Теги: waffen  

Год: 1943

Текст
                    H. Dv. 200/6, Seil I

»IliugmtM
fit Olt tttllltde
(A.V.A.)
Seft 6
e<$iefcvorf($rift
Seil i
QJom 16. 3. 43
9la<f)btutf mit emgearbeiteten IjanbfdjriiUtdjen
Beridjtigungen gemäß: HVB1 (C) 43 3h. 460,
HVB1 (C) 44 9h. 26, 68 C
«ug. 44

H. Dv. 200/6, Seil I (gnttoiirf ^MsBiltmngsBorfUrtft löt Olt MittIt (A.V.A.) Seft 6 ö d)ief3 vorf d)tif t Seil I Q3om 16. 3. 43 Stadjbrud mit cingearbeiteten Ijanbfdjriftlidjen Sericfjtigungen gemäfj: HVB1 (C) 43 Str. 490, HVB1 (C) 44 3tr. 26, 68 C «lug. 44
Dbertoimnanbo bc§ §eerc§ ©eneralftab be§ §eerc§ ©encral bet Slrtillerie (Ib) 9lt. 1400/43. Qu. 0. ®. ben Iß. 3.1943. ®er borliegenbe Gntmurf ber ®o. 200/6, 9?ad^= brucf mit eingearbeiteten Berichtigungen, tritt f)ter= mit in ffiraft. SDtit 9Iu§gabe biefeS ®ntiourf§ ber ®». 200/6 mirb bie 9Iu§gabe üon 1937 ungültig. 3-21. SB r a n b
Vorbemerkungen. fyür bie ©urcfjfüfjrung be§ ©cfjicßeita finb binbenbe SRegelit gegeben. (pt ber SdjiefjDorfdjrtft tft außer auf bie Jpefte ber 21. ®. 21. oerroiefen auf: 1. §. ©0.119 (Srfjußtafeln für bie einzelnen ®e= fcfjüße). 2. » 119/150 (grläuteruugen unb 2lnioenbung§bei= fptele für ben ©ebratufj ber @if)iefj= beßelfe). 3. * 130/9 (gütjruug unb ll'ampf ber Qnfanterie. ©a§ JjnfanteriebataiHon). 4. 141, §eft 1, 2 unb 5 (©ruppenocrmeffung§bienft). 6. 141a (fiogaritljmifii) = trigonometrifdje ©a= fein für Stricfjteiliing). 6. 142, ft 1, 2, 3 unb 6 (©er ijjecrcsinctterbienft). 7. = 211/1 (Wtiinbiälje für 'Jlebchicrtoeitbuug). 8. e 305 (SJlii nit iousbeljaiiblnug). 9. e 447 (SRirfjtjcfiieber A). 10. 448, §eft 1, 4, 6 unb 7 (Seobacfjtunga- unb S?ermeffung3= gerät). 11. 449/2 (Sleljanbeln, Unterfudjen unb Qnftanbs feßen be§ Seobacfjtungä» unb ®er= meffungSgerätä). 12. a 469 fßanaerabioeljr aller SBaffen). 13. * 481 (SKertblätter über SKunition).
4 14. §. ®ö. g 66 15. §. ®ü. g 80 16. £. ®t>. 2/3 17. . 12 18. » 984 19. D250 20. D 262—267 (SRicfjtlinien für Rührung unb Sinfafc bet ^anjerbiüifion). (fRtdjtltnien für Rührung unb Sinfafj ber 3nf. ®iü. (mot)). (ßuftauftlärung für bie Kriegführung be3 £>eere3). (®er ßuftbilbbienft). (Tarnung gegen Suftficfjt bet ber Gruppe). (SR ich tfreiätoHimator 12 m). (2IrtiHerie»SRechenfchieber). 21. SKertblatt 27 b/55 (früher D 201f) (SRicjjtHnien für bie Rührung größerer Slrtiüerieöerbänbe).
JnOattsvetjdcfjnis Seite Stnletlung........................................... 13 I. ©runbbegriffe in alpt>al>eHf$et Reihenfolge.................................... 15 II. 9ie ©runbrichtung ... 23 III. Richtlehre.................. 25 A. Midjtntiitel.................................... 25 B. 9Ji(htberfahren................................. 26 I. ©treffeä SÄicfjten.......................... 27 II. Snbirefteg Sichten......................... 27 a) Sie (frljöfyiing beim inbiretten Sichten . 27 b) Sie Seite beim inbireften Sichten ... 27 1. Sag ßileicfjlaufberfaljren............. 29 Sag GJIeidjlauföerfaljten mit einem Sicbtfreig........................ 29 Sag föleidjlaufbetfahren mit jntei Sidjtfreifen...................... 31 Set SteHunggunterfdjieb......... 32 2. Sag Sidjtpunftberfahren....... 35 3. Sag Sabelbetfaljren........... 37 Stabeiberfahren mit jtvei Sidjtfreifen 38 Stabelberfaljren mit einem Sidjtfreig 40 o) Sag ffeftlegen............................. 46 1. Stad) bet Seite................ 46 2. Stach öer §ölje................ 47
6 Seite IV. 6d>iefjlel>re..............48 A. SOlnfee ber Artillerie......................... 48 B. Sie Jylugbaljn................................. SO 1. ®efdjroinbigteit unb SlbgangSricfjtung be§ @e» fdjoffe§ beim SBerlaffen bes SRoljre§......... SO 2. ©djroertraft................................. 50 3. ßuftmiberftanb............................... 51 4. Sreljung be§ @efdjoffe§......................'52 5. Seitenberfdjiebung........................... 53 6. Sdjiefer SRabftanb........................... 54 7. 521uff<f)lag= unb Sprengpunftöerlegung ... 55 C. (ermitteln unb Aeritdfidjtigen beä föelänbe« Wintelö.......................................... 56 1. Surtf) SRedjnen.............................. 57 2. SKit §ilfe ber grapljijcfjen Sdjufjtafel .... 57 D. flberfdjiefren bon bedungen.................... 58 E. Streuungen..................................... 65 F. Aefoubere uub äöitterung&cinflüffe............ 66 ®a§ Srfdjiefjen ber 58. S8. ®................. 67 G. Söirtung ber giinber unb 67 1. SlKgemeineS.................................. 67 2. günber....................................... 68 3. SpIittertvirJung............................. 70 4. ®urd)|d)lag5» unb Ntineninirtung............. 72 5. Nebelgranaten................................ 73 V. öermeffen, Starten, Suftbilber unb kleine. Storbructe . 74 A. S^iefe^ilfSmittel.............................. 74 1. Sdjiefjbeljelfe.............................. 74 2. ®er ^lanjeiger............................... 75 3. Ser Startenrointelmeffer..................... 76
7 ©eite 4. Scr Sßlanfettor................................ 80 5. Sie Siblfjebierttafel.......................... 82 6. Sa§ SB. 28. E.e9iec()engerät 42 unb berArtillerie» 9iedjenfct)ieber................................... 84 B. Kermeffen........................................ 85 C. Marten, Snftbilber uub spiäne.................... 86 1. Marten unb Sßläne.............................. 86 2. fiuftbilber.................................... 86 3. Ser behelfsmäßige Sdjiefjplan.................. 89 4. Ser Gchiefjplan................................ 89 D. ßorbruefe für Schießen........................... 90 1. 3tecf)engeftel für Sö. 28. (£.................. 91 2. SBetterfpinne.................................. 91 3. gidtafel....................................... 91 4. Siecfjenjettel für SRitfjtungäiointel unb Gnt= fernung unb SBeftimmen ber Seitenabweichung ßJrunbridjtung — Siel......................... 92 5. Scfjiefjfpinne................................ 93 6. Sielfpinne..................................... 93 7. Stridfjtafei.................................. 94 VI. $)a8 Sdnefcen....................95 A. tBorbereiten beS Spießens........................-95 B. prüfen ber OJrunbrichtung........................ 96 C. 3ielfeJtJteUuitfi................................108 D. Beobachtung......................................108 1. Allgemeines....................................108 2. ^Beobachtung nach ber Seite...................110 3. Beobachtung nach ber Hänge.....................113 4. Beobachtung nach ber §öhe.....................115 5. Beobachtung bon ftarf feitlicf) herauSliegenber Bestelle...........................................115 Safel bet Seitenöerbefferung in Strich für je 100 m Sängenänberung..........................120
8 ©eite E. ©reitenan&beljnung beä $cuer&....................124 F. $d)iegregclu......................................125 I. ©(fliegen mit Erbbeo badjtung ... 125 a) 9lKgemeine§...............................125 b) Einfliegen................................126 1. @enaue3 Einfliegen mit 91. 8< • . . 126 ®abelbilbung................................127 SReiljefdjiefjen......................128 2. ®robe3 Einpfjiegen mit 91. 8- ober 91. 8. m. SB. (Abpraller)..............129 Einzelfeuer...........................129 ©tciffellagcn ober Buggruppen . . 129 o) SBirlungäfdjiefjen.........................131 glädjenfdjiegen.........................131 d) ©d)iegen mit 91.8- m. SB..................131 1. 9lbprattern>irtung.....................131 2. SDlinenrairfung.......................133 e) ©djiegen mit ©oppeljünbern..............133 f) Einfdjiegjiele unb SBergleitfjäjiele . . . 138 1. Erb*Einfdjiefjziel ....................138 2. Erb’SBergleidj§äiel...................140 3. Sßlanprüfziel.........................141 4. Einfliegen auf ©elänbepunfte . . . 144 II. ©(fliegen unter befonberen SBerljält* niffen............................................144 1. Scfjiegen aus bem Sßz.=SBeob.*SE8agen . . 144 2. ©cpiegen mit gleidjlaufenben ®runbricp» tungsiinien....................................145 3. ©(fliegen im ©ebirgc .....................145 4. ©(fliegen mit SBeobadjtung auS ber ßuft 146 ß. ©(fliegen mit SBeobadjtungSabteilung (SB. SBattr. fßj.).........................146 6. ©djiegen im SSinter.......................147
9 ‘ (Seite III. Spießen oljne ©eobaptung. ©lam fdjießen........................................147 a) ‘Mitgemeines............................147 b) Seite .................................148 c) Cnpöljung...............................148 d) Streugrenzen...........................149 IV. 3 ie Ilu e cf) f e I..................... 152 G. 'JlnWenbung ber Spießregeln.....................153 I. Spießen mit ©rannten......................153 a) ©egen entfaltete unb entluidette Splißen in offenem ©elänbe.......................153 b) ©egen Spüßen in ©räben unb Spipen» löpern......................................154 c) Sperrfeuer..............................155 d) ©egen fptvere Snfanterieroaffen unb ©.»Stetten..............................157 1. Offene...............................158 2. Splept berbedte......................158 e) ©egen Artillerie........................159 1. Jtieberßalten........................163 2. ttliebertämpfen......................165 f) ©egen 9lugenblid§ziele..................169 g) ©egen ©anjertampfroagen.................170 1. 3n inbirettem Stipten................170 2. Qn bireftem ©ipten...................171 h) ©egen ©aulipfeiten, SSftlber, Stellung^» bauten, $eftung§ziele....................173 1. Sörfcr unb SBälber...................173 2. Stcttungßbauten.....................174 3. §inberitiffe........................175 4. Siele in fVeftungSioerten (unter ©anjer1 ober ©eton)..............................178 5. Seejiele............................179 II. Spießen mit Ulebelmunition . . . . 179
10 ©eite VII. Jeuerkitung..................182 A. ®ie ?l6teilttn<j.................................182 B. ^Regiment....................................... 190 C. ®cr StrtincriefiHjrcr...........................191 SInlnge 1: §imoeife für bie Slrtitteriebetitrnpfung. Anlage 2: ailpljabctifdjeS GtMpoortüeräeidjnis.
SIbfürjungen. 9Ibpt............. = 9lbpratler, SIbt...............= Abteilung, 21. G)............ = 9lrbeit§ge((f)üfc, 9(. $............ = 9trtitleriftifctjer Sßunft, 91. 33.£.......... = 9lrtitterieberntef)ung§trupp, 91. St............ = 9tuän>erteftette, 91. 3............. = 9tuHdjIagäünber, 93. SIbt......... = SBeobadjtungäabtcilung, SBattr............ = SBatterie, 93. G............. = SBefonbere Ginftüffe, SB. Sß............ = SBredjpunlt, SBe. Sr..........= Sßeton^Sranate, SB. Stelle ....... = SBeobadjtung§ftetIe, SBb. 3............ = Sßobenäünbet, SB. StB. G.......= SBeJonbere unb SISItterungä’Glnftüffe, ®. $.............. = ®oppelfernroljr, ®opp. 3............= ©oppcljünber, 0. §. Sr.........= gelbljaubi^granate, 0. St............ = getbtanone, St. Sr........ = 0retbtanonengranate, £?Iat ............ = glugabroefjrtanone, £. Sß......... = ^eftlegepunlt, Sß............. = geftpunft, 8. St............. = 0-euerftctIung, Seb. St.......... = SebirgStanone, Se. 91............ = Seograptjifdj 9torb, S. S.............. = Srunbgefdjüt),
12 ®i. .............. — ®itter»9torb, ®. 9t............. = ©runbridjtung, ®. 9t. P..........= ©runbridjtungspunft, ®. 3.............. = örunb^aljl, ff................ = Stationier, Sb. SB............ = Sbartenroinfelmeffer, ßbg............... = ßabung, le. g. §.......... — letdjte gelbljaubitjc, SDta. 9t.......... = 5Dtagnetifd) 9torb, 9R. ®............. = SDiafdjinengeroeljr, 9Jtr(............. = SDtorJer, 50t. St........... = SRefjftelle, m. P.............. — mit Perjögerung, n. 91............. — neuer Slrt, 9tb............... - 9lebcl, 91.9t............. = 9tormaI=9tuH, 9t. p............. - 9tuHpunlt, o. SS............. =•-• otpte Perjögerung, 93s. ®r........... = Panzergranate, SR. I (II)........ = Stidjt'freiäunteroffijier I (11), 9tblf............. = SRunbblictfernroljr, Otgt.............. = Regiment, SRIr.............. = SRid)ttrei§, SRJr. Sb1......... = Sti(f)tfrei5»ftottimator, 9t. P............. = OtidjtpunJt, f. ............... = (djroere gelbl)aubi^e, S. <y............. = Sctjerenfernroljr, Sf................ = Selbftfaljrlafette, Sp................ — Sprengpuntt, Sd). P............ = StOiefcöorJdjrift, SB. E............. = SBitterungSeinftüffe, 170“.............. = 170 Strid).
(2 i n l e i f u n g. 1. Sie Auäbilbung ber Artillerie gipfelt im €5tf)arf= fdjiefjert. Sie in biefem Sienftjmeig erlangte «Sicher» Ijeit ergibt einen SJJlafjftab für beh ftampfroert ber Sruppe. 2. Sie Au§bilbung für ba§ Sdjiefjen fleht an erfter ©teile. 3. Sur AuSbilbung für ba§ ©djiefjen gehört aufjer ber Schulung ber Sebiennng: a) bie AuSbilbung ber ©cljiefjenben, b) bie Ausübung in ber geuerleitung. SSom Seichteren jum (Scfjinereren fortfrfjreitenb toirb fie mäljrcnb be§ ganzen Sahre§ betrieben unb geförbert. Sie toenige, für bie Au§bilbung *m Schienen uer= fügbare SJlunition barf nidjt für Übungen uermanbt merben, beren S10^ f’th anberen Mitteln er» reichen läfjt. Sie AuSbilbung im ©cfjiefjen unb in ber f}euer» leitung erfolgt: 1. im Sanier a) burtfj ßöfen non {Sdjiefgaufgaßen an ber ASanbtafel ober am ©anbfaften. Sie (Sthüffe merben burtfj ®injeichnen mit ffireibe ober burth Anbeuten mit ASatte» flocfen bargefteHt, b) burch ßöfen fdjtefgtedjnifcfjer Planaufgaben, c) burtfj geuerleitung§übungen, d) burth Schienen mit bem S'mmerfchiefjgerät;
14 2. im Sclänbe a) burtfj Übungen in ber art. 2iufflärung. ®a» bet Serben ba§ Slnfpretfjen Don 3'den, ba§ geftlegen Don fielen unb Sclänbepunlten auf ber Starte unb bie S'ommanbofpratfje geübt, b) bet Übungen am bekannten unb unbe» fpannten ©eftfjüfj unb bei ©elünbe» befpretfjungen burtfj Stellen Don Gtfjiefj» attfgaben, mobei ber fieitenbe angibt, mo bie Gtfjüffe im ©elanbe liegen, c) bei SeobacljtungSübungen burtfj SSermen» ben Don Slautfjtörpern, mobei nitfjt ganje Gtfjiefjoerfaljren burtfjgefüljrt toerben muf- fen, fonbern oljne Aufbau eines grofjen SeitungSaftparateS nur ba§ SBeobatfjten ein» jelner Gtfjüffe geübt toerben lann, d) burtfj geuerleitungSübungen, e) burtfj Gtfjiefjen am St'leinftfjiefjplaf}, f) burtfj Gtfjiefjen mit übungSftfjie^gerat 34, g) burtfj Gtfjarfftfjiefjen. 4. SEafjrenb ber SluSbilbungSjeit im Gtfjiefjen auf bett SruppenübungSpIü^en muff ber SlrtiHerie eine auSreirfjenbe $aljl Don Gtfjiefjtagen unb an jebem biefer Sage fo Diel $eit getoaljrt toerben, bajj autfj bei Eintritt unüorljergefeljener Umftänbe, bei ®itte= rungSumftfjlag ufro. bie Gtfjiefjen oljne §ef$e nufj» bringenb burtfjgefüljrt unb am gleitfjen ober folgen» ben Sage in Slitfje befprotfjen toerben tönnen.
I. (Grundbegriffe in alpfcabefifcljer Tiefyenfolge. 5. ©er Slbgangöfe^lerwintel ift ber Unterrieb Stoifdjen @rE>öf)ung unb SlbgangStoinfel. ®r tann gleid) 5?ud, pofitib ober negatib [ein unb Bei bem= [eiben ©efdju^ bei betriebenen ßabungen unb ®r= llöljmtgen betriebene (Stößen ljaben. ©ie ®rünbe für ba§ Auftreten be§ SlbgangSfefilertointeld [inb mannigfad). Sn erfter ßinie nitro er burdj bie gcfjmingungen be§ SRoljre§ beim 9Ibfd)u|3 Verbot» gerufen, ©er normale 21bgang§feljlern)infel ift in Den Sdjufjtafeln berütffttfjtigt unb baljer o^ne ©fr’ fluß auf bie ©reffgenauigteit. Weitere SSeränberun» gen be§ 21bgang§feljlern)infel§, j. SB. burdj ßocfetung bet Safette, fd)led)ten ©efctjüjjftanb u. bgl., berfdjledj- tern bie ©reffgenauigteit. 6. Slbgangäridjtung (M—F SBilb 1) ift bie 3iidj= tung ber (Seelenadjfe in bem vlugenblid, in bem ba§ ©efcfjoß bie Sißaffe berl&ßt. 6 a. Slbgangätutnlel ift ber SBintel, ben bie 9Ib= gangärictjtung mit ber SJ?ünbung§n)aagerecbten bilbet (<£ A M C, SBilb 5). 7. SIbptaUet [inb (Sefdjoffe, bie nach bem 9Iuf» [<f)Iag meiterfliegen unb entfpretfjenb ber Qünber= [tedung m. SS. jerfpringen. 7 a. Slbprallljiilje ift ber lotrechte 2Ibftanb be3 SprengpuntteS be§ 2Ibprader§ oon ber gielinaage» rerfjten.
16 7 b. SlbpraHroeite ift ber maageretfjte SIBftartb üom Sluffdjlagpuntt eines abpratlenben EefctjoffeS bis jum Sprengpunlt. 8. StnfangSgefdjroinbigteit (Vo) ift bie ©efdjiüin» bigfeit in m/sec, mit ber baS ©ejdjofj baS SRoifr üerläfft. ©Zan brücft fie aus burdj bie Sänge ber Streife in ©Zetern, bie baS ©efdjofj in einer Sefunbe nad) beni SBerlaffen beS StoljreS snrüdlegen mürbe, tnenn eS in gerabliniger Stiftung mit unueränber» ter ©efdjininbigteit tneiterfliegen mürbe. 9. Stuffagentfernung ift bie an ber 2Iuffagtrommel eingefteHte Entfernung (in ©Zeter ober Stritt)); fie ift bie entfpredjenb ben SB. ®. E. gcänberte Starten’ entfernung. 10. Sluffagnrinlel (a, a„ <x2, SBilb 1) ift ber SBinfel, ben bie Seelenadjfe M F beS eingerichteten SefdjügeS üor bem 2tbfeuern mit ber Sdjufjlinie einfdjliegt. Siegt ber gufjpuntt beS $ieleS in ber ©ZünbungS» maageredjten, fo ift ber 2Iuffagmintel gleich ber Er» ^ung (3iff. 21). 10 a. Sluffdjlaggefdjnrinbigleit (Vz) ift bie @e» fdjminbigteit in m/sec, nnt ber baS ©efchofj auf» fdhlägt. Sie ift nur bann gleich ber Enbgefdjroinbig» teit, menn baS Qielgelanbe in ber ©ZünbungSmaage» regten liegt (Qiff. 20). 10 b. Stuffdjlagpunlt (SBilb 2) ift ber Sdjnittpuntt ber (ylugba^n mit ber SieloBerflädje. Sluftreffpunlt (SBilb 8) ift ber gebaute Srfjnittpuntt ber glugbatjn mit ber 3ietoaagerecf)ten. 11. Sluffd)Iagn)inte[ (<i>„ S8ilb 3) ift ber tleinfte SSintel, ben bie SängSactjfe beS ©efdjoffeS im 9Iuf»
M — F = 2l6aa ngär idjtung. M — A = SRünbungäroaage* recfjte. M — Z, M — Z„ M — Z, = Scfjufelinien ju ben oerfdjiebenen 3'clen (Z, Z„ Z2). ’<£ a, a„ at = Stuf« fafcrointel. ©rlänterung ju 53 i l b 2: M — A = Wünbuiig»roaagerec(jte. M — Z = tatfädjlidje <Sd) 11 fjioeite. D — E = Sielroaagerecljie. A = gaUpuntt. Z = Siel ober 9Iuftreffpunft ober 5luffdjlagpunlt. M — G = anffteigenber SIft. G — A = abfteigenber 2lft. P — P( = ^Jtugljolje. G — G, ©ipfelfjöfje. Erläuterung j u 53 i I b 5: M — A = 2Künbung§roaagered)te. M — Z = Sdjufjlinie. M — G —Z = gtugbafjn. M —C = ?Ibgang§ridjtung. A; AMZ = y = ©elänberointel. ZMB = A; ß = ßibeüeneinftellung für 53. @. unb Staffelung. BMC = <£a = ©rbüljung für bie Sluffafcentfernung. Ä;AMB = + ^.P = ßibeHeneinfteHung. <£ AMC = <y + ^ß + a = ©rfjüfjung. etuSbilbungatiorf^rifl für bie Artillerie. $eft 6. Crlftutetung j u 53 i l b 3: M — A = SDlünbunggtoaagereefjte. A — fjallpunlt. Z = Siel ober 5luftreffpunft ober Sluffdjlagpuntt. a> = SaH» roinfel. <», = Sluffcfjlagroinfel. <Uj = Sluftreffnnnfel. A—T = xangente an bie fjlngbaljn im gaUpunft. A — T, = Sangente an bie glugbafin im Sluftreffpunft. ©rläuterung ju 53 i I b 5 neben ft e^enb. ® 11 ä ti t e r u ii g j u 53 i l b 8: Sp = Sprengpuntt. Z = A = Sluftrefjpuiitt. Sp — II =e Spreugl)ölje. Sp — A = fReftflugroeite. H — Z = Sprengroeite. II — A = 5luftreffroeite. ßinie H — Z — A = Sielroaageredjte.
17 fdjlagpnntt mit ber Dberflädje be§ 3iele§ ober be§ Qielgelänbc» bilbet. Sluftreffrointel (<o2, SBilb 3) ift ber Heinere SEinfel, ben bie Sangciite an bie glngbaljn im Sluftreff» puntt mit ber Jjielnaaagerccfiten bilbet. 12. Sluffteigenber 2lft (M—G, SSilb 2) ift ber Seil ber glugbaljn von ber ©lünbung bi§ jum ®ipfel» punlt a b ft e i g e n b e r 31 ft (G—Z, S8ilb 2) ber Seil ber glitgbaljn vom ®ipfelpunft bi§ jum 31 uf» treffpunft. Ser jlveite Sdjnittpuntt mit ber 9Jlünbung§maageredjten mirb gallpunft (A, Silb 2) genannt.’ 13. aiuftreffpuntt f. £iff. 10 b. 14. Sluftreffweite (H—A, S8ilb 8) Reifet ber in ber Bielmaageredjten gemeffene SIbftanb be§ Spreng» puntte§ vom Sluftreffpunlt. Srifft bie über ben Sprengpuntt f)inau§ verlängerte glugbalfn ba§ Siel, fo fallen 3(uftreffroeite unb Sprengmeite jufaminen. 15. Sluftreffnrintel f. Biff. 11. 16. Sectungärointel (s, S8ilb 4) ift einerfeits ber SBintel, ben bie Sinie SUünbung—Ifödjfter Ißunft ber Setfung mit ber 3Jlünbuitg§maagere(f)ten unb anbererfeitS ber SBintel, ben bie Sinie $iel—Ijöcljfter $untt ber Serfung mit ber Bieltoaagererfjten bilbet. 17. Trail ift ber fdjraubenförmige Verlauf ber Büge im Sloljr unb bie burd) fie auf ba§ ©efcfjofj über» tragene Srefjung. 18. TraUänge ift bie in Stiftung ber Seelenadjfe gemeffene Hänge, innerhalb berer ber gug von einer beftimmten Stelle ab eine volle Umbrelfung au§» führen mürbe, faH§ ber Srallminlel fid) von biefer Stelle ab nicljt änbert. yiuSbilbungäöorfdjtifl fßr bie SlrliHerie. ©eft 6. 2
18 19. ÜttaUwtnlel ift bie Neigung ber fyiitjrungS» tante beS 3ugc§ an einer beftimmt'en «Stelle ^u einer ®Ieirf)Iaufenben mit ber Seelenarfjfe beS SRopreS. 20. @nbgefd)n)inbigleit ift bie ©efdjtoinbigfeit beS ©efdjoffeS in m/sec im gaUpuntt (A, SSilb 2). «Sie ift in ber (Sctjufjtafel angegeben. 21. Grtjöljung ift ber SBinfel, ben bie Seelen» adjfe beS eingerichteten SefrfjüljeS öor bem 21 b - feuern mit ber SJJtünbimgSroaagererfjten einfdjliefjt (=£ [a + ß + rl, SSilb 5). 3n iijr finb enthalten: a) bie ®ri)öt)ung für bie Sluffaheutfernung (<Ka, SBilb 5), b) bie l’ibelleneinftellunq (<£ [y + ß], SSilb 5) (Biff.40). 22. gnüpuntt f. Biff. 12. 23. göttrointel (<o, SSilb 3) ift ber Heinere ber SSintel, naeldjer bie Sangente an bie glugbaijn im gallpunft mit ber 'DtünbungSmaageretfjteii einftfjtiefjt. Er ift in ber Sch ufj täfel angegeben. 24. geftlegepunft (g. £. $.) ift ein ißunft, ben ein ®efcf)ü(i jum geftlegen feiner Geitenricfjtung ober Seitenridjtung unb §öljenri(f)tung ioäljlt. 25. geftpuntt (fr $.) f. Btff. 44. 26. SlugMn (M—Z, SSilb 2) Reifet ber SSeg ben ein ©efctjofj (genauer fein Gdjmerpiintt) itacf) SSerlaffen ber SEßaffe jurüctlegt. 27. glugljölje (P—P„ SSilb 2) ift ber lotrechte 216= ftanb eine§ beliebigen fünftes ber glugbaljn oon ber JJlünbungSroaagered)ten. 28. ^tugjeit ift bie ®auer ber Sefdjofjbetoegung in Setunben oon ber SJtünbung bis jum 2iuftreff= ober (Sprengpunft. ®ie Srfjufjtafeln enthalten bie
19 glugjeiten oon ber SJtünbung bis ^um ffallpunft, bie frfjufjtafelmäfjigen l u g 5 e i t e n. 29. SaSbruct ift ber beim Gtfjufj im 3lo^r burtfj bie ißulüergafe auftretenbe Srutf. Sr mirb in 2Itmo= fpljären gemeffen, 1 at = 1 kg/cm2. 30. ©etänberointel (y, SBilb 6) ift ber ®infel, ben bie Scfjujjlinie mit ber 3Jtünbung§maagere(^ten ein» ftfjliefjt. (£r ift pofitio (+), menn ba§ $iel über (y, SBilb 5), negatio (—), menn ba§ $iel unter ber SJtünbungSroaagerectjten liegt (y, Silb 7). 31. Sef^ogtnaU ift ber ffnall, ben ein burtfj bie ßuft fliegenbeS ©efrfjofj erzeugt, menn feine ®6» fdjroinbigteit größer ift als bie ber GdjaHauSbreitung. 32. ©efdjroinbigteiten merben in Metern je ®e» funbe — m/sec — angegeben. 33. Seniidjte merben in Sonnen, Kilogramm unb ®camm angegeben. 34. Sipfelpuntt (G, Silb 2) ift ber Ijöctjfte $unft ber fflugba^n. Ser lotrechte Slbftanb beS ©ipfel» fünftes oon ber 3JtünbungSmaageretf)ten (G—G1, SBilb 2) ift bie ® i p f e I Ij ö Ij e ber fflugbaljn. 35. ©runbgejtfjüfj (S. ®.) ift baS Sefcfjüf}, auf baS bie SdjieBgrunblagen bezogen merben. 36. SrunbridjtungSlinie gibt bie S r u n b r i tfj» t u n g (®. 3t.) an. Sie ift bie SSerbinbungSlinie beS @. @. mit bem ®. 31. iß. ober eine IpimmelStitfjtung (®itterridjtung). über iljr ©rmitteln unb f}eftlegen in üorbereiteten Stellungen f. So. 141/2, 98 bi§ 107. 37. ®runbrid)tungS|)untt (S. 31. $.) ift ein $unft im gielgelanbe, auf ben bie ^Batterie gleidjläufenb geftellt roirb. ülnftatt auf einen ®. 31. tann man bie Batterie aurf) auf eine §immel§ritf)tung (Sitter» ritfjtung) gleitfjlaufenb ftcUen (Qiff. 59). 2*
20 37 a. ®runbftufe ift ba§ SJtafj ber 2IBtt)et(f)ung uon ber fdjufjtafelmäfjigen Vo. (Sine Srunbftufe = 1I3 “/« ber Vo. Sie mirb burdj bie QufafjIibellentDerte ober in SluSnahmefällen burd) ErhöhungSünberungen auSgefdjaltet. 38. ®urd) bie ©runbjaljlen (®. 3-) toirb bie ®. SR. feftgeijalten. Sie finb bie Seilringjatjlen ber auf bie ®. 3t. gleid)laufenb gefteHten ©efcfjüije nad) ihren gf. ß. 39. Startenentfernung ift bie auf Starten unb planen gemeffene ober bie errechnete Entfernung ®. 3iel. 40. fiibefleneinftettnng bient jur 9lu§fdjaltung be§ ®elänberoinfel§ (<K f, Silb 5), ber Srunbftufe unb ber Staffelung (<K ß, Silb 5). 41. SJtaffe ift gleid) ®emid)t, geteilt burd) bie Erbbefdjleunigung (g = 9,81 m/sec2). 41 a. SJlifjtueijung ift ber Sßintel ^toifcfjen ®e. 5t. unb SJta. St. Sie ift oftruörtig, toenn SJta. 3t. red)t§ bon ®e. St., fie ift tDeftlicf), toenn SJta. 3t. linfä bon ®e. St. liegt. 42. 9J2iinbung§InaH ift ber beim Sl&fdjufj bon ber SJtünbung fid) auSbreitenbe ftnall. 43. 9JHinbung§n>aagered)te (M—A, SBilb 1 u. 2) ift bie gebaute maageredjte Ebene, in ber bie Seelen= adjfe be3 ©efdjütjeä bei 0° Ertjöfjung liegt. 'He 21 n= gaben ber Sdjufjtafeln beziehen fid) auf bie 3Jtün= bungSmaageredjte. ®iefe§ ift beim Sdjiefjen im ®e= birge befonberä ju beadjten. 43 a. Slabelabtueirfjung ift ber SBinfel smifdjen ®i. St. unb 3Jta. St. Sie ift oftroartig, toenn 3Jta. St. red)t§ oon ®i. St., fie ift toeftlid), wenn SJta. St. linf§ bon Si. St. liegt.
21 43 b. SRobeluetbeffetung ift ber ®ert, ber bei SIrbeit mit ber SUagnetnabel berüdfichtigt ioerben mufj, um einen gleidjbleibenben Fertigungsfehler beS 3ttr. auSjufchalten. ®ie 9?abeloerbefferung ift am ©erät üerjeichnet. Serütfficf)tigen ber 9?abelüerbefferung: mit angegebenem SBorjeidjen, menn eine JJabelytljl am 3lfr. abgelefen roirb, mit um gelehrtem Sorjeichen, ioenn eine Sfabel^aljl am 3ltr. ein^ufteUen ift. 43 c. SRabeljalfl ift bie Seilringjahl beS 3ltr., bie für 3Jla. 97. abgelefen ioirb, toenn ber 3ttr. mit 3200 auf ben @. 31. iß. eingerichtet ift. 44. 9Jullpuntt ift ein burd) einen ^ßfaljr bezieh5 neter ißuntt in üorbereiteten Stellungen, auf ben baS ®. ®. aufgeftellt mirb. ®ie Sdjiefegrunblagen für bie ^Batterie finb auf ben üermeffenen ißuntt für 3ltr. II üorbereitet (§. ®u. 141/2, giff. 98—107). $eftpuntte (§.®u. 141/1, $iff. 85) finb: a) jErigonometrifcbe fünfte (£. iß.), b) Slrtiüeriftifdje fünfte (31. 3?.), c) ®raphif<f)e fünfte (®. iß.). 45. Sleftflugiueite (Sp—A, SSilb 8) helfet bie ge= rablinige (Entfernung beS SprengpuntteS oom Stuf« fdjlagpuntt. 3Ü bie SReftflugroeite 0 m grofe, fo liegt ber Sprengpuntt im Sluffdjlagpunft. 46. Slirfjtpuntt (31. iß.) ift ein non ber f}euer= fteHung au§ fidjtbarer SPunEt im ©elänbe, ber jum Sinrichten eines 3ltr. ober auSnahmSroeife jum Ein= ridjten eines ®efdjüfjeS bient. 47. Srfjufeebene ift bie lotrechte ®bene burdj bie Seelenachfe beS eingerichteten ©efchüfjeS. 48. Sdjufjlime (M—Z, M—Z>, M—Z2, SSilb 1) ift bie gerabe ßinie Sülünbung—$iel.
zz 49. Srfjufjtafelntäfjige Seitenüerfdjiebung ift ber SSerbefferungSmintel in (Stricf) für bie burd) ben 5DraU Ijerüorgerufene Seitenabineidjimg, bezogen auf bie fDtünbungsüüaageredjte. 50. Sdjufjroeite: [ d) u fj t a f e l m a fj i g e S d) u fj tü e i t e (M—A, SBilb 2) ift bie gerablinige, unter fdjufjtafelmäfjigcn SBerljäitniffen üom ®e= fdjofj erreichte ®ntfernung üon ber 2Kün= bung bi§ jum gallpuntt; tatfüdjlidje Sdjufjtoeite (M—Z, 53ilb 2) ift bie ®ntfernung jtoifdien ber SKünbung unb bem 2Iuffd)lagpuntt. Sie timmt nur bann mit ber fdjufjtafelmafji^ jen Sdjufjlneite überein, menn ba§ $iel in )er SßünbuugSmaageredjten liegt, bie ©runbftufe beS ©efdjütieS auSgefdjaltet unb bie ©efamttüirfung ber S. 28. ®. gleid) 9?uH ift. 50 a. Sidjtberfnng ift ber lotredjte Stbftanb beS ®e[d)ütjftanbe§ üon ber Setjlinie, bie Uom tjödjften ißuntt feinblidjer SeobadjtungSfteilen über bie bem ©efdjüf? üorliegenbe ®edung tjinmeggept. 51. Sprengte (Sp—H, SBilb 8) Reifet ber lot» rechte SIbftanb be§ SprengpuntteS üon ber $iel» toaageredjten. 52. Sprengpuntt (Sp, S8ilb 8) fjeifjt ber ißuntt, in bem ba§ ©efdjofj in ber £uft gerfpringt. 53. Sprengtueite Ijeifjt ber ioaageredjte Slbftanb be§ gprcngpuntteS üom 3iel. 54. SSintelgruppe: a) untere 28infelgruppe ift bie Sejeidjnung für ßrfjöijungen üon 0—45 ®rab,
23 b) obere SBintelgruppe für ©rfjöfjungen üon 45 bi§ 90 Srctb. 55. SSudjt roirb in ©Zetertonnen angegeben. 1 ©Zetertonne ift gleid) ber Arbeit, bie anjuroenben ift, um 1 Sonne 1 m fjodjguljeben. 56. Beiten «erben in (Setunben angegeben. 57. Bielroaagetedjie (D—E, SBilb 2) Ijeifgt bie ge= bacfjtc roaagerecljte Ebene, in ber ber gufjpuntt be§ Sielet, liegt. 58. SiiiibetfteHung. afSluffdjlagjünber. Sei ben meiften neuen Sünbern ift ju unterfcljeiben 1. Sot tellung, 2. s2luffd)lag o. SS., 3. 2Iuf djlag m. SS. (0,15 unb 0,25). b)Soppelsünber. Sie 3ün^erfteKunff roirb in ®rab uom SCreus angegeben unb eingeftellt. Sie Surber felbft befifjen feine Seilung. (Sie befinbet fid) auf bem Stell» fcljlüffel, ber in 360 ®rab eingeteilt ift. Sie älteren Sopp. 3- !)aben jum Seil nodj ©Jeter» ober Setunbenteilung auf bem Sünber. II. S)ie Orunörid)fung. 59. Sie ®runbricf)tung ift bie ©runblage für bie Seitenridjturtg ber ^Batterie; fie beeinflußt ©inricljten unb Scfjiefjen ber ^Batterie in Ijoßem ©rabe. Ser SBaßl ber ®. 31., bie üom SBatteriefüßrer ju befehlen ift (2(u§naljme f. Biff. 60), unb ißrem ©rüfen (Stff. 147 biä 152) (ommt bamit befonbere SBebeu» tung ju.
24 Sie ©runbric^tung roirb entrocber nad) einem ®. SR. Sß. ober nad) einer §immel§rid)tung genommen. Qeber fid)tbare Sßuntt im ©elänbe, älfo and; ein Sßuntt im Biel, ift al§ ®. SR. SJk geeignet. Sa jebod) bei jeber ©efccfitSIfanblung ^eftfteKen oon Bielen unb Surd)fül)ren üon Gdjiefjen mit £)ilfe ber Harte not* toenbig roerben tann, roirb jroedmäfjig üon norm herein ein ftartenpunft al§ ®. SR. SJJ. gc'roatjlt; biefer jfartenpunft braudjt nicht fidjtbar ju fein. ©§ ift aber vorteilhaft, bafj audj ber Hartenpunft im ©elänbe fid)tbar ift; ein fidjtbarer Startenpuntt*) erleidjtert ba§ prüfen ber ©runbridjtuitg (Biff. 147 bi§ 152) unb ben Bml'ue^fel oljne Butjilfenatjme ber ©arte. SRur au§natjm§toeife, toenn j. SB. ba§ ©inridjten in brängenber Sage burd; befonbere ©elänbeüertjält» niffe auf einen ffartenpuntt metjr Beit beanfprudjen mürbe, fann junädift bie ®at)l eine§ beliebigen ®. SR. Sß. ober einer §immel§ridjtung (©itterridjtung) vorteilhaft fein, ©ine foldje S. SR. ift möglidjft halb burd; einen Hartenpuntt ober günftigen ©elänbe* puntt ju crfetien. über bie ®aljl einer Sginimeläridftung al§ ®. SR. 60. SBeim Sdjiefjen mit gleidjlaLifenben ®. SR.* Sinicn unter Slnroenbunq ber <Sd)ief;fpinne (Seil II, 2Intjang II) roirb bie ®. SR. meift eintjeitlid) burd) bie Abteilung bjro. ba§ SRegiment befohlen. Sann ent> fönt bie ®a^l ber S. Sft. burd; ben SBatteriefüfjrer. *) ßageridftige Startenpunfte finb bei Harten größeren 9Jtafiftabä (1 : 60000 ober größer), Hiidjen, SBinbrnüpten, Scpornfteine ober fünfte ber Harte, bie mit einer §öt;en. bejeidjnung üerfetjen finb. (ÜRtiljereä f. ®o. 141/1, 3iff. 61.) ®enfelben Söert paben Oon ber Sicfitmejjbatterie feftgelegte ©clänbepuntte.
25 Sem Satterieführer bleibt e§ hierbei überladen, als 9IuSgangSpuntt für bie Sei tenmeff urigen einen ge= eigneten ©elänbepuntt im Qtelgelanbe 511 mätjlen. Ser gleicfjbleibenbe ®infelnnterfif)ieb jur befohlenen ®rutibricf)tung ift bei ber ffiommanbobilbung ju be= rücffictjtigert. III. SRict>fIeI>re. A. Stimmittel. (SRftljereS fielje ®d. 448, §eft 1 u. 4.) 61. Stach ber § ö h e toerben bie ©eftfjü^e beim biretten SlicEjten mit §ilfe beS 3lblf. ober ®f.=3iel= fernrohrS unb ber ®inteilung am Sluffah, beim inbi» retten 3lid)ten mit öilfe ber ©elünbetoinlellibeUe unb ber ©inteilung am nuffafj eingerichtet. 62. Qum ©inridjten ber ©efcfjüfje nach ber S e i t e toerben beim biretten SHdjten baS 3lblf. ober Bielfernrohr, beim inbiretten 3tid)ten bie 3ltr. (in SluSnahmefällen baS <S. $.), ber 3iict)tfreistollimator ober baS olblf. eines eingerichteten ©efchüfjeS üer- toenbet. 63. SaS iRunbblidfetntohr ift ein Fernrohr, baS fid) auf einem in 6400 Strich geteilten §orijontal= treife betoegen lüfjt. Sie Sopfteilung bient baju, bie optifche Sehlinie ber §öhe nach 5U üerfchioenten. SaS Selbftfahrlafettenjielfernrohr ift ein f}ern= rohr, baS nur jum biretten ^Richten üertoenbet toer= ben tann. Sm ©egenfaf? jum 3iblf. ift eS ber Seite nach nid)t brehbar. Ser §öhe nad) läfet eS fid) nur burch ben Sluffah ober bie §öhenridjtmafchine fdjioenten.
26 64. Ser Ijat ein gernroJjr, baß ficfj auf einem in 6400 (StridE) «geteilten ^orijontaltreife meß» bar fdjrtjertfen läfjt. Ser SRtr. befifjt eine SJlagnet» nabel, bie ficfj in bie maqnetifcfje 9?orbfübricf)tung ein= ftedt, Wenn fie fidj frei brefjen tann. 65. Ser StidjtfreiSfoUtmator bereinigt in fid) jwei ©eräte, ben 3iicf)ttrei§ unb ba§ geftlegegerat (®odi= mator). Ser dticfjttreiSteil befifjt roie ber Sticfjtfreiä ein gernrotjr, einen ^orijontaltreiS unb eine 9Jlagnet= nabel. Gr bient jum ©inridjten ber ^Batterie. Ser Kollimator ift ein ofJtifdjeS ©erät gum geftlegen nad) ber Seite, oa§ einen unenblid) Weiten geftlegepunft erfefjt. 66. Sa§ Sdjerenfernroljr ift auf einem in 6400 «Stricfj geteilten §orisontaltrei§ breijbar. Sie Seilung be§ fRfr. unb be§ SDlefjfreifeS be§ <S. in 6400 Seile entftori<f)t ber be§ 9lblf. Safj bie Baijlen beim SRtr. unb <S. natfj lintS, beim fRblf. nad) retfjt§ fteigen, tommt baijer, bafj fid) bei ben erftgenannten beiben dlidjtmitteln bie SÖlarte an ber Seilung, beim fRblf. aber bie Seilung an ber feftftcljenben fdlarfe entlang bewegt. Sie Seilungen finb baijer gegen» läufig beziffert; baburd) Wirb erreicht, bafj bei aden brei Siidjtgeräten bie Seilringjaijlen fteigen, Wenn ber optijdje Seljftraljl ficfj im Uljrseigerfinn (üon oben gefeiert) orefjt. B. SXtdftVerfa^ren* 67. ®lan unterfdjeibet biretteS unb inbirelteä 3lid)ten. SSon ben nadjfteijenb betriebenen SRidjt» üerfaijren ift üom Sattr.»güljrer jeweils ba§ ju befehlen, ba§ nad) Sage unb gegebenen ®elanbe= unb
27 <3idjtoerljältniffen am [djneUften unb genancften jam ©rfolg fü^rt. I. Titeltet SH i d) t e n. 68. SBeim bireiten 3iicf)ten roirb bie Setjlinie be§ 3tblf. ober ®f.=3ielfernro^r§ nad; (J’.nfteHen ber Seite unb (Srijöljung auf ben tiefften fidjtbaren SBuntt be§ 3iele§ eingerichtet. SEinbeinflufj unb bei fielen in Seroegung ber Seitenüortjalt toerben im ffiom= manbo für bie Seite berücffidjtigt. Tiefe SRidjtart ift antoenbbar toenn ba§ $iel für ben SRidjtfanonier fidjtbar ift. Tie Erfahrung leljrt, ba|g fich ihre Slnroenbung nur empfiehlt, roenn ba§ Biel g u t fidjtbar ift, ficfjtbar b l e i b t unb I e i dj t im St'ommanbo bejeidjnet toerben tantt. II. $nbirefte§ !H i dj t e n. 69. ®enn ba§ B'el uom @efdjü£ au§ nidjt ober nur f dj l e dj t fidjtbar ift, roirb i n b i r e 11 ge= ridjtet. a) Tie Grtjötjung beim inbiretten SHidjten. 70. Sie fetjt fidj sufammen att§ bem Slnffafjloinfel unb ber £ibeHeneinfteE[ung für Selanberoinfel, ©runbftufe unb Staffelung. b) Tie Seite beim inbiretten SHidjten. 71. Seim inbiretten @inricf)ten üon Sefdjüfjen Ijanbelt e§ fidj entroeber barum, in offenen geuer= ftetlungen bem ©efdjüfj einen SR. S. ju geben ober in üerbedten geuerftefiungen bie Sefdjütje auf einen SRfr. (S. $., SRblf. ober SRidjtlreiälotlimatot), ber auf bie ®. SR. eingerichtet ift, gleidjlaufenb ju fteHen. Bur ©leidjlauffteHung jtoeier SRidjtmittel ridjten fie fidj gegenfeitig mit berfelben Seilringjaijl an. Bfjre
28 »Hb 9*). Gleichlaufend zur Grundrichtung Grundrichtung 6400=£inien ftnb alsbann gleidjlaufenb, jeigen aber in entgegengefe^te SRidjtung. ®a beim Sefdjü^ ftet§ bie 6400=£inie in bie ®. 34. feigen foU, ntujj bei bem 34 tr. II (6. ufm.), burd) ben bie ©efdjütje einge= ridjtet merben, bie 3200=£inie in bie S. 34. zeigen (Silb 9). Seim ®inriif)ten mit Jtoei 34fr. zeigt roieber beim 34fr. I bie 6400=fiinie in bie ®. 34. (Silb 10). Silb 10*). Grundrichtung Gleichlaufend zur *) Sluf ben Silbern 9, 10 unb 11 bezeichnen bie Keil» rlngzal)leit jeroeils bie SRidjtung beä optifdjen Seljitrableä, f. 3iff. 66.
29 Silb 11*). Grün drich tung Sollen bie 6400»£inien ber beiben gleidjlaufenb ju fteUenben Suchtmittel in biefelbe Stictjtung geigen, mie bie§ beim ©leicfjlaufenbftenen jroifcljen ©efdjiißen notroenbig ift, Jo müfjen fid) bie Stid)tmittel mit einer um 3200 Stritt) üergröfjerten ober üerfleinerten SEeil» ringel gegenseitig anridjten (SBilb 11). 72. 3iim übertragen ber Seitenricfjtung auf bie ®efd)ühe gibt es brei Serfatjren: ba§ ©leidjla nfoerfahren, ba§ nticfjtpunttoerfa^rcn, bas Dtabeloerfa^ren. 1. ®leid)laufverfal>ren. ©leidflaufüerfaljren mit einem ober jroei SRfr. ift baS genauefte Üerfaljren, bie ^Batterie nad) einem ®. 31. iß. einjnridjten, folange fein SteHnng§unter= fefjieb ju bcrücffidjtigen ift. ©leidjlaufnerfa^ren mit einem 9lid)th:ei§. 73. $ti5 ißerfafjren roirb angemanbt, menn ber ®. Dt. iß. au§ ber 3?ätje ber ^eucrfteHung ficfjtbar ift.
30 ®er 3ttr. roirb mit ber 5DofenIi&eUe roaageredjt ge= ftedt, auf 3200 eingeftetlt unb auf ben ®. 31. fß. ein= gerietet (bie 3200=£iinie biefeS JKfr. jeigt alfo nadj bem @. 3t. $.)• ®er SR. H‘) ermittelt fobann burefi ®reljen be§ Oberteils bie Qatjlen nad) ben Stblf. ber ®efd)ü^e. ®iefe müffen uortjer, nm SdjrocnfungS- feljler ju üermeiben, mit gleidjer ©rtjötjung bie „2(11= gemeine 3tid)tung"nel)men. ®ie fo ermittelten Qaljlen Idolen bie ff. 5 auf $ettel uom 31. II ab unb über= *) ©er SR. II ift berjenige 91 itfjtfreiSunteroffiäier, ber bie JRidjtung auf bie ©efdjütje überträgt.
31 bringen fie ben 3tid)t!anonieren, bie iljre Slblf. auf biefe 3a^cn einftcHen unb ben 3ifr. anridjten. ®ie 6400-Sinien ber !)tblf. gctjen jefjt gleidjlaufenb ju ber 3200=£inie be§ 9l!r. (Silb 12). S)a§ Slnridjten ift 5 tu e i m a l burdjjufüljren. 74. ®er 3lfr. roirb, toenn mßglid), in ber Sinie ®. ®.—®. 31. iß. aufgeftellt, ba nur bann bie 3ticf)= tung be§ ®. ®. ben S. 31. trifft. Stetjt ber Sltr. feitltd) f)crau§, fo [djattet man ben feitlidjen Slbftanb ätoifdjen S. ®. uno 3tfr. (6teIIung§unterfd)ieb) nad) $iff. 79 au§. Taä ®teidjlaufuerfatjrcn mit jroei 3lid)tlreifen. 75. ®a§ SSerfaljren roirb angeroanbt, toenn ber ®. 3i. ifk nidjt au§ ber sJiälje ber geuerfteUung ju 3200
32 fe^en ift, ein Siir. aber fo aufgefteUt werben tann, bafj er ben ®. 31. iß. unb ben in ber 3?äi)e ber geuer» fteKung aufgefteKten Sttr. II, unb gmar mit einge= Vielter OofenlibeUe anrichten tann (s-8ilb 13). ®iefeS ©erfahren ift amf) in ben galten vorteilhaft, in benen ber @. 31. 38. Jtvar auS ber 3?af)e ber Stellung ju feljen ift, Siir. II jnm SInridjten beS ®. 31. iß. 'aber vor ber geuerftellung aufgefteUt toerben müfjte. 3Uan Vermeibet baburd), bafj bie Sf. 5, toelclje bie Bahlen für bie ©efdjülje holen, fid) Vor ber ^Batterie fammeln unb baS geuer nidjt eröffnet toerben tann, ehe alle ®efd)üfje baS ®inri(f)ten auf ben 31fr. be= enbet haben. 76. ®er Siir. I toirb fo aufgefteUt, bafj er ben ®. 3i. 38- unb ben Sltr. II anrichten lann. Siir. II ift in ber Siälje ber ©efdjü^e, möglidjft nidjt näher als 50 m hinter ihnen, aufjuftellen. Slnjuftreben ift, bafj ber Sltr. I in bie ßinie ®. 31. 3?.—®. ®. geftellt toirb (53ilb 14, redjte Beidjnung), um fo einen ®teUungS= unterfdjieb ju vermeiben. 31. I [teilt ben Sltr. auf 6400 unb richtet ben ®. 31.35. an, richtet bann burdj ®retjen beS Oberteils ben Siir. II an unb übermittelt bem 31. II bie Baljl, an ber jetet bie Sllarte ftebt. 31. II fteUt bei feinem Siir, bie tolarte auf biefe Baljl ein unb ridjtet burch Srehen beS Unterteils Siir. I an. Sltr. II fteht alS= bann gleidjlaufenb ju 3ttr. I. Weiteres Verfahren — 9Inri(f)ten ber ©efc^ü^e burcf) 31. II uftv. — wie beim ®letcf)laufverfahren mit einem Sitr. (SBilb 12). SluSfdjalten beS SteftungSunterfchiebeS f. B’ff- 79. Ter StellungSunterjchieb. 77. ®er ® t e 11 u n g s u n t e r f ch i e b ift ber fentredjte 2Ibftanb stoifctjen ber ßinie ®. 81.38.—3lfr.
33 (ber ben ®. 31. fieift) unb ber burd) ba§ ®. ®. ge= jogenen ©leidjlaufenben. SBilb 14. ©er 6tellung§unterfd)ieb toirb üom Sdjiefjcnben ober auf feine Slnorbnung burd) 31. I ober II ermit» telt unb au§gefdjaltet. (Srmitteln beb Stenungsunterfrijiebeö. 78. ©ntioeber roirb feine ©röfje gefdjäfjt, abge= fdjritten unb in ©trief) umgeredjnet ober au£ ber ©arte abgegriffen b^to. mit bem JRicfjtfcfjieBer A ober ber Stretfensugtafel ermittelt. SBeifpiel: ®. ®. ftebt 500 Sdjritt red)t§ feitlid) ber Sinie 3ttr. I—®. St. $. Sie ©ntfernung üom ®. ®. nad) bem @. 31. betragt 3000 m. ®ie „?lu§fd)alte= täfel für ben 6tettung§unterfd)ieb" im 3ltr.*93el)älter jeigt für 500 Sdjritt <5telliing§unterfd)ieb unb ®nt= fernung 3000 m „136 meljr". ÄuSbilbungSüorfdjtift für bie Artillerie. $eft 6. 3
34 gft bie 2Iu§|d)altetafel nid)t üortjanben, fo er= redjnet man bie betreffenbe Stnberung. Sin Stridj üerlegt auf 3000 m 3 m, alfo 500 X 0,80 m = 400 m : 3 = 133~. $ie Batterie mürbe rccE>t§ iwrbcifcijiefjen, batjcr „133 nteijr"*). SSilb 16. 200\ RkrI. 1OO|| 0\ 6. R.P. ^rRa- 13G~ Stellungs- Unterschied ffiann man bie fünfte, auf benen ber 3ifr., ber ben ®. 31. iß. angeridjtet Ijat, unb ba§ ®. ®. fteljen, forme ben 31. iß. auf Sarte ober $lan feftfteHen, fo lann man ben ®teUung§unterfd)ieb mit bem ff. ®. be= ftimmen. ©ierju legt man beffen SKittelfmntt auf ben ®. 31. mit ber 3?ullinie burd) ben Stanbpuntt be§ ®. S., ben gaben burdj ben (Stanbpunlt be§ Siir., ber ben ®. 3l.$. anridjtet, unb lieft bie jugeljörige $aljl ab. Siefe $aljl ift ber SteUungsunterfdjieb (SBilb 15). 53eifpiele für 9luS[d)alten be§ <Stettung§unter= fdjiebeS mittels 3tid)tfd)ieber A enthält bie Sü. 447. SluSfdjalten beS StellungSunterjrfjiebeS. 79. ®enn bie iänberung üon S. 136 melfr fdjon feftftelft, elje bie 3lid)tung auf bie ©cfdjütje übertragen *) ®er burdj bie ©ebädjtniäregel entftefjenbe fjetjler öon 3 Jann für beobadjtete Sdjiefjen in Sauf genommen toerben.
35 ift, fo fann entroeber SR. I (SR. II) ben ®. SR. SP. mit 0136 (3336) anridjten ober e§ übermittelt bet SR. I bem SR. II bie um 136 meljr geäuberte Seilringjaljl. Samit ift üon üornljerein ber <5teHung£itnterfcf)ieb au§gefd)altet. 3(t bie SRidjtung üor (Ermitteln be§ (Stellung^ unterfcfjiebeä auf bie ^Batterie übertragen, [o ioirb ber (StellungSunterfipieb nad) bem Sinridjten burd) ba§ ffiommanbo „136 meljr! SReue ®runb^at)len!" au§= gefdjattct. 2. ®aö Dlt^tpunftPerfa^ren. 80. S)a§ SBerfaljren ioirb angemanbt a) in offenen geuerftellungen, ioenn bie $iel= bejeidjnung ju umftänblid) mürbe. lomrnt nur bei geueraiifträgen für ein ®e)d)üij in f}rage. 9113 SR. Sp. tann jeher SPunlt im ^ielgelanbe ge= mftljlt roerben, bet leidjt unb einroanb* <nirh frei ju betreiben ift. SRan ermittelt bie SRidjtung nad) bem Riel, inbem man mit S. f}., SRfr. ober y । ®. $. ben Sffiintel mifjt, ben bie ßinie v-^no ®efd)üfj—Riel mit ber fiinie ©efdjüf)— \ SR. SP. bilbet. Um biefen gemcffenen ®in= \ tel üeränbert man bie 6400=@tcüung be§ \ 2“eilringe§ am SRblf. unb ridjtet' ben \ SR. $. an. Seifpiel (SSilb 16): 120" red)t§ \ oon einem SBufd) foU ein SR. S. be= <> Rimpft toerben. 9Ran tommanbiert i entioeber: „2te§ allein! SR. Sp. ber SBufd)! 6W0\6Z80 120 meniger!", ober: „2te§ allein! SR. sp. ber SBufdj! Seilring 6280!" -^Augs 3*
36 b) tu berbectten geuerftellungen, menn ba§ ©leitfjlaufoerfahren nidjt möglitfj ift ober infolge ferner feftäuftedenben ®teHung§unterfcf)iebeä ju un» genau mürbe ober menn eine ^Batterie natfj einer ©itterritfjtung gleitfjlaufenb geftettt merben foll. 31.iß., ®. ®. unb ®. 31. iß. (Biel) muffen auf ber ffarte feftjulegen fein (ißlanrichten mit Slitfjtpuntt). SJlan mifjt mit bem ff. ®. ben SBintel, ben bie ßinie ®. ®.—®. 31. iß. (©itterridjtung) mit ber ßinie ®. ®.—31. iß. bilbet, lögt mit biefer Seilringjahl burtfj baö ®. ®. ben 31. iß. anftfjneiben unb burcf) baö ®. ®. bie ^Batterie gleitfjlaufenb fteUen. ®a§ SRitfjt» punftoerfaljren ift audj bei illatfjt anmenbbar, menn eä möglitfj ift, ben 31. iß. ju beleuchten. Um bie Feuereröffnung baburtf), bafj ba§ ®. ®. ben übrigen ©eftfjüfjen bie £eilringjal)len übermitteln muff, nidjt ju oerjögern, ift e§ beffer, einen 3lfr. ein» jufdjalten unb mit biefem bie ^Batterie gleitfjlaufenb ju fteUen. SBirb ein 3tfr. smif(f)engef(f)altet, fo braudjt ein ®tettung§unterftf)ieb nidjt berütffitfjtigt ju merben, menn ber Sltr. auf ber ßinie ®. ®.—31. iß. aufgefteUt merben tann. Sn biefem gatte mirb bie Slictjtpuntt» gafjl auf ber ffarte im Stanbpuntt be§ ®. ®. ermittelt. ffann ber Sltr. nidjt in bie Sinie ®. ®.—31. iß. ge= fteUt merben, fo ift bie SHdjtpunf tgafjl am ©tanbbunft be§ Sltr. gu ermitteln. Sin 6tettung§unterftf)ieb ift bann au^ufchalten. ©injelljeiten über ©rmitteln ber jLeilringjaljl für ®. ®. ober Sltr. mit ff. ®. f. Biff. 135 c. SBeim Slitfjtpunttüerfaljren in üerbeclter geuer» ftettung mitten fid) gehler um fo ftfjroerroiegenber au§, je näher ber 31. iß. liegt.
37 ®iefe gehler tönnen [ein: 1. geljlerljafteö Sermeffen ber Stellung be§ Sltr. ober ®. ®. 2. geljlerhafteä Slblefen beim Ermitteln ber 3tidjt= punttjaljl auf ber ©arte. Um biefe gehler ju berringern, barf bie Entfernung jum 31. iß. — auf ber Karte gemeffen — nidjt weniger alö 3 cm betragen. Sei redjnerifdjer ®urcf)füljrung be§ Stirfjtpunttber« fahrens tann bie Entfernung aud) geringer al§ 3 cm fein, toenn bie erforberlirfjen Koorbinaten (3ltr. ober ®. ®. unb 3t. S-) befannt ober burdj eine Ser* meffungäeinijeit beftimmt finb. 80 a. Sn eiligen gäben unb, toenn ber 31. S- über ettoa 5 km entfernt ift, lann junädjft ber 31. S- un* mittelbar bon allen ©efdjü^en mit ber gleidjen Seil* ringjaljl angericljtet werben. gür ^ßlanfdjiefjen ift biefeS Serfaljren nidjt ge* eignet. 3. ©ft« 9?abel»erfal;rett. 81. ®a§ 3?abeloerfaljren toirb angetoenbet toenn bie ©leidjlauf* unb Stidjtpunttoerfahren nidjt ober nidjt fdjneb genug möglidj finb. gn unbetanntem ©elänbe wirb biefeä häufig ber gab fein. E§ mufj aber bamit gerechnet Werben, bafj burdj magnetifdje Störungen Ungenauigfeiten beim Ein* ridjten auftreten. ®te Ungenauigfeit bei* EinridjtenS tann bei beobachteten Scfjtefeen in Kauf genommen werben, bei unbeobachteten Sdjiefjen nur bann, toenn ein prüfen ber ®. 31. (Biff. 147 ff.) möglich ift. Stahl* unb Eifengegenftänbe, 3. S. Stahlhelm, Seitengewehr ufto., müffen minbeftenS 20 m, ®e*
38 fdjü^e, flraftfaljr^eugc ufro. minbeftenS 50 m üom 3tlr. entfernt [ein. ®a§ ^LuffteUen üon 3tfr. in ber 3?älje grofjer <£ifen= mctffen, üon Startftromleitungen, Seton= unb @tein= bauten ift ju üermeiben. Seim Arbeiten am 3iicf)t= freiS unter ©aSmaSfe ift ein magnetfreier ®aS= maSfenfilter gu uertoenben. $ft biefer nicfjt üortjan» ben, fo ift beim Slblefen möglidjft in Verlängerung ber 3?abel an ben 3ttr. gu treten. Sn festerem $atte barf bie ©laste nicfjt näfjer als 30 cm ^erangefü^rt toerben. ®ie SSereitftfjaftäbücfjfe ift ftetS abjulegen. Sei 9£act)t ift ber 3ii(f)tfrei§ mit einer ©leffing= laterne ober (Stirnlampe ju beleuchten. Söfft ficf) eine Seleudjtung mit einer eleftrifdjen 5Eaf<fjen= lampe nicfjt üermeiben, fo mufj biefe fenfrecfjt über bie ©litte ber ©abel unb möglictjft fjocfj gehalten toerben. Siabetuerfapren mit gtuei 3tidjtfreijen*). 82. $um ©abelüerfaljren mit jtoei 3ltr. mufj ein ®. 31.©. für ben 31.1 ficfjtbar fein. ©iefer ftefft ben Sltr. auf 3200 unb richtet ben ®. 31. ©. an, löft bie ©orbnaoel unb brefjt ben Oberteil fo lange, bis bie 3label auf bie 0=©larten im Suffolengeljäufe einfpielt. ®ann lieft er bie ©eilringjaljl ab. ®ie ©leffung ift b r e i m a l auSjufü^ren. ©er gemittelte SBert ift bie © a b e l J a 5 l- ®ie ioirb üom 31.1, um bie ©abel= üerbefferung feines 31 fr. berichtigt, bem 31. II über= mitten, ©iefer Hubert bie erhaltene Qafjf um bie ©abelüerbefferung feines ©fr., fteUt fie ein, löft bie *) Vorbebingung für jebe Slnroenbung üon Rabelüer» fahren ift ba§ einmanbfreie Arbeiten ber ©lagnetnabel. ©aS ©rüfen ber Rabel erfolgt gemäfj §. ®ü. 449/2, ßiff. 215 ff. Sie ®urcf)füf)rung ift fortlaufenb burd) bie Abteilungen (Regimenter) ju übermadjen.
39 9label unb bringt burcf) ®re^en be§ Unterteils, alfo beS ganzen 3ltr., bie 0=9J?arten im Suffolengeljüufe jum ®infpielen mit ber Slabel. Befet ftetjen beibe Sltr. gleicfjlaufenb. 31. II ridjtet nunmehr bie ®e= f(f)u^e ein (Silb 17). SluSfcfjalten be§ gtellung§= unterfäjiebeS f. Biff. 79. SBerüctficfjtigen ber Slabeluerbefferung f. Qtff. 43 b. 93 e i f p i e I: Slabelsal)! be§ 31.1 (gemittelter ®ert) 2401T 9labelberbefferung für Sltr. I = 5 mr + 5 an Sltr. II ju übermittelnbe 9?abeljaljl 2405“ 9?abelberbefferung für Sltr. II = 7 wg +_ 7 üon Sltr. II einjuftellenbe 91 abeljaljl 2412“ Bum SluSfcfjalten bon unbetannten, mecfjanifcfien ©erätefeljlern ift biefeS SSerfaljren, menn 3e’t unb ©elünbe e§ julaffen, mit bem gleidjen StirfjtfreiS auSjufü^ren.
40 Siabeluerfaljren mit einem 3ticf)tfreiS. 83. Qum Slabeloerfaijren mit einem Sifr. braudjt meber ein ®. 3t. noä) ein 31. [itfjtbar ju [ein. ©iefeS SSerfctfjren ift bcüjer autf) bei 9'cadjt ober Slebel anmenbbar. 84. Soll bie ^Batterie auf einen ®. 31. einge» ricbtet merben, müffen bie planritfjtige Sage beS ®. ®. unb beS ®. 3t. ijß. fomie bie StabelabiDeicijung ($iff. 43 a)*) unb Slabelberbefferung befannt fein. ®ie fUabeljaijl toirb aus ber ©arte ober bem Scfjieg» plan entnommen ($lanricf)ten mit 931 a = g n e t n a b e l). Silan jieijt bie SSerbinbungSlinie ®. ®.—®. 3t. unb berlängert fie gegebenenfalls, bis fie eine ©itter» linie fdjneibet. $n biefen Sajnittpuntt legt man ben ff. 28. mit bem SRittelpunft unb mit ber 3200»£inie jum ®. 3t. 9ln ber ©itterlinie (©itternorb) lieft man bie Slabeljaijl ab. Sie fei j u n a cf) ft 2900. Scfjneibet bie SSerbinbungSlinie ®. ®.—®. 3t. ober iljre SSerlüngerung feine 9lorb»Süb=@itterlinie ober ift ber Sßinfel im Scfjnittpuntt feljr fpifj, fo legt man ben ff. SB. mit feinem SHittelpuntt auf ben S&nittpuntt mit einer 5Beft=Dft=Sitterlinie. ein ber nadj Dften geljenben ©itterlinie ift bie SEeilringjaljl abjulefen. Sie ift um 1600“ gu Der» Subern, unb jmar mirb bei allgemeiner Stfjufjritf)» tung Slorben 1600 abgewogen, bei allgemeiner Stfjufe» ricfjtung Silben 1600 jugejä^lt. So erhalt man bie borläuftge Slabeljaijl. *) üläbereS über bie S3eftimmung ber Jtabelabtoeidjung f. §. ©b. 141/1, giff- 103 ff. 3ft bie ©röfje ber Stabe!» abroeidjung auf ben Starten nur in @rab angegeben, fo gilt für bie Umredjnung bon @rab in Stritt) 1 @rab = 17,78”.
41 öilb 18. A-ß - Gitterlinie C-0 - Gleichlaufende zur Gitterlinie = et; Gegenwinkel an Gleichlaufender*
42 Sin 2Iu§fcf)alten bei, (SteHungiSunterfdjiebeä groi» fcfjen 3ifr. II unb ®. ®. ift nidjt erforberlidj, bet bie SJabelgaljl für ba§ S. ermittelt roorben ift. SSilb 19. Mittelpunkt K. W. Erläuterungen: 4 a = Nadelabweichung HO ~ westlich Äaj = Nadelabweichung HO ~ ostwärtig Sn meldbern Sinne bie Wbelabmeirfjnng gu berücN fiefjtigen ift, Ijüngt bauen ab, ob fie toeftlicf) ober oftmärtig — £rennung§linie ettoa ber 25. Sängern grab — ift. Sei toeftlidjer JJabelabioeicfjung liegt ®la. 91. linf bei oftioartiger redjtS bon ®i. 9?.', b. lj. ber gemeffene ®infel mufj um ba£ SDtafj ber üfabelabmeirfjung berringert (meftl.) ober oergröfjert (oftm.) merben.
43 (Sietje bie faHenben unb fteigenben galten be§ ®- ®- (SSilb 19). S e i [ p i e I: 2Iu§ ber ©arte entnommene 9?abel;jal)l 2900“ 9?abelabmet(f)ung 110 meftlid) — 110^ 3?abeluerbe|ferung7 ioeniger + 7 ©nbgültige 9?abel^al)! 2797“ 85. 2BiU man mit ber SKagnetnabel ®in!el au£ bem ©elänbe in bie ©arte übertragen, j. S. jum Erläuterungen: A = Auf der Karte festzustellender Punkt 4.0.= Im Gelände gemessener Winke! Nadelzahl 56äO 4ß= Nadelabwetchung 110~wesllich 4.y=Nach Berücksichtigen der Nadelabweichung auf der Karte einzutragender Winkel
Orientieren, fo toirb ber fragliche ©elänbepuntt mit 6400 angefdjnitten unb bie Srabeljaljl ermittelt. Sie fei 5640; bte Vlabelabtoeicbung 110 toeftlicf) (SBilb 20). Sefurfjt toirb bie Sfeilringja^l nadj ®i. 9?., bie alfo HO redjtS oon 9Jla. 91. liegen mufj. Sie ift bemnmf) 5750. 3ft bie Slabelüerbefferung gering (ettoa 5 ), fo tann fie in biefem <5aÜe unberüctfidjtigt bleiben. 86. §at bie ©arte fein ©itternejj, fo mufj an Stelle ber Ulabelabroeidjung bie 9Jlifjtoeifung (3iff. 41 a)*) in fRecljnung geftcllt toerben. §ierju ocrfäljrt man toie folgt: 9Jlan oerbinbet bie gleiche am oberen unb unteren Slartenranb angegebene 9Jlinutentei(ung burdj eine Serabe A B (S'ilb 21). S3ilb 21. £)le SKi&toeifung beträgt im ©eifoiel (S9ilb 21) 100 . ®ie IRabelgaljl: 2270 toeniget 100 = 2170. $ie wabelüetbeffetung ift au berfictfld^tigen. . •) -iRäfjeteä übet bie 9Jlifjroeifung f. ®ö. 141/1, 8iff.91 ff.
45 ©iefe ®erabe gibt bie Stiftung natf) ®e. 31. an unb tritt an Stelle ber ©itterlinie n'act) korben. SßeitercS SSerfaljren ioie in $iff. 84 betrieben. 87. Soll bie Satterie nadj einer Sitterrictjtung gleidjlaujenb gefteHt toerben, fo ioirb bie Jlabeljaljl n i dj t ber ©arte (bem Sian) entnommen; fte ioirb unter Senutjung ber Sabel^atjlen ber §immel§ri(f)= tungen ermittelt. Sie Sabeljaljlen ber §immel§ri(f)tungen finb für ben 3lfr. II: 3Jorb 3200, Süb 6400, Oft 1600, Sßeft 4800. ®iefe 9?abeljjaljlen finb um bie 9?abelabioeicf)ung unb bie SQabeloerbefferung ju üeränbern. S e i f p i e l: ©inridjten nad) ©itterfüboft! Sabeljal© für Süboft 800 3?abelabn>eid)ung 110 toeftlicEj —110~ 3?abeloerbefferung 7_ ioeniger + 7~ ©nbgültige S^abelgaE)! 697~ 88. Sft bie 9?abelabioei(f)ung nidbt belannt unb Ifanbelt e§ fid) lebiglid) barum, bie Satterie für be= obadjtete Sdjiefjen fdjneU nad) einer §immel§rid)tung einjurictjten, fo üertoenbet ber 31. II bie 9?abelsaljlen (Biff. 87), oljne Sabelabioeicfjung unb 97abeloerbeffe= rung ju berürffidjtigen. Seim Sdjnellüermeffen im fdjarfen Sdjufj (Seil II, Slnljang II) finb jebod) bie fQabelüerbefferungen ber 31fr. au§ju fdjalten. Sei fefjlenben ©arten unb Stidjtfreifen fann bie Satterie für beofiadjtete Sdjiefjen audj mit bem
46 SWarfcgtompafj nad) einer Jpimnicläridjtung einge richtet »erben. 5811b 22. Ohne Nadelabweichung SBeibe 2Irten be§ ®inrid)ten§ finb 9?otbet)elfe unb »erben nur angeraanbt, »enn ba§ ©inridjten ber Batterie {djraierig, aber fdjneUe geuerbereitfdjaft not» »enbig ift. Weiteres ißerfalfren $iff. 84. c) £>a£ gediegen.. 1. 95? a dj ber Seite. 89. a) SBeim inbireften 3tid)ten ift bie Seiten» ridjtung bet Seftfjüfje ftet§ nad) einem geftlegepuntt feftäulegen. Sie Bafjl, mit ber ba§ auf ®. 3?. ein» geridjtete ©efdjütj ben geftlegepunft angefdjnitten I)at, nennt man ©runbja^l (®. $.). Stucf) beim biretten SHidjten gegen nidjt betoeg» lidje Siele tann ein ^Jeftlegen nad) ben erften (Sc^üffen ijraedmäfjig fein. erleidjtert unb befdjleunigt bie Slrbeit be§ 9?id)ttanonier§, befonberS, »enn ba§ $iel jeihoeilig burd) Staub unb SRaud) üerbedt »irb, b) 5Bon ber ‘Jßatjl be§ f}eftlegepuntte§ tjangt in Ijoljem SRajje bie ®enauigfeit be§ SRidjtenio' ab. Sd)»entung3feI)Ier, bie burd) ba§ 2tu§manbern be§
47 entftetjcn, roirfen fid) bei nafjeti gcftlcgepuutteii befonberS ftart aus. SDloglidjft weite ^eftlegepunfte, minbeftenS 1000 m entfernt (wenn angängig, rüdruärtS ber SBat» terie), finb ftetS an^uftreben. SDlüffen nalje gejtlegepuntte (swifd)en 100 unb 1000 m entfernt) in Kauf genommen toerben, fo follen fie möglid)ft redjtS rüdroärtS beS 3tblf. liegen, b. I). Seilring etwa 2800 (bei Sprei,Lafetten in ber Stiftung beS rechten §olmeS); baburd) roirb ber SdjrocntungSfeljler üerminbert. geftlegepuntte unter 100 m Entfernung finb roegen ju gtofjer getjlerqueHen ungeeignet. Bufätjlid) ift immer ber ^eftlegeftreifen 37 auf» jufteUen für ben gaü, bafj ber weite ober nalje f}eft» legepuntt plöfjlidj ber <Sid)t entzogen roirb. Stuf» fteHung lintS rüdwärts beS 3lblf. (Seilring 4000). 'Ser g e ft l e g e ft r e i f e n 37 als alleiniges ??c[t= legemittel ift nur bann ju üerroenben, roenn ein ge|t= legen nad) einem Weiten ober naljen ^eftlegcpunJt nict)t möglid) ift. 2IIS 3tad)tfeftlegepunlt bient ber beleudjtete fyeft» legeftreifen ober eine red)t§ rüdroärtS (etwa in 3lid)= tung beS rechten §o!meS) an ber JRidjtlatte befeftigte, über 100 m oom SRblf. entfernte üaterne. Um 5?er= Wec^flungett ju üermciben, empfiehlt eS fid), in Oer ^Batterie nur eine bis jwei geftlegelaternen ju üer= wenben. Sei ^Batterien, bie mit StoQimator (D 250) auS= gerüftet finb, ift bei Sage wie bei 91ad)t auSfctjIieft» lid) nad) bem Kollimator feftplegen. 2. Stad; ber §öl)e. SBeim ®d)ie|jen gegen ^unttjiele, befonberS gegen WiberftanbSfäljige Qiele (Seil II, 2InI)ang XII) ift
48 bie ©rljöljung nicfjt mit ber ßibelle, fonbern mit ber Spifje beS gabenbreiedS im 9tblf. natfj einem mög» licfjft meiten ^ycftlege4>unft ju nehmen. ®ie Streuung mirb baburtf) üerringert. Sind) gegen gl&djenjiele ift baS geftlegen nad) ber §ölje ftetS 5U empfehlen, ioenn geringe (Streuung ge= forbert ioirb (5. SB. (Sperrfeuer, S!lrt.=SBefämpfung). ®S ioirb nad) SRöglicfjteit ber gleiche geftlegepuntt oerroenbet ioie jum geftlegen nad) ber Seite. ®or= auSfe|?ung bafür ift, bafj er rüdroärtS ber SBatterie nidjt meljr als 400 feitlicfj ber 3200=£inie liegt unb nad) oben einen marlanten Slbfdjlufj aufioeift (j. SB. Surmfpitje, Sdjornftein oberer SRanb, 3lid)tlatte obere Kante). ,,f} e ft I e g e n nad) ber § ö Ij e" ioirb burcfi ben Sdjiefjenben jebeSmal gefonbert befohlen, fobalb ftcfj baS ©efdjüfj feftgefdjoffen fyat, im allgemeinen alfo oor SBeginn beS SReiljefdjiefjenS. Ser SRidjt« tanonicr ljat pierbei oor jebem Scpufj mit ber Spifje beS gabenbreiedS im SRblf. bie gleidje marfante Stelle beS gcftlegepunfteS anjurid)ten. SBei SBatterien, bie mit Kollimator ausgerüstet finb, ift jum geftlegen nad) ber §ölje nidjt oer Kollimator, fonbern ebenfalls ein möglidjft ioeiter geftlegepunlt ju ioä^leu. IV. 6d)iefjlel)te. A. SOlafje bet Tlrtitterie. 90. 2IHe S t r e d e n toerben in Metern gemeffen. 91. Sämtlidje SIBintel in ber roaageredjten unb lotredjten ®bene (Seite unb §ölje) toerben in Stridj gemeffen. ®er artiUeriftifdje SSolIfreiS mirb in 6400 Stridj
49 eingeteilt. ©er Umfang eines ©reifes ift cjleidj 2 r w, alfo bei einem JRaoiuS üon 1000 m gletd) 6283 m. Sei einer Entfernung üon 1000 m entfprecfjen alfo 6400 ©trief) = 6283 m auf bem ©reiSbogen, alfo ein ©trid) = 0,982m = runb Im (bei 2000m = 2m, bei 3000 m = 3 m ufm.). ®ie 2Iuffä|?e ber ©efcfjüfje ljaben eine ©tridjein» teilung unb üielfad) eine ober mehrere fOletereintei» lungert; lottere gelten nur für beftimmte Sabungen unb @efd)ofjarten. Sie Seilringe am 3iblf., 31fr., SRitfjtlreiSIollimator unb G. g. Ijaben ebenfalls eine ©tridjeinteilung. §ierburd) toirb erreicht, bafj ber tleinfte abjulefenbe Seil (ein ©trid)) gleich ettoa Viooo beS fRabiuS beS Seil« rings ift (Silb 23). SSilb 23. 3n Silb 23 bebeutet: M = WUttelpuntt beS SeilringeS, r = SRabiuS beS SeilringeS, a = tleinfter notf; abjulefenber Seil, ein ©tridj = 1/t000 r, MZ = R = Gefjufjioeite, A = ZZ, burd) ©reljung ber optifdjen SIdjfe beS gernroljreS um ben fOiittelpunft beS Seil» ringeS fjerbeigefüljrte Verlegung ber ©elj» linie unb bamit audj beS SreffpunlteS nad) ber ©eite. Sann üerljält fid) a : r = A : R, ba bie beiben ®rei= ede M ZZj unb M C B üljnlid) finb. ®a aber au8bllbung8oot[(§tift für bie 'Artillerie. ©eft 6. 4
50 a : r = 1 :1000 ift, üerljcilt fid) aucfj A : R = 1 :1000. 2IIfo ift A = ’/woo ber Sdjufjroeite R. B. ®te §lugbal;n. 92. 9luf bie ©eftalt ber glugbalfn mirlen ein: 1. ®ie ©efdjminbigteit unb 9lbgang3rid)tung be§ ®efcf)offe§ beim SSerlaffen be'§ 3lot)re§, 2. bie ©djmerlraft, 3. ber ßuftmiberftanb, 4. bie Srefjung be§ @efd)Dffe§ um feine £äng§= adjfe. 1. @ e f d) tu i n b i g l e i t unb Ogang£ = r i dj t u n g be3 ® e f rfj o j fe5 beim 2 * * sl>e r = laffen beö Slo^reö. 93. Unter bem alleinigen ©influfj ber 3lnfangs= gefdjtDinbitjEeit mürbe ba§ ©efcfjofj mit unüeränberter ©efäjminbigteit gerablinig in ber 2Ibgang§rid)tung meiterfliegen (M—F, SBilb 24). 2. S dj iu e r f r a f t. 94. Xräte ju biefem ©influfj bie Sdjroerfraft allein fjinju, fo mürbe bie ©eftfjofjbaljn eine gelrümmte Sinie toerben, bereu ©ipfelpunft in ber Witte läge unb
51 bereit ©eftalt 311 beiben Seiten biefcS ßöcßften fünftes genau gleitf) roäre. Siefe glugbaßn (M—A„ S8ilb 24) — bie glugbaßn im luftleeren St a u m — ift eine Parabel. Sei iljr ift bie Enbgefdjiüinbigfeit gleid) ber SlnfangSgefcfjiüinbigfeit, ber fjallroinfel gleidq bem SlbgangSminfel, bie größte Schußweite wirb bei einem SlbgangSWinfel üon 45 ©rab = 800 (Stritt) er- reicht. 3. 2 u f t w i b e r ft a n b. 95. 3m InfterfüHten Staunt wirft ber Sufttoiber« ftanb bauernb auf bie ©efchoßbetoegung üerjögernb ein (M—A, SBilb 24). Unter bem Einfluß biefer SSerjögerung toirb bie glugbaßn ftärter gefrümmt als im luftleeren Staunte; bie ©cßußtoeite toirb uer« fürst, bie Enbgefrf)toinbigteit Heiner als bie 9In= fangSgefcfjtoinbigfeit, ber galltointel größer als ber SIbgangStoinfel; ber ©ipfelpunft liegt bem Enbe ber glugbaßn naßer als ber ©tünbung. 5Dcan fann bie ©ipfelßöbe ber $lugbaßn audj im lufterfüllten Staunte als SlnnäßerungStoert nad) ber gormel 5/4t2 errechnen, in ber t bie glugjeit Gebeutet. Ser SlbgangSwinfel, mit bem unter fonft gleitfjen Sebingungen bie größte Schußweite erreicht toirb, ift bei ber glugbaßn beS lufterfüllten SiaumeS im atl- gemeinen fleiner als 45 ©rab = 800 ©trief). Sie ©röße beS SuftiüiberftanbeS hängt in erfter Sinie üon ber Suftbicfjte ab, bie burjf) baS ©etoidjt eine§ StubifmeterS £uft auSgebrücft toirb. SiefeS ®e» roitfit ift abhängig üon ber Temperatur, bem £uft« bruef unb bem fJeucfjtigteitSgeßalt. 3e bidjter bie £uft ift, befto größer ift ber bem ©efefjoß entgegen« tretenbe Sufttoiberftanb. Siefer roädjft mit ber £uft« birfjte im gleichen SSerßültniS. Sie Sröße be§ £uft« miberftanbeS ßangt ferner ab üon ber ©röße ber 3lü(f)e, bie ißm ba§ ©efd)oß barbietet, unb fdjließlid) 4*
52 üon ber ©efdjtoinbigfeit be§ ©efdjoffeS, bie ben ®in= flufj ber beiben etnberen f}aftoren ftarf übertrifft (SSilb 24). 96. ©urdtj eine Ijolje üuerfrfjnittäbelaftung roirb ber ßufttoiberftanb beffer überrounben. Querfdjnitt^ belaftung bebeutet ©efdjofjgeroidjt geteilt burd) ®e= fdjofjquerfdjnitt. SJlnjuftreben ift alfio IjoIjeS ©emidjt unb Heiner Ouerfdjnitt. 97. gur bie übertoinbung be§ ßuftroiberftanbeS ift ferner bie ©efdjofjform üon 53ebeutung. 3'e größer ber 9I^runbung§rabiu§ be§ ®efdjoffe§ b. f). je fpifjer ber üorbere Seil be§ ®efd)offe§ ift, befto beffer roirb ber Suftroiberftanb überrounben. ®ie 33er= jüngung beö ©efdjoffe» nad) bem ®efd)ofjboben tjin roirtt in bem gleichen günftigen Sinne. 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000m 98. ®ie ©eftalt ber glugbajpnen (ber glugbaljro aufrifj) ber einzelnen ©efrfjüfce ift au§ ben glugbaljm bilbern erfeljen (Silb 25). 4. 2) r e tj u n g beb ® e f d) o f f e S. 99. ®in ianggefdjofj, ba§ au§ einer glatten SBaffe üerfdjoffen roirb, fteÖt fid) im allgemeinen unter bem ®influfj be§ ßuftroiberftaneS quer ober überfdjl&gt
53 fid). ®er glug toirb bann unregelmäßig, bie Sdjuß» weite erßeblid) uertürjt, bie SEreffäljigteit fdjlecfit; ba§ Sluftreffen erfolgt mit ber Seite ober bem «oben, tooburd) bie richtige SEirtung be§ 3ünber§ in grage gefteüt unb bie $ürd)[d)lagsfraft üerringert toirb. ®iefe SQadjteile toerben burdj gezogene Oloßre üermieben. Sn ißnen erßält ba§ ®ejd)oß burd) ben ®raH eine Srebung um feine ßängSaäjfe, bie eS außerhalb beä 3tot)re§ beibeßält. Sa'burtf) toirb er» reidjt, baß ba§ ©efdjoß fid) nidjt überfd)Iägt unb mit ber ©efdjoßfpiße juerft auftrifft. Unter ber ®intoirtung ber ®efd)oftbreljung um bie £äng§ad)fe unb be£ SuftwiberftanbeS änbert bie ©efdjoßadjfe ftänbig in meßr ober minber regel» mäßigen Bewegungen iljre Sage jur jeweiligen Be» toegunggridjtung. $u biefen tegelfötntigen' $enbe= lungen fönnen au§ uerfdjiebenen anberen Urfadjen nod; getoiffe glatterbetoegungen ber ©efcfjoßadjfe Ijinsutommen, fie üben in erfter Sinie einen ungün» ftigen Einfluß auf bie SLreffäljigfeit au§. 5. Seite n u e r j dj i e b u n g. 100. ®ie ®reljung um bie SängSadjfe üerurfadjt eine Seitenabroeidjung besi ®efd)offe3 in ber Siegel nadj ber Seite, nad) ber bie ®reßung erfolgt, b. ß. bei ©efdjüßen mit 3le^)t§brall nad) red)t§. (Bei @r= ßößungen über 1100 fann bie Seitenüerfdjiebung aud) im entgegengejeßten Sinne erfolgen, bei ®e= fdjüßen mit SiedjtSbraU alfo nacf) linf§.) SP bie Sdjußebene auf ba§ $iel (Z, SBilb 26) gerichtet, fo gelangt ba§ Sefdjoß infolge ber burd) ben ®raU üerurfad)ten Stedjtiaabtoeidjung nad) b, geßt alfo um ba§ Sliaß Z—b red)t§ am $iel uorbei. SJian muß baßer ba§ gleiche Stüd (d Z — Z b) lint§ am $iel
uorßeiricfjtert, bamit bie glugbaljn ba§ $iel trifft. SKan nennt ben Sßintel d—M—Z f dj u fj täfel» mäßige ©eitenüerfdjiebnng. Sei ©djiefjen offne Seobadjtung muß bie Seiten» berfdjiebung au§ ber ©cßußtafel entnommen unb be= fonberS berücffidjtigt toerben. Sei ©(fließen mit Se= obadjtung tann bie§ uielfadj toegfaüen. S3tlb 26. glugbaljn üon oben gefeljen (fjlugbafjngrunbtiß). Sie Eingaben ber ©djußtafeln über bie ©eitenüer» fdjießung gelten für Siele, bie in gleicher ©ölje mit bem ©efdjüß liegen, gür fefjr oiel Ijöfjer ober tiefer liegenbe Siele (©djießen im ©ebirge) ift bie burd) ben ®raH uerur)acf)te ©eitenabroeidj'ung ber ©efdjoffe nad) ben „Erläuterungen unb 9lnroenbung§beifpielen für ben ©ebraudj ber ©d)iefjbet)elfe", IV. 2Ib|d)nitt, ju berücffidjtigen. 6. S dj i e f e r 91 a b ft a n b. 101. ®aagered)te Slufftellung be§ Sefd)üße§ ift jur ©djonung be§ SerätS ftet§ anjuftreben. Siegt bie fRabadjfe be§ ®efd)üße§ troßbem nidjt ioaageredjt — fdjiefer SRabftanb —, fo erßält ba§ fRoßr burd) bie Sertantung eine faljdje ©eiten» unb §ößen»
55 ridjtung. Sie baburd) peroorgerufenen Seiten^ unb fpöljenfeljler merben burcf) ba§ ©infpielen ber 3ia.b= ftanblibelle auägefcEjaltet. 7. Sl u f f d) l a g = unb Gprengpuntt = Beilegung. 102. SSerfegen b e § 91 n f f d) l a g = unb GprengpuntteS toirb burd) jlnbent ber ®in= ftellung ber Hlidjtmittel unb günber erreicht. 2)a3 Verlegen nad) ber G e i t e toirb erreicht burd) Seriellen be§ ©eilringeS. ®a§ Verlegen be§ ?luffd)Iagpitnfte§ nad) Sänge ober § ö f) e gefd)iept burd) ein Snbern ber (Srböfjung (IDleter« ober Gtricpteiluug be§ 9luffa^e§ ober SibeUe). ©er Heinfte ©eil ber 3Reterteilung ijt 25 ober 50 m, ber Heinfte ©eil ber Stricfjteilung 1 . Unterfd)iebe in ben ßeiftungen ber einzelnen IRoljre (Srunbftufen) unb eine ba§ Gd)iefjen beeinfluffenbe Staffelung «erben burd) eine SibeHen», au§napm§= toeife eine Sluffatjänberung, auSgcfdjaltet. Snberungeu in ber Sage ber Gprengpunfte toerben entraeber burdE) Sinbern ber ®rljöl)ung unter Sei= beljalt ber SiinberfteKung (§eben unb Genien ber glugbaljn) ober burd) änbern ber Qünberftellung bei gleid)bleibenber ®rl)öt)ung (®erfd)ieben be§ Gpreng= punfteS auf ber glugbaljn) erhielt (SBilb 27). MA, = äUünbungSroaageredjte, FZ = glugjeitlurüe.
56 S3ei bem Snbern bttrd) bie ®rljöljung änbert fid) bie ^lugbapn unb bamit aud) bie Sage be§ gebauten ^Iuffd)lagpunEte§. ©er Sprengpuntt oerfdjiebt fid) auf ber zugehörigen glugzeitturüe (üon Sp nadj Spt). Sei bem Stubern burd) bie Qünberfteüung bleibt bie fflugbaljn bie gleiche, ©er Gprengpunft uerfdjiebt fid) auf ber zugehörigen glugbaljn (üon Sp nach Sp2). S e i f p i e I: Sei ber le. §. 18, 4. Sbg., S. ®r., 3400, SibeHe 300, liege bie Flugbahn richtig zum Biel. ®ie ßünberftellung für 3400 (Sdjluffel 81) ergebe zu tiefe Sprengpuntte (Sp). ©ann betoirtt ein Sinbern ber ®rpöl)ung (z. S. 3400, SibeHe 312) unter Seibeljalt be§ 6d)l’üffel§ 81 bie Sage ber Sprengpuntte in Sp„ ein Sinbern ber günberftellung (z. S. <Sd)lüffel 79), unter Seibeljalt ber ®rl)öl)ung 3400, Bibelte 300, bie Sage be§ Gpreng= puntteS in Sp2. ift nur bann mit einer fdjufjtafelmafjigen Sage be§ GprengpuntteS zu redjnen, toenn leine S. ®. ®. auf bie glugbaljn eintoirten. ©urdj Serüdfidjtigen ber Gtufenmerte an ber Sibelle toirb bei gleidjbleiben» ber Saufzeit ber $ünber bie Flugzeit ber ©efdjnffe geänbert, fo baf; fiep bei 3lbbred)ftufcn zu niebrige, bei gulegejtufen zu hohe Sprengpuntte ergeben. C. (Ermitteln unb Q3erücffid>ttflejt beö ®dänbe»infelö. 103. Seim ©djiefjen gegen Qiele über ober unter ber 9Jlünbung§toaagered)ten toirten fid) ber öötjeiv unterfd)ieb geuerfteüung—$iel unb bie 2Inziehung§= traft ber Grbe — biefe in üerfdjiebenem SJlafje — auf bie glugbaljn au§. ®ie ljierburd) erforberlid)
57 roerbenben iilnberungen werben burcf) bie £?ibellen= einftedung berücfftdjttgt. 104. Seim bireften Stidjten ioirb ber ®elänbe= mintel burdj baS Slnridjten beS gufjpunlteS beS Sieles auf nahen Entfernungen genügenb genau auSgefchaltet. 105. Seim inbireften 9iiti)ten ioirb ber Selänbe» mintel ermittelt 1. 2)urdj Steinen: Ser §öhenunterftfjieb geuerftellung—B‘el 113^b au§ ber Starte unb bann ber [einer ©röfje ent= faredjenbe ßibedenroert aus ber ßibedentafel ent= nommen. §at bie Starte (Sdtjidtjtlinien, [o ergibt biefeS Ser= fahren brauchbare, fonft nur 9läljerungSft)erte. S e i f p i e l: le. g. 18, 4. £bg., g. ®r.. Höhenlage ber geuerftedung 100 m, Höhenlage oeS ^teleä 200 m, Entfernung 5000. ßibedentafel ergibt bei 5000 unb 100 m §öijenunterf(f)ieb ßibede 323. 2. SU11 $ilfe ber graphifdjen Sdjufj = täfel: SDlan bringt auf ber graph- ©ctjußtafel bie Ent= fernung geuerftedung—Siel (abjulefen auf bem ßineaQ mit ber Sturoe, ioeldje bem ^»ß^enunterfdjieb [Jeuerjtedung—3'el entfpridjt (abjulefen auf ber Unterlage), jum (ScEjrtitt unb lieft am ©rabbogen bie jugetjörige fcf)ufjtafelmäßige Entfernung (in Metern) ober Erhöhung (in Strich) ab. gür biefe 2Irt ber Stommanbobilbung gilt ftetS ßibede 300.
58 53 e i f p i e l: le. g. 18, 4. fibg., g. Sq. ©r., gmijenlage ber ^euerfteüung 100 m, Ipöljenlage beS $ie!eS 850 m, Entfernung 4000. Sringt man 4000 auf bem Sineal jum Sdjnitt mit bet Surüe + 750 m, fo erljält man am ©rabbogen bie Entfernung 6250 m = 445" (£>. ®ü. 119/2151). D. Überfetteten von ©etfungen. 106. ®er Einflug be§ ScdungSmintelS roirb in folgenber 5Beife ermittelt: a) SJlit §ilfe ber Sa fein jum überfdjiegen üon ®edungen. Slnmenbung, menn bie Ent= fernung geuerfteKung—Sedung 1000 m nidjt überfteigt (f. „Erläuterungen unb 3ln= tuenbungSbeifpiele für ben ©ebraudj ber Sdjiegbeljelfe"); b) mit §ilfe ber ßibellentafeln unb ber An- gaben über bie §öljenftreuung. 2Intüenbung bei einer Entfernung geuerftellung— Sedung üon meljr als 1000 m unb bis ju einem ^»öljenuntetfdjieb, ber fid) in £ibellen= merten ber Sdjugtafel nodj auSbrüden lägt; c) mit ipilfe ber grapg. (Sdjugtafeln. Slnmein bung bei einer Entfernung geuerftellung— Sedung üon meljr als 1000 m unb menn bie ßibellentafel nidjt auSreidjt (f. „Er= läuterungen unb 9lntüenbungSbeifpiele für ben ©ebraudj ber Sdjiegbeljelfe", IV. 3lb= fdjnitt). 107. Seim überfliegen üon ®edungen finb fol= genbe Überlegungen anjuftellen:
59 I. SJlit welcher türjeften Schußentfernung tann bte ©edung mit ben oerfchiebenen Labungen noctj über* fdjoffen toerben? ällan üerfaljrt toie folgt: 1. ®ie fleinfte 3lot)rerl)ßt)ung, mit ber ber Ijöcfjfte Sßunft ber ©ectung üöerfdjoffen toer= ben tann, toirb für bie oerfchiebenen Sa= bungen in <Stricf) feftgeftetlt (®ectung§= tointelmeffer, fRtr., ®efrf)ütj unb Schuß» täfel). 2. ©ie bajugehörigen Eürgeften Schnßentfer» nungen werben au§ ber ffommanbotafel entnommen (SBerüctfidjtigen ber Höhenlage be§ 3ielgelänbe§ bei ber fidj ergebenben Entfernung). SB ei f p i el: le. g. §. 18, g. §. ®r. Slbftanb ©efdjüij—©ectung 500 m, ©ectungSwintel 75 (gemeffen mit 3licf)tfrei§, ©ectungäwinfe'lmeffer ober ®e|cf)üt}). Eö ergibt fidj nad) §.©0.119/151, Seite 117: 1. £bg. tleinfte 3lcljrerl)51jung 81“ + 75" = 156". gleich türjefter Schußentfernung für bie ®lünbung3» Waagerechte 1225 m. 2. ßbg. tleinfte SRohrerhöbung 63“ + 75“ = 138“, gleich tür^efter Schußentfernung für bie 9Jlünbung§= toctagerechte 1450 m. 3. ßbg. tleinfte SRohrerhöhung 51" + 75" = 126" gleich iürjcfter Schußentfernung für bie 9Jlünbungs= toßagerecßte 1700 m. 4. ßbg. tleinfte Stohrerhötjung 39" + 75" = 114", gleich fürjefter Schußentfernung für bie WinbungS» toaagerectjte 2150 m.
60 5. Sbg. fletrtfte Stoljrerljöljung 30~ + 75 = 105“, gleich fürgefter Schußentfernung für bie Slünbungä- toaagere(f)te 2650 m. 6. Sbg. fleinfte gtojjrerljöljung 24" + 75“ = 99“, gletdj fürgefter Schußentfernung in ber S?ünbung§= toaagerecljten fällt toeg,ba 6. Sbg. erft mit 5500 m gleich 205" beginnt, alfo ungeßinbert bie ©ecfung überfcßießt. Sft gu ertoarten, baß feine eigenen ©ruppen fiel) auf ber ©ecfung befinben, toirb bei feber Sabung für bie fleinfte 3lo'l)rerl)öljung nmfj ein Slbgug üon 10 borgenommen. ®ie Sorte ber fürgeften Schußentfernung änbern fidj, fobalb ba§ Sluftreffgelänbe für bie in Sieter um= geregneten tleinftcn SRoljrertjöIjungen tjöfyer ober tiefer al§ bie geuerftellung liegen. SBeifpiel 2: le. g. $. 18, f}. £). ®r. 2Ibftanb @efd)ü£—©ecfung 600 m, ©ecfungStointel 80 . f}ür 1. Sbg. ergibt fid) barauS eine fleinfte $Roljr= erljöljung, e§ finb eigene Gruppen auf ber ©ecfung, 93' + 80 = 173“, cjleid) einer fürgeften 6cf)nfjent= fernung in ber SlünbungSroaage'rechten laut Schuß* täfel 1350 m. a) ergibt fiel) aber au§ ber Harte, baß ba§ ©eläribe bei 1350 m um 50 m höher liegt als bie geuerfteüung. ®ie fürgefte (Schußentfernung änbert fid) bementfpredjenb. 1. Sbg. 1350 m, ^tolgelänbe 50 m Ijöüer giüt_ StB. 341 (§^©0.119/151, Seite 89) 173 —41 = 132 gleich einer fürgeften Schußentfernung bon 1050 m.
61 b) ergibt fid) au§ ber ffiarte, bafj ba§ ®e= lönbe bei 1350 m um 50 m tiefer liegt alä bie fjeuerftettung. Sie tiirjefte Scfjufjentfernung anbert fidj bementfpretfjenb. l.ßbg. 1350 m, Qielgelönbe 50 m tiefer gibt £ib. 259 (.£>. S». 119/151, Seite 89). 173 +41 =214“ gleidj einer türjeften Scfjufjentfernung üon 1625 m. II. ffiann ein beftimmteä $iel jenfeitä ber Sectung notf) befämpft toerben? toirb feftgeftellt: 1. Sie Heinfte ßabung, mit ber ba§ $iel er’ reidjt toerben tann, 2. bie ®rijöljung nad) bem mit biefer ßabung, 3. bie Heinfte 3loijrerljöljung, mit ber ber Ijöd)fte Ißuntt ber Sectung einfdjliefjlid) falber §öljenftreuung mit'biefer ßabung überfc^offen toerben tann. Sa§ Biel fctnn betampft toerben, menn 5Bert 2 gröfjer ift al§ 5Bert 3. 53 e i f p i e l 1: le. fj. §. 18, g. Sr. $iel fteljt auf 2000 in ber 9Jlünbung§toaagered)ten. SIbftanb Sefdjütj—Sectung 500 m, SedungSmintel 60". ergibt fidj: 3u i. n. 2.: 1. Übg. 275“, (£). So. 119/151, Seite 27). $u 3.: tleinfte Slottrerljöljung = 141~. Sa 141" Heiner al§ 275“ ift, fann ba§ bef&mpft merben ® So. 119/151, Seite 117).
62 58 e i f p i e I 2: le. fy. §. 18, g. ®r. Siel fteljt auf 6000 in ber fDlünbungSiüaagerecfjten. Slbftanb ©efdjüf?—®erfung 5500 m. ®ie ®ecfung liegt 100 m Ijötjer al3 bie geuerftellung. $u 1. u. 2.: 4. ßbg. 410 (£. ®ü. 119/151, Seite 59). £u 3: 50% Streuung nad) ber §öl)e 13 m. §albe trieg§mä§ige ©efamt^öljenftreuung 6 • 13 = 100 m + 78 m 178 m finb alfo inSgefamt /u überfcfjiefjen. 4. ßbg. 5500, 178 m, Setfung gibt ßtbeUe 339. ®a§ ergibt eine Sefamterljöljung uon 364“ (ft'artenentfernung) + 39~ (ßibeHe) 403“ ®a§ $iel tann betämpft iüerbcn, ba 416 grßfjer als 403“ ift. SBeifpiel 3: le. 18, g. ®r. Qiel fteljt auf 6000 uttb ba§ Qielgelänbe liegt 80 m tiefer al§ bie geuerftellung. Slbftanb ®e[d)ü^—®ectung 5000 m. ®ectung liegt 120 m fjöljer al§ bie geuerftellung. $u 1. u. 2.: 4. ßbg. 416“. 3u 3.: 50% Streuung nacf) ber Ipölje 10 m. §albe triegSmäfjige ©efamtljöljenftreuung 6-10 = 60 m. 120 m + 60 m 180 m finb alfo inSgefantt ju überfcfjiefjen.
63 4. ßbg. 5000, 180 m, Sectung gibt ßibeile 341. Sa§ ergibt eine ©efamterholjung üon 318' + 41~ 359' fürgefter Schußentfernung in ber 9Rün» bungätoaagerechten üon 5450. Sa§ Qielgelänbe liegt aber um 80 m tiefer. SarauS ergibt fiel; folgenbe türjefte Schußentfernung: 4. £bg. 5450, 3ielgelanbe 80 m tiefer gibt ßibelle 283. 4. ßbg. 5450 = 359' + 17 (SibeHenctuggleich) 376' = 5625 türjefte Schußentfernung. Sa§ tann alfo befampft toerben, ba e§ auf 6000 m liegt. III. SSeldjer gebedte fRaum, b. h- ber fRaum, ber mit ber Flugbahn nidjt erreicht toerben tann, ent» fteht burd? bie Sectung? toirb feftgeftellt: 1. Sie tleinfte fRohrerhöIjung einfdjließlidj Streuung, mit ber ber höchfte fJJuntt ber Sectung überfdjoffen toerben tann, 2. bie bajugehörige törjefte Schußentfernung, 3. bie (Entfernung, auf ber ftd) bie Sectung befinbet. Ser Unterfdjieb jtoifdjen ber türjeften Schußentfernung unb ber Sartenentfernung jur Sectung ergibt ben gebeeften IRaum. £8 e i f p i e I 1: le. g. 18, g. §. ®r. 2Ibftanb ®efd)üß—Sectung 900 m, SedungSrointel 80 .
64 $u 1. unb 2: 1. Sbg. 128“ + 80" = 208“ --= 1575 m 2. Sbg. 97“ + 80“= 177'= 1825 m 3. Sbg. 77' + 80“ = 157' = 2075 m 4. Sbg. 56'+ 80'= 136“ = 2500 m 5. Sbg. 40“ + 80“ = 120' = 2950 m 6. Sbg. 30'+ 80' = 110"= — 3u 3.: 900 m. ®ctrctu§ fid) ergebenber gebedter gtctum in ber SJ?ünbung§iüaagere(f)ten: l. Sbfl. 1575—900 m = 675 m 2. Sbg. 1825—900 m = 925 m 3. Sbg. 2075—900 m = 1175 m 4. Sbg. 2500—900 m = 1600 m 5. Sbg. 2950—900 m = 2050 m 6. Sbg. — — 33 e i f p i e I 2: le. g. 18, ®r. 5. Sbg., Slbftanb ©efc^üfe— ©ecfung 7700 m. ©ecfung liegt 70 m Ijöijer al§ bie ^euerfteüung. 3u 1. unb 2.*): 6X15 = 90 m 70 m + 90 m 160 m ©efamtbecfung. 5. Sbg. 7700 160 m ©ecfung gibt Sib. 328. 5. Sbg. 7700 = 460" + 28' 488" = 7950 m fünfte ©djufientfernung für bic Utünbung^inaageredjte. •) Siebe „Srläuterungen unb SlntoenbungSbeifpiele für ben ©ebraucb ber Scbiefjbebelfe", I. Slbfdjnitt: ,,®er» Wenbung ber ^öbenftreuung beim überfcbiefeen non ©edungen."
65 7950—7700 = 250 gebet!ter 3laum in ber 9Kün= bung§roaagere(f)ten. 53 e i f p i e I 3: Ie.g.£>. 18 g.^.Sr. 4. ßbg. Slbftanb ©efdjüfc— ©ectung 6500. ©ectung liegt 60 m tjöljer, ba§ 3iel= gelanbe 30 m tiefer bie geiterftellung. 3« 1. unb 2.: 6X 21 = 126 60 m + 126 m 186 m Scfamtbectung. 4. ßbg. 6500 186 m ©ectung gibt ßib. 340. 4. ßbg. 6500 = 475" + 40~ 515" = 6800 4. ßbg. 6800, 3>el 30 m tiefer gibt ßib. 293. 4. ßbg. 6800 515“ + 7~ 522" = 6825 m fürgefte GcEjiifjcntfernung. 6825—6500 = 325 m gebeetter SRctnm für 3’ete 30 m unter ber Sflünbungbroaageredjten. SBeiterc 53eifpielc fielfe „Erläuterungen unb 9In= menbitugSbcifpiele für ben ©ebrauef) ber <Sdjie^= bei) elfe". E. Streuungen. 108. SSirb au§ einem ®efcf)ü£ eine größere Slngafjl non Scfyüffen unter möglicljft gleichen Sebingungen abgegeben, fo treffen biefe nidjt alle ben gleichen $untt, fonbern verteilen |uf) auf einer mehr ober yiu^tnlbungSöorfdjrift für bie Artillerie. 6 5
66 minber großen jJIäcfje. Tiefe ®rfpeinung nennt man Streuung. Sie beeinflußt ba§ Spiefjen in Ijoljeni Silafje unb ift baljer beim SluffteHen ber Spießregeln berücffiptigt. Ter Spiefjenbe muß fip über baä SBefen unb ben (Einflufj ber Streuungen tlar fein. SJä^ereS hierüber fiepe (Erläuterungen unb Slnmetn bungSbeifniele für ben Sebraup ber Spießbepelfe ber einzelnen Sefpüße. F. Qkfonbere unb SBttterungS’Cgtnflüffe. 109. Tie fpufjtafelmäfjigen ^lugbcpnen Wer» ben burp bie ffiefonberen unb Sßitterungäeinflüffe (SB. SB. ®.*)) üeränbert. 3u ben SBefonbercn (Einflüffen (33.(5.) repnen bie Serfpiebetpeiten ber SRcpre (Srunbftufe), bie (Einflüffe ber ^ulöertemperatur, ber Skilüer» feuptigfeit, bes ®ejpo^gewipt§ unb ber fi'artulp» üorlage. 3lHe jufammcn bewirten, bafj ba§ Sefpofj nipt mit ber fpußtafelmäfjigcn SInfangägefpWinbig» feit ba§ iJtoljr üerläfjt. Tie üerfpiebene SBefpaffenpcit ber fRopre wirb burp SluSfpalten ber Stufenunterfpiebe auf eine gleipe Stufe gebrapt. Tie SB i 11 e r u n g § e i n f l ü f fe (SB.®.: £uft= gewipt, Temperatur, SBinb unb SRieberfpläge) wir» ten auf ba§ (Befpoß mäfjrenb be3 3’(ugeä ein. S?äpere§ über bie SB. SB. (E. unb pr SBcrücffiptigen fielje (Erläuterungen unb SlnWenbung&beiipiele. $ie SB. SB. (E. werben burp fRepnen mit ylepensettel für *) 3n biefer SBorfprift ift ber Söegriff ber S3. 33. 6. ftets auäfdjliefjlip ber ©runbftufe ber ®efpü||e jii »erftefieii, ba beren Slugfpalteu grunbfäjjlip burp ben ®e|püfc= füljrer erfolgt.
67 2<. SS. ®. ober burdj ba§ 93. SB. ®.=3led)eitgerctt 42 ober burd) ben 3Irt.=9iecf)ett[cf)ieBer ([. et. $tff. 144) errechnet. Eingaben über bie berfd)icbenen SBcttermelbungen unb bie Slrt iprer JjjerfteHung enthält Seil II, ®n= (jung XI. S a 5 G r j dj i e fj e tt ber ®. 2®. 6. 110. Siegelt feine SBeftermclbmtgen üor, finb fie veraltet ober erfdjeinen fie unjuoerläffig, fo erfdjiefjt mail fid) bie 93. SB. G. neu (Grbeinfdjtejjs ober ®rb= nergleidpSgiel, 3ift 217—219) ober man überprüft bie iiortjanbcnen Unterlagen (SUanprüf^iel, 3'ff- 220). G. Sßirtung bet Bünber unb ®efdu>ffe. 1. 2111 g e nt e i it e §. 111. Sie jeeltfdje 2®ttfung ber mit fd)arfcm ffinall jerfpringenben (Sefcfjoffe ift groß unb tann üon au§= fdjlaggebenber Sebeutung fein. 112. Sie Gcpufjtafeln enthalten genaue Eingaben über Qünberart, Seroidjt unb SBirfung ber ©efdjoffe. Sie Eingaben über bie SBirfung tonnen nur Surd)= fdjnittäröerte fein, toetl eine völlig gleichmäßige §er= fteUung ber Sünber unb ®ejd)offc nidjt erreicht roirb. Slufjerbem ift bie SBirfung abhängig oon ber Sage be§ ^erfpringeuben ®efd)o_ffe§ am $iel, üom 2Iuffd)Iag= loinfel, üon ber Sluffdjlaggefdjroiubigteit, üon bet Urabref)ung3gefd)roinbigfeit unb üon ber 93efd)affen= tjeit bes, 93obcn§ am Sfuffdjlagpuntt. Sie SnrdjfdjnittSroerte toerben nur bei fadjgemafjer 23e^anblung ber Munition erreicht. Sie Sorfdjriften ijierju enthalten bie Merfblätter über Munition unb bie §. So. 305. 5*
Ö8 113. ©eftfjoffe, bie im SRo^r jerfpringen, «erben iRohrjerfpringer, bie uorjeitig in ber ßuft jerfprin= gen, griihäerjpringer genannt. Schaffe, bie burd) ihre Sprenglabung fehlerhaft (unüotltommen) jer= legt «erben, Ijeifjen ^e^läerfpringcr. Sie [inb an ber gelblichen §arbung ber 3lauc[)«o[fe unb bem [djioacljen fi'nall ertennbär. (Sin ©cfctjofj, ba§ nicfjt jerfpringt, heifjt 23linbgänger. 2. ß ii n b e t. 114. (S§ finb jn unterfctjeiben: 2luffcf)Iaggünber (21.3-): ft'opßünber m. 25. unb o. 2s., SBobengüiiber m. 25. unb o. 25. ©oppelsünber (® opp. 3-): ©oppeljüttbcr mit Ul)rtDcrt= unb träger 2luf* fdjlagjünbung, ©oppeljünber mit Uf)r«crb unb empfittblidjcr ^uffdjlagjünbung, ©oppeljünbcr mit ißulüerbrcn« unb empfind lidjer 2lnfj(^laggünbuiig. 115. 2lUe beutfdjen 2Iuffcfjlagjünber, [omeit jie nicfjt Sonber;j«ecten bienen, [inb [o cmpfinblid), bafj ba§ ®ejcf)ofj im 2lugenblicf bcä 2luftref|en§ auf feften 2Joben ^erfpringt. 23ci nicht miberftanbSfähigcm ©oben (9Jloor? Schnee) bringen bie ®e[cho[[e trotj ber (Smpfinblichteit be§ 3ün^er§ mitunter auch tief ein unb fönnen fogar blinbgehen. 116. 2luffehlagsünber mit 25eräögc = r u n g (21. 3- m. 25.) bringen ber ©atter ihrer 25cr- gögerung entfpretfjenb in ba§ 3'^ e’n (3’ft 129). 117. 23eton= unb ^anjergtanaten haben ftet§ 23o- bensüuber m. 25., um «iberftanbäfähige 3'eIe unö ßiele unter ißanjer burcEjfdjIagen ju fö'nnen.
69 118. ©er Auffrfjlagjiinber mit Verzögerung mirb anßerbein jitin «Sdjießen mit Abprallern oertoanbt. ®a3 auf bem ßrbboben aufießenbc ©efdjofj prallt ab unb jeripringt crft, roenn bie Verzögerung ber/ 3iinbung beenbet' ift. glugricfjtung unb S'lugroeg be§ abgcprailten SefctjoffeS unb bamit bie tpöfje be§ SprengpuntteS finb unregelmäßig. Eie Rängen ab bon bem Aiiffcfjlagrointel unb ber 93obenbefd)affen= ßeit bes AuffdjlaggelänbeS. kleiner Sluffdjlagmintel unb große Aufidjlaggefdjminbigteit oerurfacfyen eine flmfje Sortierung ber Slitgbatjn unb bamit eine ge= ringe Sprengtjöpe. 3e Heiner ber Auffdjlagromtel, befto tiefer ber Sprengpuntt, befto größer bie ®ir= tung. Unebene^ ©elänbe erßötjt bie llnregelmäßigteit. Vei fefjr tieineu 2luffcf)lagminteln tonnen ?lb= praller entfielen, oljne baß ber $ünber anfpridjt (Slbrutfdjer). 119. ®ie ©plittcrloirtung bc§ Abprallers Ijängt in ber §anpt)arf)e oom SBinfcl, unter bem ba§ Scfcfjoß meiterfliegt, oom ©elänbe unb ber Verzögerung ab («ilb 28 unb Wb 29).
70 120. S8ei iluffdjlagroinlcln bis 360" tann mau immer, üon 360- bis 500~ meift, über 500" nidjt meljr mit 'Abprallern redjnen. 121. ©oppeljünberbringenbieGprenglabung beS ©efdjoffeS nad) Ablauf ber eingeftellten Sauf» Seit in ber ßuft jur ©ntjünbung. 3 ft bie Beit’ jünbung länger als bie ©eidjofiflugjeit ober über» paupt nidjt eincjcfteHt, fo loirtt bet Bünber als Auf» jdjlagjünber. 2)opp. $. mit Uljrmerl crreidjcn nidjt b'e ASirfung eines empfiublidjen A. 3- 122. Alle Bünber toerben beim Abfeuern burd) ben Stofj ber ißulöergafe unb burd) bie ©efdjofjbrcljiing entfiedert unb erft nad) bem SBerlaffcn beS SJtoljreS fefjarf. Sn toeldjcm Abftanb oon ber TOünbung bie Bünber fefjarf merben, ift aus ben Sdjufjtafeln er» ficfjtlidj. 3. Splitterwirkung. 123. ®ie Artillerie üerfdjiefst, üon Sonbergefdjoj» [en abgefeljen, nur Sranaten. ®iefe beftetjen aus ber Sefdjofjlfülle auS ißrefjftaljl ober Gtaljlgufj, bereu Snnenraum mit einer Gprenglabung auSgcfüHt ift. ©je SBirtung ber Gprenglabung ift üon iljrcr Slenge unb 3ui®mmenfe^ung, ferner üon ber ©röfjc, A8anb» unb Söobenftärfe ber Sefdjofjljnlle abhängig. ®ie burd) ben Sünbcr jur ©ntjünbung gebrachte Spreng= labung foH bie ©efdpfjljüHc in üiel'e tüirffame Spreng» ftiide jerlegen unb eine bcobadjtungSfäljige JRaiidj» molfe erzeugen. 124. ®ie Sllaffe ber Gprengteile fliegt annäpernb [entredjt jur ®efd)ofjad)fe auSehianber. ©ie Spreng» itüde be§ ©efdjofjbobcnS fliegen nad) rüdwärtS, bie beS Bünbers unb be§ SefdjofjfopfeS nad) üormärtS.
71 ®ie Sprengftüde fieberten baßer eine meßr in bie Sreite als in bie ©iefe fid) erftredenbe Slädje. Sie Sreitentoirtung ber ©rannte ift bemnad) größer al§ bie ©iefenroirtung. Seim Sdjießen mit 3.0. S. toäcßft bie 3al)l ber mirtfamen Sprengftüde mit bem Sluffdjlagtointel, 3. S. bei Heinen ßabungen. 125. Sie 5)urd)fd)lagStraft ber einzelnen Spreng» ftüde Ijängt üon ipret ©efcfjroinbigfeit, ©roße unb gorm ab. Sie ift im Anfang feljr ftarf, nimmt aber halb, befonberS bei Heinen unb bei unregelmäßig ge» formten größeren Sprengftüden, ab. 126. 3^rfpringt baS Sefcßoß im Slugenblicf beS ÜluffdjIagenS, fo geßt ein großer ©eil ber SSirtung burd) bie in ben Soben einbringenben Sprengftüde oerloren. 127. 3e^fpringt baS ©efdjoß in ber ßuft, fo toerben bie nach unten fliegenben Sprengftüde gleichfalls toirt» fallt (Silb 30). »Hb 30. Sie SBirfung wirb begrenzt burd) bie Sprengßöße. Siegt ber Sprengpuntt feljr ßodj, fo toirb bie üon Sprengftüden bebedte glädje jtoar größer, aber ent» ipredjenb ioeniger bidjt belegt. SefonberS bie feitlid) fliegenben Sprengftüde üerlieren an ©urdjfdjlags» traft, bis fie auf ben Soben tommen. 128. Sie burdjfdjnittlidje Sreiten» unb ©iefen» toirfiing ber Sranaten unb ißre günftigften Spreng»
72 fjoljeri finb au§ ben gdjufjtafelit für bie ciiijclticn ©efdjütje erfidjtlicf). 4. 'Duidjfcf)lanö= unb 9JIinenroirtung. 129. ©egen roiberftanbäfäljige Biele ((SrbbecEnn= gen, Stein» unb Betonbauten tifro.) tann burd; Split» t-er feine SBirfung erhielt werben. Sind; burd) bett fiuftbrud ber mit o. B.=3ünbnng jerfprittgenben ®ra» uate mirb gegen foldje Biele nur eine befdjränfte 9Bir» tung erreidjf, bie üon bem Kaliber abljängt. ©ine 3er[törung biefer Biele tann nur babnrct) er» folgen, bafj ein ©cfdjofi ücrmöge feiner Sluffdjlag» loudjt in ba§ B'eI einbringt ober e§ biirdjfdjlägt unb bann erft gerfpringt. Jgiergu toerben ©ranaten mit 91.3- m. SB. ober Be. ®r. üerroenbet. Sie ®urd)fdjlag§fraft roädjt mit ber Slufjdjlag» gefdjroinbigteit, bem CSJefdjofjgeluidjt unb bem 2lnf» jdjlagminfel. Bei Sliiffcfjlagioiiiteln über 720“ Söilb 31 a. 33ilb 31 b. über 72QJ \ (Bilb 31 a) roirb bie günftigfte SDiiticnroirfmig erhielt. Weil ba§ ©efefjoß feine 2Inftreffrid)tmig beibeljält. Bei Sluffdjlagtoiuteln groifdjen 500 unb 720 (Bilb 31 b) beftefjt bie ®cfaljr, bafe ba§ ©efdjofj im Bobcn nad) oben abgelenft wirb, fo bafj feine iüfinenmirfung eintritt. ®iefe 3^len gelten nur al§ SMnljalt, ba fid) burd) bie Bobenbefdjaffcnfyeit anberc SBerl)ältni]fe er» geben fönnen. ®ie ®urdjfdjlagdfraft fjängt weiter
73 ab Don ber äußeren <}orm unb PäiberftanbSfäljigfeit ber örauate, inöbefoiibere ber Spiße, [otoie Don ber Sejdjafientjeit bcs ßielcS unb Don ber Sauer ber Pcrzögernng ber ^iiitber. Sie SSirtiing eines ©cfc^oj'feS mit 91.3-0.®. unb eine§ ©ejdjoiieS mit 91. 3- m. ®. zeigen ®ilb 32 a unb Wb 32 b. Stilb 32 a. 91. 3- o. ®. ®ilb 32 b. 130. 31'ni SBcfcimpfen Don gepanzerten fft'ampf» fafjrzengctt merben bei Dcrjcpicbcncn ©cfdjüßon Panzergranaten ober panzerbredjenbe ® r a n a t c ii Dcrmenbet. Sie merben mit ber in ben Sdjnßtafelu für bie Sampfroagenbefämpfung Dor» gefeljcncn Sabmtg Dcrfenert (f. and) 3’ff- 289). 5. Nebelgranaten. 131. S3ei Nebelgranaten ift ein Seil be§ Spreng» ftoffeS burcf) Ncbelftoff erfetjt. ©iejer entmidelt roeifj» lidjgrane Ncbelmolfen, beren ©idjte mit bem $endj= tigfeitSgcpalt ber £nft zi!!’immt. Sei 9litf[d)Iag= gelänbc, baS bie ©efdjoffc tief cinbringen läfjt, mirb ein großer Seil beS NebelftoffeS Dom Soben Der» fdjludt. SBirtjamer finb baljer 9ib.=9lbprat(er ober Sefdjoffe mit Nb.=9ln3|'to[jbüd)ie.
74 V. ©ctfießlnlßmiftel. 9Jermeffen, Marten, £uffbilöer unb ‘plane, Notbrücke. A. ©(tHeftyilfSmiftel. 1. <S dj i e ft b e Ij e I f e. 132. ®ie SScfjieftbeljelfe bienen baju, bem Sdjiefjeit» ben bie Unterlagen für bie Slommanbobilbuug ju geben. Sie [inb gegliebert in a) Safeln mit ^atjlenroerten: Sdjnfjtafeln tmb 93. ®. ©.tafeln, b) grap^ijdje Sdjufjtafeln, c) glugbaljnbilber, d) „Erläuterungen unb SintoenbungSbeifpiele für ben ©ebraudj ber Sdjiefjbetjelfe", 2lb= fdjnitt I bi§ IV. 3u a) 5)ie Sdjnfjtafeln enthalten allgemeine Angaben über ®erät unb SJlunition, bie ®ommanbo= täfel, bie fiibellentafel, bie Safel jum überfdjicfjeu üon bedungen unb anbere für ba§ Sdjiefjen er» forberlicfte Unterlagen. ®ie SB. ®. E. = 5E a f e l n finb ber Sdjufjtafel an= gegliebert. Sie enthalten bie ®erte, bie für 3lu§= fdjalten ber inner» unb aiifterballiftifcfjen Einflüffe notroenbig finb. SBeim ©ebraucfj be§ 31 r t. - 31 e dj e n - f dj i e b e r § unb be§ SB. ®. E. = SR e dj e n -- gerat §42 toerben bieje SEertc medjanifdj au§= gejdjaltet. $u b) ® i c g r a ft Ij i f dj e n S dj u fj t a f e l n finb SProjettioncn üon glugbaljnen (glugbaljngriinb» riffe).
Sie «erben ücnutjt: 1. toenn bie ßibellentafeln nidjt auSreidjen, 2. für baS Sdjiefjen im ©ebirge (Seil II, = ijctng III). 3u c) Sie glugbaljnbtlber finb mafjftabS geredjte .ßeidjnungen üon glugbaljnen, üon ber Seite gefetjen (ylugbaljnaufriffe). 3n d) Sie „Erläuterungen unb 9lnmenbungSbei= ipiele für ben ©ebraud) ber Sdjiefjbeljelfe" enthalten 9lntüeifungen unb 93eifpiele für ben ©ebraudj ber Sdjufjtafein, ber 93. 9B. E.=Safeln, bcS 9lrt.=Jiecfjen= fdjieberS, ber grapljifcfjen Sdjufjtafeln ober glugbalju= bilber. 2. S e r $ l a n 3 e i g e r. 133. Ser ^langeiger Sorten ober planen mit eines fünftes nad) >RedjtS= unb §odjtocrten, b. I). ben fentredjten 2Ib= ftanb nad) Seite unb^öfye üon einem Soorbinaten» auSgangSpuntt feftjufteb teu (§. Sü. 141/1). Sie Soorbinaten eines $unf= teS gelten für Sorten jebcS SJlafjftabeS, fofern baS gleiche Soorbinateiv fijftem üorljanben ift. ibt bie SKöglidjfeit, bei öitternetj bie Soorbinateu SBitb 33. ES toirb jnerft ber 9ledjtS=, bann ber §od)toert angegeben, fo bafj 3. 93. ber $untt A im 93ilb 34 bie Soorbinaten redjtS 67 680, t)od) 62 440 Ijat. 3ft eine anbere, bem Btüed entfpredjenbe einfadjerc
76 nnb genügciib genaue ffic^eidjiiung ciueä fünfte? möglid), fö tann üom @ebra.udj be§ ^Ianjciger§ ab» gefeiert merben, j. $ö. 'Siibausgang X/Dorf. 3. 2)e r fiar t enroinf elme[[er. 134. ®er ^artennrinfelmeffer (33tlb 35 a) (§. 5)d. 141/1) fjat mie bie SBeobadjtimgg» unb 3tid)tgeräte eine 6400=Seilung im Sinne bcs UljrjcigerS. (Sr roirb mit ber burdjlodjten SUtitte' burd) eine Stetfnabel fo auf bem $nnft ber Starte befeftigt, üon bem bie SJteffiingen auägcfjcn, bafj bie (M0Ö=ßinie burd; ben ®. 9t. $. auf ber Starte getjt (Söilb 35 b).
MOO ^2b0 UOfl j40/) !8llb 35 a.
78 Sann jeigen bie 6400=£inie be§ auf ben ®. 9t. Sß- eingerichteten 9tidjtgeräte§ unb bie 6400=£inie beä S. SB. auf ben ®. 9t. nur bafj beim 9ticfjtgerät bie $at)l t) inten, beim S. SB. öorn abgelefen mirb. (Sin Orientieren ber Sorte ift nidjt erforberlidj. SSilb 35 b. R.P. 135. ®cr S. SB. bient ju folgenben ^mcden: a) ®elänbe gemeffeuc SBinfel in bie Saite ju übertragen. Slcan mißt mit S. f}., 9tfr., ®. fy. ben feitlidjen Blbftanb be§ gefugten fßunltcg üon einem befannten, in ber Sorte üer= Scidjneten fßuntt, legt bie 9Jlitte be§ S. SB. auf ben eigenen Gtanbfmnft unb ridjtet bie (>400=£inie auf ben betannten Sßuntt ein. ®er gefmfjte ©elänbcpuntt muß bann auf ber Sarte burd) bie Sinie be§ S\ SB. getroffen rocrben, bie bem gemeffenen fcit= lidjen SIbftanb entfpridjt. b) $n ber Sarte gemeffene SBinfel in baä ®e- lanbe ju übertragen. ®a§ SBcrfaljren ift cntfprcdjenb umgefeljrt.
79 c) Ermitteln ber 31. iß.=3aljl nad) einem ®. 9t. iß. au§ ber Sorte. ÜJlan legt bie ÜJlitte be§ ff. SB. auf ba§ ®runbge|d)üß, bie 6100=£inie auf bie ßinie ®. S.—®. 31. iß. unb lieft am 3ianbe be§ SP. SB. bie Baifl jum 31. iß. ab. Soll bie £eilringjaljl pm 31. iß. nidjt unmittelbar auf baS ©efdjütj übertragen toerben, fon= bern auf einen in ber 3?a^e ber ©efdjüße ftcljcnben 3lfr., ber bann bie Sefcfjüße gleic^Iaufenb ftellt, fo muß ber S. SB. mit bem ÜJlittelpunft an ben ißlaß be§ 3ifr. unb mit ber 3200= (nidjt 64001=) ßinie nad) bem ®. 31. iß. ober $iel gelegt toerben, menn ba§ SBerfaljren nidjt nad) Biff- 80 b, 3. s2lbfaß, burdjgefüljrt toerben fann. d) Ermitteln ber 3t. iß.=3al)l für eine ®itter= ridjtung, 5. 53. nad) ®itternorbroeft. 9Jlan sieljt auf ber starte burd) ben 3?uH= punft eine ®leidjlaufenbe jur SBcrbinbung§= linie ber Siiboftede mit ber 3?orbroeftede be§ ißlanquabrate§, in toeldjcm fid) ba§ ®. ®. befinbet. $ft ber 3i. iß. 00m ®. ®. 311 fefjen, fo legt man ben S. ÜB. mit feinem SJlittelpunft fo auf ben ißlaß be§ ®. ©., baß bie 6400=£inic nad) Dlorbroeften jeigt. Sim 3lanbe be§ S. ®. ift alsbann bie $al)l 311111 3iid)tpuntt abjulefen, mit tocldjem ba§ ®. ®. biefcn anjiiricpten fjat. 3|t ber 31. iß. nur üom 31fr. au§ 311 [elfen, fo ift bie ©leidjlaufenbe burd) beffen 6tanb= puntt 311 3icljen unb ber SP. ÜB. mit ber 3200=£inie in bie iRorbtoeftridjtung 3U legen. e) geftftellen ber 3?abel3aI)I (Biff- 84).
80 f) Ermitteln ber Gdjufjridjtung in 3Binb= äiffern. SKan legt ben ft. 2B. mit [einem Silit tel= punft |’o auf ben $latj be§ ®. ©., bafj bie 6400=£inie nad) ©itternorb jeigt. Sann legt man ben gaben in [Ridjtiing auf ba§ 3iel unb lieft bie am inneren Enbe ber (Stridjcinteilung eingefdjlagcne 3Binb= Ziffer ab. g) 3ielanroeifung mit Slnlegcpiintlcu (gift 308). h) gcftflellen ber SRarfdjfompaßjaljl. Silan legt ben $?. SB. mit feinem SJlitteft puntt fo auf ben eigenen Stanbpunlt, bafj bie 6400=£tnie nad) bem SJlacfdjjiel geigt. Sann legt mau ben gaben gleidjlaufenb jur bena'djbarten ©ittcrnorblinic unb lieft ben ©unbertcr ber Gtridjeintcilnng als SJlarfdjfompafjjaljl ab. 4. Ter $ l a n f e 11 o r. 136. Ser Ißlaufcltor bient jnm Slblcfeti ber Seite unb Entfernung foroie jur Bagebeftimniiiiig üon Qtelen ufro. bnrcf) Sliilegcpmifte. Ser große ^lanfeftor anS SUctaK Ijnt eine <5tricf>= teilnng üon 2“ jn 2~ unb eine EntfernmigSteilnng 1 :25 000 bi§ 16 800 m, 1 : 50 000 biS 33 6Ö0 m. Er geljort jnr ^lanauSrüftung beS ^lantifdjeS. Ser Heine ^Slanfettor aus 3J?etaU_ ober gelluloib Ijat eine Gtritfjteilung bon 10“ jtt 10~ unb eine Ent- fernnngSteilung 1 : 25 000 bis 8000 m, 1 :50 000 bis 16 000 m. Er roirb in SBerbinbung mit ber ^ielfpinne jur Slrbeit auf bem bcljelfSntäfjigcn Gd)icjjplan ücr= roenbet (3'ff-143).
81 SSilb 36 a. 9111 m e n b 11 n g : ©er Sßlaniettor mirb int Sßnnfte beS S. ®. bjm. 91. ®. (9(rbeitögefd]iiti) burd) eine ^cutricrfpitje, 9?abel ober JReifjbrett'ftift befeftigt. ®ie 9Iblefetaute mirb'burd) ben ®. 31. $. gelegt unb bie 04Warte mit einem garten S8Iei[tift am äußeren SRanbc be§ SrabbogcnS bejcidjnet. ^usbHbunö^üDtfdjrift für bie Artillerie. §e[t 6. ß
82 Seim Stanfeltor au§ QeHuIoib ift ber Sietftiftftricfj ber O=9Jtarfe unter ber Stridjteilung auSjujiehen. Sie Stblefungen toerben baburd) genauer. Um Scrwedjflungen — auch mit anberen Satte= rien — ju üermeiben, [inb bie O=5Dtarten üon 21. ®. unb ®. ®. farbig ju BefcEjriften. S e i f p i e I: 2Iuf S.-SteHe ift mit bem S. gu einem feuernben 9Jt. ®. fübHcf) Bielpnntt 205 bie Seite „üon ®. 31. 120 Weniger" gemeffett worben. 21IS 21nt)alt für bie Entfernung bient 3ielpuntt 205 (3000 m) unb „Kp" (2000 m). ©arauS ergibt fid) üon S.=SteIIe gum 3'^1 bie Entfernung 2400 m. SRuit toirb auf ber 3’eMP'nne im Suntt „üon @. 9t. 120 weniger" unb „2400" eine Stabe! einge= ftodjcir. gür b'iefeS 3^ wirb am ©rabbogen oe§ 5ßlanfettor§ eine Seite „üon S. 9i. 270 weniger" unb an ber Stblefefante bie Entfernung „3900" ermittelt. ©iefeS ift bie ©ruublage für ba§ ^ücrfommanbo. 3ieIanWeifung burd) Slnlcgepunftc f. gtff. 308. 5. © i e 3ietgeoier11afeI. (SRit bem GtelluiigSmcfsblatt ücrbtntben, Silb 30 b.) 137. Sie 3*elfleo’erttafel für Sorten jebeS 9Jlafjftabe§ üerwenbbar. Sie Ijat ben 3wetf, bie 3ielbe3eid)iiung auf Sorten ohne ©itternefj ju erleichtern unb bie Eingabe bes 3iel§, 3. S. im gunlücrlctjr, and) bei Sorten mit ©itterneh ju tarnen. Sie wirb fo auf bie Sorte ge» legt, baß bie an ihrem Stanb befinblid)cn Sfcilftridje ben §immel§ridjtungen ber Sorte entfprcdjcn. 3ur 3ielbejeichnung mu§ eines ber Srcnje ober ber Sllittelpuntt auf einen leidjt auffinbbareit unb ein-
GO
84 heutig ju beftimnienben Sartenpuntt gelegt «erben. 5)ie «eiteren Eingaben erfolgen bann bnrcf) üier ßiffern, üon benen bie beibett crftcn bie jenfrecfjte ©patte, bie beiben letzten bie toaageredjte ©palte ber Bielgeüierttafel, in benen ber ju bcseicpnettbe $ttnfi liegt, angeben (Unterteilung in a, b, c, d). fcpriftlicbe Sßelbttng beginnt mit ber Eingabe ber be= irutjten Starte unb mit ber SBeftimmung, meldjcS Streuj unb «eldjer Startenpuntt aufeinanbergelegt toerben [ollen, 3. 58.: ßinpeitSblatt (57, linfe§ unteres Streuj— Stirtfje A=®orf. <yür $unb unb gcrnfpredjmelbmigcn müffen biefe Eingaben attS SarnnngSgrünben bereits üorper bc= fotjlen ober üerabrebet toerben. Stuf bem StellungSmefjblatt ift in ber SJlitte ba§ ®. @. anjuneljmcn. ®ie übrigen ©cfdjüpe finb mafj= ftabSgerecf)t (mobei eine ©itterfeite — 5m ober 10 m ju neljmen ift), bezogen auf bie ®. 3t., einjutragen unb bie ßielgeüicrttafel mit ber burdjlodjteir tBlitte auf bas ®. @. aufjulegen. SÖei einem 3iel«edjfcl breljt man bie 3>clgeüiert= täfel um baS SÖtafs ber ermittelten Stridjc nad) recEjtS ober linfS. Silan erfennt jetjt, «ie bie roten Seüierte ber Qielgebierttafel ju bett bejcidjneten ©ejdjüpcn liegen unb fann ablefcn, um niieüicl l'Jtctcr bie ®e= fdjü^e in ber neuen ©dtufjridjtinig üor ober Ijinter unb feitlid) üom ®. ®. flcljen. 6. ® as SB.S®.($. = !Hecf)ett ger ä t 42 unb ber 21 r t i ((e r i e = !H e dj e n [ dj i e b e r. 138. Sßeibe ®crätc bietten 311« 9lii§jd)alten ber SB. SB. (£. auf medjanifepem SBcge. ®er 2IrtiIIcrie=3tedjen[djicber tann anfjctbctn als gcuerleitnngSgerat ber Batterie ücrtvcnbct «erben.
85 Siehe „Erläuterungen unb 2{nmcnbung§beifpiele für ben Eebraud) bet Sdjiefjbeljelfe", II. s2tb[cEjnitt*). B. 33ernteffen. 139. Unter 93errrteffeit öerftefjt man ba§ Sßeftimmen ber Sage üon ißiinttcn jueinaubcr in ber Ebene unb in iljrer jQÖfye bezogen auf 91. 9t. (ßtim Ermitteln ber Sdjießgrnnblogeit 'ift bie anäreidjenb genaue £age= beftimmnng üon @. S., ®. 91. ober 91.93. unb $iel jticinanber notmcnbig. Sie uiigcnaiicfte 2lrt bc§ 93crtneffen§ ift ba§ f}eft= legen biefer Limite auf ber Sorte lebiglid) burdj E'elänbeoricntierung (£>. ®ü. 141/1, $iff. 109). Sie ift für beobachtete Schießen aiisrcicfyettb. f^ür nirfjt beobachtete Schießen ift ein Scrmcffen mit !Ridjttreis ober ein bcljclf§mäfjige§ ®ermeffen nad) Sorten im HJcaßftab nidjt Heiner als, 1 : 50 000 erforberlid); SSer= meffen mit Sljeobolit ift nur in 91u3naljmefällen, j. 93. für fdjmcrftcä ^ladjfeuer nnb (Steilfeuer, uotroenbig. Öierfür finb al§ Erunblagc bie Soocbinaten ber ilanbesüermcffinig ober örtliche fjeftpunllnetje er= forberlid). Sinb feine ober nur minberwertige Sorten üor= hanbeit ober foHen mit ber Sarte 1 :100 000 $euer= jniommenfaffmigcn burdjgefüljrt mcrbcn, fo erfolgt bie fiagebeftimmung burch Soppeln im eigenen 9leß (Seil II, Slnljang XV b). Qn eiligen fällen, in§= bcionbcrc bei felj'lcnben Sorten, ift eine SdjneKüer» meffung mit fdjarfem Schuß ^mecfmößig (Seil II, l’lnbang II). *) Siche and) SBebieniingSanlcitinig für bo§ 93. SS. E.= SRedjengcrcit 42 (bem ®ercit beigefügt) unb D. 2G2—267, 8ebraudj beS 9trtiltcrie-3lecf;en[cf)icber§.
86 Ser AuSbilbung ber A. SB. £. unb ber ^Batterie im SSermeffen finb bie §efte 1, 2 unb 5 ber §. Sb. 141 fowie bie §. Sb. 141 a jugrunbe 511 legen. C. .Karlen, i’uftbtlber unb <piäne. (Siebe audj §. 2M 141/1 unb £.2)0.12.) 1. Karten unb $ l ä n e. 140. Sie toerben — bor allem bei Sßlanfdjießen -- jur geftfteKung ber ^arteufeite, Kartenentfernung unb §ölje gebtaudjt. Sen Anforberungen ber Artillerie entfpredjen am beften bie Karten 1 : 25 000 unb 1 : 50 000. Sieje St a r t e n geftatten behelfsmäßiges Sermeffcn unb SSermeffen mit SlicßtfreiS unb Entnehmen ber Kartein feite, Karteuentfernung unb §öt)e mit ballig auS- reidjenber ©enauigleit für ßielentfernungen bis 12 km. Sie Karte 1:100 000 ift nur ein jnfammcin geftellteS Kartcnbilb, bie £age ber Ißunlte tann Feßler bis ju ± 200 m enthalten. Sie Sjotjen laffen fid) — abgefeßen bon einzelnen befonberS mit §öljcn= jaljlen bezeichneten fünften — nur annähetungS^ weife beftimmen. Sie Karte 1 :100000 bilbet baljer eine genügenbe Sdjießqrunblage für beobachtete ©(fließen, für ^ßlanfrfjiejßen nur gegen Biele bau größerer glärfjenauSbehnung (Sörfer, SBälber ufto.) (Biff- 246, b) 1.) 2. 2 u f t b i (b e r. 141. Sofort nad; ißrer ^erftellung werben bie auf ben Suftbilbern ertennbaren Biele'burd; bie 33ilb= fteUen ber AaljauftlärungSgruppen auSgewertet.
87 Ser jJTieger tann außerbem mitgefüßrte ßuftbilber, in bie er burd) Slugenanftlarung neu feftaeftellte Biele einftidjt, abmerfen. „Gidjere Gdjicftgrunblagen" tön= neu ljicrbei entfteljeii, wenn ber glicger ba§ B’el flem. Biff. 246 a, 4 „genau" melbet unb ein übertragen auf ben Gdjießpl'an cin«anbfret möglid) ift. 142. Stlbflisjen finb Silbjufammenftctlungen au§ u i cf) t entzerrten fiuftbilbern, bie nur nad) bem Augenmaß zufammengefeßt «orben finb. Sie erhalten ben Slufbrud „Seine Gdjießgrunblage". ffllelbebilbjtizzen finb Silbffizzen, bie mit einem Wlbcgitterncß ucrfeljen finb. Sie ©itterlinien Ijabett einen s2lbftanb üon 4 Bentimctern, finb gleid)= faufenb jii ben SBilbEanten unb «erben üon bcr 'linten unteren ßde au3 nad) redjt§ mit a, b, c, d ufro., nad; oben mit i, k, 1, m ui«, bezeichnet. Sie Sudjftaben r nub li «erben nidjt ücr«enbet, um ®er«edjjlungeu mit St'oorbiitatcirioerteii au§zufd)ließen. Sa3 Sitterneß ber SUEelbebilbfEigge ßat nur bett 'Bert eines, 3)tclbcncßc§. Bum Grniitteln üon Srfjießgru ttblagen müffen fünfte ber Silbffizze unb SJtelbebilbftizze nad) Seil II, iiluljang VIII, in eine Sarte übertragen «erben. 142 a. IDießbilbfEizzen finb Silbffizzen au§ nidjt entzerrten Sentredjtbilbern, in beren (Einzclbilber ba§ Sartengitternetj üor ber Bufammenftertung über» tragen «ur'be. Sa5 9?eß erfdjeint üerzerrt. Sie £age üon Sclänbepunften tann innerhalb bet Siuzelquabrate nad) ®ittertteßrocrten entnommen «erben. Sie Sdjießgritnblagen bleiben aber unfidjer. IBtlbpIanftizzen finb Sßilbzufammenftenungen, bie auf fo ungenauen Unterlagen für (Entzerrung unb Bufammenftellung ber Silber aufgebaut finb, baß
88 bie aus? iljr entnommenen Sdjiefjgrunblagen unfidjer finb. 2Il§ SBermeffnngSuntcrlagcn finb fie nidjt brauchbar. 142 b. 39ilbpläne «erben aus 3ufammengefügten, entzerrten liuftbilbern tjergcftellt (meift im 9Jiafj= ftab 1 : 25 000). Sie SÖIatter be§ 53ilbpIanmerfeS Ijabcit im allgemeinen glcidje ©cnaiiigfeit mie bie entiprcdjcnben Sllitter bcS aintlidjeu St'artcinocrfcS. Sie 311m §crftellcn bcimlde Startcngriinblage ift auf bem SSilbplan oermertt. Ser Silbplan enthalt nur bie hndjtigftcn Sjöljeuangabcn ber Starte in 3n0len- Öodjpunttc finb auf itjm mir 311m Seil erlcniibar. Qm Sclänbe bttrcß Steine fcftgelcgte 1111b nad; s?oor- binaten bcfamite S. 1111b 51. $. finb auf bem 59ilb= plan nidjt 311 crfcnnen. Ser iöilbplait ljat ba§ glcidje ©ittcrncfj mie bie 3um tpcrfteUcn als örnnblage bciiujjte Starte. Ser Söilbplan ift be(j. ber ©elänbcbarftenung (Sßalbabljolsungcn, Dcrjdjicbcuer SBalbbcftanb, neu- angelegte Sßege, Sicbliiitgcn) iiiljaltsrcidjer als bie bei feinem .fjerftcllen bcuiiljtc Starte unb zeigt baS ®e= länbe iu bem jur Qcit ber SJlufualjnie bcftcljciiben Quftanb. fyiir bie Xrnppe ergibt fidj baranS bie TOöglidjfcit, alle im Silbplait crtemibaren öcläubcjmnttc für tCermeffnugSjmede aiiSzunutjcu, niobci bicfe ißunftc bie gleidjc Sßertigtcit Ijabcn wie cingemcffcnc Limite. SBilbpiantarten finb Wbpläue, in bcncn militftr= geograpljiidj roidjtige ©inzelljeiten (3.59. SjanpN ftrafjen, (Sifenbaljnen, Stirdjtiirme uflo.) burd) Si- gnaturen Ijeröorgcljobeit finb. SBilbplanc unb Sßilbplanlarten liefern für bie Sßlanfdjiefjen ber Slrtillerie fidjere Sdjiefjgrunblagen, f. audj Qi ff. 246 a, 4.
89 142 c. Weiteres über Sorten, Eßläne unb ihiftbilber f. §.®0.141/1, II unb £.®ü. 12, II—VII. 3. Ter behelfsmäßige <5 dj i e ß p l a n. 143 a. Er ift eine auf einer Unterlage, mcift auf bem Sartenbrctt 34, befeftigte Sorte 1 :100 000 ober ein Eitterneß 1:25 000, in ba§ aus, ber Sarte 1:100 000 übernommene Soorbinatcn übertragen finb. Unter bieien Söegriff fallen andj Sorten 1 : 25 000 unb 1 :50 000, menn fie bcrjerrt ober gefitidt finb unb ficfj nidjt für jeidjuerifcheS Ermitteln eignen. 'Ung bem behelfsmäßigen Sdjießplan laffen fid) mit Öilfc beS Heinen EßlanfeftorS unb ber ^ielfpinne bie Schießgrunblageu entnehmen (53ilb 36 a). Sie er= reidjen n i cf) t bie ®enauigteit ber Ermittlungen au§ bem Sdjicßplan. Tie Sdjiefjgrunblagcn finb im Sinne ber $iff. 246 nnfidjer. Sie merben beim SBeiiiißen ooit Sorten 1 : 25 000 ober 1 : 50 000 fietjer, menn ba§ redjnerifdje Verfahren angemanbt mirb ($iff. 144, 4 unb Teil II, Anhang VIII). Turd) ba§ Slnmenbcn be§ behelfsmäßigen Schieß« planes mirb ba§ Einfdjießcn abgetür^t, ba bei gc= niigenb genauem Jpcrftelfen ber erftc Sdgiß beobad)« tuuaSfähig mit bem 3icl in Serbinbung gebracht merben tann. Slußetbem gibt ber behelfsmäßige Sdjicßplan bem Sdjießettben ein flarcS Silo roic bie Sdjußlinie jur sUeobachtungSridjtinig nach oen üerfchicbencn fielen verlauft. 4. Ter S^ießplan. 143 b. Er ift eine Sarte im EOlaßftab 1 : 50 000 ober größer, meift 1 :25 000, bie auf einer Eßlanunterlage jo befejtigt ift, baß etmaige Sartcnoeränberungcn au§=
90 gefdjaltet [inb. Statt biefer ffiarte Ictffen fidj ©itter» neße 1 : 25 000 üetroenben, ioenu bie eingutragenbeu fünfte 1. aus ber ff arte 1:25 000 ober 1:50 000 entnommen [inb (biefeg Verfahren ift, falls? nicfjt nad) Biff- 144, 4. gerechnet mirb, ftetS anjumenben, toenn bie Schußentfernung über mehrere ffartenblätter gefjt) ober 2. burd) ben 21. SS. ©. mit §ilfc ber ffarte 1 : 25 000 ober 1 : 50 000 ober beS ffoorbn natenüergeid)niffcS ermittelt ober 3. bei Schaffen eines örtlichen fReßeS burdj bie SBeobadjtungS* ober Sermeffung^ülbteilung mit §ilfe beS üon ihnen auSgegebeneti ffoorbinatenoergeichniffcS beftimm't mürben ES ift in biefem gaUe f a l f dj , auf bem Sdjiefjplan aud) fünfte eingutragen, bereu ffoorbinaten aus ber Karte. 1 :100 000 enh nommen mürben. ®ie §öje ber fünfte über 9?. 9?. ift beim ®er= menben eines EitternetjeS als Scfjicßplart ftctS anjn= geben. ®aS Ermitteln ber Seite unb Entfernung erfolgt mit bem großen ißlanfettor finngemäß entfpredjcnb ber Biff- 143 a (behelfsmäßiger Sdjießplan). ®ie Sdjiefjgrunblagen finb im Sinne ber Biff- 240 fidj er. SluSfüljning üon ißlanarbeiten f. §.©0.141, 1, Slnjang C. D. SSorbrutfe für ^djtefjen. 144. [}ür artitteriftifdje ^Berechnungen unb 2luf= geichnungen finb SBorbrude oorgefdjrieben. ES ift oer= boten, anbere als bie folgenben ju oermcnben:
91 1. Sieben jettet für 99.28.E. (Seil II, Einlage 1.) Er mirb Uermanbt 511m 23eredjnen ber ffiefouberen unb SStttcrung^einflüffe in SJerbinbnng mit ben 2< 23. Ev-Safcln ober bem 9lrt.=iRcd)cnfd)'ieber. Sein 21 tisfüllen ergibt fid) an§ ben „Erläuterungen unb Slumenbnngä'beifpielen für bett Eebraud; ber Sdjiefj* bcljelfe", Slbidjnitt I, 2, unb II. Sei ber Arbeit mit S. SB. E.=9ted)engerät 42 ent» Iprcdjeiib ber febem Eerät beigefügten' 23ebienung§= aumeifung erübrigt fid) ba§ Söenütjcn be§ Sledjem ,icttel§. 2. Säetterfpinne. (Seit II, Einlage 2.) Sie gibt bie SOlöglicfjtcit, für bie .^aupttampfent» fernungen unb einen Sdjmenfbereid) bi§ ju 600 Stridj nad; jeher Seite bie notroenbigen Serbefferungen für Seite unb Stange iwqubereiten. Sie tann fdjon uor ber Einnahme ber Stellung auägefüHt merben, menn fid) bie Sdjufjridjtung aniialjernb tmrljer beftimmen la&t. Ein üotlftänbigeS 2luäfüKen mirb Ijäufig nidjt erfarberlidj fein. ?Iu§füHen ber SBetterfpinne fictje „Erläuterungen unb 2lnmenbiing§beif^iele für ben Sebraud; ber Sdjicfjbefjclfe", Slbfdjnitt I, 2, unb IT. SJlan tann eine SBetterfpinne burd) Erfdjiefjen ber SB. E. beridjtigen (ßift 218). 3. Sieltafel. (Seil II, Anlage 3.) Sie tjat ben Bmed, bie ermittelten ober erfdjoffenen Sdjiefjgrunblagcn gegen Biele feftjuljalten, um ba=
92 burdj bie gctiereröffmiug jtt befdjteuHigen. Sie ent= Ijält aufjerbem ein äkufter für bie Gtetfungämelbting unb auf ber 9tü(ffeite einen fHedjenjettel (Srbcinfd)iefj= jiel). Sie auägefüHten 3idtafeln finb beim Stblöjcn ju übergeben. 4. !H e dj e n 3 e 11 e ( für !H i dj t u n g 5 tu i n f e t unb (Entfernung unb fBeftintmen ber Seitenabnieidjung ® runbridjtung — 3 i e I. (Seil II, Einlage 4.) (Er toirb üerloanbt jum (Errechnen oon Entfernung Sen unb Seitenabtoeidjiingen. tpierju ift bie Kenntnis er füoorbinaten üon 3iet, fjeiicrftelluiig unb @. 31. fß. erforberlid). ®a§ redjnerifdje Serfaljrcn toirb angeioanbt: 1. beim fVe^en üon harten, fiuftbilbcrn unb planen, 2. toenn bie Sdjufjtociton 12 km übcrfdjreitcn ober bie üorljanbencn ißtanuntcrlagen nidjt auSrcidjen, 3. toenn jtoar fßläue üorljanben finb, fie aber für jeidjnerifdje Serfaljrcn unbenutzbar finb (üerjerrt, gefdjrumpft uflo.), 4. toenn auf niedreren ÜTartcnblättern ge- arbeitet toirb, beren JRanber nidjt üoll übcr= einftininien. Sei ptanmäfjig oorbereiteter Stellung ift ber Sßinfel ätnifdjen ®. 3t. $., ®. ®. nnb 9i. fß. ftets auf redjnerifdjem 2Bege git ermitteln. ®a§ Stedjnen erfolgt gcmäfj Einleitung jur
93 £). Sü.llla (£ogaritl)mifdj=Srigonometrifd)c tafeln jur Stridjteilung). Sielje and) Seil II, Slnljang VIII, Slbfdjnitt I). 5. Sie S cf) i c fj j p i h h e. (Seil II, Einlage 5.) Sie bient jur ^euerlcitung mit gleidjlaufenben Srunbrid)tung§linien, iiiäbefonbere beim Sdjiefjen oljnc Starte. ilkfdjrcibting unb s2lrt ber 2lumenbung f. Seil II, 2Inf)ang II. 6. Sie ßielfpinne. (Seil II, Anlage 7.) Sie ^Jielfpiune foH bie Feuereröffnung befdjleuni» gen. Sie ift auf bitrdjfidjtißeia Rapier gebrudt unb bient snm Einträgen oon fielen unb jum ^eftftellen ber ®eobad)tutiq§rid)turtgen für bie 53,=StelIe (Söilb 36 a). Sie ^ielfpinnc mirb auf ber ffarte ober auf bem betjelföniäßigen Sd)ief;plan fo befeftigt, bafj ber 9?uH= punft auf ber 93.=Stelle liegt unb ber 0=Strapl, ioenu fidjtbar, burd) ben ®runbridjtiiugöpiinlt, fonft burd; einen anberen fid^tbaren $untt geljt. Sie Entfer= nungsbögen roerben bem XJtafiftdb ber ffarte ent= iprcdjenb bcjcidjnet. E§ empfiehlt fitf), bie eigene üor= bere ühiie eiiiqiijeidpien. Sie abgegriffene Seite unb Entfernung nad) ben einjcluen 3'ielen (Bielpuntten) merben in ba§ auf ber 3iel|'pinne (unten) bcfinblidjc SOluftcr eingetragen unb mäljrenb be§ Sd)ießen§ laufenb in erfdjoffene Seite unb Entfernung üerbeffert. SBeitereS Einträgen ber erf^ofjenen nnb errechneten Sdjiefjgrunblagen fielje Bieltafel (Biff. 144, 3).
94 7. Sie S t r i rfj t a f e l. (Seil II, Slnljang IV, Slulage 4.) Sie Stridftafel bient in gleicher SBeife roic bie gtridjtabelle (Seil II, SInfjang I, Einlage 3) jum Um» feßen üon Sletermerten in Stricl) ober umgeteljrt. Sie ift üertnenbbar fomoljl für Seitenrointel (Qalj» lenioerte offne tleine 0) mie auch für §öljcnmintel (B^len mit Heiner 0). Slnmcnbungäartcn: 1. Slblefen üon Seitentüinlcln: a) jur ^euerüereinigung gern. $iff. 181, b) für Seitenüerbefferungen beim Schienen mit Beobachtung au§ ber £uft (Seil II, Anhang IV). 2. Slblefen be3 Sfoljcntüinfels, beim 3'etflug» nerfahren jitm geftftellen ber Sdjuficnt» fernung (Seil II, Slnljang IV). Beispiele: $u la) geucrücreinigung auf bas, „e r ft e". Entfernung 4000. SefdfühJtüifdjenränme: 1 teS jum 2ten 30 m, 2te>3 jum 3tcn 50 m, 3tes jum 4ten 40 m. BerbefferungSmerte: 2te3 — 8 log. 3te» — 20 log. 4te§ — 30 log. 3u 1 b) S dj i e ß c n m i t B e o b a clj t n n g a u 3 b e r £ ti f t. Entfernung 8000. Ser flieget melbct bie Sage einer Staffclfalüe: „1. Schuß recht» 200, weit 300." Seitenüerbefferung „25 mehr!" 3u 2. 3 ’e I f I u g (Seil II, Slnhang IV). ©emelbete Flughöhe be§ ^licgcrS 2200 m Slbgelefene Spöhe (StichttrciS) 230 ®urd) Stridjtafcl ermittelte Entfernung 9600 m
95 VI. Sdneföen. A. Söorbereiten beö ©djtegenö. 145. Unter ©orbereiten be§ @d)ieffen§ üerftefft man alle SUtaffnaffmen, bie üor ber Feuereröffnung unb tDäljrenb be§ Weiteren ©erlaufe be§ 6djieffen§ ge» troffen toerben. 3f>r Umfang richtet fiel) nad) bem ®efed)t§5ioed unb ber üe'rfügbaren ijeit. ®er ©djieffenbe mufj üorauäbenten, er barf burdj neu auf» tretenbe ßiele nidjt überrafdjt toerben. S)ie not» menbigen ©orbereitungen bürfen aber nie eine tat» tifdj mistige Feuereröffnung oerjögern. ®er griffe» ffenbe muff ftänbig beftrebt fein, feine Sdjieffgrunb» lagen fortlaufenb ju üerbeffern. 146. ©eim ©orbereiten ift folgenbeS feftjulegen: a) bie Sage üon S. ®. unb ©.»Stelle auf ber ©arte, aunädjft burd) einfadje§ Selänbe» orientieren, fffätcr burd) befjelf§mäffige§ ©ermeffen, b) bie @runbrid)tung§linie ober Sage be§ ®. 31. ©. auf ber Starte, c) bie Seite nad) ben üorau§fid)tlidjen giel» gegenben, d) bereu Startenentfernungen, e) bereu Selänbeiointel, f) bie gegen bie üorau§fid)tlid)en Qielgegen» ben erforberlidjen Sabungen. Für bie SBaffl ber Sabungen finb bie 2In» gaben ber Sdjufftafeln ma'ffgebenb. ift ftet§ bie Sabung ju toafflen, bie bie gün» ftigfte SEirtung bringt; g) ber ©influff ber SB. SB. ®.,
96 h) bie tleinften 9iohrerhöhungen, türjeften Schußentfernungen unb Sdjmentbereidje (Biff. IO?)- 3e nad) ber tattifd)en Sage, bein Auftrag ber Sah terie unb ber jur Serfügung fteijenben Beit finb bie einzelnen $untte öorbringlid) ju beljanbeln. hierbei finb je nad) Sage unb Auftrag cntmeber ent» fernter ober näßer liegenbe Qielgcgenben äiinädjft 511 berüdfidjtigen. ®a§ Sorbereiten erftredt fid) nidjt nur auf fidjtbare Bielgegenbeit, fonberu and) auf foEc^e, bie ber ®rb» Beobachtung entzogen finb. ®ie Srg'ebniffe beS SorbereitenS finb im Sdjicfj- plan ober behelfsmäßigen Scljießplan unb in ben Bieltafeln (Biff. 144, 3) nicberjulegen. ®a5 Sluffinben ber Biele mirb burd) Einträgen in .ßiclipimtcn ober SlnfidjlSfli^en erleichtert. B. (prüfen ber ®runbrt(frtung. 147. 2>a§ prüfen ber ®. 9i. Ijat ben Broed, bie richtige Seite fcftpftellen. Sei $lanjd)ießen muß bie ®. 91. geprüft roerbeit. 3ft geit Oorhanben, gilt bies and) für beobachtete (Schießen, befonberS menn roieberljolt erhebliche 9lb= toeidningen ber (Sdjüffe feftgeftcllt mürben ober Btoeifel an ber ©enauigteit be§ SinridjteoerfahrcnS beftcljcn. SetjtereS mirb ber galt fein, wenn a) ber SteKungSiinterfdjieb nidjt genau auSgc» fdjaltet merbeu tonnte, b) beim 9tid)tpuntti)erfahren eilt ober mehrere fünfte (9t. ®. 91. $. ober S. ®.) nicht ein» manbfrei auf ber ©arte feftgelegt merbeu tonn» ten ober menn ber 9lidjtpüntt (ehe nalje liegt (ioeniger als 3 cm auf ber Sarte),
97 c) ba§ Ütabelüerfahren in einem StörungSgebiet augemenbet merben muß. 148. ©a§ prüfen ber S. 31. erfolgt burd) ein jmeitcS Sinrid)tcoerfarjren ober in SliiSnahmefällen burd) ben Schuß. 6 s ift immer an^uftreben, bie ®. 3t. burd) ein jmeiteS 6inrid)teocrfahren gu prüfen. ®ie ®urd)= füljrung ift auch möglich, menn fidjtbare ffiartenpunttc im geinbgelänbe fehlen ober ba§ geuer nidjt frei« gegeben ift (Sperrfeuer« ober Sdjmeigebatterien). 6r« geben fid) hierbei Unterjdjiebe ($iff. 149), fo ift feftgeftellt, baß ein ^elfter oorliegt — entmeber in ber Slcrmeffuitg ober im Sinridjteoerfaßren —, ber auSgefdjaltct merben muß. Das prüfen ber ®. 3t. burd) ben Sd)uß bilbet bie SlnSnaßmc. bleibt befdfräntt auf fffälle, in beneu ein prüfen burd) ein jroeiteS ®inrid)tcüerfal)ren nidjt moglid) ift unb in benen beim beobachteten Sdjießen mieberl)olt erßcblidje 5lbmeid)itnqen ber Sdjüffe auf« treten. Das hierbei erforberlic^e ©injelfcuer führt häufig in uuermüiifd)tcr Sßeife jur Stufflärung burd; feinbtid)e St^aHnteffiiiig. Stellen fid) hierbei geßler heraus, fo müffen 93 er« mejfung unb Eiurichteoerfahrcn nadigeprüft merben. 149. gür ba§ prüfen ber ®. 3t. burih ein jmeiteS ßinrid)teoerfahren beftcljen folgcnbe äJtöglid)leiten: 1. ©inridjten im Stichtpunttüerfaljrcn*) nach 3tid)t« pnntt A. 3?ad)prüfen im 3lid)tpunttüerfahren nad) 3tid)tpuiitt B. *) SBeim ©imidjtcn roirlen fid) fehler in ber 95er« mefjung geringer au§, menu ber fRidjtpiinft üormärt? ber Batterie geroätjlt mirb. Slu3bilt>ung3oor[<i)rift für bie 'Artillerie. §efl 6. 7
98 2. ßiitridjtcn im Slcidjlaufüerfabren mit einem ober gmei 9lirfjtfreifen. Sladjprüfen im 9tidjt» punftberfa^ren ober umgeteljrt. 3. Einridjten nad) 1. ober 2. SJJatfjprüfen burtfj Stoppeln (Seil II, Sln- Ijang XV b). 4. Einridjten im Sleidjlaufuerfatjrcii mit einem SRidjtfreiS. Sladjprüfen im Stabeloerfaljrcn. SaS Siabeluerfaijren als sroeiteS Sinritfjteöcrfaljreit gibt hierbei nur in magnetifd) ftörungSfreiem Sc» länbe*) einen Slntjalt, baß feine größeren gepler Oor» liegen. ES ift bcSljalb nur jum groben prüfen geeignet, genügt jebotf) 511m Erfennen größerer $fet)ler bei einer im Sleirfjlaufoerfatjren mit einem ^irfjttreiS genommenen JRidjtung. Sie Stitfjtung ju 1—3 ift geprüft, toenn bie auf ber Sarte unb im Selänbe ermittelten Seilringjatjlen natfj bem 511m prüfen benußten SJlidjtpunft nidjt mcljr al§ 4 Stritfj (ju 4 = 10 ) ooneinanber abmeidjen. Ergeben _fidj ju 1—3 größere Uitterfdjiebe als 4~ (ju 4—10 ) beim prüfen, liegt ein SermcffungS» fehler öor ober einer ber JRitfjtpuntte liegt nitfjt auf bem angenommenen SJJunlt ober eS ift fdjlcdjf ein» gerietet. 3ft bie SrunbridjtungSlinie ü ermeffen (j. 33. beim Sorbereiten einer (Stellung, f. Sm. 141/2, $iff. 98 ff. ober burd) Stoppeln, f. Seil II, Sin» Ijang XV b), fo gilt bie Srimbridjtung al§ geprüft. *) SRagnetijdj ftörungSfrcieS Selänbe ift barrtn 311 er» fennen, baß auf ben St'ärttfjen gleicher SJiabelabtoeicfjung bie eingeaeidfjneten Sinien annäljernb geradlinig Der» laufen.
153. “Söeifptelc: 1. 3n Biff. 149, 1 (33ilb 37 a): SSilb 37 a. fye.n.p a) (Einridjten auf ben ®. 91. mit §ilfe be3 3tid)t« •piniltcS A. (Ermittelte ©eilringjaljl 4200. ®ie 32004iinie beS lli. II geigt jefttin Ulidjtung bc§ ®. 91. iß. b) ißriifen ber Ulitfjtung nad) bem 9tidjtpnnlt B. üluf ber Sarte ermittelte ©eilringjafil nad) B = 2300 . 3m ©elänbe burdj ©regen beS Oberteils ermittelte ©cilr inggaljl nad) B x 2304“. Sommanbo: „2 weniger! Jtene Srunbja^Ien!" ©a im ©elänbe eine größere ©eilringjaljl nad) 9iid)tpnntt B ermittelt ift, gcl)t bie iltidjtiing linlS am ®. 3t. iß. üorbei, eS mufj alfo weniger genommen werben. Sllittelmert 2~ weniger. 7*
100 2. 3u Biff. 149, 2 (Silb 37 a): a) Sinritfjten auf ben ®. 51. Sß. im ©leidflauf» berfalfren. Sie 3200=£linic beS 51. II geigt jefjt in 5iitfjtung beS @. 5t. Iß. b) prüfen ber Stiftung natfj 5iitfjtpunft A. Stuf ber Karte ermittelte Seilringsaljl nad) A = 4200 . 3m ®elänbe burtfj Srepen beS Oberteile ermittelte Seilringjatfl natfj A = 4191. Unterftfjieb smii($en_5ti^tpunft= unb ©leitfjlaufberfalfrcn alfo 9 . 3)t a fj n a If m e n. 1. fDtöglitftfeit. Slufjer bem Stitfjtpunlt A ift fein anberer 5titfjtpuntt ju {elfen. a) guntitfjft 5tatfjprüfen ber auf ber Karte er» mittelten Seilring^affl natfj Plicljtpunlt A. Sfleibt bie bisherige Seilringjaffl unüer» änbert: b) SJlatfjbrüfen beS ©leicljlaufüerfalfrenS. Beigt pierbei ber üon 51. II glcicplaufenb gepellte 5t. I natfj SluSfcpalten beS GtelliingSuntericpie’bcS auf ben ®. St. Iß., mufj ein SBermefiinigSfepler oorliegen unb bie SBermeffung geprüft merben. 2. Sltöglitfjleit. Sticptpun!t B ift ju {elfen. 9?atfj= prüfen natfj Siicfjtpunit B. 2luf ber Karte ermittelte Seilringjapl natfj B = 2300 . 3m ©elättbc burtfj Srelfcn beS Oberteils ermittelte Seilringjalfl nad) B = 2292 . Sa bie 5iitfjtpunltüerfalfrcii übereinftimmen, gcljt bie im ©leicfjlaufüerfaljren genommene Slitfjtung 8 bi§ 9 retfjtS am S. 5i. Iß. üorbei. (SSatfrfcljeinlitfje Urfatfje: gfalfcfje SluSftfjaltnng beS Stellungsunter» fdjiebeS.)
101 STommanbo: „8 (ober 9) meljr!" 9tcue ®ruub= joljlen!" 3. 3u Biff. 149, 3 (SSilb 37 b). Jöilb 37 b. a) S)a§ ©runbgefdjüß, im 9titfjtpunft= ober ©leidjlaufüerfaljren eingerichtet, geigt mit ber 6400=£inie be£ Stunbblidfernro^reS in Dtitfjtung be3 ®. 9t. Sß. b) $a3 prüfen ber 9t i tfj t u n g erfolgt burd) Stoppeln unb ift nur burtfj ben 21. SB. £. au^ufüljren. ®er 21. SB. $. beftimmt üom 23. Sß. 2 ben 3ticf)tung3= rointel natfj bem 916If. be3 ®. ®. = 5100 . SBom ®. ®. roirb mit bem 9l6lf. ber SBSintel üon ®. 91. gum testen Sßretfjpunft (23. Sß. 2) gemeffen
102 = 1664~. ©er SRidjtungdroinfel SRblf.—®. SR. Sß. roirb errcdjnct unb gu bicfem 2BinteI Ijinsugejä^lt. (Srredjneter SRidjtungdroinlel SRblf.— ®.3l.$.............................- 240“ äRit SRblf. gemeßener 2Bin£el jum 53. $.2 ..............................= 1664“ SRidjtungdroinfel SRblf.—23. 2 . . = 1904“ SRidjtungdroinfcl 23. $.—SRblf.—3200 = 1900“ Unterfdjieb..........................= 4“ ®a ber burd) SRedjnen unb SDteffen mit bem SRblf. ermittelte SRidjtungdroinlel größer alä ber oom 21.23. £. burd) ©tredtenjug feftgeftellte SRidjtungö» rointel ift, geigt bie ®. SR. 2. 4 linfd am ®. SR. Sß trorbei. Sommanbo: „4 ioeniger! SReue Srunbjaljlen*)! 4. Bu Biff. 149, 4: a) ©er SR. II roirb mit ber 3200=2inie auf ben ®. SR. Sß. eingerichtet. b) ©urdj ©reifen bed Obertcild roirb bie SRabeljaljl ermittelt unb nad) 23erüdfidjti» gen ber SRabelabroeidjung (Bujäljlen bjro. Vlbjieljen) unb SRabelüerbefferung mit ber auf ber Sarte (Sßlan) feftgefteHt'cn SRabel- jaljl oerglidjen. 3m Selänbe ermittelte SRabeljaljl -- 3427 Sluf ber Sarte ermittelte SRabehaljl = 3434“ Untcrfdjieb............................= 7“ Obroolfl ber Unterfdjieb über 4“ beträgt, gilt bie ®. SR. ald geprüft, roeil bad Slcidflaufberfalfren mit einem SRid)ttrei§ genau ift, roenn nidjt ein 2lblefe= fehler gemad)t ober ber ®. SR. Sß. üerrocdjfelt rourbc. *) ®a‘j Soppeln ift, iucun cd mit SoiitroIIe audgefübrt tourbe, ald genau augufpreefjen. Sin Sütitteln beS Unter» jdfiebed ift bedtjalD nicfjt erforberlicfj.
103 Sft ber Unterfdjieb größer al% 10 , fann einer ber beiben genannten geriet ober audj ein SSermeffungS* fehler üorliegen. 151. ®a§ prüfen ber ®. 9t. burtfi ben <S dj u ß ift fein „(Sinfd^iefeen" gegen ben ®. 91. fß. $ie£ tommt nur in Stage, toenn ber ®. 9t. Iß. ju* glcidj al§ Erbeinfdjiefföiel ober Erbüergleicf)§3iel (3iff. 216—219) oermenbet toerben foH. ®urd) baS prüfen ber ®. 9t. mit fiidjtmeffung toirb gleidjjcitig bie richtige Entfernung feftgeftellt.' Sludj beim prüfen ber ®. 3t. oon einer ftart feitlitfj liegen* ben ^.»(Stelle auS toirb bie£ erreicht. Sn bi'efen Säften finb auif) bie EntfernungSergebniffe feft* julegen. 2lm leidjteftcn ift ba§ prüfen ber ®. 9t., toenn ber ®. 9t. sß. fidjtbar ift unb in ber ungefähren SSerlänge* rung bet Sinie ^yciicrftellitng—93.=SteHe liegt. Stier müffen 1—2 Srljüffe genügen. Sft ber ®. 91. fß. nidjt fidjtbar unb muh bie ®- 31- burd) ben Scfjttfj geprüft toerben, fo gefcfjieljt bie§ burdj bie Sidjtmcfjbatterie*). 9tacf) bem prüfen ift biefe ®. 3t. ttad) einem fidjttiaren Sclänbepuntt, ber *) Ta§ fßrüfeit mit ßidjtmefjbeobadjtung eignet fidj be* fonberä für grofje tBcrbänbe. Sie ^Batterien müffen pierju geföppelt ober bermeffen fein. Sine ^Batterie gibt 3—4 polje Sprcngpuntte ab, beten ßotpuutt bon ber ßidjt» mejjbatterie gemittelt unb foorbinatenmäjjig gemetbet mitb. Sie ljotjen Sprengpuntte toerben gleidj^eitig bon ben ^Batterien aus ben SeuerfteKungen angefdjnitten unb bie genauen Sdjmtte gemittelt. Sluf bem tßlaii müffen bie gemeßenen Seiten bon ben Sruitbridjtungcn burtfj ben oon ber Sicfjtmefjbatterie angegebenen ßotpuutt geben, älbtoeidjungen ergeben bie ®runbridjtung§febter (jßer* mefftmggfeijler tonnen burd) biefeä Verfahren nidjt feft* gefteHt toerben).
104 auf ber ®runbri(fjtung£linie liegt, annäljernb fejt» julegen. Siegt bie S3.=Gtene meit feitlidj ber Sinie ®. ®.— ®. 31. [o cntfenbet man 311m prüfen ber ®. 31. einen Steobadjter jeitmeilig unter bie glugbaljti ober man läfet bie <Scl)ü[fe üon einer anberen 33.=Steüe (3. 39. Abteilung) mitbeobacfjten. Söeifpiel (58ilb 37 c): Sdjufj 1 fiel) t 33.=SteHe B — 10“ rcdjtS be§ ®. 31. fß. 33.=SteHeA — 5“ liutS be§ S.31.U Sie Sage be§ SdjuffeS mirb auf bem beljelfgmäfjigen Sdjiefjplan beftimmt unb bie neue Seite unb Snt= fernung für bie St. abgelefen = 20 meljr unb 200 m julegen.
105 Sdjufj 2 fiept 33. St. B in ber ®. 3t., 53. St. A 1“ redjtd, bamit ift bie ®. 9t. geprüft*). Siiib beibe wtöglidjfeiteit nidjt burdjfüljrbar, mufj man fid; auf ben ®. 9t. % unter 33enupung ber Safet auf Seite 120 einfdjiejjen. gür bad festere ©erfahren roirb man meift mehrere Sdjüffe benötigen. 33ei prüfen ber ®. 9t. burd) beit Sdjnfj ift fotgenbed flu beachten: a) 33or bem prüfen ift bie fdjujjtafelmäfjige 33er» befferung für bie Srailabroeidjiing bcd ©cjdjoffed 311 nepmen'unb nad) bem prüfen mit umgefeprten 33or» gcidjen ju tommanbieren. b) SBirtt bei bem prüfen [citlidjer 5Sinb ein, fo muf? jein Ginfliiß nad) bem prüfen burd) bie ent» fprcdjenbc Seitcnücrbefiernng mit umgcfeprtem 33or= jcidjen bcrüdjidjtigt tncrbcn.' Stuf bie Scitciiücrbeiieriing tjiii erfolgt forooljl bei a) wie bei b) bas, Jtommaiibö: „9teue Srunbjjaljlen!" 33 e i f p i e l: $ii a) Ser Sdjiiß tag in ber S. 9t., idjußtafeltuäfjigc Scitcnüerfdjicbiiug,' 8 mcpr, roar genommen worben. Stommaubo: „8 weniger! Diene Srunbjaljlen!" Ober: Sie 33.»Stct(e liegt unter ber ^tugbapn, ber Sdjufj lag ö Strid) redjtd, für fdjujjtafetmaßige Scitcnücr= [djicbintg roar 8 mepr genommen roorbeu. Sommaiibo: „3 weniger! 9leue ®runbjaljlen!" $u b) Sind ber DSettermelbung ift feftgeftellt, baff feitlidjcr SBinb mit 10 weniger 311 beriicTficfjtigen ift. Sicjc 10 Strid) finb im ©tgebnid bed prüfend ber ®. 9t. enthalten. Sommanbo: „10 meljr! Jtcue Srunbsaljlen!" *) Sie Vage ber 23.»Stellen mib ber St. brauchen nur ainiäbernb befannt ju feilt. SBinfet» itnb GcntfernunqS» feljler roirfen fiep mrt fo geringer aud, je bidjter bie Scfjüife ain ®. !){.$• liegen.
106 $u a) unb b): Setter Sdjufj Iag_einfdjl. fdjufjtafelmäfjiger Seiten» üerfdjiebung üon 8 meljr unb [eitlicfjem SBinb üon 10 weniger in 91alje ber ®. 31. 5 redjt§. fC meljr, 10" 5?”) umgeterJrte Sorjeidjcn. 7" meljr. Jfommanbo: „7 meljr! Jleue Srunbja^len!" 152. prüfen ber ® r u n b r i dj t u n g unter bejonberen SB e r Ij ä 11 n i f f e n. a) 23ei Stacfjt. Sinb leine 91ic^tpuutte fidjtöar, fötinen fie burdj fenfredjte fieudjtidjüffc (am Sage and) burdj ?Iu§» flaggen) [idjtbar gemadjt werben. ®a£ 2lbfeuern ber l'entrcdjten fieudjtidjüffe erfolgt jwcdmäfjig auf 23e= feljl ber Abteilung burdj ben 21. SB. S. unb tann fo üon mehreren Batterien auägcmifjt werben. 23efetjl£beifpiel: „3um prüfen ber ®. 91. feuert ber 21.23. S. 2 Standjpatroncn, bann 3 9Jtefj= Patronen (fentrcdjte £eudjt[djiiffe) mit je 30 Scfunben 916ftanb: Um 21 Ufjr auf fßiintt 86,4 (1 km ioeftl. ;V®orf), um 21.30 Uljr auf SBegelreuj (2 km fübl. B=$orf). @rgebni£ be§ prüfens ift 311 mclbeit. Uljren üergleidjen." 3 n größeren SBerljältniffcn wirb tjäufig 91 egelungburd)ben2lrtillerie = füljrererforberlidjfein. b) 23ei leidjtem Siebet ober fidjtbeljtnbernben bedungen. 3ft üom Sßlatj be£ 31. II nur ein Slidjtpunlt 311 feljeu, tonnen 9lidjtpunttüerfaljren unb ©leidjlaufüerfaljren üerbunben werben, fobalb $eit üorljanben ift.
107 23 ei f|j i el (23ilb 37d): 23om fßla| bc3 3t. II ift nur ber Slidjtpunlt A 311 jeljeit, Slitfjtpuuft B ift burtfj eine tpötje oerbctft. Ser !Jl. II toirb mit §ilfe be3 3titfjtpun£te3 A auf ben ®. 31. eingerichtet. SJlatfj Siitfjtfnintt B roirb auf ber Starte bie Seilringjaljl 2300 ermittelt. SJtadjbcm bie Seilringsaljl 2300 am 31. II eingcfteUt ift, wirb ber 31.1 in bie 2300»2inie eingerointt unb gleidjlaufenb gefteür. Sie 5ö00=Sinie be3 31.1 jeigt bann auf ben 3litfjtpunlt B. Surtfj Bioifdjenftfjalten be3 3i. III roirb biefeg SBerfafjren fo lange fortgefefjt, bi§ ber 3iirf)tpun!t ju feljen ift. c) 23ei bicfjtem SRebel. (53 ift nur ein Stabelücrfafjrcn anioenbbar CBiff. 84, 87). SKüffen in biefem gallo Sßlanftfjicfjen burdj= geführt werben, ift bamit jit retfjnen, bafj Stfjiefjen, befonberg gegen ftfjmale Biele, feitlicf) nidjt ritfjtig liegen.
108 C. äidfeßßdhtmv 153. BielfeftfteHung ift bie Smtigfeit, burdj meldjc ein $iel nadj feiner Sage im ©elänbe ober auf ber Harte (im 93ilb= ober (Sajiefjplan) beftimmt mirb. 154. $ur BielfcftfteKnng im ® e l ä n b e mißt man ben SBinlel jmifdjen ®. St. iß. unb Biel ober ^mifdjen altem unb neuem Biel- $iefe Slrt ber Biclfeft|tc(lung empfiehlt fidj nur bei einer Sage ber ©.»(Stelle in Stälje ber geuerfteHung ober amtäljernb unter ber glugbaljn unb bei geringem EntfenuingSunterfdjieb amifdjen altem unb neuem Biel. 155. Bur B'elfeftfteHung mit §ilfe ber ©arte merben ber auf ber 33.=6te(le gemeffene SBintel jmi= fdjen ®. 3i. sß. unb Biel unb bie ermittelte Entfernung 53.=@teKe—Biel (Seil II, Slnljang VIII) in bie Harte ober in ben behelfsmäßigen Sdjießplan übertragen, gmr ba§ fo ermittelte Biel tonnen nun bie für bie geuerftellung ^utreffenbe Seite unb Entfernung am Cdanfettor unmittelbar abgelefen merben. ®er fdjeinbar entfteljenbe Beitücrluft mirb weift baburdj auSgeglidjen, baß fdjon bie erften Sdjüffe in ber Stöße beS Biel£ liegen, ba§ Einfdjießcn befdjleunigt mirb unb bie Sßirtung bementfprcdjcnb früher eintritt. D. 25eobad;fung. 1. 2lllgemeine§. 156. Silan unterfdjeibet jmifdjen iöeobadjtung auf ber Erbe unb auS ber fiuft. ®ie Erbbeobad)» tung mirb burdjgefüljrt oon ben ^Beobachtern ber Slrtillerie einfdjlie'ßlidj ber £idjt= nnb Sißallmeß» batterie, bieSuftbeobadjtung burdj SlrtiKeries flieget unb SaHonbeobadjter.
109 '®a§ Gtfjiefjen ber SlrtiHerie mit SSeobatfjtung be» ruft auf bem Ermitteln ber günftigften Seite unb Entfernung, mit ber man gegen ba§ $iel jur SBirtung lammt, ^icrju ift e§ erforberlicf, bie Sage ber Gcfüffe 311m Biel ju beobaefteu, bie Slbweicfungen feft» 3iiftellcn unb bie notmenbigen Skrbefferungen ju fommanbieren. (Sicheres unb geroaubtcS Söeobacften fowie ftfjneüeä Umfefen ber Se'obatfjtung in baS richtige Sommanbo finb für ein erfolgreiches" Scf iefjen erforberlicf. 157. ®ie fRaiitfjmolfe be£ <Scf nffeS ift im Singen» blief ihres Entftefenö 311 bcobacften, b.f. mit bem Biel SScrbiiibnng 311 bringen. Bum leichteren Sluffinben be§ Gcfuffeg läfct man ben Beitpunft beä ®iufcf lageS ober Gprengpuntte£ anfagen. 158. Sils Einitfjiefjgcjcfüf wählt man ba£bem Ein» icficfjpunlt gcgenüberliegenbe ©efefüf, um beim Übergang 511m SSirfungSfdjiefeeu jeitraubenbe geuer» Darlegungen 311 Dcrmcibcn. 9Sci [cfwicrig .311 bcobadjtenbcn Bielen ift ein mög» lief [t gut 31t beobaeftenber Bielteil al§ Einfcfiefjpunft 311 mäflen. Steint Gcfiefjen im Slbt.=?3erbaitb gegen ein gemein» famcä Biel treten biefe SRüiffitfjten snriiif. Sie äuffe» ren Batterien fdjiefjcn fidj auf bie äußeren Bielteile ein. ®as Einfcfiefjcn erfolgt bann mit einem glügel» gejifüt}. 159. Erfifeinen Gin§cl[chüffc nitfjt genügenb be» oöachtiinßSfähig, io laun man fie burcf ®ruppen ober Galoctt erjetjen. Bu biefem SSerfafren tann man auch gc3)ouitgcn merben, wenn bei lebhafter f^euertätig» feit ein Sicrwccficln mit ben Gcljüffeit anberer 39at= tariert möglich ift. 160. Ginb Gtfjüffe nitfjt fitfjtbar, fo tonnen folgenbe Urfacfeit oorliegen:
110 a) ®er ©infdjlag ift burtf) ©elänbe ober Be= Wadjfung üerbedt; er roirb burd) fräftige Sängern ober Seitenänberung, burd) 2ln= toenbung Ijotjer Sprengpunlte (9lid)tungS= fdjüffe f. $iff. 214) ober Hlebelgefdjoffe fidjt= bar gemacht. b) ®er Sdjufj ift blinb gegangen; er ioirb toiebertjolt. 161. Siegen Siele in einem ©elänbe, in Weldjem Sluffdjläge nidjt 311 beobachten finb, fo finb bie Sdjüffe 3unädjft in ©elänbe ju legen, in bem fie Beobachtet werben lonnen. Srft bann ift mit ben Sdjüffen in fleinen Sprüngen an ba§ 3i°l fjcranjugeljen. 162. S^ber Sluffdjlag ift nad) Seite unb Sänge, jeber Sprengpunlt audj nodj nad) ber fpölje 30 ic- obadjten. ®ie erftcn Sqjüffe auf ein Siel finb _3Wed= mäfjig mit unbewaffnetem Singe ober 5). g. 311 fudjen nnb 31t beobadjten. 2. B e 0 b a dj t u n g n a dj ber Seite. 163. $ie Beobachtung ber Scpüffe nad) ber Seite läßt fidj einfach burdjfüljren, ioenn fidj bie Bestelle in ber Dcähe ber geuerftellung befinbet. B't bicfeni galle tann bie fcitlidje Slbweidjung ber Sdjüffc üon ber Slidjtung auf ba§ Biel mit bem Scherenfernrohr, Soppelfcrnrohr ober mit Saumenbreiten (5)anmeiv jprüngen*)) gemeffen werben. *) daumenbreite bei mWgcftrectteni Sinn 35 bi? 40 Strich- daumenfprung: SBenn man bei auScjejtrecttcm 2ltm erft mit geöffnetem redjten (Unten) nnb bei gc^ fdjloffertem linten (redjten) Singe über bie Santo be* daumenS fteljt unb bann gleidjjeittg ba§ geöffnete Singe fdjliejjt, bag gefdjloffene öffnet, fo fpringt ber daumeit um 100 Strid) uadj redjts (Iiiit§).
111 SDcr JJleffung entfpredjenbe ©eitenänberungen bringen bie Sdjüffe in SRic&tung auf ba§ Atel (93ilb 38 a). 164. Siegt bie 93.=StcHe smar in ber Sinie ober annatjernben Sinie 93atteric—$icl, aber meiter öor= ioärt3 (riidmärtg), fo roirb bie feitlidje Slbtneidjung ju groß (Hein) gemeßen; fie läßt fid) jebodj nad) bem ®er()ältni§ ber (Entfernungen Batterie—Biel unb 93.=Stel(e—B'cl umredjnen. (£3 bertjält fid): 4-/?(2Binfelanberf?euerfteHg.) _ Entfernung®. ©teUe~3ieI 4-« (’ffiititel an ber ®. ©teile) Entfernung g-St.-Biel. 93 e i f p i e l: ©efudjt roirb ß. 93eträgt bie (Entfernung (93ilb 38 b) 23.=SteHe— Biel 40Ö0 m, bie (Entfernung ^cucrfteKung—B'el
112 93ilb 38 c. 5000 m, ber genicficite Sßiitfe! auf ber «.»Stelle 100 , fo ift bie für bie Satterie jn founiiaiibicrcnbe Seife ß 4000 . a 4000 ,AA OA 1Ö0 5000' aI'° 5000 ‘ 1 ° 80 ' Siegt bie «.»Stelle rüclioärts («ilb 38 c), fo ift ß 5000 rr 5000 Qft inn 80 4000' a £l 4000’8 10 ’ 165. SDa in ben fcltenften fällen bie Sdjufjbcobad)» tung genau unter ber glugbaljn erfolgt, ift eS nudjtig, bafj ber Sdjief{enbe fidj balb über ben «erlauf ber glugbaljn int ©elänbe flar toirb. Seoßatfjtung oon ftart feitlidj ljcraii§licgenbcr «.»Stelte f. 3iff. 176—181.
113 3. 93 e o b a dj t u n g n a dj ber Sänge. 166. Qm allgemeinen tarnt man beim Sdjiefjen mit Erbbeobadjtintg nur feftftcHen, ob bie Sdjüffe weit ober furj sinn Siele liegen. ®ad Sftafj ber Sängen« abmcidjungen tann nur in Sludnaljmefällen beob« adjtct merben. Um $u crtcnnen, ob ein Gdjnfj meit ober furj 311m Biel liegt, ift ed mcift erforbcrlidj, baß ber Gdjufj im Sefjftreifcn ber 33cobadjtiing§ftelle liegt. B.St Ser ©eljftreifen wirb begrenzt burcf) bie bciben ®er= binbungdliiticn bon ber Scobadjtung 511111 rechten uub liutcn fidjtbarcn Enbe bcd 3iele§. Ein Sdjufj, ber nidjt im (Scljftrcifen liegt, tann bem Erlaube nad) ald turj (weit) aiigefprodjen merben, menn Eelänbelinien ober fünfte (.fwfjenränber, SScgc, Eebäubc) eitiioaubfrei in ber Sdjujjlhne üor, ljintcr ober in §ölje bcs> Bieies liegen. 167. SBci S?urgf(fiü[fcn üerbedt bie Staudjmolfe bad Biel ober einen £cil bed Spieles?. 33ei SScitfd^üffen mirb bie Slaiidjmolte ober ein Seil ber Jtaudjmolfe üom Biel bcrbcdt. ^uäbilbuug^Dorfdjrift für bie VlrtiUerie. §cft 6. 8
114 168. Sei 3ieIen an flirt anfteigenbem §angc er» fdjeinen StHtäfdjiiffe unterhalb, SEÖeitfdjüffe oberhalb beS 3iele§, bei 3ie^en auf &em ^öljentannn Der» fdjroinben feeitfdjüffe ober toerben erft nadj längerer 3eit (bei feitlidjem SBinb feitlidj berfdjoben) mit ber» bünntcr SRaudjroolfe fidjtbar (3iff. 157 u. 169). 169. Sie Seobadjtung ber Saudjroolfe im Singen» blitf iljres EntfteljenS ift bcfonberS roidjtig, meil fie bei Sßinb in ober gegen bie Sdjiifjridjtiing'biirdj ba§ 3iel ljinburdjgetriebeit roerbcit tann. Sei feitlidjcm SSinb lann fie fo fdjneK abgetrieben merben, bafj fie nidjt meljr mit bem 3>el in Serbinbnng gebradjt merben lann. Sie feitroärtS jieljeitbe Sandjmölte bon SScitfdjüffen beobachtet man jmcdmäfjig nodj einige 3eit, um fie 311m Erfcnnen bon biSljcr nidjt jidjtbareit Sielteilcn au^nnutjen; oft tritt ein jdjledjt fidjtbareS 3iel auf ber iJlaudjroolte beutlidjer Ijerbor. .Söier^it tann e§ borteilljaft fein, bie Sdjüffe über SBiub 311 legen. Sei ftartem feitlidjeu SBino am 3>eI ift ba§ Sagenfeuer fo 31t regeln, bajj fidj bie SandjroolFen gegenteilig nidjt berbedeit (Silb 40). SBtlb 40. o 4te-§ Btcö 2tcä iSiiibriditiiiuj. 1 tc3 Sllfo: „®on linf§ feuern!" 170. 3)lit Serjögerung abgegebene ©cfd^offe brin» gen bei grofjem Sliifidjlagroinfel in bie (Srbe ein; an ber Stelle be§ Einbringens roirb Ijäufig nadj einiger 3cit eine büitnc, langf'am anSftrömcnbe 9laiidjroolfc fidjtbar. Sie mit bem 3iel in Serbinbnng 311 bringen, roirb meift nidjt moglidj fein.
115 171. Abpraller finb tote Sprengpuntte 311 ßeoö= adjten föiff. 118). Sa§ 2liiffe&en'ber Abpraller, ift oft an Gtaubenttoidlung ufto. ertennbar. 172. Sdjüffe, bei benen eintoanbfrei 28ir= tung im Biel ertannt toirb, toerben al§ „Treffer" be§eicf)nct. 173. Sei glätfjcnäielen toerben Sdjüffe, bie inner= fjalb ber gielflädje liegen, als „im 3*elw ange» jprodjett. 174. Sdjüffe, beren Sage 311m Biel nidjt eintoanb= frei beobachtet toirb, toerben als „fraglidj" be» äeidjnct. 4. Se 0 ba rfj tu n g na cf) bet ö ü Ij e. 175. ©prengpuntte taffen fid) mit bem Biet in Ser- binbunq bringen, toenn fie tief liegen. ©prengpuntte unterfdjeiben [iclj oon 91uffd)läqen bitrdb eine nad) unten abgerunoete Staudpoolfe, bie nidjt ourd) Staub ufto. verfärbt ift. Sie §öhe ber Sprengputttte toirb in Strid) ge= meffen. Sie Sage ber ©prengpuntte jum $iel täfjt fid) bei trodcuem Soben and) burd) bad Ginfdjfagen üon Sprcngftüden feffftetlen. 5. 23 e 0 b a d) t u n g non ft art f e i t f i cf) fj c r a u § l i e g c n b c r 23. = <51 e 11 e. 176. 28enn bie ^tugba^n annapernb burd) ba§ B‘et get)t, erfdjeinen einem redjtd f)eraudftet)enben 23eob= adjter Stnrjfdjüffe (Silb 41, Sdjnfj 1 bi§ 3) lintd, 2Seitfct)üffe (Sdjufj 4 unb 5) redjtd oorbei, einem lintd fjeraiidftetjenben Seobadjter fftiräfdjüffe redjts, 2Seitfd)üffe lintd üorbei (Sifb 42). 8*
116 SBeoBctcfjter ftcljt redjts heraus. T SBeofiadjter ftetjt Iinf§ §erait5.
117 177, ®§ tommt äunäcfjft barauf an, bie Gtfjüffe entmeber nur burtfj Sängenänberungen ober bei großer Geitenabtoeitfjung be§ erjten Gctjuffe£ üon ber Gtfjufflinie nur burdj Geitenänberungen in ben Ge(j= ftreifen ju legen (93ilb 43). Jöilb 43. / Gdjuff 4 liegt im Geljftreifen. 178. fgat man bie Gtfjüffe in ben Geljftreifen gelegt, fo ftfjiebt man fie burrfj Geiten» unb £ängenänbe= rungen im Geljftreifen an ba§ Biel (33ilb 44). 2SiH man bie Gtfjüffe 4 unb 5 in£ Qiel betommen, fo muff man fie natfj linfS üerlcgen unb gleichseitig an Entfernung fliegen. Um bie Gtfjüffe im Geff» ftreifen ju galten, empfehlen SBilb 44.
118 fidj junädjft Heine ©erbciferungen. hierbei finb ge= madjte Grfafjrungcn über ba£ ©ertjältniS üon Seiten« unb Sängcnänberungen für bie fpäteren ©erbefferun« gen nutzbar 311 madjen. Siegen Sdjüffe in ber 9?äljc bc§ 3iele£, fo finb ©erbefferungen üon 50 ober 25 m, mit entfpredjenber Scitenänbcrung, anjumcnbcn. 179. Sonnen $iel, ©.«Stelle unb ^eucrftcKung an« nätjernb auf ber Sarte beftimmt merben, fo tann 311m leidjtercn ©eftimmen ber Seitenüerbejfcrnng bet © e 0 6 a dj t u n g 3 to i n t e ( mit tpilfe bc3 S. ®. ber Sarte entnommen merben (©ilb 45). ^i’ir bieien ß ift ber ©eobadjtungäminfel. ertjält man au3 ber „Safet ber Seitenüerbeffernng in Stridj" ba3 fDtafj, um mieüiel Stridj ber Sdjuff bei je 100 m Sängengnberung feitlidj üerlegt merben mufj, um itjn im Seljftreifen 311 galten (©ilb 45 a).
119 SBilb 45 a. Sie Safet ift nur gu gebraudjen, trenn bas ®e» tiinbc feinen gcnügenben Slnljalt für bie Sage ber Sdjiiifc sunt 3’ef flibt. SBertjältnid üon ©eiten» 5U Sangenänbetung ift bei beginn bed Sdjicßeitd ein» malig and ber Säbelte ju entnehmen. SIeid)$eitige ©eiten» unb Sängenänberungen merben nidjt nte|r uorgenomiHcn, fobalb bad ?>iet feitlidj auf bad fDtafj eingegabclt ift, bad bet tleinften fiängciiänbcrinig entjpridjt. ©ine weitere SDlöglicfjfeit, um beim Sdjicfjen mit ftarf fcitlidjer SBeobadjtung fdjneU jnr SBtrfung 31t fommen, ergibt ber Qebraudj ber (Sdjiefjtyinne (Seit II, Stnfjang II, 3>ff- 27).
täfel ber Seitenberbejfernng in $ trid; für je 100 m Snngcnänbcrung*). h-1 nrufj bei @d)u^ entfernung Son ... m 100 200 300 für 100 S3ei SöeobadjtungSminteln bon 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Strid) m Entfernung bie Seite geänbert merben um: 1200 N) 0 1 OOO 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 4 500 5 000 5 500 6 000 6 500 7 000 8 000 9 000 10 000 Siegt b bei Slbbrcrfjen 10 20 31 7 13 20 5 10 15 4 8 12 3 6 10 3 6 9 3 5 8 2 4 6 2 4 6 2 3 5 2 3 5 2 3 4 1 3 4 1 2 3 1 2 3 e 33. ©teile rertjIS ber weniger, liegt bte S.<© 42 55 28 37 21 27 17 22 14 18 12 16 11 14 10 12 9 11 8 10 7 9 7 9 6 8 5 7 4 6 4 5 © et) nijtii lie. fo teile lintb Ijcra 69 85 105 129 164 225 46 56 69 84 105 134 34 42 51 62 77 98 27 33 41 50 61 77 23 28 34 42 51 64 19 24 29 36 43 55 17 21 26 31 38 47 15 19 23 28 34 42 14 17 21 25 30 38 12 15 19 23 28 35 11 14 17 21 26 31 10 13 16 19 24 29 10 12 15 18 22 27 8 11 13 16 19 24 7 9 11 14 17 21 7 8 10 12 15 19 muß man beim 3ulegen aii (Entfernung meljr nö, ift umgefetjrt 311 berfatjren. 250 194 132 103 84 72 62 55 50 45 40 38 35 31 28 25 nehmen. *) Tie Tafel bcnnbet ]iif) in ber Sifnißtafel unb im 'ißel) Ster für S. {?.
121 SMämpfitng eineö i)3unttsiele4 mit einem Oiefdjüß. 180. Sei fpiel (Silb 46): SeobadjtungSttnnEcl = 500“. ®ie Satterie ljat nur burdj fiängcnäubcrungen ben Sdjufj 4 in ben S e t) ft r e i f e n gelegt. Sdjufj 4 ift mit 4000 abgegeben morben. Seobadjtung: „3m Seljftreifen, turj." Sie Safel gibt bei einem Seobadjtungdluinlel üon 500“ für 100 m ßängcnänbcrung eine Seitenüer= befferung üon 14“ an. St'ommanbo: „14 meljr! 4100!" Sdjitfj 5 liegt infolge ber (Streuung linfd (er ift mit bem $iel iricljt in Serbinbung 311 bringen). fi'ommanbo: „2>iefelbe Gntfernung!" Sdjufj 6 liegt linld. ^efjt mu|j man ben Sdjufj burdj eine fiängenänberung micber in ben Seljftreifen bringen. liommanbo: „4150!" Sdjufj 7 liegt: „3m Seljftreifen, lurj." ft'ommanbo: „14 meljr! 4250!" Sdjufj 8 liegt: „3m Seljftreifen, weit." Sa3 $iel ift feitlidj eingegabelt. Slommanbo: „7 weniger! 4200!" Sdjufj 9 liegt: „3m Seljftreifen, turj." ft'ommanbo: „4 meljr! 4225!" Sdjufj 10 liegt: „3m Seljftreifen, weit." ®ad Biel ift burdj Sdjufj 9 unb 10 mit 3 Stridj feitlidj eingegabelt. 2luf ber SQiitte ber Seite ift jefjt jum yleiljefdjiefjen überjugeljen. $ie Seobadjtung ift (jierbei auf bie Sdjufjlinie 311 bejieljen (Kurjf^üffe erjdjeinen ltnl§, Säeitjdjüffe redjtd).
122 ftommanbo: „2 weniger! Dieselbe Entfernung! 3 Sdjufj!" Sdjiifj 11 liegt: „SBeit." ©djufj 12 liegt: „ft'urj." Sdjiifj 13 liegt: „Shirj." SSilb 46. SBeitere ® urdjf iiljriing be£ Stei^eftfjießeHd f. $iff. 191 ff. ®abei tann e3 erforbcrlidj fein, nod} Heine Seitcnüerbcfferungen üoräunetjmcn, menn Sifjüffe im Seljftreifen bei gleicher Seite nur fürs (weit) Beobachtet toerben.
123 Sktämpfen eines glädjenjieles. (Dljne Senutjung ber SEafel ber Seitenüerbefferung in ©trief) für je 100 m ” fiängenänberung*).) 181. 3)lan bringt sunddjft bie Sdjüffe ber Batterie nur burtfj fiängenänberungen in ben <5el) ftreifen. ®a= bei finb bie Sängenänberungen fo Hein ju neunten, bafj man au§ ber Sage ber Sdjüge ein 93ilb gewinnt, roie bie Sdjujjlinie (yum glädjenjiel üerläuft. Scifpiel (SSilb 47): Sie Batterie Ijat fid) nur burd) fiäiigenänberungen ben Sdjufj 4 in ben ©epftreifen gelegt, ©djufj 4 ift *) Sei fjdädjertäieleiT, bie fcfjtnicrig jju beobachten finb, faiiit u. U. Scfjiefjeti mit Senutjung ber Safel ber Seiten» »etbefferung in ©trid) für je 100 m Sangentinberuug (nad) 3iff. 180) nötig merben.
124 mit 4000 abgegeben worben. $er Sdjiefjenbe Ijat auS ben (Sc^üffen 1 bis 4 ben Einbrud gewonnen, bafj bie Sdjufjlinie redjt£ am $iel üorbeilauft. SDer nädjfte <Sdjufj wirb auf berfelben Entfernung mit einer Seitenüerbefferung abgegeben, üon welcher man annimmt, bafj fie ben Sdjnfj, auf bie <S d) u fj = linie bezogen, etwa üor bie SOtitte be§ $iele£ bringen wirb. $ommaitbo: „12 meljr! Diefelbe Entfernung!" Gdjuß 5 liegt: „®urj." ®a§ Weitere (Sdjiefjen ift nad) Biff- 196 ff- burdj» jufiiljren. E. 25retfenait$bel)nitnß M 182. E3 wirb beim inbirelten Siidjten in ber Siegel mit gleidjlaufenben Sioljren gefdjoffen; bem prüfen ber SleidjlauffteHung gern, Ipeft 2 g Biff- 39, 232, ift baljer befonbere Seadj'tung ju fdjenlen. $er Sreiteuwirtung ber ©efdjoffe größeren STaliberS (üon 10 cm an) ift burd) breitere SluffteHung ber Satterie Sledjnung ju tragen; bie geuerleitimg burd) ben Satterieoffi^ier barf Ijierunter nidjt leiben. Siege= lung beS geuerS einzelner ©efdjüße f. Jpeft 2 g, Biff-31. 183. Qft ba§ B'el breiter alä bie eigene Sat= terie, fo wirb c£ abfdjnitt^Weife belämpft. SBeldje Sreite bie Satterie bedt, ergibt fid) auö ber Sage ber erften ©nippe (Sage) ober burd) Seredjnen; j. S.: $ie Satterie ift 80 m breit, Entfernung 4000, alfo bedt fie 20 Strid). ®ie Sreitenwirlung ber ®e= fdjoffe wirb Ijierbei außer adjt gelaffen. Seifpiel: Satterie _ift auf bie SOtitte eiue§ Bietet cingefdjoffen, ba£ 60“ breit ift.
125 Stommanbo: „4000! Eine Sruppe!" „20 weniger! Siefelbe Entfernung! 2 Sruppen!" „40 meljr! Diefelbe Entfernung! 2 Sruppen!" ®ie Regelung ber ^eitlidjen unb räumlidjen ®e= tämpfung ber einzelnen Bielabji^nitte l)ängt üon ber tattifctjen Sage ab. SBenn bie Sage auSnaljmSmeije ein 2lu£einanber,3ieljen be£ geuer£ ber Batterie er= forbert, fo erfolgt bies> burdj Seitenänberung ber cin= jelnen Sefdjüfce. 184. 3ft ba£ Biel f dj m a l e r al£ bie eigene 33at= terie, fo toirb bie SJlitte be£ Reiters ber Batterie auf bie Glitte be£ 3iele§ gelegt- Einzelne glitgelgefdjüfje, bereu Sdjüffe mit S i d) e r 1) e i t feine SBirtung im Biel ergeben, tann man babei au£fallen laffen ober burd) geuerüereinigen ber ganzen ^Batterie ober burd) gefcEjü^toeife Seitenänberung in§ $iel legen. ®ie geuerüereinigung fann audj für „(Staffellagen", 5. $8. bei flantierenbem geuer ober Slbfdjirmen ber glan= ten mit 9?ebel ober für „Otaffelfalücn" beim Sdjiefjen mit SSeobadjtung au3 ber iiuft angetoenbet merben. Stridjtafel für bie geuerüereinigung Seil II, 2ln= ljang IV, vlnlage 4. 185. $ u n 113 i e l e merben mit einzelnen ®e= fdjüfjen betämpft. F. ©(fytefjregeltt. 1. S dj i e fj e n mit Erbbeobac^tung. a) Ogemeineö. 186. ®ie beobachteten Sdjiefjen ber Artillerie be= fteljeit meift au£ jmei Seilen: au£ bem Einfdjiefjen unb bem 2Birtung§f(biefjen.
126 SUit ben beim Sinfdjiefjen gewonnenen Sdjiefj» grunblagen beginnt baS SBirtungSfdjiefjen. 187. SaS ßin|(f)ie&en wirb mit einem ©efdjüfj ober mit ber ganzen Batterie (Biff. 159, 193 u. 195) burdjgefütjrt. SS beginnt mit einer Seite einer Snt» fernung unb einer Sibelle, meltfje bie gltigbaljn beS (Sinftfjiefjqefifjütjeg ober ber Batterie mogiidjft naffe an bas Biel (Sinfdjiefjäiel Biff- 216) ober ben Sin» idjieffbuntt füljrt. 2lnt;altSpuntte früherer Scfjiefjen finb auSjuimöen. Um bie feinblidje 2luftlärung 311 erftfjmeren, tann öS jroeclmäfjig fein, baS Sin)d)ießgefifjütj (2lrbeitS» gcfd^ütj) etwa 200—300 m feitlitfj öoit ber ^Batterie ab^ufe^en. Sie ersoffenen Scfjiefjgrunbtagen merben für bie Batterie mit Jpilfe beS SdjiefjplaneS, beS be» IjelfSmäfjigen StfjicjSlaneS ober ber Scfjiefjfpinire übernommen. Gdpefjen mit 2ltbeitSgeftfjütjen f. Seil II, 2ln» ljang XV, c. Srmitteln ber Seite unb Sntfcrnung f. Seil II, Slntjang VIII, Srmitteln unb 23erüclfid)tigen beS ®e» länbeminlelS f. Biff- 103 ff. b) ßinfdjtefjen mit St. 3« uni* 21* 3>m* ®- (SlbpraKer). 188. Ser Sdjiefjenbe muß bcftrebt fein, fdjnclt jur SSirtung ju tommen. Bober SliSalt, baS Sinjdjiefjen abjufürgen, ift auöjunu&en. SJian unterfifjeibet genaues Sinfdjießen mit 21.3- nnb grobes Sinfdjiefjen mit 21.3- ober 21. B-m-®- (2lbpraIIer). 1. Genaues ® i n f ctj i e fj e n mit 21. 3> 189. SaS genaue ® i n f d) i c fj e n erfolgt mit einem ©efcffiitj.
127 Sum Einfchiefjen nad) ber Sänge gehören ©abcl» biloung unb Sfeiljefdjie&en. 3m erften Seil beS ©injcFnejgeng fommt e§ baraur an, bie Sdjüffe in ben Sehftreifen ber S.=SteIle 311 legen. SBirb unter ber glugbahn beobachtet, fo föimeu hierzu aufjer Seiten» a'udj gleichzeitig Sängenänbe» rungen üorgenommen merben. Siegt bie S.»Stelle nicfjt unter ber glugbaljn, jo fönneh hierzu entmeber Seiten» ober Sängenänberun» gen üorgenommen merben. Scitenänb'crungen er» folgen um bae> SOtafe ber gemeffenen ober umgeredj» neten Slbroeichung. Ergibt ficlj, bafj bie erfte Seiten» änberung nicfjt ^iitreffenb mar, fo finb fräftige Jfinbe» rungen anjjumcnben, um bae> $iel feitlidj einjugabclit. ®abelbilbung. 190. Seim Sabelbilben merben jmei Entfernungen (Erhöhungen) ermittelt, innerhalb berer mit großer SBahrjcheinlidfleit baö $iel liegt. Bum Einjcfjiefjen nach i>er Sänge mirb je nach ber Sage beö erften beobadjtungöfähigen Sdjuffeö 311= gelegt ober abgebrochen. Sie ®abel ift gebilbet, jo» halb auf einer Entfernung ein Surjfdjiifj (—) unb auf einer mciteren Entfernung ein SSeitfdjufj (+) er- hielt ift. Eö merben Sprünge üon 400, 200 unb 100 m aus» geführt. Sic ®abel ift auf 100 m 311 üerengen. SOlüffen eigene Sruppen in ber 9?älje bcö B'6^3 überfchoffen merben, fo beginnt baö Einfchiefjen mit einer größeren alö ber gemeffenen ober gefd^ä^ten Entfernung. Wan fdjiefj't fidj in biefem gaH mit Heinen Sprüngen üon hinten an baö B^l hercin. Ergibt fidj beim Silben ber ®abel auf einer Ent» fernung ein Treffer, fo ift bie Sabelbilbung beenbet.
128 SReiljefdjiefjen. 191. Sine SR e i lj e befteht an£ 6 beobachteten auf einer Entfernung abgegebenen Sdjüffen. 53eim SReihefdjiefjen toirb bie annäljernbe Sage be£ mitt= leren Sreffpunfted jum Biel beftimmt.' E3 toirb mit einem Eejdjütj bnrdjgeführt (f. aber Biff. 193). E3 beginnt auf ber Eabelmitte ober auf ber Entfernung, bie einen Treffer ergeben hat, unb mirb unter Snberungen ber Sänge (Erhöhung) fo lange fortgefefjt, bi£ bie Sdjüffe auf einer Ent» fernung annähernb gleichmäßig üor unb hinter bem Biel liegen. ®a£. befte SBerh'ältni£ ift, toenn bie Schüfje (jur Ipälfte toeit unb lurj liegen. Treffer finb als ein 28cit= ober ein Sfurgfchufc, je nach Sage ber übrigen Sdjüffe, in bie SReihe einjufehen, um ein günftiges, S8erhältniS ^u erzielen. 192. tpaben bie brei erften Sdjüffe ba^felbe ®or= Reichen, fo ift um 50 m 31t änbern. Ermeijt fidj bieS al§ 311 ftarf, fo mirb um 25 m geänbert. Erhält mau beim jmeimaligen Silbern um 50 m teine medjfelnben Sorjeidjen, jo ift neu <ju gabeln. Jpat in einer SReilje üon 6 Sdjiijj e i n Sdjufj ent= gegengefehteS SBorßeidjen, fo ift um 25 m 311 änbern unb eine neue SReilje 31t fdjicfjen. SBerben auf einer Entfernung 3 Sturj» (S8eit=) Sdjüffe beobachtet, auf ber um 25 m geänberten Entfernung 3 S3eit= (Stur^) Sdjüffe, fo ift um 12,5 m ober 1 SibeÖenteil ju änbern, meint bie 5Oproijeittige Sängenftrcuung nidjt gröfjer al3 25 m ift. ®a£ SReiljefchiefjert ift bceubet, menn fidj bie 23or» ijeidjen ber Sdjüffe mie 3 : 3 ober 2 : 4 üerljalten. Ergeben fid) auf einer Entfernung juüiel ft'ur^, auf ber um 25 m mciteren Entfernung juoiel S3eit= fdjüffe, fo mirb ba3 28ir£uitg§jdjiefjen junädjft auf beiben Entfernungen abmedjfelnb bnrdjgeführt.
129 SteiJjefcIjiefsen mit ber Batterie. 193. ®ie 2lrt be§ ßieleS Qj. 29. ©rabenftüde) tann erforbern, bafj alle ©efdjü^e ber Batterie für fid) bie fReilje erfdjiefjen. ®ie§ erfolgt in ber Siegel mit ben einzelnen ©efdjüfjen na^einanber; bei fctjtoeren ®e= Kfann e§ gleichzeitig mit ber ganzen Batterie „enfeuer erfolgen. 2. ® r o b e § ßinfdjtefjen mit 21.ß. ober 21. ß. m. ®. (21 b p r a 11 e r). Einzelfeuer. 194. 23eim groben E i n f d) i e |j e n mit einem ©efdjüfj mirb 'je nad) Siefe beS ßieleS eine ©abel üon 100 m, 200 m ober größerer SB eite gebilbet. Er« gibt fid? beim 23ilben ber ®abel ein ©etjufj im ßiel, fo ift auf ber jule^t gefdjoffenen Entfernung mit 21. ß. ober 21. ß. m. 25. zum 2BirIung§fdjiejjen über« Zugeljen. ®a§ ipinzuneljmen üon fürzeren ober weiteren Entfernungen Ijängt üon ber ®eobadjtung ber erften SBirtungSgruppen ab. ®a§ fReiljefdjiefjen entfällt. (Staffellagen ober ßuggruppen. 195. ßum fdjneHen Ermitteln ber Entfernung gegen Stugenblid^iele lönnen and; „(Staffel« lagen" angemenbet toerben. ®a§ fommanbierte ©efdjütj ftellt bie befohlene Ent= Sernung ein, bie übrigen ßdügelgefdjüfte legen ber leilje nadj um bie befohlene <$taffelung£entfer« nung zu. ®a§ ÜUajj ber (Staffelung ift ftet§ ju lommanbieren. ßebe§ SDZafj ift zuläf ig, b'a§ nad) ®efedjtS^ined unb Streuung geeignet ift. ®ie Senutjung ber fiabung mit SKeterteiluna ift meift jtnedmäfjig. ?lu§biltiung§bor[(f)rift für bie Artillerie. §eft 6. 0
130 9tötigcirfalld roirb bad gcner bereinigt, 3. 33. 311m Srleidj'tern ber Scobadjtung bei fcfjiitalen fielen (Stridjtafel Steil II, 3lngong IV, Einlage 4). 3K bie Senußuitg ber SJtcterteilung am 3lnf|at} nidjt möglidj, 3. 33. wegen borlicgenber ®edung ober 311 großer Gdjufjentfcrnnng, [6 tann bad ®in)djiefjen gegen Slugcnbliddgiele and) burd) „3 u g g r u p p e n" befdjleunigt werben. Silben einer weiten ®abel (400 m) ift gwedmaßig. 196. ftommanbobeifpielc: a) Staffcllage. 5. Labung! 21.3.! Sange Satterie! Son S. !H. 170 weniger! Son redjtd (lintd) 200 m ftaffeln! 3000! SibeHe 300! (Sinmal jdjnell non lintd LredjtS] feuern! b) 3uggruppe. 6. Sabung! 21.3 ! Sange Satterie! Son ®. !H. 50 weniger! (Srfter 3ug 9000! 3roeiter 3ug 9400! (Sine Sruppe! e) 2Ibfdjirmen ber plante. 5. Sabung! Nebelgranaten! Sange Sah terie! Son S. !H. 60 meljr! Sereinigeu auf bad erfte (groeite, brüte, oiertc)! Son redjtd (lintd) 100 m ftaffeln! 3600! fiibeHe 300! 2 Sruppen! (Ober — groeimal fdjneH oon lintd [redjtd] feuern!) ®ad SSirtungdictjicßen 311 a) nnb b) erfolgt in ber gorm bon ^lädjcnidjicßcit auf ben ald giinftig er» tannten (Sntfernungcn mit gleidjlaufenben Jloprcn.
131 c) iffltrfungsjdjtefjen. 197. ES roirb mit bcrfclben £abmig unb fiibelle fomie mit O3c[cl;nfj'cn ber gleichen (Seroidjtsflajfc burdj» geführt mie baS EinfdjicfjcH. 198. (Sing ein genaues Einidjicfjen troraus, fo mirb baS S8ir!iingSfdjiefjcit ein fortgcfcijteS Stciljc» fdjiejjen. 199. (Sing ein grobes Einidjicfjcn üorauS, fo mirb baö 2Birtimgs)djicfjen ein $ l a cf) e n i dj i e & en. hierbei roirb je hadj 23cobadjtnng unb SlnSbcljniing beS Zieles baS geuer ber Hänge nad) auf ben 50 m= Entfernungen üerlegt. 33ci Bielen größerer Siefc nnb bei SlugenblidSjiclen enipficljlt es fid), ^unädjft Sprünge üon 100 ober 200 m Dorjuncljnicii. SllS unmirtiam ertannte Entfernungen roerben auSge» fdjaltet, türjere ober roeitere nadj Slcbarf Ijiiiju» genommen. Siegelung ber SrcitenanSbcljiiiing bes §cucr§ erfolgt nad) B'iff. 182—185. 200. 2lnf glädjen^iele unter 1000 m tann bas Ein» fdjiefjcn entfallen, fofcni man SlidjaltSpnnltc für bie Entfernung pat. SJlan beginnt bann fofort mit bem SßirfnngSfdjiefjcn (3ift 2o8). d) Sdjiefjen mit 21. ß. m. 23. 1. 21 b p r a 11 e r io i r t u n g. 201. (Segen lebenbe nidjt cingebcdte Biele finb Se= fdjoffe mit'2l. 3. nt. üerro'cnben, roenn mit 2lb= prallerroirfung geredjnet toerben tann (3ift 120). Sie SSirtung be§ 2lbpraHerS ift ber beS 2lnffdjlageS roeit überlegen. 202. SlbpraUcr toerben mit ben in ben Sdjufjtafeln (2lnfjaltc für SlabuitgStoaljl) angegebenen Labungen ücrfdjoffen. 9*
132 203. harter llntergrunb, ebenes 2luff(f)laggelänbe, ®ra3narbe begünftigen ba§ 2lbpraHen. 204. 2lbpraIIerfcI)ieffen bürfen nur auf ©runb üon ErbbeobacEjtung burcfigefüljrt werben. $n ein Biel’ gelänbe, in bem man bei Sage Abpraller erhielt fyat, rann autfj nadjtS mit SlbpraHern geftfjoffen toerben. 2luifj üerbecft fteljenbe $iele tönnen mit 2lbpraHern befümpft werben, wenn an ber Sprengwolle, bem HnaH ober geuerfcEjein be§ jerfpringenben EefdjoffeS 3u ernennen ift, baff genügenb Abpraller erhielt merben. 205. 3Kan fdfjiejgt fict) mit 21.3- m. 23. grob ein. SDurdj bie tiefe Sage ber Sprengwolte unb ba§ meift ertennbare EinfcEj'lagen ber Splitter (Sprengbanb) lann ber Sprengpunlt leidjt mit bem 3iel in 23er- binbung gebracht werben. 3ft bie§ nicfjt möglitfj, fo fdjiefet man ficf) mit 21. 3- ein. 206. ®aS 2Birtung£fct)ieffen m. 23. beginnt auf ber furzen unb enbet auf ber weiten ©abelgrenje. Sei geringer SiefenauSbeljnung beS 3iel§ wirb auf ben um 50 m auSeinanberliegenben Entfernungen burrf)» geftreut. Sei größerer SiefenauSbeljrtung be§ 3iel§ ober bei 2lugenbli(f^ielen empfiehlt e§ fiif), sunäcEjft größere Sprünge oon 100 bis 200 m üorjunetjmen. 207. ®ie günftigfte §ölje ber 2lbpraHer ift 2—8 m. Ergibt bie Seobaäjtung, bafj 2lbpraHer nidjt in ge» nügenber 3<*I)l (etwa 40—50 0. §.) erhielt werben ober bafj bie Sprengpuntte im ®urcEjfcE)nitt ju ljocE) liegen (bei £?. über 15, bei le. g. über 25, bei f. g. £>. über 30 m), fo ift ju einer anberen Sabung ober ju 21.3- Überreifen. 207 a. ©eftatten bie ®ecfung§üerljältniffe nidjt bie 23ertoenbun(j ber in ben Stfjufftafeln »orgefe^enen Sabung, fo ift ba§ ScEjieffen mit 21. 3- burifjaufüljren.
133 2. 9JI i n e n ni i r t u n g. 208. Segen SOi. S.= unb Sranatmcrfer=<Stäitbe, ein» gebaute ©.»Stellen, Unterftänbe unb fonftige Stel» Iung£6auten ocrfpridjt 21.3- nt. ©. Erfolg (SHinen» toirtung). 209. SJlinentoirfung toirb in ber Siegel erft bei 2luf» fdjlagtoinfeln üon über 500 erhielt (3iff. 129). 210. Silan fdjiefjt fiel) mit 21. 3- o. ©. genau ein'. 211. ®a§ 28irtung§fd)iefjen toirb auf ben im Sleiljefifjiefjen ermittelten Entfernungen mit 21. 3- m. SB. burcfjgefnljrt. Sinb bie Einfdjläge nidjt meljr genügenb beobacbtungSfäbig, fo ift ihre Sage burdj 21.3- ü. 23. nadjjuprüfen. 212. 2lbpraHer bürfen in geringer Raljl üorfom» men. SBerben äiiüielSlbpraller (ettoa 25 ü. §.) erhielt, fo ift ju einer anberen fiabung überjugeljen. e) Sdjiefjen mit Toppei,jiinbern. 213. ®ae> Sdjiefjen mit ®opp. 3- toirb angemanbt: 1. bei Sli(f)tung£fdjuffen, 2. ,yum Einfdjiefjen mit Ijoljen Sprengpunlten burdj bie fiidjtmefjbatterie, 3. jum ScfjneKoermeffen, 4. jum Sdjiefjen bei für 21.3- unb Slbpraller ungünftigen Sel&nbeoer()5ltniffen. 214. 3 u 1. Siidjtunge>fd)üffe finb Sdjüffe, bie jum ©rüfen ber S. Sl. unb jum Sluffinben ber eigenen Sdjüffe bei fdjtoierigen ©eobacljtunggüertjältniffen (j. 23. beim Sdjiefjen au§ bem ©3. ©eob.=2Bagen, Teil II, Slnljang I, ober bei ftarfer geuertätigleit) bienen Jollen. ®er Gprengpunlt toirb baburdj erhielt, bafj man bie ber Slnffafjentfernung entfpredjenbe Sifjlüffel»
134 ftellung (Sdjufjtafel), aber eine 311 ljolje fiibcneitcim ftellung lommanbiert. SaS ,§eben ober Senlcit ber Spreugpuntte toirb burdj Serqröfjern ober Scrtleineru bei- Sibellcnein» ftellung (SJilb 27) erreicht. (Sin glcidjseitigcS änbern ber Sdjlüffelftclliing ift oerboten. 3 u 2. Seim Ginfd)iefjjen mit Ijoljcn Sprcngpuiilten burdj bie Slidjtmefjbatterie mirb baS £jeben ober Senten ber Sprcngpuntte burdj änbern ber Sdjlüffel» iteHung bemirlt (Silb 27), ©in gleidjjcitigcS änbern oer fiibclleneinftellung ift oerboten. SaS Sommanbo 311m Ginfdjicfjen gibt bie Sidjtmef^ Batterie. Surdjfüljrung f. Seil II, änljang V. 3 u 3. 3um SdjneKüermeffcn burdj Sopp. 3- mer= ben mit üerfdjiebener Seite meljrcre Sdjüffe abge= geben, nadj benen ©cfedjtsftänbc, geucrftennng'en, S.=SteHen unb l’idjtmefjftellen im SKüdmärtSein« fdjneiben oermeffen merben tonnen. Seim SdjneHüermeffen merben bie Sprcngpunfte burd) entfpredjenbe SdjlüffelfteKuiig erhielt. Seine Sibe&enänberung! $itrdjfüljritng |. Seil II, 2ln- l>ang II. 3u 4: SSirfungSfdjiefjen mit ®opp. 3- merben nur burdjgefütjrt, toenn befonbere ©elänbeüerljälh niffe ein Sdjiefjen mit 21.3- ober 21. 3- tu. S. (2lb» praller) oerbieten, 3. S.: a) bei 3>eIen auf ftirdjtürmcn, ÜBinbmf’djlen, Sdjornfteinen u. bgl., bie nur in iljrem oberen Seil fidjtbar finb, b) bei lebenben, nadj oben ungebedten 3ielen in unüberfidjtlidjem, ftart burdjfdjnittenem ®elänbe, bei 3ie^n in £)otjlmegen, Ijinter Stimmen u. bgl. fomie bei fielen in tiefem Sdjnee, 2J<!oor= unb Sumpfgelänbe.
135 2J?it fJlüdiidjt auf 3ünberftrcuung unb Splitter- mirtmig finb nad) SJtöglidjteit große Labungen ju mätjtcu. ©rofjere §öl)ennnterfd)iebe jtoifdjen ^euerfteKung —3icl (über 20 m) müffen burd) bie crftc SibeUcn» eiii|tcHnng beriidfidjtigt toerben. Starte Unterfdjiebe ber ©runbftufcn beeinträdjti» gen in fjoljcm SJtafje bie Slcidjniäfjigteit ber Spreng» punttlage. ®efd)ütje mit ftart abrocidjcnbcn ®runb» ftufcit finb batjer jum ®opp. 3-s(Sdjiefjen nidjt tjeran- SUjieljen. Einfdjiefjen: ®a§ Ginfdjiefjen crforbert mit 'Stopp. 3. erfatjrungbgcinäfj üiel SRnnition. roirb bapcr jroedmäßig mit 21.3- burdjgcfütjrt. Sinb 21.3-5<Sd)üffe nicfjt bcobadjtung3fät)ig, fo mufj mit Stopp. 3. eingefdjoffen merben. hierbei fommt e§ barauf an, fo tiefe Sprengpuntte ju erljalten, bafj fie mit bem 3>el in wrbinbung gebradjt merben tonnen. Sied tann burd) 2inbern ber SibeHe ober ber gdjliificlftclluttg erreicht merben. ®a3 Einfdjiefjen mit 21.3- tr|ie mit $opp. 3- er» folgt nad) 3iff- 190, 194 (grobc3 ßinfdjiefjcn). 1. 9JI11 2L3. unb Siegeln ber Spreng» punlte (Sinbern ber 8 i b e 11 e). 'Jladjbem mit 21.3- bie grobe ©abcl gebilbet ift, roirb mit ®o_pp. 3- bie Sprcngpunftlage für baS ®irtiing§fdjiefjen geregelt. §ierju Ijebt man äiiiiädjft auf ber tnrjen ©abcigrense bei ent» ipredjcnbcr fdjufjtafclmäfsigcr Sdjlüffelfteltnng bie ff’lugbafjn mit ber 8ibeÖe um 8 (bei 10 em st\ 18 um 4 ). Erhält man hierbei 21uffc^Iäge, fo Ijebt man_bie £ibcKe um mcitere 8 (10 em St'. 18 um 4“) unb bridjt an Entfernung unb Sdjliiifel um 100 m ab (®ilb 47 a).
136 SBilb 47 a. Erläuterungen ju 33 i l b 47 a. SB e t f p i e I: le. ft. §. 18, 5. Sbg. (§. ®B. 119/161). 1. SOlit Sl. 8- mürbe gegen ba§ Qiel (Z) mit 5000 (A) unb 4900 (B) bie 100 m»®abel gebilbet. ftn UntenntntS ber göfjenlage tnurbe mit £ib. 300 etngefdjofien. 2. SOlit <Sdjlüffel 106, 4900, Sib. 308, mürbe jum (Sdjiefjen mit ©opp. g. übergegangen. 3Jlau erhielt mieberum einen Sluffdjlag bei A. ©er Sprengpuntt tjätte bei C gelegen. 8. 2Kit <Sdjlüffel 104, 4800, £ib. 316 (100 m abgebrochen, Sibelle um meitcre 8 gehoben) (ei ber Sprengpuntt bei Sp. 33ei 3u Ijoljen Gprengpunftcn fenft man bie glughapn um 4~ 2“ (10 cm SP. 18 nm 2“ f^m. 1 ) unb legt entfpredjenb an Entfernung unb Gdjlüffel um 50 m b^m. 25 m ju. 33ei su tiefen Gprengpuntten mirb finngemäfj umgeteprt »erfahren. tpierburdj erreicht man, bafj bie Gprengpunfte etma auf ber gleichen ftlugbahn »erlegt merben. 2. 9JI i t © o p p. 3. (Zubern ber 2 i b e 11 e), ®a£ Einfdjiefjen Beginnt mit ber jur harten» ober gefehlten Entfernung geljßrenben fchujj*
137 tafelmüfjigen GdjlüffelfteHung unb einer SibeHe, bie einen fidjtbaren Gprengp'unft erwarten täfet. Sie fiibeüe toirb fo lange geänbert, bi§ bie Sprengpuntte mit bem 3iel in Serbinbung ge» bradjt toerben tönnen. hierauf toirb bei gleidjbleibenber SibeHe unb einer ber jeweiligen Entfernung entfpredjenben Gdjlüffelftellung bie grobe ®abel gebilbet. 3. Di i t ® o p p. g. (31 n b e t n b e r E dj l ü f j el- ft e 11 u n_g). Bum Silben ber groben ©abel toirb bei un» beränberter fiibeüe für jebe Entfernung eine Gdjlüffelftellung gefudjt (Slnljalt f. Gdjußtafel), bie fo tiefe Gprengpuntte ergibt, bafj fie mit bem $iel in Serbinbung gebracht toerben tönnen. tfflirtungäfdjiefjen: Ed toirb al§ glädjenfdjiefjen mit ®opp. 3- (etwa % Gprengpuntte, 3luffdjläge) burd)» geführt (3iff. 199, 293). ®abei finb nad) bem Einfdjiefjen mit 31.3. ober mit ®opp. 3- (Sinbern ber SibeHe) bie ju ben jeweiligen Entfernungen geljörenben fdjufjtafelmäfjigen Gdjlüffelfteltungen ju fommanbieren. ®ie erfdjoffene SibeHeneinftel» lung ift beisubeljalten. Sommanbotedjnifdj ift biefe§ Serfaljren am einfadjften. Jtadj bem Einfdjiefjen mit ®opp. 3- (Sinbern ber GdjlüffelfteHung) finb bie für bie jeweiligen Entfernungen erfd)Dffenen ober ge» f dj ä £ t e n Gdjlüffelftellungen ju tomman» bieren. SJtaljabroeljr mit ®opp. 3. f. 3iff. 258. Gdjiefjen im ®ebirge f. Seil II, Slnljang III.
138 215. Uubcobadjtete Gdjiefjen mit ©opp. 3- finb Verboten. f) (Stnft^iefe^iele unb SSergletchö^tek. 216. 23 c r b e d t c, planridjtig ertannte 3iele fön= nen, roenn fein aitbered 2lnftläriingdmittcl jnm Gin= fdjicfjen ^ur Verfügung ftetjt, gleichgültig, ob bie $8. 2B. G. betannt finb ober nidjt, mit ©ilfe üon G r b -- einfcEjiefjäieten betämpft merben (ü e r b e f» ferte $ I a n f dj i e & en). Giitb gegen ein üerbeefteg 3iel, beffen Sage nidjt planridjtig betannt ift, Geitc unb Gntfernung mit irgenbeiuer ^Beobachtung (j. 23. and ber Suff) er= fdjoffen roorbeit unb ift erneute 23etämpfung jii er= märten, fo legt man bie glugbafjn mit §itfe eines Grb = £ß e r g l e i dj d 5 i e l e d feft. 2ludj hierbei braudjen bie 23. 2B. G. nidjt betannt ju fein. Gegen offene 3'ele, welche überrafdjenb unter geticr genommen merben foffen (2lugenblidö= Stele, f. 3iff. 284—286), fdjiefjt man ficfj nid)t gegen bad 3>el, fonbern gegen einen Gelänbepunft ald Gin= fdjiefssiel ein (Biff. 223). 1. ß r b = ß i n f dj t e fj ,j t e t. 217. ?(1§ Grb=Gittfdjiefjäicl mahlt man einen ®e= länbepuntt, beffen Sage planridjtig f e ft = gefteHt merben tann. Gr barf nicht weiter ald 200 nadj ber Geitc unb 1500 m ttadj ber Sänge üom 3iel entfernt liegen. 218. Stan fchiefjt fid) gegen ba§ ßrb=ßinfdjicfjjiel mit berjelbcH Sabung, Gefdjofjart unb Gcmidjtdtlaife, bie man fpäter amfj für bad fßlansiel benötigt, ge = nau ein unb ftellt ben Unterfchieb jmifdjen .ftarten» entfernung unb erfdjoffeuer Entfernung feft. ©iejer Unterfdjieb enthält bie 23. SB. ß. Gie tonnen für
139 mehrere auScjeniiht werben, wenn bie Beit ^wifdjeii (£infefjießeti unb Sirtung^fdjic^en nidjt ju lang ift. 2er für bie 33. 33. G. erfdjoffene Uiitcrfdjieb wirb al§ 33crbefjernng für bie Sartcncutfcrniiitg be£ 3'c^ einqcfctjt. ®ic üibcllc junt 3i"l nnb ber Unterfdjicb ber Seite äWifdjcn Grb=GiH)djiefj5icl unb Biel Werben ber Sarte entnommen, aufjerbem ift ber Unterfif)ieb ber fdjufj» tafelmägigcn Sciteiwcrfdjie&iing jwifdjen ben 3luf= iagentfcriiungcn für (Siitfcljicfj.vcl unb 3'el nnb ber GtcnungSuittcrfdjicb (Sinfdjie|igcfdjüij—Satterie» Tlitte ju berüifjidjtigen. 33 e i f p i e l 1: Gemcffcne Seite Ginftfjief^icl—Biel 80 ntcljr, fcfjufjtafelmäfjige Seiteiiücrfdjiebung für Gijiel 1'2 meljr, für Bid 16 mcljr, SciieiWcrbcfferung für B'el 4 ntcljr, 3'lnbcrung für 16 m feitlidjer Stcl» lungSiiiitcrjrfjieb jwifdjcn Gin» idjiefjgefdjüb—33atteriemi tte bei Biclcntfcriiung 8000 m 2 weniger, Gnbgültige Seite 82 mefjr. 33 e i f p i c l 2: Sin Bwl fteljt l)inter einem ®orf, feitlidjer 3lbftanb üom Sirdjturm be£ ®orfe£ 50 weniger, S a r t e n e n t f c r n u n g 311m S irdj» türm 4550, Libelle 305. Sartenentfernung 5 u in 3 • e l 4800, Libelle 295. G§ wirb gegen ben Sirdjturm erfdjoffen: üon ®. !Jt. 220 weniger, 4900. SJleljrbcbarf alfo: 350 m. Bum Übergang auf ba£ 3'^ 'ft baljer 5U fomman» bicrcn: „50 weniger! 5150! SibeUe 295!" über Streuen f. Biff- 248 ff.
140 2. 6rb = $ergleidj§3iel. 219. 2ll§ ®rb=23ergleid)£3iel toäljlt man mßglidjft nalje ber gtelgegenb einen gut fidjtbaren ®elänbe» punft, ber nidjt planrictitig feftgjelegt ju fein braucht. ®r barf nidjt toeiter al§ 200 nadj ber Seite unb 1500 m nadj ber Sange Dom 3iel entfernt liegen. ®egen ba§ ®rb=Sßerglei^§jieI erfdjiejjt man mit unoeränberter SibeHe genau Seite unb ®nt» fernung unmittelbar nadj bem Sdjiefjen gegen ba§ Siel. ©ilb 48 a unb b. ®er Unterfdjieb nadj Seite unb Sänge jtoifdjen bem Siel unb bem ®rb=23ergleid)^iel toirb in ber Sieltdfel feftgelegt; be§gl. Sabung, Stnfdjiefjgefdjüfc unb ®e» fcEtofjgetoidjtSllaffe. SBiH man ba§ 8^1 nadj längerer Beit toieber be» tämpfen, fo fdjiefjt man fid) erneut gegen ba§ ®rb» ®ergleictj§äiel genau ein. ®er ®ntfernung§unterfct)ieb ber beiben Sdjiefjen auf ba§ ®ergleidj§jiel ergibt ben Sinflufj ber 23. SB. ®.,
141 um ben bie Sluffaftentfernung für ba§ $iel ent= fprecpenb ju ünbern ift. 23 e i f p i e_I : Seitenunterfdjieb ^wififjen ®. 31. iß. unb {fiel 220 weniger, ^wifdjen Siel unb S3erglei(fj£= jiel 80“ meljr (Silo 48 a). Erfdjoffene Entfernung jum Siel 5600, jum SergleitfjSsiel 4800. Sei er= neutem Einfdjiefjen auf baS SergleitfjSjiel ergab fid) als Entfernung 4650. SBenigerbebarf 150 m. Semeittfpredjenb ift bie Entfernung sum Siel (5600) um 150 m ju änbern. Sei erneutem Sdjiefjcn ergab fid) _für bie ©eite gegen baS SergleidjSjjiel ü. ®. 31. 130 weniger (ftatt ü. ®. 3t. 140 Weniger). ®amit ift ber nunmehr jutreffenbe feitlid)e Ein= flufj ber S. 28. E. auSgefifjaltet. ©citlidje Serbeffe= rung jum Siel bleibt unberänbert 80~ weniger (Silb 48 b). Sum Übergang auf baS Siel lautet baS ®ommanbo alfo: „80 weniger! 5450! Libelle 305!" über Streuen f. Siff• 248 ff. 3. fßlanpriifjiel. 220. SBäljrenb beim Sdjiefjen mit Erb^Einjdjiefjjiel bie g e f a m t e n Serbefferungen für 23. SB. E. erft er= [djof)en werben müffen, ljanbelt eS ficfj beim ißlan= prüfjiel nur barum, feftjufteHen, ob oie für ba§ Er= rechnen ber Sdjiefjgrunolagen eingefefjten S. SB. E. jutreffenb finb. 221. ®a§ Sdjiefjen mit ißlanprüfjie! ift in fol= genben gälten notwenbig: 1. SBenn wieberljolt unb bei betriebenen Sdjiefjen beobachtet wirb, baß bie Schiffe ftetö in ber gleiten
JRidjtiiuq non bet crniittcltcii Entfernung abmeidjen. 5)ieier $nll liegt 3.®. üor, a) menn fid) bie ®runb|tufen geäubert Ijnbcn, b) bei ®ermcnbung fdjlcdjt gelagerter Sartuidjeii (burd) '-Silberling ber 'Bnlüerfeudjtigteit), c) bei ®crmcnbung üon Sreiblabungcn üetidjie» bciiartigcr Fertigung unb ßiiiainiuciiiebung, bcioiibcrS bei ®ciitege|d)ii(icu. 2. ^Senu bie SScttcrmelbnng (®arbaramelbung) mit bem 3>lial3 „®cljelf" uerjetjen ift. 3. SKcuii gegenüber ber (elften SScttermelbimg eine merfbare Vinberiing ber Wetterlage cingetretcn ift, bie ®Unbgcfdjminbigfcit aber und) unter 10 m/sec beträgt. 222. Ser Gdjicßcube mäljlt al§ ^lanpriifjiel ein eimnanbfrci auf ber Sarte fc|tftcllbareä 3icl, ba§ audi im ©elänbe gut fidjtbar ift unb nidjt mcljr al§ 200" nadj ber Geile nnb 1500 m nad) ber £'änge üom entfernt liegt. (Sccignet finb alle Biele, beten Vjötjcm läge fidj beftimmen lägt. 222 a. Dtad) bem ^laiipviifgicl werben bie Gdjiejj- grunblagen mit berfclbcn ©enaiiigteit ioie nadj bem '^lan.vel ermittelt. ®or ®etämfifcn beS ißlai^ieB merben nadj bem ißlanptiiijici mit ber ermittelten Geite, Entfernung uub i'ibcKe mit einem ®e|d)ütj (möglichft t’lrbcitsgcfcljütj) minbcftcnS 3 Gd^uf? (banon 1 Dloljtanmärmer) abgegeben. ®cun ber 2. uub 3. Gdjug ergibt, bafj bie Sdjießgruiiblagcn 311m T'Iau= prüfjicl (timmcii (mcdj|clube ^or^cidjeii), bann finb audj bie GdjicBgriinblagcn 311111 ^lanjicl ridjtig. 222 b. öat ber 2. uub 3. Sdjug glcidje Sorjeidjen, fo ift bie 100 m=Eabcl 311 bilbcu unb auf 50 in 311 ücr5 engen.
143 33 e i | p i e l: 3!c. ff. !p. 18; ermittelte Entfernung 5600 m. Slommattbo Sir. Seite (Ent* fers innig 58eob» act)> tung l'mnerfung 4. Sbg.! W.3.! 1. 120 tofl. 5600 9?üf)raHivärmer 2. oll.! 2. 5600 — b.®.9i. 120 3. 5600 — tofl.l 4. *5800 + ♦) 2)11 bicSdjicfv 5600! Sib. 300! 5. 6. 5700 5750 1 + flriiiibliificn er* rcrf)iiet finb, iü verlief): iiotnjcn* 3 e<Bitfj! biß, mit bem Sil* ben bcr($abclni fociteren ®ren» gen (400 m bet) gii beqin* neu. Ser EntfernungSunterfdjieb Betrügt bemnadj 125 m. Sie Entfernung ,511m ^lanjicl ift um ben erfdjoffe= neu Eutfernunggiinterfdjieb jum ^ßlanpriifjiel ju üer= belfern, über Streuen f. Bin- 248 ff. 222 c. 3|t ba3 ©elänbe fo ungüuftig, bafj feine ge= eigneten $latiprüfäiele fidjtbar finb, muf; ein Ein= fdjiejjeit burdj eine £idjtmefjbatterie ober burdj £nft= BeoBadjtung erfolgen. Ser Vorteil be£ Einfdjiefjen£ burdj eine £idjtmef)= Batterie Befteljt barin, bafj jeber in bem Sdjiefjplan angenommene Quillt, ber nidjt 311 weit oom Biel entfernt liegt, al§ Einfdjicjjpunft gemäljlt merben tann. 33ci fdjmcrftcn ©efdjü^cn ift e§ jmecfmüBig, ba3 Einjdjicfjen grunbfätjlidj burdj eine ÜidjtmejjB'attcrie oorneljmen ju laffen.
144 4. 6inf d)i efj e n auf ® elä n bepun t te. 223. Um offene $iele überrafdjenb unter geuer netjmen ju fönnen, fdjiefjt man fid) gegen einen (Selänbepuutt, ber mit bem Biel nadj Seite unb Sänge in Serbinbung ju bringen ift, grob ein unb »erlegt bann jum S3irfung§fd)iefjen ba§ geuer burcf) Seiten» unb Sängenänberungen auf ba£ B^l (jjläd^en» fdjiefjen). 3m ©egenjat? jum Serfahren be3 Srb=Sinfd)iefp jiele§ brauchen ©elänbepunft unb B'd lartenmäfjig nipt feftgelegt ju fein. ® i e f e § '33 erfahren ift befonberS ge- eignet, um ©runblagen für r a f p e g e u e r » e r l eg u n g e n unb geuerjufam- menfaffungen j u f dj a f f e n. II. Srfjiefjen unter befonberen 33 e r Ij ä 11 n t f f e n. 1. Spiefjeu au§ bem 93eob.=2Bagen. (Eeil II, Slntjang I.) 224. ®er Sanjerbeobapter mu|j gut unb toenbig fdjiefeen fönnen. Sicheres Orientieren im ®elänbe ift liieren notmenbig. Seine Strbeit toirb erfdjtoert burdj bie befpränfte Sipt au§ bem Sö- Seob. S8g. fotoie burd) enge Saumüerljältniffe unb (piepte Se- iend) tung im galjräeug. 225. ®iefe Umftänbe madjen beim Spießen au3 Sö- Seob. 3Sg. ein getoiffe£ Stbmeidjen »on ben allge- meingültigen Spielregeln notmenbig. $ie 2lu§» mertung aller Seobadjtungen, überhaupt jebe Sian» arbeit mu^ »on ber S.-SteHe (Sj. Seob. 3Sg.) in bie geuerfteHung »erlegt, für bie Übermittlung im gunf» »erteljr muffen ®ommanbo£ fo turj mie irgenb mög- lich S^fafet toerben.
145 226. Sie ©runbjä^e für ba§ Sdjiefjen au§ fßj. ©eob. ©3g. finb im Seil II, ©nljang I, feftgelegt. 2. Sdjiefjen mit gkidjlaufenben ©runbridjtuiigö» linien. (Seil II, Slnljang II.) 227. Sinb feine ober nur fdjledjte harten Dor» banben, ift unter ber ©orau£fe£ung üon gleidjlaufen» ben ®runbri(fjtung§linien bie «Sqjtefsfpinne ju üer» menben. Sie bient hierbei folgenben 3tne<ien: a) Sdjnellüermeffung ber ©.»Stellen unb geuer» fteÖungen im eigenen Siet; burdj fdjarfen Sdjufj. b) Sdjiefjen mit ftart feitlidjer ©.»Stelle. c) geuerleitung in ber Abteilung unb in größeren ©erbänben. 228. Sie StfjneHüermeffung üon' ©.»Stellen unb geuerfteüungen im eigenen Viel) mirb burtfj 6 Sdjuf) (®opp. 3- ober 21. $.) für bie ganse 2lbteilung ober größere ©erbänbe in menigen mlinuten burdjgefüljrt. 229. ®a§ Sdjiefjen mit ftarl feitlidjer ©eobadjtung roirb burd) bie Sdjiefjfpinne wefentlidj erleichtert. Sille SommanboS nadj Seite unb Sänge werben babei ber Sdjiefjfpinne unmittelbar entnommen. Tabellen ober fonftige Sdjiefjt)ilf£mittel finb nidjt notroenbig. 230. geuerleitung unb geuersufammenfaffungen in ber Abteilung unb in größeren ©erbänben werben unter ©enu^ung ber Sdjiefjfpinne ertjcblidj üerein» fadjt unb befdjleunigt. 3. Sdjiefjen im ©ebirge. (Seil II, Slnljang III.) 231. gür ba§ Sdjiefjen im ©ebirge gelten in üielen gälten bie allgemeinen ©runbfä^e ber Sdjiefjüor» ÄuSbilbungS&orfdjrift für bie yirtiUerie. §eft 6. 10
146 fcljrift. SDnrcI) befonbcrc ©cläitbc» unb Beobachtung^ berhältniffe ober burch bie Sigcimrt ber ?jiele tönnen Slbroeidjungen tjierüon bebingt merben, B. ücr= mehrtet Sinfchiefjen mit $opp. $., Scbrauct) ber gra= pt)i[cf)en Schufjtafel beim Sdjicßcn im Jpmfjgebirge. Sttdjtlinien hierfür enthält 2SeiI II, 3litl)ang III. 4. Sdjiefjen mit Beobachtung aus ber 2uft. (Seil II, Slntjang IV.) 232. ®at ©infchiefjen mit Beobachtung aut ber Suft (SlrtiHerieflieger) erfolgt in ber Siegel burd) Staffelfalben mit bereinigtem gcuer. 233. ®ie Staffclfalbe bietet bem Flieger folgenbe Borteile: a) Sie gibt itjm bie Sdjufjricfjtiing ber Batterie an. b) Sie legt itjm al§ ©rnnblagc für bie notmenbigen Berbeiferungtmerte nach Seite unb £änge einen ungefähren älletermafjftab int Selänbe (1 Staf= felfalbe = etma 300 m Sänge). 234. ®at 3Birlungt[d)ie_ßen mirb mit gleichlaufend ben Stohren, bet ^unttjiclcn mit einem Sefdjüh burdjgefüljrt. 235. Bei ©infah bes> fjltegerö für bie Beobachtung ift ftetg auf rechtzeitige, einmanbfrcie Borbereitung unb fchueilftc ®urchführuug be§ SthicßenS ju achten. 5. Schienen mit 'Beobachtungsabteilung (B. 'Battr. %•). (Seil II, Slnljang V.) 236. $a§ ©infehiefjen mit BcobachtungSbatterien ift immer ein beobachtetet Gdhießcn. St tann unter ber 3torautfetjiittg autreidjenber gicljt bjm. tpörbar» feit bei Sag unb 'Jtadjt bnrdjgeführt merben.
147 237. 2lrtinerieaufflfituiig unb sbcfämpfung erfol» gen cutiocber mäljrcub ber E i n f tf) i e [j b e r e 1t = f dj a f t, bie itnnbfjängiq ooit allen $8crmeffung§= unb Sartcnuuterlageit IjcrgeßcHt mirb, ober mäljrettb ber 21 u g m e r t e b e r e i t f cf) a f t, bie eine planridjtige SScrrncfjiing ^nr ®orau§fctjung ljat. 238. ber E i n f d) i e ft b e r e i 11 d) a f t fönnen bie Gdjallincft» unb llidjtmeftbattcrieii (bjro. (Staffeln) fomie ber Salfonsug nur gegen felbft aufgetlärte <?iele ein|djicftcn. S'abei finb ©cnaiiigfeit ber 3ieI= auffläriing unb ^tiüerläffigfcit ber Sletämpfung un= abhängig üon jcber Sartcitgruitblage. 239. Bo ber 21 u § m c r t c b c r c i t f dj a f t fönnen bie Scfjalfs unb Sidjtmeftbattcrie bie Ergebniffe iljrer 2luflläruitg mit planridjtigeii Soorbinaten mclben unb auf planricfjtig befaunte Biele cinfefjießcit. 6. Srfjieften im SBtnfer. (Seit II, 9lnljang VI.) 249. Sie in ber (Sdjicftüoridjrift angegebenen Scfjicftücrfatjren gelten aud) für ben Sßinter. 23e= fonbcrljciicu ergeben fid) burdj bie üeränberte 2Bir= tung ber ©efdjoffe unb Eimoirfung ber Saite auf glugbaljn unb Ecfdjiiijc. III. (Sdjiefjen 01)n e ® e 0badj tu ng. fpianfdjicfjen. a) SWgemetneö. 241. ®a§ $lanfrf)icfjeii mirb augeroaubt, menn a) gegen ein Biel feinerlei 2Irt üon 23cobadj= tung möglidj ift, b) Erb=Einfd)icf)3icle in ber 9fäfje bcö B’e^ nidjt üorfjanben ober nidjt ju feljen finb (Dfadjt, Stößel ob. bgl.), 10*
14» c) ba§ ®infdjiejjen burdj eine 53eobctd)tuiig§» abteilung nidjt möglicf) ift, d) jegliches Sinfdjiefjen bet tiberrafd)ung wegen Wegfällen mufj. gür ein fpianfdjiejjen finb entweber fiebere ober urtfidjere (Sdjiefjgrunblagen notwenbig ($iff. 246). Ser (Sdjiejjenbe m u jj fidj ft e t § über bie SBertigteit feiner ®ru oblagen 11 a r fein. b) Seite*). 242. (Sie fefjt fidj jufammen au3: a) ber bom ißlan abgegriffenen Seite, b) ber burdj ben SBinb bebingten SInberung, c) ber fdjujjtafelm&jjigen (Seitenüerfdjiebung, d) ber etwa notwenbigen Seitenüerbeffernng für ben gwifdjenraum ®. ®.—Batterie* SJlitte. c) Ctrljiiljung*). 243. Sie fefct fidj jufammen au3: a) bem ber Sartenentfernung entfpredjenben Sluffa^winlel, b) ber SibeHeneinfteHung für ben ©elünbe» winfel, c) ben Sßerbefferungen xum SluSfcbalten ber SB. 38. ®. SBei ®ntfernnng£tommanbo§ ift bie gewonnene ®nt= femung auf 25 m absurunben. *) Sei bet QufammenfteHung be§ St'ommanboS für ein Spian|tbiefjen ift oom ®. SB. ®.«SRecbengerät (Qiff. 138) ober ootn Stedjenjjettel Qiff. 144, 1) ©ebraudj flu madjen.
149 244. ißlanfdjiefzen fcfet in ber Siegel fixere Schiefe5 grunblagen üorauö. Stellen lebiglid) harten 1 : 100 000 jur Verfügung tönnen tßlanfcfiiefjen nur gegen Siele größerer Vluöbeljnung burdjgefütjrt merben. d) Streugrenzen. 'allgemeine 3. 245. Unter „Streue n" üerftct)t man ba§ ©inju* nehmen üon Seitenänberungen unb Entfernungen ju ber ju einem $iel ermittelten unb um ben Einfluß ber $8. SB. E. üerbcfferten Startenfeite unb Entfernung. Silan ftreut, um Ungenauigfeiten in ben Erunblagen für ba§ Scfjiefjen au^ugleidjen. Unter „Verlegen b e 3 g e u e r ö" üerfteljt man beim 33etämpfen üon Sielen größerer Weitem unb Siefenauöbegnung (gläc^enjielen) ober üon Sielen, tnelcfje fid) bem geuer entjietjen fönnen, bie SInberung ber Seite unb Entfernung auf ®runb fdjiejgtecljnifdjer ober taltifcljer Überlegungen. 246. ®a§ Streuen nad) ber Seite unb Sänge richtet fid) nad) ber ©enauiqfeit ber ©runblagen, meldje bie 33ermeffung, bie 33.3ß. E. unb bie Sielanftlärung er= geben Ijaben. SKan unterfdjeibet: a) Sichere ©runblagen: 1. 33ermeffen mit Stoorbinatenüerjeic^nU ober Starte 1 : 25 000 ober 1 : 50 000, 2. geprüfte Erunbridjtung, 3. zeitgered)te SBettermelbung ober für ben Sielraum erfdjoffene 33. SB. E., 4. Siele mit Stoorbinatenangaben, toenn fie au§ ber Starte ober bem 53ilbplan 1 : 25 000 ober 1 :50 000 ober bem Sdjiefjplan ent=
noinmcn bjm. burdj 53. Slbt. ober glieger mit bem 3uint3 „genau" gcmelbct finb unb bie .'pöljcnlage ber 3iclc nad) ber ilartc 1:25 000 ober 1:50 000 beftimmt roor= ben ift, 5. 9ginbgcfd)minbigtcit unter 10 m/sec, (>. fdjuf;tafclinäf,ige üciftiing ber ©efdjiihe. b) 11 n f1 d; e r e ©runblagcn: 1. Sdjiefjgritnblagen unb 3’clc, bie nur au§ einer Starte 1 :100 000 ober Heineren 9J?aß= ftabö entnommen merben tonnen, 2. 3iclc, bie üott ber 53. 2(bt. taftifdj 63m. nur 511m Giufdjiefjen geeignet ober uom ^yitegcr o l) n e ben 3uiaÖ „genau" gcmelbct finb, 3. Sdjiefjgrutiblagen, bie bem bdjelfSiuäfjigen Sdjiefjplan entnommen roorben finb, 4. ücraltctc ober feljlenbe ®cttermclbungen, 5. feljlenbe ober feit längerer 3cit nidjt über-' prüfte ©runbftufcn. Saö Streuen nad) ber Seite. 247. Sei f i dj e r c n Srunblagen mirb ttadj ber Seite nidjt geftreut; bei u n f i d; e r c n Wrmtbuigcn nimmt mau je eine Satteriebrcite redjt» mib lint§ üom $icl mittel puntt Ijiitjn. S e i j p i e l 1: Sattericbreiic: etma 25 Stridj, (Siitferming (Jencrftcnung—3>c^ 4000 m, Seite üon ®. 9t. jur 3tdmitte: 120 meniger, 3iclbreite: etma 10 Stridj. 0 m m an bo § : „Son ®. 91. 120 weniger! 3800—4200! ^e 1 Ölruppc!"
151 „12 weniger! 4200—3800! 1 Sruppe!" „24 mef)r! 3800—4200! ge 1 Sruppe!" Sei Breiten Bielen, bie abfdjnittSioeife belämpft werben, nimmt man je eine SBattericbreite üon ben SJHttelpiinften ber äußeren Bielabfi^nitte tjinju. Seifpiel 2 (SSilb 50): SSatterieBreite: etwa 25 Stritt), Entfernung geuerftetlung—3iel: 4000 m, Seite üon S. 9t. jur Bielmitte: 120 weniger, Bielbreite: etwa 80 Strid). SSilb 50. -----e ttt/a ÖÜ -------------> i/. G.R. 120~wg. 27 wg ____54 mehr ______eß_l'JL_________>. 8'! mehr 1. Seitenrichtung 2. "------------- 3. -------------- 4. »------------- 5. „------------- kommen bo£: „Stou ®. 91. 120 weniger! 3800—4200! §e 1 Sruppe!" „27 weniger! 4200—3800! §e 1 Sruppe!" „54 meßt! 3800—4200! 3e 1 Sruppe!" „68 weniger! 3800—4200! $e 1 Sruppe!" „81 meßt! 4200—3800! ^e 1 Sruppe!" Tas Streuen nadj ber Sänge. 248. SBei [ i d) e r c n ©runblagen ift nm je 2 ü. ber Entfernung frcnnb» unb fcinbnmrtS jn (treuen, alfo im ganzen um 4 ü. £>.
152 Sei u n f i dj e r e n ©runblagen ift um je 4 o. !$. ber Entfernung freunb= unb feinbmärtS zu [treuen, alfo im ganzen um 8 D. ip. ®ie Streumafje finb [o abzurunben, bafj fie burd) 50 teilbar finb. Sei feljr hohen ßulegeftufen (etma über + 15) finb bie SBerte ber (Streugrenzen nadj oben abzurunben. 249. Seim erften ®urdjftreuen mirb auf ben um 100 m auSeinanberliegenben Entfernungen, bann auf ben um 100 m auSeinanberliegenben ^mifdjeiient- fernungen gefeuert. Seifpiel: Ermittelte Entfernung 5725. Sidjere ©runblagen. ES mufj um je 2 ü. Jp. geftreut merben, abgerunbet ± 100 m. Sommanbo: 5625—5825 je 1 ®ruppe! 5675 u. 5775 je 1 Eruppe! 250. 2lrt beS QieleS, erftrebte SSirfung unb SJluni» tionSeinfafj müffen in richtigem SerpältniS zuein» anber fteljen. 251. Siele bidjt oor eigenen Gruppen bürfen nur mit Seobadjtung belltmpft merben. ES ift ftetS oor» Ejer zu prüfen, ob burdj bie triegSmäfjige Sängen» ftreuunq eigene Gruppen gefäprbet merben (f. auch 3iff. 190). IV. ßielroedjfel. 252. Sei ßielmedjfel geht man oon ber ®. 31. ober bom bisherigen ßiel auf baS neue $iel über. ®ie ®runbfä£e hierfür finb in $iff. 59, 154, 155 unb im ®eil II, Slnhang VIII, niebergelegt.
153 G. Tlnroenbung ber ©djtefjregeln. I. Sdjiefjeu mit ® rannten. a) ©egen entfaltete unb entroidelte (Sdjiitjen in offenem Selänbe. 253. ®egen biefe Biele fdjicfjt man fid) grob ein. Sewegt fiep bad Biel üorwärtd (rüdwärtd), fo mirb nur bie ®abel gegen ben üorberen (tjinteren) 9lanb bed Bte^ gebilbet. ®abei ift ^u beachten, bafj bie üorberen Seile meift nidjt eine gerabe fiinie bar» fteUen, fonbern fid) auf 100 bid 200 m Siefe and» beljnen tonnen. SBirb m&Ijrenb bed Sinfdjiefjend ein Sdjufj in biefem Bielteil beobadjtet, fo ift fofort ge= mäfj Biff- 194 jum SBirtungdfajiefjen überjugeljen. 254. ®ad SBirfungdfdjiefjen auf üorgeljenbe (ju» rüdgefjenbe) Sdjütjen beginnt auf ber turnen (weiten) ©abelgrenxe. 3e nad) ^Bewegung unb Sludbeljitung bed Bieled finb fofort anbere Sntfernungen Ijinjusunclimen, auf benen rafdjefte SSirtung 31t erwarten ift. 255. Sinb bie Sdfühen unter ©inwirtung bed geuerd jum galten genannten, fo wirb bad gfeuer ber Satterie auf bie Stellen oerlegt an benen Ser» bidjtungen ber feinblidjen ©ntwidlung ober fdjm. 3nf.»3Baffen fidjtbar finb. hierbei ift nötigcnfalld eine neue ®abel ^u bilben. ©elfen bie Sdjüfjen toieber weiter üor, fo wirb bad geuer wieber auf bie üor» berften Seile gelegt. 256. (Srtennt man, bafj einjelne S d; ü t? e n aud einer ®edung tjeraudfommen ober in einer ®edung oerfdjwinben, fo fdjiefjt man fid) n i d) t auf einzelne £eute im offenen ®elänbe, fonbern auf bie ®edung ein unb legt bad äBirtungdfdjiefjen in unb Ijinter biefe.
154 257. liegen fidj bie beibcrfeitigen ^ufanterieteile fo nahe gegenüber, bafj eine Sefäijrbung ber eigenen Sruppe burd) Kiirjjdjiiffe möglich ift, fo ift bad §euer auf bie rüdioärtigen geinbteile 511 verlegen. 258. Segen feinblidje Infanterie unter 1000 m fdjiefjt mau fidj nidjt ein, fofern fidjerc Mnfjaltgpunfte für bie Entfernung Dorljanben finb. Segen bie oor« bcrften Seile bed geittbed beginnt bann fogleidj bad 2Sirhingdfdjicfeen (3iff. 200). $ünberart für 3'ft 253 bi§ 258 21.3- m. 23. (Abpraller); trenn m. 23. nidjt möglidj, 21.3- $ft infolge ber Eigenart bed Selänbed eine 2Bir= hing mit 2t 3- ober 21.3. m. 23. (Abpraller) n i dj t 31t ermatten, fo empfiehlt cd fidj, 31er 91 a Ij a b m e h r ® 0 p p. 3- (gcbrandjdfertige fiabung) 311 oermenben. Sied lommt in grage a) gegen 3'ele 'n tiefem Sdjncc, in fumpfh gern Selänbe u. bgl., b) gegen 3'ele auf hadem, ebenem s?lnftrcff= gelänbe (Slbrutjdjer), 3. 23. Eid» unb Sßaffer* 'flädjen u. bgl. 23ei Dlaljabmeljr mit $ 0 p p. 3- gegen ßiele unter 1200 m ift bie 2luffatjentfernung 1200 beb 3iibeljalten. ®a fidj bie giugbaljn auf biefer Ent- fernung nidjt über bie mirlfarne Sprengfjölje erhebt, ift bie 13age ber Sprengpunfte nur burd) ‘ilbbredjen b3m. 3ul'cgen an ber ©djlüffelftellung 3U regeln (Sdjarfrocrben ber 3ünber ficlje Gdjufjtafcln). b) Segen Sdjütjeii in Stäben unb SdjfHjciilöcfjerH. 259. Man ljat 3toei Mßglid)tciten: a) Man betämpft bad 3'eI ini 21 b p r a 11 e r * f dj i e fe e n (3_iff. 202 ff.) ober b) man fd)iefet fid) mit 21.3. genau ein (3iff. 193) unb gcljt auf ben im fReihe»
155 fcfjicßen ermittelten Entfernungen jum SBirtungSfdjicfjcn über. Goll babei and) SJlinenwirtung gegen Untcrfdjlupfe erhielt Werben, fo fdjicfj't man abwedjfelnb mit 21.3. unb 21. 3. m. SB. (Biff. 209 ff.). ftaliberart: 2lHc ftaliber, aufjer San. ab 10 cm aufwärts, bejonberS geeignet f. Q. £). unb SJirf. c) Sperrfeuer. 260. Sperrfeuer mirb in ber Siegel nur mit San. bis 7,5 cm unb ipaub. bis 15 cm ftaliber abgegeben. ®ie 23reite beS Sperrfeuers beträgt für g. ft', unb le. g. lp. 100 m (notwenbigenfaHS bis 150 m), für f-g. !p. 150 m. Qm allgemeinen finb einer Batterie neben einem Sperrfeuer „Sartre gront" nidjt meljr als ein bis äwei weitere Sperrfeuerräume 511m überlagern üon ®eilabfdjnitten ober Sladjbarabfdjnitteu äiijutcilen. 261. ®aS Sperrfeuer wirb erfdjoffen ober er» redjnet. ErredjncteS Sperrfeuer ift, wenn möglidj, nadj^uprüfen (Slrbeitögefdjüfj). Silan bilbet in beiben gälten gegen ben befohlenen Sperrfeuerraum bie 100 m=Sabel, wobei §eranfdjief;en üon hinten bie Siegel ift, prüft auf ber SOtitte ber Sabel bie geuer= üerteilung unb fteut babei feft, ob 2lbpraHer erhielt werben. Qft eine geitgereegte SBcttermelbung oor» Ijanben, werben bie 23. 2®. ß. anfdjliefjenb IjerauS» geredjnet. ®er erfdjoffene 3J?et)r= ober SJlinberbebarf wirb auf bie anberen Sefdjülje übertragen. 23ei gleichen ®e= fdjüfjarten tönnen bie erjdjoffenen SB. 2B. ß. audj üon anberen Batterien übernommen werben, wenn bie SSinbridjtungSjiffer ber Sdjufjridjtung biefclbe ift.
156 Vor bem Einfdjießen ntu|j bie fiängenftreuung be» tannt fein, mobei bie Vergrößerung ber Streuung burcf) abfallenbed ©elänbe <ju beachten ift. ®ad (Sperrfeuer ift gtunbfäßlitfj b i cß t öor bie »orbere Stnie ober bie eigenen ®raßt=, ®tinen= unb Van^erfperren ju legen. §ieraud ergibt ficfj, baß ber mittlere ®reffpuntt im allgemeinen etma 200 bid 300 m oormärtd ber üorberen fiinie ober ber eigenen ®raßts ufm. Sperren liegt. Unter Vertieffießtigung ber Splitterroirtung naeß rüdmärtd bürfen bie lür^eften Scßüffe ber le. g. fp. nießt bießter al§ 100 m, ber f. g. Jp. nidjt bießter ald 200m an eigene Gruppen ßerange^ogen mer» ben. ©in bidjtereS Jperanjießen ber fürjeften Scßüffe tann erfolgen, menn mit ber Infanterie entfpreeßenbe Vereinbarungen getroffen finb. Vefonberd geeignet ßierju finb Kaliber unter 10 cm. ®ie Ergebniffe bed Vorbereitend merben naeß .‘per» audreeßne'n ber V. SB. E. auf einem befonberen Vlatt ber Sieltafel fcßriftlicß niebergelegt. Qeber ©efeßüß» füßrer erßält auf Bettel bie ®ommanbod für bie oer» Jcßiebcnen Sperrfeuer, bie am ©efeßüß auf oorbereite» ten Sperrfeuertafeln befeftigt ober aufgefeßrieben merben. 9?acß Eingang jeber SBettermelbung finb bie Ver» befferungen für Seite unb Entfernung bed Sperr» feuerd ju ermitteln unb bie Sperrfeuertafeln ju be» richtigen. pn geuerpaufen finb bie ©efeßüße ftetd auf Sperr» feuerabfeßnitt „San^e gront" einjurießten. Sperr» feuermunition ift bereit^ulegen, in SludnaßmefäHen ju laben (oßne Wartufcßen). 262. ®ad Sperrfeuer mirb mit ber feßußfertig ge= lieferten, bei ®edungdfcßmierigteiten mit ber größt» möglicßen fiabung auf einer Entfernung ab»
157 gegeben. ®ie Beitbauer eines Sperrfeuers beträgt 2 Minuten, ber SUlunitionSeinfah in 2 fflti» nuten je SRoljr 2 Sampffälje (Seil II, 2lnhang XIV, a unb b). gür bie 2luSführung beS (Sperrfeuers gilt folgenbe liberfitfjt: Batterie 3U Slaliber Breite in m SRunition <S(W jaffl Sii öcr* feuern in 4 0i.St. 100 2 Stampffäfce 64 2 ffltin. ©efcfiüöe le.fV.ip. 100—150 2 48 2 „ 150-200 2 32 2 „ 3 0i.«. 75 2 Sampffäpe 48 29Rin. ©efchüpe le.0r.Jp. 75-100 2 36 2 „ 100-150 2 24 2 „ 23ei ©efchühauSfaH ift bie geuerüerteilung ftetS neu gu regeln. Sperrfeuer mufj auf Sidjtjeichen automatifd) ober auf 23efel)l einfefcen. 3ft feine Beobachtung möglich ober finb bie 23erbinbungen geftört, fo mufj befohlen fein, ob bei SBieberholung ber Beidjen baS Sperr- feuer erneut auSjulöfen ift. Qs§ foU bei Jage unb bei fidjtigem SBetter möglichft halb in beobachtetes geuer übergehen. Bünberart,: SBenn möglich 21.3-m. 23. (2lb» praller), fonft 21. B- d) Segen jrfjioere ^nfanterienmffen unb 23.=Stel(eu. 263 a. ®aS 23elämpfen feinblicher 23eobacf)titng§» fteHen ift befonberS toidhtig, toeil bie SefetfjtStätigfeit ber ju ihnen gehörenben Batterien, fdjw. 3nf.=2Baffen, burdj 23etämpfen biefer 23.»Stellen erheblich geftört toerben tann.
158 §äufig ift üortcill)after, baS fyciicr gegen biefe SB.sStelien nur oorjubereitcn, mit bann in cttifdjeibcn= ben Sefcdjtöabjdjnitten über fie IjerjufaUcn. Sinfdjiejjcn f. $iff. 195 (Staffcllagcn) nnb 223 (®e= länbcpuntte), SöcfämpfungSart f. Siff. 2(>3. 1. Offene. 263 b. Soßen fd)rocre ^jnfantcrictvaffeTi, offen fteljenbe Sefdjüjje ober ®.=Ste(ieu niebcrgcljalten toerben, fo fdjiefet nmit |id) grob ein. ®aS 2Bir= tungSfdjiefjen roirb als ^-Ici^cjifcljicßcn nad) 3iff. 199 burdjgefüljrt. 3 ü n b e r a r t: 21.3-, tttcntt möglidj m. SB. (216= praller). Sin genaues ß’infdjicijen mit einzelnen Scfdjiiijen ^iir Serätjerftörung tami fitf) anjdjlicfjcn. Sinjelne ©1. ®., ©ranatioerfcr ober ©cidjiitje toer= ben als SB « n f t j i e l c bcfämpft (3iff. 185). 3 ü n b e r a r t: 21.3- Stalibcrart: le. $. §. unb f. g. £>. befonbcrS geeignet. 2. S dj l e dj t »erbedte. 264 . Sdjledjt üerbedte 3iele finb 3'e’Ic, toeldje Ijinter einer $cclung fteljcn unb am SRüitbmtgSfeuer, SRaud) ober Staub crfenntlidj finb. Siirclj 2ln= fdjneiben oon 2—3 'fßuiitten faitn mitunter bie un= gefäljre üage beS 3ielcS ermittelt toerben (Seil II, 2lnljang XVd). 3ft baS nidjt möglidj, bilbct man eine 100m=®abeI nad) 3iff. 194 gegen bie ®cduug. 5öaS 2öirlungSfdjicfeen ift ein fjläd)enfd)iefjen. §ier= Bei ift bie ootbere ©renjc im allgemeinen bie ©litte ber gegen bie ®edmtg gebilbeten SaBel, bie Ijintere ©retije tjängt üom 3ielgclättbe ab. Jje fladjcr bie
159 Seclung ift, ljintcr ber ba§ $icl ftcljt, befto tiefer mirb man ftreueu miiffen. SUt'audjmal mirb e§ möglitfj jein, bie (jiittcre ®ren^e beim Stfjießeu fcftjiiftcllen (AufftcKunp beS $iele£ in einer 9Jlulbe, bereit Hinterer Aanb fitfjtbar ift, üor einem Salbranbe u. bgl.). 3 ü 11 b e r a r t: A.3-, menn möglitfj A. 3- nt. 93. (Abpraller). ft a l i b c r a r t: Alle alt6er, außer ftan. ab 10 cm aufmärtS. e) Segen Artillerie. (Sielje autf) Anlage 1.) 265. Sie 3*ifcrn 266—282 bcljanbcln baS 93c= fämpfen üerbcclt ftetjenber Artillerie unb fernerer Snfantcricroaffen. Offene unb ftfjlctfjt üerbedte Artillerie f. 3iff. 263 a bi§ 264. 266. 33 erbe dt e Artillerie lann burtfj <5c£jaH= unb üicfjtmcfiintß, burtfj Artillerieflieger ober Nation unb in Sin^elfällen burtfj 95.»Stellen ber Artillerie feftgeftellt merben. 267. fg i n j i tfj 11 i tfj ber Artilleriebe» f ä in p f u n g unterftfjeibet man a) planridjtig aufgeflärte B^le, b) nur äum Sinftfjiefjen geeignete 3’e!ie- ißlanric^tig aufgetlärte Biele fönnen bei fonft fitfjeren Gtfjicfsgrnnblagen im $lanftfjiefjen, im üerbefferten ipfanftfjicfjen ober mit Scf)all= unb l*itfjtmcßbcobadjtung, burtfj IBatfonbeobatfjtung ober Artillerieflieger belämpft merben. A u r ä um (Sinftfjiefjen geeigitcteBiele erfordern ^um Selämpfen ein oorljerigeS Ginftfjiefjen burtfj ba§ gleitfje AuftlärungSmittel, üon bem baS Biel feftgeftellt morben ift.
10U 268. ißlanri^tigaufgeflärteSiele finb: a) burdj <Sd)aH» ober fiidjtmcfjbatterien mälj» renb ber Slugmertebereitfdjaft „genau" aufgeflärte S’ele. Über bie rlrt ber SJMbung fielje Seil II, Slnljang V — Sdjiefjen mit 23eobad)tung§» abteilu'ng (53.93attr. $3.); b) burdj SuftbilbauSmertung „genau" feft= geteilte Siele (Siff. 141 ff.); c) burc^i ülugenauftlärung be§ gliegerS ober 53aHonbeobad)ter§ feftgeftellte Biele, menn fie eintoanbfrei auf natje Sartenpunfte ober auf entfpredjenbe fünfte eines» SSilbpIaneä bezogen finb (Seil II, Slntjang IV, Siff-7); d) burdj 93.=(SteIIen ber ?IrtiHerie unter gün- ftigen ®er^ältniffcn im WrmärtSeinfdjneN ben aufgeflärte $iele (Seil II, Slnbang XV d). 269. 91 u r 3 um G i n | dj i e jj e n geeignete Siele finb: a) burd) (Sdjalb ober ßidjtmefjbatterie toöfjrenb ber Sinfdjiejjbereitfdjaft aufgeflärte Siele; b) burd) SdjaHmefjbatterie mä^renb ber 2lu§» mertebereitfdjaft infolge unjureidjenber SBettermelbung nidjt planridjtig aufgeflärte Siele. über bie Ülrt ber SOtelbung 311 a) unb b) f. Seil II, Slnljang V — ©djiefjen mit ®e= obadjtung§abteilung ($8.53attr. 9ßj.); c) burdj Slugenaufflärung eine§ 9IrtiHerie= fliegerS ober 53allonbeobad)ter§ feftgeftellte Siele, fotoeit fie nidjt burdj SScjugnaljme auf n a Ij e Sartenpunlte aß planridjtig auf» geflärt angefeljen merben fönnen (Siff- 246).
161 270. ©etämpfen ber nadj 3iff. 268 nnb 269 auf» getlärten Artillerie tann erfolgen bitrdj: 1. SJlieberljalten,' 2. Kiebertämpfen. ®ad Aieberpalten fetjt ben Ei nfap einer beftimmten Sltunitiondmenge in einer beftimmten 3eit ooraud. Ed foH ben ®egner überrafdjen, ipn jioingcn, ®edung ju neunten unb bad ©ebienen ber SBaffen iuäprerib bed -Jlieberpaltend unmöglich macpen. <Stetd ift ju überlegen, ob bie oerfügbare SOtunition nidjt toirtungdooHer jum Aieber» fämpfen einzelner feirtblidjer ^Batterien eingefept toerben tann. ®urdj bad A i e b e r f ä m p f e n foH bad ®erät bed @egncrSäerftörtunbfeine33ebicnungoernicptet toerben. 271. ®er Erfolg bed ScpiefjenS gegen fcinblidje Batterien ift abgängig oon ber eimoanbfreien Aufflärung bed $icld, ber iiberrafcpenben Feuereröffnung mög» licpft gegen bie in ber Feuertätigteit be- griffenen Batterien, bem Sltunitiondcinfap, ber Sreffpunttlage. 272. Für eine günftige Sreffpunftlage finb bad juüerläffig'e Arbeiten ber Sleobacptungdmittel für bad Einfcpiefjen, bie richtige ^Beurteilung ber Sdjiefjgrnnblagen unb bad laufcnbe überprüfen ber ®runb|tufen burd) v(,=3Jlefjtrupp ober bcpelfSmäfjig (Steil II, Anpang IX) befonberd toieptig. ®ie 38 a p l ber ® e f dj ü p a r t ift ’abpängig üon ber oerfügbaren Artillerie, bem Ausbau ber Fein^s fteüung unb oon ber §ör- unb Sidjtbarteit ber ®e» fdjofjeinfdjläge. Qm allgemeinen ift bie f. F- £>. bad günftigfte Kaliber für bie Artillericbetämpfunm ob» toopl bie Fcuergefdjroirtbigteit ber le. F- oie meid)» )!lu§bilbuitg§üor[(f)rift für bie yirtiHerie. §eft 6. H
162 weite bet 15 cm»,ft. ober bie ®urdj)d)lag3leiituiig be§ 21 cm=9Jir). audj für bie 33aljl bcg Stalibcrg bcftim» menb fein fönnen. ® ü n ft i g e 33eobadjtung ber SBirfung am Siel, j. 33. Ejplofionen, SlnSbrennen ber 9JfiinU tion ujw7 bürfen nidjt 511m üorjeitigen GiufteHen bes $euer3 führen. 9c u r bie u 0 r'g e j dj r i e b e n e Munition 3m en g e üerbürgt ben bcab fidj t igten Erfolg (Biff- 214, 279 c unb 280 c). $ie§ gilt audj für ba3 Sdjiefjen mit 33eobadjtung auö ber £uft. 30£uf3 man fidj infolge feljr bcfdjränftcr SOI uuitionS» läge mit einem geitnaeifen 33cljinbern ober 6 t ö r e n ber fVeuertäti^feit bejonbcrg läftiger geinb= battcrien begnügen, fo finb bie SDaiter bc§ Störung^ fenerg unb ber HJlunitionSeinfat} ju befehlen. Er» faf)rttng3gemäfj genügen ljierfiir meift wenige Sdjüjfe. 33ei allen Slrten ber 3lrtiüeriebcfämpfung ift eine burdjbadjte, roedjjeltibe ^orm ber $ e u c r a b g a b e, bie -ficf) auf ba§ nermutlidje SBertjalten be§ öcgners einftellt, oon größter 33cbeutung. 33crnidjtung3feüer, SerftöruTTQgfciter, geuerüberfälle, Einjelfeuer je nadj Vlrt ber Sßetämpfung unb Einlage oon Raufen, um ben ©egner aue> ber ®edung fjeraugjuloden, miiffen luecfjfelu, oljne 311m Sdjema ju merben. ®ie 3u(arnmenar6eit mit ben 9tuf» tlärungSmittcln ift für bie 21rtiHericbefcimps fnrtg entfdjeibenb. ®a£ Eitticfjicfjen ift bem reinen ißlanfdjicfjen ftet§ uorsusietjen. 3|t bieg attg tattijdjen ©rünben nidjt möglidj, fo ift ein Jtadjprüfen ber Sdjiefjgriiublagen (’planpriifäiel, ErbcinjdjieBsicl, fiidjt ober 33aHon) uub ba§ iibcrnmdjen be§ ®ir= tunggidjießcnö ftet§ anjjuftrcbcn. liberba§Si^iefjcnmit®eobadjtiiiig§» a b t e i 111 n g (33. Sßattr. S|3j.) (SdjaH, Uidjt, 33allon) f. Biff. 236—269 unb Seil II, Slnljang V.
163 über G dj i e ff c n mit Fliegern f. B’ff- 232 bi§ 235 nnb Seil II, 2litl)ang IV. Eine bejonbere Erleidjterung für ben glicgcr'ift öS, if)n gegen 3iele ansufetjen, bie bereits burd) ein aitbcrcS 9liiffläriiiigS» mittel fcftgeftellt mürben. 1. 91 i e b e r I) a 11 e tt. 273. (Geeignet für baS 9t ieberlj alten finb p l a n r i dj t i g aufgetlärte nnb and) nur ä u m Einfdjiefjen geeignete $iele (Biff. 268 ii. 269).' 33ei p l a n r i d) t i g aufgellärten B*eIen muff unterfdjiebcn toerben, ob fonft f i d) e r e ober un- f i d) e r e Gdjieffgrunblagen oorliegen (Biff. 246). 274. Bunt -Jlieberljalten einer 33 a t = t e r i e finb minbeftenS 120 Gdjuff le. g. §. ober 80 = f. g. ober 100 = 10 cm44. ober 60 = 15 cm=ft'. (2luSnaI)mc) ober 45 = 21 cm=2Krf. je Gtunbe erforberlidj. Bünberart 21.B- ober bei üermutlidjem 2luS» bau ber geuerftellung 21. B- mit 21. B-m.S8. im Sßedjfel. 275. Gittb fidjere Gdjieffgrutiblagen üorljanben, fo ift baS Söetämfffen möglidjft mit mehreren 33atte= rien im ^lanidjicgen ober oerbefferten Sßlanfdjieffen burd)3iifül)ren (Biff. 216)'). *) Sdjieffen SBatterien oetfdjtebenet ©efdjüfcarten, fo müffen bie SB. 2B. ®. für jebe ©efdjütjart erfdjoffert toerben. ®te erfdjoffenen ®. 2B. ®. finb für anbere ^Batterien nur ijutreffenb, toenn iljre Sdjufjridjtungen nidjt tneljr al§ eine SBinbrtdttungSjiffer üon ber ber ©inftfjiefjBatterie ab» toeidjen. 11*
164 ®lcirt)äeitige§ Einfcfcen be£ gcuer§ unb fdjnelle 2lb= gäbe be£ $euer§ bei geuerüberfällen [inb forgfältig üorsubereiten. Sitte Batterien ftfjiefjen mit gleidj= lanfenben Slotjren in fdjnellcr geuerfolge entgegen ben Seftimmnngen ber $iff. 248 auf einer Entfernung (Satteriemitte auf ^ielmitte). (S3 empfiehlt fim, ben erften geuerüberfatt mit etwa ber ipälfte ber Slunition au§äuful)ren. ©anadj ioirb ba3 $iel burd; <3törung£feuer einzelner Satterien niebergeljalten im SBedjfel mit einzelnen geuerüber= faßen ber ganjen Slbteilung. SefonberS geeignet finb jum -Jliebcrtjalten fiabun» gen unb Sefdjüjjarten mit ljoljen Gnbgefdjtninbig» feiten. Seifpiel für ben geuerplan einer Abteilung le. g. jum Slieberljalten üon 3 feinblidjen Satterien mit je 120 Sdjufj (3eit, Speisenfolge unb SJittnitiorrSeinfajj bienen als Stnljalt): geuerplan. Ubrjeit Sdjufj» jafjl je Batterie Summe für 9lbt. 1 Biet 633 Biet 638 : Siet 641 toerben betäiupft burtfj: 8.15 20 60 W. 8.18 20 60 3lbt. 8.21 20 60 Ütbt. 8.23—8.44 18 54 1.53attr. 2. ®attr. 3. iöattr. 8.50 16 16 1. Sattr. 8.52 16 32 2. Sbattr. 3. fflattr. 9.01—9.05 10 30 l.Sattr. 2.SBattr. 3.2Wtr. 9.06—9.15 16 48 l.töattr. 2.S3attr. 3.®attr. $ft nur eine Satterie üerfügbar, fo erfolgt ba§ Sefämpfen in äljnlidjer gorm (Streuentfernintgen f. Biff. 248 ff.).
165 276. Siegen u n f i dj e r e Sdjiefjgrunblagen üor, fo mufj bad Eiufdjiefjen burdj ein 2luf!lärungdmittel ftattfinben. ®ad Einfdjiefjen einer Batterie genügt, toenn ein Stoppeln bie tlbernaljmc ber (£infrfjicf}grrino= lagen burd) bie Weitung ermöglidjt (Seil II, Sin» (>ang XV b). ®ad 28irtungdfd)iefjen ber Weitung erfolgt entfpredjenb Biff- 275. Stefit nur bie eingefdjoffene Batterie jur 23er- fügung, fo jdjiefjt fie mit gleidjlaufenben SRoIjren auf einer Entfernung (iBatteriemitte auf Bielmitte). 277. ®em -Jlieberljalten üon Batterien, bie „nur jum Einfdjiefjen geeignet" aufgetlärt finb, mit|j ein Einfdjiefjen burd) bad gleidje Slufflärungdmittel üor= audgeljen, üon bem bad Biel feftgeftellt inorben ift. Einfdjiefjen unb SMrtungdfdjiefjcn entfpredjenb Biff- 276. 278. Einfdjiefjen gegen einen Einfdjiefjpuntt tann entfpredjenb Biff- 280 b, 1. unb 2., erfolgen. 2. 91 i e b e r f ä m p f e n. 279. ®ad Kiebertämpfen erfolgt enttneber burdj Berftörungdfeuer ober ißernidjtungdfeuer. "Jiicbcrfämpfen burdj Berftörungd» feuer. a) Ed tommt in grage, menn mit audgebauten feinblidjen Batterien 31t redjuen ift, bie fidj ber Selämpfung nidjt ent^ieljen tönnen. ®ie S8ir= tung ridjtet fidj in erfter Sinie gegen bad ®e= rät bie ®edungen unb bamit audj gegen bie Seoienungen. ®em 9'lieberfämpfen einer Batterie burdj Berftörungdfeuer m u fj bad Einfdjiefjen burd; bad gleidje Sluftlärungdmittel üorandgeljen, üon bem bad Biel feftgeftellt worben ift.
166 2)a§ Aiebcrlampfen erfolgt nur burd) bie eirtgefdjoifcne Batterie. S§ beginnt grunbjätj» lidj mit einem geuerüberfall üon 1 bi§ 2 SOIiinu ton in t)ödj|ter geucrgefdjroinbigfeit unb mirb bann im ©nippen» ober Öagcitf'ener fortgejetjt. <S i dj e r e (Sdjiefjgruitblagen finb bemnadj nidjt erforberlidj. b) ©ceignet für ba§ Aiebertämpfen burd) SerftörungSfeuer finb: 1. burdj Lichtmeßbatterie mit bem ßnfa^ ,,ge» nun" ober „nur jum (SinfciEjießen geeignet" aufgetlärte $ielc, unabljängig üon bem Seit» punft ber Anftlärung, 2. burd) Sdjallmefjbatterie mit bem 8ufn^ „ge» nau" ober „nur jum Qüinfdfjießcn geeignet" aufgeflärte Siele, menn ba£ Sfelämpfeit ber Aufklärung unmittelbar folgt, 3. üom SfaHonbeobadjter al§ „nur 311m Sin» fdjiefjen geeignet" feftgcfteKte Siele, 4. Siele, gegen bie Sinfdjiefjen burdj Artillerie» flieget möglidj ift, 5. S'ele, bie burdj Srbbeobadpung einmanb» frei feftgeftellt mürben (Seil II, An» Ijang XV d). c) Sunt Aieberfämpfen einer fclbmäfjig eingebauten Batterie finb minbeften£ 240 (Sdjufj le. g. fp. ober 160 = f. 5. ober 200 = 10 cm=S'. ober 120 -- 15 cm-ff. (Au£naljme) ober 90 = 21 cm»3ftrf. erforberlicf). 3 n n b e r a r t A. S- mit A. S- m. $8. im ASedjfel.
167 (£nt jpredjenb bcin Ginbau b cs $iel§ lann eine l’/a=, 2= ober ßfadje Grljöfiung ber oorfteljenben SJiuuitioii^nfjlcit erforberfieg werben. geftungämöfjig eingebaute Satterien unter (ßanjer» ober Setonfdiulj müffen al§ Sunttjiele mit einem ®cfd)üß betämpft werben. Surdj» füljrung fotoie SUiinitionäeinfaß gemäß Sdjiefjen gegen befonberä ioibcrftatibäfäljige Biele, f. Seil II, Slnljang XII. lieber tämpfen b u r dj S c r n i dj t n n g ä = f e u e r. 280. Bum S i e b e r ! ä m p f e n einer Satterie finb minbeftenä brei Sernid)tuitg£ = feuer notroenbig. Sie toerben panfeiiloä ober mit toedjfelnben Beitibftänbcn abgegeben. Sftunitionäeinfaß für e i n Scrnid)tung§fcuer f. c). a) tommt in grage, ioenu bie £age ein f d) n e 11 e 3 föurdjfütjrcn ber 9lrtiltcriebetämp= fung erforbert. ®ie Sßirtung ridjtct fidj neben ber ®cräte= jerftörung bef'onberä gegen bie an ben ®e= fdjüßcn befinblidje Sebiciiung. G» erfolgt bnrdj geiiersiifammcnfaffung mehrerer Satte= rien — minbeftenä brei — möglidjft toäljrenb ber geiicrtätigfeit ber feinblidjcn Satterie. b) Sa'j fljieberfämpfen burdj Ser» n i d) t u n g ä f e n e r tann erfolgen: 1. gegen planridjtig aufgctlärte 3>e^e nad) Ginfdjiejjen gegen einen Ginidjiefjpuntt möglidjft mit bem gleidjcn ’äiiftlärungö» mittet, bon bem ba<3 Biel feftgeftent toorben ift, ober
168 im $lan)d)iefjen ober üerbefferten sßlan[d)iefjen (Biff. 216 ff., Biff. 275 gufjnote); 2. gegen nur jum ® i n f d) i e fj e n g e • eignete $iele nur nad) Einfdjiefjen gegen einen Grinfdjiefj» puntt mit bem gleichen 2luftlärung§mittel, oon bem ba£ Biel feftgeftellt worben ift. ®urdj Einfdjiefjen gegen einen Ginfdjiefj« punft, f. Seil II, 2lnfjang V, Biff- 56, 64, toirb bie liberrajdjung gewäljrleiftet. ®aS Einfdjiefjen erfolgt burd) eine Batterie. $nnerl)al6 ber fdjiefjenben Batterien müffen fidjere (Sdjiefj» grunblagen (Biff. 246) oorljanben ober bie geuerftellungen ber Batterien geföppelt [ein, f. Seil II, Sln^ang XV b. $aS geucr wirb auf einer Entfernung ab= gegeben (Biff. 275). Söejoubercr Erfolg ift 311 erwarten, wenn baS ®ertticl)tung3feuer ber 2luf!Iärung unmittelbar folgt. c) $ebe§ ®ernidjtung§feuer wirb unter ®erücffidjtigen ber glugjeit fdjlagartig auS= gelöft unb mit Ijödjfter geuergefdjwinbigfeit gefdjoffen. Entfdjeibenb für bie SSirfung ift neben günftiger Sage be§ geuer£, bafj in ber üorgefdjriebenen B^t bie entfpredjenbe ®?unb tionSmenge an§ B>ei gebradjt wirb (je SJtinute ein tonpffafc). Bum Erzielen ber nötigen ^citerbicljte er= geben fid) für ein SBernidjtungöfeuer folgenbe SJlunitionöja^Ien:
169 Kaliber «Sdjufjgcifjlert für ein SBeni.-fyeuer Sftiubeftjfll)! ber einjujctjenben ®ejd)übe ' ju' üerfeuern in SRunition je Stoljr alfo le. 72 12 1 9Rin. 6 SifjuB f. 48 12 1 „ 4 „ 10 cm St. 60 12 1 „ 5 „ 3ünberart: 21.3- ober 21.3- mit 21.3-m.2?. im SBedjfel. Etwaige 3eitnbftänbe äWifdjen ben einzelnen 23er» nid)tung§feuern finb ju befehlen. <5djroere Infanteriewaffen. 281. geuerfteHungen üerbedt fteljenber SR. S. laffen fidj oft nur jcljwer feftfteHen. 2ln^alt§punfte gibt eine forgfältige Prüfung be§ SelänbeS unb beffen 23er» glettt) mit ber SFarte. 23ebedte§ Selänbe fc^ränlt bie 2lufftellung§möglid)feiten ftart ein, in flacfjem, offenem Selänbe ift ber Spielraum für bie geuer» fteHungen feEjr grofj, in welligem Selänbe liegen bie geuerfteHungen entweber biajt Ijinter bem ipinter» ljang ober am 23orberbang ber nädjften Erljöljung. Eine weitere Einfdjräntung ber Slufftellunq üerbedter SU. S. ergibt fid) Darauf, bafj bie geuerftellungen üer» bedter 3)1. S. jwifdjen 1000 unb 3000 m üon ben ju befdjiefjenben 3iden entfernt fein muffen. 282. Sluf üermutete, üerbedt fteljenbe SR. S. unb Sranatwerfer loljnt nur Störung£feuer. 283. ®a3 23etämpfen üerbedt ftebenber ®- unb Sranatwerfer erfolgt entfpredjenb 3iff- 266—280. f) Segen Slugenblid^iele. SR ar f dj f o l o n n e n, 2ln f a m m lun ge n, 21 r t i 11 e r i e im 21 u f = unb Slbpro^en, Stäbe, 23.»Stellen, 9leitertrupp§, b e f p. unb m o t. g a l) r 3 e u g e u f w.
170 284. $um ßrmittcln ber Gdjicffgrmtblagen gegen 2lugcnblicISäiele gibt öS folgenbe SJlöglicffleiten: a) ßinfeffieffen auf ©elänbcffunttc (Biff- 223), b) ßiitfcljieffen mit Staffcllagen (Biff. 195), c) grobes ßinfdjieffen (Biff. 194). 23eim groben ßinfdjieffen bilbet man eine 400 m= ober 200 m-®abcl, je nadj ber SScnoeglicijfcit beS Biele». ®aS SBirtungSfcffieffen erfolgt in fjorm beS glädjeitfdjicffenS, möglidjft als Abprallerfdjicffen. 285. ©eben friitjer burcffgefüljrte Sdjiefjen ober bie Sarte einen genügenben 2lnljalt für Seite unb ßnt= fernung, fo tann baS ßinfdjicffen entfallen. 286. Oft lann eS jmedmäffig fein, ffeff gegen eine (Stelle im ®elänbc (23rüde;ßngc ob.bgl.) einjujdfieffen, bie baS Biel üorauSfidjtlidj burdjfdjreiten muff, unb im geuerüberfaH jum 92irtungSfd)ieffen über^ugcljen, menn baS B'el bie betreffende Stelle erreicht ffat. 3 ü n b e r a r t: 21.3-, tnenn möglich) 21. B- m. (2lbffraHcr). Saliberart: 2lHe Saliber mit ffoljer geuer= gefdjminbigteit befonberS geeignet. g) Oiegen ipan^ertampfwagen. 1. ^n iubirettem Üiicfften. 287. bereit ft eil ung üon $ an je t n. ßr= folg tann nur burd) einen überrafdfenben geuer» überfall nad) einmanbfreier B'elmelbung erwartet toerben. BuffimmengefaffteS geucr mehrerer 23at= terien in 2lrt beS SBernidjtiingSfeuerS ift befonberS totrtungSüoll. 3 ü n b c r a r t: 21. 3-
171 288. 21 it m a r f dj i c r e n b c j? n n j e t. ®ie (Sdjiefjgrunblagcn für ©elänbejtrcdcn, über bie ipanjerangrifje maljrfdjeinlidj finb, muffen frülj$eitig erfdjoffen ober redjneriji^ feftgclegt merben. 23eim Srfdjeinen ber $aujer legt man bie <Sdjü[fe ber 23at= terie feitlidj in bie 23emegiing3rid)tung ber Spanier unb fteigert bie geuergefdjroinbigfeit,'menn fie an bas gener Ijeranlommen, um bann mit bem geuer burd) ba§ Qiel Ijinburdj^ugcljen. Srfcnnt man, bafj bie $anjer abfdjmenfen, fo folgt man mit bem geuer, tjalten fie, fo fdjiejjt man fidj gegen fie ge» nau ein. ®ie SBermenbung üon ütcbel tann erfolg» reidj fein (anjaugenbe ®ir!ung im gnnern ber fPanjer, Sidjtbeljinberung). ßünberart jum Sinfdjiefjen nnb 2Birfung§» fdjiefjen: 21. $. Staliberart: gür ßiff. 287 itnb 288 alle SFa» liber, befonbcrö geeignet f. g. §. unb SJlrf. 2. g n b i r e! t e m !)i i dj t e n. 289. ^injer, bie birett angcridjtct merben tön» non, finb burd) einzelne ©efdjütye ju bcfämpfen. ®a§ geuer mirb fofort eröffnet, fobalb fie eigene ®rup= pen angreifen, anbernfaKö erfolgt bie geuereröff» nung crft auf ber für baS bctr. ©efdjüty günftigen Sntfcriumg, j. 29. le. g. £)• 1000 m unb barunter. ®a§ Sefdjüfj fdjiefjt fidj auf ben fßanjer grob ein. ®a§ SBitlungSfdjicjjen beginnt: bei üorfafjrciiben Spaniern auf ber fnrjen Wabel» grenze; ju früljeS 2lbbrcdjen ift ju üermeiben, ba nur Sdjüffe, bie burdj ben Spanier Ijiitburdjgeljen, Sßirfung bringen,
172 bei zurüdfajrenben Pantern auf ber toeiten ©abelgrenje, bei feitmärtS fajrenben Rangern auf ©abelmitte. Seitlidjer Pemegung ift im Sommanbo, 3. 23. „2 Sängen üorjalten!" Pecjnung ju tragen (21. P. 21., ©eft 2 g, 3iff. 28). 2luf turnen Entfernungen (Flugzeit unter 1,3 sec) ertjebt ficb bie glugbaijn nidjt über ^angerfjölje (etwa 2 m). 3Rit Püafidjt auf ben beftridjenen Paum bejält man bajer auf fütteren Entfernungen bie 2luffatjfteHung bei, j. 23. für le. g. 18, 5. Sbg., ab 450 m, f. %. 18, 6. Sbg., ab 500 m. Pleiben Ganser fteljen, fo fdjiefjt man ftdj auf fie genau ein. 289 a. güt bie Panzerbefämpfung ift aufjer ben fcjufjfertigen ®efdjoffen ber g. ft'. bei ber le. §. 18 bie 5. unb 6. Sbg., bei ber 10 em=ff. bie mittlere Sbg. am beften geeignet, (©efäjrbete (Stellen f. Panzerbejcjufjtafeln §. ®ü. 469.) ®urcj Treffer ber j. 3- 18 mit Sprenggranaten 21.3- unter bem Panzer toirb berfelbe in Pranb ge= fcjoflen ober burdfj 3erftörung be§ XriebmertS außer @efed)t gefegt. Sei ber Pefämpfung üon Panzern mit f. g. £>. ijt bajjer barauf ju achten, bafj bie Puffcbläge nidjt mie beim Scjiefjen mit Panzergranaten in oer Sftaffe toeit, fonbern ungefähr gleictjmäfjig tur^ unb meit liegen. 3ünberart: Panzergranaten, toenn nidjt üor« janben, 21. 3- E§ mirb im allgemeinen mit ber fdjufjfertig ge= lieferten Sabung gefdjoffen. 23gl. 2lllgemeine 2ln» gaben in ben Sdjiißtafeln, 2lbfcjnitt II, SJZunition. Kaliber art: 3-®-, le. 5. 10cm4t. 18, f. 3-
173 h) Segen Staulidjleiten, äßälber, <Stettiing§bauten, Jeftungäjtele. 1. Dörfer unb 2B ä l b e r. 290. Der Staub ift befett: Stan fdjiefst ftdj grob gegen ben Sianb ein uub gept bann junt 2Bir= tungöfcpieften über. Die Sntfernungen für bae> SBirfnngSfcpiefjen ricpten fitf) nacp ber SSeobadßiitng unb nacp ber Diefe be3 ßieleS. 291.21m Stanbe be3 Dorfes (SBalbeS) toerben f cp to e r e SB a f f e n, im Dorfe b e = fepte fünfer ufto. erlannt: Stan betämpft biefe $iele als u n f t j i e I e. 292. Die Dörfer (SB a l b ft ii d e) finb b e = l egt (9t e f e r » e n): 9Jtan fdfjiefjt fiep grob gegen ben üorberen Stanb ein. DaS SBirfunggftfjiefjen ift ein glätfjenftfjiejjen. günberart: ßum Sin cpiefjen 21. 3-, jum Sßir= tungöfcpiejjen 21.3- unb 21.3- m. SS. im feecpfel. 293. Biele auf S i r d) t ü r m e n, SBinb = müplen, Etfjotn ft einen u. bgl., bie nur in i p r e m oberen Deile f i ep t b a r finb: Diefe Biele finb Sunttaiele. Sö ift erforber» lief), bafj bie SSeobacptung in fiinie geuerfteHitng—B^ liegt ober bortpin »erlegt wirb. Stan bilbet mit Stopp. 8- bie 100 nuSabel (SifT. 214). DaS Sßirtungöftfjiefjen wirb auf ben Sabelgrenjen unb Sabelmitte mit Dopp. 3- bunpgefüprt. Saliberart: $ür 3iff- 290—293 le. be= fonberö geeignet f. g. unb Strf. 293 a. Segen üon oben eingebedte 3ie^ in SBäl= bern (Sräben mit Stfjufjbäifjern, Unterftänbe) Ijaben Si^ie&en mit 21. 3- nur moralifclje SBirfung, ba bie
174 ©cidjoife riieift [djon in ben Söaiimftonen jcriprieigen. SBc|fcre SüSirfuiigSauSfidjtcn beftchcn beim Sdjießcn mit 21. $. m. SB. $ie Labung ift fo Hein 311 mäfjlen, bafj von ben Sdjüffcn etma 50 ü. ©. al§ 2lbpra(Ier unb 50 ü. ö. mit 9JIiiienmirfung beobachtet merben. Serben Sllbpraller nidjt in gcriügeiiber 3^)1 beob» adjtct, ift abrocdjfelnb mit ’2l. 3'. unb S>(. 3-nt. SB. (DJliucnmirfuiig) 51t fdjicßcn. ff a l i b e r a r t : f. fr unb 9J?rf. bcjonberS ge= eignet. 2. Stellutt gebauten. 294. W. ®. »Stäube, eingebaute S8. =< Stellen, U n t e r ft ä n b e n. bgl. finb Sß u n f t = 3 i e I e (3ift 185). $hre 2lu3maß'e finb nad) Seite unb Sänge gering. SBirtung erhält man nut burd; SBoHtreffc'r. 3(1 bie 50 ü- §.=Sängcnftreuung be§ fcfjießenben ©efdjiiheS größer al§ 100 m, fo ftebt ber 3JZitnitiott§eiiiiah meift nidjt mehr im ©intlang mit bem ermatteten (Srfolg. SBolltreffer burdjfdjlagen nur bei großem SKufjd)lagmintcl bie Sedung. fflfan fdjicßt fief) iiadj ber £ ä n g c genau ein. SSeträgt bie mittlere Sängenftreuung nidjt meljr al§ 25 m, jo fönnen Stnberunqen um 12,5 in ober Sibellen- änbcrungcu üon 1 Stridj angemeubet merben. ®ann folgt baS genaue Ginfdjicßen nadj ber Seite. Ergibt bie Söeobadjtung, baß üon fedj§ mit berfelbcn Seite abgegebenen Scfjüffen jmei bi§ üier rechts (linfS), bie übrigen lintS (rechts) beS 3ieleg liegen, fo ift bie Seite erfdjoffen. Sffiirb bicfeS £Ber= hältuiS nidjt erreich)t, fo ift bie Scitenridjtung um baS mlittel auS ben Slbmeidjungen ber Sdjüffe 511 änbern. Siegen bie erften brei Sdjuß linfS ober redjts üom 3iel, |o ift bie Seite entpredjeub jn änbern unb bie ytcilje erneut ju fdjießen.
175 VIötDcidjuticjcit unb 33cjouberfjeiton be§ <5djicfjt»cr= fahrens foroeit erforberlidj, f. Seil II, 2lnljang XII. ®a£ SBirlungöfdfjiefjen toirb al§ fortgcje^teS SReifje» fdjiefjen burdjgcfüljrt, bis, Sreffer erhielt toerben. 3ünbcrart: ^m (£in)cfjicp,cn 21.3-, im Sßir» tungsifdjiefjen 21. 3- nt. $8. (®?incnmir!ung). S a l i b e r a r t: f. fjr. unb SJlrf. bcfonberä ge= eignet. 3. $ i n b e r n i f f e. 295. 2ln Jpinbcrniffen fommcn bor allem in 33c= tradjt: a) 501 i n e n f e l b e r, b) ®raljtfperren, c) ©anserljinberniffe. ®as> Sdjiefjen erfolgt in bereinigtem gfeuer auf einer Entfernung. Silan fdjiefjt ba^u jebe§ ®e- fdjüfj einzeln auf ben gemäljlten Einfdjiefjfmnlt ein. ®as> geuer ift immer mieber auf biefen Einidjiefj* puntt burdj Einjelberbefferungen 311 bereinigen. a) Sftinenfelber. 296. ®er ®?unition§einfa^ ridjtet ficlj nadj ber (Streuung. 2luf mittlere Entfernungen finb für eine Saffe bon etma 20—25 m ©reite unb 100 m Siefe erforberlidj: 120 (Sdjufj 21 cnofülrf. 21.3. ober 400 = f. S. £>. 21. 3. m. II. SB. ober 000 ' le. g-©- ?l- 3- (nur 'm Notfall). 2ll§ 2lnfjalt für bie 3Jlunitions>beredjnuttg gilt: Sdjujjjaljt = öOprojentige fiängcnjtreuuug bes, Se= fdjüfjes mal 5 bei 21 cm=50fr[., mal 10 bei f. £>., mal 20 bei le. g. '§.
176 günberart: le. 3f. ip. unb 21 cm=Strf. nur 21. $. f. g. ©. 21. 3. m. tl. 23. ©aliberart: f. g. §. unb Strf. geeignet. le. nur in 2luönahmefällen (geringe 2Bir= fung). 297. Soll bie ®affe eine größere Xiefe als 100 m, Z- $8. 200 m Ijaben, muffen ^tnei Satterien hinter* einanber gelegt toerben. Seibe Satterien fdjießen fldj hierzu gegen benfelben Sinfchießpuntt ein. 3um SUr* tungöfihießen mirb baS geuer ber beibett Satterien fo gelegt, baß iljre mittleren ®reffpuntte 100 m auö* einanberliegen. 298. ®urch beobachtetes $eucr tarnt bie Serminung feftgefteHt toerben. ®aS gertnallen ber Seinen ift an einer fentredjt auffteigenben fRaudjtoolte zu ertennen. ®a3 geuer toirb enttoeber auf ©elänbeabfdjnitte, bie als oermint oermutet toerben, ober auf bie oor* auSfidjtliche iffiiberftanbSlinie gelegt. $n legerem gaHe beginnt ba§ geuer mit 21. $. ober 21. $. m. S. ettoa 400 m oor ber üermuteten SßiberftanbSlinie unb enbet ettoa 200 m batjinter. toirb im ©nippen* feuer unb in 25 m=Sprüngen oerlegt. ®urdj ba§ (Schießen ber Sridjter toirb ber Qnfan« terie gleichzeitig bie SWöglichteit einer gebecften 2ln* nöherung gefdjaffen. (Sine Sefeitigung ber Seinen ift in üollem Umfang burch Schießen üon ©affen nicht getoährleiftet. b) ® r a h t f p e r r e n. 299. älfeift hdttbelt eS fidj barum, eine feitlidft Be- grenzte ®affe burch §inberni§ zu fdjießen. Stan fihießt bazu jebeS ®efdjüh einzeln genau ein. ®a§
177 2Sirtung£fcf)iefjen toirb auf ben ermittelten @nt= fernungen burdjgefüljrt. ®er 3Jlunition§einfafc jum Sdjiefjen einer ®affe üon 25 m ©reite Beträgt auf mittlere Entfernung etma 300 Scfjufj le. g. Jp. ober 200 = f. & §. ober 60 = 21 cm=S)trf. Sei Kalibern unter 15 cm finb bie gerftörungen infolge ber ju fleinen Suftbrucfmirfung nur gering. c) Sanjerljinberniffe. 300. ®a§ Setämpfen üon San3erfperren au§ ©ifenfifjienen in Seton, ®ifen= ober Setonigeln fomie Setonljöcfern erfolgt entfprecfienb Biff- 299. Bünberart: 21. B- ober 21. 3- m. ®- jo nach SeoBadjtung ber SBirtung, Se. ®r. Bei Seton. 300a. ®a§ Berftören üon Snnjerabmeljr» g r ä B e n erfolgt entfprecfjenb Biff- 295 gegen ein» jelne Beobadjtungäfäljige SraBenteile. Bänberart: 21 cm=9Krf. = 21. 3-, f- 3- ©• = 21. B- unb 21.3. m. H. S. im 3Becf)fel. ®er 30£unition§einfa|j beträgt auf mittleren Snt« fernungen für ba§ Srfjiefjen einer für Sanier burcf)» fcfjreitbaren Srefdje auf 25 m Sreite etma ein Siertel bi§ ein drittel ber üorgefeljencn Sltunition^menge ge» mäfj Biff- 296. 300 b. Bum (Scfjiejjen einer Srefdje in einen 5 Bi§ 6 m ftarten, 2 m boljen, mit ®i§Blöden befeftigten S cf) n e e m a 11 finb erforberlicf): le. g. 5. £bg. 21.3. u. 21.3-m. S. im ©3ed)fel, (Schußentfernung üon 1000—1500 m, 2)lunition§einfah 20—25 Scfjufj, baüon 10—12 Treffer. ÄusbitbungSüorfdjrift für bie Artillerie. §eft 6. 12
178 f. g. £>.: C>. Sbg. 91. 3. u. 91.3. ni. SB. im SJBedjfel, Sdjiifjentfenuing üon 1000—3000 m, ältunitionäeinfatj 15 Sdjiifi, baüon 4 bi§ 6 Sreffer. 4. 31 e l e in JJeftHngäroertsn (unter Spanier ober SSctoii). 30 1. 3)fa&gebenb für bie SBefämpfnng unb ba§ Sefjieftüerfafi'ren für fifjmere ©efctjüpe ift Seil II, 9tn= ljang XII. SBefonbcr£ mibcrftanbSfäljige $iele finb: a) SBetonftänbe, b) Sßan(}erbrel)türme ober feft eingebaute $an= jertürme, c) ©djarten üon ft'ampfftänbcrt, d) eingegrabene 'pan^ertnagen. 30 2. $in einzelnen ift hierbei folgenbe§ ju beadjten: a) SBefonberS miberftanbSfäljige $iele finb $ u n 11 - ä i e I e unb nur im ©in^etfeuer — aud; mehrerer ©efdjüfje — ju befämpfen. 3ufammengefafjte3 ober üereinigte£ geuer oljne befonoere£ ©tnfdfieffen jebe£ einzelnen ©eftfjü^eS Ejat leine Sffiirtung unb ift 3Ku= nition£üergeubung. ®ie fleinfte ju üermenbenbe fiabung ift bie, mit ber bie fi'artufdjen fdjufjfertig geliefert merben. b) pjum ©rjielen einer jerftörenben SBirfung finb Sprenggranaten üöüig ungeeignet, ©egen SB e t 0 n finb nur SB e t 0 n = ober Sßanäergranäten ju üer= menben, gegen Sßanjertürme nur $ a n j e r granaten. c) über günftige Sdjufjentfernungen, Sreffmatjr* fefjeinlicljfeit unb SJfunitionSeinfa^ f. Seil II, 9ln= tjang XII. d) SBegen ber geringen geuergefdjminbigteit ber fdjmerften Steilfeuergefcfiütjc finb möglidjft mehrere
179 ©efdjüöe auf bad gleiche giel anjiifcfjen, fo bafj min= heftend je SQtinute ein Sdjtifj abgegeben toirb, toenn e§ bie SÖeobacE)tiingst>crI;äItnii'fe erlauben (liberlage» ruttg burd) Steilfeucrgejdjüße Heineren Stalibcrö). 5. <S e e jj i e I e. 303. $a§ iöetämpfen üon See^ielen burdj §8atte= rien bed §eered erfolgt ftetd mit ber größten Labung. finb folgenbe S e f dj o fj » unb g ü n b e r = arten ju üertoenbcn: a) gegen §anbelöbampfer unb gerftörer: 21. g., in geringen fprojeutjaljlen gemifdjt mit 21. g. m. 23., jerftörenbe ®urdjfdjlagönrirlung; b) gegen £eid)te unb Sdjtoere ffreujer: tßj.» ober 23e.=®ranaten ober 91. g. mit fleinfter 'Berjögcrung, $urdjjdjläge unb gerftörung ber 2lufbauten; c) Sdjladjtjdjiffc: 91. g., nur Sirtung gegen 2lufbauten unb 23 e= bieuuiig ju erwarten. II. «Srfjtefjen mit 9iebelmunition. 304. Ser gtoed bes> Sdjiefjenö mit Stebclmunition (Jlebelfdjiefjen) ift ber, ben Dtebel auf ober üor feinb= lidje Sßaffcn ober »Stellen ju legen, um iljr 9tidjten ober 23eobad)ten 311 erfdjtoeren. Setter unb Selänbe beeinfluffen entfdjeibenb bie Sntmidlung beö Siebelö. Sinsel^eiten f. ®ü. 211/1 „©runbfä^e für fRebelüerioenbung". S8ei ©cgentüinb unb gielen natje ber eigenen üor» beren Sinie ift 311 prüfen, ob ber Stebel für bie eigene Truppe nidjt nachteilig toerben tann. 305. Sao (Siiijdjii'ijcu erfolgt mit Sprenggraua-- 12*
‘Snto© aaq uaßaßjua qui«rs iaa -i&ai]aq ßunniaiquajß- jiag aiaßum nuiuq 'uaffoj n? jaig gnq aaq aapacu jiai -'ßiquiai^Jaßquigg watjgii lag aÜntp© aiq ouij (b qjifö) ßunjfpijgiupg aaq u| quicußpaCpg qun ’gßunj ia(g •aBpitpJupfJofpJa© = •••• •ßutytpiiquigjj = m ßunjfpjiSjntpS) = qog 'uinoipig = 2 : ß u n 1 a 1 n p ] 1 ® I •«I | -w p -0 WS', =aa 10 qilffi Jl! öunjtppquigg iaq SJnjJuig io® •j(pioii3 utpiququio^ uaquaqudjq n? maq ui qun aoci ßunpigg ojHaxß aaqi ajjoaijoqajß aiq ßuq '(jai$ uni? qui>\js aaq’n uauiauiaßjju tui) ol äljntpg aiq iwtu jßaj najuuoaßjaqaiß jiut uoSjaitpIgßunj =i;.gj uiiag ‘jjaj jai9v U1U qn’awqi'PP© liaq ^JJoai =(pun}ß aaq uaqaiVqjß tuaq §nu uuiu ^jjajl laqaaiß,' ’jJ} uaqaajjn2uu 5aqüia£ §aq ßunfpluwqjj sjoqj uq 'uaj 08 r
181 ridjtung (33ilb b unb d) legt man bie (Sdjüffe ljinter ba§ Siel, toenn ber Jlebel e§ überbeden foll. 33ei Seitentoinb (Silb c) tönnen bie Sdjüffe auf ber SBinbfeite ber Sänge nad) nalje üor bad 8'ei ffelegt toerben, ba bie Jlebeltoolten aud) bann üor bem Siel öleiben. 306. ®a§ Sßirfunggfdjiefjen befteljt aud bem Silben unb Unterhalten ber unburdjfidjtigen -Jlebeltüolte. 9JI a n bilbet fie, inbem man auf bie für bie Jlebelbilbung als günftig erfannten fünfte (Biff. 305) mit erljöljter geuergefdjtoinbigfeit feuert. ®er SHunitionöeinfafc Ijangt ab üon ber Sßitterung, bem s2luffd)laggelänbe, ber erforberlidjen Sreite ber Sernebelung unb bem Miber. JJl a n unterhält bann bie -Jlebeltüolte im ruhigen geuer. Stu allgemeinen tönnen bei SBinb in ber Sdjufjridjtung folgenbe Eingaben al§ Slnljalt bienen: Satterie »u 4 @efd)ü^en Sreitem auSbetj* nung be§ 9lebel§ in m Sdjufjjaljl beim Silben ber Jlebeltoolle Unterhalten ber Jlebeltoolte (Sdjufjgat)! (sctjuf^atjl in ber ; in SRinute V* Stunbe 150 8—16 4—6 i 60—90 f.g.§. . . 200 4— 8 2—4 । 30—60 Sei ungünftigem SBetter (befonberS ftartem SBinb in unb entgegen ber Sdjufjridjtung) müffen biefe Sagten erfjöijt, bei Seitentoinb tönnen fie üerminbert toerben. ®ie ®auer be§ Sdjiefjenö ridjtet fidb nad) bem taf= tifdjen Qtocd unb ber üerfügbaren 9Jlunition.
182 3 ü n b e r a r t: 21. 3- ni. (2lbpraller), »nenn nad) bem ©elänbe notmenbig 31. 3- 'Jicbelgrauatcii mit Vluoftofsbiidjie merben und) fonberer Gdjufjtafel al§ ®opp. 3- uet[djofjen. Seim Berjpringen be§ SefdjoffeS in ber üuft mirb bie Südjje, bie ben Siebelftoff enthält, nad) rüdmärtS auSgeftofjen. infolge iljrer nadjfjaltigen SBirfung ift ber Wunitiondeinfatj um bie .'pälfte bis ein ®r’ittel geringer als beim 21. 3-s(Sd)ic[jen. VII. geuerleitung. ipier ift nur bie tedjnijdje £5euerleitung bcljanbelt, taltifdje geuerleitung ficlje 21. $8. 21., .'peft ö, Seil II, 2lnljang XIV, a unb b, unb JJlertblatt 27b/55. A. S)ie Tlbtetlung. 307. ®ie 2lbteilung ift bie geuercinljeit. Sie meift bie Biele an unb gibt bie geuerbefefjle. ®ie Satterie ftellt bie Gdjiefjgruublagen auf unb führt ba£ Se= lämpfen ber 3iele nad; ben gegebenen Sefeljleit burd). ®er 2lbteilung§füljrer leitet ba§ geiter feiner 2lb= teilung je nadj ber taltifdjen ^age entmeber burd) ®e= fedjtSaufträge ober burdj Buroeifen beftimmter 3iele. Straffes 3ufainincTtfaffert bc§ geuerS an taftifcE) midjtigen fünften ift oon befonberer Slebeutung. gft ben Satterien baS geuer freigegeben, fo be= fämpfen fie felbftänbig unter Weibung an bie 2lb= teilung alle in itjrem ©efedjtSftreifen auftreteuben midjtigen unb bem ®cfedjt§auftrag entjprcdjenben Biele. ipicrju ift uotmenbig: 1. 2lu§mal)l einer 2lbfciluitg3=S.sStcllc, bie einen
183 möglidjft uiiDcfdjräulten Gitiblicf in ben ©cfcdjtö» ftreifen geftattet. 2. Verteilung ber ©.»SteHen ber ©atterien unb guteilung üon ©eobadjtungöräitmen fo, bafj ba£ ®e» länbe int ganjen ®efed)t§ftrcifen ber 2lbteilung über» madjt toerben tann. tpiersu ift e3 oft erforoerlid), Silföbeobadjtungäftellen üortttärtö ober feitmärtö gerau§3iif(f)ie6en. 3. Kenntnis ber üon ben einzelnen ©.»Stellen ein» Sufetjenben ©elättberäume unb ber SBirtungöbereidje ber ©atterien. 4. 'JJleljrfadje Verbittbttttg mit ben ©.»Stellen ber ©atterien. Um jeberjeit fdj’nell ba3 geuer einer 53at= terie auf ein $iel legen ju fönnen, muß bie ©.»Stelle einer ©atterie in Shtfnälje ber 2ibteiluttg§=©.= Stelle liegen (91 u f 6 a 11 e r i e). 5. ©infaß beö 21. V. ®. snm Vermeffett (foroeit fie nicfjt burdj bie ©atterien erlebigt toerben tann) üon geuerfteüungen unb ©.»Stellen unb einer größeren $al)l üon fünften im geinbgelänbe, bie nidjt auf ber Starte üerjeidjnet finb, aber al§ ®rb=®infdjiefföielc in grage tommen; leßtere§ ift nur mit Starte 1 : 25 000 ober 1 :50 000 möglidj. Slacf; ©rlebigung ber ©er» meffungöarbeiten toirb ber 21. 53. $. jn ©lanarbeiten üertoanbt. Sdjnellüermeffen f. Seil II, 2lnljang II. Stoppeln f. Seil II, 2lnljang XV b. 6. iperftellen eineö geuerleitungöplaneS. ®er geuerleitung§plan muß enthalten: a) ©.»Stellen ber 2lbteilung unb ber ©atterien, b) geuerftellungen (®. ®. unb 21. ®. fomie iljre ipötjenlage), ©runbridjtungölinien unb Sßirfungöbercidje ber ©attcrie'n,
184 c) üon ben 33.=Stellen eingefeljeneS ober nidjt eingefeljeneS Selänbe, d) aufgeflärte Biele, Sperrfeuer, VernidjtungS» feuerräunte (ißlanpaufe), e) Bielpunfte, Slnlegepunfte, gegebenenfalls Stofilinien, f) eigene üorbere Sinie. 308. Schnelle unb tlare Bielamneifung ift Vor» bebingung für jebe Weiterleitung. Von ber 2lrt be§ $iele§, bem üorpanbenen Sfartenmaterial unb üon ben getroffenen Vorbereitungen ift bie Worm ber ßiel» antneifung abhängig. Sie fann erfolgen bitrdj: 1. Beigen be§ B’ele§ im Selänbe; 2. Vejeidjnung nadj ber ®arte, j. V. üor» geljenbe Bnfanterie auf Oftljang ber ©ölje 125; 3. üorbereitete ft'arte ober ißlanpaufe mit Biel« punften (Bielpunftfarte), j. $8. $anjer« bereitfteHung um Bielpuntt 209; 4. ^lanjeiger ober Bielgeüierttafel; 5. Abgabe üon jRidjtungSfdjüffen ber SRuf« batterie (SQebet ober ®opp. B- ober ®eut« Sefdjoffe); 6. Eingabe üon Seite unb Entfernung, be» jogen auf bie WeuerfteHungen; 7. ffartenmelbenege; 8. Wertige WeuerfommanboS für bie Batterien (Seil II, Slnljang XV a); 9. SlnfiebtSffijjen mit Stridjteilung, bie baS üon ben 8.»Stellen einsufeljenb'e Selänbe enthalten unb üon ber Abteilung unb ben Batterien anSjutanfdjen finb;
185 10. Slnlegepunfte; 11. ©tofjlinie; 12. SluSgemertete Sdjrägbilbaufnahmen beS 3ielgelänbeS; 13. ^lanpaufen (Sperrfeuer, S8ernidjtungS= feuer). $u 1.: Tie ßiclanmeifung roirb erleichtert, toenn rüfoeitig baS Selänbe „getauft" toirb, b. t). toenn nnertjalb eines (BerbanbeS (Vlbt., JRgt.) Tnöglidjft in liberetnftimmung mit ber Infanterie, marlante Se= länbepunfte mit einheitlichen tarnen üerfehen merben. 3« 3.: Ter (HbteilungSführer muf; fid) barüber Herr merben, an meldjen fünften im geinbgelänbe ßiele auf treten fönnen. Tiefe fünfte, aber auch Drt= fdfaftcit int geinbgelänbe, beren (Ramen fchmer anS= jufpredjen finb, merben numeriert unb an alle untere (teilten Einheiten auf Starte ober (ßlanpaufe (Um= bruef), ber 3 ie l P u n 111 a r t e, angegeben. Tiefe 3ielpuntttarte mirb ergänzt burdj Einträgen ber SlufHärungSergebniffe. Ta audj anbere SluftläriingSmittel (glieger, S3.= ülbteilung) 3>ele an bie SlrtiHerie nad; 3ielnummern melben, ift folgenbermaften zu »erfahren: merben für bie geuerleitung folgenbe 3afaen= gruppen ungeteilt ber fdjiefjenbcn ülrtiHerie 100—399, hierüott ben Batterien 100—199, ben Abteilungen 200—299, bem (Regiment 300—399, bem Artillerieführer 600—699. 3iele, bie mehrere (Rummern tragen, merben ftetS mit ber häuften (Rümmer bezeichnet. Turdj biefe Art ber Bielbcjeidfaung läfjt fid) eine
186 rafdjc unb jtdjcre geuerleitung burdjfüljrcit. ®ie Abteilung befiehlt 3. 33.: „(Srfte Satterie auf 3>el 208, jmotc Satterie 100 m oftroärtS $iel 208, britte Satterie 100 m meftlidj Biel 208." Slufgellärte $iele werben aufjerbcm mit folgenben Hummern gcmclbet: üom glieger 1— 99, üon ber 93.=9lbt. 400—599. SBo 3weifel über baS 2luftlärung3mittel entfteljen tonnen, ift hinter bie 3ielnummer 'n klammern bas idufHärungsmittel 311 fegen (S = Sdjatlmefjbat» terie, L = £idjtmejjbatterie). 3 u 5.: $ie SJlebel ober ®eut|d)üffe müffen in ba§ 3iel, bie Sprengpuntte möglidjft tief unmittelbar über baS 3'e^ 0e^e0t werben, bamit bie fafjung ber anberen Satterien erleichtert mirb. 3 u 6.: ®er Sdjiefjenbe ermittelt nach ben Eingaben ber Abteilung baS geuertommanbo für feine Scitterie unb gibt e3 f'ofort in bie geuerftellinig. Urft bann trägt er ben burdj Seite unb Untfernung beftimmten 3ielpunft in feinen Sdjiefjplan ein unb ermittelt bie Seilringaaljl für bie Scobadjtung§rich= tuug feiner S.=SteHc. 3 u 7.: Slartenmelbenetm finb ©rabmelbenetj, SHaßftab 1 : 200 000 uub Heiner, Qnabratmclbenefe, SJtaftftab 1:100 000 unb größer. fpierburd) mirb innerhalb be§ fpcereS unb ber A?uft= maffe ein einheitliches Slelbcüerfahren geroäljrleiftet. 3 u 8.: §at eine Satterie fidj auf einen 3>elpuntt cingeidjoffen ober ein roid)tige£ 3^1 felbftänbig unter fyeuer genommen, fo uiclbct fie bie Sdjicfjgruüblagen an bie Vlbtciliiug (t’abuug, Seite, (Sutfcrniutg, Libelle
187 unb SlbpraUermöglidjtcit für ©nöclmitte ber 100^ ober 200 m=®abel). §ierau§ ermittelt bie Abteilung gern. Seil II, Slntjang XV a, bie fertigen geuer= tommanbo£ für bie übrigen Batterien. 3n biefen ©runblagen finb im ®egenfafj ber üorftetjenben Ziffer (jii 6.) bie $8. SB. ®.' enthalten. SBirb mit ber <Sd)iefjfpinne gearbeitet (®eil II, Slnfjang II), fo gibt bie Slbteilung lebiglicf) ba3 Som^ manbo für ba£ ,,Em§gefd)üt}" an bie anberen $öat= terien weiter. ®abttrcg mirb, befonber£ in größeren SSerbänben, bie $urifjgabe ertjeblicl) befcfjleunigt. 3 u 10.: ®urdj fcfjri'ftlicfjen ober münblidjen 93efeE>I merben für ben ©efeajt^abfifjnitt mehrere einmanb= freie Startenpunlte als Slnleqepunlte befohlen, bie mit grofjen Sßuifjftaben bejeidjnet merben. ®urdj jmci Slnlegepunfte mirb bie Slnfdjlufjriifjtung beftimmt. ®er erftgenannte $unft ift ber 3lu3gang§= piintt, ber jmeite bie Slnfdjlufjricfjtung. ®a§ Slnmeifen ber $iele erfolgt büret) Angabe ber üon ber Slnfctjlufjritfjtung gemeßenen Seite jum 3^1 unb ber Sntfernung 2lu£gang£puntt—3'e^- S3 e i f p i c l a: waren befohlen: A: Wt.74 (1% km nörbl. S3orn). B: Stirclje SJleuborf. C: Strafjcntreus (1 km oftm. Slltenfjagen). SBirb ein 3'^ angemiefen (SSilb 55): „A—B(?(nton—®erta) 140 retfjt§ 4200", fo mirb bie Slnfctjlufjrictjtung üon A nacf) B genommen unb in
188 A mit ®artcntointelmeffer (1 :100 000) ober ißlan« feftor (1 : 25 000) bie Seite unb Entfernung jum Biel gemeßen. ®urd) äBedjfel ber 2lnfd)lufjrid)tungen, 3. $8. C—B, A—C ufto bei längerer ®efedjt§bauer burd) 2lu£gabe neuer Slnlegepuntte, toirb eine au§reidjenbe £ar= nung getoätjrleiftet. Steift ber Sltefjbereid) be§ ißlanfeftorg ober beä ffartentointelmefferS bei gernjielen nidjt auö, tann folgenbermafjen »erfahren toerben: ® e i f p i el b: Jöilb 66. * — <!v 40AB Ijeifjt: $cr ißlanfeftor (Sfartentointelineger) rourbe mit bem -Jlnllpuntt auf bie Sinie A B unb 40 km oon A entfernt aufgelegt. ®ie weitere 3iel= bejeidjuuitg erfolgt entfpred^enb ©cifpicl a.
189 Bu 11.: 'llnmenbung ber Gtofjlinie f. Seil II, Sin» Ijang I. ®ie $nidpuntte ber Gtofjlinie tonnen üon ber SlrtiHerie audj al§ Slnlegepuntte gern, ju 10. benufct toerben. 309. 33ei ber gielantoeifung toirb, menn erforber= lief), bie 2lrt bed Zieles angegeben (3. $8. „Sanier!" ober „Sorgeljenbe Infanterie!") unb ber 3Runition§» üerbraudj begrenzt (5.®. „30 Gdjufj!" ober „1 ®ampf=> fafc!"). 310. ®a§ geuer ber Slbteilung toirb räumlich unb geitlidj geregelt. ®ie r ä u in I i dj e '.Regelung (geuer= üerteilung) mufj möglidjft tuq unb einfach fein, j. S. „Biel britteln!" ober „Siedjte unb mittlere Satterie je eine gielljälfte, linte Satterie gan^e 3ielau£belj= nungl". Sreite Biele toerben abfdjnittötoeife be= tämpft. 3u überlagerttbem geuer toirb jmectmäfjig bie mufbatterie eingefefct. Sie tann bann jeberjeit bei einer Säuberung ber geuerüerteilung ljerau§= genommen toerben. Ilm ben überblid über ben ®in= faf; ber Satterien ju bemalten, mirb jmectmäfjig eine „Stijje ber geuerüerteilung" geführt. ®ie 3 e i 11 i dj e Siegelung bed geuerd lann au§ taftifdjen ober aus? fcpiefjtcdjniidjen ©rünben not= menbig merben. geuerjufammenfaffungen f. Seil II, Slnljang XV a. ®ie taftijdje Sage tann, um bie ftbcrrafdjung ju magren, ein unauffällige^ Sinfdjiefjen mit roedj|eln= ben Saufen einzelner Satterien ober ber ülbteilung erforbern. ©ntftefjen Gdjmierigteiten beim Grinfcljiefsen meljrerer Satterien auf ein fd;male§ Biel, fo tann glügelfeuer in ber Sloteilunq angeorbnet merben. ®aö geuer ift fobalb al§ mögfidj mieber freijugeben. ®ie gleichzeitige geuereröffnung aller Satterien bei geueriiberfäHett mirb nadj ber Uljr befohlen.
190 311. Sonnen ^Batterien bie itjnen äiigemicfcnen Biele nicfjt feljen, fo toerben fie burd) bie Weitung ober burtfj ben Seobadjter einer anberen Batterie ein» gefdjoffen. gft audj bie§ nidjt möglidj, fo tann ba§ Siel mit jpilfe eines üon ber Weil'ung angeforberten anberen SeobadjtungSmittetS ober im $Ianfdjie[jen betämpft werben. 312. ®er WeilungSfüljrer unb fein (Stab miiffen bie allgemeine Sage beS gcnerS ber ^Batterien mitbeobadjten unb iljre ^Beobachtungen an bie be» treffenbe ^Batterie meitergeben, ®.: „3. Batterie liegt ju furj!" ober: „2. ^Batterie ljat nur ben roeftlidjen Sielteil erfafjt!" 313. ®aS Siegeln beS generS bebarf oft eingetjen» ber Slütffpradje mit bem infanteriftifdjen güljrer, mit bem bie ülbteilung jufammenarbeitet ober bem fie unterteilt ift. StägereS (jierüber f. £). ®ü. 200/5 unb & ®ü. 130/9. 314. ®a§ übertoadjen be§ fDtunitionSocrbraudjS unb baS Siegeln beo SJlunitionSnadjfdjubS fotoie ba§ Verteilen ber SJlunition auf bie unterteilten Ginljeiten im Slafjmen ber üerfügbaren SlunitionSmenge bilbet eine midjtige ®ätigteit’ be§ SlbtcilungSfiitjrer§. <S. tierjü Seil tl, Slnljang XIV b (3)1 imitionScin» fafj für SSirfuitgSfdjiefjen). B. 9kgitttenL 315. ®aS Stegiment gibt entfpredjettb ben ®e» fehlen be§ 3lrtiHeriefüljrer§ ben unterteilten ülb» teilungen ©efedjtSaufträge ober roeift iljnen beftimmte Sampfaufgaben ober Biele ju. Jpierbei ift baS geuer immer mieber jeitlidj unb räumlidj im ©djtoerpunft fdjarf jufammenjufaffen unb an ben ©rennpunften beS SampfeS ^ur Ijödtften
191 AUrfutig ju bringen. Sie ^Beteiligung ber jur 3<er» ftärtung eingelegten Abteilungen fjüngt üon ben 33e= obad)tung§möglid)!eiten unb ben SBerbinbungen ab. ®S ift biejcn Abteilungen ftetö ju befehlen, ob fie in bie jugcmiefenen SSiriungSbereitfje nur tnirfen ober mir len unb beobadjten foKen. Unmittelbarer ©inblid beS 3teqiment3füf)rer5 in ba§ ganje ©efedjtSfelb toirb nit^t immer möglich fein. Sie Bielantoeifung an bie Abteilungen erfolgt unter Anmenbung eines ißerfalfrenS ber $iff. 308. Ser geuerleitungSplan enthält aufjer ben An» gaben ber Biff- 307, 0: fürjefte unb meitefte Sdjufj» entfernungen ber einzelnen Abteilungen, gegebenen» falls AuftlärungSräume ber SSeobadjtungSabteilun» gen ober 33. ®attr. 316. (Sine geficfjerte geuerleitung (fängt mefentlid) oom richtigen Sinfafj unb einroanbfreicn Arbeiten be§ Aegini(?itt3=9iacl)ticl;tcnjuge3 ab. 317. $ft tein ArtiHeriefüffrerftab tmrljanben, fo treten bie im Slbf^nitt C ermähnten Aufgaben ju ben Aufgaben be§ DtegimentSfüf)rerS tjinju. C. ®er 2(vtidertefültrcr. 318. Ser Artifleriefüljrer gibt meift ©cfedjtSauf= träge nad) ber Starte uitb befiehlt bie geuerjtiiammen» faffung in ben einzelnen ®efedjt3ftreifen entipredjenb ber ®efed)t§lage (artiUcriftifdfe ©djmerfninttbilbung). Sie ^utocifung oon ^ielräumen unb Bielen tann bei ber Aufhellung oon geucrplänen in ber Abmeljr ober bei ber ^eucroorbercitung jum Angriff notmenbig merben. 319. Ser ArtiKcricfiiljrcr leitet bcfonbcrS bie 53e= tämpfung ber feinblidjcn Artillerie unb baS gern» |törungs)cucr.
192 Jpierju geböten: ®infah bet ®.=9lbt., ®infa|j beö 9lrt.=gliegcr§ nnb Regelung tljreö giifammenarbeitenö mit ber feiHerie, Bufammcnfaffen aber 9lufllärungöerge6niffe in ber 9lrtiKerie=machrichtenfte(le, Schaffen einheitlicher Sifjiefjfarten unb Rer= meffungöunterlagen. 320. ®er geuerleitungöplan eineö 9lrtiHcrie= führet^ enthält: Räume ber geuerfteHnngen ber einzelnen 916= teilnngen, türjefte unb meitefte Schußentfernungen, feitliche SBirfungöbereiclje, 23eo5achtungö5ereiche ber michtigften 93,=Stcl= lenräume, 9lufflärungöraum ber 93co5achtungöa6teilung, Bielpuntte unb Biele, Sperrfeuerräume, SSernichtiiitgöfeucrrüumc unb Räume für geueränfammenfaffungen, eigene »orbere fiinie. 321. ®er SlrtiHeriefüIjrer regelt bie guteilung ber HJtunition an bie unterstellten Regimenter unb' 916= teilungen. S.' hierzu ®eil II, 9lnljang XIV b, 322. ®ie Rachrichtenüeröinbunqen beö 9lrtinerie= führet^ legt bie ®iüifionö=9?ad)rid’)tenabteilunq. ®a= fier müffen bie 9?achrichtenüer6iitbungen frühzeitig 6e= fohlen toerben. gür bie geuerleitung tommen fol= genbe ®er6inbungen in grage: a) Rom 9lrtiHerieführer zu ben unmittelbar unter» ftellten Regimentern unb 9l6teilungen; b) oom 9lrtillerieführer ju einer unterstellten ober auf 3ufammenar6eit angemiefenen fe.=9lbt.
Hinweise für die Artilleriebekämpfung Anlage 1 ifd. Nr. Storungsfeuer A Niederhalten B Niedert durch ZarstOrfingsfeuar tSmpfan durch Vernichtungsfeuer 1 Zwerk der Bekämpfungsari: Vorübergehende Störung der Feuertähqkeii besonders iäsiiger Batterien Störung der Feuertätigkeit möglichst zahlreicher Batterien während einer längeren Zeit Planmäßige Zerstörung des Geräts insbesondere in ausgebauten Stellungen ’) Überraschende Vernichtung der Bedienung während der Feuertätigkeit 2 Bekämpfung erfolgt durch einzelne Geschütze oder Batterien durch eine oder mehrere Batterien nur durch eine Batterie stets durch mindestens zwölf Gosch ütze 5 Sichere Schießgrundlagen erforderlich! Für Einschießen nein Für Planschießen ja Für Einschießen,, (auft> gegen tinurutfipunkl)3) Für PJansthießen nein j* Für Einschießen nein Für Einschießen „ nein (nur gegin (’~^c.'>ieiSpjnkt;') Für Pianschießen ja 4 Bekämpfung kann erfolgen B) bei Q9ndU gemeldeten Zielen nach Einschießen möglichsl mil dem Aufklarungsmiltel oder durch Planschießen nach Einschießen möglichst mildem Autklärungsmikel oder durch Planschießen oder durch verbessertes Planschießen iMcl> firischicßeri nur einer Stiftne tenneo du dr>te.-en . östtenen mirncir- emidiie6}njr.dltgan oder dW» teppM vnqtidiaXot wtrtfto nur nach Einschießen mit dem Aufklärungsmillel nach Einschießen gegen einen Einschießpunkt möglichst mit dem A ufklärungsmittel oder durch Pianschießen oder durch verbesserte» Pi'ansch/cßen noch £iMcl>'bfter> nur e"W ßätrenö tr-ussen die toteren • Sirenen nach sich- ftenSthieDgrufigbget) oter durch Koppeln emgeschaitef werden b) bei nur tum BnschieBen geeignet gern eldeten Zielen nur nach Einschießen mit dem A ufklärungsmittel nur nach Einsdneßen mit dem Aüfklänjngsfnittel wie oben nur nach Einschießen mit dem Aufklärungsmittel nur nach Einschießen gegen einen Ein- s chießpunkf m t / dem Auiklärufugsmiliel • wie oben 5 Munifionseinsafi Je F&ndbafterie: (Mindestmenge) 3> jeweils zu befehlen (oft nur wenige Schüsse) 120 -!e.F.H. 80 • s. FH. 100 \lOcmK. 60 }l5cmK. 45 t 21 cm Mrs. Stunde 240 - le F. H. 160 - s. F.H 200 - 10 cm K 120 - 15cm K. 90 - 21 cm Mrs 3x 72 3» 48 3 k 60 - !e.F.H. - s.F.H. - 10onK. 6 Streuen; Nach Einschießen nicht streuen Beim Planschleßen jeZv.H. freund' und felndwärts streuen Nach Einsdhießen und beim Planschießen mehrerer Batterien nicht streuen. Beim Planschießen einer Batterie je<2 v. H. freund' und feindwärts streuen nicht streuen nicht streuen 7 Durchfuhren des Wirkungs- schießens: 4) Einzel'oder Gruppenfeuer mit unregelmäßigen Ab' ständen Feuerübe^fäHe undStörungS' feuer nacp festgelegtem Feuerplatt Feuerüberfall mH anschi. Qruppen-odar Lagenfeuer mindestens drei Vernichtungs- feuer pausenlos oder rrut wechselnden Zeitabstär.den Gemarkungen 1) Zu C-Beim „Schießen gegen besonders widerstandsfähige fyeie* s.HD v 20016, Teii2.Ann.x2. 2) Zu ifd. Nr.3-.E>er Einschießpunkt darf nur seitlich auf der Zi ilentferriung bis 400m herausgelegt werden. 3) Zu ifd. Nr. 5: Besonders geeignete Kaliber sind verstärkt gezeichnet. Zünderart AZ.oderAZmlt AZ.mVim Wechselje nach Ausbau der Stellung» 4) Zu Ifd Nr. 7: bas Überwachen der lege des Wirkungsschleßeni durch em Aufklärungsmittel Ist stets anzustreben. VluSbiIbnngsüorfrfjrift für bie 'Ärtlflerie. Jpeft 6.
?htlaqe 2. Qllpfjabetifdjeä Sfidjivorfüe^eidjnte Seil I Seil II fftffer 9lii!)<niß SlbgangSfe^Ierloinfel SlbgangSridjtung ...- 5 6,93 SlbgangStDiiifel 6a Slbprafier 7,118 ff. 188,194 ff. 261 ff. SlbpraHerroirtung 201 ff. Slbpraffijßlje 7a Slbpralltoeite 7b XlVa Slbriegeln SXbfc^trmen 196 SIbfteigenber 2Ift 12 21bteilung, fffeuerleilttng 307 ff. 2lbteilung3=58. »Stelle 307 2lnfangsgcjtf)TOiiibigfeit 2liiforberung unb (Sinjaf) Don >ylitg= jeugen für ben 2lrtiHeriefIieqer» 8,93 ff. bienft IV Slnleqepunft 308 2lnjrf)l ufjri(f)tung§winfel Xa 2liiiicf)t£>jfM<5e 146,308 21nn>cnbuitg bet Scfjiejfregeln 253 ff. 2lrbeit§gej(f)iit}, Scfjiefjeii niit SlrtiHeriebefel)! ^um (Srnfcifj Don XVc 21rtillerieflugqcugen IV Slrtifferiebetämpfung 265ff.,9lnl.l 2lrtiUeriefliegerbienft IV SlrtiHeriefüIjrer, g-euerleitung 318ff. 31 rtiHerie=9iecf)eit|(f)ieber 138 Sluäbilbungäöorfdjrift für bie 'jlrtillerie. §cft C.
194 Seid Siffer Seil 11 8lnljang 3(rtitteriftifdjcr ißuntt Sütf flürutigSmi ttel, Santen gegen 44 feinblidje — XVe Shifjafcentfernung 9 Sluffa^tDintel 10 Slufidjlaggeictjroinbigfeit IOii 8luf]'d)lagpuntt 10b Stuf)d)lagnerlegung 102 31 ufi'cfjlagrotnfel 11 3Iuf|d?IafJ3Ünber 114 ff. 8litffteigenber 8lft 12 8lnftreffpunft 10b 8luftreffroeite 14 Stuftreffrofntel 11 31ngeniilicfs^iele 284 ff. 31 itSrocrtebcreitfrfjnft 237 ff., 268 V Sliiaiuertttiig üon üuftbilbcrn 31. 33. S., (Sinja^ jur 81 rtiUcrieauf« VIII flärttttg XVd ---, (Sinjaf? jutn SBermeffen 307 SJaEfiftiicIje SEettermelbung für glat XI Slarbaramelbung XI —, Sleljelf XI - , Slerbeffern ber — XI Sarbaratoiibertnelbung 53eljelfsmiij;ige 3|3utttib'eftimmittig, XI f. SJcrtnciftttig 139 Slefjelfsmäpiger ®d)icfjpian SöebelfüniiiBiges Grmttteln ber 143a örnnbftufen 58efn inpfen üon IX Slrtiflerie, offen 263b —, frfjlecfjt üerbedt 264 —, üerbedt 265—280
195 Seil I Siffer Seil II 9lnl)ang Sefämpfen Von 9lngenblitf§ä,ielen . S8.=<SteHen , eingebaut — — befonberS iüiberftanbsfäljigeit Sielen — - breiten gielen — -- Dörfern unb SEälbern — - - giätfjenäielen - - — gläcffeu^ielen üon ftart feit» lidjer 23.=<SteHe §inbcrniffen (Sftinenfelber, ©ratjtfperren, ifSanäerfperren, ipanäerabtDef)rgräben,<scf)nee= tnäHe) - -- S'irdjtürnien, Sßinbmüljlen, @d)orn[teinen u. bgl —• — lebenben Sielen Statjäielen - - — spanäertcnngfroagen tpuntt^ielen -- - ißunttäielenüon ftart feitlictjer SB.-Steße fcfjmalen Sielen Sdjüfcen, entfalteten unb ent» mirfelten in offenem (Selänbe — - Stfjüfjen in (Sräben uni> •Scfjufjenlodjern fdjin. $nf.=SBaffen, offen .... —, fdjlecfjt üerbetft —, üerbetft See^ielen 284 ff. 263a, 263 b 294 301 ff. 183 290 ff. 194 ff- 181 295 ff. 5>QQ 201,253 ff. 200,258 287 ff. 180, 185, 263b, 291, 293, 294, 302 180 184 253 ff. 259 263b 264,281 ff. 265 ff. 303 XII ÄuSbiIbungSüorfcfjtift für bie Ärlillerle. $efl 6. 14
196 Seil I Biffer Seil 11 Shdjang Sleliimbfcn üon StcIltnigSbauten (®i. ®.»Stäube, Unterftänbe unb bergleidjcii) 294 Bielen in g-eftmtgSroerlen ... S3co[>ncf)tititg auS bet Stift, 301 ff. XU Sdjiefjen itift - Süirttett gegen S3eoba<f)tung — ’.tacfj bet §ölje — nad? ber Sänge - ttadj ber Seile — Doit ftarf feitltcfjer SB.»Stelle ... —, Sdjiefjen oljite — SBcobadjtintgöatjtcilung (23. 23uttt. 232 ff. 156 ff. 175 166 ff. 163 ff. 176 ff. 241 ff. IV XVe Sdjiefjen mit — 23eobadjtmigSgitter 23eolmdjtintgsmintel 236 ff. 179 V XII Sßefoubere uttb SBittetttngSeiitfliifie . 23efotiber§ roiberftanbSfäljigc Biele, 109,138 IX, XI Sdjicfjeti gegen — SBcftridjener SRaum SBetoitftänbe, 23ctonitttlcrftänbe .... 23ilbldäite, Sltlbpluitfarteti 23ilbjtiäjen, SKelbebilbfti^en SBilbplaujfijäctt, SWcfjbilbftij.jeti ... 301 ff. 289 142 b 142 142a XII XU SBIenben SBliitbgäitget SBrciteitanSbcljiimig öi-s geuctö .... 304 ff. 113 182 ff. XI Va 23. SB. ® SB. SB. (£., (Srfdjiejjcn ber 109,138 110,217 ff. IX SB. SS. (5.»9?cdjeii(jettel SB. SS. ®.»£afeln 23. SB. (S.sSRedjengerät 42 144,1 132 .138 SInl. 1
197 ®eil 1 Biff« ®cil JI 9lnt)ang Sau menbreite Saumeufpriutg Söedfixncjeu, tiberjcfjicjjen t>on .... ®e<fu ngstoin tel ®ctttgc|(f)offe Soppeljünbcr —, <Sd)tejjert mit —- ®örfer, ©cfjiefjen auf — 163 163 106 ff. 16,106 ff. 308 121, 213 ff.,258 290 ff. ®rai)tfpcrrat, ©ctyiefie’it einer OJafje . ©raff ®rallänge ®rafftoinfcl ®rel)iinq be§ GJejcljoifeS ®ui'(fjfct)[ag§fraft ®urcf)icfjlag§tDitfuitg ©itnfjfiiljrttng oon gciierjtiiamiticii» faffutigcn 295,299 17 18 19 99 125 ff. 129 ff. XVa ßinfafe ber 91.93.®. jur Slrtilteric» auftliirung ber 91. 93. ®. jtnn äSermeffeu ... - ber Seoliitcf)tungSbattcrien jur 9lrtinerieauffläriuig unb Stirn Sinftfjiefjeit - ber SBcttereinljeiten - unb 9litforbevung oon ging* Sengen für ben 3trtiHerieflicger= 307 XVd V XI iv - unb 93ermeubung ber ^anser* Seoba(fjtung§=9Bdgen (33s.=S3eob.= SBageii) ... (SiitfcfjieBen — auf ©eläiibepuiitte — au§ bem ^3-=23eoü.=3Bacjcii ... —, genaues Gniijdjiejfeu 186 ff. 223 224 ff. 188 ff. 1 I 1 (*
198 Seil 1 Siffer Seil 11 illnljang Eiiifdjiefjen, großes Einfdjiefeeit ... 188,194 ff. — mit Seobadjtung auS ber £!uft (SlrtiHerieflieger) 232 ff. JV — mit SeobadjtungSabteilung (8.8attr. $3-) (£id)bSd)aib8ab Ion) 236 ff. V — mit ©oppeljünber 213 ff., 258 111, V — mit fjotjen Sprengpunften 213 ff. V — mit Staffellagen, fjuggruppen .. 195 ff. — mit Staffelfaloen 232 ff. IV Einfdjiefjßereitjdjaft 237 ff,,269 V ®infd)icßgefdjü4} 158 Einfdjiefjpunft 278,280 216ff. IV, V Einfdjiefeäiele Eiitjelfeuer 194 Einjel fd)nittuerfal)ren XVd Eni3=®e[djufj 11 Em§4toorbinaten II Enbgefdjminbigteit 20 Entfernung, Ermitteln ber VIII Erbßeobadjtung 156 ff. Erb=Ein|’d)ief;äieI 217 ff. ®rb*23erglei(f)3äiel 219ff. Ertjöljung beim Sßlanidjiefjeu 10,21,70, Ermitteln, Erfd)ie[jeii ber ®runb= ftufen, beljelfSmäfjig 243 IX Errechnen oon Seite u. Entfernung VIII JaUpuntt 12 ^aHroinlel 23,94 ff. ^eljljerfpringer 113 ^eftlegen nad) ber Seite 89,1 - natfj ber fpölje 89,2
199 Seil I Siff« Sei 111 SInIjang greftlegepuntt 24 §eftlegeftreifen 89,1 geftpunft 44 ^eftftellen ber Sage eines SßunfteS burd; übertragen aus einem Stift* bilb VIII ^eftungSroerte, Qiele in — 301 ff. XII geuerarten fteuereinfjeit XlVa 307 ff. geuerleitung, 2lbt 307 ff. —, fügt 315 ff. —, Sürfü 318 ff. geuerleitung unb Sdjiefjen mit gleidjlaiifeubeu ©runbridjtitngS* linien 60, 88, 277 ff. II ^euerleitungSpIau, Slbt 307,6 fügt 315 —, Slrfü $euerüberfall (geuerfdjlag) 320 XlVa geuerbereinigen 195,232 ff. IV §euerberteilen 182 ff. IV geuertualjje XIII, geuerjufammenfaffttitgen XlVa XVa §Iatte”rbemegung beS ®efd)offes .... 99 glädjenfdjiefjen 199 ^lädjenäiel, Sefämpfen eines — 194 ff. SBetämpfen eines — bon ftarf [eit* lidjer SB.*SteHe 181 ff. grlugbaljn 26,92 ff. ^lugbaljnbilber 98,132 Slugljölje 27
200 Seit 1 Seil 11 ?tntjang Slug^tt 28 „fraglidj" 174 ^ridjäerfpringer 113 Sabelbilbung 190 ©adbrud 29 ®ebirge, ©djicfjcu int - - 231 III ©elänbepunfte, ©injdjicfjeu auf - 223 ©elänbelDintel 30,103 ff. ©enaued ©iufdjießcn 188 ff. ©erätejerftörung 263b,279 ©efdjofjbetDegiiiig 93 ff. ©efdjofjbretjung 99 ©ejdjofjfortn 97 ©efdjoßfitaH 31 V ©ejcfjininbigfeit bed ©efdjoffed 32, 93 ff. Oiemidjt 33 ©ipfelljßlje 34,95 ©ipfelpuntt 34,94 ff. Sitterridjtung 59 ©leidjlaufenbe SritnbridjtuugSlinien 227 ff. IT ©[eidjtanfnerfaljren 73 ff. ©leidjlaufenbe JRotjre 182 ©rabmelbenetj 308 ©rannten, ®djiefjcii mit — 123 ff., 253 ff. ©rapljifdje ©cljufjtafelit 132 III ©robed ©ittftfjiefjett 188,194 ff., 205 ©runbgeidjütj 35 ©runbtagen (fidjere, nnftdjere) 246 ff. ©runblagen ber Sdjath unb £idjt= meffung n. ber Sianonbeobacijtung V ©rnnbridjtung, prüfen ber — 30,59 ff., 147 ff.
201 Seil 1 Biner Seil 11 ?(til)ang ®rnnbridftungSIinie ©ruubridjtungäpnnft ©ritnbftnfe, behelfsmäßige^ (Sr= mitteln ber — 36 37,5!) ff. IX ©runbftufeiiermittlimg an Jpaub von SabeHen ®rnnb’ftufenfd)iefjen mit £irf)tmefj» Beobachtung — mit unb ofjne SSergleirfjSgefcfjiit? — mit Sleobadjter am $iel — mit Sßlanpriifjjiel ©runbäatjleu ©ültigfcit ber SBettermelbuugen ... 38 IX IX IX IX IX XI §erfteHung ber SBettermelbungen .. .fjinberniffe (ffllinenfelber, ®raf)t= fpcrren, ^anäerfperren, $an,ter- abmefirgrfiben, Scijueematl), <Sc(;ie= fien aeaeit — 295 ff. 175 213 ff. XI §inmeife für bie Sruppe beim ®or- fianbenjein bon minbermertigcu Karten '... iQÖtje, Seobadjtung nad) ber — .... fQtfye. (Sprengpnntte, Sinfdjieffeti mit Xa V „3m Biel" Qnfanteriemaffen, Sefnmpfen bon fd)tberen — 173 263a 3icfanteriemaffen, Sefämpfen bon fdjtneren — offen fd)Icd)t nerbedt berbedt 263b 264 266- 280, 281—283
202 Seil I Biffer Seil II Slnljang ßampffafj XlVa Sampfftänbe harten 140 XII ffartenentfernung, ^eftfteüen ber — 39 VIII ffartenmelbene^e üartenfeite, ^eftfteßen ber 308 VIII ffartenmintelmeffer 134 ff. Sfirdjtürme ufm., Sdjiefjen auf - .. 293 ffleinfte fRüprerpöpung 107 Kollimator S?ommanbobeifpiele für ©urdjfülj* 65 tung be§ <Sdjiefjen§ ans bem Seo[).=2Bagen I ffoorbinaten 133 Sopfteilung 63 ß'oppeln nön ^euerfteHnngen ...... Siirjefte Scfjufjentferuung 107 XVb ßagefeljler ßebenbe, nidjt eingebedte Qiele (216= Xa praHermirfnug) 201 ff. ßeidjter 23o.»«DZefjtrupp ßibeHeneinfteHung IHbeHenfeEjIer, ©rmitteln be§ - ... ßidjtmeffung, Sarnung gegen — ... ßidjtmeßbeotiadjtung, Sdjiefjen mit— 40 IX Slnl.6 XVe V ßidjtfdjaümeffen ßuftbeobadjtung 156 XVd ßuftbilber, 2In£tnerten non — 141 ff. VIII ßuftbidjte 95 ßuftmiberftanb 95 ff. «Waffe 41 SJJafje ber Slrtitlerie 90 ff.
203 Seill Siffer Seil II Slnljang Sftertmale bon Treffern gegen be- fonberä tbiberftanbSfäl)ige Biele .. XII SDleffen ber SBo SJHnenttnrfung 129,208 ff. 259b,294 IX SJJifjtbeifung 41a, 86 3J?ünbung§fnaU 42 3J?ünbung§maagered)te 2J?unition£einfafj beim <scf)tefjeu gegen befonberä miberftanbSfähige Biele 43 XII 2J?unition£einfafj für SBirfungs» fdjiefjen 321 XI Va XIVb 3J?unition£oerbraud), Übermaßen be£ — 314,321 Sladjtfeftlegepuntt 89,1 Slabelabmetdjung SUabelberbefferung SJabelnerfafjren Slabeljatjl SJal^iele, Setämbfen bon 3?ebel= (9lb.) SlbpraHer 43a, 84 ff. 43b, 82 ff. 81 ff. 43c, 82 ff. 200,258 131 9?ebel= (3?b.) Sluäftoffbüdjfe 131 Siebeigranaten 131 Siebeimunition, (Sdjiefeen mit — ... Stebelmolfe, 304 ff. Silben ber — 306 Unterhalten ber — 306 Stieberhalten 3?ieberhaltung§fd)iefjen gegen be= 270 ff. XlVa fonberS tniberftanbSfäljige Biele .. XII Stiebertömpfen 270 ff. XlVa
204 Xeil I Biffi’r Seil 11 Slnpang SRiinpmift 44 9hir juin (Jinfcpicfjeit geeignete Siele !ßanäei>Seotad)ter, Siitfaft unb £3er= wenbuiiß Sfanäerbredjenbe ©ranaten Sßan^erbreptiirine SPan^ergrauaten $an$cr'farn£ftDCiflcn, SÖelämpfcn Düll — —, SBetämpferi non eingegrabenen Spaiiäertiirme, feft eingebaute - - .. $apier[treifenberfafjren Sßenbeliingen be§ ©efdjoffeS Sßläne Sßlaupriifäiel ^ßlancidjtig anfgeftärte S'fle ^liniidjiefjeii Sßlnnfeftor !J?IaniiiiterIage JUaiiäciger prüfen bet ©runbridjtinig ^nnft^iel, ®efärupfen eines .... \ßan,5er-33eobacf)titngS=SBagen ($5. 207 130 130 287 ff. 99 140 220 ff. 207 241 ff. 135 ff. 143b 133 147 ff. 180,185, 203b, 291, 293,294, 302 V I XII XII XII VI11 SBeob. SBg.), Sdjicfjen ans — .... $an^er=33eo6act)tiing5äSatterie, fiepe SB. SBattr. $5 Sf3aiijer=SBeobad)tungStnagen» SBeiahnng, üfiiSbilbiing bet 221 ff. I V 1
205 Seit 1 Ziffer Seil 11 Stutjang Chiabratmelbenet} C-iier|cI)iiitt^belaftung fHabftanb, fdjiefer SinbftanblibeHe SRedjeujdjteber (31rt.=fRcd)eitjd)ieber) Sicdjeujettel für 33. SB. ®., für fRid)= tnngSininfcl unb Entfernung unb Seftimmen ber ©eitennbineidjiinq ®. iK.^iel '. ^Regelung beS geucrS (ränmlid), feitlidj) Steg i ment, geuerleitung 9feil)efd)iejjcn — mit ber Batterie fReftftugineite fRidjteii —, bireft inbireft !Rid)tfrei§ fRidjtfrciStonimator fRidjtlcIjre fRidjtlinien für Eiuiatj nnb Sßer= tnenbung ber $3.=®eob.»8Bagen . fRidjtmittel 3tid)t|juuft 9fid)ljninttt>erfal)ren 5tid)t|djiebcr 308 96 101 101 138 144,4 310 315 ff. 191 ff. 193 45 67 68 69 ff. 64 65 61 ff. 61 ff. 46 80, 80a 78 I VIII fRidjtungälinien Ridjtungäidjüffe SKidjtnerfatjren 9?ol)rerf|öl)iing, tleinfte fRotjräcrfpringer SRiitfpraller 213 ff. 67 ff. 107 113 VIII XII
206 Teil I Siffer Seil II Slnljang SRüfbatterie 307 SRunbblidfernro^r SdjaHmeffung, Tarnen gegen — .. Sdiallmefjbeobadftung, ©djiefjeit 63 XVe mit — 236 ff. V SdhaHmettermelbung XI ©djarten ©djerenfernrolir 66 XII «Scfjiefer SRabftanb 101 Sdjiefjbelielfe 132 Sdjiefeen 145 ff. — aus bem $j.«S3eob.=5Bagen .... 224 ff. I gegen SlrtiHerie, offen 263b , fdjledjt berbedt 264 , berbecft 265—280 — gegen 2lugenblid§3iele 284 ff. — gegen befonberS miberftanb4= fähige giele 301 ff. XII — gegen befonberS miberftanbä» fällige .Riete bei Sladjt XII — gegen SBeton» unb ©ifenbedeu .. —: gegen 33.=<SteHen 263a, 263b XII — gegen eingebaute 33.=<Stelleu ... 294 — gegen breite Siele — gegen ©örfer unb SBälber - gegen eingegrabene$anaertambf= 183 290 ff. ioagen — gegen glädjenjiele 194 ff. XII oon ftart feitl. 23.=<Stede . Sdjiefien gegen öinberniffe (3J?inen= felber, ®ra§tfperren, Sßanäer* fberren, ^anaerabwe^rgräben, S^neeWäKe) 181 295 ff. — gegen lebenbe Siele 201,253 ff.
207 Seill Biffer Seil II 2Inljang Sdjiefjen gegen Dta^iele — gegen nidjt fidjtbare Stänbe .. 200,258 XII - gegen IßanäerfampftDagen 287 ff. - - gegen $anijertürme — gegen ^iinftjiele 180,185, XII 263b, 291, 293,294, 302 gegen Sdjarten - gegen fdjmale Siele 184 XII - gegen Sdjütjen, entfaltete unb enttoidelte — in offenem ®e= länbe 253 ff. , in (Stäben unb Sdjütjeu« lödjern 259 - - gegen <See’jiele - gegen Stellungsßauteu (ll)t. (S.* 303 Stäube, Unterftänbe u. bgl.) ... 294 - - gegen fdjtn. 3"f-52Baffen, offen .. 263b — , fdjledjt nerbedt 264 - , nerbedt 281 ff., 265 ff. -- gegen SBäube non IBetonftänben mit unb oljne Serfdjeßerfdjidjt . XII — gegen Siele in §eftung<?merfeii . 301 ff. XII - im ©einige 231 III — im SSinter 240 VI mit 21. 3. m. 18. (2lbpraHertnir» tung) 201 ff. 187 — mit 2lrbeits5gejdjügen XVc — mit SBeobadjtüng aus ber üuft (2lrtiHerieflieger) — mit 23eobadjtung§abteiluug 232 ff. IV (33. SSattr. $j.) (Cicfyt, Sdjall, 8aHon) 236 ff. V
208 Xcil I Bift'cr Seit 11 Slntfcmg Sdficjjen mit ©oppcläunberu .... 121,213ff. III, IV 258 — mit (Srbbcobndftting 156 ff. - mit gleidjlnnfenbcii &rmibrirp» tungSIinien 60,88, II - mit gteidjlaitfenben Siotjreu ... 227 f|. 182 - mit ©ranaten 253 ff. - mit ljoljen Spremjpniiftcn 213g. V - mit 'Ilebetininiition 304 ff. - mit Staffellagen, Bugg nippen . 195 ff. - mit Staffelfaitieii 232 ff. IV - oljite ®eobad)tnng 241 ff. - non Sridjtcrn 298 XI i Sorbereiten bes - 145 ff. fBorbereiten be3 — au3 bem $8eob.=$Sagen 1 Sdjicfjgittcr XII- Sctjicfogriinblagen 246 Gcpiejjjtjilfbmittet 132 jf. Sctjieptetjre 90 ff. Scfjicßplan 143 b ber helfetpsmäjjige ]43a Sdfiefjregeln, 's’lmBciibiiiig 186 ff., (Sdjiejjfpinne 253 ff. 144,5, 187, II Sdfneftnermeffiing einer Batterie (9lbt., 9?gt.) 227 ff. 60,88, II eines Sidjtmeijjpfteum 227 ff. V eines ®djaI(meßft)fteiiiS V Sdfitfjebene 47 Sdjiifeentfernnng, lür^eftc 107 Sdfiifjlinie 48
209 Seil 1 Biffcr 3 eil 11 Slnpang Scpußmclbcbcrfciljren (Scpiegen mit Söcoßnci)tung aus, ber £'nft) Sd)ufjtafe[iimf;ige Sei teiwer jd) iebinig 40, 100 IV Sdpijjtafeln, grapljifcfje — 132 III Sdjufweite 50, 94 Sdjroerfraft (Secgiele, Sdjiefjen gegen 94 303 Seljftreifen Seite Beim ^laufdjiefjen 166, 177 ff. 242 Seite, (Srmitteln ber — 71 ff. VI11 SeitenaBtncicijmig, fiepe Seiten»er= fdjiebuug 100 ScitennerBcffermig, Xafel ber - ... Seitenberfdjiebung, fcOngtafel» 179 mafjtge 49, 100 Seiteiiborpalt SelBftfaprlafetteiijicIferutuljr 68 63 Sichere Sritnblagcn 246 Sidjtbeduug Sicfjtftreifen 50a 111 Sperrfeuer 260 ff. XlVn XI Vb Splitteriuirl ung 123 ff. Sprengpiipe (Subern ber 51,102 111 214 V Sprengpnntt 52 —, 33eobfid)tuiig öoit 175 (Sinflufj ber (Srunbftufe —, Schießen mit popen — 102 213 ff. 102 V Sprengpniittberlegiuig Sprengmeite Staffel'lagen (gtiggruppcn) 11)5 Staffelfalben 232 ff. IV Staffelung, Slusfdjaltcn ber .... 102
210 Seill Seit II Siffer Slnfjang <SieIIung§baitteit, <Scl)ie^eTi gegen -• 294 XII Stettungämefjblatt 137 Steßungännterjdjieb 77 ff. StörungSfeuer — gecjen befoubers roiberftanbS» 272 XlVa fähige Siele Stofjlinie ©tofjtinienüerfahren beim ©djiegen 308,11 XII aus bem $3. ®eob.=3Bagen ©treuen — nad; ber üänge 245 ff. 248 I — nad) ber ©eite 247 Streugrenzen 245 ff. Streuung 108 Stridjtafel 144,7 IV Stufen, fietje ©runbftufen Safet ber Seitenüerbefferung in 37a, 102, 109 IX ©trid) Safelu, fietje ©djufftafetn, SB. 38. 6.= 179 Safetn Safeln ber Slnpaltsmerte für 35 er« 132 fdjledjterting ber ©runbftufen ... IX Sattifdje gfeuerbegriffe Sarnen gegen feiublidje Slufttä« XlVa rungSmittel Sreffer —, Sllerfmale non — gegen be« 172 XVe fonber§ iDiberftanbäfäljige Siele Sreffgeuauigfeit 5 XII Sridjter, Sdjiefjen üon - — 298 XII überprüfen üon Sßlanfdjiefjen, über« tnadjen ber allgemeinen ßage-beS geuerä IV
211 Seill Seil 11 Biffer ülntjang überjdjiefeen bon ®edungen lOGff. lltificfjcre Srunbiagen Uiiterftü|}uiigSfeuer übertragen eines 5ßrintte» auS bem 246 XlVa ßuftbilb VIII Verbefferung ber ffartengruubiageii Xa Verbefferung ber Varbaramcibiiug VergleidjSgefdjuU rum örunbftufeii-- XI fdjiefeen VergleidjSjtele 216 ff. IX Verlegen beS geuerS 245 Vermeffen 139 VernidjtungSfeuer —, Slieberfäntpfen burd; — 280 XlVa Verringern ber harten feljier beim Ermitteln bon Sdjiefjgrtiubiagcit aus harten Heineren SDiapftribes als 1 : 50 OOO Xa VerjerrungSfetjIer Xa VorbereitungSfeuer XlVa Vorbereiten beS St^icfjenS aus ben Vä-’Seob.»SSageii 145 ff. I Vorbrude für Sdjiefjen Vo.=®Iefjtrupp 144 IX SSatjl ber (Srunbridjtnng SBerfe, SSerfgruppen 59 ff. XII SBetterein^eiten, (Sinfafc ber - - .... XI SBettermelbungen, ©ültigfeit ber -- XI —, §erfte den ber — XI — für Sdjiefjen unb SlufHärung .. SSetterfpinne 144,2 XI SBinfelgruppe 54 SBinfelmajje 91
212 Seil I Biffer Sei 1 11 Slupang SBirtiuig ber Bünber unb (Scfdfoffe . Ul ff. SSirtungsidjicßen 186,197 ff. SBitterungseinflüffe, fielje SB. SB. ®. . 109 ff., 138 XI SBudft 55 feiten Berjdfeneridfidjt, SBegräumen ber — 56 XII Berftiiruiigsifeuer — gegen ’ SlrtiHerie Qerftörunggfcfjießeit gegen befonberS 279 XlVa h)iberftnnbsfnf)ige ^iele XII Bielanrocifung (SIbt., tilgt.) — beim (Sdjiefjen auä bem S3eob.=?Bngen — fietje B'elpunttDerfatjren, <Stofj= 308 ff., 315 I linicniierfatjren I Biele, planridjtig aufgetlärte — ... 267 V mir 311m (fiiii'djicfeen geeignete -- 267 V BielfeftfteHnng Bielflug ....’ 153 ff. IV Bielgeuierttafel Bielmelbenerfal)ren (Sdjiefjen mit 137 SBcobadftuiig auü bet £’uft) IV Bielplan Bielpnntttarte 308 Xll ^icltounttuerfalircu 1 Bielfpiitne Bieltafel 144,6 144,3 fjielruaageredjte 57 Bielruedjjel 252 Buggruppen 195 Bmiber, fietje SBirtmig ber Bünber Ul ff- Bünberarten 114 ff. BünberfteHuHg Bujammcngefajjteä Reiter 58 XlVa C/1504