Текст
                    ©ranatenmfer 16
(Gr.W. 16).
§erausgegeben dobi
königlichen 3ngenieur=komitee, Berlin.

3nbalt6Deßeid)ni5. Siffct Seite Cer ©rcnuiteinverfer 16 1 । 1 3 Cie SQurfgranate 15 2—5 3—4 Cie ÜbungS-SCurfgranate 6—11 4—6 (Edjufpveiten 12 6 (Xtnßau unb Bebienung bes Ußerfers . . . 13—27 6—8 £jor[icf)täma$regcln 28 9 tlerfager 29 9 flluSeinanbernefymen unb gufammenfe^cn 30—36 9—11 5n(lanb[ja[tung 37 11 gubefjör 38 11 <£rfa|jtei(e 39 12 (SeroicMe 40 12 Gr. W. 16, 2lnfid)t von rechts täfel 1 13 Gr. W. 16, » » linfö 11 15 ' (Sinjelteile be§ Gr. W. 16 » III 17 » bcr 'Bettung , IV 19 Gr. W. 16, gefpannt » V 21 Gr. \V. 16, abgefrfjoffen » VI 23 Gr. W. 16, gefpannt unb gefiebert .... » VII 25 Gr. W. 16, feuerfertig » VIII 27 Gr. W. 16, nbgefd)offen » IX 29 W. Gr. 15 31 Az. für W. Gr. 15 » XI 33 <gd)ugtafe( "Tafel Xll 35
©er ©ranatenroerfer 16. 1. ©er ©ranatenmerfer (Safel 1bi§ IX) beftept au§ bem Sßerfer unb ber Rettung. ©er Sßcrfer fett fiel) jufammen aus: ©d)ie)jftocE; ©eleuftörper mit ©cplofjteileii unb ßafettenplattc mit Srabbogen unb ^imme. ©ic Rettung bcftcljt au§ ber üorn umgebogenen ©runbplatte'mit©d)ub' täfel unb ber auf biefer breljbar angebrachten Slnlcgc platte. ginn ®erfer gehören nod) bie SßerpaduugSlifte mit gubehör unb ßrfabteilen für ben iffierfer (38 unb 3D). ©ie Wurfgranate 1915. 2. ©ic SBurfgranatc (2/ifel XunbXI) befteljt aus: ©ranattörper; Sclfaft mit ^lügcln unb ipatrone, Sliiffcblagjiinbcr (Stufet XI), ©prcuglapfel (2‘/2 g ruiallfatj), ©clpihljülfc für bie ©prengfapfcl/ ©preiiglabuiig (225 g ©icljerhcitSfprengftoff).
4 3. ^ertigmatfyen bet ©ranatc. (Stma verbogene $(üge[ mit ber giad^ange richten, bamit $(ug unb 2Iuffd)(ag nicfjt beeinträdjtigt merben. gütiber abfd^rauben, ©prengfapfet einfe^en, §ünber auffdjrauben. 4. Wirf unt[§meif e be§ ^iirtberS: 91ad^ ^erauSjiefjen be§ SßorftederS (23) toirb ber <ScE>(ag6oIjen nur nod) burd) bic ©d)(agbo(jenfeber vom gunbl)ütd)en ferngefjalten. Seim $luffd)lag fdjmellt ber ©djlagboijen infofge S3eE)arrung§vermogen§ vor, brücEt bie $eber jufammen unb fdjlägt mit ber ©djfagboigenfpil^e ba§ gunbfjütdijen an. ©er $euerftrat)( fc^lägt burd) bie Soljrungen be§ Sdjtag’ 6oQen§ in§ iPutverforn, entjünbet biefcS unb meiter bie S^rcngtapj'et, bie bie ©etonation bemirtt. 5. Serpachtng ber Sffiurfgranaten: 1 Äifte cntf)ä(t 10 Wurfgranaten mit eingefd)raubtem Sluffd/ag» jünber unb eingefetjter Patrone, 10 ©prengfapfeln in befonberem .ftäftd)en (ivaffer« bicEjt verpatft). Übima^Wiirfaranafen. ß. ©ie ÜbungS'Wurfgranatcn I)aben biefeibe fjorm tvie bie fdjarfen Wurfgranaten, fie [mb rot geftrid)en.
5 (5r(cht fiiib: bie (Sprenglabung burd) ©anb ober bg(.; ber giinbcr burd) einen maffioen Übungg» jünber mit SÖorftecEer, bie ©prengtapfel burcE) eine Übmigäfprcng» fapfeE. 7. ©ic ipatronen für Übung§-29urfgranaten finb am SBoben unb am £>a(§ rot gefärbt. 8. Sßerpadung: 1 föiße enthält: 10 ÜbiingS-Shirfgranaten; 10 übung§»(Sprengfapfetn; 250 Patronen (loeitere Patronen finb anjn» forbern), 1 55<ifcn, 1 ipatronenaus^iefyer; 1 Gabcjlotf. 9. £)a§ <S>d)iefjen mit ÜbungS'Sßurfgranatcn er» folgt in gleicher ®eife wie ba§ <5d)arfjd)iefjen. 10. $ertigmadjcn ber Übung§»2ßnrfgranatc. ^Patrone mit ber gange in bet Oliittc ctmaö flacl) quetfdjen; gut einöien — bamit fid) bie DEeftc uad) bem Sdjufj Icid)t OerauSjieEjcn (affen —t in ben Scbaft hinein» fdjäeben unb burd) ben CabeftocE feft einbrürfen. (£)urd) fdjarfeS geftftoßen jerreißt bie ipatronc, fo baj) es Serfager ober ^ur^fd/iffe gibt.) [ftügel mit bet fj(acl)jangc rieften, ÜbungS^ünber abfc^raitben; Übung§fprcngfapfe( einfepen, Übung’^ünbcr auffcfirnubcn.
6 11. ©ie Dorfdjoffencn Übung§>5Burfgranaten werben gefummelt; bie töülfenrefte unb etwa im ©djaft fihenbe g-iljrefte werben mit bem (patronenjicljer entfernt, ©ie ÜbungS-Sprcngfapfel wirb ^erauSgenommcn unb wicber in bie ©djadjtel gepadt. ©er ÜbungSjünbcr wirb wieber mit bem Slorfteder Derfcljen. ©djuftrceiten. 12. ©röfjte ©djufjweite bei 45°.... 300 m $(einfte juläffige ©djufjweitc bei 85 0 50 » ©inbau und Bedienung des QBerfers. 13. Sßor S3enu£ung ift ber ®erfer, iiiSbcfonbere bie ©d)lageinrid)tung, auf einwanbfreicS Slrbeitcn ju prüfen unb befonberS bnrcuif jii adjten, bafj ber <Sdj)iefj* ftod feft angelegen ift. 14. ©er Söcrfcr mujj fo eingebaut werben, bafj ein SQünbungsfrepierer nidjt bie eigene Struppe gcfäljrbct. 15. Sßegen be§ Olfuflaufens be§ SDerferS ift eine SSebienung Don ber ©eite Dor^ie^en, am beften Don ber linfen ©eite, um bie ©rabeinteilung ablefcn ju tonnen. ©er Olücf(auf fann burd) einen ©anbfacf ober bgl. anfgebjalten werben, ©iefer mufj inbeffen fo weit jurüd> liegen, bafj ber Sßerfer ungel)inbert Don ber Rettung (jeruntergleitcn fann, fo bafj biefc in itjrer urfprunglidjen £age nidjt veränbert Wirb. IG. <Ss ift barauf ju achten, bafj bie Sßurf- granate in iljrer ^-lugbaljn nidpt bie eigene $Bbfrf)iing berüljrt, ba fie hierbei Derzeitig betonieren würbe.' 17. ©ie Rettung ift ginn ©djiefjgebraud) auf bie Grbe ju legen, ber umgebogene Steil in ba§ (h’breidj
jii uerfcntcn nad) Dorn) unb bann bic SSettiing mittels SBaffcrtuagc inagercdjt §u fteHen. 18. Slnlegeplattc burdj ßöfen bes 53rem§fd)(üi|’cl§ bciveglid) mad)cn. ®erfcr auf bic Rettung fteUcn, fd)arf an ben 2lu§< fcEjnitt bet Slnlcgeplatte Ijeranfdjieben. 19. Seitenridjtung: Sßerfer mit Slnlegeplattc burd) ©refyung auf bet Söcttung mittels S8ifiercinrid)tung — limine au bet Cafettenplatte unb rote 33ificr(inie auf bem Sragcbügel — in bie Stiftung bcS giclS bringen. 3Il§ S>ilfSridjtcmittcl fann bie SlbjugSfd)nur übet bie kanten beS SdjießßocEfopfcS gelegt unb übet bie S3ifier> cinri^tung gefpannt Werben. (Seitenüerlegung Safcl XII.) 9lad) bem Einridjten S3rem§fd)(üffel feß^iefjen. 20. SöI)enticl)tung: ©clenftorper am Stage« bügel fcßßaltcn, $?lemml)ebc( burd) 'Dreien lodern. SJtarte bcS ©elenftörperS burcl) Setvegen beSfclben auf ben bet Entfernung cntfprecfyenbcn ®infel (Safet XII) am ©rabbogen einßellen. 5Hemmljebe[ toieber feß anjieljen. 21. Slb^ugSleine in Slbjug einljafen. 22. Spannen unb Sidjern: Spann« unb Sid)erungsl)ebel fcfyarf an bie vorberc Staft umlegen, moburd) gleichzeitig gefpannt unb ge[id)ert mitb. 3jet Siidjjtabe »S« (Sicherung) iß bann ßcßtbar. 23. ©ranate mit intern Schaft Vorficfytig auf ben Scpießßocf auf leben, unb jmar fo, baß bic ©ranate nur halb auf ben Scbicßßotf aufgefd)obcn unb bann, nur an ben ftlügcln angefaßt, voQßänbig aufgefcld mitb, fo baß bei einem frül^citigcn £oSgcl)en beS Sd)iiffe3 bie £>aub Don ben ^lügcln nid)t verlebt Werben tann. Stuf: »§lcl)tung!« Sjorßcdct IjcrauSjie^en.
8 24. Ent Hebern: Spann» unb Sid)crung§hebel fdjarf an bie pintere S^aft jurüdlegen, rote «Seite mit 23ud)ßabe »F«, ($euer) mirb baburep fiddbav. ©edung 'nehmen. 25. Slb fiepen: Stuf »^cuer!« Slfyug mittels? Slb^ugBleine betätigen. ©iefe§ ift nad) jeher Stiddung möglich- 91 ad) bem ?Ibfthuß tritt au§ ber «Sicherung rechts ber SignalboQen [jertmr; meldjer anjeigt, baß ba§ Schloß entfpannt iß. 26. 9?ad) bem «Schuß: ©en jurüdgelaufenen Werfer nricbcr fdjarf an bie 3ln(egep(atte heranfdjteBen. 27. ©ie ^Reihenfolge ber einzelnen %ätigfeiten beim (Schießen iß alfo: Entfernung ermitteln, Seitenrictdung nehmen, ^öhenrichtung nehmen, Spannen unb Sichern, Slbjugsleine einhaten, Slit Sprengfapfel oerfehene Wurfgranate auf» ßeden, ^ommanbo: »Sldbiung!«, iBorßcder hewu^iehen, Slbjug entßdjern, ^n ©edung gehen, ^ommanbo: »^eucr!«, ?lb^ieben mit Slb£ug§fd)mtr, Einfd)lag beobad)ten, Wenn nötig, Seiten- unb ööhenrid)timg ber- beßern, Spannen unb «Sidjeru, ufm.
9 Wfidjtsmaßregeln. 28. ©cfid)crt ift bet 5Berfer nur bann, wenn ber Spann» unb Sidjerungsljebel fdjarf an ber oberen Dtaft anliegt unb ber Vucl)ftabe »S« fidjdbar ift; entfiedert ift, wenn bie rote Seite be§ Spann» unb SicßerungS» (jcbelS unb ber Vudiftabe »F« ficfytbar finb. Slbjieljcn nur mit Slbjugsdeine, unb jlvar beim Scbarffdjicficn au? ©etfung, beim Übung§f(f)ießen mit 5 m Slbftanb im ^efjrt. iJlacf) jebem Sd)ufj ift vor Sluffteden einer neuen ©ranate ju prüfen, ob ber Sdjlag&oljen fid) nid)t fefb geflemmt l)at unb bie Scblagbo^cnfpifec nid)t aus, bem Sdjicfjftod derau§fte()t, anbcrnfallS fann beim Sluffteden ber Sdjufj fd)on lo?ge()en. Sßirb bie ©ranate ausnaljmsmcife nidjt abgefdjoffen, fo ift ber Vorfteder wieber eit^ufct;en unb er ft bann bie ©ranate vom Sdjiefjftocf abjunel)mcn. Sind) bie Sprcngfapfel ift aus ber ©ranate ju entfernen. 9tid)t auf fürjere Entfernung a(§ 50 m fdjiefjen, um nid)t bie eigene Gruppe 311 gefa^rben. Verjaget. 29. Vcrfager liegen dauptfäd)(id; in SSebienungs« fcl)(ern (3. S3. Sergcffen be§ ©infeljens ber Sprcngfapfel, be§ Entfernens bc§ 53orftedcr§ ati§ bem günber u. bgl.) ober in bem nid)t cimvanbfreien 5lrbeiten ber Sd)lag- cinridjtung, inSbcfonberc butd) S3rud), Verbiegung ober Slbnufeung ber SdjlagboQcni'pibe. TDiangelljaft geworbene Steile bet (Sd)(ageinrid)tung finb au§ bem Kaftcnvorrat (39) ju erneuern. 5Iusemant>ernef)men unb Sufammenfefjen. 30. Oiafe bcs $afcnfd;(üffc(y in ba» Viniblod) be§ Scdiefjjtoda einfetjen, Sdjiefjftotf abfdjraubcn. ©egen-
10 feber unten au§ bem Sdjiefjftod: Ijcrau^icljen. Sdjicß» ftorffopf unter 23cnut)ung ber beibcn Sd)raubcnfd)(üficl abfdjraiibcn. , Sd)lagboljen fyerauSncljmen. Bl. öaftefdjraiibc an ber redeten ©eite bc§ Selent» törpcrS lofen, ^eberboljen unb ^ebcrboljenfeber (gc< fdjloffenc geber) au§ ber SBoljrung entfernen, Sid)erung feitlid) b)erau§jic(jett. Signalboljen^altcf^raube l)erau§fd)raubcn unb au§ ber Sid)erung IjerauSnctymcn, SignalboQen mit Signal» boQenfeber IjcrauS^ieljen. 32. Sdjlagftüd mit ber Sdjlagfeber unter Slngieljen be§ SlbjugS l)crau§nel)mcn. 33. 3lbjug§einrid)tung auSeinanberneljnien: 3nnerl)alb be§ SelentforperS mit bem Ringer gegen ben SlbjugSboljen brütfen, SlbjugSfc^raube l)erau§fd)raubeu, Slfyug von aufjen abnormen, SlbgugSboljen unb 3lbjug§» feber Don innen fyerauäjieljen. ©ie Stellfd)raube für ben Slbjug fomie gü^rungS» unb ^ü[)rung§i)a[tefd)raube bürfen nidjt entfernt ober oerftellt werben*). 34. Srfl ^(emmljebcl, bann ßlemmfd^raube ab» ft^rauben. 35. Selentförper au§ ben Sld^fcnlagern ^erau§nel)men: 2ldjfen(ja(tefcf)raube Ijintcr bem Srage» bügel löfen (etwa 5 mm). §ld)fe nad) einer Seite burd)fd)ieben. Selenftorper au§ bem Srabbogen ^er» au§ tooHftänbig nad) leinten legen unb nad) oben l)erau§nel)men. 36. Soeitn §ufammenfe|en ift bie Steife fo in bie $ld)fcn(ager unb ben ®clcnftörper in tiefftcr Stellung einjufüfyren, bafj bie DJlarten auf Sld)fe unb Sldjfenlager aufeinanberpaffen, bann pafjt and) Sinboljrung ber 3ld)fc *) 23ei ben Gr.W. 16 Sir. 1 bi§ "200 fef)(t bie SteUföraube.
11 für bie $ld)fenljaltefd)raiibe. ©a§ weitere gufammen« feljcn gefd)iel)t bann in umgetel)rter Dleil)eiifo(ge. SBcnn bet $163113 311 leidjt ge()t; ift bic Stell* fdfraube für ben Slbjug nad) Codern ihrer Saite* fd)raube tiefer in ben (Selenftörper ju fd)raubcn; bann ift bie Sa(tc[d)ranbc wieber fcfljujieljcn. (Stafel V.) 'Seim (Sinfclccn ber (Segenfeber ift bdrauf ju achten, baff il)t breiterer Steil nad) Dorn jcigt unb fiel) in ber Slusboljrung fcfttleinmt. ©er Sdjicfjftod ift bcfonberS feft anjujiehen, bannt ein $1 bbredjen ber Olafe ber Sidjerung vermieten wirb. önftanöljaltung. 37. Sämtliche blauten Steile müffen fauber unb gut geölt fein. ©er Söcrfer ift ftet§ nad) bem Schießen ober, tvenn er naß geworben ift, grüublid) ju reinigen. 3ubel)ör. 38. 1 Soljtaften jum (Sranateniuerfcr 16 1 Safenfd)(üffel 2 S>d)raubcnfd)(üffel 1 Sddüffel jur Stedfcbraubc für ben Olbjug 1 g(ad)jange 1 Sd)raubcnjicl)cr 1 Slbjugölcine mit 5varabincrl)afcn 1 Si'viüölfännd'cn I $i'i|d)iappeii 1 ©tüd Sd)mirgc(leincn 1 SJaffcrlvagc 1 SluStäumet. 3
12 (Srfatjteile. 39. 1 ©cfyiagftücf 1 (Sicherung mit (Spann-' unb <5icl)etung6ü)cbel 1 SignalboQcn 2 Slbgügo-mit s?lbjug8bo[jen unb (gdjraubc-n- SC <Stf)fagboQen JUR (Sd/agfcbern Iß (Segenfebern 2 ^eserboQenfebern 2 (Stgnalßolgenfebern 2 Stb^ugSfebern im SBfeffififtcfyctt-.- Slufjcrbem ju je 50 Gr.W. 1 $iflc mit (Srfatitciiem. @en)id)te. 40. (Sranatcnmcrfer...............etwa 24 kg Rettung........................ » 16 >•> haften mit ^nbetjör unb Sßor» ratStciten...................... » 10 » Wurfgranate 1915............. » 1,85*
Granatenwerfer 16 (Ansicht von rechts) he: ei Schuß, tafd j-Schuß- ’ täfel rh'S i k ') z 'Z Einstellkloben Drfim<tirh!ii';<te^n!e^epla(tQ chse Achsenla^er Lafettenplatte Handgriff Bremsscblussel Gradbogen- Abzug- Abzugsschraube.. Tragebügel- Vordere Bast Kimme Signalbolzen:. Hintere Rast^ Spanne und'/^ Schießstockkopf o vtttz—^Zwischenstück Schießstock -Halteschraube für die Stellschraube des n _/ Abzugs Bund b Halteschraube für den „ tfederbolzen Gradbogen Sicherung S'ütz- zapfen fiacl’fmarken •I Pju:
Granatenwerfer 16 (Ansicht von links) 'chlmarken Schuß- .täfel" Halteschraube für dieJStellschraube des Abzuges Abzug — Tragebügel Grundplatte Bremsschlüssel Zchuß- tafel Schießstockkopf- Zwischenstück- Schießstock- Bundloch Führun gshaliesch raube AnJrgepla(te_ Safel II. JEinstellkloben \ Lafettenplatte \ Achse Handgriff Achsenlager W---Gradbogen ..-Kimme Klemmstück -Klemmschraube Klemmhebel
16 (Einzelteile öes Werfers. 1. Cafettenpintte mit ©rabbogen, Stdjfenfagern unb &mme. 2. ®c(enfförper mit 'J.rngebüget unb Stümpfen. 3. Sdjie^ftotffopf. 4. groifdjenfiütf. 5. (Sdjiagboijen. 6. ®cf)ie^ftod. 7. ©egenfeber. 8. .fmitefdjraube für ben geberbD^cit. 9. gebcrbcljenfeber (gefdjloffene fjeber). 10. gcberboijen. 11. Sicherung mit ©pciniv unb SidjcrunggfjebcL 12. Signciiboljenljml'tefdjraube. 13. Signnlboljen. 14. Signnlboljenfeber. 15. (Sdjtagftüd. 16. güfyninggfdjraube. 17. Sdjkigfeber. 18. ?(b5ug. 19. §(6jug§fd)roube. 20. ^Ib^uggboljen. 21. SlbjugSfcbei. 22. SteUfdjraubc für beit Slb^itg. 23. .fjaltefdyraubc für bie ©tellfdgaube be§ $lb,jiig§. 24. ßlemmftfttf. 25. jUemmfdjroube. 26. ßlemmfjcbet. 27. Std)[c. 28. Sld)|en^a[tefd)raube. 29. 3ü()rung§^a(tcfd)raube.
17 Safet III.
18 (Sinjelteile öer Rettung. 30. ©runbplnttc mit Sdjußtafehi. 31. ?(nicgeplatte. 32. SRutter. 33. (Gegenmutter. 34. Schraube für bie SIniegeplatte. 35. 58rem8f(f)Iüffcl.
19 Safe! IV. Einzelteile der Bettung. Nachtmarken bei 40°, 20°, 0°, 20°, 40°.
21 Safet V.
Abgeschossen. Abzug Abzugschrsube Abzugsfeder rot? Visierfinie Schiefsstockkopf , Schlagt Zwischenstück Schlagstück Schiefssto Gegenfeder Stellschraube für den Abzug 'IkfHalteschraubefiirdie cfteltschraubedes Abzugs Schlagstück führungssrhraube \ Schlagfeder üelenkkörper
27 Safel VIII. Feuerfertig. 'cft/efsstock Gegenfeder Sdilagfeder Sfhlagsfiitk Gelenkkörpen ’alteschraube 'ordere Rdsf .-federbofzenfeder j^Z-----Federbo/zen SignalbolzenhaHeschraube \ Hintere Rast Spänn-u.SiftierimgshebU
29 Safel IX. Mgesdiossen.
Safel X. Wurfgranate 1915. Schaft Granatkörper Sprengstoff -Patrone [tTiliilj—Zünder Vorstecker Sdiutzhülse mit Sprengkapsel —Flügel
Aufschlagzünder, Durchschnitt. Ansichh. Verschlußkappe —— Zün derkapsel Vorstecher Zündhütchen sdp" a Schlagbo/zenspitze ^—Schlagbolzen feder z^R BTh A ' Schlagbolzen ' Pul i/erk orn Safel XL
Safe! XII, 6d)ußtafel für Wurfgranate 1915. Gutf rrnumj in 1111 rt er n £r 1)0 billig in bcn Seiten- verleßinid tun 10 in in C'iriit' Steilfeuer Atiirblhibiifeiier 300*) 45*) 45*) 2/0 290 47 42 2’ 280 50 38 2» 270 53 34 2. 260 56 31 7r. 250 59 29 2/0 240 62 27 2/U 230 64 25 9 - — / 220 66 24 2/i-, 210 68 23 2,5 200*) 70*) 22*) 9 - — / •’ 190 71 21 • > .1/11 180 72 20 3/U 170 73 18 ÖjU 160 74 16 !.) - 1 50 75 14 3,0 140 76 4/U 130 77 4/f, 120 78 5/0 110 79 5/f, 100*) 80*) 6/11 90 81 6/0 80 82 7/U 70 83 8,0 60 84 9/5 50 85 11/5 *) Duicßtniarfen.