Автор: Alan D. Latta  

Теги: rinder  

Год: 2001

Текст
                    

Presented to the LIBRARY ofthe UNIVERSITY OF TORONTO by ALAN D. MTTA
&efamm?(t burcb bie rüber ©rirnm 95o(fäau^gaf>e mit 3(hiftrntioncn von ß. Q5rot Johann unb X Scimvcbcr ©eutfdje 33erlageJ/ Stuttgart
Drurf trt Drutfdiru 3krUij««3fitflall In öluttgort
19 o r r e tt e Wir nitben e» wohl, wenn von Sturm unb anbcrem lliiglücf, ba§ ber fjimmel fchidt, eine ganje Saat ju Soben gefd)lagen wirb, bafj nod) bei nichtigen Reefen ober Sträuchen, bie am Sßcgc ftehen, ein ((einer ftd) gefiebert bat unb einjelnc 'Jlfjren aufrecht ge- blieben finb. Scheint bann bie Sonne roieber günftig, fo wadjfen fie einfatn unb unbeachtet fort: (eine frühe Sichel fdjneibet fie für bie großen Sorratelammern, aber im Spätfommer, roemi fie reif unb voll geworben, tonuncn arme ^>änbe, bie fie [udjeu, unb \'itjre an 'ilbre gelegt, forgfältig gcbunben unb höher geadjtet als fonft ganje ©arben, werben fie beimgc« tragen, unb winterlang finb fie 'Jlahrung, vielleidit and) ber einzige Samen für bie ßutunft. So ift eö un§ vorgefommen, wenn wir gefehen haben, wie von fo oielem, waS in früherer ßeit geblüht bat, nid)t§ mehr übriggebliebcn, felbft bie (irnincrung baran faft ganj verloren war, al§ unter bem Solle lieber, ein paar Sucher, Sagen unb biefe un- fd)ulbigen J>ausmärd)cn. Tie ^ßläPte am Cfcn, ber Slüdjenbcrb, Sobcntreppen, Feiertage nod) gefeiert, Triften unb SBälbcr in ihrer Stille, vor allem bie ungetrübte Shantafie finb bie £>eden gewefen, bie fie gefidjert unb einer ßeit aus ber anberen überliefert haben. (r§ war vielleicht gerabe ßeit, biefe Slärdjeu feftjuhalten, ba biejenigen, bie fie be- wahren folleu, immer feltener werben, tJreilicf), bie fie noch wiffen, wiffen gemeinlid) and) redjt viel, weil bie SRenfchen ihnen abfterben, fie nidjt beii Slenfdjen: aber bie Sitte felber nimmt immer mehr ab, wie alle hrimlid)en Slätic >u 2Sobnungen unb.©arten, bie vom
Vi Vorrebe ©rofivater bis jum Gntel fortbauerten, bem ftetigen üßcdjfel einer leeren ^rä^tigteit weidjen, bie bem Säbeln gleicht, womit man von biefen £auSmärd)en fprid)t, weldjeS vornehm ausfiefit unb bod) wenig toftet. 2ßo fie noch ba finb, leben fie fo, baff man nid)t baran bcnft, ob fie gut ober fd)led)t finb, poetifd) ober für gcfdjeite Seute abgefdjmacft: man weif; fie unb liebt fie, weil man fie eben fo empfangen bat, unb freut fid) baran ohne einen ®runb bafür. So Ijerrlidj ift lebenbige Sitte, ja auch baS bat bie ’ßoefie mit allem Unvergänglichen gemein, bafi man ihr felbft gegen einen anberen SBillen geneigt fein mufi. Seidjt wirb man übrigens bewerten, bafi fie nur ba gefiaftet bat n>o überhaupt eine regere (Smpfänglidjteit für ißoefie ober eine nod) nid)t von ben Verfefirtfieiten beS SebenS auSgelöfdjte Vbantafie vorbanben war. 2ßir wollen in gleichem Sinne biefe 'IRärcfien nidjt rühmen ober gar gegen eine entgegengefefite SReinung verteibigen: itjr bloficS Dafcin reicht fiin, fie ju fdjütjen. SöaS fo mannigfach lin^ immer wieber von neuem erfreut bewegt unb belehrt bat, baS trägt feine iRotwenbigteit in fid) unb ift gewifi auS jener ewigen Duelle getommen, bie aHeS Sehen betaut, unb wenn eS auch nur ein einziger Dropfen wäre, ben ein fleineS, jufammengefialteneS ®latt gefafit bat, fo flimmert er bod; in bem erften ÜRorgenrot. Darum gebt innerlich bureb biefe Dichtungen jene Weinbeit, um berentwiHen uns Rinber fo wunberbar unb felig erfdjeinen: fie haben gleidjfam biefelben bläulicfiweifien matellofen glänjenben klugen,* bie nicht mehr waebfen tönnen, wäfjrenb bie anberen ®lieber nod) jart, fdjwadj unb jum Dienfte ber ®rbe ungefdjidt finb. DaS ift ber ®runb, warum wir bureb unfere Sammlung nicht blofi ber ©efdjicfite, ber ißoefie unb ÜRijtfiologie einen Dienft erweifeu wollten, fonbern e§ jugleicb Wbficfit war, bafi bie ißoefie felbft, bie barin lebenbig ift, wirte unb erfreue, wen fie erfreuen tann, alfo aud) bafi eS als ein GrjicfiungS« bud) biene. 'IBir fuefien für ein foldjeS nid)t jene Üteintjeit, bie burd) ein ängftlicfieS fHuS« fefieiben helfen, was, Vejttg auf gewiffe Quftänbe unb Werfiältniffe bat, wie fie täglid) vor« tommen unb auf feine ÜBeife verborgen bleiben tönnen, erlangt wirb, unb wobei man jugleid) in ber Däufcfiung ift, bah, waS in einem gebrurften Vudje ausführbar, eS auch im wirtlichen Seben fei. 5ßit fudjen bie Weinbeit in ber SBabrbeit einer geraben, nichts Unrechtes im Wüdfialt bergenben ©rjäfilung. Dabei haben wir jeben für baS RinbeSalter nicht paffenben Shisbrud in biefer neuen 'Auflage forgfältig gelöfcbt Sollte man bennod) einjuwenben haben, bah Sltern eins unb baS anbere in Verlegenheit fetje unb ihnen an= ftöfiig vortomme, fo bafi fie baS Vudj Rinbern nidjt gerabeju in bie £>änbe geben wollten, fo mag für einzelne JäHe bie Sorge begrünbet fein, unb fie tönnen bann leicht eine ÜluS« wähl treffen: im ganjen, baS für einen gefunben 3uftanb, ift fie gewif; unnötig. WicbtS beffer tann uns verteibigen als bie Watur felber, welche biefe Vlumen unb Vlätter in foldjer Jarbe unb ©eftalt bat waebfen taffen; wem fie nicht juträglid, finb nach be« fonberen Vebürfniffen, ber tann niefit forbern, bafi fie beSfialb anberS gefärbt unb ge« fdjnitten werben fallen. Ober and), Wegen unb Dau fallen als eine Sffiofiltat für aUeS herab, was auf ber ®rbe ftefit, wer feine Vflanjen nicht bineinjuftenen getraut, weil fie ju empfiitblid) finb unb Schaben nehmen tonnten, fonbern fte lieber in ber Stube mit abgefefiredtem üßaffer begiefit, wirb bod) nicht verlangen, bafi Wegen unb Dau barum au8= • in bie fiefi Rinber felbft fo gern greifen (JfifdjartS Oargantua 129 b, 131 b) unb bte fie fid) holen mödjten.
Sorrebe VI! bleiben foflen. ©ebeißlicß aber tann aHeS werben, waS natürlich ift, unb banach fallen wir trachten. Übrigens wiffen wir lein gefunbeS unb träftigeS Sud), welcßeS baS Soll erbaut tjat, wenn wir bie Sibel obenan ftellen, wo folcßc Sebentlicßteiten nicht in ungleich größerem Blau einträten: ber rechte ©ebraud) aber finbet nichts SöfeS heraus, fonbem, wie ein fchöneS ÜBort fagt, ein BeugniS unfereS $erjenS. Rinber beuten ohne Jurd)t in bie Sterne, wäßrenb anbere nach hem SoltSglauben bie Gngel bamit beleibigen. ®efamnielt haben wir an biefen Btärcßen feit etwa breijeßn faßten, ber erfte Sanb, welcher im ^aßre 1812 erfeßien, enthielt meift, was wir nach unb nach ’n Reffen, in ben 9Jlaiu= unb Rinjiggcgenben ber ©raffdjaft £>anau, wo wir ßer Pub, non münblichen Über» lieferungen aufgefaßt hatten. Ter jroeite Sanb würbe im ^oßre 1814 beenbigt unb tarn fcßneller juftanbe, teils weil baS Such felbft fieß ffreunbe oerfchafft hatte, bie eS nun, wo fie befrimmt fahen, waS unb wie eS gemeint war, unterftüßten, teils weil unS baS ©lüd begünftigte, bas ßufaH fdjeint, aber gewöhnlich beharrlichen unb fleißigen Sammlern beifteßt. 3ft man erft gewöhnt, auf bergleidjen ju achten, fo begegnet eS bod) häufiger, als man fonft glaubt, unb baS ift überhaupt mit Sitten unb Gigentümlichteiten, Sprüchen unb Sdjerjcn beS SoltcS ber JaH. Tie fdjönen plattbeutfcßen 'Blärcßen auS bem dürften« tum fünfter unb Saberborn verbanlcn wir befonberer ®üte unb $reunbfd)aft: baS Qutraulidje ber Tlnnbart bei ber inneren Sollftänbigteit jeigt ftd) ß<rr befonberS günftig. Dort, in ben altbcrühmten ©egenben beutfdjer fyreißeit, haben fich an manchen Orten bie Sagen unb 'Blärdjen als eine faft regelmäßige Sergnügung ber Feiertage erhalten, unb baS 2anb ift noch reich an ererbten Gebräuchen unb Siebern. Ta, wo bie Schrift teils nod) nidjt burd) Ginführung beS fyremben ftört ober burch Überlabung abftumpft, teils, weil fie fiebert, bem ©ebädjtniS nod) nicht nacßläffig jit werben geftattet, überhaupt bei Söllern, bereu Literatur unbebeutenb ift, pflegt fid? als Grfatj bie Überlieferung ftärler unb ungetrübter ju jeigen. So feßeint auch 'Jlieberfacßfen mehr als alle anberen ©egeiv ben behalten ju haben. üßaS für eine viel ooUftänbigerc unb innerlich reichere Sammlung wäre im fünfjeßnten Qaßrhunbert ober auch noch im fetßjcßntcn jit $anS SadjfenS unb JifcßartS ßeiteu in Teutfcßlanb möglich gewefen. * *• Giner jener guten ^Jufäde aber war eS, baß wir auS bem bei Raffel gelegenen Torfe Wieberjweßrn eine Säuerin fennenlcmten, bie unS bie weiften unb feßönften sBlärd)en beS {weiten SanbeS erjäßlte. Tie ffrait Steßmännin war nod) rüftig unb nicht viel über fünfjig ^aßre alt. (ihre ©eficßtSjüge hatten etwas JefteS, ScrftänbigcS unb 'Ungencßmeö, unb auS großen 'Bugen blidte fie ßetl unb fdjarf." Sie bewahrte bie alten Sagen feft * SBlertwürbig ift, bap bei ben Galliern nießt ertaubt war, bie überlieferten Gefänge auf jufdjreiben, wäßrenb man fuß ber Schrift in allen übrigen ?(ngelegenßeiten bebiente. Säfar, ber bieS anmertt (de B. G. VI. 4), glaubt, ba& inan bamit ßabe oerßüten wollen, im Vertrauen auf bie Schrift, leießtfinnig im Griemen unb Seßalten ber Sieber ju werben. Stucß IßamuS hält ben Tßeutß (im IßßäbruS beS Slato) bei Grfinbung ber Sucßftaben ben Slacßteil cor, ben bie Scßrift auf bie Sluöbilbung beS ©ebäcßtniffeS ßaben würbe. *• Unfer Stuber Vubwig Grimm ßatte eine reeßt äßnlicße unb natürliche 3*id)nung oon ißr rabiert, bie man in ber Sammlung feiner Slätter (bei SBeigel in Seipjig) finbet. Turcß ben Rrieg geriet bie gute ftrau in Glenb unb Unglüd, baS wohltätige SUtenfcßen linbern, aber meßt heben tonnten. Ter Sater ihrer jaßlreicßen Sntel ftarb am Seroenfieber, bie SBaifen brachten Rrantßeit unb bie ßöcßfte Slot in ihre feßon arme $ütte. Sie warb ftecß unb ftarb am 17. Sovember 1816.
Stau '•Bieljtnäiiitin. '.’tadi btt Siabierunfl von Vubtvig ©rimni im ©ebädjtniS unb fagte ivohl felbft, baß biefe ®abe nidjt jebern verliehen fei unb maitdjer gar nidjts im ßufammenhange bebalten tonne. Sabci erjählte fie bcbädjtig, fidjer unb ungemein lebenbig, mit eigenem 'K'oblgefallen baran, erft ganj frei, bann, wenn man eS wollte, nod) einmal langfam, fo bafj man it>r mit einiger Übung nad)fd)reiben tonnte. 'JNandjcS ift auf biefe SBeife wörtlid) beibeljalteu unb wirb in feiner SEBaljrljcit nicht ju vertennen fein. SBer an leichte 9Jerfälfd)ung ber Überlieferung, 'Jladjläffigteit bei Stuf« bewahrung unb baßer an Unmöglichteit langer ‘Sauer als IRegel glaubt, ber hätte hören muffen, wie genau fie immer bei ber örjäblung blieb unb auf itjre SRidjtigteit eifrig mar; fie änberte niemals bei einer 2Bteberl)oinng etwas in ber Gadje ab unb beffertc ein 93er« feben, fobalb fie eS bemerftc, mitten in ber 'Hebe gleid) felber. Sie Slnhängtichteit an baS Überlieferte ift bei s3)lcnfd)en, bie in gleicher ßebenSart unabänberlich fortfahren, ftärfer, als wir, jur 93eränberung geneigt, begreifen. Sbcn barum hat eS, fo vielfad) bewährt, eine gewiffe cinbringlidjc !Jiäl)c unb innere Süchtigteit, ju ber anbereS, baS äugerlid) viel glänjcnbcr crfdjeincn fann, nidjt fo leidjt gelangt. Ser cpifdje ®runb ber töolfSbidjtuitg gleicht bem burdj bie ganje '.Natur in mannigfadjen fKbftufungen ver« breiteten ©rün, baS fättigt unb fänftigt, ohne je ju ermüben. 2Bir erhielten außer ben ’Dlärdjen beS jweiten SSanbeS and) rcid)lid)e '.Nachträge ju bem elften unb bcffete Grjählungcn vieler bort gelieferten unb gleichfalls aus jener ober
Borrebe IX anberen ähnlichen Quellen. Reffen hat al§ ein bergiges, non großen ßeerftraßen abfeitS liegenbeS unb junächft mit bem Xderbau befdjäftigteS £anb bett Borteil, baß eS alte Überlieferungen unb Gitten beffer aufbewahren tann, Gin geroiffer Gruft, eine gefunbe, tüchtige unb tapfere Gefinnung, bie von ber Gcfdjidjte nidjt roirb unbeachtet bleiben, felbft bie große unb fchöne ©eftalt ber Blänner in ben Gegenben, wo ber eigentliche Git) ber Ratten war, hoben fid; auf biefe 'Xrt erhalten unb laffen ben 2Hangel an bem Bequemen unb 3‘cr'*^en< ben man ’m Gegcnfah jn anberen Sänbern, etwa au§ Gachfen tommenb, leicht bemertt, eher al» einen Gewinn betrachten. Tann empfinbet man auch, baß bie jmar rauheren, aber oft auSgcjeidjnet herrlichen Gegenben wie eine gewiffe Gtrenge unb Dürftig« feit ber SebenSweife ju bem Ganjen gehören. Überhaupt muffen bie Reffen ju ben 'Böltern unfercS BaterlanbeS gejählt werben, bie am meiften wie bie alten Sßobnfitje, fo auch bie Gigentümlichteit ißreö 2Befen§ burd) bie Beränberung ber ßeit feftgeljalten hoben. 'IßaS wir nun bisher für unfere Sammlung gewonnen hotten, wollten wir bei biefer jweiten Xuflage bem Buch einverleiben. Daher ift ber erfte Banb faft ganj umgearbeitet, bas Uuvollftänbige ergänjt, manches einfacher unb reiner erjählt, unb nicht viel Stüde werben fid) finben, bie nicht in befferer Geftalt erfcheinen. G§ ift noch einmal geprüft, wa§ nerbäd)tig fcfjien, b. h- wa§ etwa hätte fremben Utfprungö ober burd; Bufätje »er« fälfcht fein tönnen, unb bann aUe§ auögefd)ieben. Tafür finb bie neuen Gtüde, worunter wir auch Beiträge auS Cfterreid; unb Teutfdjböhmen jählen, cingerüdt, fo bah manmandjeS bisher ganj Unbetannte finben wirb, fjür bie Xnmertungen war un§ früher nur ein enger 'Jtaum gegeben, bei bem erweiterten Umfange beS Buchs tonnten wir für jene nun einen eigenen britten Banb beftimmen. jjierburd) ift e§ möglich geworben, nicht nur bas, was wir früher ungern jurüdbebielten, mitjuteilen, fonbern auch ”eue> tjierfjergeljörigc 9lb= fdjnitte ju liefern, bie, wie wir hoffen, ben wiffenfchaftlidjen Sßert biefer Überlieferungen nod) beutlicher machen werben. 2Baö bie SBeife betrifft, in ber wir hier gcfammelt hoben, fo ift eö uns juerft auf Irene unb SEßabrfjeit angetommen. 2Bir hoben nämlich ou§ eigenen 'Blitteln nichts h’n5”‘ gefetjt, leinen Umftanb unb 3”0 bet Soge felbft oerfchönert, fonbern ihren Inhalt fo wiebergegeben, wie wir ihn empfangen hotten; bafi ber XuSbrud unb bie XuSführung bes einjelnen großenteils von uns herrührt, verfteht fid) von felbft, bod) haben wir jebe Gigentümlichteit, bie wir bemertten, ju erhalten gefudjt, um auch in biefer .f)infidjt ber Sammlung bie Blannigfaltigfeit ber Statur ju laffen. ^eber, ber fid; mit ähnlicher 'Mrbeit befaßt, wirb öS übrigens begreifen, baß bie» fein forglofeS unb unadjtfameS 'Xuffaffen tann genannt werben, im Gegenteil ift 'Xufmcrtfaniteit unb ein latt nötig, bet fid) erft mit ber Qeit erwirbt, um bas Ginfadjere, '.Heinere unb bod) in üd) Bolltommcnere von bem Berfälfdjteu ju unterfdjeiben. Berfd)icbene Grjät)lungen hoben wir, fobalb fie fid) ergänzten unb ju ihrer Bereinigung feine Sßiberfprüche wegju|djneiben waren, als eine mit« geteilt, wenn fie aber abwichen, wo bann jebe gewöhnliche ihre eigentümlichen ßüge hatte, ber beften ben Borjug gegeben unb bie anberen für bie Xnmcrtungen aufbewahrt. Tiefe 'Xbweichungen nämlich erfdjienen uns mertroürbiger als benen, welche barin bloß Xb« änberungen unb GntfteUungen eines einmal bagewefenen UrbilbeS feljcn, ba eS im Gegen teil vieHeid)t nur Berfudje finb, einem im Geift bloß vorhanbenen, iinerfd)öpflid)en, auf mannigfachen SBegen fid) ju nähern. BJieberholungen einzelner Gätje, Büge unb Gin« leitungen, finb wie epifdje ßeilen ju betrachten, bie, fobalb ber Ion fid) rührt, ber fte
X 'Borrebe anfchlägt, immer wieberfehren, unb in einem anberen Sinne eigentlich nicht ju verfielen. Gine entfdjiebenc Sinnbart haben mir gerne beibehalten. fjätte eS überall geschehen tonnen, fo würbe bie Grjählung ohne 3’»eifel gewonnen haben. GS ift hier ein ^all, wo bie er- langte JBilbung, Reinheit unb Jtunft ber Spradje jufdjanben wirb, unb man fühlt, baß eine geläuterte Sd)riftfprad)e, fo gcwanbt fie in allem übrigen fein mag, heller unb burdp richtiger, aber and, fchmadlofer geworben ift unb nicht mehr fo feft bem Rcrnc fid) an» fdjließt. Schabe, baß bie nieberhcffifche Slunbart in ber Sähe von Raffel, als in ben Srenjpuntten beS alten fächfifdjen unb fräntifdjen ^effengaueS, eine unbestimmte unb nicht reinlich aufjufaffenbe SViifcfjung von Sieberfächfifchcnt unb £od)beutfd)cm ift. £jn biefem Sinn gibt eS unfereS 2Biffcn§ fonft feine Sammlungen von Störchen in Teutfchlanb. Gntweber waren eS nur ein paar jufäUig erhaltene, bie man mitteilte, ober man betradjtetc fie bloß als rohen Stoff, um größere Grjählungen barauS 311 bilben. Segen foldje SJearbeitungen ertlären wir unS gerabegu. .ßwar ift eS unbejweifelt, baß in allem lebenbigen Gefühl für eine Tichtung ein poetifdjeö Silben unb Jortbilben liegt, ohne welche auch eine Überlieferung etwas Unfrud)tbareS unb SbgeftorbencS wäre, ja eben bieS ift mit llrfache, warum jebe Segenb nach ihrer Gigentümlichteit, jeber Slunb anberS er» jählt. “Jlbcr eS ift bod) ein großer llnterfd)ieb jwifdjen jenem halb unbewußten, bem füllen gorttreiben ber 'Bflaiijen ähnlichen unb von ber unmittelbaren SebenSquelle geträntten Ginfalten unb einer abfid)tlid)en, aUc3 nach 2BiQtür jufammentnüpfenben unb auch wohl leimenben Umänberung: biefe aber ift eS, weldje wir nicht billigen tonnen. Tie einzige Sidjtfchnur wäre bann bie von feiner Silbung abhängenbe, gerabe vorherrfdjenbe ^Infidjt beS TichterS, währenb bei jenem natürlichen {fortbilben ber Seift beS '-BolteS in bem einjelnen waltet unb einem befonberen Sclüften vorjubringen nidjt erlaubt. Säumt man ben Überlieferungen wiffenfdjaftlidjen Sßert ein, baS helfet: gibt man ju, baß fid) in ihnen 9ln» fdjauungen unb Silbungen ber Sorjeit erhalten, fo verfielt fid) von felbft, baß biefer Sßert biird) folche ^Bearbeitungen faft immer jugrunbe gerichtet wirb. ’älHein bie ißoefie gewinnt nidjt baburch, beim wo lebt fie wirtlich als ha, wo fie bie Seele trifft, wo fie in ber Tat fühlt unb erfrifefet ober wärmt unb ftärtt? Ülber jebe 'Bearbeitung biefer Sagen, welche ifere Ginfachheit, Unfdjulb unb pruntlofe Seinheit wegnimmt, reißt fie auS bem Streife, welchem fie angehören unb wo fie ohne Überbruß immer wiebet begehrt werben. GS tann fein, unb bieS ift ber befte JfaU, baß man Reinheit, Seift, bcfonberS 'IBitj, ber bie Säuerlich» feit ber $eit mit hineinjieht, ein jartcS SluSmalen beS Gefühls, wie eS einer von ber 'Poefie aller Bölter genährten Bilbung nidjt aUju fdjwer fällt, bafür gibt: aber- biefe Sabe hat bod) mehr Schimmer als Sutjen, fie beult an baS einmalige Slnhören ober Sefen, an ba§ fid) unfere ßeit gewöhnt hat, unb fammelt unb fpitjt bafür bie Seije. Tod) in ber SBieberholung ermübet unS ber SBiß, unb baS Tauernbe ift etwas SuhigeS, Stilles unb Seines. Tic geübte .£>anb folger Bearbeitungen gleicht bod) jener unglüctlidj begabten, bie alles, waS fie anrührtc, auch hie Spcifen in Solb verwanbelte, unb tann unS mitten im Seidjtum nicht fättigen unb tränten. Sar, wo auS bloßer GinbilbungStraft bie Slptho» logic mit ihren Silbern foll angefdjafft werben, wie tatjl, innerlich leer unb geftaltloS fieljt bann trotj ben heften unb ftärtften SBorten alles aus! Übrigens ift bicö nur gegen fogenannte Bearbeitungen gejagt, welche bie Slärdjen ju verfeinern unb poetifefjer auS« juftatten Vorhaben, nicht gegen ein freies Stuffaffen berfelben ju eigenen, ganj ber ßeit angehörenben Tötungen, beim wer hätte £uft, ber fßoefte Srenjen abjuftecten.
Sorrtbe XI 2ßit übergeben bieS Sud) wohltvollenben Rauben, babei benten wir an bie fegnenbe Rraft, bie in ihnen liegt unb wünfdjen, baß benen, welche biefe SBrofamen ber (ßoefie 9lrmen unb ©enügfamen nicht gönnen, eS gänglid) verborgen bleiben möge. Raffel, am 3. QuliuS 1819. Turd) eine 'Xnjabi neuer, bem jweitett Seile jugefügter WWrdjcn, unter tveldjen einige in fdjroeijerifdjer SRunbart fid; auögeichnen, ift unfere Sammlung in gegenwärtiger britter Auflage roieberum gewachten unb ber Sollftänbigteit,. foweit fie möglicf) ift näher ge« rüdt. aufjcrbem finb viele ber früheren Stüde abermals umgearbeitet unb burd) 3U’ fätje unb einzelne aus münblidjen Grjäblungen gewonnene Büge ergänjt unb bereichert. Ser britte Seil, beffen Qnhalt fid) lebiglid) auf ben wiffenfdjaftlidjen ©ebraud) ber Sammlung bejieht unb bafyer nur in einem viel engeren RreiS (Eingang finben tonnte, ift bieSmal nicht mit abgebrudt, weil bavon nod) Sjrcmplare in ber (Heimerfdjett Such’ hanblung ju Serlin vorrätig finb. 3n her 3»lfle foß biefer britte Seil als ein für ftd) beftehenbeö 2ßert erfdjetnen, in welchem auch bie in bet vorigen 'Muögabe vorangefeijten (Einleitungen von bem 2Befen ber ‘üJlärchett unb von Rinberfitten einen (ßlatj finben werben. Tic treue 'Xnffaffung ber Überlieferung, ber ungefudjte KuSbrud unb, wenn eS nicht unbefdjeiben Hingt, ber (Reichtum unb bie SRannigfaltigleit ber Sammlung hoben ihr fortbauernbe Teilnahme unter un§ unb '-Beachtung im 2luSlanbe verfdjafft. Unter ben verfdjiebcnen Überfehungen verbietet bie englifdje als bie vollftänbigfte, unb weil bie ver= wanbte Sprache fid) am genaueren anfchlic&t, ben Sorjug.* ©ine 'iluswahl, als Heinere Ausgabe in einem Sänbchen, wobei juglcid) bie ®ebenflid)feit berer berüdfidjtigt ift welche nicht jebcs Stüd ber größeren Sammlung für Rinbcr angemeffen holten, veranftalteten wir juerft 1825, fie ift 1833 unb 1836 wieber aufgelegt worben. •9lad)bein ftranciS Gol)en im Quarterly Review (SWai 1810) bie ältere'MuSgabe ausführlich angegeigt hatte, erfefjien nach bem jroeiten eine Übetfei)ung von Gbgar latjlor in givei leiten mit geiftreidjen Rupfern von Gruitfhant (German populär stories. Sonbon 1823 nnb 1826), welche nochmals (1839) aufgelegt warb. Gine anbere (NuSwahl mit Silbern von 9iidjarb iJorjle lieferte ftohn Gbroarb latjlor (The falry ring: a new collection of populär tales translated from the german of Jacob and Wilhelm Grimm. Sonbon 1846). ferner Grimms Householdstories newly translated with illustrations by Wehnert. 2 vol. Sonbon 1856. 8. Gin eingetneS SRärdjen The charmed Roe or the little brother and liitle sister illustrated by Otto Spektcr, Sonbon 1847; bie Silber fmb fetjr hübfd). Gine hoHänbifd;e (Sprookjesbock vor Kinderen. 'Umfterbain 1820) enthielt einen 'XuSgug, wie eine bänifchc von §egermann=2inbencrone (Börne eventyr. fiopenb. 1820 ober 21). 2Iud) in Dansk Laesebog for Tydske af Frederik Bresemann, groeite Staffage 1813, S. 123—133, finb brei Stüde von 3. ft. iiinbencrone überfeftt. Gingelne Stüde hat Chlenfd)läger übertragen, eine grö&ere Stngatjl G. SRolbed) (Julegavce (or Börn 1835—1839 unb Udvalgte Eventyr og Fortällingar. Siopenfjagen 1843). IRehrere Stüde finbet man in 9ieuterbaf)lS Julläsning för barn inS Sd)tt>ebi|d)e überfetjt. ®aS Journal des Debats vom 4. Sluguft 1832 enthält ftnnreiche Äußerungen übet baS Such unb als 'ftrobe eine Überfettung beS HJlärdtenS von bem eifemen ^einrief); ferner baS Statt vom 1. ftanuar 1834 ein Srud)ftüd auS bem (Dladjanbelbaum; fpäter« hin (^ariS 1836) erfchienen Contes choisis de Grimm traduits par F. C. Gerard mit Rupfern. Gnblid; im ftahre 1846 Contes de la famille par les fräres Grimm. Traduits de l’allemand par N. Martin et Pitre Chevalier (SariS ohne Eingabe beS ftahreS) mit einer märchenhaften Siographie.
XII Sßorrebe Ter wiffenfdjaftlidje äßert biefer Überlieferungen bat fid) in mancher überrafdjenben Serroanbtfdjaft mit alten ©ötterfagen bewährt unb bie beutfd)e SRptbologie nicht feiten Gelegenheit gehabt, barauf jurücfjutommen, ja fie bat in ber Übereinftimmung mit norbifdjcn 9Jh)tben einen beweis be$ urfprünglidjen äufammenljang« gefunben. £8?enn bie ®unft für biefeS '-Bud) fortbauert, fo foll e§ an weiterer pflege oon unferer Seite nicht fehlen. ©Üttingen, am 15. SJlai 1837. freut unS, baß unter ben neuen Stürfen, womit bie Sammlung abermals (eierte 9luSgabe) ift oermebrt worben, fid) aud) eins wieber aitS unferer .'peimat befinbet. Ta? fchöne 9)lärd)en oon ber SebenSjeit (S. 473) erjäblte ein '-Bauer aus ßroebru einem meiner ^reunbe, mit bem er auf bem freien ffelbe eine Unterrebung angefnüpft hatte; man ficht, baß bie SßciSbeit auf ber ©affe noch nidjt ganj untergegangen ift. Staffel, am 17. September 1840. Tiefe fünfte 'MuSgabe enthält wicberum eine bebeutenbe 9lnjabl neuer 9)lärd)en, anbere finb nad) ooüftänbigerer Überlieferung umgearbeitet ober ergänjt worben. Seit bem erften Grfcbeinen ber Sammlung finb nach unb nach über fünfjig Stüde binjugetommen. Ta8 große finnreid)C Slatt oon TornröSdjen, baS Uieureutber (Ulündjen 1830) erfunben unb felbft rabiert bat, jeigt bie Ginroirtung biefer Tidjtungen auf bie bilbenbe ftunft. 2ludj artige Silber oon Lotläppcben haben wir gefeljen. 9iid)t minber oerbienen bie bitbfdjen ^eidjnungen ju einjelnen iDlärdjen oon ffranj ißoeei Gewöhnung; fie finb in SJlündjen erfd)ienen, Sneewittchen <S. 161) 1837, $änfel unb ©retel (S. 48) 1838, ber $ube im Tont (S. 330) unter bem Titel „TaS luftige Tlärlein oom Keinen tJrieber" 1839, juletjt baS /Dlärlein oon einem, ber auSjog, ba§ $ürcbteii ju lernen* (S. 9) ohne 9ln= gäbe be§ QabreS. Unfere Keine 9lu§gabe ift 1839 unb 1841 wieber aufgelegt worben. ‘-Berlin, am 4. 9lpril 1843. Sind) bie fed)fte 9(u§gabe bat burd) neue SJlärdjen $uwad)§ erhalten unb ift im einjelnen oerbeffert ober oeroollftänbigt worben. tJortroäbrenb bin id) bemüht gewefen, Sprüche unb eigentümliche Lebensarten beS SBolfS, auf bie ich immer bordje, einjutragen, unb will ein SeifpicI anfübren, weil e8 jugleid) einer ©rflärung bebarf: Ter fianbmann, wenn er feine gufriebenbeit mit etwas auSbrüden will, fagt: „TaS muß id) über ben grünen Jllee loben" unb nimmt baS 'Silb oon bem bidjt bewaebfenen, frifd) grünenben Rlcefelb, beffen 9lnblicf fein £erj erfreut; fdjon altbeutfdje Tidjter rühmen ibn in biefem Sinne (®IS .fcag. 2, 66b. 94b). GrbmannSborf in Sd)lefieu, am 30. September 1850.
SJorrebe Xlll ©in Wrdjen att£ bem fünfzehnten ^aljrljunbett (S.428 unten) ift in ber fiebenten Stuf läge jugefügt worben, unb brei anbere au§ lebenbiger Überlieferung geköpfte (S. 312, 472 unb 509) erfetjen ein paar auSgefdjiebene, bie, wie in ber neuen 'Auflage bes britteit Sanbe§ nat^geroiejen ift, auf frentbem Soben entfprungen waren. Tort hat aud) bie Überfidjt ber ßiteratur, bie fonft ljier folgte, einen angemeffeneren $(atj erhalten. '-Berlin, am 23. ']Rai 1857. Tie ad)te Auflage würbe von $erntan ©tim in IjcrauSgegeben, ber toeber bei biefer nod) bei ben folgcnben 'JluSgaben 'Änberttngen vorgenommen hat. - —- -- Unb nun erübrigt un§ nod, ein Sßort ju ber hier bargebotenen 9lu§gabe ju jagen, fjür ba§ Qlhiftrieren ber Jtinber» unb $>au§märd)en waren bie Srüber ©rimm von Anfang an feijr eingenommen. Sic empfanben richtig, baß es wohltätig ift, ber 'ßbantaftc bcs fiinbeä unb beS SolfeS, ba3 fie fid) aU ifjr ^SuMitum badjten, burd) bie Smtft be§ ßeiebner^ nadjjuljelfen. Sie intcreffierten fid) aud) felbft lebhaft für Qlluftrationen ber jDlärd)cn, bie in bereit englijdjen 'Ausgabe enthalten waren. Sie forgten bafür, bap ifjre eigene beutfdje '.Husgabe mit bem einen unb bem anberen fdjönen Slatte gefdjmüdt werbe; fo nahmen fie ba§ 'Silb ber Staffelet 'Dlärdjenjrau, ber 'Sieljmännin, nad) bet ^«idjuuug iljres Sntber§ ßubwig auf, bie and) unferem 'Silbe ju» grunbe liegt. 'Über fo oft aud) bie 9Rärd)eii fUlalern unb ^eidjttern — wir erinnern nur an SRorij von Sdjwiub, ben genialften 'Dlärdjenmaler — Stoff ju 'Silbern gaben, fo ift eine fo reid) iduftrierte fHuSgabe ber Stinber» unb £>auSmärd)cti wie bie nun vor liegenbe nod, nicht inTcutfdjlanb erfdjieiten. unb barum verhielten bie Sünftler, welche fid) mit Talent unb Segcifterung biefer fdjönen 'Jlufgabc roibmeten, hier unfcrcu l’efern and) perfönlid) vorgefteHt ju werben. Segonneu würbe bie Arbeit von 'Bbilipp ®rot Qotpami, ben aber bet Tob abrief, bevor er fie vollenbct hatte; ihr 'Jlbfc^lup würbe hierauf bem nidjt minber trefflidjen ^lluftrator '.Robert Sein« weber übertragen. *ßt)ilipp ©rot $ol)ann, einer ber bebeutenbfteu unter ben jeitgeuöffifdjen Reich’ nernunb^Uiiftratoren, worein 'ßlattbcittfdjcr von ©eburt, unb biefe feine .'pertunft merft man aud) bem liebenswütbigen .fjumor feiner 3eidjnungeu an. Sr würbe am 27. Quni 1841 CVtllpp <»rot Jobarm (5eWftportr4t au* b«m Wadjlab)
XIV Sorrebe Stöbert geinroeber in Stettin geboren. 'Mnfänglid) woflte er fid) bem SOlafdjinenbau wibmen unb arbeitete als Sd)lofferlcbrling, fpäter als ®efeße auf ber SEßerft .Sultan' in Stettin. 3U feincr weiteren 9luSbilbung bejog er Anfang ber fedjjiger Qa^re baS ^olgtecfynitum in Hannover. $ier ertannte er feinen Rünftlctberuf, erwarb ftd; balb ivoblwoflenbe Gönner unb ffreunbe, unb auf Seranlaffung von Sßeter oon Gor» neliuS ging er fpäter nad) 2)üffelborf. Ja mürbe er ein Sdjüler von Jlarl Soljn, nadj beffen $obc lernte er bei sJJrofeffor£arlSafd). Seitbem ift ©rot Qofyann ftänbig in Tüffclborf geblieben, mit SluSnaljme bcS £jaf)reS 1867, baS er in Ülntroerpen verbradjte. $u feinen beften 'Arbeiten gehören viele ber ftrationen ju ben in ber Teutfdjen Serlag3='2lnftalt erfd)ienenen <i|Jrad)t» auSgaben von GoetfjeS unb SdjiflerS SBerfen. Sind) in bet Ausführung Don Diplomen, 'Jlbreffen unb bergleidjen in Aquarefl entfaltete ®rot Qobann eine überaus geiftreid)e GrftnbungSgabe. An ber ^Ouftration ber IRärdjcn arbeitete er aber mit befonberem Gifer, unb man fietjt eS ben Silbern an, mit wieviel Suft, ^eiterteit ttnb Siebe ber Äunftler bei berSad)e mar, wie erfinberifd) and) fdjon in ber äußeren gönn ber Qflu» ftration, bie er öfters auf bie Slätter verteilte, mehr als Qierat unb 9ianb» gloffe, benn al§ anfprudjSvofl fid) felbft vorbrängenbe Slätter, mit roeldjer gc* nialen greitjeit er ben Stoff bebanbelte unb fein eigenes gühlen unb Stenten in ifjn hinein verflocht, fo jum Seifpiel, wenn er ben leufel, bem bie Großmutter bie brei golbcnen £)aare auSjupft, bie ,®örfen«3eitung' lefen lägt, unb bergleidjen mehr. Seiber war eS ®rot Qoljann nicht gegönnt, biefeS Jpauptroert feines SebenS, wie er felbft eS oft nannte, ju vollenben, nach längerem Seiben ftarb er am 26. Dttober 1892 in ^üffelborf. Sein 'Jladjfolger Robert Seinweber ift von Seburt ein 'X'eutfdjböfjme, er würbe 18-15 in Söljmifd)s8eipa als Sofpt eines fRealfdjuUeljrcrö geboren unb genofj bemgemäfj frübjeitig eine forgfältige Grjiebung. Gr abfolvicrte bie SJlittelfdjulen in Seipa, Sßien, Stag unb faßte fid) auf bem ‘J5oh)ted)nitum bafelbft jum 3n$Kn*eur auSbilben. ®a§ Stubium ber matljematifeljen SBiffenfcfjaften tonnte ifyn jebod) nicht feffeln, unb barum entfdjieb er fid) mit einunbjwanjig Qa^reu, fid) ganj ber SOtalertunft ju wibmen, für bie er fdjon in frübefter ?fugenb fJlcigung unb Segabung betunbete. Gr ging nad) 5inünd)en, ftubierte ba bie ülntite eifrig unter SträljuberS Seitung, wiirbe aber burd) ben ftrieg von
SJorrebe XV 1866 auS biefer Gd)ule IjerauSgeriffeit. Später ging er nad) Treiben, um ber tpeiinat näher ju bleiben, unb rourbe ein Schüler bes nachmaligen Galercebireftorä ^uliite $übner. Tie Pflicht, fid) mit feiner Runft felbft ju erhalten, nötigte ihn, bie verfdjiebenften 9luf« träge anjunehmen, aber er erlangte baburd) auch eine geroiffe Sielfeitigteit. Gin fReife« ftipenbium nad) Qtalien, baS er in Ronturrenj gewann, machte eS ihm möglich, Qtalien, Sijilien, Tunte, ben. Orient ju fetjen, ber ihn mit feiner fyarbenglut ebenfo roie viele anbere berühmt geroorbenc öfterrcichifche fDlalcr feffelte unb lange befdjäftigte. Gr fd)itf aber neben biefen Silbern aus bem Orient nod) gleichzeitig zahlreiche Porträte (fo 1892 gleich ihrer fünf in 9lug?burg), bann einen <JrieS im Treppenljaufe ber Silla Hartmann in Saubegaft bei Tresben unb anbere. Gin fjächcrbilb („Karneval"), bas ber SRündjener Kunftverein von ihm antaufte, lentte bie 9Iufmertfamleit ber Teutfchen SerlagMlnftalt auf ihn, unb er rourbe bann ber Qlluftrator von Georg Gbers', von 5?auff§ unb fchlieB* lieh ÖOn ®rimm3 9Rärd;en.
yiadjbrurf verboten
Brr frufdjhünig ui>cr ticr rifcrnc fjrinridi n ben alten Qeiten, wo ba§ SEünfd)cn nod) ge= ljolfen f>at, lebte ein König, beften lödjtcr waren alle fdjön, aber biejüngfte war fofd)ön, bajj bie Sonne felber, bie bod, fo nieleS ge* fchen tjat, fid)vcrwun= beite, fo oft fie ifjr inß (ilefidjt fd)icn. _Kat)e bei bem Sdjloffe beS Königs lag ein großer buntler Salb, unb in bem Salbe unter einer alten Stube war ein Anilinen: wenn nun ber lag fcfjr tjeift war, fo ging baS Königs» finb hinaus in ben S alb unb fctjtc fid) an ben '.Hanb bes tiifj* (en'BriutneuS; unb wenn fie Langeweile batte, fo nahm fie eine golbenc Kugel, warf fie in bie £>öt?c unb ring fie witber, unb baS war ifjr (icbfteS Spiclrocrt. 9hm trug eS fid) einmal ju, baff bie golbcne Kugel ber KöiiigStod)ter nidjt in ifjr Jpäitbdjen fiel, baS fie in bie .£>öbe gehalten batte, fonbern vorbei auf bie (frbc fdjlug unb gcrabeju iuS Saffet biuciurollte. "Sic Könige-todjter folgte ihr mit ben 'Jlugcn nad), aber bie Kugel vcrfdjwanb, unb bet 'Brunnen war tief, fo tief, bafj man feinen @ruub fal). "Sa fing ftc an ju weinen unb weinte immer lauter uub tonnte fid; gar nidjt tröftcu. Unb Stimm, Tlärdjcn j
2 Ser Jrofcßfönig ober ber eiferne Heinrich wie fie fo Nagte, rief ißr jemanb ju: „SBaS f»aft bu not, RönigStocßter, bu fcßreift ja, bafj ftd) ein Stein erbarmen möchte.* Sie faß fid) um, rooßer bie Stimme täme, ba erblidte fie einen {Jrofcß, ber feinen biefen ßäßlicßen Kopf aus bem SBaffer ftreefte. „9lcb, bu bift'S, alter BJafferpatfdjer," fagte fie, „id) meine über meine golbene Äugel, bie mir in ben Brunnen btnabgefallen ift.' „Sei ftill unb meine nicht," antwortete ber ftrofd), „icß tann roobl 9iat feßaffen, aber roa§ gibft bu mir, roenn icß bein Spielroert roieber ßeraufßole?" „SBaS bu haben roitlft, lieber ffrofcß," fagte fie, „meine Kleiber, meine perlen unb ©belfteine, auch nod) bie golbene Krone, bie ich trage." Ser ffrofcß antroortete: „Seine Kleiber, beine perlen unb ©belfteine unb beine golbene Krone, bie mag ich nicht aber roenn bu mich liebbaben roiHft unb id) foH bein ®efeHe unb Spielfamerab fein, an beinern Sifdjlein neben bir ftgen, oon beinern golbenen Seilerlein effen, aus beinern SJedjerlein trinten, in beinern Bettlein fdjlafen, roenn bu mir bas oerfprießft, fo roiH ich hinunter» fteigen unb bir bie golbene Kugel roieber bcraufßolen." „'Meß ja," fagte fte, „ich üeri fpreeße bir alles, roaS bu roillft, roenn bu mir nur bie Kugel roieberbringft." Sie badjte aber: SQJaS ber einfältige fjrofcß fdjroätjt, ber figt im SBaffer bei feineSgleicßen unb quält unb tann teineS 'Ulenfdjen ®efelle fein. Ser grofeß, als er bie ^ufage erhalten batte, tauchte feinen Kopf unter, fant ßinab, unb über ein SBeilcßen tarn er roieber heraufgerubert, hatte bie Kugel im SJlaul unb roarf fie inä ®raS. Sie KönigStocßtcr roar »oll ffreube, als fie ihr fcßöneS Spielroert roieber erblidte, hob eS auf unb fprang bamit fort. „Sßarte, roarte," rief ber ftrofcß, „nimm mid) mit, id) tann nießt fo laufen wie bu." 'Mber roaS half ibn»/ baß er ihr fein Duat=D.uaf fo laut nacbfdjrie, als er tonnte, fie hörte nicht barauf, eilte nach £>auS unb batte balb ben armen fjrofcß oergeffen, ber roieber in feinen Brunnen binabfteigen mußte. 'Mm anberen Sage, als fie mit bem König unb allen Röfleuten fid) jur Safe! gefegt batte unb »on ihrem golbenen Sellerlein aß, ba tarn, plitfcß, platfcß, plitfcß, platfcß, etroaS bie 'äJlarmortreppe beraufgetroeßen, unb als eS oben angelangt roar, Hopfte eS an ber Siir unb rief: „Königstochter, jüngfte, mach’ mir auf!" Sie lief unb rooHte feben, roer braußen roäre, als fie aber aufmad)te, fo faß ber ^frofclj baoor. Sa roarf fie bie Sür ßaftig ju, fegte fid) roieber an ben Siftß unb roar ißt ganj angft. Ser König faß rooßl, baß ißr baS $erj geroaltig Hopfte, unb fpraeß: „fDlein Kinb, roaS füreßteft bu bieß, fteßt etroa ein fRiefe oor ber Sür unb roilt bid) holen?" „'Meß nein," antroortete fie, „e§ ift fein SRiefe, fonbern ein garftiger Jrofcß." „9ßaS roill ber ffrofcß oon bir?" „Meß lieber Bater, als id) geftern im SBalb bei bem Brunnen faß unb fpielte, ba fiel meine golbene Rugel inS SBaffer. Unb roeil icß fo meinte, ßat fie ber fjrofcß roieber ßeraufgeßolt, unb roeil er eS burcßauS oerlangte, fo oerfprad) icß ißm, er follte mein ®efeüe roerben, icß baeßte aber nhnmernießr, baß et auS feinem SSBaffer heraus tönnte. 'Jlun ift er braußen unb roill ju mir herein." J^nbetn Hopfte eS juni jroeiteninal unb rief: „fiönigStocßter, jüngfte, madf mir auf! SBei&t bu ntd)t, roaS geftern bu ju mir gefagt bei bem tüßlen Brunnenroaffer'? ftönigStocßter, jüngfte, mach’ mir auf!"
Ter fyrofcßfönig ober ber eiferne $einrid) 3 2)a fagte ber Rönig: „'IBaä bu verfprod)eti ßaft, baö mußt bu aud) halten; gefj’ nur unb macf)’ ißm auf." Sie ging unb öffnete bie Türe, ba ßüpfte ber 3-rofd) herein, itjr immer auf bem Juße nad), bis ju ißrem Stußl. Ta fafj er unb rief: „£jeb’ miet) hinauf ju bir!" Sie jauberte, bi§ eö ertblicf) ber Rönig befaßt. ber ftrofcf) erft auf bem Stußl roar, wollte er auf ben Tifd), unb al§ er ba faß, fpradj er: ,'Jiun ftßieb’ mir bein golbene? TcUerlein näßer, bamit mir jufammen elfen." Tas tat fie jwar, aber man faß woß(, baß fte’ö niefet gerne tat. Ter $rofdj liefe ftcfj’3 gut feßmeefen, aber ifer blieb faft jebeö 4$ife(ein im .fjalfe. Gnblid) fprad) er: „^cß habe mid) fatt gegeffen unb bin mübe, nun trag mid) in bein Kämmerlein unb maeß’ bein feiben QJettlein jurccfjt, ba wollen mir unö feßlafen legen." Tie Rönigötocßter fing an ju weinen unb füreßtete fuß vor bem falten Jrofcß, ben fie niefet anjurübren getraute, unb ber nun in iferem fdjönen reinen Skttlein fcfelafen foHte. Ter Rönig aber warb jornig unb fprad): „SBer bir geholfen feat, al§ bu in ber Viot warft, ben follft bu ßemadj niefet veralten." Ta paefte fie ibn mit jwei Ringern, trug ifen hinauf unb fefete ibn in eine (rrfe. Silo fie aber im iBette lag, tarn er gefroren unb fprad): ,^<ß bin mübe, icb mid fd)lafen fo gut wie bu, feeb’ mid) hinauf, ober id) fag’s beinern '-ßater." Ta warb fie erft bitterböfe, holte ibn hinauf unb warf ibn auö allen Kräften wibet bie SBanb: „9lun wirft bu 9iuße haben, bu garftiger ^rofefe." SUS er aber feerabfiel, war er lein jjrofefe, fonbern ein Rönigöfoßn mit feßönen freunblicfeen klugen. Ter war nun nad) ifere§ ißaterö SBiHen ihr lieber Ocfelle unb ©emaßl, Ta erjäßlte er ihr, er wäre von einer böfen £)eje verwünfeßt worben, unb niemanb feättc ibn auö bem Brunnen erlöfen tönnen al» fie allein, unb morgen wollten fie jufammen in fein iReicfe geben. Tann fcfeltefen fie ein, unb am anberen SRorgen, als bie Sonne fie aufroeefte, tarn ein SBagcn ßerangefaßren mit ad)t weiten fJJferben befpannt, bie hotten weiße Straußfebem auf bem Ropf unb gingen in golbenen Retten, unb hinten ftanb ber Tiener beä jungen Rönigö, ba§ war ber treue .^teinriefe. Ter treue .fjeinrid) batte ftd) fo betrübt, al» fein $err in einen <yrofd) verwanbelt worben war, baß er brei eiferne Stanbe featte um fein $erj (egen laffen, bamit eö ihm niefet vor SBeß unb Traurig- feit jerfpränge. Ter SBagen aber follte ben jungen Rönig in fein 9leid) abbolcn; ber treue Jpeiiiricfe hob beibe hinein, fteUte fid) wieber hinten auf unb war voller fjreube über bie ©rlöfting. Unb al§ fie ein Stücf SBcgö gefahren waren, feörte ber Rönigsfoßn, baß es hinter ihm fracfete, alö wäre etwaö jerbrodjen. Ta breßte er fid) um unb rief: „Heinrich, ber SBagen brießt," • „Wein, fjerr, bet SBagen nießt, ift ein '-Banb von meinem ^erjen, baS ba lag in großen Scßmerjen, a(3 ißr in bem 'Brunnen faßt, als ißr eine jyretfeße (grofeß) roaft (wart)." 'Jiorß einmal unb nod) einmal traeßte cö auf bem SBeg, unb ber Rönigöfoßn meinte immer, ber SBagen bräeße, unb eS waren bod; nur bie SJanbe, bie vom $erjen beö treuen $einrid) abfprangeu, weil fein £)err erlöft unb glüdlicß war.
ftnljc uni» itlnus in Q5rffll[dja(t ftatye hatte Setanntfdjaft mit einer 9JlauS ge» madjt unb ihr fo oiel von ber großen Siebe unb fireuiibfdjaft rwrgefagt, bie fie ju it>r trüge, baß bie SlattS chbtid) eimoilligte, mit ifjr jufammen in einem .fjaufe ju mobilen unb gcmeinjdjaftlidje SHJirh fdjaft ju führen. „'Über für ben SBinter muffen mir Sorforge tragen, fonft leiben mir junger,* fagte bie ftatje, „bu, 9Jlä uSd)cn, tannft bidj nicht überall {jinroagen unb gerätft mir am Gnbe in eine fiallc." Ter gute 9tat warb alfo befolgt unb ein löpfdjen mit fielt angetauft. Sie mußten aber nidjt, mo fie cS tjinftellen folltcn, cnblidj nadj langer Überlegung fpradj bieftatje: „$dj weil) feinen Ort, mo eS beffer aufgehoben märe, als bie ftirrije, ba getraut fid) niemanb etwas wegjunehmen: mir (teilen eS unter ben Slltar unb rühren öS nidjt eher an, als bis wir e» nötig hoben. 'TaS Töpfchen warb alfo in Sidjeiheit gebradjt, aber ei bauerte nidjt lange, fo trug bie ftatje ®ctüftcn banad) unb fpradj jur SlauS: „'IßaS idj bir Jagen wollte, 9Räii3djcn, idj bin von meiner Safe ju (»knatter gebeten: fie tjat ein Söljndjen jur SBelt gebracht, weif? mit braunen filerfen, baS foll idj über bie laufe halten. Saß midj heute auegeljen unb beforge bu ba» £).iiiS allein." „fia, ja,* antwortete bie SlauS, „geh’ in Gottes Samen, wenn bu waS Gutes iffeft, fo beut’ an midj: oon bem füßen roten ftinbbettcrwein tränt idj auch gerne ein Tröpfchen." GS war aber alles nidjt wahr, bie ftatje hatte teilte Safe unb war nidjt ju Geoatter gebeten. Sie ging gerabeswegS nach ber ftirebe, fdjlidj ju bem fiett* töpfdjen, fing an ju lecfen unb lerfte bie fette £jaut ab. Tann madjte fie einen Spajier« gang auf ben Täctjeru ber Stabt, bejah fid) bie Gelegenheit, ftreefte fidj hernach in ber Sonne auS unb roifdjtc fid) ben Satt, fo oft fie an baS fiettöpfdjen badjte. Grft als eä Stbenb war, fam fie wieber nadj £>auS. „Sim, ba bift bu ja wieber,* fagte bie SlauS, „bu haft gewiß einen luftigen lag gehabt." „GS ging woljl an," antwortete bie ftatje. „2ßaS hat benn ba» ftinb für einen Samen betommen?" fragte bie SlauS. „£jautab," fagte bie ftatje ganj trorfen. „Jpautab," rief bie SlauS, „baS ift ja ein wuuberlidjer unb feit» famer Same, ift ber in eurer fiamilie gebräuchlich?* „'b?aS ift ba weiter," fagte bie ftatje, „er ift nidjt fdjledjter als Sröfclbicb, wie beine Säten heißen.* Sicht lange banad) übertam bie ftatje wieber ein Gelüften. Sic fprad) jur SlauS: „Tu mufjt mir ben Gefallen tun unb nochmals baS £>auSrocfen allein beforgen, id) bin jum jwcitcnmal ju Geoatter gebeten, unb ba baS ftinb einen meißelt Sing um ben £>als hat, fo tann idfS nidjt abfagen.* Tie gute 'DtauS willigte ein, bie ftatje aber fd)lid) hinter ber Stabtmauer ju ber ftirdjc unb fraß ben fi-ettopf halb auS. fdjmecft nichts beffer,* jagte ftc, „als waS man felber ißt," unb war mit ihrem Tagewert ganj jufrieben. 911S fte heinifarn, fragte bie 9)lauS: „2Bie ift beim biefeS ftinb getauft worben?" „£albauS,"
Warienfinb
6 Slarientinb antwortete bie Raße. „ftalbauS, wag bu fagft! Ten Warnen habe id) mein 2ebtag nod) nid)t gehört, ich roctte, ber fteßt nicht in bem Ralenber." Ter Raße roäfferte baS fttlanl batb wieber nach bem Sederwert. „WUer guten Tinge finb brei/ fprad) fie ju ber 9)lau§, „ba foll ich roieber ©eoatter fteheii, baS Rinb ift ganj fdjroarj unb hat bloß weiße 'Pfoten, fonft lein roeißeS £>aar am ganjen 2eib, baS trifft fid; alle paarjoßr nur einmal: bu läffeft mich bocß auSgehen?" „£>autab! ^albanS!" antwortete bie WlauS, „eS finb fo turiofe Wanten, bie machen mich fo nachbentfam/ „Ta fißeft bu baheim in beinern bunteigrauen JlauSrod unb beinern langen $aarjopf/ fpradj bie Raße, „unb fängft ©ritten: baS tommt bavon, wenn man bei Jage nid)t auSgeht." Tie SRaus räumte wäßrenb ber Wbroefenßeit ber Rahe auf unb brachte baS $auS in Ürbnung, bie nafcßhaftc Rahe aber fraß ben Jettopf rein auS. „9Benn erft alles auf gejehrt ift, fo hat man Wuhe/ fagte fie ju fid) felbft unb tarn fatt uub biet erft in ber Wacht nad) £>auS. Tic WlauS fragte gleich nadj bem 'Warnen, ben baS britte Rinb betommen hätte. „Gr wirb bir rooßl auch nicht gefallen/ fagte bie Raße, „er ßei&t ©anjauS." „©anjauS!* rief bie 9Rau3, „baS ift ber allerbebenllichfte Wanten, gebrueft ift er mir nod) nidjt vorgetommen. ©anjattS! 2Ba§ fott ba§ bebeuten?* Sie fd)üttelte ben Ropf, rollte fid) jufammen unb legte ftd) fd)lafen. Son nun an wollte niemanb mehr bie Rahe ju ©evatter bitten, als aber ber 3Binter herangefominen unb braußen nichts mehr ju finben war, gebuchte bie SWauS ißreS SorratS unb fprad): „Romm, Raße, wir wollen ju nnferem Jettopfe gehen, ben wir unS aufgefpart haben, ber wirb unS fdjmeden/ „ Jarooßl/ antroortete bie Raße, „ber roirb bir fchmeden, al§ wenn bu beine feine Bunge iu,n Jeaftcr htnauSftredft* Sie machten fid) auf beit 'Ißcg, unb als fie anlangten, ftanb jroar ber Jettopf nod) an feinem 'piaß, er roar aber leer. „Weh/ fagte bie Wlaus, „jeßt merte ich, roaS gefehlten ift, jeßt tommt'S an ben Tag, bu bift mir bie wahre Jreunbin! Wufgefreffen haft bu alles, wie bu ju ©eoatter geftanben haft: erft £>aut ab, bann halb auS, bann../ „Sßittft bu fdjroeigen/ rief bie Raße, „nod) ein SEöort, unb ich fr*ffe bid) auf/ „®anj auS" hatte bie arme WlauS fdjon auf ber 3un9c< faum war eS heraus, fo tat bie Raße einen Saß nad; ißr, padte fie unb fcßludte fie hinunter. Sießft bu, fo geßt’S in ber Sßelt. Ul fl r i e n k t n i> Dor einem großen ißalbe lebte ein ^roljbader mit feiner Jrau, ber hatte nur ein einjigeS Rinb, baS war ein Ttäbcßen von brei fahren. Sie roaren aber fo arm, baß fie nicht mehr baS tägliche Srot hatten unb nid)t wußten, was fie ißm füllten ju effen geben. GineS SJlorgenS ging ber $oljhadcr voller Sorgen hinaus in ben SEalb an feine Wrbeit, unb wie er ba .ftolj Ijadte, ftanb auf einmal eine feßöne große Jrau vor ißm, bie hatte eine Rronc von leucßtenbcn Sternen auf bem £>aupt unb fpraeß ju ihm: „Jj<h bin bie Jungfrau Wlaria, bie SWutter beS GljriftfinbleinS: bu biß arm unb bürftig, bring’ mir bein Rinb, ich roill eS mit mir nehmen, feine Slutter fein unb für eS forgen/ Ter $oljhader gehorchte, f)olte fein Rinb unb übergab eS ber Jungfrau SJlaria, bie nahm eS mit fid)
Staricntinb hinauf in ben Fimmel. 2)a ging eS ihm wohl, eS afe ^uderbrot unb tränt füfee SJlilch, unb feine Kleiber waren oon ®olb, unb bie Gngelein fpielten mit ihm. SUS e§ nun vierjchn 3af)t alt geworben war, rief cS einmal bie Jungfrau SJlaria ju fid; unb fprad): „Siebes Rinb, id; höbe eine grofee Steife vor, ba nimm bie Schlüffe! ju ben breijefjn 2üren beS ©immelreid)S in Verwahrung: jwölf bavon barfft bu auffdjliefeen unb bie ^errlichleiten barin betradjten, aber bie breijehnte, woju biefer Heine Sdjlüffel gehört, bie ift bir ver= boten: hüte bid), bafi btt fie nidjt auffchliefeeft, fonft wirft bu ttnglüdlidj." TaS SRäbdjen verfprad), geljorfam ju fein, unb als nun bie Jungfrau SJlaria weg war, fing eS an unb befal) bie Sßotjnungen beS föimmelreid)3: jebenlag fcfjlofj eine auf, bis bie jwölfe l)erttm waren. Qn jeber ober f°B ein 2lpoftel, unb war oon grofeem ®lanj umgeben, unb eS freute ftd) über ad bie ißradjt unb £>errlid)teit, unb bie Gngelein, bie eS immer begleiteten, freuten ftd) mit ihm. Slun war bie verbotene Jür allein nod) übrig, ba empfanb eS eine grofje Buft ju tviffen, tvaS bahinter oerborgen wäre, unb fprad) ju ben Gngelein: „®anj attfmad)en will id) fie nidjt unb will attd) nidjt hineingehen, aber id) will fte auffdjliefeen, bamit wir ein wenig burd) ben Slitj feljen.* „3Id) nein," fagten bie Gngelein, „ba§ wäre Sünbe: bie Jungfrau SJlaria hot’S verboten, unb eS fönnte leidjt bein Unglüd werben." Ua fdjwieg eS ftill, aber bie Vegierbe in feinem fperjcn fdjwieg nid)t ftiU, fonbern nagte unb pidte orbentlidj baran unb ließ ifem feine Slufee. Unb als bie Gngelein einmal alle ljinaitSgegangen waren, badjte e§: Slun bin id) ganj allein unb tönnte l)ineinguden, eS weife eS ja niemanb, wenn idj’S tue. GS fudjte ben Sdjlüffel heraus, unb als eS ihn in ber fjjanb hielt, ftedte eS if>n aud) in baS Sd)lofe, unb als eS i(jn feineingeftedt hotte, breite eS auch um. 2)a fprang bie Süre auf, unb eS fafe ba bie $reieinigteit im fetter unb ®lanj fitjen. GS blieb ein SBeildjen fteljen unb betrachtete aHeS mit Grftaunen, bann rüfette eS ein wenig mit bem Ringer an ben ®lanj, ba warb ber Ringer ganj golben. 'JllSbalb empfanb eS eine gewaltige Slngft, fcfjlug bie Iure heftig ju unb lief fort. ®ie Slngft wollte aud) nicht wieber weichen, es mochte anfangen, waS es wollte, unb baS $erj Köpfte in einem fort unb wollte nidjt ruhig werben: auch baS ©olb blieb an bem Ringer unb ging nicht ab, eS mochte wajdjen unb reiben, foviel eS wollte. ®ar nid)t lange, fo tarn bie Jungfrau SJlaria von ihrer Steife jurüd. Sie rief baS SJläbchen ju fid) unb forberte ihm bie £>immelSfd)lüffel wieber ab. 21 iS eS ben Sttnb fein* reichte, blidte ihm bie Jungfrau in bie Slugen unb fprach: „£)aft bu and; nicht bie brei« jefente lür geöffnet?" „Stein," antwortete eS. la legte fie ihre £>anb auf fein £>erj, fühlte, wie eS Hopfte unb flopfte, unb mertte woljl, bafe eS ihr Gebot übertreten unb bie lüre aufgefdjloffen hotte. Ta fprach fie nod) einmal: „$aft bu eS gewife nicht getan?" „Slein," jagte baS SJläbdjen jum jweitenmal. Ta erblidte fie ben Jinger, ber von ber Berührung be§ tjimmlifdjen fyeuerS golben geworben war, fah wohl, bafe eS gefünbigt hotte, unb fprach jum brittenmal: „§a|t bu eS nid)t getan?" „Stein," fagte baS SJläbchcn jum brittenmal. Ta fprad) bie Jungfrau SJlaria: „Tu hoft mit nicht gehorcht unb haft noch baju gelogen, bu bift nicht mehr würbig, im £>immel ju fein." la verfaul baS SJlabdjen in einen tiefen Schlaf, unb als eS erwachte, lag eS unten auf bet Grbc, mitten in einer 'IBilbniS. GS wollte rufen, aber eS tonnte leinen l'aut hcroor- bringen. GS fprang auf unb wollte fortlaufen, aber wo eS ftd) hinwenbete, immer warb eS von bidjten 'Dornfeeden jurüdgehalten, bie eS nicht burdjbrechctt tonnte. Qn ber Ginöbe, in welche es eingefdjloffen war, ftanb ein alter hohler Vaum, baS mufete feine SBohuung
8 2)larientinb fein. Ta trodj eS hinein, wenn bie 9ladjt tarn, unb fdjlief barin, unb wenn eS [türmte unb regnete, fanb cS barin Scfyutj: aber eS war ein jämmerliches Beben, unb wenn eS baran badjte, roie eS im $immel fo fdjön gewefen war unb bie Gngel mit ihm gefpielt hatten, fo weinte cS bitterlich- SBurjeln unb iffialbbeeren waren feine einjigc Ulahrung, bie fucfete eS [ich, fo weit eS tommen tonnte. C>ctbft fammelte eS bie hcvabgefallcnen Wiffe unb Slätter unb trug fie in bie £>ötjle, bie 9lüffe waren im Sßinter feine Speife, unb wenn Schnee unb GiS tarn, fo froch eS wie ein armes Tierdjett in bie Slätter, bafe eS nicht fror. Glicht lange, fo jerriffen feine Kleiber unb fiel ein Stüd nadj bem anberen vom Seibe herab. Sobalb bann bie Gönne wieber warm fdjien, ging eS heraus unb fetzte fich vor ben Saum, unb feine langen £>aare bebedte eS von allen Seiten wie ein Plantet So faß eS ein Qabr nach bem anberen unb fühlte ben jammer unb baS Glenb ber ®elt. Ginmai, als bie Säume wieber in frifchem Srün ftanben, jagte ber Rönig beS BanbeS in bem Sßalb unb verfolgte ein 9lefj, unb weil eS in baS ®ebüfdj geflohen war, baS ben SJalbplatj einfdjlofe, ftieg er vom 'ßferb, rife baS ©eftrüppe auSeinanber unb hieb fid) mit feinem Schwert einen ffieg. 911S er enblidj h’n^urdjgebrungen war, faß er unter bem Saum ein wunberfdjöneS SUläbdjcn fitjen, baS fafe ba unb war von feinem golbencn .[paar bis ju ben gufejeljcn bebedt. Gr ftanb ftill unb betradjtcte eS voll Grftauncn, bann rebete er eS an unb fprach: „SBer bift bu? SBarunt fitjeft bu hier in ber Ginöbe?“ GS gab aber teilte Antwort, benn eS tonnte feinen SJlunb nicht auftun. Ter Rönig fprach weiter: „SBillft bu mit mir auf mein Schloß gehen?* Ta niefte eS nur ein wenig mit bem Ropf. Ter Rönig nahm eS auf feinen 9lrm, trug eS auf fein "tßferb unb ritt mit ihm heim, unb als er auf baS töniglichc Schloß tarn, liefe er ihm fdjöne Kleiber anjiehen unb gab ihm aHeS im Überfluß. Unb ob cs gleich nicht fpredjen tonnte, fo war eS bod) fdjön unb holbfelig, baß er eS von £erjen liebgewann, unb eS bauerte nidjt lange, ba vermählte et fid) mit ihm. '2US etwa ein »erfloffen war, brachte bie Königin einen Soljn jur SBelt. Tarauf in ber 9?adjt, wo fte allein in ihrem Sette lag, erfd)ien ihr bie Jungfrau SJlaria unb fprach: ,2Billft bu bie SBaljrhcit fagen unb gcftchen, bafe bu bie verbotene Tür aufgefdjloffcn haft fo will ich beinen 9)luub öffnen unb bir bie Sprache wieber geben; verharrft bu aber in ber Sünbe nnb leugneft hartnädig, fo nehm' idj bein neugeborenes Rinb mit mir.“ Ta war ber Königin verliehen ju antworten, fte blieb aber verftodt unb fpradj: /Jlein, ich habe bie verbotene Tür nidjt aufgemadjt,“ unb bie Jungfrau SUlaria nahm baS neugeborene Rinb ihr aus ben Sinnen unb verfdjwanb bamit. Wm anberen Klötgen, als baS Rinb nicht ju finben war, ging ein Gemurmel unter ben Beuten, bie Königin wäre eine ‘Bicnfdjetv frefferin unb hätte ihr eigenes Rinb umgebracht. Sie hörte alles unb tonnte nidjtS ba= gegen fagen, ber Rönig aber wollte cS nidjt glauben, weil er fie fo lieb hatte. 'Jladj einem Qaljr gebar bie Königin wieber einen Sohu. $n ber 'jRadjt trat auch wieber bie Jungfrau Ilaria ju ihr herein unb fpradj: „SJillft bu gcftchen, bafe bu bie verbotene Tür geöffnet haft, fo wiU idj bir bein Rinb wiebergeben unb beine Bunge löfen; verharrft bu aber in ber Sünbe unb leugneft, fo nehme idj auch biefeS neugeborene mit mir.“ Ta |pradj bie Königin wicbcrum: „Wein, idj habe bie verbotene Tür nidjt geöffnet,“ unb bie Jungfrau nafem ihr baS Rinb anS ben ülrmen weg unb mit ftdj in ben öimmcl. "Jim borgen, als baS Rinb abermals verfdjwunben war, fagten bie Beute ganj laut, bie Rönigin Ijätte cS Verfehlungen, unb beS Königs Wäte verlangten, bafe fie fottte gerichtet
ÜHürdjen von einem, ber auSjog. bai Sürdjten ju lernen 9 werben. Ter König aber batte fte fo lieb, bafj er es nidjt glauben roolltc, unb befahl ben fRäten bei Scibcö* unb Sebciiöftrafe, nicfjtS niebr barüber ju fprechen. $nt nädjftcn $ahre gebar bie Königin ein fd)önc3 Töchterlein, ba erfdjicn ihr junt ' brittenmal nad)t§ bie Jungfrau 'l’laria unb fprad;: „{yolge mir.“ Sie nahm fte bei ber $anb unb führte fie in ben Fimmel unb jeigte ihr ba ihre beibett älteften Rinber, bie lachten fie an unb fpicltcn mit ber Tßclttugcl. 9113 fid; bic Königin barüber freute, fprad) bie Jungfrau 9Jtaria: „ftft bein £)crj noch nidjt erroeidjt? 2ßcnn bu eingeftel)ft, bafj bu bic f verbotene Tür geöffnet ^aft, fo roill id) bir beine beiben Söhnlein jurüefgebett.“ 9(ber bie Königin antroortete jum brittenmal: „'Rein, idj habe bie verbotene Tür nicht geöffnet.“ Sa liefe fte bie Jungfrau roieber jur Grbe fjinabfüitcn unb naljm ihr and) ba3 britte Rinb. 9lm anberen 9)lorgcn, al3 c3 ruchbar roarb, riefen ade Seute laut: „Tie Königin ift eine Ttcnfdjcnfrciferin, fie mttfe verurteilt roerben," unb ber König tonnte feine Diäte nicht mehr jurüdroeifen. roarb ein ('kriefet über fie gehalten, unb roeil fie nidjt autroorteii unb fidj nicht oerteibigen tonnte, roarb fie verurteilt, auf bem Scheiterhaufen ju fterbeu. Ta3 -Jpolj roitrbe jufainmcngctragen, unb als fie an einen 'Sfaljl feftgebunbeii war unb ba3 tJcuer ringsumher ju brennen anfing, ba fdjmolj ba3 h«rte be3 Stolje3, unb ihr ^>erj ivarb von Dieite bewegt, unb fte bad)te: Könnt id) nur nod) vor meinem Tobe geflohen, bafe ich b*c 2ür geöffnet habe. Ta tarn ihr bie Stimme, bafe fie laut auörief: „{ja, Ilaria, id) habe e3 getan!“ Unb alöbalb fing ber £>imme( an ju regnen unb löfdjtc bie ^euerflantmcn, unb über iljr brad) ein Sicht hervor, unb bie {Jungfrau DJlaria tarn herab unb ljatte bie beiben Söhnlein ju ihren Seiten unb bas neugeborene Tödjterlein auf bem 91rm. Sie fprad) freunblidj ju ihr: „Sßcr feilte Sünbe bereut unb eingeftcht, bem ift fie vergeben," unb reichte ihr bie brei Rinber, löfte ihr bie Bunge u**b flöt’ ihr ®lüct für ba§ ganje Sebett. itliirdjrn umi rinrm, itcr Aufing, Jins f ürdjtrii pi krnrn in ÜBatcr hatte jroei Söhne, bavon war ber ältefte tlug unb gefcheit unb wußte fid) iu alles roohl ju jd)icfctt, bet jüngfte aber roar bumm, tonnte nichts begreifen unb lernen, unb roenn ihn bie Seute faljen, fpradjen fie: „Dlit bem roirb ber 'Sator nod) feine Saft haben!" SBcitn nun ctroa3 ju tun roar, fo mufete e3 ber ältefte alljcit aus richten; biefe ib» «ber ber Hater nod) fpät ober gar in ber Dladjt etwas holen, unb ber 2Beg ging babei über ben Rirdjbof ober fouft einen fdjaurigen £rt, fo aulroortete er roohl: „9(dj nein, 9Jater, id) gebe nid)t batjin, c3 grufelt mir!“ beim er fürdjtete ftd). über roenn abenb3 beim {jener ökfdjidjten erjählt würben, wobei einem bic £>aut fdjaubert, fo fpradjen bie .ßuhörer tnandjntal: „9ld), e3 grufelt mir!“ Ser jüngfte faß in einer (idc unb hörte ba§ mit an unb tonnte nicht begreifen, iva§ efl Ijtifeen foHtc. „Qmmer fagen fie: grufelt mir, cs grufelt mir!* SJlir grufelt'3 nidjt; ba3 roirb roohl eine Kunft fein, von ber idj audj nidjtö vcrftche.“
10 JVtärdjen von einem, ber ausjog, bei? Jürdjten ju fernen Sinn gejcßab e?, baft ber Slater einmal ju ihm fprad): „£>ör’ bu, in ber trete bort, bu mirft groß unb ftart, bu mußt aucß etwa? lernen, womit bu bein (Brot verbienft. Siebft btt, wie bein fSruber fid; SNütje gibt, aber an bir ift ^topfen unb SNalj verloren.“ „Gi, '-Cater,* antwortete er, „id) will gerne wa? lernen; ja, wenn’? anginge, fo möchte id) lernen, baß mir’? grufclte; bavon verftefte id) nod) gar nidjt?.* Ter ältefte lacfjte, al? er ba? hörte, unb badjte bei ftd): Tu lieber (Sott, wa? ift mein iBruber ein $umni< bart, au? bem roirb fein Sebtag nidjt?, wa? ein Sjäfdjen werben will, muß fid) beijeiten frümmen. Ter Slater feufjte unb autivortete ihm: „Ta? Grufeln, ba? foöft bu fd)on lernen, aber bein '-Brot wirft bu bamit nidjt verbietten." '-Halb banad) tarn ber Stifter jum '-Befudj in £>att?, ba tlagte iljm ber '-Batet feine '.Not nitb erjäbltc, wie fein jüngfter Soßn in allen Tingen fo fcßlecßt bejdjlagen wäre, er wüßte nidjt? unb lernte nidjt?. „Tenft (Sud), al? idj it>n fragte, womit er fein Srot ver« bienen wollte, ljat er gar verlangt, ba? Grufeln ju lernen.* „SBenn’? weiter nidjt? ift,* antwortete ber Rüfter, „ba? tann er bei mir lernen; tut iljn nur ju mir, idj werbe iljn feßon abßobeln." Ter Slater war e? jufrieben, weil er badjte: ber Qunge wirb bod) ein wenig jugeftutjt. Ter .({öfter naßm iljtt alfo in? £>au?, unb er mußte bie ®lode läuten. Stad) ein paar Tagen weefte er ißn um ®litteritadjt, ßieft ißn auffteßen, in ben Rircßturm (teigen unb läuten. Tu fodft fdjon lernen, wa? Grufeln ift, badjte er, ging beimlid) vorau?, unb al? ber Qunge oben mar unb fteß umbreßte unb ba? ©lodenfeil faffen wollte, fo faß er auf ber Treppe, bem Sdjallocß gegenüber, eine weiße ©eftalt fteßen. „SBer ba?* rief er, aber bie (Seftalt gab feine Antwort, regte unb bewegte ftd) nidjt. „®ib Slntwort,* rief ber Quuge, »ober mathc, baß bu fort fomrnft, bu baft ljier in ber Slacßt nießt? ju fdjaffen." Ter Röfter aber blieb unbeweglich fteben, bamit ber 3un9c glauben füllte, e? wäre ein ®e= fpenft. Ter 3unge rief jum jweitenmal: „SBa? willft bu ßier? «Sprich, wenn bu ein ehrlicher Äerl bift, ober id) werfe bid) bie Treppe hinab." Ter Snfter badjte: Ta? wirb fo feßlimm nidjt gemeint fein, gab feinen Saut von fid) unb ftanb, al? wenn er von Stein wäre. Ta rief ibn ber Qunge jum brittenmal an, unb al? ba? aud) vergeblich war, naßm er einen 'Xnlauf unb ftieft ba? Gefpenft bie Treppe binab, baft e? jeßn Stufen ßinabfiel unb in einer Gde liegen blieb. Tarauf läutete er bie ©lode, ging bc’n’, legte ft4>, oßne e’n 2Bort ju fagen, in? ®ett unb fdjlief fort. Tie Rüfterfrau wartete lange 3e’t auf ihren SJlann, aber er wollte nicht roieberfommen. Ta warb ihr enblidj angft, fie weefte ben jungen unb fragte: „SBeiftt bu nießt, wo mein SNann geblieben ift? Gr ift vor bir auf ben Turm geftiegen.* „Stein,* antwortete ber 3UIige, „aber ba hat einer bem Sdjallocß gegenüber auf ber Treppe geftanben, unb weil er feine Slntwort geben unb aud> nidjt weggeßen wollte, fo habe idj ibn für einen Spitjbuben gehalten unb binuntergeftoßen. ®ebt nur ßin, fo werbet 3br feßen, ob er’? gewefen ift, e? feilte mir leib tun.* Tie fyrau fprang fort unb fanb ihren 9)lann, ber in einer Gde lag unb jammerte unb ein ®ein gebrodjen batte. Sie trug ibn Ijcrab unb eilte bann mit lautem ®efdjrei ju bem Slater be? Qungen. ..Giter Qnngc,* rief fie, ’„bat ein grofte? Unglüd angerießtet: meinen SRann bat « bie Treppe binabgeworfen, baß er ein Sein gebrochen bat; feßafft ben Taugenidjt? au? unferem £jaufe." Ter Slater erfdjraf, fam berbeigelaufen unb fdjalt ben jungen au?. „SBa? finb ba? für gottloje Streiche, bie muß bir ber TJöfe eingegeben haben.* „'Batet,* antwortete er, „hört nur an, idj bin ganj unfdjulbig: er ftanb ba in ber Stacßt wie einer, ber Slöfe? im Sinne bat. 3«b wußte nießt, wer1? war, unb habe ißn breimal ermahnt, ju reben
SJlärdjen non einem, ber auSjog, baS Jürcßten ju lernen 11 ober wegjugeßeti.* „'2td)," fprad) ber tßater, „mit bir erleb’ id) nur Unglüd, geß' mir auS ben ‘Rügen, id) will bid) nidjt mcßr anfeßen." „3a, ‘-Batet, rerfjt gerne, wartet nur, bis eS lag ift, ba will id) auSgeßen unb baS ©ritfein lernen, fo verfteß' id) bod) eine Äunft, bie mid) ernähren tann. „fierne, waS bu iviUft," fprad) ber ißater, „mir ift alles einerlei. Ta ßaft bu filnfjig Taler, bamit geb' in bie weite SBelt unb fage feinem sJRenfdjen, too bu ber bift itnb roer bein Stater ift, beim id) mufj mich beiner fdjämen." „Ja, ’-Bater, mit Jßr'S haben wollt, wenn Jßr meßr »erlangt, baS tann id) leidjt in ad)t bebalten." 9113 nun ber Tag anbrad), ftecfte ber Junge feine fünfjig Taler in bie Tafcße, ging binau§ auf bie große üanbftraße unb fpracß immer vor fich bin: „SBenn mir’S nur grufelte! Sßenn mir’S nur grufelte!" Ta tarn ein 9Rann heran, ber hörte baS ©efpräd), ba§ ber Junge mit fid) felber führte, unb als fie ein Stüd weiter waren, baß man ben (Salgen febcn tonnte, fagte ber 3Jlann ju ihm: „Sießft bu, bort ift ber SJaum, wo fieben mit beS Seilers Todjter §od)jeit gehalten haben unb jetjt baS Jliegen lernen; fetj' bid) barunter unb warte, bis bie ‘Jlacßt tommt, fo wirft bu fdjön baS ©rufeln lernen." „SBenn weiter nichts baju gehört," antwortete ber Junge, „baS ift leicht getan; lerne ich aber fo gefdjwinb baS ©rufcln, fo follft bu meine fünfjig Taler haben; tomm nur morgen früh wieber ju mir." Ta ging ber Junge ju bem (Salgen, feßte fich barunter unb wartete, bis ber 9lbenb tarn. Unb weil ibn fror, machte er fid) ein Jener an; aber um sJRitternadjt ging ber SBinb fo falt, bag er trotj beS JeuerS nicht warm werben wollte. Unb als ber SBinb bie ®e- bentteu gegeueinanber fließ, baß fie fich ßin unb bfr bewegten, fo bacßte er: Tu frierft unten bei bem Jeuer, wa§ mögen bie ba oben erft frieren unb jappeln. Unb weil et mit« leibig war, legte er bie Leiter an, ftieg hinauf, tnüpfte einen nach bem anberen loS unb holte fie alle fieben herab. Tarauf fdjürte er baS Jener, blieS eS an unb fetjte fie ringS= herum, baß fte fich wärmen foHten. Slber fie faßen ba unb regten fich nicht, nnb baS Jeuer ergriff ißreStleiber. Ta fprad) er: „'Jleßmt euch in acht fonft bang' id) euch wieber hinauf." Tie Toten aber hörten nidjt, fdjwiegen unb ließen ihre Sumpen fortbrennen. Ta warb er böS unb fprad): „SBenn ihr nicht acßtgeben wollt, fo tann id) euch nidjt helfen, id) will nicht mit euch verbrennen," unb hing fie nach ber ‘.Reiße wieber hinauf. 9?un feßte er fidj ju feinem Jeuer unb fcßlief ein, unb am anberen ÜRorgen, ba tarn ber SRann ju ißm, wollte bie fünfjig Taler haben unb fprach: „‘.Run, weißt bu, waS (Srufeln ift?" „‘Jiein," antwortete er, „woßer follte idj’S wiffen? Tie ba broben haben baS SRaul nidjt aufgetan unb waren fo bumm, baß fie bie paar alten Happen, bie fie am Sleibe haben, brennen ließen." Ta faß ber 3Rann, baß er bie fünfjig Taler beute nicßt bavontragen würbe, ging fort unb fprad): „So einer ift mir noch nicßt vorgetommen." Ter Junge ging aud) feines 'IBegS unb fing wieber an, vor fid; ßin ju reben: „9Icß, wenn mir’S nur grufelte! 9ld), wenn mir’S nur grufelte!' TaS hörte ein Jußrmann, ber hinter ihm ßer fcßritt, unb fragte: „ÜBer bift bu?" „Jdj weiß nicßt," antwortete ber Junge. Ter Jußrmann fragte weiter: „$ßo bift bu ßer?" „Jcß weiß nicßt." „9Ber ift bein Stater?" „TaS barf id) nicßt fagen." „2BaS bnimmft bu beftäubig in ben Start hinein?" „Gi," antwortete ber Junge, „id, wollte, baß mir’S grufelte, aber niemanb Fann midj’S lehren." „Haß bein bummeS (Sefcßwäß," fprach ber Jußrmann, „tomm, geß’ mit mir, idj will feßen, baß icß bid) uttterbringe." Ter Junge ging mit bem Jußrmann, unb abenbS gelangten fie ju einem SBirtSßauS, wo fie übernadjten wollten. Ta fprad) er beim Gintritt in bie Stube wieber ganj laut: „Sßeun mir’S nur grufelte! SBenn mir’S nur grufelte!" Ter SBirt,
12 SPlärdjen von einem, ber auSjog, baS ftürcfjten ju lernen ber baS görtc, ladjte unb fprad): „SBenn bid) banacg gelüftet, baju fällte gier roogl Gelegen« tjeit fein.* „s2(cf?, fdjroeig ftide," fprad) bie SBirtSfrau, „fo mandjer Qlorroigige f)at fdjon fein Heben eingcbüßt, eS roäre jammer unb Gcgabe um bie fdjönen 'Mugen, roenn bie bas TageSIicgt nicht roieber fehen feilten." Ter Qunge ober fagte: „SBenn’3 nod) fo fdjroer wäre, id) roill’S einmal lernen, beSljalb bin id) ja auSgejogen." Gr lieft bem SBirt and) feine SRitbe, bis biefer erjäglte, nid)t roeit batron ftänbe ein verroünfdjtcS Gd)loft, roo einer roohl lernen tonnte, roaS (grufeltt roäre, roenn er nur brei 'Jlädjte barin machen roolltc. Ter König hätte bem, ber’S roagen roollte, feine Tochter jur Jrau verfprocgen, unb bie roäre bie fdjönftc Jungfrau, roeldje bic Gönne bcfd)ien; in bem Gcgloffe ftecften and, grofte Gcgäge, von böfen Geiftern bemacht, bie mürben bann frei unb tönntcn einen Ernten reich genug machen. Gd)on viele mären rool)l hinein», aber nod) feinet roieber geraitSgetommen. Ta ging ber gütige am anberen SRorgen vor ben König unb fprad): „'IBenii’S erlaubt roäre, fo roollte ich tvogl brei 9läd)te in bem verroünfd)ten Gdjloffe machen.* Ter König fal) ihn an, unb roeil er ihm gefiel, fprach er: „Tu barfft bir nod) brcicrlei auSbittcn, aber eS muffen leblofe Tinge fein, unb baS barfft bu mit in« Gdjloft nehmen.* Ta antroortete er: „Go bitt’ id) um ein Jener, eine Trehbant unb eine Gdjnigbant mit bem SXeffer." Ter König lieft ihm baS alles bei Tage in baS Gcgloft tragen. 9(15 eS Stacht roerben roollte, ging ber Sunge hinauf, machte fid) in einer Kammer ein IjedeS fettet an, ftcllte bie Gcgnigbant mit bem 'Bleffer baneben unb fegte fid) auf bie Trehbant. „Sich, roenn mir’S mir grufelte!* fprach er, „aber hier roevbe idj’S aud) nidjt lernen." Gegen SDTitternacht roollte er fich fein Jener einmal auffdjüren; roie er fo gineinblieS, ba fchrie’S plötzlich auS einer Gcte: „Xu, miau, roaS unS friert!" „^;gr Slawen," rief er, „roaS fegreit igr? 2Benn cud) friert, tommt, fegt end) anS Jener unb roärmt euch." Unb roie er baS gefagt hotte, tarnen jroei grofte fdjtvarje Kagen in einem geroaltigen Gprttngc herbei, fegten fid) igm ju beiben Seiten unb fagen ign mit ihren feurigen Singen ganj roilb an. Über ein SBeildjen, als fie fid) getvärmt hotten, fpraegen fie: „Kamerab, »vollen roir eins in ber Karte fpielen?" „SBaruni nicht?" antroortete er, „aber jeigt einmal eure 'Pfoten her." Ta ftreetten fte bie Krallen auS. „Gi," fagte er, „roaS hobt igr lange Slägel! SBartct, bie muß ich eud) erft abfdjncibcti." Tamit parfte er fie beim Kragen, ljob fie auf bic Gcgnigbant unb fegraubte ignen bie Pfoten feft. „Gucg gäbe icg auf bie Ringer gefegen," fprad; er, „ba vergeht mir bic Hilft jum Kartenfpicl," fd)lng fie tot unb roarf fie IjinauS inS Sßaffer. SUS er aber bie jroei jur Shtlje gebradjt gatte unb fieg roieber ju feinem Jener fegen roollte, ba tarnen auS allen Gefeit unb Guben fegroarje Kagen unb fdjtvarje Jjjunbe an glügenben Ketten, immer megr unb tnegr, bafj er fid) nidjt mehr bergen tonnte: bie fdjrien greulich, traten ihm auf fein Jener, jerrten eS auSeinanber unb roolltcn eS ansmadjeu. Tas fag er ein ißcildjcn rugig mit an, als es igm aber ju arg roarb, faftte er fein Gcgnigmeffer unb rief: „Jort mit bir, bu Geftnbel," unb hieb auf fie loS. Gin Teil fprang roeg, bie anberen fdjlug er tot unb roarf fie hinaus in ben Tcicf). 'XIS er roiebergetommen roar, blieS er auS ben Junten fein Jener frifeg an unb roännte fid). Unb als er fo faß, roollten igm bie 'Xugen nidjt länger offen bleiben, unb er betam Hilft ju fdjlafen. Ta bliette er um fid) unb fag in ber Gdc ein grofteS TBett. „TaS ift mir eben reegt," fprad) er unb legte fieg ginein. XIS er aber bie 'Xugen jutun roollte, fo fing baS 33ett von felbft an ju fahren unb fugr im ganjen Gdjloft herum. „'Jtecgt fo," fprad) er, „nur beffer ju." Ta rollte baS 58ett fort, als roären fedjS‘Bferbe vorgefpannt, überGcgroellen unbTreppen auf unb ab; auf einmal gopp, I)opp!
SDldrctyen von einem, öer ausjog, tmä Jürdjten $u lernen 13 roarf cs um, b<ij unterftc ju oberft, bau ro« «in Skrg auf itjm lag. 'Jlbcr er fd)(eubcrtc Tcdeu unb SHffcu ui bie Jobbe, ftieg betaut unb jagte: „'Jiun mag fahren, tuet Vuit bat," legte fid) an fein Jener unb fct)lief, bi§ es Tag war. 9lm fölorgen tarn ber Jlönig, unb als er ihn ba auf ber (£rbc liegen (ab, meinte er, bie Oe» fpeiiitcr batten ibn umgebrad)t unb er ivärc tot. Ta fprad) et: „(js ijt
14 fllärdjen von einem, ber auSjog, bas Q-ürdjCen ju lernen bod; fd)abe um ben fdjönen Wenfd)en." TaS hörte ber Quuge, richtete fid) auf unb fprad): „Go weit ift’S nod) nid)t!" Ta verwunbcrte fid) ber König, freute fid) aber unb fragte, wie eei ifjm gegangen wäre. „9ted>t gut/ antwortete er, „eine 9?ad)t wäre herum, bie jroei anberen werben and) tjerumgeljen.* 311S et jum Wirt tarn, ba machte bet grofje ülugcn. „3fd) badjte nidjt/ fprad) er, „baff id) bid) wieber lebenbig fefjen würbe; bu haft nun gelernt, waS ©rufeln ift?' „9lein," fagte er, „eS ift alles oergeblid); wenn mir’S nur einer fagen lönnte!" Tie jweite sJlad)t ging er abermals hinauf ins alte Gdjlofj, fetjte fid) jum freuet unb fing fein alteSfiieb wieber an: „Wenn mir’S nur grufelte!' WieWitternadjt tjerautam, lief) fid) ein fiärm unb ©epolter hören, erft fadjte, bann immer ftärter, bann war’S ein bißchen ftid, enblid) fam mit lautem ©efdjrei ein halber Wenfd) ben Gdjornftein fjerab unb fiel vor ibn bin. „£>eba!' rief er, „nod) ein halber gehört baju, baS ift ju wenig/ Ta ging ber ßärm uon frifdjem an, eS tobte unb beulte unb fiel bie anbete Hälfte auch herab. „Wart'," fprach er, „ich will bir erft baS Jeuer ein wenig anblafen." Wie er baS getan hatte unb fid) wiebet umfah, ba waren bie beiben Stüde jufammengefabren, unb faß ba ein greulicher Wann auf feinem Wat). „So haben wir nicht gewettet/ fprach bet 3uuge, „bie '-Bant ift mein.* Ter Wann wollte ihn wegbrängen, aber ber Junge liefj fidj’S nidjt gefallen, fdjob ibn mit (Gewalt weg unb fctjte fich wieber auf feinen *ßla£. Ta fielen nod) mehr Wanner herab, einer nach bem anberen, bie holten neun Totenbeinc unb jwei Toteutöpfe, fetjten auf unb fpielten Kegel. Ter Junge befam aud) l*uft unb fragte: „,§ört ihr, tann ich mit fein?' „Ja, wenn bu ®elb haft." „®elb genug/ antwortete er, „aber eure Kugeln fmb nidjt recht runb." Ta nahm er bie Totentöpfe, fetjte fie in bie Treb= bant unb breßte fie runb. „Go, jetjt werben fie beffer fd)üppeln," fprad) er, „beiba!ttun gebt’S luftig!' ®r fpielte mit unb verlor etwas von feinem (Selb, als eS aber jwölfe fdjlug, war alles vor feinen ülugen verfdjwunben. ®r legte fich nieber unb fdjlief ruhig ein. 9lm anberen Worgen tarn ber König unb wollte fich ertunbigen. „Wie ift bir’S bieSmal gegangen ?' fragte er. „Jdj habe getegelt," antwortete er, „unb ein paar $eHer verloren." „öat bir benn nicht gegrufelt?" „®i waS," fprad) er, „luftig bub’ id) mich gemadjt. Wenn id) nur wüßte, waS ®rufeht wäre?" Jn ber britten 9lad)t fetjte er fid) wieber auf feine 8ant unb fprad) ganj verbriefjlid): „Wenn eS mir nur grufelte!" 3(lS eS fpät warb, tarnen fed?S große Wiinner unb brachten eine Totenlabe bereingetragen. Ta fprach er: h“, baS ift gewiß mein ®etterd)en, baS erft vor ein paar Tagen geftorben ift," winlte mit bem ginget unb rief: „Komm, 93ettercben, tomm!" Gie fteHten ben Garg auf bie ®rbe, er aber ging binju unb nahm ben Tedel ab: ba lag ein toter Wann barin. Gr fühlte ihm anS ©efidjt, aber eS war falt wie ®iS. „Wart’," fprach er, „id) will bid) ein bifjefjen wärmen," ging anS Jeuer, wärmte feine .panb unb legte fie ihm aufs ®efid)t, aber ber Tote blieb falt. 9hm nahm er ibn heraus, fctjte fich anS Jeuer unb legte ibn auf feinen Gd)oß unb rieb ihm bie Ülrme, bamit baS 'Blut wieber in Bewegung tommen foHte. 9113 aud) baS nichts helfen wollte, fiel ihm ein: wenn jivei jufammen im Bett liegen, fo wärmen fie fid;, brachte ibn inS Bett, bedte ibn ju unb legte fid) neben ibn. Über ein Weilchen warb aud) ber Tote warm unb fing an fich ju regen. Ta fprach ber Junge: „Giebft bu, Bettereben, bätt’ ich bid) nicht gewärmt!" Ter Tote aber bub an unb rief: „Je|t will id) bid) erwürgen." „WaS," fagte er, „ift baS mein Tanl? ©leid) follft bu wieber in beinen Garg," bub ibn auf, warf ibn hinein unb
SRdrdjen von einem, ber auäjog, bas ftürdjten ju lernen 15 machte ben Decfel ju; ba tarnen bie fecfjö SRänncr unb trugen it>n roieber fort. „63 roill mir nidjt grufeln," fagte er, »hier lerne id)’§ mein Sebtag nidjt.' Da trat ein SRann herein, ber roar größer al§ alle anberen uub faß fürdjterlidj au3; er roar aber alt unb hatte einen langen tveißen ®art. „D bu SBicßt," rief er, „nun follft bu halb lernen, roaS Srufeln ift, benn bu follft fterben.' ,{Ricf)t fo fdjneU,* antroortete ber Qunge, „foQ idj fterben, fo muji id) audj babei fein.' „Dich roill idj fdjon pacfen," fprad) ber Untjolb. „Sachte, facfjte, madj’ bid) nidjt fo breit; fo ftart roie bu bin id) auch, unb roohl nod) ftärfer.' „Da§ roollen roir fehen," fprad) ber 'Mite, „bift bu ftärfer a($ icf), fo roill ich bid) gehen laffen; tomm, roir rooüen'ä verfließen." Da führte er ihn burd) bunfle Sänge ju einem Sd)tniebefeuer, nahm eine 9Ijrt unb fdjlug ben einen Slmboß mit einem Sdjlag in bie (Erbe. „Dac> tann id) nod) beffer," fprad) ber 3«nge unb ging ju bem anberen Slmboß: ber Sitte ftettte fid) neben tjin unb roollte jufeßen, unb fein tveißer SJart hing herab. Da faßte ber Qungc bie Slrt, fpaltete ben Slmboß auf einen ,£>ieb unb Hemmte ben Start be£ Sitten mit hinein. „{Run hab’ ich bid),* fprach her Qunge, „jeßt ift baö Sterben an bir.' Dann faßte er eine Sifenftange unb fdjlug auf ben Sllten lo§, bis er roimmerte unb bat, er möchte aufhören, er roollte iljm große {Reichtümer geben. Der Qunge jog bie Slyt ’rauä unb ließ ihn loö. Der Sitte führte ißn roieber inö Sdjloß jurücf unb jeigte ifjnt. in einem Retter brei Raften trott Solb. „Davon," fprad) er, „ift ein Deil ben Sinnen, ber anbere bem Rönig, ber britte bein." Qnbem fdjl«0 jroölfe, unb ber Seift verfdjroanb, alfo baß ber $ungc im «Jinftern ftanb. „3d) rocrbe mir bod) ßerauSh'lfen fönnen," fprad) er, tappte herum, fanb ben SCßeg in bie Rammer unb fdjlief bort bei feinem fyeuer ein. Sim anbereu 'JRorgen tarn ber Rönig unb fagte: „{Run roirft bu gelernt haben, roaö Srufeln ift?" „{Rein,* antroortete er, „ivaS ift’3 nur? SRetn toter JBetter roar ba, unb ein bärtiger SRann ift getommen, ber hat mir ba unten viel Selb gejeigt, aber iva$ Srufeln ift, hat mir feiner gejagt." Da fprad) ber Rönig: „Du haft baö Schloß crlöft unb follft meine Dod)ter heiraten." „Dao ift all recht gut," antroortete er, „aber idj roeiß noch immer nicht, roaö Srufeln ift." Da roarb ba§ Solb heraufgebradjt unb bie Ji&ochjeit gefeiert, aber bet junge Rönig, fo lieb er feine Semaßlin hatte unb fo vergnügt er roar, fagte bodj immer: „SBenn mir nur grufelte, roenn mir nur grufelte." Da§ verbroß ße enblidj. 3hr Rammermäbdjen fprad,: „3d) roiH $>ilfe fdjaffen, ba3 Srufeln foll er fdjon lernen." Sie ging hinauf jum ®adj, ber burd) ben Sarten floß, unb ließ fid) einen ganjen Sinter voll Srünbliuge holen. {RacßtS, al§ ber junge Rönig fdjlief, mußte feine Sentaßlin ihm bic Decfe iveg jiehen unb ben Sinter voll falt Sßaffer mit ben Srünblingen über ißn berfdjütten, baß bic flehten fytfcße um ißn herum jappelteu. Da roaeßte er auf unb rief: „Sich, mas grufelt mir, roaS grufelt mir, liebe ftrau! Qa, nun roeiß id), iva5 Srufeln ift."
prr Wulf uni) öir firbrn jmigni (ßcililciii § war einmal eine alte ®eiß, bie batte ficben junge ©eißleht, unb batte ftc lieb, wie eine SRutter itjre Rinber lieb fjat. Sines TagcS wollte fie in ben iffialb geben unb futter bolcn, ba rief fie alle ficbcn herbei unb fprad): „Siebe Slinber, id) will hinaus in ben Üöalb, fcib auf eurer £»ut not bem 9Bolf, wenn er l;creintommt, fo frißt er end) alle mit •£)aut unb Jpaar. Ter iBöfcroidjt oerftcllt fid) oft, aber an feiner rauben Stimme unb an feinen fdjtvarjen $üßcn werbet ißr tyn gleich erlernten.* Tic (Sjcißlcin jagten: „Siebe'OJliittcr, ivir wollen uns fdjon in aefjt nehmen, Qb* tönnt ohne Sorge fortgeben.“ Ta mederte bie Sitte unb madjte fid) getroft auf ben 2Beg. (SS bauerte nidjt lange, fo Hopfte jemanb au bie £>auStür unb rief: „9)lad)t auf, ißr lieben Rinber, eure SJlntter ift ba unb tjat jebem von end) etwas mitgebrad)t.* Vlber bie @eißerd)eit hörten an bet rauben Stimme, baß eS bet SEolf war. „Tßtr madjen nidjt auf,* riefen fie, „btt bift unfere blutter nicht, bie bat eine feine unb liebliche Stimme, aber beine Stimme ift raub; btt bift ber SEolf.* Ta ging ber ®olf fort ju einem Rtäincr unb taufte fid) ein großes Stücf Rteibe, bie aß er nnb madjte bamit feine Stimme fein. Tann tarn er juriid, tlopite an bie £>au$tür unb rief: „‘OTadjt auf, ißr lieben Rinber, eure füliitter ift ba unb bat jebem oon end) etwas mitgebradjt.* 'Jlbcr ber TBolf batte feine febroarje ifjfote in baS^cnfter gelegt, baS faßen bie Slinber unb riefen: „fBir madjen nidjt auf, unfere iVhtttcr bat feinen feßwarjen 3nß wie bu, bu bift ber Sßolf.* Ta lief ber SliSolf ju einem härter unb fprad): „^dj habe mid) an ben ^yiiß gefloßen, ftreieß’ mir Teig barüber.* Unb als iljm ber 'Bäder bie 'fjfotc beftridjen batte, fo lief er jum SJlüllcr unb fprad): „Streu' mir weißes föleßl auf meine'|?fote.* Ter 'JOlüller badjte: ber'JEolf will einen betrugen, unb weigerte fid), aber ber SEßolf fprad): „'Jßeitn bu eS nidjt tuft, fo freffe idj bid).* Ta fürchtete ftd) ber Wider unb madjte ihm bie 'JJrote weiß. Qa, fo finb bie iJlenfdjcn. 9htn ging ber Böfewidjt jum brittenmal ju ber £jaustüre, Hopfte an unb fprach: „SDladjt mit auf, Slinber, euer licbeS Wittcrdjcn ift beimgefonnnen unb ljat jebem oon end) etwas auS bem JBalbe mitgebradjt.* Tie ©eißerdjen riefen: „Beiß’ ttnS erft beine ißfote, bamit wir toiffen, baß bn nufer liebes 'JJlütterdjen bift.* Ta legte er bie %<f otc inS Jcnftcr, unb als fie faßen, baß fie weiß war, fo glaubten fie, eS wäre alles wahr, waS er fagte, unb machten bie Türe auf. 'Hier aber bereinfam, baS wat ber 'JEolf. Sic erfdjrafen unb wollten fid) oerfteden. TaS eine fprang unter ben Tifd), baS jweite inS Bett, baS brittc in ben Cf en, baS oierte in bie Rüche, baS fünfte in ben Sdjranf, baS fcdjfte unter bie üßafdjfdjüifel, baS ficbctitc in ben Raffen bet SEanbußr. "Jlber ber SEßolf fanb fit alle unb machte uidjt langes fteberlefcti: eins nadj bem anberen fdjludte er in feinen Machen; nur baS jüngftc in bem Ubrtaften, ba§ fanb et nicht. SUS ber ißolf feine Stift gebüßt batte,
Der SBoIf unb bie fieben jungen Oeißlein 17 trollte er fid) fort, legte fid) braußcn auf ber grünen SBiefe unter einen löaunt unb fing an 311 fd)Iafcn. 9lid)t lange banad) (am bie alte (fieiß auS bem SBalbe wieber beim. Sld), waS mußte fie ba erblidcn! Tic fjjauStüre ftanb fperrweit auf; Tiftb, Stühle unb 93äntc waren umgeworfen, bie iIBafcf)fcf)üficl lag in Gdjerben, Tcdc unb Riffen waren au§ bem 8ett ge3ogen. Gie fudjtc itjre Rinber, aber nirgenb waren fie 311 finben. Gic rief fie nadj« einanber bei Slawen, aber niemanb antwortete. Gnblid), als fie an baS jüngftc tarn, ba rief eine feine Gtimme: „Siebe Slutter, id) fterfe im Ubrtaften." Gic t)oltc eS beraub, unb c§ cqäbtte if>r, baß ber SBolf getommen wäre unb bie anberen alle gefreffen hätte. Ta tonnt it>r beuten, wie fie über ihre armen Riuber geweint bat. (Snblid) ging fie in ihrem Sammer hinaus, unb baS jüngftc ©cißlein lief mit. Sils fie auf bie SBicfc taut, fo lag ba ber 2Bolf an bem SJaum unb fdjnardjte, baß bie fljte gitterten. Gie betrachtete it>n oon allen Geilen unb fat), bafe in feinem angefüllten 'Baud) fid) etwas regte unb sappcltc. Sld) ®ott, badjtc fie, follten meine armen Rinber, bie er Aum Slbenbbrot ljinitntcrgcroiirgt bat, noch am Beben fein? Ta muffte baS ©eifelein nach £>au§ laufen unb Grfjerc, Jlabel unb 3,v*cn holen. Tann fdjnitt fie bem Ungetüm ben SBanft auf, unb taum batte fie einen Ocfenitt getan, fo ftredte fdjön ein ©eißlein beit Ropf heraus, unb als fie wcitcrfdjnitt, fo {prangen nacheinanber alle fedjfe heraus unb waren nod) alle am Beben unb batten nidjt einmal Gehaben gelitten, benn baS lln« getüm hatte fie in ber ®ier gan3 binuntcrgcfdjlucft. TaS wat eine fjicube! Ta bersten fie ihre liebe SJlutter unb hüpften wie ein Gdjneiber, ber ^jochseit hält. Tie Sitte aber fagte: „Qctjt gebt unb fud)t SBarferftcinc, bamit wollen wir bem gottlofen Tier ben Baud) füllen, folange cS noch im Gdjlafc liegt.“ Ta fdjlepptcn bie fteben (Seißcrdjen in aller ®ile bie Gteinc herbei unb fteetten fie ihm in ben Baud), fo viel fie Ijineinbringen tonnten. Tann nähte ibn bie Sitte in aller ©efdjwinbigteit wieber 311, bafe er nichts mertte unb fid) nidjt einmal regte. SUS ber SBolf enblid) auSgefdjlafcn batte, madjte er fid; auf bie Steine, unb weil ihm bie Gteinc im Silagen fo großen Turft erregten, fo wollte et 3U einem Brunnen gehen unb trinten. 9113 er aber anfing 3U geben unb fich b>n unb bcr 311 bewegen, fo fließen bie Gteine in feinem Baud) aneinanber unb rappelten. Ta rief er: „SBaS rumpelt unb pumpelt in meinem Baud, herum? 3dj meinte, eS wären fed)3 ©et&lettt, fo finb’S lauter ffiJacferftein." Uub als er an ben Brunnen tarn unb fid) über baS SBaffer büdte unb trinten wollte, ba sogen ibn bie fdjtoeren Gteine hinein, unb er mußte jämmerlich erfaufen. SUS bie fieben ©eißlein baS faben, ba tarnen fie berbeigelaufcn, riefen laut: „Ter SBolf ift tot! Ter TBolf ift tot!" unb tanjten mit ihrer Slutter vor J-reube um ben Brunnen herum. Orlmin, OTdrdjMi
Der trrur xhiljnnnrs Qi? war einmal ein alter Röntg, ber war tränt unb badjte; (iS wirb wohl ba? loten» bett fein, auf bem id) liege. Ta fprad) er: „Saßt mir ben getreuen Johanne? fommen." Ter getreue Johanne? war fein liebfter Tiener unb l)ieß fo, weil er itjm fein Sebelang fo treu geroefen war. RI? er nun vor ba? ®ett tarn, fprad) ber Rönig ju ihm: „©etreuefter Johanne?, id? fiifjle, baß mein ®nbe ^erannaljt, unb ba habe ich feine anbere Sorge al? um meinen <»ot)n: er ift nod) in jungen fahren, wo er ftd; nidjt immer ju raten weiß, unb wenn bu mir nid)t verfpridjft, if>n ju unterrichten in allem, wa? er wiffen muß, unb fein Pflegevater ju fein, fo tann idj meine klugen nid)t in Ruhe fdjlicßen.* Ta antwortete ber getreue Johanne?: „3d) will ihn nidjt verlaffen unb will ihm mit Treue bienen, wenn’3 and) meinfieben foftet." Ta fagte ber alte Rönig: „Go fterb'id) getroft unb in Jrieben." Unb fprad) bann weiter: „Rach meinem Tobe follft bu ihm ba? ganje Schloß jeigen, alle Rammern, Gäle unb ©ewölbe unb alle Schäle, bie barin liegen, aber bie letjte Rammet in bem langen ©ange follft bu ihm nicht jeigen, worin ba? Silb ber RönigStochter vom golbenen Tache verborgen fteht. SBenn er ba? SBilb erblicft, wirb er eine heftige Siebe ju ihr empfinben unb wirb in £)ljnmacf)t nieberfallen unb wirb ihret» wegen in große ®efaf)ren geraten; bavor follft bu ihn hüten." Unb als ber treue Johanne? nochmals bem alten Rönig bie £>anb barauf gegeben hotte, warb biefer ftiH, legte fein fijaupt auf ba? Riffen unb ftarb. 9113 ber alte Rönig ju ®rabe getragen war, ba erjählte ber treue Johanne? bem jungen Rönig, wa? er feinem '-Batet auf bem Sterbelager verfprod)en hatte, unb fagte: „Ta? will ich genüßlich halten unb will bir treu fein, wie id) ihm gewefen bin, unb follte c? mein Seben foften." Tie Trauet ging vorüber, ba fprad) bet treue Johanne? ju ihm: „G? ift nun ßeit, baß bu bein ©rbe fiehft : id) will bir bein väterliche? Schloß jeigen." Ta führte er ihn überall herum, auf unb ab, unb ließ ihn alle bie Reichtümer unb prächtigen Rammern fehen; nur bie eine Rammet öffnete er nicht, worin ba? gefährliche Silb ftanb. Ta? SJilb aber war fo gefteüt, baß, wenn bie Türe aufging, man gerabe barauf fah, unb war fo Ijerrltd) gemacht, baß man meinte, e? leibte unb lebte unb e? gäbe nicht? Sieblidjere? unb Schönere? auf ber ganjen Sffielt. Ter junge Rönig aber mertte wohl, baß ber getreue Johanne? immer an einer Tür vorüberging, unb fprach : „2ßarum fdjließeft bu mir biefe niemals auf?" „6? ift etwa? barin," antwortete er, „vor bem bu erfcfjricfft." 'über ber Rönig antwortete: „Qd) habe ba? ganje Schloß gefehen, fo will ich aud) wiffen, wa? barin ift," ging unb wollte bie Türe mit Seroalt öffnen. Ta hielt ihn ber getreue Johanne? jurücf unb fagte: „Qch habe e? beinern Rater vor feinem Tobe verfprochen, baß bu nicht fehen follft, wa? in ber Rammet fteht: e? fönnte bir unb mit ju großem Unglüd auöfdjlagen." „Rd> nein," antwortete ber junge Rönig, „wenn idj nicht hineintomme, fo ift'S mein fid)ere? Rerberben; id) würbe Tag unb Rächt feine Ruhe haben, bi? ich'? mit meinen Rügen gefehen hätte. Run gehe ich nicht von ber Stelle, bi? bu aufgefdjloffen haft." Ta fah ber getreue Johanne?; baß e? nicht mehr ju änbern war, unb fudjte mit fchwerem fi>erjen unb vielem Seufjen au? bem großen Runb ben Sdjlüffel heran?. RI? et
Ter treue Qoljanneg 19 bie Türe geöffnet l)atte, trat er juerft hinein unb badjte, er wolle bas iötlbniä beberfen, baff cö ber Rönig vor iljm nidjt fäfje; aber wa§ fjalf bas? Ter Rönig fteUtc fid) auf bie Jyußfpigen unb fat) iljm über bie Schulter. Unb als et baS SBitbniS ber Jungfrau erblirfte, baS fo herrlidj toar unb von ®olb unb Gbelfteincji glänjte, ba fiel er ohnmächtig jur ®rbe niebet. Ter getreue 3ob«nne§ h°b ihn auf, trug iljn in fein SJett unb badjte voll Sorgen: ba? llnglüct ift gefdjeljen, Herrgott, waö tvill barauö werben! Tann ftärtte er ibn mit Sßein, bis er wieber ju ftd; felbft'tam. Taö erftc ®ort, baS er fprad), mar: „'2ld>, wer ift baS fdjöne SJilb?* „Ta§ ift bie RönigStodjter vom golbenen Tadje," antwortete ber treue ^ofjanneö. Ta fpradj ber Rönig tveiter: „'Steine Siebe ju iljr ift fo grob, wenn alle ^Blätter an ben '-Bäumen Bungen wären, fie tönnten'3 nidjt auöfageu; mein Sebcit fetje idj baran, bafi id) fie erlange. Tu bift mein getreuefter Johannes, btt mufit mit beifteben." Ter treue Tiener befann fid) lange, wie bie Sadje an= jufangen wäre, benn e§ tjiett fdjwer, nur vor ba§ 'Slngeficbt ber Rönigötodjter ju tommen. Snblidj hatte er ein 9JlitteI au§gebad)t unb fprad) ju bem Rönig: „'JlllcS, was fie um fid) bat, ift von Wölb: Tifdje, Stühle, Sd)üffeln, '-Becher, IRäpfe unb alle§ Öausgerät; in beinern Sdjatje liegen fünf Tonnen öolbeö, lag eine von ben ®olbfd)mieben beS 9ieid)§ vev arbeiten 31t allerbanb ©cfäfien unb ©erätfehaften, ju aller hanb Vögeln, ©cwilb unb wunberbaren Tieren, bas wirb ihr gefallen, wir wollen bamit hinfabren unb unfer ®Iüd verfttdjen." Ter Rönig (jtefj alle ©olbfdjmiebe berbeibolen, bie mußteit Tag unb 'Jlad)t arbeiten, biö enblid) bie bett’ lidjften Tinge fertig waren. '2llö aUeö auf ein Sdjiff ge« laben war, 30g ber getreue Johannes Raufmannöfleiber an,
20 Ter treue Johannes unb ber Rönig mußte ein gleidjeg tun, um fid) ganj untenutlid) ju machen. Daun fuhren fie über bag Vicer unb fuhren fo lange, big fie ju ber Stabt tarnen, worin bie Königg» todjter vom golbcnen Tadje wohnte. Ter treue Qotjanneö biefe ben König auf bem Schiffe jurüdbleibcti unb auf ibn warten. „Vielleicht," fprad) er, „bring’ id) bie Königstochter mit, barum forgt, bafe aHe§ in Drbnung ift, lafet bie Golbgcfäfec aufftellen unb bag ganje Schiff augfdjmücfcn." Darauf fuchte er fid; in fein Schürjdjcn allerlei von ben Golbfadjen jufainmen, ftieg ang Sanb unb ging gerabe nad) bem königlichen Schlofe. $118 er in ben Scfelofebof tarn, ftanb ba beim Vrunncu ein fdjöneS Dläbdjen, bag butte jwei golbene Gimer in ber fpanb unb fd)öpfte bamit. llnb als eg bag blintciibc SBaffer forttragen wollte unb fid) umbrefete, fat? e§ ben frembcn Vlann unb fragte, wer er wäre? Da antwortete er: „Qd) bin ein Kaufmann," unb öffnete fein Sdjürjdjen unb liefe fie bineinfdjauen. Ta rief fie: „Gi, wag für fdjöneg Golbjeug!" fctjte bie Ginter nieber unb betrachtete einö nacfe bem anberen. Ta fprad) bas Vläbdjen: „Tag mufe bie Königstochter fefeeu, bie bat fo grofec fyreube an ben ®olb= fachen, bafe fie Gud) afleS abtauft.* Gs nahm ibn bei ber £>anb unb führte ifen hinauf, benn eg war bie Kammerjungfer, üllg bie Röniggtodjter bie 2Bare fah, war fie ganj vergnügt unb fprad): „Gs ift fo fdjön gearbeitet, bafe id) bir alleg abtaufen will." 2lber ber getreue Qofeanncg fprad): „ftefe bin nur ber Tiener von einem reichen .Kaufmann: was idj biet habe, ift nidjts gegen bas, wag mein £>err auf feinem Sdjiff ftefecn feat, unb bag ift bag Künftlicfefte nnb Köftlicfeftc, wag je in ®olb ift gearbeitet worben." Sic wollte adeg beraitfgebrad)t haben, aber et fprad): „Taju gehören viele Tage, fo grofe ift bie 'Blengc, unb fo viel Säle, um eg aufjuftellen, bafe euer $au8 nicht 'Jlaum bafür bat." Ta warb ihre 9ieugierbe uub Suft immer mehr angeregt, fo bafe fte enblicfe fagte: „f^üfere mich fein ju bem Schiff, id) will felbft bingeben unb beineg $crrn Sd)ätje betrachten." Ta führte fie bet treue ^ohanneg ju bem Sdjiffe bin unb war ganj freubig, unb bet König, alg er fie erblicfte, fah, bafe ihre Schönheit nod) gröfeer war, alg bag Vilb fie bargeftellt hatte, unb meinte nidjt anberg, alg bag .fjerj wollte ifem jerfpringen. 9lun ftieg fie in bag Sd)iff, unb ber Rönig führte fie hinein; ber getreue ^obanneg aber blieb jurüd bei bem Steuermann unb biefe bas Sdjiff abftofeen: „Spannt aHe Segel auf, bafe eg fliegt wie ein Vogel in ber Suft." Ter Rönig aber jeigte ifer brinnen bag golbene Gefdjirt, jebeg einjeln, bie Sdjüffeln, Vedjcr, 'Jiäpfe, bie Vögel, bag ®ewilb unb bie wunberbaren Tiere. Viele Stunben gingen herum, wätjrenb fie alleö befafe, unb in ihrer greube merfte fie nicht, bafe bag Schiff bafeinfufer. 'Jiadjbcm fie bag lefete betrachtet batte, bantte fie bem Kaufmann unb wollte beim, als fie aber an beg Sdjiffeg JHanb tarn, fal) fie, bafe eg fern vom Sanb auf hohem Vlecre ging unb mit vollen Segeln forteilte, „'ileb," rief fie erfdjroefen, „ich bin betrogen, id) bin entführt unb in bie Gewalt eineg Kaufmanns geraten; lieber wollt'id) fterben!" Ter König aber fahre fie bei ber £)anb unb fprad): „Gin Rauf» mann bin id, nicht, ich bin ein König unb nidjt geringer an Geburt, als bu bift; aber bafe id) bid) mit Sift entführt bube, bas ift auö übergroßer Siebe ge|d)eljen. Tag erftemal, alg idj bein Vilbnig gefeben bube, bin id) ohnmächtig jur Grbe gefallen." 3(18 bie Königg» todjter vom golbencn Tacfee bag hörte, warb fie getröftet, unb ihr £erj warb ifem geneigt, fo bafe fie gerne ein willigte, feine Gemahlin ju werben. Gs trug fid, aber ju, wät)renb fie auf bem tjotjen lUcere babinfuferen, bafe ber treue Johannes, alg er vorn auf bem Schiffe fafe unb Vlufif madjte, in ber Suft brei Vaben
Ter treue ^otjannes 21 erblidte, bie baßergcflogeu tarnen, la hörte er auf ju fpiclen unb horchte, 1Da5 fie mit einanber fpradjen, bcnn er verftanb ba« roohl. Ter eine rief: „Gi, ba führt er bic König«* todjtcr vom golbenen Tadjc heim.“ „Qa,’ antwortete ber jroeite, .et hat fie nod) nidjt.’ Sprach ber britte: ,(fr h“t fie bodj, fie fitjt bet ihm im Schiffe.' Ta fing ber erftc roieber an unb rief: ,2ßa« hilft ihm ba«, roenn fie an« Sanb tommen, roirb ihm ein fudj«rote« ^ferb entgegenfpringen, ba roirb er fid) auffdjroingen wollen, unb tut er ba«, fo fprengt e§ mit ihm fort unb in bic Vuft hinein, baß er nimmermehr feine Jungfrau roieberfiebt.' Spradj ber jroeite: .$ft gar feine Rettung?' ,C ja, roenn ein anberer fdjnell auffifct, ba« ffcuergcroeljr, ba« in ben halftern fteden muß, heran«nimmt unb ba« 'Vf erb bamit tot» fchießt, fo ift ber junge Rönig gerettet. 9fbcr wer weiß ba«! Hub wer’« weiß unb fagt’« ihm, ber roirb ju Stein von ben «fußjchen bi« jum Rtiic.' Ta fprad) ber jroeite: .(jdj weiß nodj mehr, roenn ba« ’Vferb and) getötet roirb, fo behält ber junge König bodj nidjt feine '-Braut: roenn fie jufammen in« Schloß tommen, fo liegt bort ein gcmadjte« '-Brauthctnb in einer Sdjüffel unb ficht au«, al« wär’« von föolb unb Silber gewebt, ift aber nidjt« al« Sdjtvefcl unb 'Vcdj: roenn er'« antut, verbrennt es iljn bis auf Wart unb Rnodjcn." Spradj ber britte: »fvft ba gar feine iHcttung?’ „D ja,’ antwortete ber jroeite, „wenn einer mit ©anbjdjuljeu ba« £>cntb padt unb wirft c« in« «feuer, baß c« verbrennt, fo ift ber junge Slönig gerettet. '?lber wa« hilft'«! Wer« roeiß unb cs iljm fagt, ber roirb halbe« Seihe« Stein vom Knie bi« jum .fierjcu." Ta fprad) ber britte: ,^dj roeiß nodj mehr, roirb bas SJrautljcmb aitdj verbrannt, fo bat ber junge Rönig feine 'Vraitt bodj nodj
22 Ser treue Johannes nidjt: wenn nadj ber ^odjjeit ber Sanj anbebt unb bie junge Königin tanjt, wirb fie plotjlich erbleichen unb wie tot ftinfaHen, unb Ijebt fie nidjt einer auf unb jiebt auö ihrer rechten SBruft brei Stopfen 53lut unb fpeit fie wieber auö, fo ftirbt fie. Slber verrät ba§ einer, ber e3 weift, fo wirb er ganjen SeibeS ju Stein vom SBirbel bi§ jur Juftjcftc.* 9U3 bie fRabeu ba§ miteinanber gefprottyen ftatten, flogen fie weiter, unb ber getreue Johannes batte aHe§ woftl verftanben, aber rwn ber $eit an war er ftill unb traurig; benn ver= fdjroieg er feinem £>errn, waö er gehört batte, fo war biefer unglüdlidj, entbedte er es iftm, fo muftte er felbft fein ßeben bingeben. Gnblicft aber fprad) er bei ftd): „^Reinen £>erui will id) retten, unb füllte id) felbft bariiber jugrunbe geben." '?[($ fte nun an§ £anb tarnen, ba gefdjab es, wie ber iHabe vorftergefagt batte, unb es fprengte ein prächtiger fuchsroter ®aul baber. „SBoblan," fprad) ber König, Äber foll mich in mein Sd)lofj tragen," unb wollte fid) auffetjen, boeb ber treue Johannes tarn ihm juoor, fdjwang fid) fernen barauf, jog bas ®ewebr au§ ben halftern unb fdjoft ben ©aul nieber. Sa riefen bie anberen Siener be§ Königs, bie bem treuen Johannes bod) nicht gut waren: „Sßie f cfjänbtidj, ba§ fdjöne Sier ju töten, ba§ ben König in fein Sdjloft tragen füllte!" 91bcr ber König fpradj: „Schweigt unb laftt ibn geben, e§ ift mein getreuefter Johannes, wer weift, woju bas gut ift!" 92un gingen fie in§ Sdjloft, unb ba ftanb im Saal eine Sdjüffel, unb bas gemachte '-Brautftemb lag barin unb fab nicht anberS aus, als wäre e§ oon ®olb unb Silber. Ser junge Rönig ging barauf ju unb wollte e§ ergreifen, aber ber treue Johannes fd)ob ibn weg, paefte e§ mit £>anbfdjubeii au, trug eä fchnell in§ ffeuer unb lieft e§ verbrennen. Sie anberen Siener fingen wieber an ju murren unb faßten: „Seftt, nun verbrennt er gar be§ Königs SBrautbemb." Slber ber junge König fprach: „Sßer weift, woju e§ gut ift, laftt ibn geben, e§ ift mein getreuefter Johannes." 5lun warb bie $odjjeit gefeiert: ber Sanj bub an, unb bie ®raut trat auch hinein, ba batte ber treue ^oftanneS acht unb flaute ihr in§ 'Mntlitj; auf einmal erbleichte fie unb fiel wie tot jur (jrbe. Sa fprang er eilenbö binju, hob fie auf unb trug fie in eine Kammer, ba legte er fte nieber, fniete unb fog bie brei ^Blutstropfen auö ihrer rechten SJruft unb fpie fie aus. 'MISbalb atmete fie wieber unb erholte ftd), aber ber junge Rönig hatte e§ mit angefeben unb rouftte nicht, warum e§ ber getreue ^oftanneS getan batte, warb jornig bariiber unb rief: „2ßerft ibn in§ ©efänguiS." 91m anberen SRorgen warb ber getreue Johannes ver» urteilt unb jum Salgen geführt, unb als er oben ftanb unb geridjtet werben füllte, fprach er: „Qeber, ber fterben foll, barf vor feinem ®nbe nodj einmal reben, foll ich baS ÜRedjt auch haben?" ,3a," antwortete ber Rönig, ,tS foll bir vergönnt fein." Sa fprad) ber treue Qobanneö: „Qdj bin mit Unrecht verurteilt unb bin bir immer treu geivefen," unb erjäblte, wie er auf bem 3Reer baS ©efprädj ber Staben gehört unb wie er, um feinen .Verm ju retten, bas alles hätte tun muffen. Sa rief ber König: „D mein treuefter Johannes, ®nabe! ®nabe! ^übrtibn herunter." Ülber ber treue QoftanneS war bei bem letjten 2Bort, baS er gerebet batte, leblos berabgefallen unb war ein Stein. Sarüber trug nun ber Rönig unb bie Königin gtofteS £eib, unb ber Rönig fprad): „Sich, waö hab’ ich grofte Sreue fo übel belohnt!" unb lieft baS fteinerne Sbilb aufbeben unb in feine Sdjlaftammer neben fein SBctt fteUen. So oft er eS anfab, weinte er unb fprach: „'Jlcft, tönnt’icb bid) wieber lebenbig machen, mein getreuefter Johannes." ®S ging eine Seit herum, ba gebar bie Königin ßroillinge, jwei Söhnlein, bie wuebfen heran unb waren iftre fyreube. föinmal, als bie Königin in ber Rircbe war unb bie jwei Rinber bei bem ®ater
Der gute $anbel 23 fafeen unb fpielten, fah biefer roieber bas fteinerne SBilbniS voll Iraner an, jeufjte unb rief: „$ld), fönnt’ id) bid) roieber lebenbig machen, mein getreuerer Johannes." Da fing ber Stein an ju reben unb fprad): „3a, bu tannft mid) roieber lebenbig machen, roenn bu bein BiebfteS baran roenben roillft." Da rief ber Rönig: „9lUe8, roaS id) auf ber SEBelt habe, roill id) für bid) hingeben.* Spradj ber Stein roeiter: „ÜBenn bu mit beiner eigenen £>anb beinen beiben Rinbern ben Stopf abljauft unb mid) mit ihrem SSlute beftreidjft, fo erhalte id; baS Beben roieber." Der König erfdjrat, als er hörte, bafj er feine liebften Rinber felbft töten foHte, bod) badjte er an bie grofje Dreue, unb bafe ber getreue Johannes für ihn geftorben roar, jog fein Sdjroert unb t)ieb mit eigener £>anb ben Rinbern ben Stopf ab. Unb als er mit ihrem Stute ben Stein beftrid)en butte, fo (ehrte baS Beben jurücf, unb ber getreue 3;o()anne§ ftanb roieber frifd) unb gefunb tror ihm. Gr fprach jum König: »Deine Dreue foH nicht unbelohnt bleiben," unb nahm bie £>äupter ber Stinbcr, fetjte fte auf unb beftridj bie SBunbe mit ihrem Slut, barron rourben fie im Slugenblid roieber heil, {prangen herum unb fpielten fort, als roär’ ihnen nidjtS gefdjrijen. 'Jlutt roar ber Rönig voll fyreube, unb als er bie Königin tommen fah, verfteette er ben getreuen Johannes unb bic beiben Rinber in einen grojjen Sdjrant. SBic fte hereintrat, fprach er ju ihr: „.fpaft bu gebetet in ber Rirdje?" „3®/ antroortete fte, »aber ich Ijabe beftänbig an ben treuen Johannes gebadjt, bah er fo unglüdlid? burd) uns geworben ift." Da fprad) er: „Btebe ftrau, roir tönnen ihm bas Beben roiebergeben, aber eS toftet unS unfere beiben Söhnlein, bie muffen roir opfern." Die Königin roarb bleid) unb erfdjrat im £>erjen, bod) fprach fte: ,9Bir ftnb’S ihm fdjulbig roegen feiner grofjen Dreue." Da freute er ftch, bah fie badjte, roie er gebacht hatte, ging h»n unb fdjloB ben Sd)tant auf, holte bie Rinber unb ben treuen Johannes heraus unb fprach: „Gott fei gelobt, et ift erlöft, unb unfere Söhnlein hoben roir auch roieber," unb erjählte ihr, roie ftch alles jugetragen hotte. Da lebten fte ju» fammen in ©lücffeligteit bis an ihr Gnbe. grr gute fjanöfl (Ein '-Bauer, ber hatte feine Ruh auf ben 9Rartt getrieben unb für fieben Daler ver« lauft. <Suf bem £>eimroeg muhte er an einem Deich vorbei, unb ba hörte er fdjon von roeitem, roie bie 3röfd)e riefen: „911, af, al, af." „3a," fprach er für ftch, „bic fchreien aud) inS öaberfclb hinein: fieben finb'S, bie ich ßelöft habe, feine acht." 911S er ju bem Sßaffer herantam, rief er ihnen ju: „Duntmeö Sieh, baS ihr feib! äBißt ihr'S nicht beffet? Sieben Daler ftnb’S unb feine adjt." Die Jröfdje blieben aber bei ihrem: „9H, at, af, at." „'Jlun, roenn iljt’S nicht glauben roollt, ich fann'S euch vorjäljlen," holte baS Gelb aus ber Dafche unb jählte bie fieben Daler ab, immer vierunbjroanjtg Grofdjen auf einen. Die fjröfdje feljrten ftch aber nicht an feine IHedjnung unb riefen abermals: „91t, at, at, at." „Gi," rief ber Sauer ganj bös, „roollt ihr'S beffet roiffett als ich, fo jäf)lt felber," unb roarf ihnen baS Gelb miteinanber inS SEBaffet hinein. Gr blieb flehen unb roollte roarten, bis fie fertig roären unb ihm baS Seinige roieberbrächten, aber bie ^yröfrfje beharrten auf ihrem Sinn, fdjrien immerfort: „9lf, at, at, at" unb roarfen auch baS Gelb nicht roieber heraus. Gr wartete nod) eine gute 2Beile, bis ber '.Hbettb anbrach unb er nach öauS mußte, ba fd)tmpfte
24 Der gute $anbe( er bie gröfdje au? unb rief: »Qßr Sffiafferpatfdjcr, itjr Dirf töpfe, ißr Rloßaugcn, ein groß “Blaut habt ißr unb tonnt fdjrcicn, baß einem bie Obren meß tun, aber fieben Daler lönnt ißr nicßt jäßlen: meint ißr, id) wollte ba fteßen, bi? ißr fertig wärt?* Damit ging er fort, aber bie ^röfeße riefen noeß „91t, at, at, at" hinter ißm ßer, baß er ganj vcrbricßlich beim tarn. Über eine ßcit crßanbette er fid) wieber eine Ruß, bie fcßladitcte er unb niaeßte bie fRecßnung: wenn er ba? ftteifcß gut »ertatifte, lönnte er fo viel löfen, al? bie beiben Ruße wert wären, unb ba? gell ßätte er obenbrein. 911? er nun mit bem ftleifcß ju ber Stabt tarn, war vor bem Dore ein ganje? SRnbel .£>uubc jufammengelaufen, voran ein großer SBinbßunb, bet fprang um ba? fjleifd), feßnup* perte unb bellte: „9ßa?, was, wa?, wag,“ 91(3 er gar nicßt aufßöreit wollte, fprad) ber Sauer ju ißm: „$a, id) werte woßl, bu fagft ,sJ8a3, iva?,‘ weil bu etwa? von bem ftleifd) verlangft, ba foHt’ id) aber feßön antommen, wenn id) bir’3 geben wollte.* Der .fjunb antwortete nicßt? al? „2Ba§, wa?". „S?i((|t bu’3 aud) nicßt wcg= freffennub für beiue Ramcraben ba gutfteßen?* „9ßa?, wa?,* fprad) ber^ntnb. „9lun, wenn bubabei beßarrft, fo will icß bir’3 (affen, icß tennebieß woßl unb weiß, bei wembubienft; aber ba? fagc icß bir, in brei Dagen muß id) mein (Selb haben, fouft geßt bir’? feßlimm, bu tannft mir’? nur ßinauSbringen.* Darauf lub er ba? ^yleifd) ab unb lehrte wieber um; bie $itnbe madjtcn fid) barüber ßer unb bellten laut „ißa?, iva?*. Der Sauer, ber e? von weitem ßötte, fprad) ju (idj: „fjoreß, jetjt verlangen fic alle wa?, aber ber große muß mir eiufteßen.* 9(1? brei Dage herum waren, badjte ber Sauer: feilte abenb haft bu bein ®elö in ber Dafd)e, unb war ganj vergnügt. 9lber e? wollte niemanb tommen unb au?jaßlen. ift lein Serlaß meßt auf jemanb," fprad) er, unb enblid) riß ißm bie ®ebu(t>, baß er in bie Stabt ju bem fjleifdjcr ging unb fein Selb forbcrtc. Der fyleifcßcr meinte, e? wäre ein Spaß, aber bet Sauer fagte: »Spaß beifeite, id) will mein ®elb; ßat ber große $unb eud) nid)t bie ganje gcfd)lad)tcte Stuß vor brei Dagen ßeimgebraeßt?* Da warb ber ^leifcßer jornig, griff naeß einem Scfenftiel nnb jagte ißu ßinau?. „9Bart,*fpradj ber Soner, „eSgibtuocß Gkrccßtigteit auf ber ®elt!* unb ging in ba? töniglicße Schloß unb bat fid) ®eßör au?. (St warb vor ben Rönig gefüßrt, ber ba faß mit feiner Dodjter unb fragte, wa? ißm für ein Scib wiberfaßren wäre? „9(d),* fagte er, „bie Jröfcße unb bie Jntnbe haben mir bas SÖleinige genommen, unb ber 9Jlegger bat mid) bafür mit bem Stört bejaßlt," unb erjäßlte weitlänßg, wie eö jugegangen mar. Darüber fing bie Rönigstodjter laut an ju lacßen, uub ber Rönig fprad) ju ißm: „Sedjt tann id) bir hier nicßt geben, aber bafür follft bu meine Dodjter jur Jrau haben: ißr Vebtag ßat fic noeß nicßt gelacßt, al? eben über bid), unb id) ßabe fie bem verfprodjen, ber
Ter gute .£>anbel 25 fte jum Sachen brächte. Tu tannft®ott für bein ®lüct bauten." „£>t),* antwortete ber 'Bauer, ,id; roiH fie gar nicfjt, id) f>abe ba^eim nur eine einjige ftrau, unb bie ift mir fdjon jttoiel: wenn id? nad) £)au§ tomme, fo ift mir nidjt anbcr$, atü ob in jebem SEßinfel eine ftänbe." Ta warb ber Rönig jornig unb fagte: „Tu bift ein örobian." „'2ldj, .fjerr Honig," ant» wortete ber 'Bauer, „waö tönnt 3f)r oon einem Odjfen anbcrS erwarten als JRinbflcifdj !* „'Karte," erwiberte ber Rönig, „bu fodft einen anberen Bol)tt babcit. $etjt pari’ bid) fort, aber in brei Tagen tomm wieber, fo füllen bir fünf« fjunbert oodgcsät)lt werben." 2ßie ber 'Bauer fjinattö oor bie Tür tarn, fprad) bie ©cfjilb* wadje: „Tu tjaft bie MönigS» todjtcr jum Badjeu gebracht, ba wirft bu was tHedjtcS be« tommen Ijabcit." „3a,ba§mein’ idj," antwortete ber 'Bauer, „fünffjuubert werben mir aus« gejault." „.£wr," fprad) ber Solbat, „gib miretwaöbatwn! 'Ka§ willft bu mit all bem r (Selb anfangcu?" „'JSeil
26 Ser flute £>anbel bu’S bift," fprad) ber Bauer, „fo follft bu jroeibunbert Jjaben, tnelbe bid; in brei Sagen beim Rönig unb lafe bir’S aitfjäblcn." Gin Bube, ber in ber Bäbe gcftanben unb baS ®e= fprad) mit angebört batte, lief bem 'Bauern nad), itjn beim Bod unb fprad): „®otteS= rounber, roaS feib Bbr ein ©liicföfinb! ^d) will’S Gud) roedjfeln, id, will’S Guth umfetjen in Scheibemünj, ivaS wollt Bbr n<it ben barten Salem?* „SRaufdjel," fagte ber Bauer, „brei= bunbert tannft bu nod) haben, gib mir’S gleich in Blünje, beute über brei Sage wirft bu bafür beim Rönig bejablt werben.* Ser Bube freute fid) über ba§ Sßrofitd)en unb brachte bie Summe in fd)led)ten ®rofdjen, wo brei fo viel wert finb als jroei gute. Bad) Berlauf ber brei Sage ging ber Bauer, bem Befehl beS RönigS gemäß, vor ben Rönig. „ßiebt *hm ben Bod auS," fprad) biefer, „er foH feine fünfbunbert haben." „Bd)," fagte ber Bauer, „fie ge< hören nicht mehr mir: jroeilptnbert habe id) an bie Sd)ilbroad)e verfebentt, unb breihnnbert bat mir ber Bube eingeroedjfelt, von BedjtS wegen gebührt mir gar nichts." Qnbem tarn ber Solbat unb beraube herein, »erlangten ba§ baS fiebern Bauern abgewonnen hätten, unb erhielten bie Schläge richtig jugemeffen. Ser Solbat ertrug’S gebulbig unb wußte fdjon, roie’S fdjmedte; ber Bube aber tat jämmerlich: „Buroeib gefcfjrien! Sinb baS bie barten Saler?" Ser Rönig muffte über ben Bauern lachen, unb ba aller Qorn verfdjrounben war, fprad) er: „SBeil bu beinen fiot)n fdjon verloren haft, bevor er bir juteil warb, fo will idj bir einen Grfatj geben: geb in meine Scbafctammer unb hol’ bir Selb, foviel bu roillft.* Ser Bauer liefe fid; baS nicht jroeimal fagen unb füllte in feine weiten Safd)en, roaS nur hinein roollte. Sanad) ging er inS SBirtSbauS unb überjäljlte fein ®elb. Ser Bube roar ihm nadjgefcblicben unb hörte, roie er mit fid) allein brummte: „Bun bat mich ber Spitv bube von Rönig bod) binterSS!id)t geführt! Quitte er mir nicht felbft baS ®elb geben tönnen, fo müßte id), roaS id) hätte, roie tann ich nur roiffen, ob baS rid)tig ift, roaS ich fo auf gut ®lüd eingeftedt habe!* „®ott bewal)te," fprach ber Bube für fid), „ber fprid)t befpet tierlid, von unferem £>etrn, ich lauf’ unb geb’S an, ba trieg' ich eine Belohnung, unb er roirb obenbrein nod) beftraft." BIS ber Rönig von ben Beben bcS Bauern hörte, geriet er in Born unb tjiefe ben Buben l)ingc^en unb ben Sünber berbeibolen. Ser Bube lief jum Bauern: „Bbr follt gieret) jum föerrn Rönig tommen, roie Bbr 0«bt un^ fteht." „Bdj roeiß beffer, roas fid) fd)idt,* antroortete ber Bauer, „erft laff’ ich mir einen neuen Bod machen; meinft bu, ein Blann, ber fo viel ®clb in ber Safdje bat, füllte in bem alten ßumpenrod bingeben ?" Ser Bube, «IS n f°h» baß ber Sauer ohne einen anberen Bod nicht roegjubringen roar, unb roeil er fürchtete, roenn ber Born beS RönigS verraucht roäre, fo täme er um feine Belohnung unb ber Bauer um feine Strafe, fo fprach er: „B<h null Gud; für bie turje 3C£t «inen fdjönen Bod leiben au§ biofeer fyreunbfcbaft; roaS tut ber Blenfch nidjt alles auS Siebe!" Ser Bauer liefe ftd; baS gefallen, jog ben Bod vom Buben an unb ging mit ihm fort. Ser Rönig Ijtelt bem Bauern bie böfen Beben vor, bie ber Bube binterbradjt batte. „Bd)," fprad) ber Bauer, „roaS ein Bube fagt, ift immer ge= logen, bem gebt teilt wahres ÜBort auS bem SBunbe; ber fierl ba ift imftanbe unb be* bauptet, id) hätte feinen Bod an." „SßaS foll mir baS?" feferie ber Bube, „ift ber Bod nicht mein? £>ab’ id) ihn Gud) nicht au§ bloßer Breunbfdjaft geborgt, bamit Bbr »»r ben £>errn Rönig treten tonntet?" 2Bie ber Rönig bas hörte, fprach er: „Ginen bat ber Bube gewiß betrogen, mich ober ben Bauern," unb liefe ihm nod) etwas in barten Salem nad)3 jablen. Ser Bauer aber ging in bem guten Bod unb mit bem guten Selb in ber Safdje beim unb fprad): „Siesmal hab’ td)’S getroffen."
örr uiiinörrlidjr gpidumiui Qxg war einmal ein wunberlidjer Spielmann, ber ging burd) einen SJalb mutterfee(en= allein unb badjte bin unb fjcr, unb alg für feine ©ebanten nid)tä mefjr übrig war, fprad} er ju fid, felbft: „SRir wirb ljier im Sßalbe .Beit unb SJeile lang, id) will einen guten (Mellen tjerbeifjolen." Ta nahm er bie (Seige vorn 'Rüden unb fiebelte ein§, bafj e§ burd) bie Säume fdjaHte. 'Jlidjt lange, fo tarn ein SGBolf burd) bag Tididjt baf>ergetrabt. „Md), ein 2Bolf fommt, nad) bem trage id) fein Seetangen!' fagte ber Spiclmann; aber ber Sßolf fcfjritt näher unb |prad) ju ihm: „(£i, bu lieber Spielmann, wag fiebclft bu fo fd)ön! Tag möd)t’ id) and) lernen." „Ta» ift balb gelernt,“ antwortete ihm ber Spielmann, „bu mußt nur alleg tun, wag id) bid) Ijeifie." „© Spielmann," fprad) ber 2Botf, „id, will bir geborenen wie ein Sdjüler feinem 3Reifter." Ter Spielmann ibn mitgeben, unb als fie ein Stüd SBegg jufammen gegangen waren, tarnen fie an einen alten (Bid)» bäum, bet innen b°M «nb in ber 'SRitte aufgeriffen war. „Sieb b«," fpracb ber Spiel» mann, „willft bu fiebcln lernen, fo (ege bie Sorberpfoten in biefen Spalt." Ter Sßolf gcl)ord)te, aber ber Spielmann hob fdjnell einen Stein auf unb feilte ibm bie beiben Sfoten mit einem Sd)(ag fo feft, baft er wie ein @efangener ba (iegenbleiben mußte. ,,'Jßartc ba folange, big id) wieberfomme," fagte ber Spielmann unb ging feineg Sßegeg. Über eine 'IBeile fprad) er abermals ju fid) felber: „9Rir wirb b’^r im Jßalbe unb Sßeile lang, id) will einen anberen ©efcHen b«rbeibolcn,“ nahm feine ®eigc unb fiebelte wieber in ben Sßalb hinein. Sid)t lange, fo fam ein ftudjs burd) bie Säume baber»
28 Ter nmtiberlirfje Spielmann gcfd)lidjcn. „'Md), ein 3-udjs tommt!" faßte ber Spielmann, „nad; bem trage id) teilt Verlangen." Ter Judj? (am ju ihm heran unb fprad): „Gi, bu lieber Spielmann, was ficbelft bu fo fdjön! Ta? möd)t’ id) aud) lernen.* „Ta? ift balb gelernt,* fprad) ber Gpiclmann, „bu mußt nur alles tun, wa? id) bid) tjeifje.* „D Spielmann," antwortete ber fyud)?, „id) will bir geljordjen wie ein Sdjülcr feinem SJleiftcr." „fjolge mir," fagte ber Gpiclmann, unb al? fie ein Gtüd SEeg? gegangen waren, tarnen fie auf einen Juß= weg, ju beffen beiben Seiten ijobe Sträucher ftanben. Ta hielt ber Spielmann füll, bog von ber einen Seite ein £>afchtufibcinmd)en jur Grbe herab unb trat mit bem Juß auf bie Spitjc, bann bog er von bet anberen Seite nod) ein Bäumdjcn herab unb fprach: „®ot)lan, <yüd)?lciu, wenn bu etwa? lernen willft, fo reid) mir beine lintc Borbcrpfotc." Ter ftnd)? gehorchte, unb ber Spielmann banb ihm bie ^fotc an ben Unten Stamm. „tJiid)?lcin," fprach er, „nun reid, mir bie rechte," bie banb er ihm an ben rechten Stamm, llnb al? er nadjgefchen hatte, ob bie Stnoten bet Stricte auch feft genug waren, lief? er lo3, unb bie Bäumdjcn fuhren in bie .£>öhe unb fd)neOtcn ba? $}iid)?lcin hinauf, baß c? iu ber ßuft fd)webtc unb jappclte. „TB arte ba folange, bis id) wicbertomme," fagte ber Gpiclmann unb ging feine? SEcge?. SEicbcnnn fprad) er ju fid): „3cit M,,b 'MJeilc wirb mir hier im SEalbc lang; id) will einen anberen ®cfc(Icn Ijerbciholen," nahm feine ®eigc, unb ber Slang erfdjaUte burd) bett SEalb. Ta tarn ein £>ä?d)en bahergefprungen. „'Md), eilt $afc tommt!" fagte ber Gpiclmann, „ben wollte id) nidjt haben." „Gi, bu lieber Spielmann,* fagte ba? $ä?d)en, „wa? ficbelft bit fo fd)ön, ba? möchte id, and) lernen." „Ta? ift balb gelernt," fprad; ber Gpiclmann, „bu mußt nur alle? tun, wa? idj bid) heiße." „D Spielmann," antwortete ba? $jä?lciii, „id) will bir gehorchen wie ein Sdjüler feinem SJlciftcr." Sie gingen ein Gtüd üBcg? jufammen, bis fie ju einer lichten Stelle im SEalb tarnen, wo ein Gfpcnbaum ftanb. Ter Spielmann banb bem £>ä?d)cn einen langen Binbfabcn um ben £>al$, wovon er ba? anbere Gnbe an bcu 'Baum fuüpfte. „SHunter, £>ä?d)cn, jetjt fpring mir jwanjigmal um ben Baum herum," rief ber Gpiclmann, unb ba? fiä?djen gcßordjtc, unb wie c? jwanjigmal hcrumgclaufen war, fo hatte fid) ber Binbfaben jroanjig* mal um ben Stamm gemittelt, unb ba? §ä?djen war gefangen, unb c? mochte jichen unb jenen, wie c? wollte, e? fdjnitt fid) nur ben ft-aben in ben weidjen .fpal?. „SEarte ba folange, bi? id) wicbertomme," fprad) ber Gpiclmann unb ging weiter. Ter 9Eolf inbeffen hatte gerüdt, gejogen, an bem Stein gebiffen unb fo lange ge« arbeitet, bi? er bie Pfoten freigemacht unb wieber au? ber Spalte gejogen hatte. Boll ßorn unb SEut eilte er hinter bem Gpiclmann her unb wollte ihn jerreißen. 'Ml? ihn ber fyitcf)? laufen faß, fing er an ju jammern unb fdjrie au? £cibc?träftcn: „Bmbcr BJolf, fomm mir ju .£>ilfe, ber Spielmann hat mid) betrogen." Ter SEolf jog bie Bäum» djen herab, biß bie Schnüre cntjwei unb mad)te ben ^udj? frei, ber mit iljm ging unb an bem Spielmann 'Mache nehmen wollte. Sie fanben ba? gebunbene £jä?djcn, ba? fie ebenfall? erlöften, unb bann fudjtcn alle jufammen ihren ffeinb auf. Ter Gpiclmann hatte auf feinem 9Ecg abermal? feine fjiebcl crtlingen laffen, unb bieömal war er glfidlidjer gewefen. Tic Töne brangen ju ben Cbrcn eine? armen .£>olj= hauet?, ber alsbalb, er mochte wollen ober nicht, von ber 'Mrbeit ablicß unb mit bem Beil unter bem 'Mrtne herantam, bie 'JJlufit ju hören. „Gnblid) tommt bod) ber rechte ®efcHe," fagte ber Spielmann, „benn einen SRcnfdjen fudjte, id) unb feine wilben Tiere." Unb fing
Die jroölf '-brühet- 29 an unb fpielte fo fdjön unb lieblich, bafe ber arme Blann roie bejaubert baftanb unb ifem baS £>erj rror greube aufging. Unb roie er fo ftanb, tarnen ber Solf, ber <Jud)§ unb baS ^jäslein heran, uub er mcrfte roofel, bafe fic etwas BöfeS im Sd)ilbe führten. 2a erfeob er feine biintenbe 'Jljt unb ftellte fid, oor ben Spielmann, als roollte er fagen: Ser au iljn will, ber feüte fid), ber feat e§ mit mir ju tun. 2a roarb ben 2iercn angft, unb fie tiefen in ben Salb jurücf, ber Spielmann aber fpielte bem Sanne nod) eins jum 2ant unb jog bann weiter. flic juiölf Örübrr (!:s roar einmal ein König unb eine Königin, bie lebten in fjriebcu miteinanbcr unb batten jroölf Rinber, baS waren aber lauter Buben. 'Jlun fprad) ber Rönig jit feiner ^rau: „Senn baS breijefente Rinb, waS bu jur 'Hielt bringft, ein Bläbcfeen ift, fo follen bie jroölf Buben fterben, bamit fein 'Jteidjtum grofe roirb unb baS Königreich ifem allein jufällt.* Gr liefe aud) jroölf Särge machen, bie waren fd)on mit fjobelfpänen gefüllt, nnb in jebem lag baS lotenfifedjen, unb liefe fie in eine oerfdjloffene Stube bringen, bann gab er ber Königin ben Sdjlüffel unb gebot ihr, niemanb etwas baoon ju fagen. 2ic Blutter aber fafe nun ben ganjen 2ag unb trauerte, fo bafe bet lleinfte Sohn, ber immer bei itjr war unb ben fie nad) ber Bibel Benjamin nannte, ju ihr fprad,: ,Siebe Blutter, warum bift bu fo traurig?* „SiebfteS Rinb,* antwortete fic, .ich barf bir’S nidjt fagen.* @r liefe ihr aber feine 'Jfufee, bis fie ging uub bie Stube auffdjlofe unb ifem bie jroölf mit .fjobelfpänen fdjön gefüllten 2otcnlabcn jeigte. 2arauf fprach fie: »®lcin liebftcr Benjamin, biefe Särge feat bein Batet für bidj unb beirre elf Brüber machen laffen, benu wenn idj ein Bläbdjen jur Seit bringe, fo follt ihr aHejamt getötet unb barin begraben werben.“ Unb als fte meinte, roäferenb fie bas fprad), fo tröftete fte ber Sofen unb fagte: „'Seine nicht, liebe Blutter, wir wollen unS fdjön helfen unb wollen fortgetjen.“ Sic aber fprach: „®elj mit beinen elf Brübern feiuauS in ben Salb, unb einer fetje fid) immer auf ben höcfeften Baum, ber ju ftnbeir ift, unb tjalte Sadjt unb fdjaue nad) bem 2urm feier im Sdjlofe. ®ebär' idj ein Söhnlein, fo will id) eine roeifee ftahne aufftccfen, unb bann biirft ifer wiebertommen; gebär’ id) ein Tödjtcrlein, fo will idj eine rote fjafene auffteden, unb bann {liefet fort, jo fcfenell ifer fönnt, unb ber liebe ®ott behüte ettdj. 'JUle 'Jlacht wiH id) aujftefeen unb für euefe beten, im Sinter, bafe ifer an einem freuer end) wärmen fönnt, im Sommer, bafe ifer niefet in ber £itje fdjmacfetet.* 'Jladjbcm fie alfo iferc Söfene gefegnet featte, gingen fte hinaus: in ben Salb. (Siner um ben anberen feielt Sadjt, fafe auf ber feödjftCH ®idje unb fdjantc nadj bem 2nrm. 'MlS elf läge herum waren unb bie IHeifee an Benjamin tarn, ba fab er, roie eine Safe’1« aufgeftedt würbe: eS roar aber nicht bie weifet, fonbern bie rote Blntfafene, bie vertünbigte, bafe fie alle fterben follten. Sie bie Brüber baS hörten, würben fie jontig unb fpradjen: „Sollten wir um eines BläbdjeuS willen ben 2ob leiben! Sir fdjwörcn, bafe wir nnS rädjen wollen; wo wir ein Bläbdjen fhtben, foll fein rotcS Blut fliefeen.“
30 Tie jroölf ©rüber Tarauf gingen fie tiefer in ben SBalb hinein, unb mitten brin, wo er am buntelften »ar, fanben fie ein Heine? verwünfdjte? .^ättsdjen, ba? leer ftanb. Ta fpradjen fte: „£icr wollen wir wohnen; unb bu, ©enjamin, bu bift ber jüngfte unb Sdjwädjfte, bu follft babeim bleiben unb b“u§balten, wir anberen wollen auSgeljeu unb Gffen holen." Stun jogen fte in ben SB alb unb fdjoffen Stufen, wilbe Stehe, Högel unb Täuberd)en unb wa? ju effen ftanb; ba? brachten fte bem ©enjamin, ber muffte e? ihnen juredjtmadjen, bamit fte ihren .junger ftißeti tonnten. $n bem £>ciu§djen lebten fte jetjn 3afjte ju« jammen, unb bie 3«if warb itjnen nidjt lang. Ta? Tödjterd)en, ba? ihre Sflutter, bie Königin, geboren butte, war nun heran* geroadjfen, war gut von £>erjen unb fdjön non SIngefidjt unb batte einen golbenen Stern auf ber Stirne. Sinntal, ’al? grofje Sßäfdje war, fab e? baruuter jroölf Tlann?b«nben unb fragte feine SJlutter: „SBem geböten biefe jroölf $emben, für ben ©ater ftttb fte bodj viel ju fleht?* Ta antwortete fie mit fdjwerem Sterjen: »Siebe? Kinb, bie geboren beinen jroölf ©rübern." Sprach ba? SJläbdjen: „2Bo finb meine jroölf ©rüber, idj habe nodj niemals oon ihnen gebärt?* Sie antwortete: „Ta? weiß Gott, wo fie finb, fie irren in ber SBBclt herum.* Ta nabm fie ba? 9Räbdjen unb fdjlofi iljm ba? ßimmer auf unb jeigte ihm bie jroölf Särge mit ben ^obelfpänen unb ben Totenlijjcben. „Tiefe Särge,* fprach ft«, „waren für beine ©rüber beftimmt, aber fte ftnb beimlid) fortgegangen, eh’ bu geboren warft," unb erjäblte ihm, wie fidj aße? jugetragen butte. Ta fagte ba? SJläbdjen: „Siebe SJlutter, weine nicht, ich will geb«« unb meine ©rüber fliehen.* Shin nahm e? bie jwölf Stcmben unb ging fort unb gerabeju in ben grofjen iß alb hinein. G? ging ben ganjen Tag, unb am 9lbenb tarn e? ju bem verwünfdjten .£>äu?djen. Ta trat e? hinein unb faub einen jungen Knaben, ber fragte: „3Bo tommft bu bcr unb wo wiflft bu bin?" «tnb erftaunte, ba£ fie fo fdjön war, töniglidje Kleiber trug unb einen Stern auf ber Stirne butte. Ta antwortete fie: „3«h bin eine Königstochter unb fudje meine jtoölf ©rüber unb will geben, fo weit ber Stimmet blau ift, bi? ich fte fhibe.* Sie jeigte iljm auch bie jwölf Stemben, bie ihnen gehörten. Ta fab ©enjamin, bafj e? feine Schweflet war, unb fpradj: „3dj bin ©enjamin, bein jüngfter ©ruber." Unb fte fing an ju weinen vor Jreube, unb ©enjamin auch, unb fte fügten unb Ijerjten einanber vor grofter Siebe, Sternad) fprad) er: „Siebe Sdjroefter, e? ift noch ein ©orbetjalt ba, wir batten verabrebet, bafe ein jebe? SJläbchen, ba? un? begegnete, fterben füllte, roeil roir um ein SJläbdjen unfer Königreich verlaffen mufften.® Ta fagte fie: „3d) will gerne fterben, roenn id) bamit meine jroölf ©rüber erlöfen tann." „Stein," antroortete er, „bu follft nidjt fterben, fetje biet) unter biefe ©ütte, bi? bie elf ©rüber tommen, bann roill idj fdjon einig mit ihnen werben." illfo tat fie; unb wie e? Stacht roarb, tarnen bie anberen von ber 3agb, unb bie SJlaljljeit war bereit. Unb als fte am Tifd)e fafjen unb ajien, fragten fie: „ißa? gibt’? Slette??* Sprach ©enjamin: „Sßifjt if>r nicht??" „Stein," antworteten fie. Sprach er weiter: „3b« feib ’>u 2Balbe gewefen, unb ich bin babeim geblieben unb weih bod, mehr al? il)t." „So erjäble un§," riefen fte. Ülntwortete er: „Herfpredjt ihr mir auch, bafj ba? erfte SJläbcben, ba? un? begegnet, nicht foll getötet werben?* „3a," riefen fie aße, „ba? foß Snabe haben, erjähl’ un? nur." Ta fprad) er: „Unfere Scfjwefter ift ba," unb bub bie ©ütte auf, unb bie Königstochter tarn httvot in ihren töniglicben Kleibern mit bem golbenen Stern auf ber Stirne unb roar fo fd)ön, jart unb fein. Ta freuten fte fidj aße, fielen ihr um ben Stal? unb tübten fie unb batten fte von -Sterjen lieb.
Die jroölf 'JJruber 31 Sluit blieb fie bei Benjamin ju .£>au§ unb half iftm in ber ‘Arbeit. Die elfe jogett in ben 2Balb, fingen ©eroilb, Dtefte, Vögel unb Dättberdjcn, bamit fte ju elfen batten, nnb bie Scftroeftcr unb Benjamin forgten, baft e§ jubcreitet rourbe. Sie fud)te baö £>olj jum Jtodjen unb bie Rräuter jum ®emftfe unb fteUte bie Döpfe an» Jener, alfo baft bie 'Blaftljcit immer fertig roar, wenn bie elfe tarnen. Sie fjielt and) fonft Crbnttng im Öäuädjen unb bedte bie 'Bcttleiu ftübfd) rocift unb rein, unb bie trüber roaren immer jufrteben unb lebten in grofter Ginigteit mit iftr. 'Jtuf eine ßeit batten bie beibeit baljeim eine idjöue Wait jurecbt gemacht, unb rote fie nun alle betfammeu roaren, feisten fte fid), aften uub tränten unb waren polier JJrcube. Gs roar aber ein Heiner ©ärtdjcn an bem verroünfcbteit $äu$dien, bartn ftaiibcu jroölf ßilicnblumen, bie man and) (Stilbenten beißt: nun roollte fte ihren Brübern ein 'Ver- gnügen madjen, brad) bie jroölf Blumen ab unb badjte jebem atlfö Gffen eine ju fdjcnfeit. DBie fte aber bie 'Blumen abgebrochen batte, in bcmfelben 'Jlttgenblid roaren bie jroölf 'Brühet in jroölf Staben oerroaubclt unb flogen über bett SBatb bin fort, unb ba$ £>au-3 mit bem ©arten roar aurij oerfdjrounben. Da roar nun ba$ arme SJtäbdjcn allein in bem wilben 'JJalb, nnb wie e$ ftd) nmfal), fo ftanb eine alte (frau neben ibm, bie fpradt:
32 Tie jroölf Stüber „'Slciii Rinb, was ljaft bu angefangen? SBarum haft bu bie jroölf iveißcn Slunten nidjt fteßen laffcn? TaS waren beine Srüber, bie finb nun auf immer in fRaben verroanbclt.* TaS SJläbdjen fprad) roeinenb: „fjft bcnn fein 9J?ittel, fie ju erlöfen?* ,'Rein,* faßte bie lüfte, „eS ift fcinS auf ber ganjen SEBelt als eins, baS ift aber fo fdjroer, baß bu fie bamit nidjt befreien roirft, bcnn bu mußt fieben Qahre ftunun fein, barfft niefjt fpredjen uub nidjt ladjcit, unb fpridjft bu ein eiiijigcS SBort, nnb cS fehlt nur eine Stunbe an ben fieben fahren, io ift alles umfonft, unb beine Stüber werben von bem einen iß ort getötet." Ta fprad) baS'JJläbdjen in feinem £>crjen: „<jdj weiß gewiß, baß idj meine Stüber erlöfe," uub eS ging unb fudjte einen (jofjen Saum, fetjte fid) barauf unb fpann unb fprad) nidjt unb ladjte nidjt. 9lun trng’S fidj ju, baß ein Rönig in bem SBBalb jagte, ber fjatte einen großen 'Jßinbljttnb, ber lief ju bem Saum, roo baS 9)läbdjen brauf faß, fprang herum, fdjric unb bellte hinauf. Ta tarn ber Rönig (jerbei unb falj bie fdjone RönigS-. todjter mit bem golbenen Stern auf ber Stirne unb roar fo entjücft über ihre Schönheit, baß er ißr jurief, ob fic feine ©emaßlin werben wolle. Sie gab feine ilntroort, niefte aber ein wenig mit bem Ropf. Ta ftieg er felbft auf ben Saum, trug fie Ijcrab, fetjte fie auf fein 'Bfcrb >»>ü> führte fie heim. Ta roatb bie .fjwdjjeit mit großer ißradjt unb fjreube gefeiert: aber bie Staut fprad) nidjt unb ladjte nidjt. 9113 fie ein paar Qaßrc miteinanbcr vergnügt gelebt batten, fing bie SRutter be§ RönigS, bie eine böfe ftrau war, an, bie junge Rönigin ju verleumben unb fprad) jum Rönig: „®S ift ein gemeines Setteb mäbdjen, baS bu bir initgebradjt ljaft, wer roeiß, roa§ für gottlofe Streidje fie fjeimlidj treibt. iBenn fie ftunun ift unb nicht jpredjen fann, fö fönntc fie bodj einmal ladjen, aber wer nidjt ladjt, ber tjat ein böfeS Weroiffen.* Ter Rönig wollte juerft nidjt baran glauben, aber bie 9llte trieb cS fo lange unb befdjulbigte fie fo viel böfer Tinge, baß ber Rönig fidj enblid) Überreben ließ unb fie jum Tob verurteilte. 'Jlun warb im £>of ein großes fjeuer angejünbet, barin füllte fic verbrannt werben: unb ber Rönig ftanb oben am fjenfter unb faß mit weinenben ilugen ju, weil er fie nodj immer fo lieb batte. Unb als fic fdjön an ben ^ßfaßl feftgebunben war unb baS Jener an ihren Rleibcni mit roten ßungen ledtc, ba roar eben ber letjte 9lugenblid von ben fieben faßten vcrfloffen. Ta ließ fidj in ber üuft ein ©cfdjroirr ßören, unb jwölf fRabeu tarnen Ijergejogen unb fenlten fid) nicber; unb wie fie bie ®rbe berührten, waren eS ihre jroölf Srübcr, bie fic crlöft batte. Sie riffeu baS Jeuer auSeinanber, löfdjten bie flammen, machten ihre liebe Sdjrocfter frei unb tüßten unb ßerjten fie. 'Jlun aber, ba fie ihren Slunb auftun unb reben burfte, crjählte fie bem Rönigc, roarum fie ftumm geroefen roäre unb niemals gclacßt hatte. Ter Rönig freute fid), als er hörte, baß fie unfdjulbig roar, unb fie lebten nun alle jufammen in Ginigtcit bis an ihren Tob. Tic böfe Stiefmutter warb vor ©eridjt geftellt unb in hin Jaß geftedt, baS mit fiebenbem CI unb giftigen Schlangen angefüllt war, unb ftarb eines böfen TobcS.
rins Ciiniprugcfiiiftrl c d äftndjen fprach jum £jühnd>cn: „^cfct ift bie ßeit, wo bie 'Jlüffe reif werben, ba wollen wir jufammen anf ben '-Berg geben unb uns einmal redjt fatt elfen, elje fie baS Gidjhorn alle roegholt." „fa," antwortete baS .fcjühndjett, „fomm, wir wollen un» eine Suft mit» einanber machen." Da gingen fie jufammen fort auf ben '-Berg; unb weil eS ein heller lag war, blieben fte bis jum 'Jlbenb. 9lun weift id) nidjt, ob fte ftd) fo bid gegeffen hatten ober ob fte über» mütig geworben waren, furj, fie wollten nidjt ju fug nach £>auS geljcn, unb baS -Jpätpi* rfjen muftte einen Heinen SÖJagen von 'Jluftfdjalen bauen. 9US er fettig war, fet}te fid) fijütjndjen hinein unb fagte jum Söhnchen: „Du tannft bid) nur immer vorfpannen." „Du tommft mir recht," jagte baS Söhnchen, ,lieber geb’ id) ju fuft nad) JpauS, als bafe id) mich vorfpannen laffe; nein, fo hoben wir nidjt gewettet. Stutfdjer roill id, wohl fein unb auf bem SBorf fttjen, aber felbft jichen, baS tu’ idj nidjt." 9Bic fie fo ftritten, fdjnatterte eine Gnte baher: „fhr Dicbcsvolt, wer hat end) gefteiften in meinen'Jluftberg gehen? SEartct, baS fall end) fdjledjt befommen!" Sie ging aljo mit aufgefperrtem Schnabel auf baS Söhnchen los. 9lbcr Sähndjen war auch nidjt faul unb ftieg ber Gute tüchtig ju Seib, enblidj ljadte eS mit feinen Sporen fo gewaltig anf fte lo8, baft fte um Gnabe bat unb fid) gern jur Strafe vor ben UBageit fpanuen lieft. £jäljndjcn fetjte ftd) nun auf ben '-Bod unb war Slutfcher, unb barauf ging cs fort in einem Klagen: „Gute, lauf ju, roaS bu tannft!" 9118 fte ein Stüd ®egcS gefahren waren, begegneten fie jroei fuftgängern, einer Stednabel unb einer fRäljnabel. Sie riefen: „£jalt! holt!" unb fugten, cS roürbe gleich ftidjbuntel werben, ba tonnten fie feinen Sdjritt weiter, audj roäre eS fo fdjmutftg auf ber Strafte, ob fie nidjt ein roenig ehifitjcn töunten; fie wären auf bet Sdjnciberhcrberge vor bem Jor gewefen unb hätten fidj beim 9)ier verfpätet. ^jäljndjcn, ba eS magere Seute waren, bic nicht viel ^lat) einnahmen, lieft fte beioc eilifteigen, bodj mufften fie vcrfprcchcii, ihm unb feinem Sühndjen nidjt auf bie Jftfte ju treten. Spät abenbS tarnen fie ju einem 'JöirtshauS, unb weil fte bic 'Jladjt nicht weiterfaljreu wollten, bie Gute audj nidjt gut ju <ynft war nnb von einer Seite auf bic aubcic fiel, fo tefttten fie ein. Der Sßirt madjte anfangs viel Ginrocnbungcn, fein $att8 roäre fdjon voll, gcbadjte auch roohl, eS mödjte feine vornehme .£jcrrfdjaft fein, cnblid) aber, ba fte füfte'.Heben führten, er füllte baSGi haben, welches ba§ ^jütjndjen unterwegs gelegt ljattc, audj bic Gute bcljalten, bie alle läge cin§ legte, fo fagte er enblidj, fie mödjten bie 'Jladjt über bleiben. 'Jlun lieften fte roieber frifd; auftragen unb lebten in SauS unb 'BrauS. frühmorgens, al» eS hämmerte unb nod) alles fdjlief, wedte .'pätjndjcii bas Sniljndjcn, ljoltc baS Gi, pidtc c8 auf, unb fie verjeljrten cS jufammen; bie Schalen aber warfen fte auf bett feuctljerb. Dann gingen fte ju ber 'Jlähnabel, bie nod; fdjlief, padten fie beim Stopf unb ftedten fte in ba§ Seffel» fiffen beS 'JßirtS, bic Stednabel aber in fein fjanbtud;, ctiblid) flogen fte, mir nidjtS, bir
34 ®rüberd)en unb Sdjwefterdjen nidjts, über bie Jpetbe bavon. Tic fönte, bie gern unter freiem Fimmel fdjlief unb im £)of geblieben roar, hörte fie fortfdjnurren, mad)te fid) munter unb fanb einen ®ad), auf bem fie fjinabfdjtvamm; unb ba§ ging gefchwinber als vor bem SBagen. föin paar Stunbeii fpätcr madjte fidj erft ber Sßirt aus ben Rebern, roufdj fidj unb wollte fid) am .fjanbtud) abtrorfnen, ba fuljr itjm bie Sterfnabel über ba8 föcfidjt unb madjte ihm einen roten Stridj von einem £f>r jum anberen; bann ging er in bie Stüdje unb wollte fid) eine pfeife anftcefcn; wie er aber an ben £>erb tarn, fprangen ihm bie föietfdjalen in bie Gingen. „£>cute morgen will mir alles au meinen Stopf," fagte er unb liefe fid) verbriefelidj auf feinen ®rofivaterftuf)l nieber; aber gefdjwinb fuhr er wieber in bie Jpöfee unb fdjrie: „3luwelj!" beim bie Uläbnabcl ljatte ifeu nod) fdjlimmer unb nicht in ben Stopf geftodjen. sJ?uu war er vollenbS böfe unb hatte Sßerbadjt auf bie föäfte, bie fo fpät geftern abenb • gefommen waren; unb wie er ging unb fid) nad) ihnen umfafe, waren fie fort. Ta tat er einen (schwur, lein SJumpeiigefinbcl mehr in fein £au§ ju nehmen, ba§ viel verjehrt, nichts bcjafelt unb jum Tant nod) obenbrein Sd)abeniacf treibt. ^rfibrrdjrn nni* n ^rüberdjeit nahm fein Sdjwefterdjen an ber $anb unb fpradj: „Seit bie 3)lutter tot ift, haben wir feine gute Stunbc meljr; bie Stiefmutter fchlägt unS alle Tage; unb wenn wir ju iljr fommeit, ftöfet fie un8 mit ben ftüfeen fort. Tie harten Srotfruften, bie übrig= bleiben, finb unfere Speifc, unb bem ^ünblein unter bem Tifdj gefet’S beffer; bem wirft fie bod) manchmal einen guten Riffen ju. Tafe (Sott erbarm’, wenn baS unfere SJlutter wüfete! Slomm, wir wollen miteinanber in bie weite SBelt gefeit." Sie gingen beti ganjen lag übet SBiefen, fyelber unb Steine, unb wenn e§ regnete, fprad) ba§ Sdjwcfterdjen: „föott unb unfere ^jerjen bie weinen jufammen!" 3lbenb§ tarnen fie in einen grofeen üßalb unb waren fo mübe von jammer, junger unb bem langen SBeg, bafe fie fidj in einen feofelcn 8aum fetjtcn unb eütfdjliefen. 3lm anberen SJlorgen, als fie aufwadjten, ftanb bie Sonne fdjon hodj am fummel unb fdjien Ijeife in ben 93aum ljincin. Ta fprach ba§ SJrüberdjen: „Sdjwefterdjen, mid) bürftet, wenn idj ein ®rünnlein wüfete, id) ging unb tränt’ einmal; id) mein’, ich hört’ eins raufdjen." 3Jrüberd)cn ftanb auf, nahm Sdjwefterchen an ber $anb, unb fie wollten ba§ Sörünnlein fud)en. Tie böfe Stiefmutter aber war eine £)eje unb hatte wohl gefehen, wie bie beiben Slinber fortgegangen waren, war ihnen nad)ßefd)lichen, heimlich, wie bie bereit fdjlcitfjen, unb hatte alle SJrunnen im Sßalbe verroünfdjt. 3ll§ fie nun ein SJrünnlein fanben, ba§ fo glitjcrig über bie Steine fprang, wollte ba§ '-örüberdjen barauS trinten; aber ba§ Schwefterd)en hörte, wie es ini 'Jiaufdjen fprach »®er au3 mir trintt, wirb ein Tiger; wer aus mir trintt, wirb ein Tiger." Ta rief baS Sdjroefterchen: „Qd) bitte bid), $rüberdjen, trint’ nicht, fonft wirft bu ein wilbesS Tier unb jerreifeeft mid)." TaS Shüberdjen tränt nid)t, ob e» gleich 1° ßtofeen Turft hatte, unb fprach: „^d) null warten bi§ jur nädjften Eutcne." 3113 fie jum jweiten üörünnlein tarnen, hörte bas Schwcfterchen, wie auch biefeS fprach: „3ßer au3 mir trintt, wirb ein 2Bolf; wer au§ mir trintt, wirb ein
'Brüberdjen unb S<f)roefter<f)cn 35 äßolj!" 1!« rief baS Schroefterdjen: „Brüberdjeu, id) bitte bid), trint' nidjt, fonft wirft bit ein ÜJoIf unb friffeft mid).* TaS Brüberdjen tranf nidjt unb fprad): „^dj roill warten, bis wir jur näd)ften C-ueQc fontmen, aber bann muß idj trinten, bu magft fagen, roaS bu roidft, mein Turft ift gar ju groß.* Unb alS fie jum britten Srünnlein tarnen, hörte baS Sdjroefterlein, roie cS im fRaufdjen fprad): „2ßcr auS mir trinft, roirb ein fHclj; roer auS mir trintt, roirb ein 9iet)." TaS Sdjroefterdjen fprad): „Tief), Srüberdjen, idj bitte bid), trint’ nid)t, fonft wirft bu ein Jteh unb läufft mir fort.“ 31 ber baS 'Brüberdjen batte fid) gleid) beim 'Brünnlein niebergefttiet, biuabgebeugt unb oon bem TBaffer getrunten, uub roie bie erften Tropfen auf feine Sippen getommen roaren, lag eS ba al§ ein 'Jte(jtälbd)en. 'Jlun roeiute baS Sdjroefterdjen über baS arme verroünfchte Briiberdjen, unb baS 'Jlcbdjeu meinte aud) nnb faß fo traurig neben ibm. Ta fprad) baS 9Räbd)en enblid): „Sei ftill, liebes 'Jlehdjen, id) will bich ja nimmermehr verlaffen.' Tann baub eS fein golbeneS Strumpfbanb ab unb banb eS bem fReljdjen um ben £>a(S unb rupfte Binfen unb flodjt ein roeidieS Seil barauS. Saran banb e§ baS Tierchen unb führte eS weitet unb ging immer tiefer in ben 'Jßalb t)iitein. Unb als fie lange, lange gegangen roaren, tarnen fie enblid) au ein tleineS £)auS, unb baS 'Bläbdjen fdjaute hinein, unb weil eS leer roar, badjte eS: £>icr tonnen mir bleiben unb roofjiten. Ta fudjte eS bem 'Jlebdjeit Saub unb 'BlooS ju einem roeidjen Sager, unb jeben SJlorgen ging eS aus unb fammeltc fid) ÜBurjeln, 'Beeren unb 9lüffe, unb für ba§ Üietjcfjen bradjte eS jarteS ®raS mit, baS fraß eS ihm auS ber fjanb, roar oergnügt unb fpielte vor ihm herum. SllbenbS, roenn Sd)roefterd)en mübe roar unb fein ®ebet gefagt batte, legte eS feinen Stopf auf ben 'Jlüden beS Viel) tälbdjcnS, baS roar fein Riffen, roorauf eS fanft einfdjlief. Unb hätte baS 'Brüberdjen nur feine menfdjlidje ®eftalt gehabt, eS roäre ein herrliches Seben geroefen. TaS bauerte eine ^atloog» baß fie fo allein in ber 'IBilbniS roaren. GS trug fid) aber ju, baß bet Rönig beS SanbeS eine große ^agb in bem 2ßalb hielt. Ta fdjadte baS Sroruerblafcn, fjunbegebell unb bas luftige ©efdjrei ber ftäger burd) bie Bäume, unb baS Behlein hörte cS unb roäre gar ju gerne babei geroefen. „?ldj," fprad) eS jum Sdjroefterlcin, „laß mich tjinauS in bie ^agb, id) tann’S nid)t länger mehr auShalten,“ unb bat fo lange, bis eS einroidigte. „SMber,* fprach eS ju i^rn, „tomm mir ja abenbS roieber, vor ben roilben Jägern fdjließ’ id) mein Türlein: unb bamit ich bid) tenne, fo tlopf unb fprid): ,Blcin Sd)roefterlein, laß mid) hinein,* unb roenn bu nicht fo fpridjft, fo fd)ließ’ id> mein Türlein nicht auf.“ 'Jlun fprang baS 'Jieljdjen hinaus, unb roar ihm fo roobl unb roar fo luftig in freier Suft. Ter Rönig uiib feine Qäger fahen baS fdjönc Tier unb fetjten ihm nach, aber fie tonnten eS nicht einholen, itnb roenn fie meinten, fie hätten eS geroiß, ba fprang eS über baS ®cbüfd) roeg unb roar verfd)rounben. 'M IS es buntel roatb, lief eS ju bem JpäuSdjen, tlopfte unb fprach: „Win Sdjroefterleitt, laß mid) hinan.* Ta roarb ihm bie Heine Tür aufgetan, eS fprang hinein unb ruhte fidj bie ganje Jiadjt auf feinem weichen Sager aus. 'Mm anberen 'Blorgen ging bie $agb oon neuem an, unb alS baS Bel)lcin roieber baS ^iftljorn hörte unb baS fjo«ho! ber ^äger, ba batte cS feine 'Jtutje unb fprad): „Sdjroeftcrdjen, mad)’ mir auf, id) muß hinaus.* TaS Gd)roefterchen öffnete ihm bie Türe unb fprad): „Tiber ju 9lbenb mußt bu roieber ba fein unb bein Sprüchlein fagen." TH§ ber Rönig unb feine ^äger baS IRehlein mit bem golbcnen ^»alöbanb roieber fahen, jagten fie ihm ade nadj, aber eS roar ihnen ju fdjnell unb beljenb. TaS roäljtte ben gaujen Tag, enblid) aber hatten eS bie Säger abenbS umjingelt, unb einer verinunbete eS ein
$rüberd)en unb Scßroejtercßeii 86 wenig am guß, fo baß eS ßinlcn mußte unb langfam fortlief. Ta fdjlief) ißm ein Qöger nad) bi§ ju bem jpäuSdieu unb hörte, roie cS rief: „Wein Scßroeftcrlein, laß mid) hinein," unb fah, baß bie Tür ihm aufgetan unb alSbalb roieber jugcfd)loffen roarb. Ter ^äger behielt baS alles rooßl im Sinn, ging junt König unb erjaßlte ihm, roaS er gefehen unb gehört ßatte. Ta fprad) ber König: „Worgen foH nod) einmal gejagt roerben." TaS Sdjroeftercßcn aber crfcßral geroaltig, als eS fah, baß fein Weßlälbcßcti verivunbet roar. GS roufdj ihm baS SBlut ab, legte Kräuter auf unb fprad): „Seh’ auf bein Sager, lieb Wcßdren, baß bu roieber heil wirft." Tic iffiunbe aber roar fo gering, baß baS Wcßcßcn am Worgeit nidjtS mehr baoon fpürte. Unb als eS bie ^agbluft roieber braußen hörte, fprad) eS: „^dj lauti’S nid)t auStjalten, idj muß babei fein; fo halb foH mid) feiner friegen." TaS Sdjroeftercßcn weinte unb fprad): ,9lun roerben fie bid) töten, unb id) bin hier allein im SBalb unb bin verlaffen oon aller Welt; id) laff’ bid) nid)t hinaus." „So fterb' id) bir hier vor Betrübnis," antroortete baS Weßdjen, „roenn icß baS ^jiftßorn ßöre, fo mein’ icß, id) müßt’ auS ben Scßiißen fpriugeu!" Ta tonnte baS Sdjroeftercßcn nidjt anberS unb fdjloß ißm mit fdjrocrem £>erjen bie Tür auf, unb ba§ Weßdjen fptang gefunb unb frößlicß in ben 2Balb. 'JUS c§ ber König erblidte, fprad) er ju feinen Jägern: „Wun jagt ißm nad) ben ganjen Tag bis in bic Wacßt, aber baß ißm feiner etwas juleibe tut" Sobalb bic Sonne unter gegangen war, fprad) ber König jum Qägcr: „Wun fomm unb jeige mir bas WalbßäuSdjen." Unb als er vor bem Türlein roar, Hopfte er an unb rief: „Sieb Seßroefter» lein, laß mid, hinein." Ta ging bic Tür auf unb ber König trat hinein, unb ba ftanb ein Wäbdjen, baS war fo fdjön, roie er nod) fcinS gefeßen hatte. TaS Wäbdjcn erfcßral, als cS faß, baß nidjt fein Wcßlein, fonbern ein Wann ßereinlam, ber eine golbene Krone anf bem £>aupt ßatte. 'Jlbcr ber König fah eS freunblicß an, reidjte ißm bie £>anb unb fprad): „'SiHit bu mit mir geßen auf mein Scßloß unb meine liebe grau fein?" /Heß ja," antroortete baS Wäbcßen, „aber baS Wcßdjen muß aueß mit, baS verlaff’ icß nidjt." Spradj ber König: „GS foll bei bir bleiben, folange bu lebft, unb foH ißm an nidjtS fehlen." Qnbem (am eS ßercingefpruugen, ba banb eS baS Sdjroeftercßcn roieber an baS Sinfen» feil, nahm cS felbft in bie £>anb unb ging mit ißm aus bem Walbßäuscßen fort. Ter König naßm baS feßöne Wäbcßen auf fein ‘‘Pferb unb führte eS in fein Scßloß, roo bic £)ocßjeit mit großer 'Pradjt gefeiert ronrbe, unb nun roar eS bie grau Königin, unb fie lebten lange $eit vergnügt jufammen; baS Wcßlein roarb gehegt unb gepflegt unb fprang in bem Scßloßgavtcn herum. Tic böfe Stiefmutter aber, um berentroiflen bie Kiuber in bic Welt tjineingegangen waren, bie meinte nidjt anberS, als Scßwefiercßen wäre von ben roilben Tieren im Walbc jerriffen worben unb Shübercßcii als ein Wcßfalb von ben Jägern totgefdjoffen. 2113 fte nun ßörte, baß fie fo glüdließ waren, unb cs ißnen fo rooßl ging, ba würben Weib unb Diißgunft in ißr em fterjen rege unb ließen ißr leine Wuße, unb fie ßatte leinen anberen Cüebaufcn, als roie fie bie beiben bod) nod) inS llnglüd bringen lönnte. ^ßre rechte Tochter, bic ßäßlid) roar roie bie Wadjt unb nur ein Wuge ßatte, bie maeßte ißr '-Borroürfe unb fprad): „Sine Königin ju roerben, bas ®lüd hätte mir gebührt." „Sei nur ftill," fagte bie 'rillte unb fprad) fte jufricbcn, „roenn’S roill id) feßon bei ber .fjanb fein." 2113 nun bic ßeit ßcrangcrüdt roar unb bie Königin ein fcßöneS Kttäblcin jur Welt gebracht ßatte unb ber König gerabe anf ber ^öflb reat' bie alte ipejee bie öeftalt ber Kammerfrau an, trat in bie Stube, roo bic Königin lag, unb fpraeß ju ber Kranten: „Kommt, baS ®ab ift fertig, baS roirb cucß rooßltun unb frifdje Kräfte geben,
jfrütwdicn i:nf sdwcfU'rdicr.
38 '-früberrfjen unb Sdpueiterdjen gefdjroinb, elf eS falt wirb." gh'c Todjter roar aud) bei ber £>anb, fte trugen bie fdjroadje Königin in bie 'Babftube unb legten fic in bie Sßanne, bann fdjloffen fie bie Tür ab unb liefen bavon. git ber Babftube aber tjatten fte ein rechtes .'pÖHenfener atigemacht, baft bie fdjöne junge Königin balb erftidcn mujjte. 2118 baS vollbracht roar, naljnt bie Sllte ihre Todjter, fetjte ihr eine £>aube auf unb legte fie inS Bett an ber Königin Stelle. Sie gab ihr aud) bie ©eftalt unb ba§ Bnfchen ber Königin, nut baS verlorene Sluge tonnte fie ihr nicht roiebergebcu. Damit es aber ber König nidjt mertte, muhte fie fid) auf bie Seite legen, roo fte fein Singe hotte. 21m Slbenb, als er hcimtam unb hörte, bafi iljm ein Söhnlein geboren roar, freute er fid; herjlid) unb wollte an§ Bett feiner lieben grau gehen unb fehen, roaö fie machte. Da rief bie 2llte gefdjroinb: „'Beileibe, lagt bie Borhänge ju, bie Königin barf noch uidjt in§ 2id)t fehen unb muß Buhe hoben." Ter König ging juriid unb roiifite nicht, bafj eine falfdje Königin im Bette lag. StlS e8 aber Bliitcrnad)t roar unb alles fchlief, ba fah bie Kiubcrfrait, bie in ber Kiuberftube neben ber üßiege fafj unb allein nod) wachte, roie bie Jürc aufging unb bie rechte Königin bereintrat. Sie nahm ba§ Kinb aus ber Sßiege, legte e§ in ihren 2lrm unb gab ihm ju trinfen. Tann fdjiittelte fie ihm fein Kifichen, legte cö roieber hinein unb bedte e§ mit bem Tedbettd)en ju. Sie vcrgafe aber aud) ba8 Beheben nicht, ging in bie (ide, roo cö lag, unb ftreidjelte ihm über ben Buden, Darauf ging fie ganj ftillfchroeigenb roieber jur liire hiuouS, unb bie ftinberfrau fragte am anberen SBorgcn bie üßächter, ob jemanb wäfjrenb ber Bad)t inö Sdjlofi gegangen wäre, aber fie antworteten: „Bein, roir haben nicmanb gefehen.* So fam fie viele Badjte unb fprad) niemals ein 'Iß ort babei; bie Kinberftau fah fie immer, aber fic getraute fid) nidjt, jemanb etroaS bavon 311 fagen. BIS mm fo eine $cit verfloffen roar, ba bub bie Königin in ber Bucht an 311 reben unb fprad): „2BaS macht mein Kinb? ®a§ macht mein Bef)? Bun tomm id> nod) jroeintal unb bann nimmermehr." Tie Kinberfrau antroortete ihr nicht, aber al§ fie roieber verfd)rounben roar, ging fie 311m König unb erjagte ihm alles. Sprach ber König: „Sich ®ott, was iftbaS! Qd) roiH in ber nädjften Bad)t bei bem Kinbe machen." Slbenbs ging er in bie Kinberftube, aber um Blitternad)t erfdjicn bie Königin roieber unb fprad;: „®aS macht mein Kinb? fflJaS macf)t mein Beb ? Bun tomm id) noch einmal unb bann nimmermehr." llnb pflegte bann bes KinbeS, roie fic getvöhnlid) tat, ehe fie verfdjroaub. Ter König getraute ftd; nicht, fie anjureben, aber er roadjte and; in ber folgenben Bad)t. Sie fprad) abermals: „2Ba8 macht mein Stinb? iffiaS niadjt mein Beb ? Bun tomm ich noch bieSmal unb bann nimmermehr." la tonnte fid) ber König nidjt surüdfjalten, fprang 311 ihr unb fprach: „Tu fannft nicmanb anbcrS fein als meine liebe grau." Ta antroortete fte: „ga, id) bin beine liebe grau," unb hotte in bem Bugenblid burch ®otte§ ®nabe baS ßeben roiebererhalten, roar frifd), rot unb gefunb. Darauf er3Öhlte fie bem König ben grevel, ben bie böfe £)eje unb ihre Iod)ter an ihr verübt hatten. Ter König lieg beibc vor ®erid)t führen, unb e§ warb
'Jtapunjel 39 ihnen baS Urteil gciprod)eu. ffcte lodjter warb in ben iltalb geführt, wo fie bie wilben Xiere jerriifen, bie Jpere aber warb inS Steuer gelegt unb muhte jammervoll Derbrennen. Unb wie fie ju 'ilfche verbrannt war, verwanbelte fid) ba§ Sebfälbdjen unb erhielt feine menfdjlidjc ©eftalt wieber; Sd,roeftcrcheti unb Srüberd,en aber lebten glüdlid) jufammen bis an ihr Gnbc. Seetangen nahm jeben lag 31t, unb II fl P 1111 ? C 1 S war einmal ein Stann unb eine Jyrau, bie wünfdjten fidj fdjön lange vergeblich «in Rinb, enblid) madjte fid) bie grau Hoffnung, ber liebe ®ott werbe ihren SBunjd, erfüllen. 2>ie Seute hatten in ihrem Hinterhaus ein tleineS Jenfter, barauS tonnte man in einen prädjtigen ©arten fehen, ber voll ber fdjönften Slumen unb Rräuter ftanb; er war aber von einer hohen Stauer umgeben, unb niemanb wagte bineinjugeben, weil er einer Räuberin gehörte, bie große Stacht hatte unb von aller SJelt gefürchtet warb. GineS lageS ftanb bie $rau an biefem Jenfter unb fat, in ben ©arten hinab, ba erblidte fte ein Seet, baS mit ben fdjönften Sapunjeln bepflanjt war; ttnb fte fahen fo frifd, unb grün aus, bag fie lüftem warb unb baS größte Set« langen cntpfanb, von ben Sapunjeln ju effen. 'JaS ba fie wußte, baß fte feine baoon betommen tonnte. fo fiel fie ganj ab, fat, blaß unb elenb auS. “Ta erfd,rat ber Stann unb fragte: „SSaS fehlt bir, liebe JJrau?' „'Jld;/ antwortete fie, „wenn ich feine 'Jiapunjeln attS bem ©arten hinter nuferem j£>anfc ju effen triege, fo fterbe id,." 2 er Stann, ber fie lieb hatte, bachte: Gb’ bu beine $rau fterben läffeft, halft bu ihr von bett Sapunjeln, eS mag foften, waS eS will. $n ber 'ilbenbbämiiierung ftieg er alfo über bie Stauer in ben ©arten ber Räuberin, ftad, in aller Gile eine Hanb voll Sapttnjeln uub brachte fte feiner Jrau. Sic madjte ftd, foglcid, Salat barauS unb aß fte in voller Segierbe auf. Sie hatten ihr aber fo gut gcfchmedt, bafi fte ben anberen lag nod, breimal fovief Suft betaut. Sollte fie '.Hube haben, fo muhte ber Stann nod, einmal in ben ©arten fteigen. Gr machte ftd) alfo in ber 'tlbenbbämmeritng wieber hinab, als er aber bie Stauer bi'tabgeflettert war, erjdjrat er gewaltig, bcnn er fat) bie ßauberin vor fid, fteben. „3Bie tannft bu eS wagen/ fprad, fte mit jornigem Slict, „in meinen ©arten ju fteigen unb wie ein 2ieb mir meine iHapunjeln ju ftcblen? Tao foll bir fd)led)t betommen/ „Sich/ antwortete er, „Iaht ©nabe für 9lcd)t ergeben, ich habe mid, nur auS'Jtot baju entfd)loffen: meine ^rau bat Gure IHapuujeln auS bem frenfter erblicft unb cmpfiiibet ein fo grofjeS ©elüften, bah fie fterben würbe, wenn fie nicht baoon ju effen befätne/ Ta lieh bie ßauberin in ihrem ßorne
40 Kapunjel nod) unb fprad) ju ißm: .Herhält cS fidj fo, roie bu fagft, fo roill id) bir geftatteu, Kapunjeln mitjuneßmcn, fooiel bu roillft allein id) macße eine Sebingung: bu mußt mir ba§ Rinb geben, baS beine Jrau jnr bringen roirb. (iS foll ißm gut geben, unb id, roill für eS forgen roie eine Klotter." Ter Klann fagte in ber Slngft alles ju, unb als bic Jrau in KBodjen tarn, fo erjdjien fogleid) bie ßauberin, gab bem Rinbe ben Kamen Kapunjel unb naßm c§ mit fid) fort Kapunjel roar baS fd)önfte Rinb unter ber (Sonne. 9US eS jroölf ^afjre alt roar, fdjloß e§ bie ßaubcrin in einen Turm, ber in einem SBalbe lag unb roebet kreppe nod) Türe fjatte, nur ganj oben roar ein tlcineS Jenftercßen. Sßenn bic ßauberin hinein roollte, fo fteUte fie fid) unten ßin unb rief: „SHapunjel, Stapunjel, la& mit bein £>aar herunter." Kapunjel batte lange prächtige Haare, fein roie gefponnen (ifolb. Ißenu fie nun bic Stimme ber ßauberin vernahm, fo banb fie ißre ßöpfe los, roicfelte fie oben um einen Jenfterßaten, unb bann fielen bie Haare jroanjig (Sllen tief hinunter, unb bie Räuberin ftieg bar an hinauf. Kad, ein paar fahren trug eS fid) ju, bafj ber Sohn bcs RönigS burd) ben Sßalb ritt unb an bem Turm vorübetfam. Ta hörte er einen Oefang, ber roar fo licblid), bafe er ftiflljielt unb tjordjte. TaS roar Kapunjel, bie in ihrer ®infamfeit fich bie Qcit bamit vertrieb, ihre füge Stimme erfdjallen ju taffen. Ter Röitigjfoßn roollte ju ihr hinauffteigcn unb fucßte nach einer lute beS Turms, aber eS roar feine ju finben. (£r ritt heim, bod) ber ©efang hatte ihm fo feljr baS .fjerj gerührt, baß er jeben Tag hinaus in ben ißalb ging unb jußörte. 9U3 er einmal fo hinter einem SJautn ftanb, fah er, baß eine .ßauberin ßerantam unb hörte, roie fie hinaufrief: „Slapunjel, JHapunjel, laß mir bein .fjaar herunter." Ta ließ Kapunjcl bie Haarflechten herab, unb bie ßauberin ftieg ju ißr hinauf, „3ft baS bie fieiter, auf roelcßer man ßinauftommt, fo roiH ich auch einmal mein ®(üd ver fudjen.* Unb ben folgenben Tag, als eS anfing buntel ju roerben, ging er ju bem Turme unb rief: „SHapunjel, Kapunjel, laß mir bein fjaar herunter." KlSbalb fielen bie .paare herab, unb ber RönigSfoßn ftieg hinauf. SlnfangS erfcßrat fRapunjel geroaltig, als ein Tlann ju ißt ßcreinfam, roie ihre 'ilugen nod) nie einen erblich hatten, bod) ber RönigSfoßn fing an, ganj freunblicß mit ihr ju reben, unb erjäßlte ihr, baß von ihrem ®efang fein £>erj fo feßr fei beroegt roorben, baß eS ihm feine Kuße gelaffen unb er fie felbft habe fehen müffcn. Ta verlor Kapunjcl itjrc '•Hngft, unb als er fie fragte, ob fie ißn jum Klanne neßmen roollte, unb fie faß, baß er jung unb fcßön roar, fo bacßte fie: ber roirb mid) lieber haben als bie alte Jrau ®otßel, unb fagte ja unb legte ißre Hanb in feine Hanb. Sie fprad): „Qcß roill gerne mit bir goßen, aber id) roeiß nidjt, roie id) ßetabfommen fann. UBenn bu tommft, fo bring jebesmal einen Strang Seibe mit, barauS roill id) eine Sciter fiecßten, unb roenn bie fertig ift, fo ftcige id) hinunter, unb bu nimtnft micß auf bein ^Jferb." Sie verabrebeten, baß er bis bahin alle 'Jlbenb ju ißr tommen follte, benn bei Tag tarn bie Klte. Tie ßauberin merftc
iRapuntel II aud) nid)ts bavon, bis einmal iHapuutcl attfing nnb ju ihr jagte: .Sag’fic mir bod), arati Wothel, wie tommt es nur, fie wirb mir viel fdjrocrcr hcraufjiijichcn alS ber junge ftönigsfohn, ber ift in einem 'Jlugenblicf bei nur.“ „'Jld) bu gott= lofcs Slinb,“ rief bie ßauberiu, »was mttf$ id) von bir hören, id) badjte, id) hätte bid) von aller H>elt gefdjiebcn, unb btt baft mid) bod) betrogen!" v'jn iljrem ßorttc paette fte bie fdjöitett .£>aare ber iHapunjel, fdjlttg fte ein paarmal um iljre linte öaitb, griff eine Sdjere mit ber rechten, unb ritfd), ratfd), waren fie abgcfdjnitten, unb bie fdjöncn Jylcdjten lagen auf ber (jrbe. Unb fic war fo unbarmherjig, bafj fic btc arme iHapttnjel in eine 'HUiftcnei bradjte, tvo fie in großem jammer unb Glcitb leben mußte.
42 Tie brei SR&nnlein im SBalbe Senfeiben lag aber, wo fie Stapunjel verfloßen hatte, machte abenbS bie Räuberin bie abgefd)nittenen flechten oben am fjenfterbaten feft, unb als ber RönigSfohn tarn unb rief: „'Jtapunjel, JHapunjel, lab mir bein .f)aar herunter," fo liefe fic bie Saare hinab. Ser ÄönigSfohn ftieg hinauf, aber er fanb oben nid)t feine liebfte Stapnnjel, fonbern bie Räuberin, bie ihn mit böfen unb giftigen SJliden anfah- „Silja," rief fte höhnifch, »bu roillft bie fyrau fiiebfte holen, aber ber fdjöne SJogel fitjt nicht mehr im Steft unb fmgt nicht mehr, bie Rat}c bat ibn geholt unb toirb bir auch noch bie Slugen auSfratjen. Jür bid) ift SRapunjel verloren, bu wirft fie nie wieber erblicfen." Ser SönigÄfobn geriet außer ftd) vor Sdjmerjen, unb in ber Slerjroeiflnng fprang er ben Turm hinab: baS fieben brachte er baoon, aber bie Sorneii, in bie er fiel, jerftacben ihm bie Slugen. Sa irrte er blinb im SBalbe umher, aß nichts als Sßurjeln unb Seeren, unb tat nichts als jammern unb weinen über ben Serluft feiner liebften j^rau. So wanberte er einige ^aßre im Glenb umher unb geriet enblid) in bie SBüfteuei, wo fHapunjel mit bett ßwiUingen, bie fic geboren hatte, einem Staaten unb 3Räbd)en, tümmerlid) lebte. Gr vernahm eine Stimme, unb fte biinfte ihn fo betannt; ba ging er barauf 31t, unb wie er heranfam, ertannte ihn Siapunjel unb fiel ihm um ben ,£)alS unb weinte. 3roc’ 0011 ihren Stätten aber benehten feine Singen, ba würben fie wieber tlar, unb er tonnte bamit fehen wie fonft. Gr führte fie in fein 9teidj, wo er mit ffteube empfangen warb, unb fic lebten nod) lange glitcflidj unb vergnügt. Die örri IHäimkin im Wnlöe 'w' W (Es war ein SRann, bem ftarb feine ff rau, unb eine ffrau, ber ftarb ihr SRann; unb ber SJlann hatte eine lochtet, unb bie fyrau hatte auch eine Sochter. Sie SJlabdjen waren miteinanber betannt nnb gingen jufammen fpajiercn unb tarnen hecnadj 311 ber ffrau inS £auS. Sa fprach fie 31t beS StanncS Sod)tcr: ,£ör’, fage beinern Slater, ich wollt’ ihn heiraten, bann follft bu jeben SJlorgen bid) in SRildj roafdjen unb SBein trinten, meine Sochter aber foU ftd, in SBaffer wafdjen unb SBaffer trinten." SaS 9Räbd)en ging nach tpauS unb erjagte feinem iBater, waS bie Jrau gejagt batte. Ser SRann fprach’. „SBaS foU ich tun? SaS heiraten ift eine ffreube unb ift auch eine £lual."J Gnblid), weil er feinen Gntfdjluß faffen tonnte, 30g er feinen Stiefel auS uub fagte: „Stimm biefen Stiefel, ber hat in ber Sohle ein fioch, geh bamit auf ben Robert, häng’ ihn an ben grofjen Stagel unb giefe bann SBaffer hinein. $ält er baS SBaffer, fo will id) wieber eine fjrau nehmen, läuft’S aber burd), fo will id) nicht. SaS SJläbdjen tat, wie ihm geheißen war; aber baS SBaffer 50g baS fiod) jufammen, unb ber Stiefel war voll bis obenhin. GS vertünbete feinem Slater, wie'S ausgefallen war. Sa ftieg et felbft hinauf, unb als er faß, baß eS feine :Hid)tigteit hatte, ging er 31t ber SBitwe unb freite fie, unb bie ^jodjjeit warb gehalten. Sim anberen SJlorgen, als bie beiben fUläbdjen fich aufmachten, ba ftanb vor beS SRanneS Soditer SRilcß jum 5Bafd)cn unb SBein jum Stinten, vor ber grau Sodjter aber
®ie brei ajlännlein im SSalbe 43 ftanb 'Baffer jum Bafdjeti unb Sßaffcr jum Iriuten. 21m jroeiten SJlorgen ftanb Baffer jum 'Jßafdjen unb Baffer jum Trinfen fo gut vor be§ Bannes Sodjter als vor ber grau Tochter. Unb am brüten Borgen ftanb Baffer jum Bafdjen unb Baffer jum Stinten vor beS Bannes Softer, unb Bilch jum SSsafdjeii unb '.Bein jum Stinten vor ber grau Sodjter, unb babei blieb’S. Sie (Jrau roarb ihrer Stieftochter fpinncfcinb unb wußte nidjt, roie fie es ihr von einem Sag junt anberen fdjlimmct madjen foHte. Sind) roar fie neibifd?, roeil ihre Stieftochter fd)ön unb lieblich roar, ihre rechte Tochter aber ^äglidp unb roiberlidj. Einmal im Binter, als eS fteinfjart gefroren hatte unb Berg unb Tal vo(lgefd,neit lag, machte bie grau ein fileib von Rapier, tief baS Bäbchen unb fprach: „Sa jieh’ baS Stleib an, geh’ hinaus in ben Balb unb hol’ m’r ein Körbchen voll Srbbeercn; ich habe Bedangen banadj." „Tu lieber ®ott," fagte baS Bäbdjcn, „im Binter roadjfen ja feine (Stbbeeren, bie Grbc ift gefroren, unb ber Schnee h<ü audj aHeS jugebecft. Unb roaturn foll ich in bem ’ßapicrtleibe gehen? SS ift braußen fo falt, baß einem ber Sltem friert; ba rocht ja ber Binb hinburdj, unb bie Tomen reißen mir’S vom Seib.* „BiUft bu mir noch roiberfpredjen?" fagte bie Stiefmutter, „mach’, baß bu fortfommft, unb laß bid) nid)t eher roieber fehen, als bi$ bu baS Körbchen voll Srbbeeren haft.* Sann gab fie ihm nod) ein Stürfdjen hartes Brot unb fprad,: „Savou tannft bu ben Sag über offen," unb bad)te: Ttaußen roirb’S erfrieren unb verhungern unb mir nimmermehr roieber vor bie klugen tommen. 'Jluu roar baS Bäbdjcn gehorfain, tat baS Bapicrtlcib an unb ging mit bem Körbchen hinaus. Ta roar nidjtS als Schnee bie Beite unb Breite unb roar fein grünes £jälmd)en ju merfen. 21(8 eS in ben Balb fam, fah eS ein HeincS öäuSdjen, barauS guctteu brei Heine .Qaulemännetdjen. ®s roünfchtc ihnen bie TageSjeit unb Hopfte bc= fdjeibentlid) an bie Tür. Sie riefen: „herein!* Unb eS trat iu bie Stube unb feijtc fich auf bic 'Baut am Cfen, ba roolltc eS fid) roärnten unb fein gtühftüd effen. Sie £)aule> männcrchen fpradjen: „®ib unS auch ctroaS bavon.* „Seme,“ fprad) cs, teilte fein Stürfchcn Brot entjroei unb gab ihnen bie £>älfte. Sie fragten: „BaS roiHft bu jur Bintcrjcit in beinern bünnen Kleibchcn hier im Balb?* „2lch,* antroortete eS, „ich foH ein .Körbchen voll Srbbeeren fudjen unb barf nidjt eher nach Jpaufc tommen, als bis ich cS mitbringe.* '2tl§ cS fein Brot gegeffen hatte, gaben fte ihm eilten Bcfcn unb fprachen: „Steine bamit an bet £>intcrtüre ben Schnee weg.* Bie eS aber braußen roar, fprachen bic brei Bännerdjen utitercinanber: „BaS füllen roir ihm fchcuten, roeil cS fo artig unb gut ift unb fein Brot mit unS geteilt hat?* Sa fagte ber erfte: „Qd, fchenf if>m, baß eS jeben Tag fdjöner roirb.* Ser jroeite fprad,: „3d) fd,ent' ihm, baß Solbjtüde ihm aus beut Bunb fallen, fo oft eS ein Bort fpridjt." Ter britte fprach: „3<h fefjent* ihm, baß ein König tommt unb eS ju feiner ©emaljlin nimmt." TaS Bäbchen aber tat, roie bie ^aulemänncrdjen gefügt hatten, unb lehrte mit bem Befcn ben Schnee ljintcr bem Heinen £>aufc roeg. Unb roaS glaubt ihr roohl, baß cS gefunben hat? Sauter reife Srbbeeren, bic ganj bunteirot auS bem Schnee hervortamen. Ta raffte eS iu feiner g-rcube fein Körbchen voll, bantte ben Heinen Bannern, gab jebem bie £>anb unb lief nad, fjauS unb roollte ber Stiefmutter baS Berlangte bringen. Sßie es eintrat unb guten 'Jtbenb fagte, fiel ihm glcid, ein Solbftürf aus bem Bunb. Tarauf er» jäßltc cS, roaS ihm im Balbe begegnet roar, aber bei jebem Borte, baS cS fprad), fielen ihm bie Solbftitdc au§ bem Bunb, fo baß halb bie ganje Stube bamit bebedt roarb. „'.Run
II Die brei 9Jlänn(ein im äßalbe febe einer ben Übermut,* rief bie Gticffdjrocfter, „ba§ (Selb fo tjinjuroerfcn;* aber Ijeimlidj roar fic ttcibifdi barüber unb modle and) IjinauS in beit sIßalb unb grbbccren fndjen. Tie •JJliittcr: „9lcin, mein liebeS Tödjterdjcn, e§ ift ju falt, bu fönntcft mir erfrieren * ißcil fic itjr aber feine 9htbc liefe, gab fic enblid) nad), näljtc ifjr einen prächtigen %<eljrocf, ben fic anpefeen mußte, unb gab itjr ^Butterbrot unb ftudjeu mit auf ben Söcg. Tas tDläbdjcn ging in ben ißalb unb gerabc auf ba» flciiic £>äu3ef;cn ju. Tie brei Heinen öaulcmänner gudten roieber, aber e3 grüßte fie nidjt, unb otjne fidj nad) ihnen nnijufefjeii unb otjne fte ju grüßen, ftolpcrtc es in bie Stube hinein, fetjte fidj an ben Ofen unb fing an, fein 'Butterbrot uub feinen Hitdjcn ju elfen. „®ib unS etroaä bavon,* riefen bie Kleinen, abereö antroortete: „Ssrcidjt mir fclbcr nidjt, roie tann id) anberen nod) bavon abgeben?* 9llS e§ nun fertig roar mit bem 6ffen, fpradjen fte: „Ta feaft bu einen Seien,
Tie brei 'JJlännletn im fflnibe -15 tefir' unö braußen vor bet Hintertür rein." „Ci, lehrt euch felber," antwortete eS, „id) bin eure SRagb nidjt.' Sßie cS fat), bafe fte ißm nidjtS fdjenten wollten, ging tS jur Tür hinaus. Ta fpradjen bie tlcinen fDlännlein untereinanber: „SVaS füllen wir ibm fchentcn, weil cS fo unartig ift unb ein böfeS neibiid)eS £>erj hat, baS niemanb etwas gönnt?" Ter erfte fprad): „gdj fdjcnf ibm, baß eS jeben Tag bäßlidjer wirb." Ter jweite fprad): „geb fd)enf ibm, bag ibm bei jeben: 9Bort, baS eS fprid)t, eine Kröte aus bem fDlunbe fpringt." Ter brittc fpracb: „gdf fc^cnt’ ibm, baß eS eines unglüdlidjen TobeS ftirbt." TaS sDläbd;en fudjte braußen nad) (Jtbbeeren, als eS aber (eine fanb, ging eS oerbrießlid) nad) £aus. Uttb wie eS ben Wtnb auftat unb feiner SJlutter erjäblen wollte, was ibm im TBalbe begegnet war, ba fprang ibm bei jebem 2ßort eine Kröte aus bem ®lunb, fo baß ade einen Tlbfcfjett oor ibm befamen. 9lun ärgerte fich bie Stiefmutter nod) oiel mehr unb badjtc nur barauf, wie fte ber Tochter beS SJlanneS adeS ^erjcleib antitn wodte, berett SdjÖnbeit bod) ade Tage größer warb. Cttblid) nahm fte einen Steffel, fetjte ibn jum geltet unb fott ®arn barin. 9US cS gefotten war, hing fte eS bem armen SKäbdjen auf bie Sdiulter unb gab ibm eine fMrt baju, bamit fodte cS auf ben gefrorenen glttß geben, ein CiSlod) bauen unb baö ®arn fcblittern. war geborfam, ging bi« u«b bQ<ft* «•« ^°d) i« bas Si§, ttnb als eS mitten im Jadeit war, (am ein prächtiger ®agen bergefabren, worin ber König faß. Ter fflagen hielt ftid, unb ber König fragte: „Win Kinb, wer bift bu, unb waS macbit bu ba?" „geb bin ein armes Wbd)en uttb fdjlittcre ®atn." Ta fühlte ber König Wtleiben, unb als er faß, wie eS gar fo fdjön war, fprad; er: „äßillft bu mit mir fahren?* „üld) ja, oon 4>erjcn gern," antwortete eS, bcnn eS war froh, baß eS ber Witter unb Sdjwcfter auS ben 9lugen tommen fodte. Ullfo ftieg cS in ben SBagen unb fuhr mit bem König fort, unb als fie auf fein Sdjloß gelommen waren, warb bie $od)jeit mit großer Fracht gefeiert, wie eS bie Heinen SRännlein bem bläbdjen gefefjeutt hatten. Über ein gabt gebar bie junge Königin einen Sohn, unb als bie Stiefmutter oon bem großen ®lüd geßöit b«tte, fo tarn fie mit iljrcr Todjter in baS Sd)loß unb tat, als wodte fic einen 9fefud) machen. 9US aber bet König einmal binauSgegangen, unb fonft niemanb jugegen war, parfte ba? böfe Tßeib bie Königin am Kopf, unb ißre Tochter padte fte an ben güßen, hoben fie auS bem Qktt unb warfen fte jum genftcr bi«o«ö in ben oorbciflüßcnbcn Strom. Tarauf legte fid) ihre häßliche Tochter inS 9Jett, unb bie 9llte bedte fte jtt bis über ben Kopf. 9US ber König wieber jnrüdtam unb mit feiner grau fpredjen wodte, rief bie 9(ltc: „Still, ftid, jetjt gebt baS nidjt, fie liegt in ftartem Schweiß, gbr müßt fie heute ruhen lafjen." Ter König baeßte nichts SöfcS babei unb taut erft ben anbereit Wrgen wieber, unb wie er mit feiner grau fprach unb fte ibm 9lntwort gab, fprang bei jebem 'Ißort eine Ktöte heroor, wäbrenb fonft ein ©olbftüd berauSgefaden war. Ta fragte er, waS baS wäre, aber bie 9Ute fprad), baS hätte fic oon bem ftarten Schweiß getriegt unb würbe fid) fchon wieber verlieren. gn ber 9lad)t aber fat) ber Küchenjunge, wie eine Gute burd) bie Goffe gefdjwommett tarn, bie fprach: „König, waS mad)ft bu? 'Sdjtäfft Pu, ober road)ft bu?" Unb als er feine Antwort gab, fprad) fie: ,.®aS in neben meine Wäfte?"
46 Die brei Spinnerinnen Da antwortete bet Küchenjunge: „Sie fdjlafen fefte." fragte fie weiter: „ifflaS madjt mein Rinbelein?" 'Antwortete et: „(SS fdjläft in ber SBiege fein." Da ging fie in ber Königin ©eftalt hinauf, gab ihm ju trinfen, fdjiittelte ihm fein Kettchen, becfte eS jit unb fdjwamm als Gute wieber burd) bie ©offe fort. Go (am fie jwei Jlädjtc, in bet britten fprad) fic ju bein Küchenjungen: „Seh' unb fage bent König, baft er fein Schwert nimmt unb auf ber Gd)roellc breimal über mir fdjwingt." Da lief ber Rüdjenjungc unb fagte eS bem Rönig, ber fam mit feinem Gdjwert nnb fdjwang eS brei» mal über bem ©eift, unb beim brittenmal ftanb feine ©ematjlin vor iftm, frifdj lebenbig nnb gefunb, wie fte vorder geivefen war. sJhcn war ber König in grofter Jreube, et hielt aber bie Königin in einer .Kammer »erborgen bis auf ben Sonntag, wo baS Kinb getauft werben füllte, llnb als es getauft war, fprach «t: „2BaS gehört einem 9)leufchen, ber ben anberen au§ bemSett trägt unb inSSßaffer wirft?" „9lidjt3 Reiferes," antwortete bie 9lltc, „als baft man bcu^öfewicbt in ein fjaft ftedt, baS mit Nägeln auSgefdjlagen ift, unb ben Serg hinab inS SBaffcr rollt." Da fagte bet Rönig: „Du haft bein Urteil gefprodjen," lieft ein foldjeS {Jaft h°len unb bie 'Alte mit ihrer lochtet ljineinftecten, bann warb ber SJoben jugehämmert unb baS {Jaft bergab getollert, bi§ eS in ben Jlnft rollte. Dir brei Spinnerinnen Qis war ein 9Jläbchen faul unb wollte nidjt fpinnen, unb bie 'Ulntter mochte jagen, waS fie wollte, fie tonnte eS nicht baju bringen, ©üblich übernahm bie '.Blutter einmal 3otn unb Ungebulb, baft fie ihm Schläge gab, worüber eS laut ju weinen anfing. 'J?un fuhr gerabe bie Königin vorbei, unb als fie baS ©einen hörte, lieft fte anhalten, trat in baS $auS unb fragte bie SRutter, warum fte ihre Dokter fdjlüge, baft man brauften auf ber Strafte baS Schreien höre. Da fd)ämte fid) bie fjrau, baft fie bie {Jaulbeit ihrer Docftter offenbaren füllte, unb fpradj: „Qdj fann fie nicht vom Spinnen abbringen, fic will immer unb ewig fpinnen, unb ich öin arm unb tann ben {JladjS nicht berbeifdjaffen." Da antwortete bie Königin: „Qdj höre nichts liebet als fpinnen unb bin nidjt vergnügter, als wenn bie Bläber fdjnutren; gebt mir Sure Dokter mit inS Sd)loft, ich fjabe Jlad)S genug, ba foll fic fpinnen, foviel fie fjuft bat-" Die 'Blutter ivar’S von £>erjen gerne juftieben, nnb bie Königin nahm baS Sffläbdjen mit. 'AIS fie inS Sdjloft gelommett waren, führte fie eS hinauf jit brei Kammern, bie lagen von unten bis oben voll vom fdjönften fJladjS. „'JJuit fpinn mir biefen ftladjS," fprach fit/ »nnb wenn bu eS fertigbringft, fo follft bu
meinen älteftcn Sohn jum @ematjl haben: bift bu glcidj arm, fo adjt’ id) nidjt barauf, bein unoerbroffener $leiß ift 'XuSftattung genug." TaS 9)läbdjcn erfdjrat inner« lidj, beim es tonnte ben §lad)S nidjt fpinnen, unb roär’S bredjunbert ^ahr alt geworben, unb hätte jebcn Tag oom 'TQorgen bis Slbenb babei gefeffen. 9ll§ eS nun allein roar, fing cS an ju roeincu unb faß fo brei Tage, oljnc bie £>anb ju rüljreit. ?lm brüten Tage tarn bie Königin, unb als fte fab, bafj nodj nidjtS gefponnen roar, verrounberte fie ficfj; aber bas fDläbdjen ent« fdjulbigte fidj bamit, bafj eS vor großer ^Betrübnis über bie Entfernung aus feiner blutter $aufe nodj nidjt hätte anfangen tonnen. TaS lieft fidj bie Königin ge« faden, fagte aber beim 'Ißeggeljeu: „borgen mufjt bu mir anfangen ju arbeiten." 9llS bas Wäbdjeu roieber allein roar, wußte es fidj nidjt metjr ju raten unb ju Ijelfen unb trat in feiner ^Betrübnis vor baS Jenftcr. Ta fab cS brei 'UJeiber Ijertommen, bavon batte bie erfte einen breiten 'Blatfdjfufi, bie jroeite (jattc eine ju große Unterlippe, bafe fte über baS Kinn beviinterbing, unb bie britte batte einen breiten Tanincn. Tie blieben vor bem Jyenfter ftefjen, fdjauten hinauf unb fragten bas Tläbdjcn, ivaS ibm fehlte. GS tlagte ihnen feine 'Kot, ba trugen fie ihm ihre Jpilfe an unb fpradjen: „'IßtUft bu uns jnr föodjjcit ciulabcn, bid) nnfer nidjt fdjämen unb uns beine $afen (jeiften, audj an beinen Tifd) feßeu, fo wollen roir bir ben ftladjS roegfpinnen, unb bas in turjerßeit." „'-Bon fersen gern," antroortete cS, „tommt nur herein unb fangt gleidj bie 'Jlrbcit an." Ta ließ e§ bie brei fcltfamen 'IBciber heretu unb
48 £än[el unb ®rete( machte in ber erften Kammer eine Sürfe, roo fie fid; fjiufetjten unb ihr Spinnen anhuben. Die eine 30g ben ffabcn nnb trat bad '.Hab, bie attbere neßtc ben ffaben, bie britte brebte itjn nnb fcßlug mit bcntffinger auf ben Difd), unb fo oft fte fdjlug, fiel eine Qaljl ®arn jur ®rbe, unb bad mar aufd fcinfte gefponncn. Hör ber Königin verbarg fie bie brei Spinnerinnen unb jeigte ihr, fo oft fte tarn, bie Hlcttge bed gefpottnenen ®arnd, baß biefe bed Sobed fein ©nbc fanb. 9lld bie crfte Sammer leer mar, ging'd an bie jroeite, enblid) an bie britte, nnb bie mar aud) balb aufgeräumt. 9lun nahmen bie brei SEBetber 9lbfd)ieb unb fügten jum 'Uläbdjen: „'Bergiß nidjt, mad bu und verfprodjen [jaft, ed mirb bein ®lüd fein.* “Jlld bad 9Jläbd)en ber Königin bie leeren Kammern unb ben großen Raufen ©am jeigte, richtete fic bie £)od)$eit and, unb ber Bräutigam freute fid), bafe er eine fo gefdjicfte nnb fleißige ffrau betäme, unb lobte fie geroaltig. „3<h habe brei Hafen,“ fprad) bad iDläbdjett, „unb ba fic mir viel ®uted ertviefen hoben, fo rooflte id) fie nidjt gern in meinem Slürf oergeffen: erlaubt bod), baß id) fie ju ber £>odj&eit cinlabe unb baß fie mit an bem ^Eifdj fi^en." Die Königin uttb ber Bräutigam fpradjen: „9Öaruni follcn mir bad nidjt erlauben?* 91 Id nun bad ffeft anbub, traten bie brei Jungfern in tvunberlicber Drad)t herein, unb bie '-Braut fprad): „Scib roißtommeu, liebe Hafen.“ „91d),* fagte ber '-Bräutigam, „roie tommft bu 31t ber garftigen ffrcunbfchaft?“ Darauf ging er ju ber einen mit bem breiten Hlatfdjfuß unb fragte: „'IBovon hab13h* einen foldjen breiten ffuß ?“ „Hom Dreten,“ antroortete fte, „vom Dreten.* Da ging ber Bräutigam jur jroeiten unb fprad): „SBJooon habt 3hv utir bie hertiuterhängenbe Sippe?* „Hom Serien," antroortete fie, „vom Serien.* Da fragte er bie britte: „üßovott habt 3hr ben breiten Daumen?* „Hom ffabenbrehen,* antroortete fte, „vom ffabenbrehen.* Da erfdjrat ber Rönigdfoßn unb fprach: .©0 foß mir nun unb nimmermehr meine fdjöne Hraut ein Spinnrab anrühren." Damit roar fie bad böfe ffladjdfpinnen lod. nnb (ßrctcl einem großen SBalbe roohnte ein armer $olj» ßarier mit feiner ffrau unb feinen jroci Rittbern; bad ‘-Bübchen hieß £)änfel unb bad SJiäbdjcn ®rctel. (Er hatte tvenig ju beißen unb ju brechen, unb einmal, ald große Detter ung ind Sanb tarn, tonnte er aud) bad tägliche Brot nidjt mehr fdjaffen. 2ßie er fid) nun abettbd im Helte ©ebanten machte unb fich uor Sorgen herumroäljte, feufjte er unb fprad) ju feiner ffrau: „'IBad foß aud und roerben? SBBie tonnen roir unfere armen Rinber ernähren, ba roir für und felbft nicf)td mehr haben?“ „SBeißt btt road, Sßlann,“ antroortete bie ffrau, „roir rooflen morgen in aßer ffrühe bie Rinber hinaud in ben 'JBalb führen, roo er am biriften ift: ba machen roir ihnen
gänfel unb Oretd 49 ein geuer an unb geben jebem nod) ein Stüddjen '-Brot, bann gehen wir an unfere 9lrbeit unb laffen fie allein. Sie finben ben SBeg ititfjt roieber nad) $au3, unb roir finb fie lo3." „'Jlein, grau," fagte ber Wlaitn, „baS tue id) nidjt; roie follt’ idj’ä überS $erj bringen, meine Slinber im SBalbe allein ju laffen, bie roilbeu Diere roürben balb tommen unb fie jerreifeen." „C bu iRarr," fagte fte, „bann müffen roir alle oiere $iinget3 fterben, bu tannft nur bie '.Bretter für bie Särge tjobeln," unb lieft ihm feine fRulje, bis er einroiUigte. „9lber*bie armen Slinber bauern ntid) bod)," fagte ber üRann. Die jwei Slinber tjatten vor junger aud) nidjt einfdjlafen tönnen unb hatten gehört, roaS bie Stiefmutter jum Bater gefagt hatte. ©retel rocinte bittere Dränen unb fprad) ju^änfel: „SRun ift’S um un3 gefdjefjen." „Still, ®retel," fprad) öänfel, „gräme bid) nidjt, idj roill unS fdjon tjelfen." Unb als bie 9llten eingefdjlafen roaren, ftanb er auf, jog fein '.Rädlein an, mad)te bie Untertüre auf unb fdjlidj fid) hinaus. Da fdjien ber Blonb ganj belle, unb bie roeifjen Stiefelfteinc, bie vor bem $au§ lagen, glänjten roie lauter Baijett. .fjänfel biidte fid) unb ftedte fo viel in fein fRodtäfdjlein, als nur hineinwollten. Dann ging er roieber jurüd, fpradj ju ®retel: „Sei getroft, liebes Schroefterdjen, unb fdjlaf nur ruhig ein, ®ott wirb uns nidjt verlaffen," unb legte fid) roieber in fein Bett. 9U3 ber Dag anbradj, nod? etje bie Sonne aufgegangen roar, fam fd)on bie grau unb roedte bie beiben Slinber: „Steht auf, ihr gaulenjet, roir rooHen in ben SBalb geben unb £rolj bolen." Dann gab fie jebem ein Stüddjen Brot unb fprad): „Da habt itjr etroaS für ben 9Rittag, aber efjt’S nicht vorher auf, weiter friegt ihr nichts." ®retel nahm bas Brot unter bie Sdjürje, roeil ^jänfel bie Steine in ber Dafdje batte. Danach madjten fte fidj alle jufammen auf ben BJeg nad) bem 2Balb. 9US fie ein Sßeilchen gegangen roaren, ftanb £>änfel ftiH unb gudte nad) bem £)aus jurüd unb tat ba§ roieber unb immer roieber. Der Bater fprad): „£>änfe(, roaä gudft bu ba unb bleibft jurüd, hab’ adjt unb vergib beine 'Beine nidjt." „9ld), '-Bater," fagte $änfel, „idj fetje nad) meinem roeifien Stätjd)en, baS fitjt oben auf bem Dach unb roill mir abe fagen." Die grau fprach „9?arr, bas ift bein Stä^djen nidjt, baS ift bie 'IRorgenfonne, bie auf ben Sdjornftein fdjeint." Räufel aber hatte nicht nach bem Rä^djen gefefjen, fonbern immer einen von ben blanten Sliefelfteinen ait3 feiner Dafche auf ben 2Beg geroorfen. 9113 fte mitten in ben SBalb getoinmen roaren, fprach ’ber Bater: „fRun fammelt £>olj, ihr Slinber, idj ivifl ein geuer anmadjen, bamit ihr nidjt friert." Räufel unb öretel trugen JReifig jufammen, einen (leinen Berg hoch- DaS SReifig roarb angejünbet, unb al§ bie glamme redjt hoch brannte, fagte bie grau: „'.Run legt euch ans geuer, ihr Slinber, unb ruht euch auä, roir gehen in ben BJalb unb hauen £rolj. SEßenn roir fertig finb, tommen roir roieber unb holen euch ab." Jgjänfel unb ®retel fagen am geuer, unb als ber 9Rittag lam, ag jebeS fein Stfldleiu 'Brot. Unb roeil fie bie Schläge ber ^joljart hörten, fo glaubten fie, ihr 'Bater wäre in ber 9läfje. 63 roar aber ntdjt bie $>oljart, eS roar ein 9lft, ben er an einen bürren Baum gebunben hatte unb ben ber Jßinb hin unb fjer fdjlug. Unb als fie fo lauge gefeffen hatten, fielen ihnen bie 9lugen vor 9Rftbigfeit ju, unb fie fd)liefen feft ein. 9113 fic enblidj erroadjten, roar c3 fdjon finftcrc'Jladjt. ®retel fing an ju meinen utib fprach: „9Bie fallen roir nun auS bem 'Jßalb tommen!" .fjänfel aber tröftete fte: „BJart’nur ein BSeildjen, bis berBlonb aufgegangen ift, bann wollen wir ben ißeg fdjon finben." Unb als ber volle 9Ronb auf’ geftiegen war, fo nahm föänfel fein Sdjwefterdjen an ber £>anb unb ging ben Sliefelfteinen Stimm. •Jia täten 4
50 fjdnfel unb ®retel nad), bie flimmerten roie neu gefd)lagenc Saften unb jeigten ihnen ben SBeg. Sie gingen bie ganje Stacht ftinburdj unb tarnen bei anbredjenbem Jag roieber ju ihres SaterS £>au§. Sie tlopften an bie Tür, unb al3 bie grau aufmacfttc unb fah, baß e§ fjänfel unb ®retel roar, fprad, fie: „gftr böfen Rinber, roaö habt ißr fo lange im SB albe gefdjlafen, roir haben geglaubt, iftr rooütet gar nidjt roiebertommen.* Ter Sater aber freute fid), benn roar ißm ju Jperjen gegangen, baß er fie fo allein jurüdgelaffen ßatte. Stießt lange banad) roar roieber Slot in allen ©den, unb bie Rinber ßörten, roie bie SRutter nacßtS im Sette ju bem Sater fprad): „SlfleS ift roieber aufgejeßrt, roir ßaben nod, einen halben 2aib Srot, ftemaeft ftat ba3 Sieb ein Gnbe. Tie Rinber müffen fort, roir roollen fte tiefer in ben SBalb ßinetnführen, bamit fie ben SBeg nidjt roieber ßcrau3ßnben; e§ ift fonft (eine Slettung für un3.* Tent SRanne ßel’3 fdjroer auf3 £>erj, unb er baeßte: (5c§ roäre beffer, baß bu ben leftten Siffen mit beinen Rinbern teilteft. Slber bie grau ßörte auf nidjtS, roa§ er fagte, fdjalt ißn unb madjte ißm Sorroürfe. SBer 21 fagt, muß audj S fagen, unb roeil er baS erftemal natßgegeben batte, fo mußte er eS auch jum jroeitenmal. Tie Rinber roaren aber nod) road, geroefen unb batten baS Sefpräd) mit angeßört. 2113 bie Sitten fdjliefen, ftanb Jpänfel roieber auf, roollte hinaus unb Riefelfteine auflefeu roie baS oorige SRal, aber bie grau b^ttc bie Tür »erfcßloffen, unb £>änfel tonnte nicht binauS. Slber er tröftete fein Sdjroefterdjen unb fprad): „SEBeine nidjt, Sretcl, unb fdjlaf nur rubiß, ber liebe ®ott roirb unS fdjon helfen.* Sim frühen SRorgen tarn bie grau unb holte bie Rinber aus bem Sette. Sie erhielten ihr Stüddjen Srot, ba3 roar aber noch Heiner als baS »orige SRaL Sluf bem SBege nad, bem SBalb brodelte e§ föänfel in ber lafcße, ftanb oft ftill unb roarf ein Srödlein auf bic Grbe. „fjjänfel, roa3 ftctjft bu unb gudft bid) um," fagte ber Sater, «geh’ beiner SBege.* „geh feßc nad) meinem Täubchen, ba3 fiftt auf bem Tacße unb roill mir abc fagen,* antroortete föänfel. „fRarr,* fagte bie grau, „baS ift bein Täubdjen nicht, ba§ ift bie SRorgcttfonne, bie auf ben Sdjomftein oben feßeint* $änfel aber roarf nad) unb nach aße Srödlein auf ben SBeg. Tic grau führte bie Rinber noch tiefer in ben SBalb, roo fie ihr Bebtag nod; nidßt geroefen roaren. Ta roarb roieber ein großes geuer angemadjt, unb bie SRutter fagte: „Sleibt nur ba fiften, ihr Rinber, unb roenn ißr mübe feib, tönnt ißr ein roenig fcßlafen; roir gehen in ben SBalb unb bauen $olj, unb abenbS, roenn roir fertig finb, tommen roir unb holen eud) ab.* 2113 e3 SRittag rourbe, teilte ®retel ihr Srot mit Räufel, ber fein Stüd auf ben SBeg geftreut hatte. Tann fcßlicfen fte ein, unb ber SIbenb »erging, aber niemanb tarn ju ben armen Rinbern. Sie erroaeßten erft in ber finfteren Stacht, unb $änfel tröftete fein Sdjroeftercben unb fagte: „SBart’ nur, ©retel, bis ber SRonb aufgebt, bann roerben roir bic Srotbrödlein fehen, bie id) auSgeftreut habe, bie jeigen un3 ben SBeg nad, .fjauS.* 2113 ber SRonb tarn, machten fte fich auf, aber fte fanben fein Srödlein mehr, benn bie »iel taufeub Sögel, bie im SBalbe unb im gelbe umberfliegen, bie hatten fie roeg» gepidt. ^jättfel fagte ju ®retel: „SBir roerben ben SBeg fdjon finben,* aber fie fanben ißn nicht. Sie gingen bie ganje Stacht unb noch einen Tag »om SRorgen bis jum SIbenb, aber fte tarnen au3 bem SBalb nidjt ßcrauS unb roaren fo hungrig, benn fte hatten nießtö alö bie paar Seeren, bie auf ber (Erbe ftanben. Unb roeil fie fo mübe roaren, baß bie Seine fie nidjt mehr tragen rooüten, fo legten fie fid) unter einen Saum unb feßliefen ein. Stun roar’3 fdjon ber britte SRorgen, baß fie ißre3 Sater3 .f)au3 »erlaffen hatten. Sie fingen roieber an ju gehen, aber fte gerieten immer tiefer in ben SBalb, unb roenn
4>änfel unb (Sretel 51 nidjt halb $ilfe tarn, fo mufften fie oerfdjmadjten. 9(13 eS Kittag roar, fahen fie ein fdjöneS, fcljneeroeigeS '-Bögelcin auf einem 9lft fitjen, baS fang fo fdjön, bafe fie ftehenblieben unb ihm juhörten. Unb als eS fertig roar, fdjioang eS feine flügel unb flog oor ihnen ber, unb fie gingen ibm nach. bi§ fie 311 einem fiäuSdjcn gelangten, auf beffen Tad; eS fidj fegte, unb als fie ganj nab b«an(anten, fo faben fie, bag baS (bäuSlein auS Brot gebaut roar unb mit fjudjen gebet!t; aber bie Jenfter roaren oon hellem guder. „Ta wollen roir unS branmad)en,* fprad) ^jänfel, „unb eine gefegnete Kafj^eit halten. fdj will ein Stüd oom Tad, effen, ®retel, bu tannft oom fenfter effen, baS fdjmedt füg." £>änfe( reichte in bie fööfje unb brad) fid) ein roenig oom Dach ab, um ju oerfudjen, roie eS fchmedte, unb ®retcl ftedte fid) an bie (Scheiben unb tnuperte baran. Ta rief eine feine Stimme auS ber Stube heraus: „Rnuper, tnuper, InetSchen, wer fnupert an meinem Räuschen?" Tie Rinber antroorteten: „Ter SBJinb, ber SEBinb, baS fjimmlifdje Rinb," unb agen weiter, ohne fid) irremachen ju laffen. £>änfel, bem baS Tad; feb>r gut fd)inedte, rife fid, ein großes Stüd baoon herunter, unb ®retel ftiefj eine ganje runbe Jenfterfd)eibe heraus, fetjte fich nieber unb tat fidj wohl bamit Ta ging auf einmal bie Türe auf, unb eine fteinalte frau, bie fich auf eine Rrüde ftütjte, tarn herauSgefdjlidjen. £>änfel unb ®retcl erfdjraten fo gewaltig, bafe fie fallen liegen, waS fie in ben $änben hielten. Tie 9llte aber modelte mit bem Ropfe unb fprach: „Gi, ihr lieben Rinber, wer hot eud) hierhergebradjt ? Rommt nur herein unb bleibt bei mir, eS gefdjicht euch fein 2eib.* Sie fagte beibe an ber £>anb unb führte fie in ihr ^jäuSdjen. Ta warb ein gutes <£ffen auf getragen, Kildj unb 'Bfonnludjcn mit ßuder, Äpfel unb 'Jlüffe. £>ernadj würben jroei fchßne Bettlein weig gebedt, unb §änfel unb ®retel legten fich hinein unb meinten, fie wären im £>immel. Tie Sllte fyartc fid, nur freunblid) angefteflt, fie war aber eine böfe £>ere, bie ben Rinbern auflauerte, unb hotte baS '-Brothäuslein bloß gebaut, um fie herbeijuloden. 'Kenn eins in ihre ©eroalt tarn, fo machte fie eS tot, lochte cS unb ag es, unb baS war ihr ein fefttag. Tic £>eren hoben rote 'Äugen unb tönnen nidjt weit fehen, aber fie hoben eine feine Kittcrung wie bie Tiere unb mcrten’S, roenn Kenfdjen herantommen. 9llS .Jjänfel unb ®retel in ihre Jlähe tarnen, ba ladjte fie boshaft unb fprad) höhnifdj: „Tie habe ich, bie folleu mir nidjt roieber entroifchen." frühmorgens, ehe bie Rinber erwacht roaren, ftanb fic fdjön auf, unb als fte beibe fo lieblid) ruhen fah, mit ben roßen roten (Baden, fo murmelte fie oor fidj hin: „TaS roirb ein guter Biffen werben." Ta padte fie .fjänfcl mit ihrer bürten £>anb unb trug ihn in einen Heinen Stall mit einer ®itter= türe unb fperrte ihn ein; er modjte fdjreien, wie ec wollte, eS Ijolf ihm nidjtS. Tann ging fie jur ©retel, rüttelte fic wach unb rief: „Steh auf, faulenjerin, trag Kaffer unb todj’ beinern Bruber etwas ®uteS, ber fitjt braugen im Stall unb fod fett werben. Kenn er fett iß, fo will ich ihn effen." ®rctel fing an, bitterlich ju weinen, aber eS roar alles oergeblich, f,e mugte tun, roaS bie böfe .£>cjc oerlangte. 'Jlun warb bem armen Räufel baS hefte ®ffen gelodjt, aber ®retel betam nidjtS als RrcbSfdjalen. Qeben Korgen fdjlidj bie 'Ulte ju bem Ställdjeii unb rief: „öänfel, ftred’
beine Jinger heraus, bamit id? fiiljle, ob bu balb fett bift.* Räufel ftredte itjr aber ein Snödjletn ßerauS; unb bic 'Ulte, bie trübe 'Jlugcn ljatte, tonnte cö nidjt feljen unb meinte, c3 mären .£jänfel§ Ringer, unb verrounberte fidj, bafj er gar nidjt fett roerben roollte. Ü(l§ vier SBodjen tjerurn roaren unb Räufel immer mager blieb, ba übernahm fie bic Ungebulb, unb fte roolltc nidjt länger roarteu. „£>cba, ®retel," rief fie bem 'Bläbdjen ju, »fei fünf unb trag üBaffer: £>ättfel mag fett ober mager fein, morgen roill id) itjn fdjladjten unb todjcii." üld), roie jammerte bas arme (Sdjroeftcrdjen, als cs, bas SBaffer tragen mußte, unb roie floffen itjm bie tränen über bie '-Baden herunter! »Sieber ®ott, tjilf un§ bodj,* rief fie au§, „hätten un§ nur bie roilben 2ierc im 2Balb gefreffen, fo roaren roir borf) jufammen gcftorbcu." „Spar’ nur bein ©eplärre," fagte bic '?(lte, „cs tjilft bir alles nid)t§.* JrüljmorgenS mußte ©retel beraub, ben Steffel mit SBaffer aufßängen nub Jener aitjiiuben. „®rft roollen roir bacfcn,* fagte bic \'(lte, „id) ljabe ben QJarfofen fdjon cingeljcijt unb ben leig gefnetet." Sie ftiefj baS arme ©retel tjtnauS ju bem '.Badofen, au§ bem
$änfet unb ©retel 53 bie Jeuerflammen fdjon ßerauäfcßlugen. „Rriecß hinein," fagte bie $ere, „unb fiel, ju, ob redjt eingefjeyt ift, bamit roir baS $8rot bineinfdjießen tönnen.* Unb roenn ©retel barin roar, rooflte fie ben Dfen jumadjen, unb ©retel foßte barin braten, unb bann rooßte fie’S aud) aufeffen. 91ber ©retel mertte, roaS fie im Sinn batte, unb fprad): „^dj roeiß nidjt, roie itß'S machen foß; roie fomm idj ba ßinein?* „Dumme ©ans," fagte bie 2llte, „bie Öffnung ift groß genug, fiebft.bu roofjl, idj lönnte felbft hinein,* trabbeite heran unb ftedte ben Stopf in ben Sadofen' Da gab ihr ©retel einen Stoß, baß fie roeit ßineinfußr, madjte bie eifeme Dür ju unb fcfjob ben fRiegel oor. Jpu! ba fing fie an ju beulen, ganj graufelig; aber ®retel lief fort, unb bie gottlofe .fjere mußte elenbiglidj oerbrennen. ©retel aber lief fdjnurftrads jum £>änfel, öffnete fein Stäßdjcn unb rief: „Räufel, roir finb erlöft, bie alte $ere ift tot." Da fprang £)änfel ^erauS roie ein 'Bogel aus bem Räßg, roenn ißm bie Türe aufgemadjt roirb. 2Bie haben fie fidj gefreut, finb fidj um ben £>alS gefaßen, finb berumgefprungen unb haben ftd) getüßt! Unb roeil fte ftd; nicht mehr jit fürcßten brauchten, fo gingen fte in baS £>au3 ber .£jere hinein, ba flanben in aßen ©den Raften mit perlen unb Gbclfteinen. „Die finb noch beffer als Riefelfteine," fagte £>änfel unb ftedte in feine Dafdjen, roaS hinein rooßte, unb ©retel fagte: „$cß roill auch etroaS mit nach $au§ bringen,' unb fußte fein Sd)Ürjd)en oofl. „*2lber jetjt rooßen roir fort,* fagte £>änfel, „bamit roir au§ bem ^ejenroalb ßerauStommen.* 2113 fie aber ein paar Stunben gegangen roaren, gelangten fie an ein großes ßßaffer. „SSJir tönnen nießt hinüber,* fprach ©änfel, „ich H feinen Steg unb leine 'Stüde." „vier fährt audj fein Sdjiffcßen,' antroortete ©retel, „aber ba fchroimmt eine roeiße ®nte, roenn idj bie bitte, fo hilft fie unS hinüber." Da rief fie: „Gntcßen, Gntcßen, ba fteßt ©retel unb $änfel. Rein Steg unb leine »rüde, nimm unS auf beinen weißen IHüden." DaS ©nteßen tarn aud) heran, unb ^»änfel feßte ftd) auf unb bat fein Scßroefterdjen, fidj ju ißm ju feßen. „Blein,' antroortete ©retel, „eS roirb bem ©nteßen ju fdjroer, e§ foß unS naeßeinanber ßinüberbringen." DaS tat ba§ gute Dierdjen, unb als fte glüdlidj brüben roaren unb ein Üßeildjen fortgingen, ba tarn ißnen ber SBalb immer betannter unb immer betannter oor, unb enblidj erblidten fie oon weitem ißreS 23aterS $auS. Da fingen fie an ju laufen, ftürjten in bie Stube hinein unb fielen ihrem 'Bater um ben $al3.' Der Wann batte feine frohe Stunbe gehabt, feitbem er bie Rinber im SBalbe gelaßen hatte, bie {Jrau aber roar geflorben. ©retel fdjiittete fein Sdjürjcßen auS, baß bie perlen unb ©belfteine in ber Stube ßerumfprangen, unb £>änfel roarf eine .^anboofl naeß ber anberen auS feiner Dafdje baju. Da hatten aße Sorgen ein ffinbe, unb fie lebten in lauter fjreub jufammen. Wein Wärdjen ift aus, bort läuft eine WauS, roer fie fängt, barf ftd) eine große, große 'ßeljtappe barauS maeßen.
Ilie Drei §rt)lflngcnblättrr (Eä roar einmal ein armer Tlann, ber tonnte feinen einjigen Sohn nidjt meljr ernähren. Ta fprad) ber Sohn: „lieber Sater, e§ gebt Gud) fo tümmerlid), id) falle Gud) jur Saft, lieber roill id) felbft fortgeben unb fehen, roie id) mein 93rot verbiene." Ta gab ibm bet Sater feinen Gegen unb nahm mit grofjer Trauer von ibm 9lbfd)ieb. Bu liefet Beit führte ber Rönig eines mächtigen iUeidjo Rrieg, ber Jüngling nahm Tienftc bei ihm unb jog mit inS Jelb. Unb als er oor ben §einb (am, fo roarb eine Sdjlad)t geliefert, unb eS roar große Gefahr unb regnete blaue Söhnen, bafj feine ftameraben von allen Seiten ttieber» fielen. Unb als auch ber Anführer blieb, fo rooHten bie übrigen bie ^lud)t ergreifen, aber ber Jüngling trat heraus, fprach «bntn ®htt ju unb r*ef: roodett unfer Saterlanb nidjt jttgrunbe geben laffen." Ta folgten ihm bie anberen, unb er brang ein unb fd)lug ben fjeinb. Ter Rönig, als er hörte, bah er ibm allein ben Sieg ju banten habe, erhob ibn über alle anberen, gab ibm große Gdjätje unb machte ibn jum Grften in feinem Seid). Ter Rönig ljatte eine Tochter, bie roar fetjr fdjon, aber fie roar auch fefjr rounberlich. Sie hatte baS Gelübbe getan, feinen jum $errn unb Gemaljl ju nehmen, ber nidjt ver= fpräd)e, roenn fie juerft ftürbe, ftd) lebenbig mit ihr begraben jtt laffen. „$at er mich von §erjen lieb," fagte fte, „rooju bient iljm bann nod) baS Seben?" Tagegen roollte fte ein GleidjeS tun unb, roenn et juerft ftürbe, mit ihm in baS Grab fteigen. TiefeS feltfame Gelübbe batte bis jetjt alle freier abgefchredt, aber bet Jüngling rourbe von ihrer Schönheit fo eingenommen, bafj er auf nichts achtete, fonbern bet ihrem Sater um fte anbielt. „Sßeifjt bu audj," fprad) bet Rönig, „tvaS bu verfpredjett muht?" ,£jd) muh mit ihr in baS Grab geben," antroortete er, „roenn ich fie überlebe, aber meine Siebe ift fo grofj, bah id) ber Gefahr nicht achte." Ta tvilligte ber Rönig ein, unb bie $od)jcit roarb mit grofjer ^radjt gefeiert. Slun lebten fte eine .Beitlang glüdlid) unb vergnügt miteinanber, ba gefdjab eS, bah bie junge Rönigin in eine fdjroere Rranfbeit fiel unb fein Slrjt ihr helfen tonnte. Unb als fie tot balag, ba erinnerte fich ber junge Rönig, roaS er hotte verfpredjen müffen, unb eS graufle ihm bavor, fich lebenbig in baS Grab ju legen, aber eS roar (ein SluSroeg: ber Rönig hotte alle Tore mit Sßadben befeßen laffen, unb eS roar nicht möglich, bem Sdjidfal ju entgehen. 9US ber Tag (am, roo bie Seidje in baS töniglid)e Geroölbe beigefetjt rourbe, ba roarb er mit binobgeführt unb bann baS Tor verriegelt unb vetfdjloffen. Sieben bem Sarg ftanb ein Tifdj, barauf vier Siebter, vier Saibe Srot unb vier {flafdjen SBein. Sobalb biefer Sorrat ju Gnbe ging, muhte er verfchmachten. Slun faß er ba voll Sdjmerj unb Trauer, aß jeben Tag nur ein Sifjlein Srot, tran( nur einen Sd)lud ®ein unb fab bod), roie ber Tob immer näher rüefte. Qnbem er fo vor fich bin> ftarrte, fab er auS ber Gde beS GeroölbeS eine Schlange Ijervorfriedjen, bie ftd) ber Setcfje näherte. Unb roeil er bad)te, fie tarne, um baran ju nagen, jog er fein Sdjroert unb fprach: »Solange id) lebe, follft bu fie nicht anrüljrcn," unb hieb fie in brei Stüde. Über ein ffleildjen trodj eine jroeite Schlange auS ber Gde hervor, als fte aber bie anbere tot unb
Tie bret Sdjlangenblätter 55 jerftüdt liegen fat), ging fie jurüd, tarn balb roieber unb hotte brei grüne Blätter im 'Ulunbe. Tann nahm fie bie brei Stüde von ber Solange, legte fie, roie fie jufammen* gehörten, unb tat auf jebe SBunbe eins von ben 'Blättern. SllSbalb fügte fich baS (Getrennte aneinanber, bie Gelange regte fid) unb roarb roieber lebenbig, unb beibe eilten miteinanbcr fort. Tie Blätter blieben auf ber Gebe liegen, unb bem Unglüdlidjen, ber aßeS mit angefetjen hotte, tarn eS in bie Gebauten, ob nidjt bie rounberbare Kraft ber Blätter, roeldje bie Schlange roieber lebenbig gemadjt fjatte, aud) einem 'JJienfdjen helfen tönnte. Gr hob alfo bie Blätter auf nnb legte eins baoon auf ben SJlunb ber loten, bie beiben anberen auf ihre '»lugen. Unb taum roar eS gegeben, fo beroegte ftd) baS Blut in ben 91 ber u, ftieg in baS bleidie 2lngefid)t unb rötete eS roieber. Ta jog fte Sltem, fdjlug bie Slugen auf unb fprad): „Sldj, ®ott, roo bin id)?" .Tu bift bei mir, liebeftrau,' antroortete et unb erjäljlte ihr, roie aßeS getommen roar unb er fie roieber inS fieben erroeeft ljatte. Tann reichte er itjr ctroaS Sfiein unb Brot, unb als fie roieber ju Straften getommen roar, erhob fie fich, unb fie gingen ju ber Türe unb Hopften unb riefen fo laut, bafe eS bie ®ad)cn hörten unb bem König melbeten. Ter König tarn felbft herab unb öffnete bie Türe, ba fanb er beibe frifd) unb gefunb unb freute fidj mit ihnen, bag nun ade 'Jlot überftanben roar. Tie brei Schlangenblätter aber nahm ber junge König mit, gab fie einem Tiener unb fprach „Berroahre fic mir forgfältig unb trage fte ju jeber $eit bei bir, roer roeife, in roeldjer 9?ot fie unS noch h«U*n tonnen." G§ roar aber in ber ftrau, nadjbem fie roieber inS fieben roar erroedt roorben, eine Beränberung vorgegangen: eS roar, als ob alle Siebe ju ihrem HRanne auS ihrem £>erjen gereichen wäre. 9113 er nach einiger .Seit eine ftahrt ju feinem alten Bater über baS ÜJlcer machen roodte unb fie auf ein Sdjiff geftiegen roaren, fo vergaß fie bie grofee Siebe unb Treue, bie er ihr berotefen unb roomit er fie vorn Tobe gerettet hatte, unb faßte eine böfe 'Jlcigung ju bem Schiffer. Unb als ber junge König einmal balag unb fdjlief, rief fie ben Schiffer herbei unb fafjte ben Sdjlafenben am Kopfe, unb ber Schiffer mußte ihn an ben ftüfeen faffen, uub fo ivarfen fie ihn hinab inS SDleer. SUS bie Sd)anbtat vollbracht roar, fprach fie ju ihm: .'Jlun laß unS feeimtehren unb fagen, er fei unterroegS geftorben. ftch roiß bich fdjön bei meinem Bater fo herausftreid)en unb rühmen, bafe er mich mit bir vermählt unb bich jum Grben feiner Rrone einfetjt." 9lber ber treue Tiener, ber alles mit angefehen hotte, machte unbemertt ein tleineS Schifflein von bem großen loe, fefetc fich hinein» fdjiffte feinem Jperrn nach unb liefe bie Berräter fortfahren. Gr fifrfjte ben Toten roieber auf, unb mit fjitfe ber brei Schlangenblätter, bie er bei fich trug unb auf bie Slugen unb ben Blunb legte, brad)te er ifen glüdlid) roieber inS fieben. Sie mberten beibe auS aßen Kräften Tag unb sJlad)t, unb ihr tleineS Schiff flog fo fdjneß baljin, bafe fte früher als baS anbere bei bem alten Könige anlangten. Gr oerrounberte fidj, als er fte aflein tommen fafe, unb fragte, toaS ihnen begegnet roäre. 9US er bie BoS» heit feiner Tod)ter vernahm, fprach er: ,ftd) tann’S nidjt glauben, bafe fie fo fcfjlecfjt ge= hanbelt hat, aber bie 'JBahrheit roirb balb au ben Tag tommen," unb Ijieß beibe in eine verborgene Rammet gehen unb fid) vor jebermann heimlich holten. Balb hernach tarn baS
56 Die weiße Sdjlange große Sdjiff ßeraitgefaßren, unb bie gottlofe grau eiferten vor ißrem 93ater mit einer be« trübten ©iene. Gr fpraeß: „©arum feßrft bu allein jurüd? ©o ift bein ©ann?" „9fcß, lieber ißater," antroortete fte, „icß tomme in großer Sratter roieber ßeim, mein ©aun ift roäßrenb ber ,Jaßrt plößließ ertrantt unb geftorben, unb roenn ber gute Scßiffer mir nicht ’-Beiftanb geleiftet ßätte, fo roäre e§ mir fcßlimm ergangen; er ift bei feinem Sobe ju» gegen geroefen unb tann Surf) alles erjäßlen." Ser König fpraeß: „$jd) roill ben Sotcit roieber lebenbig madjen", unb öffnete bie Sammer unb ßieß bie beiben ßerauSgeßen. Sie Jyran, als fte ißren ©ann erbliche, roar roie vom Sonnet gerüßrt, fant auf bie Knie unb bat um ®nabe. Ser Rönig fpradj: „Sa ift feine ®nabe, er roar bereit, mit bir ju fterben, unb ßat bir bein Seben roiebergegeben, bu aber ißn im Scßlaf umgebradjt unb follft beinen verbienten £oßn empfangen." Sa roarb fie mit ißrem £>elfer§ßelfer in ein burd)« löcßerteS Scßiff gefeßt unb ßinauS iu§ ©eer getrieben, roo fte balb in ben ©eilen verfaulen. Ilie wrißr Sdjlmißr ift nun fdjon lange ßer, ba lebte ein König, befielt ©eisßeit im ganjen Sanbc berüßmt roar. 9licßt3 blieb ißm unbetannt, unb e§ roar, als ob ißm 'Jiadjricßt von ben verborgenden Singen burd) bie 2uft jugetragen rourbe. Gr ßatte aber eine feltfame Sitte, fteben ©ittag, roenn von ber Safel aöe§ abgetragen unb nietnanb meßt jugegen roar, mußte ein vertrauter Siener nod; eine Scßüffel bringen. Sie roar aber jugebedt, unb ber Sietter mußte felbft nießt, roa§ barin lag, unb fein ©enfeß mußte eS, beim ber König bedte fic nießt eßet auf unb aß nießt bavon, bis er ganj allein roar. Sa§ ßatte fdjon lange fteit gebauert, ba übertam eines SageS ben Siener, ber bie Scßiiffel roieber roegtrug, bie Jleu« gierbe, baß er nießt tviberfteßen tonnte, fonbern bie Stßüffel in feine Kammer braeßte. 91 (S et bie Sür forgfältig verfcßloffen ßatte, ßob er ben Sectel auf, unb ba faß er, baß eine weiße gißlange barin lag. Sei ißrem Slnblid tonnte er bie Suft nießt jurüdßalten, fie ju tojten; er feßnitt ein Stüddjen bavon ab unb ftedte e§ in ben ©unb. Raum aber ßatte es feine ßunge berüßrt, fo ßörte er vor feinem ffenfter ein feltfameS ©eroifper von feinen Stimmen. Gr ging unb ßoreßte, ba mertte er, baß eS bie Sperlinge roaren, bie miteinanber fpraeßen unb fidj allerlei erjäßlten, roa§ fie im ftelbe unb ©albe gefeßen ßatten. Ser ®enuß ber Scßlange ßatte ißm bie ftäßigteit verließen, bie Spracße ber Siete ju verfteßen. 9lun trug e§ fieß ju, baß gerabe an biefem Sage ber Königin ißr fdjönfter SRing forttam unb auf ben vertrauten Siener, ber überall Zugang ßatte, ber ISerbacßt fiel, er ßabe ißn geftoßlen. Set König ließ ißn vor fuß tommen unb broßte ißm unter ßeftigen Seßeltroorten, roenn er bi§ morgen ben Sätet nidjt ju nennen müßte, fo foHte er bafür angefeßen unb gerießtet werben. G§ ßalf nidjtS, baß er feine Unfcßulb beteuerte, er roarb mit feinem befferen Sefdjeib entlaffen. ftn feiner llnruße unb 91ngft ging er ßinab auf ben ipof unb bebaeßte, roie er fieß au§ feinet 9lot ßelfen tonne. Sa faßen bie Gnten an einem fließenben ©affet frieblicß nebeneinanbet unb rußten, fic putjtcn fieß mit ißren Sdjnäbeln glatt unb ßielten ein vertraulicßeS ©cfpräcß. Ser Siener blieb fteßen unb ßörte ißnen ju. Sie erjäßlten fuß, roo fie ßeute morgen all ßerumgeroadelt roaren unb roaS für
Die roeiße Sdjlctnge 57 guie$ (futter fie gefunben hätten, ba faßte eine verbrießlid): „Wt liegt etroaS fcßroer int 'Blagen, id) ßabe einen SRing, ber unter ber Königin (fenfter lag, in ber £>aft mit hinunter* gefcßludt." Ta padte fte ber Tiener gleich beim flragen, trug fie in bie Rücße unb fprad; jum Rod;: „Sdjlacßte bod; biefe ab, fie ift rooßlgenäßrt." „^a," fagte ber Rod) unb roog fie in bet £>anb, „bie bat feine SJlüße gefreut, fid) ju mäften, unb fcßon lange barauf gewartet, gebraten ju werben." Sr fdjnitt ihr ben £>alS ab, unb als fie ausgenommen roarb, fanb fid) ber iRirig ber Königin in ihrem Stagen. Ter Tiener tonnte nun leidjt vor bem Könige feine Unfcßulb beiveifen, unb ba biefer fein Unred)t tvieber gutmacßen wollte, erlaubte er ihm, ftd) eine ®nabe auSjubittcn, unb verfpracß ihm bie größte ©ßren« ftelle, bie er fich an feinem £>ofe miinfchte. Ter Tiener fcßlug alles aus unb bat nur um ein Bferb unb SReifegelb, bcnn er hatte Buft, bie SBelt ju fetjen unb eine 2Beile barin ßerumjujießen. 911S feine Bitte erfüllt tvar, machte er fich auf ben äBeg unb tarn eines TageS an einem Teich vorbei, tvo er brei (fifcße bemerfte, bie fid) im tRoßr gefangen hatten unb nach SBaffer fchnappten. ©bgleid, man fagt, bie (fifcße roaren ftunun, fo vernahm er bod) ihre Klage, baß fie fo elenb um» tommen müßten. SBeil er ein mitleibigeS £>erj hatte, fo ftieg er vom ißferbe ab uttb fetjte bie brei ©efangeneit roieber inS SBaffer. Sie jappelten vor ffreube, ftredten bie Köpfe heraus unb riefen ihm ju: „Sßir tvollcn bir’S gebenten unb bir’S vergelten, baß bu unS er« rettet haft." ©t ritt roeiter, unb nach einem SBeildjen tarn eS ißm vor, als hörte er ju feinen tfüßen in bem Sanb eine Stimme. ©t horchte unb vernahm, roie ein Rmeifentönig flagte: „SBenn unS nur bie Wnfcßen mit ben ungefcßidten Tieren vom Beib blieben! Ta tritt mir baS bumme Bferb mit feinen feßroeren $ufen meine Beute ohne Barmßerjigteit nieber!" 6t lentte auf einen Seitenroeg ein, unb ber Slmeifenfönig rief ihm jn: „SBir rooUen bir’S gebenfeit unb bir’S vergelten." Ter TBeg führte ihn in einen 'IBalb, unb ba faß er einen '.Rabenvater unb eine ^Rabenmutter, bie ftanben bei ißrem 'Jleft unb roarfen ißre jungen ßerauS. „(fort mit eueß, ißr ©algenfcßroengel," riefen fie, „roir fönneti end) nicßt meßt fatt maeßen, ißr feib groß genug unb tönnt ettd) felbft ernäßren." Tie armen jungen lagen auf ber Gebe, flatterten uttb feßlugen mit ißren fjittießen unb feßrien: „SBir ßilflofen fiinber, roir follen unS felbft ernähren unb fönnen nod) nicßt fliegen! 2BaS bleibt unS übrig, als ßier Jüngers ju fterben!" Ta ftieg ber gute Qüngling ab, tötete baS 'Bferb mit feinem Tegen unb überließ eS ben jungen '.Raben jum (futter. Tie tarnen ßerbeigeßüpft, fättigten fid? unb riefen: „SBir roo(leit bir’S gebenten unb bir’S vergelten." ©r mußte jeßt feine eigenen Gebeine gebrauchen, unb als er lange SBege gegangen roar, tarn er in eine große Stabt. Ta roar großer Bärm unb Gebränge in ben Straßen unb tarn einer ju Bferbe unb madjte betannt, bie Königstochter fließe einen Gemaßt, roer ftd) aber um fie beroerben roolle, ber muffe eine fcßiverc Aufgabe vollbringen, unb tönne er eS nicßt glüdlid) auSfüßreu, fo habe er fein Beben verroirtt. 'Biele ßatten eS fcßon verfudjt, aber vergeblich ißt Beben barau gefetjt. Ter Qüngling, als er bie RönigStocßter faß, roarb et von ißrer großen Scßönßeit fo vcrblenbet, baß er alle Gefaßt vergaß, vor ben Rönig trat nnb fid) als (freier mclbetc. SllSbalb roarb er hinaus anS Wer geführt unb vor feinen Rügen ein golbeucr '.Ring ßineingeroorfen. Tann ßieß ißn ber Rönig, biefen tRing auS bem WcreSgrunb roieber ßervorjußolen, unb fügte ßinju: „SBenn bu oßne ißn roieber in bie £)öße fommft, fo roirft bu immer aufs neue ßinabgeftürjt, bis bu in ben ®eHcn umtommft." Tille bebauerten ben
Tie roeige Schlange fd)öneu unb licftcn ibn bann eittfam am SJlecre jurücf. 6t ftanb am Ufer unb überlegte, roa§ er roobl tun faßte, ba fab er auf einmal brei ^ifc^e baberfdjroimiueti, unb e§ roaren feine anberen als jene, roekfyeii er baS Scbeu gerettet fjntte. Der mittclfte hielt eiues?Jhifd)cl iut 'JJlunbe, bie er ait bett Straub ju bett iJüüeit beS Jünglings binlegte, ttttb als biefer fie attfbob unb öffnete, fo lag ber Wolbrittg barin. iloU Jreube bradjte er ibn bem Röntg nitb ermattete, bafj er ihm ben uerbeifjenen Soljn gewähren rourbe. ®ie ftolje RouigStodjtcr aber, als fie vernahm, baft er ibr nidjt ebenbürtig roar, verfd)inäl)te ibn nttb verlangte, er falle jitvat eine jroeite Aufgabe löfcn. Sie ging bittab in bett
Slrut)t)a(ni, ftoljle unb Botjne 59 ©arten unb ftreute felbft jelpt Säde voll .griffe ins ©raS. „Sie muß er morgen, elf bie Sonne hervorfommt, aufgelefen haben,' fprach fie, »unb barf fein Störndjen fehlen.' Ser Jüngling feijte fid) in ben ©arten unb badjte nach, roie eS möglich roäre, bie Aufgabe ju löfen, aber er tonnte nichts erftnnen, faß ba ganj traurig unb erwartete, bei Einbruch beS sJJlorgenS jum Sobe geführt ju roerben. BIS aber bie erften Sonnenstrahlen in ben ©arten fielen, fo fah er bie jeh.n Säcfe alle rooljlgefüllt nebeneinanbet fteben, unb fein Hörnchen fehlte barin. Ser 'Jlmeifenfönig roar mit feinen taufenb unb taufenb Bmeifen in ber Viadjt angetommen, unb bie bantbaren Siere batten bie .föirfe mit großer ©mfigfeit gelefen unb in bie Säde gefammelt. Sie Königstochter tarn felbft in ben ©arten herab unb fah mit Berrounberung, baß ber Jüngling vollbracht hatte, roaS ihm aufgegeben roar. Ülber fie tonnte ihr ftoljeS £>erj nod) nicht bejroingen unb fpradj: „£)at er aud; bie beiben 9luf= gaben gelöft, fo foll er bod) nidjt eher mein ©emabl roerben, bis er mir einen Gipfel vom 'Baume beS ßebenS gebracht hat.* Ser Jüngling roußte nicht, roo ber Baum beS SebenS ftanb, er madjte fid) auf unb roollte immerju gehen, folange ihn feine Beine trügen, aber er hatte feine Hoffnung, ihn ju finben. 'ÄlS er fd)on burch brei Königreiche geroanbert roar unb abenbS in einen äßalb tarn, fetjte er fid) unter einen Baum unb roollte fc^lafen; ba hörte er in ben flften ein ©eräufd), unb ein golbener 'Jlpfel fiel in feine Jpanb. $u= gleich flogen brei 'Jiaben ju ihm herab, fetjten fid) auf feine Knie unb jagten: „Wir finb bie brei jungen Stäben, bie bu vom ^ungertob errettet haft; als roir groß geworben roaren unb hätten, baß bu ben golbenen Bpfel fndjteft, fo finb roir über baS Weer geflogen bis ans ©nbe ber Welt, roo ber Baum bes SebenS ftetjt, unb haben bir ben Gipfel geholt.* Boll {Jreube machte fid) ber Jüngling auf ben fjcimroeg unb brachte ber fdjöncn SlönigS- tochter ben golbenen Bpfel, ber nun feine 'MuSrebe mehr übrig blieb. Sie teilten ben Sfpfel beS ßebenS unb aßen ihn jufammen; ba roarb ihr f>crj mit Siebe ju ihm erfüllt, unb fie erreichten in ungeftörtem ©lücf ein hohes Sliter. ßtiljlr uni» itotjnr 3n einem Sorfe rool)utc eine arme alte ffrau, bie hatte ein ®erid)t Bohnen jufammen« gebracht unb roollte fie fachen. Sie madjte alfo auf ihrem £)erb ein {yeuer jured)t, unb bamit es befto fdjneller brennen follte, jünbete fie eS mit einer £>anbvoll Stroh an. 9HS fie bie Bohnen in ben Sopf fchüttete. entfiel ihr unbemerft eine, bie auf bem Boben neben einen Strohhalm ju liegen fam; balb banad) fprang auch eine glühenbe Kohle vom £)erb ju ben beiben herab. Sa fing ber Strohhalm an unb fprach: »Siebe {Jreunbe, von ivannen tommt ihr her?' Sie Stöhle antroortete: „{Jch bin ju gutem ©lücf bem {Jener entfprungen, unb hätte id) bas nicht mit ©eroalt burdjgefetjt, fo roar mir ber Sob gewiß: id) roäre ju Bfd)C verbrannt." Sie Bohne fagte: „Qd) bin and) nod) mit heiler .£>aut bavongefommen, aber hätte mid) bie '2lltc in ben Sopf gebracht, id) roäre ohne Barmherjigfcit ju Brei gefodjt roorben roie meine Stameraben.* »Wäre mir beim ein beffer Sd)idial juteil ge= worben?" fprad) baS Stroh, »alle meine Brüber hat bie 'Jllte in {yeuer imb fRauch auf« gehen laffen, fed)jig hat fie auf einmal gepaeft unb umS ßeben gebracht, ©lüdlidjerroeife
60 Bon bem tMdjer un ftjiter ffru bi« id) ihr jroifdjeit ben Jingern burdjgefdjlüpft." „SBa? foUen roir aber nun anfangen?" fprad) bie Stöhle. „^jdj meine,* antroortete bic SBohne, „roeil roir fo glüdlidj bem Tobe entronnen finb, fo wollen roir uni al? gute ©efellcn jttfammenhalten unb, bamit un? tjier nidjt roieber ein neue? Uttglüd ereilt, gemeinfdjaftlich au?roanbern unb in ein frembe? 2anb jiehen." 'Ter 'Borfdjlag gefiel ben beiben anberen, unb fie machten fid) miteinanber auf ben 9Beg. SBalb aber tarnen fte an einen (leinen Bad), unb ba leine Brüde ober Steg ba roar, fo wußten fte nidjt, roie fte hinübertommen foHten. Ter Strohhalm fanb guten 9lat unb fprad): „Qdj will mid; querüber legen, fo tonnt ifjr auf mir roie auf einer Brüde hinübergcljen.* Ter Strohhalm ftredte fidj alfo oon einem Ufer jum anberen, unb bic Stöhle, bie oon f)it}iger 91atur roar, trippelte auch ganj ted auf bie neugebautc Brüdc. 'Kl? fte aber in bie Glitte getommen roar uttb unter ihr ba? 'JBaffer raufdjen t)örte, roarb ihr bod) angft; fie blieb ftetjen unb getraute fid) nidjt roeiter. Ter Strobbalm aber fing an ju brennen, jerbrad) in jroei Stüde unb fiel in ben Bad); bie Rohle rutfdjte nach, jifdjte, roie fie in? SBaffer (am, unb gab ben ®eift auf. Tie Bohne, bic oorftdjtigerroeifc noch auf bem Ufer jurüdgebliebcn roar, mufjtc über bie öefdjichte ladjen, tonnte nidjt auf» bören unb ladjte fo gewaltig, bafj fte jerplatjte. 91un roar e? ebenfaH? um fte gefdjehen, wenn nidjt ju gutem ®lüd ein Sdjneiber, ber auf ber s2ßanberfd)aft roar, fich an bem ^Bad) au?gerubt hätte. 2Bcil er ein mitlcibige? $erj tjatte, fo boltc er Vlabel unb ßroirn betau? unb nähte ft« jufammen. Tie Bohne bebantte ftdj bei ibm auf? fdjönfte, aber ba er fdjroarjen ßwirn gebraucht batte, fo haben feit ber $cit alle Bohnen eine fdjroarje 91aht. jfon öfin £ifdjcr un ßjner £ru Par roöör maal een? en fjifdjer un ftjne Jru, bc roaanben tofamen in ’n Sßiüputt, bidjt an ber See, un be Jifd)er güng alle Tage hcu un angelb, un h« angelb un angelb. So feet he °o( een? btj be Ülngel un feeg jümmer in ba? blaute ®ater h<min; un be feet un feet. To güng be 'Mttgel to ®runb, beep ünner, un a? hc K heiuP^aalb, fo haalb be enen grooten Butt beruut. To fab be SButt to cm: „£>ör’ mal, Sifdjer, it bibb bi), laat mp lewen, it bün (een rechten Butt, it bün ’n oerroünfdjten Sßrin?. BJat belpt bi) bat, bat bu mt) boot maatft? $1 roürr bi) bod) nid) recht fmeden; fett mt) webbet in bat SBatcr un laat mp froentmen.* „9lu,* fäb be Blann, „bu bruutft nid) fo oeel SBöörb to maten, eenen Butt, be fpreten tann, habb it bod) rool froemmen laten.* 5Jlit be? fett’t he em webber in bat blante 'Ißater, ba güng be Butt to Srttnb un leet eneu langen Strnpen Bloot adjter fit. To ftünn be fyifdjer up un güng nad) fpne fjru in ’n ^Jijjputt. „Blann,* fäb be $ru, „heft bu hüüt nit? fungen?* „91e,* fäb be SDlann, „it füng enen 'Butt, be fäb, he roöör en ocrroünfdjten Sßrin?, ba fjebb it cm webber froemmen laten.* „£>cft bu bp benn nif? roüitfchb?* fäb be fyru. „9le,* fäb be Tlann, „wat fdjull it mt) rofinfd)en?* „9tdj,* fäb be $ru, „bat i? bod) äroel, h*Jr man jümmer in ’n Biüuutt
'Bon bem {yifdjer un fixier fjrtt 61 to roaanen, bat ftintt un iS fo cetlig: bu fyabbft uu8 bod) eue lüttje .£)ütt loünfdjen funnt. Sa nod) fjeu un roop cm, fegg em, roi) roäfylt ’ne lüttje 4öütt bebben, t)"e bait bat geroijj." „'Md)," fäb be Wann, „wat fdjull it boor nod) fyengaan?" „Q/ fäb be fynt, „bu babbft cm bod) fuitgcn un bett cm roebber froemmen laten, be bait bat geroig. Sa gltil ben." Tc Wann wull nod) nid) red)t, wuU aroerft ftjn fjrii oot nidj to roebberu fijn un güng ben na bc See. 918 be boor töbnt, wöbt be See ganft gröön un gcel un goor nid) mee fo blanl. So güng bc ftaan un fäb: „iHanntje, OTaimtje, limpe Je, '-Buttjc, Söuttje in ber See, mt)ne fjru, be SlfebiU, will nid) fo, a>3 if wol will." To töl)m bc Qiutt anfroemmen un fäb: „'Jia, wat will fe beim?* „'J(d)," fäb be Wann, „it bebb bu bod; fungeit batt, nu fäb mpn $ru, it b“bb mt) bod) wat roünfdjen fcbullt. Sc mag nid) meer in ’n 'fJigputt roaanen, fe wull gceru ’ne Jpütt." „Sa man ben," fäb bc 'JJuti, „fe bett fe all." To güng be 'JJiann ben, un ftine Jyru feet nid) mecr in ’n 'JJigputt, bar ftünn aroerft enc lüttje £)ütt, nu June $ru fcct oor bc Tobt up euc 'JJänt. To uöbnt fijnc Jyru em bn bc £>anb nn fäb to em: „Rumm mau betin, füb, nu iS bat bod) ueel beter." To güugen fe bettin, un in be Jpiitt waS een lüttjen 'üörplatt un enc lüttje berrlidjc Sturo un Sanier, roo jein ter '-Herb ftünn, un Raat un Spnfctamer, aUenS up bat beftc mit Seväbfcboppen, un up bat fdiönnfte upgeflcijt, Tinntüüg un ')Jlifd)Ctt i'JJleffing), roat fit
62 'ßon bem fjifctjer un fpner fjru barin t>öört. Un achter was oot en lüttjen £)of mit tönern un 'Xanten, un en lüttjen ®oom mit ©rönigteiten un 9laft (Dbft). „Sich," fäb be tjru, „iS bat nid) nett?" „3<V* fäb be Wann, „fo fdjaU't blnroen, nu wähl wp rcd)t oergnöögt lewen." „T>at wähl wp un§ bebenten," fäb be ftru. SJlit bcS ecten fe wat un güngen to '-Webb. So güng bat wol 'n ad)t ober oeertein Sag, fo fäb be ftru: „£>ör' Wann, be $ütt is oof gooer to eng, un be $of un be ®oom i§ fo flecn; be iöutt babb un§ oot wol een grötter £>uu£ fdjenten tunnt. $d) mucb wott in enem grooten ftenem Slott waanen; ga ben tom ißutt, be fdjaU un§ en Slott fdjenten." „Wd), Jru," fäb be Wann, „be -öütt i§ jo gob noog, wat wähl wp in ’n Slott waanen." wat," fäb be Jtu, „ga bu man b«n, be 53utt tann bat jiimmer boon." „'Jle, fyru," fäb be Wann, „be Shitt bett un§ eerft bc f)ütt gcwen, it mag nu nid) all webber tarnen, ben fßutt mud)b et oörbreten." „®a bod>," fäb be fjru, „be tann bat recht goob un bait bat gecrn; ga bu inan ben." Sem Wann wöör fpn £>art fo fwoor, un wuU nicb; be fäb bp fit fülwen: „Sat iS nid) redjt," be güng awerft bod) ben. ?(S be «n bc See töbm, wöör bat Water ganj) oigelett un buntelblau unb grau un bid, un goor nid, meer fo gröön un geel, bod) wöör’t nod) ftiU. So güug be ftaan un fäb: „Wanntje, Wanntje, Simpe Se, iButtje, SButtje in ber See, tnpne freu, be 3lfebin, will nid, fo, aS it wol will." ,'Jta, wat will fe benn?" fäb be Sutt. „Heb," fäb be Wann Ijalf bebrööft, „fe will in ’n groot ftenem Slott waanen." „®a man ben, fe ftait röt ber Söbr," fäb be ®utt. Sa güng be Wann ben un bad)b, be wuU na $uu§ gaan, a§ be awerft baar töbm, fo ftünn boor ’n grooten ftenem ^allaft, un fpn ftünn ewen up be Srepp un wull benin gaan; bo nöbm fe em bp be $anb un fäb: „Rumm man berin." Wit be§ güng be mit ebr benin, un in bem Slott wöör eue groote Scbl mit marmelftcnem Hfters ((sftrid)), un bar wären fo oeel Sebeenters, be reten be grooten Sören up, un be Sffienbe wären all blant un mit fdjöne Sapcten, un in be ^tmmerö luter goKne Stöbt un Sifdjen, un trpftaHen Rroonlüd)terö büngen an bem fßäfjn, un fo wöör bat aU be Stuwen un Ramerö mit ftootbeten, un bat Hten un be aUerbefte 2Bpn ftünn up ben Sifdjen, a§ wenn fe breten wullen. Un achter bem £>ufe wöör oot ’n grooten $)of mit beerb' un RobftaU, un RutfdjroagenS up bat allerbefte, oof was boor en grooten berrlidjen ©oom mit bc febönnften QUomen un fpne Xaftbömer, un en Suftbolt wol ’ne balwe Wpl lang, boor wären £>itfd)en un Sieb un £>afen brin un aHeS, wat man ft! jümmer wünfeben mag. „9ia," fäb be Jtu, „iS bat nu nicb fdjön?" „Heb ja," fäb be Wann, „fo fcball’t oot blpwen, nu wähl wp oot in bat fdjöne Slott waanen, un wähl tofreben fpn." „Sät wähl wp uns bebenten," fäb be fjru, „un wäblen’t beflapcn." Wit beS güngen fe to 93cbb. Sen annern Worgen waatb be ffru to eerft up, bat waS jüft Sag, un feeg uut jem ebr 'Bebb bat herrliche Canb oör fit liggen. Se Wann redb fit noch, bo ftöbb fe em mit bem ©Ubagen in be Spb un fäb: „Wann, fta up un tpt mal uut bem fjenfter. Süb, funnen wp nicb Rönig warben äwer all büt £anb? ®a ben tom '-Butt, wp wählt Rönig fpn." „Heb, ffrit," fäb be Wann, „wat wäljl wp Rönig fpn! $! mag nicb Rönig fpn." ,'Jla," fäb be fym, „wult bu nid) Rönig fpn, fo will it Rönig fpn. ®a ben tom ®utt, it win Rönig fpn." „Heb, ftrit," fäb be Wann, „wat wuUft bu Rönig fpn? Sat mag it em
Oon bem fjifdjer un fpner fjru 63 nid) feggen." „Worum nid)?* fäb be fyru, „ga ftradö ben, it mutt Röntg fpn." To güng be Wann Ijen ttn roöör ganj? bcbröft, bat fnnc fjru Rönig roarben roud. Tat iö nid) rcdjt un i§ niet) recht, badjb be Wann. £>e roull nid) t)cn gaan, güng aroerft bod) ben. Un as hc an be See töbm, bo roöör bc Gcc gang froartgrau, un bat Water geerb fo von (innen up un ftünt oot ganjj fuul. To güng bc ftaan un fäb: „Wanntje, Wanntje, Timpe Je, sButtje, '-Buttje in ber See, mijne Jru, be Slfebid, roill nid) fo, as it rool roill." .'Jia, roat roill fc benn?* fäb bc SJutt. „'.Md),* fäb bc Wann, „fe roill Rönig roarben.* „®a man ben, fc U’t ad," fäb be (Butt. To güng bc Wann ben, un a§ bf na bem $ada|t töbm, fo roöör bat Glott vccl grötter roorren, mit enem grooten Toorn un berrlpten boran, nn be Gd)ilbroad)t ftünn vor bc Töbr, un bar roörcn fo väle Golbaten un sßautcn un Trumpctcn. Un aö be in bat $uu3 töbm, fo roöör adenS von purem Warmclftecn mit ®olb, un famtne Tcdcn un grootc gollnc Cuaften. To gütigen bc Toren von bem Gaal up, boor bc ganfjc .£>offtaat roöör, un fnnc fyru feet up enem bogen Troon von ®olb un Temant, un t?abb ene grootc godne Rroon up un ben ^epter in ber £>anb von purem ®olb un Gbelfteen, un up bepben Gpbcn bp ehr ftünnen fcS Qumpfcrn in ene iHecg, jümmer ene enen Ropö lüttjer a§ be annerc. To güng be ftaan unb fäb: „Md), fjru, büft bu nu Rönig?* „Qa/ fäb be $-ri<, »nu bün it König.* To ftünn be un fegg fc an, nn aö be fc bo een Jlad) (eine Beitlang) fo anfebtt babb, fäb be: „Md), fjru- roat Ictt bat fdjöön, roenn bu Rönig büft! 'Jin roäbl rot) oot nit§ meer roünfd)en.* „Me, Wann," fäb be fjru, un roöör ganft unruhig, „mu roaart bc It)b unb Wpl al lang, it tann bat nid) meer utboden. ®a ben tom '-Butt, Rönig bün it, nu mutt it oot Raifcr roarben." „Md), Jru," fäb be Wann, „roat roudjt bu Raifcr roarben?" „Wann," fäb fe, „ga tom Witt, it roill Raifcr fpn." „Md), Jru/ fäb bc Wann, „Raifer tann be nid) maten, it mag bem iöutt bat nid) feggen; Raifer i§ man ecntnal im Meid), Raifcr tann bc Säuft jo nid) maten, bat tann unb tann bc nid)." „Wat," fäb bc fjru, „it bünn Rönig, un bu büft man mpn Wann, roudt bu glpt bettgaan? ®lpt ga ben: tann bc Rönig malen, tann b« oot Raifcr maten, id roid un roid Raifer fpn; glijt ga ben." To mujjb bc bengaan. To be Wann aroer bengüng, roöör cm ganji bang, un a§ bc fo güng, badjb b« bp fit: Tüt gait un gait nid) goob, Raifcr iö to uutvörfdjaamt, be tButt roart am ®nbc möb." Wit bc§ töbm be an bc Gec, bo roöör bc Gcc nod) ganp froart un bid un füng al fo von ünnen up to gccrcn, bat et fo Wafcn fmect, un et güng fo em ficetroinb ärver ben, bat ct fit fo töbrb; un bc Wann rotirr groen (grauen). To güng be ftaan nn fäb: „Wanntje, Wanntje, Jiinpc Je, 'Buttje, Buttje in ber Gec, mpne freu, be 3IfebiH, roill nid) fo, aö it rool roid." „Ma, roat roill fc beim?" fäb bc Butt. „Md), '-Butt,* fäb ()C, „mpn fyru roid Raifer roarben." „®a man ben," fäb bc Butt, „fc io’t all." . To güng bc Wann ben, un aö b« boor töbm, fo roöör bat ganfje Glott von poleertcm Warmclftecn mit albaftcrncn Figuren un godnen Bnraaten. Bor be Töbr marfd)cerbcn
<5-4 SJon bein gifdjcr un ftjner gru be Solbatcn, un fo blöfeu Drumpetcn unb flögen Rauten un Stummeln; aroerft in bem .£>ufe ba gütigen be '-Baronen un ©tarnen unb $erjogen man fo a8 QJebeenterö tjerüin; bo maafben fe em be Dören up, bc oon luter ©olb roören. Un a8 t>e berinföbm, boor feet ftjne gru up enem Droon, be roöör oon een Stüd ©olb, un roöör rool troe SRi)l boog; un babb ene groote goUnc Sroon up, be roöör brc ©len Ijoog un mit SBriljanten un Starfuntel- fteen bcfctt’t; in be ene £>anb (jobbe fe ben gepter un in be annere £janb ben Sleicböappcl, un up benben Senben btj eer boor ftünncn be Trabanten fo in troe SRegen, jümmer een (üttjer aä bc anncre, von bem allergrötteften fRpfen, be roöör troe SJhjl boog, bet to bem aßerlüttjeften Droaart, be roöör man fo groot a§ min lüttje ginger. Un vor eljr ftünncn fo velc gürftcn un ^jerjogcn. Door güng bc SRann tüfdjen ftaan un fäb: „gru, büft bu nu Kaifer?" „ga," fäb fe, „it bfln Soifer." Do güng be ftaan un befeeg fe fit fo recht, un a8 be fo ’n glad) anfeben babb, fo fäb be: „Std), gru, roatt lett bat fdjöön, roenn bu Soifer büft." „SRann," fäb fe, „tvat ftaift bu boor ? gt bün nu Raifer, nu roill it aroerft oot 'Baabft roarbcn, ga ben tom ißutt." „Üldj, gru/ fäb bc SRann, „roatt roulft bu man nid)? fßaabft tannft bu nid) roarbcn, ‘jßaabft iö man eenmal in ber Rriftenbait, bat tann bc bod) nid) maten." „SRann," fäb fe, „it roill 'Baabft roarbcn, ga glpt ben, it mutt büüt nod) fßaabft roarben." „Sie, gru," fäb be SRann, „bat mag it em nid) feggen, bat gait nidj goob, bat iS to groff, tom 'Baabft faitn be '-Butt nid) maten." „SRann, tvat Snad!" fäb bc gru, „tann b« ffaifer maten, tann be oot $aabft maten. ®a foortö ben, it bünn Saifer, un bu büft man nujn SRann, roult bu rool bengaan?" Do rourr be bang un güng ben, cm roöör aroerft ganj flau, un jitterb un beerob, un be Sinec un bc SBabcn flatterben em. Un bar ftreet fo ’n SBinb ärocr bat Sanb, un bc SBolfen flögen, a§ bat büftcr rourr gegen Slroenb; be SBläber roaiben von ben '.Börnern, un bat SBater güng un bruufb, a§ taatb bat, un platfdjb an bat wiener, un von feem feeg be be Sdjepen, be fdjöteri in ber Sloot, un banfjben un fprüngen up ben Sülgcn. Dod) roöör bc ©immcl nod) fo ’n bitten blau in be SRibb, aroerft an ben St)ben boor toog bat fo red)t roob up a§ en froobr ©croitter. Do güng be redjt vörjufft (verjagt) ftaan in be 9lngft un fäb: „'JRanntje, SRanntje, Simpe le, iButtje, SButtje in ber See, mtjne gru, be glfcbifl, will nid, fo, a§ it rool roilL" „'Jia, roat roill fe bcnn?" fab be '-Butt. „?ld)," fäb bc SRann, „fe roiU ^aabft roarben." „®a man ben, fe iö’t ad," fäb bc ®utt. Do güng be ben, un a§ Ije boor töbm, fo roöör bar as en groote Sird) mit luter ^aUaftenS ümgeroen. Door brängb be fit bord) bat ®olt; inroenbig roa§ aroer aHenö mit baufenb un baitfenb Siebtem erleuchtet, un fpne gru roöör in luter ©olb getlebet, un feet nod) up euem vecl bögeren Droon, un babbe bre groote goHne Kronen up, un üm ebr bar fo veel von geiftlptem Staat, un up betjben Stjben bi? ebr boor ftünnen troe SRegcn Siebter, bat gröttfte fo bid un groot a§ be aflergröttfte Doorn, bet to bem allertleenften Rätenlid)t; un alle be Siaiferö un be Königen be legen vor ebr up be Sine un tüfjben ebr ben Düffel, „gru," fäb bc SRann un feeg fe fo recht an, „büft bu nu 'Baabft?" „ga," fäb fe, „it bün ’fjaabft* Do güng be ftaan un feeg fe recht an, un bat roöör, a§ roenn be in be bell Sunn feeg. 9(8 bc fe bo en glad) anfebn babb, fo fegt be: „Sieb, gru, roat lett bat fd)öön, roenn bu 'JJaabft büft!" Se feet aroerft gang fttjf a8 en (Boom un rüppelb
58on bem fjifcber un fpner ftru 65 un röt>rb fit nid). To fäb tje : .ffru, nu fi) tofrebcn, nu bu ^Jaabft büft, nu tannft bu bod; nit§ mcer warben." .Tat will it mp bebenten," fäb be fjru. Wit be§ güngen fe betjbe to ®ebb, awerft fe wöör nidj tofreben, un be ©irigbait lect fe nit flapcn, fe bad)b jümmer, wat fo noch warten wutt. Te Wann flcep recf)t goob un faft, b« babb ben Tag veel lopen, be <Jru awerft funn goor nid) inflapen, un finect fit oon een Gpb to ber annern be ganfjc iHad)t un badjb inan flimmer, wat fe iiod) wol warben funn, un tunn fit bod) up nit§ mecr befmnen. Wit beS wull bc Günn upgaan, un a3 fe bat Worgenroob feeg, ridjt’b fe fit äwer 6nb im iöebb un feeg boor l>entn, un aö fe uut bem fjenfter be Günn fo beruptamen feeg, bad)b fe: $a, funn id) nicb oot be Günn un be Waan upgaan taten? .Wann," fäb fe un ftöb em mit bem ©llbagcn in be 'Jlibbcn, ,waat up, ga bfn tom ®utt, it roill warben a§ be lewe ®ott." Te Wann waS nod) meift in ’n Glaap, awerft f)« vörfdjrod fit fo, bat be uut bem ®ebb füll. .£)e meenb, b« b“bb fit vörböörb, unb reef fit bc Dgcn uut un fäb: /Md), ffru, wat fäb’ft bu?" .Wann," fäb fe, .wenn it nicb be Gönn un be Waan tan upgaan laten, un mutt bat fo anfebn, bat be Sünn un bc SDlaan upgaan, it tann bat nidjt uutt)o(len, un bebb tene gerubige Gtfinb meet, bat it fe nicb fühvft tann upgaan laten." To feeg fe em fo recht gräfig an, bat em fo ’n Grubber äwerleep. .®lt)t ga ben, it will warben a3 bc lewe Sott." .9(d), ffru," fäb be Wann, un füll vor cer up be Shiee, .bat tann be ®utt nid). Slaifer unb 'fjaabft tann be «taten, it bibb bp, fla in bn un bltjf ^aabft." To töbm fe in be SooSbait, be £wor flögen ebr fo wilb iim ben Stopp un fdjrecb: boll bat nicb uut, un bod bat nid) länger uut, wult bu bengaan?!" To flööpb bc fit be ®üren an un leep wedj a§ unftnnig. ‘-öuten awcr güng be Gtorm, un bruufbe, bat be tutim up be Jöten ftaan funn; be £)ufcr un be ®ömcr waiben um, un bc Siaarge beewben, un bc ffelfenftüden ruQben in be Gee, un be Fimmel wöör gang pidfrvart, un bat bunner un bliijb, un be See güng in fo boge fwarte SJiilgcn aö Siircbentööm un a§ SBaargc, un be babben baroen ad ene witte Rroon von Gd)itum up. To fd>re bc, un tun fijn egen SEßoorb nicb böten: „Wanntje, Wanntje, Timpe Te, iSuttje, söuttje in ber See, nipne fjru, be SlfebiD, roid nicb fo, a$ it wol wid." .'Jia, wat will fe beim?" fäb be ®utt. /Md),* fä bc, ,fc will warben a$ be lewe ®ott." _®a man ben, fe fitt all weber in ’n ^ifjputt." Toor fitten fe nod, bet up büüt un buffen Tag. ®rimm, Dlärdjen
Un einem Sommermorgen faft ein Sdjneiber* lein auf feinem Difd) am Jenfter, roar guter Dinge unb näljte auß Seibeßträften. Da tarn eine Bauernfrau bie Strafte fterab unb rief: „SutBluß feil! gutBluß feil!* Daß Hangbem Sdjneibetlein lieblich in bie Obren, er ffedtc fein jarteß £>aupt jum fünfter hinaus unb rief: „fjiier herauf, liebe Jrau, f)ier roirb fie iftre 2Bare loß.* Die fjrau ftieg bie brei Dreppen mit ihrem fdjroeren Sorbe jn bem Sdjneiber hinauf nnb muftte bie Döpfe fämtlid) »or iftm außpaden. Er befaft fte alle, hob fte in bie £öhe, ljielt bie Vlafe bran unb fagte etiblid): „Daß ®hiß fcheint mir gut, roieg fte mir bod) niet ßot ab, liebe fjrau, roenn’ß aud) ein Biertelpfunb ift, tommt eß mir nidjt barauf an.* Die fjrau, rocldje gehofft hatte, einen guten Bbfatj ju finben, gab ihm, roaß er »erlangte, ging aber ganj ärgerlich unb brummig fort. „'Jlun, baß 2)luß foU mit Sott gefegnen," rief baß Sdjnciberlein, „unb fod mir Kraft unb Starte geben,* fjolte baß Brot auß bem Sdjrant, fdjnitt ftd) ein Stüd über ben ganjen fiaib uttb ftrid) baß SHuß batüber. „Daß roirb nidjt bitter fdjmeden,* fprad) er, „aber erft roill id) baß SBamß fertigmadjen, eh’ id) anbeifte." Gr legte baß Brot neben ftd;, nähte rociter unb machte »or fjreube immer größere Stidje. Qnbeß ftieg ber Geruch oon bem fügen SJluß hinauf an bie 2ßanb, roo bie fliegen in grofter Blenge faften, fo baft fte heraugelodt würben unb fieft fd)arettroeife barauf nieberlieften. „Gi, roer hat end) eingelaben?" fprach baß Sdjneiberlein unb jagte bie ungebetenen Säfte fort. Die fliegen aber, bie fein Deutfeh »erftanben, Heften ftd, nicht abtoeijen, fonbern tarnen in immer größerer Sefedfdjaft roieber. Da lief bent Schneiberlein enblid), roie man fagt, bie ßauß über bie fieber, eß langte auß feiner 4?öde nach einem Dudjlappen, unb: „BJart, id) roill eß end) geben!" fdjlug eß unbarmherjig brauf. Biß eß abjog unb jäljlte, fo lagen nicht roeniger als fieben »or iftm tot unb ftredten bie Beine. „Bift bu fo ein Kerl?' fprad) er unb muftte felbft feine Dapfcrteit berounbern, „baß fod bie ganje Stabt erfahren.* Unb in ber $aft fdjnitt fich baß Schneiberlein einen Sürtel, nähte ihn unb ftidtc mit grofteu Budjftaben barauf „Sieben auf einen Streich !*
DaS tapfere Sdjneiberlein 67 „®i roaS, Stabt!" fprach er rociter, „bie ganje ®elt fod’S erfahren!" unb fein ©erj roadclte ifjnt vor ftreube roie ein Sämmerfdjroänjchcn. Ser Sdjneibcr banb fid) ben Gürtel um ben £eib unb roollte in bie 2Bett hinaus, roeil er meinte, bic 2Bcrtftätte fei ju Hein für feine Sapfcrfeit. ®h’ er abjog, fudjte er im ©aus herum, ob nichts ba roäre, roaS er mitnehmen tönnte, er fanb aber nidjtS als einen alten Räfe, ben ftccfte e.r ein. Bor bem Tore bemerfte er einen Bogel, ber ftch im Gcfträud) gefangen hatte/ ber mußte ju bem Stufe in bie Safdje. fJlitn nahm er ben SBeg tapfer jroifdjen bie 'Beine, unb roeil er leidjt unb behenb roar, fühlte et leine Blubigfeit. Set SBeg führte ilju auf einen Berg, unb als et ben hödjftcn &ipfcl erreicht hatte, fo faß ba ein gewaltiger 9iicfe unb fdjaute fid) ganj gemädjlich um. SaS Sdjneiberlein ging hcherjt auf ihn ju, tebete ihn an unb fprach: „®utcn Sag, R.rmerab, gelt, bu fitjcft ba unb befiehft bir bie roeitläufige SBelt? ^ch bin eben auf bem fffiege bahiu unb roill mich »etfuchen. ©aft bu Suft, mit ju gehen?" Ser 'Jlicfe fah ben Sdjneibcr oerädjtlidj an unb fprach: „Su Sump, bu miferablcr Stert!" „SaS roäre!" antroortete baS Sdjneiberlein, tnöpfte ben SRod auf unb jcigte bem 'Jiiefen ben Gürtel: „Sa tannft bu lefen, roaS id) für ein Blann bin." Ser Biefe laS: „Sieben auf einen Streich," meinte, baS roärcn SRenfdjen geroefen, bie ber Schnciber erfdjlagen hätte, unb triegte ein roenig fRefpett oor bem Heinen STerl. Sod) roollte er ihn erft prüfen, nahm einen Stein in bie ©anb unb brüdte ihn jufammen, bafe baS Blaffer heraustropfte. „SaS mach’ mir nad),* fprach ber Miefe, „roenn bu Stätte haft." ,3ft’S rociter nidjtS?" fagte baS Sdjneiberlein, „baS ift bei unfereinem Spielroert," griff in bie Safdje, holte ben roeidjen Stäfe unb brüdte ihn, baß ber Saft herauälief. „Seit," fprad) er, „baS roar ein roenig beffet?" Ser 'Jlicfe wußte nidjt, roaS er fagen folltc, unb tonnte eS oon bem 9Rännleiit nidjt glauben. Sa hob ber Biefe einen Stein auf unb roarf ihn fo hod), baß man ihn mit 'Ritgen laitm nodj fehen tonnte: „Bun, bu Grpclmänndjcn, ba§ tu mir nad)." „®ut geroorfeu," fagte ber Sdjneibcr, „aber ber Stein hat bodj roieber jur (Erbe herabfaden muffen, idj roid bir einen roerfen, ber foH gar nidjt roieber tommen," griff in bie Safdje, nahm ben Bogel unb roarf ihn in bie fiuft. Ser 'Bogel, froh übet feine eJrcifjcit, ftieg auf, flog fort unb tarn nidjt roieber. „B3ie gefällt bir baS Stüddjen, Ramerab?" fragte bet Sdjneibcr. „'ffierfen tannft bu roohl," fagte ber Biefe, „aber nun rooflen roir fehen, ob bu imftanbe bift, ctroaS DrbentlidjcS ju tragen." Gr führte baS Sdjncibcrleiu ju einem mädjtigcn Gidjbaum, ber ba gefällt auf bem Boben lag, unb fagte: „BJenn bu ftart genug bift, fo tjilf m'c ben Baum auS bem 'JBalbe hcrauSlragcn." „Gerne," antroortete bet Heine Blaitn, „nimm bu nur ben Stamm auf beine Schulter, idj roid bie Slfte mit bem ©ejrocig aufheben unb tragen, baS ift buch baS Sdjrocrfte." Ser SRiefc nahm ben Stamm auf bie Sdjultcr, ber Sdjneiber aber feijte fich auf einen 'Jlft, unb ber iRiefe, ber fidj nidjt umfetjen tonnte, mußte ben ganjen 'Baum unb baS Sdjneiberlein nodj oben» brein forttragen. GS roar ba hinten ganj luftig unb guter Singe, pfiff baS Bicbdjen: „GS ritten brei Sdjneibcr jum Sore hinaus," als roäre baS 'Banmtragcn ein Rinbcrfpiel. Ser Biefe, nadjbcm er ein Stüd 9ßcgS bie fdjrocre Saft fortgefdjlcppt hatte, tonnte nidjt rociter unb rief: „©ör’, ich ,ni|ß ben Baum faden laffen!" Scr Sdjneibcr fprang bctjenbiglid) herab, faßte ben Baum mit beiben Ülrmcn, als roenn er ihn getragen hätte, unb fprach jum Bicfcn: „Su bift ein fo großer Retl unb tannft ben Baum nidjt einmal tragen." Sie gingen jufammen rociter, unb als fie an einem Rirfdibaum oorbeifamen, faßte ber Biefe bie Rroite beS BaumeS, roo bie jcitigften ^rürfjte hingen, bog fie herab, gab fie
68 Taä tapfere Scßneiberleiit bem Scßneiber in bie $anb unb tjiefj ißn effen. Ta§ Scßneiberlein aber roar viel ju fcßroacß, um ben Saum ju galten, unb als ber {Riefe loöließ, fußr ber Saum in bie $öße, unb bet Scßneiber roarb mit in bie ßuft gefcßnellt. 9113 er roieber oßne Scßaben ßerab» gefaHen roar, fprad) ber {Riefet „IfflaS ift baS, ljaft bu nidjt Kraft, bie fdjroatße Sorte ju galten?* „fKn ber Kraft fehlt eS nicht,* antroortete ba§ Scßneiberliu, „meinft bu, baS roäre etroaS für einen, ber fteben mit einem Streicß getroffen ßat? Qd) bin über ben Saum gefprungen, roeil bie ^äger ba unten in baS Sebüfd) feßießen. Spring nach, roenn bu’ö oermagft.* Ter {Riefe machte ben Serfud), tonnte aber nidjt übet ben Saum tommen, fonbern blieb in ben ftften hängen, alfo baft ba§ Scßneiberlein aud) hier bie Oberßanb behielt. Ser {Riefe fprach: »2ßenn bu ein fo tapferer Sferl bift, fo tomm mit in unfere £>ötjle unb übernadjte bei unS." TaS Schneiberlein roar bereit unb folgte ißm. 9113 fie in ber $ößle anlangten, faßen ba noch anbere {Riefen beim fjeuer, unb jeber hatte ein gebratenes (Schaf in ber £>anb unb aß baoon. TaS Scßneiberlein faß fid) um unb baeßte: ®§ ift bod, hier viel roeitläufiger als in meiner SEßerfftatt. Ter {Riefe roieS ihm ein Sett an unb fagte, er füllte fidj hineinlegen unb ansfdjlafen. Tem Schneiberlein roar aber ba§ Sett ju groß, eS legte fid) nicht hinein, fonbern trod) in eine ®cfe. 9113 eS ffRitternadjt roar, unb ber {Riefe meinte, ba§ Sdjneibetlein läge in tiefem Schlafe, fo ftanb er auf, nahm eine große Sifenftange unb fdjlug baS Sett mit einem Schlag burd) unb meinte, er hätte bem ®raS= ßüpfer ben SarauS gemacht. 3Rit bem früßften SRorgen gingen bie {Riefen in ben iß alb unb hatten baS Schneiberlein ganj vergeffen, ba fam eS auf einmal ganj luftig unb ver= roegen bahcrgefchritten. Tic {Riefen erfdjraten, fürchteten, eS fdjlüge fie alle tot unb liefen in einer £>aft fort. Tas Schneiberlein jog roeiter, immer feiner fpißen 5Rafe nach- {Racßbem eS lange geroanbert roar, fam eS in ben £>of eines föniglicßen {ßalafteS, unb ba eS 9Rübigteit empfanb, fo legte eS fid) inS ®ra§ unb fdjlief ein. fffiäßrenb eä ba lag, tarnen bie Beute, betrachteten eS oon allen Seiten unb lafen auf bem Sürtcl: „Sieben auf einen Streid)!" „Ulcß,* fptadjen fie, „roa§ roill bet große Rriegeßelb hier mitten im ^rieben? TaS muß ein mächtiger £>err fein.* Sie gingen unb melbeten eS bem König unb meinten, roenn Krieg ausbredjen füllte, roäre baS ein roießtiger unb niit}ltcf)er ÜRann, ben man um feinen 'fJreiS forttaffen bürfte. Tem König geßel ber {Rat unb er feßicfte einen oon feinen Röfleuten an baS Scßneiber« lein ab, ber foHte ißm, roenn e§ aufgeroaeßt roäre, KriegSbienfte anbieten. Ter ilbgefanbte blieb bei bem Schläfer fteßen, roartete, bis er feine ©lieber ftreefte unb bie klugen auffcßlug, unb brachte bann feinen Slntrag oor. „Gben beSßalb bin idj ßterßergefommen,* antroortete er, „idj bin bereit, in be§ Königs Tienfte ju treten." 9llfo roarb er ehrenvoll empfangen unb ißm eine befonbere iBoßnung angeroiefen. Tie KriegSleute aber roaren bem Scßneiberlein aufgefeffen unb roünfcßten, eS roäre taufenb 9Reilen roeit roeg. „ißaS foll barauS roerben?" fpraeßen fie untereinanber, „roenn roir ßanf mit ißm fliegen unb er ßaut ju, fo fallen auf jeben Streid) fieben. Ta fann unfereiner nidjt beftehen." 9llfo faßten fie einen Sntfdjluß, begaben fieß aHefanit jum König unb baten um ißren ilbfcßicb. „SBir finb nidjt gemacht," fpraeßen fie, „neben einem fJRann auSjußalten, ber fteben auf einen Streicß fcßlägt." Ter König roar traurig, baß er um beS einen roiHen alle feine treuen Tiener verlieren foUte, roünfcßte, baß feine Slugen ißn nie gefeßen ßätten, unb roäre ißn gerne roieber los geroefen. Ulber er getraute fid) nießt,
TaS tapfere Sdjneiberlein 69 itpn ben 'ilbfcfjieb ju geben, weil er fürd>- tetc, er mödjte ibn famt feinem Bolte totfd)lagcn unb fid) auf ben (öniglid)eit Ibronfebcn.ßr fann lange bin nnb bct> enblid) fanb er einen 'Jtat.förfdjidtejubem Schneiberlein unb liegibm fagen, rocil er ein fo grogcr Kriegt belb roäre, fo wollte er ifjnt ein 'Jlucrbieten machen. $\n einem ißatbe feines l’anbct» häuften jroei Wie« fen,bie ntitWauben,Wlor= ben, Gengen unb 'Brennen grofecu Gdiaben ftifteten; niemanb burfte ftd) ihnen naben, olpic ftd) in gebend gefabr 511 fetjen. BJenn er biefe beiben Wicfen über« roäube unb tötete, fo roo Ute er ibm feine einjige 3odp ter jur ©emablitt geben unb baö halbe ftönig« reidj jur 6l)cftcner; and)
70 Da? tapfere Sdjneiberlein foUten hunbert Weiter mitjiefjen unb ihm Sciftanb leiftcn. TaS roäre fo etroa? für einen SWann, roie bu bift, badjte ba? Sdjneiberlein, eine fdjöue RönigStodjtcr unb ein halbe? Rönigreich roirb einem nidjt alle Sage angeboten. „D ja," gab er jur Slntroort, „bie Wiefen roill id) fdjon bänbigen unb tjabe bie hunbert Weiter babci nidjt nötig; roer ficben auf einen Streich trifft, braudjt fidj vor jroeicn nidjt ju fürdjtcn.* Ta? Sdjneiberlein jog au?, unb bie ljunbert Weiter folgten ißm. 9116 er ju bem Wanb be? SBalbe? tarn, fprad) er ju feinen ^Begleitern: „Slcibt Ijier nur halten, idj roiU fdjon allein mit ben Wiefcn fertig roerben.* Dann fprang er in ben SBalb hinein unb fdjaute fid; redjt? unb lint? um. Über ein SBeildjcn erblidte er beibe Wiefen: fie lagen unter einem Saume unb fdjliefen unb fdjnardjtcn babei, bafj fid) bie $fte auf unb nieber bogen. Ta? Sdjneiberlein, nidjt faul, la? beibe Xafdjen voll Steine unb ftieg bamit auf ben Saum. 311? e? in ber SJlitte roar, rutfdjte e? auf einen 31ft, bis e? gerabe über bie Sdjläfer ju fitjen tarn, unb lieft bem einen Wiefen einen Stein nadj bem anberen auf bie Stuft fallen. Ter Wiefe fpürte lange nidjt?, bodj enblidj roadjte er auf, ftief; feinen ©efellcn an unb fprad): „SBa? fdjlägft bu mid)?' „Tu träumft,' fagte ber anbere, „idj fdjlage bidj nicht.' Sie legten fid) roieber jum Sdjlaf, ba roarf ber Sdjneiber auf ben jroeiten einen Stein herab. ’„SBa? foH bas?* rief ber anbere, „roarum roirfft bu inidj?' „3dj werfe bidj nid)t,' antroortete ber erfte unb brummte. Sie janften fich eine SBcile herum, bodj roeil fie mübe roaren, ließen fie e? gut fein, unb bie Slugen fielen ihnen roieber ju. TaS Sdjneiberlein fing fein Spiel von neuem an, fudjte ben bidften Stein au? unb roarf ihn bem erften Wiefen mit aller ©eroalt auf bie Stuft. „TaS ift ju arg!' fdjrie er, fprang roie ein Unftnniger auf unb ftieß feinen ©efeden roiber ben Saum, baß biefer gitterte. Ter anbere jafjlte mit gleidjct Wlünje, unb fie gerieten in foldje Sßut, baß fie Säume auS« riffen, aufeinanber loSfdjlugen, fo lang, bi? fie enblidj beibe jugleidj tot auf bie Grbe fielen. Wun fprang ba? Sdjneiberlein herab. „Sin ©lüd nur,' fprad) e§, „baß fte ben Saum, auf bem idj faß, nidjt auSgeriffen haben, fonft hätte icf> roie ein Gidjhörndjen auf einen anberen fpritigen miiffen; bod) unfereiuer ift flüdjtig!' G? jog fein Sdjroert unb verfehle jebem ein paar tüdjtige £)iebe in bie Stuft, bann ging e? hinaus ju ben Weitern unb fprad): „Die Slrbeit ift getan, id, habe beiben ben ©arau? gemacht; aber hart ift e? hcrfle0anßen, fie haben in bet Wot Säume auögeriffen unb fich ßeroeljtt, bodj ba? ljilft alle? nidjt?, roenn einer tommt roie id), ber ficben auf einen Streich frfjlägt.' „Seib 3hr benn nidjt verrounbet?' fragten bie Weiter. „Ta? hat gute SBege,' antroortete bet Sdjneiber, „(ein $aar haben fie mir getiümmt." Tie Weiter wollten ihm feinen ©tauben beimeffen unb ritten in ben SBalb hinein, ba fanben fie bie Wiefen in ihrem Slute fdjroimmenb, unb ringsherum lagen bie auSgeriffenen Säume. Ta? Schnciberlein verlangte von bem Rönig bie verfprodjene Seloßnung, ben aber reute fein Serfprcdjcn, unb er fann auf? neue, roie er fid) ben gelben vom £>alfe fdjaffen fönnte. „Gße bu meine Todjter unb ba? halbe Weich erljältft,' fprad) er ju ihm, „mußt bu nodj eine £>clbentat vollbringen. Qn bem SBalbe läuft ein Ginljorn, ba? großen Sdjaben anridjtet, bas mußt bu erft cinfangen.' „Sor einem Ginhome fürchte ich mich noch weniger al? vor jroei Wiefen: ficben auf einen Streich, ba? ift meine Sadje.' Gr nahm fich «inen Strid unb eine 3ljt mit, ging hinaus in ben SBalb unb hieß abermals bie, roeldje ißm jugeorbnet roaren, außen roarten. Gr braudjte nidjt lange ju fliehen, ba? Ginhorn tarn balb baljer unb fprang gerabeju auf ben Sdjneiber los, al? roollte eS ihn ohne Umftänbe
TaS tapfere Scßneiberlein 71 auffpießen. „Sadjte, facßte,* fprad) et, ,fo gefdjroinb geßt baS nidjt,' blieb fteben unb roattete, bis baS Tier ganj naße roar, bann fprang er beßenbiglidj ßinter ben Saum. TaS Ginßorn rannte mit aller Kraft gegen ben '-Baum unb fpießte fein $orn fo feft in ben Stamm, baß eS nidjt Kraft genug ßatte, eS roieber ßerauSjujießen, unb fo roar eS gefangen. Qeßt ßab’ idj baS SSöglcin," fagte ber Scßneiber, fam ßinter bem Saum ßeroor, legte bem Ginßorn ben ©trief erft um ben .£>alS, bann ßieb er mit bet SIrt baS §orn auö bem Saunt, unb als alles in Orbnung roar, fflßrte et baS Tier ab unb bradjte eS bem König. Ter König roollte ißm ben oerßeißetten Soßn ttoeß nidjt geroäßren unb maeßte eine britte (Jorberung. Ter Scßneiber füllte ißm oor bet .fjodjjeit erft ein SBilbfcßroeiu fangen, baS in bem Tßalb großen Sdjaben tat; bie 3“9er foHten ißm SBeiftanb leiften. „®erne,' fpradj ber Scßneiber, „baS ift ein Kinberfpiel.* Tie (Jäger naßm er nießt mit in ben SBalb, unb fte roarcn'S rooßl jufrieben, benn baS SBilbfdjroein ßatte fte fdjon meßrmalS fo emp» fangen, baß fte feine fiuft ßatten, ißm nadjjuftellcn. 9115 baS Scßroein ben Scßneiber er« bliefte, lief eS mit feßäumenbem SDlunbe unb roeßenben ßäßnen auf ißn ju unb roollte ißn jur Grbe roerfen; ber flüeßtige .£>elb aber fprang in eine Kapelle, bie in ber 'JJäße roar, unb gleicß oben jum fjenfter in einem Säße roieber ßinauS. TaS Scßroein roar ßinter ißm ßet gelaufen, er aber ßiipfte außen ßerum unb fcßlug bie Türe ßinter ißm ju; ba roar baS roütcnbe Tier gefangen, baS oiel ju feßroet unb unbeßilfließ roar, um ju bem Qenfter ßinauSjttfpringcn. TaS Scßneiberlein rief bie (Jäger ßerbei, bie mußten ben ®e= fangenen mit eigenen 'Xugen feßen; ber £jelb aber begab fieß jum Könige, bet nun, et mod)te wollen ober nidjt, fein '-Berfprccßcn ßalten mußte unb ißm feine Tocßter unb baS ßalbe Königreidj übergab. fjätte et gemußt, baß fein Kriegsßelb, fonbern ein Scßneiberlein oot ißm ftanb, eS roäre ißm noeß meßr ju £>erjen gegangen. Tie ^odjjeit roarb alfo mit großer ^ßraefjt unb flehtet ffreube geßalten unb au§ einem Scßneiber ein König gemadjt. Vlacß einiger $eit ßörte bie junge Königin in ber Viadjt, roie ißr ®emaßl im Traume fpradj: „(Junge, maeß’ mir baS SBamS unb flid’ mir bie £rofcn, ober icß roifl bit bie Gfle über bie Cßrcn fd)lagen." Ta merfte fte, in roeldjer ®affe ber junge £>err geboren roar, ftagte am anberen SRorgen ißrem SBater ißr £eib unb bat, er mödjte ißt oon bem 3Ranne ßelfen, ber nidjtS anbereS als ein Scßneiber roäre. Ter König fpraeß ißr Troft ju unb fagte: „£aß in ber näcßften Slacßt beine Scßlaftammer offen, meine Ticner foHen außen fteßen unb, roenn er eingefeßlafen ift, ßineingeßen, ißn binben unb auf ein Scßiff tragen, baS ißn in bie roeite Sßelt füßrt" Tie (Jrau roar bamit jufrieben, beS Königs SBaffcnträger aber, ber alles mit angeßört ßatte, roar bem jungen .fjerrn geroogen unb ßinterbraeßte ißm ben ganjen 'Xnfcßlag. „Tem Ting roill icß einen Wiegel oorfeßieben,* fagte baS Sdjneibetlein. 'llbenbS legte tS fidj jur geroößnlidjen «Jett mit feiner (Jrau ju Sett; als fie glaubte, er fei eingefeßlafen, ftanb fte auf, öffnete bie Tür unb legte fieß roieber. TaS Scßneiberlein, baS fidj nur (teilte, als roenn eS feßlief, fing an mit ßefler Stimme ju rufen: „(Junge, maeß’ mit baS 'IßamS unb flid’ mir bie £>ofen, ober idj roill bir bie Glle über bie Cßren feßlagen! (Jdj ßabe fteben mit einem Streicß getroffen, jroei '.Riefen getötet, ein Ginßorn fortgefüßrt unb ein Sßilbfdjroein gefangen unb füllte mieß oor benen füreßten, bie braußen oor ber Kammer fteßen!* 9l(S biefe ben Scßneiber alfo fpreeßen ßörten, übertam fte eine große (Jurcßt, fte liefen, als roenn baS roilbe fjjeer ßinter ißnen roäre, unb leinet roollte fieß meßt an ißn roagen. 'Jllfo roar unb blieb baS Scßneiberlein fein fiebtag ein König.
^(djcnputtrl (Einem reifen Wanne mürbe feine grau tränt, unb als fie fühlte, baft itjr Gnbe herantam, rief fie itjr einjigeS Töd)terlein ju fid) ans ißett unb fprad): „Siebes Kinb, bleib fromm unb gut, fo roirb bir ber liebe ®ott immer beiftehen, unb id) roill oom Fimmel auf bid) fterabbliden unb roill um bid) fein.* Darauf tat fte bie Slugen ju unb oerfdjieb. TaS Wäbdjen ging jeben Tag hinaus ju bem ®rabe ber Wutter unb roeinte unb blieb fromm unb gut. 91(3 ber äöinter tarn, bectte ber Gdjnec ein roeifteS Tüd)lein auf baS ®rab, unb als bie Gönne im grühjahr eS roieber tjerabgejogen hatte, nahm fith ber Wann eine anbere grau. Tie grau batte jroei Tödjter mit inS fpauS gebracht, bie fdjön unb roeift non 9lngfid)t roaren, aber garftig unb fdjroar j oon £>erjen. Ta ging eine fdjlimme $eit für baS arme Gtieftinb an. „Goll bie bumme ®anS bei unS in ber Gtube fit)en!' fpradjen fie, „roer 'Brot effen roill, mujj eS oerbienen, hinaus mit ber Rüchenmagb.* Gie nahmen ihm feine fdjönen Kleiber roeg, jogen ihm einen grauen alten Kittel an unb gaben ihm höljerne Gdjuhe. „Gebt einmal bie ftoljc 'ßrinjeffin, roie fie geputjt ift!' riefen fie, ladjten unb fühlten eS in bie Küthe. Ta muftte eS oon Worgen bis 9lbenb fdjroere Arbeit tun, früh oor Tag aufftefteu, SBaffer tragen, geuer anmachen, todjen unb roafdjen. Dbenbrein taten ihm bie Gd)roeftern alles erfinnliche $erjeleib an, verfpotteten eS nnb fdjütteten ihm bie Grbfcn unb Sinfcn in bie Slfdje, fo baft eS fi^eit unb fte roieber auSlefen muftte. SlbenbS, roenn eS fich mübe gearbeitet batte, tarn eS in lein SBett, fonbern muftte fid) neben ben £>erb in bie Slfdje legen. Unb roeil eS barum immer ftaubig unb fdjmutjig auSfaft, nannten fie eS 9lfd)enputtel. GS trug ftd) ju, baft ber SJater einmal jur Weffe jieften roollte, ba fragte er bie beiben Stieftöchter, roaS er ihnen mitbringen fodte? „Gdjöne Kleiber,* fagte bie eine, „perlen unb Gbelfteine* bie jroeite. „Slber bu, Slfdjenputtel,' fprad) er, „roaS roidft bu haben?' „SSater, baS erfte fReiS, ba» Gudj auf Gutem fteimroeg an ben £>ut ftöftt, baS bredjt für mid) ab.' Gr taufte nun für bie beiben Gtieffd)roeftern fdjöne Kleiber, fßerlen unb Gbelfteine, unb auf bem (Rüdroeg, als er burd) einen grünen ®ufd) ritt, ftreifte iftn ein ^afelreiS unb ftieft ihm ben £)iit ab. Ta brad) er baS fReiS ab unb nahm eS mit. 911S er nach fpauS tarn, gab er ben Stieftöchtern, roaS fie fid) geroünfeht hatten, unb bem 9lfdjenputtel gab er baS (Reis von bem £>afelbufd>. Slfchenputtel bantte ihm, ging ju feiner Wutter ®rab unb pflanjte baS fReiS barauf unb roeinte fo fehr, baft bie Tränen barauf nicberfielen unb eS begaffen. GS roudjS aber unb roarb ein feftöner iBaum. Slfdjen» puttel ging alle Tage breimal barunter, roeinte unb betete, unb aHemal tarn ein roeifteS SBöglein auf ben SBaum, unb roenti eS einen 2Bunfch auSfprad), fo roarf iftm baS SBöglein herab, roaS eS fich geroünfeht hatte. GS begab fidj aber, baft ber König ein geft anftedte, baS brei Tage bauern foHte unb roojit ade feftönen Jungfrauen im Sanbe eingclaben rourben, bamit ftd) fein Goftn eine SBraut auSfudjen möchte. Tie jroei Gtieffdjroefterit, als fie hörten, baft fte auch babei erfefteinen
füllten, waren guter Qinge, riefen '?lfd)enputtcl, unb _ fpradjen: „Kämm’unS bic £>aare, bür fte unSbie Sdjulje unb inadje un3 bic Schnallen feft, roir geljcn jurjpodjjeit auf bei RönigS Sdjlofj." 9(fd)cnputtcl geljordjte, weinte aber, wcileS audj gern jum 2anj mitgegangen rotirc, unb bat bie Stiefmutter, fie mödjtc c§ ifjrn erlauben. „’Ju, 'Jlfdicnputtel," fprad) fic, „bift voll Staub unb Sd)inut) unb roillft jur.t>od;jcit? “Tu (jaft feine Kleiber unb Sd)ut)e t unb roiflft tanjen ?* '2113 cö aber mit Bitten anljielt, fprad) fie enblid): „I'a tjabe id) bir eine Sd)üf|‘el ßinfen in bic 3Ifd>c gcfdjüttct, roenn bu bic ßinfen in jroei (1 Stunbcn roieber auSge« lefcn f)aft, fo follft bu
74 Slfdjenputtel mitgeben.' TaS 3Jläbdjen ging burd) bie.Hintertür nad) bem ©arten unbrief: „Qf)r jammen Täubd)en, ihr Turteltäubdjeu, all’ iljr Söglein unter bem £>immel, fommt unb helft mir lefen, bie guten inS Itöpfdjen, bie fdjtedjten in8 Rröpfdjen." Ta tarnen jum Küdjcnfenfter jwei weiße Töubdjen herein unb banad) bie Turteltäubdjen, unb enbiid) fdjwirrten unb fdjwärmten äße Söglcin unter bem Stimmet herein unb ließen fid) um bie 2Ifd)e nieber. Unb bie Täubchen nidten mit ben Söpfdjcn unb fingen an: ^ßief, pid, pid, pid; unb ba fingen bie übrigen auch an: pid, pid, pid, pid, unb lafen alle guten Hörnlein in bie Sd)üffel. Saum war eine Stunbe herum, fo waren fie fdjon fertig unb flogen alle wieber ßinauS. Ta bradjte baö SJläbdjcn bie Sdjiiffel ber Stiefmutter, freute fidj unb glaubte, e§ burfte nun mit auf bie .£>odjjeit geben. Slbcr fie fprad): „9lein, 'Jlfdjenputtel, bu baft feine Kleiber unb tannft nidjt tanjen, bu wirft nur auSgcladjt" 9ll§ e§ nun weinte, fprad) fie: „2Benn bu mir jwei Sdjüffeln ooH Siiifcn in einer Stunbe au§ ber 9Ifdje rein lefen tannft, fo foßft bu mitgcljeu,' unb badjte: Tag tann eg ja nimmermetjr. 9U§ fie bie jwei Sdjüffeln Cinfen in bie Slfdje gefdjüttet batte, ging baö 3Jläbdjcn burd) bie Hintertür nad) bem ©arten unb rief: ,3b1 jabmen Täubdjen, ibr Turteltäubdjen, aß' ibr Söglein unter bem $immel, fommt unb helft mir lefen, bie guten in§ Töpfdjen, bie fdjledjten ins firöpfdjen." Ta tarnen jum ftüdjenfenfter jwei weiße Täubdjen herein unb banad) bie Turteltäubdjen, unb enblidj fdjwirrten unb fdjwärmten afle Sögel unter bem £>immcl herein unb ließen fidj um bie 9ljdje nieber. Unb bie Täubdjen nidten mit ihren Köpfchen unb fingen an: pid, pid, pid, pid; unb ba fingen bie übrigen aud) an: pid, pid, pid, pid, unb lafen afle guten Körner in bie Sdjüffeln. Unb eh’ eine halbe Stunbe herum war, waren fie fdjon fertig unb flogen afle wieber hinaus. Ta trug ba3 SJläbdjen bie Sdjüffeln ju ber Stiefmutter, freute fid) unb glaubte, nun bürfte e§ mit auf bie £>odjjeit geben. 9lber fie fpradj: „6§ hilft bir afle§ nidjtS, bu fommft nicht mit, benn bu haft leine Kleiber unb tannft nidjt tanjen; wir müßten un8 beincr fdjämen.* Tarauf lehrte fie ihm ben SRüden ju unb eilte mit ihren jwei ftoljen Töchtern fort. 9U8 nun nicmanb mehr babeim war, ging SIfdjenputtel ju feiner SJlutter ©rab unter ben ^afelnußbaum unb rief: „Säumdjen, rüttel bid) unb fdjüttel bid), wirf ®olb unb Silber über mich." Ta warf ihm ber Sogei ein golben unb filbem Kleib herunter unb mit Seibc unb Silber auggeftidte Pantoffeln. 3n aller Gile jog eg ba§ Kleib an unb ging jur .fcodjjeit. Seine Sdjweftern aber unb bie Stiefmutter tannten e§ nidjt unb meinten, eg muffe eine frembe Königgtodjtcr fein, fo fdjön fah e3 in bem golbenen Kleibe au§. 'Jin Slfdjenputtel badjten fie gar nidjt unb badjten, e§ faße baljeim im Sdjmutj unb fud)te bie Sinfcn au§ ber 'Jlfdje. Ter Königsfehn tarn ihm entgegen, naßm e§ bei ber £>anb unb tanjte mit ißm. 6r woßte auch fonft mit niemanb tanjen, alfo baß er ihm bie £»anb nicht loöließ, unb wenn ein anberer tarn, c§ aufjuforbcin, fpradj er: ,Ta§ ift meine Tänjerin.' tanjte, bis eö 91bcnb war, ba woflte e§ nad, £>au§ geben. Ter Köuiggfobn aber fprad;: ,34) geb« mit unb begleite bidj,* benn er woflte feben, wem baS fdjöne ?ßläbd)en
9lfchenputtel 75 angehörte. Gie entroifdjte ihm aber unb fprang in baS Taubenhaus. 'Jlun wartete ber RönigSfotjn, big ber Batet tarn, unb fagte ißm, baS frembe Bläbdjen roäre in baS Tauben« hauS gefpruugcn. Ter 9Xlte badjte: fodte eS 9lfd,enputtel fein, unb fie mufften ihm 9(rt unb $ade bringen, bamit er baS Taubenhaus entjrocifdjlagen tonnte, aber eS roar niemanb barin. Unb als fte inS £>anS (amen, lag 9lfdjenputtel in feinen fdjmutjigen Kleibern in ber 9Ifdje, unb ein trübcS ©llämpdjcn brannte im Gdjornftein; benn 9lfdjcnputtel roar gefdjroinb auS bem Taubenhaus hmtcn tjerabflefprungerr unb roar ju bem ^afelbäumdjen gelaufen, ba hatte eS bie frönen Rleiöer abgejogen unb aufs ®rab gelegt, unb ber Bogel hatte fte roieber roeggenommen, unb bann .hatte eS fich in feinem grauen Rittelchen in bie Rüche jur TIfche gefetjt. 9lm anberen Tag, als ba3 Jeft non neuem anhub unb bie Gltcrn unb Stieffdjroeftem roieber fort roaren, ging 9lfchcnputtel ju bem £>afelbaum unb fprad,: „Bäumdjen, rüttel bid, unb fdjüttel bid,.’ roirf ©olb unb Silber über mid,.* Ta roarf ber Bogel ein noch viel ftoljereS Rleib herab als am nötigen Tag. Unb als eS mit biefem Rleibe auf ber £>odjjeit erfd,ien, erftaunte jebermann über feine Schönheit. Ter RönigSfohn aber hatte gewartet, bis cS tarn, nahm eS gleich bei ber fpanb unb tanjtc nur adein mit ihm. SBenn bie anberen tarnen unb eS aufforberten, fprach «: »*TaS ift meine Tänjerin." 9113 cS nun Slbenb war, wollte eS fort, unb ber RönigSfohn ging ihm nad, unb wollte fehen, in weldjeS fpauS cS ging, aber eS fprang fort unb in ben ©arten hinter bem $auS. Tarin ftanb ein fdjöner großer Baum, an bem bie hcrrlidjften Birnen h>n9en, eS Heiterte fo behenb roie ein Gichhörndjen jroifdjen bie flfte, unb ber RönigSfohn wußte nidjt, roo eS hingefommen roar. Gr roartete aber, bis ber Bater tarn, unb fprach J« ifjm: >TaS frembe SHäbdjen ift mir entroifefjt, unb ich glaube, cS ift auf ben Birnbaum gefprungen." Ter Bater badjte: Sodte eS 9lfdjcnputtel fein, ließ fidj bie 9ljt holen unb f)ieb ben Baum um, aber eS roar niemanb barauf. Unb als fie in bie Rüdje tarnen, lag 9lfdjenputtel ba in ber 9lfdje roie fonft auch, benn eS roar auf ber anberen Seite oom Baum herabgefprungen, hatte bem Bogel auf bem £>afelbäumchen bie fdjönen Rleiber roiebergebradjt unb fein graueS Ritteldjcn angejogen. 9lm britten Tag, als bie (Eltern unb Sdjroeftern fort roaren, ging 9lfdjenputtel roieber ju feiner Blutter ©rab unb fprach iu bem Bäumdjen: „Bäumdjen, rüttel bid, unb fdjüttel bich, roirf ®olb unb Silber über mich." 'Jlun roarf ihm ber Bogel ein Rleib herab, baS roar fo prädjtig unb glänjenb, roie eS nod; teinS gehabt hatte, unb bie Pantoffeln roaren ganj golben. 9US eS in bem Rleib ju ber £>odjjeit tarn, mußten fie ade nicht, roaS fie vor Berrounberung fagen feilten. Ter RönigSfohn tanjte ganj adein mit ihm, unb wenn e§ einer auffotberte, fprad; er: .Tas ift meine Tänjerin." 9113 e3 nun 9lbenb roar, wodte 9lfdjenputtel fort, unb ber RönigSfohn roodte eS be« gleiten, aber eS entfprang ihm fo gefdjroinb, baß er nicht folgen tonnte. Ter RönigSfohn hatte aber eine £ift gebraucht unb hatte bie ganje Treppe mit Bed) beftreidjen laffen; ba roar, als es hinabfprang, ber linte Bantoffel beS BläbdjenS hängengeblicben. Ter RönigS» fohn hob ihn auf, unb er roar tlein unb jierlidj unb ganj golben. 9lm nädjften Tiorgen
'Jtfdjenputtel
'ilfcfjenputtel 77 ba ging er bamit ju bem ©lanii unb fagte ju ißm: „Steine anbere foß meine Oemaßlin roerben al? bie, an beten ftnß biefer golbene (Sc^utj pafit.' Ta freuten ftd) bie beiben Sdjroeftern, benn fie tjatten fdjöne jüße. Tie ältefte ging mit bem Sdjuß in bie Sammer unb rooßte ißn anprobieren, unb bie ©lutter ftanb babei. 'über fie tonnte mit ber großen ßeße nidjt ßineintommen, unb bet <Sdjut) roar itjr ju Hein, ba reidjte ißr bie ©lütter ein ©leffer unb fpradj: .,$au bie 8eßc ab, roenn bu Königin bift, fo braudjft bu nidjt mehr ju ftuß ju geben.“ Ta? ©läbdjen ßieb bie 8cf>e ab, jwängte ben ^uß in ben Sdjuß, verbiß ben Sdjmcrj unb ging ^inau§ jum König?foßn. Ta naßm et fie al? feine Braut auf? 'JJferb unb ritt mit ibr fort. (Sie mußten aber an bem (Stabe oorbei, ba faßen bie jroei Täubdjen auf bem ^afelbäumdjen unb riefen: „Bude bi gurf, rüde bi gurf, Blut ift im Gcßurf (Sdjuß); ber Geburt ift ju Kein, bie rechte Braut fißt noch baßeim." Ta blirfte et auf ihren {Juß unb fab, roie ba? Blut ßerau?quoß. 6t roenbete fein Bfcib um, bradjte bie falfdje Braut roieber nad) $au? unb fagte, ba? roäre nicht bie rechte, bie anbere Sdjrocfter fofle ben Sdjuß anjießen. Ta ging biefe in bie Kammer unb tarn mit ben 3e^en ßlücflic^ in ben Schuß, aber bie Jerfe roar ju groß. Ta reidjte ißr bie ©lütter ein ©leffer unb fpraeß: „£>au ein Stile! von ber fterfc ab, roenn bu Königin bift, braudjft bu nießt meßt ju yuß ju geben.“ Ta? ©läbcßen tjicb ein Stile! von ber Jerfc ab, jroängte ben Jufj in ben Sdjuß, verbiß ben Sdjmetj unb ging ßinau? jum Hönig?= fobn. Ta nahm er fie al? feine Braut auf? ©ferb unb ritt mit ibr fort. 911? fie an bem ^jafelbäumcßen vorbeitamen, faßen bie jroei Täubdjen barauf unb riefen: „Burfe bi gurf, ruefe bi gurf, Blut ift im Gcfjurf; ber Sdjurf ift ju Nein, bie redjte Braut (ißt noch baßeim." 6r bliche nieber auf ißren $uß unb faß, roie ba? Blut au? bem Sdjuß quoß unb an ben roeißen Strümpfen ganj rot ßeraufgeftiegen roar. Ta roenbete er fein ^Jferb unb bradjte .bie falfdje Braut roieber nad) £»au?. „Ta? ift aueß nidjt bie rcdjte, fpradj er,“ „ßabt 3ßr teine anbere Tod, ter?" „©ein," fagte bet ©lann, „nur von meiner verftotbenen $rau ift nodj ein Heine? verhüttete? 9lfcßenputtel ba, ba? tann unmöglich bie Braut fein.“ Ter König?foßn fpradj, er foßte e? ßerauffdjirfen, bie ©lütter aber antroortete: „9ldj nein, ba? ift viel ju fdjmutjig, ba? barf fieß nidjt feßen laffen." (Sr roollte e? aber burdjau? ßaben, unb 9lfcßenputtel mußte gerufen roerben. Ta roufd) e? fieß erft .(jänbe unb 9lngcfidjt rein, ging bann ßin unb neigte fieß vor bem König?foßn, ber ißm beit golbenen Sdjuß reidjte. Tann foßte e? fid) auf einen Scßemel, jog ben Juß au? bem fdjtoeren $>oljfdjuß unb fterfte ißn in ben Pantoffel, ber roar roie angegoffen. Unb al? c? fieß in bie £)öße rießtete unb ber Hönig?foßn ißm in? (Sefidjt faß, fo ertannte er ba? fdjöne ©läbdjen, ba? mit ißm getanjt ßatte, unb rief: „Ta? ift bie redjte Brant!" Tie Stiefmutter unb bie beiben Sdjroeftem erjdjraten unb rourben bleicß vor 9irger; er aber naßm 9lfcßenputtcl auf? ©ferb unb ritt mit ißm fort. 911? fie an bem Jpafelbäumdjen vorbeitamen, riefen bie jroei roeißen Täubeßeu:
78 Sa3 SR&tfel „5Rurfe bi gud, rüde bi gud, fein S3lut ift im Seßud; bet Gdjuef ift nidjt ju dein, bie reeßte Staut bie füßrt er fjeim." Unb al§ fie baS gerufen ßatten, tarnen fic beibe ßcrabgeflogen unb fetjten fieß betn Slfcßen-- puttel auf bie Gdjultem, eine recßtS, bie anbere linlS, unb blieben ba figen. SllS bie £jod)jeit mit betn RönigSfoßn fodte geßalten roerben, tarnen bie falfdjen Scßrocftern, rooHten fieß einfcßmeicßeln unb teilneßmen an feinem ©liict. SUS bie QJraut« leute nun jur Rircße gingen, roar bie ältefte jur rechten, bie jüngfte jur linten Seite; ba pidten bie Saubcn einer jeben baS eine Sluge au?. $emad), als fie ßerauSgingcn, roar bie ältefte jur Einten unb bie jüngfte jur fRecßten, ba pidten bie Sauben einer jeben baS anbere Singe aus. So roaren fie alfo für itjre SoSßeit unb $alfdjßeit mit SJlinbßeit auf if>r Eebtag geftraft. Sus JUifrl (Es roar einmal ein RönigSfoßn, ber betam ßuft, in ber SBelt umßcrjujießen, unb naßm nietnanb mit als einen treuen Wiener. GincS SagS geriet er in einen großen SBalb, unb al? ber SIbenb tarn, tonnte er feine Verberge finben unb wußte nidjt, roo er bie iJlacßt jubringen follte. Sa faß er ein SJläbcßen, baS naeß einem tleinen £>äu?djen ju ging, unb al? er näßer tarn, faß er, baß baS SRäbdjen jung unb feßön roar. Gr rebete cS an unb fpratß: „Siebe? Rinb, tann icß unb mein Wiener in bem ^jäuScßcn für bie Slacßt ein Unter« tommen finben?* „Sld) ja,* fagte ba? SRäbdjen mit trauriger Stimme, „baS tönnt ißr rooßl, aber icß rate eitcß nießt baju; geßt nießt ßinein.' „SBatum foH icß nießt?' fragte ber RönigSfoßn. Xa? SJläbdjen feufjte unb fprad): „SJleine Stiefmutter treibt böfc Rünfte, fie meint*? nidjt gut mit ben ftremben.' ®a mertte er rooßl, baß er ju bem $au§ einer .£)eje getommen roar; bod) roeil cS finfter roarb unb et nießt roeiter tonnte, fieß aueß nidjt füreßtetc, fo trat er ein. Xie Sitte faß auf einem Eeßnftußl beim ffeuer unb faß mit ißren roten Singen bie ftremben an. „®uten SIbenb,* feßnarrte fte unb tat ganj freunblitf*, „laßt eueß niebet unb rußt eueß auS.' Sie blieS bie Roßten an, bei roelcßen fie in einem Keinen Sopf etroaS locßte. Xie Sodjter roarnte bie beiben, »orfießtig ju fein, nicßtS ju effen unb nidjtS ju trinten, benn bie Sitte braue böfe ©etränte. Sie feßliefen rußig bis jum früßen SJlorgen. Sil? fie fieß jur Slbreife fertigmaeßten unb ber RönigSfoßn feßon ju Sßferbe faß, fpraeß bie Sitte: „SCBarte einen Slugenblid, icß roill eueß erft einen SlbfcßiebS« tränt reießen.“ SBäßrcnb fie ißn ßolte, ritt ber RönigSfoßn fort, unb bet Xiener, ber feinen Sattel feftfdjnaHen mußte, roar allein noeß jitgegen, als bie böfe $cje mit bem Srant fam. „Xa? bring beinern $erm,' fagte fie; aber in bem Slugenblid fprang ba§ ®laS, unb baS ®ift fprißte auf baS 5ßferb unb roar fo ßeftig, baß baS Sier gleicß tot ßinftürjte. Ser Xiener lief aber feinem £>errn nad) unb erjätjlte ißm, roaS gefdjeßen roar, roollte aber ben Sattel nießt im Stid) laffen unb lief jurüd, um ißn ju ßolen. 2Bie er aber ju bem toten Sßjerbe tarn, faß feßon ein Stabe barauf unb fraß baoon. „Sßer roeiß, ob roir ßcute nod) ctroaS
®aö Siätfet 79 'BeffereS flnben," faßte bet Wiener, tötete ben Stäben unb nahm itjn mit. Sinn jogcn fie in bem SBalbc ben gangen 'lag weitet, tonnten aber nidjt Ijerausfommcn. Sei Süibrudj ber Stadjt fanben fie ein SBictftjattS unb gingen tjinein. Tct Wiener gab bem SCßitt ben Staben, ben et jum SIbcnbeffen bereiten follte. Sie waten aber in eine SJlörbergrube geraten, unb in bet Dunteltjeit tarnen jwötf SJlörber uub roodtcn bie JJtcmbcn umbriugen unb berauben. Gfje fie fid) aber anö Sßert madjten, fegten fie fid) ju Uifdj, unb ber Sßirt unb bie £>eje fegten fid; ju ihnen, unb fie afjen jufammen eine Sdjüffcl mit Suppe, in bie baö ftlcifd) beö Staben gefjadt war. Saum aber Ijatten fie ein paar Riffen hinunter« gcfdjhtrft, fo fielen fie ade tot nieber, benn bem Staben batte fid) baö Sift von bem 'JJferbe fleifdj mitgetcilt. Gö war nun niemanb mct)t im £>aufe übrig als bie 'Jodjtcr bei Sßirtö, bie e§ reblid) meinte unb an ben gotttofeu Gingen nidjt teilgenommen batte. Sie öffnete bem $remben ade Siiren unb jeigte ibm bie angeljäiiften Sdjäge. 'Jet Söuigö« fobn aber fagte, fic mödjte alles bcbalten, er wodte nidjt» bavon, unb ritt mit feinem Wiener weiter.
80 ®on bem SJldusdjen, SJögelcften unb ber Sratwurft 'Jlad)bem fie lange htrumgejogen waren, tarnen fie in eine Stabt, worin eine fdjöne, aber übermütige Königstochter war, bie fjatte betanntmadjen laffen: wer it;r ein Slätfel vorlegte, baö fic nidjt erraten tonnte, ber follte ibr ©eniahl werben, erriete fie eS aber, fo müftte er fidj baö .£>aupt abfdjlagen laffen. Tret Tage hotte fic 3c't fi<h iu befinden, fic war aber fo tlug, baft fie immer bie vorgelcgten Slätfel vor ber beftimmten 3«t erriet. Sdjoit waren neun auf biefe ©eife itmgefommen, als ber KÖnigSfohn anlangte unb, von iftrer groften Sdjönljeit geblenbet, fein Seben baranfeijen wollte. Ta trat er vor fie hin unb gab ifjr fein Slätfel auf: „©aS ift ba§," fagte er, „einer fdjlug teinen unb fdjlug bod) jwölfe." Sie wuftte nidjt, waS baS war, fie fann unb fann, aber fte brachte eS nidjt heraus; fie fdjlug iftee fRätfelbüdjer auf, aber e§ ftanb nidjt barin, turj, ihre ©eiSheit war ju Gnbc. Ta fie fid) nidjt jit helfen wuftte, befahl fie ihrer SJlagb, in baS Sdjlafgemadj be§ .fterrn ju fdjleidjcn, ba follte fie feine Träume behorchen, unb badjte, er rebe vielleidjt im Sdjlaf unb verrate baS Slätfel. Slbcr ber tluge Tiener hotte fid) ftatt beS $errn inS QJett gelegt, nnb aU bie 3)lagb berantain, rift er ibr ben SJlantel ab, in ben fie fidj verhüllt batte, unb jagte fie mit Stuten hinaus. Qn ber jweiten Sladjt fdjidte bie Königstochter ihre Kammerjungfcr, bie follte fehen, ob eS ihr mit £ordjen beffer glüdte, aber ber Tiener naftm and) iftr ben SJtantel weg unb jagte fie mit Stuten f)tnaii3. Stun glaubte ber £>err, für bie britte Stadjt fieber ju fein, unb legte fidj in fein föett, ba tarn bie Königstochter felbft, hotte einen nebelgrauen ©ante! umgetan unb fetzte fidj neben ibn. Unb als fie baeftte, er fdjliefc unb träumte, fo rebcte fic ibn an unb hoffte, er werbe im Traume antworten, wie viele tun, aber er war wach unb verftanb unb hörte alles feftr wohl. Ta fragte fie: „Giner fdjlug teinen, waS iftbaS?" Gr antwortete: „Gin Stabe, ber von einem toten unb vergifteten Sßferbe fraft unb bavon ftarb." ©eiter fragte fie: „Unb fdjlug bod) jwölfe, waS ift baS?" „TaS finb jroölf ©örber, bie ben Staben verjehrten unb baran ftarben." 3113 fie baS Slätfel wuftte, wollte fie fid) fortfdjleicfteit, aber er hielt ihren ©antel feft, baft fie ihn jurüdlaffen muftte. Sim anberen SJtorgen vertünbigte bie Königstochter, fie habe baS Slätfel erraten, unb lieft bie jwölf Stichler tommen unb löftc eS vor ihnen. 31 ber ber Jüngling bat fidj Gehör auS unb fagte: „Sic ift in ber Stacht ju mir gefchlidjen unb hot mich auggefragt, benn fonft hätte fie eS nicht erraten." Tie Slichter fpradjen: „bringt un8 ein ©ahrjeidjen." Ta würben bie brei ©äntel von bem Tiencr herbcigebrad)t, unb als bie Slichter ben nebelgrauen erblichen, ben bie Königstochter ju tragen pflegte, fo fagten fie: „Saftt ben SJlantel ftiden mit ®olb unb Silber, fo wirb’S euer £od)jeitSmantel fein." Bun bem JHnusdjfii, yflgcldjen unb btr ^rntiüiirft (Bö waren einmal ein ©äuSdjen, ein 93ögeld)en unb eine SBratwurft in GefeUfdjaft geraten, hotten einen fpauSholt geführt, lange wohl unb töftlid, im Trieben gelebt unb trefflich an Gütern jugctiommen. TeS SögelchenS Slrbcit war, baft eS täglich in ©alb fliegen unb öolj beibringen muftte. Tie ©auS follte ©affer tragen, 'Jener anmacheu unb ben Tijdj betten, bie iöratwurft aber follte lochen.
Bon bem SRöuSdjen, Bögetcfjen unb ber Bratrourft 81 2Bem ju roohl ift ben gelüftet immer nad) neuen Dingen! 9llfo eitieS DageS ftieß bem Böglein unterwegs ein anberer Bogel auf, bem cS feine treffliche Gelegenheit erzählte unb rühmte. Derfelbc anbere Bogel fcßatt e$ aber einen armen Dropf, ber große Slrbeit, bie beiben ju £auS aber gute läge hätten. Denn, wenn bie SBlauS ihr fjeuer angemacht unb SBaffer getragen f)atte, fo begab fie fiel) in ihr Kämmerlein jur Stühe, bis man fie hieß, ben Difch berfen. DaS SBürftlein blieb beim $afen, fah ju, bafj bie Speife wohl todjtc, unb roenn eS balb GffcnSjeit roar, fdjlang eS fid) ein paarmal burd) ben Brei ober baS (Gemüfe, fo roar eS gefdjmaljen, gefaljen unb bereitet. Kam bann baS Böglein heim unb legte feine Bürbe ab, fo faßen fie ju Difch, unb nach gehabtem Blaßl fdjliefen fte fid) bie £>aut troll bis ben anberen Blorgen; unb baS roar ein herrlich ficben. DaS Bäglein roollte anberen DagS auS 9lnftiftung nicht mehr in§ $olj, fpredjenb, eS roäre lang genug SJnedjt geroefen unb hätte gleichfam ihr Starr fein müffen, fte füllten einmal umroed)feln unb eS auf eine anbere SEßcifc auch verfuchen. Unb roie roohl bie fflauS unb aud) bie Bratrourft heftig bafür baten, fo roar ber Bogel bod, GJleifter; eS mußte gewagt fein, fie fpielten beroroegen, unb baS fio§ tarn auf bie Bratrourft, bie mußte $olj tragen, bie GJlattS roarb Kod), unb ber Bogel follte 2Baffer holen. SBaS gcfchieht? DaS Bratroürftchen jog fort gen $olj, baS Böglein machte (feuer an, bie SJlauS ftellte ben Dopf ju unb erwarteten allein, bis Bratwürftchen h«initäme unb £olj für ben anbeten Dag brächte. GS blieb aber baS BJürftlein fo lang unterwegs, baß ihnen beiben nichts ®uteS trorlam unb baS Böglein ein Stücf fiuft hinaus entgegen« flog. Unfern aber fiubet eS einen £>unb am SBeg, ber baS arme Bratroürftlein als freie Beute angetroffen, angepaeft unb niebcrgemad)t. DaS Böglein befd)werte ftd) auch beffen als eines offenbaren SHaubeS feßr gegen bett £>unb, aber eS half lein SBort, benn, fprad) ber £>unb, er hätte falfche Briefe bei ber Bratrourft gefunben, beSroegen roäre fie ihm beS fiebenS »erfaßen geroefen. DaS BÖgelein, traurig, nahm baS $olj auf fich, flog h«*nt unb erjähltc, roaS cS gefehen unb gehöret. Sie waren fehr betrübt, »crglidjcn ftd) aber, bas befte ju tun unb beifatnmett ju bleiben. Derowcgen bedte baS Böglein ben Difch, unb bie BlauS rüftete bas Gffen unb roollte anriebten unb in bem £>afen, roie jtttror baS 2Bürft(ein, burd) baS ®cmüfe fdjlingen unb fdjlupfen, baSfelbe ju fchmeljen, aber eße fie in bie fDlitte tarn, roarb fie angehalten unb mußte ^>aut unb £>aar unb bgbei baS fieben laffen. 9US baS Böglein tarn unb roollte baS Gffen auftragen, ba roar fein Koch vorhattben. DaS Böglein roarf beftürjt baS £>olj l)in unb her» rufte unb fuchte, tonnte aber feinen Kod) nidjt mehr finben. BuS Unachtfamteit tarn bas (feuer in baS firolj, alfo baß eine Brunft entftanb, baS Böglein eilte SBaffer ju langen, ba entfiel ihm ber Ginter in ben Brunnen unb eS mit hinab, baß eS fid) nicht mehr erholen tonnte unb ba erfaufen mußte. • rtmni, 9lArd>«n 6
etB (Eine üßitroe tjcrtte jroei Södjter, baoon roar bie eine fdjön unb fleifjig, bie anbcre tjäfjlirfj unb faul. Sie batte aber bie Ijäfjltdje unb faule, rocil fie itjve redjte lodjter roar, uiel lieber, uub bie anbcre muffte alle Arbeit tun unb ber iUfdjenputtel im §aitfe fein, laö arme 'Bläbdjen muffte fidj täglidj auf bie grojfe Straffe bei einem Brunnen fetjcn unb muffte fo Diel fpinnen, baß ifjin baö SJlut auö ben Ringern fprang. Jlun trug eö fidj ju, baß bie Spule einmal ganj blutig roar, ba biidte e§ fidj bamit in ben Brunnen unb wollte
tjrau £>ofle 83 fte abroafcßen, fte fprang ißm aber auS ber fjanb unb fiel hinab. GS roeinte, lief jur Stiefmutter unb erjäßlte ifjr ba? Unglüd. Gie fdjalt e? aber fo heftig unb roar fo un» barmherjig, bag fte fprad,: „§aft bu bie Spule hinunterfaden laffen, fo tjol’ fie and) roieber herauf." Ta ging baS fDläbdjen ju betn Brunnen jttrücf unb mußte nicht, roaS e§ anfangen fodte; unb in feiner $>crjen?angft fprang e? in ben Sriinnen hinein, uni bie Spule ju holen. Go ocrlor bie 'äejinnung, unb alS eS erroaeßte unb roieber ju fich felber taut, roar e? auf einer fdjöncn SBtcfe, roo bie Sonne fdjien unb viel taufenb Blumen ftanben. 3luf biefer Sßiefe ging e? fort unb tarn ju einem Sadofen, ber roar voder ®rot; baS ®rot aber rief: .?(d), jielj mid) ’rauö, jieh mid) 'rau?, fonft oerbrenn’ idj, id) bin fcßon längft auS» gebadcu." Ta trat e£ ßerjjt uub fjolte mit bem SJrotfdjieber adeS naeßeinanber heran?. Tanad) ging e? roeiter unb tarn ju einem Saum, ber t>i«0 »od Slpfel unb rief ihm ju: „Sldj, fdjüttel' mid), fdjüttel’ mich, mir Slpfel fmb ade miteiitanber reif." Ta fdjüttelte e$ ben 93aum, baft bie Gipfel fielen, al? regneten fie, unb fdjüttelte, bi? leinet mehr oben roar; unb al? c? ade in einen Raufen jufammengelegt fjatte, ging e? roieber roeiter. Gnblid) tarn tS ju einem tleinen $ait8, barauS gitrfte eine alte f}rau, roeil fte aber fo große ßähne hatte, roarb ihm augft, unb e? roodte fortlaufen. Tie alte fjrau aber rief ihm nadj: ,'Jßa? fihdjteft bu bid), liebe? Rinb? ®leib bei mir, roenn bu ade Jlrbeit im £>aufe orbentlid) tun roidft, fo fod bir’S gut gehen. Tu mußt nur aeßtgeben, baß bu mein $ett gut madjft unb e? fleißig auffdjüttelft, baß bie fjebern fliegen, bann fdjncit e? in berSBclt'; id) bin bie tJrau £>ode." SBeil bie 9Ute ihm fo gut jufprad), fo faßte ftd) ba? SJläbcßen ein £>erj, roilligte ein unb begab fid) in ihren Ticnft. GS beforgte auch adeS ju ihrer ßufricbcnßeit unb fdjüttelte ihr ba? ®ett immer gewaltig auf, baß bie fjebem roie Sdjncefloden umher» flogen; bafür hatte e? auch ein gut Seben bei ißr, fein böfe?©ort unb ade Tage ©efottene? unb Gebratene». fJhtn roar eS eine Qeitlang bei ber ffrau .fjolle, ba roarb eS traurig unb mußte anfangs felbft nicht, roaS ihm fehlte; enblid) mertte eS, baß eS ^eimroeß roar; ob eS ißm hier gleich vieltaufenbmal beffer ging als ju §auS, fo ßatte eS bod) ein Verlangen bahin. Gnblidj fagte eS ju ihr: .^d) habe bett jammer nadj $au? gefriegt, unb roenn eS mir auch nod) fo gut hier unten geht, fo tann id) bod) nicht länger bleiben, id) muß roieber hinauf ju ben Weinigen." Tiejfrau^ode fagte: „GS gefädt mir, baß bu roieber nad, ,^auS oerlangft, unb weil bu mit fo treu gebient haft, fo roid id) bid) felbft roieber hinaufbtingen.' Sie nahm eS barauf bei ber ftanb unb führte eS vor ein große» Tor. TaS Tor roarb attfgetan, unb roie baS Wäbdjen gerabe baruuter ftanb, fiel ein gewaltiger Golbrcgen, unb ade? ®olb blieb an ihm hängen, fo baß eS über unb über baoon bebedt war. „TaS fodft bu haben, weil bu fo fleißig geroefen bift,' fprach bie grau ftode unb gab ihm aud) bie Spule roieber, bie ihm in ben '-Brunnen gefaden roar. Tarauf roarb baS Tor oerjd)'offen, unb baS Wäbdjcn befanb fidj oben auf ber TTelt, nidjt weit von feinet 3)1 atter ftau?; unb als eS in ben ftof tarn, faß bet ftaßn auf bem ^Brunnen unb rief: „Siterifi, unfere golbene Jungfrau ift roieber bie." Ta ging eS hinein ju feinet Wittier, unb roeil eS fo mit ®olb bebedt antam, roarb eS ooit iljr unb ber Sdjroeftcr gut aufgeuommen. TaS Wäbdjen erjät)lte ade?, roaS ihm begegnet roar, unb als bie SJluttcr hörte, roie Darum fagt man in Reffen, roenn cS feßneit, bie fjrau ftode maeßt ißr Sett.
81 Die jieben {Haben eS ju bem großen 9ieid)tuni getommen wat, wollte fie bet anberen häßlichen unb faulen Todjter gerne baSfelbe ölüd verfd)affen. Sie mufjte ftd, an ben Brunnen fehen unb fpinnen; unb bamit itjre ©pule blutig warb, ffarf) fie ficf? in bie Ringer unb ftieg fidj bie .£>anb in bie Tornljede. Tann warf fie bie Spule in ben Brunnen unb fprang felber hinein. Sie tarn, wie bie anbere, auf bie fdjöne 'Ißiefe unb ging auf benifelben Bfabe weiter. fie ju bem Badofen gelangte, fdjrie baS Brot wieber: „9ld), jteh mich ’rauS, jiel) mid) ’rauö, fonft oerbrenu’idj, id) bin fdjon längft auögebaden." Tiegaitle aber antwortete: „Tahätt' id) fiuft, midj fdjmutjig ju machen," unb ging fort. Balb tarn fie ju bem 2Ipfelbaum, ber rief: „9ld), fdjüttel’ mid), fdjüttel’ mid), wir 9(pfel finb alle miteinanber reif.' Sie antwortete aber : „Tu tommft mir recht, eS tonnte mir einer auf ben Ropf fallen,* unb ging bamit weiter. 9118 fie oor ber grau grolle §auS tarn, fürchtete fie fid) nidjt, weil fie oon ihren großen Bahnen fd)on gehört hatte, unb oerbingte fid) gleich ju ihr. 9lm erften Tag tat fie fid) ©eroalt an, war fleißig unb folgte ber grau $olle, wenn fie ihr etwas fagte, benn fie badjte an baS niete ®olb, baS fie ihr fdjeufen würbe; am jroeiten lag aber fing fie fdjon an ju faulenjen, am britten nod) meßt, ba wollte fte morgens gar nicht auffteljen. Sie machte aud) ber (jrau £>olle baS Bett nid)t, wie fidj’S gebührte, unb fd)üttelte e§ nidjt, baß bie gebern aufflogen. TaS warb bie grau £>olle balb mübe unb fagte if)r ben Tienft auf. Tic gaule war baS wohl jufrieben unb meinte, nun würbe ber ©olbregen tommen; bie grau $j>olle führte fie and) ju bem Tor, als fie aber bantnter ftanb, warb ftatt beS ®olbeS ein großer Reffel ooll Sßed) auSgefd)üttet. „TaS ift jur Belohnung beiner Tienfte,* fagte bie grau Jpolle unb fdjlofj baS Tor ju. Ta tarn bie gaule heim, aber fte war ganj mit '•ßech bebedt, unb ber £>ahn auf bem Brunnen, als er fie fah, rief: „Stiteriti, unfere fchmußige Jungfrau ift roieber hie." TaS Bed) ober blieb feft an ihr hängen unb wollte, fo lange fie lebte, nicht abgehen. 5k firbrn gabrii (Bin 9)lann t)atte fieben Söhne unb immer nod) fetn Töd)terd)en, fo fetjr er fid)'» auch wünfd)te; enblid) gab ihm feine grau wieber gute Hoffnung ju einem Rinbe, unb wie’S jur 9ßelt tarn, roar’S auch ein Bläbdjen. Tie greube war groß, aber baS Rinb war fdjmäd)tig unb tlein unb follte wegen feiner Sdjwadjheit bie Slottaufe hoben. Ter Batcr fchidte einen ber Rnaben eilenbS jur Quelle, Taufwaffer ju holen, bie anberen fed)S liefen mit, unb weil jeber ber erfte beim Schöpfen fein wollte, fo fiel ihnen ber Rrug in ben Brunnen. Ta ftanben fte unb wußten nicht, waS fie tun follten, unb feiner ge= traute fidj heim. 9118 fie lange nicht jurüdlamcn, warb ber Bater ungebulbig unb fprad,: „©ewig hoben fie’S wieber über bem Spiel oergeffen, bie gottlofen Qungen.* (£8 roarb ihm angft, baS SJlcibchen müßte ungetauft perfdjeiben, unb im flrger rief er: „geh roollte, baß bie gungen alle ju Staben würben.' Raum war baS 'IBort auSgerebet, fo hörte er
Tie fieben Waben 85 ein ©efcßroirr über feinem föaupt in ber £u[t, blicfte in bie ^)öße nnb faß fieben foßl» fcßroarjc Waben auf unb bavon fliegen. Tic eitern tonnten bie Berroünfcßung nidjt meßr jurüdncßmen, unb fo traurig fie über ben ©crluft ißrer ficben Sößne roaren, tröftctcn fie fid) bod) einigermaßen burd) ißr liebcS Töeßtercßen, baS balb ju Straften fam unb mit jebem lag fdjöiter roarb. 68 mußte lange Qeit nießt einmal, baß c3 Sefdjroifter geßabt ßatte, benn bie Gltern ßüteten fieß, ißrer ju erroäßncn, biö eS eineSTag» von ungefaßt biefieute von fid) fptetßcn ßörte, baS fDläbeßen roäre rooßl fd)ön, aber boeß cigcntlicß feßulb an bem Ungluct feiner ficben ©rüber. Ta roarb e§ ganj betrübt, ging ju ©ater unb 3Jtutter unb fragte, ob e8 benn ©rüber geßabt ßätte unb roo fie ßingeraten roaren? Wun burften bie Sltcrn baS ®eßeimni8 nießt länger verfdjroeigen, fagteu jeboeß, e§ fei fo be§ .fjimmelS ©ctßängniS unb feine (üeburt nur ber unfcßulbige 9(n(aß gcivcfen. 9(Qein baS ÜRäbcßen madjte fid; tägließ ein ®eroiffen baran? unb glaubte, c§ müffe feine Sefcßroifter roieber crlöfcn. 63 ßatte nießt Wuße unb Waft, biä c3 fieß ßehnlid) aufmaeßte unb in bie roeite 2Belt ging, feine ©rüber irgenbroo auf« jufpiiren unb ju befreien, e3 möeßte toften, roa? e3 roollte. 68 naßm nidjtS mit fid) al8 ein Wingkin von feinen 6(tern jum Anbeuten, einen ßaib ©rot für ben junger, ein Strügleiu ©Jaffer für ben Turft uub ein Stüßlcßen für bie SRübigteit. Wun ging eS immer ju, roeit, roeit, bis au ber ©Jclt 6ube. Ta tarn e8 jur Sonne, aber bie roar ju’ ßeiß unb fürdjterlicß unb fraß bie {(einen Slinber. 6ilig lief e8 roeg unb lief ßin ju bem ’lRonb, aber ber roar gar ju falt unb and) graufig unb bö3, unb al3 er baS Slinb mertte, fpraeß er: „^cß rieeße, rieeße Wnfcßenfleifcß.' Ta maeßte eS fieß gefdjroinb fort unb fam ju ben Sternen, bie roaren ißm freunblicß unb gut, unb jeber faß auf feinem befoubereu Stüßlcßen. Ter ÜRorgenfteru aber ftanb auf, gab ißm ein $infelbcincßeii unb fprad): »©Benn bu ba§ ©eineßen nießt ßaft, fannft bu ben ©laSbcrg nießt auffeßließen, unb in bem ®la3berg ba finb beine ©rüber." TaS ©läbcßen naßm ba8 ©eineßen, roidelte e§ rooßl in ein Tücßlein unb ging roieber fort, fo lauge, bis eS an ben ©laSberg fam. Ta8 Tor roar verfeßloffen, unb e3 roollte ba8 ©eineßen ßcrvorßolcn, aber roie c8 ba3 Tücßlein aufmaeßte, fo roar e8 leer, unb e3 ßatte baS ©efeßent ber guten Sterne verloren. ©Ja3 follte eS nun anfangen? Seine ©rüber roollte e8 erretten unb ßatte feinen Scßlüffel jum ©laSberg. TaS gute Sdjroefterdjen naßm ein ©leffer, feßnitt fid) ein flcineS fjingerdjen ab, ftedte e8 in baS Tor unb feßloß glüdlicß auf. 9113 c3 eingegangeu roar, fam ißm ein Sioerßfcin entgegen, ba3 fprad): „Win Slinb, roaS fueßft bu?" „Qd) fueße meine ©rüber, bie ficben Waben," antroortete eS. Ter ßroerg fpraeß: „Tie Herren Waben finb nießt ju .'öauS, aber roidft bu ßier fo lange roarten, bis fic fommen, fo tritt ein." Tarauf trug baS ßroerglcin bie Speife ber Waben ßerein auf ficben Tellcrdjen unb in ficben ©eeßerdjen, unb von jebem Tellcrcßcn aß baS Scßrocftercßen ein ©rödeßen, unb auS jebem ©eeßereßen tranf cS ein Seßlüddjcn; in baS Ictjte ©eeßereßen aber ließ eS baS Winglein fallen, baS cS mitgenommen ßatte. 9luf einmal ßörte cS in ber fiuft ein ©efcßroirr unb ein ®croeß, ba fpraeß baS ßrocrglcin: „Qetjt fommen bie ßerren Waben ßeimgcflogcn.* Ta tarnen fie, rooßten effeu unb trinfen uub fueßten ißre Tellereßen unb ©edjerdjen. Ta fprad) einer naeß bem anberen: „©Jcr ßat von meinem Tellcrcßen gegeffen? ©3er ßat auS meinem ©ceßerdjcn getrunfen? TaS ift eines ©Icnfdjen Wmb geroefen." Unb roie ber fiebente auf ben @runb bcS ©edjerS fam, rollte ißm bas Winglein entgegen. Ta faß er es an unb erfannte, baß cS
86 (Rotfäppdjen ein '.Hing von '-Pater unb SHuttcr roar, unb fprad): „®ott gebe, unfer Sdjroefterlein wäre ba, fo roiiren roir erlöft." 2ßie ba§ SJiabdjen, ba§ hinter ber Düre ftanb unb laufcßte, ben SBunfdj tjörte, fo trat e8 hervor, unb ba betameu ade bie '.Haben bie mcnfdjlidje ©eftalt roieber. Unb fie bersten unb tüßten cinanber unb jogen frößlidj fjcim- JMhäppdjcn (E§ roar einmal eine t(eine füge Dirne, bie batte jebermann lieb, bet fie nur aufaß, am adcrlkbften aber ihre ©roßmutter, bie mußte gar nicht, wag fie adeS bem Sinbe geben follte. Sinntal fdjentte fie ißm ein Riippdjen von rotem Samt, unb roeil ißm ba§ fo rooßl ftanb nnb e§ nidjtS anbereS meßr tragen roodte, ßieß e§ nur baS 'Jlotfäppcßcn. GineS DageS fprad, feine SHutter ju ißm: „Romm, (Rotläppdjen, ba tjaft bu ein @tüd ftudjen unb eine fjlajeße SBcin, bring ba? ber ©roßmutter ßiuauS; fie ift tränt unb fdjroaeß unb roirb fid, baran laben. SHacß’ bid) auf, bevor e§ beiß roirb, unb roenn bu ßinauStonimft, fo geb ßübfd) fittfam unb lauf nidjt vom SBeg ab, fonft fädft bu nnb jerbrießft ba? ®la§, unb bie ©roßmutter bat nicßtS. Unb roenn bu in ißre (Stube tommft, fo vergiß nidjt, guten SJlorgen ju fagen, unb gud’ nießt erft in ade ©den ßerum.* „fjdj roid fdjon ade§ gut maeßen,* fagte IHottäppcßen gut SHutter unb gab ißr bie £>anb barauf. Die ©roßmutter aber roobnte braußen im SBalb, eine halbe Gtunbe vom Dorf. SBie nun SHotfäppdjcn in ben SBalb tarn, begegnete ißm ber Sßolf. Slottäppdjcn aber wußte nießt, roa§ ba? für ein böfe? Dier roar, unb fürdjtete fidj nid,t vor ißm. „©uteii Dag, SHotläppdjcn," fprad) er. „Sdjönen Dant, SBolf.* „SBo ßinauS fo früß, (Hottäppdjen?* „3»r ©roßmutter.* „SBa? triigft bu unter ber Gdjürje?" „Ruthen unb SBein, geftern ßaben roir gebaden, ba foll fid) bic traute unb fdjroadje ©roßmutter etroa? jngnte tun unb fid) bamit ftärten.* „(Rotfäppdjcn, roo rooßnt beine ©roßmutter?* „Slod; eine gute SJiertelftunbe rociter im SBalb, unter ben brei großen ©idjbäumen, ba fteßt ißr £>an3, unten finb bie Slußßedcn, ba? roirft bu ja wiffen,* fagte 'Jtottäppcßen. Der SBolf badjte bei fidj: Da? junge jarte Ding, ba? ift ein fetter SJiffeit, bet roirb nodß beffer feßmeden al§ bie Sllte, bu mußt e? liftig anfangen, bamit bu beibe erfdjnappjt. Da ging er ein SBeildjen neben fHottäppcßen ßer, bann fprad) er: „fHotläppeßeit, fieß einmal bie fdjönen (Blumen, bie ringSnmßer fteßen, warum gndft bu bieß nießt um? .Qdj glaube, bu ßörft gar nießt, roie bie (Böglein fo licbließ fingen? Du geßft ja für bidj ßin, als roenn bu jur Gdjule gingft, unb c? ift fo luftig ßaußen in bem SBalb." SHottäppdjen fd)lug bie Singen auf, unb al? e? faß, roie bie Sonncnftraßlen bnrdj bie (Bäume ßin unb ßer tanjten unb ade? vod fdjöner (Blumen ftanb, badjte c?: roenn icß ber ©roßmutter einen frifeßen Strauß mitbringe, ber roirb ißr audj ffreubc machen; e§ ift fo früß am Dag, baß icß boeß gnr redjten Qeit antomme, lief vom SBege ab in ben SBalb ßinein nnb fudjte Slumen. Unb roenn e? eine gebrodjen ßatte, meinte e?, roeiter Ijinan? ftänbe eine fcßöncre, unb lief banadj unb geriet immer tiefer in ben SBalb hinein. Der SBolf aber ging gerabcSroeg? nad) bem $au§ ber ©roßmutter unb Hopfte an bie Düte.
iHotfäppdjen
88 Sotfäppcßen „SBer iftbraunen?“ „'Jlotfäppdjen, ba« bringt Rucßen unbSBein, maeß’ auf." „Trüd' nur auf bie Stinte,* rief bie Großmutter, „idj bin ju fcßroacß unb tann nidjt auffteßen.' Ter SBolf brüdte auf bie filinle, bie Türe fprang auf, unb er ging, oßne ein 2Bort ju fprecßcn, gerabe jum '-Belt ber ©roßmutter unb verfdjludte fie. Tann tat er iljre Kleiber au, fetjte itjre .£>aube auf, legte fid) in ißr S8ett unb jag bie Sorßänge oor. SRotfäppcßen aber roar nad) ben Slumen ßerumgelaufen, unb al« e« fo viel ju» fantmen ßatte, bafi c« feine meßt tragen tonnte, fiel ißm bie ©roßmutter roieber ein, unb e« madjte fid) auf ben Sieg ju ißr. ©« rounberte fieß, baß bie Türe aufftanb, unb roie e« in bie Stube trat, fo tarn e« ißm fo feltfam barin oor, baß e§ baeßte: Gi, bu mein ®ott, roie ängftlicß roirb mir'« ßeute jumut unb bin fonft fo gerne bei ber ©roßmutter. G« rief: „Guten SJlorgcn,* betam aber feine Slntroort. Tarauf ging e« jum Sett unb jog bie Sorßänge jurüd, ba lag bie ©roßmutter unb ßatte bie £aube tief in« ©efießt gefeßt unb faß fo rounberlitß au«. „Gi, ©roßmutter, roa« ßaft bu für große Eßren!" „Taß id) bieß beffer ßören fann.' „Gi, Großmutter, roa« ßaft bu für große Slugen!' „Taß icß bieß beffer feßen fann." „©', ©roßmutter, roa« ßaft bu für große $>änbe!' „Taß icß bieß beffer paden tann.' „Slber, ©roßmuttcr, roa« ßaft bu für ein entfeßließ große« 'IRaul!" „Taß icß bieß beffer freffen fann.' Kaum ßatte ber Sßolf ba« gefagt, fo tat er einen Saß au« bem Sette unb oerfeßlang ba« arme IRottäppcßen. SBie ber SBolf fein ©clüften gefüllt ßatte, legte er fieß roieber in« Sett, feßlief ein unb fing an, überlaut ju feßnareßen. Ter (Jäger ging eben an bem £au§ oorbei unb baeßte: SBie bie alte grau feßnareßt, bu mußt boeß feßen, ob ißt etroa« feßlt Ta trat er in bie Stube, unb roie er oor ba« Sett tarn, fo faß er, baß ber SBolf barin lag. „fjinbe icß bieß ßier, bu alter Sünber,' fagte er, „icß ßabe bieß lange gefueßt.' sJlun roollte er feine Sücßfe anlegen, ba fiel ißm ein, ber SBolf tonnte bie ©roßmutter gefreffen haben unb fie roäre noeß ju retten, feßoß nießt, fonbern naßm eine Sdjere unb fing an, bem feßlafenben SBolf ben Saucß aufjufeßneiben. 2Bie er ein paar Scßnitte getan ßatte, ba faß er ba« rote Ääppcßen leueßten, unb noeß ein paar Scßnitte, ba fprang ba« OTäbcßcn ßerau« unb rief: „Slcß, roie roar icß erfeßroden, roie roar’« fo buntel in bem SBolf feinem 8eib!' Unb bann fam bie alte ©roßmutter aueß nod) lebenbig ßerau« unb tonnte taum atmen. Ototfäppcßen aber ßoltc gefeßroinb große Steine, bamit füllten fie bem ÜBolf ben Beib, unb roie er aufroadjte, roollte er fortfpringen, aber bie Steine roaren fo feßroer, baß er gleicß nieberfanf unb fieß totfiel. Ta roaren alle brei vergnügt; ber (Jäger J°0 bem ben ^elj ab unb ging bamit ßeim, bie ©roßmutter aß ben Rucßen unb tränt ben ©ein, ben iRotfäppcßen ge» braeßt ßatte, unb erßolte fid) roieber, Ototfäppcßen aber baeßte: Tu roillft bein fiebtag nießt roieber allein vom SBege ab in ben SBalb laufen, roenn bir’« bie SBlutter verboten ßat. ♦ • • G« roirb aiuß erjäßlt, baß einmal, al« Sotfäppcßen ber alten ©roßmutter roieber ©ebadene« bradjte, ein anberer SBolf ißm jugefproeßen unb e§ vom SBege ßabe ableiten rooHen. fRottäppcßen aber ßütete fieß unb ging gerabe fort feine« 9Bcg« unb fagte ber ©roßmutter, baß e« bem SBolf begegnet roäre, ber ißm guten lag geroünfeßt, aber fo bö« au« ben Singen gegudt ßätte: „SBenn'S nießt auf offener Straße geroefen roäre, er ßätte mieß gefreffen." „Komm," fagte bie ©roßmutter, „roir tvoUen bie Türe verfließen, baß er nießt
©ie Bremer Stabtmufitanten 89 herein tann.“ Balb banad) Hopfte ber B?olf an unb rief: „Blad)' auf, ©roßmutter, id) bin baS (Rottäppcßen, id) bring bir WebactencS." Sie fcßwiegen aber ftill unb malten bie Türe nidjt auf; ba fcßlicß ber Srautopi etlichemal um baS $au3, fprang enblid) aufs Tad) unb wollte roarten, bis (Rottäppd)en abenbS nad; £>au§ ginge, bann wollte er ihm nad)fd)Ieid)en unb eS in ber Tuntelßeit freffen. 9lber bie Großmutter rnertte, waS er im Sinn hotte. (Run ftanb vor bem $au§ ein großer Steintrog, ba fprach f>c Ju bem Rinb: „(Rimm ben Sinter, (Rottäppcßen, geftern hab' id) Biirfte gelocht, ba trag bas dßaffer, worin fte gelocht ftnb, in ben Trog.“ (Rottäppcßen trug fo lange, bis ber große, große Trog ganj voll war. Ta flieg ber ©erueß oon ben SßJttrftcn bem ®olf in bie (Rafe, er fdjnupperte unb gndte hinab, enblid) machte er ben Jpals fo lang, baß er fidj nicht mehr halten tonnte uub an» fing ju rutfcßeit, fo rutfcfjte er oom Tad) herab, gerabe in ben großen Trog hinein unb ertrant. (Rottäppcßen aber ging frößlid) nach £>auS uub niemanb tat ißm etwas juleib. Ilir £rrnirr gtaMmufihantrn QjS hatte ein 'JJiann einen Sfel, ber fcßon lange Jjaßre bie Säde unoerbroffen jur Blüßle getragen hatte, beffen Kräfte aber nun ju Snbe gingen, fo baß er jur (Mrbeit immer untauglicher warb. Ta badjte ber £>err baran, ihn auS bem (futter ju fdjaffen, aber ber Siel merltc, baß lein guter SBittb wehte, lief fort unb machte fid) auf ben (Eßeg nach 'Bremen, bort, meinte er, töunte er ja Stabtmufifant werben. 9(13 er ein üßeildjen fortgegangen war, fanb. er einen $agbt)unb auf bem 2ßeg liegen, ber jappte wie einer, ber fid) mftbc gelaufen hat. „(Run, was jappft btt fo, (ßadan?“ fragte ber Sfel. „9lcß,* fagte ber £>unb, „weil id) alt bin unb jeben Tag fdjwächer werbe, aud) auf ber $agb nicht mehr fort tann, hat mich mein £>err wollen totfcßlagen, ba hab’ td) SReißauS genommen; aber womit foll idj nun mein Brot oerbienen „BBeißt bu roaS," fprach ber Sfel, „id, gehe nad) Bremen unb werbe bort Stabtmufitant, geh mit unb laß bid) auch bei ber Blufit annehmen. 3<h fpiele bie Baute, unb bu fcßlägft bie Bauten.“ Ter £>unb roar’S jufricben, unb fie gingen weiter. SS bauerte nicht lange, fo faß ba eine Raße an bem BJeg unb machte ein Wefidjt wie brei Tage (Regenwetter. „(Run, was ift bir in bie C.uere getommen, alter Bartpußer?“ fprad) ber Sfel. „dßer tann ba luftig fein, wenn'3 einem an ben Kragen gebt,“ antwortete bie Raße, „weil ich nun ju Qaßren tomme, meine ^Jäljnc ftumpf werben unb ich lieber hinter bem Dfen fitje unb fpinne, als nach Bläufen ßerumjage, ßat mid) meine (yrau er» fäufeu wollen; ich habe mich jwar noch fortgemadjt, aber nun ift guter (Rat teuer: wo foll idj hin?“ „®eß mit unS nad) Bremen, bu verfteßft bid) bod; auf bie (Radjtmufif, ba tannft bu ein Stabtmufifant werben.“ Tie Raße hielt baS für gut unb ging mit. Tarauf tarnen bie brei BanbeSflücßtigen an einem .fjof oorbei, ba faß auf bem Tor ber .fjaushaßn unb fdjrie auS ßeibeSträften. „Tu fdjreift einem burd) Biart unb Bein,“ fprach ber Sfel, „waS haft bu cor?“ „Ta hab’ id) gut dßetter propßejeit," fprad) ber $aßn, „weil unferer lieben (frau Tag ift, wo fie bem Gßriftfinbleiit bie $embcßen gewafdjen hat unb fie troefuen will; aber weil morgen jum Sonntag Säfte tommen, fo ßat bie .^»auSfrau bod) fein
90 Die Bremer Gtabtmufitanten Grbarmcn unb fjat ber ftöcfjin gefagt, fie wollte mid) morgen in ber Suppe effen, unb ba fofl id) mir ßeut abenb ben Hopf abfdjnciben laffen. 'Jlun fd)tci’ id) auS oollem £aIS, folang id) nod) tann." „Gi roaS, bu Siottopf,* fagte ber Siel, „jielj lieber mit uns fort, mir geben nad) Bremen, ctroaS SBeffcrcS als ben Tob finbeft bu überall; bu tjaft eine gute Stimme, unb wenn roir jufammen muftjicren, fo muß es eine Slrt ljaben.' Ter $aljn ließ ftd; ben Sorfdjla'g gefallen, unb fie gingen alle eiere jufammen fort. Sie fonuten aber bie Stabt Bremen in einem Tag nidjt erreichen unb tarnen abenbS in einen SBalb, roo fie übnnaditen rooHten. Ter Gfel unb ber £>unb legten fid) unter einen großen Saum, bie Rabe unb ber $al)ti machten fid) in bie Slfte, ber £>aljn aber flog bis in bie Spitje, roo es am fidjerften für ißn roar. Glje er einfdjlief, fab er ftd) nod) einmal nad) öden vier SBinben um, ba bilntte ibn, er fäfje in ber $-etne ein fjünteßen brennen, unb rief feinen SefcUen ju, eS müßte nidjt gar roeit ein £>auS fein, benn eS fdjeine ein ßidjt. Spradj ber Gfel: „So müffen roir un§ aufmadjen unb nodj ßingeßen, benn ßier ift bie Verberge fdjledjt. Ter $unb meinte, ein paar Rnodjcn unb etroaS Jletfd) bran täten ißm and) gut. 9Ilfo madjtcn fie fidj auf ben SBeg nad) ber ©egenb, roo baS ßidjt roar, unb faßen e§ balb ßeller fdjimmern, unb eS roarb immer größer, bis fie oor ein ßcQ crleudjtetcS SläuberbauS tarnen. Ter Gfel, als ber größte, näßerte fid) bem ftenfter unb fdjaute ßinein. „SBaS ficßft bu, ©raufdjimmel?*' fragte ber $aßn. „SBaS id) feße?' antroortete berGfcl, „einen gcbedtenTtfdjmitfdjönem Gffen unb Trinten, unb Siäuber fitjen baran unb laffeu’S fid) rooßl fein.* „TaS roäre roaS für unS,* fprad)ber $aßn. „^a, ja, ad), roaren roir ba!* fagte ber GfeL
$cr fingenbe ftnocßen 91 Ta ratfdjlagten bie Tiere, roie fte e§ anfangen müßten, um bie Stäuber ßinauSjitjagen, uub fanben enblidj ein SRittcl. Ter Siel mußte ftd) mit ben SBovbcrjüfjcn auf ba§ Jeufter (teilen, ber frunb auf be$ 6(el§ (Hilden fpiingen, bie Raße auf ben frunb Hottern, unb enblicß flog ber fraßn ßinattf uub feßte fid) ber Raße auf beu Ropf. SEBie ba§ ge= fdjeßen roar, fingen fte auf ein ßeidjen inSgcfamt an, tßre SRufit ju madjen: ber Gfc! feßrie, ber frunb bellte, bie Raße miaute, unb ber fraßn häßte; bann ftürjten fie burd) ba§ prüftet in bie Stube ßinein, baß bie Geßciben Hinten. Tie (Hauber fttßren bei bem entfeßlidjen ®efd)rei in bie .fräße, meinten nidjt atiberS, alö ein ©efpenft tarne ßereiu, uub flößen in größter Juicßt in ben 9L;a(b ßinattö. (Run feßten fidj bie vier ©efeßen an ben Tifd), naßmen mit bem vorlieb, roaö übriggeblieben roar, unb aßen, aU roenn fie vier üßoeßen ßungern foßten. 2ßie bie vier Spielleute fertig roaren, löfdjteii fie ba§ fließt au§ unb fueßten fidj eine Gdjlafftättc, jeber naeß feiner Statur uub Hegitemließfeit. Ter Gfel legte fid) auf ben (Dlift, ber frunb ßinter bie Türe, bie Raße auf ben frerb an bie roarme dlfeße, unb ber fraßn feßte fid) auf ben fraßncnbalten; unb roeil fte mübe roaren von ißrem langen SBeg, fdjliefcn fte aud) balb ein. 5118 SRitternadjt vorbei roar unb bie (Hauber von roeitem faßen, baß fettt fließt meßt im fraitä brannte, aud) aße§ rußig fdjien, fpraeß ber frauptmann: ,(ffiir ßätten 11118 boeß nidjt (ollen in8 (Bodößortt jagen laffen,* unb ßieß einen ßiitgeßcn unb ba§ frau8 unterfueßen. Ter 9lbgefdjidte fanb aßc8 ftiß, ging in bie Rüeße, ein flidjt anjujünbeu, unb roeil er bie glüßenben, feurigen dingen ber Raße für lebenbige Roßleit attfaß, ßielt er eilt Gdjroefelßöljdjen baran, baß cä fyetter fangen foßte. 'über bie Raße verftanb teinen Gpaß, fprang ißm ittö ©eftdjt, fpie unb fraßte. Ta erfdjrat er getvaltig, lief unb rooßte jur frintertflre ßinauS, aber ber frunb, ber ba lag, (prang auf unb biß ißn in8 (Bein, unb al8 er über ben frof an bem SHifte vorbeirannte, gab ißm ber Gfel nod) einen tüeßtigen Gdjlag mit bem frinterfuß; ber fraßn aber, bet vom Samten auä bem Geßlaf gcroedt unb munter getvorben roar, rief vom (Balten ßerab: „Riteriti!' Ta lief ber (Hauber, roa8 er tonnte, ju feinem frauptmann jurüd unb fprad): ,51d), in bem fratt8 fißt eine greulidje fröre, bie ßat mid) angeßaudjt unb mit ißren langen fyingern mir baS ©efidjt jcrtiaßt, unb vor ber Türe fteßt ein SRann mit einem (SReffer, ber ßat mieß itt§ '-Bein geftodjen, unb auf bem frof liegt ein fdjtvarjeS Ungetüm, baS ßat mit einer froljlettle auf mid) lo§gcfd)lagcn; unb oben auf bem Tacße, ba fißt ber (Hidjtcr, ber rief: .SJringt mir ben Seßelm ßer!‘ Ta mad)tc id), baß idj forttam.' Hon nun an getrauten fid) bie (Hauber nießt roeiter in ba§ fratt8, ben vier (Bremer SRufifanten gefiel’8 aber fo rooßl barin, baß fie nidjt roieber ßerau? ivoflten. Unb ber ba? juleßt erjäßlt ßat, bem ift ber SRuttb noeß roarm. Drr fingenbe ^iwdjtn roar einmal in einem Sanbe große Rlage über ein dflilbfcßroein, ba? ben (Bauern bie 5lder umrofißtte, ba? Hieß tötete uub bett SHettfdjen mit (einen frauern ben Seib aufriß. Ter Rönig veripraeß einem jeben, ber ba? flattb von biefer (plage befreien roürbe, eine große (Bcloßnung; aber ba? Tier roar fo groß unb ftart, baß fieß nicmanb in bie (Räße
92 Ter fingenbe ftiiodjen beö iBalbeö wagte, worin ei häufte. Gnblid; liefe ber Rönig betanntmadjen: wer bai SBilbfdjwein cinfange ober töte, fülle feine einjige Todjter jur Gemahlin ljaben. 'Jhtn lebten jwci Stüber in bem Sanbe, Söhne eines armen SJlanne?, bie melbcten fid) unb wollten ba§ SBagniö übernehmen. Ter ältefte, ber liftig unb tlug war, tat e§ auS fiwdjmut, ber jüngfte, ber ttnfdjulbig unb bumm war, auS gutem .fterjen. Ter Rönig fagte: „Tamit ifjr befto fieberet baä Tier fiubct, fo füllt ifer oon eutgegengefetjten Seiten iu ben SBalb geben." Ta ging ber ältefte oon SIbenb unb bet jüngfte oon SJlorgen hinein. Unb als ber jüngfte ein SBeilcfecn gegangen war, fo trat ein Heines SRännlein ju ifem, ba§ feiclt einen fcfetvarjen Spiefe in ber .paub unb fprad): „Tiefen Spiefe gebe id) bir, weil bein .pcrj unfcfeulbig unb gut ift, bamit tannft bu getroft auf baS wilbc Schwein ein« geben, e§ wirb bir feinen Sdjaben jufügcn." Gr banfte bem SDlännlein, nafem ben Spiefe auf bic Scfeulter unb ging ofene fyurdjt weiter. Plicht lange, fo erblidte er ba§ Tier, baS auf ifen loSrannte, er fjielt ifem aber ben Spiefe entgegen, unb in feiner blinben SBut rannte e§ fo gewaltig hinein, bafe ifem ba§ $erj entjroeigefcfenitten warb. Ta nafem er baö Ungetüm auf bie Sdjultcr, ging heimwärts unb wollte e§ bem Rönige bringen. 9118 er auf ber anberen Seite be§ SBalbeS fecraiiStam, ftanb ba am (Eingang ein pattS, wo bie Seute fid) mit Tanj unb SBein luftig machten. Sein ältcfter Stuber war ba eingetreten unb fjatte gebacfet, baS Schwein liefe ifem bod) nicht fort, erft wollte er fich einen redjten SJlut trinfen. 9(18 er nun ben jüngftcn erblidte, ber mit feiner Seute bclaben au8 bem SBalb tarn, fo liefe ifem fein ncibifdjeS unb boSfjaftcä £)erj feine 'Jiufee. Gr rief ihm ju: „Romm bod) herein, lieber Sruber, rufee biefe ati8 unb ftärfe biefe mit einem Sedjer PBein." Ter jüngfte, ber nicfetS Slrgei bafeinter vermutete, ging hinein unb erjäfelte ihm von bem guten SJlännlein, ba§ ihm einen Spiefe gegeben, womit er ba8 Sdjwein getötet feätte. Ter ältefte hielt ifeu bis jum SIbenb jurüd, ba gingen fie jufammen fort. 9118 fie aber in ber Tuntelbeit ju ber Srüde über einen Sacfe famen, liefe ber ältefte ben jüngften vorangefeen, unb al8 er mitten über bem SBaffer war, gab er ifem von feinten einen Scfelag, bafe er tot feinabftürjte. Gr begrub ifen unter ber Srüde, nafem bann ba8 Sdjwein unb bracfete es bem Rönig mit bem Sorgeben, er feätte e§ getötet, worauf er bic Tocfeter bei RönigS jur Oemafelin erhielt. 9118 ber jüngfte Sruber nidjt wiebertommen wollte, fagte er: „TaS Sd>wein wirb ifem ben £eib aufgeriffen feaben," unb bas glaubte jebermann. SJeil aber vor (Sott nichts verborgen bleibt, follte audj biefe fefewarje Tat an§ Sicfet tommen. Slacfe langen fahren trieb ein £>irt einmal feine £>ctbe über bic Srüde unb fab unten im Sanbe ein fdjneeweifeeö Rnöcfelein liegen unb badjte: ba§ gäbe ein guteö SJlunbftüd. Ta ftieg er hinab, hob cö auf unb fcfenitjte ein SRunbftüd barattS für fein •f^orn. 9118 er jum erftenmal barauf geblafen batte, fo fing ba§ Rnödjlcin ju grofeer Serwunberung bc8 Ritten von felbft an ju fingen: „?ldj, bu liebcS pirtelein, bu bläft auf meinem Rnödjelein, mein Sruber feat mid) erfdjlagen, unter ber Srüde begraben, um ba8 wilbe ©dpvein, für bes RönigS 2:öd)ter(ein." „ißa8 für ein wunberlicfeeö pörnefeen," fagte ber §irt, „ba8 von felber fingt, ba8 mufe iefe bem perrn Rönig bringen." 9118 er bamit vor ben Röntg tarn, fing ba§ $örndjeti aber«
Ter Teufel mit ben brei gotbenen paaren 93 malS an, fein Siebten ju fingen. Ter Rönig oerftanb cS rooßl unb lieft bie Grbe unter ber SJrutfe aufgraben, ba tarn baS ganje ©erippe beS Grfdjlagcnen jum Horfdjein. Ter böfe SJruber tonnte bie Tat nidjt leugnen, er rourbc in einen 'Satt genabt unb erläuft, bie ©ebeine beS Grmorbeten aber mürben auf bem Rirdjßof in ein fcftöneS ©rab jur Stufte gelegt. £lrr ©rufcl mit itrn örri gulbrnen fjunrcii (£s roar einmal eine arme ftratt, bie gebar ein Sößnlein, unb roeil eS eine ©lüdsßaut umftatte, als eS jur SSelt tarn, fo roarb iftm geroeiSfagt, eS roerbe im oierjeftuten 3n0r bie Tocftter beS RönigS jur ftabcn. GS trug ftd) ju, baft ber Rönig balb barauf inS Torf tarn, unb niemanb mußte, baft eS ber Rönig roar, unb als er bie Beute fragte, roaS eS RcueS gäbe, fo antroortete« fte: „GS ift in biefen Tagen ein Rinb mit einer ©lüdSftaut geboren, roaS fo einer unternimmt, baS fdjlägt iftm jum ©lücf aus. GS ift iftm aud) vorauSgefagt, in feinem »ierjeftnten 3aßre foHe cr bie Tocfttet t>cS RönigS jur Jrau ßaben." Ter Rönig, ber ein böfeS $erj ftatte unb über bie SBciSfagttng fid) ärgerte, ging ju ben Gltern, tat ganj frcunblicß unb fagte: „3ftr armen Beute, überlaßt mir euer Rinb, id) roill e§ oerforgen." Anfangs rocigerten fie fid), ba aber ber frembe SRann fdjrocreS ©olb bafür bot unb fie batftten: eS ift ein ©lüdStinb, eS muß bod) ju feinem heften auSfdjlagen, fo roiHigtcn fte enblid, ein unb gaben iftm baS Rinb. Ter Rönig legte eS in eine Scftacßtel unb ritt bamit roeiter, bis er ju einem tiefen SBaffer tarn, ba roarf er bie Scftacßtel ftinein uub badjte: SJou bem unerroarteten freier ftabe id) meiner Tocftter geßolfen. Tie Scftacßtel aber ging nidjt unter, fonbern feftroamni roie ein Sdjiffcßen, unb cS brang aud) fein Tröpfcften SBaffer ftinein. So fdjroamm fie bis jroei Steilen oon beS RönigS ^jauptftabt, roo eine SRiißlc roar, an bereit SBcßt fie ftängen* blieb. Gin Slaftlburfcfte, ber glürfliefterroeife baftanb unb fie bemerlte, jog fte mit einem Rialen fteran unb meinte große Sdjätje ju finbeu, als er fic aber aufmaeßte, lag ein fdjöner Rnabc barin, ber ganj frifdj unb munter roar. Gr bradjte iftn ju ben IRiiHerSleuten, unb roeil biefe feine Rinber ftatten, freuten fie fuft unb fpraeften: „®ott ftat eS unS befeßert." Sie pflegten ben ^inbling rooftl, unb er roucftS in allen Tugcnbcn fteran. GS trug fid) ju, baß ber Rönig einmal bei einem ©croittcr in bie SRüßle trat unb bie SRüllcrSlcutc fragte, ob ber große Qunge ißr Softn roäre. „Rein," antroorteten fie, „eS ift ein ftinbling, cr ift vor vierjeßn (Jaftren in einer Sdjacfttel anS SBeftr gefdjroommcii, unb bet Slaftlburfcfte ftat ißn auS bem SBaffer gejogen." Ta merfte ber Rönig, baft eS niemanb anbcrcS als baS ©lüdStinb roar, baS cr inS SBaffer geroorfen ftatte, unb fprad): „3ßr guten Beute, tonnte ber 3>mgc nirf)t einen Skief an bie Jrau Königin bringen, td) roill ißm jroei ©olbftiide jum Boßn geben?" „SBie ber .£>crr Rönig gebietet," antroorteten bie Beute unb ßieften ben jungen fid, bereitßaltcn. Ta fdjricb ber Rönig einen Skief au bie Königin, roorin ftanb: „Sobalb ber Rnabc mit biefent Sdjteibcn angelangt ift, foU er getötet unb begraben roerben, uub baS alles foll gefdjeßen feilt, eße id) jurüeffomme."
94 Ser Seufel mit ben brei golbenen Staaten Der Knabe machte fid) mit biefem SBiiefe auf ben 2Beg, verirrte fid) aber unb tarn abenbS in einen großen BJalb. Qn ber Suntclljeit fah er ein Keines Sidjt, ging barauf ju unb gelangte ju einem £>äuSd)cn. 2l(S er hineintrat, faß eine alte grau beim geuer ganj allein. Sie erfdjrat, als fie ben Knaben etblicfxe, unb fprad»: ,'Ißo toniutft bu her, unb roo roidft bu tjin?4' „$dj tomme oon ber Blühte," antroortete er, „uub reid jur grau Königin, ber id) einen Brief bringen foll; roeil id) mid) aber in bem ®albc ocrirrt habe, fo roodte id) biet gerne übernaditcn." „Sn armer Qungc," fpradj bie grau, „bu bift in ein IRäubcrhauS geraten, unb roenn fie heiintommen, fo bringen fie bid, um.* „Blag tommen, rocr roid," fagte ber Qunge, „idj fürchte mid) nidjt; id) biu oben: fo miibc, baß idj nidjt rociter tann,” ftredte fid, auf eine 'Bant unb fdjlief ein. 'Balb hernadj tarnen bie 'Jläuber unb fragten joruig, roaS ba für ein fiembet Knabe läge. ,'?(d),* fagte bie 'JUte, „eS ift ein unfdjulbigeö Kinb, eS tjat fid, im SBalbe ocrirrt, uub id) tjabe iljn auS Barmtjerjigteit aufgenommen; er fod einen Brief an bie grau Königin bringen.” Sie Stäuber erbradieu ben Brief uub lafen ibn, unb eS ftanb barin, baß ber Knabe fogfeid), roie er antäme, fodte umS ficben gebracht roerben. Sa empfanden bie h<rrtherjigcn Stäuber Blitlcib, unb ber Anführer jerriß ben Brief unb fdjrteb einen anberen, unb cS (taub barin, fotoie ber Knabe antäme, follte er fogteid) mit ber Königstochter vermählt roerben. Sie ließen 'hn bann ruhig bi§ jum anberen Blorgen auf ber Bant liegen, unb aU er aufgeroadjt roar, gaben fic i^m ben Brief unb jeigten itjm ben red) t en B?eg. Sie Königin aber, al§ fte ben Brief empfangen uub gclcfcn batte, tat, roie barin ftanb, tjicfj ein prädjtigeS £)od)jcit8feft anfteden, unb bie KönigStodjter roarb mit bem SlüctStinb vermählt; unb ba ber Jüngling fdjon unb freunblid) roar, fo lebte fie vergnügt unb jufrieben mit ihm. Stad) einiger Qeit tarn ber König roieber in fein Sdjtoß unb fat), baß bic äßciSfagttng erfüllt unb baS OlüdSfinb mit feiner Sodjter oermäblt roar. „BJie ift baS jngegangen ?" fprad) er, „idj habe in meinem Brief einen ganj anberen Befehl erteilt.* Sa reidjte il)m bie Königin ben Brief unb fagte, er niödjtc felbft fehen, roaS barin fiäube. Ser König laS ben Brief unb mertte roohl baß er mit einem anbeten roar ocrtaitfdjt roorben. ßr fragte ben güugling, roie eS mit bem anvertrauten Briefe jugegangen roäie, roarnm er einen anberen bafür gebracht hätte. „Qdj roeiß von nichts," antroortete er, „er muß mir in ber Badjt ver taufdjt roorben jein, als id) im SBalbe gefdjlafen habe." Bod ßoru fprad) ber König: „So lcid)t fod ei bir nidjt roerben, roer meine Sodjter haben roid. ber muß mir auS ber £>öde brei golbene £>aarc von bem Raupte beS IcufclS holen; bringft bu mir, roaS ich verlange, fo fofljt bu meine Sodjter beljalten.” Somit hoffte bet König ihn auf immer loSjuroerbeu. SaS ©lüctitinb aber antroortete: „Sie goldenen £>aare roid idj rooljl holen, id) fürdjte mich vor bem Scufcl nidjt.” Sarauf nahm er ?lbjdjieb unb begann feine Btanberfdjaft. Ser 2Beg führte ihn ju einer großen Stabt, roo ihn ber BJädjtcr an bem Sore auS» fragte, roaS für ein Scroerbe er verftänbe unb roaS er müßte. „$}d) weiß adeS," antroortete baS OlücfStinb. „So tannft bu un§ einen (Befallen tun,” fagte bet BJädjter, „roenn bu uuS fagft, roarnm unfer Blarltbruuneu, auS bem fonft BJcin quoll, troden geroorben ift unb nidjt einmal mehr BJaffer gibt.“ „SaS fodt itjr erfahren," antroortete er, „roartet nur, bis idj roicbcrtomme.” Sa ging er weiter unb tarn vor eine anbere Stabt, ba fragte ber Sorroäd)ter roicberum, roaS für ein (Seroerbe er verftänbe unb roaS er müßte. „Qdj weiß adeS,“ antroortete er. „So tannft bu nnS einen ©.fallen tun unb uuS Jagen, roarnm ein Baum in unfercr Stabt, ber fonft golbene 3’lpfel trug, jetjt nidjt einmal Blätter Ijetvot^
Der Teufel mit ben brei golbenen paaren 95 treibt." „TaS follt ißr erfaßten," antroortete er, „roartet nur, bis id) roiebertomme." Ta ging er rociter unb tarn an ein großes SBaffet, über baS er hinüber mußte. Ter Jäßr* mann fragte ißn, roaS er für ein ©eiverbe verftäiibe unb roaS et wüßte. „3<ß roe*6 «HeS," antroortete er. „Go tannft bu mir einen SefaHen tun," fprad) ber Jaßrmann, „unb mir fagen, roarum id) immer ßin unb ßer faßten muß unb niemals abgelöft werbe ?* „TaS follft bu erfaßten," antroortete et, „warte nur, bis id) roiebertomme." 'ÄlS er über baS SBaffet ßinüber roat, fo fanb er ben Gingang jur £jöfle. GS roar feßroarj nnb rußig barin, unb ber Teufel roar nießt jn £>auS, aber feine GUcrmuttcr faß ba in einem breiten Gorgenftußl. „SBaS roillft bu ?" fprad) fie ju ißm, faß aber gar nießt fo böfe auS. „Jcß roollte gerne brei golbene £>aare von beS Teufel» Stopf," antwortete er, „fonft tann ieß meine Jrau nießt beßalten." „TaS ift viel verlangt," fagte fie, „roenn ber Teufel ßeimtommt unb finbet bieß, fo geßt bir’S an ben Kragen; aber bu bauerft mieß, icß roill feßen, ob icß bir ßelfen tann." Gie verroanbelte ißn iu eine 'Ämeife unb fprad): „Kriccß in meine fRodfaltcn, ba bift bu fießer." „Ja," antroortete er, „baS ift fdjon gut, aber brei Tinge mödjte id) gerne noeß wiffen: roarum ein Srunncn, auS bem fonft SBein quoll, troefen geroorben ift, jeßt nießt einmal meßr SBaffet gibt; roarum ein 3Jaum, ber fonft golbene Äpfel trug, nießt einmal meßr ßaub treibt, unb roarum ein Jäßtmann immer ßerüber unb ßinüber faßren muß unb nießt abgelöft roirb." „TaS finb feßtvere Jragen," antroortete fte, „aber ßalte bieß nur ftitl unb rußig unb ßab’ adjt, roaS ber Teufel fprießt, wenn ieß ißm bie brei golbenen $aare auSjieße." SllS ber SIbenb cinbrad), fam ber Teufel nad) £>attS. Kaum war er eingetreten, fo mertte er, baß bie Suft nießt rein roar. „3eß riedje, rieße SBenfeßenfleifcß," fagte er, „eS ift ßier nidjt ridjtig." Tann guefte er in alle Gcfett unb fudjte, tonnte aber nießtS finben. Tic GUcrmuttcr fdjalt ißn auS, „eben ift erft geteßrt," fprad) fie, „unb alles in Orbnung gebraeßt, nun roirfft bu mir’S roieber untereinanber; immer ßaft bu äJlenfdjenfleiftß in ber Ülafe! Geße bieß nicbcr unb iß bein Slbenbbrot." 'JUS er gegeffen unb getarnten ßatte, roar er mübe, legte ber GUcrmuttcr feinen Kopf in ben Gcßoß unb fagte, fie follte ißn ein roenig laufen. GS bauerte nidjt lange, fo feßlummerte er ein, blicS unb fdjnardjte. Ta faßte bie 'Mite ein golbeneS $aar, riß eS auS unb legte cS neben fieß. „Slutfeß!" feßrie ber Teufel, „roaS ßaft bu vor?" „3ß ßabe einen fcßrocrcn Traum geßabt," antroortete bic ©Her* mutter, „ba ßab' id) bir in bie £>aare gefaßt." „SBaS ßat bir benn geträumt.?" fragte ber Teufel. „9Jlit ßat geträumt, ein SRarttbrunnen, auS bem fonft SEBein quoll, fei verficgt, unb eS ßabc nidjt einmal SBaffet barauS qiteUen wollen, roaS ift rooßl fdjnlb baran?" ,.£>c, roenn fie’S müßten,' antroortete ber Teufel, „eS fißt eine Kröte unter einem Gtein im Brunnen, roenn fie bie töten, fo roirb ber SBeiu feßon roieber fließen." Tie GKermutter taufte ißn roieber, bis er cinfcßlief unb fcßnardjte, baß bie Jenfter jitterten. Ta riß fie ißm baS jroeite $aar auS. „$u! roaSmadjft bu?" fd)rie bet Teufel jornig. „Dlimm’S nießt übel," antroortete fie, „id) ßabe eS im Traum getan." „SBaS ßat bir roieber geträumt?" fragte er. „SDlit ßat geträumt, in einem Königreicße ftäub' ein Dbftbaum, ber ßatte fonft golbene 'Äpfel getragen unb roollte jetjt nießt einmal £anb treiben. SBaS roar rooßl bie Uifacße bavon?" „£>e, wenn fie’S wüßten!" antwortete ber Teufel, „an ber'JBurjel nagt eine 'UlauS, roenn fie bie töten, fo wirb er fdjon wieber golbene 'Äpfel tragen, nagt fie aber noeß länger, fo verborrt ber '}Jaum gänjtid). 'Über laß nrieß mit beinen Träumen in SRuße, roenn bu midj nodj einmal im Gcßlafe ftörft, fo triegft bu eine Cßrfcigc." Tie
(Sllermutter fprad) ißm gut ju unb lauftc ißn roieber, bis cr cingefcßlafcn war uub frfniardjtc. Ta faßte fie baS britte golbene £>aar unb riß eS ifem auS. Ter Teufel fuhr in bie £>ößc, fdjrie unb wollte übel mit ißr wirt» fdjaften, aber fie befänftigte ißn nodjmalS nnb fprad): „UBcr taiui für böfe Träume?" ,2BaS ßat bir benn ge> träumt?" fragte cr unb war boeß neugierig. „IHir ßat von einem ^äßrmann geträumt, ber fid, beflagte, baß er immer ßin unb ßer faßten müßte unb nidjt abgclöft würbe.
Dec Teufel mit ben brei golbenen paaren 97 ®aS ift rooßl Sdjttlb?* „$c, ber Dummbart!' antroortete ber Teufel, „roenn einer tommt unb roill überfaßren, fo muß er ibm bie Stange in bie £>attb geben, bann muß ber anbcre überfaßren, unb er ift frei.' Da bie GUermutter ißm bie brei golbenen £>aare auSgeriffen ßatte uub bie brei fragen beantroortet roaren, fo ließ fie ben alten Ttacßcn in IHußc, unb cr fcfjlief, bte ber Dag anbraeß. 2113 ber Teufel roieber fortgejogen roar, ßolte bie 2lltc bie 2Itncifc auS ber IRodfalte unb gab bem GJlüctShub bie menfdjlicße ©cftalt Jttrücf. „Da ßaft bu bie brei golbenen jpaarc,' fprad) fie, „roaS bet Teufel ju beinen brei fragen getagt ßat, roirft bu rooßl gebärt ßaben.' „3a,* antroortete et, „id) ßabe eS geßört unb roill’S rooßl bcßalten.* „So ift bir gcßolfeti,* fagte fic, „unb nun tannft bu beinet 2Bege jießett." Gr bebantte fid) bei ber 2tlten für bie $ilfc in ber 9lot, »erließ bie £>ölle unb roar vergnügt, baß ißm adeS fo rooßl geglüeft roar. 2(13 er ju bem Jyäßrmann tarn, folltc er ißm bie verfprodjene 2lutroort geben, „{faßt mid) erft ßinüber," fpradj baS ßlüdefinb, „fo roill icß bir fagen, roie bu crlöft roirft,' unb als et auf bem jenfeitigen Ufer angclangt roar, gab er ißm beS Tcufcte Diät: „2Bcnn roieber einer tommt unb roill übergefaßren fein, fo gib ißm nur bie Stange in bie £>anb." Gr ging roeiter unb tarn ju ber Stabt, roorin bet unfrudjtbare 23aum ftanb unb roo bet Sßäcßtcr aud) 2lntroort ßabeit roolltc. Ta fagte cr ißm, roie cr vom Teufel geßört batte: „Tötet bie 2)lauS, bie au feiner SBurjcl nagt, fo roirb cr roieber golbene ‘Äpfel tragen.' Ta banfte ißm ber SBäcßter unb gab ißm jur 'Bcloßnung jroei mit ©olb bclabcne Gfcl, bie mußten ißm nadjfolgen. ßuleßt tarn cr ju ber Stabt, beten Brunnen verfiegt roar. Ta fprad) er ju bem Sßäcßtcr, rote ber Teufel gefprodjen ßattc: „GS fitjt eine flröte im Brunnen unter einem Stein, bie müßt ißr anffudjen unb töten, fo roirb er roieber rcidjlid) SBcin geben.' Ter Sßädjtcr banfte unb gab ißm eben» falte jroei mit ®olb bclabcne Gfel. Gnblid) langte baS ©lüdStinb baßeim bei feiner #rau an, bie fid) ßerjlid) freute, als fic ißn roieberfaß unb ßörtc, roie rooßl ibm alles gelungen roar. Dem König brad)tc cr, roaS er verlangt ßattc, bie brei golbenen .fjaarc bc» Tcufcte, nnb ate biefer bie vier Gfel mit bem (Selbe faß, roarb er ganj vergnügt nnb fprad): „9iuu finb alle Scbiugungcn erfüllt, unb bu tannft meine Todjter bcßalten. 2lbcr, lieber Sdjtvicgctfoßii, Jage mir bod), tvoßer ift baS viele ®olb? TaS finb ja geroaltige ScßäßeJ* „$d) bin über einen ftlnß gefaßten,* antroortete cr, „unb ba ßabe id) e§ mitgenommen, eS liegt bort ftatt beS SanbcS am Ufer.' „Staun id) mir aud) bavon ßoleti?' fprad) ber Sättig uub roar ganj begierig. „Sovicl ^ßr nur roollt,* antroortete cr, „cS ift ein fjäßrmaun auf bem fylitß, von bem laßt Gud) überfaßren, fo tonnt 3ßt brüben Gurc Sade füllen.' Ter ßabfüdjtigc König matßte ftd) in aller Gilc auf ben 2Bcg, unb al» cr ju bem $htß tarn, fo roiidte cr bem Jyäßrmanii, ber feilte ihn überfeßen. Ter Jäßrmaitn tarn unb ßiiß ißn cinftcigcn, unb ate fie an baS jenfeitige Ufer tauten, gab cr ißm bic 9lnbcrftaitge in bic Jpanb unb fprang bavon. Ter König aber mußte von nun au faßten jur Strafe für feine Situben. 3äßrt er rooßl noeß? 2ßa3benu? GS roirb ißm niemanb bic Stange abgenommen ßabett. Srlmm, 'Dldrdt):n
Ousdjfii nnb n (Ein BäuSdjeu unb ein Jlöbdjen, bie lebten jufammen in einem ^>auSf>alte unb brauten baS Sier in einer 6ierfd)ale. 2a fiel baS BäuSeben hinein unb verbrannte fid). 2arüber fing ba» ^Jlöfjdjcn an, laut ju fdjreieu. 2a fprad, bie Heine Stubentüre: „SBa§ fdjreift bu, Jlöbdjen?" „SBcil 2än£d)en fidj verbrannt bat.' 2a fing ba§ lürdjen an jn (narren. 2a fprad, ein Sefendjen in ber (Met „üBa? fnarrft bu, 2ürd)ctt?" »Soff id) nidjt (narren? BäuSeben f)at fid) verbrannt, Jlöbdjen meint" 2a fing baS Sefendjen an, entfetjlief) ju (ebren. 2a (am ein SBägclebcn vorbei unb fprad,: „SBaS feljrft bu, Sefeneben?" „Sott id) nidjt (ebren? ÖäuSdjen bat fid) verbrannt, tJlöbdien meint, Sürdjen (narrt." 2a fprad; ba§ SBägeldjen: „So mitt id) rennen," unb fing an, cntfetjlidj ju rennen. 2a fprad) ba§ SRiftcben, an bem cS vorbeirannte: „SBaS rennft bu, SBägeldjen?" „Sott id) nidjt rennen? Väu3d)en bat fid) verbrannt, glöl)d)en meint, lürdjen (narrt, Sefeneben tebrt." 2a fprad) ba§ SRiftcben: „So mitt id) cntfefclid) brennen," unb fing an, in hellem Jener ju brennen. 2a ftanb ein Säumeben neben bem SRiftdjen, baS fprad,: „SJliftdjen, roarum brennft bu?" „Sott id) nicht brennen? Bäuöeben bat ftd) verbrannt, Jlöt)d)en roeint, Xürdjen (narrt, Sefeneben tebrt, SBägeidjen rennt." 2a fprad) bas Säumeben: „So roill idj mich fcbütteln," unb fing an, fid, jit fcbütteln, baß all feine Slotter abfielen. 2a§ fab ein WWbdjen, baS mit feinem Sßaffertrügclcben berantam, unb fprad): „Säumeben, roa§ fdjüttelft bu bidj?" „Sott id) mid) nidjt febütteln? SättScben bat fid) verbrannt, Jlöbeßen roeint, • iüreben (narrt, Sefendjen tebrt, SBägelcben rennt, SJliftcben brennt." 2a fprad) ba* Sttäbdjen: „So roill id) mein SBaiferfrügcldjen jerbredjen," unb jerbrad, bas SBaffertrügeleben. 2a fprad) baS Srünnlein, auS bem ba§ SBaffer quoll: „SJlabdjen,
TaS ©täbeßen ob«« ©änbe 9» ioaä jerbricßft bu bein '.ßJaffcrfrügelcßen?" „Soll id) mein ißaffetfrügelcßeu nidjt jct» brecßen? CäuScßen t)at fidj verbrannt, jylötjdjen meint, Türdjen tnarrt, '•öefendjen teßrt, iBägelcßen rennt, ©liftdjen brennt, Sduindjen fdjüttelt fieß." „®i," fagte bas ®rünncßeit, „fo roill id) anfangen ju fließen," unb eS fing an, entfetjlidj ju fließen. Unb in bem ©Jaffer ift alles ertrunfen, baS ©läbcßen, baS '-Bäuindjen, baS ©lifteßen, baS Sßägelcßen, baS Befencßen, baS Türeßen, baS Jlößcßen, baS SäuScßeu, alles miteinanber. 5ns itläiidjni nljne ^iinhr (Ein ©lüllcr war nad) unb nad) in 'Mrmut geraten unb ßatte nießtS meßt als feine ©Hißle unb einen großen Mpfelbaitm baßinter. Sinntal war er in ben ©Jalb gegangen, um ©olj ju ßolen, ba trat ein alter ©lann ju ißm, ben er nod) niemals gefeßen ßatte, unb fpraeß: „©JaS quälft bu bieß mit ©oljßaden, icß will bieß reieß maeßen, wenn bu mir verfprießft, wa§ ßinter beiner ©Hißle fteßt." ©JaS fann bas auberS fein als mein SlpfeU bäum? badjte ber ©Htller, fagte ja unb verfdjrieb eS bem fremben ©lannc. Ter aber lacßtc ßößnifdj unb fagte: „©ad) brei ^jaljreti will icß tommen unb abßolen, was mir geßört," unb ging fort. 911S ber ©Hiller nad) ©auS tarn, trat ißm feine Jrau entgegen nnb fpraeß: „Sage mir, ©Hiller, woßer fommt ber plößließe ©eießtum in unfer ©aus? 9(uf einmal finb ade Stiften unb Raften voll, fein ©lenfeß ßat’S ßereingebraeßt, unb idj weiß nießt, wie eS angegangen ift." Gr antwortete: „TaS tommt von einem fremben ©lannc, ber mir int ©Jalbe begegnet ift unb mir große Scßätje verßeißen ßat; icß ßabe ißm bagegen verfdjrieben, wa§ ßinter ber ©lüßle fteßt: bett großen 9(pfelbaum tönnen wir woßl bafür geben." „'Meß, ©laitn," fagte bie (Jrait erjeßroden, „baS ift ber Teufel gewefeu, ben 'Mpfclbaum ßat er nießt gemeint, fonbern unfere Tocßtcr, bie ftanb ßinter bet ©lüßle unb feßrte ben ©of." Tie ©lüllcrstocßter war ein fcßöneS unb frommes ©läbdjen unb lebte bie brei 3aßrc in SotteSfurcßt unb oßue Sünbe. 9US nun bie ßeit ßerum war unb ber Tag tarn, wo fic ber SBöfc ßolen wollte, ba wufcß fie ftd) rein unb madjte mit Rrcibc einen Rranj um fuß. Ter Teufel erfeßien ganj fräße, aber er tonnte ißr nießt naßefommen. ßornig fpraeß er jum ©Hiller: „Tu ißr aKeS ©Jaffer weg, bamit fie fieß nießt meßt wafeßen fann, benn fonft ßabe icß feine (Gewalt über fte." Ter ©lüllcr fürcßtetc fieß unb tat eS. 9lm anberen ©lorgcn tarn ber Teufel wieber, aber fte ßatte auf ißre ©änbe geweint, unb fie waren gauj rein. Ta tonnte er ißr wieberum nidjt naßen nnb fpradj wütenb ju bem ©lüller: „©au ißr bie ©äitbe ab, fonft fann id) ißr nicßtS anßabcn." Ter ©lüller cutfcßtc fieß unb antwortete: „©Jie tonnt* id, meinem eigenen Rinbe bie ©äitbe abßauen!" Ta broßte ißm ber ©öfc unb fpradj: „©Jenn bu eS nidjt tuft, fo bift bu mein, unb id; ßole bid) felber." Tem 'Bater warb angft, unb er verfpradj ißm ju geßoreßen. Ta ging et ju
100 DaS SDtäbrfjen ofjne £>änbe bemSRäbdjen unb faßte: „Win Rinb, wenn id) bir nidjt beibe §änbe abbaue, fo führt mid) ber 2cufel fort, unb in ber Slngft hab’ >d) eö iljm oerfprodjeii. $>ilf mir bocß in meiner U?ot unb verjeibe mir, wag idj ‘ööfcö an bir tue." Gic antwortete: „Sieber Sater, madjt mit mir, wag Qßr ’aollt, ich bin Guer Rinb." 2arauf legte fie beibe £>äube t>in unb ließ fie fidj abljauen. 2er 2eu|'el tarn jum brittenmal, aber fie batte fo lauge unb fo oiel auf bic Gtumpfe geweint, baß fie bod) ganj rein waren. 2a mußte er weidjen unb batte adcS 9tedjt auf fie verloren. 2er Wider fprad) ju ihr: „$d) habe fo große« ®ut burd) bid) gewonnen, ich will bid) jeitlcbcnö auf» töftlidjfte halten.* Gic antwortete aber: „£)ier tann id, nießt bleiben, idj will fortgeben; mitlcibige Wnfdjen werben mir feßon fo Diel geben, als id) brauche." 2arauf ließ fie fid) bie verftnmmelten Slrme auf ben Würfen binben, unb mit Gönnen« anfgang ntadjtc fie fid) auf ben SBBcg nnb ging ben ganjm lag, big c§ Wadjt warb. 2a tarn fic ju einem föniglidjcn ©arten, unb beim SJloubfdjimmer fab fie, baß Bäume Doll fdjöner tJrüdjte barin ftanben; aber fie tonnte nidjt hinein, beim cS war ein SBaffet barum. Unb weil fic ben ganjen 2ag gegangen war, feinen Siffen genoffen batte unb ber junger fie quälte, fo badjte fie: 'lieb, wäre idj barin, bamit id) etwas doii ben Früchten äße, fonft muß idj Derfdjmadjten. 2a tniete fie nicber, rief (Sott ben £>errn an unb betete. Sluf einmal tarn ein Gngcl baber, ber madjte eine Gdjlcnfc in bem SBaffet ju, fo baß bet ©raben troden warb unb fte binburdjgeljen tonnte. Slim ging fic in ben ©arten, unb ber Gngcl ging mit ißr. Gie faß einen Saum mit Dbft, baS waten feßöne 'Birnen, aber fie waren alle gewählt. 2a trat fte ßinju unb aß eine mit bem 9Runbe vom Saume ab, iljrcn junger ju füllen, aber nidjt mehr. 2er ©ärtner faß eS mit an, weil aber ber Gngel babeiftanb, fürdjtete er fich unb meinte, ba§ '•Dläbdjen wäre ein ©cift, fdjwieg ftiH unb getraute nidjt ju rufen ober ben ©cift anjureben. SUS fie bie Sirne gegeffen batte, wat fic gefättigt unb ging unb Dcrftedtc fidj in ba§ ©cbßfdj. 2er Rönig, bem ber ©arten gebürte, tarn am anberen SRorgen bevab, ba gäßlte er unb faß, baß eine bet Simen fehlte, unb fragte ben ©ärtner, wo fie l)ingclommen wäre, fie läge nidjt unter bem Saume unb wäre bod; weg. 2a antwortete ber ©ärtner: „Borige Wadjt tarn ein ©eift herein, ber batte feine £>änbe unb aß eine mit bem Winbe ab." 2er Rönig fprad): „Sfijc ift ber ©cift über ba§ SCBaffer bereingetommen, unb wo ift er bingegangen, nadjbcm et bie Sirne gegeffen batte?" 2er ©ärtner antwortete: „GS tarn jeaianb in fdjncewcißem Rlcibe Dom £>immel, ber bat bie Gdjleufe jngcmadjt unb ba§ SBaifer gehemmt, bamit ber ©cift burd) ben ©raben geben tonnte. Unb weil c§ ein Gugel geroefen fein muß, fo habe icß midj gefürdjtct, nidjt gefragt unb nidjt gerufen. Sll§ ber ©eift bic Sirne gegeffen batte, ift et ivicber jiirürfgcgangcn." 2er Rönig fprad): „Serbält e§ fid), wie bu fagft, fo will idj biefe 9lad)t bei bir warfjen." SUS cS bunfcl waib, (am ber Rönig in ben ©arten unb brachte einen 'ßriefter mit, ber follte ben (Seift anreben. Sille brei fetjtcn fid) unter ben Sanni unb gaben ad)t. Um Wttemadjt fam ba§ Wibdjcn auS bem ©ebüfd) gefrodjen, trat ju bem Saum nnb aß wieber mit bem Winbe eine Sirne ab; neben ihr aber ftanb ber Gngcl im weißen Rlcibe. 2a ging ber ^ßriefter hervor unb fprad): „Bifl bu von ©ott getommeu ober oon ber SBelt? Bift bu ein ©cift ober ein Wnfdj?" Gie antwortete: „3d) bin fein ©eift, fonbern ein armer SJienfcß, von allen verfallen, nur von Sott nidjt." 2er Rönig fpradj: „SEBenn bu von aller SBelt vcrlaffcn bift, fo will icß bid) nidjt verfallen." Gr naßin fie mit fidj in
(ein töniglidjcS Gcßloß, unb weil fie fo fcßön unb fromm mar, liebte cr fic oon Jpcrjen, ließ itjr filbcrne £>änbc machen unb naßm fte ju feiner ©cmaßlin. 'Jiadj einem ^aßre mußte ber König über <yelb jießen, ba befaßt cr bic junge Königin feiner sBluttcr uub fpradj: „Sßjcun fic inS fiinbbctt tommt, fo ljaltct unb verpflegt fie woßl unb feßreibt mir’S gleich in einem Briefe.' Vhtn gebar fie einen fdjöncn Goßii. Ta fdjrieb c3 bie alte blutter eilig unb mclbetc ißm bic froße 'Jiadjridjt. Ter ‘Bote aber rußte unter» rocg§ an einem 'Badjc, unb ba cr von bem langen 'IBcgc ermübet mar, fdjlief cr ein. Ta tarn ber Teufel, wclcßcr ber frommen Königin immer ju fdiabcn tradjtcic, unb vcrtaufdjtc ben ®rief mit einem anberen, barin ftanb, baß bie Königin einen ©cdjfclbalg jur 'Jßett gebradjt ßätle, 3IIS ber König ben '-Brief la-3, erfdjrat cr unb betrübte fidj fetjr, bod) fdjrieb cr jur 'Antwort, fic folltcn bic Königin woß 1 halten uub pflegen Ins ju feiner 9lnfunft. Ter SBotc ging mit bem Shicf juriirf, rußte au ber nämlichen Stelle unb fdjlief wieber ein. Ta tarn ber Teufel abermals nnb legte ißm einen anberen Shicf in bie Tafdjc, barin
102 TaS äläbdjen ofene $änbe ftanb, fie fällten bie Rönigin mit ihrem Rinbe töten. Tie alte Mluttcr erfcferat heftig, als fie ben ©rief erhielt, tonnte eS nidjt glauben unb feferieb bem Rönige noch einmal, aber fie betam feine anbere äntroort, roeil ber Teufel bem $8oten jebeSmal einen falfdjen ©rief unterfefeob; unb in bem lefeten SJricfe ftanb nod), fie feilten jum ©aferjeiefeen Bunge unb äugen ber Rönigin aufljeben. äber bie alte ©utter weinte, bafi fo unfcfeulbigeS ©lut follte »ergoffen roerben, liefe in ber Macfet eine £>irfcf)fuf> feolen, fdjnitt i(jt .ßunge unb äugen au3 unb feob fie auf. Tann fprad) fie ju ber Rönigin: „gd) fann biefe nidjt töten laffen, roie ber Rönig befiehlt, aber länger barfft bu niefet feierbieiben; gefe mit beinern Rinbe in bie weite ©eit hinein unb tomm nie wieber jurüd." Sie banb ifer ba§ Rinb auf ben Müden, unb bie arme grau ging mit roeinerlicfeeu äugen fort. Sie fam in einen großen wilben SEBalb, ba fefete fic fid) auf ifere Rnie unb betete ju ®ott, unb ber ®tigel be§ £>errn erfdjieu ifer unb führte fie ju einem tleiuen £>au§, baran roar ein Sdjilbcfeen mit beu ©orten: „$ier roofent ein jeber frei.* äug bem $äu§djcn fam eine fefeneeroeifee Jungfrau, bie fpracfe: „©illfommen, grau Rönigin,* unb führte fte hinein. Ta banb fie ifer ben Heinen Rnaben oon bem Müden unb t)iett ihn an ihre ®ruft, bamit er tränt, unb legte ifen bann auf ein fcfeöncö gcmad)tc§ ©ettcijen. Ta fpracfe bie arme grau: „©ofeer weifet bu, bafe id, eineRönigin war?" Tie roeifee Jungfrau antwortete: „Qtfe bin ein Gugel, oon Gott gefanbt, biefe unb bein Rinb ju verpflegen." Ta blieb fte in bem £>anfe flehen gafere unb war wofel verpflegt, unb burefe @otte§ ®nabe wegen iferer grömmigteit wuefefen ifer bie abgefeaucnen £>änbe roieber. Ter Rönig fam enblid) auS bem gelbe roieber nad) $?au§, unb fein erftcS roar, bafe er feine grau mit bem Rinbe fefeen. roollte. Ta fing bie alte ©utter an ju meinen unb fpracfe: „Tu böferSRanu, roa§ feaft bu mit gefeferieben, bafe itfe jwei unfcfeulbige Seelen um§ Sieben bringen follte !* unb jeigte ifem bie beiben ©riefe, bie ber ®öfe vcrfälfdjt featte, unb fprad) roeiter: „gefe feabe getan, roie bu befohlen haft," unb roie§ ifem bie ©abrjeiefeen: Bunge unb äugen. Ta fing ber Rönig an, noefe viel bitterlidjer ju weinen über feine arme grau unb fein Söfenlein, bafe e§ bie alte ©utter erbarmte unb fie ju ifem fprad): „®ib bid) jufrieben, fie lebt noefe. gefe feabe eine £>irfd)tufe feeimlid) fcfelacfeteii laffen unb oon biefer bie ©aferjeidjen genommen, beiner grau aber feabe itfe ifer Rinb auf ben Müden gebunben unb fie geheißen, in bie weite ©eit ju geben, unb fie feat verfpredjen müffen, nie roieber bieherjutommen, roeil bu fo jornig über fie roärft." Ta fpracfe ber Rönig: „gefe will gefecn, foroeit ber Fimmel blau ift, unb niefet effen unb nidjt trinten, bis id) meine liebe grau unb mein Rinb roiebergefunben feabe, roenn fie niefet in ber Beit um» gekommen ober junger? geftorben finb." Tarauf jog ber Rönig umfeer, an bie fiebeu gafere lang, uub fuefete fie in allen Steiutlippen unb gelfenböfelcn, aber er fanb fte niefet unb badjte, fie wäre »erfcfemacfetct. Gr afe niefet unb tränt niefet roäferenb biefer ganjen Beife aber ®ott erhielt ifen. Gnblicfe tarn er in einen großen ©alb unb fanb barin ba§ Heine §äuödjen, baran ba§ Scfeilbcfeen roar mit ben ©orten: „£>ier roofent jeber frei." Ta tarn bie roeifee gungfrau betaue, nafem ifen bei ber $anb, führte ihn feinein unb fprad): „Seib roiHfommen, £>err Rönig," unb fragte ifen, roo er hertäme. Gr antwortete: „gefe bin balb ficben gafere umbet" gejogen uub fudje meine grau mit iferem Rinbe, itfe tann fie aber niefet finben." Ter Gugel bot ifem Gjfcn unb Trinten an, er nafem eS aber niefet unb roollte nur ein wenig rufeen. Ta legte er fid) fcfelafen unb bedte ein Tucfe über fein ©efidjt.
ler gefreite £>an? 103 Tarauf ging ber Sngel in bie Rammet, roo bie Königin mit ihrem Sohne fafj, ben fie gcroöhnlidj Schmerjcnreich nannte, unb fprad) ju ihr: »Komm heraus mitfamt beinern Rinbe, bein ®emahl ift getommen." Ta ging fte hin, roo er lag, unb ba? Tuch fiel ihm oom 9lngcfid)t. Ta fprach fie: »Sdjmerjenreich, heb beinern ®ater ba? Tuch auf unb bede ihm fein ©efidjt roieber ju." Ta? Rinb hob e? auf unb bedte e? roieber über fein ®cfid)t. Ta? hörte ber König im Schlummer unb lief) ba? Tuch noch einmal gerne fallen. Ta roarb ba? Rnäbchen urigebulbig unb fagte: «Siebe ©lütter, roie tann id) meinem ©ater ba? ®eftd)t jttbeden, ich habe ja feinen ©ater auf ber Sßelt? 34 habe ba? ©eten gelernt, unfer ©ater, ber bu bift im $immel; ba haft bu gefagt, mein ©ater roäre im foimmcl unb roäre ber liebe ®ott; roie foll id) einen fo roilben SJlann tennen? Ter ift mein ©ater nidjt." 9Bie ber König ba? hörte, richtete er fich auf unb fragte, roer fie roäre. Ta fagte fte: ,34 bin beine Jrau, unb ba? ift bein Sohn Sdjmerjenreich." Unb er fat) ihre (ebenbigeu tg>änbe unb fprach: „©leine $rau hatte ftlberne £)änbe." Sie antroortete: »Tie natürlichen Jpänbe hat mir ber gnäbige ®ott roieber roadjfen [affen.* Unb ber Gngel ging in bie Kammer, holte bie filbemen §änbe unb jeigte fte ihm. Ta fah er erft gcroifi, bah e? feine liebe $rau unb fein liebe? Rinb roaren, unb fügte fie unb roar froh nnb fagte: »Sin fd)roerer Stein ift oon meinem $erjen gefallen." Ta fpeifte fie ber Sngcl Sötte? nod) einmal jufammen, unb bann gingen fte nad) $au? ju feiner alten ©lütter. Ta roar grofje fjreube überall, unb ber Rönig unb bie .Königin hielten nod) einmal $ochjeit, unb fie lebten oergnügt bi? an ihr felige? Snbe. Jrr ßrfdjcitf gans l?anfen? ©lutter fragt: „SEßohin, Jpan??" Jpan? antwortet: »gut Sretel." „©lach’? gut, ^an?.* »Schon gut machen. 9(bic?, ©lutter." „9lbie?, $ans." $an? tommt jur Sretel. »Suten Tag, Sretel." »Suteu Tag, Jpan?. ©Ja? bringft btt Sitte??" „©ring nicht?, gegeben han." Sretel fdjentt bem §an? eine ©abel. S)an? fpridjt: »9lbie?, ®retel.* »9lbie?, $an?." .£>an? nimmt bie ©abel, ftedt fte in einen ^eutoagen unb geht hinter bem ©Jagen her nadj $att?. »Sitten Slbenb, ©lutter." »Sitten 9lbenb, £>an?. ©Jo bift bu geroefen?" „©ei ber ®retel geroefen." „9Ba? haft bu ihr gebracht?" „Blicf)t? gebracht, gegeben hat." „©Ja? hat bir ®retel gegeben?" „Blabel gegeben." .©Jo haft bu bic ©abel, £att??' »3» $citroagcn geftccft." »Ta? haft bu btimtn gemacht, £>anö, mufiteft bie 'Jlabel an ben •firmel fteden." »Tut nidjt?, beffer madjen." »Sßotjin, £>an??* »gur ©retcl, ©lutter." „©Ia4? gut, Jpan?.' .Schon gut madjen. ©bie?, ©lütter." „©bie?, £>an?." §an? tommt jur Sretel. „®uten Tag, ©retcl." ,®utcn Tag, £>att?. ©Ja? bringft bu Sitte??" „©ring nicht?, gegeben han." Sretel fd)cnftc bem .f)an? ein ©leffer. „9lbie?, Sretel." „9lbie?, $att?.* £>an? nimmt ba? ©leffer, ftedt'? an ben ‘firmel unb geht nach £>au?. „Suten ©benb, ©lütter." »Sitten 91 benb, $an?. 2Bo bift bu geroefen?" ©ci ber Sretel geroefen." „©Ja?
104 Xer gefdjeite ©ans haft bu itjr gebracht?* „SlidjtS gebracht, gegeben bat.* „SBaS bat bir ®retel gegeben?" „SJleffer gegeben.* „SBo baft bu baS Sfleffer, £>an3?' „Sin ben firmel geftedt.' „TaS haft bu bumm gemacht, £>anS, mufjteft bas SJleffcr in bie Tafdje fteden.' „Tut nidjtS, beffet madjen.* ,2Dobin, £>anS?* „3»tr ®«tel, SJhttter." „SJtadj’S gut, $anS.' »Schon gut machen. fibieS, SJhittcr." „SlbieS, £>atiS.' £>anS tommt jur @rctcl. „Sitten Jag, ®rete(.' „Suten Tag, $anS. SBaS bringft bu SuteS?' „Bring nidjtS, gegeben ban." Srctel fdjenft bem £anS eine junge Biege. „SlbieS, @rete(.* „SlbieS, £>anS.' £>anS nimmt bie -Biefle, biiibet itjr bic Seine unb ftedt fie in bie Tafdje. SBie er nach £>auS tommt, ift fic erftidt. „Suten SIbenb, SJlntter." „Suten SIbenb, £>anS. SBo bift bu geroefen?' „Sei bet ®rctcl geroefen.' „SBaS baft bu ihr gebradjt?' „'JlidjtS gebracht, gegeben bat.' „SBaS b«t bir Sretel gegeben?* „Qicgc gegeben.' „SBo baft bu bie 3'r9e' £>anS?' „$n bie Tafdje geftedt.' „TaS baft bu bumm gemadjt, $anS, mufjteft bic 3’f0e an ein Geil binben.' „Tut nidjtS, beffer madjen.' „SBobin, $anS?' „3«r ®retcl, SJlutter.' „SJladj’S gut, £jan8.' „Gdjon gut machen. SlbieS, SJhitter.' „SlbieS, £>anS.' £>an§ tommt jur ©retcl. „Sitten Tag, Sretel.' „®utcn Tag, £anS. SBaS bringft bu ©uteS?' „Bring nidjtS, gegeben ban.* Srete! fdjenft bem $an3 ein Gtiid Gped. „SlbieS, ®retcl.' „SlbieS, $anS.*
Tie brei Sprachen 105 Jfjan? nimmt ben Specf, binbet itpt an ein Seil nnb fdjleift'? feintet ftd) fjer. Hie §unbe fommen nnb (reffen ben Specf ab. SBie er nad) $aufe fommt, bat er ba? Seil an ber $anb unb ift nidjt? mehr baran. «©ulen Slbcnb, ©lütter." ,®uten Slbenb, föan?. 2Bo bift bu geroefen?" «Sei ber ©retel geivrfcn.* ,2Ba? baft bu ibr gebradjt?" «©idjt? gebradjt, gegeben bat.* «2ßa? feat bir ©retel gegeben?" «Stücf Specf gegeben." „®o baft bu ben Specf, £>an??* «Ulli? Seil gebunben, fjeimgefüfjrt, .fjunbe rocggcbolt.' «Ha? feaft bu bumm gemacht, §ian?, mufeteft ben Specf auf bem Ropf tragen.* «Hut nidjt?, beffer madjen." «ÜBofein, £>an??' «gut ©retel, ©lütter.* ,©ladj’? gut, §an?.* «Schon gut machen. Ubie?, ©lütter.' «.Hlbie?, £)an?.' £>an? fommt jur ©retel. «Sitten Hag, ©retel." «Suten Hag, $an§. SBa? bringft bu Snte??" «'-Bring nidjt?, gegeben bau.* ©retel fdjeuft bem $an? ein Ralb. «'Jlbie?, ©retel.* «9lbic8, £>an?.* $an? nimmt ba? Ralb, fefct c? auf ben Ropf, unb ba? Ralb jertritt ihm ba? ©efidjt. ,ffiuten Sbenb, ©lütter.' «Sitten fMbeub, $an§. 2Bo bift bu geroefen?* «Sei ber ©retel geroefen." ,2Ba? feaft bu ibr gebracht?" «'Jlidjt? gebradjt, gegeben bat." „2Ba? hat bir ©retel gegeben?" «Ralb gegeben.* «SBo feaft bu ba? Ralb, $an??" «?luf ben Ropf gefetjt, ©efidjt jertreten." «Ha? feaft bu bumm gemacht, £>an?, mufeteft ba? Ralb leiten unb an bie '.Haufe ftellen.* «Hut nicht?, beffer machen." «SBofein, $an§?" «gut ©retel, ©lütter." «©lach’? gut, $an?.' «Sdjon gut madjen. 'Hbie?, ©lütter.* „Hlbie?, $an?.* £>an? fommt jur ©retel. „©Uten Hag, ©retel.* „Sitten Hag, $an?. SBa? bringft bu ®ute8?" „Sring niefet?, gegeben ban.* ©retel fagt jum$an8: ,$dj roill mit bir geben.* $an? nimmt bie ©cetel, binbet fie an ein Seil, leitet fie, fuhrt fie oor bie '.Hanfe unb fniipft fte feft. Harauf gebt $au? ju feiner ©lütter. ,©uten 'Jlbenb, ©lütter." «Suten Slbenb, $an?. ©3o bift bu geroefen?" „Sei ber ©retel geroefen.* „'JBa? haft bu ibr gebracht?" «©idjt? gebradjt.* „9Ba? bat bir ©retel gegeben?" «'Jiidjt? gegeben, mit« gegangen." «9Bo feaft bu bie ©retel gelaffcn?" ,'Mm Seil geleitet, vor bie '.Haufe gc< bunben, ®ra? vorgeroorfen.* «Ha? baft bu bumm gemadjt, £>an?, mufeteft ihr freunblidje Hingen juroerfen.* «Hut nicht?, beffer machen." £)an? gebt in ben Stad, ftidjt allen Rätbern unb Sdjafen bie Slugen au? unb wirft fie bet ®rctel in? ©efidjt. Ha roirb bie ©retel böfe, reifet fidj lo? unb läuft fort, unb ift Raufen? Staut geroefen. Jic iJrri Sprndjrn Un ber Sdjroeij lebte einmal ein alter ®raf, ber batte nur einen einjigen Soljn, aber er roar bumm unb fonnte nidjt? lernen. Ha fprach ber Sater: «£>öre mein Sohn, ich bringe nid)t? in beiueii Ropf, idj mag c? anfangen, roie idj roill. Hu mufet fort von hier, ich roill bicb einem berühmten ©leifter übergeben, ber foll e? mit bir verfud)eii.' Her ^“"ae roarb in eine frembe Stabt gefd)icft unb blieb bei bem ©leifter ein ganje? Qabr. IHarf)
100 ®te brei Sprachen ©erlauf biefer geit tarn er roieber beim, unb ber ©ater fragte: „©un, mein Soßn, roa? f>aft bu gelernt?" .©ater, id) habe gelernt, roa? bic £>unbe bellen," antroortete er. „Taß (Sott erbarm’," rief ber ©ater au?, „ift ba?’ alle?, roa? bu gelernt b>aft ? gd) roill bid» in eine anbere Stabt ju einem anberen ©leifter tun." Ter Qunge roarb bingebradjt unb blieb bei biefem ©leiftcr auch ein galjr. 911? er jurüdtam, fragte ber ©ater roieberum: „©lein Solin, roa? Ijaft bu gelernt?" Gr antroortete: „©ater, id) habe gelernt, roa? bic ©ögli fpredjeu." Ta geriet ber ©ater in gorn unb fprad): „0 bu verlorner ©lenfdj, f)aft bie loftbare geit fjingebradjt unb nidjt? gelernt, uub fcbämft bieß nicht, mir unter bie Hingen ju treten? £jd) roill bicb J11 einem brüten ©leiftcr fd)irfcn, aber lernft bu aud) bicömal nicht?, fo roill id) bein ©ater nidjt meßr fein." Ter Sobn blieb bei bem britten ©leifter ebenfalls ein ganje? Qaßr, unb al? er roieber nach £>au? tarn unb ber ©ater fragte: „©lein Sobn, roa? fjaft bu gelernt?" fo antroortete er: „Sieber ©ater, ich b^e biefe? 3abr gelernt, roa? bic Jröfche quälen." Ta geriet ber ©ater in ben böd)ften gorn, fprang auf, rief feine Seute ßetbei unb fprad): „Tiefer ©lenfd) ift mein Sobn nidjt mehr, id) ftofjc iljn au? unb gebiete cud), bafj ißr ibn ßinau? in ben HBalb führt unb ihm ba? Scben nebint." Sie führten ibn ßinau?, aber al? fie ibn täten fodten, tonnten fie nidjt vor ©litlcib unb liefern ibn geben. Sie fdjnitten einem ©eß Hingen unb gunge au?, bamit fic bem Hilten bie HBaßrjeicben bringen tonnten. Ter güngling roanberte fort unb tarn nad) einiger geit ju einer ©urg, roo et um ©adjtberbcrgc bat. „$a," fagte ber ©urgberr, „roenn bu ba unten in bem alten Turm übernachten roillft, fo gebe ßin, aber idj roarne bicb, eS ift lebenögcfäßrlid), benn er ift vod roilber £>unbe, bie bellen unb beulen in einem fort, unb ;u geroiffen Stunben muffen fie einen ©lenfcßen auögeliefcrt ßaben, ben fic and) gleich verjeßren." Tie ganje ®egenb roar barüber in Trauer uub Scib, unb e? tonnte bod) niemanb helfen. Ter Qüngling aber roar ohne ftureßt unb fprach: „Saßt mid) nur hinab ju ben bedenben öunben unb gebt mir etroaö, ba? id) ihnen oorroerfen tann; mir foden fic nicht? tun." HBeil er nun felbcr nicht anber? roodte, fo gaben fie ihm etroa? Gffen für bie roilben Tiere unb brachten ibn hinab ju bem Turm. Hll? et bineintrat, bedten ibn bic £)unbe nicht an, rocbelten mit ben Scßroünjen ganj freunblidj um ibn herum, frafeen, roa? er ihnen fjinfetjte, unb trümmten ihm tein ^järdjen. Hlm anberen ©Jörgen tarn et ju jebermann? Grftaunen gefunb unb unoerfebrt roieber jum ©orfdjein unb fagte ju bem ©urgberrn: „Tie £>unbc haben mir in ihrer Sprache offen« bart, roarum fic ba ßaufen unb bem Sanbc Schaben bringen. Sie finb verroünfeßt unb müffen einen grofjen Scßaß bäten, ber unten im Turme liegt, unb tommen nicht eher jur ©uße, al? bi? er gehoben ift, unb roie bie? gefdjeßen muß, ba? habe ich ebenfalls au? ihren ©eben vernommen." Ta freuten fid) ade, bie ba? hätten, unb ber ©urgberr fagte, er roodte il)n an Sohne? Statt anneßmen, roenn er c? glüdlid) voflbräcßte. Gr ftieg roieber hinab, unb roeil er mußte, roa? er ju tun hotte, fo vollfübrte er e? unb brachte eine mit ®olb gefüdtc Truhe heraus. Ta? Geheul ber roilben $unbe roarb von nun an nicht mehr gehört, fte roaren vctfd)rounbcn, unb ba? Sanb roar von ber ©läge befreit. Über eine geil tarn e? ihm in ben Sinn, er roodte nadj ©om fahren. Hluf bem ©Jeg tarn er an einem Sumpf vorbei, in roeldjcm bie ^röfeße faßen unb quatten. Gr horchte auf, unb al? er c? vernahm, roa? fie fprad)cn, roarb er ganj nadjbenllid) unb traurig. Gnblicß langte er in ©om an, ba roar gcrabe ber ©apft geftorben, unb unter ben Rarbinälcn Ijenfdjtc großer groeifel, roen fie jum©adjfolger beftimmen fodten. Sierourben juleßt einig: berjenige
Die ttuge <SIfe 107 folltc jum 'fJapft gewählt werben, an bent fid) ein göttlidjcs SBunberjeicßeii offenbaren würbe. Unb in bcmfelbcn 'Jlugcnblid, al8 ba8 eben befdjloffen war, trat ber jnnge (Sraf in bie Rirdjc, nnb plötjlid; flogen jwci fcßneeroeiße Tauben auf feine beiben Gdjultcrn unb blieben ba fitjcn. Tie ©eiftlidjteit crtanntc barin bas .Qeidjen (Sotte8 unb fragte ibn auf ber Stelle, ob er t<apft werben wolle. (Er roar unfdjlüfßg unb wußte nicht, ob er beffen roürbig wäre; aber bie Tauben rcbcten ißm ju, baß er eö tun möchte, unb enblid) fagte er ja. Ta würbe er gefalbt unb geweift, unb batnit war cingetroffen, wa8 cr von ben ffröfcßen unter« ivcgS gehört unb wa8 ibn fo bcftürjt gemacht batte, baß et bet heilige ©apft werben fodte. Tarauf mußte er eine SRcffc fingen unb wußte lein SBort bavon, aber bie jwci Tauben faßen ftct§ auf feinen Sdjultern unb Jagten ißm ade? in8 Dßr. gie kluge (Glfr 0x8 war ein SRann, ber ßattc eine Tod)tcr, bie ßieß bie finge Glfc. Sils fie nun erwadjfen war, fprad) ber 'Bater: „Sßir woden fie heiraten taffen." „3a," fagte bie ©lutter, „wenn nur einet täme, ber fie haben wodte." Gitblid) tarn von weither einer, ber hieß ,£)au§, unb hielt um fie an, cr madjtc aber bic Bcbingung, baß bie Uuge Ulfe aud, red)t gefdjeit wäre. „©ß," fprad) ber 'Bater, „bie ßat Bw’tn *m un& *>if ter fagte: „©eß, bic hört ben SBiub auf ber (Saffc laufen unb hört bie fliegen ßuften." „3a," fprad) öct £>an8, „wenn fic nidjt redjt gefdjeit ift, fo nehm id) fie nidjt." 3113 fie nun ju Tifdj faßen unb gegeffen hatten, fprach bie SRutter: „Gl je, geh in ben Sedcr unb hol’ 'Bier.* Ta italjni bic finge Glfe ben Rrug von ber SBanb, ging in ben Rcller unb Happte unterweg? brav mit bem Tccfcl, bamit ihr bic ßcit ja nicht lang würbe. 3118 fte unten war, holte fic ein Stüßldjcn uub ftedtc e8 vor 8 jfaß, bamit fic fich nic^t ju bilden brandjtc nnb ihrem 'Hüdcii etwa nidjt wehe täte unb unverhofften Sdjabcn nähme. Tann ftedtc fic bic Staune vor fid; unb breßte ben £>aljn auf, uub wäßrenb bet Beit, baß baS Hier ßincinlicf, wodte fic bod) ihre Slugen nidjt müßig laffcit, faß oben an bie SBanb hinauf uub erbliche nadj vielem £>in« unb öcrjdjaucn eine Rrcujßade gerabe über fiel;, welche bie ©Innrer ba aus SSerfeßen hatten fteden (affen. Ta fing bic flugc Glfc an ju weinen uub fprad): „SBenn idj ben ©anS triege, uub wir triegen ein Rinb, unb ba8 ift groß, uub wir fdjiden ba3 Rinb in ben Sieder, baß c8 hier fod Bier japfen, jo fäflt ihm bie Streujljade auf ben Ropf unb fdjlägt’s tot." Ta faß fie unb weinte unb fdjrie au8 Bcibcslräftcn über bas bcvorftcßeitbe Unglüd. Tic oben warteten auf ben Trant, aber bic finge Glfe tarn immer nidjt. Ta fprad) bic Jrau jur SRagb: „(Seh bodj hinunter in ben Rcller unb fich, wo bic Glfe bleibt." Tie'lRagb ging unb fanb fic vor bem fyaß fitjenb uub laut fdjrcienb. „Glfe, wa8 weinft bu ?" fragte bie ©lagb. „'Md)," antwortete fic, „fod idj nidjt weinen? 2Bcnn id; ben ©aus triege, unb wir friegen ein Rinb, unb ba? ift groß unb foll hier Trinten japfen, fo fällt ißm vicllcidjt bie Rrcujßadc auf ben Ropf uub fcßlägt eB tot." Ta fprad) bie ©lagb: „SBaB ßaben wir für eine finge Glfc!" fegte fid) ju ißr unb fing and; an, über baB Unglüd ju weinen. Uber eine SBcilc, als bic 3)lagb nicßt wicbcrlam uub bic broben burftig nadj bem Traut waren, fprad) bet SRann jum Rnedjt: „(Sclj bod) hinunter in ben Rcller unb jicß, wo bie Gl Je
108 Eie tluge Glfe unb bie fUlngb bleiben." Ter Slnedjt ging hinab, ba faß bie finge Glfe unb bie fölagb uub weinten beibe jufammen. Ta fragte er #2Ba§ meint ißr benn?" „“Kd)," fprad) bie (Slfc, „foll id) nid)t meinen? Sßenn id) ben £>an§ fliege, unb wir triegen ein Siinb, unb ba§ ift grof; unb foll tjicr Trinten japfen, fo fällt ißm bie Streujbacfc attf ben Stopf unb fd)lägt’$ tot." Ta fprad) ber Slnedjt: „®a§ haben wir für eine finge Glfe!" fetjte ftd) ju ibr unb fing and) an, laut ju beulen. Oben warteten fie auf ben Stncdjt, als» er aber immer nidjt (am, fprad) ber SDlann jur $rau: „®eß bod) hinunter in ben Steller unb fiel), roo bie Glie bleibt." Tie fyrau ging Ijiuab unb fanb alle brei in 'Ißebflagcn unb fragte nad) ber Urfadje; ba erjäljlte ibr bie Glfc and), baß ißr ju= fünftigeä Stiub wohl würbe oon ber Slreujbade totge» fä- fdjlagen roerben, roenn e§ erft i groß wäre unb SMer japfen follte, unb bie Streujljade fiele
Die tluge Glfe 109 herab. Ta fprad; bie Wlutter gleidjfaUS: ,9ldj, wa§ haben mir für eine tluge Glfe!' fctjte fidj tjiii unb weinte mit. Ter SJlann oben wartete nod; ein 9®cildjcn, als aber feine ftraii nidjt roiebcrtam unb fein Turft immer flärter warb, fprad) er: „3d) muß nur felber in ben Reifer geljcn unb feljcn, roo bie Glfe bleibt.* 9118 er aber iu bett Reller tarn unb alle ba bcieinanbcr faßen nnb weinten unb er bie Urfadjc Ijörtc, bafj ba8 Rinb ber Glfe fdjulbig wäre, baS fte vielleicht einmal jur Sßclt brächte unb von ber Rieujljatfc fönnte totgefdjlagen werben, wenn e8 gerabe jur ßcit, wo fte herabfiele, barunter faße, 'öicr ju japfcn: ba rief er: „®aS für eine tluge Ulfe!" fehle fid; unb weinte aud; mit. Ter Bräutigam blieb lauge oben allein, ba niemanb wicbertommcn wollte, badjte er: Sie werben unten auf bidj warten, bu mußt audj Ijingcheit unb fehen, wa8 fie vorhaben. 9118 er hi'mbtam, faßen ba fünfe unb fdjrien unb jammerten ganj erbärmlich, einer immer beffer als ber anbere. „9£-aS für ein Ungliirf ift beim gcjchcljcn?* fragte er. „9(dj, lieber £>an?,* fprad) bie Slfe, „wenn wir einanbet fyeirateit unb halben ein Rinb, nnb cS ift groß, unb wir jdjiden'8 vielleicht hierher Tiinten ju japfen, ba tann ihm ja bicRrcuj» hade, bie ba oben ift ftedengeblicben, wenn fic herabfallcn follte, bcu Stopf jerfdilagen, baß e§ licgenblcibt; follett wir ba nidjt weinen?" „9liin," fprad) fjaitS, „mehr 9)crftanb ift für meinen .fjauSljalt nidjt nölig; weil bu eine fo tluge Glfe bift, fo will ich bidj haben,* padtc fic bei ber .£janb unb nahm fie mit hinauf nnb hielt £>odjjcit mit ißt. 9113 fte ben £>an3 eine Söcile hatte, fprad) er: „Jrau, idj will anSgchen arbeiten unb unS Gelb vcrbicncn, geh bu inS $etb uub fdjneib baS Rom, baß wir '-Brot haben." „3a, mein lieber £janS, baS will ich tun." Uladjbcm ber £>an3 fort war, todjte fie fid) einen guten ÜJrci unb nahm tbn mit inS Selb. 9118 fie vor bcu 9ldcr tarn, fprad) fie ju fich felbft: „9S?a8 tu ich? Sdjncib idj eher, ober eß idj eljcr? £>ei, id; will erft effen.* 9hm aß fie ihren Topf mit 9lrci auS, unb als fie bid fatt war, fprach fie wieber: „9Ba§ tu idj? Gdjncib ich eher ober fdjlaf ich eher? .fjei, id) mid erft fdjtafen.* Ta legte fie ftd) inS Rom unb fdjlief ein. Ter .fjanS war längft ju öauS, aber bic Glfe wollte nidjt tommen, ba fpradj er: ,9Ba3 hab’ id) für eine finge Glfe, bie ift fo fleißig, baß fte nidjt einmal nad) .f>au8 tommt unb ißt.* 9118 fic aber nod) immer anSblieb uub cS 9(bcnb warb, ging ber £>an8 (jiuaitS unb wollte fehen, waS fic gcfdpiittcn hätte; aber eS war nidjtS gefdjnittcn, fonbern fie tag im Rom unb fd)licf. Ta eilte JpauS gcfdjivinb heim nnb (jotte ein 'Bogel« garn mit tleincii Gdjcllen unb hängte eS um fie (jerum; unb fic fdjlief nodj immer fort. Tann lief er heim, fdjloß bie $ati8tür ju unb fctjte fid) auf einen Gtußl unb aibeitete. Gnblid), als cS fdjon ganj buntel war, crwadjte bie tluge Glfe, unb alS fte aufftanb, rappelte cS um fic hemm, unb bie GdjcHen 1 tingelten bei jebem Gdjritt, ben fic tat. Ta erfdjrat fie, warb irre, ob fic audj wirf (idj bie tlngc Glfe wäre, unb fprach: „93 in idj’8 ober bin idj’S nidjt?* Gic wußte aber nidjt, was fie barauf antworten follte, nnb ftanb eine ßeitlang jwcifcltjaft; enblidj badjte fic: ^d) will nad; £jan8 gehen unb fragen, ob idj’S bin ober ob idj’S nidjt bin, bic weiben’S ja wiffen. Sie lief vor ihre fjanStüre, aber bic war vcrfdjloficn, ba hopfte fic an baS jjrnfter unb rief: „£janS, ift bic Glfe brinnen?* ,3«,* antwortete ber £>anS, „fic ift brinnen.* Ta erfdjrat fic unb fprad;: „9ldj Gott, bann bin id;’? nidjt,* unb ging vor eine anbere Tür; a(8 aber bic Bente baS Rlingcln ber Gdjclfen hörten, wollten fie nidjt aufniachcn, unb fie tonnte nirgcnbS uiitertomnien. Ta lief fic fort jum Torfe hinaus, uub niemanb ljaite fie wieber gefehen.
£kr ödjiifiörr im gimmcl (£s tiug fid) ju, baß ber liebe ©ott an einem fdjönen Tag in bem himmlifdjcn ©arten fidj ergeben wollte unb alle Slpoftel unb ^eiligen mihtahm, alfo baß niemanb mel)r im .f)immcl blieb als ber heilige fßettuS. Ter £)err batte iljm befohlen, währenb feiner Slbwcfen» beit niemanb einjulaffcu, ißettuS ftanb alfo an bet tßfortc nnb hielt SSacße. fUidjt lange, fo tlopftc jemattb an. ^ettttS fragte, wer ba wäre unb waS er wollte. „Qd) bin ein armer, ehrlicher Sdjnciber,* antwortete eine feine Stimme, „ber um ©inlaß bittet.* „^a, ehrlich,* fagte .^ßetritB, »wie ber Ticb am ©algen, bu baft lange Ringer gemadjt unb ben Beuten baS Titd) abgejwidt. Tu tommft nidjt in ben $tmmel, ber $err Ijat mit verboten, folangc er braußen wate, irgenb jcmanb einjulaffen." „Seib bod) barmherjig," rief ber Sdjneiber, „tlcinc fylicflappeit, bie von felbft vom Tifd) herabfadcn, finb nidjt geftohlen unb nidjt ber Siebe wert. Seht, id, Ijtnfc unb habe von bem 2Beg bähet Olafen an ben $|üßen, id) tann unmöglich wieber umtehrcn. Baßt mich nur hinein, id) will ade fdjlecfjte Strbeit tun. ^dj will bie .Qinbct tragen, bie SBinbeln wafdjen, bic Säntc, barauf fic gefpielt haben, fänbcnt intb abroifdjen unb ihre jetiffenen Kleiber flicfen." Ter heilige ^ßettuS liefj fid) auS Wlit» leib bewegen unb öffnete bem lahmen Sd)neiber bie ^)immelSpforte fo weit, bag er mit feinem bürren Beib hineinfdjlüpfen tonnte. 6t muffte fidj in einen SBintel hinter bie Türe feiten unb folltc fid) ba ftid unb ruhig verhalten, bamit ihn bet £>etr, wenn er jurüdtamc, nidjt bemerttc unb jornig würbe. Ter Sdjnciber gehorchte, als aber ber heilige ’ßetruS einmal jur Türe hiuaustrat, ftanb cr auf, ging voll Sleugicrbe in allen SBinteln beS Rimmels herum unb befaß fid) bie Sclegenhcit. ßnblid) tarn er ju einem ba ftanben viele fd)öne unb föftlictjc Stühle unb in ber fBlitte ein ganj golbencr Seffel, ber mit glcuv jenben Gbclftcinen befeßt war; er wat and) viel höher als bic übrigen Stühle, unb ein golbencr ^ußfdjemel ftanb bavor. 6S wat aber ber Seffel, auf welchem bet £>crr faß, wenn er bafjeim war, unb von welchem cr alles fcheu tonnte, waS auf Stbeti gefdjal). Ter Sdjueibcr ftanb ftid unb fah ben Seffel eine gute SBeile an, bcnn er gefiel ihm beffer als alles anbcre. ©nblid) tonnte cr ben IBotwit) nicht bejähmen, ftieg hinauf unb fe^te fid) in ben Seffel. Ta faß er alles, waS auf 6tben gefdjah, unb bemertte eine alte häßlidje Jrau, bic an einem QJachc ftanb unb wufch unb jwci Schleier heimlidj beifeite tat. Ter Sdjnciber erjürnte fid) bei biefem Tlnblicte fo fetjr, baft er ben golbenen Jußfdjemel ergriff unb burd) ben Jpimmel auf bic 6rbc hinab nadj ber alten Tiebin warf. Ta er aber ben Schemel nidjt wieber hcraufljoleu tonnte, fo fcfjlid, er fich fad)tc auS bem Seffel weg, fetjtc fidj an feinen ’ßlatj hinter bic Tür uub tat, als ob er fein SBaffer getrübt hätte. SUS ber £>crr unb föleiftcr mit bem hintmlifcßen ©efolgc wieber jurüeftam, warb er jwat ben Sdjnciber hinter ber Türe nicht gewahr, als er fid) aber auf feinen Seffel fegte, mangelte ber Schemel. 6t fragte ben heiligen kßetru§, wo ber Schemel hingefommen wate, ber wußte cS nicht. Ta fragte er weiter, ob er jemanb hcrcingclaffen hätte. »^d) nteiß niemanb," antwortete ^ctriiS, „ber ba geroefen wäre, als ein lahmer Sd)neiber, ber nod) hinter ber Türe fitjt," Ta ließ ber £>etr ben Sdjneibet vor fid) treten unb fragte ihn, ob et ben Schemel roeggenommen unb wo er ißn hingetan hätte. „O £)crr," antwortete ber
Zifdjdjen, beet’ bid)! (Molbefet unb Stniippel. aus bem Satt! 111 Sdjneiber freubig, „id) ljabe ifjn im 3oni h’”ab Qltf Ne ®rbe nad) einem alten ÜJcibc geworfen, ba§ id) bei ber Söäfdje jwei Gd)leicr ftehlen fah." ,0 bu Schalt* fprad) bet £>err, .wollt’ id) richten, wie bu ridjteft wie meinft bu, bafi es bir fdjon längft ergangen wäre? ^dj hätte fdjon lange feine Stühle, ®änfe, Geffel, ja leine Dfengabel ntet)t hier gehabt, fonbern alles nad) ben Günbcrn t)inabgeworfen. fortan tannft bu nidjt mehr im Fimmel bleiben, fonbern mußt wieber hinaus oor baS Tor, ba fiel) ju, wo bu t)in* tommft. £>icr foll nicmanb ftrafen benn id) allein, ber $crr." SetruS mußte ben Sdjncibcr wieber hinan? oor ben Fimmel bringen, unb weil er jerriffenc Gdjutje hatte unb bie ^üße voll Slafen, nahm er einen Gtod in bie tpanb unb jog nad) SBarteinweil, wo bie frommen Golbaten fitjen unb fidj luftig madjen. ©ifdjdjrn, i»rdf bidj! ©dörfd unb gnüpprl, aus brm Snrft! 13or feiten war ein Gdjneiber, ber brei Göhne ^atte unb nur eine einzige ßiege. Jlbcr bie 3’e0c< roeil F<e alle jufammen mit iEjrer Wlild) ernährte, mußte ihr gutes juttcr ljabcti uub täglich f)inau§ auf bie Sßeibc geführt werben. Tic (Söhne taten baS and) nach ber 9leihe. Ginmai brachte fie ber älteftc auf ben Äitdjljof, wo bie fdjönften Rräuter ftanben, ließ fie ba freffen unb herumfpringen. 3lbenb§, al§ e§ 3eit war heimjugehen, fragte er: »ßiege, bift bu fatt?" Tie ßiege antwortete: „3<h bin fo fatt, idj mag fein Slatt; mefj! meh!" „Go tomm nach £>au§," fprad) ber Qunge, faßte fie am Gtriddjen, führte fte in ben Gtall unb banb fic feft. „9tun," fagte ber alte Gdjneiber, „hat bic Biege ihr gehöriges gutter ?' „Dh," antwortete ber Gohn, «bie ift fo fatt, fie mag lein Statt." Ter Sater aber wollte ftd) felbft überjeugen, ging hinab in ben Gtall, ftrcichcltc baS liebe Tier unb fragte: „ßiege, bift bu and) fatt?" Tie 3’e0e antwortete: „SBovon follt’ idj fatt fein? 3<fj fprang nur über ©räbelein unb fanb fein einzig Slättetein; mefj! mefj!" „®JaS muß ich böten!" rief her Gdjneiber, lief hinauf unb fprad) ju bem jungen: „Gi, bu Süguer, bu fagft, bie ßiege wäre fatt, unb haft fie hungern laffen?" Unb in feinem Borne nahm er bic Glle von ber 'IBanb unb jagte ihn mit Gdjlägen hinaus. Sim anbereu Tag war bie fRcihc am jweiten Goljn, bet fudjte an ber ©artenljedc einen fßlat) au§, wo lauter gute Rräuter ftanben, unb bic 3iege fraß fie rein ab. SlbenbS, als er heim wollte, fragte er: „3iege, Nft Nt fatt?" Tie 3*e0c antwortete: „3d) bin fo fatt, id; mag fein Statt; mehl mehl" „So tomm nad) £>au§," fprad) ber Qunge, jog fie heim unb banb fie im Gtall feft. ,'JJun," fagte ber alte Gdjneiber, „hat bie 3icge il)t gehöriges fjutter?" „Dh," antwortete ber Gehn, „bie ift fo fatt, fie mag fein Slatt." Ter Gchneiber wollte fid) barauf nicht vcrlaffcn, ging hinab in ben Stall unb fragte: „3ie0c/ Ni auch fatt?" Tie 3iege antwortete:
112 Xifdjdjen, becf bid)! Oolbefel unb Knüppel, aus» bem Sud! > I „®ooon foüt’ id) fatt fein? 3d) fprang nur über Oräbelein unb fanb fein einjig Slättelein; met)! met)!" „Ser gottlofe Söfcwidjt!" fdjrie bet S4nciber, „fo ein frommes Tier hungern ju [affen!" lief hinauf unb fdjlug mit ber Gfle bin Bungen jur ^auStür hinaus. Sie iHiihe fam jetjt an ben brüten Süljn, ber wolle feine Sndjc gut madjen, fudjte Sufdjwert mit bem fdjönftcn Saube auS unb lies bie Biege baran fveffcn. SlbcnbS, als er beim wollte, fragte er: „Biege, bift bu audj falt?* Sie Biege antwortete: „34 bin fo fatt, idj mag fein Statt; niet)! mel)!* „So fomm nach £>ait§," faßte ber Bunge, führte fte in ben Stall unb banb fte feft. „9lnn," fagte ber alte Gdjneiber, „hat bic Qicgc ’hc ßebörtgeS futter?" „Oh-" antwortete ber Sohn, „bie ift fo fatt, fic mag fein Statt." Ser Sdjneiber traute nicht, ging fjiuab unb fragte: „ßiege, l>i|t bu auch fatt?* SaS boshafte Sier antwortete: „95ooon follt’ ich fatt fein? 34 fprang nur über ©räbetein unb fanb fein einjig Slättelein; met)! met)!" „D bie Sügenbrut!" rief ber Sdjneibcr, „einer fo gottlos nnb pflidjtvergcffen wie ber anbere! Bbr fallt midj nidjt länger jum '.Harren ljaben!" Uub vor Born ganj aujjcr fid) fprang er ^tncritf unb gerbte bem armen Bungen mit ber Glle ben fRüden fo ge> waltig, ba§ er jum £>auS binauSfprang. Ser alte Scfjneiber war nun mit feiner Biege «Hein. 2ltn anbereu SRorgen ging er hinab in ben Stall, liebtoftc bie B’f9c unb fpvadj: „Komm, mein licbeS Sicrlcin, ich will bid) felbft jur fBeibe führen." Gr nahm fie am Strid unb bradjte fie ju grünen ^erfen unb unter Sdjafrippe unb roa§ fonft bie Biegen gern freffen. „Sa tannft bu bicb einmal uadj «fjerjenötuft faltigen," fprad) er ju iljr unb lieg fie weiben bis jum 2lbcnb. Sa fragte er: „Biege, bift bu fatt?" Sie antwortete: „34 bin fo fatt, id) mag fein Statt; tnefj! met)!" „So fomm nadj £>auS," fagte ber Sdjneibcr, führte fte in ben Stall unb banb fie feft. 9113 er wegging, feljrte er fidj nod) einmal um unb fagte: „9?un bift bu bo4 einmal fatt!" 2lbcr bie Biege mad)te eS ihm ni4t beffer unb rief: „SJie fotlt’ i4 fatt fein? 34 fbtanfl nur über (üräbelein nnb fanb fein einjig Stättelein; mel»! mel)!" 2113 ber Sdjneiber baS härte, ftutjte er unb fab wohl, bafe er feine brei Söhne ohne Urfadje verftopen hatte, „©art’," rief er, „bu unbaitfbareS ©efdjöpf, bidj fortjujagen ift nod) ju wenig, i4 miß bidj jcidjuen, bafj bu bid) unter ehrbaren Sdjncibcrn nidjt mehr barfft fehen laffen." Bn einer €>rtft fprang er hinauf, tjolte fein Sartmcffer, fcifle ber Biege ben Kopf ein unb fdjor fic fo glatt wie feine fla4c §anb. Unb weil bie Glle ju ehrenvoll gewefen wäre, holte er bie ^eitfdje unb »erfetjte iljr foldjc £)iebe, bafj fie in gewaltigen Sprüngen bavonlief. Ser Sdjneiber, als et fo ganj einfam in feinem ßaufe fafj, verfiel in große Traurig» leit unb hätte feine Söhne gern wiebergcljabt, aber niemanb wußte, wo fic hingeraten
Tifdjdjen, bed’ bid)! Cdolbefel unb Rnüppet, auä bem Sad! 113 waren. Ter 'illteftc roar ju einem Streiner in bie Seßre gegangen, ba lernte er fleißig unb uiwerbroffen, nnb als feine Qeit herum roar, baß er roanberu follte, fdjenfte iljm ber 9)leifter ein Tifdjdjen, baS gar (ein befonbereS Slnfeßen ^atte unb oon geroößnlidjem $olj roar, aber eS ßatte eine gute Gigenfdjaft. UBenii man eS ßinftedteunb fpraeß: „Ti)d)djen, bed’ bid)!" fo roar baS gute Tifcßdjen auf einmal mit einem fauberen Tüdjlein bebedt, unb eS ftanben ba ein Teder mit SJleffer unb Sabel unb (sdjüffeln mit Sefottenem unb Gebratenem, fovicl ^laß hatten, unb ein großes SlaS mit rotem ®ein leuchtete, baß einem baS £>erj ladjtc. Ter junge Scfed badjte: bamit ßaft bu genug für bein fiebtag, jog guter Tinge in ber 2öelt umher unb betütnmerte fidj gar nießt barum, ob ein 9Birt$» ßauS gut ober fdjledjt unb ob etroaS barin ju finben roar ober nidjt SBenn eS ißm gefiel, fo lehrte er gar nidjt ein, fonbern im §elbe, im Sßalb, auf einer 'EJiefe, roo er Stift ßatte, naßm er fein Tifcßcßen nom SRüden, ftedte eS oor fid) unb fpraeß: „Ted’ bitß," fo roar adeS ba, roaS fein £>erj begehrte. Gnblidj tarn eS ißm in ben Sinn, er roollte ju feinem QJater jurüdfeßren, fein ßorn roürbe fieß gelegt haben, unb mit bem Ti|djdjen»bed«bicß würbe er ißn gerne roieber aufneßnien. GS trug fieß ju, baß er auf bem ^jeimroeg abenbö in ein SßirtsßauS tarn, baS mit Säften angefüllt roar; fie ßießen ißn ividfommen unb luben ißn ein, fid; ju ißnen ju feßen unb mit ißnen ju effen, fonft roürbe er fdjrocrlidj noeß etroaS befommen. „sJlein," antroortete ber Sdjreiner, „bie paar ÜHiffen roid icß eueß nießt oor bem SJlunbe roegneßmen, lieber fodt ißr meine Säfte fein." Sie ladjten unb meinten, er triebe feinen Spaß mit ißnen. Gr aber ftedte fein ßöljemeS Tifdjdjen mitten in bie Stube unb fpradj: „Tifdjeßen, bed’ bieß !* Ülugeublidließ roar eS mit Speifen befefjt, fo gut, roie fie ber SBirt nidjt ßätte ßerbeifdjaffen tönnen, unb roooon ber Serudj ben Säften lieblidj in bie 9lafe flieg. .3»0egtiffc’b liebe JJreunbe," fpraeß ber Sdjreiner, unb bie Säfte, als fie faßen, roie eS gemeint roar, ließen fieß nießt jiveimal bitten, rüdten ßeran, jogen ißre SDleffer unb griffen tapfer ju. Unb roaS fie am meiften verrounbertc, roenn eine Seßüffel leer geworben roar, fo ftedte fidj gleidj oon felbft eine oode an ißren ^Slatj. Ter Sßirt ftanb in einer Gde unb faß bem Tinge ju; er wußte gar nießt, roaS er fagen follte, badjte aber: Giuen foldjen Rod) tönnteft bu in beiner SBirtfdjaft rooßl braudjen. Ter Sdjreiner unb feine Sefedfdjaft roaren luftig bis in bie fpätc Uladjt, enblidj legten fie fuß feßlafen, unb ber junge Scfede ging aud) ju Sett unb ftedte fein ißjünfcßtifcßcßcn an bie SBanb. Tein äßirte aber ließen feine Gebauten feine dtuße, eS fiel ißm ein, baß in feiner IRumpeltammcr ein altes Tifdjdjen ftänbe, baS gerabe fo auöfäße, baS ßolte er ganj faeßte herbei unb vertaufeßte eS mit bem dSünfdjtifcßdjen. 91m anberen borgen jaßlte ber Sdjreiner fein Sdjlafgelb, padte fein Tifdjdjen auf, baeßte gar nidjt baran, baß er ein falfcßcS ßätte, unb ging feiner ®ege. 3» ®littag tarn er bei feinem SJater an, ber ißn mit großer Jreube empfing. „9lun, mein lieber Soßn, roaS ßaft bu gelernt?" fagte er ju ißm. „Sßater, icß bin ein Scßreiner geworben." „Gin gutes $anbroert," erroibertc ber 91lte, „aber waS ßaft bu von beiner iUanberfdjaft mit« gebradjt?" ,'Uater, baS '-Hefte, waS idj mitgebradjt ßabe, ift baS Tifdjdjen." Ter Scßneiber betradjtete eS von allen Seiten unb fagte: „Taran ßaft bu lein 9)lciftcrftüd gemaeßt, baS ift ein altes unb fdjledjteS Tifdjdjen." „91ber eS ift ein Tifcßdjeiubed bid)," antroortete ber Soßn, „roenn idj cS ßinftede uub fage ißm, eS fode fidj beden, fo fteßen gleid; bie fdjönften Sericßte barauf unb ein 'Ißein babei, bet baS .£>erj erfreut, üabet nur alle Uertvaiibte unb ffreunbe ein, bie Jollen fieß einmal laben unb erquiden, benn baS Tifdjdjen madjt fie ade fatt." 9US bie Sefedfcßaft beifammen war, ftedte er fein Tifdjdjen mitten in bic Stube unb fpradj: Stimm, Tlärdien 8
5 99 irW ft feinem Gfel regnete e§ „Tifdjdjctt, beet’ bid)!" 9lbcr ba? Tifdjdjett regte fidj nidjt nnb blieb fo leer roie ein anbercr Tifd), ber bie Gpradje nidjt »erfteßt. Ta mertte ber arme ©efelle, baß ißm ba§ Tifcßcßen oertaufd)t roar, nnb fdjämte fid), baß er roie ein Sügner baftanb. Tie Berroanbten aber ladjteit ißn au§ unb mußten ungetrunfen unb ungegeffen roieber ßeimroanbcrn. Ter Bater ßolte feine Happen roieber ßerbei unb fdjneiberte fort, ber Soßn aber ging bei einem Steiftet in bic Arbeit. Ter jroeite Soljn roar ju einem StüIler getommen unb bei ißm in bic Heßrc gegangen. 911? er feine 3aßrc ßerum ßattc, fprad) ber Steiftet: .Sßeil bn bid) fo rooßl geßalten ßaft, fo fdjentc icß bir einen Gfel von einer befonberen 9lrt, er jießt nidjt am Sßagen unb trägt aud) feine (säde." /IBojit ift er benn nüße?* fragte ber junge Gefeite. „Gr fpeit ®olb,* antroortete ber Sinder, „roenn bu ißn auf ein Tudj fteDft unb fpricßft: ,Bridlebrit,‘ fo fpeit bir bas gute Tier Golbftürfe an?, ßinten unb oom." „Ta? ift eine feßöne Sadje," fprad) ber ©efelle, bantte bem Steiftet unb 30g in bie 9ßelt. Sßettn er ®olb nötig ßatte, braueßte er nur 31t „'-Brief(ebrit" 3U fagen, fo ©olbftüde, unb er ßatte roeiter feine Stuße, al? fte von^ber Grbe aufjußeben. 2Bo er ßintam, roar ißm ba? TJefte gut ge= nug, uub je teurer je lieber, benn er ßatte im- mer einen rollen Beutel. 911? er fid) eine ^eitlang in ber Titelt umgefeßen ßatte, baeßte cr: Tu mußt beineu Bater auffudjett, roenn btt mit bent ©olbefel tommft, fo rotrb er
Sifdjdjen, becf bidj! Oolbefel unb Rnüppel, auä bem Sad! 115 feinen ßorn vergeffen unb bid) gut aufneßmen. GS trug fid; ju, baß er in baBfelbc 9BirtSßauS geriet, in roeld)em feinem Sruber bas Sifcßdjen vertaufcßt war. Gr füßrte feinen Gfel an ber $anb, unb ber Söirt wollte ißm baS Sier abneßmen unb anbinbcn, ber junge ©cfelle aber fprad): „Gebt Gucß leine SPlüße, meinen Sraufcßimmcl füßre id) felbft in ben Stad unb binbe ibn and) felbft an, benn idj mufc wiffen, wo er ftcßt." Sem ®irt tarn baS rounberlicß oor unb er meinte, einer, ber feinen Gfel felbft beforgen müßte, hätte nießt viel jn oerjeßren; aber als bet fyrentbe in bie Safdje griff, jroei ©olbftüdc (jcrauSßolte unb fagte, er follte nur etroaS ©uteS für ißn eintaufen, fo madjte er große 'Äugen, lief unb fudjte baS Softe, baS er auftreiben tonnte. Ptacß ber Sdlaßljeit fragte ber ®aft, roaS er fdjulbig roäre, ber SBirt roollte bie hoppelte Rreibc nießt fparen unb fagte, noeß ein paar ©olbftüde müßte er julcgen. Ser ©efedc griff in bie Safdje, aber fein ©olb roar eben ju Gnbe. „'IBartet einen 9lugcnblid, fjetr SSirt," fprad) er, „icß roill nur geßen unb ®olb ßolen," naßm aber baS Sifcßtucß mit. Ser 9ßirt roußte nießt, roa? baS ßeißen follte, roar neugierig, feßließ ißm naeß, unb ba ber ©aft bic Stalltüre juricgelte, fo guefte er bureß ein Slftlod). Ser fyrembe breitete unter betn Gfel baS Sucß auS, rief: „Sridlcbrit !* unb augenblidlicß fing baS Sier an, Golb ju fpeien von hinten unb vorne, baß eS orbentlicß auf bic Grbc ßerabregnetc. „Gi ber Saufcnb," fagte bet SBirt, „ba finb bie Sutatcn balb geprägt! So ein ©clbbeutel ift nidjt übel!" Ser ©aft bcjaßltc feine ßedje unb legte fieß fdjlafcn, bet 'Jßirt aber fdjlidj iu ber Plaeßt herab in ben Stad, füßrte ben PJlünjmcifter roeg unb banb einen anberen Gfel an feine Stelle. Sen folgenben PJlorgen in bet (fräße jog ber ©efede mit feinem Gfel ab unb meinte, er ßätte feinen ©olbefel. Mittags tarn er bei feinem Sater an, ber fidj freute, als er ißn roieberfaß, unb ißn gerne aufnaßm. „SBaS ift auS bir gcrootben, mein Soßn?" fragte ber 9tlte. „Gin 5Dtü(ler, lieber Sater,“ antroortete er. „ÜBaft ßaft bu von beiner SJanberfcßaft mitgebradjt?“ „SBeiter nidjtS al§ einen Gfel.“ „Gfel gibt’S ljier genug," fagte ber Sater, „ba wäre mir bodj eine gute ßiege liebet geroefen.? antroortete ber Soßn, „aber eS ift lein gemeiner Gfel, fonbern ein ©olbefel; wenn id; fage: .Sridlcbrit !* fo fpeit Gucß baS gute Sier ein ganjeS Sucß voll ©olbftucfe. Saßt nur ade Serroanbtcn ßerbeirufen, idj madje fie alle ju reießen Seutcn.“ „SaS laff’ idj mir gefaden," fagte ber Stßneibcr, „bann braud)’ icß mieß mit ber Sabel nießt roeiterjuquälen," fprang felbft fort unb rief bic Serroanbtcn ßerbei. So* balb fie beifammen roaren, ßieß fie ber Studer ißlaß machen, breitete fein Sucß auS unb braeßte ben Gfel in bic Stube. „^eßt gebt aeßt," fagte er unb rief: „Sridlcbrit!" aber eS roaren feine ©olbftüdc, roaS ßerabfiel, unb cS jeigte fidj, baß baS Sier nicßtS von ber Runft verftanb, benn cS briugt’S nießt jeber Gfel fo weit. Sa ntadjte ber arme Slüllcr ein langet ©efidjt, faß, baß er betrogen roar, unb bat bic Serroanbtcn um Scrjeißung, bic fo arm ßeimgingen, aU fie getommen roaren. GS blieb nidjtS übrig, ber 9lltc mußte roieber nad) ber Sabel greifen unb ber 3uu0e f,cß bei einem SPlüllcr verbingen. Ser britte Sruber roar ju einem Sredjfler in bie Seßre gegangen, unb roeil cS ein tunftreidjeB .fjanbroert ift, mußte er am längften lernen. Seine Srübcr aber melbeten ißm in einem Sriefe, roie feßlimm cS ißnen ergangen roäre uub roie fte ber ÜBirt noeß am letjten 9lbcnbc um ißre feßönen Jßünfdjbinge gebraeßt ßätte. 9U8 ber Sredjfler nun auSgelcmt ßatte unb roanbem follte, fo feßentte ißm fein Sleiftcr, roeil er fieß fo rooßl geßalten, einen Sad nnb fagte: „GS liegt ein Rnüppel barin." „Sen Sad tann icß um» hängen, unb er tann mir gute Sienfte leiften, aber roaS foll ber Rnüppel barin? ber
116 Jtfcßcßen, becf bicf,! ©otbefel unb Knüppel, aus bem Seiet! madjt iljn nur feßroer.* „'la 8 roill id) bir fagen/ antroortete ber Sleiftcr, „bat bir jenianb etwas julcib getan, fo fpricfj nur: ,Knüppel, au? bem Gad!* fo fpringt bir ber Knüppel ^erau§ unter bic ßeute unb tanjt ihnen fo luftig auf bem Süden herum, baß fie fief, adjt Sage lang nidjt regen unb beroegen föunen; unb cljer lägt er nidjt ab, als bis bu fagft: ,Knüppel, in ben Gad!‘* 'Ser ©efede banfte ifjm, tjing ben Gad um, unb roenn ibm jemanb ju nabe tarn unb auf ben ßeib roodte, fo fprad) er: „Knüppel, auS bem Gad!' 9Usbalb fprang ber Knüppel ßerau? unb Hopfte einem nadj bem anberen ben Sod ober 2BamS gleidj auf bem Süden auS unb wartete nidjt erft, bis er ibn auSgcjogcn batte; unb baS ging fo gefeßroinb, baß, eß' fidfS einer verfab, bie Seiße fdjön an ibm roar. ®er junge Trcc^fler langte jur 9lbenbjcit in bem BJirtsßauS an, roo feine Brüber roaren betrogen roorben. Gr legte feinen Sanjcn vor fidj auf ben Sifdj unb fing an ju erjäßlen, roaS cr adeS Wrfroi'trbigcg in bet dßelt gefeben ßabe. „5°/ fagte er, „man finbet roobl ein Jifcßdjcn‘bcd=bidj, einen ©olbefcl unb bergleidjcu, lauter gute IJJinge, bic idj nidjt vcradjte, aber baS ift adeS nidjtS gegen ben Gcßatj, ben idj mir erworben babc unb mit mir ba in meinem Gad führe/ <5)er ffiirt fpitjtc bie Obren. 2BaS in oder 92clt mag baS fein? baeßte cr, ber Gad ift roobl mit lauter Gbclftcinen ungefüllt; ben fodte idj bidig aud) nod) haben, bcnn ader guten Singe finb brei. 9118 GdjlafenSjcit roat, ftredte fid) ber ®aft auf bic Banf unb legte feinen Gad als Kopffiffen unter. Ser 9Birt, als er meinte, ber ®aft läge in tiefem Gdjlaf, ging herbei, rüdte uub jog ganj fachte unb vor» fidjtig an bem Gad, ob er ibn vielleicht roegjieben unb einen anberen unterlegen tonnte. Ser Srcdjflcr aber batte fcßon lange barauf gewartet, wie nun bet SBirt eben einen ßerj» haften Sud tun roodtc, rief er: „Knüppel, auS bem Gad!" 9U8balb fuhr ba§ Knüppeldjen heran?, bem SBirt auf ben ßeib, unb rieb ibm bie Säljtc, baß eS eine 9(rt batte, Ser dßirt fcfjrie jum Grbarmen, aber je lauter cr fdjrie, befto fräftiger fdjlug ber Knüppel ihm ben Saft baju auf bem Süden, bi? er enblid) crfdjöpft jur Grbc fiel. Sa fprad) ber Srcdjflcr: „9Bcnn bu baS Sifdjdjcrobcd’bicß unb ben ©olbcfcl nicht roieber heraus» gibft, fo fod ber Sanj von neuem angeben/ „9(dj nein/ rief ber Söirt ganj fleinlaut, „ich gebe ade? gerne roieber heraus, laßt nut ben vcrroünfdjtcn Kobclb roieber in ben Gad frieeßen/ Sa fpradj ber ©efede: „Qdj roid ®nabe für Secßt ergeben laffen, aber hüte hieß vor Gdjabcn'/ Sann rief cr: „Knüppel, in ben Gad!* unb ließ ibn ruhen. Jet Srcdjflcr jog am anberen Slorgen mit bem Sifdjd)en=bed=bid) unb bem ®olbcfcl heim jn feinem Bater. Ter Gdjncibcr freute fidj, als cr ibn roieberfaß, unb fragte and? ißn, roaS er in ber fjrcmbe gelernt hätte, „ßieber Bater," antroortete cr, „idj bin ein Srcdjflcr geworben/ „Gin funftrcidjeS $anbroerf/ fagte bet Bater, „roaS haf* bu von ber ©anbetfeßaft mitgebradjt?" „Gin foftbarcS Gtüd, lieber Bater,* antwortete ber Goßn, „einen Knüppel in bem Gad/ „2ßas!* rief bet Batet, „einen Knüppel! SaS ift ber Idülje wert! Sen tannft bu bir von jebem Baume abbauen/ „9(ber einen foldjen nicßt, lieber Bater; fagc idj: .Knüppel, auS bem Gad!' fo fpringt ber Knüppel heraus unb mad)t mit bem, ber cS nidjt gut mit mir meint, einen feßlimmen Sanj unb läßt nicßt eßet nadj, als bis er auf ber Grbe liegt unb um gut SBetter bittet. Geßt (Jßr, mit biefem Knüppel ßabe icß ba? Siicßdjcn»bed»bicß unb ben ®olbefel roieber ßcrbcigcfdjafft, bie ber biebifefje BJirt meinen Brübcrn abgenommen batte. .Qetjt laßt fie beibe rufen unb labet ade Bcrroanbtcn ein, icß roill fie fpeifen unb tränten unb roid ißnen bie Safcßen nod) mit @o(b fnden." Set alte Gdjneiber roodte nicßt redjt trauen, brachte aber bodj bic
Taumesbid 117 (Berroanbtcn jufammen. Ta berftc bet Tredjfler ein Turf) in bie Stube, führte ben ©olbefel herein unb fagte jn feinem (Bruber: „(Jlun, lieber (Bruber, fprid) mit iljm.' Ter Witter fagte: „(Bricflcbrit!* unb angcnblicflich fprangcn bie ©olbftücfe auf baS Turf) herab, als täme eilt ’jßlatjregen, unb ber ©fei hörte nidjt eher auf, als bis alle fo viel batten, baß fie nicht mcbt tragen tonnten. Qrf) fetjc bir’S an, bu warft aud, gerne babci geroefen.) Tann holte bcrTrcdjflcr ba3 Tifdjchcn unb fagte: „hiebet (Bruber, nun fpridj mit ihm.' Unb taum batte ber Sdjreiner .Tifdjdjen, berf’ bid)!' gefagt, fo roar cS geberft unb mit ben fdjönften Sdjüffeln reirfjli’d) befetjt. Ta warb eine SJlahljeit gehalten, roie ber gute Srfjnciber nod) feine in feinem £>attfe erlebt batte, unbbieganje (Bcrroatibtfdjaft blieb bei jammen bis in bic 'Jladjt unb roar luftig unb oergnügt. Ter Sdjueiber fdjlofj 'Jlabcl unb ßroirn, (5(le unb (Bügeleijcn in einen Sdjrant ein unb lebte mit feinen brei Söhnen in Jrcube unb .^crrlicfjteit. 2ßo ift aber bie ßiege bingetomnten, bie fdjulb roar, baß ber Sdjneiber feine brei Söhne fortjagte? TaS roill ich bir fagen: Sie fdjämte fid), bafj fie einen tablcn Ropf batte, lief in eine JudjShöhle unb oertrod) fid) hinein. 5113 bet Judj3 nad) £>au3 fam, funfelten ibm ein paar große Singen auS ber Tunfelbeit entgegen, baß er erfdjrat unb roieber jurüd« lief. Ter (Bär begegnete ihm, unb ba ber JurfjS ganj oerftört auöfab, fo fprach er: .(ffiaS ift bir, (Bruber JudjS, roaS madjft bu für ein ©efidjt ?' „Sldj," antroortete ber Siote, .ein grimmig Tier fiijt in meiner £>öE)le unb bat mid) mit feurigen Singen angeglotjt.' „TaS wollen wir balb auStreibcn,* fpracb her '-^är, 9’ng mit ju ber $öhle unb fdjaute hinein; al3 et aber bie feurigen Singen erblictte, roanbelte ibn ebenfalls Jurdjt au; er rooßte mit bem grimmigen Tiere nichts ja tun haben unb nahm SteißauS. Tie (Biene begegnete ihm, unb ba fie mertte, bafj eS ihm in feiner ^jaut nicht rooljl jumutc roar, fprach fie: „(ßär, bu madjft ja ein gewaltig oerbrießlich ©efidjt, roo ift beine fiuftigteit geblieben?* „Tu haft gut reben,* antroortete ber $Bär, „es fitjt ein grimmiges Tier mit Slotjaiigen in bem $aufe beS 'Jloten, unb roir tönnen eS nicht herattSjagcn.* Tie (Biene fprach: »Tu bauerft mid), (Bär, id; bin ein armes fdjroadjeS ©efdjöpf, baS ihr im (Ißcge nicht angueft, aber id) glaube bod), bafj id) end) helfen tann.* Sie flog in bie JudjShöhle, feßte fid) ber 3'ege auf Ben glatten gefrf)orcnctt Ropf unb ftadj fie fo gewaltig, bafj fie aufjprang, „SJleh! SJlefj!" fdjrie unb roie toll in bie SBelt hineinlief; unb niemanb weiß jur Stunbe, wo fie hingclaufen ift. D n u in e 5 ü i di (Es war ein armer (Bauersmann, ber faß abenbs beim ^>erb unb frfjürte ba» Jener, uub bie Jrau faß uub fpann. Ta fpradj er: „üßic ift'S fo traurig, baß wir feine Rinber haben! (ES ift fo ftill bei unS, unb in ben anberen Käufern ift’S fo laut unb luftig.“ ,3a,* antroortete bie Jrau unb feufjte, „rocun’S nur ein einjigcS roäre, unb rocnn’S aud, ganj Hein wäre, nur TaumeuS groß, fo wollt’idj fdjon jufrieben fein; roir häiten’S bodj oon £>crjcn lieb.* Sinn gefrfjah cS, baß bic Jrau fränllidj roaib unb nadj ficben SJlonatcn ein Rinb gebar, baS jroar an allen ©liebem oodtoiiimcn, aber nidjt länger als ein Taumelt roar. Ta fpradjen fie: „®3 ift, wie roir e» gerofiufdjt haben, uub eS fort nufer licbcS Riub fein,* unb nannten cS nadj feiner ©ejtalt TaumcSbicf. Sic licßen’S nidjt an Slatjrung
118 Daumeübid fehlen, aber ba3 Rinb roarb nidjt größer, fonbern blieb, roie e3 in ber elften Stunbc ge« rocfen roar; bodj fdjaute e§ verftänbig au§ ben Singen nnb jcigtc fidj balb al3 ein t(uge§ unb betjenbeg Ting, bem alles glürfte, roa§ eS anfing. Ter Sauer marfjte fidj eine§ Tage§ fertig, in ben SBalb ju geben unb £>olj ju fällen, ba fprad) er fo cor fidj bin: „91un roollt' id), baß einer ba roäre, ber mir bcu Wagen nadj= brädjtc.* „C Sater,* rief TaumeSbid, „ben Wagen roill id; fdjon bringen, verlaßt Gud) barauf, er foll jur beftimmten Qeit im Walbe fein." Ta ladjte ber Wann unb fprad): „Wie follte ba» jiigefjcr, bu bift viel ju tlein, um baS ißferb mit bem ßügel ju leiten.* „TaS tut nidjtS, Sater, roenn nur bic Wutter anfpannen roill, id) fetje mid) bem SBfcrb inö Cbr unb rufe ibm ju, wie eS geben foll.* ,9luu," antroortete ber Slater, „einmal rooHcn roir’S »er« füllen.* 9113 bie Gtunbe tarn, fpanntc bic Wutter an unb fctjte Taumrebid inS Db* bcs SfctbcS, unb bann rief ber Rleiue, roie ba§ iflferb geben follte: „ftüb!* «nb „^ob!* ..’pott!* uub „£>ar!* Ta ging e§ ganj orbentlid) als» roie bei einem Weiftet, unb ber Wagen fuhr ben rcdjten SBeg nad) bem Walbe. GS trug fid; ju, als er eben um eine Gde bog unb ber Rlcine „£>ar, bar!* rief, baß jroei freinbc Wanner baljerfameu. „Wein,* fprad) ber eine, „roaS ift baS? Ta fährt ein Wagen, unb ein fjitbrmann ruft bem Sferbc ju unb ift bod) nidjt ju feben." „TaS gebt nidjt mit rcd)tcn Tingen ju,* fagte ber anbere, „roir roollen bem Rarren folgen uub feben. roo er antjält." Ter Wagen aber fuhr voUcnbS iu ben Walb hinein unb ridjtig ju bem Silage, roo baS £>olj ge« bauen roarb. 9113 Taumeebirf feinen Slater erblidte, rief er ibm ju: „Gicbft bu, Slater, ba bin idj mit bem Wagen, nun boV m'tdj betunter.* Ter Slater faßte baS'Jlferb mit ber hinten unb holte mit ber tRcdjtcn fein Söhnlein auS bem Dbr, baS fid) ganj luftig auf einen Gtrobbalm nieberfetjte. 9113 bie beiben fremben Wanner ben TaumeSbid erblidtcn, mußten fie nidjt, roa» fie vor Ser» rounberung fagen füllten. Ta uabnt ber eine ben anberen beifeite uub fprad;: „$ör’, ber Heine Retl tonnte unfer Glüd madjen, roenn roir ibn in einer großen Stabt für Gelb feben ließen; roir roollen ibn taufen." Sie gingen ju bem Sauer unb fpradjen: „Scrtauft unS
TaumcSbid 119 ben Heinen SRann, er foll’? gut bei un? haben." „Bein," antroortete ber 'Batet, „e? ift mein £>erjblatt unb ift mir für aQeS Selb in ber Bleit nidjt feil.* Taume?bid aber, al? cr trott bein Raubet gehört, roar an ben Bodfalten be? Bater? hinaufgetrodjen, ftedte fid, ifjtn auf bie Sd)itlter unb roifperte iljm in? Dfjr: «Batet, gib mid) nur tjin, id) roill fd)on roieber jurüdtommen." Ta gab iljn ber Bater für ein fdjöne? Stüd Selb ben beiben Bläunern hin. „BJo roiHft bu fitjen?" fprachen fie ju ihm. „9lch, fetjt mich nut auf ben Banb von eurem $ut, tann id) auf unb ab fpajieren unb bie ®egenb betrachten unb falle bad, nid)t herunter." Sie taten ihm ben Blillen, unb al? Taume?bid 'Mbfdjieb von feinem Bater genommen f>attc, machten fie fid) mit ihm fort. So gingen fie, bi? e? bämmerig roarb, ba fprad) ber Kleine: „£>ebt mid) einmal herunter, e? ift nötig.“ „Bleib nut broben," fprad) ber SRann, auf beffen Hopf er fafj, ich miH mir nidjtS brau? machen, bie Bogel taffen mir aud) manchmal roa? brauffallen.* „Bein," fprach Taume?bid, „ich weiß aud), roa? ftd) fdjidt, hebt mid) nur gefdjroinb herab." Ter SRann nahm ben ^>ut ab unb fetjte ben Kleinen auf einen 'llder am Bieg, ba fprang unb trod) er ein roenig jroifdjen ben Schollen hin unb her, bann fdjlüpfte et plötjlich in ein Blauslod), ba? er fid) au?gcfud)t f)atte. „(Buten Slbenb, ihr Jpcrren, geht nur ohne mich heim," rief et ihnen ju unb lachte fic au?. Sie liefen herbei unb ftadjen mit Stöden in ba? Blau?lod), aber ba? roar vergebliche Blühe: Taumcsbid trod) immer roeiter jurüd; unb ba e? balb ganj buntel roarb, fo mußten fic mit flrger unb mit leerem Beutel roieber heimivaubern. 'Ml? Tattme?bid mertte, bafj fte fort roaren, trod) er au? bem unterirbifchen Gang roieber hervor. „G? ift auf bem ülder in ber Jinfterni? fo gefährlich ju gehen," fprad) cr, „roie leidjt bridjt einer £al? unb Bein!" ßum @lüd ftiefe er an ein leere? Sdjnedenhau?. „Sottlob, ba tann idj bie Bad)t fidjer jubringen," fagte cr unb fetjte fid, hinein. Bid)t lang, al? er eben einfchlafen roollte, fo hörte er jroei SRänner votübergehen, bavon fprach ber eine: „BJic roir’? nur anfangen, um bem reichen Pfarrer fein Selb uttb fein Silber ju holen?" „Ta? tonnt’ id) bir fagen," rief Taume?bid bajroifdjen. „BJa? roar ba??" fprad) ber eine Tieb erfdjroden, „ich hörte jemanb fpredjen." Sie blieben ftchen unb horchten, ba fprach Taume?bidroieber: „Behrnt mich mit, fo roill id) euch helfen." „BJo bift bu benn?" „Sudjt nur auf ber Grbc unb mertt, roo bie Stimme hertommt," antroortete cr. Ta fanben ihn enblid) bie Tiebe unb hoben ihn in bie $öt)e. „Tu Heiner B?id)t, roa? roillft bu un? helfen!" fpradjen fte. „Seht," antroortete er, „id, triedje jroifdjen ben Gifenftäben in bie Hammer be? Bfarrer? unb reidje end) heran?, roa? ihr haben roollt." „SEßohlan," jagten fte, „roir roollen fehen, roa? bu tannft" 911? fie ju bem (Pfarrhaus tarnen, troch Taume?bid in bie Hammer, fdjrieaber gleich au? Seibe?träften: „BJoütibr alle? haben, roa? hier ift?" Tie Tiebe erfdjraten unb jagten: „So fprid) bod; leife, bamit niemanb aufroadjt." 9lberTaume?> bid tat, al? hätte cr fic nidjt verftanben, unb fdjtic von neuem: „BJa? roollt ihr? B?ollt ihr alle? haben, roa? hier ift?" Ta? hörte bic Ködiin, bie in ber Stube baran fdjlief, ridjtete fich >m Bett auf unb hordjtc. Tie Tiebe aber roaren vor Sdjrcd ein Stüd B?cg? jurüd» gelaufen, enblid) faßten fie roieber Blut unb bachten: Ter tleine Kerl roill un? nedeu. Sie tarnen jurüd unb flüfterten ihm ju: „Bun mach’ Grnft unb reich’ un? etroa? heran?." Ta fdjrie Taumc?bid nod) einmal, fo laut er tonnte: „$d) roill end) ja aHc? geben, rcidjt nur bie $änbc herein." Ta? hörte bie hordjenbe Blagb ganj bcutlid), fprang au? bem Bett unb ftolperte jur Türe herein. Tie Tiebe liefen fort unb rannten, al? roäre ber roilbe 3äger hinter ihnen; bie Blagb aber, al? fie nidjt? bemerten tonnte, ging ein Sicht anjujünben.
120 TaumeSbicf _______________®ie fte bamit ßcr= eintam, madjte fid) S)aumc'3bicf, olpic baß ct gefeßett würbe, ßinattä in bic Scheune; bie SDlagb aber, nadjbent fie afle Söintcl burdjgefucßt unb nidjtö gefunben tjatte, legte fid) enblidj wieber git 53ctt nnb glaubte, fie ßätte mit offenen 91 u gen uub Oßtcn geträumt. SJaumeSbid war in ben $eu« ßälmdjen ßerumgetlettcrt unb hatte einen fdjöncn ^ßlatj jum Schlafen gefunben, ba wollte er fid) au3= ruhen, bi3 e§ Sag wäre, unb bann ju feinen Gitern wieber heimgehen. 'Jlber er mußte anbere Singe er« fahren! $a, eä 0il)t ”iet ^rübfal unb SRot auf ber üßelt! Sie Dlagb ftieg,al3bcrlag graute, fd)on auS bem Sett, um ba§ Sieb ju füttern. yßr erfter ®ang war in bie Scheune, wo fie einen 9lrm ooll .fjeu padte, unb gc» rabe baSjenige, worin ber arme Taumcebid lag unb fdjlief. Gr fdjlief aber fo feft, baß er uidjtö gewahr warb unb nidjt eher aufroadjte, als bi§ er in bem SJlaul bet Ruh war, bie iljn mit bem .£>cu aufgerafft fjatte. ®ott," rief er, „wie bin idj in bie SQßaltmüßle geraten!" mertte aber balb, wo er wat. la hieß eß aufpaffen, baß er nidjt jwifeßen bie ßäßne tarn unb jermalmt warb, unb Ijernadj mußte er bod) mit in ben Klagen tjinabrutfeßen. „Qn bem Stübchen finb fünfter vergeffen," fpraeß er, „unb cS fdjeint teinc Sonne hinein, ein Sidjt wirb and) nidjt gebradjt." Überhaupt gefiel ißm ba§ Quartier fcßletßt, unb wa>3 ba§ fdjlimmfte war, e§ tarn immer meßt neue? £>eu jur Jüre hinein, unb ber Slatj warb immer enger. Ta rief et enblid) in ber 9lngft, fo laut er tonnte: „Sringt mir fein frifdj futter nteßr, bringt mir tein frifcß Jutter meßr." Tie 9)lagb meltte gerabe bic Ruß, unb alö fte fpredjen ßörte, oßne jemanb ju feßen, unb e§ bicfelbe
TauntcSbtd 121 Stimme roar, bie fie audj in ber VJacfjt geßört ßatte, erfdjrat fie fo, bafj fte von ißrem Stüßldjcn ßerabglilfdjte unb bie oerfdjüttete. Sie lief in bet größten £jaft ju ißrem £jcrrn unb rief: „Sld; Sott, £>crr Bfarrer, bie Ruß ßat gerebet.* „Tu bift verrüdt,* antroortete ber 'Pfarrer, ging aber bodj felbft in ben Statt unb roollte nadjfcljen, roa3 eS ba gäbe. Staunt aber ßatte er ben Juß ßineingcfetjt, fo rief Taumcäbid aufs neue: „Bringt mir fein frifdj Juttcr metjr, bringt mir (ein frifdj Jutter meßt.' Ta erfdjrat ber Pfarrer felbft, meinte, e$ roäre ein böfer Seift in bie Stuß gefahren, unb ßicß fie töten. Sie roarb gefcßladjtet, ber Stagen aber, roorin TaumeSbid fterfte, auf ben SJlift gerootfen. Taumeäbid ßatte große Blöße, fidj ßinburdjgiiarbeitcn, bocß brachte er'ö fo roeit, baß er Sßlatj betam, aber a(3 er eben fein ^aupt ßcrauöftreden roollte, tarn ein neucä llnglüd. Sin ßungriget SBolf lief ßetan unb verfdjlang ben gangen Silagen mit einem Sdjlucf. TaumeSbid verlor ben Blut nidjt; vielleidjt, badjte er, läßt ber SBolf mit firfj reben, unb rief ißm auS bem SBanfte gu: „Sieber SBolf, idj roeiß bir einen ßcrrlicßen Jraß.* „SBo ift ber gu ßolen?" fprad) ber SBolf. „3» bem uub bem f)au§, ba mußt bu burd) bie Söffe ßincintriedjcn unb roirft Studjen, Spcd unb SBurft finben, fooiel bu effen roillft,* unb er befdjrieb itjm genau feinet! SßatersS JpauS. Ter SBolf ließ fidj ba§ nidjt groeimal fagen, brängte fidj in ber Slarfjt jur Söffe ßinein unb fraß in ber Borratstammer nad) £>ergen§luft. 9113 er fidj gefättigt ljatte, roollte er roieber fort, aber er roar fo bid ge» roorben, baß er benfelben SBeg nidjt roieber ßinauStonnte. Tarauf ßatte Taume§bid ge» regnet unb fing nun an, in bem ßeib beS SBolf§ einen geroaltigen Bärm gu madjen, tobte unb fctjrie, roa3 er tonnte. „SBiUft bu ftittc fein,* fpradj ber SBolf, „bu roedft bie Beute auf." „®i roat»," antroortete ber Rleine, „bu t)aft bic^ fatt gefrcffeti, icß roill midj aueß luftig madjen,* unb fing oon neuem au, au§ allen Kräften gu fdjreicn. Taoon er» roadjte enblidj fein Sater unb feine Blutter, liefen an bie Stammet unb fdjauten burd) bie Spalte ßinein. SBie fie faßen, baß ein SBolf barin ßaufte, liefen fic baoon, unb ber Blann ßolte bie 9lgt, bie Jrau bie Senfe. „Bleib baßinten," fprad) ber Blann, al3 fie in bie Rammet traten, „roenn idj ißm einem Sdjlag gegeben ßabe unb er baoon nidjt tot ift, fo mußt bu auf ißn einßauen unb ißm ben Beib gerfcßnciben." Ta ßörte TaumeS» bid bie Stimme feines BaterS unb rief: „Bieber Batet, idj bin ßier, idj ftede im Beibe beä SBolfS.* Ta fprad) ber Batet ooller Jreube: „Sottlob, unfer liebeä Rinb ßat fidj roieber gefunben," unb ßicß bie Jrau bie Senfe roegtun, bamit TaumeSbid nidjt befdjäbigt roürbe. Tanadj ßolte er au3 unb fdjlug bem SBolf einen Sdjlag auf ben Ropf, baß er tot nieberftürgte, bann fudjten fie Blcffct unb Sdjere, fdjnittcn ißm ben Beib auf unb jogen ben Rleineu roieber ßeroor. „Sldj," fprad) ber Bater, „roaS ßaben roir für Sorge um bidj auögeftanbcn!* „3a, Batet, id) bin viel in bet SBelt ßerumgetommen; gottlob, baß icß roieber frifdje ßuft feßöpfe!* „SBo bift bu beim ad geroefen!* „Sldj, Batet, idj roat in einem Blaufclodj, in einet Stuß Baud) uub in eine? 9ßolfe3 SBanft; nun bleib’ id; bei eudj.* „Unb roir verlaufen bidj um alle Beicßtümcr ber SBclt nidjt roieber," fpradjen bie Gltern, ßergten uub fußten ißren lieben TaumeSbid. Sie gaben ißm gu effen unb gu ttinlen unb ließen ißm neue Rlciber madjen, beim bic (einigen roaren ißm auf ber Steife verborben.
gir fpdprit i>rr friui fiidjliii 6 r ft c § A’l ä r d) c n 0:3 roar einmal ein alter fJucljS mit neun Sdjroänjeu, ber glaubte, feine Jyrau wäre ißm nidjt treu, unb wollte fic in iöerfudjung führen. Gr ftrcdte ftd) unter bic Sant, regte feilt ©lieb nnb ftellte fid), aU wenn er maufctot wäre. Tic grau güdjfin ging auf itjrc Sammer, fdjlofj fid) ein, unb iljre SRagb, bic gungfer Statte, faß auf bem £>cib unb todjtc. 9ll§ c3 nun befannt warb, baß ber alte gud)3 geftorben war, fo mclbctcn fid) bie freier. Ta Ijörte bic 'Blagb, baß jemanb vor ber $auotürc ftanb unb anflopfte; fie ging unb madjte auf, unb ba roar’s ein junger gudjS, ber fpradj: madjt fie, Jungfer Stabe? Gdjläft fe ober roadjt fe?' Sie antwortete: ,,^d) fdjlafe nidjt, idj roadje. SBiH er roiffen, roaS idj madje? Qd; fodje warm SBier, tue Sutter hinein. SBill ber £>err mein (Saft fein?" „gdj bebaute mid), Jungfer," fagte ber gud)§, »tüaä ntadjt bie fyrau $üd)ftn?" Tie Slagb antroortete: „Gie fifct auf ihrer Sammer, fie betlagt itjren jammer, weint ihre Äuglein feibenrot, roeil ber alte £>err fjucbS ift tot.' „Sag fie iljr bodj, Jungfer, e» roäre ein junger <JudjS ba, ber wollte fie gerne freien." „Sc^on gut, junger §err."
Xie Jj>od)jeit bet fjrau ^ücf>fiii 123 Ta ging bie Staij bie Tripp bie Trapp, ba fdjlug bie Tür bie SUipp bie Silapp. „Stau ftüchfin, finb Sie ba?" „?(ch ja, mein Stäbchen, ja." „ßS ift ein freier brauj." „©lein Stinb, wie fieljt et auS?" „Jpat et bcnn and) neun fo fdjönc 3cifcUct),l,öiije wie bet feligc Iperr Jurijs ?* „2ldj nein," antwortete bic Stage, „cr tjat nur einen." „So will id) ibn nidjt hoben." Tic Jungfer Sfatje ging tpinab unb frfjicftc ben freier fort. fBalb barauf tlopfte c3 wieber an; unb c§ war ein anbetet JndjS vor ber Tüte, ber wollte bic Jrau Jndifin freien; cr hatte jwci Sdjwänje; aber e§ ging ihm nidjt beffer alö bent erfien. Tauarij tarnen nod) anbcre, immer mit einem Sdjwanj mehr, bie alle abgciviefen würben, bis julcgt einer tarn, ber neun Sdjroänjc fjattc wie bet alte tperr JitdjS. 2Ü3 bie Tßitwe bas hörte, fprad) fic voll Jrcubc ju ber fiatje: „9lun madjt mir Tor unb Türe auf unb tehrt ben alten Jperrn Juchs hinaus." '2(l§ aber eben bic ^odjjeit folltc gefeiert werben, ba regte fid; ber alte 4?crr Jitdjä unter ber '-Bant, prügelte bas ganje GJcfinbel burd) unb jagte c§ mit ber Jrau Jüchfin jum £>auS hinauf. 3 ro e i t c s ©I ä r dj e n 21Is ber alte tperr 5uct>§ geftorben war, tarn ber SGßolf als Jreier, tlopfte an bie Türe, unb bic Stage, bie als ©lagb bei ber Jrau Tyitdjfin biente, madjtc auf. Ter SBolf größte fic unb fprach: „Outen Tag, Jrau ftatj von fteljrcwig, wie fommt’S, bafi fic alleine fitjt? 28a§ macht fic OuteS ba?“ Tic Stage antwortete: „'Brod’ mir ®ede unb ©lild) ein. ®iQ ber Sperr mein ®aft fein?" „Taut fdjön, Jrau Stage," antwortete ber SSSolf, „bic Jrau Jüdjfin nidjt ju £>atiS?" Tic Stage fpradj: „Sie fitjt broben in ber fiammer, beweint ihren Sammer, beweint ihre große 'Jlot, ~ bap bet alte £»err Judj§ ift tot." Ter SBolf antwortete: „®ill fie hoben einen anbern ©lann, fo foU fie nur heruntergan." Tie Stag’, bie lief bie Trepp hinan unb Itcfi iljr ßeildjen rummer gan, bis fie tarn vor ben langen Saal, (topft an mit ihren fünf golbenen JNingcn: „grau Jücgfin, ift fie brinnen? 2Bil( fie haben einen anbern ©lanu, fo foll fie nur Ijeruntergan."
124 ®ie SBicßtelmänner Tie Jrau Jücßfin fragte: „©at ber ©err rote ©öSlein an, unb ßat er ein fpitj SJläuldjen?" „’Rein," antroortete bic Raße. „Go tann er mir nidjt bienen." 9IIS bet SBolf abgeroiefen roar, tarn ein ©unb, ein ©irfcß, ein ©afc, ein Sär, ein Söroe unb nadjeinanbcr ade SBalbticre. Slber eS fcßlte immer eine von ben guten Gigcn» fdjaften, bie ber alte ©err JudjS geßabt ßatte, unb bie Raße mußte ben Jreicr jcbeSmal roegfdjidcn. 6nblidj tarn ein junger JudjS. Ta fprad) bie Jrau Jücßfin: „©at ber ©err rote ©öSleiit an, unb ßat er ein fpiß ÜRäulcßcn?" „Ja," fa9,e bie Raße, „baS ßat er." „Go fod er ßerauftommen," fprad) bie Jrau Jücßfin unb ßicß bie SRagb baS ©odjgeitSfeft bereiten: „fiatje, feßr' bie Stube au3 unb fcßmeiß ben alten JudjS jum Jenfter ßinauS. SBracßl’ fo mandje bitte fette SllauS, fraß fte immer alleine, gab mir aber leine." “Da roarb bie ©ocßgeit geßalten mit bem jungen ©errn JudjS unb roarb gejubelt unb getaugt, unb roenn fie nidjt aufgeßört ßaben, fo tanjen fie noeß. Ilie IJUirtjtrhnännrr 6rfte§ ÜJlärcßen Q:S roar ein Gdjufter oßne feine Gdjulb fo arm geworben, baß ißm enblidj nidjtS meßt übrigblieb als Bebet gu einem einzigen ’ßaar Gdjuße. 'Jhin feßnitt er am SIbenb bie Gdjuße gu, bie roollte er ben nädjften SRorgen in Strbeit neßmen; unb roeil er ein gutes ®c tvi ff en ßatte, fo legte er fidj rußig gu Sett, bcfaßl fidj bem lieben ®ott unb fdjlief ein. SRorgenS, nadjbcm er fein ®ebct verrichtet ßatte unb fieß gut Strbeit nieberfeßen roodte, ftauben bie beiben Gcßuße gang fertig auf feinem Jifcß. 6r vetrounberte fidj "unb mußte nidjt, roaS er bagu fagen follte. 6t naßm bic Gcßuße in bie ©anb, um fic näßer gu betradjten; fie roaren fo fauber gearbeitet, baß fein Gtidj baran falfcß roar, gerabe als roenn cS ein SRcifterftücf fein fodtc. Salb barauf trat audj feßon ein Raufet ein, unb roeil ißm bie Gcßuße fo gut gefielen, fo begaßlte er meßr als gcroößnlicß bafnr, unb ber Gdjufter tonnte von bem ®clb Bebet gu gtvei ’Baar Gcßußen crßanbeln. 6r feßnitt fic abenbS gu unb roollte ben nädjften SRorgen mit frifdjem SRut an bie Slrbeit geßen, aber er braudjte eS nießt, benn als er aufftanb, roaren fie feßon fettig, unb eS blieben aueß nießt bie Raufer auS, bie ißm fo viel Selb gaben, baß er Sebcr gu vier ’ßaar Gcßußen eintaufen tonnte. 6r fanb früß« morgens aueß bie vier ißaat fertig; unb fo ging’S immer fort: roaS er abenbS gufeßnitt, baS roar am SRorgen verarbeitet, alfo baß er balb roieber fein cßrlicßeS SluStommen ßatte unb enblidj ein rooßlßabenber SRann roarb. Shin gefdjaß cS eines SlbcnbS nidjt lange vor SBeißnadjtcn, als ber Wann roieber gugefeßnitten ßatte, baß er vor Gdjlafengeßen gu feiner Jrau fpraeß: „2Bie roär’S, roenn roir biefe ’Jladjt auf blieben, umgu feßen, roerun» foldjeßilf* reidje ©anb leiftet?" Tie Jrau roar’S gufricben unb ftedte ein ßidjt an; barauf verbargen fie fieß in ben Gtubeneden ßinter ben Rieibern, bie ba aufgeßängt roaren, unb gaben aeßt.
Die Söicbtelmänner 125 '2113 cS SJlitternacht roar, ba tarnen jroei Keine nieblidje nadte Wlännlein, festen fid) vor bes» GdjuftevS Tifd), nahmen ade jugefchnitteue Slrbeit ju fid; unb fingen an, mit ihren gingerleiu fo betjenb unb fdjneU ju ftedjen, ju nähen, ju Köpfen, baß ber Gdjufter oor '-Berrounberung bie Singen nidjt abroenben tonnte. Gie ließen nidjt nach, bis alles ju Gnbe gebradjt roar unb fertig auf bem Tifdjc ftanb, bann {prangen fie fdjned fort. Sim anberen SJlorgcn fpradj bie grau: „Tie Keinen SOiänner haben unS reidj gemadjt, roir müßten unS bodj bantbar bafür bcjeigeii. Gie laufen fo herum, haben nidjtS am fieib unb muffen frieren. Sfitißt bu roaS? geh roill £>emblein, 'Jiod, SöamS unb Röslein für fie nähen, auch jebem ein 'Paar Gtrümpfe ftrirfen; mach’ bu jebem ein ißaar Gdjüijlcin baju." Ter SJlann fpradj: „TaS bin idj rooljl jufrieben," unb abenbS, roie fie alles fertig hatten, legten fie bie ©cfdjente ftatt ber jugcfdjnittenen Slrbeit jufammen [auf ben Tifdj unb »er« fledten fidj bann, um mit anjufeßen, roie fidj bie SJläunlein baju anftellen würben. Um SJlitternadjt tarnen fie herangefprungen unb rooHten fieß gleich an bie Slrbeit madjen, als fie aber fein jugefdjnittencS fieber, fonbern bie nieblidjen KleibungSftüde fauben, verrounberten fie fich erft, bann aber bejeigten fie eine geroaltige greube. SJlit ber größten ®efdjroinbigtcit jogen fie fich an, ftridjen bie fdjönen Kleiber am fieib unb fangen: „Ginb roir nicht Knaben glatt unb fein? fallen roir länger Gdjufter fein!" Tann hüpften unb tanjten fie unb fprangen über Gtüßle unb SJänte. Gnblid) tanjten fie jur Türe hinaus. Son nun an tarnen fie nicht roieber, bem Gdjufter aber ging eS rooljl, folang er lebte, unb eS glüctte ihm alles, roaS er unternahm. groeiteS SJlärcßen GS roar einmal ein armes Tienftmäbcßcn, baS roar fleißig uub reinlidj, lehrte alle läge ba§ JpauS unb fdjüttcte baS Keßridjt auf einen großen Raufen vor bie Türe. GineS SJlorgenS, als eS eben roieber an bic Slrbeit gehen roollte, fanb eS einen S3tief barauf, unb roeil cS nidjt lefen tonnte, fo ftellte eS ben Siefen in bie Gde unb bradjte ben Srief feiner fjerrfdjaft, unb ba roar eS eine Ginlabung von ben SBidjtelmännern, bie baten baS SJläbdjen, ihnen ein Kinb aitS ber laufe ju heben. TaS 'JJläbdjen mußte nicht, roaS eS tun follte, enblidj auf vieles gureben unb roeil fie ißm fagteu, fo etroaS bürfte man nidjt abfdjlagcn, fo roilligte eS ein. Ta tarnen brei SGBidjtelmänncr unb führten eS in einen ßoßlcn SJerg, roo bie Kleinen lebten. GS roar ba alles Hein, aber fo jicrlidj unb prädjtig, baß eS nicht ju fagen ift. Tie Kinbbetterin lag in einem iBett von fdjroarjem Gbenßolj mit Knöpfen von perlen, bie Teden waren mit ®olb geftidt, bie SBiegc roar von Glfenbein, bie S3abroanue von ®olb. TaS SRäbdjeu ftanb nun Gevatter nnb roollte bann roieber nadj £>auS gehen, bie SBidjtelmännlcin baten eS aber inftänbig, brei Tage bei ihnen ju bleiben. GS blieb alfo unb verlebte bie gelt in Suft unb greube, unb bie Kleinen taten ihm adeS juliebe. Gnblidj roollte eS fich auf ben 'Jtüdroeg machen, ba ftedten fic ißm bic Tafdjen erft ganj voll ®olb unb führten cS hernadj roieber jum '-Berge hinaus. SUS eS nach §auS tarn, wollte eS feine Slrbeit beginnen, nahm ben ®efcn in bie £janb, ber nod) in ber Gde ftanb, uub fing an ju lehren. Ta tarnen frembe fieute auS bem £>auS, bie fragten, wer eS wäre unb roaS eS ba ju tun hätte. Ta roar eS nidjt brei Tage, roie eS gemeint hatte, fonbern fieben gaßre bei ben Keinen Scannern im Skrge geroefen, unb feine vorige ^errfdjaft war in ber geit geftorben.
£ie 9Bicf)telmdnner
Dec 'Jlduberbräutcgoiu 127 Trittes SRärdjen Siner Blutter war ihr Rinb oon ben SBid)telmänncrd)en auS ber SBiege geholt unb ein SBechfelbalg mit bictem Ropf unb ftarren Slugen hineingelegt, bet nidjtS als effen unb trinten roodte. $n iljrcr 9?ot ging fie ju ifjrcr Slad)bariit unb fragte fie um fHat. Tie 9lact)barin fagte, fic fodc ben SBcdjfclbalg in bie Rüche tragen, auf ben £jcrb feigen, Jeuer anmadjen unb in jroei Gicrfd)aleit SBaffer fodjcic, baS bringe ben Sßedjfelbalg jum Bachen, unb wenn er (adjc, bann fei eS auS mit i(jm. Tie Jrau tat ade?, wie bie 'Jlad)baiiu gejagt hatte. SBie fte bic Gierfcfjaleit mit SBaffer über baS Jeuer fetjte, fptadj ber ftlotjfopf: „Bun bin icfj fo alt wie ber SBefterroalb unb hab’ nic^t gefeljen, bap jemanb in Schalen focht." Unb cr fing an, barüber ju lachen. Jnbcm er lachte, (am auf einmal eine fDlenge von SBidjteb männerdjen, bic brachten baS rechte Stinb, fetjtcn auf ben £>crb unb nahmen ben SBechfeb balg roieber mit fort. Ilft thiiibrrbriuitigiim (ÜS roat einmal ein SJlüdcr, ber hatte eine fdjönc Tochter, uub als fie herangcroachfen war, fo roünfchte er, fte wäre verforgt unb gut verheiratet; er badjte: Kommt ein orbentlidjer Jrcier unb hält um fie an, fo roid idj fie ihm geben. Sticht lange, fo tarn ein Jreicr, ber fdjien fetjr reich ju fein, unb ba bet SJlüdcr nidjtS an ihm auSjufetjcn rennte, fo verfprad) er ihm feine Tochter. TaS SJläbdjen aber hatte ihn nidjt fo recht lieb, roie eine 'Braut ihren Bräutigam liebhaben fod, unb hatte fein Bertrauen ju ihm; fo oft fie ihn anfab ober an ihn badjte, fühlte fie ein ©rauen in ihrem ficcrjcn. (Einmal fprach er ju iljr: „Tu bift meine Braut unb bcfudjft mid) nicht einmal." TaS SJläbdjen antroortete: „Jdj mein nidjt, reo Guer .fjjauS ift." Ta fprach ber Bräutigam: „SJlein $auS ift braunen im bunteln SBalb." GS fuchtc SluSreben unb meinte, eS lönnte bcnSBeg baljin nidjt finben. Ter Bräutigam fagte: „Künftigen Sonntag muht bu hinaus ju mir tommen, idj habe bie ®äfte fchon eingelaben, unb bamit bu ben SBeg burd) ben SBalb finbeft, fo ivid id) bir Slfdje ftreucn." SllS ber Sonntag tarn unb baS SJläbdjen fid) auf ben SBeg machen fodte, roarb ihm fo angft, eS reichte felbft nicht recht warum, unb bamit e§ ben SBeg bejeid)ttcn tönnte, fteefte eS fich beibe Tafdjen vod Grbfen unb Binfen. Sin bem Gingang beS SBalbeS roar Slfdjc geftreut, ber ging eS nad), warf aber bei jebem Schritt redjtS uub lintS ein paar Grbfcn auf bie Grbc. GS ging faft ben ganjeu Tag, bis cS mitten in ben SBalb tarn, roo er am buntelften roar, ba ftanb ein ciufameS £>auS, baS gefiel ihm nicht, beim eS fat) fo finftcr unb unheimlich auS. GS trat hinein, aber eS war niemanb barin unb tjcrrfdjtc bie größte Stide. Blötjlidj rief eine Stimme: „Stehr’ um, Cetjr' um, bu junge Braut, bu bift in einem BlötberhauS." TaS SJläbdjen blidte auf unb fah, bah bie Stimme von einem Bogel tarn, ber ba in einem Bauer an ber SBanb hi«0- SlodjmalS rief cr: „Stehr’ um, tebr’ um, bu junge Braut, . bu bift in einem BlörberhauS."
128 D>er Säuberbräutigam Da ging bie fcgöne '-Braut weiter auß einer Stube in bie anbere unb ging burd) baß ganje $auß, aber eß war aHeß leer unb feine SJlenfdjenfeele ju finben. Gnblicg tarn fie and) in ben Keller, ba fag eine ft einalte Jrau, bie worfelte mit bem Kopfe. „Könnt Jgr mir niegt fagen/ fprad, baß SJläbdjen, „ob mein Sräutigam gier wognt?" „Sid), bu arme? Kinb," antwortete bic Sitte, „wo bift bu gingcraten! Du bift in einer SRörbcrgrube unb meinft, bu warft eine Sraut, bie balb £>ocgjeit margt, aber bu wirft bie $od)jcit mit bem Dobc galten. Giegft bu, ba gab’ id) einen großen Keffel mit SBaffet anffegen müffen, wenn fie bid) in igrer ©cwalt gaben, fo jergaden fic bid) ogne Sarmgerjigfeit, toegen birg unb effen bidj, benn eß finb SJlenfdjenfreffer. SBenn icg niegt Sllitlcib mit bir gäbe unb bieg rette, fo bift bu verloren." Darauf fügrte eß bie Sllte gintcr ein großes Jaß, wo man eß nirgt fegen fonnte. „Gei wie ein SRäußdjcn ftiH/ fagte fte, „rege bid, nirgt unb bewege bid) nirgt, fonft ift’ß um bid) gejegegen. Sladjtß, wenn bic Stäuber fdjlafen, wollen wir entfliegen, id) gäbe fdjon lange auf eine ©clegcngeit gewartet." Kaum war baß gefdjegen, fo tarn bie gottlofc Slotte nad) $auß. Sie brargten eine anbere Jungfrau mitgefcgleppt, waren tarnten unb gärten nidjt auf igr Gdjreien unb jammern. Sie gaben igr SBein ju trinfen, brei ®läfer von, ein ©laß weißen, ein ©laß roten unb ein ©laß gelben, bavon jerfprang igr baß fjerj. Darauf riffen fie igr bie feinen Kleiber ab, legten fie auf einen Dijcg, jergarften igren frgönen Beib in Gtüde unb ftreuten Galj barüber. Die arme Sraut gintcr bem Jaß jitterte unb bebte, benn fie fag wogl, waß für ein Gcgirffal igr bie Stäuber jugebaegt gatten. Siner von ignen bemertte an bem Keinen Ringer ber ©emorbeten einen golbenen King, nnb als er fid, nidjt glcidj abjiegen ließ, fo nagm er ein Seil unb gaefte ben Jinger ab; aber ber Ringer fprang in bic £>öge über baß Jaß giuweg uub fiel bet Sraut gcrabe in ben Grgoß. Der Stäuber nagm ein Birgt unb wollte ign fudjen, tonnte ign aber nirgt finben. Da fprad) ein anberer: „§aft bu aud) fdjon ginter bem großen Jaffe gefurgt?" Slber bie Sitte rief: „Kommt nnb eßt unb laßt ba§ Gucgen biß morgen, ber Jinger läuft end) nirgt fort." Da fpradjen bie Stäuber: „Die Sllte gat redjt," ließen vom Surgen ab unb fegten fidj jum Gffen; bie Sllte aber tröpfelte ignen einen Grglaftrunt in ben SBein, baß fie fid) balb in ben Keller ginlcgten, fdjlicfen unb fcgnardjten. SUß bie Sraut baß görte, tarn fie gintcr bem Jaß gervor unb mußte über bie Gtglafenben ginwegfrgreiten, bie ba reigen* weife auf bet Grbe lagen, unb gatte große Slngft, fie mödjtc einen aufweefen. Slber ®ott galf igr, baß fie glüdlid) buregfam, bie Sllte ftieg mit igr ginauf, öffnete bie Düte, unb fie eilten, fo frgneU fie tonnten, auß ber SJlörbergrube fort. Die geftreute Slfcge gatte ber SBinb weggewegt, aber bie Grbfen unb Bitifen gatten geleimt unb waren aufgegangen unb jeigten im SJtonbfrgein ben SBeg. Gie gingen bic ganje Stadjt, biß fic morgenß in ber SJtügle antanicn. Da erjäglte baß SJläbrgen feinem Sater allcß, wie eß fid) jugetragen gatte. SUß bet Dag tarn, wo bie £>od)jeit follte gegolten werben, erftgien ber Sräutigam; ber SJlüHcr aber gatte alle feine Serwanbten unb Setannten einlaben laffen. SBie fic bei Diftge faßen, warb einem jeben aufgegeben, etwaß ju erjagten. Die Sraut faß ftiH unb rebctc nidjtß. Da fprad) ber Sräutigam jur Sraut: „Sinn, mein fperj, weißt bu niegtß? Grjägl’ unß aud) etwaß." Gie antwortete: „So will icg einen Draum erjagten. Jdj ging allein burd) einen SBalb unb fani enblidj ju einem fjjauß, ba war feine SRenfcgenfeele barin, aber an ber SBanb war ein Sogei in einem Sauer, ber rief: .Stegr’ um, lege’ um, bu junge Sraut, bu bift in einem SJlörbcrgauß.'
Ter iRöuberbräutigain 129 (Artmm, Warrtirit 9 Unb rief cs nod) einmal. fDleiit Sd)a$, bas: träumte mir nur. Ta ging id) burd) alle Stuben, unb alle waren leer, unb e$ war fo nntjcimlid) barin! $d) flieg cublid) hinab in ben Sieller, ba faß eine ftcinaltc Jyrau barin, bie worfelte mit bem Stopfe. £[d) fragte per .'JBohut mein 'Bräutigam in biefeni £>anl?‘ Sie antwortete ,2lrf), bu ärmcö Slinb, bn bift in eine9)lörbergrnbc geraten, bein 'Bräutigam rooljnt hier, aber er will bid) jerharfen uub töten, unb will bid) bann fodjeu unb offen? ©lein Sd)atj, ba§ träumte mir nur. '’lbcr bie alte 3ran verftedte mid) hinter ein großes fyaß, unb taum war id; ba verborgen, fo (amen bic iHäubcr Ijeim unb fdjlepptcu eine Jungfrau mit fid), ber gaben fic breierki 2Bein ju trinten, weißen, roten unb gelben, bavon jerfprang ifjr ba$ $eq. ©lein Sdjatj, bas träumte mir nur. Tarauf jogen fie iljr bic feilten Silcibcr ab, tertjarften il)tcti frfjöneii t'eib auf einem Tifd) in Stürfe uub befticnteit ifju mit Salj. ©lein Sd)atj, baö träumte mir
130 $ett RorbeS nut. Unb einet von ben Stäubern fat), baß an bem ©olbßnger noch ein fRing fteefte, unb roeil et fdjroer abjujieljen roar, fo nahm er ein Seil unb fjieb iljn ab, aber ber Ringer fprang in bie £>ötje unb fprang hinter baS große ffaß unb fiel mir in ben Sd)oß. Unb ba ift ber Ringer mit bem JRing.' Sei btefen SBorten jog fte iljn fjeroor unb jeigte iljn ben Slnroefenben. Ter Uiäuber, ber bei bet Grjäßlung ganj treiberoeiß geroorben roar, fprang auf unb roodte entfliegen, aber bie Säfte gelten iljn feft unb überlieferten ihn ben Seridjten. Ta roarb er unb feine ganje Sanbe für itjre Gdjanbtaten gerietet. Qis roar einmal ein $ühnd)en unb ein ^>ätjnc$en, bie roollten jufammen eine SHeife machen. Ta baute ba? £ahnd)en einen fdjönen SBagen, ber oier rote SRäber tjatte, unb fpannte oier SRäuschen baoor. TaS ipüljndjen fetjte fid) mit bem $äftndjen auf unb fie fuhren miteinanber fort. 9lid)t lange, fo begegnete ihnen eine ftatje, bie fprach: ,Sßo roollt itjr l;in?" $ähnd)en antroortete: ,9113 hinaus nach beS .fjerrn RorbeS feinem £>au3." ,'Rehmt mich mit,* fprach bie Safte, ^ähndjen antroortete: ,IRedjt gerne, feft’ bid) hinten auf, baß bu uorne nicht hetabfäflft. Setjmt euch rooftl in adjt, baß ihr meine roten Säbercften nidjt fdjmuftig macht. 3ht Säberchen, fdjroeift, ihr SDläuScften, pfeift; al§ hinaus nad) be§ $errn HorbeS feinem $au3." Tanad) tarn ein SRühlftein, bann ein Gi, bann eine Gute, bann eine Stecfnabel unb juleftt eine -Rähnabel, bie feftten ftd) auch ade auf ben SBagen unb fuhren mit. SBie fie aber ju be§ $>erm RorbeS’ $au§ tarnen, fo roar ber Jperr RorbeS nicßt ba. Tie SRäuSdjen fuhren ben SBagen in bie Scheune, baS $ühndjen flog mit bem ^ähndjen auf eine Stange, bie Rafte feftte fich inS Ramin, bie Gnte in bie Sornftange, baS Gi roicfelte fich ©anbtudj, bie Stecfnabel fteefte fich inS Stutjltiffeir, bie SRäßnabel fprang auf§ Seit mitten inS Ropf tiffen, unb ber SRüßlftein legte fich über bie Türe. Ta tarn £>err RorbeS nach fjaiiS, ging an§ Ramin unb roollte freuet machen, ba roarf ihm bie Rafte baS Sefidjt ooH Slfdje. Gr lief gefdjroinb in bie Rüche unb roollte fich abroafdjeti, ba fpriftte ihm bie Gnte SBaffer inS Sefidjt. Gr roollte fich an bem £>anbtudj abtrodneu, aber baS Gi rollte ißm entgegen, jerbradj unb liebte iftm bie Slugen ju. Gr roollte ruhen unb feftte fich auf ben Stuftl, ba ftacfj ih« bie Stednabel. Gr geriet in 3°^' unb roarf fich aufs Sett; roie er aber ben Ropf aufs Riffen nieberlegte, ftadj ihn bie SRäßnabel, fo baß er auffprang unb ganj roütenb in bie roeife SBelt laufen roollte. SBie er aber an bie fpauStür tarn, fprang ber SRüßlftein herunter unb fdjlug ißn tot. Ter £)err RorbeS muß ein recht böfer SRann geroefen fein.
Ikr fjcrv ©mttrr (Ein armer SRann ljatte fo viel Rinber, bap er fdjon alle SBelt ju Gevatter gebeten ljatte, unb als er nod; ein§ bctam, fo roar niemanb meljr übrig, ben er bitten tonnte. Gr wußte nidjt, roas er anfangen follte, legte fid; in feiner Be- trübnis nieber »mb fdjlief ein. Ta träumte iljm, er follte oot baS Tor gefjen unb ben erften, ber iljm begegnete, ju ©eoatter bitten. BIS er aufgcroadjt roar, befdjloß er, bem Traume ju fob gen, ging tjinauS oot ba§ Tor, unb ben erften, ber iljm begeg- nete, bat er ju Gevatter. Ter (Jrembefdjentteiljm ein ©läSdjett mit SBaffet uub fagte: „TaS ift ein rounberbareS SBaffer, bamit tannft bu bie Krauten gefunb madjen, bu mußt nur feljcn, roo ber Tob ftefjt. Gteljt er beim Kopf, fo gib bem Rranten von bem SBaffer, unb er roirb gefunb roerben, fteljt er aber bei ben Jüßen, fo ift alle SJlütje ver> gebens, er muß fterben.“ Ter SJiann tonnte von nun an immer fagen, ob ein Krauter ju retten roat ober nidjt, roarb berftljmt burd) feine Runft unb verbiente viel Selb. Ginmai roarb er ju bem Rinb bc» RönigS gerufen, unb als er eintrat, fatj er ben Tob bei bem Ropfe fteljen unb beilte eS mit bem SBaffet, unb fo roar cS audj beim jtveitem mal, aber ba§ brittemal ftanb ber Tob bei ben $üßen, ba mußte baS Rinb fterben. Ter SRann roolltc bod) einmal feinen ©evatter befudjen unb iljm erjäfjlen, roie eS mit
132 grau 2ruöe bem Baffer gegangen mar. 911s er aber inS fjauS fam, roar eine fo rounberlidje Birt* fdjaft barin. 2Inf bet erften Steppe jaulten fid) Sd)ippe unb 5Jefen unb fdjmiffen gewaltig aufeinanber loS. Gr fragte fie: „Bo roofjnt ber $err Geoatter?" Ter '-Befen antroortete: „Giue Sreppe höher." 911S er auf bie jroeite Steppe fam, fah er eine Beuge toter ginger liegen. Gefragte: „Bo roobnt ber .fjerr Geoatter?" Giner aus ben gingeru antwortete: „Gine Sreppe höher." 9luf ber britten Steppe lag ein Raufen toter Röpfe, bie roiefen ibu roieber eine Sreppe höher. 9Iuf ber eierten Sreppe fab er gifdje über bem geuer fteben, bic britjelten in ber fßfanne unb buten fid) felber. Sie fpracbcn auch: »Gine Sreppe höher." llnb als et bie fünfte binaufgeftiegen roar, fo tarn er oor eine Stube unb guefte burd) baS Scblüffellod), ba fab er ben Geoatter, ber ein paar lange £)örner batte. 9US er bie Sure aufmaebte unb bineingiug, legte fid) ber Geoatter gefd)»oinb auf? Söett unb beette fid) ju. Sa fprad) ber Bann: „fjerr Geoatter, roaS ift für eine rounberlidje Birtf^aft in Gutem £>aufe? 9113 id) auf Gute erfte Steppe tarn, fo jaulten fid) Sdjippe unb S8efcn miteinanber unb fdjlugeu gewaltig aufeinanber loS." „Bie feib glj* f° einfältig," fagte ber Geoatter, „bas roaren ber fined)t unb bie Bagb, bie fptacben miteinanber." „9lber auf ber jroeiten Sreppe fab idj tote ginger liegen." „Gi, roie feib gt)r albern! SaS roaren Scbroarjrourjelu." „9luf ber britten Sreppe lag ein Raufen Sotentöpfe." „Summer Bann, baS roaren Rrauttöpfc." „9luf ber eierten fab idj gifdje in ber fßfanne, bie brit}elten unb bufen fid) felber." Bie er baS gejagt batte, famen bie gifdje unb trugen fid) felber auf. „Unb als ich bie fünfte Sreppe hinauf gelommen roar, gudte id) bureb bas Scblüffellod) einet Sür, unb ba fab icb Gud), Geoatter, unbg&r battet lange, lange $örner." „Gi, baS ift nicht roabr." Sem Bann roarb angft, uub er lief fort, unb roet roeijj, roas ihm ber .fjerr Geoatter fonft angetan hätte. frau ®rnöc Qi» war einmal ein tleincS Bäbcben, baS wat eigenfinnig unb oorroitjig, unb wenn ihm feine Gltern etwas fagten, fo gebordjte cS nicht, roie tonnte eS bem gut geben? Gines SageS fagte eS ju feinen Gltern: „gdj habe fo oiel oon ber grau Stube gehört, id) toiH einmal ju ihr bingeben; bie Seute fagen, eS febe fo rouuberlid) bei ihr auS, unb erjagen, eS feien fo feltfame Singe in ihrem $aufe, ba bin ich ganj neugierig geworben." Sie Gltern oerboten eS ihr ftreng unb fagten: „Sie grau Stube ift eine böfe grau, bie gottlofe Singe treibt, unb roenn bu ju ihr bingebft, fo bift bu unfer Rinb nicht mehr." 9lber baS Bäbdjen lehrte fich nidjt an baS fßerbot feiner Gltern unb ging bod) ju ber grau Stube. Unb als eS ju ihr fam, fragte bie grau Stube: „Barum bift bu fo bleich?' »2l<b<* antroortete eS unb jitterte am Seibe, „id, bin fo ericbrocten über baS, roaS id) gefehen habe." „BaS haft bu gefehen?" „geb fah auf Guter Stiege einen fdjroarjen Bann." „SaS roar ein Röhler." „Sann fab ich einen grünen Bann." „SaS roar ein gäger." „Sanadj fah id) einen blutroten Bann." „SaS roar ein Betjger." „9(dj, grau Stube, mir graufte, ich fab burd)s genfter unb fab Gud) nicht, rooljl aber ben Seufel mit feurigem Ropf." „Db°/
Ter ©eoatter Tob 133 fagte fie, „fo ßaft bu bie £>e£e in ißrem rechten Sdjmud gefehen; icß ßabc fdjon lange auf bidj geroartct unb nad) bir verlangt, bu follft mit lenkten.* Ta verwanbelte fie baS Wäbcßen in einen ^joljblod unb roarf ißn inS Jener. Unb alS er in voller ©lut roar, feßte fie fidj bancben, roärmte fid) baran unb fprad,: „DaS leudjtet einmal ßed!" Der (ßnratter (Es batte ein armer Wann jroölf Rinber unb mußte lag unb 'Jladjt arbeiten, bamit er i^nen nur ®rot geben tonnte. 9US nun ba§ breijeßntc jur Welt (am, wußte et fid, in feiner sJiot nicht ju helfen, lief fjinauS auf bie große fianbftraße unb roollte ben erften, ber ihm begegnete, ju Gevatter bitten. $£cr erfte, ber ihm begegnete, baS roar ber liebe ®ott, ber roußte fdjon, roaS er auf bem £>ctjen hatte, unb fprad) ju ihm: „Slrmcr Wann, bu bauerft mich, ich n’id bein Rinb auS ber laufe heben, roill für eS forgen unb cS glüd= lieh madjen auf Grben." Ter Wann fprach: „äßet bift bu?' „Jcß bin ber liebe Gott." „So begehr' idj bidj nidjt ju ©eoatter," fagte ber Wann, „bu gibft bem fHeicßen nnb läffeft ben 9lrmen hungern.' DaS fprad, ber Wann, roeil er nid,t wußte, roie roeiSlidj ©ott {Reichtum unb Slrmut verteilt. 'Jllfo roenbete er fid, von bem £>etrn nnb ging weiter. Da trat ber Deufel ju ihm unb fprad,: „SBaS fud,ft bu? Willft bu mid, jum %’atcn beineS RinbeS nehmen, fo roill id, ihm ©olb bie öüfle unb bie Julie unb alle Buft ber Welt baju geben.' Der Wann fragte: „Wer bift bu?' „Jd, bin ber Deufel." „So begehr' idj bidj nidjt jum ©eoatter,' fprad) ber Wann, „bu betriigft unb verfüßrft bie Wcnfcßen." Gr ging roeiter, ba tarn bet bürrbeinige Dob auf ißn jugefdjritten unb fprach: „'Jiimm mid) ju ©eoatter.* Der Wann fragte: „Wer bift bu?* „Jd; bin ber Dob, ber ade gleich« macht.' Da fprad; ber Wann: „Du bift ber redjte, bu hofft ben 'Jieidjen wie ben Sinnen ohne Unterfdjieb, bu follft mein ©evatterSmann fein ' Der Dob antroortete: „Jd, roill bein Rinb reich unb berühmt machen, benn roer mid) jum Jreuube hat, bem fanii'S nießt feßlen.* Der Wann fprad): „Rünftigen Sonntag ift bie Daufe, ba ftelle bid, ju rechter ßcit ein." Der Dob erfeßien, wie er vetfproeßen ßatte, unb ftanb ganj orbentlicß ©eoatter. -MlS ber Rnabe ju Jaßren gefommen war, trat ju einer Jeit ber 'ßatc ein unb ßicß ißn mitgeßen. 6r füßrte ißn ßinanS in ben Walb, jeigte ißm ein Rraut, baS ba roucßS, unb fpraeß: „Jeßt follft bu bein 'Batengefdjent empfangen. Jdj maeße bieß ju einem be« rüßmten Slrjt. Wenn bu ju einem Rranten gerufen wirft, fo roid id, bir jebeSmal et« feßeinen: fteß icß ju £»äupten beS Rranten, fo tannft bu fed fpreeßen, bu wodteft ihn wieber gefunb madjen, unb gibft bu ißm bann von beinern Rraute ein, fo roirb er ge» nefen; fteß icß aber ju ben Jüßen beS Rranten, fo ift er mein, unb bu mußt fagen, ade $ilfe fei umfonft unb fein 9(rjt in ber Welt tönne ißn retten. 'übet ßüte bieß, baß bu baS Rraut nießt gegen meinen Widen gebraneßft, es tönnte bir feßlitnm ergeben." GS bauerte nießt lange, fo roar ber Jüngling ber berüßmtefte 'Jlrjt auf ber ganjeu Welt. „Gr braueßt nur ben Rranten anjufeßen, fo roeiß er feßon, roie eS fteht, ob er roieber gefunb roirb ober ob er fterben muß," fo ßieß eS von ißm, unb weit unb breit tarnen bic
Scute ftcrbci, ljoltcu iftn ju bett Sranfen uub gaben iftm fo viel ©olb, baft er balb ein rcicfter Wann ivar. 'Jlun trug eS fidj ju, baft ber Rönig ertrantte: ber 9lrjt warb be» rufen unb folltc fagen, ob ©enefung möglicft wäre. 2ßie cr aber ju bem söette trat, fo ftanb ber Job ju ben ftüfteu beä Rtanlen, unb ba war für iljn fein Rraut mcftr gc» wacftfen. SBenn id) bod) einmal ben Job Überliften tönntc, badjte ber 'Jlrjt, cr wirb'S freilieft übclneftmen, aber ba ieft fein Säte bin, fo brürft er rooftl ein 9luge ju; id) wiH’S wagen. Gr faßte alfo ben Stauten unb legte iftn verteftrt, fo baft bet Job ju £>äuptcn beSfelbcn ju fteften tarn. Tann gab cr iftm oon bem Staute ein, unb ber Rönig erftolte fid) unb warb wieber gefunb. Ter Job aber tarn ju bem Slrjte, maeftte ein böfeS unb finftereS Gefidjt, brofttc mit bem Ringer unb fagte: „Tu ftaft mid) ftintcr baS ßicftt ge» füftrt; bieSmal will id) bir’S naeftfeften, weil bu mein ißate bift, aber wagft bu baS nod) einmal, fo geftt bir’S an ben Rragen, uub id) neftme bid) felber mit fort." Salb fternad) verfiel bie Jodjter beS RönigS in eine fdjwere Rrautftcit. Sic war fein einziges Rinb, er weinte Jag unb 'Jladjt, baft iftm bie 'Jlugen erbliubeten, unb lieft befanutmaeften, wer fic oom Job errettete, ber follte iftr ©cmaftl werben unb bie Rrone erben. Ter 9lrjt, als er ju bem Sette ber Rranten tarn, erbliche ben Job ju iftren ffüften. Gr fteitte fid) ber SEBarnung feines ißatcn erinnern follen, aber bic groftc Sdjöuftcit ber RonigStocftter unb baS ©lud, iftr ©emaftl ju werben, betörten iftn fo, baft er alle ®c= bauten in ben SBinb fcftlug. Gr faft nidjt, baft ber Job iftm jornige Slicte juroarf, bie ftanb in bic ftöfte ftob unb mit ber bürren Sauft brofttc; er ftob bie Rrantc auf unb legte iftr ftaupt baftin, wo bie fjüfte gelegen ftatten. Tann gab er iftr baS Rraut ein, unb alöbalb röteten fieft iftre SBangen, unb baS Seben regte fid) von neuem.
Taumerling« SBanberfdjaft 135 Ter Tob, als er ftd) jum jrocitenmal um fein Gigentum betrogen fah, ging mit langen Schritten auf ben 'Urjt ju unb fprad): „GS ift au« mit bir, unb bie fReifje tommt nun an bid)/ padte iljn mit feiner eiätalten £>anb fo h^t, bafj er nic^t roiberftehen tonnte, unb führte if)n in eine unterirbifd)e .£>öt)le. Ta fab er, roie taufenb unb taufenb Siebter in unüberfebbaren fReifjen brannten, einige groß, anbere halbgroß, anbere tlein. Qebett 'Mugenblid verlofdjen einige, nnb anbere brannten roieber auf, alfo bafj bie Jlämmchen in beftänbigem 2ßed)fel bin unb h« 3« hüpfen fdjienen. »Siehft bu/ fpracb ber Tob, »baS finb bie SebcnSlid)ter ber Slenfchen. Tie großen geboren Rinbern, bie balbgrojjen (Eheleuten in ihren beften fahren, bie tleinen geböten ©reifen. Tod) aueb Rinber uub junge Beute haben oft nur ein tleine« 8id)td)en/ »ßeige mir mein SebenSlidjt/ fagte ber Srjt unb meinte, eS roäre noeb recht grob. Ter Tob beutete auf ein Heine« Gnbdjen, ba« eben au§« jugehen brobte, unb fagte: »Siehft bu, ba« ift eS/ »s2lch, lieber ^ate/ fagte ber erfdjrodene 'llrjt, »jünbet mir ein neues an, tut mir’« ju Siebe, bamit id) meine« Beben« geniefjen tann, Rönig roerbe unb ©emabl ber frönen Rönigätodjter/ „^d) tann nidjt/ antroortete ber Tob, »erft muh ein« erlöfdjen, ehe ein neue« anbrennt/ »So fetjt ba« alte auf ein neue«, ba« gleich fortbrennt, roenn jene« ju Gnbe ift/ bat ber 'Jlrjt. Ter Tob ftedte fich, al« ob er feinen SSunfd) erfüllen roollte, langte ein frifdje« große« Sidjt herbei: aber roeil er fich rächen roollte, »erfah er'« beim Umfteden abfid)tlidj, unb ba« Gtürfdjen fiel um unb oerlofd). 9IISbalb fant ber Tlrjt ju 93obeu unb roar nun felbft in bie £>anb be« Tobe« geraten. flfliimrrlinßs IJJanbcrrdjnft (Sin Sd)neiber hatte einen Sohn, ber roar tlein geraten unb nicht größer al« ein Taumen, barum hieß er auch ber Taumerling. Gr hatte aber Gourage im Seibe uub fagte ju feinem '-Bater: „SBater, id) fod unb muß in bie SBelt hinaus/ »'.Recht, mein Sohn/ fprad) ber Sitte, nahm eine lange Stopfnabel unb machte amSidjt einen Rnoten oon Siegel« lad baran, »ba haft bu aud) einen Tegen mit auf ben fffieg/ '.Run roodte ba« Sdjneiber« lein noch einmal miteffen unb hüpfte in bie Rüche, um ju fehen, roa« bie ftrau Slutter ju guter Seht gelocht hätte. G« roar aber eben angerichtet, unb bie Sdjüffel ftanb auf bem £>crb. Ta fprad) eS: »fjrau Slutter, roa« gibt’« heut« ju effen?" »Sieh bu felbft ju/ fagte bic Slutter. Ta fprang Taumerling auf bett £>erb unb gudte in bic Sdjüffel; roeil er aber ben JdalS ju roeit hineinftedte, fagte ihn ber Tantpf oon ber Spcife unb trieb ihn jum Sdjornftein hinaus. Gine SBcilc ritt er auf bem Tampf in ber Stift herum, bi« er enblidj roieber auf bie Grbe herabfant. 'Jlun roar ba« Schneiberlein braußen in ber roeiten 'Jßclt, jog umher, ging aud) bei einem Sleifter in bie Slrbeit, aber ba« Gffeti roar ihm nidjt gut genug, „^yrau Sleiftcrin, roenn fte un« fein beffer Gffen gibt/ fagte Taumerling, »fo gehe ich fort unb fdjreibe morgen früh ntit Rreibe an 3hrc $au«türe: Rartoffel ju viel, ftleijd) ju roenig, Slbie«, $err Rartoffcltönig/ »2Ba§ roidft bu roohl, ®ra«hüpfer ?" fagte bie Sleifterin, roarb bö§, ergriff einen Sappen unb roodte nad) ihm fdjlagen; mein Sd)tteiber» lein trod) behenbe unter ben Fingerhut, gudte unten heroor unb itredte ber JJrau Sleifterin
136 Daumerling? Sßjanberfcfjaft bie Bunge fcetauS. Sie h°b ben Bingerhut auf unb roollte i()n padeit, aber ber Keine Daumerling hüpfte in bie Sappen, unb roie bie SJteifterin bie Sappen auSeinanber roarf unb iljn fudjte, machte er fid) in ben Tifd)rti}. „£>e, t»e, ffrau SJteifterin," rief er unb fteefte ben Ropf in bie £>öf)e, unb roenn fte jufcfjlagen roollte, fprang er in bie Sdjublabe hinunter. (Sublid) aber erroifdjtc fie ihn bod) unb jagte ihn jum £>au? IjinattS. Da? Schneiberlein roanberte unb fant in einen grofjen SBalb; ba begegnete ihm ein Raufen Stäuber, bie hatten vor, be? RönigS Schah ju beftehlen. 9113 fie ba? Schneiberlein fahen, bauten fte, fo ein Keiner Rerl tann burd) ein Schlüffellodj’ tried)cn uub un? als Dietrich bienen. „.fpeba!" rief einer, „bu Stiefe ©oliath, roillft bu mit jur Schatjtammer gehen? Du tannft bid) hineinfchleichen uub bas ©elb herauSroerfcn.'" 'Ter Däumerling befann fich, enblich fagte er „ja" unb ging mit ju ber Schatjtammer. Da befah er bie litte oben unb unten, ob fein Siitj barin roäre. Sticht lange, fo entbedte er einen, ber breit genug roar, um ihn einjulaffen. Gr roollte auch gleich hinburch, aber eine von bett beiben Sd)ilbroad)en, bie vor ber Tür ftanben, bemerttc ihn unb fprad) ju ber anberen: „2Ba? triecht ba für eine häfelidje Spinne? $d) roill fic tottreten.* „Saft ba? arme Tier gehen,' fagte bie anbere, „e? hQt bir ja nidjt? getan." Slun tarn ber Däumerling burd) ben Stil} glüdlid) in bie Sd)ahtammer, öffnete ba? Jenfter, unter roelchem bie Stäuber ftanbeu, unb roarf ihnen einen Taler nad, bem anberen hinaus. 911? ba? Schneiberlein in ber beften 9lrbeit roar, hörte e? ben Rönig tommen, ber feine Sdjatjtammer befeljen roollte, unb vertrod) fid) eilig. Der Rönig mertte, bafe viele harte Taler fehlten, tonnte aber nicht begreifen, roer fte fodte geftohlen haben, ba Schlöffet uub Stiegel in gutem Staub roaren unb alles roohlvenvahrt fdjien. Da ging et roieber fort unb fprach ju ben jroei 9Bad)cn: „.fpabt acht, e? ift einer hinter bem Gelb." 91(3 ber Daumerling nun feine Slrbcit von neuem anfing, hörten fie ba? Selb btinuen fid) regen unb Hingen: Rlipp, tlapp, Kipp, tlapp. Sie fprangen gefd)tvinb hinein unb roollten ben Dieb greifen. 9lber ba? Schneiberlein, ba? fie tommen hörte, roar nodj gefdjroinber, fprang in eine Gde unb bedte einen Taler über fid), fo bafe nichts von ifem ju fehen roar, babei nedte e? noch bie SBachen unb rief: „§ier bin ich." Die 2Bad)en liefen baljin, tvie fie aber antamen, roar e? fdjön in eine anbere Gde unter einen Taler gehüpft unb rief: „£>e, hier bin ich " 'Die 2Bad)en fprangen eilenb? herbei, Daumerling roar aber längft in einer britten Gde uub rief: „fje, hier bin ich." Unb fo hatte e? fie ju Starren unb trieb fie fo lange in ber Schahtammer herum, bi? fte mübe roaren unb bavongingen. Sinn roarf e? bie Taler nad) unb nad) alle hinan»; ben letjten fchneUte e? mit aller SJladjt, hüpfte bann felber noch behenbiglid) barauf unb flog mit ihm burdj? fjenfter hinab. Die Stäuber machten ifem grofee Sobfprüd)e. „Du bift ein geroaltiger £>elb," fagten fie, „roiüft bu unfer Hauptmann werben?" Daumerling bebantte fich aber unb fagte, er roolle erft bie SBelt fehen. Sie teilten nun bie (Beute, ba? Schneiberlein aber verlangte nur einen Rreujer, roeil e? nidjt mehr tragen tonnte. Darauf fdjnadte e? feinen Degen roieber um ben Seib, fagte ben Stäubern guten Tag unb nahm beit SBeg jroifd)en bie (Beine. G? ging bei einigen SJleiftern in Strbeit, aber fie roollte ihm nicht fchmeden; enblid) verbingte e? fich al? $au?tnecht in einem ©afthof. Die SJlägbe aber tonnten e? nidjt leiben, benn ohne bafe fie ihn fehen tonnten, fah er alle?, roa? fie heimlid) taten, unb gab bei ber Jpcrrfchaft an, roa? fie fid) von ben Tellern ge« nommen unb au? bem Reder für fid) roeggeholt hatten. Da fprad)en fie: „(Kart', roir rooHen bir’S eintränten," unb oerabrebeten nntereinanber, ihm einen Sdjabernad anjutun. 911? bie
Taumerlingä äöanberfcfjnft 137 eine SRagb balb ßernacß int (Saiten maßte unb ben Däumerling ba ßerumfpringen unb an ben Rräutern auf unb ab triecßen faß, müßte fte ißn mit bem ®ra§ fcßnell jufammen, banb alle? in ein großes; lud; unb roarf e§ ßeimlicß ben Rußen »or. Slun roar eine große fcßroarje barunter, bie fdjludte ißn mit ßinab, oßne ißm roeßjutnn. Unten gcfiel’S ifjm aber fcßlecßt, benn e§ roar ba ganj finfter unb brannte aud) fein £icßt. 9113 bie Ruf; gemefft rourbe, ba rief er: *. »Strip, ftrap, ftroH, ift ber Ginter balb oo(t ?" Tod) bet bem (Seräufcß be§ 9Relfen3 rourbe er nidjt »erftanben. öernacß trat ber §aus= ßerr in bett Stall unb fprad): „borgen foll bie Ruß ba gefcßlacßtet roerben." Ta roarb bem Daumerling angft, baß er mit ßeller Stimme rief: „£aßt mid) erft ßcraust, id) fitje ja brüt." Ter £»err ßörte ba3 rooßl, mußte aber nidjt, roo bie Stimme ßerfam. „9Bo bift bu?" fragte er. „Jn ber fdjroarjen," antroortete er, aber ber .£>err »erftanb nießt, roa§ baS ßeißen follte, unb ging fort. 9lm anberen SRorgett roarb bie Ruß gefcßlacßtet. ©lüdlicßerroeife traf bei betn 3er’ ßaden uub 3cr^cöcn ben Däumerling fein $ieb, aber er geriet unter ba§ äßurftfleifd). ÜÖie nun ber SReßger ßerbeitrat unb feine Arbeit anfing, feßrie er au§ Ceibesfräftcn: „$adt nießt ju tief, ßadt nießt ju tief, ieß ftede ja brunter." 9)or bem £ärmen ber ftadmeffer ßörte ba§ fein SRenfcß. SRun ßatte ber arme Däumerling feine Slot, aber bie Slot madjt Seine, uub ba fprang er fo beßenb jroifeßen bett .fjadmeffern bureß, baß ißn feilte aurüßrte ttnb er mit ßeiler £>aut bavonfam. Slber entfpringen fonnte er aueß nießt; e§ roar feine anbere 9lu§tunft, er mußte fidj mit ben Spedbroden in eine Sfutrourft ßinunterftopfeu laffen. Da toar ba§ Cuartier etroa§ ettge, unb baju roarb er noeß in ben Seßornfteiu jum 'Jtäueßertt aufgeßängt, roo ißm Jeit unb SBeile geroaltig lang rourbe. Gnblicß im äßinter rourbe er ßeruntergeßolt, roeil bie SBurft einem (Saft follte »orgefeßt roerben. 9ll§ nun bic Jrau SBirtin bie SBurft in Sdjeiben feßnitt, naßm er fidj itt adjt, baß er ben Ropf nießt ju roeit »orftredte, bamit ißm nießt etroa ber £>al3 mit abgefeßnitten rourbe; enbließ erfaß er feinen Sorteil, maeßte ftd) £uft unb fprang ßerauS. Jn betn £>aufe aber, too eS ißm fo übel ergangen roar, roollte ba3 Sdpteibcrlcin nidjt länger meßr bleiben, fonbern begab ftd) gleid) roieber auf bie Sßanberung. Tod) feine Jreißeit bauerte nidjt lange. 9luf bem offenen jelb fam e3 einem JucßS in bett ffieg, ber feßnappte e§ in ©ebanfen auf. „Gi, ,£jerr JucßS," rief ba3 Scßtteiberlein, „icß bin’§ ja, ber in Gutem £>alö ftedt, laßt mid) roieber frei." „Du ßaft reeßt," antroortete ber JucßS, „an bir ßabe id) boeß fooiel al3 iticßtS; »erfprießft bu mir bie £>üßner in beiueö SaterS £>of, fo roill icß bieß loSlaffen." „'-Oon fiierjen gern," antwortete ber Daumerling, „bie §üßner follft bu alle ßaben, ba3 gelobe id) bir." Da ließ ißn ber Jucߧ roieber lo§ unb trug ißn felber ßeim. 9113 ber SJater fein liebe§ Sößnleitt roieberfaß, gab er bem jueßä gerne alle bic £>üßner, bie er ßatte. „Dafür bring icß bir aueß ein fdjöneS Stüd (Selb mit," fprad, ber Däumerling unb reießte ißm bett Rreujer, bcu er auf feiner äßanbev feßaft erroorben ßatte. Sßarum ßat aber ber Jucß3 bie armen '£iepßüßner ju freffeu triegt? Gi, bu Starr, beinern Sater roirb ja rooßl fein Rinb lieber fein al§ bie firiißner auf bem £>of.
fitdjcrs yußd (£§ roar einmal ein ^erenmeifter, ber naljm bie ©eftalt eines armen SUtanneS an, ging vor bie $äufer unb bettelte unb fing bie fdjönen SJläbrtjen. Rein Tlenfcfj raubte, roo er fie Ijinbradjte, benn fie tarnen nie roieber jum Borfdjein. GiineS SageS erfdjien er vor ber lür eines ©lanneS, ber brei fdjöne Sodjtcr (jatte, fat> auS roie ein armer, fdjroadjer Bettler uub trug eine ftötje auf bem iHüden, als roollte er milbe ©aben barin fammeln. ©r bat um ein bijjdjen ©ffen, unb als bie älteftc (jerauStam unb ifjm ein <Stüd Brot reichen roollte, rüljrtc et fie nur an, unb fie mußte in feine Rötje fpringen. darauf eilte er mit ftarten Sdjritten fort unb trug fte in einen finfteren iE alb ju feinem £>aitS, baS mitten barin ftanb. Qn bem £>au3 roar alles prädjtig; er gab ifjr, tvaS fie nur roünfdjte, unb
ifitdjerS ‘Bogel 139 fprad): „Win Gdjah, eS roirb bir roohl gefallen bei mit, bu haft alles, roaS bein fperj begehrt.* TaS bauerte ein paar läge, ba fagte er: „3$ muh fortreifen unb bich eine turje Beit adein taffen, ba finb bie $au§fd)lüffel, bu tannft überall hingeben unb adeS betrachten, nur nicht in eine Gtube, bie biefer fleine Gchlüffel ba aufjdjliefjt, baS oerbiet’ idj bir bei SebenSftrafe.* Sind) gab er ihr ein Gi unb fprach • »^a§ oerroahre mir forgfältig unb trag’ cS lieber beftänbig bei bir, benn ginge eS oerloren, fo mürbe ein großes Unglüd barauS entftehert.* Gie nahm bie Gchlüffel unb baS Gi, unb oerfprad) afleö roohl auSjuridjten. SllS er fort roar, ging fte in bem .’pauS herum oon unten bis oben unb befah adc^, bie Gtuben glänjten oon Gilbet unb ®olb, unb fie meinte, fie hätte nie fo große 'ßracht gefehen. Gnblid; tarn fie and) ju ber »erbotenen Tür, fie roollte vorüber» gehen, aber bie iReugierbe liefe ihr feine '.Ruhe. Gie befah ben Gdjlüffel, er fah auS roie ein anbcrer, fie fteefte ihn ein unb brehte ein roenig, ba fprang bie Türe auf. Slber roaS erblidte fie, als fte hineintrat? Gin großes blutiges Seelen ftanb in ber SRitte, unb barin lagen tote, jerhauene Wnfdjett, baneben ftanb ein £»oljblod, unb ein blinleubeS Seil lag barauf. Gie erfdjrat fo fefer, bafe baS Gi, baS fte in ber £>anb hielt, hineiitplumpte. Gic holte eS roieber heraus unb roifd)te baS Slut ab, aber oergeblid), eS tarn ben Slugenblid roieber jum Sorfdjein; fie roifdjte unb fdjabte, aber fte tonnte cS nidjt heruntertriegen. Sticht lange, fo tarn ber SRann oon bet Steife jurüd, unb baS erfte, roaS et forberte, roar ber Gcfelüffel unb baS Gi. Gie reichte eS ihm hin, aber fte jitterte babei, unb er fah gleich an ben roten fjlccfctt, bafe fie in ber Sluttammer geroefen roar. „Sift bu gegen meinen SBillen in bie Rammet gegangen," fprach er, „fo follft bu gegen beinen Söillen roieber hinein. Tein Sehen ift ju Gnbe.* Gr roarf fie niebet, fdjleifte fte an ben paaren hin, fcfjhtg ihr baS §aupt auf bem Slode ab unb jerhadte fte, bafe ihr Slut auf bem Soben bafjin fTofe. Tann roarf er fte ju ben übrigen inS Sedett. „3et}t roill id) mit bie jroeite holen,* fprad) ber fjejenmeifter, ging roieber in ©eftalt eineS armen SRauncS vor baS £>auS unb bettelte. Ta brachte ihm bie jroeite ein Gtüd Srot, er fing fie roie bie erfte burd) bloßes Slnrühren unb trug fte fort. GS erging ihr nidjt beffer als ihrer Gdjroefter, fte liefe fich von ihrer fReugierbe verleiten, öffnete bie Sluttammer, fchaute hinein uttb mußte eS bei feiner Stüdfeljr mit bem Sehen büfecn. Gr ging nun nnb holte bie britte, bie aber roar tlug uttb liftig. 'JUS er ihr bie Gdjlüffel unb baS Gi gegeben hatte unb fortgereift roar, verroaljrte fie baS Gi erft forgfältig, bann befah fie baS $au8 unb ging juletjt in bie verbotene Kammer. 9ldj, roaS erblidte fte! Bfjre beiben lieben Gdjtveftern lagen ba in bem Seden jämmerlich ermorbet unb jerhadt. Slber fie Ijub an uttb fudjte bie ©lieber jufammen unb legte fie juredjt, Kopf, Seib, Sinne unb Seine. Unb als nidjtS mehr fehlte, ba fingen bie ©lieber an, fidj ju regen unb fdjloffcn fidj aneinanber, unb beibe Wibdjcn öffneten bie Slugen unb roaren roieber lebenbig. Ta freuten fte fidj, fußten unb hcrjten eittanber. Ter 'SRann forberte bei feiner Slntunft gleich Gdjlüffel unb Gi, unb als cr feine Gpur von Slut baratt entbeden tonnte, fprach er: „Tu haft bie Srobe beftanben, bu follft meine Sraut fein." Gr fjatte jetjt feine SRacht mehr über fte unb mußte tun, roaS fte verlangte. „SJohlan,* antroortete fte, „bu foUjt vorher einen Korb voll ©olb meinem Sater unb meiner Witter bringen unb eS felbft auf beinern Süden hintragen; bertveil roill ich bie^odjjeit beftellen.* Tann lief fie jn iljreu Gdjtveftern, bie fic in einem Kämmerlein verftedt hotte, unb fagte: „Ter Slugenblid ift ba, roo ich euch retten tann, ber Söferoidjt foll end) felbft roieber heimtragen; aber fohalb ihr ju £>auje
110 fritdjer? SBogel feib, fenbet mir £>ilfe." Sie fefete beibe in einen Rorb unb bedte fie mit ®olb ganj ju, bafi nidjt? von ifenen ju fefeen roar, bann rief fie ben $iejenmeifter feerein unb fprad): „'Jhtn trag ben Rorb fort, aber bafe bu mir unterroeg? nidjt ftefeenbleibft unb rufeeft, id) frfjaue burd) mein ffcnftcrlein unb feabe adjt." Ter £>ejenmeifter feob ben fiorb auf feinen 9tüden uub ging bamit fort, et brücftc ifen aber fo fdjroer, bafj ifem bet Sdjroeife über ba? Slngefufet lief. Ta fetjte et ftd) nieber unb roollte ein roenig rufeen, aber gleidj rief eine im Sorbe: „Qdj fdjaue burd) mein Jenfterlein unb fefje, bafe bu rnfeft, roiHft bu gleidj roeiter." ®r meinte, bie SBraut rief ifem ba? ju, unb macfete fidj roieber auf. Siodjmal? roollte er fidj fetjen, aber e? rief gleidj: „^dj fcfeaue burdj mein ^enfterlciu unb fefee, bafe bu rufeft, roiHft btt gleidj roeiter.* Unb fo oft er ftillftanb, rief e?, unb ba mufete er fort, bi? er enblidj ftöfencnb unb aufecr Eltern ben Rotb mit bem Glolb uub ben beiben 9Jläbcfeen in iferer (Sltern £>au? bradjte. Tafeeim aber orbnete bic Sfraut ba? $odjjeit?feft an unb liefe bie Jreunbe be? £>cjen< mcifter? baju einlaben. Tann nafem fie einen Totentopf mit grinfeubeu fjäfenen, fetjte ifem einen Sdjmucf auf uub einen ®lumentranj, trug ifen oben vor? SBobenlodj uub liefe ifen ba feinau?fdjauen. ?l(? alle? bereit roar, ftedte fie fid) in ein Jafe mit fjronig, fefenitt ba? ißett auf unb roäljte fid) barin, bafe fie au?|‘afe roie ein rounberlidjer SBogel unb fein 'Ulenfdj fie ertennen tonnte". Ta ging fie jum $au? feinau?, unb unterroeg? begegnete ifer ein Teil ber £)odjjeit?gäfte, bie fragten:
Son bem 2Jladjanbetboom 141 „Xu gitcfjerS SBogel, roo tommft bu ber?" .3d) form non ftifce ftitdjerS §aufe ber " „®aS macht benn ba bic junge Sraut?" „£>at fletefjrt von unten bis oben baS £>auS, unb gudt jum Sobenlodj heraus." tenblid) begegnete it)t ber Sräutigam, ber langfam jurücf roanberte. (jr fragte roie bie anberen: „Tu ftitdjerö Sogei. roo tommft bu her?" ,3cf) tomme von ftitje ^itcßerS ©aufe ßer." „SaS macht benn ba meine junge Sraut?" „$at gelehrt von unten bis oben baS $auS, unb gudt jum Sobenlod) heraus." Ter Sräutigam fdjaute hinauf unb fab ben gepußten Totentopf, ba meinte er, e§ roäre feine Sraut, unb uiefte ihr ju unb grüßte fie freimblidj. 2Bic er aber famt feinen (Säften inS £)auS gegangen roar, ba langten bie Sruber unb Serroanbtcn ber Sraut an, bie ju ihrer Settung gefenbet roaren. Sie fdjloffcn aße Türen beS $aufcS ju, baß niemanb entfliehen tonnte, unb ftedten cS an, alfo baß ber ^ejenmeifter mit famt feinem ©efinbel verbrennen mußte. iJnn bem iHndjanöflbiumi l?at iS nu aß lang beer, rool troebufenb ^oßr, bo roöör bar en rtjf Statut, be ßabb ene fdjöne frame f}ru, un fe ljabben fit bcrjbe fefjr leef, babben aroerft tene Stinner, fc roünfdjben fit aroerft feljr roelte, un be ft-ru bebb’b fo veel borüm Tag un 'Jtadjt, man fc tregen teen un tregeu teen. Sör crem .fmfe roöör en £>of, borup ftünn en sBtadjanbclboom,
142 SJon bem SJladjanbelboom ünner bem ftünn bc Jru eenß im SBinter un fdjcQb fit enen Slppel, un aß fc fit ben Nippel fo fdjcQb, fo fneet fe fit in ’n Ringer, un bat SSloob feel in ben Snce. „9(d)/ fäb be f|ru, un füft’b fo redjt boog up, un feg bat ®(oob oor fit an, un roöör fo red)t roebmöbig, „tjabb it bod; en Rinb, fo roob aß SMoob un fo mitt aß Snee/ Un aß fe bat fäb, fo murr ebr fo vcdjt fröblid) to 3Hobe; ebr roöör recht, aß fdjutt bat roat roarben. To güng fe to bem .^ufe, un’t güng een SJlaanb ben, be <Snee vorgüng; un troc 9Jlaanb, bo roöör bat gröön; un bre SRaanb, bo tömen be Slömer uut ber Gerb; un vcer SJlaanb, bo brungen fit alle tBömer in bat $olt, un be grönen Tropge roörcn all in eenanner muffen; boor füngen bc SJögeltenß, bat bat ganjjc £>olt fdjallb, un bc Slöitcn feien oon ben Römern: bo roöör bc foftc Tlaanb roed», un fe ftünn ünner bem Uladjanbclboom, be rööt fo fdjön, bo fprüng ebr bat $art oör ftreuben, un fe füll up cre Rnee un tunn fit nid) laten; un aß bc fofte SJlaanb vorbp roöör, bo murren be fjrfldjtc bid un ftaart, bo rourr fe ganf) ftiQ; un be förobe SJlaanb, bo greep fc na ben SJladjanbclbeeren un ect fe fo npbfd), bo rourr fc trurig un tränt; bo güng bc ad)te 9Raanb ben, un fc reep cren SDlann un roccnb un fäb: „Sßenn it ftaarro, fo begraaf mt) ünner ben 9Rad)anbclboom.* To rour fe ganj) getroft, un freube fit, bet be neegte 9Jlaanb oorbi) roöör, bo treeg fe en Rinb fo roitt aß Snee un fo roob aß iöloob, un aß fe bat feeg, fo freube fe fit fo, bat fe ftürro. 5Bo begroof ebr 9Rann fc ünner ben SJladjanbelboom, un b« füng an to roenen fo feljr; ene Tpb lang, bo rourr bat roat fadjter, un bo nod) roat rocenb babb, bo büH be up, un noch en Tpb, bo nöbm be fit n>ebber ene fjru. SDlit be troeben $ru treeg be ene Tochter, bat Rinb aroerft oon ber cerftcn fyru roöör en lüttje Gähn, un roöör fo roob aß ®loob un fo roitt aß Gnee. Sßenn be fjru ere Tochter fo anfeeg, fo babb fe fe fo leef, aroerft benn feeg fe ben lüttjen (jung an, un bat güng ebr fo borch’t $art, un ebr büdjb, aß ftünn be ebr atlerroegen im 2Beg, un baebb benn man jümmer, roo fe ebr Tochter all bat IBörmägent toroenben rouQ, un bc ®öfe gaf ebr bat in, bat fe bem lüttjen (Jung ganfj gramm rourr un ftöbb em berüm von een Gd in be anncr, un buffb cm hier un tnuffb em boor, fo bat bat aarmc Rinb jümmer in 9Ingft roöör. SBenn be benn uut be Gdjool töbm, fo babb be tene rubige Stäb. Gruß roöör bc fjru up be Ramcr gaan, bo töbm be lüttje Todjtcr oot Ijerup un fäb: „SJlober, gif mt) enen 9lppel.' „(Ja, mtjn Rinb/ fäb be fjru un gaf ebr enen fdjönen 9lppel uut ber Rift; be Rift aroerft babb enen grooten frooren Tcdel mit en groot febaarp pfem Slott. „ ©lobet,' fäb be lüttje Todjter, „fdjaQ grober nid) oot enen bebben?' Tat vörbrööt be fjru, bod) fäb fe: „(Ja, roenn be uut be «School tumint.* Un aß fe uut bat genfter roobr rourr, bat be töbm, fo roöör bat red)t, aß roenn be s-ööfe ärocr ebr töbm, un je grappft to un nöljm erer Todjtcr ben Nippel roebber roed) un fäb: „Tu nicb ebr enen bebben aß SBrober/ To fmeet fe ben Nippel in be Rift un maatb bc Rift to; bo töljm be lüttje (Jung in bc Töbr, bo gaf ebr be 58öfe in, bat fe frünblid) to em fäb: „©Ipn Gähn, routlt bu enen 9Ippcl bebben?* un feeg em fo baftig an. „©lobet/ fäb be lüttje (Jung, „roat füljft bu gräfig uut! (Ja, gif mp enen 9lppcl/ To roöör ebr aß fd)itH fc cm toreben. „Rumm mit mp/ fäb fe un maafb ben Tcdel up, „hab! bp enen Slppel beruut/ Un aß fit bc lüttje (Jung benin büdö, fo reet ebr bc ®öfc. Sratfd)! flöög fe ben Tcdel to, bat be Ropp affllöög un ünner be roben 'ilppel füll. Ta äroerlcep ebr bat in be 9lngft, un baebb: „Runn it bat von mp bringen!* Ta güng fc baroen na etc Sturo na crem Traagfaften unb babl’ uut bc bäroclfte Gdjttuflab enen mitten Tool, un fett’t ben Ropp roebber up ben $alß un bünb ben §alß>
boot fc ihn, bat'n nit§ fetjn tunn, un fett’t em vor be Töbr up enen Gtobl un gaf em ben Nippel in be ßanb. To töbm boorna Warleentcn to ercr Wobcr in be Jtäät, be ftünn bp bem eJütjr un babb enen ^ßutt mit fjeet Sßater vör fit, ben röt>rb fe jümmer üm. „Weber," fäb Warleenten, „grober fett oör be Töbr un fübt gang mitt uut un bett enen '?lppcl in be Öanb, it l)eb em beben, be fdjuH mp ben Slppel gerne», aroerft b« antroöörb mp nid), ba murr mp ganfj gro= lieb.* „®ab nodimaal Ijen," fäb bcWobcr, „un roenn be bp nid) antroorben roid, jo gif ent cenö an be Cren." To güng Warteenten ben unb fäb: „Grober, gif mn ben 9lppeL" "Jlrocrft bc froecg ftid, bo gaf fe cm eeri3 up bc Cren, bo feet bc Stopp berünn, boräroer oär* fdjrod fe fit un füng an to roenen un to roten, un löp to crer Wober un fäb: „9ld), Wober, it ^ebb mpnem Srobcr ben Stopp afflagen," un toccnb un roccub un roull fit nid) tofreben geroen. „Warleenten," fäb be Wober, „roat beft bu babu! 'Mroerft fropg man ftid, bat et feen Wcnfd) maartt, bat i8 nu bod) nid) to ännetn; rop roiden em in G»br taten." To nöbm bc Wober ben lüttjen 3U»9 1111 badb em in Gtüden, beb bc in ben 'Jhitt unb taafb em iu Gubr. Warlcenten aroerft ftünn baatbp uub rocenb un roeenb un bc Tranen füllen all in ben 'Jhitt un fc Inuutbcn goor teen Golt. Ta töbm bc 'Haber to $nt8 un fett’t fit to Tijd) un fäb: „2£>o i§ be mpn Gäbn?" Ta broog
144 41 on bein Ttadjanbelboom be SJlober tue groote, groote Sdjöttel up mit Sroartjuljr, un SDlarleenteu weenb un tunu fidj nicf) fioHen. To fäb be 'Sabcr webber: „®o iS benn ntptt Gähn?“ „9tdj,“ fäb be 'Ulober, „(je iS äwer Sanb gaan, na Witten ercr Srootöbm; (je wufl boor wat blproen.“ „2ßat bait (je benn boor? Un Ijcft mp nidj maal 9lbjüüS fecfjb !' ,0 (je wull gern (jen un beb mp, of be boor wo! fo§ SQJäten blpwen tunn; (je jo woll boor upljawen.“ „9ldj,“ fäb be Stann, „mp iS fo redjt trurig, bat iS bodj nid? recht, be babb nip bocb UlbjüüS fagen fcbullt." Slit beS füng be an to äten un fäb: „Slarleenten, wat weenft bu? grober wart wol webber tarnen.“ ftru,“ fäb be bo, „wat fmectt tnp bat'?(ten fdjön? ®if mij mehr!* Un je mehr be eet, je mebr wutl be bebben, un fäb: „®eeft mp mebr, gp fdjöblt nitS boor afbebben, bat iS, aS wenn bat all mpn wör.“ Un be eet un eet, unb bc RnatenS fmeet be all ünner ben Tifdj, bet be atlenS np babb. Slarleenten awerft güng be na ere Gommob unb nöbm nt be ünnerfte Sdjuuf eren beften fpben Tool, un habt all bc SeentenS un SlnafenS ünner ben Tifdj beruut un bünb fe in ben fpben Tool unb broog fe oör be Töbr unb weenb ere blöbigen Tranen. Toor läb fe fe ünner ben Slachanbclboom in bat gröne ®raö, un aS fe fe boor benledjb babb, fo war ebr mit eenmal fo redjt liebt, un wcenb nicb mer. To füng be Sladjanbelboom an fit to bewegen, un bc Tropge beben fit jümmer fo recht non eenanner, un benn webber toboop, fo recht, a§ wenn fit eener fo redjt freut un mit be £>änb fo bait. Slit be§ fo güng bar fo’n Stewel oon bem Sootn, un redjt in bem 9lewel bar brennbt bat aS (Jütjr, un uut bem fjübr bar flöög fo’n fdjönen 'Saget beruut, be füng fo berrlidj un flöög boog in be Suft, un a§ be roedj wöör, bo wöör be SJiadjanbelboom a§ be nörben weft wöör, un be Toot mit be RnatenS wöör wedj. Star» leenten awerft wöör fo redjt licht un vörgnöögt, recht a§ wenn be Sirober noch leewb. To güng fe webber ganfj luftig in bat £>uu§ bp Tifdj un eet. Te Saget awerft flöög wedj un fett’t fit up enen Solbfmibt fpn öuuö un füng an to fingen: „Tlein’ TIutter, bie mich fdjladjt, mein Sater, ber mich ah, mein' Sdjtoefter, baä SJlarlenidjen, fudjt alle meine SSenirfjen, binb't fie in ein feiben Zudj, (egt’S unter ben SDladjanbelbaum. Stproitt, fpwitt, wat uör'n fdjöön Saget bün it!" Te Solbfmibt feet in fpn üßaarfftäb un maatb ene golhie Siebe, bo böörb be ben 'Saget, be up fpn Tad feet unb füng, un bat bünlb em fo fdjöön. Ta ftünn be up, un a§ be äwer ben SüH güng, bo oörtöör be eenen Tüffel. £>e güng awer fo redjt mibben np bc ©trat ben, eenen Tüffel un een <Sod an; fpn SdjortfeH babb be r»ör, un in be een £>anb babb be be gotln Siebe un in be anner bc Tang; un bc Güun fdjpnb fo bell up bc ©trat. Toor güng be recht fo ftaan unb feeg ben 'Saget an. „Saget,“ fedjt be bo, „wo fdjöön tannft bu fingen! Ging mp bat Stüd noebmaat.“ „Sie,“ fedjt be'Saget, „tweemaal fing it nidj umfünft. ®if mp be gotln Siebe, fo wiU it bp’t nodjmaal fingen.* „Toor,“ fedj be ®olbfmibt, „heft bu be gotln Siebe, nu fing mp bat noebmaat.“ To töbm be 'Saget un nöfjm be gotln Siebe fo in be rechte fßoot, un güng vor ben ©otbfmibt fetten un füng:
Son bem Hladjanbelboom ,'Dlein’ Slutter, bie micß fcf)Tacf>t, mein Sater, ber mid) aß, mein' «djwefter, ba? Slarleniißen, fließt alle meine Senidjen, binb’t fte in ein feiben lucß, legt ? unter ben Slacßaiibelbaum. Sipwitt, fijivitt, wat vör’n fcßöön fit up ben Saget bün it!“ Ta flöß be Hagel werf) na enem Gdjooftcr, un fett’t Tad un füng: „Stein’ Slutter, bie mid) fdjlatßt, mein Sater, ber mid) aß, mein' Sdjwefler, ba? Slarleniißen. fud)t alle meine Senicßen, binb’t fte in ein feiben Tucß, legt’? unter ben Slacßaiibelbaum. Jtpwitt, tpivitt, wat vör’n fdjöön Saget bün it!“ Te Gdjooftcr ßöörb bat un lecp vör fpn Tößr in £)einb?aarincl», un feeg na fpn Tad un mttffb be $anb vör bc ügen ßollen, bat be Güiui cm nidj blcnb’t. „Hagel,“ feefjt ßc, „roat tannft bu fcßöött fingen.“ To rööp t)c in fpn Tößr ßettin: „fjru, lumm mal ßcruiit, bar i? een Hagel; ful) mal ben Hagel, be tann maal fcßöön fingen.“ Ta rööp ße fpn Tocßtcr un ftinucr un ©efcllcn, Qung un Slaagb, un fe fönten all up bc «trat nn feegen ben 'Hagel an, ivo fdjöön ße roöör, un ßc ßabb fo rerfjt robe un grölte fjebbern, un ünt ben £>al? roöör bat a? luter ©alb, un bc Cgcn bläuten cm im Sloop a» «teern. „Hagel,“ fägb b c 9 cßo öfter, „nu fing tun bat Gtiicf nocßmaal.“ „9?e,“ feeßt bc Hagel, „live« maal fing it nid) umjünft, bu muftmp roat fdjen feit.“ „tJru,“ f äbbe Sian n,„gaß ua bem Häbn; up bem bäroelitcn 'Boorb boor ftaan ccn 'ffoor tobe «d)ö, bc bring ßcrünii.“ To güng be Jyru ßcn un ßaßl bc «d)ö. »Toor, Hagel,* fäb be Slann, ,nu fing mp bat «tüd nocßntal.“ To tußm be Hagel un nößm bc Gdjö in bc lintc filau, nn flöög webber np bat Tad un füng: ®rtnim, WldrAtn 10
146 Hon bem Wadjanbelboom „Wein' Wutter, bie miet) fdjladjt, mein Bater, ber midj a&, mein’ Sdjmefter, bas Warlenidjen, fudjt alle meine Benidjen, binb’t fte in ein feiben fjudj, legt’g unter ben Wadjanbelbaum. Sijroitt, fijroitt, roat vör'n fdjöön Hagel bün it!“ Un as tjc uutfungen fjabb, fo flöög bc wed); be Rebe (jabb (je in be redjte un be Sdjö in be linfe Rlau, un fje flöög wt)t wed) na ene SJläbl, unb be SDläfjI güng: „Klippe flappe, flippe flappe, flippe flappe." Un in be iDläfjl boor feeteu tiointig 9Jl(ifj[euburfieti, be Rauben cnen Steen un badbeti: „£>id bad,I)id ljarf, bid l)ad,“ un be sJJläfjl (jung: „Klippe flappe, flippe flappe, flippe flappe." Ta güng be Hagel up enen Sinbenbootn fitteu, be vor be iWäljl ftünn un füng; „Wein’ SDlutter, bie midj fdjladjt, ba Ijöörb een np, „mein Bater, ber midj ab," ba fjöörben nod) twe up un tjöörben bat, „mein’ Sdjtvefter, bat, Warlenidjen," ba Ijöörben webber veer up, „fudjt alle meine Benidjen." binb’t fie in ein feiben ludj,“ nu fjadbeu nod) man ad)t, „legt’ö unter" nu nod) man ftjro, „ben Wadjanbelbaum." nu noch man een. „Rijroitt, frjnntt, n»at vör'n fdjöön Hagel bün if!" To t)üü be lejte oof up un fjabb bat lejte nod) fjöörb. „Hagel," fedjt be, „tvat fingft bu fdjönn! SJaat mt) bat oot bören, fing int) bat itodjmaal." „Die," fedjt be Hagel, „tioemaal fing it nid, umfüuft, gif mn bett 9Jläblenfteen, fo will it bat nodjmaal fingen." „Qa," fed)t f)t, „wenn bc mtj alleen toböörb, fo fcfjuflft bu cm bebben." „3a," fäben be annern, „wenn bc nodjmaal fingt, fo fdjafl be em bebben." To föbm be Hagel berünn, un be ®löller§ faat’n all twintig mit Böbm an un böbrben Steen up: „£>u ub ubp, bu ubp, bu ub ubp!" To ftööt be Hagel ben $al§ böör bat 8od un ttöbm em üm a§ enen Kragen, un flöög webber up ben Hoorn un füng: „Wein’ Wutter, bie mid) fdjladjt, mein Bater, ber mid) ab, mein’ Sdjroejter, bas Warlenidjen, fudjt ade meine Benidjen, binb’t fie in ein feiben Such, legt’ö unter ben Wadjanbelbautn. fitjroitt, fyroitt, tvat vör’n fdjöön Hagel bün il!" Un as bc bat uutfungen b«bb, bo beeb be bc fjlünt von eenanner, un babb in be redjte Klau bc Rebe un in be linte be Sd)ö un üm ben £>a(» ben Wläblenfteen, un floog wtjt wedj na fijneS HaberS £)ufe.
Hon bem 'Hiacfjanbelbooin 117 Qn be Sturo fect be Haber, be VJlober un VJlarleenten bp Tifd), un be Haber fäb: „Jld), n>at roaart mp liebt, mp iS recht fo goob to VJlobe." „Vlä," fäb be VJlober, „mp iS rerfjt fo angft, fo redjt, aS roenn en frooor Oeroitter tommt." VJlarleenten aiverft feet un roeenb un roeenb, ba töbm be Hagel anflogen, un aS be Ht «P bat fett’t. „Vieh," fäb be Haber, „mp iö fo redjt freubig, un be Sünn fdjpnt buten fo fdjöön, mp iS recht, aS fdjuH it enen ölen Hetannten roebberfehn." „Vie," fäb be fj-ru, „mt) iS fo angft, be Täne tlappern mp, un bat iS. mp a§ ^übr in ben Vlbern." Un fe reet fit ehr ßpften up un fo mehr, aroer VJlarleenten feet in en Gd un roeenb, un babb eren Hinten vor be ©gen, un roeenb ben Hinten ganfj mefjnatt. To fett’t fit be Hagel up ben Hlachanbelboom un füng: JDlein’ Tlutter, bie mich fd)lad)t," To bnü b£ Hlober be Dren to un tneep be ©gen to un roull nid) febn un hören, aroer bat bruufbe ehr in be Dren a§ be allerftaarffte Storm, un be ©gen brennben ehr un jaefben aS Hlitj- „mein Hater, ber mid) a&," .'lieh, VJlober," fcd)t be SJJlann, „boor iS en fdjöön Hagel, be ftngt fo f)errlicf», be Sünn febpnt fo roarm, unb bat rüeft a§ luter ßinnemamen." „mein’ Sdjroefter, baö Tlarlenidjen," To läb SBlarlcenten ben Stopp up be Jtnee un roeenb in een§ roedj, be Hlann aroerft fäb: „3t ga benuut, it mutt ben Hagel bid)t bp febn." „Vld), gab nicb," fäb be Jru, „mp iS, as beerob bat ganfce £>nuS un ftünn in flammen." Vlroerft be Hlann gi’tng benuut un feeg ben Hagel an. „fudjt alle meine Henidjen, binb’t fie in ein feiben Turf), legl’S unter ben Tladjanbelbaum. Äproitt, tproitt, roat vör’n fdjöön Hagel bün it!" Hlit beS lect be Hagel be goUne Siebe fallen, un fe feel bem Wann jüft um’11 .£>a(S, fo recht bi« b«iini, bat fe recht fo fdjöön paffb. To güng be b«<n un fäb: „Süb, roat iS bat vör’n fdjöön Hagel, heft ntp fo ’ne fd)öne gollne Siebe febentb, un füfjt fo fdjöön uut." Te fyru aroerft roöör fo angft, un füll längs in be Sturo ben, un bc VJlüij füll ebr oon bem Stopp. To füng be Hagel roebber: „Tlein' Hlutler, bie mid; fdjladjt,“ „Vieh, bat it bufenb fjöber ünner be Gerb roöör, bat it bat nid) hören fdjull!" „mein Hater, ber mid) ah," To füll be $ru vör boob nebber. „mein’ Sd)roefter, baS 9Jlar(enid)en," ,'lldj," fäb Hlarleenten, „it will oof benuut gähn uu febn, of bc Hagel mp roat fdjcttlt?' To güng fe benuut. „fudjt alle meine Henidjen, binb’t fie in ein feiben Tuet;," To fmeet f;e ehr be Sd)ö berünn. „legt’S unter ben 2)lad)anbelbaum. Stproitt, tproitt, roat vör’n fdjöön Hagel bün it!" To roöör ehr fo licht un frölid). To truct fc be iteen roben Sdjö an, un banfjb un fprüng berin. „Vieh," fflb fe, „id roöör fo trurig, a§ id benuut güng, un nu iS mp fo licht, bat iS maal en berrlidjen Hagel, bett ntp eit 'Boor robe Sdjö febentb." „Vie," fäb be ftru un
148 Ser alte Sultan fprüng up, un be £>oor ftnnnen ctjr to Saarg a» gübräflammen, „mt) iS, aS fcfjuU be Söelt ünncrgahn, it iDttl oot tjcnuut, of mp liditcr warben fd)ufl." Un aS fe nut be Töbr töbm, bratfd)! fmcet efjr be SUafjel ben S)läf)lciiftccn up ben Stopp, bat fe gang tomatfdjt tourt. Te Saber un SJlarlecnfen tjöörben bat nn gütigen hemmt; ba güng en Tanip un glamm un gübr up von ber Stäb, un a§ bat oorbp wöör, bo ftünn be li’ttje Srober boor, un fje nöhm fpiteit Saber nn SJlarlcenfen bt) ber .fjanb, un wären ad bre fo recht vergnöögt un güngen in bat £nmS bi) Tifd), un eeten. Ikr flltr §ultnn (£? hatte ein Sauer einen treuen £>unb, ber Sultan bieg, ber toar alt geworben unb batte ade ^Jätjne verloren, fo bag er nichts mehr feft pacfcn tonnte. Qu einer Seit ftanb ber Sauer init feiner grau vor ber $anStüre nnb fpradj: „Ten alten Sultan fdjieg id) morgen tot, ber i|t ju nidjtS mehr nüt)c." Tie grau, bie 'DIitleib mit bem treuen Tiere batte, antwortete: „Ta er uni fo lange Qahre gebient bat unb cgrlid) bei unS gehalten, fo fönnten wir ibm woljl baS ©iiabcnbrot geben." „®i was," fagte ber SRaitn, „bu bift nicht redjt gefdjeit; er bat feinen Bahn mehr im SJlaut, unb fein Tieb fürdjtct fidj vor ihm, er tann jetjt abgeben. £>at er unS gebient, fo bat er fein gute-3 greffen bafür gefriegt." Ter arme £>unb, ber nicht weit baoon in ber Sonne anSgcftrccft lag, ljatte adcS mit angel)ört unb war traurig, bag morgen fein letjter Tag fein follte. Gr batte einen guten greunb, baS wat ber SBolf, gu bem fd)lid) er abenbS b<uau§ in ben SBalb unb flagte über baS Sdjicffal, baS ihm bcoorftänbe. „$öre, ®c= vatter," fagte ber SBolf, „fei gute? SJlutcS, id) wid bir auS beiner Slot tjeffen. Qd) (jabe etwas au§* gebadjt. SJlorgen in aßet grübe gegt bein £>err mit feiner grau inS £>cu, uub fie nehmen ihr tleincS Rinb mit, weil niemanb im $aufe jmüdbleibt. Sic pflegen baS Rinb wäbrcnb berSlrbcit hinter bie $ccfe in ben Schatten ju legen; lege bicb baneben, glcidj, als wollteft bu cS bewachen. 3<h will bann auS bem Sßalbe bcrauSfommen unb baS Rinb rauben; bn mugt mir eifrig tiadjfpringcn, als wodteft bu mir eS wieber abjagen. 3* laffe eS faden, unb bu bringft cS ben 6ltern wieber jurücf, bie glauben bann, bu bätteft e>3 gerettet unb finb oicl ju banfbar, als bag fie bir ein Beib antun fodten; im (Segenteil, bu tommft in vödige ®nabe, unb fic werben eS bir an nichts mehr fehlen laffen."
Die fed)S Gdjroäne 149 Der Slnfdjlag gefiel bem £>unb, unb roie er auSgebaißt roar, fo roarb er and) att§» gcfüßrt. Ter Satcr fcßrie, aB er ben SBolf mit feinem fiinbe burd)» fjelb laufen faß, al§ e§ aber ber alte Sultan jurüdbradjte, ba roar er froß, ftreidjclte ißn uub fagte: „Tic foll fein ftärdjcn getrümmt roerbeu, bu follft baS ©nabenbrot effen, fo lange bu lebft." ßu feiner grau aber fprad) er: „®eß glcidj ßcim unb todje bem alten Sultan einen SBed* brei, ben braudjt er nidjt ju beigen, unb bring ba$ Ropftiffcn auS meinem Sette, baS fdjcnt’ id) ißm ju feinem Saget.' Son nun an ßatte eä ber alte Sultan fo gut, als er ficß’S nur roünfdjcn tonnte. Salb Ijernad) bcfudjtc iljn ber SBolf uub freute fid), baß adeS fo rooljl gelungen roat. „SIbcr Geoatter," fagte cr, „bit roirft bod) ein Singe jnbrüden, roenn idj bei Gelegenheit beinern $crrn ein fcttcS Sdjaf roegßolc. GS roirb einem Ijcntjutage fcßroer, fid, burcßjitfcßlagen." »Tarauf redjne nidjt," antroortete ber £>unb, „meinem .fjerm bleibe idj treu, baS barf id) nidjt jugeben." Tft SBolf meinte, ba§ roäre uicfjt im Grnftc gefprodjen, tarn in bet Slacßt ßcrangefdjlidjen uub roollte fidj baS Sd)af ljolen. SIbcr bet Sauer, bem bet treue Sultan baS Sorßabcn beS SBoljeS verraten batte, paßte ißm auf unb tämmte ißm mit bem Trcjdjflcgel gaiftig bie £>aare. Ter SBolf mußte auSrcißen, fcßrie aber bem $unb ju: „SBavf, bu fdjlcdjtcr Gejclle, bafür follft bu büßen." Sim anberen SJlorgen feßidie bet SBolf ba§ Scßroein unb ließ ben £>uub ßinauS in ben SBalb fotbern, ba roodten fie iljre Sadje auömadjen. Ter alte Sultan tonnte feinen Seiftanb finben als eine ftaße, bie nut brei Seine ßatte, unb als fie jufammen ßinauS» gingen, ßumpeltc bie arme ftatje baßer uub ftredte jugleicß oot Scßmcrj ben Sdjivanj in bie .fpöße. Ter SBolf unb fein Seiftanb roaren ftßon an Ort unb Stelle, als fie aber ißren Gegner baßertommen faßen, meinten fie, et füßrte einen Säbel mit fid), roeil fte ben auf* geridjteten Sdjroanj bet Raße bafür anfaßen. Unb roenn baS arme Tier fo auf brei Seinen ßüpfte, baeßten fie nicßtS anbereS, als ess ßöbe jebcSmal einen Stein auf uub roollte bamit auf fie roerfen. Ta roarb ißnen beiben angft; baS roilbe Scßroein oerfroeß fidj int» 2aub, unb ber SBolf fprang auf einen Saum. Ter $?unb unb bic ftaße, al§ fic ßcraiifnmcn, rounberten fid), baß fid) niemanb fcß.n ließ. TaS roilbe Sdjroein aber ßatte fid) im S’aub nicßt ganj verfteden föitnen, fonbern bie Obren ragten nod) ßcrauS. SBäßienb bie ftatje fieß bcbädjtig umfdjautc, jroinfte ba§ Scßroein mit ben Oßrcn; bie Raße, rocldjc meinte, c8 regte ficß ba eine SJlauS, fprang barauf ju unb biß ßcrjljaft hinein. Ta erhob fidj ba§ Sdjroein mit großem ®efd)rci, lief fort unb rief: „Tort auf bem Saum ba filjt ber Sdjulbige." Ter $unb uub bie ftaße feßauten ßinauf unb erblidtcn ben SBolf, ber fdjämte ftd), baß et fid) fo fureßtfam gezeigt ßattc, unb naßm von bem $unb ben ^rieben an. £ic Jcrijs ^djwiiiic (Es jagte einmal ein Rönig in einem großen SBalb unb jagte einem SBilb fo eifrig uad), baß ißm niemanb von feinen Seilten folgen tonnte. SUS bet Slbcnb ßerautani, ßiclt cr ftid unb blidte um fid), ba faß cr, baß et fid) vcririt ßattc. Gr fiteßte einen StnSgang, tonnte aber feinen finben. Ta faß cr eine alte ftiaii mit roarfclitbetu ftopfe, bie auf ißn infam; baS roar aber eine £)cj;e. „Siebe grau," fprad) er ju ißr, „tönnt Qßr mir nidjt
150 Die feeßS Scßroäne ben 9Beg burd) ben SBalb jeigen?" ,D ja, Jpetr König," antwortete fte, „baS tann id) rooßl, aber eS ift eine ©ebingung babei, wenn gßr bie iric^t erfüllt, fo tommt Sßr nimmer« meßr auS bem 9Balb unb mögt barin $ungerS fterben." „SßaS ift baS für eine ©ebingung?" fragte ber König. „gcß ßabe eine Tod? ter," fagte bie 9Utc, „bie fo fdjon ift, wie $ßr teine auf ber 2ßclt finben tonnt, uub rooßl verbient, ®ure ©emaßlin ju werben, wollt 3ßr bie jur grau .Königin madjen, fo jeige id) Gitcß ben 2Beg auS bem 2Balbe." Ter König in ber 9lngft feines £>erjenS willigte ein, unb bie 9(ltc füßrte iljn ju ißrem ^jäuScßen, wo ißre Todjtcr beim geuer faß. Sie empfing ben König, als wenn fte iljn erwartet ßätte, unb er faß rooßl, baß fte feßr fdjon war, aber fie gefiel ißm bod) nidjt, unb er tonnte fie oßne ßeimlidjeS ©raufen nießt anfeßen. 'Jladjbem er baS ÜJläbdjcn ju fidj aufs $ferb getjoben ßatte, jeigte ißm bie 9Ilte ben 2Bcg, unb bet König gelangte wieber in fein föniglidjeS Sdjloß, wo bie ^odjjeit gefeiert würbe. Ter König war fdjon einmal oerßeiratet geroefen unb ßatte oon feiner erften ©emaßlin fieben Rinber, fcdjS Knaben unb ein 'JDläbeßen, bie er über alles auf ber Üßelt liebte. SBeil er nun füreßtete, bie Stiefmutter mödjte fte nidjt gut beßanbeln unb ißnen gar ein Seib antun, fo bradjte er fte in ein eittfameS Sdjloß, baS mitten in einem 2Balbe ftanb. GS lag fo verborgen, unb ber 2Beg war fo fdjroer ju finben, baß er ißn felbft nießt gefunben ßätte, wenn ißm nidjt eine weife grau ein Knäuel ©am von wunberbarer Gigenfeßaft ge« fdjenlt ßätte; wenn er baS vor fidj ßinwarf, fo wiefelte eS fieß von felbft los unb jeigte ißm ben 'Jßeg. Ter König ging aber fo oft ßinauS ju feinen lieben Kinbern, baß ber Königin feine'Mbwefcnßeit aufficl; fte war neugierig unb wollte wiffen, waS er braußen ganj allein in bem 'Ißalbe jn fdjaffen ßabe. Sie gab feinen Tienern viel ©elb, unb bie verrieten ißr baS ©eßehnniS unb fagten ißr aud) von bem Knäuel, ba§ allein ben 9Beg jeigen fönnte. 9?un ßatte fie teine 'Jtuße, bis fie ßerauSgebradjt ßatte, wo ber König baS Knäuel aufbewaßrte, unb bann maeßte fte fteine weißfeibene .ftembdjen, unb ba fie von ißrer 'Blutter bie ^jejentttnfte gelernt ßatte, fo näßte fte einen Raubet ßinein. Unb als ber König einmal auf bie ^ogb geritten war, naßm fie bie fjembdjen unb ging in ben ÜBalb, unb baS Knäuel jeigte ißr ben 9Beg. Tie Kinber, bie auS ber gerne jemanb tommen faßen, meinten, ißr lieber 'Bater täme ju ißnett, unb fptangen ißm voll greube entgegen. Ta warf fie über ein jebeS eins von ben $embdjen, unb wie baS ißren Seib berührt ßatte, ver» roaiibelten fie fieß in Schwäne unb flogen über bett ©Jalb ßinweg. Tie Königin ging ganj vergnügt nad) £>auS unb glaubte ißre Stieftinber loS ju fein, aber baS Bläbdjen war ißr mit ben ©riibern nidjt entgegengelaufen, uttb fie wußte nidjtS von ißm. 9lnbeten TagS tarn ber König unb wollte feine Kinber befudjen, er fanb aber niemanb als baS 'Bläbcßen. „'IBo finb beine ©rüber?" fragte ber König. „9Idj, lieber ©ater," antwortete eS, „bie finb fort unb ßaben midj allein juttidgelaffen," unb erjäßlte ißm, baß eS auS feinem genfterlein mit angefeßen ßabe, wie feine ©rüber als Sdjroäne über ben 23 alb weggeflogen wären, unb jeigte ißm bie gebertt, bie fic in ben .£>of ßatten fallen laffen unb bie eS aufgelefett ßatte. Ter König trauerte, aber er baeßte nießt, baß bie Königin bie böfe Tat vollbradjt ßätte, unb weil er fürdjtete, bas 'Bläbeßen würbe ißm aud) geraubt, fo wollte er eS mit fortneßmen. '21 ber cS ßatte 9lngft vor ber Stiefmutter unb bat ben König, baß c§ nur noeß biefe 9laeßt im SBalbfcßloß bleiben bürfte. TaS arme Bläbcßen badjte: BleineS ©leibens ift nießt länget ßier, ieß will geßen unb meine ©rüber fueßen. Uub als bie 9ladjt fam, entfloß eS, unb ging gerabe in ben 9Balb
hinein. ging bic ganje Jiadjt burd) unb aud) ben anberen Tag in einem fort, bi§ e§ vor 'Diübigteit uid)t weiter tonute. Ta fab eS eine 'hJilbbüttc, ftieg hinauf unb fanb eine Stube mit fedjS Heinen 'Betten, aber e§ getraute nicht fid) in eins ju legen, jonbern trodj unter eins, (egte fid, auf ben barten '-Beben unb wollte bie 'Jlad)t ba jubringen. 9(13 aber bie Sonne balb untergeben wollte, bürte eS ein Dlaufrijen unb falj, baß fedj§ Schwäne jum Jenftcr bcreingeflogcn tarnen. Sic festen (idj auf ben '.Hoben unb bliefen einanber an unb bliefen fid) alle fyebern ab, uub iljre Sdjwanenbaut ftreifte fid) ab wie ein £>emb. Ta fab fie bas S.’läbdjeit an unb ertannte ihre 'B rüber, freute fid) uub (rod; unter bem sBett hervor. Tie 'Brüber waren nid)t weniger erfreut, al3 fie ihr $d)weftcrd)cn erblichen, aber ihre ftreube war von turjer Tauer, ..’öier tann bcineS 'Bleibend nidjt fein," fpradjen fie jit ihm, „baS ift eine Verberge für Stäuber, wenn bie beimfommen unb finben bid), foermorben fie bid)." .Könnt ihr mich benn nidjt befebütjen?" fragte ba3 Sdjwefterdjen. .Stein," antworteten fie, .beim wir tonnen nur eine Bicrtcb ftunbe lang jeben SIbenb unfere Sdjwanenbaut ablegen unb haben in biefer Qeit unfere menfdj= liehe (Seftalt, aber bann werben wir wieber iu Schwäne vcrwanbelt." TaS Sdjwefterdjen weinte unb fagte: „Könnt ihr beim nidjt ertöft werben?" .Sich nein," antworteten fic, .bic 'Bebinguugen finb ju fdjroer. Tu barfft jedjs vjabre lang nidjt fpredjen unb nidjt ladjcit, unb mußt iu ber Beit fedjS ^pembdjen für un3 au3 Sternenblumen
152 Tie fedjS Sdjroäne jufammennäßcn. Rommt ein einjigeS SBort auS beinern DJlnnbe, fo ift alle firbcit verloren." Unb als bie Stüber baS gcfprodjen batten, war bie Siertelftunbe herum nnb fie Pogen als Sdjtväne wieber jum Jenfter ßinauS. TaS «Dläbdjen aber faßte ben feften Gntjdjluß, feine ©rüber ju erlöfen, nnb wenn eS and) fein £cben toftete. GS verließ bie SEBilbßütte, ging mitten in ben SBalb nnb fcijtc fid) auf einen Saum nnb bradjte ba bie Dladjt ju. 9lm anberen «Dlorgcn ging cS auS, fammelte Sternblumen unb fing an ju näben. Sieben fonnte eS mit niemanb, unb jum findjen ßatte cS feine £uft; cS faß ba unb faß nur auf feine firbeit. filS eS fdjön lange ßeit ba jugebradjt batte, gcfdjaß eS, baß ber Rönig beS CaubeS in bem SBalb jagte unb feine Qägcr ju bem Saum tarnen, auf welchem baS DJläbdjen faß. Sie riefen cS an unb fagten: „SBer bift bu?* GS gab aber feine Slutwort. „Komm berab jn unS,* fagten fie, „wir wollen bir nidjtS ju £eib tun." GS fdjüttelte bloß mit bem Ropf. SUS fte cS weiter mit fragen bebrängten, fo warf eS ißnen feine golbene ©alStcttc herab unb badjte fte bamit jufrieben ju (teilen. Sie ließen aber nidjt ab, ba warf eS ihnen feinen Gürtel ßerab, unb als and; bieS nicßt half, feine Striimpfbänbcr, unb nadj uub nadj alles, waS eS anhatte unb entbehren tonnte, fo baß eS nidjtS meßr als fein ©embleitt beßielt. Tie 3äger ließen fid) aber bamit nidjt abweifen, fliegen auf ben Saum, Robert baS DJläbdjen herab unb führten eS vor ben Rönig. Ter Rönig fragte: „Sßer bift bu? ©Ja» madjft bu auf bem Saum?* fiber eS antwortete nicßt. Gr fragte eS in allen Spradjen, bie er wußte, aber eS blieb ftumm wie ein Jifdj. SBeil eS aber fo fdjön war, fo warb beS RönigS ©erj gerüßrt, unb er faßte eine große Siebe ju ißm. Gr tat ißm feinen «Diantel nm, naljm eS vor fidj aufs ’fJjcrb unb bradjte eS in fein Scßloß. Ta ließ er ißm reieße Rlciber antun, unb eS ftraljlie in feiner Scßönßeit wie ber helle Tag, aber cS war fein äßort auS ißm heraus» jubringen. Gr fetjte eS bei Tifd) an feine Seite, unb feine befdjeibenen «Dlicncn unb feine Sittfamfeit gefielen ißm fo feßr, baß er fprad): „Tiefe begehre idj ju heiraten unb feine anbcre auf ber SBelt,* unb nad) einigen Tagen vermählte er fidj mit ihr. Ter Rönig aber ßatte eine böfe Slutter, bie war unjufrieben mit biefer ©cirat unb fprad) fdjledjt von ber jungen Königin. „SBer weiß, wo bie Time ßer ift," Jagte fie, „bie nidjt reben tann; fie ift eines RönigS niefjt ivürbig." Über ein ^aßr, als bie Königin baS erfte Rinb jur ÜBclt bradjte, naßm cS ißr bie filte weg unb beftrieß ißt im Schlafe ben «Dlunb mit Slut. Ta ging fie jum König unb tlagte fie au, fte wäre eine «Dlcnfdjcn» frefferin. Ter Rönig wollte eS nidjt glauben unb litt nidjt, baß man ißr ein £eib antat. Sie faß aber beftänbig unb näßte an ben ©emben unb adjtete auf nidjtS anbcrcS. TaS nädjftcinal, als fie wieber einen fdjönen Knaben gebar, übte bie falfcße Schwiegermutter bcnfclben Setrug au§, aber ber Rönig fonnte fiel) nidjt entfdjlicßen, ihren Dieben Glauben beijumeffen. Gr fpraeß: „Sie ift ju fromm unb gut, als baß fie fo etwas tun tonnte, wäre fie nidjt ftumm unb tonnte fie fieß verteibigen, fo würbe ißre Unfdjulb an ben Tag fommeu." filS aber baS brittcmal bie Ditte baS neugeborene Rinb raubte uub bie Königin auflagte, bie fein 2ßort ju ihrer Serteibigitng vorbradjte, fo fonnte bet Rönig nidjt anbcrS, er mußte fie bem Gericßt übergeben, unb baS verurteilte fic, ben Tob burdjS Jener ju erleiben. DKS ber Tag ßcranfam, wo baS Urteil füllte vofljogen werben, ba war jugleicß bet leljte Tag von ben fcdjS Jaßreu herum, in wcldjcn fic nidjt fpreeßen unb nidjt lacßen burftc, unb fie ßatte ißre lieben Srüber anS ber DJladjt beS ßanberS befreit. Tic fedjS ©emben waren fertig geworben, nur baß an bem leßten ber linte firmel noeß fcßlte. filS
®ornröäd)en 153 fic nun jum Gcßciterßaufen gcfüßrt würbe, legte fie bie .fpemben auf ihren 9lrm, unb al? fte oben ftanb unb bas ffeuer eben follte angcjüubct werben, fo feßaute fie fid) um, ba (amen fcd)8 Gcßiväne burd) bic fiuft baßcrgcjogcu. Ta faß fic, baß ißre Grlöfttng nal)te, unb ißr £>erj regte fidj in Jyrcube. Tie Gdjiväne ranfeßten ju ißr ßer unb fentteu fid) ßcrab, fo baß fic ißnen bie öcnibcn überwerfen fonnte; unb wie fic baoon berüßrt würben, fielen bie Gdjivancnßäutc ab, unb ißre '-örüber ftanben letbßafiig vor ißr unb waren frifd) unb fdjön; nur bem jüngften fcßlt< bet lintc 9lrm, unb er ßatte bafür einen Gdjwancnflügcl am 'Süden. Gie ßcrjtcn unb lüßten fid), unb bie Rönigin ging ju bem Könige, ber ganj bcftürjt war, unb fing an ju rebeu unb fagte: „Biebftcr Gcmaßl, nun barf id, fpredjen unb bir offenbaren, baß icß unjdjulbig bin unb fälfdjlidj angctlagt,* unb erjäßlte ißm von bem Söctrug ber 'Ulten, bic ißre brei Rinber weggenommen unb verborgen ßätte. Ta würben fie ju großer Jrcube be? Rönig? ßerbeigeßolt, unb bie böfe Gdjwicgcrmuttcr würbe jiir Gtraje auf ben Gdjeiteißaufcu gcbunbeit unb ju Slfdje verbrannt. Ter Rönig aber unb bie Rönigin mit ißten fcd)S Brübcm lebten lange 3a^lc >n ®lüd uub ffrieben. gurnrisdjrn l?or Seiten war ein Rönig unb eine Rönigin, bic fpraeßen jebeu Tag: „'ließ, wenn wir boeß ein Rinb ßätten!* unb triegten immer (ein?. Ta trug fieß ju, al? bie Rönigin einmal im 3Jabc faß, baß ein fjrofd) auS bem ® affet au? £anb (rod) uub ju ißr fprad): „Tein Sßunfd) wirb erfüllt werben; eße einvergeßt, wirft bu eineTocßter jurüßclt bringen.* ®a3 ber fjrofd) gefügt ßatte, baS gefdjaß, uub bic Königin gebar ein *ü)läbd)en, ba? war fo fd)ön, baß ber Rönig vor fyreube fieß nidjt ju laffen wußte unb ein große? fjeft anftcUte. Gr lub nidjt bloß feine SBerwanbte, Qrcunbe unb ibctannlc, fonbern aud) bic weifen grauen baju ein, baiuit fie bem Rinb ßolb unb gewogen wären. Gs waren ißrer brcijeßn in feinem 9lcid;e, weil er abcr'nitr jivölf golbene Teller ßatte, von weldjeit fie c’lcn folltui, fo mußte eine von ißnen baßeim bleiben. TaS fyeft warb mit aller $iadjt gefeiert, nua als cS ju Gubc war, befdjeuften bic weifen grauen ba? Rinb mit ißren'ICunbcrgaben: bie eine mit Tngeub, bic anbere mit Gdjönßcit, bic britle mit 'Jlcidjtum, nnb fo mit allem, wa? auf ber 9Belt ju wünfeßen ift. 9118 elfe ißre Gprüdje eben getan ßattcii, trat plößlid) bic brei» jeßnte ßcrcin. Gie wollte fidj bafür räcßen, baß fic nidjt cingclabcn war, unb oßne jemanb ju grüßen ober nur anjufeßen, rief fic mit lauter Stimme: „Tie Rönigstodjtcr foll fidj in ißrem füiifjcßnten ^aßt an einer Gpinbel ftedjen unb tot ßinfallcn.* Unb oßne ein 9Bort weiter ju fpredjen, tcßrte fie fieß um unb verließ ben Gaal. 9llle waren crfcßrodeit, ba trat bic jivöljtc ßervor, bic ißreu üßunfdj nod) übrig ßatte, unb weil fic ben böjcn Gprucß nießt anfljcbeii, fonbern nur ißn milbcrn tonnte, fo fagte fic: „GS fod aber (ein Tob fein, fonbern ein ßunbcrtjäßrigcr tiefer Gdjlaf, in weldjeit bie RönigStodjtcr fällt.* Ter Rönig, bet fein liebe? Rinb vor bent Uuglüd gern bewahren wollte, ließ ben Scfeßl auSgeßcn, baß alle Gpinbcln im ganjcii Rönigrcidjc fällten verbrannt werben. 9ln bem fBläbdjcit aber würben bie Gaben ber weifen grauen fämtlidj erfüllt, beim c? war fo fdjon, fittjam, freunblid) uub verftänbig, baß c? jebermann, ber e? anfaß, liebßaben mußte.
154 DornröSdjen Ga gefdjaß, baß an bein läge, roo eS gerabe fünfjeßn Qaßre alt roarb, bet Rönig unb bie Königin nießt ju £>auS roaren unb baS SRäbdjen ganj allein int Sdjloß jurüdblieb. Da ging eS aller Orten herum, befaß Stuben unb Rammern, roie eS £uft ljatte, unb fani cnblicß aitcf) an einen alten Durnt. GS ftieg bie enge ÜBenbeltreppe hinauf unb gelangte ju einet (leinen Diire. frn öcm Sdjloß ftectte ein verrofteter Sdjlüffcl, unb als eS unv breite, fprang bie lüre auf, unb ba faß in einem Keinen Stübcßen eine alte frrau mit einer Spinbel unb fpann emfig ihren frladjS. „Guten lag, bu a(teS Wetterchen," fprach bic Königstochter, „roas niadjft bu ba?" „freß fpinne," fagte bie Sllte unb triefte mit bem Ropf. „SEßaS ift baS für eilt Ding, baS fo luftig ßerumfpringt ?* fprach baS SJläbdjen, nahm bie Spinbel unb roollte and, fpinnen. Raum hatte fie aber bie Spinbel angerührt, fo ging ber 3auberfprudj in (Erfüllung, unb fte ftadj fidj bamit in ben Ringer. frn bem 'Jlugenblict aber, roo fie ben Stich empfanb, fiel fie auf baS Sett nieber, baS baftanb, unb lag in einem tiefen Schlaf. Unb biefer Schlaf verbreitete fich über baS ganje Schloß: ber Rönig unb bie Königin, bie eben ßeimgetommen roaren unb in ben Saal getreten roaren, fingen an cinjufd)lafen unb ber ganje £>offtaat mit ihnen, Da fdjliefen audj bie tßferbe im Stall, bie Qunbe im £jofe, bie Dauben auf bem Dacße, bie frliegen an ber 2Banb, ja, baS freuet, baS auf bem £jcrbe flacferte, roarb ftiH unb fdjlief ein, unb ber traten hörte auf ju brutjeln, unb bet Rod), ber ben Rüdjenjungen, roeil er etroaS verfehen hatte, in ben paaren jießen roollte, liefe ißn loS unb feßlief. Unb ber SBinb legte fich, »ntb auf ben Säumen vor bem Sdjloß regte fich fein Slättdjen mehr. SRingS um baS Schloß aber begann eine Dornenßcde ju roadjfen, bie jebeS fraßr höher roarb unb enblidj baS ganje Sdjlofe umjog, unb barüber ßinauSroudjS, baß gar nichts mehr bavon ju fehen roat, felbft nicht bie frahne auf bem Dadj. GS ging aber bie Sage in bem fianb von bem fdjönen fdjlafenben DornröSdjen, benn fo roarb bie RönigStodjtcr genannt, alfo baß von geit ju $eit RönigSfößne tarnen unb burd) bie $erfe in ba§ Schloß bringen roollten. GS roar ihnen aber nidjt möglich, benn bie Domen, als hätten fie fjjänbe, hielten feft jufammen, unb bie frünglinge blieben barin hängen, tonnten fitß nidjt roieber (oSmacßen unb ftarbcii eines jämmerlichen DobeS. Siadj langen, langen fraßren tarn roieber einmal ein RönigSfoßn in bas £anb unb hörte, roie ein alter ÜRann von ber Dornetißecfe erjäßlte, cS follte ein Schloß bahintcr ftetjen, in roeldjem eine rounberfdjöne Königstochter, DornröSdjen genannt, fdjon feit hunbert fraßren feßliefe, unb mit ihr feßliefe ber Rönig unb bie Königin unb ber ganje Qofftaat. Gr roußte auch von feinem Großvater, baß feßon viele RönigSföhne getommen roaren unb verfließt hätten, burd) bie Dornenljecfe ju bringen, aber fie roären barin hängen geblieben unb eines traurigen DobeS geftorbeu. Da fprach ber früitgling: „freß fürdßte mid) nießt, idj roill ßinauS unb baS fdjöne DornröSdjen feßen!" Der gute Sllte mochte ißm abraten, roie er roollte, er hörte nidjt auf feine Sßorte. sJlun roaren aber gerabe bie ßunbert fraßre verfloffcn, unb ber Dag roar getommen, roo DornröSdjen roieber erroadjen follte. 9US ber RönigSfoßn fteß ber Dornenßecte näßerte, roaren eS lauter große fdjöne Blumen, bie taten fidj von felbft auSeinaitber unb ließen ißn unbefcßäbigt ßinburdj, unb hinter ißnt taten fte fieß roieber als eine fjjerfe jufammen. frm Sdjloßßof faß er bie ißferbe unb fdjedigen fragbßunbe liegen unb fdjlafen, auf bem Dadje faßen bie Dauben unb ßatten baS Röpfcßen unter ben frlügel gefteeft. Unb als er inS £auS tarn, fdjliefen bie frliegen an ber SEßanb, ber Rodj in ber Rücße ßielt noeß bie £>anb, als roollte er ben frungen anparfen, unb bie ®lagb faß vor bem fdjroarjen $ußn, baS follte
Xcirnrßs-djvii
156 fjunbeooget • gerupft werben. Ta ging cr weiter unb fat, im Saale ben ganjen ^offtaat liegen unb fdjlafcn, unb oben bei bem Tßrone lag ber Rönig unb bic Königin. Ta ging er nod) weiter, unb alle? war fo ftid, baß einer feinen Sltem ßören tonnte, unb enblid) tarn er ju bem Turm unb öffnete bie Türe ju ber flcincn Stube, in welcßer Tonirö?d;cn fdjlief. Ta lag e? nnb war fo fdjön, baß cr bie Singen nidjt abiocnbcn tonnte, unb cr bürftc fid) unb gab ißm einen Ruß. SBie er c? mit bem Ruß berührt tjattc, fdjlug Toriirö?djen bie Slugen auf, crroadjte uub bliefte ißn ganj freuublid) au. Ta gingen fie jufammen ßerab, uub ber Rönig erwaeßte unb bie Königin unb ber ganje £>offtaat unb faßen einanber mit großen Slugen an. Unb bic 5pfcrbc im £>of ftanbeu auf unb rüttelten fid,; bie fprangen uub nebelten; bie Tauben auf bem Tacße jogen ba? Röpfdjcn unterm ftlügel ßcroor, faßen umher uub flogen in? fjelb; bie fliegen an ben SBänben trorßen weiter; ba? fjeucr in bet Rüdje erhob fid), flatterte unb foeßte ba? Gffcn; ber Braten fing wieber an ju brntjclu; unb bet Rocß gab bem Qnngcn eine Ohrfeige, baß er fcßrie; unb bic Blagb rupfte ba? £>ußn fertig. Unb ba würbe bic ftodjjcit bc? Rönig?)oßn? mit bem Tornrö?cßen in aller ^Jradjt gefeiert, unb fic lebten vergnügt bi? an ißr 6nbe. IfliniU'Mßfl (£? war einmal ein görftcr, ber ging in ben SBalb auf bie $agb, unb wie er in ben SBalb tarn, ßörte cr fdjrcicn, al? ob’? ein fleitie? Rinb wäre. ®r ging bem Sdjrcien nad) uub tarn enblid) ju einem ßoßcn Baum, unb oben barauf faß ein tleine? Rinb. 6? war aber bic SJlutter mit bem Riitbe unter bem Baum cingcfdjtafen, unb ein Siauboogcl ßattc ba? Rinb in ihrem Stßoßc gefeßeu; ba war cr ßinjugcflogen, ßatte e? mit feinem Sdjnabcl weggenommen uub auf ben ßoßcn Baum gefetjt. Ter fyörftcr ftieg hinauf, ßoltc ba? Rinb herunter unb badjte: Tu willft ba? Rinb mit nad) £>aii? neßmen unb mit beinern Bcndjcn jufammen aufjießen. ®r braeßte e? alfo ßcim, unb bic jwci Rinber wueßfen miteinanbcr auf. Tas aber, ba? auf bem Baum gefunben worben war, unb weil c? ein Bogel weggetragen ßattc, würbe ^unbevogel geßeißen. fjnnbcvogel unb Scndjcn hatten fieß fo lieb, nein, fo lieb, baß, wenn ein? ba? anbcre nidjt faß, warb c? traurig. Ter Jörjtcr ßatte aber eine alte Röcßin, bie naßm eine? Slbcnb? jwei Gimcr unb ßng an SBaffer ju fdjlcppen, unb ging nicßt einmal, fonbern viele SJlal ßinau? an ben Brunnen. Beließen faß c? unb fprad;: ,Jf>öt einmal, alte Saune, wa? tiägft bu bcnn fo viel SBaffer ju?* „SBcnn bu’? feinem Bicnfdjcn wieber fagen willft, fo will id) bir'? woßl fagen.' Ta fagte Bcucßcn nein, fic wollte e? feinem Blcnfdtcii wieber fagen, fo fprad; bicRödjin: „SJlorgcn früß, wenn ber Q-örftcr anf bie Qagb ift, ba fodjc icß ba? SBaffer, uub wenn’? im Rcffcl ficbct, werfe id) ben fjunbcvogcl 'nein unb will ißn barin foeßen.' Te? anberen SJlorgcu? in aller Jrfiße ftanb ber fjärfler auf unb ging auf bic unb al? cr weg war, lagen bic Rinber nod) im Bett. Ta fprad) Beließen jum ftunbeoogcl: .Berläßt bu mid) nicßt, fo verlaß id) bieß and) nidjt;' fo fprad; berfyunbcvogel: „Butt unb
jfunbeooget 157 ttimmermcßr.* Ta fprad) ficncßcn: „3d) roill e? bir nur fagen, bic alte Sanne fdjleppte geftcm abenb fo viel Ginter SBöaffer in? £>au?, ba fragte id) fte, roarunt fte ba? täte, fo fagte fte, roenn id;’? feinem Sölcnidjctt faßen roollte, fo roollte fie c? mir rooljl fagen; fprad) id), id) roollte c? gcroiß feinem OTettfdjen fagen; ba fagte fte, morgen fefif), roenn ber Sßater auf bie Qagb roäre, roollte fie bett flcffcl voll Üßaffer ficben, bid) bittciitrocrfett unb foeßen. 2Bir rooHeit aber gefdjroinb auffteßen, utt? ansieben unb jufammen fortgeßen.* 5t(fo ftanben bic beiben ftinber auf, jogen ftd, gefdjroinb an unb gingen fort. 2Bie nun ba? ÜBaffer im Scffel fodjte, ging bie Slödjin in bic Gdjlaftammcr, roollte beit Jitnbc« vogcl ßolen unb iljn f>incinrDccfcn. 9lbcr al? fie ßineinfant unb ju ben betten trat, roaren bie Slinber ade beibe fort; ba rourbe ibr graufain angft, unb fte fpradj vor fidj bin: „9Ba? roill idj nun fagen, roenn ber ftörfter ßcimtomnit unb fießt, bafj bie Slinber roeg finb? Gefdjroinb ßintennadj, bafj tvir fte roieber fliegen.* Ta fdjicfte bie Slödjin brei Slnedjte nadj, bic foflten laufen unb bie Slinber cinfattgen. Tic Slinber aber fagen vor bem üßalb, unb al? fie bie brei Slnedjte von rocitcm laufen faben, fprad) Sencßcn jum Jtntbcoogel: „Sßcrläßt btt mid) nidjt, fo vcrlafj idj bid) and) nicht.* Go fprach tJunbcvogel: „9hm unb nimmermehr.' Ta fagte Scttdjen: „Sfficrbe bu jum yiofenftöcfdjen unb idj jttni’SWMjen barauf.* fEBie nun bie brei Slnedjte vor ben Sßatb tarnen, fo roar nidjt? ba al? ein SRofenftraudj unb ein JRösdjcn oben braitf, bie Slinber aber nirgenb. Ta fpradjen fte: „£>ier ift nidjt? ju madjen,* unb gingen beim unb fagten bet Slödjin, fie batten nidjt? in bet üßclt gefeben al? nur ein SKofenftöddjen unb ein 9tö?cßen oben barauf. Ta fdjalt bie alte Slödjiit: „Qßr Giufa(t?pinfel, ibr ßättet ba? 'Jlofenftöddjcn follcn cntjroci fcf)ttcibcn nnb ba? 'Jlöödjen abbredjen unb mit nach §att? bringen, gefdjroinb unb tnt’S.* Gie mußten alfo jum jrocitcnmal ßinatt? unb fließen. Tie Slinber faljen fic aber von rocitcm fommen, ba fpradj Ccndjcn: „Junbcoogcl, verläßt bu mid) nidjt, fo verlaß id) bid) atteß nidjt* fjuubcvogcl fagte: „9hm uub nimmermebr.* Sprach Sendjcn: „Go roerbc bu eine Slitcße unb idj bic Slronc barin.* SBie nun bie brei Slnedjte babin tarnen, roar nidjt? ba al? eine Slirdjc uub eine ftrone barin. Gie fpradjen alfo jueittanber: ,'ISa? follcu roir ljier machen, laßt un? naeß £>aufe geben.* 2ßie fte nad; £>ait? tarnen, fragte bie Slödjin, ob fie nidjt? gefunben gälten; fo fagten fte nein, fte hätten nidjt? gefttitbcn al? eine Slircße, ba roäre eine Stone barin ge« roejen. „3ßr 'Jlarrcn,* fdjalt bie Slödjin, „roarnm habt ißr nidjt bic Slirdjc jerbrodjen unb bic Stronc mit beimgebradjt?' 9hm madjte fid) bie alte Slödjin felbft auf bie Qkitte unb ging mit ben brei Snedjtcn ben Simbern nad). Tic Slinber faßen aber bie btei Rncdjtc von rocitcm fommen, unb bic Slödjin roadclte ßintenitaeß. Ta fpradj SScndjcn: „fjuttbcvogel, verläßt bu mid) nidjt, fo verlaß idj bieß attdj nießt." Ta fpraeß ber JJtinbc« vogcl: „9hm unb nimmcrmeljr.* Gptadj Jencßcn: „ÜBetbc jum Seid) unb id; bie Gute barauf.' Tie Söcßin aber fam ßcrju, unb al? fte ben Seid) faß, legte fic ftd; bariiber ßin unb roollte ißn ati?faufen. 'Uber bic Gute fam ftfjnen gefdjivomntcu, faßte fte mit ißrem Gdjuabel beim Stopf unb jog fte in? '-Baffer hinein; ba mußte bic alte £>cre er« trinten. Ta gingen bie Sliiibcr jufammen nad) £>au? uttb roaren ßcrjlich froß; unb roenn fte nidjt geftorben finb, (eben fte ttodj.
^önitj grnlTfibnit (ßin Rönig ^atte eine Tochter, bie roar über alle 'SÖiafjen fdjon, aber babei fo ftolj unb übermütig, bafj ißr lein 5rc'<^ flut genug roar. Sie roie» einen nad) bem anberen ab unb trieb nod, baju Spott mit ihnen. Ginmai ließ ber Rönig ein großes Jeft an« ftellen unb lub baju auS ber iRähe unb Jcrne bie ßeiratöluftigen ^Rönnet ein. Sie rourbeu alle in eine SReifje nad) fHang unb Stanb georbnet; erft tarnen bie Könige, bann bie .fjerjöge, bie gürften, Grafen unb ftreitjerrn, juletjt bie Gbellente. 9hm roarb bic .Königstochter burd) bie 'Jieiljen gefüljrt, aber anjebemhattefieetroaS auöjufetjen. Ter eine roar ihr ju bid. „TaS 'IBcinfaß!* fprad) fie. Ter anbere ju lang: „Sang uub fchroant hat feinen Gang." Ter britte ju turj: „Rurj unb bid hat fein Gefcßid." Ter vierte ju blaß: „Ter bleiche lob!" Ter fünfte ju rot: „Ter ßiitSßaljnTer fccfjfte roar nicht gerab genug: „GrüneS £>olj, binterm Dfen getrodnet!" Unb fo hatte fie an einem jeben etroaS auSjufeßen, befonberS aber mad)te fie ftd> über einen guten König luftig, bet ganj oben ftanb, unb bem baS Rinn ein irenig trumm geroachl’en roar. „®i," rief fte unb lachte, „bet hat ein Rinn, roie
Rönig Troffelbart 159 bie Troffel einen Schnabel;* nnb feit ber ßeit betam er ben '.Rainen Troffelbart. Ter alte Rönig aber, als er faß, baß feine Tochter nidjtS tat als über bie ßeute fpotteu nnb alle Jreier, bie ba vcrfammelt roaren, verfdjmähte, rourbe jornig unb fdjrour, fic foUte ben erften heften '-Bettler jum SJlanne nehmen, ber vor feine Tür lätne. Gin paar Tage barauf bub ein Spielmann an unter bent Jenfter ju fingen, uni bamit ein geringes Sllmofen 31t verbienen. 5U3 eS ber Rönig fjörte, fprad) er: „Saßt ißn herauffommcn." Ta trat ber Spielmann in feinen fd)tnu|igen, verlumpten Rleibern herein, fang vor bein Rönig unb feiner Tochter unb bat, als er fertig roar, um eine milbe Gabe. Ter Rönig fprad): „Tefn Gefang fjat mir fo roofjl gefallen, bafe id) bir meine Tod)ter ba jur Jrau geben roill." Tie RönigStodjter erfchrat, aber bet Rönig fagte: „Jd) habe ben Gib getan, bich bem erften heften Settelmann ju geben, ben roiH id) aud, halten." GS half feine Ginrebe, ber Pfarrer roarb geholt, unb fie mußte fid; gleid) mit bem Spiel» mann trauen laffen. TtlS baS gefdjehett roar, fprach ber Rönig: „'Run fdjicft fidfS nidjt, baß bu als ein '-Bettelrocib nod) länger in meinem Sd)loß blcibft, bu tannft nun mit beinern Tlanne fortjichen." Ter Settelmann führte fte an ber Jpanb hinaus, unb fie mußte mit ihm ju Juß fortgehen. 3113 fte in einen großen TÖalb tarnen, ba fragte fte: „'Md), wem gehört ber fdjöne SBalb?" „Ter gehört bem Rönig Troffelbart; hätt’ft bu’n genommen, fo wär’ er bein." „3dj arme Jungfer jart, ad), hält’ id) genommen ben Röntg Troffelbart!" Ta tarnen fic über eine 9Bicfe, ba fragte fie roieber: „®em gehört bie fdjöne grüne BBiefe?" „Sie gehört bem Rönig Troffelbart; hätt’ft bu’tt genommen, fo mär’ fte bein." „3<h arme Jungfer jart, ach, hätt’ ich genommen ben Rönig Troffelbart!" Tann (amen fie burd) eine große Stabt, ba fragte fie roieber: „©em gehört biefe fdjöne große Stabt?" „Sie gehört bem Rönig Troffelbart; hätt’ft bu’n genommen, fo roar' fie bein." „3d> arme 3ungfer jart, ach, hätt’ ich genommen ben Rönig Troffelbart!" „GS gefällt mir gar nicht," fprach bet Spielmantt, „baß bu bir immer einen anberen jum SRann roünfdjeft; bin td) bir nicht gut genug?" Gnblid, tarnen fte an ein ganj tleineS •Räuschen, ba fprad) fie: „'Md), Golt, roaS ift baS $>auS fo Hein! ©em mag baS elenbe, toinjtge ^»äuSdjen fein?" Ter Spielmann antroortete: „TaS ift mein uub bein$au3, roo roir jufammen roohnen." Sie mußte ftd) bilden, bamit fte 311 ber nichtigen Tür hineinfam. „©0 ftnb bie Tiener?" fprad) bie RönigStodjtcr. „®aS Tiener!" antroortete ber Settclmann, „bu mußt felber tun, roaS bu roillft getan haben. 'IRadj’ nur gleich Setter an unb fteU’ SBaffer auf, baß bu mir mein Gffen todjft; ich bin ganj ntübe." Tie RönigStodjtcr verftanb aber nichts vom Jeuer»
IGO Rönig Troffelbart anmadjcn uub Rodjen, unb ber Settelmann mußte fclber mit fjanb anlcgen, baß eS nodj fo leiblidj ging. 91(3 fic bic fcßmale Roft verjeßrt t)«ttcn, legten fie fid) jit Sett; aber am borgen trieb er fie fdjon ganj früß ßcrauS, roeil fie ba3 $au3 beforgen füllte. Gin paar Sage lebten fie auf biefe 9lrt fdjlecßt unb redjt unb jeßrteu ißren Sorrat auf. Ta fprad) ber fDtann: „grau, fo geßt’S nidjt länget, baß roir ßier jeßren unb nidjtS vcrbicnen. Tu follft Rörbe fledjtcn.' Gr ging ait3, fdjnitt SBScibeu uub bradjte fie ßeim; ba fing fie an ju flcdjten, aber bie ljarten SBcibcn ftaeßen ißr bie jarten $änbe rounb. „gdj feße, ba3 gefjt nidjt,* fprad) ber ®lann, „fpinn lieber, vielleicht tannft bu ba3 beffet.' Gie fctjte fidj ßin uub verfudjte ju fpinnen, aber bet ljarte gaben fdjnitt ißr balb in bie roeidjen ginger, baß baS Slut baratt ßerunterlief. „Gicßft bu,* fprach ber 9Jlann, „bu taitgft ju feiner Arbeit, mit bir bin idj fdjlimm angcfomnien. Ulun roid icß’S verfudjen unb einen £>anbcl mit Töpfen unb irbenem Oefdjirr anfaugen; bu follft bidj auf ben SJJartt fetjen unb bie 2ßare feilßaltcn.* 9(dj, badjte fie, roenn auf ben SJlartt Seide au3 meines SaterS 9leidj tommen unb feben mid; ba fitjen unb fcilßalten, roie roerben fte midj ver« fpotten! 9lbcr eS half nidjtS, fie mußte fidj fügen, roenn fie nießt $nnger§ fterben roollten. TaS erftemal ging’S gut, benn bie Seute tauften ber Jrau, roeil fie fdjön roar, gern ißre SÖarc ab, unb bejaßltcn, roaS fie forberte; ja, viele gaben ißr ba3 ®elb unb ließen ißr bic Töpfe nodj baju. 9lun lebten fie von betn Gnvorbcncu, fo lange e3 bauerte, ba ßanbelte ber fDlann roieber eine fPlenge neues ©efdjirr ein. Gie feijte fidj bamit an eine Gde bc3 fDlarfteS unb ftellte cS um fidj ßer unb ljicit feil. Ta tarn plötjlidj ein trunteuer $ufar baßergejagt unb ritt gcrabeju in bie Töpfe ßinein, baß alles iu tanfenb Gdjcrbeu jerfprang. Gie fing an jn meinen unb mußte vor 9lngft nidjt, roaS fie anfangcu follte. „9(dj, roie roirb mir’S ergeßen!' rief fie, „roaS roirb mein fDlann baju fagen!' Gic lief ßeim unb erjäßlte ißm baS Unglüct. „TBcr fetjt fidj and) an bie Gde beS SJlaiftcS mit irbenem ©efeßirr!' fprad) ber fDlanit, „laß nur baS Sßcincn, icß feße rooßl, bu bift ju feiner orbentlicßcn 9lrbeit ju gebrauchen. Ta bin id) in unfercS RönigS Gdjloß geroefen unb ßabe gefragt, ob fie nidjt eine Rüdjcnmagb brandjen tönnten, unb fie ßabcii mir ver« fproeßen, fie roollten bidj bajtt neßmen; bafür betommft bu freies Gffen.' Ulun roarb bie RönigStodjtcr eine Rüdjcnmagb, mußte bem Rocß jur £>anb geßen unb bie fauerfte 9(rbeit tun. Gie niadjte fieß in beiben Tafdjcu ein Töpfcßcn feft, barin bradjte fie nadj $auS, roaS ißr von bem Übriggcbliebenen jnteil roarb, unb bavon näßrten fie fidj. GS trug fidj ju, baß bie ^jodjjcit beS älteftcn RönigSfoßncS follte gefeiert roerben, ba ging bie arme grau hinauf, ftellte fidj vor bie Gaaltüre unb roollte jufeßen. 9118 nun bie Sicßtcr angejünbet roaren uub immer einer feßöuet als ber anbere ßcreintrat uub alles voll ^?racßt unb fjerrlidjteit roar, badjte fie mit betrübtem ^erjen an ißr Gdjidfal unb verroüufdjte ißren Gtolj unb Übermut, ber fic erniebrigt uub in fo große 9lrmut geftiirjt ßatte. Son ben föftlicßeii Gpcifen, bie ba ein unb auS getragen ronrben unb von roeidjen ber ©erudj ju ißr aufftieg, roarfen ißr Tiener manchmal ein paar Srodcn ju, bie tat fie in ißr Töpfcßcn unb roollte cS ßeiintragen. 9luf einmal trat ber RönigSfoßn herein, roar in Gamt unb Geibe gcfleibet unb ßatte golbene Retten um ben £>al3. Unb als er bie fdjöne grau in ber Türe fteßen faß, ergriff er fie bei ber £janb unb roollte mit ißr tanjen, aber fic weigerte fieß unb erfdjrat, benn fie faß, baß eS ber Rönig Troffclbart roar, ber um fie gefreit unb ben fie mit Gpott abgeroiefen ßatte. ^ßr Gträuben ßalf nidjtS, er jog fie in ben Gaal; ba jerriß baS Sanb, an roeldjem bie Tafcßcn ßingen, unb bie Töpfe fielen
Sneetvitt cfjcn 161 beraub, bafi bie Suppe floß unb bie Brocfcn umberfprangcn. Unb roie ba§ bie Beute faben, entftanb ein allgemeines ®elädjtcr unb Spotten, unb fie roar fo befdjämt, bafj fie fidj lieber taufenb Rlaftcr unter bie Grbe geroünfdjt hätte. Sie fprang jur Iure ^inaufi unb roollte entfließen, aber auf ber Treppe holte fie ein Wann ein unb brachte fte jurüd: unb roie fie ibn anfab, roar eS roieber ber Rönig Troffetbart. Gr fpracb ibr freunblid) ju: „fürdjte bid) nidjt, idj unb ber Spielmann, ber mit bir in bem elenbcn öäus rfjen geroobnt bat, finb einö; bir juliebe habe idj mich fo oerfteflt, unb ber £ntfar, ber bir bie Töpfe ent» jroeigcritten bat, bin idj ancß geroefen. TaS alles ift gefdjehen, um beinen ftoljen Sinn ju beugen unb bid) für beinen £>odjmut ju ftrafen, roomit bu mid) verjpottet baft.* Ta meinte fie bittcrlid) unb fagte: ,Qd) habe großes Unrecht getan nnb bin nidjt roert, beine ^rau ju fein.* Gr aber fpradj: „Tröfte bid), bie böfett Tage finb worüber, jetjt rooöcn roir unfere £>orf)jeit feiern.* Ta tarnen bie Rammerfrauen unb taten ibr bie prädjtigften Siteiber an, unb ibr 'Bater fam uub ber ganje £rof unb roünfdjten ibr ®lüd ju ihrer Bermäblung mit bem Rönig Troffelbart, unb bic rechte freube fing jetjt erft an. ^dj roollte, bu unb id), roir roaren aud) babei geroefen. §nrmnttdjrn Qfs roar einmal mitten im hinter, unb bie Sdjneeflorfcn fielen roie fjebern vom .£)imniel herab, ba faß eine Königin an einem Jenfter, baS einen 'Jialmten von febroarjeni Gbenbolj batte, unb nähte. Unb roie fic fo nähte unb nad) bem Sdjnee aufblicfte, ftadj fie fid) mit ber 'Jlabcl in ben Ringer, unb c3 fielen brei Tropfen Blut in ben Sdjnee. Unb roeil ba§ 'Jlote im roeißen Sdjnee fo fdjön ausfat), bad)tc fte bei fidj: „J&ätt* id) ein Rinb fo roeiß roie Sdjnee, fo rot roie Blut unb fo fdjroarj roie baS £)olj an bem 'Jiahmen.* Balb barauf betam fie ein Töchterlein, baS roar fo roeiß roie Sdjnee, fo rot roie Blut unb fo fdjroarjhaarig roie Gbenbolj unb roarb barutn baS Sneeroittdjen (3djnecrocißd)en) genannt. Uub roie baS Rinb geboren roar, ftarb bie Rönigin. Über ein ^aßr nahm fidj ber Rönig eine anbere ®emabltn. GS roar eine fdjöne fjrau, aber fte roar ftolj unb übermütig unb tonnte nidjt leiben, baß fie an Schönheit oon jemanb follte übertroffen roerben. Sie batte einen rotniberbarcn Spiegel, roenn fte vor bett trat uub fid) barin befdjante, fprad) fie: „Spieglein, Spieglein an ber 9Banb, roer ift bic Srfjönfte itn ganjen Banb? fo antroortete ber Spiegel: „Stau Rönigin, 3fjr feib bie fdjönfte im Banb.* Ta roar fie jufrieben, beim fie mußte, baß ber Spiegel bie ®abrl).'it fagte. Sneeroittdjen aber roudjö hcion nnb rourbe immer fdjöner, unb als cS ficben 3°bte alt roar, war es fo fdjön roie ber tlare Tag unb fdjöner als bic Rönigin felbft. 9KS biefe einmal ihren Spiegel fragte: „Spieglein. Spieglein an ber 9Banb, roer ift bie Scfjönfte im ganjen Banb?" Stimm, ’Dlärrfini 11
162 Sneeroittdjen fo antwortete er: „tJrau Königin, Qfyc fett» bie Sdjönfte hier, aber Sneeroittdjen ift taufenbmal fdjöner alg gijr." Sa erfefjrat bie Königin unb roarb gelb unb grün »or SReib. Son Stnnb an, roenn fic Sneewittchen erblidte, tetjrte fid) if>r bag £>erj int Seibe beruut, fo haßte fic bag 2Räbd)en. Unb ber sJleib unb Jpodjmut roudffen roie ein Untraut in ihrem fjerjen immer tjötjer, baß fie Sag unb 'Jiad,t feine fRube mehr batte. Sa rief fte einen ^äger unb fprad): „Sring ba§ Kittb bittuug in ben ®alb, id) roid’g nicht mehr vor meinen Gingen fehen. Su follft eg töten unb mir fiunge unb fieber jum ®al,rjeid)cn mitbringen." Ser Qäger gehorchte unb führte eg fjiitauS, unb alg er ben £>irfd)fänger gezogen l>attc unb Sneewittchens un« fd)ulbigc§ $erj burd)bobren wodte, fing eg an ju weinen unb fprad): ,'2Id), lieber Qäger, laß mir mein ficbcn; id) will in ben roilben 2Balb laufen unb nimmermehr roieber beim« tommen." Unb weil eg fo fdjön roar, batte ber 3“9et ^Mitleib unb fprad,: „So lauf bitt, bu artneg Slinb." Sie roilben Tiere roerben bid) balb gefreffen hoben, badjte er, unb bod, roar’g ihm, alg roäre ein Stein oon feinem £>erjen gcroäljt, weil er eg nicht ju töten brauchte. Unb alg gcrabe ein junger ^Jrifdjling babergejprungen tarn, ftad) er ibn ab, nahm fiunge unb fieber betätig unb bradjte fie alg SBabrjeidjcn ber Königin mit. Ser Kodj mußte fte in Salj todjen, unb bas boshafte 2Beib aß fie auf unb meinte, fte hätte Sneroittd)eng fiunge unb fieber gegeffen. 91 un roar bag arme fiinb in bem großen SBalb mutterfeelenallein unb roarb ihm fo angft, baß eg ade Slätter an ben Säumen anfab unb nidjt mußte, roie eg fid, helfen fodte. Sa fing eg an 51t laufen unb lief über bie fpitjen Steine unb burd) bic Somen, unb bie roilben Sierc fprangen an ihm vorbei, aber fie taten ihm nidjtg. ®g lief, fo« lange nur bie fjüße nod) fort tonnten, big eg balb Slbenb roerben roodte, ba fah eg ein fleitteg ^äugdjen unb ging hinein, fidj ju ruben. £511 bem ^äugdjen roar afleg flein, aber fo jierlid) unb reinlich, baß cg nicht ju fagen ift Sa ftanb ein roeißgebedteg Tifdjlein mit fteben Heinen Tedern, jebeg Tederlein mit feinem fiöffelein, ferner ficbcn SUlefferlein unb Säbelein unb fieben Sedjerlein. Sin ber Sßanb roaren fieben Settlein nebeneinanber aufgeftedt unb febneeroeiße fiateu barüber gebedt. Snecroittd)en, roeil cg fo hungrig unb burftig roar, aß von jebem Tederlein ein roenig ©emüfe unb Srot unb tränt aug jebem Sedjerlein einen Tropfen Sßeitt; bcnn eg roodte nicht einem adein adeg roegnebmen. Ä?er« nach, roeil eg fo mübe roar, legte cg fid; in ein Settdjen, aber teing paßte; bag eine roar ju lang, bag anbere ju turj, big enblicb bag fiebente recht roar; unb barin blieb eg liegen, befahl fich Sott unb fdjlief ein. 'Illg cg ganj buntcl getvorbeit roar, tarnen bie .fjerren von bem £>äuölein, bag roaren bic fteben ßtverge, bie in ben Sergen nach ®rj baeften unb gruben. Sie jünbeten ihre fteben fiidjtlein an, unb roie eg nun tjell im £>äuglein roarb, faben fie, baß jemanb barin geroefen roar, benn eg ftanb nidjt alleg fo in ber Drbnung, roie fie eg verlaffen batten. Ser erfte fprad,: „SBer bat auf meinem Stühlchen gefeffen?" Ser jroeite: „2Ber bat von meinem Tederdjcn gegeffen?" Ser britte: .SBcr bat von meinem Srötdjen genommen." Ser vierte: „sIBer bat von meinem(Semügdjen gegeffen?" Ser fünfte: „SJer bat mit meinem ®äbclcbcn geftodjen?" Ser fedjfte: „SBcr bat mit meinem SJlefferdjen gefdjnitten?" Ser fiebente: „SBer hat aug meinem Sedjerlein geturnten?" Sann fah fidj ber erfte um unb fab, baß auf feinem Sett eine tleine Süde roar, ba fprad) er: „SBer bat in mein Scttcben getreten?" Sie
Sneeroittdjen 163 anberen tarnen gelaufen unb riefen: ,ßn meinem fjat and; jemanb gelegen.* 2er fiebcnte aber, als er in fein 'Bett faß, erblidte Sneewittchen, baS lag barin unb fdjlief. Stun rief er bic anberen, bie tarnen Ijerbeigelaufeu unb fdjrien vor Bcrrounberuug, f) ölten ihre ficben Sichtlein unb beleuchteten Sneeroittdjen. bu mein Gott! Gi, bu mein Gott!* riefen fie, „roaS ift baS Sinb fo frfjöii!" unb hatten fo große ffreube, bajj fie eS nicht aufroedten, fonbern im Bettlein fortfdjlafen ließen. 2er fiebcnte ßroerg aber fdjlief bei feinen GefeHen, bei jebem eine Stunbe,.ba mar bie Tiadjt herum. 91(3 cs SJlorgcit roar, crroadjte Sneeroittdjen, unb roie eS bie fieben ßroerge fah, er» fdjrat eS. Sie roaren aber freunblidj unb fragten: „'Ißie heißt bu?* „3d, heiße Snee» roittdjen," antroortete eS. „®ie bift bu in unfer $aus getommen?* fpradjen rociter bie ßroerge. 2a erjäfjlte eS ihnen, baß feine Stiefmutter es hätte roollen umbringen (affen, ber (jäger hätte ihm aber baS Sehen gefdjentt, unb ba roäre es gelaufen ben ganjen Jag, btS eS enblidj ihr £>äuSlein gefunben hätte. 2ie ßroerge fprachen: „Sßjidft bu nuferen jpauSbalt verfehen, fodjeu, betten, roafdjen, nähen uub ftriden, unb roillft bu alles orbent» lieh unb reinlich halten, fo tannft bu bei uns bleiben, nnb es foll bir an nichts fehlen.* ,ßa,* fagte Sneewittchen, »von ^jerjen gern," unb blieb bei ihnen. GS hielt ihnen baS jpauS in Drbnung. 'UlorgcnS gingen fie in bie Berge unb fudjten Grj unb ®olb, abenbS tarnen fie roieber, unb ba mußte ihr Gffen bereit fein. 2en Jag über roar baS “äJläbchen allein, ba warnten eS bie guten ßroerglein unb fpradjen: „£)üte bidj vor beincr Stief- mutter, bie roirb balb roiffen, baß bu hier bift, laß ja niemanb herein." 2ie Königin aber, nadjbem fte SneeroittdjenS Sunge unb Seber glaubte gegeffen ju haben, bacfjtc nidjt anberS, als fie wäre roieber bie Grfte unb 'JUIerfdjönfte, trat vor ihren Spiegel unb fprach: „Spieglein, Spiegtein an ber 2öanb, wer ift bie Sdjönfte im ganjen Sanb?" 2a antroortete ber Spiegel: »Jrau Königin, 3(jr feib bie Sdjönfte tjier, aber Sneewittchen über ben Bergen bei ben fieben ßroergen ift noch taufenbmal fchöner als Qfjr." 2a erfdjrat fie, benn fie roußte, baß ber Spiegel feine Unwahrheit fprad) unb merfte, baß ber Qäger fie betrogen hatte unb Sneewittchen noch am Sehen roar. Unb ba fann unb fann fie aufS neue, roie fie eS umbringen roollte; benn folange fie nicht bie Sdjönfte roar im ganjen Sanb, ließ ihr ber 'Jieib feine Stuße. Unb alS fie fidj enblidj etroaS aus, gebadjt hatte, färbte fic fich baS Sefidjt unb fleibete fid) roie eine alte Krämerin unb roar ganj untenntlidj. Qn biefer ©eftalt ging fie über bic ficben Berge ju ben fieben ßroergen, tlopfte an bic Jüre unb rief: „Sdjöne Sßare feil! feil!" Sneewittchen gudte jum Jenfter heraus unb rief: „Guten Jag, liebe Jrau, roaS habt (jßr ju verlaufen?" „Gute '-IBare, fdjöne ffiare," antwortete fte, »Schnürriemen von allen {färben," unb holte einen fjervor, ber auS bunter Scibc geflochten roar. 2ie cßrlidje ffrau tann idj ßercin laffen, badjte Sneewittchen, riegelte bie Jüre auf unb faufte fich ben ßübfcfjen Schnürriemen. „Kitib," fprad) bie 2llte, „roie bu auöfießft! Komm idj roill bidj einmal orbentlidj fdjnüren.* Sneeroittdjen ljatte fein 'Jfrg, {teilte fich <>or fie unb ließ fidj mit bem neuen Schnür» riemen fdjnüren; aber bie ?llte fdjnürte gcjdjroinb unb fdjnürte fo feft, baß bem Snee»
164 Sneeroittdjen roittdjcn ber 'Jlteni verging unb eS roie tot hinfiel. „'Jlun bift bu bie <Sd)önfte geroefen,* fpraeß fie unb eilte hinaus. Jlidjt lange barauf,.jur Slbenbjcit, tarnen bie fieben $roerge nach $auS, aber roie erfdjraten fie, als fie ihr liebes Sneeroittdjen auf ber Grbe liegen faben; unb eS regte unb beroegte fid) nidjt, als roäre e§ tot. Oie hoben eS in bie £>öbe, unb roeil fie faben, bafe eS ju feft gefdjnürt roar, fdjnitten fie ben Schnürriemen entjroei; ba fing e§ an, ein roenig ju atmen unb roarb nacb unb nad) roieber lebenbig. 9IIS bie 3n,er9£ hörten, roaS gefdjeben roar, fpradjen fie: „Tie alte Rrämerfrau roar itiemanb als bie gottlofe Königin; Ijüte bid) unb lab feinen fUlenfdjen herein, roenn roir nidjt bei bir finb." TaS böfe 2ßcib aber, als eS nach £>au3 getommen roar, ging oor ben Spiegel unb fragte: „Spieglein, Spieglein an ber 2Banb, wer ift bie Sdjönfte im ganjen fianb?" Ta antroortete er roie fonft: „fjrau Königin, 3fjr feib bie Sdjönfte hier, aber Sneewittchen übet ben SBergen bei ben fieben ßroergen ift noch taufenbniat fdjöner als 3tjr." 9(LS fie bas hörte, lief ihr alles 93lut jum $erjcn, fo erf^rat fie, benn fie fah roohl, bafj Sneeroittdjen roieber lebenbig geroorben roar. „9lun aber," fprad) fie, „roill idj etroaS auS* ftnnen, baS bid) jugrunbe richten foll," unb mit .fjjerentiinften, bie fie verftanb, madjte fie einen giftigen Ramm. Tann vcrtleibete fie fidj unb naljm bie ©eftalt eines anberen alten üßeibeS an. So ging fic hin über bie fieben 93erge ju ben fieben ßroergen, Köpfte an bie Türe unb rief: „®ute 2Bare feil! feil!" Sneeroittdjen fchautc feerauS unb fpradj: „®eljt nur roeiter, ich barf niemanb bercinlaffen." „TaS Slnfefjen roirb bir bod; erlaubt fein," fprad; bie 9llte, jog ben giftigen Ramm heraus unb h>«lt ’h« in bie §öhe. Ta gefiel er bem Rinbe fo gut, bafj eS fid) betören liefe unb bie Türe öffnete. 9US fie beS Raufs einig roaren, fprad) bie 9llte: „9lun roill idj bid) einmal orbentlid) tämmen." TaS arme Sneeroittdjen badjte an nichts unb liefe bie 9Ute geroähren, aber taum batte fie ben Ramm in bic £aare geftedt, als ba§ ®ift barin roirttc nnb baS 9)läbchen ohne SJefmnitng nieberfiel. „Tu 9lu8bunb von Schönheit," fprach ba§ boshafte SBeib, „jetjt ift’S um bidj gefcheljen,* unb ging fort, ßum ®lüct aber roar eS balb 9lbenb, roo bie fieben ßroergleiu nad) .fjauS tarnen. 9US fie Sneeroittdjen roie tot auf ber Grbe liegen faben, hatten fie gleidj bie Stiefmutter in Serbadjt, fudjten nach unb fanben ben giftigen Ramm, unb taum hatten fie ibn b£rauS« gejogen, fo tarn Sneeroittdjen roieber ju fid) unb erjäblte, roaS vorgegangen roar. Ta roarnten fie eS noch einmal, auf feiner $ut ju fein unb niemanb bie Türe ju öffnen. Tie Rönigin ftellte fich bafjeim vor ben Spiegel unb fprach: „Spieglein, Spieglein an ber Sßanb, wer ift bie Scfjönfte im ganjen 2anb?" Ta antroortete er roie vorher: „fjrau Königin, 3(jr feib bie Sdjönfte hier, , aber Sneeroittdjen über ben SBergen bei ben fteben Qroergen ift buch noch taufenbmal fdjöner als 3br."
SneetvtttdjeK
166 (Sneeroittdjen 911S fte ben Spiegel fo reben hörte, jitterte unb bebte fte vor ßorn. „Sneeroittdjen fott fterben," rief fic, „unb roenn eS mein eigenes geben toftet." Tarauf ging fie in eine ganj verborgene einfame Sammer, roo niemanb hintam, nnb madjte ba einen giftigen, giftigen SlpfeL SluBerlid; fal) et fdjön auS, roeifj mit roten Baden, bafi jeber, bet ibn erblidte, fiuft banadj betam, aber roer ein Stüddjen bavon aft, ber mufjtc fterben. SUS ber Slpfel fertig roar, färbte fic ftd) baS ©efidjt unb vertleibete fidj in eine Bauersfrau, unb fo ging fie über bie ficben Berge ju ben ficben 3mergen. Sic Hopfte an, Sneeroittdjen ftredte ben fiopf jumßeufter heraus unb fprad?: „ßdj barf teilten fDlenfdjen einlaffen, bic ficben ßroerge haben nür’S verboten." „SDlir and? redjt," antroortete bie Bäuerin, „meine Gipfel roid idj fdjon loSroerben. Ta, einen roid id? bir fdjenten." „SWein," fprad) Sneeroitt^en, „id) barf nichts annehmen." „ßürdjteft bu bid) vor ®ift?" fprad; bie 9llte, „fiehft bu, ba fdjncibe idj ben 9lpfel in jroei Teile; ben roten Baden ifj bu, ben rociftcn roid id; effen." Tier 9lpfel roar aber fo tünftlidj gemadjt, bafj ber rote Baden allein vergiftet roar. Sneeroittdjen lufterte ben frönen 9lpfel an, unb als eS fah, bafj bie Bäuerin bavon afj, fo tonnte eS nicht länger roiberftehen, ftredte bic .fpanb hinaus unb nahm bie giftige $älftc. Saum aber hatte es einen Biffen bavon im 9Jlunb, fo fiel eS tot jur (irbe nieber. Ta betrachtete eS bic Königin mit grauftgen Bliden unb lachte überlaut unb fprach: „SBeiB roie Schnee, rot roie Blut, fdjroarj roie ©benholj! TieSmal tönnen bid? bie ßroerge nidjt wieber erroeden." Unb als fie baheim ben Spiegel befragte: „Spieglein, Spieglcin an ber döanb, wer ift bie Schände im ganjen Sanb?" jo antroortete er enblidj: „grau Königin, 3h* f«ib bi« Gehäufte im Sanb." Ta hatte ihr ncibifchcS £>erj Buhe, fo gut ein neibifcheS föerj 9iutje haben tann. Tie ßroerglein, roie fie abenbS nad) £>auS tarnen, fanben Sneeroittdjen auf ber Grbe liegen, unb eS ging fein 'Jltem mehr auS feinem 9Jhtnb, unb e§ roar tot. Sie hoben eS auf, fudjten, ob fte roaS ®iftigeS fänben, fdjnürten eS auf, tammten ihm bie $aare, roufchen eS mit SBaffer unb SBein, aber eS half adeS nidjtS; baS liebe Sinb roar tot unb blieb tot Sie legten eS auf eine Bahre unb fegten fich alle fieben baran unb beweinten eS, unb meinten brei Tage lang. Ta roodten fie eS begraben, aber eS fah noch fo ftifd, auS roie ein lebenbet SDlenfd) unb fjatte noch feine fdjönen roten Baden. Sie fprachen: „TaS tönnen roir nicht in bie frfjroarje Srbe verfenten," unb liefjcn einen burdjftdjtigen Sarg von ®laS machen, bafe man eS von allen Seiten fehen tonnte, legten eS hinein unb fchrieben mit golbenen Buchftaben feinen Bauten barauf, unb bad eS eine Königstochter roäre. Tann fegten fie ben Sarg hinaus auf ben Berg, unb einer von ihnen blieb immer babei unb bemachte ihn. Unb bic Tiere tarnen auch unb beweinten Snceroittchen, erft eine 6ulc, bann ein Babe, julegt ein Täitbdjen. Bun lag Sneeroittdjen lange, lange ßeit in bem Sarg unb verroeftc nicht, fonbern fah auS, als roenn eS fdjliefe, benn eS roat noch fo roeifj als Schnee, fo rot als Blut unb fo fdjroarjljaarig roie ßbenholj. ®S gefchah aber, baß ein SönigSfohn in ben SBalb geriet unb ju bem ßroergenhauS tarn, ba ju übernachten. 6t fah auf bem Berg ben Sarg unb baS fdjöne Sneeivittchen barin unb laS, roaS mit golbenen Buchftaben .barauf gefdjrieben roar. Ta fprad) er ju ben ßroergen: „Saßt mir ben Sarg, ich roill eud) geben, roaS ihr bafür haben roodt." Slber bie ßroerge antroorteteu: „SBir geben ihn nicht um adeS ®olb in
Der Panjen, bas jpütlein unb bas sjörnlein H>7 ber 'IBelt.' Da fpradj er: „Go fdjentt mir iljn, benn idj tann nidjt leben, ogne Gneeroittdjen ju fegen, idj wiß eS egten unb gocgacgten roie mein IHebfteS." ®ie er fo fprad), empfanbcn bie guten ßwerglcin OTitleib mit itjrn unb gaben igm ben Garg. Ter StönigSfogn lieg iljn nun oon feinen Dienern auf ben Gdjultern forttragen. Ta gcfdjag ei, bafj fie über einen Gtraud) ftolpertcn, unb oon bem Gcgüttern fugr ber giftige Ppfelgrüij, ben Gnee= wittdjen abgebiffen gatte, auS bem £>alS. Unb nidjt lange, fo öffnete eS bie Gingen, gob ben Tcdel vom Garg ift bie £>öbe unb riegtete fidj auf unb war wieber lebenbig. „5(dj (Sott, wo bin id;?' rief es. Ter RönigSfogn fagte voll greube: „Tu bift bei mir,* unb en jäglte, was fid) jugetragen gatte, unb fprad): „Qcg gäbe bid) lieber als aßeS auf ber PJelt; tomm mit mir in meines Paters Gtglog, bu foUft meine ©cmagliu werben.' Da war igm Gncewittcgen gut unb ging mit igm, unb igre £jocgjeit warb mit groger pradjt unb £>errlidjfeit angeorbnet. Bit bem gefte würbe aber aueg GneewittdjenS gottlofe Stiefmutter eingelaben. 2Bie fie fidj nun mit fdjönen Rleibern angetan gatte, trat fie vor ben Spiegel unb fpradj: „Spieglein, Spieglein an ber ®anb, wer ift bie Sdjönfte im ganjen Sanb?“ Ter Gpiegel antwortete: „3?rau Rönigin, $gr feib bie Sdjönfte gier, aber bie junge Rönigin ift taufenbmal fdjöner als 3gr." Ta ftieg baS böfe SBeib einen glud) auS, unb warb igr fo angft, fo angft, bag fte fidj nidjt ju laffen wugte. Gie wollte juerft gar nidjt auf bie £wd)jeit tommen; bod) lieg eS igr feine Dinge, fte mugte fort unb bie junge Königin fegen. Unb wie fie gineintrat, er» fannte fie Gneewittcgen, unb vor 9(ngft unb Gcgreden ftanb fie ba unb tonnte fid; nidjt regen. Tiber es waren fdjon eiferne Pantoffeln über Roglettfeucr gefteflt unb würben mit fangen gereingetragen unb vor fie gingefteßt. Ta mugte fte in bie rotglügenben Gcguge treten unb fo lange tanjen, bis fie tot jur Grbe fiel. Jrr Jtonjrn, i>ns fjütkin uni) i»us fjörnlrin (Es, waren einmal brei Prüber, bie waren immer tiefer in Strmut geraten, unb enblidj war bic Dlot fo grog, bag fie junger leiben nntgten unb nicgtS megr ju beigen unb ju bredjen gatten. Ta fpradjen fie: „(SS fann fo nidjt bleiben; eS ift beffer, wir gegen in bie 2Belt unb fuegen unfer ®lüd.' Gie maegten fidj alfo auf unb waren fdjon weite Sßege unb über viele ®raSgälmerd)en gegangen, aber baS ©lüd war ignen noeg nidjt be= gegnet. Ta gelangten fte eines TageS in einen grogett Sßalb, unb mitten barin war ein Perg, unb als fte näger tarnen, fo fagen fie, bag ber Perg ganj von Gilbet war. Ta fpratg ber Ültefte: „Putt gäbe idj baS gewünfegte Sind gefunben unb verlange fein größeres.* ®r nagnt von bem Gilbet, foviel et nur tragen tonnte, fegrte bann um unb ging wieber nad; £>attS. Tie beiben anberen aber fpradjen: „Töir verlangen vom®lüdnocg etwas megr als blogeS Gilber,' rügrten cS nidjt an unb gingen weiter. Padjbem fte abermals ein paar Tage gegangen waren, fo famen fte ju einem Perg, bet ganj von ®olb war. Ter
168 Der ;Hanjen, öaS $üt(ein unb baS .fjörntein jroeite ®ruber ftanb, befann fich unb roar uugeroifj. „2BaS fall id) tun?' fprad, er, »fall id, mir non bem ®olbe fo viel nehmen, baß ich mein Bebtag genug habe, ober fod ich roeiter gehen?' Gnblich faßte et einen Gntfchluß, füllte in feine Jafdjen, roaS hinein roodte, fagte feinem Sruber Beberoohl unb ging heim. Jer britte aber fprach: »Silber unb ©olb baS rührt mich nicht; ich mid meinem ©lüd nicht abfagen, vielleicht ift mir etroaS SMfcreS befchert.' Gr jog roeiter, unb als er brei Jage gegangen roar, fo tarn er in einen SBalb, ber nod, größer roar als bie notigen unb gar lein Gnbe nehmen roollte; unb ba er nichts ju effen unb ju trinten fanb, fo roar er nahe baran, ju oerfd)mad)ten. Ja ftieg cr auf einen hohen Sfaum, ob er ba oben beS SBalbeS Gnbe fehen möchte, aber foroeit fein Singe reichte, fah et nidjtS als bie ©ipjel ber Rfäume. Ja begann er uon bem Saume roieber fjerunterjufteigen, aber ber junger quälte ihn, unb er bereite: SBenn ich nur nod) einmal meinen Scib erfättigen tönnte! Sl(S er herabtam, fah er mit Grftaunen unter bem Saum einen Jifdj, ber mit Speifen reichlich befetjt roar, bie ihm entgegenbampften. „JieSmal," fprach er, „ift mein SBunfdj ju rechter ßeit erfüllt roorben,' unb ohne ju fragen, roer baS Gffen gebracht unb roer eS gelocht hätte, nahte er fid) bem Jifdj unb aß mit Suft, bis er feinen junger geftiHt hatte. SUS er fertig roar, badjte er: GS roäre bod) fdjabe, roenn baS feine Jijdjtüdjlein hier in bem SBalbe Derberben follte, legte eS fäuberlidj jufammen unb fteefte eS ein. Jarauf ging er roeiter, unb abenbS, als ber junger fid) roieber regte, roodte er fein Jüdjlein auf bie Stöbe fteden, breitete eS auS unb fagte: „So roünfdje ich, baft bu abermals mit guten Speifen bejetjt roäreft," unb faunt roar ber Jöitnfd) über feine Bippen getommen, fo ftanbeu fo viel Sdjüffeln mit bem fdjönften <Sffeu barauf, als nur Sßlatj hatten, „t^eht merte id),* fagte er, „in roeldjer Rüdje für mich getodjt roirb; bu follft mir lieber fein als ber '-Berg oon Silber unb ©olb,* bcnn er fah roohh bafe cS ein Jüd)Icin=bect=bid) roar. JaS Jüdjlein roar ihm aber bod) nicht genug, um ftd) batjeim jur fRuhe ju fehen, fonbern er roodte lieber noch in ber SBelt herumroanbern unb roeiter fein ©lüd Dcrfudjen. GineS ÜlbenbS traf er in einem einfamen SBalbe einen fdjroarj beftaubten Köhler, ber brannte ba Sohlen unb hatte Rartoffeln am Jener ftchen, bamit roodte cr feine SJlatjljcit halten. „®uten $lbenb, bu Schroarjamfel,* fagte er, „roie geht bir’S in beiner Ginfamteit?* „Ginen Jag roie ben anberen,* erroibertc ber Röhler, „unb jeben Slbcnb Rartoffeln; haft bu Suft baju unb roillft mein ©aft fein?* „Schönen Jant," antroortete ber SReifenbe, „idj roid bir bie ÜRahljeit nidjt roegnehmen, bu Ijaft auf einen ©aft nicht gcredjnet, aber roenn bu mit mir oorlieb nehmen roidft, fo follft bu eingelaben fein." „2Ber fod bir anrichten?" fprach ber Röhler, „ich Rhez bafj bu nidjtS bei bir haft, unb ein paar Stunben im UmtreiS ift niemanb, ber bir etroaS geben tönnte." „Unb bodj fod’S ein Gffen fein," antroortete er, „fo gut, roie bu nodj teinS getoftet haft." Jarauf holte er fein Jüdjlein auS bem fRanjen, breitete cS auf bieGrbe unb fprach: „Jüdjlein, bed’ bich!* Unb alSbalb ftanb baSefotteneS unb ©cbrateneS unb roar fo roarm, als roenn eS eben auS ber Rüdje tarne. Jer Röhler mad)te große Slugen, lieg fid) aber nicht lange bitten, fonbern langte ju unb fdjob immer größere Riffen in fein fd)roarjeS 'Dlaul hinein. 9KS fie abgegeffen hatten, fchmunjelte ber Röhler unb fagte: „£>ör’, bein Jüchlcin hat meinen Beifall, baS roäre fo etroaS für mich in bem Sßalbc, roo mir niemanb etroaS ©itteS todjt. $dj roid bir einen Jaufdj toifchlagen, ba in ber Gde hängt ein Solbatenranjen, ber jroar alt unb unfeheinbar ift, in bem aber rounberbare Rräfte fteden; ba ich ihn bod) nicht mehr brauche, fo roid ich ihn für baS Jüchlcin geben." „Grft muß ich «iffen, roaS baS für rounberbare Rräfte finb," erroiberte
Ter 'Jinnjen, baS Jpütlein unb baS £>örn(eüi 109 er. »TaS roill id) bir fagen/ antroortete ber Köfjlcr, »roenn bitmit bcr^anb barauf flopfft, fo fommt jebcSmal ein Gefreiter mit fedjö 'JRann, bie ßaben Ober- unb Untergeroeßr, unb roaS bu befietjlft, baö vollbringen fie." »9Jlcinetroegen,* fagte er, »roenn’S nidjt anberS fein fann, fo roollen roir taufdjen/ gab bem Kößler baS Tücßlein, ßob ben 'Jtonjen von bem £>afen, ßing ißn >»» nnb naßm 9lbfd)ieb. er ein Stüd 'BJcgS gegangen roar, roollte er bie 3Bunberträfte feines 'JfanjcnS verfließen unb flopfte barauf. 9U8balb traten bie ficben KricgSßclbcn vor iljn, unb ber (Befreite fpradj: »®aö verlangt mein £>crr unb ©ebieter?* »'IRarfdjiert im Gilfcßritt ju bem Kößler unb forbert mein 'Bünfcßtftdjlcin jurüd.* Sie maeßten linfsttm, uub gar nießt lange, fo bradjten fie baS Verlangte unb hatten es bem Kößler, oljne viel jn fragen, abgenommen. Gr ßieß fie roieber abjießen, ging roeiter unb ßofftc, bas ®lüd roürbe ihm nodj beffer fefjeinen. Sei Sonnenuntergang fam er ju einem anberen Kößler, ber bei bem Jener feine 9lbenbmaßljeit bereitete. „BJidft bu mit mir effen," fagte ber rußige Gefede, »Kartoffeln mit Salj aber oßne Sdjmalj, fo fetj bid) ju mir nieber.* »'Jicin,* antroortete er, »für bicSmal fodft bu mein ®aft fein,* bedte fein Tücßlein auf, baö gleidj mit ben feßönften (Berichten befeßt roar. Sie aßen unb tränten jufammen unb roaren guter 'Tinge. '.Rad) bem Gffen fprad; ber Kohlenbrenner: »Ta oben auf ber Kammbant liegt ein altes abgegriffenes £>ütlein, baS bat feltfame Gigcnfdjaften: roenn ba§ einer auffeßt unb brefjt eS auf bem Kopf herum, fo geben bie Jelbfcßlangen, als roärcn jroölfc nebeneinanber aufgefüßrt, unb feßießen alle» banieber, baß niemanb bagegen beließen tann. SJlir nüßt ba§ §ütlcin nidjtS unb für bein ‘Xifcfjtucfj roid idj’S roobl fjinejebert." »TaS läßt fidj bören,* antroortete er, nahm baS .fjütlcin, fetjte cS auf unb ließ fein Tücßlein jurüd. Kaum aber roar er ein Stüd 'JßegS gegangen, fo flopfte er auf feinen 9tanjen, nnb feine Solbatcn mußten ihm baS Tücßlein roieber ßolen. GS fommt eins jutn anberen, badjte er, unb c» ift mir, als roäre mein ®fftd noeß nicht ju Gnbe. Seine Gebauten hatten ißn aud) nidjt betrogen. 'Jladjbem er abermals einen Tag gegangen roar, fam er ju einem britten Köhler, ber ißn nidjt anbers als bie vorigen ju ungcfdjmeljten Kartoffeln cinlitb. Gr ließ ißn aber von feinem '-fflünfcßtüdjlcin miteffen, unb baS fdjmcdte bem Kößler fo gut, baß er ihm julctjt ein ,£>ömlein bafür bot, baS nod; ganj anbere Gigenfdjaften hatte als baS £>ütlcin. ÜBenu man barauf blieS, fo ßclcn ade ÜJlauern unb' Jcftungsrocrfe, enblidj alle Stäbtc unb Törfer über'n Raufen. Gr gab bem Köhler jroar baS Tücßlein bafür, ließ ißm’S aber ßernaeß von feiner ÜJlannfdjaft roieber abforbern, fo baß er enblidj 'Jlanjen, £>ütlein unb ^örnlein beifammen ßatte. »Jcßt,* fpraeß er, »bin idj ein gemachter SJlann, unb eS ift 3f’t, id) ßeimfeßre unb feße, roie eS meinen Brübern ergoßt.* 9118 er baßeim antangte, ßatten fieß feine Bruber von ihrem Silber unb ®olb ein fdjöncS .£>au§ gebaut unb lebten in Saus unb 'Braus. Gr trat bei ißnen ein, roeil er aber in einem halb jerriffenen 'Jfod tarn, baS fcßäbigc £>ütlein auf bem Kopf unb ben alten 'Jlanjcn auf bem'Jfüdcn, fo roodten fic ißn uießt für ißren Bruber ancrfciuicn. Sic fpotteten unb fagten: »Tu gibft bidj für nuferen 'Bruber auS, ber Silber unb Golb vcrfcßmäljtc unb für fid) ein befferes ®lfid verlangte; bet fommt geroiß in voller 'ßraeßt als ein mädjtiger König angefaßren, nidjt als ein Bettelmann," unb jagten ißn jur Türe hinaus. Ta geriet er in ßorn, Hopfte auf feinen fRanjen fo lange, biö ßunbertunbfünfjig SRann in SRciß unb ©lieb vor ißm ftanben. Gr befaßl ißnen, bas .fjaiiS feiner Brübcr ju umjingeln, unb jtvei foflten £>afelgerten mitneßmen unb ben beiben Übermütigen bie .fjaut auf bem £eib fo lange rocicßgerbcn, bis fie müßten, rocr er roäre. GS cntftanb ein gewaltiger Särm,
170 Ter 9tanjen, bas £>ütlcm unb bas Hörnlein bic Seute liefen jufammen unb roollten ben beiben iu ber Slot Skiftaitb leiften, aber fie tonnten gegen bie Solbaten nidjt? auSrießteu. G? gcfdjaß enblidj bem Slönige Welbnttg bavon, ber roarb unwillig nnb lieg einen Hauptmann mit feiner Gebar auörücten, ber follte ben YHutje» ftörer au§ ber Stabt jagen; aber ber Wann mit bem SRanjcn ßatte balb eine größere Wannfdjaft jufammen, bie fdjlng ben Sjauptmann mit feinen Seuten juriiet, bafi fie mit blutigen Olafen ab» jießen mußten. Ter Slönig fpraeß: „Ter ßer» gelaufeneSterl ift nod) jubänbigeu," unbfeßiefte am anberen Tage eine größere Sdjar gegen ibn an§, aber fte tonnte nod) roeniger ausrießten. Gr (tollte noeß meßr SBolf entgegen, unb um noeß fcßneUcr fertig ju roerben, breßte et ein paarmal fein .fpfttlein auf bem Stopfe herum: Ta fing ba§ fdjroerc ©efeßüß an ju fpielcn, unb be§ Slönig? Seute würben gefdjlagen unb in bie 3’ludjt gejagt. „3eßt maeße id, nießt eßer Jrieben/ fpraeß er, „al? bi? mir ber Slönig feine Tocßter jur jyrau gibt unb id) in feinem Stauten ba? ganje Steitß beßerrfeße.* TaS ließ er bem Slönig vertüubigen, unb la biefer fpraeß ju feiner Toeßter: „Wuß ift « eine barte Stuß; roa? bleibt mir anbere?
Wumpclftilgcßen 171 übrig, als baß id) tue, was cr verlangt? 2Biß id) ^rieben haben unb bie Rronc auf meinem Jpauptc bemalten, fo muß id) bid) Eingaben.* ®ie .ipochgeit roarb alfo gefeiert, aber bie Rönigötodjter roar verbricßlid), baß ißr ®cmaßl ein gemeiner SRann roar, ber einen fcßäbigen £mt trug unb einen alten Wangen umßängen ßattc. Sic roäre ißn gerne roieber (öS geroefen unb fann Jag unb Wacßt, roie fie baS beroertfteßigen tönnte. $a bad)te fie: Sollten feine ßßunberfräfte rooljl in betn Wangen fteden? vcrftclltc ftd) unb liebfofte ißn, unb als fein Sorg roeief) gcroorben roar, fprad) fte: »SBenn bu nur ben fcßlecßten Wangen ablegen wollteft, er verungiert biet) fo fefjr, baß id) mid) beincr feßämen muff." »Siebes Rinb/ antroortete er, »biefer Wangen ift mein größter Sdjaß, folange id) ben habe, füreßte id) leine Wlacßt bet 'IBclt/ unb verriet ißr, mit roelcßen üßunberträften er begabt roar. Ta fiel fie ißm um ben $alS, als roenn fie ißn tüffen rooßte, naßm ißm aber mit Skßenbigleit ben Wangen von ber Scßulter unb lief bamit fort. Sobalb fte aßein roar, tlopfte fic barauf unb befahl ben RriegSlenten, fte foßten ihren vorigen £>errn feftneßmen unb auS bem töniglicßen jjjalaft fortführen. Sic gehorchten, unb bie falfcße {yrau ließ noch incl)r £ente hinter ihm her gießen, bie ißn gang gum fjanbe ßinauöjagen foßten. Da roäre er verloren geroefen, roenn er nidjt baS foütlein gehabt hätte. Raum aber roaren feine $änbe frei, jo fchroentte er eS ein paarmal: alSbalb fing baS ©efcßütj an gu bonnern unb fdjlug aßeS nicber, unb bie RönigStocßter mußte felbft tommen unb um ©nabe bitten. SBeil fie fo beroeglid) bat unb fich 3U heffern verjprad), fo ließ er ftd) überteben unb beroißigte ihr Jricbcn. Sic tat frcunblid) mit ihm, {teilte fid) an, als hätte fie ihn fchr lieb, unb roußte ihn nad) einiger ^eit fo gu betören, baß er rtfr vertraute, roenn aud) einer ben Wangen in feine ®croalt betäme, fo tönnte cr boch nid)ts gegen ihn auSridjten, folange baS alte £>ütlcin noch fein wäre. 9US fie baS ©eßcimniS roußte, roartete fie, bis er eingefeßlafen roar, bann nahm fie ißm bas .öütlein weg unb ließ ißn hinaus auf bic Straße werfen. Wber noch roar ißm baS Hörnlein übrig, unb in großem ßornc blicS cr aus aßen Rräftcn hinein. WlSbalb fiel aßeS gufammen, SRauern, JcftungSrocrt, Stabte unb Törfcr, unb fdjlitgen ben Rönig unb bic RönigStodjter tot. Unb roenn er baS .fjörnlein nid)t abgefeijt unb nur nod) ein wenig länger gcblafcti hätte, fo roäre aßeS über ben Staufen geftürgt unb fein Stein auf bem anberen geblieben. Ta roiberftanb ißm niemanb tneßr, unb er fetjte fid, gum Rönig über baS gange Weid). $unipdflibdjrn QjS roar einmal ein Wlüllcr, ber roar arm, aber er hatte eine fcßöite Iod)ter. Wun traf cS fid), baß er mit bem Rönig gu fpreeßen tarn, unb um fid) ein Wnfeßen gu geben, fagte er gu ißm: »Qcß ßabe eine Tocßter, bie fann Stroh gu ®olb fpinnen." Ter Rönig fpraeß gum Wlüller: »TaS ift eine Rnnft, bic mir rooßlgcfällt, wenn beitte Tocßter fo ge= feßidt ift, rote bu fagft, fo bring fie morgen in mein Schloß, ba roiß id) fte auf bic '{Jrobc »teilen." WlS nun baS Wläbcßen gu ißm gebracht roarb, führte cr eS in eine Rammer, bte gang voß Stroh lag, gab ißr Wab unb Stafpel unb fprad): „^eßt maeße bid) an bic “Jlrbeit,
uub wenn bu biefe 'Jlacßt burd) bis morgen früß biefcS Stroß nidjt ju ©olb vetfponnen haft fo mußt bu fterben." Tarauf fdjloß er bie Stammet felbft jit, unb fie blieb allein barin. Ta faß nun bie arme SJlüUcrstodjter unb mußte um ihr ficben feinen :)tat: fie »er» (taub gar nidjtS bavon, roie man Stroß ju ®olb fpiniten tonnte, unb ifjre 2lngft rnarb immer größer, baß fie enblidj ju meinen anfing. Ta ging auf einmal bic Türe auf, unb trat ein Keines'JJlänndjcn ßcrcin unb fpraeß: „®titcn 9(benb, Jungfer SJJtüllerin, roatum roeint fie fo febr?" „9(d)/ antroortete baS iDläbcßen, „ieß foll Strof) ju ®olb fpiitncn unb verließe baS nidjt." Spradj baS 9Jlänncßen: „2ßaS gibft bu mir, roenn icß bir’S fpinne?" „Allein .’palSbanb," fagte baS SDläbdjen. TaS SJlänncßen naßen baS fiialSbanb, fctjte fuß vor bas üläbcßen, unb feßuurr, feßuurr, fdjuurr, breimal gejogen, roar bie Spule voll Tann fteefte eS eine anbere auf, unb feßuurr, fdjnurr, feßuurr, breimal gejogen, roar audj bie jroeite voll; uub fo ging ’s fort bis jum ’iDlorgcn, ba roar alles Stroß verfponnen, unb alle Spulen roaren voll ®olb. Sei Sonnenaufgang fam fdjon ber Slönig, unb als er baS ®olb erblidte, erftaunte er unb freute fidj, aber fein fijerj roarb nur noeß golbgieriger. Gr ließ bie SJlünerStocßter in eine anbere ftammer voll Stroß bringen, bie noeß viel größer roar, unb befaßl ißr, baS aueß in einet 9ladjt ju fpinneu, roenn ißr baS ficben lieb roäre. TaS 'Dläbcßen wußte fid) nießt ju ßelfen unb meinte, ba ging abermals bie Türe auf, unb baS Heine Slänneßcn erfdjien unb fprad): „iSas gibft bu mir, rocnu id) bir baS Stroß ju ®olb fpinne?" „kleinen 9iing von bem ginger," antroortete baS iDläbdjen. TaS Tläniidjen naßtn ben 9ling, fing roieber an ju feßnurten mit bem Stabe unb ßatte bis jum SQorgen
Wumpelftiljdjen 173 alles Stroh ju glänjcnbem ®olb gefponnen. Ter König freute fid) über bie Wlaften bei bem 'Jlnblid, roar aber nod) immer nidjt ®olbcö fatt, fonbern lieft bie SJlüllerStodjter in eine nodj größere Kammer voll Stroh bringen unb fpradj: „Tie muftt bu nod) in biefer Wacht verfpinnen; gelingt bit’S aber, fo follft bu meine ©etnaftlin roerben." ®enn’S aud) eine WlüllerStodjter ift, badjte er, eine reidjere fttau finbe id) in ber ganjen SEßelt nidjt. 9IIS baS ^Jläbd)en allein roar, tarn baS Wiännlcin jum brittenmal roieber unb fprad): „iffia? gibft bu jnir, roenn id) bir nod, bieSmal baS Stroft fpinne?* „3d) habe nidjtS meftr, baS id) geben fönnte," antwortete bas Wläbdjen. „So vcrfprtd) mir, wenn bu Königin roiift, bein erftcS Kinb." Süßer rocift, roie baS nod; geftt, badjte bie 9Wüller§= todjtcr unb wußte ftd) aud) in ber Wot nidjt attberS ju helfen; fie verfpradj alfo bem Wlänncften, roaS eS verlangte, unb baS SJÜänndjen fpann bafür noch einmal baS Stroh ju ®o(b. Unb al§ am Wlorgen ber König fam unb alles fanb, wie er gcroünfcftt fjottc, fo fjielt er £>odjjeit mit ifjr, unb bic fdjöne 9Wüllerstod)ter warb eine Königin. Über ein 3abr bradjte fie ein fdjöncö Kinb jur 2Bclt unb badjte gar nidjt meftr an baS Wlänncftcn; ba trat eS plötjlidj in iljre Kammer unb fpradj: „Wun gib mir, roaS bu verfprodjen haft." Tie Königin erfdjrat unb bot bem SRänndjen alle ^Reichtümer beS Königreichs an, roenn eS iftr baS Kinb laffen roollte; aber baö 9Jlänndjen fpradj: „Wein, etroaS fiebenbeS ift mir lieber als alle Schäfte bet 9Belt." Ta fing bie Königin fo an ju jammern unb ju weinen, baft baS SRänncftcn Wlitlcib mit iftr hatte: „Tret Tage will idj bir ßcit laffen", fpradj er, „wenn bu bis baftitt meinen Slawen weißt, fo follft bu bein Kinb behalten." Shin befann ftdj bic Königin bie ganje Wadjt über auf alle Warnen, bie fte jemals gehört hatte, nnb fdjidtc einen '-Boten über fianb, ber follte fidj erfttnbigen weit unb breit, waS cS fonft nod) für Wanten gäbe. 9US am anberen Tag baS SRänncbcn fam, fing fte an mit Kafpar, 'JHcldjior, '-Öaljer unb jagte alle Wanten, bie fie wuftte, nad) ber Weifte fter, aber bei jebem fprad) baS Wlännlein: „So fteift id) uieftt.' Ten jrociten Tag lieft fie in ber Wadibarfdjaft fterumfragen, wie bie ficute ba genannt roürbcn, unb fagte bem Wlännlcin bie ttn- geroöftnlidjften unb fcltfamften Warnen vor. ..öciftt bu vicllcidjt Wippenbieft ober £»ammclsroabc ober Sdjnürbein?" 9tber eS antwortete immer: „So fteift id; nidjt." Ten britten Tag fam ber ®otc wieber jurüd unb erjäftltc: „Weite Warnen ftabc id) teinen cinjigen finben tönnen, aber-wie id) an einen ftoftett 'Berg um bie iüßalbcde tarn, roo (judjS unb £>afe ftd) gute Wadjt fagen, fo faft id) ba ein tlcincs
174 ©er fiiebfte Wolanb .pauS, unb vor bem §auS brannte ein Jeuer, unb um bas Jener fprang ein gar ju lächerliches Wlänncgen, hüpfte auf einem '-Bein unb fdjrie: „fjeute bad' id), morgen brau’ ich, übermorgen hol’ id) ber Königin ihr ftinb; ad), roie gut ift, bah niemanb roeifi, ba& id) Wumpelftiljdjen geip!" la tönnt ihr benten, roie bie Königin froh roar, als fic ben Warnen hörte, unb als balb bernad) baS ittännlein hereintrat unb fragte: „Wun, Jrau Königin, roie geig ich?', fragte fte erft: „^jeigeft bu Runj?" „Wein.* „$eigeft bu £cinj?" „Wein." „£»eijjt bu etroa Wumpelftiljdjen?" „DaS bat bir ber Teufel gefaßt, baS gat bi* ber Deufcl gejagt!" fdjrie baS Wlännlein unb flieg mit bem rechten Jug cor Born fo tief in bic Gebe, bag eS bis an ben Seib gineinfugr, bann padte eS in feiner 2But ben linten Jug mit beiben £>änben unb rig fich felbft mitten entjroei. $rr £irblk jjblanb (Es roar einmal eine Jrau, bie roar eine rechte £>e;re unb batte jroei Dödjter, eine bäglid) unb bös, unb , bic liebte fie, roeil fie igre rechte Dodjter roar, unb eine fd)ön unb gut, bie gagte fie, roeil fie ihre Stieftochter roar. $u einer ßcit gatte bie Stieftochter eine fdjöne Sdjürjc, bie ber anberen gefiel, fo bag fie neibifd) roar unb ihrer SJlutter faßte, fie roollte unb miigte bie Sdjörje haben. „Sei ftill, mein Rinb," fprad) bie Sitte, „bu follft fic aud, haben. Deine Stieffd)roefter bat längft ben Dob »erbient, geute naegt, roenn fic fcfjläft, fo tomm icg unb baue ihr ben Stopf ab. Sorße nur, bag bu ginten inS ®ett ju liegen tommft, unb fegieb fic redjt oornegin." Um baS arme fPläbcgen roar eS gefdjegen, roenn eS nidjt ßerabe in einer Gde geftanben unb adeS mitangegört gatte. GS burfte ben ganjen Dag nidjt jur Düre ginauS, unb als SdjlafenSjeit getommen roar, mugte eS ju= erft inS 8ett fteigen, bamit fie fidj gintengin legen tonnte; als fie aber einßefcglafen roar, ba fdjob es fie fadjte uomegin unb nagnt ben ‘jßlag ginten an ber 2Banb. Qn ber Wacht tarn bie Sitte gefcglicgen, in ber rechten £>anb hielt fie eine Slrt, mit ber linten fuglte fie erft, ob and) jemanb vorne lag, unb bann fagte fie bie Wrt mit beiben $änbcn, gieb nnb gieb igrem eigenen Rinbe ben Stopf ab. WlS fie fortgegangen roar, ftanb baS Wläbdjen auf unb ging ju feinem ßiebftcn, ber Wolanb gieg, unb tlopfte an feine Düre. 911S er gerauStam, fpraeg fie ju igm: „$öre, liebfter Wolanb, roir muffen eilig flüchten, bic Stiefmutter gat midj totfdjlagen rooßen, bat aber igr eigenes Rinb getroffen. Stommt ber Dag unb fie flegt, roaS fie getan gat, fo finb roir verloren." „Slber icg rate bir," fagte Wolanb, „bag bu erft igren ßauberftab roegnimmft, fonft tönnen roir unS nicht retten, roenn ge uns nadjfetjt unb verfolgt." DaS Wläbdjen gölte ben ßauberftab, unb bann nagm eS ben toten Stopf unb tröpfelte brei ^Blutstropfen auf bie Grbe, einen vorS SBett, einen in bie Rücge unb einen auf bie Dreppe. Darauf eilte cS mit feinem ßiebften fort.
'JllS nun am 'Idorgen bic alte .ßcjcc anfgcftanben war, rief fie itjrc Todjter unb wollte iljr bic Gdjürjc geben, aber fic tarn nidjt. Ta rief fie: „SBo bift bu?' „ßi, bicr auf berTreppe, ba febr’ id),'antroortete ber eine 'Blutstropfen. Tic Sllte ging btnauS, fab aber niemanb auf ber Treppe unb rief abcrnialS: „'IBo bift bu?* „ßi, f)ier in ber Südie, ba wärm’ id) mid)," rief ber jroeite 'Blutstropfen. Gic ging iit bic $lüd)C, aber fte fanb niemanb. Ta rief fie nod) einmal: „'B?o bift bu?" „Sldj, hier im 'Bette, ba feblaf id),* rief ber britte 'Blutstropfen. Gic
176 Der Ciebfte SHolanb ging in bie Rammet anS ®ett. SBaS fah fie ba? Shr eigenes Rinb, baS in feinem QJIute fdjroamm unb bem fie felbft ben Ropf abgetanen hotte. Die £>eje geriet in 2öut, fprang an» genfter, unb ba fie weit in bie SBBelt fdjauen tonnte, erblidte fie ihre Gtieftodjter, bie mit ihrem Siebften SRolanb forteilte, „DaS foQ end) nidjtS helfen/ rief fte, .roenn ihr and) fdjon roeit rocg feib, iljr entflieht mir bodj nidjt.* Gie jog ihre 'SJicilcnftiefel an, in roeidjen fte mit jebem Gdjrilt eine Gtnnbe madjte, unb eS bauerte nicht lange, fo batte fie beibe eingeholt. DaS Dläbdjeii aber, roie eS bie Sitte baljerfdjrciten fah, oerroanbelte mit bem {Jauberftab feinen Ciebften JHolanb in einen Gce, ftch felbft aber in eine Gute, bic mitten auf bem Gee fdjroamm. Die .fjerc ftellte fich onS Ufer, warf SSrotbroden hinein unb gab ftch alle Sfflühe, bie Gute herbeijuloden: aber bie Gute lieg fidj nicht loden, unb bie Sllte mußte abenbS unverrichteter Gadje roieber umtehren. Darauf nahm baS Stäbchen mit feinem Siebften iHolanb roieber bie natürliche Oeftatt an, unb fie gingen bie ganje 'Jiadjt rociter bis ju DagcSanbrudj. Da verivanbclte fidj baS 3)läbd]cn in eine fdjöne SJlume, bie mitten in einer Dornljerfe ftanb, feinen Ciebften iRolanb aber in einen Geigenfpieler. 9lidjt lange, fo tarn bie £)cre hcrangcfdjrittcn unb fprad) ju bem Gpielmann: „fieber Gpielmann, barf idj mir roohl bie fchöne SJlunie ab« brechen?* „0 ja,* antroortete er, „id; roill baju aufipielen." SUS fte nun mit $aft in bie £>ede trod) unb bie 'Blume brechen roollte, beim fie wußte roohl, roer bie SSlnme roar, fo fing er an aufjufpielen, unb, fie mochte roollen ober nidjt, fte mußte tanjen, benn es roar ein ßaubertanj. $e fdjueller er fpielte, befto gewaltigere Gprünge mußte fie machen, uub bie Dornen riffen ihr bic Rlciber vom Seihe, ftadjen fie blutig unb rounb, unb ba er nidjt aufhörte, mußte fte fo lange tanjen, bis fic tot liegen blieb. SUS fte nun erlöft roaren, fprach tXolanb: „Sinn roill idj ju meinem SJatcr gehen unb bie ftodjjeit beftellen." „Go roill ich berroeil hierbleiben," fagte baS fDläbdjen, „unb auf bidj roarten, unb bamit mid) niemanb ertennt, iviU idj mid) in einen roten ^Jelbftein ver-- roanbeln." Da ging fHolanb fort, unb ba§ SJläbdjen ftanb als ein roter Gtein auf bem gelbe unb roartete auf feinen Siebften. SUS aberiHolanb heimtam, geriet er in bie gallftride einer anberen, bie eS batjin bradjte, bag er baS 'JJläbdjcn vergaß. DaS arme SJläbdjcn ftanb lange <Jeit, als er aber enblidj gar nidjt roiebertam, fo roarb eS traurig unb verivanbclte fid; in eine 'Blume unb badjte: „GS roirb ja roohl einer bahergehen unb mid) umtreten.* GS trug fich «bet ju, bag ein Gd)äfcr auf bem gelbe feine Gchafe hütete unb bie 'Blume fah, unb roeil fie fo fdjön roar, fo brach er fie ab, nahm fte mit ftd) unb legte fte in feinen Raften. 'Don ber ßeit ging eS rounberlidj in beS GdjäjerS £>aufe ju. SBenn er morgens aufftanb, fo roar fdjon alle Slrbeit getan: bie Gtubc roar gelehrt, Difd) unb 'Bünte abgeputjt, geuer auf ben £>erb gemacht unb SBaffer getragen; unb mittags, roenn er heimtam, roar ber Difd) gebedt unb ein gutes Gffen gufgetragen. Gr tonnte nidjt begreifen, roie baö juging, benn er fah niemals einen '.Dlenfdjeii in feinem £>auS, unb e» tonnte ftch auch niemanb in ber Heinen £>ütte verftedt hoben. Die gute Slufroartung gefiel ihm freilich, ober juletjt roarb ihm bodj aitgft, fo bag er ju einer roetfen grau ging unb fte um 9tat fragte. Die weife grau fprach: „GS ftedt ßauberei baljinter; gib einmal morgens in aller grüße acht, ob ftch etroaS in ber Gtube regt, unb roenn bu etroaS fiehft, cS mag fein tvaS eS roill, fo roiif fdjnell ein ivcigeS Dud) barüber, bann roirb ber Qauber gehemmt.* Der Gdjäfer tat, roie fie gejagt hotte, unb am anberen SRorgen, eben als ber Dag anbrad;, fah er, roie ftch ber Raften auftat unb bie Blume herauStam. Gehnetl
Der golbene Siegel 177 fprang er feinju unb warf ein roeifeeS lud) bariiber. SUöbalb roar bie Serroanblung oor» bei, unb ein fdjöneö SRäbdjen ftanb t>or ifem, baS befannte ifeni, bafe eg bie Slume ge= roefen roäre unb feinen ^jausfealt bisfeer beforgt featte. crjäfelte ifem fein Sdjidfal, unb weil eS ifem gefiel, fragte er, ob eS ifen feeiraten wollte, aber eö antroortete: „'.Rein," benn eS roollte feinein Siebften IRolanb, obgleich er eS oerlaffen featte, bodj treu bleiben; aber es oerfpracfe, bafe eS niefet roeggefeen, fonbern ifem fenierfein feausfealten roollte. JRun tarn bie Seit feeran, bafe Slolanb ^jodjjcit fealten follte; ba roarb nadj altem Sraudj im Sanbe befanntgemadjt, bafe alle SRäbdjen fitfe einfinben unb ju Gferen beS SrautpaarS fingen follten. Tas treue SRäbdjen, als eS bavon hörte, roarb fo traurig, bafe eö meinte, baS £>erj im Serbe roürbe ifem jerfpringen, unb roollte nidjt feingefeen, aber bic anberen tarnen unb feolten eö herbei. '2Benn aber bie fReifee tarn, bafe eS fingen follte, fo trat eg jurüd, big eg allein nod) übrig roar, ba tonnte eg nidjt anberg. 'Mber wie cs feinen ®efang anfing unb er ju fRolanbö Dferen tarn, fo fprang er auf unb rief: „Tie Stimme tenne itfe, baS ift bie redjte Sraut, eine anbere begefet’ itfe niefet." 9IHe§, wag er vergeffen featte unb ifem aug bem Sinn verfeferounben roar, bag roar plötjlidj in fein £>erj roieber feeinigctommen. Ta feielt bag treue SRäbdjen £>ocfejeit mit feinem Siebften jRolanb, unb roar fein Scib ju Gnbe unb fing feine Jreube an. Der 0oWrnf yinjd (Eö war vor ßeiten ein Rönig, bet featte einen fdjönen Suftgarren feinter feinem Schloß, barin ftanb ein Saum, ber golbene Äpfel trug. '2llö bie Äpfel reiften, würben fie gejäfelt, aber gleicfe ben näcfeften 'IRorgen fehlte einer. Tag roarb bem Rönig gemclöet, unb er befahl, bafe alle IRädjte unter bem Saume Sßadje follte gehalten roerben. Ter Rönig featte brei Söfene, bavon fdjidte er ben älteften bei einbredjenbet 'Jladjt in ben ©arten; roie eg aber ^Ritternadjt roar, tonnte er fidj beg Sdjlafeg nidjt erwehren, unb am uädjften 'IRorgcn fcfeltc roieber ein 'Jlpfel. Qn ber folgcnben ’Jladjt mufete ber jroeite Sofen roadjen, aber bem erging eg nidjt beffer: alg eg jroölf Ufer geftfelagcn featte, fdjlief er ein, nnb morgens fehlte ein 'älpfel. Qctjt tarn bie SReifee ju roadjen an ben britten Sofen, ber roar audj bereit, aber ber Rönig traute ifem nidjt viel ju unb meinte, er würbe nodj weniger auSridjten als feine Srüber; enblitfe aber geftattete er eS bodj. Ter Qüngling legte fidj alfo unter ben Saum, roadjte unb liefe ben Scfelaf nidjt £jerr werben. 9US eS jroölf fdjlug, fo raufdjtc etroaS burdj bic Snft, unb er fafe im IRoubfdjein einen Sogei bafecrfliegen, bcffen ©efieber ganj von ©olb glänjte. Ter 'Bogel liefe ficfe auf ben Saum nieber unb featte eben einen 9lpfel abgepidt, als ber Qttngling einen Sfeil nadj ifem abfdjofe. Ter Sogei entflog, aber ber fßfeil featte fein ©eficber getroffen, unb eine feiner golbenen Jebem fiel herab. Ter Qüngling feob fie auf, bradjte fie am anberen Slorgcn bem Rönig itnb erjäfeltc ifem, was er in ber iRacfet gefefeen featte. Ter Rönig verfantmclte feinen 9lat, unb jebermann erhärte, eine Jeber wie biefe fei mefer roert als baS gefamte Rönigreidj. „Jft bic Jeber fo loftbar," erhärte ber König, „fo hilft mir audj bie eine nidjtS, fonbern idj will unb mufe ben ganjen Sogei feaben." «rlinm, anärdKn 12
Ter ältefte Goftn madjte fid) auf ben SBeg, verlieft fid) auf feine Klugheit unb meinte ben golbenen Sogei fdjön ju finben. SBie er eine Gtrcdc gegangen ivar, faft er au bem Manbc eine! SBalbcS einen <yud)3 fiften, legte feine ^Irnte an jntb jicltc auf iftn. Ter $HdjS rief: „Gdjicft mid) nicftt, i<ft will bir bafür einen guten £Hat geben. Tu bift auf bem SBeg nad) bem golbenen Sogei nnb roirft fteut abenb in ein Torf tommen, wo jroei Sßirtsftäufer cinanbcr gegenübcrfteften. ®n8 ift ftcll erleuchtet, unb e§ geftt barin luftig fter; ba teftr’ aber nidjt ein, fonbern geft in§ anbere, roenn e§ bid) ancft fcftledjt anftcftt." SBie fann mir rooftl fo ein albernes Tier einen vernünftigen Mat erteilen! badjte ber KönigSfoftn unb brüdte Io?, aber er feftltc beit gudjS, ber ben Gcftroanj ftrcdtc uub fdjncH in ben SBalb lief. Tarauf feftte er feinen SBeg fort unb tarn abenbS in baö Torf, roo bie beiben Sßtrtöftäufer ftanbeu; in bem einen roarb gefangen unb gefprungen, ba§ anbcre ftattc ein armfeligeS betrübtes Slnfeften. 34 wäre rooftl ein Marr, baeftte cr, roenn id) in baS lumpige SBirtS» ftauS ginge unb baS fdjöne liegen lieft. Sllfo ging er in ba§ luftige ein, lebte ba in Gau§ unb SraitS uub vergaft ben Sogei, feinen Satcr uub alle guten ßeftreu. Sllö eine ,$cit verftridjen uub ber ältefte Goftu immer unb immer nidjt nad) .§au$ getommen roar, fo madjte fidj ber jroeite auf ben SBeg unb roollte ben golbenen Sogcl fueften. SBie bem älteften begegnete iftm ber ftucftS nnb gab iftm bcu guten Mat, ben er nidjt adjtetc. Gr (am ju ben beiben SBirtSftäufern, roo fein Stuber am ffenfter be§ einen ftanb, aus bem ber Qnbel crfcftallte, unb iftn aurief. Gr tonnte nicftt roibcrfteftcit, ging ftinein uub lebte nur feinen ßftftcn. SBicberutn verftrieft eine ba wollte ber jüngftc ftönigSfoftn auSjieften unb fein £tcil vcrfudjcn, ber Satcr aber roollte eS nicftt julaffcn. ift vergeblidj,* fpraeft cr, „ber
Ter gotbene Bogel 179 wirb bcu golbenen '-Bogel nod) weniger finben als feine ©rüber, unb wenn iftm ein Unglüd juftößt, fo weift er fid) nieftt ju helfen; eS feftlt iftm ant beften !' Tod) enblid), wie leine 'Hüfte meftr ba war, lieft er iftn jieften. ©or bem SBalb faft wieber bet JudjS, bat um fein fieben unb erteilte ben guten 9lat. Ter Jüngling war gutmütig uub fagte: „Sei ruftig, ^Jüd)^(cin, id) tue bir nidjtS juleibe." „GS foll bid) nidjt gereuen," antwortete ber JudjS, „unb bamit bu fcftneller fortfommft, fo fteig hinten auf meinen Sdjroanj." Unb taum bat er fid) aufgefetjt, fo fing ber JudjS an ju laufen, uub ba ging'S über Stört unb Stein, baft bic fijaare im SBinbe pfiffen. TUS fic ju bem Dorfe tarnen, ftieg ber Jüngling ab, befolgte bcu guten 9lat unb (ehrte, oftne fid) umjufeften, in baS geringe SBirtSftauS ein, wo er ruhig übernachtete. Sim anberen TJlorgett, wie er auf baS Jclb tarn, faft ba fdjon ber JudjS unb fagte: „Jdj will bir weiter fagen, roaS bu ju tun baft. ®eft bu immer gerabcauS, enblid) wirft bu an ein Sdjloß tommen, vor bem eine ganje Sdjar Solbatcn liegt, aber tümmere bieft nid)t barum, benn fie werben ade fdjlafen unb fdjtiardjen; geft mittenbureft unb gerabcSrocgS in baS Sdjloß hinein, unb geft burd) alle Stuben, jutetjt wirft bu in eine Stammet tommen, wo ein golbcncr '.Bogel in einem ftöljernen Stäfig hängt. 'Jlebenan ftcftt ein leeret ©olbläftg jum ißrunt, aber ftütc bieft, baft bu ben Bogel nidjt aus feinem fdjlcdjtcn Släfig ftcrauSntmmft unb in ben prädjtigcn tuft, fonft mödjte eS bir fcftlimm ergeben." 'Jlacft biefen SBortcn ftredte ber JudjS wieber feinen Scftwanj auS, unb bet StönigSfoftn fetjte fid) auf: ba ging’S über Stört unb Stein, baft bie tpaare im SBinbe pfiffen. TUS et bei bem Schloß angelangt war, fanb et adeS fo, wie bet JudjS gefagt hatte. Ter RoutgSfoftn (am iu bic Stammet, wo bet golbene Bogel in einem ftöljernen Släfig ftanb, unb ein golbener ftanb baneben; bic brei golbenen 'Äpfel aber lagen in ber Stube umher. Ta badjte er, cS wäre lädjerlidj, wenn er ben feftötten '-Bogel in bem gemeinen unb ftäß= licften Släfig laffen roodte, öffnete bic Tüte, parfte ihn unb feftte iftn in ben golbenen. ^tt bem Tlttgenblid aber tat bet Bogel einen burdjbringetrben Schrei. Tie Solbatcn er» waeftten, flürjten herein unb führten iftn ins ©efängniS. Ten anberen TJlorgen würbe er oot ein ®erid)t geftedt unb, ba er adeS betannte, jttm Tobe verurteilt. Tod) fagte bet Slönig, er wollte ihm unter einer Bebingung baS ficben fcftcnlcti, wenn er iftm nämlich baS golbene 'fjferb brächte, rocldjcS nod) fcftneller liefe als bet TBinb, unb bann follte er obenbrein jur Belohnung ben golbenen Bogel erhalten. Ter SlöttigSfoftn maeftte fid) auf ben SBeg, fcufjtc aber unb war traurig, benn wo fodte er baS golbene Bfcrb finben? Ta faft er auf einmal feinen alten Jrcuttb, ben JudjS, an bem SBege fitjen. „Sieftft," fpraeft ber JudjS, „fo ift cS getommen, weil bu mid) nidjt geljört fjaft. Tod) fei gutes TJluteS, id) will nüd) beiiter anneftmen unb bir fagen, wie bu ju bem golbenen 'fjferbe gelangft. Tu mußt gcrabcStocgS fortgeften, fo wirft bu ju einem Scftloß tommen, wo baS ©ferb im Stalle ftcftt. Bor bem Stall werben bic Stadtncdjtc liegen, aber fte werben fcftlafen unb feftnardjen, unb bu tannft rußig baS golbene 'ftferb fterauSfüftrcn. Tiber eins mußt bu in adjt neftmen, leg’ iftm bcu fdjlcdjtcn Sattel oont jpolj unb fieber auf uub ja nidjt ben golbenen, ber babei ftängt, fonft wirb eS bir fdjlimm ergeben." Tann ftredte ber JudjS feinen Scftwanj auS, bet SlönigSfoftn fctjte fid) auf unb eS ging fort über Stod unb Stein, baß bie £>aare im SBinbe pfiffen. TlllcS traf fo eitt, wie ber JttdjS gefagt batte, er tarn iu ben Stad, too baS golbene ©ferb ftanb; als et iftm aber bett fd)(cd)tcn Sattel auflcgett roodte, fo bad)te er: Gin fo fdjöncS Tier roirb verfeftänbet, roenn id) iftm nieftt ben guten Sattel attilegc, ber iftm gebührt. Staunt aber
180 ©er golbene 'Sogei berührte ber golbene Sattel ba§ jßferb, fo fing e§ an laut ju wiehern. Tie Stallfnedjte erwachten, ergriffen ben Jüngling unb warfen iljn ins ©efängniö. 21 m anberen fölorgen würbe er vom Gerichte jum Tobe verurteilt, bod) verfpradj iljm ber Rönig, baö fieben ju fchenten unb baju baö golbene *fJferb, wenn er bie fdjöne Rönig§tod)tet vom golbenen Sdjloffe tjcrbeifdjaffen tönnte. IRit fernerem £>crjcn madjte fid) ber Qüngling auf ben Sieg, bod) ju feinem ©lüde fanb er balb ben treuen $ud)ö. „Qd) follte bid) nur beinern Unglüd übetlaffen," fagte ber Judjö, „aber id) habe SRitlcib mit bir uub wiU bir nod) einmal auö beiner 9lot Ijelfen Tein fffieg führt bid) gerabe ju bem golbenen Sdjloffe; abenbö wirft bu anlangen, uub nadjtö, wenn aUc3 füll ift, bann gctjt bic fdjöne Rönigötod)tcr inö Sabetjauö, nm ba ju baten. Unb wenn fte ljineingebt, fo fpring auf fie ju unb gib il)r einen Rufj, bann folgt fie bir, unb bu tannft fie mit bir forifübren; nur bulbe nicht, bag f’c vorher von ihren Gltern 2lbfd)ieb nimmt, fonft tann eö bir fdjlimm ergeben." Tann ftrccftc ber ffudjö feinen Sdjroanj, ber Rönigöfobn fetjte fidj auf, unb fo ging eö übet Stod unb Stein, bafj bie $aarc im 2ßinbe pfiffen. 911& er beim golbenen Schloff antam, war eö fo, wie ber 3ud)ö gefagt ljatte. Gr wartete biö um SJlittemadjt; alö aöeö in tiefem Sdjlaf lag unb bie fdjöne Jungfrau in§ Sabcljauö ging, ba fprang er hervor unb gab ibr einen Ruff. Sie fagte, fte wollte gern mit ibm gcljen, fic bat ibn aber fle^cntlidj unb mit Tränen, er möchte ihr erlauben, vorher von ihren Gltern 'Jlbfdjieb ju nehmen. Gr wiberftanb anfänglich ihren 'Sitten, alö fic aber immer mehr weinte unb ihm ju $uß fiel, fo gab er enblidj nach- Raum aber war bie Jungfrau ju bem Sette iljreö Saterö getreten, fo wachte er unb alle anberen, bie im Sdjloü waren, auf, unb ber Jüngling warb feftgebalten unb inö ©efängniö gefegt. 2lm anberen borgen fprach berRönig ju ibm: „Teinficben ift verwirft, unb bu tannft blofj ©nabe finben, wenn bu ben Serg abträgft, ber vor meinen ^enftcrri liegt unb über
Ter golbene Bogel 181 welchen ich nid)t ljinauSfehen fann, nnb baS mußt bu binnen adjt lagen juftanbe bringen, ©dingt bir baS, fo follft bu meine Tod)ter jur Belohnung haben." 1er RönigSfohn fing an, grub unb fdjaufelte, ohne abjitlaffen, als er aber nad) fieben Tagen fah, wie wenig er auögeridjtet hatte <mb ade feine 'Mrbeit fo gut wie nidjtS war, fo fiel er in große Traurigteit unb gab ade Hoffnung auf. 9(m 9lbenb beS fiebenten TagS aber erfdjien ber gurfjS unb fagte: »Tu verbienft nicht, baß idj midj bciner annehme, aber geh nur hin unb lege bid) fdjlafen, id) will bie 'Mrbeit für bid, tun." 9tm anberen SJlorgeu, als er erioadjte uub jum fjenftcr ßinauSfah, fo war ber 'Berg oerfd)wunbcn. Ter Jüngling eilte ooU fyreube jum Rönig unb melbcte ihm, baß bie Bcbingung erfüllt wäre, unb ber Rönig mochte wollen ober nidjt, er mußte SCßort halten unb ihm feine Tochter geben. Jlun jogen bie beiben jufammen fort, unb eS währte nidjt lange, fo fam ber treue ftudjS ju ißnen. »TaS Befte haft bu jwar," fagte er, »aber ju ber Jungfrau au§ bem golbenen Schloß gehört aud; baS golbene fßferb." „3ßie foU id) baS betommen?" fragte ber Jüngling. »TaS will id) bir Jagen," antwortete bet gitchS, »juerft bring bem Rönige, ber bich nad, bem golbenen Sdjloffe gefd)icft hat, bie fdjöne Jungfrau. Ta wirb un» erhörte JJreube fein, fie werben bir baS golbene ißferb gerne geben unb werben bir’S oorführen. Seh bich alSbalb auf unb reiche allen jum Jlbfcßieb bie fianb h«rab, juteßt ber fchönen Jungfrau, unb wenn bu fie gefaßt haft, fo jieß fic mit einem Schwung hinauf unb jage baoon; unb niemanb ift imftanbe, bich einjuholen, benn baS 'Bferb läuft fchnellcr als ber SBJinb." • 2lflcS würbe glüeflid) uollbradjt, unb ber RönigSfohn führte bie fchöne Jungfrau auf bem golbenen fJferbe fort. Ter (JudjS blieb nidjt jurücf unb fprad; ju bem QftnglinQ: »Qetjt will ich bir aud; ju bem golbenen Bogel verhelfen. SBenn bu nahe bei bem Sdjloffe bift, wo fich bet Bogel befinbet, fo laß bie Jungfrau abfitjen, unb id) will fie in meine Obhut nehmen. Tann reit mit bem golbenen ^ferb in ben Scßloßhof; bei bem 9(nbticf wirb große J-reube fein; unb fie werben bir ben golbenen Bogel h«rauSbringen. fffiie bn ben Räfig in ber Jpanb haft, fo jage ju unS jurücf unb hole bir bic Jungfrau wieber ab." 91 iS bet Jlnfcßlag geglüeft war unb ber RönigSfohn mit feinen Sd)ätjcn heimreiten roodte, fo fagte ber JurfjS: »'Jlun follft bu mich für meinen Seiftanb belohnen." ,9BaS verlangft bu bafür?" fragte bet Jüngling. „SBenn wir bort in ben ®alb tommen, fo fdjieß mid, tot unb hau mir Ropf unb Bfoten ab." „TaS wäre eine fchöne Tantbarteit," fagte ber RönigSfohn, „baS tann ich bir unmöglich gewähren." Sprach ber JudjS: „®enn bn eS nidjt. tun willft, fo muß id) bid) verlaffen; eße ich aber fortgehe, will ich bir »0{h einen guten '.Hat geben. Bor jwei Stücfen hüte bich: tauf’ tein ©algenfleifcß unb fet}e bich an feinen Sritnnenranb." Tamit lief er in ben 'IBalb. Ter Jüngling baeßte: TaS ift ein wunberlid)cS Tier, baS feltfame ©rillen hat. 9Ber wirb ©algenfleifd) taufen! Unb bie Suft, mich an einen Brunnenranb ju feßeu, ift mir noch niemals getommen. Gr ritt mit ber fchönen Jungfrau weiter, unb fein BJeg führte ißn wieber burd) baS Torf, in welchem feine beiben Brüber geblieben waren. Ta war großer Jluflauf unb Särmen, unb als er fragte, waS ba vor wäre, h’cB «3, eS füllten jwei Seute aufgehängt werben. 911S er näher ßinjutam, faß er, baß cS feine Brüber waren, bie aderßanb fchlimme Streiche verübt unb all ihr ®ut vertan hatten. Gr fragte, ob fie nidjt tonnten frei gemacht werben. „SBenn Qßr für fie bejahten wollt," ant» werteten bie Seute, „aber waS wollt 3ßr an bie fdjledjten SRenfcßen Guer ©elb hängen
182 Ter golbene ©ogel unb fie loötaufen." ®r befann ficf> aber nidjt, jaglte für fte, unb als fie freigegeben waren, fo festen fie bie Steife gemeinfdjaftlid) fort (Sie tarnen in ben SBalb, wo ignen ber fftidjs juerft begegnet war, unb ba eö barin tüljl unb lieblid) war unb bie (Sonne geig brannte, fo fagten bie beiben ©rüber: „Sagt unö gier an bem ©runnen ein wenig ausrugen, effen unb trinten." Gr wifligte ein, unb wägrenb beö ©efprädjö »ergag er fidj, fegte fid) an ben ©runnenranb unb »erfag ftd; nidjtS SIrgcö. Slbcr bie beiben ©rüber warfen iljn rüdwärtö in ben ©runnen, nagmen bie Jungfrau, baö ©ferb unb ben ©ogel unb jogen tjcim ju iljrem ©ater. „Ta bringen wir ntdjt blofj ben golbenen ©ogel," fagten fie, „wir gaben aud) baö golbene ©ferb unb bie ^Junßfrau oon bem golbenen Sdjloffe erbeutet." Ta war grofje freube, aber baö ©[erb bas frag nidjt, ber ©ogel ber pfiff nidjt unb bie Jungfrau bie fag unb weinte. Ter jüngfte ©ruber war aber nidjt umgefommen. Ter ©runnen war jum ®lüd trocten, uub er fiel auf weidjeö SJlooö, oljne Gdjaben ju negmen, tonnte aber nidjt wieber geranö. Sind) in biefer Stot »erlieg iljn ber treue fjucgö nidjt, tarn ju igm gerabgefprungen unb fdjalt ibn, bag er feinen Stat vergeffen gätte. „$dj tanu’ö aber bod) nidjt laffen," fagte er, „id) will bir wieber an baö Tageölidjt gelfen." Gr fagte igm, er follte feinen Cdjwanj anpaden unb fidj feft baran galten, unb jog ign bann in bie .£>öge. „Slodj bift bu nidjt auö aßet ©efagr," fagte ber jJudjS, „beine ©rüber waren beineö Tobeö nidjt genüg nnb gaben ben 2ßalb mit SBäcgtern umfteßt, bie Jollen bieg töten, wenn bu bid) fegen liegeft." Ta fag ein armer ©tann am SEeg, mit bem »ertaufdjte bet Qfingling bie Rleibcr unb gelangte auf biefe SBeife an beö Stönigö £>of. Sliemanb ertannte ign, aber ber ©ogel fing an ju pfeifen, baö ©ferb fing an ju freffen unb bie fdjöne Jungfrau Ijörte ju weinen auf. Ter Slönig fragte »erwunbert: „Sßaö gat baö ju bebeuten?" Ta fprad) bie Jungfrau: „^d; weig eö nidjt, aber idj war fo traurig uub nun bin idj fo frögtieg. Gö ift mir, alö wäre mein reegter ©räutigam getommen." Gie erjäglte igm alleö, waö gefegegen war, ob« gleidj bie anberen ©rüber igr ben Tob angebrogt gatten, wenn fie etwaö »erraten würbe. Ter Stönig gieg aße Seute »or fug bringen, bie in feinem Sdjtog waren, ba tarn aueg ber Jüngling alö ein armer ©tann in feinen Sumpcntleibern, aber bie Jungfrau ertannte iljn gleidj unb fiel igm um ben £>alÖ. Tie gottlofen ©rüber würben ergriffen unb gingeridjtet, er aber warb mit ber fdjönen Jungfrau »ermäljlt unb jum Grben beö Stönigö beftimmt. ©ber wie ift eö bem armen <Judjö ergangen? Sange banad) ging ber Slönigöfogn einmal wieber in ben ®alb, ba begegnete igm ber JJudjö unb fagte: „Tn gaft nun aßeö, waö bu bir wünfegen tannft, aber mit meinem Unglüd wiß eö fein Gnbe negmen, uub eö ftegt bodj in beiner ©ladjt, mid) ju erlöfen." Unb abermalö bat er flegeittlidj, er möcgte ign totfegiegen unb igm Stopf unb ©foten abgaucn. Sllfo tat er’ö, unb taum war eö gefegegen, fo »erwanbclte fid) ber fjucgö in einen ©lenfcgcn unb war niemanb anberö alö ber ©ruber ber fegönen Stönigötocgter, ber enblidj »on bem ßauber, ber auf igm lag, erlöjt war. Unb nun feglte nidjtö megr ju igrem ®lüd, folange fte lebten.
£rr ffiiiiti unb i>rr gprrling (Ein Sdjäferhunb hatte teilten guten £jerrn, fonbcrtt einen, bet iftn junger leiben lieft. SJie er'S nidjt länget bei iftm auSljaltcn tonnte, ging er ganj traurig fort. 5luf ber Strafte begegnete iftm ein Sperling, ber fpradj: „'Stuber .£mnb, roarum bift bu fo traurig?* 5lutroortcte ber £>nub: „Jd) bin hungrig unb habe nidjtS ju fteffen.* Ta fpradj ber Sper« ling: „ßieber Sruber, tonun mit in bie Stabt, fo roill idj bidj fattmadjen.* 5llfo gingen fie jufammen in bie Stabt, unb alS fte »or einen Jlcifdjcrlabcn tarnen, fpradj ber Sper» ling junt £>uttbe: „Ta bleib flehen, idj roill bir ein Stile! Jleifd) hecunterpiden," fctjte fich auf ben Saben, fdjaute fid? um, ob ihn audj niemanb bemertte, unb piette, jog unb jerrtc fo lange an einem Stüd, baS am SHanbe lag, bis cS heruutcrrutfdjte. Ta padte cS bet .£junb, lief iu eine Gde unb froft cS auf. Sprach ber Sperling: „9lnn fomm mit ju einem anberen Sabcn, ba roill idj bir nodj ein Stüd herunterholen, bamit bu fatt wirft." 5113 ber £ninb aud) baS jroeite Stüd gefreffen hatte, fragte ber Sperling: „Sruber Jpunb, bift bu nun fatt?" „Ja, Jlcifd) bin idj fatt," antroortete er, „aber ich habe noch tein Srot getriegt." Spradj ber Sperling: „TaS follft bu and) haben, tomm nur mit." Ta führte er iftn au einen Säderlaben unb pidte an ein paar Srötdjen, bis fie herunter» Ilten, uub alS ber $unb nodj mehr roollte, führte er ihn ju einem anberen unb holte ihm noch einmal Srot herab. SBie baS »erjeljrt roar, fpradj ber Sperling: „Sruber £nmb, bift bu nun fatt?" „Ja," antroortete er, „nun rooUcu roir ein biftdjen »or bie Stabt gehen." Ta gingen fic beibe hinaus auf bic Sanbftrafte. GS roar aber roarmeS ißettcr, unb als fie ciu Gddjcn gegangen roaren, fpradj bet£>unb: „Jdj bin mübe unb möchte gerne f^lafen." „^a, fdjlaf nur," antroortete ber Sperling, „idj roill mich berroeil auf einen 3’0c*9 fetjen." Ter £>unb legte fidj alfo auf bie Strafte nnb fdjlief feft ein. SBäljrcnb er balag unb fdjlief, tarn ein Juljrmaun hcrangcfaljrcn, ber hatte einen Söagcn mit brei %lferbcn unb hatte jroei Jaffer SBein gelabcn. Ter Sperling aber fah, baft er nidjt auSbiegen roolltc, fonbern in bem Jahrgleife blieb, in welchem ber.’gjunb lag. Ta rief er: „Jutjrmann, tu’S nidjt, ober idj madje bidj arm." Ter Juljrmann aber brummte »or fidj: „Tu wirft mid) nid)t arm madjen," fnallte mit ber 'Peitidje uub trieb ben SBagcn über ben £>unb, baft iftn bie 9läber totfuhren. Ta rief ber Sperling: „Tu haft mir meinen Sruber $unb totgejahreii, baS foll bidj Karre unb Gaul toften." „Ja, Karre unb Gaul," fagte ber Jiiljrntann, „roaS lönntcft bu mir fdjaben!" unb fuljr weiter. Ta frodj ber Sperling unter baS S'ageutucft unb pidte an bem einen Spunblodj fo lange, bis er bcu Spunb loSbradjtc: ba lief ber ganje 'IBein heraus, ohne baft eS ber Juhrmauu mcrttc. Uub als er einmal hinter fid; blidte, faft er, baft ber ii'agcu tröpfelte, untcrfudjtc bie Jaffer unb fanb, baft ciuS Lcr war. „5ldj, idj armer 5)iann!" rief er. „5lodj nidjt arm genug," fpradj ber Sperling uub flog bem einen Sfcib auf ben Kopf unb pidte iftm bic Slugeit auS. 5(13 ber Juhrmann baS fah, jog er feine £>ade heraus uub roolltc bcu Sperling treffen, aber ber Sperling flog in bic £>öhc, unb ber Juhrmann traf feinen Gaul auf ben Stopf, baft er tot Ijinficl. „5(dj, idj armer SJlann!" rief er. .'Jiodj nidjt arm genug," fprad) ber Sperling, uub als ber Juhrmann mit bcu jroei ißferben weiter» fuftr, hodj ber Sperling roieber unter baS Indj unb pidte bcu Spunb aud) am jrociten Ja ft
1S1 Ter £>unb unb ber Sperling lo?, baß aller SBcin bcraiisfdjroantte. BIS e§ ber Jußrmann gewahr würbe, rief et roieber : „‘Md), id) armer Wann!* 'Mbcr ber Sperling antroortete: „Stod, nidjt arm genug/ fetjtc fid) bem jroeiten Hfcrb auf ben Ropf unb pirftc ibm bie Slugen aus. Ter Fuhrmann lief bet bei nnb holte mit feiner $ade au?, aber ber Sperling flog in bie £)öbe; ba traf ber Sdjlag ba§ Uferb, baß e» Ijinfiel. „'Mdj, id) armer Wann!" „'Jlodj nidjt atm genug", fprad, ber Sper« ling, fctjte fid, aud) bem brüten '^Jfcrb auf ben Stopf unb pidte ibm nach ben Bugen. Ter Fuhrmann fdjlitg in feinem 30t,V ohne umjufeben, auf ben Sperling lo§, traf ibn aber nicht, fonbern fdjlng-aitdj fein brittcS $ferb tot. „'Md), id) armer Wann!" rief cr. „‘Jlod) uidjt arm genug," antroortete ber Sperling, „jetjt roill id) bidjbabeim arm madjen," unb flog fort Ter Juljrmann mußte ben Sßageit ftebenlaffen unb ging »oll $orn unb ärger beim. „Md,/ fprad) er ju feiner grau, „ma§ hab’ *d> Unglüd gehabt! Ter Sßein ift au?ä gelaufen unb bic 'feferbe finb alle brei tot!" „Md), Wann," antroortete fie, „roa? für ein böfer ÜJogcI ift in? £>au$ getommen! ®r bat alle Högel auf ber SSelt jitfammengebradjt, unb bic finb brobeu über unferen SBcijcn bergcfallen unb freffen ibn auf." Ta ftieg er hinauf, unb taufenb unb taufenb Högel faßen auf bem Hoben unb batten ben ißeijen aufgefreffen, unb ber Sperling faß mitten barunter. Ta rief ber gnbrmann: „Beb, id) armer Wann!" „Stoch nidjt arm genug," antroortete bet Sperling, „Juljrmann, c» toftet bid, nodj bein ficbcn," unb flog f)inau§. Ta batte ber Fuhrmann all fein Out verloren, ging Ijinab in bie Stube, fetjtc fich hinter ben Dfen, unb jroar ganj böö unb giftig. Ter Sperling aber faß braußen »or bem
Ter grieber unb ba? Satherliesdjen 185 genftcr unb rief: „gufjrmann, e? Poftet bid) bein Sehen." Ta griff ber gufjrmann bie {»ade unb roarf fte nad) betn Sperling; aber er fdjlug nur bie genfterfdjciben entjroci unb traf ben Sögel nidjt. Ter Sperling tjüpfte nun herein, fetjte fich auf ben Ofen unb rief: „guhr-- mann, e? foftct bid) bein Sebert." Tiefer, ganj toll unb blinb oor 2But, fdjlägt ben Ofen entjroci unb fo fort, roie bet Sperling oon einem Ort jum anberen fliegt, fein ganje? jpauegerät, Spiegekin, Sank, Tifd), unb julctjt bie Sßänbe feine? {»aufe?, unb fann iljn nidjt treffen, (jnblid) aber erroifdjte er iljn bod) mit ber {janb. Ta fpradj feine grau: „Soll ich totjdjlagcn?" „9kiu," rief er, „ba? roäre ju gclinb, ber foll viel mürben lidjer fterben, id) roill iljn oerfdjlingen," unb nimmt iljn unb verfdjlingt iljn auf einmal. Ter Sperling aber fängt an in feinem Seibe ju flattern, flattert roieber herauf, bem ÜJlann in ben SRunb; ba ftredte et ben Kopf herau? unb ruft: „gufjrmann, e? Poftet bid) bod) bein Beben." Ter guljrmann reicht feiner grau bie ©arte unb jpridjt: „grau, fcfjlag mir ben Sögel im SJlunbe tot." Tie grau fchlägt ju, fdjlägt aber fehl unb fdjlägt bem guljrmann gerabe auf ben Ropf, fo baß er tot hinfällt. Ter Sperling aber fliegt auf unb baoon. Der jtirhtr unö öus gtntljrrlirsdjrn (£? roar ein 9Jlann, ber hieß grieber, unb eine grau, bie hieß Ratherlie?djen, bie hatten einanber geheiratet unb lebten jufammen al? junge Gljekute. Sine? Tage? fprach ber grieber: „^dj roid jc£t ju 9lder, Ratherlic?chen, roann ich roiebertomme, muß etroa? Gc= bratene? auf bem Tifdj ftetjen für ben {junger unb ein frifcher Trunt babei für ben Turft." „®efj nur, geieberrtjen," antroortete ba? Ratherlie?chen, „geh nur, roill bir'? fdjon recht madjen.f 911? nun bic Gffen?jeit herbeirüefte, holte fie eine ÜBurft au? bem Sdjomftein, tat fic in eine Sratpfanne, legte Sutter baju unb ftedte fie übet? geuer. Tie SJurft fing au ju braten unb ju brutjeln, Ratherlic?djen ftanb babei, hielt ben $fannenftiel unb hatte fo feine Gebauten; ba fiel ihm ein: Si? bic SBurft fertig roirb, bcrroeil lönnteft bu ja im Rellct ben Tiunf japfen. 9flfo ftedte e? bett Ißfannenftiel feft, nahm eine Ranne, ging hinab in ben Redcr unb japfte Sier. Ta? Siet lief in bic Ranne, unb Rathcrlic?d)en fah ihm ju. Ta fiel ihm ein: {joda, ber {»unb oben ift nidjt beigetan, ber tonnte bie SBiirft au? ber Sfonne holen, bu lärnft mir recht! unb im {»ui roar e? bic Redertreppe hinauf; aber ber Spitj hatte bie 9Burft fdjon im ÜJlaul unb fdjkifte fie auf ber Gibt mit fidj fort. Tod) Rathen lic?djen, nidjt faul, fetjte ihm nad) unb jagte ihn ein gut Stüd in? gelb; aber ber .{unb roar gefdjroinber al? Ratherlic?d)en, ließ and) bie Sffiurft nidjt fahren, fonbern über bie 9tder hinhüpfen, „{»in ift hin!" fprach Ratherlie?djeit, lehrte um, unb roeil e? fidj mübe gelaufen hatte, ging e? hübfd) langfam unb fühlte fich oh. ffflähreub ber ßcit lief ba? Sier au? bem gaß immer ju, benn Ratherlie?d)en hatte ben {»ahn nidjt umgebretjt, unb al? bie Ranne ood unb fonft fein Slatj ba roar, fo lief e? in ben Redet unb hörte nidjt eher auf, al? bi? ba? ganje gaß leer roar. Ratljerlieschcii fah fd)on auf ber Treppe ba? Unglüd. „Spud," rief c?, „roa? fängft bu jetjt an, baß c? ber grieber nidjt merft!" G? befann fid) ein SJcildjcn, enblidj fiel ihm ein, oon ber letjtcn Rinne? ftänbe nod, ein Sad mit jdjöitem Söeijenmchl auf bem Soben, ba? roodte e? hcrabholen unb in ba? Sier ftveucn. „ga," fpradj c?, „rocr ju
180 Ter Jriebei unb bas Statfjerliesdjen redjtcr 3c>t waS fpart. 001 bat’S Ijernacf) in ber 'Jlot/ ftieg auf ben '-Boben, trug ben Sad herab unb warf iljn gcrabe auf bie Ranne vod 58ier, bafj fie umftürjte unb ber Trunt beS fJrieberS aud) im Reiter fcfproamm. „GS ift ganj redjt* fprad) RatberlieScben, „wo eins ift, muß baS anbcre aiidj fein/ unb jerftreute baS 'JJleljl im ganjcn Redet. 2HS eS fertig war, freute eS fidj gewaltig über feine Arbeit unb fagte: „SELGe’S fo reinlich unb fauber tjier auSfiebt !" Um bie 'JRittagSjeit tarn ber Jrieber heim. /Jlun, $rau, roaS haft bu mir jnred)t= gemadjt?" „flieh, ftricbcrdjen," antwortete fie, „idj wollte bir ja eine SBhirft braten, aber roähvcnb idj baS fßier baju japfte, fjat fie ber £>unb auS ber Pfanne weggebolt, unb wä^renb id) bem £>unb nadjfprang, ift baS SBier ausgelaufen, unb als id) baS fßier mit bem fEBeijenmeljl auftrodneit wollte, ljab* id) bie Raune aud) nod) umgeftofjen; aber fei nur jttfrieben, ber Rcller ift wieber ganj troden." Sprach ber ftrieber: „RatberlieScben, RatljcrlicSdjcii, baS bätteft bu nidjt tun muffen! Sagt bie SBurft wcgtjolcn unb baS '-Bier anS bem gaf; laufen unb verfdjütteft obenbrein unfer feines SRe^l!" „3®/ 3ricberd)en, baS fjabe id) nicht gewußt, bätteft mir'S fagen müffen." Ter SRann bad)te, gebt baS fo mit beinet f^rau, fo mufft bu bid) beffer vorfefjen. 'Jlun batte cr eine bnbfdje Summe Taler jufammengebradit, bie wedjfelte er in ©olb ein unb fprad) jum RattjerlieSdjen: „<Siel)ft bu, baS finb gelbe ©idelinge, bie will id) in einen Topf tun uub im Stall unter ber Riiljtrippe vergraben; aber bafj bu mir ja bavoitbleibft, fonft gel)t bir’S fdjlimm/ Sprach fie; „'Jlein, tyrieberdjen, roid’S gereift nicht tun." Vlun, als btt {Jriebcr fort war, ba (amen Rrämer, bie itbene 'Jläpfe unb Töpfe feilbatten, inS Torf uub fragten bei ber jungen fjtau an, ob fic nidjtS ju banbcln „D ihr lieben Seute/ fprach RatberlieSdjen, „id) habe fein ©clb unb tann nidjtS taufen; aber lönnt ihr gelbe ©idelingc brauchen, fo will id) wohl taufen/ „®elbe ©idelinge, warum nidjt? Saßt fie einmal fehen/ „So gebt in beit Stad unb grabt unter ber fiubtrippe, fo werbet it>r bie gelben ®idelinge finben, id) barf nidjt babeigeben." Tie Spitjbnben gingen bin, gruben unb fanben eitel ©olb. Ta padten fie auf bamit, liefen fort unb liefictt Töpfe unb 'Jläpfe im £>anfc fteben. Ratberlieedjen meinte, fie mühte baS neue ©efdjirr and) brauchen; weil nun in ber Rüche ohnehin fein Mangel baran war, fdjltig fie jebem Topf ben Sobcn auS unb ftedte fie inSgefamt jum ßierat auf bie 3aunpfäf)le rings umS £>au5 berum> 2ßie ber $yrieber tarn unb ben neuen $ierat fah, fprach er: „RatberlieScben, waS ljaft bu ge» macht?" „£>ab’S getauft, ^tieberdjen, für bie gelben ©idelinge, bie unter ber Rnljtrippe ftedten; bin felber nidjt babeigegangen, bie Rrämer hoben fidj’S berauSgrabcn müffen." „2ld), Jrau," fprad, ber Jrieber, „waS ljaft bu gemad)t! TaS waren teilte ©idelinge, cS war eitel ©olb unb war ad unfer Vermögen; baS bätteft bu nidjt tun foden." „^fa, ^tieberdjeii/ antwortete fie, „baS hab’ ich nidjt gemufft, bätteft mir’S vorher fagen foden." RatberlieScben ftanb ein'JBcilchcn uub befann fid), ba fprad) fie: „£)öt’, fyrieberdjen, baS ©olb modelt roir fdjön roieber triegen, rooden fjinter ben Ticben herlaufen." „So tomm," fprach ber ^riebet, „roir wodcn’S verfudjeii; nimm aber '-Brot unb Räfe mit, baß roir auf bem 2Bcg roaS ju effen haben." „$a, fjtieberdjen, roid’S mitnebmen." Sic madjten fidj fott, unb roeil ber ^riebet beffer ju Jufj roar, ging RatberlieScben b't'ien nadj. Qft mein fBorteil, badjte eS, trenn wir nmfeljteii, hob’ id) ja ein Stüd voraus. !Jlun tarn eS an einen SJerg, roo auf beiben Seiten beS SöegS tiefe fjabrgleije roaren. „Ta fetje einer," fprad; RatberlieScben, „roaS fie baS arme Grbreidj jerriffen, gefebunben unb gebrüdt haben, baS roirb fein Sebtag nidjt roieber heil." Unb auS mitleibigcm Serjen nahm eS feine SJuttcr
Ter Jrieber unb bas Sat&erlieSd)en 187 itnb befind) bie ®leife, recfftS unb lintS, bamit fie oon bcnSRäbcrn nid)t fo gebrüdt würben; unb wie eS fid) bei feiner Barmherjigteit fo büctte, rodte ifjm ein Räfe auS ber Tafdje bcu 'Berg hinab. Gprad) baS Ratherliesdjen: „Jd) habe ben SH?eg fd)on einmal herauf gemacht, id) gehe nidjt wieber hinab, eS mag ein anberer hinlaufen unb ihn roieber holen.* Blfo nahm eS einen anberen SläS unb rollte ihn hinab. Tie Seife aber famen nidjt roieber, ba ließ eS nod) einen britten hinablaufen unb badite, vielleicht roarten fie auf ©efellfdjaft unb geljcn nicht gern allein. ‘BIS fte alle brei ausblieben, fprach eS: „3<h roeifj nicht, roaS baS voiftcdcit foH! Jod) fatin’S ja fein, ber britte hat ben Sßcg nidjt gefunben unb fid) verirrt, id) roid nur ben vierten fchiden, baft er fie herbeiruft.* Ter vierte machte e§ aber nidjt befter als ber britte. Ta roarb baS ßatherlieSchen ärgerlich unb roarf noch ben fünften unb fedjftcn hinab, unb baS roaren bie letjten. (Sine ßeitlang blieb cS ftehen unb lauerte, baft fic fätnen, als fie aber immer nidjt tarnen, fpradj e§: „Cft, ihr feib gut nad) bem Tob fchiden, ihr bleibt fein lange auS; meint ihr, idj roollt’ nodj länger auf end) roarten? 3d) gehe meiner SBcge. ihr föiint mir nadjlaufcn, ihr habt jüngere Beine als id).“ StatherlicSdjcn ging fort unb fanb ben Jricber, ber roar ftehengebtieben unb hatte gewartet, roeil er gerne roaS offen roollte. „9lun, gib einmal her, roaS bu mitgenommen haft* Gie reichte ihm baS trodene Brot. „®o ift Butter unb Stäfe?" fragte ber SRami. „9ldj, Jricbcrdjcn,* fagte Ratherlieschcn, „mit bet Butter hab’ id) bic $aljrgleifc gefdjmiert, unb bie Stäfe werben balb tommen; einer lief mir fort, ba hab’ ich bie anberen nadjgefdjidt, fie follten ihn rufen." Gprad) ber Jriebcr: „TaS hätteft bu nidjt tun foden, Statherlieschcn, bic Butter an ben BJeg fdjmieren unb bie Stäfe bett Berg hinabrollen.* „3a, Jrieberdjen, hätteft mir’S fagen müffen." Ta aften fie baS trodene Brot jufammen, unb ber Jrieber fagte: „StatherlicSchen, haft bu auch unfcr.’pauS verwahrt, roie bu fortgegangen bift?" „Stein, Jriebcrd)en, hätteft mir’S vorher fagen fallen.* „Go geh roieber heim unb beroaftr' erft bas £>auS, clje roir roeitergehen; bring aud) etroaS anbereS jn effen mit, ich roid Ijict auf bid) warten." ftatherlieSdjcn ging jurüd unb badjte: Jtieberd)en roill etroaS anbereS ju effen, Butter unb Stäfe fdjmedt ihm roohl nid)t, fo roid id) ein Tud) vod $utjeln unb einen Strug (Sffig jum Trunt mitnehmen.* Tanad) riegelte eS bie Cbertüre ju, aber bic Untertüre hob cS auS, nahm fic auf bic Gdjulter unb glaubte, wenn cS bie Türe in «Sicherheit gebracht hätte, müßte baS £>auS wohl bewahrt fein. ftatherlieSdjcn nahm fid) $eit J»m 2Bcg unb bad)tc, befto länger ruht fid) Jricöerdjen auS. BIS eS ihn roieber erreicht hatte, fprad) cS: „Ta, Jriebcrdjcn, haft bu bic £jaiietüie, ba tannft bu baS fjjauS felber verwahren.' „Bdj ®ott,* fprad) er, „roaS hab’ id) für eine tluge Jrau! $?cbt bie Türe unten anS, baft adeS hineinlaufen tann, unb riegelt fie oben ju. 3egt ift’S ju fpät, nod) einmal nad) JpanS ju gehen, aber haft bu bie Türe hierher gebracht, fo follft bu fic aud; ferner tragen." „Tie Türe roid id, tragen, Jrieberdjcn, aber bie ^utjeln uub ber (Sfjigtrug roerben mir ju fchwer; ich hänge fic an bie Türe, bie mag fic tragen." Slun gingen fic in ben SBalb unb fudjtcn bie Gpitjbuben, aber fic fanben fic nicht. jffieil’S enblid) buntcl roarb, ftiegen fie auf einen Baum unb roodten ba übernachten. Staunt aber faßen fie oben, fo tarnen bie Steile baher, bic forttragen, roaS nidjt mitgehen will, unb bie Tinge finben, elje fic verloren finb. Gie lieften fich gerabe unter bem Baum nieber, auf bem Jricbcr unb fiathcrlicSchen faßen, madjtcn ein Jener au unb roollten il)te Beute teilen. Ter Jricbcr ftieg von bet anberen Seite herab nnb fammelte Gtcinc, flieg bamit roieber hinauf unb wollte bie Ticbc totroerfen. Tie Gtcinc aber trafen nidjt, unb bic Gpitjbubcn riefen: „(SS ift balb Blorgcn, ber Sßinb fdjüttelt bic Tannäpfel herunter." StatherlicSdjcn
188 Ter grieber unb baö Ratßertieöcßen tjatte bie Iure nod) immer auf ber Gcßulter, unb weil fte fo fcßwer brücfte, badjte ei, bie £>itßcln wären fdjnlb, uttb fprad): „^riebercßen, id) muß bie ©utjeln ßinabwerfett." „Jiein, SatßcrlieSdjen, jetjt nidjt," antwortete er, „fte tönnten un8 verraten." „9ld), Jricberdjen, icß mttß, fte brücfeu mid) gar ju feßr." „'Jlttn, fo tu’S, in Reuters kanten!" Ta rollten bie ^ntßeltt jwifdjen ben flftett ßerab, unb bie Serie unten fpraeßen: „Tie Sögel miften." ©ine Sßeile banad), i veil bie Türe noeß immer brücfte, fprad, Ra tßer lieg dj en: „Meß, Jriebercßen, icß muß ben Gfftg ausfdjütten." „'Jlein, Ratßerlieödjcn, baö barfft bu nießt, eS tönnte unS verraten." „Md), ^riebereßen, icß muß, er brüeft mid) gar ju feßr." „9luu, fo tu’S, in ^cnfcrS 'Jlameti!* Ta feßüttete eS ben Gfftg auS, baß e§ bie Serie befprißte. Gie fpradjen untereinanber: „Ter Tau tröpfelt fdjon ßerunter." Gnblicß badjte Satßerlicödjeit, follte eS tvoßl bie Türe fein, tvaS mid) fo brüeft, nnb fpraeß: „^riebereßen, idj muß bie Türe ßinab= werfen." „9lein, Satßerlieöcßen, jeßt nidjt, fte fönnte unS verraten." „Meß, ftrieberdjen, idj muß, fte brüdt mieß gar ju feßr." „'Jlein, Satßerlteöcßen, ßalt fte ja feft." „'Md), Jriebercßcn, id) laß fte fallen." „Gi," antwortete grieber ärgerlidj, „fo laß fie fallen in Teufels 'Jlameti!" Ta fiel fte ßerunter mit ftarfem ©epolter, unb bie Serie unten riefen: „Ter Teufel tommt vom Saum ßerab," riffen auS unb ließen alles im Gtid). (jrüß= tnorgeuS, wie bie jwei ßeruntertamen, fanben fte all ißr ®o(b wieber unb trugen'5 ßeint. 9118 fte wieber ju £>auS waren, fpraeß ber fjrieber: „RatßerlieScßen, nun mußt bu aber audj fleißig fein unb arbeiten." „Qa, Jrieberdjen, wifl'S feßott tun, will inö Jelb geßen, $rud)t feßtteiben." 911S SatßerlieSd)en im ffelb war, fpracß’S mit fieß felber: „Gß icß, eß’ icß feßneib, ober fdjlaf icß, eß’ icß feßneib? $ei, icß will eßer effen!" Ta aß RatßerlieSdjen unb warb überm Gffcn feßläfrig, unb fing an ju feßneiben unb fdjnitt ßalb träumenb aße feine Sleiber cntjwei, Gcßürje, yfoef unb £emb. SEÖie RatßerlieScßen nadj langem Gcßlaf wieber erroaeßte, ftanb eö ßalbnactt ba unb fpraeß ju ftd) felber: „Sin icß'S ober bin icß’S nidjt? 9ld), icß bin’S nidjt!" Unterbeffen warb’S 9tad)t, ba lief RatßerlieScßen inS Torf hinein, flopfte an ifjreä yjtanitcs ^fenfter unb rief: „$riebcrcßen?" „9BaS ift benn?" „SJlöcßt’ gern roiffen, ob RatßerlieScßen brinnen ift." „(Ja, ja," antwortete ber grieber, „eö wirb woßl brinliegen unb fdjlafen." Gpracß fie: „®ut, bann bin id) gewiß feßon ju £>auö," unb lief fort. Traußen fanb SatßerlieSdjen Gpißbuben, bie wollten fteßlen. Ta ging c§ ju ißnen unb fpraeß: „Qcß will etteß fteßlen ßelfen." Tie Gpitjbuben meinten, eS wußte bie ®elegen= ßeit bes CrtS unb waren’» jufrieben. SatßerlieSdjen ging vor bie Käufer unb rief: „fieute, ßabt ißr waö? 2ßir woßen fteßlen." Tacßten bie Gpitjbiiben, baS wirb gut werben, unb ivünfdjten, fte wären RatßerlieScßen wieber loS. Ta fpradjen fte ju ißm: „Sorin Torfe ßat ber Pfarrer '.Hüben auf bem geß ß'n unb rupf uns IRübett.* RatßerlieScßen ging ßin auf§ 2anb unb fing an ju rupfen, war aber fo faul unb ßob fieß nießt in bie £>öße. Ta tarn ein SRann vorbei, faß’S unb ftanb ftill unb badjte, ba» wäre ber Teufel, bet fo in ben SRüben wüßlte, lief fort inS Torf jum Pfarrer unb fpraeß: „$jerr Pfarrer, in Gutem iHübenlanb ift ber Teufel unb rupft." „'Md) ®oit," antwortete ber Pfarrer, „icß ßabe einen laßmen Jttß, icß tann nießt ßinauS unb ißn wegbannen." Gpradj berSJlann: „Go wiß icß Gud) ßoefetn," unb ßocfelte ißn ßinauS. Unb als fie an baS 2attb tarnen, maeßte fieß baö Satßerlieöcßen auf unb reche fid) in bie £)öße. „'Meß, ber Teufel!" rief ber 'Pfarrer, unb beibe eilten fort, unb ber Pfarrer tonnte vor großer 9lngft mit feinem laßmen ^uße geraber laufen alö ber 9Rann, bet ißn geßoeft ßatte, mit feinen gefunben Seinen.
jmri £rüöcr (Ü? waren einmal jwei SJrübcr, ein reicfjcr unb ein armer. Ter reicße war ein ©olb* fdjmieb unb bö? von £)Ctjcn; ber arme näßrte fid) bavon, baß er Skfen banb, unb war gut nnb reblidj. Ter arme batte jwei Rinber, ba? waren ßwillingsbrüber unb fid) fo äßnlid) wie ein Tropfen SBaffer bem anberen. Tie jwci Knaben gingen in be? reichen Sjau? ab unb jn unb erhielten oon bem Slbfall manchmal etwas ju effen. G? trug fid) ju, baß ber arme SRann, al? er in ben SBalb ging, 'Reifig jn boten, einen SJogel fab, ber ganj golben war unb fo fdjön, wie ibm nod) niemals einet vor Slugen getommen war. Ta bob er ein Steineben auf, warf nad, ibm unb traf ibn aud) glüdlidj; e? fiel aber nur eine golbene gebet ßcrab, unb ber SJogel flog fort. Ter SRann naljm bie geber unb bradjte fie feinem SJntber, ber fab fte an unb fprach ’ft eitet ©olb," nnb gab ihm viel Gelb bafür. Sim anberen Tag ftieg ber SRann auf einen SJirlenbaum nnb wollte ein paar Slfte abßaucn; ba flog bcrfclbe SJogel heraus, nnb als ber SRann nadjfucßtc, fanb cr ein Slcft, unb ein Gi lag barin, ba? war von ®olb. Gr nahm ba? Gi mit beim unb bradjte e? feinem SJrubcr, ber fprad) roieberum: „GS ift eitel ®olb," unb gab ihm, wa? e? wert war. ßiiletjt fagte bet ®olbfd)micb: „Ten SJogel felber mödjt’ ich wobl haben." Ter Slrme ging jum britteiv mal in ben SBalb nnb faß ben ®olbvogcl wieber auf bem SJaum fitjen; ba nahm cr einen Stein unb warf ibn herunter unb brachte ibn feinem SJruber, bet gab iljm einen großen .'Saufen ®olb bafür. Sinn tann idj mir forltjelfen, badjte er unb ging jnfrieben nach £>au?. Ter ©olbfdjmieb war tlng unb liftig unb wußte woljl, wa? ba? für ein SJogel war. Gr rief feine grau unb fprad): „SJrat mir ben ©olbvogel unb forge, baß nidjt? bavon wegtommt; id) habe Suft, ißn ganj allein ju effen." Tet SJogel war aber fein gewöhn* ließet, fonbern fo wunberbarct Sltt, baß wer £>erj unb fieber von ihm aß, jeben SRorgen ein ©olbftüd unter feinem Kopffiffcn fanb. Tie grau madjte ben SJogel jureeßt, ftedtc iljn an einen Spieß unb ließ ißn braten. 'Run gefeßaß e?, baß wäßrenb er am geucr ftanb unb bic grau anberer Slrbeiten wegen notwenbig au? bet Küdjc geben mußte, bie jwei Kinbcr bc? armen SJefenbinbcr? tjerciulicfcn, fid) vor ben, Spieß ftclltcn unb iljn ein paarmal ßerumbreßten. Unb al? ba gcrabc jwei Stüd(ein an? bem SJogel in bie 'fifannc bcrabficlcn, fprad) ber eine: „Tie paar SJißdjen wollen wir effen, icß bin fo hungrig, c? wirb’? ja niemanb merten." Ta aßen fie beibe bie Stüddjen auf; bie grau tarn aber bajit, fab, baß fte etwa? aßen, unb fprad): „SBa? habt ißr gegeffen?" „Gin paar Stüddjen, bic au? bem SJogel ßcrau?gcfaflen finb," antworteten fie. „Ta? ift £jerj unb fieber getvefen," fprad) bie grau ganj erfdjroden, unb bamit ißt SRann nicßt? vermißte unb nidjt böfe warb, fdjladjtcte fic geftßwinb ein fijäßncßcn, naßm fijcrj unb fieber betau? unb legte c? jit bem ©olövogcl. SU? er gar war, trug fic ißn bem ©olbfcßmicb auf, ber iljn ganj allein vor« jeßrte unb nicßt? übrigließ. Stm anberen SRorgen aber, al? et unter fein Ropjtiffen griff nnb badjte ba? Golbftüd ßervorjußolcn, war fo wenig wie fonft ein? ju finben. Tic beiben Slinbcr aber wußten nidjt, wa? ißnen für ein ®lfid juteil geworben war. Sim anberen SRorgen, wie fie aufftanben, fiel etwa? auf bie Grbc unb flingclte, unb al? fie e? aufßoben, ba waren’? jwci ©olbftüde. Sic bradjten fic iljrcm Slater, ber wunberte
Tie jroei Sruber 190 fid) unb fpradj: „'IBie faßte bag jugegangen fein?* 'JUS fie aber am anberen borgen roieber jroei fanben unb fo jeben lag, ba ging er ju feinem Sruber unb erjäfelte ifem bie feltfame ©efcfeicfete. Ter ©olbfdjmicb merfte gleicfe, roie eS getommen roar, unb bafj bie Rinber .£)crj unb fieber von bem ©olboogel gegeffen featten, unb um fid, jn räcfeen unb roeil et neibifefe unb feartfeerjig roar, fprad) er ju bem Sater: „Teilte Rinber finb mit bem Söfen im Spiel, nimm baS ©olb niefet unb bulbe fte niefet länger in beinern £)anS, benn et feat SJladit über fie unb tann bid) felbft nod) inS Serbcrben bringen." Ter Sater fürdjtete ben Söfen, unb fo fefetver cS ifen antam, füferte er bod) bie .ßroiüinge feinauS in ben SJalb unb verliefe fie ba mit traurigem föerjen. 9lun liefen bie jroei Rinber im SBalb unifeer nnb fuefeten ben SBeg nacfe fpauS, tonnten ifen aber nidjt finben, fonbern verirrten fid) immer roeiter. Gnblicfe begegneten fie einem ^äger, ber fragte: „SBein gefeört ifer Rinber?" „Sßir finb beS armen SefenbinberS jungen," antroorteten fie unb erjäfelten ifem, bafe ifer Sater fte niefet länger im föaufe feätte befealten roollen, roeil alle SÖlorgen ein ©olbftüd unter iferem Stopftiffen läge. „9hm," fagte ber Qäger, „baS ift gerabe nicfetS ScfelimmeS, roenn ifer nur reefetfefeaffen babei bleibt uub euefe niefet auf bie faule £>aut legt." Ter gute SRann, roeil ifem bie Rinber gefielen unb er felbft feine feätte, nafem fie mit nad) §auS unb fprad): „Qcfe roill euer Sater fein unb euefe grofejkfeen." Sie lernten ba bei ifem bie Jägerei, unb baS ©olbftüd, baS ein jeber beim Slufftefecn fanb, baS feob er ifenen auf, roenn fie’S in ßutunft nötig feätten. 'JUS fie feerangeroadjfen roaren, nafem fie ifer ^Pflegeoatcr eines TagS mit in ben SBalb unb fprad): „^>eute fotlt ifer eitern Probefcfeufe tun, bamit id) eud) fteifpreefeen unb ju Jägern madjen tann." Sie gingen mit ifem auf ben Sfnftanb unb roarteten lange, aber eS tarn fein SBilb. Ter (jäger fufe über fidj unb fafe eine Rette von Sdjneegänfcn in ber ©eftalt eines TreiedS fliegen, ba fagte er ju bem einen: „9tun fefeiefe von jeber Gde eine feerab." Ter tat’S unb voßbracfete bamit feinen probefcfeufe. Salb barauf tarn nod) eine Rette angeflogen unb feätte bie ©eftalt ber Ziffer Btvei; bQ feiefe ber Säger ben anberen gleicfefaflS von jeber Gde eine feerunterfeolen, unb bem gelang fein probefcfeufe aud). 'Jtun fagte ber Pflegevater: „3<fe fpreefee euefe frei, ifer feib auSgelernte Säger." Tarauf gingen bic jroei Sruber jufammen in.ben SBalb, ratfdjlagten miteinanber unb verabrebeteu etroaS. Unb als fie abenbS fid) jum Gffen niebergefefet featten, fagten fic ju iferem Pflcgcoater: „SBir rüferen bie Speife niefet an unb uefemen feinen Siffen, bevor §fer unS eine Sitte geroäfert feabt." Spraefe er: „2BaS ift benn eure Sitte?" Sie antroorteten: „9Bir feaben nun auSgelernt, roir muffen unS auefe in ber ÜBelt verfuefeen, fo erlaubt, bafe roir fort= jiefeen unb roanbem." Ta fprad) ber 'Jllte mit fjreuben: „3^r rebet roie brave ^jäger, roaS ifer begefert, ift mein eigener äßunfefe geroefen; jiefet auS, eS roirb eud) roofelergefeen." Tarauf afeen unb trauten fie fröfelicfe jufammen. 'JUS ber beftimmte Tag tarn, fefeentte bet Pflegevater jebem eine gute Süd)fe unb einen Jpunb unb liefe jeben von feinen gefparten ©olbftiiden nefemen, foviel er roollte. Tarauf begleitete er fie ein Stüd SBegS, unb beim 'Jlbfcfeicb gab er ifenen nod) ein blanteS 'Jöleffet nnb fprad): „SBann ifer end) einmal trennt, fo ftofet bieS SReffer am Scfeeibcroeg in einen Saum, baran fann einer, roenn er jurüdtommt, fefeen, roie eS feinem abroefenben Sruber ergangen ift, benn bie Seite, naefe ivclcfeer biefer ausgewogen ift, roftet, roenn er ftirbt; folange er aber lebt, bleibt fie blaut." Tie jroei Sruber gingen immer roeiter fort unb tarnen in einen SBalb, fo grofe, bafe fie unmöglich in einem Tag fecrauSfonnten. 'Jllfo blieben
Tie jroei Bruber 191 fie bic 9lad)t barin unb aßen, waS fie in bie Sägertafdje gcftccft batten; fie gingen aber auch nod) ben jroeiten Tag unb tarnen nicht beraub. Ta fie nichts ju effen batten, fo fprad) ber eine: „iffiir müffcn unS etroaS fdjicßen, fonft leiben roir junger,* lub feine Büdjfe unb fal) (ich Unb als ein alter £)afc babergelaufen fam, legte er an, aber ber .fjafe rief: „Sieber Säger, laß tnid) leben, ich roill bir auch jroei 3«nge geben." Sprang aud) gleich inS töcbüfd) unb bradjte jroei ^Junge; bic Tierlciu fpieltcn aber fo munter unb roaren fo artig, baß bie Säger eS nicht überS £>erj bringen tonnten, fie ju töten. Sie behielten fie alfo bei ftd), unb bie fleinett grafen folgten ihnen auf bem Jriße nach. ®alb barauf fd)lid) ein Juch? vorbei, ben roollten fic nicbcrfdjießen, aber ber JuchS rief. „Sieber Säger, laß miet) leben, ich roill bir auch jroei Qunge geben." Gr brachte aud) jroei JüdjSlcin, unb bie Säger modjten fie aud) nicht töten, gaben fte beit £>afen jur Oefellfdjaft, unb fie folgten ihnen nad). Uiicfjt lange, fo fdjritt ein SBolf auS bem Ticficht, bie Säger legten auf ihn an, aber ber Üßolf rief: „Sieber Säger, laß mid) leben, ich will bir aud) jroei Qunge geben." Tie jroei jungen Sßölfe taten bic Säger ju ben anberen Tieren, unb fte folgten ihnen nach- Tarauf laut ein Bär, ber roollte gern nod) länger herumtraben, unb rief: „Sieber Säger, laß mid, leben, id) roill bir aud) jroei 3un9e geben." Tie jroei jungen Bären rourben ju ben anberen gefeilt, unb roaren ihrer fdjon acht. (5nb= lieh, wer tarn? Gin Söroc fam unb fchüttelte feine Wählten. 'Uber bie Säger ließen fid) nießt fdjrecfen unb jielten auf ihn; aber ber Böroc fprach gleidjfallS: „Sieber Säger, (aß mid) leben, id) will bir auch jroei $unge geben." Gr holte aud) feine Sungen herbei, unb nun hotten bie Säg«* jroei Sörocu, jroei Barett, jroei TBölfc, jroei Jüchfc unb jroei £afcn, bie ihnen nachjogen unb bienten. Steffen roar iljr inniger bamit nidjt geftiflt roorben, ba fpradjen fte juben Jüchfen: „£)ört, ihr $d)lcid)er, fdjafft unS etroaS ju effen, ihr feib ja lijtig unb oerfdjlagcn." Sie antroorteten: „'Jlidjt roeit von hier liegt ein Torf, roo roir fdjon manches £>uhn geholt haben; ben 2ßeg bahiu roollcn roir euch jeigen." Ta gingen fte inS Torf, tauften fid) etroaS ju effen unb ließen aud) iljrcn Tieren Jutter geben, unb jogen bann weiter. Tie Jüdjfe aber wußten guten Bcfd)rib in ber (Segenb, roo bie .£)ithuer()öfe roaren unb tonnten bie Säger überall juredjtroeifcn. 9lutt jogen fte eine Sßeilc herum, tonnten aber feinen Ticuft finben. roo fte jufammen geblieben wären, ba fpradjen fic: „GS geht nidjt anberS, wir müffcn unS trennen." Sic teilten bie Tiere, fo baß jeber einen Sörocn, einen Bären, einen 'HJolf, einen JudjS unb einen .£>afcn betaut; bann nahmen fte 'ilbfehieb, uerfpradjett fid) brübcrlidjc Siebe bis in ben Tob unb fließen baS Weffer, baS ihnen ihr 'Pflegevater mitgegeben, in einen 'Baum; roorauf ber eine nach Dffen, bet anbere nadj Wcften jog. Ter Süngfte aber fam mit feinen Tieren itt eine Stabt, bic roar ganj mit fdjroarjem ftlor überjogen. Gr ging in ein WirtSljauS uub fragte ben Wirt, ob er nidjt feine Tiere herbergen fönntc. Ter SBirt gab ihnen einen Stall, roo in ber Wanb ein Bod) roar; ba
"Xie jivei ©rüber
Tie jroei Crüber 193 frodj ber £)afc t)inau3 unb holte fidj ein Soljltjnupt, unb ber JudjS tjolte fid) ein $iit)n, unb al§ er baS gefreffen hatte, aud) ben $atjn baju: ber SBolf aber, ber '-Bär unb ber Böroc, roeil fie ju groft roaren, tonnten nidjt hinaus. Ta lieft fic ber SBirt binbringen, roo eben eine Ruh anf bem Siafen lag, baft fie fid) fatt fraften. Unb al§ ber $äger für feine Tiere geforgt batte, fragte et erft ben ®irt, warum bie Stabt fo mit Trauerflor auSgehängt roäre? Gprad) berSßirt: „SQJcil morgen unfercö RönigS cinjigeTodjtcr fterben roirb.* fragte ber Qäger: „3ft fie fterbeuötrant?' „'Mein,' antroortete bir SBirt, „fie ift frifdj uub gefunb, aber fie muft bod) fterben.* „SBie gebt ba» ju?* fragte ber Qäger. „Trauftcn vor ber Gtabt ift ein bobcr'^erS/ bciranf rooftnt ein Tradje, ber muft alle ßaljr eine reine Jungfrau haben, fonft verroüftet er ba§ ganje Banb. 9lun finb fdjon alle Jungfrauen h’u'gcgeben, unb ift niemanb mcljr übrig als bic RönigStodjter, bennodj ift feine ©nabe, fie muft ibm überliefert werben; unb baS fod morgen gefdjeben.* Gprad) ber 3ögcr • „Warum roiib ber Tradje nidjt getötet?* „'Md).* antroortete ber SBirt, „fo viele SHittcr ftabeifä verfudjt, aber allefamt ibr Beben eingebüftt; ber Rönig ftat bem, bet bcu Trachea beftegt, feine Tochter jur fyrau verfprodjen, unb er foll and) nad) feinem Tobe ba§ 9leid) erben.* Ter Qäger fagte baju roeiter nidjtS, aber am anberen Worgcn nahm er feine Tiere unb flieg mit ihnen auf ben Tradjenberg. Ta ftanb oben eine fleine Rirdje, unb auf bem Slltar ftanben brei gefüllte'-öedjer unb babei war bie Schrift: „Wer bic ®cdjer anStrintt, wirb ber ftärlfte Wann auf Geben unb roirb baS Gdjroert füljrcti, baS vor ber Türfdjroelle vcigrabcn liegt.' Ter Qäger traut ba nidjt, ging hinauf unb fudjte ba» Schwert in ber Gibc, vermochte aber nicht, cö von ber Stelle ju bewegen. Ta ging er ljin unb tränt bie '•öedjer au» unb war nun ftart genug, baS Gdjroert aufjunchmcn, unb feine .fjanb tonnte c3 ganj leidjt führen. 91(3 bic Gtunbc tarn, roo bic Jungfrau bem Tradjen follte auSgclicfert werben, begleitete fte ber Rönig, bet Warfdjad unb bie $of(cute hinaus. Gie faft von weitem ben ^jäger oben auf bem Tradjenberg unb meinte, ber Tradje ftänbe ba unb erwarte fte, unb roodte nicht ljinaiifgehen, enblid) aber, weil bie ganje Gtabt fonft roäre verloren geroefen, niufttc fic ben id)rocrcn Gang tun. Ter Rönig unb bie £jof(eilte (ehrten vod grofter Trauer heim, beS RönigS Warfdjad aber follte fteljcn bleiben unb an3 ber fterne adeS mit anjehen. 9(13 bie RönigStodjter oben auf bcu löcrg tarn, ftanb ba nicht ber Trachc, fonbern ber junge Qjöger, bet fpradj iftr Troft ein unb fagte, et roodte fic retten, führte fie in bie Rirdje unb verfchloft fic barin. ®ar nidjt lange, fo tarn mit gtoftem ©ebrauS ber ficben» (öpfige Tradje baljcrgefabrcu. 9(13 er bcu 3ägcr erblidte, verrounberte er fid) uub fprach: „SBaS haft bu b’or auf bem ‘Berge ju fdjaffen?" Ter $ägcr antroortete: „3dj roid mit bir tämpfen.* Gprad, ber Tradje: „Go mancher (HitterSmann hat hier fein Beben gelaffen, mit bir roill id) and) fertig werben,' unb atmete Reiter au3 ficben Stadien. Tas (Jener follte bas trodene Gra§ anjünben unb bet Qäger follte in ber ®lut unb bem Tampf erftiden, aber bie Tiere tarnen hcrbcigctaufcn uub traten ba§ geltet auS. Ta fuhr ber Tradje gegen ben 3äger, aber er fdjroang fein Gd)rocrt, baft eö in brr Buft fang, uub fdjlug ihm brei Röpfc ab. Ta warb bcrTiadie erft recht loütcnb, cihob fidj in bic Buft, fpic bic Reiter* flammen über ben gägtr auS uub roodte fid) auf ihn ftürjcn, aber ber Qägcr jüdtc noch' mal§ fein Gdjroert unb h>cb ihm wieber biet Röpfc ab. TaS Untier roarb malt unb fant nicbcr, unb roolltc bod) roieber auf ben gäger lo3, aber er fdilug ihm mit ber legten firaft ben Sdjrocif ab, unb roeil er nidjt mehr tämpfen tonnte, rief er feine Tiere tjerbei, bie jetriffen es in Gtüdc. 9(13 ber Rampf ju Gilbe roar, fdjloft ber 3ägcr bie Rirdje auf unb (Stimm, Süardjtn jg
191 Sie jroei SBrüber fanb bie Königstochter auf ber Gebe liegen, roeil ihr bie Sinuc vor Slngft unb Schieden roätjrenb beS Streites vergangen roaren. Gr trug fie heraus, unb als fie roieber ju ftd) felbft tarn unb bie 'llugcit auffdjlug, jeigte er ifjr ben jertiffenen Stachen unb fagte iljr, bafj fie nun erlöft roäre. Sic freute fid, unb fprad): „9hm roirft bu mein liebftcr Gemahl roerben, bcnn mein ilater hat mid) betnjenigen verfprodjett, ber ben Stachen tötet." Sarauf hing fie ihr £>alsbanb von Korallen ab, unb verteilte eS unter bie Siete, um fte ju be« lohnen, unb ber Söroe erhielt baS golbene Sd)lößd)en bavon. {Jhr Safdjentud; aber, in bem i^r 9lame ftanb, fdjenfte fte bem {Jäger, ber ging bin unb fchnitt auS ben fteben Sradjentöpfen bic Qungen auS, roidelte fte in baS Sud) unb verroabrte fte roobl. Sllö baS gefdjetjen roar, roeil cr von bem {Jeuer unb bem Kampf fo matt unb ntübe roar, fprad) cr jur {Jungfrau: „Sßir finb beibe fo matt unb tnübe, roir tvoHen ein roenig fdjlafen." Sa fagte fic ja, unb fie liegen ftd) auf bic Grbe nieber, uttb ber {Jäger fprad, ju bem Söroctt: „Su follft roadjen, bamit unS niemanb im Schlaf überfällt,' unb beibe fdjliefen ein. Ser 2öroe legte fid) neben fte, um ju machen, aber er roar vom Kampf aud) tnübe, bag er ben ®ären rief unb fprad): „Sege bich neben mid), ich muß ein tvenig fchlafen, uub roenn roaS tommt, fo roede mid) auf.* Sa legte ftd) ber S3är neben ihn, aber er roar auch tnübe unb rief ben SEBolf unb fprad;: „Bcgc bid; neben mich, id; muß ein tvenig fd;lafcn, unb roenn roaS tommt, fo roeefe mich auf.* Sa legte fid) ber SBolf neben ihn, aber cr roar aud) tnübe unb rief ben {yudjS unb fprad): „2ege bich neben mich, icf) muß ein roenig fchlafcn, uttb roenn roaS tommt, fo tveefe mid) auf.” Sa legte ftd) ber {JudjS neben ihn, aber er roar auch tnübe, rief ben £>afen unb fprach „2ege bich neben mich, id; muß ein roenig fchlafcn, unb roetiu roaS tommt, fo roeefe mich auf.* Sa fctjtc ftd, ber £>afe neben ihn, aber ber arme £»afe roar auch mübe unb hatte niemanb, ben cr jur SBadje fjerbeiritfeu tonnte, unb fdjlief ein. Sa fdjlief nun bic KönigStodjtcr, ber {Jäger, ber llöroe, bet ®är, bet SBolf, bet $ud;S unb bet £>afe, unb fdjliefen aßc einen feften Schlaf. Ser SJlarfchaH aber, ber von roeitem hatte jufdjauen foUcn, als er ben Stachen nidjt mit ber {Jungfrau fortfliegen fah, unb alles auf bem SJerg ruhig roarb, nahm fidj ein .fjerj unb ftieg hinauf. Sa lag ber Sradje jerftüdt unb jetriffen auf ber Grbe unb nidjt roeit bavon bic KönigStodjtcr unb ein {Jäger mit feinen Sierctt, bie roaren ade in tiefen Schlaf verfunten. Unb roeil cr böS unb gottlos roar, fo nahm er fein Sdjtvert unb hieb bem {Jäger baS £>aupt ab, unb faßte bic {Jungfrau auf ben 9lrm uub trug fte ben Scrg hinab. Sa erroad)te fie unb erfdjrat, aber ber SJtarfdjaQ fprad;: „Su bift in meinen £jänben, bu follft fagen, baß idj cS geroefen bin, ber ben Sradjen getötet hüt.' „SaS tann ich nicht,* ant» roortete fie, „benn ein {Jäger mit feinen Siercn Ijat’S getan." Sa jog cr fein Sdjroert unb brohte, fte ju töten, roo fte ihm nidjt gehorchte, unb jtvang fie bamit, baß fie eS verfprach- Sarauf bradjte cr fic vor ben König, ber fich r>or {Jreuben nidjt ju laffen roußte, als er fein liebes Kinb roieber lebenb erblidte, baS cr von betn Untier jerriffen glaubte. Ser 9J?arfdjall fprad) ju ihm: „{Jd; hohe ben Stachen getötet, unb bic {Jungfrau unb baS ganje 9ieidj befreit, barum forberc ich fte jur Gemahlin, fo roie eS jugefagt ift.* Ser König fragte bic {Jungfrau: „{Jft baS roaljr, roaS cr fpridjt?" „Sldj ja," antroortete fie, „eS muß rootjl roaljr fein: aber ich halte mir auS, baß erft über {Jahr unb Sag bie öodj= jeit gefeiert roirb,* bcnn fte badjte, in ber {Jcit etroaS von ihrem lieben {Jäger ju hören. 9Iuf bem Srachcnberg aber lagen noch bie Siete neben ihrem toten £>errn unb fchliefen, ba fam eine gtoße fummel unb fehle fich bem $afen auf bic 9iafe, aber ber ^>afe
Tie jroei Bruber 195 roifcfetc fte mit bei- Bfote ab unb fdjlief roeiter. Tie $ummel tarn jum jroeiteumal, aber ber $>afe roifcfjte fie roieber ab unb fdjlief fort. Ta tarn fie 5um brittenmal unb ftadj ibm in bie Slafe, bafe er aufroadjte. Gobalb ber £>afe roadj roar, roedte er ben ffucfeS, unb ber JudjS ben SBolf, unb ber 3Bolf ben Bär, unb ber Bär ben Söroen. Unb als ber Böroe aufroadjte unb fab, bafj bie Jungfrau fort roar unb fein £>err tot, fing et an, fürdjterlidj ju brüllen unb rief: „SBer feat baS oollbradjt? Bär, roarnm feaft bu mid) nidjt gcroedt?* Ter 'Bär fragte ben SBplf: „SBaruin fjaft bu mich nicht gcroedt?" unb ber SEßolf ben fJudjS: „SBarum baft bu mid) nidjt geroeeft?* unb ber Jud)S ben £>afen: „SBarum baft bu mich nicht geroeeft?* Ter arme ^aferoufete allein nichts ju antworten unb bie Sdjulb blieb auf ihm bangen. Ta rooUten fie über ibn berfallen, aber et bat unb fprach: „Bringt mich nicht um, idj roid unfeten $errn roieber lebenbig madjen. 3dj weife einen Berg, ba roäcfeft eine SBurjel, roer bie im SRunbe fjat„ ber roirb von aller Rranfijeit unb allen SBunbeu geheilt. Slber ber Berg liegt jroeifeunbert Stunben Don fjier.*’ Spradj ber Böroe: „3n »ierunbjroanjig Stunben mufet bu bi« unb ber gelaufen fein unb bie SBurjel mitbringen." Ta fprang ber £>afe fort, unb in oierunbjroanjig Stunben roar er jurüd, unb bradjte bie SBurjel mit. Ter Böroe fetjte bem 3äger ben Ropf roieber an, unb ber .fjafe ftedte ihm bie SBurjel in ben SRunb, alsbalb fügte fid) adeS roieber jufammen, unb baS £)erj fcfelug unb baS Beben tetjrte jurüd. Ta erroaebte betrüget unb erfdjraf, als er bie Jungfrau nidjt mehr fab, unb badjte: fie ift roofel fortgegangen, roäbtenb idj fdjlief, um mich loSjuroerben. Ter Böroe batte in ber groben Gile feinem £>errn ben Ropf Derfefert aufgefetjt, bet aber merfte eS nicht bei feinen traurigen ©ebanfen an bie RönigStodjtcr: erft ju SRittag, als er etroaS effen roodte, ba fab er, bafe ifem ber Ropf nad) bem 'Rüden ju ftanb, fonnte eS nidjt begreifen itnb fragte bie Tiere, roaS ifem im Schlaf roiberfaferen roäre? Ta erjäfelle ifem ber flöroe, bafe fie audj ade auS SRübigtcit eingcfdjlafcn roaren unb beim (Stroadjen batten fie ibn tot gefunben mit abgefdjlagenem Raupte, ber £>afe hätte bie SebenSrourjel geholt, er aber in ber Gile ben Ropf oerfefert gehalten; bodj roolle er feinen Jefeler roieber gutmadjen. Tann rife er bem Qäger ben Ropf roieber ab, brefete ifen herum, unb ber £>aje heilte ibn mit ber SBurjel feft Ter 3äger aber roar traurig, jog in ber SBelt herum unb liefe feine Tiere oor ben Beuten tanjen. GS trug fidj ju, bafe er gerabe nach Berlauf eines QafereS roieber in biefelbe Stabt tarn, roo er bie RönigStodjter Dom Tradjen erlöft featte, unb bie Stabt roar bieSmal ganj mit rotem Scharlach auSgefeängt. Ta fpracfe er jum SBirt: „SBaS roid baS fagen? Bonn 3abr roar bie Stabt mit fdjroarjem fylor überjogen, roaS fod (jeute ber rote Sdjar> lad)?* Ter SBirt antroortete: „Borm Qafer follte nnfereS RönigS Todjter bem Tradjen auSgeliefert roerben, aber ber SRarfcfead feat mit ifem gelämpft unb ifen getötet, unb ba jod morgen bie Bermäblung gefeiert roerben; barum roar bic Stabt bamalS mit fdjroarjem Jlor jur Trauer unb ift feeute mit rotem Sdjarlad) jur fyreube auSgefeängt" Sim anberen Tag, roo bie £>odjjeit fein follte, fpradj ber Qäger um SRittagSjeit jum SBirt: „Glaubt Gr roofel, £>ert SBirt, bafe id) heute Brot oon beS RönigS Tifdj fei« bei 3fent effen roid?* „3a,* fPrQth ber SBirt, „ba roodt' idj bod) noefe feunbert ©olbftüdc bran fetjen, bafe baS nidjt roaljr ift." Ter Säger nafem bie SBette an unb fetjte einen Beutel mit ebenfouiel Golbftüden bagegen. Tann tief er ben .fpafen unb fpradj: „®efe fein, lieber Springer, unb hol’ mir oon bem Brot, ba§ ber Rönig ifet." 'Run roar baS föäSlein baS geringste unb tonnte eS feinem anberen roieber auftragen, fonbern mufete fid) felbft auf bie Beine machen. Gi, badjte cS, roann id) fo allein burd) bie Strafeen fpringe, ba roerben bie
196 Tie jroei Stüber SRcftgcrhunbe hinter mir brein (ein. 9Bic eS badjte, fo gefcftaft eS auch, unb bie £>unbe tarnen hinter ifjnt brein unb roollten iljm fein gutes (Jen flirfen. Gr fprang aber, tjaft bu nidjt gefehen! unb flüchtete fid) in ein Sd)ilberftauS, ohne bag eS ber Solbat gcroaftr rourbe. Ta tarnen bie Haube unb wollten cS ftcrauS haben, aber ber Solbat vcrftanb feinen Spaft unb fdjlug mit bem Rolben brein, bafj fie fdjreieub unb hculenb fortliefen. SUS bet £>afe mertte, baft bie Stift rein roar, fprang er jum Sdjloft hinein unb gerabe jur Königstochter, fctjte fidj unter ihren Stuftl unb traute fie am fjuft. Ta fagte fie: „fffitllft bu fort!* unb meinte, eS roäre iftr £nuib. Ter §afe fragte jum jroeitenmal am fjuft, ba fagte fic roieber: „SBillft bu fort!* unb meinte eS wäre ihr £ntnb. 'Über ber $afc lieft fich ’ücfat irremadjen unb tratjtc jum brittenmal, ba gudtc fic fterab unb ertannte ben ^jafen an feinem £>aläbanb. 'Jlun nahm fie iftn auf ihren Sdjoft, trug iftn in ihre Sammer uub fpradj: „Sieber £>afe, roaS roillft bu?* 'Antwortete et: „"iHein £>crr, ber ben Tradjen getötet hot, ift ftier unb feftidt mid), idj foll um ein Brot bitten, roie eS ber König iftt.* Ta roar fie ooll (Jreube unb lieft ben Bäder tommen unb befahl ihm, ein Brot ju bringen, roie eS bet König aft. Spradj baS HäSlein: „Über ber Bäder muft mir’S auch ftintragen, bamit mir bie SRetjgerftunbe nidjtS tun.' Ter Bäder trug eS iftm bis an bic Tüte ber SBirtSftube, ba ftellte fidj ber £>afe auf bic Hinterbeine, nahm alSbalb baS 'Brot in bie Borberpfoten unb bradjte eS feinem Herrn. Ta fpradj ber Kläger: „Sieftt Gr, Hfrr 'IBirt, bic hunbert ©olbftüde finb mein.* Ter ÜBirt Williberte fid), aber ber Qäger fagte roeiter: „$Jcb Hrrr Ußirt, baS Brot ftätt’ idj, nun roill idj aber auch oon beS RönigS 'Braten effen.* Ter TBirt fagte: „TaS möd)t’ ich fehen,* aber wetten wollte er nidjt mehr. Siicf ber Qäger ben (JudjS unb fpradj: „SRcin fjücftölcin, geh hi« unb ftol’ ni'r Stuten, wie iftn ber König iftt.* Ter IRotfudjS wuftte bie Sdjlidjc beffer, ging an ben Gden unb buicft bie SBintel, ohne baft iftn ein H,u,b faft, feljte fid) unter ber Königstochter Stuft! unb traute an ihrem fjuft. Ta faft fie herab unb ertannte ben (JudjS am H<däbanb, nahm iftn mit in ihre Kammer unb fprad): „Sieber (JudjS, was roillft bu?* Antroortete er: „'Biein Herr, ber ben Tradjen getötet hat, ift hier uub fdjidt uiidj, id) foll bitten um einen Braten, roie iftn ber König iftt.* Ta lieft fie ben Rod) tommen, ber muftte einen Braten, wie iftn ber König aft, amicfttcit, unb bem fjuefts bis an bie Türe tragen; ba naftm iftm ber fJucftS bie Sdjüffel ab, webeltc mit feinem Scftwanj erft bie (Jliegen weg, bie fidj auf ben Braten gejetjt hatten, uub bradjte iftn bann feinem Herrn. „Sieftt Gr, Herr ÜBirt,* fprad) bet Qöger, „Brot unb (Jlcifcft ift ba, nun roiU idj aueft ßugemüS effen, wie es bet König iftt.* Ta rief er ben iBolf uub fprach: „Sieber 'Ißolf, geft ftin unb ftol’ mir ^nßcotüS, roie’S bet König iftt.* Ta ging ber SBolf gcrabeju inS Sdjloft, weil er lieft not niemanb filrdjtcte, unb als er in ber RönigStodjter ßiuimer tarn, ba jupfte er fic hinten am Slcib, bafj fie fid) umfdjaiicn muftte. Sie eitaunte iftn am Haläbanb, unb naftm iftn mit in iftre Kammer uub fptadj: „Sieber SBolf, waS willft bu?* Antwortete er: „Blein Herr, ber ben Tradjen getötet bat, ift ftier, id) foll bitten um ein ßugemüS, wie eS ber Rönig iftt.* Ta lieft fie ben Rod) tommen, ber muftte ein ßugcmüS bereiten, roie eS ber Rönig aft, unb muftte cS bem SBolf bis not bie Tüte tragen, ba naftm iftm bet SBolf bie Sdjüffel ab uub bradjte fie feinem Herrn. „Sieftt Gr, Hfrr SBirt,* fpradj ber Säger, „nun ftab’ id) Brot, (Jleifcft uub 3ugeniüS, aber id) will aud) ßuderroert effen, roie eS ber Rönig iftt." Auf er ben 'Barm unb fpraeft: „Sieber Bär, bu ledft bod) gern etroaS SiifteS, geh ftin unb ftol’ mir ßuderroert, roie’S ber Rönig iftt.* Ta trabte ber Bar nadj bem Sd)loffe uub ging iftm jcbermaiin auS bem Biege: als er aber ju ber SBacfte tarn, ftielt
Ui« jroei SBrüber 197 fie bic fünfen oor unb roodte ibn nidjt inS töuiglidje Sd)lojj lallen. 9(ber er h°b fid) in bie £>Öfjc nnb gab mit feinen Jagen lintS nnb red)tS ein paar Cbrfcigcn, bag bie ganje Jöadjc jnfammcnficl, unb barauf ging er gerabeSrocg? ju ber Hönigetodjtcr, ftedte fid) hinter fic unb brummte ein roenig. Ja fdjautc fie rüctroärtS unb ertannte ben SJärcn, unb IjicB ihn mitgeben in iljre Hammer unb fprad): „Siebet Sär, roaS roidft bu?* Slntroortctc cr: „9)lciu £>crr, ber ben Jradjen getötet bat, ift hier, id) fod bitten nm ßueferroert, roie’ö ber Honig ißt/ Ja ließ fic ben ßtirfcrbäcfcr tommen, ber mußte ^ucterroert bacfcn, roic’S ber ftönig aß, unb bem 5?ärcn oor bic Jürc tragen; ba Iccftc ber ®är erft bie 3urfcr= erbjen auf, bie bernntergerodt roaren, bann ftedtc cr fid) aufrecht, nahm bic Sd)üffe(, unb bradjte fic feinem £>errn. »Siebt Gr, £jerr üßirt," fprad) bet (jäger, »nun habe idj Srot, fjlcifd), ^ugemüs unb ^ueterroert, aber ’•*) 1D'^ and) SBcin trinten, roie ibn ber Honig trink/ Gr rief feinen Sörocn herbei unb fprach: „Sieber Soroe, bu trinfft bir bod) gerne einen iRaufd) an, geb unb tjol’ mir SCßiin» roie ibn ber Honig trinlt.* Ja fdjritt ber Söroe über bic Straße, unb bic Seute liefen vor iljm, unb als cr au bic ffiadjc tarn, roodte fic
198 Tie jtvei SJrüber ben SBeg fperren, ober er brüllte nur einmal, fo .fprang alles fort. 9lun ging ber Söroe vor ba« föniglicße ßimmer uub flopfte mit feinem Sdjroeif an bie Jüte. Ta tarn bie Königstochter ßerau« unb roäre faft über ben Söroen erfdjtorfen, aber fie erfanute ihn an bem golbenen Schloß von ihrem $al«banbe, unb ßieß ihn mit in ihre Kammer gehen nnb fprad): „Sieber Söroe, roa« roiClft bu?* Slntroorteteer: „SJlein £>err, ber ben Tracßett getötet hat, ift hier, ich M bitten um SBcin, roie ihn ber König trintt' Ta ließ fie ben 3Jlunb= fcßeiit tommen, ber follte bem Söroen SBein geben, roie ihn ber König tränte. Sprach ber Söroe: „(Jdj roid mitgehen unb fehen, baß ich ben rechten triege.* Ta ging er mit bem Wlunb» fdjenf hinab, unb fie unten antamen, roodte iljm biefer von bem geroößnlicßen SBein japfen, roie ihn be« König« Tiener trauten, aber ber Söroe fpraeß: „$att! ich roid ben ©ein erft verfueßen,* japftc fieß ein halbe« Wlaß unb feßluefte e« auf einmal hinab. „Stein," fagte er, „baS ift nidjt ber reeßte." Jet 9Jlunbfd)ent faß ißn feßief an, ging aber unb wollte ißm au« einem anberen Jaß geben, ba« für be« König« SHarfcßall roar. Spracß ber Söroe: „£>alt! erft roill icß ben SBeitt verfließen,' japfte fieß ein halbe« SJlaß unb tränt e§, „ber ift beffer, aber noeß nießt ber reeßte.* Jia roarb ber SJlunbfcßent bö« unb fpraeß: „SBa« fo ein bumme« Hieß vom SBein verfteßen roid!" "Uber ber Söroe gab ißm einen Scßlag ßinter bic Cljren, baß er unfanft jur Grbc fiel, unb al« er fid) roieber aufgemaeßt ßatte, füßrtc er ben Söroen ganj ftidfdjroeigenb in einen (leinen befonberen Keder, roo be« König« SBein lag, von bem fonft fein SRenfcß ju trinten betam. Ter Söroe japfte fid) erft ein ßalbe« SJlaß nnb verfueßte ben SBein, bann fprad) er: „TaS tann von bem rechten fein,* unb ßieß ben dJlunbfcßent fecß« fjlafcßen füllen. Slun ftiegen fie herauf, roie ber Söroe aber au« bem Keder in« (Jreie fam, feßroantte er ßin uub ßer unb roar ein roenig trunfen, unb ber 9Jlunb= feßent mußte ißm ben SBein bi« vor bie Türe tragen, ba naßm ber Söroe ben Jpentellorb in ba« SUtauI unb brachte ißn feinem (jerrn. Spracß ber (Jäger: „Sieht Gr, £>err SBirt, ba hab’ icß SBrot, (yleifdj, Qugemü«, »Judcrroert unb SBein, roie c§ ber König ßat, nun roid id) mit meinen Tieren SJlaßljeit ßaltcn," unb fetjte fieß ßin, aß unb tränt, unb gab bem £>afcn, bem fjueß«, bem SBolf, bem (Bären unb bem Söroen aud) bavon ju effen unb ju trinten, unb roar guter Tinge, benn er faß, baß ißn bie KönigStodjtcr nod) liebßatte. Unb al« er SJiaßljeit gehalten ßatte, fpraeß er: „Jperr SBirt, nun ßab’ icß gegeffeit unb getrauten, roie ber König ißt unb trintt, jeßt roid id) an be« König« £>of geßen unb bie Königstochter ßeiraten." fragte ber SBirt: „SBie fod ba« jugeßen, ba fie fdjon einen Bräutigam ßat, unb ßeute bie Skrmäßlung gefeiert roirb?" Ta jog ber (Jäger ba« Tafcßentucß ßerau«, ba« ißm bie Königgtodjter auf bem Tradjenberg gegeben ßatte, unb roorin bie fieben (Jungen be« Untier« eingeroirfelt waren, unb fpraeß: „Taju foU mir helfen, roa« icß ba in ber £>anb ßalte." Ta faß ber 2ßirt ba« Tudj an unb fpradj: „SBenn icß ade« glaube, fo glaube icß ba« nießt, unb roid rooßl £>an§ unb §of brau feßen." Ter (Jäger aber naßm einen '-Beutel mit taufenb ©olbftüden, ftedte ißn auf ben Tifd) unb fagte: „Ta« feße icß bagegen." Slun fprad) ber König an ber töniglidjen Tafel ju feiner Tod)ter: „SBa§ haben bie roilben Tiere ade geroodt, bie ju bir gefommen unb in meinem Sdjloß ein» unb au«gegangen finb?' Ta antroortete fie: „(Jcßbarf'« nießt fagen, aber fdjidt ßin unb laßt ben ^>crm biefer Tiere ßolen, fo roerbet (Jßr rooßl tun." Ter König feßiefte einen Tiener in« SBirtSßau« unb ließ ben fremben SJlann einlaben, unb ber Tiener tarn gerabe, roie ber (Jäger mit bem SBirt geroettet ßatte. Ta fpraeß er: „Sießt Gr, £>err SBirt, ba fdjidt ber Rönig einen Tiener unb läßt nrieß einlaben, aber idj geße fo noeß nießt." Unb ju bem Tiener fagte er: „(Jcß
Tie jroei (Brüber 109 (affe ben $etrn Röntg bitten, baß er mir töniglicfje Kleiber fdjicft, einen SBagen mit fed)S gerben unb Tiener, bie mir aufroarten." AIS ber König bie Antwort tjörte, fprad) er ju feiner Tod)ter: .2BaS fofl id) tun?' Sagte Re: »Sagt iljn holen, roie er’S »erlangt, fo roerbet Sh« roohl tun.' Ta fchicfte ber Rönig töniglidje Rleiber, einen 2Bagen mit fech§ (ßferben unbTiener, bie if)m aufroarten füllten. AIS betröget fie tommen fab, fprad) er: .Sicht Gr, (j)crr 933-irt, nun werbe .id) abgcholt, roie id) eS »erlangt habe," unb jog bie föniglid)en Rleiber an, nahm bas; Tuch mit ben Tradjenjungen unb fuhr jum Rönig. AIS ibn ber Rönig tommen fab, fprad) er ju feiner Tochter: .SBie foU id) ibn empfangen?' Antroortete fie: .®ebt ibm entgegen, fo roerbet Shr roofjl tun.' Ta ging ihm ber Rönig entgegen unb führte ibn herauf, unb feine Tiere folgten ihm nach- Ter Rönig roieS ihm einen tßlatj an neben ftd) unb feiner Tochter, ber SRarfdjaß faß auf ber anberen Seite als (Bräutigam, aber ber tannte ibn nidjt mehr. Aun würben gerabe bie fteben ©Öupter beS Tracben jur Schau aufgetragen, unb ber Rönig fprach: .Tie fieben Häupter bat ber SJlarfchafl bem Tracben abgefcblagen, barum geb id) ihm beut« meine Tochter jur Gtetnablin.* Ta ftanb ber Säger auf, öffnete bie fteben 9iad)en unb fprad,: .SBo finb bic Qtiugen beS Tracben?* Ta erfdjrat ber fDlarfchaß, roarb bleich unb roußte nicht, roaS cr antworten foßte, enblid) fagte er in ber Angft: .Tracben haben feine ßungen.' Sprach ber Säger: .Tie Bügner füllten teilte haben, aber bie Tracbenjungen finb baS SBahrjeid)en beS Siegers," unb roicfelte baS Titd) auf, ba lagen fte alle fieben barin, unb bann fteefte er jebe Bunge in ben Stachen, in ben fte gehörte unb fie paßten genau. Tarauf naljm er baS Tud), in rocldjcS ber Staute ber Königstochter geftidt roar, unb jeigte eS ber Jungfrau unb fragte fte, roem fie cS gegeben hätte, ba antroortete fte: „Tem, ber ben Tracben getötet hat." Unb bann rief er fein Sctier, nahm jebem baS £>alSbaub unb bemBörocn baS golbene Schloß ab, unb jeigte eS ber Qung« frau unb fragte, wem eS angebörte. Antroortete fte: .TaS $alSbanb unb baS golbene Schloß roaren mein, id) habe eS unter bic Tiere »erteilt, bie ben Tracben beftegen halfen." Ta fprad, ber Säger: .'XIS id) mübc »on bem Rampf geruht unb gefd)lafen habe, ba ift ber SJtarfdjaß getommen unb hat mir bett Ropf abgeljauen. Tann hat cr bie Königstochter fortgctrageii unb »orgegeben, er fei eS geroefen, ber ben Tracben getötet habe; unb baft er gelogett hat, berocife ich mit ben Qungen, bem Tuch unb bem ©alöbanb." Unb bann erjagte er, wie ibn feine Tiere burd) eine rounberbare 'IBurjel geheilt hätten, unb bah er ein Sah« lang mit iljnen h«rumgejogcu unb enblid) roieber hierher getommen roäre, roo er ben (Betrug beS 'BtarfdjallS burd, bic Grjäblttng beS SßirtS erfahren hätte. Ta fragte ber Rönig feine Tochter: „Sft «^ wahr, baß biefer benTradjen getötet bat?' Ta antroortete fie: .Sa, cS ift wahr; jetjt barf id) bie Scbaubtat beS SJtarjchaflS offenbaren, roeil fie ohne mein ßutun an bett Tag getommen ift, benn er I,at mir baS (Berfpredjen jn fd)rocigett abgejroungen. Tarum aber habe ich mir auSgebaltcn, bafj erft in S«hr unb Tag bie £>od)jeit foßte gefeiert roerben.' Ta liefj ber Rönig jtoölf Slatshcrren rufen, bie fönten über ben SDtarfd)aß Urteil fpreeben, unb bic urteilten, bafj er müßte »on »ier Dcbfen jerriffen roerbeit. Alfo tvarb ber SJtarfdjaß gcridjtct, ber Rönig aber übergab feine Tochter bem Säger unb ernannte ihn ju feinem Statthalter im gattjen iHeicf). Tie .fjodjjeit roarb mit großen Sreubcn gefeiert, unb ber junge Rönig ließ feinen 'Bater unb 'Bflegeoater hol«’1 uttb überhäufte fie mit 3d)ätjen. Ten SBirt »ergaß er auch nid)t, unb ließ ihn tommen nnb fprad) ju ißm: „Sicht Gr, $err 'JBirt, bie Königstochter habe td) geheiratet, unb fein $attS unb £of finb mein.' Sprach ber 'Ißirt: .S°z baS roäre nad) bem Siechten.' Ter jungeRönig aber fagte: .GS fofl
200 Tie jroei Stüber nad? ©naben gefecn: $auS unb $of foll Sr befealten, unb bie taufenb ©olbftüde fdjenfe idj gfem ><oi$ baju." 'Jiun roaren ber junge Rönig unb bie junge Rönigin guter Tinge unb lebten uergnftgt jufammen. Gr jog oft feinauS auf bie gagb, roeil ^8 feine gveube roar, unb bie treuen Tiere mußten ifen begleiten. ©3 lag aber in ber Släfee ein SBalb, oon bem feiefj cS, er roäre nidjt gcfecucr, unb roäre einer erft barin, fo t&mc er nidjt leidjt roieber feerauS. Ter junge Rönig feätte aber grofee Buft barin JU jagen, unb liefe bim alten Rönig feine 'Jliitje, biö er eS ifem erlaubte. 'Jlun ritt er mit einer großen 'Begleitung auS, unb a(S er ju bem SBalb tarn, fafe er eine fefeiteeroeifee ^iriefetufe batin unb fprad) ju feinen Beuten: „galtet feier, bid id) jurüdfommc, id) roill baS fdjöne SBilb jagen," unb ritt ifem nad) in ben SBalb feinem, unb nur feine Tiere folgten ifem. Tie Beute hielten unb roarteten bis SIbenb, aber er tum niefet roieber; ba ritten fie feeim unb crjäfelten ber jungen Slönigin: „Ter junge Rönig ift im gauberroalb eine* roeifeen £>irfcfetufe nadjgcjagt unb ift niefet roiebergctomnien." Ta roar fie in grofeer BcforguiS um ifen. (fr roar aber bem fefeöuen SBilb immer nacfegeiitten unb tonnte cS niemals einfeolen; roenn er meinte, eS roäre fdjuferccfet, fo fafe er eS gleid) roieber in rociter gerne bafeiiifpriugcn, unb enblid) oerfeferoanb eS ganj. Sinn merfte er, bafe er tief in ben SBalb feincingeraten roar, nafem fein £>orn unb blieS, aber er betam feine Sliitroort, benn feine Beute fonntcn’S nidjt feören. Uub ba aud) bie Sladjt einbracfe, fafe er, bafe er biejen Tag nidjt feeimfommen töunte, ftieg ab, macfetc fid) bei einem Saum ein geuer an unb roollte babei übernachten. SUS er bei bem geuer fafe, unb feine Tiere fid) aud) neben ifen gelegt featten, beuefete ifen, als feörte er eine meufdjlicfee Stimme; er fdjaute umfeer, fonnte aber nidjtS bemerfen. Salb barauf feörte er roieber ein Sfdjjen roie oon oben feer, ba bliefte er in bie $>öfee unb fafe ein altes SBeib auf bem 'Baum fifeen, baS jammerte in einem fort: „$u, feu, feu, roaS mid) friert!" (Spradj er: „Steig fecrab unb roärme bidj, roenn biefe friert." Sie aber fagte: „Stein, beine Tiere beifeen mid).* Sinb roortete er: „Sie tun bir nicfetS, altes SJlütterd)en, fomm nur feerunter." Sie roat aber eine^ejc unb fpradj: „Qtfe roill bir eine Stute oon bem Baum feerabroerfen, roenn bu fie bamit auf ben Siüden fdjlägft, tun fie mir nidjtS." Ta roarf fie ifem ein fRütlein feerab, unb er fefelug fie bamit, alSbalb lagen fie ftitt unb roaren in Stein oerroanbelt. Unb als bie £>eje oor ben Tieren fidjer roar, fprang fic herunter unb rüferte aud) ifen mit einer Stute an unb uerroanbclte ifen in Stein. Tarauf ladjte fie unb fcfelcppte ifen unb feine Tiere in einen ©raben, roo fefeon mefer foldjer Steine lagen. SUS aber bet junge Rönig gar nidjt roiebeifam, roarb bie Slngft unb Sorge ber Rönigin immer größer. Sinn trug fid) ju, bafe gerabe in biefer geit ber anbere Bruber, ber bei bet Trennung gen Offen geroanbelt roar, in baS Rönigreid) fam. Gr feätte einen Tienft gejudjt unb feinen gefunben, roar bann fecrumgejogcn fein unb feer, unb feätte feine Tiere tanjen laffen. Ta fiel ifem ein, er roollte einmal nad) bem SJleffer feben, baS fte bei iferer Trennung in einen Baumffamm geftofecn featten, um ju erfahren, roie eS feinem Bruber ginge. SBie er bafein fam, roar feines BruberS Seite fealb oerroftet unb fealb roar fie nodj blaut. Ta erfdjrat er unb bacfete, meinem Bruber muß ein grofecS Unglürf jugeftofeen fein, bod) tann idj ifen oielleidjt nod) retten, benn bie ^älfte beS SJlcfferS ift nod) blant. Gr jog mit feinen Tieren gen SBeften, unb als er in baS Stabttor fam, trat ifem bie SBacfee entgegen unb fragte, ob fie ifen bei feiner ©emafelin melben follte; bie junge Rönigin roäre fefeon feit ein paar Tagen in grofeer Slngft über fein SluSbleiben unb fürchtete, er roäre
Tie jroei Bruber 201 im ßauberroalb umgetommcn. Tie üßadje näuv (id) glaubte nidjt anberS, alö er roäre ber junge Rönig felbft, fo äbnlid) fatj er iljm, uub hatte aud) bie wilben Tiere hinter fid) laufen. Ta mertte er, bafj von feinem bruber bic Siebe roar nnb badjte, eö ift baö hefte, id) gebe mid) für iljn ati‘3, fo tann id) iljn wol)l leidjter er« retten. 9tlfo liefe er fid) von ber Sßadje iu8 Sdjlof? begleiten, unb roarb mit großen §reuben empfangen. Tie junge Rönigin meinte nidjt anberö, alö eö roäre itjr @ema()l unb fragte iljn, warum er fo lange auögcblieben roäre. Gr aut« roortete: „Qdj featte mid) in einem SUalbc ver« int unb tonnte mid) nidjt eher roieber herauf finben.' Slbenbs roarb er in bas töuigtidie Bett gebradjt, aber er legte ein jroeifdjneibigeö Sdjroert jroifdjeti fid) unb bie junge Rönigin: fte wußte nidjt, waö baö heißen follte, getraute aber nidjt ju fragen. 20»^
202 Tie jroei '-Brüber Ta blieb er ein paar Tage unb erforfcßte berroeil alles, roie e? mit bem ßaubcrroalb befcßaffcn roar, enblid) fpraeß er: „Jd) muß nod; einmal bort jagen.* Ter König unb bie junge Königin rooHten e§ ißm auörebcn, aber er beftanb barauf unb jog mit grofjer Begleitung hinaus. SU? er in ben SBalb getommen roar, erging e? ißm roie feinem Stuber, cr fab eine roeißc £>irfd)tuß unb fprad) ju feinen Beuten: „Bleibt hier unb roartet, bis id) roiebcrtoinme, icß roill ba? fdjöne SBilb jagen," ritt in ben SBalb hinein, unb feine Tiere liefen ißm nad). Slber er fonnte bic $irfd)tut) nicht einholen unb geriet fo tief in ben SBalb, bafj er barin übemadjten mußte. Unb als er ein Jeuer angemadjt hatte, hörte cr über fid) ädjjen: „£>it, ßu, hu, n>ie mich friert!" Ta feßaute er hinauf, unb e? faß bicfclbc £)cre oben im Saum. Sprach cr: „SBenn bid) friert, fo tomm herab, alte? SJlüttcrcßcn, unb roärme bid>." Slntroortcte fie: „Stein, beine Tiere beißen midj." Gr aber fpraeß: „Sic tun bir nidjt?." Ta rief fie: „Jcß n>ill bir eine Stute hinabroerfen, roenn bu fie bamit fd)lägft, fo tun fie mir nicht?.* SBie ber Jäger ba? hörte, traute er ber Sitten nidjt, unb fprach: „SJleinc Tiere fd)lag id) nidjt, fomm bu herunter, ober id) hol’ bid).* Ta rief fie: „SBa? roiHjt bu rooßl? Tu tuft mir noch nicht?." Gr aber antroortete: „Rommft bu nicht, fo feßieß id, bid) herunter.* Sprach fte: „Schieß nur ju, oor beinen Äugeln fürchte id) mid) nicht.* Ta legte cr an unb feßoß nad) ihr, aber bie £>eje roar feft gegen alle Sleitugeln, lacßtc, baß c? gellte, unb rief: „Tu follft mid) nod) nidjt treffen." Ter Säger roußte ®e= feßeib, riß fich brei filberne Knöpfe oom Stoct unb lub fie in bie Sücßfe, benn bagegen roar ihre ftunft umfonft, unb al? er loöbrücfte, ftürjtc fie gleich rnit Gefcßrei herab. Ta ftclltc er ben Juß auf fic nnb fprad): „Sllte $cje, roenn bu nicßt gleich gefteßft, roo mein Sruber ift, fo pacf idj bidj auf mit beiben $jänben unb roerfe bid) in? Jener." Sie roar in großer Slngft, bat um Gnabe unb fagte: „Gr liegt mit feinen Tieren oerfteinert in einem Graben." Ta jroattg cr fte, mit ßinjugeßen, braßte ißr unb fpraeß: „Sllte SReeilaße, jeßt madjft bu meinen Sruber unb alle Gefcßöpfe, bic hier liegen, lebenbig, ober bu tommft in? Jeuer." Sie naßm eine Stute unb rührte bie Steine an, ba rourbe fein Brüber mit ben Tieren roieber lebenbig, unb viele anbere, Kaufleute, $anbroerter, Wirten, ftanbeu auf, bantten für ißre '-Befreiung unb jogen heim. Tic 3n>illingSbrüber aber, al? fic fid) roieberfaßen, füßten fid) unb freuten fid) von <£>erjen. Tann griffen fie bic £)cre, banben fic uttb legten fic in? Jener, unb al? fte verbrannt roar, ba tat fidj ber SBalb von felbft auf unb roar ließt unb ßell, unb man tonnte ba? töniglicße Scßloß auf brei Stunbcn SBeg? fehen. Sinn gingen bie jroei Srübcr jufammen nad) $au? unb erjäßlten einanber auf bem SBeg ißre Sdjictfale. Unb al? ber jüngftc fagte, er roäre an be? König? Statt .£)err im ganjen ßanbe, fpraeß ber anbcre: „Ta? hab’ id) rooßl gemertt, benn al? icß in bic Stabt tarn unb für bid) angefeßen roarb, ba gefdiaß mir ade töniglicße Gßre: bie junge Königin ßielt mid) für ißren Gemaßl, unb id) mußte an ißrer Seite effen uub in beinern Bett feßlafen." SBie ba? ber anbere ßörtc, roarb cr fo ciferfücßtig unb jornig, baß er fein Sdjrocrt jog unb feinem Stuber ben Kopf abfeßlug. SU? biefer aber tot balag, unb er fein rote? Blut fließen faß, reute e? ißn gcroaltig. „SJleiti Sruber ßat midj erlöft," rief er au?, „unb icß ßabe ißn bafür getötet!" unb jammerte laut. Ta fam fein.^afe unb erbot fid), von ber Beben?rourjcl ju ßolen, fprang fort unb braeßte fte nod) ju rechter $cit: unb ber Tote roarb roieber in? Beben gebraeßt unb merttc gar nicßt? von ber SBunbe. Tarauf jogen fic roeiter, unb bet jüngftc fpraeß: „Tu fteßft au? roie icß, haft töniglicße Kleiber an roie icß, unb bie Tiere folgen bir nad) roie mir: roir roollen ju ben entgegen»
Taö saürle 203 gefegten loten einget)en unb von jroei Setten jugleid; beim alten Rönig anlangen.“ Sllfo trennten fie fieß, unb bei bem alten Rönig tarn ju gleicßet Beit bie Sßacße von bem einen unb bem anberen Sore unb melbete, ber junge Rönig mit ben Vieren roäre von ber Jagb angelangt. Spradj ber Rönig: „Gl ift nidjt möglich, bie Tore liegen eine Stunbe roeit auseinanber.* Jnbem ober tonten von jroei Seiten bie beiben Brüber in ben Scßloßßof ßinein unb ftiegen beibe Ijerauf. Ta fpradj ber Rönig ju feiner Tod)ter: „Sag'an, roeldjer ift bein Gemaßl? G? fiefct einer au? roie ber anbere, icß tann’? nidjt roiffen.* Sie roar ba in großer Slngft unb tonnte e? nicht fagen, enblid; fiel ihr ba? fiallbaub ein, ba? fie ben Tieren gegeben ljatte, fudjte unb fanb an bem einen fiöroen itjr golbene? Sdjlößdjeu, ba rief fte vergnügt: „Ter, bem biefer föroe nachfolgt, ber ift mein reeßter GemaßL" Ta lachte ber junge Rönig unb fagte: „Ja, ba? ift ber redjte," unb fie fetjten ftch jufammen ju Tifdj, aßen unb tränten unb roaren fröhlich- SIbenb?, al? ber junge Rönig ju S8ett ging, fprad; feine Jrau: „Sßarum tjaft bu bie vorigen 9?ädjte immer ein jroeifdjneibige? Schwert in uttfet Bett gelegt, id; habe geglaubt, bu roollteft mich totfdjlagen.* Ta er« tannte er, roie treu fein Bruber geroefen roar. 5ns $ürle roar ein Torf, barin faßen lauter reiche Bauern unb nur ein armer, ben nannten fie ba? Bür le (Bäuerlein). Gr hotte nidjt einmal eine Ruh unb nod; weniger Gelb, eine ju taufen: unb er unb feine Jrau hotten fo gerne eine gehabt. Ginmai fprad) er ju ißr: „flöt’, ich höbe einen guten Gebanfen, ba ift ttnfer Gevatter Schreiner, ber foll un? ein Ralb au? fiolj machen unb braun anftreid)en, baß e? roie ein anbere? au?fteßt, mit ber ßeit roirb'? tvoljl groß unb gibt eine Ruß." Ter Jrau gefiel ba? auch, ’tub ber Gevatter Schreiner jimmerte unb hobelte ba? Ralb jured)t, ftridj e? an, roie ftd)’? gehörte, unb maditc e? fo, baß e? ben.Stopf ßerabfenttc, al? fräße e?. Sßie bie Rüße be? anberen SJlorgen? au?getrieben rourben, rief ba? Bürle ben flirt herein unb fprad;: „Seht, ba hob’ ich ein Rälbdjen, aber e? ift nod, tlein unb muß noch getragen roerben.* Ter flirte fagte: „Schon gut,* nahm’? in feinen Slrm, trug'? ßinau? auf bie Sßcibe nnb ftellte e? in? Gra?. Ta? Rälbcßen blieb ba immer fteßen roie ein?, ba? frißt, unb berflirt fprad): „Ta? roirb balb felber laufen, gttef einer, roa? e? fchon frißt!* SIbenb? al? er bie fierbe roieber heimtreiben roollte, fprach «r Ju bem Äalb: „Rannft bu ba ftehen unb bid) fattfreffen, fo tannft bu aud) auf beinen vier Beinen geben, ich mag bid; nießt roieber auf bem 9lrm ßeimfdjleppen." Ta? Bürle ftanb aber vor ber fiaulture unb wartete auf fein Rälbchen. SU? nun ber Rubhirt bureß? Torf trieb, unb ba? Rälbdjcu fehlte, fragte er banad). Ter flirt antroortete: „Ta? fteht nod) immer braußen nnb frißt; e? roolltc nießt aufßören unb nießt tnitgeßen." Bürle aber fprad): „Gi roa?, icß muß mein Bieß roieber haben.' Ta gingen fie jufammen nad) ber BJiefe jurücf, aber einer hotte ba? Ralb geftoßlen, unb e? roar fort. Spradj ber flirt: „G? roirb fuß rooßl verlaufen haben." Ta? Bürle aber fagte: „SJlir nießt fo!* unb füßrte ben flirten vor ben Sdjnltßeiß, ber verbammte ißn für feine fJiacßläffigteit, baß er bem Bürle für ba? enttommene Ralb mußte eine Ruß geben.
204 TaS Bürle Slim ßatte baS Bürle unb feine grau bie lang «xcroünfcfjte STutj; fie freuten fidj non $erjen, batten aber lein futter unb tonnten itjr nidjtS ju freffeu geben, alfo mußte fie balb gcfdjladjtct werben. TaS glcifcß faljtcn fie ein, uub baS Bürle ging in bic Stobt unb wollte baS ged bort verlaufen, uni für ben ®ilöS ein neues Rälbdjcn ju bcftellen. Unterwegs tarn er an eine SlHütjle, ba faß ein Stabe mit gebrodjenen glügeln, ben naßm er auS Grbarmcn auf unb widelte ißn in baS ged. SBcil aber baS Sßettcr fo fdjledjt warb, uub SBinb unb Siegen ftürinte, tonnte er nidjt weiter, feßrte in bie SJlüßlc ein unb bat um Verberge. Tie Widcrin war allein ju £>auS unb fpraeß ju bem Bürle: „Ta leg’ bieß auf bic Streu," uub gab ißm ein Räfcbrot. TaS Bürle aß unb legte fidj nieber, fein gell neben fieß, unb bic grau baeßte, ber ift mübe uub fdjläjt. fyibcm tarn ber Blaff, bie grau Wtderin empfing ißn woßl unb fpradj: „Win SJlann ift auS, ba wollen wir unS tratticreu." Bürle bordjtc auf unb wie’S von trattieren ßörte, ärgerte cS fidj, baß eS mit Räfebrot ßatte vorliebneßmen muffen. Ta trug bie grau ßeibei unb trug viererlei auf: Braten, Salat, Rudjen unb SBein. Sßie fie fieß nun fetjten unb effen wollten; flopfte eS braußen. Spracß bie grau: „fließ ®ott, baS ift mein ®lann!" ©efcßivinb verftedte fic ben Braten in bie Dfentadjcl, bett SBein unterS Ropftiffen, ben Salat aufs Seit, ben Rucßcn unterS Bett, unb ben Biaff in ben Sdjrant auf bem .fjanSein. Tanadj madjte fie bem SJlann auf nnb fpradj: „®ott(ob, baß bu wieber ßier bift! TaS ift ein SBettcr, als wenn bie SBclt untergeßen follte!" Ter Wider faß’S Bürle auf ber Streu liegen unb fragte: „SBaS will berRerl ba?" „Slcß," fagte bie grau, „ber arme Scßelin fam in bem Sturm unb Siegen unb bat um ein Dbbacß, ba ßab’ icß ißm einRäfcbrot gegeben unb ißm bie Streu angewiefen." Spracß ber SJlaun: „3<ß ßabe nidjtS bagegen, aber jdjaff’ mir balb etwas ju effen!" Tie grau fagte: „3d) ßabe aber nidjtS als Räfebrot." „3dj bin mit allem jufrieben," antwortete ber Witin, „meinetwegen mit Räfcbrot," faß ba§ Bürle an unb rief: „Romm unb iß noeß einmal mit." Bürle ließ fidj baS nidjt jwcimal fagen, ftanb auf unb aß mit. Tanadj faß ber SJlüdcr baS ged auf ber Grbe liegen, in bem ber fRabe ftedte, unb fragte: „SBaS ßaft bu ba?" Slntwortete baS 'Bürte: „Ta ßab’ icß einen Sßaßrfager briu." „Rann ber mir aueß waßrfageu?" fpradj ber SJlüllcr. „SBarum nidjt?" antwortete baS 'Bürle, „er fagt aber nur vier Tinge, unb baS fünfte beßält er bei fteß." Ter Wider war neugierig unb fpradj: „Baß ißn einmal maßt* fagen." Ta briidte Bürle bem Stäben auf ben Ropf, baß er quadte unb „Irr Irr* maeßte. Spracß ber SJlüdcr: „SBaS ßat er gefagt?" Bürle antwortete: „SrftcnS ßat er gefügt, cS ftedte SBein unterm Ropftiffen." „TaS wäre bcS RitdndS!" rief ber Wider, ging ßin unb fanb ben SBein. „Sinn weiter," fpradj ber Wider. TaS Bürle ließ ben Stäben wieber qnadfen unb fpradj: „3meitcnS, ßat er gefagt, wäre Braten in bet Dfentadjcl." „TaS wäre bcS RududS!" rief ber Wider, ging ßin unb fanb ben Braten. Bürle ließ ben Stäben noeß meßt tvciSfagen unb fpraeß: „TrittenS, ßat er gejagt, wäre Salat auf bem Bett." „TaS wäre bcS RududS!" rief ber Wider, ging ßin uub fanb ben Salat. Gnblicß briidte baS Bürle ben Stäben nodj einmal, baß er fnurrtc, unb fpraeß: „BiertenS, ßat er gefagt, wäre Riteßen unterm Bett." „TaS wäre beS RududS!" rief ber Wider, ging ßin unb fanb ben Rtidjcn. Sinn feßteit fidj bie jwei jufammen an ben Tifd), bie Wtderin aber triegte TobcS» ängfte, legte fidj inS Bett unb naßm ade Sdjlüffcl ju fidj. Ter Wider ßätte audj gern baS fünfte gewußt, aber Bürle fptaeß: „Grft woRen wir bie vier anberen Tinge rußig effen, beim baS fünfte ift etwas SdjlimmeS." So aßen fie unb banad) warb geßanbclt, wieviel
Ta3 33ür(e 205 ber Wider für bie fünfte Sßatjrfagnng geben fodte, bis fie um breiljunbert Taler einig ronrbeit. Ta brürftc baS '-Bürlc bem 'Jlabctt nod) einmal an ben Stopf, bafj er laut qnadte. fragte ber Fluder: „®aS (>at er getagt?' Antroortete baS Bürlc: „Gr Ijat gejagt, braunen im Sdjrant auf bem .fjaueern ba fteefte ber Teufel.* (Sprach ber Wider: „Ter Teufel muß IjinauS," unb jperrte bie IpauStür auf, bic Jrau aber muffte ben Gdjlüffel Ijcrgebcn, unb Söürlc |‘d)lofj ben Gdjranf auf. Ta lief ber 'Vfaff, roa3 er fonnte, t)inau3, unb ber Wider fprad): „3d) habe ben jdjivarjen flerl mit meinen Augen gefeljcn: eS war richtig.* Bürlc aber madjte fid) am anberen Wrgcit in ber Tämmcrung mit ben breiljuubert Talern auS bem Staub. Taljcim tat fid) baS 'Burlc adgemadj auf, baute ein IjübfdieS öanS, unb bie Jauern fpradjen: „TaS 'Bürle ift geioift geroefen, roo ber golfene Sdjnee fällt unb inan baSGclb mit Gdicjfclii l)cimträgl.* Ta romb 'Bürle vor ben SdjultfjeiB geforbett, eS feilte fugen, rooljer jein t)icid)tum fämc. Antrooitete eS: „(jd) t)abe mein Sliibfell in ber Stabt für bicitiiinbert Taler oerlauft." 9US bie 'Bauern ba» tjörten, rooHten fie and) beu großen Tloiteil ßeiticjjeu, liefen Ijeim, fdjlugen ad ihre Sliiljc tot unb jogen bic Jelle ab, um fte
206 DaS Bürle in ber Stabt mit bem großen ©eroinn ju verlaufen. Der Schultheiß fprad;: «kleine SJlagb muß aber vorangehen.* 2113 biefe jutn Staufmann in bie Stabt tarn, gab er ihr nicht meßt als brei Daler für ein Jed; unb als bie übrigen tarnen, gab er ihnen nidjt einmal fo viel unb fprad): „SBaS fod ich mit ad ben .£>äuten anfangen?* Jlun ärgerten fid) bie dauern, baft fie vom Bürle hinterS Sicht geführt roaren, roodten 'Jtadje an ihm nehmen unb vertagten eS roegen Betrugs bei bem Schultheiß. DaS un» fdjulbige Bürle roarb einftimmig jum Dob verurteilt unb fodte in einem burd)löd)crten Jaß in3 SBaffer gerodt roerben. Bürle roarb hinauSgeführt unb ein ©eiftlidjer gebracht, ber i^m eine Seelenmcffe lefen fodte. Die anberen mußten fid; ade entfernen, unb roie baS Bürle ben ©ciftlidjeii anblirftc, fo ertannte eS ben Bfaffen, ber bei ber Jrau 'JJlüllerin geroefen roar. Sprach eS ju iljm: „Qdj hab’ Gud) auS bem Sdjrant befreit, befreit mid; auS bem Jaß.* 'Jlun trieb gerabe ber Schäfer mit einer £>erbe Sdjafe bähet, von bem baS Bürle roußte, baß er längft gerne Schultheiß geroorben roäre, ba fdjrie eS auS aden Straften: „Jlcin, idj tu’S nicht! Unb roenn’S bie ganje 2Belt haben roodte, nein, id) tu’S nicht!* Der Schäfer, ber ba§ hörte, tarn hetbei unb fragte: „SBaS haft bu vor? ÜBaS roidft bu nicht tun?* Bürle fprach: „Da rooden fie mid) jum Schultheiß mad)en, roenn ich mid) in baS Jaß fetje, aber ich tu’S nicht.* Der Schäfer fagte: „JBenn’S rociter nichts ift, um Schultheiß ju roerben, roodte ich mich gleidj in ba§ Jaß fegen.* Bürle fpradj: „SEidft bu bid) ljineinfetjen, fo roirft bu auch Schultheiß-" Der Schäfer tvar’S jufrieben, fctjte fich hinein, unb ba§ Bürle fällig ben Dectel brauf; bann nahm eS bie £>erbe beS Schäfers für fid) unb trieb fie fort. Der ißfaff aber ging jur ©emcinbe unb fagte, bie Seelenmeffe roäre gelefen. Da tarnen fie unb rodten baS Jaß nach bem SBaffer hin. 9113 ba» Jaß ju roden anfing, rief ber Schäfer: „Jdj roid ja gerne Schultheiß roerben.* Sie glaubten nidjt anberS, als baS Bürle fdjrie fo, unb fpradjen: „DaS meinen roir audj, aber erft fodft bu bidj ba unten umfeljen,* unb rodten baS Jaß inS SBaffer hinein. Darauf gingen bie Sauern heim, unb roie fie inS Dorf tarnen, fo tarn and; baS Bürle batjer, trieb eine £>erbe Schafe ruhig ein unb roar ganj jufrieben. Da erftaunten bie Sauern unb fpradjen: „'-Bürle, roo tommft bu her? Rommft bu auS bem ÜBaffer!" „ Jreilidj," antroortete ba§ Bürle, „ich bin verfunfen tief, tief, bis idj enblidj auf ben ®runb fam: idj fließ bem Jaß ben Beben au§ unb trodj hervor, ba roaren fdjöne SBiefen, auf benett viele Sämmer roeibeten, bavon bradjt’ ich mir bie .fjerbe mit." Sprachen bic Bauern: „Sinb nodj mehr ba?" „D ja,* fagte baS '-Bürle, „mehr als ihr brauchen tonnt.* Da verabrebeten fich bie Sauern, baß fte fid; audj Schafe holen roodten, jeber eine £>erbe; ber Sdjulthciß aber fagte: „$d) tomme juerft.* Jlun gingen fie jufammen jum SBaffer, ba ftanben gerabe am blauen $immel tleinc Jlocfroolten, bie man Bämmerdjcn nennt, bie fpicgelten fich im 'SBaffer ab, ba riefen bie 'Sauern: „2ßir fehen fdjon bie Sdjafe unten auf bem ®runb." Der Sdjulj brängte fidj hervor unb fagte: „'Jlun roid ich juerft hin» unter unb mid) umfeljen; tvenn’S gut ift, roid id) euch rufen.* Da fprang er hinein, „plump* tlang eS im SBaffer. Sie meinten nidjt anberS, als er riefe ihnen ju: „Slommt!* Unb ber ganje $aufe ftürjte in einer £>aft hinter ihm brein. Da roar baS Dorf aus» geftorben, unb Bürle als ber cinjige Grbe roarb ein reicher JJlann.
Die ^ienenhönißin 3roci Sfönigöföhue ginge« einmal auf Abenteuer unb gerieten in ein ivilbeö, roüfteö Beben, fo baft fie gar nidjt roieber nadj $attö tarnen. Her jüngfte, roeldjcr ber Hümmling (jieft, madjte fidj auf unb fudjte feine Bruber; aber roie er fie enblidj fanb, verfpotteten fic iljn, baß er mit feiner Ginfalt fidj burd) bie üßelt fdjlagcn roollte, unb fie jroei tonnten nidjt burdjfommen unb roaren bod) viel flügcr. Sie jogen ade brei miteinanber fort unb (amen an einen 9lmeifenljaufen. Tie jroei älteften roollten iljn aufroüljlcn nnb fehen, roie bie Heinen 'Jlineifcn in ber 'llngft fjerumtrödjen unb iljre Gier forttrügen, aber ber ®umni> ling fagte: ,1'aßt bie Tiere in Jrieben, idj leib’ö nidjt, bafj iljr fie ftört." Ha gingen fie roeiter unb tarnen an einen See, auf bem fdjroammen viele, viele Guten. Tie jroei Brübcr roollten ein paar fangen unb braten, aber ber Hümmling lieft eö nidjt ju, unb fpradj: „Saftt bie Tiere in ^rieben, id) leib’ö nidjt, baft iljr fie tötet." Gnblidj tarnen fie an ein Bienen» neft, barin roar fo viel $onig, baft er am Stamm tjerunterlief. Tie jroei roollten Jeuer unter ben 'Baum legen unb bie Bienen erftiden, bamit fie ben fjonig rocgnetjmen tonnten. Her Hümmling hielt fie aber roieber ab, nnb fprad): »Saßt bie Tiere in ^rieben, ich leib’ö nidjt, baft iljr fte verbrennt." Gnblidj tarnen bie brei Bruber in ein Sdjloft, roo in ben Ställen lauter fteinerne Bferbe ftanben, auch roar tein dJtenfcft ju fehen, nnb fie gingen burd) alle Säle, bi» fte vor eine Tür ganj am Gnbc tarnen, bavor fjingen brei Sdjlöffer; eö roar aber mitten in ber Türe ein Bäblein, baburdj tonnte man in bic Stube fehen. Ha faljen fie ein graneö SJlänttdjen, baö an einem Tifd) faß. Sie riefen eö an, einmal, jroeimal, aber eö Ijörte nidjt; enblidj riefen fie jum brittenmal, ba ftanb eö auf, öffnete bie Sdjlöffer unb fam fterauö. Gö fpradj aber fein BSort, fonbern führte fie ja einem reidjbefe^ten Tifd); unb alö fie gegeffen unb getränten batten, bradjte eö einen jeglichen in fein eigeneö Sdjlafgemadj. 9lm anberen borgen tarn bas graue ÜJlänncften ju bem älteften, roinfte infb leitete iftn ju einer fteincrnen Tafel, barauf ftanben brei Aufgaben gcfdjricben, rooburd) baö Sdjloft erlöft roerben tönnte. Hie erfte roar, in bem SBalb unter bem Blooö lagen bic perlen ber ftönigötodjter, taufenb an ber ßaftl, bie mußten aufgefudjt roerben, unb roenn vor Sonnenuntergang nod) eine einjige fehlte, fo roarb ber, roeldjcr gefudjt hotte, ju Stein. Her ältcftc ging fjin unb fudjte ben ganjen Tag, alö aber ber Tag ju Gnbc roar, hotte er erft hunbert gefunben; eö gefchah, roie auf ber Tafel ftanb, er roarb in Stein verroanbelt. 'Jim folgenbcn Tag unternahm ber jroeitc Bruber baö Abenteuer; eö ging ihm aber nidjt viel beffer alö bem älteften, er fanb nidjt meftr alö jroeiljunbert Berten, unb roarb ju Stein. Gnblidj tarn audj an ben Hümmling bie '.Keifte, ber fudjte im SDiooö, eö roar aber fo fdjroer, bie 'Beden ju finben, unb ging fo langfam. Ha fetjte er ftd; auf einen Stein unb roeinte. Unb roie er fo faß, fam ber 9lmeifenfönig, bem er einmal baö Beben erhalten hatte, mit fünftaufenb Slmeifen, unb eö roäljrte gar nid)t lange, fo hotten bic fteiucn Tiere bie 'Berten miteinanber gefunben unb auf einen Raufen getragen. Tie jroeitc 'Jluf> gäbe aber roar, bett Sdjlüffel ju ber Sdjlaffammer ber Jlöiiigötodjter auö ber See ju holen. Jßie ber Hümmling jur See fam, fdjroammen bie Gnten, bie er einmal gerettet hatte, heran, taudjten unter unb holten ben Scftlüffel auö ber Tiefe. Hie britte 'Jlufgabe aber roar bie fdjroerfte, auö ben brei fdjtafenben Töchtern beö flönigö follte bie jüngfte unb bie liebfte
208 2ie brei fjebern hcrauSgefud)t werben, Sieglidjcn fid) aber vollfommen, nnb waren burd) nichts verfchieben, als baß fic, beoor fie eingejdjlafen waren, verjefeiebene Süfeigteiten gegeffen hatten, bic ältefte ein Sttief $ucfer, bie jweite ein wenig Sirup, bie jüngftc einen Söffet voll tponig, 2a taut bic QJienentönigin von ben (Bienen, bie ber 2utnin(ing vor bei» ftcucr gcfdjütjt batte, unb verfndjtc ben fDlunb von allen breien, juletjt blieb fic auf betn IQitub fttjen, ber £wnig gegeffen l)atte, unb fo erfannte ber Slönigefohu bie rcdjte. 2a war bet Räuber vorbei, alles war anS bem Gdjlaf erlöft, unb wer von Stein war, erhielt feine menfdjliche Gcftalt wieber. Unb ber 2ummltug vermählte fid) mit ber jüugften unb licbfteu uub warb König nad, ihres SJaterS 2ob; feine jwci trüber aber erhielten bie beiben anberen Schweftern. Ilie Örel Reitern war einmal ein Rönig, ber hatte brei Söhne, bavon waren jwci fing unb gefdjeit, aber bet britte fprad) nidjt viel, war einfältig unb h'efe nur ber ‘Dümmling. 911S ber König alt unb fdjwad) warb unb an fein Gnbe buchte, wußte er nidjt, welcher von feinen Söhnen nad) ihm baS 9letd) erben fodte. 2a fprad) er jit ihnen: „Bicfet att§, unb wer mir ben feinften 2cppid; bringt, ber foU nad) meinem lob König fein." Unb bamit eS feinen Streit unter ihnen gab, führte er fie vor fein Sd)lofe, blicS brei Rebern in bie Suft unb fprach: „®ie bic fliegen, fo fodt ihr jichen." 2ic eine ^'ber flog nad) Often, bie anbere nach SBeftcn, bie britte flog aber gerabcauS, unb flog nicht weit, fonbern fiel balb jur Grbe. 9lun ging ber eine (Brüber rcd)tS, ber anbere ging linfS, nnb fie ladjtcn ben 2ittnm« ling auS, ber bei ber britten fyeber, ba wo fie niebergefallcn war, bleiben mußte. 2er 2ummling fegte fid) iiicbcr unb war traurig. 2a bemerfte cr auf einmal, bafe neben ber Jebcr eine Jadiüre lag. Gr hob fie in bie £>öfee, fanb eine 2rcppe unb ftieg hinab. 2a fam er vor eine anbere 2ürc, tlopfte an unb hörte, wie cS iutvenbig rief: „Jungfer grün unb tlein, .fjiißelbein, SiußclbeinS ©ünbdjen, .£)utjel bin unb her, lafe gefdjwinö fehen, wer braufeen wär." 2ie 2üre tat fid) auf, unb er fah eine grofec bitte $tidje (Kröte) fttjen unb ringS um fic eine Wenge ((einer ^tfdjcn. 2ie biefe (jtfdic fragte, was fein Begehren wäre. Gr antwortete: „Qth hatte gerne ben jd)öitften unb feinften leppidj." 2a rief fic eine junge unb fprad;: „Stingfer grün unb Hein, ^uljelbein, ^ufeelbeinS öünbefeen, $>ußel fein unb feer, bring mir bie grofee Schachtel ber-“ 2ic junge $tfdje holte bie Schachtel, unb bie tiefe ^tfdjc madite fte auf unb gab bem 2uinmlittg einen leppid) barauS, fo fchön unb jo fein, wie oben auf ber Grbe leiner fonnte gewebt werben. 2a banfte er ihr unb ftieg wieber hinauf.
Sie brei frebein 209 Tie beiben anberen hatten aber ihren jüngftcn Cruber für fo albern gehalten, bafe fie glaubten, er mürbe gar nidjt? finben nnb aufbringen. „SBaS foßen roir un§ mit Sudjen groß SJlüfee geben,* fpradjen fie, nahmen bem erften heften Gdjäicrsrocib, ba? ihnen be» gegnete, bie groben Sücfecr vom fieib unb trugen fie bem Slönig beim. bcrfelben 3e*t tarn aud) ber Summling jurücf unb bradjte feinen fcfeöueii 5cppidj, unb als ber Slönig ben fab, erftannte et unb fprad): „'BJcnn c8 bem Cedjt nad) geben foll, fo gehört bem jüngften ba? Slönigrcidj." Slber bic jroei anberen ließen bem Cater feine iWufec unb fpradjen: „Utv möglid) fann ber Summling, bem e? in allen Singen an Cerftanb fefelt, Rönig roerben," nnb fie baten ibn, er mödjte eine neue Cebingung machen. Sa fagte ber Cater: „Ser foll bas iHeid) erben, ber mir ben fdjönftcn »ling bringt," führte bie brei Crübcr feinanS nnb blieö brei ftebern in bic fiuft, benen fie nadigeben foHten. Sie jroei älteften jogen roieber nach Dften unb SBcften, unb für ben Summling flog bie fyeber gerabeau? unb fiel neben ber Grbtüre nieber. Sa ftieg er roieber t)inab ju ber bieten Qtfdjc unb fagte it)r, baß er ben fdjönftcn Dling braudjte. Sie liefe fid) gleidj ifere große Gdjacfetcl feolen unb gab ibm barauS einen 'Jliitg, ber glänjte von Gbelfteineu uub roar fo fcfeön, bafe ifen fein Solöjdjmieb auf ber Grbe böttc madjen tönnen. Sie jroei älteften ladjten über ben Summling, ber einen golbenen Sfing fudjen roollte, gaben fidj gar feine ÜJlüfje, foubern fdjlttgcn einem alten jffiagenring bic fRägel auö unb brachten ihn bem Rönig. Sils aber berSummling feinen golbenen »ling vorjeigte, fo fprad) ber Cater abermals: „3bm gefehlt ba? JHcidj." Sic jroei älteften ließen nidjt ab, ben Rönig ju quälen, bi? er nodj eine britte Ccbingung madjte unb ben Slnefprudj tat, ber follte ba? 'Jleicfe feaben, ber bie fdjönfte Jrau feeimbrädjtc. Sie brei Jebem blie? et nodjmal? in bie fiuft, unb fie flogen roie bic vorigen 'SDlcile. Sa ging berSummling ofenc rociteic? hinab ju Bri in m, Wardjtu 14 ber bieten $tfdje unb fpradj: „$dj foll bic fdjönfte fjrau beimbringeu.* „Gi," antroortete bie Qtjdje, „bic fdjönfte fjrau, bic ift niefet glcid) jur £>aiib, aber bu follft fie bodj haben." Gic gab ifem eine auSgcfeöfelte gelbe Vlübe mit fedjö Cläuedjcn bc= fpannt Sa fprad) ber Summling ganj traurig:
210 Tie golbene (Sans „SBaö foD id) bamit anfangen?" Tie Qtidje antroortete: „Getje nut eine von meinen Heinen ^tfdjen hinein." Ta griff er aufö ®eraterooßl eine auö bem Rreiö unb feljte fie in bic gelbe Rutfdje; aber taum faß fie barin, fo roarb fie ju einem rounbcrfdjöuen fjräulein, bie SHübe jur Kutfche unb bie fcdje SRäuöcßen ju Sterben. Ta fügte er fic, jagte mit ben Sfevbcn bavon unb bradjte fie ju bem König. Seine Sriiber tarnen nad), bic Ratten fidj gar teine iDlüfje gegeben, eine fdjöne ffrau ju fueßen, fonbern bie erften beften Sauern« roeiber mitgenommen. TUS ber König fie erblidte, fprad) er: .Tcm jüngften geßört baö fRcid) nad) meinem Tob." Tiber bie jroei älteften betäubten bie Cßren beö Rönigö aufö neue mit ißrem ©efeßrei: ,Sßit tönnen’ö nicht jugeben, baß ber Tummling König roirb," unb verlangten, ber follte ben Sorjug haben, beffen grau burd) einen IRing fpringen tonnte, ber ba mitten in bem Gaal hing. Gie badjten: Tie Sauernroeiber tönnen baö roohl, bie finb ftart genug, aber baö garte gtäulein fpringt fid) tot. Ter alte Rönig gab baö and) nod) ju. Ta fprangen bie jroei Sauernroeiber, fprangen aud) burd) ben Sling, roaren aber fo plump, baft fie fielen unb ihre groben Slrme uub Seine entjroeibradjen. Ta fprang baö fdjöne gräulciii, baö bet Tummling mitgebradjt hatte, nnb fprang fo leidjt ßinbureß roie ein fReß, unb aller SBiberfprucß mußte aufhören. Sllfo erhielt er bie Krone unb hat lange in SBeiößeit geßerrfeßt. 5« golbnie (Sans (Eö roar ein SRann, ber hatte brei Göhne, bavon hieß ber jüngfte ber Tummling, er rourbe verachtet unb verfpottet unb bei jeber ©elegenheit jurücfgefetjt. (iö gefchah, bafj ber älteftc in ben SBalb gehen roollte, um $olj ju hauen; unb eh’ er ging, gab ihm nod) feine SRntter einen frönen, feinen (Siertudjen unb eine glafd)e SBein mit, bamit er nicht junger unb Turft litte. Sllö er in ben SBalb tarn, begegnete ihm ein alteö graueö SRänn» lein, baö bot ihm einen guten Tag unb fpradj: „®ib mir bod) ein Gtüd Kuchen auö beiner Tafdje unb lag mich einen Gd)lud von beinern SBein trinten, id; bin fo hungrig unb burftig." Ter tluge Goljn aber antroortete: „®eb id) bir meinen Rüchen unb meinen SBein, fo hab’ id) felber nießtö, pad’ bid) beiner SBege," lieg baö SRännlein fteßen unb ging fort. Sllö et nun anfing, einen Saum ju behauen, bauerte eö nicht lange, fo h^b «t fehl, unb bie Sljt fuhr ihm in ben Slrtn, baß er mufjte heimgehen unb fich »erbinben laffen. Taö roar aber von bem grauen SRänndjen getommen. Tarauf ging ber jroeite Gof)n in ben SBalb, unb bie SRutter gab ihm, roie bem älteften, einen Gierhicßen unb eine glafehe SBein. Sem begegnete gleichfalls baö alte graue 'JRänndjen unb hielt um ein Gtüddjen Rucßen unb einen Trunt SBein an. Tiber ber jroeite Gehn fprach auch ganj verftänbig: „SBaö ich bir gebe, baö geht mit felber ab, pacf bid) beiner Sßcge," ließ baöSRännlein fteßen unb ging fort. TieGtrafe blieb nießt aus: alö er ein paar $iebe am Saum getan, hieb er fieß inö Sein, baß er mußte nadj £>auö getragen roerben. Ta fagte ber Tummling: „Sater, laß mich einmal ßiuauögeßen unb £>olj hauen." Tet Sater antroortete: .Teine Sriiber ßaben fidj Gehaben babei getan, bleib nut baßeim, bu verfteßft nidjtS bavon." Tet Tummling aber bat fo lange, biö ber Sater enblicß fagte: .©eß nur ßin, burd) Gcßaben roirft bu fing roerben." Tie SRutter gab ißm einen Rucßen,
Tie golbene ®an? 211 ber roar mit SBaffer in ber Slfdje gebacfen, unb baju eine glafdje faure? Sier. 3113 er in ben SBalb tarn, begegnete ibm gleichfalls ba? alte graue SRfinncßen, e? grüfjtc ibn uub fprad): „®ib mir ein Gtücf von beinern Rucßcn unb einen Irunf au? beiner glafcße, id) bin fo hungrig unb burftig.“ Ter Dümmling antroortete: „gd) habe aber nur Slfdjen« fucßcn uub faurc? Sier, roenn bir ba? redjt ift, fo roolleu roir uns fctjcn unb effen.* Ta fctjtcn fie fid), unb al? ber Dümmling feinen 'Hfdjcnfucßcu ßeraueboltc, fo roar’? ein feiner Giertucßen, uub ba? faure Sier roar ein guter fffiein. 9lun aßen unb tränten fte, unb banad) fprad) ba? Slännlcin: „SBcil bu ein gute? $crj ßaft unb von bem Teinigen gerne mitteilft, fo roid id) bir ®lücf befdjeren. Tort ftcljt ein alter Saum, ben bau ab, fo roirft bu in ben SBnrjcln ctroa? finben.' Darauf nahm ba? Slännlein Slbfdneb. Ter Dümmling ging ßin unb (jtcb ben Saum um, unb roie cr fiel, faß in ben SBurjeln eine ©an?, bie batte gebern von reinem ©olb. Gr ßob fic berait?, nahm fie mit fid) unb ging in ein SBirtSßau?, ba roollte er übernachten. Ter Sßirt batte aber brei T öd) ter, bic fahen bic ©an?, roaren neugierig, roa? ba? für ein rouubcr» lieber Sogei roäre, unb hätten gar gern eine von feinen golbenen gebern gehabt. Tie ältefte badjte: G? roirb fid, fdion eine ®elegent)eit finben, roo id) mir eine gebet auSjicßcn tann. Unb al? ber Dümmling einmal ßinauSgcgangen roar, faßte fie bie ©an? beim glügcl, aber ginger unb £>aiib blieben ihr baran feftßangcn. Salb banad) tarn bie jroeite unb batte feinen anberen ©ebanfen, al? fid) eine golbene geber ju ßolen; faum aber batte fie ißre Gdjroeftcr augerübrt, fo blieb fie feftbangen. Gnblid) tarn and) bic britte in gleidjcr Slbficßt, ba fdjricu bie anberen: „Sleib roeg, um? £nntmel3 roillcn, bleib roeg.* Slber fie begriff nidjt, warum fie tvegblcibcn folltc; fie bad)te, finb bie babei, fo fann id) aud) babei fein, unb fprang ßerju; unb roie fie ihre Gdjroeftcr augerübrt batte, fo blieb fie an ißr hängen. Go mußten fic bic 'Jladjt bei ber ®an? jubringen. Sim anberen Slorgen naßm ber Dümmling bic ®an? in ben Sinn, ging fort unb befümmerte fid) nidjt um bie brei Stäbchen, bie baranbingcit. Gic mußten immer hinter ihm brein laufen, linf? unb recht?, roie’? ibm in bie Seine fam. Slitten auf bem gelbe begegnete ihnen ber Pfarrer, unb al? cr ben Slufjug faß, fprad) cr: „Gdjämt eud), ißr garftigen Släbcßen, roa? lauft ißr bem jungen Surfcß burd)? gelb nad), fdjidt fid) ba??* Damit faßte er bie jüngfte an bcr£)anb unb roollte fic jurücfjießen; tvic er fic aber an» rührte, blieb cr gleichfalls hängen unb mußte felber ßinterbrein laufen. 'Jlidjt lauge, fo fam ber Rüftcr baßer unb faß ben £crrn Pfarrer, ber brei Stäbchen auf bem guß folgte. Ta verrounberte et fid) unb rief: „Gi, £>crr Sfarrcr, tvo ßiitau? fo gefdjroinb? Scrgcßt nidjt, baß roir ßeute nod, eine fiinbtaufc ßaben, lief auf ißn 311 unb faßte ißn am Slrincl, blieb aber aueß feftßäiigen. SBie bie fünf fo ßintereinaitbcr ßertrabten, famcii jroei Sauern
212 Xie golbene Wang mit ißrcn Jadeit vom fjelb, ba rief ber Pfarrer fie an unb bat, fie mödjten it>n unb ben Küftcr loömadjen. Raum aber batten fie ben Käfter angerübrt, fo blieben fic ßängen; unb nun roaren ihrer ficben, bie bem Tummling mit ber ©anS nacbliefen. Gr tarn barauf in eine Stabt, ba ßcrrfdjtc ein König, ber batte eine Todjtcr, bic roar fo emftßaft, bafi fie niemanb jum Sadjen bringen tonnte. Tamm batte er ein ©efeß gegeben: ®cr fic töuntc jum Badjen bringen, ber follte fie beitaten. Ter Tummling, als er ba^ hätte, ging mit feiner ©anS unb ibrem Slnßaug vor bie KönigStodjtcr, uub alS biefe bie fieben SJlenfdjcn immer ßintercinanber ßcr laufen fab, fing fie überlaut an ju ladjeit unb roollte gar nidjt roieber aufßörcn. Ta verlangte fie bet Tummling jirr 'Braut; aber bem König gefiel ber Sdjtviegctfoßn nidjt, er madjte allerlei Gintvenbiingen nnb fagte, er müßte ihm erft einen SHann bringen, ber einen Keller voll 'IBcin anötrinteii tonnte. Ter Tummling badjte an baö graue Sllänndjen, baS tonnte ihm roobl belfert, ging ßinauS in ben iEalb, uub auf ber Stelle, roo er ben Baum abgcbaucn batte, fab et einen SJlann fitjen, ber madjte ein ganj betrübtes ©efidjt. Ter Tummling fragte, was er fieß fo fetjr ju $>crjen nähme. Ta antroortete er: „Qdj habe fo großen Tut ft unb fann iljn nidjt löjcßcn, baö falte Sßaffcr vertrage idj nidjt, ein fjaß SBein habe idj jroar auSgelccrt, aber roaS ift ein Tropfen auf einen beißen Stein?" „Ta fann idj bir helfen,* fagte ber Tumm« liug, „tomm nur mit mir, bu follft fatt hoben.* Gr führte ibn barauf in be§ Königs Steller, unb ber SKaun madjte ftd; über bic großen gäffer, traut unb traut, baft ißm bic £)ü|tcit roch taten, unb eße ein Tag herum roar, batte er ben ganjen Keller auSgetrunten. Ter Tummling verlangte abermals feine Braut, ber König aber ärgerte fidj, baß ein fdjledjter Burfdj, ben jebermann einen Tummling nannte, feine Todjtcr bavontragen follte, unb madjte neue Bcbingungen: Gr müßte erft einen SJlann fibaffen, ber einen Berg von Brot aufeffen tonnte. Ter Tummling befann fidj nidjt lauge, fonbern ging gleidj hinaus in ben ÜBalb, ba faß auf bcmfclben Blaß ein ®iann, ber fdjnürte fidj ben Beib mit einem Sliemcn jufammen, madjte ein grämlidjcS ©efidjt unb fagte: „$dj ßabe einen ganjen Bad« ofen voll tHafpclbrot gegeffen, aber roaS hilft baS, roenn man fo großen junger ljat roie idj; mein Silagen bleibt leer, unb idj muß mid) nur jufdjnüren, roenn idj nicht .fbungerS fteiben foll." Ter Tummling roar froh bariiber unb fpradj: „SHnd) bieß auf unb geb mit mir, bu follft bid) fatt effen." Gr führte ißn an ben $>of bcS Königs, ber ßatte alles Blcßl auS bem ganjen iHcidj jnfammenfaßren unb einen Ungeheuern Berg bavon baden laffen; ber Blanti aber auS bem ®albc ftellte fid) bavor, ßng an ju effen, unb in einem Tag roar ber ganje Berg verfdjrounben. Ter Tummling forberte jum brittenmal feine Braut, ber König aber fudjte noeß einmal 'Jluöfludjt unb verlangte ein Sdjiff, baS ju Banb unb ju SBaffcr faßten fönnte. „Soroie bu aber bamit angefcgelt tommft,* fagte er, „fo follft bu gletd; meine Todjter jur ©emaßlin ßaben.* Ter Tummling ging gctabeS« roegS in ben SBalb, ba faß baS alte graue Dlänndjcn, bem er feinen Rttdjcn gegeben ßatte, unb fagte: „$dj habe für bieß getränten unb gegeffen, idj roill bir aud) baS Sdjiff geben; baS alles tue id), roeil bu barmherjig gegen mid) geroefen bift.* Ta gab er ißm baS Sdjiff, baS ju Banb unb ju SBaffcr fttßr, unb als ber König baS faß, tonnte er ißm feine Tocßtcr nidjt länger vorentljaltcn. Tie £rodjjcit roarb gefeiert, nad) be§ Königs Tob erbte ber Tummling baS 'Jtcicß unb lebte lange 3eit vergnügt mit feiner ©emaßlin.
(Eä war einmal ein König, ber ljatte eine Jrau mit golbenen paaren, unb fie war fo fchön, bap fid) ihresgleichen nidjt mehr auf Geben fanb. (55 gcfdjatj, bap fie häuf lag, unb als fie fühlte, bap fie balb fterben würbe, rief fte ben König unb fprad): .'Benn bu nach meinem lobe bid) wieber vermähkn roillft, fo nimm feine, bie nicht cbenfo fd)ön ift, alS id) bin, unb bie nicht fold) golbene £>aare hat, wie id) habe; baS mußt bu mir vcrfpiedjen." Dladjbcm eS ihr bet Rönig verfprod)cn hatte, tat fte bie Dlugcn jit unb ftarb. ler Slönig war lange ßeit nidjt ju tröften nnb badjte nicht baran, eine jweite Jrau ju nehmen. Gnblid) fpradjen feine Diäte: „GS geljt nidjt anberS, ber Slönig muß fidj wieber vermählen, bamit wir eine Slönigin haben." Jlun würben SJoten weit unb breit umher» gefdjidt, eine Sraut ju fudjen, bic an Scfjönljeit ber verdorbenen Slönigin ganj gleichtämc. GS war aber feine in ber ganjen Jßclt ju finben, unb wenn man fie aud) gefunben hätte, fo war bod) feine ba, bie fold) golbene £>aare gehabt hätte. 'Jlljo tarnen bie Soten un» verridjtetcrfadje wieber heim. 'Jlun hatte ber Slönig eine lochtet, bie war gerabefo fdjön wie ihre vcrftorbenc 'Dhitter unb hatte and) fold) golbene jpaare. 'JUS fie herangewadjfen war, fah fte ber Slönig einmal an unb fah, bap fic in allem feiner verdorbenen Gemahlin ähnlich war, unb fühlte plötjüd) eine heftige Siebe jn ihr. la fpradj er ju feinen Diäten: „Jd, »»ill meine lochtcr heiraten, benn fie ift ba§ Gbenbilb meiner verdorbenen Jrau, unb fonft tann idj bod) (eine Sraut finben, bic ihr gleicht." DllS bic Diäte baS hörten, erfdjraten fte uub fpradjen: „Gott (jat verboten, bafj ber Sater feine lodjtcr heirate, aus ber Sünbe tann nidjtS Gutes entfpringen, unb baS Dicid) tvitb mit inS '-Bcrbcrben gejogen." lie lodjtcr erfdjrat nodj mehr, als fte bcu Gntfdjlup ihreS SateiS vernahm, hoffte aber, ibn von feinem Sorljabcn nodj abjubringen. la fagte fte ju ihm: „Gif id) Garen DSniifd) erfülle, muß id) erft brei Slkibcr haben, cittS fo gotben wie bie Sonne, eins fo filbcrn wie ber JJlonb unb einS fo glätijenb wie bic Sterne; ferner verlange ich einen JRantcl von taufcnbeilei'ßclj unb Diauhivert jufammengefetjt, unb ein jcbeS licr in Garem Dicid) map ein Stüd von feiner Jpaut bajugeben." Sic badjte aber: laS attjufdjaffen ift ganj unmöglich, unb id) bringe bamit meinen ‘-Batet von feinen böfen Gebauten ab. 1er Slönig lieg aber nicht ab, unb bie gcfd)idteftcn Jungfrauen iu feinem Jicidjc muhten bic brei Slleibet weben, ciuS fo golben wie bie Sonne, eins fo filbcrn wie ber DJionb, unb eins fo glänjcnb wie bie Sterne; unb feine Jäger mußten alle liere im ganjen Dieidje aujfangcn unb ihnen ein Stüd von ihrer J^aut abjicljen; barauS warb ein DJlantcl au§ taufenberlei Jiautjwert gemadjt. Gnblid;, alS alles fertig war, ließ ber Slönig ben DJlantel hcrbeiholcu, breitete ihn vor ihr auS unb fpradj: „JRorgen foll bie £>od)jcit fein." 'JUS nun bic Stönigstodjtcr fah, bap teinc Hoffnung mehr war, iljrcs 'BatcrS £>erj umjuwanbcln, fo faßte fic ben Gntfdjlup ju entfliehen. Jn bet Jiadjt, währeub alles fdjlief» ftanb fie auf unb nahm von ihren Sloftbarfciten breicrlei, einen golbenen Dting, ein golbcneS Spinnräbdjen unb ein golbcneS ^jafpcldjcn; bic brei Hteiöcr von Sonne, 'JRonb unb Sternen tat fie in eine Jiußfdjalc, jog ben fDlantel non allerlei Diauhrocrt au unb machte ftch Gefidjt
214 Sltlerleiraul) unb £)änbe mit Blufj fdjroarj. Sann befahl fie ficfi (Sott uub ging fort unb ging bie ganje 'Jladjt, bis fic in einen großen SBalb tarn. Unb roeil fie mübe roar, fctjte fie fid; in einen hohlen Saum unb fdjlief ein. Sie Gönne ging auf, unb fic fdjlief fort unb fdjlief nodj immer, ali e§ fdjön fjotjec Sag roar. Sa trug eö fid) ju, bafj ber Rönig, bem biefer SBalb gehörte, barin jagte. 9113 feine$unbe ju bem Saum tarnen, fdjnupperten fie, liefen ringsherum unb bellten. Sa fprach bet Rönig ju ben Jägern: »Gebt bod), roaS bort für ein SBilb fidj nerjterft bat.* Sic Qäger folgten betn Sefihl, unb als fic roicbcrtamen, fpradjen fie: „3« bem boblen Saum liegt ein rounberlicfieS Sier, roie roir nod) niemals eins gefchen haben; an feiner $aut ift taufen« berlei ißelj; c§ liegt aber uub fdjläft." SerRönig fprad): »Gebt jn, ob itjr’ß lebenbig fangen tönnt, bann binbet’ö auf ben SBagen unb ncbmt’S mit.* SUS bie $äger ba§ SJläbdjen anfaßten, erroaebte e» voll Gd)rcden unb rief ihnen ju: .3^) bin ein arme? Rinb, von Sater unb SRutter verlaffen, erbarmt eud) mein unb nehmt mich mit.* Sa fpradjen fie: „Slllerleirauf), bu bift gut für bie Rüche, tomm nur mit, ba tannft bu bie Slfdje jufainmcntebrcn.* Sllfo festen fic ei auf ben SBagen unb fuhren beim in baö töniglicfie Gdfioß. Sort roiefen fie ihm ein Gtäüdjen an unter ber Sreppe, roo tein SagcSlicfit bintam, unb fagten: „Biaufitierdjen, ba tannft bu wohnen unb fcfilafen.* Sann roaib c§ in bie Rüd)c gefdjidt, ba trug e§ $olj unb SBaffer, fdjürte ba§ Jeuer, rupfte baS Jebervieh, belaö bai Qkmüfe, lehrte bie Slfdje unb tat alle fdjlecfite Slrbeit. Sa lebte SlUerleirauh lange $eit recht armfelig. Sldj, bu fefiöne Rönigitodjtcr, roie foll’i mit bir nod) roerben! GS gefefiah aber einmal, bafj ein Jcft im Gdfioß gefeiert roarb, ba fprad) fie jum Roch: „Sarf ich ein roenig hinaufgeben unb jufehen? 3d) will mid) außen vor bie Süre ftellen." Ser Rod) antroortete: ,3 a, geh nur bin, aber in einer halben Gtnnbe mußt bu roieber bitt fein uub bie Slfdje jufammentragen.* Sa nahm fie ihr Ollänrpcfien, ging in ihr Gtadchen, jog ben Sßel^rocf auS unb roufd) fid) ben SRufj von bem ©efirijt unb ben fjjänbcn ab, fo baß ihre volle G rfjöntjcit roieber an ben Sag tarn. Sann machte fie bie Bluß auf unb holte ihr Rleib hervor, ba§ roie bie Gönne glänjte. Unb roie baö gefdjetjen roar, ging fie hinauf jum Jeft, unb alle traten ihr auö bem SBeg, benn niemanb tannte fie, unb meinten nidjt anberS, als baß ei eine RönigStocfitcr roäre. Ser Rönig aber tarn ihr entgegen, reichte ihr bie £>aub unb tanjte mit ihr, unb badjte in feinem £>crjcn: Go fdjön haben meine Singen nod) feine gefeljcn. SUS bet Sanj ju Gnbe roar, verneigte fie fid), unb roie fidj ber Rönig umfah, roar fie veifdjrounben, unb niemanb roufjte rooljin. Sie SBädjter, bie vor bem Gdjloffe ftanbeu, würben gerufen unb auigefragt, aber niemanb hatte fie erblicft. Gie roar aber in ihr Gtällchcn gelaufen, Ijatte gefdjroinb ihr Rleib auigejogen, ®efid)t unb $änbe fdjroarj gemacht unb ben fßcljmantcl umgetan unb roar roieber SlUerteiraul). Slli fie nun in bie Rüdjc tarn unb an ihre Slrbeit gehen unb bie Slfdje jufammentchren wollte, fprad) bet Rod): .Saß bai gut fein bii morgen unb tod)c mir ba bie Guppc für ben Rönig, id) roid auch einmal ein bißchen oben jugucten; aber laß mir lein .{paar hineinfallen, fonft triegft bu in ßutunft nidjt§ mehr ju effen.* Sa ging ber Roch fort, unb Slllerlei« rauh lodjte bie Guppe für ben Rönig, unb todjte eine Srotfuppe, fo gut ei tonnte, unb wie fie fertig roar, holte ei in bem Gtäddjen feilten golbenen Diing unb legte iljn in bic Gdjiiffel, in roelcfie bie Guppe angerichtet roarb. Sils ber Sanj ju Gnbe roar, ließ fidj ber Rönig bie Guppe bringen unb aß fie, unb fie fdjmecfte ihm fo gut, bafj er meinte, niemals
9(Herleirau!j 215 eine belfere Guppe gegeffen ju haben. 2Bie er aber auf ben ®runb taut, fah er ba einen golbenen Dling liegen unb tonnte nidjt begreifen, roie et bahin geraten roar. 2a befahl er, ber Slodj follte nor iljn tommen. “Ter Stoch erfdjrat, roie er ben Hcfeljl hörte, unb fpradj laffen; rocnn’S roahr ift, fo vor ben König tarn, fragte focht hätte? 2a ant«- habe fic getodjt." 2er ,2aö ift nidjt roahr, anbere 9lrt unb viel triegft bu Gdjlägc." ?ll§ er biefer, roer bie Guppe gc« roortete bcrStodj: ,$ch König aber fpradj: benu fie roar auf beffer getodjt als ju 9t(lerlcirauh: „Scroiß haft bu ein .£>aar in bie Guppe fallen fonft. Gr antroortete: „$dj muß eS gcftchen, bag id; fic nidjt getodjt habe, fonbern baS Dlanhticrdjeii.* 2a fprad) ber König: „Gel; unb lag eS heran jtommen." 9113 9ltlcrlciranlj fam, fragte ber König: „2öer bift bu?" „3d) bin ein armcS Kinb, bas feinen Hater unb feine blutter tncljr hat." Gr fragte roeiter: ,'IBoui bift bu in meinem Gdjlofj?" 2a antroortete e§: „3di bin ju nidjtS gut, al« bag mit bieGticfeln um ben Stopf geroorfen roerben." Gr fragte roeiter: „'IVo haft bu beu Oling her, ber in ber Guppe roar?"
216 2lHerleiraut) 6S antroortete: „Sten bem 'Jting roeift ich nichts/ 2llfo tonnte bet Röntg nidjtS erfahren unb inuüte eS roieber fortfdjicfeu. Über eine geit roar roieber ein Jcft, ba bat SUlerleirauh ben Rod) roie voriges fötal um Erlaubnis, jnfehen 311 bürfen. ,3a/ antroortete er, „aber tomm in einer halben Gtunbc roieber unb fod) bem Rönig bie ^rotjuppe, bie cr fo gerne iftt/ 2a lief cS in fein GtäK» djen, ronfd) fid) gefdjroinb unb natjm aus ber Stuft baS Rleib, baS fo filbern roar roie ber Sltoiib, unb tat eS an. 2a ging fie hinauf unb glidj einer Rönigstodjtcr; nnb ber Rönig trat ifjr entgegen unb freute fidj, bafj er fie roieberfafj, unb roeil eben ber Sanj anljub, fo tanjten fie jufammen. 9(1? aber ber Sanj ju Snbc roar, verfdjroanb fie roieber fo fdjncK, bafj ber Rönig nicht bewerten tonnte, roo fte fjittging. Gic fprang aber in if>r GtäQdjen unb madjte fid) roieber jum Öiauhtierdjen, unb ging in bie Rüdje, bie Qfrotiuppe ju todjcti. 911-3 ber Rod) oben roar, bolle cS baö golbene Spinnrab unb tat cS in bic Gdjüffel, fo bafe bie Guppe barüber augeridjtct rourbe. 2anad) roarb fte bem Rönig gebradjt, ber aft fie, unb fie fdjmedte iljm fo gut roie ba? vorige 9Jlal unb lieft ben Rod) tommen, ber muftte and, bieSmal geliehen, baft 9Ulerkirauh bieGuppc getodjt hätte. 9lUcrlcirauh tarn ba roieber vor ben Rönig, aber fie antroortete, baft fte nur bajtt ba roäre, baft ihr bic Stiefeln an ben Ropf geivorfcn würben unb baft fic von bem golbenen Gpinnräbdjen gar nidjtS roiiftte. 911? ber Rönig jum britteumal ein $eft anftcQte, ba ging e? nidjt anbei? als bic vorigen SJlale. 2er Rod) fprad) jtvar: ,2u bift eine ^cfc, Stauhtierdjen, unb tuft immer etroaS in bie Guppe, bavon fte fo gut roirb unb bem Rönig beffer fdjmcdt, atS roaS idj todje/ 2od) roeil eS fo bat, fo lieft er eS auf bie beftimmte geit Ijingchcn. 'Jlnn jog e§ ein Rleib an, baS roie bie Sterne glänjte, unb trat bamit in ben Gaal. 2er Rönig tanjtc roieber mit ber fdjöitcn Jungfrau unb meinte, baft fic nod) niemals fo fdjön geroefen roäre. Unb roäljrcnb er tanjte, ftedtc cr itjr, ohne baft fic es mertte, einen golbenen (Ring an ben (Jiiigcr unb hatte befohlen, baft ber Sanj red)t lang tvähren folltc. 2ßie er jn ®ube roar, roollte er fte an ben £>änben fcfthaüen, aber fte riß fidj loS unb fprang fo gefdjroinb unter bie Seute, baft fie vor feinen 9lugcn verfdjroanb. Gie tief, roaS fie fonnte, in iljr Ställchen unter ber Sreppc, roeil fic aber jn lange unb über eine halbe Gtnnbe geblieben roar, fo fonnte fic baS fdjöne Rleib nicht attSjieljen, fonbern roarf nur ben SRantcl von fßelj barüber, unb in ber Gile madjte fte fid) aud) nidjt ganj rnftig, fonbern ein Ringer blieb roeift. Sllkrleirauh lief nun in bie Rüdje, fodjte bem Rönig bie Srotfuppe uub legte, roie ber Rod) fort roar, ben golbenen £jafpel hinein. 2er Rönig, als er ben £>afpel auf bem Orunbe fanb, lieft Ocrleiratil) rufen; ba erblidte cr ben weiften Ringer unb fah ben SHing, ben er im Sanje iftr angefterft hatte. 2a ergriff er fie au ber £>anb unb hielt fte feft, unb als fte fidj loSmadjen unb fortfpringen roollte, tat ftd) ber ^ßeljmantel ein roenig auf, unb baS Sternentleib fdjimmerte fjeroor. 2er Rönig faßte ben SDlantcl unb rift iftn ab. 2a tarnen bic golbenen £>aaie h«n>or. unb fie ftanb ba in voller ^ßradjt unb tonnte fich nicht länger verbergen. Unb al? fte 'Jiuft unb Slfdje auS ihrem ©efidjt gcroifdjt hatte, ba roar fie fdjöner, alS man noch jemanb auf Grben gefchen hat. 2er Rönig aber fprad,: „Sn bift meine liebe '.Braut, unb roir fdjeiben nimmermehr voncinanbcr." 2arauf roarb bie £>odjjeit gefeiert, unb fte lebten vergnügt bis an ihren Sob.
fjii|id)cnbrnut tvaä ene fyrou cner Toadjter in änen fdjöbnen ®oartcn mit float; bntjin tarn an .fjäfidien unb froaß'jo IBcnterSjit adeii float. Ta feit be fttou jur Toadjter: „®äb in ben ©oarteu unb jag’S fjajidjen." Seit ’SSRäten jum .£>äfirfien: »Stijn, fdjtdj! buföäftdjen, frißt nodj allen float." Seit ’S ^jäfidjen: „Summ, fDlätcn, uub fett bidj uf min £)aofcn< fdjroänjctcn unb tumm mit in min ^aofentjüttdjen." SJläfcn roeil ncd). 9lm annern Tog fummt ’$ £>äfici)en roeber unb frißt ben float; bo feit be Jroit jur Toadjter: „®äb in ben ©oartcu unb jag '3 föäjidjeit." Seit ’S 'Diäten jnm öäfidjen: „Sdju, fdjidj! bu fjjäfidjen, frißt nodj allen float." Seit’S $äfidjcn: „Summ, ‘Dläfen, fett bid) uf min £)aofeiifd)roänjcfeii un tumm mit mer in min £jaofcnl)iittdjcn." ^Diäten roeil nedj. ?lm breiten log fummt ’S £>äfidjcn roeber unb frijjt ben Äoal. To feit be $rott jur Toadjter: „®ätj in bett ®oartcn uub jag ’S £>äfidjcn." Seit ’S SJtäten: „Sd)it, fdjut)! bii £)äfid)cn, frißt nodj allen float." Seit ’S ^äftdjcn: „flittnm, 'Dläfen, fett bid) nf min Jpaofenjdjir’änjcfen nnb tumm mit met in min ^jaofenfjültdjen." Diäten fct}t fid) uf ben $aofenfdjroänjetcn, bo bradjt ’S .fjäfidjen rocit raus in fiit .^ütldjcn unb feit: „Du toad) ©vintoat unb £>etfdjc (£)irfc), id roeil bc £jodjtiblüb beten." To tarnen alle £>od;tiblüb jufammen. (SBet roaren benn bic Jpod)jcit3= leute? TaS tann idj bir lagen, roie mir’S ein anberer erjätjtt bat: TaS roaren alle £>afcn, unb bic Stäbe roar als Pfarrer babei, bic Brautleute ju trauen, unb ber fyudjs als flüftcr, unb ber Slltar roar unterm Regenbogen.) Diäten aober roaS trurig, ba fe fo atleene roaS. Stammt ’S .^äftdjcn unb feit: „Tu uf, tu uf, bc £rod)tibliit fenn frefdj (frifdj, luftig)." Tc Braut feit nifdjt unb roint. .fpäfidjcn gäbt fort, l^jäfidjcn fummt roeber unb feit: „Tu uf, tu uf, be tpodjiiblüt feint bongrig." Te Braut feit roeber nifdjt unb roint. ^äfidjen gäbt fort, .fjäfidjen fummt unb feit: „Tu uf, tu uf, bc £)odjtiblüt roaorten." To feit be Braut nifdjt, unb Sjäfidjcu gäbt fort, aober fe madjt ene puppen oon Slroab nut eren flleeberti unb gibt er eenen Döljrlcppcl unb fet fc au ben fleffel meb £>erfdje unb gäbt jor Diotter. £)äüdjcn fummt nodj ämabl nnb feit: „Tu nf, tu uf," unb madjt uf unb fmet be ‘fJnppe an flopp, baß er be Jpubc abfällt. To fet £>äfidjen, bajj fine Braut nedj cS, unb gäbt fort unb cS trurig. Jic puölf lager Cs roar einmal ein flönigSfoljn, ber b“tte eine Braut nnb batte fie fcljr lieb. 9113 er nun bei iljr faß unb ganj vergnügt roar, ba fam bic 'Jladjrid)t, baß fein Dator tob» traut läge unb ibn nodj vor feinem Gnbc ju feben verlangte. Ta fpradj er ju feiner Sicbitcn: „$dj muß nun fort unb muß bid) vcrlaffen, ba geb idj bir einen Ding ju meinem Slnbcnten. Dknn id) Rönig bin, fomm idj roieber unb bol’ bidj beim." Tann ritt er fort, unb a!S er bei feinem Bater anlangte, roar biefer fterbcnSfranf unb bem Tobe naß. Gr fpradj ju ibm: „ßiebfter Sobn, idj Ijabe bidj vor meinem Gilbe nodj einmal feben roollen,
218 Tie jroölf Qäger »erfpridj mir, >iacf) meinem üßiHeti bieß ju »erheiraten," unb nannte ihm eine geroiffe KöuigStodjter, bie follte feine ©emaßlin roerben. Ter Sohn roar fo betrübt, bafe er fich gar nidjt bebadjte, fonbern fpradj: „Ja, lieber Sater, wa? ßuer SEßiHe ift, foll gefdjeßen,* unb barauf fdjloß ber König bie 2lugen unb ftaib. 2113 nun ber Soljn jum König auSgerufen unb bie Trauerjcit »erfloffen roar, mußte er ba? Serfpredjcn ßalteu, ba? er feinem Sater gegeben halte, unb ließ um bie Königs« todjtcr roerben, unb fie roarb ißm audj jugefagt TaS hätte feine erfte Sraut unb grämte fidj über bie Untreue fo fehl, baß fie faft »erging. Ta fprach ’ß1' Sater ju ißr: „SiebfteS Kinb, roarnm bitt bu fo traurig? '2Ba3 bu bir roünfdjeft, ba§ follft bu haben." Sie bebadjte fieß einen 2lugenblicf, bann fprach F’e: »Sieber Sater, id; roünfdje mir elf ÜJiäbcßen, »on 2ln« gefidjt, ®eftalt unb iffiiicßS mir völlig gleidj." Ter König fpradj: „SBenn’8 möglich ift, foll bein Sßunfd; erfüllt roerben," unb ließ in feinein ganjen 9ieid) fo lange fudjen, bi§ elf Jungfrauen gefunben roaren, feiner Todjtcr »on 2lngcficßt, ©eftalt unb ÜßucßS völlig gleich- 2113 fic ju ber Königstochter tarnen, ließ biefe jroölf Jägertleiber machen, eins roie ba? anbere, unb bie elf Jungfrauen mußten bie Jägertleiber anjießen, unb fie felber jog ba3 jroölfte an. Tarauf naßm fie 21bfcßteb »on ißrem Sater unb ritt mit ißnen fort unb ritt an ben £>of ißre? ehemaligen SräutigamS, ben fie fo feßr liebte. Ta fragte fie an, ob er Jäger braudjte unb ob er fie nidjt alle jufammen in feinen Tienft nehmen roollte. Ter König faß fie an unb ertannte fie nießt; roeil e§ aber fo feßöne Seute roaren, fpraeß er ja, er roollte fie gerne nehmen; unb ba roaren fie bie jroölf Jäger beS König?. Ter König aber halte einen Söroen, baS roar ein rounberlidje? Tier, benn er mußte afle? Verborgene unb £>cimlidje. G3 trug fidj ju, baß er eine? 2lbenb§ jum König fpraeß: „Tu meinft, bu ßätteft ba jroölf Jäger?" „Ja," fagte ber König, „jroölf Jäger finb’3." Ter Söroe fpraeß weiter: „Tu irrft bieß, bas finb jroölf 'JJIäbcßcn.* Ter König antroortete: „TaS ift nimmermehr maßt, roie roiHft bu mir baS beroeifen?" „Ch, laß nur ®rbfen in bein Sorjimmer ftreuen," antroortete ber Söroe, „ba roirft bu’3 gleich feßen. Slänner ßaben einen feften Tritt, roenn bie über ©rbfen ßingeßen, regt fidj teine, aber fÜläbcßen, bie trippeln unb trappeln unb fdjlurfeln, unb bie ©rbfen roden." Tcm König gefiel ber Sat rooßl, unb er ließ Grbfen ftreuen. 63 roar aber ein Tiener be? Königs, ber roar ben Jägern gut, unb roie er ßörte, baß fie füllten auf bie *ßrobe geftellt roerben, ging er ßin unb erjäßlte ißnen alk3 roieber unb fpradj: „Ter Söroe roill bem König roeiSmadjen, ißr roäret SRäbcßen." Ta bantte ißm bic KÖnigStocßter unb fpraeß ßcruadj ju ißren Jungfrauen: „Tuteudj Seroalt an unb tretet feft auf bie ©rbfeit." 2(13 nun ber König am anberen 'JJiorgen bie jroölf Jäger ju fidj rufen ließ unb fie inS Sorjimmer tarnen, roo bic Gibfen lagen, fo traten fie fo feft barauf uub ßattcn einen fo fidjern ftaiten Sang, baß and; nidjt eine rollte ober fidj bewegte. Ta gingen fie wieber fort, unb ber König fpraeß jum Söroen: „Tu ßaft midj belogen, fie geßen ja wie SJlänncr." Ta antroortete ber Söroe: „Sie ßaben’S gewußt, baß fie foQten auf bje 'frobe geftellt werben, unb ßaben fidj Seroalt angetan. Saß nur einmal jroölf Spinnräber in? Sorjimmer bringen, fo roeiben fie Ijerjutommen unb roerben fieß baran freuen, unb baS tut fein 'JRann." Tem König gefiel ber Sat, unb er ließ bic Spinn« räber inS Sorjimmer ftellcn. Ter Tiener aber, ber’» reblid) mit ben Jägern meinte, ging ßin unb entbeefte ißnen ben 2lufdjlag. Ta fpraeß bie Königstochter, ah fie allein roaren, ju ißren elf 'JRäbdjen:
Te ®aubetf unb fielt fflleefter 219 „Tut end) ©eroalt an unb blidt eud) nidjt um nadj ben Spinnräbern." 2ßie nun ber König am anberen 'Dlorgeit feine jroölf Söget rufen ließ, fo tarnen fie bnrd) baS Sorjimmer unb faßen bie Spinnräber gar nidjt an. Ta fprad) ber König roieberum jutnSöroen: „“Du tjaft midj belogen, eS finb 'JJlänner, benn fte ßabeit bie Spinnräber nidjt aiigefebcn." Ter ßöroe antroortete: „Sie ßaben’S gemußt, baß fie füllten auf bie 'ßrobe geftellt roerben, unb ßaben fid) ©eroalt angetan." Ter König aber roollte bem ßöroeu nidjt meßt glauben. Tie jroölf Säger folgten bem König beftänbig jur Sagb, unb er ßatte fie je länger, je lieber. Slim gefcßaß eS, baß, al-3 fie einmal auf ber SQ0b roaren, 'Jlacßricßt tarn, bie Staut beS Königs roäre im 'Jlnjug. SBie bie redjte Staut baS ßörte, tai’S ißr fo roeß, baß eS ißr faft baS .fjerj abfließ unb fie oßnmädjtig auf bie ötbe fiel. Ter König meinte, feinem lieben Säger fei etroaS begegnet, lief ßinju unb roollte ißm ßelfen unb jog ißm ben £janbfd)iitj auS. Ta erblidte et ben SRiitg, ben er feiner erften Staut gegeben, unb als cr ißr in ba§ ©efidjt faß, ertannte et fte. Ta roarb fein £jerj fo gerüßrt, baß er fic fußte, unb als fie bie 'Jlugcn auffdjlug, fprad) er: „Tu bift mein unb icß bin bein, unb fein SJlenfd) auf ber 2Belt tann baS äiibern." 3U ber anberen Staut aber fdjidte cr einen Soten unb ließ fie bitten, in ißr fReicß jurüdjufeßren, bcnn er ßabe fcßon eine ©emaßltn, unb roer einen alten Scßlüffel roiebergefunben ßabe, braueße ben neuen nicßt. Tarauf roarb bie £>ocßjeit gefeiert; uub ber Üöroe fam roieber in ©nabe, roeil er boeß bie SBaßrßeit gefagt ßatte. ©niiDrif uni) firn ^Iftßrr 3an rouU fien Soßn en ^»anbroerf leßren loeten, ba gouf San in be Kerfe un bebbet to uffen Herrgott, roat üm rouU felig (juträglidj) roäre; bo fteit be Köfter aeßter bat 9lltar unb feg: „Tat ©aubeifen, bat ©aubeifen (©aubieben).' To geit S°n roier to fien Soßn, ße möft ©aubeifen leßren, bat ßebbe em uffe Herrgott fegt, ©eit ße met ficnen Soßn un fögt fit eiten 'JJiann, be bat ©aubeifen fattn. To goßt fe ene ganje Ticb, fumnit in fo ’n grot ÜBolb, bo fteit fo 'n flein Rüsten met fo 'ne olle Jrau berin; feg San: „SJict fte nieß enen SJlaun, be bat ©aubeifen tann?' „Tat fänn ji ßier toull leßren," feg be Jrau, „mien Soßn iS en 'JJlceftcr beroott." To füßrt (fpridjt) ße met ben Soßn, of ße bat ©aubeifen aut redjt fönne. Te ©aubeifSmeefter feg: „Sd ivillt jucn Soßn rouU leßren, bann tuinnit öoern Soßr roier, roann ji bann juen Soßn nod) tennt, bann roill id gar ticn ßcßrgelb ßebben, un fettne ji em nig, bann müge ji mi troeßunnert Taßler gieroen." Te Sabcr geit roier noß £>neS, un be Soßn leßrct gut ßejen un gaubeifen. 2lffe bat Soßr um iS, geit be Sabcr alle un grient, rou ße bat aufangen roill, bat ße fienen Soßn tennt. 91 ffc ße ber fo geit un grient, bo tflmmt em fo ’n tlein Släunfcn in be 'Dlöte (entgegen), bat feg: „'Blaun, roat grien ji? Ji f<”b i« fo bebröft." „Ob," feg San, „id ßebbe mienen Soßn oör en S°ßr bei en ©aubeifSmeefter verniet, bo jebe be mig, id föll öoert Soßr roierfummen, un roann id bann mienen Soßn nid) tennbe, bann föll id em troe« ßuunert Taßler gieroen, unb roann id em tennbe, bann ßöf id nije to gieroen; nu fin id fo bange, bat id cm nig tenne, un id roeet nig, roo id bat ©elb ßerfriegen fall." To feg
220 ®e ©aubeif un ften Sleefter bat Wannten, fye füll cn Rörftcn Sraut metniemen, un gaben unner ben Ramin ftobeu: „To up ben £>ablbaunt fteit en Rörften, bo tieft en Sügelteu ubt, bat iS jne Sofjii.' $o geit Qan l)en un fdjniit en Rörften Sefjroatbraut oör ben Rorf, ba Nimmt bat Sügeltcn barufyt un blieft bet up. „£>oda, mien Gotjn, bift bu l)ier?* feg be Saber. To fteubc fit bc Sobn, bat l)c fienen Saber fog; aroerft bc Sctjrmeeftcr feg: „Tat bet ju bc Tiioel i ngierocu, nni tönu ji fuS jucn Sobn tennen?* „Saber, loet u8 gob«," febc be Sunge. To mitt bc Saber met fienen Sobn nad) £)ueö ben‘ gofjn, unnerrocgcS tiimmt bet ne Rntfte anföbren, bo fegb be Sobn to fienen Saber: „Qrf min niic in enen grauten 2Binb« bunb maten, bann tiinn ji viel ®.lb met tnic nerbicnen.* To röpt bc £>cer ubt be Rutjlc: „Wann, roid ji ben j£>unb ocr« taupen?” „3au,* febcbcSaber. „9ßn viel ©elb roid ji ben oör bebben?" „TcrtigTablcr.*„3e, Wann, bat iS je oiel,men roegen bat et fo ’n ciSlicfe robren SRuen (geroaltig fdiöttcr 9iiibe) iS, fo roill ict en bebollen." Te £>eer nimmt en in fiene Rutfte, affe be en lütt (roenig) roegföbrt iS, bo fprintt be $unb ubt ben Üßagen bör be Olafe, un bo roaS be tien Sßiubbnnb mehr un roaS roier bie fienen Saber. *£0 gobt fie tofamen nob £>ucö. Ten annern Tag iS in bat neigftc Torb 3Jtarft, bo feg bc ^unge to fienen Saber: „(jef ,D*H n,'e 11U *n en fdjön^ßerb maten, bann »ertappet tnic; aoerft wann ji mie »erfaupet, bo möt ji mi ben Taum uttrerfen, füS tann ict tien fDlenft roicr rotten.* To treeft be Saber met bat Scrb uof>’t Warft, bo tiimmt be ®aubeifS» meefter un töft bat Sctb löt bunuert Tablet, un be Saber verget un treeft em ben Taum nig ubt. To treeft be Wann met ba§ Sctb nob ^>uc§, un boet et in en Stad. 9(ffc bc Wagb örocr bc Teble geit, bo fegt bat 'fJerb: „Tiib mie ben Taum ubt, tüfj mie ben Taum ubt.* To fteibt be Wagb un luftert: „3C< tannft bu führen?* Seit ben un tübt em bcu Taum ubt, bo roerb bat Serb cn Süning (Sperling) un flügt öroer be Töbre, un bc $ejciimeeftcr aut en Cüning un flögt em nob. To tiimmt fe bic enc (jufammen), un bietet fiet, aroeift bc Wccftct verfpielt unb mät fie! in’t 2ßater, nn iS cn fjijt. To roerb be ^unge ant en fyift, un fe bietet fiet roier, bat bc Wccfter oetfpielen mot. To mät fiel be Weiter in ein £)obu, un bc (junge roerb en Sofj un bitt ben Wccjter ben Kopp af; bo i§ b« ftorroen un liegt baut beS up büffen Tag.
goriniit nnb ^oriiißrl Qi? roar einmal ein altes Sdjloß mitten in einem großen bitten BJalb, barinnen rooßute eine alte grau ‘ganj allein, ba? roar eine Grjjauberin. Bm Jage madjte fic fidj jur Sage unb jur 'Jladjtenle, be? Bbcnb? aber rourbe fie roieber orbentlidj roie ein 'Blenfd; gcftaliet. Sie tonnte ba? 3Öilb unb bie Bögcl ßerbeiloden, unb bann fdjladjtete fie’s, tocßte uub briet c?. Sßenn jemanb auf ßunbert Sdjritte bem Sdjloß naßetam, fo mußte er ftilleftefjen unb tonnte fidj nießt oon ber Stelle beroegen, bis fie iljn lo?fpvadj; roenn aber eine teufdje Jungfrau in biejen ßrci? fam, fo oerroanbclte fic biefelbe in einen 'Bogel, fperrte fie bann in einen Worb ein unb trug ben Korb in eine Sammer bc? Sdjloffe?. Sie ßatte rooßl ficbentaufenb folcßcr Körbe mit fo raren Bögeln im Sdjloffe. 91 un roar einmal eine gungfrau, bie bieß gorinbe, fte roar fdjöner als alle anberen 'JJläbcßcn. Tie unb bann ein gar fdjöner güngling namen? goringel batten fidj jufammen vcifprodjcn. Sie roaren in ben Brauttagen, unb fie batten ißr größte? 'Bergungen ein? am anberen. Tamit fie nun vertraut jufammen reben tönnten, gingen fie in ben SSßalb fpajieren. „fpiite bieß," fagte goringcl, „baß bu nidjt fo naße ans Sdjloß tommft." G? roar ein fdjöner Bbcnb, bie Sonne fdjien jroifdjen ben Stämmen ber Bäume ßcll in? buufle ®rün be? 'Ißalbc?, unb bic Turteltaube fang tläglidj auf ben alten 9)laibitcßen. gorinbe roeinte juroeilen, fetjte fidj ßin im Sonncnfdjein itnb (tagte; goringel tlagte audj. Sie roaren fo beftürjt, al? roenn fie ßätten fterben füllen; fte faßen fieß um, roaren irre unb mußten nidjt, rooßin fie nad, £>aufe geßen füllten. 'Jlodj ßalb ftanb bie Sonne über bem Berg, unb ßalb roar fie unter, goringel faß burd)? Gebüjcß nnb faß bie alte 'Blauer bes Sdjloffe? naß bei fieß; er erfdjrat unb rourbe tobbang. gorinbe fang: „Blein Böglein mit bem Binglein rot fingt: ,&eibe, leibe, leibe*. G? fingt bem Täubelein feinen lob, fingt: ,2eibe, lei — jurfüt, jidüt, jidöt*." goringel faß nadj gorinbe. gorinbe roar in eine 'Jladjtigall verroanbelt, bie fang: „gidüt, jidüt." Gine'Jladjteule mit glüßenben Bugen flog breimal nm fie ßeritm unb fdjric breimal: „Scßn, ßu, ßu, ßu." goringel tonnte fidj uitßt regen; er ftanb ba roie ein Stein, tonnte nidjt meinen, nidjt reben, nießt Jpanb nod) guß regen. 9lun roar bie Sonne unter, bic Gide flog in einen Straucß, unb gleidj barauf tarn eine alte truinme grau au? biefem ßervor, gelb uub mager, große rote Bugen, frumme 'Jlafe, bie mit ber Spißc an? Sinn reidjte. Sie murmelte, fing bie 'Jladjtigall unb trug fie auf ber Jpanb fort, goringel tonnte nießt? fagen, nidjt oon ber Stelle tommen; bie'Jladjtigall roar fort. Gnblidj fam ba? ißeib roieber unb fagte mit bumpfer Stimme: „Grüß’ bid), Qaefjicl, roenn’? 'Blönbl in? Körbel feßeint, binb lo?, gadjiel, i“ guter Stunb’." Ta rourbe goringel lo?. Gr fiel oor bem ÜBeib auf bie Snie unb bat, fie mödjte ißm feine gorinbe roiebergebeit, aber fie fagte, er follte fie nie roieber ßaben, unb ging fort. Gr rief, er meinte, er jammerte, aber alle? umfonft. ;Uu, roa? foll mir gefdjeßen ?* goringel ging fort unb tarn enblicß in ein frembc? Torf, ba ßütete er bie Sdjafe lange ßeit. Oft ging er ritnb um ba? Sdjloß
herum, aber nicht ju nahe babet. (snb» lieh träumte er einmal beS 9?adjt8, er fänbe eine blutrote '-Blume, in beten SDlitte eine fdjöne große 'Perle roar. Tie ®lume bradj et ab, ging bamit jum Schlöffe, unb alles, roaS er mit ber ®hune berührte, roarb oon ber 3“uberei frei; aud) träumte er, er Fjättc feine Jjorinbe baburdj roieberbefontmen. TeS borgens, als er erroadjte, fing er an, burd) ®erg unb Tal ju fudjen, ob er eine foldje SBlume fänbe; er fudjte bis au ben neunten Tag, ba fanb er bie blutrote QJlutne am Tlorgeti früh- ^cr Glitte roar ein großer lautropfen, fo groß roie bie fdjönfie fßerle. Tiefe QJlutne trug er lag unb Sladjt bis jum Sdjlofj. SBie er auf hunbert (schritt nahe bis jum Gdjloß fam, ba roarb er niefjt feft, fonbern ging fort bis ans Tor. 3°ringel freute fiel) hod), berührte bie Pforte mit ber Slume, unb fic fprang
Tie brei Oludätinber 223 auf. Gr ging ßinein, burd) ben £>of, ßorcßte, roo er bie vielen Sögel vernähme; enblidj ßörte er'ö. Gr ging unb fanb ben Gaal bort roar bie Jauberin unb fütterte bie Sögel in ben fiebentaufenb Rörbcn. Sßie fte bett Joringel fab. roatb fte böö, fetjr bö§, fdjalt, fpie ©ift unb ©alle gegen ibn auö, aber fte tonnte auf jroei Schritte nidjt an ibn tommen. Gr tcßrte fidj nidjt an fte unb ging, befaß bie Rörbe mit ben Sögeln; ba waren aber viele bunbert Wadjtigallen, wie follte er nun feine gorinbe roicberßnbcn? Jnbem er fo jufaß, mertte er, bag bie 9(lte fjeimlidj ein Rörbdjen mit einem Sogei roegnaßm unb bamit nach ber Türe ging. glugö fprang er ßinju, berührte baö Rörbdjen mit ber Slutnc uub auch baö alle 2Beib, nun tonnte fte nidjtS mehr jaubern, unb gorinbe ftanb ba, tjatte ibn um bett $alö gefaßt, fo fdjön, wie fte eßcmalö war. Ta madjte er and) afle bie anberen Sögel wieber ju Jungfrauen, unb ba gtng er mit feiner Jorinbc nach £>aufe, unb fte lebten lange vergnügt jufammen. gie örci Q51ftdisliinörr (Ein Sater ließ einmal feine brei Sößne vor fich tommen unb fdjentte bem erften einen £>aßn, bem jiveiten eine Senfe, bem britten eine Raße. „ Jcß bin fdjon alt,“ fagte er, „unb mein Tob ift nab, ba wollte icß end) vor meinem Gnbe noeß verforgen. ©clb ßab' idj nießt, unb waö idj etteß jeßt gebe, feßeint wenig wert, eö tommt aber bloß barauf an, baß ißr eö verftänbig anwenbet; fueßt eueß nur ein fianb, wo bergleidjen Tinge nodj unbetannt finb, fo ift euer ©lud gemacht.* Wadj bem Tobe beö Satcrö ging ber ältefte mit feinem £>aßn auö, roo er aber ßintam, war ber £jaßn fdjon befannt; in ben Stabten faß er ißn fdjon von weitem auf ben Türmen ftßen unb ftdj mit bem UBinb ttntbreßen, in ben Törfern ßörte er meßt alö einen fräßen, unb niemanb wollte fidj über baö Tier rounbern, fo baß eö nidjt baö Slnfcßen ßatte, als roürbe er fein ©lüd bamit madjen. Gnblidj aber geriet’ö ißm boeß, baß er auf eine Jnfel tarn, wo bie Seute nidjtS von einem £)aßn wußten, fogar ißre ßeit nidjt einjuteilen verftanben. Sie wußten rooßl, roenn’ö fDlorgcn ober Slbcnb war, aber nadjtö, wenn fie’ö nidjt verfeßliefen, wußte fidj feiner auö ber £eit ßcrauöjufinben. „Seßt,* fpraeß er, „waö für ein ftoljcö Tier, eö ßat eine rttbith rote Rrone auf bem Ropf unb trägt Sporen roie ein Witter; eö ruft eudj beö 9iadjtö breimal ju beftimmter Jeit an, unb roenn’ö baö leßtemal ruft, fo geßt bie Sonne balb auf. Sßenn’ö aber bei ßellcm Tag ruft, fo ridjtct eutß barauf ein, bann gibt’ö gewiß anbercö 5Bcttcr." Ten Ceuten gefiel baö woßl, fie fdjliefen eine ganje 'Jladjt nidjt unb ßörten mit großer greube, wie ber £>aßn um jwei, vier unb feeßö Ußr laut unb vernehmließ bie Jcit abtief. Sie fragten ißn, ob baö Tier nießt feil wäre unb wieviel er bafür ver» langte. „Gtroa fo viel, alö ein Gfel ©olb trägt,* antwortete er. .Gin Spottgelb für ein fo tofibareö Tier," riefen fie inögefamt nnb gaben ißm gerne, roaö er geforbert ßatte. 9Hö er mit bem Weicßtum ßcimtam, verwunberten fid) feine Srüber, unb ber jroeitc fpraeß: ,So will tcß midj boeß aufmadjen unb feßen, ob idj meine Senfe audj fo gut loö= fdjlagcn tann.* Gö ßatte aber nießt baö iHnfcljcn banad), benn überall begegneten ißm Sauern unb ßatten fo gut eine Senfe auf ber Scßultcr alö er. T.ocß juleßt glüdte eö ißm audj auf einer Jnfel, wo bie fieute nießtö von einer Senfe mußten. SBenn bort baö
Rorn reif war, fo fuhren fie Rationen oot beit Reibern auf unb fdjoifen’s herunter. TaS war nun ein ungcwiffcs Ting, mancher fdjoß brühet hinauf, ein anbcrcr traf ftatt bes 4>almö bie 'jihrcu nnb fdjofj fie fort, babei ging viel jugrunb, unb obcnbrein gab’S einen läfterlidjen Särm. Ta ftellte fid) ber 'Dlann hin unb rnätjle eS fo ftill uub fo gcfdjwiub nicber, bafj bie Seute SRaul unb 'Jlafe oor Berwunbcrnng auffperrten. Sie waren willig, iljm bafflr ju geben, wa§ er verlangte, unb er betam ein %5ferb, betn war ®olb auf« gdaben, fo viel c3 tragen fonnte. 9?un wollte ber britte 'Bruber feine Ratje aud) an bcu rechten Tlann bringen. GS ging iljm wie ben anberen, folange er auf bem feiten Sanbe blieb, war nidjtS auSjuridjtcn, e§ gab allerorten Ratjen, unb jwar fo viel, bafj bie neugeborenen ßttngen weift itn ißaffer erfäuft würben. Kublidj liefe er fid) auf eine fjnfel überfdjiffen; unb cs traf fid) giftet« (idjei weife, baft bort noch niemals eine gefehen war unb bod) bie SRättfe fo überbanb« genommen hatten, baft fie auf ben Tifchen unb Bäntcn tanjtcn, ber Hausherr modjte baheitn fein ober nidjt. Tic Seute jammerten gewaltig über bie 'Blage, ber Röntg felbft wußte ftd, in feinem Sdjloffe nicht bagegen ju retten; in allen Kefen pfiffen SRäufe unb gewagten, waS fie mit ihren ßätjnen nur paden tonnten. Ta fing nun bie Ratje ißre ßagb an unb hatte balb ein paar Säle gereinigt, uub bie Seute baten beit Rönig, baS Sßunbcrticr für ba§ 'Jtcidj ju taufen. Ter Rönig gab gerne, wa§ geforbert würbe, baS wat ein mit ®olb bclabener SRaulcfel, uub ber britte Bruber tarn mit ben allergrößten Schäden heim. Tie Rafte machte fid; in bem föniglidjen Sdjloffe mit beit 9Räufen eine rechte Stift unb biß fo viele tot, baß fie nicht mehr ju jählen waren. Sttblidj warb iftt von ber 'llrbcit heiß, unb fte betam Turft, ba blieb fic ftehen, brcljtc ben Ropf in bie ^öfje unb fdjrie: „Bliau, miau.* Ter Rönig famt allen feinen Beuten, als fie bas feltjame (fMdjtei vernahmen, eifdjraten unb liefen in ihrer Slngft fämtlidj jum Schloß h<Mau§. Unten
6ecf)fe tommen burd) bie ganje 9öelt 225 hielt bet Rönig 'Jlat, roaS ju tun baS hefte roäre; juletjt roarb befd)loffen, einen fjerolb an bie Ratje abjufchiefen unb fie aufjuforbern, baS Schloß ju oerlaffen ober ju geroärtigen, bafe ©eroalt gegen fie gebraucht roürbe. Tie Släte fagten: »Sieber rooden roir unS oon ben SRäufen plagen laffen, an baS Übel finb roir geroöljnt, als unfer Seben einem foldjen Untier prciSgeben.* ©in Gbcltnabe mußte hinaufgehen unb bie Ratje fragen, ob fie baS Schloß gutwillig räumen roollte. Tie Ratje aber, beten Turft nur noch größer geroorben roar, antroortete blofe:‘„SRiau, miau.* Ter Gbelfitabe oerftanb: „TurchauS, burchauS nicht,* unb überbrachte bem Rönig bie Slntroort. „Slun,* fprachen bie IHäte, „fod fie ber ©eroalt roeidjen.* GS würben Rationen aufgefuhrt unb baS £>auS in Sranb gefchoffen. 911S baS geuer in ben Saal tarn, roo bie Ra$e fafe, fprang fie glüdlich jum genfter hinauS; bie '-Belagerer hörten aber nicht eher auf, als bis baS ganje Schloß in ©runb unb Soben gefdjoffen roar. §rdj[r Iwmmrn i»nrrtj gniur Wdt (£s roar einmal ein SRann, ber oerftanb allerlei Ränfte; cr biente im Rrieg unb hielt fid) brao unb tapfer, aber als ber Rrieg ju Gnbe roar, betam er ben Slbfdjieb unb brei geller ßehrgelb auf ben SBeg. „Kart',* fprach cr, „baS laffe ich mir nicht gefallen, finbe ich bie redjten Seute, fo fod mir ber Rönig noch bie Schäle beS ganjen Sanbcä Ijerauä« geben.* Ta ging er ood ßorn in ben SBalb unb fah einen barin ftefjen, ber fjatte fedjä Säume auSgcrupft, als roären’S Rornhalme. Gr fprach J« ihm: bu mein Tiener fein unb mit mir jicfecn?" ,3a,* antroortete er, „aber erft roill id) meiner SRutter baS SBeHchett £>olj heimbringen,* unb er nahm einen oon ben Säumen unb roidelte ihn um bie fünf anberen, hob bic Kelle auf bie Schulter unb trug fie fort. Tann tarn er roieber unb ging mit feinem £>errn, ber fprad): „2Bir jroei follten rooljl burd) bie ganje SBJelt tommen.* Unb als fie ein Keildjen gegangen roaren, fanben fie einen Säger, ber lag auf ben Rnien, hatte bic Südjfe angelegt unb jiclte. Ta fprad) ber£>err ju ihm: „Säger, roaSroidftbufchießen?* Gr antroortete: „ßroci SReilcn-oon hi« fitjt eine fyliege auf bem 91 ft eines Gid)baumS, ber roid id, baS linfe Singe hcrauSfdjiefeen.* „Ch, geh mit mir,* fprad) ber SRann, „roenn roir brei jufammen finb, follten roir rooljl burd) bie ganje SBelt tommen.* Ter Säger roar bereit unb ging mit ihm, unb fie tarnen ju ficbcn Kinbmühlen, bereu ginget trieben ganj haftig herum, unb bod) ging lintS unb rechts teilt SBinb unb bewegte fich fein Slättdjeii. Ta fprad) ber SRann: „3<h n>eijj nicht, roaS bie Kinbmüblen treibt, eS regt fid) ja fein Süftchen,* unb ging mit feinen Tienern weiter, unb aU fic jroei SReilcn fortgegangen roaren, fahen fie einen auf einem Saum fitjen, ber hielt baS eine Slafcnlod) ju unb blieS auS bem anberen. „SRcin, roaS treibft bu ba oben?" fragte ber SRann. Gr antroortete: „ßroci fEReilen oon hier ftchen fieben Kinbmühlen, feht, bie blafe id) an, baß fic laufen.* „Dh, geh mit mir,* fprach ber SRann, „roenn roir oier jufammen finb, foflten roir roofel burd) bie ganje 9Eelt tommen.* Ta ftieg bet Släfer herab unb ging mit, unb über eine Seit fahen fie einen, bet ftanb ba auf einem Sein unb hatte baS anbere abgefdjnadt nnb neben fid) gelegt. Ta fprach bet £)err: „Tu haft bir’S ja bequem gemacht jum 9luSruhen.* (Stimm, 'Dlätcfjcn 15
226 Sedjfe tommen burd) bie ganje SJelt „3eß bin ein Säufer,* antroortete er, „unb bamit ieß nidjt gar ju fcßneU fpringe, ßabe idj mir baö eine ©ein abgefeßnallt; roenn id) mit jroei ©einen laufe, fo geßt’ö gefdjroinber, alö ein ©ogel fliegt.' ,Cß. geß mit mir, roenn roir fünf jufammen finb, füllten roir rooljl burd, bie ganje ©klt tommen.* 2 a ging er mit, unb gar nidjt lange fo begegneten fie einem, ber ßatte ein £jütdjcn auf, ßatte eö aber ganj auf bem einen Cßr fitjen. 2a fpradj ber £)err ju ißm: „©lanicrlidj, manierlidj! £>äng beinen £>nt bodj nidjt auf ein Oßr, bu fießft ja auö roie ein £janönarr.' „Qdj barf’ö nid)t tun,* fpraeß ber anbere, „benn fetf idj meinen §ut gerabe, fo fommt ein gewaltiger “Jroft, unb b'c ©ogel unter bem §immel erfrieren nnb fallen tot jur Gebe.* „Dß, geß mit mir,* fprad) ber $crr, .roenn roir fedjö jufammen finb, füllten roir rooljl butdj bic ©?clt fommen.* Sinn gingen bie Secßfe in eine Stabt, roo ber Slönig ljatte befanntmadjen laffen, roer mit feiner 2odjtcr in bic ©Bette laufen roollte unb ben Sieg bavon trüge, ber follte ifjr Gemaßt roerben; roer aber verlöre, müßte and) feinen Stopf Vergeben. 2a melbcte fid) ber ©lann unb fpradj: ,^d) roill aber meinen 2iener für mid) laufen laffen.' 2er Röntg ant» roortete: „2ann mußt bu audj nodj beffen Sebcn jum ©fanb fegen, alfo baft fein unb bein Stopf für ben Sieg ßaften.' 9(lö baö ocrabrebet unb feftgemadjt roar, fcßnallte ber ©lann bem Säufer baö anbere ©ein an unb fpradj ju ißm: „©un fei ßurtig unb ßilf, baß roir fiegeu.* Gö roar aber beftimmt, bafe ber follte Sieger fein, ber am erften SBaffer auö einem roeit abgelegenen ©runnen bräeßte. fRun befam ber Saufet einen Slrug unb bie Slönigötodjter audj einen, unb fie fingen ju glcidjcr .ßcit ju laufen an; aber in einem 9lugenblid, alö bic Slönigötodjter erft eine Heine Strede fort roar, fönnte ben Saufet fdjon fein ßufdjauer mcl)r feßen, unb eö roar nidjt anberö, alö roäre ber SBinb vorbeigefauft. $jn fürjer Seit langte er bei bem ©runnen an, fdjöpftc ben Slrug voll mit ©Jaffer unb feljrtc roieber um. ©litten aber auf bem £>cimroeg überfam ißn eine ©lübigleit, ba fetjte er ben Slrng ßin, legte fidj nieber unb fdjlief ein. Gr ljatte aber einen ©ferbefeßäbel, ber ba auf ber Groe lag, jum Ropffiffen gemadjt, bamit er ßart läge unb balb roieber erroadjte. ^nbeffen roar bie Stönigötodjter, bie attdj gut laufen tonnte, fo gut eö ein geroößnlidjcr ©lenfeß vermag, bei bem ©runnen angclangt uub eilte mit ißrem Slrug voll ©Baffer jurüd; unb alö ficben Saufet baliegcn unb fdjlafcn faß, roar fie frof) unb fpradj: „2er fteinb ift in meine £)änbe gegeben,* leerte feinen Slrug auö * unb fprang roeiter. ©un roäre alleö verloren geroefen, roenn nidjt ju gutem Glüd bet 3ägcr mit feinen fdjarfen ©lugen oben auf bem Sdjloß geftanben unb alleö mit angefeßen ßätte. 2a fpraeß er: „2ie Slönigötodjter foll boeß gegen un« nidjt auffommen,* lub feine ©üdjfe unb feßoß fo gefeßidt, baß er bem Saufet ben ©ferbefdjäbel unter bem Stopf roegfdjoß, oßne "ißm roeß ju tun. 2a erroadjte ber Säufer, fprang in bie $öße unb faß, baß fein Slrug leer nnb bie Slönigötodjter feßon roeit voran« roar. ©Iber er verlor ben ©lut nidjt, lief mit bem Slrug roieber jum ©runnen jurüd, feßöpfte auf« neue ©Baffet unb roar noeß jeßn ©Knuten eßet alö bie Stönigö» todjtcr baßeim. „Seßt ißr," fpradj er, „jeßt ßab' idj erft bie ©eine aufgeßoben, vorßer roar’ö gar lein Saufen ju nennen."
len König aber tränfte t§ unb feine Tod)tcr nod) mcljr, bap fie fo ein gemeiner abgebanltcr Solbat bavontragen fodte; fte ratfdjlagten mitciuanber, roie fie ityn famt feinen ©cfcflcn loörourben. Ta fprad) bet König ju if)r: „3d> ljabc ein Wittel gcfunbcn, laß bir nidjt bang fein, fie foden nidjt roieber fjeinifommcn." Unb er fprad) ju iljnen: „$f)r fodt end) nun jufammen luftig madjen, effen unb trinfen," bann fütjrte er fie ju einer Stube, bie ljatte einen '-Boben von Gifeu, unb bic Türen roaren audj non ßifen, unb bie Jenfter
228 Sedße tommen burd) bie ganje SBelt roaren mit eifernen Stäben oerroaßrt. $n ber Stube roar eine Safet mit töftlicßen Speifen befeßt; ba fprad) ber Rönig ju ißnen: „®cßt ßinein unb laßt eud? rooßl fein.* Unb roie fie barinnen roaren, ließ er bie Sure oerfcßließen unb verriegeln. Sann ließ er ben Rod, tommen unb befahl ißm, ein ffeuer fo lange unter bie Stube ju mad)en, bis baS Gifcn glüßenb würbe. SaS tat ber Rod), unb e§ fing an unb roarb ben Secßfen in ber Stube, roäßrenb fic an ber Safel faßen, ganj roarm, unb fie meinten, ba§ tarne oom Gffen; als aber bie £)iße immer größer roarb unb fte ßinauS rooHten, Siirc unb fjenfter aber oer« fdjloffen fanben, ba mertten fte, baß bet Rönig SöfeS im Sinne geßabt ßatte unb fte »flirten roofltc. „GS foll ißm aber nicßt gelingen,* fprad) ber mit bem £>ütcßen, „icß roill einen Jroft tommen laffen, vor bem fid, baS fjeucr fdjämen unb vertrieeßen foU.* Sa fetjte er fein ^»üteßen gcrabe, unb alfobalb fiel ein Jroft, baß alle tpiße verfeßroanb unb bie Speifen auf ben Scßüffeln anfingen ju frieren. 3115 nun ein paar Stunben ßerum roaren unb ber Rönig glaubte, fie roaren in ber .foiße verfdjmacßtet, ließ er bie Sure öffnen unb roollte felbft naeß ißnen feßen. 31 ber roie bie Süre aufging, ftanbeu fie alle Sedjfe ba, frifcß unb gefunb, unb fagten, eS roäre ißnen lieb, baß fie ßcrauS tonnten, fid) ju wärmen, benn bei ber großen Rältc in ber Stube frören bie Speifen an ben Scßüffeln feft. Sa ging ber Rönig voll Born ßinab ju bem Rocß, fdjalt ißn unb fragte, warum cr nidjt getan ßätte, roaS ißm roäre befaßten roorben. Ser Rocß aber antroortete: „GS ift Glut genug ba, feßt nur felbft.* Sa faß ber Rönig, baß ein gcroaltigcS Reiter unter ber Gifcnftube brannte, unb merfte, baß er ben Sccßfcn auf biefe ißjcifc nicßtS anßaben tönnte. Sun fann ber Rönig aufs neue, roie er bie böfen Säfte loS roiirbc, ließ ben Steiftet tommen unb fpraeß: „Sßillft bu Solb neßtnen unb bein Secßt auf meine Sodjter aufgeben, fo follft bu ßaben, fo viel bu roilift.* „D ja, £>err Rönig,' antroortete er, „gebt mir fo viel, als mein Sicner tragen tann, fo verlange id) Gute Socßter nidjt.* SaS roar ber Rönig jufrieben, unb jener fpraeß roeiter: „So roiH icß in oierjeßn Sagen tommen unb cS ßolcn.* Sarauf rief cr alle Scßneiber auS bem ganjen Seid) ßerböi, bie mußten vier» jeßn Sage lang fißen unb einen Sad näßen. Unb als cr fertig roar, mußte ber Starte, roelcßer Säume auSrupfen tonnte, ben Sad auf bie Schulter neßmen unb mit ißm ju bem Rönig geßen. Sa fprad) ber Rönig: „SßaS ift baS für ein gewaltiger Rerl, ber ben ßauSgroßen Saßen Scinroanb auf ber Scßulter trägt?' Gr erfdjrat unb baeßte: ÜBaS roirb ber für ©olb roegfcßleppen! Sa ßieß er eine Sonne ®olb ßerbringen, bic mußten fedjjeßn ber ftärtftcn Slänner tragen, aber ber Starte padte fie mit einer £>anb, ftedtc fie in ben Sad unb fpraeß: „UBarum bringt ißt nicßt gleicß meßt, baS bedt ja taum ben Soben.* Sa ließ bet Rönig nad) unb nad) feinen ganjen Gdjaß ßerbeitragen, ben fdjob ber Starte in ben Sad ßinein, unb ber Sad roarb baoon noeß nicßt jur £>älfte ooH. „Sdjafft meßr ßerbei,* rief er, „bie paar Srodcn füllen nidjt.* Sa mußten noeß fiebentaufenb SBagen mit ®olb in bem ganjen Seid) jufammengefaßren roerben, bie feßob ber Starte famt ben vorgefpannten Ddjfen in feinen Sad. „3d) roifl'S nicßt lange befeßen,* fprad) cr, „unb neßmen, roaS tommt, bamit ber Sad nur voß roirb.* 2Bie aßeS barin ftat, ging bod) noeß viel ßinein, ba fpraeß er: „3<ß miß bem Sing nur ein Gnbe madjen, man binbet rooßl einmal einen Sad ju, roenn er and) nod) nicßt oofl ift.' Sann ßudte er ißn auf ben Süden unb ging mit feinen ©efeßen fort. SIS ber Rönig nun faß, roie ber einjige Stann beS ganjen SanbeS Seidjtum forttrug, roarb er jornig unb ließ feine Seilerei auffißen, bie follten ben Secßfen naeßjagen unbßatten
Der 2Bolf unb ber SRenfd) 229 SBefehl, betn Starten ben Satt roieber abjuneljmen. ßroei 'Regimenter holten fte balb ein, bie riefen ihnen ju: »Qh* feib ®efangenc, legt ben Satt mit bem ®olb nieber ober ihr roerbet jufammengehauen." „SBaS fagt ihr?" fprad) ber Sfläfer, „roir roaren ©efangene? ©her foHt ihr fämtlich in ber Buft herumtanjen," hielt baS eine 'Rafenlodj ju unb blieS mit betn anberen bie beiben '.Regimenter an, ba fuhren fte auSeinanber unb in bie blaue Buft über alle Serge roeg, ber eine hierhin, bet anbere borthin. Gin fjelbroebcl rief um ®nabe, er hätte neun SBunben unb roäre ein braoet Rerl, ber ben Schimpf nicht verbiente. Ta liefe ber Släfer ein roenig nach, f° baß er ohne Staben roieber herabtam, bann fprad) er ju ihm: „'Run geh heim jum Rönig unb fag', er follte nur nod) mehr '.Heiterei fchiden, ich roollte fte alle in bie Buft blafen." Ter Rönig, als er ben Scfcheib oernahm, fprach: „Baßt bie Rerle gehen, bie hoben etroaS an ftch." Ta brachten bie SedjS ben Reichtum heim, teilten ihn unter ftch unb lebten oergnügt bis an ihr Gnbe. Ilrr yjolf uni) iirr itlrnfitj Per ftud)S erjählte einmal betn SBolf oon ber Starte beS SRenfchen, fein Tier tönnte ihm roiberfteljen, unb fie müßten Bift gebrauchen, um fich oot ihm ju erhalten. Ta ant« roortete ber SBolf: „SBenn id) nur einmal einen SRenfdjen ju fehen befäme, ich roodte bod) auf ihn lofgehen." „Taju tann id) bir helfen,* fprad) ber guchS, „tomm nur morgen früh ju mir, fo roill ich bir einen geigen." Ter SBolf ftellte ftch frühjeitig ein, unb ber ftudjS bradjte ihn hinaus auf ben SBeg, ben ber Säger alle Tage ging. Buerft tarn ein alter abgebantter Solbat. „Sft baS ein SRenfd)?* fragte ber SBolf. „'Rein," antroortete ber fyud)S, „baS ift einer geroefen." Tanad) tarn ein Keiner Rnabe, ber jur Schule roollte. „Sft baS ein SRenfd)?" „'Rein, baS roill erft einer roerben." Gnblidj tarn ber Säger, bie Toppeiflinte auf bem Rüden unb ben £>irfd)fättger an ber Seite. Ta fprach ber ^udjS jum SBolf: „Siehft bu, bort tommt ein SRenfd), auf ben mußt bu loSgehen, id) aber roill mich fort in meine $öl)le madjen." Ter SBolf ging nun auf ben SRenfdjen loS, ber Säger, alS er ihn erblidte, fpradj: „©S ift fdjabe, baß id, feine ftugel geloben habe," legte an unb fdjoß bem SBolf baS Schrot inS ©cfidjt. Ter SBolf oerjog baS ©efidjt geroaltig, bodj ließ er fid) nicht fdjreden unb ging oorroartS, ba gab ihm ber Säger bie jroeite Babung. Ter SBolf ocrbiß ben Sdjmerj unb rüdte bem Säger ju Beibe; ba jog biefer feinen blanten £>irfdjfänger uub gab ihm lintS unb rechts ein paar £>iebe, baß er, über unb über blutettb, mit ®et)eul ju bem fJuchS jurüdlicf. „'Run, Sruber SBolf," fprach ber ftucljS, „roie bift bu mit bem SRenfdjen fertig geroorben ?* „Sich," antroortete ber SBolf, „fo hab’ id) mir bie Störte beS SRenfdjen nidjt üorgeftellt, erft nahm er einen Stod oon ber Schulter uub blieS hinein, ba flog mir etroaS inS ©efidjt, baS hat mich ganj entfetjlid) getitjelt; banadj puftetc er nodj einmal in ben Stod, ba flog mir’S um bie 'Rafe roie Silitj unb $agelroetter, unb roie id) ganj nah roar, ba jog er eine blante 'Rippe auS bem Beib, bamit hat er fo auf mid) loSgefdjlagen, baß ich beinahe tot roäre liegengeblieben." „Sieljft bu," fprad) ber fjuchs, „roaS bu für ein SirahltjanS bift, bu roirfft baS SJeil fo roeit, baß bu’S nicht roieberljolcn tannft."
Ihr yjulf und Dtr £nd)5 Per fflolf ßatte ben gueßö bei fidj, unb roaö ber SBolf roollte, baö mußte bet gticßö tun, roeil er bet fcßroädjfte roar, unb bet gudjö roäre gerne ben $errn loö geroefen. ßö trug fid) ju, bafj fic beibe bttreß ben Sffialb gingen, ba fprad) ber SBolf: „SRotfudjö, fdjaff' mir roas ju freffen, ober id) freffe bid) felber auf." Da antroortete ber gudjö: „geß weift einen Sauentßof, wo ein paar junge Bämmlein ftnb, baft bu Stift, fo wollen wir eins bolcn." Dem SBolf war baö redjt, fie gingen bin, nnb bet gueßö ftaßl baö Sämmlein; bradjte eö bem SBolf unb machte fid) fort. Da fraß eö ber SBoIf auf, war aber bamit noch nicht jufrieben, fonbern woflte baö anbere baju haben unb ging, eö ju holen. SBcil er eö aber fo ungefdjidt madjte, warb eö bie SJlutter vom Sämmlein gemaßr unb fing an, entfetjlicß ju fdjreien unb ju blöten, bafj bie Sauern berbeigclaufen Famen. Da fanben fie ben SBolf unb fdjlngen ibn fo etbärmlid), baß er ßintenb unb ßeulenb bei bein gueßö antam. „Du ßaft mich fdjön angeführt," fprad) er, „ich roollte baö anbere Samm holen, ba haben mid) bic Sauern crroifdjt unb haben mich weich gcfdjlagen." Der gudjö ant» roortetc: „SBarum bift bu fo ein 'Jlimmerfatt.* Sim anberen Sag gingen fie roieber inö gelb, ba fprad) bet gierige SEBolf abcrmalö: „Slotfudjö, fdjaff’ mir roaö ju freffen, ober id) freffe bieß felber auf." Da antroortete ber gudjö: „gdj weiß ein Sauernljauö, ba bädt biegrau beute abenb Sfanntucßcn, roir rooflen unö bavon holen." Sie gingen bin, unb bet gttdjö fdjlidj umö £>auö herum, gudte unb fdjnuppcrte fo lange, biö er auößnbig madjte, roo bie Gdjüffcl ftanb, jog bann fedjö Sßfann» tudjen herab unb brachte fie bem 2Bolf. „Da ßaft bu ju freffen," fprad) er ju ihm unb ging feiner SBcgc. Der 3Bolf batte bic fPfanntucßen in einem Slugenblid ßiuuntergcfcßludt nnb fpradj: „Giefdjmedcnnadjmehr," ging binunb riß getabeju bieganjeGdjüffcl herunter, baß fte in Stüde jerfpraug. Da gab’ö einen gewaltigen Särm, baß bie grau ßerauötam; unb alö fic bcnSBolf faß, rief fie bicSeute, bie eilten herbei unb feßlugen ißn, roaö baö ßeug ßalten roollte, baß er mit jroei laßmen Seinen laut beulcnb jum gudjö in ben SBalb ßinauö’ tarn. „SEBaö ßaft bu mid) garftig angeführt!" rief er, „bie Sauern haben mich erroifeßt unb mir bic $aut gegerbt." Der gudjö aber antroortete: „SBarum biftbu fo ein 9? immer fatt." Sim britten Dag, alö fie beifammen braußen waren unb bet SBolf mit SJlüße nur fortßintte, fpradj er boeß wieber: „Dlotfucßö, fdjaff’ mir waö ju freffen, ober id; freffe bieß felber auf." Der gueßö antroortete: „gdj roeiß einen SJiattn, ber ßat gcfdjladjtct, unb baö gefallene gleifdj liegt in einem gaß im Keller, baö wollen roir ßolen." Da fprad) ber SBolf: „Slber idj roill gleich mitgeßen, bamit bu mir ßilfft, roenn idj nießt fort tann." „fDieinet* roegen," fagte ber gueßö unb jeigte ißm bic Gcßlidjc unb SBcgc, auf roelcßen fte enblidj in ben Steller gelangten. Da roar nun gleifdj im Überfluß, unb ber 2Bolf madjte fieß gleicß baran unb badjte: Siö idj aufßöre, ßat'ö ßeiL Der gueßö ließ fteß’ö audj gut fdjmeden, blidte überall ßerum, lief aber oft jum Socß, bnreß roelcßeö fte getommen roaren, unb vcrfudjte, ob fein Scib nodj fcßmal genug roäre, burcßjufdjlüpfen. Da fpradj ber SLBolf: „Sieber gudjö, fag’ mir, roantm rennft bu fo ßin unb ßct unb fpringft ßinauö unb ßcrcin?" „geß muß boeß feßen, ob niemanb tommt," antroortete ber Siftige, „friß nur nießt jttviel." Da fagte ber SBolf: „geß geße nießt eßet fort, alö biö baö gaß leer ift." gnbem tarn ber
Der 3udj3 unb bie fjrau öevatterin — Der Jutßä unb bie Ratje 231 Sauer, ber ben Härm oon beS JucßfeS Sprüngen gehört ßatte, in ben Heller. Ter JudjS, roie er ißn fat>, roar mit einem Saß jum fiocß braußen; ber SBolf roollte naeß, aber er ljatte fidj fo bid gefreffen, baß er nidjt meßr burd) fonnte, fonbern ftcdcnblicb. Ta tarn ber Sauer mit einem Rnüppel unb feßlug iljti tot. Ter JudjS aber fprang in bcu SBalb unb roar froß, baß er ben alten (Rimmerfatt los roar. Drr Jurijs nnb bir frnn (ßruntterm Pie SBölfm bradjte ein Junges jur SBelt unb ließ ben JudjS ju ©eoatter einfaben. „Gr ift bod) naße mit uni oerroanbt,* fprad) fic, „ßat einen guten Scrftanb unb viel ©e> fdjidlicßteit, er tann mein Sößnlcin unterrießten unb ißm in ber SBelt fortßclfcn.* Ter JucßS erfeßien aueß ganj eßrbar unb fpradj: „Hiebioerte Jrau®eoattcrin, id) baute Gud) für bie Gßre, bie Jßr mir erjeigt, icß roill mid) aber aud) fo ßalten, baß Jßr Gttre Jrcube baran ßaben foUt/ Sei bem Jeft ließ er fidj’S feßmeden unb maeßte fidj ganj luftig, ßernadj fagte er: »Hiebe Jrau ©coatterin, eS ift unfere ^fließt, für ba§ Rinblcin ju forgen, Jßr müßt gute (Raßrung ßaben, bamit eS aueß ju Kräften tommt. Jd) roeiß einen Sdjafftad, roorauS roir leießt ein gutes Stüd ßolen tönnen.* Ter SBölßn gefiel baS Sieblein, unb fie ging mit bem JudjS ßinauS nad) bem Saucrnßof. Gr jeigte ißr ben Stad au§ ber Jcrnc unb fpraeß: „Tort roerbet Jßr ungefeßen ßincintriedjcn tönnen, id) will mid) berroeil auf ber anberen Seite untfeßen, ob icß etroa ein .‘püßnlein erroifdje.* Gr ging aber nießt ßiti, fonbern (icß fid) am Gingang beS SBalb cS nieber, ftredte bie Seine unb rußte fid). Tie SBölftu troeß in ben Stad, ba lag ein ^>unb unb madjte Härm, fo baß bie Sauern gelaufen tarnen, bie Jrau ©coatterin ertappten unb eine feßarfe Hauge von ungebrannter Slfdje über ißr Jcd goffen. Gnblid, enttarn fie bod) uub fdjlcppte fteß ßinauS, ba lag ber JudjS, tat gauj tläglicß unb fpraeß: „Slcß,/liebe Jrau ©coatterin,roie ift mir’S feßlimm ergangen! Tic Sauern ßaben mid) überfaden unb mit ade ©lieber jerfdjlagen; roenn Jßr nidjt roodt, baß icß anf bem Sloß licgenbleiben unb verfdjmadjtcn fod, fo müßt Jßr mid) forttragen.* Tie SBölfm tonnte felbft nur langfam fort, boeß ßatte fte große Sorge um ben JucßS, baß fie ißn auf ißren (Rüden naßm uub ben ganj gcfimbcn unb ßeilen ©eoatter langfam bis ju ißrem £>auS trug. Ta rief er ißr ju: „Hebt rooßl, liebe Jrau ©eoatterin, unb laßt Gucß ben Sraten rooßl betommen,' ladjte fie geroaltig auS nnb fprang fort. 5er £udj5 unb bie fraiir (ÜB trug fieß ju, baß bie Raße in einem SBalbe bem £>errn JucßS begegnete, unb roeil fte baeßte, er fei gefdjeit unb rooßlerfaßren uub gelte viel in ber SBelt, fo fpraeß fie ißm freunbtieß ju. „©Uten Tag, lieber £>err JucßS, roie geßt’S? SBic fteßt’S? SBie feßlagt Jßr Gucß bureß in biefer teuren ßeit?* Ter JueßS, adeS fjocßmuteS ooll, betrachtete bie Raße oon
232 Die iJlelfe Ropf bis ju tJ-üpen unb roufjte lange nidjt, ob et eine 'itntroort geben fodte. Gnblid) fprad) et: „D bu armfeliger SJartputjer, bu buntfdjediger 'Jiarr, bu $ungerleiber unb ©läufejäger, roaS tommt bit in ben Ginn? Tu unterftefjft bicf) ju fragen, roie mir’« gctje. 2BaS tjaft bu gelernt? SBieoiel Rünfte verftehft bu?* „5d) verftetje nur eine einjige,* antroortete befdjeibentlidj bie Ratje »2BaS ift baS für eine Runft?* fragte bet Jud)l „üßenn bie £>unbe hinter mit her finb, fo tann id) auf einen Saum fpringen unb mich retten.* ,3ft baS alles?' fagte ber gudjS. .Qd; bin £>err über hnnbert Rünfte unb habe über» bieS noch einen Gad vod Siften. Tu jammerft mid?, tomm mit mir, ich roill bich lehren, roie man ben $ttnben entgeht.* ^nbem tarn ein 3öger mit oier £unben baher. Tie Ratje fprang beljenb auf einen SJaum unb fe^te fich in ben Sipfel, roo «fte unb fiaubroert fie vödig t>erbargen. „SBinbet ben Gad auf, £>err JudjS, binbet ben Gad auf,* rief ihm bie Rahe ju, aber bie £)unbe hatten ihn fdjön gepadt unb hielten ihn feft. ,®i, £>err tJuchS,* rief bie Rahe, „$hr bleibt mit Suren hunbert Rünften fteden. hättet ^hr herauf« triedjen tonnen roie ich, f° roär'S nicht um Guer Seben gefcheljen.* C£s roar eine Rönigin, bie hotte unfer Herrgott oerfdjloffen, bafj ‘fie feine Rinber gebar. Ta ging fie alle SDlorgen in ben Garten unb bat ju ®ott im £immel, et möchte ihr einen Gohn ober eine Todjter befcheren. Ta fam ein Gngel vom £>immel unb fprach: ,®ib bich jufrieben, bu fodft einen Gohn haben mit roünfdjlidjen ®ebanten, benn roaS cr fich roünfdjt auf ber SEBelt, baS roirb er erhalten.“ Gie ging jum Rönig unb fagte ihm bie fröhliche 53otfd)aft, unb als bie $eit herum roar, gebar fie einen Gohn, unb bet Rönig roar in grober ftreube. 'Jlun ging fie alle SJlorgen mit bem Rinb in ben Tiergarten unb roufd) ftd) ba bei einem Haren '-Brunnen. GS gefdjah cinftmalS, als baS Rinb fdjön ein roenig älter roar unb ihr auf bem Gchofj lag, bag fie entfdjlief. Ta fam ber alte Roch, ber roufjte, bafj baS Rinb roünfchlid)e ©ebanten hotte, unb raubte eS unb nahm ein $uhn unb jerrifj eS unb tropfte ihr ba§ 93lut auf bie Gd)ürje unb ba3 Rleib. Ta trug er baS Rinb fort an einen verborgenen Ort, roo eS eine 2lmme tränten muhte, unb lief jum Rönig unb tlagte bie Röttigin an, fte habe ihr Rinb von ben roilben Tieren rauben laffen. Unb al? ber Rönig ba? '-Blut an ber Gdjürje fah, glaubte et eS unb geriet in einen folgen ßorn, bah er einen tiefen Turm bauen lieh, in ben roeber Gönne noch 2Ronb feijien. £fn biefen Turm lieh er feine Gemahlin Ijineinfetjen unb vermauern; ba fodte fie fieben Qahre fitjen ohne Gffen unb Trinten unb fodte verfchmadjten. Slber ®ott fdjidte jroei Gngel vom £>immel in Geftalt von roeifjen Tauben, bie muhten täglich jroeiinal ju ihr fliegen unb ihr baS Gffen bringen, bis bie lieben 3ahre herum roaren. Ter Roch ober badjte bei fich: £>at baS Rinb roünfdjlidje ©ebanten unb id) bin hier, fo tönnte eS mich viedeidjt inS Unglüd bringen. Ta mad)te er fidj vom Gdjlofj roeg unb ging ju bem Rnabcn, ber roar fdjön fo grofj, bah er fprechen tonnte, unb fagte ju ihm: ,'JBünfche bir ein fchöneS Gdjlofj mit einem Garten unb roaS baju gehört.' Unb taum roaren
Tie Vielte 233 bie ilßorte au§ bein Vliunbc beS Stnaben, fo ftanb al(c§ ba, was er gcwünfdjt ljatte. Über eine ßeit fprad» ber Stod» ju iljm: „ßS ift nidjt gut, baft bn fo allein bift, wünidje bir eine fdjöne Jungfrau jur GJcfeHfrfjaft." ®a wiinfdjte fic ber SönigSfotjn Ijerbei, unb fie ftanb gleidj vor ihm unb war fo fdjon, wie fie fein VJlaler malen tonnte. Vlun fpielten bie beiben jufammen unb fjattett fid» von £jcrjen lieb, unb ber alte Jtodj ging auf bie Qagb wie ein vornehmer V)lann. GS fam iljm aber bet Gkbanfe, ber StonigSfoljn tonnte einmal wiinfdjen, bei feinem llater ju fein, unb if>n bamit in grojje 9iot bringen. Ta ging er ljinauS, natjm baS SHäbdjcn beifeite unb fpradj: „Tiefe Vladjt, wenn ber Sl nabe fdjläft, fo gef» au fein '-Bett unb ftofj iljm baS SJleffer inS £>crj unb bring mir tpcrj unb Bunge »on >b>” J unt> »vc«m bu baS nidjt
234 Sie «Helfe tuft, fo follft bu bein fieben verlieren.“ Sarauf ging er fort, unb aß er am anberen Sag roiebertain, fo ljatte fie cs nidjt getan unb fpradj: „2ßa§ foH idj ein unfdjulbigeS SMnt umS ficben bringen, ba? nodj niemanb bekibigt hat?" Sa fpradj ber Kodj roieber: „Sßcnn bu eö nidjt tuft, fo toftetß bidj felbft bein ficben." 9lß er roeggegangen roar, ließ fic fidj eine fleinc $ir|djfufj Ijcrbeiljolcn, ließ fie fdjtadjten, nahm £>erj unb gütige unb legte fie auf einen Seiler; unb aß fie ben Slltcn fommen fat), fpradj fie ju bem Knaben: „fieg’ bid) irß 58ctt unb jiefjc bie Sccfe über bid)." Sa trat ber QJöferoidjt herein nnb fpradj: „ißo ift £erj unb ßunge von bem Knaben?“ SaS DJIäbdjcn reidjte ihm ben Seiler, aber ber Königsfehn roarf bie Serie ab unb fprach: „Su alter Sünber, roarnm haft bu mid) töten wollen? ihm roill idj bir bein Urteil fpredjen. Su follft ein fdjroarjer ^ubclhnnb werben unb eine golbene Kette um ben $aß haben unb follft glüljenbe Kohlen freffen, bafj bir bie fiohe jum $aß herauäjchlägt." Unb roie er bie ©orte aißgefprodjcti hatte, fo roar bet Dllte in einen ^ubelljunb verroanbelt unb hatte eine golbene Kette um ben £>aß, unb bic Ködje mufjten lebcnbige Kohlen herauf» bringen, bie fraß er, bag ihm bie fiohe aiß bem £)aß (jerauSfdjlug. Slim blieb ber Königs» fohn nodj eine Heine ^eit ba unb badjte an feine SUluttcr unb ob fie noch am fieben roäre. Gnblid) fprach cr iu bent DJläbdjcn: „3d) roitt heim in mein ®aterlanb, roiHft bu mit mir gehen, fo will id) bid) ernähren." „Dldj," antroortete fie, »bet 2Bcg ift fo roeit, unb roa? füll ich ’n einem fremben fianbe madjen, wo id) nnbefannt bin." SBcil cs alfo ihr SEBiUe nicht redjt roar unb fie bod) vonciiianbcr nicht laffen wollten, roünfchte er fie ju einer fdjöucn Dielte uub ftedte fie ju fid). Sa jog er fort, unb ber «pubclljunb muhte mitlaufen, unb jog in fein tBaterlanb. Dlun ging er jn bem Surm, worin feine DJlutter faß; unb roeil ber Surm fo hod) roar, roünfdjte er eine fieitcr herbei, bie bß oben Ijinrcidjte. Sa flieg er hinauf unb fah hinein unb rief: „Hcrjlicbfte SDlutter, Jrau Königin, feib 3hr nod) am ficben, ober feib 3hr tot?" Sic antroortete: „3d) habe ja eben gegeffen unb bin nod) fatt," unb meinte, bic Gugel wären ba. Gr fprad): „3d) bin Guer lieber Sohn, ben bie wilben Siere Gud) follen vom Sdjofj geraubt haben, aber id) bin nodj am ficben unb will Gud) balb erretten." Dlun flieg er herab uub ging ju feinem Herrn Sater unb ließ fid) anmelben aß ein frentber 3dger, ob er tönntcSienfte bei ihm haben. Sa antroortete bet König ja, ivenn er gelernt roäre unb ihm 'Ißilbbrct fdjaffen fönnte, follte er hcrfonnnen; c§ hatte fid) aber auf ber ganjen Grcnjc unb Gcgeub niemaß SBilb aufgchalteu. Sa verfprad) bet 3ager, er roollte ihm fo viel ttßitb fdjaffen, aß er nur auf bet föniglidjcn Safe! braud)en tonnte. Sann Ijiejj er bie 3ägcr jufammciitommeu, fie füllten alle mit ihm hinaus in ben iß alb gehen. Sa gingen fie mit, unb braufjen ljicß er fie einen großen Kreß fd)licjjen, ber an einem Gnbe offen blieb, unb bann ftellte er fid) hinein unb fing an ju roüufdjen. Dlßbalb tarnen jroeiljnnbert unb etlidje Stüd ißilbbrct in ben Kreis gelaufen, unb bic 3ägcr mufften c? fdjicßcn. Sa roarb alle? auf fcdjjig Söaucrnroagcn gclabctt unb bem König heimgefahren; ba tonnte er einmal feine Safel mit SBilbbict jieren, nadjbcm er lange 3ahte feine? gehabt hatte. «Run empfanb ber König groffe Jreube bariiber unb beftclltc, e? follte be? anberen Sag? feine ganje Hofhaltung bei ihm fpeifen, unb madjte ein grohe? Gaftinat)!. 2Bie fie ade beifammen roaren, fprach et ju bem 3ägcr: „ißeil bu fo gefdjidt bift, fo follft bu neben mir fitjcn." Gr antwortete: „Herr König, Gro. DJlajeftät halte ju Gnabcn, ich bin ein fdjledjter 3ägetburfd;." Ser König aber beftanb barauf unb fagte: „Su follft bid) neben mich (elfen,'
Tie Welte
236 ®a£ tluge ®retel biä er eS tat. SBie er bafafj, backte er an feine liebfte ffrau SRutter unb roünfdjte, bafj nur einer oon beS RönigS erften Dienern »on itjr anfinge nnb fragte, roie eS rooljl ber Jrau Königin im Durm ginge, ob fte rooljl nod) am Beben roäre ober »erfdjmadjtet. Raum l>atte er eS geroüufdjt, fo fing and) fdjön ber SJlarfdjaU an unb fprad): »Röniglidje SJlajeftät, roir leben ^ier in fjreuben, roie gei)t eS rooljl ber fjrau Rönigin im Dutm, ob fie rooljl nod, am Beben ober »erfdjmadjtet ift?* Slber ber Rönig antroortete: »Sie ljat mir meinen lieben Sol,n »on ben roilben gieren jeneifeen laffen, baoon roill id) nidjtS f)ören.' Da ftanb ber Qäger auf unb fpraeß: „®näbigfter $err SBater, fte ift nod) am Beben, unb td) bin il)r Sofjn, unb bie roilben liiere Ijaben iljn nicfyt geraubt, fonbern ber ®öferoid)t, ber alte Rod), l>at eS getan, ber fjat mid), als fie eingefdjlafen roar, »on itjrem Sdjofc roeggenommen unb ifjre Sdjürje mit bem Slut eines ^ntbnS betropft.' Darauf natjm er ben £>unb mit bem golbenen $al8banb unb fprad): »DaS ift ber Söferoidjt,* unb lief) glütjenbe Roljlen bringen, bie muffte er angeftdjlS aller freffen, baft iljm bie Solje auS bem $alS fdjlug. Darauf fragte et ben Rönig, ob er iljn in feiner roaljren ©eftalt feljcn roollte, unb roünfdjte iljn roieber jum Rod), ba ftanb er alSbalb mit ber roeifjen Sdjürje unb bem SJleffet an ber Seite. Der Rönig, roie er iljn attfafj, roarb jornig unb befahl, bafj er in ben tiefften Rerfer fodte geroorfen roerben. Darauf fprad) ber Säger roeiter: ,$err Sätet, roollt Sljr aud) baS SRäbdjen fef)en, baS mid) fo järtlid) aufgejogen ljat unb mid) Ijetnad) umä Beben bringen fodte, eS aber nidjt getan ljat, obgteid) fein eigenes Beben auf bem Spiel ftanb?* »Sa, idj roill eS gerne fetjen,* antroortete ber Rönig. Da fprad) ber Sol)ti: »©näbigfter §err Sater, id) roill eS ®ud) jeigen in ©eftalt einer fdjöneu Slume.' Unb er griff in bie Dajdje, fjolte bie Sielte unb ftedte fie auf bie töniglidje Dafel, unb fte roar fo ft^ön, roie ber Rönig nie eine gefchen fjatte. Darauf fprad, ber Soljn: »Slun roid idj fie aud; in iljret roaljren ©eftalt jeigen,' unb et roünfdjte fte ju einet S‘>ngftau; ba ftanb fie ba unb roar fo fdjön, bag fein SJlaler fie Ijätte fdjönet malen tönnen. Der Rönig aber fdjidte jroei Rammerfrauen unb jroei Dienet tjinab in ben Durm, bie füllten bie fftau Rönigin Ijolcti unb an bie töniglidje Dafel bringen. SUS fte aber batjin geführt roarb, afj fie nidjtS mefjr unb fagte: »Der gnäbige barmljerjige ©ott, bet mid) im Durm erhalten ljat, roirb mid) balb erlöfcn.' Da lebte fie nod) brei Dage unb ftarb bann felig; unb als fie begraben roarb, ba folgten iljr bie jroei roeifien Dauben nadj, bie iljr baS Gffen in ben Durm gebraut fjatten unb Gngel »om Fimmel roaren, unb festen fidj auf iljr ©rab. Der alte König lieft ben Rod) in »iet Stüde jerreifeen, aber ber ©ram jeljrte an feinem $erjen, unb et ftarb balb. Der Soljn heiratete bie fdjöne Suilflfrau- bie er als Blume in bet Dafdje mitgebradjt ljatte, unb ob fte nod) leben, baS fteljt bei ©ott. $U5 hinge (ßretrl (Es roar eine Rödjin, bie l)icfj ©retel unb trug Sdjufye mit roten SIbfätjen, unb roenn fie bamit auSging, fo brefjte fte fid) fjin unb Ijet, roar ganj fröl)lidj unb badjte: Du bift bod) ein fdjöneS SRäbcl. Unb roenn fte nad) £>aufe tarn, fo tränt fie auS fjröt)lid)teit einen Stfylud Sffiein, unb roeil ber SBcin aud) Buft jum Gffen madjt, fo »erfud)te fte baS
Ta3 tluge Sretel 237 ©efte, roaS fie tocfjte, fo lange, bis fie fatt roar, unb fpraeß: „Tie Köchin nutfj roiffen, roie’S Gffen fdjmcdt.' GS trug fid? ju, bafj ber £>err einmal gu iljr fagte: „Sretel, beute abenb tommt ein Saft, richte mir jroei £übner fein roobl ju.' „®id’8 fdjon madjen, $err,' antroortete ®retel. 'Jlun ftadj’S bie ftübner ab, brühte fie, rupfte fie, ftedte fie an ben Spich unb brachte fie, roie’S gegen SIbenb ging, jum Jeucr, bamit fie braten füllten. Tie £>übner fingen an, braun unb gar ju roerben, aber ber ®aft roar nod) nicht getommen. Ta rief Sretel bem $errn: „Kommt ber Saft nicht fo muh id) bie £>übner oom Jeuer tun, eS ift aber jammerfdjabe, roenn fie nidjt balb gegeffen roerben, roo fie am beften im Saft finb.' Ta fpradj ber £)crr: „So roid id) nur felbft laufen unb ben ®aft holen.' 3113 ber £>err ben 'Jtüdcn gefeljrt hotte, legte Sretel beit Spiefj mit ben £jüt)nern beifeite unb badjte: So lange ba beim (feuer ftehen, macht fd)tui^en unb burftig, roer roeifj, roann bie tommen, berroeil fpring ich in ben Keder unb tu einen Sdjlucf. Sie lief hinab, fetjte einen Krug an, fpradj: „Sott gefegne’S bir, Sretel,' unb tat einen guten $ug. „Ter SBein hängt aneinanber,' fpradj’S roeiter, „unb ift nicht gut abbredjen,' unb tat noch einen ernftbaften 3ug. 'Jlun ging eS unb ftedte bie £>übner roieber übcrS Jener, ftridj fie mit ©utter unb trieb ben Spich luftig herum. SBeil aber ber ©raten fo gut roch, badjte Sretel, eS tonnte etroaS fehlen, verfudjt muh cr werben, fdjlcdte mit bem Jinger unb fprach: „Gi, roaS finb bie £>iibner fo gut! GS ift ja Süub’ unb Schaub’, bag man fie nicht gleich ifjt.' Sie lief jum Jenfter, ob bet $crr mit bem Saft noch nicht tarn’, aber eS fab niemanb, ftedte ftch roieber ju ben Jpütjnern unb badjte, ber eine Jliigcl oerbrennt, beffet ift’S, ich «ff ibn roeg. 'Xlfo feßnitt eS ibn ab unb ah ibn auf, unb er fdjmedte ihm; unb roie e3 bamit fertig roar, badjte eS, ber anbere niufj aud) herab, fonft mertt ber £>err, bah etroaS fehlt. SBie bie jroei Jlügel verjetjrt roaren, ging eS roieber unb fdjaute nach bem .(jerrn unb fab ibn nidjt. 3Ber roeifj, fiel ihm ein, fie tommen roohl gar nicht unb finb roo eingetebrt. Ta fpradj'S: „£>ei, Sretel, fei guter Tinge, baS eine ift bodj angegriffen, tu noch einen frifdjen Trunt unb ifj cS vodenbS auf, roenn’S ade ift, haft bu SHutje; roarum fod bie gute ©otteSgabe umtoinmen?' 3llfo lief cS nodj einmal in ben Keder, tat einen ehrbaren Stunt unb ah baS eine $ubn in ader Jrcubigteit auf. SBie ba§ eine .£>ubn hinunter roar unb ber £>err nodj immer nidjt tarn, fab Sretel baS anbere au unb fpradj: „SBo baS eine ift, muh baS anbere audj fein, bie jroei gehören jufammen, roaS bem einen recht ift, baS ift bem anberen bidig; ich glaube, wenn idj noch einen Irunt tue, fo fodte mir’S nidjt fdjaben.' 9llfo tat eS noch einen berjbaften Truut unb lieg baS jroeite §ubn roieber jum anberen laufen. SBie eS fo im beften Gffen roar, tarn ber £>err babergegangen unb rief: „Gil’ bicb, ©retel, ber Saft tommt gleich nach.* „3a, £>err, roid’S fdjon juridjten,' antroortete Sretel. Ter tgjerr fab inbcffeit, ob ber Tifdj roohl gebedt roar, nahm baS grofje SDleffer, roomit er bic £>übner jerfdjneiben roodte, unb rockte cS auf bem Saug. Qnbem tarn ber Saft unb tlopfte fittig unb höflich an ber ^auStüre. Sretel lief unb febaute, roer ba roar; unb als eS ben Saft fab, b'ett cä ben Jinger an ben sJKunb unb fpradj: „Stid, ftid! SDladjt gcfdjroinb, bah 3hr wieber forttommt, roenn Gudj mein jperr erroifdjt, fo-feib 3b* unglndlidj; er bot Gudj jroar jum 'Jiadjtcffen eingclaben, aber er bat nidjtS anbereS im Sinn, als Gudj bie beiben Obren abjufdjneiben. £ört nur, roie er baS 3)leffer baju rocht.' Ter Saft hörte baS SBetjen unb eilte, roaS er tonnte, bie Stiegen roieber hinab.
238 Die äßaffenrije — Ter alte ©roftvater unb ber ®ntel ©retel roar nießt faul, lief fcßreicitb ju bem £>crrn unb rief: „Ta ßabt $ßt einen fcßöncn ®aft ciugclaben!' „®i, warum, ©retel? 9Baö meinft bu bamit?* »Qa,* fagte eö, „ber ljat mir beibe £>üßncr, bie idj eben auftragen roollte, oon ber Scßüffel genommen unb ift bamit fortgelaufen.* „Taö ift feine 9Bcife!* fprad, ber £>crr unb roarb ißm leib um bie fcßöncn £>üßner, „roenn er mir bann roenigftenö baö eine gelaffen ßätte, bamit mir roaö ju effen geblieben roäre.* ©r rief ißm nad,, er follte bleiben, aber ber ©aft tat, als ßörte er eö nidjt. Ta lief er hinter ißm ßer, baö SJleffer nod, immer in ber §anb, unb fdjrie: „9Jnr einö, nur einö!* unb meinte, bet ©aft follte ißm nur ein £»ußn laffen unb nidjt ade beibe neßmen; ber ©aft aber meinte reicht anberö, alö er follte einö oon feinen Dßren ßergeben, unb lief, alö roenn geuer unter iljm brennte, bamit er fie beibe ßcimbrädjte. Die yjflljmiire (Ein Sriibercßen unb ein Scßroeftercßen fpielten an einem Brunnen, unb roie fie fo fpicltcn, plumpten fic beibe ßinein. Ta roar unten eine üßaffcmije, bie fprad,: „geßt ßabe id, end,, jetjt follt ißr mir brav arbeiten," unb füßrte fie mit fid, fort. Tem fDläbdjen gab fte verwirrten garftigen glacßö ju fpinnen, unb eö mußte SBaffer in ein ßoßlcö gaß fcßlcppcn, ber Qunge aber follte einen Saum mit einer ftumpfen 9ljt ßauen; unb nießtö ju effett betamen fie alö fteinßarte RlÖße. Ta würben juleßt bie Rinber fo ungebulbig, bafj fie roarteten, biö eineö Sountagö bic SJlije in ber Rircße roar, ba entfloßen fte. Uub alö bie Kirche vorbei roar, fat, bie 'Jb'je, bafj bie Sögel auögeflogen roaren, unb fetjte ißnen mit großen Sprüngen nadj. Tic Rinber erblichen fie aber von rocitcm, unb baö Wläbcßen roarf eine Surfte ßinter freß, baö gab einen großen Sürftenberg mit taufenb unb taufenb Stad,ein, über ben bie 9lije mit großer 9Jliiße Uettcrn mußte; enblidj aber tarn fte boeß ßinüber. äßie baö bie Rinber faßen, roarf ber Rnabe einen Ramm ßinter fuß, baö gab einen großen Rammbcrg mit taufenbmal taufenb ßinten, aber bic 'Jlijc mußte fid, baran fcftjußaltcu unb tarn juleßt boeß bruber. Ta roarf baö SRäbdjen einen Spiegel ßinterroärtö, tveldjeö einen Spiegelberg gab, ber roar fo glatt, baß fie untnöglicß bruber fönnte. Ta badjte fie: giß roid gefdjroinb nad) $auö geßen unb meine 9ljt ßolen unb ben Spicgclberg entjivcißaucn. Siö fie aber tvieberfam unb baö ®la§ aufgeßauett ßatte, roaren bie Rinber längft roeit entfloßen, unb bie SEBaffernije mußte fidj roieber in ißren Srunnen trodeit. Der alte (ßrnßnntrr uni* i»rr d5nkrl (Eö roar einmal ein fteinalter SJlann, bem roaren bie 9lugen trüb geworben, bie Oßren taub, unb bie Rnic gitterten ißm. 2Bcttn er nun bei Tifdje faß unb ben Söffcl taum ßaltcn tonnte, fißuttcte er Suppe auf baö Tifdjtudj, unb eö floß ißm aud, etroaS wieber auö bem 9Jlttnb. Sein Soßn unb beffen grau efcltcit fieß bavor, unb beöroegen mußte fieß ber alte ©roßvatcr enblidj ßinter ben Ofen in bie ©cfc feßen, unb fte gaben ißm fein ©|]'en in ein irbenes Sdjüffelcßen unb nod, baju nießt einmal fatt; ba faß er betrübt nad) bem Tifcß,
uub bie iMugen würben ibm nag. (Sinntal aud) tonnten feine jittcrigen £)änbc bas Gdiiiffeldjen nid)t fcftbalten, eS fiel jur Grbe unb jcrbradj. Tie junge Jrau fdjalt, cr fagte aber nidjtS nnb feufjte nur. Ta taufte fic if>m ein tjöljcrnc» 2d)üffelcb,cii für ein paar .fpcller, barauS muffte er nun effen. SBie fic ba fo fitjeu, fo trägt ber Heine Gnlcl von vier Jaßrcn auf ber Grbe flehte'-örcttlein jufammen. ,93Ja§ madjft bu ba?* fragte ber 'Bater. „Jdj niadjc ein Tröglcin,“ antwortete ba§ ftinb, »barauS foden Haler unb SJlutter effen, wenn id) grofj bin.* Ta fafjen fid) SDlann unb Jrau eine 'JBciie an, fingen enblid) an ju weinen, bollen alfofort ben alten ©roftvatcr an ben Tifd) unb licfjcn il)ii von nun an immer miteffcii, fagten and) nidjt?. wenn cr ein wenig vcrfdjfiltctc.
gini iifin i>C5 fjüljndjrns Huf eine ßeit ging ba? $ilßncßen mit bem £äßncßen in ben Slußberg, unb fie macßten miteinanber au?, roer einen Slußtern fättbe, follte it>« mit bem anberen teilen. Sinn fanb ba? öüßndjen eine große, große Shtß, fagte aber nidjt? baoon nnb roodte ben Rem allein effen. ‘Ser Hern roar aber fo bid, baß e? ißn nießt ßinuntcrfdjluden tonnte unb er ißm im .£>al? ftedenblieb, baß ißm angft rourbe, e? müßte erftiden. Ta feßrie ba? fpüßndjen: „Qäßncßen, icß bitte bieß, lauf, roa? bu tannft, unb ßol' mit SBaffer, fonft erftid' icß.* Ta? .^äßneßen lief, roa? e? tonnte, jum Srunnen, unb fpraeß: „Sorn, bu follft mir SBaffer geben; ba? £>üßncßcn liegt auf bem Slußbetg, ßat einen großen Siußlettt gefeßludt unb roid erftiden.* Ter Srunnen antroortete: „Sauf erft ßin jur Sraut unb laß bir rote Geibe geben.* Ta? £äßiicßen lief jur Sraut: „Sraut, bu follft mir rote Geibe geben; rote Geibe roid icß bem Srunnen geben, ber Srunnen fod mir SBaffer geben, ba? SBaffer roid icß bem £>üßndjen bringen, ba? liegt auf bem Slußberg, ßat einen großen Slußtern gefeßludt unb roid baran erftiden." Tie Sraut antroortete: „Sauf erft unb ßol' mir mein Rränjlcin, ba? blieb an einer SBeibe ßängen.* Ta lief ba?$äßncßen jur SBeibe unb jog ba? Rränjlein oon bem Slft unb braeßte e? ber Sraut, unb bic Sraut gab ißm rote Geibe bafür, bie bradjte e? bem Srunnen, ber gab ißm SBaffer bafür. Ta braeßte ba? ^jäßncßen ba? SBaffer jum ^jüßncßen, roie c? aber ßintam, roar bieroeil ba? $üßncßen erftidt unb lag tot ba unb regte fieß nießt. Ta roar ba? jpäßndjen fo traurig, baß e? laut fdjrie; unb e? tauten ade Tiere unb beflagtcn ba? ^jüßncßen, fedj? SJläufe bauten einen Heinen SBagen, ba? ^üßneßen barin jum ®rabe ju faßren. Unb al? ber SBagen fertig roar, fpannten fte fidj bavor, unb ba? $äßndjen fußr. Stuf betn SBegc aber fam ber fjueß?: „SBo roidft bu ßin, £>äßndjen?* „Qdj roill mein ^üßneßen begraben.* „Tarf idj mitfaßren?" „Qa, aber feß’ bieß hinten auf ben SBagen, »orn tönnen’? meine Sferbcßen meßt »ertragen.* Ta feßte fteß ber fjueß? ßinten auf, bann bet SBolf, ber Sär, bet $irfcß, bet Söroe unb ade Tiere in bem SBalb. Go ging bie fjaßrt fort, ba tarnen fte an einen Sacß. „SBie foden roir nun ßinüber?" fagte ba? ^jäßncßen. Ta lag ein Gtroßßalm am Sacß, ber fagte: „(Jcß roid mieß quer brüberlegen, fo tönnt ißr über mid) faßten." SBie aber bie fedj? SDläufe über bie Stüde tarnen, rutfeßte ber Gtroßßalm unb fiel in? SBaffer, unb bie fedj? Söläufe fielen ade ßinein unb ertranten. Ta ging bie Siot »on neuem an; unb e? tarn eine Roßte unb fagte: „3<ß bin groß genug, idj roill mieß barüberlegcn, unb ißr fodt über mieß faßren.* Tie Roßte legte fieß aueß an ba? SBaffer, aber fte berüßrte e? unglüdließerroeife ein roenig, ba jifeßte fte, »crlöfcßte unb roar tot. SBie ba? ein Gtein faß, erbarmte er fteß unb roodte bem ^äßneßen ßelfen unb legte fteß über ba? SBaffer. Ta jog nun ba? ^jäßncßen ben SBagen fclber, roie e? ißn aber balb brüben ßatte unb mit bem toten £>üßndjen anf bem Sanb roar unb bie anberen, bie ßinten auf bem SBagen faßen, aueß ßeranjießen roodte, ba roaren ißrer ju viel gcroorben, unb ber SBagen fiel jurüd, unb ade? fiel miteinanber in ba? SBaffer unb ertrant. Ta roar ba? £)äßndjen noeß adein mit bem toten .^üßneßen unb grub ißm ein ®rab unb legte e? ßinein unb madjte einen £>ügel barüber, auf ben feßte c? fieß unb grämte fteß fo lang, bi? e? aueß ftarb; unb ba roar ade? tot.
Önrätr Juflig (Eö roar einmal ein großer Krieg, unb alö ber Krieg ju ®nbe war, betauten viele Golbaten ißren ©bfcßieb. (Run betam ber '-Bruber ßuftig audj feinen ©bfdjieb unb fonft nichts al§ ein tleineö ßaibcßen Kommißbrot unb vier Rreujer an Selb; bamit jog er fort. Ter ßeilige ©etruö aber batte fich alö ein armer ©ettler an ben ©Jeg gefetjt, unb roie ber ©ruber ßuftig baßertam, bat er ibn um ein Sllmofen. St antroortete: .Sieber ©ettelmann, roaö foll id» bir geben? geh bin Golbat geroefen unb habe meinen ©bfdjieb befommen unb habe fonft nichts alö baö Heine Kommißbrot unb vier Kreujer Selb, roenn baö alle ift, muß ich betteln, fo gut roie bu. Tod) geben roitt id) bir roaö.* Tarauf teilte et ben ßaib in oier Teile unb gab bavon bem Utpoftct einen unb aud) einen Kreujer. Ter heilige ©etruö bebantte ftd), ging roeiter unb fetjte fid) in einer anberen Seftalt roieber als ©ettcl« mann bem Golbaten an ben ©Beg, unb als er ju ihm tarn, bat er ihn, roie baö vorige Wal, um eine Sabe. Ter ©ruber ßuftig fprad) roie vorher unb gab ihm roieber ein ©iertel von bem ©rot unb einen Kreujer. Ter heilige ©etruö bebantte fid, unb ging roeiter, feßte fid) aber jum brittenmal in einer anberen Seftalt alö ein ©ettler an ben ©Jeg unb fprad) ben ©ruber ßuftig an. Ter ©ruber ßuftig gab ihm aud) baö britte ©iertel ©rot unb ben britten Kreujer. Ter heilige ©etruö bebantte fid), unb ber ©ruber ßuftig ging roeiter unb hatte nidjt mehr alö ein ©iertel ©rot unb einen Rreujer. Tamit ging er in ein ©Jirtö« hauö, aß baö ©rot unb ließ für ben Sreujer ©ier bajugeben. ©lö er fertig roar, jog er weiter, unb ba ging ißm ber heilige ©etruö gleidjfatlö in ber Seftalt eineö verabfdjiebeten Golbaten entgegen unb rebete ißn an: „Suten Tag, Ramerab, tannft bu mir nidjt ein Gtüd ©rot geben unb einen Rreujer ju einem Trunt?" „©Jo fod idfö hernchmcn,* ant« wortete ber ©ruber ßuftig, „id) habe meinen ©bfeßieb unb fonft nichts alö einen ßaib Kommißbrot unb vier Sreujer an Selb betommen. Trei ©ettler finb mir auf ber ßanb« ftraßc begegnet, bavon hab’ id) jebem ein ©iertel von meinem ©rot unb einen Sreujer Selb gegeben. Taö let)te ©iertel hab’ id) im ©Jirtößauö gegeffen unb für ben letjten Rrenjer baju getränten. $etjt bin idj leer, unb roenn bu auch nichts mehr haft, fo tönnen roir miteinanber betteln gehen.* „SRein," antwortete ber heilige ©etruö, ,baö roirb juft nicht nötig fein, id) verfteßc mich ein ivenig auf bie Tottorei, uub bamit roiU idj mir fdjon fo viel verbienen, alö id) brauche.* „ga,* fagte ber ©ruber ßuftig, „bavon verfteßc icß nichts, alfo muß ich allein betteln gehen.* „SRun tomm nur mit," fprad) ber heilige ©etruS, „wenn id) roaö verbiene, follft bu bie £>ä(ftc bavon ßaben." „Taö ift mir rooljl redjt,* fagte ber ©ruber ßuftig. ©Ifo jogen fte miteinanber fort. 9l.un tarnen fie an ein ©auernßauö unb hörten barin gewaltig jammern unb fdjreien, ba gingen fte hinein, fo lag ber ©tann baritt auf ben Tob tränt unb roar naße am ©er« fdjciöeu, unb bie grau ßettlte unb weinte ganj laut, „ßaßt Suer £>culen unb ©Seinen,* fprad) ber ßeilige ©ctruö, „id) will ben ©lann wieber gefunb madjen,* naßm eine Galbe auö ber Tafdje unb ßeilte ben Krauten augenblirflidj, fo baß er auffteßen tonnte unb ganj gefunb roar. ©lann nnb grau fpradjen in großer greube: „©Sie tönnen roir Sud) loßnen? ©JaS fallen roir (Such geben?* Ter ßeilige ©etruö aber wollte nießtö neßmen, uub je mehr ißn bic ©auerölente baten, befto meßr weigerte er fidj. Ter ©ruber ßuftig aber ftieß ben heiligen ©etruö an unb fagte: „Go nimm boeß roaö, roir braueßen’ö ja.* (ynblid) brachte fflrtmm, fflärdje»
242 SBruber Vuftig bie ©(hierin ein Bamm unb fprad) ju bem ßeiligen ©etru?, ba? müßte er anneßmen, aber er wollte t§ nidjt. Ta fließ iljn ber ©ruber Buftig in bie Seite unb fprad): „Stimm'? bod), bummer Teufel, wir braucßen’8 ja." Ta fagte ber ßeilige ©etru? enblid): „Ja, ba? flamm wid id) nehmen, aber id) trag’? nicßt; wenn bu’? roillft, fo mußt bu e? tragen." „Ta? ljat feine Stot," fprad) ber ©ruber fluftig, „ba? will id) fcßon tragen," unb naßm’? auf bie Scßulter. Slun gingen fie fort unb famen in einen SBalb, ba war ba? flamm bem ©ruber Buftig fdjroer geworben, er aber war hungrig, alfo fpraeß er ju bem ßeiligen ©etru?: „Sdjau, ba ift ein feßöner ©lat), ba fönnten wir ba? flamm fodjen unb verjeßren." „Uhr ift'? reeßt," antwortete ber ßeilige ©etru?, „bodj fann id) mit ber Rodjerei nicßt umgeßen; willft bn toeßen, fo ßaft bu ba einen Reffei, idj will berweil auf unb ab geßen, bi? e? gar ift. Tu mußt aber nicßt eßer ju effen anfangen, al? bi? icß wieber jurücf bin; id) will fcßon ju reeßter ßeit fommen." „®cß nur," fagte ©ruber fluftig, „id) oerfteße mid) auf? Rocßen, icß roiß’S fcßon maeßen." Ta ging ber ßeilige ©etru8 fort, unb ber ©ruber fluftig fdjladjtete baö flamm, maeßte Jeuer an, roarf ba? Jleifcß in ben Reffei unb foeßte. Ta? flamm roar aber fcßon gar unb ber Slpoftel noeß immer nicßt jurücf, ba naßm e? ber ©ruber fluftig au? bem Reffei, jerfeßnitt e? unb fanb ba? £>erj. „Ta§ fod ba? ©efte fein," fprad) er unb oerfueßte e?, juleßt aber aß er e? ganj auf. Gmblicß fam ber ßeilige ©etru? jurücf unb fprad): „Tu tannft ba? ganje flamm allein effen, icß will nur ba? $erj baoon, ba? gib mir." Ta naßm ©ruber fluftig Uleffer unb ®abel, tat, at? fueßte er eifrig in bem flamm« fleifcß ßerum, fonnte aber ba? £jerj nicßt finben; enblicß fagte er furjroeg: „®? ift fein? ba." „Slun, roo fod'? beim fein?" fagte ber Upoftel. „Ta? weiß icß nicßt," antroortete ber ©ruber fluftig, „aber fdjau, roa? finb wir ade beibe für Starren, fueßen ba? £>erj vom flamm unb fädt feinem oon un? ein, ein 2amm ßat ja fein .f>erj!" „<Si," fprad) ber ßeilige ©etru?, „ba? ift roa? ganj Steue?, jebe? Tier ßat ja ein £>crj, warum fodt’ ein flamm fein $erj haben?* „Stein, geroißließ, ©ruber, ein 2amm ßat fein $erj, beut nur redjt naeß, fo roirb bir’? einfaden, e? ßat im ®rnft fein?." „Slun, e? ift fcßon gut," fagte ber ßeilige ©etru?, „ift fein £erj ba, fo brand)’ icß aueß nicßt? oom 2amm, bu tannft'? adein effen." „Sßa? icß ßalt nicßt aufeffen tann, ba? neßm icß mit in meinem SHanjen," fpraeß ber ©ruber fluftig, aß ba? halbe 2amm unb fteefte ba? übrige in feinen fRanjeii. Sie gingen roeiter, ba madjte ber ßeilige ©etru?, baß ein große? SBaffer quer über ben SBeg floß unb fie ßinbureß mußten. Ta fpraeß ber ßeilige ©etni?: „®eß bu nur voran." „Stein," antroortete ber ©ruber fluftig, „geß bu voran," unb baeßte, roenn bem ba? SBaffer ju tief ift, fo bleib id) jurücf. Ta feßritt ber ßeilige ©etru? ßinbureß, unb ba? SBaffer ging ißm nur bi? an? »nie. Stun roodte ©ruber fluftig aueß ßinburdj, aber ba? SBaffer würbe größer unb ftieg ißm an ben £al?. Ta rief er: „©ruber, ßilf mir." Ter ßeilige ©etru? fagte: „SBidft bu aueß gefteßen, baß bu ba? £>erj von bem 2amm gegeffen ßaft?" „Stein," antroortete er, „icß ßab’ e? nicßt gegeffen." Ta roarb ba? SBaffer nod) größer unb ftieg ißm bi? an ben SDtunb: „£>ilf mir, ©ruber!" rief ber Solbat. Ta fpraeß ber ßeilige ©etru? noeß einmal: „SBidft bu aueß gefteßen, baß bu ba? $erj vom flamm gegeffen ßaft?" „Stein," antroortete er, „icß ßab’ c? nicßt gegeffen." Ter ßeilige ©etru? roodte ißn boeß nicßt ertrinfen laffen, ließ ba? SBaffer wieber faden unb ßalf ißm hinüber. Stun jogen fie roeiter unb tarnen in ein Steicß, ba ßörten fie, baß bie Rönig?tocßtcr tobtrant läge. „$oda, ©ruber," fprad) ber Solbat jum ßeiligen ©etru?, „ba ift ein Jang für un?, roenn roir bie gefunb maeßen, fo ift un? auf einige ßeiten geßolfen. Ta roar ißm
Der heilige ©etruö md)t gefdjroinb genug. „©un, tjeb bie ©eine auf, ©ruberherj," fprad) er ju ihm, „baß roir nod) ju redjter Ijintommcn." Ter fieilige ©etmö ging aber immer langfamer, roie aud) ber ©ruber ßnftig ihn trieb unb fdjob, biö fte enblid) hörten, bie Königötod)ter roäre geftorben. „Ta haben roir'ö," fprad) ber ©ruber ßuftig, „baö tommt oon beinern fd)läfrigen ©ang." „Sei nur ftill," antroortete ber heilige ©etruö, „idj tann nod) mehr alö Kraute gefunb machen, idj tann and) Tote roieber inö ßebeu erroeden." „©un, roenn baö ift," fagte bet ©ruber ßuftig, „fo lag id) mir’ö gefallen, baö halbe Königreid) mußt bu unö aber jum roenigften bamit oerbienen." Tarauf gingen fie in baö tönigtidjc Sd)tofj, roo aUeö in großer Stauer roar; ber heilige ©etruö aber fagte ju bem Rönig, er rooHe bie Todjtcr roieber lebenbig machen. Ta roarb er ju ihr geführt, unb bann fprad) er: .©ringt mit einen Reffet mit ©Jaffer," unb roie ber gebracht roar, hieß er jebermann hinauögehen, unb nur ber ©ruber ßuftig burfte bei ihm bleiben. Tarauf fdjnitt er alle ©lieber ber Toten loö unb roarf fie inö ©Jaffer, machte fjeuct unter ben Keffcl nnb lieg fte todjen. Unb roie alleö Jleifd) oon ben Rnodjen herabgefallen roar, nahm er baö fdjöne rocifjc ©ebein fjerauö, legte eö auf eine Tafel unb reihte uub legte eö nad) feiner natür» liehen Ctbnung jufammen. ©lö baö gefdjehen roar, trat er bavor unb fpradj breimal: ©amen ber aUerheiligften Treifaltigteit, Tote, fteh auf." Unb beim brittenmal eil)ob fid) bie ftönigötodjter lebenbig, gefunb unb fdjön. ©un roar ber König barüber in grofjer fjreube uub fprad) jum heiligen ©etruö: „©egehre beinen ßohn, unb roenn’ö mein h«lbeö Königreich roäre, fo roill id) bir’ö geben." Ter heilige ©etruö aber antroortete: „3d) verlange
244 ©ruber Üuftig nicfetS bafür.' Dl), bu ^anSnarr, badjte ber ©ruber Suftig bei fid), ftiefc feinen Rameraben in bie Seite unb fprad?: »Sei bod) nidjt fo bumm, roenn bu nicfetS roillft, fo braud?’ idj bod) roaS.* Ter feeilige ©etruS aber roollte nicfetS; bod) roeil ber Rönig fafe, bafj ber anbere gerne roaS roollte, liefe er il>m vom Scfeafemeifter feinen Stangen mit ®olb anfüllen. Sie jogen barauf roeiter; unb roie fte in einen SBalb tarnen, fprad) ber feeilige ©etruS jum ©ruber Suftig: „Qefet roollen roir baS ©olb teilen.* „3a/ antroortete er, „baS roollen roir tun.* Ta teilte ber feeilige ©etruS baS ®olb in brei Teile. Ter ©ruber Suftig badjte, roaS er roieber für einen Sparren im Ropf feat, madjt brei Teile, uub unfcr finb jroei. Ter feeilige ©etruS aber fpradj: „Slun feabe id? genau geteilt, ein Teil für mid), ein Teil für bidj unb ein Teil für ben, ber baS £>erj vom Samm gegeffen feat.' „Dfe, baS fjab’ idj gegeffen,* antroortete ber ©ruber Suftig unb ftriefe gefdjroinb baS ®olb ein, „baS tannft bu mir glauben.* „SBie tann baS roafer fein,* fpradj ber feeilige ©etruS, „ein Samm feat ja lein £erj.* „6i roaS, ©ruber, roo bentft bu fein! ein Samm feat ja ein £>erj, fo gut roie jebeS Tier, roarum follte baS allein teinS feaben?" „Slun, eS ift fdjon gut,* fagte ber feeilige ©etruS, „befealt baS ®olb allein, aber iefe bleibe nidjt mefer bei bir unb roill meinen SBeg allein gefeeu.* „SBie bu roillft, ©ruberfeerj,' antroortete ber Solbat, „leb’ roofel.* Ta ging ber feeilige ©etruS eine anbere Strafee, ©ruber Suftig aber badjte, eS ift gut, bafe er abtrabt, er ift bod) ein rounberlidjer ^eiliger. Slun feätte er jroar ®clb ge> nug, roufete aber niefet mit umjugefeen, vertat’S, verfcfeenlt’S, unb roie eine Qeit feerurn roar, feätte er roieber nicfetS. Ta tarn er in ein Sanb, roo er feörte, bafe bie RÖnigStocfeter geftorben roäre. $oüa, badjte er, baS tann gut roerben, bie roill iefe roieber lebenbig macfeen unb mir’S bejafelen laffen, bafe eS eine Slrt feat. ®ing alfo jum Rönig unb bot ifem an, bie Tote roieber ju erroeden. Slun feätte ber Rönig gefeört, bafe ein abgebantter Solbat feerumjiefee unb bie ©eftorbenen roieber lebenbig madje, unb badjte, ber ©ruber Suftig roäre biefer ©lann; bodj roeil er fein ©ertrauen ju ifem feätte, fragte er erft feine Diäte, bie fugten aber, er tonnte eS roagen, ba feine Tocfeter bod) tot roäre. Slun liefe ber ©ruber Suftig SBaffer im Reffei bringen, feiefe jebermann feinauSgefeen, fefenitt bie ©lieber ab, roarf fte inS SBaffer unb macfete Reiter barunter, gerabe roie er cS beim feeiligen ©etruS gefefeen feätte. TaS SBaffer fing an ju fodjen, unb baS fjleifcfe fiel feerab, ba nafem et baS ®ebein feerauS unb tat eS auf bie Tafel; er roufete aber niefet, in roeldjer Drbnung eS liegen mufete, unb legte alles verlefert burefeeinanber. Tann ftellte er fidj bavor unb fpradj: „^m Slamen ber allerfeeiligften Treifaltigteit, Tote, ftefe auf!* unb fpradj’S breimal, aber bie ©ebeine rüferten fid) niefet. Ta fpracfe er eä nod) breimal, aber gleicfefallS umfonft. „Tu ©litjmäbel, ftefe auf,“ rief er, „ftefe auf ober eS gefet bir niefet gut.* SBie er baS gefproefeen, tarn ber feeilige ©etruS auf einmal in feiner vorigen ©e« ftalt als verabfdjiebeter Solbat burdjS fjenfter feereingegangen unb fpracfe: „Tu gottlofer SRenfcfe, roaS treibft bu ba, roie tann bie Tote auferftefeen, ba bu ifer ©ebein fo unter« einanber geroorfen feaft?' „©ruberfeerj, iefe feab’S gemadjt, fo gut iefe tonnte,* antroortete er. „TieSmal roill iefe bir auS ber Slot feelfen, aber baS fag’ iefe bir, roenn bu notfe einmal fo etroaS unternimmft, fo bift bu unglüdlicfe, aud) barfft bn vom Rönig niefet baS geringfte bafür begeferen ober annefemen.* Tarauf legte ber feeilige ©etruS bie ©ebeine in ifere red)te Drbnung, fpracfe breimal ju ifer: „^m Slamen ber allerfeeiligften Trei« faltigteit, Tote, ftefe auf!* unb bie RönigStocfeter ftanb auf, roar gefunb unb fcfeön roie vorfeer. -Jlun ging ber feeilige ©etruS roieber burcfeS fjenfter feinauS; ber ©ruber Suftig
Sruber fiuftig 245 roar frot>, bag eS fo gut abgelaufen roar, ärgerte fich aber bod), bafj er nidjtS bafür nehmen fodte. Qd, möchte nur roiffen, badjte er, roaS ber für SRuden im Ropf hat, benn roa? er mit ber einen ßanb gibt, baS nimmt er mit ber anberen; ba ift lein Serftanb brin. J?un bot ber Rönig bem Sruber fiuftig an, roaS et haben roodte, er burfte aber nichts nehmen, bod) brachte er eS burd? Sfnfpielung unb fiiftigteit bahin, bafj ihm ber Rönig feinen fRanjen mit ©olb füden lieh, unb bamit jog er ab. SllS et hinauStam, ftanb oor bem Tor ber heilige SetruS ünb fprach: „Schau, roaS bu für ein Wienfeh bift, habe ich bir nietjt oerboten, etroaS ju nehmen, unb nun haft bu ben Sfanjen bod) »od ®olb." „SBaS tann id) bafür," antroortete Stuber fiuftig, „roenn mir’S hineingefteeft roirb." „TaS fag’ ich bir, bafj bu nicht jum jroeitenmal foldje Tinge unternimmft, fonft fod eS bir fd)limm ergehen." „Gi, Stuber, forg’ bod) nicht, jetjt hab' ich ®olb, roaS fod idj mid) ba mit bem Rnochenroafdjcn abgeben." „3a," fprach ber heilige ^JetruS, „baS ©olb roirb lange bauetn! Tamit bu aber hernach nicht roieber auf unerlaubten SBegen gehft, fo roid ich beinern fRanjen bie Rraft geben, bafj alles, roaS bu bir hineinroünfdjeft, auch barin fein fod. fieb’ roof)l, bu fichft mich nun nicht roieber." „Gott befohlen," fprach ber Stuber fiuftig unb badjte, ich bin froh, bafj bu fortgehft, bu rounberlicher Rauj, ich mid bir rooljl nidjt nadjgehen. Sin bie SBunbertraft aber, bie feinem fRanjcn oerliehen roat, bachtc er nicht roeiter. Stuber fiuftig jog mit feinem ©olb umher unb oertat'S unb oerfchentt’S roie baS etftemal. 911S et nun nichts mehr als oier Rreujer hatte, tarn er an einem SBirtShauS oorbei unb badjte, baS ®elb muh fort; unb er liefe fich für brei Rreujer SBein unb einen Rreujer Srot geben. SBie et ba fafe unb tränt, tarn ihm ber Geruch oon gebratenen ©änfen in bie 'Jlafe. Stuber fiuftig flaute unb guefte unb fah, bafe ber SBirt jroei ®änfe in ber Ofenröhre ftetjen hatte. Ta fiel ihm ein, bafe ifem fein Ramerab gefagt hatte, roaS er ftd, in feinen Slanjen roünfd)te, baS fodte barin fein. „£oda, baS mufft bu mit ben ©änfen oerfudjen!" 'Jllfo ging er hinaus, unb vor ber Tür fprach er: „Go roünfdj’ idj bie jroei ge« bratenen ®änfe auS ber Ofenröhre in meinen SHanjen." SBie er baS gefagt hatte, fdjnatlte er ihn auf unb fefeaute hinein, ba lagen fie beibe barin. „Sich, fo ift’S redjt," fprach „nun bin ich ein gemachter Rerl," ging fort auf eine SBiefe unb holte ben Srateit hervor. SBie er fo im beften Gffen roar, tarnen jroei $anbroerföburfdjen bähet unb fahen bie eine GanS, bie nodj nicht angerührt roar, mit hungrigen Slugen an. Ta badjte ber Stuber fluftig, mit einer haft bu genug, rief bie jroei Surfdjen herbei unb fprach: „Ta nehmt bie ©ans unb verjehrt fie auf meine Gefunbheit." Gie bebantten fidj, gingen bamit inS SßirtSfjaitS, liegen fidj eine £>albe SBein unb ein Srot geben, paeften bie gefdjentte ©anS auS unb fingen an ju effen. Tie SBirtin fah ju unb fprach ju ihrem SRann: „Tie jroei effen eine GanS, fiel) bod) nadj, ob's nicht eine von unferen auS ber Ofenröhre ift." Ter SBirt lief hin, ba roar bie Ofenröhre leer: „SBaS, ihr TiebSgefinbel, fo roohlfeil roodt ihr ©änfe effen! Gleich bejahlt, ober ich mid euch mit grünem £jafelfaft roafdjen." Tie jroei fpradjen: „SBir finb feine Tiebe, ein abgebantter Golbat hat unS bie ©anS braufeen auf ber SBicfe gefdjentt." „3hr fodt mir feine Siafe brefeen, ber Golbat ift hier geroefen, aber als ein ehrlirfjer Rerl jur Tür hinauSgegangen, auf ben hab’ id) adjtgehabt; ifer feib bie Tiebe unb fodt bejahten." Ta fic aber nicht bejahten tonnten, natjm er ben Gtocf unb prügelte fie jur Tür hinaus. Sruber fiuftig ging feiner SBege unb tarn an einen Ort, ba ftanb ein prächtiges Gd)tofe unb nicht roeit bavon ein fdjledjteS SBirtshauS. Gr ging in baS SBirtShauS unb bat um ein'Jiachtlager, aber ber SBirt roieS ihn ab unb fprad): „GS ift fein S?Iah mehr
246 S3ruDer Sufttg ba, bas £>auß ift doH vornehmer ®äfte." „®aß nimmt mid) rounber," fprad) ber Srubcr ßuftig, „bafj fic ju (Sud) tommen unb nid)t in baß prächtige Sdjtofi geben." „Qa," antroortete ber SBirt, „eß (jat roaß au fid), bort eine Vtacfjt ju liegen, roer’ß noch verfudjt bat, ift nicht lebenbig roieber beraußgetommen." „SBenn'ß anbere verfud)t haben," fagte ber Snibcr ßuftig, „roill id)'ß auch vcrfud)cn." „®aß labt nur bleiben," fprad) ber SBirt, „eß gebt Gud) an ben £alß." „Gß roirb nidjt gleidj an ben Öalß geben," fagte ber Srubct ßuftig, „gebt mir nur bie Gdjlitffel nnb brav (Bffen unb Stinten mit." Shin gab ihm ber SBirt bie Gdjlüffcl unb Gffen uub Stinten, bamit ging ber ©ruber ßuftig inß Gdjlojj unb lief) fidj'ß gut fdjmeden, unb afß er enblicf) fdjläfrig rourbe, legte er fid) auf bic Grbe, benn eß roar fein Sett ba. Gr fdjlief auch balb ein, in ber Stacht aber rourbe er von einem großen ßärm aufgcrocctt, unb roie er fich ermunterte, fab er neun bäfjlidjc Scufcl in bem Rimmer, bie beiten einen Steiß um ibn gemacht unb tanjten um ibn herum. Sa fprad) ber ©ruber ßuftig: „Shin tanjt, fo
Sruber Cuftig 247 lang iljr wollt aber tomm mir (einer ju naß." Tie Teufel aber brangen immer näßer auf itjn ein unb traten it>n mit ißren garftigen fjüßen fQft ®«fid)t. „öabt SRuß’, iljr TeufelSgefpenfter," fprad) er, aber fie trieben’S immer ärger. Ta warb ber Sruber Suftig böS unb rief: „§olla, idj will balb SRuße fliften!' triegte ein Gtußlbein unb ftßlug mitten ßinein. Silber neun Teufel gegen einen Solbaten war bocß ju viel, unb wenn er auf ben oorberen jufdjlug, fo padten ttjn bie anberen ßinten bet ben paaren uub riffen ißn erbärmlidj. „TeufelSpäd," riefet, „jeßt wirb mir’S ju arg; wartet aber! SHe neune in meinen SRanjen ßinein!" £>ufd), ftedten fte barin, unb nun fdjnallte er ißn ju unb warf it)n in eine Gde. Ta roar’S auf einmal ftiH, unb Sruber Suftig legte fidj wieber ßin unb fdjlief bis an ben ßellen borgen. SJlun (amen ber SBirt unb ber Gbelmann, bem baS Sdjloß geßörte, unb wollten feben, wie e§ iljm ergangen wäre; als fie ißn gefunb unb munter er» blidten, ernannten fte unb fragten: „£>aben Gucß benn bie Seiftet nicßtS getan?" „Sßarutn nidjt gar," antwortete Sruber Suftig, „ich ßabe fie alle neune in meinem SRanjen. $ßr töniit Gucr Scßloß wieber ganj rußig berooßnen, eS wirb von nun an (einer metjr barin umgeben." Ta banfte iljm bet Gbelmann, befcßentte ißn reicßlicß unb bat ißn in feinen Tienften ju bleiben, er wollte iljn auf fein Sebtag verforgcn. „Sllein," antwortete er, „id, bin an baS Sjerumroanbem gewöljnt, icß will rociterjießeii.' Ta ging ber Sruber Suftig fort, trat in eine Scßmiebe unb legte ben SRanjen, worin bie neun Teufel waren, auf ben Sllmboß unb bat ben Scßmieb unb feine Gefeiten jujufdjlagen. Tie fd)Iugen mit ißren großen jammern auS allen Kräften ju, baß bie Teufel ein erbärmlidjeS Getreifcß erhoben. SBie er banad) ben SRanjen aufmadßte, waren adjte tot, einer aber, ber in einer 3-aIte gefeffen ßatte, war noeß lebenbig, fdjlüpfte ßerau§ nnb fußr wieber in bie $öHe. Tarauf jog ber Sruber Suftig noeß lauge in ber SBelt ßerum, unb roer’3 wüßte, tönntc viel bavon erjäßlen. Gnblitß aber würbe er alt unb badjte an fein Gnbe, ba ging er ju einem Ginfiebler, ber als ein frommer SDlann betannt war, unb fpraeß ju ißm: „$dj bin baS SBanbern mübe unb will nun trad)tcn, in baS £>immelreicß ju fommen." Ter ©in« ficblcr antwortete: „GS gibt jwei SBcge, ber eine ift breit unb angeneßm unb füßrt jur £>ö£Ie, ber anbere ift eng unb tauß unb füßrt jum Fimmel." Ta müßt’ idj ein SRarr fein, badjte ber Sruber Suftig, wenn id) ben engen unb rauben SBeg geßen follte, madjte fid) auf unb ging ben breiten unb angenehmen SBeg; enblid) (am er ju einem großen fdjwarjen Tor, unb baS war baS Tor ber JpöUe. Sruber Suftig tlopfte an, unb ber Torwäcßter gudte, wer ba wäre. SBie er aber ben Sruber Suftig faß, erfeßraf er, benn er war gerabe ber neunte Teufel, ber mit in betn SRanjeu geftedt ßatte unb mit einem blauen Singe bavon» getommen war. Tarum fdjob er ben SRiegel gefeßroinb wieber vor, lief jum Dberften ber Teufel unb fpraeß: „Traußcn ift ein Slerl mit einem SRanjeu unb roiH ßerein, aber laßt ißn beileibe jiidjt ßerein, er roünfcßt fonft bie ganje £>öUe in feinen SRanjen. Gr ßat mieß einmal garftig barin ßämmern laffen." 'Jllfo warb bem Sruber Suftig ßinauSgerufen, er follte wieber abgeben, er tarne nießt ßerein. Benn fie mid) ba nießt wollen, baeßte er, roid ieß feßen, ob icß im £)immel ein Unterfommen finbe, irgenbwo muß icß bodj bleiben. Gr teßrtc alfo um unb jog weiter, bis er vor baS ^»immelStor tarn, wo er aueß antlopfte. Ter ßeilige SftruS faß gerabe babei als Torroädjter; ber Sruber Suftig ertannte ißn gleich unb baeßte, ßier finbeft bu einen alten fjreunb, ba witb’S beffer geßen. 'Uber ber ßeilige SetruS fprad): „3d) glaube gar, bu roillft in ben $immel?" „Saß mieß bod) ein, Sruber, icß muß boiß roo einteßren; ßätten fte mieß in ber^ölle aufgenommen, fo wär’ idj nießt ßierßer
248 De Spielhanfl gegangen." „Wein," fagte ber heilige ^etruS, „bu tommft nicht herein." „Slun, roillft bu miet) nidjt einlaffen, fo nimm aud) beinen Wanjen roieber; bann roill id) gar nichts oon bir haben," fprad) ber Stuber Suftig. „So gib iljn her," fagte ber heilige *ßetruv. 2a reichte er ben Wanjen burdjS Oitter in ben $immel hinein, unb ber heilige fßetruS nahm ihn unb hängte ihn neben feinem Seffel auf. 2a fprach ber Sruber ßuftig: „Wun roünfdj' ich mid) felbft in meinen Wanjen hinein." .fpufet), war er barin unb fafe nun im ftimmel, unb ber ^eilige ^etnt§ mufjte ihn barin laffen. 3s iS emohl e SJlon geroön, ber hot nin? uS (als) g’fpielt, unb bo hobenb’n b’ßeut nur in Spielhanfl g’hoafjeu, unb roal (roeil) e gor nit afg'hört jen fpieln, fe hot e fan (fein) £>auS unb uds (adeS) oefpielt. £>ie^t (je^t), nette (eben) in lösten log, eh’S iahm (ihm) b’ Schulbne fdjön 'S $auS hobenb roögnchme roidn, iS unfe ^errgout un be hadi fßebruS femme unb hobenb g’fogt, er füll f’ übe b’ Wacht g’holte (bei fid) behalten). Oft (ba) hot beSpielhanfl g’fogt: „SBögn meine tintS bobleibn böiWocht; ober i tong eng toan Sott unb ninp j’öffn (ju effen) geb’n." Oft hot unfe £>errgout g’fogt, er full f’ ne (nur) g’holten, unb föi roidetn ian (ihnen) felbe tvoS J’öffn taffen; boS iS in Spielhanfl recht g’roön. Oft hot iahm be fjalli fßebruS brei ©roufdjn gehn, unb er full jen Söcfe (Seder) gehn unb e Srot lj«hln. $ictjt iS ljult (halt) be Spielhanfl gonge, roie er aber je ben .fjauS temme iS, roou bie onnen Spiellumpn brin g’roön fanb, böi iahm udS ogrounge hobnb, bo hobn f’ 'n g’ruefft unb hobenb g'fdjrien: „$anfl, geh ahne (herein).* „Jo," hot e g’fogt, „roidt’S me bie brei ®roufd»n a non ogroiuge." 2öi hobnb’n obe (aber) nit auSgloff’n. £jietjt iS e hüllt antji (hinein), unb oft hot e bie brei ©roufdjn a non oefpielt. 2e hadi 'ißebruS unb unfe ^errgout hobnb oderoad (immer) g’roort’t, uub roie er ian j’long nit temme iS, fanb f ialjm intgögn gonge. 2e Spielhanfl obe, roie e femme iS, hot ton, uS roenn iahm ’S ©elb in ne Sorten (Baden) g’fodn roar, unb hot oderoad brin herumtrobbelt; obe unfe fperrgout hot’S fdjön g'roifjt, bag e’S oefpielt hot. Oft hot iahm be halli sßebruS non mohl brei ©roufdjn gebn. ^>ietjt hot e fie obe nimme oeführn loffe unb hot ianS ’S Srot brocht. Oft hot’n unfe $errgout g'frogt, roou e toa’n SBein nit hot, bo e g’fogt: „U, £)err, b’ Jaffe fanb adi laar." Oft hot unfe £>crrgout g’fogt, er full ner in Rölte (Rcller) otji (hinab) gehn, „iS iS non be böft SBein int.* Gr hot’S long nit glaubn roiUu, obe af b’löft hot e g’fogt: „J roid of)i gehn, ober i rooafc’S, bag toane int iS." SBie er obe ’S Jaffl onjapft hot, fe ift bc böft SBein auffe gr’unne. ^rietjt hot er ian in SBein brocht, unb böi jrooa fanb übe b’ Wacht boblieb'n. $n onnen Jog, in ber Jrüe, hot unfe ^jerrgout jen Spielhanfl g’fogt, er fud fte (fich) brei ©nobn auöbittn. Gr hot g’moant, er roirb fie ’n Trimmel auSbittn, obe be Spielhanfl hot bettn um e Romtn, mit ber er uds g’roingt; um SBürfl, mit ben er a udS g’roingt, unb um en Sam (Saum), roou uds Oubft braf roochft, unb roonn oane (einer) affi fteigt, bag e nimme ohe ton (herab tann), bis er iahm’S fdjofft (befiehlt). $ietjt hot iahm unfe $errgout udS gebn, rooS e »elangt hot, un iS mit’n hadin IßebruS roiebe fuert (fort).
£>ieftt fjot bullt be Spielbaufl erft redjt jen fpieln ongfongt unb tjdtt bolb b' tjalbeti SÜelt jomg'toungc. Oft tjot be fjafli ^cbruS jc'n unfe £)errgoutu g’fogt: ,4>crr, boS Tiitg tuet toau guet, er g’roinget af b’löft non (nod)) b’ ganji UBclt; me müeftn iaftnt in (ben) loib fdjidn.* £>ieljt tjobenb f iatjm in Toib g’fdjicft. ißjie be Soib fcmmc iS, iS be Spiel« banfl nette be’n Spieltifd) g'föffn; oft bot be loib g’fogt: „£>anfl, timm e biffl auffe." %)e Spielbaufl obc ljot g’fogt: „ifflort nur e biffl, bis boS ©’fpicl auS iS, unb ftcig betoall c rocng af’n s-8am bo affi unb brourf unS c roengerl rooS o, baß nie af'n Sßög 100S j'nofdjn bobn.' .fjieftt iS Ijult be loib affi g'fticgn, unb roie e roiebe bot ofti roille, bot e nit finne, unb be Spielbaufl bot’n fteben Qoftr broubn loffn, unb beroall iS toau sJ)lenfdj nit g’ftorbn. Oft bot bc bad» Jen unfen $crrgoutn g’fagt: ,£>crr, bo-5 Ting tuet Ioan guet, iS fterbet jo foan 'äJlenfdj mehr; wir müeRn fd)on felbe tcminc.* $ictjt fanb f bullt fclbe tcmme, unb bo bot iabnt unfe £>errgout g'|d)offt, baft er in Toib obcloffn full. Oft iS er obe glei gonge unb bot jen loib g’fogt: „®cb ofte," uub ber bot'u glci g'nuntnte unb bot’n otragclt (crroürgt). Oft fanb f mit enonnc fitert unb fanb itt b’ ontteri ®elt tenimc, bo iS bunt man (mein) Spielbaufl jen $immeltoir gonge unb bot ontloupft. ,2Ber iS
260 (pan§ im ®lüd braußt?" „®e Spiclßanfl." bc braucße rnc nit, ßct> ne roicbe fuert." Oft i§ c jcn tJcgfuirtoir gonge unb fjot roicbe floupft. „2ßer braußt?" „©e Spielßanfl." „Wcß, iS i§ c fo (oßne baö) Qommc unb tXioit g’nue be’n un§, mir roiUn nit fpicln; geß ne roicbe fuert" Df iS e jen ^üQntoir gonge, unb bo ßobn f’ n anßi loffn, i§ i§ obc niamb beßoambt g’roön u§ bc olti Sujifar unb trumpn ©uifln (bie g'robn ßobn af bc SBelt j'toan g’ßot), unb oft bot e ft glei ine(nieber)ß’föt}t unb bot roicbe jen fpicln ong’fongt £>tetjt bot obc bc Bujifar ninr g’bot u§ fani trumpn ©uifln, böi bot iabtn bc Spiclßanfl ogrounge, wall e mit fan’n Rortn uHö bot g’roingc mitcßn. $ietjt i§ e mit fan’n trumpn ©itißn fuert, unb oft fanb f af £>oißcfuert (nad) $oßenfuert) unb bobnb b' ©oupfnftange auög'riffn unb fatt bemit jett .fjimml affi unb bobnb jen roägn ong’fongt; unb bot be Rimini fdjon froeßt (getradjt). Dft bot be baHi ’ßebruS roicbe g'fogt: „$err, boö ©ing tuet toan guet, mir müeßn ne anbc(berein)loffn, funft roerfet er unS in £)imml ob» (hinab)." £>ietjt bobnb f ’n ßult anbeloffn. Obe be Spiclßanfl ßot glei roicbe jen fpicln ong’fongt, unb bo i§ glei e 2ärm unb e @ctöö roon (roorben), bafj mc fan oagnö SBort nit veftonbn bot. Dft bat be balli ißebruä roicbe g’fogt: „£>err, bo3 ©ing tuet toan guet, mir müeßn ne oßeroerfen, er machet unö funft in gonjn £>imml reroeHifdj." $ießt fanb f bult her unb bobnb’n obeg’roorfn, unb bo bot fie fan Seel g’toalt (bat fidj feine Seele verteilt) unb i§ in b’ontten Spiellumpn g’fobrn, böi non (nodj) bis bäte lebnb. gans im (Öliidi Eanö batte fteben ^abre bei feinem £>errn gebient, ba fprach er 3“ ’hm: »£>err, meine 3®’t ift ßcrum, nun roollte ich gerne roieber tjcim ju meiner Wlutter, gebt mir meinen Sohn." ©er £>crr antroortete: „©u haft mir treu unb ehrlich gebient, roie ber ©ienft roar, fo foll ber Sohn fein," unb gab ihm ein Stüd ®olb, bas fo groß als $anfen£ Stopf roar. £>an3 jog fein ©üdjlcin auö ber ©afdje, roidelte ben Jtlumpen fjinein, fctjte iljn auf bie Schulter unb madjte fich auf ben SBeg nach .t>auö. 3B3ic er fo babinging unb immer ein Sein oor ba§ anbere fctjte, tarn ihm ein Weiter in bie klugen, ber frifdj unb fröhlich auf einem munteren ißferb vorbeitrabte. „Sldj," fpradj £>an3 ganj laut, „roa§ ift baö Weiten ein fdjöneö ©ing! ©a fitjt einer roie auf einem Stuhl, frößt fidj an feinen Stein, fpart bic Schube unb fommt fort, er roeiß nicht rote." ©er Weiter, ber ba§ gehört batte, hielt an unb rief: „Gi, £>an§, roarum läufft bu auch ju {Juß?" „3d) muß ja rooßl," ant» roortete er, „ba ßabe icß einen Sllumpen ßcimjutragen; e§ ift jroar ®olb, aber icß fann ben Stopf babei nidjt gerabeßatten, aueß briidt mir’8 auf bie Schulter." „SBcißt bu roa§," fagte ber Weiter, „roir roollen taufdjen: icß gebe bir mein ißferb, unb bu gibft mir beinen Stlumpen." ,3)on .ßerjen gern," fpraeß §an§, „aber icß fagc Gudj, 3ßr müßt Gudj bamit fcßleppen." ©er Weiter ftieg ab, naßm ba§ ®olb unb half bem £>an§ hinauf, gab iljm bie .ßiigel feft in bie $änbc unb fpraeß: „SBenn'ä nun reeßt gefeßroinb foH geßen, fo mußt bu mit ber ßunge fcßnaljen unb ,£>opp, ßopp!‘ rufen." £>anö roar feelenfroß, alö er auf bem sßfcrbe faß unb fo franf unb frei baßinritt. über ein SBeildjcn ftel’3 ißm ein, follte noeß fdjneHer geßen, unb fing an, mit ber 3un9e
£>an? im ®(ücf 251 ju fcßnaljen unb „£>opp, hopp!' ju rufen. TaS ißferb fegte fidj in ftarten Trab, unb ehe fid,’? $aii? verfaß, war er abgeworfen unb lag in einem ®raben, ber bie 'liefer von ber Sanbftraße trennte. TaS Sßferb wäre auch burrfjgcgangen, wenn eS nicht ein Sauer aufgebalten hätte, ber be? Sßege? fam unb eine Ruß vor fich ßer trieb. £>anS fudjte feine ©lieber jufammen unb machte fich wieber auf bie Seine. Gr war aber verbrießließ unb fprach Ju t>em Sauer: „G? ift ein fdjlecßter Spaß, ba? IHeiteu, jitmal, wenn man auf fo eine ÜRößre gerät wie biefe, bie ftößt unb einen berabroirft, baß man ben £>al? brechen fann; ich fege mich uun unb nimmermehr wieber auf. Ta lob’ ich mir Sure Ruh, ba tann einer mit ©cmäcßlicßfeit hinterher geben unb bat obenbrein feine SRild), Sutter unb Räfe jeben lag gewiß. SBa? gab’ ich barum, wenn ich f° eine Rub batte!' „'.Run,' fpraeß ber Sauer, „gefeßießt Gud) fo ein großer Gefallen, fo will icß Gucß woßl bie Ruß für ba? ißferb vertaufeßen." SjanS willigte mit taufenb Jyreuben ein, unb ber Sauer feßwang fid, auf§ %tferb unb ritt eilig bavon. £>an? trieb feine Ruß rußig vor fid) ßer unb bebaeßte ben glüdließen $anbel. „$ab’ icß nur ein Stüd Srot, unb baran wirb mir’S boeß nicßt fehlen, fo fann icß, fo oft mir’S beliebt, Sutter unb Räfe baju effen; ßab’ icß Dürft, fo mell' icß meine Ruß unb trinfe 'JRikß. £>crj, wa? verfangft bu meßr ?' 911? er ju einem SBirtsßau? fam, maeßte er ßalt, aß in ber großen Jyreube alle?, wa? er bei ficß ßatte, fein SRittagS* unb ülbenbbrot, rein auf unb ließ fid) für feine legten paar ©eHer ein ßalbe? ®(a? Sier einfeßenfen. Tann trieb er feine Ruß weiter, immer nad; bem Torfe feiner ÜRutter ju. Tie öitje warb brüdenber, je näßer ber ÜRittag fam, unb £>an? befanb ficß in einer Sjeibe, bie woßl nod) eine Stunbe bauerte. Ta warb e? ißm ganj ßeiß, fo baß ißm vor Dürft bie ßunge am Säumen flebte. Tem Ting ift ju helfen, badjte £>an8, jeßt will icß meine Ruß melfen unb mieß an ber 2Rtldj laben. Gr banb fie an einen biirren Saum, unb ba er feinen Ginter ßatte, fo ftellle er feine Sebcrmüße unter, aber wie er ficß and) bemühte, e§ fam fein Tropfen SRilcß jum Sorfcßein. Unb weil er fid) ungefeßirft babei anftcHte, fo gab ißm ba? ungcbulbigc Tier enblid) mit einem ber £>inteifüße einen foldjen Sdjlag vor ben Ropf, baß cr ju Soben taumelte unb eine ßeitlang ficß gar nicßt befinden fonnte, wo er war. ®lüdlid)erwcife fam gerabe ein 'JReßger bc? 2Bege?, ber auf einem Sdjubtarren ein junge? Schwein liegen ßatte. „9Ba? finb ba? für Streiche!" rief er unb ßalf bem guten .f>an? auf. £>an$ erjäßlte, wa? vorgefallcn war. TerSDleßger reichte ißm feine Jlafdje unb fprad,: „Ta trinft einmal unb crßolt Gud). Tie Ruß will woßl feine ÜRild) geben, ba? ift ein alte? Tier, ba? ßöd)ften? noeß jum gießen taugt ober jum Sdjladjten.' „Gi, ei," fprad) .{jan? unb (trief) fid) bie £)aare über ben Ropf, „wer ßätte ba? gebaeßt! GS ift freiließ gut, wenn man fo ein Tier in? £>au? abfcßlacßten fann, wa? gibt’? für fjlcifd)! ÜHber icß madje mir au? bem Rußfleifd) nicßt viel, e? ift mir nicßt faftig genug. Qa, wer fo ein junge? Geßwein ßätte! TaS fdjmecft anber?, babei noeß bie ÜBürfte.' „$ört, Jpan?,* fprad) ba ber Sleßger, „Gud) julicbe will id) taufeßen unb will Gud) ba? Scßwein für bie Ruß laffen.' „®ott loßn’ Gud) Gute (Jrcunbfcßaft*, fprad) £)an?, übergab ißm bie Ruß, ließ ficß ba? Seßweincßen vom Rarren loSmadjcn unb ben S trief, woran e? gebunben war, in bie^anb geben. £>an? jog weiter uub überbaeßte, wie ißm bod) alle? nad) SBunfcß ginge, begegnete ißm je eine Serbrießlidjtcit, fo würbe fie bod, gleich wieber gutgemacht. GS gefeilte ficß banad) ein Surfcbe ju ißm, ber trug eine fdjöne tveiße ®an? unter bem 9lrm. Sie boten einanber bie ßeit, unb £>an? fing an, von feinem ©lücf ju erjäßlett unb wie er immer fo
252 $ans im Slücf vorteilhaft getaufdjt hätte. Ter Vurfch erjählte ihm, bafj er bie ®anö ju einem Rinbtauf» fchmauö brächte. ,£>ebt einmal/ fuhr er fort unb padte fte bei ben fjlügeln, .rote fdjroer fte ift, bie ift aber and) acht !Eßod)en lang genubelt roorben. 9Ber in bett Srateu beifjt, mufj fleh baö Jett »on beiben Seiten abroifdjen.* ,3a/ fprach £>anö unb roog fte mit ber einen $anb, »bie hat ihr ®eroid)t, aber mein Schwein ift auch teine Sau/ 3n^effen fah fich ber ®urfch nach allen Seiten ganj bebentlich um, fd)üttelte auch roohl mit bem Ropf. ,.^)ört/ fing er barauf an, »mit Gutem Schweine tnag’ö nidjt ganj richtig fein. 3n bem Torfe, burd) baö id) getommen bin, ift eben bem Sdjuljen einö auö bem Stalle geftohlen roorben. 3<h fürchte, id) fürchte, 3h* h>abt’ö ba in ber $anb. Sie haben 2eute auögefchidt, unb eö roäre ein fdjlimmer ^jattbel, roenn fie Glich mit bem Schroeinerroifchten; baö geringfte ift, bafj 3ht inö finftere £od) gefteeft werbet/ Tem guten £>anö roarb bang. »?lch ®ott/ fprad) er, »helft mir auö ber 9?ot, 3h* wi§t l)ier herum befferen Vcfdjeib, nehmt mein Schroein ba unb lafjt mir Gute ®anö/ ,3^ muh fdjon etroaS aufö Spiel fetjen/ antroortete ber Surfdjc, »aber id) roiH boch nicht fcfjnlb fein, bafj 3hr *nö Unglüd geratet.* Gr nahm alfo baö Seil in bie £>anb unb trieb baö Sdjroein fdjnell auf einen Seitenweg fort; ber gute $anö aber ging, feiner Sorgen entlebigt, mit ber ®anö unter bem 9hme ber £>eimat ju. »SBenu idfö recht überlege/ fprach ct mit fich f«lbft, »habe ich nod) Vorteil bei bem Taufd); erftlid) ben guten 'Braten, h**nad) bie SJlettge von $ett, bie herauöträufeln roirb, baö gibt ©änfefettbrot auf ein Vierteljahr, unb enblidj bie fdjönen roeifjen Jebem, bie laff id, mir in mein Ropffiffen ftopfen, unb barauf will id) wohl ungewiegt einfdjlafen. ÜBaö roirb meine ÜJlutter eine freube haben!* 2llö er burd) baö letjte Torf getommen roar, ftanb ba ein Sd)erenfd)leifer mit feinem Harten, fein SRab fchnurrte, unb er fang baju: „3<f) fdjteife bie Schere unb brebe (jefcf)it>inb unb hänge mein SRäntelchen nach bem SßJinb.* £>an§ blieb ftehen unb fah ihm ju; enblid) rebete er ihn an, unb fprach: »Gud) geht’ö roohl, roeil 3hr f° luftig bei Gutem Schleifen feib/ »3a/ antroortete ber Sdjerenfchleifet, »baö .£>anbroert hat einen goU benen Voben. Gin rechter Schleifer ift ein SJlann, ber, fo oft er in bie Tafdje greift, auch ®elb
$>anä betratet 253 barin finbet. Slber roo habt 3ßt bie fdjöne ®anS getauft?* „Die hab’ id) nidjt getauft, fonbern für mein Schwein eingetaufdjt.* „Unb baS Sdjroein?* „TaS hab’ id) für eine Ruh getriegt.' »Unb bie Ruh?* »Tie hab’id> für ein Sfrrb betommen.' ,Unb ba3‘ffferb?" »Dafür hab' id) einen Klumpen ©olb, fo groß als mein Stopf, gegeben.* »Unb baS ®olb?* »Gi, baS roar mein Sobn für ficben 3ahre Tienft.* »3f)x b<*bt Gud) jeberjeit ju helfen gemußt," fprach bet Schleifer, »tönnt 3bt ö nun baßin bringen, bafj 3b1 baS ©elb in ber Tafdje fpringen hört, roenn 3hr aufftetjt, fo habt 3ht ®uet ®lüd gemadjt.* „SBie foll ich baS anfangen?' fpradj $anS. ,3b« müßt ein Schleifer roerben roie idj; baju gebärt eigentlich nicßtS alä ein SBetjftein, ba* anbere finbet fich f^on Don felbft. Da hab’ ich einen, bet ift jroar ein roenig fcßabhaft, bafür follt 3hr mir aber auch roeiter nidjtS alSGure GanS geben; roollt 3be ba3?' „TBie tönnt 3hr noch (tagen?* antroortete fjanS, »ich roerbe ja jum glüd= (idjftcn Slenfdjen auf Grben; habe ich ®elb, fo oft ich bie Tafdje greife, roaS brauche id) ba länget ju forgen?', reichte ihm bie ®anS bin unb nahm ben SBe^ftein in Gmpfang. ,9lun,* fptad) ber Schleifer unb hob einen gewöhnlichen fchroeren Qelbftein, ber neben ihm lag, auf, »ba hobt 3hr nod; einen tüdjtigen Stein baju, auf bem fidj’S gut fdjlagen läßt unb 3bt ®urc alten Sidgel gerabe tlopfen tönnt. ’Jlcbmt bin unb bebt ibn orbentlid) auf.* $anS lub ben Stein auf unb ging mit oergnügtem £>etjen roeiter; feine Slugen leud)= teten vor grcube. »3d) muß in einer ÖludShaut geboren fein,* rief er auS, „alles, roaS ich roünfche, trifft mir ein roie einem SonntagStinb.* 3nbeffen, roeil er feit Tagesanbruch auf ben Seinen geroefen roar, begann er mübe ju roerben; aud) plagte ibn ber junger, ba er allen Sßorrat auf einmal in bet greube über bic erbanbclte Ruh aufgejehrt hatte. Gr tonnte enblid, nur mit SJlütje roeitergeben unb mußte jeben Slugcnblid haltmachcn; babei brüdtcn ißn bie Steine ganj erbärmlich. Da tonnte er fid, beS ©ebantenS nidjt crroebrcn, roie gut eS roäre, roenn er fie gerabe jetjt nicht ju tragen brauchte. SBie eine Sdjncde tarn er ju einem gelbbrunnen gefdjlichen, roollte ba ruhen unb fidj mit einem frifdjen Trunt laben; bamit er aber bie Steine im Siieberfitjen nicht befchäbigte, legte er fie bcbädjtig neben ftch auf ben 'Jianb beS StunnenS. Darauf fctjte er fid, nieber unb roollte fich jum Irinten büden, ba vetfab er’S, fließ ein tlcin roenig an, unb beibe Steine plumpten hinab. £anS, als et fie mit feinen Slugen in bie Tiefe hatte verfinten fehen, fprang vor ^reuben auf, tniete bann nieber unb banfte ©ott mit Tränen in ben Slugen, baß er ihm aud) biefe ©nabe noch erroiefen unb ihn auf eine fo gute SIrt unb ohne baß et fich einen Sorrourf ju machen brauchte, von ben fchroeren Steinen befreit hätte, bie ihm allein noch tjinberlid) geroefen ivären. „So glüdlid) roie ich,* rief er auS, „gibt eS leinen SHenfdjen unter ber Sonne.* Wlit leichtem tperjen unb frei von aller Saft fprang er nun fort, bis et baheim bei feinet Slutter roar. fjiuis Ijcirntrt (Es roar einmal ein junger Sauer, ber hieß £>anS, bem roollte fein Setter gern eine reiche Jrau roerben. Da fe£te et ben $anS hinter ben Ofen unb ließ gut cinljeijen. Dann holte et einen Topf SHildj unb eine gute Stenge SBcißbrot, gab ihm einen neugemünjten glänjenben geller in bic £>anb unb fpraeß: »$anS, ben tpellcr ba halt feft, unb baS SBeiß=
254 Sie öolbtinber brot, baS brode in bie Wild, unb bleib ba fitjen unb geß mir nid,t non ber ©teile, big id, roiebertomme.* „Sa,' fprach bet £>anS, „ba§ roid id, alles auSridjten.* Jlun 30g ber Werber ein paar alte oerpladte £>ofen an, ging inS anbere*Torf 511 einer reidjen Sauern« tocßter unb fprad): „Wodt Qßr «i<d)t meinen Setter £>anS heiraten? 3ßr Iriegt einen roadcm unb gefdjeiten Wann, ber (Sud) gefallen roirb.' Ta fragte ber geizige Satcr: „Wie fießt’S auS mit feinem Sermögen? £>at er and) roaS cinjubroden?* „Sieber greunb,* ant« roortete ber Werber, „mein junger Setter fifct warm, er ßat einen guten, frönen Pfennig in ber £>anb unb ßat rooljl einjubroden. Gr fodte aud, nidjt roeniger Sladen (roie man bie Güter nannte) jäßlen als id),* unb babei fdjlug er fid) auf feine gepladte $ofe. „Wollt 3ßr Gud) bie Wüße neßmen, mit mir ßiujugcßcn, fod Gucß jur Stunbe gejeigt roerben, bafj adeS fo ift, roie idj fage.* Ta roodte ber GeijßalS bie gute Gelegenbeit nicht fahren laffen unb fprad,: „Wenn bem fo ift, fo habe id) roeiter nichts gegen bie heirat.* 'Jlun roarb bie £>od,jeit an bem beftünmten Tag gefeiert, unb als bie junge Jrau inS Jtlb geben unb bie Güter beS SräutigamS feßeu roodte, jog fjauS erft fein fonntäglidjcö Rleib auö unb feinen »erpladten Rittei an unb fprad,: „^d, tönnte mir baS gute Rleib verunebren.* Ta gingen fte jufammen inS Jelb, unb roo ftd, auf bem Weg ber Wein» ftod abjeießnete ober jldcr unb Wicfen abgeteilt roaren, beutete £>anJ mit bem Jingcr unb fd)htg bann an einen großen ober (leinen Sladen feines RittclS unb fprach: „Ter Sladen ift mein unb jener aud), mein Sdjatj, fdjauet nur banad).* Tamit roodte er fagen, bie Jrau fodte nidjt in baS roeite Jclb gaffen, fonbern auf fein Rleib fdjauen, baS roäre fein Gigen. „Sift bu auch auf ber $ocßjeit geroefen?* „Qarooßl bin ich barauf geroefen, unb in oodem Staat. Wein Ropfputj roar oon Sdjnce, ba tarn bie Sonne, unb er ift mir abge« fd)moljen; mein Rleib roar oon Spinneroeb, ba tarn id) burd) Tomen, bie riffen mir eS ab; meine Santoffeln roaren oon GlaS, ba ftiefi id) an einen Stein, ba fagten fie ,Rlint!‘ unb (prangen entjroei.' gif (JjülMniibfr roar ein armer Wann unb eine arme Jrau, bie hatten nichts als eine Keine £>üttc unb nährten fid) oom Jifcßfang, unb cS ging bei ihnen oon £)anb ju Wunb. GS gcfcßal, aber, als ber Wann eines TagcS beim Waffcr faß unb fein 'Jletj auSroarf, baß cr einen Jifd, ßerauSjog, ber ganj golben roar. Unb als er ben Jifcf) ood Serrounberung be» trachtete, hub biefer an ju reben unb fprad): „£>ör’, Jifdjer, roirfft bu mid) roieber hinab inS Waffer, fo mad)’ ich beine tleine £>ütte ju einem prächtigen Schloß.* Ta antroortete ber jJifdjer: „WaS hilft mir ein Schloß, roenn id, nichts ju effen habe?* Ta fprach ber Golbfifd, roeiter: „Jlucß bafür fod geforgt fein, eS roirb ein Schrant im Schloß fein, roenn bu ben auffcßließeft, fo ftefjen Sdjüffeln barin mit ben fdjönften Speifcn, foOiel bu bir roünfcheft.* „Wenn baS ift,* fprad, ber Wann, „fo tann ich bir rooßl ben Gefaden tun.* „$a,* fagte ber Jifdj, „eS ift aber bie Sebingung babei, baß bu (einem Wenfdjen auf ber Welt, roer eS auch immer fein mag, entbedft, rooßer bein Glüct getommen ift; fpridjft bu ein einjigeS Wort, fo ift adeS oorbei."
Die ®olbtinber 255 9lun roarf ber Wann ben rounberbaren Jifd) roieber in? Waffer unb ging beim. Wo aber fonft feine ©ütte geftanben batte, ba ftanb jetjt ein große? Schloß. Ta madjte er ein paar Slugen, trat hinein unb fab feine fjrau, mit fcßönen Kleibern gepult, in einer prächtigen Stube fitjen. Sie roar ganj vergnügt unb fprad): „Wann, roie ift ba? auf einmal getommen? Taö gefällt mir rooßl." „3a<* fagte ber Wann, „e? gefällt mir auch, aber e? hungert mid) auch gcroaltig, gib mir erft roaö ju effen." Ta fprach bie fjrau: „3$ habe nicßtS unb roeiß in bem neuen ©au? nicht/ ju finben." „Taö bat teine Slot," fagte ber Wann, „bort feße id, einen großen Sd)rant, ben fcßließ einmal auf." Wie fie ben Scßranl auffcßloß, ftanb ba Kuchen, ftleifdj, Obft, SBein unb lacßte einen orbentlidj an. Ta rief bie grau troll ftreube: „©erj, roa? begebrft bu nun?" Unb fie festen fid? nieber, aßen unb tränten ju« fammen. Wie fie fatt roaren, fragte bie fjrau: „Slber, Wann, roo tommt all biefer Steicßtum her?" „Sldj," antroortete er, „frage mid) nidjt barum, ich barf bir’? nicht fagen, roenn icß'ö jemanb entbede, fo ift unfer ®lüd roieber babin." „®ut," fprad) fie, „roenn icß’ö nicht roiffen fod, fo begebr’ ich’? auch nießt ju roiffen." Taö roar aber ihr Grnft nicht, e? ließ ihr teine Stuße lag unb Siacßt, unb fie quälte unb ftadjelte ben Wann fo lang, bi? er in ber Un» gebulb berausfagte, e? täme alle? von einem rounberbaren golbenen <}ifcß, ben er gefangen unb bafür roieber in ^Jxeiljeit gelaffen hätte. Unb roie’? betau? roar, ba verfchroanb al?» balb ba? fdjöne Sdjloß mit bem Sdjrant, unb fie faßen roieber in ber alten tJifcßerßütte. Ter Wann mußte nun roieber feinem ©eroerbe nadjgeben itnb fiftfjen. Taö ®lüd roollte e? aber, baft er ben golbenen fyifdj nod) einmal ßerauöjog. „©ör’," fprad) ber $ifd>, „roenn bu mid) roieber in? Waffer roirfft, fo roill id) bir nod) einmal ba? Schloß mit bem Sdjrant voll ©efottenem unb ©ebratenem jurüdgeben; nur halt bid) feft unb verrat bei» leibe nicht, von wem bu’? ßaft, fonft gebt’? roieber verloren." „3d) roill mich fdjon hüten," antroortete ber fyifdjer unb roarf ben fjifd) in fein Waffer hinab. Tabeim roar nun ade? roieber in voriger ©errlicßteit, unb bie fjrau roar in einer fyreube über ba? ©lüd; aber bie Sleugierbe ließ ihr bod) teine Stuße, baß fie nad) ein paar Tagen roieber ju fragen anbub, roie e? jugegangen roäre unb roie er e? angefangen ßabe. Ter Wann feßroieg eine ßeitlang ftid baju, enblidj aber madjte fie ibn fo ärgerlicß, baß er berauöplatjte unb baö ©eßeimniö verriet. $n bem Slugenblid verfchroanb baö Schloß, unb fie faßen roieber in ber alten ©ütte. „Sinn haft bu'?," fagte ber Wann, „jetjt tönnen roir roieber am ©ungertudj nagen." „Sich," fprad) bie fjrau, „idj roill ben Sieicßtum lieber nidjt, roenn idj nidjt roeiß, von roem er tommt; fonft habe idj bod) teine Stube." Ter Wann ging roieber ßfchen, unb über eine ßeit, fo roar’? nicht anberö, er holte ben ©olbßfcß jum brittenmal berauö. „©öt',* fprad) ber ^yifcß, „ich Üb« rooßl, icß foll immer roieber in beine ©änbe fallen, nimm mich nadj ©au? unb jerfdjneib mid) in feeßö Stüde, jroei bavon gib beiner fjrau 311 effen, jroei beinern 5ßferb, unb jroei leg’ in bie Girbe, fo roirft bu Segen bavon hoben." Ter Wann nahm ben fyifcß mit nad) ©auö unb tat, roie er ibm gejagt batte, Gö gefdjaß aber, baß au? ben jroei Stüden, bie in bie Grbe gelegt roaren, jroei golbene fiilien aufroudjfen, baß baö 'Bferb jroei golbene füllen betam unb be? fjtfcßerö Jrau jroei Rinber gebar, bic ganj golben roaren. Tie Rinber tvueßfen heran, rourben groß unb fdjön, unb bie fiilien unb ^ferbe roneßfen mit ihnen. Ta fpraeßen fie: „Slater, roir roollen un? auf unfere golbenen Stoffe feßen unb in bie Welt auöjieben." Gr aber antroortete betrübt: „Wie roill idj’ö auößalten, roenn ißr fortjießt unb icß nießt roeiß, roie’? eueß geßt?" Ta fagten fie: „Tie jroei golbenen fiilien
256 Tie Oolbtinber bleiben ßier, baran tönnt Qßr feßen, wie eg unB geßt: finb fte frifcß, fo finb roir gefunb, finb fie weit, fo finb roir tränt, fallen fie um, fo finb roir tot" Sie ritten fort unb tarnen in ein SBirtBßauB, barin roaren viele Seute, unb alB fte bie jroei ©olbfinber erblicften, fingen fte an ju ladjen unb ju fpotten. SBie ber eine baS ®efpött ßörte, fo fdjämte er fieß, roodte nidjt in bie SBelt, fetjrte um unb tarn roieber beim ju feinem Bater. Ter anbere aber ritt fort unb ge> langte ju einem großen SBalb. Unb alB er ^ineinreiten roollte, fpradjen bie Seute: „65 gebt nidjt, baß ^ßr burcb« reitet, ber SBalb ift voll Siäubcr, bie roerben übel mit ©ucß umgeben, unb gar, roenn fie feben, baß $ßr golben feib unb ©uer %’ferb auch, fo roerben fie (Sud) totfdjlagen." 6r aber ließ fieß nicht fdjrecfen unb fpracb'. nlu& ,in^ M ßinbureß." Ta nahm er Bärenfelle unb überjog fteß unb fein 'Pfcrb bamit, baß nidjtS meßr vom ®olb ju feßen roar, unb ritt getroft in ben SBalb ßinein. SUS er ein roenig fortgeritten roar, fo ßörte er e§ in ben ©ebüfdjen raufdjen unb vernahm Stimmen, bie miteinanber fpradjen. Bon ber einen Seite rief’S: „Ta ift einer," von ber anberen aber: „Saß ißn laufen, baB ift ein Bärenhäuter, arm unb faßt roie pine SircßenmauB, roa§ füllen roir mit ißm an« fangen!" So ritt ba§ ©olbfinb glücflidj bureß ben SBalb, unb e® gefeßaß ißm fein Seib. GineB TageB fam er in ein Torf, barin faß er ein SJläbcßen, ba§ roar fo fdjön, baß er nidjt glaubte, eB fonnte ein fdjönereB auf ber SBelt fein. Unb roeil er eine fo große Siebe ju ______________._____________ ißm empfanb, fo ging er ju ißm unb fagte: „Qdj ßabe bieß von ganjem fiicrjen lieb, roillft bu meine fjrau roerben?" ©r gefiel aber aud; bem SJläb» eßen fo feßr, baß eB ciuroiHigte unb fpraeß: „9a» itß roill beine 5}rau roerben unb bir treu fein mein Scbe« lang." Slun ßtelten fte £)odjjeit jufammen, unb als fie eben in ber größten fjreube roaren, fam ber Bater ber Braut ßeim, unb
Tie (üolbfinber 257 als er faf>, ba® feine Jocfjter $odjjeit machte, verrounberte er fid) unb fpraeß: ,2Bo ift ber Bräutigam?" Gie jeigten ifjm baS ©olbfinb, baS ljatte aber nod; feine Bärenfelle um. Ta fprad) ber Bater jornig: „Bimmermeßr faß ein Bärenhäuter meine Todjter haben," unb roollte ihn ermorben. Ta bat ihn bie Braut, roaS fte tonnte, unb fprad;: „®r ift einmal meinSRann, unb id) ßabe ihn von^erjen lieb," bis er fich enblith befänftigen lief;. Toth aber tam’S ihm nicht auS ben ©ebanten, fo bafj er am anberen SRorgen früh aufftanb unb feiner Todjter Blann fehen roollte, ob er ein gemeiner unb zerlumpter Bettler roäre. 2öie er aber ßinblidte, fah er einen ßerrli4en, golbenen Blann im Bette, unb bie abgeroorfenen Bärenfelle lagen auf ber (srbe. Ta ging er jurüd unb badjte, roie gut ift’S, bafe ich meinen 3°m bänbigte, id) hätte eine gtofee föliffetat begangen. Tein ©olbfinb aber träumte, er jöge hinauf auf bie $}agb nach einem prächtigen £irfdj, unb als er am 3Jlorgen erroadjte, fprach er ju feiner Braut: „3d; roill hinaus auf bie Qagb." 3h* roar angft, unb fie bat ißn bajublciben unb fagte: „ßeießt tann bir ein grofeeS Unglüd begegnen," aber er antroortete: „3d) foll unb muß fort." Ta ftanb er auf unb jog ljinau» in ben SBalb, unb gar nidjt lange, fo hielt auch ein ftoljer $irfd? oor ihm, ganj nad) feinem Traume. Gr legte an unb roollte ifen fdjiefeen, aber ber $irfd) fprang fort. Ta jagte er ihm nad), über ©räben unb burd) ©ebüfefee, unb roarb nicht mübe ben ganjen Tag; am Slbenb aber x»erfd)roanb ber £>irfd) oor feinen Bugen. Unb als baS ©olbtinb fich umfaß, fo ftanb er oor einem Keinen $auS, barin faß eine .fjere. Gr tlopfte an, unb ein SRütterdjen tarn heraus unb fragte: „BJaS roollt 3ßr fo fpät nod) mitten in bem großen fffialb?" Gr fprach: „£>abt 3b* tönen $irf4 gefehen?" „3<t," onb roortete fie, „ben Jpirfdj tenn ich roohl," unb ein ^jünblein, baS mit iljr auS bem $auS getommen roar, bellte babei ben Blann Ijeftig an. „Biillft bu fdjroeigen, bu böfe jfrötc," fprad) er, „fonft fehiefe ich bid) tot." Ta rief bie ^>eje jornig: „SBaS, mein ^ünblein roiüft bu töten!" unb oerroanbelte ifen alSbalb, baß er balag roie ein Gtein, unb feine Braut ermattete ihn umfonft unb bad)te, eS ift geroife eingetroffen, roaS mir fo angft madjte unb fo ferner auf bem .fcerjen lag. Taßeim aber ftanb ber anbere Bruber bei ben ©olblilien, als plößlid; eine baoon umfiel „Bdj Gott," fprach **, „meinem Bruber ift ein großes Unglüd jugeftoßen, id) muß fort, ob id) ifen oieUeidjt errette." Ta fagte ber Bater: „Bleib l)ier, roenn id) aud) büß ver= liere, roaS foll ich anfangen?* Gr aber antroortete: „34 foll unb muß fort." Ta fetjte er fidj auf fein golbeneS Bf erb unb ritt fort unb tarn in ben großen BJalb, roo fein Bruber lag unb Gtein roar. Tic alte $ere tarn auS ihrem £>auS, rief ibn an unb roollte ibn audj berüden; aber er näherte fich nießt, fonbern fpradj: „34 fd)icfje bid) nieber, roenn bu meinen Bruber nicht roieber lebenbig madjft." Gie rührte, fo ungeme fte’S auch tat, ben Gtein mit bau ginget an, unb alSbalb erhielt er fein menfchlidjeS lieben jurüd. Tie beiben ©olbfinbcr aber freuten fich, als fie fid) roieberfaben, fußten unb Ijerjtcn fid) unb ritten jufammen fort auS bem BJalb, ber eine ju feiner Braut, ber anbere beim ju feinem Bater. Ta fprach ber Bater: „34 mußte roohl baß bu beinen Bruber erlöft ßatteft, benn bie golbene ßilie ift auf einmal roieber aufgeftanben unb bat fortgeblüßt * Bun lebten fie vergnügt, unb eS ging ihnen rooßl bis an ißr Gnbc. arimrn, 9l6rd>en 17
Per fndjs unb bic (*5ün[c Per gudjS tarn einmal auf eine SBiefe, roo eine £>erbe fdjötter fetter ®änfe faß, ba lacßte er unb fprad): ,^d) fomme ja roie gerufen, iljr fitjt ßübfcß beifammen, fo tann idj eine nad) ber anberen auffreffen.' Tie Sänfe gaderten oor Gdjrcden, fprangen auf, fingen an ju jammern unb tläglidj um iljr fieben ju bitten. Ter $ud)§ aber roodte auf nidjtS Ijören uub fprad): „Ta ift feine ©nabe, iljr müßt fterben.* Snblidj naßm fid) eine baS £>erj unb fagte: „Goden roir armen ®änfc bodj einmal unfer junges fieben laffen, fo erjeige unS bie einjige ®nabe unb erlaub’ un§ nod) ein ®ebet, bamit roir nidjt in unferen Günben fterben, ßernadj rooüeu roir unS aud) in eine Steiße fteden, bamit bu bir immer bie fettefte auSfudjen tannft." „3a<" fagte ^cr 3ucߧ/ »baS ift bttttg unb ift eine fromme iöitte; betet, id) roid fo lange roarten.* Sllfo fing bie erfte ein reeßt langes ®ebet an, immer „Sa, ga !* unb roeil fie gar nidjt aufßören roodte, roartete bie jroeite nicßt, bis bie Vieitjc an fic tarn, fonbern fing aud) an „®a, ga!" Tie britte unb eierte folgte ißr, unb balb gaderten fte ade jufammen. (Unb roenn fte auSgebetet haben, fod baS SRärdjen rocitercrjäßlt roerben, fic beten aber aderoeile nod) immerfort.) Per Jane unö brr lleidje l?or alten ßeiten, als ber liebe Sott noch felber auf (Srben unter ben SRenfcßcn roan» beite, trug eS fid) ju, baß er eines UbenbS miibe roar unb ißn bie Stacht überfiel, bevor er ju einer Verberge tommen tonnte. Shin ftanben auf bem Sßeg vor ißm jroei Käufer ein» anber gegenüber, baS eine groß unb fdjön, baS anbcre flein unb ärmlich anjufehen; baS große gehörte einem Steifen, baS fleine einem armen SJlanne. Ta baeßte unfer Herrgott: Tem Strichen roerbe idj nicht befcßroerlicß faden, bei ißm roid ich übernachten. Ter Sieidje, als er an feine Tür flopfen hörte, tnadjte baS Senftcr auf unb fragte ben fyremb» ling, roaS er fließe? Ter^err antroortete: „3^ b'ltc um rin Stacßtlager." Ter Sieidjc gudte ben SßanberSmann von $aupt bis ju ben fjüßen an, unb roeil ber liebe Sott fdjlicßte Rleiber trug unb nidjt auSfaß roie einer, ber viel ®elb in ber Tafdjc ßat, fdjüttelte er mit bem Ropf unb fpradj: „3^1 tann Sud) nicßt aufneßmen, meine Rammern liegen vod Rräuter unb Ganten, unb fodte idj einen jeben beherbergen, ber an meine Türe tlopft, fo tönnte icß felber ben Stettelftab in bie £>anb nehmen. Gudjt ßudj anbcrSroo ein Untertommen." Tann fdjlug er fein fünfter ju unb ließ ben lieben ®ott fteßen. Sllfo teßrte ißm ber liebe Sott ben (Rüden unb ging ßinüber ju bem tlcincn $auS. Raum ßatte er angetlopft, fo tlintte ber Slrrne fdjön fein Türdjen auf unb bat ben äßanberSmann einjutreten. „Sleibt bie Siadjt über bei mir," fagte er, „eS ift fdjön finfter, unb ßeute fönnt3ßt boeß nidjt roeiter» tommen." TaS gefiel bem lieben ®ott, unb er trat ju ißm ein. Tie fyrau be§ 'Urnen rridjte ißm bic £>anb, ßieß ißn roidtommen unb fagte, er mödjte fidj'S bequem maeßen unb vorlieb« neßmen, fie ßätten nicßt viel, aber roaS eS roäre, gäben fie von $erjen gerne. Tann feßte
fte Startoffeln anS Jener, unb berroeil fic lochten, mellte fic ihre 8>eflc, bamit fie ein wenig Wild) baju hätten. Unb als ber Tifdj gebcdt roar, fetjte fid) ber liebe Gott nieber unb afj mit ihnen, bic fdjlcdjte Stoft fefjmeette itjnr gut, benn eS roaren oergniigte ©cfidjter babei. Sladjbcm fie gegeffen batten unb SdjIafenSjeit roar, rief bie Jrau Ijcimlicf) ihren Wlann unb fprad): fpör', lieber Slann, roir roollen unS beute nad)t eine Streu machen, bamit ber arme SBanbcrer fidj in nufer Sett legen unb auSruhen fann; er ift ben ganjen Tag über ge> gangen, ba roirb einer mübe." „'Hon $crjeu gern," antroortete er, „id) roid’S ihm anbieten,* ging ju bem lieben ©ott unb bat iljn, rocnn’S iljm redjt roäre, möchte et fid) in iljr Sett legen unb feine ©lieber orbentlidj aitSruljen. Ter liebe ©ott roodte ben beiben Sitten ihr Sager nid)t nehmen, aber fte ließen nidjt ab, bis er cS eitblid) tat unb fid) in ihr Sett legte, fid, felbft aber madjten fie eine Streu auf bic Gebe. 9lm anberen SRorgcn ftanben fic vor Tag fdjon auf unb fodjtcn bem ©aft ein Jrüljftücf, fo gut fic eö hotten. SUS nun bie Sonne bttrdjS Jenfterlein fdjicn unb bet liebe ©ott aufgeftanben roar, afj er roieber mit ihnen unb roollte bann feines SBegeS jiehen. SUS er in ber Türe ftanb, lehrte er fidj um unb fpradj: „'BJeil ihr fo mitleibig unb fromm feib, fo roünfdjt end) brcicrlci, baS roill idj end; erfüllen." Ta fagte ber Sinne: „SBaS foll ich »tir fonft roünfdjcn als bie einige Seligtcit unb bah mir jroei, folang roir leben, gefunb babei bleiben unb unfer notbürftigeS tägliches Srot haben; fürs britte weift idj mir nidjtS ju roünfdjcn." Ter liebe ©ott fpradj: „SBiUft bu bir nidjt ein neues JpauS für baS alte toünfdjen." „0 ja," fagte ber Wann, „roenn idj baS and) nod; erhalten tann, fo roar* mir’S rooljl lieb.* Ta erfüllte ber £>crr ihre SBünfche, verroanbelte ihr alteS .fjauö in ein neues, gab ihnen nodjmalS feinen Segen uub jog roeiter.
260 Ter Sinne unb ber Dteidje GS roar fdjön voller Sag, als ber Weidje aufftanb. Gr legte ftd) inS genfter unb fab gegenüber ein neue» reinliches £>auS mit roten ßiegeln, roo fonft eine alte £>ütte ge» ftanben batte. Sa machte er grofje Slugen, rief feine grau Ijerbei unb fprad): »Sag’ mir, roaS ift gefdjebcn? Scftcrn abcnb ftanb nod) bie alte elenbe £)ütte, unb beute ftebt ba ein fdjöneS neues £)anS. Sauf hinüber unb höre, roie baS getommen ift." Sie grau ging unb fragte ben Sinnen anS; er erjä^lte iljr: „Seftern abcnb tarn ein SBanbcrcr, ber fudjte Wacht» herberge, unb beute morgen beim 9Ibfdjieb bat er unS brei 2Bünfd)e gewährt, bie eroige »Seligfeit, Scfunbbeit in biefem Seben unb baS notbürftige tägliche Srot baju unb juletjt nod; ftatt unferer alten Quitte ein fdjöneS neues $auS.* Sic grau beS Weichen lief eilig jurücf unb crjäblte ihrem SJlanne, roie alles getommen roar. Ser SRann fprad): „geh möchte mich jerreifjen unb jerfdjlagcn, hätte ich baS nur gemufft! Ser grembe ift juvor biet ge» rocfen unb bat bei unS übctnadjten roollen, id) habe iljn aber abgcroiefen." „Gil' bich," fprad) bie grau, „unb fetje bich auf bein ’Sßferb, fo tannft bu ben SRann noch einholcn, unb bann mußt bu bir aud) brei Sßünfcbe gewähren laffen." Ser Weidje befolgte ben guten Wat, jagte mit feinem »ßferb bavon unb fjolte ben lieben Sott noch ein. Gr rebetc fein unb tiebüdj unb bat, er möcht'S nicht übclnebmen, bafe er nidjt gleid) roäre eingelaffen worben, er hätte ben Gdjlüffel jur $aitStüre gefudjt, berroeil roäre er roeggegangen; roenn cr beS SBegeS jurürftäme, müßte cr bei ihm einteljren. „ga," fprach bet liebe Sott, „roenn id) einmal jurürftomme, roid ich eS tun." Sa fragte ber Weiche, „ob er nicht auch brei SBünfdje tun bürfte roie fein Wad)bar?" „ga," fagte ber liebe Sott, „baS bürfte er rooljl, eS roäre aber nicht gut für ibn, unb er fodte fid) lieber nichts roünfchen." Ser 9ieidje meinte, et roollte fich fdjön etroaS anSfucbcn, baS ju feinem Slücf gereiche, roenn er nur roüfjte, bah erfüllt roürbe. Sa fprach ber liebe Sott: „Weit beim, unb brei SBünfche, bie bu tuft, bie foden in Erfüllung geben." Wun batte ber Weiche, roaS et verlangte, ritt heimwärts unb fing an nachjuftnnen, roaS er fid) roünfchen fodte. SBie cr fid) fo bebachte unb bie gügel faden lief), fing baS *ßferb an ju fpringen, fo baß er immerfort in feinen Sebanten geftört rourbc unb fie gar nidjt jufammenbringen tonnte. Gr tlopfte ihm an ben §alS unb fagte: „Gei ruhig, Siefe," aber baS sf?ferb machte aufs neue Wlännerdjen. Sa roarb et jule^t ärgerlich unb rief ganj ungcbulbig: „Go roodt’ ich, baß bu ben £>alS jcrbrädjft!" 9EBie er baS UBort auSgefprodjen batte, plump, fiel er auf bie Grbe, unb baS ^ferb lag tot unb regte fich nicht mehr; bamit roar ber erfte SBunfcb erfüllt. SBeil er aber von Statur geijig war, roodte er baS Gattel» jeug nicht im Gtid) laffen, fdjnitt’S ab, bing’S auf feinen Würfen unb muhte nun ju guh geben. Su haft noch jroei SBüufdje übrig, badjte er unb tröftete fidj bamit. SBie er nun langfam burd) ben Ganb baljinging unb ju SRittag bie Gönne Ijeifj brannte, roarb’S ihm fo warm unb vetbriehlid) jumut: ber Gattel brücftc ibn auf ben Würfen, auch roar ihm noch immer nidjt eingefallen, roaS er fid; roünfchen fodte. „SBenn ich mir auch ade Weiche unb Gcbätje ber 2Belt roünfcbe," fprach er ju fid) felbft, „fo fädt mir bemach noch aderlei ein, biefeS unb jenes, baS tveih id) im voraus; ich roid’S aber fo einridjten, bah mir gar nidjtS mehr ju roünfdjcn übrig bleibt." Sann feufjte et unb fprach: „ga, roenn ich ber bap» rifdjc Sauer roäre, ber auch brei Sßünfdje frei batte, ber roufjte fich ju helfen, ber roünfdjt e fid) juerft redjt viel Sier, unb jroeitenS fo viel Sier, als cr trinten tönnte, unb brittenS noch ein gab Siet baju." SRandjmal meinte er, jetjt hätte er eS gefunben, aber bernad) fcf)ien’S ihm bod) ju roenig. Sa tarn ihm fo in bie Sebanten, roaS eS feine grau jetjt gut
TaS fingenbe fpringenbe Vöivenederchen 261 hätte, bie fäfce baheim in einer füllen Stube unb liefce fidj'ö rootjl fdjmeden. Tas ärgerte iljn orbentlidj, unb ohne bafj er’? roufete, fprach et fo h’n: »Jth roodte, bie fäfee baheim auf bem Sattel unb fonnte nicht herunter, ftatt bafe ich ihn bo ouf meinem Süden fchleppe." Unb roie ba? letjte 2Bort au? feinem Wunbe fam, fo roar ber Sattel von feinem Btüden ocrfchrounben, unb er merfte, bafe fein jroeiter SBunfdj aud) in Erfüllung gegangen roar. Ta roarb ihm erft red)t hc‘&, et fing an ju laufen unb roollte fid) baheim ganj einfam in feine Kammer t)infet>en unb auf etroa? Große? für ben lebten Sßunfd) finnen. SBie er aber anfommt unb bie Stubentür aufmadjt, fU}t ba feine Jrau mittenbrin auf bem Sattel unb fann nidjt herunter, jammert unb fdjreit. Ta fpradj er: „Gib bicb jufrieben, idj roill bir alle ^Reichtümer ber SBelt herbeiroünfdjen, nur bleib ba fitjen." Sie fdjalt ihn aber einen Sdjaf?fopf unb fprach • «2Ba? helfen roir alle 'Jleidjtümer ber SBelt, roenn idj auf bem Sattel fitje; bu haft mid) baraufgeroünfdjt, bu mufet mir audj roieber herunterhelfen." ®r mochte roollen ober nicht, er mufete ben britten Sßunfdj tun, bafe fte vom Sattel lebig roäre unb herunterfteigen fonnte; unb ber 31’unfdj roarb alSbalb erfüllt. Stlfo ljatte er nichts bavon als Birger, SJiüfje, Sdjcltroorte unb ein verlorene? ißferb; bie 'llrmen aber lebten vergnügt, ftin unb fromm bi? an ihr felige? Gnbe. Sus lingcniir rprtngendr ^öiuriiftadjcn (Ü? war einmal ein Wann, ber hatte eine grofee Steife vor, unb beim Slbfdjieb fragte er feine brei Todjter, roa? er ihnen mitbringen follte. Ta roollte bie ältefte Serien, bic jroeite roollte Tiamanten, bie britte aber fprach: „Bieber Sater, ich roünfdje mir ein fingenbe? fpringenbe? Böroenederdjen (Berdje).” Ter Sater fagte: „Jfo, roenn idj e? friegen fann, follft bu e? haben," fügte alle brei unb jog fort. INI? nun bie ßeit fam, bafe er roieber auf bem ^jeimroeg roar, fo hatte er Serien unb Tiamanten für bie jroei älteften gefauft, aber ba? fmgenbe fpringenbe Böroenederdjen für bie jüngfte hatte er umfonft allerorten gefudjt, unb ba? tat ifem leib, benn fie roar fein liebfte? Rinb. Ta führte ihn ber SBeg burdj einen SBalb, unb mitten barin roar ein prächtige? Schloß, unb nah am Sdjloß ftanb ein Saum, ganj oben auf ber Spiße be? Saum? aber fah er ein Böroenederdjen fingen unb fpringen. „®i, bu fommft mir gerabe recht," fagte er ganj vergnügt unb rief feinem Tiener, er follte hinauffteigen unb ba? Tierdjetc fangen. SBie er aber ju bem Saum trat, fprang ein Bötve baruntcr auf, fdjüttelte fid) unb brüllte, bafe ba? Baub an ben Säumen jitterte. „ißer mir mein fingenbe? fpringenbe? Böroenederdjen ftehlen roid," rief er, „ben freffe ich auf." Ta fagte ber Wann; „3dj höbe nidjt geroufet, baß ber Sogei bir gehört; ich ’°'tl mein Unrecht roieber gutmachen unb mid) mit fdjroerem Gelbe losfaufen, fafe mir nur ba? Beben." Ter Böroe fprach: „Tid) tann nidjt? retten, al? roenn bu mit ju eigen verfpridjft, roa? bir baljeim juerft begegnet; roillft bn ba? aber tun, fo fdjenfe idj bir ba? Beben unb ben Sogcl für beine Todjter obenbrein." Ter Wann aber roeigertc ftd; unb fpradj: „Ta? fönnte meine jüngfte Tochter fein, bie hot mid) am liebften unb läuft mir immer entgegen, roenn idj nach £>au? tomme." Tom Tiener aber roar angft, unb er fagte: „Wufe föueh benn gerabe Gute Todjter begegnen, e? fönnte ja audj eine Rahe ober ein
262 Taö ftngenbe fpti genbe Söroenedercßen $unb fein." Ta ließ fid? ber Wann überreben, naßm bag ftngenbe fpringetibe Söroen« edercßen unb verjpracß beut Söroen ju eigen, roaö ißm baßeim juerft begegnen roürbe. 2Bie er baßeim anlangte unb in fein Jpattö cintrat, roar baö erfte, roaö ißm begegnete, niemanb anberö als feine jüngfte, liebfie Tocßter, bie tarn gelaufen, fußte unb ßerjte iljn, unb als fie faß, baß er ein fingenbeS fpringenbeö Söroenedercßen mitgebracßt ßatte, roar fie außer fid) vor greube. Ter Sater aber tonnte fieß nießt freuen, fonbern fing an ju meinen unb fagte: „Wein liebfteö Rinb, ben Heinen Sogei ßabe icß teuer getauft, icß ßabe bieß bafür einem roilben Söroen verfpreeßen müffen, unb roenn er bid) ßat, roirb er bieß Zerreißen unb freffen," unb erjäßlte ißr ba alles,, roie eö jugegangen roar, unb bat fie, nießt ßinjugeßen, eö möcßte aueß tommen, roaö ba roollte. Gie tröftete ißn aber unb fpradj: „Siebftcr Sater, roaögßr verfproeßen ßabt, muß aueß gehalten roerben; icß roill ßingeßen unb roill ben Söroen feßon befänftigen, baß icß roieber gefunb ju Csucß tomme." 9lm anberen Worgett ließ fie fid) ben Weg jeigen, naßm 9tbfcßicb unb ging getroft in ben Walb ßinein. Ter Söroe aber roar ein verzauberter Rönigöfoßn unb roar bei Tag ein Söroe, unb mit ißm würben alle feine Seute Söroen, in ber 9lad)t aber ßatten fie ißre natürliche meufdjlicßc ©eftalt. Sei ißrer 'Jlntunft roarb fie freunblitß empfangen unb in baö Geßloß gefüßrt. 9ll§ bie 9iacßt tarn, roar er ein feßöner Warnt, unb bie ^ocßjeit roarb mit 5ßrad)t gefeiert. Gie lebten vergnügt miteinanber, roadjten in ber 9iacßt unb feßliefen am Tag. gu e’ner geit tarn er unb jagte: „Worgen ift ein geft in beineö Saterö $>auö, roeil beine ältefte Gdjroeftcr fieß verheiratet, unb roenn bu Suft ßaft ßinzugeßen, fo füllen bieß meine Söroen ßinfüßren." Ta fagte fie ja, fie möcßte gern ißren Sater roieberfeßen, fußt ßin unb roarb von beu Söroen begleitet. Ta roar große greube, alö fie antam, benn fie ßatten alle ge« glaubt, fie roäre von bem Söroen zerriffen roorben unb feßon lange nießt meßr am Seben. Gie erjäßlte aber, roaö fte für einen fcßöncn Wann ßätte unb roie gut eö ißr ginge, unb blieb bei ißnen, folange bie .£>od)jett bauerte, bann fußr fie roieber zurüd in ben Walb. Wie bie jroeite Tocßter ßeiratetc unb fie roieber zur £>od)jeit eingelaben roar, fprad) fie zum Söroen: „Tieömal roill icß nießt allein fein, bu mußt mitgeßen." Ter Söroe aber fagte, baö roäre ju gefäßrltcß für ißn, benn roenn bort ber Gtraßl eines brennenben SicßtS ißn berüßrte, fo roürbe er in eine Taube verroanbelt unb müßte fieben 3aßtc tQnÖ mit bfn Tauben fliegen. „9lcß," fagte fte, „geß nur mit mir, icß roill bid) feßon ßüten unb vor adern Sidjt beroaßren." 9Ilfo jogen fie jufammen unb naßmen aueß ißr tleineö Rinb mit. Gie ließ bort einen Gaal mauern, fo ftarf unb bid, baß lein Gtraßl bureßbringen tonnte, barin follte er ftßen, roenn bie £>od)jeitölicßter angeftedt roürben. Tie Tür aber roar von frifdjem £>olj gemadjt, bas, fprang unb betam einen Heinen sJtitj, ben tein Wenfcß bemertte. 9hm roarb bie £>ocßzeit mit ^radjt gefeiert, roie aber ber gug auö ber Rircße jurüdfam mit ben vielen gadeln uub Sicßtern an bem Gaal vorbei, ba fiel ein ßaarbreiter Gtraßl auf ben Rönigöfoßn, unb roie biefer Gtraßl ißn berüßrt ßatte, in bem 9Iugenblid roar er aud) verroanbelt, unb alö fie ßtneintam unb ißn fueßte, faß fte ißn nid)t, aber eö faß ba eine roeiße Taube. Tie Taube fpradj ju ißr: „Gieben Qaßre muß icß in bie Welt fortfliegen; alle fieben Gdjritte aber roill icß einen roten Slutötropfen unb eine roeiße gebet faden laffen, bie follen bir ben Weg zeigen, unb roenn bu ber Gpur folgft, tannft bu mid) erlöfen." Ta flog bie Taube jur Tür ßinauS, unb fie folgte ißr nad), unb ade fteben Gdjritte fiel ein roteö Slutötröpfcßett unb ein roeißeö gebereßett ßerab unb jeigte ißr ben Weg. Go ging fte immerju in bie roeite Welt ßinein unb feßaute nießt um fieß unb rußte fteß
Tag ftngenbe fprtngenbe fiöroenecferdjen 263 nidjt, bie fieben Qn^re waren nnn faft herum; ba freute fie fidj unb meinte, fie wären balb erlöft, unb war nod) fo weit baoon. Ginmai, als fte fo fortging, fiel fein f^eberdjen mehr unb aud) fein rotcS SlutStröpfdjen, unb als fie bie äugen auffd)lug, fo war bie Taube oerfcfyrounben. Unb weil fie badjte, Slenfdjeu tonnen bir ba nidjt helfen, fo ftieg fie jur Sonne hinauf unb fagte ju iljr: „Tu fdjeiuft in alle Witjen unb über alle Spitjcn, baft bu feine weiße Taube fliegen feben?* .Wein,* fagte bie Sonne, „id) habe feine ge< feben, aber ba fdjent’ id) bir ein ftäfteben, baS mad)’ auf, wenn bu in großer Wot bift.* Ta banfte fie ber Sonne unb ging weiter, bis eö Slbenb war unb ber Slonb festen, ba fragte fie ibn: .Tu fdjeinft ja bie ganje Wadjt unb bureb alle gelber unb ®älber, baft bu feine weiße Taube fliegen feben?* .Wein,* fagte ber Slonb, .idj habe feine gefeben, aber ba fdjent’ idj bir ein ®i, baS jerbricb, wenn bu in großer Wot bift.* Ta banfte fie bem Slonb unb ging weiter, bis ber Wadjttoinb berantam unb fte anblicS; ba fprad) fie ju ibm: „Tu webft ja über alle Säume unb unter allen Slättern weg, baft bu feine weifte Taube fliegen feben?' .Wein,* fagte ber Wadjttoinb, .id) habe feine gefeben, aber idj will bie brei anberen Sßinbe fragen, bie Ijaben fie oiclleidjt gefeben.* Ter Dftwinb unb ber UBeftwinb famen unb batten nichts gefeben, ber Sübwinb aber fprad): .Tie weiße Taube habe id) gefeben, fie ift jum Wotcn Sleer geflogen, ba ift fte wieber ein fiöwe geworben, benn bie fieben Qabre finb herum, unb ber 2öwc ftebt bort im Stampf mit einem Sinbrourm, ber 2iubtourm ift aber eine oerjauberte Rönigötodjter.* Ta fagte ber Wadjtroinb ju ifjr: .^d) will bir iRat geben, geb jum Woten Sleer, am redjten Ufer ba fteben grobe Wüten, bie jäble, unb bie elfte fdjnctb bir ab unb ftblag ben Sinbwurm bamit, bann fann ibn ber 2öroe bejwingen, unb beibe befommen and) ihren menfdjlidjen 2eib wieber. £>ernadj fdjatt bich um, unb bu wirft ben Sogei ©reif feben, ber am Waten Sleer fitjt, fdjwing bidj mit beinern 2icbften auf feinen Würfen; ber Sogei wirb cudj überS Steer nadj $auS tragen. Ta baft bu audj eine Wtifj, wenn bu mitten über bem Slccrc bift, laß fte berabfaHen, alSbalb wirb fte aufgeben, unb ein grober Wufjbaum wirb auS bem SBaffer beroorwadjfen, auf bem fidj ber ©reif auSrufjt; nnb fönnte er nidjt ruhen, fo wäre er nidjt ftart genug, eud) hinüber« jutragen, unb wenn bu oergifjt, bie Wuft berabjuwerfen, fo läßt er cudj inS Steer fallen.* Ta ging fie bin unb fanb alles, wie ber Wadjtwinb gejagt batte. Sie jäblte bie Wüten am Steer unb fdjnitt bie elfte ab, bamit fdjlug fie ben 2inbiourm, unb ber 2ötoe bejwang ibn; aUbalb batten beibe ihren menfdjlidjen 2eib wieber. Wber wie bie SlönigStodjtcr, bic uotber ein 2inbtottrm getuefen war, oom ßauber frei war, nahm fie bett ^üiigting in ben Wrm, fefcte fid) auf ben Sogei ©reif unb führte ibn mit fid) fort. Ta ftanb bie arme SBeitgewanbcrte, war wieber oerlaffen uttb fetjte fidj nieber unb weinte. Gnblidj aber ermutigte fte fidj unb fprad): „3dj will noch fo weit geben, als ber SBinb webt uttb fo lange, als ber £>atjn träbt, bis idj ibn ftnbe.' Unb fie ging fort, lange, lange Sßcgc, bis fte enblid) jtt bem Sdjlofj tarn, wo beibe jufammcnlcbten; ba hörte fte, baß balb ein tJeft wäre, wo fie .fjwdjjeit miteinanbcr madjen wollten. Sie fprad) aber: .©ott hilft mir nod),* uttb öffnete baS Stäftdjen, baS ihr bie Sonne gegeben batte, ba lag ein filcib barin, fo glänjcttb wie bic Sonne felber. Ta nahm fie eS heraus unb jog eS an, ging hinauf in baS Sdjlofj, uttb alle fieute, unb bie Staut felber, faljen fie mit Serwintbcruttg an; unb baS Sttcib gefiel ber 'Braut fo gut, baß fie badjte, eS tönnte ihr £>o<bjeit$tlcib geben, unb fragte, ob cS nidjt feil wäre? „Widjt für Selb unb Gut," antwortete fte, „aber für ftleijd) unb Slut.* Tic Braut fragte, waS fte bamit meinte. Ta fagte fte: .2afjt midj eine Wadjt
in ber Rammet fcßlafen, roo ber ^Bräutigam fdjläft." Tie Sraut roodte nidjt unb roodte bod) gerne baS Rleib hoben, enblid) roidigte fie ein, aber ber Rammerbiener mußte bem RönigSfoßn einen Scßlaftrunt geben. 9(18 cS nun Slacßt roar unb ber Jüngling feßon fdjlief, roarb fie in bic Rammet gefüßrt. Ta fetjte fie fidj an§ Sett unb fagte: ,3^ bin bir nacßgcfolgt fieben bin bei Sonne unb SJlonb unb bei ben vier SBinben geroefen unb ßabe nad) bir gefragt unb habe bir geholfen gegen ben Binbrournt, roillft bu mid) benn ganj vergeffen?* Ter RönigSfoßn aber fdjlief fo hart, baß eS ißm nur vortam, als raufdjtc ber SBinb braußen in ben Tannenbäumen. SBie nun ber 9)lorgeii anbrad), ba roarb fie roieber ßinauSgefüßrt unb mußte baS golbene Rleib ßingeben. Unb als aud) baS nidjtS geholfen ßatte, roarb fie traurig, ging ßinauS auf eine SBiefe, fctjte fieß ba ßin unb meinte. Unb roie fie fo bafaß, ba fiel ißr baS Gi nod) ein, baS ißr ber SRonb gegeben ßatte; fie feßlug c§ auf, ba (am eine Olude ßerauS mit jroölf Rücßlein ganj oon ®olb, bie liefen ßerum unb piepten unb frodjen ber Slltcn roieber unter bie tflügel, fo baß nidjtS Schöneres auf ber SBelt ju feßen roar. Ta ftanb fie auf, trieb fie auf ber SBiefe vor fieß ßer, fo lange, bis bie ißraut auS bem Jenfter faß, unb ba gefielen ißt bie (leinen Rücßlein fo gut, baß fie gleid; ßerabtam unb fragte, ob fie nießt feil roaren? ,9iicßt für ®elb unb ®ut, aber für gleifcß unb SBlut; laßt mieß nod) eine 'Jlacßt in ber Rammet fdjlafen, roo ber ^Bräutigam feßläft." Tie SJraut fagte ja unb roollte fie betrügen roie am vorigen SIbenb. 2118 aber ber RönigSfoßn ju 2Jett ging, fragte er feinen Rammerbiener, roaS baS Shirmeln unb IRaufeßen in ber 'Jiadjt geroefen fei. Ta erjäßlte ber Rammerbiener alles, baß er ißm einen Scßlaftrunt ßätte geben miiffen, roeil ein armes SJläbcßen ßeimlicß in ber Rammer gefeßlafen ßätte, unb ßeute Slacßt fodte er ißm roieber einen geben. Ta fagte ber RönigS« foßn: „(Sicß ben Trant neben baS ®ctt auS." $ur 'Jiacßt rourbe fie roieber ßereingcfüßrt, unb als fie anfing jn erjäßlen, roie eS ißr traurig ergangen roäre, ba ertannte er gleid) an ber Stimme feine liebe ©cmaßlin, fprang auf unb rief: bin crlt rctßi exlöft,
Die ©änfemagb 265 mir ift geroefen roie in einem Traum, benn bie frembe Rönig?tochter ljatte mich bezaubert, bafj id) bid) vergeffen mußte, aber ®ott t>at nod; ju redjter Stunbe bie Setörung von mir genommen." Ta gingen fie beibe in ber Stacht heimlich au? bem tScfjlofj, benn fie fürchteten fidj not bem Sater ber Rönig?tod)ter, ber ein tauberer roar, unb festen ftd) auf ben Sogei ©reif, ber trug fte über ba? Stote Dleer, unb al? fie in ber SJlitte roaren, lieft fie bie 9luft fallen. Sllsbalb rouch? ein grofter Slußbaum, barauf ruhte fidj ber Sogei, unb bann füftrte er fie nach ©au?,' roo fie ihr Rinb fanben, ba? roar groft unb fdjön geroorben, unb fte lebten oon nun an vergnügt bi? an ihr ®nbe. Ilie (Öänftmmjli (E? lebte einmal eine alte Königin, ber roar ihr ©emahl fdjon lange ^aljre geftorbett, unb fie hotte eine fdjöne Tochter. SBie bie erroudj?, rourbe fie roeit über fjelb an einen ßönigöfohn versprochen. 911? nun bie 3eit fam, roo fte vermählt roerben follte unb ba? Rinb in ba? frembe SReicf) abreifen muftte, patte ihr bie Sllte gar viel föftlidje? ®erät unb ©efdjmeibe ein, ©olb unb Silber, Sedjer unb Rleinobe, turj alle?, roa? nur ju einem töniglidjen Srautfdjatj gehörte, benn fie hatte ihr Rinb von ©erjeit lieb. Sind) gab fie iftt eine Rammerjungfer bei, roeldje mitreiten unb bie Sraut in bie ©änbe be? Sräutigam? überliefern follte, unb jebe betam ein Sfetb Jut Steife, ober ba? ^ferb ber Königstochter hieß ftolaba unb tonnte fpredjeti. SBie nun bie Slbfdjieböftunbe ba roar, begab fich bi« alte Slutter in ihre Schlaftammer, nahm ein SRefferlein unb fdjnitt bamit in ihre Ringer, baft fte bluteten, barauf hielt fie ein roeifte? fläppdjen unter unb lieft brei Tropfen Slut hiiieinfaflen, gab fie ber Tochter unb fprach: „Siebe? Rinb, verroaftre fie roohl, fie roerben bir unterroeg? not tun.* Sllfo nahmen beibe voneinanber betrübten Slbfdjieb; ba? Bäppdjen ftedte bie Rönig?» todjter in ihren Sufen vor fid), fetjte fich auf? fßfetb unb jog nun fort ju ihrem Sräutigam. Ta fte eine Stunbe geritten roaren, empfanb fie heißen Turft unb fprach ju ihrer Rammet« Jungfer: „Steig ab unb fdjöpfe mir mit meinem Sedjer, ben bu für mich mitgenommen haft, SBaffer au? bem Sache, idj mödjte gern einmal trinten.* „Sßenn $ihr Turft hobt,' fprach bie Rammerjungfer, „fo fteigt felber ab, legt Sud) an? SBaffer unb trinlt, idj mag Sure Slagb nidjt fein." Ta ftieg bie Rönig?todjter vor großem Turft herunter, neigte fidj über ba? SBaffer im Sad) unb tränt unb burfte nicht au? bem golbenen Sedjer trinten. Ta fprach fte: „9ldj ©ott!" Ta antroorteten bie brei Slutstropfen: „Sßenn ba? beine Slutter müßte, ba? ©erj im Beibe tät ihr jerfpringen." Slber bie Rönigöbraut roar bemütig, fagte nidjt? unb ftieg roieber ju *Bferbe. So ritten fie etliche Steilen roeiter fort, aber ber Tag roar roarm, bie Sonne ftach, unb fie burftetc balb von neuem. Ta fie nun an einen SBaffer» fluß tarnen, rief fte nod) einmal ihrer Rammerjungfer: „Steig ab, unb gib mir au? meinem ©olbbedjer ju trinten," benn fie hotte alle böfen SBorte längft vergeffen. Tie Kammer« Jungfer fpradj aber noch hochmütiger: „SBollt 3ftr trinten, fo trintt allein, ich mag nicht Sure SJlagb fein." Ta ftieg bie Rönig?todjtcr hernieber vor großem Turft, legte fid) über ba? fließenbe SBaffer, meinte unb fprach: „Sich ©ott!" unb bie Slutstropfen antroorteten roieberum: „Sßenn ba? beine Slutter müßte, ba? ©erj im Beibe tät ihr jerfpringen.* Unb roie fie fo
266 ®ie Gänfetnagb tränt unb fid? redjt überleßnte, fiel iljr baS fiäppdjen, worin bie brei Blutstropfen roaren, auS bein Bufen unb floß mit bem SBaffer fort, oßne baß fie eS in ißrer großen ilugft mertte. Tie Kammerjungfer ßatte aber jugefeßen unb freute fidj, baß fie Gewalt über bie Braut betäme, beim bamit, baß biefe bie Blutstropfen verloren ßatte, roar fie fdjroadj unb madjtloS geroorben. 3115 fie nun roieber auf ißr ißferb fteigen roollte, baS ba ßieß galaba, fagte bie Kammerfrau: „'iluf galaba geßör’ icß, unb auf meinen ©aitl geßörft bu,* unb baS mußte fie fuß gefallen laffen. Tann befaßt ißr bie Kammerfrau mit ßarten SQSorten bie föniglicßen Kleiber auSjujicßen unb ißre fcßlecßten anjulegen, unb enblidj mußte fie fidj unter freiem $immel verfdjroören, baß fie am föniglicßen £>of feinem SJlenfcßcn etroaS bavon fpredjen rooHtc; unb roenn fic biefen Gib nidjt abgelegt ßätte, roäre fie auf ber Stelle umgebradjt roorben. 9lber galaba faß baS alle? an unb naßm’S rooßl in acßt. Tie Kammerfrau ftieg nun auf galaba unb bie roaßre Braut auf baS fcßledjte 9ioß, unb fo jogen fie roeiter, bis fie enblicß in bem föniglicßen Scßloß eintrafen. Ta roar große greube über ißre 9lnfunft, unb ber KönigSfoßn fprang ißnen entgegen, ßob bie Kammerfrau vom ^jerbe unb meinte, fie roäre feine ©emaßlin; fte roarb bie Treppe ßinaufgefflßrt, bie roaßre KönigStodjtcr aber mußte unten fteßenbleiben. Ta feßaute ber alte König am genftcr unb faß fie im $of ßalten unb faß, roie fie fein roar, jart unb gar feßon, ging alSbalb ßin inS föniglicße ©entart) unb fragte bie 'Braut nartj ber, bie fie bei fidj ßätte unb ba unten im £>ofe ftänbe, unb roer fie roäre? „Tie ßab’ idj mir unterwegs mitgenommen jur ©cfeUfdjaft; gebt ber Blagb waS ju arbeiten, baß fie nidjt müßig fteßt." 91bcr ber alte König ßatte leine 'Jlrbeit für fie unb wußte nidjtS, als baß et fagte: „Ta ßab’ idj fo einen Heinen jungen, ber ßütet bie ©änfe, bem mag fie ßelfen." Ter Qunge ßieß Kürbdjen (Gonräbcßen), bem mußte bie waßre Braut ßelfen ©änfe ßüten. Balb aber fpraeß bie falfdje Braut ju bem jungen König: „Siebfter ©emaßl, idj bitte ©ueß, tut mir einen Gefallen.* Gr antwortete: „TaS roill idj gerne tun.* „Vinn fo laßt ben Sdjinber rufen unb ba bem Bf^öe, worauf icß ßergeritten bin, ben £>alS abßauen, weil eS mieß unterwegs geärgert ßat." Gigentlidj aber füreßtete fie, baß baS Bft^b fpredjen möcßte, rote fie mit ber KönigStocßter umgegangen roar. 'Jlun roar baS fo roeit geraten, baß eS gefcßcßeit unb ber treue galaba fterben follte, ba tarn eS aueß ber rcdjten Königs« tocßter ju Cßr, unb fie verfpraeß bem Sdjinber ßcimlicß ein Stüd ®db, baS fie ißm bejaßlen roollte, roenn er ißr einen Heinen Tienft erwiefe. 3n ber Stabt roar ein großes ßnftereS Tor, roo fie abenbS unb morgens mit ben ©änfeit bureß mußte, unb unter baS finftere Tor möcßte er bem galaba feinen Kopf ljinnageln, baß fte ißn bodj nodj meßr als einmal feßen fönnte. Sllfo verfpradj baS ber ScßinberSlncdjt ju tun, ßieb ben Kopf ab unb nagelte ißn unter baS finftere Tor feft. TeS SRorgenS früß, ba fte unb Kürbcßen unterm Tor ßinauStrieben, fpraeß fie im Borbeigeßen: „O bu galaba, ba bu ßangeft," ba antroortete ber Kopf: „£) bu gungfer Königin, ba bu gangeft, wenn baS beine Blutter wüßte, ißr $erj tät ißr jerfpringen." Ta jog fie ftiH roeiter jur Stabt ßinauS, unb fte trieben bie ©änfe aufs gelb. Unb roenn fte auf ber Sßiefc angefommen roar, faß fie nieber unb madjte ißre $aare auf, bie roaren
£ie ©änfemaflb
268 Tie ©änfemagb eitel ®olb, unb Rürbdjen fal) fie unb freute fidj, roie fte glänjten, unb roollte ißt ein paar auSraufen. Ta fpradj fte: „98eß’, web', SBinbdjen, nimm Rürbdjen fein ^ütdjen unb laß ’n fid) mit jagen, bi« icß mid) geflößten unb gefdjnatjt unb roieber auf gefaxt." Unb ba tarn ein fo ftärfer SBinb, bafj er bem Rürbdjen fein £ütcßen roegroeßte über alle Banbc unb e« ißm nadjlaufen muffte. ®i« e« roieberfam, roar fte mit bem Rammen unb Sluffetjen fertig, unb er fonnte feine .fpaare friegen. Ta roarb Rürbdjen bö§ unb fprad) nidjt mit ißr; unb fo hüteten fte bie Sänfe, bis baß e« SIbenb roarb, bann gingen fie nad) $au«. Tett anberen SRorgen, roie fie unter bem finfteren Tor ßinauStrieben, fprad) bie Jungfrau: „O bu fralaba, ba bu ßangeft." Jalaba antroortete: „D bu Jungfer Königin, ba bu gangeft, roenn ba« beine ÜRutter roüßte, ba« ©erj tät ißr jerfpringen." Unb in bem ffelb fctjte fte ftd? roieber auf bie Söiefe unb fing an, itjr £>aar auSjufämtnen, unb Rürbdjen lief unb roollte battad) greifen, ba fprad) fte fdjnell: ,,®eß’, web’, ilBinbdjen, nimm Rürbdjen fein £>ütdjen unb lab ’n fid) mit jagen, biä id) mid) geflocßten unb gefcßnaßt unb roieber aufgefatjt." $a roeßte ber SBinb unb roeßte i^m ba« §ütd)en xrom Ropf roeit roeg, baß Rürbdjen nacßlaufen mußte, unb al« e§ roieber fam, ßatte fte längft ißr .fpaar jurecßt, unb es fonnte feine« baoon erroifdjen; unb fo ßütete fte bie ®änfe, bi« eS SIbenb roarb. SIbenb« aber, nad)bem fte ßehngetommen roaren, ging Rürbcßen oor ben alten Rönig unb fagte: „3)lit bem SJläbdjen roill idj nidjt länger ®änfe buten." »SBarunt benn?" fragte ber alte Rönig. „(Ei, ba« ärgert miet) ben ganjen Tag." Ta befahl ißm ber alte Rönig ju erjäßlen, roie’S ißm benn mit ißr ginge. Ta fagte Rürbcßen: „SJlorgen«, roenn roir unter bem finfteren Tor mit ber $erbe bureßfommen, fo ift ba ein ®aul«fopf an ber SCßanb, ju betn rebet fie: ,fjalaba, ba bu ßangeft? ba antroortet ber Ropf: ,ü bu ÄönigSjungfer, ba bu gangeft, roenn ba« beine SJlutter roüßte, ba« £>etj tät ißr jerfpringen?" Unb fo erjäßlte Rürbdjen roeiter, roa« auf ber ©änferoiefe gefcßäße, unb roie e« ba bem $ut im SBinbe nacßlaufen müßte. Ter alte Rönig befaßl ißm, am nädjften Tag roieber ßinauSjutreiben, unb er felbft, roie e« SRorgen roar, fctjte fieß ßinter ba« finftere Tor unb ßörte ba, roie fie-mit bem
Die (Mnfentagb 269 •£>aupt beö fjalaba fprad); unb bann ging er ihr and) nad) in baS fjelb unb barg ftd) in einen Bufdj auf ber 'JBiefe. Ta fah er nun balb mit feinen eigenen Slugen, roie bie ©änfe* tnagb unb ber ©änfejunge bie .fjerbe getrieben bradjte uub roie nad, einer Sßeile fie fidj fetjte unb itjrc öaare Io§flocf)t, bie ftrafjlten »on ©lanj. ®leicf) fprad) fie roieber: „ffieb’, web’, 9Binbd)en, nimm Rörbdjen fein $ütdjen uftb la& ’n fid) mit jagen, biö bafe icfj mid) geflochten unb gefdjnabt unb roieber aufgefabt.' Ta fam ein BJinbftoß unb fuhr mit Riirbdjenö £)ut roeg, bafj eö roeit ju laufen ljatte, unb bie ®lagb tämmte unb flocht ihre Sorten ftiU fort, weldjeS ber alte König alle« beobachtete. Tarauf ging er unbemerft jurürt, unb als abenbö bie ©änfemagb fjeimtam, rief er fte beifeite unb fragte, warum fte bem allem fo täte. „Taö barf id, (Such nidjt fagen unb barf aud) feinem SJlenfdjen mein Seib flagen, benn fo fjab’ id) mid) unter freiem £>immcl »erfdjnwren, roeil ich fonft um mein Sehen getommen roäre.* (£r brang in fie unb liefe ihr teinen (frieben, aber er tonnte nichts auS ihr fjerariSbringcri. Ta fprach er: „BJenn bu mir nichts fagen roillft, fo tlag’ bem ©ifcnofen ba bein Seib,* unb ging fort. Ta trod) fie in ben Gifenofen, fing an ju jammern unb ju roeinen, fcfjüttete ihr £)erj auö unb fprad): „Ta fitje id) nun, »on aller SBelt »erlaffen, unb bin bod) eine Königstochter, unb eine falfdje Rammerjungfer hot mich mit ©eroalt bahin gebradjt, baß ich meine föniglicßen Kleiber höbe oblegen müffcn, unb hat meinen ‘ßlah bei meinem Bräutigam eingenommen, unb ich muff als ©änfemagb gemeine Tienfte tun. 2Benn baS meine SJlntter roüfjte, baS £>erj im Seib tät ihr jerfpringen.* Ter alte Rönig ftanb aber aufcen an ber Ofenröhre, lauerte ihr ju unb hörte, roaö fie fprad). Ta fam er roieber herein unb h<cf> fie auö bem Ofen gehen. Ta rourben ihr föniglidje Kleiber angetan, unb eö fdjien ein SEBunber, roie fie fo fchön roar. Ter alte König rief feinen Sohn unb offenbarte iljm, bag er bie falfdje 'Braut hätte: bie wäre blofe ein Rammermäbchen, bie wahre aber ftänbe hier alö bie ge« wefenc ©änfemagb. Ter junge Rönig war herjenöfrol), alö er ihre Schönheit unb Tugenb erbliche, unb ein großes 'Dlaf)l rourbe angefteHt, ju bem alle Beute ttnb guten fyreunbe gebeten rourben. Obenan fah ber Bräutigam, bie Königstochter jur einen Seite unb bie Rammerjungfer jur anberen, aber bie Kammerjungfer roar »erblenbet unb ertannte jene nießt mehr in bem glänjenben Schmucf. 911S fte nun gegeffen unb getrunten hotten unb gutes SJlutö roaren, gab ber alte Rönig ber Rammerjungfer ein Slätfel auf, roaö eine folcße roert roäre, bie ben £>errn founbfo betrogen hätte, erjählte bamit bett ganjen 'Berlauf unb fragte: „®eld)eö Urteils ift biefe roürbig?* Ta fprach bie falfdje Braut: „Tie ift nichts BeffereS roert, als bafj fie fplitternadt auSgcjogen unb in ein ftajj gefteeft roirb, baö inroenbig mit fpitjen Nägeln befd)lagen ift, nnb jroei roeifje fßferbe muffen »or- gefpannt roerben, bie fie gafjauf, gafjab ju Tobe fcßleifen." „Taö bift bu,“ fpradj bet alte Rönig, „unb ßaft bein eigen Urteil gefunben, unb banadj foll bir roiberfaljrcn.* Unb alö baö Urteil »oUjogen roar, »ermählte fich brr junge Rönig mit feiner rechten ©emaljlin, unb beibe beljerrfdjten ihr Neid) in ^rieben unb Seligteit
$rr junge $ic[e (Ein SauerSmann ßatte einen Goßn, ber roar fo groß wie ein Daumen unb warb gar nidjt größer unb wucßS in etlichen Jaßren nidjt ein Haarbreit, Ginmai wollte ber Sauer inS Jelb geßen unb pflügen, ba fagte ber Kleine: „Sater, icß will mit ßinaul." „Du willft mit ßinauS?" fprad) ber Sater, „bleib bu ßier, bort bift bu nidjtS nuß, bu tönnteft mir audj verloren geßen." Da fing ber Däumling an ju weinen, unb um 'Ruße gu ßaben, fteefte iljn ber Sater in bie Dafdjc unb naßm iljn mit. Draußen auf bem Jelbe ßolte er iljn wieber ßerauS unb feßte ißn in eine frifeße Jurcße. SBie er ba fo faß, tarn über ben Scrg ein Riefe baßer. „Gießft bu bort ben großen Sußemann?" fagte ber Sater unb wodte ben Kleinen feßreefen, bamit er artig wäre, „ber tommt unb ßolt bid).* Der 'Riefe aber ßatte mit feinen langen Seinen taum ein paar Gcßritte getan, fo war er bei ber Jutcße. Gr ßob ben fleiuen Däumling mit jwei Ringern beßutfam in bie $öße, be» tradjtete ißn unb ging, oßne ein SBort ju fpredjen, mit ißm fort. Der Sater ftanb babei, fonnte vor Gcßrcdeu feinen Baut ßervorbringen unb badjte nidjt anberS, als fein Kinb fei verloren, alfo baß er’S fein Bebtag nidjt wieber mit Slugen feßen würbe. Der 'Riefe aber trug eS ßeim unb ließ eS an feinet Stuft faugen, uub ber Däumling wudjS unb warb groß unb ftart nadj Skt ber Riefen. Racß Sctlauf von jwei Jaßren ging ber Sllte mit ißm in ben SBalb, wollte ißn verfudjen unb fpradj: „gieß e'ne ßerauS." Da wat ber Knabe fdjön fo ftarf, baß cr einen jungen Saum mit ben SBurjeln auS ber Grbe riß. Der Riefe aber meinte: DaS muß beffer tommen, naßm ißn wieber mit unb fäugte ißn nod) jwci Jaßre. 9KS cr ißn verfudjte, ßattc feine Kraft fcßon jugenommen, baß er einen alten Saum auS ber Grbe breeßen tonnte. DaS war bem Riefen nodj immer nicßt genug, er fäugte ißn abermals jwci Jaßre, uub als cr bann mit ißm in ben SBalb ging unb fpraeß: „Slun reiß einmal eine orbentlidje Gerte auS," fo riß ber Junge mit Beicßtigteit ben bidften Gicßcnbaum auS ber Grbe, baß er tradjte. „Sinn ift’S genug," fpradj bet Riefe, „bu ßaft auSgelemt," unb füßrte ißn jurücf auf ben Slder, wo er ißn geßolt ßatte. Sein Satcr ftanb ba ßinter bem fßflug, ber junge Riefe ging auf ißn ju unb fpraeß: „Gießt Gr woßl, Sater, waS fein Goßn für ein SRann geworben ift." Der Sauer etfdjraf unb fagte: „Stein, bu bift mein Goßn nidjt, icß will bieß nidjt, geß weg von mir." „Jreilicß bin icß Gein Goßn, laß Gr midj an bie Slrbeit, id) fann pflügen, fo gut als Gr unb noeß beffer." „'Rein, nein, bu bift mein Goßn nidjt, bu tannft aueß nicßt pflügen, geß weg von mir." 2öeil er ficß aber vor bem großen SRann füreßtete, ließ er ben Sflug (öS, trat jurüd unb feßte ficß jur Geite anS Banb. Da naßm ber Junge baS Gcfdjirr unb brüefte bloß mit einer .fjanb barauf, aber ber Drud war fo gewaltig, baß bet Sftug tief in bie Grbe ging. Der Sauer tonnte baS nidjt mit anfeßen unb rief ißm ju: „SBenn bu pflügen wiflft, mußt bu nidjt fo gewaltig brüden, baS gibt fdjlcdjte Slrbeit." Der Junge aber fpannte bic 'Bferbe auS, jog felber ben <J?fIu0 unb fagte: „Geßt nur naeß £>auS, Sater, unb laß Gr bie SRutter eine große Gcßüffcl voll Gffen todjen; icß will berweil ben Slder fcßon umreißen." Da ging ber Sauer ßeim unb beftedte baS Gffen bei feiner Jrau; ber Junge aber pflügte baS Jelb, jwei Rlorgen groß, ganj allein, unb bann fpannte er ficß aud) felber vor bie Ggge unb eggte alles mit jwci Gggen jugleicß. SBie er fertig war, ging er in ben SBalb unb riß jwei Gießenbäume anS, legte fic auf bic Gcßultern, unb ßinten unb vorn
eine (Sgge barauf, uub hinten unb vorn and) ein 'Vfcrb unb trug ba£ allcä, als iväre eS ein '-8unb Stroh, nad) feiner ®(tern ©aus. 'Ißic er in ben ö°f tarn, ertannte itjn feine SJhitter nidjt nnb fragte: „Ißer ift ber entfcßlidjc, große 9)lann?" Ter QJauer faßte: ,TaS ift unfer Sobn." Sie fpradj: „'Jicin, unfer Sobn ift ba§ nimmermehr, fo groß haben roir feinen gehabt, nufer roar ein fleineS Ting." Sic rief ihm ju: „®cf) fort, roir roollen bidj nidjt." 2er gütige fdjroieg ftid, jog feine 'JJfcrbe in ben Stad, gab ihnen £>afer unb Öen, alle? roie fidj's gehörte. 911S er fertig roar, ging er in btc Stube, fefite fidj auf bie ®ant unb fagte: „blutter, nun hätte idj fiuft ju effen, ift'J balb fertig?" Ta fagte fic ja uub bradjte jroei große Sdjüffcln voll herein, baran hätten fic unb ihr Tlann adjt Tage lang fatt gehabt. Ter Sunge aber aß fic allein auf unb fragte, ob fic nidjt mehr vorfetjen fönnte?
272 Ter junge SHiefe „Stott," fagte fie, „baS ift adeS, roaS roir hoben.* „TaS roar ja nur jum Gdjmedett, idj ntufj mehr hoben.* Gie getraute nidjt, ifjm gu roiberftehen, ging hin unb fetjte einen gtojjen Gdjtveineleffel trod überS geucr, unb mic eS 9at mar, trufl fie eS herein. „Gnblidj tommen nodj ein paar Sroden," fagte er unb aft adeS hinein; eS roar aber bod? nicht genug, feinen junger ju ftiden. Ta fprad) er: „Sater, id) fefje roohl, bei 3hm rocrb' idj nid)t fatt, roid Gt mir einen Gtab non Gifen verfchaffcn, ber ftart ift unb ben id) vor meinen Rnien nidjt jerbredjen tann, fo roid id) fort in bie Sßelt geljen.* Ter Sauer roar froh, fpannte feine jroei ^fcrbe vor ben Sßagen unb holte bei bem Gdjmieb einen Gtab, fo grofi unb bid, als iljn bie jroei 5ßferbe nur fortfdjaffen tonnten. Ter Qunge nahm iljn vor bie Rnie, unb ratfdj! brad) er ihn tvie eine Sohnenftange in ber SRitte entjroei unb roarf ihn roeg. Ter Sater fpannte vier ißferbe vor unb holte einen Gtab, fo grofi unb bid, als ihn bie vier Sferbe fortfdjaffen tonnten. Ter Got»n tnidte audj biefen vor bem Rnie entjroei, roarf iljn t)in unb fprad): „Sater, ber tann mir nidjt helfen, Gr mufj beffer vorfpannen uttb einen (tarieren Gtab holen." Ta fpannte ber Sater ad)t ißferbe vor unb holte einen fo grofi unb bid, als iljn bie adjt Sferbe Ijerbeifatjren tonnten. 2Bic ber Gohn ben in bie £)anb naljm, brad) er gleich oben ein Gtüd bavon ab uttb fagte: „Sater, id) felje, Gr tann mir feinen Gtab anfdjaffen, roie id) ihn braudje, idj roid nidjt länger bei ihm bleiben." Ta ging cr fort unb gab fidj für einen Gdjmiebegefeden auS. Gr tarn in ein Torf, barin roofjnte ein Gdjmieb, ber roar ein Geijmann, gönnte feinem SJtotfdjeu etroaS unb roollte alles adein haben; ju bem trat er in bie Gdjmiebe unb fragte, ob er feinen Gefeden brauchte. „Qa," fagte ber Gdpnieb, faf> ihn an nnb badjte, baS ift ein tüdjtiger Rerl, ber roirb gut vorfd)(agen unb fein Srot verbienen. Gr fragte: „SJievicl roidftbu Voljn ljaben?* „Gar feinen roid ich ljaben,* antroortete er, „nur ade vierjetjn Tage, roenn bie anberen Ge= feden ihren Sohn bejaljlt friegen, roid idj bir jtvei Gtreidje geben, bie mujjt bu aushalten." TaS roar ber Geijmann von £>erjen jufrieben unb badjte bamit viel Gelb ju fparen. Sim anberen Slorgen fodte ber frembe Gefede juerft vorfchlagen, roie aber ber Steiftet ben glüfjenben Gtab brad)te unb jener ben erften Gd)Iag tat, fo flog baS Gifen voneinanber, unb ber Sltnbofi fant in bie Grbe, fo tief, bafj fie iljn gar nidjt roieber IjerauSbringen fonnten. Ta roarb ber Geijmann bös unb fagte: „Gi roaS, bich tann id) nidjt brattdjen, bu fdjlägft gar ju grob, roaS roillft bu für ben einen ßnfdjlag haben ?* Ta fprad) er: „Qdj roid bir nur einen ganj Meinen Gtreid) geben, roeiter nidjtS.* Unb er hob feinen Jufj auf unb gab ihm einen Tritt, bafj er übet vier guber $eu ljinauSflog. Tarauf fud)te er fich ben bidften Gifenftab auS, ber in ber Gchmiebe roar, nahm ihn als einen Gtod in bie £>anb unb ging roeiter. SUS er eine Sßeile gejogen roat, tarn er ju einem Sorroert unb fragte ben Slmtmann, ob et leinen Grofjtnecht nötig hätte. „Qa," fagte ber Slmtmann, „id) tann einen brauchen: bu fiehft auS roie ein tüdjtiger Rerl, ber fchon roaS vermag, roieviel roillft bu ^ahrSlofjn haben?* Gr antroortete tvieberttm, er verlangte gar leinen Sohn, aber ade Qahre roodte et ihm brei Gtreidjc geben, bie müfjte er auMjalten. TaS roat ber Slmtmann jufrieben, benn et roat auch ein GeijholS. Sim anberen Slorgen, ba faßten bie Rnedjte inS £>olj fahren, unb bie anberen Rned)tc roaren fchon auf, er aber lag noch im Sett. Ta rief ihn einer an: „Gteh auf, eS ift geit, roir rooden inS $olj, unb bu mußt mit.* „Sich,* fagte er ganj grob unb trotjig, „geht ihr nur hin, ich tomme bodj eher roieber als ihr ade miteinanber.* Ta gingen bie anberen jum Slmtmann unb crjählten ihm, ber Gro&tnedjt läge noch im Sett unb roodte nicht mit inS $olj fahren. Ter Slmtmann fagte, fie follten ihn noch einmal
Ter junge Stufe 273 werfen unb ihn heißen bie ^Jfcrbe vorfpannen. Ter ©roßtnecht fprad) aber wie Dörfer: „®et)t iljr nur bi”, id) fomme bod) eher wieber alö ihr ade miteinanber." Tarauf blieb er nod) jwei Stunben liegen, ba flieg er enblid; auö ben Jebem, ^olte ftd) aber erft jwei Scheffel voll Grbfen vom Soben, formte fid) einen Srei unb aß ben mit guter 'Jiuhe, unb wie baö a(Ie§ gefdjeljen war, ging er hin, fpannte bie 'tJSferbe vor unb fuhr ins £>o(j. fRidjt weit vor bem §olj war ein Hohlweg, wo er burd) mußte, ba futjr er ben SSagen erft vorwärts, bann mußten bie fJferbe ftillehalten, unb er ging fjintcr ben SBagen, nahm Säume unb YHcifig unb madjte ba eine große £>urfe (Serharf), fo baß fein Sßferb burd)« fommen tonnte. 2Bie er nun vorö £>olj fam, fuhren bie anberen eben mit ihren belabenen Üßagen heraus unb wollten heim, ba fprad) er ju ihnen: „Jährt nur hin, id) fonnne bod) eher als ihr nach .fjaitö." Gr fuhr gar nidjt weit inö fjolj, riß gleich jwei ber allergrößten Säume auö ber Grbe, warf fie auf ben SBagen unb brctjte um. 9llö er vor ber ^jitcfc anlangte, ftanben bie anberen nod) ba unb tonnten nidjt burd). „Seljt ihr wohl,* fprad; er, „wärt ihr bei mir geblieben, fo wärt ihr ebenfo fdjnell nach £>atiö getommen unb hättet nod) eine Stunbe fchlafen tönnen." Gr wollte nun jufahrcn, aber feine 'ft f erbe tonnten fich rucljt burdjarbeiten, ba fpannte er fte auö, legte fie oben auf ben SJagen, nahm felber bie Teichfel in bie $>anb, unb hüf! jog er alleö burd), unb baö ging fo leicht, alö hätt’ er Jebem gelaben. fffiie er brüben war, fprach er ju ben anberen: „Seht ihr wohl, id) bin fchneller hinburdj alö ihr," fuhr weiter, unb bie anberen mußten fteljenbleiben. Jn bem S>of aber nahm er einen Saum in bie §anb, jeigte ihn bem Smtmann nnb fagte: „Jft baö nicht ein fdjöucö Stlafterftiirf?" Ta fprad, ber 9Imtmann ju feiner Jrau: „Ter Knecht ift gut; wenn er and) lang fdjläft, er ift bod) eher wieber ba alö bie anberen." 'Jlun biente er bem Rmtmann ein Jahr; wie ba§ herum war unb bie anberen Knechte ihren 8ol)n friegten, fprach er: „Gö wäre Qeit, er wollte fidj auch feinen Sohn nehmen." Tem 'Rmtmann warb aber angft vor ben Streichen, bie er triegen follte, unb bat ihn inftänbig, er möchte fie ihm fdjenten, lieber wollte er felbft ©roßtncdjt werben, unb er follte 'Rmtmann fein. „9lein," fprad) er, „id, will fein 'ilmtmann werben, ich bin ©roßtncdjt unb will’ö bleiben, id) will aber auöteilen, was bebungen ift." Ter ülmtinann wollte ihm geben, waö er nur verlangte, aber eö half nichts, ber ©roßtnedjt fprad) jn adern nein. Ta wußte fich ber Rmtmann nicht ju helfen unb bat ihn um vierjeljn Tage Jrift, er wofle fid; auf etivaö befinnen. Ter ©roßtnccht fprach: „Tie Jrift follte er babeu." Ter Slmtmann berief alle feine Schreiber jufammen, fie foflten fich bebenten unb ihm einen fHat geben. Tie Schreiber befannen fich lange, enblid) fagten fie: „Sor bem ®roßfnecht wäre niemanb feineö SebenS fidjer, ber fehlüge einen Slcnfd)en wie eine 'Ulücfe tot." Gr follte ihn heißen in ben Srunnen fleigen unb ihn reinigen, wenn er unten wäre, woflten fie einen von ben Slühlenfteinen, bic ba lägen, herbeirollen unb ihm auf ben Kopf werfen, bann würbe et nicht wieber an beö Tagcö Sidjt fommen. Ter '.Rat gefiel bem 'Rmtmann, unb ber ®roßtned)t war bereit, in ben Srunnen hinabjujteigen. 9l(ö er unten auf bem ®runb ftanb, roüten fic ben größten fDlühleriftein hinab unb meinten, ber Kopf wäre ihm eingejd)lagcn, aber er rief: „Jagt bic .'piihucr vom Srunnen weg, bie tragen ba oben im Sanb unb werfen mir bie Hörner in bic'Rügen, baß id) nicht fehen tann." Ta rief ber'Mmtmann: „£)ufd), £>ufd)!" unb tat, alö fdjenchtc er bic £>ühncr weg. 911S ber ®roßtncd)t mit feiner Slrbeit fertig war, ftieg er herauf unb fagte: „Seht einmal, ich habe bod) ein fdjöncö ^»alSbanö nm," ba war eö ber 'Ulüljlenftein, ben er um ben £)alö trug. Ter ©roßfnecht woflte jetjt feinen Sohn nehmen, Srlmm, Wrdjen ]g
274 Ter junge Biefe aber ber 9lmtmanu bat roieber um vicrjehn Tage Bebenf jeit. Tie Schreibet tarnen jufammen unb gaben ben Bat, er falle ben Grofjfnedjt iu bie verroünfdjtc SJlühle fdjicfcu, um bart in ber Slad)t Rom ju mahlen, von ba roäre nod) fein SRenfd) morgens lebenbig ljerauS= getommen. Ter Bnfdjlag gefiel bem Stmtmann, er rief ben ©roftftiedjt nod, benfclben SIbenb unb hieft iljn acht SJlalter Rom in bic 9JHU)le fahren unb in ber Slad)t nod, maljlcn, fie hätten’S nötig. Ta ging bet ©rofttuedjt auf ben Boben unb tat jroei Blatter in feine redjte Tafche, jroei in bie linte, vier nahm er in einen Querfad halb auf ben Biicten, Ejalb auf bie Bruft, unb ging alfo belabcn nad) ber verroünfdjten Blühte. Ter BlüHer fagte itjm: „Bei Tag tonnte er recht gut ba mal)len, aber nidjt in ber Sladjt, ba roäre bie verroünfdjt, unb roer ba noch htnetngegangen roäre, bcu hätte man am Blorgen tot barin gefunben." Gr fprad): „^d) roill fthon burd)!ommen, mad)t Gud) nur fort unb legt Gud) aufö ©he." Tarauf ging er in bic SJlühle unb fdjüttetc baS Rom auf. ®egen elf Uhr ging er iu bie Blüllerftubc unb fctjte fidj auf bie Bant. er ein ÜBcildjen bagefeffen hatte, tat fich auf einmal bic Titre auf, unb eS tarn eine groftc, grofte Tafel herein, unb auf bie Tafel ftellte fidj Sßein unb Braten unb viel gutes Gffen, alles von fclber, benn eS roar niemanb ba, ber’S auftrug. Unb banadj rüeften fid) bic Stühle herbei, aber eS tarnen feine Seute; auf einmal fah er Ringer, bie mit ben Bleffern unb Gabeln hantierten unb Spcifen auf bie Teller legten, aber fonft tonnte er nichts fehen. Ta er hungrig roar unb bie Speifen fah, fo fetjte er fid) and) an bic Tafel, aft mit unb lieft ftdj’S gut fdjmecten. 9118 er fatt roar unb bic anberen ihre Sdjüffeln auch ganj leer gemacht hatten, ba rourben bie Siebter auf einmal alle auSgepu^t, ba§ härte er bcutlidj; unb roie’S nun ftodfinfter roar, fo triegte er fo etroaS roie eine ©hrfeige inS ©eficht. Ta fprach er: „Sßenn nod) einmal fo etroaS tommt, fo teil’ id) aud) roieber au3." Unb roie er jum jroeiteninal eine ©hrfeige triegte, ba fdjlug er gleichfalls mit hinein. Unb fo ging baS fort bie ganje Slacftt, er nahm nidjtS umfonft, fonbern gab rcid)Lidj jurüd unb fdjlug nicht faul um fid) tjerum; bei TageSanbrud) aber hörte alles auf. SBie ber BlüHer aufgeftanben roar, roollte er nad) ih'a fehen unb verrounberte fid;, baft er noch lebte. Ta fprach er: „Jd, habe mid) fatt gegeffen, habe ©heftigen getriegt, aber idj habe auch ©hrfeigen auSgcteilt." Ter BlüHer freute fidj unb fagte: „Slun roäre bic Blüftle erlöft," unb roolltc iljm gern jur Belohnung viel Gelb geben. Gr fprad) aber: „Gelb roill id) nicht, ich habe bodj genug." Ta nahm er fein Biehl auf ben iHücfen, ging nad) fjjauS unb fagte bem Slmtmann, er hätte bie Sache auSgerid)tet unb roollte nun feinen bebungenen Sohn haben. SBie bet Slmtmann baS hörte, ba roarb ihm erft recht angft; er roufjte ftd) nidjt ju laffen, ging in ber Stube auf unb ab, unb bie Scftroeifttropfeu liefen ihm von ber Stirne herunter. Ta machte er baS Jenfter auf nach frifdjer Suft, ehe er fidfS aber verfah, hatte ihm ber ©rofttuecht einen Tritt gegeben, baft er burdjS Jenfter in bie Suft hineinflog, immer fort, bis ihn niemanb mehr fehen tonnte. Ta fprad) ber Grofttncdjt jur Jrau bes SlmtmannS: „Kommt er nidjt roieber, fo müftt Qf)r ben anberen Streid) hinneljmen." Sie rief: „Stein, nein, id) tann'S nicht au§halten," unb madjtc baS anöere Jen ft er auf, roeil ihr bie Sdjrocifttropfen bie Stirne heruntertiefen. Ta gab er ihr einen Tritt, bafj fic gleichfalls hinauöflog unb, ba fte leichter roar, nod) viel höher als ihr Blann. Ter SJlann rief: „Komm bod) ju mir," fte aber rief: „Komm bu ju mir, ich tann nicht ju bir." Unb fie fdjroebten ba in ber Suft, unb cS tonnte tcinS jum anberen tommen, unb ob fie ba nod) fdjroeben, baS roeift id) nicht; ber junge Biefe aber nahm feine Gifcnftange uub ging roeiter.
£lnt (ßriuiiniuirlirn Qit roa» mal en rit finnig weft, bc ljabbe brei Töchter hab, be wären ade Tage in ben Sdjlottgoren fpajereugaen, un be Sinnig, bat roaä fo en Sciotjawer »on aflerljanb roaderen tööincn roeft; un einen, ben fyabbe be fo lei» ljat, bat (je benjenigen, bc iitnme en 'Mppcl bervon plüdebe, ^unnerb Riafter nnner be Gere verwnnfdjebc. 91» et nu ."peroeft toar, ba worben bc 'Jlppel an ben einen iöaume fo raut afc '-ölaub. Te brei Töchter gungen alle Tage nnner ben ‘-Baum un feiben to, o» nig be äBiub 'n Jlppcl bcruuHcrfdjlagen bäbbe, aroerft fe fannen ir 8c»cbagc fienen, un bc Saum, be fatt fo »utl, bat be breten wull, un bc Teigen (ßrocigc) beengen bi§ up be Gere. Ta geluftebe ben juugeften Rünigötinnc ge« walbig, un et fegbe to finen Stiftern: „Ufe Teite (HJatcr), bc beitviel to lei», afc bat be u3 »erroitnfdjen beibe; it glöoe, bat Ijc bat nur wegen be främben 8ube baljcn bat." Un inbe» plüdcb bat Rinb en ganä biden 9(ppel af un fprunt für finen Sftftern nn fegbe: /Jlb, nu febmedet mal, minc lewen Süfterteä, nu bero it boeb »nin 8c»ebagc fo wat Sdjoncs
276 Tat ©rbmännelen no nig f<bmedet." Ta beeten be beiben annern Stünigebödjter and) mal in ben Nippel, un ba »erfüllten fe alle brei beip unner be Gere, bat fieti £>aan mer banad) träbete. 911 et ba SDlibbag il, ba wull fe be Rünig bo Tille roopcn, bo finb fe nirgenbl to finnen; tje fötet fe fo viel im Sdjlott un in Goren, aioerft be tun fe uig (innen. Ta werb be fo bebröwet un let bat ganfe £anb upbeien (aufbieten), un wer ünnc fine Töchter wier» bredjte, be full ene bavon tot fjrugen fernen. Ta gäbet fo viele junge Silbe nrocr Jelb un föfct, bat il ganl ut ber SBiefc (über alle SRaßen), benn jeber f)«bbc be brei Rinitcr gcren t>ab, wiil fe wären gegen jebermann fo früublig un fo fdjön von Slngefidjte weft. Un et togcnaud brei Qägerburfrijen ut, un afe ba wol en adjt Tage riefet tjabben, ba tümmet fe up en grot Sdjlott, ba woren fo tjiibfdje Stoben inne weft, un in einen Qimmer il en Tifd) bettet, barup wären fo fötc Spifen, be fieb nod) fo warme, bat fe bampet, awerft in ben ganjen Sdjlott il fielt 9)Httft to bören nodj to feiben. To wartet fe nodj en balwen Tag, un be Spifen bliewet immer warme un bampet, bis up et left, ba weret fe fo Ijungerig, bat fe fit berbiefettet un ettet un mattet mitenanner ut, fe wüHen up ben Sdjlotte rouljnen bliewen un müßen barümme loofen, bat eine in £>ufe biet» un bc beiben annern be Todjter föteten; bat boet fe aud, un batSool breppet ben öleften. Ten annern Tag ba gaet te twei jüngeften föten, un bc ölefte mot to £)ufe bliewen. 'Um ‘iDlibbage tümmt ber fo en tlein tlein 9)lännefen un työlt um ’n Stüdeiten ©raub ane, ba nümmt (je von bem Traube, wat f)e ba funnen Ijäbbe, un fdjnitt en Stüde rnnb umme ben iBraub weg un will ünnc bat giewen, inbel bat fje et ünne reitet, lett et bat Heine SRännrfcn fallen un fegb, fje falle bot fo gut fin un giewen ün bat Stüde wier. Ta will (je bat aud boen un bildet fit, mit bei nümmt bat 9)läuncten en Stod un pädt ünne bie ben paaren un giwt ünne bücte Schläge. Ten anneren Tag, ba il be tweibe to £ml bliewen, ben geit et nidl bettcr. 9lfe be beiben annern ba ben 9lvenb na(j £>ul tümmet, ba fegb be ölefte: „9?o, wie Ijätt et bie bann gaen?" „ülj, et geit mie ganl fdjledjte." Ta tlaget fc fit enanncr cre 91aub, awerft ben jüngeften babben fe nidl bavonne fagb, ben (jabben fe gar nig lien (leiben) mögt uit (jabben ünne jümmer ben bummen $an£ beiten, weil be nig redjt van bc SEßelb mal. Ten britten Tag, ba blivt be jungefte to $ul, ba tümmet bat tleine 9)länneten wier un bölt um en Stüdften QJraub an; ba be ünne bat giewen tjätt, let b« et ivicr fallen un fegb, be müßte bot fo gut fien un reiden ünnc bat Stüdften wier. Ta fegb be to ben tleinen9Jlänneten: ,2ßat! Rannft bu bat Stüde nig fulwenl wier upnümmen, wenn bu bie be 'üJlöbe nig mal um bine bäglidje Starunge giewen wuft, fo bift bu aud nidj wert, bat bu et eteft." Ta worb bat TRänneten fo böl un febbe, (je möft et boen; be awerft nig fubl, nam min lewe fßlänneten un brofdj et butt bör (tüdjtig bitrdj). Ta fdjriege bat 9Jläuncfcii fo viel un rep: „£)ör’ up, Ijör’ up, un lat mie geiveren, bann will it bie aud feggen, wo be Rüniglbödjter fieb." Sßie be bat börbe, ball bei up to flaen, un bat üJläntieten vertelbe, be wör en Grbmänncten, un fulfe wären mehr afe bufenb, b« mögte man mit ünnegaen, bann wufle be ünne wiefen, wo be Rüniglbödjter tveren. Ta wift be ünne en beipen 9forn, ba il awerft tien 2Bater inne weft. Ta fegt bat SJlänneten, be roufte wobl, bat et fine ©efellen nig ebrlicfj mit ünne meinten, wenn be bc Rünigltinner erlöfen ivude, bann möftc be et alleine boen. Te beiben annern ®roer wuHen wobl aud geren be R’üniglbödjter wier» betven, awerft fe müßen ber tiene SJlöge unb Gefahr umme boen, Ije möfte fo en grauten Rorv nümmen, un möfte fit mit finen ^»irjebfänger un en Sdjelle barinnefetlen un fit berunterwinnen laten; unnen ba wären brei ßimmer, in jeben fette ein Riinigltinb un
Tat Grbntdnneten 277 bäbbe cn Tradjen mit Bitten Röppen to litfen, ben möfte be bc Röppe affcblagen. 9lfe bat ßrbmännetcn nn bat alle fagb ljabbe, verfebroanb et. 9lfe't 'Xoenb iS, ba tummet be beiben annern nn fraget, wie et ün gacn bäbbe, ba fegb be: „Cb, fo wit gub," un bäbbe feinen idinsten feben, afe be§ 3)1 ibbagä, ba wer fo ein tlein 3Jlänneten fummen, bc bäbbe itn umtne cn Gtüdffen '-Staub bibbit, bo be et finite gieroen bäbbe, bäbbe bat Wnneten et faden iaten un bäbbe fegb, be wägtet ünne bod) roier upnümmen, wie b« bat nig babbe boen wollt, ba bäbbe et anfangen to piidjcn, bat bäbbe be aroerft unrecht verftan un bäbbe bat 'Dlännefen prügelt, un ba bäbbe et ünne verteilt, wo be Rünigäbödjter wären. Ta ärgerten fit be beiben fo viel, bat fe gebt un grön wären. Ten annern fBlorgcn ba gnngen fc to Ijaitpe an ben 3?om un madten Sooft, roer fit bat erfte in ben Rorv fetten fülle, ba feel bat 2oo3 roier ben ölleften to, be mot fit barinfetten un be Klingel mitnümmen. Ta fegb be: „Sßenn it tlingcle, fo mut gi mit nur gefdjroinne roier beruproinnen." 9lfc be cn bitten berunner is, ba tlingelte roat, ba roinnen fe ünne roier beruper, ba fett fit be trocibc berinne, bc mafet einen fan; nu tümmet bann aud be 9iiege an ben jungeffen, bc lät fit a roer 3 gan§ brinne runnerwinnen. 9lfe bc ut ben Korbe ftiegen i§, ba nümmt be fienen £>irfd)fänger un geit vor ber erften Toer ftaen un luftert, ba boet bc ben Tradjen gan§ lute fd)nard)cn. Jpe madet langfam bc Tore oppen, ba fitt ba be eine Künigsbodjter un bäb op crcn Gebot niegenc (neun) Trarfjentöppe ligen un lufet be. To nümmet (je finen .$irfd)fänger un boßßet to, ba fiet bc niegene Koppe aive. Tc Künig3bod)ter fprant up un fäl ünne um ben £>al» un brudet un piepete (tüfjtc) ünn fo viel, un nümmet tyr föruftftürfc, bat roor von rauen Solle roeft, nn beuget ünne bat umme. Ta geit be aud nach ber troeiben Künig&bodjter,
278 Ter Röntg oom golbenen Berg bc hab en Tracben mit fieven Röppe to lufen, un crlöfct be and, fo be jungefte, be habbe en Tracben mit viere Köppen to lufen hab, ba geit be aud f)inne. To froget fe fid) alle fo viel un brudeten un piepeten ohne upbören. Ta tlingelte l>e fau tjarbe, bis bat fe oroen hört. Ta fet be be RünigSböd)ter ein nad) ber annetn in ben Koro un let fc alle brei beruptreden, roie nu an ünne be IRiege tümmt, ba fallet ün be SBoore (SBorte) von ben Grbmänneten roier bie, bat et fine Sefeden mit ünne nig gut meinben. Ta nümmet be en groten Stein, be ba ligt un legt ün in ben Rorv, afe bc Korv ba ungefähr bis in be SJlibbc berup iS, fdjnten be falften Brocr oroen bat Strid af, bat be Rorv mit ben (Stein itp ben Srunb füll, un meinten, be roäre nu baube, un laupct mit be brei KünigS» bödjtcr roege un tatet fit bervan verfpreten, bat fe an ehren Batet feggen roiüt, bat fe beiben fe crlöfet bäbben; ba tümmet fe tom König un begehrt fc tor trugen. UnnerbieS geit be jungefte Qägcrburfdjc ganS bebröroet in ben brei Sammern bernmmer un beutet, bat b« nu rouü fterroen möfte, ba füfjt be an ber SBanb ’n fjlcutcnpipe bangen, ba fegt be: „Sßorümme bengeft bu ba rouD, biet tonn ja boeb feiner luftig fin?" £>e befudet aud be Trad)entÖppe nu fegt: „3U tünnt mie nu aud nig belpen.* £>e geit fo mannigmal up un af fpatjeren, bat be Gtbbobcn bavon glat roerb. Un et left, ba triegt b« annerc ©ebanten, ba nümmet be be Jleutenpipen van bet SBanb un blcft en Stüdffen, upecnmabl fummet ba fo viele GrbmännctenS, bic jeben Ton, ben be bäht, tummt eint mehr; ba bleft be fo lange bat Stüdffen, bis bet ßimmer ftopte vull iS. Te fraget alle, roat fin Begeren roäre, ba fegb be, be rouU geren roier up be Gere an Tageslicht, ba fatten fie ünne alle an, an jebe Spir (fjaben) £>aar, roat be up finen Koppe babbe, un fau fleiget fe mit ünne berupper bis up bc Gere. SBie be oroen iS, geit b« glid nad, ben KüitigSfd)lott, roo grabe be .£>od)tit mit ber einen Rünigsbodjter fin fülle, un geit up ben gimmer, roo be König mit finen brei Töchtern iS. SBie ünne ba be Kinner feilet, ba rocrcb fe ganS befdjroämt (ohnmächtig). Ta roerb be König fo böfe un let ünne glid in en Sefängniffe fetten, roeil be meint, be babbe ben Kinnetn en 2eib annebaen. Slfe aroer be RünigSbödjter roier to ftf tummt, ba bibbet fc fo viel, be mogte ünne boeb roier lofe laten. Te König fraget fe roorümme, ba fegb fe, bat fe bat nig verteilen borften, aroerft bc Baer be fegb, fc füllen et ben Croen (Dfen) verteilen. Ta geit be betut un Inftert an be Töte un Ijört alles. Ta lät be be beiben an en Salgen hängen, un ben einen givt be bc jungefte Tochter. Un ba trof it en Baar gläferne Schöbe an, un ba ftott it an en Stein, ba fegb et „Rlint!" ba roören fe taputt. £kr gönüj vum tjMtenttt (Ein Kaufmann, ber batte jroei Rinber, einen Buben unb ein SJläbdjen, bie roaren beibe noch Mein unb tonnten nod) nicht laufen. GS gingen aber jroei reidjbelabene Schiffe von ihm auf bem SJlccr, unb fein ganjeS Bertnögen roar barin, unb roie er meinte, babureb viel Selb ju gerotnnen, tarn bie Bad)ricf)t, fie roaren verfunteu. Ta roar er nun ftatt eines reichen SQlanneS ein armer SJlann unb batte nichts mehr übrig als einen Slder vor ber Stabt. Um fid) fein Unglüd ein roenig auS ben Sebanten ju fdjlagen, ging cr hinaus
Ter Röntg vom golbenen ®erg 279 auf bett 'Meter, unb roie er ba fo auf unb ab ging, ftanb auf einmal ein llcineö fcßroarjeö SRänndjen neben ißm unb fragte, roarunt er fo traurig wäre unb roaö er fid; fo fetjr ju .fjerjcn nähme. Da fprad) ber Kaufmann: „Sßenn bu mir Reifen tönnteft, rooßt’ id) bir eö roohl fagen.* „SBcr roeiß," antwortete baö fdjroarje IHänndjen, „vielleicht ßelf bir.* Da erjäßlte ber Kaufmann, bag ihm fein ganjer Sieidjtum auf bem 5Dieer jugrunbe gegangen roäre, unb er hätte nießtö mehr übrig als biefen Sider. „Setümmere bid) nicht,' fagte baö THänndjen, „roenn bu mir verfpridjft, baö, roaö bir ju £>auö am erften roiberö Sein ftößt, in jroölf 3aßrm ßierßer auf ben Slaß ju bringen, follft bu Selb haben, fo viel bu roidft." Der Kaufmann badjte, roaö tann baö anbereö fein alö mein fjunb? Tiber an feinen Keinen jungen badjte er nidjt unb fagte ja, gab bem fcßroarjen Slann £>anbfdjrift unb Siegel barüber unb ging nach ©auö. Tilg er nach ©auö tarn, ba freute fich fein Keiner ^uuge fo feßr barüber, bafe er fidj an ben Sänten hielt, ju ihm ßerbeiroadelte unb ihn an ben deinen feft pacfte. Da er» fcßrat ber Sater, benn eö fiel ihm fein Serfprecßen ein, unb er roufjte nun, roaö er ver« fcßrieben roeil er aber immer noch tein ®elb in feinen Stiften unb Saften fanb, badjte er, eö roäre nur ein Spaß von bem SJlänndjen geroefen. (Bitten Slonat nachher ging er auf ben Sobett unb roodte alteö $inn jufammenfudjen unb verlaufen, ba fah er einen großen Raufen ®elb liegen. Tlun roar er roieber guter Dinge, taufte ein, roarb ein größerer Kaufmann alö vorher unb ließ ©ott einen guten SJlann fein. Unterbcffen roarb ber $unge groß unb babei tlug unb gefcßeit. $e näher aber bic jroölf ^afjre herbeitamen, je forg» voller roarb ber Kaufmann, fo baß man ißm bie Tlngft im ©efidjt feßen tonnte. Da fragte ißn ber Soßn einmal, roaö ißm feßlte; ber Sater roodte eö nießt fagen, aber jener hielt fo lange an, biö er ißm enblid) fagte, er ßätte ißn, oßne ju roiffen, roaö er ver» fprädje, einem fcßroarjen SJlänndjen jugefagt unb viel ©elb bafür betommen. Gr ßätte feine ©anbfdjrift mit Siegel barüber gegeben, unb nun müßte er ißn, roenn jroölf Qaßre ßcrum roären, auöliefem. Da fpraeß ber Soßn: „O Sater, laßt Gudj nicht bang fein, baö fod feßon gut roerben, ber Scßroarje ßat teine Sladjt über mid).* Der Soßn ließ fieß von bem ©eiftlidjen fegnen, unb als bie Stunbe tarn, gingen fie jufammen ßinauö auf ben Meter, unb ber Soßn machte einen Kreis unb ftedte fidj mit feinem Sater ßinein. Da tarn baö fdjroarje SJlänndjcn unb fpraeß ju bem ‘Bitten: „©aft bu mitgebradjt, roaö bu mir verfprodjen ßaft?* Gr fdjroieg füll, aber ber Soßn fragte: „Sßaö roidft bu hier?* Da fagte baö fdjroarje Släiutcßen: „$dj hol’6 mit beinern Sater ju fpredjen unb nießt mit bir." Der Soßn antroortete: „Du ßaft meinen Sater betrogen unb verfüßrt, gib bie ©anbfdjrift ßerauö." „Tlein," fagte baö fdjroarje Slänncßen, „mein 'Jtedjt geb id; nidjt auf." Da rebeten fie nod) lange miteinanber, enblid) rourben fte einig, ber Soßn, roeil er bem Grbfeinb unb nidjt meßt feinem Sater jugeßörte, follte fieß in ein Sdjiffdjen feßen, baö auf einem ßinabroärtö fließenbcn SBaffer ftänbe, unb ber Sater follte eö mit feinem eigenen ffuß fortftoßen, unb bann füllte ber Soßn bem SBaffer über» laffen bleiben. Da naßm er Mbfdjieb von feinem Sater, feßte fidj in ein Sdjiffcßen, unb ber Sater mußte eö mit feinem eigenen <yttß fortftoßen. Daö Sdjiffdjen fdjlug um, fo baß ber unterite Teil oben roar, bie Decfe aber im SBaffer; unb ber Sater glaubte, fein Soßn roäre verloren, ging ßeim unb trauerte um ißn. Daö Scßiffchen aber verfaul nidjt, fonbern fdjroamm rußig fort, unb ber Jüngling faß fidjer barin, unb fo fdjroamm eö lange, biö eö enblicß an einem unbefannten Ufer feftfißen
280 2er Sönig oont golbenen ®erg blieb. Ha ftieg er au3 £anb, fat) ein fd)önc3 Sdjlofe vor fid) liegen uub ging barauf los. SBie er aber tjineinirat, roar e3 verroiitifdjt; er ging burd) aHeßimmcr, aber fie roaren leer, bis er in bie letjte Stammet fam, ba lag eine Schlange barin unb ringelte fid). Hie Schlange aber roar eine verroünjefete Qungfrau, bie freute fid), roie fie if)n fal), unb fprad) ju ibm: „Stommft bu, mein (Erlöfer? ?luf bicb feabe fdjon jroölf Qafere geroartet; bie§ Meid) ift verroünfefet, unb bu mufft e3 erlöfen." „SBie fann id) ba§?" fragte er. „feilte nadjt tommen jroölf fdiroarjc SJlänner, bie mit Setten befeangeu finb, bie roerben bicb fragen, roas bu biet maebft, ba fdjroeig aber ftid unb gib ihnen feine Slntivort unb lag fie mit bir madjen, roaS fie roollen; fie roerben bid) quälen, fdjlagen unb ftecfeeu, lafe aHc3 gefdjefeen, nur rebe nicht, um jroölf Ubt müffen fie roieber fort. Unb in ber jioeiten Madjt roerben roieber jroölf anbere tommen, in bet britten oierunbjroanjig, bie roerben bir ben Stopf abbaucn; aber um jroölf Uhr ift ihre Wad)t vorbei, unb roenn bu bann außgehalten unb fein SBörtdjen gefprodjen feaft, fo bin id) crlöft. Qcfe tomme ju bir unb feabe in einer Qlafdje ba§ SBaffer be§ SebenS, bamit beftreidje id) bid), unb bann bift bu roieber lebenbig unb gefunb roie juvor." Ha fprad) er: „®erne roid id) bicb erlöfen." (£3 gefdjafe nun alles fo, roie fie gefagt feätte: bie fdjroarjen SJlänner tonnten iljm fein SBort abjroingen, unb in ber britten Sladjt roarb bie Schlange ju einer fdjönen Sönigötodjter, bic tarn mit bem SBaffer be3 Sebeuö unb mad)te ibn roieber lebenbig. Unb bann fiel fie ihm um ben $>al3 uub fügte ibn, unb e3 roar Qubel unb §reube,im ganjen Scfelofe. Ha rourbe iferc $od)jeit gehalten, unb er roar Stönig vom go.lbenen Serge. Sllfo lebten fte vergnügt jufammen, unb bie Sönigiu gebar einen fdjönen Knaben. 9ld)t Qafere roaren fdjon herum, ba fiel ihm fein Sater ein, unb fein £>erj roarb beroegt, unb er roünfdjte ibn einmal feeimjufudjen. Hie Königin roolltc ibn aber nidjt fortlaffen unb fagte: „3d) roeifj fdjon, bafe e3 meinlliiglüct ift," er liefe ihr aber feine Muhe, bis fie ein» roilligte. Seim Slbfdjieb gab fie ihm nod) einen SBünfdjring unb fpradj: „Stimm biefen Ming uub ftecT ihn au beinen Ringer, fo wirft bu alSbalb babin verfemt, roo bu bid) feinroünfefeeft, nur mufet bu mir verfpredjen, bafe bu ibn nicht gebraudjft, mich von hier roeg ju beinern Sater ju roünfdjen." Sr verfprad) ifer ba3, fteefte ben Ming an feinen Ringer unb roünfdjte fid) beim vor bie Stabt, roo fein Sater lebte. Qm Slugenblid befanb er ftd) aud) bort unb roollte in bie Stabt; roie er aber vor3 Hör fam, roollten ibn bie Sd)ilbroad)en nicht ein» laffen, roeil et feltfame unb bod) fo reiche unb prädjtige Kleiber anfeatte. Ha ging er auf einen Serg, roo ein Schäfer hütete, taufefete mit biefem bie Sleiber unb jog ben alten Scbäferrod an unb ging alfo ungeftört iu bie Stabt ein. 9113 er ju feinem Sater fam, gab er fid) ju erfennen, ber aber glaubte nimmermehr, bafe e§ fein Söfen roäre, unb fagte, er feätte jtoar einen Sofett gehabt, bet roäre aber (ängft tot; bod) weil er fäfee, bafe er ein armer, bürftiger Schäfer roäre, fo roollte er ifem einen Heller voll ju effen geben. Ha fpracfe ber Sd)äfer ju feinen Gltern: „3d; bin roaferfeaftig ®uer Söfen, roifet Qfer fein meinem Beibe, rooran Qfe1 mich erfennen tönnt?" „Qa," fagte bie Wutter, »unfer Söfen feat eine Himbeere unter bem redjten Sinn." ®r ftreifte ba3 £>emb jurücf, ba fafeen fie bie Himbeere unter feinem rechten Slrm unb jroeifelten niefet mefer, bafe e§ ifer Sohn roäre. Herauf er» jäfelte er ifenen, er roäre Sönig vom golbenen Serge, unb eine SönigStodjter roäre feine ©emahliti, unb fie feätteu einen fcfeönen Sofen von fiebeti Qaferen. Ha fpracfe ber Sater: „Slun unb nimmermehr ift bas roahr, ba§ ift mir ein fdjöner Sönig, ber in einem jer« lumpten Sdjäferrod feergefet." roarb ber Sohn jornig unb brefete, ofene an fein Ser»
Ter Rönig vom golbenen '-Berg 281 fprcdjeu ju beiden, ben (Ring herum unb roünfcßte beibe, feine ©cmaßlin unb fein Rinb, ju fidj. Qn bem Slugenblid mären fic aud) ba, aber bie Rönigin, bie tlagte unb meinte unb fagte, er hätte fein TBort gebrochen unb hätte fie unglüdlid) gemacht, Gr rebetc ihr ju unb fagte: „^d, habe eS unacßtfam getan unb nidjt mit böfem SEßiQcn ;* fte ftellte fich and), als gäbe fie nach, aber fte hatte (BöfcS im Sinn. Ta führte er fie hinaus not bie Stabt auf ben 'Slder unb jeigte ihr baS SBaffer, mo bas Schiffchen roar abgefiößen roorbcn, unb fprad) bann: „^cß bin mübe, fetje bich nieber, ich will ein roenig auf beinern Scßoß fdjlafeu.* Ta legte cr feinen Ropf auf ihren Schoß unb fie laufte ihn ein roenig, biö er einfdjlief. 9(13 er eingefdjlafcn roar, jog fie erft ben (Ring von feinem ffingcr, bann jog fie ben Juß unter ihm roeg unb ließ nur ben Toffel jurücf; hierauf nahm fte ißr Rinb in ben Slrm unb roünfdtte fid) roieber in ihr Rönigreid). '2lls er auftvadjte, lag er ba ganj verlaffen, unb feine (Gemahlin unb baS Rinb roaren fort unb ber (Ring vom ftinger aud), nur ber Toffel ftanb nod) ba jum UBahrjeicßen. 'Jlacß $au§ ju beincn (Eltern tannft bu nicht roieber gehen, bachte er, bie mürben fagen, bu ivärft ein £>erenmeifter, bu roiQft aufparfen unb gehen, bis bu in bein Rönigreid) tommft. 'Sllfo ging er fort unb tarn enblid) ju einem (Berg, vor bem brei (Riefen ftanben unb mit« cinaubcr ftritten, toeil fte nidjt mußten, roie fie ißreS fßaterS Grbe teilen follten. '2113 fie ißn vorbeigehen faßen, riefen fte ihn an unb fagten, tleinc (Dlenidjen hätten Uugen Sinn, cr füllte ißnen bic Grbfcßaft verteilen. Tic Grbfchaft aber beftanb aus einem Tegcn, roenn einer ben in bie £>anb naßm unb fpraeß: »Röpf alle 'runter, nur meiner nicßt,* fo lagen alle RÖpfe auf bet Grbe; jroeitcnS aus einem (Blantel, roer ben anjog, roar unficßtbac; brittcnS au3 ein paar Stiefeln, roenn man bie angejogeti ßattc unb fid) rooßin roiinfdjte, fo roar man im Slugenblid ba. (Er fagte: „Gebt mir bic brei Stüde, bamit id) probieren fann, ob fie noeß in gutem Staube finb.* Ta gaben fie ißm ben (Blantel, unb al3 cr ißn umgcßängt ßatte, roar er nnfidjtbar unb roar in eine JylieflC vcrroanbclt. Tann naßm er roieber feine Okftalt an unb fpraeß: „Ter (Blantel ift gut, nun gebt mir baS Sdjrocrt.* Sie fagten: „(Rein, baS geben roir nidjt! SBenn bu fprädjft: .Köpf’alle’runter, nur meiner nidjt!“ fo mären utifere Röpfe alle ßerab, unb bu allein ßätteft ben beinigcti nod).* Tod) gaben fie eS ißm unter ber Sßcbingung, baß er’3 an einem (Baum probieren füllte. TaS tat er, unb baS Scßroert jerfdjnitt ben Stamm eines (Baums roie einen Strohhalm. (Run roollte er nodj bie Stiefeln haben, fie fpraeßen aber: „(Rein, biegeben roir nidjt roeg, roenn bu fie angejogen ßätteft nnb roünfcßteft bid) oben auf ben 'Berg, fo ftünben roir ba unten unb hätten nichts.* „(Rein,* fprad) er, „baS roill icß nicßt tun.* Ta gaben fie ißm aud) bie Stiefeln. SBie cr nun alle brei Stüde hatte, fo bachte er au nichts ate an feine $frau unb fein Rinb unb fprad) fo vor fid) ßin: „'2(d), wäre icß auf bem golbenen (Berg,* unb alöbalb vcrfchroanb cr vor ben Slugen ber (Riefen, uub ißr (Erbe roar alfo geteilt. '21(3 cr naße beim Sdjloß roar, ßörtc er fyreubcngcfdjrci, ©eigen unb flöten, unb bic Beute fagten ißm, feine ©cinaßlin feierte ißre £>ocßjcit mit einem anberen. Ta roarb er jornig unb fpraeß: „Tie (Jalfdje, fic ßat midj betrogen unb mieß verlaffen, als icß eingefdjlafcn roar.* Ta hing cr feinen (Blautet um unb ging unfießtbar inS Schloß ßinein. 9US cr in ben Saal eintrat, roar ba eine große Tafel mit föftlicßen Spcifcn befeijt, unb bie ®äftc aßen uub tränten, ladjtcti unb fdjerjtcn. Sie aber faß in ber SRitte in prädjtigen Rlcibern auf einem föniglidjen Seffel unb hatte bie Rronc auf bem £jaupt. Gr ftellte ftd) hinter fie, unb niemanb faß ißn. SBenn fic ißr ein Stüd ^yleifd) auf ben Teller legten, naßm er ißn roeg uub aß eS, unb roenn
282 Ter flönig vorn golbenen '-Berg fie iljr ein OlaS SBein einfdjentcn, nal)m er'§ roeg nnb trant'S au3; fie gaben iljr immer, unb fie fjatte bod) immer nidjtS, benn Teller unb ®la§ verfdjroanben attgenblicflidj. Ta roarb fie beftürjt unb fdjämte fid), ftanb auf unb ging in ihre Stammet nnb meinte, er aber ging hinter iljr her. Ta fprad) fie: „3ft benn ber Teufel über mir, ober fam mein Grlöfer nie?* Ta fdjlug er ihr in§ 'ilngcficht unb fagte: „Slam bein Grlöfer nie? (st ift über bir, bu 'Betrügerin. $abe id) ba§ an bir verbient?* Ta machte er fid) fidjtbar, ging in ben Gaal unb rief Slöitig ift getommen! unb nnb unb er aber gab turje SBorte ihr hinaus ober nicht?' /Tie $od)jeit ift au3, ber roaßre Tie Rönige, Jürftcn Blate, bie ba vcrfammelt roaren, Ijöfjnten verladjten ihn; fprad): „SBollt
Tie Stabe 283 Ta roodtcn fic ißn fangen unb brangen auf it?n ein, aber er jog fein Scßroert unb fprad): „Röpf’ alle ’runter, nur meiner nidjt." Ta rollten alle Röpfe jur Grbe, unb er roar allein ber £>err unb roar roieber Rönig oom golbenen Serge. ihc iiflbr roar einmal eine Rönigin, bie ßatte ein Tödjtercßcn, baö roar noeß tlein unb mußte nod) auf bem Slrm getragen roerben. ßu einer ßeit roar baö Rinb unartig, unb bie SRutter mochte fagen, roaö fie roollte, eS ßielt nicßt SHufje. Ta roarb fte ungebulbig, unb roeil bie Staben fo um ba§ ®djloß ßerumflogen, öffnete fte ba3 Jenfter unb fagte: „3d) rooflte, bu roärft eine Stabe unb flögft fort, fo ßätt’ icß Stuße." Raum ßatte fie baö SBort gefagt, fo roar baö Rinb in eine Stabe »erroanbelt unb flog oon ißrcm Slrm jum Jenfter ßinauS. Sie flog aber in einen bunllen SBalb unb blieb lange 3«t barin, unb bie Eltern ßörten nicßtS oon ißr. Tanacß füßrte einmal einen SRann fein SBeg in biefen SBalb, ber ßörte bie Stabe rufen unb ging ber Stimme nad), unb al§ cr näßer fam, fprad) bie Stabe: „Jcß bin eine RönigStocßter von Geburt unb bitt oerroünfcßt toorben, bu aber tannft micß erlöfen." „SBaö foll icß tun?" fragte er. Sie fagte: „Geß roeiter in ben SBalb, unb bu roirft ein £>au§ finben, barm fitjt eine alte Jrau, bie roirb bir Gffen unb Trinten reießen, aber bu barfft nidjts neßmen; roenn bu etroaS iffeft ober trintft, fo oerfädft bu in einen Scßlaf unb tannft micß nicßt erlöfen. Jm ©arte» ßtnter bem $att§ ift eine große Boß« ßude, barauf follft bu fteßen unb mid) erroarten. Trei Tage lang tomm id) jeben SRittag um jroei Ußr ju bir in einem SBagen, ber ift erft mit oier roeißen £>cngften befpannt, bann mit oier roten unb juletjt mit vier fdjroarjen, roenn bu aber nicßt roaeß bift, fonbern feßläfft, fo roerbe icß nicßt crlöft." Ter SRann verfpraeß, ade§ ju tun, roa§ fie oerlangt ßatte, bie Stabe aber fagte: „Slcß, id) roeiß e§ fcßon, bu roirft mid) nidjt erlöfen, bu nimmft etroaS oon ber Jrau.* Ta oerfpradj ber SRann noeß einmal, er roollte gern iß nießtö anrüßren, roeber von bem Gffen noeß oon bem Trinten. SBie cr aber in bas ,£jau§ fam, trat bie alte Jrau ju ißm unb fagte: „Slrmcr SRann, roaS fcibjßr abgemattet, tommt unb erquidtGucß, effet unb trinlct." „Stein,* fagte ber SRann, „icß roill nicßt effen unb nicßt trinten." Sic ließ ißm aber feine Stuße unb fpraeß: „SBenn Jßr bann nicßt effen roollt, tut einen $ug auS bem Glas, einmal ift {einmal.* Ta ließ er fid) überreben unb tränt. Stadjmittagö gegen jroei Ußr ging cr ßinaus in ben Garten auf bic Boßßncfe unb roodte auf bie Stabe roarten. SBie er baftanb, roarb er auf einmal fo mübe, unb fonnte e» nidjt überroinben unb legte ficß ein roenig nieber; boeß roodte cr nicßt einfeßlafen. Slbcr faum ßattc cr ficß ßingeftredt, fo fielen ißm bic Slugen oon felber ju, unb cr fdjlief ein unb fdjlief fo feft, baß ißn nießta auf ber SBelt ßätte erroeden tonnen. Um jroei Ußr tarn bie Stabe mit oier roeißen öengften gefaßten, aber fic roar fcßon in voller Trauer unb fpradj: „Jcß roeiß, baß er fdjläft.* Unb al§ fic in ben Garten fam, lag er aud) ba auf ber Soßßude unb fdjlief. Sie ftieg au§ bem SBagen, ging ju ißm unb fdjüttelte ißn unb rief ißn an, aber et erroaeßte nicßt. Sim anberen Tag jur SRittagöjcit tarn bie alte Jrau roieber unb braeßte ißm Gffen unb Trinten, aber er roodte es nicßt anneßmen. Tod) fie ließ ißm leine Stuße unb rebete ißm fo lange
284 Die Stabe ju, bis er wieber einen ßug auS bem Slafe tat. Gegen jwei Ut>r ging er in ben ©arten auf bie 8ot)f>ucfe unb wollte auf bie Stabe warten, ba empfanb er auf einmal fo große SJifibigtcit, baß feine ©lieber iljn nidjt meßt ßielten: er tonnte fid) nießt ßclfen, mußte fid) (egen unb fiel in tiefen Scßlaf. 91 iS bic Stabe baßerfußr mit vier braunen .f>engften, war fie fdjon in voller Trauer unb fagte: „Jcß weiß, baß er fdjläft.* Sie ging ju ißm ßin, aber er lag ba im Scßlaf unb war nießt ju erweitern 9lm anberen lag fagte bie alte Jrau, was baS wäre, er äße unb tränte nicßtS, ob er fterben wollte. Gr antwortete: „Jdj will uub barf nidjt effen unb nießt trinten.* Sie ftellte aber bie Sdjüffel mit Gffen unb baS ©laS mit SBein vor ißn ßin, unb als ber ©erudj bavon ju ißm aufftieg, fo tonnte er nießt wiberfteßen unb tat einen ftarten .Jug. Sils bie Jeit tarn, ging er ßinauS in ben ©arten auf bic Boßßude unb wartete auf bie RönigStodjter; ba warb er noeß miiber als bie Sage vorßer, legte fid) nieber unb fdjlief fo feft, als wäre er ein Stein. Um jwei llßr tarn bie Stabe unb ßatte vier feßwarje Jöengfte, unb bie Rutfcße unb adeS war fdjwarj. Sic war aber fdjon in voller Iraner unb fpraeß: „Jeß weiß, baß er fdjläft unb mieß nidjt erlöfen fann.* SUS fie ju ißm tarn, lag et ba unb feßlief feft. Sie rüttelte ißn unb rief ißn, aber fie tonnte ißn nießt erweeten. Ta legte fie ein (Brot neben ißn ßin, bann ein Stüd Jleifdj, jum britten eine Jlafcße SBein, unb er tonnte von allem fo viel neßmen, als et wollte, cS warb nießt weniger. Tanacß naßm fie einen golbenen Sling von ißrem Jinger uub ftedte ißn auf feinen Jinger, unb war ißr 'Jlame eingegraben. Jitleßt legte fie einen (Brief ßin, barin ftanb, waS fie ißm gegeben ßatte unb baß eS nie aße würbe, unb eS ftanb aueß barin: „Jdj feße woßl, baß bu mid) ßier nießt erlöfen tannft, wißft bu mieß aber nodj erlöfen, fo fomm naeß bem golbenen Scßloß von Stromberg, eS fteßt in beiner SJladjt, baS weiß icß gewiß.* Unb wie fie ißm baS afleS gegeben ßatte, feßte fte fieß in ißren SBagen unb fußt in baS golbene Sdjloß von Stromberg. SUS ber SJlann aufroadjte unb faß, baß er gefeßlafen ßatte, warb er von $>erjen traurig unb fpradj: „®ewiß, nun ift fie vorbeigefaßren unb icß ßabe fie nidjt erlöft.* Ta fielen ißm bie Tinge in bie Slugen, bie neben ißm lagen, unb er laS ben (Brief, barin gefdjrieben ftanb, wie eS jitgegangen war. Sllfo madjte er fidj auf unb ging fort unb woßte nad) bem golbenen Sdjloß von Stromberg, aber er wußte nießt, wo eS lag. Slun war er fdjon lange in ber SBelt ßerumgegangen, ba tarn er in einen buntlcn SBalb unb ging vierjeßn Tage barin fort unb tonnte fidj nießt ßerauSßnben. Ta warb eS wieber SIbenb, unb er war fo mübe, baß er fidj an einen (Bufcß legte unb einfeßlief. Sim anberen Tag ging er weiter, unb abenbS, alS er fidj wieber an einen (Bufdj legen woßte, ßörte er ein ^eitlen unb Jammern, baß er nidjt einfeßlafen tonnte. Unb wie bie ßeit tarn, wo bie Beute Sicßter anfteden, faß er eins fdjimmern, madjte fieß auf unb ging ißm nadj; ba tarn er vor ein £>auS, baS fcßieit fo Hein, benn eS ftanb ein großer ÜRiefe bavor. Ta badjte er bei fuß: ©eßft bu ßinein unb ber Sliefe erblidt bieß, fo ift eS leießt um bein Beben gefeßeßen. Gnblicß wagte er eS unb trat ßeran. SUS ber Sliefe ißn faß, fpraeß er: „GS ift gut, baß bu tommft, ieß ßabe lange nidjtS gegeffen, idj wiß bidj gleicß jum Slbenbbrot verfdjluden.* „Saß baS lieber fein,* fpradj ber SJlann, „idj laffe mid) nießt gerne verfcßludcn; verlangt bu ju effen, fo ßabe idj genug, um bidj fatt ju maeßeu." „SBcnn baS waßr ift,* fagte ber Sliefe, „fo tannft bu rußig bleiben; idj woßte bidj nur verjeßren, weil icß nidjtS anbereS ßabe.* Ta gingen fie unb fetjtcn fidj an ben Tifcß, unb ber SJlann ßolte (Brot, SBein unb Jleifcß, baS nießt aße warb. „TaS gefällt mir woßl,* fpraeß ber Sliefe unb aß naeß .fjerjenSluft. Tanaeß
Tie 9labe
286 Die (Rabe fprad; ber SRann ju ißm: „Raunft bu mir nidjt fagen, roo baS golbene Scßloß von Strom« berg ift?' Der (Riefe fagte: „3<ß roid auf meiner Saubtarte nacßfeßen, barauf finb ade Stabte, Dörfer unb Käufer ju finben." ®r tjolte bie Sanbtarte, bie er in ber Stube ßatte, unb fucfjte ba§ Schloß, aber e§ ftanb nicßt barauf. „GS tut nicßtS," fpradj er, „id) ßabe oben im Sdjrante noeß größere Banbtarten, barauf rooden roir fueßen," aber eS roar aud) vergeblicß. Der SRann roodte nun roeitergeßen, aber ber (Riefe bat ißn, noeß ein paar Jage ju roarten, bis fein Sruber ßeimtäme, ber roäre auSgegangen, üebenSmittel ju ßoleu. 9(13 ber Sruber ßeimtam, fragten fie nad; bem golbenen Scßloß von Stromberg, er antroortete: „SBenn icß gegeffen ßabe unb fatt bin, bann roid icß auf ber Ratte fueßen." Gr ftieg bann mit ißnen auf feine Rammet, unb fie fueßten auf feiner Saubtarte, tonnten eS aber nicßt finben; ba ßolte er noeß anbere alte Ratten, unb fie ließen nicßt ab, bis fie enblid) baS golbene Scßloß von Stromberg fanben, aber eS roar viele taufenb SReilen roeit roeg. „SBie roerbe id) nun baßin tommen?" fragte ber SRann. Der (Riefe fpraeß: „ßroei Stunben ßab’ icß ßeit, ba roill icß bid) bis in bie (Räße tragen, bann aber muß icß roieber nad) £>auS unb baS Rinb fäugen, baS roir ßaben." Ja trug bet (Riefe ben SRann bis etroa bunbert Stunben vom Sdjloß unb fagte: „Jen übrigen SBeg tannft bu rooßl adein geßen." Dann teßrtc er um, ber SRann aber ging vorwärts Jag unb fRacßt, bis er enblicß ju bem golbenen Sdjloß von Stromberg tarn. GS ftanb aber auf einem gläfetnen Serge, unb bie verroünfeßte Jungfrau fußr in ißrem SBagen um baS Scßloß ßerum unb ging bann ßinein. Gr freute ficß, als er fie erblidte, unb roodte ju ißr ßinauffteigen, aber roie er e§ aueß anfing, er rutfeßte an bem ®laS immer roieber ßerunter. Unb als er faß, baß er fie nicßt etreießen tonnte, roarb er ganj betrübt unb fpraeß ju ficß felbft: „Qcß roid ßier unten bleiben unb auf fie roarten." Sllfo baute er fid) eine £>ütte unb faß barin ein ganjeS 3aßr unb faß bie RönigStocßter ade Jage oben faßten, tonnte aber nicßt ju ißr ßinauftommen. Ja faß er einmal auS feiner $ütte, roie brei (Räuber ficß fdjlugen, unb rief ißnen ju: „®ott fei mit eueß!" Sie ßielten bei bem 9iuf inne, als fie aber niemanb faßen, fingen fie roieber an, ficß ju feßlagen, unb baS jroar ganj gefäßrlicß. Ja rief er abermals: „®ott fei mit eud)!' Sie ßörten roieber auf, gudten fuß um, roeil fie aber niemanb faßen, fußten ße aueß roieber fort, ficß ju feßlagen. Da rief et jum brittenmal: „®ott fei mit eueß!" unb badjte, bu mußt feßen, roaS bie Drei vorßaben, ging ßin unb fragte, roarum fie auf« einanber loSfcßlügen. Da fagte ber eine, er ßätte einen Stod gefunben, roenn er bamit roiber eine Jür feßlüge, fo fpränge fie auf; ber anbere fagte, er ßätte einen SRantel ge« funben, roenn er ben umßinge, fo roäre er unfteßtbar; ber britte aber fprad), er ßätte ein (ßferb gefangen, bamit tönnte man überadßin reiten, auf ben gläfetnen Serg hinauf. (Run müßten fie nicßt, ob fie baS in ®emeinfcßaft bcßalten ober ob fie fuß trennen fodten. Da fpraeß ber SRann: „Die brei Sacßen roid id) eueß eintaufeßen: ®elb ßabe icß jroar nicßt, aber anbere Dinge, bie meßt roert finb! Docß muß icß vorßer eine (ßrobe maeßen, bamit icß feße, ob ißr aueß bie SBaßrßeit gefagt ßabt." Ja ließen fie ißn aufs Sf^b fitjen, ßingen ißm ben (Plantet um unb gaben ißm ben Stod in bie £>anb, unb roie er ba§ adeS ßatte, tonnten fie ißn nicßt meßt feßen. Da gab er ißnen tücßtige Scßläge unb tief: „(Run, ißr Särenßäuter, ba ßabt ißr, roaS eueß gebüßrt, feib ißr jufrieben ?" Dann ritt er ben ©laSberg ßinauf, unb als er oben vor baS Scßloß tarn, roat eS verfcßloffen; ba fdjlug er mit bem Stod an baS Jot, unb alSbalb fprang eS auf. Gr trat ein unb ging bie Jreppe ßinauf bis oben in ben Saal, ba faß bie Jungfrau unb ßatte einen
Tie tluge Sauemtochter 287 golbenen Reid) mit SBein vot fid). Sie fonnte ihn aber nidjt fefjen, roeil er ben SRantcl umhatte. Unb alg er vor fie tarn, jog er ben fRing, ben fie if)tn gegeben hatte, vom ginger unb roarf iljn in ben Reich, bafe eö Hang. Ta rief fie: „Tag ift mein 9üing, fo muß audj ber SJlann ba fein, ber mid) erlöfen roirb. Sie fugten im ganjen Sdjlofj unb fanben iljn nidjt, er roar aber hinauggegangen, ljatte fidj aufg ißferb gefetjt unb ben SDlantcl abgeroorfen. SBie fie nun vor bag Tor tarnen, jähen fte iljn unb fdjrieu vor greube. Ta ftieg er ab unb naljm bie Röniggtodjter in ben Slrm, fie aber fügte it)n unb fagte: ,3ctjt ljaft bu midj erlöft, unb morgen roollen roir unfere fiodjjeit feiern.* Dir kluge Dauerntudjtrr Qig roar einmal ein armer Sauer, ber ljatte fein Sanb, nur ein tleineg Jpäuödjen unb eine alleinige Todjter, ba fpradj bie Todjter: „SSBir follten ben £>errn Rönig um ein Stürfdjen 'Jlottlanb bitten.* Ta ber Slönig ihreSlrmut ()örte, fdjenfte er ihnen aud; ein Gcfdjcn fRafen, ben tjacfteil fie unb ihr Sater um, unb fie roollten ein roenig Rom unb anbere grudjt barauf fäen. Sllg fic ben Sieter beinah fjerum tjatten, fo fanben fie in ber Grbe einen SJlörfer von purem ®olb. „föör',* fagte ber Sater jtt bem SRäbdjen, „roeil unfer $err Rönig ift fo gnäbig geroefen unb l)at un§ biefen Sieter gefchentt, fo muffen roir iljm ben SRörfer bafür geben.* Tie Todjter aber roolltc eg nidjt bewilligen unb fagte: „Sater, roenn roir ben SJlörfer haben unb ljaben ben Stöger nidjt, bann mtiffen roir audj ben Stöger Ijerbeifdjaffen, barum fctjiveigt lieber ftiH.* Gr roollte it)r aber nidjt gehorchen, nahm ben SJlörfer, trug iljn jum £>errn Rönig unb fagte, ben hätte er gefunben in ber Jjöeibe, ob er ihn alg eine Seretjrung annehmen roolltc. Ter Slönig naljm ben SJlörfer unb fragte, ob er nidjtg mehr gefunben hätte. „Sieht,* antroortete ber Sauer. Ta fagte ber Rönig, er fodte nun auch ben Stöger herbeifdjaffen. Ter Sauer fprach, ben hätten fie nidjt gefunben; aber bag half iljm fo viel, alg hätt’ er’g in ben SBinb gefagt, er roarb ing ©efängnig gefegt unb follte fo lange ba ftgen, big er ben Stöger Ijerbeigefchafft hätte. Tie Sebienten mugten ihm täglich SBaffer unb Srot bringen, roag man fo in bem ©efängnig triegt, ba hörten fie, roie ber 3Jlaim algfort fchrie: „Sich, hätt’ ich meiner Todjter gehört! Sldj, ad), hätt’ idj meiner Tochter gehört!* Ta gingen bie Sebienten jum Rönig unb fpradjen bag, roie ber ®efangene alöfort fchrie: „Sich, hätt’ ich boch meiner Tochter gehört!* unb roollte nicht effen mtb nicht trinten. Ta befahl er ben Sebienten, fic follten ben Gefangenen vor ihn bringen, unb ba fragte ihn ber £>err Rönig, roarum er algfort fchrie: „Sldj, hält’ idj meiner Tochter gehört!* „SBag hat Gure Todjter benn gefagt?* „ga, fie hat gefprodjeu, idj follte ben SJlörfer nicht bringen, fonft müfet’ id) aud) ben Stöger fdjaffen.* „£>abt ghr fo eine tluge Todjter, fo lagt fie einmal hertommen.* Sllfo mugte fic vor ben Rönig tommen, ber fragte fte, ob fic benn fo flug roäre, unb fagte, er roollte ihr ein 'Jiätfel aufgeben, roenn fic bag treffen tonnte, bann roollte er fte heiraten. Ta fpradj fte gleich ja, fic roollt'g erraten. Ta fagte ber Rönig: „Romm ju mir, nicht getleibet, nicht nadettb, nidjt geritten, nidjt gefahren, nicht in bem SBeg, nicht außer bem SBeg, unb roenn bu bag tannft, roill ich bich heiraten.* Ta ging fie hin unb jog fidj attg fplitternadenb, ba roar fie nicht getleibet.
unb naßm ein großes ^Jifcfjgam uub fetjte fid, ßinein unb roidelte cö ganj um fid) ßcrum, ba mar fic nidjt uaefcnb, unb borgte einen ©fei fürö (Selb unb banb bem (£fel baö Jtfeßgarn an ben @d)ioanj, barin er fie fortfd)Ieppen mußte, unb baö roar nidjt geritten uub nid)t gefaßten; ber Sfel mußte fie aber in bem Jaßrgleife ftßleppen, fo baß fte nur mit ber großen geßc auf bie ®rbe tarn, unb bas roar nidjt in bem 2öcg unb nießt außer bem Sßege. Unb roie fte fo baßertam, fagte ber König, fie hätte baö Slätfel getroffen, unb eö roäre alleö erfüllt. Ta ließ er ißien Hater loö auö bem ©cfängniö unb naßm fic ju fieß alö feine ©emaßlin unb befaßt ißr baö ganje tönigließc ®ut an. 9lun roaren ctließc 3«ß>« ßerum, alö ber £>err König einmal auf bic <ßarabc jog, ba trug cö fieß ju, baß Hauern mit ißren üßagen oot bem Geßloß ßieltcn, bic ßatten .f)olj verlauft; ctließc ßatten Ddjfen vorgefpannt unb etlicße ^ßferbe. Ta roar ein Hauer, ber ßatte brei %<ferbe, baoon hiegte einö ein jungeö Jülleßen, baö lief roeg unb legte fid) mitten jroifdicn jroei Ccßfcn, bic vor bem JBagen roaren. 91lö nun bie Hauern jufammentamen, fingen fie an, fieß ju jaulen, ju feßmeißen unb ju lärmen, unb ber Deßfenbauer roollte baö Jülldicn bcßalten uub fagte, bie Odjfen ßätten’ö geßabt, unb ber anbere fagte nein, feine sßferbe ßätten’ö geßabt, unb eö roäre fein. Ter gant tarn vor ben König, unb ber tat ben 'Jlusfprucß, roo bas Julien gelegen ßätte, ba follt’ es bleiben; unb alfo betam’S ber Ccßfen« bauer, bem'ö bod) nießt gehörte. Ta ging ber anbere roeg, meinte unb lamentierte über fein Jüllcßcn. 9htn ßatte er geßört, baß bie Jrau Königin fo gnäbig roäre, weil fie aud) von armen Hauersleuten getommen roäre, ging ju ißr unb bat fie, ob fie ißm nießt ßelfen tonnte, baß er fein Jiillcßeii roieberbeläme. Gie fagte: „3a- roenn Jßr mir verfpretßt, baß 3ßr mieß nießt verraten wollt, fo roill idj’ö ®ueß fagen. jUlorgen früß, roenn ber König auf ber 'Ißacßtparabc ift, fo ftellt Sud) bin mitten in bie Straße, roo er vorbeitommen muß, neßmt ein großeö Jifdjgarn unb tut, als ßfdjtef Jßr, unb fließt alfo fort unb fefjüttet baö Öarn auö, alö roenn Jßr'ö voll ßättet," unb fagte ißm aueß, roaö er antworten follte,
Der alte ^ilbebranb 239 roenn er oom Rönig gefragt roiirbe. 9Ufo ftanb ber Sauer am anberen lag ba nnb fifdjtc auf einem troefenen ißlat}. 'IBie ber Rönig vorbeitam unb baS fat;, fdjicfte er feinen Saufet hin, ber fodte fragen, roaS ber närrifdje sDlann vortjätte. £a gab er jur 2lntroort: „Jdj fifdje." “Ter Säufer fragte, roie cr fifdjeu tönnte, eS roäre ja fein Sßaffcr ba. Ta fagte ber Sauer: „Go gut als jroei Dchfen tonnen ein Julien friegen, fo gut tann id? and) auf bem troefenen Slatj fifdjen.* Ter Säufer ging f)in unb brachte bem .Honig bie Slntroort, ba liefi cr ben Sauer vor fid) tommen unb fagte ihm, baS hätte cr nicht von fich, von roem cr baS hätte; er foßt’S gleid) betennen. 1er Sauer aber roollt’S nicht tun unb fagte immer: „®ott beroahr’! Jdj Ijab’ eS von mir.* Gie legten ihn aber auf ein ©ebunb Stroh unb fdjlugen unb brangfalten ihn fo lange, bis er’S betannte, bafe er’S von ber Jrau Rönigin hätte. 911S ber Rönig nad) £>auS tarn, fagte er ju feiner Jrau: „ißarmn bift bu fo falfdj mit mir, id) roid bid) nicht mehr jur ©emahlin; beine Jeit ift um, geh roieber hin, rooher bu getommen bift, in bein Sauernhäiischen." Tod) erlaubte er ihr eins, fte follte ftd) ba» Siebftc unb Sefte mitnehmen, roaS fic müßte, unb baS fodte ihr Slbfdjieb fein. Gie fagte: „Ja, lieber SRann, roenn bu’S fo befiehlt, roill ich cS aud) tun,* unb fiel über ihn her unb tüfete ihn unb fprad), fie roollte 9lbfd)ieb von ihm nehmen, Tann ließ fic einen ftarfen Sdjlaftrunf tommen, 9lbfd)ieb mit ihm ju trinten; ber Rönig tat einen großen Jug, fte aber traut nur ein roenig. la geriet er balb in einen tiefen Schlaf, unb als fic baS fah, rief fie einen Sebienten unb nahm ein fdjöneS rocißeS Sinnentuch unb fdjlug ihn ba hinein, unb bie Sebienten mußten iljn in einen Ußagen vor bie Türe tragen, unb fie fuhr ihn hfi»’ 'hi ^äuSdjen. Ta legte fie ihn in ihr Settdjcn, unb er fdjlief lag unb 'Jlad)t in einem fort, unb als er aufivadjtc, fah er fid) um unb fagte: „9ld? (Bott, roo bin idj benn?*, rief feinen Sebienten, aber eS roar leinet ba. Gnblidj tarn feine Jrau vors Sett unb fagte: „Sieber £>err Rönig, Jhr habt mir befohlen, ich foßte baS Siebftc unb Sefte auS bein Gdjtoh mitnehmen, nun hab’ ich nid)tS ScffcrcS unb SiebeteS als bich, ba hab' ich bich mitgenommen.* Tcm Rönig ftiegen bic Tränen in bic Slugen, unb cr fagte: „Siebe Jrau, bu follft mein fein unb idj bein,* unb nahm fie roieber mit inS tönig^ liehe Schloß unb liefe fich aitfS neue mit ihr vermählen; unb fie roerben ja roofel nod) auf ben heutigen lag leben. 5rr flltr fjiliifbrnni) (£s roar amahl a Saut unb a Säurin, un bö Säurin, bö hat ber Sfarra im Torf gern gefegn, unb ba hat et aderoeil grounfdjen, roann er nur amahl an ganjen Tag mit bet Säurin allan recht vergnügt jubringen tunnt, unb bet Säurin ber roar'S halt a reefjt groefn. 9lo, ba hat cr amal)l ju ber Säurin gfagt: „$anj, ntei (iebi Säurin, feiefet hab i roaS auSftubiert, roie roir halt amahl an ganjen Tag redjt vergnügt mitananber ju« bringa funuten. SBißtS roaS, öS legtS eng aufm 9)littrooch inS Sett unb fagtS engem Sion, öS feitS trang, unb lamaticrtS unb übeltS nur redjt, unb baS trcibtS fort bis aufm Gunta, roann i bic %!rcbi halt, unb ba roir (iverbe) i prebigen, bafe roer j’ £)auS a trangS Rinb, an hangen ‘äJlon, a trangS SBcib, an trangen Saber, a trange 9)luaber, a trange Sdjroejtcr, Sruabcr, oba roer’S fitnft nadja iS, hat, unb ber tut a SMlfart aufm ©örferli» • rlmm, tfHardjeti |<)
290 Ter alte jpilbebranb berg in SJälifdjlanb, roo mau um an Rreujer an Slctjen fiorbeerblaben triegt, bem roirb’S hange Rinb, ber hange Sion, ’S hange Sßeib, ber hange Saber, b’ trange Sluaber, b’ trange Sdjroefter, Sruaber, oba roer’S fünft nadja iS, auf ber «Stet! gfunb.* „Tö§ roir i fdjon madjen,* f;at bie Säurin brauf gfagt. sJlo, brauf, aufm Slittroodj bat fie ljalt b’ Säurin inS 93ett glegt unb ljat g’lamaticrt unb g’übelt als roie, unb iljr Sion tjat itjr alles braudjt, roaS er nur greifet fjat, ’S ljat aber ljalt nir gljolfn. ÜBte benn ber Sunta tuma iS, tjat b' Säurin gfagt: „Siir iS jroar fo miferabel, als ob i glei »erfdjabcn follt, aber anS mödjt i bo no oor mein ©nb, i mödjt ljalt in £>errn Siarra fei ißrebi l>örnz bö er b«mb galten roirb." „91, mei Rinb,* Jagt ber Saur brauf, „tu bu böS nit, bu tunntft fdjlcdjter roern, roann aufftunbft. Sdjau, eS roir i in b’ Srcbi gcljn unb roir redjt adjtgebe unb roir bir alles roieber berjöfjln, roaS ber £>err Sfarta gfagt bat,* „9lo,* b“t b’ Säurin gfagt, „fo geb balt unb gib redjt adjt unb berjifal mir alles, roaS b’ gbörft ljaft." 9lo, unb ba iS ber Saur ljalt in b' ^Jrebi ganga, uub ba bat ber £>err Sfarr® alfo angfangt jun prebigen unb bat halt gfagt, roann anS a trangS Rinb, an hangen 9Jlon, a trangS 9Beib, an hangen Saber, a trange Sluaber, a trange Sdjroefter, Sruaber, oba roer’S funft nadja roar, j’ £jauS bät, unb ber roollt a 2ßollfart madjen aufm ©öcferliberg in 2Bäli|djlanb, roo ber Sletjen fiorbeerblaben an Rreujer toft, bem roirb ’S trange Rinb, ber trange Sion, ’S trange SBeib, ber trange Saber, b' trange Sluaber, b’ trange Sdjroefter, Sruaber, oba roer’S funft nadja roar, auf ber «Stell gfunb roern, unb roer alfo bö SaS unternebma roollt, ber foll nach ber Sieg ju ibm tuma, ba roirb er itjm ben L’orbeerfact gebn unb ben Rreujer. Ta roar niembb fröber als ber Sauer, unb nadj ber Step iS er gleidj jum ißfarra ganga, unb ber tjat ibm alfo ben fiorbeerfaef gebn unb ben Rrcnjer. Trauf iS er nadj £>auS tuma unb bat fdjon bei ber ^jauStiir einigfctjrien: „Qudjefba, liebes Sßeib/ bieijt iS fo »iel, als obS gfunb roarft. Ter £>crr «ßfarra bat beunt prebigt, bag roer a trangS Rinb, an hangen Sion, a hangeS SBeib, an hangen Saber, a hange Sluaber, a trange Sdjroefter, Sruaber, oba roer’S funft nadja roar, j’ £>auö bat, unb ber madjt a UBoDfart aufm ©öcferliberg in SJälifdjlanb, roo ber Sieben Borbeerblaben an Rreujer toft, bem roirb 'S hange Rinb, ber hange Sion, ’S hange Sßeib, ber trange Saber, b’ hange Sluaber, b’ trange Sdjroefter, Sruaber, oba roer’S funft naeba roar, auf ber Stell gfunb; unb fjietjt bab i mir fdjon ben Lorbeer gbolt oom fjerrn fßfarra unb ben Rreujer, unb roir glei mein Sßanberfdjaft antreten, bafe b’ befto ebenber gfunb roirft,* unb brauf iS er fortganga. ®r roar aber tarn fort, fo iS bi Säurin fdjon auf groefn, unb ber ißfarra roar a glei bo. föietjt laffen roir aber bö jroa inbeffen auf ber Seiten unb ganga mir mit’n Saur. Ter iS halt aHeroeil braufloS ganga, bamit er befto ebenber aufm ©öcferliberg tummt, unb roie er bult fo gebt, begegnt ibm fein ©»atter. Sein ©oatter bös roar an 9hmon (©ictmanu), unb ber iS juft oon Slart tuma, roo er feine 9lr verlauft bat. „©lobt feift,* fagt fein ©oatter, „roo gebft benn fo trabi bin, ©oatter?* „Qu ©roigteit, ©oatter,* fagt ber Saur, „mein SBeib iS hang roorn, unb ba bab i beunb in föerrn ißfarra fein ifJrebi gbört, unb ba bat er prebigt, bafe roann aner j’ £>auS an trangS Rinb, an hangen Sion, a trangS üBeib, an hangen Saber, a hange Sluaber, a hange Sdjroefter, Sruaber, oba roer’S funft naeba roar, bat, unb er madjt a 9BolIfart aufm ©öcferliberg in SBälifdjlanb, roo ber Sletjen Borbecrblaben an Rreujer toft, bem roirb ’S frange Rinb, ber hange Sion, ’S hange SBeib, ber trange Saber, b’ trange Sluaber, b’ trange Scbroefter, Sruaber, oba roer’S funft naeba roar, auf
tn alte $ilbebranb 291 bet Stell gfunb, unb ba ßab i mit von $ernt Sßfarra ben Borbeerfad unb ben ftreujer gßolt, unb ßietjt tritt i tjalt mein SBanberfcßaft an.* „Slber ßanj, ©natter," ßat ber ©oatter jum Saur gfagt, „feit? benn gar fo badet (einfältig), baß fo roa? glauben tönnt?? Sßißt? roa? i?? “Ter fßfarra möcßt gern mit engem SBeib an ganjen Dag aHan redjt oergnügt jubringa, brum ßabn’? eng ben Särn anbunben, baß ifjr’en au? ’n fjüßen turnt?.* „SJlein," ljat ber Saur gfagt, „fo möcßt i bo roiffen, ob ba? roaßr i?.* ,'Jlo," fjat ber ©oatter gfagt, „röaft roa?, fetj bi in mein Slrtorb eini, fo roill i bi naeß £>au? tragn, unb ba roirft e? felber fegn." 9lo, ba? i? alfo gfcßegn, unb ben Saur ljat fein ©oatter in fein Slrtorb einigfetjt, unb ber ßat’n nad) £>au? tragn. SBie f’ nad) $au? tuma fan, ßol(a, ba i? feßon lufti juganga. Da ßat bie Säurin fdjon faft alle?, roa? nur in ißren £rof roar, abgftocßen gßabt, uttb Stapfen ßat f’ batßen, unb ber ^ßfarra roar a feßon ba unb ßat a fein ©eige mitbraeßt gßabt. Unb ba ßat ßalt ber ©oatter antlopft, unb b’ Säurin ßat gfragt, roer braußen roar. „$ bin'?, ©vatterin,* ßat bet ©oatter gfagt, „mei, gebt? mir ßeunb SJiacßt a Verberg, i ßab meine Str aufm SJlart nit oerfauft, unb ßietjt muß i f roieber naeß $au? trage, unb fö fan gar j’ fdjroar, i bring f nit fort, e? i? a feßon finfter." ,$a, mein ©oatter," fagt b’ Säurin brauf, „5? turnt? mir reeßt jur unglegna {feit. Slo, roeil’? ßalt ßer nit anbet? iS, fo tömt? eina unb fetjt? eng bort auf b' Cfenbant," Slo ßat fte ber ©oatter alfo mit fein Sudeltorb auf b’ Cfenbanl gfeßt. Der ^farra aber unb b’ Säurin bö roarn ßalt reeßt lufti. Snbli fangt ber Sfarra an unb fagt: „£)anj, mein licbi Saurin, ö? tönnt? ja fo feßön ftnga, ftngt? mir bo an?." „91," fagt bie Säurin, „ßietjt tann i ttij meßr ftnga, ja in mein junge $aßren, ba ßab i’? rooßl tönna, aber ßietjt i? feßon oorbei." „(Ei," fagt roieber bet Sfarra, „ftngt? bo nur a bißl.* Sto, ba fangt bie Säurin an unb ftngt: „3 ßab’ mein SDlon rooßl au?gefanbt aufnt ööderliberg in SIBälifdjtanb." Drauf ftngt ber ißfarra: „3 roollt, er blieb ba a ganje? 3<>ßri roa? fragt i naeß bem Borbeerfad. halleluja!" £)ießt fangt ber ©oatter ßinten an unb ftngt (ba muß i aber berjößln, baß ber Sattr $ilbebranb gßaffcn ßat), fingt alfo ber ©oatter: „ßi bu, mein lieber ftilbebranb, . roa? maeßft bu auf ber Dfenbant? halleluja!“ Uttb ßietjt fingt ber Sauer im ftorb brinna: „ßietjt tann i ba? Stnga nimmermehr (eiben, ßietjt muß t au? mein Sudeltorb fteigen." Uttb fteigt au? ’n Rorb unb prügelt ben Pfaffen beim $jau? ßittau?.
gr örrt yüijclkrns (£t i« roul bitfent un meere Qaare (jett, ba roörreu fjtet im Sanne luter Keine fiünige, ba beb and einer up ben Renterberge roünt (geroobnt), be ginf fau geren up be ^agb. 9lfc nu mal mit finen Jagern Doin Schlotte fjerruttrot, böen (hüteten) unner ben Serge brei 9Jläten§ ire flöge (Rüfje), un roie fei ben Rünig mit ben oielen Süeu (Seilten) feien, jo reip be öllefte ben anncrn beben fOTätenS to, un roeiS up ben Rünig: „£>elo, fjelo ’ 2ßenn it ben nig triege, fo roill it feinen.“ Ta autroorbe be jrocibe up be annere Sibe oom Serge, un weis up ben, be bem fiünige tedjter £>anb gint: „£>elo, ^clo! üßenn it ben nig triege, fo roill it feinen." Ta reip be jungefte un roei§ up ben, be Unter £>anb ginf: „£>elo, belo! SJcnn it ben nig triege, fo roid it feinen." Tat roöten averft be beben SJlinifterS. Tat börbe be fiönig aUe§, un afe oon ber $agb beimetummen roaö, leit be be brei '3Jläten§ to fit tiunmen unb fragete fe, roat fe ba giftctn am Serge fegb bebben. Tat rouHcu fe nig feggen, bc fiünig frog aroerft be öllefte, ob fe ün rool tom '3/lanne beroen roullc. Ta fegbe fe ja, un ere beiben Stiftern friggeten bc beiben SHinifterö, benn fe roören alle brei fdjeun un fdjier (tlar, fdjön) oon 'Jtngcficbt, befunnerS be fiünigin, be babbe $are afe glafj. Te beiben Süfient aroerft (regen feine Rinner, un afe be Rünig mal oerreifen nwfte, let Ije fe tor fiünigin lummen, um fe uptomunnern, benn fie roa» grae (gcrab) froanger. Se treg en fleineu jungen, be babbe ’n ritfd) roen (roten) Stern mit up be SSJelb. Ta febben be beiben Süftem, eine tor anncrn, fe roulleii ben bübjfen gungcit in’t SBater roerpen. 2Bie fe’n barin roorpen babben (icf glöroe, et iö bc TBefet roeft), ba flügt ’n Sügelteu in be Jpögte, bat faul: „Tom Taube bereit, up roietem Sefdjeib tom SilienftruS, roader 3l*nge, bift bu’S?" Ta bat be beiben börten, fregen fe be Ülugft up’n Sicoe un matten, bat fe fortteimen, SBie be Rünig na £>itö tarn, febben fe to üm, be fiünigin Ijebbe ’n £)unb fregen. Ta fegbe be fiünig: „SJat ©ott beiet, bat iö roolcbaljn." Gt rounbe aroerft ’n giftet an ben fffiater, be fiflebe ben fleinen jungen roier bemt, afe noch eroen lebcnnig roaS, un ba fine gru tene fiinner babbe, foerben (fütterten) fen up. 'Jla’n ^jaar roas be fiünig roier oerreift, ba frig bc fiünigin roier 'n jungen, ben namen be beiben falffen Süftem un roarpen ’n aud in’t SBater, ba flügt bat Sügcltcn roier in be $ögte un fant: „Tom Taube bereit, up roietem Sefdjeib . tom BilienftruS, roader 3unge, bift bu’S?" Un roie be Rünig torügge fam, febben fe to üm, be fiünigin tjebbe roier ’n .fjitnb be« lummen, un bc fegbe roier: „SJat Gott beit, bat iS roolebabn." Sroerft be giftet trot büfen and ut ben JBater un foerb ’n up. Ta oerreifebe be Rünig roier, un be fiünigin treg ’n tlein SDläfen, bat roarpen be falftcu Süftem aud in’t ißater. Ta flügt bat Sügelteu roier in be $ögte un fant:
.Tom Taube bereit, up ipietern Söefdjeib tom VilienftruS, roarfer SJläten, bift bu’S?" Un wie beRüuig ua £>us fani, febbeu fc to ihn, bc Rönigin bebbe ’ne Ratte hegt. Ta worbe be ftüitig beute un (eit fine Jru iu't GkjängniS [mieten, ba fjeb fc lange Jaare in fetten. Te Rinnet wären mutcrbeS anetoaffen, ba gint be ßllefte mal mit annern Jungens (jerut to fiffeu, ba wiiHt ün be annern Jungem» nig troiftcu fit bewen uub fegget: „Tu Jünb» ling, gaa bu binet Sßcge." Ta warb Ije gan§ bebröwet uub fräggt bett olcu Jijfer, ob bat war wäre. Te verteilt ftn, bat be mal fifteb bebbe un bebbe ün ut ben iöatcr trogen (gejogen). Ta fegb be, bc wulle furt un finen Täten (®ater) föfen. Te Jifter be bibbet
294 Te brei SJügeltenS ’n, t>e mögbe bod) blioen, aroerft fje let fit gar nid) fallen, biö be fjifter et toleft togivt. Ta giot be fit up ben ©eg un geit meere Tage fiinner'nanucr, enblich tümmt be oor 'n graut aHntädfiig ©ater, baoor fteit ’ne ole fyru un ftf lebe. „©üben Tag, ©ocr," fegbe bc $unge. „©roten Taut." „Tu ffift ba wol lauge fiften, e bu 'n fyift fängeft." „Un bu wol lange föten, e bu binen Teiten fiiibft. ©ie muff bu ber benn ba öoer’t ©ater lummen?" febbe bc fyru. „^a, bat mag ®ott mitten." Ta nümmt be olc ffru ün up ben fiiüggcn un bragt 'n berbord), un be föc^t lange Tiib un tann finen Teiten nig finnen. 5tfe nu mol ’n $aar oerörocr iö, ba trett be trocibe aud ut un miß finen Sroer föten. £>e tümmt an bat ©ater, un ba geit et ün croen fo afe finen Sroer. filu waö nur noch be Tochter allein to £>uö, be jammerbe fo oiel na eren Sroern, ba fc upt left aud ben fjifter bab, b« mögbe fc treten laten, fe roulle ere Sroerteö föten. Ta tarn fe aud bie ben grauten ©ater, ba febbe fe tor ölen ff-ru: „®uben Tag, OToer." „©roten Tant." „®ott belpc ju bic jucn fiften." 2lfe bc ole fjru bat börbe, ba roorb fe ganj frünblid) un brog fe öoer't ©ater nn gab er ’n 9ioc (iRutbe), un febbe to er: „9lu gab man jümmer up büfen ©ege to, minc Todjtcr, un wenn bu bie einen groten {warten Jgntnb oorbeitümmft, fo muft bu ftill un brift un one to tadjen un one ün aiitotitcn, oorbiegaan. Tann tümmeft bu an ’n grot open Sdjlot, up’n Süll (Schwelle) moft bu be iRoe fallen laten un ftradö börch bat Sdjlott an ben annern Sibe wier berutgafien. Ta iS ’n ölen Srunnen, barut iö ’n groten Soom Waffen, baran banget 'n Sugel im Suer, ben nümm af; bann nümm noch ’n ®la§ ©ater ut ben Srunnen un gaa mit büfen beiben ben füloigeu ©cg wier torfigge: Up ben SüH nümm be 9ioe aud wier mit, un wenn bu bann wier bie ben £>unb oorbietümmft, fo fcfjlaf) ün in’t ©efidjt, awerft fü to, bat bu ün treppeft, un bann fumm nur wier to me torfigge." Ta fanb fe et grabe fo, afe be $ru et fagt babbe, un up ben fiiüdroege ba fanb fe be beiben Sroer, be fit be tjalve ©eit burcbfödjt Ijabben. Se gint tofammen, biö wo be fwarte £>unb an ben ©eg lag, ben fcfjlog fe in’t ©efidjt, ba worb et ’n fdjöueu %<rinj, be geit mit finen biö an bat ©ater. Ta ftanb ba noch be ole Jru, be frögebe fit fer, ba fe alle wier ba wären, unb brog fe alle öoer’t ©ater, unb bann gint fc aud weg, benn fe waö nu erlöft. Te annern awerft gingen ade na ben ölen Jifter, un alle wären froh, bat fe fit wier funnen habben, ben Sugcl awerft hüngen fe an ber ffianb. Te tweibe Sühn tunne awerft nig to ©ufe raffen un uam ’n {Jlitjebogen un gint up be j)agb. ”»öe roaö, nam b« finc (Jlötepipen un madtc ’n Stfidjlen. Te Rünig awerft wör aud up be £Jagb un tjörbe bat, ba gint he t>inz un wie l)e ben jungen brap, fo febbe he: „©e tjett bie oerlöwt, hier to jagen?" „D, neimeö (niemanb)." „©en hörft bu bann to?" „Qf bin ben fjifter fiu Sühn." „Te tjett ja feine Rinnet.* „©enn bu’t nig glöroen wuft, fo tum mit" Tat behc bc Rünig un frog ben Ziffer, be oertäde ün alleö, un bat Sügelten an ber ©anb fing an to fingen: „Te aJlöfjme (SDlutter) fitt allein, wo! in bat ftertertein; o Rünig, ebeleö !8lob, bat finb bine fiinner gob. Te falften Süftem beibe, be bet)en be fiinnerteö Seibe, wol in beö SBaterö ®runb, roo fe be griffet funb."
TaS SBaffer beä Üebenä 295 Ta erfetjraten fe alle, un be Riinig nahm ben SJugel, ben Ziffer un be brei Rinnet mit fit na ben Sdjlotte unb leit bat ©efäntniS upfdjluten un nam fhic fjru miet tj«ut, be roaS aroerft ganS träntfdj un elennig rooren. To gav er be Todjter oon ben SBater ut ben Srunnen to brinten, ba roar fe frift un gefunb. Te beiben falffen Stiftern roören aroerft verbrennt, un be Todjter friggebe ben 4?rinjeit. WnlTfr bes Erbens Qis roar einmal ein Rönig, ber roar tränt, unb niemanb glaubte, bafj er mit bem Beben bavontäme. 6r hatte aber brei Söfjne, bie roaren batüber betrübt, gingen fjin* unter in ben Sdjloßgarten unb meinten. Ta begegnete ißnen ein alter Wann, ber fragte fie nach ihrem Rümmer. Sie fügten ibm, iljr Sater roäre fo traut, bag er rooßl fterben rourbe, benn eS roollte iljm nidjtS helfen. Ta fpradj ber Sllte: „^dj WC*Ü nocfe «n Wittel, baS ift baS SBaffer be§ Bebens, roenn er baoon trintt, fo roirb er roieber gefunb, eS ift aber fdjroer ju finben.* Ter ältefte fagte: „3dj roid eS fdjon finben,* ging jum tränten Rönig itnb bat ifjn, er mödjte ihm erlauben auSjujießeit, um baS SBaffer beS Bebens ju fudjen, benn baS tönnte ißn allein fyeilen» „Stein,“ fprach feer Rönig, „bie ©efafjr babei ift ju groß, lieber roid idj fterben.* ®r bat aber fo lange, bis ber Rönig einroilligte. Ter $rinj badjte in feinem £jerjen: Sringe ich feaS SBaffer, fo bin ich meinem Cater ber liebfte unb erbe baS 9teidj. Stlfo machte er fich auf, unb als er eine ßeitlang fortgeritten roar, ftanb ba ein ßroerg auf bem SBege, ber rief ihn an unb fprach: „SBo ßinauS fo gcfdjroinb?* „Tumm« RnirpS,* fagte ber ganj ftolj, „baS brauchft bu nidjt ju roiffen,* unb ritt roeiter. TaS Heine Wännchen aber roar ganj jornig geroorben unb hatte einen böfen SBunfdj getan. Ter Sßtins geriet balb bernadj in eine Cergfdjludjt, unb je roeiter er ritt, je enger taten fich feie Cerge jufammen, unb enblidj roarb ber SBeg fo eng, baß er teilten Schritt roeiter tonnte; cS roar nicht möglich, baS ^ferb ju roenben ober auS bem Sattel ju fteigen, unb er faß ba roie eingefperrt. Ter tränte Rönig roartete lange ßeit auf ihn, aber er tarn nidjt. Ta fagte ber jroeite Sohn: „Cater, laßt mich auSjießen unb baS SBaffer fuchen,* unb badjte bei fich: Qft mein Cruber tot, fo fällt baS Sieidj mir ju. Ter Rönig roollte ißn anfangs and; nidjt jießen laffen, enblidj gab er nadj. Ter Crinj jog alfo auf bemfelben SBeg fort, ben fein Sruber eingefdjlagen hatte, unb begegnete auch bem Sroerg, fe« *hn anhielt unb fragte, rooljin er fo eilig roollte. „Rleiner RnirpS,' fagte ber ^rinj, „baS brauchft bu nidjt jn roiffen,* unb er ritt fort, ohne fid) roeiter umjufehen. Slber ber 3,vet0 »«roünfdjte ihn, unb er geriet roie ber anbere in eine Cerg« fdjludjt unb tonnte nicht vorroärtS unb rüdroärtS. So gefjt’S aber ben firodjmiitigen. SUS aud; ber jroeite Sohn auSblieb, fo erbot fich fe« jüngfte auSjujießen unb baS SBaffer ju hole», unb bet Rönig mußte ihn enblidj jießen laffen. SUS er bem 3ro«g bc« gegnete unb biefer fragte, rooljin er fo eilig roolle, fo tjielt er an, gab ißm Siebe unb ’Jlnt» roort unb fagte: „3dj fudje baS SBaffer bcS Bebens, benn mein 'Cater ift fterbenStrant.* „SBeißt bu audj, roo baS ju finben ift?* „Stein,* fagte ber $rinj. „SBeil bu bid) betragen
296 baft, wie fid)’S gcjieint, nidjt übermütig wie beirre fab feben '-Brüber, fo wifl id) bir Slusfunft geben nnb bir fagen, wie bu ju bem SBaffer beS hebens gelaugft. GS quiflt auS einem ^Brunnen in bem iwfe eines ver» wünfdjtcn SdjloffcS, aber bit bringft uid)t hinein, wenn id) bir nicht eine eiferne '.Hute gebe nnb jwei fiaiber» djen '-Brot. SWit ber '.Hute fdjiag breimal an baS eiferne Tor beS GdjloffeB, fo wirb cS attffpringen; inwenbig liegen jwei Bowen, bie ben tHadjen auffperren, wenn bu aber jebem ein Sirot bincinwirfft, fo werben fic ftid, unb bann eile bid) unb hol' von bem SBaffer beS SebenS, bcoor eS jwölf fdjlägt, fonft fdjlägt baS 2 1 > ^****** ®a§ SBaffer beS BebenS Iurie
Taö SSaffer beö Sebenö 297 Tor roieber ju unb bu bift eingefperrt." Ter ^rinj bantte ihm, nahm bie Sute unb bag '-Brot unb machte ftd) auf ben 5Beg. Unb als er anlangte, roar alleö fo, roie ber Biverg gefügt h“Ut- Tot fprang beim britten SRutenfdjlag auf, unb alö er bie Söroen mit bem Srot befänftigt ljatte, trat er in baö Gchloft unb tarn in einen graften frönen (Saal, barin faften vcrroünfdjte fßtinjen, beneu jog er bie Singe vom Jingcr, bann lag ba ein Gdjroert unb ein Srot, baö nahm er roeg. Unb roeiter tarn er in ein ßimmer, barin ftanb eine fdjöne Qjuhgfrau, bie freute fid), alö fie iljn faf), tflftte iljn unb fagte, er hätte fie erlöft unb follte iljr ganjeö SHeidj fjaben, unb roenn er in einem 3ahrc wieber» täme, fo follte ifjre £rodjjeit gefeiert roerben. Tann fagte fte ifjm audj, roo ber "Srunnen roär’ mit bem Scbenöroaffer, er müftte fid) aber eilen unb barauö fdjöpfen, efj’ eö jroölf fdjlüge. Ta ging er roeiter unb fam enblid) in ein ßimmer, roo ein fdjöneö frifdjgebcdteö Sett ftanb, unb roeil er mübe roar, roollt’ er erft ein roenig ausruljen. 2Ufo legte er fid) unb fdjlief ein; alö er erroadjte, fdjlug eö brei Siertel auf jroölf. Ta fprang er ganj erfdjroden auf, lief ju bem Srunnen unb fdjöpfte barauö mit einem Sedjer, ber baneben ftanb, uub eilte, baft er fortfam, 3Bie er eben jum eifernen Tor hinauöging, ba fdjlug'ö jroölf, unb baö Tor fdjlug fo heftig ju, baft eö if>tn nod) ein (Stüd von ber ffetfe roegnaftm. Gr aber roar froh, baft er baö JBaffer beö Sebenö erlangt ljatte, ging beimroärtö unb tarn roieber an bem Bwerg vorbei. 9llö biefer baö Gdjroert unb baö Srot faf), fpraeß er: „Tamit tjaft bu grofteö Out geroonnen, mit bem (5d)roert fannft bu ganje Speere fdjlagcn, baö Srot aber roirb niemals alle." Ter $rinj roollte oljne feine Srübcr nicht ju bem Sater nad) .fpauö tommen unb fpradj: „ßieber Broerg, fannft bu mir niefjt fagen, roo meine jroei Srüber finb? Sie finb früher alö idj nadj bem SBaffer beö Sebenö auögejogen unb finb nidjt roicbcrgcfommen.* „ßroifefjen jroei Sergen fteden fte eingefdjloffen," fpradj ber ßtverg, „baljin fjabc id) fte verroünfdjt, roeil fie fo übermütig roaren." Ta bat ber ißrinj fo lange, biö ber ßtverg fie roieber (oölieft, aber er roarnte iljn unb fprad): „£>üte bid) vor ihnen, fie ljaben ein böfeö Sperj." 9llö feine Srüber famen, freute er fid) unb erjäljltc ihnen, roie eö ifjm ergangen roäre, baft er baö SJaffer beö Sebenö gefunben unb einen Sedjer voll mitgenommen unb eine fdjöne ^Jrinjeffin erlöft fjätte, bie roollte ein Qaljr lang auf iljn roarten, bann follte £>od)jeit gehalten roerben, unb er befätne ein grofteö Seid). Tanadj ritten fie jufammen fort unb gerieten in ein Banb, roo .fjungcr unb Krieg roar, uitb ber Rönig glaubte fdjon, er müftte verberben, fo groft roar bie Slot. Ta ging ber S^inj ju ihm unb gab ihm baö Srot, roomit er fein ganjeö Seid) fpeifte unb fättigte; unb bann gab ihm ber ^Jrtnj and; baö Sdjroert, bamit fdjlug er bic Speere feiner Jfeinbe unb tonnte nun in Snhc unb Jrieben (eben. Ta nahm ber ^rinj fein Srot unb Gdjtvert roieber jurüd, unb bie brei Srüber ritten roeiter. Gie tarnen aber noch in jroei Sauber, roo junger unb Krieg hcrrfdjten, unb ba gab ber *ßrinj ben Königen jebeömal fein Srot unb Gdjroert unb hatte nun brei SReidje gerettet. Unb banad) fehen fie fich auf ein Sdjiff unb fuhren überö SReer. SBährcnb ber ftahrt fpradjen bie beiben älteften unter fich: «Ter jüngfte hat baö SJaffer beö Sebenö gefunben unb roir nicht, bafür roirb ihm unfer Sater baö Uieidq geben, baö unö gebührt, unb er roirb unfer Olüd roegnehmen." Ta rourben fte radjfüchtig unb verabrebeien mit» einanber, baft fie ihn verberben rooHteti. Gie roarteten, biö er einmal feft eingefdjlafen roar, ba goffen fie baö SBaffer beö Sebenö auö bem Sedjer unb nahmen cö für fid), ifjm aber goffen fie bittereö 9Jlecrroaffcr hinein.
298 JaS SBaffer beS l'ebenS SUS fie nun baheim antamen, bradjte ber jüngfte bem tränten Rönig feinen Sedjer, bamit er barattS trinten unb gefunb roerben follte. Raum aber hatte er ein wenig von bem bitteren SWeerroaffer getarnten, fo roarb er nodj trauter als jttoor. Unb wie er barüber jammerte, tarnen bie beiben älteften Göfjnc unb tlagtcn beu jüugften an, er hätte iljn ver» giften roollen, fie brächten iljm baS rechte SBaffer beS Bebens uub reidjten eS itjm. Raum ljatte er baoon getruuten, fo fühlte er feine Rrantfjeit verfdjroinben unb roar ftarf unb gefunb roie iu feinen jungen Jagen. Janadj gingen bie beiben ju bem jüugften, verfpotteten iljn unb Jagten: „ Ju ljaft jroar baS SBaffer beS Bebend gefunben, aber bu baft bie SJlütje gehabt uttb roir bcu ßoljn; bu hätteft tlüger fein unb bie Singen aufbebalten Jollen, roir haben bir'S genommen, roäljrenb bu auf bem SJleere eingefdjlafen roarft, unb überS Sflhr ba holt fich einer von unS bie fdjöne RönigStodjter. Slber hüte bich, bap bu nichts baoon verrätft, ber Sater glaubt bir bod) nidjt, unb roenn bu ein cinjigeS Sßort fagft, fo follft bu nodj obenbrein bein Beben verlieren, fdjroeigft bu aber, fo foll bir’S gefdjentt fein." Jer alte Rönig roar jornig über feinen jüugften Gohn unb glaubte, er ljatte ihm nach bem Beben gctradjtet. Sllfo lieg er ben $of verfammeln unb baS Urteil über ihn fpredjen, bag er heimlirfj follte erfdjoffeu roerben. SUS ber fßrinj nun einmal auf bie Sagb ritt nnb nichts SöfcS vermutete, mugte beS RönigS S“9ct mitgehen. Jraugcn, als fie ganj allein im SBalb roaren unb ber Säger fo traurig auSfah, fagte ber fßrinj J« ihm: „Bieber Säger, roaS fehlt bir?" Jer Säger fprach: „$dj tann’S nidjt fagen unb foü eS bodj." Ja fpradj ber ^rinj: „Gage heraus, roaS eS ift, ich roill bir'S verjeihen". „Sich," fagte ber Säger, „ich foü Such totfdjicgen, ber Rönig hat mir’S befohlen." Ja erfdjrat ber %tanj unb fprad): „Bieber Säger, lag mich leben, ba geb ich bir mein fönig» licgeS Rleib, gib mir bafür bein fdjlechteS." Jer Säger fagte: „JaS roill ich flerne tun, idj hätte bod) nidjt nach Gud) fdjiegen tönnen." Ja taufdjten fie bie Rleiber, unb ber Säger ging heim, ber SJrinj aber ging roeiter in ben SBalb hinein. Über eine Seit, ba tarnen jn bem alten Rönig brei SBagen mit Selb unb Gbclfteinen für feinen jüngften Gohn: fie roaren von ben brei Rönigen gefehlt, bie mit beS fßrinjen Gch'vert bie ff-einbe gefchlagen unb mit feinem SJrot ihr Banb ernährt hatten unb bie fid) bantbar bejeigen roollten. Ja bachte ber alte Rönig: GoQte mein Gohn unfdjulbig geroefen fein? unb fprach ju feinen Beuten: „SBärc er nodj am Beben, roie tut mir’S fo leib, bag idj ihn habe töten laffen." „Gr lebt nod)," fprach ber Säger, „id> tonnte cs nicht überS f)erj bringen, Guten Sefcgl auSjuführen," unb fagte bem Rönig, roie eS ju« gegangen roar. Ja fiel bem Rönig ein Gtein von bem .fjerjen, unb er lieg in allen fReidjen vertünbigen, fein Gohn bürfc roicbertommen unb follte in ©naben aufgenommen roerben. Jic RönigStodjter aber lieg eine Gtrage vor ihrem Gdjlog madjen, bie roar ganj golben unb glänjenb, unb fagte ihren Beuten, roer barauf gerabeSroegS ju igr geritten täme, baS roäre ber rechte, unb ben follten fte einlaffen, roer aber baneben täme, ber roäre ber rcdjte nicht, unb beu follten fie auch nicht einlaffen. SUS nun bie Beit balb herum roar, badjte ber ältefte, er roollte fich eilen, jur RönigStod)ter gehen unb ftd? für ihren Grlöfer auSgcben, ba betäme er fte jur ©emafjlin unb baS fReid) baneben. Sllfo ritt er fort, unb als er vor baS Gdjlog fam unb bie fchönc golbene Gtrage fah, badjte er, baS roäre jammer» fdjabe, roenn bu barauf ritteft, lentte ab unb ritt rechts nebenher. SBie er aber vor baS Jot tarn, Jagten bie Beute ju ihm, er roäre ber rechte nicht, er follte roieber fortgehen. Salb barauf machte ftch ber jroeite ^rinj auf, unb roie ber jur golbenen Gtrage tarn unb
Toftor VlUroiffenb 299 baS $ferb ben einen Juß baraufgefeßt batte, badjte er, e§ roäre jammerfcßabe, bag tönnte etroaS abtreten, lentte ab nnb ritt lintS nebenher. SBie er aber rar bag Tor fant, fagten bie Beute, er roäre ber recßte nicßt, er fodte roieber fortgcßeu. SUS nun baö Jjaßr ganj hemm roar, roodte ber britte auS bein SBalb fort ju feiner Bicbften reiten unb bei ißr fein ßeib vergeffen. SUfo macßte er fid) auf unb badjte immer an fie unb wäre gerne fchon bei ihr geroefen unb fab bie golbene Straße gar nidjt. Ta fdjritt fein Sicrb mitten barüber ßin, «nb als et vor bas Tor tarn, roarb eS aufgetan, unb bie RönigStocßter empfing ißn mit ^yreuben unb fagte, er roäre ihr Grlöfcr unb ber £)crr beS ftönigreidjg, unb cg roarb bie .Öocßjeit gebalten mit großer OJlüdfeligteit. Unb alg fie vorbei roar, crjäßlte fie ißm, baß fein 'Satcr ißn ju fidj entboten unb ißm verjießen ßätte. Ta ritt er ßin unb fagte ißm alles, roie feine Srübcr ißn betrogen unb er bodj baju gefdjroiegen ßätte. Ter alte Stönig roollte fte ftrafen, aber fie hatten fid) aufs SJleer gefeßt unb roaren fortgefeßifft unb tarnen iljr ßebtag nidjt roieber. Doktor ^UiuiOenl» Qiö roar einmal ein armer Sauer namens Ärcbg, ber fußr mit jroei Cdjfen ein «Juber £>olj in bic Stabt unb oertaufte cg für jroei Taler an einen Tottor. SBie ißm nun baS (Selb auöbejaßlt rourbc, faß ber Tottor gerabe ju Tifd); ba faß ber Sauer, roie cr fdjön aß unb tränt, unb baS £>erj ging ißm banad) auf, unb er roäre aud) gern ein Tottor geroefen. SUfo blieb cr nod) ein SBeildjen fteßen unb fragte enblid), ob cr nicßt aueß tönnte ein Tottor roerben. „D ja,* fagte ber Tottor, „ba§ ift balb gefeßeßen." „Sßas muß id; tun?' fragte ber Sauer. „Grftlid) tauf bir ein Slbcbudj, fo ift eins, roo vorn ein Gödelßaßn brin ift; jroeitenS maeße beinen SBagen unb beine jroei Ccßfcn ju (Selb unb fdjaff bir bamit Rleiber an unb roag fonft jur Tottorei geßört; brittenS laß bir ein Scßilb malen mit ben SBorten ,$dj bin ber Tottor Sldroiffenb* unb laß baS oben über beine £>auStür nageln." Ter Sauer tat alles, roie’S ißm geßeißen roar. SUS er nun ein roenig gebottert ßatte, aber nod) nidjt viel, roarb einem reießen großen $errn Selb gcftoßlcn. Ta roarb ißm von bem Tottor Sldroiffenb gefagt, ber in bem unb bem Torfe rooßnte unb and) roiffen müßte, roo baS (Selb ßingetomiucn roäre. Sllfo ließ ber £>crr feinen SBagen anfpannen, fußr ßinauS inS Torf unb fragte bei ißm an, ob er ber Tottor Sldroiffenb roäre. „Qa," ber roär’ er. So fodte cr mitgeßen unb baö gcftoßlcnc (Selb roieber feßaffen. „© ja," aber bie Grete, feine $rau, müßte aueß mit. Ter $err roar baS jufrieben unb ließ fic beibe in ben SBagen fttjen, unb fte fußten jufammen fort. SUS fte auf ben abligcn tarnen, roar ber Tifdj gebedt, ba fodte er erft miteffen. ,^a, aber feine Jrau, bie Grete, atteß,' fagte er unb feßte ficß mit ißr ßinter ben Tifd). SBie nun ber erfte Schiente mit einer Scßüffel feßönem Gffen tarn, ftieß ber Sauer feine fyratt an unb fagte: .Grete, baS roar ber erfte,“ unb meinte, cS roäre berjenige, roelcßer baS erfte Gffen braeßte. Ter Schiente aber meinte, er ßätte bamit fagen rooflen: TaS ift ber erfte Tieb. Unb roeil er'S nunroirtlidj roar, roarb ißm angft, uub er fagte braußen ju feinen Rameraben: „Ter Tottor roeiß adeS, roir tommen übel an; er ßat gefagt, icß roäre ber erfte.“ Ter jrocitc roodte gar nicßt ßerein,
300 Ter (Seift im ®(aä er muftte aber bod). 3Bie er nun mit feiner Gcßüffel ßereintam, fließ ber Sauer feine 3rau an: „®rete, baS ift ber jroeite." Tem Sebienten roarb ebenfalls angft, unb er machte, baft er ßinauStam. Tem britten ging’S nidjt beffer, ber Sauer fagte roieber: „®rcte, baS ift ber britte." Ter vierte muftte eine verbedte Gcßüffel ßereintragen, uub ber £>err fprad) jum Toftor, er follte feineRunft jeigen uub raten, roaS barunter läge: eS roaren aber flrebfe. Ter Sauer faß bie Gcßüffel an, rouftte nidjt, roie er fidj helfen follte, uub fprad): /Md), id) armer RrcbS !* Sffiie ber £>cir baS ßörte, rief er: „Ta, er roeift eS, nun roeift er audj, roer baS (Selb ßat." Tem Sebienten aber roarb gewaltig angft unb blinjelte ben Toltor an, er möchte einmal ßerauStommen. Söie er nun ßinauStam, geftanben fie ißm alle viere, fie ßätten baS (Selb geftoßleu; fie roodten’S ja gerne ßerauSgeben unb ißm eine feßroere Summe baju, roenn er fie nicht verraten roollte, eS ginge ihnen fonft an ben £>a(S. Gie führten iljn aueft bin, roo baS (Selb verftedt lag. Tamit roar ber Toftor jufrieben, ging roieber hinein, fetjte fidj an ben Tifd) unb fprad): „J^err, nun roill id) in meinem Sud, fließen, roo baS (Selb ftedt." Ter fünfte Schiente aber (rod) in ben Ofen unb roodte ßören, ob ber Tottor nod) meßt rouftte. Ter faß aber unb fdjlug fein 'Mbcbucß auf, blätterte ßiti unb Ijer unb fudjte ben ©ödelßaßn. fffiie er ißn nidjt gleicß finben tonnte, fprad) er: „Tu bift bod) barin unb muftt and) ßerauS." Ta glaubte ber im Ofen, er roäre gemeint, fprang voder Gdjreden heraus unb rief: „Ter Wlaun roeift alles." Sinn jeigte ber Tottor 'Mflroiffenb bem £>erru, roo baS (Selb lag, fagte aber nidjt, roer’S geflößten tjatte, betam von beiben Seiten viel (Selb jur Seloßnuitg unb roarb ein berühmter 'JJlaiui. Ilrr (ßfip im (Blas QiS roar einmal ein armer ^roljßarfer, ber arbeitete vom SJlorgen bis in bie fpäle 9lad?t. '211S er fid) enblid, etroaS Selb jufammengefpart hatte, fprad, er ju feinem (Jungen: „Tu bift mein einjigeS Rinb, id) roid baS ®elb, baS id) mit faurem Scßroeiß erroorben habe, ju beinern Unterricht anroenben; lernft bu etroaS SecßtfdjaffcneS, fo tannft bu mid) im “älter ernähren, roenn meine ©lieber fteif geroorben finb unb id, baßeim fiften muß." Ta ging bet (Junge auf eine fjofye Gcßule unb lernte fleißig, fo baft ißn feine Seftrer rühmten, unb blieb eine ßeitlang bort. 'MIS er ein paar Gcßulen burdjgelernt hatte, bod) aber nod) nicht in adem volltommen roar, fo roar baS biftcßeti 'Mrmut, baS ber Sater erroorben hatte, braufgegangen, unb er mußte roieber ju ihm heimtehren. „?(cß," fpraeß ber Sater betrübt, „icß tann bir nichts meßr geben unb fann in ber teueren Qeit aueß teinen $eder meßr verbieuen als baS tägliche Srot" „Sieber Sater," antroortete ber Soßn, „maeßt ®ucß barüber teine ©ebanfen, tvenn'S @otteS ÜBide alfo ift, fo roirb’S ju meinem Seften auSfcßlageit; icß roid mieß fd)on breinfeßiden." 9HS ber Sater ßinauS in ben SEßalb roodte, um etroaS am ©laltcrßolj (am ßußauen unb Slufricßteii) ju verbienen, fo fprad) ber Goßn: „(Jcß roid mit ®udj geßen unb (Sud) ßelfen." „(Ja, mein Goßn," fagte ber Sater, „baS fodtc bir befcßroerlicß antommen, bu bift an ßatte ärbeit nießt geroößnt unb
Ter Seift im ©laS 301 ßältft baS nidjt auä; idj ßabe audj nur eine ?ljt unb fein Selb übrig, um nodj eine ju taufen.* „©eßt nur jum Slacßbar,* antroortete ber Soßn, „ber leitet Gud; feine 9ljt fo lange, bis idj mir felbft eine oerbient ßabe.* Ta borgte ber Sater beim Vlacßbar eine 9ljt, unb am anberen sBlorgen, bei 9lubrucß beS TagS, gingen fie jufammen ßinauS in ben SBalb. Ter Soßn half bem Sater unb roar ganj munter unb frifdj babei. 9US nun bie Sonne über itjnen ftanb, fprad; ber Sater: „Siir roollen rafteii unb fVlittag halten, ßernacß geßt’S noch einmal fo gut.* Ter Soßn naljm fein Srot in bie £>anb unb fpradj: „9iußt Gucß nur auS, Sater, icß btn nidjt mübe, idj roid in bem SBalb ein roenig auf unb ab geben uub Sogelnefter fließen.* „0 bu ©erf,' fpradj ber Sater, „roas roillft bu ba ßcrumlaufen, ßernacß bift bu mübe unb tannft ben 9lrm nidjt meßr aufßeben; bleib hier unb fctje bieß ju mir.* Ter Soßn aber ging in ben Sßalb, aft fein Srot, roar ganj frößlicß unb fab in bic grünen ßroeigc ßinein, ob er etwa ein 9left entberfte. Go ging er bin unb her, bis er enblid) ju einer großen gefäljtlicßen Gieße tarn, bic getviß feßon viele hunbert Qaßrc alt roar unb bie feine fünf 9)lenfeßen umfpannt hätten. Gr blieb fteßen unb faß fie an unb baeßte, e§ muß bod) maneßer Sogcl fein ffleft ßincingebaut ßaben. Ta roar eS ißm auf einmal, alS ßörte er eine Stimme. Gr ßoreßte unb vernahm, roie eS mit fo einem reeßt bunipfen Ton rief: „Saß mieß ßerauS, laß mieß ßerauS." Gr faß fieß ringsum, fonnte aber nidjtS entbcefcn, bod) cS roar ißm, als ob bie Stimme unten auS ber Grbe ßervorfäme. Ta rief er: „SBo bift bu?* Tie Stimme antroortete: „3icß fterfc ba unten bei ben Gieß» rourjeln. Saß mieß heraus, laß mieß heraus.* Ter Schüler fing an, unter bem Saum aufjuräumen unb bei ben SBurjeln ju fueßen, bis er enblid) in einer Meinen öößlung eine ©laSffafdje entbccftc. Gr Ijob fie in bie £jöße unb hielt fte gegen baS Sidjt, ba faß er ein Ting, gleicß einem Jyrofcß geftaltet, baS fprang barin auf unb nieber. „Saß mid) ßeraus, laß mieß ßerauS,* riefs von neuem, unb ber Scßüler, ber an nichts SöfeS baeßte, naßm bcu pfropfen von ber <ylofcßc ob. 9(lsbalb ftieg ein ®eift ßerauS unb fing an ju tvaeßfen unb rondjS fo fcßuell, baß er in wenigen 9lugenblirfen als ein entfetylidjer fterl, fo groß roie ber halbe Saum, vor bem Sd)üler ftanb. „SBcißt bn,* rief er mit einer fürdjtcrlidjen Stimme, „roaS bein Sohn bafür ift, baß bu mid) ßerauSgelaffen ßaft?* „Sfein,* antroortete bet Scßüler oßne Jurdjt, „roie foll id) baS roiffen?* „So roill id) bir’S fagen,* rief ber ©eift, „ben £>alS muß icß bir bafür bredjen.* „TaS ßätteft bu mir friißer fagen füllen,* antroortete ber Scßüler, „fo ßätte idj bieß fteefen laffen; mein ftopf aber foll vor bir rooßl feftfteßen, ba müffen meßr Seute gefragt roerben.* „fßlcßr Seute ßin, meßt Seute ßer/ rief ber ®eift, „beinen verbienten Soßn ben follft bu ßaben. Tentft bu, icß roäre auS ®nabe ba fo lange ßeit eingefcßloffen roorben, nein, cS roar ju meiner Strafe; id) bin ber großmäcßttge TlcrturiitS, roer mieß loSläßt, bem muß id) ben £jalS breeßen.* „Gacßte,* antroortete bet Scßüler, „fo gefeßroinb geßt baS nießt, erft muß icß aud) roiffen, baß bu roirtlicß in ber Meinen Jlafcße gefeffen ßaft, unb baß bu ber roeßte ©cift bift: tannft bu aueß roieber ßinein, fo roid idj’S glauben, unb bann magft bu mit mir anfangen, roaS bu roiUft.* Ter ©eift fpraeß voll ^joeßmut: „TaS ift eine geringe fttmft,' jog fteß jufammen unb madjte fieß fo bünn unb Mein, roie er anfangs geroefen roar, alfo baß er bureß bie» felbe Öffnung unb burd) ben öals bet Slafcße roieber ßineintrod). ftaum aber roar er barin, fo brürfte ber Scßüler ben abgejogenen pfropfen roieber auf unb roarf bie unter bie Gicßrourjeln an ißren alten ^laß, unb bet ©cift roat betrogen.
302 Ter Seift im SlaS Slun wollte ber Sdjiilcr ju feinem Satcr jurüdgcßcit, aber ber Seift rief ganj fläglirf): »9(dj, lafimirijbodj herauf, laß ntid) bod) ßerauS." „9lei»t," ant- wortete ber Sdji'tler, „jum jwcitenmal nidjt; wer mir einmal nad) bem feben geftrebt ljat, ben laff idj nidjt lo3, wenn id) ihn wieber eiugefangen ßabe." ,,'ISenn bu midj frei madjft," rief ber Seift, „fo will idj bir foviel geben, baß bu bein Sebtag genug ßaft." „9lcin," antwortete ber Sdjiilcr, „bu wiirbeft ntid) betrügen wie ba§ crftemal." „Tu uerfdjerjeft bein ©Kirf," fprad, ber Seift, „id; will bir nidjts tun, fonbern bid) reidjlid) be» lohnen." Ter Schüler badjte, id) will’S wagen, viellcidjt ßält cr 'IBort, unb an« haben foll er mir bod) nidjtä. Ta naßm er ben pfropfen ab, unb ber Seift ftieg wie baö crftemal ßcrattS, beßnte fid) auS« cinanber uub warb groß wie ein 9iiefe.
Ter Seift im (SlaS 303 „Wun follft bu beinen £ol)n haben," fprad) er unb reichte bem Schüler einen Keinen Wappen, ganj roie ein 'jBflafter, unb fagte: „SBenn bu mit bem einen Gnbc eine ÜBunbe bcftreidjft, fo Ijeilt fie, unb roenn bu mit bem anberen Gnbc Gtatjl unb Gifen beftreichft, fo roirb cö in Silber verroanbelt.* „Tag muß id) erft verfließen," fprad) ber Schüler, ging an einen Saum, ritjte bie Winbe mit feiner 91 jt unb bcftrid) fie mit bem einen Gnbe beö Sßflafterö; alöbalb fcßloß fie fid) roieber jufammen unb roar geheilt. „Wun, eg ljat feine Widjtigteit," fprad) er jum Weift, „jeßt tönnen roir unö trennen." Ter Weift banfte ifjm für feine Grlöfung, unb ber Schüler bantte bem Seift für fein Sefdjent unb ging jurüd ju feinem Bater. „2Bo bift bu fjerumgelaufen?" fprad) ber Bater, „warum ßaft bu bie Slrbeit »er» geffen? ^d) habe eö ja gleidj gefagt, bafj bu nichts juftanbe bringen roürbcft." „Sebt Gud) jufrieben, Batet, id) roid'ö nacßljolen." „$a, nadjfjolen," fprad) ber Bater jornig, „baö fjat feine 9lrt." „$abt adjt, Bater, ben Baum ba roid id) gleich umbauen, baß er tragen foll." Ta nahm er fein ^Jflafter, bcftrid) bie 9(jt bamit unb tat einen gewaltigen $ieb; aber roeil ba? Gifen in Silber oerroanbelt roar, fo legte fid) bie Scßcibe um. „Gi, Bater, feljt einmal, tvaS f)abt 3hr mir für eine fd)(ecf)te 9lrt gegeben, bie ift ganj fdjief geroorben." Ta erfcßrat ber Bater unb fpraeß: „9ldj, roaö tjaft bu gemadjt! Wun muß id) bie Wjt bejahten unb roeiß nidjt roomit; baö ift ber Wutjen, ben id) von beiner Strbeit habe." „SBcrbet nicht böö,* antroortete ber Soßn, „bie 9lrt roill id, fdjon bejaßlen." „D bu Tunimbart," rief ber Bater, „roooon roidft bu fie bejahen? Tu ßaft nidjtS, alö roaö idj bir gebe; baö finb Stubentenfniffe, bic bir im Stopfe fteden, aber vom Jpolj» fjaden t>aft bu teinen Berftanb." Über ein Üßeildjen fprad) ber Scßüler: „Bater, id) tann bod) nidjtS mehr arbeiten, roir wollen lieber geierabenb machen.* „Gi roaö,* antroortete er, „meinft bu, id) roodte bie $änbc in ben Sdjofj legen roie bu? Qdj ntuß nod) fdjaffen, bu tannft bid) aber ßcimpacfen." „Bater, idj bin jum crftenmal l>ter in bem SBalb, idj roeiß ben SBeg nid)t adein, gebt bod) mit mir.* SßJcil fid) ber ßorn gelegt hatte, fo liefj ber Bater fid) enblid) bereben unb ging mit ihm ßeim. Ta fprach er jum Sohn: „Seh unb verlauf’ bie ver= fcßänbete 9lrt unb fiel) ju, roaö bu bafür friegft; baö übrige muß ich verbieneu, um fie bem Wachbar ju bejahten.* Ter Sohn nahm bie 9lrt unb trug fte in bie Stabt ju einem Solbfdjmieb, ber probierte fie, legte fie auf bie 2öage unb fprad): „Sie ift vierhunbert Taler roert, fo viel habe id) nidjt bar." Ter Schüler fprad): „Sebt mir, roaö $ßr ßabt, baö übrige roid ich Such borgen.' Ter Solbfdjmieb gab ihm breihnnbert Taler unb blieb einhunbert fcßulbig. Tarauf ging ber Schüler f)eini unb fprad): „Batet, ich ßabe Selb, geht unb fragt, roaö ber Wachbar für bie 9lrt hoben roill." „Taö roeiß ich fdjon,* ant« roortetc ber 9llte, „einen Taler fedjs Sroidjen.* „So gebt ihm jroei Taler jroölf Srofdjen, baö ift baö Toppelte unb ift genug; feßt 3ßr, id) habe Selb im Überfluß,* unb gab bem Batet einhunbert Taler unb fpradj: „Gö fod Gud) niemals fehlen, lebt nad) Guter Bc» quemlicßteit." „SWein Sott," fprad) ber 9llte, „roie bift ju bem Weidjtum getommen?* Ta erjäßlte er ihm, tvic ade§ jugegangeii roäre unb roie er im Bcrtrauen auf fein Slüd einen fo reichen ffang getan hätte. Wlit bem übrigen Selb aber jog er roieber hin auf bie hohe Schule unb lernte weiter, uub roeil et mit feinem SJJflaftct ade Bhtnben heilen tonnte, roarb er ber berühmtefte Tottor auf ber ganjen 2Belt.
jlrs ©eufrls ruhiger $rui>rr (Hin abgebantter Solbat t)attc nidjt« )U leben unb mußte fid) nic^t mehr ju helfen. Ta ging er hinan« in ben SBalb, nnb al« er ein SBeild)cn gegangen roar, begegnete ihm ein Heine« Wännchen, ba« roar aber ber Teufel. Ta« Wännchen fagte ju ihm: „Wa« fehlt bir? Tu fiehft ja fo trübfelig au«.' Ta fprach ber Solbat: „Jdj habe ©unger, aber fein ®elb.' Ter Teufel fagte: „SBilift bu bid) bei mit vermieten nnb mein Sincdjt fein, fo follft bu für bein Sebtag genug hoben; fieben Jahre follft bu mir bienen, hernach bift bu roieber frei. Tiber ein« fag’ ich bir, bu barfft bief) nicht ivafchcn, nidjt lammen, nicht fchnippeit, feine 9lägel unb ©aare abfehneiben unb fein SBaffer au« ben Singen roifdjen.* Ter Solbat fpradj: „ Jrifd) brau, roenn'« nicht anber« fein fann,* unb ging mit bem Wännchen fort, ba« führte ihn gerabeSroeg« in bic ©öde hinein. Tann fagte er ihm, roa« er ju tun hätte: er müßte ba« Jcuer frijüren unter ben Steffeln, roo bie ©öllcnbratcn brinfäßcu, ba« ©au« rein halten, beu Slchrbrcd hinter bic Türe tragen unb überall auf Drbnung fehen; aber gudtc er ein cinjige« Wal iu bic Steffel hinein, fo rourbe e« ihm fd)limm ergehen. Ter Solbat fprad): „G« ift gut, id; roid’« fdjon beforgett.* Ta ging nun ber alte Teufel roieber hinau« auf feine Wanbcmng, unb ber Solbat trat feinen Ticnft an, legte Jener ju, tcljrte unb trug ben Stchrbrccf hinter bic Türe, aße«, roie e« befohlen roar. SBie ber alte Teufel roiebertam, fah er nad), ob alle« gefchehen roar, jeigte fid) jufrieben unb ging jum jrocitcnmal fort. Ter Solbat fchaute fid) nun einmal redjt um, ba ftanben bie Steffel ring«herum in bet ©öllc, ein gcroaltige« Jener barunter, unb e« todjte unb brutjclte barin. Gr hätte für fein Sieben gerne hineingefdjaut, roenn e« ihm ber Teufel nicht fo ftreng verboten hätte; cnblich fonnte er fid) nidjt mehr anhaltcn, hob vom erften Steffel ein flcin bißdjen ben Tetfcl auf unb gudtc hinein. Ta fah er feinen ehemaligen Unteroffijier barinfitjen. „Slha, (Bogel,* fpradj er, „treff id) bidj hier? Tu Ijaft mich gehabt, jetjt hab’ ich bi<h," l*eR gcfdjroinb ben Tcdcl fallen, fdjürtc ba« Jener unb legte nod) frifdj ju. Tanad) ging er jum jrocitcn fteffel, hob ihn aud) ein roenig auf unb gudte, ba faß fein Jäljnrid) barin. „Slha, (Bogel, treff ich bidj hier? Tu haft mich gehabt, jetjt hab’ id) bich,* madjte ben Tcdcl roieber ju unb trug nod) einen Sllotj herbei, ber follte ihm erft redjt heiß machen. SRuu roodte er and) fehen, roer im britten Steffel faße, ba wat’« gar ein ©eneral. „Slf)a, (Bogel, treff ich bid) hier? Tu haft mich gehabt, jetjt hab’idj bidj,* holte ben ®la«balg unb ließ ba« ©ödcn= feuer redjt unter ihm fladem. Sllfo tat er fieben Jahr feinen Ticnft in ber Ipölle, roufd) ftd, nicht, lammte fid) nicht, fdjnippte fuh nicht, fdjnitt bie Slägel uub ©aare nidjt unb roifchtc fidj fein SBaffer au« ben Slugcn; unb bie fiebert Jahre roaren ihm fo turj, baß er meinte, e« roäre nur ein halbe« Jahr geroefen. 211« nun bie ßeit vodenb« Ijerum roat, tarn ber Teufel unb fagte: „Slun, ©an«, roa« haft bu gemacht?* „Jd; habe ba« Jener unter ben Steffeln gefdjnrt, idj habe gelehrt unb beu Äehrbrcd hinter bie Türe getragen.* „Slber bu haft aud) in bie Steffel gegudt; bein ®lüd ift, baß bu noch ©olj jugelegt haft, fonft roar bein Sehen verloren; jetjt ift beine Qeit herum, roillft bu roieber heim?* „Ja,* fagte ber Solbat, „idj roodt' aud) gerne fehen, roa« mein (Batcr baheim macht.* Ta fprach ber Teufel: „Tamit bu beinen verbienten Sohn friegft, geh unb raffe bir beinen IRanjen vod Stehrbred unb nimm’« mit nach ©au«. Tu follft aud) gehen ungcivafdjen unb ungelämmt, mit langen
Tes, Teufels rußiger Gruber 305 paaren am Stopf unb am iöart, mit ungefdjnittenen Singeln unb mit trüben 'Jlugen, unb wenn bu gefragt roirft rootjcr bu tämft, fo follft bu fagen: ,Slu8 ber £)ölle,* unb roenn bu gefragt roirft, roer bu roärft, follft bu fagen: ,'Teü leufels rußiger SJrubcr, unb mein König aud).* Ter Solbat fdjroieg ftill unb tat, roaS ber Teufel fagte, aber cr roar mit feinem Sobn gar nidjt jufrieben. Sobalb er nun roieber oben im SBalb roar, ljob er feinen IHanjcu oom Siürfcn unb roollte ibn au§fdnttten; roie et iljn aber öffnete, fo roar ber Sfcbrbred putcö Wölb gcroorben. ,'Ta^ fjätte idj mir nidjt gebacbt,* fpradj cr, roat ocrgnftgt unb ging in bic Stabt fjinein. Bot bem Sßirtötjauö ftanb ber SBirt, unb toie iljn ber fjerantommen falj, er« fdjrat er, roeil £>an§ fo cntfetjlid; Urlmm. l'larttien 20
306 Der ©örenßäuter auöfaß, ärger alö eine ©ogelfcßeucße. Er rief ißn an unb fragte: „SBoßer fommft bu?" „Sluö ber £öUe." „SBer bift bu?" „DemTeufel fein rußiger ©ruber, unb mein Rönig auch." Slun roollte ber SBirt iljn nießt einlaffen, roie er ißm aber baö ®olb geigte, ging er unbflinfte felber bie Türe auf. Da lief» ftd) £anö bie befte Stube geben unb föftlicß aufroarten, aß unb tränt ftd) fatt, tvufcß fid) aber nidjt unb tämmte fid) nidjt, roie ißm ber Teufel ge» Reißen ljatte, unb legte fid> enblid) fdjlafen. Dem SBirt aber ftanb ber Stangen oon ®olb vor Singen unb ließ ißm teine Stuße, biö er in ber Slacßt ßinfdjlicß unb it)n roegftaßl. SBie nun $anö am anberen SJlorgen aufftanb ben SBirt begabten unb roeitergebeu roollte, ba roar fein Stangen roeg. Er faßte fid) aber turg, bad)te, bu bift ohne Scßulb unglücflicß geroefen, unb feljrte roieber um, gerabegu in bie £>öHe; ba tlagte er bemalten Teufel feine Slot unb bat ibn um $ilfe. Der Teufel fagte: „Se$e bid), id) roifl bid) roafcben, fämmett, fcßnippen, bie £>aare unb Slägel fdjneiben unb bie Singen attöroifcßen." Unb alö er mit ibm fertig roar, gab er ibm ben Stangen roieber voll Reßrbred unb fpradj: „®eb bi" unb fage bem SBirt, er follte bir bein ®olb roieber ßeranögeben, fonft rooHt' icß tommen unb ibn abbolen, unb er follt’ an beinern ©lat) baö (feuer fd)üren." £>anö ging hinauf unb fprad) gu bem SBirt: „Du baft mein ®olb geftoblen, gibft bu'Ö nidjt roieber, fo tommft bu in bie £>ölle an meinen ©laß unb follft auöfeßen fo greulid) roie icß." Da gab ibm ber SBirt baö ®olb unb nodj mehr bagu unb bat ibn, nur ftiH bavon gu fein; unb £>anö roar nun ein reicher SDlann. $anö machte ftd) auf ben SBeg beim gu feinem ©ater, taufte fich einen fdjledjten Binnenfittel auf ben Beib, ging herum unb machte SJlufif, benn baö hatte er beim Teufel in ber $ölle gelernt. Eö roar ein alter Rönig im Banb, vor bem mußte er fpielen, unb ber geriet barüber in foldje freube, baß er bem $anö feine ältefte Tochter gut Ehe ver» fprad). Sllö bie aber hörte, baß fie fo einen gemeinen Rerl im roeißen Ritte! heiraten follte, fprach fte: „Eße ich baö tat, rooHt’ id) lieber inö tieffte SBaffer geben." Da gab ihm ber Rönig bie jüngfte, bie rooflt’ö ißrem ©ater guliebe gerne tun; unb alfo betam beö Teufelö rußiger ©ruber bie Rönigötod)ter unb, alö ber alte Rönig geftorben roar, aud) baö ganje Steidj. ^ifrniljüutrr (Eö roar einmal ein junger Rerl, ber ließ ftd) alö Solbat anroerben, fjielt fid; tapfer unb roar immer ber vorberfte, roenn eö blaue Soßnen regnete. Go lange ber Rrieg bauerte, ging afleö gut, aber alö fjriebe gefcßloffeu roar, erßielt er feinen Slbfcßieb, unb ber $aupt mann fagte, er fönnte geßen, rooßin er rooflte. Seine Eltern roaren tot, unb er hotte feine $eimat meßt, ba ging er ju feinen ©rübern unb bat, fte möchten ißm fo lange Unterhalt geben, biö ber Rrieg roieber anfinge. Die ©rüber aber roaren ßartßergig unb fagten: „SBaö foHctt roir mit bir? SBir fönnen bid) nießt brauchen, fieß gu, roie bu bid) burcßfcßlägft." Der Solbat ßatte nießtö übrig alö fein ®eroebr, baö naßm er auf bie Scßulter unb rooHte in bie SBelt geßen. Er tarn auf eine große fjeibe, auf ber nießtö gu feßen roar alö ein Sting von ©äumen, barunter feßte er fid) ganj traurig nieber unb fann über fein Scßidfal nad). $d) ßabe fein ®elb, baeßte er, icß ßabe nidjtö gelernt alö baö Rriegößanbrverf, unb roeil
let Särengäuter 307 jcgt Jriebe gefcgloffen ift braunen fic mid) nidjt meljr; id? fefje voran«: id? mug vergungern. Stuf einmal görte er ein Staufen, unb wie er fid? umblidte, ftanb ein unbekannter Stann vor ibm, ber einen grünen Stod trug, recht ftattlid) au«fag, aber einen garftigen ^Bferbcfufe batte. „$d) roeig fdjön, roa« bir feglt,' fagte ber Stann. „(Selb unb ®ut follft bu haben, fo= viel bu mit aller (Seroalt burdjbringen tannft, aber ich mug juvor roiffen, ob bu bid) nicht fürdjteft, bamit ich mein ®c^ n*^1 umfonft au«gebe." „Gin Solbat unb Jurdjt, roie pafjt ba« jufammen?* antroortete er, „bu tannft mich auf bie Stabe fteden.* „Sßoglan,* antroortete ber Stann, „fdjau ginter bid).* Ter Solbat fetjrte fid) um uub fab einen großen Sören, ber brummenb auf ibn jutrabte. „Dgo," tief ber Solbat, „bich mitt >d) an bet Utafe tigeln, bag bir bie Stuft jum Stummen vergeben foU,' legte an unb fdjog bem Sören auf bie Sdjnauje, bag er jufammenfiel unb fid) nidjt meljr regte. „3«h fege roobl,' fagte ber frembe, „bag bir’S an Slut nicht fehlt, aber e« ift nod; eine Sebingung babei, bie mugt bu erfüllen." „SBenn mir’S an meiner Seligfeit nicht fd)abct,' antroortete ber Solbat, ber roobl merfte, wen er vor fieg batte, „fonft laff ich midj auf nichts ein.* „TaS roirft bu felber fegen,* antroortete ber (Srünrod, „bu barfft in ben näcgften fiebert jagten bid) nidjt roafdjen, bir Sart unb £aarc nicht tämmen, bie Stägel nicht fchneiben unb fein Saterunfer beten. Tann roid ich bir einen Stod unb Stantel geben, ben mufjt bu in biefen ßeiten tragen. Stirbft bu in biefen fteben fahren, fo bift bu mein, bleibft bu aber leben, fo bift bu frei unb bift reieg baju für bein SJebtag.* (Ser Solbat baegte an bie große Slot, in ber er fid) befanb, unb ba er fo oft in ben lob gegangen roar, roodte er eä aud) jetjt roagen unb willigte ein. Ter Teufel jog ben grünen Stod au«, reiegte iljn bem Solbaten gin unb fagte: „SBenn bu ben iRod an beinern fieibe haft unb in bie Tafcge greifft, wirft bu bie .fpanb immer voU (Selb gaben.* Tann jog er bem Sören bie £>aut ab unb fagte: „Ta§ fod bein Slantel fein unb aud) bein Sett, benn barauf mußt bu fcglafen unb barfft in fein anbere« Sett tommen. Uub biefer Trad)t roegen fodft bu Särengäuter geigen.' hierauf verfegroanb ber Teufel. Ter Solbat jog ben 9iod an, griff gleich in bie Tafcge unb fanb, bafe bie Sad)e igre Sticgtigteit gatte. Tann ging er bic Söreugaut um, ging in bie SBelt, war guter Tinge unb unterlieg nidjt«, wa« igm tvogl unb bem (Selbe roege tat. 3’n erften 3agr ging e« nod) leiblid), aber in bem jroeitcu fag er fd)on au« roie ein Ungeheuer. Ta« £>aar bebedte igm faft ba« ganje (Sefidjt, fein Sart glid) einem Stüd grobem ^iljtud), feine Singer gatten Rraden, unb fein (Seficgt roar fo mit Scgmug bebedt, bag, roenn mau Slreffe gineingefät gälte, fie aufgegangen roäre. 2Ber ign fah, lief fort, weil er aber allerorten ben Firmen (Selb gab, bamit fie für ign beteten, bag er in ben fieben fahren niegt ftürbc, unb roeil er alle« gut bejaglte, fo ergielt er bod) immer noeg Verberge. 3OT vierten 3agr tarn er »in ein Tßirtsgau«, ba roodte ign ber SJirt niegt aufnehmen unb roodte igm nidjt einmal einen Stag im Stad anrocifctt, roeil er fürdjtele, feine Sterbe würben fdjeu roerben. Tod) al« bet Särengäuter in bie Tafdje griff unb eine ^atibvod Tutatcn herau«goltc, fo lieg ber SBirt fid) erroeiegen unb gab igni eine Stube im £>intcrgcbäubc; bod) mußte er verfpredjen, fid) nicht fegen ju laffen, bamit fein £>au« nidjt in böfen Stuf täme. SU« ber Särengäuter abenb« allein fag unb von Sjerjen rofiufdjte, baß bie fieben Qagrc herum wären, fo görte er in einem Stebeujimmcr ein laute« 3ammcrn- ®r gatte ein mitleibige« £>erj, öffnete bie Türe unb erblidte einen alten Stann, ber heftig weinte unb bie $änbe über bem Ropf jufammenfcglug. Ter Särengäuter trat näger, aber ber Stann fprang auf unb roodte entfliegen. Gnblicg, al« er eine menfcglicge Stimme vernagm.
liefe er fidj bewegen, unb burd) freunblitfeeS ßureben brachte e§ ber iBärenfeäuter batjin, bafe er ibm bie Urfadje feines RummerS offenbarte. Sein SJermögen wat nad) unb nad) gefefewunben, er unb feine Sbdjter mußten barben, unb er war fo arm, bafe er ben 'IBirt niefet einmal bejafelctt tonnte unb inS ©efängniS follte gefefet werben. „Sßenn $fer weiter feine Sorgen feabt,* fagte ber QJärenfeäitter, „Selb feabe idj genug.* 6r liefe ben Sßirt feerbeitommen, bcjafelte ifen unb ftedte bem Unglüdlicfeen nod) einen SBeutel voll ®olb in bie Safefee. SUS ber alte SRann fid) auS feinen Sorgen crlöft fafe, wußte er nidjt, womit er fid; bantbar beweifen follte. „Romm mit mir,* fpracfe er ju ifem, „meine Söcfeter finb Sßunber von Scfeönfeeit, wäfele bir eine bavon jur Jrau. Sßenn fie feört, was bu für miefe getan feaft, fo wirb fie fidj nidjt weigern. Su fiefeft freilief) ein wenig feltfam auS, aber fie wirb biefe fdjon wieber in Drbnung bringen.* Sem SJärenfeäuter gefiel baS wofel, unb er ging mit. SUS ifen bie ältefte erblidte, entfctjte fic fidj fo gewaltig vor feinem Slntlife, bafe fte auffeferie unb fortlief. Sie jweite blieb jwar ftefeen nnb betrachtete ifen von Ropf bis
Ter Särenbäuter 309 ju ffüßen, bann aber fprad) fie: „SBie tann id) einen SRann nehmen, ber teine menfdjlidje ©eftalt metjr bat? Ta gefiel mir ber rafterte Sär nod) beffer, ber einmal tjier ju feben roar unb fidj für einen fDlenfdjen auägab, ber batte bod) einen ^mfarcnpclj an unb roeißc ^anbfcbubc. Sßenn er nur häßlich roäre, fo tönnte id) mich an ibn gcroöbncn." SSie jüngfte aber fprad): »Sieber Sater, ba§ mufi ein guter SRann fein, ber Gud) au£ ber Slot geholfen bat, habt Qljr ib>>» bafür eine Sraut verfprodjen, fo muß Guer SBort gebalten roerben.' Sä roar fdjabe, bafj baä ©efidjt beä Särenbäuterä oon Sd)mut) unb Jpaaren bcbedt roar, fonft hätte man feben tönnen, roie ibm baä fperj im Seibe lachte, al§ er biefe SBorte hörte. Gr nahm einen SRing von feinem Jinger, bradj ibn entjroci unb gab ihr bie eine $älfte, bie anbere beßielt er für fiet». Qn ihre Hälfte aber fdjrieb er feinen Flamen, unb in feine Hälfte febrieb er ihren 'Jlamcn unb bat fie, ihr Stüd gut aufjubeben. hierauf nahm er 'Mbfdjieb unb fprach: „3^ nücß brei ^abre roanbern, toinm ich aber nidjt roieber, fo bift bu frei, roeil idj bann tot bin. '-Bitte aber ©ott, bag er mir ba§ Beben erhält." Tie arme Sraut tleibete ftd) ganj fdjroarj, unb rocnu fie an ihren Sräutigam badjte, fo tarnen ihr bic Tränen in bie Slugen. Son ihren Sd)roeftern roarb ihr nidjtS als .fjroljn nnb Spott juteil. „Stimm bid) in adjt," fagte bic ältefte, »roenn bu ihm bic fpanb reidjft, fo fdjlägt er bir mit ber labe barauf." „£>üte bidj," fagte bie jroeite, »bic Sären lieben bie Süßigteit, unb roenn bu ihm gcfällft, fo frißt er bicb auf." „Tu mußt nur immer feinen SBillen tun," bub bic ältefte roieber au, „fonft fängt er an jit brummen." Unb bic jroeite fuhr fort: „'Tiber bic $odjjeit roirb luftig fein, Sären bie tanjen gut." Tic Sraut fdjroieg ftill nnb ließ fich nicht irremadjen. Ter Särcnbäutcr aber jog in ber SBelt herum, von einem Crt jum anberen, tat ©ute§, roo er tonnte, unb gab ben 'Jlrmen reidjlid), bamit fie für ibn beteten, Gnblid), alä ber lebte Tag von ben ficben fahren anbradj, ging er roieber hinaus auf bie .fjeibc unb feiste fid) unter ben iRing von Säumen. 'Jlidjt lange, fo faufte ber SBinb, unb ber Teufel ftanb vor ihm nnb blidtc ihn verbrießlid) an; bann roarf er ihm ben alten 'Jtod bin unb verlangte feinen grünen juriid. „So roeit finb roir nod) nicht," antroortete ber Särcnbäutcr, »erft follft bu mich reinigen." Ter Teufel mod)tc roollen ober nidjt, er mußte SBaffer ^o(en„ ben Särcnbäutcr abroafdjen, ihm bie £>aarc lammen unb bie Slägcl fdjncibcn. hierauf faß er roie ein tapferer KricgSmann auö unb roar viel feßöner alö je vorher. 'JUS ber Teufel glüdlid) abgejogen roar, fo roar e3 bem Särcnbäutcr ganj leidjt um§ Öerj. Gr ging in bic Stabt, tat einen prächtigen Samtrod an, fctjte fid) in einen SBagen mit vier Schimmeln befpannt unb fuhr ju bem ^au3 feiner Sraut. Sliemanb ertannte ibn, ber Sater hielt ißn für einen vornehmen ffclbobrift unb führte ibn in baö ßimmer, roo feine Töchter faßen. Gr mußte fid) jivifdjen ben beiben älteften nieberlaffen, fie fdjentten ihm SBein ein, legten ihm bic beften Siffen vor unb meinten, fte hätten leinen feßöneren SJlann auf ber SBelt gefehen. Tie Sraut aber faß in febroarjem Kleibc ihm gegenüber, fdjlug bie Singen nidjt auf unb fprad) lein SBort. Sllä er enblid) ben Sater fragte, ob er ißm eine feiner Töchter jur ffrau geben roollte, fo fprangen bic beiben älteften auf, liefen in ihre Kammer unb roollteii prädjligc Kleiber anjießen, benn eine jebe bilbete fid) ein, fie roäre bie TIuserroäßlte. Ter frembe, fobalb er mit feiner Sraut allein roar, holte ben halben fRing hervor unb roarf iljn in einen Secher mit SBein, bcu er ihr über ben Tifd) rcidjte. Sie nahm ihn an, aber al§ fie getrnnlcn batte unb ben halben Sing auf bem ©runb liegen fanb, fo fdjlug ißr bas> .fjerj. Sie holte bie anbere .£)ä(fte, bic fic an einem
310 Ter ^aunfönig unb ber Sär Sanb um ben .fjalö trug, tjielt fte baran, unb eö jeigte fiel), baß beibe leite voHfommen jueinanber paßten. Ta fpradj er: „3fß bin bein verlobter Sräutigam, ben bu alö Sären» ßäuter gefehen ßaft, «ber bureb ©otteö Snabe ßabe icß meine menfcßlidje ©eftalt roieber» erhalten unb bin roieber rein geroorben.' Gr ging auf fte ju, umarmte fie unb gab ihr einen Ruß. 3n»>em tarnen bie beiben Scßiveftem in vollem fJut} fjeretn, unb alö fte faßen, bafi ber fdjöne SJlann ber jüngften juteil geroorben roar, unb hörten, bafi baö ber Sären» häutet roar, liefen fic voll $orn unb SBut hinauf; bie eine erfäufte fieß im Srunnen, bie anbere erhängte fich an einem Saum. 'Ilm 'Mbenb flopfte jemanb an bie Sure, unb alö ber Sräutigam öffnete, fo roar’ö ber Teufel im grünen Stod, ber fprad): „Siehft bu, nun habe icß jroei Seelen für beine eine.' grr uni» l»rr gär Sur Sommeröjeit gingen einmal ber Sät unb ber SEBolf im Sffialb fpajieren, ba hörte ber Sär fo fd)önen ©efang von einem Soge! unb fprad): „Srüber Söolf, roaö ift baö für ein Sogcl, ber fo fdjön fingt?' „Taö ift ber Rönig ber Sögel,* fagte ber SBolf, „vor bem muffen mir unö neigen,' eö roar aber ber Qauntönig. „SBenn baö ift,* fagte ber Sät, „fo möcßt’ id) aud) gerne feinen föniglidjen Salaft feßen, tomm unb führe mich hi»-" „Taö geht nidjt fo, roie bu meinft," fprach ber 3Bolf, „bu mußt roarten, biö bie Jrau Rönigin tommt.' Salb barauf tarn bie Jrau Rönigin unb hatte ffuttcr im Schnabel, unb ber $err König aud), unb fte roollten ihre jungen ätjen. Ter Sär roäre gern nun gleich ßinterbrein gegangen, aber ber SBolf hielt ihn am Slrmel unb fagte: „Stein, bu mußt roarten, biö fperr unb fyrau Rönigin roieber fort finb.* Sllfo nahmen fte baö 2odj in ad)t, roo baö Sleft ftanb, unb trabten roieber ab. Ter Sär aber ljatte feine Stuße, roollte ben töiiiglicßen ^alaft fehen unb ging nad) einer turjen 'JBeile roieber vor. Ta roaren Rönig unb Rönigin richtig auögeflogcn; er gudte hinein unb fah fünf ober feeßö Qunge, bie lagen barin. „3ft baö ber töniglicße Salaft!' rief ber Sär, „baö ift ein erbärmlicher ^ßalaft! 3ßr feib auch feine Rönigötinber, ißt feib uneßrlidje Rinber.* ffiJie baö bie jungen ßauntönige ßörten, rourben fte geroaltig böö unb fdjrien: „Stein, baö finb roir nidßt, unfere Gltern finb eßt» ließe Scute; Sär, baö foll auögemacßt roerben mit bir.* Tem Sören unb bem Sßolf roarb angft, fie lehrten um unb fetjtcn fieß in ißre $ößlen. Tie jungen ßaunfönige aber fdjrien unb lärmten fort, unb alö ißre Gltern roieber Jutter brachten, fagten fie: „2Bir rüßren fein Jliegenbeiucheit an, unb foUten roir verhungern, biö ihr erft auögemacßt habt, ob roir eßrlidje Rinber fmb ober nießt; ber Sär ift bageroefen unb ßat unö gefdjolten.' Ta fagte ber alte Rönig: „Seib nur rußig, baö foll auögemacßt roerben.* Tarauf flog er mit ber fjrau Rönigin bem Sären vor feine .fjößle unb rief ßinein: „Sliter Srummbär, roarum ßaft bu meine Rinber gefdjolten? Taö fod bir übel befommen, baö rooHen roir in einem blutigen Rrieg auömacßen.* Sflfo roar bem Sären ber Rrieg augefünbigt unb roarb alleö vierfüßige ©etier berufen, £>djö, ©fei, Stinb, £>irfcß, Sieß, unb roaö bie (Erbe fonft alleö trägt. Ter ßauntönig aber berief alleö, roaö in ber. Suft fliegt; nießt allein bie Sögel groß unb tlein, fonbern aueß bie SJlüden, fjorniffen, Sienen unb fliegen mußten ßerbei.
Ser fü&e ®rei 311 9113 nun bie ßeit tarn, roo ber Rrieg angegen fodte, ba fcgidte ber ßauntönig Runb^ fcgafter au3, roer ber tommanbierenbe ®eneral be§ geinbeS roäre. Sie SJlücfe roar bie (iftigfte oon allen, fcgroärmte im SBalb, roo ber fjeinb fid) oerfammelte, unb fetjte fid, enblid) unter ein Statt auf ben Saum, roo bie Carole anSgegeben rourbe. Sa ftanb ber Sär, rief ben Jud)3 oor fid) unb fpradj: „gud)3, bu bift ber fdjlauefte unter adern ®e« tier, bu fodft General fein unb un§ anführen.* „®ut," fagte ber Jud)3, „aber roa? für geidjen rooden roir oerabreben?" SZiemanb roufjte eS. Sa fprad) ber^ucgS: „$Jdj ljabe einen fchönen langen, bufcgigen Sdjroanj, ber fielet faft auS roie ein roter fjeberbufd); roenn id) ben Sdjroanj in bie ©öge halte, fo gebt bie Sache gut, unb ifjr müfjt barauf lo3» marfdjieren; laff ich ign aber tjerunterbängen, fo lauft, roaä ifjr tönnt." 2113 bie SRüde baS gebärt batte, flog fie roieber geim »ab oerriet bem ßauntönig adeS gaartlein. 9113 ber Sag anbrad), roo bie Sdjlacgt fodte geliefert roerben, gu, ba tarn ba3 oier* füjjige ®etier babergerennt mit ®ebrau3, baß bie Grbe jitterte; ßaunfönig mit feiner Slrmee fam auch burd) bie Suft baber, bie fdjnurrte, fdjrie unb fdjroärmtc, bag einem angft unb bange roarb; unb nun gingen fie oon beiben Seiten aneinanber. Ser ßaun« fönig aber fd)irfte bie ©orniffe hinab, fie fodte fid) bem $ud)5 unter ben Scgroanj fetjen unb au3 Seibeäträften ftecf^en. SBie nun ber JucgS ben erften Stich befam, judte er, bag er ba§ eine Sein aufbob, bod, ertrug er’3 unb hielt ben Sdjroanj noch in bie ©obe, beim jroeiten Stich mugte er ibn einen 2tugenblid Ijerunterlaffen, beim britten aber fonnte er fid) nicht mehr gatten, fdjrie unb nagm ben (Scgroanj jroifdjen bie Seine. SBie ba3 bie Siere fahen, meinten fie, adeS roäre oerloren, unb fingen an ju laufen, jeber in feine ©öt)le: fo hatten bie Sögel bie Sd)Iad)t geroonnen. Sa flog ber ©err Rönig unb bie Jrau Rönigin beim ju ihren Rinbern unb riefen: „Rinber, feib fröhlich, egt unb trinft nad, ©erjenSluft, roir haben ben Rrieg geroonnen." Sie jungen ßaunfönige aber fagten: „Stod) offen roir nicht, ber Sär fod erft nor3 'Jleft fommen unb Slbbitte tun unb fod fagen, bag roir ehrliche Rinber finb." Sa flog ber ßauntönig oor ba3 Bod) be3 Sären unb rief: „Srummbär, bu fodft oor ba3 fReft ju meinen Rinbern geben unb Slbbitte tun unb fagen, bag fie ehrliche Rinber finb, fonft foden bir bie Sippen im 2eib jertreten roerben." Sa trod) ber Sär in ber grögten Slngft bin unb tat Slbbitte. Qetjt roaren bie jungen ßauntönige erft jufrieben, fegten fid) ju= fammen, agen unb tränten unb machten fich Iwftifl bis in bie fpäte 'Jladjt hinein. Ikr |u|je grri lEs roar einmal ein armes fromme3 SHäbcgen, ba3 lebte mit feiner Slutter adein, unb fie batten nichts mehr ju effen. Sa ging baS Rtnb hinaus in ben SBalb, bort be= gegncte igm eine alte Jrau, bie rougte feinen jammer fdjön unb fegeufte igm ein Söpfcgen, ju bem fodt’ c3 fagen: „Töpfcgen, todje!" fo toegte eS guten fügen ©irfebrei, unb roenn eS fagte: „Söpfdjen, fteg!" fo gärte eS roieber auf jn toegen. SaS SJläbdjen bradjte ben Topf feiner SRutter gehn, unb nun roaren fie igrer Strmut unb igreS ©ungerS lebig unb agen fügen Srei, fo oft fie roodten. Slnf eine ßeit roar ba3 SJläbcgen auSgegangen, ba
312 Tie flugen Seute fprad) bic Slutter: „Töpfcßeit, tocfje!* ba fodjt eö, unb fic ifjt fid; fatt; nun roill fie, bafj baö Töpfcßen roieber aufßören foQ, aber fic roeiß baö 2ßort nießt Xlfo foeßt eö fort, unb ber Srei fteigt über ben IRanb ßinauS unb foeßt immerju, bie Riicße unb baö ganje $auö ooH unb baö jroeitc £>auö unb bann bie Straße, als rooHt’3 bie ganje 2ßelt fatt maeßen; nun ift bic größte 9?ot, unb fein Slenfcß roeiß fieß ba ju ßelfen. Gnblidj, roie nur nod) ein einjigeö $au§ übrig ift, ba fommt baö Rinb ßeim unb fpricßtnur: „Töpfcßen, fteß!" ba fteßt eö unb ßört auf ju foeßen; unb roer roieber in bie Stabt roollte, ber mußte fid) burtßeffen. git klugen £rnk (Eineö Tageö ßoltc ein Sauer feinen ßagebücßncn Stod au§ ber Gde unb fpraeß ju feiner grau Trine: ,Qcf) geße jetjt über Üanb unb fommc erft in brei Tagen roieber jurüd. SBenn ber Sießßänbler in ber 3«t bei unö einfprießt unb roill unfere brei Süße faufen, fo fannft bu Pc loöfcßlagcn, aber nießt anberö alö für jroeißunbert Taler, geringer nießt, ßörft bu." „Geß nur in Gotteö Slameu," antroortete bie grau, „icß roill baö feßon maeßen." „3a, bn !" fpraeß bet Slann, „bu bift alö ein fleineö Rinb einmal auf ben Ropf gefallen, baö ßängt bir biö auf biefe Stunbe nad). Tiber baö fagc icß bir, madjft bu bummeö 3eug, fo ftreieße icß bir ben Süden blau an, unb baö oßne garbe, bloß mit bem Stod, ben icß ba in ber £ianb ßabe, unb ber Tlnftricß foll ein ganjeö Qaßr ßalten, barauf fannft bu bieß ocrlaffen." Tamit ging ber Slatin feiner 2Bege. 'Xm anberen Slorgen fam ber Sießßänbler, unb bie grau brauchte mit ißm nießt picl ©orte ju maeßen. Xlö er bie Rüße befeßen ßatte unb ben Ißretö oernaßm, fagte er: „Taö gebe icß gerne, fo viel finb fic unter Srübern roert. 3<ß nM b'e fileicß mitneßmen." Gr maeßte fte oon ber Rette loö unb trieb fie auö bem Stall. Xlö er eben jum £>oftor ßinauö roollte, faßte ißn bie grau am firmel unb fpraeß: „Qßr müßt mir erft bie jroei» ßunbert Taler geben, fonft fann icß Gucß nießt geßen laffen." „Sicßtig," antroortete ber Slann, „icß ßabe nur oergeffen, meine Gelbfaße umjufcßnallcn. Tiber maeßt Gucß feine Sorge, 3ßr follt Sicßerßeit ßaben, biö icß jaßle. 3roe' neßme icß mit uub bie britte laffc id) Gucß jurüd, fo ßabt 3ßr ein gutcö ißfanb." Ter grau leucßtetc baö ein, fic ließ ben Slatin mit feinen Rüßen abjießen unb baeßte, roie roirb fieß ber £>an£ freuen, roenn er fteßt, baß icß eö fo fing gemadjt ßabe. Ter Sauer fam ben britten Tag, roie er gefagt ßatte, naeß $auö unb fragte gleicß, ob bie Rüße oertauft roaren. „greiließ, lieber £anö," antroortete bie grau, „unb roie bu gefagt ßaft, für jroeißunbert Taler. So viel finb fic fattm roert, aber ber Slann naßm fic oßne SBiberrebe." „SJo ift baö Gelb?" fragte ber Sauer. „Taö Gelb, baö ßabe id) nidjt," antroortete’ bie grau, „er ßatte gerabe feine Gelb» faße oergeffen, roitb’ö aber balb bringen; er ßat mir ein guteö^Bfanb jurüdgclaffett." „9Baö für ein ißfanb?" fragte ber Slann. „Gitte oon ben brei Rußen, bie friegt er nidjt eßer, alö biö er bie anberen bejaßlt ßat. 3cß ßabe eö flug gemaeßt, icß ßabe bie fleinfte jurüd» beßalten, bie frißt am roenigften." Ter Slann roarb jornig, ßob feinen Stod in bic ©öße unb roollte ißr bamit bett oerßeißenen Xnftricß geben, ißlötjlicß ließ er ißn fiufen unb fagte: „Tu bift bie bümmfte Ganö, bie auf GotteS Grbboben ßerumroadelt, aber bu bauerft mieß.
Tie tlugen Seute 313 Jdj roid auf bie üanbftraße geben unb brei läge lang roarten, ob id) jemanb finbe, ber nod; einfältiger ift, al§ bu bift. Glüdt mir’S, fo follft bu frei fein, finbe id> iljn aber nidjt, fo follft bu beinen roofjloerbienten Sobn ohne Slbjug erhalten.' Gr ging hinaus auf bie große Straße, fetjte ftd) auf einen Stein unb roartete auf bie länge, bie tommen follten. Ta fab er einen Seiterroagen beranfabrcn, unb eine Jrau ftanb mitten barauf, ftatt auf bem Gcbunb Stroß ju fitjen, baS babeilag, ober neben beu Cdjfcn }ti geben unb fte ju leiten. Ter Wann badjte, ba§ ift roohl eine, roie bu fte fudjft, fprang auf unb lief vor bem Wagen bin unb her roie einer, ber nidjt recht gcfdjeit ift. „9®a3 roodt Jb*< ©eoatter," fagte bie Jrau ju ibm, „id, tenne Gudj nidjt, von roo tommt Jßr ßer?" „Jdj bin von bem £)intmel gefallen,* antroortete ber Wann, „unb roeiß nidjt, roie idj roieber bintommen fod; tönnt 3b* mid; nid)t binauffaljren?* „Wein,“ fagte bic Jrau, „ich roeiß bcu Weg nidjt. Slber roenn Jßr au§ bem £>immcl tommt, fo tönnt Qbr ntir roohl fagen, roie eS meinem’Wann gebt, ber fdjon feit brei Jahren bort ift; Jb« habt ibn gewiß gefehen?* „Jdj habe ibn roohl gefehen, aber eS tann nicht adert Wenfcben gut geben. Gr hütet bie Schafe, unb ba-3 liebe Siet) madjt ihm viel ju fdjaffen, baS fpringt auf bie Serge unb verirrt fidj in ber WilbniS, unb ba muft er hinterher laufen unb eS roieber jufammentreiben. Slbgcriffen ift er auch, unb bie ftlciber roerben ibm balb vom Vcib fallen. Sdjneiber gibt c3 bort nidjt, ber heilige ^etru§ läßt teilten hinein, roie Jßr au§ bem Wärdjcn reißt." „Wer hätte ftd) baSgebadjt!* rief bie Jrau, „mißt Jßr tva§? Jdj roid feinen SonntagSrod holen, ber nodj baheim im Sdjranf hängt, ben fann er bort mit
314 Die tlugen Seute (rßren tragen. gßr feib fo gut unb nehmt ibn mit." „TaS gebt nicht rooßl,' antroortete ber Sauer, „Rleiber barf man nicht in ben $immel bringen, bie roerben einem oor bem Tor abgenommen.* „£ört mich an,* fprad) bie grau, „icß ßabe geftem meinen fd)önen SBeijcn verlauft unb ein ßübfdjeS ®elb bafür betommen, baS roill icb ißm fdjiden. dßenn gßr ben Scutel in bie Tafdje ftedt, fo roirb'S fein Slenfdj geroaßr." „Rann’S nidjt anberS fein,* erroiberte ber Sauer, „fo will id) (Sud) roobl ben ©efaden tun.* „Sleibt nur ba fitjen,* fagte fie, „ich roill ßeimfaßren unb ben Scutel holen; idj bin balb roieber ßier. geb fetje mid) nicht auf baS Sunb (Stroh, fonbern fteße auf bem 'Ißagen, fo ßat'S baS Sieb leichter.* Sie trieb itjre Cdjfcn an, unb ber Sauet badjte, bie tjat Einlage jur Starrheit, bringt fic baS ®elb roirtlicß, fo tann meine grau von ®lüd fagen, benn fic triegt Feine Schläge. SS bauerte nidjt lange, fo tarn fte gelaufen, bradjte baS ®elb unb ftedtc cS ibm felbft in bie Tafdje. ®ß’ fie roegging, bantte fie ihm nodj taufcnbmal für feine ©efädigteit. SllS bic grau roieber ßcimtam, fo fanb fie ihren Sohn, ber auS bem gelb jurüd» gelehrt roar. Sie crjäßlte ihm, roa§ fie für unerroartete Tinge erfahren hätte, unb feßte bann ßinju: „gdj freue midj recht, bafj ich ©elegenßeit gefunben ßabe, meinem armen Slann etroaS ju fdjiden, roer hätte fid) vorgeftedt, bag er im §immel an etroaS Slangel leiben roürbc?* Ter Sohn roar in ber größten Serrounberung, „Slutter,* fagte er, „fo einer auS bem Fimmel tommt nidjt alle Tage, idj roid gleich ßinauS unb feben, baß idj ben Slann noch finbe, ber muß mir erjäßlen, roie’S bort auSftcßt unb roie’S mit ber Slrbeit geljt.* ®r fattelte baS Sferb «nb ritt in aller $aft fort. (Er fanb ben Sauer, ber unter einem SBcibenbaum faß unb baS ®elb, baS im Scutcl roar, jäßlen roollte. „£>abt gßr nidjt ben Stann gefeben,* rief ihm bet gungc ju, „ber au§ bem $immcl getommen ift?* „ga,* antroortete ber Sauer, „ber bat fid) roieber auf ben Südroeg gemacht unb ift ben Serg bort binaufgegangen, von roo er'S etroaS näher bat. gßr fönnt ibn noch einbolen, roenn gßr fdjarf reitet.* „9ldj,* fagte ber gunge, „icß habe mid) ben ganjen Tag abgeäfdjert, unb ber Sitt fjierfjer bat midj voHenbS mübe gemadjt, gßr tennt ben Stann, feib fo gut unb feijt Such auf mein ißferb unb überrebet ibn, baß er bierbertommt.* 9lßa, badjte ber Sauer, baS ift aud) einer, bet leinen Tocbt in feiner Campe bat. „ÜBaruni feilte ich (Eudj ben ©cfaden nidjt tun?* fprach er, ftieg auf unb ritt im ftarfften Trab fort. Ter gunge blieb fißen, bis bie Sadjt einbradj, aber bet Sauer tarn nicht jurüd. ®eroiß, badjte er, bat ber Stann auS bem Ipimmcl große (Eile gehabt unb nidjt umtchrcn rvollen, unb ber Sauer hat ißm baS $ferb mitgegeben, um eS meinem Sater ju bringen. (Er ging beim unb erjäßlte feiner Slutter, rvaS gcfd)cben roar; baS Sfcrb habe cr bem Sater gefdjidt, bamit er nidjt immer berumjulaufen brauche. „Tu ßaft rooßlgctan,* antroortete fic, „bu ßaft noeß junge Seine unb tannft ju guß geljen.* 911S bet Sauer nad) $au£ getommen roar, ftellte et baS ißferb in bett Stad neben bie verpfänbete Ruß, ging bann ju feiner grau unb fagte: „Trine, bas roar bein ®lüd, icß habe jroei gefunben, bie nodj einfältigere Satten finb als bu; bicSmal tommft bu oßne Scßläge bavon, ich roid fic für eine anbere ©elcgenßeit auffparen.* Tann jünbetc er feine pfeife an, feßte fidj in ben ©roßvaterftußl unb fpraeß: „TaS roar ein guteS Giejdjäft, für jroei magere Rüße ein glattes ißferb unb baju einen großen Scutcl vod Selb. Sßcnn bie Tnmmßeit immer fo viel cinbrädjte, fo roodte idj fie gerne in (Eßren ßaltcit.* So badjte ber Sauer, aber bir finb getvtß bie (Einfältigen lieber.
IHnrrtjen von brr |(nkf i. (Es mar einmal ein tlcineS Rinb, bem gab feine Wutter jeben 'Radjmittag ein Sdjüffelcfecn mit SRild? nnb 2öerfbrorfen, unb baS Rinb fetjte fidj bamit ljinauS in ben $of. Wenn eS aber anfing ju effen, fo fam bie öauSunte auS einer Waucrrifte feervor» getrodjcn, fcnfte ifer Köpfchen in bie Wild) unb aft mit. TaS Rinb ljatte feine fyreube baran, unb roenn eS mit feinem Schüffelcfecn bafaft unb bie Unte nidjt gleid) Ijerbeitam, fo rief eS ifer ju: „Unte, Unte, fomm gefdjrvinb, fomm feerbei, bu fleineS Ting, follft bein SBröcfdjen hoben, an ber Wilcfe bicb laben." Ta fam bie Unte gelaufen unb liefe e§ fid) gut fcfenterfen. Sie jeigte fid) auch bantbar, benn fic bradjte bem Rinb auS ihrem feeinilidjcn <5djafc allerlei fd)öne Tinge, glänjenbe Steine, perlen unb golbene Spielfacfeen. Tie Unte tränt aber nur ?Rild) unb liefe bie Hrorfen liegen. Ta naljm ba§ Rinb einmal fein Üöffeldjcn, fdjlug iljr bamit fanft auf ben Ropf unb fagte: „Ting, ift audj Hrocfen." Tie Wutter, bie in ber Rüdje ftanb, feörte, bafe baS Rinb mit jemanb fprad), unb als fie fab, baft eS mit feinem flöffeldjen nad) einer Unte fcftlug, fo fam fie mit einem Sdjeit £>olj heraus unb tötete baS gute Tier. Hon ber .Seit an ging eine Hcränberung mit bem Rinbe vor. GS roar, folange bie Unte mit ihm gegeffen hatte, grofe unb ftart geroorben, jetjt aber verlor eS feine fdjönen roten Harfen unb magerte ab. fjlicfjt lange, fo fing in ber 'Rächt ber Totcnvogel an ju fdjreien, unb baS Rottefeldjen fammclte .ßroeiglein unb '-Blätter ju einem Totcntrauj, nnb balb feernad) lag baS Rinb auf ber Hafere. II. Gin Sßaifentinb faft an bet Stabtmauer unb fpann, ba faft eS eine Unte auS einer Öffnung unten an ber Wauer feervortommen. Gcfdjroinb breitete cS fein blaufeibeneS $alStucfe neben fidj auS, baS bie Unten geroaltig lieben unb auf baS fie allein gehen. Jllfobalb bie Unte baS erblidte, teferte fic um, fam roieber unb brachte ein fleineS golbeneS Rröncfteri getragen, legte eS barauf unb ging bann roieber fort. TaS Wäbdjen nahm bie Rrone auf, fic glitjerte unb roar von jartem Golbgefpinft. 'Riefet lange, fo tarn bie Unte jum jroeitenmal roieber, roie fte aber bie Rrone nidjt mefer fafe, frodj fie an bic SBanb unb fcfelug vor ßeib ifer Röpfcfeen fo lauge baroiber, als fie nur nod) Rräfte batte, bis fte enblid) tot balag. £>ätte baS Wäbdjen bic Rrone liegen laffen, bie Unte feätte roofel nodj mefer von iferen Grfjät}cn auS ber ^öfele Ijcrbcigetragcn. III. Unte ruft: „öttfeu, feufett!" Rinb fpriefet: „Romm feerut." Tie Unte tommt feervor, ba fragt baS Rinb nad) feinem Sdjroefterdjen: „£>aft bu 'Rotftrümpfdjen niefet gefefeen?" Unte fagt: „Re, it og nit; roie bu benn? £>ufeu, feufeu, feufeu."
Jer nrmc lilnUrrbiirrdj unb öus fiMdjrn 3n einer 9Jlütjle lebte ein alter SRüller, ber ljatte roeber Q-rau nod, Rinber, unb brei SRÜHerburfchen bienten bet ihm. SBie fie nun etlidje $ahre bet iljnt geroefen roaren, fagte er eines TageS ju ihnen: „^dj bi« alt unb mill midj hinter ben Ofen fetjen; jieht auS, unb roer mir baS befte 'Bf erb nad) JpauS bringt, bem roill ich bie 9Rühlc geben, unb er foll mid) bafür bis an meinen Tob verpflegen." Ter britte von ben SBurfdjen roar aber ber Rlein« tnedjt, ber roarb von ben anberen für albern gehalten, bem gönnten fte bie SDQütjle nidjt; unb er roodte fte tjernadj nidjt einmal. Ta jogen alle brei miteinanber auS, unb roie fie vor baS Torf (amen, fagten bie jroei ju bem albernen £>anS: „Tu (annft nur tjierbleiben, bu triegft beinen Scbtag feinen ®aul." $anS aber ging bodj mit, unb als eS 5Rcidjt roar, (amen fie an eine $öf)le, ba hinein legten fie fidj fdjlafen. Tie jroei Ringen roarteten, bis JpanS eingefdjlafcn roar, bann ftiegen fie auf, madjten fidj fort unb liegen $änSdjen liegen, unb mcinten’S redjt fein gemadjt ju haben; ja, eS roirb eudj bod) nidjt gut geben! SBSie nun bie Sonne fam unb £>anS aufroadjte, lag er in einer tiefen .’gjöEjle; er gudte fidj überall um unb rief: „'lieh ®ott, roo bin idj?" Ta erhob er fidj uub frabbcltc bie Jfjötjlc hinauf, ging in ben 2Balb unb badjte, idj bin fjier ganj allein unb verlaffen, roie foll ich nun ju einem ißfetb fommen. Qnbem er fo in ©ebanten bafjingiug, begegnete iljm ein fleineS buntes Rätjdjen, baS fpradj ganj freuitblidj: „£)anS, roo roillft btt hin?" .'Mdj, bu tannft mir bodj nidjt helfen." „SßJaö bein '-Begehren ift, roeifj idj roohl," fpradj baS Rätjdjen, .bu roillft einen hübfdjen ©aul haben. Romm mit mir unb fei ficben Qaljre laug mein treuer Rnedjt, fo roill idj bir einen geben, fdjöner, als bu bein Scbtag einen gefehen haft." Sinn, baS ift eine rounberlidje Rahe, badjte £>anS, aber fehen roill ich bodj, ob baS roahr ift, ivaS fie fagt. Ta naljm fie ihn mit in ihr verroünfdjtcS Sdjlöjjdjen unb ljatte ba lauter Rähdjen, bie ihr bienten, bie fprangen flinf bie Treppe auf unb ab, roaren luftig unb guter Tinge. SlbenbS, als fie fidj ju Tifd) fetjten, mußten brei SJlufif madjen: eines ftridj ben ®a&, baS anbere bie ®cige, baS britte fetjte bie Trompete an unb blies bie '-Baden auf, fo fchr eS nur tonnte. SllS fie gegeffen hatten, rourbe ber Tifdj roeggetragen unb bic Rahe fagte: „Sinn tomm, £>an§, unb tanje mit mir." „Stein," antroortete er, „mit einer SRiejefatje tanje idj nidjt, baS habe idj nodj niemals getan." „So bringt ihn ins Sett," fagte fie ju ben Räijdjett. Ta leuchtete ihm eines in feine Sdjlaftammer, eines jog ihm bie Schuhe auS, einS bie Strümpfe, unb juletjt blieS eins baS Sidjt auS. Sim anberen SRorgen tarnen fie roieber unb halfen ihm auS bem ®ett: eins jog ihm bie Strümpfe an, eins banb ihm bie Strumpfbänber, eins tjoltc bic Sdjuhe, eins roufdj ihn, unb eins trodnete ihm mit bem Sdjroanj baS ©efidjt ab. „TaS tut redjt fonft," fagte £>anS. (xr mufjtc aber audj ber Rahe bienen unb alle Tage £rolj tlein madjen; baju friegte er eine 2Irt von Silber, unb bie Reile nnb Säge von Silber, unb ber Schläger roar von Rupfer. 'Jlun, ba madjte er'S tlein, blieb ba im Sans, hatte fein gutes Gffcn unb Trinten, fah aber niemanb als bie bunte Rahe unb ihr ©efinbe. ©inmal fagte jie jitiljtn: „®eh h'» unb mähe meine 'IBiefe unb mache baS ®raS troden," unb gab ihm von Silber eine Senfe unb von ®olb einen SBehftein, hieß ihn aber auch alles roieber richtig abliejcrn. Ta ging £>anS hin unb tat, roaS ihm geheißen roar; nadj vollbrachter Slrbeit trug er Senfe, SBetjftein unb £eu nach £>auS unb fragte, ob fie ihm noch nicht feinen Cohn geben roollte. ,'Jlein," fagte bie Rahe, „bu follft
Ter atme 'SJliiUerburfeb unb b>v- JUitjdicn
318 Ter arme ÜRünerburfcß unb baS flätjßen mir erft noeß mancherlei tun, ba ift iöaußolj von Silber, Qimmerajt, SBinteleifen unb toaS nötig ift, aßeS non Silber, barauS baue mir erft ein Heines ^äuScßcn." Ta baute £>an§ baS .^äuSdjen fertig unb fagte, er hätte nun adeS getan unb hätte noch lein ißferb. Tocß roaren ihm bie fieben Qaßre ßcrumgcgangen roie ein ßalbcS. Ta fragte bie Raße, ob er ihre ^ßferbe fehen roolltc. „3a," fagte $anS. Ta machte fie ihm ba§ ijäuScßcn auf, unb roie fie bie Türe fo auf machte, ba ftanben jroölf ^Jfetbe: ad), bie roaren geroefen ganj ftolj, bie hatten geblänft unb gefpiegelt, bafj ftch fein $erj im Beibe barüber freute. 'Jlun gab fic ihm ju effen unb ju trinten unb fprach: „Seh ßeim, bein 'Pfcrb geb icß bir nidjt mit, in brei Sagen aber fomm ich unb bringe bir’S nach." Sllfo machte £>anS fich auf, unb fte jcigte ihm ben SBeg jur SRiißle. Sie hatte ihm aber nicht einmal ein neues Rleib gegeben, fonbern er mußte fein altes lumpiges Rittelchen behalten, baS er mitgebracht hatte unb baS ihm in ben ficben faßten überall ju turj geroorben war. SEBie er nun heimtam, fo roaren bie beiben anberen Sülüflerburfdjen auch roieber ba; jeber hatte jroar fein Pferb mitgebracht, aber bem einen feines roar blinb, bem anberen feines laßm. Sie fragten: „$anS, roo haft bu bein ’pferb?" „3n brei Tagen roirb’S nachtommen." Ta ladjten fic unb fagten: „$a, £>anS, roo roillft bu ein ^ßferb ßertriegen, ba? roirb roaS MedjteS fein!" £anS ging in bic Stube, ber Wider fagte aber, er follte nicht an ben Tifcß tommen, er roäre fo jerriffen unb jerlumpt, man müßte fid) fdjämen, roenn jemanb hereintäme. Ta gaben fie ihm ein bißchen ®ffen hinaus, unb roie fie abenbS feßlafen gingen, roollten ihm bic jroei anberen lein S8ctt geben, unb er mußte eublicß inS Sänfc« ftädeßen triechen unb fid) auf ein roenig hartes Stroh legen. 2lm borgen, roie er auf« roadjt, finb fchon bie brei Tage herum, unb cS tommt eine Rutfcße mit fcd)8 ’pfetben, ei, bie glänjten, baß eS feßön roar, unb ein SSebienter, ber brachte noch ein fiebenteS, baS roar für ben armen SÖlüUerburfcßcn. 21 uS ber Rutfcße aber ftieg eine prädjtigc RönigS« toeßter unb ging in bie SJlüßle hinein, unb bie RönigStodjter roar baS Heine bunte Rätjdjen, bem ber arme £>anS ficben Qaßre gebient hatte. Sic fragte beit 3JlüHer, roo ber Wtaßl» burfcß, ber Rleintnecht roäre. Ta fagte ber Wider: „Ten tönnen roir nicht in bie Wtßle nehmen, ber ift fo jerriffen unb liegt im Sänfeftad." Ta fagte bie RönigStodjter, fie follten ihn gleid, holen. Sllfo holten fie ißn heraus, unb er mußte fein Ritteldjen jufammen» pacfen, um fid) ju bebccfen. Ta feßnadte bet SJebiente prächtige Rleiber auS unb mußte ißn roafdjen unb anjiehen, unb roie er fertig roar, tonnte fein Rönig fdjöner auSfeßen. Tanach verlangte bie (Jungfrau bic ^Jferbe ju feßen, roelcßc bie anbereu Wßlbutfdjen mitgebradjt hatten, eins roar blinb, baS anbere laßm. Ta ließ fie ben Sebienten baS ficbente ’pferb bringen; roie ber SÖlüßer baS faß, fprad) er, fo eins roär’ ißm noeß nießt auf ben $of getommen. „Unb baS ift für ben britten SDlaßlburfcßen,* fagte fie. „Ta muß er bie Wißle ßaben," fagte ber Wider, bie RönigStodjter aber fprad), ba roäre baS 'JJfcrb, er follte feine ÜRüßlc aueß beßalten, unb nimmt ihren treuen £>anS unb feßt ihn in bie Rutfdje unb fäßrt mit ißm fort Sie faßren juerft naeß bem Heinen ,'päuScßen, bas er mit bem filbernen Sßertjeug gebaut ßat, ba ift eS ein großes Sdjloß, unb aßeS barin ift von Silber unb ®olb; unb ba ßat fie ißn geßeiratet, unb er roar reidj, fo reieß, baß er für fein Bebtag genug ßatte. Tarum foß feiner fagen, baß ber, roelcßer albern ift, beSßalb nießt ßledjteS roerben tonne.
Die beiben gJnnberer Berg unb Tal begegnen fid) nidjt, roobl aber bie 9Jlenfdjenfinber, jumal gute unb böfe. So tarn aud) einmal ein Sdjufter unb ein Sdjnciber auf ber SBanberfdjaft ju= fammen. Ter Schneiber'roar ein Heiner bübfdjer Rerl unb roar immer luftig unb guter Tinge. Gr fab ben Scbufter oon ber anberen Seite bnantommen, unb ba er an feinem JeHeifen mcrfte, roa? er für ein ^janbroert trieb, rief er ifjm ein Spottliebd)cn ju: „Släfje mir bie Slabt, jiebe mir ben Trabt, ftreid) ibn red)t? unb (int? mit '®e<b, fdjtag, fd)Iag mir feft ben ßroecf." Ter Scbufter aber tonnte feinen Spaß vertragen, er verjag ein ©efidjt, al? roenn er Gffig getarnten hätte, unb madjte SJliene, ba? Schneiberlein am Rragen ju pacten. Ter Heine Rerl fing aber an ju ladjcn, reichte ihm feine ^tafdje unb fprach: „G? ift nicht bö? gemeint, trint einmal uub fdjlud’ bie ©alle hinunter.* Ter Scbufter tat einen geroaltigen Sd)lurf, unb ba? ©eroittcr auf feinem ©efidjt fing an, fidj ju vergeben. Gr gab bem Sdjneiber bie Jlafcbe jurüd unb fprach: „SJdj tjabe ifjr orbentlidj jugefprochen, man fagt roobl vom vielen Trinten, aber nicht vom großen Turft. Sßollen roir jufammen roanbern?* „SRir ift'? recht/ antroortete bet Sdjneiber, »roenn bu nur Suft tjaft, in eine große Stabt ju geben, roo e? nidjt an Slrbeit fehlt/ „©erabe babin roollte id) aud),* antroortete ber Scbufter, „in einem Heinen Sleft ift nicht? ju verbicncn, unb auf bem Sanbe geben bie Beute lieber barfuß/ Sie roanberten alfo jufammen roeiter unb fctjten immer einen vor ben anberen roie bic Sßiefcl im Schnee. $eit genug hatten fte beibe, aber roenig ju beißen unb ju brechen. SBcnn fie in eine Stabt tarnen, fo gingen fte umher unb grüßten ba? £>anbroert, unb roeil ba? Schneiberlein fo frifdj unb munter au?fab unb fo (jübfdje rote Warfen batte, fo gab ihm jeber gerne, unb roenn ba? ©lürf gut roar, fo gab ihm bie 3Rei|tertod)tcr unter ber $au?türe aud) nodj einen Ruß auf ben SBeg. Sßenn cr mit bem Sdjufter roieber jufammentraf, fo batte er immer mehr in feinem '-Bünbel. Ter griesgrämige Scbufter fdjnitt ein fdjiefeö ©efidjt unb meinte, je größer ber Schelm, je größer ba? Giftet. Slbet ber Sdjneiber fing an ju ladjcn unb ju fingen unb teilte alle?, roa? er betam, mit feinem Rameraben. Rlingelten nur ein paar ©rofdjen in feiner Tafdje, fo ließ er auftragen, fdjlug vor greube auf ben Tifdj, baß bie Gläjer tanjtcn, unb e» hieß bei if)»n: „Seicht verbietet unb leidjt vertan/ 311? fic eine ßeitlang gcroanbert roaren, tarnen fie an einen großen SBalb, burd) tveldjeit ber SBeg nad) ber Rönigöftabt ging. G? führten aber jroei ^ußfteige binburdj, baoon roar ber eine ficbcn Tage lang, ber anbere nur jroei Tage, aber niemanb oon ihnen roußte, tvcld)er ber türjcrc SBeg roar. Tie jroei SBanberer festen ftd) unter einen Gidjetv bannt unb ratfd)lagteu, roie fte fidj oorfeben unb für roieviel Tage fie SBrot mitnebmen rooHten. Ter Sdjufter fagte: „SRau muß roeiter beuten, al? man gebt, id) roiU für fieben Tage '-Brot mitnebmen/ „SBa?/ fagte ber Sd)tteiber, „für fieben Tage SJrot auf bem 'Rüden fdjleppen roie ein Saftticr unb ftd) nidjt utnfcbauen? b«lte mich an ©ott unb lehre mid) an nidjt?. Ta? ©elb, ba? idj in ber Tafdje ba'’c> ift int Sommer fo gut
320 Sie beiben Söanberer al? im Sßiutcr, aber ba? Srot roirb in ber heißen ßeit troden unb obenbrein fchimmelig. 9Rein Sod gef)t aud, nicht länger al? auf bie Rnödjel. SBarum fallen roir ben richtigen 2Beg nidjt finben? fjür jroei Sage Srot unb bamit gut.“ 63 taufte fidj alfo ein jeber fein Srot, bann gingen fie auf gut ®lüd in ben SBalb tjinein. 3n bem SBalb roar e? fo ftiH roie in einer Rirdje. Rein SBinb roehte, tein Sadj raufdjte, tein Sogei fang, unb bureb bie bidjtbelaubten flfte brang tein Gonnenftraljl. Ter Gdjufter fprad) tein ÜBort, it>n brücfte ba? fdjroere Srot auf bem Süden, baß ibm ber Gdjroeiß über fein »erbrießlichc? unb finftere? ©efidjt herabfloß. Ter Gdjnciber aber roar ganj munter, fprang baber, pfiff auf einem Statt ober fang ein Siebeben unb badjte: ®ott im £immel muß fidj freuen, baß idj fo luftig bin. 3roci Tage ging ba? fo fort, aber al? am britten Tag ber UBalb tein 6nbe nehmen roollte unb ber Gdjneiber fein Srot auf* gegeffen batte, fo fiel ibm ba? £>erj bodj eine ©Ile tiefer hinab; inbeffen oerlor er nidjt ben SRut, fonbern »erließ fidj auf @ott unb auf fein ®lüct Ten britten Tag legte er fidj abenb? (jungrig unter einen Saum unb ftieg ben anberen SRorgen hungrig roieber auf. So ging e? audj ben »ierten Tag, unb roenn ber Gdjufter fidj auf einen umgeftürjten Saum fetjte unb feine SRahljeit »erjehrte, fo blieb bem Gdjneiber nicht? al? ba? .ßufeften. Sat er um ein Gtüddjen Srot, fo ladjte ber anbere fjöfjnifcf) unb fagte: „Tu bift immer fo luftig geroefen, ba tannft bu auch einmal »erfudjen, roie’? tut, roenn man unluftig ift; bie Sögel, bie morgen? ju früh fingen, bie ftößt abenb? ber $abidjt,“ turj, er roar ohne Sarm» herjigteit Slbcr am fünften SRorgen tonnte ber arme Gdjneiber nicht mehr anfftehen unb oor SRattigteit taum ein SBort herau?bringen; bie Sacfen roaren ihm roeiß unb bic Slugen rot. Ta fagte ber Gdjufter ju ihm: „3<h roill bir heute ein Gtüd Srot geben, aber bafür roill ich btt bein rechte? 'Äuge au?ftedjen.' Ter unglüdlidje Gdjneiber, ber bod) gerne fein Beben erhalten roollte, tonnte fidj nicht anber? helfen; er roeintc nodj einmal mit beiben Singen unb hielt fie bann hin, unb ber Gdjufter, ber ein f)erj »on Gtein hatte, ftad? ihm mit einem fdjarfen SJleffer ba? rechte 2luge au?. Tein Gdjnciber fam in ben Ginn, roa? ihm fonft feine SRutter gefagt hatte, roenn er in ber Gpeifctammer genafdjt hatte: „6 ff en, fooiel man mag, unb leiben, roa? man muß.“ 211? er fein teuer bejatjlte? Srot »erjehrt hatte, machte er fich roieber auf bie Seine, »ergaß fein Unglüd unb tröftete fidj bamit, baß er mit einem 21 uge nodj immer genug fehen tönnte. SIber am fcdjftcn Tag mclbetc fidj ber junger auf? neue unb jehrte ihm faft ba? £>erj auf. 6r fiel abenb? bei einem Saum nieber, unb am ficbenten SJlorgcn tonnte er fich oor SRattigteit nicht erheben, unb ber Tob faß ihm im Staden. Ta fagte ber Gdjufter: „Qdj roid Sarmherjigteit au?üben unb bir nochmal? Srot geben; umfonft betommft bu e? aber nicht, ich fteche bir bafür ba? anbere 2(uge nodj au?." Ta ertannte ber Gdjneiber fein leichtfinnige? Beben, bat ben lieben ®ott um Serjeihung uub fpradj: „Tue, roa? bu mußt, idj roill leiben, roa? ich muß; aber bebente, baß unfer Herrgott nicht jeben Slugenblid richtet unb baß eine anbere Gtunbc tommt, roo bie böfe Tat nergolten roirb, bic bu an mir »crübft unb bie ich nicht an bir »erbient habe. 3dj habe in guten Tagen mit bir geteilt, roa? idj hatte. SJlcin £>anbroert ift ber 2lrt, baß Gtich muß Gtich »ertreiben. SBenn ich teine Singen mehr habe unb nicht mehr nähen tann, fo muß ich betteln gehen. Saß mid; nur, roenn ich blinb bin, tjier nicht allein liegen, fonft muß ich nerfchmadjten." Ter Gegiftet aber, ber ®ott au? feinem $erjen vertrieben hatte, nahm ba? SReffer unb flach ihm noch ba? linte Singe au?. Tann gab er ihm ein Gtüd Srot ju effen, reidjte ihm einen Gtod unb führte ihn hinter fich h">
Xie beiben Söanberer 321 9(l§ bie Gönne unterging, tarnen fie auS bem SBalb, unb vor bem 'SBalb auf bem fyelb ftanb ein (Balgen. ‘Daljin leitete ber Gdjufter ben blinben Gtfeneiber, liefe ifen bann liegen unb ging feiner SBege. Sor OTübigteit, Gcfetnerj unb junger fdjlief ber Unglüdlicfec ein itnb. fdjlief bie ganje Wacfet. Sll§ ber Jag hämmerte, erroadjte er, roufete aber nidjt, ivo er lag. Sin bem Wal gen feingen jroei arme Günber, unb auf bem Stopfe eines jeben fafe eilte fträfee. Ta fing ber eine an jn fpredjen: „Sruber, roadjft bu?" „3a, idj roatfee," antroortete ber jroeite. „Go roill idj bir etroa§ fagen," fing ber erfte roieber an, „ber Tau, ber feeutc uatfet über un§ vom Walgen feerab* gefallen ift, ber gibt jebem, ber fidj bamit roäfdjt, bie Slugeti roieber. Sßenn ba3 bic Slinben roüfeten, roie mandjer tonnte fein ©efidjt roieber feaben, ber nidjt glaubt, bafe baä möglidj fei." SllS ber Gtfeneiber ba3 feörte, nafem er fein Tafdjentudj, brüdte e» auf ba§ ®ra$, unb al3 cö mit bem Tau befeudjtet roar, roufefe er feine Slugenfeöfelcn bamit. Sils balb ging in Grfütlung, roa§ ber ©cfeenfte gefagt ljatte, unb ein paar frifdje unb gefunbe Singen füllten bie^öfjlen. ©3 bauerte nidjt lange, fo fafe ber Gtfeneiber bic Gönne hinter beit Sergen auffteigen; vor ifem in ber ©bene lag bic grofee Stönigö’ ftabt mit iferen prächtigen Toren unb feun» bert Türmen, unb bic golbenen Stnöpfe unb Sircuje, bie auf ben Gpifeen ftanben, fingen au ju glüfecn. Gr unterfefeieb jcbcS Statt an beu Säumen, erblidte bic Sögel, bie vorbeiflogcn, unb bic SJlüden, bic in ber L'uft tanjtcn. Gr holte eine Släfenabel ait§ ber Tafdje, unb al3 er ben^mim einfäbcln tonnte, fo gut, al3 er e3 je getonnt ljatte, fo fprang fein £>erj vor ^rcubc. Gr roarf fidj auf feine Rnic, banfte ©ott für bie er’ roiefene ©nabe unb fpradj feinen Slorgcu= fegen; er vergafe auefe niefet, für bie armen Günber ju bitten, bic ba feingen roie ber artmin, SSdrcften 21
322 Tie beibett SBanberer Scßwengel in ber ®lode, unb bie ber SBinb aneinanberfcßlug. Tann naßm er fein Sünbe! auf ben Slüden, vergaß balb bag auggeftanbene $erjeleib unb ging unter Singen unb pfeifen weiter. Tag erfte, wag ißm begegnete, war ein brauneg fjüden, bag frei im gelbe herum* fprang. ®r padte eg an ber 3Jlät?ne, wollte ficß auffdjwingen unb in bie Stabt reiten. Tag güden aber bat um feine greißeit: „3dj bin nod? gu jung,* fprad) eg, „aud) ein leießter Sdjneiber wie bu bridjt mir ben Slüden entgwei, lafi mid) laufen, big icß ftarf geworben bin. ®g tommt vielleicht eine Qeit, wo icß bir’g lohnen tann.* „Sauf hin," fagte ber Sdjneiber, „id) fefje, bu bift auch fo e’n Springingfelb.' ®r gab ihm noch einen £>ieb mit ber ©erte über ben Slüden, bafj eg vor greube mit ben Hinterbeinen augfdjlug, über Heden unb ®räben fetjte unb in bag gelb hineinjagte. ?lber bag Schneiberlein hatte feit geftern nidjtg gegeffen. „Tie Sonne," fprad; er, „füdt mir gwar bie äugen, aber bag Srot nidjt ben SRunb. Tag erfte, wag mir be« gegnet unb halbweg geniefjbar ift, bag mug ßerßalten.* Anbern fcf>ritt ein Storch ganj ernftßaft über bie SBiefe baßer. „Halt, halt!* rief ber Schreiber unb padte ihn am Sein, „ich roeifj nidjt, ob bu gu genießen bift, aber mein Hunger erlaubt mir leine lange 2Bat)[, ich muß bir ben Stopf abfehneiben unb bich braten.* „Tue bag nicht,' antwortete ber Storch, „ich bin ein heiliger Sogei, bem niemanb ein Seib gufügt, unb ber ben SRenfcßen großen Slußen bringt. Süßt bu mir mein Beben, fo tann id; bir’g ein anbermal ver» gelten.' „So gieß ab, Setter Cangbein," fagte ber Sdjneiber. Ter Storch erhob fich, ließ bie langen Seine hängen unb flog gemächlich fort. „5Bag fod baraug werben?' fagte ber Schneiber gu fidj felbft, „mein Hunger wirb immer größer unb mein Silagen immer leerer. 2Baö mir jeßt in ben SBeg tommt, bag ift verloren." Qnbent fah er auf einem Teid) ein paar junge fönten baßerfcßwimmen. „3hr tommt ja wie gerufen," fagte er, padte eine bavon unb wollte ihr ben $alg um« breßen. Ta fing eine alte fönte, bie in bem Sdjilf fteefte, laut an gu freifefjen, fdjwamm mit aufgefperrtem Schnabel Ijerbei unb bat ißn flehentlich, fid; ißrer lieben Slinber ju erbarmen. „Tcntft bu nicht," fagte fie, „wie beine SJlutter jammern würbe, wenn bid) einer wegßolen unb bir ben ©araug machen wodte." „Sei nur ftid," fagte ber gutmütige Scßneiber, „bu fodft beine Rinber behalten," unb feßte bie ©efangene wieber ing SBaffer. 9l(g er ficß umteßrte, ftanb er vor einem alten Saum, ber halb ßoßl roar, unb faß bie wilben Sienen aug« unb einfliegen. „Ta finbe icß gleid) ben üoßn für meine gute Tat," fagte ber Sdjneioer, „ber Honig wirb micß laben.* aber ber SBeifel fam ßerauö, broßte unb fpradj: „iBenn bu mein Soll anrüßrft unb mein Sleft gerftörft, fo foden bir unfere Stadjeln wie geßntaufenö glüßenbe Slabeln in bie Haut faßten. £äßt bu unS aber in fRuße unb geßft beiner SBcge, fo woden wir bir ein anbermal bafür einen Tienft leiften.* Tag Scßneiberlein faß, baß aud) hier nießtg angufangen war. „Trei Scßüffeln leer," fagte er, „unb auf ber vierten nießtg, bag ift eine fcßlecßte Sllaßlgeit." för fdjleppte ficß alfo mit feinem auögeßungexten Silagen in bie Stabt, unb ba eg eben gu SRittag läutete, fo war für ißn im ®aftßaug fcßon getoeßt unb er tonnte ficß gleich gu Tifdj feßen. SllS er fatt war, fagte er: „Slun will icß aueß arbeiten.* för ging in ber Stabt umher, fueßte einen SReifter unb fanb aueß balb ein guteg Untertommen. Ta er aber fein Hanbwerf von ®runb aug gelernt ßatte, fo bauerte eg nicßt lange: er warb berühmt, unb jeber wodte feinen neuen Slod von bem Heinen Scßneiber gemaeßt haben. Sille Tage naßm
Die betben Sanieret 323 fein änfefjen ju. „(Jdj tann »« meiner Runft nidjt roeitertommen," fprad) er, „uub bod) get)t’3 jeber. Tag beffer." Gnblidj befteütc iljn ber Rönig ju feinem £>offdjneiber. 9lber roie’ö in ber SBBelt geht. 9(n bemfelben Tag roar fein ehemaliger Ramerab, ber Gdjufter, auch $offd)uftcr geroorben. 9(13 biefer ben Scßneiber erblicfte unb fah, baß er roieber jroei gefunbe 9lugcn hatte, fo peinigte ihn baö fteroiffen. Gljc er SHacfje an mir nimmt, bad)te er bei fich felbft, muß idj ihm eine Grube graben. 933er aber anberen eine Grube gräbt, fällt felbft tjinein. 9lbenbö, alö er fjeierabenb gemacht hatte unb eö bämmerig geroorben roar, fdjlid) er fich ju bem Rönig nnb fagte: „£>err Rönig, ber Gdjnciber ift ein übermütiger ©lenfch unb hat fidj oermeffen, er roollte bie golbene Rrone roieber herbei* fdjaffen, bie vor alten feiten verloren gegangen ift." „Taö follte mir lieb fein," fprach ber Rönig, lieft ben Gdjnciber am anberen borgen vor fid) forbern unb befahl ihm, bie Rrone roieber herbeijufdjaffen ober für immer bie Stabt ju verlaffen. Dl)o, badjte ber Gdjneiber, ein Schelm gibt mehr alö er hat. SBenn ber murrtöpfige Rönig von mir vor* langt, roaö fein SUlenfdj leiften fann, fo roill idj nicht roarten biö morgen, fonbern gleich heute roieber jur Gtabt (jinanöroanbern. Gr fchnürte alfo fein SBünbel, alö er aber auö bem Tor heraus roar, fo tat eö iljm bodj leib, baft er fein ®lüct aufgeben unb bie Stabt, in ber eö ihm fo roohl gegangen roar, mit bem 'Jiüden anfehen follte. Gr fam ju bem Teich, roo er mit ben Guten Sefanntfdjaft gemadjt hatte, ba faft gerabe bie 9llte, ber er ihre (Jungen gelaffen hatte, am Ufer unb putjte fidj mit bem Schnabel. Sie erfannte ihn gleich unb fragte, warum er ben Ropf fo hängen laffe. „Tu roirft bid) nicht rounbern, roenn bu fjörft, roaö mir begegnet ift," antroortete ber Sdjneiber unb erjählte ihr fein Schidfal. „SBenn’ö roeiter nidjtö ift," faßte bic Gnte, „ba tönnen roir 9tat fdjaffen. Tie Rrone ift inö ÜBaffer gefallen unb liegt unten auf bem Grunb, roie balb haben roir fie roieber heraufgeholt. '-Breite nur berroeil bein Tafdjentud; am Ufer auö." Sie tauchte mit ihren jroölf (Jungen unter, unb nadj fünf SUlinuten roar fie roieber oben unb faft mitten in bet Rrone, bie auf ihren ^ittidjen ruftte, unb bie jroölf (Jungen fdjroammen runbljerum, hatten ihre Schnäbel untergelegt unb halfen tragen. Sie fdjroammen anö £anb unb legten bie Rrone auf baö Tudj. Tu glaubft nidjt, roie prächtig bie Rrone roar, roenn bie Sonne barauf fd)ieu, fo glänjte fie roie hunberttaufenb Rarfuntelfteine. Ter Sdjneiber banb fein Tudj mit ben vier .gipfeln jufammen unb trug fie jum Rönig, ber in einer freube roar unb bem Sdjneiber eine golbene Rette um ben £alö h<nß. 9llö ber Gdjufter fah, baft ber eine Streich mißlungen roar, fo befann er fidj auf einen jroeiten, trat vor ben Rönig unb fprach: „£>err Rönig, ber Gdjneiber ift roieber fo übermütig geroorben, er vermißt fich, baö ganje töniglidje Schloß mit allem, roaö barin ift, loö unb feft, innen unb außen, in 9J3adjö abjubilben." Ter Rönig ließ ben Gchneiber tommen unb befahl ihm, baö ganje töniglidje Sdjloß mit adern, roaö barin roäre, loö unb feft, innen unb außen, in 9Badjö abjubilben, unb roenn er eö nicht juftanbe brächte ober eö fehlte nur ein 'Jtagel an ber 9CBanb, fo follte er jeitlebenö unter ber Grbe gefangen fitjen. Ter Gchneiber badjte, eö tommt immer ärger, baö hält tein 9)lcnfdj auö, roarf fein '-Bünbcl auf ben 9tücfen unb roanberte fort. 9(13 er an ben hohle» ‘-Baum tarn, fetjte er fidj nieber unb ließ ben Ropf hängen. Tie dienen tarnen herauögeflogen, unb ber SEßeifel fragte iljn, ob et einen fteifen $alö hätte, roeil er ben Ropf fo fdjief tjiclr. „9tdj nein," antroortete ber Gdjnciber, „mich brüdt ctroaö anbereö," unb erjählte, roaö ber Rönig von iftm geforbert hatte. Tie iBienen fingen an, untereinanber ju fnmmen unb ju brummen.
324 Die beiben Söanberer unb ber Sßeifel fpradj: „®eß nur roieber nad) £>auS, fomm aber morgen um biefe geit roieber unb bring ein großes Tudj mit, fo roirb alles gut geßen." Ta teßrte er roieber um, bie dienen aber flogen nad, bem föniglidjen Sdjloß gerabeju in bie offenen jenfter hinein, trogen in allen ©den ßerum unb befaßen aßeS aufs genauefte. Tann liefen fic jurüd unb bilbeten baS Scßloß in SßacßS natf) mit einer folgen ©efdjroinbigfeit, baß man meinte, eS roüdjfe einem oor ben Slugen. Scßon am SIbenb roar alles fertig, unb als ber Scßneiber am folgenben ^Borgen tarn, fo ftanb baS ganje präeßtige ®ebäube ba, unb cS feßlte fein Slagel an ber SBanb unb fein Biegel auf bem Tart;; babei roar eS jart unb fdjnecroeiß unb rodj füfj roie £>onig. Ter Scßneiber padte eS vorftdjtig in fein Tucß unb bradjte c§ bem Rönig, ber aber tonnte fidj nidjt genug »errounbern, ftellte eS in feinem größten Saal auf unb fdjentte bem Sdjneiber bafür ein großes fteinemeS £>auS. Ter Scßufter aber ließ nießt nad), ging jum brittenmal ju bem Rönig unb fpraeß: „£jerr Rönig, bem Sdjneiber ift ju Dßren getommen, baß auf bem Seßloßßof fein SBaffer fpringen roill, ba ßat er fieß oermeffen, eS foHe mitten im £>of mannSßocß auffteigen unb ßeff fein roie RriftaH." Ta ließ ber Rönig ben Scßneiber ßerbeißolen unb fagte: „Sßenn nießt morgen ein Straßl oon SBaffer in meinem Öof fpringt, roie bu »erfproeßen ßaft, fo foll bieß ber Sdjarfricßter auf bemfclben £>of um einen Ropf fürjer maeßen. Ter arme Scßneiber befann fidj nießt lange unb eilte jum Tore ßinauS, unb roeil eS ißm bieSmal anS Beben geßen follte, fo rollten ißm bie Tränen über bie 93aden. Qnbem er fo ooll Trauer baßinging, tarn baS ffüHen ßerangefprungen, bem er einmal bie ^reißeit gefeßenft ßatte unb auS bem ein ßübfdjer Staunet geroorben roar. „Beßt tommt bie Stunbe," fpraeß er ju ißm, „roo idj bir beine ©uttat vergelten tann. ^cß roeiß fdjon, roaS bir feßlt, aber eS foll bir balb geßolfen roerben, fiß nur auf, mein Üiüden tann beiner jroei tragen." Tem Scßneiber tarn baS fperj roieber, er fprang in einem Saß auf, unb baS *ßferb rannte in vollem Sauf jur Stabt ßinein unb gcrabeju auf ben Seßloßßof. Ta jagte cS breimal runbßerum, fcßnell roie bet Sliß, unb beim brittenmal ftürjte e§ nieber. Qn bem Singen» blid aber fradjte eS furdjtbar: ein Stüd Grbe fprang in ber SJlitte beS fpofeS roie eine Rugel in bie Suft unb über baS Scßloß ßinauS, unb gleicß baßinterßer erßob fidj ein Straßl von SBaffer, fo ßoeß roie SJlann unb 'Bferb, unb baS SBaffet roar fo rein roie Rriftall, unb bie Sonnenftraßlen fingen an barauf ju tanjen. SllS ber Rönig baS faß, ftanb er vor SBetrounberung auf, ging unb umarmte baS Sdjneiberlein im Slngeficßt aller SJlenfcßen. Slber baS ®lüd bauerte nießt lang. Ter Rönig ßatte Todjter genug, eine immer feßöner alS bie anbere, aber feinen Soßn. Ta begab fuß ber boSßafte Scßufter jum viertenmal ju bem Rönige unb fpraeß: „£)err Rönig, ber Scßneiber läßt nießt ab von feinem Übermut. 3eßt ß«tcr fid) vermeffen, roenn er roofle, fo fönne er bem £>errn Rönig einen Soßn burdj bie Süfte ßerbeitragen laffen." Ter Rönig ließ ben Sdjneiber rufen unb fpraeß: „SBcnn bu mir binnen neun Tagen einen Soßn bringen läßt, fo follft bu meine ältefte Tocßter jur grau ßaben." Ter Soßn ift freiließ groß, baeßte baS Scßneiberlein, ba täte man rooßl ein übriges, aber bie Rirfcßen ßängen mir ju ßoeß; roenn icß banaeß fteige, fo brießt unter mir ber Slft unb icß falle ßerab. Gr ging naeß £>au§, fctjte fieß mit untergefeßlagenen Seinen auf feinen SlrbeitStifcß unb bebaeßte fieß, roaS ju tun roäre. „GS geßt nießt," rief er enblidj auS, „icß roid fort, ßier fann icß boeß nießt in Stuße leben." Gr fdjnürte fein Siinbel unb eilte jum Tore ßinauS. SllS er auf bie SBiefen fam, er« blidte er feinen alten greunb, ben Storcß, ber ba roie ein SBeltroeifer auf unb ab ging.
fjanö mein 3gel 325 juroeilen ftiUftanb, einen grofd; in näßere Betrachtung nahm unb ißn enblid) »erfcßlucfte. Ter Storch tarn heran unb begrüßte ihn. „geß feße," hab et an, „bu haft beinen fRanjen auf bem Sfücfen, roarum roillft bu bie Stabt »er laff en?" “Der Schneiber erjagte ihm, roaö ber Rönig oon ihm »erlangt hatte unb er nicht erfüllen tonnte, unb jammerte über fein SRißgcfdjicf. „Baß bir barüber feine grauen Staate roadjjen," fagte ber Stordj, „ich miß bir au§ ber Viot helfen. Schon lange bringe ich bie SBideltinber in bie Stabt, ba tann ich auc^ einmal einen Heinen fßrinjen auS bem Brunnen holen. ®eß heim unb »erhalte bich ruhig, tpeut über neun Tage begib bich >n ba§ töniglicße Schlot, ba roill ich tommen.* TaS Schneiberlein ging nadj JöauS unb roar ju rechter geit in bem Schloß. Siidjt lange, fo |tam ber Storch herangeflogen unb tlopfte ans Öenfter. Ter Sdjneiber öffnete ihm, unb Bettet Bangbein ftieg »orßdjtig herein unb ging mit graoitätifdjen Schritten über ben glatten SRarmorboben; er hatte aber ein Rinb im Schnabel, bas fchon roie ein (fngel unb feine ^änbdjen nach ber Rönigin ausftrerfte. ®r legte e§ ihr auf ben Schoß, unb fte ßerjte unb tilgte e§ unb roar »or greube außer fich- Ter Storch nahm, benot er roieber roegflog, feine Steifetafdje »on ber Schulter herab unb überreichte fie ber Rönigin. ftedten Tüten barin mit bunten guefererbfen, fie rourben unter bie Heinen ‘ffrinjeffinnen »erteilt. Tie ältefte aber erhielt nichts, fonbern befam ben luftigen Schneiber jum SRann. ift mir gerabefo,* fpradj ber Schneiber, „al§ roenn ich bas große Bo§ gewonnen hätte, SReine SRutter hatte bodj redjt, bie fagte immer, roer auf ©ott »ertraut unb nur ®lüd hat, bem tann’S nidjt fehlen.' Ter Schuftet mußte bie Schuhe machen, in welchen ba§ Schneiberlein auf bem Srodjjeitöfeft tanjte, hrrnadj roarb ihm befohlen, bie Stabt auf immer ju »erlaffen. Ter SBeg nach bem SBalb führte ihn ju bem ®algen. Bon gom, SBut unb ber beS TageS ermübet, roarf er fich uieber. Sllö er bie Slugen jumadjte unb fchlafcn roollte, ftürjten bie beiben Rräljcn »on ben Röpfen ber ©eßenften mit lautem ©efdjrei herab unb hadten ihm bie Slugen au§. Unßnnig rannte er in ben SBalb unb muß barin »erfdjmachtet fein, benn es hat ihn niemanb roieber gefeben ober etroaS »on ihm gehört. fjans mein |gel QjS roar einmal ein Bauer, ber hatte ®elb unb ®ut genug, aber roie reich er roar, fo fehlte bodj etroaS an feinem ®lücf: er hatte mit feiner grau feine Rinber. CfterS, roenn er mit ben anberen Bauern in bie Stabt ging, fpotteten ße unb fragten, roarum er feine Rinber hätte. Ta roarb er enblid) jornig, unb als er nadj £>auö fam, fpradj cr: „geh roiH ein Rinb haben, unb foHt’S ein ggel fein." Ta friegte feine grau ein Rinb, baö roar oben ein ggel unb unten ein gunge, unb al§ fie baS Rinb faß, erfdjraf ße unb fpraeß: „Sießft bu, bu haft un§ »erroünfdjt.* Ta fpradj ber SRann: „SBaö tann bas alles helfen, getauft muß ber gunge roerben, aber roir tonnen feinen ®e»attcr bajuneßmen." Tie grau fprach: „SBir fönnen ihn aud) nicht anbcrS taufen als $anö mein ggel." SIläer getauft roar, fagte ber Pfarrer: „Ter fann roegen feiner Stacheln in fein orbentlidj Bett tommen." Ta roarb hinter bem Ofen ein roenig Stroh juredjtgemadjt unb £>anö mein ggel barauf«
326 Jpans mein 3gel gelegt, ©r tonnte aud; an ber jßlutter nidjt trinten, benn er t>ätte fie mit feinen Gtacgeln geftodjen. Go lag er ba hinter bem Ofen acgt Sagte, unb fein Sater roar ign mübe unb backte, roenn ernurftürbe; aber er ftarb nidjt, fonbern blieb baliegen. SRun trug eS fidj ju, bafc in ber Gtabt ein SJlarlt roar unb ber Sauer gingegen roollte, ba fragte er feine 0-rau, roa8 er iljr mitbringen follte. „©in rocnig ftlcifdj unb ein paar S?ede, roaS jum £>auögalt gehört," fpradj fie. Tarauf fragte er bie SJlagb, bie roollte ein paar löffeln unb ßroidelftriimpfe. ©nblicg fagte er audj: „QanS meinQgel, roaS roillft bu benn gaben?' „Sater« djen," fprad; er, bring mir bodj einen Tubei« fad mit* 2Bie nun ber Sauer roieber nadj £>au§ tarn, gab er ber ffrau, roaS er iljr ge« tauft ljatte, fjleifdj unb SJede, bann gab er ber ÜJlagb bie löffeln unb bie ßroidelftrümpfe, enblicf) ging er hinter ben Dfen unb gab bem £>an§ mein Sgel ben Tubeifad. Unb roie $anS mein Qgel ben Tubeifad ljatte, fpradj er: „Säterdjen, gegt bodj oor bie Gdjmiebe unb lagt mir meinen (Söcfelljatjn befdjlagen, bann roill idj fortreiten unb roill nimmermeljr roieber« tommen.“ Ta roar bet Sater frof), bag er iljn loSroerben follte, unb lieg igm ben £>agn be« fdjlagen, unb als er fertig roar, fegte fidj £>an§ mein .$jgel barauf, ritt fort, nagm aud) Gdjtoeine unb ©fei mit, bie rooHt' er braugen im Sßalbe güten. Sm SJalb aber mngte ber $agn mit igm auf einen gogen Saum fliegen, ba fag er unb gütete bie ©fei unb Gcgroeine, unb er fag lange ^agre, bis bie $erbe ganj grog roar, unb fein Sater rougtc nidjtS oon igm. ®enn er aber auf bem Saum fag, blieS er feinen Tubei« fad unb madjte 2Rufd, bic roar fcgr fdjön. ©inmal tarn ein König oorbeigefaljren, ber gatte fid) oerirrt unb görte bie SRufif; ba oerrounberte er fid) barüber nnb fdjidte feinen Sc» bienten gin, er follte fidj einmal umguden, roo bie SJlufit getfäme. 6r gudte fid) um, fag aber nidjtS als ein fleineS Tier auf bem Saum oben figen, baS roar roie ein ©ödelgagn, auf bem ein Qgel fag, unb ber macgte bie SJlufit Ta fpradj ber König jum Sebienten, er follte fragen, roarnm er bafäge, unb ob er nidjt roügte, roo ber 2ßeg in fein Rönigreid, ginge. Ta flieg £>anS mein $gel oom Saum unb fpradj, er roollte ben SJeg jeigen, roenn ber Rönig igm roollte oerfdjreiben unb verfpredjen, roa§ igm juerft begegnete am (öniglidjen fpofe, fobalb er nad) $auS tarne. Ta badjte ber Rönig, baS fann icg leiegt tun, £anS mein Sgel oerftegt’S bod) niegt, unb idj tann fdjreiben, roaS icg roill. Ta nagm bet König fyeber unb Tinte unb fegrieb etroaS auf, unb als eS gefegegen roar, jeigte igm fpanS mein Sgel ben Sßeg, unb er tarn glüdlidj nadj £auS. Seine Todjter aber, roie fie ign oon
£>anö mein 3gel 327 weitem fah, war fo voll $reuben, baß fie ihm entgcgcnlief unb ibn tüßte. Ta gebadete er an £anS mein ^get unb erjagte ihr, wie eS ißm gegangen wäre, unb baß er einem wunberlidjen Tiere hätte verfdjreiben füllen, was iljm baljeim juerft begegnen würbe, unb baS Tier hätte auf einem $atjn wie auf einem ^Bferbe gefeffen unb fdjöne SDlufit gemacht; er hätte aber gefdjrieben, eS foHt’3 nidjt haben, benn föanS mein $gel tönnt’ eS bodj nidjt lefen. Tarüber war bie ^ßrinjeffin froh unb fagte, baS wäre gut, benn fte wäre bod) nimmermehr tjingegangen. fjanS mein Qgel aber hütete bie 6fel unb Sdjweine, war immer luftig, faß auf bem Saum unb blieS auf feinem Tubeifad. Slun gcfdjah eS, baß ein anbeter Rönig gefahren tarn mit feinen Sebienten unb Saufern, ber hatte fid) oerirrt unb wußte nidjt, wieber nach f)auS ju tommen, weil ber SBalb fo groß war. Ta hörte er gleichfalls bie fdjöne SJhcfit oon weitem unb fprach ju feinem Säufer, wo baS woßl wäre, er follte einmal jujehen. Ta ging ber Säufer hin unter ben Saum unb fah ben ©ödelljaljn fitjen unb .£janS mein $ge[ obenbrauf. Ter Saufet fragte ihn, waS er ba oben vorhättc. „3dj hüte meine ®fel unb (Schweine; aber tvaS ift Suer Segeljren?* Ter Saufet fagte, fie hätten fich verirrt unb tönnten nicht wieber inS Königreich, ob er ihnen ben SBeg nicht jeigen wollte. Ta ftieg .fpanS mein Qgel mit bem $afjn vom Saum herunter unb fagte ju bem alten Rönig, er wolle ihm ben SBeg jeigen, wenn er ihm ju eigen geben wollte, waS ihm ju $auS vor feinem töniglidjen Sdjloffe juerft begegnen würbe. Ter Rönig fagte ja unb unterfdjrieb fich bem £jan8 mein Qgel, er follte eS haben. SllS baS gefdjeßen war, ritt er auf bem (Södeltjahn voraus unb jeigte ihm ben SBeg, unb ber Rönig gelangte glüdlidj wieber in fein Oieidj. SBie et auf ben £)of tarn, wat große fyreube barüber. Slun hatte et eine einjige Todjter, bie war feljr fcfjön, fie lief ihm entgegen, fiel ihm um ben £>alS, fußte ihn unb freute fidj, baß ihr alter Sater wiebertam. Sie fragte ihn audj, wo er fo lange in ber SBelt gewefen wäre, ba erjäljlte er ißr, er hätte fich verirrt unb wäre beinahe gar nicht wiebergetommen, aber als er burch einen großen SBalb gefahren wäre, hätte einer, halb wie ein $gel, halb wie ein SJlenfdj, rittlings auf einem £>aljn in einem hohe“ Saum gefeffen unb fdjöne SJhtfit gemacht, bet hätte ihm fortgeholfen unb ben SBeg gejeigt, er aber hätte ihm bafür verfprodjen, waS ihm am töniglidjen £>of juerft begegnete, unb baS wäre fie, unb baS täte ihm nun fo leib. Ta verfprad; fie ihm aber, fie wollte gerne mit ihm gehen, wenn er täme, ihrem alten Sater juliebe. fjanS mein Qgel aber hütete feine Sdjweine, unb bie Schweine betamen wieber Schweine, unb eS würben ihrer fo viel, baß ber ganje SBalb voll war. Ta wollte $anS mein nidjt länger im SBalbe leben unb ließ feinem Sater fagen, fie follten alle Ställe im Torf räumen, benn er fäme mit einer fo großen £>erbe, baß jeber fdjlacßten fönnte, ber nur fchladjten wollte. Ta war fein Sater betrübt, als er baS hörte, benn er badjte, £>anS mein 3gel wäre fchon lange geftotben. JpanS mein Qgel aber fctjte fid? auf feinen ©ödeltjaljit, trieb bie Sdjweine vor fid) tjer inS Torf unb ließ fdjladjten. £>u! ba wat ein ©emctjel unb ein (jaden, baß man’S jwei Stunben weit hören tonnte. Tanadj fagte (>anS mein fjgel: „Säterdjcn, laßt mir meinen ©odelfjaljtt nodj einmal vor ber Sdjmiebe be= fdjlagen, bann reit idj fort unb fomme mein Bcbtag nicht wieber.' Ta ließ ber Sater ben ®öcfelhahn befragen unb war froh, baß .£>anS mein Qgel nicht wiebertommen wollte. £>anS mein 3gel ritt fort in baS erfte Königreich, ba batte ber Rönig befohlen, wenn einer täme auf einem §a(jn geritten unb hätte einen Titbelfarf bei ftch, bann follten alle
328 •£)cuis> mein 3gel auf ißn fdjießen, flauen unb ftedjen, bamit er nicßt in§ Sdjlofj tarne. 9Il§ nun £>att3 mein 3gel baßergeritten tarn, brangen fie mit ben Sajoncttcn auf itjn ein, aber er gab bem £>af)n bie Sporen, flog auf, über ba§ Uor ßin oor be§ RönigS Jenfter, ließ fid) ba nieber unb rief ißm ju, er follt’ ißm geben, roaS cr verfprocßen ßätte, fonft roollt’ er ißm unb feiner lodjter ba§ Beben neßmen. ®a gab ber Rönig feiner Socßter gute SBorte, fie möcßte ju ißm ßinauSgeßen, bamit fie ißm unb fuß ba§ Beben rettete, la jog fte fuß roeiß an, unb ißr Sater gab ißr einen SBagen mit fecߧ fßferben unb ßerrlicße Sebiente, Selb unb ®ut. Sie feßte fuß ßinein unb $an§ mein 3gel mit feinem $aßn unb Dubelfad neben fte, bann naßmen fie Slbfcßieb unb jogen fort, unb ber Rönig bacßte, er würbe fte nicßt roieberfeßen. ging aber anberö, alö cr bacßte; benn als fte ein Stüd HBegS oon ber Stabt roaren, ba jog ißr .£>an£ mein Jjgel bie fcßönen Rleiber au§, ftacß fte mit feiner Qgelßaut, bis fte ganj blutig roar, ttnb fagte: „TaS ift ber Boßn für eure JJalfcßßeit, geß ßin, icß roid bicß nicßt.* Tann jagte er fie nacß $j>au§, unb fte roar befcßimpft ißr Bebtag. fjanS mein 3gel aber ritt roeiter auf feinem ©ödelßaßn unb mit feinem Tubeifad nacß bem jroeiten Rönigreicß, roo er bem Rönig aud) ben SBeg gejeigt ßatte. Ter aber ßatte beftedt, roenn einer tarne roie £>an§ mein 3gel, follten fte bas ©eroeßr präfentieren, ißn frei ßereinfüßren, vivat rufen uub ißn inS töniglicße Scßloß bringen. SBie ißn nun bie RönigStocßter faß, roar fie erfeßroden, roeil er boeß gar ju rounberlidj auSfaß, fte badjte aber, eS roäre nicßt anberg, fte ßätte eS ißrem Sater verfprocßen. £a roarb fpanS mein 5gel von ißt beroiHtommt unb mit ißr vermäßlt, bann mußte er mit an bie töniglicße Tafel geßen, unb fie feßte fid) ju feiner Seite, unb fte aßen unb tränten. SBieT$ nun Slbettb roarb unb fie feßlafen geßen rooHten, ba füreßtete fie ficß feßr vor feinen Stacßeln; er aber fpraeß, fte follte ficß nicßt füreßten, e§ gefeßeße ißr fein Scib, unb fagte ju bem alten Rönig, er follte vier SRann beftellen, bie vor ber Rammertüre roaeßen unb ein großes fjeuer anmaeßen follten, unb roenn er in bie Rammet einginge unb ficß in§ Sett legen roollte, tvürbe er auS feiner Sgelßaut ßerauStriecßen unb fte vor bem Sett liegen laffen, bann follten bie SRänner ßurtig ßerbeifpringeu unb fte ini fjeuer werfen, aud) babei» bleiben, bis fte vom ffeuer verjeßrt roäre. SBie bie ©lode nun elfe feßlug, ba ging er in bie Rammet, ftreifte bie ^gel^aiit ab unb ließ fte vor bem Sette liegen, ba tarnen bie SRänner unb ßolten fte gefdjroinb unb roarfen fie in§ fjeuer; unb al§ fte baS ffener ver» jeßrt ßatte, ba roar cr erlöft unb lag ba im Sett ganj al§ ein SRenfdj geftaltet, aber er roar toßlfdjroarj roie gebrannt. Ter Rönig feßidte ju feinem SIrjt, ber roufcß ißn mit guten Salben unb balfamierte ißn, ba roarb er roeiß unb roat ein feßöner junger £>etr. SBie baS bie RönigStocßter faß, roar fie froß, unb am anberen SRorgen ftanben fte mit iJreuben auf, aßen unb tränten, unb bie Sermäßlung rourbe erft redjt gefeiert, unb $an8 mein Qgel befam ba§ Rönigreicß von bem alten Rönig. SBie etlicße Qaßre ß«*unt roaren, fußr er mit feiner ©emaßlin ju feinem Sater unb fagte, er roäre fein Soßn; ber Sater aber fpraeß, er ßätte feinen, er ßätte nur einen geßabt, ber roäre aber roie ein mit Stacßeln geboren rootben unb roäre in bie SBelt gegangen. Ta gab er fuß ju ertennen, unb ber alte Sater freute ficß unb ging mit ißm in fein Rönigreicß. SJlein Slärdjen ift au? unb geßt vor ©ufteßen fein £>au3.
Dtis (Tütriiljciiiiidjrii (Eö ljatte eine ©lütter ein ©üblein oon fieben baö toar fo fdjön unb lieb» lief), baß eö niemanb anfehen tonnte, ohne iljm gut ju fein, unb fte hatte cö audj lieber atö alleö auf ber ißelt. ©un gefdjah eö, baft eö plötjlidj tränt warb unb ber liebe ®ott eö ju ftd) nahm; barüber tonnte fid) bie ©lütter nidjt tröffen unb weinte lag unb 'Jladjt. '-Salb barauf aber, nad)bent cö begraben toar, jeigte fid) baö Rinb naefttö an ben 'JJlätjcn, wo eö fonft int Sehen gefeffett unb gefpielt ljatte; weinte bie ©lütter, fo weinte eö aud), unb wenn ber ©lorgen tarn, war eö oerfdjwunbcn. 9(13 aber bic ©lütter gar nidjt auf« hören wollte ju weinen, tarn cö in einer 9lad)t mit feinem weiften Totenftembdjen, in welchem eö in ben Sarg gelegt war, unb mit bem Rrätijdjcn auf bem Ropf, fetjte fid) ju tljren $üftett auf baö Q3ctt unb fprad): „9Id>, ©lütter, ftöre bod) auf ju weinen, fonft fantt id) in meinem Sarge nid)t einfdjlafen, benn mein ’Xotenfjeinbdjen wirb nid)t trorfen von beinen Jränen, bie alle barauf faHen." Ta erfdjrat bic ©lütter, alö fie baö hörte, unb weinte nidjt mehr. Unb in ber anberen ©ad)t fam baö Rinbdjen wieber, hielt in ber Jpanb ein S!id)td,cn unb fagte: „Siehft bu, nun ift mein Ipembdjen balb trorfen, unb id) habe ItHutje in meinem ffirab." 'Ja befahl bie ©lütter bem lieben ®ott iljr £?cib unb ertrug eö ftill unb gcbttlbig, unb baö Rinb tarn nidjt wieber, fonbern fdjlief in feinem unterirbifdjen SBettrfjcn.
Ilrr iJuiic int Ihnn (Eg roar einmal ein reicher SJlann, ber ljatte einen Knedjt, ber biente ißm fleißig nnb reblid), roar alle SJlorgett ber erfte aus bem S3ett unb abenbS ber letzte ßinein, unb rocnn’S eine faure Slrbeit gab, roo feiner anpacfen roollte, fo ftellte er fidj immer juerft baran. Tabei tlagte er nidjt, fonbern roar mit adern jufrieben unb roar immer luftig. SUS fein £jat?r herum roar, gab ibm ber £>err feinen Boßn unb badjte: TaS ift baS gefdjeitefte, fo fpare id) etroaS, unb er gebt mir nicht roeg, fonbern bleibt ßübfd) im Tienft. Ter Knedjt fcßroieg auch ftiH, tat baS jroeite ^aßr roie baS erfte feine Slrbeit, unb als er am ßnbe beSfelben abermals feinen Boßn betam, liefe er ftdj’S gefaden unb blieb nod) länger. SllS aud; baS britte $aßr herum roar, bebacßte fich ber £>err, griff in bie Tafdje, ßolte aber nidjtS heraus. Ta fing ber Sinecfet enblid) an unb fprach: „£>err, id) höbe Gud, brei Sabre reblid) gebient, feib fo gut unb gebt mir, roaS mir von Sledjts wegen ju* tommt; ich roodte fort unb mid) gerne roeiter in ber SBelt umfeljen." Ta antroortete ber ©eijbalS: ,Qa, mein lieber Kned)t, bu haft mir unverbroffen gebient, bafür fodft bu milbiglid) belohnt roerben," griff abermals in bie Tafd)e unb jäßlte bem Knedjt brei £>eder einjeln auf, „ba ßaft b'J für jcbc§ Qaßr einen geller, baS ift ein großer unb r ei dj ließet Sohn, roie bu ibn bei wenigen Herren empfangen hätteft." Ter gute Knecht, ber vom Selb roenig »erftanb, ftrieß fein Kapital ein unb badjte: Slun haft bu vodauf in ber Tafdje, roaS roidft bu forgen unb bicb mit jdjroerer Strbeit länger plagen. Ta jog er fort, bergauf, bergab, fang unb fprang nad) ^crjenSluft. Slun trug eS fich ju, alS er an einem SJufcßroert vorbeitam, baß ein fleineS SJlänitdjen beroortrat unb ibn anrief: „SBo hinaus, Sruber Suftig? Qd) feße, bu trägft nicht fdjtver an beinen Sorgen," „SBaS foll ich traurig fein," antroortete ber Kned)t, „idj ßabe vodauf, ber Sohn von brei fahren tlingelt in meiner Tafcbe." „SBieviel ift benn beincS SchaßeS?" fragte ibn baS SRänncßen. „SBieviel? Trei bare £>eder, richtig gejäblt." „£)öre," fagte ber ßroerg, „id) bin ein armer, bebürftiger SRann, fefjente mir beine brei fjeder; id) fann nidjtS mehr arbeiten, bu aber bift jung unb tannft bir bein '-Brot leicht verbienen." Unb roeil ber Knecßt ein gutes $erj batte unb SJlitleib mit bem SJlänncßen fühlte, fo reichte er ihm feine brei £>eder unb fprad): „^n öotteS Flamen, eS roirb mir bod) nidjt fehlen." Ta fprad) baS SJlänncßen: „SBeil idj bein gutes $etj febe, fo geroäbre ich bir brei SBünfdje, für jeben fetter einen, bie foden bir in GrfüRung geben." „Slha", fpraeß ber Knecht, „bu bift einer, ber blau pfeifen tann. SBoßlan, roenn’S bod, fein fod, fo roünfcbe ich mir crftlicß ein Slogelroßr, baS adeS trifft, roonad) idj jiele, jroeitcnS eine fjiebel, roenn id) barauf ftreidje, fo muß adeS tanjen, roaS ben Klang hört, unb brittenS, roenn ich an jemanb eine Sitte tue, fo barf er fie nicht abfdjlagen." „TaS fodft bu adeS ßaben," fprad, baS SJlänndjeu, griff in ben Stifd), unb, bent einer, ba lag feßon fjiebel unb Slogelroßr in Qiereitf^aft, als roenn fie beftedt roären. ®r gab fie bem Knedjt unb fpraeß: „SBaS bu bir immer erbitten roirft, fein SJlenfdj auf ber SBelt fott bir’S abfdjlagen." „$erj, roa§ begeßrft bu nun?" fprad) ber Knecßt ju fid) felber unb jog luftig roeiter. Halb barauf begegnete er einem ^juben mit einem langen ^iegenbart, ber ftanb unb bordjte auf ben ®efang eines S3ogels, ber feoefe oben in ber Spiße eines SJaumeS faß. „GiotteS
Ter 3“be Tom 331 SBunber!" rief er auS, „fo ein fleineö Sier ljat fo eine graufam mächtige Stimme! SJenn'S bocfo mein roäre! 2Ber ibm boeb Salj auf ben Scßroanj (treuen tönnte!' „(ffienn'S roeiter nichts ift,' fprach ber Rnedjt, „ber (Bogel fott balb herunter fein,' legte an unb traf aufs £>aar, unb ber (Bogel fiel herab in bie Tomljeden. „®eh, Spitjbub," fagte er jum guben, „unb hol’ bir ben (Bogel herauf.' „SRein," fprad) ber gube, „laß ber £>err ben Bub roeg, fo tommt ein £>unb gelaufen; ich roill mir ben (Bogel auflefen, roeil gßr ihn boeß einmal getroffen habt,' legte fid) auf bie Grbe unb fing an, fid) in ben (Bufcß htneinjuarbeiten. SBie et nun mitten in bem Tom fteefte, plagte ber (DlutroiUe ben guten Rnedjt, bafj et feine giebel abnahm unb anfing ju geigen. Gleicß fing aud) bet gube an, bie '-Beine ju heben unb in bie §öße ju fpringen; unb je mehr ber Rnedjt (trief), befto beffer ging bet Sanj. (ilber bie Sörner jetriffen ihm ben fdjäbigen SRoct, tämmten ihm ben ßiegenbart unb ftachen unb jroidten ihn am ganjen Seih. „9Rein," rief beraube, „roaS foU mir baSGeigen! Saß bet £>err baS ©eigen, ich begehre nicht ju tanjen.' 01 ber ber Rnecßt hörte nicht barauf unb bachte: Tu haft bie Seute genug gefchunben, nun foU bir’3 bie Tornhede nicht beffer machen, unb fing oon neuem an ju geigen, bafj ber gube immer höher auffpringen mufjte unb bie gehen oon feinem (Rod an ben Stacheln hängen blieben. „(Ruroaiß gefdjrien!' rief ber gube, „geb id) bod) bem .£>errn, roaS er verlangt, roenn er nur baS ©eigen läßt, einen ganjen (Beutel mit ®olb.' „SBenn bu fo fpenbabel bift," fprach ber Rnedjt, „fo roill ich rooßl mit meiner SJiufit aufhören, aber baS muß ich bir nadjrüßmen, bu machft beinen Sanj noch mit, baß eS eine SIrt hat,' nahm barauf ben (Beutel unb ging feiner SBege. Set gube blieb ftehen unb fah ihm nach unb roar ftiU, bis ber Rnedjt rocit roeg unb ihm ganj auS ben Slugen roar, bann fd)rie er auS SeibeSträftcn: „Tu miferabler SRufifant, bu (Bierfiblcr, roart’, roenn ich bich allein erroi(cße! geß roill bich jagen, baß bu bie Schuh* fohlen verlieren follft; bu Sump, fted’ einen Grofdjen inS SRaul, baß bu fedjS geller roert bift," unb fdjimpfte roeiter, als er nur loSbringcn tonnte. Unb als er fid) bamit etroaS ju» gute getan unb Suft gemacht hatte, lief er in bie Stabt jum (Ricßter. „Sjerr (Richter, au* roaih gejeßrien! Seht, roie mich auf offener Sanbftraße ein gottlofer ORenfcß beraubt unb übel jugeridjtet hat, ein Stein auf bem Grbboben mödjt’ fich erbarmen: bie Rleiber jerfeßt, ber Seib jerftodjen unb jertraßt, mein bißdjen Slrmut famt bem (Beutel genommen, lauter Tutaten, ein Stüd fchöner als baS anbere; um GotteS roiflen, laßt ben SRcnfcßen inS Ge= fängniS werfen." Ter (Ridjter fragte: „2BarS ein Solbat, ber bid) mit feinem Säbel fo jugeridjtet hat?" „Gott betvahr’!" fagte ber ^ube, „einen nadten Segen hat er nicht gehabt, aber ein (Rohr hat er gehabt auf bemBudel hängen unb eine ®eige um ben JpalS; ber Böfe» roießt ift leicht ju ertennen." Ter (Richter fd)idte feine Seute nad) ihm auS, bie fanben ben guten Rnecßt, ber ganj langfam roeitergejogen roar, unb fanben auch ben (Beutel mit Solb bei ißm. 'ÄlS er vor Gericht gcftcHt rourbc, fagte er: „geh ßabe ben guben nidjt angerührt unb ihm baS Gelb nicht genommen, er hat mir’S auS freien Stüden angeboten, bamit ich nur aufhörte ju geigen, roeil er meine (IRufit nidjt vertragen tonnte." „Gott bewahr’!" fcßrie ber gube, „bet greift bie Sflgen wie gliegen an ber 2Banb.' (Jlber ber (Richter glaubte eS auch nidjt unb fprach: „TaS ift eine fcßledjte Gntfdjulbigung, baS tut fein gube," unb verurteilte ben guten Rned)f, roeil er auf offener Straße einen (Raub begangen hätte, jum Galgen. BIS er aber abgeführt roarb, fdjrie ißm nodj ber gube ju: „Tu Bärenhäuter, bu Sninbemufdant, jetjt triegft bu beinen rooßlverbienten Sohn." Ter Rned)t ftieg ganj ruhig mit beut £>enter bie Seiter hinauf, auf ber letjtcn Sproffc aber breßte cr fidj um unb fpradj:
5)er 3ube im Tom
®er gelernte Säger 333 jum Wd)ter: „©ernährt mir nod; eine Sitte, elf id) fterbe.“ „ga," fprad) ber (Richter, „wenn t>u nicht um bein Beben bitteft.' „(Ridjt um? Beben," antwortete ber Rnedjt, „id) bitte, laftt mid) ju guter Betjt noch einmal auf meiner ®eige fpieleru" Ter gube erhob ein ßetergefdjrei: „Um ©otteö wißen, erlaubt’ö nidjt, erlaubt’ö nidjt* Slfleinber Slichter fprad): „SBarum foß idj ifjm bie furje greube nidjt gönnen; eö ift ifjm jugeftanben, unb babei foß eö fein Scwenben haben." Sluch fönnte er eö iljm nidjt abfd)lagen wegen ber ®abe, bie bemStned)t oerlieben war." Tergube aber rief: „Sluwaift, auroait)! Sinbet midj an, binbet mid) feft.* Ta nahm ber gute Rnecftt feine ®eige vom $al§, legte fie juredjt, unb wie er ben erften Stridj tat, fing afleö an ju wabent unb ju wanten: ber Slid)ter, bie (Scfjreiber unb bie ©erichtsbiener, unb ber Strid fiel bem auö ber fjanb, ber ben guben feftbinben woflte; beim jweiten Gtridj hoben afle bie Seine, unb ber genfer lief» ben guten Rnedjt loö unb machte fich »um Tanje fertig, beim britten Strich fprang afleö in bie ^öfte unb fing an ju tanjen, unb ber Slichter unb ber gube waren vorn unb fprangen am beften. Salb tanjte afleö mit, waö auf ben SJlarft auö Sleugierbe fjetbeigefommen war, alte unb junge, bide unb magere Beute untereinanber; fogar bie Jpunbe, bie mitgelaufen waren, fegten fid) auf bie ftinterfüfte unb hupften mit. Unb je länger er fpielte, befto höh« (prangen bie Tänjer, bafj fie fid) einanber an bie Röpfe ftieften unb anfiitgen jämmerlidj ju fdjreien. ©nblid) rief ber Slichter ganj aufter Sltem: „geh fdjenfe bir bein Beben, höre nur auf ju geigen.* Ter gute Rnecht lieft fid, bewegen, fegte bie ®eige ab, bängte fie wieber um ben fjalö unb ftieg bie Beiter b«ab. Ta trat er ju bem guben, ber auf ber Grbe lag unb nad) Sltem fdjnappte, unb fagte: „Spitjbube, je^t geftetj’, wo bu baö Selb her baft, ober ich nehme meine ®eige oom ,£jal£ unb fange wieber an ju fpielcn.* „gdj bab‘3 gefloßen, ich fjab’S geftohlen,* fdjrie er, „bu aber baft'ö reblidj verbient.* Ta lieft ber Sichter ben guben jum Salgen führen unb alö einen Tieb aufhängen. Ikr jtkrnte Bäßcr (£» war einmal ein junger Surfd), bet hatte bie Gd)lofferl)antierung gelernt unb fprach ju feinem Sater, er woflte jetjt in bie SBelt gehen unb ftd; verfudjen. „ga,* fagte ber Sater, „baö bin ich jufrieben," unb gab ihm etwas Selb auf bie Seife. Sllfo jog er herum unb fudjte Slrbeit. Sluf eine geit, ba wollt’ ihm baö Sdjlofferwcrt nidjt mehr folgen unb ftanb ihm auch nicht mehr an, aber er triegte Buft jur Jägerei. Ta begegnete ihm auf ber SBauberfchaft ein gäger im grünen Rieibe, ber fragte, woher er lätne unb wohin er woßte. (Er wär ein Gd)(offergefcfl, fagte ber Surfd), aber baö £>anbwert gefiele ihm nidjt mehr, unb er hätte Buft jur gägerei; ob er ihn alö Sehrling annebmeti woßte. „0 ja, wenn bit mit mir gehen wiflft.* Ta ging ber junge Surfd; mit, vermietete fich etliche gabre bei ihm unb lernte bie Jägerei. Tanadj wollte er ftd) weiter verfudjen, unb ber gäger gab ihm nidjtö jum Bohn alö eine SBinbbücflfe, bie hatte aber bie (Eigenfdjaft, wenn er bamit einen Schuft tat, fo traf er unfehlbar. Ta ging er fort unb fam in einen fehr groften Sßalb, von bem tonnte er in einem Tag baö (Enbe nicht finben. SBic’ö Slbcnb war,
334 Der gelernte 3<iger fetjte er fid) auf einen ßoßen Saum, bamit er auS ben roilben Sieten täme. Segen Wlitter« naeßt ju, beueßte ißn, flimmerte ein tleineS Sidjtcßen non roeitem, ba faß er burd) bie ilfte barauf bin unb befielt in acht, roo eS roar. Sod) nahm er erft noch feinen £>ut unb roarf ibn nad, bem Siebt ju herunter, baß er banad) geben roollte, roenn er berabgeftiegen roäre, al§ nad, einem 3c’c^cn- ^un Wetterte er herunter, ging auf feinen £>ut loS, fetjte ibn roieber auf unb jog gerabeSroegS fort. Je roeiter er ging, befto größer roarb baS Siebt, unb roie er näher tarn, fab er, baß eS ein gewaltiges ffeucr roar, babei faßen brei Wiefen, bie batten einen Ocßfen am Spieß unb ließen ibn braten. Wun fpraeß ber eine: „Jcß muß bod) febmeefen, ob baS fjleifcß balb ju effen ift," riß ein ©tuet herab unb roollt’ eS in ben SJhtnb fteden, aber ber Jäger feßoß eS ihm aus ber £>anb. „'Jlun ja," fprad; ber Wiefe, „ba meßt mir ber dßinb baS Stüd auS ber $anb," unb er naßm fich ein anbereS. SBie er eben anbeißen roollte, feßoß eS ißm ber Jäger abermals roeg; ba gab ber TRiefe bem, ber neben ibm faß, eine Ohrfeige unb rief jornig: „SBaS reißt bu mir mein Stüd roeg?" „Jcß habe e§ nießt roeggeriffen," fpraeß ber anbere, „eS roirb bir’S ein Scßarffeßütj weggefeßoffen haben." Ser Wiefe nahm fid) baS britte Stüd, tonnte eS aber nießt in ber fpanb beßalten, ber Jäger feßoß eS ißm heraus. Sa fpradjen bie Wiefen: „SaS muß ein guter Sdjütje fein, ber ben SBiffen oor bem Wlaul roegfeßießt, fo einer roäre uns nütjlicß," unb riefen laut: „Komm ßerbei, bu Scßarffcßütjc, fetje bieß ju unS anS Jener unb iß bid) fatt, roir roollen bir nießtS tun; aber tommft bu nießt, unb roir holen bid) mit Gewalt, fo bift bu verloren." Sa trat ber Shtrfcß ßerju unb fagte, er roäre ein gelernter Jäger, unb roonaeß er mit feiner SSücßfe jiele, baS treffe er aud) fieber unb geroiß. Sa fprachen fie, roenn er mit ißnen geßen roollte, fodte er’S gut haben, unb erjagten ißm, vor bem SBalb fei ein großes SBaffer, baßinter ftänbe ein Surm, unb in bem Surm faße eine fdjöne Königstochter, bie roollten fie gern rauben. „Ja," fprad) er, „bie roid id) balb gefeßafft ßaben." Sa fagten fie weiter: „GS ift aber noeß etroaS babei: eS liegt ein fleineS Qunbcßen bort, baS fängt gleicß an ju bellen, roenn fieß jemanb nähert, unb fobalb baS bellt, roaeßt aueß alles am töniglidjen §ofe auf, unb beSßalb tönnen roir nießt ßineintommen; unterfteßft bu bid), baS §ünbcßen totjufeßießen?" „Ja," fpraeß tx> *baS ift mir ein Heiner Spaß." Sanacß feßte er fidj auf ein Sdjiff unb fußt über baS SBaffer, unb roie er balb beim Banb roar, tarn baS £>ünblein gelaufen unb roollte bellen, aber er naßm feine SBinbbücßfe unb feßoß eS tot. SBie bie Wiefen baS faßen, freuten fie fid; unb meinten, fie hätten bie SönigStodjter feßon gewiß, aber ber Jäger roodte erft feßen, roie bie Sacße befeßaffen roar, unb fpraeß, fie fodten braußen bleiben, bis er fie riefe. Sa ging er in baS Schloß, eS roar mäuseßenftid barin, unb ad>'S fdjlief. SBie er baS erfte Jimmer aufmaeßte, ßing ba ein Säbel an ber SB anb, ber roar von purem Silber unb barauf roar ein golbener Stern unb beS Königs Warn»; baneben aber lag auf einem Sifd) ein verfiegelter SBrief, ben brad) er auf, unb eS ftanb barin, roer ben Säbel ßätte, tonnte adeS umS Beben bringen, roaS ißm »ortäme. Sa naßm er ben Säbel oon ber SBanb, ßängte ißn um unb ging weiter; ba tarn er in baS Jimmer, roo bie Königstochter lag unb feßlief, biefe roar fo feßön, baß er ftidftanb unb fie betraeßtete unb ben Sltem anßielt. Gr badjte bei fid) felbft: SBie barf icß eine unfcßulbige Jungfrau in bie Gewalt ber roilben Wiefen bringen, bie ßaben SlöfeS im Sinn. Gr feßaute fieß roeiter um, ba ftanb unter bem Wett ein paar Pantoffeln, auf bem reeßten ftanb ißreB SaterS Warne mit einem Stern unb auf bem linten ißr eigener Warne mit einem Stern. Sie ßatte aueß ein großes ^alStucß um, oon Seibe mit Golb auSgeftidt, auf bet rechten Seite ißreS PaterS
Ter gelernt« Qäger 335 'Jlame, auf ber linten ifjr 'Jlame, adeS mit golbenen Sudjftaben. la nahm ber Qäger eine Schere unb fdjnitt ben rechten Schlippen ab unb tat iljn in feinen SRanjen, unb bann nahm er aud) ben redjten Pantoffel mit beS RönigS 'Jlamen unb fteefte ihn hinein. 'Jlun lag bie Qungfrau nod) immer unb fdjlief, unb fie roar ganj in ihr $emb eingenäht, ba fdjnitt er auch ein Stüddjen oon bem £>emb ab unb fteefte eS ju bem anberen, bodj tat er baS alles, ohne fie aujurütjren. Tann ging er fort unb liefe fie ungeftört fdjlafen, unb als er roieber an§ Tor tarn, ftanben bie SRiefen noch braufeen, roarteten auf ihn unb bacfeten, er roürbe bie Königstochter bringen. Gr rief ihnen aber ju, fie follten hereinfommen, bie Jungfrau roäre fchon in feiner ©eroalt, bie Türe tönnte er ihnen aber nidjt aufmachen, aber ba roäre ein Coch, burd; roeldjeS fie (riechen müfeten. 9?un fam ber erfte näher, ba roidelte ber Qäger beS 'Jliefenöaar um feine .fpanb, jog ben Ropf herein unb fjieb ihn mit feinem Säbel in einem Streich ab unb jog ihn bann oodcnbS hinein. Tann rief er ben jroeiten unb tjicb ifem gleichfalls baS £>aupt ab, unb enblidj auch bem britten. 5Run roar cr froh, bafe er bie fchöne Jungfrau oon ihren ffeinben befreit hotte, unb fdjnitt ihnen bie gütigen auS unb fteefte fie in feinen fRanjen. Ta bachte er: Qdj roid hrimgeljen ju meinem Sater unb ihm jeigen, roaS idj fchon getan habe, bann roill icf) in ber 2Bclt herumjieljen; baS ©lüd, baS mir ©ott befdjeren roid, roirb mid) fchon erreichen. Ter Rönig in bem Schloß aber, alS er aufroachte, erblidte bie brei '.Riefen, bie ba tot lagen. Tann ging er in bie Sdjlaftammer feiner Tochter, roedte fie auf unb fragte, roer baS rooljl geroefen roäre, ber bie '.Riefen umS Seben gebrad)t hätte. Ta fagte fie: „Sieber Sater, idj roeife eS nicht, id) habe gefdjlafen.* SBie fie nun aufftanb unb ihre Pantoffeln anjieljen roollte, ba roar ber rechte roeg, unb roie fie ihr £>aIStudj betrachtete, roar eS burdj- fdjnitten unb fehlte ber rechte Sdjlippen, unb roie fie ihr ^jemb anfah, roar ein Stüdchcn heraus. Ter Rönig liefe ben ganjen Jpof jufammenfommen, Solbaten unb adeS, roaS ba roar, unb fragte, roer feine Tochter befreit unb bie JRiefen umS Seben gebradjt hätte? 'Jlun hatte er einen Sjjauptmann, ber roar einäugig unb ein häfelidjer SRenfdj, ber fagte, er hätte es getan. Ta fpradj ber alte Rönig, fo er baS oollbradjt hätte, follte er feine Tochter aud) heiraten. Tic Jungfrau aber fagte: „Sieber Sater, bafür, bafe ich ben heiraten foll, roid id; lieber in bie 'JBelt gehen, fo rocit alS mich meine Seine tragen.' Ta fpradj ber Rönig, roenn fie ben nicht heiraten roodte, fodte fie bic töniglichen Rleiber auöjieljen unb Sauern« tleibern antnn unb fortgehen; unb fie fodte ju einem Töpfer gehen unb einen £>anbel mit irbenem ©cfdjirr anfangen. Ta tat fic ihre töniglichen Rleiber auS unb ging ju einem Töpfer unb borgte fich einen Rram irben SBert; fie oerfpradj ihm auch, roenn fie’S am ilbenb oerfaujt hätte, roodte fie eS bejahlen. 'Jlun fagte ber Rönig, fie fodte fich an eine Gde bamit fehen uub eS »erlaufen, bann beftedte er etlidje Sauernroagen, bie fodten mitten burdjfahren, bafe adeS in taufenb Stüde ginge. SBie nun bie Königstochter ihren Rram auf bie Strafee ijingeftedt hatte, tarnen bie SBagen unb jerbradjen ihn ju lauter Scherben. Sic fing an ju meinen nnb fpradj: „Jldj ©ott, roie roid id) nun ben Töpfer bejahlen.' Ter Röntg aber hatte fie bamit jroingen rooden, ben Hauptmann ju heiraten, ftatt beffen ging fic roieber jum Töpfer unb fragte ihn, ob er ihr noch einmal borgen roollte. Gr antroortete nein, fie folltc erft baS Sorige bejahlen. Ta ging fie ju ihrem Sater, fdjrie ititb jammerte unb fagte, fie roodte in bic ÜBelt hineingehen. Ta fpradj er: „Qd; roid bir braufeen in bem 'IBalb ein {jäuSchen bauen laffen, barin fodft bu bein Sebtag f©en unb für jebermann fodjen, bu barfft aber fein Gelb nehmen.* 911S baS £>äu3djen fertig roar, roarb oor bie Türe ein Sdjilb gehängt,
336 Der gelernte Qäger barauf ftanb gefchriebcn: „feilte umfonft, morgen für Selb." Da fafe fic lange Seit, unb eS fpracf; fid) in ber Ußclt herum, ba fäfie eine Jungfrau, bie föchte umfonft, unb baS ftänbe oor ber Iure an einem Sdjilb. DaS hörte auch ber Säger unb badjte: DaS roäre etroaS für bid), bu bift bod) arm unb haft fein ®clb. Gr nahm alfo feine 2Binbbüd)fe unb feinen {Rangen, roorin noch alles ftedte, roaS er bamalS im Sdjlofe als SBahrgeichen mitgenommen batte, ging in ben 9Balb unb fanb auch baS£>äuSd)en mit bem Sd)ilb: „£>eute umfonft, morgen für ®elb." Gr batte aber ben Degen umbängen, roomit er ben brei {Riefen ben Ropf ab« gehauen ljatte, trat fo in baS ^äuSdjen hinein unb liefj ftd) etroaS gu effen geben. Gr freute fid) über ba§ fdjöne 9Räbd)en, eS roar aber auch bilbfefjön. Sie fragte, roober er fäme unb roobin er roollte, ba fagte er: „S<h reife in ber 2Belt herum." Da fragte fie ibn, roo er ben Degen her fjätte, ba ftänbe ja ihres SBaterS sJ?ame barauf. Gr fragte, ob fie beS RönigS Dod)ter roäre. „Sa," antroortete fie. „9Rit biefem Säbel habe ich brei {Riefen ben Ropf ab« gehauen," fagte er unb holte gum Reichen ihre Bungen aus bem {Rangen, bann geigte et ihr aud) ben {ßantoffel, ben Sdjlippen ooin ©alStudj unb baS Stüd trom $emb. Da roar fie »oll greube unb fagte, er roäre berjenige, ber fie erlöft hätte. Darauf gingen fie gufammen gum alten Rönig unb holten ibn herbei, unb fic führte iljn in ihre Rammer unb fagte ihm, ber Säger 1£|äec ber redjte, ber fte von ben Sliefen erlöft hätte. Unb roie ber alte Rönig bie fßjabrgeicben alle fab, ba tonnte er nicht mehr groeifeln unb fagte, eS roäre ihm lieb, bafj er roüfete, roie alles gugegangen roäre, unb er follte fic nun auch gur ©emafelin haben; bariiber freute fid) bie Jungfrau oon bergen. Darauf tleibeten fie ihn, als roenn er ein frember fierr roäre, unb ber Rönig liefe ein ©aftmafel anfteUen. 3US fte nun gu Difd) gingen, fam ber £>auptmann auf bie linte Seite ber Rönig§tod)ter gu fi£en, ber Säger aber auf bie rechte; unb ber Hauptmann meinte, baS roäre ein frember £>err unb roäre auf ®efud) ge« tommen. Sfflie fie gegeffen unb getrunten batten, fprad) ber alte Rönig gum .fjauptmann, er roollte ihm etroaS aufgeben, baS follte er erraten: „®enn einer fprädje, er hätte brei {Riefen umS Seben gebracht, unb er gefragt roürbe, roo bie Bungen ber {Riefen roären, unb er gu» fehen müfete, aber teine in ihren Röpfen fänbe, roie baS gugingc?" Da fagte ber £>aupt« mann: „Sie roerben teine gehabt haben.* „fRid)t fo," fagte ber Rönig, „jebeS ®etier hat eine Bunge," unb fragte roeiter, roaS ber roert roäre, bafe ifem roiberfüfere? Da antroortete ber Hauptmann: „Der gehört in Stüde gegriffen gu roerben." Da fagte ber Rönig, er hätte fid) felber fein Urteil gefproeben. Darauf roarb ber Hauptmann gefangengefefct unb bann in vier Stüde gerriffen, bie RönigStodjter aber mit bem Säger oermäblt. Danach holte er feinen 'Hater unb feine 2Jhitter herbei, unb bie lebten in freube bei ihrem Sohn, unb nach beS alten RönigS Dob betam er baS {Reid).
Drr Drrrdjflctjrl vom fjimnid Ortmm, Tiärd)«n (Es jog einmal ein '-Bauer mit einem 'paar Dd)fen jum 'Pflügen au§. 911« er auf ben 9lrfet fam, ba fingen ben beiben Vieren bie Körner an ju roacbfen, roudjfen fort unb roaren, al§ er nad) £>au§ roolltc, fo grofj, bafj er nidjt mit jum Tor hinein» fonnte. ßu gutem ®lücf tarn gerabe ein 'äRctjger baber, bem überlieft er fte, unb fie fdjloffen ben .fjanbel bergcftalt, bafj er bem SJlehger ein Waft SRübfamen bringen follte, ber roollt' ihm bann für jcbe« Rorn einen '-Brabanter Taler aufjäblcn. TaS bcift’ id) gut verlauft! Ter Sauer ging nun beim unb trug ba« SJlafj 'Jlübfamcn auf bem fR ft cf en herbei; uuterroeg« verlor er aber auS bem Sacf ein Rörndjeu. Ter IRetjger bejabltc ibn, roie ge> banbelt toar, richtig auS; hätte ber Sauer ba« Rom nidjt verloren, fo bätte er einen 'Brabanter Taler mehr gehabt, ßnbcffcn, roie er roieber bcS SJcgS jutücffam, roar auS bem Rom ein Saum gemachten, bet reichte bis an ben $immel. Ta badjte ber Sauer,
338 ®e beiben RünigeStinner roeil bie Gelegenheit ba ift, mufjt bu bod) feiert, waS bie Gngel ba broben machen, unb ihnen einmal unter bie Slugen guden. SUfo ftieg er hinauf unb fat), ba& bie (Engel oben £>afer brofd)en, unb fdjaute baS mit an; roie er fo fdjaute, merfte er, bafj ber Saum, roorauf cr ftanb, anfing ju roadcln, gucfte hinunter unb fab, bafe iljn eben einer umbauen roollte. 2Benn bu ba berabftürjteft, baS roar’ ein böfeS ‘Ting, bacbte er, unb in ber sJlot roufjt’ cr fid) nidjt beffer ju helfen, als bafj er bie Spreu oom £>afer nahm, bie baufenrociS balag, unb barauS einen Stridbrebte; aud, griff er nad) einer $ade unb einem Srefcbflegel, bie ba im $>immcl berumlagen, unb liefj fid) an bem Seil herunter. Gr tarn aber unten auf ber Grbe gerabe in ein tiefes, tiefe§ fiod), unb ba roar es ein rechtes ®Iüd, baß er bie $ade butte, benn er f?acfte fid) bamit eine Sreppe, ftieg in bie £wbe unb bradjte ben Srefd)» flegel jum dBabrjeicben mit, fo bafj niemanb an feiner Grjcit)lung mehr jroeifeln tonnte. briiirn ^ünigcshinnrr (Et waS mol en Rünig roeft, be babbe en Heinen jungen (regen, in ben fin Seiten (ßeidjen) babbe ftabn, b« fud oon einen £)trfd) ümmcbradjt roeren, roenn be feftein $obr alt roäre. 9lfc be nu fo roit ancroaffen waS, bo gingen be QägerS tnol mit ünne up be $agb. $(n ben $olte, bo tummt be RünigSfubn bie be anneten benne (oon ben anberen roeg), up einmol fußt be bo ein grooten £>irfd), ben rouU be fefjeiten, be tunn en aroerft nig breppen; up't left is be ^>irfcß fo lange für ünne berut laupen, bis ganS ut ben $olte, bo fteißt bo up einmol fo ein grot lant SRann ftab beS $itfd)eS, be fegb: „fJlu, bat iS gut, bat it bit ßeroe; it ßeroe fchon feB Saar glcferne Sd)littfd)au binner bie taputtjaget un beroe bit nig triegen tönnt." So nümmet be ün mit fit un feßlippet em bur ein grot SBater bis für en grot RünigSfd)lott, ba mut ße mit an'n Sift un eten roat. Slfe te tofammen roat geeten beb, fegb be Rünig: „Qf beroe brei S öd) ter, bie ber ödeften mufjt bu en Stacht roaden, »on obenbS niegen Uhr bis morgens feffe, un it tumme jcbcSmol, roenn be Älocfe feßlätt, fülroenS un rope, un roenn bu mie bann tine Antwort ginft, fo werft bu SJlorgcn ümmebracht, roenn bu aroerft mie immer Antwort gi»ft, fo falft bu fe tor fjrugge beroen." 9lje bo bie jungen 2übe up be Sdjloptammer fämen, bo ftunb ber en fteineren (Xßriftoffel, bo fegb be RünigSbodjter to emme: „Um niegen Uhr tummet mein Seite (Sater), alle Stunne, bis et breie feßlätt, roenn be fraget, fo giroet gi em Antwort ftatt beS RünigS« fubnS.* So niefebe be fteineme Gbriftoffel mit ben Roppe ganS fchroinne un bann jümmer lantfamer, bis be tolefte roier ftideftanb. Sen anneten SRorgen, ba fegb be Rünig to emme: „Su ßeft bine Saden gut madet, aroerft mine Sachter tann it nig bergicroen, bu möfteft bann en 5Rad)t bie be trocibcn Sodjter roaden, bann roid it mie mal brup bebenten, ob bu mine ödefte Sodjter tor fjrugge bcroen tannft; aroerft it tumme ode Stunne fülroenft, un roenn it bie rope, fo antworte mie, un roenn it bie rope un bu antroorteft nig, fo fod fleiten bin ®laub für mie." Un bo gengen be beiben up be Scf)loptammer, bo ftanb bo noch en gröteren fteineren Gbriftoffel, bato feg be ÄünigSbod)ter: „SBenn min Seite frögt, fo antworte bu." So nidebe be grote fteineme Gbriftoffel wier mit ben Stoppe ganS fchroinne un bann jümmer lantfamer, bis be tolefte roier ftideftanb. Un be RünigSfubn legte fit up ben
Te beiben RünigeStinner 339 TörfüH (Türfchroetle), legte be $anb unner ben flopp un fdjläp inne. Ten anneren borgen fef) be Rünig to ünne: „Tu l)aft bine Gaden troaxen gut madet, aroerft mine ‘Todjter tann it nig bergieiven, bu möfteft füS bie ber jüngeften Rünigsbocbter en 9?adjt roaden, bann roill it mie bebenten, ob bu mine troeibe Todjter tor grugge Jeroen fannft; aroerft it fumme oHe Gtune fülroenft, un roenn it bie rope, fo antroorte mie, un roenn it bie rope un bu antroorteft nig, fo foll flei.ten bin SBlaub für mie." To gingen fe roter tofjope (jufammen) up etjre Gdjloplammcr, bo roaS bo noch en viel grötern un viel langem (i^riftoffel afe bie te troei erften. Tato fegte be Rünigsbodjter: „SBenn min Seite röpet, fo antroorte bu," bo nidebe be grote lange fteinerne 6br'ft°ffcl rooljl ene tjalroe Gtunne mit ben floppe, bis be flopp tolcft roier ftilleftanb. Un be RünigSjuljn legte fit up be TörfüH un fdjläp inne. Ten anneren borgen, bo fegt be Rünig: „Tubaft troaren gut roadet, aroerft it tann bie nau mine Todjter nig gieroen, it fjetve fo en groten 2BaH, roenn bu mie ben uon fjüte borgen feffe bi3 obcnbS feffe afljoggeft, fo roill mie brup bebenten." To betje (tat, b. i. gab) be ünne en gleferne Gre, en glefernen Stiel un en gleferne ^joltbade mibbe. SBie be in bat $olt lummen iS, b°00ete be einmal to, bo roaS be entroei; bo nam be ben Riel un fcblett einmal mit be ^oltbade baruppe, bo iS et fo turt un fo tlein afe ®rutt (Ganb). To roaS be fo bebröroet unb glövte, nu möfte be fterroen, un be geit fitten un grient (roeint). äffet nu SRibbag iS, bo fegb be Rünig: „Gine uon jud ‘•Diäten mott ünne roat to etten bringen." „Dice," feggeb be beiben öUcften, „roie roiüt ün nidS bringen, roo b« bat lefte bie roadet bet, be tann ün aud roat bringen." To mutt be jungefte roeg un bringen ünnc roat to etten. 9lfe in ben 2Balle tümmet, bo fragt fe ün, roie et ünne ginge? „Cb," febe be, et ginge ün ganS fdjledjte. To febe fe, be full berlommett un etten eeft en bitten. „Gnc," febe be, bat tünne b« nig, be möfte jo bodj fterroen, etten roull be nig mehr. To gao fe ünne fo viel gute SBoore, be möchte et bodj verföfen; bo tümmt bc un ett roat. Ufe be roat getten bett, bo febe fe: „$t roill bie eeft en bitten lufen, bann roerft bu annerft to Ginnen." To fc ün lufet, bo roerb be fo möbe unb fdjlöppet in, un bo nümmet fe ebren Tood un binnet en Rnupp bo in un fdjlätt ün breimol up bc Gere un fegb: „’älrroeggerS, berut!" To roüren gliet fo viele GerbmännetenS bcrfuctummen un babben froget, roat bc RünigS= bodjter befclbe. To feb fe: „3n Tieb von brei Gtunnen mut bc grote 2ßa(l afboggen un oHe bat $olt in £>öpcn fettet ficn." To gingen be GerbmännetenS betum un boen ebre ganje •üerroanfdjap up, bat fe ebnen an be ärroeit fjelpctt füllen. To fingen fe gliet an, un afe be brei Gtunne ümme roüren, bo iS olleS to Gnne (ju Gnbe) roeft, un bo leimen fe roier to ber Rünigsbodjter un fetjent ebr. To nümmet fe roier ebren mitten Tood un fegb: „'llrroeggerS, nab $uS !* To fiel fe öde roier roege roeft. To be RünigSfubn uproadet, fo roerb b« fo frau, bo fegb fe: „'Ißenii et nu feffe frfjloen bet, fo lumme nalj £>uS." Tat bet be aud bcvolget, un bo frägt be Rünig: „£>eft bu ben 2Bad aaroe (ab)?" „3o," fegb be RünigSfubn. Slfe fe bo an een Tifte fittet, bo feb be Rünig: „^t tann bi nau mine Tochter nie tor Qrxi00e gieroen, be möfte eeft nau roat umme fe hoben." To frägt be, roat bat benn ften fülle, beroc fo en grot Tied," feb be Rünig, „bo moft bu ben anneren 9Jlorgen bünne un moft en utfdjloen, bat be fo blaut iS afe en Gpegel, un et muttet von ollerbaab iJifte borinne ficn." Ten anneren ÜJlorgeu, bo gav ünne be Rünig ene gleferne Gdjute (Gdjüppe) un fegb: „Umme feg Ubr mot bc Ticd fertig ficn." To geit be roeg, afe be bie ben Ticd tümmet, bo ftedet bc mit be Gdjute in be ÜJlube (‘Dloor, Guinpf), bo brad fe af; bo ftedet bc mit be £>adcn in be Tlulje, un et roaS roier taputt. To roerb bc ganj bebröroet.
340 Te beiben Stünigegtinner Ten OTibbag bradjte be jungefte Tochter ünne roat to etten, bo frägt fe, roo et ünne ginge? To fetj be Rüuigsfubn, et ginge ünne ganä fdjledjte, fy fuß fienen Ropp roohl miffen mutten: „Tat ©efdjirr i§ mie roier tteingotjen.* „C'b," fetj fe, Ije fuß lummen un etten eeft roat, „bann roerft bu anneren SinneS." „'Ret," fegte tje, etten funn fje nig, tje roer gar to be» bröroet. To givt fe ünne viel gube SBoorc, big tje tummet un ett roatt. To lufet fe ünn roier, nn tje floppet in; fe nümmet oon niggen en Tood, fdjlett en Rnupp bo inne un floppet mit ben Ruuppe breimol up be Gere un fegt: „Ülrroeggerg, tjerut!" To fummt gliet fo viele Gerbmänneteng un fraget oße, roat eljr Segeren roüt. ftn Tieb von brei Stunnen moften fc ben Tied gang utfdjloen tjeroen, un be möfte fo blanf fien, bann man fif inne fpeigclen tünne, un von oltertjanb gifte moften borinne fien. To gingen be Grbmännefeng Ijütin un boen etjre Serroanfdjap up, bat fc (innen belpcn füllen; un et ig aud in jroei Stunnen fertig roeft. To tummet fe roier itn fegeb: „SBie (jät boljen, fo ug befolen ig." To nümmet be fiünigsbodjter ben Tood un fdjlett roier breimol up be Gere un fegb: „9Ir» roeggerg, to $uö!" To fiet fe oße roier roeg. s2lfe bo be Rüniggfubn uproadet, bo i§ be Tied fertig. To geit be Rünigöbodjter aud roeg un fegb, roenn et feffe roär, bann fuß be nab lummen. Slfe be bo nab ©u8 tummet, bo frägt be Rünig: „$e§ bu ben Tied fertig?" „Qo," feb bc Rüniggfubn. Tat roüt fdjöne. To fe bo roier to Tifte fittet, bo feb be Rünig: „Tu buft ben Tied troaren fertig, aroerft it fann bie mine Tochter noch nie gieroen, bu moft eeft nau cingboben." „ÜBatig bat benn?" frögte be Rüniggfubn. $e bebbe fo en grot Serg, bo roüren luter Torenbufte anne, be moften alle afboggcn roeren, un boroen up moftc b® en grot Sdjlott buggcn, bat mofte fo roader fien, afe't nu cn ÜJlcnffe beuten funnc, un olle Qngebömfe, be in ben Sdjlott geborben, be moften ber olle inne ften. To be nu ben anneren SRorgen upfteit, bo gav ünne be Rünig cn glefetnen Gren un cn glcfernen Soren mie: et mott aroerft um fefj Uhr fertig fien. To be an ben eerften Torenbufte mit ben Gren anljogget, bo ging fe fo furt un fo tlein, bat be Stüder runb um ünne berfloen, un be Soren funn be aud nig bruden. To roar b« gang bcbröroct un toffte (roartete) up fine ßeiroefte, op be nie teime un ünn ut be 9laub bülpe. 9lfe’t bo SDtibbag ig, bo fummet fe un bringet roat to etten; bo geit be ebr in be SDlöte (entgegen) un verteilt ehr olleg un ett roat, un lett fit von ehr lufen un fdjloppet in. To nümmet fe roier ben Rnupp un fdjlett bomit up bc Gere un fegb: „?lrroeggerg, berut!" To tummet roier fo viel Gerb» männeteng un fraget, roat ebr Segeren roüt? To feb fe: „gnTieb von brei Stunnen müttet ju ben ganfen Suff afboggcn, un boroen uppe ben Serge bo mot en Sdjlott ftoben, bat mot fo roader fien, afe't nu ener benten tann, un olle ^ngebömfe muttet bo inne fien. To ginge fe bünne un boen ebre Serroanfdjap up, bat fe belpen fußen, un afe beTieb umme roa§, bo roag allc§ fertig. To tümmet fe to bet RünigSbodjter un fegget bat, un bc Rünigg» bodjtcr nümmet ben Tood un fdjlett breimol bamit up be Gere un fegb: „^Irrocggerö, to !g>ug!" To fiet fe gliet oUe roier roeg tveft. To nu be Rüniggfubn uproadet un ofleg fob, bo roag be fo frau °fe en Sugel in ber Buft. To et bo feffe fdjlocn babbe, bo gingen fe tobaupe nab £>uö. fegb bc Rünig: bat Sdjlott aud fertig?" „Qo," feb be Rüniggfubn. 9lfe bo to Tifte fittet, bo fegb be Rünig: „SJliite jungefte Tocbter tann if nie gieroen, befur be ttvei öfleften frigget bet." To roor be Rüniggfubn un be Rüniggbodjter ganj bebrörcet, uit be Rüniggfubn raufte fit gar nig to bergen (helfen). To tummet be mol bie fJladjte to ber Rüniggbodjter un löppet bermit furt. Slfe bo en bitten roegfiet, ba lidet fif be Tochter mol umme un füljt ehren Saber binner fit. „C'b," feb fe, »roo full roie
Te beiben ftünigeötinner 341 bat maden? Ulin Sabcr iS tjinner uS un roid «8 ummetjolen; it roid bie grabe to’n Törenbuft matten un ntie tot 9iofe, un it roid mie ümmer mibben in ben Suft roaaren (l’djütjen).* 'Jlfe bo be Saber an be Stede tummet, bo fteit bo en Törenbuff un ene Ülofe bo anne; bo roid be be IHofe afbrcdcn, bo tummet bc Töten un ftedet ün in be ginger, bat be miet nab fjms geljen mut. To fragt fine grugge, rootumme tje fe nig babbe mibbebrodjt. To felj be, l)e roür bet bait bie roeft, aroerft be bebbe fe up enmol ut ben ©efidjte oerloren, un bo bnbbe bo en Törenbuft un ene IHofe (toben. To feb be Königin: „Sjjebbeft bu ment (nut) be Stofe afbrotfen, be Suft bebbe füllen roobl tummen." To geit be roier roeg un roid be Stofe berljolen. UnnerbcS roaren aroerft be beiben fchon roiet öroer gelb, un be Sinnig löppet bet binnerber. To liefet fit be Tochter roier umme un fübt ebren Saber lummen; bo feb fe: „Cb, roo fud roie et nu maden? ^t roill bie grabe tor Sterte matten un mie tom S“ftoer, bo roill it up be Slanjel ftobn un prebigen.* 'Jlfe bo be Slünig an bc Stede tummet, bo fteibt bo ene Sterte, un up be Slanjel iö en Saftoer un priebiget; bo bort be öe Sr<ebig to un geit roier nab To frägt be Süniginnc, rootumme be fe nig mibbe« brodjt bäbbe, ba fegb be: „'Jlee, it beroe fe fo lange nadjlaupen, un aö it glovte, it roer ber bolb bie, bo fteit bo en Sterte un up be Slanjel en Saftoer, be priebigte." „Tu bäbbeft fuden ment ben Saftoer bringen," feb be gru, „be Sterte babbe Juden roobl tummen; bat it bic aud (roenn ich bid) aud)) fdjide, bat tann nig mebr belpen, it mut fülroenft bünne» goben." 'Jlfe fe bo ene SBiele roegö iS un be beiben von fern fübt, bo tiefet fit be RünigS* bodjter umme unb fübt ifjre Ulober tummen un fegb: „9bt fi roie unglüdft, nu tummet mine Ulobcr fülroenft; id) roid bie grabe tom Tiecf macfen un mie tom gift." To be Ul ober up be Stelle tummet, bo i§ bo en grot Tied, un in be Ulibbe fprant en gift berumme un tidetc mit ben Stopp ut ben Sßater un roaS ganS luftig. To roud fe geren ben gift trigen, aroerft fe tunn ün gar nig fangen. To roerb fe ganS böfe unb brinfet ben ganfen Tied ut, ba fe ben gift triegen roid, aroerft bo roerb fe fo üroel, bat fe fid fpiggen mott un fpigget ben ganfen Tied roier ut. To feb fe: „gt (ehe bo roobl, bat et ode nig mer belpen tann, fei mogten nu roier to ebr tummen." To gobet fe bann aud roier bünne, un be Rüniginnc givt ber Tochter brei fffiadnütte un fegb: „To tannft bu bie mit Ijelpen, roenn bu in bine bögfte 'Jlaub bift." Un bo gingen be jungen Stäbe roier tobaupe roeg. Te fe bo roobl tein Stunnc goben babben, bo tummet fe an bat Sdjlott, roooon bc RünigSfubn roas, un bobie roaö en Torp. 'Jlfe fc bo anne teimen, bo fegb be RünigSfubn: „Slief bie, mine Bei roeft e, it roill eeft up bat Sdjlott goben, un bann roid it mit ben SBagen un Sebeinten tummen un roid bie afbolen." 9(fe Ije bo up bat Sdjlott tummet, bo werb fo olle fo frau, bat fe ben RünigSfubn nu roier b«tt; bo verteilt t>e, be bebbe enc Sritt, un be roür jetjt in ben Torpe, fc müden mit ben 'IBagcii bintreden un fe holen. To fpannt fc aud gliet an, un viele Sebeinten fetten fidj np ben 'Jßagen. 'Jlfe bo be RünigSfubn inftiegen roud, bo gav ün fine Ulober en RuS, bo babbe be udeS vergeten, roat fd)cben roas un aud roat be hoben roid. To befal be Ulober, fc Juden roier utfpannen, un bo gingen fc olle roiet in’t f)u§. Tat Ulätcn aroerft fitt im Torpe un Inert un luert un meint, be full fe afbolen, et tummet aroerft feiner. To vermaiert (vermietet) fit be Rünigsbodjtcr in be Uluble, be beerbe bie bat Schlote, bo mofte fe ode 'Jlobmibbage bie ben SBattcr fitten uub Stunje jdjüren <®efäfje reinigen). To tummet be Rüniginne mol von ben Schlotte gegoben un gobet an ben 'JBatcr fpat)eiern un feifjet bat roaderc Ulätcn bo fitten, bo fegt fe: „'JBat iS bat für en roader Ulätcn! 'ißat gefödt mie bat gut!" To tidet fe et olle an, aroerft feen Ulenfte babbe
342 beiben SlünigeSfinncr et fanb. To geit wobl ene lauge Ticb vorbic, bat bat föläten eerlid uu getrugge bic ben 'Slüller beint. llnncrbcS babbe be Siüniginnc ene Jyritgge für ebren Gubn fod)t, bc iS gattS feien us ber Süelb weft. 'Jlie bo be 'Brut antüuunet, bo fällt fc gliet toljaupe giewen weren. (St laupet fo viele Silbe tofameii, be bat olle feiben willt, bo fegb bat JHäten to ben lUüllcr, bc mögbe ebr bod) auef 'Bcrlöv giewen. To feb bc 'JJlüUer: „@ol), menten bünuc.* 'Mfe’t bo weg will bo madet et ene von ben brei ißallnüttcu up, bo legt bo lo en wader JUcib inne, bat tredet et an un gient bomic in bc .Qerfe gigen bcu 'Jlltor (toben. Up citmol tununt bc 'Brut un be Brüme ('Bräutigam), un fettet fit für ben 'Jtltor, uu afe be fiaftor fc bo infegneu roull, bo fidet fit be 'Brut van ber £>alwc (feitwärtS) un fül)t et boftoben, bo fielt fc
$Jom tlugen Sdjneiberlein 343 roier up un fegb, je roull fit nie gieroen lohn, bis fe and fo en roader Rleib bäbbe, afe be Tarne. To gingen fe roier nab $uS un löten be Tante froen, ob fe bat Slleib roohl vertoftc. 'Jlee, vertaupen bau fe't nig, aroerft vcrbcinen, bat mögte roobl fien. To fragten fe etjr, roat fc benn boljen füllen. To fegb fe, roenn fe oan 9?adjte für bat Toljr van ben RönigS» fuljn fdjlapen böffte, bann roull fe et roohl boljeu. To feget fe jo, bat ful fe menten boljen. To muttet be SBcbeiitten ben Rüniggfubn cn Scblapbrunt ingicrocn, un bo legt fe fit up ben Süll un günfelt (roinfclt) be Ijeile Viadjt, fe bäbbe ben SB all für ün afboggcn loten, fe bäbbe be Tied für ün utfdjloen, fe bäbbe bat Sdjlott für ün bugget, fe bäbbe ünne ton Törenbuft madct, bann roier tor Rette un tolcft tom Tied, un bc bäbbe fe fo gefdjroinne vergeten. Te Rüniggfubn b®bbe nidS bavon bört, be SBebeinten aroerft roüren uproadet un babbcn toluftert un babben nie rouft, roat et full bebüen. Ten anneren Worgeiv afe fe upftoben roüren, bo trod bc ®nit bat Rleib an, nn fort mit ben SJtümen nab ber Rerte. UnnerbeS madct bat roaderc Waten be troeibe SBallnutt up, un bo iS nau en fdjöncr Rleib inne, bat tüt et roier an un geit bomie in be Rerte gigen ben Sfltor ftoben, bo geit et bann crocn roie bat vürge Wol. Un bat Waten liegt roier en 'Jladjt für ben Süll, be nab beS RünigSfubnS Stöbe geit, un be Sebeinten füllt ün roier en Sdjlop* brunt ingicroen; be IBebeinten tummet aroerft un gieroet ünne roat to tvaden, bomie legt be fit to '-Bcebe; un bc WüllerSmagcb für ben Tötfüll günfelt roier fo viel unb fegb, roat fe boben bäbbe. Tat bört olle be RünigSfubn un roerb ganS bebröroet, un et föllt ünne olle roier bie, roat vergangen roaS. To roill bc nab ebr gaben, aroerft fine Wober babbe be Tör tofcblotten. Ten anneren SRorgen aroerft ging be gliet to finer lieiroeften un verteilte ebr olleS, roie et mit ünne togangen roüt, un fe mögte ünne bodj nig beufe fin, bat l)e fe fo lange vergelten bäbbe. To madct be RünigSbocbtcr be bribbe Wall» nutt up, bo iS nau cn viel roadercr Rleib inne; bat tredet fic an unb fort mit eljrem Srümen nab be Rerte, un bo leimen fo viele Rinncr, be geiroen ünne Slomen un Ijellen ünne bunte '-Banner für besäte, un fe leiten fit infegnen un bellen ene luftige .fjodjtieb; aroerft be falfte Wober un QJrut moften roeg. Un tue bat left verteilt bat beu iS bc Wunb nod) roärnt. yum klugen §djnriDrrkiii. CEi roar einmal eine 'Brinjeffm geroaltig ftolj, tarn ein (freier, fo gab fte ibm etroaS ju raten auf, unb roenn er’S nidjt erraten tonnte, fo roarb er mit Spott fortgefdjidt. Sie liefe audj betanntmadjen, roer iljr Diätfel löfte, follte fidj mit ihr vermählen, unb möchte tommen, roer ba roollte. (snblidj fanben ftd) auch brei Sdjneibcr jufammen, bavon meinten bie jroei älteften, fte hätten fo manchen feinen Stich getan unb bättcn’S getroffen, ba tönnt’S ihnen nidjt fehlen, fie müfjtcn’S auch hier treffen; bet britte roar ein Heiner unnfltjer SpringinSfclb, ber nidjt einmal fein £>anbrocrt verftanb, aber er meinte, er müfjte babei ®lüd hoben, benn rooljer JolIt'S ihm fonft tommen. Ta fpradjen bic jroei anberen ju ibm: „Weib nur ju £>au§, bu wirft mit beinern bifjdjen '-Berftanb nicht weit tommen.* TaS Sdjneiberlein liefe fidj aber nidjt irremadjen unb fagte, cS hätte einmal feinen Ropf barauf gefetjt unb woßte" ftd) fcboit helfen, uub ging babin, als roäre bic ganje SBelt fein.
344 Som flugen Schneiberlein Ta mclbeten fid, ade brei bei ber ^rinjeffm unb fagten, fie follte ihnen iljr dlätfel oorlegen, e§ wären bie rechten Seute angetommen, bie hätten einen feinen Serftanb, bafj man iljn roohl in eine 9fabel fabeln fonnte. Ta fprad) bie Ißrinjeffin: „3d, habe jrocierlei £>aar auf bem Ropf, oon roaS für färben ift baS ?* „SBenn’S roeiter nichts ift/ fagte ber erfte, eS roirb fdjroarj unb roeife fein roie Tud), baS man Rummel unb Salj nennt.* Tie ^rin» jeffin fprad): „fjalfcb geraten,antroorteber jroeite." Tafagte ber jroeite :„3ft’Sni^tfd,roarj unb roeife, fo ift’ö braun unb rot, roie meines £>errn SaterS Sratenrod." „Jalfcfe geraten," fagte bie Sßrinjcffin, antroorte ber britte, bem feb idj’S an, ber roeife eS fid>erlid)." Ta trat baS Sdjneiberlein fed feeroor unb fprad,: „Tie fßrinjeffin f,at ein filberneS unb ein golbcneS £aar auf bem Ropf, unb baS finb bie jroeierlei färben." 3Bie bie Sßrinjeffin baS fjörte, roarb fie blafe unb roäre oor Sdjredeu beinah’ Eingefallen, benn baS Sdjneiberlein batte eS getroffen unb fie tiatte feft geglaubt, baS roürbe fein 9)lenfd) auf ber SBelt berauSbringen. 2US iljr baS^erj roieberfam, fprad) fie: „Tamit E®ft bu mid, uod) nidjt geioonnen, bu mufet nod, eins tun, unten im Stad liegt ein Sär, bei bem fodft bu bie SRacht jubringen; roenn id, bann morgen aufftclje unb bu bift nod) lebenbig, fo fodft bu mid) heiraten." Sie badjte aber, bamit roodte fie baS GBcfjneiberlein loöroerben, benn ber Sär batte nod? feinen ÜRenfdjen lebenbig gelaffen, bet iljm unter bie Tatzen getommen roar. TaS Sdjneiberlein liefe fid) nidjt abfdjredcn, roar ganj oergnügt unb fpradj: „fjrifch gewagt, ift Ealbgewonnen." UllS nun ber 9lbenb fam, warb mein <Sd)neibcrIein hinunter jum Säten gebtadjt. Ter Sär wodt’ aud, gleidj auf ben Meinen Rerl loS unb iEm mit feiner Tatje einen guten SBidtommen geben. „Sadjte, fadjte," fprad) baS Sdjneiberlein, „idj roid bid) fdjön jur idube bringen." Ta holte eS ganj gemächlich» Eött’ eS feine Sorgen, roelfdje fftüffe auS ber Tafdje, bife fie auf unb afe bie Rcrne. SBie ber Sär baS fab, friegte er Suft unb roodte aud) SJlüffe haben. TaS Schneiberlein griff in bie Tafdje unb reichte ihm eine ^janbood; eS roaren aber feine Stüffe, fonbern SBaderfteine. Ter Sär fteefte fie inS SJlaul, fonnte aber nichts aufbringen, er mochte beifeen, roie er roodte. 6i, bachte er, waS bift bu für ein bummer Rlot}! Rannft nicht einmal bie Sffiffe aufbeifeen, unb fprad) jum Schneiberlein: „fDlein, beife mir bie 'Jiüffe auf!" „Ta fiebft bu, was bu für ein Rerl bift," fprach baS Schneiberlein, „haft fo ein grofeeS SJlaul unb fannft bie fleine Stufe nicht aufbeifeen." Ta nahm eS bie Steine, roat hurtig, ftedte bafür eine Stufe in ben fDlunb unb tnad, roar fie entjroei. „3<h mufe baS Ting nod) einmal probieren," fprad, ber Sär, „roenn idj’S fo an= fefee, mein’ ich, ich müfet’S aud) fönnen." Ta gab ihm baS Schneiberlein abermals SBader« fteine, unb ber Sät arbeitete unb bife auS aden SeibeSfräften hinein. 3Iber bu glaubft auch nicht, bafe er fie aufgebracht b®t- 333ie baS oorbei roar, holte baS Schneiberlein eine Sioline unter bem ’Jtod tjeroor unb fpielte fid) ein Stüddjen barauf. 9IIS ber Sär bie SJlufif oemahm, fonnte er eS nid)t laffen unb fing an ju taugen, unb als er ein SBeildjen getanjt hatte, gefiel ihm baS Ting fo roobl, bafe er jum Sdjneiberlein fprach : „$ör’, ift baS ©eigen febwer?" „Rinberleidjt, fiebft bu, mit ber Sinfen leg’ idj bie Ringer auf, unb mit ber SRedjten ftreid, id) mit bem Sogen braufloS, ba gebt’S luftig, b0Pfafa» oioadalera!" „So geigen," fprad, ber Sär, „baS möd)t’ ich auch oerfteljen, bamit id, tanjen fonnte, fo oft id) Suft hätte. SBaS meinft bu baju? SBiflft bu mit Unterricht barin geben ?" „Son £>erjen gern," fagte baS Schneiberlein, „roenn bu ®efd,id baju haft. Slber weis einmal beine Taben her, bie ftnb geroaltig lang, id, mufe bir bie 'Jiägel ein roenig abjehneiben." Ta roarb ein Sdjraubftod tjerbeißeljolt, unb ber Sär legte feine Taben barauf, baS Sdjneiberlein aber
'Hom tlugen Sdjneiberlein 315 fdjraubtc fie feft unb fpradj: „'Jlun roarte, bis id) mit ber Gdjere fomme," lieft beu Stären brummen, foviel er wollte, (egte fid) tu bie Gde auf ein SJunb Strob unb fdjlief ein. Tie ^Jrinjeffin, als fie am SIbenb ben Stären fo geroaltig brummen Ijörte, glaubte nidjt anberS, als er brummte vor fjreuben unb ljatte bem Sdjneibcr ben ©araiiS gemadjt. Sim SJlorgeit ftanb fte ganj unbeforgt unb vergnügt auf, roie fie aber nad) bem Stall gudt, fo ftefjt baS Sdjneiberlein ganj munter bavor unb ift gefunb roie ein ’Jifdj im SBaffer. Ta fonnte fic nun fein SBort metjr bagcgett fagen, weil fie’S öffentlich verfprodjcn batte; unb ber Slönig lief; einen SBagen tommen, barin mußte fic mit bem Sdjneiberlein jur Slirdje
346 Die tlare Sonne bringt'ö an ben Jag fahren unb follte ba ocrmätjlt roerben. 2Bie fie eingeftiegen roaren, gingen bie beiben anberen Sdjneiber, bie ein falfdjeö ^erj ljatten unb itpn fein ®lüd nidjt gönnten, in ben Stall unb fdjraubten ben Sären loö. 2er Sär rannte in roller 2ßut hinter bem ÜBagen bet. 2ie ißrinjeffin hörte iljn fdjnauben unb brummen; eö roarb iljr angft, unb fie rief: „9tdj, ber Sär ift ljinter unö unb roill bid) tjolen." 2aö Sdjneibetlein roar ftf, ftellte fidj auf ben Stopf, ftedte bie Seine jum genfter IjinauS unb rief: „Siehft bu ben Sdjraubftod? SBenn bu nidjt geljft, fo follft bu roieber hinein." Sfflie ber Sär baö fatj, breljte er um unb lief fort. SERein Sdjneibetlein fufjr ba rutjig in bie Sirdje, unb bie fßrinjeffin roarb ifjm an bie £>anb getraut, unb er lebte mit iljr uergnügt roie eine ^eibelerdjc. Sffier’ö nidjt glaubt, bejatjlt einen lalet. gie klare gönne bringfs nn ben ®ag (Ein Sdjneibergefene reifte in ber SBelt auf fein ^janbroert herum unb tonnte einmal teine Slrbeit finben, unb bie Sfanut roar bei iljm fo groft, baft er teinen £>cHer Beljv gelb ljatte. gn ber 8e>t begegnete iljm auf bem 2Beg ein gnbc, unb ba badjte er, ber ftätte t>iel ®elb bei fidj, unb ftieft ©ott auö feinem £)erjen, ging auf ibn loö unb fpradj: „®ib mir bein ©elb ober idj fdjlage bidj tot." 2a fagte ber gube: „Sdjentt mir bodj baö Sehen, ®elb ftabe idj teinö unb nidjt mehr alö adjt $j>eßer." 2er Sdjneiber aber fprad): „2u b«ft bodj ©elb, uub baö foll auch tjctauS," brauchte ©eroalt unb fdjlug iftn fo lange, biö er nab am lob roar. Unb roie ber gube nun fterben rooHte- fprach er baö legte SEßort: ,2ie tlare Sonne roirb eö an ben lag bringen!" unb ftarb bamit. 2er SdjneibergefeUe griff ihm in bie lafdje unb fudjte nad) ©elb, er fanb aber nidjt mehr alö bie adjt geller, roie ber gube gefagt fjatte. 2a padte er ibn auf, trug ibn hinter einen Sufdj unb jog roeiter auf fein .fjanbroerf. SBie er nun lange geit gereift roar, tarn er in eine Stabt bei einem SReifter in Slrbeit, ber ljatte eine fdjöne lodjter, in bie »erlichte et fid) unb heiratete fic unb lebte in einer guten, »ergnngten ©br- ühet lang, alö fie fdjon jroei Slinber batten, ftarben Sdjroiegeroater unb Schwieger» mutter, unb bie jungen Beute hatten ben ^jauötjalt allein. Sineö SJlorgenö, roie ber Wann auf bem lifd) oor bem genfter faft, brachte iftm bie grau ben Slaffee, unb alö et iftn in bie Unterfdjale auögegoffen hatte unb eben trinten roollte, ba fdjien bie Sonne barauf, unb bet SBiberfdjein blintte oben an ber SBanb fo bin unb Ijer unb madjte Slringcl baran. 2a fab bet Sdjneiber hinauf unb fprad): „ga, bie roiß’ö gern an ben lag bringen unb tann’ö nidjt!" 2ie grau fprad): „®i, lieber Wann, roaö ift benn baö? SBaömeinftbu bamit?" ©r antroortete: „2aö barf idj bir nidjt fagen." Sie aber fprach: „SBenn bu midj lieb haft, muftt bu mir’ö fagen," unb gab ihm bie aßerbeften SBorte, eö foßt’ö tein Wenfd) roieber erfahren, unb lieft ihm teine ßlutje. 2a erjäljlte er, uor langen gaftren, roie er auf ber SSanberfdjaft ganj abgeriffen unb oftne ©elb geroefen, ftabc er einen guben etfdjlagen, unb bet gube habe in ber legten lobeöangft bie SBorte gefprodjen: „2ie tlare Sonne roirb’ö an ben lag bringen!" Sinn bätt'ö bie Sonne eben gern an ben lag bringen rooßen unb tjätt’ an ber 2Banb geblintt unb Stringei gemacht, fte tjätt’S aber nidjt getonnt. 2anadj bat er fte nodj befonberö, fie
XaS blaue 8idjt 347 bürfte eS niemanb fagen, fonft fam er um fein geben, bag verfpraeb fte aud). 911g er fid) aber jur 'Mrbcit gefetjt batte, ging fte ju ihrer ©evattcrin unb vertraute itjr bie ®cfd)id)te, fie bürfte fie aber feinem 'Dtenfdjcn mieber fagen; ehe aber brei läge vergingen, roufjte eS bie ganje Stabt, unb ber Sdjneiber fam oor baS ®erid)t unb roarb gerichtet. Ta bradjte c§ bod) bic flare Sonne an ben Tag. blmic Cidjt (£§ roar einmal ein Solbat, ber batte bem König lange 3Qbrc treu gebient; alg aber ber Rrieg ju Gnbe roar unb ber Solbat ber Dielen SBunben roegen, bie er empfangen batte, nidjt roeiterbieneu fonnte, fprad) ber ftöitig ju ibm: „Tu tannft beimgeben, ich brauche bich nidjt mehr; ®elb befommft bu roeiter nid)t, benn £oljn erhält nur ber, roeld)cr mir Tienfte bafür leiftet.* Ta muffte ber Solbat nicht, roomit er fein geben friften follte, ging voll Sorgen fort unb ging beit ganjen Tag, big cr abenbg in einen fßjalb tarn. ÜllS bie JinfterniS anbrach, fab er ein gidjt, bem näherte cr fid) unb fam ju einem $auS, barin wohnte eine gieje. „®ib mir bod) ein Sladjtlager unb ein wenig Gffen uub Trinten,* fprad) er ju ihr, „id) vcrfcbmachte fonft.* .Ob°!' antwortete fte, „wer gibt einem rerlaufcnen Solbatcn etroaS? Tod) roill id) barmberjig fein unb bich aufnebmen, roenn bu tuft, roaS id) verlange.* „B?aö vcrlangft bu?* fragte ber Solbat. „Tag bu mir morgen meinen ©arten umgräbft.* Ter Solbat roilligte ein unb arbeitete ben folgcnbcn Tag auö allen Kräften, fonnte aber vor 'ilbcttb nicht fertig roerben. „^$d) febe roobl* fprad) bie £>erc, „bag bu beute nicht weiter tannft, id) roiH bid) nod) eine 'Jlad)t bebalten, bafür follft bu mir morgen ein Jubet $olj fpalten unb tleinmadjcn.* Ter Solbat brauchte baju ben ganjen Tag, unb abcnb§ machte ihm bie £>ere ben Borfdjlag, nod) eine 'Jiad)t ju bleiben. „Tu follft mir morgen nur eine geringe 'Jlrbcit tun, hinter meinem £>aufe ift ein alter roafferleerer Brunnen, in ben ift mir mein gid)t gefallen, e8 brennt blau unb verlifd)t nicht, ba» follft bu mir wieber beraufbolen.* Ten anberen Tag führte ibn bic 'Ulte ju bem Brunnen unb ließ ibn in einem Storb b<nab. Gr fanb ba8 blaue gid)t unb machte ein ßeidjen, bag fic ibn roieber binaufjicben follte. Sic jog ibn auch in bic £>öbe, alS cr aber bem 9tanb nahe roar, reichte fie bie £>anb hinab unb roollte ihm ba? blaue gidjt abnebmen. „Stein,* fagte er nnb merftc ihre böfeit Gebauten, „bag gidjt gebe id) bir nicht eher, alö big id) mit beiben Jähen auf bem Grbbobcn fteljc.* Ta geriet bic giere in 2But, ließ ibn roieber hinab in ben Brunnen fallen unb ging fort. Ter arme Solbat fiel, ohne Sdjabcn ju nehmen, auf ben feudjten Boben, unb bag blaue gidjt brannte fort, aber roa? fonnte ihm bag helfen? Gr fab roobl, bag cr bem Tob nicht entgehen würbe. Gr faß eine SBcilc ganj traurig, ba griff cr jufällig in feine Tafche unb fanb feine Tabafgpfcife, bic nod) halb geftopft roar. Tag fod mein lebte» Bcrgnügen fein, badjte cr, jog fte heraus, jünbctc fic an bem blauen Sicht an unb fing an ju rauchen. SU» ber Tampf in ber £)öt)le umbergejogen roar, ftanb auf einmal ein tleineS fdjroarjeS SJlanndjen vor ibm unb fragte: ,£»err, roaS befieblft bu?* ,'JßaS tjabe id) bir ju befehlen?* erroiberte ber Solbat ganj verrounbert. „$d> muff adeS tun,* fagte baS SRännchen, „waS
348 Tas blaue Sidjt bu vcrlangft." „®ut," fprad) ber Solbat, „fo hilf mir juerft aus bem Srunnen." TaS SRänndjcn nahm t(fn bei ber ftanb unb führte iljn burd) einen unterirbifdjen Sang, vergaff aber nidjt, baS blaue Sidjt mitjunehmeu. jeigte iljm unterroegS bie Sdjätjc, wcldje bie ftere jufammengebradjt uub ba verftedt batte, unb ber Solbat naljm fo viel Solb, als er tragen fonnte. 'Jlls er oben war, fprad) er 311 bem SRänndjen: „9?un geb l)in, binb bic alte ftejc nnb führe fte vor ba£ Scridjt." IRidjt lange, fo fam fie auf einem roilben Kater mit furchtbarem Sejdjrci fdjncU roie ber Sßinb vorbeigeritten, uub es bauerte abermals nidjt lange, fo roar baS fJJlännd)en jurürf. ift alles auSgeridjtet," fpradjeS, „unb bie ft eje hängt fdjon am Salgen.“ „fterr, roas» bcfeefelft bu rociter?" fragte ber Kleine. „$n bem 'Mugenblid nichts," antroortete ber Solbat, „bu fannft nad) ftauS geben; fei nur gleid) bei ber ftanb, roenn idj bid; rufe." „öS ift nidjtS nötig," fprach baS iRänndjcu, „alS baff bu beine pfeife an bem blauen Cidjt anjünbeft, bann ftebe idj gleid) oot bir." 'Tarauf verfdjroanb cS vor feinen 'Jlugen. Ter Solbat feljrte in bic Stabt jurüd, auS ber er getommen roar. (rr ging in ben beften Saftbof unb liefe fid) fdjöne Kleiber machen, bann befahl er bem ißirt, ihm ein Qintmer fo prädjtig als möglid) cinjuridjten. cS fertig roar unb ber Solbat e§ bezogen batte, rief er baS fdjroarje SRänndjen unb fprach: „3d) habe bem König treu gebient, er aber bat mich fortgefdjidt unb mid) hungern laffen, bafür roill id) jetjt iRadje nehmen." „2ßa§ foll ich tun?“ fragte ber Kleine. „Spat abenbS, roenn bie Königstochter im 2Jett liegt, fo bring fie fdjlafenb hierher, fie foll SJlägbebicnfte bei mir tun." TaS 3Ränndjen fpradj: „<Jür
TaS blaue fiidjt 349 mid> ift baö ein leidjteS, für bid) aber ein gefährliches Ding, roenn baö hccauöfommt, roixb eö bir fdjlimm ergehen.* 9llö eö jroölf gefdjlagen hatte» fprang bie Düre auf, unb baö «Wännchen trug bic Königstochter herein. „«Klja, bift bu ba ?* rief ber Solbat, „frifdj an bie «Mrbeit! ®eh, hol’ ben Sefen unb lehr’ bie Stube.* 91 (ö fte fertig roar, hieß er fte ju feinem Seffcl fommen, ftredte ihr bic ffüßc entgegen unb fprad;: „3'ch m'r bie Stiefel auö,“ roarf fie ihr bann inö ©eficht, unb fie mußte fie aufheben, reinigen unb glänjenb machen. Sic tat aber alleö, roaö erihr befahl, ohne «Eßiberftreben, ftumm unb mit halbgefchloffenen «Jlugen. Sei bem crften fpahnfdjrei trug fie baö «Männchen roieber in baö töniglidje Schloß unb in ihr Sett jurüd. «Mm anberen Morgen, alö bie Königstochter aufgeftanben roar, ging fte ju ihrem Sater unb crjäfjlte ihtn, fte hätte einen rounberlidjen Draum gehabt. „Qdj roarb burd; bie Straßen mit SlitjeSfchncQe fortgetragen unb in baö 3’nimer eineö Solbatcn gebradjt, bem mußte ich alö «Magb bienen unb anfroarten unb alle gemeine Arbeit tun, bie Stube (ehren unb bie Stiefel putjen. Gö roat nur ein Sraum, unb bod; bin ich fo mübe, alö roenn ich rohrt lieh alleö getan hätte." „Der Staunt fönnte roahr geroefen fein,* fprach b« König, „ich roill bir einen Mat geben, ftede beine IJafdje troll Grbfen unb mache ein fleincö Bod; in bie Safdje, roitft bu roieber abgeholt, fo fallen fie heraus unb laffen bie Spur auf ber Straße.' 9llö ber Rönig fo fprach, ftanb baö «Wännchen unfichtbar babei unb hörte aUeö mit an. Wadjtö, alö cö bie fdjlafenbe Königstochter roieber burd; bie Straßen trug, fielen jroar einjelnc Grbfen auö ber Safchc, aber fie tonnten feine Spur madjen, benn baö liftige «Wännchen hatte trorher in allen Straßen Grbfen verftreut. Sie Rönigötodjter aber mußte roieber biö jum £>at)nenfdjrei Mägbebienfte tun. Ser Rönig fdjidte am folgcnbcn «Morgen feine fieute auö, roeldje bie Spur fudjen füllten, aber eö roar vergeblich, benn in allen Straßen faßen bie armen Rinber unb lafen Grbfen auf unb fagten: „Gö hat heute nacht Grbfen geregnet." „SJir müffcn etroaö anbereö auöfinnen,* fprach bet Rönig, „behalt beine Schuhe an, roenn bu bief) ju Sett legft, unb elje bu von bort jurüdfeljrft, verftede einen bavon; idj roill ißn fdjon finben.* Daö fdjroarje «Wännchen vernahm ben «Jlnfdjlag, unb alö berSolbat abenbö verlangte, er follte bie .Königs* todjter roieber herbeitragen, riet eö ihm ab unb fagte, gegen biefe Sift müßte eö fein «Mittel, unb roenn ber Schuh bei ihm gefunben roürbe, fo fönnte eö ihm fdjlimm ergehen. „Duc, roaö idj bir fage,* erroiberte ber Solbat, unb bie Rönigötodjter mußte audj in ber britten Wacht roie eine 3)lagb arbeiten; fie verftedte aber, eße fie jurüdgetragen rourbe, einen Sdjuh unter baö Sett. «Mm anberen «Morgen ließ ber Rönig in ber ganjen Stabt ben Sdjuh feiner Dodjtcr fudjen; er roarb bei bem Solbatcn gefunben, unb ber Solbat felbft, ber fidj auf «Bitten beö Kleinen jum Dor hiuauögcmadjt hatte, roarb balb eingefjolt unb inö Gefängnis geroorfen. Gr hatte fein Scfteö bei ber frludjt oergeffen, baö blaue Sicht uub baö ©olb, unb ljatte nur nodj einen Dufatcn in ber lafdje. «Jllö er nun, mit Retten belaßet, an bem £ycnfter feineö ©cfängniffeö ftanb, fah er einen feiner Ramcraben vorbeigehen. Gr flopfte an bie Scheibe, unb alö er herbeifam, fagte er: „Sei fo gut unb hol'mir baö flehte «Bünbcldjen, baö id; in bem ©aftljauS ljabc liegen laffen, ich 8*^ bir bafür einen Sufatcn.* Der Ramerab lief hin unb bradjte ihm baö Bcrlangte. Sobalb ber Solbat roieber allein roar, ftedte er feine «Pfeife an unb ließ baö fdjroarje Männchen fommen. „Sei oljne fjurdjt,* fpradj eö ju feinem £>ctrn, „geh l)in, roo fte bidj ljinführen, itttb laß alleö gejdjehen, nimm nut baö blaue
350 Sie brei fjelbfctjerer Bidjt mit.* 'Mm anberen Sag roarb ©eridjt über ben Solbateu gehalten, unb obgleidj er nichts «öfes getan batte, verurteilte ihn ber 9iid)tcr bod) jum lobe. SUS er nun hinaus« geführt mürbe, bat er ben Rönig um eine te^te ®nabe. .SBas für eine?* fragte ber Rönig. „$a& id) auf bem SBeg nodj eine pfeife rauchen barf.* „Du tannft brei raudjen," antroortete ber Rönig, .aber glaube nidjt, bafj id) bir baS Beben fdjente.* Da jog ber Solbat feine pfeife heraus unb jünbete fie an bem blauen Sicht an, unb wie ein paar SHingel vom 'Jiaiidj aufgeftiegen roaren, fo ftanb fdjön baS SJlänndjen ba, batte einen Heinen Rnüppel in ber ftanb unb fpradj: .SBaS befiehlt mein fteit?" .Sdjlag mir ba bie falfdjen Siidjter unb ihre ftafdjer ju «oben, unb verfdjone auch ben Rönig nidjt, ber mid) fo fdjledjt behanbelt hat.* Da fuhr baS SRänndjcn roie ber ®li§, jitfjarf, hin unb her, unb roen eS mit feinem Rnüppel nur anrührte, ber fiel fdjön ju «oben unb getraute fich nidjt mehr ju regen. Dem Rönig roarb angft, cr legte fich auf baS «itten, unb um nur baS «eben ju behalten, gab er bem Solbat baS Uteidj unb feine Dodjter jur fjrau. Dir iirri rei fyelbfdjerer reiften in ber SSBelt, bie meinten itjreRunft auSgelernt ju haben, unb tarnen in ein SBirtShauS, roo fie übernachten roollten. Der SBirt fragte, roo fie her roaren unb hinaus rooHten? .SBir jieheu auf unfere Runft in ber SBelt herum." .$eigt mir bod; einmal, roaS ihr tönnt," fagte ber SBirt. Da fprad) ber erfte, er roollte feine ftanb abfdjneiben unb morgen früh roieber antjeilen; ber jroeite fprach, er roollte fein ftcrj auereifjen unb morgen früh roieber einheilen; ber britte fprad), er roollte feine Slugen auSfted)en unb morgen früh roieber einfjeilcn. „Rönnt ihr baS," fprach ber SBirt, .fo habt ihr auS« gelernt." Sie hatten aber eine Salbe, roaS fie bamit beftridjen, baS heilte jufammen, unb baS Jläfdjdjen, roo fie brin roar, trugen fie beftänbig bei fid). Da fdjnitten fie ftanb, fterj unb Sluge vom Beibe, roie fic gefagt hatten, legtcn’S jufammen auf einen Deller unb gaben'S bem SBirt, ber SBirt gab’S einem SJläbdjen, baS foHt’S in ben Sdjrant fteden unb rooljl aufheben. DaS SRäbdjen aber hatte einen h^iin- lidjen Sctjatj, ber roar ein Solbat. SBie nun ber SBirt, bie brei ^elbfdjerer unb alle Beute im ftauS fdjliefen, tarn ber Solbat unb roollte roaS ju effen haben. Da fdjlo^ baS SJläbdjen ben Schrant auf unb holte ihm etroaS, unb über ber grofjen Siebe vergaß eS bie Sdjranftüre jujumachen, fetjte fidj jum Biebften an ben Difdj, unb fte fdjroätjten miteinanber. SBie eS fo
Tie brei g-elbfdjerer 351 vergnügt faß unb an teinUnglüd badjte, tarn bie Ratjc b«reingefd)(idjcn, fanb ben Sdjrant offen, nahm bie Hanb, baS £>erj unb bie Slugen ber brei JJelbfdjerer unb lief bamit hinaus. SllS nun ber Solbat gegeffen batte unb baS Wläbdjett baS ®erät aufbeben unb ben Scbrant jufdjliejjen roolltc, ba fab cS roobL bag ber Jeder, ben ibm ber SBirt aufjubebcn gegeben batte, lebig roar. Jafagte cS erfebroden ju feinem Gdjatj: „Sld), roaS roill idj armes 2Räbd)CH anfangen! JieQanb ift fort, baSHerj unb bie Slugen finb auch fort, roie roirb mir’S morgen früh ergeben!* „Sei ftid,*'fprad) er, „id) roid bir auS ber !Rot helfen: e§ hängt ein Jicb braugen am Salgen, bem roid id) bie Hanb abfdjneiben, roeldje Hanbroar'S benn?* „Jie rechte.* Ja gab ihm baS SDiäbdjen ein fdjarfeS SReffer, unb er ging bin, fdjnitt bem armen Sünber bie rechte Hanb ab unb bradjte fie herbei. Jarauf padte er bie Ratje unb ftach ihr bie klugen auS; nun fehlte nur nod; baS Hcr5- „Habt ihr nicht gefdjladjtet, unb liegt baS Sdjroeineflei|d) nicht im Reder?“ „3«/" faßte baS 9Räbd)en. „9lun, baS ift gut,“ fagte ber Solbat, ging hinunter unb holte ein Sdjroeineberj. JaS 9Räbd)en tat aßeS ju» fammen auf ben Jeder unb ftellte ibn in ben Scbrant, unb als ihr Siebfter barauf Slb= fefjieb genommen batte, legte eS fich ruhig inS 8ett. borgens, als bie Jelbfdjerer aufftanben, fagten fie bem SRäbdjen, eS fodte ihnen ben Jeder holen, barauf Hanb, $erj unb Slugen lägen. Ja bradjte eS ibn auS bem Scbrant, unb ber erfte hielt fich JiebSbanb an unb beftriefj fie mit feiner Salbe, alSbalb roar fie ihm angeroad)fen. Jer jroeite nahm bie Rabenaugen unb heilte fie ein; ber britte machte baS Schroeineberj feft. Jer SBirt aber ftanb babei, berounbertc ibreRunft unb fagte, bcr= gleichen hätt' er noch nicht gefehen, er roodte fie bei jebermann rühmen nnb empfehlen. Jarauf bejafjlten fie ihre ßeche unb reiften roeiter. SBie fie fo baljingingcn, fo blieb ber mit bem Sdjroeineberjcn gar nicht bei ihnen, fonbern roo eine Gde roar, lief er bin unb fdjnüffelte barin herum, roie Sct)roeine tun. Jic anberen roollten ibn an ben SRodfcblippen jurüdbalten, aber baS half nidjtS, er rifj ftd) loS unb lief bin, roo ber bidftc Unrat lag. Jer jroeite ftedte fid) auch rounberlid) an, rieb bie Slugen unb fagte ju bem anberen: „Ramerab, roaS ift bas? JaS finb meine Slugen nicht, idj febe ja nichts, leite mich bocf> einer, baß ich nidjt fade.“ Ja gingen fie mit SRübe fort bis jum SIbenb, roo fie ju einer anberen Verberge tarnen. Sic traten jufammen in bie SBirtSftube, ba faß in einer Gde ein reicher Herr norm Jifdj unb jäf)lte ®clb. Jer mit ber JiebSbanb ging um ibn herum, judte ein paarmal mit bem Slrm, enblid), roie ber $err fich umroenbete, griff er in ben Raufen hinein unb nahm eine £>anbooll ®elb heraus. Jer eine fab'S unb fprach: „Ramerab, roaSmad)ftbu? Stehlen barfft bu nicht, fd)äm’ bidj!“ „Gi,“ fagte ber, „roaS tann id) bafür! GS judt mir in ber Hanb, idj muß ju» greifen, idj mag rooden' ober nicht.“ Sie legten fid) banad) fdjlafen, unb roie fte baliegen, ift’S fo finfter, baß man teinc Hanb oor Slugen feben tann. Stuf einmal erroadjte ber mit ben Rabenaugen, roedte bic anberen unb fprach: „Stüber, fdjaut einmal auf, febt ihr bie roeifjen 9RänSd)cn, bie ba berumlaufen?“ Jie jroei richteten fich auf, tonnten aber nichts feben. Ja fpradj er: „GS ift mit uns nicht richtig, roir haben baS duftige nidjt roieoer getriegt, roir muffen jurüd nach bem SBirt, ber bat unS betrogen.“ Sllfo machten fte ftch am anberen SRorgen batjin auf unb fagten bem SBirt, fie hätten ihr richtig dßert nidjt roiebergetriegt, ber eine hätte eine JiebSbanb, ber jroeite Rahenaugen unb ber britte ein Schroeinebcrj. Jer SBirt fprach, baran müßte baS 'iRäödjen fdjulb fein unb roodte eS rufen, aber roie baS bie brei batte tommen feben, roar eS jum Hinterpförtchen fortgelaufen
352 ®a# eigenfinnige Stint» — Tie fieben Sdjivaben unb fam nidjt roieber. Ta fpradjen bie brei, er follte ihnen viel ®elb geben, fonft ließen fie ibm ben roten £>atjn über# £»aus fliegen; ba gab er, roa# er ljatte nnb nur auf bringen tonnte, unb bie brei jogen bamit fort. ®# roar für ibr fiebtag genug, fie hätten aber bodj lieber ifjr richtig SBert gehabt. Das eigen finnige ^inö 0:3 roar einmal ein Rinb eigenfinnig uub tat nidjt, roa# feine fDlutter haben roollte. Tarunt batte ber liebe ®ott tein SBoftlgefaUen an ihm unb lieft e# tränt roerben, uub tein Slrjt tonnte iftm helfen, «nb in tnrjcm lag e# auf bem Sotenbcttdjen. 911# e§ nun in# ®rab verfentt unb ®rbe über e§ ftingebedt roar, fo tarn auf einmal fein 'jlrmdjen roieber beroor unb reidjte in bie $öftc, unb roenn fie e§ ftineinlegten unb frifdje ßrbe barüber taten, fo half ba# nicht, ba# 9irmdjen tarn immer roieber heran#. Ta muftte bic fDQutter felbft jum ®rabe geben unb mit ber Stute auf# 9(rmcften fdjlagen, unb roie fie ba# getan batte, jog e# fub b’netn, unb ba# Rinb batte nun erft Stufte unter ber ®rbe. $ie lieben §djwflbrn (Einmal roaren fieben Schwaben beifammeit, ber erfte roar ber .fperr Schulj, ber jroeitc ber Qadli, ber britte ber SRaili, ber vierte ber ^ergli, ber fünfte ber SJlidjel, ber fedjfte ber £>an§, ber ficbente ber iöeitli; bie batten alle fieben fid; vorgenommen, bie 9BeIt ju burdjjieften, Slbenteuer jn fudjen unb grofte laten ju vollbringen. Tamit fie aber aud) mit beroaffneter £>aub unb fidjer gingen, faben fie’§ für gut an, baft fie fich jroar nur einen einjigen, aber redjt ftarten unb langen Spieß madjen ließen, Tiefen Spieft faßten fie alle fieben jufammen an, vorn ging ber !üftufte unb münnlidjfte, ba# mußte ber £>err Sdjulj fein, unb bann folgten bie anberen nadj ber Steifte, unb bet iBeitli roar ber letjte. Slun gefeftaft e§, al# fie im $eumonat eine# Jag# einen roeiten SBeg gegangen roaren, audj nod? ein gut Stüd bi# in ba# Torf batten, roo fie über Stadjt bleiben mußten, baß in ber Tämmerttng auf einer SBiefe ein großer Stoßtäfer ober eine fjrorniffe nidjt roeit von ihnen hinter einer Staube vorbeiflog unb feinblidj brummelte. Ter £>err Sdjulj erfdjrat, baft er faft ben Spieß hätte fallen laffen uub ihm ber Slngftfdjroeift am ganjen £eibe au#» braeft. „$ordjt, ftordjt,' rief er feinen ©cfellen, „®ott, idj höre eine Trommel !* Ter Qadli, ber hinter iftm ben Spieß hielt unb bem, ich roeiß nidjt roa# für ein Serudj in bie Stafe fam, fprad): „Gtroa# ift ohne ßrocifel vorftanben, benn id) fdjmed’ ba# Pulver unb ben ßünb* ftrid." 93ei biefen Sßorten bub ber £>ert Sdjulj an, bic ftlucftt ju ergreifen, unb fprang im .£>ui über einen ßaun, roeil er aber gerabe auf bic hinten eine# Slecften fprang, ber vom $cumad)en ba licgengeblicben roar, fo fuhr ihm ber Stiel inö ©efidjt unb gab ihm einen ungeroafdjenen Schlag. „D roei, 0 tvei," fdjric ber .'perr Sdjulj, .nimm midj gefangen, id) ergeb’ mid), ieft ergeb’ mieft!" Tie anberen fedj# hüpften aud) alle einer über ben anbereu
Wrimm. iVardira Xie neben cdjioaben
354 Tie Heben Scßivaben ßerju unb fd)rien: „®ib|t bu bidj, fo geb icfj mid) and), gibft bu bidj, fo geb id) mid) audj." ©nblid), roie (ein Jeinb ba roar, ber fte binben unb fortfüßren roodte, mertten fte, bag fie betrogen roaren; uub bamit bie ©efcßicßte nießt unter bie Seute Farne unb fie nidjt genarrt unb verfpottet roürben, oerfd)rouren fie ftd) untereinanber, fo lange bavon ftid« jufcßroeigen, bi« einer unverhofft ba« Sdlattl auftäte. hierauf jogen fie roeiter. Tie jroeite ©efäfjrlidjteit, bie fte erlebten, tann aber mit ber erften nidjt verglichen roerben. Wad, etlichen lagen trug fte itjr SBeg burd) ein SJracß« felb, ba faß ein ,'pafe in ber Sonne unb fc^lief, ftredte bie Dßren in bie $>öfje nnb fjatte bic großen gläfernen Slugen ftarr auffteßen. Ta erfeßrafen fte bei bem Slnblid be« grau« famen unb roilben Tiere« inSgefamt unb hielten Wat, roa« ju tun am roenigften ge« fäßrlicß roäre. Tenn fo fte fliehen roodten, roar ju beforgen, ba« Ungeheuer fetjte ihnen nach unb vetfeßlänge fte ade mit £>aut unb $aar. Sllfo fprachen fte: „SBir muffen einen großen unb gefährlichen Rampf hefteten, frifdj gewagt, ift halb gewonnen!' faßten ade Sieben ben Spieß an, ber £)crr Schulj vorn unb bet SJeitli hinten. Ter £)err Sdjulj roodte ben Spieß nodj immer anhalten, ber SBeitli aber roar hinten ganj mutig geworben, roodte losbrechen unb rief: „Stoß ju in ader Sdjtvaben Warnen, fonft tvünfch i, baß ißr möcßt’ erlaßmen." Slber bet $an« roußt' ißn ju treffen unb fpraeß: „'Beim ©lement, bu ßafeßt gut feßroäße, bifeßt fiet« ber letfeßt beim Tracßeßeße." Ter SWidjel rief: „®8 wirb nit feßle um ei £>aar, fo ifeßt eS rooßl ber Teufel gar.* Trauf fam an ben Qetgli bie Weiße, bet fpraeß: „3fcßt er e« nit, fo ifcßt’8 fei Wluter ober be« Teufel« Stiefbruber." Ter SDlarli ßatte ba einen guten ©ebanfen unb fagte jum SJeitli: „®ang, ®eitli, gang, gang bu voran, i roid baßinte vor bi ftaßn." Ter SJeitli ßörte aber nießt barauf, unb ber Qadli fagte: „Ter Scßulj, ber muß ber erfeßte fei, benn ißm gebiißrt bie ®ßr* adel’." Ta naßnt ftd) ber £>err Scßulj ein $ierj unb fprad, gravitätifcß: „So jießt benn ßerjßaft in ben Streit, hieran erlennt man tapfre Beut." Ta gingen fie inögefamt auf ben Tracßen lo«. Ter £)err Scßulj fegnete ftd, unb rief ®ott um Skiff anb an; roie aber ba« ade« nießt ßelfen roodte unb er bem Jeinb immer näßer fam, fdjrie et in großer 9lngft: „£>au, ßurleßau, ßau, ßaußau!' Tavon erroaeßte bet £>afe, erfdjrat unb fprang eilig bavon. 911« ißn ber §err Scßulj fo felbfliicßtig faß, ba rief er vod fjreube: „SJoß, SJeitli, lueg, lueg, iva« ifeß ba«? Ta« Ungeßüer ifeßt a £>a«.* Ter Scßroabenbuub fueßte aber roeiter SIbenteuer uub fam an bie 9J?ofel, ein moofige«, ftide« unb tiefe« SBaffer, barüber nidjt viel Srüden finb, fonbern man an mehreren Orten
Tie brei fjanbivettäbutfcften 355 lieft in Griffen überfahren laffen muft. HBeil bie fieben Gcftroaben bcffen unbericfttet roaren, riefen fie einem fPlann, ber jenfeitS beS SBafferS feine Slrbeit vollbrachte, ju, roie man bod) ftinübertommen tönnte. Ter SJlann oerftanb roegen ber SBeite unb roegen ihrer Gpradje nicht, roaS fie rooHten, unb fragte auf fein Trierifdj: „®at? ®at?" Ta meinte ber £)err Gcftulj, er fpräcfte nicht anbcrS als: „SBate, roate burdjS SBaffer," uub hub an, roeil er ber SJorbcrfte roar, fid) auf ben SBeg ju machen unb in bie SJlofel ftineinjugcben. Slidjt lange, fo oerfant er in bett Gdjlamm unb bie antreibenben tiefen SBellen, feinen £>ut aber jagte ber SBinb hinüber an ba§ jenfeitige Ufer, unb ein fjrofcft fetjte fid) babei unb quatte: „SBat, roat, roat." Tie fecftS anberen hörten baS brübeu unb fpradjen: „Unfer ®efed, ber £>err Gchulj, ruft unS, tann er htnüberroaten, roarum roir nidjt auch?" Gie fprangen barum eilig ade jufammen in baS SBaffer unb ertranten. Sllfo ftat ein Jrofcft ihrer fecftfe umS Beben gebracht, unb niemanb oon bem Gd)roabenbunb tarn roieber nad) £>aufe. gie i>rei fjaniuuerksbnrrdjen (Es roaren brei ftanbroertSburfdjen, bie hatten eS oerabrebet, auf ihrer SBattberung beifammenjubleiben unb immer in einer Gtabt ju arbeiten. Stuf eine ßeit aber fanben fie bei ihren SJleiftern feinen 'Herbienft mehr, fo bafj fie enblid) ganj abgeriffen roaren unb nidjts ju leben hatten. Ta fprach ber eine: „SBaS füllen roir anfangen? £)ier bleiben tonnen roir nicht länger, roir wollen roieber roanbem, unb roenn roir in ber Gtabt, roo roir hintommen, leine 'Mrbeit finben, fo roollen roir beim Herbergsvater auSmadjen, baft roir ihm feftreibett, roo roir unS aufhalten unb einer oom anberen Sladjridjt haben tann, unb bann roollen roir unS trennen," baS fdjien ben anberen aud) baS befte. Gie jogen fort, ba tarn ihnen auf bem SBeg ein reicftgetleibeter SJlann entgegen, ber fragte, roer fte roaren. „Sßir finb £>anb» roerlSleute unb fliehen Slrbeit; roir haben unS biSfter jufammengehalten, roenn roir aber feine mehr finben, fo roollen roir unS trennen." „TaS hflt leine Slot," fprad) ber SHann, „roenn ihr tun roollt, roaS ich euch faße, fo foll’3 euch an ®clb unb Slrbeit nidjt fehlen; ja, ihr follt grofte Herren roerben unb in Rutfdjen fahren." Ter eine fprach: „SBenn’S unferer Geele unbGeligteit nidjt feftabet, fo roollen roir’S rooftl tun." „'Jlein," antroortete ber'lJlann, „idj ftabe feinen Teil an eudj." Ter anbere aber ftatte nach feinen ffiiften gefeben, unb alS er ba einen ißferbefuft unb einen SJlenfcftenfuft erblidte, roollte er fich nicht mit iftm einlaffen. Ter Teufel aber fpraeft: „®ebt eud) jufrieben, eS ift nid)t auf euch abgefeften, fonbern auf eines anberen Geele, ber fefton halb mein ift unb beffen SJlaft nur vodaufen foll." SBeil fie nun fieber roaren, roilligten fie ein, unb ber Teufel fagte ihnen, roaS er oer= langte, ber erfte follte auf jebe fjrage antroorten: „'IBir alle brei," ber jroeite: „UntS ®elb," ber britte: „Unb baS roar redjt." TaS joHten fie immer bintereinanber fagen, roeiter aber bürften fie fein ®ort fpredjeii, unb überträten fie baS ®ebot, jo roäre gleich alleö Selb oerfdjrounben; folange fie eS aber befolgten, follten iftre Tafd)en immer voll fein, ßum Anfang gab er ihnen auch ßleid) fo oiel, alS fte tragen tonnten, unb ftieft fte in bie Gtabt in baS unb baS SBirtShauS geben. Gie gingen hinein, ber SBirt tarn ihnen entgegen unb fragte: „SBoQt ihr etroaS ju effen ?* Ter erfte antroortete: ,'IBir alle brei." „3a," fagte ber SBiyt, „baS mein’ idj aud)." Ter jroeite: „UmS ®elb." „TaS verfteftt fuft," fagte ber
35G Tie brei fJanbroertSburfdjen SBirt. Ter britte: „Unb ba» roar redjt." „fjaivoßl roar’S redjt,* faßte ber SBirt. (SB roarb ihnen nun gut Gffen nnb Trinten gebracht unb roohl aufgeroartet. Stad) betn (Sffen mußte bie SJejaßlung gefdjeßen, ba hielt ber SBirt bent einen bie Slecfjiiung hin, ber fprad): „SBir ade brei," ber jroeite: „UmS ©elb," ber britte: „Unb baS roar recht." „{yrcilidj ift'S recht," fagte ber SBirt, „alle brei bejaßlen, unb ohne ®elb tann ich nichts geben." Sie bejaßltcn aber nod, mehr, als er gefordert hatte. Tie ®äfte fahen baS mit an unb fpradjen: „Tie Beute müffcn toU fein." „^a, baS finb fic auch," fagte bet SBirt, „fie finb nicht redjt flug." So blieben fie eine $eitlang in bem SßirtSßauS unb fpradjen fein anber SBort alS: „SBir alte brei," „UmS Selb," „Unb baS roar redjt." Sie fahen aber unb mußten aßeS, waS barin verging. @S trug fid; ju, baß ein großer Kaufmann tarn mit vielem Selb, ber fpradj: „£>err SBirt, ßcb ®r mir mein ©elb auf, ba finb bie brei närrifdjen $anbtverIBburfdjcn, bie möchten mir’S ftehlen." TaS tat ber SBirt. SBie er ben SJlantel= fad in feine Stube trug, füßlte er, baß er fdjiver vom ®olb roar. Tarauf gab er ben brei ^anbroerfern unten ein Sager, ber Kaufmann aber tarn oben ßin in eine befonbere Stube. SUS SJlittcrnadjt roar unb ber SBirt badjte, fie fdjlicfen alle, tarn er mit feiner grau, unb fie ßatten eine ^joljajt unb fdjlugen ben reichen Kaufmann tot; nad, vollbradjtent SJlorb legten fte fich wieber fdjlafen. SBic'S nun Tag roar, gab’S großen Särni, ber Kaufmann lag tot im Sktt unb fdjroamm in feinem ®lut. Ta liefen alle Säfte jufammen, ber SBirt aber fpradj: „TaS höben bie brei tollen ^janbroerfer getan." Tie Säfte betätigten eS unb fagten: „Siiemanb atiberS fann’S geroefen fein." Ter SBirt aber ließ fie rufen unb fagte ju ißnen: „£>abt ißr ben Kaufmann getötet?" „SBir ade brei," fagte ber erfte, „UmS ©elb" ber jroeite, „Unb baS roar redjt* ber britte. „Ta tjört ißr’S nun," fpradj ber SBirt, „fie gcfteßcii’S felber." Sie rourben alfo inS Gefängnis gebracht unb feilten gerichtet roerben. SBie fie nun faßen, baß eS fo ernftßaft ging, roarb ißnen boeß angft, aber nacßtS fam ber Teufel unb fpradj: „fjaltet nur noeß einen Tag auS unb verfdjerjt euer ®Hid nidjt, eS foll end) fein £>aar getriimmt roerben." Sim anberen SJlorgen rourben fie vor ©erießt gefüßrt; ba fpradj ber Dlidjter: „Seib ißr bie SJlörbet?" „SBir alle brei." „SBarum ßabt ißr ben Kaufmann erfdjlagen ?" „UmS ®elb." „gßr Söfcroidjter," faßte ber Stidjter, „ßabt ißr eudj nidjt ber Sitnbc gefeßeut?" „Unb baS roar recht." „Sie ßaben betannt unb finb nodj ßalsftarrig baju," fpraeß ber Siidjter, „füßrt fie gleidj jum Tob." Sllfo rourben fie ßinauSgebradjt, unb ber SBirt mußte mit in ben Kreis treten. SBie fie mm von ben £)eirterStitcdjten gefaßt unb oben aufs ©eriift gefüßrt rourben, roo ber Scharf» ridjter mit bloßem Sdjroerte ftanb, tarn auf einmal eine Kutfcße mit vier blutroten güdjfen befpannt unb fußr, baß baS geuer auS ben Steinen fprang, auS bem genfter aber rointle einer mit einem roeißen Tudje. Ta fpradj ber Sdjarfricfjter: „GS fommt ©nabe," unb roarb auS bem SBagen „©nabe! ®nabe!" gerufen. Ta trat ber Teufel heraus als ein feßr vornehmer £>ert, prädjtig gcflcibet unb fpradj: „$ßr brei feib unfdjulbig; ißr bürft nun fpredjen, fagt ßerauS, roaS ißt gefehen unb geßört ßabt." Ta fpradj ber älteftc: „SBir haben ben Kaufmann nidjt getötet, ber SJlötber fteßt ba im Kreis," unb beutete auf ben SBirt, „jum SBaßrjeicßen geßt ßin in feinen Keßer, ba ßängen noeß viele anbere, bie er umS Beben gebradjt." Ta fdjidte ber fRidjtcr bie £>enlerstned)te ßin, bic fanben c§, roie’S gefagt roar, nnb als fie bem 'Jlidjter baS beridjtet ßatten, ließ er ben SBirt ßinauffüßren unb ißm baS ^jaupt abfdjlagen. Ta fpraeß ber Teufel ju benbreicn: „Sinn ßab' icß bie Seele, bie icß ßaben rooßte, ißr feib aber frei unb ßabt Selb für euer Bcbtag."
'L ber »id) vor nickte - * f-jf :; -' ÄjL flircl’,ct J i wat einmal ein RönigSfoßn, bem ge= ficl’S nießt meßt baßeim in feines ilaterS jpauS, unb weil er vor nicßtS Jurcßt ßatte, fo baeßte et: Jdj will in bie weite '.Bleit geßen, ba wirb mir $eit unb SBcil nießt lang, nnb ieß werbe wunberlidje Tinge genug feßen. 9llfo naßm er von feinen (Sltern 'Jlbfcßieb unb ging fort, immer ju, von SMorgcn bis 'ilbettb, unb cS wat ißm einerlei, wo ßinauS ißn ber SBeg füßrte. GS trug fiel) ju, baß er vor eines liefen £)auS fam, unb weil er fo mübe war, fetjtc er fieß vor bie Tüte unb rußte. Unb als er feine ‘Jfugcn fo bin unb ßer goßen lief;, faß et auf bem .£wf bcS SHicfen Spiclwert liegen: baS waren ein paar mäcß« tige Singeln nnb Kegel fo groß als ein 'i'lenfdj. Über ein SBcildjen betam er fjuft, ftellte bie Regel auf unb fdjob mit beu Singeln banaeß, fdjrie unb rief, weint bie Siegel fielen, unb wat guter Tinge. Ter iHiefc ßörte ben Barm, ftredte feinen Stopf 511m Jenfter ßerauS unb erblidte einen 30leiifcßeu, ber nidjt größer war als anbere unb bodj mit feinen Siegeln fpielte. „ÜBütmdjcii," rief er, „was fcgclft bu mit
358 Ter RönigSfohn, ber fid; vor nidjts fürdjtet meinen Regeln? SB er hat bir bie Starte baju gegeben?* Ter RönigSfohn fdjaute auf, faß ben liefen an unb fprach»C1 bu Rlotj, bu tneinft wohl, bu hätteft allein ftarte Sirme? 34 fann adeS, woju ich S?uft habe.“ ®er Stiefe fam herab, fah bem Regeln ganj verrounbert ju unb fprach: „SRcnfdjentinb, roenn bu ber Slrt bift, fo geh unb hol’ mir einen Slpfel vom Saum beS Bebens.“ „SBas roillft bu bamit?“ fprach ber RönigSfohn. „34 roid ben Slpfel nicht für mich,“ antroortete ber IRiefe, „aber ich habe eine Sraut, bie verlangt banad,: id, bin weit in ber SBelt umhergegaugen unb fann ben Saum nidjt finben.“ „34 mid ihn fchon finben,“ fagte ber RönigSfohn, „unb ich weiß nicht, roa§ mich abhalten fod, ben Slpfel herunterjuholcn.“ Ter JRiefe fprach: „Tu meinft wohl, baS roäre fo leicht? Ter ©arten, worin ber Saum fteljt, ift von einem eifernen ©itter umgeben, unb vor bem ©itter liegen roilbe Tiere, eins neben bem anberen, bie halten 2Bad,e unb laffen feinen SRenfd,en hinein." „iJRid, roerben fie fdjön einlaffen," fagte ber RönigSfohn. „3a, gelangft bu auch in ben ©arten unb fiehft ben Slpfel am Saum hängen, fo ift er bod, noch nicht bein: eS hängt ein fRing bavor, burd, ben muß einer bie £>anb ftecfen, roenn er ben Slpfel erreichen unb abbredjen roid, unb bas ift noch feinem geglüdt* „SRir fod’S fchon glüden,“ fpradj ber RönigSfohn. Ta nahm er Slbfcßieb von bem SRiefen, ging fort über Sorg unb Tal, burd, Jelber unb SBälber, bis er enblid) ben dßunbergarten fanb. Tie Tiere lagen ringsherum, aber fie hatten bie Röpfe gcfentt unb fchliefen. Sie erwachten auch nid)t, als er herantam, fonbern er trat über fie roeg, ftieg über baS ©itter unb fam glücflieh in ben ©arten. Ta ftanb mitteninne ber Saum beS fiebenS, unb bie roten Slpfel leud,teten an ben Slften. Gr fletterte an bem Stamm in bie £)ö(,e, unb roie er nach einem Slpfel langen roodte, fah er einen SRing bavorhängen, aber er fteefte feine §anb ohne SRütje hinburd, unb brach ben Slpfel. Ter 'Ring fdjloß fid, feft an feinen Slrm, unb er fühlte, roie auf einmal eine ge« roaltige Rraft burd, feine Slbern brang. SUS er mit bem Slpfel von bem Saum roieber herabgeftiegen roar, roodte er nicht über baS ©itter flettern, fonbern faßte baS große Tor unb brauchte nur einmal baran ju fdjütteln, fo fprang eS mit Rrad,en auf. Ta ging et hinaus, unb ber Söroe, ber bavorgelegcn hatte, roar road, geroorben unb fprang ihm nach, aber nicht in 9But unb SBilbljeit, fonbern er folgte ihm bemütig alS feinem $errn. Ter RönigSfohn brachte bem Riefen ben verfprodjenen Slpfel unb fprach: „Siehft bu, ich habe ihn ohne SRüße geholt.“ Ter SRiefe roar froh, bafj fein SBunfdj fo balb erfüdt roar, eilte ju feiner Sraut unb gab ihr ben Slpfel, ben fie verlangt hatte. GS roar eine fdjöne unb tluge Jungfrau, unb ba fie ben Ring nicht an feinem Slrm fah, fprach f*e: »34 glaube nicht eher, bag bu ben Slpfel geholt haft, als bis ich ben Ring an beinern Slrm etblide.“ Ter Riefe fagte: „34 brauche nur heimjugehen unb ihn ju holen.“ Gemeinte, cS roäre ein leid)teS, bem fd,machen SJlenfdjett mit ©eroalt roegjunehmen, roaS er ni4t gut« roidig geben roodte. Gr forberte alfo ben Ring von ihm, aber ber RönigSfohn roeigerte fidj. „SBo ber Slpfel ift, muß auch ber Ring fein,“ fprad, ber Riefe. „®ibft bu ihn nidjt gutroidig, fo mußt bu mit mir barum tämpfeu.“ Sie rangen lange ßeit miteinanbcr, aber ber fRiefc tonnte ben RönigSfohn, ben bie 3auberfraft beS Ringes ftärtte, nichts anhaben. Ta fann ber Riefe auf eine £ift unb fpra4‘- „SRir ift roarm geroorben bei bem Rumpf unb bir aud), mit wollen im Jluffe baben unb unS abtühlen, eh’ wir wieber anfangen.“ Ter RönigSfohn, ber von ^alfcßheit nichts wußte, ging mit ihm ju bem SBaffer, ftreifte mit feinen Rleibern au4 ben '.Ring vom
Ter Slönigsfofjn, öer fid; not nichts fürchtet 359 2lrm unb fprang in ben ftlufj. 5?(L§balb griff ber '.Riefe nad) bem fRing unb lief bamit fort, aber ber Söroe, ber ben Tiebftabl bemertt ljatte, fetjte bem '.Riefen nad), rift ibm ben 'Jling au» bet £>anb unb brachte ibn feinem £>ertn jurüd. Ta ftedte fidj ber (Riefe hinter einen Gidjbaum, unb als ber J’töiügSfobu befdjäftigt mar, feine ftleibcr wieber anjujieben, überfiel et iljn uub ftadj ihm beibe ’Jlugen auS. 'Jitiu ftanb ber arme SlönigSfobu ba, roar blinb unb muhte fid) nicht ju helfen. Ta tarn ber '.Riefe roieber betbei, faßte ißu bei ber .fjaitb roie jemanb, ber ibn leiten roollte, unb führte ibn auf bie Spißc eines hoben JelfenS. Tann lieg er ibn fteben unb badjte: (Rod) ein paar Schritte roeiter, fo ftürjt er fid; tot, unb id) fann ihm ben 'Jling abjiehen. 'Jlber ber treue Söroe hatte feinen fjerrii nicht verlaffeit, hielt ibn am flleibe feft unb jog ibn allmählich roieber jurüd. 2(18 ber (Riefe tarn unb ben loten berauben roollte, fal) er, bafj feine Sift vergeblich geroefen roar. „Qft benn fo ein fdjroadjeS 'JRenfdjentinb nidjt ju verberben!4' fprad) er jornig ju fid) felbft, faßte ben Slöniglfobn unb führte iljn auf einem anberen 'ffieg nochmals ju bem 'Jlbgrunb; aber ber Söroe, ber bic böfe 'Jlbfidjt mertte, half feinem .fjerrn aud) hier auS ber ®ejabr. 2118 fie nabe jum !Ranb getommen roaren, lieg bet iHiefe bie $anb beS '.Blinben fahren uub roollte ibn allein jurüdlaffcn, aber ber Söroe {tiefe ben '.Riefen, baß er binabftürjte unb jerfcbmettert auf ben '-Boben fiel. TaS treue Tier jog feinen £»errn roieber von bem 2lbgrunb jurüd unb leitete ibn ju einem 2Jaum, an bem ein tlarer QJacb flog. Ter RönigSfobn feßte fich ba nieber, ber Söive aber (egte fidj unb fprißte mit feiner laße iljm baS 'JBaffer inS 2(nt(iß. Raum batten ein paar Iröpfdjen bie 2(ugenböblen benetjt, fo tonnte er roieber etroaS fehen unb
360 'Der ftöntgäfogn, ber fidj vor nidjtS fürchtet bemertte ein SJöglein, baS flog ganj nage vorbei, ftieg fid) aber an einem Saumftamm; hierauf lieg cS fid) in baS SBaffer l?erab unb babete fidj barin, bann flog cS anf, ftridj oljne anjuftofjen jroifdjcn ben SJäumen gilt, als gälte eS fein ©efidjt roieberbctommcn. Ta ertannte ber flönigSfogn ben SBint ©otteS, neigte fid) ginab ju bem SBaffet unb roufdj unb babete fid) barin baS ©efidjt. Unb als er fieg aufriegtete, gatte er feine Slugen roieber fo getl unb rein, roie fie nie geroefen roaren. Ter RöitigSfogn banttc ©ott für bic grogc ©nabe unb jog mit feinem Boroen roeiter in bet SBelt gerum. Sinn trug eS fidj ju, bag er vor ein Seglog tarn, welcgeS verroünfegt roar. $n bem Tor ftanb eine Jungfrau von fdjöncr ©eftalt unb feinem Slntlitj, aber fie roar ganj fdjroarj. Sie rebele ign au unb fpradj: „SId), fönnteft bu mid) erlöfen au§ bem böfen Raubet, ber über mid) geworfen ift." „SBaS foll id) tun?" fprad) ber StönigSfogn. Tie Jungfrau antroortete: „Trei Släegte mugt bu in bem grogen Saal beS verroünfdjten SegloffcS jubringen, aber cS barf feine furcht in bein fterj tommen. SBenn fie bieg auf baS ärgfte quälen unb bu gältft tä auS, ohne einen Saut von bir ju geben, fo bin id) erlöft; baS Beben bürfen fic bir niegt negmen.* Ta fprad) bcrSönigSfogn: „$eg füregte mieg niegt, id) roill’S mit ©otteS £>ilfe verfuegen.* Sllfo ging er fröglid) iu baS Scglog, unb als cS buntel roarb, fegte er fieg in ben grogeit Saal unb roartete. GS roar aber ftill bis fBlitter» naegt, ba fing plöglicg ein groger Särm an, unb auS allen Gefeit unb SBintcln tarnen tleine Teufel gerbei. Sie taten, als ob fie ign niegt fagen, fegten fieg mitten in bie Stube, madjten ein ffeuer an unb fingen an ju fpiclen. SBenn einer verlor, fprad) er: „Gs ift niegt ridjtig, cS ift einer ba, ber nidjt ju unS gegärt, ber ift fegulb, bag icg verliere.* „SBart', idj tommc, bu ginter bem Cfcn," fagte ein anbcrcr. TaS Sdjreien roarb immer gröger, fo bag eS niemanb ogne Scgrccfeu gätte angören tönnen. Ter fiönigSfogn blieb ganj rugig figen unb gatte feine fjurdjt; botg enblid) fprangen bie Teufel von ber Grbe auf unb fielen über ign ger, unb eS roaren fo viele, bag er fid) igrer niegt erroegten tonnte. Sie jerrten ign auf bem.Stoben gerum, jroieften, ftaegen, feglugcn unb quälten ign, aber er gab feinen Saut von fieg. ©egen SJlorgen verfegroanben fte, unb er roar fo abgemattet, bag er taum feine ©lieber regen tonnte; als aber ber Tag anbrad), ba trat bie fegroarje Jungfrau ju igm gerein. Sie trug in igrer £>anb eine tleine glafege, worin SBaffer be§ Bebens roar, bamit roufd) fte ign, unb alSbalb fügltc er, roie alle Sdjmerjen verfegroanben unb frifege Straft in feine Slbern brang. Sie fpraeg: „Gine Staegt gaft bu glüef(id) auSgeljalten, aber nod) jroei ftegen bir bevor.* Ta ging fie roieber roeg, unb im SBeggegen bemertte er, bag igre jüge roeig geroorben roaren. Qn ber folgenben Stadjt tarnen bie Teufel unb fingen igr Spiel aufs neue an, fic fielen über ben StönigSfogn ger unb feglugen ign viel gärtet als in ber vorigen Slaegt, bag fein Seib voll SBunben roar. Tod) ba er alles ftill ertrug, mugten fie von igm laffen, unb als bie SHorgentöte anbrad), erfegien bie Jungfrau unb geilte ign mit betn BebcnSroaffcr. Unb als fie wegging, fag er mit Jreuben, bag fie fdjon roeig geroorben roar bis ju ben fjingerfpigen. Slun gatte er nur nod) eine Siacgt auSju» galten, aber bie roar bie fdjlimmftc. Ter TeufelSfput fam roieber: „T3ift bn nod) ba?* fegricn fie, „bu follft gepeinigt roerben, bag bir bet Sltem ftegen bleibt." Sie ftaegen unb feglugen ign, warfen ign gin unb ger unb jogen ign an Sinnen unb Seinen, als roodten fie ign jetreigen; aber er bulbete adeS unb gab feinen Baut von fid). Gnblidj verfegroanben bie Teufel, aber er lag ognmäegtig ba unb regte ftd) niegt; et tonnte aueg niegt bic Slugen aufgeben, um bic Jungfrau ju fegen, bie gcreintam unb ign mit bem SBaffer beS Bebens
Der Wrautefel 361 beneßte uttb begofj. 'Über auf einmal roar er rrou allen Sdjnterjen befreit uttb fühlte fid, frifd) unb gefunb, als roäre er auS einem Gdjlaf crroadjt, uub roie er bie Slugen auffdjlug, fo fat» er bic Jungfrau neben fid) fteben, bie roar fcbneerocifi unb fdjön roie ber belle Tag. „Steh auf," fprad) fie, „unb fdpvtng bein Sri) roer t breintal über ber Steppe, fo ift alles erlöft.' Unb als er baS getan battf, ba roar baS ganje Sdjlofj vom ßauber befreit, unb bie Jungfrau roar eine reiche StöuigStodjter. Die Diener tarnen unb fagten, im großen Saale roäre bic Tafel fchon jubpreitet unb bic Speifen aufgetragen. Sa festen fie fid) nieber, aßen unb tränten jufammen, unb abenbS roarb in großer $reube bie £>od)jcit gefeiert. firniitrfrl <E§ war einmal ein junger Säger, ber ging in ben SBalb auf ben Slnftanb. Sr batte ein frifdjeS unb fröhliches £)erj, unb als cr baberging unb auf bem SJlatt pfiff, tarn ein altes häßliches Slüttcrdjen, baS rebete ihn an unb fpradj: „Sitten Sag, lieber Säger, bu bift roobl luftig unb vergnügt, aber id) leibe fjungcr unb Dürft, gib mir bod) ein Ülmofen.* Da bauerte bett Säger baS arme fDlütterdjcn, baß er in feine Tafdje griff unb iljr nach feinem Vermögen etroaS reidjtc. Slun roollte er roeitergehen, aber bic alte Sran hielt ihn an, unb fprad): „C»öre, lieber Säger, tvaS id) bir fage, für beitt gutes £>erj roill id) bit ein ®efdjent ntadjcit: geb nur immer beiner SBege, über ein SBeildjcn roirft bu an einen Qjannt tommen, barauf fitjeu neun iöögel, bie haben einen Plante! in ben Strallen unb raufen fid) barum. Da lege bu beine ®üd)fc an unb fdjieß mitten brunter; ben ÜRantcl roerben fte bir roobl fallen laffen, aber aud) einer von ben Sögeln roirb getroffen fein uub tot herab» ftürjen. Den SJlautcl nimm mit bir, cs ift ein SBunfcfcmantel, wenn bu ibn um bie Schultern roirjft, brauebft bu bid; nur an einen £rt ju roünfchen, unb im 'Jlugcnblid bift bu bort. 2luS bem toten Sogei nimm baS £>erj b^uuS unb verfdjlucf’ cS ganj, bann roirft
3G2 ®cr Jtrnutefel bu allen unb jebcn SJlorgett früh beim 'Jlufftehen ein G5olb= ftiid nitter beinern Stopftiffen finben." Ter baufte ber weifen fyrau unb badjte bei fidj: Gdjöne Tinge, bie fie mir verfprodjen hat, roeun'S nur audj all fo cinträfe. Todj, wie er etwa (juubert Gdjritte gegangen war, hörte er über fid) in ben 'Xflen ein ®c-- fdjrei unb ®ejwit» fdjer, bafi er auf« fdjautc, ba falj er einen Raufen SJögel, bie riffen mit ben Gdjnäbeln unb^üfjen ein Tudj Ijerum, fdjrieu, jerrten unb balgten fid), alö wolU’3 ein jeber allein haben. „9hm," fpradj ber Jjäger, „baö ift wunberlidj, eö tommt ja gerabefo, wie ba§ 9)lütterdjen gefagt hat," nahm bie IBüchfe von ber 3d)ulter, legte au unb tat feinen Gdjufi mitten ljinein, bagbief|ebernh«rum« flogen. SllÖ» balb nahm baö Seticrmitgro« fjem Gdjreien bie fjlndjt, aber einer fiel tot herab, unb ber 9)lantel fant
Ter Rrautefel 363 ebenfalls ben»,ter- £a tat ber Säger, roie ißm bie Sllte geheißen batte, feßnitt ben Bogel auf, fudjte baS £>erj, fdjludte cS hinunter unb nahm ben fJJlantel mit nach $au3. Sim anberen SRorgen, als er aufroadjtc, fiel ifem bie Berfeeißung ein, unb er roollte fcljen, ob fie auch eingetroffen roäre. SBie er aber fein Ropftiffen in bie ^jöße ßob, ba fefeimmerte ibm baS ©olbftüd entgegen, unb am anberen SJlorgen fanb er roieber eins, unb fo roeiter jebeSmal, roenn er aufftanb. ®r fammelte fid) einen Raufen ®olb, enblid) aber badjte er: SBaS fjilft-mir ad mein (Selb, roenn id) babeim bleibe? Qd) roid auS» jießen unb mid) in ber SBelt umfeben. Ta nahm er von feinen (Eltern Slbfcfeieb, bängte feinen Sägerranjen unb feine fjlinte um unb jog in bie SBelt. GS trug fid) ju, bafe er eine? Tages burd) einen biden SBalb tarn, nnb roie er ju Gnbe roar, lag in ber Gbene vor ifem ein anfeßnlidjeS Gdjlofe. Sn einem 3«nfter beSfclben ftanb eine Sllte mit einer rounberfdjönen Jungfrau unb fdjaute berab. Tie Sllte aber roar eine Jgjejce unb fpracfe ju bem SRäbdjen: »Tort tommt einer auS bem SBalb, ber ßat einen roitnberbaren Gcfeatj im Beib, ben muffen roir barum be- rütfen, mein ^erjcnStödjtercfeen, unS fteßt eS beffer an als ibm. ®r fjat ein Bogclßerj bei fieß, beSßalb liegt jeben SJlorgen ein ©olbftüd unter feinem Ropftiffen.* Gic erjäfelte ißr, roie eS bamit befefeaffen roäre unb roie fic barum ju fpielen hätte, unb juletjt brofete fie unb fpradj mit jornigen Slugen: .Unb roenn bu mir nicht gebordjft, fo bift bu un» glüdlidj.' SUS nun ber Säger näher tarn, erblidte er baS SJläbdjen unb fpradj ju fidj: .3^ bin nun fo lang ßerumgejogen, iefe roill einmal auSrußen unb in baS fdjöne Gdjlofe einteßren, ®elb ljab’ id) ja vodauf.* eigentlich aber roar bie Urfacfee, bafe er ein Sluge auf baS fdjöne Bilb geroorfen f)atte. 6r trat in baS £>au§ ein unb roarb frcunblich empfangen unb höflich bewirtet, GS bauerte nidjt lange, ba roar er fo in baS ^ejenmäbefeen verliebt, bafe er an nichts anbereS mefer badjte unb nur nach ißren Slugen fafe, nnb roaS fie verlangte, baS tat er gerne. Ta fprad) bic Sllte: ,9hm muffen roir baS Bogclßerj haben, er roirb nicfetS fpüren, roenn eS ifem fefelt.* Gic richteten einen Trant ju, unb roie ber gefodjt roar, tat fte ifen in einen Bedjer unb gab ifen bem SJläbdjen, baS mußte ifen bem Säget reichen. GS fpracfe: ,9hm, mein ßicbfter, trint mir ju.' Ta nafem er ben Bedjer, unb wie et ben Trant gefdjludt feätte, bracfe er baS öerj bcS Bogels auS bem Beibe. TaS SJläbcßen mußte eS heimlich fortfdjaffen unb bann felbft verfdjluden, benn bie Sllte roodte eS haben. Bon nun an fanb er tein ©olb mefer unter feinem Ropftiffen, fonbern eS lag unter bem Riffen bcS SJläbdjenS, roo eS bie Sllte jeben SJlorgen feolte; aber er roar fo verliebt unb vernarrt, bafe er an nidjtS anbereS baeßte, als fid) mit betn SJläbcfecn bie ßeit ju vertreiben. Ta fpracfe bic alte £>eje: »TaS Bogclßerj ßaben roir, aber ben SBunfcßmantel müffen roir ifem aud) abnefemen." Ta antroortete baS SJläbdjen: ,Tcn tvoden roir ifem laffen, er feat ja boefe feinen Bcicfetiim verloren.* Ta roarb bic Sllte böS unb fpradj: ,Go ein SJlantcl ift ein rounberbareS Ting, baS feiten auf ber SEßelt gefunben roirb, ben fod unb muß id) haben.' Gie gab bem SRäbdjen Slnfdjläge unb fagte, roenn cS ifer nidjt gc» ßordjte, follte eS ißm fdjlimm ergeben. Ta tat eS nad) bem ©efeeiß ber Sitten, ftellte ftefe einmal anS genftcr unb fdjaute in bie roeite ©egenb, als roäre eS ganj traurig. »SBaS ftefeft bu fo traurig ba?* fragte bet Säget- »Sldj, mein Gcfeafe,* gab eS jur Slntroort, »ba gegenüber liegt ber ©ranatenberg, roo bie töfilidjen Gbclfteine roadjfen. S<ß trage fo groß Bedangen banacfe, baß, roenn iefe baran bente, iefe ganj traurig bin; aber roer
364 Ser Rrautefet tann fie holen! 'Jiur bie Sögel, bie fliegen, tommen hin, ein Slenfd) nimmermebr." „£>aft bu roeiter nidjtö ju flogen," fagte ber Säger, »&cn Kummer roill ich bir balb vom .fjerjen nehmen." Somit faßte er fic unter feinen Slantel unb roünfchtc fid) hinüber auf ben ©ranatenberg, unb im Slugcnblicf fahen fic auch beibe brauf. Sa fd)immertc baö cble ©eftein von allen Seiten, bafi eö eine freube roar anjufebeu, unb fie lafen bie fdjönfteii unb toftbarften Stüde jufammen. Sun hotte e§ «ber bic 'Rite burd) ihre £»crentunft beroirtt, bafi bem Säger bie Singen fdjroer rourben. (£r fprad) ju bem Släbdjcu: „2Bir rooHen ein wenig nicbcrfitjcii unb ruhen, id) bin fo mübe, bafi id) mid) nicht mefir auf ben fjüficu halten tann." Sa fehlen fte fid), unb er legte fein £>aupt in ihren Sdjofi unb fdjlief ein. SBie er eingcfdjlafcn roar, ba banb cö iljm ben Slaiitel von ben Schultern unb hängte ihn fich felbft um, laö bie ©ranaten nnb Steine auf unb roüufchte fiefi bamit nad) $)auö. 'Jllö aber ber Söger feinen Schlaf auögetan fiatte unb aufroadjte, fah er, Dafi feine Siebfte ihn betrogen unb auf bein roilben ©ebirge allein gclaffen holte. „Cfi", fprad) er, „wie ift bic Untreue fo grofi auf ber Sielt!" Gr fafi ba in Sorge unb ^jerjeleib unb roufite nicht, roaö er anfangen follte. Ser Serg aber gehörte roilben unb ungeheuren (Riefen, bic brauf wohnten unb iljr 2Bcfen trieben, unb er fafi nicht lange, fo fah er ihrer brei baherfdjreiten. Sa legte er fid) lang nieber, alö roäre er in tiefen Schlaf verfunfen. .SRun tarnen bic (Riefen herbei, unb ber erftc ftiefi iljn mit bem fjufi an unb fprach: „SJaö liegt ba für ein Grbronrm unb befdjaut fich inroenbig?" Ser jroeitc fprach: «Sritt ihn tot." Ser britte aber fprach verächtlidj: „Saö roäre ber Sliiljc wert! üafit ihn nur (eben, hier fann er nidjt bleiben, unb roenn er höher fteigt biö auf bie ©ergfpifie, fo pacten ihn bic SBoltcn unb tragen iljn fort." Unter biefem ©efpräd) gingen fic vorüber, ber Säßet ober hatte auf ihre SBorte gemerlt, unb fobalb fie fort roaren, ftanb er auf uub tlimmte bett 'Berggipfel hinauf. 9llö er ein SBetldjen bagefeffen hotte, fo fdjroebte eine SEBolte heran, ergriff ihn, trug ihn fort unb jog eine Qeitlang am .fjjimmel her, bann fenfte fte fich unb liefi fid) über einen grofien, ringö mit Stauern umgebenen Rrautgarten nieber, alfo bafi er jroifdjcn Kohl unb ©emflfen fanft auf ben Soben tarn. Sa fah ber Säger fidj um unb fpradj: „®enn iefi nur etroaö ju effen hätte, ich bin fo hungrig unb mit bem äBeiterfommcn roirb’ö fchrocrfallen; aber hier feb id) feinen Slpfel unb teine (Birne unb (einerlei Cbft, überall iiiditö alö Srautroerf." (Jnblid) badjte er: ßur (Rot tann id) von bem Salat effen, ber fehmedt nicht fonberlid), roirb mich ober erfrifchen. 'Jllfo fuefite er fich ein fd)öne£ £>aupt auö unb afi bavon, aber taum hotte er ein paar ißiffen Ijirtabgefcijludt, fo roar ihm fo rounberlid, jumute, unb er fühlte fid) ganj veränbert. ©ö rouchfen ihm vier (Beine, ein biefer Ropf unb jroei lange Chren, unb er fah mit Sdjrecfeii, bafi er in einen @fcl verroanbelt roar. Sod, roeil er babei immer nod) grofien junger fpürtc unb ihm ber faftige Salat nadj feiner jetzigen (Ratur gut fchmedte, fo afi er mit großer ©ier immerju. ©üblich gelangte er an eine anbere Dlrt Salat, aber taum hotte er etroaö bavon verfdjludt, fo fühlte er aufö neue eine Ser» änberung uub lehrte in feine menfchlidje ©cftalt jurüd. 'Jiun (egte fidj ber Säger nieber unb fdjlief feine Slübigteit auö. dllö er am anberen Slorgcn erroadjte, brach er ein .fjaupt von bem böfen unb einö von bem guten Salat ab unb badjte: Saö foll mir ju bem Steinigen roieber helfen unb bic Sreulofigteit beftrafen. Sann ftedte er bic öäupter ju fid), fletterte über bie Stauer unb ging fort, baö Sdjlofi feiner Siebften ju fudjen. '2((ö er ein paar Sage herum geftridjen roar, fanb er eö glüdlidjer--
Ter Rrautefcl 365 weife wieber. Ta bräunte er fid) fdjncll fein ®efi^t, baß iftit feine eigene SJluttcr nicht erfannt hätte, ging in baS Sdjlofj uttb bat um eine Verberge. „3d) bin fo tnübe,* fprad) er, „unb fann nicht weiter.* Ta fragte bie $ege: „SanbSmann, wer feib 3br, unb wa§ ift ®uer ®efd)äft?* ©r antwortete: „3d) bin ein '-Bote beä RönigS unb war auSgcfcftieft, ben föftlicftften Salat ju fueften, ber unter ber Sonne wäcftft. Qd) bin and, fo glüdlid) ge« wefen, iftn ju finben, unb trage ihn bei mir, aber bie Sonneuhitje brennt gar ju ftarf, baft mir baS jartc Rraut jit weiten brof)t unb id) nidjt weift, ob id) cS weiterbringen werbe.* 81(5 bie Jtlte von bem föftlicben Salat hörte, warb fie lüftcru unb fprad): „Sieber SaubSmann, laftt mid) bod) oen wunberbaren Salat verfuefteu." „fffianim nidjt?" ant- wortete er, „idj ftabe jwei Häupter mitgebradjt unb will ©lieft cinS geben,* machte feinen Sacf auf uub reidjte iftr baS SBöfc ljin. Tic ©ere badjte an nid)tS SIrgcS, unb ber 'äJlunb roäfferte iftr fo feftr nadj bem neuen ©eridjt, baft fie felbft in bie Rüdje ging uub es ju« bereitete. '?(IS eS fertig war, fonnte fie nicftt warten, bi§ e§ auf bem Tifdj ftanb, fonbern fie naftm gleidj ein paar '-Blätter unb ftedtc fic in beit 'Blunb, faum aber waren fic oer» fdjludt, fo war aud) bic menfcftlicftc ©eftalt verloren, unb fie lief alS eine ßfelin hinab in ben £>of. 9lnn fam bieSRagb in bie Rüdje, faft ben fertigen Salat bafteften, uub wollte iftn auftragen, unterwegs aber überfiel fic, nadj alter ©ewoftnfteit, bie Suft ju vcr= fudjen, unb fic aft ein paar Slätter. 'JUS- balb jeigte fid) bie Üöunberfraft unb fie warb ebenfalls ju einer ©Jelin unb lief ftinauS ju ber eilten, uub bic Sdjüffcl mit Salat fiel auf bie ©rbc. Ter '-Bote faft in bet $eit bei bem feftönen '?Jläbcfteu, nnb als niemanb mit bem Salat fam unb cS
366 Tie Sitte im SBalbe boch auch lüftem banadj war, fprach eg: „^d) weih nidjt, wo ber Salat bleibt.“ Ta badjte ber Qäger, ba« Rraut wirb fdjon gewirtt haben, unb fprad): „Jdj will nad) ber Rüdje gehen unb mich ertunbigen." SBie er tjinabfam, falj er bie jwei Gfelinnen im £>of herum« laufen, ber Salat aber lag auf ber Grbe. „Sdjon redjt,“ fpradj er, „bie jwei haben iljr Teil weg," unb tjob bie übrigen Slätter auf, legte fie auf bic Schüffel unb bradjte fie bem Sfiäbdjen. „$d) bringe Gud) felbft ba« töftlidje Gffen," fpradj er, „bamit Qljr nidjt länger ju warten braudjt." Ta afj fie bavon unb war al«balb wie bie übrigen ihrer menfdjlidjen ©eftalt beraubt unb lief al« eine Gfelin in ben £>of. Siadjbem fidj ber Qäget fein Slngeftdjt gewafdjen ljatte, alfo bag ibn bie Serivanbelteu erfennen tonnten, ging er hinab in ben $of unb fprad): „Qe^t foHt itjr ben Sobn für eure Untreue empfangen. Gr banb fie alle brei an ein Seil unb trieb fie fort, bi« er ju einer SUiihle tarn. Gr tlopfte an ba« Jenfter, ber SJlüder ftedte ben Ropf heraus unb fragte, wa« fein Segehren wäre. „Qdj habe brei böfe Tiere," antwortete er, „bie id) nidjt länger bebalten mag. SBoÜt 3h* fie ju Gudj nehmen, Jntter unb Sager geben unb fie halten, wie ich Gucb fage, fo jabl’ ich bafür, wa« Jh* verlangt.* Ta fprad) bcrSRüQer: „SBarum ba« nidjt? SBie foH id) fie aber halten ?' Ta fagte ber Qäger, ber alten Gfelin, unb ba« war bie $eje, follte er täglich breimal Schläge unb einmal ju freffen geben; ber jüngeren, welche bie SJlagb wat, einmal Schläge unb breimal Jutter, unb ber jüugften, weldje ba« SJläbdjen war, (einmal Schläge unb breimal ju freffen; beim er tonnte e« bod, nicht über ba« £>erj bringen, bah ba« SRäbdjen follte gefdjlagen werben. Tarauf ging er jnrüd in ba« Sdjloft «nb wa« er nötig hatte, ba« fanb er alle« barin. Stach ein paar Tagen tarn ber SJlüHer unb fprach, er mühte melben, bafj bie alte Gfelin, bie nur Schläge betommen hätte unb nur einmal ju freffen, geftorben wäre. „Tie jwei anberen," fagte er weiter, „finb jwar nicht geftorben unb triegen aud) breimal ju freffen, aber fie finb fo traurig, bag e« nidjt lange mit ihnen bauern tann." Ta erbarmte fich bet Säger, lieh ben ßorn fahren unb fprach jum SJlüHer, er follte fte wieber hertreiben. Unb wie fie tarnen, gab er ihnen von bem guten Salat ju freffen, bah fie roieber ju SJlenfdjen würben. Ta fiel ba« fdjöne SJläbdjen vor ihm auf bie Rnie unb fpradj: „Sldj, mein Siebfter, verjeibt mir, wa« idj Söfe« an Gucb getan, meine SJlutter hotte mich baju gejroungen; e§ ift gegen meinen SBiQen gefdjehen, beim idj höbe Gucb von £>erjen lieb. Guer SBunfdjmantel hängt in einem Sdjranf, unb für ba« Sogelherj will ich einen Sred)« trunt entnehmen.' Ta warb et anbern Sinne« unb fpradj: „Schalt c« nur, e« ift bodj einerlei, benn ich roill bicb ju meiner treuen Gbegemablin annebmen." Unb ba warb ^odj« jeit gehalten, unb fte lebten vergnügt miteinanber bi« an ihren Tob. Bir im yjnlöe CE« fuhr einmal ein arme« Tienftmäbdjen mit feiner öerrfdjaft burd) einen groben SBalb, unb al« fie mitten barin waren, tarnen Stäuber au« bem Tididjt hetvor unb er« morbeten, wen fie fanben. Ta tarnen aße miteinanber um bi« auf ba« Stäbchen, ba« war in ber Slngft au« bem SBagen gefprungen unb hotte ftd) hinter einen Saum verborgen.
lie '?llu im ’dValt'c
368 Die Sitte im SBalbe 2Bie bie Oläubet mit itjrer Seide fort roaren, trat cS herbei unb faß baS große Unglüd. Ta fing eS an bitterlich ju weinen unb fagte: „SBaS foU ich arme? SJläbdjen nun anfangen, id) roeiß mich nidjt auS bem SBalb ßerauSjufutben, feine Sllenfdjenfeelc rooßnt barin, fo muß id) geroiß verhungern.* 68 ging herum, fudjte einen SBeg, fonnte aber feinen finben. StlS cS Stbenb roar, feljte eS ftd) unter einen Saum, befaßt fid) ©ott unb roodte ba fitjeit« bleiben unb nidjt roeggetjen, möchte gefdjeßen, roa? immer roollte. SUS e? aber eine SBeile bagefcffen hatte, fam ein roeißeö Täubdjen ju ihm geflogen unb hotte ein tleineS golbetteS Sdjlüffelcßen im Sdjnabel. TaS Sdjlüffeldjcn legte e? ihm in bte^janb uub fprach: „Sießft bu bort ben großen Saum, baran ift ein tleineS Sdjloß, baS fcßließ mit bem Sdjlüffcldjen auf, fo lotrft bu Speife genug finben unb feinen junger mehr leiben.* Ta ging eS ju bem Saum unb fdjloß ihn auf unb fanb SJlildj in einem Heinen (Schüffelehen unb SBeiß» brot jum ßinbroden babei, baß eS fidj fatt effen fonnte. 9118 eS fatt roar, fpradj eS: „Qcßt ift cö ßcit, roo bie kühner baljeim auffliegen, idj bin fo mübe, fßnnt’ idj mich bocß aud? in mein Sett legen." Ta fam ba? Täubcßen roieber geflogen nnb bradjte ein anbere? golbene» Sdjlüffcldjen im Sdjnabel unb fagte: „Schließ bort ben Saum auf, fo roirft bu ein Sett finben.* Ta fdjloß eS auf unb fanb ein fdjöne? roeidjeS Settdjen; ba betete eS jum lieben ®ott, cr mödjte eö behüten in ber Oladjt, legte fidj unb fdjlief ein. Sim SJlorgcn fam ba? Täubdjen jum brittenmal, brachte roieber ein Sdjlüffcldjen unb fpradj: „Schließ bort ben Saum auf, ba roirft bu Rleiber finben,* unb roie eS auffdjloß, fanb eS Rleiber mit ©olb unb Gbelfteincn befetjt, fo Ijerrlid), roie fie feine ftönigötodjter ljat. SUfo lebte c§ ba eine ßcitlang, unb baS Täubdjen fam alle Tage nnb forgte für alles, roa? es be* bürfte; unb fo roar ba§ ein ftilleS, gutes Beben. (Einmal aber fam baS Täubdjen unb fpraeß: „SßiUft bu mir etroaS juliebc tun?" „Son $>erjen gerne," fagte ba§ SRäbdjcn. Ta fpradj ba§ Täubcßcn: „^dj roill bidj ju einem flehten ^äuSdjen fußten, ba geß ßinein, mittenbrin am £>erb roirb eine alte ffrau fitjen unb guten Tag fagen. Slber gib ißr beileibe feine Slntroort, fie mag aud; anfangen, roaS fie roiH, fonbern geß ju ißrer rechten £>anb roeiter, ba ift eine Tüte, bie madj’ auf, fo roirft bu in eine Stube tommen, roo eine Stenge von Olingen allerlei Slrt auf bem Tifdj liegt, barunter finb prädjtige mit glitjerigen Steinen, bie laß aber liegen unb fudje einen fdjlicßten heraus, ber auch barunter fein muß, unb bring ihn ju mir ßer, fo gefeßroinb bu tannft." TaS Släbdjcn ging ju bem ^äuSdjen unb trat ju ber Tür ein; ba faß eine Sille, bic maeßte große Slugen, roie fie eS erblidte, uub fpraeß: „Sitten Tag, mein Rinb." SS gab ißr aber feine Slntroort unb ging auf bic Türe ju. „SBo ßinau»!" rief fie unb faßte e§ beim 9iod unb roollte eS feftßaltcn, „ba§ ift mein £>au8, ba barf niemanb ßinein, roenn idj’S nicßt haben roill.* Slber baS SJläbcßen fdjroieg ftid, maeßte fidj von ißr loS unb ging gerabc in bic Stube ßinein. Ta lag nun auf bem Tifdj eine übergroße SJlenge von Olingen, bie glitjteu unb glimmerten ißm vor ben Slugen; eS roarf fic herum unb fueßte nad) bem fdjlicßten, tonnte ißn aber nicßt finben. SBie cS fo fudjte, faß eS bie Sllte, roie fie baßer» fdjlid; unb einen Sogelfäfig in ber £>anb ßatte unb bamit fort roollte. Ta ging eS auf fie ju unb naßm ißr ben Ääfig aus ber £>anb, unb roie e» ißn aufßob unb ßineinfaß, faß ein Soge! barin, ber ßattc ben fdjlicßten Oling im Sdjnabel. Ta naßm eS ben Oling unb lief ganj froß bamit jum £>auö ßinau? unb bacßte, baS roeiße Täubtßen roürbe tommen unb ben Oling ßolen, aber eS tarn nidjt. Ta leßnte eS fidj au einen Saum unb roollte auf baS Täubdjen roarten, unb roie eS fo ftanb, ba roar cS, als roäre ber Saum roeidj
®ie brei Srüber 369 unb biegfam unb fcntte feine ßroeige ßerab. Unb auf einmal feßlangen ftd) bie »Jrocige um eö ßerum nnb roaren jroei Slrme, unb roie eö fid) umfaß, roar ber Saum ein fdjöner ÜJlaun, ber cö umfaßte unb ßerjlid) tüßte unb fagte: „Tu baft mid) erlöft unb auö ber Sctvalt ber Sitten befreit, bie eine böfe §eje ift. Sie ßatte mid) in einen Saum ver» roanbclt, uub alle läge ein paar Stunben roar icß eine roeiße Taube, unb fo lang fte ben Sing befaß, tonnte id) meine menfeßtieße Seftalt nießt roiebererßaltcn.* Ta roaren and) feine Sebienten unb-ißferbe von bem $auber frei, bie fic and) in Säume verroanbelt ßatte, unb ftanben neben ißm. Ta fußten fte fort in fein Seid), benn er roar eines Stönigö Soßn, unb fic ßcirateten fieß unb lebten glürfließ. Jic iirri ßriiiirr (Eö roar ein Slann, ber ßatte brei Sößne unb roeiter nießtö im Sermögen alö baö .fjauö, roorin er rooßnte. Shin ßätte jeber gerne naeß feinem Tobe baö £>auö geßabt, bem Sater roar aber einer fo lieb alö ber anbere, ba roußte er nießt, roie cr’ö anfangen follte, baß er feinem ju naße trät; verlaufen roollte er baö^auö audj nidjt, roeil’ö von feinen Soreltcrn roar, fonft ßätte er baö Selb unter fte geteilt. Ta fiel ißm cnblicß ein fRat ein, unb er fprad) ju feinen Sößnen: „Seßt in bie'löelt unb verfließt cucß unb lerne jeber fein ^anbroerf, roenn ißr bann roieberfommt, foll ber baö ßauö ßaben, roer baö befte Sleifterftücf madjt." Stimm, Tlordjc» 24
370 Der Teufel unb feine ©roßmutter TaS waren bie Söhne jufrieben, unb ber ältefte woßte ein $uffdjmieb, bet jweite ein Sarbier, ber britte aber ein Jedjtmeifter werben. Tarauf beftimmten fie eine geit, wo fie wieber nad) £)au§ jufammentommen woflten, unb jogen fort. G§ traf ftd; aud), bafj jeber einen tüchtigen SJleifter fanb, wo er waä fRedjtfdjaffeneS (ernte. Ter Sdjmieb mußte be§ Königs 'Pferbe befdßagen unb badjte: Slun tann bir’S nicht fehlen, bu triegft ba§ $auä. Ter '-Barbier rafietle lauter vornehme Herren unb meinte auch, ha§ £>au§ wäre fd)on fein. Ter $edjtmeifter triegte manchen §ieb, biß aber bie gähne jufammen uub ließ ftch’S nicht verbricßen, benn er badjte bei fich: fjürdjteft bu bidj vor einem £>ieb, fo triegft bu baö £>au3 nimmermehr. Unb al§ nun bie gefetjte geit herum war, tarnen fie bei ihrem 'Sater wieber jufammen; fie wußten aber nicht, wie fie bie befte ©etegenheit finben foßten, ihre Runft ju jeigen, faßen beifammen unb ratfdjlagten. SBie fte fo faßen, tarn auf einmal ein £>afe überS §elb batjergelaufen. „®i,* fagte ber Sarbier, „ber tommt wie gerufen," nahm '-beeten unb Seife, fdjäumte fo lange, bis ber $afe in bie 'Jlähe tarn, bann feifte er ihn in vollem Saufe ein unb rafierte ihm auch '» voflem Saufe ein Stutjbärtdjen, unb babei fefjnitt er ihn nidjt unb tat ihm an feinem £aare weh. gefaßt mir,* fagte ber 'Sater, „wenn fich bie anberen nidjt gewaltig angreifen, fo ift ba§ £>au§ bein." ®§ währte nidjt lang, fo fam ein £>err in einem SBagen batjergerennt in voflem gagen. „Slun foflt 3h* fehen, 'Sater, was ich fann," fprad) ber $uffdjmieb, fprang bem SBagen nad), riß bem ^Jferb, baS in einem fort jagte, bie vier ^jufeifen ab unb fdjlug ihm auch Sagen vier neue wieber an. „Tu bift ein ganjer Rerl," fprach bet Sater, „bu niadjft beine Sachen fo gut wie bein Sruber; idj weiß nicht, wem ich baS $au§ geben foll.* Ta fprach ber britte: „Sater laßt midj einmal gewähren." Unb weil e§ anfing ju regnen, jog er feinen Tegen unb fdjwenfte ihn in Rreujfjieben über feinem Ropf, baß fein Tropfen auf ihn fiel; unb al§ ber Siegen ftärfer warb unb enblidj fo ftart, als ob man mit SJlulben vom Fimmel göffe, fchwang er ben Tegen immer fdjnefler unb blieb fo troefen, als fäß er unter Tad) unb fjad). SBie ber Sater ba§ fah, erftaunte er unb fprad): „Tu haftbaS befte SBeifter« ftücf gemacht, ba§ $au§ ift bein." Tie beiben anberen Srüber waren bamit jufrieben, wie fie vorher gelobt hatten, unb weil fie fich einanber fo lieb hatten, blieben fie alle brei jufammen im $au3 unb trieben ihr ^anbwerf; unb ba fie fo gut auSgelernt hatten unb fo gefd)icft waren, verbienten fie viel ®elb. @o lebten fie vergnügt bis in ihr Sliter jufammen, unb als ber eine frant warb unb ftarb, grämten fich bie 3roe‘ anberen fo fefjr barüber, baß fie audj franf würben unb balb ftarben. Ta würben fie, weil fie fo gefeßidt gewefen waren unb fich fo lieb ge= habt hatten, aße brei jufammen in ein ®rab gelegt. ftrufel unb [eine (ßroljiinittn war ein großer Krieg, unb ber König hatte viel Solbaten, gab ihnen aber wenig Solb, fo baß fie nicht bavon leben tonnten. Ta taten fidj brei jufammen unb wollten auSreißen. (Siner fpradj jum anberen: „SBenn wir erwifdjt werben, fo hängt man un§ an ben ©algenbaum, wie wofien wir’S madjen?" Ta fprach ber anbere: „Seht bort ba§ große
Ter lenfel nut» feine (SroBtnutter
372 Jer Jeufel unb feine Großmutter Rornfelb, wenn wir unS ba oerfteden, fo finbet unS fein SJlcnfd); ba3£>eer barf nidjt hinein unb muß morgen roeiterjiehen." Sie frodjen in baS Rom, aber ba» §eer jog nidjt weiter, fonbern blieb rnnbtjerum liegen. Sie faßen jwei läge unb jwei Siädjte im Som unb hatten fo großen junger, bafj fie beinahe geftorben wären; gingen fie aber heraus, fo war ihnen bet Job gewiß. Ja fpradjen fie: „SBaS (jilft unS unfer SlitSrcißen, wir müffen hier elenbig fterb.cn." Qnbcnt tarn ein feuriger Jradje burd) bie Suft geflogen, ber fentte fidj ju ihnen herab unb fragte fte, roarum fie fid; ba oerftedt hätten. Sie antworteten: „SBir finb brei Solbaten unb finb auSgeriffen, weil unfer Selb gering war, nun muffen wir tjier $unger8 fterben, wenn wir liegenbleiben, ober wir müffen am Salgen baumeln, wenn wir herauSgcljen.* „SBoUt iljr mir fieben ^atjrc bienen," fagte ber Jradje, „fo will id) eud) mitten burdjS £>eer fütjren, baß eud) niemanb erroifdjeit foll?" „SBir ljaben feine SBSaljl unb müffcn’S annehmen,* antworteten fic. Ja padte fie bet Jradje in feine Klauen, führte fie burd, bie Suft über baS $j>eer fjinweg unb feßte fic weit baoon wieber auf bic Grbe; ber Jradjc war aber niemanb als ber Jeufel. Gr gab ihnen ein tleineS SJeitfd)djen unb fprad): „Sßeitfdjt unb tnallt it>r bamit, fo wirb fo viel Selb oor eud) Ijerumfpringen, als iljr oer= langt, ihr tönnt bann wie große sperren leben, Sßferbe halten nnb in SBagen fahren; nad) Verlauf ber fieben Sfaljre aber feib iljr mein eigen." Jann tjiclt cr iljnen ein ®udj oor, in baS mußten fie fid) alle brei unterfdjreiben. „Jodj will id) eud)," fprad) er, „erft nod) ein Slätfel aufgeben, tönnt iljr baS raten, füllt iljr frei fein unb auS meiner Gewalt entlaffen." Ja flog ber Jradje oon iljnen weg, unb fie reiften fort mit ihren ^eitfehen, hatten Selb bie fJüHc, ließen fidj §errentleibcr machen unb jogen in ber SBelt herum. SBo fie waren, lebten fie in fyreuben unb £)errlid)teit, fuhren mit ^ferbett unb SBagen, agen unb tränten, taten aber nidjts SJöfeS. Jic ßcit verftridj ihnen fdjneU, unb als eS mit ben fteben fahren ju Gnbe ging, warb jiveien gewaltig angft unb bang, ber britte aber nat)m’S auf bie leidjte Srijultcr unb fpradj: „©rüber, fürdjtct nichts, idj bin nidjt auf ben Ropf gefallen, id? errate ba§ fHälfel." Sie gingen hinaus aufS &elb, faßen ba, unb bie jwei madjten betrübte Sefidjter. Ja tarn eine alte ftrau baljer, bie fragte, warum fie fo traurig wären. „Sldj, waS liegt Gud) baran, (jljr tönnt unS bodj nidjt helfen." „SBerroeifj," antwortete fie, „oertraut mir nur eitern Kummer." Ja erjäljlten fic ihr, fie wären beS JcufelS Jiencr geroefen, faft fieben §ahre lang, ber hätte ihnen Selb roie £>eu gefdjafft, fie hätten ficß ihm aber verfdjricben unb wären ihm oerfaHen, wenn fie nach ben fieben Qatjrcn nidjt ein Slätfel auflöfen tonnten. Jie Sllte fpradj: „Soll euch geholfen werben, fo muß einer von eud) in ben SBalb gehen, ba roirb cr an eine eingeftürjte ^elfenroanb tommen, bie auSfieht roie ein ^äuSdjen, in baS muß cr eintreten, bann roirb er $ilfe finben." Jie jroei Jraurigen badjten: JaS roirb unS bodj nid)t retten, unb blieben fttjen, ber britte aber, bet Suftige, madjte fidj auf unb ging fo weit in ben SBalb, bis cr bic ^elfcntjütte fanb. bem Räuschen aber faß eine fteinalte fjrau, bie roar beS JcufelS Großmutter unb fragte ißn, woher er tämc unb waS er hier roollte. Gr erjählte ihr aUeS, waS gefdjehen roar, unb roeil er ihr roohl gefiel, hatte fte Grbarmen unb fagte, fie roollte ihm helfen. Sie hob einen großen Stein auf, ber über einem Keller lag, unb fagte: Ja oerftede bich, bu tannft alles hören, waS hier gefprod)en roirb, fih nur ftitt unb rege bich nicht; roenn ber Jradje tommt, will ich ißn roegen ber Siätfcl befragen, mir fagt er alles; unb bann achte auf baS, waS er antwortet." Um jroölf Uhr nadjtS tarn ber Jradje angeflogen unb oerlangte fein Gffen. Jie Großmutter bedte ben Jifdj unb trug Jrant unb Speife auf, baß er vergnügt roar,
Tet Teufel unb feine ©roßmutter 373 unb fie aßen unb tränten jufammen. Ta fragte fie ißn im ©efpräcß, roie’S ben Tag ergangen roäre unb roicvicl Seelen er friegt hätte. „63 roodte mir ßeute nidjt redjt glüden," ant* roortete er, „aber idj habe brei Golbaten geparft, bie finb mir fidjer." „3a, brei Golbaten," Jagte fte, „bie fjabett etroaS an fid), bie tönnen bir nodj enttommen." Ter Teufel fprad) (jötjnifdj: „Tie finb mein, betten gebe idj nodj ein Slätfel auf, bas fie nimmermehr raten tönnen." „©Jas ift baS für ein IRätfcl?" fragte fte. „Tag roill id) bir fagen: Qn ber großen fRorbfee liegt eine tote ©leerfaße, ba§ foll it>r ©raten fein; unb von einem ©Jalfifd) bie Stippe, baö foll ihr filberner Söffet fein; unb ein alter ßoßler ©fetbefitß, baö fod ihr ©Jein» glaS fein." SUS ber Teufel ju ©ett gegangen roar, hob bie alte ©roßmutter ben Gtein auf unb lieft ben Golbaten heraus. „£>aft bu aud; alles roohl in adjt genommen?" „3a," fpradj er, „idj roeiß genug unb roill mir fcßoit helfen." Tarauf mußte er auf einem anberen ©Jeg burdjS genfter ßeimlidj unb in aller Gile ju feinen ©efellcit jttrüdgehen. Gr erjäßlte ihnen, roie ber Teufel von ber alten ©roßmutter roäre überliftet roorben unb roie er bie ©uflöfung bes SlätfelS von ihm vernommen hatte. Ta roaren fie alle frößlid) unb guter Tinge, nahmen bie ©eitfdje unb fdjlugen fich fo fiel ©elb, baß c§ auf ber Grbe ßerumfprang. '2113 bic fteben 3al)rc völlig herum roaren, tarn ber Teufel mit bem ©nd)C, jeigte bic Unter’ fdjriften nnb fprad): „3d) roill end) mit in bie £>ölle nehmen, ba follt ihr eine ©laßt jeit haben; tönnt ißr mir raten, roaö ihr für einen ©raten roerbet ju effen betommen, fo follt ißr frei unb loS fein unb bürft aud) baS ©citfdjdjcn bcßalten." Ta fing ber erftc Golbat an: „3't ber großen iRorbfee liegt eine tote ©leetfaße, baö roirb rooßl ber ©raten fein." Tet Teufel ärgerte fid), madjte: „$m! £>m! £>m!" unb fragte ben jrociten: „©JaS foll aber euer Söffel fein?" „©on einem ©Jalfifd) bic Slippe, baS foll nufer filberner Söffel fein." Ter Teufel fdjnitt ein ©efidjt, fnurrte roieber breimal: „$m! fönt! £jm!" unb fprad) jum britten: „©Jißt ißr aueß, roaS euer ©JcinglaS fein foll?" „Gin alter ©JeinglaS fein." Ta flog bet Teufel mit einem lauten ©eroalt meßt über fic; aber bic brei beßieltcn baS ßervor, fo viel fie roollten, unb lebten vergnügt bis ©fetbefuß, baS foll unfer Gdjrci fort unb ßatte feine ©eitfdjcßcn, fdjlugen ©elb an ißr Gnbc.
Qit tvaS en SJlann un 'ne fjru roeft, be babben, fo lange fe rief roören, lene Sinnet, aS fe aroerft arm rooren, ba (regen fe en (leinen jungen. Se (unnen aroerft (enen ^aen batotregen, ba fegbe bc SJlann, be roulle mal na be annern Obre (Orte) gafjn un tofebn, ob be ba enen (rege. SBie tje fo gient, begegnete ünn en armen SJlann, be frog en, roo f»e bünne roulle, be fegbe, be roulle bünn un tofebn, bat be 'n S?aen friegte, be fte arm, un ba roulle ünn (en SJlinfte to ©eoaber flau. „©b/ fegbe be arme Wann, „gi fieb arm, un i( fte arm, it roull gube (euer) ©evaber roeren; it fte aroerft fo arm, it (ann bem Sinne nij giroen, gäbet b«n un fegget be Säbmoer (SEBeb mutter), fe fülle man mit ben Sinne na ben Serien lummen.* Slfe fe nu tobaupe an ber Serien tummet, ba iS be Bettler fdjaun barinne, be givt bem Sinne ben Flamen fjerenanb getrü. SBie b« nu ut ber Serien gäbet, ba fegb be Skttler: „Siu gäbet man na JpuS, it lantt gub (eud)) ni;r giroen un gi füllt mi o( nij giroen.* Säbmoer aroerft gao be ’n Sdjlüttcl un fegb et, fe mögt en, roenn fe na £>uS täme, bem Sater giroen, be fuU’n »erroabren, bis bat Sinb vertein Qobr olb roäre, bann full et up be §eibe gabn, ba roöre ’n Sdjlott, bato pafcte be Sdjlüttel, roat barin roöre, bat fülle em böten. SBie bat Sinb nu fernen Qobr alt roor unb büct (tüdjtig) roaffen roor, gient et mal fpilen mit annern SungenS, ba babbe bc eine nod) mehr vom fßaen triegt, afe be annere, be aroerft (unne nij feggen, un ba grinne be un gient nab £>uS un fegbe tom 33aer: „£jeroe it benn gar nij vom Sßaen triegt?* „D ja,* fegbe be SJaer, „bu beft en (Sdjlüttel triegt, roenn up be $eibe ’n Sdjlott fteit, fo gab man ben un fctjhrt et up.* ‘Ta gient be ben, aroerft et roaS fein Sdjlott to böten un to feben. SBier na fernen Qabren, afe be vettein Qobr olb iS, geit be nochmals ben, ba fteit en Sdjlott barup. SBie be ft upf<bloten bet, ba iS ber nij enne afe ’n ißerb, ’n Sdjümmel. Ta roerb be Qjunge fo vuUer grüben, bat b« bat S?erb babbe, bat be fidj barup fett un to finen SJaer jegb (jagt). „Siu bem it aud ’n Sdjümmel, nu roill it and) reifen,* fegb be. Ta tredt be roeg, un roie be unnerroegcS iS, ligb ba ’ne Scbriffebber up 'ne SBege, bc roill fe cift (erft) upnümmen, ba benft be aroerft roier bei fid;: Ob, bu füft fe aud liggen
gerenanb getrü unb gerenanb ungetrü 375 laten, bu finbft ja roud, roo bu ben tümmft, ’ne Sdjriffebber, roenn bu eine brudeft. SBie f>e fo roeggeit, bo toppt et ginnet üm: „gerenanb fletiü, nimm fe mit!“ $c filt 0f ünttne, füt aroerft feinen, ba geit 1}t roier torugge un nümmt fe up. SBie roiet ’ne SBile rien (geritten) i§, fümmt b« bie ’n SBater oorbie, fo ligb ba en gift am ©roer (Ufer) un fnappet un bappet na Suft; fo fegb be: „Tod, min leroe gift, if roill bie belpen, bat bu in’t SBater fümtnft," un gript ’n bie'n Sdjroan§ un roerpt ’n in’t SBater. Ta ftedt be gift ben Ropp ut ben SBater un fegb;--„Shi bu mie ut ben Rot b»lp«n Wt W bie ’ne glötenpiepen giroen, roenn bu in be Staub bift, fo flöte berup, bann roid it bie belpen, un roenn bu mal roat in SBater beft faden laten, fo flöte man, fo roid it et bie berutreiden." Stu ritt be roeg, ba fümmt fo 'n SDtinff to üm, be frägt ’n, roo bc b«n n>ud. »Cb> na ben neggften Obre." SBu be bann beite, „gerenanb getrü." „Sü, ba beroe roie ja faft ben fülroigen Staaten, it beite gerenanb ungetrü." Ta tredet fe beibe na ben neggften Obre in bat SBertöbn^. Stu roa$ et fcblimm, bat be gerenanb ungetrü adet roufte, roat ’n annerer badjt babbe un boen roude; bat rouft be böre fo aderbanb flimme Runft. Gt roa§ aroerft im SBertSbufe fo ’n roader SJtäten, bat babbe ’n freier (tlareö) SIngeficbt un brog fit fo bübfdj; bat oerleiv ftf in ben gerenanb getrü, benn et roa§ ’n bübfdjen SJlinfdjen roeft, un frog'n, roo be ben- to roude. „Cb, be roude fo berümmerreifen." Ta fegb fe, fo fud be bodj nur bablierocn, et roöre b’ertolanne ’n Rünig, be neime roud geren 'n Sebeenten ober 'n IBorrüter; babie fude be in Tienften gabn. £>e anbroorbe, be tunne nig gub fo to einen bingaben un been fit an. Ta fegbe batSJtäfen: „üb, bat roid if bann fdjun bauen." Un fo gient fe aud ftradö ben na “ben Rünig un febbe ünn, fe roüfte ünn ’n bübfd)en SJebeenten. Tat roa3 be rool tofreen un leit ’n to fit fummen un roud ’n tom SSebeenten maden. .fpe roud aroerft leeroer SJorrüter fin, benn roo fin ^erb roöre, ba möft be aud fin; ba madt ’n be Rünig tom SJorrüter. SBie büt bc gerenanb ungetrü geroaljr roore, ba fegb be to ben SJläten: „Tön, belpeft bu ben an un mie nig?" „üb/ fegb bat SJläfen, „if roid 'n aud anbelpen." Sc badjte: Ten nioft bu bie tom grünne roabren, benn be iS nig fo truen. Se geit alfe norm Rünig ftabn un beeb ’n alö SBebeenten an; bat i§ be Rünig tofreen. SBenn be nu alfo bet SRorgenS ben .fperen antrod, ba jammerte be jümmer: „Cb, roenn if boeb eift mine Beioefte bie mie babbe." Te gerenanb ungetrü roaö aroerft bem gerenanb getrü jümmer uppfettfig, roie affo be Rünig mal roier fo jammerte, ba fegb be: „Sie haben ja ben SJorreiter, ben fefjiden Sie bin, ber mufc fte berbeifdjaffen, unb roenn er e§ nicht tut, fo mug ibm ber Ropf oor bie güfje gelegt roerben." Ta leit be Rünig ben gerenanb getrü to fit tummen un febbe üm, be Ijäbbe ba un ba 'ne Seioefte, be fud be ünn berfdjappen, roenn be bat nig beie, fud be fterroen. Te gerenanb getrü gient in Stall to finen Scbümmel un grinbe un jammerbe. „Cb, roat fin it 'n unglüdfd; SJlinfdjeufinb." To röppet jeimcö binner üm: „gerbinanb getreu, roa§ roeinft bu?" $c füt fit um, füt aroerft neimeä, un jammerb jümmer fort: „Cb, min leroe Schummelten, nu mot if bie verlaten, nu mot if fterroen." To röppet et roier: „gerbinanb getreu, roas roeinft bu?" To merfet be eift, bat bat fin Schummelten bei, bat gragen. „Töft bu bat, min Schümmelfen, tannft bu füren (reben)?" Un fegb roier: „gt fud ba un ba ben un fud be SJrut balen, roeft bu nig, roie it bat rool anfange." To antrooerb bat Schum» mclfen: „®ab bu na ben Rünig un fegg, roenn be bie giroen roude, roat bu beroen möfteft, fo roudeft bu fe ünn fehappen; roenn be bie ’n Schipp oud gleift un ’n Schipp oud ®rob
376 gerenanb getrü unb fterenanb ungetrü giroen roulle, fo full et gelingen; ba roöbe grauten Siefen up ben SBater, wenn bu benen ten $leift niibbebrärf)tes, fo terreitn fe bie; un ba roören be grauten Süggel, be piefeben bie be Cgen ut ben Roppe, roenn bu ten Srob oot fe bäbbeft.' Ta Ictt be Rünig alle Glädjtcr im Sanne flachten un alle Scdcr baden, bat be Gd)ippe voll werbt. 2ßie fe vuQ fieb, fagb bat Gekümmelten tom Jerenanb getrü: „Su gab man up mie fitten un tred mit mie in ’t Gdjipp, roenn bann be Siefen tümmet, fo fegg: ,Still, ftiH, meine lieben Siefe^en, id) hob’ euch roof)I bebaefjt, id) b«b’ eud) roaS mitgebradjt.* lln roenn be Süggel tummet, fo feggft bu roier: ,Stiß, ftiH, meine lieben Sögelcben, id) hab' euch root)l bebadjt, i<k l>ab’ eudj roaS mitgebrad)t.‘ Tann boct fie bie nij, un roenn bu bann bie bat (Sdjlott tümmft, bann belpet bie be Siefen, bann gab up bat Gd)lott un nümm ’n Saar Siefen mit, ba ligb be ^tinjeffin un («kloppet; bu barfft fie aroerft nig uprveden, fonnern be Siefen mott fe mit ben Sebbe upnümmen un in bat Gdjipp bregen.* Unb ba gefdjab nun alles, roie baS Gcbimmelcben gefagt ljatte, unb ben Siefen unb ben Sögeln gab ber {Jerenanb getrü, was er ihnen mitgebrad)t ljatte, bafür würben bie Siefen roiHig unb trugen bie Seinjeffin in ihrem Sett in? Gdjiff. Un afe fc tom Rünig tümmet, fegb fe, fe tünne nig liroen, fe möftc ere Gdjriften beroen, be roören up eren Gcblotte liggen bliroen. Ta roerp be fjcrenanb getrü up Slnftifften bet fjercnanb ungetrü roopen, un be Rünig bebütl ünn, be fülle be Gckrifteu van bem Gd)lotte baleu, ffift full ke fterroen. Ta geit be miet in GtaH un grinb unb fegb: „Dk, min lerne Gekümmelten, nu full it nod) ’n mal roeg, roie füll roie bat maden?* Ta feg be Gtkümmel, fe füllen bat Gdjipp man roier vull laen (laben). Ta gebt eS roieber roie baS vorige Stal, unb bie Siefen unb bie Sögel roerben von bem Jleifcb gefättigt unb befänftigt. Sfe fe bie bat Gdjlott tümmet, fege be Gtkümmel to ünne, ke fuße man beringabn, in ben Gcklapjimmer ber Sein» jeffin, up ben Tifte ba lägen be Gckriften. Ta geit fjercnanb getrü kün un langet fe. Vife fe up’n Sßater finb, ba let b* fine Gdjriffebber in’t SJater fallen, ba fegb be Gdjümmel: „Su tann it bie aroerft nig belpen.* Ta fäUt'n bat bie mit be ftlötenpiepen, be fäntt an to flöten, ba tümmt be fjift un bet be fjebber im Slule un langet fe’m ken. Su bringet ke be Gdjriften na bem Gcblotte, roo be $od)tib kalten roerb. Te Rünigin mogte aroerft ben Rünig nig lien, roeil be feine Sefe kabbe, fonnern fe mogte ben Jcrenanb getrü geren lien. 2ßie nu mal alle ^»ereitS vom £ove tofammen fieb, fo fegb be Rünigin, fe tönnc aud Runftftüdc maten, fe tünne einen ben Ropp afkoggen un roier upfetten, et fuH nur mant einer verföden. Ta roull aroerft lener be eifte fien, ba mott gerenanb getrü baran, roier up Slnftifften von $ereuanb ungetrü, ben kogget fe ben Ropp af un fett’n ünn aud roier up, ct iS aud glid roier taukcilt, bat et utfack, afe käbbe be ’n roen gaen (fjaben) üm ’n .£>a!3. Ta fegb be Rünig to ekr: „Stein Rinb, roo haft bu benn ba§ gelernt?" „3a," fegb fc, „bic Runft verftek id), foll ich eS an bir auck einmal verfudjett?* „O ja,* fegb be. ®o bogget fe cn aroerft ben Ropp a un fett’n en nig roier upp, fc boet, a§ ob fe’n nig baruptriegen tünne un aS ob be nig feftfitten roulle. Ta roerb be Rünig begrarven, fe aroerft frigget ben fyereuanb getrü.
Der ©ifenofen 377 £>e ribc aroerft jümmer finen Sdjümmel, un afe ße mal barup fat, ba fegb ße to em, ße fülle mal up ’ne annere föeibe be he em reift, treden un ba breimal mit em ßcrumme» jagen. 2ßie bat baßen ßabbe, ba geit be Schummel up be ^innerbeine ftaßn un ver» roannelt fit in 'n Rünigöfußn. grr (fBifennfen Bur $eit, roo baö SBünfdjen nod) geholfen fjat, roarb ein Rönigöfoßn oon einer alten Jpeje verroünfeßt, baß er im SBalbe in einem großen ©ifenofen fitjen follte. Ta bradjte er viele gaßre 5U» un*> eö tonnte ißn niemanb erlöfen. (Einmal tarn eine Slönigötodjter in ben SBalb, bie batte fid) verirrt unb tonnte ißreö Sßaterö Üleicß nidjt roieberfinben; neun Tage roar fie fo ßerumgegangen unb ftanb juletjt oor bem eifernen Raften. Ta tarn eine Stimme ßerauö unb fragte fie: „ÜBo tommft bu tjer, unbroo roillftbu ßin?* Sie antroortete: „gdj ßabe meines SBaterS Rönigreicß oerloren unb tann nid)t roieber nach £>auö tommen.' Ta fpradj’ö aus bem ©ifenofen: „3dj roill bir roieber nad) ^>auö verhelfen, unbjroar in einer turjen ßeii, roenn bu roillft unterfeßreiben ju tun, roaö id) verlange. Qd) bin ein größerer Rönigöfoßn alö bu eine Rönigötodjter, unb roid bid) beiraten.' Ta erfdjrat fie unb badjte: Sieber ®ott, roaö foll id) mit bem ©ifenofen anfangen. SBeil fie aber gerne roieber ju ihrem Slater tjeim roollte, unterfdjrieb fie bod) ju tun, roaö er verlangte. ®r fpradj aber: „Tu follft roiebertommen, ein SDlcffer mitbringen unb ein Sod) inbaö ©ifen fdjrappen.* Tann gab er ißr jemanb jum (geführten, ber ging nebenher unb fprach nicht; er bradjte fie aber in jroei Stunben nach £)auö. Sinn roar große greube im Schloß, al§ bie Stönigö« todjter roiebertam, unb ber alte Rönig fiel ihr um ben £>alö unb fußte fie. Sic roar aber feßr betrübt unb fprach: „Sieber Slater, roie mir'ö gegangen ift! Qdj roäre nicht roieber nadj Jpauö getommen au§ bem großen roilben SBalbe, roenn idj nicht roäre ju einem eifernen Ofen getommen, bem habe idj bafür unterfeßreiben müffcn, baß ich roollte roieber ju ihm jurüdfehren, ifjn erlöfen unb heiraten.* Ta erfdjrat ber alte Rönig fo feßr, baß er bei» nahe in eilte Chnmad)t gefallen roäre, benn er hatte nur bie einzige lotter. Ta beratfdjlagten fie fich alfo, fie roollten bie Wlüllerötodjter, bie fdjön roäre, an ißre Stelle neßmen; füßrten bic ßinauö, gaben ißr ein SJleffer unb fagten, fte follte an bem (Sifenofen feßaben. Sie fdjrappte audj vierunbjtvanjig Stunben lang, tonnte aber nießt baö geringfte ßerabbringen. SBie nun ber lag anbradj, rief'Ö in bem ©ifenofen: „fDlicß beueßt, eö ift Tag braußen.' Ta ant« roortete fie: „Taö beueßt mich aueß, icß meine, icß ßöre meines Saterö SRüßle rappeln.* „So bift bu eine 9)lüllerötodjtcr, bann geß gleidj ßinauö unb laß bie Rönigötodjter ßertommeu.' Ta ging fic ßin unb fagte bem alten Rönig, bet braußen roollte fie nießt, er roollte feine Todjter. Ta erfeßrat ber alte Rönig, unb bie Tocßter meinte. Sie ßatten aber noch eine Sdjroeineßirteiitodjter, bie roar noeß fdjöner alö bie SRüllerötodjter, ber roollten fic ein Stüd Selb geben, bamit fie für bie Rönigötocßter jum eifernen Ofen ginge. Sllfo roarb fie tjinauögebradjt unb mußte audj vieruubjroanjig Stunben lang feßrappeu; fie bradjte aber nidjtö bavon. SBie nun ber Tag anbradj, rief’Ö im Ofen: „SRidj beueßt, eö ift Tag braußen.* Ta antroortete fie: „Taö beudjt mid) audj, icß meine, idj ßöre meineö SJaterö irörneßett tuten.*
Ter ©ifenofen „So bift bn eine Sd)weiuchirtcntod)= ter, gcl, glei dj fort uub lafj bie ftönigstod)= ter tommen nnb fag’ ihr, cS follt ihr wibcr= fahren, waS id) ihr verfprodjen Ijättc, nnb wenn fie nid)t tarne, follte im ganjen JHcid) a(lc§ jcrfallcn nnb cinftiirjcn nnb fein Stein auf bem anberen bleiben."'JUS bie Jtönigstodjter baS hörte, fing fie an ju weinen; cö war aber nun nidjt anbcrS, fie muftte ihr SBerfpre» d)cn halten. Ta nahm fie’Jlbfdjieb von ihrem SBater, fteefte ein ^leffer ein nnb ging ju bem (Sifcnofen in ben SÖSalb hinaus. SBie fie nun ange= tommen war, h«b fic au ju fehrappett, nnb bas Sifeit gab nad), unb wie jwei Stunben vorbei waren, hatte fic fd)on ein tleineS Sod) gcfd)abt. Ta gnrftc fie hinein unb fah einen fo fdjöncn Jüngling, ad), ber glimmerte in ®olb unb Gbelfteinen, baß cr ihr redjt in ber Seele gefiel. 'Jlun ba fdjrappte fte nod) iveitcrfortuiibmadjte bas Soch fo grofi, bafj cr heraustonnte. Ta
Ter Gifenofen 379 fprad) er: „Tu bift mein, unb id) bin bein, bu bift meine Sraut unb baft mid) erlöft' Gr roodte fie mit fid) in fein Steid; führen, aber fte bat fieb aug, bafe fie noch einmal bürfte ju ihrem Sater geben, unb ber ÄönigSfobn erlaubte eS ißr, bod) fodte fte nicht mehr mit ihrem Sater fpredjen als brei SBortc, unb bann fodte fie roiebertommen. Sllfo ging fie beim, fte fprad) aber mehr als brei SBorte; ba verfdjroanb alSbalb ber Gifenofen unb roarb roeit roeg gerüdt über gläferne Serge unb feßneibenbe Seßroerter; bod) berSönigSfoßn roar erlöft unb nidjt mehr barin eingefcßloffen. Tanad, nahm fic Slbfdjieb oon ißrem Sater unb nahm etroaS Gelb mit, aber nidjt viel, ging roieber in ben graften SBalb unb fudjte ben Gifenofen, adein ber roar nidjt ju finben. Sleun Tage fudjte fie, ba roarb ißt junger fo groß, bag fte ftd) nießt ju helfen mußte, benn fte ßatte nicßtS meßt su leben. Unb als eS SIbenb roarb, fetjte fte fteß auf einen (leinen Saum unb gebaeßte barauf bie Slacßt ßinjubringen, roeil fie fuß oor ben roilben Tieren füreßtete. SllS nun Tlitternacßt ßcrantam, faß fie oon fern ein deines £icßteßen unb baeßte: Sldj, ba roär’ icß rooßl erlöft, ftieg oom Saum unb ging bem Sicßteßcn naeß, auf bem SBeg aber betete fte. Slun (am fte ju einem (leinen alten .^äuScßen, ba roar oiel ®raS ßerumgeroaeßfen, unb ein deines $äufcßen $olj ftanb bavor. Sie badjte: Sldj, roo tommft bu ßier ßin, gudte burdjS Jenfter ßinein, fo faß fte nicßtS barin alS biefe unb deine Qtfcßen (Rröten), aber einen Tifcß, fdjön gebedt mit SBein unb Sraten, unb Teder unb Sedjer roaren oon Silber. Ta naßm fie fteß ba§ $etj unb tlopfte an. SUSbalb rief bie Tide: „Jungfer grün unb (lein, $ut$elbein, $uße!beinS £>ünbrfjen, ßußel ßin unb ßer, laß gefeßroinb feßen, roer braußen roar’." Ta (am eine deine Qtfeße ßerbeigegangen unb madjte ißr auf. SBie fie eintrat, ßießen ade fte roidtommen, unb fie mußte fteß feßen. Sie fragten: „SBo tommt 3ßr ßer? SBo roodt 3ßr ßin?" Ta erjäßlte fie adeS, roie eS ißr gegangen roäre, unb roeil fie baS Gebot über« treten ßätte, nießt meßr als brei SBorte ju fpredjen, wäre ber Cfen roeg famt bem RönigS« foßn; nun roodte fte fo lange fließen unb über Serg unb Tal roanbern, bis fte ißn fättbe. Ta fpraeß bie alte Tide: „Sungfer grün unb dein, ©utjelbein, fjmgelbetnS $ünbcßen, ßußel ßin unb ßer, bring mir bie große Scßacßtel ßer." Ta ging bie Rleine ßin unb braeßte bie Scßacßtel ßerbeigetragen. ßernacß gaben fte ißr Gffen unb Trinten unb brachten fie ju einem fdjönen gemachten Sett, baS roar roie Scibe unb Samt, ba fegte fte ftch ßinein unb fdjlief in GottcS Slamcn. SllS ber Tag (am, ftanb fte auf, unb bie alte ^tfcfje gab ißr brei Slabeln auS ber großen Sdjacßtel, bie follte fte mitneßmen; fte mürben ißr nötig fein, benn fte müßte über einen hoben gläfcrtten Serg unb über brei feßneibenbe Sdjroerter unb übet ein großes SBaffer; roenn fte baS burcßfetjte, mürbe fte ißren Biebfteu roicbcrtricgen. Slun gab fie ßiermit brei Teile (Stüde), bie fodte fte reeßt in ad)t nehmen, nämließ brei große Slabeln, ein fjflugrab unb brei Slüffe. hiermit reifte fte ab, unb roie fte oot ben gläfernen Serg (am, ber fo glatt roar, ftedte fte bie brei
SSO Ter (Hfenofen 'Jiabeltt aß hinter bie $üfjc unb bann wieber vorwärts, unb gelangte fo hinüber, unb als fic hinüber war, ftedte fic fie an einen Crt, bcu fie wohl in acht nahm, 'Tanadj fam fic vor bic brei fdjncibcnbcn Schwerter, ba ftellte fic fid) auf ihr 'Vfhtgrab unb rollte hinüber. Gnblidj laut fic vor ein großes ©aller, unb, wie fte nbergcfaljrcn war, in ein großes fdjöneö Sd)loü. Sic ging hinein uub hielt nm einen Ticnft an, fic wär eine arme s?Jlagb intb wollte fid) gerne vermieten; fie wußte aber, bafi ber SönigSfoljn briiine war, bcu fic erlöft hatte auö beut eifernen Ofen im großen ©alb. ?(lfo warb fic angenommen jutn Siüdjcn ntäbdjcn für geringen ßoljn. 'Jiutt ^atte ber Slönigsfohtt fdjon wieber eine anbere an ber Seite, bic wollte er heiraten, benn er badjte, fic tväre längft geftorben. '.’lbcubö, wie fie
Ter Gifenofen 381 aufgeroafdjen tjaiie unb fettig roat, fühlte fte itt bie Tafdje unb fanb bie brei Slüffe, roeldje ifjr bie alte ^tfdje gegeben hatte. Sie big eine auf nnb roollte ben Rern effen, fieße, ba roar ein ftolje? töniglidje? Rleib brin. SBie’S nun bie '-Braut hörte, tarn fie unb hielt um baS Rleib an unb roollte eS taufen unb fagte, eS roäre fein Rleib für eine Tienftmagb. Ta fpradj fic nein, fte roodt'S nidjt verlaufen, bodj roenn fie iljr einerlei (ein Ting) roollte erlauben, fo follte fie'S ljaben, nämlic^ eine Sladjt in ber Rammer ihres Bräutigams ju fdjlafen. Tie Braut ertaubte eö iljr, roeil ba? Rleib fo fdjön roar unb fie nodj fein? fo hatte. SBie’S nun Slbenb roar, fagte fie ju ißrem Bräutigam: „TaS närrifdje SRäbdjen roid in beinet Rammer •fdjlafen.* »SBenn bu'S jufrieben bift, bin idj’3 aud),* fprad) cr. Sie gab aber bem SRann ein ®la3 SBein, in baS fie einen Sdjlaftrunt getan hatte. SUfo gingen beibe in bie Rammer fdjlafen, unb er fdjlief fo feft, bag fie iljn nidjt er« roeden tonnte. Sie roeinte bie ganje Sladjt unb rief: „3^ habe bidj erlöft auS bem roilben SBalb unb au? einem eifernen Dfen, idj habe bid) gefudjt unb bin gegangen über einen gläfernen Berg, über brei fdjncibcnbe Sdjroerter unb über ein grofeeö SBaffer, eße idj bidj gefunben habe, unb bu roillft mid) bod) nidjt hören.* Tie Bcbienten fafeen vor ber Stubentüre unb ßörten, roie fte fo bie ganje Sladjt roeinte, unb fagten’S am SRorgen it>rcm .fperrn. Unb roie fic am anberen Slbenb aufgeroafdjen batte, big fie bie jroeite Stufe auf, ba roar nodj ein roeit fdjöncreS Rleib brin; roie ba? bie Braut fab, roollte fie eS auch laufen. Slbcr ®elb roodte baS SRäbdjen nidjt unb bat fid) auS, bafe eS nod) einmal in ber Rammer beS Bräutigams fdjlafen bürfte. Tie Braut gab ibm aber einen Sdjlaftrunt, unb er fdjlief fo feft, bafe er nichts hören tonnte. TaS Rüchenmäbcßen roeinte aber bie ganje Sladjt unb rief: »Qdj habe bidj erlöft auS einem SBalbc unb auS einem eifernen Cfen, td) ßabe bich gefudjt unb bin gegangen über einen gläfernen Berg, über brei fdjncibenbe Sdjroerter unb über ein große? SBaffer, eße idj bid) gefunben ßabe, unb bu ividft mich boeb nidjt bören.* Tie Bebienten faßen vor ber Stubeutüre unb bürten, roie fic fo bie ganje Slacßt roeinte, unb fagten’S am SRorgen ißrem öerrit. Unb als fie am britten Slbenb aufgeroafdjen ßatte, big fie bie britte Stufe auf, ba roar ein nodj fdjönereS Rleib barin, baS ftarrte von purem ®olb. SBie bic Braut baS fab, roodte fic eS hoben, baS SRäbdjen aber gab eS nur Ijitt, roenn eS jum brittenmal bürfte in ber Rammer beS Bräutigam? fdjlafen. Ter RönigSfobn aber hütete fid; unb lieg ben Sdjlaftrunt vorbeitaufen. SBie fie nun anfing ju meinen unb ju rufen: .Biebfter Sdjatj, icb habe bidj erlöft aus bem graufamen roilben SBalbc unb auS einem eifernen Dfen," fo fprang ber RönigSfohn auf unb fpraeß: »Tu bift bie redjte Bijaut, bu bift mein unb ich bin bein." Tarauf fetjte er fidj nodj in ber Stacht mit ihr in einen SBagen, unb ber falfdjeti Braut nahmen fie bie Rleiber roeg, bafe fie niefet auffteßen tonnte. SUS fie ju bem großen SBaffer tarnen, ba fdjifften fie hinüber, unb vor ben brei fdjncibenben Sdjroertern, ba festen fic fid) aufs fßflugrab, unb vor bein gläfernen Berg, ba fteeften fie bic brei Slabeln hinein. So gelangten fie enblid) ju bem alten tleinen $änSdjeu, aber roie fie ßineintraten, roar'S ein große? Schloß: bie Qtfcßcn roaren ade erlöft unb lauter RönigStinber unb roaren in voder Jreube. Ta roarb Bet« mählung gehalten, unb fie blieben in bem Sdjlojj, baS roar viel größer als ißreS BaterS Schloß- SBeil aber ber SUte jammerte, bafe cr adein bleiben fodte, fo fuhren fte roeg unb holten ihn ju fuß; nun hotten fie jroei Rönigreicße unb lebten in gutem ßßeftanb. Ta lam eine SRauS, TaS SJlärdjcn roar auS.
Jtr fflule Spinnerin Jn einem 2orfe lebte ein SRann unb eine Jrau, unb bie Jrau war fo faul, baft fte immer niebtg arbeiten roollte: roag iftr ber SJlann gu fpinnen gab, bag fpann fte nidjt fertig, unb mag fie aud) fpann, ftafpelte fie nidjt, fonbern lieft alle? auf bem Stlauel geroirfelt liegen. Seftalt fte nun ber SJlann, fo roar fte mit iftrem SJlaul boeft vorn unb fprad): „®i, roie füllt’ id) ftafpelu, ba id) leinen §afpel ftabe, geb bu erft in ben SBalb unb feftaff mir einen.* „SBetm’g baran liegt," fagte ber SJlann, „fo roill id) in ben SBalb geften unb ^afpelftolg ftolen.* 2a fiirdjtctc ftd) bie Jrau, baft, roenn er bag £>olg Ijättc unb baraug einen $afpel madjte, fte abftafpeln unb bann roieber frifd, fpinnen muftte. Sie befaun fid) ein bifteften, ba tarn iftt ein guter ©infad, unb fic lief bem Spanne fteimlid) nad) in ben SBalb. SBie er nun auf einen Saum geftiegen roar, ba§ f)olg auggulefen unb gu bauen, fdjlid; fte barunter in bag ®ebüfd), roo er fte nidjt feben tonnte, unb rief hinauf: „SBer £>afpelbolg baut, ber ftirbt, roer ba ftafpelt, ber oerbirbt." 2er 3) tann bordjte, legte bie Slrt eine SBeilc nieber unb baeftte nad), roag bag roobl gu bebeuten ^ätte. „Gi roag,* fprad) er enblid), „roag roirb’g geroefen fein! ®g bflt bir in beu Obren gedungen, mad)e bir leine unnötige Jurdjt." Sllfo ergriff er bie Sljt oon neuem unb roollte gubauen, ba rief’g roieber oon unten herauf: „®er ^afptlftolg baut ber ftirbt, roer ba tjafpett, ber oerbirbt." 2a rourbe ibm angft unb bange, er ljielt ein unb fann bem 2inge nad). SBie aber ein SBeil($en oorbei roar, fam ibm bag $erg roieber, unb er langte gum brittenmal nad) ber Sljt unb roollte gubauen. Slber gum brittenmal rief’g unb fpradj’g laut: „Söer £>afpelbolg baut, ber ftirbt, roer ba ftafpelt, ber verbirbt." 2a batte er’g genug, unb ade Buft roar ibm oergangen, fo baft er eilenbg ben Saum bernnterftieg unb ftd) auf ben £>eimroeg machte. 2ie Jrau lief, wag fte tonnte, auf Stcbcnroegen, bamit fte efter nad) $aug täme. SBie er nun in bie Stube trat, tat fte unfdjulbig, als roäre nidjtg oorgefaden, unb fagte: „Shin, bringft bu em guteg £>afpek bolg?* „Stein,* fprad, er, „ich febe roobl, eg gebt mit bem fjajpeln nidjt,* ergäftlte ihr, roag iftm im SBalbe begegnet roar, unb lieft fte oon nun an bamit in Stufte. Salb fternad) fing ber SJtann bod) roieber an, fteft über bie Unorbnung im £>aufe gu ärgern, „Jrau," fagte er, „eg ift bodj eine Sdjanbe, baft bag gefponnene Garn ba auf bem Sllauel liegcnblcibt.* „SBeiftt bu roag,* fprad) fte, „roeil roir bod) gu feinem ©afpel tommen, fo fteß’ bid? auf ben Sobcn unb id) fteft unten, ba roid id? bir ben filauel ftinaufroerfen, unb bu roirfft iftn herunter, fo gibt’g boeft einen Strang." „3a, bag gebt,* fagte ber SDtann. Sllfo taten fie bag, unb roie fie fertig roaren, fprad) er: „2ag ®arn ift nun gefträngt, nun muft eg aud) gefodjt roerben." 2er ffrau roar roieber angft, fie fprad) groar: „Ja, roir rooden’g gleid, morgen früft fodjen," badjte aber bei fieb auf einen neuen Streid), Jrübmorgeug ftanb fie auf, maeftte Jener an unb ftedte ben Steffel bei, adein ftatt beö ®arnö legte fic einen Rlumpen SBerg hinein, unb lieft eg immergit toeften.
Tie oier tunftreidjen Srüber 383 Darauf ging fie jum Slanne, ber nod) im Sette lag, unb fprad) ju ibm: ,Jdj n,uß «*n» mal auSgeßen, fteß berroeil auf unb fieß narb bem ®arn, baS im Reffei überm Jener ftebt; aber bu mußt’S bereiten tun, gib wobl adjt, benn roenn ber Jpaßu trabt unb bu fiebft nicht nach, roirb baS ®arn ju äßcrg." Der Planet roar bei ber $anb unb roollte nichts vetfäumen, ftanb eilenbS auf, fo fdjneU er tonnte, unb ging in bie Rüdje. 2ßie er aber jum Steffel tarn unb l)ineinfat), fo erblidte er mit Sdjteden nichts als einen Rlumpen SBerg. Da fcßroieg ber arme 2Jlann mäuScßenftill, badjte, er ßätt’S verfeßen unb roäre fdjulb baran unb fprach ’n Buhtnft gar nicht mehr oon ®arn unb Spinnen. 'M ber baS mußt bu felbft fagen, cS roar eine garftige Jrau. $ic vier liunßrririjcn griiöcr (Es roar ein armer ®iann, ber ljatte oier Söhne, roie bie ßerangeroadjfeu roaren, fprad) er ju ihnen: »Siebe Rinber, ihr müßt jetjt hinaus in bie Sffielt, id) habe nichts, baS ich euch geben tönnte; macht eud) auf unb gebt in bie Jtentbe, lernt ein .£>anbroert unb feßt, roie ihr eud) burdjfcßlagt." Da ergriffen bie oier Srüber ben Sßanberftab, nahmen ?lb« feßieb von ihrem Sater unb jogen jufammen jum Dor hinaus. 911S fie eine Jeitlang ge« roanbert roaren, tarnen fie an einen Rreujroeg, ber nach vier verfdjiebenen ©egenbeu führte. Da fprad) ber ältefte: „£ier müffcn roir unS trennen, aber beut über vier .Jahre wollen roir an biefer Stelle roieber jufammentreffen unb in ber Jeit unfer ®lüd verfugen." 9lun ging jeber feinen 2Beg, unb bem älteften begegnete ein SDlann, ber fragte ibn, roo er ßinauSrooüte unb roaS er vorbätte. „Jdj roill ein $anbivcrf lernen," antwortete er. Da fprad) ber Wann: „®eß mit mir unb werbe ein Dieb." „Wein,' antroortete er, „baS gilt für tein ehrliches öanbroert mehr, unb baS Gnbe vom Sieb ift, baß einer als Schwengel in ber Jelbglode gebraucht wirb." ,0b,' fprach b« Wann, ,vor bem ©algen braueßft bu bidj nidjt ju fürchten: id) roid bidj blofj lehren, roie bu ljolft, roaS fonft tein Wenfcß triegen tann, unb roo bir niemanb auf bie Spur tommt' Da ließ et fich über« rebeu, roarb bei bem Wanne ein gelernter Dieb unb roarb fo gefeßiett, baß vor ihm nichts fidjer roar, roaS er einmal haben roollte. Der jroeite Stuber begegnete einem Wann, ber biefelbe Jrage an ibn tat, roaS et in ber 9Belt lernen roollte. „ Jd) roeiß eS noch nicht," antroortete er. ,So geb mit mir unb roerbe ein Sterngurfcr; nidjtS beffer als baS, eS bleibt einem nidjtS verborgen." 6r ließ fidj baS gefallen unb roat ein fo gefdjidter Stern« guder, baß fein Weifter, als er auSgelernt batte unb roeiterjieben roollte, ihm ein Jemroßr gab unb ju ißm fpradj: „Damit fannft bu feßen, waS auf (Erben unb am £>immel vor« geßt, unb eS tann bir nidjtS verborgen bleiben." Den britten Srüber nahm ein Jäger in bie Ceßre unb gab ißm in allem, roaS jur Jägerei gehört, fo guten Untcrridjt, baß er ein auSgelernter Jäger roarb. Der Weiftet feßentte ißm beim 'Jlbfdjieb eine Südjfc unb fpradj: „Die feßlt nießt, roaS bu bamit aufS Rom nimmft, baS triffft bu fidjer.' Der jüngfte Srüber begegnete gleichfalls einem Wanne, ber ißn anrebete unb nadj feinem Sorßaben fragte. „$>aft bu nießt ßuft, ein Scßneiber ju werben?" „Daß icß nidjt roüßte," fpraeß ber Junge, „baS Rrutnmfitjen von morgens bis abenbS, baS £>inunbl)erfcgen mit bet Wabel unb baS Sügeleifen roill mir nießt in ben Sinn." „®i roaS," antwortete ber Wann, „bu fpricßft,
384 Sie vier tunfireicfjen Sruber roie bitte verfteßft; bei mir lernft bu eine ganj anbere ©eßneibertunft, bie ift anftänbig uub jicmlid), jum Seil feljt ehrenvoll.* Sa lieg er fid) iibcrrebtn, ging mit unb (ernte bic Runft bes SlanneS alte bem Junbamcnt. Seim Sbfcßieb gab ißm biefer eine 'Jlabel unb fpraeß: „Somit tannft bu jufammennäßen, roas bir vortommt, es fei fo rocid) roie ein Gi ober fo ßart ate ©taßl; unb es roirb ganj ju einem Stüd, bag (eine Jlaßt meßr ju (eßen ift.* Ste bie beftimmten vier $aßre herum roaren, tarnen bie vier Stüber ju gleicher $eit an bem Rrcujroege jufammen, ßerjtett unb fügten fid) unb lehrten ßeim ju ihrem Sater. „Sinn,* fprad) biefer ganj vergnügt, „hot end) her 2Binb roieber ju mir gerockt?* Sie er« jäßltcn, roie e§ ihnen ergangen roar unb bafe jeber baö ©einige gelernt hätte. Slun faßen fie gerabe vor bem £>au» unter einem großen Saum, ba fprad) ber Sater: „Qetjt roill id) eud) auf bie fßrobe (teilen unb fehen, tva§ ihr tönnt.* Sanad) feßaute er auf unb fagte ju bem jroeiten ©oßne: „Oben im Wipfel biefes Saunute fitjt jroifchen jroei Elften ein Sudjfintenneft, fag’ mir, roieviel Gier liegen barin?* Ser ©ternguder nahm fein ®la§, feßaute tjinauf unb fagte: „Jünfe ftnbte.* Sa fprad) ber Sater jum älteften: „£jol’ bu bie Gier herunter, ohne baß ber Sogcl, bet barauffitjt nnb brütet, geftört roirb.* Ser tunftreieße Sieb ftieg hinauf nnb nahm bem SÖglciu, baS gar nidjte bavon mertte unb rußig fitjenblieb, bie fünf Gier unter bem Seib roeg unb brachte fie bem Satcr herab. Ser Sater nahm fic, legte an jebe Gde bc§ Sifcße§ cin§ unb baö fünfte in bic Slitte unb fprad) jum Qäger: „Su feßießeft mir mit einem ©djujj bic fünf Gier in ber Slitte entjroei.* Ser ^äger legte feine Sücßfc an unb feßofe bie fünf Gier, roie eö ber Satcr verlangt ßattc, alle fünfe, unb jroar in einem
Die vier tunftreicßen Stüber 3*5 Sdjuß. Ter ljatte getutfj von bem Pulver, baS um bie ®de jdjießt. „'Run tommt bie 'Reiße an bid)," fprad; ber Sater ju bem vierten Soßn, „bu nätjft bie (Sier roieber jufammen unb and; bie jungen Sögelein, bie barin finb, unb jroar fo, bag ißnen ber Sdjufj nicßtS fdjabct.“ Ter Sdjneiber fjolte feine 'Rabel unb näfjte, roie'S ber Sater verlangt ljatte. '2U8 er fertig roar, mufjte ber Dieb bie ®ier roieber auf ben Saum inS 9?eft tragen unb bem 'Bogel, ohne bap er etroaS merfte, roieber unterlegen. DaS Tierdjen brütete fie voüenbS auS, nnb nad) ein paar Tagen trodjen bie jungen ßervor unb hatten ba, roo fie vom Sdjneiber jufammcngenäljt roaren, ein rotes Streifeben um ben fpalS. ,3«/* fpraeß ber 9llte iu feinen Söljnen, „icß muß eud) über ben grünen Rlee loben, ißr ßabt eure Beit rooßl benuijt unb roaS Redjtfdjaffeneö gelernt; icß tann nidjt fagen, roem von eudj berSorjug gebüßrt SBenn ißr nur balb ©elegenßeit habt, eureRunft anjuroenbeu, ba roirb fidj’S auSroeifen." Stießt lange banad) tarn großer £ärm inSBanb, bie RönigStodjter roäre von einem Tradjen entfüßrt roorben. Der Rönig roar Tag unb Sladjt barüber in Sorgen unb ließ betanntmaeßen, roer fie jurüdbräeßte, follte fie jur ©emaßlin ßaben. Die vier Sruber fpraeßen untereinanber: „DaS roäre eine ©elegenßeit, roo roir uns tonnten feßen laffen," roollten jufammen auSjießen unb bie RönigStodjter befreien. „SBo fie ift, roill icß balb roiffen," fpradj ber Sterngurfer, fdjaute burd) fein Jernroßr unb fpraeß: „Bdj feße fie feßon, fie fißt roeit von ßier auf einem im ©leer unb neben ißr ber Tradje, ber fie beroadjt." Da ging er ju bem Rönig unb bat um ein Scßiff für fieß unb feine Stüber unb fußr mit ißnen über baS SJleer, bis fie ju bem Reifen ßintamen. Die RönigStodjter faß ba, aber ber Tradje lag in ißrem Sdjoß unb fdjlief. Ter Qäger fpraeß: „B«ß barf nießt feßießen, ieß roflrbe bie fdjöne Jungfrau jugleicß töten." „So roiH icß mein t£>ei( verfueßen," Jagte ber Dieb, fcßlidj fieß ßeran unb ftaßl fie unter bem Traeßen roeg, aber fo leis unb beßenb, baß baS Untier nicßtS merfte, fonbern fortfcßnardjte. Sie eilten voll JJreube mit ißr aufS Scßiff unb fteuerten in bie offene See; aber ber Tradje, ber bei feinem ©rroaeßen bie RönigStodjter nießt meßr gefunben ßatte, feßnaubte roütenb burd) bie Buft ßinter ißnen ßer. SUS er gerabe über bem Scßiff fdjroebte unb fieß ßerablaffen roolltc, legte ber Qäger feine Südjfe an unb feßoß ißn mitten inS £>erj. TaS Untier fiel tot ßerab, roar aber fo groß unb geroaltig, baß eS im .fjerabfallen baS ganje Scßiff jertrümmerte. Sie erßafcßten glüdlicß nodj ein paar Sretter unb feßroammen auf bem roeiten SJleer umßer. Ta roar roieber große Slot, aber ber Scßneiber, nießt faul, naßm feilte rounberbare Rabel, näßte bie Sretter mit ein paar großen Stießen in ber ®i(e jufammen, feßte fieß barauf unb fammelte alle Stüde beS ScßiffS. Tann näßte er aueß biefe fo gefdjidt jufammen, baß in furjet 3e'( Scßiff roieber fegeifertig roar unb fie glüdlicß ßeimfaßren fonnten. SllS ber Rönig feine Todjter roieber erblidte, roar große ^reube. (fr fpradj ju ben vierSrübern: „Siner von eueß foH fte jur Oemaßlin ßaben, aber roelcßcr baS ift, madjt unter eueß aul." Ta entftanb ein ßeftiger Streit unter ißnen, benn jeber madjte 'Mnfptücßc. DerSternguder fpraeß: „glätt’ icß nidjt bieRönigStodjter gefeßen, fo roaren alle eure Rüufte umfonft geroefen, barum ift fte mein." Ter Dieb fpradj: „SBaS ßätte baS Sehen geholfen, roenn icß fie nießt unter bem Traeßen roeggeßolt ßätte, barum ift fte mein." Ter $äger fpraeß: „Bßr roäret bodj famt ber RönigStodjter von bem Untier jerriffen roorben, ßätte eS meine Rugel nießt getroffen, barum ift fie mein." Ter Sdjneiber fpradj: „Unb hätte icß eiuß mit meiner Ruuft nießt baS Scßiff roieber jufainmengeflidt, ißr roäret alle jämmerlich ertrunfen, barum ift fie mein." Ta tat ber Rönig ben SluSipnidj: „Bebet von eueß ßat ftrhnui, Wärdien 25
386 Gtnäugleiit, gmeiäuglein unb SJteiäuglein ein gleidjeö Ütedjt, unb weil ein jeber bie Jungfrau nidjt haben tann, fo foll fic leinet von eud) haben, aber id) roitt jebem jur Selohnung ein tjalbeö Königreich geben.“ Ten Stübern gefiel biefe Gntfdjeibnng, unb fie fpradjen: ,Gö ift beffer fo, als baö roir uneinö roerben.“ Ta erhielt jeber ein halbeö Königreich, unb fie lebten mit ihrem Sater in aller ®lüdfeligteit, fo lange eö ©ott gefiel. ©intiugkiii, ^ujfüiugkni unö gretäugkin (Eö roar eine grau, bie hatte brei Töchter, bavon hiefi bie ältefte Gin äug le in, roeil fie nut ein einjigeö ?luge mitten auf ber Stirn hatte, unb bie mittelfte 3m ei äug lein, roeil fie jroei klugen hatte roie anbere 3Jlenfchen, unb bie jüngfte Treia u gl ein, roeil fte brei Slugen hatte, unb baö britte ftanb bei ihr gleidjfattö mitten auf ber Stirne. Tarum aber, bafj ßroeiäuglein nicht anberö auöfah alö anbere SJlenfdjentinber, tonnten eö bie Sdjroeftern unb bie SJlutter nidjt leiben. Sie fpradjen ju ihm: .Tu mit beinen jroei 'Mugen bift nicht beffer alö baö gemeine Soll, bu gehörft nicht ju unö.“ Sie ftiefien eö herum unb roarfen ihm fd)ledjte Kleiber hin unb gaben ihm nicht mehr ju effen, alö roaö fte übrig lieficn, unb taten ihm ^erjeleib an, roo fie nur tonnten. Gö trug fich ju, bafi 3meiäugleitt hinattö inö gelb gehen unb bie Qiege hüten muffte, aber nodj ganj hungrig roar, roeil ihm feine Schroeftern fo roenig ju effen gegeben hatten. Ta fefite eö fich auf einen fRain unb fing an ju meinen unb fo ju meinen, bafe jroei Sädjlein auö feinen Slugcn herabfloffen. Unb roie eö in feinem jammer einmal aufblidte, ftanb eine grau neben ihm, bie fragte: „Broeiäuglein, roaö roeinft bu?“ groeiäuglein antroortete: .Sott idj nidjt meinen? 2Beit ich jroei Slugen habe roie anbere SRenfdjen, fo tönnen mich meine Schroeftern unb meine blutter nicht leiben, ftofien mich auö einer Gde in bie anbere, roerfen mir alte Kleiber hin unb geben mir nidjtö ju effen, alö roaö fie übrig laffen. £>eute haben fte mir fo roenig gegeben, bafe ich noch ganj hungrig bin.“ .ßroei« äuglein, trodne bir bein Slngefidjt,“ fpradj bie roeife grau, .ich mitt bir etroaö fagen, bafi bu nicht mehr hungern follft. Sprich nur ju beiner 3’e9e: .ßidlein, med, Ttfcfilein, bed/ fo roirb ein faubet gebedteö Tifcfilein vor bir ftefien unb baö fdjönfte Gffen barauf, bafi bu effen tannft, foviel bu Sufi haft. Unb roenn bu fatt bift unb baö Tifdjlein nicht mehr brauchft, fo fprich nur: . ,3tdlein, med, Tifcfilein, roeg,* fo roirb’ö vor beinen Slugeu roieber verfdjroinben.“ Tarauf ging bie roeife grau fort, groeiäuglein aber bachte, ich mufi gleich einmal verfügen, ob eö roahr ift, roaö fte gefagt hat, benn midj hungert gar ju fehr, unb fprad): „3idletn, med, Tifdjlein, bed,“ unb taum hatte fie bie 'Ißorte auögefprodjen, fo ftanb ba ein Tifdjlein mit einem roeifien Tüdjlein gebedt, barauf ein Teller mit SReffer unb ®abel unb filbemem fiöffel, bie fdjönften
SJroden, bie ibm gereicht rourben, liegen. TaS Speifen ftanbeu runbberum, rauchten unb waren nocf) roann, als wären fie eben auS bei Rüdje getommen. Ta fagte ßroeiäuglein ba» türjefte ®ebet feer, baS eS roufete: „fjerr ®ott, fei unfer ®aft ju aßet ßeit, Simen," langte ju unb tiefe fidj'S roobl fdjmeden. llnb alS eS fatt war, fprad) eS, roie bie roeife Jrau gelehrt fjatte: „Qidlein, tned, Tifdjlein, roeg." SUSbalb roar ba§ Tifdjdjen nnb aßeS, was barauf ftanb, roieber verfdjrounben. TaS ift ein fdjöner $auSbalt, badjte 3,oc'ä»9lein unb roar ganj vergnügt unb guter Tinge. Slbenb», al» e§ mit feiner 3'e0e ftetmtam, fanb eS ein irbcneS Sdjüffeldjen mit Gffen, baS ifem bie Sdjroeftem ^ingeftcUt batten, aber eS rührte nichts an. 3(m anberen Tag jog eS mit feiner 3’e0e lieber EyittariS unb liefe bie paar erftemal unb baS jroeitemal beachteten eS bie Sdjroeftern gar nidjt, roie cS aber jebeSmal gefdjab, mertten fic auf unb fpradjen: „GS ift nidjt ridjtig mit bem 3,veiäuglein, läßt jebeSmal bas Gffen fteben unb t>at bodj fonft aßeS aufgejeljrt, was ibm gereicht würbe; baS mufe anbcre 'IBege gefunben haben." Tamit fie aber tjinter bie löafjrbeit tarnen, foßte Ginäuglein mitgeben, roenn 3>neiäuglein bie 3’eflc auf bie SBeibe trieb, nnb foßte achten, roas eS ba vorfeätte unb ob ihm jemanb Gffen unb Trinten brädjte. SUS nun 3weiäuglein fich roieber aufmacfete, trat Ginäuglcin ju ihm unb fpradj: „Jdj miß mit inS Jelb unb feben, bafe bie 3*e0e auch redjt gehütet unb inS Jutter getrieben roirb." Slber 3n>eiäuglein mertte, roaS Ginäuglcin im Sinne fjatte, unb trieb bie 3*f0f hinaus in fjofjed ®raS unb fprach: „Stomiri, ®inäuglein, roir rooßen unS fjinfe^cn, ich roiß bir roaS vorfingen.* Ginäuglein feijte fidj b<n unb roar von bem ungewohnten SBeg unb von ber Sonnenhibe mübe, nnb 3n>eiäuglein fang immer:
388 Ginäuglein, ytneiäugiein unb Treiäuglein „Ginäuglein, roarf)ft bu? Ginäuglein, fdjläfft bu?' Ta tat Giuäitglein baS eine Singe ju unb fdjlief ein. Unb als ßroeiäuglein fab, baft Ginäuglein feft fdjlief unb nidjtS verraten tonnte, fprad) eS: „3icflein, med, Tifdjlein, bed," unb fetjte fidj an fein lifdjlein unb aft unb tränt, bis es fatt roar, bann rief eS roieber: „ßidlein, med, Tifdjletn, roeg," unb adeS roar augenblidlidj verfdjrounben. Broeiäuglein roeette nun Ginäuglein unb fpradj: „Ginäuglein, bu roillft fjüten unb fdjläfft babei ein, berroeil hätte bie Biege in alle SBelt laufen tönnen; tonun, roir roollen nach £>au§ geben.' Ta gingen fte nad) £au3, unb Broeiäuglein lieft roieber fein Gdjüffeldjen unangerührt ftehen, unb Ginäuglein tonnte ber SJlutter nidjt verraten, roarum eS nidjt effen roollte, unb fagte ju feiner Gntfdjulbigung: „Qdj roar brauften eingefchlafcn.' 91m anberen lag fpradj bie SJlutter ju Tretäuglein: „TieSmal follft bu mitgeben unb adjttjaben, ob Broeiäuglein brauften iftt unb ob ihm jemanb Gffen unb Trinten bringt, benn effen unb trinten muft e§ heimlich.* la trat Treiäuglein jum Broeiäuglein unb fprach: „3$ roid mitgehen unb fehen, ob auch bie Biege redjt gehütet unb inS fjutter getrieben roirb.' Slber Broeiäuglein merfte, roa§ Treiäuglein im Ginne hatte, unb trieb bic Biege hinaus inS tjolje ©raS unb fpradj: „Sßir roollen unS bafjin fehen, Treiäuglein, ich n»iH bir roaS vorfingen.* Treiäuglein fetjte fich nttb roar mübe von bem SBeg unb ber Gonnenljihe, unb Broeiäuglein ljub roieber baS vorige ßieblein an unb fang: „Treiäuglein, roarfjft bu?" Slber ftatt nun ju fingen: „Treiäuglein, fdjläfft bu?" fang eS aus Unbebadjtfamteit: „3roeiäuglein, fdjläfft bu?" unb fang immer: „Treiäuglein, roarfjft bu? 3roeiäugletn, fdjläfft bu?" Ta fielen bem Treiäuglein feine jroei Singen ju unb fdjliefen, aber baS britte, roeil eS von bem Gprüdjlein nicht angcrebet roar, fdjlief nidjt ein. 3roar tat eS Treiäuglein ju, aber nur auS Bift, gleid) als fdjlief eS audj bamit, bod) blinjelte eS unb fonnte adeS gar roohl fehen. Unb als Broeiäuglein meinte, Treiäuglein fdjliefe feft, fagte eS fein Gprüdjlein: „3idlein, med, iifdjlein, bed," aft unb tränt nach SjerjenSIuft unb tjieft bann baS lifchlein roieber fortgehen: „ßidlein, med, Tifrfjlein, roeg." unb Treiäuglein hatte adeS mit angefeheu. Ta tarn Broeiäuglein ju ihm, roedte eS unb fpradj: „Gi, Treiäuglein, biftbu eingefdjlafen? Tu tannft gut hüten, tomm, roir roollen fjeinv gehen!' Unb als fie nach C>auS tarnen, aft Broeiäuglein roieber nicht, unb Treiäuglein fprach
Ginäuglein, 3roeiäuglein unb Treiäuglein 389 jur SJlutter: .3d) roeiß nun, warum baö hodjmütige Ting nicht ijjt: roenn fie braußen jur Biege fpridjt: ,3<dlein, m«f, Tifchlein, bed/ fo fteljt ein Tifdjlein vor ihr, baö ift mit bem beften Gffen befett, viel beffer, als roir’ö biet haben; unb roenn fie fatt ift, fo fpridjt fie: ,3i<flein, med, Tifdjlein, roeg/ unb afleö ift roieber verfdjrounben; idj habe afleö genau mit angefeljen. ßroei Stugen batte fie mir mit einem Sprüchlein eingefdjläfert, aber baö eine auf ber Stirn, baö roar jum ®lücf road) geblieben.* Ta rief bie netbifdje ©lütter: .SJiflft bu’ö beffer haben als roir? Tie Suft foß bir vergeben!* Sie holte ein Schlad)tmeffer unb ftiefj eö ber Biege inö £>erj, baß fie tot tjinfiel. 9118 Broe^uö(ein baö fab, ging eö voß Trauer hinaus, fetjte fid) auf ben Jelbrain nnb meinte feine bitteren Tränen. Ta ftanb auf einmal bie roeife fjrau roieber neben ihm unb fpraeß: .Broeiäuglein, roaö roeinft bu?“ „Süß id) nid)t meinen!" antroortete eö, „bieBiefle, bie mir jeben Tag, roenn ich Guet Sprüchlein h«fagte, ben Tifd) fo fdjön bedte, ift von meiner SRutter totgeftodjen; nun mufj idj roieber junger unb Rümmer leiben.“ Tie roeife Jrau fprach: .Broeiäuglein, idj miß bir einen guten IHat erteilen, bitt beine Schroeftern, bafj fie bir baö Gingeroeibe von ber gefdjlachteten B*c0e geben, unb vergrab eö vor ber $auötüre in bie Srbe, fo roirb’ö bein ®lüd fein.“ Ta verfchroanb fie, unb Broeiäuglein ging heim unb fprad) jit ben Schroeftern: .Siebe Schroeftern, gebt mir bod) etroaS von meiner Biege, id) verlange nichts ®uteö, gebt mir nur baS Gingeroeibe." Ta lachten fte unb fpradjen: .Rannft bu haben, roenn bu roeiter nidjtö roiflft.“ Unb Broeiäuglein nahm baö Gingeroeibe unb vergrub’S abenbö in afler Stiße nach bem fRate ber roeifen ftrau vor ber ijauötüre. Sim anberen SRorgen, alö fie inögefamt erwachten unb vor bie J^auötür traten, fo ftanb ba ein wunberbarer, prächtiger Saum, ber batte Slätter von Silber, unb {Jriid)tc non ®olb hingen bajwifchen, bab roohl nichts Schöneres unb RöftlidjereS auf ber weiten SBelt roar. Sie roufiten aber nicht, roie ber Saum in ber Uiadjt baljin getommen roar, nur Broeiäuglein mertte, bafj er auö ben Gingeroeiben ber B'{0e aufgeroadjfen roar, benn er ftanb gerabe ba, roo fie cö in bie Grbe begraben batte. Ta fprach bie SWutter ju Ginäuglein: .Steig hinauf, mein Rinb, unb brich unö bie Jrüdjte von bem Saume ab.* Ginäuglein ftieg hinauf, aber roie eö einen von ben golbenen Äpfeln greifen rooßte, fo fuhr ihm ber 3roeig auö ben $änben; unb baö gefdjalj jebeömal, fo bafj eö teinen einjigen Gipfel brechen tonnte, eö mochte fid, anfteßen, roie eö rooßte. Ta fprach SJlutter: .Treiäuglein, fteig bu hinauf, bu tannft mit beinen brei 9lugen beffer um bid) fdjauen als Ginäuglein.“ Ginäuglein rutfd)tc herunter, unb Treiäuglein ftieg hinauf. Slber Treiäuglein roar nidjt gefdjidter unb mod)te fd)auen, roie eö rooßte, bie golbenen flpfcl reichen immer jurüd. Gnblidj ivarb bic ßRutter ungcbulbig unb ftieg felbft hinauf, tonnte aber foroettig roie Ginäuglein unb Trei» äuglein bic $rudjt faffen unb griff immer in bie leere Suft. Ta fprad) Broeiäuglein: .Qd) roifl mid, einmal hinaufmachen, vielleicht gelingt mir’S eher.“ Tie Schroeftern riefen jroar: »Tu, mit beinen jroei Ülugen, roaS roiflft bu roohl!“ 9lber Broeiäuglein ftieg hinauf, unb bie golbenen Gipfel jogen fidj nicht vor ihm jurüd, fonbern ließen fid) von felbft in feine
390 (Binäuglein, ßweiäugtein unb Sreiäuglein ,'öanb herab, alfo bafj c» einen nad) bem anberen abpflüden tonnte nnb ein ganje§ Sdjürjd)en voll mit berunterbradjte. Tic 'JRntter nahm fie ibm ab, unb [fatt bafe fie, (Sinäugleiu unb Treiäuglein, bafür baä arme ßroeiäuglein hätten beffer bcbanbcln füllen, fo würben fte nur ncibifd), bafe e§ allein bie ^yrüdjte holen fonnte, unb gingen nod, härter mit ifem um. ®8 traf fid) ju, als fte einmal beifammen an bem Saum ftanbeu, bafe ein junger iHitier bahctlam. „(Sefdjwinb, ßweiäuglein,* riefen bie jwei Scferoeftern, „tried) unter, bafe roir tin§ beincr nidjt fdjätnen muffen,* unb ftürjten über ba§ arme .ßroeiätiglein in aller
(Sinäugtein, broeiäuglein “nb Treiäuglein 391 Gile ein leere? Jaß, ba? gerabe neben bem Saume ftanb, unb fdjoben bie golbenen 'Äpfel, bie es abgebrochen hat*«, auch barunter. SIS nun ber Sitter näßer fam, roar e§ ein fcßöner Wtr, ber b>ic(t ftid, berounberte ben prächtigen Saum non ®olb unb Silber unb fprach Ju ben beiben Scßroeftern: „SBem gehört biefer fdjöne Saum? SBer mir einen broeig bavon gäbe, fönnte bafür verlangen, roa? er roottte." Ta antroorteten Ginäuglein unb Treiäuglein, ber Saum gehörte ihnen ju, unb fte roollten ihm einen broeig roohl abbrechen. Sie gaben fid) aud) beibe große Slüße, aber fte roaren e? nidjt imftanbe, benn bie ßroeige unb Jrüdjte roidjcn jebeSmal vor ihnen jurücf. Ta fprach ber Sitter: „Ta? ift ja rounberlid), baß ber Saum eud) jugeßört unb ihr bodj nid)t SSacßt habt, etroaS baoon abjubrecßen.* Sie blieben babei, ber Saum roäre ihr Gigentum. Qnbem fte aber fo fprachen, rollte broeiäuglein unter bem ‘Jaffe ein paar golbene Äpfel ßerau?, fo baß fie ju ben Jüßen be? Sitter? liefen, benn broeiäuglein roar bö?, baß Ginäuglein ttnb Treiäuglein nid)t bie 2Baßrßeit fagten. 2Bie ber Sitter bie Äpfel fah, erftaunte er unb fragte, rooher fte fämen. Gin- äuglein unb Treiäuglein antroorteten, fie hätten noch eine Scßroefter, bie bürfte ftch aber nidjt fehen laffen, roeil fte nur jroei klugen hätte roie anbere gemeine Slenfdjen. Ter Sitter aber verlangte fie ju fehen unbrief: „broeiäuglein, fomm hervor!* Ta fam broeiäuglein ganj getroft unter bem Jaß hervor, unb ber Sitter roar verrounbert über feine große Schönheit unb fprach: „Tu, broeiäuglein, fannft mir geroiß einen broeig von bem Saum abbredjett.* „^a/ antroortete broeiäuglein, „ba? roill ich roohl tönnen, benn ber Saum ge- hört mir.* GS ftieg hinauf unb brach ntit leichter SSflße einen broeig mit feinen ftlbernen Slättern unb golbenen Jrücßten ab unb reichte ihn bem Sitter hin. Ta fprach ber Sitter: „broeiäuglein, roa? foH ich ^ir bafür geben?* „Scß," antroortete broeiäuglein, „ich leibe junger uub Turft, Stummer unb Sot vom frühen Slorgen bis jum fpäten Sbenb; roenn Jßr mich mitnehmen unb erlöfen roollt, fo roäre ich glücflidj.* Ta hob ber Sitter ba? broei- äuglein auf fein ißferb unb brachte e? heim auf fein väterliches Schloß; bort gab er ihm fdjöne Kleiber, Gffen unb Irinfen nad) £>erjeu3luft, unb roeil er e? fo liebhatte, ließ er fich mit iljm cinfegnen, unb bie Sjrocßjeit roarb in großer Jreube gehalten. SBie nun broeiäuglein fo von bem fcßönen SitterSmann fortgeführt roarb, ba be- neibeten bie jroei Sdjroeftern ihm erft redjt fein ©lüd. Ter tvunberbare Saum bleibt unS bod), bachten fie, tönnen roir aud) feine Jrücßte bavon brechen, fo roirb bod) jebermann bavor fteßeiibleibcn, ju un? tommen unb ißn rühmen; roer roeiß, roo unfer SBeijen noch blüht! 'Uber am anberen Slorgen roar ihr Saum verfdjrounben ttnb ihre Hoffnung baßin. Unb roie broeiäuglein ju feinem Kämmerlein ßinauSfaß, fo ftanb er ju feiner großen Jreube bavor unb roar ißm alfo nacßgefolgt. broeiäuglein lebte lange beit vergnügt. Ginmai tarnen jroei arme Jrauen ju ißm auf ba? Scßloß unb baten um ein Simofen. Ta faß ißnen broeiäuglein inS Sefidjt unb ertannte ißre Sdjroeftern Ginäuglein unb Treiäuglein, bie fo in Somit geraten roaren, baß fie iimßerjießen unb vor ben Türen ißr Srot fueßen mußten, broeiäuglein aber ßieß fie roiHtommen unb tat ißnen ®ute§ unb pflegte fie, alfo baß bie beiben von fjerjen bereuten, roa? fie ißret Scßroefter in ber Jugenb Söfe? angetan hatten.
gie Fdjöiir gntrinelje uni» gif gnf gtütrir „Quitten Sag, '-Cater foollentbe." „©roßen $ant, Sif SQf Soltrie.* „Könnt’ id) woljl Sure Jod)ter triegen?* „C ja, roenn’8 bie SJlutter 9Jlald)o (9Jlelt«Sub >, ber Srüber .^jobenftolj, bie Scbwcfter Käfetraut unb bic fdjöuc Katrinclje will, fo tann'§ gefdjeben." „'15o ift benn bie SWutter Slaldjo?" „Sie ift im Stall unb melft bie Kutj." „@uten $ag, SDhitter ÜJlaldjo." „©roßen £ant, S<f ^M ^Joltrie." „Könnt' id) wobl Sure Jodjter triegcn?* „C ja, wenn'8 ber Sater .fjwllentbe, ber Srüber $obenftol;i, bie 2d)wcfter Käfetraut unb bie fdjöne Katrinelje will, fo tann’g gefdjeben.* „28o ift benn ber Srüber £>ol)enfto(j?" „Sr ift in ber Kammer unb badt bag jpolj." „®uten lag, Stuber $ ob en ft ol}.* „©roßen Tant, Sif Saf Soltrie.* „Könnt' id) wobl Sure Gdjwefter triegcn?* „0 ja, wenn’g ber Sater .^joUentbe, bie SJiutter fJSaldjo, bie Sdjwefter Käfetraut unb bie fdjöne Ratriuelje wiU, fo tann'S gefdjeben.* „ffiJo ift benn bie Schmetter Släfetraut?* „Sie ift im ©arten unb fcfjneibet bag Kraut." „®utcu lag, (Sdjweftcr Käfetraut." „©roßen “Ean!, Sif 'IM ^oltric." „Könnt’ idj wobl Sure ©d)wefter triegcn?* „C ja, wenn’8 ber Sater ^oflentbe, bie blutter SJlaldjo, ber Srüber £>obcnftolj unb bie fdjöne Katrinelje will, fo tann’8 gefdjeben.* „®o ift benn bie fdjöne Katrinelje ?* „Sie ift in ber Kammer unb jiitjlt ißre Sinnige."
Ter Sudjs unb ba$ 'j.Ü’erb 393 „(guten lag, fcfjöite Ratrinelje." „(großen Tauf, Sßif Saf Soltrie." „Sßidft bu roohl mein Schal, fein?" „D ja, rocnn’S ber SBater ^odenthe, bic Slutter Slalcho, ber Sruber ^»ohenftolj, bie Sdjroefter Räfetraut roid, fo tann’S gefdjetjen.* „Sdjötte Ratrinelje, roievicl tjaft bu an Srautidjatj?" „Sierjehn Pfennige bares (gelb, britthalb (großen Schulb, ein halb ^funb £nitjeln, eine ftanbvoll ^Jrutjeln, eine öanbvod SBurgeln . un fo ber roatt. 3« bat nig en guben Srutfdjatt?" „'ßif *13af Soltrie, roa£ tannft bu für ein Jpanbroert? Sift bu ein Sdjneiber?" „’Jlodj viel beffer." „Gin Sdjufter?" „9lod) viel beffer." „Gin 9lder§mann?" „'Jlod; viel beffer." „Gin Schreiner?" „9lod) viel beffer." „Gin Sdjmieb?" „'Jlod) viel beffer.' „Gin Sdlüder?" „'Jlod, viel beffer." „Sielleicht ein Sefenbinber?" „^a, ba§ bin idj: Oft nidjt ein fdjöncS föanbroert?" Drr £ndjs und bas Ufrrb 0x3 batte ein Sauer ein treueä Sßferb, ba§ roar alt geroorben unb fonnte feine Tienfte mehr tun, ba roodte ihm fein ©err nichts mehr ju freffen geben unb fprad): „Stauchen fann idj bid) freilich nicht mehr, inbeS mein’ ich eä gut mit jcigft bu bich »od, fo ftarf, bafj bu mit einen ßöroen tjiertjerbringft, fo roid idj bich behalten, jeßt aber mach’ bich fort au§ meinem Stad," unb jagte e3 bamit in§ roeite $elb. TaS 'JJferb roar traurig unb ging nach bem SBalb ju, bort ein roenig Sdjuß vor bem SBetter ju fudjen. Ta begegnete ihm ber tJudji» unb fprad): „SBaö hängft bu fo ben Ropf unb gehft fo einfam herum?" „Sich," antroortete baS 'JJferb, „(geij unb Treue roohnen nicht beifammen in einem ,£>au§: mein .fjerr hat vergeffen, roa§ ich ihm für Tienfte in fo vielen fahren geleiftet habe, unb roeil idj nicht recht mehr adern fann, roid er mir fein Jutter mehr geben unb hat mich fort« gejagt." „Ohne aden Troft?" fragte ber Juchä. „Ter Troft roar fdjledjt, er hat gefagt, roenn ich noch fo ftarf roäre, bafj ich ihm einen ßöroen brächte, roollt' er mid) behalten, aber er roeiß roohl, baß ich ba>3 nicht vermag." Ter $ud)§ fpradj: „Ta roill ich bir helfen. leg’ bich nut hin, ftrede bid) au§ unb rege bich nicht, als roärft bu tot." TaS fßferb tat, roa 3 ber 3ud)S verlangte, ber fJudjS aber ging jum ßöroen, ber feine £>ötjle nicht roeit bavon hatte, unb fpradj: „Ta braußen liegt ein totes Sßferb, tomm bod) mit hinaus, ba tannft bu eine fette Slahljeit halten." Ter ßöroe ging mit, unb roie fic bei bem Sfetb ftanben, fpradj ber 3>td)3: „£>ier haft bu’S bod) nicht nach beider ®cmäd)lid)feit, rocijjt bu roa«, ich roid’S mit bem Sdjroeif an bid) binben, fo tannft bu’S in beine .fjßhle jiefjeu unb in ader tHuhe verjeljrcn." Tcm ßöroen gefiel ber 9iat, cr ftedte fid; hin, unb bamit ihm ber $ud)3 baß Sfetb feftfnüpfen tönnte, hielt er ganj ftid. Ter JJuchS aber banb mit beS $ferbe£ Sdjroeif bem ßöroen bie Seine jufammen unb bretjtc unb fdjnürte ades fo roohl unb ftarf, baß eS mit feiner Straft ju jerrcifjcn roar. 9115 cr nun fein Sffierf vodenbet hatte, flopftc er bem Sfetb auf bie Schulter unb fprad,: „ßich, Schimmel, jiet) " Ta fprang ba§ Sfetb mit ein« mal auf unb jog ben ßöroen mit fid) fort. Ter ßöroe fing an jn brüden, baß bie Sögel
394 Tie jertanjten Schuhe in bem gaujeti SBalb vor Gdjrecfen aufflogen, aber bas ißferb heft ihn brüllen, jog uub fcfjlepptc iljn über baS gelb vor feines £>errn Tür. SBie ber §err bas fatj, befann er fidj eines Skfferen unb fpradj jn bem ißfcrb: „Tu follft bei mir bleiben unb e§ gut haben,“ nnb gab iljm fatt ju freffen, bis e§ ftarb. ivar einmal ein Slönig, ber ljatte jroölf Todjter, eine immer fdjöner als bie anbere. Gic fdjliefen jufammen in einem Gaal, roo ihre Sktten neben» einanbet ftanben, unb abenbS, roenn fie barin lagen, fdjlofj ber Slönig bic Tür ju unb »er« riegelte fie. SBenn er aber am SJlorgen bie Türe auffdjlofj, fo fah er, bafj ihre Gdjuhe jer= tanjt roaren, unb niemanb tonnte herauSbringen, roie bas jugegangen roar. Ta lieft ber Rönig auSrufen, roer's auSfiuoig madjen fönnte, roo fie in ber Stacht tanjten, ber fodte fich eine bavon jur grau wählen unb nach feinem Tob Rönig fein; roer fich aber melbete unb e§ nad) brei Tagen unb Slädjten nicht herauSbrädjte, ber hätte fein Beben verroirft. 9tidjt lange, fo melbete fich ein RönigSfotjn unb erbot [ich, baS SBagniS ju unternehmen. 6r roarb roohl aufgenommen unb abenbS in ein ßimmer geführt, ba§ an ben Gdjlaffaal ftieft. Gein Sett
Tie jertaiqten Sdjutje 395 warbaaufgefdjta» geit, unb er follte adjtljaben, wo fie btngingen uub tanjten; uub ba» mit rtentdjtä beim lid) treiben tonn» ten ober ju einem anberen £rt t)hr* auSgingeii, war audj bie Saaltüre offen gelaifcn. Tem Jlonigofohn fiere aber wie'Blei auf bic'Mugen,nnb er fdjlief ein, unb als er am borgen aufwadjtc, waren ade ßivölfe jum Tanj geroefen, benn ihre Sdjulje ftanben ba tntb batten gödjer in ben Sohlen. Ten jroeiten uitb brit leit 'Jlbettb ging’S nidjt anbcrS, unb ba warb ibm fein ,’öaupt olpte Battnberjigfcit abgefdjlagcn. (iS tarnen ’ljeruadj nod) viele unb melbctcn fidj ju bem 'JSageftürf, fic mufften aber alle ibr geben laffen. 'Jiun trug fidjS ju, baft ein armer Solbat, ber eine Üßnnbc batte uub nidit mehr bienen tonnte, fid; auf bau ®eg nadj ber
396 Die jertanjten sdjutje Stabt befanb, roo bet Rönig roohnte. Da begegnete ihm eine alte (Jrau, bie fragte iljn, roo er tjin roollte. „3$ roc’& felber nicfjt recht/ fpradj er nnb fetjte im Sdjerj Ijinju: ,^dj hätte rooljl Suft, auSßnbig ju machen, roo bie RönigStödjter ihre Sdjulje vertanjen, unb banadj Rönig ju roerben.* „DaS ift fo fdjroer nidjt/ fagte bie 9llte, „bu mußt ben SBein nidjt trinten, ber bir abenbS gebracht roirb, unb mufjt tun, als roärft bu feft eingefchlafen." Darauf gab fie ihm ein Tlänteldjen unb fprach: „SBenn bu baS itmljängft, fo bift bu unfidjtbar unb tannft benßroolfen bann nadjfchlei^en.* SBie ber Solöat ben guten Slot betommen hatte, roarb’S Gruft bei ihm, fo bafj er ein £>erj faßte, vor ben Rönig ging unb fidj als freier melbete. ®r roarb fo gut aufgenommen roie bie anberen, auch mürben ihm töniglidje Rleiber angetan. 'XbenbS jur S^lafenSjeit roarb er in baS Sorjimmer geführt, uub als er ju '.Bette gehen roodte, tarn bie ältefte unb brachte ihm einen Stecher SBein; aber er hatte fidj einen Sdjroamm unter baS Rinn gebunben, ließ ben SBein ba hineinlaufen unb tränt feinen Dropfen. Dann legte er fidj nieber, unb als er ein SEBeildjen gelegen hatte, fing er an ju fdjnardjen roie im tiefftenSchlaf. DaS hörten bie jroölf RönigStödjter unb lacßten, bie ältefte fprach: „Der hätte auch fein Sehen fparen tönnen/ Danach ftanben fie auf, öffneten Schränte, Stiften unb Raften unb holten prächtige Rleiber heraus, pulten fid) oor ben Spiegeln, fprangen herum unb freuten fidj auf ben Danj. Stur bie jüngfte fagte: „Qdj roeiß nicht, ihr freut euch, aber mir ift fo rounberlid; jumute, geroiß roiberfäljrt unS ein Unglüd.* „Du bift eine Sdjnee= ganS/ fagte bie ältefte, »bie fidj immer fürdjtet. ©aft bu oergeffen, roieoiel RönigSföhne fchon umfonft bageroefen finb? Dem Solbaten f)ätt' idj nidjt einmal brauchen einen Schlaf trunf ju geben, ber Sümmel roäre bodj nidjt aufgeroacht/ SBie fie ade fertig roaren, fahen fic erft nadj bem Solbaten, aber ber hatte bie Slugen jugetan, rührte unb regte fich nidjt, unb fie glaubten nun ganj fidjer ju fein. Da ging bie ältefte an ihr Sett unb tlopfte baran: alSbalb fant cS in bie Grbe, unb fte ftiegen burd; bie Öffnung Ijmab, eine nach ber anberen, bie ältefte voran. Der Solbat, ber adeS mit angefehen hatte, jauberte nicht lange, hängte fein SJlänteldjen um unb ftieg hinter ber jiingften mit hinab. Witten auf ber Dreppe trat er ihr ein roenig auf§ Rleib, ba erfdjrat fie unb rief: „SBaS ift baS? SBer hält mich am Rleib?* „Sei nicht fo einfältig/ fagte bie ältefte, „bu bift an einem ©afen hängeiigeblieben.“ Da gingen fie vodenbS hinab, unb roie fie unten roaren, ftanben fie in einem rounber= prächtigen Saumgang, ba roaren ade Slätter oon Silber unb fdjimmerten unb glänjten. Der Solbat bachte: Du roillft bir einSBafjrjeidjen mitnehmen, unb brach einen Bmeig bauen ab; ba fuhr ein geroaltiger Rradj auS bem Saume. Die jüngfte rief roieber: „GS ift nicht richtig, habt ihr ben Rnad gehört?" Die ältefte aber fprach: „Das finb Jreubenfdjüffe, roeil roir unfere Srinjen balb erlöft haben." Sie tarnen barauf in einen Saumgang, roo ade Slätter von ®olb, unb enblid) in einen brüten, roo fie tlarer Demant roaren; von beiben brach er einen ßroeig ab, roobei eS jebeSmal tradjte, baß bie jüngfte vor Sdjrerfen jiu fammenfuhr; aber bie ältefte blieb babei, eS wären ^reubenfdjüffe. Sie gingen roeiter unb tarnen ju einem großen SBaffer, barauf ftanben jroölf Sdjifflein, unb in jebem Schifflein faß ein fdjöner $rinj, bie hatten auf biejroölfe geroartet, unb jeber nahm eine ju fich, ber Solbat aber fetjte fich mit ber jiingften ein. Da fprach ber^rinj: „^dj roeiß nicht, ba§ Sdjiff ift heute viel fdjroerer, unb idj muß auS aden Rräften rubern, roenn ich eS fortbringen fod." „Wovon fodte baS tommen," fprad) bie jüngfte, „als vom warmen SBetter, eS ift mir auch fo heiß jumute.* 3enfeit§ beS SßafferS aber ftanb ein fdjöneS hederleudjteteS Schloß, roorauS eine luftige Wufit erfeßadte von Sauten unb Drompeten. Sie ruberten hinüber.
Tic sertaiHtcn Srf)iibc
398 Die fectjä Diener traten ein, unb jeber '$rinj taujte mit feiner Siebfteu; ber Solbat aber tanjte unfidjtbar mit, unb roenn eine einen SBedjer mit SBein fjielt, fo tränt er iljn auS, baß er leer roar, roenn fie itjii an beu SJlunb brachte: unb ber jüugften roarb aud, angft barüber, aber bic ältefte brachte fte immer jum Sdjroeigen. Sic tanjten ba bis brei Uh1 am anberen SJlorgen, roo alle Sdjufje burdjgetanjt roaren unb fte aufhören mußten. Tie sf?rinjen fuhren fie über baS SBaffer roieber jurücf, unb ber Solbat fctjte fich bieSmal oor jur älteften. Sim Ufer nahmen fte oon ihren ^rinjen Slbfdjieb unb oerfprachen in bet folgenben Siadjt roieber ju tommen. SllS fie an ber Treppe roaren, lief ber Solbat voraus unb legte fich in fein SJett, unb als bie jroölf langfam unb mübe heraufgetrippelt tarnen, fchnarchte er fdjon roieber fo laut, baß fie’S alle hören tonnten, unb fie fprachen: „S3or bem finb roir firfjer." Ta taten fie ihre fdjönen Rleiber auS, brachten fte roeg, fteHten bie jertanjten Schuhe unter baS ®ett unb legten fidj nieber. Sim anbeten SJlorgen roollte bet Solbat nichts fagen, fonbern baS rounberlidje SBefen noch mit anfeljen, unb ging bie jroeite unb bie britte Stacht roieber mit. Ta roar aUeS roie baS erftemal, unb fie tanjten jebeSmal, bis bie Sdjulje entjroei roaren. TaS brittemal aber nahm er jum SBahrjeidjcn einen Sedjer mit. SllS bie Stunbe getommen roar, roo er antroorten follte, ftedte er bie brei ßroeige «nb ben Sedjer ju fich unb ging oot ben König, bie ^roölfe aber ftanben hinter bet Türe unb hordjten, roaS er fagen roürbe. SllS ber König bie Jrage tat: „SBo haben meine jroölf Töchter ihre Schuhe iu bet Stacht vertanjt?" fo antroortete er: „SJtit jroölf ^rinjen in einem unterirbifdjen Schloß," berichtete, roie eS jugegangen roar, unb fjolte bie SBatjrjeidjen hervor. Ta ließ ber Rönig feine Töchter tommen unb fragte fie, ob ber Solbat bie SBabrheit gefagt hätte, unb ba fie fahen, baß fie Betraten roaren unb ba§ Seugnen nichts half, fo mußten fte adeS eingeftefjen. Tarauf fragte ihn bet Rönig, roelche er jur Jrau haben roollte. Gr antroortete: „Qch bin nicht mehr jung, fo gebt mit bie ältefte." Ta roarb nodj an felbigem Tage bie ftochjeit gehalten unb ihm baS Sieich nach bes RönigS Tobe oerfprodjen. Slber bie ißrinjen rourben auf fo viele Tage roieber verroünfdjt, als fie Slädjte mit ben jroölfen getanjt hatten. Bic (cd)5 girnrr or ßeiten lebte eine alte Rönigin, bie roar eine Räuberin, unb ihre Todjter roar ba§ fdjönfte SJläbdjen unter ber Sonne. Tie Sllte badjte aber auf nidjtS, als roie fie bie SRenfdjen inS Serberben loden tönnte, unb roenn ein Jreier lam, fo fprach fte, roer ihre Todjter haben roodte, müßte juoor einenSunb (eine Slufgabe)löfen, oberer müßte fterben. Siele roaren oon ber Schönheit ber Qungfrau
Tie fed)S Tiener 399 verblenbet unb wagten e? xüoIjI, aber fie tonnten nidjt vollbringen, roa? bie Älte ihnen auflegte, unb bann roar teine ©nabe, fie mußten niebertnien, unb ba? .fjaupt roarb itjnen abgefcfelagen. ©in Rönig?fofen, ber ljatte aud) oon ber grofeen Gdjönfeeit ber Jungfrau gehört unb fprad) ju feinein Sater: „Safet mid) binjiefeen, id) roill um fte roerben.' „Stimmer« nufer,' antroortete ber Rönig, „gefeft bu fort, fo gefeft bu in beinen lob." Ta legte ber Sofen ftd) nieber unb n?arb ftcrbcn?trant unb lag fieben Qafere unb tein Skjt tonnte ifem feelfen. 3113 ber Sater fafe, bafe teine Hoffnung nufer roar, fpradj er ooU $erjen?« traurigteit ju ifem: „Qiefe fein unb verfucfee bein ©lüd, id) roeife bir fonft nidjt ju helfen.* SBie ber Sofen ba? feörte, ftanb er von feinem Sager auf, roarb gefunb unb machte ftd, fröfelicfe auf ben Sßeg. G? trug fidj ju, al? er über eine £eibe ju reiten tarn, bafe er von roeitem auf bet Grbe etwas liegen fafe roie einen grofeen £>eufeaufen, unb roie et ftd) näherte, tonnte er unterfdjeiben, bafe e? ber Saud) eine« Slenfcfeen roar, ber ftd) bafeingeftredt featte; ber Sand) aber fab au? roie ein Heiner Serg. Ter Tide, roie er ben Seifenben erblidte, richtete ftd) in bic §öfee unb fprach: „SBcnn 3br jemanb braucht, fo nehmt mich in GureTienfte." Ter Rönig?fofen antroortete: „SBa? foll id) mit einem fo ungefügen Slanne anfangen?* „Cb", fprach ber Tide, „ba? roitt nicht? fagen, roenn id) mich recht au?einanber tue, bin id) nod) breitaufenbmal fo bid.* „SBenn ba? ift,* fagte bet Rönig?fofen, „fo tann ich bidj brauchen, tomm mit mir.* Ta ging ber Tide hinter bem Rönigöfofen b«, unb über eine SJeile fanben fte einen anberen, bet lag ba auf ber Grbe unb batte ba? Cfer auf ben Safen gelegt. „SBa? mad)ft bu ba?' fragte ber Rönig?fofen. „Qjd) horche,' antroortete ber Slann. „9Bo= nach borchft bu fo aufmertfam?' „3<h horche nad) bem, roa? eben in ber SBelt ftd) juträgt, benn meinen Ehren entgeht nidjt?, ba? ©ra? fogar hör' ich roaebfen.* Ta fragte ber Rönig?= fobn: „Sage mir, roa? feötft bu am $ofe ber alten Rönigin, roelcfee bie fdjöne Todjter bat?' Ta antroortete er: „$id) höre ba? Gdjroert faufen, ba? einem freier ben Ropf abfcfelägt.* Ter Rönig?fobn fpradj: „Qcfe tann bid) brauchen, tomm mit mir." Ta jogen fie roeiter unb faben einmal ein Saar Jüfee baliegen unb auch etroa? oon ben Seinen, aber ba? Gnbe tonnten fte nicht feben. 'Jll? fie eine gute Gtrede fortgegangen roaren, tarnen fie ju bem Seib unb enblicfe auch ju bem Ropf. „Gi," fprad, ber Rönig?fofen, „roa? bift bu für ein langer Stridl' „Db," antroortete ber Sange, „ba? ift noch gar nicht?, roenn ich meine ©lieb» mafeen erft redjt au?ftrede, bin ich noch breitaufenbmal fo lang unb bin gröfeer al? bet böd)fte Serg auf Grben. Qcfe roill Gud) gerne bienen, roenn Qfer mibb annefemen roollt." „Romm mit,* fprach ber Rönig?fofen, „ich f°nn biefe brauchen.' Sie jogen roeiter unb fanben einen am SBeg fifcen, ber featte bie 'Äugen jugebunben. Qu bem fprad) ber Rönig?» fofen: „£>aft bu blöbe 'Äugen, bafe bu niefet in ba? Sicht fefeen tannft?* „Stein," antroortete ber Slann, „iefe barf bie Sinbe niefet abnefemen, benn roa? id) mit meinen Slugen anfefec, ba? fpringt auseinanber, fo geroaltig ift mein Slid. Rann (Sud) ba? nüfeen, fo roitt id) Such gern bienen.' „Romm mit,' antroortete ber Rönigsfofen, „iefe tann biefe brauchen.' Sie jogen roeiter unb fanben einen Slann, ber lag mitten im beifeen Gonnenfdjein unb jittertc unb fror am ganjen Seihe, fo bafe ihm fein ©lieb ftillftanb. „SBie tannft bu frieren?' fpracfe ber Rönig?fofen, „unb bie Sonne fdjeint fo roann." „Slcfe," antroortete ber Slann, „meine Statut ift ganj anberer 9lrt, je beißet e? ift, befto mefer frier id), unb ber fjroft bringt mir burd) ade Rnocfeen; unb je tälter e? ift, befto beifeer roirb mir, mitten im Gi? tann ich’? vor £>ifec unb mitten im ffeuer vor Rälte niefet au?balten.' „Tu bift ein
rounberltd)er Kerl," fprach ber StönigSfohn, „aber wenn bu mir bienen willft, fo fomm mit." Slun jogeu fic weiter unb faljen einen SOlann ftetjen, ber machte einen langen £)al§, fdjaute fid) um unb fdjaute über alle '-öerge hinan». Ten fragte ber Rönig§fohn: „'IBo= uadj fictjft bn fo eifrig?" Ter 'Blann antwortete: „Qdjhabe fo helle Slugen, bafj idj über alle SBälber unb a-elber, Täler unb Skrge ljinauS unb burd) bie ganje SBelt fehen tann." Ter RönigSfohu fpradj: „SBiUft bu, fo tomm mit mir, benn jo einer fehlte mir nodj." 'Jlun jog ber Stönigsfohn mit feinen fedjs Ticncru in bie Stabt ein, wo bie alte Königin lebte. Gr fagte nicht, wer er wäre, aber er fpradj: „SBollt Sh* niir Gute feftöne Todjter geben, fo will ich vollbringen, was Ijr m’t «uferlcgt." Tie ßanberinfreute fidj, bah ein fo fdjöncr Säugling wieber iu ihre 'Jietje fiel, unb fprach: „Treimal will id) bir einen SJunb aufgeben, löfeft bu ihn jebeSmal, fo follft bu ber Ipcrr unb Scmahl meiner Tochter werben." „SBas foll ber erfte fein?" fragte er. „Tag bu mir meinen iHing hnbeibringft, ben idi ins ’Jlotc ‘Bieer fjabe fallen laffen." Ta ging ber ftönigsfohn Ejeim J’* feinen Tienern unb fprach: „Ter erfte SJunb ift nidjt leidjt, ein IHing foll auS bem '.Koten SJieere geholt werben, nun idjafft 9iat" Ta fprad) ber mit hellen Slugen: „S<h will fehen, wo er liegt," fd)aute
Sie fecfjs Tiener 401 in bas SJlcer ljinab unb fagte: .Dort hängt er an einem fpitjen Stein.* Ter Sange trug fie bin unb fpradj: „3ch roodte ihn roohl herauSholen, roenn ich ihn fehen (önnte/ „UBenu’S roeiter nichts ift/ rief bet Tide, legte fid; nieber unb f>ielt feinen SJhtnb inS SBaffer; ba fielen bie SBeUen hinein roie in einen SIbgrunb, unb er tränt baS ganje SJleer auS, bafj eS troden roarb roie eine SBiefe. Ter Sange büdte fid) ein roenig unb holte ben Sling mit ber ,§anb heraus. Ta roarb ber RönigSfohn froh, als er ben 9iing batte, unb brachte ibn ber 'jllten. Sie erftaunte unb fprach: „3a, eS ift ber recfjte iRing; ben erften ®unb haft bu glüdlid; gelöft, aber nun tommt ber jroeite. Sieljft bu bort auf bet SBiefe oor meinem Schlöffe, ba rocibeit breibunbert fette Dchfen, bie mußt bu mit $aut unb £>aar, Rnodjen unb Römern oerjehrett, unb unten im Reller liegen breibunbert jäffer SBein, bie muht bu baju auStrinten; unb bleibt oon ben Dchfen ein .fjaar unb oon bem SBein ein Tröpfchen übrig, fo ift mir bein Seben verfallen." Ter RönigSfohn fprach: „Tarf ich mir leine ©äfte baju laben? Ohne ©efedfdjaft fdjmedt feine SJlahljcit.* Tie Sllte lachte boshaft unb aut» roortete: „©inen barfft bu bir baju laben, bamit bu ©cfedfdjaft haft, aber roeiter feinen/ Ta ging ber RönigSfohn ju feinen Tienern unb fpradj ju bem Tiden: „Tu follft beute mein ©aft fein unb bidj einmal fatt effen/ Ta tat fich bet Tide ooneinanbet unb afj bic breibunbert Dchfen, bafj fein Saar übrigblieb, unb fragte, ob roeiter nichts als baS ftrübftüd ba roäre, ben SBein aber tränt er gleich auS ben Jäffern, ohne bafj er ein ©laS nötig batte, unb tränt ben lebten Tropfen oom Stagel herunter. SUS bie SRahljeit ju ©nbe roar, ging ber RönigSfohn jur Sllteu unb fagte ihr, ber jroeite SJunb roäre gelöft. Sic oerrounberte ftd) unb fpradj: „So roeit hat’S nod) feiner gebracht, aber cS ift nod) ein SJunb übrig/ unb bachte: Tu follft mir nidjt entgehen unb roirft beinen Ropf nidjt oben behalten. „$eut abenb/ fprach fie, „bring ich meine Tochter ju bir in beine Rammer, unb btt follft fie mit beinern Slrm umf dringen: unb roenn iljr ba beifammenftljt, fo hüte bich, bah bu nicht einfdjläfft; id) fomme Schlag jroölf Uhr, unb ift fie bann nicht mehr in beinen Sinnen, fo haft bu verloren.* Ter RönigSfohn bachte: Ter SJunb ift leicht, idj roill meine Slugen roobl offen behalten, bod; rief er feine Tiener, crjäbltc ihnen, roie bie Sllte gefagt hatte, uub fprad): „SBer roeife, roaS für eine Bift bahinterftedt, SBorftdjt ift gut, haltet Sßadje unb forgt, bah bic Jungfrau nicht roieber auS meiner Rammer tommt* SUS bie 9lad)t einbradj, tarn bie Sllte mit ihrer Todjter unb führte fte in bic Sinne bc» RönigSfobuS, unb bann fdjlang fid) bet Sange um fte beibe itt einen Kreis, unb ber Tide ftellte ftd) oor bie Türe, alfo bah feine lebenbige Seele herein tonnte. Ta fagen fie beibe, unb bie Jungfrau fprach (ein SBort, aber ber SJlonb fdjicn burd)S Jcnftcr auf ihr Slngcfid)t, bah er ihre rounberbare Schönheit feben tonnte. Gr tat nichts, als fic anfehauen, roar ood ^renbe unb Siebe, nnb eS tarn feine SRübigteit in feine Slugen. TaS bauerte bis elf Uhr, ba roarf bic Sllte einen ßauber über alle, bah fie einfdjliefen, unb in bem Slugenblid roar aud) bic Jungfrau entrüdt. Slun fchlicjen fte hart bis ein Viertel oor jroölf, ba roar ber ßauber fraftloS, unb fte enoad)ten alle roieber. „O Sammer uttb Unglüd/ rief ber RönigSfohn, „nun bin id) ver» loten!* Tic treuen Tiener fingen and) an ju tlagen, aber ber Storchet fprad,: „Seib ftid, id) roill hordjen/ ba hord)te er einen Slugenblid, unb bann fprad) cr: „Sic fttjt in einem Seifen breibunbert Stunben oon hier unb bejammert ihr Sdjidfal. Tu adein fannft helfen, Sanger, roenn bu bid) aufrichteft, fo bift bu mit ein paar Schritten bort.* „Qa/ antroortete ber Sange, „aber ber mit ben fdjarfen Singen muh mitgehen, bamit roir ben Reifen (Stimm, SlärdRn 26
402 Tie fecßö Tiener roegfcßaffen." Ta fjucfte ber Sange be» mit oerbunbenen Singen auf, unb im Slugenblid, mie man eine £>anb umroenbet, roaren fic oor bem oerroünfcßten gelfen. Sllöbalb naßm ber Sange bem anberen bie Sinbe oon ben Singen, ber fdjaute fid) nur nm, fo jerfprang bet gelfen in taufenb (Stüde. Ta naßm ber Sange bie Jungfrau auf ben 9lrm, trug fte in einem Ku jurüd, holte ebenfo fdjneU auch nod) feinen Ramerabcu, unb ehe eö jtvölfe fdjlug, faßen fte alle roieber roie vorher unb roaren munter unb guter 'Dinge. 9113 e§ jroölfe fdjlug, fam bie alte ^auberitt ßerbeigefdjlicßen, machte ein ßöfjnifdjcS ©efidjt, alö roollte fte fagen: Kun ift er mein, unb glaubte, ihre Tochter faße breihunbert Stunben roeit im gelfen. 'MIS fie aber ihre Tochter in ben Sinnen beö RönigSfoßnS erblidte, erfdjrat fie unb fpradj: „Ta ift einer, ber tann mehr alö ich-* Slber fie burfte nichts einroenben unb mußte ihm bie Jungfrau jufagen. Ta fprach f’e ’hr ’uä »Scßanbe für bid), baß bu gemeinem Soll gehorchen follft unb bir einen ©emaßl nidjt nadj beinern ©efaUcn roäßlen barfft." Ta roarb baö ftolje £>erj ber Jungfrau mit ßorn erfüllt unb fann auf Kadje. Sie ließ am anberen SKorgen breihunbert -Kalter £>olj jufammenfaßren nnb fprach ju bem Sönigöfoßn, bie brei Sünbe roaren gelöft, fte roürbe aber nicht eher feine ©emaßlin roerben, biö einer bereit roäre, fid) mitten in baö £jolj ju feßen unb baö geuer auöjußalten. Sic baeßte, feiner feiner Tiener roürbe fid) für ißn verbrennen, unb auö Siebe ju ißr roürbe er felber ftdj ßineinfeßen, unb bann roäre fte frei. Tie Tiener aber fpraeßen: „SBir ßaben alle etroaS getan, nur ber groftige nodj nießt, ber muß auch batan," fetjten ißn mitten auf ben $oljftoß nnb ftedte» biefen an. Ta begann baS geuer ju brennen unb brannte brei Tage, biö alleö £>olj oerjeßrt roar, unb alö bie giammen fieß legten, ftanb bet groftige mitten in ber Slfcßc, jitterte roie ein ©fpenlaub unb fpraeß: „©inen folcßen groft ßabe icß mein Sebtag nießt auögeßalten, nnb roenn er länger gebauert ßätte, fo roäre icß erftarrt." Kun roar feine Slnöfidjt meßr ju finben, bie fdjöne Qungfrau mußte ben nnbetannten Jüngling jum ©cmaßl neßmen. SllS fie aber nad) ber ftireße fußren, fpradj bie Sllte: „gd> tann bie Scßanbe nießt ertragen," unb fdjidte ißr Rriegsoolt naeß, baö follte alles nieber* madjen, roaö ißm vorfäme, unb ißr bie Tocßter jurüdbringen. Ter $orcßer aber ßatte bic Oßren gefpißt unb bie heimlichen '.Heben ber 9llten vernommen. „SBaö fangen roir an?" fpraeß er ju bem Tiden, aber ber mußte Kat, fpie einmal ober jroeimal ßinter bem SBagen einen Teil von bem KeereSroaffer an§, baö er getrunfen ßatte, ba entftanb ein großer See, roorin bie SlriegSvölfer ftedcnblieben unb ertranfen. 9113 bie ßauberin baö oernaßm, fdjidte fie ißre geßarnifdjten Keiter, aber ber £>ordjer ßörte baö Kaffeln ißrer Küftung unb banb bem einen bie Slugcn auf, ber gudte bie geinbe ein bißeßen fdjarf an, ba fprangen fie auöeinanbcr roie ©laö. Kun fußren fie ungeftört roeiter, unb alö bie beiben in ber ftirdjc cingefcgnet roaren, naßmen bic feeßö Tiener ißren SIbfdjieb unb fpradjen ju ißrem £>errn: „(Sure SBünfdje finb erfüllt, Qßr ßabt unö nießt meßr nötig, roir roollen roeiterjießen unb unfer ©lüd verfudjen.* ©ine ßalbe Stunbe vor bem Scßloß roar ein Torf, vor bem hütete ein Scfjroeineßirt feine £>erbe; roie fie ba ßintamen, fpradj er ju feiner grau: „SBei&t bu audj redjt, roer icß bin, idj bin tein ftönigöfoßn, fonbern ein Sdßroeineßirt, unb ber mit ber £>erbe bort, ba» ift mein ®ater; roir jroei muffen aueß baran unb ißm helfen hüten." Tann ftieg er mit ißr in bem SBirtößauS ab unb fagte ßeimlicß ju ben SBirtSleuten, in ber Kadjt follten fie ißr bie föniglicßen Sleiber roegneßmen. SBie fte nun amKorgen aufroadjte, ßatte fie nicßtS anjutun, unb bie fßjirtin gab ißr einen alten Kod unb ein paar rooüene Strümpfe, babei tat fte
Tie roeiße unb bie fcßroarje JBraut 403 nod?, alä roär’S ein großes ®e|'$ent, unb fprad): „SBenn nicht Suer SJlann roäre, hätt' idj'ä Sud) gar nidjt gegeben.“ Ta glaubte fie, er roäre roirflid) ein Gdjroeinefjirt, unb hütete mit if?m bie $erbc unb badjte: $d) höbe oerbient mit meinem Übermut unb Gtolj. TaS bauerte adjt Jage; ba fonnte fie eS nidjt mehr aushalten, benn bie fjüße roaren iljr rounb geroorben. Ta tarnen ein paar Beute unb fragten, ob fie roüßte, roer ihr SJlann roäre. antroortete fie, „a ift ein Sdjroeinefjirt unb ift eben ausgegangen mit SJänbern unb Gdjnüren, einen Keinen $anbel ju treiben." Gie fpradjen aber: „Kommt einmal mit, roir roollen Sud) ju ißm ljinfüljren," unb brauten fte inS Gdjloß hinauf; unb roie fte in ben Gaal tarn, ftanb ba iljr SJlann in töniglidjen Kleibern. Gie ertannte iljn aber nidjt, bis er ihr um ben $alS fiel, fie fügte unb fprad): „^d, habe fo uiel für bid) gelitten, ba fjaft bu auch für mich leiben follen." Slun roarb erft bie Jpod)jeit gefeiert, unb ber'S erjä^lt l)at, roollte, er roäre aud) babei geroefen. flir iinö öte fdjmnr^ $riuit (Eine Jrau ging mit ihrer Iod)ter unb (Stieftochter über fjelb, fjutter ju fdjneiben. Ta tarn ber liebe Sott als ein armer SJlann ju ihnen gegangen unb fragte: „SBo führt ber SBeg in3 Torf?" „SBenn Qhr ihn roiffen roollt," fprad) bic SJluttcr, „fo fudjt ihn felber," unb bie Iod)ter fetjte ljinju: „$abt Qhr Sorge, bafj Qhr ihn nidjt finbet, fo nehmt Such einen SBegroeifer mit." Tie Gtieftodjter aber fprad): „Slrnier SJlann, id) roiU bid) führen, fomm mit mir." Ta jürntc ber liebe Sott über bie SJlutter unb Todjter, rocnbcte ihnen ben Siücfen ju unb oerroünfd)te fie, bafj fie follten fcfjroarj roerben roie bie 9lad)t unb häßlidj roie bic Günbe. Ter armen Gtieftochter aber roar Sott gnäbig unb ging mit ihr, unb als fic nahe am Torf roaren, fprach « einen Gegen über fie unb fagte: „Sßäfjle bir brei Gadjen auS, bic roid ich bir geroähren." Ta fprach baS SJläbdjen: „Qd; möchte gern fo fdjön unb rein roerben roie bic Gönne." SflSbalb roar fie roeifj unb fdjön roie ber Tag. „Tann möchte idj einen Selbbeutel haben, ber nie leer würbe," ben gab ihr ber liebe Sott aud), fprach aber: „'Bergiß baS SBefte nicht." Gie fagte: „3<h roünfdje mir jum britten baS eroige Himmelreich nach meinem Tobe." TaS roarb ihr aud; geroährt, unb alfo fchieb ber liebe Sott oon ihr. SllS bie Gtiefmutter mit ihrer Todjter nad) $aufe fam unb fah, bafj fie beibe tot)l* fchroarj unb häßlich roaren, bie Gtieftochter aber roeiß unb fchön, fo ftieg bie SBoShcit in ihrem $erjen nod) höher, unb fie hatten nichts anbereS im Ginn, als roie fie ihr ein Beib antun fönnten. Tie Gtieftochter aber hatte einen Sruber namcnS Sleginer, beu liebte fie fehr unb crjählte ihm alles, roaS gefd)ehen roar. Sinn fprad) Sieginer einmal ju ihr: „Biebe Gdjroefter, ich mid bidj abmalen, bamit id) bich beftänbig oor Slugen febe, benn meine Biebe ju bir ift fo groß, baß ich bich immer anbliden möchte." Ta antroortete fic: „Slber id) bitte bidj, laß niemanb baS ®ilb fehen." Sr malte nun feine Gdjroefter ab unb hängte baS SJilb in feiner Gtube auf; er roohnte aber in beS Königs Gd)lo[i, roeil er bei ißm Kutfdjer roar. Sille Tage betrachtete er baS Silb unb banftc Sott für baS Slfld feiner lieben Gchwefter. Slun roar aber gerabe bem König, bei bem er biente, feine Semahlin uerftorben, bie fo fchön geroefen roar, baß man feine finben tonnte, bie ihr gliche, unb ber König roar barüber
Tie weiße unb bie fihivarjc 'Braut
Tie roeiße unb bie fcßroarje Staut 405 in tiefer Trauer. Tie fjofbietter bemertten aber, baß ber Rutfcßer täglich »or bem fcßönen '-Silbe ftanb, mißßönnten’ö ihm unb melbeten eö bem König. Ta lieft biefer baö Silb vor fich bringen, unb alö er fah, bafi eö in adern feiner oerftorbenen grau glich, nur nod) fchöner mar, fo oerliebte er fich fterblicß hinein. Gr ließ ben Rutfcßer oor fich fommen unb fragte, men baö Silb oorftedtc. Ter Rutfcßer fagte, eö roäre feineScßroefter; ba entfcßloß fich ber König, teine anbere alö biefe jur ©emaßlin ju nehmen, gab ihm SBagen unb fßferbe unb prächtige ©olbtleiber unb fcßidte ihn fort, feine erroählte Sraut abjuholen. SBie fReginer mit ber Sotfdjaft antam, freute fich feine Schnieftet, allein bie Scßroarje war eiferfücßtig auf baö ®liict, ärgerte fich über ade SDlaßen unb fprach 3« ihrer 'Blutter: „SBaö helfen nun ad (Sure Künfte, ba^hr mir ein folcßeöölüd bod) nicht oerfcßaffen tonnt." »Sei ftid," fagte bie 9Ilte, „ich >uid bit’ö feßon juroenben." Unb burd) ihre öerentünftc trübte fie bem Kutfd)er bie 'Xugen, baß er halb bliitb roar, unb ber SBeißen oerftopfte fte bie Obren, baß fie halb taub roar. Tarauf ftiegen fie in ben SBagen, erft bie '-Braut in ben herrlichen töniglicßen Kleibern, bann bie Stiefmutter mit ihrer Tochter, unb IRcginer faß auf bem Soct, um ju fahren. SBie fie eine SCBeile unterroegö roaren, rief ber Kutfdjer: „Ted’ bidj ju, mein Seßroejterleüt, baß ber Stegen bieß nidjt näßt, baß SBinb bid) nidjt beftäubt unb bu fein fdjön jum Rönig lommft." Tie Sraut fragte: „SBaö faßt mein lieber Sritber?" „9ldj," fprad) bie 'Mite, „er bat gefagt, bu fodteft bein gülben Rleib auöjießen unb eö beiner Scßroefter geben." Ta jog fie’Ö auö unb tat’ö ber Scßroarjen an, bie gab ißr bafür einen fcßlecßten grauen Rittet. So fuhren fie roeiter; über ein SBeild)en rief ber Srüber abermalö: „Ted’ bieß ju, mein Scßiüeftetlctn, baß Siegen bieß nießt näßt, baß SßJinb bieß nießt beftäubt unb bu fein feßön jum König lommft." Tie Sraut fragte: „SBaö fagt mein lieber Srüber?" „'ließ," fpraeß bic Sitte, „er hat gefagt, bu fodteft beine gülbene .fjaube abtun unb beiner Sdjroefter geben." Ta tat fic bie ^aube ab unb tat fte ber Scßroarjen auf unb faß im bloßen £>aar. So fußren fie roeiter; roieberttm über ein SBeilcßen rief ber Srüber: „Ted’ bidj ju, mein Sdjroefterlein, baß Siegen bidj nidjt näßt, baß Sfiinb bieß nidjt beftäubt unb bu fein feßön jum Rönig tommft." Tie Staut fragte: „SBaö faßt mein lieber Srüber?" „Sfdj," fprad) bie Mite, „er ßat Befaßt, bu möeßteft einmal auö bem SBagen feßen." Sie fußren aber gerabe auf einer Srücfe über ein tiefeö SBaffer. SBie nun bie Sraut aufftanb unb fid) auö bem SBagen ßinauöbücfte, ba fließen fte bie beiben ßinauö, baß fie mitten inö SBaffer ftürjte. gn bentfelben Mugen blid, alö fte oerfunten roar, ftieg eine feßneeroeiße Gute auö bem Sßafferfpicgel ßeroor unb feßroatnm ben gluß ßinab. Ter Srüber hatte gar nießtö baoon gemerft unb fußr ben SBagen roeiter, biö fie an ben £>of tarnen. Ta bradjte er bem Rönig bie Scßroarje alö feine Sdjroefter unb meinte, fte roär’ö roirtlidj, roeil eö ißm trübe oor ben Singen roar unb er boeß bie ©olbfleiber feßimmern faß. Ter Rönig, roie er bic grtntblofe .fjäßlidjteit an feiner
106 Tie rotifee unb bie fcferoarje Sraut vermeinten Sraut erblidte, warb fctjr bös unb befafel, ben Rutftfeer in eine ©rubc gu werfen, bie voll Ottern unb Stfelangengejüdfet roar. Tie alte öere aber roufete ben Rönig bod) fo ju beftriden nnb burd) ifere Ränfte iljm bic Slugen ju verblenben, bafe er fee unb ifere Todjter befeielt, ja bafe fee ifem ganj leiblidj vorfam unb et fid) roir!liefe mit ifer verfeeiratete. (Sinntal abenbS, roäferenb bie feferoatje Sraut bem Slönig auf bem Stfeofee fafe, fam eine roeifee ®nte jum ©offenftein in bie Rüdje gefdjroommen unb fagte jum Rücfeenjungen: „3üngelcfeen, madj’ freuet an, bafe iefe meine frebern wärmen fann." Ta§ tat ber Rücfeenjunge unb madjte ifer ein freuet anf bem .fjerb, ba fam bie Gute unb fetjte ftefe baneben, fdjüttelte fid) uub ftriefe fid) bie frebern mit bem Scfenabel jureefet. Sßftfercnb fee fo fafe unb ftefe roofel tat, fragte fee: „SBaS macfet mein Sruber Seginer?" Ter Rücfeenjunge antroortete: „Siegt in bet ®rube gefangen bei Ottern unb bei Schlangen." Sie fragte roeiter: „9Ba§ macfet bie ftferoarje Jpejre im £»au3?" Ter Rücfeenjunge antroortete: „Tie fitjt warm in RönigS Slrm." Ta fagte bie ©nte: „Tafe ©ott erbarm!" nnb fdjroamm ben ®ofe fenftein feinausL Ten folgenben SIbenb fam fic roieber unb tat biefelben fragen unb ben britten SIbenb nod) einmal. Ta fonnte eö ber Rücfeenjunge niefet länger über§ £>cr j brin» gen, ging ju bem Rönig unb entbedte ifem alles. Ter Rönig aber roollte es felbft fefeen unb ging bcu anberen SIbenb fein; roie bie ®nte ben Ropf burd) ben ©offenftein feereinferedte, nafem er fein Scferoert unb feieb ifer ben fial§ burd), ba roarb fie auf einmal jum fcfeönften SJläbdjen unb glidj genau bem Silb, baS ber Stuber von ifer gemacfet feätte. Ter Rönig roar voll frreuben; unb roeil fee ganj nafe baftanb, liefe er ifer töftlicfee Rlciber bringen unb fee bamit befleiben, Tann erjäfeltc fee ifem, roie fee burd) Sift unb fralfcfefeeit roäre betrogen unb juletjt in ben frlufe feinab« geroorfen roorben; unb ifere erfte Sitte roar, bafe ifer Sruber auö ber Scfelangenfeöfele feerauSgcfeolt rourbe. Unb a(§ ber Rönig biefe Sitte erfüllt feätte, ging er in bic Rammer, roo bie alte £>ere fafe, unb fragte: „SBas verbient bie, roelcfee bas> unb ba§ tut?" Unb
Der Gifenßanö 407 er crjäblte, roaö gefrfjeßen roar. Ta roar fie fo verblenbet, bafj fie nidjtg mertte, unb fpradj: „Tie verbient, bafj man fte nadtaugjicßt unb in ein Jaß mitSRägeln (egt, unb bafj man oor bag Jaß ein ‘fjferb fpannt unb bag ißferb in ade SBelt fdjidt.' Tag gefdjaß adeg an ißr unb ißrer fcßroarjen Tocßter. Ter König aber heiratete bie roeiße unb fcßöne '-Braut unb belotjnte ben treuen '-Sruber, inbem er iljn ju einem reichen unb angefeßenen SRann madjte. ^rr (JBifrnljiins l£g roar einmal ein Rönig, ber tjatte einen großen SEßalb bei feinem Scßloß, barin lief SBilb aller Slrt herum. ßu einer ßeit fdjicfte er einen $äger ßinauö, ber fodte ein Steh fdjießen, aber er tarn nidjt roieber. „SJiedeidjt ift ibm ein Unglüd jugeftoßen,* fagte ber König unb fcßidte ben folgenben Tag jroei anbere Säger ßinaug, bie fodten ibn auf fudjen, aber bie blieben auch roeg. Ta lieg er am britten Tag ade feine Säger tommen unb fpradj: „Streift burd; ben ganjen SBalb unb laf;t nidjt ab, big ihr fie ade breigefunben habt." Slber au<b von biefen tarn feiner roieber beim, unb von bet ’JReute fpunbe, bie fic mitgenommen hotten, lieg fidj feiner roieberfeben. SJon bet ßeit an roodte fidj niemanb mebr in ben SBalb roagen, unb er lag ba in tiefer Stide unb Ginfamteit, unb man fab nur juroeilen einen Slbler ober £>abidjt barüberßin fliegen. Tag bauerte viele SQbre, ba melbete fidj ein frember Säger bei bem König, fudjte eine SJerforgung unb erbot ficß, in beit gefährlichen SBalb ju geben. Ter König aber roodte feine Gintvidigung nicht geben unb fpradj: „Gg ift nidjt gebeitet barin, idj fürdjte, eg gebt bir nicht beffer alg ben anbeten, unb bu tommft nicht roieber beraub.* Ter Säget antroortete: „£)err, ich roill'g auf meine Gefaßt roagen; von Jurdjt roeiß ich nichts.* Ter Säger begab fich olfo mit feinem 4?»mb in ben SBalb. Gö bauerte nicht lange, fo geriet bet $unb einem SBilb auf bie Jährte unb roodte hinter ihm her; (aum aber roar er ein paar Sdjrittc gelaufen, fo ftanb er vor einem tiefen ißfußl, fonnte nicht roeiter, unb ein nadter Slrm ftredte fidj aug bem SBaffer, padte ibn unb jog ibn hinab. Sllg ber Säger bag fab, ging er juriid unb holte brei SRänner, bie mufjten mit Gimern tommen unb bag SBaffer augfdjöpfen. Sllg fie auf ben Grunb feben tonnten, fo lag ba ein roilber SRann, ber braun am fieib roar roie roftigeg Gifeu unb bem bie $aare über bag ©efidjt big ju ben Knien bcrobljingen. Sie banben iljn mit Stridcn unb führten ibn fort in bag Sdjlofj. Ta roar große SJerrounberung über ben roilben SRann, ber König aber ließ iljn in einen eifernen Käfig auf feinen £>of feßen unb verbot bei Bebcngftrafe, bie Türe beg Räfigg ju öffnen, unb bie Königin mußte ben Sdjlüffel felbft in '-Berroaßrung nehmen. ®on nun an fonnte ein jeber roieber mit Sicherheit in ben SBalb geben. Ter König hotte einen Sohn mit acht ßabren, ber fpielte einmal auf bem $of, unb bei bem Spiel fiel ihm fein golbener Siad in ben Räfig. Ter Knabe lief bin unb fprach: „Gib mir meinen '-Bad berauö.' „Stießt eher,* antroortete ber SRann, „alg big bu mir bie Türe aufgemadjt baft.* „’Rein,* fagte ber Knabe, „bag tue idj nicßt, bag ßat ber König verboten,* unb lief fort. Sim anberen Tag tarn er roieber unb forberte feinen '-Bad: ber roilbe SRann fagte: „fcffne meine Türe,* aber ber Knabe roollte nidjt. Sim britten Tag roar
bei Stönig auf bie Qagb geritten, ba tarn ber Knabe nochmals unb fagte: «SBetnt id) aud) roodte, id) fann bie Türe nidjt öffnen, id) habe ben Sdjlüffel nid)t." Ta fprad) ber roilbe SJlann: „6r liegt unter bem Kopffiffen beiner “Ulutter, ba fannft bu iljn holen.* Ter Knabe, ber feinen ©all roieber hoben roollte, fdjlug alles '-Bebenten in ben Sßinb unb bradjte ben Sdjlüffel fjerbei. Tic Türe ging fdjroer auf, uttb ber Knabe flemmte ftd) ben Ringer. '2113 fie offen roar, trat ber roilbe SJlann heraus, gab iljm ben golbenen '-Ball unb eilte hinroeg. Tem Knaben roar angft geroorben, er fdjrie unb rief ifjm nadj: „'2ldj, roilber ®lann, geh nicfjt fort, fonft befomme icfj Sdjläge.* Ter roilbe SRann fefjrte um, fjob iljn auf, fetjte ihn auf feinen Platten unb ging mit fdjncllen Sdjritten in ben SBalb hinein. “2113 ber König fjeimfam, bemerfte er ben leeren Käfig unb fragte bie Königin, roie ba3 jugegangen roäre. Sie roufjte nidjtS bavon, fudjte ben Sdjlüffel, aber er roar roeg. Sie rief beu Knaben, aber niemanb antroortete. Ter König fdjidte Seute au3, bic ifjn auf bem fjelbe
Ter Sifenban? 409 fudjtu follten, aber fie fanben itjn nidjt. Ta tonnte et leicht erraten, roa? gefdjeljen roar, unb e? ^enfdjte große Trauer an bem töniglichen £>of. Sil? bet roilbe Slann roieber in bem finftercn SBalb angelangt roar, fo fetjte er ben ftnaben »on ben Sdjultern herab unb fprad) ju itjm: „Bater unb Slutter fict)ft bu nidjt roieber, aber ich roid bid, bei mir bebalten, benn bu baft midj befreit, unb icb babe Slitleib mit bir. SBeitn bu ade? tuft, roa? id) bir fage, fo fodft bu'? gut haben. Sdjätje unb ®olb habe icb 9fnu9 «wb mehr al? jemanb in bet SBelt.* Gr machte bem Rnabett ein Vager »on Sloo?, auf bem er einfdjlief, unb am anberen Slorgen führte ihn ber Slann ju einem 'Brunnen unb fprach: „Siebft bu, ber ©olbbrunnen ift bed unb tlar roie Rriftad; bu follft babrifitjen unb adjtbaben, baß nidjt? bineinfädt, fonft ift er »erunebrt. ^eben Slbenb temme idj unb febe, ob bu mein ®ebot befolgt haft.* Ter Snabe fetjte fid) an ben 'Jtanb be? 'Brunnen?, fab, roie manchmal ein golbener ^ifd), manchmal eine golbene Schlange fid) barin jeigte, unb batte acht, bah nicht? Ijineinfiel. 9(1? er fo fafe, fchmerjte ibn einmal ber Ringer fo fjeftig, baß er ibn unroidtürlid) in ba? SBaffer fteette. Gr jog ibn fdjnell roieber heran?, fab aber, baft er ganj »ergolbet roar, unb roie große Slübe er fich gab, ba? ®olb roieber abjuroifd)en, e? roar ade? vergeblich. Slbenb? tarn ber Gifenban? jurüd, fab ben Änaben an unb fprach: „SBa? ift mit bem Brunnen gejdjeben?“ „'.Ridjt?, nicht?," ant= roortete cr unb hielt ben Ringer auf ben 'Jtüden, bah er ibn nicht feben fodte. 'Uber ber 'JJiann fagte: „Tn baft ben ftinger in ba? SBaffer getaucht; bic?mal mag’? bingeben, aber hüte bid), baß bu nidjt roieber etroa? ljineinfaden läßt." Sim früßeften Slorgen fah er fdjön bei bem Brunnen unb betrachte ibn. Ter Ringer tat ihm roieber roeb, unb er fuhr bamit über feinen Ropf, ba fiel unglüdlidjerroeife rin £>aar herab in ben Brunnen, Gr nahm e? fdjned betau?, aber e? roat fdjott ganj »ergolbet. Ter Gifenban? tarn unb rouhte fd)ott, roa? gefd)eheit war. „Tu haft ein §aar in ben Brunnen faden laffen," fagte er, „ich roid bir’? nod, einmal uadjfeben, aber roenn’? jum brittenmal gefdjiebt, fo ift ber Brunnen entehrt, unb bu tannft nicht länger bei mir bleiben." Sim britten Tag fah ber ftnabe am Brunnen unb beroegte ben Ringer nid)t, roenn er ihm nod) fo roeb tat. Slber bie .ßeit roarb ihm lang, unb er betrachtete fein Slngefidjt, ba? auf bem SBafferfpiegel ftanb. Unb al? er fid) babei immer mehr beugte unb fid) recht in bie Slugen feben roodte, fo fielen ibm feine langen .ßaare »on ben Schultern herab in ba? SBaffer. Gr richtete fidj febned in bie $öbe, aber ba? ganje Haupthaar roar fd)on »ergolbet unb glänjte roie eine Sonne. 3br tönnt euch beuten, roie ber arme Rnabe erfdjrat. Gr nahm fein Tafdjentud) unb banb e? um ben Ropf, bamit e? ber SRann nicht feben fodte. SU? er tarn, rouhte er fdjön ade? unb fprach • „Binbe ba? Tuch auf." Ta quoden bie golbenen $aare beroor, unb ber Snabe mochte fidj entfcbulbigen, roie er roodte, e? half ihm nicht?. „Tu haft bie Brobe nicht beftanben unb tannft nid)t länger bierbleiben. Geb binau? in bie SBelt, ba roirft bu erfahren, roie bie Slrmut tut. Slber roeil bu lein böfe? £>etj haft unb id)’? gut mit bir meine, fo roid ich bir ein? erlauben; roenn bu in Slot gerätft, fo geb ju bem SBalb unb rufe: .Gifenban?!*, bann roid id) tommen unb bir helfen. Sleine Sladjt ift groß, größer, al? bu bentft, unb ®olb unb Silber habe ich im Überfluh.* Ta uerlieh ber Rönig?fobn ben SBalb unb ging über gebahnte unb ungebahnte SBege immer ju, bi? er juletjt in eine große Stabt tarn. Gr fudjte ba Slrbeit, aber er tonnte (eine finben unb batte aud) nicht? erlernt, roomit er fid) hätte forttjclfen tönnen. Gnblid) ging er in ba? Sd)loß unb fragte, ob fte ibn behalten wollten. Tie £>ofleute mußten nidjt.
110 Ter ßifenftanä rooju fie itjn brauchen follten, aber fie hotten Bohlgefaden an iftm unb tjieften iljn bleiben, ßuleftt nahm ibn ber Rod} in Tienft unb fagte, er tönnte $olj unb Baffer tragen unb bie Slfdje jufammentcljren. einmal, als gerabe fein anberer jur $anb roar, fjtefj iljn ber Rod? bie Speifen jur töniglidjen Tafel tragen, ba er aber feine golbenen ^jaare nidjt roollte fcfjen laffen, fo befielt er fein ^»iitdjen auf. Tem Rönig roar fo etroaS nodj nicht oorgetomnien, unb er fprad): „Benn bu jur töniglidjen Tafel tommft, mußt bu beinen .£>ut abjietjen." „s2ldj, $err," antroortete er, „idj tann nicht, id) höbe einen böfen ®rinb auf bem Ropf.* Ta lieft ber Rönig ben Roch fterbeirufen, fcftalt ihn unb fragte, roie er einen foldjen jungen hätte in feinen Tienft nehmen tönnen; er follte iftn gleich fortjagen. Ter Rod) aber hatte Bitleib mit iftm unb vertaufdjte iftn mit bem ®ärtnerjungen. 9lun muftte ber Qunge im ©arten pflanjen unb begieften, hoden unb graben unb Binb unb böfeS Better über fid) ergehen laffen. öinmal im Sommer, als er allein im ©arten arbeitete, roar ber Tag fo heift, baft er fein^ütdjcn abnaftm unb bie Suft ihn fühlen follte. Bie bie Sonne auf baS $aar fd)ien, glitte unb blitjte es, baft bie Strahlen in baS $d)lafjimmer ber RönigStodjter fielen unb fie auffprang, um ju fehen, roaS baS roäre. Ta erblidte fie ben jungen unb rief ihn an: „Qjunge, bring mir einen Slumenftrauft." (St fetjte in aller ©tle fein Jj>ütdjcn auf, brad) roilbe ffelbblumen ab unb banb fie jufammen. 9US er bamit bie Treppe ljinaufftieg, begegnete iftm ber ©ärtner unb fpradj: „Bie tannft bu berRönigStodjter einen Strauft oon fdjlechtenBumen bringen? ©efdjroinb hole anbere nnb fuefje bie fdjönfteu unb feltenftcn aus.* „Sld) nein," antroortete ber^unge, „bie roilben riedjen fräftiger unb roerben ihr beffet gefallen." SllS er in ihr ßimmer tarn, fprad) bie RönigS« todjter: „fJlimm bein ftütdjen ab, e3 jiemt fich nidjt, baft bu ihn vor mir aufbeljältft." ®r antroortete roieber: „3dj barf nicht idj höbe einen grinbigen Ropf." Sie griff aber nach bem .'öfltdjen unb jog eS ab, ba rollten feine golbenen £>aare auf bie Schultern herab, baft eS prächtig anjufefjen roar. @r roollte fortfpringen, aber fie hielt ihn am Slrm unb gab ihm eine £>atibvod Tufaten. ®r ging bamit fort, achtete aber beS ©olbeS nicht, fonbern er brachte eS bem ©ärtner unb fpradj: „3<h fdjente cS beinenRinbern, bie tönnen bamit fpielen." Ten anberen Tag rief ihm bie RönigStochter abermals ju, er follte ihr einen Strauft fjelb- blumen bringen, unb als er bamit eintrat, grapfte fie gleich nad; feinem £>ütdjen unb roolltc cs ihm roegnehmen, aber er hielt eS mit beiben £)änben feft. Sie gab ihm roieber eine $»anbvol( Tufaten, aber er roolltc fie nicht behalten unb gab fie bem ©ärtner jum Spiel« roert für feine Rinber. Ten britten Tag ging’S nicht anberS, fie tonnte ihm fein £>ütdjcn nicht roegnehmen, nnb er roollte ihr ©olb nicht. Ulicht lange banadj roarb baS Sanb mit Rrieg überjogen. Ter Rönig fammelte fein Slolf unb rouftte nicht, ob er bem ffeinb, ber übermächtig roar unb ein grofteS $eer hotte, Biberftanb leiften tönnte. Ta fagte ber ©ärtnerjunge: „Qdj bin herangeroadjfcn unb roill mit in benRrieg jieljen, gebt mir nur ein fßferb." Tie anberen lachten unb fprachen: „Benn roir fort finb, fo fudje bir eins, roir roollen bir eins im StaH jurüdlaffen." SllS fie auS« gejogen roaren, ging er in ben Stad unb jog baS fßferb heraus; eS roar an einem ffuft laftm unb hidelte fjuntepuuS, hnnfepuuS. Tennodj fetjte er fich ouf unb ritt fort nach bem bunfclnBalb. SllS er an beii9lanb beSfelben getommen roar, rief er breimal: „©ifenljanS!“ fo laut, baft eS burd; bie Säume fdjaHtc. ©leid, barauf erfdjien ber roilbe Bann unb fpradj: „BaS verlangft bu?" „Qch verlange ein ftarteS Dioft, benn idj roid in ben Rrieg Sieben." „TaS fodft bu hoben unb noch mehr, als bu verlangft." Tann ging ber roilbe
Ter Gifenljans 411 Platin in beu üßalb jurüd, unb es bauerte nidjt lange, fo fam ein Stallfnedjt aus bem 3Balb unb führte ein SRoB bcibei, baö fdjnaubtc au§ ben fRü» ftem unb roar faum ju bänbigen. Unb hinter» ber folgte eine grobe SdjarRrieg§volt,ganj in (Sifen gerüftet, unb ihre Sdiroerter blitjten in ber (sonne. Ter Jüngling übergab bein Stallfnedjt fein brei» beinigcS 'fferb, beftieg anbere ritt vor Sdjar 5lb3 er bas unb ber Ijcr. fidj bem Sdjladjtfelö uäfjerte, roar fdjon cingro» 6er Teil von bc3 Königs Leuten gefal» (en, nnb c3 fehlte nidjt oicl, fo niufj: ten bic übri» gen roeidjen. > Ta jagteber $üng= liug mit feiner eifer» neu Sdjar fji'^f- fuhr roie ein ißettet über bie jycinbeuub fdjlug aHeS nieber, roas fid) ibm roiberfettte.
-112 Ter GifeitljanS Sie roodten fließen, aber ber Jüngling faß ißnen auf bem Raden unb ließ nidjt ab, bi§ fein SRann meßt übrig roar. Statt aber ju bem König jurüdjufeßrcn, füßrte er feine Scßar auf Umroegen roieber ju bem SBalb unb rief ben GifenßanS heraus. ,,'JBaS »erlangft bu?* fragte ber roilbe SJlann. „Rimm bein Roß unb beine Scßar jurücf unb gib mir mein breibeinigeS fjferb roieber.* GS gefdjaß alles, roaS er »erlangte, unb er ritt auf feinem breibeinigen <ßferb beim. 9US ber König roieber in fein Schloß tarn, ging ibm feine Todjter entgegen unb roünfcfjte ißm Slücf ju feinem Siege. „$cß bin eS nicßt, ber ben Sieg bavongetragen ßat,* fpraeß er, „fonbern ein frember Ritter, ber mir mit feiner Sdjar ju £ilfe fam.* Tie Tocßter roollte roiffen, roer ber frembe Ritter roäre, aber ber Rönig roußte eS nidjt unb fagte: „Gr ßat bie fjeinbe »erfolgt, unb icß ßabe ißn nicßt roiebergefeßen.' Sie ertunbigte ficß bei bem Gärtner nacß bem jungen, ber ladjte aber unb fpradj: „Gben ift er auf feinem breibeinigenißferb ßcimgefommen, unb bie anberen haben gefpottet unb gerufen: ,Ta tommt unfer JpunfepuuS roieber an.* Sic fragten and): hinter roelcßer £>ede haft bu berroeil gelegen unb gcfcßlafen?* Gr fpraeß aber: ,J|cß ßabe baS hefte getan, unb oßne mid) roäre eS fcßlecßt gegangen.* Ta roarb er nodj meßt auSgeladjt." Ter Rönig fpraeß ju feiner Tocßter: „9cß roill ein großes Jyeft anfagen laffen, ba§ brei Tage roäßrcn fod, unb bu fodft einen golbenen Slpfel roerfen, »iedeidjt tommt ber Unbetannte ßerbei." SUS baS fyeft »ertünbigt roar, ging ber Jüngling ßinauS ju bem SBalb unb rief ben GifenßanS. „SBaS »erlangft bu?“ fragte er. „Taß idj ben golbenen Slpfel ber RönigStodjter fange.' „GS ift fo gut, als ßätteft bu ißn fcßon,* fagte GifenßanS, „bu fodft audj eine rote Rüftung baju ßaben unb auf einem ftoljen fJudjS reiten." SUS ber Tag fam, fprengte ber Jüngling ßeran, ftedte ficß unter bie Ritter unb roarb »on niemanb erfannt. Tie Königstochter trat ßer»or unb roarf ben Rittern einem golbenen Slpfel ju, aber feiner fing ißn als er adein, aber fobalb er ißn ßatte, jagte er baoon. 91m jroeitenTag ßatte ißn GifenßanS als roeißen Ritter auSgeriiftet unb ißm einen Scßimmel gegeben. SlbermalS fing er adein ben Slpfel, »erroeilte aber feinen Slugenblid, fonbern jagte bamit fort. Ter Rönig roarb bös unb fpradj: „TaS ift nicßt erlaubt, er muß uor mir erfeßeinen unb feinen Ramen nennen.* Gr gab ben 93efeßl, roenn ber Ritter, ber ben Slpfel gefangen ßabe, ficß roieber baüonmadjte, fo fodte man ißm naeßfeßen, unb roenn er nicßt gutroidig jurüdfeßrte, auf ißn ßauen unb fteeßen. Sim britten Tag erhielt er »om Gifen« ßanS eine feßroarje Rüftung unb einen Rappen unb fing audj roieber ben Slpfel. SllS er aber bamit fortjagte, »erfolgten ißn bie Beute beS RönigS, unb einer fam ißm fo naße, baß er mit ber Spiße beS ScßroertS ißm baS Sein »errounbete. Gr enttarn ißnen jeboeß, aber fein SJferb fprang fo geroaltig, baß ber fjclm ißm »om Ropf fiel, unb fte tonnten feßen, baß er golbene £>aare ßatte. Sie ritten jurücf unb melbeten bem Rönig adeS. Sim anberen Tag fragte bie RönigStocßter ben Gärtner nacß feinem jungen. „Gr arbeitet im Garten; ber rounberlidje Rauj ift aueß bei bem Qeft geroefen unb erft geftern abenb roiebergetommen; er ßat audj meinen Rinbern brei golbene Slpfel gejeigt, bie er gewonnen ßat." Ter Rönig ließ ißn »or ficß forbem, unb cr erfeßien unb ßatte roieber fein .ftütdjen auf bem Ropf. Slber bie RönigStocßter ging auf ißn ju unb naßm eS ißm ab, unb ba fielen feine golbenen $aare über bie Schultern, unb eS roar fo fcßon, baß ade erftaunten. „SJift bu ber Ritter geroefen, ber jeben Tag ju bem fyeft getommen ift, immer in einer anberen $arbe, unb ber bie brei golbenen Slpfel gefangen ßat?' fragte ber Rönig. antroortete er, „unb ba finb bie Slpfel,* ßolte fie auS feiner Tafdje unb reichte fte
Te brei fdjroatten SJJrinjeffinnen 413 bem Rönig. „'Benn 3br nod) mehr Seroeife verlangt, fo tönnt bie SBunbe feben, bie mit Sure üeute gejd)lagen (»oben, als fie mid) verfolgten. "Slber id) bin aud) bet Mittet, bet ®ud) junt Gieg über bie freinbe geholfen bat." „SBenn bu foldje Jäten verrichten tannft, fo bift bu fein ©ärtner junge; fage mir, wer ift bein Sater?" „Win Sater ift ein mächtiger Rönig, unb ©olbeS ljabe id) bie £JüHe unb foviel id) nur verlange." „Qd) febe roobl," fprad) bet Rönig, „id) bin bir Tanf fdjulbig, tann ich bir etroaS ju gefallen tun?" „Qa," antroortete’er, „baS tönnt 3br mobl, gebt mir Gute Tochter jur grau." Ta ladjte bie Jungfrau unb fpradj: „Ter macht feine Umftänbe, aber id) bube fdjon an feinen golbenen paaren gefehen, bafj er fein ©ärtnerjunge ift." Gie ging bann f>in unb tüftte ibn. ßu bet Strmäblung tarn fein Sater unb feine SJluttcr unb roaren in grofjer greube, benn fie batten fdjon alle Hoffnung aufgegeben, ibren lieben Gohn roiebcrjufeben. Unb als fie an ber fjod)jeitStafe( fafjen, ba fdjroieg auf einmal bie SJlufit, bie Türen gingen auf, unb ein ftoljer Rönig trat herein mit grofjem Gefolge. Gr ging auf ben Jüngling ju, um« armte iljn unb fprach: „gd, bin ber GifenbanS unb roar in einen roilben SJlann verroünfd)t, aber bu haft mid) erlöft. 9(Hc Gdjätje, bie ich befitje, bie foHen bein Eigentum fein." Ik brei fdjnjflttcn jJrinjfflinnrn l?ftinbien was von ben gienb belagert, be rouU be Gtabt nig verloeten, be mull erften fcjibunbert Tabler hebben. To leiten fe bat uttrummen, roeil be fdjaffen tönne, be foH Sörgemefter roeren. To waS ber en armen giftet, fifferbe up be Gee mit finen Gobn, bo (am be gienb un nam ben Gobn gefangen un gav em bofüt fefjfjunbert Tablet. To gent be Saber ben un gav bat be .£>cercnS in be Gtabt, un be gienb trod av un be giftet rourbe Sörgemefter. Ta roorb utropen, roer nig „£>eer Sörgemefter" fegbe, be foK an be ®alge richtet roeren. Te Gobn be tarn bc gienb roier ut be Jpänbe un tarn in cn grauten SBolb up cn baujen Serg. Te Serg be bei fid up, bo (am bc iu cn graut verroünftet Gchlojj, tvoin Gtoble, Tifte un Säntc alle fd)tvatt behangen roören. To queimen brei ^rinjeffinnen, be ganS fdjroatt antroden roören, bc men cn lüd (roenig) roitt in’t ©efidjt bäbben, be fegben to em, b« fall men nig bange fien, fc rouden cm nij boljn, b« tönii eer erlöfen. To feg be, je, bat roull be gern bobn, wann be men roüfte, roo be bat maden föll. To fegget fe, be föll cn ganS Qobr nig met en führen (fpredjen) un föll fe and nig anfeiben; roat he gern bebben roull, bat föll b« men feggen, wann fe 9(ntroort gieroen bröjtan (geben bürften), tvtiHen fe et bohn. ?l§ he ’ne Tieblang ber roeft roa§, febe be, bc roull affe gern nob fin Saber gobn, ba fegget fc, bat föll bc men bobn, büffen Sud (Seutel) met (Selb föll be met« uiermen, büffe Rlöber foll be antredeu, un in adjt Tage möft be ber roier fien. To roerb be upnurmen (aufgehoben), un iS glid in Cftinbien. To fann be fin Saber in bc gifffjütte nig mer finben un frög be Suibe, roo bob be arme giftet blierroen roöre, bo fegget fc, bat möft bc nig feggen, bann queim be an be ©alge. To tömmt be bi fin Saber, bo |eg be: „giffer, roo fin ji boto fumnien?" To feg bc, bat möt ji nig feggen, wann bat be £>eeren§ van bc Gtabt gewahr weeret, fümmc ji an be ®alge. .fje roillt ober gar nig loten, be werb nob bc ®alge bradjt. GS be bo iS, feg be: „üb. mine .'peercnS, gierwet
mie bot) Serlöu, bat id not) be olle fjiflbütte gol)it mag." To tüt befinen ollen Stiel ®*V bo tümmet be miet not) be feeren? un feg: „Seil) jt et nu mutt, (in id ttig en armen ftifler finen Sotjn? $jtt büt lueg Ijeve id mitten 'Saber unb Klober bat ©raub gewunnen." ®o erlerntet fe en un babben tim SergiebnüS un uiermt en niet not) fttt Sjjueä, bo vertelb tje ade, rott et em gofjn f)er>, bat l>c wäre in en 2Balb lummen up en boujen Serg, bo tjäbbe ftd be Serg upboljn, bo roöre be in eit verwünftet Sd)lo§ lummen, wo alleö fcbwatt weft wäre, unb brei ^tinjeffinnen wären ber antummen, be wären fdjwatt weft, men en lüd witt in’t ©efidjt. le bäbben em fegb, be föll nig bange fien, be tönn eer erlöfen. To feg fine Klober, bat mög wttll nig guet fien’ be foU ’ne geroiebtc SBafeteefje metniermen un brüppen (tropfen) eer gleinig (glflbenb) tßjaf! in’t ®efid)t. Jpe geit wier ben, un bo grueltc (graute) em fo, tut be brüppbe eer Sßafc in’t ©efidjt, affe fe fleipen, un fe wären alt fjalv witt. 'Io fprüngeit alle be brei Srtnjeffinnen up un fegbcn: „Te oerflndjte ^>unb, ttffe Sloet foll örfer bie Üladje fdjreien, nu iö litt SNenjt up be äßelt geboren un werb geboren, be u8 erlöfen tann, wie bevet nol) brei Sröberö, be finb in fteroen Stetten anfdjloeten, be fällt bie terreiten." To gint et en Getrieft int ganfe Scblofj, un b* fprant nol) ut bat genfter un terbrad bat Seen, un bat Gd)lof? fünf wier in be ©rttnbe, be Serg waö wier to, tut nümrneö wnft, wo et weft waö.
ftnnilt un |(iw örc §üljne ÖTwiften SBerrel un Soift, bo ivu^nbe ’n SRann, un be fjebe Rnoift, be babbe bre Sübne, be eene waS blinb, be annre wa§ labtn un be bribbe wa§ fplenternadet. To gingen fe mol öroer {Jelb, bo feb’en fe eenen £>afen. Te blinne, be fdjöt en, be lahme, be fhtl en, be nadete, be ftad en in be Taften. To taimen fe für en groot aHmädjtig SBaater, bo touren bre Gdjippe uppe, bat eene bat rann, bat annere bat fant, bat bribbe, bo was feen Buoben inne. ®o teen Buoben inne was, bo gingen fe oUe bre inne. To taimen fe an eenen allmächtig grooten SBaüe (SBalb), bo waS en groot aHmäd)tig Boom inne, in ben Boom wa§ eene allmächtig groote Rapelle, in be Rapelle wa§ en ljagebölen Rüfter un en bufjboomen Baftoer, be beelben bat SBiggeroaater mit Rnuppeln uit. Stetig iS be 'JJiann, be ben SBiggewaater entlaupen tann. flirt ^liiktu oon Orakel (Et gien mal ’n Bläten oon Brätel na be Sünt>2lntten»RapeQen uuer be Jpinnenborg, un weil et gierne ’n SRann (jcoen rouUe un ort nteinbe, et wäre fü§ neitneS in be RapeQeu, fau fant et: ,0 fjilge fünte Sinne, betp mie boeb balb tom Blanne; bu fennft ’n ja wull, t)t roubnt oar’in Suttmerbore, fjeb gele f>ore; bu tennft ’n ja wull." Te Röfter ftanb awerft bünner be Slltare unb Ijöre bat, ba rep be mit ’ner ganS febrögerigen Stimme: „Tu triggft ’n nig, bu triggft ’n nig." Tat SRälen awerft meiube, bat SRariciv finnefen, bat bie be SRubber Sinne fteitjt, tjebbe üm bat toropen, ba wor et beufe un reip: „Bepperlepep, bummeBlae, bait beSdjnuten un lat beSRöbme führen (bie Blutter reben)." ijnusßrfniöc Wo wuft bu benne?" ,'Jlab SBalpe." „^d nab BJalpe, bu nab SBalpe; fam, fam, gob wie bann." ,£>äft bu aud ’n SRann? SBie bebb bin SRann?" .&b«m." „Blin SRann Gbam, bin Blann (iljam: id nab SBalpe, bu nab Söalpe; fam, fam, gob wie bann."
416 Saö 8ämmdjen unb Q-ifdjcfjen „$äft bu aud 'n Rinb? SBie tjebb bin Rinb?" „©rinb." „Tlin Rinb ©rinb, bin Rinb ©rinb; min 'Blann ßtjam, bin ®lann ©ljam; id nab SBalpe, bu nab SBalpc: fam, fam, gab roie bann.* „$äft bu aud'ne SBeige? SBie bebb bine SBeige?" ,£)ipp obetge." ,sJRine SBeige ^ippobeige, bine SBeige £>ippobeige; min Rinb ®rinb, bin Rinb ©rinb; min SÖlann ©bani, bin SRann &bam; id nab SBalpe, bu nab SBaLpe; fam, fam, gab roie bann." „£>äft bit aud’n Rnedjt? 4Bie bebb binRnedjt?* „SDla djmiröredjt." /UlinRnedjt 'Uladjmiröredjt, bin Rnedjt iPladjmiröredjt; mine SBeige ^jippobeige, bine ißeige^ippobeige; min Rinb ©rinb, bin Rinb ©rinb; min Wann ßbam, bin Wann ®bam; id nab 2Balpe, bu nab ®alpe; fam, fam, gab roie bann." gfimmdjen und $i|*djdjen (!:§ roar einmal ein S3rüberdjcn unb <5c^iDcftcrdjen, bie batten fidj ber^lid) lieb. 3bK redjte Wutter roar aber tot, unb fie batten eine Stiefmutter, bie roar ihnen nicht gut unb tat ihnen Ijeimlidj alleö Seib an. 6ö trug fidj ju, baß bie jroei mit anberen Rinbern auf einer SBiefe vor betn .fpauö fpielten, unb an ber SBiefe roar ein $eidj, ber ging biö an bie eine Seite vom £>auö. Sie Rinber liefen ba herum, triegten fich unb fpielten 'Jtbjäblenö: _ , m , ... „Gnefe Benete, lat mt Iteroen, roid bi oct min Bügelten gieroen. Bügelten fad mi ©trau föten, ©trau roid id ben fiöfeten gieroen, Röfelen fad mie Welt gieroen, Welt roid id ben Bäder gieroen, Bäder fad mie ’n Roden baden, Roden roid id ben Ratten gieroen, Stätten fad mie Wüfe fangen, Wüfe roid id in ’n Dlaurf bangen un roid fe anfdjnien." Sabei ftanben fie in einem Rreiö, unb auf roeldjen nun baö SBort „anfdjnien" fiel, ber mufjte fortlaufen, unb bie anberen liefen ihm nach unb fingen ibn. 2Bie fie fo fröfjlidj babinfprangen, fatj’S bie Stiefmutter vom fünfter mit an unb ärgerte fidj. Weil fie aber Öerentünfte verftanb, fo verroünfdjte fie beibe, baö Brüberdjen in einen 3-ifdj unb baö Sdjroefterdjen in ein ßamm. “Ja fdjroamm baö fJifdjdjen im Seich b’n unb ber unb roQr traurig, baö Sümmchen ging auf ber UBiefe bin unb her unb roar traurig unb frafi nicht unb rührte tein ßjälmdjen an. So ging eine lange ßeit bin, ba tarnen frembe ®äfte auf baö Sdjlofj. Sie falfdje Stiefmutter badjte: $ebt ift bie ©elegenbeit gut, rief ben Rod) unb fpradj ju ibm: „®eb unb hol' baö ßamm von ber SBief e unb fdjladjt’ö, roir haben fonft nidjtö für bie ®äfte." Sa ging ber Roch b*u unb holte baö Sämmdjen unb führte eö in bie Rüche unb banb ihm bie ^üfjdjen; baö litt eö adeö gebulbig. Wie er nun fein Weffer berauögejogen batte unb auf ber Sdjroede roet)te, um eö abjuftedjen, fab eö, roie ein fjifdjleitt
Simeiiberfl 417 in bem SBaffer oor bem Soffenftein bin unb b« fdjroamm unb gu ihm fjinaufblidte. Ta? roar aber ba? Srübertben, benn al? ba? gifdjdjen gefehen batte, wie ber Rodj ba? Sämmdjen fortfübrte, roar e? im Teid) mitgefcbroommen bi? gum ©au?. Ta rief ba? Sümmchen hinab: „Slcß Srübercßen im tiefen See, roie tut mit bod> mein ©erg fo roeb! Ter Rod), bet roefct ba? OTeffer, rolU mir mein ©erg burdjftedjen." Ta? gifdjdjen antroortete: „Sldj Sdjroefterdjen in bet ©öb’, roie tut mit bod) mein ©erg fo roeb in biefer tiefen See!' SBie ber Rod) hörte, bafj ba? Sämmdjen fpredjen tonnte unb fo traurige SBorte gu bem gifdjdjen binabrief, erfcbrat er unb bacfjte, e? müfjte (ein natürliche? Sümmchen fein, fonbern roäre oon bet böfen grau im ©au? verroünfd)t. Ta fprad) er: »Sei ruhig, id) roill bieß nidjt fdjlacbten,* nabm ein anbere? Tier unb bereitete ba? für bie Säfte. Ta? Sämmcben brachte er gu einer guten '-Bäuerin, ber erjäblte er alle?, roa? er gefehen unb gehört batte. Tie Säuerin roar aber gerabe bie Timme oon bem Sdjroeftercben geroefen, oermutete gleid), wer’? fein rourbe, unb ging mit ihm gu einer roeifen grau. Ta fprad) bie roeife grau einen Segen übet ba? Sümmchen unb gifdjdjen, roooon fie ihre menfdj’ liehe ©eftalt roieber betamen, unb banad) führte fie beibe in einen grofien SBalb in ein tleine? ©äu?djen, roo fte einfam, aber gufrieben unb glüdlich lebten. §inif liberg (E? roaren groei Srüber, einer roar reich, bet anbere roar arm. Ter reiche aber gab bem armen nicht?, unb er mußte fich vorn Rornbanbel tümmerlicb ernähren; ba ging e? ihm oft fdjledjt, baß er für feine grau unb Rinber fein Srot batte. Ginmal fuhr er mit feinem Rarren burd) ben SBalb, ba erblidte er gur Seite einen großen fahlen Serg, unb roeil er ben noch nie gefehen batte, ljielt er ftiH unb betradjtete ibn mit Serrounberung. SBie er fo ftanb, fab er groölf roilbe große SJlänner babertommen; roeil er nun glaubte, ba? roüren fRäuber, fdjob er feinen Rarren in? ©ebüfd, unb ftieg auf einen Saum unb roartete, roa? ba gefebeben roürbe. Tie jroölf SJlänner aber gingen oor ben Serg unb riefen: „Serg Semfi, Serg Semfi, tu bid> auf.' SIl?balb tat ftd) ber fable Serg in ber SRitte ooneinanber, unb bie ßroölfe gingen hinein, unb roie fie brin roaren, fdjloß er fid; gu. Über eine (leine SBeile aber tat er fid) roieber auf, unb bie SRänner tarnen heran? unb trugen fd)rocre Säde auf bem Süden, unb roie fie alle roieber am Tage?lidjt roaren, fpradjen fie: „Serg Semfi, Serg Semfi, tu bidj gu.' Ta fuhr ber Serg jufammen, unb roar fein Gingang mehr an ihm ju feben, unb bie f^roölfe gingen fort. SU? fte ihm nun gang au? ben Slugen roaren, ftieg ber Sinne oom Saum herunter unb roar neugierig, roa? roobl im Serge ©eimlidje? verborgen roäre. Sllfo ging er baoor unb fprach: „Serg Semfi, Serg Semfi, tu bicb auf,* unb ber Serg tat fidj aueß oor ihm auf. Ta Stimm, Tlär$tn 27
Stmctiberg
Up Weifen flöt) 419 trat er ßinein, unb ber ganje Serg roar eine £>ößle »oU Silber unb ©olb, unb hinten lagen große Raufen perlen unb blißcnbe ©belfteinc, roie Rom aufgefeßüttet. Ter Slrme roüßte gar nidjt, roaS er anfangen follte, unb ob er fid) etroaS oon ben Scßätjen nehmen bürfte; enblid) füllte er fieß bie Tafcßen mit ©olb, bie perlen unb Gbelfteine aber ließ er liegen. 9118 er roieber ßerauSfam, fprad) er gleichfalls: „Serg Gemfi, Serg Gemfi, tu bid) ju,* ba feßloß fid) ber Serg, unb ct fußt mit feinem Starren nad, £>au8. Wun brauchte er nicht meßr ju forgen unb tonnte mit feinem ©olbe für Jrau unb Rinb Srot unb aud) SBein baju taufen, lebte fröhlich unb reblid), gab ben Sinnen unb tat jebetmann ©uteS. 9118 aber baS ©elb ju Gnbe roar, ging er ju feinem Sruber, ließ eine Sdjeffel unb holte fich »on neuem; bod) rührte er von ben großen Sdjäßen nicßtS an. 2Bie er ftd) jum brittenmal etroaS holen roollte, borgte er bei feinem Sruber abermals ben Sdjeffel. Ter Weicße roar aber feßon lange neibifdj über fein Sermögen unb ben feßönen ^tauSßalt, ben er fid) eingerichtet hatte, unb tonnte nießt begreifen, rooßer ber Weidjtum täme unb was fein Sruber mit bem Scßcffel anfinge. Ta baeßte er eine Cift ans unb beftridj ben Sobcn mit fßecß, unb roie er baS SJlaß jurfldbefam, fo roar ein ©olbftüd barin ßängengebliebcn. SllSbalb ging er ju feinem Sruber unb fragte ißn: „SBaS ßaft bu mit bem Sdjeffel ge> meffen?* „Rorn unb ©erfte,* fagte ber anbere. Ta jeigte er ißm baö ©olbftüd unb broßte ißm, roenn er nidjt bie SBaßrßeit fagte, fo roollt’ er ißn beim ©erießt »ertlagen. €r erjäßlte ißm nun allcö, roie eS jugegangen roar. Ter Weidje aber ließ gleid) einen SBagen anfpannen, fußr ßinauS, roollte bie ©elcgcnßeit beffet auSnutjen unb ganj anbere Scßätje mitbringen. SBie er »or ben Serg tarn, rief er: «Serg Semfi, Serg Gemfi, tu bieß auf.* Ter Söerg tat fieß auf unb er ging ßinein. Ta lagen bie Weidjtümcr alle »or ißm, unb er roüßte lange nießt, rooju er am erften greifen follte, enblid) lub er fo viel ©belfteine auf, roie er tragen tonnte. Gr roollte feine Baft ßinauSbringen, roeil aber §erj unS Ginn ganj »oll »on ben Cdjätjen roaren, ßatte er barüber ben Warnen be-? ScrgcS »ergeffen unb rief: „Serg Simeli, Serg Simeli, tu bieß auf.* Slber baS roar ber reeßte Warne nießt, unb ber Serg regte fid) nießt unb blieb »erfdjloffen. Ta roarb ißm angft, aber je länger er naeßfann, befto meßt »erroirrten fieß feine ©ebanten, unb alle Scßäije ßalfen ißm nießt meßr. Sim SIbenb tat fid) bet Serg auf, unb bie jroölf Wäuber tarnen ßerein, unb als fie ißn faßen, lacßten fie unb riefen: „Sogei, ßaben roir bidj enb» ließ, meinft bit, roir ßättcn’S nießt gemertt, baß bu jroeimal ßereingetommen bift, aber roir tonnten bid) nidjt fangen, jum brittenmal follft bu nidjt roieber ßcrauS.* Ta rief er: „Jcß roar'S nießt, mein Sruber roar’S,* aber er moeßte bitten um fein Beben unb fagen, roaS er roollte, fte feßlugen ißm baS £>aupt ab. llp Reifen tjatjn 05t roaS cmol 'ne arme Jru, bc ßabbe enen Sußn, be roull fo gerne reifen, bo feg be SRoßr: „SBu tannft bu reifen? SBie ßebt je gar tien ©elb, bat bu mitniemen tannft.' To feg be Sußn: „Jd roid mi gut bcßclpen, id roill allticbfeggen: ,Wig uicl, nig »iel, nig »iel.‘* To gent ße ene gube Tieb unb febe allticb: „Wig »iel, nig »iel, nig »iel.* Ram bo bi en Trop Jifter un feg: ,®ott ßelpe jn! Wig »iel, nig »iel, nig »iel.* „SBat fegft bu,
420 ®aä ßfelein Rerl, nig viel?* Un affe bat (Sören (©am) uttrodeu, tregeu fe aud nig viel Jifte. So met enen Stod up be jungen, nn „$eft bu inig nig breften (brefdjen) feitjn ?* „SBat fall id benn feggen?* feg be $unge. »®u MW fc0Seu: >3an^ vuß< fant oud." So geit b« roier ene ganje Sieb un feg: „fjant vuH, fant vuü,' bis Ije Nimmt an enen ©algcn, bo fjebt fe en armen Sünber, ben roidt fe rieten. So feg t»e: „®ubcn morgen, fanf vud, fanf vud." „SBat fegft bu, Rerl, fant vud? Södt ber nodj mehr leige (teibige, böfe) ßübe in be SEBelt ficn? büt nod) nig genog?* £>e frig roier roat up ben ißudel. „SBat fad id benn feggen?' „Su fadft feggen: ,®ott träft be arme Seele." Se Qungc geit roier ene ganje Sieb un feg: „®ott tröft be arme Seele!" So tümmet bc an en ®ratven, bo fteit en fjidet (Sdjinber), be tüt en ißerb af. „Se Qunge fegg: ,®uben morgen, ®ott tröft be arme Seele!" „SBat fegft bu, leige Rerl?" un fd)!eit en met finen fjilbaden üm be Dbren> bat be ut ben Gingen nig feiben tann. „SBu fad id benn feggen?" „Su fadft feggen: ,So ligge bu 9la? in en ©raroen." So geit Ije un feg adtieb: „So ligge bu 9la? in en ©raroen! So ligge bu Sla? in en ©raroen!" SJJu fümmt be bi enen SBagen vud Bube, bo feg be: „©üben morgen, bo ligge bu Slaö in en ©raroen!" So födt be SBagen üm in en ©raroen, be Rnedjt treg be ißietfte un tnapt ben jungen, bat be roier to fine SJloljr frupen möfte. Un be iö fien ßeroeu nig roier up Steifen gobn. Jias (ßfrltin (£? lebte einmal ein Rönig unb eine Rönigin, bie roaren reich unb Ratten ade?, roaö fie ftd? roünfdjten, nur teineRinber. Sarüber flagte bie RöniginSag unbStacht unb fprach: „3d) bin roie ein Sieter, auf bem nid)t? roädjft." ©nblidj erfüdte ©ott ihre SBünfdje; al§ baö Rinb aber jur SBelt tarn, fab’ö nidjt au? roie ein SJlenfdjentinb, fonbern roar ein junge? Sjelein. SBie bie SJluttcr ba? erblidte, fing ihr Qammer unb ©cfdjrei erft recht an, fie hätte lieber gar tein Rinb gehabt al? einen ©fei unb fagte, man fodt’ ibn in? SBaffer roerfcn, bamit ibn bie fjifchc fräßen. Ser Rönig aber fpradj: „Stein, bat ®ott ibn gegeben, er fod and) mein Sohn unb ©rbe fein, nach meinem Sob auf bem töniglidjen Sbron fitjcn unb bie tönigliche Rrone tragen." Sllfo roarb ba? ©fclein aufgejogen, nahm ju, unb bie Cbrett roud)fen ihm auch fein hoch unb gerabe bittauf. S? roar aber fonft fröb» lidjer Slrt, fprang herum, fpielte unb batte befonber? feine Buft an ber SJluftt, fo baß es ju einem berühmten Spielmann ging unb fpradj: „Bebre mid) beine Runft, baß irfj fo gut bie Baute fdjlagen tann al? bu." „Sldj, liebe? ^jcrrlein," antroortete ber Spielmann, „ba? fodt’ Such fcbroerfadcn, ©ure Ringer finb nicht baju gemadjt unb gar ju groß; idj forge, bie Saiten halten'? nicht au?." ©? half teine Sluörcbe, ba? ©felein roodte unb mußte bie Baute fdjlagen, roar beharrlich unb fleißig unb lernte e? am ©nbe fo gut alö fein SJlcifter felber. ©inmal ging ba? junge £>errlein nadjbentfam fpajieren unb tarn an einen Srunnen, ba fdjaute e? hinein unb fab im fpiegclt)edcn SBaffer feine 6felein?geftalt. Sarüber roarb e? fo betrübt, baß e? in bie roeite SBelt ging unb nur einen treuen ©efeden mit» nafam. Sie jogen auf unb ab, julel}t tarnen fic in ein SReidj, roo ein alter Rönig Ijerrfdjte,
berjnureinc einjige, aber rounberfdjöne Todjterfjatte. Ta?ßfcleinfagtc:„$ier wollen roir weilen," tlopfte au? Tor nnb rief: „G? ift ein ®aft bangen, tnadjt auf, bamit cr ciitgebcn tann." 9118 aber nidjt aufgetan roarb, fctjtc et ftd) bi», nabtn feine Saute unb fdjlug fie mit feinen jroei Horbcrfüßcn auf? licblicbfte. Ta fperrte ber Türbütcr gewaltig bie Slugen auf, lief juut König unb fpradj: „Ta braußen filjt ein junges Gfelcin oor bem Tor, ba» fdjlägt bic Saute fo gut als ein gelernter fölciftcr." „So laß mir ben fDlufitantcu bcrcintommcn !* fpradj ber König. SBie aber ein Gfclein bercintrat, fing alle? an über ben Santenfdjläger ju ladjcn. 3hm follte ba? (Sfeleitt unten ju ben Kucdjtcn gefegt unb gefpeift werben, e? roarb aber unwillig unb fpradj: „3d) bin fein gemeines Stallcfelein, idj bin ein von ncbmcS." Ta fagten fie: „fffienn btt ba? bift, fo fetje bidj jn bem KricgSoolt." „Stein," fprad) e§, „idj will beim König fttjen." Ter König ladjte unb fpradj in gutem 9)lut: „3a, e? foll fo fein, roie bu vcrlangft, Gfelciti, tomm her ju mir." Tanadj fragte er: „Gfclcin, roie gefällt bir meine Todjter?" TaS Gfelcin brefjtc ben Kopf nad) ibr, fdjaute fie an, nidte unb fpradj: „Sin? ber Sflaßen rooljl, fie ift fo fdjön, roie id) nod) feine gefcljcn Ijabe." „'Jlun, fo follft bu audj neben ibr fitten,* fagte ber König. „TaS ift mir eben redjt," fprad) ba? ßfclein unb fetjte fidj an ihre Seite, aß unb traut unb roufjte fid) fein unb fäubcrlidj ju betragen. SU? ba? eble Ticrlein eine gute .ßeit an bc? Königs t£>of geblieben roar, badjte eS, roa? Ijilft ba? alle?, bn mufjt roieber beim, ließ ben Kopf traurig bangen, trat vor ben König unb verlangte feinen Slbfdjieb. Ter König batte e? aber liebgeroonnen
422 DaS (Sfetein unb fpradj: „®felein, roaSiftbir? Du fdjauft ja fauer roie ein ©ffigtrug; bleib bei mir, id) will bir geben, roaS bu verlangft. SBiQft bu ®olb?' „'Jlcin,' fagte baS ©felcin uub fdjüttelte mit bem Slopf. «SBiQft bu floftbarteiten unb Gcgmud?' „9lein.' «SBiQft bu mein galbeS Sleicg?' «Sldj nein.' 'Da fprad) ber Rönig: «SBenn id, nur roiigte, roaS bidj vergnügt macgen tönnte; roillft bu meine fdjöne Dodjtcr jur grau?' „Sldj ja,* fagte baS ®fclein, «bie möd)te id) roogl gaben,' roar auf einmal ganj luftig unb guter Dinge, benn baS roar’S gerabe, roaS e§ fid, geroünfdjt ljatte. Sllfo roarb eine groge unb präcgtige ftodjjcit gegolten. SlbenbS, roie Sraut unb Sräutigam in igr Gdjlaftämmerlein gefügrt würben, wollte ber Rönig roiffen, ob fieg baS Gfelein aud) fein artig unb manierlidj be» trüge, unb tjiefj einen Diener fiefj bort verftedett. SBie fie nun beibe brinnen roaren, fdjob ber Sräutigam ben Stiegel vor bie Dürc, blidte fidj um, unb roie er glaubte, bafj fie ganj allein roaren, ba roarf er auf einmal feine GifelSgaut ab unb ftanb ba als ein fd)öner töniglidjcr gütigling. «Slun fiegft bu,* fpradj er, „wer id) bin, unb fietjft audj, bag idj beiner nidjt unroert roar.* Da roarb bie 93raut frol), fügte iljn unb ljatte ign von $erjen lieb. SUS aber ber SJlorgen gcrantam, fprang er auf, jog feine Diergaut roieber Über, unb fein SJlcnfdj gatte gebadjt, roaS für einer baginter ftedte. Salb tarn aud) ber alte Slönig gegangen: „®i,' rief er, „ift baS (Sfelein fdjon munter! Du bift roogl redjt traurig,* fagte er ju feiner Dodjtcr, «bag bu leinen orbentlidjen SJlenfcgen jum SJlann betommen gaft?" „'2lcg nein, lieber Sater, idj gäbe ign fo lieb, als roenn er ber allerfcgönfte roäre, uub roill ign mein Bcbtag begalten." Der Rönig rounberte fid;, aber ber Diener, ber fid) verftedt gatte, tarn unb offenbarte igm aQeS. Der König fpradj: «DaS ift nirnmermegr wagt.' „Go roarfjt felber bic folgcnbe 'Jladjt, Qgr roerbet’S mit eigenen Slugen fegen, unb roigt 3gr roa§, £)err König, negmt igm bie .fcjaut roeg unb roerft fie in§ geuer, fo mug er fid) roogl in feiner redjteu ©cftalt jeigen.* „Dein Stat ift gut,' fprad) ber Rönig, unb abenbS, als fie fdjliefen, fdjlidj er ftd) ginein, unb wie er jum Sett tarn, fag er im SJlonb« fegein einen ftoljen Jüngling ba rügen, unb bie $aut lag abgeftveift auf ber (Srbc. Da nagm er fie roeg unb lieg braugen ein geroaltigeB geuer anmaegen unb bie §aut ginein* roerfen unb blieb felber babei, bis fie ganj ju Slfdje verbrannt roar. SBeil er aber fegen roollte, roie fid) ber Scraubte anfteQen roürbe, blieb er bie Slacgt über roaeg unb (aufdjtc. SllS beim erften SJlorgenfdjein, ber Jüngling auSgefdjIafen gatte, ftanb et auf unb roolltc bie ßfelSgaut anjiegen, aber fie roar nidjt ju finben. Da erfegrat er unb fpradj voll Drauer unb Slngft: „'Jlun mug icg fegen, bag idj entfliege.' SBie er ginauStrat, ftanb aber bet Slönig ba unb fprad): „SJlcin Gogn, rooljin fo eilig, roaS gaft bu im Ginn ? Sleib gier, bu bift ein fo fegöuer SJlann, bu follft niegt roieber von mir. !gd) gebe bir jetjt mein Slcicg galb, unb nad) meinem 2" ob bclommft bu cS ganj." „Go roünfdj’ icg, bag ber gute Slnfang aueg ein gutes Snbe negme,' fpraeg ber Qüngling, „icg bleibe bei cudj.' Da gab igm ber Sllte baS galbe Steidj, unb als er nad) einem gagr ftarb, gatte er baS ganje unb nadj bem Dob feines SaterS nod) eins baju unb lebte in aller .^errlicgtcit.
grr unöflnkbarr Stuljn faß einmal ein SJlann mit feiner ffrau vor ber Jpauötüre, unb fie ßatten ein gebraten $ußn vor fid) fteßen unb roollten ba§ jufammen oerjeßren. Ta faß ber SJlann, roie fein alter Sater baßertam, gefdjroinb naßm er ba§ £>ußn unb verftedte tZ, roeil er ißm nicßtS bavon gönnte. Ter SUte tarn, tat einen Trunt unb ging fort. 'Jlun roollte ber Soßn baS gebratene £nißn roieber auf ben Tifcß tragen, aber alö er banad) griff, roar eö eine große Kröte geroorben, bie fprang ißm inö Slngeficßt unb faß ba unb ging nießt roieber roeg; unb roenn fie jemanb roegtun roollte, faß fie ißn giftig an,, alö roollte fte ißm in8 ©efießt fpringen, fo baß feiner fie anjurüßren getraute. Unb bie Kröte mußte ber unbanfbare (Soßn alle Tage füttern, fonft fraß fic ißm auö feinem Slngefidjt; unb alfo ging er oßne fRuße in ber SBelt ßin unb ßer. gif $iibr <Eö roaren einmal jroei Srüber, bie bienten beibe alö Solbaten, unb ber eine roar reid), ber anbere arm. Ta roollte ber arme fieß auö feiner Slot ßelfen, jog ben Solbatenrod auö unb roarb ein Sauer. Sllfo grub unb ßadte er fein Stüdcßen Tiefer unb fäte 9lüb« famen. Ter Samen ging auf, unb cö rotteßö ba eine Siibe, bie roarb groß unb ftart unb jufeßenbö biefer unb roodte gar nießt atifßören ju roaeßfen, fo baß fie eine fjürftin oder Süben ßeißen fönnte, ben nimmer roar fo eine gefeßen unb roirb aueß nimmer roieber gefeßen roerben. ßulcßt roar fie fo groß, baß fte aflein einen ganjen SBagen anfüdte unb jroei Ccßfen baran jießen mußten, unb ber Sauer roußte nießt, roaö er bamit anfangen fodte unb ob’§ fein ®lüef ober fein Unglüd roäre. Gnbließ badjte er: Scrfaufft bu fie, roaö roirft bu ©roßeö bafür befommen, unb roidft bu fie felber effen, fo tun bie Heinen Süßen ben-- felbeu Tienft; am beften ift, bu bringft fie bem König unb maeßft ißm eine Sereßrung bamit. Sllfo lub er fie auf ben SBagen, fpannte jroei Deßfen vor, braeßte fte an ben £rof unb fdjentte fic bem König. „SBaS ift baö für ein feltfam Ting?" fagte ber König, „mir ift viel SBunberließcö vor bie Singen getommen, aber fo ein Ungetüm noeß nidjt; auö roaö für Samen mag bie geroaeßfen fein ? Ober bir gerät’ö adein unb bu bift ein ©lüdsfinb." „Slcß nein," fagte ber Sauer, „ein ©lüdöfinb bin id; nidjt, id) bin ein armer Solbat, ber, weil er ftd) nießt meßt näßren tonnte, ben Solbatenrod an ben 'Jlagel ßängte unb baö Banb baute. Qd) ßabe noeß einen Srüber, ber ift reieß unb ©ueß, £>crr König, aueß rooßlbetannt, idj aber, roeil idj nidjtö ßabe, bin von ader SBelt vergeffen." Ta empfanb ber König SJlit« leib mit ißm unb fpraeß: „Teiner Slrmut follft bu überßoben unb fo von mir befeßenlt roerben, baß bu rooßl beinern reießen Srüber gleicßtommft.* Ta fdjentte er ißm eine SJlenge ©olb, Slder, SBiefcn unb gerben unb madjte ißn fteinreieß, fo baß beö anberen Sruberö IReicßtum gar nidjt tonnte bamit vergließcn roerben. Sllö biefer ßörte, roaö fein Srüber mit einer einjigen Stübe erroorben ßatte, beneibete er ißn unb fann ßin unb ßer, roie er ftd) aueß
424 Tie «übe ein fo!d)eS ©lücf ju» roenben tönnte. ®r rooUt’S aber nod) viel gefdjeiter an* fangen, nahm ®olb unb ^ßferbe unb bradjte fie bem Rö« nig unb meinte nicftt anberS, ber mürbe ihm ein viel grö» ßereSSegengefdjent machen, benn hätte fein Sruber fo viel für eine «übe be» tommen,roa§ mürbe eS ihm für fo fdjöne Tinge nicht alles tragen. Ter Rönig nahm baS ®efdjent unb fagte, er müßte ihm nidjts roieber ju geben, baS fei. teuer unb beffer roäre als bie große «übe. Sllfo mußte ber «eidje feines '«v-T. SruberS «übe auf - einen SBagen legen unb nach £>auS fah» ren laffen. Taljeim V \ roußte er nidjt, an X\. ikiv roem er feinen ßorn C jtjgaj unb ärger auS» „Akw laffen follte, bis ihm KW böfe ©ebanten ta» . menunberbefchloß, feinen Sruber ju töten. Gr geroann ffflörber, bie muß« ten fich in einen Hinterhalt fteHen, unb barauf ging er ju feinem Sruber unb fprach: „Sieber
Taö junggeglüljte ©lännlein 425 Srubet, id) roeife einen feeimlidjen Gcfeafe, ben rooHen roir miteinanber feeben unb teilen.* Der anbere liefe frcfj’S auch ßefatlen unb ging ofene 2(rg mit. 2llö fie aber feinauötamen, ftürjten bie ©lörbcr über ifen feer, banben ifen unb roollten ifen an einen ©aum feäugen. $nbem fie eben barüber roaren, erfcfeod auö ber fferne lauter ®cfang unb $uffcfelag, bafe ifenen ber Gcfereden in ben Seib fufer unb fie über $alö unb Ropf iferen ©efangenen in ben Gad ftedten, am 2lft feinaufroanben unb bie (Jlucfet ergriffen. Gr aber arbeitete oben, bis er ein Bodj int Gad featte, roo er ben Ropf burcfefteden fönnte. 23er aber beö SBegö tarn, roar nicfetö alö ein faferenber Gefeilter, ein junger ®efeüe, ber, fröfelicfe fein Sieb fingenb, burefe ben 23 alb auf ber Gtrafee bafeerritt. 2Bie ber oben nun mertte, bafe einer unter ifem oorbeiging, rief er: „Gei mir gegrüfet, ju guter Stunbe." Ter Gcfeüler gudte fid) überall um, ronfetc niefet, roo bie Gtimme feerfefeallte, enblidj fpraefe er: „23er ruft mir?* Ta antroortete er auö bem 2BipfeI: „Grfeebe beine Gingen, iefe ftfee feier oben im Gad ber 23eiöfeeit; in turjer Beit fjabe iefe grofee Tinge gelernt, bagegen fmb alle Gdjulen ein SBinb; um ein roenigeö, fo roerbe itfe auögelernt feaben, feerabfteigen unb roeifer fein alö alle ©lenfefeen. Qcfe verftefee bie Seftirne unb £>immelöjeid)eti, baö 23cfeen aller 2Binbe, ben Ganb im ©leer, Reifung ber Rrantfeeit, bie Rräfte ber Rräuter, ©ogel unb Gteine. 2Bärft bu einmal barin, bu roiirbeft füfelen, roaö für $errlicfeteit auö bem Gad ber ©Jeiöfeeit fliefet * Ter Gcfeüler, roie er baö aUeö feörte, erftaunte unb fpracfe: „®efcgnet fei bie Gtunbe, roo iefe biefe gefunben feabe, tönnt’ id) niefet auefe ein roenig in ben Gad tommen?* Ter oben antroortete, alö töt er’Ö niefet gerne: „(Sine fteine 23eile roid iefe biefe roofel feineinlaffen für fiofen unb gute SBorte, aber bu mufet boefe noefe eine Gtunbe roarten, eö ift ein Gtüd übrig, baö iefe erft lernen niufe." 9l(ö bet Gcfeüler ein roenig geroartet featte, roar ifem bie 3«>t ju lang, unb er bat, bafe er boefe mödjte feineingelaffen roerben, fein Dürft nacfe 23eiöfeeit roäre gar ju grofe. Ta ftellte fidj ber oben, alö gäbe er enblidj nacfe, unb fpracfe: „Damit id) auö bem jpauö ber 2Beiöfeeit feerauö tann, mufet bu ben Gad am Gtrid feerunterlaffen, fo follft bu eingefeen.* 2llfo liefe ber Gcfeüler ifen feerunter, banb ben Gad auf unb befreite ifen, bann rief er felber: „9lun jiefe mid) redjt gefdjroinb feinanf,' unb roollt’ gerabftefeenb in ben Gad einfefereiten. „£>alt!“ fagte ber anbere, „fo gefet’ö niefet an,* padte ifen beim Ropf, ftedte ifen umgetefert in ben Gad, fdjnürte ju unb jog ben jünger ber 2Beiöfeeit am Gtrid baumroärtö, bann fcferoengclte er ifen in ber Suft unb fpracfe: „2Bic ftefet'ö, mein lieber ©efeHc? Giefee, fefeon füfelft bu, bafe bir bie 23ciöfeeit fommt, unb madjft gute Grfaferung, fifee alfo fein ritfeig, biö bu tlüger roirft." Damit flieg er auf beö Gcfeülerö ©ferb, ritt fort, fdjidte aber nadj einer Gtunbe jemanb, ber ifen roieber feerablaffen mufete. junßßfßliiljte lUnnnlrin Bur Beit, ba unfer £>err noefe auf (Srben ging, fefertc er cineö ?lbenbö mit bem feeiligen ©etruö bei einem Gdjmicb ein unb betam willig .verberge. Vinn gcfdjafe’ö, bafe ein armer ©ettclmann, uon Sliter unb ©ebredjen feart gebriidt, in biefeö Jpauö tarn uub oom Gcfemieb 9Ilmofen forberte. Tcö erbarmt fiefe ©etniö unb fpradj: „©err unb ©leifter, fo bit’ö gefaßt, feeil’ ifem bod; feine ‘ßfage, bafe er ftd) felbft fein ©rot möge gewinnen.* Sanftmütig
426 ®e® $errn unb beS Teufel® ®etier fprad) bergen: „Sdjmieb, leit) mir beine ®ffe unb (ege mir Roblen an, fo roifl id) ben alten tränten SJlann ju biefer geit verjüngen.* Ter Sdjmieb roar ganj bereit, unb St. fßetritö jog bic QJälge, unb als baS Soljlenfeuer auffuntte, grofj unb hoch, naljm unfer £)err baS alte SJlännlein, fdjob'S in bie <£ffe, mitten inS rote geuer, bafj eS brin glühte roie ein Siofenftocf, unb ®ott lobte mit lauter Stimme. Sladjbem trat ber §err jum Söfdjtrog, jog baS glüljenbe SJiännlein hinein, bafj baS SBaffer über fyn jufammen« fdjlug, unb uacbbem er’S fein fittig abgetüljlt, gab er ibm feinen Segen; fiefje, jubanb fprang baS SJlännlein betau?, jart, gerabe, gefunb unb roie von jroanjig gabren. Ter Sdjmieb, ber eben unb genau jugefcben batte, lub fie alle jum Sladjtmabl. (Er batte aber eine alte balbblinbe burflidjte Schwieger, bie madjte fid) jum güngliug bin unb forfdjte ernftlid), ob ibn ba® geuer bart gebrennt habe. Slie fei ibm beffer geroefen, antroortete jener, er habe ba in ber ®lut gefeffen roie in einem (üblen Tau. SBaS ber Jüngling gefagt batte, baS (lang bie ganje Sladjt in ben Obren ber alten grau, unb als ber £jevr frühmorgens bie Straffe roeitergejogen roar unb bem Sdjmieb roobl gebantt batte, meinte biefer, er tönnte feine alte Schwieger auch jung madjen, ba ct fein orbentlid) adeS mit angefeben habe, unb eS in feine Runft fdjlage. SRief fie beSljalb an, ob fie and) roie ein SJlägblein von adjtjebn fahren in Sprüngen baber roollte geben. Sie fprach: „S3on ganjem $erjen,* weil eS bem ßüngling auch fo fanft angelommen roar. Ter Sd)tnieb madjte alfo große Shit unb ftiefj bie Sllte hinein, bie ftch bin unb roieber bog unb graufamcS Sllorbgejdjrei anftimmte. „Sitj ftiH, roaS fdjreift unb büpfft bu, idj roill erft roeiblidj jublafen.* (Er jog bamit bie ®älge von neuem, bis ihr ade £>abcrlumpeu brannten. TaS alte SBeib fdjrie oljne Diube, unb ber Sdjmieb badjte, Stunft gebt nicht recht ju, nahm fie heraus unb roarf fte in ben Söfrfjtrog. Ta fdjrie fic ganj überlaut, bafj es broben im £>au§ bie Sdjmiebin unb iljre Sdjnur hörten; bie liefen beibe bie Stiegen herab unb faljen bie Sllte beulenb unb maulenb ganj jufainmengefdjnurrt im Trog liegen, baS Slngefidjt gerunjelt, gefaltet unb ungefdjaffen. Tarüber haben fich bie jroei, bie beibe mit Rinbern gingen, fo entfett, bafj fie nodj biefelbc Siadjt jroei gungc gebaren, bie nidjt roie Statfdjen, fonbern roie Slffen gefdjaffen roaren, unb in ben SBalb Ijineinliefen; unb von ihnen flammt baS ©cfdjledjt ber Slffen brr. Drs fjerrn unb brs ©rufrls (Ortirr Q5ott ber £>err batte alle Tiere erfdjaffen unb ftcb bie SBölfe ju feinen fjunben aus« erwählet, bloß bie ®eiß batte er vergeffen. Ta richtete fich ber Teufel an, roollte auch fdjaffen unb madjte bie Seißen mit feinen langen Sdjroänjen. SBenn fie nun jur SBeibe gingen, blieben fie geroöbnlidj mit ihren Sdjroänjen in ben Tornbecfen hängen, ba muffte ber Teufel bingeben unb fie mit vieler SJlühe loSlnüpfeu. TaS verbroß ibn juletjt, ging ber unb biß jeber Seif ben Scbroanj ab, roie noch beutigeBtagS an ben Stümpfen ju feben ift. Slun ließ et fie jroar allein roeiben, aber eS gefebab, baß ©ott ber £>err jufab, wie fic balb einen fntdjtbaren SBaum benagten, balb bie eblen Sieben befdjäbigten, balb anbere
Der ^aßnenbalfeit 427 jarte Ißflanjeii vcrberbten. TaS jammerte ißn, fo baß er auS Sütc unb Snabe feine SBölfe branßeßte, weidje bie GJctfjen, bic ba gingen, balb jerriffen. SBie ber Teufel ba§ vernaßm, trat cr vor ben £>errn unb fpradj: „Dein Sefdjöpf ßat mir ba§ meine jerriffen.' Der £jerr antwortete: „SßaS ßätteft bu eS ju Staben erfdjaffen?* Der Teufel fagte: „Qdj mußte ba§; gleidjwie felbft mein Sinn auf Sdjaben geßt, tonnte, was id) erfdjaffen, feine anbere Jlatur ljaben, unb mußt mir’S teuer jablen.* „3cfj jaßl' bir’S, fobalb baS Gicßenlaub abfällt, bann tomm, bein Selb ift fdjön gcjäljlt.' SllS ba§ Gicßenlaub ab« gefallen war, tarn ber Teufel unb forberte feine Sdjulb. Der £>err aber fprad): „Qn ber fiirdje 311 Ronftantinopcl fteßt eine ßoßc Gidje, bie ljat nodj adcS ißr Sanb.* Toben unb fjludjen entwidj ber Teufel unb wollte bie Gidje fließen, irrte fedjS Blonate in ber SBüftenei, eße er ße fanb, unb als er wiebertam, waren berweil wieber alle anberen Gießen voll grüner 'Blätter. Ta mußte er feine Sdjulb faßten laffen, ftaeß im ßom allen übrigen Seißen bie Slugen auS unb feßte ißnen feine eigenen ein. Darum ßaben alle Seißen TeufelSaugen unb abgebiffene Scßroän3e unb cr nimmt gern ißre Seftalt an. Ikr ^jtiljnrnbfllkrn (!j§ war einmal ein tauberer, ber ftanb mitten in einer großen Stenge BolfS unb vollbrachte feine SBunberbinge. Ta ließ er audj einen £>aßn einßerfeßreiten, ber ßob einen feßweren Balten nnb trug ißn, als wäre er feberleidjt. Jlun war aber ein Bläbdjen, ba§ eben ein vierblättriges Rleeblatt gefunben ßatte unb baburd? tlug geworben war, fo baß fein Blenbwert vor ißm befteßen tonnte, baS faß, baß ber Balten nicßtS war als ein Stroßßalm. Ta rief eS: „$ßr Seute, feßt ißr nidjt, baS ift ein bloßer Strobbalm unb fein Balten, waS ber £>aßn ba trägt.* Sllsbalb vcrfdjroanb ber Räuber, unb bie Seute faßen, waS eS war unb jagten ben Ipejenmciftcr mit Sdjimpf unb Sdjanbc fort. Gr aber, voll innerlichen ßorneS, fpradj: „3^1 ro’ü ntidj fdjön rädjen.* Bad; einiger hielt baS Bläbdjen öocßjeit, war gepußt unb ging in einem großen 3ll9 über baS fyelb nacß bem Drt, wo bie Jlirdje ftanb. Stuf einmal tarnen fie an einen ftarf angefcßwollenen Bad?, unb ba war feine Brüdc unb lein Steg, barüber jn geßen. Ta war bie Braut flint, ßob ißre Rleiber auf unb wollte burdjtvaten. SBie fie nun eben im SBaffer fo fteßt, ruft ein Blann, unb ba§ war ber ßauberer, neben ißr ganj fpöttifcß: „Gt, wo ßaft bu beine Slugen, baß bu baS für ein SBaffer ßältft?' Ta gingen ißr bie Hugut auf, unb fie faß, baß fie mit ißren aufgeßobenen Rieibern mitten in einem blaublüßenben fyladje« feib ftanb. Ta faßen cS bie Seute audj allefamt unb jagten fic mit Sdjimpf unb Se« lädjtcr fort.
gie alte grltflfrau (Eä roar einmal eine alte grau, bu fjaft rooljl etje eine alte grau feiert betteln geben ' Tiefe grau bettelte aud), unb roenn fie etroaS betam, bann fagte fie: „®ott lohn’S euch." Tie Settelfrau tarn an bie Tür, ba ftanb ein freunblidjer Sdjelm oon jungen am geuer unb roärmte fidj. Ter 3un9c fagte feeunblid, ju ber armen alten grau, roie fie fo an ber Tür ftanb unb gitterte: „Kommt, Slltmutter, unb erroärmt (Eud).' Sie tarn f^ergu, ging aber ju nahe anS geuer fteljen, bafi ihre alten Bumpen anfingen ju brennen, unb fie roarb’S nicht gewahr. Ter 3un9e ftanb unb fab baS, er hätt’S boch IBfchen feilen? 'Jlidjt roabr, er hätte löfdjcn foden? Unb roenn er tein SBaffer gehabt hätte, bann hätte er alles SBaffer in feinem Beibe ju ben Slugen hcrauSroeinen follen, baS hätte fo jroei Ijübfdje Sädjlein gegeben ju (öfdjcrt. gic brei £aulrn (Ein König batte brei Söhne, bie roaren ihm alle gleich lieb, unb er roujjte nicht, roelcben er jum König nach feinem Tobe beftimmen follte. SUS bie Beit tarn, bag er fterben roodte, rief er fie vor fein Sett unb fpradj: „Siebe Kinber, idj habe etroaS bei mir bebadjt, baS roill ich eud) eröffnen: roelcfjer non euch ber gaulfte ift, ber foH nach mir König roerben.* Ta fprad) ber ältefte: „Sater, fo gehört baS 9iei<$ mir, benn ich bin fo faul: roenn idj liege unb roill fcfjlafen unb eS fällt mir ein Tropfen in bie Slugen, fo mag ich fie nidjt jutun, bamit ich einfdjlafe.* Ter jroeitc fpradj: „'Bater, baS fReich gehört mir, benn ich bin fo faul, roenn ich beim «Jener ffae» mich ju roärmen, fo [iefj idj mir eljer bie gerfen verbrennen, ehe ich bie Seine jurfiefjöge.* Tet britte fprad): „'Bater, ba§ Sleich ift mein, benn idj bin fo faul, follt’ idj aufgehenft roerben unb hätte ben Strid fdjon um ben $alS, unb gäbe einer mir ein fdjarf SJleffer in bie £anb, bamit idj ben Strid jerfdjiteiben biirfte, fo liefe idj mich eher auftjenfen, ehe ich meine $anb erhöbe jum Strid." SBie ber 'Bater baS hörte, fprach er: „Tu haft eS am roeiteften gebracht unb fadft ber König fein." gif jnnilf faulen gurdjte Broölf Knechte, bie ben ganjen Tag nichts getan hatten, roodten fich am Slbenb nidjt noch anftrengen, fonbern legten fidj inS ®raS unb rühmten fich ’hrer gaultjeit. Ter erfte fprach: „SBaS geht mich eure gaultjeit an, idj habe mit meiner eigenen ju tun. Tie Sorge für ben Selb ift meine Hauptarbeit; ich effe nidjt roenig unb trinte befto mehr. SBenn ich vier SJlatjljeiten gehalten habe, fo fafte ich eine turje Qeit, bis ich roieber junger empfinbe.
bas betommt mir am beften. ffrüf) auffteben ift nidjt meine Garbe, wenn e$ gegen 'Blittag gebt, fo fitdje id) mir fdjon einen JRufycplatj auS. Stuft ber fjerr, fo tne id>, als hätte idj eS nid)t gehört, unb ruft er jum jroeitcnmal, fo warte id) nod) eine ßeitlang, bis id) mid, erfjebe, unb gebe auch bann red)t langfam. Go läßt fid) baS ficben ertragen." Ter jroeite fprad): „Qd) t>abe ein Sßferb ju beforgen, aber id) laffe ihm baS ®ebijj im SJlaul, unb wenn id) nidjt roill, fo gebe id) if)m fein fyutter unb jage, eS habe fdjon gefreffen. Tafür lege id) mid) in ben ftafertaften unb fdjlafe oier Gtunbcir. fjetnad) ftrede ich wofjl einen fjufi heraus unb fahre bamit bem ^Jferb ein paarmal über ben ficib, fo ift eS geftricgclt unb geputjt; roer roirb ba viel Umftänbe madjen? Slber ber Ticnft ift mir bod, nod) ju be» fdjroerlid)." Ter britte fpradj: „SCßoju fid) mit Slrbeit plagen? Tabci tommt nid)tS heraus. 3d) legte mid) in bie Gönne unb fdjlief. GS fing an ju tröpfeln, aber weshalb auffteben? 3d) lieg cS in ®otteS Slamen fortregnen, ßuletjt tarn ein fßlatjregen, unb jroar fo heftig, bafj er mir bie $j>aare vom Stopf auSrijj unb wcgfdjroemmte unb id) ein fiod) in bcu Gdjäbel betam. Qd) legte ein ’Pflafter barauf, unb bamit roar’S gut. Gdjaben ber Slrt tjabe ich fdjon mehr gehabt." Ter vierte fpradj: „Goll id) eine Slrbeit angreifen, fo bämmcrc id) erft eine Gtunbe herum, bamit id) meine Slräfte fparc. £>crnad) fange id) ganj gemächlich an unb frage, ob nidjt anbere ba roören, bie mit helfen Könnten. Tie laffe idj bann bic $aupt» arbeit tun unb febe eigentlich nur ju; aber baS ift mir aud) nod) ju viel." Ter fünfte fprach : miß baS fagen! Tcntt eud), ich foQ ben Tlift auS bem 'JJfcrbcftall fortfdjaffcn unb auf ben SBagen laben. 3<h laffe eS langfam angeben, unb habe ich etroaS auf bie ®abel genommen, fo fjebe ich eS nur halb in bie £>öbe unb rube erft eine sßicrtelftunbe, bis
430 Tie jroölf faulen Stnechte id) e? voflenb? ljinaufroerfe. (£ä ift übrig genug, roenn id) be? Tag? ein gubcr hinan?« fahre. 3d) habe feine Suft, mid, totjuarbeiten." Ter fedjfte fprad): „Sd)ämt eud), id) erfdjrede oor feiner Arbeit, aber idj lege mid; brei SBodjen f)in unb jiehe nidjt einmal meine Kleiber au?. SBoju Schnallen an bie Schuhe? Tie fönnen mir immerhin oon ben Jüßen abfaHcn, eä fdjabet nicht?. SBiU ich «ine Treppe erfteigen, fo jielje ich einen $uß nach bem anberen langfam auf bie erfte Stufe herauf, bann jäljle id) bie übrigen, bamit id) roeiß, roo ich ruhen muß.* Ter fiebente fprach: „Sei mir geht ba? nicht; mein £>err fieljt auf meine 'Jlrbeit, nur ift er ben ganjen Tag nicht ju $au?. Tod) verfäume ich nicht?, ich laufe, fooiel ba? möglid) ift, roenn man fdjleidjt. Soll ich fortfommen, fo müßten mid) oier ftämmige SUlänner mit allen Kräften fortjdjieben. 3d) fam baljin, roo auf einer ^Jritfdje fed)? neben« einanber lagen unb fd)liefen; ich legte mich ju ihnen unb fchlief aud). 3d) roar nidjt roieber ju roerfen, unb rooHten fie mich heim haben, fo mußten fie mich roegtragen." Ter achte fprad): „3d) fetje roohl, baß ich allein etn munterer Kerl bin, liegt ein Stein oor mir, fo gebe ich mir nidjt bie SRüf)e, meine Seine aufjuheben unb barüber hinroegjufchreiten, ich lege mid) auf bie Grbe nieber, unb bin id) naß, ooH Rot unb Sdjmutj, fo bleibe ich liegen, bi? mich bie Sonne roieber au?getrodnet hat; hödjften? brelje id) mid) fo, baß fie auf mich fcheinen tann.* Ter neunte fprach: „Ta? ift roa? Stecht?! $eute lag baSSrot oor mir, aber ich war ju faul, banad) ju greifen, unb roäre faft junger? geftorben. Sind) ein Rrug ftanb babei, aber fo groß unb fdjwer, baß ich iljn nicht in bie ^jöße heben mochte unb lieber Turft litt. SJlich nur umjubrehen, roar mir ju viel, id) blieb ben ganjen Tag liegen roie ein Stod.* Ter jehnte fprach: „SJlir hat bie {Jaulheit Schaben gebradjt, ein gebrochene? Sein unb ge« fd)rooHenc SBaben. Unfer brei lagen auf einem ^aßrroeg, unb id) hatte bie Seine au?geftredt. Ta tarn jemanb mit einem SBagen, uub bie Vtäber gingen mir barüber. 3d) hätte bie Seine freilich jurüdjießen tonnen, aber ich härte ben SBagen nid)t tommen: bie SRüden fummten mir um bie Ohren, frodjen mir ju ber Siafe herein unb ju bem 2Jhtnb roieber hinau?; roer roiU ftd; bie SJlühe geben, ba? ©efdjmeiß roegjujagen.* Ter elfte fprach: „®eftern habe id) meinen Tienft aufgefagt. 3d) hatte feine Suft, meinem $errn bie fd)roeren Südjer nod) länger herbeijuholen unb roieber roegjiitragen; ba? nahm ben ganjen Tag fein (Silbe. Slber bie SBaßrheit ju fagen, er gab mir ben 9lbfd)ieb unb rooHte mich auch nicht länger behalten, benn feine Rleiber, bie ich im Staub liegen ließ, roaren von ben SRotten jerfreffen, unb ba? roar recht." Ter jroölfte fpradj: „£>eute mußte id) mit bem SBagen über $elb fahren, ich machte mir ein Sager oon Stroh barauf unb fdjlief richtig ein. Tie 3ügel rutfdjtett mir au? ber £>anb, unb al? idj erroadjte, hatte fidj ba? ^Bferb beinahe Io?> geriffen, ba? ©efdjirr roar roeg, ba? !Rüdenfeil, Rummet, ^aiim unb ®ebiß. 6? roar einer oorbeigetommen, ber hatte aHe? fortgetragen. Taju roar ber SBagen in eine Sßfütje geraten unb ftanb feft. 3d) ließ ihn ftehen unb ftredte mich wieber auf? Stroh- Ter §err tarn enblid) felbft unb fdjob beit SBagen heran?, unb roäre er nicht getommen, fo läge ich nicht hier, fonbern bort unb fdjliefe in guter Slut).*
Dos flirtrnbfiblein (Eö roar einmal ein ^jirtenbiibdjen, baö roar rocgen feiner roeifen Slntroorten, bie eö anf alle fragen gab, roeit unb breit berühmt. Ter Rönig beö fianbcö ßörte aud) bauen, glaubte cö nidjt unb ließ baö Bübdjcn tommen. Ta fprad) er ju ibm: „Rannft bu mir auf brei fragen, bie id) bir vorlegen roill, Slntroort geben, fo roill id) bidj anfeßen roie mein eigen Rinb, unb bu follft bei mir in meinem töniglidjen Sdjloß rooßnen." Tas Büblcin fprad): „SBie lauten bie brei Jragcn?" Ter Rönig fagte: „Tie erftelautet: SBicvicl Tropfen SBaffer finb in bem SBeltmecr?' Taö $irtenbüblcin antroortete: „£jerr Rönig, laßt alle Jlüffe auf ber Grbe verftopfen, bamit tein Tröpflein inebr barauö inö Blcer läuft, baö id) nicht erft gcjäßlt tjabc, fo roill id) Gucß fagen, roieoiel Tropfen im Blecre finb.* Ta fprad) ber Rönig: „Tie anbete Jrage lautet: Sßicviel Sterne fteßen am £jimmel?* Taö tpirtenbübeßen fagte: „Gebt mir einen großen 'Bogen Rapier,* unb bann madjte eö mit ber Jeber fo viel feine fünfte barauf, baß fie taum ju feßen unb faft gar nidjt ju jäßlen roaren unb einem bic klugen vergingen, roenn mau baraufblidte. Tarauf fpraeß eö: „So viel Sterne fteljen am Fimmel alö hier fünfte auf bem Rapier, jäßlt fte nur.* Tiber nicmanb roar baju im= ftaubc. Ta fpraeß ber Röntg: „Tic britte Jrage lautet: SBieviel Sctunben ßatbicGroig« feit?“ Ta fagte baö ftirtenbitblein: „Qn §interpommem liegt ber Temantberg, ber ßat eine Stunbe in bic £>öße, eine Stunbe in bie 'Breite unb eine Stunbe in bie Tiefe; baßin tommt alle ßunbert ^aßre ein Bögelein unb rocht fein Sdjnäbclein baran, unb roenn ber ganje Berg abgeroeßt ift, bann ift bie erfte Setunbe von ber Groigteit vorbei.* Ter Rönig fpradj: „Tu ßaft bie brei Jragen aufgelöft roie ein SEßcifer unb follft fortan bei mir in meinem töniglidjen Sdjloffe tvoßnen, unb idj roill bieß anfeßen roie mein cigencö Rinb.* Ilie (Eö roar einmal ein tlcineö Bläbdjen, bem roar Bater unb Blutter geftorben, unb eö roat fo arm, baß cö fein Rämmercßen meßr ßatte, barin ju roobnen, unb tein Bettdjeu meßr, barin ju feßlafen, unb enblidj gar nidjtö meßt alö bic Rleibcr auf bem S?eib ttnbeinSturfdjcn Brot in ber £>anb, baö ißm ein mitleibigeö jQerj gefeßenft ßatte. Gö roar aber gut unb fromm. Unb roeil cö fo von aller SBelt vcrlaffen roar, ging eö im Bcrtrauen auf ben lieben ©ott ßinauö inö Jelb. Ta begegnete ißm ein armer Blann, ber fpradj: „9(dj, gib mir ctivaö ju effen, icß bin fo ßungrig.* Gö reidjte ißm baö ganje Stüctcßen Brot unb fagte: „Gott fegne bir'ö," unb ging roeiter. Ta tarn ein Rinb, baö jammerte unb fpraeß: „Gö friert mid) fo au meinem Ropfe, fdjent' mir etroaö, roomit idj ißn bebccfcn tann." Ta tat cö feine Blütje ab unb gab fie ißm. Uub alö cö nodj eine SBeile gegangen roar, tarn roieber ein Rinb unb ßatte tein Scibcßcn an unb fror, ba gab cö ißm feiu’ö; unb noeß roeiter, ba bat einö um ein Bödlein, baö gab eö audj von fidj ßin. Gnblidj gelangte eö in einen SBalb, unb eö roar fdjon buntel geroorben, ba tarn nodj einö unb bat um ein ^cmblcin, nnb baö fromme Bläbcßcn baeßte: Gö ift buntle Badjt, ba fießt bidj nicmanb, bu fannft rooßl bein
Tte stenitakr
Der geflößten« geller — Die Srautfcßau 433 $emb roeggeben, uub 30g ba§ $emb ab uub gab eS aud) noeß ßin. Unb roie eS fo ftanb unb gar nidjtS meßr ßatte, fielen auf einmal bie Sterne vom £)immel unb roaren lauter ßarte blanfe Taler; unb obgleicß eS fein ^emblein roeggegeben, fo ljatte eS ein neues an unb baS roar vom aderfeinften Sinnen. Ta fammelte eS fieß bie Taler hinein unb roar reidj für fein Bebtag. Drr fjrftoljirnr Jjcllcr (Es faß einmal ein Sater mit feiner $rau unb feinen Stubern mittags am Tifcß, unb ein guter ftreunb, bet jum Scfucß gcfommcn roar, aß mit ißnen. Unb roie fie fo faßen unb e§ jroölf Ußr fdjlug, ba faß ber frembe bie litt aufgeßen unb ein fcßnecroeiß getlei« beteS, ganj blaffe« Sinblcin ßereinfommen. (SS blicfte fid) nidjt um unb fpradj aueß nidjtS, fonbern ging gcrabeju in bie Sammer nebenan. Salb barauf fam eS jurücf unb ging ebenfo ftill roieber jur Türe ßinauS. 9lm jroeiten unb am britten Tag fam eS auf eben« biefe SBeife. Ta fragte enblidj ber 'Jrcmbc ben Sater, roem baS feßöne Sinb geßörte, baS alle Slittag in bie Sammer ginge. „3dj ßabe eS nießt gefeßen,* antroortete er, „unb roüßte aueß nidjt, roem eS geßören fönnte.' Sim anberen Tage, tvie eS roieber fam, jeigte eS ber frembe bem Sater, ber faß eS aber nidjt, unb bie Slutter unb bie Sinber alle faßen aueß nicßtS. Sun ftanb ber frembe auf, ging jur Sammertürc, öffnete fic ein roenig unb fdjaute ßinein. Ta faß er baS Sinb auf ber Grbe fitjen unb emfig mit ben Ringern in ben Tielenritjcn graben unb wüßten; roie eS aber ben fjrcmben bemerfte, vetfeßroanb cS. Sun erjäßlte er, roaS er gefeßen ßatte, unb befeßrieb ba§ Sinb genau, ba ertannte eS bie Slutter unb fagte: „'ließ, baS ift mein liebeS Sinb, ba§ oor vier SBodjen geftorben ift.* Sie bradjeu bie Tielen auf unb fanben jroei geller, bie ßatte einmal baS Sinb von ber Slutter erßalten, um fie einem armen Slanne ju geben, eS ßatte aber gebaeßt: Tafür tannft bu bir einen ßroiebacf faufen, bie geller beßalten unb in bie Tielenritjcn verfterft: unb ba ßatte eS im ®rabe feine Süße geßabt unb roar alle Slittage getommen, um naeß ben ©ellern ju fudjen. Tie 6(tcrn gaben barauf baS ®elb einem Srtnen, unb nadjßer ift ba? Sinb nießt roieber gefeßen roorben. Sir ißrnutrdjnii (Es war ein junger $jirt, ber wollte gern ßeiraten unb fannte brei Scßrocitcru, bavon roar eine fo fdjön roie bie anbere, baß ißm bie iffiaßl feßroer rourbe unb er fieß nießt ent« fdjließcn fonnte, einet bavon ben Sorjug ju geben. Ta fragte er feine Slutter um lHat, bie fpraeß: „ßab alle brei ein unb fetf ißnen Säfe vor unb ßabaeßt, roie ficißuanfdjnciben.' TaS tat ber Qüngling, bic erfte aber verfeßlang ben Säfe mit ber 'Jiinbc, bic jroeite feßnitt in ber £>aft bic fRinbe vom Säfe ab, roeil fie aber fo ßaftig roar, (icß fic noeß viel ®uteS baran uub roarf baS mit roeg, bic britte fcßälte orbentlicß bie Winbe ab, nidjt ju viel unb nießt ju roenig. Ter £>irt erjäßlte baö alles feiner Slutter, ba fpradj fic: „Wimm bie britte ju beincr $rau." TaS tat er unb lebte jufrieben unb giftetlidj mit ißr. Vrltntn, TJdrdjfn 2o
Drr §prilinß fcinr uirr ^inürr Sperling hatte vier •'liW7 Qunge in einem Schroab bennefl. SBie fie nun flügge finb, ftofjen böfe 'Buben ba§ Slcft ein, fie tommen aber ade glüdlich im SBinbbrauS ba- von. Slun ift bem Sitten leib, roeil feine Söhne in bie SBelt tommen, bafj er fie nidjt vor allerlei ©efahr erft verroarnct unb ihnen gute Behren fürgefagt habe. Qm $erbft tommen in einem SBeijenader viel Sperlinge jufam« men, allba trifft ber Sllte feine vier Qungen an, bie führt er vod Qreuben mit fid) tjcint. «Sich- meine lieben Söhne, roas habt ihr mir ben Sommer über Sorge ge- madjt, bieroeil ihr ohne meine Behre in SBinbe tarnet; höret meine SBorte unb folget eurem Bater unb fehet euch roohl vor; tleine Bög= lein haben grofje <Sef ät) vlidjCcit auSjuftehen!" darauf fragte er ben älteren, roo er fid) ben Sommer über aufgehalten unb roie er fleh ernähret hätte. „Qd, habe mich >n tat ©arten gehalten, fdäuplein unb SBürmlcin gefudjt, bis bie Rirfthen reif würben." „Sich, mein Sohn," fagte bet Bater, „bic Sdjnabclroeib ift nidjt bö§, aber cs ift große ®cfahr babei, barum habe fortan beiner roohl adjt, unb fonberlich roenn Beute in ©ärten umhergehn, bie lange grüne Stangen tragen, bie inroenbig hohl finb «nb oben ein Bächlein haben." „Qa, mein Bater, roenn bann ein grün Blättlein aujä ßöd)lein mit 'Ißadjs geliebt roäre?" fpricflt ber Sohn. „SBo haft bu ba§ gefchen?" „Qn ciiteö RaufmannS ©arten," fagt ber Qunge. „D mein Sohn," fpridjt ber Batet, „Rauflcut, gefdjroinbe Beut! Bift bu um bie SBcltlinber geroefen, fo haft bu 2Bcltgefd)meibigleit genug gelernt, flehe unb brauch’^ nur recht roohl unb trau bir nid)t juviel." darauf befragt cr ben anberen: „SBo haft bu bein Sßcfen gehabt?" „Qu $?ofe," fpridjt ber Sohn. „Sperling unb alberne Böglein bienen nicht an biefem Ort, ba viel ©olb,
Ter Sperling unb feine vier Kinber 435 (samt, Geiben, SBehr, ^arnifd), Sperber, ftaujen unb Blaufüjj finb, I>a(t bid, jum Wofj« ftaH, ba mau ben £>afet fchroiugt, ober roo man brijdjet, fo tann bir’S ®lüd mit gutem jjrieb aud) bein täglich Römlein befeueren." ,3a, Bater,“ fagte biefer Sohn, „roenn aber bie Gtafljuugen ^ebritjen madjen unb ihre SJlafdjen unb Gelingen in8 Stroh binbeti, ba bleibt aud, mancher hängen.“ „SBo haft bu baö gefehen?“ fagte ber Sllte. „ßu £>of, beim Wohbuben.“ „O mein Sohn, £>ofbuben, böfe ‘Buben! 'Bift bu ju £>of unb um bie fernen geroefen uub haft teine-Jebern bagelaffen, fo haft bu jiemlid) gelemet unb roirft bid) in ber SBelt roohl roiffen auöjureifjen, bodj flehe bid) um unb auf; bie SBölfe freffen auch oft bie gefehlten ^ünblein.“ Ter Bater nimmt ben britten aud) vor fich: «2Bo Mt b“ bein ^>eil verfudjt?“ „Sluf ben fyahrroegen unb Uanbftrafjcn hab’ ich Kübel unb Seil eingeroorfen unb ba bisweilen ein Rörnlein ober ©räuplein angetroffen.“ „Tie§ ift ja,“ fagt ber Bater, „eine feine 'Wahrung, aber mert’ gleichroohl auf bie Gdjanj unb fiefje fleißig auf, fonberlid) roenn fich einer bildet uub einen Stein aufheben roid, ba ift bir nicht lang ju bleiben.“ „Sßahr ift’s,“ fagt ber Gohn, .roenn aber einer juvor einen SBanb» ober ^anbftein im 'Büfen ober Tafche trüge?“ „SBo haft bu bieö gefehen?“ „Bei ben Bergleuten, lieber Bater, roenn fie auöfahren, führen fie gemeinlid) £>anbfteine bei fich.“ .Bergleut, SBerlleut, anfdjlägige 2eut! Bift bu um Bergburfchen geroefen, fo haft bu etroaS gefehen nnb erfahren. fratjr hin unb nimm beiner Sachen gleidjroofjl gut adjt, Bergbuben haben manchen Sperling mit Stobolb umgebradjt." ®nblid) tommt ber Bater an ben jüngften Gohn: „Tu mein liebeö Sadenneftle, bu warft alljeit ber alberft unb fdjroädjeft, bleib bu bei mir, bie SBelt hat viel grober unb böfer Bögel, bie trumme Schnäbel unb lange Ärallen haben unb nur auf arme Böglein lauem unb fie verfdjluden; halt bid) ju beincöglcidjen unb lie§ bie Gpinnlein unb Wäuplein von ben Bäumen ober §äu3tein, fo bleibft bu lang jufrieben.“ „Tu, mein lieber Bater, roer fid) nährt ohn’ anberer £eut’ Schaben, ber tommt lang hin, unb tein Sperber, £>abid)t, Slar ober SBcih roirb ihm nidjt fchaben, roenn er jumal fidj unb feine ehrliche Wahrung bem lieben ©ott aH' Wbenb unb SJlorgen treulich befiehlt, welcher aller SBalb« unb Torf« vöglein Schöpfer unb (hhalter ift, ber auch ber jungen Wäblein ©efchtei unb ©ebet höret, benn ohne feinen SBiHen fällt auch tein Sperling ober Schneefünglein auf bic Grbe.“ „SBo haft bu bie» gelernt?“ Sr antroortet: „SBie mid) ber grofje SBinbbrauö von bir roegrifj, tarn ich in «ine Kirche, ba la§ id) ben Sommer bie fliegen unb Spinnen von ben fjenftern ab unb hörte biefe Sprüche prebigen, ba hat mich ber Bater aller Sperlinge ben Gommer über ernährt unb behütet vor allem Unglüd unb grimmigen Bögeln.“ „Traun! mein lieber Sohn, fleuchft bu in bie Rirdjen unb l)ilfcft Spinnen unb bie fumfenbeu fliegen aufräumen unb jirpft ju ©ott roie bie jungen Wäblein unb befiehlt bid) bem ewigen Schöpfer, fo roirft bu wohl bleiben, unb roenn bie ganje SBelt voll roilber tüdifdjer Bögel roäre. Tenn roer bem £>errn befiehlt feine Sach’, fdpveigt, leibet, roartet, betet, braucht Wlünpf, tut gemach, bewahrt ©laub’ unb gut ©eroiffen rein, bem roill ©ott Scfjutj unb Reifer fein."
gie gdjHdierliiigc Qjä roar einmal ein SJläbdjen, ba« roar feßön, aber faul unb nadjläfftg. SBenn e« fpinnen fodte, fo roar e« verbrießlid), bafj, roenn ein Heiner Rnoteu im gladj« roar, e« gleid) einen ganjen Raufen mit ßctau«riß uub neben fid) jur Grbe f<f)licferte. Slun ßatte e« ein Tienftmäbdjen, ba« roar arbeitfam, fudjte ben roeggeroorfenen glaeß« jufammen, reinigte iljn, fpann iljn fein unb liefj fid) ein ßübfdje« Rleib barau« roeben. Gin junger SJlann ßatte um ba« faule SJläbdjen geroorben, unb bie $>ocßjeit follte gehalten roerben. Sluf bem polten abenb tanjte ba« fleißige in feinem fdjönen Rlcibe luftig ßcrum, ba fprad) bie Sraut: „9ldj, roat tann bat SJläten fpringen in mitten Slitferlingen!" Ta« fjörte ber Sräutigam unb fragte bie Sraut, roa« fte bamit fagen roodte. Ta erjäßlte fie i^m, baß ba« SUläödjen ein Rleib von bem glaeß« trüge, ben fte roeggetvorfen ßätte. SBie ber Sräutigam ba« b)örte unb ifjre gaulbeit bemerlte uub ben gleiß be« armen SJläbdjen«, fo ließ er fie freßen, ging ju jener unb roä^Ite fie ju feiner grau. §115 IHiirdjrn umn gdjlarnfl'nilnnii 3n ber Gdjlaraffenjeit, ba ging icß unb fatj: an einem Heinen Geibenfaben ßing Som unb ber Lateran, unb ein fußlofer SJlann, ber überlief ein fdjnede« fßferb, unb ein bittcrfdjarfe« Gdjroert, ba« burdjßicb eine Srüde. Ta fab id) einen jungen Gfel mit einer filberiten Safe, ber jagte tjinter jroei fdjneflen $afen ßer, unb eine Binbe, bie roar breit, auf ber roudjfen beiße glaben. Ta fab id) eine alte bürre Geiß, bie trug roobl hunbert guber Gdjmalj an ihrem Beibe unb fedjjig guber Galj. $ft ba« nidjt gelogen genug? “Da fab id? jadern einen Sfrufl ohne Soß unb Sinber, unb ein jährige« Rinb roarf vier SJlüßlen’ fteine von SegeuSburg bi« nad) Trier unb von Trier hinein nach Gtraßburg, unb ein $abießt fdjroamm über ben Sßein, ba« tat er mit voflem SecßL Ta hört' idj gifdje miteinanber Bärm anfangen, baß e§ in ben £>immel ßinauffeßofl, unb ein füßer Jponig floß roie SBaffer von einem tiefen Tal auf einen hoben ®erg; ba« roaren feltfame Gefdjidjten. Ta roaren jroei Krähen, mähten eine SBiefe, unb idj fab jroei SJlüden an einer Srüde bauen, unb jroei Tauben jerrupften einen SBolf, jroei Rinber, bie rourfen jroei ßidlein, aber jroei gröfcße brofchen miteinanber Getreibe au«. Ta fab idj jroei SJläufe einen Sifcfjof roeiben, jroei Ra^en, bie einem Sären bie ßungen auäfratjten. Ta tarn eine Gdjnede gerannt unb erfeßlug jroei roilbe Boroen. Ta ftanb ein Sartjdjerer, fdjor einer grau ißren Sart ab, unb jroei fäugenbe Rinber hießen ißre SJlutter ftiflfdjroeigen. Ta faß idj jroei SBinbßunbe, bradjten eine SJlüßle au« bem SBaffer getragen, unb eine alte Geßinbmäßre ftanb babei, bie fpraeß, e« roäre reeßt. Unb im $of ftanben vier Söffe, bie brofdjen Rom au« allen Kräften, unb jroei Biegen, bie ben Dfen ßeijten, unb eine rote Ruß feßoß ba« Srot in ben Ofen. Ta träßte ein £)ußn, „Riteriti', ba« SJläreßen ift auSerjäßlt, „Riteriti*.
gas £>itOmnr|irdje &ügtnmärdjcn 3d) roill eud) etroaS crjäßlen. 3d) faß jroei gebratene .fjntßner fliegen, flogen fdjneU unb Ratten bie '-Säucße gen £>immel geteert, ben 'Jlüden nad) ber £>öHe, unb ein ‘Slmboß unb ein SRüßlenftein fcßroammen über ben 9if>ein, fein (angfam unb Icife, unb ein ^rofd) faß unb fraß eine *ßflugfcßar ju '’Pfingften auf bem Gi§. Ta roaren brei ffcrle, roollten einen £>afen fangen, gingen auf Krüden unb Steljen, ber eine roar taub, ber jroeite blinb, bet britte ftumm unb ber vierte tonnte feinen Juß rußren. Sßollt ibr roiffen, roie baS gefdjaß? Ter iölinbe, ber fab jiterft ben £>afen über Jelb traben, ber Stumme rief bem Saßmen ju, unb ber £aßme faßte ißn beim Kragen, Gtlidje bie roollten ju £anb fegeln unb fpannten bie Segel im Sßinb unb feßifften über große 'flder bin; ba fegelten fic über einen hoben 'Berg, ba mußten fte elcnbig erfaufen. Gin Strebs jagte einen $afen in bie unb hoch auf bem Tad) lag eine Stuß, bie roar ßinaufgeftiegen. $n bem £anbe finb bie fliegen fo groß als hier bie Qiegen. **Drlacf)e baS genfter auf, bamit bie £ügen ßinauSflicgen. $ät[Hmänt)en ©rei grauen roaren ocrroanbelt in SSIumen, bie auf bem fjelbe ftanben, bod) beren eine bürfte beS iRacßtS in ißretn Jpaufe fein. Ta fprad) fic auf eine 3eit ju ihrem SRann, als fid) ber Tag nabete unb fte roieberum ju ihren ©efpielen auf baS fjelb gehen unb eine ®lume roerben mußte: „So bu fjeute oormittag tommft unb mid) abbrießft, roerbe icb erlöft unb fürber bei bir bleiben," roaS bann auch gefeßaß. Slun ift bie $rage, roie fie ißr SRann ertannt ßabe, fo bic Slurnen ganj glcid) unb ohne Unterfdjieb roaren? Slntroort: Tierocil fte bic Sladjt in ißrem £>au» unb nicht auf bem ffelb roar, fiel ber Ian nicßt auf fte roie auf bie anberen jroei, baran ertanntc fte ber SRann. Sdjncnucißdjen unb ^ofrurut « Sine arme Sßitroe, bie lebte einfam in einem ^jüttdjen, ttnb oor bem $üttcßen roar ein (Sorten, barin ftanben jroei Slofenbäumdjen, bavon trug baS eine roeiße, baS anbere rote Stofen. Sie ßatte jroei Slinbcr, bie glichen bett beiben Slofenbäumdjen, unb baS eine hieß Scßneeroeißdjen, baS anbere Sloienrot. Sie roaren aber fo fromm unb gut, fo arbeitfam unb unverbroffen, als je jroei Slinbcr auf ber SBelt geroefen ftnb, Sdjtteeroeißdjen roar nur ftifler unb fanftcr alS 9t ofenrot. Slofenrot fprang liebet in bett SBicfen unb Reibern umßer, fudjte SJlumen unb fing Sommervögel; Scßneeroeißdjen aber faß baßeim bei ber SRuttcr, ßalf ißr im .fpauSroefen ober laS ißr vor, roenn nicßtS ju tun roar. Tie beibett Slinbcr ßatten einanber fo lieb, baß fic ficß immer an ben $änbcn faßten, fo oft fie
438 sdjneeroeißdjen unt> tttofenrot jufammen attögiugen: unb wenn SdjnccroeißdjCH fügte: „'IBir motten unS nidjt netlaffen/ fo antroortete fHofenrot: »Solange wir leben nidjt/ nnb bie blutter fetjte ljinjit: „SBaS baö eine tjat, foll'ö mit bem anberen teilen/ Cft liefen fic im ißalbe allein umher unb fummelten rote '-Beeren, aber tein Tier tat ihnen etroaS jtileibc, fonbern fic tarnen vcrtraulid; Ijerbci: baö £>äödjen frag ein Roljlblatt au§ ihren Rauben, baö IHefj grafte an ihrer Seite, ber .föirfrij fprang ganj luftig vorbei, unb bie Högel blieben auf beti tilgen fttjeu unb fangen, waS fie nur wußten. Stein Unfall traf fte: wenn fie fid; im ifflalbe verfpätet hatten unb bic 9?adjt fte überfiel, fo legten fic fidj ncbeuciitanbcr auf baö SJiooÖ unb fdjlicfcn, bis bet SDlorgen tarn, unb bic fölutter wußte baö unb ljatte ihretwegen feine Sorge. Sinmal, alö fie im 'Ißalbe übcrnadjtct hatten uub baö iUorgcurot fic aufwerfte, ba faljcn fte ein fdjöncö Slinb in einem weißen glänjcnben Stleibdjeu neben iljrem ßager fitjen. (sö ftanb auf unb
Sdjtieeroeijjdjen unb Sofenrot •139 blidte fte ganj freunbltdj au, fprad) aber nid)tS unb ging in ben SBalb hinein. Unb als fie ftd, umfaßen, fo hatten fte ganj nahe bet einem Slbgrunbe gefd)lafen unb roören geroife hineingefaQen, roenn fie in ber Tunlelfjeit noch ein paar Schritte rociter gegangen roaren. Tie SJiutter aber fagte ihnen, baS müfjte ber ßngel geroefen fein, ber gute Rinber beroadje. Sdjneeroetfed)en unb SRofenrot hielten baS £>üttd)en bet SRutter fo reinlich, bafj eS eine jreube roar hineinjufdjauen. Qm Sommer beforgte fRofenrot baS £>auS unb ftellte ber ÜRutter jeben 3Rorgcn, ehe fic aufroadjte, einen Slumenftraufj vorS Sett, barin roar von jebem Säumchen eine fRofe. SBinter jünbete Sd)neetveijjdjen ba§ ffeuer an unb hängte bett Reffei an ben fjeuerhäfett, unb ber Reffei roar oon SReffing, glänjte aber roie ®olb, fo rein roar er gcfcheucrt. ÜlbenbS, roenn bie ffloden fielen, fagte bie Slutter: „®eh, Sd)ttee’ roeifjdjen, unb fefeieb ben fRiegel oot," uttb bann fehlen fie fidj an ben £>erb, unb bie 'IRutter nahm bie Sride unb laS auS einem großen Suche oor, unb bie beiben SRäbdjen hörten ju, faßen unb fpannen; neben ihnen lag ein Sümmchen auf bem Soben, unb hinter ihnen auf einer Stange faß ein weifeeS Täubchen unb hatte feinen Ropf unter ben geftedt. ®ineS 'MbenbS, als fte fo vertraulich beifammeufafeen, Hopfte jemanb an bie Tüte, al§ roollte er eingelaffen fein. TieSRutter fpradj: „®efd)tvinb, fRofenrot, mach' auf, eS roirb ein SBanberer fein, bet Dbbadj fud)t." fRofenrot ging unb fdjob ben Stiegel roeg unb badjte, eS roäre ein armer SRann, aber ber roar eS nicht, eS roar ein Siir, ber feinen biden fdjroarjen Ropf jur Türe hereinftredtc. SRofenrot fchrie laut unb fprang jurüd, baS Sümmchen blötte, baS Täubchen flatterte auf, unb Sdjnceroeijjdjen verftedte ftch hinter ber SRuttcr Sett. Ter Sät aber fing an ju fpredjen unb fagte: „ffürdjtet euch nidjt, id) tue euch nichts juleibe, ich bin halb erfroren unb roid mich nur ein roenig bei cudj wärmen.* „Tu armer Sät,' fprad) bie SRuttcr, „(eg' bich anS fjeuer unb gib nut acht, bafj bir bein ißelj nicht brennt." Tann rief fie: „Schneeroeifedjen, SRofenrot, tommt hervor, ber Sär tut euch nichts, er meint’S ehrlich-' Ta tarnen fie beibe heran, unb nach unb nad) näherten ftch aud) baS Sämmdjen unb baS Täubchen uttb hatten feine fjurdjt vor ihm. Ter Sär fprach: „3hr Rinber, flopft mir ben Sdjnee ein roenig auS bem ißcljtverf,* unb fie holten ben Sefen unb lehrten betn Sären baS fyell rein; er aber ftredte ftdj ans (fetter unb brummte ganj vergnügt unb behaglich. 'Jlidjt lange, fo rottrben fie ganj vertraut unb trieben 3Rutroiden mit bem unbeholfenen ®aft. Sie jauften ihm baS ffed mit ben £>änben, fehlen ihre fyüfedjen auf feinen SRüden unb roalgerten ihn hin unb her, ober fie nahmen eine £>afelrute unb fdjlugen auf ihn loS, unb roenn er brummte, fo lachten fic. Ter Sär liefe ftdj’S aber gerne gefaäen, nur roenn fie’S gar ju arg machten, rief er: „Safet mich am Seben ihr Rinber: Sdjneeroeifedjen, Sofenrot, fd)lägft bir ben (freier tot.“ SllS SdjlafenSjeit roar uttb bie anberen ju Sett gingen, fagte bie SRulter ju bem Sär. „Tu lannft in ©otteS Slattten ba am £>erbe liegenbleiben, fo bift bu vor ber Rältc unb bem böjen Sßetter gefd)üht." Sobalb ber Tag graute, liefern ihn bie beiben Sinber hinaus, unb er trabte über ben Sdjnee in bett TBalb hinein. Son nun an fam ber Sär jeben SIbenb ju ber beftimmten Stunbe, legte fidj an ben £>erb unb erlaubte ben Rinbern, Rurj« roeil mit ihm ju treiben, fovtel fie roodten; unb fie roaren fo geroöhnt an ihn, bafe bie Türe nicht eher jugemadjt roarb, als bis ber fdjroarje ®efed attgelangt roar. 9US baS Jrühjahr herangetommen unb braufeen adeS grün roar, fagte ber Sär eines SRorgens ju Sdjnecrocifed)en: „'Jlun mufe id) fort unb barf beu ganjen Sommer nidjt roieber»
440 (Sdjneeroeißdjen unb Sofenrot tommen." „SBo gebft bu benn bin, lieber Sär?" fragte Sdjneeroeißdjen. „3rfJ muß in ben SBalb unb meine Scßätje oor ben böfen ßroergen bäten; im SBinter, roenn bie Grbe bart« gefroren ift, müffen fie roobl unten bleiben unb lönnen fid; nicht bureßarbeiten, aber jetjt, roenn bie (Sonne bie Grbe aufgetaut unb erroärmt bot ba breeben fte bureb, fteigen herauf, fuchen unb ftctjlen; roaS einmal in ihren fanben ift unb in ihren $öblen liegt, baS tommt fo leiefjt nicht roieber an baS lageSlicßt." Schneeroeißdjen roar ganj traurig über ben 9lbfdjieb, unb als eS ihm bie Düre aufriegelte unb ber Sär fich binauSbrängte, blieb cr an bem lürbaten hängen, unb ein Stüd feiner £>aut riß auf, unb ba roar eS Schnee« roeißdjen, als hätte eS ®olb burchfcbimmem gefeben; aber eS roar feiner Sache nicht geroiß. Der Sär lief eilig fort unb roar balb hinter ben Säumen uerfchrounben. Sadj einiger $eit fdjidte bie SJlutter bie Rinber in ben SBalb, Seifig ju fammeln. Da fanben fie braußen einen großen Saum, ber lag gefällt auf bem Soben, unb an bem Stamme fprang jroifeben bem ®raS etroaS auf unb ab, fte tonnten aber nicht unterfebeiben, roaS eS roar. SUS fte näher tarnen, fahen fte einen ßtverg mit einem alten verroelften ©efiebt unb einem ellenlangen fdjneeroeißen Sart. DaS Gnbe beS SarteS roar in eine Spalte beS SaumS eingetlemmt, unb ber Rleinc fprang bin unb her roie ein Jpüubdjen an einem Seil unb roußte nicht roie er fich helfen follte. Gr glotjte bie SJläbdjen mit feinen roten, feurigen Slugen anunbfehrie: „SBaS ftebt iljr ba! Röunt ihr nicht berbeigeßen unb mir Seiftanb leiften?" „SBaS ßaft bu angefangen, tleineS SRänncßen?* fragte Slofenrot. „Dumme, neu» gierige ®anS," antroortete ber ßroerg, „ben Saum habe ich mir fpalten roollen, um tleineS £>olj in bet Rüche ju haben; bei ben biden Rlößen verbrennt gleich baS bißchen Speife, baS unfereiner braucht ber nicht fo viel ßinunterfdjlingt als ißt, grobes, gieriges Solf. Jdj batte ben Reil fdjön glüdlidj IjineiriQetrieben, unb eS roäre alles nach SBunfdj gegangen, aber baS verroünfeßte §olj roar ju glatt uub fprang unoerfebenS heraus, unb ber Saum fuhr fo gefeßroinb jufammen, baß ich meinen fchönen roeißen Sart nicht mehr berauSjieben tonnte; nun ftedt er brin, unb ich tann nidjt fort Da lachen bie albernen glatten SJlildj« geflehter! ^ßfui, roaS feib ihr garftig!* Die Rinber gaben fich alle Wiße, aber fie tonnten ben Sart nicht berauSjieben, er fteefte ju feft. „3$ will laufen unb Seute ßcrbcißolen," fagte fRofenrot „SBaßnfinnige SdjafStöpfe," fchnarrte ber 3merg, »roer roirb gleich Seute berbeirufen, ihr feib mir fdjön um jroei ju viel; fällt euch nidjts SeffereS ein?" „Sei nur nicht ungebulbig," fagte Sdjneeroeißdjen, „ich roill fchon Sat fdjaffen," holte fein Scherchen auS ber Dafdje unb fdjnitt baS Gnbe beS SarteS ab. Sobalb ber 3roerg fidj frei fühlte, griff er nach einem Sad, ber jroifdjen ben SBurjeln beS SaumS fteefte unb mit ®olb gefüllt roar, hob ibn heraus unb brummte vor fich bin: „Ungehobeltes Soll, fdjneibet mir ein Stüd von meinem ftoljen Satte ab! Boßn’S euch berRudud!" Damit fdjroang er feinen Sad auf ben Süden unb ging fort, ohne bie Rinber nur noch einmal anjufeben. Ginige ßeit banad) roollten Sdjnceroeißcßen unb Sofenrot ein ©eridjt Jifdje angeln. SUS fie nabe bei bem Sach roaren, fahen fie, baß etroaS roie eine große £>eufdjrede nach bem SBaffer ju hüpfte, als roodte eS ljineinfpringen. Sie liefen heran unb ertannten ben ßroerg. „SBo roillft bu bin?" fagte Sofenrot, „bu roillft bodj nicht inS SBaffer?" „Solch ein Starr bin id; nidjt," fdjrie ber ßroerg, „fefjt ihr nicht, ber verroünfdjte Jifdj roid midj hinein» jiehen?" Der Rleinc bat bagefeffen unb geangelt, unb unglüdlidjerroeife batte ber SBinb feinen Sart mit ber Slngelfdjnur verflochten; als gleich barauf ein großer Jifdj anbiß, fehlten bem fdjroadjen ©efeßöpf bie Rräfte, ißn ßerauSjujieben; ber Jifdj behielt bie Ober»
Sdjneeroeiftcben unö fRofenrot 441 tpanb unbrifjbenßroerg ju fid, ^tn. ßroar hielt er fid) an allen .Qalmen unb SJinfen, aber ba§ tjalf nidjt viel, er mußte ben SBeroegungen be§ $ifd)e$ folgen unb roar in bcftänbiger ©efabr, . ' in§ SBaffer gejogen ju J roerben. Tie SHäbdjen tarnen jur redjten $eit, bieUcu ifjn feft unb vcr= fudjten ben '-Bart uon ber Gdjnitr (o?jumad)en, || aber uergebenS, SJart unb Gdjinir roaren feft ineinanber oerroirrL blieb nidjtS übrig, al§ ba3 Gdjerdjen beriror» jubolen unb ben SJart abjufdjneiben, roobei ein Heiner Teil beSfelben nerloren ging. 2l(§ ber ßroerg ba3 fab, fdjrie er fie an: „3ft baä Spanier, ibr Sordje, einem ba» ®efid)t ju fd)änben? Slidjt genug, bag i^r tnir ben SJart unten abgeftutjt b^t jefcjt frfjneibet ibr mir ben bcften Teil batron ab; id) barf mid, »ar ben SReinigen gar nid)t feben laffen. Tag ibr laufen miigtet unb bie 6d)ubfoble» oerloren battet!" Tann bolte er einen Gart ber im Gdjilfc lag, unb ebne ein Sßort weiter ju fagen, fdjleppte er ib»t fort unb nerfdjroanb hinter einem Gtein.
442 Sdjneeroeißcßen unb Sofenrot trug fid) ju, bafj balb ßernad) bie SJlutter bie beiben SJläbcßen nad) ber Stabt fdjidte, Broiru, Slabel, Sdjnüre unb Sänber einjutaufen. Der SBeg führte fie über eine £>eibe, auf ber ßier unb ba mäcßtige Jelfenftüde jerftreut lagen. Da faßen fie einen großen Sogei in ber fiuft fdjroeben, ber langfam über ißnen treifte, fid) immer tiefet ßerab» fentte unb enblid) nidjt weit bei einem Jelfen nieberftieß. ©leid) barauf bitten fie einen burcßbriitgenben, jämmerlichen Schrei. Sie liefen ßerju unb faben mit Sdjtcdeu, baß ber Slbler ibren alten Setannten, ben groerg, gepadt ßatte unb ibn forttragen wollte. Die mitlcibigen Rinber Rieden gleich baS SJlänndjcn feft unb jerrten ftch fo lange mit bem Slbler herum, bis er feine Seute fahren ließ. 9118 ber ßwerg fid, oon bem erften Scßreden erholt batte, fdjrie er mit feiner treifd)enben Stimme: „Sonntet ihr nidjt fäuberlidjer mit mir umgeben? ©eriffen habt ihr an meinem bünnen Slöd^en, baß eS überall jerfeßt unb burd)löd)ert ift, unbeholfenes unb täppifcßeS ©efinbel, baS ihr feib !* Dann nahm er einen Sad mit ©belfteiuen unb fdjlüpfte wieber unter ben Jelfen in feine £ößle. Die SJläbdjen waren an feinen Unbant fdjon gewöhnt, fetjten ihren SBeg fort unb oerridjtetcn ihr ©eftßäft in ber Stabt. 2118 fie beim £>eimroeg wieber auf bie £>eibe tarnen, überrafdjten fie ben B’ÜCT9, bcr auf ciuem reinlichen ißlätjcßen feinen Sad mit Gbelfteinen auSgcfdjüttet unb nidjt gebadjt batte, baß fo fpät nodj jemanb babertommen würbe. Die 9lbenbfonne fdjien über bie gläujenben Steine, fie feßimmerten unb leuchteten fo prächtig in allen Jarben, baß bie Rinber fteßenblieben unb fie betrachteten. „SBaS fteht ihr ba unb habt SJlauIaffen feil!" fchrie bet 3werg, unb fein afcßgraueS ©efidjt warb jinnoberrot oor Born. Gr wollte mit feinen Sdjeltroorten fortfaßren, al§ fieß ein lautes Srummen ßören ließ unb ein fdjwarjer Sär auS bem SBalbc ßerbeitrabte. Grfcßroden fprang ber Broerg auf, aber er tonnte nidjt meßr ju feinem Scßlupfwintel gelangen, ber Sär war feßon in feiner Släße. Da rief er in ^erjenSangft: „lieber öerr Sär, oerfdjont mieß, icß will Gud) alle meine Sdjäße geben, feßet, bie fdjönen Gbelfteine, bie ba liegen. Sdjentt mir ba§ geben, wa8 ßabt Bßr an mir deinem feßmäeßtigen Rerl? Qßr fpürt mieß nießt jroifdjen ben ßäßnen; ba, bie beiben gottlofen SJläbdjen padt, baS finb für Sucß garte Siffen, fett wie junge SBacßteln, bie freßt in ©otteS Slawen.* Der Sär flimmerte fieß um feine üßorte nießt, gab bem boSßaften ©efeßöpf einen einjigen Sdjlag mit ber Datje, unb eS regte fid) nießt meßr. Die SJläbdjen waren fortgefprungen, aber ber Sär rief ißnen naeß: „Sdjneeweißdjen unb fRofeitrot, fürdjtet eueß nidjt, wartet, icß will mit end) geßen.* Da ertannten fie feine Stimme unb blieben fteßen, unb als ber Sär bei ißnen war, fiel plöfjlid) bie Särenßaut ab, unb er ftanb ba a(S ein fdjöner SJlann unb war ganj in ©olb getleibet. „3<ß bin eines RönigS Soßn," fprad) er, „unb war oon bem gottlofen Broerg, ber mir meine Scßätje geflößten ßatte, oerwünfeßt, als ein wilber Sär in bem SBalbe ju laufen, bis id> burd? feinen Dob erlöft würbe. Qeßt ßat er feine woßloerbiente Strafe empfangen.* Scßneeweißcßen warb mit ißm oermäßlt unb fRofenrot mit feinem Sruber, unb fie teilten bie großen Scßät}e miteinanber, bie ber Broet9 ’n fe*ne £>ößte jufammengetragen ßatte. Die alte SJlutter lebte noeß lange 5faßre rußig unb glüdlicß bei ißren Rinbern. Die jwei Slofenbäumdjen aber naßm fie mit, unb fic ftanben oor ißrem Jenfter unb trugen jebeS Baßr bie fdjönften Slofen, weiß unb rot.
Ihr hinge ghirrfjt Wie ßlücf(td) ift ber £>err, unb roie rooljl fteljt e§ mit feinem £>aufe, roenn et einen flugen Rnedjt tjnt, ber auf feine Sßorte jroar Ijört, aber nidjt banad) tut unb lieber feinet eigenen SBeiSljeit folgt. (Jin foldjer finger $anö roarb einmal oon feinem £>errn auö« gefdjidt, eine oerlorene Ruf) ju fudjen. Gr blieb lange auö, unb ber £>err badjte, ber treue $anö, et lägt fid) in feinem $ienfte bodj teine SJlülje uerbriefjen. '2llö er aber gar nidjt roiebetfommen roollte, befürdjtete ber £>err, eö mödjte ifjm etroaö jugeftofjen fein, madjte fich felbft auf unb roollte fid; nad) iljm umfehen. Gr mußte lange fudjen, enblidj erblidte er ben Rttedjt, ber im roeiten fjelb auf unb ab lief. „'Jluu lieber §anö," fagte ber £>err, alö er iljn eingetjolt ljatte, „haft bu bie Rutj gefunben, nach ber id; bid) auö» gefdjidt h<ibe?" „SRein, £»err," antroortete et, „bie Rulj tjabe idj nidjt gefunben, aber aud; nidjt gefudjt." „W3aö ljaft bu benn gefudjt, £>anö?" „Gtroaö Seffercö, unb baö ljabe id) audj glüdlid) gefunben." „üßaö ift baö, fjanö ?* „'Drei 'ilmfein," antroortete ber Rnedjt. „Unb roo finb fie?" fragte ber fjerr. „Gine febe id), bie anbere böte idj unb bie britte jage idj," antroortete bet fluge Rnedjt. Vlebmt eud; baran ein Seifpiel, belämmert euch nidjt um eitern £>crrn unb feine Sefeble, tut lieber, roaö euch einfällt unb rooju ibr £uft bjabt, bann roerbet ibr ebenfo roeife hanbeln roie ber fluge £>anö. 5rr gläferne $nnj 5age niemanb, bafj ein armer Sdjneiber eö nicht roeit bringen unb nicht ju hoben Gbren gelangen lönne, eö ift roeiter gar nidjtS nötig, alö bag er an bie redjte Sdjmiebe fommt unb, roaö bie Öauptfadje ift, bag eö iljm glütft. Gin foldjeö artiges unb bebenbeö Sdjneibetbürfdjdjen ging einmal feiner SJanberfchaft nach unb fam in einen grofien SBalb, unb roeil eö ben 9Beg nidjt roufjte, uerirrte eö fid). Die 9?acf)t brach ein, unb eö blieb ihm nidjtö übrig, alö in biefer fdjauerlidjen Ginfamfeit ein Sager ju fudjen. 9luf bem roeidjen Tloofe hätte er freilich ein guteö Sett gefunben, allein bie (Jurdjt uor ben roilben liieren lieh 'bm ba teine IHube, unb et mußte fich enblidj entfliegen, auf einem Saume ju übernachten. Gr fudjte eine bolje Gidjc, ftieg biö in ben Gipfel hinauf uub banfte Gott, bafj er fein Sügeleifen bei fich trug, roeil ihn fonft ber fffiinb, ber über bic Gipfel ber Säume roehte, roeggcfüljrt hätte. 'Jladjbem et einige Stunben in ber fjinfterniö, nidjt oljuc Rittern unb 3agcn, ju» gebracht tjatte, erblidte er in geringer Gntfcrnung ben Schein ciucö Sidjtcö; unb roeil er badjte, bah ba eine menfdjliche SJohnung fein möchte, roo et fich beffer befinben roürbe alö auf ben 'fiften eineö Saumeö, fo flieg er uorfidjtig hcrQb nnb ging bem Sichte nadj. Gö leitete ihn ju einem {leinen £>äuödjcn, baö auö 'Jiofjr unb Stufen geflochten roar. Gr Hopfte mutig an, bie lüre öffnete fich, nnb bei bem Scheine beö Ijerauöfaflenbcn Sidjteö fah er ein alteö eiögraueö iRänndjen, baö ein non buntfarbigen Sappen jufammengefetjtcö Rlcib anhatte. „2Ber feib 3hr< unb roaö roollt 3hr?* fragte *3 nut einer fdjnarrenben
444 Ter gläferne Sarg Stimme. „3«ß bin ein armer Sdjneiber,* antroortete er, „ben bie 'Jlacßt ßier in ber 5Bilb= ni? übetfaden ßat, unb bitte Gucß inftänbig, mid) bi? morgen in Guter £jütte aufju« neßmen.* „Geß beiner Sßege," erroiberte ber 9X1 te mit mürrifeßem Jone, „mit t'anbftreicßern roid id) nicßt? ju fdjaffen ljaben; fueße bir anberroärts ein Untcrlommen.' ©ad) biefen SBorten roodte er roieber in fein £>auS feßlitpfen, aber ber Sdjneiber tjiett ißn am ©od« jipfel feft unb bat fo beroeglid), bafj ber Sllte, ber fo böfe nid)t roar, al? er fid; anftedte, enblid) erroeießt roarb unb iljn in feine <£nitte naßm, roo er ißm ju effen gab unb bann in einem SBintel ein ganj gutes ©acßtlager anroieS. Ter mübe Sdjneiber brauchte (eine? GinroiegenS, fonbern fdjlief fanft bis an ben ©lorgen, roürbe and) nod) nidjt an ba? Sluffteßen gebadjt ljaben, roenn er nidjt von einem lauten fiärm roäre aufgefdjredt roorben. Gin ßeftige? Sdjreien unb Srüüen brang burd) bie bunnen Sßänbe be? £»aufeS. Ter Sdjneiber, ben ein unerwarteter ©lut übertam, fprang auf, jog in ber .£>aft feine Kleiber an unb eilte ßinau?. Ta erblidte er naße bei bem $äu?cßen einen großen feßroarjen Stier unb einen feßönen $irfcß, bic in bem ßeftigften Kampfe begriffen roaren. Sie gingen mit fo großer SBut aufeinanber lo?, baß von ißrem Getrampel ber Soben erjitterte unb bic Suft von ißrem Gefdjrei erbrößnte. G? roar lange ungeroiß, roelcßer von beiben ben Sieg bavontragen roürbe, enblid) ftieß ber £)irfcß feinem Gegner ba? Geweiß in ben Seib, worauf ber Stier mit entfetjlicßem Srüden jur Grbe fant unb burd) einige Sdjläge be? §irfdje? vödig getötet roarb. Ter Scßneiber, roelcßer bem Kampfe mit Grftaunen jugefeßen ßatte, ftanb noeß un« beroeglicß ba, al? ber £>irfcß in voden Sprüngen auf ißn jueilte unb ißn, eße er entfließen tonnte, mit feinem großen Geroeiße gerabeju aufgabelte. Gr fonnte fidj nicßt lange be» [innen, benn e§ ging fdjneden ßaufeS fort über Stod unb Stein, Serg unb Tal, dßiefc unb SBalb. Gr ßielt ficß mit beiben £änben an ben Gnben be? Geroeiße? feft unb über« ließ ficß feinem Scßidfal. GS tarn ißm aber nicßt anber? vor, al? flöge er bavon. Gnblicß ßielt ber £>irfcß vor einer Jelfenroanb ftid unb ließ ben Scßneiber fanft ßerabfaden. Ter Scßneiber, meßr tot al? lebenbig, beburfte längere ßeit, um roieber jur Sefinnung ju tommen. SU? er ficß einigermaßen erßolt ßatte, ftieß ber 4>irfcß, ber neben ißm fteßen« geblieben roar, fein Geroeiß mit folcßer Geroalt gegen eine in bem Reifen befinblicße Türe, baß fie auffprang. ^euerflammen feßlugen ßerau?, auf roeldje ein großer Tampf folgte, ber ben £>irfcß feinen Slugen entjog. Ter Scßneiber roußte nicßt, roa? er tun unb rooßin er ficß roenben fodte, um au? biefer Ginöbe roieber unter ©lenfeßen ju gelangen. ’ßnbem er alfo unftßlüffig ftanb, tönte eine Stimme au? bem Reifen, bie ißm jurief: „Tritt oßne ^ureßt herein, bir fod fein Seib roiberfaßten.* Gr jauberte jroar, bodj, von einer ßeim» ließen Geroalt angetrieben, geßoreßte er ber Stimme unb gelangte bureß bie eiferne Tür in einen großen geräumigen Saal, beffen Tede, SBänbe unb Soben au? glänjenb ge» feßliffenen Cuabratfteinen beftanben, auf beren jebem ißm unbetannte Beießen eingeßauen roaren. Gr betrachtete ade? vod Serounberung unb roar eben im Segriff, roieber ßinau?« jugeßen, al? et abermals bie Stimme vernaßm, roelcße ißm fagte: „Tritt auf ben Stein, ber in ber ©litte be? Saale? liegt, unb bein roartet große? Glüd.* Sein ©lut roar fcßon fo roeit geroadjfen, baß er bem Sefeßle $olge leiftete. Ter Stein begann unter feinen §üßen nadjjugeben unb fant langfam in bie Tiefe ßinab. SUS er roieber feftftanb unb ber Sdjneiber ficß umfaß, befanb er ficß in einem Saale, ber an Umfang bem vorigen gleicß roar. $ier aber gab e? meßr ju betraeßten unb ju berounbern.
Qn bie SBänbe roaren Vertiefungen eingehaucn, in welchen ©efäfje von bitrcfjfidjtigeni ®lafe ftanben, bic mit farbigem Spiritus ober mit einem bläulichen '.Hauche angefüllt roaren. ’2luf bem Vobcn beS SaaleS ftanben, cinanber gegenüber, jroei große gläfcrne fiaften, bic foglcid) feine 'Jleugietbe reijten. Qnbem er jn bem einen trat, erblicfte er barin ein fdjöneS ©ebäubc, einem Schlöffe ähnlich, »on JßirtfchaftSgebäuben, Ställen unb Scheuern unb einer SJlcnge anberer artigen Sachen umgeben. 'JlllcS roar tlein, aber
446 Ter glöferne Sarg überaus forgfältig unb gicrlid) gearbeitet, unb fdjien von einer funftreidjen $anb mit ber höchften Gcnauigfcit auSgefchniht gu fein. Gr würbe feine Slugen von ber 'Betrachtung biefer Seltenheiten noch nicht abgeroenbet haben, wenn fid) nidjt bie Stimme abermals tyättc hören laffen. Sie forberte ihn auf, fid) umjutehren unb ben gegenüberftehenben GlaSfaften gu befd)aucn. SBie ftieg feine 58er» wunberung, als er barin ein SRäbchcn oon größter Schönheit erblidte. GS lag wie im Schlafe unb war in langt blonbe £aare wie in einen toflbaren Wantel eingehüllt. Tie Slugen waren feft gefdjloffen, bodj bie lebhafte OefidjtSfarbe unb ein Sanb, baS ber Sltem hin unb h« bewegte, liefjen leinen groeifel an ihrem fieben. Ter Schneiber betrachtete bie Schöne mit tlopfenbem ^ergen, als fie plöt)lid) bie Slugen auffchlug unb bei feinem Slnblid in freubigem Schreden gufammenfuhr. „Gerechter $immel!* rief fte, „meine Befreiung naht! ©efchwinb, gefchwinb, hilf mir auS meinem Gefängnis; wenn bu ben 'Jliegel an biefem gläfernen Sarg wegfdjiebft, fo bin ich erlöft.' Ter Schneiber gehorchte ohne ßaubern, alSbalb hob fte ben GlaSbedel in bic $öf)e, ftieg heraus unb eilte in bie Gde beS Saals, wo fie fich in einen weiten 3Rantel verhüllte. Tann fetjtc fie fich auf einen Stein nicber, biefj ben jungen SRann herangehen, unb nad)bem fie einen frcunblidjen Rufj auf feinen SRunb gebrüdt hatte, fprad) fie: „SRcin lang erfehntcr ^Befreiet, ber gütige $immel h«t bich gu mir geführt unb meinen fieiben ein Qiel gefegt. Sin bemfelben Tage, wo fie enbigen, foll bein ®lüd beginnen. Tu bift ber vom Trimmel beftimmte Gemahl unb follft, von mir geliebt unb mit allen irbifdjen Gütern überhäuft, in ungeftörter greube bein fieben jubringen. Sih nicber unb höre bie Grjählung meines SdjidfalS: „3<h bin bie Tochter eines reichen Grafen. SReine Gltetn ftarben, als id) noch in garter ^fugenb wat, unb empfahlen mid) in ihrem lebten SBtQen meinem älteren SJruber, bei bem ich aitfergogen würbe. SBir liebten unS fo göttlich unb waren fo übereinftimmenb in unferer TeiituiigSart unb nuferen Steigungen, bafj wir beibe ben Gntfchlufj fafjten, unS niemals gu verheiraten, fonbern bis an baS Gnbe unfereS fiebenS beifammengubleiben. $jn unferem $aufe war an GcfeUfdjaft nie SRangel; Sladjbarn unb fjreunbe befudjten unS häufig, unb wir übten gegen ade bie Gaftfreunbfdjaft in Vodern SRafje. So gefd)ah eS aud) eines SlbenbS, bafj ein Qrember in unfer Schloff geritten laut unb unter bem '.Borgeben, ben nädjftcn Drt nicht mehr erreichen gu tönnen, um ein Siadjtlager bat. 2Bir gewährten feine Sitte mit guvortommenber ^öflidjteit, unb er unterhielt unS wäfjrenb beS SlbenbeffenS mit feinem Gefprädje unb eingemifchten Grgäf)lungen auf baS anmutigfte. SRein Sruber hatte ein fo grofjeS SBohlgefaden an ihm, bafj er ihn bat, ein paar Tage bei unS gu ver» weilen, wogu cr nach einigem SBeigern einwidigte. 2Bir ftanben erft fpät in ber 5Rad)t vom Tifd)c auf, bem fyrembeit würbe ein ßimmer angewiefen, unb id) eilte, ermübet, wie ich war, meine Gliebcr in bie weichen gebern gu fenten. Raum war id) ein wenig eilige» fchlummert, fo wedteu mid, bie Töne einer garten unb lieblichen SRufit. Ta ich nidjt be» greifen tonnte, woher fie tarnen, fo wodte ich mein im fJlebengimmer fchlafenbcS Rammer» mäbdjen rufen, adein gu meinem Grftaunen fanb id), bag mir, alS laftete ein Slip auf meiner 'Bruft, von einer unbetannten Gewalt bie Sprache benommen unb id) unoermögenb war, ben gcringfteii fiaut von mir gu geben. Qnbcm id) bei bem Schein ber 'Jladjilampe ben (Jremben in mein burd) gwei Türen feft verfd)loffeiie3 3'inmet eintreten. Gr näherte fid) mir unb fagte, bafj er burd) ^Jauberträfte, bie ihm gu Gebote ftänben, bie liebliche SRuftf habe ertönen laffen, um mich aufguweden, unb bringe jetjt felbft burd) ade Sdjlöffer in
Ter gtäfernc =iirg

4-18 Ser glöferne Sarg ber 9lbfid)t, mir £>erj unb £>anb anjubieten. SBlein SJiberroiHc aber gegen feine Räuber« fünfte roar fo grofj, bafj id) tt>n feiner 9lntroort roürbigte. Gr blieb eine Qeitlang unbe« roeglid) fteben, roahrfcheinlich in ber 9Ibfuht, einen günftigen Gutfd)Iu|j ju erroarten, al« id) aber fortfuhr ju fdjroeigen, ertlärtc er jornig, bafi er fidj rächen unb SJlittel finben roerbe, meinen £>odjnuit ju beftrafen, roorauf er ba« ßimmer toieber oerliefj. $d) bradjte bie 'Jladjt in tjödjfter Unrnlje ju unb fdjlummerte erft gegen SRorgen ein. 9113 ich erroadjt roar, eilte id) ju meinem Srüber, um iljn oon bem, roa« oorgefatten roar, ju benachrichtigen, allein ich fanb ihn nicht auf feinem 3*mmer, unb ber Schiente fagte mir, bafj er bei anbrechenbem Sage mit bem fremben anf bie gagb geritten fei. 91? ir ahnte gleich nidjtS Gute«. Qch fleibete mich fchneU an, lieg meinen Seibjclter fattcln unb ritt, nur oon einem Siener begleitet, in oollem Qagen nach bem 2ßalbe. Ser Siener ftürjte mit bem ißferbe unb fönnte mir, ba ba« ^Jferb ben gujj gebrochen hatte, nidjt folgen. 3d, fetjte, ohne mich oufjuhalten, meinen 9Beg fort, unb in roenigen Minuten fah id) ben fjremben mit einem fd)önen £>irfd), ben er an ber Seine fühlte, auf mich ju= fommen. Qd) fragte ihn, roo er meinen Srüber gelaffen höbe unb roie er ju biefem £>irfdje gelaugt fei, au« beffen großen 9lugen ich Sränen fliegen fah- 9lnftatt mir ju autroorten, fing er an laut aufjuladjen. Qdj geriet barüber in Ijöcfjften 3°m, jog eine %?iftole unb brücfte fie gegen ba« Ungeheuer ab, aber bie Rugel prallte oon feiner Sruft jurücf unb fuhr in ben Ropf meine« Sf«be«. 3d) ftürjte jur Grbe, unb ber fjrembe murmelte einige 'Jßorte, bie mit ba« Seroufjtfein raubten. 911« ich wieber jur Sefinnung fam, fanb ich mid) in biefer unterirbifchen Gruft in einem gläfernen Garge. Ser Gdjroarjtünftler erfd)ien nochmal« unb fagte, baß er meinen Stuber in einen £)irfd) oerroanbelt, mein Gdjlofj mit allem ßubeljör oerfleinert in ben anberen Gla«faften eingefd)loffen unb meine in fRaud, oerroanbelten Beute in Gla«flafd)en gebannt hätte. Sßolle ich mich jefct feinem 2Bunfdje fügen, fo fei e« ihm ein leichte«, alle« roieber in ben nötigen Glaub ju feßen, et brauche nur bie Gefäjjc ju öffnen, fo roerbe alle« roieber in bie natürliche Geftalt jurüdfehren. 3d) antroortete ihm foroenig al« ba« erftemal. Gr oerfdjroanb unb lieg mich >n meinem Gefängniffe liegen, in roeldjem mich ein tiefer Gchlaf befiel Unter ben Silbern, roelche an meiner Geele oorübergingen, roar audj ba« tröftlidje, bah ein junger fDlann fam unb mich befreite, unb al« id; tjeute bie 9lugen öffne, fo erblide ich bid) unb fehe meinen Sraum erfüllt. £ilf mir oollbringen, roa« in jenem Gefidjte noch roeiter gefchah. Sa« erfte ift, baß roir ben Gla«faften, in roeldjem mein Gdjlofj fich befinbet, auf jenen breiten Gtein heben." Ser Gtein, fobalb er befdjroert roar, hob fich mit bem gräulcin unb bem Qüngling in bie Spähe unb ftieg burd) bie Öffnung bet Sede in ben oberen Gaal, roo fie bann leicht in« greie gelangen tonnten. £>ier öffnete ba« gräulein ben Sedel, unb e« roar rounberbar anjufehen, roie Gdjlofj, Käufer unb Gehöfte fich auSbchnten unb in größter GrtjneHigfeit ju natürlicher Gröfje beranrouthfen. Gie fefjrten barauf in bie unterirbifd)e £röhle jurüd unb liegen bie mit SRaiictj gefüllten Gläfer oon bem Gteine hetonftragen. Raum hotte ba« gräulein bie giafchen geöffnet, fo brang ber blaue 91 aud) h«au« unb oerroanbelte fich in lebenbige 9Renfd)en, in roeldjcn ba« gräulein ihre Siener unb Beute ertannte. 3b« greube roarb nod) oermehrt, al« ihr Srüber, ber ben ßauberer in bem Gtier getötet hotte, in menfdjlidjer Geftalt au« bem SBalbe h«ontam, nnb noch benfelben Sag reichte ba« Fräulein, ihrem Serfpredjen gemäjj, bem glüdliehen Gchneiber bie $anb am 9Utare.
’S ifd) einifcf) e ß()öuig gfi, rooner gregiert bat unb wiener gebeiße bat, roeiß i nümme. Te t>et fei Sohn gßa, nummene einjige Todjter, bie ifd, immer d)rant gfi, nnb fei Töfter tjet fe djönne ßeile. To ifch em (itjönig proßjeit roorbe, fi Tod) ter roerb fe an Cpfle gfunb effe. To lot er bur fiß ganj £anb bd)antmad)e, roer finer Tod)ter Cpfel bringe, baß fe fe gfunb bar djönn effe, be müeffe jur fjrau f»a unb ßßönig mürbe. Taß bet au ne *^ur oerno, be brci Söbn gf;a bet. fäit er jum elfte: w@ang ufß ®abe ufe, nimm e (Strafte ($anbforb) »oll vo bene fdjöne Cpfle mit rote '-Sagge unb trag fe a $of; mQidjt dja fe b’ ßbßnigßtodjter gfunb bra effe unb be barffdje bürote unb roirfd) ßbönig.' Te Äärle bet’S e fo gmacbt unb ber 2ßeg unber b' <Jfteß gnc. fffioncr e Bitfang gange gfi ifd), be» gegnet eß d)li§ ifigß HJlannble, baß frogt ne, roaß er bo e bem ßbratte böig, bo feit ber ftle, benn fo bet er gbeiße: »fjröfdjebäi." Taß SJIannble fäit bruf: ,9lo e§ föHe fi unb blibe,' unb; ifd) roitcrgange. 9(nble djunt ber Üle fürß (schloß unb lot fe anmelbe, er bob Cpfle, bie b’ Todjter gfunb mache, wenn fe beroo äffe tue. TaS bet ber ßßönig grflfele gfreut unb lot ber Öle »or fe djo; aber, o bäie! ffioner ufbecft, fo beter anftatt Cpfle Jrßfchebäi e bem ßbratte, bie no japleb bänb. Trob ifd) ber ßbönig böß roorbe unb lot ne jum £>uß uß jage. ®oner ßäi djo ifd), fo oerjelter bem 'Xtte, roie» em gange ifdj. To fdjicft ber 9üte ber noelft Son, ber Säme gbeiße bet; aber bem ifch eß ganj glich gange roie im Üle. ßS ifd) em halt au eß cßliß i[ig$ SOTannble begegnet unb baß ßet ne gfrogt, roaß er bo e bem ßbratte böig, ber Same fait: .Seüborft,' unb baß ifigß SJlannble fäit: ,9lo eß föH fi unb bliebe.' Sffloner bo vor eß (Sbönig»fd)loß d)o ifcb unb fäit, er beb Cpfle, a bene fe b’ ßbönigßtochter gfunb d)önn effe, fo b«nb fe ne nib roelle ine lo unb Stimm, SHärdjen 29
450 Ter Högel ©reif bänb gfäit, cS fig fdjo eine bo gfi unb beb fe fürc 9lare glja. Ter Game bet aber agljalte, er l?eb flroüfj bere ©pflc, fe fode ne nunte inelo. tflnble bänb fern glaubt, un fürne oor ber Gtjönig. Slber rooner cr fie (Sljratte ufbcdt, fo tjet er tjalt Geüborft. Ta§ bet ber Sljönig gar fcfjröcfele erzürnt, fo bafj er ber Gante uS em £>uä bet fo peiitfcfje. SBoner bäi djo ifd), fo er gfäit, roie§ em gange ifd;. To d)unt ber jüngfte Sucb, bem bänbfe nume ber bumm £>an3 gfäit, unb frogt ber Sitte, ob er au mit fcpfle gob börf. „Qo,* fäit bo ber Sitte: „Tu roärft ber räctjt Kerle berjue, roenn bic gfebite nüt uöri^te, roas roetteft benn bu iröricfjte.* Ter ©tteb bet aber nit noglo: „® rood, Sitte, i roid au gob." „®ang mer bod) eroäg, bu bummc Kerle, bu mueft roarte, bis gfefjiter roirfd)’,* fäit bruf ber Sitte unb djert em ber dtügge. Ter fpan3 aber jupft ne binbe am (Spittel: „6 rooU, Sitte, i roid au gob." „9lo minctroäge, fo gang, be roirfd) rooß roieber omeebo,* gitt ber Sitte jur Slntroort eme nibige Ion. Ter Sueb bat fe aber grüfele gfreut unb ifd) ufgumpet. „3°/ tue jetj no roicne Star, bu roirfrb oo äim Tag jum anbere no bümmer," fait bet Sitte roieber. Tat bet aber im £>an8 nüt gmad)t unb tjet fe e ftner Jreub nib lo ftöre. SBil’S aber gli 9?ad)t gfi iftb, fo b«t er bäntt, er roeß roarte bis am SJlorge, er möcht hüt boeb nümme na £>of gd)o. 3’ 'Jlad)t im SBett bet er nib djönne fd)loffe, unb roenn er au ne ibli igfd)Iummert ifd), fo bet’S cm träumt vo fd)ötte Qumpfere, oo Gdjlöffern, ®olb unb Silber unb allerbanb bere Sache meb. Sim SDlorge ftüe mäebt er fe up ber SBäg, unb gli brufc bdjuntem e$ djlib mutjigi SRantible eme iftge (£t)läible un frogt ne, roa§ er bo e bem ©bratte bäig. Ter §an£ gitt em jur Slntroort, et heb Öpfle, a bene b’ (£()önig§- tod)ter fe gfunb äfje fött. „9?o," fäit ba§ SJlannble, „e8 föde föttige (foldje) ft unb blibe.* Slber am £>of bänb fe ber .£>an§ partu nit roede inelo, benn e§ ftge fdjo jroce bo gft unb bebe gfäit, fe bringe Öpflc, unb bo beb äine Jtöfdjebäi unb ber anber Seüborft gba. Ter JjäanS bct aber gar grüfele agbalte, er beb groöfj lene Jröf^ebäi, fonbern oon be fdjönfte Opfle, bie im ganje (Sbönigrcid) roadjfc. SBoncr be fo orbelc grebt bet, fo bänle b' Töt» büeter, be djöttn nib lüge, unb lönbe ine, unb fe bänb au rädjt gba, bcnn roo ber $?an§ ft Sbratte »or em Gbönig abbedt, fo finb golbgäle ©pfle füre d)o. Te ®bänig b>t fe gfreut unb lot gli ber Tochter beroo bringe unb roartet jefc e banger Grroartig, bis menem bet Bericht bringt, roaS fe für SBürtig to bebe. Slber nib lange Bit vergot, fo bringt cm öpper ©richt; aber roa§ meineber, roer ifd) ba§ gfi? T’ Tochter felber ifd) e§ gfi. Sobalb fe vo bene Cpfle gäffe gba bet, ifd) c gfunb uS cm Sett gfprunge. SBie ber GLtjönig e Jrcub gl)a bet, djame nib befdjribe. Slber jetj bet er b’ Tochter bem £an§ nib roede jur Jrau ge un fäit, er müefi em jerft none TBäiblig (Sladjen) mache, be ufem brodjnc Sanb roäibliger geu aö im SBaffer. Ter .£>an§ nimmt bc ©ctingig a unb got l>ät unb oerjelt'S, roie§ eme gangen feig. To febidt ber Sitte ber Üle i§ §olj, um c föttige SBäibling j' matfjt. ®r bat flißig gcroärret (gearbeitet) unb berjuc gfiffc. 3' SJlittag, roo b’ Sunne am böcbfte gftanbe ifd), djunt e§ d)li§ iftg§ SJlannblc unb frogt, roa§ er bo mach- Ter Üle gitt em jur Slntroort: „ßbede (böljcmeä ®erät).* TaS ifig SRannblc fäit: „Slo e§ föde ft unb bliebe." 3’ Cbe meint ber Ille, er fjeb jetj e SBäiblig gmad)t, aber rooner bet roede ifitje, fo ftnb’S adeS ®bede gft. Ter anner Tag got ber Säme e SBalb, aber ’S ifeb cm ganj gliche gange roie im Üle. Sim britte Tag got ber bumm $an3. ®r fchafft rächt flifjig, baß e§ im ganje SBalb tönt oo ftne kräftige Schläge, berjue fingt er unb pfift cr rächt luftig. Ta d)iint roieber baä djli SJlannble j’ SJlittag, roo'3 am Ijeiftefte gfi ifd), unb frogt, roa§ er bo mach. „6 ©Jäiblid), be uf em broebne Banb roäibliger got as> uf em SBaffer,"
Ter SJoget ©reif 451 unb roenn et bermit fertig feig, fo cfjom et b' GtjönigStodjter jur {Jrau über. ,'Jlo,“ fäit ba§ SJlannble, „eS föH e fe äine gc unb blibe.*. 3’ übe, roo b’ Sunne aber j' ®olb gange ifd), ifd) bet £>aitS au fettig gfi mit jim ®äiblig unb (Sdjiff unb ©fdjer. Gr fitjt i unb tueberet bet SHefibenj jue. Ter SÜJäiblig ifd) aber fo gfdjroittb gange roie ber SBinb. TcrGbönig bet’3 von roiten gfeb, roill aber im $anä ft Todjter no nig ge unb fäit, er müefj jerft no tjnnbert £>afe tjüete oom SJlorge früefj bis j’ übe fpot, unb roenn em äine furt (bömm, fo djömm et b’ Todjter nit übet. Ter £>an§ ifdj e be§ j'friebe gfi, unb gli am anbere Tag got er mit finer £>erb uf b' SBäib unb paßt vcrroänbt uf, bafj em teine beroolaufe. 9lib mänge Stunb ifd) ver« gange, fo djunt e 'l'lagb vom Gcfjloß unb fäit jum £)an$, er föll ere gfdjroinb e £>a£ ge, fo IjcbeSBifiteüber djo. Ter $anä Ijett aber rooll gmerft, roo bas ufe roid, unb fäit, er gab e teine, ber Gßönig djön benn morn finer 'IBiftte mit £>afepfäffer ufroarte. T’ 'Dlagb Ijet aber nit noglo unb am 'Jittb fot fe no a refniere. To fäit ber.'panä, roenn b’ GfjönigStodjter felber djömm, fo rooll er ene£>aä ge. Tat tjct b' Wagb im Scßloß gfäit, unb b’ Todjter ifcf} felber gange, llnberbeffe ifd) aber jum £jatt§ ba§ djli fülannble roieber djo unb frogt ber f&an§, tvaS er bo tüej. „$e, bo müeß er ßunbert £>afe ßücte, bafi em taine beroolauf, unb benn bötf er b’ GßönigStodjter bürote unb roäre <S^öntg.w „®uet," fäit ba§ SRannble, „bo tjefcf) e§ ^Jfifle, unb roenn ber
452 Ter ®ogel ©reif äine furtlauft, fo pfif nume, benn djunt et roieber ume.“ 2Bo bo b' Tod)ter d)o ifd), fo gitt ete bet §an§ e $a§ iS $ürtüd)le. 2Iber roo fe öppe bunbert Sdjritt mit gfi ifcf), fo pfif bet $an§, unb bet £>as fpringt ere uö ent Sd)äubele ufe unb, roa§ gifd) roaS liefet), roieber ju ber £>erb. 2Bo’S Dbe gfi ifdj, fo pfift be £>afet)irt no emol unb luegt, ob ade bo ftge, unb treibt fe bo jum Gdjlofj. Ter Gtjönig fjet fe verrounberet, roie au bet jbanS iniftanb gfi feig, bunbert £>afe j’ büete, baß em täine berooglofe ifd); er roid em aber b’ Todjter äineroeg nonig ge unb fäit, er müfj ein no ne fjäbere uS b’ SBogelgrife Stehl bringe. Ter £anS macht fe grab uf ber SBJäg unb marfd)iert räd)t tjanble vorroärtö. 3’ Cbe djunt et ju neme Gd)Iofj, bo frogt er umeneö SJladjtlager, benn fälbeSmol bet nie no täine SßirtS» büfer gfja, baS fäit em ber fjert vom Schloff mit vele fjreube jue unb frogt ne, rooner be roed. Ter $an§ git bruf jur Shitroort: „ßum SBogelgrif.* „Go, jum SBogelgrif, me fäit ame, er roufj adeS, unb i baue Gdjlöffcl jue nere ifige ®älbd)ifte verlöre; ebr djöntet bod) fo guet fi unb ne froge, rooner feig." „ßo frile,' fäit ber £>an§, „ba§ roili fd)o tue.* Slim borgen früe ifch et bo roitergange unb djunt unterroägS jue mene anbere Schloß, i bem et roieber über sJtad)t blibt. 2ßo b’ flut bruS vemo bänb, baß er jum SBogelgrif roed, fo fäge fe, eö fig im £niS ne Tochter ebrant, unb fe hebe fd)o ade 3Jlittel brudjt, aber eS roed taiS afchlo, er föll bod) fo gut fi unb ber Sogelgrif froge, roa§ bie Tochter roieber djön gfunb mache. Ter $anS fäit, baS roeder gärn tue, unb gobt roiter. To d)unt er jue enuie 2Baffer, unb anftatt eme Jeer ifd, e große große ®la bo gfi, be ad £üt bet müeffe iibere träge. Te SDla bet ber £an3 gfrogt, roo fi JHäiS ane geu. „ßum SBogelgrif,' fäit ber $an$. „9io, roenn er jue ume djömt,' fäit bo be SDla, „fö freget ne an, roorum i ad fiüt müeß über baS Sffiaffer träge.* To fäit ber £>anS: „£fo, min ®ott jo, baS roili fd)o tue.* Te STQa bet ne bo uf b’ Slcbfel gno unb übere träit. §(nble djunt bo bet £>anö jum £>u3 vom SBogelgtif, aber bo ifd; nume b’ Jrau bebäime gfi unb ber SBogelgrif fälber nib. To frogt ne b’ $}rau, roa§ er roed. To bet ere bet £>an§ adeS verjelt, baß ere ffäbere fölt b« it§ ’S SBogelgrife Stehl, unb benn hebe fe emene Schloß ber Sd)lüffel jue nere ®älbd)ifte verlöre, unb er fött ber SBogelgrif froge, roo ber Sd)lüffel feig; benn feig eme anbere Schloß e Tochter chrant, unb er föt roüffe, roaS bie Tod)ter djönt gfunb madje; benn feig nig roib vo bo eS Sffiaffer unb e 9Ra berbi, be b’ fiüt müefj übereträge, unb er mörfjt au gern roüffe, roorum be 3Jla ad fiüt müefj übereträge. To fäit bie Jrau: „ßa lueget, mi guete fyrünb, ’S d)a täi Gf)tift mit em SBogelgrif rebe, et frißt fe ad; roenn er aber tvänb, fo djönneber unbet fi» Sett unberc ligge, unb j’ sJlad)t, roenn er rächt feft fdjloft, fo djönneber benn ufelänge unb em e fjäbere ufem Stehl riße; unb roäge bene Sache, bie ner roüffe föttet, roid i ne felber froge. Ter §anö ifch e ba8 adeS j’friebe gfi unb lit unberS Sett unbere. ß’ Dbe d)unt ber SBogelgrif böi, unb roiener i b’ Stube d)unt, fo fäit er: „fjrau, i fdjmörfe ne ©Ijrift' .3°/ fäit bo b’ ffrau, „’S ifch hüt äine bo gfi, aber er ifch roieber furt,' unb mit bem Ijct bet SBogelgtif nüt me gfäit. ß’ mitjt e ber 9?ad)t, roo ber SBogelgrif rächt gefdjnarchlet bet, fo längt ber £an$ ufe unb rifit em e fjäbere ufem Stehl. To ifch ber SBogelgtif plöt)le ufgjurft unb fäit: „,Jrau, i fchmörfe ne (S^rift, unb ’S ifch mer, ’S beb me öpper am Stehl jebrt.' Te fäit b’ JJrau: „Te hefch groüß träumet, unb i ho ber jo hüt fefjo gfäit, ’S ifd) e (£t>rift bo gfi, aber ifch roieber furt. To bet mer oder« hanb Sache verjedt. Si bebe ime Schloß ber Sd)lüffel jue nere ®älbcbi|'te verlöre unb chönnene numme finbe.' „£)t)> bie Jlare,* fäit ber SBogelgtif, „be Sd)lüffel lit im ^oljhuä binber ber Töt unbere £>oljbig.* „Unb benn bet er au gfäit, intene Schloß feig e Todjter
Ter faule £einj 453 djrant, unb fe roüjje taiö SJlittel, für fe gfunb j’ mat^e.' ,Df>, bi Ware,* fäit ber Sogelgrif, „unber ber ßbälletftäge bet e gtjrot eö Wäfd)t gmadjt oon ere £roore, unb roenn fe bie £roor roieber fjet, fo roerö fe gfunb.* „Unb benn f>et er au no gfäit, ’ö ftg amcne Crt eö SBaffer un e SWa berbi, ber müeß aß fißt brüberträge.' „üb, be War,* fäit be SJogelgrif, „tätet nome emol äine j’ mitjt brifteße, er müeBt benn täine nie übereträgc.' Sim SJlorgc frue ifd) ber Sogelgrif ufgftanbe unb ifd) furtgange. To d)itnt ber £anö unberem Sett fure unb t;et e fdjöne fjäbere gba; au tjct er gbört, roaö ber SJogelgrif gfäit t?et roäge bem Sdjlüffel unb ber Tod)ter unb bem Sßla. 2)' ftrait ootn Sogelgrif Ijet em bo afleö no netnol oerjeflt, bafj er nüt oergäffe, unb benn ifdj er roieber Ijät jue gange, ßerft djunt er jum SJla bim SBaffer, be frogt ne gli, roaö ber IBogelgrif gfäit beb, bo fäit ber £>anö, er föß ne jerft übereiräge, eö roeß em’ö benn bäite füge. To träit ne ber SJla übcre. SBoner bäne gfi ifd), fo fäit em ber $anÖ, er fällt nurne ätnifdj äine j’ mitjt briftefle, er müefj benn täine me übcreträge. To bet fe be SJla grüfele gfreut unb fäit jum £>anö, er roeß ne jum Tant none mol unte unb äne trage. To fäit ber ßanö näi, er roeß em bie SJlüeb erfpare, et feig fuft mit em j'friebe, unb ifd) roitergange. To djunt et jue bem Sdjlofj, roo bie Todjter djrant gfi ifdj, bie nimmt er bo uf b' Sldjfle, benn fe bet nit djönne laufe, unb träit fe b’ ßbeßerftäge ab unb nimmt baö ßbtotenäft unber bem unberfie Tritt füre unb git’ö ber Todjter i b' £)änb, unb bie fpringt em ab bet Sldjfle abe unb oor ibm b’ Stäge uf unb ifdj ganj gfunb gfi. Qetjt bänb ber SBatcr unb b' SRueter e gxüflidje fyteub gba unb bänb bem §anö ©fdjänte gmadjt oo Solb unb Silber; unb roaö et nume bet roefle, baö bänb fern gge. SBo bo ber $anö iö an ber Sd)Iofj cbo ifd), ifd; er gli iö $oljbuö gange unb bet b’nber ber Töt unber ber ^oljbige be Sdjlüffel richtig gfunbe unb bet ne ne bo bem $err brodjt. Te bet fe an nib roenig gfreut unb b«t bem $anö jur Selobnig vifl oo bem ®olb gge, baö e ber (Stifte gfi ifd), unb fuft no aßet berbanb für Sache, fo Sbüc unb Sd)of unb ©äifje. SBo ber $anö jum (£t)önig djo ifd) mit beine Sache aße, mit bem ®älb unb bem ®olb unb Silber unb bene ßbüeue, Sdjofe unb ®äifee, fo frogt ne ber Gbötiig, rooner au baö afleö fiberdjo beb. To fäit ber £>anö, ber SJogelgrif gab äin, fo oifl me roeß. To bänft ber ©bönig, er djönt baö au brudje, unb macht fe au uf ber SBeg jum Sßogclgrif, aber rooner jue bem SBaffer djo ifefj, fo ifd) er ljalt ber erft gfi, ber fib em £anö djo ifdj, unb be SJla fteßt e j’ mitjt ab unb gobt furt, unb ber (£()5nig ifeb ertrunfe. Ter £>anö bet bo b’ Tochter gbürotet unb ifdj (Sbönig roorbe. $rr faule fjchv Ecinj roar faul, unb obgleich er roeiter nid)tö ju tun batte, alö feine 3>c0€ täglich auf bie SBeibe ju treiben, fo feufjte er bennodj, roenn er nadj ooflbrachtem Tageroerl abenbö nach $aufe tarn. „6ö ift in SBabrbeit eine fdjroere Saft,* fagte er, „unb ein mübfeligei ©efdjäft, fo eine ßiege jabrauö, jahrein biö in ben fpäten £jerbft inö Jelb ju treiben. Unb roenn man fidj noch babei binlegen unb fdjlafen tonnte! Slber nein, ba mufj man bie Singen auf haben, bamit fte bie jungen Säume nicht befdjäbigt, bureb bie £>ecfe in einen ©arten bringt ober gar baoonläuft. SBie foß ba einer jur Wulje fommen unb feineö
454 Der faule $einj Bebens frot) roerben!' Gr (elfte ftd), fammelte feine Gebauten unb überlegte, roie er feine Schultern »on biefer S8ürbe frei machen tönnte. Sange roar a(Ie€ SHadjftnnen »ergeblich, plö^lid) fiel’S iljrrt roie Schuppen »on ben Slugen. „3d) roeife, roaS id) tue,' rief er auS, „idj fjeirate bie bide Srine, bie ljat aud) eine ßiege unb tann meine mit auStreiben, fo brattdje id) mich nid)t länger ju quälen." £>einj erhob fid) alfo, fctjte feine inüben ©lieber in ©eroegung, ging quer über bie Straße, benn roeiter roar ber SBeg nidjt, roo bie Gttern ber bieten Srine rooljnten, unb hielt um ihre arbeitfame unb tugenbreidje Sodjter an. Sie Gltern befannen fid) nicht lange: „©leid) unb gleich gefeilt fid) gern," meinten fte unb roidigten ein. Slun roarb bie bide Srine $einjenS grau unb trieb bie beiben ßiegen auS. £)einj hatte gute Sage unb brauchte ftd) »on feiner anberen Slrbeit ju erholen als »on feiner eigenen gaulheit. Slur bann uttb roann ging er mit hinaus unb fagte: „G§ gefdjieht bloß, bamit mir bie IRuhe hernach befto beffer fchmedt; man »erliert fonft alles ©efüljl bafür." Slber bie bide Srine roar nicht minber faul. „Sieber $einj," fpradj fie eines SageS, „roarum Jollen roir unS baS Sehen ohne Slot fauer machen unb unfere befte gugenöjeit »ertümmern ? Qft cS nidjt beffer, roir geben bie beiben giegen, bie jeben SJlorgen einen mit ihrem SJledern im beften Schlafe ftören, unterem Slachbar, unb ber gibt unS einen Sienenftod bafür? Sen SJienenftod fteden roir an einen fonnigen ’ßlat} hinter baS $au8 unb betümmern unS roeiter nicht barum. Sie dienen braudjen nicht gehütet unb nicht inS gelb getrieben ju roerben: fte fliegen auS, finben ben SBeg nach £>aufe »on felbft roieber unb fammeln $onig, ohne baß eS unS bie geringfte SJlühe macht." „Su haft roie eine »er« ftänbige grau gefprodjen," antroortete .£>einj, „beinen 93orfd)lag rooflen roir ohne ßaubern ausführen; aufeerbetn fchmedt unb nährt ber ^)onig beffer als bie ßiegenmildj unb läßt fich auch länger aufberoahren." Ser Slachbar gab für bie beiben Riegen gerne einen SJienenftod. Sie dienen flogen unermüblich »om frühen SJlorgen bis jum fpäten Slbenb auS unb ein unb füdten ben Stod mit bem fdjönften $onig, fo bafj £>einj im ^erbft einen ganjen Rrug »od heraus« nehmen tonnte. Sie ftedten ben Srug auf ein SSrett, baS oben an ber SBattb in ihrer Schlaftammer befeftigt roar, unb roeil fie fürchteten, er tönnte ihnen geftohlen roerben ober bie Wläufe tonnten barüber geraten, fo holte Srine einen ftarten £>afelftod herbei unb legte ihn neben ihr SJett, bamit fte ihn, ohne uunötigerroeife aufjuftehen, mit ber §anb erreichen unb bie ungebetenen ©äfte »on bem Sette auS »erjagen tönnte. Ser faule $einj »erliefe ba§ Sett nicht gerne »or SJlittag. „fffler früh aufftcht," fprach er, „fein ©ut »erjehrt." GineS SJlorgenS, alS er fo am heden Sage noch *n ben gebern lag unb »on bem langen Schlaf auSruhte, fprach er ju feiner grau: „Sie ©eiber lieben bie Süfeigteit, unb bu nafdjeft »on bem £>onig, eS ift beffer, ehe er »on bir adein auSgegeffen roirb, bafe roir bafür eine ©anS mit einem jungen ©änSlein erhanbeln." „Slber nicht eher," erroiberte Srine, „als bis roir ein Rinb haben, baS fte hütet. Sod ich mich etwa mit ben jungen ©änfen plagen unb meine Rräfte babei uunötigerroeife jufetjen?" „SJleinft bu," fagte £>einj, „ber Qungc roerbe ©änfe hüten? $eutjutage gehorchen bie Rinber nicht mehr; fie tun nach «hrem eigenen SBiden, roeil fte ftd) tlüger bünten als bie Gltem, gerabe roie jener Rnccht, ber bie Ruh fudjen fodte unb brei Simfein nadjjagte." „üh. „antroortete Srine, „bem fod eS fehlest betommen, roenn er nicht tut, roaS ich faße. Ginen Stod roid ich
Der ftarte $anä 455 nehmen unb mit ungejählten Schlägen ihm bie £)aut gerben. Siehft bu, $einj,' tief fie in ihrem ©ifer unb faßte ben Stod, mit bem fie bie SJläufe verjagen wodte, „fiehft bu, fo roid ich auf iljn loSfdRagen.' Sie holte au§, traf aber unglüdlicherweife ben ^onigtrug über bem 93ette. Ter Rrug fprang wiber bie Sffianb unb fiel in Scherben herab, unb ber fdjöne öonig flofj auf ben $3oben. „Ta liegt nun bie ®anS mit bem jungen ©änSlein,' fagte £>einj, „unb braucht nidjt gehütet ju werben. 9Iber ein ®lüd ift eS, baß mir ber Rrug nid)t auf ben Ropf gefallen ift, mir haben ade Urfadje, mit unferem Sdjidfal jufrieben ju fein.' Unb ba er in einer Gewerbe nod) etwas £>onig bemerfte, fo langte er banad) unb fprad) ganj vergnügt: „TaS 9feftd)en,ffrau, rooden mir unS nocf) fdjmeden laffen unb bann nad) bem gehabten Gdjreden ein wenig auSruhen, wa§ tut’8, wenn wir etwas fpäter als gewöhnlich aufftehen, ber Tag ift bod) noch lang genug.' „Qa,' antwortete Trine, „man tommt immer nod, ju rechter 3eit. SBeißt bu, bie Schwede war einmal jur £>od)jeit ein» gelaben, machte fid) auf ben üöeg, tarn aber jur Rinbtaufe an. 23or bem $auS ftürjte fie noch «ber ben $aun unb fagte: ,®ilen tut nicht gut.*' Prr parlir fjuus (Es war einmal ein SRann unb eine ffrau, bie hatten nur ein einjigeS Rinb unb lebten in einem abfeitS gelegenen Tale ganj allein. 6S trug fid, ju, baß bie SRutter einmal inS £>olj ging. Tannenreifer ju lefen, nnb ben (leinen £>anS, ber erft jwei 3af)r alt war, mitnahm. Ta eS gerabe in ber ffrühlingSjeit war unb baS Rinb feine ffreube an ben bunten SSlumen hatte, fo ging fie immer weiter mit ihm in ben 2Balb hinein. 'JJlötjlid) fprangen auS bem ®ebüf<h jwei Stäuber hervor, padten bie 9Rutter unb baS Rinb unb führten fie tief in ben fchwarjen 2Balb, wo jahraus, jahrein (ein SJlenfdj h'ntam. Tie arme ffrau bat bie iRäuber inftänbig, fie mit ihrem Rinbe freijulaffen, aber baS £>erj ber fRäuber war von Stein, fie hörten nicht auf ihr ^Bitten unb fflehen unb trieben fie mit öewalt an, weiterjugehen. 9?ad)bem fte etwa jwei Stunben burd. Stauben unb Törner fid) hatten burcharbeiten müffen, tarnen fie ju einem Reifen, wo eine Türe war, an welche bie tfiäuber Hopften unb bie fid) alSbalb öffnete. Sie mußten burd) einen langen buntlcn Sang unb tarnen enblid) in eine große Sjöhle, bie von einem ffeuer, baS auf bem £>erb brannte, erleudjtet war. 9ln ber Sffianb hingen Schwerter, Säbel unb anbere SRorb» geweßre, bie in bem Sichte blintten, unb in ber 3)litte ftanb ein fdpvarjer Tifd), an bem vier anbere Siäuber faßen unb fpielten, unb obenan faß ber Hauptmann. Tiefer tarn, als er bie ffrau fah, herbei, rebete fie an unb fagte, fie fodte nur ruhig unb ohne 'Jlngft fein, fie täten ihr nichts juleib, aber fie müßte baS £>au$wefen beforgen, unb wenn fte adeS in Crbnung hielte, fo follte fie eS nicht fdjlimm bei ihnen haben. Tarauf gaben fie ißt etwas ju effen unb jeigten ihr ein '-Bett, wo fie mit ihrem Rinbe fdjlafen tonnte. Tie ffrau blieb viele ^ahre bei ben SRäubem, unb £ianS warb groß unb ftart. Tie SRutter erjählte ihm ®efd)ichten unb lehrte ihn in einem alten '.Hitterbud), baS fie in ber £)ö()le fanb, lefen. 9113 £janS neun $ahr alt war, machte er fid) auS einem Tannenaft einen ftarten Rnüttel unb vciftedte ihn hinter baS Sktt, bann ging er ju feiner Wlutter
-156 Der ftnrfe $anö unb fpradj: „Siebe SMutter, fage mir jetjt einmal, roer mein 'Sater ift, icß roid unb muß e» roiffen." Tie SJlutter fcßroieg ftill uub roodte eS ißm nießt fagen, bamit er nießt baS £>eimroeß befäme, fte mußte aueß, baß bie gottlofen Stäuber bcu £>an3 boeß nießt fortlaffen rourben; aber e» ßätte ißr faft ba§ «frerj gerfprengt, baß $an3 nießt füllte gu feinem '-Bater tommen. Qu ber Stacßt, als bie Stäuber non ißrem Slaitbgug ßeimteßrtcn, ßolte .fianS feinen ftuüttel ßervor, ftedte fieß vor ben Hauptmann uub fagte: „Qeßt roid id) roiffen, roer mein Sater ift, uub roenn btt mir’S nießt gleicß fagft, fo ftßlag icß bieß nieber." Ta lad)te ber .fjauptmann unb gab bem JpanS eine £ ßrfetge, baß er unter ben Tifd) tugclte. £>ans madjte fuß roieber auf, feßroieg uub baeßte: Qd) roid nodj ein Qaßr roarten unb es bann noeß einmal verfließen, vielleicßt geßt’S beffer. 'JUS baS Qaßr ßcrum roar, ßolte er feinen ftnüttel roieber ßervor, roifeßte ben Gtaub ab, betracßtcle ißu unb fprad): ift ein tüchtiger, roacterer Stnüttel." SlacßtS tauten bie Stäuber ßeim, tränten einen Rrug SBein nad) bem anberen unb fingen an, bic Stopfe ßängen ju laffen. Ta ßolte ber £>an£ feinen Stnüttel ßerbei, ftedte fieß roieber vor ben Hauptmann unb fragte ißn, roer fein Sater roäre. Ter fiauptmann gab ißm abermals eine fo träftige Cßrfeige, baß .£jan§ unter ben Tifd) rollte, aber eS bauerte nid)t lange, fo roar er roieber oben unb feßlug mit feinem Stnüttel auf ben tpauptmann unb bie Stäuber,
Der ftarte $anS 457 bafj ße Slrme unb Seine nicßt meßt regen tonnten. Tie Slutter ftanb in einer 6de unb roar voll Serounberung über feine Xapferteit unb Starte. 21(3 £>anS mit feiner Arbeit fertig roar, ging er ju feiner Slutter unb fagte: „Qeßt ift mir’S ®rnft geroefen, aber jetjt muß icß aueß roiffen, roer mein Sater ift." „Sieber $anS,' antroortete bie Slutter, „tomm, roir rootten geßen unb ißn fueßen, bis roir ißn finben.* Sie naßm bem Hauptmann ben Scßlüffel ju ber SingangStüre ab, unb fjanS ßolte einen großen Sleßlfad, padte ®olb, Silber unb roaS er fonff noeß für feßöne Sacßen fanb, jufammen, bis er voll roar, unb naßm ißn bann auf ben SRfiden. Sie verließen bie $ößle; aber roas tat föanS bie klugen auf, als er auS ber JfinfterniS ßerauS in baS XageSlicßt tarn unb ben grünen SBalb, Slumen unb Sögel unb bie Slorgenfonne am Fimmel erblidte. 6r ftanb ba unb ftaunte alles an, als roenn er nidjt reeßt gefeßeit roäre. Tie Slutter fueßte ben SBeg nacß fpauS, unb als fie ein paar Stunben gegangen roaren, fo tarnen fie glüdlicß in ißr einfameS Hal unb ju ißrem ^läuScßen. Ter Sater faß unter ber Türe, er roeinte vor ffreube, als er feine ffrau ertannte unb ßörte, baß $an§ fein Soßn roar, bie er beibe längft für tot ge» ßalten ßatte. Slber £>anS, obgleicß erft jroölf ^aßre roar boeß einen Stopf größer alS fein Sater. Sie gingen jufammen in baS Stübcßen, aber taum ßatte £an8 feinen Sad auf bie Dfenbant gefeßt, fo fing ba§ ganje $auS an ju traeßeu, bie Sant braeß ein unb bann aueß ber ffußboben, unb ber fcßroerc Sad fant in ben Retter ßinab. „®ott beßüte unS,' rief ber Sater, „roaS ift baS? ^eßt ßaft bu unfer $äitSdjen jerbroeßen." „Saßt (Sud) feine grauen $aare barüber roaeßfen, lieber Sater,* antroortete fpanS, „ba in bem Sad ftedt meßr, alS für ein neues £au§ nötig ift." Ter Sater unb £>an3 fingen aueß glcicß an, ein neues £>auS ju bauen, Sieß ju crßanbeln unb Sanb ju taufen unb ju roirtfeßaften. £>anS aderte bie ffelber, unb roenn er ßinter bem ^Jflug ging unb ißn in bie (Srbe ßinein» feßob, fo ßatten bie Stiere faft nicßt nötig ju jießen. Ten näcßften ffrüßling fagte $an8: „Sater, beßaltet alles Selb unb laßt mir einen jentnerfeßroeren Spajierftab maeßen, Damit icß iit bie ifrembe geßen tann." SllS ber verlangte Stab fertig roar, verließ er feines SaterS §auS, jog fort unb tarn in einen tiefen unb finfteren SBalb. Ta ßörte er etroaS tniftern unb tnaftern, feßaute um fid) unb faß eine Tanne, bie von unten bis oben roie ein Seil gcrounben roar; unb roie er bie Sugen in bie $öße ridjtete, fo erblidte er einen großen Rerl, ber ben Saum gepadt ßatte unb ißn roie eine 9Beibenrute umbreßte. „£>e!" rief £>an3, „roaS maeßft bu ba broben?" Ter Rerl antroortete: „3cß ßabe geftem SeiSroellen ju» fammengetragen unb roill mir ein Seil baju breßen.' TaS laß icß mir gefallen, badjte ©anS, ber ßat Rräfte, unb rief ißm ju: „Saß bu baS gut fein unb tomm mit mir.* Ter Rerl tletterte von oben ßerab unb roar einen ganjen Ropf größer alS .£>anS, nnb ber roar boeß aueß nicßt Hein. „Tu ßeißeft jeßt Tannbreßer,* fagte £>anS ju ißm. Sie gingen barauf roeiter unb ßörten etroaS Hopfen unb hämmern, fo ftart, baß bei jebem Scßlag ber (Srbboben jitterte. Salb barauf tarnen fie ju einem mäeßtigen Reifen, vor bem ftanb ein fRiefe unb feßlug mit ber ^Jauft große Stüde bavon ab. älS .ftanS fragte, roaS cr ba vor» ßätte, antroortete er: „2Benn icß nacßtS feßlafen roill, fo tommen Säten, SBölfe unb anbereS Ungejiefer ber 3trt, bie fdjnuppern unb fcßnuffcln an mir ßerum unb laffen micß nicßt feßlafen, ba roill icß mir ein $auS bauen unb micß ßineinlcgen, bamit icß 9iuße ßabe.* ®i, jarooßl, bacßte $anS, ben tannft bu aueß noeß braueßen, unb fpraeß ju ißm: „Saß baS $au3bauen gut fein unb geß mit mir, bu fodft ber ffelfentlippcrer ßeißen." ßr roidigte ein, unb fte ftrießen alle brei bureß ben SBalb ßin, unb roo fie ßintamen, ba rourben bie
458 Der ftarte ©ans roilbeu Ziere aufgefdjredt unb liefen vor ihnen roeg. SlbcnbS tarnen fte an ein altes ver= laffeneS Sd)lofj, fliegen hinauf unb legten fich in ben Saal fdjlafen. Sim anberen borgen ging £>an$ hinab in ben ©arten, ber roar ganj verroilbert unb ftanb voll Törner unb ®ebüfdj. Unb roie er fo Ijerumging, fprang ein SBilbftf)roein auf ihn loS, er gab i(jm aber mit feinem Stab einen Schlag, bafj eS gleidj nieberfieL Tann nahm er e$ auf bie Schulter unb braute eS hinauf; ba ftedten fie e8 an einen Spiefj, machten fid) einen Skaten jured)t unb roaren guter Tinge. 9lun verabrebeten fie, bap jeben Zag ber JReihe nad) jroei auf bie .Qagb gehen füllten unb einer baheimbleiben unb todjen, für jeben neun fßfunb ^leifcf). Ten erften Zag blieb ber Zannenbrcfjer baheim, unb £)an8 unb ber ftelfentlipperer gingen auf bie 2fagb. 911$ ber Zannenbreher beim Rochen befchäftigt roar, tarn ein t(eines altes jufammengefchrumpelteS 9Jlännd)en ju ihm auf baS Schlot unb forberte ftleifd). „ißad’ bid), Tudmäufer,* antroortete er, „bu braucht fein ffleifd).' 91ber roie verrounberte fid) ber Zannenbreher, als baS Heine unfdjeinbare SJiännlein an ihm Ijinauffprang unb mit jäuften fo auf ihn lo8fd)Iug, bafj er fid) nicht mehren tonnte, jur Grbe fiel unb nad) 911 em fdjnappte. TaS SDlännlein ging nicht eher fort, als bis eS feinen 3orn vöüig an ihm auögelaffen hatte. 911$ bie jroei anbeten von ber Qagb heimtamen, fagte ihnen ber Tannen* breljer nichts von bem alten 3Jlännd)en unb ben Schlägen, bie er betommen hatte, unb bad)te: SBenn fie baheimbleiben, fo tönnen fie’S aud? einmal mit ber Heinen Stratjbürfte verfudjen, unb ber blofee ®ebante madjte it;m fdjon SBergnügen. Ten folgenben Zag blieb ber Stein» Hipperer baheim, unb bem ging es gerabefo roie bem Zannenbreher, er tvarb von bem fDlännlein übel jugeridjtet, roeil er ihm fein Q-Ieifd) hatte geben rooüen. 9113 bie anberen abenbS nad) £>au$ tarnen, fat) eS iljm ber Zannenbreher roofjl an, roaS er erfahren hatte, aber beibe fdjroiegen ftiU unb badjtcn: Ter $an8 mut aud) von ber Suppe toften. Ter £>anS, ber ben nädjften Zag babeimbleiben muffte, tat feine Slrbcit in ber Rüche, rote ficfj’3 gebührte, unb als er oben ftanb unb ben Rcffel abfdjäumte, tarn baS SRänndjen unb forberte ohne roeitercS ein Stürf ß-leifcf). Ta badjte ©anS: ®S ift ein armer 2Bid;t, id) roili iljm von meinem 9lnteil geben, bamit bie anberen nidjt ju turj tommen, unb reichte iljm ein Stüd Jleifd). 9118 eS bet 3ro«rg »«jeh't t>atte, verlangte er nochmals tJleifd), unb ber gutmütige £>an3 gab eS iljm unb fagte, ba roäre nod) ein fd)önc3 Stüd, bamit foHte er jufrieben fein. Ter 3roerg forberte abtr jum brittenmal. „Tu roirft unverfdjämt,' fagte $anS unb gab ibnt nidjtS. Ta rooüte ber boshafte 3roerg an ihm Ijinauffpringen unb ihn roie ben Zannenbreher unb gelfenHipperer betjanbeln, aber er tarn an ben un» rechten.; £au8 gab ihm, ohne fid) anjuftrengen, ein paar £iebe, bafj er bie Sdjlofitreppe hinabfprang. £>ans rooüte ihm nad)laufen, fiel aber, fo lang er roar, über ihn hin- 9118 er fid) roieber aufgeridjtet ljatte, roar ihm bet 3«>erg voraus. £>an3 eilte ihm bis in ben 2Balb nad) unb fah, roie er in eine gelfenhöhle fdjlüpfte. £>an§ lehrte nun heim, hatte fid) aber bie Stelle gemertt. Tie beiben anberen, als fie nad, $auS tarnen, rounberten fich, bat fjanS fo roohlauf roar. <Sr erjählte ihnen, roa§ fich jugetragen hatte, unb ba verfdjroiegen fie nicht länger, roie eS ihnen ergangen roar. $anS lad)te unb fagte: „68 ift eud; ganj redjt, roarum feib ihr fo geijig mit eurem gleiid) gcroefen, aber eS ift eine Sdjanbe, ihr feib fo grot unb habt euch non bem 3merge Schläge geben laffen." Sie nahmen barauf florb unb Seil unb gingen aüe brei ju ber §elfenl)öhle, in roeld)e ber 3rof*g gefd)lüpft roar, unb liegen ben £anS mit feinem Stab im Rorb hinab. 9118 $anS auf bem ®runb angelangt roar, fanb er eine Türe, unb als er fie öffnete, fafj ba eine bilbfdjöne Jungfrau,
Der ftarfe £>anö 459 nein fo fdjön, bag cö nidjt ju Jagen ift, unb neben igr fag ber ßroerg unb griufte ben £jattö an roie eine fölceifatje. Sie aber roar mit Stetten gebunben unb blirftc ibn fo traut ig au, bag £janö grogeö l'litleib empfanb unb badjte: Tu mugt fie auö ber Gfrroalt beö böfen ßroergeö erlöfen, unb er gab ifjm einen Streid) mit feinem Stab, bag er tot nicberfant. Üllöbalb fielen bie Stetten oon ber Jungfrau ab, unb £>anö roar roie verjüdt über iljrc Sdjönljcit. Sie erjäljlte iljm, fie roäre eine Stönigotodjtcr, bic ein roilber Graf auö ihrer £>cimat geraubt unb tjier in ben Seifen eingefperrt batte, roeil fie uidjtöoon iljm Ijättcroiffen rooHcn; ben $roerg aber hätte bet ®raf 511m Sßädjter gefetjt unb er hätte iljr S?cib unb Trangfal genug an» getan. Darauf fetjte Jpanö bie Jungfrau in ben Storb unb lieg fie binaufjicben. Ter Siorb tarn roieber herab, aber fcanö traute ben beiben Gefellen nidjt unb badjte: Sie buben fidj fdjon falfdj gejeigt unb bir nidjtö von bem ßroerg gefagt, roer rocig, roaö fic gegen bidj im Sdjilb führen. Ta legte er feinen Stab in ben Siorb, unb baö roar fein Glüct, benn alö ber Siorb halb in bet £>ötjc roar, liegen fic ibn fallen, nnb hätte .£janÖ roirtlidj barin gefeffen, fo roäre cö fein Tob geroefen. Ülber nun rougte er nidjt, roie er fidj auö ber liefe bftairoarbeiteit follte, unb roie er bin uub fjer badjte, er fanb teinen 9lat. „Gö ift bodj traurig," fagte er, „bafj bu ba unten ver» fdjmadjteu follft.* Uub alö er fo auf uub ab ging, fam er roieber
460 Do § Sürte im §imme( ju bem Slämmerdjen, roo bie Jungfrau gefeffen batte, unb fab, bafj bet 3rocrß einen fRing am ginget tjatle, ber glänjte unb fdjimmerte. Ta jog er iljn ab unb fteefte ifjn an, unb als er i(jn am Ringer umbreljte, fo tjörte er plötjlidj etroaS über feinem ftopf raufeben. (£r bliefte in bie £>öfje unb fab ba Suftgeifter fefjroeben, bie fagten, er roäre ibr £>err, unb fragten, roaS fein Segebren roäre. §anS roar anfangs ganj verftummt, bann aber fagte et, fte follten ibn binauftragen. 9lugenblidlicb geborgten fie, unb eS roar nicht anberS, als flöge er hinauf. 9118 et aber oben roar, fo roar lein SRenfdj mebr ju feben, unb als et in baS <5ci)lofj ging, fo fanb er auch bort niemanb. Ter Tannen« brebet unb ber (Jelfentlipperer roaren fortgeeilt unb batten bie fchöne (Jungfrau mitgefübrt. Slber $anS brebte ben SRing, ba famen bie Suftgeifter unb fagten ibm, bie jroei roären auf bem 9Jleer. £>anS lief unb lief in einem fort, bis er ju bem SReereSftranb fam, ba erblicfte er roeit, roeit auf bem SBaffer ein Schiffchen, in roeldjem feine treulofen ©efäbrten faßen. Unb im heftigen Born fprang er, ohne fid? ju befinnen, mit famt feinem Stab inS SBaffer unb fing an ju febmimmen, aber ber jentnerfebroere Stab jog ibn tief hinab, baß er faft ertrunfen roäre. Ta brebte et nodj ju rechter .Bett ben SRing, alSbalb famen bie Suftgeifter unb trugen ibn, fo fchnell roie ber ®litj, in baS Schiffchen. Ta fchroang er feinen Stab unb gab ben böfen ©efellen ben verbienten Sohn unb roarf fie hinab inS SBaffer; bann aber ruberte er mit ber fchönen (Jungfrau, bie in ben größten flngften geroefen roar unb bie er jum jroeiten SRale befreit hotte, beim ju ihrem tßater unb ihrer SRutter unb roarb mit ihr verheiratet, unb alle haben fidj gewaltig gefreut. 5ns Öfirlc im fjimmcl ’S ifdj emol e armS frommS ®ürle gftorbe unb djunt bo vor b’ ^»immelSpforte. ßur glidje $it ifd; au e ridje, ridje £>err bo gfi unb bet au i Fimmel rodle. To djunt be heilige ißetruS mitem Sdjlüffel unb macht uf unb lot ber £>err ine; baS SBürle bet er aber, roie’S fdjint, nib gfeb unb madjt b’ ißforte ämel roieber jue. To bet baS Sürle voruffe gbört, roie be $err mit alle Jreube im Fimmel ufgno roorbe ifd) unb roie fe brin mufijiert unb gl'unge bänb. 9(nble ifd) eS bo roiber ftid rooibe, unb ber heilig ‘ßetruS djunt, macht ’b SümmelSpforte uf un lot baS ®ürle au ine. ’S ®ürle bet bo gemeint, ’S roerb jetjt au mufijiert unb gfunge, roenn eS djö™, aber bo ifd) alles ftid gfi; me tjet’S feile mit adet Siebe ufgno, unb ’b flngele finb em egäge djo, aber gfunge bet niemer (niemanb). To frogt baS 93ürle ber heilig ’ßetruS, roorum baS me be im nib finge roie be bem riebe £>err, ’S geu, fd)int’S, bo im Fimmel au parteiifcb jue roie uf ber Grbe. To fäit ber heilig ißetrnS: „Slai roäger, bu bifcb iS fo lieb roie ade anbere unb muefdj ade bimmlifdje fjreube gnieße roie be rieh £>err, aber lueg, fo atme Sürle, roie bu äiS bifdj, djömme ade Tag e §immel, fo ne riebe $err aber djunt numme ade bunbert (Jobr öppe aine."
§ir Ijflßrrc <irfr Qjjanj anberS al§ ber faule $einj unb bie biefe Trine, bie ftcfj non nidjtS auS ihrer Vtufje bringen ließen, badjte bie hagere Siefe. Sie äfefjerte fidj ab non Worgen bis 9lbenb unb lub ihrem Wann, bem langen 2enj, fo viel Slrbeit auf, baß er fdjinerer ju tragen hatte als ein Gfel an brei Gaden. GS roar aber alles umfonft, fie hatten nidjtS nnb tarnen ju nichts. GineS 'JlbenbS, als fie im SBette lag unb. vor Wübigteit taum ein ©lieb regen tonnte, ließen fie bie ©ebanlen bod) nicht einfdjlafen. Sie ftieß ihren Wann mit bem GUbogen in bie Seite unb fpradj: „£>örft bu, 2enj, roas ich gebadjt ljabe? Wenn ich einen ©ulben fänbe, unb einer mir gefdjentt roürbe, fo roollte ich einen baju borgen, unb bu foHteft mir auch nodj einen geben; fobalb ich t>ann bie vier ©ulben beifammen hätte, fo roollte ich eine junge Suß taufen.* 'S em Wann gefiel baS redjt gut. „^dj roeiß jroar nicht,* fpradj er, „roofjer idj ben ©ulben nehmen foll, ben bu oon mir roillft gefdjentt haben, aber roenn bu bennodj baS ©elb jufammenbringft uub bu tannft bafür eine Suh taufen, fo tuft bu roohl, roenn bu bein SJorßaben auSfütjrft. 3d; freue mich," fügte er fjinju, „roenn bie Suh ein Sälbdjen bringt, fo roerbe ich bodj manchmal ju meiner Grquidung einen Trunf Wild) erhalten.' „Tie Wild) ift nidjt für bidj,* fagte bie grau, „roir laffen baS Salb fangen, bamit eS groß unb fett roirb unb roir eS gut verlaufen tönnen." „freilich,* aut« roortete ber Wann, „aber ein roenig Wild) nehmen roir bodj, baS feßabet nichts." „Wer hat bid) gelehrt mit Sühen umgehen?" fprad) bie grau, „e§ mag fdjaben ober nicht, id) roill eS nicht haben; unb roenn bu bieß auf ben Sopf ftcQft, bu triegft feinen Tropfen Wild). Tu langer 2enj, roeil bu nicht ju erfättigen bift, meinft bu, bu ivoUeft verjehren, roaB id) mit Wühe erroerbe." „grau," fagte ber Wann, „fei ftitt, ober id) hänge bir eine Waultafdje an." „WaS," rief fie, „bu roillft mir brohen, bu 9Hmmerfatt, bu Gtrid, bu fauler £>einj.' Gie roollte ihm in bie §aare fallen, aber ber lange 2enj richtete fidj auf, padte mit ber einen $anb bie bürren 'Mrnte ber hageren Ciefe jufammen, mit ber anberen brüdte er ihr ben Sopf auf baS Siffen, ließ fie fchimpfen unb hielt fie fo lange, bis fie vor großer Wübigteit ein» gefdjlafen roar. Cb fie am anberen Worgen beim Grroadjen fortfuhr ju janten, ober ob fie auSging, ben ©ulben ju fudjen, ben fte finben roollte, baS roeiß id) nicht. §05 §Jfllill)tlU5 C£in armer £>oljßaucr lebte mit feiner grau unb brei Töchtern in einer (leinen £>ütte an bem fRanbc eines einfamen SBalbeS. GineS WorgenS, als er roieber an feine Slrbeit roollte, fagte er ju feiner grau: „2aß mir mein Wittagbrot von bem älteften Wäbdjen hinaus in ben Walb bringen, icß roerbe fonft nicht fertig. Unb bamit eS fid) nicht verirrt,* feßte er ßinju, »fo roill ich einen deutel mit ©itfe mitneßmeu unb bie Sörner auf ben Weg ftreuen.* 9US nun bie Gönne mitten über bem Walbe ftanb, madjte fich baö Wäbchen mit einem Topf voll Guppe auf ben Weg. Silber bie gelb« unb Walbfperlinge, bie 2erd>en unb ginten, 9lmfeln unb ßeifige hatten bie $irfe feßon längft aufgepidt, unb ba§ Wäbdjen
4G2 Tag ÜBalbbaug tonnte bie Spur nidjt finben. Ta ging es auf gut ®lüd immer fort, bis bie Sonne fant unb bie 91ad)t einbrad). Tie Säume raufdjten in ber Tuntelbeit, bie ©ulen fcgnarrten, unb e§ fing an, ifjm angft ju werben. Ta erblidte eS in ber Jerne ein Sidjt, baö jroifdjen ben Säumen blintte. Tort fottten wotjl Seute wotjnen, backte e§, bie mich über 'Jladjt be= galten, unb ging auf baö Sid)t ju. 'Jlidjt lange, fo tarn eö an ein £>auö, beffen fünfter erleuchtet waren. ®S flopfte an, unb eine tauge Stimme rief von innen: „herein!* Taö SJläbd)en trat auf bie bunfle Tiele unb podjte an ber Stubentür. „Slur herein!* rief bie Stimme, unb als eö öffnete, fag ba ein alter eisgrauer SJlann an bem Tifd), batte ba« ©eficfjt auf bie beiben $änbe geftütjt, unb fein weiger Sart flog über ben Tifd) herab faft bis auf bie Grbe. Sim Cfen aber lagen brei Tiere, ein $üf)nchcn, ein Fähnchen unb eine buntgefd)edte Ruh. Ta§ SJläbchen erjählte bem Sitten fein Schidfal unb bat um ein ttiacbtlager. Ter SRann fprad): „Sdjön $ügnd)en, fdjön ftögndjen unb bu fdjöne bunte fiug, was fagft bu baju?" „Tuts!" antworteten bie Tiere; unb baS mugte wogl beigen: Sffiir jtnb eS jufrieben, benn ber Sitte fpracg weiter: „£ier ift glitte unb Jütte, geb hinauf an ben^erb unb todf unS ein Slbenbeffen." Tag SJläbdjen fanb in bet Rüche Überflug an allem unb föchte eine gute Speife, aber an bie Tiere bachte eg nidjt. ©3 trug bie oolle Schüffel auf ben Tifcg, fetjte fich ju bem grauen SRann, ag unb ftiüte feinen junger. SILS eS fatt war, fprad) eS: „SIber fegt bin ich mübe, wo ift ein Sett, in baS ich niid) legen unb fchlafcn tann?* Tie Tiere antworteten: „Tu haft mit ihm gegeffen, bu gaft mit Ihm getrunfen, bu haft an unS gar nidjt gebacgt, nun fich auch, wo bu bleibft bie Sadjt.* Ta fprad) ber Sitte: „Steig nur bie Treppe hinauf, fo wirft bu eine Rammet mit jwei Setten finben, ftgüttle fte auf unb bede fte mit weigern Sinnen, fo will ich auch tommen unb mich fdjlafen legen.* TaS SJläbchen flieg hinauf, unb als e§ bie Setten gefd)fittelt unb frifcb gcbedt batte, legte e§ fid) in ba§ eine, ohne weiter auf ben Sitten ju warten, üiacb einiger Seit aber tarn ber graue SÖlann, beleuchtete baS SJlabcgen mit bem Sicht unb fdjüttelte mit bem Stopf. Unb als er fab, bag e§ feft eingefchlafen war, öffnete er eine Jatttüre unb lieg eg in ben Retter finten. Ter $oljbauer tarn am fpäten Slbenb nad) §aus unb machte feiner Jrau Sorwürfe, bag fte ign ben ganjen Tag habe hungern taffen. „g<h habe feine Sdjulb,* antwortete fte, „baS SJläbdjen ift mit bem SDlittageffen ginauggegangen, eS mug fid) oerirrt haben; morgen wirb eS fdjon wieberfommen." Sor Tag aber ftanb ber ftoljgauer auf, wollte in ben SBalb unb verlangte, bie jweite Tochter follte ihm bieSmal baS (äffen bringen. „Jd; will einen Seutel mit Sinfen mitnebmen," fagte er, „bie Römer ftnb gröger al§ ftirfen, bag SRäbcgen wirb fte beffer feben unb tann ben SBeg nicht verfehlen.* gut SJlittagjeit trug aud) baS SJläbcgen bie Speife ginauä, aber bie Sinfen waren verfegwunben; bie SCßalbvögel batten fte, wie am vorigen Tag, aufgepidt unb feine Übriggelaffen. Tag SRäbdjen irrte im ttßalbe umher, big eö Sladjt warb, ba tarn eg ebenfalls ju bem $auS beS Sitten, warb herein*
Da3 ©albljauS 463 gerufen unb bat um Speife unb 'Jladjtlager. Der Slann mit bem meinen 23arte fragte roieber bie Diere: „Sd)ön ^üßncßen, fdjön £)ä()nd)en unb bu fchöne bunte Ruß, roa3 fagft bu baju?* Die Diere antroorteten abermals „DutS!" unb eS gefdjaß adeS roie am vorigen läge. Das Släbdjen tocßte eine gute Speife, aß unb tränt mit bem Ulten unb lümmerte fid) nidjt um bie Diere. Unb als eS fid) nad) feinem fJlacßtlager ertunbigte, antroorteten fie: „Du b“ft mit ibm gegeffen, bu baft mit ibm getrunten, bu baft an unS gar nicht gebadjt, nun fieb aud), roo bu bleibfi bie 9lad)t." 2US eS eingefcßlafen roar, fam ber 2llte, betrachtete e3 mit Ropffcßütteln unb liefe eS in ben ReQer hinab. 2lm britten Slorgen fprad) ber ^roljßader ju feiner ffrau: „Sdjide mir beute unfer jüngfteS Rinb mit bem Gffen hinaus, baS ift immer gut unb geborfam geroefen, baS roirb auf bem rechten S3eg bleiben unb nicht roie feine Sdjroeftern, bie roilben fummeln, herum» fd)roärmen." Die Slutter roollte nicht unb fprach: „Sod id) mein liebfteS Rinb auch noch verlieren?" „Sei ohne Sorge," antroortete er, „baS Stäbchen verirrt fid) nicht, eS ift ju tlug unb verftänbig; jum Überfluß roill ich Grbfen mitnebmen unb auSftreuen, bie finb noch größer als fiinfen unb roerben ißm ben 2ßeg jeigen." Slber als baS Släbcßen mit bem Rorb am 'llrm ßinauSfam, fo batten bie SJalbtauben bie Grbfen fchon im Rropf, unb eS roußte nicht, roobin eS fich roenben follte. GS roar voll Sorgen unb bachte beftänbig baran, roie ber arme Sater hungern unb bie gute Slutter jammern roürbe, roenn eS auSbliebe. Gnblich, als eS finfter roarb, erblidte eS baS fiicßtdjen unb fam an baS SJalbßauS. GS bat ganj freunblirf), fie möchten eS über Sacht beherbergen, unb ber Slann mit bem roeißen iöart fragte roieber feine Siete: „Sdjön $üljnd)en, fdjön £>Ät)nd)en unb bu fchöne bunte Ruh, roaS fagft bu baju?" „DutS 1" fagten fie. Da trat baS Stäbchen an ben Dfen, roo bie Diere lagen, unb liebt ofte ^üßndßen unb £>äßndjen, inbem eS mit ber £>anb über bie glatten Jebem ßinftrid), unb bie bunte Ruh graute eS jroifdjen ben Römern. Unb als eS auf Geheiß beS ,2llten eine gute Suppe bereitet ßatte unb bie Schöffel auf bem Difd) ftanb, fo fprad) eS: „Soll id) mich fälligen unb bie guten Diere foden nichts haben? Draußen ift bie £>üde unb {Jude, erft roid ich für fie forgen.'^Da ging eS, holte Gerfte unb ftreute fte bem £>ütjnd)en unb Qäßndjen vor unb brachte ber Ruß einen ganjen 2lrm vod rooßlricdjenbeS $eu. „Saßt’S eueß fchmeden, ißt lieben Diere," fagte eS, „unb roenn ißr burftig feib, fodt ißr aud, einen frifdjen Drunt haben." Dann trug eS einen Gimer vod Saffet herein, unb ^jüßndjen unb $ätjnd)en fprangen auf ben Sanb, fteeften ben Sdjnabel hinein unb hielten ben Ropf bann in bie £>öße, roie bie Sögel trinten, unb bie bunte Ruß tat aueß einen berjbaften 3U9- 2US bic Diere gefüttert roaren, feßte ftd) baS Släbdjen ju bem 2llten an ben Difdj unb
464 Taö ©albtjaus afi, roaö er ibm übriggclaffen batte. tflidjt lange, fo fing £>übnd)cn unb £>ätjndjen an, baö ftöpfdjen jroifdjen bie Jlflgel ju fteden, unb bie bunte Stuf) blinjeltc mit ben klugen. Xa fprad, baö 9)läbd)cn: „Sollen roir unö nid)t jur IRufje begeben?* „Sdjön $übnd)en, fd)ßn .£>ätjirefjen unb bu fd)ßne bunte Stub, roaö fagft bu baju?" 'Xie Xierc antroorteten: „Tutö! bu baft mit und gegeffen, bu baft mit unö getarnten, bu baft und ade wobt bebadjt, roir roünfdjcn bir eine gute 'Jladjt.“ Xa ging bad ^läbdjen bic Xrcppe hinauf, fdjüttcltc bie fteberfiffen unb bedte frifebeö Sinnen auf, unb als eö fettig roar, fam ber 9Ute unb legte fid» in baö eine Sott, unb fein rocifjcr
Tag Jßjalbtjaug 4ö5 'Bart reidjtc iljm big an bie ftüße. Ta§ Wäbdjen legte fid) in bag anbere, tat fein Gebet nnb fdjlief ein. G» fdjlief rufjig big Witternadjt, ba roarb eg fo unruhig in bem £)aufe, baß bag Wäbdjen erroadjte. 5)0 fing eg an, in ben Gden ju tnittern unb ju tnattern, unb bie Türe fprang auf unb fdjlug an bie 2Banb, bie ^Balten bröfjnten, als tvenn fie aug itjren {fugen geriffen mürben, unb eg roar, alg roenn bie Treppe berabftürjte, unb enblidj fragte eg, alg roenn bag ganje T)adj jufammenfiele. Ta eg aber roieber ftill roarb unb bem Wäbdjen nid)t§ juleib gefdjafj, fo blieb eg rußig liegen unb fdjlief roieber ein. Wg eg aber am Worgen bei tjeUcm Gonnenfdjein aufroadjte, roag erblidten feine Slugen? Gg lag in einem großen Gaal, unb ringgutnßer glänjte alleg in töniglidjer ißradjt; an ben SBänben roudjfen auf grünfeibenem ®runb golbene fBlnmen in bie $ofje, bag Siett roar oon Glfeiv bein unb bie Terfe barauf von rotem Samt, unb auf einem Gtußl baneben ftanb ein ^aar mit perlen geftiefte fßantoffeln. Tag Wäbdjen glaubte, eg roäre ein Traum, aber eg traten brei reidjgetleibete Tiener herein unb fragten, roag eg ju befehlen fjätte. .®etjt nur," antroortete bag Wäbdjen, „idj roid glcidj aufftefjen unb bem 'Mlten eine Suppe todjen unb bann audj fdjön ^üljndjen, fdjön fjäljndjen unb bie fdjöne bunte Stuf; füttern." Gg badjte, ber 91 (te roäre fdjon aufgeftanben, nnb falj fid) nad) feinem SJette um, aber er lag nidjt barin, fonbem ein ftember Wann. Unb alg eg itjn betradjtete unb faß, baß er jung unb fdjön roar, erroadjte er, richtete fid) auf unb fprad): ,3dj bin ein Röniggfofjn unb roar von einer böfen f>eje verroiinfdjt roorben, alg ein alter eiggrauer Wann in bem 2Balb ju leben, niemanb burfte um midj fein alg meine brei Tiener in ber ©eftalt eineg ^jnljndjeng, eineg ^jäfjndjeng unb einer bunten Sutj. Unb nidjt eßet füllte bie '-Bertvünfdjung aufljÖren, alg big ein Wäbdjen ju ung tarne, fo gut von £>erjeu, baß eg nid)t gegen bie Wenfdjcn allein, fonbern aud) gegen bie Tiere fid) liebreich bejeigte, unb bag bift bu geroefen, unb ßeute um Witternadjt finb roir burdj bief) erlöft unb bag alte ißalbljaug ift roieber in meinen töniglidjen iJJalaft verroanbelt roorben." Unb alg fie aufgeftanben roaren, fagte ber Sönigg» foljn ben brei Wienern, fie füllten ßinfaljren unb 93ater unb Wutter beg Wäbdjeng jur ^ocßjcitöfeier fjerbcißolen. „Tiber roo finb meine jroei Sdjroeftern?" fragte bag Wäbdjen. «Tie ßabe idj in ben Sc Her gefperrt, unb morgen füllen fie in ben Salb gefütjrt roerben unb Jollen bei einem Kötjler fo lange alg Wägbe bienen, big fie fid) gebeffert haben unb auch bie armen Tiere nidjt tjungern laffen." <Sti>nm, U1ard;<n 30
£üb’ unb trikn roar einmal ein Sdjneiber, ber roar ein jait» tifdjer SRenfcß, unb feine Jrau, bic gut, fleißig unb fromm roar, tonnte eS ißm niemals redjt madjen. SBaS fie tat, er roar unjufrieben, brummte, fcßalt, taufte unb fdjlug fie. SUS bie Dbrigfeit enblid) baoon ßörte, ließ fie ißn oorforbcrn unb in? Gefängnis feßen, bamit cr fid; beffern follte. Gr faß eine ßeitlang bei SBaffer unb 53rot, bann roürbe et roieber freigelaffen, mußte aber geloben, feine Jrau nicßt meßt ju fdjla* gen, fonbern frieblidj mit ißr ju leben, Sieb’ unb £eib ju teilen, roie ficß’S unter Gßcleuten gebüßrt. Gine ßeitlang ging e§ gut, bann aber geriet et roieber in feine alte SBeife, roat mürrifdj unb jäntifcß. Unb roeil et fie nicßt feßlagen bürfte, roollte er fie bei ben paaren parfen unb raufen Die Jrau entroifeßte ißm unb fprang auf ben $of ßinauS, er lief aber mit ber GUe unb Sdjere ßinter ißr ßer, jagte fie ßerum unb roarf ißr bie Glle unb Scßere, unb roa§ ißm fonft jur £>anb roar, nacß. SBenn er fie traf, fo ladjte er, unb roenn et fie feßlte, fo tobte unb roetterte et. Gr trieb eS fo lange, bis bie Slacßbarn bet Jrau ju £jilfe tarnen. Der Scßneiber roarb roieber oor bie Dbrigteit gerufen unb an fein SJerfptecßen erinnert. „Siebe Herren,* antroortete er, „idj ßabe gcßalten, roaS icß gelobt ßabe, icß ßabe fie nicßt gefdjlagen, fonbern Sieb' unb Seib mit ißt geteilt." „SBie tann baS fein," fpraeß ber Siicßter, „ba fie abermals fo große Klage über Gudj füßrt?" „(Jdj ßabe fte nicßt gefeßlagen, fonbern ißr nur, roeil fie fo rounberlicß auSfaß, bie .£>aare mit bet $anb lammen roollen; fie ift mir aber entroießen unb ßat micß böSlicß verlaffen. Da bin icß ißt nacßgeeilt unb ßabe, bamit ffe ju ißrer ^fließt jurüdteßre, als eine gutgemeinte Grinnerung nadjgeroorfen, roaS mir eben jur §anb roar. $cß ßabe aueß Sieb’ unb Seib mit ißr geteilt, benn fo oft icß fte getroffen ßabe, ift eS mir lieb geroefen unb ißr leib, ßabe icß fie aber gefeßlt, fo ift eS ißr lieb geroefen, mit aber leib." Die SUcßter roaren mit biefer Slntroort nicßt jufrieben, fonbern ließen ißm feinen verbienten Soßn auSjaßlen. fltr gmiiilhinig In ben alten feiten ba ßatte jeber Klang nodj Sinn unb SBcbeutung. SBenn ber jammer beS SdjmiebS ertönte, fo rief er: „Smiet mi to! Smiet mi to!" SBenn ber föobelbeS DifdjlerS feßnarrte, fo fpradj er: „Dorßäft! Dor, bot ßäft!" Jing baS fRäberroertberSJlüßle
Tet gauntönig 467 an ju tlappern, fo fprad) eö: „^)elp, Herrgott! fjelp, Herrgott!" Unb roar ber Sfüfler ein Betrüger unb liefj bie SJlütjIe an, fo fprad) fte hodjbcutfd) unb fragte erft langfam: „SBer ift ba? SBer ift ba?* bann antroortete fie fdjnell: „Ter Blüller, ber BlüKer!" unb enblid) ganj gefdjroinb: „Stiehlt tapfer, ftietjlt tapfer, oont 9ld)tel brei Sechter." .gu biefer geit Ratten aud) bie Bögel iljrc eigene Sprache, bie jeberntann oerftanb, jetjt lautet cö nur roie ein groitfehern, Rreifdjen unb ^Sfetfen, unb bei einigen roie SJhtfit oljne SBorte. GS fam aber ben Bögeln in ben Sinn, fte roollten nidjt länger ohne £>errn fein unb einen unter fidj ju ihrem Rönig wählen. Stur einer oon ihnen, ber Riebitj, roat bagegen; frei hatte er gelebt unb frei roollte er fterben, unb angftooll hin unb her fliegenb rief et: „SBo bliero id? SBo bliero id?* Gr jog fid) jurüd in einfame unb unbefudjte Sümpfe unb jeigte ftd) nicht roieber unter feineSgleidjen. Tie Bögel roollten fich nun “öer bi« Sache befpredjen, unb an einem fdjönen Blau morgen tarnen fie alle auö SBälbern unb Jelbern jufammen, Slbler unb Budjfinfe, Gute unb Rrähe, Serdje unb Sperling, roaö foll ich f’« alle nennen? Selbft ber Rudud fam unb ber SBiebefjopf, fein Rüftet, bet fo heifet, roeil er fich immer ein paar Tage früher hören läfet; auch ein ganj Heiner Bogel, ber nod) feinen Barnen hatte, mifd)te fich unter bie Schar. Taö $ut)n, baS jufällig oon ber ganjen Sache nichts gehört hatte» oerrounberte fid, über biegrofee Berfammlung. „SBat, roat, roat iö ben bar to bon?' gaderte eö, aber ber $)af)n beruhigte feine liebe^enne unb fagte: „Suter rietßüb,* erjagte ihr auch, mag fie oorhätten. Gö roarb aber befchloffen, baß ber Rönig fein follte, ber am hödjften fliegen fönnte. Gin Baubfrofdj, ber im Gcbüfdje faß, rief, als er baö hörte, roatnenb: „Statt, natt, natt! Batt, natt, natt!" roeil er meinte, eö roütben beöhalb oiel Tränen oergoffen roerben. Tie Rrähe aber fagte: „Quart ot!' Gö follte alleö frieblid) abgehen. Gö roarb nun befchloffen, fie wollten gleich an biefem fdjönen SRorgen auffteigen, ba= mit niemanb hinterher fagen fönnte: ,^dj roäre roohl noch höh«r geflogen, aber ber Slbenb fam, ba fönnte id) nicht mehr.' Sluf ein gegebenes geidjen erhob fid) alfo bie ganje Schar in bie ßüfte. Ter Staub ftieg ba oon bem ffelbe auf, eö roar ein gewaltiges Saufen unb Braufen unb fJittidjfdjlagen, unb eS fah auö, als roenn eine fdjroarje Sßolfe bahinjöge. Tie Heineren Bögel aber blieben balb jurüd, fonnten nidjt roeiter unb fielen roieber auf bic Grbe. Tie größeren hielten’ö länger auö, aber feiner fönnte cö bem Slblcr gleidjtun, ber ftieg fo ho«h» bafe er ber Sonne hätte bie Singen auöhadeit fönnen. Unb alö er fat), bafi bie anberen nidjt ju ihm herauf tonnten, fo badjte er: SBaö roillft bu nod) höher fliegen, bu bift bod? ber Rönig, unb fing an, fich wieber hcrabjulaffen. Tie Bögel unter ihm riefen ihm alle gleidj ju: „Tu mufet unfer Rönig fein, feiner ift höh«r geflogen alö bu.* „SluS* genommen ich!' fdjrie ber Heine Rerl ohne Barnen, ber fidj in bie Bruftfebern beö Slblerö oertrochen hatte. Unb ba er nicht mübe war, fo ftieg er auf unb ftieg fo hoth, bafe er Gott auf feinem Stuhle tonnte fitjen fehen. SUS er aber fo roeit getommen roar, legte er feine ^lügel jufammen, fant h«rab unb rief unten mit feiner burchbringenbcr Stimme: „Rönig bün id! Rönig bün id!' „Tu, unfer Rönig?' fdjrien bie Bögel jornig, „burd, Bänte unb fliften haft bu eö bahin gebracht." Sie machten eine anbere Bebingung, ber follte ihr Rönig fein, ber am tiefften in bie Grbe fallen fönnte. SBie tlatfdjte ba bic Gang mit ihrer breiten Bruft roieber auf baö Banb! SBie fdjarrte ber £>al)n fd)neH ein Bod)! Tie Gnte tarn am fd)limmftcn roeg, fie fprang in einen Graben, oerrenttc ftefe aber bie Beine unb roatfdjclte fort jum
naßen $eicßc mit bem SluSruf: „Srad)erroerf! ^Jra^crroert!* Ser Kleine oßne Flamen aber fudjte ein Sffläitfelocß, fdjlüpfte ßinab unb rief mit feiner feinen Stimme ßetauS: „König bün id! König bün id!* „“Ju, unfer König?* riefen bie Sögel nod) jornigcr, „meinft bu, beine Siften follten gelten?* Sie befdjloffen, iljn in feinem £odj gefangenjuß alten unb auSjußungem. Sic ©ule roarb als SÖadje bauorgefteDt; fie follte ben Sdjelm nidjt ßerauSlaffen, fo lieb ißr baS Sehen roäre. 2113 cS aber 2lbenb geroorben roar unb bie Sögel »on ber Slnftrcngung beim fliegen große Slübigteit empfanben, fo gingen fie mit SBcib unb Kinb ju Sett. Sie ©ule allein blieb bei bem Släufclodj ftetjen unb blidtc mit ißren großen Slugen un» oerroanbt hinein, ^ubeffen roar fie audj mübe geroorben unb badjte: ©in 2luge tannft bu roohl jutuu, bu roaeßft ja nodj mit bem anberen, nnb ber tleinc Söferoicßt foU nicht auS feinem Socß heraus. SUfo tat fie baS eine Sluge ju unb fdjaute mit bem anberen fteif auf baS SJläufelodj. Ser tleinc Kerl gudtc mit bem Kopf heraus unb roodte roegroitfdjen, aber bie ©ule trat gleich baoor, unb er jog ben Kopf roieber jitrüd. Sann tat bie ©ule ba§ eine 2lugc roieber auf unb baS anbcre ju unb roollte fo bic ganje Stacht abroedjfeln. Slber als fic baS eine Singe roieber jumadjte, »ergaß fie baS anbere aufjutun, unb fobalb bie beiben Slugen ju roaren, fdjlief fie ein. Ser Kleine mertte baS balb unb feßlüpfte roeg. Son ber 8eit an barf ftd) bie ©ule nicht mehr am Sage feßen laffen, fonft finb bie anberen Sögel hinter ißr ßer unb jerjaufen ißr baS ffeU. Sic fliegt nur jur Slacßtjeit auS, ßaßt aber unb »erfolgt bic Släufe, roeil fie folcße böfe Södjer maeßen. Sind) ber tleinc Sögel läßt ficß nicßt gerne feßen, roeil er fürchtet, eS ginge ißm an ben Kragen, roenn er erroifdjt roürbe. ©r fcßlüpft in ben gäunen ßerum, unb roenn er ganj fießer ift, ruft er rooßl jurocilen: „König bün id!" Unb beSßalb nennen ißn bie anberen Sögel auS Spott 8 a u n t ö n i g.
Dte Sdjotle — (Roljrbomniel unb 9Biebe&opf 469 (Riemanb aber war froher als bie Eerdje, baff fie bem ßauntönig nicht ju gehorchen brauchte. ®ie fich bie Gönne bilden läjjt, (leigt fte in bie Süfte unb ruft: „9Ich, wo iS bat fdjön! Sdjön iS bat, fcfjön, fcfjön! Sich, mo i$ bat fdjön!*’ IKr gdjollr Pie Jifdje waren fdjon lange uitjufrieben, bafj leine Drbnung in ihrem (Reiche herrfchte. Reiner lehrte (ich an ben anberen, fchwamm rechts unb linfS, wie eS ihm einfiel, fuhr jwifdjen benen burdj, bie jufammenbleiben wollten, ober fperrte ihnen ben dßeg, unb ber Gtärtere gab bem Schroädjeren einen Sdjlag mit bem Gdjwanj, bag er weit wegfuhr, ober er verfchlang ihn ohne weiteres. „9Bie fchön wäre eS, wenn wir einen König hätten, ber (Recht unb ®erechtigteit bei unS übte," fagten fie unb vereinigten fich, ben ju ihrem Jperrn ju wählen, bet am fdjnettftcn bie fluten burdjftreichen unb bem Schwachen $ilfe bringen lönnte. Sie (teilten fid) alfo am Ufer in (Reih’ unb ©lieb auf, unb ber $edjt gab mit bem Gdpoanj ein Reichen, worauf fie alle jufammen aufbradjen. 2Bie ein (ßfeil fdjog ber .£>ed)t bahin, unb mit ihm ber gering, ber Srünbling, ber Sarfd), ber Ratpfen, unb wie fte alle Eyetfjen. Sluch bie Scholle fchwamm mit unb hoffte baS ßiel ju erreichen. Stuf einmal ertönte ber (Ruf: „Ter gering ift oor, ber gering ift vor!" „(Ben iS vor?" fdjrie verbriefjlidj bie platte mifjgünftige Schotte, bie weit jurüdgebliebcn war, „wen iS vor?" „Ter gering, bet gering," war bie Slntwort. „Te nadle £>iering?" rief bie '.Reibifdje, „be nadte finering?" Seit ber ßeit fteht ber Scholle jur Strafe baS (Hlaul fdjief. Jtoljritommel uni» ^Jiröeljnpf „Wo weibet 3h* ®ure Jperbc am liebften?" fragte einer einen alten Ruhhirten. „.pier, £)crr, wo baS ®raS nidjt ju fett ift unb nicht ju mager; eS tut fonft fein gut." „(Barum nicht?" fragte ber £»crr. „$ört 3hr bort non ber (Biefe her ben bumpfen (Ruf?" antwortete ber §irt, „baS ift bie (Rohrbommel, bie war fonft ein £>irte, unb ber (Biebehopf war eS auch. ^<h will (Such bie ®efd)id)te crjählen." Tie (Rohrbommel hütete ihre öerbe auf fetten grünen (Biefen, wo Slumen im über= flug (tauben, bavon würben ihre Stühe mutig unb wilb. Ter (Biebehopf aber trieb baS Sieh auf hohe bürte Serge, wo ber (Binb mit bem Sanb (pielt, unb feine Rühe wurben mager unb tarnen nicht ju Kräften, (Benn eS Slbenb war unb bie gürten heimwärts trieben, tonnte (Hohrbommel ihre Rühe nid)t jufammenbringen, fie waren übermütig unb (prangen ihr bavon. Sie rief: „Sunt, herum!" (bunte Ruh, herum), bod) vergebens, fie hörten nidjt auf ihren (Ruf. (Biebehopf aber tonnte fein Sieh nicht auf bie Seine bringen, fo matt unb IraftloS war eS geworben. „Up, up, up!" fdjrie er, aber eS ljalf nidjt, fie blieben auf bem Sanb liegen. So getjt’S, wenn man tein 3Hafi hält. (Rod) heute, wo fte feine fjerbe mehr hüten, fdjreit (Rohrbommel: „Sunt, herum!" unb ber (Biebehopf: „Up, up, up!"
Dir ®ulc or ein paar ßunbert Qaßren, alö bieSeute nodj lange nidjt fo fing unb »erfdjmißt roaren, alö fte ßeutjutage finb, ßat fidj in einer Keinen Stabt eine feltfame ®e» fcßidjte jugetragenJ. Son ungefähr roar eine oon ben großen föulett, bie man Sdjutju nennt, auö bem benachbarten 2Balbe bet nächtlicher ÜBeile in bie Scheuer eines Sürgerö geraten unb roagte Iftdj, alö ber lag anbradj, auö 'Jurdjt oor ben anberen Sögeln, bie, roenn fte fich bliden läjjt, ein furdjtbareö ©efcßrei erheben, nicht roieber auö ihrem Sdjlupfrointel tjerauö. 9llö nun bet ^jauöfnedjt morgenö in bie Scheuer (am, um Stroh ju holen, erfdjrat er beim 'Xnblid ber föule, bie ba in einer föde faß, fo geroaltig, baß er fortlief unb feinem £>errn antünbigte, ein Ungeheuer, roie er ßeit feineö Sebenö teinö erblidt hätte, faße in ber Scheuer, breßte bie'Jlttgen im Ropf herum unb fönnte einen ohne Umftänbe »crfdjlingen. „Qdj tenne bid) fdjon,* fagte bet £>err, „eitler SHmfcl im fjelbe nadjjujagen, baju haft bu ©lut genug, aber roenn bu ein toteö £ußn liegen fießft, fo ßolft bu bir erft einen Stod, eße bu ihm nahe fommft. £$dj muß nur felbft einmal nadjfeßen, roaö baö für ein Ungeheuer ift,* feßte berietet ßinju, ging ganj tapfer jur Sdjeuer hinein unb blidte umher, Üllö et aber baö feltfame unb greuliche Her mit eigenen Slugen faß, fo geriet er in nidjt geringere 2lngft alö ber Rnedjt. ©lit ein paar Säßen fprang er hinaus, lief ju feinen 'Jiacßbarn unb bat fte fleßentlidj, ißm gegen ein unbefannteö unb gefäßrlidjeö Stier Seiftanb ju leiften; ohnehin fönnte bie ganje Stabt in ®efaßr tommen, roenn eö auö ber Scheuer, roo eö fäfie, hcrauöbrädje. föö entftanb großer Särm unb ©efeßrei in allen Strafen: bie Sürger famett, mit Spießen, .'peugabeln, Senfen unb 'Üjten beroaffnet, herbei, alö roollten fie gegen ben {Jeinb auöjiefjen; juleßt erfdjienen auch bie sperren beö SRatö mit bem Sürgermeifter an ber Sptße. 'lllö fte fich auf ^em Wlartt georbnet hotten, jogen fte ju ber Sdjeuer unb umringten fte oon aßen Seiten, hierauf trat einer ber Seßerjtcften heroor unb ging mit gefälltem Spieß hinein, fam aber gleich barauf mit einem Sdjrei unb toten» bleidj roieber ßerauögelaufen unb tonnte fein 2Bort ßeroorbringeti. IWodj jroei anbere roagten fidj hinein, eö erging ißnen aber nicht beffer. fönblicß trat einer ßervor, ein großer ftarfer ©lann, ber roegen feiner Rriegötaten berühmt roar, unb fpraeß: ,®lit bloßem Slnfeßen roerbet ißr baö Ungetüm nießt oertreibett, hier muß förnft gebraucht roerben, aber icß feße, baß ißr alle ju ÜBeibem geroorben feib unb feiner ben $udjö beißen roill.* ®r ließ fidj
Jie Gute 171 .fcarnifrfj, Sdjroert uub Spieß bringen unb ruftete ftd). 9lUe rühmten feinen Wut, obgleich Diele um fein Seben befolgt roaren. ®ie beiben Sd)euertore rourben aufgetan, unb man erblidte bie Gule, bie ftd) inbeffen in bie Witte auf einen großen Querbalten gefegt Ijatte. Gr liefe eine Leiter herbeibringen, unb als er fie anlegte unb fid) bereitete, hinaufjufteigen, fo riefen ihm ade ju, er fode ftd) männlich haften, unb empfahlen ihn bem heiligen Georg, ber ben Iradjen getötet hatte. 9113 er balb oben roar unb bie Gute fah, bafj er an fte roodte, aud) von ber Wenge unb bem Gefdjrei beS 93oltö verroirrt roar unb nicht roufjte roo hinau», fo verbreite fte bie Slugen, fträubte bie gebern, fperrte bie glügel auf, gnappte mit bem Schnabel unb liefe ihr „Sdjutju, fd)ut)u* mit rauher Stimme hören. „Stofe ju, ftofe ju !* rief bie Wenge braufeen bem tapferen Selben ju. „933er hier ftänbe, roo ich flehe," antroortete er, „ber roürbe nidjt »Stofe ju!‘ rufen.' Gr fetjte jroar ben gufe noch eine Staffel höher, bann aber fing er an ju jittern unb machte fich halb ohnmächtig auf ben fRücfroeg. 'Jlun roar feiner mehr übrig, ber fid) in bie Gefahr hätte begeben rooden. „Ta3 Um geheuer,“ fagten fie, „hat ben ftärfften Wann, ber unter unS ju finben roar, burd, fein Gnappen unb Slnhaudjcn adein vergiftet unb töblidj verrounbet, foden roir anberen auch unfer Sebcn in [bie Sdjanje fdjlagcn?' Sie ratfd)lagten, roa§ ju tun roäre, roenn bie ganje Stabt nidjt fodte jugrunbe gehen. Sange ßeit fdjien ade3 vergeblid), bis enblid) ber '-Bürgcrmeifter einen 9lu3roeg fanb. „Weine Weinung geht batjin,' fprach er, „bafj roir au8 gemeinem Södel biefe Scheuer famt adem, roa§ barin liegt, Getreibe, Stroh unb £>eu, bem Gigentümcr bejahlen unb ihn fdjabloS halten, bann aber baS ganje Gebäube unb mit ihm baS fürchterliche Tier abbrennen, fo braucht bod) niemanb fein Sebcn baram jufetjen. £>icr ift feine Gelegenheit ju fparen, unb Rnaufcrei roäre übel angeroenbet." Stile ftimmten ihm bei. SUfo roarb bie Scheuer an vier Gden angejfinbet unb mit ihr bic Gute jämmerlich verbrannt Wcr’S nicht glhuben roid, ber gehe hi« unb frage felbft nach-
Wr IHunii 'S l?orjeiten gab eS ein Sanb, roo bie 'Jladjt immer bunte! unb bet £>immel wie ein fdjroarjeS lud) batübet gebreitet mar, benn eS ging boxt niemals ber 9Jloiib auf, unb fein Stern blintte in ber ginflerniS. Sei Grfcßaffung ber SJelt hatte baS nädjtlidje Sid)t aus« gereicht. 2(uS biefem Sanb gingen einmal vier Surfdjen auf bie SSanberfdjaft unb gelangten in ein anbereS 91eich, roo abenbS, roenn bie Sonne hinter ben Sergen verfdjrounben roar, auf einem (Eichbaum eine leudjtenbe Kugel ftanb, bie roeit unb breit ein fanfteS Sicht auS* goß. 9Jlan tonnte babei afleS rooljl feßen unb unterfcheiben, roenn es aud) nicht fo glänjenb roie bie Sonne roar. Tie Sßanberer ftanben ftill unb fragten einen Sauer, ber ba mit feinem Sßagen vorbeifußr, roaS baS für ein Sicht fei. „TaS ift ber 9Ronb," antroortetc biefer, „unfer Scßultßeiß ßat ’h” für brei Taler getauft unb an bem Gicßbaum befestigt. Gr muß täglid) Öl aufgießen unb ißn rein erhalten, bamit er immer ßeß brennt. Tafür erhält er von un§ roödjentlicß einen Taler." ber Sauer roeggefahren roar, fagte ber eine von ihnen: „Tiefe Sampe tönnten roir brauchen, roir haben baheim einen Gicßbaum, ber ebcnfo groß ift, baran tonnen roir fie hängen. SßaS für eine greube, roenn roir nachts nicht in ber ginfterniS herumtappen!" „SBißt ihr roaS?" fprad) ber jroeite, „roir roollen Sßagen unb 'fSferbe holen unb ben SJlonb roegfüßren. Sie tönnen fid) hier einen anberen taufen." „gd, tann gut tlettern," fprad) ber britte, „ich roili ihn fdjon herunterholen." Ter vierte brachte einen SJagen mit Sf erben herbei, unb bet britte .ftieg ben Saum hinauf, bohrte ein Sod) in ben 9Jlonb, jog ein Seil hinburd) unb ließ ißn herab. ’JUS bie glänjenbe Kugel auf bem SBagen lag, becften fie ein Tuch barüber, bamit niemanb ben SHaub bemerten foßte. Sie brachten ihn glüdlidj in ihr Sanb unb ftcflten ihn auf eine hohe Gieße. s2lltc unb gunge freuten fid), als bie neue Sampe ihr Sicht über alle gelber leuchten ließ unb Stuben unb Sammern bamit erfüßte. Tie ßroerge tarnen auS ben gelfenhößlen hervor, unb bie Heinen ÜBidjtelmänncr tanjten in ihren roten 'Jtodcßen auf ben SBiefen ben Stingeltanj. Tie vier verforgten ben ÜJlonb mit Öl, putjten ben Tocßt unb erhielten roöd)ent(id) ißren Taler. 'Uber fie rourben alt, unb als bet eine ertrantte unb feinen Tob vorauSfaß, verorbnete er, baß ber vierte Teil beS 3RonbeS als fein (Eigentum ihm mit in baS (Stab foßte gegeben roetben. SÄIS er geftorben roar, ftieg ber Schultheiß auf ben Saum unb feßnitt mit ber ^jeetenfeßere ein Sicrtel ab, baS in ben Sarg gelegt roarb. TaS Sicht beS 9JlonbeS nahm ab, aber noch nidjt merllid). Tll§ ber jroeite ftarb, roarb ißm baS jroeite Sicrtel mitgegeben, unb baS Sicht minberte fich- 'Jlodj fdjroächer roarb eS nad) bem Tob beS britten, ber gleichfalls feinen Teil mitnaßm, unb als bet vierte inS ®rab tarn, trat bie alte ginfterniS roieber ein. SBenn bie Seute abenbS ohne Satcrne ausgingen, fließen fie mit ben Köpfen jufammen. , SUS aber bie Teile beS 'BlonbS in ber Untcrroelt fich roieber vereinigten, fo rourben bort, roo immer Tuntelheit geßerrfeßt hotte, bie Toten unruhig unb erroaeßten aus ißrem •Schlaf. Sie ernannten, als fie roieber feßen tonnten; baS SDlonblicßt roar ihnen genug, benn ißre sllugen roaren fo fdjroad) geroorben, baß fie ben ®lanj ber Sonne nicht ertragen hätten. Sie erhoben fid), rourben luftig unb nahmen ihre alte SebenSroeife roieber an.
Tie Bebengjeit 473 ©in Teil ging jum Spiel unb Tanj, anbere liefen in bie ißcrtsbäufer, roo fie SBein forbcrten, fid) betrauten, tobten unb jaulten unb enblid) itjre Änüttel aufboben unb fiefj prügelten. Ter Särm roarb immer ärger unb brang enblid) bi« in ben .fpimmel hinauf. Ter fjcilige ißetru«, ber ba« $immel«tor beroadjt, glaubte, bie Unterroelt roäre in Sluf ruljr geraten, unb rief bie f)immlifcf;en ^eerfdjaren jufammen, bie ben böfen Jeinb, roenn er mit feinen ©efeden ben Aufenthalt ber Seligen (türmen roollte, jurüdjagen foflten. Ta fie aber nidjt tarnen, fo fetjte er fid; auf fein *ßferb unb ritt burd) ba« ^)immel«tor hinab in bie Unterroelt. Ta bradjte er bie Toten jur 'Stube, tjicfj fte, ftd) roieber in ihre ©räber legen unb nahm ben SJlonb mit fort, ben er oben am Fimmel aufbängte. Ilie -Hl« ©ott bie ißelt gefdjaffen ljatte unb allen Rrea> turen itjre SebenSjeit beflimmen roollte, tarn ber ©fei unb fragte: „£>err, roie lange fod id) leben?* „Treifjig Sabre,* antroortete ©ott, „ift bir ba« redjt?* „Ad) fterr,* erroiberte ber ©fei, „ba« ift eine lange ßeit. Sebenfc mein mübjeligeSTafein: nom borgen bi« in bie SQacfjt fdjroere Saften tragen, ftomfäde in bie SJlüble fdjleppen, bamit anbere ba« Srot effen, mit nidjtS alä mit Schlägen unb tjußtritten ermuntert unb aufgefrifcht ju roerben! ©rlafj mir einen Teil ber langen Seit.* Ta erbarmte ftd) ©ott unb fdjentte iljm adjtjeljn Sabre. Ter ©fei ging getröftet roeg, unb ber gcbensjfit £>unb erfdjien. „SBie lange roillft bu leben?* fprach ©ott ju ibm, „bem ©fei finb breifjig Sabre juviel, bu aber roirft bamit jufrieben fein.* „£err,* antroortete ber £>unb, „ift ba« bein Sßide? Sebenfe, roa« id) laufen mufe, ba« halten meine Jüfje fo lange nicht au«; unb habe id) erft bie Stimme jum Sellen oerloren unb bie ßä^ne jum Seiften, roa« bleibt mir übrig, al« au« einer ©de in bie anbere ju laufen unb ju -tnurren ?* ©ott fab, bag er redjt batte, unb erliefe ihm jroölf SQbrc- Tarauf fam ber Affe. „Tu roidft roobl gerne breifeig Sabre leben?* fprach ber £>err ju ihm, „bu braudjft nicht ju arbeiten roie ber ©fei unb ber £junb unb bift immer guter Tinge.* „Ad) £>err,* ant= roortete er, „ba« fielet fo au«, ift aber anber«. SBenn’« $irfenbrei regnet, habe idj feinen Söffel. Sdj i°ß immer luftige Streiche machen, ©efidjter fdjneiben, bamit bie Beute lachen, unb roenn fie mit einen Apfel reichen unb ich beifee hinein, fo ift er fauer. SBie oft ftedt bie Traurigtcit hinter bem Spafj! Treifjig Sabr<: ^alte id) ba« nidjt au«." ©ott roar gnäbig unb febenfte ihm jebn Sabrc- ©nblidj erfdjien ber SJlenfd), roar freubig, gefunb unb frifdj nnb bat ©ott, ihm feine ßeit ju beftimmen. „Treifjig Sabre fodft bu leben,* fpradj ber $err, „ift bir ba« genug?* „Sßeldj eine furje ßeit!* rief ber SJlenfdj. „SBenn idj mein .feau« gebaut habe unb ba« Jener auf meinem eigenen .fjerbe brennt, roenn idj Säume gepflanjt habe, bie blühen
471 Die Soten be« Tobe« unb gtücfjte tragen, nnb id) meine« Seben« ftob ju roerben gcbente, fo foll ich fterben. O $err, verlängere meine 3«it-' »3$ »>id bir bi« adjtjetjn Sabre be« Gfel« julegen,* fagte ©ott. „TaS ift nidjt genug,* erroiberte ber SRenfdj. „Tu follft and) bie jroölf Qabre be« £>unbe« haben.* „Smmer nod) ju roenig.* „SBoblan," fagte ®ott, „td) roill bir noch bie jebn Qafite be« Slffen geben, aber mehr erbältft bu nidjt.* Ter Wnfdj ging fort, roar aber nid)t jufriebengcftedt. SUfo lebt ber SJlenfdj fiebenjig Qa^r. Tie erften breifjig finb feine menfdjlidjen Qa^re, bie geben fdjncH baljin; ba ift er gefunb, heiter, arbeitet mit Suft unb freut fich feine« Tafein«. fpierauf folgen bie acbtjeljn Sabre be« Gfel«, ba roirb ibm eine Saft nadj ber anberen aufgelegt: et mug ba« Rom tragen, ba« anbere näbrt, unb Sdjläge unb Tritte finb ber Sohn feiner treuen Tienfte. Tann tommen bie jroölf Sabre be« $>unbe«, ba liegt er in ben Gden, fnurrt unb bat feine 3äbne mehr jum Seiften. Unb roenn biefe Seit vorüber ift, fo machen bie jebn Sabre be« Slffen ben Scfdjlufj. Ta ift ber SJlenfcb fdjroadjtöpfig unb nätrifdj, treibt alberne Tinge unb roirb ein «Spott ber Rinber. gir guten lies CLntifs Uor alten feiten roanbcrtc einmal ein Miefe auf ber grofjen Sanbftrafje, ba fprang ibm plö^licb ein unbelannter SDlann entgegen unb rief: „£»alt! Reinen Schritt roeiter!' „S3aS,* fpradj ber Miefe, „bu Sßidjt, ben id) jroifdjen ben Ringern jerbrüden fann, bu roillft mir ben iffieg vertreten? 2Ber bift bu, bafj bu fo fed reben barfft?* „Sch bin ber Tob,* er» roiberte ber anbere, „mir roiberftebt niemanb, unb auch bu mufjt meinen Sefeblen geborgen.* Ter Miefe aber roeigerte fich unb ftng an mit bem Tobe ju ringen. GS roar ein langer, heftiger Kampf, juletjt behielt bet Miefe bie Cberfjanb unb fchlug ben Tob mit feiner gauft nieber, bafj er neben einem Stein jufammenfanf. Ter Miefe ging feiner Sßege, unb ber Tob lag befiegt ba unb roar fo fraftlo«, bafj er fidj nidjt roieber erbeben fonnte. „2Ba§ fod barau« roerben,* fprad) et, „roenn id) ba in ber Gde liegen bleibe? G§ ftirbt niemanb mehr auf ber SBelt, unb fie roirb fo mit SJlenfdjen ungefüllt roerben, bafj fie nicht mehr 'Slatj haben, nebeneinanber ju fteben.* S»b«m tarn ein junger Mlenfdj be« SBeg«, frifd) unb gefunb, fang ein Sieb unb roarf feine Slugen bi» uub her. 911« er ben £>albotjnmäcb» tigen erblidte, ging er mitleibig heran, richtete ibn auf, flöfjte ihm an« feiner Jlafdje einen ftärfenben Tranf ein unb roartete, bi« er roieber ju Kräften fam. „Sßei&t bu audj,* fragte ber frembe, inbem er fich aufridjtete, „roer ich bin unb roem bu roieber auf bie Seine geholfen haft?' „Mein,* antroortete ber Süngling, „ich tenne bi<d? nicht.* „S«h bi» ber Tob,* fprach ct, „ich verfdjone niemanb unb fann auch mit bir feine SluSnatjme machen. Tamit bu aber fiebft, bag idj bantbar bin, fo verfpreche idj bir, bafj idj bich nicht unverfeben« über» falleu, fonbern bir erft meine Soten fenben roill, bevor idj fomme unb bich abbole." „SJoljlan,* fprach bet S»»gling, »immer ein ©eroinn, bafj ich roeifj, roann bu tommft, unb fo lange roenigften« fidjer vor bir bin.* Tann jog er roeiter, roar luftig unb guter Tinge unb lebte in ben Tag hinein. Slttein Sugenb unb ®efunbbeit Rieften nidjt lange au«, balb famen Rrantljeiten unb S<hmerjen, bie ibn bei Tag plagten unb ihm nadjt« bic Stube roeguabmen.
„ Sterben werbe td) nicht," fprad) er ju fich felbft, „benn ber lob fenbeterft feine Soten, ich wollte nur, bie böfen Jage ber Jhantbeit wären erft worüber." Sobalb er fid) gefunb fühlte, fing er wieher an, in (freubeu ju leben. Ta Hopfte ifjnt eines TagS jemanb auf bie Sdjulter, er blidte fid) um, unb ber Tob ftanb hinter ihm unb fprad): „(folge mir, bie Stunbe beineö '’lbfdjieb§ oon ber SEßelt ift getommen." „Sßie," antwortete ber 'IRenfd), „roiHft bu bein SBort brechen ? £»aft bu mir nidjt verfprochen, baß bu mir, beoor bu felbft tämeft, bcine '-Boten fenben wollteft? Qdj habe feinen gefeiert." „Schweig," crroiberte ber Tob, „habe ich bir nicht einen 'Boten übet ben anberen gefdjicft? flam nicht ba? (fieber, (tiefe bid) an, rüttelte bid) unb warf bidj Hiebet? £>at bet Sdjwinbel bir nidjt ben flopf betäubt? ßroidte bid) nicht bie Sicht in aßen Sliebern? Braufte bir’? nidjt in ben Ctjren? Vlagte nicht ber ßabnfdjmcrj in beinen 'Baden? ®arb bir's nidjt bunfel oor ben klugen? Über ba? adeS, bat nicht mein leiblicher 'Bruber, ber Sdjlaf, bidj jeben 'Rbenb an mich erinnert? Sagft bu nidjt in ber 'Jladjt, als warft bu fdjon geftorben?" Ter 9)lenfdj wußte nicht? ju erwibent, ergab fid) in fein Sefdjid unb ging mit bem Tobe fort. IHriftrr piiirni R^eifter Pfriem war ein Heiner hagerer, aber lebhafter 'JÖlanti, ber leinen 'Rugenblid JHube batte. Sein Scfidjt, au? bem nur bie aufgeftülpte 'Jlafe uorragte, war podennarbig unb leidjenblafe, fein £>aar grau unb ftruppig, feine 'ilugen Hein, aber fie blitjten unauf« börlich rerfjt? unb linf? bin. ®r bemertte alle?, tabeltc alle?, wufste ade? beffer unb batte
476 SJleifter Pfriem in allem redjt. ©ing er auf ber Strafe, fo ruberte er heftig mit beiben Sinnen, unb einmal fdjlug er einem SJläbdjen, baö SBaffer trug, ben Gimer fo bod) in bie Suft, bafe er felbft baoon begaffen roarb. „Sefeafötopf," rief er ifem ju, inbem er fiefe fdjüttelte, „tonnteft bu niefet fefeen, bafe iefe feintet bir feerfam?" Seines £>anbroertö roar er ein Sdjufter, unb roenn er arbeitete, fo fufer er mit bem Träfet fo geroaltig auö, bafe er jebem, ber fiefe niefet roeit genug in ber gerne feielt, bie gauft in ben Seib ftiefe. Rein ®efeile blieb länger alö einen SJlonat bei ifem, benn er featte an ber beften Slrbeit immer etroaS auöjufefeen. Salb roaren bie Sticfee niefet gleicfe, balb roar ein Scfeufe länger, balb ein Slbfafe feöfeer alö ber anbere, balb roar baö lieber nidjt feinlänglicfe gefcfelagen. „SBarte," fagte er ju bem Sefer« jungen, „itfe roill bir ftfeon jeigen, roie man bie $aut roeiefe fdjlägt,' feolte ben dienten unb gab ifem ein paar £>iebe über ben Süden, gaulenjet nannte er fte aHe. Gr felber bradjte aber boefe nidjt oiel oor fiefe, roeil er teine Siertelftunbe rufeig fitjenblieb. SBat feine grau früfemorgenö aufgeftanben unb featte geuer angejünbet, fo fprang er auö bem Sett uub lief mit biofeen güfeen in bie Slüdjc. „SBollt ifer mir baö £auö aujünben?" feferie er, „baö ift ja ein geuer, bafe man einen Defefen babei braten fönnte! Ober toftet baö £>olj etroa fein ®elb?" Stauben bic SJlägbe am Stafcfefafe, lacfeten unb erjäfelten ftd), roaö fte roufeten, fo fefealt er fie auö: „Ta fteben bie ©änfe unb fdjnattern unb oergeffen über bem ©efeferoäft ifere Slrbeit. Uub rooju bie frifdje Seife? ^jeillofe Serfdjroenbung unb obenbrein eine fdjänb» lidje gaulfeeit; fie roollen bie $änbe fefeonen unb baö geug nidjt orbentlidj reiben." Gr fprang fort, ftiefe aber einen (Eimer ooll Sauge um, fo bafe bie ganje fiüdje itberfcfetoemmt roarb. Sidjtete man ein neueö $auö auf, fo lief er auö genfter unb fafe ju. „Ta oer» mauern fte roieber ben roten Sanbftein," rief er, „ber niemals auötrodnet; in bem £>aus bleibt fein SJlcnfcfe gefunb. Unb fefet einmal, roie fdjledjt bie ©efeden bie Steine auffefeen. Ter SJlÖrtel taugt attefe nidjtö, StieS mufe feinein, nidjt Sanb. gefe erlebe nodj, bafe ben Seuten baö ^jauö über bem Sopf jufammenfädt." Gr fetjte fidj unb tat ein paar Stidje, bann fprang er roieber auf, featte fein SdjurjfeU loö unb rief: „gdj roid nur feinauö unb ben SJlenfcfeen inö Seroiffen reben." Gr geriet aber an bie Zimmerleute. „SBaö ift baö?" rief er, „ifer feaut ja niefet naefe ber Sefenur. Steint ifer, bie Salten mürben gerabeftefeen ? Gö roeiefet einmal adeS auö ben gugen." Gr rife einem Zimmermann bie Sljt auö ber $anb unb roodte ifem jeigen, roie er feauen müßte, alö aber ein mit Sefem belabener SBagen feeran» gefaferen tarn, roarf er bie Slrt roeg unb fprang ju bem Sauer, ber nebenher ging. „gfer feib niefet redjt bei Troff," rief er, „roer fpannt junge ^tferbe oor einen fdjrocrbelabenen SBagen? Tie armen Tiere roerben Gudj auf bem ißlatj umfaüen." Ter Sauer gab ifem teine SIntroort, unb Pfriem lief oor ‘Ärger in feine SBerfftättc jurüd. SUö er fidj roieber jur Slrbeit fefeen roodte, reidjte ifem ber Seferjunge einen Sdjufe. „SBaö ift baö roieber?" feferie er ifen an, „habe itfe euefe niefet gefagt, ifer fodtet bieScfeufee nidjt fo roeit auöfdjneiben? SBer roirb einen folcfeen Scfeufe taufen, an bem faft nidjtö ift als bie Sofele? gdj oerlange, bafe meine Sefcfele unmangelfeaft befolgt roerben." „Sleifter," antroortete ber Seferjunge, „Qfer mögt roofel reefet feaben,bafe ber Sdjufe nidjtö taugt, aber eö ift berfelbe, ben gfer jugefdjnittcn unb felbft in Slrbeit genommen feabt. SUö Qfer oorfein aufgcjprungen feib, feabt gfer ifen oom Tifefe feerabgeroorfen, unb iefe feabe ifen nur aufgefeoben. Gud) tonnte eö aber ein Gngel oom Fimmel niefet reefet madjen." SReiffer Sffiem träumte in einer Slacfet, er roäre geftorben unb befänbe fid) auf bem SBeg nacfe bem Fimmel. SUS er anlangte, flopfte er feeftig an bie Pforte: „GS rounbert
3Jleifter Pfriem 477 mid),* fprad) er, „bafj fie nicßt einen 'Jting am 2or ßaben, man flopft ficß bi« Stnöcßel rounb.* let Slpoftel 'Betrug öffnete unb roollte feßen, roer fo ungeftüm Ginlaß begehrte. „9ld>, Qßr feib’ö, SJleifter Pfriem/ fagte er, „id) roid Gucß rooßl einlaffen, aber id) roarne Gud), baß $ßr von Gurer Gerooßnßeit ablaßt unb nidjts tabelt, roa3$ßr im Fimmel feßt, eS tönnte Gud) übel betommen.* „Qßr ßättet Gud) bie Grmaßnung fparen tonnen,* errotberte Pfriem, „id) roeiß fcßon, roa§ ficß jiemt, unb ßier ift, Gott fei 2ant, aßeS ooßtommen unb nicßtö ju tabeln roie auf Grben.* Gr trat alfo ein unb ging in ben roeiten ^Räumen be§ £)im* mel§ auf unb ab. Gr faß ficß um, recßt§ unb lintä, fcßüt» teile aber juroeilen mit bem Stopf ober brummte etroaS vor ficß ßin. $nbem erblidte er jroei Gngel, bie einen Salten roegtrugen. G§ roar ber Sah ten, ben einer im Singe geßabt ßatte, roäßrenb er nacß bem Splitter in ben Slugen an« berer fuißte. Sie trugen aber ben Salten nicßt ber Sänge nacß, fonbern quer. £>at man je einen folcßen llnver» ftanb gefeßen? badjte SRcifter 'Bfriem; boeß fdjroieg er unb gab fteß jufrieben: G§ ift im Grunbe einer» lei, roie man ben Salten trägt, gerabeauS ober quer, roenn man nur bamit burd)tommt, unb roaßrßaftig, icß feße, fie ftoßen nirgenb an. Salb bernaeß erblidte er jroei Gngel,roelcße'Ißaffer aug einem Srunnen in ein 5aß feßöpften, jugleicß bemertte er, baß ba§ Jaß burcßlöcßert roar unb ba§ SBaffer von aßen Seiten ßerauölief. Sie träntten bie Grbe mit • Siegen. „Slfle^agel!* f fe plaßte er ßerau», be» '^S fann ficß aber glüd» i lidjerroeifeunbbaeßte.
478 Tie ®dnfef)irtin am Srunneu vielleicht ift’S bloßer ßeitvertreib; madjt’S einem Spafj, fo tann man bergleidjen unnütje Tinge tun, jumal fyier im $immel, roo man, roie idj fdjon bemertt habe, bodj nur fau» lenjt. Sr ging roeiter unb fah einen Wagen, ber in einem tiefen Sodj ftectengeblieben roar. »Rein Wunber," fprad) er ju bem Wann, ber babeiftanb, „roer roirb fo unvernünftig auflaben? SßaS habt Sh* ba?* , jromme Wünfdje," antroortete ber Wann, »ich tonnte bamit nic^t auf ben rechten 2Beg tommen, aber ich habe ben Wagen noch glücflich h^aufgefdjoben, unb hier roerben fie mich nicht ftecfen laffen." Wirtlid) tarn ein Siegel unb fpannte jroei ^Jferbe vor. „®anj gut," meinte ißfriem, »aber jroei Sferbe bringen ben Wagen nicht heraus, viere müffen roenigftenS bavor." Sin anberer Sngel tarn unb führte noch jroei 'JJferbe herbei, fpannte fie aber nidjt vorn, fonbem hinten an. TaS roar bem Weifter Pfriem ju viel. „Tolpatfch," brach « loS, »roaS madjft bu ba? £>at man je, folange bie Welt fteljt auf biefe Weife einen Wagen herauSgejogen? Ta meinen fte aber in ihrem büntelljaften Üben mut alles beffer ju roiffen." Sr rooHte roeiterreben, aber einer von ben ^immelSberoohnem hatte ihn am Jlragen gepadt unb fchob ihn mit unroiberftehlidjer ©eroalt hinaus. Unter ber Pforte brehte ber Weifter nod; einmal ben Stopf nach bem Wagen unb falj, roie er von vier fjlügelpferben in bie gehoben roarb. 3n biefem 'Jlugenblicf erroachte Weifter ißfriem. »SS geljt freilidj im Fimmel etroaS anberS her als auf Srben," fprad) er ju fich felbft, »unb ba läfjt fich manches entfdjulbigen, aber roer tann gebulbig mit anfeljen, bafj man bie ^ßferbe jugleich hinten unb vorn anfpannt? freilich, fie hatten ftlügel, aber roer tann baS roiffen? SS ift übrigens eine geroaltige Tummheit, ’ßferben, bie vier Seine jum Saufen haben, noch ein paar fjlügel anjufjeften. $ber ich muß aufftetjen, fonft machen fie mir im £>au3 lauter verteiltes 3eu0- ®S ift nur ein ©lücf, bafj ich nidjt roirtlich geftorben bin." (ßänfcljirtiii um Brunnen (£s roar einmal ein fteinalteS Wütterdjen, ba§ lebte mit feiner $erbe ©änfe in einer Sinöbe jroifdjen Sergen unb hatte ba ein tleineS £auS. Tie Sinöbe roar von einem großen Walb umgeben, unb jeben Worgen nahm bie Sitte ihre Strücfe unb roadelte in ben Walb. Ta roar aber baS Wütterdjen ganj gefdjäftig, mehr, als man ihm bei feinen hohm Qaljren jugetraut hätte, fammelte ®raS für feine ®änfe, brach fid) baS roilbe Dbft ab, foroeit eS mit ben $änben reichen tonnte, unb trug aHeS auf feinem Slücfen heim- Wan hätte meinen füllen, bie fdjtvere Saft müffte fie ju Soben brücfen, aber fie brachte fie immer glücflich nad) £auS. Wenn ihr jemanb begegnete, fo griifjte fte ganj freunblid): »©utenTag, lieber SanbS» mann, heute ift fdjönes Wetter. 3°, 3t)r rounbert Such, bafj idj baS ®raS fdjleppe, aber jeber mufj feine Saft auf ben 'Jtücfen nehmen." Tod) bie Seute begegneten ihr nicht gerne unb nahmen lieber einen Umroeg, unb roenn ein Sater mit feinem ftnaben an ihr vorüber» ging, fo fprad) er leife ju ihm: »9]inim bid) in acht vor ber Sitten, bie hat’S fauftbict hinter ben Ohren: e§ ift eine £>eje." SineS WorgenS ging ein fjübfctjer junger Wann burth ben Walb. Tie Sonne fdjien heil, bie Sögel fangen, unb ein fütjleS Süftdjen ftridj burd) baS Saub, unb er roar voll
Die ©änfeßirtin am Srunnen 47» Jreubc unb Suft. 91ocß roar ifjm fein SRenfdj begegnet, alö er plößlidj bie alte $ere erblidte, bie am Soben auf ben Knien faß unb ®raö mit einer Sicßel abfdjnitt (Sine ganje Saft ßatte fie fdjon in iljr Tragtudj gefdjoben, unb bancben ftanben jroei Sorbe, bie mit roilben Simen unb ‘Äpfeln angefüllt roaren. ,916er, SRüttcrdjen,* fpradj er, „roie fannft bu baö adeö fortfdjaffen?" „3<h muß Fie tragen, lieber f)err," antroortete fie, „reidjer Seute Sinber brauchen eö nidjt. Stbejc beim Sauer .Scßau bid) nidjt um, bein Sudel ift frumm.*" „SBodt Qßr ßelfen?" fpradj fie, alö er bei iljr fteßenblieb, „3ßr ßabt nodj einen geraben (Rüden unb junge Seine, eö roirb Sud) ein leidjtcö fein. Slucß ift mein .£>auö nidjt fo roeit oon fjier; hinter bem Serge bort fteßt eö auf ber .jpeibe. SBie balb feib 3ßr ba hinauf» gefprungen." Ter junge fÜlann empfanb SRitleib mit ber Sitten. „3>var ift mein Sater fein Sauer," antroortete er, „fonbern ein reidjer ®raf; aber bamit Qßr fef)t, bafj bie Sauern nicht allein tragen tonnen, fo roill id) Suer Sünbel aufnehmen.* „SBodt ^ßr’ö verfudjen,* fpradj fie, „fo foll mir’ö lieb fein. Sine Stunbe roeit werbet $ßr freilidj gehen mitffen, aber roaö madjt Such baö auö! Tort bie Äpfel unb Simen müßt 3ßr auth tragen." Gö fam bem jungen Grafen bod) ein roenig bebentlidj vor, alö er von einer Stunbe SBegö hörte, aber bie Sllte ließ ihn nicht roieber loö, paefte ißm baö Tragtuch auf ben Süden unb hängte ißm bie beiben Sörbe an ben Slrm. „SeßtQßr,geßt ganj leicht,* fagte fie. „(Rein, eö geht nicht leidjt," antroortete ber Sraf unb machte ein fdjmerjlidjeö ®efidjt. „Taö Sünbel brüdt ja fo fdjiver, als roaren lauter Sßaderfteinc barin, unb bie Slpfel unb Simen haben ein ©eroidjt, alö roären fie non Slei; ich tann taum atmen." 6r hatte Suft, alles roieber ab» julegen, aber bie Sllte ließ eö nidjt ju. „Seht einmal," fprach fie fpöttifdj, „ber junge £)err will nicht tragen, roaö ich alte fjrau fdjon oft fortgefdjleppt habe. SJlit fdjönen SBorten finb fie bei ber £>anb, aber roenn’ö Smft roirb, fo tvollen fic fidj auö bem Staub madjen. SBaö fleht 3ßr ba<* fuhr fie fort, „unb jaubert, hebt bie Seine auf. Gö nimmt Gud) niemanb baö Sünbel roieber ab." Solange et auf ber ebenen Grbe ging, roar’ö nodj auöjußalten, aber alö fte an ben Serg tarnen nnb (teigen mußten unb bie Steine hinter feinen ftüßen hinab» rollten, alö roären fie lebenbig, ba ging’Ö über feine Kräfte. Tie Schroeißtropfcn ftanben ihm auf ber Stirne unb liefen ihm balb heiß, balb falt überben '.Müden hinab. „SRüttercßen,* fagte er, „idj fann nidjt roeiter, idj roill ein roenig ruhen.* „'Jiidjtö ba," antroortete bie Sllte, „roenn roir angclangt finb, fo fönitt Qßr auörußen, aber jetjt müßt $ßr vorroärtö. SBer roeiß, woju Sud) baö gut ift." „‘Mite, bu roirft unverfdjämt," jagte ber ®raf unb roodte baö Trag» tudj abroetfen, aber er bemühte fich vergeblich; eö hing fo feft an feinem '.Rüden, alö roenn eö angeroadjfen roäre. Gr breßte unb roenbete fich, aber er tonnte eö nidjt roieber loöroerben. Tie ‘Mite lachte baju uub fprang ganj vergnügt auf ihrer Rrüde herum. „Grjürnt Gudj nicht, lieber Öerr," fprad) fie, „3ßr roerbet ja fo rot im ®efidjt roie ein 3'nsßaßn. Tragt Guet Sünbel mit ®ebulb, roenn roir ju $aufc angclangt finb, fo roid ich Gud? feßon ein guteö Trintgelb geben." SBaö roodte er madjen? Gr mußte fidj in fein Sdjidfal fügen unb gebulbig hinter ber 'Jllten ßcrfdjleidjen. Sie feßien immer flintcr ju roerben unb ißm feine Saft immer fcßrocrer. Sluf einmal tat fie einen Saß, fprang auf baö Tragtuch unb feßte fieß oben barauf; wie jaunbürrc fie roar, fo f)atte fic bod; meßr ®eroid;t alö bie bidftc Sauernbirnc. Tem Jünglinge jitterten bie Knie, aber roenn er nidjt fortging, fo fcßlug ißn bie Sitte mit einer ®erte unb mit Srcnneffeln auf bic Seine. Unter beftänbigem
480 Die Wänfetjirtin am SBrunnen Sld)jen ftieg er ben '-Berg hinauf unb langte enblid? bei bem £>auS ber filtert an, als er eben nieberfinfen roollte. 9(13 bie ®änfe bie Sllte erblicften, ftredten fie bie jJIügel in bie .£>öbe unb bie $älfe voraus, liefen ibr entgegen unb fcfjricn ibr „2ßuHe, roude". hinter ber .fjerbe mit einer Wüte in ber £janb ging eine bejahrte Trude, ftarf unb grofi, aber bäfilid) roie bie Wad)t. „JrauSRutter,“ fprad? fie jur Sllten, „ift (Sud) et« roaS begegnet? Qbr feib fo lange auSgeblieben.* „®eroabre,mein Töchterchen, "erroiberte fte, „mir ift nichts SiöfeS begegnet, im ©egenteil, ber liebe £>err, ber bat mir meine Saft getragen; bent’ bir, al§ ich mübe roar, bat er mich felbft noch auf ben Wücfen genommen. Ter SBeg ift un§ auch gar nicht lang ge« roorben, roir finb luftig geroefen unb haben immer Späh mit« einanber gemacht-* (Snblid) rutfdjte bie Sllte herab, nahm bem jungen SRann baSSJünbel vom Wücfen unb bieRörbe vom Slrm, fab ibn ganjfreunblid) an unb fprach: „Wunfetjtföud) auf bie ®ant vor ber Tür unb ruht (Sud) auS. 3b1 fabt (Suern Sohn reblid) verbient, ber fod auch nid)t auSbleiben/ Tann fprach fie ju bet ® änf etjirtin: „®eb bu inS $auS hinein, mein Töchter« eben, eS frfjicft fich nicht, bah bu mit einem jungen $errn adein bift, man muh nidjt CI inS (jeuer giejjen; er tönnte fich in bich verlieben.* Ter @raf rouhte nicht, ob er meinen ober lachen follte. Sold) ein Schab5 eben, bachte er, unb roenn eS breihig 3abrc jünger roäre, tönnte bod? mein £>erj nidjt rühren. Qnbejfen bat« fchelte unb ftreidjelte
Tie ©änfeßirttn am SBatnnen 481 bie 91 (te ißre ®änfe toie Rinber unb ging bann mit ißrer Tocßter in bas £>au3. Ter (Jüng* ling ftredte fid) auf bie (Bant unter einem roilben 9(pfelbaum. Tie Suft roar lau unb milb, ringsumher breitete fid, eine grüne SBiefe au§, bie mit .£)imme(§id)lüffeln, roilbem Tßpntian unb taufenb anberen (Blumen übcrfät roar; mittenburd) räufelte ein tlarer (Bad), auf bem bie Gönne glißcrte, unb bie roeifjen ®änfe gingen auf unb ab fpajieren ober pubbeiten fich iw (Baffer. „®8 ift red?t lieblich ßier,* fagte er< »aber ’öß bin f° wübe, baß ich bie 2lugen nicht aufbehalten mag, id) roid ein roenig fcßlafen. ÜBenn nur fein (Binbftoß fommt unb mir meine (Beine oom £eib roegbläft, benn fie finb mürb roie 3unber." 2113 er ein 2Bcildjen gefcßlafen fam bie 2Ilte unb fdjüttelte ihn roadj. „Gteß auf,* fagte fie, „hier tannft bu nid)t bleiben, freilich habe ich bir’§ fauer genug gemacht, aber bag geben ßat'3 bod, nidjt getoftet. 3ct)t will id) bir beinen Sohn geben, ®clb unb ®ut brauchft bu nicht, ba haft bu etroa3 anbereS.* Tamit ftedte fie ihm ein (Büd)3lein in bie $anb, ba3 au3 einem einjigen Gmaragb gefeßnitten roar. „(Beroaßr'3 roohl,* fetjte fie ßinju, „tS roirb bir ®lücf bringen.* Ter ®raf fprang auf, unb ba er fühlte, bafj er ganj frifcß unb roieber bei Rräften roar, fo banlte er ber 2Uten für ihr ©efeßent unb machte fid) auf ben 2ßeg, ohne nach bem feßönen Töchterchen auch nur einmal umjubliden. 2113 et feßon eine Gtrecfe roeg roar, hörte er noch au3 ber fterne ba3 luftige ®efcßrei ber ®änfe. Ter ®raf mußte brei Tage in ber 2Bilbni3 herumirren, ehe er fich ßerauSfmben tonnte. Ta (am er in eine große Gtabt, unb roeil ihn niemanb tannte, roarb er in ba3 töniglicße Schloß geführt, roo ber Rönig nnb bie Rönigin auf bem Thron faßen. Ter ®raf ließ fid) auf ein Rnie nieber, jog ba3 fmaragbene ®efäß au3 ber Tafdje unb legte e3 ber Rönigin ju f^üßen. Gie l)iefj ihn auffteßen, unb er mußte ihr ba3 (Bücßglein hinaufreichen. Raum aber hatte fie e3 geöffnet unb ßineingeblidt, fo fiel fie roie tot jur (rrbc. Ter ®raf roarb oon ben Tienem be3 RönigS feftgeßalten unb foßte in ba3 ®e« fängniö geführt roerben, ba fd)Iuß bie Rönigin bie 2lugen auf unb rief, fie faßten ihn freilaffen, unb jebermann foßte ßinauSgeßen, fie rooßte inögeßeim mit ißm reben. 2113 bie Rönigin adein roar, fing fie bitterlich an ju meinen unb fprad): „5Ba3 hilft mir ©lanj unb (5ßre, bie mich umgeben, jeben (Borgen erroadje ich wit Gorgen unb Rümmer. 3d) habe brei Tödjter gehabt, baoon roar bie jüngfte fo fdjon, baß fie ade SBelt für ein dBunber fjielt. Gie roar fo roeiß roie Gcßnee, fo rot roie 2lpfelblüte, unb ihr $jaar fo glänjenb roie Gonnenftrahlen. (Benn fie rocinte, fo fielen nicht Tränen au3 ihren 2lugen, fonbem lauter perlen unb föbclfteine. 21(3 fie fünfjeßn 3aßre alt roar, ba ließ bet Rönig ade brei Gdjroeftern vor feinen Thron tommen. Ta hättet 3hr ffb«n foden, roa3 bie Seute für 2Iugcn machten, al3 bie jüngfte eintrat, eS roar, al3 roenn bie Gönne aufging. Ter Röntg fprad): ,s3Jleine Töchter, ich weife nidjt, roenn mein letjtcr Tag fommt, id) roid heute beftimmen, roa3 eine jebe nad) meinem Tobe erhalten fod. 3fer alle habt mid) lieb, aber roelche mich »an euch am ljebften hat, bie fod ba3 (Befte haben.' 3ebe fagte, fie hätte ißn am liebften. .Rönnt ißr mir’3 nidjt au3brücfen,' erroibertc ber Rönig, ,roie lieb ißt mid) ßabt? Taran roetbe id)'3 jeßen, roie ißr’3 meint.' Tie ältefte fprad,: ,3dj habe ben (Bater fo lieb roie ben füßeften 3udcr.‘ Tie jroeitc: ,3d) habe ben (Bater fo lieb roie mein fcßönfteS Rleib.' Tie jüngfte aber fdjroieg. Ta fragte ber (Bater: ,Unb bu, mein liebfteg Rinb, roie lieb ßaft bu mich?* >3d) roeiß e3 nidjt,' antroortete fie, ,unb tann meine Siebe mit nicßtS uergleidjen.' 2lber ber 93ater beftanb barauf, fie müßte etroa3 nennen. Ta fagt fie enblicß: ,Tic befte Gpeife fdjmedt mir nidjt oßne Galj, barum habe icß ben '.Batet fo lieb roie Galj.' Slärdjen gj
482 Tie ©ünfefeirtin am Brunnen 9118 ber Rönig baS feörte, geriet er in ßorn unb fpracf): ,2Benn bu micfe fo liebft al8 Salj, fo foll beine Siebe aud) mit Salj belohnt roerben.“ Ta teilte er baS ffleid) jroifcfecn ben beiben älteften, ber jüngften aber liefe er einen <Sacf mit Salj auf ben fflüden binben, unb jroei Rncdjte mufeten fie feinauS in ben roilben ffljalb füferen. SBir feabcn alle für fie geflefet nnb gebeten/ fagte bie Rönigin, „aber ber ßorn bcS Rönig§ roar nidjt ju erroeicfeen. SBie feat fie gemeint, als fie unS oerlaffen mufete! Ter ganje SÖeg ift mit perlen befät roorben, bie iljr auS ben Singen gefloffen ftnb. Ten Rönig ljat balb feernadj feine grofec £>ärte gereut, unb er feat baS arme Rinb in bem ganjen SBalb fudjen laffen, aber niemanb tonnte fie finben. SBenn idj bentc, bafe fie bie roilben Tiere gefreffen feaben, fo roeife idj mid) oor Traurigteit niefet ju faffen; mancfemal tröfte itfe mid) mit ber Hoffnung, fie fei nod) am ßeben unb feabe fid) in einer £>öfelc »erfteeft ober bei mitleibigen SJlenfdjen Sdjufe gefunben. Slber ftcHt Gucfe oor, als itfe Guet SmaragbbücfeSlein aufmacfete, fo lag eine Sßerlc barin, gerabe ber Slrt, roie fie meiner Todjter auS ben Singen gefloffen ftnb, unb ba tönnt Qfer Gucfe oorftellen, roie mir ber Slnblict baS fjerj beroegt feat. Qfet foUt mir fagen, roie Qfer ju ber ’ßerle getommen feib/ Ter ©raf erjäfelte ifer, bafe er fte »on-ber Sllten im SBalbe erfealten feätte, bie ifem niefet gefeeuer oorgetommen roäre unb eine tgjere fein miifete; oon iferem Rinbe aber feätte er nidjtS gefeört unb gefefeen. Ter Rönig unb bie Rönigin fafeten ben Gntfcfelufe, bie Sllte aufjufnefeen; fie badjten, roo bie ijßerle geroefen roäre, ba tnüfeten fte auefe ffladjridjt oon iferer Tocfeter finben. Tie Sllte fafe braufeen in ber Ginöbc bei iferem Spiithrab unb fpann. GS roar fdjon buntel geroorben, unb ein Span, ber unten am £>erb brannte, gab ein fparfameS ßiefet. Sluf einmal roarb'S braufeen laut, bie ®änfe tarnen feeim oon ber SBeibe unb liefern ifer feeifcreS ©etreifd) feören. Söalb feernadj trat audj bie Tocfeter feerein. Slber bie Sllte bantte ifer taum unb fcfeüttelte nur ein roenig mit bem Ropf. Tie Tocfeter fetjte fiefe ju ifer nieber, nafem ifer Spinnrab unb brefete bett fjaben fo flint roie ein junges Sffläbcfeen. So fafeen beibe jroei Stunben unb fpradjen tein SBort miteinanber. Gnblicfe rafdjeltc etroaS am genfter, unb jroei feurige Singen glofeten feerein. GS roar eine alte ffladjteule, bie brei« mal „llfeu" fefetie. Tie Sllte fefeaute nur ein roenig in bie £>öfec, bann fpracfe fie: „Qefet ift’S -Seit, Tödjtercfeen, bafe bu feinauSgefeft, tu beine Slrbeit/ Sie ftanb auf unb ging feinauS. SBo ift fic benn feingegangen? Über bie SBiefen immer roeiter bis in baS Tal. Gnblicfe tarn fie ju einem Srunnen, bei bem brei alte Gicfe= bäume ftanben. Ter Sfflonb roar inbeffen runb unb grofe über bem Serg aufgeftiegen, unb eS roar fo feeö, bafe man eine Stecfnabel feätte finben tönnen. Sie jog eine Jpaut ab, bic auf iferem ©efidjt lag, bfirftc fiefe bann ju bem Srunnen unb fing an, fiefe ju roafdjen. 9118 fie fertig roar, tauefete fie aud) bie $aut in baS SBaffer unb legte fie bann auf bie SBicfe, bamit fic roieber im ffflonbfefeein bleicfeen unb trodnen follte. Slber roie roar baS fffläbdjcn oerroanbelt! So roaS feabt ifer nie gefefeen! SUS ber graue ßopf abfiel, ba quollen bie golbenen £jaare roie Sonnenftrafelcn fecroor unb breiteten fid), als roär’S ein SJlantel, über iferc ganje ©eftalt. fflur bie Slugen blifeten fecrauS fo glänjcnb roie bie Sterne am £>imme(, unb bie Stangen fefeimmerten in fanfter fflöte roie bie Slpfelblütc. Slber ba§ fdjöne Wäbcfeen roar traurig. GS fetjte fidj nieber unb roeinte bitterlidj. Gine Träne nacfe ber anberen brang auS feinen Slugen unb rollte jroifdjen ben langen paaren auf ben Soben. So fafe cS ba unb roäre lange fifeengeblieben, roenn eS niefet in ben Sljten beS nafeeftefeenben Saume# gefnittert unb gcraufdjt feätte. Sie fprang auf roie
Ik iSänfebirlttt am '.Brunnen
484 Xie ®änfe&irttn am '-Brunnen ein Sief), baS ben Schuft beSQägetS vernimmt. Ser SRonb warb gerabe von einer fdjwarjen SBolte bebedt, unb im Slugenblid war baS SJtäbdjen wieber in bie alte $aut gefcftlüpft unb vetfdjwanb wie ein Siebt, baS ber Sßinb auSbläft. ßitternb wie ein Gipeulaub lief fie ju bem JpauS jurüd. Sie Sllte ftanb vor ber Sure, unb baS SJläbcben wollte ibr erjäblen, was ibm begegnet war, aber bie Sllte ladjte freunblidj unb fagte: „3d) roeife fefton alles.* Sie führte eS in bie Stube unb jünbete einen neuen Span an. Slber fie fctjte fid) nicht wieber ju bem Spinnrab, fonbern fie feolte einen Seien unb fing an ju lebten unb ju febeuern. „GS mufe alles rein unb fauber fein,* fagte fie ju bem SRäbdjen. »Slber, SJlutter,* fprad) baS SRäbdjen, »warum fangt 3b» in fo fpäter Stunbe bieSlrbeit an? SBaSbubt^h1»01?* »SBeifet bu benn, weidje StunbeeS ift?* fragte bie Sllte. „Stoch nidjt SJlitternadjt,* antwortete baS 9Räbd)en, »aber fdjön elf Ufer vorbei?* „Sentft bu nidjt baran," fufet bie Sllte fort, »bafe bu beute vor breiQabren ju mir getommen bift? Seine .geit ift auS, wir tönnen nicht länger beifammenbleiben." SaS SJläbdjen er= fdjraf unb fagte: »Sieb, liebe SRutter, wollt 3b» midj verftofeen? SÖSo foU ich bin? Qd) habe leine ffreunbe unb leine Heimat, wohin id) mid) wenben tann. Qd) habe alles getan, waS 3hr »erlangt habt, unb 3b» feib immer jufrieben mit mir geivefen; fd)idt mich nidjt fort.* Sie Sllte wollte bem SJlabcfeen nidjt fagen, waS ihm bevorftanb. »SJleineS SleibenS ift nidjt länger biet,* fprad) fie ju ihm, „wenn id) aber auöjiefee, mufe $auS unb Stube fauber fein, barum tjalt midj nicht auf in meiner Slrbeit. Seinetwegen fei ohne Sorgen, bu follft ein Sad) finben, unter bem bu wohnen tannft, unb mit bem Sohn, ben id) bir geben wiH, wirft bu auch jufrieben fein.* »Slber fagt mir nur, waS ift vor?* fragte baS SRäbchen weiter. „3dj fage bir nochmals, ftöre mich nidjt in meiner Slrbeit fRebe lein SBort weiter, geb in beine Rammer, nimm bie £>aut vom (Sefidjt unb jieh baS feibene Rleib an, baS bu trugft, al§ bu ju mir tamft, unb bann burre in beiner Rammer, bis id) bid) rufe.* Slber id) mufe wieber von bem Rönig unb ber Rönigin erjäfelen, bie mit bem Grafen auSgejogen waren unb bie Sllte in ber Ginöbe auffudjen wollten. Ser Graf war nachts in bem SEalbe von ihnen abgetommen unb mußte allein weitergeben. Sim anberen Sag tarn eS ihm vor, als befänbe er fich uuf bem rechten SBeg. Gr ging immer fort, bis bie Sunlel« beit einbrad), ba ftieg er auf einen '-Baum unb wollte ba Übernachten, benn er war beforgt, er möchte fid) verirren. SUS ber SJtonb bie Gegenb erljeHte, fo erblidte er eine Geftalt, bie ben ®erg berabtvanbelte. Sie tjatte teine iRute in ber §anb, aber er tonnte bod) feben, baft e§ bie Gänfeftirtin war, bic er früher bei bem .fjauS ber Sitten gefeben butte. „Dtjo!* rief er, „ba tommt fie, unb habe ich erft bie eine $eje, fo foll mir bie anbere aud) nidjt entgehen.* SBie erftaunte er aber, als fie ju bem Srunnen trat, bie £>aut ablegte unb fid; wufdj, als bie golbenen ^>aare über fie berabfielen unb fie fo fdjön war, wie er noch nie» manb auf ber SBelt gefeben butte. Raum, baft er ju atmen wagte, aber er ftredte ben $a(S jwifchen bem Banb fo weit vor, als er nur tonnte, unb fdjaute fte mit unoerwanbten SBliden an. Db er fich jn weit überbog ober ivaS fonft fdjulb war, plötjlidj trachte ber Slft, unb in bemfelben Slugenblid fdjlüpfte baS SJläbcften in bie^aut, fprang wie ein Sieb bavon, unb ba ber SJlonb fie jugleidj bebedte, fo war fie feinen '-Bliden entjogen. Raum war fic verfdjrounben, fo ftieg ber Graf von bem Saum herab unb eilte ihr mit beftenben Sdjritten nach- 6» mar noch nicht lange gegangen, fo faft er in ber Sämme« rung jwei Geftatten über bie SBiefe wanbeln. GS war ber Rönig unb bie Rönigin, bie batten aus ber fjerne baS Sicht in bem £>äuSd)en ber Sitten erblidt unb waren braufloS»
Die ©änfebirtin atn Brunnen 485 gegangen. Ter ®raf erjählte ihnen, roaS er für SBunberbinge bei bem Brunnen gefe^en hätte, unb fie jroeifelten nidjt, bafj ba« ifjrc verlorene Tochter geroefen roäre. Boß Jreube gingen fie weiter unb tarnen balb bei bem $äu$rf)en an; bie ®änfe faßen ringsherum, batten ben Stopf in bie JJlügel geftedt unb fch liefen, unb feine regte fid). Gie fdjauten jum tJenfter hinein, ba faß bie 9Ilte ganj ftiß unb fpann, nidte mit bem Stopf unb falj fid) nicht um. ®§ roar ganj fauber in ber Gtube, al« roenn ba bie Heinen IRebelmännlein roobnten, bie (einen Gtaub auf ben Jügen tragen. 3bre Todjter aber faben fie nidjt. Gie fdjauten ba« aße§ eine ^eitlang an, enblid) faxten fie ein £>erj unb Hopften leife an« ^enfter. Tie Sitte fcfjien fie erroartet ju haben, fie ftanb auf unb rief ganj freunblidj: „9lur herein, id) tenne euch fdjon.' 9118 fie in bieGtube eingetreten roaren, fprad) bieSllte: „Ten roeitenüßeg hättet ihr euch fparen tönnen, roenn ihr euer Rinb, ba« fo gut unb liebreidj ift, nicht t>or brei fahren ungeredjterroeife verflogen hättet. 3h* bat’« nidjt« gefdjabet, fie bat brei Qabre lang bie ®änfe bäten müffen; fie bat nicht« 93öfe« babei gelernt, fonbem ihr reine« $erj behalten. 3bt aber feib burd) bie Stngft, in ber ihr gelebt, hinlänglich geftraft.' Tann ging fie an bie Stammet uub rief: „Romm heraus, mein Töchterchen.' Ta ging bie Türe auf, unb bieStönigStochter trat heraus in ihrem feibenen®eroanb mit ihren golbenen paaren unb ihren leudjtenben 9lugen, unb e« roar, al« ob ein Sngel vom Trimmel täme. Gie ging auf ihren Bater unb ihre SJlutter ju, fiel ihnen um ben £>als unb fügte fie; e« roar nicht anber«, fte mugten alle vor ffreube meinen. Ter junge ®raf ftanb neben ihnen, unb al« fie ibn erblidte, roarb fte fo rot int ©efidjt roie eine SJlooSrofe; fte rougte felbft nicht roarum. Ter Rönig fprad): »Siebe« Rinb, mein Stönigreid) habe id) verfdjentt, roa« foH id; bir geben?' „Gie braucht nidjt«,' fagte bie Sitte, „ich fdjentc ihr bie Tränen, bie fte um Und) gemeint bat, ba« finb lauter perlen, fdjöner al« fte im SReer gefunben roerben, unb finb mehr roert al« Stier ganje« Stönigreid). Unb jum Sohn für ihre Tieiifte gebe ich ihr mein $äu«djen.' 9(1« bie Sitte ba« gefagt batte, verfdjtvanb fte vor ihren 9lugen. 6« fnatterte ein wenig in ben SBänbett, unb al« fie fid) umfaben, roar ba« ftäuSdjen in einen prächtigen Balaft verroanbelt, unb eine föniglidje Tafel roar gebedt, unb bie Bebienten tiefen bin unb her. Tie ©efdjidjte gebt nod, weiter, aber meiner ©rogmutter, bie fte mir erjäglt bat, roar ba« ©ebädjtni« fdjtvad) gerootben, fie batte ba« übrige vcrgeffen. 3dj glaube immer, bie fdjöne RönigStodjter ift mit bem Srafen vermählt roorben, unb fie finb jufamnten in bem Gdjlog geblieben unb haben ba in aller ©lüdfeligteit gelebt, folange ©ott rooßte. Ob bie fd)neetvcigen ®änfe, bie bei bem $äu«djen gehütet rourben, lauter Bläbdjen roaren (e§ braucht’« niemanb übeljunebmen), roelcbe bie 9llte ju fid) genommen batte, unb ob fte jetjt, ihre menfchlicbe ©eftalt roieber erhielten unb al« Tienerinnen bei ber jungen Rönigin blieben ba« roeig id) nicht genau, aber idj vermute es bod;. Go viel ift gcroig, bag bie 9llte leine £>erc roar, roie bie Seute glaubten, fonbem eine roeife fjrau, bie e« gut meinte. üBabrfdjeitt’ lieh ift fie e« auch geroefen, bie ber RönigStochter fchön bei ber ®eburt bie ®abe verlieben bat, perlen ju meinen ftatt Tränen. £>eutjutage fommt ba« nidjt mehr vor, fonft tonnten bie 9lrmen balb reich roerben.
Ilie unßleidjfn fintier ©uns Jllö 9lbam unb Goa auö bem ‘ßarabieö vertrieben roaren, fo mufeten fie auf unfrudjt» barer grbe ftd; ein §auö bauen unb im Sdjtveifee ifereö 9Ingefic§t§ iljr Srot effen. 9lbani feadte baö fjelb, unb Gva fpann SBoDc. Goa bradjte jebeö Qafer ein Rinb jur SBelt, bie Rinber roaren aber ungleich, einige fdjöu, anbere bäfelidj. SJiadjbem eine geraume ßeit ver« laufen roar, fenbete Gott einen Gugel an bie beiben unb liefe ifenen entbieten, bafe er tommen unb ihren ^auöfealt fefeauen roollte. Goa, freubig, bafe ber £>err fo gnäbig roar, fäuberte emfig ifer Spauö, fdjmüdte tä mit Slumen unb ftreute Sinfen auf ben Gftridj. Tann holte fie ihre Rinber herbei, aber nur bie fdjönen. Sie roufdj unb babete fte, tämnite ihnen bie $aate, legte ihnen neugeroafdjene ftemben an unb ermähnte fee, in ber Gegenwart beöfjerrn fich anftänbig unb jüdjtig ju betragen. Sie füllten fich oor ihm fittig neigen, bie $anb barbieten unb auf feine fragen befdjeiben unb verftänbig antroorten. Tie fjöfelidjen Rinber aber foUten fich niefet fefeeu laffen- Ta§ eine Derbarg fich unter baö $eu, baö anbere unter baö Tadj, baö britte in baö Stroh, baö vierte in ben Ofen, baö fünfte in ben Reller, baö fedjfte unter eine Rufe, baö fiebente unter baö SBeinf afj, baö achte unter ihren alten fßelj, baö neunte unb jefeute unter baö Tuch, auö bem fie ihnen Rleiber ju madjen pflegte, unb baö elfte unb jroölftc unter baö Beber, auö bem fie ihnen Schuhe jufdjnitt. Gben roar fte fertig geroorben, alö eö an bie $auötüre Hopfte. 9Ibam bliefte burdj eine Spalte uub fafe, bafe eö ber £>err roar. Gfererbietig öffnete er, unb ber himmlifdje Sater trat ein. Ta ftanben bie fdjönen Rinber in ber fReifee, neigten fich, boten ihm bie .fjänbe bar unb (nieten nieber. Ter fjjerr aber fing an fie ju fegnen, legte auf ben erften feine $änbe unb fpradj: „Tu follft ein geroaltiger Rönig roerben,“ ebenfo ju bem jroeiten: „Tu ein Jürft,' ju bem britten: „Tu ein Graf,* ju bem vierten: „Tu ein Sitter,* ju bem fünften: „Tu ein Gbelmann," ju bem fedjften: „Tu ein ^Bürger,* jum ficbcnten: „Tu ein Raufmann,* ju bem achten: „Tu ein gelehrter Slann.* Gr erteilte ihnen alfo allen feinen reichen Segen. 9llö Goa fah, bafe ber £>err fo milb unb gnäbig roar, badjte fie: $cfe roill meine ungeftalten Rinber berbeifeoleit, vielleicht bafe er ihnen auch feinen Segen gibt- Sie lief alfo unb fjolte fie auö bem £>eu, Stroh, Cfen, unb roo fie fonft hin verftedt roaren, hervor. Ta tarn bie ganje grobe, fdjmutjige, grinbige unb rufeige Schar. Ter £>etr lädjelte, betrachtete fie alle unb fpracfe: „'Mudj biefe roill iefe fegnen.“ Gr legte auf ben erften bie $ättbe unb fpracfe ju ifem: „Tu follft roerben ein Sauer,* ju bem jroeiten: „Tu ein fjifdjcr,* ju bem britten: „Tu ein Sdjmieb,* ju bem vierten: „Tu ein Bofegerber," ju bem fünften: „Tu ein SBeber,* ju bem fedjften: „Tu ein Sdjubmadjcr,* ju bem fiebenten: „Tu ein Sdjneiber,“ ju bem aefeten: „Tu ein Töpfer,* ju bem neunten: „Tu ein Racrenfübrer,* ju bem jebnten: „Tu ein Schiffer,* ju bem elften: „Tu ein Sote,* ju bem jroölften: „Tu ein £)auötned)t bein Beben lang.* 9llö Goa baö alleö mit angebört batte, fagte fie: „$err, roie teilft bu beinen Segen fo ungleich! Gö finb boefe alle meine Rinber, bie iefe geboren feabe, beine Gnabe follte über alle gleich ergeben.* Gott aber erroiberte: „Gva, baö verftefeft bu niefet. Siir gebührt unb ift not, bafe idj bie ganje SBelt mit beinen Rinbern verfebe; roenn fie alle dürften unb Herren roären, roer follte Rom bauen, brefdjen, mahlen unb baden, roer fdjmieben, roeben, jimmern, bauen, graben, fdjneiben unb näfeen? Qeber foll feinen Stanb vertreten, bafe
Die 'Jlire im 2eicß 487 einer ben anberen erßalte unb alle ernährt roerben roie am 2eib bie ©lieber.* Ta ant« roortete Goa: ,Sldj, £>err, vergib, id) roar gu rafdj, baß icb bir einrebete. Tein göttlicher SSJillc gefdjeße auch an meinen Rinbern.* Pie llire im (ftririj (Es roar einmal ein fDlüller, ber führte mit feiner Jrau ein vergnügtes Sieben. Sie batten ©elb unb ©ut, unb itjr fffioßlftanb naßm von Jaßr gu 3aßr nod; gu. Slber Unglüd tommt über Sladjt; roie ihr fReidjtum geroadjfen roar, fo fdjroanb er von £$aßr gu Jaßr roieber bin, unb guleßt tonnte ber SJlülIer taum noch bie SRüßle, in ber er faß, fein Gigen» tum nennen. Gr roar voll Stummer, unb roenn er ftd) nach ber Slrbeit beS TageS nicber« legte, fo fanb er feine f^uße, fonbern roälgte ftd) voll Sorgen in feinem Sett. GineS sUlorgen§ ftanb er fchon vor Tagesanbruch auf, ging hinaus inS Jreie unb bachte, eS follte ihm leidjter umS £>erg roerben. SUS er über ben SJliiijlbamm baßinfcßritt, brach eben ber erfte Sonnenftraßl hervor, unb er hörte in bem SEBeitjcr etroaS raufd)en. Gr roenbete fidj um unb erblidte ein fdjötieS 2ßeib, baS fid) langfam auS bem üßaffer erhob. Jßre langen ,£>aare, bie fie über ben Schultern mit iljren garten £>änbcn gefaßt hotte, floffcn an beiben Seiten ßerab unb bebedten ihren roeißen ßeib. Gr fah roohl, baß eS bie Slije beS TeidjS roar, unb roufjte vor Jurdjt nicht, ob er bavongehen ober fteßenbleiben follte. Slber bie . Slijc ließ ihre fanfte Stimme hören, nannte ihn bei Flamen unb fragte, roarum er fo traurig roäre. Ter SJlüUer roar anfangs verftummt, als er fie aber fo freunblidj fpredjcn hörte, faßte er ficß ein .fjerj unb ergäßlte ihr, baß er fonft in ©lüd unb fHeicßtum gelebt hätte, aber jetjt fo arm roäre, baß cr fidj nicht gu raten müßte. „Sei ruhig,* antroortete bie Slire, „idj roill bidj rcidjer unb glüdlidjcr madjen, als bu je geroefen bift, nur mußt bu mit verfpreeßen, baß bu mir geben roiQft, roaS eben in beinern £>aufe jung geroorben ift.* SöaS tann baS anbcreS fein, bachte ber SSlülIcr, als ein junger £unb ober ein junges Räßcßen? unb fagte ißr gu, roaS fie verlangte. Tie 'Jlije ftieg roieber in baS 'Kaffer hinab, unb er eilte getröftet unb gutes SJluteS nacß feiner fülüßle. Slodj ßatte er fie nicßt crrcidjt, ba trat bie SJlagb aus ber Haustür unb rief ißm gu, cr folltc fidj freuen, feine Jrau hätte ißm einen Heinen Knaben geboren. Ter SJlüOer ftanb roie vom SJlitj gerüßrt, er faß rooßl, baß bie tüdifdje 'Jlije baS gewußt unb ißn betrogen ßatte. fDlit gefenttem £>aupt trat cr gu bem SSett feiner Jrau, unb alS fie ißn fragte: .SBarum freuft bu bid) nidjt über ben fdjönen Knaben ?* fo ergäßlte cr ißr, roaS ißm begegnet roar unb roaS für ein ikrfprecßen cr ber Slije gegeben ßatte. „fBBaS ßilft mir ©lüd unb fHeicßtum," fügte cr ßingu, .roenn icß mein Rinb verlieren foll? Slber roaS (ann id; tun?* Slucß bic Serroanbtcn, bic ßerbeigetommen roaren, ©lüd gu roünfdjen, mußten feinen fRat. Jnbcjfen lehrte baS ©lüd in baS £>auS beS fUliillcrS roieber ein. 93aS er unternahm, gelang, cS ivar, als ob Stiften unb Raften von felbft ficß füllten unb baS ©elb im Sdjranf über Sladjt fidj meßrte. GS bauerte nidjt lange, fo roar fein IHeicßtum größer als je guvor. Slber er fonnte ficß nidjt ungeftört barüber freuen: bic ßufagc, bie er ber Siijc getan ßatte, quälte fein £>erg. So oft er an bem Teicß vorbeitam, fürdjtcte cr, fic mödjtc auftaudjen unb
488 Tie ‘’iije im Seid) Tie SQire im Teich ißn au feine 6d)ulb mahnen. Ten Snabeu felbft ließ er nicht in bie Vläljcbeä Gaffer». „Jpüte bid)," fagte er ju ifjnt, „wenn bu ba3 SBaffer be* rüljrft, fo fommt eine .£>anb bcrau§, bafdjt bid) unb jieht bid) hinab." Ted) al4 ^abr auf $al)r »erging, unb bie Slirc fid) nidjt roieber jeigte, fo fing ber ‘Wlüller au, fid) ju beruhigen. Ter Jfnabc roucb§ jum Jüngling beran unb tarn bei einem ^äger in bie ilefjre. S2[ls er ausgelemt batte unb
Die Sije im Deich 489 ein tüchtiger Säger geroorben roar, nahm ihu t>er £>ctt beö DorfeÖ in feine Dienfte. $n bent Dorf roar ein fdjöncö, treucö Stäbchen, baö gefiel bem Säger, unb alö fein .£)err baö bemertte, fdjentte er ihm ein tleineö £auö; bie beiben hielten jöodjjeit, lebten ruhig unb glüdlidj unb liebten fich oon fjerjen. Ginftmalö verfolgte ber $äger e*n 9M>« baö ü« au§ bem 5Ealb in baö freie gelb auöbog, fetjte er ihm nad) unb ftredte eö enblid) mit einem Schuß nieber. Gr bemertte nicht, baß er ftd) in ber Slähe beö gefährlichen SBciherö befanb, unb ging, nachbent er baö Dicr auögerocibet §atte, ju bem SBaffer, um feine mit '-Blut beflecken fpänbe ju roafchen. Raum aber fyatte er fte htncingctaudjt, alö bie Slire emporftieg, ladjenb mit ihren naffen Slrmen ihn umfdjlang unb fo fdjneU tjinabjog, bafe bie SBeHen über ihm jufammenfchlugen. SUö eö Slbenb roar unb ber Qäger uach £>attö fam, fo geriet feine grau in Slngft. Sie ging auö, ihn ju fudjen, unb ba er ihr oft erjählt hatte, bafe er fich vor ben SladjfteHungen ber Stije in acht nehmen tnüfete unb nicht in bie Slähe beö 'IBeiherö fich roagen bürfte, fo ahnte fte fchon, roaö gefd)ehen roar. Sie eilte ju bem SBaffer, unb alö fie am Ufer feine Sägertafdjc liegen fanb, ba fönnte fte nicht länger an bem Unglüd jroeifcln. SBeljtlagenb unb hänberingenb rief fte ihren Biebften mit Slanten, aber vergeblich, fte eilte hinüber auf bic anbere Seite beö SBeiherö unb rief ihn aufö neue, fte fd)alt bie Slije mit harten SBorten, aber feine Slntroort erfolgte. Der Spiegel beö SBafferö blieb ruhig, nur baö halbe ©efidjt beö SJlonbeö blidte unberoeglidj ju ihr herauf. Die arme grau verliefe ben Deich nicht. SJlit fdjnellett Schritten, ohne SRaft unb Siulje umfreifte fie ifen immer von neuem, manchmal ftiH, manchmal einen heftigen Schrei auöftofeenb, manchmal in leifem SBimmern. Gnblid) roaren ihre Rräfte ju Gube; fte fanf jur Grbe nieber unb verfiel in einen tiefen Sdjlaf. Salb überfam fic ein Draum. Sie ftieg jroifdjen grofecn gelöblöden angftvofl aufroärtö; Dornen unb SHanfen haften ftd) an ihre güfee, ber Siegen fdjlug ihr inö ©efidjt, unb ber SBinb jaufte ihr langeö £>aar. SUö fte bic Slnhöhe erreicht hatte, bot fidj ein ganj anbercr Slnblid bar. Der Fimmel roar blau, bie Buft milb, bet Soben fenfte fidj fanft hinab, unb auf einer grünen, bunt be* blümten SBiefe ftanb eine reinliche £>ütte. Sie ging barauf ju unb öffnete bie Düre, ba fafe eine Sllte mit roeifeen Saaten, bie ihr frcunblidj roinfte. S” bem Slugcnblid er* machte bie atme Stau. Der Dag roar fchon angebrochen, unb fie entfdjlofe ftd), gleich bem Draunte golge ju leiften. Sie ftieg mühfatn bett Serg hinauf, unb eö roar alleö fo, roie fte cö in bet Stacht gefehen hatte. Die Sllte empfing fie freunblid) unb jeigte ihr einen Stuhl, auf ben fte fidj fetjerr follte. „Du mufet ein Unglüd erlebt haben," fagte fie, „roeil bu meine einfame §ütte auffuchft" Die grau erjäljlte ihr unter Dränen, roaö ihr begegnet roat. „Dröfte bid),* fagte bie Sllte, „idj roill bir helfen, ba haft bu einen golbenen Ramm, ©arte, biö ber Sollmonb aufgeftiegen ift, bann geh ju bem Sßeitjer, fetje bidj am tHanb niebet unb fträtjle bein langeö fdjroarjeö Saar mit biefem Stamm. SBettn bu aber fertig bift, fo lege ihn am Ufer nieber, unb bu roirft fehen, roaö gefchicht."’ Die grau lehrte jurüd, aber bie Seit biö jum Sollmonb verftrid) langfam. Gnblich erfefeien bie leudjtcnbe Sdjeibe am £)immel, ba ging fte fetuauö an ben SBeifeer, fegte fidj nieber unb fämmte ihre langen fchtvarjen £>aare mit bent golbenen Stamm, unb als fic fertig roar, (egte fte ihn an ben Slanb beö SBafferö nieber. Slidjt lange, fo brauftc cö auö ber Diefe, eine SBeHe erhob fidj, rollte anö Ufer unb führte bett Stamm mit fich fort. Gö bauerte nidjt länger, alö ber Stamm nötig hatte, auf bett ©ruttb ju finten, fo teilte fich
490 Sie 9lire im Seiet) ber SBafferfpiegel unb ber Kopf beg Jägers ftieg in bie $öf>e. Gr fprad) nid)t, flaute aber feine grau mit traurigen SBlideu an. Qu bemfelben Slugenblid tarn eine jrocite SBetlc betangeraufdjt unb bebedte bag £>aupt beg SJlanncg. SlUc! roar verfdjwunbcn, ber Sßciher lag fo ruhig mie juvor, unb nur bag ©cfidjt beg Boümonbeg glänjte barauf. Jroftlog lehrte bie grau jurüd, bod) ber Jraum jcigte iE>r bie ^>ütte ber Eliten. 'Abermals madjte fie fid, am nächl’tcn borgen auf ben 2ßeg unb tlagte ber weifen grau ihr Selb. J)ie Sitte gab ifjr eine gotbene giöte unb fprad): „öarre, big ber Bollmonb roieber tomrnt, bann nimm biefc giöte, fetf bid) an bag Ufer, blag ein fdjöneg Sieb barauf, unb roenn bu bamit fettig bift, fo lege fie auf ben Sanb; bu wirft fchen, wag gefdjietjt.* Jie grau tat, roie bie Sitte gefagt hatte. Raum lag bie giöte auf bem Sanb, fo braufte eg aug ber liefe; eine Sßclle erhob fich, JO0 heran unb führte bie giöte mit fich fort. Balb barauf teilte fich bag Söaffer, unb nicht bloß ber Ropf, aud) ber SJlann big jur $älfte beg Seibeg ftieg tjenror. Gr breitete troll Bedangen feine Sinne nach 'hr aug, aber eine jroeite äßelle raufchte heran, bebedte ihn unb jog ihn roieber hinab. »Sich- wag h>lft eg mir,* fagte bie Unglüdliche, „baff ich meinen Siebften nur erblide, um ihn roieber ju verlieren.* Jet ©tarn erfüllte auf! neue ihr $erj, aber ber Jraum führte fie jum brittcnmal in baö $au§ ber Slltcn. Sie machte fich auf ben 2Beg, unb bie roeife grau gab ihr ein golbcneg Spinnrab, tröftete fie unb fprad): „Gg ift noch nicht aHeg vollbracht, harre, big ber Bodmonb fommt, bann nimm bag Spinnrab, fetje bich an bag Ufer unb fpinn bie Spule voll, unb roenn bu fertig bift, fo fteHe bag Spinnrab nahe an bag 2Baffcr, unb bu roirft fehen, roag gcfdjieht-* Jie grau befolgte aQe§ genau. Sobalb ber Bodmonb fid) jeigte, trug fie bag golbene Spinnrab an bag Ufer unb fpann cmfig, big ber giadjg ju Gnbe unb bie Spule mit bem gaben ganj angefüllt roar. Raum aber ftanb bag 9lab am Ufer, fo braufte eg noch heftiger alg fonft in ber Jiefe beg 'Jßafferg, eine mädjtigc B?eHe eilte herbei unb trug bag 9lab mit fich fod- Sllöbalb ftieg mit einem SBaffcrftrahl ber Ropf unb ber ganje Seib beg SJlanneg in bie £)öhe. Schnell fprang er ang Ufer, fagte feine grau an ber £anb unb entfloh- 31 ber faum hatten fte fich c*ne Heine Strede entfernt, fo erhob fich mit entfctjlidjem Braufen ber ganje Sßeiher unb ftrömte mit reifienber Gewalt in bag weite gelb hinein. Schon fahen bie giiehenben ihren lob vor Slugen, ba rief bie grau in ihrer Slngft bie £>ilfe ber Sitten an, unb in bem Slugenblid waren fie verwanbelt, fie in eine Rröte, er in einen grofd). J)ic giut, bie fie erreicht hatte, tonnte fie nidjt töten, aber fie riß fte beibe von« einanber unb führte fie roeit weg. Sllg bag SBaffer fich verlaufen hatte unb beibe wieber ben trodenen Sieben berührten, fo tarn ihre menfdjlidje ©eftalt jurüd. 31 ber feine! roufjte, wo bag anbere geblieben war; fie befanben fich unter fremben SJlenfchen, bie ihre fjeintat nicht tannten. .frohe 'Berge unb tiefe Jäler lagen jwifdjen ihnen. Um ftd) bag Sehen ju erhalten, muhten beibe bie Schafe hüten. Sic trieben lange $jahre ihre Jpcrben burd) gelb unb äßalb unb waren voll Jrauer unb Sehnfucht. Sllg roieber einmal ber grühling aug ber Grbe hervorgebrodjen roar, jogen beibe an einem Jag mit ihren gerben aug, unb ber ßufall wollte, bah fie einanber entgegenjogen. Gr erblidte an einem fernen Bergegabhang eine §erbe unb trieb feine Schafe nach b« Gegenb hin. Sic tarnen in einem Jal jufammen, aber fie ertannten fich nid)t, bod) freuten fie fid), bah fie nicht mehr fo einfam waren. Bon nun an trieben fie jeben Jag ihre .perbe
Tie öefrfjtnfe beS Heinen Soltes 491 nebeneinanber; fie fprad)cn nidjt niet, aber fie füllten fidj getröftet. GineS SlbenbS, ate ber SBoflmonb am $immel fcfcien unb bie Schafe ruhten, holte ber Schäfer bie ^Jlöte auS feiner tafdje unb blieS ein fdjöneS, aber trauriges Sieb. Site er fertig war, bemerkte er, bafj bie Gdjäferin bitterlich weinte. „Sööarunt weinft bu?" fragte er. »Sieb,* antwortete fte, „f° fd)ien auch ber DSollmonb, ate id; jum letjtenmal biefeS Sieb auf ber Jlöte blieS unb baS föaupt meines Ciebften au§ bem SBaffer b«oortam.' Gr fab fie an, unb eS war ihm, als fiele eine Dede oon ben Slugen, er ertannte feine liebfte Jrau; unb ate fte it»n anfdjaute unb ber Wionb auf fein ©efidjt fdjien, ertannte fie ibn auch- umarmten unb fügten ficb, unb ob fte gliidfelig waren, brauet feiner 31t fragen. Jie (JMdjrnltt örs lilrinen Volkes (Ein Sdjneiber unb ein ©olbfdjmieb wanberten jufammen unb oernabmen eines SlbenbS, ate bie Sonne hinter bie SJerge gefunten war, ben Rlang einer fernen SJlufit, bie immer beutlidjer warb; fte tönte ungewöhnlich, aber fo anmutig, bag fie aller SHübigteit vergagen unb rafd) weiterfdjritten. Der SJlonb war febon aufgeftiegen, ate fte jit einem $ügel ge» langten, auf bem fie eine SRcnge f(einer DRänner unb Jrauett erblirften, bie ftd) bei bett £>änben gefagt batten unb mit grögter Suft unb Jreubigteit im Danje berutnwirbelten, fie fangen baju auf baS lieblichfte; unb baS war bie SRufit, bie bie SBauberer gebärt batten. Qn ber SJlitte fag ein Sliter, ber etwas gröger war ate bie übrigen, ber einen buntfarbigen 9iod trug unb bem ein eisgrauer SBart über bie Sruft berabging. Die beiben blieben ooU SJetwunberung fteben unb fahen bem Danj ju. Der Sllte wintte, fie follten eintreten, unb baS f(eine SJolt öffnete bereitwillig feinen RretS. Der ©olbfdjmicb, ber einen £>öder batte unb wie alle Sudeligen ted genug war, trat herju; ber Schneiber empfanb juerft einige Scheu unb hielt fidj jurüd, bod) als er fab, wie eS fo luftig berging, fagte er ftd) ein £>erj unb tarn nad). Sltebalb fd)log ftd) ber RreiS wieber, unb bie Steinen fangen unb tanjtett in ben wilbeften Sprüngen weiter, ber Sllte aber nahm ein breites SJleffer, baS an feinem ®ttrtel hing, webte eS, unb ate eS hinlänglich gefdjärft war, blidte er fich nach ben Jremblingen um. GS warb ihnen angft, aber fie batten nidjt lange $eit, ftd) ju beftntten, ber Sllte padte bett ©olbfdjmieb unb fdjor in ber grögten ©efdjwinbigleit ihm Haupthaar uttb Sart glatt hinweg; ein gleiches gefdjalj hierauf bem Sdjneiber. Doch ihre Slngft oer» fd)wanb, als bet Sllte nach ooUbradjter Slrbeit beiben freunblid) auf bie Schulter tlopfte, ate wollte er fagen, fie hätten eS gut gemacht, bag fte ohne Sträuben alles willig hätten gefdjeben laffen. Gr jeigte mit bem Jinger auf einen Raufen Sohlen, ber jur Seite lag, unb beutete ihnen burd, ©ebärben an, bag fie ihre Dafdjen bamit füllen follten. SJcibe gehorchten, obgleich fie nidjt wagten, woju ibnett bic Hohlen bienen follten, unb gingen bann weiter, um ein 'Jladjtlagcr ju fudjen. Site fie inS Dal getommen waren, fdjlug bie ©lode beS benachbarten SloftcrS jwölf Uhr; augenblidltcg oerftnmmte ber ©efang, aUeS war oerfcbwintben, uttb ber £)ügel lag in einfamem SRonbfdjein. Die beiben SBanberer fanben eine Verberge unb bedten ftd) auf bem Strohlager mit ihren Dioden ju, nergagen aber wegen igrer SJlübigteit bie Stöhlen juoor herauSjunehmen.
192 Tie ©efdjente beö Keinen Lottes Gin fdjwercr Jrucf auf ihren ©Hebern weefte fie früher als gewöhnlich- ®ie griffen in bic Jafdjcit unb wollten ihren Slugen nidjt trauen, als fic fahen, bafj fie nidjt mit Sfohlen, fonbern mit reinem ®olb aiigefüüt waren; audj haupthaar unb ®art war glüdlidj wieber in aller Julie vorhanbeu. Sic waren nun reiche Scutc geworben, bodj befaß ber @olbfdjmieb, ber feiner habgierigen Slatur gemäß bie Jafdjcn beffer gefüllt hatte, nodj einmal fo viel al§ ber Sdjneiber. Gin habgieriger, wenn er viel hat, verlangt nod; meljr, ber ©olbfdjmieb madjte bem Sdjneiber ben Storfdjlag, nodj einen Jag ju verweilen, am Slbettb wieber hinausju» gehen, um fid; bei bem Sitten auf bem Qkrge nodj größere Schätje ju holen. Jer Sdjneiber wollte nidjt uub fagte: „^d; habe genug unb bin jufrieben; jetjt werbe idj SJleifter, heirate meinen angenehmen ®cgcn=
Zer SRiefe unb ber Sdjneiber 493 ftanb (roie er feine Biebfte nannte) unb bin ein glücflicfjer SRann.* Zod) rooßte er, ihm ju Gefallen, ben Zag nod) bleiben. SlbenbS hängte ber®olbfd)mieb nod) ein paar Zafd)en über bie Schulter, um red)t einfaden ju tönnen, unb machte fid) auf ben Sffieg ju bem $ügel. Gr fanb, roie in ber vorigen 'Jladjt, baS Meine 'Holt bei Oefang unb Zanj, ber Sllte fdjor itjn abermals glatt unb beutete ihm an, Rollen mitjuneljmen. Gr jögerte nicht, einjufteden, roaS nur in feine Zafdjen gehen rooßte, fetjrte ganj glüdfclig fjeim unb bedtc fid) mit bem 9lod ju. .'IBenn baS ®olb aud) briidt,* fprad) er, .id) roiß baS fdjon ertragen,* unb fdjlief etiblid) mit bem füßen Vorgefühl ein, morgen als fteinreidjer SRann ju erwachen. SUS er bie Singen öffnete, erhob er ftd) fdjnefl, um bie Zafchen ju unterbieten, aber roie erftaunte er, als er nichts h«uuSjog als fchroarje Rotjlen, er mochte fo oft hineingreifen, als er rooßte. 'Jlod) bleibt mir baS ®olb, baS id, bie 92ad)t vorher gewonnen habe, bact)te er unb holte eS herbei, aber roie erfefjrat er, als er fah, baß eS ebenfalls roieber ju Rohle geroorben roar. Gr fdjlug fid, mit ber fdjroarjbeftaubten $anb an bie Stirne, ba fühlte er, bafj ber ganje Ropf tahl unb glatt roar roie ber Sart. Stber fein SRißgefdjid roar noch nidjt ju Gnbe, er merfte erft jetjt, bag it)m ju bem £>öder auf bem fRüden nod) ein jroeiter ebenfo groger vom auf bet Stuft geroadjfen roar. Za ertannte er bie Strafe feiner Habgier unb begann laut ju meinen. Zer gute Sdjneiber, ber bavon aufgeroedt roarb, tröftete ben Unglüdlidjcn fo gut eS geben rooßte, unb fprad): „Zu bift mein ©efefle auf ber SBanberfdjaft geroefen, bu foßft bei mir bleiben unb mit von meinem Sd)ag jehren.* Gr hielt SBort, aber ber arme Golbfdjmieb mußte fein Bebtag bie beiben £)öder tragen unb feinen fahlen Ropf mit einer SRütje bebeden. §cr ilitfe unö i>cr (Sinern Gdjneibcr, ber ein großer ^ratjler roar, aber ein fd)lcd)ter ßahler, fam eS in ben Sinn, ein roenig auSjugeben unb fich in bem SBalb umjufebauen. Sobalb er nur tonnte, verließ er feine SBertftatt, roanberte feinen SBeg über SJrüde unb Steg, balb ba, balb bort, • immer fort unb fort. SUS er nun braußen roar, erblidte er in ber blauen $etne einen fteilen SBerg unb bahinter einen himmelhohen Zurm, bet auS einem roilben unb finfteren SBalb hftoorragte. ,'Bob 'Blitj!* rief ber Gdjneiber, .roaS ift baS?* Unb roeil ihn bie Sleugietbe geroaltig ftad), fo ging er frifd) baraufloS. 2Ba8 fperrte er aber SRaul unb Slugen auf, als er in Oie Siähe tarn, benn ber Zurm ^atte Seine, fprang in einem Gab über ben fteilen Serg unb ftanb als ein großmächtiger JRiefc vor bem Gchneiber. „SBaS roißft bu hier, bu roinjigeS Jliegenbein !* rief er mit einer Stimme, als roenn’S von allen Seiten bonnette. Zer Gchneiber roifperte: „3ch roiß mich umfdjaucn, obichmeinGtüdchenSrotinbcmSBalb verbienen tann.* .SBenn’S um bie $eit ift,* fagte ber fRiefe, ,fo lannft bu ja bei mit in ben Zienft treten.* „ißenn’S fein muß, roarum baS nicht? SBaS tricg’id) für eincnBohn?* .SBJaS bu für einen
494 Ter SRiefe unb ber Sdjneiber Sofjn friegft?' fagte ber SRiefe, ,bag follft bu hören. Qäbrlidj breibunbertunbfünfunbfedjjig läge, unb rocnn’g ein Schaltjahr ift nodj einen obenbrein. $ft bir ba§ redjt?* „sIRcinet= roegen,* antroortete ber Sdjneiber unb badjte in feinem Sinn: SDlan rnujj fidj ftreden nadj feinet Tecfe. 3d? fu<b’ wiidj balb roieber logjumadjen. Tarauf fpradj ber SRiefe ju ifjm: „®elj, Heiner fjjalunte, unb tjol’ mir einen Rrug SBaffer.' „SBarurn nicfjt lieber gleich ben ^Brunnen mitfamt ber Duelle?* fragte ber ißratjl’ bang unb ging mit bem Rrug ju bem SBaffer. „Sßag, ben '-Brunnen mitfamt ber Duelle?' brummte ber SRiefe, ber ein bifidjen tölpifdj unb albern roar, in ben '-Bart hinein unb fing an, fidj ju fürdjten. „Ter Rerl fann mefjr alg 'Äpfel braten, ber ljat einen Sllraun im Beib. Sei auf beiner $ut, alter $an§, bag ift fein Tiener für bid).' SUg ber Sdjneiber bag SBaffer gebradjt ^atte, befafjl itjm ber fRiefe, in bem SBalb ein paar Sdjeite $olj ju bauen unb fjeimjutragen. „SBarum nidjt lieber ben ganjen SBalb mit einem Streif, ben ganjen SBalb mit jung unt) alt, -mit allem, roag er ljat, fnorjig unb glatt?" fragte bag Sdjneiberlein unb ging, bag $olj jn ljauen. „SBag, ben ganjen SBalb mit jung unb alt, mit allem, mag er bat, fnorjig unb glatt? unb ben ^Brunnen mitfamt ber Duelle?* brummte ber leichtgläubige SRiefe in ben '-Bart unb fürchtete fidj noch mehr. „Ter Rerl fann mehr alg Äpfel braten, ber bat einen Sllraun im Beib. Sei auf beiner £ut, alter £)ang, bag ift fein Tiener für bich-* SBie ber Schneiber bag^jolj gebracht hatte, be»
Ter Slagel — Ter arme Qunge im ®rab 495 fat)[ ihm ber JRiefe, jroei ober brei roilbe Schweine jum Slbenbeffcn ju fdjießen. »SBarum nidjt lieber gleidj taufenb auf einen Sdjuß unb bie ade hierher?" fragte ber hoffärtige Sdjneiber. »SBaS?* rief ber Hafenfuß oon einem Miefen unb roar fjeftig erfdjrocten, »laß eS nur für beute gut fein unb lege biet) fdjlafen." Ter Miefe fürchtete fidj fo geroaltig, bafj er bie ganje Madjt tein Sluge jutun tonnte unb bin unb her badjte, roie er’S anfangen follte, um fidj ben »erroünfdjten^jcjcnmeifter von Tiener je eher, je lieber- vom $al§ ju fdjaffen. Kommt ßeit, tommt Mat. Sim anberen SJlorgcn gingen ber Miefe unb ber Sdjneiber ju einem Sumpf, um ben ringsherum eine SMengc SBeibenbäume ftanb. Ta fprach ber SRiefe: »Hör’ einmal, Sdjneiber, fetf bid; auf eine von ben Sßeibenruten, idj mödjte um mein Seben gern fehen, ob bu imftanbe bift, fte herabjubiegen." $ufdj, faß baS Sdjneiberlein oben, hielt ben Sltem ein unb madjte fidj fdjroer, fo fdjroer, baß fidj bie Gerte nieberbog. SllS er aber roieber Sltem fdjöpfen mußte, ba fdjnedte fte ibn, roeil er jum Unglüd tein ®ügeteifen in bie Tafdje geftedt batte, ju großer Jreube beS Miefen, fo roeit in bie $öße, baß man ibn gar nidjt mehr fehen tonnte. Sßenn er nicht roieber heruntergefaden ift, fo roirb er roohl nodj oben in ber Suft berumfdjroeben. Orr ilatjrl (Ein Kaufmann batte auf ber SJleffe gute ©efdjäfte gemacht, alle Staren verlauft unb feine ©elbfatje mit ®olb unb Silber gefpidt. Gr roodte jetjt fjeimretfen unb vor Ginbrudj ber Madjt ju Haufe fein. Gr padte alfo ben Mlantelfad mit bem (Mb auf fein 'Bf erb unb ritt fort, ßu SJlittag raftete er in einer Stabt; als er roeiter roodte, führte ihm ber HauS« fnedjt baS Stoß vor, fpradj aber: »Herr, am linten Hinterfuß fehlt im £>ufeifen ein SlageL* »Saß ibn fehlen,* erroiberte ber Kaufmann, »bie fedjS Stunben, bie idj nodj ju madjen habe, roirb baS Gifen roohl fefthalten. ßdj habe Gile.' MadjmittagS, als et roieber abgeftiegen roat unb bem Moß Srot geben ließ, tarn ber Rnedjt in bie Stube unb fagte: »Herr, Gutem 'Bferb fehlt am linten Hinterfuß ein Hufeifen. Sod idj’S jum Sdjmieb führen?' »Säße? fehlen,' antwortete bet Herr, »bie paar Stunben, bic nod; übrig finb, roirb baä 'Bf erb rooljl aushalten. Qrf) habe Gile.' Gt ritt fort, aber nidjt lange, fo fing baS 'Bferb ju hinten an. GS hinfte nidjt lange, fo fing cS an ju ftolpern, uub eS ftolperte nidjt lange, fo fiel eS nieber unb brach ein Sein. Ter Kaufmann mußte baS Bferb liegen laffen, ben ÜRanteb fad abfdjnaden, auf bie Sdjulter nehmen unb ju ffuß nadj Haufe gehen, roo er erft fpät in bet 'Jladjt anlangte. »Sin adem Unglüd,* fpradj et ju fich felbft, »ift bet verroünfdjte Slagel Sdjulb." Gile mit SBeile. Orr arme guuijr im (ßrub CEs war einmal ein armer Hirtenjunge, bem roar Sater unb SJlutter geftorben, unb er roar von ber übrigteit einem reidjen SJlann in baS Haus gegeben, ber fodte ihn ernähren unb erjietjen. Ter Mlann aber unb feine Jrau hatten ein böfeS Herj, waren bei adem
496 Ter arme 3unge im Grab IReicßtum geijig unb mißgünftig unb ärgerten fid), roenn jemanb einen Siffen von ihrem Srot in ben SRunb ftedtc. Ter arme ^unge modjte tun, roaß er roollte, er erßielt roenig ju effen, aber befto meßr Schläge. ©ine Tageß follte er bie ®lude mit ihren Stücßlcin hüten. Oie verlief fich aber mit ißrenQungen burd, einen ftcdenjaun; gleich fcßoß ber.^abicßt herab unb entführte fie burd) bie Süfte. Ter Qungc fcßrie auß Scibeßträften: »Dieb, Tieb, Spißbub !* Slber roaß l>alf baß? Ter foabicßt brachte feinen Staub nicht roieber jurüd. Ter SRann hörte ben Särm, lief herbei, unb als cr vernaßm, baß feine §enne roeg roar, fo geriet et in SBut uub gab bem jungen eine folcße Tradjt Schläge, baß er fid) ein paar Tage lang nicßt regen tonnte. 9hm mußte er bie Rüdjlcin oßnc bie §enne hüten, aber ba roar bic Slot nod) größer, baß eine lief baßin, baß anbere bortßin. Ta meinte er eß fing ju machen, roenn er fic alle jufammen an eine Sdjnur bänbe, roeil ißm bann ber £>abicßt teinß roegftcßlen tönnte. Slber roeit gefehlt. Slad) ein paar Tagen, alß er oon bem £>erumlaufen unb vom junger er» mübet einfcßlief, tarn bet Slaubvogel unb padte einß von ben Rücßlein, unb ba bie anberen baran feftßingen, fo trug er fie alle mit fort, feßte ficß auf einen Saum unb fcßludte fie hinunter. Ter Sauer tarn eben nacß £>auß, unb als er baß Unglüd faß, erboftc cr fid) unb fdjlug ben jungen fo unbarmßerjig, baß er mehrere Tage im Sette liegen mußte. Sllß cr roieber auf ben Seinen roar, fprad) ber Sauer ju ißm: „Tu bift mir ju bumm, icß tann bid) jum £>üter nidjt brauchen, bu follft alß Sote geßen." Ta feßidte er ißn jum 'Jiicßter, bem er einen fiorb voll Trauben bringen follte, unb gab ißm noeß einen Srief mit. Unterroegß plagte junger unb Turft ben armen jungen fo heftig, baß er jroei von ben Trauben aß. Gr braeßte bem SRidjter ben Rorb, alß biefer aber ben Srief gelefen unb bie Trauben gejäßlt ßattc, fo fagte cr: „Gß fehlen jroeiStüd." TerQunge geftanbganj eßrlicß, baß er, von junger unb Turft getrieben, bie feßlenben verjeßrt ßabe. Ter Stidjter fdjrieb einen Srief an ben Sauer unb verlangte noeß einmal fo viel Trauben. Slud) biefe mußte bet 3uu9e m’t einem Srief ßintragen. Sllß ißn roieber fo gewaltig hungerte unb bürftete, fo tonnte er ficß nicßt anberß helfen, cr vermehrte abermalß jroei Trauben. Tod) naßm er vorßer ben Srief auß bem Rorb, legte ißn unter einen Stein unb feßte ficß barauf, bamit ber Srief nicßt jnfeßen unb ißn verraten tönnte. Ter IRicßter aber ftellte ißn boeß ber feßlenben Stüde roegen jur Siebe. „Sich," fagte ber Qunge, „roie ßabt $ßr baß erfaßten ? Ter Srief fonnte eß nicßt roiffen, benn icß ßatte ißn juvor unter einen Stein gelegt." Ter fRicßter mußte über bie Ginfalt lacßen unb feßidte bem SRann einen Srief, roorin er ißn ermaßnte, ben armen jungen beffer ju ßalten unb eß ißm an Speife unb Trant nicßt feßlen ju laffen; aud) möcßte er ißn leßren, roaß reeßt unb unrecht fei. „3d, roiH bir ben Unterfcßieb fcßon jeigen," fagte bet harte SRann; „roillft bu aber effen, jo mußt bu aueß arbeiten, unb tuft bu etroaß llnrecßteß, fo follft bu burd) Scßläge ßinlängltd) belehrt roerben." Sim folgenben Tag ftellte er ißn an eine feßroere Slrbeit. Gr follte ein paar Sunb Stroß jum futter für bie '^ferbe feßneiben; babei broßte ber SRann. „$n fünf Stunben," fpraeß cr, „bin icß roieber jurüd, roenn bann baß Stroß nicßt ju £ädfel gefeßnitten ift, fo fcßlage icß bieß fo lange, biß bu fein ©lieb meßr regen tannft." Ter Sauer ging mit feiner fyrau, bem fineeßt unb ber SRagb auf ben ^aßrmartt unb ließ bem jungen nießtß jurüd alß ein tleineß Stüd Srot. Ter $unge ftellte ficß an ben Stroßftußl unb ßng an, auß allen SJcibeßträften ju arbeiten. Ta ißm babei heiß roarb, fo jog et fein ’Jiödlcin auß unb roarf'ß auf baß Stroß.
2er atme $unge im ®rab 497 ßn ber Slngft, nidjt fertig ju roerben, fdjnitt er immerju, unb in feinem Gifer jerfdjuitt er unvermertt mit bem Stroh aud) fein !Röd(ein. ßu fpät roarb er baS Unglüd gcroaljr, baS fid) nidjt roieber gutmachen lieg. „Üldj,“ rief er, „jetjt ift eS auS mit mir. Ter böfe 'l’lann tjat mir nidjt umfonft gebrol)t, fommt er jurüd unb fietjt, roaS id) getan habe, fo fdjlägt er mid, tot. Bieber roid id) mir felbft baS lieben nehmen." Ter ßunge hatte einmal gehört, roie bie Bäuerin fprad): „Unter bem 'Bett habe id) einen Topf mit ©ift ftehen." Sie hatte eS aber nur gefagt, um bie 9läfd)er jnrüdjuhalten, benn eS roar £>onig barin. Ter ^unge frod) unter baS 'Bett, ljolte ben Topf (jeroor unb aß itm ganj auS. „fjd, roeiß nidjt,' fprad) er, „bie Beute fagcu, bet Job fei bitter, mit fdmtedt er füß. Sein 'Ißunber, baß bie 'Bäuerin fid) fo oft ben Tob wünfdjt.* Gr fetjte fid) auf ein Stühlchen unb roar gefaßt ju fterben. '.Über ftatt baß er fdjroädjcr roerben foHte, fühlte er fidj von ber nahrhaften Speife geftärtt. „GS muß fein ©ift geroefen fein,' fagte er, „aber bet Bauer hat einmal gefagt, in feinem Sltcibertaften läge ein J(äfd)d)ctt mit fliegen* gift, baS roirb roohl baS roafjre ©ift fein unb mir ben Tob bringen." GS roar aber fein Jylicgengift, fonbem llngarroein. Ter 3"iige holte bie tylafd)e heraus unb tranf fie auS. ,'Mud) biefer Tob fdjmedt füß," fagte er: bod) alS balb hernach ber Sßein anfiug, ihm iuS Gehirn ju fteigen unb ihn ju betäuben, fo meinte er, fein Gnbe nahte fid) heran. „3d) fühle, baß ich fterben muß," fprad) er, „id, roid hinaus auf ben ftirchßof gehen unb ein ©rab fud)en." Gr taumelte fort, erreidjtc ben Stirchhof unb legte fid) in ein frifdj geöffnetes ©rab. Tie Sinne verfdjroanben ihm immer mehr. 3n ber Bläße ftanb ein 'BJirtShaiiS, roo eine £>od)jeit gefeiert rourbc: als er bie'l’hifif hörte, büufte er fid) fd)ou Olrtinm, 'Jlärdicn ;J-J
•198 Die roaßre Sraut im ißarabieö, biö et enblidj alle Sefinnung verlor. Ser arme gütige erroadjte nidjt roieber. bie ®Iut beö fjeißen ffleinö nnb ber falte lau ber 'Jladjt nahmen ifjm baö fieben unb er verblieb in bem ®rab, in baö er fidj felbft gelegt ljatte. Sllö ber Sauer bie Slacßricßt von bem lob beö jungen erßielt, erfdjrat er unb fürchtete, vor baöQeridjt geführt ju roerben; ja, bie 9lngft faßte ibn fo geroaltig, bag er oßnmäeßtig jur ßrbe fanf. Sie Jrau, bie mit einer Pfanne voll Sdjmalj am £>erbe ftanb, lief ßerju, um ißnt ©eiftanb ju leiften. Slber baö (feuer fdjlug in bie Pfanne, ergriff baö ganje fijauö, unb nad) roenigen Stunben lag eö fdjon in Slfcße. Sic Qatjre, bie fte noch ju leben ljatten, bradjten fte, von ©eroiffenöbiffen geplagt, in Slrmut unb (Elenb ju. Cie wnfjrc graut (Eö roar einmal ein SJläbcßen, baö roar jung unb fdjön, aber feine SJlutter roar ihm ftüß geftorben, unb bic Stiefmutter tat iljm alleö gebrannte $erjclcib an. SBenn fie iljm eine Slrbeit auftrng, fie modjte nodj fo fdjroer fein, fo ging eö unverbroffen baran unb tat, roaö in feinen Kräften ftanb. Slber eö fönnte bamit baö §erj ber böfen fjrau nidjt rüßren, immer roar fte unjttfrieben, immer roar eö nidjt genug. Qe fleißiger eö arbeitete, je meßr roarb ihm aufgelegt, unb fie fjattc teinen anberen ©ebanfen, alö roie fie ifjm eine immer größere fiaft aufbürben unb baö fieben redjt fauer madjen roollte. ®ineö Sagö fagte fie ju ibm: „Sa fjaft bu jroölf ißfunb ffebern, bie follft bu ab» fdjleißen, unb roenn bu nidjt beute abenb bamit fertig bift, fo roartet eine Sradjt Schläge auf bid). SJteinft bu, bu fönnteft ben ganjen lag faulenjen?" Sa§ arme SJläbdjen fc^te fid; ju ber Slrbeit nieber, aber bie Stätten floffen ifjnt babei über bie SBangcn herab, benn eö fab roohl, baß eö unmöglidj roar, mit ber Slrbeit in einem Sage ju Gube ju fommen. SBenn eö ein Häufchen Rebern vor fieß liegen batte unb eö feufjte ober fdjlug in feiner Slngft bie $änbc jufammen, fo ftoben fie auöeinanber, unb e§ mußte fte roieber auflefen unb von neuem anfangen. Sa ftütjte e§ einmal bie (Ellbogen auf bett Sifdj, legte fein ©efidjt in beibe £)änbe unb rief: „gft benn niemanb auf ©otteö Grbboben, ber fieß meiner erbarmt?* ^nbem hörte eö eine fanfte Stimme, bie fpraeß: „Sröfte bieß, mein Rinb, idj bin getommen, bir ju helfen." Saö SJläbcßen bliefte auf, unb eine alte ^rau ftanb neben ißm. Sie faßte baö SRäbcßen frcunblidj an ber £>anb unb fpraeß: „Sertraue mir nur an, roaö bieß brüeft.' Sa fte fo ßerjlidj fpraeß, fo erjäßlte ißr baö SJläbcßeu von feinem traurigen fieben, baß ißm eine fiaft auf bie anbere gelegt roürbe nnb eö mit ben aufgegebenen Arbeiten nießt meßt ju ®nbe fommen fönnte. „Sßenn idj mit biefen Jebem ßeute abenb nießt fertig bin, fo fdjlägt mieß bie Stiefmutter; fie ßat mir’ö angebroßt, unb icß roeiß, fte ßält SBort." Qßre Sränen fingen roieber an ju fließen, aber bie gute Sllte fpradj: »Sei unbeforgt, mein Rinb, ruße bieß auö, icß roid berroeil beine Slrbeit verrießten." Saö SJläbcßen legte fteß auf fein Sett unb feßlief balb ein. Sie Sitte feßte fidj an ben Sifdj ju ben Jebcrn; ßu! roie flogen fie von ben Sielen ab, bie fie mit ißren bürren $änben faum berührte. Salb roar fie mit ben jroölf ißfunb fertig. SUö baö SJläbcßcn erroaeßte, lagen große fdjneeroeiße Raufen aufgetürmt, unb alleö roar im Rimmer reinlicß aufgeräumt, aber bie Sllte roar verfdjrounben.
Tie roatjre ‘Braut 499 TaS Stäbchen banfte ®ott unb faß fülle, bis ber Slbenb tarn. Ta trat bie Stiefmutter herein unb ftaunte über bie vollbrachte Slrbeit. „Siehft bu, TruÜe," fprad) fic, „roaS man auSridjtet, wenn man fleißig ift? ßätteft bu nidjt noch etroaS anbereS vornehmen tonnen? Slber ba ft heft bu unb legft bie £tänbe in ben Schoß." SUS fte hinaus» ging, fprach fte: „Tie ftreatur tann mehr als 'Brot effen, ich ’nuf’ ihr fchroerere Slrbeit auf legen." Sim anberen SJlor« gen rief fte ba§ 3)?äb« djen unb fprad): „2a haft bu einen Böffel, bamit fdjöpfe mir ben großen leid) auS, ber bei bem ©arten liegt. Unb wenn bu bamit abenbS nicht juftanb getommen bift, fo roeißt bu, tvaS erfolgt." TaS Stäbchen naljm ben fiöffel unb fah, bafj er burdjlödjert roar, unb roenn er cS and) nicht geroefen roäre, eS hätte nimmermehr bamit ben leid) auSgefchöpft. GS madjte fid) gleich an bie Slrbeit, (niete am SBaffer, in DaS feine Tränen fielen, unb fdjöpfte. Slber bie gute Sllte etfchien roieber. unb alS fie bic Urfache von feinem Stummer erfuhr, fprad) fie: „Sei getroft, mein Rinb, geh iu baS Sebüfd) unb lege bid) fdjlafen, id) roill beine Slrbeit fdjou tun." SUS bie Sllte allein roar, berührte fte nur ben Teich: roie ein Tunft ftieg baS SBaffer in bie £>öhe unb vermi|d)te fich mit ben SBolten. SKlmählid) roarb ber Teid) leer, unb alS baS 'Stäbchen vor Sonnenuntergang erroadjte unb herbeifam, fo fah eS nut bie Sifcbe, bie in bem Schlamm jappclten. GS ging jn ber Stiefmutter unb jeigte ihr an, baß bie Slrbeit voll» bradjt wäre. „Tu hätteft längft fertig fein füllen," fagte fte unb roarb blaß vor flrger, aber fie fann etwas 'JteueS aus. Sim britten SJtorgen fprach f>e Ju bem 'Bläbdjen: „Tort in ber Gbene mußt bu mir
500 Tie maßte Jöraut ein fchöneS Schloß bauen, unb jum 'Mbettb muß e$ fertig fein." Ta§ üüläbdjen erfdjrat unb fagte: »Wie tann id) ein fo großes Wert vollbringen?" »Qd; bulbe feinen Wiberfprudj," feßrie bie Stiefmutter, »tannft bu mit einem burcßlöcherten Söffet einen 'Xeidj auSfdjöpfen, fo tannft bu aud; ein Sd)loß bauen. 9lod) fjeute will idj e§ belieben, unb toenn etioaö fehlt, fei e§ bai! geringfte in Süd)e ober Retter, fo weifst bu, mag bir bevorfteht" Sie trieb baS Wäbdjen fort, unb aU e§ in ba§ Tal tarn, fo lagen ba bie Jetfen übereittanber auf» getürmt; mit aller feiner Straft tonnte eS ben tleinften nicht einmal bewegen. feilte fidj nieber unb meinte, bodj tjoffte e§ auf ben Seiftanb ber guten Sitten. Sie lieh aud; nicht lange auf fich matten, fam unb fprad) ihm Troft ein: »liege biefj nur bort in ben Schatten unb fcßlaf, id) roiH bir ba§ Schloß fdjon bauen. Wenn eS bir Jreube macht, fo tannft bu felbft batin wohnen.* Stlö ba§ Wäbcßen roeggegangen roar, rührte bie Sitte bie grauen Jelfen an. Slläbalb regten fie fich, rüdten jufammen unb ftanben ba, als hätten liefen bie Wauer gebaut; barauf erhob fid) ba£ öebäube, unb e§ roar, al§ ob uiijäßlige £>änbe unfießtbar arbeiteten unb Stein auf Stein legten. Ter Soben brößute, große Säulen ftiegeu »on felbft in bie £>öße unb fteHten fid) nebeneinanber in Crbnung. Stuf bem Tacß legten fich bie ßiegeli«teißt, unb als! eS Wittag roar, breßte fid) feßon bie große Wetterfahne roie eine golbeite Jungfrau mit fliegenbem ©etnanb auf ber Spiße bcs TurmS. Ta£ innere be§ ScßloffeS roar bi§ jum SIbenb vollenbet. Wie es bie Sllte an« fing, roeiß id) nidjt, aber bie Wänbe ber ßimmer roaren mit Seibe unb Samt bejogen, buntgefiidte Stühle ftanben ba unb reidjverjierte Slrmfeffel an Tifdjen non Warmor, triftallne Kronleuchter hingen oon ber Sühne herab unb fpiegelten fich in bem glatten Soben; grüne fßapageien faßen in golbenen Käfigen unb frembe Söget, bie lieblich fangen; überall roar eine ißradjt, als roenn ein Rönig ba einjiehen follte. Tie Sonne roollte eben untergehen, als baS Wäbcßen erwachte unb ihm ber ®lanj oon taufeitb Sichtern entgegen« leuchtete. Wit fdjnellen Schritten fam eS heran unb trat burd) baS geöffnete Tor in baS Schloß. Tie Treppe war mit rotem Tuch belegt unb ba§ golbene ©elänber mit blühenben Säumen befeßt. SllS e§ bie Fracht ber ßinitnet erblicfte, blieb e§ wie erftarrt ftehen. Wer weiß, roie lang eS fo geftanben hätte, wenn ihm nicht ber ©ebante an bie Stiefmutter ge= tommen roäre. „'.Heß,* fprad) eS ju fid) felbft, »roenn fie bod) enblicß jufriebengeftellt roäre unb mir ba§ Seben nidjt länger jur C.ual machen roollte." TaS Wäbdjen ging unb jeigte ihr an, baß ba§ Sdjloß fertig roäre. „®leidj roili id; einjiehen," fagte fie unb erhob fich von ihrem Sih- SUS fie in baö Schloß eintrat, mußte fte bie £>anb vor bie Slugen halten, fo blenbete fte ber ®lanj. „Sießft bu," fagte fte ju bem Wäbdjen, »roie leicht bir’ö geroorben ift, idj hätte bir etroaö Schwereres aufgeben füllen." Sie ging burd) alle ßimmer unb fpürte in allen ©den, ob etwas fehlte ober mangelhaft roäre, aber fte tonnte nicßtS auf« finben. „Jetjt wollen roir hinabfteigett," fprad) fie unb faß baS Wäbdjen mit boößaften Slicten an, »Rüche unb Reller muß noch unterfud)t werben, unb haft bu etwas vergeffen, fo foUft bu beitter Strafe nidjt entgehen." Slber baS Jeuer brannte auf bem £jerb, in ben Töpfen toeßten bie Speifen, 3fln0e unb Scßaufel waren angelehnt unb an ben Wänben baS blante ökfcßirr von Wefftng aufgeftellt. Nichts fehlte, felbft nidjt ber Roßlentaften unb bie Waffereinier. »Wo ift ber Singang jum Seiler?" rief fte. »Wenn ber nicht mit Weinfäffern rcidj angefüllt ift, fo roirb bir’S fd)limm ergehen." Sie hob felbft bie Jalltüre auf unb ftieg bie Treppe hinab, aber taum hotte fie jwei Schritte getan, fo ftürjte bie feßwere JaÜtüre, bie nur angelehnt war, nieber. TaS Wäbdjen hörte einen Schrei, hob bie Türe
Xie roaftre Sraut 501 fdjnell auf, um itjr ju £ilfe ju fommen, aber fie roar h’uabgeftürjt, unb eö fanb fie entfeelt auf bem Soben liegen. ttlun gehörte baö prächtige (Scfjlofj bem ©läbd)eu ganj allein. Gö roufjte fich in bet erften ßeit gar nicht in fein ®(üd ju finben; fchöne Kleiber hingen in ben Sdjränteu, bie Sruhett roaren mit ®olb unb Silber ober mit Serien unb Gbelfteinen angefüllt, unb e§ hatte feinen 2ßttnfd)f ben eö nidjt erfüllen fönnte. Salb ging ber ©uf non ber Sdjönfjeit unb bem ©eidjtum beö SRäbchenö burd) bie ganje SBelt. Sitte Sage melbeten fid) freier, aber feiner gefiel ihr. Gnblidj fam and) ber Sohn eineö Stönigö, ber ihr £>erj ju rühren roufjte, unb fic verlobte fid) mit ihm. ßn bem ®d)lofjgartcn ftanb eine grüne Binbe; barunter fafjen fie eineö Sageö vertraulich jufammen, ba fagte er ju ihr: „3d) roill heim« jietjen unb bie Ginroitligung meineö Saterö ju unferer Sermählung holen; id) bitte bid), harre mein h’er unter biefer Binbe, in wenigen Stunben bin id) roieber jurüd." Saö ©läbdjen fügte ihn auf ben linfew Saden unb fprad): „Slcib mir treu unb Iah bid) von feiner anberen auf biefen Saden füffen. ^ch roill h>fr unter ber Binbe roarten, biö bu roieber jurüdtommft." Saö ©läbdjen blieb unter ber Binbe fitjen, biö bic Sonne unterging, aber er fam nicht roieber jurüd. Sie fah brei Sage von ©lorgen biö Slbenb unb crroartetc ihn, aber vergeblich- ©l§ er am vierten Sage noch nidjt ba roar, fo fagte fic: ^®eivih ift ihm ein Unglüd begegnet, id) roill anögehen unb ihn fudjen unb nidjt eher tvieberfommen, alö biö ich »hn gefunben habe." Sie padte brei von ihren fdjönften Kleibern jufammen, einö mit glänjenben Sternen geftidt, baö jroeite mit filbernen ©lonbcn, baö britte mit golbenen Sonnen, banb eine .jpanbvott Gbelfteine in ihr Sud) unb madjte ftd) auf. Sic fragte allerorten nad) ihrem Sräutigam, aber niemanb hatte ihn gefehen, niemanb raupte von ihm. SBeit unb breit roanberte fte burd) bie SBelt, aber fie fanb ihn nicht. Gnblidj ver« mietete fic fidj bei einem Sauer alö Wirtin unb vergrub ihre Kleiber unb Gbelfteine unter einem Stein. 9lun lebte fie alö eine $irtin, hütete ihre £>crbc, roar traurig unb voll Scljufudjt nadj ihrem ©cliebtcn. Sie hatte ein Kälbdjen, baö geroöhntc fic an fid), fütterte eö auö ber föanb, unb roenn fie fprach: „Siälbdjen, Kälbchen, tnie nieber, vergift nidjt beine £>irtin roieber, roie ber Königöfoljn bie Sraut vergab, bie unter ber grünen Binbe faft," fo fnietc baö Kälbchen nieber unb roarb von ihr gcftreidjclt. 9flö fie ein paar Qaljrc einfam unb tummervott gelebt hatte, fo verbreitete fich Baube baö Gcrfid)t, bah bie Sodjter beö Königö ihre £>od)jeit feiern roollte. Ser SBeg nad) ber Stabt ging an bem Sorf vorbei, roo baö ©läbchen roohntc; unb eö trug fid) ju, alö fic einmal iljrc Jpcrbe auötricb, bag ber Sräutigam vorüberjog. Gr fah ftotj auf feinem Sfcrb unb fah fie nidjt an, aber alö fie ihn attfafj, fo ertannte fie ihren ßiebftcn. Gö roar, alö ob ihr ein fcharfcö ©leffer in baö öerj fdjnitte. „'Jldj," fagte fic, .id) glaubte, er roäre mir treu geblieben, aber er hat mid) oergeffen." 'Ilm anberen Sag tarn er roieber beö SBcgö. Sllö er in ihrer 'Jläbe roar, fprad) fie jum Kälbdjen:
„Salbten, itätbdjen, fnie nieber, vergib nidjt beine §irtin roieber, roie ber RönigSfoßn bie 03raut vergaff, bie unter ber grünen Sinbe faß." 91(8 et bie (stimme vernafjm, blicfte er Ijerab nnb hielt fein Werb an. Gr flaute ber $irtin in§ ©efidjt, ljicit bann bie £>aub vor bie 9(ugen, alb wollte er fidj auf etroaS bcfinncn, aber fdjncd ritt cr roeiter unb roar balb vcrfdjrounben. „9ld)," fagte fte, „et tennt mid) nidjt mehr," nnb tfjre Jrauer roarb immer größer. 93alb barauf follte an bem .'pofe be§ ßönigS brei Jage lang ein großes fycft gefeiert roerben, unb ba§ ganje 2anb roarb baju eingelabcn. 9?un roid idj bass leßte verfudjen, badjte ba§ SJläbdjen, unb als ber 9lbcnb tarn, ging e§ jn bem (stein, unter bem e§ feine
Ter £>afe unb bet 3gel 503 vergraben ljatte. Sic f)olte ba? St leib mit ben golbenen Sonnen ßervor, legte e? an unb fcßmüdte fidj mit ben Gbelfteinen. Qßre £>aare, bie fie unter einem Tudj verborgen batte, banb fte auf, unb fie fielen in langen Soden an ibr ßerab. So ging fie nach ber Stabt unb roarb in ber Tuntelbeit von niemanb bemertt. 9(1? fie in ben ßellcrleudjteten Saal trat, roidjen ade voll Serrounberuug jurüd, aber niemanb mußte, roer fie roar. Ter Rönigöfoßn ging ibr entgegen, bod) et ertannte fie nidjt. Gr führte fie jum Tanj unb roar fo entjüdt über ihre Schönheit, baß er an bie anbere Sraut gar nidjt meßr baeßte. 911? ba? fjeft vorüber roar, verfchroanb fie im ©ebränge unb eilte vor TageSanbrudj in ba? Torf, roo fie ißr .fjirtentleib roieber anlcgte. 9lm anberen 9lbenb naßm fte ba? Rleib mit ben filbernen ÜRonben ßerau? unb ftedte einen öalbmonb von Gbelfteinen in ißre .fjaare. 9U? fte auf bem Jeft fidj jeigte, roenbeten fteß alle 2(ugen nadj ißt, aber ber Äönig?foßn eilte ißr entgegen, unb ganj von Siebe et* füllt, tanjte er mit ißr allein unb blidte feine anbere meßr an. Gße fie roegging, mußte fie ißm verfpredjen, ben letjten 9lbenb nocßmal? jum Jeft ju tommen. 211? fte jum brittenmal erfeßien, ßatte fie ba? Sternentleib an, ba? bei jebem ihrer Sdjritte funtelte, unb £>aarbanb unb ®ürtel roaren Sterne von Gbelfteinen. Ter Slönig?* foßn halte fdjon lange auf fie geroartet unb brängte fidj ju ißr ßin. »Sage mir nur, roer bu bift,' fpradj er, »mir ift, al? roenn icß bieß fchon lange getannt ßätte.* »Üßcißt bu nidjt,' antroortete fie, „roa? id) tat, al? bu von mir fdjiebeft?' Ta trat fie ju ißm ßerau unb tüßte ißn auf ben Unten Saden; in bem Xugenblid fiel e? roie Sdjuppen von feinen 9(irgcn, unb er ertannte bie roaßre Sraut. „Romm,* fagte er ju ißr, „ßier ift meine? Sleiben? nidjt länger,* reidjte ißr bie Jpanb unb füßrte fie hinab ju bem SBagen. 9(1? roäre ber SBinb vorgefpannt, fo eilten bic Sferbc ju bem SBunberfdjloß. Sdjon von roeitem glänjtcn bie crleudjteten genfter. 911? fie bei ber Sinbe vorbeifußren, fdjroärmten itnjäßlige ®lüß= roürmer barin, fie fdjüttelte ißre 'Äfte unb fenbete ißre Tflfte ßerab. 2htf ber Treppe blühten bie Slumen, au? bem ßiminer fdjallte ber ©efang ber fremben Sögel, aber in bem Saal ftanb ber ganje £>of verfammelt, unb ber "^rieftet wartete, um ben 'Bräutigam mit ber roaßren Sraut ju vcrmäßlen. 5rr fjitfr unb i>rr 3ijrl Piffe ©efcßidjt i? lögenßaft to verteilen, jungen?, aber tvaßr i? je bodj, benn micn Grootvaber, van ben id fe ßero, plegg jümmer, tuen ße fe mie vortüerbe (mit Seßaglicßtcit vortrug), babi to feggen: »SBaßr mütt fe boeß fien, mien Sößn, aitner? funn man fe jo uidj verteilen.* Te ©ejdjicßt ßett fid aber fo tobragen. Gt roör an enen Sünbagmorgen tor .fjarvefttieb, jnft a? be Sootroeeten bloißbe, be Sünn roör heilig upgaen am Jjeroen, be ÜJlorgcnroinb güng tvarm över be Stoppeln, bc Satten füngen inn’r Sudjt (Suft), be fronten fummften in bcu Sootroeeten, un be Süßbe güngen en cßren Sünbag?ftaßt naß’r Sterten, un alle Rrcatur roör verguögt, unb bc Sroinegel oot. Tc Sroinegel aber ftiinb vor fienet Tößr, harr be 9lrm ünnerflagcn, feet babi in ben SRorgenroinb ßinut un quinteleerbc en lütjcl Seebdjen vör fid ßin, fo goob un fo fledjt.
501 Ter £afe unb ber 3gel aS nu eben atu (eeroen Günbagmorgen en Groinegel to fingen pleggt. gnbem [je nu nod) fo half liefe vor ficf bin fung, füll em up enmal in, be tfinn oot rool, mittlerroiel fien gro be Rinnet roüfd) un antröde, en beeten in’t tJelb fpajeercn un tofeljen, roie fien Gtäbtröroeu ftünben. Te Gtäbtröroen roören aoet be nödjften bi fienem £>ufe, un l>e pleggte mit fiener gamilie bavon to eten, barüm fafjg bc fe aS be ftenigen an. ®cfagt, gebaljn. Te Groinegel matte be föuSbör adjter fit to un flog ben SBeg natj’n gelbe in. $e roör nodj nid) ganS roiet von £nifc un roud jüft um ben Glöbufd) (Gdjlebenbufd)), be bar vörm gelbe (iggt, nab ben Gtäfytröroenacter fyinupbreien, aS em be £>aS bemött, be in äljnltdjen ©efdjäften utgatjn roör, nämlid) um fienen Robl to befetjn. SIS be Groinegel ben $afen anfidjtig roör, fo böfjb Ije em en friütblicfjen go’n SRorgen. Te £>aS aver, bc up fiene SBieS en vornehmer £)err roa§, un graufam ljodjfaljrtig babi, antroorbc nid§ up ben Groinegel fienen ®ru&, fonbern fegte tom Groinegel, roobi Ije en geroaltig ^öljnijd)e SRiene annöm: „SBie tummt et benn, bat bu tjier ad bi fo frohem SRorgen im gelbe rumlöpft?* „3rf ga fpajeeren,* fegt be Groinegel. „Gpajeeren?* ladjte be •'pa§, „mi budjt, bu tunnft be Seen oot rool to bctern Tingen gebruten.' Tuffe Slntroorb verbröt ben Groinegel un« geljeuer, benn alles tunn b« verbregen, aber up fiene Seen laet nidS tommen, eben roeil fe von Statur fdjeef roören. „Tu bilbft bi rool in,* feggt nu be Groinegel tom $afen, „aS roenn bu mit biene Seene mebr utrid)ten tunnft?* „Tat bent id,* feggt be £>aS. „Tat tummt up’n Serföf an," meent be Groinegel, „id pareer, roenn roi in be SBett loopt, id loop bi vorbi.' „Tat iS tum Soeben, bu mit biene fdjeefen Seen,* feggt be £>aS, „aver mienetroegen madj’t fien, roenn bu fo övergroote Suft beft. SBat gidt be SBett?* „Gu golbne Sujebor un’n Subbel Sranroien,* feggt bc Groinegel. „Slngenabmen," fpröt be .f)aS, „fla in, un benn tann’t gliet loSgabu.' „9lä, fo groote $b^ et nicty,“ meent bc Groinegel, „id bftn noch ganS nüdjbern; erft roid id to £niS gabn un en beeten fröb« ftüden; inner bulroen Gtünb bün id roebber bi« up’n Tamit güng be Groinegel, benn be .fpaS roör et tofrecben. UnnerivegS badjte be Groinegel bi fid: Te £>aS verlett fid up fiene langen Seen, aver id roid em rool triegen. £>e iS jroar ebn vornehm föerr, aber boeb man’n bummen Rerl, un betauen fad b« bodj. SIS nu bc Groinegel to £>uS autööm, fpröt Ije to fien gro: „gro, tred bie gau (fdjned) an, bu muft mit mi nab’n gelbe binut." „SBat givt et benn?" feggt fien gro. „gtf bem mit’n £>afen roett’t üm’n golben Sujebor un’n Subbel Sranroien, id roid mit em inn SBett lopen un ba falft bu mit babi fien.* „£> mien ©ott, SRann," füng nu ben Groinegel fiengro an to febreen, „büft bu nid) tloot, beft bu benn gang ben Serftanb verlaaren? SBie tannft bu mit ben £>afen in be SBett lopen rooden?" „£>olt bat SRuul, SBief,* feggt be Groinegel, „bat iS mienGaat. SRcfonebr nid) in 9Rännergcfd)äfte. SRarfd), tred bi an, un benn tumm mit.* SBat fud ben Groinegel fien gro maten? Ge muft rool folgen, fe mugg nu roollen ober nid). SIS fe nu mitecnanber ünnerroegS roören, fpröt be Groinegel to fien gro: „92u pap up, roat id feggen roid. Gübft bu, up ben langen Slder bar roüd roi unferen SBcttloop maten. Te $a§ löpt nenilid) in ber eenen göbr (gurdje) un id inner anberen, un von haben (oben) fang roi an to loopen. Siu büft bu roieter nidS to bobn, aS bu ftedft bi hier unnen in be göbr, un roenn be £>aS up be anbere Giet antummt, fo röpft bu em entgegen: „$d bün ad (fdjön) bier.* Tamit roören fe bi ben Slder anlangt, be Groinegel roieSbe fiener gro ehren SiQS an un gung nu be Slder binup. SIS b« baben antöm, roör be £>aS ad ba. „Rann et
Der $afe unb ber 3gel 505 loögabn?' feggt be £>as. „^awol,* feggt be Groinegel. „Tenn man to!" lln bamit fteßbe jeber fit in fiene Jöljr. Te £>aö teflbe (jätjlte): „$abl een, tjaljl troee, baf)l bree,* un lo§ güng be roie en Gtormroinb, ben Sieter Ijinbaljl (hinab). Te Sroinegel aoer löp ungefähr man bree Gebritt, bann butbe b* fit baljl (herab) in be fjöbr un bleeo ru^ig fitten. SIS nu be £>a§ in nullen fioopen ünnen am Sieter antöm, röp em ben Groinegel fien 3*0 entgegen: bün all biet." Te ftutjb un oerrounberbe ficf nieb roenig; b« meenbe nieb anberS, aU et roör be Groinegel füloft, be em toröp, benn betanntlicb fütjt ben Groinegel fien fjro jüft fo ut roie ebr SRann. Te $aö anet meenbe: „Tatt geibt nieb to mit rechten Tingeu.* £>e röp: „'Jlodjmal geloopen, roebber ihn!" lln fort güng be roebber roie een Gtormroinb, bat em be Dbren um Stoppe flögen. Ten Groinegel fien <Jro aoer bien rubig up ebnen ißlatje. SU nun be $a§ baben antöm, röp em be Groinegel ent» gegen: „Qict bün aß bien.* Te $a§ aoer, ganj uter fict oör 3hroer (Ärger), fdjreebe: ,'Jiocbnial geloopen, roebber üm!* „SJli nieb to fdjlimm,* antroorbe be Sroinegel, „minet* wegen fo oft, a§ bu Suft heft-* So löp be $aö nod, breeunföbentigmal, uu be Swinegel böbl (hielt) et ümmer mit em ut. ^cbeSmal, wenn be $a8 ünnen ober baben antöm, (eggten be Groinegel ober fien fyro: „3^ bün aß hier.* Tum üeerunföbentigftenmal aoer töm be $a§ nid) mehr to (rnbe. SJlibben am Slder ftört be tot Grbe, bat SJlohb flog em utn £>alfe, un be bleeo boot upn '^lutje. le Groin« cgel aber nöbm fiene gerounneue Sujebor un ben Subbel SJranroien, röp fiene $ro ut ber John aff, un beibe güngen oergnögt mit eenanner nab £>u$; un roenn fie uicb fterben fün, lernt fe noch.
506 Spinbel, SEJeberfcbiffcfeen unb Sabel So begev ct ftd, bat up ber Sujtehuber $eib bc Swinegel ben $afen bootloopcn hat, un fiet jener lieb f>at et ftd feen £>a§ wcbber infallen laten, mit’n Sujtchubcr Swinegel in be SBett to loopen. Te Sehre aoer ut biffer ®efrf)irfjte iö erften?, bat ferner, un wenn ftd oof nod? fo vöruehm büdjt, ftd fall bifommcn laten, un öoern geringen Wann fid luftig to mafen, un wärt oot man'n Swinegel Un tiveetenö, bat etgerahben iö, wenn eener freet, bat fte fid ne ftro ut ftenem Stanbe nimmt, un be jüft fo utfütji aö fje fülwft, 5Bet alfo en Swinegel iö, be mut tofeftn, bat fiene $ro oot en Swinegel iö, un fo wieter. £»pinM, 5Ufbrr[dji|Td)fn nnb llnbrl (Eö war einmal ein Weibchen, bem ftarb Sater unb Wuttcr, alö eö nod) ein flcincö Rinb war. Sim Gnbc beö 'Torfe? wohnte in einem .'päuöcften ganj allein feine Sate, bie fid) von Spinnen, SEBcben unb Stäben ernährte. Tie Sitte nahm baö verlaffenc Rinb ju ftd), hielt eö jur Slrbeit an unb erjog eö in aßet fjrömmigfeit SUö baö SUläbcfjcn fünfjefen Qaljre alt war, ertranfte fie, rief baö Rinb an ihr Sett unb fagte: „Siebe Tochter, id) fühle, bag mein Gnbe herannaht, idj Ijinterlaffe bir baö tpänöchen, barin bift bu oor SBinb unb SBetter gcfd)üftt, baju Spinbel, 2ßeberfd)iffd)cn unb Slabel, bamit fannft bu bir bein Srot vcrbicncn.* Sie legte nod; bie ftänbe auf feinen Ropf, fegnete eö unb fprach: „Schalt nur Gott in bem .fjerjen, fo wirb bir’ö wohl gehen.* Tarauf fdjlofe fte bie Singen, unb alö fie jur Grbe bcftattct würbe, ging baö Wäbdjen bitterlich weinenb hinter bem Sarge unb crwieö ihr bie leftte Ghre. Taö Wäbdjcn lebte nun in bem fleitten £>auö ganj allein, war flcifeig, fpann, webte unb nähte, unb auf allem, waö eö tat, ruhte ber Segen ber guten Sllten. Gö war, alö ob ftd) ber ftladjö in ber Rammer von felbft mehrte, unb wenn fie ein Stüd Tttd) ober einen Teppid) gewebt ober ein föemb genäht ljatte, fo fanb fich gleith ei« Räufer, ber eö reichlich bejahte, fo bafi fte feine Slot empfanb unb anberen nod) etroaö mitteilen fönnte. Um biefe Qeit jog ber Sohn beö Rönigö im Sanbc umher unb wollte ftd) eine Sraut fudjen. Gine arme follte er nicht wählen, unb eine reiche wollte er nid)t. Ta fprach er: „Tie foll meine fjrau werben, bie jugleid) bic ärmftc unb bic reichfte ift.* SUö er in baö Torf fam, wo baö Wäbdjen lebte, fragte er, wie er überall tat, wer in bem Ort bie reichfte unb bie ärmfte wäre. Sie nannten ihm bie reichfte juerft; bie ärmfte, fagten fie, wäre ba? Wäbdjen, baö in bem Heinen £)auö ganj am Gnbe wohnte. Tie reiche fafi vor bet $au§tür in vollem sJhift, unb alö ber Rönigöfohn fich näherte, ftanb fie auf, ging ihm entgegen unb neigte ftd) vor ihm. Gr fah fie an, fprach fein SBort unb ritt weiter. SUö er ju bem £>ait? ber armen fam, ftanb baö Wäbdjen nicht an ber Türe, fonbern fafi in feinem Stübchen. Gr hielt baö Sferb an unb fah burch ba? fünfter, burd) baö bie helle Sonne fdjien, baö Wäbchen an bem Spinnrab fiften unb emftg fpinnen. Gö blidte auf, unb alö e? bemerfte, bah ber Rönigöfohn hereinfdjaitte, warb eö über unb übet rot, fchlug bie Singen nieber unb fpann weiter; ob ber $aben bieömal ganj gleich warb, weife idj nicht, aber eö fpann folange, bis ber Rönigöfohn toicbcr weggeritten war. Tann trat eö
Spinbel, Slöeberfcfjiffcfjeri unb Wabel 507 auS ftenfter, öffnete eS unb faßte: „GS ift fo tjeifj in ber Stube," aber eS blidte itjin nach, folange eS noch bie weißen Rebern an feinem Sput ertennen tonnte. TaS fWäbcßen fetjte fid) roieber in feine Stube jur Wrbeit unb fpann roeiter. Ta tarn ihm ein Sprud) in ben Sinn, ben bie Wlte manchmal gefagt tjatte, wenn eS bei ber Arbeit fafj, unb eS fang vor fid) bin: „Spinbel, Spinbel, geb bu auS, bring ben freier in mein $au§." 'IBaS gefdjab? Tie Spinbel fprang ifjnt augenblidlidj auS ber .paub unb gut Türe IjinauS; unb als eS oor Herrounberung aufftanb unb ihr nadjblidte, fo fah eS, baff fie luftig in baS Jelb hinehitangte unb einen glängenben golbenen fjaben hinter fid) hergog. Widjt lange, fo roar fie itpn auS ben Wugen entfdjrounben. TaS Wläbchen, ba eS feine Spinbel mehr batte, nahm baS 'IBeberfchiffchen in bie Jpatib, fetjte fid) an ben SBebftuhl unb fing an gu rocbcu. Tie Spinbel aber taugte immer roeiter, unb eben als ber Jaben gu Gnbe roar, ljattc fie ben RönigSfohn erreicht. „®aö fehe ich?" rief er, „bie Spinbel roili mir roohl ben 2Bcg geigen?" Gr bret)te fein ißferb um unb ritt an bem golbenen Jaben gurürf. TaS Wläbdjen aber fafj an feiner Arbeit unb fang: „Sd)if>d)en, Sdjifföen, roebe fein, führ' ben freier mir herein." llllsbalb fprang ifjr baS Sd)iffd)en auS ber £>anb unb fprang gur Türe hinaus. Hör ber Iürfd)tüede aber fing eS an, einen Teppich J“ weben, fchöner, als man je einen gefehen hat. 9luf beiben Seiten blühten Wofen unb fiilien, unb in ber 9J?itte auf golbenem ®runb ftiegen grüne Wanten herauf, barin fprangen £>afen unb Kaninchen, Jpirfdje unb Weße ftredten bie Köpfe bajroifdjen, oben in beu ßroeigen faßen bunte Högel; eS fehlte nichts, als bafj fie gefangen hätten. TaS Schiffdjen fprang hin unb her, unb eS roar, als roüchfe aUeS oon felber. SBeil baS Schiffchen fortgelaufen roar, hotte fich baS Wläbchen gum Wäßen hingefetjt: eS hielt bie Wabel in ber $anb unb fang: „Wabel, Wabel, fpitj unb fein, Wlact)’ baö JjSauS bem freier rein." Ta fprang ifjr bie Wabel auS bett Ringern unb flog in ber Stube hin unb her, fo fchnell roie ber Hlitj. GS roar nicht anberS, als roenn unfidjtbare ®eifter arbeiteten, alSbalb übet’ gogen fid) Tifd) unb Häute mit grünem Tud), bie Stühle mit Samt, unb an ben fjenftern hingen feibene Horhänge herab. Raum tjatte bie Wabel ben letzten Stidj getan, fo faß baS Stäbchen fchön burd) baS ^enfter bie roeißen gebern oon bem $ut beS RönigSfohnS, ben bie Spinbel an bem golbenen ffaben herbeigeholt hatte. Gr ftieg ab, fchritt über ben Teppich in baS £>auS herein, unb als er in bie Stube trat, ftanb baS Wläbdjen ba in ' feinem ärmlichen Rleib, aber eS glühte barin roie eine Hofe im Hufd). „Tu bift bie ärmfte unb auch bie reichfte," fprad) er gu ihr, „fomm mit mir, bu fodft meine Hraut fein." Sie feßroieg, aber fie reichte ihm bie $anb. Ta gab er ihr einen Ruß, führte fie hinaus, hob fie auf fein 'ßferb unb brachte fie in baS töniglidje Schloß, roo bie £>od)gcit mit großer greitbe gefeiert roarb. Spinbel, SBeberfcßiffcßen unb Wabel rourben in ber Scßatjtammer verwahrt unb in großen Ghren gehalten.
Per Ömicr uni» irr (Trufd <£§ war einmal ein llugeS unb ver» fdjmitjtcS Bäuer- lein, non beffen Streidjen viel ju erjäblcn wäre; bie fdjönfte ®efd)id)te ift aber bod,, wie er ben Teufel einmal brangefriegt unb jum 'Jlarren gehabt bat. Tas '-Bäuerlein batte eines Tages feinen '.Meter befteßt unb rüftetc fid) jur ."öcimfabrt, als bie Täntmerung fd)on eiugetreteuroar.Ta erblidte er mitten auf feinem Meter einen Ajaufen feu» riger ftoblen, unb als er uoß '-Bcrroun* berung binjuging, fo faß oben auf ber ©lut ein flehtet fdjroarjer 'Teufel. „Tu fitjeft roobl auf einem Sdja^?* fprach baS '-Häuer» leiu.„^aroobl,“ant= roortete ber 'Teufel, „auf einem Sdjatj, ber mebr ®olb unb Silber enthält, als bu bein Sebtag ge» feben haft" „Ter
Die Stefanien auf bem üfrf) — Tag ©leerfjäsdjen 509 Schaft liegt auf meinem Jelb unb gehört mir," fprad) bag Säuerlein. „Gr ift bein," ant« «ortete ber Teufel, „roenn bu mir jroei Qaljre lang bie Hälfte oon bem gibft, mag bein Mdcr bervorbringt; Gelb habe icb ßenug, aber id) trage Verlangen nach ben Jrüdjtcn ber Grbe." Tag Säuerlein ging auf ben £>anbel ein. „Damit aber fein Streit bei ber Teilung entfteEjt," fpradj eg, „fo foll bir gebären, mag über ber Grbe ift, unb mir, roag unter ber Gebe ift." Dem Teufel gefiel bag roobl, aber bag liftige Säuerlein batte Kuben gefät. 3(lg nun bie 3cit ber G’rnte fam, fo erfdjien ber Teufel unb roollte feine Jrudjt holen, er fanb aber nidjts alg bie gelben roelfcn Slätter; unb bag Säuetlein, ganj vergnügt, grub feine Kuben aug. „Ginmai baft bu ben Sorteil gehabt," fprad) ber Teufel, „aber für bag nädjftc Klal foll bag nidjt gelten. Tein ift, roag über ber Grbe roädjft, unb mein, roag barunter ift." „SDlir auch redjt," antroortete bag Säuetlein. '2Il§ aber bic J«t ‘MuSfaat tarn, fäte ba§ Säuerlein nidjt roieber Küben, fonbern SBeijen. Tie Jrudjt roarb reif, bag Säuerlein ging auf ben 3ldcr unb fdjnitt bie vollen .fjaltne big jur Grbe ab. 9llg ber Teufel fam, fanb er nidjtg alg bie Stoppeln unb fuhr roütenb in eine Jelfenfdjludjt hinab. „So muft man bie Jücftfe prellen," fprach bag Säuerlein, ging hin unb holte fidj ben Sdjaft. Oie $ro|flinen nnf i>rm Per Güggel bet cinifd) jue fine £>üenblene gfeit: „Gljömmet roeibli i b’Stuben ufe gob Srotbröfmele jämmebide ufem Tifd); eufe Jrau ifd) ufegange gob ne Sifite madje." To fäge bo b’öücnbli: „Kei, nei, mer djömrne nit; roeifet, b’Jrau balget anunc mit ig." To feit ber Giiggcl: „Sc roeife jo nüt beroo, djömmct cr numme; fe git ig bodj au nie nit Guetg." To füge b’.£>ücnbli roieber: „Kei,nei,’gifd) ufe unb oerbt), mer gönb nit ufe." Slber berGüggel feet ene fei Kuei glo, bi» fe enblicf) gange finb unb ufe Tifd), unb bo Srotbröfmeli jämme* gläfe Ijcnb in aller Strenge. To djunt juftemcnt b' Jrau berjue unb nimmt gfdjroinb e Stade unb fteubt fe abe nnb regiert gar grüfeli mit ene. Unb roo fe bo vor cm tpuS uitbe gfi finb, fo fäge bo b’^üenbli jumGüggel: „Gfe, gfe,gfe, gfc,gfe,gfe,gfebft aber?" To bet ber Güggel gladjct unb numme gfeit: „£»a, ba, bau iS nit givüfit?" To bänb fe djönne gob. Düs ^Irrrljflsdjfn (Eg roar einmal eine Röniggtodjter, bie batte in ihrem Sdjlofe bodj unter ber ßinue einen Saal mit jroölf Jenftern, bie gingen nach allen föimmclggegenbcn, unb roenn fie ftinaufftieg unb umberfdjautc, fo fonnte fie ihr ganjeg Kcidj überfeben. 'Mug bem erften fab fie fchon fdjärfer alg anbcre Klenfdjen, in bem jroeiten nodj beffer, in bem britten nodj bentlidjer unb fo immer roeiter big in bem jroölften, roo fic altes fab, roag über unb unter ber Grbe roar, unb ibr nidjtg verborgen bleiben tonnte, äßeil fie aber ftolj roar, fid; niemanb unterroerfen nnb bie £>crrfdiaft allein bebalten roollte, fo liefe fie befanntmaeften.
510 Daö 'Dieeitjdsdjen eö follte niemanb ifjr ©cntabl roerben, ber ftd) nidjt fo vor iljr verfteden fönnte, bafi eö ißt unmöglich roäre, ibn ju finben. üöer eö aber verfinge unb fte entbede iljn, fo roerbe ibm baö Jpaupt abgefdjlagen nnb auf einen 'fSfabl geftedt. Gö ftanben febon ficbenunbneuiijig pfähle mit toten Häuptern vor bem Sd)loß, unb in langer $eit melbete ftd) niemanb. Die Slönigötocbter tvar vergnügt uub badjte: 3^ metbe nun für mein Sebtag frei bleiben. Da erfdjietten brei'-ötüber vor ibr unb tünbigten iljr an, bafj fie iljr ®lüd verfudjen rooHtcn. Der ältefte glaubte ftdjer ju fein, wenn er in ein Raltlodj frie<f)e, aber fte erblidte ißn fdjon auö bem erften Sanfter, ließ ibn ßerauöjießen unb ibm baö Jpaupt abfdjlagen. Der jroeitc frodj in ben Steller beö Sdjloffeö, aber aud) biefen erblidte fte auö bem erften Jenftcr, unb eö roar um ibn gefdjeben; fein £>aupt fam auf bett neununbncunjigften ißfaßl. Da trat ber jüngfte vor fie bin unb bat, fie mödjte ibm einen lag SBebentjeit geben, audj fo gnäbig fein, eö ibm jtveimal ju fdjenfen, roenn fie ibn entbede; mißlinge eö ibm jum britten» mal, fo roolle er fieß nidjtö mehr attö feinem £eben madjen. SBeil er fo fdjön roar unb fo ßerjlid) bat, fo fagte fte: „3a, id) roill bir baö beroiüigcn, aber eö roirb bir nießt glüden." Den folgenben lag fann er lange nad), tvic er fid) verfteden roollte, aber eö roar vergeblid). Da ergriff er feine SJücßfe unb ging ßinauö auf bie $agb. @r fab einen fRabcu unb nahm ibn auföStorn; eben roollte er loöbrüden, ba rief ber iRabe: „Sdjieß nießt, id) roill bir’ö vergelten!' Gr fetjte ab, ging roeiter unb fam an einen See, roo er einen
TaS Xleerfjääcfjen 511 großen fjifd) überrafcßte, ber auS ber liefe herauf an bie Oberfläche beS '.Blaffers getommen roar. XIS er angelegt hatte, rief ber Jifd): „Sdjieß nicht, ich roili bir’S vergelten!" Gr ließ ihn untertauchen, ging roeiter unb begegnete einem ftuchS, ber fjinfte. Gr fdjoß unb ver« fehlte ihn, ba rief ber 3ud)3 „Ramm lieber her unb jieß mir ben Toni auS bem Jfuß." Gr tat eS jroar, roollte aber bann ben fjuchö töten unb ißm ben Saig abjießen. Ter (fudjS fprach: „Saß ab, ich roiß bir’S oergelten!" Ter Jüngling ließ ißn laufen, unb ba eS 'Xbenb roar, lehrte er heim. Xm anberen Tag foßte er fid) oertriechen, aber roie er fich auch ben Ropf barüber jerbradj, er mußte nicht rooßin. Gr ging in ben SBalb ju bem Staben unb fprad): „3d) habe bidj leben laffen, jeßt fage mir, roohin id) mich vertriecßen fofl, bamit mich bie RönigS» tod)ter nicht ficht" Ter Stabe fenlte ben Ropf unb bebachte fich lange. Gnblid) fdjnarrte er: „3d) hab'S heraus!" Gr holte ein Gi auS feinem Steft, jerlcgte eS in jroei Teile unb fd)(oß ben Jüngling hinein; bann machte er e§ roieber ganj unb feßte fid) barauf. 2(13 bie RonigStodjler an baö erfte Jenfter trat, tonnte fie ißn nicht entberfen, aud) nicht in ben folgenben, unb eS fing an, ihr bange ju roerben, bod) im elften erblidte fie ißn. Sie ließ ben Staben fdjießen, baS Gi holen unb jerbred)en, unb ber Jüngling mußte herauStommen. Sie fprach: „Ginmai ift eS bir gefdjenft, roenn bu eS nidjt beffer macßft, fo bift bu verloren." 'Xm folgenben Tag ging er an ben See, rief ben Jiidj herbei unb fprad): „3d) habe bid) leben laffen, nun fage, roohin foß ich mich verbergen, bamit mid) bie RönigStodjter nidjt fleht." Ter $ifdj befann fid), enblich rief er: „3d, hab'S heraus! 3d) miß bid) in meinen Saud) verfließen!" Gr verfd)hicfte ihn unb fuhr hinab auf ben Gruub beS SeeS. Tie RönigStocßter blidte burd) ihre 3-enfter, aud) im elften faß fte ihn nicht nnb roar bcftürjt, bod) cnblidj im jroölfteu entbedte fte ihn. Sie ließ ben Jifdj fangen unb töten, unb ber 3‘ingling tarn jum Sorfcßein. GS tann fid) jeber bcnten, roie ihm jumnte roar. Sie fpradj: „ßmeimal ift bir’S gefchentt, aber bein £>aupt roirb rooljl auf ben ßunbertfteit Sfahl tommen." Xn bem letjten Tag ging er mit fchroerem £>erjen aufs Selb unb begegnete bem JucßS. „Tu roeißt afie Sdjlitpfrointel ju finben," fprad) er, „ich habe bidj leben laffen, jetjt rat mir, roohin ich mid) verfteden foß, bamit mid; bie RönigStodjter nidjt finbet." „Gin fcßroereS Stüd," antroortete ber 'JudjS unb madjte ein bebentlidjeS Geficßt. Gnblid) rief er: „3dj ßab'S heraus!" Gr ging mit ihm ju einer Cueße, taudjte fich hinein unb fam als ein SJlarttfrämer unb Tierhänbler heraus. Ter 3»ngling mußte fich auch in baS '.Blaffer tauchen unb roarb in ein tleineS 2Jleerl)äScßen verroanbelt. Ter Raufmann jog in bie Stabt unb jeigtc baS artige Tierchen. GS lief viel Solt jiifatntnen, um eS anjufeßen. ßuleßt tarn and, bie RonigStodjler, unb roeil fie großen Gefallen barait hatte, taufte fte eS unb gab bem Saufmann viel Gelb bafür. Sevor er eS ifjr hinreichte, fagte et ju ihm: „®enn bie RönigStocßter anS $enftcr geht, fo triecße fcßncll unter ihren ßopf." Sinn tarn bie Qeit, roo fie ihn fließen foßte. Sie trat nad) ber Steiße an bie fünfter vom erften bis jum elften unb faß ißn nidjt. 'BIS fie ißn aud) bei bem jroölften nicßt faß, roar fte voß Xngft unb fforn unb fcßlug eS fo geroaltig ju, baß baS GlaB in aßen ftenftern in taufenb Stüde jerfprang unb baS ganje Scßloß erjitterte. Sie ging juriid unb fiißlte baS fDleerßäScßen unter ißrem ßopf, ba padte fte eS, roarf eS ju Soben unb rief: „(fort, mir auS ben 'Bugen!" GS lief jum Raufmann unb beibe eilten jur Queße, roo fie fid) untertauchten unb itjre roaßrc Geftalt jurüderßielten. Ter
512 Der SJleifterbieb 3üngling banfte bem ftucßS uub fprad): „Ter Sfabe unb ber ftifd) finb blißbumm gegen bid;, bu roeißt bic rcdjtcn pfiffe, baS muß roaljr fein!' Ter Jüngling ging gerabeju in baS Schloß. Tie Königstochter wartete fd)on auf ibn unb fügte fid) ihrem Gdjicffal. Tic öodjjeit roarb gefeiert, unb er roar jetjt ber König unb £>ert beS ganjen SReid)8. Gr erjäfjlte ibr niemals, roobin er fid; jum brittenmal ver« ftedt unb roer ihm geholfen batte, unb fo glaubte fte, er habe alles auS eigener Kunft getan, unb batte Sld)tung vor ibm, benn fie buchte bei fid): Ter tann bod) mehr als bu! iHriflfriiirb (Eines TageS faß vor einem ärmlichen £>aufe ein alter Slann mit feiner $rau, fte roollten von ber Slrbeit ein roenig auSrußen. Ta fam auf einmal ein prächtiger, mit vier '.Happen befpannter SBagen berbeigefabren, auS bem ein reicßgetleibeter £>err ftieg. Ter Sauer ftanb auf, trat ju bem .*perrn unb fragte, roaS fein Verlangen roäre unb worin er ihm bienen tönnte. Ter frembe reichte bem Sllten bie^anb unb fagte: „33) nmnfcße nicßtS, als einmal ein länblicßeS ®erid)t ju genießen. Sereitet mir Kartoffeln, roie 3h* fie ju effen pflegt, bann roill ich mich ju Gurem Xifcf) feben unb fie mit fjreube verjeßren." Ter Sauer lädjclte unb fagte: „3b* feib ein Graf ober ftürft ober gar ein .fterjog, vornehme Herren haben manchmal fold, ein ©elfift. Guer SBunfcß foll aber erfüllt roerben." Tie grau ging in bie Küche, unb fte fing an, Kartoffel ju roafd)en unb ju reiben unb roollte Klöße barauS bereiten, roie fie bie Sauern effen. SBäßrenb fte bei ber Slrbeit ftanb, fagte ber Sauer ju bem grembeu: „Kommt einftrocilen mit mir in meinen StauSgarten, roo ich noch etroaS ju fcßaffen habe.“ 3n bem ©arten batte er Södjer gegraben unb roollte jetjt Säume einfeßen. „£>abt3h* feine Kinber," fragte ber frembe, „bie Gud) bei ber Slrbeit beßilflid) fein tönnten?" „Wein," antroortete ber Sauer; „ich habe freilich einen Sohn gehabt," fetjte er ßinju, »aber ber ift fcßon feit langer ßeit in bic weite SBelt gegangen. GS roar ein ungeratener gunge, (lug unb verfdjlagen, aber cr roollte nichts lernen unb machte lauter böfe Streiche; juleßt lief cr mir fort, unb feitbem habe id, nichts von ihm gehört." Ter Sllte nahm ein Sättmcßen, feßte eS in ein Bod) unb ftieß einen ißfaljl baneben; unb als er Grbe ßineingcfcßaufelt unb fie feftgeftampft batte, banb er ben Stamm unten, oben unb in ber SJlitte mit einem Stroß« feil feft an ben $faß(. „Slber fagt mit," fprad; ber .'öerr, „roarum binbetgh* ben fntmmen, fnorrichten Saum, ber bort in bet Gde faft bis auf ben Soben gebürft liegt, nicht aueß an einen Stahl mie biefen, bamit er gerabc roäcbft?" Ter Sllte lächelte unb fagte: „£>err, 3b* rebet, roie 3h*® oerfteßt; man ließt rooßl, baß 3ß* Gud) mit ber Gärtnerei nicßt abgegeben ßabt. Ter Saum bort ift alt unb verfnorjt, ben tann niemanb meßr getabe machen; Säume muß man jießen, folange fte jung finb." „GS ift roie bei Gurem Soßn," fagte ber grembe, „battet 3b* gejogen, roie er nod) jung roar, fo roäre er nicht fortgelaufen; jeßt roirb er aueß ßart unb fnorjig geroorben fein." „greilid;," antroortete ber Sllte, „eS ift fcßon lange, feit er fortgegangen ift; er roirb ficß veränbert haben." „SBürbct 3ßr ibn nod) erlernten, roenn et vor Gud) träte?" fragte ber frembe. „S(m®efid)tfd)roerlid)," antroortete ber Sauer, „aber er ßat ein 30(^0** an ftd), ein SRuttermal auf ber Sd)ulter, baS roie eine Soßne
auö|icljt." 'MU er ba» gejagt ljatte, jog ber Jrembe bett iHorf au«, entblößte feine «djitltci unb jeigte bem Raiter bic Jöobne. „löerrgotl,* rief ber 'Mite, „bu bift wahrhaftig mein Solin," unb bic Üiebc ju feinem Rinb regte fidj in feinem $>crjett. „'Mber,* fetjte er ljinjn, .wie fannft bu mein Golm fein, bu bift ein großer £>crr geworben unb lebit in fMcidjtum unb Überfluß? 'Mttf welchem ®cg bift bu baju gelangt?" „'Md), 'Hater,* crioiberte ber Sofjn, „ber junge 'Baum toar an feinen fßfabl gebunben unb ift trumm gewadjten, jetjt ift ittrtmm. 3Rärd)eti ,l9
514 Der SReifterbieb er gu alt, er wirb nicht wieber gerabe. ®ie idj ba§ alles erworben habe? Jd) bin ein Dieb geworben, Slber erfdjredt Gud) nidjt, idj bin ein SEKeifterbieb. Jfir mid) gibt eS weber Schloß nod, Stiegel; wonach mid) gelüftet, baS ift mein.'Glaubt nid)t, bafj id) ftefjle wie ein gemeiner Dieb, ich neßme nur oom Überfluß ber fReidjen. Slrme Seute finb fid)er: id) gebe ißnen lieber, als baß id) ihnen etwas nehme. (So aud), iva§ id) ohne SJlülje, 2ift unb ©eroanbtßcit haben tann, baS rühre id) nid)t an." „Sich, mein So^n,* fagte ber Bater, „eS gefällt mir bod) nid)t, ein $Lieb bleibt ein Dieb; id) fage bir, e§ nimmt fein gutes Gnbe." Gr führte ißn gu ber Slutter, unb als fie hörte, baß eS ihr Sohn war, weinte fie vor Jreube, als er itjr aber fagte, baß er ein Sleifterbieb geworben wäre, fo floffen ihr groei Ströme über baS Gefidjt. Gnblid) fagte fie: „SBenn er aud) ein Dieb geworben ift, fo ift er bod) mein <Sol)n, unb meine Slugen hoben ißn nod) einmal gefehen." Gie fetjten fid) an ben Difd), unb er aß mit feinen Gltern wieber einmal bie fd)led)te Soft, b>e er lange nidjt gegeffen batte. Der Bater fprad): „®enn unfer £jcrr, ber ®raf brüben im Sd)loffe, erfährt, wer bu bift unb waS bu treibft, fo nimmt er bid) nicht auf bie Sinne unb wiegt bidj barin, wie er tat, als er bid) am Daufftein hielt, fonbem er läßt bid) am Galgenftrid fchaufeln." „Geib ohne Gorge, mein Slater, er wirb mir nichts tun, benn id) verftehe mein $anbwert. Jd) will beute nod) felbft gu ihm gehen." SUS bie Slbenbgcit fid) näherte, fegte fid) ber Sleifterbieb in feinen Blagen unb fuhr nad)bcmGdjloß. Der Graf empfing ihn mit Slrtigteit, weil er ihn für einen vornehmen Slann hielt. Sils aber ber Jrembe fid) gu erfennen gab, fo erbleichte er unb feßwieg eine ßeitlang gang ftiH. Gnblid) fprad) er: „Du bift mein ^ate, beshalb will id) ®nabc für 3ted)t ergehen laffen unb nadjfidjtig mit bir verfahren. Sßjeil bu bid) rühmft, ein TKifterbieb gu fein, fo will id) beine Ranft auf bie ^robe fteilen, wenn bu aber nidjt beftehft, fo mußt bu mit be§ Seilers Dodjter ^ochgeit halten, nnb baS Sefrädjge ber iRaben foll beine Slnfit babei fein." „$err ®raf," antwortete ber Sleifter, „bentt Gudj brei Stüde auS, fo fdjwer Jßr wollt, unb wenn id) Gute Slufgabe nicht löfc, fo tut mit mir, wie Gud) gefällt.* Der ®raf fann einige Singen« blide nach, bann fprad) er: „SEoljlan, gum erften foflft bu mir mein Ueibpferb aus bem Stalle fteblen, gum anberen foUft bu mir unb meiner Gemahlin, wenn wir eingefd)lafen finb, ba§ Bettuch unter bem Seib wegnehnten, ohne baß wir’S inerten, unb bagu meiner Gemahlin ben Drauring vom Jinger; gum britten unb legten foUft bu mir ben Pfarrer unb Rüfter auS ber fitrdje wegftehlen. Bletle bir adeS wohl, benn eS geht bir an ben $alS." Der SJleifter begab fidj in bie gunächft liegenbe Stabt. Dort taufte er einer alten Bauernfrau bie Rleiber ab unb gog fie an. Dann färbte er fid) baS Gefidjt braun unb malte fid) nodj Klüngeln hinein, fo baß ißn lein SJlenfd) wieberertannt hätte. Gnblid) füllte er ein Jäßdjen mit altem Ungarwein, in welchen ein ftarter Sd)laftrunf gemifeßt war. Da§ Jäßdjen legte er auf eine Röge, bie er auf ben fRüden naßm, unb ging mit bebäeßtigen, fdjroantenben Schritten gu bem Sd)(oß beS Grafen. GS war fdjon buutel, als er anlangte; er fefcte fid) in bem $of auf einen Stein, fing an gu huften wie eine alte brufttrante Jrau unb rieb bie $änbe, als wenn er fröre. Bor ber Düre beS 'PferbeftaUS lagen Sol« baten um ein Jeuer; einer von ihnen bemeitte bie Jrau unb rief ißr gu: „Ronnn näßer, alte? SJlütterdjen, unb wärme bid) bei unS. Du haft bod) lein Slacßtlager unb nimmft eS an, wo bu eS finbeft.* Die Sitte trippelte herbei, bat, ihr bie Röge vom Stüden gu heben, unb feßte ficß ju ihnen auS Jener. „SBaS haft bu ba in beinern Jäßdjen, bu alte Schachtel?" fragte einer. „Ginen guten Sdjlud Söein," antwortete fie, „id) ernähre mid) mit bem fbanbel,
lei Wi’teibieb
516 Ter ©leifterbicb für ®elb unb gute'lBortc gebe icß eud) gerne ein ®laS.* „Wut ßer bamit/ fagte bet (solbat. Unb als cr ein ®la8 getoftet batte, rief er: „SBenn ber SBein gut ift, fo trint id) lieber ein ®la§ mebr," ließ fid) nocßmalS einfdjenten, unb bie anberen folgten feinem SJeifpiel. „öeba, flameraben,* rief einer benen ju, bie in bem Stall faßen, „biet ift ein ©lüttereßen, ba* bat SBein, ber fo alt ift wie fie felber, nehmt aud) einen Sdjlud, ber wärmt end) ben ©lagen nod) beffer als unfer fteuer." Die Sllte trug ibr g-äßeßen in ben Stall. Siner batte fid) auf baS gefältelte Seibpfcrb gefegt, ein anbercr ßielt ben^aum in beröanb, ein britter hatte ben Sdjwanj geparft. Sie fefcentte ein, foviel verlangt warb, bis bie Quelle verfiegte. fließt lange, fo fiel bem einen ber $aum auS ber £)anb, er fant nieber unb fing an ju feßnareßen, ber anbere ließ ben Scßwauj los, legte fich nieber unb fc^iiarrfjte nodj lauler. Ter, welcher im Sattel faß, blieb jwar fißen, bog fid) aber mit bem Stopf faft bis auf ben £al8 beS 'ßferbeS, fd)licf unb blieS mit bem ©lunb wie ein Scßmicbcbalg. Tie Solbaten braußen waren fcßon längft cingefcßlafcn, lagen auf ber förbe unb regten ficß nicßt, als wären fic von Stein. 3118 ber ©leifterbieb faß, baß e§ ißm geglüdt war, gab er bein einen ftatt be§ ßaumeS ein Seil in bie $anb, unb bem anberen, ber ben Sdjwanj gehalten hatte, einen Stroßwifcß; aber wa$ follte er mit bem, ber auf bem Würfen be8 ©ferbeS faß, anfangen? herunter werf en wollte cr ißn nicßt, er ßätte erwachen unb ein ®efcßrei erßeben tonnen. ®r wußte aber guten Wat, cr fcßnaQtc ben Sattelgurt auf, tuüpfte ein paar Seile, bie in Wiugen an ber SBaitb ßingen, an ben Sattel feft unb jog ben feßlafenben Weiter mit bem Sattel in bie .£>öße, bann fdjlug er bie Seile um ben ffßfoften unb maeßte fie feft. TaS 'Bfcrb ßattc er balb von ber Sette loSgebunbcn, aber wenn er über baS fteineme 'Bflafter beS £wf8 geritten wäre, fo ßätte man ben Bärin im Scßloß geßört. ®r umwicfelte ißm alfo juvor bic £>ufe mit alten Sappen, führte eS bann vorfießtig ßinauS, fdjwang ficß auf unb jagte bavon. 9118 ber Tag augebroeßeu war, fprengte ber ©leiftcr auf bem geftoßlenen Sßferb ju bem Scßloß. Deröraf war eben aufgeftanben unb blidle auS bem Jenftcr. „®uten ©Jörgen, .£>err ®raf," rief cr ißm ju, „ßier ift ba8 fßferb, baö id) glürflidj au§ bem Stall geßolt ßabe. Sd>aut nur, wie fdjön Sure Solbaten balicgcn unb fdjlafen, unb wenn Qßr in ben Stall gehen wollt, fo werbet ^ßr feßen, wie bequem fidj'S Sure SBädjter gemacht haben.* Ter ®raf mußte lachen, bann fpraeß er: „(finnial ift bir’S gelungen, aber baS jweitemal tvirb’S nidjt fo gliidlicß ablaufen. Uub idj warne bieß, wenn bu mir als Dieb begegneft, fo be= ßanble id) bidj audj wie einen Dieb.* 9llS bie ®räfin abenbS ju QJette gegangen war, fdjloß fie bie £janb mit beut Trauring feft ju, unb bet ®raf fagte: „91(Ie Türen finb ver* fcßloffen unb verriegelt, idj bleibe wadj unb will ben Dieb erwarten; fteigt er aber jum ^enfter ein, fo fdjießc idj ißn nieber.* Der ©leifterbieb aber ging in bet Tunlelßeit ßtnauS ju bem ®algcn, feßnitt einen armen Sünber, ber ba ßing, von bem Strid ab unb trug ißn auf bem Würfen nadj bem Scßloß. Tort ftellte cr eine Beiter an ba§ Sdjlafgemacß, feßte beu Toten auf feine Scßultern unb fing an ßinaufjufteigen. 9ll§ er fo ßoeß getommen war, baß ber Stopf beS Toten in bem genfter etfdjien, brüctte ber ®raf, ber in feinem Sett lauerte, eine ©iftole auf ißn loS; alsbalb ließ ber ©leiftcr ben armen Sünber herab' fallen, fprang felbft bie Beiter ßerab unb verftedte ficß in eine ©de. Tie Wadjt war von bem ©lonb foweit erheQt, baß ber ©leiftcr beutlid) feßen tonnte, wie ber ®raf auS bem ftenfter auf bie Beiter ftieg, ßerabtam unb ben Toten in beu ©arten trug. Dort ßng er au, ein Boeß ju graben, in baS er ißn legen wollte. 3>eßt, bacßte ber Dieb, ift ber günftige
Ser ÜReifterbitb 517 ilugenblicf gefomtnen, fdjlief) bebenbe auö feinem fffiintcl unb ftieg bie Seifer hinauf, ge« rabeju ins Sdjlafgemad) ber Gräfin. »Siebe Jean,“ fing et mit ber Stimme beö Grafen an, »ber Sieb ift tot, aber er ift bod) mein ißate unb mehr ein Schelm alö ein ^Böferoidjt geroefen; idj roid iljn ber öffentlichen Sdjanbe nid)t preiögeben, aud) mit ben armen Gltern habe id) sJ)litleib. $dj roid ibn, beoor ber Sag anbridjt, felbft im ©arten begraben, bamit bie Sadje nidjt ritdjbar roirb. Gib mir auch ba§ Settud), fo roill idj bie Seiche einfjüdeit unb ibn roie einen £ntnb oerfdjarren." Sie Gräfin gab ibm baö Sud). „ffieiht bu roaö," fagte ber Sieb roeiter, »ich habe eine Ülnroanbluug oon Großmut, gib mir noch ben Sling ; ber Unglücfliche bat fein Seben geroagt, fo mag er ibn inö Grab mitnebmen." Sie roollte bem Grafen nidjt entgegen fein, unb obgleid) fie eö ungern tat, fo jog fie bodj ben SRing oom Ringer unb reidjte ibn bin. Ser Sieb machte fidj mit beiben Stücfen fort unb fam glücflid) nadj $auö, beoor ber Graf im Garten mit feiner Sotengräberarbeit fertig roar. ®Jaö jog ber Graf für ein langcö Gvfictjt, alö am anberen fDlorgen ber Sleifter tarn unb ihm baö Settud) unb ben SHtng brachte. „Rannft bu bt£«n?" fagte et ju ihm, „roer bat bid) auö bem Grab geholt, in baö ich felbft bidj gelegt habe, unb bat bid) roieber lebenbig gemadjt?" „SJlidj habt Qbv nicht begraben," fagte bet Sieb, „fonbern ben armen Sünber am Galgen," unb erjäblte ausführlich, roie e§ jugegangeu roar; unb ber Graf muhte ibm jugefteben, bah er ein gefdjeiter unb liftiger Sieb roäre. „Slber nodj bift bu nidjt ju Gnbc," fc^te er binju, „bu baft nod) bie britte Aufgabe ju löfen, unb roenn bir baö nicht gelingt, fo hilft bir alleö nichts." Ser SJleifter Iädjelte unb gab feine Slntroort. Sltö bie 'Jladjt angebrochen roar, fam er mit einem langen Sacf auf betn SHücfai, einem Sünbel unter bem 'Srm unb einer Saterne in ber .fjjattb ju ber Sorftirdjc gegangen. $n bem Sacf batte er Rrebie, in bem Sünbel aber furje UBadjslidjte. Gr fetjte ftd) auf ben Gotteöacfer, holte einen Rrebö heraus unb flebte ihm ein SJadjslidjtdjcn auf ben fHüdcn; bann jünbetc er baö Sidjtdjen an, fe^tc ben Rrebö auf ben Soben unb lieh iljn trieeben. Gr holte einen jroeiten auS bem Sacf, madjte es mit biefem ebenfo unb fuhr fort, biö aud) ber lebte auö bem Sacf roar. hierauf jog er ein langes fdjroarjeö Geroanb an, baö roie eine SRöndjöfutte auSfaf), unb flebte ftd) einen grauen Sart au baö Rinn. Üllö er enblid) ganj untcnntlich mar, nahm er ben Sacf, in bem bie Rrebfe geroefen roaren, ging in bic Rirdje unb ftieg auf bie Ranjel. Sie Surmubr fdilug eben jroölf, alö ber lebte Schlag ocrflungen-roar, rief er mit lauter, geßenber Stimme: „£)ört an, ihr fünbigen'Blcnfdjen, baö Gube aller Singe ift getommen, ber jüngfte Sag ift nabe, hört an, hört au. SBcr mit mir tu ben £>itnmel roill, ber friedje in ben Sacf. ^dj bin ^etruö, ber bie .fjjimmelötür öffnet unb fd)licht. Seht ihr, braugen auf bem Gotteöacfer roanbeln bie Geftorbenen unb fammeln ihre Gebeine jufammen. Kommt, tommt unb triecht in ben Sacf, bie 'IBelt gebt unter!" Saö Gefd)rei erfdjatlte burd) baö ganje Sorf. Ser Pfarrer unb bet Rüftcr, bie junädjft an ber fiirdje roobnten, hotten eö juerft vernommen, unb alö fie bie Sichter er« blieften, bie auf bem Gotteöacfer umberroanbelten, merften fte, baö etroaS Uttgeroöbnlidjcö oorging, unb traten in bie ftirdje ein. Sie hörten ber Srebigt eine 'IBeite ju, ba flieh ber Rüfter ben Pfarrer an unb fprad): „Gö roäre nidjt übel, roenn roir bie Gelegenheit benutjten unb jufammen oor bem Ginbruch beö Qüngften Sageö auf eine Icid)te Slrt in ben Fimmel fämen." „fjreilidj," erroiberte ber fßfarrer, „baö finb and) meine Gebauten geroefen, habt Qtjr Suft, fo roollen roir unö auf ben 2Beg machen." „Qa," antroortete ber Rüfter, »aber 3br> fäerr Pfarrer, hobt ben Sortritt, ich folge nadj." Ser Pfarrer fdjritt alfo vor unb ftieg auf
bie ftaujel, roo ber 'JJleifter ben Gatt öffnete. Ter Pfarrer trod) juerft ljinein, bann ber Riifter. ©leid) banb ber SNeifter ben Gatt feft, parfte it>n am kaufet) nnb febteifte ibn bie Äanjeltreppe hinab; fo oft bie Röpfe ber beiben Toren auf bie Stufen auffdjlugen, rief er: (jebt’S fdjon über bieSJerge." Tann jog er fie auf gleidje ißeife bnrdj baS Torf, unb roenn fie burd) 'ßfütjen tarnen, rief er: ,3eh> 0cbt’§ fdjon burd, bienaffen 'Jßolten." Unb als er fie enblid) bie Gdjlofjtreppc fjinaufjog, fo rief er: „Qetyt finb roir auf ber .fjimmelS« treppe unb roerben batb itn 'Sorbof fein." 3113 er oben angelangt roar, fdrob er ben Gart in ben Taubenfdjlag, unb als bie Tauben flatterten, fagte er: „.£)ört ifjr, roie bie ©ngel fid; freuen unb mit ben Jittidjen fdjlagen." Tann fdjob er ben Siegel oor unb ging fort.
Ter Trommlet 519 Sim anberen Worgen begab er ficf) ju bem ©rafen unb fagte tf)m, baß er aud) bie britte Aufgabe gelöft unb ben Pfarrer unb Rüjter au? ber Rirrfje roeggeführt hätte. „SBo haft bu fie gelaffen?" fragte ber Pfarrer. „Sie liegen in einem Sad oben auf bem Tauben» fdjlag unb bilben fid; ein, fie mären im $immel." Ter ©raf ftieg felbft hinauf unb über jeugte fich, baß er bie SBahrßeit gefagt hatte. SU? cr ben Pfarrer unb Rüfter au? bem ©cfäugni? befreit hatte, fprach «t: „“Tu Hft ein Grjbieb unb haft beine Sache gewonnen. Jür bieömal tommft bu mit heiler £>aut baoon, aber mache, bag bu au? meinem Banb fortfommft, benn roenn bu bid) roieber barin betreten läßt, fo tannft bu auf beine ®r= höhung am (Salgen redjncn." Ter Grjbieb nahm Slbfdjieb oon feinen Cltern, ging roieber in bie weite 2ßelt, unb niemanb hat wieber etroa? oon ihm gehört. 5fr ©rommkr Qjine? Slbenb? ging ein junget Trommler ganj allein auf bem ejelb unb tarn an einen See, ba fah er an bem Ufer brei Stüddjen weiße fieinroanb liegen. „SBa? für feine? Seinen," fprad) er unb fteefte eine? baoon in bie Tafdje. Cr ging heim, badjte nicht weiter an feinen JJunb unb legte fich Ju ®ett. 9(1? cr eben einfdjlafen wollte, roar e? ihm, al? nennte jemanb feinen Stamen. ®r horchte unb oeinafjm eine leife Stimme, bie ihm jurief: „Trommelet, Trommelet, wach’ auf." Cr tonnte, ba e? finftere Stacht roar, niemanb fehen, aber e? tarn ihm oor, al? fd)roebte eine ©eftalt oor feinem SJett auf unb ab. „SBa? roillft bu?" fragte er. „®ib mir mein ^jembdjen jurüd," antroortete bie Stimme, „ba? bu mir geftern abenb am See roeggenommen haft." „Tu follft e§ roieber haben," fprad, bet Trommler, „roenn bu mir fagft, roer bu bift." „9ldj," erroiöerte bie Stimme, „ich bin bie Tochter eine? mächtigen Rönig?, aber ich bin in bic (Seroalt einer £>ere geraten unb bin auf ben ©la?» berg gebannt, ^eben Tag muß ich *ni<h mit meinen jroei Sdjroeftern im See baben, aber ohne mein £>embd)en tann id, nidjt roieber fortfliegen, kleine Sdjroeftern haben fid; fortgemacht, ich aber habe jurüdbleiben müffen. 3d) bitte bidj, gib mir mein Jpembchen roieber." „Sei rußig, arme? Rinb," fprach ber Trommler, „idj will bir’? gerne jurüdgeben." Gr holte e? au? feiner Tafdje unb reichte e? ißr in ber Tuntelßeit hin. Sie erfaßte e? fjaftig unb roollte bamit fort. „SBcilc einen Slugenblid," fagte er, „oiefleidjt tann ich bir helfen." „Reifen tannft bu mir nur, roenn bu auf ben ©laöbcrg fteigft unb mich au? ber ©eroalt ber fjerc beireift. Slber ju bem ®la?berg tommft bu nidjt, unb roenn bu auch ganj nahe baran roärft, fo tommft bu nidjt hinauf." „SBa? id, roill, ba? fann idj," fagte ber Trommler, „id, habe 'Blitleib mit bir, unb ich fürchte midj oor nicht?. Tiber idj roeiß ben SBeg nidjt, ber nadj bem Gla?bcrg führt." „Ter SBeg geht burd, ben großen SBalb, in bem bie SJlcufdjcnfrcffcr häufen," antroortete fie, „mehr barf idj bir nid)t fagen." Tarauf hörte er, roie fic fortfdjroirrte. Ski Slnbrudj be? Tage? machte fich ber Trommler auf, hängte feine Trommel um uub ging ohne $urd)t gerabeju iu beu SBalb hinein. 911? er ein SBcildjen gegangen war unb feinen IHicfen erblidte, fo bachte er: idj muß bic Sangcfdjldfcr aufroeden, hängte bie Tronv mel oor unb fdjlug einen SBirbcl, baß bie SJögel au? ben Räumen mit ©cjdjtei aufflogen.
520 Xer Srommler 'Jlidjt lange, fo erhob fid) and) ein Wiefe in bic ^)öf)e, bet im $ra£ gelegen unb gt jdjlafen . hatte, nnbroar fo gtofj wie eine Sanne. „Sn SBidjl/ tief er iljm ju, „roa£ tiom» mclft bu tjier unb roedft tnid) aus ,bent beflcnj 3d)Iaf?',3d) trommle/ antwortete er, „weil viele Saufenbe i)iiv ter mir tjer* tommen, ba» mit fie ben ^S?eg roiffen/ \2Ba§ wollen bie hier in meinem iffialb?" frag« te ber Wiefe. „Sie roollen bir ben ®ar« aifg machen unbbenilßalb von einem Un» getiim, roie bu bift, fän» bem/ „Oho/ fagte ber Wie» fe, „id, trete eud) roie 'Umtifen tot." „Wleinft bu,
Ter Irommler 521 bu tönnteft gegen fie etroaS auöridjten?* fprad) ber Irommler, „roenn bu bid) bürfft, um einen ju paden, fo fpringt er fort unb oerftedt fid); roie bu bid) aber nicberlegft unb fd)läjft fo tommen fie aus allen ©ebüfdjen ^erbei unb fried; en an bir hinauf. $eber hat einen jammer oon Stahl am ®ürtel fteden, bamit fdjlagen fie bir ben Sdjäbcl ein." Ter Miefe roarb oerbrieftlid) unb bacfaie: SJenn id) mid) mit bem liftigen Solt befaffe, fo fönnte eö bod; ju meinem Schaben auöfdjlagen. SCßölfen unb Sären briide ich bie ®urgel jufammen, aber vor bed Grbroürmern tann id) mid) nicht fd)üt}en. „$ör’, f(einer Serl," fprach n> »jich »«ber ab, id) oerfpredje bir, baft ich bid) unö beine ©efellen in ßutunft in Muhe laffen roid, unb haft bu noch einen SSJunfdj, fo fag'ö mir, id) roill bir roohl etroaS ju (gefallen tun." „Tu haft lange Seme,* fprad, ber Irommler, „unb fannft fdjnelter laufen alö ich, tra9 mid) jum ©laöberge, fo roill id) ben Steinigen ein Qeidjen jum Süd* jug geben, unb fie follen bid) bieömal in (Hube laffen.* „Romm ber, 2Burm," fprad; ber Miefe, „fe^e bich auf meine (Schulter, id) will bid, tragen, roohin bu verlangft.* Ter Miefe hob ihn hinauf, unb ber Irommler fing oben an, nach föerjcnöluft auf ber Trommel ju roirbeln. Ter Miefe badjte: Taö roirb baö ßeidjen fein, baß baö anbere Colt jurüdgeljen foll. Mad, einer SJeile ftanb ein jroeiter Miefe am 2ßeg, ber naljm ben Trommler bem erften ab unb ftedte ihn in fein Knopfloch. Ter Irommler faßte ben Knopf, ber roie eine Sdjüffel groß roar, tjielt fid) baran unb fdjaute ganj luftig umher. Tann tarnen fie ju einem britten, ber nahm ihn auö bem ftnopflod) unb fegte ihn auf ben Manb feineö £>utes; ba ging ber Trommler oben auf unb ab unb fah über bie Säume IjinauÖ, unb alö er in blauer Jerne einen Serg erblidte, fo badjte er, baö ift gereift ber ®(aöberg, unb er war eö auch- Ter Miefe tat nur noch em paar Schritte, fo roaren fie an bem Juft beö Sergeö angelangt, roo ihn ber Miefe abfetjte. Ter Irommler verlangte, er follte ihn aud; auf bie Spige beö ©lasbergeö tragen, aber ber Miefe fd)üttelte mit bem Sopf, brummte etroaS in ben Sart unb ging in ben Jffialb jurüd. Mim ftanb ber arme Trommler oor bem Serg, ber fo hoch roar, alö roenn brei Serge aufeinanbet gefetjt roären, unb babei fo glatt roie ein Spiegel, unb rouftte feinen Mat, um hinaufjutommeii. ®r fing an ju (lettern, aber oergeblid), er rutfdjte immer roieber herab. 3Bcr fegt ein Sogei roäre, badjte er, aber roaö half baö 9ßünfd)en, eö roudjfen iftm feine fjlügel. Qnbcm er fo ftanb unb fid) nicht ju helfen rouftte, erblidte er nicht roeit oon fid) jroei SJlänner, bie heftig miteinanber ftritten. 6r ging auf fie ju unb fah, baft fie roegen eineö Sattels uneinö roaren, ber oor ihnen auf ber Grbe lag unb ben jeber oon ihnen haben roollte. „dßaö feib iftr für Marren," fpradj er, „janft euch um einen Sattel unb habt fein Sferb baju." „Ter Sattel ift roert, baft man barum ftreitet," antroortete ber eine oon ben Mlännern, „roer barauf figt unb roünfdjt fid) irgenbrootjin, unb roär’S anS Snbe ber SJclt, ber ift im Mugcnblid angelangt, roie er ben Üßnnfd) auögefprodjen hat. Ter Sattel gehört unö gemeinfcftaftlidj, bie Meifte barauf ju reiten ift an mir, aber ber anbere roill eö nidjt julaffen." „Ten Streit roid id) balb auetragen,* fagte ber Irommler, ging eine Stredc roeit unb ftedte einen weiften Stab in bie Srbe. Tann fam er jurüd unb fprach »?eht lauft nach bem ^iel, roer juerft bort ift, ber reitet juerft." Seide fegten fidj in Irab, aber faum roaren fie ein paar Schritte roeg, fo fdjroang fich ber Trommler auf ben Sattel, loünfdjte fid) auf ben ©laöberg, unb ehe man bie £>anb nmbrehte, roar er bort. Muf bem Serg oben roar eine ©bene, ba ftanb ein alteö fieinerneö £>auö, unb oor bem £>auö lag ein grofter ftifdjteid), baftinter aber ein finfterer Sßalb. Mlenfdjen uub Tiere fah er nicht, eö
522 Der Trommler war äfleS ftifl, nut ber 'Jßinb rafdjelte in ben Räumen unb bie üßolfen jogen ganj nab übet feinem £)aupt weg. Gr trat an bie Iure unb tlopfte an. 9113 et jum brittenmal geflopft batte, Öffnete eine 'Mite mit braunem Sefidjt unb roten klugen bie Tüte; fie batte eine Sßrifle auf ihrer langen -Jlafe unb fatj ibn fdjarf an, bann fragte fte, wa£ fein iöegebren wäre. .Ginlaß, Soft unb 9lad)tlagcr," antwortete bet Trommler. .Tas foflft bu haben,* fagte bie 9llte, .wenn bu bafür brei Arbeiten verrichten wißft." .'JBarum nicht?* antwortete er, ,id) fdjeue feine ?hbeit, unb wenn fte nod) fo fd)roer ift.* Tie "Mite ließ ibn ein, gab ihm Gffen unb abenbs ein gutes ®ett. '.Hm 9Jlorgen, als er auögefchlafen batte, nahm bie 'Jllte einen ftingerljut von ihrem bütten Jinger, reichte ibn bem Trommler bin unb fagte: .^etjt geb an bie 'Mrbeit unb fdjöpfe ben leid) braußen mit biefem ftingerbut au$; aber ehe eö 'Jladjt wirb, mußt bu fertig fein, unb alle ^Jifdje, bie in bem SEBaffer finb, mitffen nach ißrer 21 rt unb Stöße auBgefucbt unb nebeneinanber gelegt fein." .Ta? ift eine feltfante 2lrbeit," fagte ber Trommler, ging aber ju bem leid) unb fing an ju fd)öpfen. Gr fdjöpfte bett ganjen 9Jlorgtn; aber wa$ tann man mit einem JJingerbut bei einem großen SBaffet auBridjten, unb wenn man taufenb Qabr fd)öpft? 9(1$ eS Mittag war, bad)te er, eS ift afleS umfonft unb ift einerlei, ob id) arbeite ober nidjt, hielt ein unb fetjte fich nieber. Ta tarn ein sJJläbd)en au§ bem £>aus> gegangen, ftcllte ihm ein ftörbdjen mit Gffen hin unb fprach: .Tu fitjeft ba fo traurig, waö fehlt bir?" Gr blidte e§ an unb faß, baß e? wunber- fdjön war. ,9ld)," fagte er, „ich tann bie erftc Slvbeit nicht vollbringen, wie wirb eS mit bett anberen werben? Qd) bin auSgegangen eine Königstochter ju fttdjen, bie hier wohnen foß, aber id) habe fte nidjt gefunben; id) wifl weitergeben.* /-Bleib hier,* fagte baS 'Stäbchen, .id) miß bir auS beinet 9lot helfen. Tu bift miibe, lege beinen Ropf in meinen Schoß unb fdjtaf. SBenn bu wieber aufwachft, fo ift bie Arbeit getan." Ter Trommler ließ fid) baS nidjt jweimal fagen. Sobalb ihm bie 2lugen jufielen, brebte fie einen Sffiunfdjting unb fpradj: .TBaffer herauf, tytfdje heraus!" 9llSbalb ftieg baS ÜBaffer wie ein weißer 'Jlebel in bie £)öbe unb jog mit ben anberen Sßollen fort, unö bie Jifcbe fcbnaljten, fprangen anS Ufer utib legten fid) nebeneinanber, jeher nad) feinet Stöße unb 'Mrt. 211$ ber Trommler erwachte, fab er mit Grftaunen, baß afleS voflbradjt war. 'Jlber baS Stäbchen fprach: .Gitter von ben ^iiefjert liegt nicht bei feineSgleidjen, fonbem ganj aflein. 9Benn bie 'Mite beute abenb tommt unb ficht, baß alles gefdjeben ift, waS fte verlangt bat, fo wirb fie fragen: ,'2BaS foß biefer t^ifch aßein?‘ Tann wirf ihr ben $i)d) inS 'üngefidjt unb fpridj: ,Ter foß für bid, fein, alte £eje.* 2lbcnbS tarn bie 2llte, unb als fte bie ^rage getan batte, fo warf er ihr ben ftifd) inS Sefidjt. Sie ftcllte fid), als tnerfte fie eS nicht, unb fdjwieg flifl, aber fte blidte ibn mit boshaften 2Iugen an. 2lm anberen 'Dlorgen fprad) fie: „Seftern haftbueS ju leidjt gehabt, id) muß bir fdjwerere 'Mrbeit geben. £cute mußt bu ben ganjen ®alb umbauen, baS £>olj in (Scfjeite fpalten unb in Klaftern legen, unb am 'Jlbcnb muß afleS fettig fein." Sie gab ihm eine 9(jt, einen Schläger unb jwei Seile. 9lber bie 21 jt war von (Blei, ber Sdjläger unb bie Seile waren von 'Bledj. 9US er anfing ju batten, fo legte fid) bie 2(jt um, unb Schläger unb Seile brüdten fich jufammen. Gr wußte fich nidjt ju helfen, aber mittags tarn bas Släbdjen wieber mit bem Gffen unb tröftete ibn. .fege beinen Ropf in meinen Sdjoß," fagte fte, .unb fdjlaf, wenn bu aufwachft, fo ift bie 9lr beit getan." Sie brebte ihren 'UJunfdjring, in bem Üugenblid fant ber ganje 2Balb mit Stachen jufammen, baS $olj fpaltete fid) von felbft unb legte fid) in Klaftern jufammen; eS war, al§ ob unfidjtbare 'Jliefen bie 'Mrbeit vollbrächten. 2US er aufwadjte, fagte bas 9Jläbd)en:
Ter Trommler 523 „Siefel't bu, baS ©olj ift geflaftert uub gelegt; nur ein einjiger 'Mft ift übrig, aber roenn bie 'Mite beute abenb tommt unb fragt, roaS ber Slft fode, fo gib ibr bamit einen Sd)Iag unb fpriefe: ,Ter fod für biefe fein, bu ©ere.*" 311S bieSllte tarn, fprad) fie: „Siefeftbu, roie leidet bie 'Mrbeit roar; aber für roen liegt ber Slft noch ba?* „Jür bidj, bu ©ere," antroortete er unb gab ibr einen Scfelag bamit Slber fte tat, als fühlte fie eS nicht, lachte böbnifcb unb fprad): „SJlorgen früh follft bu afleS ©olj auf einen ©aufen legen, eS anjünben unb ver brennen." Gr ftanb mit Slnbrud; beS TageS auf unb fing an, baS ©olj feerbeijubolcn; aber roie fann ein einjiger SRenfd) einen ganjen SBalb jufammentragen? Tie 'Mrbeit rüefte uid)t fort. Tod) baS SJläbdjen »erliefe ibn nid)t in ber Slot; eS brachte ifem mittags feine Speife, unb als er gegeffen butte» legte er feinen Ropf in ihren Scfeofe unb fdjlief ein. S8ei feinem Grroacfeen brannte ber ganje ©oljftofe in einer ungeheuren Jlamme, bie ihre jungen bU in ben©immel auSftrecfte. „©ör’ntid) an," fpradj baS SJläbcfeen, »roenn bie ©ege tommt, roirb fie bir allerlei auftragen; tuft bu ohne Jurdjt, roaS fte »erlangt, fo tann fie bir nichts anbaben, fürefeteft bu bich aber, fo paeft bid) baS Jeuer unb »crjefert bid). ^ule^t, roenn bu alles getan f)aft, fö pacfe fte mit beiben ©änben unb roirf fie mitten in bie ®lut." TaS SRiibcfeen ging fort, unb bie 'Mite tarn berangefd)lid)en. „©u, mich friert!" fagte fie, „aber baS ift ein Jeuer, baS brennt, baS roärmt mit bie alten Rnocfeen, ba roirö mir roofel. 'Mbet bort liegt ein Rlotj, ber roid nidjt brennen, ben hol’ mir heraus. ©aft bu baS nod) getan, fo bift bu frei unb tannft jieben, roobin bu roillit. Slut munter hinein." Ter Trommler befann fid) nicht lange, fprang mitten in bie Jlammen, aber fie taten ibm nichts, nidjt einmal bie ©aare tonnten fie ihm »erfengen. Gr trug ben Rlotj heraus unb legte ibn fein. Raum aber hatte baS ©olj bie Grbe berührt, fo »erroanbelte cS fid), unb baS fdjöne SJläbcfeen ftanb »or ihm, baS ihm in ber Slot geholfen batte; unb an ben feibenen golb» glänjenben Rieibern, bie eS anfeatte, merlte er roobl, bafe eS bie RönigStodjter roar. 'Mber bie Sllte ladjte giftig unb fprad,: „Tu meinft, bu bätteft fie, aber bu buft fie noefe nidjt." Gben roodte fie auf baS SJläbcfeen loSgchen unb eS fortjicfeen, ba padte er bie Sllte mit beiben ©änben, feob fic in bie ©öfee unb roarf fie ben Jlammen in ben Sladjen, bie über ifer jufammenfd)lugen, alS freuten fie fid), bafe fte eine ©ere »erjeferen foßten. Tie Rönigetodjter bürfte barauf ben Trommler an, unb alS fte fafe, bafe eS ein fdröncr Jüngling roar unb bebadjte, bafe er fein Beben barangefefjt batte, um fte ju erlöfen, fo reichte fte ihm bie ©anb unb fprad,: „Tu baft adeS für mid) geroagt, aber id) roill aud) für bich adeS tun. SJerfpricfeft bu mir beine Treue, fo fodft bu mein Gemahl roerben. Siu Skidj» tümern fehlt eS unS nidjt, roir haben genug an bem, roaS bie ©ere hier jufammengetragen bat." Sie führte ibn in baS ©auS, ba ftanben Riftcn unb Raften, bie mit ihren Scfeäljcn ungefüllt roaren. Sie ließen ®o(b unb Silber liegen unb nahmen nur bic Gbelftcinc. Sie roodte nicht länger auf bem Glasberg bleiben; ba fprad) er ju ifer: „Sctje bidj jtt mir auf meinen Sattel, fo fliegen roir hinab roie Slögel." „Ter alte Sattel gefällt mir nidjt," fagte fie, „idj brauche nur an meinem 'IBunfdjring ju breben, fo finb roir ju ©auS." „SBofelan," antroortete ber Trommler, fo roünfdj’ unS »or baS Stabttor." Qm Siu roaren fte bort, ber Trommler aber fprach: „Qd, roill erft ju meinen Gltcrn geben ttnö ihnen Sladjridjt geben, harre mein feier auf bem Jclö, id) roid balb jurücf fein.' „Sldj," fagte bic Rönigetocfetcr, „id) bitte bidj, nimm bid, in adjt, tüffe beine Gltcrn bei beiuer Slntunft nidjt auf bie redjte SBange, bcnn fonft roirft bu aßeS »ergeffen, unb idj bleibe hier adein unö »crlaffen auf bem Jelb jurüd." „SBie tann id) bid) »ergeffen?" fagte cr unb verfpradj ifer in bie©anb, reefet
Ser Irommter
©er Trommler 525 balb roieberjutommen. SUS er in fein üäterlidjeö JgjatiS trat, wußte niemanb, roer er roar, fo batte er fid) veränbert, benn bie brei läge, bie er auf bem ©laSberg jugebradjt batte, roaren brei lange ^aßre geroefen. Ta gab er fid) ju ettennen, unb feine Gltern fielen iljm vor JJreube um ben £>alS, unb er roar fo beroegt in feinem £erjen, baß er fte auf beibe Söangen tüßte unb an bie 'Korte beS Wäbd)enS nicht bad)te. 'Kie er ihnen aber ben Ruß auf bie rechte Wange gegeben batte, verfdjroanb ißm jeber ©ebante an bie RönigStod)tcr. Gr leerte feine Tafdjen'auS unb legte £)änbe troll ber größten Gbelfteine auf ben Tifdj. Tic Gltern mußten gar nidjt, roaS fie mit bem 'Jteichtum anfangen füllten. Ta baute ber Sätet ein prächtiges Schloß, oon ©arten, SBälbern unb 'Kiefen umgeben, als roenn ein fjiirft barin wohnen follte. llnb al§ eS fertig roar, fagte bie Wutter: „Qd) habe ein Wäbdjen für bid) auSgefudjt, in brei Tagen fod bie J£rod)jeit fein." Ter Soßn roar mit adern jufrieben, roaS bie Gltern roollten. Tie arme RönigStodjter batte lange oor ber Stabt geftanben unb auf bie 'Jlüdtebr öeS QünglingS geroartet. SUS eS 'llbenb roarb, fpradj fte: „©ewig bat er feine ©Item auf bie redjte UBange getüßt unb bat mich oergeffen." 3br £>crJ niar ooll Trauer, fte roflnfdjte fid) in ein einfameS SßalbbäuSdjen ttnb roodte nidjt roieber an ben £>of ißreS SaterS juriid. ^eben Slbenb ging fie in bie Stabt unb ging an feinem £>auS oorüber; er faß fte manch’ mal, aber er fannte fte nidjt mebr. Gnblid) hörte fie, roie bie Beute Jagten: „Worgen roirb feine £>odjjeit gefeiert." Ta fprad) fie: „$d) roid oerfudjen, ob id) fein £)erj roieber gewinne." '2115 ber erfte $odjjeitStag gefeiert roarb, ba brebte fte ihren 'Kitnfdjring unb fprad): „Gin Rleib fo glänjenb roie bie Sonne." SlUbalb lag baS Rleib vor ißr unb roar fo glänjenb, als roenn eS auS lauter Sonneitftrablen geroebt roäre. SUS alle Gälte fid; verfammelt batten, trat fie in ben Saat, Qebermann rounberte fidj über baS fdjönc Rleib, am meiften bie '•Braut, unb ba fdjönc Rleiber ihre größte Buft roaren, fo ging fie ju ber ^remben unb fragte, ob fie eS ißt verlaufen roodte. „$ür ©elb nid)t," antwortete fie, „aber roenn id) bie erfte 9lad)t vor ber Türe verweilen barf, roo ber '.Bräutigam fdjtäft, fo roid id) e§ b>n» geben." Tic Staut tonnte ibr Verlangen nidjt bejtvingen unb roidigte ein, aber fie mifdjte bem ^Bräutigam einen Sdjlaftrunf in feinen 'JJadjtroein, roovon er in tiefen edjlaf verfiel. SUS nun adeS ftid gcroorben roar, lauerte fid) bie RonigStodjler vor bie Türe ber Schlaf» lammet, öffnete fie ein tvettig unb rief hinein: „Trommler, Trommler, hör’ mid) an: £>aft bu mich benn ganj vergeffen? $aft bu auf bem ©laSberg nidjt bei mir gefeffen ? $abe idj vor ber öere nicht bcroaßrt bein Ceben? •£>aft bu mir auf Treue nicht bie §anb gegeben ? Trommler, Trommler, bör’ mid) an." Slbcr eS roar adeS vergeblidj, ber Trommler machte nidjt auf; unb als ber Worgen anbrach, mußte bie RöuigStodjter uuoerrid)teter Tinge roieber fortgeben. Sim jroeiten Slbenb brebte fte ihren Kitnfdjring unb fprad): „Gin Rleib fo ftlbern al« ber Wonb." SUS fie mit bem Rleib, baS fo jart roar roie ber Wonbfcbein, bei bem Jcft erfdjien, erregte fie roieber ba§ Verlangen ber Sraut unb gab eS ibr für bie GrlaubniS, auch bie jroeite ’Jladjt vor ber Tür ber Sdjlaftammer jubringen ju bürfen. Ta rief fie in nächtlicher Stide:
526 Die Kornähre „irommler, irommler, ßör’ mid) an, ©aft bu mid) benn ganj oergeffen? £>aft bu auf bem Slaöberg nidjt bet mir gefeffen? ©abe id) oor ber ©eje nidjt beivaßrt bein Beben? ©aft bu mir auf ireue nidjt bie ©anb gegeben? Irommler, irommler, ßör’ midj an.“ Slber ber irommler, von bem Sdjlaftmnl betäubt, roar nidjt gu erroeden. Traurig ging fic ben SRorgen roieber jurüd in ißr SBalbßauö. Slber bie Beute im ©auö ßatten bie Klage beö fremben SJläbcßeuö gehört unb erjäßlten bem Sräutigam bavon; fte fagten iljm aud), bafj eö ifjm nidjt möglicß geroefen roäre, etroaS bavon ju vernehmen, weil fte ifjm einen Scßlciftrunt in ben SBein gefcßütlet ßatten. Sim britten Slbenb breßte bie StönigStodjter ben SBunfcßring unb fprad): „SinRleib, flimmemb roie Sterne.“ 91(5 fie fidj barin auf bem fteft jeigte, roar bie Sraut über bie "^ßradjt be? Rleibcö, ba? bie anberen roeit übertraf, ganj außer fid; unb fprad): „fjcß foß unb muß eö ßaben." TaöSRäbcßen gäbe?, roie bie anberen, für bie Srlaubniö, bie Siadjt vor ber Türe beö Sräutigams jujubringen. Ter Sräutigam aber tranf ben SBein nießt, ber ißm vor bem Scßlafengeßen gereießt rourbe, fonbern goß ißn ßinter ba? Sett. Unb als alle? im ©auö ftill geroorben roar, fo ßörte er eine Stimme, bie ißn anrief: „irommler, irommler, bör’ mid) an, ©aft bu midj benn ganj oergeffen? ©aft bu auf bem Slaöberg nidit bei mir gefeffen? ©abe idj oor ber ©eje nidjt bemaßtt bein Sieben? ©aft bu mir auf Ireue nießt bie ©anb gegeben? irommler, Irommler, ßör' mieß an." Slößlicß tarn ißm baö Sebäcßtniö roieber. „Slcß," rief er, „roie ßabe icß fo treulo» ßanbeln tönnen, aber ber Ruß, ben icß meinen Sltem in ber fjreube meine? ©erjenö auf bie redjte SBange gegeben ßabe, ber ift feßulb baran, ber ßat mieß betäubt." Sr fprang auf, naßm bie Rönigötodjter bei ber ©anb unb füßrte fie ju bem Sett feiner Sltem. „Taö ift meine reeßte Sraut," fpraeß er, „roenn icß bie anbere ßeirate, fo tu icß große? Unredjt." Tie Sltem, al? fie ßörten, roie alles fuß jugetragen ßatte, roiüigten ein. Ta rourben bie Bicßter im Saal roieber angejünbet, SQuten unb Trompeten ßerbeigeßolt, bie fjreunbe unb Serroanbten eingelaben, roieberjutommen, unb bie roaßre ©oeßjeit roarb mit großer fjreube gefeiert. Tie erfte Sraut beßielt bie fdjönen Kleiber jur Sntfcßäbigung unb gab fieß jufrieben. §ir ^ornäljrr Porjeiten, alö Sott nodj felbft auf Srbeti roanbelte, ba roar bie fjrucßtbarteit be? Soben? viel größer, alö fie jeßt ift; bamalö trugen bie Slßren nießt fünfjig» ober fedjjig» fällig, fonbern vier» biö fünfßunbertfältig. Ta roudjfen bic Römer am ©atm von unten biö oben hinauf, fo lang er roar, fo lang roar aueß bie #ßre. Slber roie bie SRenfcßen finb, im Überfluß adjten fie be? Segen? nießt meßr, ber von Sott fommt, roerben gleich*
Ter ©rabtjüget 527 gültig unb leidjtfinnig. GineS DageS ging eine 3rau an einem Rornfelb vorbei, unb ihr fleineS Rinb, baS neben itjr fprang, fiel in eine Sßfü^e unb befchmittjte fein Rlcibdjen. (Sa rife bie Wutter eine £>anbvoll ber fdjönen 'flljrcti ab unb reinigte tljm bamit baS Rleib. 'JUS ber £>err, ber eben vorüberlam, baS fah, jürnte cr unb fprad): „{fortan foU ber Roriv balm leine 'Ähre mehr tragen; bie Wenfdjcn finb ber Ijimmlifdjen ®aben nidjt länger roert." Die Umftehmben, bie baS fjörten, erfdjralen, fielen auf bic Rnie unb flehten, bafj er nod) etroaS mödjte an bem $alm flehen laffen; roenn fie felbft eS aud) nicht verbienten, bod) ber unfchulbigen kühner roegen, bie fonft verhungern müßten. Der £>err, ber iljr Glenb voraus* fab, erbarmte fid) unb geroäbrte bie Sitte. SUfo blieb noch oben bie 2lt)re übrig, roie fie jetjt wädjft. $rr (ßrnbljftgrl (Ein reidjcr Sauer ftanb eine? DagS in feinem $of unb fdjaute nad) feinen Reibern unb @ärtcn; baS R^rn roudjS Iräftig heran, unb bie Cbftbäume hingen voQ {Jrüdjte. DaS ©etreibe beS vorigen 3ah*ö lag nod) in fo mächtigen Raufen auf bem Soben, bafe eS taum bic Salten tragen tonnten. Dann ging er in beu Stall, ba ftanben bie gemäfteten Cdjfen, bie fetten Rübe unb bie fpiegelglatten %*ferbe. Gnblidj ging er in feine Stube jurüd unb roarf feine Slide auf bie eifernen Raften, in ivelcben fein Selb lag. SUS er fo ftanb unb feinen 'Reichtum überfah, tlopfte eS auf einmal heftig bei ifem an. GS tlopfte aber nicht an bie Düre feiner Stube, fonbern an bie Düre feines £jerjen8. Sie tat fid) auf, unb er hörte eine Stimme, bie ju ihm fprach: „$aft bu ben Deinigen bamit roofelgctan? £>aft bu bie Rot ber Slimen angefehen? $aft bu mit ben hungrigen bein Srot geteilt? SBar bir genug, roaS bu befafeeft, ober haft bu nod) immer mehr verlangt?* DaS £>erj jögerte nicht mit ber Slntroort: „3<h bin hart unb unerbittlidj geroefen unb habe ben Weinigen nie« malS etroaS ©uteS erjeigt. 3ft ein Slrmer getommen, fo habe id) mein 'Jluge iveggerocnbet. 3d) habe mich um ©ott nid)t betümmert, fonbern nur an bie Weljrung meines Reichtums gebad)t. Wäre alles mein eigen geroefen, ivaS ber £>immel bebedte, bennodj hätte ich nicht genug gehabt." 9t IS er biefe Slntroort vernahm, erfdjrat er heftig; bie Rnie fingen an, ihm ju jittern, unb er mufete fich nieberfetjen. Da tlopfte e§ abermals an, aber eS tlopfte an bie Düre feiner Stube. (SS roar fein Radjbar, ein armer Wann, ber ein $äufd)en Rinber hatte, bie cr nicht mehr fättigen tonnte, ^d) weife, badjte ber 9lnne, mein Radjbar ift reich, aber cr ift ebenfo hart, id) glaube nicht, bafe er mir hilft, aber meine Rinber fchreien nad) Srot, ba roill ich cS roageu. Gr fpradj ju bem Reichen: „30* gebt nidjt Icidjt etwas von bem Gurigen roeg, aber ich fab* ba roie einer, bem baS SBaffer bis an ben Ropf geht; meine Rinber hungern, leiht mir vier Walter Rom." Der Reiche fafe ihn lange an, ba begann ber erfte Sonnenftrahl ber Wilbe einen Dropfen von bem GiS ber £>abfud)t ab» jtifchmeljen. „Sier Walter roid idj bir nidjt leihen," antroortete cr, „fonbern achte roill id) bir fchenten, aber eine Sebingung niufet bu erfüllen." „2öaS foll ich tun?" fprad) ber 9lrme. „Wenn ich tot bin, follft bu brei Rädjte an meinem ®rabe ivadjcn." Dem Sauer roarb bei bem 'üntrag unheimlich jumute, bod; in ber Rot, in ber er fid) befanb, hätte er aHe« bewilligt; et fagte alfo ju unb trug baS Rom heim.
528 Ter ©rabfjügel Gö roar, alö t>ätte bet Sieidje vorauögefchen, roaö gcfchchen roürbe, nadj brei Tagen fiel er plötjlid) tot jur Grbe; man rouftte nidjt redjt, roie cö jugegangen roar, aber niemanb trauerte um iftn. 9118 er bcftattet roar, fiel bem Slimen fein Serfprcdjen ein; gerne roäre er bavon entbunben geroefen, aber er badjte: Gr hat fidj gegen bidj bodj milbtätig erivtefen, bu baft mit feinem Rom beine hungrigen Rinber gefättigt, unb roäre baö aud) nidjt, bu ftaft einmal baö Serfprcdjen gegeben unb muftt eö audj halten. QJei einbredjenber 9ladjt ging er auf ben Rirdjbof unb fetjte ftd) auf ben Grabhügel. Gö roar alleö ftill, nur ber SJlonb fdjicn über bie Grabhügel, unb manchmal flog eine Gute vorbei unb lieft ihre (läglidjen Töne hören. 9118 bie Sonne aufging, begab fidj ber Sltine ungefährbet beim, unb ebenfo ging bie jroeite Sladjt ruhig vorüber. Ten 9lbenb beö britten Tagö empfanb er eine be» fonbere Slngft, eö roar iftm, alö ftänbe nodj ctroaö bevor. 9llö er hinauötam, erblidte er an ber Blauer beö Rirdjftofö einen Blann, bett er nod) nie gefehen batte. Gr roar nicht meftr jung, batte 'Jlarben int (Sefidjt, unb feine Slugen blidten fdjarf unb feurig unifter. Gr roar ganj von einem alten 'Blautet bebedt, unb nur grofte Sieiterfticfein roaren fidjtbar. „SBaö fudjt 3br b'et?* rebete ihn ber Sauer an, „grufelt Gud) nidjt auf bem einfamen Kirchhof?" „Qd, fudje nidjtö,* antroortete er, „aber idj fürchte audj nidjtö. 3d) bitt roie ber Qunge, ber auöging, baö Giufeln ju lernen, unb fid; vergeblich bemühte, ber aber betam bie fiönigö= todjter jur grau unb mit iftr grofte ^Reichtümer, unb idj bin immer arm geblieben. $<b bin nidjtö alö ein abgebantter Solbat unb roid hier bie Sladjt jubtingen, roeil idj fonft tein Obbach habe.* „iBeungbr feine gurdjt ljabt,* fprach ber Sauer, „fo bleibt bei mir unb fteift mir bort ben Grabhügel beroadjett.* „'Ißadjt halten ift Sadje beö Solbaten," antroortete er, „roaö unö f)icr begegnet, ®uteö ober Söfeö, baö rooflen roir gcntcinfdjaftlicb tragen." Ter Sauer fdjlug ein, unb fie fetjten fidj jufammen auf baö Grab. Sllleö blieb ftill biö Blitternadjt, ba ertönte auf einmal ein fdjncibenbeö Sfeifeu in ber Buft, unb bie beiben SBädjter erblidten ben Söfen, ber leibhaftig vor ihnen ftanb. „gort, ihr Jpalttnfen," rief er ihnen ju, „ber in bem Grab liegt, ift mein, idj roid ihn holen, unb roenn ihr nicht roeggeftt, breh’ id) eud) bie £>älfc um.* „£>err mit bet roten geber," fprad) ber Solbat, „3bt feib mein Hauptmann nidjt, ich brand)’ Gud) nidjt ju gehorchen, unb baö gürchten hab’ id) nodj nidjt gelernt. Geht Guter SBege, roir bleiben tjier fitjen." Ter Teufel badjte, mit Golb fängft bu bie jroei £>aberlumpen am beften, jog gelinbere Saiten auf unb fragte ganj jutraulidj, ob fie nicht einen Seutel mit Golb annchmen unb bamit heimgeben roodten. „Taö läftt fidj hören,* antroortete ber Solbat, „aber mit einem Seutel voll Golb ift unö nidjt gebient; roenn gfjt foviel Golb geben rooHt, alö ba in einen von meinen Stiefeln geftt, fo rooden roir Gud) baö gelb räumen unb abjichen." „Soviel habe ich nidjt bei mir," fagte ber Teufel, „aber ich roid eö holen, in ber benachbarten Stabt roohnt ein Sßedjfler, ber mein guter greunb ift, ber ftreeft mir gern fooicl oor." SUö ber Teufel verfchrounben roar, jog ber Solbat feinen linten Stiefel auö unb fpradj: „TemKohlenbrenner rooden roir fchon eine 'Jlafe bretjen; gebt mir nur Guet SReffer, Gevatter." Gr fchnitt von bem Stiefel bie Sohle ab unb ftedte ihn neben ben £>ügel in baö hohe Graö an ben fRanb einer halb überroadjfenen Grube. „So ift afleö gut," fprad) er, „nun tann ber Schornfteinfeger tommen." Scibe fetjten fich «nb warteten, eö bauerte nicht lange, fo tarn ber Teufel unb hatte ein Sädchen Golb in ber £>anb. „Schüttet eö nur hinein," fprach bet Solbat unb hob ben Stiefel ein roenig in bie Qötje, „baö roirb aber nicht genug fein." Ter Sdjroarje leerte baö Sädchen, baö Golb fiel burd), unb ber Stiefel blieb leer. „Tuinmer Teufel," rief ber Solbat,
(Srtntnj, TOHtAht Ter (Mrabt)üßcl
530 DH Sintranf „Q§ fdjidt nidjt; habe icf) cS nidjt gleidj gefagt? Rebrt nur roieber um unb tjolt tnefjr." Ter Teufel fdjüttelte ben Ropf, ging unb tarn nad) einet Stunbc mit einem »iel größeren Sad unter bem 9lrm. .'Jlur eingeffidt,* rief ber Solbat, .aber idj jroeifle, bafj ber Stiefel ooH roirb.* TaS ®olb tlingelte, als eS fjinabfiel, unb ber Stiefel blieb leer. Ter Teufel blidte mit feinen glübenben 'Äugen felbft hinein unb überzeugte fid) »on ber SJabrbeit. .3br b<M unoerfebämt ftarte 'BJaben,* rief er unb »erjog ben 3Runb. .Tleint Qi)1/* erroiberte ber Solbat, .id) batte einen^ferbefug roie Qf)r? Seit roann feib 3b* fo Inauferig? 2Radjt, bag 3br n,e^t ®0^ b®*beif<bafft, fonft roirb auS unferem (panbel nichts.* Ter Untjolb trollte fid) abermals fort. TieSmal blieb er länger auS, unb als er enblid) er-- fdjien, teudjte er unter ber Saft eines SadeS, ber auf feiner Schulter lag. ®r fdjüttete if>n in ben Stiefel, ber fid) aber fo roenig füllte als »orber. @r roarb roütenb unb roodte bem Solbaten ben Stiefel auS ber £>anb reifjen, aber in bem Slugenblid brang ber erfte Strahl ber aufgeljenben Sonne am Fimmel Ijerauf, unb ber böfe Seift entfloh mit lautem ©efdjrei. Tie arme Seele roar gerettet. Ter Sauer roodte baS ©olb teilen, aber ber Solbat fprad): .®ib ben Slrmen, waS mir jufädt; id) jiebe ju bir in beine föütte, unb roir rooden mit bem übrigen in Stube unb ^rieben jufammenleben, folange eS ©ott gefädt* OH Jlinkranh l?ar roar mal ’n Rönig roän, un be tjar ’n Tochter ljat, un be bar ’n glafen Sarg malen laten, un bar fegt, be bar öoerlopen tun, an to »aden, be frijud fin Tochter to ’n Jro bebben. To iS bar ot en, be mag be RönigSbodjter fo gärn liben, be »ragt ben Rönig, of Ije fin Torfjter nid) Ijebben fdjal. .Qa,* fegt be Rönig, .roenn b® bar ö»er ben Sarg (open tan, an bat f)e »alt, ben fdjal t>e är febben.' To fegt be RönigSbodjter, ben roil fe bar mit Ijüm öoerlopen un roil fyümljoden, roen b® roar »aden fdjul. To lopt fe bar mit'nanner ö»er, un aS fe bar miben up fünt, bo glit be RönigSbodjter ut un »alt, un be ©lasbarg be beit ftd apen, un fe fdjütt barin tjenbal; un be Srögam be fan nidj fen, roar fe f)erbör tarnen iS, ben be Sarg tjet fid glid roär toban. To jammert un roent b® fo »äl, un be Rönig iS ot fo trorig un let ben Sarg bar roebber roegbräten un ment, be roil är roebber uttrigen, man fe tönt be Stä ni finnen, roär fe benbal »aden iS. Ünner« tüften iS be RönigSbocbter ganj bep in be ®runt in ’n grote §öl tarnen. To turnt är bar ’n öden Rärl mit ’n ganjen langen grauen Sart to möt, un be fegt, roen fe fm SDlagb roäfen roil un ad bon, roat be beoelt, ben fdjal fe länen blioen, annerS roil be är ümbringen. To beit fe ad, roat b® är fegt. ’S morgens ben trietjt be fin Sebbcr ut be Taft un legt be an ben Sarg un ftid)t barmit to ’n Sarg benut, un ben lüft be be Sebber na fid ümbod) mit fid benup. Un ben mut fe fin Äten taten unb fin Sebb malen un ad fm Slrbeit bon, un ben, roen b® roebber in $uS turnt, ben bringt b® adtit ’n $üpen ®olt un Sül»er mit. SIS fe al »äl 3<»br®n ^i ®m «äfen iS un al ganj olt rourben iS, bo b®t b« är fyro 2Jlan3« rot, un fe möt büm oll Sintrant bet®«- te b® enmal ut, bo matt b® bäm fin Sebb un roaftt fin SdjöttelS, un bo matt fe Tören un SenfterS ad biebt to, un bo iS
Die Srißadtugel 531 bar fo 'n Gdjuf roäfen, roar ’t £ed)t berinfdjint bet, bat let fe apen. $18 b' oll 'Jiintrant bo roebbertumt, bo flopt be un ftn un töpt: „tJro ®lan3rot, bo mi b’ Tör apen.* „'Jia,* fegt fe, „’t bo bi, oll fRintrant, b’ Tör nieb apen.* To fegt be: „§ier fta i! arme 'Jiintran! up min föoentein ®enen lanf, up min en vergäßen Slot, J-ro SRanörot, roaff im b’ ScfjöttetS." „’t beb bin Sdjöttelö al rouften,* fegt fe. To fegt be roebber: ,$ier fta if arme 'Jiintran! up min föoentein SBenen lauf, up min en vergällen ®ot, gro SJlanörot, mal mi ’t ®ebb." „’t beb bin '-öebb al matt,* fegt fe. To fegt be roebber: „$i«r fta it arme 'Jiintran! up min föoentein Setien lanf, up min en vergällen ®ot, ffro OTanürot, bo mi b’ Tör apen." To löpt all be runt üm fiu to un füt, bat be lütte £ut bar apen iS, bo bentt be: Tu fdjaft bod) in8 tofen, roat fe bar rool matt, roarüm bat fe mi b’ Tör rool nid) apen bon roil. To roil be bar börtiten un tan ben S?op bar ni börtriegen »an ftn langen 33 art. To fterft be fm 33art bar erft bör be fiu!, un a§ be be bar benbör bet, bo gett gro SJlanSrot bi un fdjuft be fiu! grab to mit ’n '-Bant, be fe bar anbunnen bet, un be '-Bart blift barin vaft fitten. To fangt be fo jämmerlich an to triten, bat beit üm fo für; un bo bibb’t be är, fe mag üm roebber loölaten. To fegt fe er nieb, a§ bet be är be fiebber beit, roar be mit to ’n SJarg berutftidjt. Ta mag be roiHen ober nieb, be niot är feggen, roar be fiebber iS. To bint fe ’n ganjen langen ®ant bar an be Gd)uf, un bo legt fe be fiebber an un flicht to ’n Sarg berut; un a§ fe baven i§, bo lüft fe be Gdjuf apen. To geit fe na är SBaber ben un verteil, roo bat är all gan iS. To freut be König fief fo, un är SBrö» gam i§ bar ot nod), un bo gat fe ben un gravt ben Sarg up un finnt ben oHen fRintrant mit aH fin ®olt ün Gülver barin. To let be König ben ollen SHintrant botmaten, un all ftn Gülver un ®olt nimmt b® mit. To tridjt be KönigSbodjter ben ollen Sfrögam nod) ton SJlann, un fe lävt redjt vergnügt un herrlich un in $reuben. Sie £tri|taUkugrl roar einmal eine Räuberin, bie batte brei Göbne, bie fid; brüberlid) liebten; aber bie 2llte traute ihnen nidjt unb badjte, fie roollten ihr ihre föladjt rauben. Ta verroanbelte fie ben älteften in einen 'Ubier, ber mußte auf einem fjelfengcbirge baufett, unb man fab ibn manchmal am £>immel in großen Streifen auf unb nieber fdjroeben. Ten jroeiten ver« roanbelte fie in einen 'Jßalfifdj, ber lebte im tiefen 9Recr, unb man fab nur, roie er juroeilen einen mächtigen SBafferftrabl in bie $jöbc roatf. SBcibe batten nur jroei Gtunben jeben
532 Tie Sriftalltugel Jag ifjre menfdjlidjc Seftalt. Ter britte Gofin, ba er fürchtete, fic mödjte iljn auch in ein rcificnbeS Tier verroanbeln, in einen Sären ober einen SBolf, fo ging er lietntlid) fort. Gr fiattc aber gebärt, bafi auf bem Gdjlofi ber golbenen Gönne eine verroünfdjte JtönigS« todjter fäfie, bie auf Grlofung fiarrtc; eS müfite aber jeber fein Seben baran roagen, fdjon breiunbjroanjig Jünglinge roären eines jämmerlichen Tobes geftorben unb nur nodj einer übrig, bann bfirfte (einer meljr tommen. Unb ba fein ,£>erj oljne JJurdjt roar, fo fafite er beit Gntfdjhifi, baS Gdjlofi von ber golbenen Gönne aufjufudjeu. Gr roar fdjon lange ßeit betumgejogen unb fiatte eS nidjt finben tönnen, ba geriet er in einen grofien iffialb unb roufite nidjt, roo ber SluSgang roar. TXuf einmal erblidte er in ber ßerne jroei fRiefen, bie rointten ifim mit ber Jpanb, unb als er ju ihnen tarn, fpradjcit fie: „SBir ftreiteu um einen £ntt, roem er gehören foH, unb ba roir beibe gleidjftart finb, fo tann (einer ben anberen überwältigen; bie (leinen SJlenfdjeu finb (lüget als wir, bafier rooHen roir bir bie Snt« fdjeibung übcrlaffeu." „SJie tönnt iljr euch um einen alten £>ut ftreiten?" fagte ber ling. „Tu roeifit nidjt, roaS er für Gigenfcfiaftcn fiat, eS ift ein SBünfdjbut, roer ben auf« fegt, ber tann fidj binroünfefjen, rooljin er roill, unb im Slugenblid ift er bort.* „Sebt mir ben £ntt," fagte ber Jüngling, »iefi roiö ein ®tüd 2BegS geben, unb roenn id) eud) bann rufe, fo lauft um bie SBette, unb roer am erften bei mir ift, bem foll er gebären." Gr fegte ben £>ut auf unb ging fort, backte aber an bie Königstochter, vergafi bie IRiefen unb ging immer roeiter. Ginmai feufjte et auS £>erjenSgrunb unb rief: „Üldj, roäre id) bod) auf bem Gcfilofi ber golbenen Gönne!* Unb taum roaren bie SBorte über feine Sippen, fo ftanb er auf einem hohe« Serg vor bem Tor beS GdjloffeS. Gr trat hinein unb ging bureb alle ßimmer, bis er in bem legten bie SönigStodjter fanb. Tiber roie erfdjrat er, als er fie erblidte: fic batte ein afdjgraueS Sefidjt voll Slunjeln, trübe Slugen unb rote £>aare. „Geib ßfir feie ftönigStodjter, beten Gdjönbeit alle SBelt rühmt?' rief er au§. „Slcfi," erroiberte fie, „baS ift meine Seftalt nicht, bie Slugen ber SJlenfdjen tönnen mich nur in biefer £>äfjlidjteit erbliden, aber bamit bu roeifit, roie ich aus» febe, fo fdjau in ben Gpiegel, ber läfit fidj nicht irremadjen, ber jeigt bir mein Silb, roie eS in SBahrbeit ift.* Gie gab ifim ben Gpiegel in bie £>anb, unb er fab barin baS SIbbilb ber fdjönften Jungfrau, bie auf ber SBelt roar, unb fafi, roie ihr vor Traurig(eit bie Tränen über bie Sßangen rollten. Ta fpradj er: „SBie tannft bu erlöft roerben? $d) febeue teine Gefahr." Gie fprach: „SBer bie triftallene Kugel erlangt unb hält fte bem ßaubercr vor, ber briefit bamit feine 9Radjt, unb idj tefirc in meine roaljrc Seftalt jurüd. 91<h," fetjte fie b'nju, „fdjon fo mancher ift barum in feinen Tob gegangen, unb bu junges Slut, bu jammerft miefi, roenn bu bidj in bie grofien Sefäbrlidjteiten begibft." „SDlidj tann nichts abfialten," fprad) er, „aber fage mir, roa§ idj tun mufi." „Tu follft aUcS roiffen,* fpradj bie Königs« todjter, „roenn bu bcu Serg, auf bem bas Gdjlofi ftetjt, fiinabgebft, fo roirb unten an einer Quelle ein roilber 9lucrodjje fteben, mit bem mufit bu tämpfen. Unb roenn eS bir glüdt, ifin ju töten, fo roirb fidj auS ifim ein feuriger Sogei erbeben, ber trägt in feinem Seib ein glüfienbeS Gi, unb in bem Gi ftedt als Totter bic Sriftalltugel. Gr läfit aber baS Gi nidjt faden, bis er baju gebrängt roirb, fällt eS aber auf bie Grbe, fo jünbet cS unb verbrennt alles in feiner 9fäbe, unb baS Gi felbft jerfdjmiljt unb mit ifim bie triftallene Kugel, unb all beine Tlüfie ift vergeblich geroefen." Ter Jüngling ftieg fiinab ju bcrCtuelle, roo ber 9luerod)fe fdjnaubte unb ifin anbrüllte. Jlad) langem Kampf ftiefi er ibm fein Gdjroert in ben Seib, unb er fant nieber. Singen«
Jungfrau SRaleen 533 bildlich erhob fich auS ihm ber geuervogel unb roodte fortfliegen, aber ber Slbler, ber Sruber bcö QunglingS, ber jroifcfjen ben SBolten baherjog, ftilrjte auf ihn herab, jagte ihn nach bem Sleer hin unb ftieß ihn mit feinem Schnabel an, fo baß er in ber Sebrängniö ba§ Gi faden liefj. Gö fiel aber nicht in baö Sleer, fonbern auf eine gifdjerhütte, bie am Ufer ftanb, unb bie ftng gleich on 311 rauchen unb roodte in Jlammen aufgehen. Ta er» hoben fid) im Sleer hau§hohe SBeden, ftrömtcn über bie f)ütte nnb bejroangen ba» Jeuer. Ter anbere Sruber, ber SBalfifch, roar herangefchmommen unb hotte baö SBaffer in bie £>öhe getrieben. Sllö ber Staub gelöjcfjt roar, fudjte ber Jüngling nad) bem Gi unb fanb eö glüdlidjerroeife; e» roar noch nicht gefchmoljen, aber bie Schale roar oon ber plötjlichen Slbtühlung burd) baö falte SBaffer jerbröcfelt, unb er tonnte bie Rriftadtugel unoerfehrt herauSnehmen. Sll§ ber Jüngling 31t bem tauberer ging unb fie iljm oorhielt, fo fagte biefer: „Sichte Sladjt ift jerftört, uub bu bift oon nun an ber Rönig vom Schloß ber golbenen Sonne. Sind) beinen Stübern tannft bu bie meufd)lid)e Geftalt bamit jurüdgeben.* Ta eilte ber Jüngling 31t ber Rönigötodjtcr, unb als er in ihr ßimmer trat, fo ftanb fie ba in oodein ©lanj ihrer Sdjönheit, unb beibe roedjfelten vod Jreubc ihre Singe miteinanbcr. Jungfrau Widern roat einmal ein Rönig, ber hotte einen Sohn, ber ivarb um bie Todjter eines mächtigen RönigS, bie hieß Jungfrau SRoleen unb roar ivunberfdjön. SBeil ihr Sater fie einem anberen geben roodte, fo roarb fte ihm oerfagt. 'Ta fich aber beibe oon ^ergen liebten, fo roodten fic nidjt voneinanber laffen, unb bie Jungfrau Slaleen fprad) gu ihrem Sater: „ Jd) tann unb roid feinen anberen 311 meinem Gemahl nehmen.* Ta geriet ber Sater in ßom unb ließ einen fiufteren Tttrm bauen, in ben fein Strahl oon Sonne ober Slonb fiel. SUS cr fertig roar, fprach er: »Tarin fodft bu ficbcn Jaljxc lang fttjen, bann roid id) tommen unb fehen, ob bein trotziger Sinn gebrodjen ift." Jür bie fieben Jahre roarb Speife unb Trant in ben Turm getragen, bann roarb fte unb ihre Rammerjnngfer hineingeführt unb eingemauert uub alfo von$>immel unb Grbe gefd)ieben. Ta faßen fie in ber Jinftcrniö, roufjtcti nicht, roann Tag ober Sladjt aubrad). Ter RönigSfohn ging oft um ben Turm herum unb rief ihren Samen, aber teilt Baut brang von außen burd) bie biden Stauern. SBa§ tonnten fte aubereS tun al§ jammern unb tlagcn? Jnbeffen ging bic ßeit bahnt, uub an bet Slbtiahmc von Speife unb Trant mertten fic, baß bie ficbcn Jahre ihrem Gnbe ftd, näherten. Sie badjtcu, ber Slugenblid ihrer Grlöfnng roäre getommen, aber fein.£>ammer= fdjlag ließ fich hören, unb fein Stein roodte att§ ber Stauer faden; e§ fdjien, al§ ob ihr Sater fie vergeffen hotte. SUS fie nur nod) für turge ßeit Sahrung hotten unb einen jämmerlichen Tob vorattöfaljen, ba fprad) bie Jungfrau Slaleen: »SBir müffen baS letjte verfudjen unb fehen, ob roir bic Stauer burdjbrcdjen." Sie nahm baö Srotmcffer, grub unb bohrte an bem Slörtcl cine§ Stcinö, unb roenn fte mübe roar, fo löfte fte bie Rammerjnngfer ab. Sach langer Slrbeit gelang eö ihnen, einen Stein herauSgunchmen, bann einen groeiten unb britten, unb nad) brei Tagen fiel ber erfte Sichtftral)! in ihre Tuntelheit, unb enblid)
534 Jungfrau IHaleen war bie Öffnung fo groß, bafj fie hin* auSfdjauctt tonnten. ®er $imntel war blau, unb eine frifrf)c £uft wcßte ihnen entgegen, aber wie traurig faf> rings* umher alles and: bad Schloß ihres '-BaterS lag in Krümmern, bie Stabt unb bie Dörfer waren, foivcit man fcben tonnte, verbrannt, bie gelber weit itub breit verheert, feine 9Jlenfd)cnfcclc ließ fid; crblictcn. 9(15 bie Öffnung in bet l’laucr fo groß war, bafj fie h«>«’ butd)fd)Iüpfcn tonnten, fo fprang jnerft bie Slammcrjungfcr hinaus, nnb bann folgte bie Jungfrau SJlaleen. '.’lbcr wo füllten fie fich hinwenben? 2)ie geinbe hatten bad ganje Üicid) verwüftet, ben Sinnig verjagt unb alle Ginwohner er* fdjlagen. Sic wanberten fort, um ein anbered Sanb ju fließen, aber fie fanben nirgenb ein Obbad) ober einen fVlenfchen, bet ihnen einen Söiffen iörot gab, unb ihre Diot war fo groß, baß fie ihren vnnigcr an einem OSrcnueffclftranch füllen mußten. 911S fie nad) langer SBanbc* rung in ein anbered Sanb tarnen, boten fie überall ihre Tienfte an, aber wo fie autlopften, würben fie abgewiefen, nnb
Jungfrau SJlateen 535 niemanb wollte fid) ißrer erbarmen. Gnblid) gelangten fie in eine große Stabt unb gingen nad) bem töniglidjen .'pof. 9lber aud) ba ljieß man fie roeitergehen, bis enblid) ber Rod) fagte, fie fönnten in ber Rüdje bleiben unb als Slfdjenputtel bienen. Ter Soßu be§ Königs, in beffen SReidj fie fid? befanben, roar aber gerabe ber Ser« lobte ber Jungfrau Tlaleen geroefen. Ter iBater hatte iljm eine anbere Sraut beftimmt, bie ebenfo häßlich von 9lngefid)t als bös von $etjen roar. Tie £>od)jeit roar feftgefeßt unb bie 93raut fdjon angela’ngt, bei ifjrer großen .^äßlidjteit aber ließ fie fid) vor niemanb feßen unb fdjloß fid) in ißre Kammer ein, unb bie Jungfrau SHaleen mußte if)t baS Gffen auS ber Rücße bringen. 9113 ber Tag ßerattfam, roo bie Staut mit bem Sräutigam in bie Rircße geßett foHte, fo fcßämte fie fid) ißrer §äßlid)teit unb fürcßtcte, roenn fte fid) auf ber Straße jeigte, roürbe fte von ben Seuten verfpottet unb auögeladjt. Ta fprad) fie jur Jungfrau SRaleen: „Tir fteljt ein großes ®lüd bevor, id) ßabe mir ben fjuß vertreten unb tann nicht gut über bie Straße getjen; bu follft meine Srauttleiber anjießen unb meine Stelle entnehmen, eine größere Ghre tann bir nicf)t juteil roerben." Tie Jungfrau SJlaleen aber fdjlttg eS auS unb fagte: „3d) verlange feine Gßre, bie mir nidjt gebührt." GS roar aud) vergeblich, baß fie ifjrfäolb anbot. Gnblid) fprad) fte jornig: „9Bcnn bu mir nid)t getjorcfjft, fo toftet eS bid) bein Sehen; id) braudje nur ein 2Bort ju fagen, fo roirb bir ber Ropf vor bie fjüße gelegt.* Ta mußte fte geßordjen unb bie prächtigen Kleiber ber Sraut famt ißrem Sdjmud anlegen. 911S fie in ben töniglidjen Saal eintrat, ernannten alle über ißre große Schönheit, unb bet König fagte ju feinem Soßtt: „TaS ift bie Sraut, bie id, bir aus* geroäßlt habe unb bie bu jur Kirche führen follft.* Ter (Bräutigam erftauiite unb bad)te: Sie gleicht meiner Qungfrau SHaleen, ttttb id) roürbe glauben, fie roäre eg felbft, aber bie fitjt fchön lange im Turm gefangen ober ift tot. Gr nahm fie an ber £>aub unb führte fie jur Rtrdje. 9ln bem 9Bege ftanb ein Srenneffelbufd?, ba fprad) fte: „Srennettelbufcß, Srennettclbufd) fo tlene, wat fteift bu hier aüene? Qt t>ef be Si)t geroeten, ba ßef it bi) ungefaben, ungebraben eten." ,,'ffiaS fpridjft bu ba?* fragte ber RöitigSfoßn. „SlidjtS," antroortete fie, „id, bad)te nur an bie Jungfrau SJlalceit." Gr vertvunberte ftcf>, baß fte von ißt wußte, fdjroieg aber ftitl. 9118 fie an bett Steg vor ben Kirchhof tarnen, fprad) fie: „ftarlitegelS, brit nid), bün be reeßte ®rut nid)." „'J8aS fprichft bu ba?* fragte ber RönigSfoßn. „'JiidjtS," antroortete fie, „id, badjte nur an bie Jungfrau 9Raleett." „Rennft btt bie Jungfrau fDlaleen?" „Stein," antroortete fie, „roie follt ich fie tenneit, ich habe nur von ihr gehört." 9(18 fie an bie Rircßtüre tarnen, fprach fte abermals: „Rarfenbär, brit nieb, bün be rechte ®rut nieb." „®aö fprichft bu ba?" fragte er. „9ld),“ antroortete fie, „idj habe nur an bie Jungfrau SJlaleett gebad)t." Ta jog er ein toftbareS ©efeßmeibe hervor, legte eS ißr an ben $alS ttnb hatte bie Rettenringe ineinattber. Tarattf traten fie in bie Kirche, unb ber *JSriefter
536 Jungfrau Ulaleen legte x>or bem Slltar itjre $änbe ineinanbcr unb oermählte fie. (Sr führte fie jurüd, aber fie fprad) auf bem ganjen SBeg fein ©ort. '2IIS fie roieber in bem töniglidjen Schloß an« gelangt roaren, eilte fte in bie Sammer ber SBraut, legte bie prächtigen Sleiber unb ben Sdjmud ab, jog ihren grauen Sittel an unb behielt nur baö ©efchmeibe um ben .fjalö, baö fte oon bem Sräutigam empfangen ljatte. 9llÖ bie Sladjt herantam unb bie Sraut in baö ßimmer beö Sönigöfohnö follte ge» führt roerben, fo lieg fie ben Schleier über ihr ®efidjt fallen, bamit er ben Setrug nicht mertcn follte. Sobalb alle Seute fortgegangen roaren, fprach ” ju ihr: „SBaö haft bu bod) ju bem Sreuneffelbufd) gefagt, ber an bem SBeg ftanb?" „ßu roeldjem Srenneffelbufch?" fragte fie, „ich fpredje mit feinem Srenneffelbufch." „SBenn bu eö nicht getan haft, fo bift bu bie rechte Sraut nicht," fagte er. Ta half fie fich unb fprach: „SDlut herut na mpne SJlaegt, be mp mpn (Sebanten braegt.“ Sie ging hinauf unb fuhr bie Jungfrau SJlaleen an: „Time, roaö haft bu ju bem Srenn» neffelbufd) gefagt?" „$ch fagte nidjtö alö: .Srennettelbufdj, SBremtettelbufdj fo Hene, roat fteift bu hier aDene? 3t bef be Spt geroeten, ' ba bef it bp ungefaben, ungebraben eten.‘" Tie Sraut lief in bie Sammer jurüd unb fagte: „Qetjt roeife id), roaö ich 3» bem Srenneffel» bufcf) gefprodjen habe," unb roieberfeolte bie SBorte, bie fie eben gehört hatte. „Slber roaö fagteft bu ju bem ftirdjenfteg, alö roir barübergingen?" fragte ber Söuigöfohn. „ßu bem Sirdjenfteg?" antroortete fie, „ich fpredje mit feinem Sird)enfteg." „Tann bift bu auch bie redjte Sraut nidjt." Sie fagte roieberum: „®lut berut na mpne SDlaegt, be mp mpn Webanten braegt." Sie lief hinaus unb fuhr bie Jungfrau SJlaleen an: „Tirne, roaö haft bu ju bem Sirchen« fteg gefagt?" „ßch fagte nidjtö alö: .ÄartftegelÖ, brit nid), bün be redjte Srut nid).*" „Taö foftet bid) beinfieben!" rief bieSraut, eilte aber in bieSammer unb fagte: „ßetjt roeife ich, roaö ich 3U Sirdjenftcg gefprocfeeu habe," unb roieberholte bie SBorte. „Slber roaö fagteft bu jur Sirchentür?" „ßur Sirchentür?" antroortete fie, „ich fpredje mit feiner Sirchen» tür." „Tann bift bu auch bie redjte Sraut nicht." Sie ging hinauö unb fuhr bießungfrau SJlaleen an: „Time, roaö haft bu ju ber Sirchentür gejagt?" „Qctj fagte nichtö alö: .ftartenbär, brit nid), bün be rechte Srut nidj.‘" „Taö bricht bir ben £>alö!" rief bie Sraut unb geriet in ben gröfeten ßorn, eilte aber jurüd in bie Sammer unb fagte: „Qetjt roeife ich, ’»aö ich ju ber Sirchentür gefprochen habe," unb roieberholte bie SBorte. „Slber roo haft bu baö ©efdjmeibe, baö ich bir an ber Sirchentür gab?" „SBaö für ein ®efd)meibe,* antroortete fie, „bu haft mir tein ©efdjmeibe gegeben." „3<h habe eö bir felbft um ben £>alö gelegt unb felbft eingetjatt; roenn bu baö nicht roeifet,
Jungfrau ®la(een 537 fo bift bu bie recfjte Sraut nidjt.' (fr 30g iljr ben Schleier oom ©efidjt, unb alä er ifjre grunblofe £>äßlidjteit erblidte, fprang er erfdjroden jurüd unb fprad): „Sffiie tommft bu hier« Ijer? 2Ber bift bu?' „3^ bin beine verlobte Staut, aber roeil icb fürchtete, bie Seute würben mich verfpotten, roenn fie mich braußen erblidten, fo habe icf) bem 9Ifdjenputtel befohlen, meine Rleiber anju» jiebcn unb ftatt meiner, jur Rirdje ju geben.’ „ 9® 0 ift b a5'Bläbdjen," fagte er, „icb roill eS feben, geb unb hol’ & bierber.* Sie ging bin« auS unb fagte ben Tie« nern, baS 'Mfdjenputtel fei eine Setrügerin, fie follten e§ in ben $of binabfübren unb ibm ben Stopf abfdjlagen. Die Diener padtcn eS unb roollten e§ fort« fcbleppen, aber eS fdjrie fo laut um £>ilfe, baß ber Rönigefoßn feine Stimme vernahm, aus feinem ßimtner herbei« eilte uub ben Sefeßl gab, baS SRäbdjen augenblidlid) loSjulaf« fen. (5 5 rourbcnSidjter berbeigeljolt, unb ba be= merlteeran iljrem^alö ben®olbfdjtnud,bener ißm oor ber flirdjentür gegeben batte. „Tu bift bie redjte 'Braut," fagte et, „bie mit .mir jur flircbe gegangen ift; tomm mit mit in meine Rammer.' 'Jllö fte beibe allein roaren, fpradj er: „Tu baft auf bem Rirdjgang bic Jungfrau fUlalcen genannt, bie meine verlobte Staut roat; roenn icb bädjte, e§ roäre möglich, fo müßte idj glauben, fie ftänbe vor mit; bu gleidjft ibr in adern.' Sie antroortete: „3d) bin bie Jungfrau SRaleen, bie um bidj fteben 3aßre in bet JinfterniS gefangen gcfcffen, tmnger uub Turft gelitten unb fo lange in sJlot unb 9lrmut gelebt bat; aber ßcute bcfdjeint muß bie Sonne roieber. 3d) bin bir in bet Rirdje angetraut unb bin beine rechtmäßige ©emaßlin.' Ta tüßten fie
538 5E:er Stiefel oon Süffelleber einanber unb roaren glüdlich für iljr Sebtag. Ter falfdjen '-braut roarb jur Sergeltung ber Stopf abgefdjlagen. Ter Turm, in welchem bie Jungfrau SJlalcen gefeffen ljatte, ftaub noch lange Beit, unb roenn bic Slinber trorübergingen, fo fangen fie: „Rling, Hang, ®lorta, 2Ber fett in biffen Ib°ria? Dar fitt en ÄönigSbochter in, bie tann it nicb to feen frtjgn. Te Slluer be roill nicb brüten, De Steen be rotll nicb fted>en. $än§cben mit be bunte 3at, tumm unn folg mp adjterna." $rr von güflrllfiifr (Ein Solbat, ber fid) vor nidjtS fürstet, fümmert fid) auch um nidjtS. So einer batte feinen Slbfdjieb erhalten, unb ba er nidjtS gelernt batte unb nidjtS verbicnen tonnte, fo jog er umher unb bat gute fieute um ein SUmofen. Sluf feinen Schultern tjmfl ein alter SBettermantel, unb ein fßaar IReiterftiefel von Süffelleber roaren ihm auch nod) ge» blieben. GincS TageS ging er, ohne auf SBeg uub Steg ju achten, immer inS gelb hinein unb gelangte enblid) in einen SBalb. Gr roufjte nicht, roo er roar, fab aber auf einem ab» gehauenen Saumftamm einen 9Jlann fiijen, ber gut gefleibct roar unb einen grünen Qägerrod trug. Ter Solbat reichte ihm bie Sjanb, lieb fich neben ihm auf baS ®ra» nieber unb ftredte feine Seine aus. „$d) febe, bu Ijaft feine Stiefel an, bie glänjenb geroichft finb," fagte er ju bem gäger, „roenn bu aber herumjiehen müfjteft roie id), fo rourben fte nicht lange halten. Schau bie meinigen an, bie finb von Süffelleber unb haben fdjon lange ge» bient, geben aber bureb bid unb bünn." 9lad) einer SBeilc ftanb ber Solbat auf unb fprad): „gd) tann nidjt länger bleiben, ber junger treibt mid) fort. Slber, Stuber Sßidjäftiefel, roo hinaus gebt ber SBeg?" „geh rocifj eS felber nidjt," antroortete ber gäger, „ich habe mich in bem Sßalb verirrt." „So gebt bir’S ja roie mir," fprach ber Solbat, „gleich nnb gleich gefeilt fid) gern, roir roollen beieinanber bleiben unb ben SBeg fudjen." Ter gäger lächelte ein roenig, unb fte gingen jufammen fort immer roeiter, bis bie Sladjt entbrach. »SBir tommen auS bem SBalb nicht heraus," fprach ber Solbat, „aber ich febe bort in ber gerne ein Sicht fdjimmera, ba roirb’s roaS ju effen geben." Sie fanben ein Steinhaus, Hopften an bie Türe, unb ein altes SBeib öffnete. „SBir fudjen ein Sladjtquartier," fprad) ber Solbat, „unb etroaS Unterfutter für bett Silagen, benn ber meinige ift fo leer roie ein alter Tornifter." „£)ier fönnt iljr nidjt bleiben," antroortete bie Sllte, „baS ift ein SläuberbauS, unb ihr tut am flügften, bag ihr euch fortmadjt, beoor fie heimtommen, benn finben fte euch, fo feib ihr verloren." „GS roirb fo fdjlimm nidjt fein," antroortete bet Solbat, „ich habe feit jroei Tagen feinen Siffen genoffen, unb eS ift mir einerlei, ob id) hier umtomme ober im SIBalb vor junger fterbe. geh gehe hinein." Ter gäger roollte nicht folgen, aber ber Solbat jog
Der Stiefel von Süffetleber 539 iljn am Slrmel mit fid): „Romm, Srubertjerj, eS wirb nidjt g(eid) an ben fttagen gehen." Die 'Ulte fjatte SJlitlcib unb fagte: „Rricdjt hinter ben ©fen, wenn fie etwas übriglaffen unb eingefdjlafeit finb, fo will idj’S eudj jufteden." Raum faßen fie in ber Gde, fo tarnen jwölf Stäuber fjereingeftiirmt, festen fidj an ben Difd), ber fdjon gebcrft war, unb forberten mit Ungcftiim baS Gffen. Die Sllte trug einen großen '-Braten herein, unb bie Stäuber ließen ftdj’S woijl fdjmeden. ?l(S ber Serurf; von ber Gpeifc bem Solbaten in bie Siafe ftieg, fagte et jum $äger: „$dj tjalfS nidjt länger auS, id) fctjc mid) an ben Difd) unb effe mit." „Du bringft nnS um§ Scben," fprad) ber Säger unb fjielt ibn am Sinn. Slber ber Solbat fing an laut ju huften. 9(13 bie Stäuber baS bitten, warfen fie SJteffer unb Gabel bin, fprangen auf unb entbedten bie beiben hinter bem Ofen. „9lba, ibr Herren," riefen fie, „fit)t ibr in ber Gde? SßaS wollt ihr hier? Seib ibr als Runbfdjafter auSgefdjidl? SBartet, ihr follt an einem bürrenSlft ba3fliegen lernen." „Stur manierlidj," fprad) ber Solbat, „mich hungert, gebt mir ju effen, bernadj tönnt ihr mit mir madjen, wa§ ihr wollt." Die Stäuber ftuftten, unb ber Slnfüljrcr fprach: „Sdjfebe, bu fnrdjteft bidj nidjt, gut, Gffen follft bu haben, aber hernach mußt bu fterben." „DaS wirb fid) finben," fagte ber Solbat, fegte fich an ben Difdj unb fing an, tapfer in ben (Braten etnjuhauen. „9Jruber 2Bidj3>tiefel, tomm unb iß," rief er bem Säger ju, „bu wirft fjungrig fein, fo gut al« id), unb einen befferen traten tannft bu ju öaus nidjt haben." 9lber ber Söget wollte nid)t effen. Die Stäuber Jähen bem Solbateu mit Grftaunen ju unb fagten: „Der ftcrl madjt teine Umftänbe." .fjernad) fprad) er: „DaS Gffen wäre fdjon gut, nun fdjafft and? einen guten Drunt herbei." Der Slnfüljrer war in ber Vanne, fid) baS auch nod) gefallen ju laffeu, nnb rief bet 9llten ju: „$ol’ eine Jlafdje au» bem Steller, unb jwar von bem
540 Ter Stiefel oon Süffelleber Seften." Ter Solbat jog ben 'pfropfen ßerauS, baß c3 tnallte, ging mit ber {Jlafdje ju bem 3äger unb fpraeß: „®ib ad)t, Sruber, bu follft ein blaues SBunber fetjen: jetjt roid icß eine ®efunbßeit auf bie ganje Sippfcßaft auSbrittgen." Tann fdjroenfte er bie fjlafcße über ben Röpfcn ber Stäuber, rief: „3ßr fodt ade leben, aber ba? SJlaul auf unb bie rechte fjanb in bie .*pöße," unb tat einen ßerjßaften $ug. Saum roaren bie SBorte ßerauä, fo faßen fie ade beroegungsloS, al? roaren fte von Stein, ballen ba§ SJlaul offen unb ftredten ben rechten Slrm in bie £öße. Ter Qäger fprach iu bem Solbaten: „$d) feße, bu tannft noch anbere Runftftüde, aber nun tomm unb laß un§ ßeimgeßen." „Cho, Srubcrßcrj, ba? roäre ju früh abmarfd)iert, roir haben ben ^Jcinb gefeßlagen uub roollen erft Seute madjen. Tie fitjen ba feft unb fperren ba? 3)1 aul vor Serrounberung auf; fic bürfen ficß aber nicht rühren, bi? icß eö erlaube. Komm, iß unb trint." Tie Sllte mußte noeß eine JJlafcße von bem Seften holen, unb ber Solbat ftanb nid)t eßer auf, al? bi? er roieber für brei Tage gegeffen ßatte. Unblicß, al? ber Tag tarn, fagte er: „'Jlun ift ßeit, baß roir ba? ßeit abbreeßen, unb bamit roir einen tnrjen SJlarfd) haben, fo foll bie Sllte un? ben näcßften SBeg nacß ber Stabt jeigen." SU? fie bort angelangt roaren, ging er ju feinen alten Rameraben unb fprad): „Qcß habe braußen im SBalb ein JJteft voll ©algenvögel aufgeftinben, tommt mit, roir roollen e? au?ßebcn." Ter Solbat führte fte an unb fpraeß ju bem ßäger: „Tu mußt roieber mit jurüd unb jufeßen, roie fie flattern, roenn roir fie an ben fyüßen paden." ör ftellte bie SJlannfcßaft ring? um bie 'Jtäuber herum, bann naßm er bie fjlafeße, tränt einen Scßlud, feßroentte fte über ißnen ßer unb rief: „$ßr.fodt ade leben!" Slugenblidließ hatten fte ißre Seroegung roieber, rourbeu aber nicbergeroorfen uub an Rauben unb jjüßen mit Striden gebunben. Tann hieß fie ber Solbat roie Säde auf einen SBagen roerfen unb fagte: „ Jaßrt fte nur gleich vor ba? ©efängni?." Ter Qäger aber naßm einen von ber JDlannfcßaft beifeite unb gab ißm noeß eine Seftedung mit. „Sruber SBid)?fticfeI," fpraeß ber Solbat, „roir haben ben (feinb glüdlicß überrumpelt unb unS rooßl genährt, jetjt rooden roir al? Jladjjügler in ader Stuße hinterher marfdjieren." SU? fie fidj ber Stabt näherten, fo faß ber Solbat, roie ficß eine SJlenge SJlenfcßen au? bem Stabttor brängten, lautes ^reubengefeßrei erhüben unb grüne ßroeige in ber Suft feßroangett. Tann faß er, baß bie ganje Seibroadje Ijerangejogen tarn. „SBa? fod ba? heißen?" fpraeß er ganj verrounbert ju bem Kläger. „SBcißt bu nicßt,' antroortete er, „baß ber Rönig lange ßeit au? feinem Steicß entfernt roar, heute lehrt er jurüd, unb ba geßen ißm ade entgegen." „Slber roo ift ber Rönig," fprad) ber Solbat, „icß feße ißn nicßt." „£)ier ift er," antroortete ber (Jäger, „icß bin ber Rönig unb ßabe meine Slnfunft melben laffen." Tann öffnete er feinen gägerrod, baß man bie töniglicßen Kleiber feßen tonnte. Ter Solbat erfeßrat, fiel auf bie Rnie unb bat ißn um Sergebung, baß er ißn in ber Unwiffenßeit roie feine?gleicßen beßanbelt unb ißn mit foldjem Siamen angerebet ßabe. Ter Rönig aber reichte ißm bie £>anb unb fpraeß: „Tu bift ein braver Solbat unb ßaft mir ba? Beben gerettet. Tu fodft leine 'Jlot meßr leiben, icß roid fcßon für bid) Jörgen. Unb roenn bu einmal ein Stüd guten Sraten effen roillft, fo gut al? in bem jtäuberßau?, fo tomm nur in bie töniglicße Rücße. SBidft bu aber eine Sefunbßeit au?bringett, fo fodft bu erft bei mir Grlanbni? baju ßolen."
grr gdörnc gdjliiflrl Bur 'JßinterSjeit, als einmal ein tiefer Sdjnee lag, mußte ein armer Qunge ßinau§= geßen uub £wlj auf einem Sdjlitten ßolen. 2Bie er e§ nun jufammengefudjt unb aufgelaben ßatte, wollte et, weiL.er fo erfroren war, noeß nidjt nadj $au§ geßen, fonbern erft geuer anmadjen unb fieß ein bißeßen wärmen. Ta feßarrte er bcu Geßnee weg, unb wie er fo ben Grbboben aufwärmte, fanb er einen Heinen golbenen Stßlüffel. 9lun glaubte er, wo ber Sdjlüffel wäre, müßte aueß ba§ Sdjloß baju fein, grub in ber Grbe unb fanb ein eiferne? fiäftdjen. SBenn ber Sdjlüffel nur paßt, badjte er, e» finb gewiß foftbare Sadjen in bem Käftdjen. Gr fudjte, aber eS war tein Scßlüffellodj ba, enblid) entbedte er ein§, aber fo tlein, baß man e3 taum feßen tonnte. Gr probierte, unb ber Sdjlüffel paßte glüdließ. Ta breßte et einmal ßerum, unb nun muffen wir warten, bis er oollcnb? aufgefcßloffen unb ben Tcdel aufgemaeßt ßat, bann werben wir erfaßten, wa§ für wunberbare Sadjen in bem Käfttßen lagen.
Str Ijnlißc 3ü|rplj im Wnlür Qis roar einmal eine 'JRutter, bie ßattc brei Södjter, bavon roar bie ältefte unartig unb bös, bie jroeite fdjon viel beffer, obgleicß fie and) ißre geßler ßatte, bie jüngfte aber roar ein frommes, gutes Rinb. Sie SUtutter roar aber fo rounberlid), bag fie gcrabe bie ältefte Socßter am liebften ßatte unb bie jüngfte nidjt leiben tonnte. Saßet fdjicfte fie baS arme SRäbcßen oft ßinauS in einen großen 2Balb, um eS fidj vom £>alS ju fdjaffen, benn fie badjte, eS roürbe fidj verirren unb nimmermeßr roiebertommen. Ülber ber Scßußengcl, ben jebeS fromme Rinb tjat, verließ eS nidjt, fonbem bradjte eS immer roieber auf ben redjten ÜBeg. Ginmai inbcffcn tat baS (Scßutjenglein, als roenn eS nidjt bei ber £>anb roäre, unb baS Rinb tonnte fid) nidjt roieber auS bem Sßalbe ßerauSfinben. GS ging immer fort, bi§ eS Slbenb roürbe, ba faß eS in ber gerne ein Sicßtcßen brennen, lief barauf ju unb tarn vor eine Heine $ütte. GS Hopfte an, bie Sure ging auf, unb eS gelangte ju einer jroeiten Jüte, roo cS roieber antlopfte. Gin alter SRann, bet einen feßneeroeißen 'Bart ßatte unb eßttvürbig anSfaß, maeßte ißm auf, unb baS roar niemanb anbcreS als ber ßeilige Jjofepß. Gr fprad) ganj freunblitß: „Romm, liebes Rinb, fetje bid) anS geuer auf mein Stüßldjen unb wärme bidj, id) roiU bir tlar SBäfferdjen ßoleu, roenn bu Surft ßaft; ju effen aber ßab’ id) ßier im SBalbe nicßtS für bidj als ein paar Sßürjcldjen, bie mußt bu bir erft fdjaben unb toeßen." Sa reießte ißm ber ßeilige Qofepß bie SBurjeln; baS SRäbdjcn
Ter heilige fjofeph im äBalbe 543 fdjrappte fie fäuberlid) ab, bann holte e? ein Stüddjen ^fanntudjen unb ba? Srot, ba? ihm feine SRutter mitgegeben fjatte, unb tat ade? jufammen in einem Reffeldjen an? fjeuer unb todjte fid, ein 9Jlu?. 9113 baS fertig roar, fprad) ber heilige 3of«Ph: ,3d) bin fo hungrig, gib mir etroaS oon beinern Gffen.' Ta roar ba? Rinb bereitwillig unb gab ihm mehr, al? e3 für fid) behielt, bod) roar ©otte? Segen babei, baß eS fatt roarb. 9U8 fie nun gegeffen hatten, fprad) ber heilige 3ofeph: «s^un «ollen roir ju Sett geljen; id) habe aber nur ein Sett, lege bu bi<$ tjinein, id) roill mid) in? Stroh auf bie Grbe legen.' „SQein," ant- roortete e?, „bleib bu nur in beinern Sett, für mid) ift ba? Stroh weich genug." Ter heilige Qofeph aber naßm ba? Rinb auf ben 9lrm unb trug e? in? Settdjen, ba tat e? fein ©ebet unb fdjlief ein. 9(m anberen SJlorgen, al? e? aufroadjte, roollte e? bem heiligen 3ofeph guten SRorgen fagen, aber e3 fah ihn nicht. Ta ftanb e? auf unb fudjte ihn, tonnte ihn aber in (einer Gde finben; enblid) geroahrte e? hinter ber Tür einen Sad mit ©elb, fo fchrocr, alS eS ihn nur tragen tonnte, barauf ftanb gefdjrieben, ba? roäre für ba? Rinb, ba? heute nad)t tjier gefdjlafen hätte. Ta nahm e? ben Sad unb fprang bamit fort unb tarn aud) glüdlich ju feiner SUlutter, unb roeil e? ihr ade? ba? ©elb fdjentte, fo tonnte fie nidjt anber?, fie mußte mit ihm jufrieben fein. 9lm folgenben lag betam ba? jroeite Rinb aud) Suft, in ben SBalb ju gehen. Tie SJlutter gab ihm ein oiel größere? Stüd ^fanntuchen unb Srot mit. G? erging ihm nun gerabc roie bem erften Rinbe. 9lbenb? tarn eS in ba? ^üttdjen beS heiligen 3ofeph, ber ihm SBurjeln ju einem SDlu? reichte. 9113 ba? fertig roar, fprad) er gleichfalls ju ihm: „3d) bin fo hungrig, gib mir etroaS oon beinern Gffen." Ta antroortete ba? Rinb: „3ß als mit." 9113 ihm banad) ber fjeilige Oofeplj fein Sett anbot unb fid) auf? Stroh legen roollte, ant< roortete e?: „Vlein, leg’ bich als mit in? Sett, roir hüben ja beibe roohl ']3latj barin." Ter heilige Qofcph nahm e? auf ben 9lrm, legte e? in? Settdjen unb (egte fid) in? Stroh- IBlorgen?, al? ba? Rinb aufroachte unb ben heiligen 3°feP^ fud)te, mar er oerfdjroltnben, aber hinter ber Türe fanb e§ ein Säddjen mit ©elb, ba? roar hänbelang, uub barauf ftanb gefdjrieben, e? roäre für ba? Rinb, ba? heute nacht hier gefdjlafen hätte. Ta nahm e? ba? Säddjen unb lief bamit heim unb bradjte e? feiner Tlutter, bod) behielt e§ heimlich ein paar Stüde für fich. 9?un roar bic ältefte Tochter neugierig geroorben unb roollte ben folgenben borgen audj hinauf in ben SBalb. Tie 9Jlutter gab ihr fßfanntudjen mit, foviel fie roollte, Srot unb auch ®äfe baju. 9lbenb? fanb fie ben heiligen Qofeph in feinem £>üttd;en gerabefo, roie ihn bie jroei anberen gefunben hatten. 911? ba?3Jlu? fertig roar unb ber heiligeQofeph fprach: „3d) &in fo hungrig, gib mir etroa? von beinern Gffen," antroortete ba? SRäbcheti: „SJarte, bi3 idj fatt bin, roa? idj bann übriglaffe, ba? follft bu haben." G? aß aber beinahe alle? auf, unb ber heilige Qofcph mußte bas Schüffeldjen au3fd)rappen. Ter gute 9llte bot ihm hernach fein Sett an unb roodte auf bem Stroh liegen, ba? nahm e3 ohne 'JBiberrcbe an, legte fidj in ba? Settdjen unb ließ bem ©tei? ba? hatte Stroh- 9lm anberen SRorgett, roie c§ auftvadjtc, roar ber heilige Qofeph nicht ju finben, bod? barüber machte e? fid; (eine Sorgen; e? fud)te hinter ber Türe nach einem ©etbfad. GS (am ihm oor, al? läge etroa? auf ber Grbe, bod) roeil e? nicht redjt unterfdjeiben tonnte, roa? c? roar, büdte e? fich unb ftieß mit feiner 9lafc baran. 9(ber e? blieb an bet 91afe hangen, unb roie cs ftd, aufridjtete, fah c? ju feinem Sdjreden, baß e? noch eine jroeite Jlafc roar, bie an ber feinen fefttjing. Ta hub c? an ju fdjreien unb ju heulen, aber ba? half nidjt?, e? mußte immer auf feine
544 Tie jroölf Sipofiel Vtafc feßen, roie bie fo roeit ßinauöftanb. Ta lief eS in einem ©efeßrei fort, big eö bem tjciliflen 3°feP^ begegnete, bem fiel eS ju^üßeu unb bat fo lange, bis et auS SJlitleib ißm bie Stofe roieber abnaßm unb noeß jroei Pfennige fdjentte. 9US e§ baßeim anfam, ftanb oor ber Jure feine Tlutter unb fragte: „2Baö ßaft bu gefeßentt triegt?* Ta log eS unb ant» roortete: „Ginen großenSacf voll Gelbs, aber icß ßabe ißnunterroegS verloren.* „Serloren!* rief bic Sölutter. „Oß, ben wollen roir feßon roieberfinben,* naßm cS bei bcr.ftanb unb roodte mit ißm fudjen. ^Juerft fing eS an ju »einen unb roollte nießt mitgeßen, cnblicß aber ging eö mit, bodj auf bem 2Bcge famen fo viele (Sibecßfen unb Sdjlangen auf fie beibe loö, baß fie fieß nießt ju retten mußten; fie ftaeßen aueß enblidj baS böfe Rinb tot, unb bie fPlutter ftaeßen fic in ben §uß, roeil fie eS nidjt beffer erjagen ßatte. Ihr jntflf &pojkl (£§ roar breißunbert ftaßre vor beö ßerrn Gßrifti ©eburt, ba lebte eine Slutter, bie ßatte jroölf Sößne, roar aber fo arm unb bürftig, baß fie nießt wußte, roomit fie ißnen länger ba§ ficben erßaltcn follte. Sie betete täglicß ju ®ott, er moeßte bodj geben, baß alle ißre Sößne mit bem verßeißenen .fbeilanb auf Grben jufammen roären. 9U§ nun ißre 5lot immer größer roarb, fdjidte fie einen nad, bem anberen in bie SBelt, um fidj ißr Srot ju fudjen. Ter ältefte ßieß betrug, ber ging auö unb roar fdjon roeit gegangen, eine ganje Tagreife, ba geriet er in einen großen Sßalb. Gr fueßte einen 9luöroeg, tonnte aber teinen finben unb verirrte fidj immer tiefer; babei empfanb et fo großen junger, baß er fuß taum aufrcdjterßalten tonnte. Gnblidj warb er fo fdjroaeß, baß er liegenbleiben mußte unb glaubte, bem Tobe naße ju fein. Ta ftanb auf einmal neben ißm ein Heiner Ruabe, ber glänjte unb roar fo fdjön unb freunblidj roie ein Gngel. Taö Rinb feßlug feine £>änbcßen jufammen, baß er auffdjauen unb eö anblicfcn mußte. Ta fpraeß eö: „SBarum fißeft bu ba fo betrübt?* „9lcß,* antroortete ißetruö, „idj geße umßer in bet SBelt unb fueße mein Srot, bamit icß noeß ben verßeißenen lieben £>eilanb feße, baö ift mein größter SBunfcß.* Taö Rinb fpraeß: „Romm mit, fo foU bein SBunfcß erfüllt roerben.* GS naßm ben armen SetruS an ber £>anb unb füßrte ißn jroiftßen Reifen ju einer großen $ößle. SBie fie ßineintamen, fo blitjte alle§ von ®olb, Silber unb Rriftall, unb in ber Slitte ftanben jroölf SBiegen nebeneinanber. Ta fpradj baöGitglein: „fiege bieß in bie erfte unb feßlaf ein roenig, icß roid bieß wiegen." Taö tat fßetruö, unb baS Gnglein fang ißm unb roiegte ißn fo lange, bis er eingefeßlafen roar. Unb roie er feßlief, tarn ber jroeite Srüber, ben aueß fein Sdjuß» englein ßereinfüßrte, unb roarb roie ber erfte in bcu Scßlaf gewiegt, unb fo tarnen bie anberen naeß ber Steiße, bis alle jroölfe ba lagen in ben golbenen Söiegen unb feßliefen. Sie feßliefen aber breißunbert ^aßre, bis in ber Stacßt, worin ber Sßeltßeilanb geboren warb. Ta erwaeßten fie unb roaren mit ißm auf Grben unb rourben bie jroölf Ülpoftel genannt.
Sir llufr (Et was mal eine arme (Jrugge, be ßabbc twei Rinnet; bat jungefte mofte olle Tage in en 'MJalb goßn un langen (holen) $olt. 'Äffet nn mal ganj miet föten geit, fam fo en flein Rinb, bat was aroerft ganj roacfer, to em un fjolp (b«lf) flietig 4>olt lefen un brog et aud bis für bat JpuS; bann was et aroerft, eh en 'Jlugenfcßlägften (lugetibltd) ocrgienf, oerftvuttnen. Tat Rinb oertelbe et finer 'Biober, be wul et aroetft nig glöoen. Up et left brodjte et en fNaufe (Stofe) mit un oertelbe, bat (d)öiie Rinb häbbc em bcifc '.Haufe gieren un tjäbbe em fügt, wenn be JHaufe upblößet wär, bann wull et roierlumtnen. Te 'Biober ftellbe be '.Haufe in’t Sßater. (fineu 'Blorgcn tarn bat Rinb gar nig ut bem Bebbe, be 'Biober gint to bem Bebbe h«n un funb bat Rinb baubc (tot); et lag awerft ganj anmotif. Un be fHaufe wag ben fulftigen Blorgett npblöhet. Armut uni» Demut füljrrn pim ljimmcl (Es war einmal ein RönigSfoßn, ber ging hinaus in baS Jelb unb war nadjbenftid) unb traurig, Gt fab ben £>immcl an, ber roar fo fchön rein unb blau, ba feufjte er unb fprad): „'Ißic rool)l muß einem erftba oben im £>immel fein!" Ta erbliche ereilten armen greifen Blann, ber beS 'IßegeS bahertam, rebetc ihn au unb fragte: »'Ißie tann ich wohl in ben $immel tommen?" Ter 'Blann antroortete: „Turd) 'Mrmut unb Temut. Veg’ an meine jerriffenen Rleiber, roanbete fieben ’n ber 'IBelt unb lerne it)t Glcnb fennett; nimm fein ®elb, foubetn wenn bu hungerft, bitt’ mitleibige öerjen um ein Stiiddjen 'Brot, fo wirft bu bid) bem tpimmel nähern." Ta jog ber RönigSfohn feinen prädjtigen Storf aus unb bängte baffir bas Bettlergeroanb um, ging hinaus in bie weite 'Ißelt unb bulbete groß Glcnb. Gr nahm uidjtS als ein wenig Gffen, fprad) nid)tS, fonbem betete ju bem Jjbertn, baß er ibn einmal in feinen .£>immcl aufnehmen roollte. Qlls bie fiebeu ^abre herum roaren, ba fam er roieber in feines BaterS Sdjloß, aber niemanb erfannte ißn. Gt fprad) ju bett Tieuern: ,®eßt nnb Jagt meinen Gltern, baß idj roiebergetommen bin." 'Äber bie Tiener glaubten eS ttießt, ladjten unb liegen ißn ftehen. Ta fprad) er: ,®etjt unb fagr’S meinen Brüberu, baß fie ßerabfominen, id) möd)te fte fo gerne toicberfeßen." Sic wollten and) nicht, bis enblid, einer oon ihnen ßinging unb es bett RönigSlinbertt fagte, aber biefc glaubten cs nidjt unb befümmerten ftdj’nidjt barttin. Ta fdjrieb er einen 'Brief an feine 'Blutter unb befeßrieb ißr barin all fein Glenb, aber er jagte nidjt, baß er ißr Soßtt roäre. Ta ließ ihm bie Rönigin auS 'Blitleib einen 'Blaß unter ber Treppe anioeifen unb ißm täglich burdj jroei Tiener Gffen bringen. 'Jlber ber eine roar bös unb fprach: ,.'1ßaS fofl bem Bettler bas gute Gffen!" Gr behielt’S für fid) ober gab’S ben $ttnben nitb bradjte bem Schwachen, ’Mbgejeljrten nur SBaffcr; bod) ber anbere toaljr eljrlidj uitb bradjte ißm, roaS er für ißn betaut. GS roar wenig, bod) fonnte er baoon eine ßeitlaug leben; babei roar er ganj gebttlbig, bis er immer fcßroädjer roarb. Mls aber feine Rraiitßeit jttnaßm, ba Orinun, Märditi« 35
begehrte er baS ßeilige 'Xbeitbmabl ju empfangen. Üöie es nun unter ber falben Wffe ift, fangen oon felbft alle ©loden in ber Stabt unb in ber ©egenb an ju läuten. Ser ©eiftlidje gebt nad) ber SJleffe ju bem armen fJRann unter ber Sreppe, Jo liegt er ba tot, in ber einen $anb eine 9lofe, in ber anberen eine ßilie, unb neben ibm ein 'Papier, barauf fteßt feine ©efdjidjte aufgefdjrieben. 9ll§ er begraben roar, roitdjS auf ber einen Seite beS ®rabe$ eine tHofe, auf ber anberen eine ßilie berank. (Gottes §peifr roaren einmal jroei Schroeftern, bie eine E>atte teine Rinber unb roat reich, bie anbere ljatte fünf Rinber unb roar eine ®itroe unb roar fo arm, bafe fie nicht mehr 'Brot genug batte, fich unb ißre Rinber jtt fättigen. Sa ging fie in ber 9?ot ju ihrer Scbroefter unb fprach: „Wine Rinber leiben mit mir ben gröjjten öungcr, bu bift reich, gib mir einen Siffen '-Brot." Sic ftcinreicße roar audj fteinbatt, fprach: „3$ habe felbft nichts in meinem Qaufe,* unb roicS bie 'Jlrme mit böfen SPortcn fort. 'Jlacb einiger ßeit fam ber Dlann ber reichen Sdjroefter beim unb roollte ftd) ein Stüd Brot fdjneiben, roie er aber ben erften Schnitt in ben ßaib tat, floß ba§ rote 'Blut heraus. 'Ml§ bic ffrait baS fab, erfebraf fte
Die brei grünen ßroeige 547 unb erjagte ihm, roa? gefdjehen roar. Gr eilte hin unb roollte Reifen, roie er aber in bie (Stube ber SBitroe trat, fo fanb er fie betenb; bie beiben jiingften Slinbcr hatte fte auf ben Slrmen, bie brei ältefte« lagen ba unb roaren geftorben. Gr bot iljr Speife an, aber fte antroortete: „Stad, irbifdjer Speife »erlangen roir nidjt mehr; brei hat Gott fdjön gefättigt, unfer Jletjcn roirb er aud) erhören." Saum ljatte fte biefe Sßorte auSgefprodjcn, fo taten bie beiben Steinen ihren letjten SItemjug, unb barauf brach *hr auch ba? £erj, unb fte fant tot nieber. gie örri grünen Buieige (E? roar einmal ein Ginfiebler, ber lebte in einem SBalbe an bem ftuße eines '.Berge? unb brachte feine ßeit in Gebet unb guten Sßertcn ju, unb jeben Slbenb trug er noch jur (ihre Gotteä ein paar Gimcr SBaffer ben '-Berg hinauf. 'Blanche? Tier roürbe bamit ge> träntt unb manche ißflanje bamit erquidt, benn auf ben Slnhöfjcn rocht beftänbig ein harter SBinb, ber bie 2uft unb bie Grbe auötrodnet, unb bie roilben SJögel, bie vor ben SJlenfdjen fchetten, (reifen bann hoch unb fliehen mit ihren fd)arfen Slugen nach einem Trunt. Unb roeil ber Ginfiebler fo fromm roar, fo ging ein Gngel Gotte?, feinen Slugen fidjtbar, mit iljm hinauf, jählte feine Schritte unb brachte ihm, roenn bie Slrbeit voUenbet roar, fein Gffen, fo roie jener 'Prophet auf Gotte? Geßeiß von ben Staben gefpeifet roarb. SU? ber Ginfiebler in feiner grömmigteit fchon ju einem hohen Sliter getommen roar, ba trug e? fich ju, baß er einmal von rocitem fah, roie man einen armen Sünber jum Galgen führte. Gr fprach fo vor fich h’n: .^etjt roiberfährt biefem fein Stecht." Slbenb?, al? er ba? SBaffer ben ®etg hinauftrug, erfdjicn ber Gugel nicht, ber ihn fonft begleitete, unb brachte ihm and) nicht feine Speife. Ta erfdjrat er, prüfte fein $erj unb bcbachte, roomit er roohl tönnte gefünbigt haben, roeil Gott alfo jürne, aber er roufjte e? nicht. Ta aß unb tranl cr nidjt, roarf fidj nieber auf bie Grbe unb betete Jag unb 9lad)t. Unb al? er einmal in bem SBalbe fo redjt bitterlich meinte, hörte cr ein ißöglein, ba? fang fo fcfjön unb herrlidj, ba roarb cr noch betrübter unb fpradj: »SBie fingft bu fo fröhlich! Tir ji"irnt ber £>crr nidjt; ach, roenn bu mir fagen tönnteft, womit idj ihn belcibigt habe, bamit idj SJujjc täte, unb mein £jerj auch roieber frötjlid; roürbe!" Ja fing ba? 'Böglein an ju fpredjen unb fagte: „Tu haft unrecht getan, roeil bu einen armen Sünber verbammt haft, ber jum Galgen geführt roürbe, barum jürnt bir bet $err; er allein hält Gericht. Tod) roenn bn SJufje tun unb beine Sünbe bereuen roillft, fo roirb er btt verjeihen." Ta ftanb ber Gngel neben ihm unb hatte einen trodenen Slft in ber £>anb unb fpradj: „Tiefen trodenen Slft follft bu fo lange tragen, bi? brei grüne ßroeige au? ihm hervorfpriefjen, aber nacht?, roenn bu fchlafcn roillft, follft bu ihn unter bein £>aupt legen. Tein '-Brot follft bu bir an ben Türen erbitten unb in bcmfelben ^»aufe nidjt länger al? eine Stacht vcrrocilcn. Ta? ift bie SBuße, bic bir ber £>crr auflcgt." Ta nahm ber Ginfiebler ba? Stüd £jolj unb ging in bie SBelt jurüd, bie er fo lange nicht gefchen hatte. Gr aß unb tran( nicht?, al? roa? man ihm an ben Türen reichte; manche SJitte aber roarb nidjt gehört, unb mandje Türe blieb ihm verfdjloffen, alfo baß er oft ganje Tage lang (eine Sruine SJrot betam. Giumal roar er vom 'Blorgcn Srtmm, Blarcben 35*
®?utierc\otte4g(ä«<f)en 548 bi§ &benb oon Türe ju Türe gegangen, niemanb Ejatte it*m etroaS gegeben, niemanb roodte ihn bie 9ladjt beherbergen, ba ging er hinaus in einen SBalb unb fanb enblid) eine angebaute Jpöhle, unb eine alte fjran faß barin. Ta fprad) et: „®ute Jrau, behaltet mich biefe 9?ad)t in (gutem fjaufe." Slber fie antroortete: „9lein, idj barf nicht, roenn ich auch roodte. $d) habe brei Söhne, bie ftnb böS unb roilb, roenn fie oon ihrem Staubjug heinv tommen unb finben (Sud), fo rourben fie uns beibe umbringen." Ta fprach ber Ginfiebler: „Saßt mich nur bleiben, fte roerben Gud) unb mir nidjtS tun," unb bie ffrau roar mitleibig unb lieg fidj bewegen. Ta legte fid) bet SRann unter bie Treppe unb baS Gtüct £>olj unter feinen Ropf. SBie bie Sllte baS fah, fragte fie nad) ber Utfadje, ba erjäljlte er ihr, bafi er eS jur S3ufje mit fich herumtrage unb nachts ju einem Jtiffen brauche. Gr habe ben £>errn beleibigt, benn als er einen armen Günber auf bem ®ang nach bem ©eridjt gefehen, habe er gefagt, biefem roiberfahte fein Stecht. Ta fing bie ffrau an ju meinen unb tief: „Sich, roenn bet .£>err ein einjigeS SBBort alfo beftraft, roie roirb eS meinen Gähnen ergeljen, roenn fie oot ihm im ®erid)t erfcheinen." Um sDlittetnad)t tarnen bie Stäuber lärmten unb tobten. Gie jünbeten ein ffeuer an, unb als baS bie lg>öl?le erleuchtete unb fie einen SRann unter bet Treppe liegen fahen, gerieten fie in ßorn unb fdjrien ihre SJlutter au: „SBer ift ber SRann? £>aben roir’S nidjt oerboten, irgenb jemanb aufjunefjmen?" Ta fprad) bie SJlutter: „ßaßt ihn, eS ift ein armer Günber, ber feine Gchulb büßt." Tie Stäuber fragten: „SBaS hat er getan?" „Sliter," tiefen fie, „erjähf unS beine Gflnben." Tet Sllte erl)ob fid) unb fagte ihnen, roie er mit einem einjigen SBort fdjon fo gefünbigt habe, baf? ®ott ihm jüme, unb er für biefe Gchulb jetjt büße. Ten Stäubern roarb oon feiner Grjäljlung baS ^>erj fo geroaltig gerührt, bafe fte über ihr bisheriges Beben erfdjraten, in fid) gingen unb mit hfrjli<h€t Steue ihre SJuße begannen. Ter Ginfiebler, nadjbem er bie brei Günber belehrt hatte, legte fich roieber jum Gdjlafe unter bie Treppe. Sim SRorgen aber fanb man ihn tot, unb auS bem trorfenen £>olj, auf welchem fein £>aiipt lag, roaren brei grüne $roeige hoch emporgeroadjfen. Sllfo hatte ihn ber fjerr roieber in ©naben ju fich aufgenommen. gHuttrrgottfsgläsdjfn (ÜS hatte einmal ein Juhrmann feinen Starren, ber mit SBein fchroer belaben roar, feftgefaßren, fo bag er ihn trog ader SRiilje nidjt roieber loSbringen tonnte. Sinn tarn gerabe bie SJlutter ®otteS beS SßegeS baßer, unb als fte bie Slot beS armen SRanneS fah, fprach fie ju ihm: „Qdj bin miib unb burftig, gib mir ein ®laS SBein, unb ich roid bir beinen SBagen freimachen." „®erne," antroortete ber Fuhrmann, „aber id; habe tein ®laS, roorin ich bir ben SBein geben fönnte." Ta bradj bie SJlutter ®otteS ein roeigeS SJlümdjen mit roten Gtreifen ab, baS ffelbroinbe heißt unb einem ©lafc fetjr ähnlich fiefjt, unb reichte eS bem ffuljrmann. Gr füdte eS mit SBein, unb bie SRutter ®otteS tränt ihn, unb in bem Slugenblict roarb ber SBagen frei, unb ber ffutjrmann tonnte roeiterfahren. TaS SJtümdjen heißt nod; immer SJhittergotteSgläSchen.
IJus alte lilüttf rrtjcn (Eg roar in einer großen Stabt ein alteg SJlütterdjen, bag faß abenbg allein in feiner Kammer; eg bacßte fp bariiber nad), roie eg erft ben ffflann, bann bie beiben Rinber, nad) unb nacß alle 'Berroanbten, enblid) and) ßeute nod) ben letzten fjreunb verloren ßätte unb nun ganj allein unb verlaffen roäre. Ta roarb eg in ticfftem $erjen traurig, unb oor allem fdjrocr roarb ißm ber Berluft ber beiben Sößne, baß eg in feinem Sdjmerj ®ott bariiber antlagte. So faß eg ftill unb in fief) oerfunten, alg eg auf einmal jur g-rüßtirdje läuten ßörte. (jg rounbertc fid), baß eg bie ganje 'Jiacßt alfo in t’eib burtßroadjt ßätte, jiiubete feine Seudjte an unb ging jur Äirdje. 'Bei feiner 9(nlunft roar fte fdjon erfjeßt. aber nidjt, roie geroößnlidj, von Rerjen, fonbem von einem bämmerttben Bicßt. Sic roar aud) fdjon angefüllt mit Wtenfcßen, unb alle 'JJlätje roaren befeßt, unb alg bag ©lüttereßen ju feinem geroößnlidjen Siß tarn, roar er aud) nidjt meljr lebig, fonbem bie ganje 'Bant gebrängt ooß. Unb roie eg bie Seute anfaß, fo roaren eg lauter verftorbene 'Berroanbte, bie faßen ba in ißren altmobifcßen Kleibern, aber mit blaffetn ’älngefidjt. ®t« fpraeßen and) nießt unb fangen nicht, eo ging aber ein leifeg Summen unb 'likben burd) bie Rirdjc. Ta ftanb einefDlußme auf, trat vor unb fprad; ju bem ©lütterlein: „Tort fieß nad) bem 'llltar, ba roirft bu beine Sößne feßen." Tie 9Ilte blidte ßin unb faß ißre beiben Rinber, ber eine ßing am Salgen, ber anbere roar auf bag 'Jtab geflocßten. Ta fpraeß bie ©lußme: „Siebft bu, fo roäre eg ißnen ergangen, roäten fie im Seben geblieben unb ßätte fte Sott nießt alg unfcßulbige Rinber ju fid) genommen.“ Tie fMlte ging jittemb nad) £>aus unb baiitte Sott auf ben Rnien, baß er eg beffer mit ißr gemaeßt ßätte, alg fie ßätte begreifen tonnen; unb am britten Tag legte fte fid) unb ftarb.
Dir ljimmliftfjt fiodjirtt (Es hörte einmal ein armer Sauernjunge in ber Jtircfje, roie ber Pfarrer fprad): „SBer ba roid inS ^immelreidj tommen, muh immer gerabeauS geben." Ta madjte er fich auf unb ging immerju, immer gerabe, ofpie abjutveidjen, über Setg unb TaL Snblidj führte i^n fein SBeg in eine grofje Stabt unb mitten in bie Rirdje, roo eben ©otteSbienft ge* halten roürbe. SBie er nun ad bie £>errlidjteit fab, meinte er, nun roäre er im $immel angelangt, fetjte fich b,n tmb roar »o» £>erjen frob. 9113 ber ©otteSbienft vorbei roar unb ber flüfter ibn tjinauSgeben bieh. antroortete er: „Nein, idj gebe nidjt roieber hinaus, idj bin froh, bafj id) enblid) im $immel bin." Ta ging ber Äüfter jum Pfarrer unb fagte ihm, eS roäre ein Rinb in ber Rir^e, baS roodte nicht roieber heraus, roeil eS glaubte, eS roäre im Himmelreich. Ter Pfarrer fpradj: „SBenn cS baS glaubt, fo rooden roir eS barin laffen." Tarauf ging er bin unb fragte, ob eS aud) Suft hätte ju arbeiten. „3a," antroortete ber Steine, anS Strbeiten roäre er geroöfjnt, aber auS bem Himmel ginge er nidjt roieber heraus. Nun blieb er in ber Rirdje, unb alS er fab, roie bie Seute ju bem NluttergotteSbilb mit bem 3efu3tinb, baS auS £>otj gefdjnitten roar, tarnen, tnieten unb beteten, bachte er, ba§ ift ber liebe®ott, unb fpradj: „Hör’ einmal, lieber ®ott, roaS bift bu mager! ©eroifj laffen bidj bie Seute hungern; ich roid bir aber jeben Tag mein halbes ®ffen bringen." Son nun an brachte er bem Silbe jeben Tag bie £>älftc von feinem ®ffen, unb bas SBilb fing auch an, bie Speife ju geniefjen. SBie ein paar SBodjen herum roaren, mertten bie Seute, bah baS Silb junabm, bid unb ftart roarb, unb' rounberten fich fetjr. Ter Pfarrer tonnte eS auch nicht begreifen, blieb in ber ftirdje unb ging bem Steinen nach, ba fab er, roie ber Knabe fein Srot mit ber SJlutter ®ottcS teilte unb biefe eS audj annahm. Siadj einiger 3eit roürbe ber Rnabe tränt unb tarn acht Tage lang nidjt auS bem Sett; roie cr aber roieber auffteben tonnte, roar fein erfteS, bah ct feine Speife ber SJlutter ®otteS brachte. Ter Pfarrer ging ihm nach unb hörte, roie er fprach: »Sieber ®ott, nimm’S nidjt übet, bah id) bir fo lange nichts gebracht habe; ich roar aber tränt unb tonnte nicht auffteben." Ta antroortete ihm baS Silb unb fprad): „3d) habe beinen guten SBiden gefeben, baö ift mir genug; nädjften Sonntag fodft bu mit mir auf bie ftodjjeit tommen." Ter Knabe freute fidj barüber unb fagte eS bem Sfarrer, ber bat ibn, tjinjugetjen unb baS Silb ju fragen, ob er auch bürfte mittommen. „Stein," antroortete baS Silb, „bu adein." Ter Bfarrer roodte ibn erft vorbereiten unb ihm baS Slbenbmabl geben, baS roar ber Knabe jufrieben; unb nädjften Sonntag, roie ba§ Slbenbmabl an ibn tarn, fiel er um unb roar tot unb roar jur einigen £>odjjeit. gir fjajrlrutf (Eines Nachmittags batte fich baS G^rifttinb in fein SBiegenbett gelegt unb roar ein« gcfdjfafen, ba trat feine Nlutter heran, fab eS vod Jreube an unb fprach: „Haft bu bich fchlafen gelegt, mein Rinb? Schlaf fanft, ich roid berroeil in ben SBalb geben unb eine
®ie $afelrute 551 .fjanbvoH Grbbeereu für bidj Werten; ich roeig roofjl, bu freuft bid) barüber, wenn bu auf« gemacht bift.* Draußen im 2Balb fanb fie einen spiatj mit ben fdjönften Srbbceren, als fie fid, aber tjerabbücft, nm eine ju brechen, fo fpringt auS bem ®raS eine Siatter in bie $öl)e. Sie erfd>ridt, läßt bie £8eere fteben unb eilt binroeg. Die Stotter ibr nach, aber bie SJlutter OotteS, baS fönnt ibr beiden, roeiß guten 9tat, fie oerftedt fid) hinter eine föafelftaube unb blieb ba fteben, bis bie 'Jtotter fidj roieber oertroeben bat. Sie fammelt bann bie Seeren, unb als fie ftd) auf ben .^eimroeg madjt, fpridjt fte: „SBie bie öafelftaube bieSmal mein Sd)utj geroefen ift, fo fod fic es aud) in ßutunft anberen SRenfdjen fein.* Darum ift feit ben älteften ßeiten ein grüner £>afeljroeig gegen Stottern, Sdjlangen unb roa§ fonft auf ber ®rbe Iriedjt, ber firfjerfie Scbutj.

J n h a 11 Seite Porträte ber '-Brühet ©riniin. 9lad> bem ©emälbe von «ioro. «orrebe. ®lit ben Porträten ber Jrau «iebmännin, ©rot QobannS unb »i.fieinroeberS, nebtt Ropf- unb Sd)lu&> pignette auS ®rot ^otjannS SJladjlafi V Der Jrofdjtönig ober ber eiferne .©ein» riet), mit ^Uuftration..................... 1 Ra|e unb SRauS in ©efeUfcbaft, mit SHuftration................................ 4 'Uiarientinb, mit ^Huftration .... 6 Dlärdjen oon einem, ber auSjog, baS gürdjten ju lernen, mit jroei $Hu- ftrationen................................ 9 Der SBolf unb bie fieben jungen ©ei&tein, mit SHuftration.........................16 Ter treue (fobanneS, mit jroei ^tluftrationen 18 Ter gute £>anbel, mit brei 3Duftrationen 23 Ter rounbertictye Spielmann, mit SHu^ ftration "................................27 Tie jroötf «rüber, mit QUuftration . . 29 TaS Cumpengefinbel, mit QUuftration . 33 «rübereben unb Sdjroefterdjen, mit QQu- ftration................................. 34 SHapunjel, mit jroei 3Huftrationen . . 39 Tie brei äJlännlein im 2öalbe, mit jroei ^Uuftrationen..............................42 Tie brei Spinnerinnen, mit ^Quftration 46 Jpänfel unb ©retel, mit jroei ^Quftrationen 48 Tie brei Seblangenblätter, mit JfOuftration 54 Tie roetjie Schlange, mit Sduftration. . 56 Strotjtjalm, Roble unb «ohne .... 59 «on bem ftifdjer un fijner freu, mit Qllm ftration..................................60 TaS tapfere Scbneiberlein, mit jroei QHuftrationen....................... . 66 Hfdjenputtel, mit jroei Qlluftrationen. . 72 Tas iXätfel, mit ^lluftration .... 78 «on bem UUäuScfjen, «ögeldjen unb ber «ratrourjt..........................80 ffrau ßoDe, mit gUuftration .... 82 Sette Tie fieben »laben............................84 9fottäppd>en, mit QUuftration .... 8t. Tie «remer Stabtmufifanten, mit gilu= ftration..................................89 Ter fingenbe Knochen.........................91 Ter Teufet mit ben brei golbenen paaren, mit giluftration..........................93 fiäuSdjen unb ftlöbdjen......................98 TaS 3)1 äbdjett ohne £>änbe, mit giluftt ation 99 Ter gefdjeite .fjanS, mit giluftration . . 103 Tie brei Spradjen...........................105 Tie ttuge ölfe, mit giluftration ... 107 Ter Sdjneiber im £>immel....................110 Tifdjdjen.bed’bid)! ©olbefel unbRnüppet, auS bem Sad! mit ^Uujtration . . . 111 TaumeSbirf, mit jroei güuftrationen . . 117 Tie $od)jeit ber ffrau fjüd)fin, mit gtlu« ftration................................122 Tie Sßidjtetmänner, mit gUuitration . . 121 Ter »Ifiuberbräutigam, mit ^nuflratton 127 $err RorbeS.............................. . 130 Ter $err ®eoatter, mit giluftration . . 131 Jrau Trübe..................................132 Ter ©eoatter Tob, mit giluftration . . 133 TaumerlingS 'Ißanberfdjaft..................135 ffitd)crS «ogel, mit brei Qduftrationen 138 «on bem SJlacbanbelboom, mit brei gUm ftrationen...............................141 Ter alte Sultan, mit giluftration . . 148 Tie fedjS Sd>roäne, mit giluftration . . 149 TornröSd)en, mit 3Uuftration .... 163 tfunbeoogel.................................156 Rönig Troffelbart, mit giluftration . . 158 Sneeroittdjen, mit giluftration .... 161 Ter »lanjen, baS $ütlein unb baS $önv lein, mit giluftration...................167 9iumpelfii(jd)en, mit jroei giluftrationen 171 Ter Siebfte »lolanb, mit giluftration . 174 Ter golbene «ogel, mit jroei3l!u|trationen 177 Ter £>unb unb ber Sperling, mit 3üu ftration.................................183
554 Jnßalt ®ttu Seit' Ter Jrieber unb baS RatßerlieScßen . . 185 Die jroei Srüber, mit brei Jduftrationen 189 DaS Sürle, mit Jduftratton.................203 Die Sienenfönigin..........................207 Die brei Jebem, mit Jduftration . . 208 Die golbene ®anS, mit Jduftration . . 210 Blderleirauß, mit Jduftration .... 213 Ipäfußenbraut..............................217 Die jroölf Jäger...........................217 Te ® aubeif un feen BReefter, mit Jduftration 219 Jorinbe unb Joringel, mit Jduftration 221 Die brei ©lücfSfinber, mit Jduftration 223 Secßfe fommen bureß bie ganje SBelt, mit jroei Jduftrationen.....................225 Der SBolf unb ber BRenfcß..................229 Der SBolf unb ber JucßS....................230 Der JucßS unb bie J-rau Gevatterin . 231 Ter JucßS unb bie Raße ...... 231 Tie Bleite, mit jroei QQuftrationen . . 232 TaS tluge ©retel...........................236 Ter alte ®roßvater unb ber Gnfel, mit JÜuftration...............r ... . 238 Die SßJaffemije............................238 Son bem Tobe beS £>üßncßenS .... 240 Srüber Huftig, mit jroei Jduftrationen 241 Te Spielßanfl, mit Jduitration . . . 248 $anS im ®lücf, mit Jduftration . . . 250 $an8 ßeiratet..............................253 Die ®olb!inber, mit Jduftration . . . 254 Der JucßS unb bie ©änfe....................258 Der Slrme unb ber SReicße, mit Jdujtration 258 DaS ftngenbe, fpringenbe Höroenecfercßen, mit Jduftration......................261 Die ©änfemagb, mit Jduftration . . . 265 Ter junge SRiefe, mit Jduftration . . . 270 Dat Grbmänneten, mit jroei Jduftrationen 275 Ter Rönig vom golbenen Serg, mit Jdu= ftration.............................278 Die SRabe, mit Jduftration.................283 Die tluge Sauerntocßter, mit Jduftration 287 Der alte £>ilbebranb.......................289 De brei SügeltenS, mit Jduftration . . 292 DaS SBaffer beS Hebens, mit Jduftration 295 Dottor 'HUroiffenb.........................299 Ter ©eilt im ÖlaS, mit Jduftration . . 300 TeS Teufels rußiger Srüber, mit Jdu= ftration.............................804 Ter Särenßäuter, mit Jduftration . . 306 Ter ßaunlönig unb ber Sär .... 310 Ter fuße Srei.............................311 Tie flugen Beute, mit Jduftration . . 312 SRärcßen »on ber Unfe.....................315 Der arme SRüderburfcß unb baS Räßeßen, mit Jduftration........................816 Tie beiben SBanberer, mit Jduftration . 319 $anS, mein Jgel, mit Jduftration . . 825 TaS Totenßembcßen, mit Jduftration . 329 • Der Jube im Tom, mit Jdujtration . 830 Ter gelernte Jäger, mit Jduftration . . 338 Der Trefcßflegel »om $immel, mit Jdu« ftration..................................337 De beiben RünigeSfinner, mit Jduftration 338 Som tlugen Scßneiberlein, mit Jdu» ftration............................. . 343 Die tlare Sonne bringt’S an ben Tag . 346 TaS blaue Hießt, mit Jduftration . . . 347 Die brei Jelbfcßerer, mit Jdufiration . 350 TaS eigenftnnige Rinb.....................352 Die fieben Scßroaben, mit Jduftration . 352 Die brei £>anbroertöburfcßen..............355 Der RönigSfoßn, ber fieß »or nicßtS fürcß= tet, mit brei Jduftrationen..........857 Der Rrautefel, mit jroei Jdufirationen . 361 Die Sllte im fflalb, mit Jduftration . . 366 Tie brei Srüber, mit Jduftration ... 369 Ter Teufel unb feine Öroßmutter, mit jroei jduftrationen.......................370 Jerenanb getrü unb Jerenanb ungetrfi, mit Jduftration........................374 Der Gifenofen, mit jroei Jduftrationen 377 Die faule Spinnerin.......................382 Tie vier tunftreießen Srüber, mit Jdu- ftration...............................383 Ginäuglein, 3>»eiäuglein unb Treiäuglein, mit jroei Jduftrationen................386 Die feßöne Ratrinelje unb %Jif=^3af=^Joltrie, mit Jduftration........................392 Ter JucßS unb baS Sßferb ..... 393 Die jertanjten Scßuße, mit brei Jdu» ftrationen................................394 Die fecßS Tiener, mit jroei Jduftrationen 398 Die roeiße unb bie feßroarje Sraut, mit jroei Jduftrationen.......................403 Der GifenßanS, mit jroei Jduftrationen 407
Qnbalt 555 De brei ict)roalten ^rinjeffinnen, mit 3llu s«t< Bette ftration...........................413 Jtnoiff un fine Öre Sühne.............416 Tat SRäfen oon Skatei.................416 Tad Qaudgefinbe ...........................416 Tad Sümmchen unb ftifcfjchen . . . . 416 Simeliberg, mit ^Huftration .... 417 • Up Steifen flöt)”.....................419 Tad (Sfelein, nüt ^Uuftration .... 420 Ter unbanfbare Sohn...................423 Die SM übe, mit QQuftration...........423 Tad junggeglüht* SRännlein .... 425 Ted $errn unb bed Denfeld (Metier . . 420 Ter £>af)nenba((en.........................427 Die alte ©ettelfrau........................428 —Tie brei ftaulen...............................428 Tie jroölf faulen knechte, mit 'Vlufttation 428 Tad Qirtenbüblein.....................431 Die Sterntalei, mit ^Uuftration . . . 481 Ter geftoblene feiler.................433 Tie SBrautfd)au.......................433 Der Sperling unb feine vier Stinber, mit 3Uuftration...........................431 Tie Scf)licferlinge........................43(1 i Tad Wärchen vom Sd)lauraffenlanb . . 436 Tad Dietmarfifche Sügenmcirchen . . . 437 Siätfelmärcben............................... 437 ( Sdjneeroeifirfjeit uub SHofenrot, mit jroei QUuftrationen............................487 Der Fluge Slnecfjt........................... 448 ' Der gläferne Sarg, mit jwei ^lluftrationen 448 Der ®ogel ©reif, mit jroei ^Uuftrationen 448 Der faule ^ieinj........................453 Der ftarte $and, mit jroei ^Uuftrationen 455 Tad Sflürle im $immel...................460 Die hagere Siefe........................4«1 Tad Söalbbaue, mit SQuftration . . . 461 Sieb’ unb Seib teilen, mit SUuftration . 466 Ter ßauntönig, mit Sßuftration . . . 466 Die Sdjolle..................................469 SHohrbommel unb 'ISiebehopf .... 469 Die ©ule, mit jroei Qlluftrationen . . 470 Der SDlonb...................................472 Tie Sebendjeit, mit ^duftration ... 478 Die ®oten be« Tobed, mit güuftration . 474 Weiftet Sßfriem, mit JJUuftration . . . 475 Die ®änfet>irthi am SBrunnen, mit jroei ^(Juftrationen.......................... 478 Die ungleichen Stinber (Svae ..... 486 Die Slije im Deich, nüt QUuftration . . 487 Die ©efchenle bed Heinen SJolted, nüt 3Uu= ftration............................491 Der SHiefe unb ber Schneiber, nüt 3111b ftration............................ 493 Der SJlagel . . . . -.............495 Ter arme Quitge im ©rab, mit ^Uuftration 495 Die roabre Sfraut, mit jroei SUuftrationen 498 Ter £>afe unb ber 30*1, mit QUnflration 503 Spinbel, ÜBeberfcfjiffcheu unb 92abel . . 506 Der Stauer unb ber Teufel, mit ^(luftration 608 Tie Srofainen auf bem Tifcf) .... 509 Tad SVleerljäddjen, mit ^Uuftration . . 509 Ter SDleifterbieb, mit brei SHuftrationen 512 Ter Trommler, mit jroei ^Huftrationen 519 Die ftornähre................................526 Ter (Srabhügel, mit ^Uuftration . . . 527 CO Siintrant.................................530 Tie Sriftadtuget.............................531 Jungfrau SUlaleen, mit jroei QUuftrationen 533 Ter Stiefel von söüffelleber, mit 3^«' ftration...............................538 Ter golbene Scfüüffel........................541 Ättiberlegenbett (mit Titelilluftrationi Der heilige 3ofept) im ißtalbe .... 542 Tie jroölf SMpoi'tel..........................544 Tie SHofe.....................................545 Slrmut unb Demut führen jum (p'mmel, mit ^Uuftration............................545 Ootted Speife.................................546 Tie brei grünen ßroeige....................547 Wuttergottedg(ädd)eii......................548 Tad alte Wütterchen, mit ^Uuftration 549 Tie füminiifche $ochjeit...................550 Die ©afelrute, mit Schluhvignette . 550



Ätnöer» unö £)auSmärd)en 3((uftrierte Wttmrfgabe
?lu<fibllÖung Oer 3(luftrattonrn verboten

ölriitim nut» Jccob öl nm in fttlA btftiiH l’öniujlrir miö t. SiAIiU£6 £udj im tüüitiibuAi* <£. Jtuqrl in Vr rwi» .i*4< 1‘nlad*« liviali ui