Автор: Kniffka   Gutzat  

Год: 2006

Текст
                    Kniffka · Gutzat
.. Iv..vJ?JSVO.;oPXf)J:.v..vJ?J
-:py\,t \ \" -ZJ)..Wv
wit Av..f.0rJ.. uP )/\J
--r7iCOyV\}.JAt
V-J)Af}lv ,\, \
Training TestDaF
Material zur Prufungsvorbereitung
TestDaF. .
. . II Institut
"""'" &
r
..
I
--""""""'-"$
,'r
, i
...
...
.....
-
..
.........
..-___ F.
L 1 Langenscheidt


Inhaltsiibersicht Einleitung _ fOr PrOfungskandidaten und -kandidatlnnen iOr Kursleiter und -Ieiterinnen 1. Training Leseverstehen EinfOhrung PrOfungsteil Leseverstehen: Lesetext 1 PrOfungsteil Leseverstehen: Lesetext 2_,___ ___ PrOfungsteil Leseverstehen: Lesetext 3 Modellte5t Le5ever5tehen '4 4 9 11' 11 14 18' 22 21 2. Training Horverstehen ___ EinfOhrung __ PrOfungsteil Hbrverstehen: Hdrtext 1 PrOfungsteil Hbrverstehen: Hbrtext 2 _ _____ PrOfungsteil Hbrverstehen: Hbrtext 3 Modellte5t Horver5tehen _ 3. Training Schriftlicher Ausdruck EinfOhrung PrOfungsteil Schriftlicher Ausdruck: Einleitung PrOfungsteil Schriftlicher Ausdruck: Oberleitung Einleitung -> Grafik ___ PrOfungsteil Schriftlicher Ausdruck: Beschreibung der Grafik PrOfungsteil Schriftlicher Ausdruck: Oberleitung Grafik -> Argumentation ___ PrOfungsteil Schriftlicher Ausdruck: Argumentation PrOfungsteil Schriftlicher Ausdruck: Schluss _ Modellte5t Schriftlicher AU5druck 34 34' ,,38 ,40 44 48 2: 52 55 ,57 58; ,61 6'1 '65 66 4. Training Mundlicher Ausdruck__ EinfOhrung MOndlicher Ausdruck Aufgabe 1 MOndlicher Ausdruck Aufgabe 2 MOndlicher Ausdruck Aufgabe 3 ___. MOndlicher Ausdruck Aufgabe 4 MOndlicher Ausdruck Aufgabe 5 MOndlicher Ausdruck Aufgabe 6 MOndlicher Ausdruck Aufgabe 7 Modellte5t Mundlicher AU5druck __ ____ ____ __ 68 68 72 14 15 78 80 82 86 87 Losungen 6 "- o ex> o m o  Transkript der Hortexte in Kapitel 2, Training Horverstehen ____ Antwortbogen _ -: 126 .,; Indices zu den Hormaterialien <i ...; N 114 123 3 
P" Ein/eitung Liebe Prufungskandidatinnen, liebe Prufungskandidaten, Sie mbchten demnachst in Deutschland studieren und wissen auch schon, dass Sie dafOr ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache nachweisen mOssen. Eine Mbglichkeit fOr diesen Nachweis ist die PrOfung "Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)" . Wir mbchten Sie im Foigenden zunachst Ober die PrOfung informieren und Ihnen dann zeigen, wie Sie sich mit diesem Trainingsprogramm darauf vorbereiten kbnnen. 1. Fur wen lohnt e5 5ich, den Te5tDaF abzulegen? TestDaF wurde fOr auslandische Studienbewerber entwickelt, die an einer deutschen Hochschule studieren mbch- ten, Das heiBt, TestDaF ist eine PrOfung, die van den Zielen und Inhalten her auf den Bereich Hochschule zuge- schnitten ist. 2. Informationen zur Prufung Te5tDaF 2.1 Was wird in TestDaF gepruft? TestDaF prOft sprachliche Kompetenzen, die fOr einen Studienaufenthalt in Deutschland erforderlich sind. Wahrend dieses Aufenthaltes mOssen Sie zum einen im deutschen Alltagsleben zurechtkommen. Dazu gehbrt zum Beispiel, dass Sie in der Lage sind, auf Deutsch Gesprache in der Cafeteria zu fOhren oder AuskOnfte im Studen- tensekretanat einzuholen. Zum anderen brauchen Sie ausreichende Sprachkenntnisse, um Ihr Studium zu bewalti- gen, denn Sie mOssen deutschsprachigen Vorlesungen folgen, Referate schreiben und an Diskussionen im Seminar teilnehmen kbnnen. TestDaF setzt allerdings noch keine spezifischen Fachkenntnisse und damit auch keinen Fach- wortschatz voraus. 2.2 Prufung5ziele und Prufung5teile Ziel des TestDaF ist, Ihren sprachlichen Leistungsstand festzustellen. Um ein mbglichst genaues Bild Ihrer sprach- lichen Leistungen zu erhalten, wird Ihre Kompetenz in den vier Fertigkeitsbereichen Lesen, Hbren, Schreiben und Sprechen getrennt OberprOft. Die PrOfung umfasst demnach vier Teile: · Leseverstehen . Hbrverstehen . Schriftlicher Ausdruck · MOndlicher Ausdruck. 2.3 Wie wird die Prufung ausgewertet? Die Leistungen, die Sie in einem PrOfungsteil erbracht haben, werden jeweils einer van drei TestDaF-Niveaustufen (TDN 5, TDN 4, TDN 3) zugeordnet. Auf dem TestDaF-Zeugnis, das Sie einige Zeit nach der PrOfung erhalten, werden diese Ergebnisse separat aufgefOhrt. Wenn Sie also beispielsweise in manchen PrOfungsteilen das Niveau TDN 5, in anderen TDN 4 erreicht haben, so steht dies dementsprechend auch auf dem Zeugnis. Es wOrde vermerkt werden: Leseverstehen TDN 5 Hbrverstehen TDN 4 Schriftlicher Ausdruck TDN 4 MOndlicher Ausdruck TDN 5. 1m Gegensatz zu einigen anderen PrOfungen, die Sie vielleicht kennen, gibt es bei TestDaF kein "bestanden" oder "nicht bestanden". Wenn Sie mit Ihren Ergebnissen nach der ersten van Ihnen abgelegten PrOfung nicht zufrieden sind oder das fOr die Aufnahme an der deutschen Hochschule erforderliche Niveau noch nicht erreicht haben, kbnnen Sie die PrOfung wiederholen. Die Mbglichkeit der Wiederholung ist nicht beschrankt. 4 \. 
Ein/eitung Te5tDaF-Niveau5tufen .nlsse Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, was ein Leistungsstand auf TDN 5, TDN 4 und TDN 3 bedeutet, sind utsch die TestDaF-Niveaustufen im Foigenden kurz beschrieben. TDN 5 Wenn Ihre Leistungen auf dem Niveau TDN 5 liegen, dann sind Sie in der Lage, anspruchsvolle langere Texte zu einem breiten Spektrum van Themen in ihrem Gesamtzusammenhang und in Einzelheiten zu verstehen. Sie kbnnen diesen Texten auch implizite Informationen entnehmen, beispielsweise erkennen, wie die Einstellung des Autors / Sprechers ist oder ob etwas ironisch gemeint ist. Sie kbnnen Texte zu komplexen Sachverhalten verfassen, die sprachlich und inhalt- lich klar strukturiert sind, und machen dabei kaum Fehler. AuBerdem kbnnen Sie sich spontan und flieBend mOndlich auBern und mOssen dabei in der Regel nicht nach Worten suchen. Wenn Ihre Leistungen auf dem Niveau TDN 4 eingestuft werden, dann sind Sie in der Lage, komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, und kbnnen ihnen Haupt- aussagen sowie Einzelheiten entnehmen. Sie kbnnen einen zusammenhangenden, strukturierten Text verfassen. Dabei machen Sie gelegentlich Fehler, die das Textverstandnis jedoch nicht behin- dern. Sie kbnnen sich zu einer Vielzahl van Themen so spontan und flieBend mOndlich auBern, dass ein normales Gesprach mit muttersprachlichen Sprechern mbglich ist. Wenn Ihre Leistungen auf TDN 3 eingestuft werden, dann sind Sie in der Lage, Texten aus dem studienbezogenen Alltag (z.B. Informationen fOr Erstsemester) Hauptaussagen und wesentliche Einzelheiten zu entnehmen. Texte zu wissenschaftlichen Themen kbnnen Ihnen jedoch noch Schwierigkeiten bereiten. Sie kbnnen einen einfachen, zusammenhangenden Text zu einem Thema verfassen, das Ihnen vertraut ist. Dabei machen Sie gelegentlich Fehler, die das Textver- standnis beeintrachtigen. In studienbezogenen Alltagssituationen kbnnen Sie sich verstandlich machen, wenn es auch gelegentlich zu Missverstandnissen kommt. Unter TDN 3 Wenn Ihre Leistungen unterhalb van TDN 3 liegen, wird nur festgestellt, dass Sie das Eingangs- niveau van TestDaF noch nicht erreicht haben. lit bch- le- TDN4 tzum en- valti- T1rnar :ach- I TDN 3 I :h- Jnd Wie Sie aus der Beschreibung der Niveaustufen sehen, ist TestDaF eine SprachprOfung fOr Kandidaten auf fortge- schrittenem sprachlichem Niveau. Das gilt auch fOr die unterste TestDaF-Stufe, TDN 3. Melden Sie sich also erst zur PrOfung an, wenn Sie schon fortgeschrittene Deutschkenntnisse haben. Wenn Sie also beispielsweise das "Zertifi- kat Deutsch" bestanden und danach noch ca. 300 - 400 Stunden Sprachunterricht Deutsch gehabt haben oder enn Sie z.B. einen Mittelstufenkurs des Goethe-Instituts bzw. einer anderen vergleichbaren Sprachschule erfolg- ICh abgeschlossen haben, verfOgen Sie vermutlich Ober fortgeschrittene Deutschkenntnisse. .::1n Sie unsicher sind, was Ihren Leistungsstand angeht, so kann Training TestDaF Ihnen dabei helfen, Ihre achkenntnisse in Bezug auf die Anforderungen des TestDaF realistisch einzuschatzen, denn die Obungen und gaben entsprechen genau den Anforderungen des TestDaF. Jle Aufgaben des TestDaF sind innerhalb eines Fertigkeitsbereichs - bis auf den PrOfungsteil "Schriftlicher Aus- druck" - unterschiedlich schwierig. Innerhalb eines PrOfungsteils sind sie nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet, vgl. die nachstehende Obersicht: Jfen eau I Prufung5teil Le5ever5tehen Niveau I Leseverstehen 1 TDN 3 I Leseverstehen 2 TDN 4 I Leseverstehen 3 TDN 5 oder cht 5 
Ein/eitung Prufung5teil Horver5tehen Niveau Hbrverstehen 1 TDN 3 Hbrverstehen 2 TDN 4 Hbrverstehen 3 TDN 5 Prufung5teil Mundlicher AU5druck Niveau Aufgaben Nr. 1, Nr. 2, Nr. 7 TDN 3 Aufgaben Nr, 3, Nr. 5 TDN 4 Aufgaben Nr. 4, Nr. 6 TDN 5 Wenn Sie also beispielsweise die Obungen / Aufgaben, die auf Leseverstehen 3 vorbereiten, ohne Schwierigkeiten gelbst haben, kbnnen Sie davon ausgehen, dass Sie die Anforderungen fOr den PrOfungsteil Leseverstehen auf TDN 5-Niveau bewaltigen kbnnen. 2.4. Wie meldet man 5ich zur Prufung an? Sie mOssen sich in einem TestDaF-Testzentrum anmelden. Unter http://www.testdaf.de kbnnen Sie nachsehen, wo sich in Ihrer Nahe ein Testzentrum befindet, das die PrOfung TestDaF anbietet, und wann die nachsten PrOfungen stattfinden. Meist sind hier auch die Ansprechpartner, deren Telefonnummern und E-Mail-Adressen angegeben. Lassen Sie sich im Testzentrum Ober die weiteren PrOfungsmodalitaten im Einzelnen beraten. .. .. Sie kbnnen sich zur PrOfung TestDaF nur im van Ihnen gewahlten Testzentrum anmelden, nicht beim TestDaF-lnstitut. 1m Testzentrum bekommen Sie ein Anmeldeformular, das Sie ausfOlien und abgeben mOssen. Die Anmeldung ist erst dann gOltig, wenn Sie das PrOfungsentgelt bezahlt haben. Auch das mOssen Sie mit dem Testzentrum abwi- ckeln. Sie kbnnen auch das Anmeldeformular van der Website des Testzentrums herunterladen, ausfOlien und an das Testzentrum schicken. Nehmen Sie aber auf jeden Fall vor der PrOfung telefonisch, schriftlich oder per E-Mail Kontakt mit dem Testzentrum auf, damit Sie aile notwendigen Informationen erhalten. Achten Sie darauf, dass Sie sich rechtzeitig anmelden! In der Regelliegt der Anmeldeschluss etwa vier Wochen vor dem PrOfungstermin. Der Anmeldeschluss zu jeder PrOfung wird auch im Internet bekannt gegeben (unter http://www.testdaf.de) . Nach dem offiziellen Anmeldeschluss kbnnen Anmeldungen nicht mehr berOcksichtigt wer- den. Wenn Sie sich nach dem Anmeldeschluss wieder abmelden, bekommen Sie Ihr PrOfungsentgelt nicht zurOck. Sie sollten bei der Anmeldung also sicher sein, dass Sie am gewahlten PrOfungstermin auch wirklich teilneh- men kbnnen. Nach der korrekten Anmeldung erhalten Sie vom Testzentrum eine Bestatigung, dass Sie am Test teilnehmen kbnnen. Bringen Sie zur PrOfung unbedingt mit: 2..S. . . . . . . die geforderten Ausweispapiere . die Anmeldebescheinigung . einen schwarzen Schreibstift (z.B. Kugelschreiber). Andere Hilfsmittel benbtigen Sie nicht. Sie sind in der PrOfung auch nicht erlaubt. - 6 I I 
eiten Jf I,WO tgen n. } ist IWI- j an lIIail I vor wer- Ein/eitung 2.5. Wie verlauft die Prufung? Die einzelnen PrOfungsteile werden in der folgenden Reihenfolge geprOft: 1. Leseverstehen, 2, Hbrverstehen, 3. Schriftlicher Ausdruck, 4. MOndlicher Ausdruck. Nach den PrOfungsteilen "Hbrverstehen" und "Schriftlicher Ausdruck" gibt es jeweils eine Pause. Eine Besonderheit des TestDaF ist, dass die MOndliche PrOfung ein kassettengesteuertes Format hat. Das be- deutet, dass die PrOfung z.B. in einem Sprachlabor stattfindet, die Aufgaben zentral abgespielt werden und Ihre Antworten auf Kassette aufgenommen werden. Die PrOfung dauert insgesamt etwas mehr als 3 Stunden (ohne Pausen). Achten Sie darauf, dass Sie bei der PrOfung aile Aufgaben bearbeiten. Auch wenn Sie meinen, dass Ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau TDN 5 sind, reicht es nicht aus, wenn Sie wahrend des Tests lediglich die Aufgaben auf diesem Anforderungsniveau bearbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie in der PrOfung einen schwarzen Kugelschreiber oder Tintenstift verwenden. Nach dem Test werden aile PrOfungsunterlagen vom Testzentrum an das TestDaF-lnstitut zur Korrektur geschickt. Das garantiert, dass aile PrOfungsleistungen gleich und objektiv behandelt werden. Das TestDaF-lnstitut stellt Ihnen in Zeugnis mit den Leistungen in jeder TeilprOfung aus. Ihr Zeugnis bekommen Sie vom Testzentrum. Wenn Sie sich um einen Studienplatz an einer Fachhochschule oder einer Universitat in Deutschland bewerben wollen, schicken Sie am besten zunachst nur eine (beglaubigte) Kopie dieses Zeugnisses an die Hochschule. Bei der Immatrikulation mOssen Sie aber auf jeden Fall das Original vorlegen. Geben Sie das Original vorher nicht aus der :iand. NatOrlich finden Sie noch viel mehr Informationen auf der Website des TestDaF-lnstituts. Schauen Sie immer mal wieder auf die Seite http://www.testdaf.de . Hier werden aile Neuigkeiten verbffentlicht. 3. Wie konnen Sie 5ich mit dem Training5programm TestDaF auf die Prufung vorbereiten? 'v1it diesem Trainingsprogramm kbnnen Sie · sehen, was in den einzelnen PrOfungsteilen van Ihnen verlangt wird. · die Art und den Schwierigkeitsgrad der PrOfungsaufgaben kennen lernen. · sich Fertigkeiten zur Lbsung der PrOfungsaufgaben aneignen. · die Bearbeitung der PrOfungsaufgaben schrittweise Oben. · anhand der Lbsungen Ihren Leistungsstand einschatzen. Das Trainingsprogramm besteht aus einem Trainingsbuch (mit Losungsteil) und zwei eingelegten Audio CDs (zum Hbrverstehen und zum mOndlichen Ausdruck). 3.1 Aufbau des Buche5 Den Teilen der PrOfung entsprechend hat auch dieses Trainingsbuch vier Kapitel: Leseverstehen, Hbrverstehen, Schriftlicher Ausdruck, MOndlicher Ausdruck. Aile Kapitel sind gleich aufgebaut und in mehrere Obungsschritte untergliedert. Der erste Schritt ist immer die EinfOhrung in den jeweiligen PrOfungsteil. In der EinfOhrung werden die PrOfungs- ziele, die PrOfungsinhalte und die Aufgabenstellung erlautert. Anhand eines Beispiels werden aile Komponenten der Aufgabenstellung erklart. n der AnschlieBend folgt der Obungsteil. der in mehrere Schritte untergliedert ist. Am Ende jedes Schritts finden Sie eine Anwendungsaufgabe , in der aile vorher einzeln geObten Bearbeitungsschritte zusammengefasst werden. Die An- wendungsaufgaben entsprechen in der Art der Aufgabenstellung den PrOfungsaufgaben van TestDaF. . 7 
Ein/eitung Die einzelnen Kapitel schlieBen mit einem Modelltest. Anhand dieses Modelltests kbnnen Sie den jeweiligen PrOfungsteil unter PrOfungsbedingungen Oben. Dazu werden Ihnen einleitend wichtige Hinweise gegeben. Am Ende des Buches finden Sie Lbsungen zu den Obungen der einzelnen Kapitel. Bei man chen Obungen gibt es mehr als nur eine Lbsung. In diesem Fall wird Ihnen meist ein Lbsungsvorschlag oder ein Hinweis zur Einschatzung Ihrer eigenen Lbsung gegeben, Die Musterlbsungen der Anwendungsaufgaben und des Modelltests zum Kapitel "MOndlicher Ausdruck" finden Sie ausschlieBlich auf den Audiomaterialien. Sie sind nicht im Buch abgedruckt. AuBerdem finden Sie im Lbsungsteil zu einigen Obungen weitere Redemittel. 3.2 Die Audio-CDs Zu den Kapiteln "Hbrverstehen" und "MOndlicher Ausdruck" gibt es jeweils eine CD. Die CD 1 zum "Hbrverstehen" enthalt die Hbrtexte der Beispielaufgabe, der Obungen und der Anwendungsaufgaben sowie einen vollstandigen Modelltest. Die Anwendungsaufgaben und der Modelltest entsprechen in alien Merkmalen dem TestDaF; das heiBt. die CD enthalt aile Arbeitsanweisungen, Lesepausen und Pausen fOr die Bearbeitung der Aufgaben, die Sie auch in der PrOfung hbren werden. Die CD 2 zum "MOndlichen Ausdruck" enthalt eine Beispielaufgabe, die Anwendungsaufgaben sowie einen voll- standigen Modelltest. Die Anwendungsaufgaben und der Modelltest entsprechen exakt dem TestDaF-Format; das heiBt, aile Pausen (fOr Vorbereitungs- und Sprechzeiten) sind berOcksichtigt. 1m Anschluss an die Anwendungsauf- gabe und am Ende des Modelltests finden Sie jeweils Musterlbsungen zu den Aufgaben, die Sie mit Ihren eigenen Antworten vergleichen kbnnen. FOr die Arbeit mit den Kapiteln "Hbrverstehen" und "MOndlicher Ausdruck" benbtigen Sie ein Abspielgerat. Wenn Sie beim MOndlichen Ausdruck Ihre Antworten aufnehmen und mit den Musterlbsungen vergleichen wollen, brau- chen Sie ein zusatzliches Aufnahmegerat. 4. Wie konnen Sie sich am be5ten mit diesem Trainingsmaterial auf die Prufung vorbereiten? Nachstehend wollen wir Ihnen einige Hinweise geben, wie Sie mit diesen Trainingsmaterialien am effektivsten arbeiten kbnnen. Sie kbnnen die vier Kapitel des Trainingsprogramms in beliebiger Reihenfolge durcharbeiten, d.h. Sie mOssen nicht mit dem ersten Kapitel "Leseverstehen" beginnen. Innerhalb eines Kapitels sollten Sie jedoch unbedingt die vorge- gebene Abfolge einhalten, denn die einzelnen Obungen bauen aufeinander auf und bereiten die Anwendungs- aufgaben systematisch vor. Zum Abschluss eines jeden Kapitels sollten Sie den Modelltest unter PrOfungsbedin- gungen durchfOhren. Sie kbnnen aber auch erst aile vier Kapitel durcharbeiten und zum Abschluss - wie in der realen PrOfung - den Modelltest fOr aile vier Bereiche durchfOhren. Wir empfehlen Ihnen, wahrend der Arbeit mit diesem Trainingsprogramm ein Lernprotokoll zu fOhren. Es hilft Ihnen, herauszufinden, was Sie schon gut kbnnen und wo Sie noch weiteren Trainingsbedarf sehen. Legen Sie sich dazu ein Heft an, in das Sie sowohl die Nummern der Obungen wie auch Ihre Kommentare und Ideen dazu eintra- gen. Halten Sie auch kurz fest, wie Sie die Obung bewaltigt haben, ob sie Ihnen leicht fiel oder ob Sie an bestimm- ten Stellen Schwierigkeiten hatten. Wenn Letzteres der Fall war, sollten Sie die Obung nach einer gewissen Zeit noch einmal durcharbeiten. .. Das Trainingsmaterial ist so angelegt, dass Strategien zur Bewaltigung der PrOfungsaufgaben geObt werden, Durch die Anwendung solcher Strategien kbnnen Sie in der PrOfung viel Zeit sparen. 1m Kapitel "Schriftlicher Ausdruck" lernen Sie z.B" wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie eine Grafik beschreiben sollen. Dieses Vorgehen kbnnen Sie aber auch bei beliebigen anderen Grafiken anwenden und auch an hand van weiteren Grafiken Oben, die Sie in Zeitungen oder Zeitschriften finden. Das Kapitel "MOndlicher Ausdruck" bereitet Sie gezielt auf das spezielle (kassettengesteuerte) Format dieser PrOfung vor und bietet Ihnen Gelegenheit. den Ablauf aktiv zu trainieren, Sie werden bemerken, dass Sie sich bereits nach einer oder zwei Anwendungsaufgaben an das Format gewbhnen. Nach der Bearbeitung des Kapitels "MOndlicher Ausdruck" werden Sie so viel Sicherheit gewonnen haben, dass Ihnen der Ablauf der PrOfung absolut vertraut ist. In der realen PrOfung kbnnen Sie sich daher ganz auf die Inhalte der Aufgaben konzentrieren, ohne durch die Besonderheit des Formats abgelenkt zu werden, 8 I 
bt es atzung Ipitel :kt. :ehen" en leiBt, :h in I voll- t; das gsauf- genen . Wenn , brau- n I nicht vorge- Igs- lin- en ft ,ie sich eintra- stimm- eit Durch uck" en Sie 'In h pitels Ibsolut me Ein/eitung ersuchen Sie, einen Lernpartner zu finden oder eine Lerngruppe zu organisieren. Arbeiten Sie die Obungen :Jnachst individuell durch. Tauschen Sie die Ergebnisse in der Lerngruppe aus und korrigieren Sie sich gegen- seitig. AnschlieBend sollten Sie diskutieren, wo es Schwierigkeiten gab und warum. Versuchen Sie gemeinsam, MaWr eine Lbsung zu finden. Oberlegen Sie sich in der Lerngruppe auch weitere Obungsmbglichkeiten. Sie <onnen z.B. zu aktuellen Themen Argumente sammeln, Stellungnahmen vorbereiten und in der Lerngruppe -nOndlich oder schriftlich prasentieren. Jie Lbsungen am Ende des Buches dienen der Kontrolle der eigenen Leistung. Die Lbsungen zu den Kapiteln Schriftlicher Ausdruck" und "MOndlicher Ausdruck" bieten darOber hinaus Strukturierungshilfen fOr die Erstel- ng eigener Texte (schriftlich wie mOndlich), zusatzliche sprachliche Mittel und Musterlbsungen (vgl. S. 8 oben). Jiese kbnnen Sie verwenden, um Ihre eigenen Texte noch einmal zu Oberarbeiten und auch. um weitere Texte .1.1 erstellen. IITllnternet unter http://www.testdaf.de finden Sie zwei Modellsatze, mit denen Sie Ihre PrOfungsvorbereitungen \'eiter fQrtsetzen kbnnen. Wir wun5chen Ihnen viet SpaB bei der Prufung5vorbereitung mit Training Te5tDAF. Lieber Kursleiter, liebe Kursleiterin, . 2 werden einen PrOfungsvorbereitungskurs zum TestDaF leiten Dazu hilft Ihnen das Material zur PrOfungsvorbe-  tung in Training Te5tDaF. IITl Foigenden mbchten wir Ihnen einige Hinweise zum Umgang mit diesem Trainingsprogramm geben. 1. Wie viele Unterricht5stunden sind fur die5e5 Programm zu veran5chlagen? ie lange die Durcharbeitung dieses Trainingsmaterials in Anspruch nimmt, lasst sich nicht allgemein festlegen. es hangt u.a. vom Sprachstand und den BedOrfnissen der Lernergruppe ab, der zur VerfOgung stehenden Zeit, i> im Intensivkurs gearbeitet wird oder einmal pro Woche zwei Stunden. Um die wichtigsten Aspekte der einzelnen <apitel zu erarbeiten, sollten Sie aber ein Minimum van zwanzig Unterrichtsstunden einplanen. Insgesamt bietet . 2ses Programm Trainingsmaterial fOr ca. 60 Unterrichtsstunden. .....e Kapitel "Schriftlicher Ausdruck" und "MOndlicher Ausdruck" erfordern sicher mehr Stunden als die Kapitel .Leseverstehen" und "Hbrverstehen". 1m Kapitel "Schriftlicher Ausdruck" sind Texte bzw. Textabschnitte zu verfas- "en und zu Oberarbeiten, was, je nach Voraussetzungen der Lernergruppe, mit relativ hohem Zeitaufwand verbun- -2n sein kann. Das Kapitel "MOndlicher Ausdruck" erfordert insofern einen erhbhten Stundenbedarf, als hier ein islang) wenig verbreitetes PrOfungsformat trainiert werden muss. 2. Wie arbeitet man mit dem Training5programm? ::enerell sollte die EinfOhrung in ein Kapitel bzw. in ein Unterkapitel im Kurs gemeinsam erfolgen. Die Obungen jnnen anschlieBend in Einzel- oder Partnerarbeit oder auch als Hausaufgabe erarbeitet werden. Die Ergebnisse :>oUten jedoch im Unterricht ausgetauscht und Schwierigkeiten besprochen werden, Dies ist insbesondere bei 501- n Obungen zu beachten, fOr die es keine Lbsung oder nur einen Lbsungsvorschlag im Trainingsbuch gibt. =.. e Anwendungsaufgaben am Ende eines jeden Lernschrittes eignen sich gut fOr die DurchfOhrung im Kurs. Hier onnen jeweils einzelne PrOfungsteile unter PrOfungsbedingungen abgelegt werden. Sie als Kursleiter / Kursleiterin sollten dabei streng auf die Einhaltung der PrOfungsbedingungen achten, FOr die Kapitel "Hbrverstehen" und .MOndlicher Ausdruck" bedeutet dies u.a., dass Sie die CD wahrend der jeweiligen Anwendungsaufgabe nicht .oppen sollten, bevor diese beendet ist. Dasselbe gilt fOr die Modelltests, die Sie wahlweise jeweils am Ende eines <apitels oder im Ganzen zum Abschluss des Trainingsprogramms durchfOhren k6nnen. I 9 
- ";' Ein/eitung Beim Kapitel "Schriftlicher Ausdruck" empfiehlt es sich, die Grafiken, die Schritt fOr Schritt erarbeitet werden, zu kopieren und an Ihre Kursteilnehmer auszuteilen. So brauchen sie bei den Obungen nicht standig zurOckblattern. ;- Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordert mbglicherweise das Kapitel "MOndlicher Ausdruck", wenn Sie mit einem kassettengesteuerten Format bislang noch nicht vertraut sind. Bei den Anwendungsaufgaben dieses Kapitels kbnnen Sie wahlweise wie folgt vorgehen: a) Sie bestimmen einen Kursteilnehmer / eine Kursteilnehmerin, der / die die Aufgabe (vor der Klasse) bearbeiten 5011. Dann starten Sie die CD 2. Der Teilnehmer / die Teilnehmerin spricht seine / ihre Lbsung in der dafOr vorgesehenen Sprechzeit. Falls mbglich, so lite man die TeilnehmerauBerungen aufnehmen, damit $ie spater besser analysiert wer- den kbnnen. Der Kurs Oberlegt anschlieBend gemeinsam, was gut und was weniger gut gelungen ist. Das Ganze kann man mit einem oder zwei weiteren Teilnehmern wiederholen. Zum Schluss kann die Musterlbsung gehbrt und mit den AuBerungen der Kursteilnehmer verglichen werden. b) Sie kbnnen die Anwendungsaufgaben auch so durchfOhren, dass jeder Kursteilnehmer / jede Kursteilnehmerin seine (ihre) Antwort auf ein Aufnahmegerat spricht, zum Beispiel in einem Sprachlabor oder an einem Multi- mediacomputer. Wenn weder Sprachlabor noch Multimediacomputer zur VerfOgung stehen oder Ihnen dies fOr die DurchfOhrung der Anwendungsaufgaben als zu aufwandig erscheint, kbnnen Sie Ihre Teilnehmer bitten, ihren Walkman oder einen anderen kleinen Kassettenrekorder mitzubringen. So kbnnen die Lbsungen aller Teil- nehmer individuell aufgenommen werden, und jeder Teilnehmer hat die Mbglichkeit, seine Leistung zu OberprO- fen. AnschlieBend sollten - wie im obigen Fall - einzelne Lbsungen vorgespielt, besprochen und mit der Muster- Ibsung verglichen werden. Den Modelltest zum "MOndlichen Ausdruck" sollten Sie auf jeden Fall als Ganzes durchfOhren, um die PrOfungs- situation zu simulieren. Gehen Sie dabei vor, wie bei den Anwendungsaufgaben unter b) beschrieben. 3. Literaturhinwei5e Zum TestDaF sind eine Reihe van Aufsatzen erschienen, die Ihnen bei der Vorbereitung des PrOfungstrainings hilf- reich sein kbnnen. Sie finden darin genaue Informationen zur Entstehung der PrOfung, zu den Inhalten und Zielen. Zu empfehlen sind auch einige Publikationen, die sich speziell mit dem Format des "MOndlichen Ausdrucks" ausei- nandersetzen. Eine aktuelle Literaturliste - sowie einige Aufsatze zum Downloaden - finden Sie auf der Homepage des TestDaF- Instituts unter http://www.testdaf.de. 10 l 
n, zu ttern. " elnem ten 5011. ;ehenen ert wer- Ganze len. lerin ,Iti- les fOr n, 'r Teil- lerprO- uster- ngs- hilf- ielen. ausel- DaF- leseverstehen Training '°1 111 . Einfuhrung in den Prufungsteil "Leseverstehen" Mit der EinfOhrung neuer Medien, insbesondere Computer und Internet, verandern sich die Lerngewohnheiten. )ie Palette der Lernmbglichkeiten hat sich bedeutend vergrbBert. Bei aller Veranderung ist aber eine Basisqualifi- c::ation nicht zu ersetzen: die Lesekompetenz. Wer studiert, muss sich das erforderliche Wissen in der Regel Ober -exte unterschiedlicher Art - ob am Bildschirm oder aus einem Buch - aneignen. DarOber hinaus ist das Textange- :JOt, mit dem ein Student / eine Studentin tagtaglich konfrontiert wird, nicht geringer geworden. Seien es Aus- -ange, InformationsbroschOren oder Vorlesungsverzeichnisse - als Studierende(r) mOssen Sie mit einer Vielzahl van -exten umgehen kbnnen. er PrOfungsteil "Leseverstehen" OberprOft deshalb, inwieweit Sie in der Lage sind, Texte unterschiedlicher Text- sorten zu verstehen. Dazu werden Ihnen drei verschiedene Lesetexte prasentiert, zu denen Sie jeweils Aufgaben -sen sollen. Die Grundlage der ersten PrOfungsaufgabe bilden acht kurze Texte , beispielsweise Buch beschrei- :.mgen aus einem Verlagsprospekt. Der zweite Text entstammt einem Sachbuch , einer Zeitschrift oder der Hoch- ,-hulseite einer Tageszeitung, wahrend der dritte Lesetext ein Ausschnitt aus einem Lehrbuch oder einer Fachzeit- x:hrift sein kann. Die Texte und Aufgaben sind unterschiedlich schwierig und nach ansteigendem Schwierigkeits- 'rad angeordnet. )er PrOfungsteil "Leseverstehen" dauert 50 Minuten und ist folgendermaBen aufgebaut: Le5everstehen 1 Le5ever5tehen 2 Leseverstehen 3 Textvorlage 8 kurze Texte, z.B. Anzeigen Zeitungstext, Bericht Lehrbuchtext, Fachbuchtext Umfang 300 - 450 Worter 450 - 600 Wbrter 550 - 650 Wbrter In den Prufungsunterlagen fur das ..Le5everstehen" finden Sie auf der Seite 3 die Anleitung. a) Le5en Sie die kurze ..Anleitung zum Le5ever5tehen". Anleitung Zum leseverstehen erhalten Sie ein Antwortblatl. Am Errde des PrOfungsteils haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre losungen auf das AntwtJrtblaU 11.1 fiber- Iragen. Nur Losungen auf dem Antwortblatt werden gewertet! Achten Sie biUe darauf, das AntwortbJatt korrekt auszufUllen. Hierzu finden Sie genaue Anweisungen auf dem Antwortblatt b) Machen Sie 5ich dazu einen Merkzettel und erganzen Sie die Stichworte. r--------------------------------------------. I I I I I I I Achtung! I Nur I .. I Meine Lbsungen schreibe ich: I I I I I I I I I I Dazu habe ich so viel Zeit: Minuten. auf dem werden --------------------------------------------- r ' . 
 Training Leseverstehen r :' Aile Aufgaben des PrOfungsteils "Leseverstehen" sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und bestehen aus den folgenden Komponenten: f Nummer(n) des Lesetextes und der Einzelaufgaben .2 Zeitangabe . 3 Arbeitsanweisung .". Text 1) .. ..t Arbeitsanweisung fOr die Einzelaufgaben 6 Beispiel(e) fOr die Aufgabe '7 (Einzel)aufgaben 1) Achtung: Be; PrOfungsaufgabe 1 werden zuerst die Beispiele und die (Einzel)aufgaben und dann der Text prasentiert Nachstehend finden Sie ein Beispiel fOr eine Aufgabenstellung. 2 ) f Leselexl 2: Aufgaben 11 ...; 20 0 ca. 20: min. - 3 Lesen SJe'den Text nd Ipsen Sie die Au.fgaben. Standvogel .". Zahlreiche Vogelarten wie beispielsweise Amsel Doch ob eine neu geborene Monchsgrasmiicke Zug- oder Monchsgrasmiicke fliegen in kalten Winter- oder Standvogel wird, steckt in ihren Genen, fand monaten iiber Tausende von Kilometern in warmere Professor Peter Berthold heraus: "Wir haben aus 5 Regionen. Doch seitdem die Winter erheblich milder den Vogeln Brutpaare gebildet, also Zugvogel mit ausfallen als noch vor einigen Jahrzehnten, andern 30 Zugvogel briiten lassen und Standvogel mit Stand- die Vogel ihr Verhalten: Immer mehr bleiben in Mit- vogel. Wir haben festgestellt, dass sich schon in der teleuropa. Welche Mechanismen dahinterstecken, ersten Generation aus den Brutpaaren Standvogel hat Professor Peter Berthold von der Max-Planck- mit Standvogel der Anteil an Standvogeln verdop- 10 Forschungsstelle fiir Ornithologie in Radolfzell ent- pelt hat und ebenso hat sich bei den Brutpaaren schliisselt. Dafiir wurde der Vogelkundler vom Be- 35 Zugvogel mit Zugvogel der Anteil an Zugvogeln ver- densee mit dem Philip-Morris-Forschungspreis aus- doppelt." Bereits nach drei weiteren Generationen gezeichnet. blieben nur noch Zug- beziehungsweise Standvoge1 in einer der beiden Zuchtlinien iiber. Fiir Berthold Die Monchsgrasmiicke diente Berthold als For- war damit klar, dass Erbanlagen im Zugverhalten i5 schungsobjekt, um zu belegen, dass Vogel nicht nur 40 eine Rolle spielen, und dass sich das Verhalten in in der Lage sind, sich veranderten Umweltbedin- kiirzester Zeit andern kann. Veranderungen vom gungen rasch anzupassen, sondern auch dies veran- Zugvogelverhalten . hin zum Standvogelverhalten derte Verhalten durch eine Veranderung ihrer gene- sieht Berthold als direkte Reaktion auf geanderte tischen Struktur an die nachfolgenden Generationen Umweltparameter an. Durch das warmere Klima in 20 weitergeben. Rund 75 Prozent aller Monchsgras- 45 den Monaten Januar und Februar besteht fiir die Vo- miicken sind Zugvogel: Sie fliegen im Winter in gel keine Notwendigkeit zum Vogelzug - eine Imor- warmere Gefilde, beispielsweise nach Nordafrika. mation, die sie in wnigen Generationen durch eine Rund ein Viertel aller Monchsgrasmiicken gelten je- schnelle genetische Anderung an ihre Nachkommetl doch als so genannte Standvogel und bleib€n selbst weitergeben konnen. 25 in der kalten Jahreszeit an ihrem Aufenthaltsort. aus: Forschung & Lehre, 6/2002, S, 315. Verlag Forschung und Lehre, Bonn' 2) Dieser Text ist, da er lediglich zur lIIustra1ion der Aufgabenkomponenten dient, kOrzer als im en1sprechenden PrOfungsteil des TestDaF; auch gibt es weniger Aufgaben dazu, 12 
tehen IUS Zug- fand 1 aus -1 mit tand- nder vogel rdop- aaren n ver- ionen vogel thold lalten en in vom lalten derte na in eVo- [nfor Ierne l1Ilen eseverstehen Training Markieren Sie die richtige Antwort. Inwieweit hat sich des Verhalten van Zugvbgeln geandert? A Sie bleiben langer weg als vor einigen Jahrzehnten. B Sie fliegen nicht mehr aile weg. e Sie fliegen weiter weg als vor einigen Jahrzehnten. Losung: 8 r , , 1) Mit welchem Forschungsgegenstand befassten sich die Vogelkundler? A Mit dem Brutverhalten der MbnchsgrasmDcke. B Mit den Ursachen der Wandlung vorn Zug- zum Standvogel. eMit den veranderten Flugrouten van Zugvbgeln. ", Was haben die Forscher an der Population der Monchsgrasmucken beobachtet? A A1Ie MbnchsgrasmOcken Oberwintern in subtropischen Regionen. B Der Oberwiegende Teil verlasst gegen Winter sein Sommerquartier. e Drei Viertel der Population andern 1m Winter ihren Standort nicht. 3) Bei welcher Paarungskombination verdoppelte sich der Antei! an Standvbgeln? A Bei der Kombinat/on Standvogel - StandvogeL B Bei der Kombination Zugvogel - Zugvogel. e In beiden Paarungskombinationen. - Wie erklaren die Forscher das veranderte Verhalten? A Klimatische Veranderungen bewirken Veranderungen in den Erbinformationen. B Temperaturschwankungen in den Wintermonaten veranlassen die Vbgel zum Bleiben. e Die paarung van Zug- und Standvbgeln bewirken Veranderungen im Erbgut Folgenden finden Sie kurze Erlauterungen zu den Komponenten ( bi5 '7 die5er Beispielaufgabe. -esen Sie die5e Informationen. Nummer(n) des Lesetextes und der Einzelaufgaben Zu Lesetext 1 sind die Aufgaben 1-10 zu lasen, zu Lesetext 2 die Aufgaben 11-20 und zu Lesetext 3 die Aufgaben 21-30. Zeitangabe Das Symbol gibt an, wie viel Zeit Sie ungefahr fOr die Bearbeitung dieses Lesetextes einplanen sollten. Arbeitsanweisung Bei den Lesetexten 2 und 3 werden Sie aufgefordert, zunachst den Text zu lesen und dann die Aufgaben zu lasen. Bei Lesetext 1 ist die Abfolge van Text und Einzelaufgaben umgekehrt; daher finden Sie an dieser Stelle die Arbeitsanweisung fOr die Einzelaufgaben. Erst danach folgen die Texte. Text Das ist der Lesetext, I Das sind die Lesetexte, auf den I auf die sich die Aufgaben beziehen. Arbeitsanweisung fOr die Einzelaufgaben Hier ist die Arbeitsanweisung fOr die Bearbeitung der Einzelaufgaben angegeben, Beispiel(e) Nach der Arbeitsanweisung werden 1 - 2 Beispiele dafOr gegeben, wie die Einzelaufgaben gelbst werden sollen CEinzeDaufgaben 1m Anschluss daran folgen die jeweiligen Einzelaufgaben. 813 I I 
Training Leseverstehen Hinweise: Zur Arbeit mit diesem Trainingsmaterial Sie haben nun ein Musterbeispiel fOr eine Aufgabe des PrOfungsteils "Leseverstehen" kennen gelernt. I - 1m Foigenden werden Sie Schritt fOr Schritt auf diesen PrOfungsteil vorbereitet. " 1. Zunachst wird fOr jede Aufgabe, d.h. fOr jeden Lesetext, beschrieben, was van Ihnen verlangt wird. 2. Danach folgen eine oder zwei Obungen. Anhand der Obungen sollen Ihnen Mbglichkeiten aufgezeigt werden, wie Sie mit den spezifischen Anforderungen der jeweiligen PrOfungsaufgabe umgehen kbnnen. 3. Darauf folgt eine Anwendungsaufgabe, die in Aufbau und Anforderungen den Aufgaben in der TestDaF-PrOfung entspricht. Hinweise: Zum "Leseverstehen" im TestDaF . Achten Sie darauf, dass Sie aile Texte lesen und aile Aufgaben bearbeiten. . FOlien Sie die Antwortblatter sehr sorgfaltig aus. Achten Sie darauf, dass Sie die Lbsungen korrekt Obertragen, denn Ihr Antwortblatt wird maschinell ausgewertet. 2 Prufungsteil Leseverstehen: Lesetext 1 In der ersten Aufgabe des PrOfungsteils "Leseverstehen" mOssen Sie Problemstellungen (d.h. Personen, die ein bestimmtes Anliegen haben/eine Information suchen) und passende Informationen in den Kurztexten einander zuordnen. Zunachst werden Ihnen - in den Einzelaufgaben - zehn knappe Personenbeschreibungen vorgelegt, in denen wichtige Merkmale (z.B. Beruf) und Interessen bzw. WOnsche der jeweiligen Person angegeben sind. Dann folgen acht kurze Texte, z.B. Buchrezensionen, Filmangebote oder Veranstaltungshinweise. Sie sollen nun entschei- den, welches Buch oder welcher Film zu welcher Person passt. Beachten Sie, dass nicht fOr jede Person etwas Passendes dabei ist. FOr diese Aufgabe sind etwa zehn Minuten Bearbeitungszeit veranschlagt. Sie mOssen den Kurztexten also mbg- lichst schnell die gesuchten Informationen entnehmen. Das setzt die Fahigkeit voraus, die fOr die Lbsung der Auf- gabe wichtigen und unwichtigen Passagen voneinander unterscheiden zu kbnnen. Um dies zu trainieren, ist es sinnvoll, jeweils die SchlOsselwbrter, d.h. diejenigen Elemente, die die wichtigste Information tragen, zu markieren. .... ;.. 3 Nach5tehend werden neun Per50nen beschrieben, die aile einen Ausland5aufenthalt planen. a) Lesen Sie die Kurzbe5chreibungen 1. - 9. b) Unterstreichen Sie jeweil5 die Schlu55elworter (hier: z.B. welcher Beruf? welcher Information5bedarf?). 1. Ein erfahrener Chirurg sucht eine Stelle in Indien. 2. Eine Agrarwissenschaftlerin will ein Jahr in Indonesien arbeiten und mbchte wissen, welche Impfungen sie dafOr braucht. 3. Ein Unternehmer sucht Geschaftskontakte in Asien. 4. Ein frisch promovierter Arzt interessiert sich fOr eine Tatigkeit bei einer internationalen Hilfsorganisation. 5. Eine Deutschlehrerin mbchte sich Ober Arbeitszeiten van Lehrern und Urlaubsregelungen in Frankreich und GroBbritannien informieren. 6. Ein Berufsschullehrer mbchte Deutschunterricht in New York erteilen. 7. Eine Physikerin sucht eine Stelle an einer amerikanischen Universitat. 8. Ein Bankkaufmann mbchte fOr einige Jahre in Spanien arbeiten und wissen, wie sich das auf seine Rente auswirkt 9. Ein Jurastudent mbchte ein Semester in Italien studieren. ..e c) Tragen Sie die SchlUsselworter in die Tabelle ein. Nr. SchlU55elworter Angebot? 1. erfClhyeY Ghinl.YCj - steLLe /vt-clievt- 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 14 
.stehen Iernt. :wird. fgezeigt kbnnen. ler rekt ! eln nder legt, in t Dann :!ntschei- lVas I mbg- ler Auf- 51 es :lrkieren. dart?). en sle Ion. :h und auswirkt. ? _eseverstehen Training .. 4 I Folgenden werden sieben Institutionen be5chrieben, bei denen man 5ich uber Arbeit5aufenthalte im u51and informieren kann. Oberfliegen Sie die Texte A - G, ohne 5ie im Detail zu le5en. _ Was vermuten Sie: We1che5 Angebot konnte fur we1che Person infrage kommen? d Schreiben Sie den Buch5taben des Angebot5 in die rechte Spalte yon 03 c) auf S. 14. ichts wie weg Erste Kontaktstelle aile, die im Ausland arbeiten wollen, ist die Interna- X1ale Arbeitsvermittlung des Arbeitsamtes. Unter . w.arbeitsamt.de/zav/kontakt/abteilung2/index. html ::J die aktuellen Programme aufgelistet. Wer Informa- en Ober die Arbeitsmbglichkeiten in einem bestimm- _ I Land sucht, findet hier ebenfalls Ansprechpartner Telefonnummern. : Llinderinformationen Stellenangeboten weltweit halt der Bund der Aus- dserwerbstatigen (BDAE) unter www.bdae,de bereit. _ Verein berat Interessenten umfassend, egal, ob es Klima oder Politik des Ziellandes geht oder ob prak- .:he Fragen wie z.B. Besteuerung geklart werden .JSSen. Junge Mediziner _hen ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Ausland unter www.stethosglobe.de/chancen/chancen.html . I Krankenpflegejob in SOdafrika Ober das praktische in der Schweiz bis hin zur Doktorarbeit in Kuba 3en sich hier interessante Tipps und Hinweise. Lehrer Schularten und Facher, die in den USA unterrich- mbchten, finden auf der Web-Seite www.lehrer-  _--amerika.de ein reiches Angebot. Die Initiative der -cckpoint-Charlie-Stiftung ist auch unter der Telefon- "lmer 030/844 9060 erreichbar. E Die Eure5-Berater 30 der Arbeitsamter verfOgen Ober eine Datenbank mit Stellenangeboten in der Europaischen Union. AuBer- dem geben sie Auskunft zu den Lebens- und Arbeits- bedingungen im jeweiligen Zielland. Wo der nachste Eures-Berater zu finden ist, erfahren Interessenten 35 unter der Nummer 0130/850400 oder im Internet unter www.europa.eu.int/comm/employment social /elm/eures/de/ about/network.htm. F Fach- und Fuhrungskrafte vermittelt das Centrum fOr internationale Migration 40 und Entwicklung in die Lander Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Wer sich fOr eine Stelle interessiert, bewirbt sich direkt beim OM. 1m Angebot sind Jobs im Banksektor und im Gesundheitswesen. Zu erreichen ist das OM unter www.cimffm.de oder per Telefon: 45 069/719 12 10. G Antworten auf aile Fragen rund ums europaische Gemeinschaftsrecht, die fOr Arbeitende im Ausland relevant sind, gibt die Bundes- versicherungsanstalt fOr Angestellte auf ihren Web- 50 Seiten unter der Rubrik Internationales (www.bfa-berlin.de ). FOr die schnelle Verbindung gibt es ein kostenfreies Service-Telefon mit der Nummer 0800/333 1919. QueUe: Chancen fOr Hochschulabsolventen, DIE ZEIT Nr, 17,57, Jahrgang, April 2002, 50nderbeilage, 5.32, le5en Sie nun die Angebote genauer und unterstreichen Sie die SchlUsselworter. _ Tragen Sie die Schlu55elworter in die folgende Tabelle ein. . I Schlusselworter I Arbeitsamt - i/ll"ter/ll"atio/ll"ale Arbeitsvermittlu./II-Cj - aktu.elle ProCjramme I I D I - I F I I .15 I I I 
Training Leseverstehen .:\. 5 ..  Vergleichen Sie die beiden SchlU55elworter-Tabellen auf S. 14 und S. 15: Konnen Sie nun eindeutiger bestimmen, welches Angebot zu welcher Person pas5t? a) Revidieren Sie gegebenenfall5 Ihre er5te Zuordnung (04 b/c). b) Tragen Sie Ihr endgUltige5 Ergebni5 in die nachfolgende Ober5icht ein. c) Fur welche Person konnten Sie kein pa55ende5 Angebot finden? Markieren Sie da5 ent5prechende Ka5tchen mit ..I" (= ..nlchts"). Hinweis: Achten Sie bei der Lbsung der Aufgabe immer darauf, dass aile Kastchen ausgefOlit sind, Person 1 Person 2 Person 3 Person 4 Person 5 Person 6 Person 7 Person 8 Person 9 C\ . a) Fa55en Sie zusammen, wie man bei der L05ung die5er Aufgabe am besten vorgeht. b) Formulieren Sie die einzelnen L05ungs5chritte. c) Tau5chen Sie 5ich mit Ihrem Lernpartner Ilhrer Lernpartnerin aU5. Beispiel: !£IJ. le ..'::.AL...'f:.!:..t? es hx:f'::':fl..,::,:,A...,::,: .te h...0.ff..,&h,.if1. .J""fo. .t:!..f,t?..-... ..(-? !1l  ,el,-:!i5rteY). .f?:.h,f1,=....k.bif£i..J?t:!.f. wie Al , ..ulI!:' ,.i..d.t:!.h.!:.E!!...!?.!:?,c!._..... I""te.esse .. '::':.d ..B:,...f,h!:._'::fl. e",,! .._m....._m.___..._._...._... A Anwendungsaufgabe Lesetext 1: Aufgaben 1 - 10 Sie 5uchen Sportmoglichkeiten fur einige Kommilitonen und Freunde an der Universitat. o Schreiben Sieden,Buchstaben fur, das pasef)d', Sponangebot in as IGistchen, rechts. Jedes5pbrtangebot kann nul' einmal'gewahlt werden. Es,gibt nicht ,fur jec;le PerSon eingeeignetes An,]ebot, Gibt es fqr erne 'Personkein g,eeignetes Angebot i dann schreiben Si e , den Buchstaber'1I in ,dasr<ast<;nen. Das, Angebot im ,Beispiel kiuin n,1(N'mehr gewahlt werden. Sie suchen ein Sportangebot fur... (01) eine Bekannte, die gymnastische Obungen machen will. (02) einen Freund, der In line-Skating trainieren mochte. 1 eine Kommilitonin, die eine BaHsportart erlernen mochte. 2 einen Freund, der leidenschaftlicher Wassersportlerist. 3 eine Freundin, die eine Mischung von Sportarten ausprobieren mochte. 4 einen Kommilitonen, der etwas gemeinsam mit seiner korperbehinderten Freundin machen mochte. 5 eine Bekannte, die ein Krafttraining machen mbchte. 6 einen Kommilitonen, der seine ROckhandtechnik im Tennis verbessern m6chte. c I (01) (02) 1 2 3 4 5 6 16 1 I J 
rstehen tiger mde ,..on 91 tOll'vt/ll- rt (3 'bot le 1m (01 ) (02) 1 2 3 4 5 6 _2severstehen Training 7 eine Freundin, die ihre gymnastischen Kenntnisse auffrischen mochte. 8 einen Freund, der fUr einen Ball tanzen lernen mbchte. 9 die Leiterinlhres Studentenheims, die n<3chstes Jahr in Rente geht. 10 einen Bekannten, der eine Ballsportart ausDben und an Wettkampfen teilnehmen mochte. e55-Training =- Sport treibt, bleibt auch im Alter fit. Studien haben jeutig gezeigt, dass Mitglieder van 50plus-Sport- ppen gesOnder sind, langer leben und wesentlich ere AnsprOche an die Lebensqualitat haben.  weiblichen Bediensteten der Universitat, ehemali- Studentinnen und Seniorenstudentinnen sind herz- willkommen. . Sportzentrum :.eit: montags 16 -17 Uhr ball-Tennis - Achtung, da 5pringt der Ball _r! Techniker und die BallkOnstler haben den ganzen ter darauf gewartet: Endlich steht der groBe FuB- SpaB wieder im Programm. Gespielt wird mit 4-5 :Iern oder Spielerinnen auf Kleinfeldern nach '1isregeln.  Sportplatz der Universitat ==,t dienstags 18 -19 Uhr - nett - Bodengymna5tik Hilfe des Bodens als UnterstOtzung, Widerstand j als Kontrolle der eigenen kbrperlichen Arbeit wer- in Anlehnung an Ballett- und Modern-Dance- niken kbrperliche Voraussetzungen fUr den Tanz 60 _haffen, Sportzentrum - . . donnerstags 13.30 -15 Uhr (Anfanger) uch-/Ruckenwork5hop , die noch einmal ein paar toile und effektive mgen fOr die Bauchmuskeln und den ROcken ken- lernen oder / und die richtige AusfUhrung be- mter Obungen wiederholen mbchten, haben hier praktische Mbglichkeit. aussetzung: absolvierter EinfOhrungskurs. c Sportzentrum :t:lt: Samstag, 25.05. 12.00 - 14.00 Uhr 7 8 9 10 ..  E Freie5 Tanzen Das Angebot richtet sich an aile, die Freude am spieleri- schen Experimentieren mit Bewegung und Musik haben. 40 "Freies Tanzen" bedeutet Tanzen ohne vorgegebene Bewegungsfolgen, Grundschritte oder Figuren. Vor- kenntnisse sind nicht erforderlich. FOr Interessierte be- steht die Mbglichkeit, die Obungen im RolIstuhl auszu- probieren, 45 Ort: Erziehungswissenschaftliche Fakultat Zeit: mittwochs 18.30 - 20 Uhr F Ge5ell5chaft5tanz Wer bisher keine Tanzschule besucht hat oder lange keine Gelegenheit mehr hatte zu tanzen, kann beim Uni- 50 Sport Versaumtes nachholen. Auch in diesem Semester bieten wir fUr aile Tanzbegeisterten Tanzkurse an. Unsere Tanzlehrer/-innen werden sich ordentlich anstrengen, um euch beim Foxtrott, Wiener Walzer, Tango und Samba "schbne Beine" zu machen. 55 Ort: Uni-Mensa Zeit: mittwochs 18.00 - 19.15 Uhr G Handball - auf zum Tempogegen5toB! Der Kurs am Mittwoch ist ausschlieBlich fOr Interessenten reserviert, die fest in einer Mannschaft spielen mbchten. Die Mannschaften nehmen an Turnieren mit befreunde- ten in- und auslandischen Hochschulen teil. Ort: Sportzentrum Zeit: mittwochs 19.45 - 21.30 Uhr (nur Manner) H Basketball - Ein Ball, ein Korb und los! 65 Der groBen Nachfrage dieser Sportart steht ein entspre- chend umfangreiches Kursprogramm gegenOber. Neben den reinen Spielterminen gibt es donnerstags eine Trai- nings- und Spielveranstaltung fOr Damen, bei der Tech- nik- und Taktiktraining im Vordergrund stehen. 70 Ort: Sportzentrum Zeit: donnerstags 19.00 - 20.30 Uhr nach: ,,5portprogramm", Universitatssport, Koln 17 
Training T3 PrGfungsteil Leseverstehen: Lesetext 2 1m zweiten Teil des PrOfungsteils "Leseverstehen" sollen Sie einen (Zeitungs-)Text zu einem wissenschaftlichen Thema lesen und zehn Fragen beantworten. Zu jeder Frage finden Sie drei Antwortmbglichkeiten, aus denen Sie eine richtige auswahlen sollen. Die einzelnen Fragen beziehen sich jeweils auf einen bestimmten Abschnitt des Textes und erfragen in der Regel Einzelheiten. Lesen Sie daher den Text, die Fragen und die Antwortmbglichkeiten sehr sorgfaltig, um aus den vorgegebenen Antworten die richtige auswahlen zu kbnnen. FOr diese Aufgabe sollten Sie ca. 20 Minuten Bearbeitungszeit einplanen. Leseverstehen .- 7 1m Folgenden sind ein lesetext und Fragen zum Text abgedruckt. a) lesen Sie den Text und die Fragen 1 - 8. Kopf frei fur das Wesentlkhe Psycnologie - Studie zur Bedeutung von Kliscnees Matnematiker sind weltfremd, Biologen tierlieb, Frauen sen- sibel und Manner dUTcnsetzungsstark, Skinneads sind absto- 5 Bend, Sozialarbeiter aber sympatniscn: Kliscneebilder wie die- se haben eine wicntige Funktion und bestimmen unsere Vor- stellungen - oft sogar menr, als uns lieb ist. Was aber, wenn es ein junges Madchen ist, das den Bank- uberfall verubt? Was, wenn es ein gefanrlicn aussenender 10 Punk ist, der der alten Dame uber die Stral3e nilft? Solcne "unerwarteten" lnformationen merken wir uns anscneinend besonders gut. Daraus wird deutlicn, dass unser Genim offen- bar versucht, neue lnformation effizient zu verarbeiten. Das nat Katja Enrenberg, Psycnologin an der Universitat Bonn, in 15 einer vor kUTzem abgeschlossenen Studie festgestellt. Robert ist Skinnead, Stefan Sozialpadagoge, und beide na- ben etwas gemeinsam: Sie existieren nUT in den Zeicnenfol- gen eines Computerprogramms, mit dem Katja Enrenberg yom Institut rur Psycnologie an der Universitat Bonn den Sinn 20 so genannter "Stereotypen" untersucnt. Am Bildscnirm nat die Doktorandin Portraitfotos gebastelt, die dem Kliscnee entsprecnen - Robert ist kanl gescnoren, bul- lig, und blickt uns mit kalten Augen an. Stefan hat gescnei- telte Haare und ein offenes tacneln auf dem Gesicht. AuBer- 25 dem nat sicn Frau Enrenberg zu inren beiden virtuellen Person en eine Reihe yon Aussagen einfallen lassen, sowonl positive als aucn negative: zum Beispiel, dass Skin Robert sei- nen Freunden nilft, wo er kann, seinen MUll trennt und keine Auslander mag. Oder dass Stefan rur Bettler nie eine Mark 30 ubrig nat, grundsatzlicn nicnt sein Auto verleint, aber ein gu- ter Zunorer ist und gut mit Kindem umgenen kann. Insgesamt 400 Versuchspersonen naben Robert und Stefan inzwiscnen kennen gelemt, mitsamt inren positiven und nega- tiven Eigenscnaften. Sollten sie nacn dem Experiment die ein- 35 zelnen Aussagen wieder der ricntigen Person zuordnen, so gelang innen das wesentlicn naufiger, wenn die Eigenscnaft in Widersprucn zu der Erwartungshaltung gestanden natte: Daran, dass Stefan Bettlem kein Geld gibt, erinnerten sicn menr Versuchspersonen als daran, dass er gut zunoren kann. 40 Dieser Effekt verstarkte sicn nocn, wenn die Versucnsperso- nen wanrend des Experiments abgelenkt waren, - nebenbei .,mit einem Onr" aufgescnnappte lnformationen pragt man sicn vor all em dann ein, wenn sie uberrascnend sind. "Dass wir uns vor allem Abweichungen yon der erlemten 45 Norm merken, ist dUTcnaus sinnvoll", ist die Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Sozial- und Personlicnkeitspsycnologie yon Professor Karl Cnristopn Klauer uberzeugt. ,,In der Regel fan- Ten wir damit nicnt scnlecnt: Alles, was nicnt zu unseren Erfanrungen passt, merken wir uns, und ansonsten orientie- 50 Ten wir uns an den Stereotypen. Onne diese Strategie waren wir angesicnts der lnformationsrulle, die tagHcn auf uns ner- einprasselt, vo1lig uberfordert:' Die Kliscneebilder dienen uns sozusagen als Scnablone, zu der wir nUT nocn die Abwei- cnungen registrieren. So kann unser Genim die zu verarbei- 55 tende Datenmenge auf ein ertraglicnes MaB reduzieren, in- dem es alles, was uns nicht uberrascnt, vergisst und bei Bedarf aus dem Kliscneebild rekonstTuiert. aus: ( leicht bearbeitet ): fow - Bonner Univffiitiitsnachrichten 1, Februar 2002, 5, 12 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universltat Bonn Fragen: 1. Welche Rolle spiel en Klischees? 2. Wie gehen wir mit Informationen um, die unseren Klischees widersprechen? 3. Wer sind Robert und Stefan? 4. Wie werden Aussehen und Charakter der beiden beschrieben? 5. Wann konnten die Versuchspersonen sich eine Aussage zu einer Person besonders gut merken? 6. Unter welchen Umstanden fiel dieses Ergebnis noch deutlicher aus? 7, Wie lautet das Fazit aus diesem Experiment? 8, Inwiefern tragen Stereotype zur bkonomischeren Arbeit unseres Gehirns bei? b) Auf we1chen Textab5chnitt beziehen 5ich die Fragen 1. - 8. jeweil5? Schreiben Sie die Nummer der Frage an den Rand des Texte5. .. Hinweis: Die Fragen in dieser PrOfungsaufgabe folgen dem Textverlauf. 18 I . ... I 
rstehen hen ten Sie : des :hkeiten er ein gu- I. nd Stefan lnd nega- 1t die ein- rdnen, so genscnaft n natte: erten sicn ,ren kann. Icnsperso- nebenbei ragt man d. erlemten iterin der ogie von tege1 fan- I unseren orientie- ;Jie waren 'uns ner- ienen uns e Abwei- verarbei- ieren, in- lei Bedarf »2 s, 12 _eseverstehen Training -.- antworten Sie nun die Fragen zu dem Text. Le5en Sie noch einmal den Text und markieren Sie dabei Stichworter fur Ihre Antwort. - Formulieren Sie auf der Grundlage der Stichworter eine Antwort. Schreiben Sie nur einen Satz pro Frage. Beispiel zu Frage 1: a) Stichwbrter: Klischeebilder - wichtige Funktion - bestimmen - Vorstellungen b) Klischees haben eine wichtige Funktion: Sie bestimmen die Vorstellungen, die wir haben. Hinweis: In den Auswahlantworten finden Sie oft ganz andere Formulierungen als im Text. Das heiBt, Sie mOssen erkennen, welcher Wortlaut der Antworten dem Textinhalt entspricht, welcher nicht. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie Ihr Verstandnis fOr synonyme Ausdrucksweisen scharfen. Sehen Sie 5ich Ihre Antworten zu Os noch einmal an. - Oberlegen Sie 5ich eine andere Formulierung. :eispiel (vgl. Os b): Klischees beeinflussen / pragen / determinieren unsere Vorstellungen / Bilder. TaU5chen Sie 5ich mit Ihrem Lernpartner / Ihrer Lernpartnerin aU5. .0 h5tehend finden Sie die Fragen zum Text mit je drei AU5wahlantworten. Vergleichen Sie die vorgegebenen AU5wahiantworten mit Ihren Antworten aU5 08 und 09. - Markieren Sie uberein5timmende AU55agen. Le5en Sie an5chlieBend den Text auf S.18 noch einmal und kreuzen Sie dann jeweil5 die richtige Antwort an. Welche Rolle spiel en Klischees? -\ Sie pragen die Bilder, die wir van anderen Menschen haben, :: Sie tragen erheblich zu unserer Selbstwahrnehmung beL ( Sie verhindern, dass wir andere Menschen falsch ein- schatzen, 5. Wann konnten die Versuch5personen 5ich eine AU55age zu einer Person besonders gut merken? A Wenn die Versuchspersonen mit dieser Aussage nicht gerechnet hatten. B Wenn die Versuchspersonen solch eine Aussage erwar- tet hatten, C Wenn die Versuchspersonen die Aussage positiv beur- teilten. Wie gehen wir mit Informationen urn, die unseren Kli5chee5 widersprechen? :, Unerwartete Informationen vergessen wir relativ schnell 6. wieder. :; Unser Gehirn speichert solche Informationen besser als andere, ( Wir kbnnen uns solche Inforrnationen nur schwer einpragen. Unter welch en Um5tanden fiel die5es Ergebnis noch deutlicher aus? A Wenn die Versuchspersonen beim Experiment sehr genau zugehbrt hatten. B Wenn die Versuchspersonen wiederholt an dem Experiment teilnahmen. C Wenn die Versuchspersonen sich nicht vall auf das Experiment konzentriert hatten. Wer sind Robert und Stefan? .; Es sind zwei junge Manner, die in Bonn wohnen. :: Es sind zwei Charaktere, die Katja Ehrenberg erfunden hat.  Sie sind Studenten, die an der Universitat Bonn studieren, 7. Wie lautet da5 Fazit aU5 diesem Experiment? A Das, was mit unseren Erfahrungen Obereinstimmt, behalten wir gut. B Das, was nicht dem Stereotyp entspricht, behalten wir gut. C Das, was uns besonders sinnvoll erscheint, behalten wir gut. Wie werden AU55ehen und Charakter der beiden be5chrieben? . Die eine Person wird nur positiv, die andere Person nur 8. negativ beschrieben. ::; Jede Person weist eine Mischung aus guten und schlechten Eigenschaften auf. C Jede Person wird nur mit ihren positiven Verhaltens- weisen vorgestellt. Inwiefern tragen Stereotype zur okonomi5cheren Arbeit unsere5 Gehirn5 bei? A Weil unser Gehirn dadurch weniger Information verar- beiten muss. B Weil unser Gehirn nur wenige Klischeebilder speichern muss. C Weil wir taglich mit Stereotypen konfrontiert werden, 19 
Training  20 I I I Leseverstehen An.....nrl. -.r-,,..,....f:he lesr+"xt'2: Autgaben'11 -20 'LsrniSlCden-Txt und;asertSie die Aufgaben. . < . ' ---'" Sohne bekommen mehr Spielzeug Psycho1ogen: 1m Kinderzi11lffler gibt es immer llOCh keine G1eichberechtigung von Marion Trimbom Ntirnberg. 1m Kinderzimmer hat die Gleichbe- $ rechtigung noch nicht Einzug gehalten. In punkto Spielsachen haben die Jungen deutlich die Nase vorn: SOhne bekoll1ffien wesentlfch mebr Spiel- sachen yon ihren Eitem gescheI:li<t als Tochter. In den Kinderzimmem del" rriannlichen Nachkom- 10 men stapeln siCh nitht nur mengenmaiSig mem Spielsachen ais bei gleichaltrigen Madchen, sie kosten auch deutlich mehr. IIEtwa 56 Prozent aIler Spielsachen werden an Jungen verschenk", sagt Wemer Lenzner yom 5 Institut Inteled Marktforschung Eurotoys in Numberg, das fUr die Studie 5500 Hciushalte befragte. Die T6chter hattenzwar Un Jahr 1999 auf- gehoIt, die KIuft sei aQ€r seit Jahrzehnten sem a.us- gepragt. Bei den SpielsachenEinkaufen ist del' Un- 20 terschied noch deutlicher Eltem investieren 61 Prozent ihrer Spielwaren-Ausgaben fUr ime Sohne und nur 39 Prozent fUr ibre T6chter. Bei durch- schnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben von 115 € jahr- lich bekommen Madchen damit rund 15 €weniger 2S 'als Buben. Als wichtigster Grund fur die "Benachteiligung" des weiblichen Geschlechfs gilt die Aufteilung des Marktes in Jungen- und Miidchenspielzeug. IISpielzeug fUr Jungen ist temer, weil es sich dabei 30meist urn technisches oder elektronisches Spiel- zeug handelt", sagt del' Geschaftsfuhret del' Fach- bandels-Verbundgruppe Idee+Spiel, Otto E. Um- bach. Etwa 51 € ,koste das teuersteBarbie-Set mit Pferdeanhanger, eine Ritterburg fUr gleichaltrige 3S Jungs daegen 117 €. ",Im Spielzeugmarkt wird auch heute noch an del' klassischen RoUenverteilung festgehalten", bilan- ziert die Studie. Wie schon ihre Viiter bekommen auch die SOhne Modelleisenbahnen, Autos, -Bau- 40 kasten und Carrera-Bahnen geschenkt. Madchen werden mit Puppen, Pliischtieren, Brettspielen und Malfarben ausgerlistet. Diesel' Unterschied macht sich ab dem Alter yon mei Jahren bemerkbar. HKinder sprechen geschlechtsspezifisch auf 4S Spielzeug an", erkliirt Psychologe Wolfgang Roth van del' Padagogischen Hochschule in Freiburg diese Entwicklung, Das liege an den unterschied- lichen genetische1). Anlagen. Madchen hatten etwa ein viel groBeres Sprachbedurfnis, 'weil ihr Sprach- 50 zentrum im Gehim doppelt so groB sei wie das yon Jungen. "Mad<:hen wollen kommunizieren, und das geht mit Puppen und Pluschtieren am besten," Buben wollten stark sein und ibre Krafte .messen, wesw€gen sieaggressives und schnelles 55 SpieIzeug bevorzugten. AuBerdem verlangten Jungen schon von klein auf mem Aufmerksamkeit van del' Mutter, was sich spateI' in groBeren Spielsachengeschenken zeige. "Madchen sind genilgsamer und kreativer, 60 sie brauchen einfach weniger Spielsachen", meint der SpieJ-Psychologe. Nach Ansicht del' Experten berucksichtigen' Eltem bei del' Kaufentscheidung die Wilnsche ihrer Kinder. HEltem kaufen nichts, was ibre Kinder nicht wollen", sagt Roth. "Es ware 65 auch falsch, dem Kind ni<:ht sein Wunseh-Spiel- zeug zu geben, denn dann wird del' Wunschzum Drama," Dennoch giiben Eltern - haufig unbewusst -Rol- lenmuster weiter, memt Padagoge J,urgen Fritzvon 70 cler Fachhochschule 1<oln, "Wir erleben im Kinderzimmer die kulturellen Muster des 19. }ahrhunderts." VOl' allem Mutter ,seien Bewahrer- innen del' Tradition. Laut del' Studie sind in den Familien Mutter zu 70 Prozent fur den Spiel- 75warenkauf zustandig; Einig sind sich Psychologen und Piidagogen darin, dass Spielzeug nur geringen Einfluss aufdie spiitere Entwicklung. del' Kinder hat. NES ist falsch zu sagen, ein Madchen, das mit Puppen spielt, 80 wird spater eine gute Mutter", sagt Fritz. Das Femsehen und das soziale UInfeid wie Eltem und Freunde wiirden den Charakter vieI starker prii- gen. "Es gibt keine Kausalitiiten, dass das, richtige Spielzeug ein "richtiges" Kind hervorbringt. Des- 85 halb wird die geschlechtsspezmsche Rollenvertei- lung bei Spielsachen haufig ilberbewertet;" nach: Koll1ef Stadtanzeiger !\If, 26 vom 31.01,2oot,,$, 31; Verlag M,Dumont Schauberg, !(OIn ' 
rstehen !) n etwa Sprach wie das Lizieren, 'ren am  Kra£te :hnelles In klein :er, was :henken reativer, , meint xperten leidung I nichts Es ware h-Spiel- .ch zum ;t - Rol- ritz von )en im des 19. wamer- in den 1 Spiel- lagogen , auf die it £alsch 1 spielt, tL Das rn unci cer pra richtige gt. Des- nvertei- . Dumont _cseverstehen Training Le5etext,2: Aufgaben 11 ";-"20 MarI<ieren,Sie die'richtige Antwort. (0) Inwiefem werden Tochter im Vergleich zu Sohnen benachteUigt? A Die Jungen nehmen den Madchen die Spiel- sachen weg. B Die Sbhne erhalten mehr Spielzeug als die Tbchter. C Eltern spielen haufiger mit den 50hnen als mit den Tochtern. Losung; B 11 Auf welcher Grundlage wurde die Studie durchgefuhrt? A Der Matkt fUr Spielsachen wurde jahrelang beobachtet. B Die Einkaufer von Spielzeuggeschaften wur den befragt. C Mehrere tausend Familien wurden befragt. 12 Welche5 Ergebnis erbrachte die Studie? A Der Unterschiedzwischen dem Spielzeugkauf fOr Jungen und Made'hen nimmt zu. B Die Aufwendungen fUr Kinderspielzeug sind um 61 Prozent gestiegen, C Fur das Spielzeug van Jungen wird mehr auf- gewendet als fOr das von Madchen. 13 Was i5t die Hauptur5achefur die unterschied- liche Behandlung? A Madchen auBern weniger SpielzeugwOnsche als Jungen. B Madchenspielzeug 1st teuer, deshalb wird weniger gekauft. C Typische Spielsachen fOr M<':idchen sind gunsti- gel' als Jungenspielzeug, 14 Wekhe Schlussfolgerung wurde aus der Studie gezogen? A Die verschenkten Spielzeuge entsprechen den traditionellen Geschlechterrollen. B Eltern geben slch bei der Auswahl van Jun- genspielzeug mehr MOhe. C Sohne auBern dieselben Spielzeugwunsche wie ehemaJsihre Vater. 15 Warum sind Puppen al5 Spielzeug fur Miid- chen geeignet? A We]1 Puppen dieemotionale Entwicklung van Madchen fbrdern. B Weil sie das Kommunikationsbedurfnis der Madchen erfOlien. C Weil sie del' traditionellen frauenrolle entsprechen 1 16 Wekhe Verhalten5unterschiede zeigen Jungen und Madchen? A Jungen fordern mehr mOtterliche Zuwendung als Madchen. B Jungen sind van kJein auf selbststandiger als Madchen. C Jungen zeigen mehr Aufmerksamkeit gegen- Obet der Mutter. 17 Welchen Einflu55 haben Kinder auf die Auswahl yon Spielzeug? A Eltern den ken beim Spielzeugkauf eheran die eigene Kindheit. B Eltern kaufen meist nichts, wenn Kinder zu sehr drangen. C Kinder bestimmen maBgeblich mit, was gekauft wird. 18 Inwiefern sind es laut der Studie gerade Mutter, die klassische RoUenmuster weiter- geben? A WeU die meisten MOtter sich mit traditio- nellen Rollen identifizieren. B Weil MOtter haufiger und !anger mit ihren Kindern spielen als Vater. C Weil Oberwiegend die Motter Spielzeug fOr die Kinder aussuchen, 19 Welche Bedeutung hat Spielzeug auf die Entwicklung yon Kindem? A Spielzug hat Auswirkungen auf die Entwicklung des Sozialverhaltens. B Spielzeug pr<':igt in erheblichem MaBe den Charakter eines, Kindes. C Spielzeug wirkt sich kaum auf das spatere Verhalten eines Kindes aus. 20 Wie wird die fe5tgesteUte Rollenverteilung bei Spielzeug abschlieBend beurteilt? A Der Einfluss des Spielzeugs auf die Ausbildung van Rollenmustern ist eindeutig. B Ihr wird nach Ansicht der Wissenschaftler ein viel zu hoher Stellenwert beigemessen. C Ihr wird nach AnSlcht der Wissenschaftler nicht genug Beachtung geschenkt. 1 21 
- --- Training Leseverstehen 'r 4" Priifungsteil Leseverstehen: Lesetext 3 Bei der dritten Aufgabe des PrOfungsteils "Leseverstehen" sollen Sie sich einen Text zu einem wissenschaftlichen Thema erarbeiten, Dazu werden Ihnen zehn Aussagen zu diesem Text prasentiert. Bei jeder Aussage sollen Sie sich fOr eine van drei Wahlmbglichkeiten entscheiden und dementsprechend die rich- tige Spalte ankreuzen: 1 . Die Aussage entspricht einer im Text gemachten Aussage Ober einen Sachverhalt. Sie kreuzen in diesem Fall die Spalte ,,Ja" an, 2. Die Aussage widerspricht einer im Text gemachten Aussage Ober einen Sachverhalt. Sie kreuzen in diesem Fall die Spalte "Nein" an. 3.lm Text gibt es keine Angaben zu dem Sachverhalt, auf die sich die Aussage bezieht. Sie kreuzen in diesem Fall die Spalte "Text sagt dazu nichts" an, Ahnlich wie bei den Auswahlantworten in Lesetext 2 mOssen Sie dabei beachten, dass der Wortlaut der Aussagen in der Regel nicht mit der Formulierung in der Textpassage, auf die sie sich bezieht, Obereinstimmt. Auch hier hilft es, wenn Sie Ihre Fahigkeit trainieren, synonyme Ausdrucksmbglichkeiten zu identifizieren. FOr diese Aufgabe sind ebenfalls ca. 20 Minuten Bearbeitungszeit vorgesehen. '1:1 Nach5tehend finden Sie den Anfang eines Texte5 50wie vier AU55agen zu die5er Textpa55age. a) Lesen Sie zuer5t den Text und dann die AU55agen 1. - 4. Feuer aus dem Eis Unter der Tiefsee lagern gewaltige Mengen Methangas. 1st das die Energie der Zukunft? In 25 Jahren konnte nfunlich die Technik 5 gereift sein, urn zahllose "neue" Quellen in der Tiefsee anzuzapfen. Die Ablagerungen auf dem Boden der Tiefsee enthalten Gashydrat, auch brennendes Eis genannt. Der Gesamtvorrat ist schwer abschatzbar, 10 aber viele Fachleute meinen, er werde samt- liche bekannten 01-, Gas- und Kohlevorrate deutlich ubertreffen. Gashydrat kommt im Alltag nicht vor, es existiert nur bei Eiseskillte oder unter ho- 15 hem Druck. Selbst bei einem Druck von 50 Bar (rund 25-mal mehr als in einem Autoreifen) darf die Temperatur 5 Grad Cel- sius nicht ubersteigen. Schmilzt ein Liter AU5sagen zu dieser Textpa55age: Gashydrat, dann schaumen 164 Liter Me- 20 thangas hinaus, zuriick bleibt eine pfUtze aus 0,8 Liter Wasser. Diesen scheinbar so exotischen Stoff gibt es in gewaltigen Men- gen. Die Boden der Tiefsee sind durchweg killter 25 als ein Kuhlschrank, fUr starken Druck sorgt die hohe dariiber stehende Wassersaule. Auch tiefgefrorene Dauerfrostboden in Sibi- rien, Alaska oder Kanada enthalten Gas- hydrat. Methan (CH4) entsteht, wenn Bio- 30 masse luftdicht verrottet. Seit Jahrmillionen sinken Reste van Algen und kleinsten tieri- schen und pflanzlichen Lebewesen auf den Meeresgrund und verrotten in den Abla- gerungen. Viel Methan (CH4) plus Wasser 35 (H20) ergibt riesige Mengen von Gashydrat. QueUe: H.5chuh, "Feuer aus dem Eis", in: DIE ZEIT. Nr, 30, 19,7,2001 1, Experten sind der Ansicht, die Gashydrat-Vorkommen sind grbBer als andere bekannte Energievorkommen. 2. Wenn sich Gashydrat auf eine bestimmte Temperatur bei einem bestimmten Druck erwarmt, wird Methangas freigesetzt. 3. Auf den Ozeanbbden lastet ein hoher Druck. 4. Die Zersetzung pflanzlicher und tierischer Stoffe fOhrt zur Bildung van Methan. It 22\ 
rstehen Iftlichen die rich- \ussagen hier hilft jter Me- e PfUtze inbar so ,en Men- eg kalter lck sorgt lersaule. in Sibi- en Gas- :nn Bio- nillionen :en tieri- auf den n Abla- Wasser ,hydrat. 19,7.2001 Tlmen. ethangas _-=severstehen Training Wo gibt e5 im Text Ent5prechungen zu die5en AU55agen? Markieren Sie die Stellen. Listen Sie einige synonyme Ausdrucke aU5 dem Text zu den Schlus5elwortern der Aussagen 1. - 4. auf. Beispiel zu 1.: Aussage: Text: Experten Fachleute (Zeile 10) Aussage Nr. Text Beispiel: 1. Experten Fac.hleute 1. Gashydrat-Vorkommen 1. Energievorkommen 2. erwarmt 2: freigesetzt 3. Ozeanbbden 3, auf ... lastet ein hoher Druck 4. die Zersetzung 4. pflanzliche und tierische Stoffe 4. fOhrt zur Bildung van :-= dieser PrOfungsaufgabe ist es wichtig, dass Sie bedeutungsgleiche Aussagen identifizieren kbnnen. DarOber aus sind Sie auch gefordert zu unterscheiden, ob eine bestimmte Aussage in der Aufgabe im Widerspruch zu Iller Aussage im Text steht oder ob im Text so eine Aussage gar nicht enthalten ist. PrUfen Sie bei den folgenden AU55agen 1. - 5. jeweil5, ob 5ie einer AU5sage im Text auf S. 23 wider5prechen ( = "Nein") oder ob der Text nicht5 dazu sagt. Kreuzen Sie dement5prechend an. Forscher sind Oberzeugt, dass wir in Zukunft einen Teil des Energiebedarfs mit Methangas decken kbnnen. Aussage wider- Keine Angabe: spricht Text: Nein Text sagt dazu nichts X - Der Umfang der Gashydrat-Vorkommen 1st bekannt. - Die Bedingungen fOr das Vorkommen van Gashydrat sind weitgehend unerforscht. - Gashydrat kommt nur im Boden der Tiefsee vor. ::: Oamit Methangas entsteht, muss die Biomasse gleiche Anteile an pflanzlichen und tierischen Stoffen aufweisen. ontrollieren Sie nun noch einmal die AU55agen, die Ihrer Meinung nach dem Text wider5prechen. arkieren Sie die Formulierung des Texte5, die da5 Gegenteil oder etwa5 andere5 aU5druckt. 1 23 
Training Leseverstehen '1112 1m Folgenden i5t der ubrige Text abgedruckt. a) Le5en Sie den Text und die Aus5agen 1. -10. b) Kreuzen Sie an5chlieBend die Spalte an, auf die die jeweilige Aus5age zutrifft. Allerdings war es zunachst schwierig, das wei£e, brennbare Eis im dunklen Schlamm am dunklen Meeresgrund zu finden. Seis- mologische Untersuchungen in den 70er- 5 Jahren vor der Sudostkuste der USA lie£en dort gro£e Mengen Gashydrat vermuten. Dass tatsachlich Methanhydrat dart im Bo- den steckt, bewies dann 1980 eine Tiefsee- bohrung. Diese Bohrung fbrderte noch ein TO kleines Stuckchen schaumendes Hydrat zutage - das meiste war auf dem Weg nach oben zerfallen. Inzwischen lasst sich das brennende Eis leicht orten. Gro£flachige, aber keineswegs 15 umfassende Untersuchungen des Ozeanbo- dens mit Schallwellen haben ergeben, dass vor allem an den Kontinentalrandern zur Tief- see die Ablagerungen oft vall mit Gashydrat sind. Uber diesen Lagern herrscht meist eine 20 hohe biologische Produktivitat, viele Tier- und Pflanzenreste sinken herab oder sie werden aus den Flusssedimenten angeschwemmt. Das Kieler Zentrum fUr marine Geowissen- schaften ist auf dem Gebiet der Gashydrat- 25 Forschung fUhrend. Die Kieler Forscher ha- ben gro£e Brocken Methanhydrat mit einem videogesteuerten Greifer aus knapp 800 Meter Tiefe geholt. Und sie konnten 1999 erst- mals beobachten, wie vor der Kuste des US- 30 Bundesstaates Oregon kuhlschrankgro£e wei£e Bl6cke dieses seltsamen Eises auf- tauchten und schaumend auf den Wellen zer- fielen. Der Kieler Forscher Erwin Suess sieht eine enorme Bedeutung der Hydrate als m6g- 35 liche Energiequelle. Ihr Einfluss auf die Quelle: Schuh, H. "Feuer aus dem Eis", in: DIE ZEIT Nr. 30 vom 1912001 24 It.. Umwelt und den globalen Kohlenstoffkreis- lauf ist noch kaum bekannt. Bisher wird Methan aus Gashydraten nur in unbedeuten- den Mengen und ausschlie£lich aus Dauer- 40 frostb6den gefbrdert. Weltweit werden Gas- hydratlager eifrig erforscht, vor allern die Ja- paner suchen nach F6rderm6glichkeiten fur diese neue Energie, die auch vor ihren Kusten lagert. 45 Der Olpreis wird entscheiden, ob und wann solche Energievorkommen erschlossen wer- den. Aus Umweltgriinden ware es sinnvoll, Methan aus der Arktis als Energiequelle zu nutzen, statt es unkontrolliert entweichen 50 und den Treibhauseffekt noch weiter verstar- ken zu lassen. Das Gas verbrennt sauberer als 01 oder Kahle. Das CH4 enthalt viel Was- serstoff (H) und vergleichsweise wenig Koh- lenstoff (C). Es kbnnte den Ubergang er- 551eichtern in die solare Wasserstoffwirtschaft. Wie schnell jedoch der Wechsel gelingt, darii- ber entscheiden nicht Klimakonferenzen, son- dern der Markt. Ein hoher Olpreis k6nnte da beschleunigend wirken. 
rstehen toffkreis- her wird >edeuten- s Dauer- :len Gas- m die Ja- lchkeiten mr ihren mdwann isen wer- sinnvoll, quelle zu ltweichen r verstar- sauberer viel Was- :nig Koh- gang er- virtschaft. 19t, daru.- LZen, son- :onnte da =severstehen Training Schon bei den ersten Bohrungen wurden groBe Mengen Gashydrat gefbrdert. Heutzutage werden Gashydratvorkommen mit optischen Methoden aufgespOrt. Gashydratvorkommen gibt es haufig dart, wo die Sockel der Kontinente zu den Ozeanbbden hin abfallen. <ieler Wissenschaftler beschaftigten sich als erste mit der ::rtorschung van Gashydrat. Nissenschaftlern aus Kiel gelang es, groBe StOcke Gashydrat Jom Ozeanboden hoch zu holen. ::ei Erdbeben tauchen oft groBe Blbcke van Gashydrat an er Meeresoberflache auf. J,e Auswirkungen van Gashydrat auf die Umwelt sind bereits xhr genau analysiert worden. "1ethan aus Gashydrat wird bis jetzt nur in geringem Umfang Idem Festland gewonnen. b sich Investitionen zur Nutzung van Methan lohnen, hangt --van ab, wie teuer 01 ist. - e Verbrennung van Methan erzeugt eine grbBere Hitze die Verbrennung van 01.  Ja Nein Text sagt dazu nichts rprufen Sie Ihre Antworten. arkieren Sie fur die AU55agen, bei denen Sie "Ja" angekreuzt haben, die bedeutungsgleichen u5drucke im Text. cotieren Sie fUr die Aus5agen, bei denen Sie "Nein" angekreuzt haben, die Formulierungen im Text, . e da5 Gegenteil ausdrucken. 125 I I 
Training Leseverstehen LA " An\A'erAl.n....s?'Jf....be Lesetext 3: Aufgaben 21 - 30 Lesen Sie den Text und lasen Sje die Aufgaben. @ Unternehmenskrisen - eine Typologie Die ..typisehe" Unternehmenskrise gibt es nicht. Krisen ereignen sich durch das Zusammenspiel mehrerer Krisen- ursaehen. Dabei lassen sich unterschiedliche "explosive" 5 Mischungen beobaehten. Das ist das Ergebnis zweier Stu- dien, die wir in den Aehtziger- bzw. den Neunzigeljahren durchgefiihrt haben.{.n) In der ersten Studie untersuchten wir GroBunternehmen und kamen zu folgenden Krisentypen: 10 Der erste Typ sind Unternehmungen "auf brechenden Stiitzpfeilern." Bei ihnen erleidet der Absatz einen plotz- 60 lichen Einbruch oder stagniert. Offenbar fallt es diesen Unternehmen schwer, sich mit dem Produktions- und Beschaffungsapparat auf diesen starken Absatzriickgang 15 einzustellen. Die Untemehmensbereiche arbeiten planma- mg weiter, sind aber nicht mehr aufeinander abgestimmt. 65 Es naufen sich Probleme der Produktion und der Perso- nalwirtschaft. Sehr schnell tritt dann aucl1 ein Mangel an Eigenkapital auf. Die Krise breitet sich schnell iiber die 20 wichtigsten Untemehmensfunktionen aus. Der zweite Typ sind technologisch gefahrdete Unterneh- 70 men. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass der Produk- tionssektor, die lnvestitionstatigkeit sowie die Forschung und Entwicklung kritisch beurteilt werden.(...) Es handelt 25 sich typischerweise um Un tern ehmen, die an einer bestimm- ten technologisehen Verfahrens- oder Produktphilosophie 75 festhalten und zu wenig in strategischen Dimensionen denken. Der dritte Typ sind Untemehmen, die sich unvorbereitet ver- 30 groBern. Eine VergroBerung durch den Zukauf yon ande- ren Unternehmen wird zu schnell begonnen und falsch eingeschatzt. Es fehlt diesen Untemehmen an Kapital fur das Wachstum. Die zugekauften Unternehmen lassen sich nicht in die gewachsene Organisation und das vorhandene 35 lnformationssystem eingliedern. Der angeblich gunstige Kauf erweist sichnicht selten als ein Unternehmen in einer deutlichen Krise, deren finanzielle Foigen nicht absehbar sind. Der vierte Typ ist durch konservative, starrsinnige und 40 uninformierte UnternehmensfiillTer an der Spitze gekenn- zeichnet. Geblendet durch Erfolge in der Vergangenheit neigen diese Menschen zur Selbstiibersel1atzung, zu sehr personlichen, intuitiven, sprunghaften - aber eben falschen Entscheidungen. Die Fehlleistungen liegen insbesondere im 45 Absatzsektor. Die Restgruppe zeigt kein einheitliches Muster. In den Neunzigerjahren fuhrten wir eine zweite Studie durch. Dabei konzentrierten wir uns auf mittelstandische Unter- nehmen, also auf Untenehmen mit ca. 50 - 500 Mitarbei- 26 50 tern. Wir hofften, weitere Krisenursachen und Krisenkom- binationen zu finden, die in groBeren Untemehmen eher verdeckt sind. (n.) Die Ergebnisse zeigen ein teilweise iden- tisches, teilweise unterschiedliches Bild im Vergleich zu unserer ersten Untersuchung. In zwei Typen finden wir sehr 55 ahnliche Kombinationen yon Krisenursachen: · Der erste Typ ist wiederum das Unternehmen auf ..brechenden Stiitzpfeilern". . Aueh in den Fallen der ..konservativen, uninformierten Unternehmensfuhrer" finden wir weitgehende Parallelen zu unserer ersten Untersuchung. In den mittelstandi- schen Unternehmen beharren die geschaftsfuhrenden Untemehmer starrsinnig auf i'hrer Unabhangigkeit. Sie sind auBerdem offen bar nur schwer dazu zu bewegen, ihre Nachfolge zu regeln. Zwei weitere Typen zeigen charakteristische Schwa chen mittelstandischer Unternehmen: . Das ..abhangige Unternehmen" ist durch eine zu starke Bindung an einen lieferanten oder Abnehmer gekenn- zeichnet. Es gerat in eine schwere Krise, wenn diese Beziehung durch massive Eintlussnahme des Gescnafts- partners gestOrt oder unerwartet abgebrochen wird. . Dervierte Typ ist das "Untemehmen mit unkorrekten Mit- arbeitern': Das Spektrum der Verhaltensweisen, die Krisen ausl6sen, reicht yon Kompetenziiberschreitungen und geschaftsschadigendem Verhaiten tiber Spekulation bis hin zum Betrug. Diese Krise wird verstarkt, wenn das Management unzureichend qualifiziert ist und wenn das Planungs- und Kontrollsystem Mangel aufweist. Die Restgruppe zeigt kein einheitliches Muster. 80 Halten wir fur den gegenwartigen Zeitpunkt Foigendes fest: Es ist falsch, yon ..der" Unternehmenskrise schlechthin zu sprecl1en. Richtig ist es vielmehr. yon unterschiedlichen Typen yon Untemel1menskrisen auszugehen. Diese Typen sind dadurcl1 gekennzeichnet, 85 . dass stets mehrere Krisenursachen miteinander verkntipft sind · dass es unterschiedliche Mischungen yon Krisenursachen gibt. Fur die Krisendiagnose und das Krisenmanagement hat 90 diese typologische Betrachtung eine wichtige Konsequenz. Man kann nicht mehr davon ausgehen, dass Untemehmens- krisen mit einer einzigen Methode, z.B. durch Bilanzana- lysen, bestimmt werden konnen. Man muss zudem davon ausgehen, dass unterschiedliche Krisentypen auch ein je- 95 weils spezifisches Krisenmanagement venangen. Quefle: ( leicht bearbeitet)' JUrgen Hauschildt, Umernehmenskrisen - eine Typologie, in: Forschung und Lehre 2/2002, 5, 71-73, Verlag Forschung & Lehre, Bonn 
stehen  enkom- len eher se iden- eieh zu wir sehT If ierten aralleJen andi- 'nden it. Sie wegen, Iwaehen u starke ekenn- liese sehafts- iird. ten Mit- die 'itungen kulation enn das enn das )Jgendes leehthin edliehen e Typen rknupft maehen lent hat equenz: ehmens- anzana- n davon I ein Je- en - eine chung & everstehen Training Lesetext. 3;,Aufgaben 21,:",,;:JO Markiere'' ,81e' die' rih1igeAntwort. 1) Unternehmenskrisen sind in der Regel nicht auf eine einzige Ursache zuruckzufOhren. 2) Gegenstand der ersten Untersuchung waren Gro13- unternehmen aus Nor-drhein-Westfalen. -1) Beim Krisentyp I geJingt es einem Unternehmen nicht, angemessen auf dramatisch gesunkene Verkaufszahlen zu reagieren. 22) Krisentyp II zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass Unternehmen zu vie! in Forschung und Entwicklung investieren. _ Bei Krisentyp III wird die Krise durch die Obernahme branchenfremder Unternehmen ausgelbst. _ ) Auch die PersbnJichkeit des GeschaftsfUhrers kann zur Aus- Ibsung einer Krise beitragen. -<:", Ziel der zweiten Studie war, Veranderungen der Krisenursachen in den Neunzigerjahren zu untersuchen. :: FOr mittelstandische Unternehmen lassen sich ganzandere Krisentypen feststeUen als fUr GroBunternehmen. Mittelstandische Unternehmen kbnnen u.a. wegen Konzentration auf nur einen Geschijftspartner in eine Krise geraten. _3) Mangel an qualifiziertem Personal kann zu einer Krise in einem mittelstandischen Unternehmen fOhren. 9) Allen Krisentypen 1st gemeinsam, dass sich stets eine Reihe von krisenauslbsenden Faktoren identifizieren lassen. I) Die Wissenschaftler planen, auf der Basis ihrer Ergebnisse verschiedene Formen von Krisenmanagement zu entwickeln. elltest zum Prufungsteil ..Leseverstehen" Ja Nein Text sagt dazu nichts X X Bearbeiten Sie den Modelltest ..Le5ever5tehen" auf S. 28. Arbeiten Sie unter Prufung5bedingungen. Da5 bedeutet, da55 Sie kein Worterbuch benutzen und die Texte innerhalb yon 50 Minuten bearbei- ten 50llten. Ubertragen Sie an5chlieBend die Antworten auf da5 Antwortblatt. Nehmen Sie sich dafur 10 Minu- ten Zeit. Uberprufen Sie dann Ihre Antworten anhand der L05ungen im L05ung5teil. 1 27 I 
Mo de lItes t leseverstehen Leseext t: Ap,gaben 1 - 10 ('... Sie suchen Hilfe und.'lnforlT\ationen fUr einige'Bekannte,. die'im kommenden Semester  ' mil dem'Studium beDinnen. Scriben Sie den Buehstaben fOr' die, passende Infor!TIaHon in das Kas,tchen reehts. Je'de In'fotmation ,kallnnureln'mal gewahU werden. Es gibt nieht 'fur jede Person eioe geeignete.Jn'formation. Gibt es fUr eine Person keine passenge InfQrmatibn) dann sehreiben Sie den Buehstaben t Die Inf,or!TIation 1m Beispiel kann nieht menr gewahlt werdfJn. Sie 5uchen Hilfe bzw. Informationen fur ... (02) einen Geografiestudenten, der an einemAuslandssemester interessiert ist. 15 I (01) eine Freundin, die wissen win, wie man sich LehrbOcher ausleiht. 1 einen Bekannten, der noch keine Erfahrung mit modernen Kommunikationsmedien hat. 2 eine Chemiestudentin, die Zugang zu der Bibliothek des Instituts fOr Chemie haben mbchte. 3 einen Studienanfanger, der wissen mbchte, wo sich die Universitatsbibliothek befindet 4 Erstsemester, die sich Ober Freizeitaktivitaten an der Hochschule informieren mbchten. 5 einen Bekannten, der Hilfe bei der Planung seines ersten Semesters braucht. 6 eine Studienanfangerin im Fach Geografie, die sich fOr ein Seminar anmelden will. 7 einen Freund, der eine Stelle als Hilfskraft im Rechenzentrum der Universitat sucht. 8 einen Bekannten, der lernen wilt wie man Seminararbeiten verfasst. 9 eine Kommilitonin, die gOnstig Fachliteratur kaufen mbchte. 10 eine Kommilitonin, die ihr Studium mit Blick auf eine zukOnftige Arbeitsstelle plant. 28 -. 
erstehen   ation, s fij f; m _.)everstehen Mode Iltest lese1ext 1; Jhlfgabel11 -10' Orientie,run'g fUr Er!:i'tseQ]est,er ,t(o Stp,d:ntie'gin,n A Campus-Fiihrungen Die Jnstitutionen der Universitat zu Koln und der Philo- sophischen Fakultat vertei1en sich Obereinen ganzen Stadtteil. Ortserfahrene altere Studierende fDhren Sie gezielt zu den wichtigsten Stellen: Hauptgebaude, Vlensa {Essen, Serviceeinrichtungen), Studentenhaus, echenzentfUm (Computerpools, Beratungsraum), JnibibJiothek (Benutzerausweis) und Horsaalgebaude. Di. 2.10 oder Do. 4.10. jeweils 12 Uhr;Treffpunkt am Info5tand im Phil050phikum. B finfuhrung in die Benutzung der Universitats- und Stadtbibliothek ie Benutzung dieser Blbliothek 1st fOr jeden Studie- nden wichtig, Es ist daher sinnvoll, sich frOh genug lit den Angeboten und den Mbglichkeiten (Reeher- 1embgfichkeiten, fernleihe, Lehrbuchsammlung) die- .er Bibliothek vertraut zu machen, Zwei Funrungster- 'lne durch die BibHothek werden angeboten. Di. 2.10. oder Di. 9.10., jeweil5 um 10 Uhr, Treffpunktim Foyer der Universitat5bibliothek. C Seminarkarten fur die Benutzung der Institutsbibliotheken ies Institut hat eine lnstitutsbibljothek mit fachbezo- ner literatur. Um sle benutzen zu konnen, brauchen Identen eine so genannte Seminarkarte, Die Semi- karten werden zu Semesterbeginn in den Instituten .)gegeben. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis t, wenn Sie Ihre Seminarkarte abholen. Seminarkarten: ab 1.10. in den In5titutsbur05. Studium und Berufsperspektiven -ner noch haben Akademiker die besseren Berufs- mcen auf dem Arbeitsmarkt. Trotzdem ist der Jfseinstieg auch fOr Akademiker zunehmend Nierig. Hier sollen Sie erfahren, wie Sie sich schon )rend Ihres Studiums, das Ihnen zunachst nur IOsselquaJifikationen fOr die spatere Berufstatigkeit -nittelt, gezielt auf einen Berufseinstieg vorbereiten nen. ruf5perspektiven: Do. 4.10.,14 -15.30 Uhr in urn H 80. E Einfuhrung in die Benutzung des Internets 1m akademischen Bereich ist der Umgang mit dem Internet zur Selbstverstandlichkeit geworden, In den Kursen wird in den Umgang mit diesem neuen 45 Medium eingefOhrt. Die TeUnehmerzahl in diesen Kursen ist beschrankt. BiUe melden Sje sich am UNI- Kompass -Infostand an, Kur5e: Di,.2.10. - Do. 4.10., Di. 10.,4. - Do. 12.4., jeweils 10 - 14 Uhr. F 50 Orientierungsveranstaltung zum wissen- schaftlichen Schreiben In dieser Veranstaltung werden einige Techniken des wissenschaftlichen Schreibens anhand konkreter Themen vorgesteHt. Das Zjel der Veranstaltung ist es, ss einen Einblick in die Tatigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben. Eine Anmeldung zu diesem Kurs am UNI-Kompass-Infostandist unbedingt erforderlich Kurse: 2. - 5.10. und 9. - 12.10., jeweil5 Di., Do., Fr. 9 - 13 Uhr. G 60 BegruBungsveranstaltungen Neben der obJigatorischen Studienberatung bieten einige Institute zentrale BegrOBungsveranstaltungen I (auch Semestervorbesprechungen oder Semestererbff- nung genannt) an, bei denen die Dozentinnen und 65 Dozenten und das Institut vorgestellt und die Erst- semester zurn Semesterbeginn begruBt werden. Der Besuch der BegrOBungsveranstaltung wird dringend ! empfohJen. 1m Fach Geografie ist sie obligatorisch, da hier die Seminarplatze vergeben werden. 70 Termine am Schwarzen Brett im Phil050phikum. H Fachschaftsberatung ! In den Fachschaften engagieren sich Studentinnen und Student-en ehrenamtlith fur studentische Interessen, I Sie bieten zu Beginn eines jeden Semesters EinfUh- 75 rungen fUr die neuen Studenten an. Die Fachschafts- studenten kennen die Fachbereiche und den Instituts- betrieb besonders gut und geben Ihnen Tipps und Orientlerungshilfen (z.B. bei der Erstel1ung des Stundenplans), 80 Di. 9.10. - Do. 11.10. jeweil5 11-13 Uhr. nach: Orientierungen, UNI t<ompass, Phuosophische Fakultat der Universitat zu Koln, 2002 1 29 I 
Modelltest Leseverstehen Lesetext 2: Aufgaben'11 - 20 Lesen Sle'den Text und 16sen,Sie die Aufgaben. <S Moderation im Horfunk - Die Stirn me in ihrer Wirkung auf das Publikum Die Stimme des Moderatorsim Radio hat einen sehr starken Einfluss auf die Beurteilung der Gesamt- Moderation durch die l16rer. AuBerdem wird von den 5 stimmlichen Eigenschaften auch auf nicht-stimmliche Aspekte der Moderation und der Person des 'Modera- tors geschlossen. Deshalb so11ten Radio-"Macher", die im Konkurrenzkampf der Medien bestehen wollen, ihre Moderatoren sehr sorgfaltig auswahlen.Da fur die 10 Horer die Radiomoderatoren der Dreh- und Angel- punkt des Programms sind, wirkt sich die Einschat- zung dieser zentralen Radiogestalten auch auf die Programm- und die Sender-Ebene eJUS. Zu diesem Ergebnis kommt Resi Heitwerth in einer Studie, die sie 15 am forschungsinstitut fur Soziologie erste11t hat. Verschiedene Befragungen zeigen deutlich, dass fUr Radiohorer Moderation sehr wichtig ist. Das belegen auch Experimente, die mit Horfunkprogrammen ge- macht wurden. Pay-Radio, das ganz ohne Moderation 20 und Wort auskommen wo11te, ist in Deutschland nach nur zweijahriger Ausstrahlung eingestel1t worden. Radio ohne menschlicl1e Stimme findet kein Gehor. Al1ein uber Musik wird der Horer nicht angesprochen. S1£ BAUEN BRDCKEN 25 Auf Sender- und Sendungsebene erfUl1en 'Moderatoren verschiedene funktionen: Sie bauen - so die K61ner Sozialwissenschaftlerin - die verbal en Brucken zwi- schen den einzelnen Elementen des Programms, sie prasentieren das Programm und reprasentieren den 30 Sender nach auGen. Daneben haben sie die Aufgabe, dem Programm ein mensthliches Gesicht zu geben. Moderatoren werden somit zu Identifikationsfiguren fur die Horer und konnen emotionale Bindungen zu den Rezipienten aufbauen. 35 Die Bedeutung dieser Horerbindung nimmt angesichts der expandierenden Medienlandschaft fUr die einzel- nen Sender zu. fur die Programme wird es immer 30 I schwieriger, sich voneinander abzugrenzen. 'Modera- tion ist eine Moglichkeit, ein eigenstandiges Sender- 40 profil aufzubauen. Einmal gewonnene Horer schalten dann aus Gewohnheit immer wieder das Programm an, das Ihnen am besten gefal1t. Verscl1iedene Horertypen machen die Beurteilung des Programms in einem star- ken MaBe von der Bewertung der Moderationabhiin- 45 gig. Die Akzeptanz der Horfunk-Moderatoren hangt in einem nicht zu unterschatzenden MaBe von der Be!iebt- heit der Stimme ab. Sie ist das erste. was der Horer von der Person im Radio wahmimmt. Der erste Eindruck der 50 Stimme wiederum wird von der StimmhOhe dominiert. Die Auswertung der Horerbefragung macht deutlicl1, dass Menschen sehr vie! Wert auf eine angenehme StimmhOhe der Moderatoren Jegen. llEfE STIMMEN SIND RAUMFUU.£ND 55 Diese Stimmeigenschaft weckt Assoziationen fiber die Personlichkeit des Sprechers und gilt als lndikator fUr seine fahigkeiten. Aus der StimmhOhe wird vor allem auf die Kompetenz und die menschliche Anmutung geschlossen. Stimme und Sprecher werden als Einheit 60 wahrgenommen. Je nach Stimmhohe werden Aussehen und Kompetenz der Sprecher v5Uig unterschiedlich eingeschatzt. Eine hohe Stimme wird mit kindlichem AuBeren und geringer Kompetenz des Moderators in Verbindung gebracht, wahrend eine tiefe Stimme bur- 65 schikoses Auftreten vermuten lasst und mit Kompetenz und Glaubwurdigkeit assoziiert wird. Eine Begriindung fUr das bessere Gefal1en der tieferen Stimme ergibt sich aus der Bedeutung von hohen und tiefen Tonen im Al1tag. In der Regel werden hohe Tone. als Alarmsignale 70 und Sirenen benutzt. Krankenwagen und feueraJarm erscha11en in schri11en Tonen und losen beim Empfan- ger Umuhe und l1ektik aus. Tiefe Stimmen sind dage- gen raum1'ul1end und haben einen beruhigenden, be- sanftigenden Effekt. Aus: Kainer Universitats-Journal 2/2001, S, 46/47, Kaln 
rstehen   11 Modera- 5 Sender- r schalten lTamm an, orertypen nem star- IJ1 abhan- hangt in r Be1iebt- Horer von Idruck der :lominiert. deutlich, 1genehme I tiber die likator fur vor alJem nmutung 115 Einheit Aussehen 'Schiedlich indlichem lerators in mme bur ompetenz grunduny ergibt sich Tonen im Irmsignale eueralarm I Empfan- .ind dage nden, be- _severstehen Modelltest Lesetxt 2;' A'ufgaben 11 - 20 MarkierenSie.:die richtige Antwort, 0) Warum 50llten Rundfunksender bei der Wahl ihrer Moderatoren 50rgfaltig vorgehen? ..; Weil Harer eine Sendung vor allem aufgrund der Moderatorenstimme bewerten. B Weil eine starke Konkurrenz unter den Modera- toren exist1ert Weil nicht jede Person gleichermaBen als Moderator geeignet ist. ung:A 1) Zu welchem Ergebnis kommt die Studie yon Resi Heitwerth? - Hbrer schatzen vor aHem Sendungen Ober bedeutende Persbnlichkeiten. Hbrer wahlen einen Sender vorwiegend wegen seiner Moderatoren. Harer wOnschen sich im AJ/gemeinen mehr Einfluss auf das Programm. ) Warum wurde da5 Pay-Radio in Deutsch- land nicht fortgefuhrt? Die Harer vermissten Moderatoren bei den Sendungen. Die Musikprogramme gefilen den Hbrern nicht. Es war nur eine zweijahrige Laufzeit vorgesehen. Wasgehart u.a. zu den Aufgaben eine5 Moderators? Auch auBerhalb der Sendezeit fOr den Sender _u werben. Jas Programm eines Radiosenders zusammen- ustellen, ;)ie Teile einer Sendung durch Wortbeitrage zu JerknOpfen. WeIche Funktion haben Moderatoren in Bezug auf die Horer? :ie sollen den Hbrer emotional ansprechen. S e sollen ProgrammwOnsche entgegennehmen j e sollen Vorbild fOr die Hbrer sein. (15) Warum wird die Horerbindung fur die einzelnen Sender zunehmend wichtiger? A Weil die Zahl der Rundfunksender standig zunimmt. B Weil die Programme sehr unterschiedlich sind. C Weil die Zahl der Rundfunkh6rer stetig zurCtckgeht. (16) WeIche Bedeutung hat Moderation fur einen Radiosender? A Moderation bewirkt, dass Leute langer Radio horen. B Moderation ist auf bestimmte Hbrergruppen ausgerichtet. C Moderation pragt das Erscheinungsbild eines Senders. (17) Wovon hangt e5 ab, ob den Harern eine Stimme gefallt? AVon der Bekanntheit der Stimme. B Von der Persbnlichkelt des Moderators. C Van der Stimmlage des Moderators. (18) Wa51eiten Harer u.a. aU5 der Stimmqualitat ab? A Das Alter des Moderators. B Die GefOhle des Moderators, C Sein fachliches Kbnnen. (19) WeIche Vorstellungen verbinden sich mit einer hohen Stimmlage? A Feminines Aussehen. B Jugendliches Auftreten. C Mangelnde ProfessionaHtat. (20) Was i5t der Grund dafur, da55 tiefe Stim- men mehr ge5chatzt werden als hohe? A Hohe Stimmen kommen im Alltag seJtener vor als tiefe Stimmen. B 1m Alitag werden hohe Frequenzen zur Gefahrenmeldung eingesetzt. C Mit einer hohen Stimme wird eine nervbse Person assoziiert. 1 31  
Modelltest Leseverstehen leselexl 3 Aufg'aben 21 - 30 leseJl Sie de,JI Text undluseD Sie.die Aufgaben. ('. \..J' Arzneimittelsicherheit: Der lange Weg zum Medikament Neue Medikamente soH en wirksam. sidler und von honer Qualitat sein. Um das zu gewanrleisten, naben sie einen lan- gen Weg zUTuckzulegen, ehe sie ,!uf den Markt kommen. 5 GroBes Augenmer1<. gilt dabei der Arzneimittelsic.herheit. DUTcnschnitt1icn elf Jahre braucht ein neues Medikament von den ersten Synthesescnritten moglic.ner Wir1<.stoffe bis zur Marktzulassung. Zum Vergleic.n: In den 70er-Jahren lag dieser zeitlicne Aufwand bei seens bis aent Janren. Noen 10 drastischer sind seither die Kosten rur Forsdmng und Ent- wicklung (F&E) in die Hohe geschne1lt: van durcnsehnittlicn 50 Mi1Iionen auf 500 Mi1lionen US-DoHar pro neueS Arz- neimittel. 1...1 Wirksamkeit, Sicherheit und Produktqualitat - das sind die 15 drei Anforderungen an ein Produkt, die solche hohe Kosten verursaenen. "Um aHe Ansprucne zu erfUHen und eine Zu- lassung dUTCh die nationalen Benorden zu erreichen, dUTen- laufen neue Wirkstoff-Kandidaten ein aufwandiges Verfan- ren", erlautert Dr. Ernst Weidemann, bei Bayer Leiter von 20 Global Drug Safety. Einenersten Dberblick uber Wirksamkeit, Dosierung, Ver- traglichkeit sowie Abbaubarkeit und Verteilungim Orga- nismus geben die gesetzlieh vorgeschriebenen Tierversuche (praklinische Studien). Es folgen die klinischen Studien der 25 Phasen 1 bis m. AHein diese £rprobung an freiwi1ligen gesunden Probanden (pnase 1) und Patienten (11 + 111) dau- ert durchschnittlic.n sechs Jahre. Die klinische Entwicklung tindet gemaBintemationaler Richtlinien und Gesetze statt; daneben prufen £tnik-Kommissionen vorher jede einzelne 30 Studie. (...1 1m Scnnitt erreichen van 50 moglicnen Wirkstoffen acht bis runfzehn die ldiniscnen Studien der Pnase I. In dieser uber- pruft man an bis zu hundert Testpersonen die grundsatzli- che Vertragliehkeit eines Mittels sowie dessen Verteilung 35 und Abbau im Korper, da die Ergebnisse aus den vorange- gangenen Tierversucnen nitht einfacn auf den Mensehen tibertragbar sind. Wenn sich ein Wirkstoff in der Phase I als geeignet erweist und keine gravierenden unerwunscl1ten Nebenwirkungen 40 zeigt, schafft er den Sprung in die Phase 11. Das ge1ingt etwa der Halfte al1er getesteten Mittel. Phase 11 soil erste Hinweise zu Wirkung, etwaigen Neben- wirkungen und geeigneter Dosierung geben. Getestet wer- den etwa 200 bis 400 Patienten. 45 Pnase m schlieBlich verfeinert diese lnformationen im Be- handlungs- Test an mehreren Tausend Patienten. Hier geht 32\ es vor aHem um den Nachweis der Wirksamkeit und Vertraglicnkeit und daner am:h um das Auftreten uner- wunscnter Nebenwirkungen, (...) Diese konnen je nach Art 50 und Grad rum Abbruch der kliniscnen Swdien ffihren. "Db man eine Nebenwirkung fUr vertretbar halt. hangt dabei auch vom Grad des Nutzens ab, also etwa davon, ob man ein Husten- oder ein Krebsmedikament entwickeJf', so Weidmann. Mogliche Nebenwirkungen werden in den spa- 55 teren Beipackzettel aufgenommen. Am Ende der klinischen Studien wird - bei denjeweils zustan- digen Behofden - die Zulassung beantragt. 1m Scnnitt schafft es unter 5.000 mogliehen WirkstoffmolekUlen, die am Anfang einer Entwicklung potenziell in Frage kommen, gerade eines 60 rum Bestandteil eines marktfahigen Arzneimittels - nach ScNJtzungen der Association of the British Pharmaceutical Industry von 1999. Die klinischen Studien soH en auen moglicne Wechselwir- kungen mit anderen Medikamenten errnitteln. Das ist schwie- 65 rig, dennallein in Deutschland gibt es rund 45.000zuge- lassene Medikamente. Das bedeutet, dass die Anzanl der Kombinationen nahezu unendlich ist. Sie an Probanden tU testen, ginge nur in der Theorie. (...) Stattdessen untersucht man, ob der Stoffweehselweg des 70 neuen Wirkstoffs dUTch andere Praparate behindert werden konnte. Hier genugt eine Auswahl der Substanzen, von denen man weiB, dass sie die relevanten Stoffwechselenzyme hemmen. Daneben entscneidet das dUTchscnnittliche Krank- l1eitsprotil def Zielgruppe, die m<ln mit dem neuen Mittel 75 behandeln mochte, ob man moglic.he Wechselwirkungen testet. Bei einem Asthmamitte1 etwa wurde man scnauen, welche Medikamenteein Astnmakranker typischerweise noch einnimmt, und dann die Wechse1wirkungen mit diesen Medi- kamenten untersuchen. 80 Aueh die ersten Janre nacn der Markteinfuhrung sind fur die Arzneimittelsicherheit wichtig. Nun wird das Medikament von Tausenden. viel1eieht von Millionen von Menschenangewen- det. Erst jetzt zeigen sich auch so1che Nebenwirkungen. die so sellen sind, dass sie in den Tests der klinischen Phase 111 8S nicht aufgetreten sind. lnforrnationen tiber das Auftreten dieser Nebenwirkungen werden von Arzten und Apothekem an den HersteHer weitergeleitet, der entspreehende Hinweise in die Beipackzettelaufnimmt. Bei allem Restrisiko, das bei der Einnahme von Medikamen- 90 ten bleibt: Der Scnaden durch Nichtbehandlung ist oftviel hoher als der durch unerwtinschte Nebenwirkungen. QueUe: (beilrbeitet und gekurzt) Hilyer reseiJfch 13, November 2001, S,1517. 8ayer AG, leverkusen 
rstehen  .1... ....;::;I lkeit und ten uner- . nach Art ihren. "Ob ngt dabei 1, ob man ckelt", so I den spa- Is zustan- 1itt schafft 1m Anfang T.lde eines 'Is - nach maceutical 'echselwir- ist schwie- 000 zuge- nzahl der banden zu .elweg des ert werden nzen, yon Iselenzyme "he Krank- uen Mittel wirkungen 1 schau en. weise noch :5en Medi- iind fUr die ament van angewen- ungen, tlie n Phase 1ll Auftreten pothekem e l-linweise edikamen- ist oft viel fen. -cseverstehen Modelltest Lesetexf3:, Aufgaben 21 - 30 Mal'kiften'SI ie richtigeA'nlwort. )1) Bis ein neues Medikament im Handel erhaltlich ist dauert es im Schnitt 11 Jahre. )2) Immer mehr Forscher sind an der Entwicklung neuer Medikamente beteillgt. 1 Das. Verfahren fOr die Zulassung neuer Medikamente ist verbessert worden. 2 Neue Wirkstoffe mussen zuerst an Tieren getestet werden. 3 An kl.inischen Studien nehmen in alien Phasen gesunde und kranke Testpersonen teil. Ziel der Phase list es, mogliche Wechselwirkungen mitanderen Medikamenten festzustellen. :> Ungefahr 50 % der getesteten Wirkstoffe scheiden nach der ersten Phase aus. Immer wenn ein Medikament Nebenwirkungen verursacht, werden die Studien abgebrochen. Es ist unm6glich, wahrend der kllnischen Studien aile WechselwirKungen mit anderen Medikamenten festzustellen Nur bei Medikamenten zur Behandlung schwerer Krankheiten werden Wechselwirkungen getestet. Nach der MarkteinfOhrung erhiilt der HersteUer auch van Patienten Informationen Ober Nebenwirkungen. Wegen des Risikos van bleibenden Schaden werden bestimmte Medikamente sehr selten verschrieben. Ja Nein Text sagt dazu nichts X X 33 
Training '-1 Einflihrung in den Prlifungsteil ..Horverstehen" Horverstehen  FOr Ihren Studienaufenthalt in Deutschland ist es wichtig, dass Sie gesprochene Sprache verstehen. 1m studenti- schen Alltag tauschen Sie sich mit Kommilitonen und Lehrpersonen aus, in Seminaren mOssen Sie Referaten und Diskussionen folgen. Sie sollen Vorlesungen ausreichend gut verstehen und dazu Mitschriften erstellen. Der PrOfungsteil "Hbrverstehen" OberprOft deshalb, ob Sie unterschiedliche gesprochene Texte ausreichend gut verstehen. Dazu werden Ihnen drei Hbrtexte prasentiert, zu denen Sie jeweils Aufgaben Ibsen sollen, 1m ersten Teil hbren Sie einen Alltagsdialog , z.B. zwischen zwei Studentinnen. In Teil 2 hbren Sie ein Radiointerview oder eine Gesprachsrunde . Der dritte Hbrtext ist in der Regel ein Kurzvortrag zu einem wissenschaftlichen Thema Die Texte und Aufgaben sind unterschiedlich schwierig und nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet. Der PrOfungsteil "Hbrverstehen" dauert insgesamt 30 Minuten. Der PrOfungsteil "Hbrverstehen" ist folgendermaBen aufgebaut: Horver5tehen 1 Horverstehen 2 Horver5tehen 3 Textvorlage Gesprach Radiointerview, Vortrag Gesprachsrunde Sprecher Studenten, Dozenten, Studenten, Dozenten, Wissenschaftler, Un iversitatsa ngestellte Radio-Moderatoren Hochschullehrer Dauer des Texte5 2 - 3 Minuten 3 - 4 Minuten 4 - 5 Minuten f; In den Prufung5unterlagen fur da5 "Horver5tehen" finden Sie auf der Seite 3 die Anleitung.  a) le5en und horen Sie die kurze "Anleitung zum Horver5tehen". Anleilung zum Horverslehen Sie hOren insgesamt drei Texte. Die Texte 1 und 2 horen Sie einmaJ, den Text 3 hOren Sie zweimaJ. Schreiben Sie die Losungen zunachst hinter die Aufgaben. Am Ende des PrDfungsteiJs "Horverstehen" haben Sie zehn Minuten Zeit, um Ihre L6sungen auf das AntwortbJatt zu Dbertragen. b) Machen Sie 5ich einen Merkzettel zum Prufung5teil "Horver5tehen" und erganzen Sie die Stichworte. r------------------------------------------------ So oft hare ich Text 1: Text 2: Text 3: Die Lasungen schreibe ich wahrend des Harens moooommmmm.m.mmmnm.mmnnm.mmmm.mmmmn. , am Ende des PrDfungsteils "Harverstehen"mnnmmmmnnnnnnnmmmm.mn_uh.h___'hU___d___U___ . So vieJ Zeit habe ich am Ende des PrDfungsteils "Harverstehen" fUr die Ubertragung: u___.nmnmmmmmmmnmmmm.h______U___' ------------------------------------------------ 34 I I I II. 
!rstehen H6rverstehen Training Jdenti- ten und 1d gut rsten Teil :!r eine )ie Texte 1ft zu 'hworte. ----.. ----.. Aile Aufgaben des Prufung5teil5 "Horver5tehen" sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und be5tehen aU5 den folgenden Komponenten: ':f. Nummer(n) des Hbrtextes und der Einzelaufgaben '2. Sprechsituation '" Angabe, wie oft Sie den Text hbren , i"'f. Arbeitsanweisungen j. Oberschrift / Hauptthema des Hbrtextes c. Beispielaufgabe mit Lbsung 7. Einzelaufgaben, 11 Foigenden finden Sie ein Beispiel fOr eine Aufgabenstellung. .HortexH:Auff/.aben 1 - 8 9if:; hOren ein Gespr"ch im Hochschulbijro d"s ,:Arbefts:iints;, 'S/J'/,Jo:rim diren'..Text einmal. 'L:':::,i, Sie ,:;7t d;e kffgaben 1 - 8: l:c.tJTJf..'j. nL" d::.l'..Text; SchreitrJBie:beim Horen'dfe:Antwoltenaufdie r=.ragen 1:-'- 8. rvlerl,n$ie:Stlch .IQiter. 1m HochschulbiirD des Arbeitsamtes (0) Fur wann sucht der Student Arbeit? (O).IJ,f..t.r&............ I I I I I I I I I I I I I I 1 Was fiir eine Art van Arbeit sucht er? 2 Wieso ist er fDr den Job fm Hotel nicht geeignet? 3 Was fiir eine Arbeit bietet die Sprachschule an? 4 Wie sind dart die Arbeitszeiten? 5 Was fUr Personal sucht die Messegesellschaft? 6 Was muss man bei diesem Job tun? (1 Beispiel) 7 Wie hoch ist der Verdienst bei der Messe? 8 Warum sol/te sieh der Student bald fUr oder gegen die Messe entscheiden? 1 ..._........,..,...........,....,........,......,.......,.................. 2 .........,...............,.........,........,.....,.............."""'.. 3 ,.,................................,....................................... 4 ......___..,.....................c................................,....'.' 5 . ........................___................................................ 6 .......... .............. ..--....,..... .-.......... .................. 7 ........_.,..............___.,......................_....._........,..,. 8 M _"_....__.,.___.._,.,,_____..,._,.,..,._'__-____.._,,..-."'-____.-.__."_,._____.,,. -.-....,..._.......,. n Sie auf der folgenden Seite die Erlauterungen zu den Komponenten1 bi5 7 die5er ielaufgabe. · i 35 
 Training H6rverstehen . . '" ..4  'f Nummer(n) des Hbrtextes und der Einzelaufgaben Zu Hbrtext 1 sind die Aufgaben 1 - 8 zu Ibsen; zu Hbrtext 2 die Aufgaben 9 - 18 und zu Hbrtext 3 die Aufgaben 19 - 25. . 2. Sprechsituation Jeder Hbrtext wird durch eine kurze Situationsbeschreibung eingeleitet. Hier finden Sie Angaben zum Ort (z.B. Universitatsbibliothek) oder zu den Gesprachsteilnehmern (z.B. zwei Studenten) und gegebenenfalls zum Thema. "3 Angabe. wie oft Sie den Text hbren Die Hbrtexte 1 und 2 werden Ihnen einmal, der Hbrtext 3 wird Ihnen zweimal vorgespielt. . 4- Arbeitsanweisungen Zu den Hbrtexten gibt es stets drei bis vier Anweisungen. Zuerst werden Sie aufgefordert, die Aufgaben zu lesen. Beim Hbrtext 1 haben Sie dazu 45 Sekunden Zeit, bei den Hbrtexten 2 und 3 jeweils 1 Minute und 25 Sekunden, 5 Sekunden vor dem Ende der "Lesezeit" ertbnt ein kurzer Signalton, der Sie darauf hinweist, dass Sie nun den Text hbren, In der zweiten Anweisung werden Sie aufgefordert, den Text zu hbren. Die dritte und die vierte Anweisung enthalt den konkreten Arbeitsauftrag, J Oberschrift / Hauptthema des Hbrtextes. '6 Beispielaufgabe mit Lbsung Die Aufgabenstellungen zu den einzelnen Hbrtexten werden jeweils durch ein Beispiel erlautert. Diese Beispiele haben in alien Aufgaben die Nummer (0). A 7 Einzelaufgaben Auf das Beispiel folgen die einzelnen Aufgaben zu jedem Hbrtext. 'G . 3 Horen Sie nun das Beispiel fur die Aufgaben5tellung auf der CD. 36 
f6rverstehen :ext 3 die 'n zum art benenfalls ufgaben zu inute und 3uf hinweist, Anweisung )iese erstehen Training 1 .. - i -ise: Zur Arbeit mit diesem TrainingsmateriaJ Sie haben nun ein Musterbeispiel und eine Muster/bsung fOr eine Aufgabe des PrOfungsteils "Hbrverste- hen" kennen gelernt. 1m Foigenden werden Sie Schritt fOr Schritt auf diesen PrOfungsteil vorbereitet. 1. Zunachst wird fOr jede Aufgabe (d.h, fOr jeden Hbrtext) beschrieben, was van Ihnen verlangt wird. 2. Danach folgen eine oder zwei Obungen. Anhand der Obungen sollen Ihnen MbgJichkeiten aufgezeigt werden, wie Sie mit den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Aufgabe umgehen kbnnen. Die Hbrtexte zu den Obungen finden Sie auf der CD 1. 3. Darauf folgt eine Anwendungsaufgabe, die in Aufbau und Anforderungen den Aufgaben in der TestDaF-PrOfung entspricht. Aile Anwendungsaufgaben finden Sie auch auf der CD. Ise: Zum PrOfungsteil "Hbrverstehen" · Vor dem Hbren Man kann einen neuen, unbekannten Text in der Regel besser verstehen, wenn man schon etwas Ober die dart angesprochenen Inhalte weiB, d.h. wenn man das Neue mit Bekanntem verknOpfen kann. Darum ist es wichtig, dass Sie vor jedem Text des PrOfungsteils "Hbrverstehen" versuchen, - Ihre Vorkenntnisse zu aktivieren und - Vermutungen Ober den mbglichen Inhalt des Textes anzustellen. Hinweise Ober mbgliche Inhalte finden Sie in der Situationsbeschreibung, in der Oberschrift und in den einzelnen Aufgaben. · Wahrend des Hbrens Wahrend Sie den Text hbren, sollten Sie die Fragen / Aufgaben auf dem Aufgabenblatt Ibsen bzw. sich einige Notizen auf einem Blatt Papier machen, Die Aufgaben sind chronologisch angeordnet, d.h. sie folgen dem Verfauf des jeweiligen Textes. Das bedeutet, dass Sie wahrend des Hbrens van Frage zu Frage bzw. van Aussage zu Aussage fortschreiten und Ihre Konzentration entsprechend lenken kbnnen. · Nach dem Hbren Nach jedem Hbrtext haben Sie mindestens dreiBig Sekunden Zeit, Ihre Antworten noch einmal zu OberprOfen. Nutzen Sie diese Zeit und erganzen Sie Ihre Antworten, sofern dies nbtig sein sollte. · Am Ende des PrOfungsteils "Hbrverstehen " NachdemalleHbrtexteprasentiertwordensind.habenSiezehnMinutenZeit.umlhre Antworten auf das Antwortblatt zum PrOfungsteil "Hbrverstehen" zu Obertragen. Bei der Korrektur des PrOfungsteils "Hbrverstehen" werden nur die Antwortblatter berOcksichtigt, und diese Antwortblatter werden teil- weise maschinell ausgewertet. Deshalb ist es wichtig, dass Sie beim AusfOlien sehr sorgfaltig vorgehen, Achten Sie insbesondere darauf, · dass Sie jede Antwort in das dafOr vorgesehene Kastchen Obertragen. · dass Sie Ihre Antworten genau in der bei TestDaF vorgeschriebenen Weise markieren. r 
Training "2 Prufungsteil Horverstehen: Hortext 1 .' 1 H6rverstehen 1m ersten Teil des PrOfungsteils "Hbrverstehen" hbren Sie einen Dialog aus dem Hochschulalltag, Die Gesprachs- partner sind in der Regel eine Studentin I ein Student und eine Person, die in einer universitaren Einrichtung arbei- tet, also beispielsweise ein Bibliothekar oder ein Angestellter I eine Angestellte des Rechenzentrums etc. Zu diesem Hbrtext sollen Sie acht Fragen in Stichworten beantworten bzw. Notizen erganzen. Der Hbrtext 1 wird Ihnen nur einmal prasentiert. Sie mOssen dem Text also aile relevanten Informationen unmittelbar beim Hbren entnehmen und sie sofort aufschreiben. Dies fallt leichter, wenn Sie sich auf den Text vorbereiten und sich schon vorher Gedanken zum Thema und zur Situation machen. 4 Stellen Sie 5ich vor, Sie le5en in der Aufgaben5tellung die Situation5angabe ,,1m Studenten5ekretariat". Da5 heiBt, Sie 50llen gleich einem Ge5prach zuhoren, da5 in einem Studenten5ekretariat 5tattfindet. Bereiten Sie sich auf da5 Thema vor. Oberlegen Sie: · Was ist ein Studentensekretariat? · Welche Funktion hat es? · Wer kommt dorthin? · Warum sucht man das Studentensekretariat auf? Machen Sie 5ich zu Ihren Oberlegungen Notizen. 5 Sehen Sie 5ich nun die folgenden Aufgaben bzw. Fragen an, die zu die5em Hortext ge5tellt werden. 1m Studenten5ekretariat Beispiel: (0) Was mochte die Studentin? (0) £11r...p-r.tJ.Qh-'?{!-':'Y.'I!.?_e..Y..r. es {!:._ 1 WorOber mbchte sie sich informieren? 2 Was wird angeboten? (1 Beispiel) 3 Wann finden die meisten Kurse statt? 4 FOr welchen Kurs entscheidet sich die Studentin? 5 Warum muss man sich anmelden? 6 Was muss man zur Anmeldung mitbringen? 7 Was muss man tun, um einen Teilnahmeschein zu bekommen? (2 Beispiele) 8 Wie kann man sich auf den Kurs vorbereiten? 1 2 3 4 5 6 7 8 a) Wenn Sie die5e Fragen le5en, bekommen Sie schon einen er5ten Eindruck yon den Inhalten des Ge5prach5, da5 Sie horen werden. Stellen Sie Vermutungen an zum Ge5prach5inhalt und -verlauf und machen Sie 5ich dazu Notizen. !) b) Horen Sie nun da5 Gesprach yon der CD. Vergleichen Sie Ihre Vermutungen mit den AU55agen im Text. Oberprufen Sie, wo Ihre Vermutungen zutreffen und wo nicht. 38 
"stehen ::Jrachs- Ig arbei- 1 wird Ibren schon tariat" . :let. den. le5 tizen. nim -6rverstehen Training  111  -oren Sie den Text noch einmal. Notieren Sie zu jeder Frage ein bis drei SchlU5selworter. Studenten5ekretariat piel: Was mochte die Studentin? WorOber mochte sie sich informieren? Was wird angeboten? (1 Beispiel) Wann finden die meisten Kurse statt? Or welch en Kurs entscheidet sich die Studentin? Warum muss man sich anmelden? as muss man zur Anmeldung mitbringen? "-as muss man tun, um einen Teilnahmeschein w bekommen? (2 Beispiele) ie kann man sich auf den Kurs vorbereiten? (O)JI:!!.p.!J...f__!!: 1 ..__nm__.mmnnmmm.u__nn..mnnn__mnnnm.nm...mnn__ 2 mm______nn__umm__mnnmmnm__m.mnnm.m__mnnmmn 3 __nm.__m__m__.mmm.____.m____.mmmmnn__mnmmmmn__ 4 n__m.mmm__mn.m__.m__mnm.mmm.m__nmmmmn____n. 5 __mnnmmm.m.mmm__nn..mmmm.nnn______m__mnm__m 6 n_m.nn__m__nmm__nmm.nn__m.m.__m__nm.____nm__mnm 7 a) .mmmm.mnnm.____.mm__nnnm__.mn____m.____mm.__m 7 b) mmnmnnmm.nn.____nn.____.mm____nmmmnmnm.m. 8 __.m._m__m._ummmm.nm__mmmmmnn______.m.__mnn____ Vergleichen Sie Ihr Ergebni5 mit Ihrem Lernpartner oder Ihrer Lernpartnerin. Horen Sie an5chlieBend den Text noch einmal und erganzen Sie. wo notig, Ihre SchlU55elworter. eis: Die Fragen sollten Sie nicht auf der Basis Ihres Vorwissens, sondern allein auf der Grundlage des Hbrtex- tes beantworten. Achten Sie darauf, dass die SchlOsselwbrter, die Sie aufgeschrieben haben, genau auf die jeweilige Frage bezogen sind. Das sind die wichtigsten Kriterien bei der Bewertung Ihrer Antwort. Rechtschreibfehler und grammatische Fehler wirken sich nur dann negativ aus, wenn dadurch die Antwort nicht mehr verstandlich ist. Achtung: Manchmal werden bei einer Frage zwei Beispiele / Antworten verlangt. Enthalt Ihre Lbsung nur ein Beispiel oder eine Teilantwort, dann gilt die Frage als nicht beantwortet. Vergleichen Sie Ihre SchlU55elworter mit den L05ungen auf S. 102. Welche Fehler haben Sie gemacht? Worauf 50llten Sie achten? An\/\. , -,,_:'--- __1.._ Hortext 1: Augaben 1 - 8 -Ie hbren ein Bewerbullgsgesprach In'eillem Institut fOr deutsche,Sprac'he und Literatur. -,Ie hbren diesen Texteinmal. Lesen 51€' jetzt die Aufgabet1 1  8. ibren,-51e nUl1.dn Text. 5chreiben 5ie beim Horen die Antworten auf die Fragenl -8. Jotieren Sie 5tichworte.  Ein Bewerbungsgesprach J)Um was fOr eine Stelle hat sich,die Student in beworben? Welche Jobs hat sie vorher gehabt? (1 Beispiel) Was fUr erne RrOfung hat die Studentin absol\tiert? Was ist der wichtigste Aufgabenbere1ch der stud(:!ntischenHilfskraft ?  Welcher weitere, Aufgabenbereich wirr;Jgenannt? 5 Welche Arbeit fift/ft bei d(:!rSeminalilotbereitung, an? - Wie sieht diE:' Arbeitsbelastung proWoehe aus? Was verdient eine studentiseve ,Hilfskraft?  Wann ,wird die Studentin erfahren. ,6bsi(:!,die Stelfe bekommt? (OA_,..>--,tf1!.__&,r:ft'n-_-----,:.- 1 2 "'----.;;"'.....,......_---.,.......".---_. ,,..----......,_._-----!'''',..-_.:-"'';".... -,--..-.--""""::;..- , " ______dhw___ ."'..______...". .;.._..__""-...___"',...._...".. 3 4 5 6 u._._______"_...__,_.....m....__,..____._".'._,,.-'".-.,...-._....,.-- 7 8 "'----,;.-,...."..-_..,,--_..:_....,..,..,... ......."'..,....._--,.._,..-.._"'"'--"""'_.-..,,-----_....,..._--"'-,..?.. , -......... . . - . - -. -----;.._..-...._-----"_...._-"'..;'-..-....._.._--------;,.....-._,.-..,..-.,.,,....-_.---,.."''''.,.------------"''------- ---..---- , ----.......----......-....----------.--..,..,. , . ' , n ' ._,. n_ _ ._ __' n '_ . _ '_' -;..._--....-----,...,,..-,,-------,..-,..-----,..----_.....__.__._--_....--------.-----.--... , ' --'--...._---------_......._,,------'-..---.:.-_=----,.. ----_..."'---,.. . 39 I 
Training 3 Prufungsteil "Horverstehen": Hortext 2 .. Horverstehen Der zweite Hbrtext des PrOfungsteils Hbrverstehen ist ein Radiointerview, an dem mindestens drei Personen teil- nehmen. Diese Personen sind Professoren, Experten, Studenten und Moderatoren oder Interviewer. Sie sprechen Ober studienbezogene Sachverhalte oder Ober facherObergreifende wissenschaftliche Themen. Zu diesem Hbrtext werden Ihnen zehn Aussagen mit den Nummern 9 - 18 vorgelegt, bei denen Sie jeweils ent- scheiden sollen, ob sie bezogen auf den Hbrtext richtig oder falsch sind. Wahrend des Hbrens mOssen Sie verglei- chen, ob eine Aussage auf dem Aufgabenblatt mit einer entsprechenden Passage im Hbrtext inhaltlich Oberein- stimmt oder nicht. Dabei ist der Wortlaut der Aussage auf dem Aufgabenblatt nicht identisch mit dem Wortlaut des Hbrtextes. . Der Hbrtext 2 wird Ihnen nur einmal vorgespielt. Vor dem Hbren haben Sie wieder circa 1'25 Sekunden Zeit, sich das Thema und die Aussagen durchzulesen. Oberlegen Sie, was Sie schon zu diesem Thema wissen und welche Informationen Ihnen die Aussagen zum Text bereits liefern. ( Le5en Sie die folgende Aufgaben5tellung. . ' 5ie,hqren eih Ihtervlew z!Jm Thema'Sportan der Bundeswehrhochschl;.Jle in MOnchen. Sie hOen ,dies;lntp..YI!-.\,I 'einmal. ' l-sn Sie jet?t d,e' .LXugabeh 9- i 8, Horen Sie, Hun das Interview. Entscheiden Sle beini,H5ren..welche Aussagen richtig oder falsch,slrl!;\t ry1a'rkieren Sie die passende AntWort. I Sport an der Bunde5wehrhoch5chule -""" (0) was/, ,- -.......- ----- .......;-' ------- ---.-. -""""".. -- Was fallt Ihnen 5pontan zu die5em Thema ein? Notieren Sie 5ich Stichpunkte. '!L 8 Stellen Sie auf der Basis Ihrer Stichpunkte Vermutungen an, worum es bei dem Interview gehen konnte. Erganzen Sie da5 folgende Raster: Mbgliche Besonderheiten der Hochschule? Gesprachspartner? 40 
rstehen en teil- )rechen 'ils ent- ! verglei- Jerein- 'ortlaut en. m Text te rvft''' konnte. rstehen Training " 1 AU55agen auf dem Aufgabenblatt nicht genau dem Wortlaut des Gehorten entsprechen i5t e5 H, 5ich zu uberlegen, wie man den5elben Sachverhalt ander5 aU5drucken kann. So scharfen Sie Ihr ..3ndni5 fur unterschiedliche Formulierungen de55elben In halts. -n Sie 5ich die nachstehenden AU55agen 9 - 18 an. Geben Sie den Inhalt jeder AU55age mit ande- Worten wieder. steht in der Aufgabe: Der Inhalt kann auch 50 wiedergegeben werden: = - spiel: : Bundeswehrhochschule unterscheidet sich Die 'Bu"",deswehyhoc.hsc.huLe ist a"",deys anderen Hochschulen. aLs """,onuaLe" /,{"",iveysittite"",. der Hochschule findet gerade eine Sport- ;:onstaltung statt. erden zwei Sportier im Anschluss an ihren _ "tkampf befragt. befragte Sportier trainiert taglich. befragte Student betreibt Sport u.a. aus 2ssgrOnden. - Sportangebot der Bundeswehrhochschule ist geschrankt. rt ist hier an der Bundeswehrhochschule ein Itfach, - Studenten werden jedes Semester in bestimm- sportlichen Disziplinen geprOft. rtliche Defizite konnen im Winter durch Extra- ning ausgeglichen werden. rt wird als zusatzliche zeitliche Belastung ;Jesehen. rgleichen Sie Ihre Formulierungen mit den Beispielen im L05ung5teil und besprechen Sie 5ie mit t:m Lernpartner Ilhrer Lernpartnerin. 41 
Training H6rverstehen " ..10 Nicht aile AU55agen auf dem Aufgabenblatt treffen auf den Hortext zu. Manchmal wird dort etwas ganz ander5 oder 50gar gegenteilig formuliert. Oberlegen Sie 5ich daher, wie gegenteilige oder andere AU55agen lauten konnten. Formulieren Sie zu den AU55agen 9 - 18 jeweil5 eine gegenteilige oder abweichende AU5sage. Die5e AU55agen 5tehen in der Aufgabe: So konnte eine gegenteilige oder abweichende AU55age lauten: 9 Beispiel: Die Bundeswehrhochschule unterscheidet sich van anderen Hochschulen. t:>e lSulI\-cteswelYlttoeittseittuLe ulI\-ttYselttectet seltt II\-telttt VOII\- CllI\-cteyell\- t-toeittseittuLell\-. t:>e lSulI\-cteswelttrttoeittseittuLe st elI\-e L,{j;\,tveYstt wte CllI\-cteye Clueltt . 10 An der Hochschule findet gerade eine Sport- veranstaltung statt. 11 Es werden zwei Sportier im Anschluss an ihren Wettkampf befragt. 12 Der befragte Sportier trainiert taglich. 13 Der befragte Student betreibt aus Fitness- grOnden Sport. 14 Das Sportangebot der Bundeswehrhoch- schule ist eingeschrankt. 15 Sport ist hier an der Bundeswehrhoch- schule ein Pflichtfach. 16 Die Studenten werden jedes Semester in bestimmten sportlichen Disziplinen geprOft. 17 Sportliche Defizite kbnnen im Winter durch Extra-Training ausgeglichen werden. 18 Sport wird als zusatzliche zeitliche Belastung angesehen. 42 
erstehen -6rverstehen Training 1 , twas r andere - ren Sie nun den Text auf der CD. Ent5cheiden Sie dabei, we1che der AU55agen 9 -18 auf der mdlage des Hortexte5 ..Richtig" oder ..FaI5ch" sind. Kreuzen Sie dement5prechend ..Richtig" oder al5ch" an. Richtig Fal5ch Die Bundeswehrhochschule unterscheidet sich van anderen Hochschulen. An der Hochschule findet gerade eine Sportveranstaltung statt. Es werden zwei Sportier im Anschluss an ihren Wettkampf befragt. Der befragte Sportier trainiert taglich. Der befragte Student betreibt Sport u.a. aus FitnessgrOnden. Das Sportangebot der Bundeswehrhochschule ist eingeschrankt. Sport ist hier an der Bundeswehrhochschule ein Pflichtfach. Die Studenten werden jedes Semester in bestimmten sportlichen Disziplinen geprOft. Sportliche Defizite kbnnen im Winter durch Extra-Training ausgeglichen werden. Sport wird als zusatzliche zeitliche Belastung angesehen. :hende Anwp.ldunfl,...aIJf be Hortext 2: Aufgaben 9 -18 _Ie haren ein Radiointerview zum Thema "Studiengang Europaisches Recht an der Universitat Passau". ::Ie hbren dieseslnterview einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 -18. i)ren $ie nun das Interview. Entscheiden Sie beim Hbren, welche Aussagen richtig oder falsch sind arkieren 5i€ die passende Antwort. :>er Studiengang Europai5ches Recht Richtig Falsch Beispiel: Die Universitat Passau hateine renornmierte Juristische Fakultat. 9 Professor Bremer schatzt die Berufschancen fOr Juristen als gut ein. 10 Der befragte Jurastudent ist rnit den Studienbedingungen nicht so zufrieden. 1 Die juristische Ausbildung in Passau stellt nach Ansicht des Studenten h6here Anforderungen als andere Universitaten. 2 Das Besondere am Jurastudium in Passau ist die Integration von Sprachen. 3 Der neue Master-Studiengang "Europaisches Recht" richtet sich vor allern an auslandische Studierende. ' Ziel des neuen Studiengangs ist Juristen for den Einsatz in der Europaischen Union auszubilden. 5 1m regularen Jurastudiurn ist auch ein Auslandsaufenthalt vorgesehen. '6 Durch einen Auslandsaufenthalt verlangert sich die Studienzeit nicht. 1 Manche Leistungen aus dem gewbhnlichen Jurastudium werden im Master- Studiengang anerkannt. Der neue Studiengang hat slch bereits gut etabliert. x  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 \.i o 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 143 
.. Training '-,4 Prufungsteil "Horverstehen": Hortext 3 1 H6rversteher In der dritten PrOfungsaufgabe wird Ihnen ein langerer Hbrtext vorgespielt. Es handelt sich um einen Kurzvortrag oder ein Interview zu einem wissenschaftlichen Thema. Der oder die Vortragende bzw. der Interviewpartner ist ein Wissenschaftler I eine Wissenschaftlerin. Zu diesem Vortrag bzw. Interview sollen Sie sieben Aufgaben (Nr. 19 - 25) Ibsen. Sie mOssen Fragen stichwortartig beantworten oder vorgegebene Notizen erganzen. Der Hbrtext 3 wird Ihnen zweimal vorgespielt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Hbren haben Sie circa eine Minute Zeit, sich das Gehbrte zu vergegenwartigen und Ihre Stichworte zu erganzen. Beim zweiten Hbren sollten Sie das, was Sie notiert haben, sorgfaltig OberprOfen und gegebenenfalls korrigieren. Wie bei den vorangehenden Hbrtexten haben Sie auch hier vor dem Hbren zunachst Zeit, sich die Aufgaben durchzulesen, dabei gegebenenfalls Ihre Vorkenntnisse zum Thema zu aktivieren und den Fragen Informationen zum Inhalt und zum Verlauf des Interviews bzw. zur Gliederung des Vortrags zu entnehmen. .JII!.. ..1:L Le5en Sie die folgende Aufgaben5tellung zu einem Kurzvortrag mit dem Thema "Mehr5prachigkeit". Oberlegen Sie 5ich, zu we1chen Fragen Sie aufgrund Ihrer Vorkenntnis5e schon etwa5 sagen konnen. Notieren Sie Stichworte. Mehr5prachigkeit (0) In wie viele Teile gliedert sich der Vortrag? 19 We\ches sprachenpolitische Ziel der Europaischen Union wird erwahnt? 19 20 Was bedeutet "individuelle Mehrsprachigkeit"? 21 Was ist mit "kollektiver Mehrsprachigkeit" gemeint? 22 Was versteht man unter "schulischer Mehrsprachigkeit"? 23 Auf welchen Typ van Mehrsprachigkeit bezieht sich "echte Mehrsprachigkeit" ? 24 Wie wird das Lernziel "muttersprachliche Kompetenz in alien Sprachen" beurteilt? 25 Wie fbrdert die Europaische Union das Sprachenlernen? (1 Beispiel) (0) J.;?k...ttg.'Eg.h.fi ---------------------------------------------------------------- 20 21 22 ---------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------- 23 ......___...__._____.._____.._____..__..______...__..__.___...._ 24 25 --------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------- Hinweis: Ihre Vorkenntnisse helfen Ihnen, sich auf den Inhalt des Textes einzustellen, aber sie eignen sich nicht fOr die Beantwortung der Fragen. Dazu mOssen Sie den Text selbst genau anhbren (vgl. 017). .. Hinweis: Was Sie Ober den Aufbau van Vortragen wissen sollten: Gute Redner bemOhen sich in der Regel, den Zuhbrenden das Verstehen zu erleichtern. Sie benutzen ... bestimmte Signale, um I · einen Oberblick Ober ihre AusfOhrungen zu geben . Themen einzuleiten oder abzuschlieBen . Definitionen und Beispiele zu geben . auf bereits Erwahntes zurOckzuverweisen . auf einen spateren Gedanken zu verweisen . Zusammenfassungen zu geben. I 
Training H6rverstehen ,.. 1;6 Sehen Sie sich die unten 5tehende Ober5icht zum Kurzvortrag "Mehr5prachigkeit" an. Erganzen Sie _ 50weit moglich - die LUcken auf der Basis der Informationen, die Sie den Fragen in 012 auf S. 44 entnehmen konnen. Mehr5prachigkeit fE:----;prd,-;.;pciiii ----d ;' ------------- Ui 1 2 . Formen von Mehrsprachigkeit I i 2.1 Mehrsprachigkeit \ ! 2.2 Mehrsprachigkeit i \ 23 Mehrsprachigkert I \3. Mehrsprachigkeit I i 3.1 van Mehrsprachigkeit ! ! 3.2 Kompetenz in den i 1 33 Mittel zur F6rderung von In 1 L_.__-:-----.----------.-------------------___._.______________________.____________.______________._____________________J ;7 -.) Horen Sie den Text yon der CD. a) Erganzen Sie die re5tlichen LUcken in der Ober5icht in 016. b) Horen Sie den Text noch einmal und notieren Sie, we1che Redemittel einge5etzt werden, urn die Gliederung zu verdeutlichen.  ';8 L05en Sie jetzt die Aufgaben 19 - 25 zum Text "Mehrsprachigkeit". a) Horen Sie den Vortrag - wenn notig - noch einmal und beantworten Sie die Fragen in Stichworten. Mehr5prachigkeit (0) In wie viele Teile gliedert sich der Vortrag? 19 Welches sprachenpolitische Ziel der Europaischen Union wird erwahnt? 20 Was bedeutet "individuelle Mehrsprachigkeit"? 21 Was ist mit "kollektiver Mehrsprachigkeit"gemeint? 22 Was versteht man unter "schulischer Mehrsprachigkeit"? 23 Auf welchen Typ van Mehrsprachigkeit bezieht sich "echte Mehrsprachigkeit" ? 24 Wie wird das Lernziel "muttersprachliche Kompetenz in alien Sprachen" beurteilt? 25 Wie fbrdert die Europaische Union das Sprachenlernen? (1 Beispiel) (0) __..!..w.LttfJ.!1-J?.tf!..Qb.frt.:'d---- 19 __.ndndndndndndnn__dnd___._____.n___.nn.d__d__dn._ 20 21 ------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------- 22 .n___.nndnd___.nnnd.d.nd.__.nn.dnd__dndn_.nd.dn. 23 -------------------------------------------------------------------------- 24 25 -------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------- b) Vergleichen Sie Ihre Stichworte mit Ihren vermuteten Antworten (vgl. 012 und Hinweis dazu). Markieren Sie Obereinstimmungen und Unter5chiede. It 46\ 
rstehen \ in 012 I die worten. Ift;:__m u). rstehen Training wendunr-ar ..£.... - rtext 3: Aufgaben 19 - 25 '" _ hbren ejnen kurzen Vortrag van Frau Professor Regier zur Hirnfarschungam Menschen Sie hbren diesen Jag zweirnal. "-' " ... Sie jetzt die Aufgaben 19 - 25. 2n Sie nun den Text ein erstes M.al. "1tworten Sie beim Hbren die Fragen 19 - 25 in Stichworten. .for5chung am Menschen orOber berichtet die Vortragende zuerst? (0) _.......,kr.A..b.km....m..''-m_..'.m_m.m'.'''_ oran kann man erkennen, dass das GehirrJ n komplexes Organ ist? 19 "._,_..,.........,.._._....,......"....m..'.......................,..._................ Ie fallt der Leistungsvergleich wisch en dem me1lschtichen Gehirn ld einem Roboter aus? 2 a .....,..:.....,.".....,.....................,c................,...........................:......' n welchem Untersuchungsobjekt hat man irnforschung zunachst betrieben? 21 ....__..._...............,_...._..._.................._...._.........,,............_._.... . . .:>lche Nachteile hat das Verfahren, ..,it dem die Bio-Elektrizitat gemessen wird? Beispie1) 22 urch welches Verfahren wurde die ,essung der Bio-Elektrizitat verbessert? 2 3 ...........................,......._......,......,_._.................._.,...........,... as misst die Kernspintomografie ? 2 4 '................................................................................................ . elches Forschungsziel wird am Ende des ortrags genannt? 2S anzen Sie nun Ihre Stichworter. Sie horen jetzt den Text ein zweites Mal. haben nun zehn Minuten Zeit, urn Ihte Losungen auf das Antwortblatt zu ubertragen. 47 
Modelltest Horverstehen Modelltest zum Prufungsteil "Horverstehen" 1. Bearbeiten Sie den Modellte5t "Horverstehen". Arbeiten Sie unter Prufungsbedingungen. Wenn Sie allein arbeiten, treffen Sie die folgenden Vorbereitungen: 1. Stellen Sie ein Abspielgerat bereit. 2. Legen Sie die CD 1 ein. 3. Schlagen Sie die erste Seite des Modelltests auf S. 49 auf. 4. Starten Sie die CD und folgen Sie den Anweisungen. 5. Nehmen Sie sich nach der Bearbeitung van Hbrtext 3 (Ende der Aufnahme) zehn Minuten Zeit, um Ihre Antworten auf das Antwortblatt zu Obertragen. Zu den PrOfungsbedingungen gehbrt, dass die Zeiten fOr die einzelnen Aufgaben genau eingehalten werden. Unterbrechen Sie daher den Ablauf des Modelltests nicht. Auf der CD sind aile Pausen- und Bearbeitungszeiten _ auBer der Zeit fOr die Obertragung auf das Antwortblatt - berOcksichtigt. 2. Vergleichen Sie nach Beendigung des Modellte5t5 Ihre Antworten mit denen im Losungsteil. I 
erstehen llhre werden. Jngszeiten erstehen Mo de lItes t itung j en insgesamt drei Texte. Die Texte 1 und 2 hbren Sie einmal, den Text 3 hbren Sie zweimal Schreiben Sie  f>sungen zunachst hinter die Aufgaben. ::.,de des PrOfungsteils "Hbrverstehen" haben Sie zehn Minuten Zeit, um Ihre Lbsungen auf das Antwortblatt -rtragen, lortext,1:Aufgaben1'- 8 , ' .. hOrelJ.-ein £SeSp,ra':',h,in'einem ,Geologischen'lnsHtut.. Sie ;hOren diesen, Jexteinmal. sen S e let;-',ie ,Aufg:"':ri,1' - 8. ren Sfa nun ",-n Trt"Stre:b'en'Silj t':)ni"'f;-Iofen die'.Antv;6rtn auf'die Fragen 1 -8 tieren:3i e St1£f".3rter. ".", ' Eine Exkur5ion ) Wonach erkundigt sich der Student? (0) e!?Lq!r..f?¥:r!if!!...h..fu£.f__.. 1 Welche Jeilnahmevoraussetzungengibt es? r 2 Teilnahmevoraussetzungen) Z Wie sind die Zahlungsbedingungen? 1 .....________............,____..,.,........,_.--,.............__,..._,.................___.. _...-..----....._---...-..-----"'-_..---_...._.,-"'-------;...-.._,-......-..,...,.-,-.,...--...--..--..-----..-------------......."'-......--.."'" 2..."....,.....__..........................,................,..............",.,_.,............ 3 Welche Ausrustung soli mitgebracht werden? 3 ...................__............._____.....__.__....,.......____..____.___.............'.........-- £ Welche Studenten mussen einen Vortrag halten? 4 ..".--.".............____".__......................"......,,__.__"..-,.....--.------..,. : Wann bekommt ma.n ein Vortragsthema? 5 .....__..__.....,.........___........__..__........___.___.__.............._..___........c......... Wie werden die Themen vergeben? 6 .__......,..._................."................_,............,................._....,."'... - Wann werden die Vortrage gehalten? 7 .,.........c................................................",.,.,...,.....''.................. Was ist 4 Wochan nach der Exkursion abzugaben? 8 ______.............,....__"..____............._________._.........__..___-..........---.,.--.,. 149 
Modelltest  Hortext 2,: AUfgaben 9 ... 18 H6rverstehen Sie,horen ein'lnterview, das an def'K3tholiscllen [Jl.1ivf!rs,itat Eichstatt gefOhrt wurde. Sie,horen dieses Interview einmal. Lesen Si'edetzt die AUfgaQen 9,...::1 8. Horen Sie nun ,das, Interview.;Entscheiden .sie beim Horenj.velcne Aussagen richUg oder falsch sind. 'Markierf!1J Sie di'e ,passende Antwort. Hochschulranking: EichsUitt (0) Beispiel: Die Kathofische Universitfit Eichstfitt ist - laut einer Umfrage - die beste deutsche Universitfit. 9 Frau Baier glaubt. dass der Erfolg vor allem darauf zuruckzufilhren ist, dass Eichstatt sehr gute Bibliotheken hat. 10 Professoren und Studierende kennen sich in der Regel personlich. 11 Viele Studenten haben auf das gute Abschneiden der Universitat kritisch reagiert. 12 Nachteilig erscheint einigen, dass die Auswahl an Kommilitonen und Lehrenden nicht so groB ist. 13 Die Freizeitmoglichkeiten in Eichstatt sind nach Meinung von Frau Baier nicht gut. 14 Herr Schmitt halt die Mitbestimmungsmoglichkeiten fUr ausreichend. 15 Die Studierenden hatten auch die Moglichkeit, ihre Meinung im Internet zu auBern. 16 Die meisten Studierenden wilnschen ilberhaupt keine Veranderungen. 17 Viele wilnschen sich mehr Vorlesungen per Internet. 18 Die Journalistik-Studentin 1st mit der technischen Ausstattung in ihrem Fach zufr/eden. 50 I I I Richtig Falsch x (0) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 
rstehen nd. Iisch (0) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 erstehen Modelltest ortext 3;.Autgaben:19 -,,25 , ' horen)elen'k"r'zel1 Vortrag 'vonFrauro.fessor Tiedemann"zufTI Theina "Mathematik' und Irklichkejt' Sie "hoen d:"1en.Vortrag iweimat sen Sil.;,t;::ljuj ,AufJabai}, 19 -',9., ren Sie m!1 de'.,. (ex:t,in; erste,s'nr.at. 'antwOI1:L" Si,e,Delm Horen Je'Fragen,1 "",25 tn St!!1wolJe,n; (!) athematik und Wirklichkeit o Von wann datiert das Ziihlverfahren, (0) ...0..!l!J.!J}!!!.h.l.!:.t!.rt}!PX..f!1d:t. das aus dem Zweistromland uberliefert wurde? 19 Welches HHfsmittel wurde im Zweistromland 19 ............................,_......,...................."...................,.._...............,.. zum Ziihlen verwendet? o Zu welchem Zweck wurde die vorgrtechische 20 ..".........................................,.........,.........................,.................. Mathematik betrieben? Z1 Was bedeuteten Zahlen in der vorgriechischen 21 .......m.m...._m.............................__....ooom..._m_..._.............____... Mathematik? Was war das Neue an der griechischen Mathematik? 22 Wie lautet die Gegenthese zur AUffas$ung, 23 ........,..000...-...7__........'.......--..........'......,......,..-......._.........__..__..... Mathematik se,j eine Erfjndung? .. Welche de-r beiden ositionen vertrat Platon? 24 ..........m_..........._......._._....m.............-.._....,.........._........,..... Wie wird die Ansicht begrDndet, Mathematik 25 __..._............................._.......m.......m.....................____m____.'_...m sei eine Erfindung? ganzen Sie nun Ihre Stichwiirter. Sie horen jetzt den Text ein zweites Mal. Ie haben nun zehn Mjnut,en Zeit, urn Ihre Losungen auf'das Antwortblatt zu iibertragen. . 51 
Training 1 Einfuhrung in den Prufungsteil "Schriftlicher Ausdruck" 'III ..  Schriftlicher Ausdruck 1m Studium wird van Ihnen erwartet, dass Sie zu bestimmten Themen und Fragestellungen Seminararbeiten, Praktikumsberichte oder Thesenpapiere verfassen. Zum einen mOssen Sie bei vielen Arbeiten, z.B. Laborberichten und empirischen Forschungsarbeiten, verschiedene Daten in sprachlicher Form aufarbeiten und in Ihren Text inte- grieren, D.h., Sie mOssen Fakten- und Zahlenmaterial beschreiben und in geeigneter Weise zusammenfassen. Zum anderen wird van Ihnen erwartet, dass Sie sich mit verschiedenen wissenschaftlichen Position en auseinandersetzen und Ihren eigenen Standpunkt darlegen, d.h. Sie mOssen Argumente gegeneinander abwagen und Ihren Stand- punkt begrOnden. 1m PrOfungsteil "Schriftlicher Ausdruck" werden Beschreiben und Argumentieren, zwei Kern- elemente des wissenschaftlichen Schreibens, van Ihnen gefordert. (,_ In den Prufung5unterlagen fur den "Schriftlichen AU5druck" finden Sie auf Seite 3 die Anleitung. a) Bitte le5en Sie die unten 5tehende Anleitung zum "Schriftlichen AU5druck" genau durch: Bitte lesen Sie zuer5t die5e Anleitung zum Prufungsteil "Schriftlicher Ausdruck". Sie sollen einen Text zum Thema "Fremdsprachenkenntnisse" schreiben. Hierbei sollen Sie zwei Grafiken beschrei- ben und das Thema sachlich diskutieren. Achten Sie dabei auf Folgendes: . Schreiben Sie einen zusammenhangenden Text. . Der Text soli klar gegliedeft sein. . Bearbeiten Sie aile Punkte der Aufgabenstellung. . Achten Sie auf die Zeit: Fur diesen Prufungsteil haben Sie 60 Minuten Zeit. . Beschreibung der [Tabelle(n) I Grafik(en)}: Nehmen Sie sich maximal 20 Minuten. Geben Sie die wichtigsten Intormationen der [Tabelle(n) I Gratik(en)] wieder. . Argumentation: Nehmen Sie sich nicht mehr als 40 Minuten. Wichtig ist, dass Sie Ihre Argumente begrunden. . Bei der Bewertung Ihrer Leistung is! die Verstandlichkeit des Textes wichtiger als die sprachliche Korrektheit. Schreiben Sie bitte auf den beigefOgten Schreibbogen. FOr EntwOrfe oder Notizen kbnnen Sie das beigefOgte Konzeptpapier verwenden. Gewertet wird nur der Text auf dem Schreibbogen. Bitte geben Sie am Ende des PrOfungsteils "Schriftlicher Ausdruck" sowohllhren Schreibbogen als auch Ihr Konzeptpapier ab, Wenn der PrOfer Sie auffordert umzublattern und die Aufgabe anzusehen, dann haben Sie noch 60 Minuten Zeit. b) Machen Sie 5ich einen Merkzettel zu den wichtigsten Punkten beim Abfa55en Ihre5 Texte5. Erganzen Sie die Stichworte. ---------------------------------------------. Aufgabenstellung umfasst: Beschreibung van Diskussion zu Achtung: 1. Text schreiben, 2. klare 3. Punkte bearbeiten Zeit: 1. Beschreibung: 2. Argumentation / Diskussion: Wichtiger als grammatische Korrektheit: Schreibbogen fOr Konzeptpapier fOr Am Ende der PrOfung: ---------------------------------------------. Auf der zweiten Seite der PrOfungsunterlagen finden Sie das Thema und einen kurzen EinfOhrungstext. Die dritte Seite enthalt die PrOfungsaufgabe, d.h. die Grafik(en) und die Diskussionfrage sowie die jeweils dazugehbrigen Aufgabenstellungen. 52 I( 
usdruck Iten, >erichten rext inte- 5sen, Zum ldersetzen I Stand- i Kern- g. beschrei- r Iten Zeit --. I I I I I I I I I I --.. ie dritte Ingen iftlicher Ausdruck Training _hluss finden Sie ein Beispiel fOr die PrOfungaufgabe "Schriftlicher Ausdruck" mit den Teilen: f Thema . j Aufgabenstellung zur Grafik Textgrundlage fOr die Argumentation Aufgabenstellung zur Argumentation .2 Kurzer EinfOhrungstext ,0 3 Arbeitsanweisung fOr den Gesamttext 7 ,.,. Abbildung der Grafik o 60; litin. Ir leben heute in einer Welt. die durch Globalisierung gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass Wirt- - haft, Politik und Wissenschaft zunehmend international tatig sind. Aufgrund dieser wachsenden :"deutung internationaler Beziehungen werden in immer mehr Berufsfeldern Fremdsprachenkennt- ;se verlangt. TIIema: FremdsprachnkenntQisse: Heibel'j'Sie e..je"n Texfzu,l) Th::"a "rem :Spf1C3.nkE:n-r'ilhs:" Sprachen in der Europaischen Union So viel Prozent der Burger in der Europaischen Union beherrschen diese Sprache als Muttersprache als fremdsprache -' j 40 35 it I I I I I 30 25 24 20  16 ,' , ' 16 IS J 10 11 f 1 7 I , 3 1 1 2 1 3 3 0,5 0,5 o Danisc\1 Sc\1wedisch GriechiSCh Portugiesisch ' Spanisch Italienisch Deutsch Franz6sisd1' Englisch QueUe: EU.Kommi/>sion l;1ezember 2000 - schre.,.'\en:S'e WJe: s(ch, if! E:ifO,f,J,die sp:-a::hke(il:ttliss Vrtf ::';1 · auf'I.lUtferc;jJracnli'ihe Sprecher, · auf fo;eniaspraChlicneSp.ech ar Mit der wachsenden InternationaJisierung von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft nimmt der Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen zu. Vor diesem Hintergrund wird die Frage g6'stel1t: Soli fur Studenten neben dem Fachstudium das Erlernen einer Fremdsprache lur Pflicht gemacht werden? . Ge, ::,n, "3 (j:'e A _':;gL,grl'a?e" 111, F" If' B Jhr"n e'1enen WOrto.l .Jeder: t Net..m"n Sie zUJler f=, "' e of d.Jr ti tnJ,L" "''I'' II" '!hre Stf ,.J\.., ahrrr Ge: '1,1=);3' a!-1c.h atJl,(..J,.SIUe:, ,.I1tHemJ'_1"'-_",:::) e n. 53 
Training '2 Schriftlicher Ausdruck Vorbereitung auf die Abfassung Ihres Textes 'II"  . Ihr PrOfungstext so lite die folgenden Gliederungspunkte enthalten: 1. Einleitung 4. Oberleitung - 2. Oberleitung 5. Argumentation - 3. Be5chreibung einer Grafik oder Tabelle 6. Schlus5 -:2 1m L05ung5teil auf S. 105 finden Sie einen Mustertext, der in die5er Weise gegliedert i5t. Kennzeichnen Sie in diesem Text die oben genannten 6 Abschnitte. 1m Foigenden Oben Sie nun Schritt fOr Schritt, die Abfassung Ihres Textes vorzubereiten. Sie sollten etwa fOnf Minuten fOr die Vorbereitungsphase einplanen. Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, lesen Sie auf jeden Fall die gesamte PrOfungsaufgabe grOndlich durch (hier auf S. 53). '1 Thema: An dieser Stelle finden Sie das Thema der Aufgabe. Es wird in der Regel in einem SchlOsselbegriff zusammengefasst. Nehmen Sie sich kurz Zeit, um zu diesem SchlOsselbegriff Ihre eigenen Assoziationen und Ihre Ideen zu sammeln. 2 Kurzer EinfOhrungstext: Er gibt Hinweise darauf, in we\chem Zusammenhang das Thema zu sehen ist. Dieser Abschnitt gibt Ihnen Anregungen fOr die Einleitung, die Sie zu Ihrem eigenen Text schreiben sollen. Achten Sie darauf, dass Sie die Formulierungen nicht wbrtlich Obernehmen, denn Sie sollen ja zeigen, dass Sie in der Lage sind, eigenstandig einen Text zu verfassen. Wbrtliche Obernahmen aus der Vorlage werden bei der Beurteilung negativ gewertet. 3 Arbeitsanweisung fOr den Gesamttext: Sie wiederholt das Thema. Sie lautet stets: "Schreiben Sie einen Text zum Thema ..." 4- Abbildung der Grafik(en): Die Grafik(en) gibt/ geben Daten zu einem bestimmten Aspekt des Themas wieder. Sehen Sie sich genau an, auf we\chen Aspekt des Themas die Grafik(en) zielt / zielen. ,<t' Aufgabenstellung zur Grafik bzw. zu den Grafiken: In der Aufgabenstellung werden stets zwei Arbeitspunkte genannt, auf die Sie bei der Beschreibung eingehen sollen. '0 Textgrundlage fOr die Argumentation: Dieser Abschnitt beginnt mit ein bis zwei hinfOhrenden Satzen. Dann folgt die Vorgabe fOr die Argumentation. Sie kann die Form einer Frage, eines kurzen Zitats oder zweier gegensatz- licher Thesen haben. .7 Aufgabenstellung zur Argumentation: Hier werden stets drei Arbeitspunkte aufgefOhrt. OR -, 3 Le5en Sie jetzt noch einmal genau die Aufgaben5tellung zum Thema "Fremd5prachenkenntnis5e" auf Seite 53. a) Oberlegen Sie kurz: "Was fallt mir zum Thema Fremd5prachenkenntni55e ein?" Machen Sie sich Notizen, z.B. in Form eine5 A5soziogramm5. FYflM-c{S'pYli! cnfll\, , /   , , 'RfI,Sfll\, K.oIM-IM-UII\,I,tt..OIl\, b) Schauen Sie 5ich dann die Grafik "Sprachen in der Europai5chen Union" und die Aufgabenstellung dazu an: We1che Aspekte werden hier hervorgehoben? Machen Sie 5ich kurze Notizen. c) Sehen Sie 5ich die Textgrundlage und die Aufgaben5tellung zur Argumentation an. We1che Gesicht5- punkte werden hier hervorgehoben? Machen Sie sich auch dazu Notizen. 54 01 
usdruck eichnen fOnf 'n Fall f md Ihre !ser .5 Sie in fer 'xt der. Ikte In folgt Isatz- U auf :h Jng 5icht5- iftlicher Ausdruck Training 13 'II' 1 Einleitung zu Ihrem Text nleitung zu einem Text hat die Funktion, den Leser auf das Thema einzustimmen und die Bedeutung des as darzulegen. Hinweise, welche Aspekte des Themas im Mittelpunkt stehen, finden Sie in der PrOfungsauf- m EinfOhrungstext sowie in den Aufgabenstellungen zur Grafik und zur Argumentation. FOr die Einleitung -extes bieten sich verschiedene Mbglichkeiten an. Sie kbnnen 1. Beispiele oder Faile anfOhren 2. van kontroversen Meinungen ausgehen 3. van einem Zitat I einem Sprichwort I einer Redensart ausgehen 4. eine aktuelle Entwicklung aufzelgen 5. van der Definition eines SchlOsselbegriffs ausgehen. 55en Sie eine Einleitung zum Thema "Fremd5prachenkenntni55e" (S. 53). Wahlen Sie dazu eine der angefUhrten Moglichkeiten 1. - 5. aU5. Sie die folgenden Textbei5piele 1. - 5. und unter5treichen Sie die Formulierungen, die Sie unab- "g yon der jeweiligen Themen5tellung generell fur Einleitungen benutzen konnen. _-= :>oiele oder Faile anfOhren: 5tellenanzeigen aus den Bereichen Wirtschaft ader Wissenschaft werden oft "gute Englischkenntnisse" oder --1r gute franzosische 5prachkenntnisse" gefordert. Diese Beispiele machen deutlich, dass heute neben den ,lichen Qualifikationen Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger werden. Deshalb stellt sich die Frage,  der Erwerb van Fremdsprachenkenntnissen gefordert werden kann. _ ., kontroversen Meinungen ausgehen: - deutsche Wissenschaftler fragen sich, ob sie ihre Forschungsergebnisse auf Deutsch veroffentlichen 501- Die Meinungen daruber gehen auseinander. Einige stehen auf dem 5tandpunkt, dass Englisch heute die :71ationa/e Wissenschaftssprache ist. Andere hingegen meinen, dass auch weitere 5prachen zur internatio- 2'1 Verstandigung dienen sollten. Ohne Zweifel mussen Wissenschaftler heute uber mehr Fremdsprachen- ntnisse verfugen als noch vor 50 Jahren - doch wie kann dies erreicht werden? :... einem Zitat I einem Sprichwort I einer Redensart ausgehen: Europaische Jahr der 5prachen 2001 stand unter dem Motto ,,5prachen lernen offnet Turen". Denn Idsprachen ermoglichen den Zugang zu Menschen anderer Kulturen. Um die Mehrsprachigkeit in Europa fordern, wurde u,a. vorgeschlagen, das Erlernen einer weiteren Fremdsprache fur aile 5tudierenden zur J1t zu machen. :: aktuelle Entwicklung aufzeigen: - _ Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass immer mehr groBe Unternehmen international aktiv sind. _ Mitarbeiter so/cher Unternehmen mussen neben fachlichen Qualifikationen auch Fremdsprachenkenntnisse -:s'tzen. Deshalb wird diskutiert, ob das Erlernen van Fremdsprachen Teil der beruflichen und universitaren - bildung werden 5011. _ , der Definition eines SchlOsselbegriffs ausgehen: -.er Globalisierung versteht man, dass die wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Aktivitaten JeS Landes zunehmend international ausgerichtet sind. Ais Foige davon steigt der Bedarf an Fremdsprachen- ntnissen. In diesem Zusammenhang stellt sich folgendes Problem: 5011 der Einzelne entscheiden, ob er =FVJdsprachen lernen will oder nicht, oder 5011 Fremdsprachenunterricht z.B. wahrend des 5tudiums Pf/icht - '1? 55 
Training Schriftlicher Ausdruck . Weitere RedemitteI. die Sie in Ihrer Einleitung verwenden konnen: 1. Bei5piele oder Faile anfuhren: . Dieses Beispiel I Dieser Fall macht deutlich I zeigt I veranschaulicht, dass ... . Dies ist ein Beispiel daWr, dass ..' . Anhand dieses Beispie/s wird deutlich I klar, dass ." 2. Von kontrover5en Meinungen ausgehen: . Zu dieser Frage I diesem Problem gibt es unterschiedliche Auffassungen I Meinungen. . In der Diskussion Ober .., werden zwei entgegengesetzte Auffassungen I Meinungen vertreten. . Die einen sind der Meinung I der Ansicht ,.. . Die anderen vertreten die Auffassung I die Meinung, dass ... . finige halten es Wr richtig I sinnvoll, dass .,. . Andere pladieren Wr ..' 3. Von einem Zitat I einem Sprichwort I einer Reden5art ausgehen: . In [Land] gibt es das Sprichwort I die Redensart: "..." . Das Sprichwort "..." I Die Redensart "..." I Der Ausspruch "..." besagt, dass ." . [Person] hat einmal gesagt I geschrieben: "..." . Bei [Person] heiBt es ... . In [Land] sagt man ... 4. Eine aktuelle Entwicklung aufzeigen: . Betrachtet man die fntwicklung der letzten Jahre I der letzten Jahrzehnte, so kann man feststellen, dass .. . fin Blick auf die fntwicklung zeigt, dass .., . Seit einigen Jahren lasst sich beobachten, dass ... 5. Von der Definition eine5 SchlU5selbegriff5 ausgehen: . [Begriff] kann man definieren als .., . Mit I Als [Beg riff] wird .., bezeichnet. . [Beg riff] bedeutet, dass ... . [Begriff] lasst sich beschreiben als .., 6 Oberarbeiten Sie jetzt Ihre Einleitung, die Sie in Obung 4 auf S. 55 verfa55t haben. f7 Schreiben Sie eine weitere Einleitung nach einem anderen Modell (vgl. S. 55) und verwenden Sie dabei einige der vorge5chlagenen Redemittel.  Anwendun==ufqbe Sie haben nun Gelegenheit, die bi5herigen Obungsschritte in einer zU5ammenfa5senden Aufgabe anzuwenden. a) Bereiten Sie sich zunachst - wie in Schritt 2, S. 54 beschrieben - auf die folgende Aufgabe zum ..Schriftlichen Ausdruck" auf S. 57 vor. b) Verfassen Sie eine Einleitung fur Ihren spater zu erstellenden Text. Hinweis: In den folgenden Obungen und Anwendungsaufgaben erarbeiten Sie sich Schritt fOr Schritt einen kompletten schriftlichen Text zum Thema "Fremdsprachenlernen". Bewahren Sie deshalb Ihre TextentwOrfe <:!uf. Machen Sie sich fOr Ihre Arbeit am besten Kopien der Grafiken auf den Seiten 53, 57 und 60, . 56 , , 
sdruck iftlicher Ausdruck Training Thema: Fremd5prachenlernen ehrsprachigkeit ist zum biidung5pblitischenSchiagwort in Europa geworden, denn in einer Welt, die immer . :arker zusammenwachst, 5ind Fremdsprachenkenntnisse unerlasslich. Deshalb wird in Deutschland gefordert, n Fremdsprachenunterricht an den Schulen zu ver5tarken. Sprachunterricht in einigen Landern der Europai5chen Union So viel Prozent aller SchOler haben Fremdsprachenunterricht in I Englisch Franzosisch Deutsch Spanisch Schweden 100 19 42 5 I Frankreich 98 28 34 . Danemark 94 15 71 6 Deutschland 94 24 1 Italien 72 35 4 0,5 Quelle: Europaische KDmmission 1999 . ::teschr<:, ,2n S;e i ".0 he:f""'m"pr?I...!"?n irde')enap'.11'ep La ,rjer'1in dE/ .".I g_'lemtw !r.=n. . :rgleicj ;'1 SiE , \"fie v,e l " Cr.It],<:r je\v2i;'- wet. h", Frerrj'lAsnra! r.,3n " men. .Jnn der fremdsprachenunterricht in der Schute beginnt, ist in den europaischen Landern unterschiedlich " egelt In Deutschland wird zur ZeitOber folg.ende Frage diskutiert: Soli der Fremdsprachenunterricht bereits in der Grundschule (1. - 4. Schuijahr) ein5etzen1 . eben,e,die ts Icangsta'le',unr lAP Fr::> If' Plf t Ibre.... '1e" V'(orte n \AI _.JL . ehme"".J.E:"zt"c.:.er::ld,£,'e ,::>,eUUr,l9'U'1(,.,b _ ,,,,er 'S!4hrf'S _::unqna.,H'T'e. . ::eher c at"'"1 duf die Situltibr';'l.hr,<:,"'1,Helmat,andeih Uberleitung zwischen Einleitung und Beschreibung der Grafik in Ihrem Text '-;,4 der Text, den Sie verfassen, nicht in einzelne, unverbundene Teile zerfallt, ist es wichtig, dass Sie eine Ober- zwischen der Einleitung und der Beschreibung der Grafik formulieren. Bedenken Sie, dass Ihre PrOfungs- ""9, d.h. Ihr Text, auch danach bewertet wird, wie gut die einzelnen Abschnitte miteinander verknOpft sind. elne VerknOpfung kbnnen Sie beispielsweise herstellen, indem Sie in der Oberleitung darauf hinweisen, dass der Argumentation Datenmaterial erlautem. I Sie in den folgenden Satzen, we1che Satzteile sich auf die vorangegangene Einleitung und wel- sich auf die an5chlieBende Be5chreibung der Grafik beziehen. .Als erstes jedoch sollen einige Daten zur Verteilung van neun Sprachen auf die Bev6lkerung der EU erlautert werden." nBevor diese Frage diskutiert wird, sollen erst einige Daten zur Verteilung van neun Sprachen auf die Bevolkerung der EU prasentiert werden. " . Vorab jedoch soli anhand einiger Daten gezeigt werden, wie es um die Verteilung van neun Sprachen auf die Bevolkerung der EU bestellt ist. " . Vor der Erorterung dieses Problems sollen zunachst einige Daten verdeutlichen, wie sich neun europaische Sprachen auf die Bev6lkerung der EU verteilen. " labe ,zurn : nwend...n.-;,.......,.fre orrnulieren Sie nun eine Ober1eitung, die an Ihre Einleitung (vgI. Anwendungsaufgabe 1, S. 56) an5chlieBt. I. 1 57 
Training 5 Die Beschreibung der Grafik In diesem Abschnitt lernen Sie, eine Grafik oder eine Tabelle zu beschreiben. Die Grafiken oder Tabellen, die Ihnen in der PrOfung vorgelegt werden, haben folgende Bestandteile: . Rahmendaten . Datenmaterial. Schriftlicher Ausdruck Unter "Rahmendaten" versteht man die Angaben zur Grafik wie z.B. die Quelle oder das Verbffentlichungsdatum Ais "Datenmaterial" werden die aufbereiteten Daten bezeichnet. Diese Daten kbnnen in unterschiedlicher Form prasentiert werden: . als Tabelle . als Balken-oder Saulendiagramm . als Liniendiagramm. Tabellen enthalten nur das Zahlenmaterial, wahrend Balken-, Saulen- und Liniendiagramme die Daten auch in grafischer Form darstellen. Balken- oder Saulendiagramme werden vor allem zur Darstellung van Rangfolgen oder Haufigkeiten eingesetzt, Liniendiagramme hingegen geben vorwiegend einen zeitlichen Verlauf wieder. Darstellung der Rahmendaten Am besten beginnen Sie die Beschreibung einer Grafik oder Tabelle mit der Darstellung der Rahmendaten: . Datenquelle . Verbffentlichungsdatum . Oberschrift . Koordinaten des Diagramms. , 9 " Stellen Sie die Rahmendaten der Grafik yon (S. 53) und der Tabelle yon (S. 57) ZU5ammen. Rahmendaten Grafik (S. 53) Tabelle (S. 57) Datenquelle Verbffentl ich u ngsdatu m Oberschrift Koordinaten PYDZfli\.t I S,?YelCfli\. {m. 10 Sie finden im Folgenden zwei Mustertexte zu den Rahmendaten der Grafik auf (S. 53). Erganzen Sie die LUcken. a) ,,1m Dezember 2000 wurde(n) Deltfli\. zu den Sprachen, die in der Europaischen Union gesprochen werden, van der EU-Kommission . FOr neun Sprachen wird jeweils wie viel Prozent der BOrger diese Sprache als Mutter- bzw. Fremdsprache sprechen. " b) "Die Grafik mit "Sprachen in der Europaischen Union" , welche Sprachen in der Europaischen Union van wie viel Prozent der BOrger gesprochen werden. Sie Datenmaterial der EU-Kommission vom Dezember 2000. " 11 Formulieren Sie nun 5elb5t einen kurzen Text zu den Rahmendaten der Tabelle auf S. 57. Orientieren Sie 5ich dabei an den beiden Texten yon 010 . Hinweis: Zur Beschreibung des Datenmaterials sind Ihnen in der Aufgabenstellung zwei Arbeitspunkte vorgegeben .... Es ist wichtig, dass Sie auf beide eingehen. Fehlt einer der Punkte, so wirkt sich das negativ auf die Bewertung Ihres Textes aus. Sie mOssen die beiden Arbeitspunkte allerdings nicht in der vorgegebenen  Reihenfolge bearbeiten. Manchmal ist es leichter, mit dem zweiten Punkt anzufangen, oder es ist sinnvoll beide miteinander zu verbinden (vgl. Mustertext S.1 05). 58\ 
druck jatum arm In n oder n "che egeben lie Jenen t sinnvoll, hriftlicher Ausdruck Training ten Sie darauf, dass Sie die Daten in strukturierter Form wiedergeben, Wenn Sie die Daten nur aufzahlend .. ergeben, wird Ihr Text weniger gut bewertet. Foigenden finden Sie einige Tipps, wie Sie das Datenmaterial zusammenfassen und strukturieren kbnnen. -Iche dieser Tipps Sie jeweils anwenden kbnnen, hangt yon der Darstellungsform der Daten ab. . Beginnen Sie immer mit einer zusammenfassenden Aussage Ober die prasentierten Daten. Beispiel zu (5. 53) : "Die Grafik zeigt die Anteile der muttersprachlichen und nichtmuttersprachlichen Sprecher van ausgewahlten Sprachen der Europaischen Union." . Bei Balken- oder Saulendiagrammen sollten Sie feststellen, ob es erhebliche Unterschiede gibt oder ob die Werte eher gleichmaBig verteilt sind. Beispiel: "Auf den ersten Blick wird deutlich, dass Englisch als Fremdsprache dominiert." Bei Liniendiagrammen sollten Sie, wenn mbglich, eine Trendaussage machen, bevor Sie mit der Beschreibung einzelner Daten beginnen: Lasst sich im (Zeit-)verlauf eine Zunahme / Abnahme feststellen? Oder weist die Kurve eher gleichbleibende Werte mit geringer Variation auf? . Sie mOssen nicht aile einzelnen Daten widergeben. Vor allem wenn das Datenmaterial umfangreicher ist, sollten Sie darauf verzichten. Zum Beispiel bei der Beschreibung der Tabelle auf S. 57 ware es verwirrend und ermOdend, wenn Sie jede einzelne Zahl in Ihrem Text anfOhren wOrden. . Schauen Sie, ob sich einzelne Daten in Gruppen ahnlicher GrbBe zusammenfassen lassen. Beschreiben Sie das Merkmal / die Merkmale der Gruppe und nennen Sie dann nur ein bis zwei Zahlenbeispiele. Beispiel zu S. 53: "Bei den zahlenmaBig kleineren Sprachgruppen der Europaischen Union ist der Anteil der fremdsprachlichen Sprecher auBerst gering. " . PrOfen Sie, ob es Auffalligkeiten gibt, z.B. einen plbtzlichen starken Anstieg / Abfall einer Kurve. Weisen Sie bei der Beschreibung auf diese Auffalligkeiten hin. Beispiel zu S. 53: "Obwohl Englisch, Franzosisch und Italienisch die gleiche Zahl muttersprachlicher Sprecher aufweisen, existieren groBe Unterschiede bei der Anzahl der fremdsprachlichen Sprecher. " . Oberlegen Sie, wie Sie Ihre Beschreibung aufbauen wollen. Es gibt verschiedene Mbglichkeiten, wie Sie nach der zusammenfassenden Aussage Ober die Daten fortfahren kbnnen: Sie kbnnen van den hbchsten bzw. nie- drigsten Werten ausgehen, dann die mittleren und am Ende die niedrigsten bzw. hbchsten Werte beschrei- ben, Oder aber Sie stellen den hbchsten Werten die niedrigsten gegenOber und beschreiben dann das Mittelfeld. en Sie nun die5e Tipps auf die Tabelle (S. 57) an. Machen Sie 5ich zu den folgenden Punkten en: ter welchem Aspekt lassen sich die Daten in einem einleitenden Satz zusammenfassen? Jt es Auffalligkeiten, die erwahnt werden sollten? e wollen Sie Ihre Beschreibung aufbauen? mittel, die Sie verwenden konnen: ur Rangordnung . -;n erster Stelle steht / liegt ... · 5pitzenreiter ist ... . :Jie Spitzenstellung nimmt ... ein. · zweiter / dritter / ... Stelle folgt ... · , Mittelfeld finden wir ... · , der Mitte befinden sich ... . -uf den mittleren Platzen sind ... . -'1/etzter Stelle steht / liegt ... . Am unteren Ende finden wir ... . Das Schlusslicht bildet ... 2. Auffalligkeiten · Was besonders auffallt, ist ... · Was ins Auge springt / fallt, ist ... . Bemerkenswert / Auffallig ist ... · Es fallt auf, dass ... 59 
Training :- 3. Schriftlicher Ausdruck .. Verlauf a) Verben, die einen ROckgang bezeichnen: abnehmen / fallen /sinken / zurDckgehen / sich reduzieren / verringern / verkleinern / rDcklaufig sein. Diese Verben kbnnen aile nach dem gleichen Satzbaumuster verwendet werden. Beispiel: Die Zahl der Beschaftigten ist in die- sem Zeitraum van 36400 um Tausend auf 35400 zurDckgegangen. Verben, die einen konstanten Verlauf bezeichnen: gegenDber (Angabe des Zeitpunkts) gleich / konstant / unverandert bleiben /sich nicht verandern /stagnieren b) Verben, die einen Anstieg bezeichnen: erhohen / vergroBern / zunehmen / (an)steigen / wachsen. Diese Verben kbnnen aile nach dem gleichen Satzbaumuster verwendet werden. Beispiel: Die Zahl der Beschaftigten ist in diesem Zeit- raum van 35400 um Tausend auf 36400 angestiegen. , 13 Be5chreiben Sie auf der Grundlage Ihrer Notizen (Obung 12) die Tabelle "Sprachunterricht in einigen Landern der Europai5chen Union" (S. 57). A, Aml\f!!d,!gsuf9abe Beschreiben Sie die unten abgebildete Grafik in der Weise, wie Sie es bei der Darstellung der Rahmen- daten und der Beschreibung des Datenmaterials geubt haben. Arbeiten Sie mbglichst ohne Wbrterbuch. Entwicklung der monatlichen Einnahmen yon Studenten in o Westdeutschland . Ostdeutschland 800 727 700 600 SS6 0 :; 500 w ,!; c: 400 0> E .c: .. c: c: 300 ;;; 200 100 0 Quelle: Deutsches $ttJdentenwerk, Hochschul-1I1formations-System, Oktober 2001 2000 14 Nachdem Sie Ihren Text geschrieben haben, le5en Sie ihn noch einmal kriti5ch durch und uberprufen Sie dabei: . Haben Sie jeweils die richtigen Wbrter und AusdrOcke gewahlt? . Sind die Verbformen richtig (Verhaltnis van Subjekt und Verb, Tempusformen)? . Stimmen die Artikel hinsichtlich Genus und Kasus? . 1st die Satzstellung korrekt (Verbstellung, Abfolge der Objekte und adverbialen Bestimmungen)? . Sind die Wbrter richtig geschrieben? . Sind die Satze sinnvoll miteinander verknOpft? In Zweifelsfallen schlagen Sie in einem Wbrterbuch bzw. in einer Grammatik nacho Geben Sie Ihren Text einem Lernpartner / einer Lernpartnerin oder einem Muttersprachler / einer Muttersprachlerin. Bitten Sie ihn /sie, den Text durchzulesen und Stellen, die unverstandlich oder fehlerhaft sind, zu markieren. Besprechen Sie - wenn mbglich - mit ihm / ihr Ihren Text. 60 
sdruck len: Instant I Ignieren nl n. m Zeit- 'stiegen. Jen h. fen :hlerin. riftlicher Ausdruck Training rleitung von der Beschreibung der Grafik zur Argumentation Sie sich der Argumentation zuwenden, sollten Sie einige Satze formulieren, die den beschreibenden und den "entativen Teil miteinander verbinden. Wie Sie Ihre Oberleitung gestalten, hangt davon ab, in welcher Bezie- das Thema der Grafik(en) zum Schwerpunkt der Argumentation steht und welche AnknOpfungspunkte Ihre -reibung der Grafik(en) bietet. egen Sie: Wie lassen sich die Informationen in der Grafik ..Sprachen in der Europai5chen Union" 53) und die Frage ..Soli fur Studenten neben dem Fach5tudium da5 Erlernen einer Fremd5prache zur t gemacht werden?" miteinander verknupfen? Notieren Sie 5ich zunach5t Stichpunkte. ulieren Sie eine Oberleitung zu Ihren Stichpunkten yon Obung 15. tJeren Sie sich dabei gegebenenfalls auch an der entsprechenden Oberleitung im Mustertext auf S. 105. '" nwendl'nasauf9abe 'ffassen Sie ejne Oberleitung, die sich an Ihre Beschreibung der Grafik "Sprachunterricht in einigen Landem Europai$Chen Union" (S. 57) anschlieBt. Argumentation 7 11 , umentativen Teillhres Textes mOssen Sie zu einem vorgegebenen Problem Stellung nehmen, Dazu mOssen - achst das Problem darlegen. Ihre anschlieBende Stellungnahme sollte sich auf Argumente stOtzen, die sach- .JegrOndet sind. Sie sind ausdrOcklich aufgefordert, auch die Situation in Ihrem Heimatland zu berOcksichtigen. ohrase -.rste Arbeitspunkt der Argumentation verlangt van Ihnen eine Paraphrase. Das bedeutet, dass Sie mit Ihren on Worten das Problem I die Ausgangslage darstellen. So heiBt es z.B. in der Aufgabenstellung (S. 53 unten) n Sie die Ausgangslage und Frage mit Ihren eigenen Worten wieder." ..sgangslage wird im EinfOhrungstext sowie in der Textgrundlage fOr die Argumentation beschrieben. In dem I auf S. 53 sind das die Textabschnitte ..2 und 6": ,,  eben-h;_'-fl)' e:..3FWdt,- (jitJi.I,:h p,'x"i:':-i. {;lhl1r,:ic=::net"it. :s'7bed';'e( ea;3'V:f_';';t::"t ik un", '.::JS"".. cha.tt:zl,JmJir,.",hJ;:,;:"".lu..""" l,t..J sil1_:l\u,gr"lnj 'dlt;sJr'-' I:1,:::,if(r1 6.t_ .,J.U..!J '1atiop";u" - qi;v: un'1er \IV.erd,era in Im.mer, r.,Jhr B,E"....sfJ,ldt..,n Fr£.. ldspr vCI "', '<.e.mt.i.:.st. v,...,,:u.lgt. der W;J."::,, '=:j:th Inte(f-"':'::;j,I,ii':..,,__.jY, '- ::1Wir't':"3ft; ol'<_:Jro'\'::,:e,';;3chaf,fri.r1lmt..oer Be.JMrf rn ldspr"",.,,,,,,, k:.'.tI)ISStn ,t;lLVJl.,.::...._e,n ,,:Jn:':;TCJ[LJ' iiril'Wf E, ; n::e.l't. , I fUr S1!.-dJnten.ne ben dem Fhtudium,das,;Elernen e,inerTFn.,mdstnu:,e,zur Pfliht g einacht;\I1fer e:J? Sle mit dem Formulleren beginnen, mOssen Sie sich klarmachen, in welcher loglschen Beziehung die Satze -...abschnitte 2 und 6 (vgl. die Aufgabenstellung auf S. 53) zueinander stehen. Man kann hier unterschei- Ischen Tatsachenaussagen, Foigen und der aus der Foige abgeleiteten Problemstellung. Schauen Sie 5ich die oben zitierten Textab5chnitte2 und ,6 an. Markieren Sie die Schlu55elworter in die5en Texten. Oronen Sie die Schlu55elworter der ent5prechenden Spalte in der folgenden Tabelle zu: Tatsache Foige aus der Foige abgeleitete Problem- bzw. Fraqestellunq C1lDbCllstYU 61 
Training Schriftlicher Ausdruck ..  . 18 a) Mit welchen 5prachlichen Mitteln wird in den Textab5chnitten 2 undi.6 die Verknupfung zwischen Tat5ache und Folge 50wie zwischen Folge und der daraus abgeleiteten problemstellung herge5tellt? Notieren Sie: VerknOpfung zwischen Tatsache und Foige VerknOpfung zwischen Foige und aus der Foige abgeleitetem Problem ___________________________________________________________________d_________ b) Oberlegen Sie 5ich weitere 5prachliche Verknupfung5moglichkeiten. ------------------------------------------------------------------------------ -. III 19 Er5etzen Sie im folgenden Text die unter5trichenen Worter durch sinnverwandte. Notieren Sie aile Moglichkeiten, die Ihnen einfallen. Wir leben in einer Welt, die durch Globalisierung gekennzeichnet ist. Das bedeutet , dass Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zunehmend international tatig sind. Infolge dieser wachsenden Bedeutung internationaler Beziehungen werden in immer mehr Berufsfeldern Fremdsprachenkenntnisse verlangt. Mit der wachsenden Internationalisierung van Wirtschaft, Politik und Wissenschaft nimmt der Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen zu . Vor diesem Hintergrund wird die Frage gestellt: Soli fOr Studenten neben dem Fachstudium das Erlernen einer Fremdsprache zur Pflicht gemacht werden? 20 Beginnen Sie jetzt mit der er5ten Aufgabe zur Argumentation (S. 53, Nr. .7"): ..Geben Sie die AU5gang5- lage und Frage mit Ihren eigenen Worten wieder:' Paraphrasieren Sie dabei so viel wie mbglich. Dazu gehbrt auch, dass Sie die Satzkonstruktionen der Vorlage variieren .- Stellungnahme Der zweite Arbeitspunkt verlangt van Ihnen eine Stellungnahme. Stellung zu nehmen bedeutet, dass Sie Ihre Meinung zu einem Problem ausfOhrlich erlautern und durch sachliche Begrundungen stUtzen. Ihr Text wird auch danach bewertet, wie gut Ihnen saleh eine sachliche Argumentation gelingt. Eine Stellungnahme, die lediglich auf persbnlichen Urteilen und Meinungen basiert, fOhrt zu einer schlechteren Bewertung Ihres Textes. '1 1m Folgenden finden Sie zwei kurze Stellungnahmen zu der Frage ..Soli der Umgang mit den neuen Information5technologien als Fach in der Schule unterrichtet werden?" a) Lesen Sie 5ich die beiden Stellungnahmen durch. 1. "Die Arbeit am Computer finde ich sehr interessant. Es macht SpaB, im Internet zu surf en und so viele neue Informationen zu bekommen. Deshalb bin ich der Meinung, dass der Umgang mit den neuen Informationstechnologien als Fach in der Schu/e unterrichtet werden soli. .. 2. ,.In immer mehr Berufen werden heute Computerkenntnisse vorausgesetzt. Zum Beispiel wird van Archi- tekten ebenso wie van Arzthelferinnen erwartet, dass sie mit einem Computer umgehen konnen. Da also Computerkenntnisse fOr viele Arbeitsbereiche notwendig sind, sollte der Umgang mit den neuen Informationstechnologien als Fach in der Schule unterrichtet werden. .. b) Welche Stellungnahme i5t 5achbezogen, welche i5t per50nlich? Begrunden Sie Ihr Urteil. Die Qualitat einer Stellungnahme hangt also davon ab, . wie sachlich Oberzeugend jedes einzelne Argument ist . wie die Argumente aufeinander folgen. In den beiden folgenden Abschnitten kbnnen Sie deshalb Oben, Ihre Argumente sachlich vorzubringen und sie strukturiert anzuordnen. 62 \ 
5d ruck 'i5chen !lIt? ! und m langs- ariieren 'e auch ich auf !n 'Ie rchi- uen sle iftlicher Ausdruck Training au eine5 Arguments -... gument kann aus zwei oder drei Bausteinen bestehen: -=5tstellung oder Forderung ::: einer strittigen Frage bzw. einem Problem wird eine Feststellung getroffen oder eine Forderung erhoben. =::ststellungen enthalten oft eine wertende Aussage Ober einen Sachverhalt. - :ispiel: Fremdsprachenkenntnisse sind heutzutage unentbehrlich. Sachverhalt: Fremdsprachenkenntnisse wertende Aussage: unentbehrlich sein. derungen sind meist an Modalverben wie sollen und mOssen oder auch an Verben wie {auf)fordem und " 'angen erkennbar. Beispiel: Studenten sollten neben ihrem Fachstudium eine Fremdsprache lemen. : = ::rOndungen --=9rOndungen stOtzen durch sachliche Erwagungen die Feststellung bzw. die Forderung. Sie verweisen haufig Tatsachen. Beispiel: Immer mehr Berufe set zen Fremdsprachenkenntnisse voraus, _ -= ege gumente wirken Oberzeugender, wenn sie durch Belege, d.h. Beispiele oder eigene Erfahrungen unter- uert werden. Beispiel: Das zeigen Stellenausschreibungen van Firmen mit intemationalen Kontakten _ lungen bzw. Forderungen und BegrOndungen lassen sich sprachlich auf verschiedene Weise miteinander 'ofen, z.B.: _.= ung: fin Auslandsstudium lohnt sich immer. _, _ - jJng: Durch ein Auslandsstudium erwirbt man Fremdsprachenkenntnisse und lemt fremde Kulturen und _ Lebensstile kennen. _:Jfungsbeispiele: fin Auslandsstudium lohnt sich immer; denn dadurch erwirbt man Fremdsprachenkennt- d lemt fremde Kulturen und andere Lebensstile kennen. in Auslandsstudium erwirbt man Fremdsprachenkenntnisse und lemt fremde Kulturen und andere ..;stile kennen. Deshalb lohnt es sich in jedem Fall, im Ausland zu studieren. upfen Sie die folgenden Fe5t5tellungen I Forderungen und Begrundungen. Oberlegen Sie 5ich s moglich5t mehrere Varianten. --=:o-..:.tellung: SchlOsselqualifikationen wie Teamfahigkeit oder kommunikative Kompetenz sind wichtiger als ,kenntnisse. _ _ :imdung: Fachkenntnisse veralten immer schneller. - _ ::erung: f/ektronische Datenverarbeitung sollte als Fach in der Schule unterrichtet werden. = -: jndung: In immer mehr Berufen werden Computerkenntnisse vorausgesetzt. _ :erung: Madchen mOssen in Physik, Chemie und Biologie starker gefordert werden. _ = _ Jndung: In Deutsch/and sind in den naturwissenschaftlichen Studienfachem Frauen unterreprasentiert. -stellung: In einigen Bundeslandem ist die Schulzeit bis zum Abitur auf 12 Jahre verkOrzt worden. : jndung: Deutsche Studenten sind alter als der weltweite Durchschnitt. Ite erhalten mehr Gewicht, wenn sie durch Belege gestOtzt werden. Ais Belege kbnnen angefOhrt werden: · ::::spiele und loder Erfahrungen -ei Mitarbeitem intemationaler Firmen zeigt sich, dass diejenigen, die wahrend des Studiums Auslands- = ahrungen erworben haben, weniger Schwierigkeiten im Umgang mit auslandischen Kollegen haben · =::<ten und/oder Daten  '1e Umfrage unter deutschen Studenten, die ein Jahr im Ausland verbracht haben, ergab, dass die ehrheit von ihnen den Studienaufenthalt positiv beurteilt. Sie nun noch einmal zur Obung 22 zuruck. Oberlegen Sie, wie Sie die Argumente, die dort ange- sind, durch Belege 5tutzen konnen. .63 
Training Schriftlicher Ausdruck  Eine Stellungnahme ist noch Oberzeugender, wenn Sie nicht nur Argumente zur UnterstOtzung Ihrer Meinung, sondern auch Gegenargumente berOcksichtigen Gegenargumente enthalten BegrOndungen, die gegen Ihre Auffassung vorgebracht werden kbnnten. .. ii4 Le5en Sie die folgenden Argumente zur Di5ku55ionsfrage: "Soli fur Studenten neben dem Fachstudium da5 Erlernen einer Fremd5prache zur Pflicht gemacht werden?". Das zusatzliche Fremdsprachenstudium ---. · zusatzliche Qualifikation . Verlangerung des Studiums · mangelnde Motivation . verandertes Anforderungsprofil auf dem Arbeitsmarkt . Zeitverlust durch Lernen einer Fremdsprache . Erweiterung des geistigen Horizonts . nicht fOr aile Facher gleichermaBen relevant. a) We1che Argumente 5prechen fur da5 Fremd5prachenlernen wahrend des Studium5, we1che dagegen. Ordnen Sie 5ie. b) Finden Sie weitere Argumente dafur und dagegen. Pro-Argument.. I Kontra-Argumente c) Formulieren Sie nun die Argumente. Berucksichtigen Sie dabei den Aufbau eine5 Arguments (vgl. S. 63). f5 Formulieren Sie zu folgendem Thema Pro-und Kontra-Argumente: "Soli der Schwerpunkt des Schulunterrichts in der Vermittlung van SchlOsselqualifikationen wie z. B, Kommunika- tionsvermbgen oder Teamfahigkeit liegen?" Reihung yon Argumenten FOr die Anordnung der Pro-Argumente und Kontra-Argumente in Ihrem Text gibt es drei Mbglichkeiten: Struktur 1 Sie fOhren zuerst aile Pro-Argumente, die Ihre Auffassung stOtzen, auf. Danach bringen Sie Kontra-Argumente v und formulieren anschlieBend eine Zusammenfassung. Pro-Argumente )10 Kontra-Argumente )10 Zusammenfassung Struktur 2 Sie fOhren zuerst aile Kontra-Argumente auf und bringen im Anschluss daran die Pro-Argumente vor, die Ihre Meinung stOtzen. Danach fo rmulieren Sie Ihre Zusammenfassung. Kontra-Argumente )10 Pro-Argumente .. Zusammenfassung Struktur 3 Sie fOhren abwechselnd ein Pro-Argument und ein Kontra-Argument an, also Pro-Argument 1, Kontra-Argument 1 Pro-Argument 2, Kontra-Argument 2 usw. Am Ende Ihrer Argumentationskette formulieren Sie eine Zusammen- fassung. Pro-Argument 1 )10 Kontra-Argument 1  Pro-Argument 2 )10 Kontra-Argument 2 ..------ )10 Zusammenfassung 64 
usdruck ung, Ire udium Igegen? [vgl. S. lunika- nte vor Ire nent 1 Tlen- iftlicher Ausdruck Training emittel, die Sie verwenden konnen , eitung yon Pro- und Kontra-Argumenten . Man kann einige wichtige Argumente fur I gegen ... antuhren. . Datur I Dagegen gibt es einige Argumente. ... . Zunachst muss man Ilasst sich feststellen, dass ... · Dazu kommt, dass ... · Man sollte nicht vergessen, dass ... . Man sollte I muss auch berucksichtigen, dass ... . Es sollte I muss auBerdem berucksichtigt werden, dass ... mmenfa55ung . Zusammenfassend kann man Ilasst sich sagen, dass ... . Aus all dem kann man Ilasst sich die Schlussfolgerung ziehen, dass ... . AbschlieBend m6chte ich festhalten, dass ... dben Sie eine zU5ammenhangende Stellungnahme zu der Frage ..Soli fur Studenten neben dem 5tudium da5 Erlernen einer Fremd5prache zur Pflicht gemacht werden?" enden Sie die Argumente aus 024 und bauen Sie Ihren Text ent5prechend der Struktur 1 in (S. 64) auf. reiben Sie eine zU5ammenhangende Stellungnahme zu der Frage ..Soli der Schwerpunkt des , ulunterricht5 in der Vermittlung yon SchlU5selqualifikationen wie z.B. Kommunikation5vermogen Teamfahigkeit Iiegen?" enden Sie die Argumente aU5 025 und bauen Sie Ihren Text ent5prechend der Struktur 2 auf. iieren Sie nun Ihre beiden Texte so, da55 5ie der Struktur 3 entsprechen. Anwendungs:. ..Ifgabe Verfa5sen Sie nun Ihre Stellungnahme zu der Frage ..Soli der Fremdsprachenunterricht bereit5 in der Grund5chule einsetzen?" (S. 57). Berucksichtigen Sie dabei die drei Arbeitspunkte der AufgabensteUung. _r Schluss 8 _ Text sollten Sie mit einigen abschlieBenden Satzen beenden, DafOr gibt es verschiedene Mbglichkeiten. '1e sich fOr den Schluss anbietet, hangt van Ihrem Text ab. Sie kbnnen . eine Forderung aufstellen, die sich aus Ihren Darlegungen ergibt · eine problemlbsung aufzeigen . die Situation in Ihrem Heimatland mit der in Deutschland vergleichen. -xmulieren Sie jeweils einen Schluss zu Ihren Texten yon 028. Ent5cheiden Sie 5ich fUr unter5chiedliche -;glichkeiten. Anwer'''''"Jn:nl j 'J''" Verfa5sen Sie einen SchluS5 zu Ihrem Text "Soli derFremdsprachenunterricht bereit5 in der Grund- 5chule ein5etzen?" > 65 
Modelltest Schriftlicher Ausdruck Modelltest zum Prufungsteil "Schriftlicher Ausdruck" 1. Bearbeiten Sie den nachfolgenden Prufung5teil "Schriftlicher AU5druck" unter Prufung5bedingun- gen. Da5 bedeutet, da55 Sie kein Worterbuch benutzen und den Text innerhalb yon 60 Minuten ver- fas5en 50llten. 2. Oberprufen Sie an5chlieBend Ihren Text mithilfe der folgenden Fragen und uberarbeiten Sie ihn gegebenenfalls noch einmal: . 1st die Einleitung so abgefasst, dass der Leser versteht, worum es im Text geht? . 1st der Text der Aufgabenstellung entsprechend gegliedert (Einleitung, Grafikbeschreibung, Argumentation)? . Sind die einzelnen Abschnitte in sich stimmig? . Gibt es sinnvolle Oberleitungen zwischen den einzelnen Abschnitten? . Hat der Text eine Zusammenfassung? . Hat der Text einen sinnvollen Schluss? . Geben Sie Ihren Text einem Lernpartner / einer Lernpartnerin oder einem Muttersprachler / einer Mutter- sprachlerin. Bitten Sie diese, den Text durchzulesen und Stellen, die unverstandlich oder fehlerhaft sind, zu markieren. Besprechen Sie - wenn mbglich - mit ihnen Ihren Text. 66 I I 
Jsdruck riftlicher Ausdruck Modelltest gun- en ver- Thema: finanzierungdes Stpdiums o .110 min. Jie Lebensverhaltnisse der Studenten in Deutschland haben sich verandert. FrOher war der Student, der usschlieBlich studierte, die Regel. Heutzutage jedoch arbeiten sehr viele Studenten neben dem Studium. hn -hreiben Sieeine'n Textzum, Thema ..,Fimfniierungdes .8tudioms"', ation)? Finanzierungsstruktur nach dem Alter Anteil der Quelien an den Gesamteinnahmen in Prozent Itter- 8 8 9 nd, 15: £1 2 12  I 9 t I , j ",,',   < 21 22/23 9 10 10 3'!" 47, (.::; 0 Obrige Quellen 9 i 0 Verdienst 13 . Stipendium  9 . Eltern t .. ! 26/27 28/29 > 30 Jahre 24/25 Quelle: (leiJtsches Studentenwerk. 16, Soziaterhebung 2001 schrei,bn',ie . ie dtuts:che' $tudcpteiI, i1J:r,$tud,furh Hr :tn+ie::IJ: · ie sit:,. di jis,al1)mf)ns,E;!tz:ung Qer:;E1'nnahme,n \,erantlrt. : e Erwerbstiitigkeit der Studierenden fOhrt u.a. daw, dass sich die durchschniUIiche Studiendauer rlangert. Deshalb wird zur Zeit die Frage diskutiert: Soli der Staat ein kostenloses Oarlehen fUr das letzte Studienjahr gewahren, damit Studierende sich auf ilu Examen konzentrieren konnen? Geben ,Sie:gie Ausg?ngslaqe u'Ild,FraQ'e mit ei,g,elien Worten wieder Nehmen;,Sie:lu der'FrageSteHung und b,egrOnden $je,llare StE!lmngnahme. Gehen Sieaucnai.Jfdie 'Situatlon"iil J'hrem 'fleirtatland ein. ' '0_ . n __... _ . . . n , .. _ " _ < 1 67 I I 
Training 1';1 Einfuhrung in den Prufungsteil 11 . , Mundlicher Ausdruck Ein Studienaufenthalt in Deutschland stellt viele verschiedene Anforderungen an Ihre mOndliche Kommunikations- fahigkeit: Sie unterhalten sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, sprechen mit Professorinnen und Professoren Sie suchen Behbrden und Verwaltungen auf und nehmen an Lehrveranstaltungen in der Hochschule teil. Dabei mOs- sen Sie Ihre Ausdrucksweise immer dem Gesprachspartner / der Gesprachspartnerin und der Situation anpassen. Der PrOfungsteil "MOndlicher Ausdruck" OberprOft, inwieweit Sie in der Lage sind, saleh unterschiedliche Situationen sprachlich angemessen zu bewaltigen. Sie sind daher aufgefordert, insgesamt sieben Aufgaben zu Ibsen, in denen diverse Sprechsituationen aus dem Hochschulalltag simuliert werden. So sollen Sie beispielsweise Informationen ein- holen, Ober Zusammenhange in Ihrem Heimatland beriehten, zu einem Problem Stellung nehmen oder jemandem einen Rat geben. Der PrOfungsteil "MOndlicher Ausdruck" dauert insgesamt 30 Minuten, Die Form der mOndlichen PrOfung ist fOr Sie vermutlich neu. Es ist kein Gesprach zwischen PrOfern und PrOfungs- kandidat, sondern die PrOfung findet meist in einem Sprachlabor statt. Dart bekommen Sie ein Aufgabenheft und sitzen vor einem Aufnahmegerat. Aile Aufgaben und Anweisungen hbren Sie van einem (zentralen) Abspielgerat. In einigen Testzentren haben Sie die Mbglichkeit, die PrOfung am Computer abzulegen. Wahrend Sie die Aufgabe r hOren, kbnnen Sie diese gleichzeitig im Aufgabenheft mitlesen und sich Notizen machen. Ihre Antworten richten Sie also nicht an eine Ihnen gegenOber sitzende Person, sondern Sie sprechen sie in ein Mikrofon. Der PrOfungsteil "MOndlicher Ausdruck" ist folgendermaBen aufgebaut: Aufgaben-Nr. Sprechhandlungen Informationen einholen 2 Ober etwas berichten / etwas beschreiben / einen Sachverhalt darstellen 3 Informationen, die in einer Grafik enthalten sind, vortragen 4 Stellung nehmen / Stellungnahme begrOnden / Vor- und Nachteile abwagen 5 Stellung nehmen / Vor- und Nachteile aufzeigen / Alternativen abwagen / Rat geben 6 Hypothesen anhand van Informationen einer Grafik entwickeln und vortragen 7 Rat geben und begrOnden / die eigene Meinung darlegen 68 
;druck ms- 'ssoren, i mOs- n. tionen nen 1 ein- em ungs- h und erat. fgaben hten -ndlicher Ausdruck Training -hen Sie 5ich mit der "Anleitung zum Mundlichen AU5druck" vertraut. Den Anleitung5text finden auf der CD 2. Horen Sie den Text und le5en Sie ihn gleichzeitig mit. rten Sie nun die CD, horen Sie zu und erganzen Sie die LUcken. m PrOfungsteil "MOndlicher Ausdruck" sollen Sie zeJgen, wJe gut SJa Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt ._.__n"_"_'__"" AUfgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitatsleben vorgesteHt werden. Sie soli en sich zurn Beispiel informJeren, Auskunft geben oder Ihre Meinung sagen. . Jede Aufgabe besteht aus zwei Teilen: 1m ersten Tail wird die ._........_n.............__.... beschrieben, in der Sie sich befin- jen, und es wird gesagt, was Sie tun sollen. Danach haben Sie Zeit, sich darauf vorzubereiten, was Sie sagen l1ochten. 1m zweiten Teil derAufgabe spricht "Ihr Gespraehspartner" oder ..Itlre Gesprachspartnerin". Bitie Mren Sie gut zu und antwQrten Sie dann. . Zu jeder Aufgabe gibt es zwei Zeitangaben: es gibt eine "Vorbereitungszeit" und eine "Sprechzeit". Die "Vorbereitungszeit" gibt Ihnen Zeit zum mnn___.___.________.., z.B. eine halbe Minute, eine ganze Minute, bis zu drei Minuten. Sie: Vorberettungszeit c,ooO In dieser Zeit konnen Sie sich in Ihrem Aufgabenheft ._....._._.___..____m,maehen. Naeh der "Vorbereitungszeit" horen Sie ..Ihren Gespraehspartner" oder ..Ihre Gesprachspartnerln", danach sollen Sie _m_......_.._m._. Oaf Or haben Sie je naeh Aufgabe zwischen einer halben Minute und zwei Minuten Zeit. Sie:Spr_: D Es ist wichtig, dass Sie die Aufgabenstellung berOeksietitigen und auf das n________n.m_m_.... eingehen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, sagen Sie, was Sie zum Thema denken. Bewertet wird nieht, welehe Meinung Sie dazu haben, sondern wie Sie Ihre Gedanken formulieren. Die Angabe der Sprechzeit bedeutet nieht, dass Sie so lange spree hen ____n._...__.._.____ Sagen Sie, was Sie sich uberlegt haben. Horen Sie ruhig auf, wenn Sie meinen, dassSie genug gesagt haben. Wenn die vorgesehene Zeit fUr Ihre Antwort nieht reicht. dann ist das ;.nm_,'_'"____n.__.__nn_mnnn_.' FOr die Bewertung Ihrer Antwort ist es nicht wiehtig, ob Sie Ihren Satz ganz fertig gesprochen haben. Es ist aber auch nieht notwendig, dass Sie nach dem Signalton sofort aufhOren zu sprechen. hre Antworten werden aufgenQmmen. Bitte sprechen Sie deshalb n_mm._...._.-n._'...n_. und._...__'_._m__._.'_.._...,___. Vielen Dank. . pie I fur eine Aufgabe im Prufung5teil "Mundlicher Ausdruck" - _ Aufgaben im PrOfungsteil "MOndlicher Ausdruck" sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und ehen aus folgenden Komponenten: ,1. Aufgabennummer t 2. Sprechsituation A j 3. Aufgabenstellung J, '4. Vorbereitungszeit  J. Gesprachspartner/-in :0. Sprechzeit 7. Abbildungen / Schaubilder / Grafiken 'f .. . ./) · 69 
Training Mundlicher Ausdruck . f 2 1m Folgenden finden Sie ein Beispiel fur eine Aufgabe. Bitte le5en Sie die5e Aufgabe durch, ohne 5ie zu bearbeiten. 'f Aufgabe 3 J2 Sie besuchen einen Deutschkurs an Ihrer deutschen Hochschule. In der heutigen Stunde behandeln Sie das Thema "AusbHdung van Madchen weltweit". Ihr Dozent, Herr Dr. Leonhardt, hat dazu eine Grafik mitgebracht und bitlet Sie, diese zu erlautern. :3 'Besthreiben Sie'den Aufbau der Grafik. Fas5en Sie dann dJe Informationen, der Grafik ZU5ammen., 1- 4 0 0 8 o Herr Dr. Leonhardt: Sie: Vorbereitungszeit: 5 J Sie: , Sprechzeit: :7 Madchen in der Schule Auf je 100 Jungen an Grund. und weiterfOhrenden Schulen kommen so viele Miidchen '1990 _ 1998 Industneliinder ... , 99 102 94 1'97 Latelnamerika und Karibik " 85 98 11 9 r "'90') l ..' " Ostasien - und Pazilik - Naher Osten  und Nordafrika Afrika sOdlich der Sahara - 80 83 ...... t -, - 65 Sudasien - 77  QueUe: DECO ...,-. - ,I Globus Infografik, Hamburg, 2.1,01 u .. 3, --- Le5en Sie auf der folgenden Seite die Informationen zu den einzelnen Ab5chnitten 1 bi5 1 die5er Bei5pielaufgabe. Die5e Komponenten gelten auch fur aile anderen Aufgaben im Prufung5teil "Mundlicher Ausdruck". 70 I 
:kuck ndlicher Ausdruck Training Einfuhrung in den Prufungsteil ..Mundlicher Ausdruck" ie ,ufgabennummer Zu Beginn jeder Aufgabe wird angegeben, welche Nummer sie hat. Ie 5:xechsituation ede Aufgabe bezieht sich auf eine typische studentische Situation. Die Situationsbeschreibung enthalt die :''lgaben zu art (z.B. Mensa), Gesprachsteilnehmern (z.B. Mitstudentlinnen) und Thema (z.B, Praktikum). Jle Faktoren art, Teilnehmer und Thema bestimmen, welche sprachlichen Mittel der jeweiligen Situation angemessen sind. In einem Zweiergesprach redet man anders, als wenn man sich an eine groBere Zuhorer- schaft wendet. Wenn Sie einen Kommilitonen als Gesprachspartner haben, wahlen Sie andere sprachliche Mittel aus, als wenn Sie mit einem Ihrer Professoren sprechen. Achten Sie deshalb genau auf die einzelnen -aktoren der Sprechsituation und stimmen Sie Ihre AuBerung darauf ab. -..Jgabenstellung :'.Jf die Beschreibung der Sprechsituation folgt die detaillierte Aufgabenstellung. Sie gibt an, welche Sprech- andlung Sie vornehmen sollen (z.B. informieren, beschreiben, Stellung nehmen). DarOber hinaus werden ::inzelne Punkte genannt, auf die Sie inhaltlich eingehen sollen. :)rbereitu ngszeit Iachdem Sie die Aufgabenstellung gelesen und gehort haben, haben Sie Zeit, sich Ihre Antwort zu Oberlegen. Wahrend dieser Vorbereitungszeit ist auf den Tonmaterialien nichts zu horen. 1m Aufgabenheft ist die Vor- Jereitungszeit durch eine Wolke symbolisiert. Darin ist die Lange der Vorbereitungszeit angegeben: Je nach ':'Jfgabe variiert sie zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten, Wahrend der Vorbereitungszeit konnen Sie sich S,ichworte fOr Ihre Antwort in das Aufgabenheft notieren. Gesprachspartner/in Jle Vorbereitungszeit ist beendet, wenn der Gesprachspartner / die Gesprachspartnerin auf den Tonmaterialien ....Ias Wort an Sie richtet. Dieser Stimulus ist durch eine Sprechblase symbolisiert, neben der ein Name steht. Die . .JBerung selbst ist nicht im Aufgabenheft abgedruckt. SDrechzeit Unmittelbar nachdem sich Ihr Gesprachspartner / Ihre Gesprachspartnerin an Sie gewendet hat, sollen Sie sprechen. Ihre Sprechzeit ist durch eine zweite Sprechblase symbolisiert. Darin ist angegeben, wie viel Zeit Sie -Or Ihre Antwort haben Je nach Aufgabe variiert sie van 30 Sekunden bis 2 Minuten. FOnf Sekunden vor Ende der Sprechzeit horen Sie einen leisen Signalton. Brechen Sie bei diesem Ton Ihre AuBerung nicht ab, sondern sprechen Sie Ihren Satz zu Ende. Konzentrieren Sie sich dann auf die nachste Aufgabe, auch wenn Sie noch ilcht alles gesagt haben, was Sie sagen wollten Abbildungen Die Aufgaben 3 und 6 enthalten zusatzlich Grafiken. In Aufgabe 3 5011 en Sie die Informationen, die in der Grafik enthalten sind, zusammenfassen, in Aufgabe 6 sollen Sie auf der Basis der Daten, die in der Grafik gegeben werden, Hypothesen entwickeln. ... :>ren Sie nun den Text zur Bei5pielaufgabe auf S. 70. Sie horen, was Ihr Ge5prach5partner (Herr Dr. t!!J .-eonhardt) sagt, und dann ein Beispiel fur die geforderte Be5chreibung / ZU5ammenfassung der Daten. 71 
Training Mundlicher Ausdruck r Hinwei5e zur Arbeit mit diesem Training5teil ..Mundlicher AU5druck" ,. , Sie haben nun ein Musterbeispiel und eine Musterlbsung fOr eine Aufgabe des PrOfungsteils "MOndlicher Ausdruck" kennen gelernt. 1m Foigenden werden Sie Schritt fOr Schritt auf diesen PrOfungsteil vorbereitet. 1. FOr jede der sieben Aufgaben wird zunachst beschrieben, was van Ihnen verlangt wird. 2. Dann folgen mehrere Obungen, in denen Sie auf die Anforderungen der jeweiligen Aufgabe vorbereitet werden 3. Darauf folgt jeweils eine Anwendungsaufgabe, die in Aufbau und Anforderungen den Aufgaben der TestDaF-PrOfung entspricht. Aile Anwendungsaufgaben finden Sie auch auf der CD. Bevor Sie eine Anwendungsaufgabe bearbeiten, sollten Sie sich ein Abspielgerat bereit stellen und die CD ein- legen. Schlagen Sie die Anwendungsaufgabe im Trainingsbuch auf und starten Sie die CD. Nach dem Redebeitrag Ihres Gesprachspartners/lhrer Gesprachspartnerin antworten Sie. DafOr ist auf der CD eine Pause mit der fOr die jeweilige Aufgabe entsprechenden Sprechzeit vorgesehen. Nach jeder Anwendungsaufgabe folgt auf der CD eine Musterlbsung. Wenn Sie wollen, kbnnen Sie Ihre Antwort jeweils auf einem zweiten Aufnahmegerat aufnehmen und anschlieBend mit der Musterlbsung vergleichen. Wichtiger als grammatische Korrektheit ist, dass Sie mbglichst flOssig sprechen, Ihre AuBerung der Situation und dem Gesprachspartner angemessen ist und Sie die geforderten Sprechhandlungen ausfOhren, z.B, dass Sie in Aufgabe 3 (vgl. S, 75 ff.) den Aufbau der vorgelegten Grafik tatsachlich auch beschreiben und die Informationen zusammenfassen - und nicht etwa kommentieren. 2 Mundlicher Ausdruck, Aufgabe 1 In der ersten Aufgabe wird eine Situation simuliert, in der Sie bei einer deutschen Behbrde oder Institution Infor- mationen einholen. Das Gesprach erfolgt telefonisch. Ihr Gesprachspartner ist ein Mitarbeiter dieser Behbrde I Institution, den Sie nicht kennen, Am Telefon meldet sich Ihr Gesprachspartner mit dem Namen der Institution, dem eigenen Namen und einer BegrOBung. Sie reagieren darauf, indem Sie zunachst den GruB erwidern, Ihren Namen nennen und eventuell sagen, woher Sie anrufen. Danach schildern Sie kurz Ihr Anliegen. .. - 5 Es gibt verschiedene Moglichkeiten, ein 50Iche5 Telefonat zu erotfnen. Kreuzen Sie in der rechten Spalte die Repliken an, die in die5er Situation angeme5sen sind. o Deutscher Akademischer Austauschdienst, Maier, guten Tag. o Halla, ich bin John. Ich mbchte ... ':} Guten Tag, ich mbchte mich nach der Mbglichkeit van Stipendien erkundigen. o Guten Tag. Hier ist Pedro Sanchez. Ich mbchte ..' o Guten Tag, mein Name ist Lu Lihua. Ich rufe aus China an. Ich mbchte ... o Ja, ich habe da eine Frage. o Guten Tag, Herr Maier, hier Elena Smirnoff aus Moskau, Ich mbchte ... o Hier spricht Herr Tanaka. Ich mbchte ... 72 
« I - dlicher Ausdruck Training "} Sle den folgenden AU55chnitt aU5 einer Situation5beschreibung: 'I , m6chten 'sich beim DeutstJh8Q, lfkaaemischen Aust,auschd,enst nach, uer:M.6g:JC.keft ,Hl1cS b(:p' -Or IS erkurdi(J,1ri und bitten iJm Iri,ofri1atiwsma.eriat a) Bereiten Sie nun ein Telefonat vor, in dem Sie 5ich nach Information5material erkundigen. Formulieren Sie Ihr Anliegen zunach5t 5chriftlich. Achten Sie darauf, da55 Sie - die richtige Per5pektive einnehmen (lch-Per5pektive) - die Formulierung aU5 der Situation5be5chreibung variieren. ) Tragen Sie dann Ihre telefoni5che Anfrage einem Lernpartner I einer Lernpartnerin vor. nvvendunsaufe _arbeiten Sie die folgende Aufgabe. Horen Sie dazu die CD. (f) ufgabe 1 lteres, cQ !rein: St,uc";-n,nl ArKurl""R':iLhe;;cnule fO IJlet.i"n in K61n. SiE'r'JfenllT' .]enten_het'1..3t',d.}r HOt,5(1P)( n umJ.E 'kun'r;n C1''\aC1'der M0!:lldl':'eirE!ine"'Stu(j ur lS, Stellen Sies.ch vor., ...agen Sie" warurh ! anfeli. agen SiE;'n'ach,den StuaiE;Iit>eirigung:eh.  OO o bereitungszeit: Frau Schmitt: -echzeit: "73 
Training Mundlicher Ausdruck 3 Mundlicher Ausdruck, Aufgabe 2 . , In Aufgabe 2 wird eine informelle Situation beschrieben, in der Sie mit deutschen Studenten zusammentreffen, z.B, in einem Wohnheim. Die Unterhaltung dreht sich um alltagliche Dinge. Sie werden zu verschiedenen Themen befragt und sollen Informationen zu Ihrem Heimatland geben, z.B. zu Schulfachern oder den Voraussetzungen fOr ein Studium, f; Oberlegen Sie, was Sie zu folgenden Themen aU5 Ihrem Heimatland berichten konnten. Halten Sie Ihre Oberlegungen in Form yon Stichworten fest. 1. Welche Unterrichtsfacher gibt es in der Schule? 2. Wie sieht ein durchschnittlicher Schultag aus? 3. Wie sieht der Ablauf des Schuljahres aus? 4. Welche Voraussetzungen muss man fOr die Aufnahme eines Studiums erfOllen? 5. Welche Freizeitaktivitaten haben junge Leute? 6, Welche Rechte hat man im Alter van 16, 18 und 20 Jahren? p'" 8 Formulieren Sie zu den Themen 1 - 6 einen kurzen Bericht. Tragen Sie die5en Bericht jeweils einem lernpartner I einer lernpartnerin vor.  ::"2 f.nw_ncungs....u... ;7- BearbeitenSie die folgende Aufgabe. Horen Sie dazu die CD. Aufgabe 2 Sje,sltzer mit eUligen Mitstudntf=njn aer KLiche des Wohnheims. 5ieunterha!!e,n,siChdaruber, was,.sie a,m ,kommenqen',WocbenelJe 'Ullterneh merT 'OIoliene Klaus, einer Ihrer Mitstudenten, rn5cHte v-v:issen, was die jongen eote In Ihrem 'Heimatland in ihrer Freizeit ,machen. InformierenSie Klaus daruber.. · welche, FreizeitmogUchkeiten es in,lhrem Heimatland gibt. . was Sie personUch 'gern in Ihrer F,reizeit machen. ooG o Sie: Vorbereitungszeit: Klaus: Sie: SprecHzeit: 74 
ruck undlicher Ausdruck Training '" 1, Tlen 1 fOr undlicher Ausdruck, Aufgabe 3 dieser Aufgabe wird Ihnen eine Grafik vorgelegt. Sie sind aufgefordert, die Informationen der Grafik zu sprachlichen. Bei der Beschreibung der Grafik ist es wichtig, dass Sie - ahnlich wie bei den Aufgaben zum Schriftlichen Ausdruck" - die Daten in moglichst strukturierter Form wiedergeben. Das heiBt, Sie sollten darauf wzichten, jedes einzelne Detail aufzuzahlen. Besser ist es, die wichtigsten Daten zusammenzufassen und einen :-=samtOberblick zu vermitteln. I/' hrend der Vorbereitungszeit sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf folgende Punkte richten: hre Welches Thema wird behandelt? Sehen Sie sich dazu Titel und Untertitel der Grafik an. _ Welche Daten stellt die Grafik dar? Was kann man zueinander in Beziehung setzen? - Welche MaBeinheiten (Prozent, absolute Zahlen, Jahresangaben USw.) werden verwendet? _ Gibt es Auffalligkeiten, Trends bei den dargestellten Daten? q _reiten Sie 5ich auf die Be5chreibung der nach5tehenden Grafiken vor. Fullen Sie dazu jeweil5 da5 :::azugehorige Raster mit Stichworten aU5. - I Medien in der Erwachsenenbildung ZeltungenlZeitsch riften ::;,,;; 23 S1123,6 So viel Pro2ent der Befragten ... M usikkassetten/C D 22,9 . .., setzen sie tatsachlich ein . .., halten diese Medien fOr wichtig ,J 18,7 Bilder/Dias 18,2 i:l18,5 Video und Fernsehen .' 16  _ 22,7 Computer und CD-Rom ,t 8,1 7 Internet 2,1 J. ,_I 2,9 o 5 10 15 20 25 nach, iwd. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Nr 11/2001 -hema Daten MaBeinheiten PYDztll\,tet II\,get bell\, Auffalligkeiten  75  I 
Training 4 2. MOndlicher Ausdruck 1 . Auslander in Deutschland So lange sind sie schon in Deutschland TOrken 2,107,000 EU-BOrger 21 Mio ehemaliges Jugoslawien 1,7 Mio, 21% 20% Polen 1,2 Mio Iraner 114,000 20% US.Amerikaner 110,000 Vietnamesen 88.000 Marokkaner Afghanen Ubrige Nationalitaten 1,4 Mio, . 25 Jahre und mehr o 15 - 25 Jahre 8 - 15 Jahre .4-8Jahre weniger als 4 Jahre Srilanker Libanesen nach: Globus Infografik Hamburg, Oktober 1 998 Thema Daten MaBeinheiten Auffalligkeiten i-- .10 Formulieren Sie nun den Beginn Ihrer Be5chreibungen der beiden Grafiken. Beruck5ichtigen Sie dabei Titel und Untertitel der Grafiken. Verwenden Sie einige der unten aufgefuhrten Redemittel. . Bei dieser Grafik geht es um ... . Die Grafik zeigt ... . Thema der vorliegenden Grafik ist ." . Die vorliegende Grafik beschaftigt sich mit ... . In der vorliegenden Grafik ist ... abgebildet. . Die Grafik stellt ... dar. . In der vorliegenden Grafik sehen wir ... . In der Grafik kann man sehen ... . Die Grafik veranschaulicht ... 76 
ruck - ndlicher Ausdruck Training land en Sie 5ich die nach5tehende Grafik an. Ver5uchen Sie die folgenden Fragen zu beantworten. . eren Sie Stichworte. . _ Zeitlicher Verlauf: Lasst sich eine Trendaussage treffen? 2 Wie ist die Verteilung der Daten? Sehr unterschiedlich oder eher gleichmaBig? 3. Gibt es Extremwerte? Wo liegen sie im oberen bzw. im unteren Bereich? Vergleich van Daten: Wo kann man Obereinstimmungen feststellen? Wo liegen die Unterschiede? Verteilung des Verkehrs uber den Tag in einer GroBstadt Fahrziele morgens -'7,50 Uhr '1 ,; \ -16,50 Uhr L o,2% ) i' , -",' . zur Arbeit L] Besorgungen, Einkaufe o nach Hause D zur Schule Uhrzeit nacho Alptraum Auto. Raben Verlag. Munchen 1986 -2 hreiben Sie einem Lernpartner I einer Lernpartnerin die Grafik ..Verteilung des Verkehr5". "Tijck5ichtigen Sie dabei die in den Obungen 9 - 11 trainierten Schritte und die angegebenen Redemittel. Anwendunr"'''''' 'frJabe Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe. Horen Sie dazu die CD. .,  Aufgabe 3 Sie Q€-' Lhi einb,\'De'Utschkurs "1 tur-l;er'I/')lIeg. 'H<;"'a del hel'tlge'l StL/'c'.... 1St die En Nl...:"lung t.e r lNirtsl. ,_:::,_,Ltl -' Ihl OCr ',to H ', DI lun r;.' h..... z,- Jisem Thtoa!d'ei Ie :'Grai L:. rt£>, "" und ,bitT1 :;;.... diese V,f,,:; ..Jte m Beschre.ben :'Sie zounachst dEm Au'fPa drGfa'fik, Fa5sen,Sie dann die.lnformationen der G'rt.:.k zLsamrrieri. '. , ,  __ ou  ,_ " n ", , Berufswelt der Zukunft Aiucit dcr FrwertslJitrgeo{ ffiCIr Sel.toren in _ I 0 0 8 Sie: 0 Vorbereitungszeit: Inform :,,, Herr Dr. Baum: I ' { ' I 1 I I I I I I ' I ' 1 1882 1895' /907 /925 33 39 5(} 60 7(} 8() W :!005 Oie OieI1stleistungsgesellsChaIt jst langst nlch1 am Elille i!tres Weges angelangl: Un1l!rs!ii1zI vcn' FQrtschFilten. in den,l_malions. ur1d Kommunika!ionstecnolog{en, "rweist sIcI1 der Informations. sektor als neue treilJende KlaIt, In einer Immer I«}mplexeren Well emUtdas Sammeln. Verwerten ur1d Weiterge/Jffi wn Informationen einee nie gekannten SlellenWert: landwif1SchaIt,lndu_undDre_n;nlme1n,UrSprungs<tltefllAB Tnstitut def deutschen Wirtsch3ft f<jjln Wirtschaft und Unterr1cht, Nr, 25/1999, Deutscher Instituts-Verlsg KOin Sie: Sprechzeit: 77 
- Training Mundlicher Ausdruck Mundlicher Ausdruck, Aufgabe 4 "  In der vierten Aufgabe wird eine eher formelle Situation abgebildet. Ihr Gesprachspartner / Ihre Gesprachspartnerin is in der Regel eine Ihnen Obergeordnete Person, z.B. ein Professor oder eine Professorin. Sie werden im Rahmen einer groBeren Runde, z.B. wahrend einer Diskussionsveranstaltung in der Hochschule, aufgefordert, zu einem Sachverhalt Stellung zu nehmen und Ihre Stellungnahme sachlich zu begrOnden. Das bedeutet, dass Sie nicht nur eine personliche Wertung abgeben, sondern dass Sie Ihre Position mit Argumenten untermauern sollen, .!II!.. 13 Bitte uberlegen Sie zur folgenden Di5ku55ion5frage, we1che Argumente dafur, we1che dagegen 5pre- chen. Notieren Sie Stichworte. n ,. nS alt Ji'ihren sinkt in, Deutschland die Zahl der 'Familien mit mehr als zwefKtndern. Halten ie, dis, tOr eioe :positive oder eine negative Entwicklung?" negativ positiv f4 Ihre Stellungnahme konnen Sie nach folgendem Schema gliedern: 1. Formulieren Sie Argumente dafOr und begrOnden Sie diese. 2. Formulieren Sie mogliche Gegenargumente und begrOnden Sie diese, 3. Wagen Sie die Argumente gegeneinander ab und begrOnden Sie dann die eigene Position. 4. Sie konnen die Argumentation auch anders aufbauen. Sehen Sie sich dazu im Kapitel "Schriftlicher Ausdruck" S.65 noch einmal "Reihung van Argumenten" und 026. 027 und 028 an. Formulieren Sie nun Ihre Argumentation nach einem anderen Schema. a) Le5en Sie die folgenden Redemittel. Kreuzen Sie diejenigen Wendungen an, die zur Einleitung einer Stellungnahme in einem formellen Kontext geeignet sind. . Ich denke / finde / meine / glaube, dass ... 0 . Ich finde das [+ Adjektiv] 0 . Ich glaube / meine, das ist [+ Adjektiv] 0 . Meiner Ansicht / Meinung nach ... 0 . Naja, wenn Sie mich so fragen ... 0 . Ich bin der Ansicht / Meinung, dass .., 0 . . Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ... 0 .Ich vertrete die Auffassung, dass ... 0 . Hm, da muss ich mal nachdenken... 0 . Also, an sich ist das so .., 0 . Ich bin dafOr / dagegen, dass ... 0 . Mir scheint, dass .., 0 b) Die folgenden Redemittel konnen Sie zur EinfUhrung yon Argumenten und Gegenargumenten verwenden: . DafOr / Dagegen spricht, dass ... . DafOr / Dagegen lasst sich folgendes Argument anfOhren ... . DafOr / Dagegen gibt es folgende Argumente ... . Einerseits ... andererseits .... . Man muss auch berOcksichtigen, dass ... c) Formulieren Sie nun eine zusammenhangende Stellungnahme zur Di5ku55ion5frage I '__ - - - -- --- I "Selt Jahren sinktin Deutschland die Zahlder Familien 'mit mehr als, zwei Kindem., Halten Si,e ,dies fOr erne positive o-der ei,ne 'negative,ntwicklu'og?" Gliedern Sie Ihre Argumentation nach dem angegebenen Schema. Verwenden Sie die Argumente aU5 o 13 und die unter a) und b) angegebenen RedemitteI. Tragen Sie Ihre Argumentation einem Lernpartner I einer Lernpartnerin vor. 78 I I I 
JCk undlicher Ausdruck Training .J \5 arbeiten Sie folgende Di5ku5sion5frage: elche Argumente sprechen fOr, welche gegen Schul uniform en?" - Schreiben Sie zunach5t die Argumente in Stichworten auf. Argumente dafOr Argumente dagegen Le5en Sie die nach5tehende Situationsbe5chreibung. In Deutsch1avd w.lnj derzeH dJskuhrt; ob, es $fnnvoJ1 ist: S'chuh,miformeneinzfUh, en. 'Die Ffat;e- tellung v'ird im RahmeneineS"PJagogikseminarsaufg.egriffen.. me Seminarlefterin, 'FFau PrOfCH..s,Jr Kunze, tottlert 'Sie, auLzu di'eser Frape Steliung'zll ne'hlilen,. ' , = au Ptpt I\(jnze: "Was'meineh'Sie: sollten:Schu'luniformen.elngefOhrt -werderr oder ,niehl?" Formulieren Sie eine zU5ammenhangende Stellungnahme. Gliedern Sie 5ie moglich5t nach dem in 14 angegebenen Schema. iragen Sie Ihre Argumentation einem Lernpartner I einer Lernpartnerin vor. Anwer ...__ni_\"' Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe. Horen Sie dazu die CD. €) Aufgabe 4 , llhrerc'utsren HpcnschuleJiridet.,eir3 offf"ntlicne,'LlIskJssidnsveranstalturigzu derri Tnema,IISttJ(;,.er ,- Ihren -"- j(r9dr:nein?"stat,ESwit!-1utubf=r::detj,tt>'rt,('b da$:StOdiJm 1(1 Zukunft kO:"''1los bhiber Suu ..der nicht Aucn.5Je lJ')ocnt1' sicb,da"':lJaL,.Brp..'p€,f;Disku_:,i6,lslter. Her1' Dr"Ebft..,ertE:]lhien C1SWOrt, Nehmen Sie Stellungzu a.ier Diskussi,onsfrag , . Wagen Siedie'Vor-,und Nachteile'von:SlI.diengebuhren ab, . Begrunden Sie IhreZustimmung oder Ablehnurig 08 Sie: 00 ,rbereJtungszeit: Herr Dr. Ebert: 2 Min. Sie: rechzeit: 79 
- Training Mundlicher Ausdruck _ Mundlicher Ausdruck, Aufgabe 5 " . In Aufgabe 5 werden Sie aufgefordert, zu einem Problem eines Freundes I einer Freundin Stellung zu nehmen. ErlSie muss sich zwischen zwei Moglichkeiten entscheiden. Sie sollen ihm/ihr raten, welche der angegebenen Alternativen erlsie wahlen 5011. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Ratschlag sachlich begrOnden. Dazu konnen Sie fOr jede der gegebenen Alternativen die Vorteile sowie die Nachteile anfOhren, Oder gehen Sie auf die Vorteile der van Ihnen bevorzugten Alternative ein und weisen auf die Nachteile der anderen Alternative hin. i;6 Sehen Sie sich den nachfolgenden Sachverhalt an. Notieren Sie in Stichworten Vor- und Nachteile zu jeder der Alternativen. Werner, ein frOherer Zimmernachbar aus dem Studentenheim, hat seine MagisterprOfung in Germanistik mit einer sehr guten Note abgeschlossen und Oberlegt, was er in Zukunft machen sollte. Er hat zwei interessante Angebote bekommen: FOr zwei Jahre als Deutschlektor an einer auslandischen Hochschule zu arbeiten oder im Rahmen eine< Forschungsprojektes bei seinem deutschen Professor eine Doktorarbeit zu schreiben. Angebote Lektorentatigkeit im AUSla ______________ Promotion I Doktorarbeit +- +- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ + 15erulsertl'1/J,run SI!H1.H1.etn ';7, Verknupfen Sie die beiden folgenden Argumente auf unter5chiedliche Weise. Verwenden Sie dazu die darunter aufgefUhrten 5prachlichen Mittel. _ Bei einer Lektorentatigkeit sammelt man praktische Berufserfahrungen. _ Ein Promotionsstudium ist eher theoretisch ausgerichtet. aber;,jed[)(;I1, hi.""'(jegelo1-, wiil1yelo1-d, dagegelo1-, i.m c;ege/ltS&ltZ dazu, ilo1-desselo1-, wohi""'(jegelo1- 18 Bilden Sie aU5 den Stichworten in 0 16 voll5tandige Satze. Verknupfen Sie diese auf unter5chiedliche Weise miteinander. 19 Nachdem Sie einige Vor- und Nachteile aufgefuhrt haben, 50llten Sie die5e gegeneinander abwagen. Dazu konnen Sie die folgenden Redemittel verwenden: . In meinen Augen Oberwiegen die Vorteile van ... . . Insgesamt Oberwiegen die Argumente fOr ... . Angesichts der Vorteile I Nachteile van ... wOrde ich mich fOrlgegen ... entscheiden. . Wenn ich die Vorteile van .., mit den Vorteilen van ... vergleiche, dann finde ich ... besser. . ... hat zu viele Nachteile, deshalb ziehe ich ... vor. 80 
druck n. 1 fOr ier u elner bote eines ie undlicher Ausdruck Training --. Ii 20 . 50llen in die5er Aufgabe einen Rat5chlag formulieren. Welche 5prachlichen Mittel konnen Sie dafur _rwenden? Machen Sie eine Li5te. l1 =Ormulieren Sie Ihren Rat5chlag fur Werner und begrunden Sie ihn. Gehen Sie dabei auf die Vor- und .:achteile der alternativen Angebote ein. Tragen Sie dies einem Lernpartner I einer Lernpartnerin vor. AnV\''''nd''rr''''h"'lbe Bearbeiten Sie die foJgende Aufgabe. Horen Sie dazu die CD. v'\ .i Aufgabe ,5 , Nathe lliret'':nparin jr'rf Studefm=nvvohnheini, bat dlc' Mogl1chkett/wahrend ,,,,gs Wintersemesfers 'ein sechs,.vochige .f'ri:!kti,!<.um im'J ,:-I"'nd zi)'mc'-hen. 'Dann,muss,sie sichatJerbelirJi:IIJben:lassen und elO Seme_: r ILnge'r rd' ".,.,er,. je i"L 'rlrgt':9b 5 e d:---,;Prakfikum antreten solt oder ob'sie erstihr Studium beend-.:n 'uncJ, dann iDs Auslana. gLhq:i s,Jlt Geben Sie atalie einen Rats<:hJag,: , . Wagen Sie di Vor..:undNachteile der bejden MOglichkeien ab. · Beg,rurideri Sie IhrenRat. II 0 0 8 o Sie: Vorbereitungszeit: Nathalie: Sie: Sprechzeit: 81 
Training Mundlicher Ausdruck , Mundlicher Ausdruck, Aufgabe 6 In dieser Aufgabe wird van Ihnen verlangt, dass Sie Hypothesen bilden. Dazu wird Ihnen eine Grafik vorgelegt, die in der Regel einen zeitlichen Verlauf darstellt. Zum einen sollen Sie Vermutungen dazu auBern, welche Ursachen der abgebildeten Entwicklung zugrunde liegen konnten. Zum anderen sollen Sie Vermutungen darOber anstellen, wie diese Entwicklung weitergehen oder welche Foigen die Entwicklung haben konnte. Die Aufgabenstellung ver- langt van Ihnen auch, dass Sie Ihre Vermutungen begrOnden. 1m Gegensatz zu Aufgabe 3 wird van Ihnen hier nicht die ausfOhrliche Beschreibung der Grafik verlangt. Wahrend der Vorbereitungszeit sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf folgende Punkte richten: 1. Machen Sie sich klar, um welchen Sachverhalt es in der Grafik geht: Thema, MaBeinheiten, zeitlicher Verlauf, 2. Oberlegen Sie sich GrOnde fOr die in der Grafik dargestellte Entwicklung. 3. Oberlegen Sie sich, wie die Entwicklung in der Zukunft aussehen konnte. 4, BegrOnden Sie Ihre Prognose, .:-:. 22 Machen Sie 5ich mit der Grafik vertraut. Teilzeit-Boom Teilzeitbeschaftigte Arbeitnehmer in Deutschland in Millionen 2005 Scht3tzung 10,0 2002 9,1 1999 8,0 1993 5,7 1996 6,7  "  I \", 'If:; / I I 1 in % aller Arbeitnehmer '" 'v I.' . Ii ...;...  ) , --- Oualle: lAB .. Teilzeitboom" globus 9635 vom 10.12,04 a) Fullen Sie dazu da5 unten stehende Raster mit Stichworten aus. Titel Abgebildete Daten / Einheiten a) b) c) 82 
undlicher Ausdruck Training :-, FaS5en Sie in einem Satz zusammen, we1chen Sachverhalt die Grafik dar5tellt. Benutzen Sie dazu Redemittel aU5 der Obung 10, S.76. . . '" 13 Sehen Sie 5ich den zeitlichen Verlauf der Kurve an. Jrdnen Sie die unten 5tehenden AU55agen den Stichworten zu. .:.,fangswerte Beispiel: 1993 sind 5,7 Millionen Arbeitnehmer teilzeitbeschaftigt. ::,dwerte -rends 93 sind 5,7 Millionen Arbeitnehmer teilzeitbeschaftigt. :: Teilzeitbeschaftigung betragt 2005 schatzungsweise 10 Millionen Arbeitnehmer. _ betrachteten Zeitraum ist ein kontinuierlicher Anstieg der Teilzeitbeschaftigung festzustellen. .er den gesamten Zeitraum ist ein Anstieg der Teilzeitbeschaftigung zu verzeichnen. _ Beginn des betrachteten Zeitraums liegt der Anteil van Teilzeitbeschaftigten bei 5,7 %. 4 ulieren Sie zu den AU5sagen, die 5ich auf den Trend beziehen, Fragen nach den Grunden. _ spiel: Weshalb gibt es zwischen 1993 und 2005 einen Anstieg der Teilzeitbeschaftigung? rlegen Sie 5ich mogliche Antworten zu den Fragen yon 0 24. Notieren Sie Stichworte. -------- - ..spiel: '--<7CJe: Weshalb gibt es zwischen 1993 und 2005 einen Anstieg der Teilzeitbeschaftigung? - :hworte zur Antwort: Lieber teilzeitbeschaftigt als arbeitslos; weniger Vollzeit-Arbeitsplatze 26 rmulieren Sie voll5tandige Satze, die Aus5age und Begrundung enthalten. __ Beispiel aus 0 25 sind einige Redemittel aufgefOhrt, die Sie zum Formulieren van BegrOndungen verwenden men: - _ Teilzeitbeschaftigung hat in den Jahren 1993 bis 2005 zugenommen, weil Arbeitnehmer eher eine Teilzeitstelle 'Jehmen als arbeitslos zu werden. -.15 folgendem Grund / folgenden Grunden ist die Teilzeitbeschaftigung in den Jahren 1993 bis 2005 gestiegen: - := Arbeitnehmer ziehen eine Teilzeitstelle vor statt arbeitslos zu werden. - _ Anteil an Teilzeitbeschaftigung ist in den Jahren 1993 bis 2005 stark gestlegen. Der Grund dafDr ist ein kgang an Vollzeitstellen. :. e Anzahl an Vollzeitstellen ist in den Jahren 1993 bis 2005 zuruckgegangen. Der Anteil an Teilzeitstellen ist in -:ser Zeit daher gestiegen. m 83 
Training MOndlicher Ausdruck Die GrOnde, die Sie jetzt fOr den Trend genannt haben, basieren auf Ihren Vermutungen, d.h. es ist fraglich, ob sie tat- sachlich zutreften. Sie sollten deshalb sprachlich deutlich machen, dass es sich nicht um Tatsachen, sondern um Ihre Annahmen handelt. FOr die Bewertung Ihrer Antwort spielt es keine Rolle, ob Ihre Vermutungen richtig sind oder nicht. :. Formulierung als Tatsache: Die Teilzeitbeschaftigung hat in den Jahren 1993 bis 2005 zugenommen, weil die Anzahl an Vollzeitstellen zuruckgegangen ist. Mit folgenden Redemitteln kann man ausdrOcken, dass es sich nicht um eine Tatsache, sondern um eine Vermutung handelt. 5 . Der Grund fOr den Anstieg der Teilzeitbeschaftigung ist vermutlich / wahl / wahrscheinlich / mutmaBlich / moglicher- weise ein ROckgang an Vollzeitstellen. Der Grund fOr den Anstieg der Teilzeitbeschaftigung konnte ein ROckgang an Vollzeitstellen sein. Ich glaube / vermute / nehme an / denke / meine, dass der Grund fOr den Anstieg der Teilzeitbeschaftigung ein ROckgang an Vollzeitstellen ist. Nach meiner Vermutung / Meinung / Ansicht ist der Anstieg der Teilzeitbeschaftigung durch eine Abnahme an Vollzeitstellen begrOndet. . . . '7 Wandeln Sie Ihre Satze aU5 Obung 26 mit den angegebenen Redemitteln in Vermutungen urn. Sie haben bis jetzt Hypothesen dazu formuliert, wie es zu der in der Grafik abgebildeten Entwicklung gekommen ist. 1m nachsten Schritt sollen Sie Vermutungen anstellen, wie die Entwicklung weitergehen konnte, Es wird verlangt, dass Sie auch diese Vermutungen begrOnden. .. r .. 28 Notieren Sie Stichworte zu folgenden Fragen. a) Wie entwickelt sich nach Ihrer Meinung der Anteil an Teilzeitbeschaftigung in Deutschland in den nach5ten Jahren? Wird 5ie zunehmen, abnehmen oder unverandert bleiben? b) Wie begrunden Sie Ihre Vermutungen? ZukOnftige Entwicklung GrOnde I T ei Izeitbeschafti 9 u ng Beispiel: Beispiel: Weitere Zunahme weiterer Stellenabbau Diese Vermutungen beziehen sich auf eine zukOnftige Entwicklung. Das muss auch sprachlich zum Ausdruck kommen DafOr konnen Sie folgende Redemittel benutzen: Allgemeine Redemittel, um ZukOnftiges auszudrOcken: In der Zukunft wird ... Fur die Zukunft kann man erwarten, dass ... ZukUnftig / Kurzfristig / Mittelfristig / Langfristig wird .... Auf mittlere / lange Sicht wird ... In den nachsten Jahren wird ... Redemittel fOr angenommene Trendentwicklungen: Der Trend wird weitergehen / sich fortsetzen / anhalten / sich umkehren. Es wird einen (starken / schwachen) Aufwartstrend / Abwartstrend geben. Ich erwarte eine Stagnation. Ich vermute, dass der derzeitige Wert sich nicht verandert / konstant bleibt / unverandert bleibt. 84 
Jd undlicher Ausdruck Training ,. 9 rmulieren Sie voll5tandige Satze, die Ihre Hypothese fur die Zukunft und die ent5prechende Begrun- ng enthalten. Denken Sie daran: Es handelt 5ich urn Ihre Vermutungen. Da5 muss 5prachlich deutlich rden. a a. Sehen Sie sich die Grafik ..Teilzeit-Boom" noch einmal an. Tragen Sie Ihrem Lernpartner Ilhrer Lernpart- rin folgende Punkte zU5ammenhangend vor: · Welche Entwicklung wird dargestellt? . Was konnten die Grunde fur die Entwicklung sein? . Wie sieht nach Ihrer Vermutung die zukunftige Entwicklung aus? . Welche Grunde sprechen fur Ihre Vermutungen? Anwe.,d'.1r:sC'..$ "b'" 11 ""," Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe. Horen Sie dazu die CDt Aufgabe ; In elnm '( ",Jrll:unsserrrlnq( 2;L,,:r1'Ar .Je.. irrta c,ht; ps ,pm Jer \iI;,2c"hseJ a " Arbei.tsl')latzes. t.lre iQ,Jf-" leiteri" Fal} Prufe ..:>or'Roth. ha-t ,eme Gr? ikmlt{......ract,t, r11e .leigt",V"ie naui.9 'Q.ef' A, b€!ltspl",tz gewe :h11 wird. 'he J ProfessuIRothblttet,Si, Ihre OLerlegur' er zu Gru9den d€r b,s".;rigen Er ,;d..:L,t1g unci" J( zukqnfti,n E'riti 'm.:kluri,g, vorzuLrCjgen. . Noonen ie moglictte J.irijnde fur i;dargetellte Entwikl,uri9 . StellenSie dat:, VVelcf1E!,EntWicklurig, !)ie"f*!rdie"Zukur'lft erwar'I . Be9rUndEm ie' fhre Ot:>erlu"ngen nhalJd del" Grafi 0 0 8 o Sie: Vorbereitungszeit: , Erwerbstiitige:, Jeder -zehnte,wechselt,den]ob 'en .1 D >i d1 althiingig ..'WeI'wJiti"en habeT> d..J;'l,,..tiiw.g.',,_t_"11 Frau Prof. Roth: --'- bis 30 Jahre ...J 50 Jahre und alter - Insgesamt ;29.9,. 21,6 23;1 23;4 22,0 '21,1 20 20,4 17,7 18,8 '. 15 10 - 5 '3 --'" 0 I - 1995 96 97 98 99 2000 01 02 03 , A.....hilkriA... , -;t Erwerbstatige - Jeder lehnte wechselt den Job, JWD 22/05. 5, 3 n 2 Min. Sie: Sprechzelt: r s 
Training MOndlicher Ausdruck 8 Mundlicher Ausdruck, Aufgabe 7 In der Aufgabe 7 geht es darum, dass Sie zu bestimmten Sachverhalten Ihre personliche Meinung auBern und diese begrOnden. Die Themen beziehen sich auf den person lichen Erfahrungsbereich oder den studentischen Alltag. Sie sind auBerdem aufgefordert, einem Freund / einer Freundin oder einem Mitstudenten / einer Mitstudentin einen Rat zu geben. 31 Welche Meinung haben Sie zu den Fragen 1 - 41 Notieren Sie sich Stichworte und unter5cheiden Sie dabei zwischen Meinung5auBerung und Begrundung. 1, Sollte man im Ausland studieren? 3. So lite man eine langere Mittagspause machen? 2. Sollte man regelmaBig Sport treiben? 4. Sollte man als Student einen FOhrerschein haben? I i '--- Metnung BegrOndung 1. 2. 3. 4. J .' " t: Redemittel, die Sie zum Ausdruck van BegrOndungen verwenden k6nnen: . {lch mochte im Ausland studieren / Ich finde, man sol/te im Ausland studieren}, denn ... / weil ... . (Man sol/te) aus folgenden Grunden (im Ausland studieren): Erstens ." . [Argument] Daher / Deshalb / Aus diesem Grund .... . (Man sol/te im Ausland studieren). Der Grund dafur ist .,. / Das ist namlich so: ... .'32 Schauen Sie 5ich noch einmal die Redemittel aU5 0 20 an. Formulieren Sie zu den vier Fragen yon o 31 Ihre Rat5chlage. '-! Anwendunsaufabe Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe. Horen Sie dazu die CD.  'Aufgabe 7 Ihr Freund l?aUI mOchle in:qen.'Semesterferielil einen. Eqgltsch-lnens1vkurs in London machen, win aber nicht$O viel Geld ,far' die;Unterkunft gusgeQen. 'Es gibt dieMoglichkeit 'in einerenglischen ,Gastfamilie zu wohnen. Erfragt Sie nach Ihrer Meinung,.' ." , Sagen Sie Paul.ob Sie die Unterkunft in einer Gastfamilie fUr sinnvoll halten. ,Beg...under'!. Si,e ltire Meinung.  Sie: Sprechzeit: Paul: 86 
undlicher Ausdruck Modelltest undlicher Ausdruck: Modelltest 1 Bearbeiten Sie den Modellte5t "Mundlicher AU5druck". Arbeiten Sie unter Prufungsbedingungen. Wenn Sie allein arbeiten, treffen Sie folgende Vorbereitungen: a) Stellen Sie zwei Gerate bereit: eines, mit dem Sie abspielen konnen, und eines, mit dem Sie Ihre eigenen AuBerungen aufnehmen konnen, ein Gerat mit einem CD-Laufwerk und einen Kassettenrekorder oA b) Legen Sie CD 2 ein. c) Legen Sie eine Kassette, auf die Sie Ihre Antworten aufnehmen wollen, in das Aufnahmegerat ein. d) Schlagen Sie den Modelltest auf (S.89). e) DrOcken Sie die Aufnahmetaste. f) Starten Sie CD 2 und folgen Sie den Anweisungen. g) Horen Sie die Aufgaben und lesen Sie sie im Such mit. Sprechen Sie Ihre Antworten klar und deutlich, damit Sie sie spater gut beurteilen konnen. Zu den PrOfungsbedingungen gehort, dass die Aufnahme nicht gestoppt wird. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Sie den Ablauf des Modelltests nicht unterbrechen! ""Iinweis fOr den Lehrer: Klassenverbande fOhren den Modelltest am besten im Sprachlabor oder in einer Einrichtung mit Multimedia- lilt Computern plus Headset durch. Wenn beide Moglichkeiten nicht gegeben sind, sollten moglichst die hier beschriebenen zwei Gerate zur Erstellung der authentischen PrOfungssituation fOr den einzelnen PrOfling zur VerfOgung gestellt werden. 2. Nach Beendigung des Modellte5t5 50llten Sie Ihre Antworten anharen und die nach5tehenden Punkte uberprufen: a) Passt Ihre AuBerung inhaltlich zur Situationsbeschreibung? b) Haben Sie die geforderten Sprechhandlungen realisiert? c) Haben Sie die richtige Anredeform gewahlt? d) Passt die Ausdrucksweise zur Situation und zum Gesprachspartner (formell / informell)? e) Sprechen Sie klar und deutlich? f) Sprechen Sie flOssig, ohne zu stocken? Horen Sie sich Ihre Antworten am besten gemeinsam mit einem Lernpartner / einer Lernpartnerin oder Ihrem Lehrer / Ihrer Lehrerin an und bitten Sie diese Person um ein Urteil. 1. Horen Sie 5ich dann auch die MU5terantworten zum Modelltest "Mundlicher Ausdruck" auf CD 2 an und vergleichen Sie die5e mit Ihren Antworten. .87 
Modelltest Mundlicher Ausdruck ,!l 1m PrOfungsteil "MOndlicher Ausdruck" sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situation en aus dem Univer- sitatsleben vorgestellt werden. Sie sollen sich zum Beispiel informieren, Auskunft geben oder Ihre Meinung sagen Jede Aufgabe besteht aus zwei Teilen: 1m ersten Teil wird die Situation beschrieben, in der Sie sich befinden, und es wird gesagt, was Sie tun sollen. Danach haben Sie Zeit, sich darauf vorzubereiten, was Sie sagen mochten. 1m zweiten Teil der Aufgabe spricht "Ihr Gesprachspartner" oder ..Ihre Gesprachspartnerin". Bitte horen Sie gut zu und antworten Sie dann. Zu jeder Aufgabe gibt es zwei Zeitangaben: es gibt eine "Vorbereitungszeit" und eine "Sprechzeit". Die "Vorbereitungszeit" gibt Ihnen Zeit zum Nachdenken, z.B. eine halbe Minute, eine ganze Minute, bis zu drei Minuten. 0 0 0 S . \/ b . . 0 Ie: vor ereltungszelt: In dieser Zeit konnen Sie sich in Ihrem Aufgabenheft Notizen machen Nach der "Vorbereitungszeit" horen Sie ..Ihren Gesprachspartner" oder "Ihre Gesprachspartnerin", danach sollen Sie sprechen. DafOr haben Sie je nach Aufgabe zwischen einer halben Minute und zwei Minuten Zeit. Sie: Sprechzeit Es ist wichtig, dass Sie die Aufgabenstellung berOcksichtigen und auf das Thema eingehen. Wenn Sie dazu auf- gefordert werden, sagen Sie, was Sie zum Thema denken. Bewertet wird nicht. welche Meinung Sie dazu haben, sondern wie Sie Ihre Gedanken formulieren, Die Angabe der Sprechzeit bedeutet nicht, dass Sie so lange sprechen mOssen. Sagen Sie, was Sie sich Oberlegt haben. Horen Sie ruhig auf, wenn Sie meinen, dass Sie genug gesagt haben. Wenn die vorgesehene Zeit fOr Ihre Antwort nicht reicht, dann ist das kein Problem. FOr die Bewertung Ihrer Antwort ist es nicht wichtig, ob Sie Ihren Satz ganz fertig gesprochen haben. Es ist aber auch nicht notwendig, dass Sie nach dem Signalton sofort aufhoren zu sprechen. Ihre Antworten werden aufgenommen. Bitte sprechen Sie deshalb laut und deutlich Vielen Dank. 88 
MOndlicher Ausdruck Modelltest Aufgabe,'-1 Sie haben die ZulassungfUr ein Studium in Deutschland erhalten und mochten deshalb bei der deut schen Botschaft ein Visum beantragen. Sie rufen bei der deutschen Botschaft an. ' SteIl.en"Sie s,icl1)ior Sagen;ie :iar,um Sie' anruf.en. Fra'gfi'n Sie nach'Einzelneften "des 'v,i:.:,ijms,antiijgs.,  OOO Sie: Vorbereitungszeit: Herr Krause: Sie: Sprechzeit : 89 
Mode Iltest  Mundlicher Ausdruck Aufgabe 2 Sie sitzen mit einigen deutschen Freunden zusammen. Wolfgang will Lehrer werden und hatgeradeein Praktikum in einer Grundschule gemacht. Er berichtet, dass sich seit seiner Schulzeit viel verandert hat. Er fragl Sie, wie viele Jahre die Grundschule in Ihrem Land dauert und wie die Schulbildung danach weitergeht. Informleren Sie Wolfgang dariiber. '. wie lange die SchUter in Ihrel1lland'die Grundschule'besuchen · w'elche lVIo'g'Iichkeilen der Schulbildung sichdaran anschlieBen. ooG o Sie: Vorbereitu ngszeit: Wolfgang: 1 Min. Sie; Sprechzeit: 90 
undlicher Ausdruck Aufgab, ,3 Modelltest Sie nehmen an einem Tutorium fUr auslandische Erstsemester teil. In der heutigen Stunde sprechen Sie fiber die Arbeits und Zeitplanung im Studium. Ihre Tutorin, Frau Dr. Bremer, hat zur EinfOhrung eioe Grafik verteilt und bittet Sie, diese zu erUiutern. Bescb'r,J,b.e,ri'Sie, welh,eDale'lJ dieA}ra,ik; abbndel. Fassen:Si'e tI,n t1je wichligslen In1ormaUonf:Jn tler'Gra1ik zusammen ooG o Sie: Vorbereitungszeit Sie: Sprechzeit: Medizin Architektur Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Frau Dr. Bremer: Wochentliche Arbeitszeit von Studenten . Lehrveranstaltungen Selbststudium  - -- '] ,,, ,20 50 nach: Iwd, Inforrnationsdienst der deutschen Wiru;chaft Koln, Nr, 20, 1999 o 10 20 30 40 !J I I I I 91 I 
Mo de lItes t  Mundlicher Ausdruck Aufgabe 4 1m Rahmen Ihres Seminars "EinfGhrung in die Medienpolitik" diskutieren Sie Gber die geseHschaftspoli- tischen Aufgaben des Fernsehens. In diesem Zusammenhang wird der Vorschlag diskutiert, einen reinen Bildungskanal einzurichten, der ausschlief3lich der Wissensvermittlung dient und keine Unterhaltungs- sendungen zeig.t. Die Seminarleiterin, Frau Professor Timm, fragt Sie nach Ihrer Meinung. Nehmen Sie Sellui1,g zu:diesem Vorhaben: · Wagen Sie die' Vor uod Nachteile ab. , · Begriinden Sie..lhre ustimmung oder Ablehnung. ooG o Sie: Vorbereitungszeit: Frau Prof. Timm: Sie: Sprechzeit: 92 
10ndlicher Ausdruck Modelltest Aufb a f)e',5 Sie sitzen mit einigen Kommilitonen zusammen und diskutieren Ober Ehe und FamiliengrOndung. Jutta, Ihre Nachbarin im Studentenheirn, ist schon seit einigen Jahren mit Willi, ebenfalls Student, befreundet Die beiden Dberlegen, ob sie noch wiihrend des Studiums heiraten uod Kinder bekommen sollen oder ob sie erst ihr Studium beenden sollen. Jutta fragt Sie nach Ihrer Meinung. Sagen'Sie utta, wpzu,:St,,:hqaen . Wi.gt'n Sie' if e V,odeiIe 'und ,:Nachteileder' beiden, llbrnrtiven 'ab. . Bgriin..en.Si6 ,Ihre '.e:nung. ' ' J 0 0 8 o Sie: Vorbereitungszeit: Jutta: Sie: Sprechzeit: 93 
Mo de lItes t f) Mundlicher Ausdruck Aufgabe 6 In einem Seminar zur "Arbeitsmedizin" geht es heute um die Sicherheit am Arbeitsplatz in Deutschland Der Seminarleiter, Herr Dr. Koch, hat dazu eine aktuelle Grafik verteilt Er bittet Sie, Ihre Uberlegungen zu GrOnden der bisherigen Entwicklung und zur zukOnftigen Entwicklung vorzutragen. t4ennen Sie'miigliche Griinde fUr die daroestUte Entwickluno. Stellen Sie dar, welche, Entwicklung Sie fUr die Zukunft erwarten" Bele,gen Si'e Ihre, Uberlegurmen anhand del' Daten" die die' Grafik abbildet ooG o Sie: Vorbereitungszeit: Herr Dr. Koch: Sie: Sprechzeit: I 94 Die Arbeitswelt wird sicherer Angezeigte Arbeitsunfa1le je 1.000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft, landwirtschaft und im 6ffent- lichen Dienst 1991 1992 1993 1994 1995 1996 ,1997 1998 -"--"-, 1999  2000 2001 2002 2003 ",.,.,. ,",' , ,g'  'I  ., , ':1j Q  ,g '" - tiiI <'"'" -? ,,: 1<- ,""-'i. 41 ,'," '. " 40 '31 36 ..' "" ,," 31 QueUe: Bundesministerium fur Wirtschaft und Arbeit I 
'JIundlicher Ausdruck Modelltest AU,fgCibe 1 Das Studentenwerk Ihrer deutschen Hochschule bietet zu Beginn des Wintersemesters Impfungen gegen . "- Grippe an. Johann, Ihr Zimmernachbar, uberlegt, ob er sichimpfen lassen soil. Er fragt Sie nach Ihrer' Melnung. Sagen SleJohann, 'tib'Sie:"ine' Impfung fur sinrivoll Italten; Begrunden :Sie Ihr MeitlUng. Sie: Vorbereitungszeit: Johann: Sie: Sprechzeit  95 I 
Losungen Hier finden Sie Losungen zu alien Aufgaben in den vier Trainingskapiteln, die eindeutige Losungen zulassen. Bei Auf- gaben, fur die es mehrere Losungsmoglichkeiten gibt, nennen wir Ihnen Beispiele. Meistens sind dann aber auch noch andere Formulierungen moglich. Training Leseverstehen 01 b) Meine Losungen schreibe ich: auf ein Antwortblatt. Dazu habe ich so viel Zeit: 10 Minuten Achtung! Nur Losungen auf dem Antwortblatt werden gewertet. Beispielaufgabe S. 12/13 Richtig : 11 B 12B 13A 14A 03 c) Mogliche SchlOsselworter: Nr. Schlusselworter Angebot? 1. erfahrener Chirurg - Stelle Indien 2, Agrarwissenschaftlerin - 1 Jahr Indonesien - welche Impfungen? 3. Unternehmer - Geschaftskontakte in Asien 4, frisch promovierter Arzt - internationale Hilfsorganisation 5. Deutschlehrerin - Arbeitszeiten I Urlaubsregelungen in Frankreich und GroBbritannien 6. Berufsschullehrer - Deutschunterricht in New York 7. Physikerin - Stelle an amerikanischer Universitat 8. Bankkaufmann - einige Jahre nach Spanien - Auswirkungen auf Rente? 9. Jurastudent - ein Semester nach Italien 04 d) Mogliche SchlOsselworter: Nr. SchlUsselworter A Arbeitsamt - internationale Arbeitsvermittlung - aktuelle Programme I B BDAE - Landerinformationen - Klima, Politik, praktische Fragen C Junge Mediziner - Erlebnisse und Erfahrungen im Ausland D Lehrer aller Schularten und Facher - in USA unterrichten E Arbeitsamt - Eures-Berater - Stellenangebote EU - Auskunft zu Lebens- und Arbeitsbedingungen F Centrum fOr internationale Migration und Entwicklung - Fach- und FOhrungskrafte - Afrika, Asien & Lateinamerika - Banksektor, Gesundheitswesen G europaisches Gemeinschaftsrecht - Arbeitende im Ausland - Bundesversicherungsanstalt I 05 b/c) E Person 8 Person 9 Person 3 Person 5 G 06 Ein Vorschlag : Ich lese zuerst die Personenbeschreibungen und unterstreiche die wichtigsten Informationen (SchIOsselworter), Achtung: Wichtige Details wie Alter und Berufserfahrung, besondere Interessen und WOnsche nicht vergessen! Mit diesen Informationen im Hinterkopf Oberfliege ich die Angebote in den Kurztexten. Dabei unterstreiche ich die SchlOsselworter I wichtigsten Aussagen in den Angeboten, Danach ordne ich zunachst die Personenbeschreibungen (evtl. mit Bleistift) den Texten zu, die mir schon jetzt am eindeutigsten erschei- nen, Ich schreibe die Personen-Ziffer vorlaufig neben das Angebot. Dann wende ich mich den Obrigen Personenbeschreibungen zu, vergleiche die SchlOsselworter. Wenn ich dabei zu keiner Losung komme, lese ich die Personenbeschreibungen noch einmal. Dann trage ich die Buchstaben der Angebotstexte in die entsprechende Spalte im Aufgabenblatt ein, 96 
Losungen ""wendungsaufgabe 1 - - 21 - 3B - 4E - 51 - 61 - 7D - 8F - 9A - lOG -7 b) '3ge 1: Zeile 5 - 7 -age 2: Zeile 10- 13 e 3: Zeile 16 - 18 <tge 4: Zeile 22 - 31 "'3ge 5: Zeile 34 - 39 e 6: Zeile 40 - 43 -age 7: Zeile 44 - 54 -;Ie 8: Zeile 54 - 57 Os 1. Beispiel 2, unerwartete Informationen - besonders gut; neue Informationen - effizient verarbeiten 3, Robert: Skinhead / Stefan: Sozialpadagoge / beide nur im Computer / Computererfindung 4. Robert kahl geschoren - bullig - kalte Augen - hilft Freunden - trennt seinen MOil - mag keine Auslander / Stefan: gescheitelte Haare - offenes Lacheln - gibt Bettlern kein Geld - verleiht sein Auto nie - guter Zuhorer - kann gut mit Kindern umgehen 5, Eigenschaft im Widerspruch zur Erwartung, Aussage wird nicht erwartet 6. bei Ablenkung / wenn Versuchsperson abgelenkt 7, Orientierung an Stereotypen, nur Abweichungen werden registriert, Klischees als Schablonen 8, Gehirn: nur neue Infos, Reduzierung der Datenmenge - 10 c)  - 2B - 3B - 4B - 5A - 6C - 7B - 8A .wendungsaufgabe 2 .C - 12C - 13C - 14A - 15B - 16A - 17C - 18C - 19C - 20B 11 b) Zeile 10 - 12 2, Zeile 18 - 21 3, Zeile 25/26 4, Zeile 29 - 34 11 c) Einige synonyme Beispiele: - ssage Nr. Text - _ (spiel: Experten Fachleute Gashydrat-Vorkommen (Gashydrat) Gesamtvorrat . Energievorkommen 01-, Gas- und Kohlevorrate :. erwarmt schmilzt - freigesetzt schaumt hinaus - Ozeanboden Boden der Tiefsee  auf .., lastet ein hoher Druck fOr starken Druck sorgt die hohe darOber stehende Wassersaule - die Zersetzung verrottet _ pflanzliche und tierische Stoffe Biomasse, Reste von Aigen und kleinsten tierischen und pflanz- lichen Lebewesen - fOhrt zur Bildung von ... entsteht, wenn .., 011 d) keine Angabe _ Widerspruch  Widerspruch Widerspruch ,;; keine Angabe 011 e) 2. ist schwer abschatzbar 3, ,.. es existiert nur bei Eiseskalte oder unter hohem Druck, Selbst bei einem Druck von 50 Bar (..,) 4, Auch tief gefrorene Dauerfrostboden ,.. enthalten Gashydrat. 012 b) 1. Nein 2, Nein 3. Ja 4, Text sagt dazu nichts. 5, Ja 6. Text sagt dazu nichts, 7, Nein 8, Ja 9, Ja 10, Text sagt dazu nichts. 013 a) 3 "... dass vor allem an den Kontinentalrandern zur Tiefsee die Ablagerungen oft voll mit Gashydrat sind" (Zeile 16 -19) ':;. ,Die Kieler Forscher haben groBe Brocken Methanhydrat ... aus knapp 800 Meter Tiefe geholt." (Zeile 25 - 28) :: .. ,.. nur in unbedeutenden Mengen und ausschlieBlich aus Dauerfrostboden gefordert." (Zeile 37 - 40) ;;), "Der Olpreis wird entscheiden, ob und wann ..' erschlossen werden," (Zeile 45 - 47), iI 97 a 
Losungen Hier finden Sie Losungen zu alien Aufgaben in den vier Trainingskapiteln. die eindeutige Losungen zulassen. Bei Auf- gaben, fur die es mehrere Losungsmoglichkeiten gibt. nennen wir Ihnen Beispiele. Meistens sind dann aber auch noch andere Formulierungen moglich. Training Leseverstehen 01 b) Meine Losungen schreibe ich: auf ein Antwortblatt. Dazu habe ich so viel Zeit:10 Minuten Achtung! Nur Losungen auf dem Antwortblatt werden gewertet. Beispielaufgabe 5.12/13 Richtig : 11 B 12B 13A 14A 03 c) Mogliche SchlOsselworter: Nr. SchlUsselworter Angebot? 1. erfahrener Chirurg - Stelle Indien 2, Agrarwissenschaftlerin - 1 Jahr Indonesien - welche Impfungen? 3, Unternehmer - Geschaftskontakte in Asien 4, frisch promovierter Arzt - internationale Hilfsorganisation 5, Deutschlehrerin - Arbeitszeiten I Urlaubsregelungen in Frankreich und GroBbritannien 6, Berufsschullehrer - Deutschunterricht in New York 7, Physikerin - Stelle an amerikanischer Universitat 8, Bankkaufmann - einige Jahre nach Spanien - Auswirkungen auf Rente? 9, Jurastudent - ein Semester nach Italien 04 d) Mogliche SchlOsselworter: Nr. SchlUsselworter A Arbeitsamt - internationale Arbeitsvermittlung - aktuelle Programme B BDAE - Landerinformationen - Klima, Politik, praktische Fragen I C Junge Mediziner - Erlebnisse und Erfahrungen im Ausland I D Lehrer aller Schularten und Facher - in USA unterrichten E Arbeitsamt - Eures-Berater - Stellenangebote EU - Auskunft zu Lebens- und Arbeitsbedingungen I F Centrum fOr internationale Migration und Entwicklung - Fach- und FOhrungskrafte - Afrika, Asien I & Lateinamerika - Banksektor, Gesundheitswesen G europaisches Gemeinschaftsrecht - Arbeitende im Ausland - Bundesversicherungsanstalt Os b/e) Person 3 Person 5 E Person 8 G Person 9 06 Ein Vorschlag: Ich lese zuerst die Personenbeschreibungen und unterstreiche die wichtigsten Informationen (SchIOsselworter). Achtung: Wichtige Details wie Alter und Berufserfahrung, besondere Interessen und WOnsche nicht vergessen! Mit diesen Informationen im Hinterkopf Oberfliege ich die Angebote in den Kurztexten, Dabei unterstreiche ich die SchlOsselworter I wichtigsten Aussagen in den Angeboten, Danach ordne ich zunachst die Personenbeschreibungen (evtl. mit Blelstift) den Texten zu, die mir schon jetzt am eindeutigsten erschei- nen, Ich schreibe die Personen-Ziffer vorlaufig neben das Angebot, Dann wende ich mich den Obrigen Personenbeschreibungen zu, vergleiche die SchlOsselworter. Wenn ich dabei zu keiner Losung komme, lese ich die Personenbeschreibungen noch einmal. Dann trage ich die Buchstaben der Angebotstexte in die entsprechende Spalte im Aufgabenblatt ein, 96 
Losungen wendungsaufgabe 1 - 21 - 3B - 4E - 51 - 61 - 7D - 8F - 9A - 10G J7 b) ::Ie 1: Zeile 5 - 7 '""'e 2: Zeile 10 - 13 e 3: Zeile 16 - 18 --'e 4: Zeile 22 - 31 :>ge 5: Zeile 34 - 39 . -ge 6: Zeile 40 - 43 _e 7: Zeile 44 - 54 -age 8: Zeile 54 - 57 Os 1, Beispiel 2, unerwartete Informationen - besonders gut; neue Informationen - effizient verarbeiten 3, Robert: Skinhead / Stefan: Sozialpadagoge / beide nur im Computer / Computererfindung 4, Robert kahl geschoren - bullig - kalte Augen - hilft Freunden - trennt seinen MOil - mag keine Auslander / Stefan: gescheitelte Haare - offenes Lacheln - gibt Bettlern kein Geld - verleiht sein Auto nie - guter Zuhorer - kann gut mit Kindern umgehen 5, Eigenschaft im Widerspruch zur Erwartung, Aussage wird nicht erwartet 6, bei Ablenkung / wenn Versuchsperson abgelenkt 7, Orientierung an Stereotypen, nur Abweichungen werden registriert, Klischees als Schablonen 8. Gehirn: nur neue Infos, Reduzierung der Datenmenge Oc) - - 2B - 3B - 4B - 5A - 6C - 7B - 8A wendungsaufgabe 2 _ - 12C - 13C - 14A - 15B - 16A - 17C - 18C - 19C - 20B, 1 b) Zeile 10 - 12 2, Zeile 18 - 21 3, Zeile 25/26 4 Zeile 29 - 34 11 c) Einige synonyme Belsplele: - ssage Nr. Text -_ spiel: Experten Fachleute Gashydrat - Vorkommen (Gashydrat) Gesamtvorrat Energievorkommen bl-, Gas- und Kohlevorrate .. erwarmt schmilzt - freigesetzt schaumt hinaus - Ozeanboden Boden der Tiefsee  auf ... lastet ein hoher Druck fOr starken Druck sorgt die hohe darOber stehende Wassersaule die Zersetzunq verrottet -' pflanzliche und tierische Stoffe Biomasse, Reste von Aigen und kleinsten tierischen und pflanz- lichen Lebewesen - fuhrt zur Bildung von ... entsteht, wenn ... 011 d) kelne Angabe _ Widerspruch  Widerspruch - Widerspruch - keine Angabe 011 e) 2, ist schwer abschatzbar 3, ... es existiert nur bei Eiseskalte oder unter hohem Druck. Selbst bei einem Druck von 50 Bar CoO) 4. Auch tief gefrorene Dauerfrostboden ... enthalten Gashydrat. 012 b) 1, Nein 2, Nein 3, Ja 4, Text sagt dazu nichts, 5. Ja 6, Text sagt dazu nichts, 7. Nein 8. Ja 9, Ja 10, Text sagt dazu nichts. 013 a) _ .... dass vor allem an den Kontinentalrandern zur Tiefsee die Ablagerungen oft voll mit Gashydrat sind," (Zeile 16 -19) ::; .Die Kieler Forscher haben groBe Bracken Methanhydrat ... aus knapp 800 Meter Tiefe geholt." (Zeile 25 - 28) .... nur in unbedeutenden Mengen und ausschlieBlich aus Dauerfrostboden gefordert." (Zeile 37 - 40) - "Der blpreis wird entscheiden, ob und wann ... erschlossen werden." (Zeile 45 - 47), J 97 
Losungen 013 b) 1. "Diese Bohrung forderte noch ein kleines StOckchen ... Hydrat zutage ..." (Zeile 10 - 11) 2. "Untersuchungen des Ozeanbodens mit Schallwellen ..," (Zeile 15 - 16) 7. "Ihr Einfluss auf die Umwelt und den globalen Kohlenstoffkreislauf ist noch kaum bekannt " (Zeile 35 - 37), Anwendungsaufgabe 3 21 Ja - 22 Nein - 23 Nein - 24 Ja - 25 Nein - 26 Nein - 27 Ja - 28 Nein - 29 Ja - 30 Text sagt dazu nichts, Modelltest Lesetext 1 1 E - 2C - 3A - 41 - 5H - 6G - 71 - 8F - 91 - 10D Lesetext 2 11 B - 12A - 13C - 14A - 15A - 16C - 17C - 18C - 19C - 20B Lesetext 3 21 Text sagt dazu nichts - 22 Ja - 23 Nein - 24 Nein - 25 Ja - 26 Nein - 27 Ja- 28 Text sagt dazu nichts - 29 Nein - 30 Text sagt dazu nichts, Training Horverstehen 01 b) So oft hare ich Text 1: einmal Text 2: einmal Text 3: zweimal Die Losungen schreibe ich wahrend des Horens hinter die Aufgaben am Ende des PrOfungsteils "Horverstehen" auf das Antwortblatt. So viel Zeit habe ich am Ende des PrOfungsteils "Horverstehen": 10 Minuten, 03 1 , Job mit Leuten I Menschen I will mit Menschen zu tun haben 2. keine Franzosischkenntnisse I kann kein Franzosisch 3, Betreuer fOr Auslander I Deutschlerner I auslandische SchOler I Betreuung von 4.14-18 Uhr, am Wochenende 10-18 Uhr 5, Studenten I Aushilfen I studentische Aushilfskrafte 6. Kontrollieren, ob Stand richtig aufgebaut I Standkontrolle 7. 12-15 € in der I pro Stunde 112-15 € IStd, 8. Messejobs (sind) beliebt I Messejobs (sind) schnell weg 05 a) Losungsvorschlag: Foigendes konnte man auf der Basis der in den Fragen enthaltenen Informationen vermuten: zu Frage 2: Mehrere Angebote? zu Frage 5: Viele Bewerber? Nur wenige Platze? zu Frage 3: Ein bestimmter Tag? zu Frage 6: Ausweis? Zulassung? zu Frage 4: Studentin wahlt einen bestimmten Kurs? zu Frage 7: Klausur schreiben? Aussprache? Grammatik? zu Frage 8: Buch lesen? Etwas wiederholen? 06 Bei den folgenden Losungen sehen Sie, dass Sie moglichst knapp formulieren sollten. Mogliche Stichworter: 1 Ober Deutschkurse 4 FOr einen Schreibkurs 2 Obungen (zum) Horverstehen I (zur) 5 (Es gibt) nur 20 Platze mOndlichen Kommunikation I (zur) neuen 6 den Studentenausweis deutschen Rechtschreibung I Deutsch fOr 7a regelmaBig teilnehmen / Juristen I Kurs zum wissenschaftlichen 7b 3 bis 4 Texte schreiben Schreiben 8 ein Buch lesen. 3 Mittwoch nachmittags Anwendungsaufgabe 1 Bei der Losung sind die Worter in Klammern angegeben, die fOr die korrekte Antwort nicht unbedingt erforderlich sind, 1 Arbeit in (einem) IngenieurbOro I Arbeit in (einer) Werbeagentur 6 8 Stunden pro Woche 2 (die) ZwischenprOfung 7 280 € 3 Literaturrecherche I Literatursuche 8 nach Gesprach mit anderen Bewerbern, 4 Buchbestellungen 5 Papiere kopieren lassen I Kopien machen lassen I sich um Kopien kOmmern 98 
Losungen 09 a) _osungsvorschlage 10 An der Hochschule wird gerade eine Sportveranstaltung durchgefOhrt I finden Sportwettkampfe statt. 11 Die Sportier werden nach dem Wettkampf intervievvt I Nach dem Wettkampf werden zwel Sportier interviewt. 12 Der interviewte Sportier hat jeden Tag Training. 13 Der interviewte Student macht u,a, deshalb Sport, weil er fit bleiben will. 14 Die Bundeswehrhochschule bietet nur bestimmte I nur wenige Sportarten an. 15 Sport ist an der Bundeswehrhochschule obligatorisch list Pflicht list vorgeschrieben. 16 In bestimmten sportlichen Disziplinen mOssen jedes Semester PrOfungen abgelegt werden Iin bestimmten Sportarten mOssen .... 17 Mangelnde sportliche Fitness kann im Winter durch zusatzliches Training wettgemacht werden, 18 Die sportliche Betatigung bedeutet einen zusatzlichen leitaufwand, 010 Jjsungsvorschlage: lOAn der Bundeswehrhochschule findet in der nachsten Woche eine Sportveranstaltung statt I finden gerade =>rufungen statt I finden derzeit keine Sportveranstaltungen statt. 11 lwei Trainer werden wahrend des Wettkampfs interviewt. I lwei Sportier werden vor dem Wettkampf befragt. , 2 Der befragte Sportier trainiert mehrmals I einmal in der Woche I selten, '3 Der befragte Student betreibt Sport, weil es Pflicht ist I weil es ihm SpaB macht . 4 Das Sportangebot ist breit gefachert I sehr breit I abwechslungsreich. . 5 Sport ist hier an der Bundeswehrhochschule kein Pflichtfach I fakultativ I Wahlfach, . 6 Die Studenten werden jedes Semester in alien Disziplinen geprOft I in Sport nicht jedes Semester geprOft. 17 Sportliche Defizite konnen nicht durch Extra-Training ausgeglichen werden I konnen durch gute Leistungen in anderen Fachern ausgeglichen werden, . 8 Sport wird nicht als zusatzliche zeitliche Belastung angesehen I als Erholung I als Ausgleich angesehen, 011 ::I Richtig - 10 Richtig - 11 Falsch - 12 Falsch - 13 Richtig - 14 Falsch - 15 Richtig - 16 Falsch - 17 Richtig - 18 Falsch, Anwendungsaufgabe 2  Richtlg - 10 Falsch - 11 Richtig - 12 Richtig - 13 Falsch - 14 Falsch - 15 Richtig - 16 Falsch - 17 Richtig - 18 Falsch. 013 b) 1m ersten Teil meiner AusfOhrungen werde ich kurz erlautern .... "; - ..1m zweiten Teil ," geht es um ..... 014 1. Abschluss eines Gesichts- 2. Ruckverweis I Verweis 3. Definition I Beispiel 4. Zusammenfassung I punktes und Oberleitung auf das Folgende Vortragsschluss zum nachsten Soweit das Thema X. Und Wie eben I vorhin bereits Unter X versteht man ... Zusammenfassend mochte -etzt zu ..' erwahnt ..' ich sagen, dass ..' Soweit zu {ThemaJ ... Wie ich eingangs I am Das heiBt, ,.. Ich fasse zusammen ... Anfang erwahnte ,.. Bisher habe ich Dber x gespro- Wie wir spater noch sehen X bedeutet I besagt I heiBt, Lassen Sie mich zum Schluss chen, jetzt komme ich zu y. werden, .., dass .., noch einmal zusammenfas- sen I sagen I erwahnen .., h komme jetzt zu ... Kommen wir noch einmal Der Begriff x bezieht sich auf ... Ich mochte schlieBen, indem auf... zurDck, ich .., 'fun einige AusfDhrungen I Bevor ich zu X komme, noch fin Beispiel: ... Bemerkungen zu... ein paar Bemerkungen Dber y. Als Nachstes mochte ich ," X liegt VOT, wenn ... behandeln. Ich darf Ihnen vielleicht ein Beisoiel aeben. X wird bezeichnet als ", 99 
Losungen 015 Das Beispiel (0) mit der Losung gibt erste Hinweise auf die Gliederung, o 16 und 0 17 a) 1, sprachenpolitisches Ziel -der Europaischen Union 2.1 individuelle Mehrsprachigkeit 2,2 kollektive Mehrsprachigkeit 2.3 schulische Mehrsprachigkeit 3. echte Mehrsprachlgkeit 3,1 Typ von Mehrsprachigkeit 3,2 Kompetenz in den Sprachen 3.3 Mittel zur Forderung von Sprachen I Sprachkenntnissen - in Europa. 017 b) 1m ersten Teil meiner AusfOhrungen ... - im zweiten Teil geht es ... - fine dritte Bedeutung des Begriffs.., -Ich fasse zusammen ... - Kommen wir noch einmal zurOck zum ..' 018 19 Mehrsprachigkeit - 20 Mehrsprachigkeit des Einzelnen leiner Person - 21 Mehrsprachigkeit in einem Land - 22 (vielfaltlges) Fremdsprachenangebot in der Schule I mindestens drei Fremdsprachen in der Schule - 23 auf individuelle Mehrsprachigkeit I Mehrsprachigkeit des Individuums - 24 (Es) wird abgelehnt I problematisiert - 25 Austauschprogramme I (Auslands-)Praktika I Sprachprogramme fOr Berufstatige. Anwendungsaufgabe 3 Bei der Losung sind die Worter in Klammern angegeben, die fOr die korrekte Antwort nicht unbedlngt erforderlich sind, Losungsvorschlage: 19 (an der) Anzahl der Nervenzellen / 10 Milliarden Nervenzellen 20 Gehirn (ist) leistungsfahiger I zugunsten des Gehirns 21 am Gehirn kranker Menschen I am Gehirn von Patienten 22 (Es ist) zu ungenau, I (Es) kann bestimmte Hirnregionen nicht erfassen I (Man erhalt) ein ungenaues Bild des Gehirns, I Sprachzentren nicht erfassbar. 23 durch Messungen im Gehirn I durch Einbringen kleinster Instrumente in das Gehirn 24 magnetische Unterschiede / Differenzen des roten Blutfarbstoffs 25 Verbesserung der FrOhdiagnostik I der FrOhdiagnose I der FrOherkennung und der Behandlung von Krankheiten. Modelltest Hortext 1 Bei der Losung sind die Worter in Klammern angegeben, die fOr die korrekte Antwort nicht unbedingt erforderlich sind, 1 Vordiplom, (Teilnahme an der) Vorlesung Erdolchemie 2 50 € sofort I als Anzahlung I als Vorauszahlung, Rest 1100 € spater 3 Hammer I wetterfeste Kleidung I Schreibzeug 4 die (einen) Leistungsnachweis wollen 5 bei (der) Vorbesprechung 6 per Los I durch Verlosung I (werden) verlost 7 im Seminar oder bei (der) Exkursion 8 (Exkursions-) Protokoll. Hortext 2 9 Falsch - 10 Richtig - 11 Falsch - 12 Richtig - 13 Falsch - 14 Falsch - 15 Richtig - 16 Falsch - 17 Falsch - 18 Richtig, Hortext 3 Bei der Losung sind die Worter in Klammern angegeben, die fOr die korrekte Antwort nicht unbedingt erforderlich sind 19 Steine 20 zur Losung von praktischen Alltagsproblemen I zur Alltagsbewaltigung 21 (eine) Ansammlung von Dingen I konkrete Gegenstande 22 Abstraktheit I abstrakte Begriffe I Abstraktion 23 (Mathematik ist eine) Entdeckung 24 (Mathematik ist eine) Entdeckung 25 Aussagen ohne Bezug zur Wirklichkeit (sind) moglich I Mathematik liefert Aussagen ohne Bezug zur Wirklichkeit. I Mathematik wird logisch begrOndet. 100 
Losungen Training Schriftlicher Ausdruck 01 b) :: lederung Ihres Textes in zwei Hauptabschnitte: Beschreibung einer Grafik; 2, Argumentation /Stellungnahme zu einem Aspekt des Themas -:htung: zwei Abschnitte, aber ein zusammenhangender Text! ichtiger als grammatische Korrektheit: klare Gliederung :eit: 1, Abschnitt: 20 Minuten; 2, Abschnitt : 40 Minuten )chreibbogen fOr: Text - Konzeptpapier fOr: Ideen oder Notizen :''11 Ende der PrOfung: Schreibbogen und Konzeptpapier abgeben. 02 cr nachfolgende Text bezieht sich auf die Aufgabenstellung fOr den PrOfungsteil "Schriftlicher Ausdruck" im Modellsatz 01, der yom -estDaF-lnstitut veroffentlicht wurde. Der Modellsatz kann unter www,testdaf,de eingesehen werden. ,tudiengebOhren Jte Frage, ob Studiengebuhren wieder eingefuhrt werden sollen, ist zur Zeit in Deutschland aktuell, Um eine richtige Entscheidung --effen zu k6nnen, mussen Vor- und Nachteile von Studiengebuhren eingeschatzt werden. Dr dieser Erorterung jedoch soli ein Blick auf die Situation in anderen Landern geworfen werden. Wie sieht es dort mit Studien- 'Jebuhren aus? \ach Angaben der Zeitschrift "Forschung und Lehre" (Nr. 8, 1999, S. 398) ist die Situation der Studiengebuhren in Europa eher hetero- ::en. In Frankreich, Osterreich, Schweden wie auch in Deutschland kann man gebOhrenfrei studieren. Oas ist aber nicht der Fall in Bel-  'en, Italien, in der Schweiz, GroBbritannien oder in den Niederlanden. An der Spitze der StudiengebOhrenpyramide steht GroBbritan- -ten, wo sie von 1900 bis 7000 OM variieren k6nnen. Die niedrigsten Gebuhren gibt es in Italien (von 255 bis 765 OM) und in Belgien roo _ 1050 OM). In der Schweiz sind die GebOhren etwas hOher, aber der Unterschied ist nicht so groB (von 600 bis 1500 OM), Einen Sonderfall stellen die Niederlande dar. Die Studiengebuhren dort sind einheitlich fur aile und betragen an jeder Hochschule 2160 OM. '] Europa gibt es also Lander mit und Lander ohne Studiengebuhren. In Deutschland werden bislang keine StudiengebOhren verlangt, -!Jer es wird zur Zeit daruber diskutiert, ob man wieder Studiengebuhren einfuhren 5011. -abei k6nnen in der 6ffentlichen Oiskussion grundsatzlich zwei Auffassungen unterschieden werden. Die einen glauben, dass die Stu- 'engebuhren zur Verbesserung des Studienangebots und der Studienleistungen beitragen werden. Die anderen sind der Meinung, ass Bildung staatlich und auch gebuhrenfrei bleiben soli, Man kann nicht ohne weiteres der einen oder der anderen Auffassung zJstimmen, denn das sind eigentlich zwei Pole eines Problems, Fur StudiengebOhren spricht, dass die Universitaten dann mehr = nnahmen haben und sich mehr Personalleisten k6nnen oder mehr Bucher anschaffen k6nnen. Gegen Studiengebuhren spricht, dass "'ann einige aus finanziellen Grunden nicht studieren k6nnen, obwohl sie begabt sind. ICh g/aube, es sollte immer eine Alternative geben, dh. es sollten beide M6glichkeiten - sowahl gebuhrenfreie als auch gebuhren- Dflichtige Ausbildung - vorhanden sein. Oamit vermeidet man, dass einige Sozialschichten, die sich StudiengebOhren nicht leisten k6n- "1en, benachteiligt werden. In Russland gibt es beide Varianten. An den Universitaten kann man sich sowohl um einen gebuhrenpflich- Jgen als auch um einen staatlichen Studienplatz bewerben. Oas Wichtigste, was wirklich vermieden werden muss, ist, dass einige -acher ausschlieBlich gebOhrenpflichtig studiert werden k6nnen. Oas macht solche Berufe elitar und fuhrt zur sozialen Ausgrenzung, Oas Motto sollte also lauten: "Gleiche Chancen fOr aile", z 1: Thema 2-3: Einleitung 4-5: Oberleitung zwischen Einleitung und Beschreibung der Grafik Z. 6-11: Beschreibung der Grafik Z, 12-13: Oberleitung zwischen Grafik und Argumentation Z. 14-24: Argumentation Z 25: Schluss 03 c) Beispiele fur Notizen: . Verteilung van neun europaischen Sprachen auf die Bev61kerung der Europaischen Union. Fur jede Sprache: Anteil der mutter- sprachlichen und der nicht-muttersprachlichen Sprecher. . allgemein gestiegener Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen; deshalb: Erlernen einer Fremdsprache als pflicht? 04 Beispiele fOr Elnleitungen finden Sie in 0 5, 05 1, Beisoiele oder Faile anfOhren: In ... werden oft ..' Oiese Beispie/e machen deutllch, dass ..' Oeshalb stellt sich die Frage, ..' 2, Von kontroversen Meinungen ausgehen: Viele fragen sich, ob.."Oie Meinungen daruber gehen auseinander. Einige stehen auf dem Standpunkt, dass ,., Andere hingegen meinen, dass... Ohne Zweifel,.. Ooch ..' 3, Von einem Zitat I einem Sprichwort I einer Redensart ausgehen : ..' stand unter dem Motto ... 4, Eine aktuelle Entwicklung aufzeigen: Die Entwicklung der letzten ... zeigt, dass... Oeshalb wird diskutiert, ob.., 5, Von der Definition eines SchlOsselbegriffs ausaehen: Unter.., versteht man, dass ... Ais Foige davon .., In diesem Zusammenhang stellt sich folgendes Problem: ,,. --1 r ' 
Losungen 06 Kontrollieren Sie Ihren Text an hand der Mustertexte von 0 5 ( 07 Kontrollieren Sie Ihren Text an hand der Mustertexte von 0 5 oder besprechen Sie ihn mit einem Lernpartner I einer Lernpartnerin oder der Kursleitung, Anwendungsaufgabe 1 a) Arbeiten Sie wie in 0 2 auf S. 54 angegeben, b) Einige Muster (vgl. 0 5, S, 55) 1, Beispiele oder Faile anfOhren: In manchen Landem, z'B, in Schweden, lemt die Mehrheit der SchDler bereits in der Grundschule eine Fremdsprache, In anderen Landem dagegen, z'B, in Deutschland, beginnt der Fremdsprachenunterricht fOr die meisten SchOler erst mit dem 5. Schuljahr. Damit ist die Frage aufgeworfen, wann der Fremdsprachenunterricht in der Schule einsetzen soli. 2, Von kontroversen Meinungen ausgehen: Fremdsprachenunterricht steht in alien Landem auf dem Lehrplan der Schulen, aber Ober den Beginn des Fremdsprachenunter- richts gibt es verschiedene Auffassungen. Die einen vertreten die Meinung, dass Kinder m6glichst frOh eine Fremdsprache lemen sollen, die anderen halten es fOr sinnvoll, dass Kinder erst dann eine Fremdsprache lemen, wenn sie ihre Muttersprache gut beherrschen. 3. Von einem Zitat I einem Sprichwort / einer Redensart ausgehen: In Deutschland gibt es das Sprichwort "FrOh Obt sich, was ein Meister werden will", Damit wird ausgedrOckt, dass die Lem- fahigkeit in jungem Alter am gr6Bten ist Gilt das auch fOr das Erlemen einer Fremdsprache? 4, Eine aktuelle Entwicklung aufzeigen: Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Intemationalisierung von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. . Damit wachst der Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen. Bildungspolitiker verlangen deshalb, den Fremdsprachenunterricht an den Schulen zu f6rdem, 5, Von der Definition eines SchlOsselbegriffs ausgehen: Mehrsprachigkeit bedeutet, dass jemand mehrere Sprachen beherrscht. Das heiBt nicht, dass die Kompetenzen in alien Sprachen gleich stark ausgebildet sind. So kann jemand z,B. in der einen Sprache f10ssig lesen, aber nicht besonders gut sprechen, in der anderen Sprache hingegen sich problemlos unterhalten. In der Europaischen Union gibt es BemOhungen, die Mehrsprachigkeit der BOrger zu f6rdem, Wie kann der Schulunterricht diesen Anforderungen nachkommen? Os Nr. Verweis auf Einleitung Verweis auf Grafik 1 indirekt: Als erstes iedoch einige Daten 2 indirekt: bevor diese Frage erst einige Daten 3 indirekt: Vorab iedoch anhand einiger Daten 4 Vor der Er6rterung dieses Problems einige Daten Anwendungsaufgabe 2 Beispiel: Bevor dieses Problem er6rtert wird, sollen zunachst einige Daten zum Fremdsprachenunterricht in der Schule prasentiert werden. 09 Rahmendaten Grafik S, 53 Tabelle S. 57 Datenquelle EU-Kommission EU-Kommission Veroffentl ich ungsdatum Dezember 2000 1999 Oberschrift Sprachen in der Europaischen Union Sprachunterricht in einigen Landem der EU Koordinaten Sprachen I Prozent Lander I Sprachen 010 (a) Daten I Zahlen I eine Statistik ver6ffentlicht / publiziert I herausgebracht I herausgegeben I angegeben I angefOhrt / aufgefOhrt (b) dem Titell der Oberschrift zeigt I veranschaulicht I stellt dar fuBt auf I basiert auf / verarbeitet. 011 Beispiel: Die Tabelle mit der Oberschrift "Sprachunterricht in einigen Landem der Europaischen Union" fOhrt fOr fOnf europaische Lander auf, wie viel Prozent der SchDler jeweils Unterricht in vier ausgewahlten Fremdsprachen haben. Bei den Sprachen handelt es sich um Englisch, Franz6sisch, Deutsch und Spanisch. Das Datenmaterial basiert auf einer Ver6ffentlichung der Europaischen Kommission von 1999, 102 
erstehen zvortrag ner ist ein lwortartig hen dem und Ihre n und ben 3tionen Ikeit" . nnen. ;ch III-itte. 1 nicht fOr lutzen erstehen Training 111 'II . Sehen Sie 5ich die folgenden Redemittel an, mit denen man einen Oberblick fiber die Gliederung Ones Vortrags geben kann. edemittel zur Strukturierung: Oberblick fiber den Vortrag · Mein Vortrag besteht aus ... Teilen / Abschnitten. · Am Anfang / Zu Beginn werde ich uber... sprechen. dann uber ..., zuletzt uber... . 1m ersten Teil meines Vortrags / meiner Ausfuhrungen m6chte ich ... . 1m zweiten Teil meines Vortrags / meiner Ausfuhrungen geht es um ... · Zunachst m6chte ich uber ... sprechen. anschlieBend uber ... und schlieBlich uber ... · kh m6chte Ihnen zunachst einen kurzen Oberblick (uber ...) geben. -ren Sie nun die Einleitung des Vortrag5 zum Thema "Mehrsprachigkeit" yon der CD. Markieren Sie "'" Redemittel in a), die der Sprecher ein5etzt, urn einen Oberblick fiber den gesamten Vortrag bzw. V - "" Orientierung fUr den Harer zu geben. I Sie die unten 5tehenden Redemittel und ordnen Sie diesen die pa55ende Ziffer aU5 den folgenden Gruppen zu. hluss eines Gesichts- 2. Verweis auf das 3 Definition / Beispiel 4, Zusammenfassung / lktes und Oberleitung Foigende / ROckverweis Vortragsschluss I nachsten · ....sammenfassend m6chte ich sagen, dass ... · ter X versteht man ... 4 · Der Begriff x bezieht sich auf... . Bevor ich zu X komme, noch ein paar Bemerkungen uber Y · fin Beispiel: ... · X liegt vor; wenn ... . Ich darf Ihnen vielleicht ein Beispiel geben... Udumum. . Lassen Sie mich zum Schluss noch einmal zusammenfassen / sagen / erwahnen ... . Ais Nachstes m6chte ich ... behandeln. · X wird bezeichnet als ." · Bisher habe ich uber x gesprochen, jetzt komme ich zu y. · Ich m6chte schlieBen, indem ich ... · komme jetzt zu ... · heiBt, ... · Ie eben / vorhin bereits erwahnt .n · einige AusfDhrungen / Bemerkungen zu ... .-------------- · it das Thema X. Und jetzt zu ... · asse zusammen ... - e ich eingangs / am Anfang erwahnte... Edeutet / besagt / heiBt. dass ... - wir spater noch sehen werden. ... men wir noch einmal auf... zuruck. It zu [Thema] ... Tgaben, die zu einem Hortext gestellt werden, folgen der Chronologie des Hortexte5. Oft kann a-nhand der Fragen schon einen er5ten Oberblick fiber die Gliederung des Vortrag5 gewinnen jen Sie in der Aufgaben5tellung zum Vortrag "Mehr5prachigkeit" (012 auf S. 44) Hinweise auf derung? 45 
Losungen 012 Beispiele: a) Rangfolge der Fremdsprachen im Schulunterricht in ausgewahlten fU-Landern; Wichtigkeit der verschiedenen Fremdsprachen in einzelnen fU-Landern, b) Die Spitzenstellung des fnglischen. Spanisch ist in alien Landern - mit Ausnahme von Frankreich - auf dem letzten Platz c) Beginn mit der Situation des Deutschunterrichts in skandinavischen Landern. 013 Beispiel: Wie die Tabelle zeigt, bestehen erhebliche Unterschiede im schulischen Fremdsprachenunterricht sowohl zwischen den Sprachen als auch zwischen den Landern. Danemark und Schweden sind die Lander mit dem meisten Fremdsprachenunterricht in der Schule, wah- rend Italien das Schlusslicht bildet. fnglisch nimmt in alien Landern die Spitzenstellung ein: In Schweden lernen 100% der SchCt/er fnglisch, in Italien 72%, wahrend in Frankreich, Danemark und Deutschland Ober 90% der SchCt/er fnglischunterricht haben. nsgesamt weist Spanisch die geringsten Anteile am schulischen Fremdsprachenunterricht auf, Deutsch und Franzosisch liegen im Mittelfeld. Wie stark andere Fremdsprachen neben fnglisch in der Schule vertreten sind, scheint auch von Faktoren wie geographischer Nahe und sprachlicher Verwandtschaft abzuhangen. So verzeichnet Italien mit 35% den hOchsten Wert fOr Franzosisch, Frankreich mit 34% den hochsten Wert fOr Spanisch. Deutsch hat in den skandinavischen Landern eine starke Stellung: 71 % der danischen SchCt/er und 42% der schwedischen SchCt/er haben Deutschunterricht. Anwendungsaufgabe 3 Beispiel: Das deutsche Studentenwerk veroffentlichte im Oktober 2001 die frgebnisse einer Datenerhebung zum monatlichen finkommen von Studenten in den Jahren 1991 - 2000, Die Grafik mit dem Titel "fntwicklung der monatlichen finnahmen von Studenten" zeigt, wie hoch das Monatseinkommen ist, Ober das Studenten in Ost- und in Westdeutschland im Durchschnitt verfOgen. Die Angaben zu den finkommen sind in Abstanden von jeweils drei Jahren aufgefOhrt. fs fallt auf, dass die finkommen fOr beide Gruppen in dem Zeitraum von 1991 bis 2000 gestiegen sind, Wahrend sich jedoch bei dem finkommen der westdeutschen Studenten nur ein relativ f1acher Anstieg feststellen lasst, haben die finkommen der ostdeutschen Studenten vor allem in dem Zeitraum 1991 - 1994 stark zugenommen. In diesen Jahren ist das Durchschnittseinkommen von 338 auf 488 furo gestiegen. Das finkommen der westdeutschen Studenten ist durchgangig hoher als das finkommen der ostdeutschen Studenten. So verfOgen westdeutsche Studenten im Jahr 2000 durchschnittlich Ober 727 furo im Monat, wahrend ihre ostdeutschen Kommilitonen nur 605 furo zur VerfOgung haben. 015 Beispiel: Spitzenstellung des fnglischen a/s Fremdsprache, aber wemger als 50% der fU-BOrger beherrschen fnglisch als Fremdsprache, andere Sprachen noch viel geringere Anteile; aber gestiegener Bedarf. 016 Beispiel: Wie aus der Grafik ersichtlich wird, ist fnglisch zwar die am weitesten verbreitete Fremdsprache in der fU, jedoch wird sie noch nicht einmal von der Halfte der fU-BOrger als Fremdsprache gesprochen. Die Obrigen Sprachen weisen noch wesentlich geringere Anteile an fremdsprachlichen Sprechern auf Dabei ist der Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Anwendungsaufgabe 4 Die Losung dieser Aufgabe ist von Ihrem individuellen Text abhangig, 017 b) Tatsache Folge aus der Folge abgeleitete Problem-bzw. Fragestellung Globalisierung; Fremdsprachenkenntnisse ; Studenten: Wirtschaft, Politik, Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen frlernen einer Fremdsprache Wissenschaft international; nimmt zu als pflicht? wachsende Bedeutung internationaler Beziehungen I wachsende Internationalisierung !103 
Losungen 018 VerknOpfung zwischen Tatsache und Foige a) Das bedeutet dass, ... Aufgrund ... b) Als Foige (+ Gen.) ... Das fOhrt zu ... Das hat zur Folge, dass 019 gekennzeichnet ist bedeutet zunehmend wachsenden werden ... verlangt nimmt... zu wird ... gestellt VerknOpfung zwischen Foige und aus der Foige abgeleitetes Problem Vor diesem Hintergrund ... Deshalb I Daher I Aus diesem Grunde ... gepragt ist I charakterisiert ist heiBt immer mehr / in wachsendem MaBe zunehmenden I groBeren werden gefordert I vorausgesetzt erhoht sich I steigt / wachst wird ..,aufgeworfen I wird ...diskutiert, 020 Beispiel: Die heutige Welt ist gepragt durch Globalisierung: Wirtschaft, Politik und Wissenschaft operieren in zunehmendem MaBe auf intema- tionaler Ebene, Infolgedessen sind in immer mehr Berufsfeldem Fremdsprachenkenntnisse unverzichtbar geworden Angesichts dieser Entwicklung wird die Frage aufgeworfen: 5011 fOr Studenten neben dem Fachstudium das Erlemen einer Fremdsprache zur Pflicht gemacht werden? I i: I 021 b) Stellungnahme 1 ist personlich, Stellungnahme 2 ist sachbezogen, c) Stellungnahme 1 auBert personliche Vorlieben. Sprachliche Mittel, mit denen diese personliche Sicht zum Ausdruck gebracht wird: - Verwendung des Personalpronomens "ich" - ... finde ich sehr interessant - Es macht SpaB... Stellungnahme 2 fOhrt ein objektives Argument an, das unabhangig von personlichen Wertungen ist. 022 a) SchIDsselqualifikationen wie Teamfahigkeit oder kommunikative Kompetenz sind wichtiger als Fachkenntnisse, denn letztere vera/- ten immer schneller / da Fachkenntnisse immer schneller veralten. Fachkenntnisse veralten immer schneller. Deshalb ist es wichtiger. SchIDsselqualifikationen wie Teamfahigkeit oder kommunikative Kompetenz zu erwerben. b) Elektronische Datenverarbeitung sollte als Fach in der Schule unterrichtet werden, weill da in immer mehr Berufen Computer- kenntnisse vorausgesetzt werden. Da in immer mehr Berufen Computerkenntnisse vorausgesetzt werden, sollte e/ektronische Datenverarbeitung als Fach in der Schule unterrichtet werden. In immer mehr Berufen werden Computerkenntnisse vorausgesetzt. Aus diesem Grund / Deshalb I Daher sollte elektronische Datenverarbeitung als Fach in der Schule unterrichtet werden. c) Da Frauen in den naturwissenschaftlichen Studienfachem in Deutschland unterreprasentiert sind, mOssen Madchen in Physik, Chemie und Biologie starker gefordert werden. Madchen mOssen in Physik, Chemie und Biologie starker gefordert werden, weil sie in den naturwissenschaftlichen Studienfachem in Deutschland unterreprasentiert sind. Frauen sind in den naturwissenschaftlichen Studienfachem in Deutschland unterreprasentiert, Darum / Deshalb / Demzufolge mOs- sen Madchen in Physik, Chemie und Biologie starker gefordert werden. d) In einigen Bundeslandem ist die Schulzeit bis zum Abitur auf 12 Jahre verWrzt worden, da deutsche Studenten alter als der welt- weite Durchschnitt sind. Aufgrund der Tatsache, dass deutsche Studenten alter als der weltweite Durchschnitt sind, ist in einigen Bundeslandem die Schul- zeit bis zum Abitur auf 12 Jahre verkOrzt worden. Deutsche Studenten sind alter als der weltweite Durchschnitt. Deswegen I Demzufolge I Aus diesem Grund ist in einigen Bundes- landem die Schulzeit bis zum Abitur auf 12 Jahre verWrzt worden. 023 Beispiele: zu 22a) Lehrplane fOr Schulfacher oder auch SchulbOcher konnen nicht so schnell Oberarbeitet werden, wie sich die Wissenschaften fortentwickeln. Jemand, der Ende der Achtzigerjahre einen Computerkurs gemacht hat musste sich mit der Verbreltung von MS Windows Anfang der Neunzigerjahre auf veranderte Anforderungen einstellen. zu 22b) Computerkenntnisse werden immer noch nur im Rahmen von fakultativen Arbeitsgruppen und Zusatzkursen unterrichtet. Die Vermittlung von Computerkenntnissen ist an deutschen Schulen nicht einheitlich geregelt. Vielfach hangt sie vom (priva- ten) Engagement einzelner Lehrer ab, 104 
Losungen ZJ 22c) Verschiedene Universitaten bieten wahrend der Sommerferien "Schnupperkurse" in naturwissenschaftlichen Fachern fur SchDlerinnen ab 16 Jahren an und verzeichnen damit einen groBen Erfolg, Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass Madchen, die in naturwissenschaftlichen Fachern besonders gefordert wurden (z,B. durch Schulunterricht nur fur Madchen), eher ein naturwissenschaftliches Studium aufnehmen als Madchen, die nicht gefordert wurden. ::LI 22d) Wahrend britische Studenten ihr Studium im Alter von ca. 18, 19 Jahren aufnehmen, sind deutsche Studienanfanger meist schon uber zwanzig Jahre alt, wenn sie anfangen zu studieren. In anderen europaischen Landern betragt die Schulzeit haufig auch nicht mehr als 12 Jahre. 024 a) Pro-Argumente Kontra-Argumente zusatzliche Qualifikation Zeitverlust durch das Lemen einer Fremdsprache und dadurch Verlangerung des Studiums verandertes Anforderungsprofil auf dem Arbeitsmarkt mangelnde Motivation Erweiterung des geistigen Horizonts nicht fur aile Facher gleichermaBen relevant 024 c) -ro-Argumente (Beispiele): =eststellung]: Durch Fremdsprachenkenntnisse hat man unter Umstanden bessere Aussichten auf einen Arbeitsplatz, [BegrOndung]: enn die Beherrschung einer oder mehrerer Fremdsprachen bedeutet eine zusatzliche Qualifikation. [Beleg I Beispiel]: Ein Ingenieur, der -eben seinen Fachkenntnissen Fremdsprachenkenntnisse hat, ist fur ein Unternehmen auch international einsetzbar. =orderung]: Vor dem Hintergrund der Globalisierung erscheint es sinnvoll, von Studenten das Erlernen einer Fremdsprache zu fordern. 3egrOndung]: Denn durch die zunehmende Internationalisierung in vielen Bereichen haben sich die Anforderungen auf dem Arbeits- arkt deutlich verandert und in immer mehr beruflichen Positionen wird neben fachlichen Kenntnissen auch die Beherrschung von remdsprachen erwartet [Beleg I Fakten]: Das zeigt ein Blick auf die Stellenausschreibungen. =eststellungj: Mit dem Erlernen einer Fremdsprache wahrend des Studiums ist eine Erweiterung des geistigen Horizonts verbunden, .3egrOndung]: weil Fremdsprachenlernen auch immer die Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur, mit fremden Denkweisen :>edeutet. [Beleg I Daten]: Diese Auseinandersetzung kann zu einer erweiterten Perspektive uber die Grenzen des eigenen Fachs und - ber die Grenzen der eigenen Kultur hinausfuhren, wie viele Erfahrungsberichte zeigen. <:Jntra-Argumente (Beispiele): =ststellung]: Wenn die Studenten neben ihrem Fachstudium noch eine Fremdsprache lernen sollen, so 1st damit zu rechnen, dass sich re Studienzeit insgesamt verlangert, [BegrOndung]: denn das Erlernen einer Fremdsprache ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. =eleg I Fakten]: Aber gerade in Deutschland wird oft beklagt, dass die Studienzeit verglichen mit anderen Landern schon jetzt relativ :Jng ist -orderung]: Das Fremdsprachenlernen sollte nicht obligatorisch sein, [BegrOndung]: denn gerade den Studenten, die die Iotwendigkeit von Fremdsprachenkenntnissen fUr ihre spatere Berufstatigkeit nicht einsehen, wird es an Motivation fehlen. [Beleg I ::-fahrung]: Fehlende Motivation aber fuhrt oft dazu, dass die Fremdsprache nicht gut gelernt wlrd und daher die eingesetzte ,) -udienzeit vergeudet ist -eststellung]: Fremdsprachenkenntnisse sind nicht fur aile Studienfacher in gleichem MaBe wichtig [BegrOndung]: '.3turwissenschaftler mussen heutzutage ohne Zweifel uber sehr gute Englischkenntnisse verfugen, um die internationale Fachliterawr =sen zu konnen. Aber braucht der Grundschullehrer umfassende Fremdsprachenkenntnisse? [Beleg I Erfahrung]: Er kann in der Regel inen Beruf mit Grundkenntnissen der Fremdsprache ausuben. 025 ::eispiele: Argumente fur die Ausbildung yon Gegenargumente zur Ausbildung yon Schlusselqualifikationen Schlusselqualifikationen Methodische Kenntnisse, d.h. zu wissen, wie man an Es gibt noch keinen Konsens daruber, we/che Schlussel- ein Problem herangeht, sind wichtiger als Faktenwissen. qualifikationen vermittelt werden mussten. SchlUsselqualifikationen lassen sich im Berufs- und Ail- Es gibt noch keine Lehrer, die fur die Vermittlung von tagsleben breiter anwenden als Fachkenntnisse. SchlUsselqualifikationen ausgebildet sind. Die beruflichen Anforderungen haben sich in vielen SchlUsselqualifikationen lassen sich nicht allein im Rahmen von Bereichen verandert, und SchlUsselqualifikationen Schulunterricht vermitteln. Das gesamte sozia/e Umfeld, Fami/ie, werden zunehmend starker nachgefragt Freunde und Kollegen, spielt eine wichtige Rolle. Fachkenntnisse veralten re/ativ schnell, SchlUssel- Wie will man die Kompetenz in SchlUsselqualifikationen qualifikationen nicht uberprufen und bewerten? ;105 . 
Losungen 026 Beispiel fOr Struktur 1: Pro-Argumente : FOr das Erlernen einer Fremdsprache wahrend des Studiums spricht erstens, dass damit eine Erweiterung des geistigen Horizonts ver- bunden ist. Fremdsprachenlernen bedeutet auch immer die Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur, mit fremden Oenkweisen. Oiese Auseinandersetzung kann zu einer erweiterten Perspektive Ober die Grenzen des eigenen Fach und Ober die Grenzen der eige- nen Kultur hinausfOhren, Zweitens erscheint es vor dem Hintergrund der Globalisierung sinnvoll, von Studenten das Erlernen einer Fremdsprache zu fordern. Oenn durch die zunehmende Internationalisierung in vielen Bereichen haben sich die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verandert. In immer mehr beruflichen Positionen wird neben fachlichen Kenntnissen auch die Beherrschung von Fremdsprachen erwar- tet. Oie Universitat kann die Studenten auf diese Anforderungen des Arbeitsmarktes dadurch vorbereiten, dass wahrend des Studiums nicht nur Fachwissen, sondern auch Fremdsprachenkenntnisse vermittelt werden. Kontra-Argumente : Jedoch gibt es nicht nur GrOnde, die fOr das Erlernen einer Fremdsprache wahrend des Studiums sprechen, sondern auch Argumente dagegen. Als erstes lasst sich anfOhren, dass Fremdsprachenkenntnisse nicht fOr aile Studienfacher in gleichem MaBe wichtig sind. Naturwissenschaftler mOssen heutzutage ohne Zweifel Ober sehr gute Englischkenntnisse verfOgen, um die internationale Fachliteratur lesen zu konnen. Aber braucht der Grundschullehrer umfassende Fremdsprachenkenntnisse? Er kann in der Regel seinen Beruf mit Grundkenntnissen der Fremdsprache ausOben. Zum zweiten lasst sich gegen das obligatorische Erlernen einer Fremdsprache einwenden, dass es gerade den Studenten, die die Notwendigkeit fOr ihre spatere Berufstatigkeit nicht einsehen, an Motivation fehlen wird. Fehlende Motivation aber fOhrt oft dazu, dass die Fremdsprache nicht gut gelernt wird und daher die eingesetzte Studienzeit vergeudet ist. Orittens muss man auch bedenken, dass das Erlernen einer Fremdsprache mit Zeitaufwand verbunden 1St. Wenn die Studenten neben ihrem Fachstudium noch eine Fremdsprache lernen sollen, so ist damit zu rechnen, dass sich ihre Studienzeit insgesamt verlangert. Aber gerade in Oeutschland wird oft beklagt, dass die Studienzeit verglichen mit anderen Landern schon jetzt relativ lang ist. Zusammenfassung des eigenen Standpunkts: Aus meiner Sicht wiegen die Argumente fOr das Fremdsprachenlernen wahrend des Studiums starker als die Einwande dagegen. 1m akademischen Bereich gibt es kaum noch berufliche Positionen, bei denen keine Fremdsprachenkenntnisse notwend,g sind. (j = 027 Beispiel fOr Struktur 2 Kontra-Argumente : SchlOsselqualifikationen zum Schwerpunkt des Schulunterrichts zu machen, erscheint derzeit a/s problematisch. Es lassen sich etne Reihe von Argumenten dagegen anfOhren. Oas erste Argument betrifft die Auswahl der zu unterrichtenden SchlOsselqualifikationen: Es gibt bis- lang noch keinen Konsens darOber, welche SchlOsselqualifikationen Oberhaupt unterrichtet werden mOssten, denn ein Curriculum I ein Lehrplan seitens der Schulbehorden liegt nicht vor. Ohne ein Curriculum aber gibt es keine geregelte Ausbildung. Oazu kommt, dass es auch keine Lehrer gibt, die fOr die Vermittlung von SchIDsselqualifikationen speziell qualifiziert sind, denn dieser Aspekt wird in der Lehrerausbildung eher am Rande behandelt. Ohne qualifizierte Lehrer aber kann auch keine Vermittlung stattfinden. fin drittes Argu- ment, das gegen SchlOsselqualifikationen als Schwerpunkt der schulischen Ausbildung spricht, ist, dass sie nicht nur in der Schule ver- mittelt werden. Oenn auch das soziale Umfeld spie/t eine wichtige Rolle. Besonders in der Familie und im Umgang mit ihren Freunden erwerben Kinder und Jugendliche bestimmte SchIDsselqualifikationen. Oarauf hat der Schulunterricht, wenn Oberhaupt, nur geringen Einfluss. Und schlieBlich stellt die Leistungsmessung und Notengebung ein Problem dar: Wie will man die Kompetenz in einer SchlOsselqualifika- tion wie beispielsweise Teamfahigkeit OberprOfen und bewerten? Klassenarbeiten zu schreiben wie in anderen Fachern, ist nicht angemes- sen, denn man muss ja ein bestimmtes Verhalten OberprOfen. Und dann ist auch noch nicht geklart, nach we/chen Kriterien man die gezeigte Leistung beurteilen soli. Pro-Argumente : Andererseits gibt es eine Reihe von Argumenten, die fOr die Vermittlung von SchlOsselqualifikationen sprechen. Oiejenigen, die sich fOr die Vermittlung von SchIDsselqualifikationen einsetzen, fOhren haufig an, dass es in der heutigen Zeit wichtiger sei, methodische Kenntnisse statt Faktenwissen zu vermitteln, d.h. SchOler zu lehren, wie man an bestimmte problemstellungen herangeht, denn dies mache sie selbst- standiger im Umgang mit neuen Fragestellungen. AuBerdem lassen sich SchIDsselqualifikationen, da sie fachunabhangig sind, im Berufs- und Alltagsleben breiter anwenden als Fachkenntnisse: Teamfahigkeit kann man sowohl am Arbeitsplatz wie in der Freizeit, beispielsweise im FuBballverein, unter Beweis stellen. SchIDsselqualifikationen werden im beruf/ichen Bereich sehr viet mehr nachgefragt als noch vor einigen Jahren, denn die Anforderungen an Arbeitnehmer haben sich beispielsweise mit zunehmender Globalisierung, mit verstarkter Migration deutlich geandert. Oiese Veran- derungen zeigen sich bereits bei der beruflichen Ausbildung. Viele Betriebe erwarten, dass die Auszubildenden schon bestimmte SchlOsselqualifikationen wie Kommunikationsfahigkeit in die Lehre mitbringen. Es ist - im Hinblick auf die technische Entwicklung - wichtiger, SchIDsselqualifikationen zu vermitteln, denn Fachkenntnisse veralten immer schneller. Was beispielsweise vor zehn Jahren im Computerkurs gelernt wurde, ist fOr den Umgang mit modernen Computern nicht mehr relevant. Zusammenfassung des eigenen Standounktes : Zusammenfassend lasst sich festha/ten, dass es zwar eine Reihe guter Argumente fOr die Vermittlung von SchIDsselqualifikationen gibt, die Gegenargumente aber starker wiegen. Solange es noch keine qualifizierten Lehrer und kein Curriculum gibt, erscheint es zumindest pro- blematisch, SchIDsselqualifikationen schwerpunktmaBig zu vermitteln. 106 
Losungen 028 Beispiel fOr Struktur 3 :>ro-Argument 1 : qjr das Erlernen einer Fremdsprache wahrend des Studiums spricht, dass damit eine Ervveiterung des geistigen Horizonts verbunden st, Denn Fremdsprachenlernen bedeutet auch immer die Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur, mit fremden Denkweisen. Jiese Auseinandersetzung kann zu einer ervveiterten Perspektive Ober die Grenzen des eigenen Fachs und Ober die Grenzen der eige- '1en Kultur hinaus fOhren. <ontra-Argument 1 : Es ist jedoch zu bedenken, dass Studenten die das Fremdsprachenlernen als Zwang erfahren, vermutlich weder Interesse noch Aufge- schlossenheit fOr diese Auseinandersetzung mitbringen. AuBerdem wird es ihnen an Motivation fOr das Erlernen einer Fremdsprache -ehlen und fehlende Motivation beeintrachtigt den Lernerfolg. ro-Argument 2 : Nenn das Erlernen einer Fremdsprache an der Umversitat also zur Pflicht gemacht wird, dann sollten die Studenten zumindest davon lberzeugt sein, dass diese zusatzliche Qualifikation fOr ihr spateres Berufsleben wichtig ist. Durch die zunehmende Internationalisie- Jng in vielen Bereichen haben sich die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verandert, In immer mehr beruflichen Positio- "en wird neben fachlichen Kenntnissen auch die Beherrschung von Fremdsprachen ervvartet. Die Universitat kann die Studenten auf Mjese Anforderungen des Arbeitsmarktes dadurch vorbereiten, dass wahrend des Studiums nicht nur Fachwissen, sondern auch Fremd- sprachenkenntnisse vermittelt werden. <ontra-Argumente 2 und 3 : Dagegen lasst sich zum einen einwenden, dass Fremdsprachenkenntnisse nicht fOr aile Studienfacher in gleichem MaBe wichtig sind, Vaturvvissenschaftler mOssen heutzutage ohne Zweifel Ober gute Englischkenntnisse verfOgen, um die internationa/e Fachliteratur lesen zu konnen. Aber braucht der Grundschullehrer oder der Theologe umfassende Fremdsprachenkenntnisse? Er kann in der Regel seinen ;:;eruf ohne Fremdsprachenkenntnisse ausOben. ZJm anderen werden auf dem Arbettsmarkt gerade junge Absolventen nachgefragt. Wenn die Studenten neben ihrem Fachstudium edoch noch eine Fremdsprache lernen sollen, so ist damit zu rechnen, dass sich ihre Studienzeit insgesamt verlangert. ZJsammenfassung des eigenen Standounkts : Aus meiner Sicht wiegen die Argumente fOr das Fremdsprachenlernen wahrend des Studiums starker als die Einwande dagegen. 1m i'lkademischen Bereich gibt es kaum noch berufliche Positionen, fOr die keine Fremdsprachenkenntnisse notwendig sind. Anwendungsaufgabe 5 3eispiel: -eute, im Zeitalter der Globalisierung, werden Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger. Deshalb stellt sich die Frage, wie die Schule auf j ese Entwicklung reagieren soli: Soli schon - wie in einigen europaischen Landern - in der Grundschule eine Fremdsprache unterrichtet Nerden oder soli der Fremdsprachenunterricht erst spater beginnen? egen den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule wird eingewendet, dass er sich negativ auf den Ervverb der Muttersprache aus- .--irkt. Man glaubt, dass die Kinder weder in ihrer Muttersprache sicher sind noch positive Ergebnisse in der Fremdsprache zeigen. Das "1USS aber nicht so sein. In Deutschland werden z-B. Modelle erprobt, bei denen der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule auf den 7l0ndlichen Bereich beschrankt bleibt, um das Lesen- und Schreibenlernen der Muttersprache nicht negativ zu beeinflussen. egner des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule bringen auch das Argument vor, dass die EinfOhrung einer Fremdsprache mehr nterrichtsstunden zur Foige hat. Aber das muss nicht der Fall sein: Es besteht auch die Moglichkeit, den Unterricht in anderen Fachern zu /(Orzen und auf diese Weise Unterrichtszeit fOr Fremdsprachen zu gewinnen. i=orschungsergebnisse zeigen, dass jOngere Kinder eine Fremdsprache leichter lernen als altere Kinder und Ervvachsene, Man hat z-B, fest- gestellt, dass Kinder die richtige Aussprache vielleichter lernen a/s altere Fremdsprachenlerner. Je frOher der Fremdsprachenunterricht beginnt, umso langer konnen die Kinder in die jeweilige Sprache hineinwachsen. Das fOhrt zu einer !Jesser en Beherrschung der Fremdsprache. Jemand, der sich nur drei Jahre rnit einer Frerndsprache beschaftigt hat, fOhlt sich in der Regel '1 dieser Sprache nicht so sicher wie jemand, der zehn Jahre die Sprache gelernt hat. Auch aus diesem Grund sollte der Fremdsprachen- nterricht bereits in der Grundschule beginnen. 029 Beispiel fOr eine Forderung : rn akademischen Bereich gibt es kaum noch berufliche Positionen, fOr die keine Fremdsprachenkenntnisse notwendig sind. Deshalb sollte fOr aile Studenten das Erlernen einer Fremdsprache zur pflicht gemacht werden. Beispiel fOr eine Problemlosung: :Jie Frage, ob fOr Studenten neben ihrem Fachstudium das Erlernen einer Fremdsprache zur Pflicht gemacht werden soil, lasst sich also nicht eindeutig mit "ja" oder "nein" beantworten, denn es sprechen sowohl GrOnde dafOr wie auch dagegen. Eine Moglichkeit, Fachwissen und Fremdsprachenkenntnisse zu verbinden, besteht darin, dass Studenten ein oder mehrere Semester im Ausland verbrin- gen oder ein Praktikum im Ausland machen. Solche Auslandsaufenthalte sollten verstarkt gefordert und auch finanziell unterstOtzt werden. Anwendungsaufgabe 6 Beispiel: In Deutsch/and wird die Bedeutung eines frOhen Fremdsprachenunterrichts immer mehr anerkannt und in manchen Bundeslandern ist der Fremdsprachenunterricht in die Lehrplane fOr die Grundschulen aufgenommen worden. .107 I 
Losungen Training Mundlicher Ausdruck *Die Losungen fOr aile Anwendungsaufgaben finden Sle auf CD2, 01 Dieser Teil besteht aus .., sieben Aufgaben ,.. 1m ersten Teil wird die Situation beschrieben, 00' Die "Vorbereitungszeit" gibt Ihnen Zeit zum Nachdenken ... In dieser Zeit konnen Sie in Ihrem Aufgabenheft Notizen machen ,.. danach sollen Sie sprechen ... Es ist wichtig, dass Sie ... auf das Thema eingehen ..., dass sie so lange sprechen miissen .." dann ist das kein Problem ,.. sprechen Sie deshalb laut und deutlich. Os - Guten Tag. Hier ist Pedro Sanchez. Ich mochte on - Guten Tag, mein Name ist Lu Lihua, Ich rufe aus China an. Ich mochte ,.. - Guten Tag, Herr Maier; hier Elena Smirnoff aus Maskau, Ich mochte... 06 a) Beispiel: "Guten Tag, mein Name ist [NAME]. Ich rufe aus [LAND] an. Ich mochte gem In Deutschland studleren. Ich mochte wlssen, welche Moglichkeiten fOr Stipendien es gibt, Konnten Sie mir dazu bitte Informationsmaterial schicken 7 " 09 1. Thema Medien in der Erwachsenenbildung Daten 6 verschiedene Medien: dazu Angaben, welche von den Dozenten fOr wichtig gehalten und welche tatsachlich eingesetzt werden, Angaben aus dem Jahr 2001 MaBeinheiten Prozentangaben Auffalligkeiten Maderne Medien (Computer; CD-ROM Internet) werden nur von einem geringen Prozentsatz der Dozenten fOr wichtig geha/ten und kaum genutzt. Videos I Fernsehen werden zwar van fast 23% der Dazenten fOr wichtig geha/ten, aber nur van 16% tatsachlich eingesetzt. Musikkassetten / CDs werden von fast 23% der Dazenten eingesetzt, aber nur van 18J% fOr wichtig gehalten. 2, Thema Auslander in Deutschland Daten Anzahl der Auslander nach Landern I Landergruppen; Angaben Ober Aufenthaltsdauer; aile Angaben fOr 1998 MaBeinheiten absolute Zahlen, Prozentangaben Auffalligkeiten Die TOrken bilden die mit Abstand gr6Bte Gruppe der auslandischen BOrger in Deutschland, mehr als aile Auslander aus EU-Landern zusammen; die zweitgrOBte Gruppe kommt aus dem ehemaligen Jugoslawien 010 Beispiele: (1) Thema der vorliegenden Grafik ist der Einsatz van Medien in der Erwachsenenbildung, (2) In der vorliegenden Grafik geht es um die.Anzahl der Auslander in Deutschland zu Beginn des Jahres 1998. 011 1, Zeitlicher Verlauf: Anstieg bis 7.50 Uhr; kantinuierlicher ROckgang bis 9.50 Uhr; allmahlicher Anstieg bis 16.50 Uhr; ROckgang bis 230 Uhr. 2, Verteilung der Daten: Zwischen 6 und 20 Uhr insgesamt deutlich h6here Werte als zwischen 20 Uhr und 4 Uhr. Vorwiegend Berufsverkehr. 3, Extremwerte: 7.50 Uhr und 16.50 Uhr im aberen Bereich' 230 Uhr im unteren Bereich. 4, Verglelch van Daten: Morgens: 69% Fahrten zur Arbeit, 2% Fahrten nach Hause. 1081 I I I 
Losungen 012 :!eispiel: 4Jf dieser Seite sind zwei Grafiken zum Verkehr in einer GroBstadt abgebildet Die erste Grafik hat die Oberschrift " Verteilung des Ver- <ehrs in der GroBstadt", Die zwelte Grafik hat den Titel "Fahrziele morgens", Die erste Grafik zeigt, dass der meiste Verkehr morgens zwischen sechs Uhr und acht Uhr und am Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr stattfindet Oer VerkehrshOhepunkt liegt morgens qegen 7.50 Uhr, danach geht es kontinuierlich zurOck bis gegen 9.50 Uhr, wo es den wenigsten Verkehr tagsOber gibt Oanach steigt das Verkehrsaufkommen wieder an und erreicht am Nachmittag gegen 16.50 Uhr seinen Hohepunkt Insgesamt zeigt sich, dass das lerkehrsaufkomfnen zwischen 6 Uhr und 20 Uhr deutlich hoher ist a/s zwischen 20 Uhr und 4 Uhr. Oer Tiefstand ist in der Nacht um 2 30 Uhr erreicht us der zweiten Grafik kann man entnehmen, wie viele Menschen zu welchem Ziel unterwegs sind. Oominierend ist hier der Berufs- .-erkehr: Laut Angaben fahren 69% der Autofahrer zur Arbeit, 22% zum Einkaufen, 7% fahren zur Schule und 2% nach Hause. 013 positiv negativ Die E1tem haben - potenziell - mehr Zeit fOr das einzelne Kind. Wenn die E1tem wenig Zeit haben, so sind Kinder, insbesondere Einzelkinder, haufig auf sich allein gestellt Oer IDle Einzelne hat mehr Moglichkeiten der personlichen Einzelkinder stehen ganz besonders unter dem Entfaltung, Erwartungsdruck ihrer E1tern. Die E1tem konnen den Kindem mehr bieten, u,a. bessere In einer Familie mit mehreren Kindem entwickelt das Ausbildung, hoheren Lebensstandard.., einzelne Kind vielfaltige sozia/e Kompetenzen, die es als Einzelkind oder mit nur einem Geschwisterkind nicht entwickeln kann. Die Kleinfamilie bietet Frauen eher die Moglichkeit, Oas Ourchschnittsalter der Bevolkerung in den westlichen berufstatig zu sein. Industrielandem steigt immer mehr an. 014 a) Moglich sind die folgenden Beispiele fOr allgemeine Einleitungen in einem formellen Kontext: kh denke I finde I glaube I meine, dass ,.. Ich finde das {+ Adjektiv] Ich g/aube I meine, das ist {+ Adjektiv]... Meiner Ansicht I Meinung nach ... Ich bin der Ansicht I Meinung, dass .., h stehe auf dem Standpunkt, dass ..' tch vertrete die Auffassung, dass ... Ich bin dafOr I dagegen, dass .., Foigende Wendungen konnen Sie bei vorsichtiger MeinungsauBerung verwenden: Oas ist eine schwierige I heikle ,.. Frage, Soweit ich das beurteilen kann, ..' Ich konnte mir vorstellen, dass ... Mir scheint, dass ..' kh bin mir nicht sicher, ob ,.. Ich kann mich da schlecht fest/egen, doch ich finde... '109 , . _A 
Losungen 014 c) Beispiel: "Das ist eine schwierige Frage. Einerseits spricht einiges dafDr, dass Familien kleiner werden. Eltem haben - zumindest potenziell- mehr Zeit fDr das einzelne Kind und k6nnen besser auf das Kind eingehen. Das ist fDr die Pers6nlichkeitsentwicklung eines Kindes sicher gut. Auch k6nnen Eltem mit weniger Kindem diesen eine bessere Ausbildung zukommen lassen und ihnen insgesamt einen h6heren Lebensstandard bieten. Denn Lebensunterhalt und Ausbildung sind teuer, und frDher war es oftmals so, dass nur ein Kind oder zwei eine h6here Ausbildung erhielten, wahrend die anderen zurOckstecken mussten, weil einfach nicht genug Geld da war. Auf der anderen Seite sind Eltem heutzutage beruflich oft so stark eingespannt, dass sie sich gar nicht intensiv um ihre Kinder kDmmem k6nnen. Gerade Einzelkinder sind dann auf sich allein gestellt. Das wiederum kann durchaus zu Fehlentwicklungen des Kindes fDhren. Die Kehrseite der verbesserten Ausbildungschancen ist, dass Eltem vielfach hohe Erwartungen an ihr Kind haben, die Kinder unter Druck gera- ten und k6rper/ich und seelisch Schaden nehmen. In jOngster Zeit hart man immer wieder, wie viele Kinder heutzutage zu groBem Stress ausgesetzt sind und in der Schule verhaltensauffallig werden. Dies ist sicher keine positive Entwicklung, FOr eine gr6Bere Geschwisterschar spricht auch dass das einzelne Kind in so einem Familienverband vielfaltige soziale Kompetenzen entwickelt, die es ihm erm6glichen, spater im sozialen Leben zurecht zu kommen. Ich denke, die Entwicklung zur Kleinfamilie lasst sich nicht mehr umkehren. Doch der Staat sollte dafOr sorgen, dass die Vorteile, die eine GroBfamilie mit sich bringt, auf andere Weise erworben werden k6nnen. Zum Beispiel k6nnte durch Ganztagskindergarten und Ganztagsschulen vermieden werden, dass Kinder berufstatiger Eltem nachmittags allein sind. Auch mOssen sich Kinder dort in Beziehungen einfOgen und entwickeln soziale Kompetenzen", ( " i i3 = 01Sa) Argumente dafOr Argumente dagegen Mehr Gleichheit: Es gibt deutlich weniger sichtbare soziale Ver/ust an Individualitat, die sich in der Kleidung ausdrOckt. Unterschiede zwischen den SchOlern. Mittel der Identifikation der SchWer mit "ihrer" Schule, Jede Schule hat ihre eigene Schuluniform; bei Schulwechsel muss auch die gesamte Ausstattung gewechselt werden. Es k6nnen u.u. Kosten fOr die Bekleidung der Kinder Schuluniformen sind z I mit erheblichen Kosten verbunden; eingespart werden. schwierig fDr Eltem aus sozial schwachen Familien, wo Kleidung haufig von anderen Dbemommen wird, = = = :: = i 015 c) Beispiel: "Ich bin dagegen, dass Schuluniformen eingefDhrt werden. Schuluniformen engen meiner Ansicht nach die Freiheit des Emzelnen ein, denn man kann nicht selbst bestimmen, was man anzieht. Ober die Kleidung drOckt sich ein StOck Individualitat aus, die auch ein SchWer haben sollte, Dazu kommen aber noch praktische Erwagungen: Schuluniformen sind z I mit erheblichen Kosten verbunden. Und Eltem sind eingeschrankt in der Auswahl, k6nnen also nicht die Kleidung kaufen, die ihren Einkommensverhaltmssen entspricht. Und wenn ein Kind die Schule wechselt, ist eine neue Schuluniform fallig, Die Leute, die sich fOr Schuluniformen aussprechen, fDhren immer wieder das Argument an, dass mit der Schuluniform sozia/e Unter- schiede nicht so sichtbar sind wie mit "normaler" Kleidung, Das stimmt meiner Ansicht nach nicht. Die Ungleichheit bleibt und drOckt sich dann vielleicht in Schulranzen, Schreibzeug, Uhren oder Ahnlichem aus. AuBerdem wird aus der Schuluniform unmittelbar ersicht- lich welche Schule man besucht. Und bei Schulen gibt es auch gewaltige Prestige-Unterschiede, Viele meinen auch Ober die Schul- uniform bringe man SchWer dazu, sich mit ihrer Schule zu identifizieren. Auch das halte ich fDr ein schwaches Argument. Eine Schule sollte ihren SchWem Ziele und Inhalte vermitteln. Ober diese gemeinsame Zielsetzung sollte die Identifikation mit der Schule erfolgen, aber nicht Ober die Schuluniform. Zusammenfassend lasst sich also feststellen, dass mehr gegen die EinfDhrung von Schuluniformen spricht als dafDr. ( = i " 110 . I 
Losungen 016 Beispiele: Lektorentatigkeit: positiv : praktische Berufserfahrungen sammeln; Auslandserfahrungen machen; neue (interkultu- relle) Sichtweisen kennen lernen; den personlichen Horizont erweitern, Moglichkeit, eine Fremdsprache zu lernen; gute Verdienstmoglichkeiten negativ : Anpassung an fremde Kultur; Unterbrechung der wissenschaftlichen Karriere; Trennung von Familie und Freunden, Promotion I ForschungsproJekt: posltiv : Fortsetzung der wissenschaftlichen Karriere, bessere Berufsaussichten nach der Promo- tion; interessante wissenschaftliche Einsichten negativ : u.U, geringer Verdienst; eher theoretische Ausrichtung; Gefahr einseitiger (monokultu- reller) Sichtweise; moglicherweise ROckzug in den "Elfenbeinturm", 017 Bei einer Lektorentatigkeit sammett man praktische Berufserfahrungen, aber ein germanistisches Forschungsprojekt ist eher theoretisch ausgerichtet. Bei einer Lektorentatigkeit sammett man praktische Berufserfahrungen, ein germanistisches Forschungsprojekt ist iedoch eher theo- retisch ausgerichtet. Bei einer Lektorentatigkeit sammett man praktische Berufserfahrungen, ein germanistisches Forschungsprojekt ist hingegen eher theo- retisch ausgerichtet Bei einer Lektorentatigkeit sammett man praktische Berufserfahrungen. wahrend ein germanistisches Forschungsprojekt eher theo- retisch ausgerichtet ist. Bei einer Lektorentatigkeit sammett man praktische Berufserfahrungen. Oagegen ist ein germanistisches Forschungsprojekt eher theo- retisch ausgerichtet. Bei einer Lektorentatigkeit sammelt man praktische Berufserfahrungen. 1m Gegensatz dazu ist ein germanistisches Forschungsprojekt eher theoretisch ausgerichtet. Bei einer Lektorentatigkeit sammett man praktische Berufserfahrungen. wohingegen ein germanistisches Forschungsprojekt eher theo- retisch ausgerichtet ist. 018 Beispiele: Mit einer Promotion setzt man seine wissenschafttiche Karriere fort, wahrend man sie infotge einer Lektorentatigkeit unterbrechen muss, Mit einer Promotion setzt man seine wissenschafttiche Karriere fort. 1m Gegensatz dazu muss man sie infotge einer Lektorentatigkeit unterbrechen. usw 019 Beispiel: tnsgesamt gesehen Oberwiegen fOr mich die Argumente, die fOr die Aufnahme einer Lektorentatigkeit sprechen. tch gtaube, ich wOrde es daher vorziehen, nach dem Magister erst einmal fOr zwet Jahre an eine austandische Hochschute zu gehen. 020 Ich wOrde dir zu ... raten, weil 00' Ou sol/test.., wahlen, denn , tch an deiner Stel/e wOrde ,.. wahlenlmachen Wenn ich du ware, dann ... Atso ich wOrde dir empfehten. .., Also, mein Ratschtaglmeine Empfehlung ware: .', 111 
Losungen 021 Beispiel: "Nun ja, ich denke beide Alternativen haben so ihre Vor- und Nachteile, Wahrend einer Lektorentatigkeit lernst du eine andere Kultur und andere Sichtweisen kennen. Voraussetzung ist natDrlich, dass du offen gegenOber Fremdem bist. Aber das ervveitert deinen Horizont ungemein und bleibt dir ein Leben lang, AuBerdem kannst du eine Fremdsprache lernen, was sicher auch von Vorteil ist. Und du solltest nicht vergessen, dass Lektoren gut bezahlt werden. Auf der anderen Seite unterbrichst du hier natDr/ich deine wissenschaftliche Karriere, Du musst dich an eine andere Kultur anpassen, was sicher nicht immer leicht ist. Die Freunde und die Familie bleiben in Deutschland und sind van dir getrennt. Auch das ist nicht immer leicht. Aber heutzutage gibt es ja E-Mail und Internet. Und mit dem Flugzeug ist man schnell mal nach Hause gereist. Insgesamt gesehen Oberwiegen fOr mich die Argumente, die fOr die Lektorentatigkeit sprechen. Ich glaube, ich wOrde dir raten, an eine auslandische Hochschule zu gehen. Promovieren kannst du nach zwei Jahren sicher auch noch. " 022 (a) Titel Teilzeit-Boom - Teilzeitbeschaftigte Arbeitnehmer in Deutschland Bezeichnung der (gedachten) Achsen x-Achse Zeitver/auf y-Achse absolute Zahlen (in Mill.) Tortengrafiken Anteil der Teilzeitbeschaftigten an alien Arbeitnehmern Abgebildete Daten Anzahl der Teilzeitbeschaftigten Anteil der Teilzeitbeschaftigten unter alien Arbeitnehmern 022 b) Die vor/iegende Grafik beschaftigt sich mit der Entwicklung der Teilzeitarbeit und ihrem Anteil an der Gesamtbeschaftigung. 023 Anfangswerte 1993 haben wir bei der Teilzeitbeschaftigung einen Wert van 5,7 Mill, Arbeitnehmern, Der Anteil der Teilzeitbeschafttgung liegt 1993 bei 16,9%, Zu Beginn des betrachteten Zeitraums weist die Teilzeitbeschaftigung einen Wert van 5,7 Millionen Arbeitnehmern auf. Endwerte Die Anzahl der Teilzeitbeschaftigten betragt 2005 schatzungsweise 10 Millionen. FOr das Jahr 2005 zeigt die Grafik fOr die Teilzeitbeschaftigung einen Anteil van 29,4%. Trends 1m betrachteten Zeitraum lasst sich ein Anstieg der Teilzeitbeschaftigung feststellen. Insgesamt lasst sich bei der Teilzeitbeschaftigung eine kontinuier/iche Zunahme feststellen Ober den gesamten Zeitraum ist ein Anstieg der Teilzeitbeschaftigung zu verzeichnen. 112 
Losungen 031 Beispiele: Meinung BegrOndung 1 "Ja, ein Studium im Ausland ist sehr interessant, ,.. denn man lemt Menschen anderer Kulturen kennen." 2 "la, ich denke, dass man regelmaBig Sport treiben sol/te, ... weil Sport gesund ist und man fit bleibt." 3 "Nein, ich bin nicht fOr eine langere Mittagspause. Der Grund dafOr ist: Es ist besser, wenn der Feierabend frOher beginnt. " 4 "Ich bin der Meinung, dass man a/s Student einen Viele Studentenjobs setzen namlich einen FOhrerschein voraus. " FOhrerschein haben sol/te. 032 zu 1,: Ich finde em Studium im Ausland sehr interessant und wOrde dir dazu raten, denn man lemt Menschen anderer Kulturen kennen. zu 2,: la, ich denke, dass man rege/maBig Sport treiben sol/te, weil Sport gesund ist und man fit bleibt. Ich wOrde dir empfehlen, morgens immer eine Runde zu laufen. zu 3,: Nein, ich bin nicht fOr eine Jangere Mittagspause, Der Grund dafOr ist: Es ist besser, wenn der Feierabend frOher beginnt. Also, wenn ich du ware, wOrde ich nach dem Mittagessen nicht noch so lange Zeitung lesen. zu 4.. Ich bin der Meinung, dass man als Student einen FOhrerschein haben sol/te. Viele Studentenjobs setzen namlich einen FOhrerschein voraus, Ich wOrde dir raten: Mach moglichst bald den FOhrerschein. Modelltest: Musterlosungen zum Modelltest finden Sie auf CD 2, 113 
Transkript Transkript zum Kapitel 2, Training Horverstehen Ubung 1 Anleitung zum Horverstehen Sie horen insgesamt drei Texte, Die Texte 1 und 2 horen Sie einmal, den Text 3 horen Sie zweimal. Schreiben Sie Ihre Losungen zunachst hinter die Aufgaben, Am Ende des PrOfungsteils "Horverstehen" haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Losungen auf das Antwortblatt zu Obertragen, Ubung 3 Text 1: Sie horen ein Gesprach im HochschulbOro des Arbeitsamtes, Sie horen diesen Text einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 - 8, Horen Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Horen die Antworten auf die Fragen 1 - 8, Notieren Sie Stichworter. 1m Hochschulburo des Arbeitsamtes Student: Guten Tag, Sekretarin: Guten Tag, Was kann ich fOr Sie tun? Student: Also, ich suche 'nen Job fOr die Semesterferien. Sekretarin: Hm - und was haben Sie sich so vorgestellt? Mochten Sie gern in einem BOro arbeiten? Student: Nee, nicht unbedingt. Lieber hatt ich einen Job, wo ich mit Leuten zu tun hab, wenn's geht. Sekretarin: Tja, mal sehen, was wir da so haben .., hm ... Da hatt' ich ein Hotel in der Innenstadt - die suchen eine Aushilfe fOr die Rezeption, Sprechen Sie Franzosisch? In dem Job sind namlich Franzosischkenntnisse gefordert ... Student: Nein, Franzosisch kann ich leider nicht. Ich spreche nur Englisch und Spanisch. Was konnten Sie mir denn sonst noch anbie- ten? Sekretarin: Warten Sie mal. Hier hab ich 'was .., Sie wollen doch gern mit Menschen zu tun haben, nicht? Eine Sprachschule sucht tor den Monat Marz Betreuer fOr auslandische Deutschlerner. Morgens haben die SchOler Sprachunterricht, und nachmittags und am Wochenende sollen die Betreuer mit ihnen ein umfangreiches Freizeitprogramm absolvieren. Also hier arbeiten Sie nachmittags von 14 - 18 Uhr und am Wochenende zwischen 10 Uhr und 18 Uhr. Sie verdienen 10 € die Stunde ... Student: Das klingt ja ganz interessant ... Wie alt sind die SchOler denn? Sekretarin: Hm, das steht hier leider nicht, Da mOssten Sie beim Anbieter mal nachfragen, Ich geb' Ihnen da mal die Telefonnummer. Ich seh' hier aber grad noch was Interessantes ... Eine Messegesellschaft sucht studentische Aushilfskrafte .., So fOr ver- schiedene Messen. Student: Und was muss man da tun? Sekretarin: Das ist ganz unterschiedlich, je nachdem wo man arbeitet. Zum Beispiel Stand-Kontrolle. Student: Was ist das? Sekretarin: Ja, da mOssen Sie kontrollieren, ob der Stand auch so aufgebaut ist, wie das vom Kunden bestellt worden ist. Ob aile StOhle da sind, ob die Stander fOr das Informationsmaterial an der richtigen Stelle stehen, ob ein Faxgerat vorhanden ist, ob das Telefon funktioniert usw. Student: Naja, das ist mal was ganz Anderes, Und wie viel verdient man da? Sekretarin: So um die 12 bis 15 € die Stunde, Student: Nicht schlecht. Der Job ware auch eine Oberlegung wert. Sekretarin: Oberlegen Sie nicht zu lange, Die Messejobs sind sehr beliebt und schnell weg, Student: Hm. Am besten notier' ich mir jetzt mal die Telefonnummern von den zwei Anbietern und ruf da an. Sekretarin: Prima, Also die Sprachschule hat die Nummer 0221 - 1627, Ubung Sb) 1m Studentensekretariat Studentin: Kremer: Studentin: Kremer: Guten Tag, Herr Kremer, Guten Tag, Was kann ich fOr Sie tun? Mein Name ist Jeanne Bouvier. Ich bin Erasmus-Studentin aus Frankreich und wOrde gern meine Sprachkenntnisse verbes- sern, Und da wollte ich fragen, ob es hier an der Uni nachstes Semester studienbegleitende Deutschkurse gibt. Ja, da bieten wir einiges an, zwei Obungen zum Horverstehen, eine zur mOndlichen Kommunikation, einen Kurs zur neuen deutschen Rechtschreibung, Deutsch fOr Juristen und einen Kurs zum wissenschaftlichen Schreiben, Hm, Wann sind denn diese Kurse? Jeden Tag? Nein, Die meisten sind mittwochs nachmittags, von Viertel vor drei bis sechs, Nur der Schreibkurs, der findet freitags um 14 Uhr statt und dauert drei Stunden. Hm, ich glaube, ich werde den Schreibkurs besuchen. Muss ich mich dafOr anmelden? Unbedingt, denn es gibt nur 20 Platze in diesem Kurs. Die Anmeldungen fOr die Kurse sind nachste Woche Montag bis Donnerstag, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Da konnen Sie sich dann in die Liste eintragen, Bringen Sie zur Anmeldung bitte Ihren Studentenausweis mit. Ja, das mache Ich. Sagen Sie, kann ich fOr diesen Kurs auch einen Teilnahmeschein bekommen? Selbstverstandlich, Und was muss ich dafOr tun? Studentin: Kremer: Studentin: Kremer: Studentin: Kremer: Studentin: 114' 
Transkript Kremer: Um einen Schein zu erhalten, mOssen Sie regelmaBig zum Unterricht kommen und im Laufe des Semesters drei bis vier Texte schreiben, OK, das ist gut. Und dann habe ich noch eine letzte Frage: Kann ich mich irgendwie auf den Schreibkurs vorbereiten? Moment, ich guck' mal nach, was die Dozentin in der AnkOndigung schreibt ,.. Danke. Ja, sie gibt hier ein Buch an, das man vorab lesen kann, Wenn Sie sich das notieren wollen: "Schreiben im Studium ..... Studentin: Kremer: Studentin: Kremer: Anwendungsaufgabe 1 Text 1: Sie horen ein Bewerbungsgesprach in einem Institut fOr deutsche Sprache und Literatur. Sie h6ren diesen Text einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 - 8. Horen Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Horen die Antworten auf die Fragen 1 - 8. Notieren Sie Stichworter. Ein Bewerbungsgesprach Studentin: Herr Millert? Millert: Ja. Studentin: Guten Tag, Mein Name ist Marion Anders. Millert: Guten Tag, Frau Anders, Sie haben sich um die Stelle als studentische Hilfskraft hier bei uns beworben, Haben Sie schon mal eine Hilfskraftstelle gehabt? Nein, bislang noch nicht, Was haben Sie denn an Jobs schon so gemacht? In den letzten Semesterferien habe ich in einem IngenieurbOro gearbeitet da musste ich Texte in den Computer eingeben. Aha, Und davor habe bei einer Werbeagentur gearbeitet, Dort musste ich Texte Korrektur lesen, Na, dann bringen Sie ja schon einiges an Erfahrung mit, Und im wievielten Semester studieren Sie? Ich bin im vierten Semester. Ich habe gerade die ZwischenprOfung gemacht. Das ist prima. Denn, wissen Sie, Studienanfanger sind fOr diese Hilfskraftstelle nicht geeignet Dart ich mal fragen, was man da so machen muss? Ja, gern. Also, Die neue Hilfskraft 5011 sehr stark im Bereich Literaturrecherche eingesetzt werden, Da mOssen Sie beispiels- weise zu einem bestimmten Thema Literatur suchen. Das konnen Studienanfanger noch nicht. Oder wenn Angaben zu einem Aufsatz unvollstandig sind, mOssen die erganzt werden. Diese Arbeit macht man in der Bibliothek; dort stehen Computer speziell fOr so Aufgaben der Literatursuche. Studentin: Da kenne ich mich aus, An diesen Computern habe ich schon manchen Titel fOr schriftliche Hausarbeiten rausgesucht, Millert: Schon, Ja, dann gehoren Buchbestellungen zum Aufgabenbereich der Hilfskraft. Wenn also einer der Professoren ein neues Buch fOr die Seminarbibliothek haben will, dann muss die Hilfskraft dies bei der Bibliothekarin veranlassen, Studentin: Muss man auch viel fotokopieren? Millert: Es geht. Viel wichtiger ist, dass sich die Hilfskraft um die Papiere fOr die Seminare kOmmert. Wenn beispielsweise in einem Seminar ein Programm verteilt werden 5011, dann muss das einige Tage vorher zum Kopieren gegeben werden, Das macht bei uns die Druckerei der Uni, Die Hilfskraft ist dafOr verantwortlich, dass das rechtzeitig geschieht und dass auch genO- gend Kopien gemacht werden. Vor Beginn des Seminars mOssen die Kopien dann dem Dozenten gebracht werden. Studentin: Ach ja, Und wie viel muss man so pro Tag arbeiten? Millert: Die Arbeitszeit der studentischen Hilfskraft umfasst 8 Stunden pro Woche, Uns ware es am liebsten, wenn die Hilfskraft zweimal fOr vier Stunden kommt. Wann genau, das muss man dann absprechen, Hm, Und darf ich noch fragen, was man verdient als studentische Hilfskraft? Na klar! Das Gehalt liegt so bel 280 € pro Monat, Haben Sie sonst noch Fragen? Nein, im Augenblick eigentlich nicht. Dann bedanke ich mich fOr dieses Gesprach, Wie Sie wissen, gibt's noch weitere Interessenten fOr diese Stelle, Sobald wir mit den anderen Bewerbern gesprochen haben, horen Sie von uns, Studentin: Auf Wiedersehen, Herr Millert. Millert: Auf Wiedersehen. Frau Anders. OberprOfen Sie jetzt Ihre Losungen. Studentin: Millert: Studentin: Millert: Studentin: Millert: Studentin: Millert: Studentin: Millert: Studentin: Millert: Studentin: Millert: Ubung 11 Sie horen ein Interview zum Thema Sport an der Bundeswehrhochschule in MOnchen Ansager: Deutschlandfunk, Campus und Karriere, Moderatorin: Campus und Karriere ist in dieser Woche auf Hochschultour in Bayern, Und unsere dritte Station ist heute die Universitat der Bundeswehr in MOnchen, also elne etwas andere Universitat, und das merkt man schon, wenn man hier auf das Gelan- de kommt und erst mal eine Schranke Oberwinden muss, bevor man zum eigentlichen Campus vordringen kann. Und hier stehen wir jetzt zwischen Horsaalgebauden, die mit Baumen umsaumt sind, also es gibt ne Menge GrOn, wie sich das fOr einen ordentlichen Campus gehort. Und was sich nun genau zwischen Kaserne und den Horsalen abspielt, das horen Sie jetzt, und am Mikrofon begrOBt Sie dazu Brigitte Kramer, "115 I I I 
Transkript Und ich bin hier Zeuge eines sportlichen Wettbewerbes, denn heute findet hier moderner FOnfkampf statt. Man kann sich das so vorstellen, am Rande des Campusgelandes, mitten auf die grOne Wiese draufgebaut, gibt es hier einen kleinen Fechtparcours, DrOben ist der SchieBstand. Und nun weiB ich nicht genau, welches die anderen Disziplinen im modernen FOnfkampf sind, Das Schwimmen gehort dazu, das Reiten und das Laufen. Ich beobachte jetzt gerade zwei Fechter beim Wettkampf, zwei Studenten der Bundeswehruniversitat, die darf ich auch gar nicht storen, Fechten ist Konzentrationssache. Und natOrlich sind sie in weiBer Uniform, also ganz untypisch fOr die Bundeswehr. Aber neben mir stehen zwei andere Fechter. Die muss ich mal fragen: Wie oft steigen Sie denn in diese FechtausrOstung rein? Student 1: Ein- bis zweimal die Woche, Montags und donnerstags ist Training, ja, und dann bei Wettkampfen, wie heute hier, halt mal mittwochs. Moderatorin: Bekommen Sie dafOr 'nen Seminarschein, oder machen Sie das aus reiner Freude? Student 1: Das ist die reine Freude, Der SpaB am Sport, und korperliche Fitness, was so alles zum Offiziersberuf halt dazugehort. Moderatorin: Sie haben die freie Wahl. Es gibt viele verschiedene Sportarten - was wird alles angeboten an der Bundeswehruni? Student 2: Ach, eigentlich alles, die Ballsportarten und dann, ja, Fechten und so weiter. Judo, Selbstverteidigungswettkampfe usw. Das geht hin bis zu den Marathonlaufen, wo unsere Unimannschaft auch recht erfolgreich teilnimmt, in Hamburg, in Berlin usw. Ich bin halt im Ballsportbereich tatig. Moderatorin: Nochmal das Stichwort "die reine Freude": Bei uns ist namlich Oberstleutnant MOiler, der fOr den Sport hier verantwort- lich 1St. Ehm, ist es wirklich die reine Freude, oder gibt es auch Pflichtsport? Oberstleutnant Muller: Es gibt auch Pflichtsport, weil jeder Offizier die Verpflichtung zur korperlichen Fitness hat. Das Training wird aber hier vollig in die Verantwortung der Studenten gelegt. Das heiBt, sie teilen seiber ihre Trainingsstunden so ein, wie sie es fOr nchtig halten, wie es in ihren studentischen Ablaufplan passt. Es wird aber einmal im Jahr in AnfOhrungsstrichen "geprOft", ob die erforderlichen Leistungen auch gebracht werden, Und wenn nicht, dann wird gegebenenfalls auch mal nachgebessert, Moderatorin: Das wOrde mich interessieren: Wenn Sie den Eindruck haben, ein Student lasst es an der notigen korperlichen Fitness ver- missen - was tun Sie dann? Oberstleutnant Muller: Dann wird ihm unter vielen Moglichkeiten die Wahl gelassen, seine Fitness in den beiden Winterquartalen zu verbessern, indem er an den von dem Sportzentrum angebotenen Kursen teilnimmt. Das kann alles Mogliche sein. Das kann Aerobic-Training sein, Fitnesstraining allgemein, das kann Kraftsport sein, je nachdem, wo seine Defizite sind, Moderatorin: Warum ist denn der Sport hier so wichtig? Man konnte ja auf die Idee kommen, das ist in der Studienzeit Zeitverschwendung, Student 1: Zeitverschwendung - Sport ist nie Zeitverschwendung, Es gibt so'n Spruch, eh - ein gesunder Geist in einem gesunden Korper. Und das pragt natOrlich auch das Studentenleben hier am Campus, Das Studentenleben hier unterscheidet sich durch die Trimester ziemlich stark von den Semestern eines normalen Studenten. Und auch sonst gibt's hier andere Voraus- setzungen und Belastungen. Moderatorin: Vielen Dank, Das waren EindrOcke vom Studentensport hier an der Bundeswehruni. nach: DeutschlandRadio. 2000 Koln; @ JOrgen Wiebecke und Bettina Koster Anwendungsaufgabe 2 Text 2: Sie horen ein Interview zum Thema "Studiengang Europaisches Recht an der Universitat Passau". Sie horen dieses Interview einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 - 18. Horen Sie nun das Interview. Entscheiden Sie beim Horen, welche Aussagen richtig oder falsch sind, Markieren Sie die passende Antwort. Moderatorin: Campus ist auf Tour in dieser Woche, und zwar sind wir heute an der Universitat Passau. Und da 1St neben den Kulturwissenschaften die Juristerei ein weiteres Aushangeschild. Und Professor Holger Bremer ist Professor an der Juristischen Fakultat. Herr Professor Bremer, warum hat denn die Juristerei so einen guten Rut? Professor. Bremer: Weil - Jura gehort neben der katholischen Theologie ja zu den klassischen Ausbildungsfachern, und es ist immer noch ein Studium, das in relativ kurzer Zeit absolviert werden kann, Und mit einem Jurastudium hat man gute Chancen fOr den spateren Beruf, den Staatsdienst, in der Anwaltschaft, in der Wirtschaft. Und ich meine nicht, dass die Berufsaussichten so schlecht geworden sind, Eine gute Ausbildung - und fOr die sorgen wir in Passau - hat allemal noch den Vorteil, dass man das Leben spater meistern kann, Moderatorin: Sie haben mir vorhin gesagt, dass auch einige Ihrer Studenten hierher gekommen sind, Wollen wir doch mal schaun: Sind Sie Jurist, hier vorne? Student: Ja, ich bin Jurist, Moderatorin: Und wie gefallt's Ihnen hier? Student: Ah, sehr gut, eigentlich, Also die Studienbedingungen sind gut, Und das Fach macht auch SpaS, Moderatorin: Was ist denn das Besondere daran, hier Jura zu studieren? Student: Ich denk, es ist ein wenig anspruchsvoller als an anderen Unis, Und die Sprachausbildung ist sicherlich auch ein besonderes Merkmal. Moderatorin: Das heiBt, dass man zusatzlich zur Juristenausbildung dann auch noch Sprachen lernt? Student: Ja, man lernt Sprachen und man lernt das Recht des jeweiligen Landes, also zum Beispiel Franzosisch oder Englisch und dann halt auch mit franzosischem und englischem Recht. Moderatorin: Herr Professor Bremer, Sie sind also international ausgerichtet hier an der Uni. Und jetzt, ab dem kommenden Semester, 5011 noch was Zusatzliches dazukommen, namlich ein Masterstudiengang Europaisches Recht. Was steckt denn da genau dahinter? 116 1 
Transkript Professor Bremer: Das ist ein Aufbaustudiengang, fOr den sich Absolventen des ersten Staatsexamens einschreiben konnen, Wer dabei eine bestimmte Punktzahl erreicht hat - die ist nicht sehr hoch, also kein Elitestudium - der kann dann mit diesem Zusatzstudium den Titel eines Master des europaischen Rechts erwerben Dieser Abschluss ist international vergleichbar und berOcksichtigt, dass ja in zunehmendem MaBe die Juristenausbildung global ausgerichtet ist, GrenzOberschreitend. Das befahigt die Absolventen in hervorragender Weise, sich bevorzugt bei internationalen Organisationen zu bewerben, Moderatorin: HeiBt das, dass die Studenten wahrend des Studiums dann auch schon mal ins Ausland gehen? Professor Bremer: Es ist sowieso bei uns vorgesehen, dass die Jurastudenten im Rahmen ihrer fachspezifischen Fremdsprachen- ausbildung einen Auslandsaufenthalt haben, Und dass dieser Auslandsaufenthalt nicht angerechnet wird auf die Studien- zeit bis zur Anmeldung zum Examen. Normalerweise mOssen sich die Studenten nach 8 Semestern zum Examen melden. Und wer ins Ausland geht, fOr den verlangert sich die Zeit. Moderatorin: Ach so, Kommen wir noch mal zurOck auf den neuen Aufbaustudiengang "Europaisches Recht". Also, man muss dafOr ja vorher sein erstes Staatsexamen gemacht haben, Kann man sich denn Studienleistungen aus dem regularen Jurastudium eigentlich anrechnen lassen? Professor Bremer: Es ist so, fOr diesen Masterstudiengang konnen bestimmte Teilerfolge des gewohnlichen Juristenausbildungsganges angerechnet werden, Da gibt's ein sehr kompliziertes Verfahren bzw. Vorschriften, aber das geht. Moderatorin: Gibt's denn schon Bewerber? Professor. Bremer: Ja, wir starten ja jetzt im Winter, Die Sache war bislang im Ministerium. Das war ein etwas aufwendiges Genehmigungsverfahren. Das ist mittlerweile abgeschlossen worden. Es ist in Kraft, und jetzt schaun wlr mal, was 1m Winter auf uns zukommen wird, Moderatorin: Professor Bremer war das, von der Juristischen Fakultat. nach: Campus und Karriere, 2000, DeutschlandRadio, Koln; @ JOrgen Wiebecke und Bettina Koster OberprOfen Sie jetzt Ihre Losungen, Obung 13b Sie horen einen kurzen Vortrag von Herrn Professor MOiler zum Thema Mehrsprachigkeit. Professor MOiler Meine Damen und Herren, ich begrOBe Sie herzlich zum Mittagsvortrag im Universitatsclub, Ich werde heute zum Thema "Mehrsprachigkeit" sprechen, 1m ersten Teil meiner AusfOhrungen werde ich kurz erlautern, was unter "Mehrsprachigkeit" verstanden wird, 1m zweiten Teil meiner AusfOh- rungen geht es um die so genannte "echte Mehrsprachigkeit" - ein Konzept, das in jOngster Zeit im Mittelpunkt mancher sprachen- politischen Diskussion steht. Obung 17 Sie horen einen kurzen Vortrag von Herrn Professor MOiler zum Thema Mehrsprachigkeit. Professor MOiler Meine Damen und Herren, ich begrOBe Sie herzlich zum Mittagsvortrag im Universitatsclub, Ich werde heute zum Thema "Mehrsprachigkeit" sprechen, 1m ersten Teil meiner AusfOhrungen werde ich kurz erlautern, was unter "Mehrsprachigkeit" verstanden wird, 1m zweiten Teil melner AusfOh- rungen geht es um die so genannte "echte Mehrsprachigkeit" - ein Konzept, das in jOngster Zeit im Mittelpunkt mancher sprachen- politischen Diskussion steht. 1m Jahr 2001 - dem "Europaischen Jahr der Sprachen" - wurde in vielen Reden ein wichtiges sprachenpolitisches Ziel der Europaischen Union angesprochen: Jeder BOrger 5011 drei Gemeinschaftssprachen beherrschen. Die Europaer sollen also mehrsprachig werden, Was bedeutet nun "mehrsprachig"? Eine Person wird dann als mehrsprachig bezeichnet, wenn sie mindestens zwei Fremdsprachen beherrscht. Ein Beispiel: Nehmen Sie eine Tochter aus einer tOrkischen Migrantenfamilie: Zu Hause spricht sie TOrkisch, mit ihren Arbeitskollegen Deutsch. Da sie an einer Hotelrezeption arbeitet, benutzt sie auBerdem Englisch und Franzosisch. Diese junge Frau ist in der Tat mehrsprachig! "Mehrsprachigkeit" in diesem Sinne, also auf eine Person bezogen, nennt man "individuelle" Mehrsprachigkeit, Von der individuellen Mehrsprachigkeit ist die kollektive oder gesellschaftliche Mehrsprachigkeit zu unterscheiden, Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit bezieht sich auf eine Sprachgemeinschaft. Das heiBt, wenn die Bevolkerung eines Landes mehr als zwei Sprachen fOr die Kommunikation miteinander und untereinander verwendet. Ein Beispiel fOr kollektive Mehrsprachigkeit in Europa ist die Schweiz, In der Schweiz gibt es vier Landessprachen: Deutsch, Franzosisch, Italienisch und Ratoromanisch. Eine dritte Bedeutung des Begriffs "Mehrsprachigkeit" bezieht sich auf die so genannte "schulische Mehrsprachigkeit". Schulische Mehrsprachigkeit liegt dann vor, wenn in einer Schule mehr als zwei Fremdsprachen angeboten werden, Sie aile kennen Schulen, die neben den Standard-Fremdsprachen Englisch und Franzosisch etwa Italienisch und/oder Spanisch anbieten. Oder Russisch wie vielfach in Ostdeutschland, Gelegentlich finden Sie heute Obrigens auch Angebote in Chinesisch oder Japanisch '.. Ich fasse zusammen: Mehrsprachigkeit ist ein Begriff mit verschiedenen Bedeutungsdimensionen, Ais wichtigste lassen sich unterschei- den die individuelle, die kollektive und die schulische Mehrsprachigkeit. 1 117 I 
Transkript Kommen wir noch einmal zurOck zum eingangs erwahnten liel der Europaischen Union, jeder BOrger solie drei Gemeinschaftssprachen - d,h, seine Muttersprache und zwei Fremdsprachen - beherrschen. Damit ist eine echte Mehrsprachigkeit angesprochen, Der Begriff "echte Mehrsprachigkeit" bezieht sich auf die sprachlichen Fahigkeiten eines Individuums, nicht auf gesellschaftliche Mehrsprachigkeit. Echte Mehrsprachigkeit des Individuums setzt mit dem Lernen der zweiten Fremdsprache ein. Bedeutet nun echte Mehrsprachigkeit, dass in den Fremdsprachen das gleiche Kompetenzniveau, gar nahezu muttersprachliche Kompetenz erreicht wird? Dies wird von Seiten der Sprachlehrforschung verneint: Karl-Richard Bausch etwa schlagt vor, das Lernziel einer nahezu "muttersprach- lichen Kompetenz" fOr jede neu zu erlernende Sprache zu Oberdenken, Bei der ersten Fremdsprache kann es ja durchaus sinnvoll sein, ein moglichst hohes allgemeinsprachliches Kompetenzniveau anzustre- ben. Aber in der zweiten Fremdsprache konnte der Akzent auf fachorientiertem Lernen liegen, indem beispielsweise das Fach Geschichte auf Franzosisch unterrichtet wird, Und lernt man eine dritte Fremdsprache, dann mag man sich vielleicht auf die Vermitt- lung bestimmter Fertigkeiten spezialisieren, z.B. auf das Lesen oder auf die mOndliche Kommunikation, Das Lernen von Fremdsprachen, so wird heute vielfach gefordert, darf aber nicht auf den schulischen Fremdsprachenunterricht beschrankt bleiben, Vielmehr so lite ein lebenslanges Fremdsprachenlernen angestrebt werden, Warum nicht mit 25, 40 oder sechzig Jahren noch eine Fremdsprache lernen? Heute sprechen - einer neueren Umfrage zufolge - nur 26% der BOrger Europas zwei Fremdsprachen, Das oben erwahnte liel - Mehrsprachigkeit der BOrger Europas - ist also noch ein StOck weit entfernt und bedarf der UnterstOtzung, Daher bietet die Europaische Union einige Hilfe beim Sprachenlernen: Es gibt beispielsweise SchOleraustauschprogramme. Sprachpro- gramme fOr Berufstatige, Praktika im Ausland usw. Die Angebote mOssen nur genutzt werden! Wie heiBt es so schon in den BroschOren der Europaischen Union? "Sprachen lernen offnet TOren - und jeder kann es!" Nutzen Sie die Moglichkeiten, meine Damen und Herren! Werden Sie mehrsprachig! Ich danke Ihnen fOr Ihre Aufmerksamkeit. Anwendungsaufgabe 3 Hortext 3: Aufgaben 19 - 25, Sie horen einen kurzen Vortrag von Frau Professor Regier zum Thema Hirnforschung am Menschen, Sie horen diesen Vortrag zweimal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 19 - 25, Horen Sie nun den Text ein erstes Mal. Beantworten Sie beim Horen die Fragen 19 - 25 in Stichworten, Frau Professor Regier: Ich mochte Ihnen heute einen kurzen Einblick in die Hirnforschung am Menschen geben, Bevor wir zur Hirnforschung kommen, betrachten wir zunachst das Gehirn selbst: Mit ca. 1500 Gramm ist das Gehirn ein eher kleines Organ. Dicht gepackt sind dort allerdings die Nervenzellen: Mindestens 10 Milliarden Nervenzellen mit bis zu 15,000 Kontaktstellen, den Synapsen, stehen allein fOr die Informationsverarbeitung im Gehirn zur VerfOgung. Die Komplexitat des Gehirns wird auch durch eine andere Schatzung deutlich: Man vermutet, dass 50% der Gene aus- schlieBlich fOr den Aufbau des Gehirns und fOr die Aufrechterhaltung seiner erstaunlichen Leistungen benotigt werden, Die Leistungsfahigkeit des Gehirns ist tatsachlich enorm, wenn man es z,B, mit technischen Leistungen vergleicht: Erst kOrzlich wurde in den Medien ein Auto fahrender Roboter als groBe Sensation gefeiert. Dabei leisten Millionen von Autofahrern in der Republik dies taglich - und machen noch viele andere Dinge nebenbei, Diese Leistungsfahigkeit des Gehirns ist bisher noch von keinem technischen Gerat erreicht worden, Ich komme nun zur Hirnforschung. Gegenstand der Hlrnforschung ist der Aufbau und die Funktion des menschliches Gehirns. Die Forschung am mensch lichen Gehirn ist dadurch eingeschrankt, dass das Gehirn ein sehr empfindliches und natOrlich schOtzenswertes Organ ist. Und Messungen an diesem Organ waren bisher recht schwierig, Aus diesem Grund hat man viele Funktionen an kranken Menschen erforscht, d.h. an Patienten, bei denen Teile des Gehirns durch eine Erkrankung oder Verletzung ausgefallen waren, Ais Foige der Erkrankung oder Verletzung treten Einschrankungen in der Leistungsfahigkeit des Gehirns auf, Diese Einschrankungen hat man dann so interpretiert, dass die jeweilige Leistung beim gesunden Menschen offensichtlich vorher von der jetzt zerstorten oder erkrankten Hirnstruktur erbracht wurde, Die so angelegte Forschung ergab allerdings nur ein sehr unvollstandiges Bild. Ein erster Schritt hin zur ungefahrlichen Erforschung des gesunden Gehirns gelang durch die Entdeckung, dass im Gehirn elektrische Strome flieBen. Diese Bio-Elektrizitat kann man messen, und zwar mit einem Verfahren, das von der Kopfoberflache her vorgenommen wird, Allerdings zeigte sich, dass man bei diesem Verfahren nur ein ungenaues Bild des Gehirns erhalt, Dazu kommt, dass manche Hirnregionen mit diesem Verfahren nicht ohne weiteres zuganglich sind, lu diesen Hirnregionen gehoren auch die, die fOr die Sprache oder das Gedachtnis zustandig sind. Heute ist man da einen Schritt weiter, denn es wurden neue Verfahren entwickelt. Dabei ist es gelungen, kleinste Messinstrumente in einzelne Hirnregionen einzubringen, so dass man die Bioelektrizitat einzelner Nervenzellen quasi vor Ort messen kann, Ein weiteres neues Verfahren ist die Kernspintomographie, Bei diesem Verfahren wird der rote Blutfarbstoff analysiert, denn man hat festgestellt, dass er sich magnetisch verandert. Wenn er seinen Sauerstoff ins Gewebe abgegeben hat, verhalt er sich magnetisch anders, als wenn er reich mit Sauerstoff beladen ist. Bei der Kernspintomographie werden diese magnetischen Differenzen erfasst. In einer Abbildung des Gehirns werden diese Differenzen mithilfe von verschiedenen Farben dargestellt. So kann man die Hirnregionen 1181 
 Transkript identifizieren, die bei einer ganz bestimmten Leistung hoch aktiv werden. Mit dieser Methode konnte man die Verarbeitung der Seh- Informationen untersuchen, Auch die Sprache des Menschen und die ihr zugeordneten Hirnregionen konnen damit schon recht gut untersucht werden, Schwieriger ist die Untersuchung von Gedachtnis- und Emotionsleistungen: Es wird noch einige Jahre dauern, bis dort die ersten wirklichen Geheimnisse gelOftet werden, lum Schluss sei bemerkt, dass die Erforschung des menschlichen Gehirns natOrlich eine groBe Bedeutung fOr aile neurologischen Erkrankungen hat, Wie wir gesehen haben, hat es in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Hirnforschung gegeben, In der Foige sind insge- samt auch groBe Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung von neurologischen Erkrankungen zu verzeichnen, Aber eine ganze Reihe von neurologischen Erkrankungen lassen sich bis heute nur sehr unzureichend behandeln, Das liegt zum Teil daran, dass sie erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden, also in einem Stadium, wo Medikamente nicht mehr viel bewirken konnen. liel muss daher sein, diese Krankheiten viel frOher zu erkennen, Nur wenn es uns dies gelingt, konnen wir diese Krankheiten auch erfolgreich behandeln. Erganzen Sie jetzt Ihre Stichworter. Sie horen jetzt den Text ein zweites Mal. Frau Professor Regier: Ich mochte Ihnen heute einen kurzen Einblick in die Hirnforschung am Menschen geben. Bevor wir zur Hirnforschung kommen, betrachten wir zunachst das Gehirn selbst: Mit ca. lS00 Gramm ist das Gehirn ein eher klelnes Organ, Dicht gepackt sind dort allerdings die Nervenzellen: Mindestens 10 Milliarden Nervenzellen mit bis zu lS,OOO Kontaktstellen, den Synapsen, stehen allein fOr die Informationsverarbeitung im Gehirn zur VerfOgung, Die Komplexitat des Gehirns wird auch durch eine andere Schatzung deutlich: Man vermutet, dass SO% der Gene aus- schlieBlich fOr den Aufbau des Gehirns und fOr die Aufrechterhaltung seiner erstaunlichen Leistungen benotigt werden. Die Leistungsfahigkeit des Gehirns ist tatsachlich enorm, wenn man es z,B, mit technischen Leistungen vergleicht Erst kurzlich wurde in den Medien ein Auto fahrender Roboter als groBe Sensation gefeiert, Dabei leisten Millionen yon Autofahrern in der Republik dies taglich _ und machen noch viele andere Dinge nebenbei, Diese Leistungsfahigkeit des Gehirns ist bisher noch von keinem technischen Gerat erreicht worden, Ich komme nun zur Hirnforschung, Gegenstand der Hirnforschung ist der Aufbau und die Funktion des menschliches Gehirns, Die Forschung am mensch lichen Gehirn ist dadurch eingeschrankt, dass das Gehirn ein sehr empfindliches und natOrlich schOtzenswertes Organ ist. Und Messungen an diesem Organ waren bisher recht schwierig, Aus diesem Grund hat man viele Funktionen an kranken Menschen erforscht, d,h. an Patienten, bei denen Teile des Gehirns durch eine Erkrankung oder Verletzung ausgefallen waren, Ais Foige der Erkrankung oder Verletzung treten Einschrankungen in der Leistungsfahigkeit des Gehirns auf. Diese Einschrankungen hat man dann so interpretiert, dass die jeweilige Leistung beim gesunden Menschen offensichtlich vorher von der jetzt zerst6rten oder erkrankten Hirnstruktur erbracht wurde. Die so angelegte Forschung ergab allerdings nur ein sehr unvollstandiges Bild, Ein erster Schritt hin zur ungefahrlichen Erforschung des gesunden Gehirns gelang durch die Entdeckung, dass im Gehirn elektrische Strome flieBen, Diese Bio-Elektrizitat kann man messen, und zwar mit einem Verfahren, das von der Kopfoberflache her vorgenommen wird, Allerdings zeigte sich, dass man bei diesem Verfahren nur ein ungenaues Bild des Gehirns erhalt. Dazu kommt, dass manche Hlrnregionen mit diesem Verfahren nicht ohne weiteres zuganglich sind, lu dlesen Hirnregionen gehoren auch die, die fOr die Sprache oder das Gedachtnls zustandig sind, Heute ist man da einen Schritt weiter, denn es wurden neue Verfahren entwickelt. Dabei ist es gelungen, kleinste Messinstrumente in einzelne Hirnregionen einzubringen, so dass man die Bioelektrizitat einzelner Nervenzellen quasi vor Ort messen kann, Ein weiteres neues Verfahren ist die Kernspintomographie, Bei diesem Verfahren wird der rote Blutfarbstoff analysiert, denn man hat festgestellt, dass er sich magnetisch verandert, Wenn er seinen Sauerstoff ins Gewebe abgegeben hat, verhalt er sich magnetisch anders, als wenn er reich mit Sauerstoff beladen ist. Bei der Kernspintomographie werden diese magnetischen Differenzen erfasst. In einer Abbildung des Gehirns werden diese Differenzen mithilfe von verschiedenen Farben dargestellt, So kann man die Hirnregionen identifizieren, die bei einer ganz.bestimmten Leistung hoch aktiv werden, Mit dieser Methode konnte man die Verarbeitung der Seh- Informationen untersuchen. Auch die Sprache des Menschen und die ihr zugeordneten Hirnregionen konnen damit schon recht gut untersucht werden. Schwieriger ist die Untersuchung von Gedachtnis- und Emotionsleistungen: Es wird noch einige Jahre dauern, bis dort die ersten wirklichen Geheimnisse gelOftet werden, lum Schluss sei bemerkt, dass die Erforschung des mensch lichen Gehirns natOrlich eine groBe Bedeutung fOr aile neurologischen Erkrankungen hat. Wie wir gesehen haben, hat es in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Hirnforschung gegeben. In der Foige sind insge- samt auch groBe Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung yon neurologischen Erkrankungen zu verzeichnen. Aber eine ganze Reihe von neurologischen Erkrankungen lassen sich bis heute nur sehr unzureichend behandeln. Das liegt zum Teil daran, dass sie erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden, also in einem Stadium, wo Medikamente nicht mehr viel bewirken konnen, liel muss daher sein, diese Krankheiten viel frOher zu erkennen. Nur wenn es uns dies gelingt, konnen wir diese Krankheiten auch erfolgreich behandeln. OberprOfen Sie jetzt Ihre Losungen, 119 
Transkript Modelltest Horverstehen Sie horen insgesamt drei Texte, Die Texte 1 und 2 horen Sie einmal, den Text 3 horen Sie zweimal. Schreiben Sie Ihre Losungen zunachst hinter die Aufgaben. Am Ende des PrOfungsteils Horverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Losungen auf das Antwortblatt zu Obertragen. Text 1. Sie horen ein Gesprach in einem Geologischen Institut. Sie horen diesen Text einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 - 8. Horen Sie nun den Text, Schreiben Sie beim Horen die Antworten auf die Fragen 1- 8, Notieren Sie Stichworter. Student: Tag, Frau Helbig, Ich komme wegen der Exkursion nach Dotternhausen; ich hab den Aushang drauBen gelesen und wollte mal fragen, ob da noch Platze frei sind, Ja, da sind noch mehrere Platze frei, Prima, Und konnen Sie mir sagen, was da die Voraussetzungen fOr die Teilnahme sind? Also, wer an der Exkursion teilnehmen will, der muss erstens das Vordiplom haben und zweitens die Vorlesung "Erdolchemie" besucht haben, Das trifft sich gut. Mein Vordiplom hab ich letztes Semester gemacht und die Vorlesung hab ich auch schon gehort. Gut, dann erfOlien Sie ja die Voraussetzungen. Sagen Sie, was kostet die Exkursion noch mal? Insgesamt 150 € fOr Obernachtung und Reise, 50 € Anzahlung mOssen Sie hier bei mir mit der Anmeldung leisten, den Rest konnen Sie dann spater Oberweisen, Okay. Mach ich, Und wie sieht's mit der AusrOstung aus? MOssen wir da das Obliche mitnehmen? Nein, diesmal nicht. Sle brauchen nur einen Hammer und wetterfeste Kleidung, Und natOrlich was zu schreiben und so .., Gibt es fOr diese Exkursion einen Leistungsnachweis oder einen Teilnahmeschein? Wenn Sie einen Leistungsnachweis haben wollen, dann mOssen Sie einen Vortrag Ober ein geochemisches Thema halten, Und nach der Exkursion mOssen Sie ein Exkursionsprotokoll anfertigen, Haben Sie denn eine Themenliste, aus der ich mir schon mal ein Vortragsthema auswahlen kann? Nein, leider nicht. Die Themen fOr die Vortrage werden aile bei der Vorbesprechung nachste Woche vergeben. Hm, Wann genau ist denn die Vorbesprechung? Am Dienstag um 16 Uhr hier im Institut, in Raum 256, Da werden dann auch die Themen erlautert, Ah ja, Und danach wahlt man sich eins aus .., Nein, es gibt eine Verlosung, Die Themen werden ausgelost. Jeder zieht eine Karte mit einem Thema. Und dazu muss er oder sie dann einen Vortrag erarbeiten. Student: Ach, so geht das, - Wann mOssen wir unseren Vortrag elgentlich halten? Helbig: Das kommt auf das Thema an, das Sie gezogen haben, Ein Teil der Vortrage 5011 wahrend des Vorbereitungsseminars gehal- ten werden, also noch vor der Exkursion, Die anderen Vortrage dann wahrend der Exkursion, jewel Is vor Ort. Student: Sie sagten, dass man auch ein Exkursionsprotokoll anfertigen muss. Wann muss man das denn abgeben? Helbig: Ich denke, einen Monat nach Ende der Exkursion sollten Sie das eingereicht haben. Student: Gut, dann will ich mich jetzt mal in die Exkursionsliste eintragen, Helbig: Ja, gern, Haben Sie die 50 € dabei? OberprOfen Sie jetzt Ihre Losungen, Ende Teil 1, Eine Exkursion Helbig: Student: Helbig: Student: Helbig: Student: Helbig: Student: Helbig: Student: Helbig: Student: Helbig: Student: Helbig: Student: Helbig: Text 2. Sie horen ein Interview, das an der Katholischen Universitat Eichstatt gefOhrt wurde, Sie horen dieses Interview einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 - 18. Horen Sie nun das Interview. Entscheiden Sie beim Horen, welche Aussagen richtig oder falsch sind, Markieren Sie die passende Antwort. Hochschulranking: Eichstatt Moderator: Wir sind heute zu Besuch an der Katholischen Universitat Eichstatt. Sie hat den ersten Platz gemacht beim Ranking 1999 des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Ich wOrde gern mal wissen von Tim Schmitt und Tanja Baier - sie sind vom Studentenparlament - womit hat sich denn Eichstatt diesen ersten Platz verdient? Frau Baier: Ja, ich denk', erst mal durch den personlichen Kontakt zwischen den Professoren und den Studierenden, dass man halt weiB, wie man mit Namen heiBt und nicht einfach nur 'ne Nummer ist. Das ist bestimmt positiv an so 'ner kleinen Universitat. Was ich noch gut finde, das sind die Studienbedingungen, also man hat 'ne groBe Bibliotheksauswahl, was bestimmt positiv im Ranking mit reingespielt hat. Moderator: Trauen Sie sich, einfach zum Professor an die TOr zu gehen und zu klopfen? Frau Baier: Ja, auf jeden Fall! Also, man kennt sich, Man trifft sich auch in der Mensa. Man kennt sich auch mit Namen, auf jeden Fall ist es positiv zu bewerten. Moderator: Tim Schmitt, was ist denn hier in Eichstatt passiert, als die hiesige Uni diesen ersten Platz gemacht hat? Herr Schmitt: Naja, ich glaub, die meisten waren erst mal sehr zufrieden und stolz darauf, die eigene Universitat auch mit Fotos im Nachrichtenmagazin zu sehen. Aber es gab auch einige kritische Stimmen. Z.B, hieB es "Naja, es wurden ja die Studierenden befragt. Die Studierenden haben die Universitat auf Platz eins gehoben," Und von den Studenten haben 120 
Transkript manche gesagt, ja, es gibt auch negative Sachen, Die Kleinheit der Uni kann natOrlich auch heiBen, dass man dieselben Leute immer wieder trifft, dieselben Professoren wieder in alien PrOfungen hat. Und wenn man sich mit denen nlcht so gut versteht, hat das natOrlich auch Nachteile. Moderator: Also nochmal zur Kleinheit der Uni, Mir erscheint es nicht so ganz leicht, zehn Semester hier zu verbringen, Frau Baier: Naja, es ist gewohnungsbedOrftig, wenn man aus der GroBstadt kommt. Aber: Man lernt sich gut kennen, auch Kommilitonen aus anderen Studiengangen, Und es gibt viele Feten, weil's zum Weggehen halt nicht so viele Moglichkeiten gibt. Feten finden privat statt oder auch groBe Uniparties, Moderator: Was konnte denn besser gemacht werden? Darauf 5011 doch eigentlich das Studentenparlament aufmerksam machen, Was fallt Ihnen dazu ein? Herr Schmitt: Ja, mehr Mitbestimmmung der Studierenden, das ist in Bayern ein Problem. Wir haben hier sehr wenig zu sagen. Moderator: Aber in unserem Diskussionsforum konnen die Studenten ja ihre Meinung sagen. Seit einigen Tagen haben wir namlich ein Diskussionsforum zu den Studienbedingungen im Internet. Und nun bin ich hierbei Nora Huber. Sie sitzt hier vor einem Computer. Was haben denn die Eichstatter Studierenden so beigetragen? Frau Huber: Also, die Eichstatter Studlerenden sind sehr zufrieden, Sie sagen, sie wOrden an ihrer Hochschule gar nicht so viel veran- dern, Sie loben den guten Kontakt zu den Dozenten. Viele sagen auch, es gibt gute technische projekte, gerade auch in den kommunikationswissenschafthchen Studiengangen. Man kann hier gern mal ein Kurzfilmprojekt drehen oder auch im Internet ganz gut recherchieren. Die Studenten hatten auch ganz gern mal moderne Medien in den Lehrveranstaltungen. Sie wOnschen sich Internetprojekte und mochten Prasentationstechniken lernen, Moderator: Es haben sich hier inzwischen etliche Zuhorer versammelt, Ich wOrde gerne wissen, in welchen Momenten denken Sie "Toll, dass ich in Eichstatt studiere?" Studentin: Es ist wirklich so, dass ich gern hier studiere, weil eben der personliche Kontakt da ist mit den Studenten, weil ich viele Leute treffe, mit denen ich mich gut verstehe und die ich immer wieder treffe, Und ich finde die technische Ausstattung bei uns sehr gut. Ich studiere namlich Journalistik, Und wir haben eine sehr gut und sehr modern ausgestattete Lehrredaktion, Moderator: Eichstatt und das Ranking. Mal gucken, ob dieser erste Platz bestandig bleibt. nach: Campus und Karriere, 2000, DeutschlandRadio, Koln; @ JOrgen Wiebecke und Bettina Koster OberprOfen Sie jetzt Ihre Losungen, Ende Teil 2, Text 3, Sie horen einen kurzen Vortrag von Frau Professor Tiedemann zum Thema "Mathematik und Wirklichkeit", Sie horen diesen Vortrag zweimal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 19 - 25. Horen Sie nun den Text ein erstes Mal. Beantworten Sie beim Horen die Fragen 19 - 25 in Stichworten. Frau Professor Tiedemann: Meine Damen und Herren; ich mochte Ihnen heute einen kurzen historischen Oberblick Ober das Verhaltnis von Mathematik und Wirklichkeit geben. Ihren Ausgang hat die Mathematik von praktischen Fragestellungen genommen, Wollte man z,B, wissen, ob der Hirte aile Tiere wieder von der Weide zurOckgebracht hatte, so musste man zahlen konnen. Zahlen bedeutet zunachst nicht, dass man abstrakte Zahlworter - 1, 2, 3 usw. - verwendet, wie wir es heute tun, Aus dem 15 Jahrhundert vor Chr. ist uns ein Zahlverfahren Oberliefert, das damals im Zweistrom- land, also dem heutigen Irak, verwendet wurde, Es bestand darin, dass fOr jedes Tier, das morgens auf die Weide getrieben wurde, ein Stein beiseite gelegt wurde, Kamen die Tiere abends zurOck, nahm man fOr jedes Tier einen Stein weg. Auf diese Weise konnte man OberprOfen, ob zwei Mengen Obereinstimmten, Oder eine andere Fragestellung: Man wollte einen Kanal zur Bewasserung der Felder bauen, Durch Messen und Rechnen sollten konkrete Probleme beim Bau dieses Kanals gelost werden, Wie breit, wie tief, wie lang 5011 der Kanal gegraben werden? Es gab also schon vor der klassischen Antike, d.h, vor den alten Griechen, eine leistungsfahige Mathematik. Diese vorgriechische Mathematik handelte von konkreten Gegenstanden, sie war mlt praktischen Fragen des Alltagslebens verbunden und sollte zu ihrer Losung beitragen. Die konkrete Anschaulichkeit der Mathematik endete mit der Mathematik der Griechen, denn sie begannen, mit Abstraktionen zu arbeiten. In der vorgriechischen Mathematik waren Zahlen, wie eben bereits erwahnt, eine Ansammlung von bestimmten Dingen, z.B, fOnf Brote oder fOnf Ochsen, FOnf Brote und fOnf Ochsen hatten nichts gemeinsam, da die Gegenstande - Brote und Ochsen - ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die Griechen erkannten nun, dass aile Mengen von "FOnf" etwas Gemeinsames haben, namlich den abstrakten Begriff "FOnf", der aile moglichen Mengen von fOnf Elementen bezeichnet. In der griechischen Mathematik ist auch nicht mehr die Rede von einem bestimmten Kanal, der gebaut werden 5011, sondern es ist die Rede von Geraden, von Punkten, von Winkeln, von Kreisen, Damit waren nicht mehr konkrete Gegenstande Elemente der Mathematik, sondern abstrakte Begriffe, Aber wie ist dann das Verhaltnis von Mathematik und Wirklichkeit? Seit mehr als 2000 Jahren sind Philosophen und Mathematiker deshalb der Frage nachgegangen, ob die Mathematik ein Tell der Wirklichkeit ist, die wir entdecken, oder ob mathematische Objekte Produkte des mensch lichen Geistes sind. Es ist also die Frage, ob es sich bei der Mathematik um eine Entdeckung oder eine Erfindung handelt. Wenn die Mathematik eine Entdeckung ist, dann bedeutet es, dass sie als ein Teil der existierenden Wirklichkeit erkannt wird. Wenn die Mathematik eine Erfindung ist, dann bedeutet es, dass sie nur durch den mensch lichen Verstand geschaffen wurde. Die einen meinen, dass die Mathematik immer schon in der Welt vorhanden ist. Diese Auffassung geht auf den griechischen Philosophen Platon zurOck, Er meinte, mathematische Objekte existieren ohne menschliches Zutun, Das bedeutet, Mathematik ist in der Welt vorhanden, noch bevor irgendein Mensch versucht, diese Mathematik mit Begriffen zu erfassen. Der Heilige Augustinus hat 121 . 
Transkript im 5, Jahrhundert diese Auffassung sehr einfach ausgedrOckt: Drei mal drei ist neun, auch dann, wenn die ganze Menschheit schlaft Die anderen halten Mathematik fOr Menschenwerk. Diese Auffassung wurde vor allem von Mathematikern des 19, und 20, Jahrhun- derts vertreten, Sie sind der Ansicht, dass Mathematik nichts anderes ist als die Tatigkeit der Mathematiker, Mathematik ist eine Erfindung und keine Entdeckung, denn in der Sprache der Mathematik lassen sich Aussagen machen, die keinerlei Bezug zur wirk- lichen Welt haben, Mathematische Satze werden allein aufgrund von Logik erzeugt. Mathematische Objekte sind also kOnstliche Schopfungen des menschlichen Geistes, Auch ich kann Ihnen zum Schluss keine eindeutige Antwort geben: Welches Verhaltnis zwischen der materiellen Welt der Einzeldinge und der mathematischen Welt abstrakter Beziehungen, Zahlen und Logik besteht, ist eine Streitfrage, die bis heute nicht eindeutig ent- schleden werden konnte. Erganzen Sie jetzt Ihre Stichworter. Sie horen jetzt den Text ein zweites Mal. Frau Professsor Tiedemann: Meine Damen und Herren, OberprOfen Sie jetzt Ihre Losungen, Ende Teil 3. Sie haben nun 10 Minuten Zeit, um Ihre Losungen auf das Antwortblatt zu Obertragen. Ende des PrOfungsteils Horverstehen, (, 122 
An twortbla tt Ant ' rlblaft.... Leseyers:te'he ,-.- '10 mtn, ' Sie haben nun 10 Minuten Zeit, um Ihre Lbsungen auf das Antwortblatt zu Obertragen. Das Etikett rechts aufkleben: Etikett hier aufkleben! . Mit 5chwarzem Schreiber markieren: so:  nicht \ : I Wenn Sie eine Markierung korrigieren mbchten, setzen Sie ein Kreuz auf das fal5ch markierte Feld [gJ und markieren anschlieBend das richtige Feld so: [!] I ", .,:1 ,', ' ),', 'I .. { 1;1 ,I 1 eo' A, B  D , E F G 1, 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 I--- '. 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3,' , ,4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4. .. r 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 f:- " .--1 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 - 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 l' 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 If -- 9.- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .9 10 " 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .10 Losungen Lesetext 1 II Losungen Lesetext 2 Losungen Lesetext 3 . Tfi!xt sagt Ja Nein dazu nichts (,' '" " 0 0 0 21 I--- " 2J 0 0 0 I--- 23 0 0 0 - 24 0 0 0 "--- 25 0 0 0 - ,t11 ; 0 0 0  .', '27 0 0 0 I-'- ';8, 0 0 0 r,- .;.,..... , 29 0 0 0  " '30" 0 0 0 '. '.." "";A" I <' r .. C' ." .. 1.1 0 0 0 J-:-,: "12 0 0 0 f-"-"- - H .. 0 0 0 ,1 0 0 0 5 0 0 0 16 0 0 0 1'7 0 0 0 - 0 0 0 0 0 0 ;)' 0 0 0 123 
An twortbla tt Antwortblatt - Horverstehen .. - Namensetikett hier einkleben 0'0mll1 Sie haben nun 10 Minuten Zeit, um Ihre Lbsungen auf das Antwortblatt zu Obertragen. Ihre Teilnehmer-Nr. erste Spalte (  ): die Teilnehmer-Nr. eintragen (1 lifter pro leile): .. 0 1 '2 3 4 5 6 7 8 9 .:; - - 0 0 ;"0 0 0 0 0 0 0, 0 , - - 0 .' 0 c 0 0 0 0 0 c 0 -- ';0' 0 'Q 0 0 0 0 0 Q- 0 - - ',C 0 Q, 0 0 0 0 0 c 0 ,- - 0, 0 /0 0 0 0 0 0 '), 0 - :-....- - - ,.0 0 \Q 0 0 0 0 0 (j 0 die weiteren Spalten (0-9): fOr jede liffer der Teilnehmer-Nr. den entsprechenden Kreis so markieren: [!] Losungen Hortext 1 in 1 7- 2 3 4 5, "" 6 '7 8. Losungen Hortext 2 Hier bitte nicht 5chreiben f " ,',n,' r .  0 0 0 1 2 0 0 0 3 0 0 0 4 0 0 0 5 0 0 0 6 I 0 0 0 7  0 0 0 8 J 0 0 0 Mit 5chwarzem Schreiber markieren: , Richg, Fal$ch 9, 0 0 f'---'-"- 10' 0 0 11 0 0 U 0 0 13 0 0 f'---'-"- 14 0 0 --'-- 1$ . 0 0 16 0 0 17' 0 0 18 0 0  50: 50 nicht:  Wenn Sie eine Markierung korrigieren mbchten, setzen Sie ein Kreuz auf das fal5ch markierte Feld [8] und markieren anschlieBend das richtige Feld so: 124 " I [!] 
l An twortbla tt Losungen Hortext 3 1,9-  20  21 . ---<-. 22"; - . 23: -----'--' 24 - 25 -- .- ,.' Hier bitte nicht schreiben '" '. " r t nb " . 1' .\ 0 0 0 20 0 0 0 21 0 0 0 22 0 0 0 , ; 23 0 0 0 2,4 : 0 0 0 ; :- 25 0 0 0 " ", 1 125 
Indices Indices zu den Hormaterialien zu Training TestDaF CD 1: Training TestDaF Kapitel 2, Training Horverstehen Gesamtlaufzeit: 1:17:42 Index 1 Generelle Ansage 2 Obung 1 3 Obung 3 4 03: 1m Arbeitsamt 5 Obung 5b: Studentensekretariat 6 Anwendungsaufgabe 1 7 Anwendungsaufgabe 1: Bewerbungsgesprach 8 Obung 11 9 Anwendungsaufgabe 2 10 Anwendungsaufgabe 2: Interview 11 Obung 13b 12 Obung 17 Laufzeit 0'17" 0'37" 1'00" 2'33" 2'01" 1'03" 3'29" 4'09" 1'45" 4'28" 0'39" 5'46" Index 13 Anwendungsaufgabe 3 14 Anwendungsaufgabe 3: Vortrag; EinfOhrung 15 Anwendungsaufgabe 3: Vortrag 16 Modelltest Horverstehen: Einleitung 17 Modelltest HV Text 1: 18 Modelltest HV Text 1: Eine Exkursion 19 Modelltest HV Text 2 20 Modelltest HV Text 2: Hochschule Eichstatt 21 Modelltest HV Text 3 22 Modelltest HV Text 3:Vortrag 23 Modelltest HV Text 3:Vortrag 24 Abschluss HV: Modelltest Laufzeit 1'47" 7'03" 7'16" 0'27" 0'55" 3'41" 1 '37" 4'34" 1'39" 6'19" 6'35" 7'14" Die Interviews in Obung 11, in Anwendungsaufgabe 2 und im Modelltest Text 2 sind auf der Grundlage einer Rundfunksendung Campus und Karriere im Deutschland-Radio, Koln 2000, @ JOrgen Wiebecke und Bettina Koster. entstanden. Sprecher/-innen: Simone Bins, OzgOI Cetinkaya, Dominique Funck, Mechthild Gerdes, Ulrike GraB, Jan Hillgartner, Gabriele Kniffka, Frank Meyer, Doris MOcke, Christian Roth, Stephanie Ruschin, Stefan Schulz, Georg Sachse, Maike Saxer, Martin Weber Regie: Mechthild Gerdes, Gabriele Kniffka Toningenieur: Theo Klinker, Koln @<eJ 2006 Langenscheidt KG, Berlin und MOnchen CD 2: Training TestDaF Kapitel 4, Training Mundlicher Ausdruck Gesamtlaufzeit: 1:18:42 Index 1 Generelle Ansage 2 Obung 1 3 Obung 4 4 Obung 4, Musterantwort 5 Anwendungsaufgabe 1 6 Anwendungsaufgabe 1: Musterantwort 7 Anwendungsaufgabe 2 8 Anwendungsaufgabe 2: Musterantwort 9 Anwendungsaufgabe 3 10 Anwendungsaufgabe 3: Musterantwort 11 Anwendungsaufgabe 4 12 Anwendungsaufgabe 4: Musterantwort 13 Anwendungsaufgabe 5 14 Anwendungsaufgabe 5: Musterantwort 15 Anwendungsaufgabe 6 16 Anwendungsaufgabe 6: Musterantwort 17 Anwendungsaufgabe 7 18 Anwendungsaufgabe 7: Musterantwort Laufzeit 0'16" 2' 42" 3'22" 1'37" 1'54" 0'32" 1'46" 0' 47" 1'47" 1'54" 3'10" 2'01 " 2'42" 1 '19" 3'15" 2'01" 2'01 " 1'26" Index 19 Modelltest MOndlicher Ausdruck 20 Modelltest MA: Aufgabe 1 21 Modelltest MA: Aufgabe 2 22 Modelltest MA: Aufgabe 3 23 Modelltest MA: Aufgabe 4 24 Modelltest MA: Aufgabe 5 25 Modelltest MA: Aufgabe 6 26 Modelltest MA: Aufgabe 7 27 Musterantworten - Modelltest Einleitung 28 Musterantwort Aufgabe 1 29 Musterantwort Aufgabe 2 30 Musterantwort Aufgabe 3 31 Musterantwort Aufgabe 4 32 Musterantwort Aufgabe 5 33 Musterantwort Aufgabe 6 34 Musterantwort Aufgabe 7 Laufzeit 4'06" 2'20" 3'05" 3'33" 6'11 " 4'43" 6'12" 3'55" 0'19" 0'29" 0'47" 1'29" 1'55" 1 '33" 2'02" 1'12" Sprecher/-innen: Margariti Adamantia, Silvia Dahmen, Mechthild Gerdes, Luca Masia, Frank Meyer, Doris MOcke, Christoph MOiler, lana Naneva, Dana Pitulan, Jan PIOmecke, Georg Sachse, Natalia Soares, Lijun Tang, Sara Thesen Regie: Gabriele Kniffka Toningenieur: Theo Klinker, Koln @<eJ 2006 Langenscheidt KG, Berlin und MOnchen 126