Теги: waffen  

Год: 1936

Текст
                    EL »v. 316

^ionierbienft
aller QBaffen
('2111. tJM. ®.)
vom 11.2.1935
gte
'vmLiäI-Y’

9^<#t>rncf 1936
®te ©ecfblätter 1—19 ffnt> eingearteftet
QSerlaq (£. &. SDtittler & (5©&n / Berlin

H.Dv.316 ^ionierbfenft aller Qöaffen (2UL <£<♦©♦) vom 11.2.1935 9Ud)btttce 1936 Sie ©ecfblätter 1—19 finb eingearbeifet 23erlag €. S. SERittler & 6o^n / Q3erli»
Ctpft Stetfrleb unb 9tt$bruta«t 93e?[tn 698868, Äocbftrafce 66-71
Set einzelnen Sperrarten ift ba§ 53 er» menben Don dj e m i f e n ®ampf ft offen a 13 Sperrmittel für ben fjall erioaljnt, bafj i>on fremben ©eeren entgegen bem 53 öl» terredjt unb trofc be§ ®enfer 5ßrototoII§ über 53 e r b o t b e § @a§triege§ Dom 17. 6. 25 berartige SKafjnaljnien getroffen toer» ben. Um foldje Sperren befeitigen ju tönnen, ift bie Kenntnis ber Sertoen» bung djemifdjer ©ampfftoffe al§ Sperr« mittel nötig. 1‘
ayrill94L De&blatt Ur. 20 gut H. Dv. 316. pionierbtenft aller Waffen (SU. Pi. D.). (3H§ Seite IV in bie BL Dv. 316 bot bem Snbalt^beräeicbniS emReben.) t)ie SBeridjtigungen finb gemäfe 53orbemerl. 7 ber H. Dv. 1 a (53 er» ijeidjntg b er planrnäfetgen®>eere§»t)mdtoorf griffen) au^ufüljren. Überfidjt ber SXnberungen gemäfc ©rganjimg^^eft gur H.Dv.316. Ergänzungen Anbetungen 9leu H. Dv. 316 @r» gängungS- Ijeft ftatt H. Dv. 316 ®r» gängungs» Biffer Siffer 8iffer gtffer 100 h 1 324 lefcter 5lbf. 12 täfel 4 121 11 327 b 14,15,16 täfel 5 124 2 335—336 23—33 131 3 362 35—38 155 4, 5 426—428 40—48 247 6 439 55 274 7, 8, 9,10 440-441 58 327 a 13 443 57 327 17,18,19, 445 53 20, 21 446 legier 2I6f. 54 328 22 447—448 52, 60 349 34 449 56 425 39 täfel 11a täfel 1 438 49, 50, 51 täfel 20 täfel 3 442 59 486 61 499 62 505 63 täfel 12 täfel 2 2)ie borftebenb aufgefüljrten giftern ber H. Dv. 316 finb mit ent» fbrerfjenben ßintoeifen gu berfeben (3. SB. bei Siffer „100 h" fefce „fiebe autf) rgä 113ungöbeft ßiffer 1").
5nljaItsDer3eid}nis. Gelte 3npalta>eraei$nio............................V—IX W Übungen......................................... X ttorbemertung................................... 1—11 I. Spctruttgen............................12—107 A. ßwerf unb Elu^fiiljrung von Sperrungen . 12 B. Sprengen von dritten.................... 16 1. Pionier* Spreng* unb 3ünbmittel . . 16 Sprengmittel, günben unb 3ünb^ mittel............................ 16 üb ung§* Spreng* unb 3ü^mtttel . 26 ESerbinbungen, Einbringen ber Seit* ’ feuer^ünbung, 3ünbübertragung 28 SabungSformen, Einfertigen unb Ein* bringen bon Sabungen, ESerbäm* men, E£al)l ber 3ünbung3art . . 36 Sßlanlabungen, Sdjnellabungen . . 39 2« ^rennfdjnitte................. 40 3. (Srlunben, Sprengpläne........ 46 4. Sprengen bon §ol^ unb bon ^ol^brütfen 52 5. Sprengen bon Staljl ((Sifen) unb ESrücten mit ftäijlernem (eifernem) Überbau . . 56 6« Sprengen bon Eftauertoerl, E3eton unb ©eftein unb bon ESrütfen au3 biefcn ESauftoffen.......................... 60 C Sperrung bon $erlel)r§ltnien unb Anlagen unb bon ^lug^äfcn.................... 69
VI ©eite D. Sperrung von Straßen, SScgen unb $e= länbe nljne ^ionier=Sprengmittel .... 73 1. Sperrung burd) gerftören Von Brüden unb Von Brüden mit ftählernem (eifernem) Überbau................. 74 2. Sperren gegen gepanzerte Kampf fahr* Zeuge unb gelänbegängige Kraftfapr* ^ge................................... 76 3. Sperren gegen nicht gelänbegängige Kraftfahrzeuge unb pferbebefpannte Fahrzeuge........................... 83 4. Sperren gegen Sdjüßen unb Leiter . 89 E. Sdjeiufperren...................... 96 F. SBaffer als Sperrmittel............ 97 G. SBefeitigen Von Sperrungen......... 103 H. gerftören bon $efdjüpen unb Wltnenwerfem 106 II. Überfeinen..............................107—157 A. überfepfteUcn..................... 107 B. überfepmittel...................... 108 1. gloßfäde........................ 108 2. behelfsmäßige Sföafferfahrzeuge ... 111 3. gähren.......................... 124 C. fahren auf bem SÖaffer............. 131 1. gaßren im (ginzelfahrzeug....... 132 2. gahren mit gähren............... 140 D. überfepen am £au................... 142 E. Stampen unb gaubbriitfen........... 146 F. überfepen mit fdjtoimmenben ^ßferben . . 148 III. Sebelfsbrüdenbau........................ 157—240 A. MgcmeincS............................ 157 B. (grtunben, Söaljl ber SrurfenftcHe unb @in= leiten beS SBaueS........................ 159
VII ©eite C. 2)et Bau.............................. 175 1. Benennungen........................... 175 2. Berbänbe.............................. 176 3. Stammen Von 3od)pfäljlen.............. 181 4. Schnellftege unb Stege................ 186 5. 24> unb 4*t*B eh elf rüden......... 212 D. prüfen, Berftärlen unb QJÖieberljerftellett von Brütfcn unb Brürfentetlen................. 231 IV. ?öegebau,Überwinbenvonöumpf* unb £rt$ier gel änbe, ^errichten oott (Suf enbapnb rüden, 9urdp febreiten nun gurten, über f cp r e i t e n nun S i s b e cf e n.......... 241—25» A. 253 ege bau........................... 241 B. ftbctttJtnben von Sumpf» unb Xridjter* geliinbe burdj Srfjüpen unb leicpte ^cn^er- ttjagen................................... 252 C. Jperricfjten von ^ifenbabnbruefen jum Über- gang...................................... 254 D. 2)urd)f(preiten von gurten............... 255 E. ftbcrfrfjrettcn von (giäbetfcn........... 257 V. gelbb ef efitgung.......................... 258—307 A. (öritnbfäfce............................. 258 B. Sdjan^euggebraud)........................ 260 C. (SHnjelanlagen........................... 261 !♦ Stampfanlagen.......................... 261 Stellungen für Infanterie......... 261 Stellungen für Artillerie......... 273 Anlagen für Beobachtung........... 275 Anlagen für Nachrichtenverbinbungen unb Nachrichtenmittel............. 280 Scheinanlagen........................ 280 2. Anlagen jum Erhalten ber Stampftraft 282 Unterfcfjlupf e........................... 282 Betleiben von Böfchungen.......... 289 Schub gegen geuchtigleit.......... 290 Schuj gegen ®a§...................... 293 SNinierte Unterftänbe................ 294 Betonieren........................... 302
VIII ©eite D. (£tnrirf)ten bon Drf fünften jur Serteibi- gung................................. 305 VI. Sitvafs unb Sager.................. 307—319 A. OgemeincS ♦..................... 307 B. Stauten......................... 308 1. Magen jum «Sdjufc gegen Witterung 308 2. Magen jur Sßajferberforgung .... 313 3. Magen für ^odjen unb Jpeijen . . . 318 4. Magen für Slbfallftoffe....... 319 VII. S i f e n b a b n b e b e l f *4? a m p e n . . . 319—326 VIII. 6t$erI)eUfibefHmmungen. . . . 326—343 A. (SitberbcitSbcftimmungcn für SJeriucnben tum ^ionicr=Sprcng= unb Bünbmitteln im grteben unb im Kriege...................... 326 1. MgemeineS............................. 326 2. (Sprengungen.......................... 329 3. befördern unb Sagern bon Pionier* (Spreng* unb Qünbmitteln.......... 333 4. Starnicbten bon Pionier* (Spreng* unb günbmitteln......................... 334 B. FettungSmafmabmen unb (Sidjerbcits* beftimmungen bei Jylu^übcrgnngen im grieben.................................... 334 1. Allgemeines........................... 334 2. Fettungsmittel........................ 335 3. AuSbilbung für ben FettungSbienft. . 337 4. (SidjertjeitSbeftimmungen unb (Sinja & beS FettungSbienfteS beim Ufertoecpfel 337 5. AuSlöfen beS FettungSbienfteS .... 342 IX. 3ufa^ für bie £ruppenpioniere ber Kavallerie unb Kraftfabt« tatnpf truppen............................... 343—388
IX Seite A. Sprengen Von Srütfen............... 343 1. (Sleftrifdje günbrnittel unb Qünbgeräte 343 2. Söeifpiele für Sprengen ftätjlerner (eiferner) 58rücfenüberbauten........ 355 3. 23eifpiele für Sprengen bon Brüden au§ Sftauerroert ober 23eton......... 371 B. ftberfepen von 8=t=£aften unb S8au bon 8=t^rü(fcn................................. 378 Cafe In 1—23 ..................................... 389-433 BHcbwofinevaetcpnid............................... 435—443
© r“ r* < Ö3(y)£§ i© mt .......... = Sftetertonne. 9#bori). .... = fcotfyanbene SBiegemomente« 2ß..........= Mittlerer l®Mferjtanb.
XI W .................................. = Sföirlungäljalbmeffer. 3................................... = 8ünber. B&Ö................................. = Bünbung. 8bf(f)n.?lna...........= 3ünbfd)nuranaünber. ZL.................................. = Btoifdjentabung. 8t BWn...............................= Beitaünbfdjnur. I65 ................. = ^oppe^T^tatyl (Präger), 55 cm tjotf). IP30 . = 53reitftanjd)iger doppel *T* (Staljl (Präger), 30 cm Ijüd). X18’18 ............................. = S8reitflanfd)iger doppel* (Präger) mit geneig* ten inneren glanfdjflädjen, 18 cm ljod). c ................................. =

Dorbemerftung. I. Die SSorfdjrift umfaßt ben ^ßionietbienß aller tBaffen. II. 63 finb au33itbilben*): a) gnfanterie: 1. 211 le nadj: Seil I (Sperrungen): 2lbfcßnitt D (Sperrung bon Straßen, Jßegen unb Selänbe otjne $ionier»Sprengmittel), 2lbfcßnitt E (Sdjeinfperren), 2Ibfcf)nitt G (23efeitigen bon Sperrungen). Teil II (Überfeinen): 162 u. 163 (2? er galten mäßrenb be§ über» feijen§ im ©injelfaßrjeug), 186 u. 187 (SSertjalten ioägrenb be3 Uber» feßen3 mit gäljren). Teil IV: 2lbfdjnitt A 312—317 (®rtunben bon SBegen), 2lbfd)nitt B 327 a (liberiüinben bon Sumpf» unb Tridjtergelänbe burd) Sdjüßen), 2lbf$nitt D (Durdjfcßreiten bon gurten), 2lbf<f>nitt E (überfdjreiten bon ©iSbeden). Teil V (gelbbefeftigung): 2lbf(f)nitt A (Srunbfäße), 2lbfdjnitt B (Scßan^euggebraudß), 2lbfd)nitt C (Sinjelanlagen) 349—361 (Stellungen für Infanterie), 369—391 (Scheinanlagen, Unterfcßlupfe, 29e» lleiben bon 23öfd;ungen, Sdjuß gegen geucß» tigteit unb Sa§), 2lbftf)nitt D (Sinricßten bon örtfcljaften jur SJerteibigung). *) ®er ®rab ber 9Iu3bilbung ift in ben ^ugbilbung^üorfdjriften ber eingelnen SSaffen ($eft 1) feftgetegt.
2 Seil VI (©imat§ unb Sager). Seil VIII (SidjerljeitSbeftimmungen): Slbfdjnitt B (SRettung§maf;na|men unb Silber» fjettSbeftimmungen bei glufcübergängen im Stieben) 497 b (©erhalten unb SInjug beim überfe|en mit ©inselfa^rgeugen unb gäljren), 499, 5. Wbfatj u. folgenbe Siffern (©erhalten beim Übergang über 2»t» bi§ 8=t«©rüden), 501 (©erhalten unb ülnjug beim Übergang über (SdjneUftege unb Stege), 504 (SluSlöfen be§ 9lettung§bienfte§). 1. 3 e Bataillon 3 ® r u p p e n a l § 3 n fa n le' riepioniere aujjetbem nacf): Seil I (Sperrungen): Qlbfdjnitt B (Sprengen bon ©rüden), ülbj^nitt C (Sperrung bon ©ertegrSlinien unb »anlagen unb bon glugljäfen). Seil II (Ü5erfe|en): 2lbfct)nitt A (S8a|l ber überfe|fteKen), StbfcEjnitt B (Über f ermittel), Slbfcpnitt C (Satiren auf bem SBaffer), Slbfdjnitt D (Überfeinen am Sau), 9lbfd)nitt E (SRampen unb Sanbbrüden). Seil III (©eljelfSbrüdenbau). Seil IV: Wbfdjnitt A (SBegebau). Seil VII (®ifenba|nbe|elf§rampen). Seil VIII: Slbfdjnitt A (Sidjerfjeitäbeftimmungen für ©er« wenben bon Spreng» unb günbmitteln im Stieben unb im Kriege [offne elettrifcfje Sünbung]), 2lbfc|nitt B (9lettung§mafjnat)men unb Sidjer» IjeitSbeftimmungen bei Sluffübergangen im Srieben).
8 b) RauaOetie: 1. Sille Bei Steiterfdhinabron nadj: Seil I (Sperrungen) ohne Slbfdjnitt B 2—6 (Sprengen bon 33rü<fen), Slbfdhnitt F (Sßaffer al§ Sperrmittel). Seil II (überfeinen): Slbfcßnitt A (2Bat)I ber überfeßftellen), Slbfcpnitt B (überfeßmittel) 129—152 föloftfäde, behelfsmäßige Sßaffer» fahrjeuge), Slbfcßnitt G (fahren auf bem SBaffer) 162 u. 163 (Verhalten njäfjrenb be§ überfeinen? im ©injelfahräeug), 186 u. 187 (Verhalten mäijrenb be? über» feßen? mit gäßren), Slbfannitt F (überfeinen mit fcfjnntnmenben $ferben). Seil IV: Slbfcßnitt A (Sßegebau) 312—317 (Srfunben bon SBegen), Slbfdjnitt B (übertoinben bon Sumpf» unb Sridjtergelänbe burd) Stfjüßen), W6f(f)nitt D (®ur(f)f(f)reiten oon gurten), SIbfdjnitt E (Überfeinheiten bon SiSberfen). Seil V (gelbbefeftigung): Slbfqnnitt A (örunbfäße), Slbfdhnitt B (Scljan^euggebramf)), Wbfciinitt O (Sinjelanlagen) 349—361 (Stellungen für 3nfanterie)z 369—391 (Scheinanlagen, Unterfcfnlupfe, 93e» tieiben bon SBöfifnungen, Schuß gegen fjeud)» tigteit unb Sa§), ?lbfa(nitt D (Gnnridnten bon örtfehaften jur SBerteibigung).
4 toäljrenb be3 über» mit fdjnrimmenben SBegen), Seil VI (SBitoatä unb Sager). Seil VIII (SidjergeitSbeftimmungen). 8 e i WL ©. »Söjtoabron naty: Seil I (Sperrungen): Sübftfjnitt D (Sperrung bon Straften, SBegen unb Selanbe oljne $ionier=Sprengmittel), ?lbfdgnitt E (Scgeinfperren), Slbfcfjnitt G (Sefeitigen bon Sperrungen). Seil II (überfegen): 162 u. 163 (Vergalten toüljrenb be§ ttberfegenl im ©injelfaljräeug), 186 u. 187 (Vergalten fegen§ mit gägren), Slbfcfjnitt F (überfegen ?ßferben). Seil IV: SHbfdjnitt A (Sßegebau) 312—317 (ßrtunben bon Slbfdjnitt D (SDixrdpfdjreiten bon gurten), Slbfdjnitt E (überfdgreiten bon ®t§beden). Seil V (gelbbefeftigung): Slbfdgnitt A (©runbfäge), Slbfcftnitt B (Sdjanjjeuggebraudj), Slbfcfjnitt C (©tnjelanlagen) 349—359 (Stellungen für Infanterie), 363—365 (Einlagen für Seobadgtung), 369—391 (Scheinanlagen, Unterfdjlupfe, 8e» lletben bon 8öfdjungen, Sdguft gegen geucf)» tigleit unb ®a§), Slbfajnitt D (Sinridjten bon Drtfdjaften jur SBerteibigung). Seil VI (S3ti»af§ unb Sager). Seil VHI (SidjerljeitSbeftimmungen): Slbfdjnitt B (SRettungSmaftnaljmen unb Sidjer- Ijeitäbeftimmungen bei gluftübergängen im grieben).
5 Sei iRadjridjtenäug nad): Seil I (Sperrungen): Slbfd^nitt D (Sperrung Von Straßen, ÜBegen unb Sefanbe offne $ionier=SprengmitteI), Slbfdbnitt E (Sdßeinfperren), Slbfdjnitt G (Sefeitigen bon Sperrungen). Seil II (überfein): 162 u. 163 (SSerfjalten toälfrenb be§ Überfefjen3 im ©injelfaljräeug), 186 u. 187 (SBerfjaften tnäljrenb be§ über« fetsenS mit galten), 2lbf(f)nitt F (überfeinen mit fcfjroimmenben Sßferben). Seil IV: Slbfd^nitt A (SBegebau) 312—317 (Srtunben bon Sßegen), Sfbfdjnitt D (Surdjfdjreiten bon gurten), SIbfdßnitt E (überfdgreiten bon ®i§bedten). Seil V (0felbbefeftigung): Sfbfcfjnitt A (Srunbfäije), Sf'bfd^nitt B (Sdßanjjjeuggebraudf)), Slbfcgnitt C (Sinjelanlagen) 366—368 (Einlagen für 3tad^rid^tenberbinbun» gen unb 9tad^rid()tenmittel). Seil VI (SitoatS unb Sager). Seil VIII (SicfjerljeitSbeftimmungen): Slbfdfjnitt B (9tettung§maßnal)men unb Stdfjer« peitSbeftimmungen bei fjlußübergüngen im 5'rieben). 2. ffaballeriepioniere berSteiterfcfjioa« bron unb $?aballerie«$tonierjug nacf): Seil I—IX o n e 392—425 (minierte Unter« ftänbe, ^Betonieren). ^tonierbienft 2
6 c) SlrtiHerie: l. Stile nacft: Seil I (Sperrungen): . Slbfcftnitt D (Sperrung bon Straften, Sßegen unb ©elänbe oftne $ionier=Sprengmittel) 2—4 (Sperren gegen affe Srbioaffen), SIbfdjnttt E (Scfteinfperren), Slljfcfjnitt G (SBefeitigen bon Sperrungen), Slbfmnitt H (ßerftören bon ©efcftüijen unb Sffinenmerfern). Seil II (überfeften): 162 u. 163 (SBerftalten toaftrenb be§ überfeftenS im ©injelfaftrjeug), 186 u. 187 (SSerftalten mäftrenb be§ überfeftenS mit gaftren). Seil IV: Slbfcftnitt A (SBegebau) 312—317 (Srlunben bon SBegen), Slbfcftnitt D (Surcftfcftreiten bon gurten), Slbfcftnitt E (überfcftreiten bon SiSbedett). Seil V (^elbbefeftigung): Slbfcftnitt A (©runbfäfte), Slbfcftnitt B' (Scftanjjeuggebraucft), Slbfcftnitt C (©injelanlagen) 362—391 (Stellungen für Artillerie, Einlagen für SBeobacfttung, für fftadftricfttenberbinbun» gen unb Sladftricfttenmittel, Scfteinanlagen, Unterfdftlupfe, Selleiben bon Söfdftungen, Scftuft gegen fjeucfttigleit unb ®a§). Seil VI (33itnal§ unb .ßager). Seil VIII (SicfterfteitSbeftimmungen): Slbfcftnitt B (fffettungSmaftnaftmen unb Sicfter« fteitsbeftimmungen bei fjluftübergängen im ^rieben)
7 497 b (SSerljaltett unb Anjug beim überfegen mit ©injjelfagrjeugen unb gälten), 499, 5.Ab|ag u. folgenbe .ßiffern (Vergalten beim Übergang über 2»t» bi§ 84=23rüden), 501 (Vergalten unb Anjug beim Übergang über Sdmellftege unb Stege), 504 (AuSlöfen be§ fRettungSbienfteS). 2. fReitenbe Artillerie ferner nadj: Seil II (überfegen): Abfcgnitt F (überfegen mit fdgmimmenben ißferben). Seil VIII: Abfdfnitt B (fRettungSmafjnagmen unb ®icger= geitSbeftimmungen bei ^luffübergängen im Trieben). 3. 3e ^Batterie minbeftenS 12 Staun aufjer» bem nacg: Seil II (überfegen): Abfcgnitt B1 u. 2 (glofjfade unb begelfSmägige SSafferfatjrjeuge), Abfcgnitt C1 (§agren auf bem Sßaffer im ©injelfagrjeug). Seil III (SBegelfSbrüdenbau): Abfcfmitt A (Allgemeines), Abfdjnitt C (®er S9au) 232—239, 275—276, 297—298 u. 300—302 (Uferbrüden), Abfdjnitt D 303—306 a (prüfen öon 33rüden). Seil IV: Abfdjnitt A (Sßegebau), Abfcgnitt C (§errid)ten öon ©ifenbagnbrüden jum Übergang). Seil VII (SifenbagnbegelfSraütpen). 2*
8 Seil VIII (SidjertjeitSbeftimmungen): Abfdjnitt B (StettungSmaftnaljmen unb Sidjer- IjeitSbeftimmungen bei gluftübergangen im ^rieben), 502 nur für reitenbe Artillerie. d) Pioniere: Waä) allen Seilen, o^ne I, VIIIA, IX A. e) Aadjridjtentruppe: 1. Alle nadj: Seil I (Sperrungen): Abfdjnitt C 81—84 (Sperrung bon Aadjridj= tenberbinbungen unb Anlagen), Abfdjnitt D (Sperrung bon Straften, SBegen unb Selanbe oftne $ionier*Sprengmittel) 10t b—g, Abfdjnitt E (Sdjeinfperren), Abfdjnitt G (29efeitigen bon Sperrungen). Seil H (überfein): 162 u. 163 (Serftalten tnäljrenb be§ ÜberfetjenS im ßanftelfaljrgeug), 186 u. 187 (93ertjalten tnäljrenb be§ überfeijenä mit fjfäfjren). Seil IV: Abfdjnitt A (SBegebau), 312—317 (®rtunoen bon SBegen). Seil V (gelbbefeftigung): Abfdjnitt A (Srunbfäfte), Abfdjnitt B (Sdjan^euggebraudj), Abfdjnitt C (Sin^elanlagen) 366—368 (Anlagen für Aadjridjtenberbinbun* gen unb Aadjridjtenmittel). Seil VI (33itt}at§ unb Sager). Seil VII (SidjertjeitSbeftimmungen): Abfdjnitt B (9tettung§maftnaftmen unb Sidjer» fteitsbeftimmungen bei gluftübergängen im ^rieben)
9 497 b (SBerftalten unb Slnjug beim überfeinen mit (Sinjelfaftrjeugen unb gäftren), 499, 5. Slbfaft u. folgenbe Biffern (Verhalten beim Übergang über 2=t= bi§ 8=t>29rüden), 501 (SSerftalten unb Slngug beim Übergang über ScftneUftege unb Stege), 504 (2lu§lö[en be§ 9iettung§bienfte§). 2. 3e gernfprecft» unb guntfompanie minbeftenS 12 Kann aufterbem nacft: Seil IV: 2lbfcftnitt D (Smrcftfcftreiten bon gurten), Slbfdftnitt E (überfdjreiten bon' GiSbeden). Seil V (gelbbefeftigung): 373—391 (Unterfdflupfe, SBetleiben non 29öfcftungen, Stftuft gegen geudjtigleit unb Sa§). ‘ Seil VII (®ifenbaftnbeftelf§rampen). f) Sraftfaftrlampftruppe: 1. Sille nacft: Seil I (Sperrungen): Slbfdftnitt A (Bmed unb SluSfüftrung bon Sperrungen), Slbf^nitt B (Sprengen bon SSrüden) (na<fy SJlaftgabe ber SluSrüftung), Slbfcftnitt C (Sperrung bon Scrteftrslinien unb »anlagen unb bon glugftäfen), Slbfdjnitt D (Sperrung bon Straften, Sßegen unb Selanbe offne $ionier»Sprengmittel), Slbfdjnitt E (Sdjeinfperren), Slbfdjnitt G (SBefeitigen bon Sperrungen). Seil II (Überfein): 162 u. 163 (SSerfjalten tnäljrenb be§ überfe£en§ im Sinjelfa^rgeug), 186 u. 187 («erftalten mäftrenb be§ überfeftenä mit gäftren).
10 Seil IV: 9lb[(f)nitt A (SBegebau) 312—317 (©rtunben bon SBegen), 2lbf(hnitt D (SDurdjfdjreiten bon gurten), 2lbfc£)nilt E (überfchreiten bon ©iSbeden). Seil V (gelbbefeftigung): Slbfdjnitt A (Srunbfatje), Slbfcgnitt B (Schan^euggebraud)), Slbfchnitt C (ßinjelanlagen) 349—361 (Stellungen für gnfanterie), 369—391 (Scheinanlagen, Unterfcfjlupfe, Se« tieiben bon Söfdjungen, Schuh gegen geuih» tigfeit unb @a§), Slbfdjnitt D (Sinridjten bon Drtfifjaften §ur ©erteibigung). Seil VT (S3iioat§ unb Sager). Seil VIII (Sicfjertjeitäbeftimmungen): 2lbfdjnitt A (Sid)erheit§beftimmungen für Ser» tnenben bon Sprena» unb Bünbmitteln im grieben unb im Kriege), Slbfdjnitt B (9tettung§mafjnaljmen unb Sicher» heitSbeftimmungen bei glufjübergangen im grieben) 497 b (©erhalten unb ülnjug beim überfeinen mit ©injelfahrseugen unb gäfjren), 499, 5.2lbfah u. folgenbe Biffern (©erhalten beim Übergang über 2=t= bi§ 8»t»®rüden), 501 (©erhalten unb Slnjug beim Übergang über Sdjnellftege unb Stege), 504 (?lu§löfen be§ $Rettung§bienfte§). 2. Sei feber. ©inheit (Kompanie ufm.) minbeften§12 SDlann aujjerbem naty: Seil II (Überfeben): 2lbfchnitt A (3lu§mahl bon überfeijftellen), 2lbfchnitt B (überfefcmittel),
11 5lbfcf)nitt C (galten auf beut SBaffer), Slbfcfinitt D (überfeinen am Sau), Slbfcgnitt E (Stampen unb fianbbrüden). Seil IV: 2lbfcf)nitt A (SBegebau), Slbfcfmitt B (überminben bon Sumpf- unb Sricf)tergelänbe burcf) Schüßen unb leichte ^anjertoagen), Abfdjnitt C (3g>erricE)ten bon Sifenbahnbrüden jum Übergang). Seil VII (®ifenbat)nbeljelf§rampen).; Seil VIII (Sid)erheit§beftimmungen). 3. $ionierjüge nacf): Seif I—IX o I) n e 392—425 (minierte Unter» ftünbe, ^Betonieren). g) Sonftige Truppen: SBie bie 9tacf)ricf)tentruppe. h) Ski allen SSaffen: Offiziere nacf) SBebarf unb bon jeher Kompanie ufm. einzelne Unteroffiziere al§ fieljrer unb Sruppfüljrer in ben für ifjre feintjeit in Söetradjt lom» menben ßroeigen be§ iJ5ionierbienfte§. III. gür ©infatj ber Sruppe bei öffentlichen Siotftänben gilt aufjerbem ®b.466. $u Spreu» gungen unb für fcfjnuerige ^Bauten (z. 33. 23au bon Strafjenbrütfen) bürfen nur bie ^ioniertruppe unb, fofern biefe nicht berfügbar ift, bie fßionierzüge ber ffabafferie unb Sraftfahrtampftruppe fjerangezogen »erben. IV. SluSbifben in ber ®enntni§ unb im Jpanb» haben be§ SeräteS erfolgt nach ben ©erüteoor» f ch r i f t e n.
I. Sperrungen. A. Swcdt unö Husfüljrung von Sperrungen. 1. Sie Sperrung non Straften unb SBegen Jonne bon betäube foH ben geinb gufhalten ober in ftimmte Stiftung jroingen. Sie ift ein roicE)ttge£ SRittel ber (Gefechtsführung, bor allem in ber 2tbioehr, unb geeignet, bie Sicherung in ber Siuhevunb SBemegung ju ergänzen. Ste tann bie SSerfcfjIeierung erleichtern unb bie Saufd)ung beS (Gegners begünftigen. Sie Sperrung von Sertefträtinien (Sifenbahnen, SBafferftraften, ©raftfahrbahnen unb ftänbige richtenberbinbungen) foH ben feinblidjen SBertehr unb ^Betrieb berhinbern. 2. gür ben Umfang einer Sperrung unb für bie 21 rt iprer 2IuSführung finb eigene 2Ibficht, Sage, für Sperrjtoetfe jur Verfügung ftehenbe 3^, Kräfte unb SRittel foioie (Selänbe unb 23obenbebeaung maftgebenb. 3. Sperrungen bonStraften, SBegen, S e I ä n b e unb SBerfehrSlinien finb um fo toirtfamer, je gröfter ihre Siefe, foldje bon Selänbe auch, je gröfter ihre ^Breite ift. Sie Sßirtung bon Sperrungen roirb gefteigert, ioenn fie im eigenen geuer» bereicf) liegen, ber (Gegner burch fie überrafcht ioirb, befonbere Kräfte unb Mittel ju ihrer SBefeitigung ein» fetjen ober unter ungünftigen SBebingungen um ihre Überioinbung tämpfen muft. Surdh Sßechfel in ber 2lnmenbung ber betriebenen 2Irten bon Sperren, burch (Sdjeinfperren, berftedte Sabungen u. bgl. töirb bie aufhaltenbe SBirtung folger Sperrungen gefteigert. Einern unb Sampfftofffperren tonnen bem ^einbe SSerlufte jufügen, auff) toenn fie nicEjt im eigenen geuer* bereich liegen.
13 Häufig tönnen natürliche Jginberniffe, tote Sßaffer» laufe, Seen, Sümpfe, SSälber unb bergiges ©elänbe, ut Sperrungen auSgenußt unb in ihrer fperrenben JBirtung berftärtt »erben. Sperrungen tönnen jur Steigerung ber eigenen Jeuermirtung auSgenuijt werben. 4. Straßen, Sßege unb © e l ä n b e »erben burch Serftärtung natürlicher unb Errichtung fünft» lieber Jpinberniffe aller 9lrt, burch SRinenfelber, 2ln» ftauungen, 3erftörungen unb burch SluSnußung bon Startftrom gefperrt. So»eit SSerf.ehrSlinien burch gefperrteS ©elänbe laufen, gelten für beren Sper» rung bie SBeftimmungen in 6 u. 7. 5. Sie Sperrung bon 33ertehrSlinien erfolgt burch griinbliche Unterbrechungen auf mögRchft lange Seit ober burch leichtere Unterbrechungen auf tiirjere Seit. 6. ©rünbliche Unterbrechungen bon CertehrSlinien bürfen nur nach Seftimmung 5er ^eereSleitung, beS Rührers einer Slrmee (Heeres» gruppe) ober beS felbftänbigen gührerS eines mmee» (waballerie») ®orpS unb einer Sibifion erfolgen. Sie griinbliche Unterbrechung t>on Eifenbahnen, ffiafferftraßen unb traftfahtbahnen roirb im allge» meinen nur burch umfangreiche Berftörungen bon hhinftbauten unb ber »ichtigften 83etriebSanlagen her» beigeführt. Sie griinbliche Unterbrechung von ftänbigen Blacfj» richtenverbinbungen bebarf ber Berftörung ober» unb unterirbifcher Seitungen auf große Strecfen ober ber technifchen Einrichtungen bon SSermittlungSftellen, Selegraphenanftalten, Sßerftärterämtcrn unb fjunt» fteüen. 7. Seichtere Unterbrechungen von SSerlehrSlinien unb Sperrungen von Straßen, SSegen unb ©elänbe tönnen bon jebem SruppenbefehlSIjaber felbftünbig beranlaßt
14 »erben, foweit nicht in SluSnahmefäHen ber obere (jü^rer eine anbere Siegelung trifft. Sie anorbnenben Rubrer tragen für Unterlaffung wie für SluSfüIjrung bie SSerantwortung unb üerfetjen bie Sruppen mit be» ftimmter Slnweifung. Seichtere Unterbrechungen von SSertehrSlinien foioie Sperrungen üon Straften, Sßegen unb Selänbe finb bort, wo e§ bie eigene Sicherheit verlangt, feberjeit geboten, 3 m übrigen finb fie im eigenen Operation?« bereif beim SSormarfdj ju vermeiben, beim StiUftanb geftattet, beim- Stüdjug geboten unb im Operation?« bereich be? geinbe? ftet? ju üerfudjen. 8. gur Sachführung von fdjwierigen unb umfang* reichen Sperraufgaben finb ben bamit beauftragten Sruppenbefetjlsjfjabern Pioniere, gegebenenfalls be* fonbere Sadjträfte jujuteilen. Sluch tonnen Pioniere allein ober verftartt burch anbere Sruppen mit ber Sachführung folger Sperrungen beauftragt werben. Sie übrigen Sßaffen müffen in ber Sage fein, mit ben Mitteln, über bie fie Verfügen, Sperrungen ein* facher Slrt herjufteHen. 9. Slnftauungen unb Überflutungen, bie ft<h in meh» reren ^Befehlsbereichen auSWirten, befiehlt beren ge» meinfamer Rührer. 10. Sie Srtunbung ber SKöglidjteiten für Sin* läge Von Sperrungen ift jeitig einjuleiten. ©inen erften Slnljalt gibt oft bie ©arte, gür bie Srtunbung umfangreicherer Sperraufgaben tönnen Suftbilber unb Unterlagen von SBehörben wertvoll fein. 11. $ e i t, D r t unb 31 r t jeber Sperrung Von 33er* fehrSlinien haben bie anorbnenben Sruppen6efet)l3haber ihrer vorgefetjten Stelle ju m e l b e n unb, foweit ein noch üorhanbener betrieb geftört Wirb, ber für biefen juftänbigen Stelle Vorher mitjuteilen. 12. Ser Auftrag, SSertehrSlinien grünblich ju, unter* brechen, muft nachweisbar, in ber Siegel fdjtiftlichr er*
15 folgen. SBirb ber 93efeljl burch tedjnifdje Nachrichten* mittel übermittelt, fo ift er alsbalb fdjriftlich zu be* {tätigen. 53ei größeren ®unftbauten fann fid) ber anorbnenbe Rührer in befonberen fallen, namentlich auf einem Rüdzug, ben Beitpuntt ber Berftörung Vorbehalten. $u fpät gegebene ^Befehle zum Berftören fönnen fid) Verhängnisvoll auStoirlen. 13. ®ie Slnorbnungen für bie ®urtf)s f ü h r u n g größerer Sperrungen tonnen unter anberem beftimmen: B^^ Srdb unb Umfang ber Sperrung, bie zu ihrer Einlage angefe|ten Sräfte unb Niittel, ^Beginn ober SBeenbigung ber Arbeiten, unter Umftänben ihre Reihenfolge, M Sicherung ber Arbeiten, ob unb too Süden zu laffen unb auf treffen ^Befehl fie zu fdjliefeen ftnb, fotoie bie bis zur SBeenbigung ber Arbeiten benötigten Nachrichtenverbinbungen. Nötigenfalls ift zu regeln, toie unb Von tnern bie fertige Sperrung für Sicherung unb anbere SefechtSztnede auS* junu^en ift. 14. ®aS Segen Von Sperren toftet BeU, Prüfte, Spreng* unb anbere Sperrmittel. Rechtzeitige unb tnirtfame Sperrung lägt fiep baher nur erreichen, trenn ber 33 e f e h I jur Sperrung frühzeitig gegeben toirb. 15. 33ei einem Singriff auf eine Sperrfteüe mug Verhinbert toerben, bag ber Segner bie ©urch* führung ber Sperrung unmöglich macht. Db in foldjer Sage ber mit ber Sperrung beauftragte Rührer biefe nur auf Sefeljl ober auch aus eigenem @ntf<hlug burch* führen barf, ift in ber Slntoeifung beS anorbnenben gührerS 11 a r angugeben. ®ieS gilt befonberS, trenn Stragen unb Sßege §ur Sperrung vorbereitet, aber sunächft für bie eigene Sruppe noch offengehalten toerben Jollen. SBichtig ift
16 — befonberS in gekannter Sage — bauernbe, ftcfjere SBerbinbung gtoift^en ber SperrfteHe unb bem bie Durchführung ber Sperrung anorbnenben güprer. 16. gebe ju Sperrungen angelegte Druppe hat fleh gegen ®rb» unb ßuftgegner f e l b ft ju f i q) e r n Öleichen bie eigenen Kräfte fjiersn nidjt auS, fo finb rechtzeitig anbere Kräfte anjuforbern. poften ,jur unmittelbaren Sicherung ber Sperrarbeiten finb auch bann zu fteüen. Segen von ®linen= unb Startftromfperren ift Sadjt ber Pioniere. * giir baS Segen biefer Sperren gelten befonbere Sorjdjriften. B. Sprengen von Brüchen. 1. poitier=Spreng= unb ßünbmittel. Sprengmittel. 17. i$ionier=SprengmitteI ($i. Spr. SK.) haben bei fchneHer Berfe^ung in ®afe (Detonation) zerfdhmetternbe unb, genügenb oerbämmt, auch fdjtebenbe SBirtung. ®en>erblitf)e Sprengmittel bürfen nur bon ber hierfür befonberS auSgebilbeten ißioniermaffe bertoenbet merben, Sprengmittel frember $eere finb in ffiirtung unb tpanbhabung ben beutfchen ähnlich; Bufammenfehung, formen unb Ladungen finb meift anbere. 3Jor bem Sßermenben finb ^robefprengungen borzuneljmen. 18. a) $ionier-Sprengmittel auS ^iiUpulver 02 (gp. 02) (rotes Schuhblättchen) unb auS ®ranatfül= lung 88 (@rf. 88) (gelbes Schutjblättchen) finb lager» beftänbig unb beförberungSfidher. ?ßionier=Sprengmittel au§ güdpulber 02 finb nicht toaffcrempfinblich; ba» gegen finb $ionier=Sprengmtitcl aus SranatfüHung 88 grunbfählidh 9cSien §eu<htigteit zu frühen. b) ®ranatfüllung 88 roirtt ätjenb, barf baher mit SSunben, Schleimhäuten, ©fjmaren unb Kleibern nicht in Berührung tomm^n. güHpulöer 02 hat biefe ®igen» fchaften nicht.
17 o) Bionier»Sprengmittel tctnn man anbohren, mit bcm ®Jeff er ^erteilen ober mit einem fpolj jerftampfen. d) Bionier=Sprengmittel auS güßpulber 02 unb ®ra» natfüßung88, burch Junten ober gewöhnliches fjeuer entjünbet, brennen langfam ab. Startes ($r^itjen (auf 300°, 3. B. burdj Berühren mit glüljenbem ®ifen ober glühenben hofften) bewirft fofortigeS 3erfe&en in ®afe (Detonation). ^nfanteriegefttjoffe, bie inißionier»Spren(j» mittel einfdjlagen, jerreifjen fie unb tonnen Seile tu Branb feigen. Die bann folgenbe fpitjeentioidlung tann jur Detonation führen. Slrtißeriegefdjoffe bewirten bei ©infdjlag in $ionier»Sprengmittel faft immer Detona» tion. 3ebeS 2öten an Behältern, bie fiabungen öon Bionier=Sprengmitteln enthalten, auch 'mit BJeidjlot, ift verboten. e) Detonation bon tßionier=<5prengmitteln überträgt pdj fofort auf anbere bon ihnen innig berührte Bionier» Sprengmittel, aud) wenn biefe burd) füllen auS tßapier ober SSIedj bon ben erften getrennt finb. f) Bionier»Sprengmittel finb pm Sdjutj gegen jjfeucljtigteit etwa 2 mm tief mit fßaraffin geträntt unb in paraffiniertes Bapier eingetjiittt. Bionier=Spreng» mittel auS ^üHpuIberO2 finb aud) unter SSaffer ber» toenbbar unb jtoar bie mit 3intbted) umtjültten Spreng» büdjfen (Spr. B.) unb 3=kg»£abungen in jeher SSaffer» tiefe. Die nicEjt mit Sintölecf) umtjültten Spreng» törper (Spr.®.) unb Bohrpatronen (BoIjr=Batr.) auS güllpulber02 finb für Bermenben in SBaffertiefen über &m in fefte Behälter einppaden (43). Die Behälter müffen auSgefüßt fein. Süden finb burch Sinfüßerr bon Sanb ober burch fpoljftüde ju befeitigen, um bie Be» Ijälter brudfidjer ju madjen. Bionier=Sprengmittel aus Sranatfüßung 88 finb p jebem Berroenben unter Sßaffer tnafferbidit einphallen.
18 g) $ionier*Sprengmittel finb jum 8er^üten bon ^Detonationen ftetö getrennt bon ben 3ünbmttteln jix lagern unb ju beförbern. ©egen geudjtigteit unb geuer finb fie ju fcfjiitjen (488). 3m gelbe finb größere ©Zeugen bon $ionier«Spreng» mitteln niemals in einem Staunt, fonbern getrennt $n lagern. Lagerung bon Spreng« unb ßünbmitteln im grieben f. ©b. 450. 19. gönnen ber $ioniet«(5prengtnittel finb: a) Sprengtörper28, 33ilb 1 u. 1 a, b) 8 o Ij r p ft t r o n e 28, 8ilb 2 u. 2 a, c) Sprengbüdjfe 24, 8ilb 3, d) Seballte Sabung 3kg, 8tlb 4. ©|>reitgtör|)er 28. Schnitt. fflilbl. ©prenfllörpet 28. Slnfidjt ©prengftoffmenge: 200 g.
19 S8tlb 2. SSo^tbattonc 28. Slnftdjt. Sprengftoffmenge: 100 g. S8ilb 2 a. gfolptyattime 28. Sdpitt. Gewindemutter mit Anker SBUb 3. S|)rengbürf))e 24. Wasserdichte Zink- blechhülle Schutzblättchen, dahinter Zündkanal
20 SBilb 4. Geballte £abmtg 3 kg. Sprengftoffmenge: 3 kg. 3n bie ßünbtanäle toerben bie Sprenglapjeln [<5pr. Sapfeln (24)] ber ßünbung (3bg.) eingefütjrt ober mittels ßünbertjalter (Sßilb 8 a) eingeftfjraubt. 20. Slceljrere $ionier=Sprengmittel, bie für einen Sprengjmecf feft jufammengefügt ober eng miteinanber in Serüljrung gebracht toerben (41), ebenfo ein einzelnes für einen Sprengjtoecf <ju OertoenbenbeS Pionier» Sprengmittel nennt man ßabung (L). ßiinben unb ßünbmittel. 21. $ionier=©prengmittel betonieren, ioenn fie ge» j ü n b e t toerben b u r 5): a) ßeitfeuerjünbmittel (22) ofjne ober in SSetbinbung mit Snaffjüttbfc^nüren [Stnall=3^f^n- (26)]. 3Wan tann mit einem fieitfeuerjünbrnittel immer nur eine Sabung jünben. ßünben mehrerer ßabungen burdj Seitfeuer (Seitf.) in SSerbinbung mit fftnalljünbfdjnüren f. 23 u. 26.
21 b) ßihtbiibertragung (mehrere Sabungen) bon einer rlnfangMabung fjer in ben in 37—39 angeführten fällen. «) eiettrifdje ßiittbiing (f. Seil IX). fieitfeuerjünbung. 22. fiettfeuersfinbrnittel finb: .geitäilnbfchnur (3t. Rbfcfjn.) mit Sprengtapfel unb langer ober turjer ©prengtapfeljünber (Spr. ®apfel*3-)- 23. Sie ßeitäünbfdjnur f»crt eine 93renngef<hwinbig= leit bon etwa 1 cm in ber Setunbe, auch unter Sßaffer. Sie 3eitjünbf(hnur wirb burch Streichholz (33ilö 5 a. 6), Sßinbftreichholä, brennenbe gigarre, Sunte, Sicht 2BUÖ 6. Obidjten be§ freien (£nbe§ einer junt Siinben borbereiteten Seit- jünbfcfjnur. fflilb 5. Knfeuern einet Seitjünb« fdjnitr burch StretfjljbU» Streichfiolzkopf Ouf Pulversatz Streichholzkopf unengamy ©ntsünben burdj Gtreidjen mit ber fReibflädje einer Streidj^olgfdjaifjtel, oljne ba§ ®uttaperdjat)apicr borber gu entfernen. ober Sünbfchnurangünber ^Inj., 33ilb 12b) ange= feuert, bei letzterem burch träftigeS Biedert am Slbreifj» ring. 3eitsünbfchnur ift ftet§ mit einer Sprengtapfel ju ber-- binben, wenn burch ihr 9lnfeuern $ionier=<5prengmitteJ jur Setonation gebracht (gejünbet) werben Jollen. Sif SJtonierbienft. 3
22 Sänge ber geitjünbfdjnur ift ftetS fo ju bemeffen, bafj fid) bie ßünbertben int Schritt in Seetang begeben tonnen, jebodj niefjt unter 60 cm (478). Surdj eine 3cit3ünbf(f)nur mit Sprengtapfel ober einen Sprengtapfeljünber tann man immer nur eine Sabung jünben. Sebe einzeln burd) Seitfeuerjünb» mittel ju jünbeube Sabung erhält baijer einen Spreng» lapfeljünber ober eine mit Sprengtapfel berfehene geit» «jünbfdjnur. Wtjrere burdj ein Seitfeuerjünbrnittel ju jfinbenbe Sabungen — bei öerfehten Sabungen (61) aud) jebe Seillabung — erhalten je eine Sprengtapfel, bie burdj Suai^ünbfdjnur mit bem Seitfeuerjünbmittel ju ber» biuben ift ober bei günbübertragung (37—40) bis auf bie Sprengtapfel ber SlnfangSlabung offen bleibt. Sie 53raud)6arteit bon geitsünbfdjnüren prüft man burdj 2lbbrennen eines turjen StüdeS unter SJteffung ber SSrennbauer. geitjünbfdjnur ift ju fdjügen: a) (Segen groft. Sefrorene geitjünbfdjnur ift bor SSermenben a 11 m ä h l i dj gu erwärmen, weil fie fonft brid)t. b) (Segen fjifee. übermäßig erljiijte 3eitSÜnbfif)Ttur mirb infolge 89lafenbilbung ber §ülle unbidjt. c) Segen fjeudjtioerben burd) 9lbbidjten ber freien Snben, Weil fonft bie $ulberfeele unbrauchbar mirb (33ilb 6). d) Segen berühren mit ölen, fetten, Petroleum ober 93enjin, Weil baburd) bie Umhüllung {(habhaft mirb. e) Segen Srud, weil baburdj bie Umhüllung befdjä» bigt ober bie $ulberfeele jerquetfeht werben tann. 24. Sie Sprengfapfel (53ilb 7) mirb fdjon burch mäßigen Schlag ober Stoß, burch ®rfdjüttern, @r» hiijen, burd) £metfd)en ober Steiben ber Qluflabung jur
23 «ilb 7. Sprengtapjct. 6,25 mm 4> Kupferkapsel------i I $ Innenhütchen Aufladung Hauptladung 0 • Durchmesser mm<t> ©etonation gebracht. SBerfen bon ^ßionier*Spreng* mitteln mit eingefe^ter Sprengtapfel ift bafjer aufeer beim SRaptampf oeoboten. Sprengtapfeln bürfen niemals lofe in 3ßer f jeugtaf djen, ^Brotbeuteln ober Sleibertafdjen getragen toerben. Sie finb erft furg bor bem ©ebraud) ben 25erpadung3täftd)en ju entnehmen, fertige Seit* feuerjünbungen bürfen auf 5ctl;rjeugen nur mie Spreng* tapfeljünber berpadt beför* bert, fonft nur getragen toer* ben. 2Sor jebem SSeförbern auf ga^rjeugen finb jebod) Snalljünbfdjnüre bon ber mit Beitjünbfdjnur berbun* benen Sprengtapfel ober bem Sprengtapfeljünber ju treu* nen (46). ®nalljünbf djnur, bie mit Spreng* tapfel berbunben i ft t barf nur g e * tragen, alfo nidjt auf gatjtseugen beförbert toerben. Sprengtapfeln finb -ftets» gegen geudjtigteit ju fd)ü|en (35). ^eudjttoerben berminbert bie ßünbfä^ig* feit ber Sprengtapfeln bi£ jur Unbraudjbarteit. gn^befonbere finb baljer Sprengtapfeln mit angelaufe- ner (ojpbierter) Jpülfe nidjt ju bertoenben. ©ie Serbinbung^ftellen jtoifdjen 3eitjünbfd)nur unb Sprengtapfel ber Seitfeuerjünbungen, bie unter SSaffer ober bei SRegen bertoenbet toerben falten, finb nodpnalS mit Sfolierbanb ober £abeltoad)3 abjubidjten. ®ie Sprengtapfeln finb ftet§ bi3 auf ben SBoben ber günblanäle ber ^ionierfprengmittel einjufüpren, burd) Jpoljfpäne im Bünbtanal feftjuflemmen unb an bie 3*
24 Sabungen angubinben ober bei SSerioenben bon Bünber» haltern boHtommen in bte Bünbtanale einjujcljrauben. 25. ©er Sprenglapfelsiinber 28 (23ilb 8) ift eine günbfertige Seitfeuerjünbung. ®r Beftetjt au§ einem 1 m (furjer Sprenglapfeljünber) ober 2 m (langer •Sprengfapfeljünber) langen ®tüd Beitäünbjif)nur mit SBitb 8 a. Seitjüitbfcfjnur mit Spreng« ta^el im Sünbefljalter. Shlb8aii.l2b gufammen=(Spreng« fapfelaünber 28 (23ilb 8). SSilb 8. SbreitgtobjelSünbet 28. ----Zeitzündschnur —S Zünderhalter - — Oberteil T Verbindungshülse ----- g-—Gewindenippel Innenhütchen m.Aufladung ----Sprengkapsel----- Hauptladung------ mafferbi(f)t berbunbener ®prengtap[el an bem einen ®nbe (SBilb 8 a), bem Bünbf^nuransünber 29 an bem anberen ®nbe (S9ilb 12 b). 53rennbauer be§ turjen Sprengfapfel^ünberS 100 bi§ 125 Setunben, be§ langen 200 bi§ 250 Setunben. finalläiinbfdjnur. 26. ®ie finattjünb[d)nur bat einen Sünt’fafc au3 brifantem Sprengftoff. SJlan bermenbet ßnalläünbftfinur jum g l e i d) j e i • tigen Bünben mehrerer Sabungen (23 u. Ü3ilb 15).
25 Sie aß <jauptgiinbleitung beftimmte ©naHgünbfdjnur jünbet man burd) ein Seitfeuergünbmittel. Sin biefe ©attptgfinbleitung legt man anbere SnaUgünbfdjnüre (b i § 6) aß ßiinbweiterleitungen gu weiteren ®natt» günbfdjnüren ober unmittelbar gu ben Sabungen ffiljrenb an (35 2lbf. 4 u. 5). ^ebe ®nallgüubfd)nur, beten ßünbung (Detonation) auf $ionier»Spreng= mittel Weitergeleitet werben foH, ift an iljrem ©infül)» rungSenbe in $ionier»Sprengmtttel mit einer Spreng» tapfel gu berbtnben (24). ®nalljünbf(f)nur ift gegen Sfeudjtigteit unempfinblid), betoniert alfo aud) unter SSaffer, wenn iljre freien ®nben abgebidjtet finb (35 Wbf. 4 b u. 5 b) unb bie Umhüllung unbefd)äbigt ift. ®naUgünbfd)nur lagert unb beförbert man wie $ionier»Sprengmittel, getrennt öon anberen ßünb» mitteln (24, 488). sBor SSeförbern ober Sagern finb freie Snben abgubid^ten, bie Snallgünbfdjnur gegen S8e= rfiljren mit fetten, ölen, Petroleum ober SSengin gu frfjüijert. Spannen, Etuetfdjen ober Barren ber ©nallgünbfdjnur ift ju bermeiben, weil fonft ber günbfal ober bie Um» Füllung befdfjäbigt wirb. Bum Sctfätteiben ift fteß bie g e f a m t e auf ber Bünbfdfjnurtrommel befinblidje ®nallgünbfdf)nur g e» ftredt abgufpulen, an ber Sd)nittfteHe "auf einer Jpolgunterlage auSguftredten unb mit einem Srett» eßen feftgußalten. SSerüßren ber ffinallgünb» djnur mit ber bloßen §anb beim 3er“ djneibeni ft »erboten. ®er Scßnitt ift langfam n einem Buge mit einem reinen, [djarfen SDceffer au§gu= :üljren. 9tad) jebem Schnitt finb JRefte be§ Biirtbiaijes bon ber Unterlage unb oom SJteffer gu. entfernen. SßieberljolteS Sdjneiben an gleicher Stelle ber Sdjnur ober ber Unterlage ift gu b e r m e i b e n. 2lbfdjneiben bon ®naffgünbfdjnur, bie in eine Spreng lapfel eingefüßrt ift, ift verboten.
26 üfntttg§=<Spreng« unb ßfinbmittet 27. Ütning5=£prengmittel finb übung§==33oljrpatro« nen, ü6ung§=Spreng!örper, übung§=®prengbü(f)fen unb Ü6ung§=@e6afite=Sabungen au§ §olj (ogne Slnftridj) foime übungS’Sprengtörfjer unb übung§=®preng« büdjien mit 9tauif)Iabungen. S8 tlb 9. Sifenbeijältet einet Üfntng§«<Sbtettgbüdjfe. SBilb 10. ÜbnngSIabnng mit 9tau^lör|)ern. Rauchkörper I6n dem Gebrauch Übungsladung in Papierum- hüllung VerbinchjngsnonaL CrKgasungsrille Draht tum Finha- ken cfer Krallen äatl z SparmscWüssels | fertig zum Noch dem
27 fibung3=Spreng!5rper mit Jtaudjlabungen finb mit rotem Rapier umtjüllt, flbung§=Sprengbüd)fen mit Slaudjlabungen ljaben roten 2lnftrid). Sie Übung§=SprengmitteI finb in fjorm unb Senndjt ben entfpredjenben fdjarfen Sprengmitteln nadjgebilbet. Sie Übung§=Sprengbüd)fen mit maudjlabung beftefjen au§ ©ifenbeljälter (33ilb 9) unb übung§labung mit 3iaud)törpern (SBilb 10). 28. 3iinbmittel für übung§=Sprengmittel mit fRaudjlabungen finb: a) 3eiUünbfdjnur al§ Seitfeuerjünbmittel, b) Slüfßünbftüde (@lüp=3^ft-) eleftrifdje 3ünb= mittel. Sa§ Slü^ünbftüd ift ein ©lüpjünber oijne Sprengtapfel (508, S8ilb 292 a). Sie ßeitjünbfdmur unb ba§ ©lüpjünbftüd finb burdj ©oljfpäne ober burci) Ummideln mit 3Jolierbanb in ben •Kuttern ber übung§=Sprengmittel mit Piaudjlabungen feftjutlemmen. 29.. iibungSIabungen mit fRaudjtor» p e r n bürfen nur in ben b a s u gehörigen ©ifenbeljältern (übung§ = Sprengbüd) = fen) gejünbet werben. 23 or ®infei)en ber iibungSlabung finb bie 9taudjtörper unb bie ®ntgafung§ritten burd) 2lbreifjen be§ Sd)u(j= banbeS freijumadjen. 30. S?ern)enbenbon®nall3ünbfd)nüren ober Sprengfapfeln in Serbinbung mit ü bung§ = ® prengmi11eIn, bie 9laudj = labungen ljaben, ift verboten. 31. übung§=®prengmittel au§ günbet man wie l|Jionier=Sprengmittel. 32. 3n feudftem 33oben, Sumpf ober 91 ä f f e finb bie 9taud)abäug§löd)er, ber Spalt jtoifdjen ®ifenbel>alter unb Sedel unb leere günbfanäle mit
28 Sfolierbanb, eingefüljrte 3eiidürtbfd^nur mit fjett ober fiabelioadjS abäubidjten. 33. WadjbemSebraudj mirb bie iibungSlabung au§ bem ©ifenbeljälter entfernt. Sie ©tfenbe^älter finb mit 9fte[)er unb Siirfte §u reinigen, ju trodnen unb cinjufetten. <So gereinigte 6ifenbet)älter tann man mieber vertoenben. Serbinbungen. 34. 3um gerfteKen von Serbinbungen unb 3ünbun» gen brauet man: ßmicfsange, Sra^tjange, SSürgejange, üJieffer, Sdjere, Sftafjftab, 3folier5anb, Leinengarn unb Supfetljülfen, bie in ber SSertjeugtafc^e für Spreng« bienft untergebracf)t finb (SBilb 11), jum 9lbbicf)ten audj nod) ®abelmatf)§ ober 3fett. Silb 11. 2Serf$eugtafd)e für Sprengbienft. Werkzeugfasche Würgezatnge a. A: Würgezange n. A> Hauptkörper SpannpafronG Würgezange Zwickzange Z Spann» Ghedermaßsfab, för/fapferhülsen Schlüssel sfäblern Hämischere ij) Hrahf-zan&e m/ff/achen /tabe/fc/appmesserm^'f Backen ßrahfabz/eher
29 35* Serbinbungen bon mit Stuäfüljrung 1. Sprengtapfel Seit^ünb^nur Silb 12. Cerbinben: $eit$ünbfdjmtr mit SprettgtapfeL Leinengarn oder Bindfaden zum Befestigen an der Ladung Würgesteliff 3 cm-*] Leinengamschtäge Jsolierband Jsolierband Zeit- zünd- schnur Sprengkapsel Wickelbund 1. a) 3eit-$nbf cljnur auf fefter Unterlage ge* rabe abfdpieiben. b) Bürgen: Sprengtapfel ganj in ^aupttörper ber SBürge^ange n. 21. einfcpieben. Seitgünbfcfjnur Vor* fidjtig in bie Spreng* tapfel bi§ jumSnnen* hütdjen, menn biefeS fehlt 1,5 cm tief, ein- führen. Bürgen, babei Sprengtapfelöffnung nach oben galten. Beit^ünbfchnur mit Sprengtapfel au3 SBürge^ange beraub nehmen. 23eim Bürgen mit Sßürge^ange a. 21. 3eit$ünbfd)nur üor= fichtig in bie Spreng* tapfel bU jum Snnen* hüteten, menn biefeS fehlt 1,5 cm tief, einführen, etma 0,5 bU 0,8 cm Dom offe- nen Snbe entfernt bie Sprengtapfel §mei* mal mit ber Sßürge* §ange mäfcig fammenbrütfen, ba£ £toeite2ftal nach halben Umbrehung.
30 bon mit 9Iu3füfjrung 1. Sprengtapfel Beitgünbfdjnur S8ilb 12 a. ilbbidjten ber «erbinbung: gelt- ^ünbjrfjnur mit Sprengtapfel. l.c) 9Ibbid)ten: SBerbinbung^ftelle mit 10 cm langem, fcf)räg ab gefdjnitte* nem Sfolierbanb ab* bidjten, mobei 3 cm an ber Sprengtapfel gum glatten (Stnfüp* ren in ben 3ünb* tanal ber fßionier* Sprengmittel frei gu laffen finb. OTbidj* ten bei SBertoenben unter Baffer fielje 24 Dotierter TOfafc. Umimdlung mit Seinengam fidjern. 2. geitgünb* Qünbfcfynur* fcfynur angünber S8ilb 12 b. ^erbinben: Seitgiinbfdjnur mit Sünbfdfnurangihtber 29. Reibzündhülchen Abreißring Reibdraht Zeitzündschnur Gewindenippel Verbindungshülse Klemmzange Klemmzangen- röhrcben 2.a)Sd)u(3täpp(f)en bom (SJeminbenippel ent* fernen. Serbin* ’ bung^tjülfe auf fdjrau* ben. b)($erabe abgefdjnit* tene Qeit^ünbfdjnur burd, ®lemm§angen* röljrcfyen 4 cm lang ljinburd)f(f)ieben. c) $lemm$angenroljr* djenin $Berbinbung3* ^ülfe feft einfdjrau* ben. $abei greifen Spifcen ber ®lemm* gangen in bie geit* günbfdjnur ein unb galten fie feft.
31 bon mit 9Iu3füprung 3* ftnaH^ünb* Labungen fdjnur (Sprengtapfel) S8ilb 13. Verbinden: Sprengtapfel mit ftnalljihtbfdjimr. Leinengarn 4. Shtall^ünb* (Sprengtapfel* fdjnur jünber ober geits äünbftpnur mit (Sprengtapfel SBilb 14. Berbinben: Sprengtapfeljihtber 28 mit Shtalljiinbfdjmtr. Zeitzündschnur des Sprengkapselzünders 3.a) $Bnall§ünbfcpnur mit Sfolierbanb fo um* Kritteln, bafj fie notp in bie (Sprengtapfel eingefüprt toerben tann (^urtpmeffer ber ^nall^ünbftpnur 4,8 mm, ber (Spreng* tapfelöffnung 6,25 mm). b) ^nall^ünbfdjnur bi§ $um 3nnenpütd)en, toenn biefeä feplt 1,5 cm tief, in bie (Sprengtapfel ein* füpren. c) Bürgen, ttrie 1 b. d) Slbbitpten ber 58er* binbung^ftelle, toie 1c. e) Sprengtapfel in La* bung einfüpren unb befestigen (24). Sprengkapsel^ Jsolierba Knallzündschnur Knallzündschnur Leinengarn oder Bindfaden Freies Ende zur Ladung 4. a) Sprengtapfel in ganzer Länge eng an ®nall£Ünbfcpnur an* legen. S8eibe mit Sfolierbanb um* Kritteln unb mit Leinengarn fitpern. b) greie§ (Snbe ber ^nall§ünbftpnur pa* tenartig umbiegen, bann mit Qfolierbanb unb Leinengarn feft* legen; bei feucpter
82 üon mit Slu3füljrung 4. ^nall^ünb* Sprengtapfel* fdjnur günber ober Seit* äünbjdjnur mit Sprengtapfel 4. Bitterung unb bei Sßertoenben unter Baffer ftetS mit 3fo* lierbanb unb biefe Sfolierung bei S8er* menben unter Baffer nocfjmaW mit SBabel* toadjS ober gett ab* bitten. 5. ^nall^ünb* Änall^ünb* fdjnur fdjnur S8ilb 15. Sunben mehrerer Sabungen burd) Scitfeuer in «erbinbung mit ^nallsünbfdjnur. Ladungen Sprengkapsel 5. Sin iebe ®nall* jünbfdjnur aB §aupt* $ünbleitung tann man bis 6 Qünbmeiterleitun* gen unb an jebe üon biefen toieberum 6 toei* tere Bünbtoeiterleituw gen legen; Qaupt§ünb* leitung unb günbmeiter* leitungen ftetS in ber TOtte (S3ilb 15). 2)etonationSftrome mel)* rerer ^nan^ünbf^nüre müffenin einer SRid)* tung laufen (S8ilb 16). a) ®nalläünbfdj)nüre an ben $erbinbung$* {teilen ftet§ ettva 8 cm eng aneinanber legen, mit Sfolier* banb unb Seinen* gam feftlegen, freies 6nbe ljalenartig um* biegen (S3ilb 17) unb mit Sfolierbanb unb Seinengarn feftlegen (toie bei SBilb 14).
33 bon mit 9lu3füljrung 5. ftnan^ünb* Stnal^ünb* fdjnur fdjnur SBilb 16. TetonationSftroni in einer SRirfjtitng. wn der Zündung Hauptzünd* leitung tu den Ladungen SBilb 17. Ber bin ben: ^nan^ünbjrfjnitr mit ^nal^ünbjrfjnitr. Hauptzünd' Leitung Zündweiten- Leitungen 5. b) greie (Snben ber S?nall§ünb((f)nüre bei feuchter Witterung unb bei SSerroenben unter Sßaffer fte t§ mit Sfolierbanb unb biefe Sfolierung bei 33 er* menben unter Sßaffer nodjmafö mit Stabei* toad)3 ober gett ab* bitten. c) Stnall^ünbfdjnüre als • Sünbtoeiterleitungen bon ber 33erbinbung§* ftelle ofjne Söerüfjren miteinanber ober mit Sabungen unb ofjne Scfylingenbilbung gu ben Sabungen fülj* ren. 9^otfall§ bie günbmeiterleitungen burdj 93rettftütfdjen boneinanber trennen ober burd) nid)t §u fefte 93unbe, um ben Bünbfafc nidjt ab§u* tüürgen, am Spreng* gegenftanb feftlegen.
34 Einbringen ber Seitfeuerzünbung. 36. W et n bringt bie ßeitfeuerziinbung mit ber Sprengtapfel nad) 24 Elbf. 6 in ber SJlitte ber bem Sprenggegenftanb abgelebten Seite ber Sabung an. Um eine borgeitige ©etonation bon Sabungen ju bereuten, barf bie geitsünbfc^nur Weber mit ber Sabung in Serüljrung tommen nocf) fid) jufammenroUen tonnen. Sie geitjünbfdjnur ift baljer ftetS g e ft r e d t, j. 53. an bünnen Störfen mit lofen Sdjlägen bon Seinengam, feftjulegen. ©ie Seitfeuerjüribung ift fo anjubringen, bafj fie bon ber winbabgeteijrten Seite ange« feuert werben tann, bamit ber geuerftraljl ber brennen» ben .Qeitäünbfdjnur nicfjt auf ßabung, Sfnatfjünbfdjnur ober bei 3ünbübertragung (37) auf offene Spreng» tapfeln getrieben werben tann. ©ie ßünbungen berbämmter Sabungen (44 u. 70) fdjütjt man bürd) jpütten au§ SleeLStaljl (fRotjrifjen) ober burcE) §oljftüde gegen ©rud (23 Slbf. 6e). Befteljt ©efaljr, bafj 3 ü n b u n g e n j. 53. burdj fjeinbbefdfufj ober Bombenabwurf borjeitig gejünbet werben, fo finb fie, wenn bie taltifdje Sage bie§ juläfjt, er ft t u r z bot bem 3 ü n b e n in bie Sabun» gen einjufetjen. Um bei o f f e n liegenben 9t e i tj e n labungen eine fidjere unb boüftanbige ©etonation ju erreichen, finb lofe Sprengtapfeln mit etwa je 1 m 3wifc^en» raum einjufetjen, jebocf) erft natf) Einbringen ber Sabun» gen unb Seitfeuerjünbungen. 3önbiibertragung. 37. ©urc^ ben Suftbrud einer gejünbeten Sabung (Elnfangälabung) tann man — jebocf nur über Eßaffer — innerhalb eines begrenzten SSirtungS» treifeS beliebig biele, je mit einer offenen Spreng» tapfel berfeljene Sabungen (^olgelabungen) oljne un»
mittelbare SSerbinbung mit ber 9Infang§labung jiinben (3ünbübertragung) (Wb 18). SBilb 18. Sünbiibertragnng bei §olj. 1 SlnfangSIabung (AL), 3 {Jolgelabungen (FL), 3 Shnfdjenlabungen (ZL) ßabungSberectjnung: 1 (trodene^ $olj), 15 cm 0 ß = 2 @pr.Ä. 4 L = 4 • 2............= 8 @pr. Ä. 3 Z L gu je 1 Gfcr. . = 3 Gprengmittelbebarf: 11 @pr. Ä. 8ünb ung: ßeitfeuer mit ßünbübertragung. Sebarf an: 8ün bmitteln: 1 langer G^rengTa^feljünber; 6 Gprengfapfefn. 2Bertjeug unb ®erät: 1 Sßetfgeugtafdje; 7 m SBinbebraljt; ^olgfpäne jum ißerfpannen be£ ®raf)te§; 1 ßatte, 4,0 m lang; 4 Slägel; 1 jammer; 1 £taljn ober glofefad, bon bem au§ bie ßabungen an* georadjt m erb en. Kräften: 1ft ®ru|)pe. 8 eit: 1 Gtunbe. Sille fiabungen finb am Sprenggegenftanb nacf) 42 ju befeftigen. äinifdjen ber SlnfangSlabung (Sage f. SBilb 18) unb ben golgelabungen bürfen ficf) feine ben Suftbrud beljinbernben ©egenftänbe wie Stein, §ofj, ©rbe, ®ra§ ober ©eftrüp)) befinben, auSgenom» men Sabungen an Sta^I (39). 3e^e Solgelabung ift fo anjubringen, bafj bie Öffnung iljrer Sprengtapfel genau auf bie öorffergeijenbe Sabung jeigt.
©ie Sprengtapfetn finb in bie Sabungen erft un» mittelbar bor bem Bünben einjufefeen unb nadj 24 3lbf. 6 ju befeftigen. 38. @3 übertragen: 1 Sprengtörper auf 0,5 m 2—4 = > 1,0 m 5—7 - - 1,5m 8 5 =2,0 m Sei größeren (Entfernungen finb Broifdfenlabungen einjufc^alten unb mit je einer offenen Sprengtapfel gu berfeljen, bie erft unmittelbar bor bem Bünben einju* fe^en ift. 39. ©ie Bünbiibertragung wirft aud) burdj Staljl tjinburd), wenn biefer bon ber Sabung innig berührt unb bei itjrer ©etonation böffig burdjfdjlagen wirb. Sei affen Sabungen, beren ©etonation burd) Sta^I tjin» burd) auf anbere Sabungen übertragen werben foff, ift auf ber ber SlnfangSlabung abgetetjrten Seite jur ftdjeren Bünbübertragung nod) 1 Sprengtörper mit Sprengtapfel anjubringen (Silb 19). 40. Sei feudjter Sßitterung ift Bünb» Übertragung nid)t anjuwenben, weil bie offenen Sprengtapfeln nid)t juberläffig gegen fjeudjtigteit ge« fdjütjt werben tonnen. Sabungäfornten. 41. $orm unb öröfje ber Sabung werben burdj ber» fügbare Spreng» unb Bünbmittelmengen, Sräfte, Beit unb bie Ülrt be» SprenggegenftanbeS unb ber SabungS» anbringung beftimmt. Slcan formt au§ mehreren $ionier=Sprengmitteln im allgemeinen: a) (Geballte Sabungen. SEürfelform ergibt bie hefte SBirtung. b) 9ieit)enlabungen. Sie ljaben eine geftredte fjorm.
87 Sie einzelnen Seile jeber Sabung müffen fiep untereinanber eng berühren. Silb 19. ^ünbübeitragung bei StapL 1 (tnfangSIabung, 2 golgelaöungen. Set Set SlnfangsSIabung 1 Über, tragungöförper mit ©prengfabfel auf ber ber ßabung abgefeimten ©eite. 1,OOm ------------- Anfangsladung Sprengkapsolzünder Ansicht Anfangs-u. Folgeladungen 1 ©tablträger I20. r engmittelb eb arf 16©pr.£t 8«nb u n g: ßeitfeuer mit Sünbübertragung. Bebarf an: ßünbmitteln: 1 ©prengtabfelgünber; 3 ©prengfa|>feln. Sßertjeug unb (Serät: 1 Sßertaeugtafdje; 6 m SBinbebraljt; fcolgfeile gum SSerfpannen beS ©ra$te§. Kräften: 1 ©ctjüfeentrupb. 8 eit: 1 Stunbe. Unfertigen unb Slnbringen uon Sabungen. 42. a) ©ebattte Sabungen fdjnürt man mit 53inb» faben ober ©raßt jufammen, umpüHt fie feft mit Stoff ober üerpacft fie in 53ledj= ober §olj6eijätter. 3rei angelegte Sabungen merben am Sprenggegenftanb — eng unb feft mit ber größten §Iäcf)e anliegenb (SBilb 30 a) -™ feftgebunben, burcl) iöofjlciv ober Bionierbientt. 4
38 Srettftüdfe angeteilt, angefpreijt ober burdp Olafen» ftüdfe ober mit Sanb gefüllte Säde feftgelegt. Sollen in fpoljbepälter berpacfte geballte Sabungen frei an ben Sprenggegenftanb angelegt werben, fo ift bie Slnlege» flädpe be§ SBepälterS bünnwanbig, am beften au§ 33ledp, IjeräufteHen. gür bie günbungen finb Öffnungen ju laffen. Sßerben Sabungen mit Srapt befeftigt, fo finb ipre Santen, wenn nötig, burdp Umtleiben mit Stoff ober gwifepenfcpieben bon §oljftücfdpen gegen ger» fcpneiben ju fcfjü^en. Vertoenben bon SabungStäften f. 72. Eeballte Sabungen fann man in einen Spreng» gegenftanb, fo in SDlinentammern, audp opne Um» fdpnürung ober Umhüllung, jebocp in enger Verüprung ber einzelnen Seile miteinanber unb ber Sabungen mit bem Sprenggegenftanb ganj ober fo einbringen, baß möglicpft brei §lädpen anliegen. b) Sleipenlabungen fteUt man burdp geftfdpnüren ber $ionier»Sprengmittel auf Satten ober Brettern, Ein» füllen in Stoff ober 23Iecf), audp burcf) Einfüllen in bünnwanbige Stopre per unb legt fie wie geballte Sabun» gen am ober im Sprenggegenftanb feft. c) EebaHte. Sabungen ober Sleipenlabungen, bie geworfen ober in Jpinberniffe borge» o r a ä) t werben foltert, finb mit 23ledp, fpolj ober Stoff fo ju umpüUen ober feftsulegen, bafj fie beim SSurf ober beim Vorbringen nicpt auSeinanberfallen. 43. gum S dp u | gegen g e u dp t i g t e i t finb Sabungen, bie längere geit ber Släffe auSgefeßt finb, in gebicptete §oljtäften, Slecpbüdpfen ober fpüHen au§ wafferbidptem Stoff ju berpaden. Einwideln in Euttaperdpapapier fdjüßt nur turje geit gegen leidjten Stegen. ®ie EinfüfjrungSftelle ber günbung ift gut abäubidpten. Sie VerbinbungSfteHen bon Sprenglapfel mit günbfdpnur (ober bon Elüpgünber mit Spreng» fabel) finb im SabungSgefäfj unterjubringen.
39 fertige Sabungen mit günbungen fcfjütjt man gegen fjeudjtigtett jwect mäßig burd) überftreidjen mit mäßig erwärmtem Sabelwad)§ ober burcf) Gintaudjen in mäßig erwärmtet ®abelwad)§. 3u §eiße§ ©abelwadßs tann ©etonation ber Sabung bewirten, Serbämmen. 44. Serbämmen ber Sabungen burcf) Safen», ®rb» ober Sanbfacfpadungen, aud) burcf) lofen Soben ober Safenftüde, bei eingelaffenen Sabungen aud) burcf) ®ip§, gement ober ju öermauernbe Steine unb Ser» fpreijen ber Öffnungen (Silb 38, 41, 41 a) erfjöfjt bie Sprengwirtung unb fpart oft Sprengmittel (69). Seim Serbämmen Don Sabungen ift barauf ju achten, baß Weber Sprengtapfel nod) 3ünbfd)nur ge» brüdt werben (36). SBaijl bet ßünbung^art 45. ©ie 2Irt ber 3ünbung, ob burd) Seitfeuer in ober oßne Serbinbung mit ^naffjünbfcßnüren, Seitfeuer mit Bünbübertragung, elettrifd) ober burd) Serbinnen biefer 3ünbung§arten, bejtimmt man nad) ber Sage, ben bor» fjanbenen 3ünbmitteln, bem SJSetter (40) unb banad), ob man über ober unter Sßaffer fprengt (37). Sei wid)» tigen Sprengungen bringt man eine Sefervegünbung an, bie bei Seitfeuer wie bie ^auptgiinbung fjcrju» (teilen unb g I e i d) 3 e i t i g mit ißr anjufeuern ift (521). Slanlabungen, Sdjnellabimgen. 46. 3eit jum Sorbereiten bon Spreu» gungen gewinnt man, wenn man fdjon bor bem Starfd) ober wäfjrenb be§ Slarfd)e§ jur Spreng» fteüe 3 ü n b u n g e n (3. S. burd) Serbinben öon Sprengtapfeljünber mit fi'naUjünbfdfinur [biefe 3ün= bung ift bann ju tragen, 24]) unb (Scfjneltabungen (47) 4*
40 do r bereitet, ferner ® e r ä t zum SInbringen Don Sabungen unb Sünbungen fotoie SSerbämmungn* ftoffe b e i t r e i b t. Sorgfältigen SSorbcreiten befdjleunigt ©urdjfüljren jeber Sprengung. 47. §at man Seit, bertoenbet man bie Spreng* mittel fo fparfam toie möglid) 0PIanlabung). 9?ad) bem Srredjnen ben SRinbeftbebarfn an Sprengmitteln bringt man biefe am Sprenggegenftanb fo an ober ein, bafj gröfjte SBirtung erhielt toirb (48). Sft bie Sage ungetlärt ober pat man feine Seit, fo tann man mit Sprengmitteln, bie bann immer f d) n e 11 am Sprenggegenftanb anzubringen finb (Sdjndfabungen), nid)t fparen. SRan bringt biefe Sabungen (geballte Sabungen — j. 53. einen ober mehrere bolle Sprengmitteltäften — ober Steiljenlabmv gen mit borbereiteter Seitfeuerzünbung) an einem obei mehreren ber toidjtigften SEeile ben SprenggegenftanbcS (48 u. 64) an. ®ie Sprengtoirtung toirb bann immer jum Saljm* legen ben ®ifenbal)nberfel)r3, meift §um Sapmlegen ben 53ertepr£ bon Kraftfahrzeugen unb pferbebefpann® ten Fahrzeugen, iebodj nur feiten %um SSerpinbern einen übergangen bon S^ü^en aunreidjen. Slnbert fid) eine ungetlärte Sage fo, bafj man fidjer Seit getoinnt, fo baut man Scpnellabungen in $Ian* labungen um. 2. Xrennfdjnitte. 48. 53eim Sprengen foHen bie Sprenggafe ben Sprenggegenftanb fo burdjfdjneiben, bafj er zufammen* brid)t ober abftürzt. Su9e beabsichtigten Sd)nitte§ (Xrennfdjnitt) bringt man bie Sabung ober bie Sabungen an. ©ie ©rennfdjnitte (53ilb 20—27) legt man ftetn fo, baft bei ^lanlabungen (47), alfo bei gering ft emSIuftoanb an ^ionier^Sprengmitteln, größte SSirfung erhielt toirb. ©rennfdjnitte finb
41 bei SBrüden burcf) bie ©fügen (SBilb 25) ober burd) bie ©auptträger beS Überbaues (Silb 21) einer ober mehs rerer ©tügtoeiten ju führen, 2Ran fprcngt in ber Siegel bei Srüden: a) unter 20 m ©tügroeite bei burdjlaufenbem überbau t>) über 20 m ©tügroeite bei burdjlaufenben Sal» len, fjachroertträgern ober Sogen e) Wie bei b), aber mit ©elenlen im überbau, bei nid)t burdjlaufen» ben Salten, $adjtoert=> trägem ober Sogen 4) bei äßangel an ©preng= unb günbmitteln, geh5 len bon SRinentam» mern in ben ©fügen unb bei SRangel an geit 2 benachbarte ©fügen (bei llferbrüden bie Sßiber» lager); audj biefen; 1 ©füge unb ben an- fdjliejjenben Überbau an ein bis jroei ©teilen; 1 ©füge ober ben überbau an einer ober mehreren ©teilen; bei S rüden nad) a)—c): ben überbau an einer ober mehreren ©teilen. 49. ©rennfdjnitte burdj ftäglernen (eifernen) Srüden= überbau (62). a) ©rüget aus I=©tagl (®oppel=T=©räger) ober ge= nietete Sledjfräger (Silb 20). Er. 1: gallS SDlinentammern in ben SBiberlagern oor= ganben, roirtfamfte gerftörung ber Srüde burch 3x 1. (Erfolg: ©infturj beiber SBiberlager, ber überbau ftürjt ab. gum SBiebergerftellen ber Srüde müffen neue Sßiberlager gebaut werben. Xr. 2: ©er ©rennfdjnitt ift näher an F (fefteS 9luf= lager) als an B (bewegliches Sluflager) ju legen, unb jjioar fo, bafj ber Überbau möglidjft auf bie
42 tieffte Stelle be§ glufcgrunbeS (Untergel&nbeS) abftür^t. Söilb 20. Genieteter QSIedjträger. “ Wirkung bei Tn 2 Tr> Trennschnitt F• Festes Auflagen B » Bewegliches Auflagen SBet ^Brüden mit furjen Stüfemeiten ift ftetS gerftören eine3 3ßiberlager§ unb be3 überbauet anjuftreben, ba man baburd) ba£ SSieber^erfteHen befonberS erfdjWert b) gadjroertträger (33ilb 21—24). 53ilb 21. parallel = garfjtoertträger.
43 <8ilb21a. Sremtfdjnitt. Tbennschnift schräg zur* ßrückenachsel i ^oupffpägep i I \7 i-t ^Brüchen» 2~ächse Fahrbahn - । fängslnäger I Trennschnitt \schnacj zum •j Seitenansicht । Fahrbahnquen* Draufsicht 58tlb 22« 2ra|)es»3aifjtoertträger. Söilb 23« ^arabehgarfjivertträger. SBilb 24. $alb|mrabel s garfjivertträger.
44 Stärtfte Seile beS überbauet liegen in ber SRitte. ®runbfag: Srennfdjnitt f dj r a g j u m eIb unb jur Srüdenadjfe (Silb 21 a) legen, um Verfangen ber Überbauteile beim Sprengen ju ber- l)inbern. SBirtung bei Sr. 1: wie 49 a; bei Sr. 2 ober 3: 5Hb- fturj beS überbauet. Sr. 2 toftet m e lj r Sprengmittel als Sr. 3, ba er im ftärtften Seil beS Überbaues liegt 50. Srennicfjnitte bei Sriitfen aus Stein ober Seton a) © i I b 25. Silb 25. Sogenbrüde au§ Stein ober tBeton. Sr. 1 (äRinentammern): Sei Sprengen beS Pfeilers ftürjen biefer unb bie anfdjliefjenben Sogen, bei Sprengen eines SßiberlagerS biefeS unb oer an- fdjliejjenbe Sogen ein. Sr. 2: SReift geringer Erfolg, fdjlagt nur ein Heine? £odj (etwa 2 W, bgl. 67) in ben Sogen. Sr. 3: Sei nicf)t ju Heiner Stützweite ftürjt ber gröfjte Seil beS SogenS ein. Sr. 3 ift nidjt ju bidjt an baS SBiberlager ju legen, ba baS ©ewölbe bort fepr ftarf ift, fonbern im allgemeinen ein ©rittel ber Stützweite bon üBiberlager ober Stü$e (^Pfeiler) entfernt. Sei ftarf gewölbten Sogen mit furjer Stüfjweite finb jebotp 2 Srennfdjnith erforberltcf) (Silb 316).
45 b) Silb 26. St.: Selbe Sogen ftürgen ein. Sßtlb 26. Kogenbrüde au§ Stein ober %eton. Brückenauge £ Ladung (mit Sandsäcken verdämmt) &• Gelenk ®a? ®elent liegt in einer quer burd) ben gefaulten überbau geljenben f?uge (Silb 41), bie man meift — am leiinteften unter ber Srüdenbede — an bem in ber guge liegenben Sauftoff (j. S. bünne Sleiplatte) er» fennen tann. Seim Stoeigelentbogen feljlt ba? ®elent in ber Sftitte be? Sogen?. Sprengen eine? ®elent? (Sr. 2 ober Xr. 3) ober be? Sogen? an belie» biger Steife — fdjiuädjfter Querfcfjnitt in Selent» näije — bringt ben ganzen Sogen, Sprengen eine? Sßiberlager? ($r. 1) ba? SBiberlager unb ben ganzen Sogen, Sprengen beiber SBiberlager bie ganje Srüde yxm ©infturj.
46 Gr. 1 (Wnenfammern): Einfturj ber ganzen 33rüde. Gr. 2 ober 3: ßinfturg be§ SogenS. 51. Sprengungen, beren Ergebnis nicfjt bem Auftrag unb bem Slufioanb an Sionier»Sprengmitteln e n t f p r i dj t, 8- geringes Sefdjäbigen größerer Srütfen ober Aerftören Heiner Srüden ober Surdjläffe, finb falfa). SÄan löft bann beffer ben Auftrag mit anberen Sperr» mitteln. 3. ßrfunben, Sprengpläne. 52. Um ben SlrbeitSgang unb ben Sebarf an $tonier=Spreng= unb Bünbmitteln, an ®erät, SSert» jeng, Kräften unb Seit feftpfteHen unb feftplegen, finb für größere Sprengungen im allgemeinen Spreng» plane natf) Silb 28—28 c aufpftellen. Um geinbe ift immer f d> r i f 11 i dj feftplegen (13, 15 u. 16): a) SSeldjer Müßtet befiehlt bie Bünbung ober mann ift p pnben (genaue Ußrjeit)? Garf ber Spreng» ober Bünbtrupp (53) bei einem Eingriff auf bie.Srüde felbftänbig pnben ober nidjt? b) SBer fidjert bie Sprengborbereitungen? c) 2ßie ift bie Serbinbung p bem Gruppenführer, ber ba§ Bünben befiehlt, unb p ben SidjerungStrup» pen für bie Sprengöorbereitungen p hatten? d) Sei eleltrifcher Bünbung: Sage ber ßiinb» fteHe (520). e) Auftrag für ben Spreng» ober günbtrupp nad) ber Sprengung. ^Reibungen über ßrfunben für Sprengungen finb äljnlid) mie Sprengpläne abpfaffen unb burch Stijjer ,p erläutern.
47 S8tlb 28. ®|)tcng|)lan für eine Stratjenbrüde. deMeldg. Abgeg,. Ort lag ~1öl Zeit Angek. Absendestelle 'ÜM9rfMi& JJC t/ttk 1b An 1./tf.&.l& 1» ~ 300m 'tfhv.Cl.- %*** _______ ___»a.. „^'1^ fi... H'P'MJ 4,&xj.i.vpfypr i[Bild28aJ i^w» 2 [Bild 28b J Ü- TKttyfirt'L3* *- 2< 2 62** * • "6»3 - 8- .• 18 tfpr-. t _ 4^ z^»r. <£. 9. t f Tfyf. - fy} *) ßttge ber Überbau ntdji auf felfigem Soben, fonbem auf gemauerten SBib erlag em auf, fo mären biefe gu fprengen, unb gmar burdj Einbringen bon 2 geballten Sabungen (W = 1,5 m, L — 13,4 kg, 2 L — 26,8 kg) an Me Äufcenfeite eines SöiberlagerS in bort gegrabenen unb fobann ber- bämmten Sägern (bgL 93ilb 28 b).
3tt Silb 28. 1 25000 f 50000 1-100000 "0 250 500 - 750 1000% 'S 500 100Öm *6 1 2 3 10-a < ’2$äi vMct i <s8ir> i<r& >44 26 Mw UpM* % ?K>1 ^c»f y<7- r ~ • 'rl^ <&£vt =^r7 ^t<5i V fi» ?#•/ A^4>. faxt m & cm^ ’yn"* *- Qt Ifiut Srff/ tH' J. rtr““ ^E£ *&. 2L< nsp^, • XW'I -Wl' KW# »ti ?<&? <?. < dtSlc. ar j Q»* <ii- C H M- hur^t Jhhiki »9*« r Zdt WH' C 'H'H. t^Q 9»f. < '3^ ttM' . f2. 4-ü 73, Övntt Mlrtpi wt& ^t£. 'fyttK >£11 ttf*' i. '%&&& » f(\. >4<J. 3 74 tf&fa zW-, It^i KJift a? rttw &Mtl <r /V* t: f 4T MflMt. LZz Die nicht benutzten Maßstäbe durchstreichen.
49 ffiilb 28a. Sagenftijje bet Stra&enbrüöe jum Sprengplan. ®§ ift |tet§ fo frü§ tote Tnöglicfj p erlunben. Sei SBrücten tommt e§ barauf an, feftpfteHen: a) £ a g e bei ber feinbmärtS eingefeijten eigenen Gruppe, Serbinbung p biefer. Sinfatj ber 9? a ij f i d) e r u n g (SidjerungSpoften) für bie Sperrborbereitung ber SBrüde, and) burcf) Sperren bor unb hinter ber Srüde, *. SB. burd) Knollen (SBilb 48). b) SBauart unb Untergelanbe ber SBrüde, SB o r f ä) I a g für SLrennfdjnitte beim Sprengen ober für anbereS Serftören. £ a g e bon SRinentammern ober SB o r - tidjtungen pm Einbringen bon ßabungen.
50 S3ilb 28 b. Blttfidjt bet dritte jum ejircitglifott* jSe««« 2 Tn S8tlb 28 c. £abung§* nnb Sünbftiföe junt @|jreng|)latt. günbung in einem ghnftfienraum be§ S9elage3 311m redjten fftöbelbalten (Slufcenfante) geführt ©ra^tftüct am Slbreifering be3 langen Sprengtapfel* äünberS befeftigt um Slbreifeen gu erleidjtern. Spr. B. Drahtbundt
51 c) fjunborte öon 33auftoffen für Serbäm» men unb für Sau bon Serüften jum Elnbrin» gen ber Sabungen. fjunborte für ES e r t j e u g unb ® e r ä t. d) Sage ber 3 ü n b ft e 11 e ober be§ Sammel» p u n 11 e § für ben Bünbtrupp. e) SorauSfidjtliCher Sprengerfolg. §injujufügen ift: Sorfdjlag für Sebarf an Prüften, $ionier»Spreng= unb Bünbmitteln, Eßert» jeug unb ©erät, Elnfdjlag für ßeitbebarf. Sorbereiten unb SurChführen bon Sprengungen bür» fen burcf) Oluf (teilen bon Sprengplänen n i tf) t ber» jögert »erben. 53. Sie jum Sprengen einer Srüde eingefeijten Kräfte nennt man Sprengtrupp. Seine Stärte wedifelt im allgemeinen jwifd)en einer öruppe unb einem Buge. Sei großen Srüden muß man ftärfere Kräfte einfetjen. SRan teilt ben Sprengtrupp junädjft jum Sorbetei» ten ber Srüde jur Sprengung ein. ©a§ Sor» bereiten umfafjt: Sinfaij bon Sicherungen gegen ®rb= unb Suftgegner unb bon $often jur unmittelbaren Sicherung ber Sperrarbeiten; Segen bon Sperren, j. S. gegen feinblidje ißanjer» fpäljioagen; Einbringen ber Sabungen (42); Einfertigen, Wenn möglich (36) auCh Einbringen ber Bünbung ober Bünbuugen. Sft eine Srüde jum Sprengen borbereitet, fo genügen jum Bünben ein Rührer (Unterführer) unb wenige Seute (ber Bünbtrupp). 54. SSicEjtig ift bauernbe f i eh e r e Serbinbung jwiidjen Sprengtrupp, nach beffen Elbmarfd) jwifchen Bünbtrupp unb bem Rührer, ber ba§ Büni>en befiehlt. Ser Serbleib be§ Sprengtrupps unb be§ BünbtruppS nadh erfüllter Slufgabe ift ju regeln.
52 gür ben Sünbtrupp ift bei Seitfeuerjünbung als erfter Sammelpu n tt nacf) bem günben ein gegen Sprengtrümmer unb Suftbrudwirtung gefdjüfeter Sßlafc ju beftimmen (clettrifdje $ünbung f. 520). 55. Ser ßrfolg jeber Sprengung ift bem Gruppen» führet unb bem unmittelbaren SBorgefefjten gu tnelben. 4. Sprengen von §olj unb von §olgbrücten. 56. $olgbriicfen finb nur bann ju fprengen, wenn ,’Jerftören auf anbere SBeife, j. SB. burdj Slbbrennen ober ilbbredjen (91 ff.), auch burdj 9lnbohren fchwimmen» ber Stützen, wegen ber taftifdjen Sage ober aus 3Kan» gel an $eit, Kräften unb Mitteln nicfjt möglich ift. 57. SÖtüffen Sßfaljljodjbriiäen g e f p r e n g t werben, fo finb im allgemeinen jwei benachbarte Sodje unb bie ju ben fteljenbleibenben 3D(hen füljrenben Sragbalten ,ju fprengen. SRöbelung unb Selanber biefer Streifen finb bor bem Sprengen ju löfen. Sßfäljle ber 3°<he fprengt man fo fdjräg nach unterftrom, bafj ber über* bau abrutfcfjt unb nicht mehr bom ®egner gum über» gang bon Schüßen benutzt Werben tann. Schnellabungen legt man auf bie SBrücfenbecfe ent» Weber als geballte Sabungen über Sßfahljoche ober als iReihenlabungen gwifchen gwei ober mehrere Sßfahljoche. 58. Sie ® r ö fj e ber Sabungen für ^olgfpren» gen ift nach ber <*otgtafel gu beftimmen (Safel 1). gebe Sabung ift auf bolle Sprengtörper aufgurunben. 59. 23ei ^antholg Wirb bie Sabung im allgemeinen quer über bie SBreitfeite, bei SRunbhoIg ringförmig, jeboch nicht über gwei Srittel be§ Umfanges hin* au§, ober in gebauter §orm angebracht (®ilb 29 bis 30 a). 93ilb 29. tttnbringen ber Sabung an Santljolj.
53 «üb 30. MingförmigeS Wnbringen ber Sabung an tRunb^Dlg. «ilb 30a. Wnbriugen ber Sabung an Bunb^olj in geballter gorut. 30cm Um baä Einbringen öon Sabungen an Stunbljöljern *u üereinfadjen, flatfjt man bie Stunbljoljer nadj Silb 30 a ab. Sie ^oljtafel ift jufammengeftettt nacf) ber Jormel: L=D2=gq3i.ept. mt| D2 f. Safel 9. g — ©ramm, D bei Stunbbölgern = Surctjmeffer in Zentimetern, bei Santgoljern = größte Seitenabmeffung in Zentimetern, bei jufammengefeßten §öljern mirb jebe§ ein» jein gemeffen. Znfdjläge: bei frifeßem, jäßem ober aft» 1 teigem ^olj: I bi£ 29 cm — % L I in g non 30 cm ab = 2/3 L | ?ßi. Spr. 2R. bei troefenem £olj: I non 30 cm ab = */3 L J Sdjnettabungen für ^oljbrücfen: h) geballte Sabungen öon je etwa 25 kg (1 SPaften $ionier=SprengmitteI) mitten in einem UmtreiS öon etma 2 m jerfeßmetternb. ^ionierMenft 5
54 b) iReiljenlabungen finb fo anjufertigen, bafj Sragbalten unb Selag im Srennfdjnitt burdj» fdjlagen merben, alfo über ben Sragballen megr $ionier=Sprengmittel liegen al§ über bem Sclag. 60. Seifpiel: Uferbrüde nadj Silb 31 ift gegen alle geinbmaffen burdj Sprengung ju fperren. Sßilb 31. 4=t sUferbrüite mit 2abung§s unb Sünbftijje. Seitenansicht Schnitt Ladungs-u. Zündsktzz^ a) Sie Srüde ioirb nodj 3 St unben nadj @ r teile n b e § 2luftrage3 bon eigenen Gruppen benufct. Verfügbar: Prüfte: 1 Sruppe. Sprengmittel: 10 kg $ionier=Sprengmittel (50 Sprengtörper). ßünbmittel: 1 ^ünbmitteltaften. Spreng® unb 3ünbmittel in 3tä^e ber Srüde. 3erftören burdj Sprengen ber Xrag« ballen (Slanlabung). 3 ü n b u n g: fieitfeuer in Serbinbung mit ßnatt» äünbfdjnur unb 3ünbübertragung. L jebe§ $ragbalfen§ nad) ber §oljtafel = 0,8 kg = 4 Sprengtörper ober 1 Sprengbüdjfe.
» 59eb arf an: Pionier »Sprengmitteln: 20 Spreng» förper ober 5 Sprengbüdjfen. Bünbmitteln: 1 Sprengtapfeljünber; & Sprengtapfeln; 8 m SnaKaünbfctinur. SBertjeug unb Serät: 1 SBertjeugtafdje jum Unfertigen ber ßünbungen; 20 m iöraljt, 2 mm ftart, jum SInbinben ber Sabungen; 2 SBredjftangen; 1 Säge; 2 Stjte; 2 Keile; 2 Sctjraubenfdjlüffel jjum Söfen ber Stöbel» balten unb beS SelänberS; 1 Kahn; 1 SBrett, 4 bc lang; 10 SBrettftüddjen, 0,30 m lang; 16 SBrett» ftüddjen, 0,70 m lang; 10 SRägel; 1 §anbfäge. Iruppeinteilung: 2 SRann mit 1.3K. ®. al§ SidjerungSpoften; 1 Srupp ju 2 ©tann: Söfen unb SBefeitigen bet SRöbelbalten unb be§ SelänberS; 2 Trupps ju je 2 ®tann: Unfertigen unb 2ln» bringen ber Sabungen; 1 Srupp ju 2 Sftann: Unfertigen ber Bünbungen; 2 galjrer für ben Katin, öon bem au§ bie Sabun» gen angebracht werben. Seit: 3 Stunben. b) SBrüde wie a), jebodj öerfügbareBeit turj. Berftörungburcf) SprengenbeSüber» baue§ in 2luf!agernätje burd) 9luffteUen eines bollen SprengmitteltaftenS in ^ahrba^n» mitte, fobalb SBefeljI jur Sprengung eingeht (Sdinellabung). Bünbung: 1 furjer Sprengtapfeljünber. ®rforberlitf)e Sräfte unb Beit: % ®ruppe, 5 Minuten. Sinb weitere Kräfte berfügbar, fo legen fie SBerbämmungSftoffe bereit. 5*
56 5. Sprengen trnn Stal)! (ßifen) unb Sriicten mit ftttylernem (eifernem) überbau. 61. 33et Stal)l= (Gifen=) Sprengungen bringt man bie Sabungen roie folgt an: S3ilb 32. Hnbringenitt Sabungen a« Stabt (6ijen). a) Sei $roftlftal)l nacf) Silb 32 fo über eine ganje glädje be§ ju burqjfctilagenben Duerf(f)nitt§, bajj bie Sabungen nur einseitig mitten. gufam» mengenietete Seile gelten babei a!3 ein Einer» fdjnitt. «Btlb 33. Berfefcte Sabung bei Jrägern mit breitem glanfif).
57 23ei ungleichmäßig ftartem Querfchnitt finb bie $ionier=Sprengmtttel fo ju berteilen, bafj an ben ftärteren ©teilen metjr angebracht ioerben al» an ben fjhtoädjeren (33ilb 36). 33ei S r ä g e r n mit f e h r breiten l a n» f dj e n genügen oft einfeitig angebrachte Sabungen nicht jum Surchfcplagen be§ Stahles. tpier werben bie Sabungen geteilt unb auf Schermirtung fo gegeneinander berfeht (23ilb 33 unb 309 ff.), bafj bie inneren SabungSfanten fid) unmittelbar gegen» überliegen (23 Slbf. 4). b) Sei hohlen Duerfthnitten (Köhren, Säulen ober ’ßfoften) auf etwa jioet Srittel beS UmfangeS als Keiljenlabung. Sie Sabung erhält jur fieberen 3ünbung noch einige offene Sprengtapfeln (Selb 34). S8Ub 35. Wnjlnei^cn bet Sabung bei ^rofilfta^l. Drahtbund Ladung. (SprK.) Brett, Klotz zum Verspannen werben (33ilb 35). 34. 9teihenlabungen bei hohlen £uterf<fjhitten (Spr. $?. in 2 Keipen). Spreng- kapsel Spreng- kapsel $ebe Sabung muß ben Stahl (baS ®ifen) feft berühren unb baju angefpreijt ober angebunben Unlieben mit erwärmtem ©abelwadjS (43) ober 2ln» leimen mit einer SJtifdjung auS 1 Seil Sdflämmtreibe unb 4 Seilen Sifchlerleim ift Kotbehelf. 33efinben fid) inber9lnlegef[ächeKiettöpfe,fo finbSpreng» törper fo auSjuhöljlen, Sprengbüchfen borfid)tig fo ein» jubrüden, bafj bie Sabungen feft angelegt werben tönnen.
58 62. Sa§ $aupttragwert ftä^Ierner (e i f e r n e r) 23rüdenüberbauten Beftelji bei Heineren 23rüden oft nur au§ I=Srägern al§ Sragbalten, auf benen bie galjrbaljn (23elag ober Eljauffierung) ruljt. 23ei fotdjen «rüden finb, wenn man bie SBiberlager nid^t fprengen tann, fämtlidEje Srager ju fprengen. ©röfjere Srücten ljaben gadjtnertträger ober genietete 23Iedjtrager al§ §aupttragmerl. Sprengen biefer Präger genügt jum Sperren be§ yfatjr» berte^rS. 63. 23ilb 36 geigt bie gebrüudjlid> ften 1 = S r ü g e r foioie bie SlnbringungSart unb SRenge ber jum Sprengen benötigten 2ßionier»SprengmitteL 64. Sie bon ber 3 n f a n t e r i e mitgefüfjrte SRenge an $ionier»Sprengmitte!n reidjt jum gerftören großer Staljlbrüden n i dj t au§. ©ie§ ift Sadje ber Pioniere, ber ©abatterie unb ©raflfafjrtampfrruppen (f. Seil IX). Sermenben bon Sdjnellabungen, j. 23. je 1 boller Sprengmitteltaften am Dber= unb untergurt ber einen 23rüdenfeite unb am Dbergurt ber anberen 23rüdenfeite f. 47 u. 23ilb 37. 65. günbübertragungbei Staljl f. 39. ßnnitteln non Sabungen für Staljlfprengungen L Safetn 2—4. formet für Staljl (CHfen): L = F • 25 L = in g $i. Spr. SR. F = ju burdjfcljlagenber Eluerfcfjnitt in Ouabrat» Zentimetern. 23eifpiel für 33eredjnen genieteter 23ledjtrager {. 528. gebe Stfjnetlabung ift je nadj ber Sröfje iljreit 23erüljrung§flä(f)e mit bem ju burdjftfjlagenben Quer« fdjnitt um */« bi3 Vs größer ju nehmen al§ bie für bem
59 »üb 36. Stätte unb Einbringen bet Sabungen bei trägem. • ffJpr.K. 3,0kg Pi.SpnM. -i#d-38kg PiSpnM. = 15Spr.K. *fgSpnK. ac 'm'0^ kgP‘ ^kgPl.Spr.M. ^7S K 23Spi>.K. 58ilb 37. Saijntlegen be§ Staftfaljrs unb gifenbaljnberteljrb butdj Sbtengen mit «cfjnellabungen in Pionier=<S))renfltnittel» läften an 2 Cbetgutien unb t Untergurt.
60 gleichen Ouerfchnitt errechnete ober nach ben Safeln bestimmte ^lanlabung. Jauftregel für Staljlfprengen: 1. 3e Ouabratjentimeter = 25 g ^ßi- Spr. SR. 2. Stahlbrücfen: je SReter Stütjroeite 4 kg, bet roeit» gekannten 33rücten weniger (bis 1 kg je SReter). 3. Sifenbahnfchienen, tperjftüde ober SBeichen = 1 kg ißt. Spr. SR. (1 Spr. 93.). 6. Sprengen von SJinuertoerf, 93eton unb ©eftein unb von ükücten auS btejen Sauftofjen. 66. SRauerroert, QJeton unb ®eftein werben in einem ber ®röfje ber Sabung entfpredjenben Umfange ger» trümmert, barüber hinaus noch erfdjüttert, (Srbe roirb fortgefcfjleubert. SRan öerwenbet im allgemeinen geballte Sabungen. 67. Sie (Sröfje ber Sabung roirb in erfter Sinie burch ben §albmeffer (W) beS beabfidjtigten SBirtungStreifeS ber Sprengung beftimmt (33ilb 40). Siefer ßreiS ljat feinen SRittelpuntt bei einer im Innern beS SprenggegenftanbeS eingelaffenen Sabung in ihrer SRitte, bei einer frei angelegten ober nur bünbig eingelaffenen Sabung an ber Slufjenfladje beS SprenggegenftanbeS (Safel 5 u. 7). Sie SßirtungSfreife Jollen bie Slufjenflädje beS Sprenggegenftanb eS unb ficf> 9e0enfeittg berühren (93ilb 40) ober etwas überfchneiben (23ilb 41 a), b. h- bie Sabungen finb 1W öon ben Slufjenflächen unb ettoa l*/z bis 2W öoneinanber entfernt einpbringen. 68. Sie Sabungen finb möglichft in baS innere beS SprenggegenftanbeS einjubringen. SZur bei SRangel an Seit ober SBertjeug ioerben bie Sabungen bünbig eingelaffen ober frei angelegt.
61 69. Stets ift SBerbärnmen aller Sabungen anju= ftreben. 3e nad) ber Starte ber Serbämmung (44) toirb ein Sßert d (73) in bie Sprengformel eingefe|t (Safel 7). 70. SBäljrenb b e § SerbümmenS ift barauf ju adjten, bafj bie Bünbungen tneber au§ ben Sabungen perauSgeriffen nod) befdjäbigt werben (36). 71. 3iegelmauern bis 1 m Starte fjirengt man aud) burd) Steitjenlabungen, bie man am SRauerfufj, wenn möglidj mit Jgoljfpreijen ober fßfäljlen, feftlegt unb burd) Slnfdjütten bon ®rbe ober 9lufpatfen bon 9tafen= ftüden ober Sanbfäden berbämmt (93ilb 38 u. Safet 6 u. 7). ®ilb 38. dteHjenlabung an ©lauer, burd) pfähle feftgelegt unb mit 6rbe ober 9tafen berbämmt. 72. Srütfen ober Pfeiler au§ SKauermert ober Seton tann eine Sruppe, bie nid)t über Soljrgerät berfügt, im allgemeinen nur bann fprengen, wenn fid) in ben SSibertagern ober Pfeilern borbereitete Stiinenanlagen (TOnenrofjre, Kammern, =ftollen, =f(^ad)te) befinben (8ilb 39). 3ebe SSrücte ift baljer aufborl)anbene3)tinen = anlagen ju unterfudjen. ‘Jüan ertennt berblenbete
62 3Kinenanlagen am fjofjlcn Slang beim Slbtlopfen bei ^feiler (SBänbe unb Slbbedplatten). Sei SRinenanlagen finbet man oft and) Sabung§täften. ®iefe finb barm 93ilb 39. SRittenanlagen in Pfeilern. jum Einbringen ber Sabung auSjunußen. S)te Stöße ber Sabungen ift oft auf ben Säften angefcfirieben. Ser» bleiben bei Sabungen au§ Sionier=®prengmitteln £>oljl» räume in ben SabungStäften, fo finb fie mit §oljftüden, @anb ober Erbe auSjufüllen. Eifenbetonbrüden tonnen nur burcf; Pioniere ge» fprengt werben. älierfmale für: Setonbrüden (nur Sogenbrüden): turje Stüfv weiten, große Sewölbeftärten, meift ftarte SBölbung ber 23ogen. Eifenbetonbrüden: oft große Stüßweiten; Überbauten: SBogen ober Salten. Sogenbrüden finb meift f d> w a d) gewölbt unb bon geringer Stärte. Set
63 ©rüden mit ©ifenbetonüberbau finb jumeilen 38iber= lager unb Stufen nur au§ Seton (große Starten; gebaut. 73. Sian menbet folgenbe Sabungäarten an: a) geballte Sabungen (Stegeiform) (66), b) SReiljenlabungen (nur bei Stauern ober ©emölben bi§ 1 m Störte). Sie ®rößen geballter Sabungen mer = ben ber S a f e I 5 entnommen. Sie ®röße errechneter Sabungen i»ei<f)t jum Seil bon ber nach Safel 5 ab, ba in biefer für c (f. formet) 3wifd)en= werte jugrunbe gelegt mürben. SebaUte Sabungen finb in ben Slinentammern mit Spreijen, teilen, Steinen ober Stafenftüden feftjulegen, bie Zugänge, menn irgenb möglich, ju berbämmen (44) ober ju berfpreijen. $ed)tjeitige§ ©ereitfteüen ber 53er= bämmungSmittel ift mid)tig. Qn Siauermerf, feftem Seftetn unb 53eton berbämmt man am jroedmäßigften burd) ßumauern mit fthneü binbenbem ®ip§. Formel für gebaute Sabungen: L = W3-c.d L = Sabung in Kilogramm $i. Spr. St. W — 23irtung§httlbmeffer in Stetem (67). o = $eftigteit§jal)I, mectjfelnb nach ber ^eftigteit beä ©auftoffeS, ber Selaftung be§ ju fprengenben ®egenftanbe§ unb ber Sröfje be§ W (Safel 8). d = SSerbämmungSjahl, abhängig bon Sage ber Sabung unb Stärte ber Serbämmung (Safel 7). ®erte für W2 unb W3 f. Safet 10. .
64 74. »eifpiel (S3ilb 40): SSilfa 40. »tädenpfeiler mit SRinentammern. $00 m Schnitt A-B tBrüdenpfeiler, 9 m Breit, 2 m ftarf, au§ Duaber» fteinen, SJlinentammern borfjanben, ift ju fprengen. W = 1, d = l. 3laä) Tafel 5 ergibt fict) für jebe Sabung: I» = 6,24 kg rb. 6,4 kg = 32 Spr. & SprengmittelBebarf: 4 L = 4 X 6,4 kg = 25,6 kg = 128 ®pr.®. (ober 4X7 Spr.33. = 28 ®pr. 33.).
65 8 ü n b u n g : §aupt» unb fReferuejünbung: Seitfeuer in SBerbtnbung mit fi’uaüjünbfc^nur. 93 e b a r f an: Sünbmitteln: 1 Sprengtapfeljüuber (lang); t Sprengtapfeln; 15 m fi'naffjünbftfjuur (gleiche 3Ren= ^tn al£ iReferoejünbung). •’Bertjeug unb S e r ä t: a) für Einbringen ber Sabung: Käfjne ober Heine ^lofjfärfe ober ein Serüft au§ Seilern unb 93ret= lern, ba3 man mit Sauen am 93rüdengelänbet bcfeftigt (526, 527); b) für Sabungen au§ Sprenglörpcrn: 4 93erpadung§= lüften (Snnenraum 14 X 16 X 20 cm) ober füllen aus Stoff; 1 SSerfgeugtafcfje; 1 Säge; 1 93eil; e) für SSerbämmen: ®ip§ ober Slafenftüde. ferner Sretter jum SBerfpreijen. Seit: für Saben unb 93erbämmen 3 Stunben. Kräften: 1 ©rappe. Einteilung: Sdjüfce 1 unb 2 mit I. SOI. ®.: SidjerungSpoften; 4 SRann: 93au beä ®erüfte§, fpäter Einbringen unb SSerbämmen ber Sabungen unb ßünbungen; 2 äRann: Unfertigen ber Sabungen; 4 äRann: Slnfertigen ber Salbungen, SBereitfteHen ber SßerbämmungSftoffe. ®orau§iid)tli(ijer Sprengerfolg: Einfturj be§ Pfeilers unb Slbfturj ber beiben auf bem Pfeiler ge= lagerten überbauten.
66 75. »eifpiel (Silb 41 u. 41 a): §lci(f) gekannte S3etonbogenbrude mit 3 ®e» lenlen ift fdjnell (Sc^nellabung) burcf) 5ßionter=<5preng» mittel ju jerftören. SBilb 41. 5tarf)flef|)annte ^etotfSogenbtiide. 58ilb 41a. erfjnitt A—B. ßabung§bered)nung: W = 1,25, c = 6,24, d = 3,5. L = 1,253 • 6,24 • 3,5 = 42,6 kg ißt. <Spr. SR. (dB geballte ßabung borbereitet). 2 L == 2 • 42,6 kg = 85,2 kg *J3i. Spr. SW. Wadj Safel 5: L = 38,3 kg = rb. 38,4 kg $i. Spr. SR. 2 L = 2 • 38,4 kg = 76,8 kg $i. ®pr. 3».
Vit Sprengmittelbebarfnad) Berechnung: 85,2 kg <ßt. Spr. St. 3 ü n b u n g : £>aupt= unb fReferüejünbung: Seitfeuer in Berbinbung mit S'naKjünbfchnur. Sebarf an: ßünbmitteln: 1 Sprengtapfeljünber (turj); 2 Sprengtapfeln; 5 m SnaUjünbf^nur (gleiche Stengen al§ fReferbejünbung). SBerfjeug unb ©erat: 1 EBertjeugtafche; 24 Sanbfacte (gefüllt) jum Berbammen. Seit: bi§ V« Stunbe (ot)ne ©rtunbung). fi r ä f t e : 1 ©ruppe. Einteilung: 2 Staun: Sid>erung3poften; 4 Staun: Einbringen ber Sabungen; 2 Staun: Einbringen ber ßünbungen; 4 Staun: Bor» unb Einbringen ber Berbämmung (Sanbfacte borbereitet). Borau3fid)tlid)er Sprengerfolg: Einfturj be3 Bogen§. 76. Seitjenlabungen (41 b) werben nadj Safel 6 u. 7 ermittelt. L für 1 Ifb. m = W2 • c • d L, W, c, d hoben bie gleiche Bebeutung wie in ber formet für geballte Sabungen (73; EBerte für d Safel 7). ®te Sange ber Seiljenlabungen ift nad) ber geforber» ten EBirtungSbreite ju beftimmen. Steipenlabungen, bie au§ mehreren Seilen befteljen, bringt man fo an, bafj fid) bie Berbinbung§ftellen eng berühren (E3ilb 42), ober man jünbet bie Einjellabun» gen burd) Seitfeuer in Sßerbinbung mit ©nattjünb» fjcftnur, bamit alle Sabungen gleidtjeitig betonieren (gejünbet werben).
68 3ft genügenb Beit unb ®erät üorfjanben, fo tönnen audtj SBetjälter au3 ^Brettern (33tlb 43) IjergefteHt toetben. fflilb 42. Sietljenlabungen (übereinanber gelegt). a Seifpiel (93ilb 43): Qu eine 0,4 m ftarte Biegelmauer ift eine 4 m breite Saffe ju fprengen. Bur Verfügung: 20 Sprcng6üd)fen. 53ilb 43. 9tett)enlabungen, burdj $nalljiinbfdjttur toertninben. £ a b u n g § 6 e r e (fj n u n g : W = 0,4, c = 5, d = 4,5. L für 1 Ifb m = 0,42 • 5 • 4,5 = 0,16 -5-4,5 = 3,6 kg = 4 ©prengbüdjfen.
69 5t a d) Safel 6: L für 1 Ifb. m = 3,8 kg = 4 Sprengbüdifen. ®a 4 Sprengbüdjfen nur 0,80 m lang finb, mujj man für jebeä laufenbe SOteter 1 Sprengbüchfe hinjuredpteu, alfo L = 5 Spr. 53. Sprengmittelbebarf für.4Ifb.m: 20Spr.53. Sünbmittel», ©erat» unb ESertjeug» 6 e b a r f: 1 Sprengtapfeljünber (turj), 2 Sprengtap» fein, 5 m Snaüjünbfdjnur; 53retter, Stägel unb Sßert» jeug für ^erftellen ber Rollbehälter; 1 SBertjeugtafdje. Seit: für .RerfteKen ber SSehälter etwa l'/s Stun- ben. für Einbringen ber Sabung 5 SOtinuten. Kräfte: etwa 1 (Sruppe für RerfteHen ber Sabun- gen unb Sünbungen; 1 Xrupp (3 Staun) für Elnbrin» gen ber Sabungen unb Qünben. G Sperrung non Verkehrslinien unb »anlagen unb von Slughäfen. 77. ©riinblictje Unterbrechungen non ®ifen= baljnlinien, SBafferftrafjen unb ©raftfalfrbaljnen finb im allgemeinen bon Pionieren nad) ber El. 53.3ßi- Xeil IV auSjufütjren. Sierjju jerftört man Kunftbauten unb ^Betriebs* anlagen in möglidjft großer Batjl, ferner bei ®ifen= baljnlinien bie (Steife auf lange Streden. 78. Seich* unterbricht man ©ifenbaljnlinien burd) 53efd)äbigen einjelner SBetriebSanlagen auf 53aljn= Ijöfen, SBefeitigen türjerer SleiSftreden unb ©ntgleifen- laffen bon 3ü0en auf freier ©trede. 79. a) Eluf E9at)nt)öfen befeitigt ober f p r e n g t man Schienen, öerjftüde, SSeidjenjungen, StreuäungSftüde (©oppelljerjftüde), ibefchäbigt ®reh= fcheiben, SBafferbehalter, jumpen, Stellwerte, Signal» unb 3tad)ri(htenanlagen, ESertftätten, ©tfenbaljnmagen, Sotomotiben ober fährt ba§ rollenbe ältaterial ab. »JJionierbienft ß
70 SBafferbehälter gerftört man burch §ineintoerfen bon 1 Sprengbüchfe mit brennenbem Sprengtapfeljünber. 2)ie SBirtung mirb erhöht, menn ber 23ehälter SBaffer enthält. 53on ißuutpen entfernt man bie beroeglidjen Seile (Kolben unb Kolbenftangen) unb zertrümmert SSentile, §afjne unb fRofjre. Sei SteKroerten burdjfdjneibet man bie Srahtoerbin» bungen jmifc^en SteHmert unb SBeidte ober Signal. Signal* unb fiadjridjtenanlagen fperrt man nad) 81—84. ^atjrjeuge mad)t man unbrauchbar burd) Sprengen eines Stabes ober einer 2ldj§bud)fe, ßotomotiuen aud) burch 3erf<^^a9en ber Armaturen unb ^Rohrleitungen, Slnheijen ber entleerten K'effel, ©urd)fd)iej3en ber Siebe» rohre unb ber ^Rohrleitungen ober Jpineinfahren in Srehfcheibengruben. b) Sfaf freier Strede führt man ©leiSunter» bredjungen in turjen Slbftanben unb am beften an foldjen Stellen auS, an benen ber ©egner fie nur fdjioer auSbeffern tann, alfo in ©infcpnitten, auf S)äm» men ober in fcharfen Krümmungen. ®aS ©leis b e f e i t i g t man mit Sßertjeugen ober burd) Sprengen ber Sdjie» neu in ber SRitte ober an ben Stößen (Sabungen ftetS an ben Slufjenfeiten ber Schienen, in Krümmungen am äußeren Strange). 3rüriebeSd)tenen» ober 3S e ich en [pr en» gung genügt 1 Spreng» büchfe ober 1 Sabung auS 5 Sprengtörpern, bie nach SSilb 44 ober 45 anjubringen ift. Sötlb 44. Wbrtngen einer Spreng» Piidjfe an einet Schiene.
71 ®ilb 45. Knöringen öon Pionier=Sprengmitteln an Schienen, SEBeitfjen unb ^erjftftden. c) 3öfl* eittgleifen, wenn man 1. bie SSerbinbungen eine§ ober mehrerer Schienen^ paare untereinanber unb mit ben Schwellen löfi unb bie Schienen einige 3entimeter nadj innen ober aufjen berfcfjießt, 2. in Krümmungen bie SSerbinbungen ber äußeren Schienen untereinanber unb mit ben Schweden (an ber Slufjenfeite ber Schienen) beseitigt ober lodert. 80. Hraftfaljtbafjtten unterbricht man leidjt nadj Seil I Slbfdjnitt D. 81. fiacfjridjtenoerbinbungeu unb =anlagen fperrt man burdj IXnbraudjbarmachen be§ Fernfpredjnege§ unb ber Eelegraphie» unb guntanlagen. 82. ©iefe Sperrungen finb im allgemeinen Sache ber fßadjrichtentruppe. 5lu(f) Eruppennach» ritfjtenöerbanbe unb, im eigenen ßanbe, $erfonal ber 3teidj§poft tönnen für biefe Aufgaben eingefegt werben, hierbei ift ßufammenwirten ber Eruppe mit ber 5Reidj§poft wichtig. 83. Fernfpredjnetbinbungen u n t e r b r i dj t man leidjt burch teilweifeS $erftören ber Freileitungen (Utn- Sober Sprengen ber SRaften, ^erabreifjen bet ,te), ülbfchalten ber in ben ißoftämtern befinblidjen 6*
72 SraftqueUen (Sattelten) unb 2lbbau ber klappen» fcfjränte ober §erau§netjmen ber Sicherungen. 3u einer gritnblidjen Unterbrechung jerftört man Freileitungen auf lange Streden, jerfdjneibet unterirbifdje fieitungen (Sabel) fo oft tuie möglich, minbeftenS an ben SabeleinführungSpuntten ober an ben Verteilern, bie man burch Verfolgen ber Sabel* ftränge üon ber Vermittlung au§ finbet. Ferner jer» ftört man bie SraftqueUen. 3lu§ ben FernfprechüberficfjtS* unb ©eftängefarten ber Voftbehßrben tann man bie mirtfamften Sperr» (teilen bes SleheS unb Sage bon Verftarterämtem er» jehen. Siefe Sorten finb fobann ju befeitigen. 84. guntanlagen werben burch 3erf<hla9en ber Apparate ober Sprengen ber SraftqueUen ober Sin* tennenmaften griinblich unterbrochen. Seicht u n t e r b r i jh t man Funtanlagen burch Entfernen einzelner Seile ber Senbe» unb Empfangsanlagen, jo ber Senberöhren. 3n febem Faäe ift ju entfdjeiben, ob Fortbringen ber Senbe* unb Empfangseinrichtungen möglich unb bem ßerftören borjuziehen ift. 85. Flughäfen unb OiefedjtSlanbepläfje f p e r r t man gegen Starten unb Sanben bon Flugzeugen, inbem mau ba§ Utottfelb unbenutzbar macht. 86. £>ierju legt man im Utollfelb ®räben, min» beftenS 1 m tief unb breit, an, baut etwa 1,50 m hohe Drahtjaune, fprengt Sricf)ter, häuft Steine an, fährt Sßagen auf ober berlegt Valten, I»Sräger ober 23aum« ftämme. Sie Sperren berteilt man fo über ba§ (RoUfelb, bafj in feiner ^Richtung ebene Flächen bon mehr al§ 150 m X 150 m bleiben. 87. überfluten ober Slnfumpfen, j. 23. burch Unbrauchbarmachen ber 2lbmäfferung§anlagen, macht ba§ SRoUfelb lange Seit unbenutzbar.
73 88. SRaftnafjmen jum <5 p e r r e n b e § f^lugbetriebe§ finb: gerftören ober Unbraucljbarmadjen ber anfdjlüffe, SBerften, 9larf)rirf)tenanlagen, ©inridjtungen be§ ^[ugficf)erung§bienfteä (Strecfenbefeuerung, fianbe* Befeuerung ufio.) unb ber Einlagen für bie 93etrieb§= ftoffoerforgung. SBerften tuerben abgeriffen ober Derbrannt, tDiafdjinen gefprengt ober jerfrfjlagen. 89. 5Betrieb§ftoffe brennt mpu ab,, bermifrf)t fie mit Surfer, SBaffer, feinem Sanb ober ©ifenftaub ober läfjt fie ablaufen. ®rofte Seijalter merben gefprengt. D. Sperrung von Straften, Wegen und (Befände oftne piomer^Sprengmittel. 90. $ionier*SprepgmitteI fteEjen oft nur in b e => f dj r & n 11 e n äRerigen gur Verfügung. Sperrungen muß man baljer Ijäuftg mit oberen 9R i 11 e I n au§füljren. ^aftifdje Sage, groerf ber Sperrung, oorljanbene Sperrmittel, geit unb Kräfte finb beftimmenb für bie SBaBI ber Sperrart. 2Ran fann fperren: a) Straften unb SBege burrf): SRinen, rfjemtfrfje Sampfftoffe, gerftören bon SBrürfen, SInftauungen, auSjietjbare ®ratjtroffen (K=, S=9toHen), Sraijtljinberniffe aller 9lrt, ^ßfat)I= fperren, SSaumfperren, 93arritaben, ftarte 5Dratjt= feile, SBaltenfperren, Slufreiften fefter Straftenberfen, Sraben, Startftrom al§ Sufafjmittel für einzelne Sperrarten. b) ©elänbe burrf): SRinen, djemifcpe ftampfftoffe, 9lnftauungen unb 2lnfumpfungen, auSjieijbare ©raljtrollen (K=, S=
74 Stollen), Stäben, Steiltjänge, Sra^t^inbernifje aßet Slrt, ©aumberfjaue, fßfaljlfperren, Startftrom als ßufafjmittel für einzelne Sperrarten. t. Sperrung burd) ßerftörcn non §oljbrüden unb oou Sriiden mit ftäfjlernem (eifernem) überbau. 91. öoljbrüden jerftört man burcf) Slbbrennen ober Slbbredjen. 92. Vorteile bes> SlbbrennenS finb: Sparen an Sprengmitteln, SBrüde tann bt§ juletjt benutzt werben, SSieberberwenben bon SSrüdenteilen ift unmöglldj. St adj teile finb: Sange SorbereitungSjeit, Stegen betfjinbert oft ba§ ülbbrennen, SranbWirtung ift abhängig bon SBinbftarfe unb SBinbridjtung. 93. SSorbereiten b e § SlbbrennenS toftet Beit unb Grafte. müffen leicfjt brennbare Stoffe, wie öl, SSenjin, Petroleum, Stapfjtlja, ^eHuloib, Sadj- pappe, Rapier, SSrennfjolj, §ette, Seim, fßedj, Seer, Strolj, £>eu, Sßagenftfjmtere, SReifig, jum SSefeftigen ber fBrennftoffe Srafjt, SJtafcfjenbratjt, 33le<f> unb fßledj» bemalter bereitgeftefft werben. 94. Sa§ freuet muß lange bon unten Ijer g e n ä Ij r t werben. §ierju wirb jwifdjen ben Stufen bünne3 23led) ober 3Raf(f)enbraIjt al§ Unterlage für bie SSrenn* ftoffe aufge^angt unb burcf) Srafjtbunbe mit Stütjen unb febem Sragbalten nerbunben. Qlnnageln ift ju ber* meiben, weil au§ bem bertoljlenben fpolj bie Stägel fjerau§faHen. 2luf bie Unterlagen fjäuft man Solj, Strolj ober fßapier unb träntt biefe Stoffe mit öl, §ett, ?8agenf(f)miere, Petroleum ober Stap^t^a. Sie Stützen, audj bie fßfä^le ber Siäbrec^er, unb bie Sragbalten
75 boljrt man an, giefjt Sßetroleum ober öl in bie 5Bot)r= Ibdjer, widelt teergeträntte Saue fjerum unb bangt an jeben ißfal)l unb an bie Sragbalten mehrere mit SSetro» teum, Seer ober öl gefüllte SBledjbeljälter. Sitte tragenben Seile ber Srüde finb mehrere SRale mit Steintoljlenteeröl, SSKafdjinenol, ^ßedj ober Petroleum ju tränten, Eingelne Sollen be§ S3elage§ finb gu entfernen, bamit baS geuer 3U9 erhält. Kurg Oor bem $ünben toirb bie 53 rüde nodjmalS mit S3engin, SSengol ober anberen leidjt brennbaren Stoffen fibergoffen. 95. SRan giinbet burd) Radeln an langen Stangen ober burd) ßeitfeuer. SSenn feudjte ßuft bie 53engin- bämpfe niebergält unb biefe bann beim Bünben ejplobieren tönnten, günbet man burd) ßeitfeuer in SBerbinbung mit etwa 20 m langer Knattgünbfdjnur, bie geftredt möglidjft gegen Sßinb gu oerlegen ift. 96. ßöfdjarbeiten be§ ©egnerä toerben burd) redjt- jeitige§ Sprengen, Slbbauen ober Umretjjen feinbwärts gelegener SSrüdenteile üertjinbert. 97. SIbbredjen erfolgt burd) Serfägen ober SBefeiti» Sen oon Stufen ober Sragbalten, bet Sdjiffbrüden urd) SSerfenten ber SdjtffSgefäfje. Sßenn möglid), finb bie Stefte ber Sragbalten unb ber SBelag gu entfernen. 98. SH3 o e r ft e d t e Sperrung gegen Kraftwagen genügt Slnfägen unb Slnbo^ren ber Sragbalten ober Stützen. 99. 53ei Heineren SSrüden mit ftäljlernem über» bau entfernt man bie Sräger unb ben SBelag. Bum Entfernen ber Sräger braudjt man al§ Sßertgeug Sdjraubenftf)lüffel, SReifjel, Sorfdjlagljämmer unb §ebe= bäume. Sie Sräger finb nad) bem flöfen ber 53er» binbungen abgufatjren ober in tiefes SSaffer ober Sumpf gu Werfen.
76 »eifpiel (S8tlb 46): Uferbrüde über eine tiefe ®ebirg§fcf)lucht ift burcf) Entfernen be§ überbauet ju gerftören. Sie SSrüde toirb nidjt mehr bon eigenen Sruppen benutzt. Seitenansicht Querschnitt 53ebarf an : SBertjeug unb ® e r ä t: 2 fpebebäume; 2 23red)» ftangen; 3 SSorftfjlagljäntnter; 2 Sdjrotfägen; 3 Sijte; 2 Sdhraubenfdjlüffel; 3 eiferne Seile. Kräfte: 1 ©ruppe. 3 e i t: 4—5 Stunben. 2. (Sperren gegen gepanzerte Sampffa^rjeuge unb gelänbegängige Kraftfahrzeuge: 100. a) SBaffer al§ Sperrmittel f. 106 ff. b) ßerftärte Brüden. c) Sief gerammte $fähle mit betriebener JQöfje über bem geroadjfenen 23oben auf ©tragen unb im Selänbe (SBilb 47). Sie finb mirtfam, Weil gepanzerte Kampf« fahrjeuge unb gelänbegängige Kraftfahrzeuge auf ben pfählen feftfahren unb bamit bie Sobenfreiheit ber« lieren. 2ll§ $anzermagenhinberni§ im Selänbe legt man bie ißfahlfperre 200—300 m feinbmärtS ber bor- berften Snfanterieanlagen an.
77 SBUb 47. $faljlfperre gegen gepanzerte ^tantpffa^rzeitge. T 025-0.30 m Si Jp7w\to £~=®Z2 WZ2^®Z2lo c\j m m m e^> • • • • <-Xl Fahrtrichtung Seitenansicht Draufsicht ßür 100 Ifb. m $inbemi§ gu 4 ^ßfaljlreiben toerben benötigt an: Kräften: 1 Stomp. gu 150 Sftann. Sauft offen: 275—325 *ßf äljle, 2,65 m lang, 25-30 cm 0. SBerfgcug unb ©erat: 16 jpanbrammen; 32 Sdjlegel; 6 Sdjrot* fügen; 16 &£te; 10 Seile; 8 Streugbacfen; 8 Spaten. Heit: 1200 Slrbeit^ftunben, bei 150 Sftann 8 Stunben, opne Slnbeförbern ber Sauftoffe. Sertoenben bon ©rbbobrern befdjleunigt ben Sau. Z r u p p e i n t e i l u n g: 4 MbftedJruW» ju 2 Mann = 8 Mann/| ^^tfen} Stbfteden. 6®ä<W .2 . =12 - {’UIF,ä0C'}Än. lOSrufps -2 • =20 . JÄM 4 Srägertruppd *3 • =12 • SluSIegen ber «pfähle. 16 Scfilegeltrupp© -2 - =32 • je 2 Scblegel, Sfäple einftfilagen. 16 SRammtruppö «4 • =64 • je 1 £anbramme,^ßfäble rammen. IReferbe = 2 » 150 Sftarm, 6 Gdjrotfägen; 16 Sljte; 10Seile; 32 Sdjlegel; 16 $anbrammen; 8 Streugljacten; 8 Spaten. Sdllegel* unb Stammtruppö fegt man mit ungefähr 25 m Broifd^enraum ileidjgcitig an.
78 d) E= unb Spotten (ait§aieIjE>are ® r a ft t • rollen, SSilb 48). Sie t>ilben auf Straften eine wirt» fanie Sperre gegen Sßanjerfpäftwagen unb bot turnen SteHungSabfcftnitten ein borübergeftenbeS $ an« jerwagenftinberniS. (Segen $ a n 3 e r • fpäftwagen finb fie nacft SBilb 48 a in (Sruppen bon 6 Steiften ftintereinanber in minbeften« 50 m $iefe anjuorbnen. Eine ®ruppe uon 6 Stollen tann in ber Siegel nur einen ^anjerfpöftwagen am ’JBeiterfaftren ftinbern. 3um Slufftalten j. SB. eine« .4. 93ilb 48a. K=oberS=3tonen« gruppe gegen $an$erfpaftwagen ftinter einet un» fiberfiifttliiften Sttajjentriiut» mung verlegt ®ie Stolle ift eine mit Stacheln Befette K^ftoUe. Silb 48. WuSeinanbergejogene K=9lolle. (©öcftftlänge 15 m.) feinblicften Sßanjerfpäftwagen^ruppä ju 3 Sßanserfpäft» wagen finb alfo 3, möglidjft 4 Sruppen oon K» ober Stoffen nötig. (Segen Sßanjerwagen unb gclänbegängige ®raft» faftrjeuge finb im allgemeinen 9 Steiften K> ober S=Siol* len in 9l6ftanben nacft SBilb 48 b erforberlidj. Bum Verlegen jieftt man bie K= ober S-Stolle fo auSeinanber, baft bie Spannweite jwifcften ben ffltafdjen
79 C/ka 81m 13m \10m Dm SBilb 48 c. £ofe§ SBefeftigen ber Knollen burd) §aten. Feind Söilb 48b. K« ober Stollen- reifen gegen ^aujer» toagen unb gelnnbe* gängige ftraftf^r« Itnfte int &efönbe berlegt ©tofcfteHen meßt in einer ©entrechten gu ben K- aber S^StoHenreiben, fon- bem (jegenemanoer ber- föoben (berfefct) unb fttoar fo, baß fidÖ erft bte StoftfteHen ber 6. Steiße mit benen ber 1. Steiße beden. ®ie Stollen ber- bfnbet man an ben ©tofc- fteHenni eßt miteinander. Soßstellen versetzt ft e t S 20—30 cm beträgt, unb Ijaft bie (Snben ber 3tolk in bie nadj 23ilb 48 e in ben Srbboben gefdjlagenen §aten ein. Sie öaten [ollen nur ba§ 3ufammenfd)neKen ber [Rolle oerljinbern. Sie miiffen fidj, toenn ein tJa^tjeug gegen bie Stolle fäljrt, leidjt au§ bem ©oben Iö[en. gn feE>r feftem ©oben unb bei groft finb fie nadj bem Sinfcfjlagen tvieber ju lodern. K» ober Stollen legt man redjtiDintlig jur Strafen* ober uorauäfidjtlidjen 2lngriff§ridjtung. Segen hinter unüberfidjtliche Strafjentrümmungen (©ilb 48) ober in bebedte§ ober toelligeä ©elanbe oerljinbert frühzeitiges ©rtennen burch ben ®egner. ©er ©orjug bon Stollen gegenüber bon Knollen befteljt ljauptfädjiid) barin, bafj ba§ ^reifdjneiben feft=> gefaljrerter galjrjeuge erljeblidj größere Sdjroierigteiten bereitet Stellung des Hakens
80 K> unb Stollen tann man aurf) jum fdjncllen Schließen, SluSbeffcrn unb ©rgänzcn bon Srahthinber« niffen öertoenben. Silb 49. Sßansertoagengraben. e) ®räben mit faft [entrechten SBanben (Silb 49). Sie finb ein gutes §inberniS gegen gepanzerte ®ampf» faljrzeuge, befonberS in ftanbfeftem Soben. Sie ®räben muffen im allgemeinen 3,0 m breit unb 1,8 m tief, aß §inberni§ gegen idjroere Smrcl)bruch§panzeriDagen je» bocf) 6,5 m breit unb 2,5 m tief fein. Sarnen ber Sräben ift immer anjuftreben. Slß Unterlage für bie Sarnftoffe legt man in bie ®raben Srahtmalzen aus (StacEjelbraljt, bie jugleid) ein gutes §inberniS gegen Scfjütjen bilben. 1—2 Kompanien fteffen 100 m ©raben in etma 8 Stunben tjer. f) üünftliche Steiltjänge, bie faft fenErecf)t unb 1,80 m bis 2,50 m hoch finb. Sftan fdjajft fie burcf) Slbftedjen unb Setleiben öon natürlichen fangen, Summen ober ©rabenmänben. Sie finb fcf)neKer herjuftellen aß ®räben. g) fallen auf Straffen ober SBegeftrecfen, bie nidjt umgangen merben tonnen. SDlan legt ®raben nach e) an unb tarnt fie burd) Srücfen mit fo fchmabhem über» bau, bafj bie Srücfen bei Selaftung burch Sraftfahr* jeuge jufammenbredhen.
h) Schwere Saumfperren (Silb 50). Sie tonnen auf Straften unb SBcgen in bidjtem 38alb ober an nicfjt zu umgcljcnben Stellen jeben (Gegner lange aufljaltcn. Seltnere Saumfperren legt man 50—100 m tief unb 2—6 m Ijod) an. sIRan braudjt alfo Diele ftarte Säume. Sßidjtig ift grofte Siefe ber Sperrung. hierzu legt man mehrere Saumfperren Ijintereinanbcr an. ®ie §ö^e ber Saumfperren fall möglid)ft 2 m unb barüber betragen, um ^icbermalzen ber Sperre burd) gepanzerte ©ampffa^rzcuge gu bcrljinbcrn unb um Stuf* räumen ber Sperre zu erfd)toeren. ®ie Säume fällt man mit $tjten unb Sdjrob ober beffer mit ©raft* f ä g c n. ®ie Säume terbt man zuerft an ber Seite, nad) ber fie fallen follen, an (gaüterbe). ®ie galltcrbe foH ein fünftel bis ein ®rittel ber Saumftärte be* tragen. ®ann fe|t man bie Säge auf ber anberen Seite beS Saumes nad) Silb 51 an. ^m Sägcfdjnitt feilt man nad), ‘um gcfttlemmen beS Sägeblattes ober ber Sägetette zu bermeiben. ®abei ift zu beachten, baft bie ©eile nic£)t bie Sägetette ober baS Sägeblatt be* fdjäbigen. Ungünftig fteljenbe Säume tann man mit Seinen, bie möglid)ft Ijod) zu befeftigen finb, zur $aH* feite Ijeriiberzieljen ober mit Stangen Ijinüberbrüden. 9Iud) auf bie Sßinbridjtung ift zu ad)tcn, toeil ftarte SBinbftöfte ben angefdjnittcnfcn Saum in falfcfjc 9iid> tung toerfen tonnen; ferner ift ber ©influft bon Se* äftung unb Seljang ber Säume auf bie gallrid)tung in SRedjnung zu fteKcn. ®ie Säume toerben fo gefällt, baft fie möglid)ft an 1,0—1,5 m ljoljen Stümpfen Ijängenbleibcn unb nadj bem ^all, SBipfel feinbtoärtS, in ®rcicden mög- lidjft in mehreren Sagen (übercinanbcr) liegen (Silb 50). ®ie ©reuzungSfteüen ber Säume oerbinbet man burd) lange 9?ägel, ©ifenborne, gerabegefd)Iagcne ©lammern ober ®raljt (3—5 mm) fo untereinanber, baft bie Säume nid)t einzeln IjerauSgezogen toerben tonnen.
82 S8tlb 50. (Sdjtoete Staumtyerre. §ür eine Sperre fron 60—100 m Xiefe (etwa 80—150 Säume) Werben Benötigt an: Kräften: 1 Sug. Sinoemitteln: 1—3 Stollen Stadjelbra^t; 1—2 OioUcn glatter Grafit, 3-5 mm; 30—€0 m Sanbeifen; 150—300 Olagel; 600 krampen; 80—150 lange S^agel ober klammern ober @ifenborne. Sßerljeug unb ©erat: 5 Sdjrotfagen; 5—10 ®eile; 10 $ljte; 4 Seile; 4 jammer; 5 Stangen jum Skürfen ber Saume; 2 $raljtr [djeren; 2 ©rafjtjangen; ^letterjporen; Seinen. Seit: 6—8 Stunben. £ruppeinteilung b e §• S u g * 3 : Sugtrupp jum 2lnfd;Iagen unb Slnfagen ber Säume. 2 ©ruppen mit: 5 Sd^rotfagen; 10 Sljten, 5 Stangen; 5—10 teilen; SHetterfporen unb Seinen jum fällen ber Saume. 1 ©ruppe mit: 4 Kammern: 4 Seilen; 2 5£>rafjtfdjeren; 2 S)ra^tjangen; hageln; ®raf)t; Sanbeifen unb krampen jum Serbinben ber gefällten Säume.
83 Serantern an eingefdjlagenen ober eingerammten Sfäljlen, an burdjgeljenben troffen ober äufammen* gebreljten ®räfjten ift meift nidft jtoecfmäfjig. 9tadj bem feftlegen ber Säume im 'SreiedSberöanb fdjlägt man, um bem Seg- net Berfägen ber Stamme ju erfdjtoeren, in bie Säume Sanbeifen ober 9lägel in fdjräger JRidjtung ein. 3 n big Sperre tann man tleine’Sabungen al§ Sdfretflabungen einbauen, größere Sabungen o o r unb Ij i n t e r ber Sperre berlegen. i) SBeitere Sperren gegen Sfraftfafjraeuge ohne ®et* ten fielje 101 b 6i§ e, g unb h. Silb 51. (fällen bon Säumen für Sanrnfpetren. follkerbe K&l §5 Sägeschnitt 3. Sperren gegen nidjt gelänbegängige Sraftfa^rjenge unb pferbebefpannte gatjrjeuge: 101. a) Sille Sperren nadj 100 a—h, ferner: b) Sinjelne ftarte Säume, bie man fcfjräg jur Strafjenadjfe umlegt unb an ftefjenbleibenben Sau* men ober tief gerammten Sfäljlen berantert. c) fieidjte Saumfperren. 3J?an ftellt fie au§ Stäm* men bi§ etroa 20 cm ®urdjmeffer in etioa 20—30 m Xiefe in äpnlidfer gorm mie fdjroere Saumfperren tjer. d) Saumoerljaue (Silb 65) (102 c). e) Sarrtlaben in Drtftfjaften ober Sngen (Silb 52). Sie laffen fid) fdßneff burd) fdfloer belabene, unter* einanber berbraßtete unb öerfeilte gaßr^euge aller Slrt (Slbjjieljen ber Staber!) ober anbere Hilfsmittel (Sieter* gerate, Settern, fernere Segenftänbe) ijerftellen. 3§re
84 ffiirtung toirb erfjöfjt, wenn man j. 23. in einer Strafje mehrere 23arfitaben biefjt Untereinanber anlegt. SÖiufj man in 23arritaben junädjft ®urtf)fat)rt§» lüden taffen, fo finb fie nadj SSilb 52 a ju bauen. Bum fdjuetten Sdjliefjen ber ®urdjfaljrt§lüden gegen Silb 52. SBarritabe in einet Dtifi^aft. ißanjermagen finb ©raijtfeile, ftarte Setten ober be* labene fjfatjrjeuge bereitjuftetten. f) 23erftreute ftarte ®la§fdjerben, 31 ägel ober fdjmtebeeiferne Sierfpige (SSilb 53). Sie galten luftbereifte unb pferbebefpannte (Jaürjeuge auf, gaben aber gegen gatjqeuge mit fc^ufefid^erer Bereifung leine SBirtung.
85 g) Starte $ral)tfeile. SBHb 53. Stftntiebeeiferner Sierfoifc. Sie finb ein brauchbares “1 r Sperrmittel aud) gegen / Kraftfahrzeuge, toenn man I i fie fdjräg zur Straften* | | achfe über bie Strafte K I fpannt unb an Säumen I II ____ feft beranfert I h) Saltenfperren nad) ' Silb 54—57. Sftan legt pe auf Straften, möglich ft __ hinter unüberfidhtlichen Krümmungen, in ®in* Z - fchnitten, auf dämmen ober tu Drtfchaften an. ®ie Salten finb burdh Sanbeijen, Salzen ober Klammern feft miteinanber zu berbinben. ®ie §altepfähle müffen ftarf fein unb tief in ben Soben eingerammt toerben. Silb 54. $reie(fc$aftenp)erre (für eine 5 m breite Strafte).
86 Kräfte: 1 ©nippe. Sauftoffe: 9 Satten, 5,00 m lang, 80/30 cm ober 80 cm 0; 14 Stähle, 2,50 m lang, 15 cm 0. Sinbemittel: 40 klammem; 35 m glatter ©rapt, 8—5mm ftart; 7 lange Slägel gum {^eftbrepen unb -palten ber Scpleuberbunbe. 2Berzeug unb ©eröt: 2 Äreugpacfen; 2 Spaten; 4 Sdjlegel ober 2 £anbranunen; 1 Sdjrotfäge; 1 £anbfäge; 1 Seil: 1 ©raptgange; 1 SRefeftab gu 2 m; 1 Sredbftange, 1 Sorfcplagpammer bei parier Strafcenbede. Reit: 24 SlrbeitSftunben, bei 1 ©ruppe 2 Stunben, obne Slnbeförbem ber Sauftoffe. ftürSlnbeförbern berSauftoffe: 4—5 gfoeifpänntae ffapr* teuge ober l1/, 34-ßaftfraftfoagen. Söilb 55. ^ierertsSBaltentyerre (für eine 6 m breite Strafte). Jlräfte: 1 ©ruppe. S a u ft o f f e: 5 Satten, 6,00 m lang, 30/30 cm ober 80 cm 0; 5 Satten» 2,00 m lang, 30/30 cm ober 30 cm 0; 22 Sfäple, 1,50—2,00 m lang, 15—20 cm 0. Sinbemittel: 40 klammern; 80 m glatter ©rapt 8—5 mm ftart; 11 lange SRägel gum ß-eftbrepen unb -palten ber Sdjleuberbunbe. Sßerlgeug unb © er ät: 3&reugpacfen; 3Spaten; 1 Seil; 1 Scprot* füge; 1 £anbfäge; 1 ©raptgange; 4 Stplegel ober 2 ^anbranunen; 1 Sftefj» ftab gu 2 m; 1 Srecpftange, 1 Sorfdjlagpanuner bei parter Strafeenbecfe.
87 fielt: 45—€0 Rrbettöftunben, Bei 1 ©nibbe 8—4©tunben, ohne Mn* beföroem ber Sauftoffe. fifür «n5efflrbern ber Sauftoffe: 4—5 gtoeifpäimige fta^r* tmge ober IV» S-Ufiafttraftnjagen. «ilb 56. ttaltenfperre au$ Shtnbtyolj (für eine 5 m breite (Strafje). Rrftfte: 1 ©ruhte. Sauftoffe: für Mittelteil: 5 Ifb. m Sftunbtjolg aI3 £olm, 25 cm 0; 1 ©tüfce, 1,30 m lang, 25 cm 0; 1 ©tüfce, 1,50 m lang, 25 cm 0; 1 ©tüfce, 2 m lang, 25 cm 0; 1 ©trete, 1,00 m lang, 20 cm 0; 1 ©trete, 1,50 m lang, 20 cm 0; für Seitenteile: 10 Ifb. m fRunbljolg al§ $olme, 20 cm 0; 2 ©tüfcen, 1,30 m lang, 20 cm 0; 2 ©tüfcen, 1,80 m lang, 20cm0; 2 ©treten, 1 m lang, 20 cm 0; 2 ©treten, 1,50 m lang, 20 cm 0. Stnbemtttel: 14 ßaftfien; 12 üftägel, 15—20 cm lang, gum Se* feftigen ber Serftrebungen; 60 Flügel, 10 cm lang, gum Sefeftigea ber ßaftfien. Sßerlgeug unb ©erüt: 2 ^reugljacfen; 2©haten; 2 ©(ftrotfägen; 1 $anbramme; 2 Seile; 1 Mefeftab gu 2 m; 1 Sredjftange, 1 Sorfdjlag’ bammer bei harter ©trafeenbecfe. §cit: 45 SlrbeitSftunben, bei 1 ©ruhte 3©tunben, oljneSlnbeförbern auftoffe. gürSlnbeförbern berSauftoffe: 2 gtoeifpännige {Jaljrgeuge ober 1 S’bßafttrafttoagen. T
88 S8ilb 57. Statfentyerre au§ Shmtljols (für eine 5 m breite (Strafe). Kräfte: 1 (Gruppe. S a u ft o f f e: 8 Salten, 6,00 m lang, 20/20 cm ober 25 cm 0; 12 pfähle, 2,00 m lang, 15—20 cm 0. Sinbemittel: 26 m glatter ®rapt, 3—5 mm; 18 klammem; 8 lange «Rägel junr geftbreljen unb galten ber Scpleuberbunbc. SBerfgeug unb ®erät: 2 Äreugfjatfcn; 2 Spaten; 1 Seil; 1 ©cprotfäge; 1 Bange; 4 Spiegel ober 2 £anbrammcn; 1 Siefjftab $u 2 m; 1 Srecfiftange, 1 Sorf^lap^ammer bei p ar ter Strafeenbede. Reit: 24 Slrbeit^ftunben, bei 1 (Gruppe 2 Stunben, ohne Slnbeförbern ber Sauftoffe. ftürainbeförbernberSauftoffe: 2 jtoeifpännige gabrseuge ober 1 34=ßafttrafthjagen. i) Stufreiften von Straften. 3ltm 2lufreiften bon Straften finb ftarte Kräfte mit reicftlidjem Sdjanj* unb SBertjeug, rote S’reujftacfen (6e[onber§ fdjroere), Spaten, Scftippen, .§e6e6äume, SBredfteifen unb Sßorfcftlagtjämmer erforberlicf). $n grofter £tefe tann man Straften nur mit Straftenaufreiftmafdjinen aufreiften. §ier$u finb Pio- niere einjufeften. k) gläcfteubrafttftiuberniiie (S3ilb 61) (102 b).
89 4. Sperren gegen Sdjügen unb Leiter: 102. a) SB i e 100a, b, d unb h; ferner wie 101 c, e unb f (nur gegen Sieiter, b e f o n« berä w i r t f a m in gurten). b) Srn^inberniffe. SRan legt fie fo üor ben ju fdjüfcenben Einlagen an, bafj fie burch eigene geuer^ »affen möglicfjft in ber fiängäridjtung beftriefjen »erben tönnen. ipterju finb bie $inberni§fchläge gebrochen Mi führen. Samit erfefjroert man ferner bem ©egner ©rtennen unb gerftören burd) Sefdjuf} unb üerleitet ihn jum Bufammenballen an ben SJruäpuntten. Sen feinbwärtigen Sßanb ber Srahtginberniffe legt man in ber SJerteibigung etwa 40m (§anb= granatenwurfweite) üor bie eigenen geuerfteüungen, beim Ijinljaltenben SBiberftanb fo weit öor biefe, bafj ber Singreifer beim überwinben ber ipinber* niffe unter geuer genommen werben tann. Silb 58. Srahtfdjlingen, an $fftjlen ober 30 cm langen Stägeln befeftigt Srahtfdjlingen (Sötlb 58) (teilt man in mehreren Steifen an SSfähldjen mit jjwei ober brei Schlingen ober Slägeln (30 cm) mit einer Schlinge fyet. Sie laffen fich leicht tarnen unb finb baljer in jebem Selänbe Der» tuenbbat
90 2113 Stolperbral)tljinberni§ — Wnbeftbreite 9m — jieljt man glatten Sraljt ober Stad)elbral)t bidjt über bem ©oben unb befeftigt bie ftraff gezogenen Srätjte an ben köpfen ettoa 0,60 m langer Sßfagle (ÜBilb 59). Sic Ijelle S^nittfläc^e ber $faljltö|>fe tarnt man. Siplperbratjt lann man mit Sraljtfdjlingen burdjfejjen. Jßeidjt ju tarnen ift ein StolperbraljtljinbemiS in ®ra§ ober in §eibetraut, in 3ÄuIben unb burdj ®er- toenben bon berroftetem Sratjt. ®itb 59. «StolberbraljL gür 1000 m8 foerben benötigt an: Straften: 6 2Jtann (1 ©d^ü^entrupp). Sau ft offen: 200—300 ^ßfäple, 0,60 m lang, 8 cm 0; 2000 m Sinbebrapt, 2 mm (ISRoUe) ober Stadpelbrabt (10 Sollen); 400-600 ©rafci- trampen. Sßertgeug unb ®erät: 2 ßanbfagen; 2 (Spiegel; 2 Seite; 2 ©raptgangen; 1 Stneifgange; 2 Srageftangen; 6 *ßaar ©dpu^panbfdpupe. geit: 48 Slrbeit^ftunben, bei 6 SRann 8 Gtunben, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe. $ür Slnbeförbern ber SBauftoffe: 1 gfoeifpäimigeS {Japr- geug ober */a S^ßafttrafttoagen. Traijtsäune fölanbernjämte) baut man nadj S3ilb 60 u. 60 a. Sie tönnen in offenem ®elänbe ni<f)t getarnt werben. Saljer fü^rt man fie an SBegen, jftainen, Srenjgräben, SBieljtoppeln ober fonftigen fjelbgrenjen entlang ober nüöt borfjanbene 3“une au§. S8iU man im offenen ® elänbe ein ft a r I e 3 §inberni3 berftetten, fo baut man mehrere Stadjelbraljtjäune mit 20—30 m Slbftanb Ijintereinanber unb jieljt Stolperbralft bajn>ifd)en.
91 ®Hb 60. töüb 60a. ('Seiten Verankerung?) »/wa. i c roiro au] tSOnj ^cr feinbtoärti- Erläuterung zu Silb 60a. i») Serantern be§ SInfangS (and) bei Süden) ober eines @d- pfableS burdj ©rasanter ober ^olzftrebe; b) gegeftfeittgeS Serantern ber Sfäble burdj treujtoeife gezo- gene glatte ©räljte (3—5 mm); c) ßängöbräbte au§ ©tadjel- braljt S)en unterften zieht man btdjt über ben Soben, um ____________________________ d) feitlidöe Seranterung ber Sßfä^Ie mit glattem ®ra^t (3- -5mm); e) feitlidje ßängSbräljte au§ ©tabelbrabt, loder gezogen, burd) ®rabt- bunbe auf bem glatten ©rabt befeftigt ©raljt c toirb auf gen (Seite ber Sfüble gezogen. Untertrieben zu berbinbem; ♦für 2000 Ifb. m Werben benötigt an: fträften: 40 Sftartn (1 ßug). Sau ft offen: 700 lange Sfäftle, 2,00 m lang, 10—15 cm 0; 1400 turze *ßfä§Ier 1,00 m lang, 8—10 cm 0; 400—600 m Sinbebrabt; 50—55 Sollen glatter ©rabt (zu fe 300 m), 3—5 mm; 60—66 Sollen ©tabelbrabt (zu je 200 m); 6000 ©rabttrampen. SBertzeug unb ®erät: 8 ©blegel; 4 ©rabtfberen; 10 Seile; 5 Sfrreifzangen; 2 ©rabtzangen; 6 Xrageftangen; 6 ©rabtzugftangen; 6 ßiften, ©beutel ober Raffer; 12 Saar ©bufcbanbfbube (3 Sammtlöfce ober $anbrammen erfefcen bei ben SfabltrubbS 6 ©blegel). Reit: 360SlrbeitSftunben,bei 40 Slann 8 ©tunben, ohne SInbeförbem ber Sauftoffe. {für SInb ef örb em ber Sauftoffe: 22—30 zweifpannige $abr* teuge ober 8 34^ßafttrafttoagen, ohne 5ßfä$Ie 5 zweifpännige §abrzeu$e ober 2 8-t-ßafttraftWagen.
92 Xrupp einteilung (SBetfpte!) eines gugeS: Xrupp* begeicf)- nung Starte A S Jq Stuärüftung (je Xrupp) 8u leiftenbe SIrbeit «fabltr. 3 SRann 1—3 2 Sdjlegel ober 1 Slammflofc; 2 giften, Scpe* mel ob. gaffet. ©infctjlagen ber Saunp fable. ©rabt» ix. 1 2 2Rann 1—2 193eil; l©rabt» fdjere; l^neif» gange; ©rabt» trampen. ©egenfeitigeS 23erantern ber ^fäble (®rapt ,b"). ©rabt* tr. 2 3 2Rann 1-3 1 Xrageftange; 1 ©rabtgug* ftange;29ßaar <5 dj u fcljanb» fdjube; 1 Seil; ©rabttrampen. Sieben unb 23e» feftigen ber ßängSftadjeb bräbte (®rabt >c"). Binbetr. 2 2Rann 1-2 1 ©rabtf djere; 123eil; 23inbe» brabtftude (2 mm); glatter ©rabt (3 bi§ 5 mm). 23erbinben bet ©räbte „b" u. wc" im (Sdjnitt- puntt. 23 er an* tem ber @nb» pfäble (©rabt >a"). 4nfertr. 3 2Rann 1-2 1 Sdjlegel; l©rabtgange; ©rabttrampen. ©infdblagen ber Slnterpiäble, SInbringen ber feitlicben 93er» anterung (©rabt„(F). ©rabt* tr. 3 32ftann 1—3 2Bie ©raljt» trupp 2; ferner 1 ^neifgange; Sinbebraljt* ftüde (2 mm), 8—10 cm lang. Sieben unb 23e» feftigen ber feit- lirfjen ßängS- ftacbelbräbte (©rabt »e*). ooo
93 glä(f)enbraf)tl)inberniffe (Silb 61). Wlan baut fie in etwa 10 m Eiefe. §ierju fteHt man gunäcfjft 'iDraljtjäune (im SBalbe unter 2lu§nu^en ber Säume) nacf) Selb 60 mit etwa 1,5 m SIbftanb fjer, üerbinbet fie burcf) treuj- Weife gezogene Drähte unb legt in bie 2lbftänbe Stapel» brafjtfpirafen, bie man unter fidj unb an ben ®reujjung§= puntten ber 5)rä^te burcf) Dra^t befeftigt. gfäcf)enbraf)tljittberniffe fegt man bort an, wo fie gegen geinbbeobadjtung möglicfjft gefdjü^t finb, j. S. im SBalbe, in §of)Iwegen, auf !ptnterf)ängen mit fjofjer Sewacfjfung. ®ifb 61. gläd)enbral)tl)inberni§ (Sarnung fortgelaffen). gür ein 100 m langet unb 10 m breitet, im freien ©elänbe ber* jufteUcnbeö gläc^enbra^t^inbemiS iuerben benötigt an: Ä r ä f t e n: 40 Stann (1 8ug). Sau ft offen: 150 Sßfä$Ie, 2,00 m lang, 10-15 cm 0; 130 ^fä^Ie 1,75 m lang, 10—15 cm 0; 40 Sßfäljle, 1,00 m lang, 8—10 cm 0; 18000 m etadjclbrapt (90 Stollen); 5700 m glatter ©raljt, 3—5 mm (19 Stollen); 4000 m Sinbebra^t, 2 mm (2 Stollen); 3000 ©raljtfrommen. Sßerf^eug uni ®erät foiuie Sruppeinteilung: finn* gemäfe nne bei Silbern 60 unb 60 a (glaub ernsaun). geit: 250—300 SIrbextöftunben, bei40 Staun 6—7 (Stunben, ohne Sin* befürbem ber Sauftoffe. gür SInbeförbern ber Sauftoffe: 8—10 gtoeifpännigc gal> jeuge ober 8 3*t*Cafttraftwagen.
84 SBilb 62. S|>anifd)et fReiter. Sragtjäune in ©ewäffern naße bem eigenen Ufer »erijinbern ober berjögern überfegen bei ® e g n e r §. SRan muß bie ©fäßle fo tief etnfdjlagen, baß bie ©faßltöpfe unter Sßaffer fommen. Slucß bidjt unter SBaffer oerfentte, »eranterte fpanifdje weiter, ©ragtroaljen ober SWafcoenbraßtsäune bilben ein mitt* fame§ $inb»rni§ gegen Slnlanben. ®urd) f p a n i f db e Leiter (SSilb 62) unb ©raßtlDaljen 08ilb 63) fcßließt man Süden in ^inberniffen unb fperrt DrtSein* gänge, ©rüden, ®tä> ben unb gurten, letztere audj burd) f e ft g e» pflodte (Sggen ober ©flüge unb Srettermit ft ar» len SZügeln. Kräfte: 3 SRann. Sauftoffe: 1 Stange, 2,50 m lang, 10 cm 0; 4 Stangen, 1,50 m lang, 10 cm 0; 50—100 m Stadjelbraljt; 10 m Slinbebraljt, 2 mm; 20 ©rabttrampen. Sßertgeug unb ®erdt: 1 Söge; 1 ©raljtfdjere; 1 $anuner: 2 $aar Sc&ufcbanbfctjulje. Reit: 3 SlrbeitSftunben, bei 8 SJtann 1 Stunbe, ohne Slnbeförbew ber löauftoffe ^0,6-4 m 2m »üb 63. $raI)ttoalK. Kräfte: 2 2Rann. Sauftoffe: 12m Stablbratjt, 5mm; 8m glatter 5&rabt 8—5 mm; 15 m Stadi elbraljt; 25 m Smbebrabt, 2 mm
93 aBertjeug unb ©erftt: 1 ©raljtfdiere; 1 Saar©cbu^anbftftu^e. Reit: 2 Slrbeiteftunbcn, 6ei 2 2Rann 1 ©tunbe, otine Slnbeförbern ber Sauftoffe. Sie Slufljaltetraft bon §eden, Sufdjreiffen, .getanen unb Slnpflanjungen toirb ertjöfjt, wenn man fie mit Stadjelbrafjt burdjflidjt ober mit SJtafdjenbraijt 6e» fpannt. äRafdtenbra^tjänne fpannt man burd) eingefloc^tene glatte ©rafjtenben ftraff nad) unten unb berantert biefe Silb 64. 3Rafdjenbraljtjaun hinter einer §erfe. *. M.ß. Dritte im Soben, um Untertrieben ju berfjinbern. SÄafajenbraljtääune bertoenbet man bor allem im 9Balb unb an ber Stfidfeite bon ©eden a!3 fcEjneH 65- gegen Sdjütjen fjerjuftel» sBaumtoetljauaniSdjnfifrfjneifen. lenbe Sperre (Silb 64). c) Saumoerfjaue (Silb 65). Sie muffen eine Xiefe bon minbeftenä 5 m unb eine $bl)e bon 2 m ffaben unb feljr bicfjt fein. Sefonber§‘ geeignet ift fperrigeö £aub= nolj, ba§ mit $fäf)len im Soben berantert unb mit ©tadjelbraljt burdjflodjten toirb. Saumberfjaue finb toie ©raljtl)inberni||e ge» brodjen ju führen.
96 3ufammenftellung b e § ® e b a r f § an Kräf- ten, Seit unb ®erät für betriebene Sperren f. täfel 11. E. Scfyetnfperren. 103. Sdjeinfperrcn finb im Sinne ber täufdjung unb überrafdjung be§ ®cgner§ eine toidjtige Ergänzung mirtlicjcr Sperrungen, bie grunbfäftlidj auSjufüjren ift. Sdjeinfperren berjögern ba§ Sorgejen be§ ®egner£, toenn fie ijn jttingen, bei ijrer Sefeitigung genau fo ^u ber fahren wie bei mirllidjen Sperren. Sdjein« fberren legt man im allgemeinen im Sßedjfel mit mirt» iidjen Sperren, feiten feinbmärtS mirlltdjer Sperren an. geuerfdjuj ber S^einfperren erjöjt ijre SBirtung. Sdjeinfperren tönnen gegen ©anjerfpäljnjagen, bie an Straffen gebunben finb, fejr toirtfam fein. 3m Wertteilen bon fdjncH anjulegenben unb für ben gfeinb glaubhaften Sdjeinfperren ift bem ©rfinbungS» geift be§ einzelnen freier Spielraum ju laffen. 104. Seifpiele für Sdjeinfperren finb: über Strafen unb SBege gefpannte trajtfeile unb tröjte, Seifen, Säcle, ferner auf Stegen unb im Selänbe mieber jugemorfene ßßcjer unb ©räben, Erb« ober Sdjnee» baufen, in ben ©oben ober in bie Strafjenbede gelegte Srett» ober Sledjftüde, umgelegte Säume, guergefteute ftaljrjeuge, enblidj S-förmige galjrjeugfpuren auf Stra» feen ober Sßegen, gerabe gajrjeugfpuren neben Straften unb Stegen, um Stinen in biefen borjutäufdjen. SJlannigfadjer, erftnbungSreidjer Sßecjfel in ber ®rt bon Sdjeinfperren ift für ijre SBirtung befonberS toidj» tig. 105. Sefeitigen bon 23egebejeitfjnun = gen, falfdje SBegebejeidjnungen, Sertaufdjen ober Öterfetjen ber allgemein befannten Seiften für ben Kraft» toagenberfejr, roie SBarnungSjeicjen, audj gälfdjen bon Eingaben über tragtraft bon ©rüden tönnen ben
97 geinb irremachen, iljn in Hinterhalte loden ober motorifierten geinb ju langfamem Fahren beranlaffen an Stellen, an benen man ihn mit §euer überfallen will. F. Waffer als Sperrmittel. 106. Sei genügenber S^iefe unb ©reite fchüßen SBafferfperren faft immer gegen feinblidje © a n j e r» Wagenangriffe, oft auch gegen Singriff anberer feinblidjer ©rbwaffen. ®ie SBatfähigteit bon ©anjerwagen beträgt im allgemeinen 0,80—1,50 m, bon fehleren ®urch6rud)S» panjerwagen bi§ 3,50 m. Sümpfe, bie S dj ü tj e n nur mit Hilfsmitteln (327 a) überfdjreiten fönnen, tonnen aud) ©anjerwagen nur mit überwinben. Silan tann bähet einen Schuß gegen ©an3er magen (ftberfd)reitfäl)igteit bis 2,50 m) meifi fdjon burd) Sin» flauen oon ®räben oon 3 m ©reite auf 1,50 m SBaffer» tiefe ober burch Slnfumpfen bon feuchten Sßiefen er- reichen. Sie ftberfchreitfähigteit idjroerer ©urdjbruchS» panjerwagen beträgt bis ju 6 m. ®räben mit einer SBaffertiefe bon 1,80 m unb einer ©reite bon minbeftenS 3,50 m tonnen bon S <h ü ß e n im allgemeinen nur mit Hilfsmitteln überrounben mer= ben. ©reite SB a f f e r f 1 ä ch e n mit nur 0,40 m Xicfe, bie unter geuer gehalten werben, wirten als gutes Hitti)etni§ gegen Schüßen, ba biefe bann nicht mehr liegenb fließen tonnen. ®rofje Überflutungen nerhinbern faft immer feinb- licfje Singriffe. ®rofje Überflutungen ober Flutwellen burch Slblaffen bon SBaffermaffen auS Salfperren ober Kanälen zwingen ben ®egner ju umfangreichen, jeit» raubenben ©brbereitungen gum Singriff ober gu befon» bereu SHaßnahmen beim Singriff. Schaffen großer Über» flutungen unb Slnftauungen unb Slblaffen bon £al= fperren ift Aufgabe ber ©ioniere.
98 107. SBafferfpetren fcbafft man burch Anftauen ober überfluten. Sie erforberlid)en SBaffermengen getoinnt man burd) natürlichen Sufluft ober burd) Ableiten bon ©taufeen ober fjöljer gelegenen ©analen. 3m gladjlanb mit Ijogem ©runbinafferftanb tann man fcbnn burdj 3ufefcen bon ©ntroäfferungS* ober Ableitungsgräben (Sdjlieften bon SBehren, Serftopfen bon Surdjläffen) ben ©runbivafferfpiegel fo beben, baft bie Ufer ber ©räben berfumpfen. 3e narb bem beabsichtigten ßmed tann man enttoeber ben Wfferlauf oberftrom einer Stauanlage anftauen Silb 66. überfluten eines (öelänbeS. (Silb 69), b. b. ben Sßafferfbiegel beben, ober bei ge» eignetet ©eftaltung beS ©elänbeS, be§ UferranbeS unb be§ SadjbetteS ein überfluten be§ ©elänbeS auch unter« ftrom einer Stauanlage ober eines 2)ammburdjftidje3 (Silb 66) erreichen.
99 108. fjür ben Sau bon Stauanlagen finb g ü n ft i g : gegen 0feinbfid)t unb «eintolrtung gebetfle fdjntale Stellen mit toafferunburdjläffigem Unter* grunb unb Ufern unb nidjt ju ftartem Strom, 9lälje bon Sauftoffen (Salten ober SRunbtjoIj, gafdjtnen, ®ung ober roafferunburdjläffiger Soben, roie 5£on ober £ef)m), görbermittel für Sauftoffe; u n g ü n ft i g: breite Stellen, glujjgrunb ober Ufer au§ burtfjläffigem Soben, ftarter Strom, Weite Kntfer* nung ber Sauftoffe, SRangel an görbermitteln. 109. Sei felbmäfjtg gebauten Stauanlagen ift bem juneljmenben Sßafferbrud unb bamit ber ©efalfr Silb 67. Stauanlage burdj gnfefeen einer Srüdenöffnung. Sßaffertiefe — 0,40 m SBorpadung fortgelaffen üuerjd)nitt.
100 beS 2lu§= ober UnterfpülenS beS glufjgrunbeS ober ber Ufer (SluS* ober Unterteilen) am Stau ober in feiner ‘Diäfje burd) tiefes Stammen ber Salten« ober Sollen« mänbe, Sorpadfungen (Silb 67) unb, wenn erforber» lid), Slnorbnen eines SturjbetteS ober Umlaufes (HO), ferner burd) Setleiben ber Uferanftfjlüffe (Silb 67) 9led)nung ju tragen, ba 9Safferburd)brüd)e mit felb» mäßigen Mitteln nur ferner Befeitigt »erben tonnen. 110. Sine einfadje Stauanlage ftettt man burd) ßu* fegen eines SBafferburdjlaffeS ober einer niebrigen Srude (jer (Silb 67). Sdjmale unb nietjt ju tiefe Sßaff erlaufe ftaut man nad) Silb 68, 69 unb 70. (Sin Stutijweljr jeigt Silb 71 SBilb 68. Silb 69. Säntme für fdpnale Sßafferläufe. Wasserspiegel Im gestaut ungestört unb 71 a. Uber ben überfall leitet man ttberfdjufj« roaffer ab. ©runbfäglid) mufj man bei einem überfattme^t ben fjlujjgrunb unmittelbar unterftrom beS SßeljreS burd) ^afdjinen, ftarte Straudjpadungen ober Steine gegen SluStolten burd) baS überftrömenbe Sßaffer fidjern (Sturjbett). SängS beS SturjbetteS bei fentredjtem Slbfturj beS SBafferS (Sturjnie^r) gleid) Dierfadje Stau«
101 SSilb 70. Sibertoeljr. Saub^oljftämme, mit (Steinen befeuert Silb 71. Sturjtoe^t (fiberfaUtoe^r). (Seitenanfidjt. 15 -20 cm * Bohlen,5-8 cm stark +2,00 m gestaut 7 Za \ y/7jyv7 •------rd.5,0m —U----»Hni gtunzbett • 4 fache Stauhöhe* Stauhöhe *t 20 m, —L^ »- o J 'X+0,80 m //x\z//\S> ungestaut Ijölje, bom guBpuntt be3 ?lbftur§e3 (33ilb 71), bei fdjrägem Slbfdjufj (Sdju&roeljr) etact adjtfadje Stau* Ijöfje, bom ®nbe be§ Slbfcfjujibobenä auS geregnet (bgl. S3ilb 67). ^wnierbienft 3
102 2ln Stelle eines Überfalles tann man aud) einen Umlauf nad) Silb 72 anlegen. SBilb 72. 58ebr mit Umlauf. Kräfte: 1 Sug. Sauftoffe: 45 Sollen, 3,00 m lang, 6/30 cm; 1 So^le, 5,00 m lang, 6/30cm; 3 Sßfäljle, 3,50 m lang, 20cm 0; 2 Sßfäljle, 3,00 m lang, 20cm 0; 2 ^ßfäljle, 1,00 m lang, 20 cm 0, 5 Serfteifungen, 2,00 m lang, 16/16 cm; 4 m* Schalbretter, 3 cm ftart, für ben Umlauf; 300—400 Sanbfäcte. Sinbe mittel: 200 Sägel, 15 cm lang. ^SBertseug unb ®erät: 1 gugramme; 2^anbrammen; 2Sägen; 2 Sljte; 2 jammer; 1 SdjaufeL Seit: 1 Sug etwa 8 Stunben, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe. Stämme, bie überftrömt werben, finb burdj SKuflegen öon gafdjinen» ober Straudjpadungen ju befestigen, unterftrom ift ba§ glufjbett .als ©tursbett auSgubauen. 111. $afif)inen fdjmiegen ftdj bem fjlufjbett an; fie finb baljer für ben S3au einfacher Stauanlagen gut brauchbar.
103 äRan fertigt ^afdjinen — etwa 5 m lang — auf Sötten nad) Sifb 73 fo an, bafj ba§ Strauctjmert auf einen Shirdjmeffer bon etwa 0,2 m bi§ 0,3 m mit Silb 73. San bon gafdjinen auf Süden. Oß~0,8m^0t6rQ,8m -* ffiürgejangen ober einer Sette jjufammengefdjnürt unb in 9lbftänben bon 0,3 m bi§ 0,5 m gufammengebunben wirb, ©ingebaute fjafdjinen befdjwert man. 112. fRing§ um bie Stauanlagen legt man gegen Überfälle S)ral)tljinberniffe ober Saumfperren an. G. Beteiligen von Sperrungen. 113. Sefeitigen bon XRinenfelbern im ®elänbe, tiefen SJlinenfperren auf fEBegen, Start ft romfperren unb öffnen bon grofjen Slnftauungen ift Aufgabe ber fßioniere. SBieberfjerfteHen nur wenig jerftörter Srüden f. 307 ff., überwinben bon ®räben nacf) 246, 247, 261, 276 ff., 323 u. 324 legtet 2lbfa|. 114. Sei allen Sperren ft eilt man ju» e r ft feft, ob SOlinen ober Sabungen in iljnen berftedt ober mit iljnen berbunben finb, ober ob bie Sperren burd) ®aö b e r {e u cf) t finb, bei 8*
104 ©raljtjäunen unb glädjenbraljtljinber« niffen aud), ob fie mit Startftrom gelaßen finb. 115. 3n ben 23obcn gelegte 2R i n e n tann man oft an ber Sobenöerfärbung ober «umgeftaltung, in ober über ben SBoben gelegte, auf 3 u 9 gcfteHte 2R i n e n an lofcn ober ftraff gekannten ©räljtcn, bereit ©oben nid)t flar fidjtbar befeftigt finb, ertennen. E§ ift bafjer auf anfdjeinenb nur lofe fjerumliegenbe ©räljte, ®nüp» pel unb auf bie 2lrt ber 25efeftigung aller Sßerbraljtungen in Saumfperren, SBaumberljauen unb S3arritaben gu achten. 3n ben 53oben oerfentte, auf ©rurf gefteüte SRinen jerftört man burdj Sprengen ober burrf) herüber» fdjieben ober »jieljen bon gfaprjeugen ober 28aljen, auf 3ug gefteüte ÜRinen burrf) Slbjieljen be3 3u9^ragte§ au3 einer ©erfung ober burrf) Sprengen. Sidjtbare SRinen tann man aud) burrf) ©eroeljr« ober ®t. ®. $euer au§ etwa 100 m Entfernung ober burrf) ®efdjü£feuer jur ©etonation bringen. 116. ©rafjtjäune unb ©ratjtljinber« n i f f e, bie mit Startftrom geloben finb, unterfdjeiben firfj im üluSfetjen oft nidjt bon anberen ©ratjtljinber» niffen. 2Ran e r t e n n t Startftrom in ©raljtljinbcr» niffen: a) 2ln einem ftart fummenben ® e r ä u f dj in einem geerbeten gelbfernfpredjer, ben man in ber fRälje be§ ©raljtijinberniffeS gebraust. b) ©urä) Serütjren mit einem metallifrfjen Leiter, ipierju binbet man einen burdj ein Seiten« geroeljr ober ÜReffer geerbeten, gut ifolierten ©ratjt an einen Jpoljftab unb madjt ba§ freie Enbe be§ ©raljteS blaut, ©er fßrüfenbe ifoliert fidj, b. i). er legt ®ummi= Ijanbfrf)ulje unb ©ummiftiefel an ober binbet t r o et c n e Rollbretter unter bie Stiefel. Erft bann legt er baS blante ©ra^tenbe turj an einen ©rafjt be§ ju unter« fudjenben Rinberniffe§ an. Entfteljen Junten, fo ift ba§ §inberni§ mit Startftrom gelaben.
105 Wtit Startftrom gelaberte ©räijte burdjfdjneibet man nur mit gummiberoeferten ©raljtfcfeeren (i). ©ie®raljt» fdjeren binbet man an lange, trodene Stangen, um Serlufte burd) abfdjneKenbe, mit Startftrom gelabene ®räljte ju bermeiben. 3Kan fdjneibet breite Süden, ba bie nidjt burd)fd)nittenen Seile be§ £)inberniffe§ mit Startftrom gelaben bleiben. Sie loSgefdjnittenen Sratjtenben jieljt man, um ifer SBieberlaben ju ber» Ijinbern, mit trodenen unb am ©riff, 3. SB. burd) ®ummi, 1 f 01 i e r t e n Ipoljftangen ober mittete §alen, bie man an trodenen §anffeilen ober Seinen be» feftigt, au§ ber Sude feerau§. SRenfdjen unb Siere, bie an Startftromljinberniffen b&ngen, barf man erft berühren, toenn man fid) nad) Sttf. b) ifoliert ljat. 117. ^läcfeenbrafetfeinbemiffe f p r e n g t man burd) SReifeenlabungen au§ Sßionier»SprengmitteIn, bie in SJtoljre gefüllt ober auf Satten gefdjnürt finb, ober burd) geballte Sabungen. fjür 1 Ifb. m SReifeenlabung benötigt man etwa 3 kg $ionier»®prengmittel. SJtan erhielt baburdj ©affen bon 3—5 m Sreite. 2ln ber <5pi|e ber Steiljenlabung bringt man jum ©rleidjtern be§ SSorfdjiebenä 2 SSrett» ftüde fd)täg jueinanber ate Slbtoeifer an. Sebaüte Sabungen bon 30 kg jerftören ba§ £>inbernte in einem Umtrei§ bon etwa 5 m um bie SprehgfteKe. Sra^tjäune burdffdjneibet man mit Straft» fdjeren ober legt fie mit ber Sljt um. Breite Stolperbra^t^inberniffe überleitet man nad> Sufmerfen bon SBrettem, 3?afd)inen, SReifigbünbein ober SWatten. 3)ratjtfd)tingen reifet man mit ben Sßfäfjlen fyer* au§, toenn fie nic^t mit SRinen berbunben finb, fonft berfäfert man nad) 115.
106 118. Steilftänge überwinbet man burd) 2lbgtaben ober 2Ibfprengen, mit Sdjüften audj burdj 21n- legen oon S e i t e r n. 119. 311 ^faftlfperren (teilt man ©affen burd) Sprengen ober 2lbfägen ber Sfäftle fter ober madjt bie Sperre für gepanzerte Sampffaftrjeuge burdj ©inbrin» gen oon gafdjinen gangbar. Sarrifaben unb Saltenfpcrren fprengt man ober j e r ft ö r t fie mit Sägen, 2ijten unb Sredjftangen. 120. Sanjerroagenfallen f cft ü 11 e t man j u ober ü b e r b r ü d t fie. /121. Slufgetifjene Straften beffert man nad) 320 122. 21 u f r & um en oon Saumfperren unb Saumoerftauen erforbert biel $eit unb Kräfte. 2Ran b e f e i t i g t berftedte Sabungen ober SUinen burd) 2lu§einanberjreften ber Säume, befonberS iftrer 28ipfel, mittels eiferner §aten ober leicftter 2lnter, bie man an langem Sau in bie Sperre wirft, unb nacft 115 burd; fdjwadje SudjtruppS unb fteHt bann burdj jaftlreitfte Säge» unb 2ljttrupp§ ©affen in 3 m Sreite fter. 123. 2Inftauungcn befeitigt man burdj 21 u f r e t ft e n ober Sprengen ber ®ämme ober 28eftre. Oft genügt ftierju §erftetten Heiner Süden ober Söcfter in ©ämrnen, bie baS 28affer fdjnett erweitert, gu fcftneüeS 2lbflieften be§ 2Baffer§ ift gu öermeiben, weil fonft unter» ftrom gelegene Srüden gefäftrbet werben tonnen ober Selänbe unterftrom ber Stauanlage überflutet werben tann. H. Serftören von (5efd)ütjen unb ITHnen* wertem. 124. Um ein ©efdjüft oftne ©infaft oon $to» nier»Sprengmitteln ju jerftören, labet man
107 H mit größter Sabung, füllt ba§ SRoljr bor bem (Sefdjoß mit ®rbe unb Steinen möglidjft bi§ jur äßünbung, »erteilt biefe mit Jpolj unb feuert au§ einer ©edung ab. SReben bem Stoßr wirb meijt aud) bie Safette ftart be» fdjäbigt werben. Sei (Sefdjügen mit fRojjrrüdlauf er» reidjt man grünblidje 3erftörung ber Safette, wenn man außerbem bie SremSjplinber burdj bie SBiege binburd; mefjrfad) burdjfdjießt unb bie güllod)» unb ®ntlfiftung§fd)rauben unmittelbar bor bem SIbfdjuß öffnet. Sei (Sefcßügen mit Suftborijoler löft man not bem Slbfdjuß audj bie Serbinbung jwifdjen fRofjr unb fiolbenftange. 125. Um ein ®efdjüg burd) S i o n i e r»S p r e n g- mittel ju jerftören, bringt man minbeftenS 4, bei größeren Kalibern 6 Sprengbüdjfen in ba§ Sloljr, ber* Dämmt bie Sabung unb jünbet mit einem Seitfeuer» jünbmittei. 126. Sprengen einzelner ^anbgranaten im fftotji bat nur geringe SBirtung. SKuß man §anbgranaten »erwenben, fo füllt man ba§ fRoljr faft bi§ jur SDlün» bung mit tpanbgranatentöpfen mit eingefegten Spreng» tapfeln. ©abor fegt man eine §anbgranate mit Stiel, »erbämmt bie gefamte Sabung unb jünbet burd) 2lb= jtegen ber ffjanbgranate au§ einer ©edung. II. Überfein. A. Überfe^fteKen. 127. Saltifd) günftig finb: (Segen Suft» unb ©rbfidjt, möglidjft aud; gegen Sefdjuß gefügte SereitfteKungS» räume unb gute SKnnäijerungSmöglidjteiten für über» feg», galjr» unb Sautrupps unb überfegmittel für Sdjügen, gegen feinblidje ®rbfid)t unb Sefdjuß ge» fdjügte Sau» unb SanbefteHen für gäßren.
108 128. Sei^mfd) günftig finb: Grefte 2ln» unb Slbmarfdj* toege, fefte unb pacfje Ufer, Snlegemögltdjteiten un» mittelbar am Ufer, geringe fjlufjbreite, fajroadjer Strom (Stromgei'djimnbigteiten f. 216), feine Untiefen im fjlufj. B. ÜberfefcmitteL 129. übetfegmittel finb: a) Vorbereitete: Meine (Silb 74) unb grofje (Silb 75) jyiofsfäcfe, ißontonä unb fjäfjren au3 biefen Überfegmitteln. Silb 74. ftberfegenmit Heinen» glogfad ßänge: 3,00 m. ©reite: 1,15 m. @^Iau(f)bitr(f)meffer: 0,35 m. Slngug bei Trieben** übungen f. 497 b. SöiXb 75. ftberfe^en mit großem glogjad. ßänae: 5,50 m. ©reite: 1,85 m. S dj lau d) burdj* meffer: 0,60 m. b) SeljelfSmafjige: ffägne, Sßafferfportfagrjeuge, behelfsmäßige §lo^fäde, SBagen» unb ©agnfä^ren, fjlöfje au§ ©(^roimmtörpern (fjunborte f. 217). 1. glofefäcte. 130. ^loftfäde tann man fd)nell aufpumpen (fatjr« bereit machen), berpatft ober fahrbereit in faft jebem ©elänbe tragen unb auf bem SBaffer leidjt fahren.
109 58ilb 76. Kroger glogfact, jum Überjetccn eines spanäerabWehtgejtljiilieS tyergeritljtet. Draufsicht Schnitt A-8 Slofjfäcfe toerben fahrbereit bon SJlannfdjaften jum SBaffer borgetragen ober auf (SefechtSfahrjeugen aller 2lrt Dorgebracfjt. gflofjfäcfe eignen [ich baljer befonberS al§ überfehmittel für überrafcf)enben unb f eh n e 11 e n UfertoedjfeL SBtlb 75 a. Stöger glofjfact t«rj Dor bem 3unmffet> bringen. S)a§ Slufpumpen ber glofjfäcfe ift ju hören. ntufj be§= halb bei ungünfti» gern Sßinb minoeftenS 500 m Dom ^einbe entfernt gefdjeljen. 131. giofefäde finb empfinblicf). 3luf= gepumpte gflofjfacfe bürfen baljer nur auf ber Schulter ober an ben 6cf)euertauen (Silb 75 abgetragen, nicht auf bem Soben gefdjleift merbeu. Sporen finb not bem (Sinfteigen in ben glofjfacf ab^ulegen. Dreibeine Don SJta» fchinengetoehren unb anbere ®eräte, burch bie bie fjlofjfäcfe Derletjt »erben tonnen, finb borfichtig ju Derlaben. Seifpiel für S dj u h ber glofjfäcfe gegen Sefcfjä- b i g e n f. Silb 76.
110 132. Xtaglraft, Slitötüften unb Schienen non glofe fäcten. SBc je«*)' nung $lu£rü[hmg ®tgen- ge- totd&t kg Stag» iugleidj gal)t» trupp Bett für ®uf- pum* pen in SRin. Sragfraft Heiner »loB* fad 1 ^ol^boben 1 Sragefad; 3 lur^e babbeln; 1 Sölafebalg mit SBerbinbungS* fd>laud^; 1 Sßertjeug* tafdje; 1 deutel mit ®ict)tung$* ftöpfeln. 60 2JDlann (babon 1 Steuer* mann, 1 fßabb* ler) 5 300 kg: 3 SRann ein* t^rfrupp. großer fad 1 §ol^boben 2 Xragefäde, ba* öon einer für ben§ol$boben; 5 turje, 2 lange babbeln; 2 SBIafebälge mit $erbinbung3* fdjläudjjen; 1 SBerljeug* tafdje; 1 deutel mit ®id)tung^* ftöpfeln. 150 7 SKann (babon 1 Steuer* mann, 6 fßabb* ler) 15 2750 kg: (außer ^ö^r* trupp): 1 L 9JL ®.£rupp ober 1 S^üfcen* trupp ober If.SJLGtmit SBebienung oberlL^JLSB. mit Söebie* nung,28erfet unb fßrofce getrennt ob. 1 fßan^er* abroeljr* gefdjüfc ober 1 ^raftrab mit Satjrer.
111 über (djmale ©ewäffer werben fjfloßfäcle nidjt ge* babbelt, fonbern am Sau (191) bewegt. Sie Störte bet fjai)rtrupp§ ift bann geringer. 2. behelfsmäßige SBafferfaljrjeuge. 133. Spät}* unb ßrtunbungStruppS fowie anbere fchneU borgeworfene Heine Slbteilungen, bie feine über- feßmittel mitführen, feßen auf Dorgefunbenen ober fetbfi hergeftettten behelfsmäßigen SBafferfaßrjeugen über. Sotten borgefunbene Uberfeßmittel benußt werben, fo ift ihre Sragtraft burch $robebelaften ober ^Berechnen (Silb 77) f e ft j u ft eil en unb ihre Sraucfjbarteit ju prüfen, fjür nur borübergehenbeS 23enußen genügt Schößen. ' »üb 77. berechnen bet Sragtraft bon Käßnen. Freibord Eintauchtiefe infolge mittlere Breite Ißm Eigengewicht ©ie nufebare $öbe (im 23ilb 0,80 m) redjnet bei fetjtoimmenbem $aljr. bon Sßafferoberfläaje bi§ löorbranb, berminbert um 0,25 m greiborb. ©ie mittlere 23 reite (im SBilb 1,90 m) toirb bei fdjrägen 23orben in ber SRitte ber nufcbaren $ölje gemeffen. ©ie mittlere Sänge (im 23ilb 10,00m) ift bie Sänge be§ fetjimmmen* ben $aljn3 in ber 2Qitte ber nufcbaren $ölje. Siauminbalt — mittlere SBreite x nufcbare $ölje x mittlere Sängt - 1,90-0,80 m • 10,00 m-rb. 15 m’. Stauminljalt in m8 — Eragtraft in t ©er fialjn mit 15 m8 trägt 15 t Kähne, SBagenfähren unb anbere. Kähnen ähnliche Sßafferfahrjeuge al§ ©injelüberfeßmittel follen belaftet 0,25 m fjreiborb (SSorbranb über bem SBafferfpiegel) haben (SJilb 77). Schwierige Sßerhältniffe — ftarter
112 Strom, ©untclljeit, SiSgang, SBellenfdjlag — lönnen höheren fjreiborb, bis 0,50 m unb barüber, bebingen. Set Slöfjen au§ SBafd^obern ober Stögen genügt ein geringerer greiborb. Sie Sragtraft Von Sonnen, Saniftern unb ßaftlraft« ivagenfd)läudjen ift in Safel 14 angegeben. Sie Stag« traft von sJtunb«, Sant^öl} unb Srettern beregnet man bei trodenem §olj nadj ber Formel: cbm $olj _ . ,, . , ----g----= Sragtraft in t 3?affe§ §olä ift fernerer als trodeneS, feine Srag« fäljigteit batjer geringer. Sie Selaftung eines ©injelüberfe^mittelS burrb 1 SRann mit SluSrüftung beträgt etwa 100 kg. 134. Säljne, Soote, Sladjen unb SBagenfäljren feilen feft gebaut, roeber verroftet nodj angefault fein. SBaffer» faljrjeuge aus Jpolj prüft man burd) Sinftec^en, eifern* <5al)rjeuge burd) Slbtlopfen anfegeinenb fd)abljafter Stellen. SedS pnb mit §olj, Stoffftreifen, SBerg, S^d) ober Seer, auSgetrodnete ©oljtäljne burdj längeres Siegen unter SBaffer ju bidjten. 135. Slöfce für einzelne Seute fteHt man auS Salten, Saumftämmen, Stangen ober Slobenljolj allein ober in Serbinbung mit SBafdjjobern, Srögen, mit Strolj, öeu ober §oIjmoHe gefüllten SBagenpIanbünbeln, Saniftern, Sarbibbeijältern, fjäffem, Sannen, Sonnen, gebtdj« teten Siften ober Safttraftmagenfcbläudjen her (139—149). 136. SeljelfSmäfjige Stuber unb $abbeln fer- tigt man auS Srettftüden unb bünnen Stangen an, bie man burdj fRägel, ©ratjt ober Sanbeifen verbinbet. Stalen erfegt man burd) Stangen.
113 137. ©tunbjäge für ben 23au oon Jlöfjen: a) SBer einfadj baut, baut f d) n e 11, b) Sd)roerf>unft ber Saft mögltdjff tief legen, cj alle Sauftoffe fo 1 e t <f) t tole möglidj wählen, d) fo bauen, baft man ba§ Ja^rjeug auf bem SSaffer leidjt fahren tann. 138. Jür überfeinen int feinblidjen Jener eignen fidj Heine ffäljne ober <S b o r t f a Ij r - jeuge, S e Ij e If § f lo fj f ä d e unb 5£rog = , ©djlaud)», <S t r o fj = ober Sdjilfroljrflöße, 58itb 78. gloft au§ einer SBagenpIane. Strafte: 2 Staun. Sauftoffe: 1 Jelbtoagenplane; 3—4 Sunb Stroh ober £>eu (Füllung). Sinbemittel: 5 Seinen ober30m SJraljL Sßertgeug unb ®erät: 1 gange. @igengehJid)t: ettoa 50 kg. Xragfraft: 1 Staun. 3 e i t: 40 2lrbeit3minuten, bei 2 Staun 20 Stinuten, ohne Slnbeförbem ber Sau* Magenplane ftoffe. ®epäcf ift hinter bem Staun auf ba3 $loß gefcfjnürt. «ilb 79. glog au§ jtoei SSagenplanen. Kräfte: 4 Staun. Sauftoffe: 2 Söagenblauen; 4 (Stan* gen, 2,00—2,50 m lang, 5 em 0; 4 Sretter, 3,50—4,00m x 30cm x 5cm; 8—10Sunb (Stroh ober £eu al§ Füllung. Sinbemittel: 20 Seinen ober 120 m SDrabt. Sßerf^cug unb erät: 1 (Säge; 1 8ange; 2 klammem gum Schnüren. @ig eng e ioi ch t: ettoa 110 kg, je nach ®ert>i(f)t ber 9ßlane. Sragfraft: 2—1 Scann. JJ ei t: 27a Slrbeitöftunben, bei 4 Staun 40 Scinuten, ohne Slnbeförbem ber Sau* ftoffe.
114 nidjt bagegen Salten» unb Eonnenflöfee, bie flrfj auf bem Sanbe ifjrer ©djroere wegen nur bon mehreren Seuten bewegen, auf bem SBaffer nur ferner fahren laffen. 139. Sagenplanen (öon ^elbwagen, Safttraftwagen ober SirtfdjaftSwagen) laffen fid) in öielfadjer fjorm jum ^erfteüen einfacher unb tragfäfjiger ftberfeijmittel berwenben. - Sie finb mit Strofj, ©euf Stoljr, Sinfen, Sleifig ober Jpoljrooffe ju füllen, ©te übereinanber greifenben Seiten unb ®nben ber planen müffen oben liegen (Silb 78 u. 79). 140. ®in [djnell fjeraufteßenbeS, fidjere§ über}ermittel, ba§ 2 Wtann mit SluSrüftung trögt, ift ber Scbelf§flofj< fad nadj iöilb 80 u. 80 a. SKan ftopft bie Steiterfutterfäcce mit ©trofj ober §eu au§, berfcf)Iie§t fie mit Seinen ober ©ra^t unb legt fie auf bie SSagenplane, bie grutterfäcfe an ben 2 »m» ©eiten cm ^lunytii. ,.w iu luny.»—v um btcljt auetttanber. SBretterunbSBrettftüctejumSerfteifenbeSSobenä. ©tejrutterfäde bin* t m X ö ytt 4 4- 4- r> T ♦ OA Qöimöm rtSor rr» t J bet man bann an Stangenraljmen feft unb fdjlägt bie SBagenplane bar» über. Sie Stäubet «Üb 80. «e^elfSflogjaÄ. Kräfte: 4 Stann. Sauftoffe: 1 Sßagenfclane; 63teiterfutter* (öde ober anbere füllen; 6—8 Sunb (Strolj ober §eu al§ $üHung; 4 Stangen, 2,00 m lang, 4—6 cm Q; 4 Stangen, 1,60 m lang, 4—6cm 0; S i n b e m i 11 e 1:20 Seinen ober 50 m ©raljt. Berfjeug unb ©erät: 1 1 gange. ©igengetoidjt: ettoa 100 kg. Xragtraft: 2 2Rann. JBeit: 2 Slrbeitöftunben, bei 4 ______ 80 Scinuten, oljne SInbeförbem ber Sauftoffe. Säge; Sftann ber SBagenpfane legt man burdj Bretter ober SBrett» ftürfe fo feft, bag baburd) ber Soben »erfteift wirb. Sornifter legt man al§ <5i|e unb weitere Serfteifung an bie beiben [djmalen ©eiten be§ SobenS an.
115 Stan tann aud) nicfjt ganj iuafferbitte planen Der» »enben, wenn S3eljelf§flof}fäae nur turje 3eit benu|t »erben fallen. Silb 80a. SeVWofiiatt, Mnfidjt ber 3kitcrfutterfärte. Unter ben fteiterfutterfäcten ebenfalls em 3tabmen auS ©fangen ober Srettern. 141. Sdjladjttröge flBilb 81), einzeln ober au mehreren mit Satten ooer Stangen berbunben, laffen fld) aud) auf ftrömenbem SBaffer gut fahren. 2.5 m—— fträfte: 2 SRann. Sauftoffe: 2 ©djladjttröge, 1,75 m lang, oben 0,75 m breit, unte^ 0.46 m breit, 0,80 m bocb; 2 ©tanqen, 2,50 m lang, 6—8 cm 0.
116 Sinbemittel: 8 ßeinen ober 45 m ©raljL Berfgeug unb ©erat: 1 Sange. Eigengetoidjt: ettoa 80 kg. Xragfraft: 2 Stann. Seit: */s Slrbeitöftunben, bei 2 DJiann 20 SRinuten, ohne Stnbeförbem ber Sauftoffe. galjrer haben fidj auf ben Soben gu fefcen. Serminberung ber örrei- borbbölje bi§ 15 cm guläffig. 142, glöfce au3 Stögen unb SBafdßobern nad) 53ilb 82 u. 83 eignen ficf) als überfegmittel über ruhige ©emäffer. *8tlb 82. SMdßoberflof; mit einem 3ober. Strafte: 2 Staun. Sauftoffe: 1 Sßafdhgober, 0,52 m tjodj, 0,72 m bgm. 0,81 m 0; 2 Stangen, 6 m lang, 5-—8 cm 0; 2 Stnüppel, 1,20 m lang, 5—8 cm 0; 1 Srett, 1,70 m x 30 cm x 4 cm; 1 Srett, 3,00 m x 30 cm x 4 cm. Sinbemittel: 10 ßeinen ober 15 m ©ra^t Sßerfgeug unb ©erat: 1 Säge; 1 Sange; 2 Kammern jum Scfjnüren. ©igengetoictjt: ettoa 50 kg. Sragtraft: 1 Staun. Seit: 1 SlrbeitSftunbe, bei 2 Staun 30 Sttnuten, ohne Slnbeförbern ber Sauftoffe. 143. VV'Iöfte ait§ Saittraftttjagenfdjläudjen, bie fitfj leidjt auf bem Sßaffer fahren laffen, geigt Silb 84. $at man genügenb Bafttraftioagenfdjläudje, fo baut man groedmäfjig iVIöfje au§ 4 Sttjläudjen.
117 23ilb 83. %tafd)$oberflo§ au§ brei Sobern. ft r ä f t e: 2 SRann. 93 a u ft o f f e: 3 Söafefjjober, 0,52 m fjodb, 0.72 b^to. 0,81 m 0; 8 Stangen, 2,50 m lang, 5cm0; 8 Stangen, 2,00ra lang, 5cm0; 1 Stange, 1,50 m lang, 5 cm 0. 93mbe mittel: 10 deinen ober 22 m ^rabt. Söcrtgciig unb (Ke r ft t: 1 Sage; 1 S^nge; 2 ftlammern gum ecbnürcn. @ig enge tot et) t: ctroa 150kg. Sragfraft: 22Rannmit(3e« päd ober 3 fOtarni obne (Kepäcf. Seit: 2 Slrbcitöftunben. bet 2 SRann 1 Stunbe, ohne Slnbeför* bem ber 93auftoffe. Rur bei fe$t fd&toadjem Strom bertoenbbat. Schnitt A~B RionterbtenfL SBilb 84. ^t^lautbflog au§ 2 ober beffer ans 3 Safttrafb ttjagenfdUäiicijcn. ft r a f t e: 2 9ftann. 58 au ft off e: 2 (3) Saft» frafttoagenfcbtäucbe; 4 93ret- ter, 2,50 m x 3U cm X 3 cm; 2 (4) 93retter, 3,00 m x 30 cm x 3 cm. 93inbemtttel: 8 (14) Seinen ober 40 (70) m 'Sra^t. SB erzeug unb ®erät: 1 8ange. ©igengerotcbt: etwa 150 (200) kg. Sragtraft: 1 Sftamt Seit: 40 (60) SlrbeitS> mtnuten, bei 2 2Rann 20 (30) Sftinuten, ohne Slnbeförbem ber 93auftoffc. Xragfraft bon ßafttraft* wagenfdpläucfjen: je 2 Sdjläudje 1 SEann. 9
118 144. Sangftrolh ober Sdjilfrohrbünbel (Silb 85) finb auch ohne §.ü Ile brauchbar. Sie Sünbcl werben mit Seinen feft berfcfjnürt unb jwiftfjen SBagen- leitern ober Srettern eingebunben. Silb 85. glofj anS Sangftrohbflnbeln. Kräfte: 1 Sruppe. Sauftoffe: 16—20 Sunb ßangftrob; 2 ßeitem; 12 Querböljet, 2,50 m lang, 8—10 cm 0. Sinbemittel: 24 m glatter SJraljt, 8—5 mm, jum Serbinben bei ßeitem mit ben Duerbölgem. SBerfgeug unb ® e r ö t: 1 gange; 1 ftanbfäge ober 1 SeiL Xragtraft: 4 SJtann ohne ®ebäd etwa x/t ©tunbe. Seit: 8 SlrbeitSjtunben, bei 1 (Srubpe */, ©tunbe, ohne Sfctbeförbern ber Sauftoffe unb bei fertigen ©trobbünoeln. 145. «Jlöfje aus» SRunbljoIj ober Stangen jeigen bie Silber 86 u. 87. 146. Sei flößen mit einzelnen Sonnen, Raffern unb anberen Schwimmern finb Sluöleget anju» bringen, ba bie ^löfje fonft tippen (Silb 82, 88 u. 88a). glöfce au§ mehreren Schwimmern finb burch Quer» berbinbungen au§ Stangen ober Srettem ju öerfteifen.
119 »ilbSO. ghmb^o^nog. Sträfte: 4 2Rann. Sauftoffe: 2 Shmb^öljer, 5—6 m lang, 20 cm 0, ober 2 Stant* $5Ijer, 20/20 cm; 4 Änitypel, 1,40 m lang, 10cm 0; 1 Sunb ©trolj ober fceu al§ Stfc; 2 Sretter, 2,40 m x 25 cm x 3 cm. Sinbemtttel: 14 Beinen ober 60 m ©raljt. »erzeug unb (gerät: 1 ©äge; 1 gange; 4 Stlammern. ®tgengetotdjt: ettoa 280 kg. Xraglraft: 1 SRann. Bett: 1 ÄrbeitSftunbe, bet 4 äRann 15 SRinuten, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe. Wb 87. StanflenfH. Äräfte: 4 2Rann. Sauftoffe:? ©tangcn, 6,00 m lang, 10 cm 0; 4 Änüpbel, 0,90 bfS 1J80 m lang, 6 cm 0; 1 Srett, 0,90 m x 15 cm x3 cm; 2 Srcttcr, 0,90 m X 25 cm x 3 cm. Stnbemtttel: 10 Beinen, minbeftenS 3,00m lang, ober 30 m Draht; 14 Kägel, 7 cm lang. SBertaeug unb (gerät: 1 Säge; 1 gange; 4 Stlammern; 1 Kammer ober Sllauenbeil. «fgengemtcbt: etfoa 250 kg. Xraglraft: 1 Sftann oljne ©epäct Seit: !/« ÄrbeitSftunben, bei 4 äRann 25 SRinuten, oljne Slnbeförbern auftoffe. 9*
120 Silb 88. Zomtenflog en8 eiltet tonne. cm mm ------— fträfte: 2 SRann. 83auft o f f e: 1 Sonne, 0,71 mb^to.0,60m0, 0,84m lang; 2Stangen, etfoa 5,00 m lang, 5 cm 0; 1 83rett, 1,50 m x 80 cm x 8 cm; 1 SSrett, 24K) m x 30 cm x 3 cm; 2 ftnübfcel, 1,50 m lang, 5 cm 0. SBinbemittel: 12 ßeinen ober 85 m £>ra$t SBertgeug unb ®erät: 1 Säge; 1 gange; 2 ftlammern. @igengetot$t: ettoa 120 kg. Sragtraft: 1 SRann. gelt: 2 Krbeitöftunben, bei 2 SRann 1 Stunbe, oQne Slnbefbrbern ber ÜBauftoffe. 33ilb 88a. Sonnenfloft and 2 Xonnen. fträfte: 8 Wtan. iöauftoffe: 2 Sonnen, 0,71 m bgh). 0,60 m 0,0,84 m lang; 2 Stangen, 5—6 m lang, 6 cm 0; 2 Stangen, 3,00 m lang, 6 cm 0; 5 ftnübpel. UJO m lang, 6 cm 0; 2 Bretter, 3,00 m x 80 cm x 3 cm. SBinb emittel: 22 ßeinen ober 70 m ©raljt SB erzeug unb ®erät: 1 Säge; 1 SBeil; 1 gange; 3 ftlammetn. @igengetoidjt: ettoa 240 kg. Xrag traft: 2 SRann. 8 e i t: 3 Slrbeitöftunben, bei 3 2Rann 1 Stunbe, obne Slnbefärbern ber Sauftoffe.
121 147. Sei größeren Tonnenßößen (Silb 89) muffen bie Tonnen gleicß groß fein, um einen feften Sau be§ »Vloßeö au getoäßrleiften (Tragtraft Oon Tonnen unb gäffern f. Tafel 14). Refi M Selageö nictji gegeidjnet 23tlb 89. Sonnenflog 6 Sonnen. Äröfte: 4 SRann. Sauftoffe: 6 Sonnen, 0,71 m bgm. 0,60 m 0, 0,84 m lang; 4 Stangen, 4,00 m lang, 10 cm 0; 6 Stangen, 2,50 m lang, 10 cm 0; 12 Stangen, 0,80 m lang, 10 cm 0; 6 Sretter, 3,50 m x 30 cm x 2,5—4 cm. Sinbemittel: 70 deinen ober 200 m ©raat. Sßerfgeug unb®erat: 1 Säge; 2 Seile; 1 gange; 5 Älammem. g e n g e m i dj t: cttoa700 kg. Sraglraft: 4 Staun. Seit: 6 Slrbcit^ftunben, bet 4 Stann l1/, Stunden. ohne Sin* beförbem ber Sauftoffe. 148. Slßnlidj wie Tonnen tann man aueß Ranifter, j. S. naeß Silb 90 unb 91, ober in toafferbießten Stoff ober Sinnen geßüUte giften einbauen. Tie s2lnjaßl ber als ©dßtoimmer einjubauenben Sanifter ufto. rießtet fuß nad) ®röße unb Gigengetoicßt. 149. ßarbibbeßälter, garben« ober ®lildßtannen tann man mie ©anifter oermenben. Sie finb bunß §oljp.fropfen ober mit gett ober öl geträntte Sappen abjubießten. Sorteilßaft finb Sefäße mit Sdjraub» ober medßanifcßem Serfcßluß. gefter ©iß unb Ticßte bet Serfdjlüffe ift midßtig. 150. Tie S e r f dß I ü f f e ber Tonnen, Sanifter unb fonftigen (Sefäße foHen beim Ginbau möglicßft oben liegen.
122 S3üb 90. ftanifterflofj ««8 9 fianijter«. 2,5-Jm Kräfte: 4 Stann. S a u ft o f f e: 9 ftanifter, 0,50 m Ijodj, 30 cm 0, je ettoa 60 I 3n« Ijalt; 6 Stangen, 2,50—3,00 m lang, 5—8 cm 0; 2 Sretter. Sinbemittel: 23 deinen ober 120 m ©raljt. SBerfgeug unb $erät: 1 Säge; 1 gange. @igengctoicf)t: ettoa 100 kg. Sragfraft: 2 Staun. geit: 4 Slrbeit^ftunben, bei 4 Stann 1 Stunbe, oljne Änbeförbem ber Sauftoffe. S3ilb 91. ftaniftetflojj att§ 4Staniftem. Ä r ä f t e: 4 Stann. Sauftoffe: 4 ftanifter, 0,50 m lang, 30 cm 0, je ettoa 50 1 Snbalt; 2 Sretter, 3,00 bi« 3,50m x 30cm x 5cm; 2Sretter, 2,50m x 80cm x 5cm; 2Stangen, 3,50 m lang, 5 cm 0. Sinbemittel: 17 Beinen ober 60 m ©ral)t. Sßerfjeug unb ©erfti: 1 Säge; 1 gange; 1 jammer; 4 filammcm. @igengetoidjt: ettoa 100 kg. Xragtraft: 1 Stann. geit: 2 Ärbeit^ftunben, bei 4 Stann 7, ©tunbe, o$ne bin* beförbem ber Sauftoffe.
123 151. Seinen« ober Srahtbunbe (238 unb Silb 120 bis 122) muffen bei allen Stößen befonbers forgfältig »nb feft auSgefüijrt werben. ©raljtbunbe erforbern oft eine längere Saujeit als bei ben Silbern angegeben. Kögel finb als Serbänbe nicßt ju berwenben, weil fie w lodern unb bie Stöße bann auSeinanberfatten. 152. 2luS ®reiet£<jeltbal)nen tann man Stöße jum flberfeßen bon ® e p ö d, j e b o rf> n i d) t bon SRannfrfjaften perfteHen. §errid)ten eines fdfioimmeitbeit 3eIttaI)nbiiitbeI3. Silb 92. Silb 92 a. ©in auf turje geit fcßrointmfäljigeS ßeltbaijnbünbel für ® e p ö d, baS bon einem Schwimmer gezogen ober gefdjoben werben tann, baut man wie folgt: 3 w e i ßeltbaljnen legt man fo nebeneinanber auS, baß bie beiben botfjer jugetnöpften geltbaßnfdjlibe in einer ßinie liegen, unb f eß lägt fie an ber Setüß= rungSfeite nacf) Silb 92 um. gn bie Sitten fdjiebt man je 1 Sornifter unb 1 doppel fo hießt jufammen, baß man bie nadj Silb 92 a aufjulegenben Seweßre unb Seitengewehre feftfeßnüren tann. Sie ©de A ber einen geltbaßn wirb mit ber ©de A ber anberen geltbaßn über ben ®eweßren jufammen« gefnotet, ebenio bie ©de B mit ©de B. Seibe Snoten
124 werben mit einem Sftantel« ober jfodjgefdjirriemen ge» fidjert. 5)ie in ber SängSri^tung liegenben ©den merben fotoeit wie möglidj jugefnöpft, bann jufammengebunben, ©de 1 mit ©de 2, unb mit einem Stiemen »erfdjnürt (23ilb 92 b). SBilb 92 b. ®ie bur(*> baSt __________________2 anberfdjlagen entfte^enben galten finb nach innen (jod)* Z_________________3ii3tel)en. Quin fragen brefjt man Sünbel um unb kf \ j Wit eS an ben (Scme^ren. /f-r \ Jr* 3>a burcf) bie Qeltbatyn* I JMr iWtye 5®af|er einbringt, ift //•Z bie ®(f)toimmfäf)ig- 1 I e t * keä SünbelS ft a r! /// — begrenzt; man mu[j fie bafjer burd) Unterbinden anberer Gdjroimmfbrper, roie ateifigbünbel aber ffanifter, oerbeffern. 3. gälten*). 153« Srforberltdje Sragtraft bon ftäfjnen als Stufen unb Semeffung beS Überbaues f. 133 u. tafeln 17—19. Sragtraft bon Sonnen f. Safel 14. Sei Sonnen* fahren ift aufjer ber überpfe^enben £aft bie S e - laftung burd) ben überbau (bei ä^vgä^ren. ettoa 3,3 t, bei4=t*gäbren ettoa 4,5 t) inStedjnung $u fteüen. Serbinben beS Überbaues mit glofcffiden, Sräjjnen unb Sonnenflöfcen f. 154, 157, 158, 291. Seriegen beS Überbaues f. 297—302. Sei 2't'%af)wn mit einer Serbreiterung ber galjr* baljn auf 3 m ift bie Qaljl ber Sragbalten um 1—2 bermeljren. ♦) Sie Se^eicbnung bei Sragfraft oon gälten erfolgt rote bei Srüden (231).
125 glo&fmffä^ren. 154. <$IogfacffäI)ren werben natfj Silb 93—93 c ge» baut unb auSgerfiftet. Sie finb nur bet 6tromge[(f)Wtn> bigfeiten biö 1,50 m/s benufcbar. Silber 93 bi3 93 c. San einet Sloßiadfäbre. Silb 93. Kräfte: 1 (Srufcpe (12 SRann). S a u ft o f f e: 2 grofce tflofjfätfe; 4 $olmbretter, 4,00 m—4,80 m x 25 cm x 4 5 cm; 5 Sragbalten, 6,25 m lang, 14/18 cm ober 20 cm 0; 27 Selag« unb ©tofjbretter, 3,50 m x 25 cm x 4,5 cm; 2 Äöbelbalten, 6,25 m lang, 10/14 cm; 4 ®elänberftü$en, 1,50 m lang, 8 cm 0; 2 ©elänberftangen, 4.50 m lang, 8 cm 0; 2 föelänberftangen, 6,50m lang, 8cm 0; 16 SRöoel* fette (f. Silb 93 c). Sinbemittel: 48 lietnen, ettoa 6,50 m lang ober 300 m ©rabt. Serfgeug unb (Serät: 1 ©äge; 1 Seil; 1 gange; 1 ©raljt* ftbere; 4 Klammem. Xrag traft: f. 155. gelt: 8 SlrbeitSftunben, bei 12 ältann 30—45 Wfänuten, ohne Sin* bcförbern ber Sauftoffe. SRan baut 5 Sragbalten ein, um baburdj bie ftabrbaljn gu Verbreitern.
126 58tlb 93a.
' 5 127 155. galjrtrupp: 1 fjüljrer, 2 Steuerleute, 8 Babbler, 1 Steferüemann. X r a g t r a f t: etwa 2 t. SR a n tann überfeinen (außer fjaljrtrupp): 1 Sruppe ober 2 Werbe mit Steitern (felbmarfdjmäßig) » 1 f. SR. ®. Sproße ober Ipinterroagen unb 10 SRann • 2 l. SR. SR. abgeproijt mit Sebienung • 1 m. SR. SB., abgeprofjt mit Sebienung • 1 SRun. SBagen für SR. SB. mit ga^rer • 1 K. 16, Sproße ober abgepro|te§ ®ef($üß mit Kanonieren * 1 jroeiteiligen SRun. SBagen, Wo&e ober Söinter^ wagen mit galjrern » .1 1.fjj. Jp. 16, Sßroge ober abgeprotjteS ©efdjüij, mit Kanonieren • 1 SBeob. SBagen (Slf-12), Sproße ober IpinterWagen • 1 fjelbtüdje ober 1 fjelbwagen • 2 Wtnjerabwefyrgefdjütje • 6 m. ober f. Krafträber (in 2 Steifen ju je 3 neben» einanber) mit ga^rern (6 SRann) • 3 Krafträber mit Seiwagen (ljintereinanber, ba3 mittelfte fdjräg jur SPrüdenbetfe) mit ga^rern unb SBeifatjrern (9 SRann) • 1—2 I. gl. Sptw. (Ijintereinanber) mit SPefatjung (2 SPt». nur bei entfpredjenber Sänge ber Satjrjeuge) • 1 m. gl. Sßtw. mit SPefaijung - fonftige bi§ 2 t fdjwere §a^rjeuge. Sie Sluflagebretter für bie Sragbalten unb bie Srag» ballen felbft finb ju fdjnüren. ®or ben SBaltentöpfen finb Stoßbretter anjubringen. tjflofjfadfäljren braunen beim Sau, Selaben unb Anlegen eine SUinbeftioaffertiefe bon 0,50 m, ba bie Sloßfäde fonft burd) Scheuern auf bem fjlußgrunb befdjäbigt werben.
128 156. gum Serlaben bon gatjrjeugen unb ?ßfer« ben benutzt man Stampen (53rcttafeln) nad) 195. SRann» fdjaften muffen unter Umftänben burd) ba§ SBaffer traten. Staljnfäljren. 157. £talmfäl)ren (59ilb 94 u. 94 a) baut man tote glofefacffä^ren. Sau bon langen gfäijren mit 4 ober mehr ®ätjnen al§ Stützen ermöglicht ba§ ©erlaben mel>» rerer gahrjeuge ober bon einzelnen gahrjeugen m i t Silb 94. 4=t=!8el)clf§iäl)re au§ Säbttcu. Gelänaerstütze 8-fOcm p Äräfte: 1 Srubbe (12 2Rann). Sauftoffe: 2 Statine mit ben tm Silb angegebenen SJlafcen unb 8,3 t Sragtraft, jum @inbau bergeridjtet; 5 Xragbatfen, 6,25 m lang, 26 cm 0: 27 Selag* unb Stofebrettcr, 3.50 m x 25 cm x 6,5 cm; 2 SRöbel» ftangen, 6,25 m lang, 10—15 cm 0; 4 (Setänberftüfcen, 8,00m lang, 10cm 0; 2 (Mänberftangen, 6,25 m lang, 10 cm 0; 2 (Mänberftangen, 4,00 m lang, 10 cm 0; 16 SRöbelteite; 20 Slnaggen. Sinbemittel: 40 Seinen ober 250 m ©ratjt; 100 SRägel, 10 cm lang. Sßertjeug unb ®erät: 2 Sägen; 2 &$te; 2 Seile; 1 gange; 1 S)rabtfdjere; 1 SRefjftab ju 2 m; 5 klammem. Sluörüftung: 4Stafen; 6 tRuber; 1 Sinter mit©oppeltau; 2 SBaff er* fcbaufeln; 2 Seile; 4 $alteleinen; SMIe jum geftlegen bon ßfaljrjeugen. Reit: 24 Slrbeitöftunben, bei 12 Slann 2 Gtunben, o$neSlnbeförbern ber Sauftoffe.
129 ihrer Sefpannung, wenn ufergeftaltung, Strom ober Rälte ein Sajtointtnen ber ^ferbe auSfcfjliefjen, unb be« frfjleunigt bctfjer baä über» fefcen. ®te Sorbe ber ffäljne mfiffen tragträftig fein, ba ba§ Slufrüften fd)tt>ad)botbtger Säljne (291) geit erforbert. »ilb 94 a. KBbelutta bet gtunbbol). SBilb 95. 2=t=2:onnenf8t)re (Oelänbet fortgelaffen).
190 ftröfte: 1 Sru^e (12 SJtann). Sauftoffe: 24 tfolgfäffet, je 8001 Walt (nac$ XafeI14); 8^olme, 7,00 m lang, 10 cm 0; 4 Sragßalten, 7,00 m lang, 22 cm 0 (Stüfctoette 430 m); 28 Selagbretter, 3,50 m x 25 cm x 4,5 cm; 2 Stofjoretter, 830 m x 25 cm x 4,5 cm; 2 Äöbelftangen, 7,00 m lang, 12 cm 0; 10 Steg- Bretter, 2,80 m x 25 cm x 4 cm; 8 Säßmenljölä«, 7,00 m lang, lOcm0; 16 SaBmenßölger, 6,00 m lang, 10 cm 0; 16 Saßmenßölger, 1,00 m lang, lOcm0; 12 SerßinbungSBölger, 2,50 m lang, lOcm0; 2 SertoannungS« Böiger, 4,00 m lang, 10 cm 0; 10 m* Sre&er, 2 cm ftarl, für Strom- aßfoeifer; 20 Söbelleile. Sinbemittel: 150 Seinen ober 500 m ®raBt; 250 Slftgel, 15 cm lang; 150 Sftägel, 10 cm lang. SSertgeug unb ®erät: 2 Sögen; 2 njte; 2 Seile; 1 8<ntge< 1 ®raßtfcßere; 1 äRefjftaß ju2m; 4 Älammem. Seit: 36 ÄrßeitSftunBen, bei 12 SRann 3 Stunben, ohneKnbeförbern ber Sauftoffe. Ermittlung ber ftafcgaBl: @igengen>i$t beb Überbaus (bei lufttrockenem $ol$) = rb. 83 t Slufclaft.................................= 2,0 t 53 t Zraglraft eines Bölgernen {VafleS bon 800 1 RnBalt = 225 kg. Erforberlidje «nia|l ber ftäffer: 5300 : 225 - 283 Wer - rb. 24 Wer. Sonnenfäljren. 158. Sonnenfäljren (23ilb 95) baut man avß ftarten, eifenbereiften Sonnen (Raffern) bon möglichft gleicher Stöße unb fjorm. Schmale unb längliche Sonnen finb turnen, bauchigen borjugteljen. brauchbar finb Petroleum*, $8ier« unb Sßeintonnen (=fäffer), nicpt ba« gegen fchtoachtoanbige ^Jaffer au3 toeicbem öolj mit Öotjreifen, bie gewöhnlich nicht toafleroidjt pnb unb leicht jufammengebrüat toerben. SOtan baut Sonnen« führen minbeftenS hoppelt fo lang, tote bie ^a^rba^n breit ift, um ba§ fjabren auf bem Xßaffer ju erleidjtem. Sonnenfäbren finb ftfjtoer (153). Um ba§ 3U* toafferbringen ju erleichtern, baut man fie am Sanbe auf untergelegten SRunbljöljem unb fc$tebt fie auf biefen in ba§ Sßaffer. Sonnenfäljren taffen fidj ftfjtoer auf bem SBaffet fahren unb finb nur in ruhigem Setoäffer oertoenbbar. Seifpiel für berechnen ber Sonnenjahl SSilb 95. Sragtraft bon tjäffern unb Sonnen Safet 14.
131 G Sauren auf dem Waffe«.*) 159. Da§ fgaljren auf bem SBafler ift ein roitfjttger Teil ber äluäbilbung, für ben reid)Iidj geit aufju» ioenben ift. 160. SBafferfa^rjeuge ioerben burd) Stubern, Strei» eben, babbeln, ©taten, SBriggeln, Dreibein, Sieben an Zugleinen, Sieren oljne ober am gätfrfeil ober burd) SRotortraft fortbemegt (164 ff.). 9Hd)t burd) gugleinen bewegte SBafferfatjrjeuge tjält man burd) Steuern in einer »beftimmten Stiftung. / SilMö. *toiiteYted)tttfd)e Hröbrfide Beim galten auf bem Sßaffer. •) Über SBcrfyalten, SInjug unb ©onberbeftimmungen bet tfriebenSübungen f. £eil VIII ,,<5t$erljett3befüninumgen''.
132 6§ bebeuten (Silb 96): ä? n- äs } “ lanbtoärtS, toaffertoärte | jeweils auf bie Sage beS Vanbborb, Stromborb ! fjabr jeugeS jum Ufer be« &nbfaf)rjeug, Stromfabraeug I jogen, oberftrom, unterftrom: auf bie Stromridjtung bezogen, sXrÄtf Seite* } in 5Ri(^tun8 *um ®U9 9e^cn‘ 1. fjabren im ßinaelfabraeug. 161. S a S ju SBaffer gebrachte ü b e r f e g • mittel mirb aunädjft mit gagrgerät auSgerüftet, öon bem gagrtrupp befegt, am Sanbe feftgeljalten ober feft- gelegt unb jum Selaben unb Slbfegen fertiggemadjt Slud) bei boller Selaftung mufe baS überfegmittel nod) fdjioimmen. Ser fjabrtrupp bat Sewegre unb ©aSmaSlen ftets griffbereit. 162. überjufegenbe fjufstruppen bebalten iljr @epäcf auf. 2luf .SSefebl be§ gaijrtruppfübrerö fteigt bie überjufegenbe Sruppe (Überfegtrupp), ®emebr in ber linten §anb, rubig ein, berteilt fid) gleichmäßig unb fegt fid) je nai§ Söauart beS Überfegmittete einanber gegenüber ober bintereinanber auf ben ©oben (nicfjt auf bie Sorbe). Sorüben an Sanb tann notmenbig fein.- 163. Seim überfegen ift ben Slnorbnungen beS gagrtruppfübrerS, auch bon ben überfeg» truppS, 5°lge au leiften. SBäbrenb bet Überfahrt barf niemanb feinen Slag bcrlaffen, aud) wenn bas gabrjeug jcgroantt. 9lut ber fjübrer beS fjagrtrupps gibt Sefeble (§. So. 300, 313).
133 Slubetn unb Streidjen. 164. Ser Sagrtrupp ßeftegt au$ einem fjagrtrupp» fügtet (Steuermann) unb je nadj Sröfje beS fyagr» jeugeS 2—4, bet ftarfem Strom bis ju 8 Sluberern. Sei längerem üßerfegen ift für Sl b l ö f u n g ju forgen. 165. Sefegen beS gagrjeugS erfolgt naeg Ginteilen beS JVagrtruppS burdj ben Steuermann auf baS $fom» manbo „Ginrüden". SaS fyagrjeug liegt mit ber Sorberlaffe (Sug) nadj oberftrom, §intcrtaffe Cpetf) fegräg im Strom. Ser fjagrtrupp fteigt ein, ber Steuermann juerft. @r legt, ®ep(gt nad) ber Sorberfaffe (Sug), baS Steuer redjtS bon fidg ein unb galt baS fjagrjeug bamit, falls nötig, feft. Ser legte SOtann gält baS gagrjeug an einer ©alte» leine. Sie hagrer figen ober ftegen fjront jum Steuer» mann, beim tagten mit Stalen ober Stedjrubern fjront jur Sorberfaffe, unb rügten. Oe Serrtdjtungen erfolgen auf ffiommanbo beS Steuermannes. Straffes ©anbgaben beS gagrgerätS ift ju forbern, bamit — bor allem in feinblidjem geuer — baS fjagr» jeug jeberjeit feft in ber ©anb beS gügrerS ift. 166. „Ofetjen!" Ser legte SRann ftöfjt baS gagrjeug fo weit ab, bafj gerubert werben tann, unb fdjwingt fid), bie tpalteleine mitneljmenb, in baS gagrjeug. SSenn nötig, unter» ftügen bie fRuberer baS Slbfegen burdj Ginfegen ber Stuber. 167. „Segt auS!" 2ofe Slubergabeln werben eingeftetft. Sie Stuber werben auf bem türjeften SSBege bom Soben in bie Stubergabeln ober SiuberboHen redjtwintlig jur SJtittel» linie beS gagrjeugS gelegt. SaS Stuberblatt ift fenb $ioniert>ienft
134 redjt, etwa eine §anbbreit über SBafjer, ju fteüen. Die galjrer fetjen ben bem Sluberblatt abgetoanbten (Jufj V2 Sdjritt not. $jn ftartem Strom wirb „2egt auS!* bor „Slbfefcen!" fommanbiert, bamit fofortige Stuberbereitfdjaft gewähr« leiftet ift. 168. „Stabern — an!" Sie galjrer bringen, frei) »eit borlegenb, ben ©riff beS StuberS mit auSgeftreaten Firmen nacf) bom, Stuber« blatt fenfredjt, fenten baS Sluberblatt etwa ju jtoei Drittel inS Sßaffer unb gieren baS Stuber, fid) weit unb Iräftig ins ®reuj jurüdmerfenb, an ficE). ®a§ Stuber wirb auS bem SBaffer gehoben unb in bie SluSgangSfteüung gebracht. Die SBetoegungen werben tattmäjjig, bei ^Beginn ber iauSbilbung nadj 3ä^en beS Steuermannes, fpäter nadj bem Sempo beS Sdjlag» manneS, ber unmittelbar bor bem Steuermann fifct ober ftetjt, fortgefeßt. 169. „£att!" Das Stubern toirb burd) fjanbbreiteS ©erauStjeben beS StuberblatteS auS bem «Baffer unterbreiten unb baS Stuber roie bei „2egt aus!" gehalten. 170. „Stopfen!" Die VormärtSbemegung ift ju Ijentmen. DaS Stuber» blatt mirb ljierju {entrecht ganj in baS SBaffer gefentt unb fo feftgeijalten. 171. „£ebt auS!" Die Stuber merben auS ben ®abeln gehoben unb fo am ©riff gehalten, baß baS Stuberblatt biefjt am ®oot fdjteimmt. Die Stubermannfiijaft nimmt ben SBIid infjatrtridjtung. DaS tiuSIjeben ber Stuber barf jum Verringern beS mit ben Stubern eingenommenen StaumeS nur an» geroenbet werben, toenn bie Stromüerljältniffe eS ju» taffen.
135 172. „Anlegen!" ©a§ Anlegen erfolgt nad) Verringern ber jjaljr» gefdjwinbiglett, in fliegenben Sewäffern ftetS mit ber Vorbertaffe nad) oberftrom. ©er ber Vorberlaffe junäd)ft befinblidje gfaljrer foringt mit ber ©alteleine perauö, bertjinbert ftarteö Aufläufen unb ljalt ober befeftigt ba§ gafjrjeug. 173. „Stuber ein!" erfolgt je nad) Uferberljältniffen unmittelbar bor ober nadj bem Kommanbo „2Inlegen!". Stuber unb lofe Siubergabeln werben in ba§ gaijr» jeug gelegt. 174. „SuSrüden!" ©te Sröannfdjaft berläfjt in umgeteljrter Steiljenfolge wie jum ©inrüden ba§ §aprjeug. 175. „Streidjen — an!" ©ie galjrer jieljen, Jtdj Weit jurödlegenb, ben Stuber» Öbidjt an ben Körper, fenlen jwei ©rittel be3 erblatteS in baä SBaffer unb brüden ba§ Stuber, bie 2lrme auSftredenb unb fid) weit borlegenb, nad) öorn. ©aä Stuber wirb au§ bem SBaffer gehoben unb in bie 9lu§gang§fteIIung gebradjt. 176. Sott ein galjrjeug fdjnell wenben ober eine anbere Stiftung einneljmen, fo lann bie3 j. 23. burdj 2Iu§füpren be§ KommanboS „Steuer» borb rubern —, Sadborb ftreiepen — an!" erreicht werben. Stadj Sinneljmen ber neuen Stiftung erfolgt ba§ Kommanbo fobann „Stubern —" ober „Streiken — an!" babbeln. 177. 3um babbeln mit Stedjrubern ober mit 2M>= beln ftefjt ober fiijt ber galjrtrupp, mit bem äufjeren gufj an bie 23orbwanb angelernt, ben inneren gufj ‘/i Sdjritt öorgefteHt, 23lid in gatjrtridjtung. 23ei gro» 10*
136 feen glofefäden fifet bet galjrtrupp rittlings auf bem glofefad (Silb 75). ©a§ Stedjruber (Sabbel) tarnet man, weit nadj born auSboIenb — Stuberblatt quer jum gafjrjeug —, in§ Sßaffer, jiefjt eS mit trftftigem $ug etwa 0,30 m tief bis weit rüdroärtS burdjS Sßaffer, legt eS am ®nbe ber Semegung flad) an baS f^afjrjeug unb bringt eS bann über SBaffer roieber bor. Seim babbeln ofjne Steuermann »irb burcf) ber- ftärtteS ©urdjjiefjen beS StuberblatteS ober burd; Streb d)en auf einer Seite gefteuert. Sabbeln unb Steuern tann man oerbinben, roenn ein SJtann in ber öintertaffe beim SluSlaufen ber Sabbelberoegung baS $abbel im SBafjer breitfeitig ent- »cber an baS §al)rjeug Ijeranljolt ober bom fjaprjeug abftöfet. Stalen. 178. gum Stalen burcf) 1 2Rann fteljt biefer in ber Ijjintertaffe, burd) 2 SRann einer in ber fpintertaffe, einer in ber Sorberfaffe, unb j»ar jum Stalen I ft n g S beS UferS am Sanbborb, über ben fjflufe am Unterftromborb. ©ie gront ift nadj bem Sorb, an bem ber Staten eingefefet »erben foB, ber Slid in bie fjaljrtridjtung geroenbet. ©er gafjrer ftöfet ben Staten etmaS fdjrftg nadj rüd» »ärtS auf ben ®runb unb fdjiebt baS fValjrjeug mit nad)fjaftigem ©rud, mit ben §ftnben am Staten bis jum ®nbe tletternb, bor»ärt3. ©er Staten wirb bann f d) n e 11 toieber ^erauS> gejogen, ber fjintere Staten babei gleid)jeitig als Steuer auSgenufet 179. 9tid)tungSftnberungen bei fVatjrt mit nur 1 Staten »erben erreicht: burd) Sreitfefeen (burd) ßinfetjen beS StatenS bon bem ^fafjrjeug ab »eid)t bie Sorberfaffe beS fJafjrjeugS nadj bem Sorb ab, an bem bet gafjrer fteljt)
137 ober burd) Unterlegen (burcf) ©infegen beS StatenS nad) bem gagrjeug ju weicgt bie Sorbertage nacg ber entgegengefegten Seite au§). SBei 2 gagrern übernimmt ber in ber ©intertaffe ftegenbe baS Steuern. Unter fcgwierigen Sergältniffen ift ein befonberer Steuermann mit Stuber einpteilen. 180. Soweit ®ommanbo§ für Staten an» gewenbet werben — nur in ®ewäffern ogne ober mit geringem Strom —, geigen fie: „Segt — auS!", „Staten — an!", „Staten — galt!", „Staten — ein!". Sgre Sebeutung ift ftnugemäg wie beim Stubern. SBriggeln. 181. fjortbewegen eines SBafferfagrjeugS burcg fdjraubenförmigeS Sewegen eines StuberS an ber ©intertaffe nennt man SBriggeln. ©ierju ftegt ber §agrer in ber ©intertaffe, fjront ju biefer, unb um» fagt mit beiben ©änben ben Sriff beS in ber ©inter« taffe aufgelegten Stuberf. ©af Sluberblatt wirb etwa bis jur ©älfte in baf SSaffer gefentt unb flacg gelegt, ®riff be§ Stubers ungefägr in ber ©öge ber 59ruft bef tJagrerS. ©er ®riff beS StuberS wirb in einem Heinen, nacg oben gegenben Sogen bewegt unb baS Stuber gierbei mit ben ©änben fo gebregt, bag baS Statt, ogne auS bem Sßaffer geraufjjutommen, einen naä) unten gegen» ben Sogen befcgreibt unb in bem unteren Seil bef SogenS flacg liegt, an ben beiben oberen ©nben beS SogenS bagegen nageju fentrecgt ftegt. Sefteuert wirb burdg ftärtereS ©urcggiegen beS StuberS nacg einer Seite ober burcg einjelne Stuberfcgläge. Steuern. 182. ©in fjagrjeug gat um fo grögere Steuertraft, je megr feine ©efdjwinbigteit bon
138 ber bc3 SBafferS abweidjt. ©ie fjaßrtridjtung wirb geänbert burtß Stellen be§ SteucrruberS nad) ber Seite ber neuen Stiftung. Strömenbe ©emäffer überquert man in ©ierfteüung (185). 3u größeren Sdjmentungen macßt ber Steuermann Stuberfdjläge ober berfäßrt nad) 176. Um in ftarfem Strom bei fjfaßrt nadj unterftrom gute Steuertraft ju erhalten, j. 23. beim faßten burdj enge 23r üdenö ff nungen, lägt man burdj 9tubem ober Streiken gegen ben Strom mitten. ©reibeln. 183. ©ie SBafferfaßrjeuge werben bom Sanbe au8 an 2lntertauen ober ftarten Seinen burdj ©reibe!« trupp§, Sefpanne ober Sraftfaßrjeuge gezogen (g e - t r e i b e 11). ®§ tommt barauf an: a) burdj Sierfteüung wafierwärtS ju berßinbern, bafj ba§ Sßafferfaßrjeug aufläuft (nadj 23ebarf Staten lanbwärt§ auSfeßen), b) bie ®ierfteUung bauernb fo ju regeln, bafj bie Sreibeltraft nicßt unnötig beeinträchtigt wirb, ©aju wirb ba§ SSafferfaßrjeug jum ©reibeln wie folgt ßergeridjtet: 23ei Heineren fjaßrjeugen ober für fürjere gfaßrten wirb bie ©reibelleine in ber SBorberlaffe lanbmärt§ befeftigt. ©er Steuermann fteßt in ber §intertaffe. 23ei größeren fjaßrjeugen ober für längere gaßrten mufj man bom ^aßrjeug au3 eine ftärtere ©inwirtung ßaben; baßer mufj bie ©reibel« leine in ber £>intertaffe befeftigt unb in ber 23orber« taffe burdj ein 23eienbe gefagt werben (23ilb 97). 33ei geföppelten Saßr^eugen unb bei f? ä ß r e n : ©er Steuermann fteßt unterftronvlanb« n>ärt§, bie ©reibelleine ift im Stromfaßrjeug in bet
139 Silb 97. Zteibeln mit Zreibelleine unb Seienbe. Sorberlaffe ju befestigen, ba§ Selenbe nad) bem Sana» falfrjeug abjufü^ren. Sei Ijoljen ober beioadjfenen Ufern unb bei breiten fja^rjeugen unb r e n ift bie Sreibellinie über einen bekannten Sftaft im borberen drittel ber $ätjre ju führen. Seim Dreibein ift ju Beadjten: SreibeltruppS tragen bie ZreibeUeine über ber lanb» toärtigen, nur ber letjte SRann trügt fie über ber toaffermärttgen Sdjulter. ®n gefäljrlicnen Stellen (ab» föüffigeS Ufer, ljolje Ufer» mauern) nehmen alle SRannfdjaften bie Sretbel» leine über bie ioaffermärtige Sdjulter. ©efpanne unb ffiraft« fatjrjeuge müffen jum Xreibeln öorfidjtig anjie^en. Sei wenig jugfeften ©efpannen ift ba§ SJafferfafjrjeug burd) Trupps anjujieljen ober anjuftalen. 184. Sieben an ßugleinen f. 191 u. Silb 99 u. 100. Sieten. 185. Sibt man einem tJafjrjeug, ba§ mit Sier» leinen an einem Xau — güljrfeil — im Strome B ü n g t, eine fdfräge Stellung jum Stromftrid) — SierfteHung —, fo wirb e3 burd) bie ®raft bc§ Stromes bem Ufer jugetrieben, nad) bem bie Sorbet» Jaffe jeigt (Silb 101).
140 Sie SdjrügfteHung ttrirb burd) bie Steuerleute unb burdj Slnjie^en ober 9?ad)laffen ber ©ierleinen erreicht. Qdfjrten über ftrömenbe ©ewäjfer o j n e Senufjen eine§ fjäl)rfeile§ werben burd) ©innefjmen ber ®ier» ftedung befdjleunigt. Seim fjatjren in ®ierfteHung auf ftarl ftrömenben ©etoäffern ift barauf ju adjten, bafe ber Sßafferfdjroall nidjt in ba§ ga^r8eu9 g-lofjfäden gibt man möglid)ft wenig SierfteHung. 2. galten mit gfä^ren. 186. Ser fjaljrtrupp» (fjiiljren«) fjüljrer beftimmt ba§ Serpalten ber überjufe^enben Sruppt beim Sinrüden auf bie JäJjre, beim überfefcen unb beim SüuSrüden (£>. So. 300, 313). 187. Sie überjufegenbe SDlannfdjaft Intel ober fe|t fid) auf bie SDiitte be§ SelageS (Silb 98). Silb 98. glofjjadfäljre mit ftbet}ufebeitbeit snamtfdjaften*). s f e r b e finb ruijig auf bie fjäfjren ju führen (über Stampen [Srettafeln] f. 195) unb mit bem ®opf nad) oberftrom ju ftellen, unruhige Sferbe in bie SDiitte. Steiter unb galjrer ftefjen bei iljren tßferben. *) Stnjug bei griebenSübungen fiebe 497 b.
141 Stampen (©rettafeln) unb Selag finb möglidjft mit Sanb, Stroh ober ©ung gu beftreuen. Sim Öberftrom« gelänöer ber gräljre befeftigt man gum ©erufpgen ber ©ferbe $weige. fjatjrgeuge (teilt man burdj Sfagieljen ber ©rem» fen unb burd) Steile feft. ©ie fjähren finb beim ©elaben fo weit oom Ufer ent» fernt gu batten, bafj fie beim Stbfejsen fdjwimmen (SRin-- beftwaffertiefe bei ^lofjfadfaijren: 0,50 m, f. 155). 188. ©er ^fabrtrupp einer fjäfjre ift im att» gemeinen 1 3füt)rer, 2 Steuerleute, 8—9 Wahrer ftart. Sei längerem Fährbetrieb ift 91 b I ö f u n g not« wenbig. 189. Sfäljren werben gerubert, geftatt, am 8 u g t a u gegogen, burd) ® i e r e n am $ ä h r» feil ober burd) SRotortraft fortbewegt. 3ebe Sfäljre, bie beim ©erfagen ber FortberoegungS« mittel abgetrieben werben tönnte, ift mit einem wurf» bereiten Situier mit ©oppeltau auägurüften. Sie Sinter lann man burch Siften ober Sonnen boÖ Steinen, grofje Steine, fcpwere Stahlftüde ober fdjwere Setten (befon« ber§ bei fetfigem fjlufjgrunb) erfefeen. ©ie Stnlertaue befeftigt man an ftarlen Snüppeln (©u^thölger) in ben ©orbertaffen (©achten) ber SBaffer» fahrgeuge ober an geeigneten Seilen ber Sonnenflofj» rahmen (239). ©ie Sauringe ber Sinter taue werben fdjnecfen« förmig auf ben ©oben be§ ^ahrgeuge§ aufgefdjoffen, ba§ ®nbe am ©ud)tholg feftgemadjt (239). Sluf ba§ Som» manbo „fertig jum Sinterwerfen!" macht ber ®lann am Sinter fidj fertig, um ben Sinter gu werfen, ©er ffahT' truppfütjrer übergeugt fid), 'bafj niemand in ben Sau» ringen ober gwifdjen bem Sau unb bem Sorb ftetjt, über ben ber Sinter geworfen wirb. Sobann tippt unb ftöfjt ber ©tann am Sinter auf ba§ Sommanbo „Sinter — wirf!" mit ber einen &anb ben Sinter über ©orb, wirft
142 fofort mit ber anberen einige Sauringe nad) unb läßt ba§ Sintertau 'burdj beibe Jpänbe nad)laufen. Sie 3luberer oberftrom helfen beim Slbfütjren beS SaueS. Sluf ba§ Sommanbo — a— I — t!" bringt man burd) allmähliches f^eftljalten ber ablaufenben Sintertaue bie fjähre jum galten. Sie über ba§ fahren mit ©inselfaljrseugen ge» gebenen Seftimmungen finben finngemäft Stnttenbung (bgl. 164 ff.). D. Überfetfen am Cau. 190. ftberfe|en am Sau (3 u g t a u, f?&hr• feil) befdjleunigt b a § Uberfefcen unb fpart Kräfte. 191. ßugfähren berwenbet man jum überfein über nicht ju breite Setoäffer mit f d) tt> a <h e m Strom (216). a) Sei ©ewäffem bi§ 50 m Sreite werben an ber gahre ober bem ©inäelfahrjeug 2 Sugtaue (Slnlertaue SBilb 99. Überfein mit jtoei 3usl<i*en («taue«). ober ftarte Seinen) nach Silb 99 befeftigt. Stuf beiben Ufern eingefetjte SWannfchaften sieben Die Säljre Don Ufer ju Ufer. b) Sei ©emäffern öon 50—100 m Sreite wirb ein Seil auf beiben Ufern an Säumen ober Sfählen be« feftigt
143 Sier gahrtrupp jteljt bie gähre ober baS Siujjelfahr* geug an bem Seil über ben gluß (Silb 100). Silb 100. flt>erfe|en an einem 3»gtau. 192. (Gierfähren (Silb 101) fjängt man an ein behelfsmäßiges gäßrfeilgerät an unb läßt fie in Sier» fteüung (185) über ben gluß treiben. ©aS behelfsmäßige gäßtfeil gerät befteht auS bem gährfeil, ber Sierrolle mit Seinen unb, Wenn nötig, jroei ©reiböden unb bereu Ser» anterung nach oberftrom. gallS borhanben, wirb ein Seiljug jum Slnjiehen beS gährfeileS berwenbet. 9llS gährfeil nimmt man ©raljtfeile bon etwa 15 mm Stärte; bei fchmalen glüffen mit fchwadjem Strom tann man auch Sintertaue bermeubcu. ©ie gährfeile muffen fo laug fein, baß auf jebem Ufer ein ®nbe bon minbeftenS 30 m für bie lanbwärtige Seranlerung übrigbleibt. Sim einfachften fpaunt man baS gährfeil, baS etwas burchhängen muß, über bem SBafferfpiegel jwifchen hohen» ftarten Säumen ober Sfeilern. gehlen biefe, fo werben ©reiböde nach Silb 102 u. 102 a auS 3 §öl» gern bon etwa 6 m Sänge unb minbeftenS 12/12 cm (15 cm 0) Stärte aufgcftellt. Sorgfältiges Serbinben ber brei folger im ffopfteil, möglidjft mit ®ifen» boljen, unb Serantern beS SodeS nach oberftrom ift
144 Silb 101. ßietfiiljre am gäWeil.
145 ioid)ttg. Sie Santen, über bie baä güljrfeil läuft, finb abjurunben. ©a§ fjäljrfeil legt man an Slnterpfa^len nadj Silb 103 feft. 2>reib3tte für Sal)rjetL Silb 102. ©ie ©terroHe wirb über ba§ fjäfjrfeil gelängt; bie ®nben ber an ber ©ierroüe befeftigten Seinen ober Saue (Siertaue) toerben in ben Oberftromlaffen ber
146 gäljre feftgelegt. ®urd) Anjie^en ober fRadjlafien beS einen SauenbeS erhält bie tjäljre bie erforberlidje ®ier< fteHung. ©ei Strom unter 1 m/s wirb bie Vorwärtsbewegung ber jyäljre burcf) Stubern ober Staten unterftüfct. 193. 3 u g = unb Sierfätjren finb m ö g I i dj ft au§ mehreren ääijnen fo lang ju bauen, bafj mehrere gafjrjeuge, aud) befpannt, gleidjjeitig berlaben Werben tönnen. 194. fjür 3U95 unb ©ierfä^renbetrieb finb im all' gemeinen Sanbbriitfen ju bauen (196). über f d) m a l e ©ewaffer baut man ©rüden, weil turje ©rüden für Flieger unb Artillerie tein gröfjereS 3iel bieten als grofje §äf>ren unb Sanbbrüden. E. Hantpen unb Canbbriicfcen. 195. 3um Ein» unb AuSlaben bon © f e r • benunb fjaljrjeugen benutzt man ©rettafeln als lofe Stampen (©ilb 104), bie nad) bem ©elaben auf ber ®ede ber gäljre ljodjtant gefteüt mitgenommen ober an febem Ufer burd) befonbere EruppS bereitgefjalten werben, ober Sanbbrüden (©ilb 107). fDurdj (entere SWafjnaljmen wirb baS ©e= unb ®ntlaben befdjleunigt.
147 2ofe Stampen toerben für ©erlaben non galjrjeugen ht Spurabftanb Verlegt (Silb 105), für ©erlaben Von ©ferben toerben fie ineinanbergeftfjoben (Silb 106). Seitlidj begrenzt man bie Stampen für ©erlaben Von ©ferben burdj Ijüftljodj gehaltene Stangen unb ver- l)inbert fo ein $u§bred)en ber ©ferbe. 58ilb 105. Stampen (Stettafeln), in ®pnt* abftanb Verlegt jnm Setlaben bon gabtjengen. Silb 106. Stampen (Stettafeln), tttfantmengefdjoben jum Set* laben bon $fetben. Sie galjren finb, um ein Slbrutfdjen ber Stampen ju ver^tnbern, beim ®e« unb ©ntlaben mit je einer ©alteleine am Ufer ober» unb unterftrom feftju« legen. Sie Stampen foüen möglit^ft 5i§ jur SJtitte be§ lanb» roärtigen SBafferfaljrjeugS reidjen. 196. fjüt Sauerfüijrbetrieb finb fianbbrüden, möglit^ft mit fd&toimmenber ©nbftüije, fo weit in ba§ SBaffet ljinein ju bauen, bafj bie belabene $äljre beim Anlegen an bie Sanbbrüde fdjtoimmt (155 fester Slbfatj).
148 ©leiäbohlen, lofe Stampen, Uauffchienen (C*@tci^Ie) ober in Saufrängen auf ben Sanbbrücfen unb ben gähren neben ben Slöbelbalfen gu berfchicbenbe Ser* binbung^balfen erleichtern ben Übergang ber gabr- geuge oon ber Sanbbrücfe auf bie gähre, bie burch ©alte- leinen an berfianbbrüd e feftg eh alten tuerben muß (Silb 107). Silb 107. Sanbhrütfe mit Überfe^fäbre (gum Selaben fertig). 197. (Snben Sanbbrüden mit fejten Stütjen, fo ift bie §öhe ber Srücfenbecfe ber bie^feitigen Sanbbrütfe über bem SBaffcrfpiegel nach ber §öhe ber gahrbahn ber nur l e i ch t belafteten gähre, bie ber Srücfenbecfe ber jen* feitigen Sanbbrütfc jcboch nad) ber ©öhe ber gahrbahn ber boll belafteten gähre gu beftimmen, menn nur einfei tiger Sertepr boß betafteter gähren ftattfinbet. Sei Sertefjr boll belüfteter gähren in beiben Stich* tuugen ift bie §öhe beiber Sonbbrüdenbeden nach ber ©ötje ber gahrbahn ber boß belafteten gähre gu bemeffen. F. Überfeinen mit fd)wimmenben Pferben.*) ($.®o. 300, 313 3lbf. 3.) 1. Ogemeineä. 198. a) (künftige überfegfteHen finb gegen fetnbliche Suftficht gefchü^te, breite, fefte unb flatfje Ufer, bie ohne ♦) Sicherheitsmaßnahmen unb Stettung^* bienft bei grieben^übungen f. 502.
149 Unebenheiten (Söcfjer, @eröH, Sanbbänte, Schlamm» fteHen) in gleichmäßigem Strom tiefer »erben. Unbrauchbar finb: Steinige, fteile ober fumpfige Ufer, iJIußabfchnitte mit unebenem ober weichem Untergrunb in Ufernähe unb mit Strubelbilbung. b) SInfammeln non ^Jferben am "Ufer ift falfdj. 2. Schwimmen an Suberfahrjeugen. 199. Swetfmäfiig teilt man wie folgt ein: a) Überfehgruppen ju je 4 ober 6 ißferben mit je 2 ißferbehaltern. ©ie ißferbehalter unterftütjen bie $bfatteltrupp§ beim Slbfatteln ober Slbfdjirren ber ißferbe, toährenb be§ überfeßenS bie galjrtruppä beim galten ber ißferbe. b) Ülbfatteltruppä, Stärte je 1 Rührer, 4—6 ällann. Aufgabe: 2lbfatteln ber ftum Schwimmen heran» geführten ißferbe nahe am Ufer. 3ufammenbinben be§ SatteljeugeS jebe§ $ferbe§, SEBoiladj ^wifcpen ben Sattelblättern. Übergabe an bie fjreifchmimmertrupps. c) $reif(hwtmntertrnpp§, Stärte je 1 Rührer, 4 bi§ ß Schwimmer. 91 u f g a b e : SSerlaben be§ SepäcfS, §eranführen ber ^ferbe an ba§ Sßafferfahrjeug, Slbftoßen be§ SBaffer» fahrjeugs, bi§ bie Sßferbe ben ®runb üerlieren. d) gahrtruppä, Stärte je 2 Steuerleute (1 zugleich fjührer), 2—6 Wahrer. 21 u f g a b e : ©ie Wahrer halten auf ber Hinfahrt bie 'jßferbe. e) Sanbetruppä, Stärte je 1 Rührer (älterer Unter» Offizier), 4—6 SRann unb 2 ißferbehalter. Aufgabe: Übernahme »on ißferben unb Sattel» jeug am anberen Ufer. 2lufftellen ber ißferbe unb 2luf» fatteln, wobei bie übergefeßten ißferbehalter helfen. ©ie 3ahl ber 5£rupp§ richtet fi<h nach ber Stärte ber ©ruppe unb ber 3ahI “nb ©röfje ber berfügbaren überfe|mittel. Pionier bi enft
150 @S tonnen an einem großen fjlo^fad 4 $ferbe, an einem Sßonton 4—6 ißferbe fdgwimmen. 200. Verlauf beS überfegens. a) 5Die Überfeggruppen ber erften SßeHe werben bon ben ißferbehaltern anS Ufer geführt unb bon ben 216- fatteltrupps abgefattelt. b) f^agrtruppS befegen bie ‘JBafferfatjrjeuge. Kara- biner unb Stahlhelme finb in <&djleifen auS ®inbe- leinen an ber inneren SSanb beS 3Sa|ferfahr§eugS unter jubringen. c) greifdjroimmertruppS berlaben baS Satteljeug unb baS Sragtiergerät unb übernehmen bie ißferbe. S)aS ©efd)irr bon Sefpannen wirb bon ben fjahrern felbft auf bie gagrjeuge berlaben (201). d) SiSgerige Sßferbegalter fteigen ein. SanbetruppS berteilen fidj auf bie juerft überfegenben SSafferfagr- ijeuge. Sie SBafferfagrjjeuge finb fo wett abjufegen, bag bie ’-ßferbe nach Jperanfüljren burd) bie fjreifrgtoimmer- truppS halb fdgwimmen müffen. e) Sie in ben SBafferfagrjeugen 6eftnb= lidje SJlannfdjaft einfdgl. 0agrtrupp ift fo ju »erteilen, baft baS erfte ißaar mßglidgft weit bom (ausgenommen bei gloftfäden), baS legte möglicgft weit hinten auf bem SBoben tniet ober figt. f) f}reifdgroimmertruppS führen bie ißferbe an baS SSaJferfahrjeug gleichzeitig redgtS unb lintS getan, ruhige unb fixere ißferbe born, angftlidje unb unruhige hinten. SluSgefdgnallte SSügelriemen jum £nneinfd)teben wiberfpenftiger ißferbe finb bereit ju ha^en- ® i e ‘Erenfenjügel finb aufgefchnallt. g) Sobalb baS legte ißferb übernommen ift, gibt ber Führer be§ fjahrtrupps ba§ Stommanbo „Stbftogen!*. ®er fjreifdjwimmertrupp ftöjjt ba§ SBafferfahrjeug fo weit ab, bis bie ipferbe fcgwimmen. hierbei finb 23c< fehle leife ju geben, bamit bie ißferbe ruhig bleiben.
151 SKeljrere SBafferfahrjeuge finb bon einer ftberfegftelle nidjt gleichzeitig, fonbern nadjeinanber abjufetjen, bet» mit bie SanbetruppS fieserer arbeiten tonnen. h) Die SJJferbe werben zunächft an ber Drenfe, fobalb fie ruhig fchwimmen, an ber SJlähne nahe am SSiberrift gehalten. Sie muffen ben Sqo.1% in ber SewegungS» ricf)tuttg auSftrecten tönnen. i) ßS fteuern je 1 Steuermann in SSorber» unb Öintertaffe, ohne auch im Strom Sierftellung ju geben, ft'anit in ber Sßorbertaffe ein Steuer niefjt aufgelegt Werben, fteuert nur ein SJlann in ber ^intertaffe. DaS Steuern muf) fo erfolgen, bafj bie ißferbe im Schtoim» men nicht beljinbert Werben. k) Sim jenfeitigen Ufer Werben bie Sßferbe loSgelaffen unb bon ben ßanbetruppS übernommen. DaS Sattel» jeug ober ®efcf)irr mirb auSgelaben. Slbfperren ber fianbeftelle burch guragierleinen tann jwecfmäfjig fein. 1) Die SBafferfahrjeuge werben jurüdgerubert ober jarücfgeichleppt. 201. gahrjeuge werben auf gähren (153 ff.) über* gefegt. Die $ugpferbe werben abgefefjirrt, ©efeijirr unb- Satteljeug auf ben gahrjeugen berlaben unb bie ißferbe zum Schwimmen bereitgefteHt. gür baS Jperan* führen ber gahrjeuge an bie gähren fowie baS 216= Sagren oon ber Sanbeftelle finb befonbere Sefpanne lereitjufteHen, bie an leister bjw. erfter Stelle ben glüh burdjfchwimmen. 3. Schwimmen ber Leiter mit ben $ferben. 202. a) Die ißferbe werben abgefattelt unb bleiben nur auf Srenfe gezäumt. Die Srenfenjügel liegen turj getnotet auf bem §alS. 23ei $ferben mit turjer ®lähne Wirb ein S3ügelriemen lang um ben ^>alS gefchnallt. 11*
152 Sie Leiter gieren menigftenS 9tod unb Stiefel auS. Sattelzeug, SBaffen unb Setleibung werben gebünbelt unb übergefeßt (203). Sturze Streifen tönnen Ißferbe bei frfjtDadjeni Strom aud; mit gepadtem Sattel fdjtoimmen*). Sie SSorber» geuge finb lang zu [cßnallen, bie ®urte ettoaS ju lodern. b) greifdjniimmertruppö unb Sanbetruppö (199c u. e) finb möglidift für jebe SdjtoimmfteKe einzuteilen. c) Sei breiter 6infteigfteHe reitet ber Srupp (ipödjftftärte 8 ißferbe) gleichzeitig mit etwa 6 m Bwifdjenraum in§ SSaffer. 33ei f dj m a l c m ®in» ft i e g geljt ein fidjereS $ferb borauS, bie anberen folgen paartoeife mit ettoa 6 m Slbftanb unb minbeftenS 3 m gtoifdjenraum. d) 33eim ^ineinreiten füßrt ber Steiter ba§ $ferb mit beiben öänben an ben getnoteten ßügeln. Ser greif djtoimmertrupp führt ^ßferbe, bie fid) fträuben, an, ßilft burd) 9lad)fprißen ober hinein» fißieben mittels Sügelriemen. Ser Leiter muß bann mit einer Jpanb in bie SJiäßne, mit ber anberen Jpanb in bie getnoteten Srenfeitjügel faffen. fpierburdj toirb bermieben, baß ber Leiter auS bem Siß tommt, fid) am Bügel ßält unb baburd) ba§ Ißferb umtoirft. Sobalb baS ijjferb ben SBoben berliert unb willig oortoärts fdjtoimmt, läßt er bie Bügel lo§ unb faßt mit ber regten £>anb ßinter ben Bügeln möglicßft naße am SBiberrift feft in bie SKäljne. Bu gleicher Bc’t gleitet er bom Ißferbe unb läßt fid) bon ißm mitjießen. Set Steiter muß bermeiben, mit feinem Sörper toäßrenb beS ScßtoimmenS über bem $ferb zu liegen. 9läßert fid) baS ißferb jebod) bem jenseitigen Ufer ober etwaigen Sanbbänten ober Untiefen im gluß, wo *) $8ei griebenSübungen ift bie§ verboten; jebotß ift int grieben Sd,wtmmen mit blantem Sattel otjne SBotladj Zu üben.
153 eS ®runb finbet, mufj ber Steifer fo redjtjeitig über bent Stüdten beS SferbeS fein, bafj er in ben ffteitfitj tommen unb »eiter reiten tann. Um f dp ro i m m e h b e ißferbe in ber 3ticf)’ t u n g ju palten, genügt meift Spripen mit Staffer auf ber äufjeren Seite, opne hierbei bie 9t ü ft e r n p befpripeit. Serfagt biefe ^ilfe, fo fafjt ber Steifer, nötigenfalls unter SBedpfel ber SDläpnenpanb, in ben enffpredpenben Srenfenpgel möglicpft nape am Srenfen= ring unb gibt wieberpolte leidpte Slnjüge in feitlicper Stiftung, niemals in rüdtoürtiger Stiftung. Söurcp p ftarte gügelanpge wirb baS $ferb leicpt im SBaffer umgeworfen. Sei langfam ober f cp l e dp t (djioimmen = ben Sferben tann eS pjedtmäfjig fein, mit ber linten §anb unb ben Seinen mitpfcpwimmen. Serliert ber Steifer ben §alt in ber SJtäpne, fo mufj er ben Sdjweif beS $ferbeS ju faffen jucken, um fiep mitjjiepen p laffen, ober fortfdpwimmen. Seim @>dpwim= men am Scpweif beftept @efapr, bafj ber Steifer bom ißferb gefcplagen wirb. e) ®er fiaubetrupp gept ben Sferben am Ufer auf bem Sanbe entgegen — nidpt im SBaffer — unb nimmt Sferbe, bie bon ben Steitern loSgelaffen finb, in Empfang. 4. überfegen ber SuSrüftung unb ber Staffen. 203. a) überfegen ber SluSrüftung unb ber Staffen erfolgt, falls niept genügenb ßäpne ober ^lopfäde pr Serfügung ftepen, mittels bepelfSmäfjiger fjlöjje ober fjutterfacfbünbel, bie bon einzelnen gerben ober einzeln fdproimmenben Seuten bor Seginn beS Sferbefdpnrim» menS ober unterftrom ber SferbefcpioimmfteHe an Seinen burep baS Staffer gepgen werben.
154 b) .^erfteHen unb $anbl)aben be§ gutterfadbünbelä f. S3ilb 108—110. SBilb 108. $etfiellen einc§ gutterjadbiinbelS. Bügelriemen, Packriemen. Furagierleine Sn ben futterfad bie SluSruftung be§ Leiters, fotoie SRantel, Sßoilach, tafdjen unb Karabiner hineinlegen, $8ilb 109. $erftellen einc§ fittterftub bünbelS. S8ilb 110. Überjeijen mit einem guttei» faiftiinbel. &en gefüllten unb gugebunbenen f utter fa cf in bie Satteltammer (egen, (SurtunbSBorbergeug herumfchnaHen. Um ben Sattel herum bie Reitbahn legen. $>ie @nben berfdjnüren. 2®ügelriemen ringsherum fdjnaHen. ©urd) 9ftantelriemen quer berbinben. furagierleine befeftigen. Leiter gum Sdjtoimmen auf- gefeffen. furagierleine über linier Sdjulter. futterfadbünbelfehtoimm« bereit am Ufer. Leiter- jteht beim Schtoimmen futterfadbünbel hinter ftch her. 3?efte, tuafferbidjte 33erf(f)nürung be3 gutterfatfbünbeß ift SSorbebingung für feine Sragtraft. §ier$u iuirb ber obere Seil beS gutterfcufeS für fid) pgebunben, nad)
155 innen eingefdjlagen unb ber gutterfad bann mit ber Sugfdjnur fo feft rote ntöglicE» jufammengejogen unb nochmals jugebunben. Säßt ftc§ ber gutterfad nicfjt böflig jufammen^teljcn, wirb er mit einem feften Süfdjel ®raS ftöpfelartig berfdjloffen. ©urch SluSftopfen ber Süden innerhalb beS 5utter5 fadeS unb ber umtjütfenben Seftbafm mit Stroh, Sdjilf ober fpoljwotte toirb ber Sdjwimmtörper prafter unb tragträftiger. c) 3—6 Jutterfatfbünbel tann man burcf) Seifern, Stangen ober Srettftüde unb ^uragierfeinen ju einem f^utterfadfloß berbinben, ober man fteHt auS 6 Steifer» futterfäden, bie man mit Stroh ober §eu auSftopft, einen SSehelfSfloßfad nadj SBilb 80 u. 80 a fyt. Stuf einem gutterfadßoß ober behelfsmäßigen fjloßfad fefjt man aud) S)lafd)inengewehre über. ©ie SKafdjitten» gewehte unb ÜDlunitionStäften finb feft anjuffgnüren, bamit fie beim Sippen beS fJloßeS ober grloßfadeS nidjt nerlorengeljen. ©ie $löße müffen toorfidjtig ju Sßaffer gebradjt werben, bamit fie nidjt unbicht werben. 5. greifdjwimmen ber $ferbe ohne Steifer. 204. SDlan läßt junädjft einige fßferbe an gaßrjeugen ober mit Steifem (Sanbetrupp) borauS» fdjtoimmen unb am jenfeitigen Ufer fo aufftetten, baß bie SJlaffe ber SJferbe fie bom bieSfeitigen Ufer fietjt. ©ie DJlaffe ber $ferbe wirb fobann, fjüßrpferbe borauS, burdj 3rreifdjwimmer in ba§ SBaffer geritten, geführt ober getrieben.. Sobalb bie ißferbe fcßioimmen, werben fie loSgelaffen. ©ie greiftfiwimmer fcßwimmen feit» wärtS weg unb an ba§ Ufer jurüd. ©er Sanbetrupp ift fo ftart ju machen, baß $ferbe nad) bem Sanben nicht entlaufen tönnen. gwedmäßig ift Slbfperren be§ SanbeptaßeS mit Seinen.
156 6. überntinben eines SBafferfanfeS burd) berittene SpätjtruppS. 205. a) ®er Spähtrupp mählt eine nerftedte übergaugSftelle, bie häufig bieSfeitS unb jenfeitS ju ft ehern ift. b) 21IS überfeftnttttel ift ntöglic^ft ein ©ahn betju» treiben ober ein Heiner ^lofjfad mit fftubergerät mitjm geben, ber bon einem bem Spähtrupp jugeteilten 9teiterabmarfdj entmeber auf einem $adpferb ober quer bor einem fReiter auf bem Sßferbe mitgeführt toirb. c) ®ie Slrt beS überfegens mit ©ahn ober glofefad richtet fith nach ber Sröfje biefer Überfehmittel. ßu= nächft finb jmei Späher überjufegen, ihnen folgt ber möglidjft bon $ferben gezogene ©ahn ober ^Jlo^facf mit SluSrüftungSftüden, bann ber 3teft ber ißferbe mit Leitern ober greifchtoimmern. Ö Ö 2 Mann z Sicherung futtersaCff-^On. Ofl—i.Welle~ floß zu 3 Futtern socKbundeln^----"" "Üi-Nun^ °0 Z.W'e/Ze > Schwimmend Führer. 4. Welle 1 Mann, Beobachter O diesseits «ilb 111. übertoinben eines SSajjerlaufeS burd) einen &päi)trnW (1 Uff^ll^ann) mit 4 iyntterjatf: flögen. Diebeiden letzten Pferde schwimmen möglichst frei. Sft nur ein Heiner glügfad fcorljanben, müffen bie Leiter mit iljren $ferben ftfjmimmen. ®in Seil ber 2lu3ruftung, befunber^ bie 1.3K. ®.z tuirb mit bem <ylüg[a(f übergefegt, ber 9teft in gutterfadflögen. ©ie Sicherung auf bem biesfeitigen Ufer tann ber guge^
157 teilte JReiterabmarfch übernehmen, wenn er gum Sluf» rechterhalten ber Serbinbung am glußufer oerbleibt. d) S rch t ein SJahn ober ein glofjfacf nicht jur Verfügung, mufe ber Spähtrupp mit behelfsmäßigen SJlittelu auStommen. 23ilb 111 geigt, toie ein Spähtrupp einen SBafferlauf Owimmenb über» minben tann. ®ie ’Sßferbe ber Sicherungen werben an ber §anb in baS SBafier geritten unb fchwimmen bann allein. SHdjtfchwimmer ober SJerwunbete lönnen auf futter» facfflöften beförbert werben. 7. überfegen mit fdjroimmenben SfJferben bei Sladjt. 206. a) ®ie fianbeftette ift burch eine f ct) w a dj leudjtenbe Saterne gu begeidjnen, auf bie bie $ferbe gufchtoimmen. Sie rann ober» unb unterftrom burch f<hw<OeS farbiges Sicht begrengt werben. b) Stuf beiben Ufern finb alle anbern Sichtquellen abgublenben, ba fonft bie $ferbe abgelentt werben. c) Sin jeber Schwimmftelle barf nur mit 21 b ft ä n = ben übergefetjt ober gefchwommen werben, um ein gegenteiliges ©efährben ber fchwimmenben $ferbe unb ein SSermifchen ber SSerbänbe gu bermeiben. III. Befyelfsbrüdienbau. A. allgemeines. 207. ©er Sau von SehelfSbrütfen toftet Seit, ^e forgfältiger man ertunbet, je eingehenber man ben 23au oorbereitet, um fo OneHer tann man bauen. ©er Ginfag ber ©ruppe erfolgt in ber Siegel in ihrer Slieberung, g. 23. Kompanie, $ug ober ®ruppe. Sefernen finb bei Saubeginn nicht auSgu» fdjeiben. Sille Kräfte finb jebergeit ftraff gu führen.
158 208. Hauptaufgabe beö ^iitjrerd nad) ber ßinlettmiG be§ Saue§ ift e§, burcf) gefdjidten (Sinfatj ber nad) unb nadj frei roerbenben Strafte unb burd) jmedmäf)ige§ Serroenben ber Sauftoffe, be§ ®eräte§ unb ber Sßert- geuge ben Sau ju förbern. 2)en Sau befdjleunigt man, wenn man biele Sau» teile auf bem Sanbe borbereiten läfjt, unb wenn man bie Srüde öon beiben Ufern au§ gleichzeitig bor- baut. Son bem Ufer au§, auf bem bie ällaffe ber Sauftoffe liegt, mufj aud) &er 9 * ö 61 e e i I ber Srüde g e» baut »erben. 209. ®ie Sorbereitungen jum Sau bon 2=t- unb 4=t»Srüden, aber audj bon Stegen, benötigen Ijäufig meljr Beit al§ ber Srüdenbau felbft. fje^ler^afte Sor» bereitungen führen ju Beitberluft. 5öem Srüdenbau müffen »orangenen: a) ©rtunben ber glufjberljältniffe: Sin» unb Slb- marfdjioege, Ufer, ^flufjbreite, SBaffertiefe, Se-- fdjaffentjeit be§ 3?lufjgrunbe§, Stromgefdjttnnbig- teit (216), Stromftrid) (Sauf ber SKaffe beä SBafferS). b) S e f dj a f f e n unb S x ü f e n bon Sauftoffen, ®erät unb SBertjeug, foroie Sefdjaffen bon f?örber= mitteln für Sauftoffe. SDiefe Wlafjnaljmen oereinfad)t unb befdtfeunigt man burd) Sefdjaffen bon Slänen unb Sitten ber Strom» unb Sd)iffaljrt§beljörben, bon Sladjridjten über Sauftoff» unb ©erätelager, Sefragen Drt§= tunbiger. e) Sei 2=t» unb 4»t»Srüden: Slnfertigen bon Srüdenftijjen, Sau ft off» unb ®erüt» I i ft e n. Sei allen Srüden: ® i n t e i I e n ber Gruppe, ber Sauftoffe, ber Seräte unb SBertjeuge jum Sau.
159 Srüdenfli^en (Silb 116) unb Sauftoffliften (Silb 116a) erfeßen lange fd)r ift ließe ?ln = orbnungen. Sei ben Srüdenftijjen tommt eS nicfjt barauf an, baß fie jeitßentedjnifd) einwanbfrei finb, fonbern baß fie fcßneü angefertigt werben, einfad) unb Har finb. B. Grfcun&en, IDaßl ber Brücftenftelfe unb (Stafetten bes Baues. 210. Infanterie, ftauatterie unb Uraftfaßrtampf* truppen muffen im tecßnifcßen ©rtunben eines Sßaffer» laufeS auSgebilbet fein. Sie werben oft oßne §ilfe ber Sioniertruppe Setoäffer übertoinben muffen (275). ®aS Grtunben tann nicht früß genug eingeleitet unb burcßgefüßrt werben. Sorgfältiges ßartenlefen üor bem ©rtunben erleichtert unb befcßleunigt bie ©urcßfüßrung. ®ie ©r= tunbungStruppS erßalten Aufträge, bie seitlich unb örtlich ju begrenzen finb. ©ie $eit für baS Srtunben barf nicht ju turj bemeffen fein. ©aS SrtunbungSergebniS gibt bie wefentlicßfte Srunblage für bie 3lnorbnungen jum Sau feber 9lrt bon Srüden. Seifpiel f. Silb 112—112 b. 211. ©ie Sage ber Srüctenftette wirb in erfter Sinie nad) tattiftßen fjorberungen beftimmt. 3m übrigen finb maßgebenb: gefte, breite, gerabe unb, wenn möglicß, getarnte 9ln« unb Omarfdjwege, fcßmale fjlußftellen ober fjlußftellen mit feften 3«feln, flache unb fefte Ufer, mäßiger Strom, ebener, weber felfiger nocß mooriger fjlußgrunb, Släße, leichtes §eranfüßren unb gebedteS Sereit» legen bon Sauftoffen unb ®erät, bei ScßneU» ftegen ber ganzen Srüde ober ber einzelnen Srüdenteile.
160 @rtunbung§ergebniä für ben «an einer «eljelfSbrütf e. «Hb 112. Reibung. Zß.%.18'. Absendende Stelle fieMeldg. Ort Dat. Zeit Abgegangen Jh. 12. 4. 15.00 w»- Angetommer tiwiwMMuv /J&irlfiw, JmmJ'- 1. 2. 3. 4. 3M 1(Tt CK, SOsm/üu^,, 7 1j8'/m/m/ 7fl7m/ Couwl Außiudivw Imr "evian/ Shtudb'. 5. #0T • AM ^i4MMJUtVnUflM< AMAS - AM w £iw d /nril 22 ZJ2fiJ8t
161 Sßilb 112 a. Sageftiije. 1 :100 000 unb ettoa befdjafften Unterlagen (209) be= urteilen. Sjn ber Starte 1 :100 000 finb mit j to e i U f e r l i n i e n bargeftellte 3? I ü f f e, fotoeit fie burdj freie§ ®elanbe führen, mafjftabgeredjt gejeidjnet. fjü^ren 93aljnen ober Strafen unmittelbar am Ufer entlang, fo ift bie ©arftellung mit 3tü<fficf)t auf bie Signatur be§ 93agntör|)er§ ober ber Strafte nidjt mafjftabgeredjt.
162 SBilb 112b. £kuerj^nittjti}se. telMeldg Ort Dat. Zeit Absendende Stelle Abgegcmgen 4 15, OP 1 'S. & \9acf CL y9o*f ÜO'wJ: '(7,5(7m/b (genauer mirb bie ^lu^breite mit bem ßntfernung^ mefier, an einem über ben glufe ftraff gekannten Sraljt ober einer Seine ober nacf) 213 ermittelt. 213. SRit §ilfe eine§ redjtttjintligen gleicfj» f^enlligen 2>reied§ mirb in einem $untt A ein <SidjtJ)unft, j. SB. SBaum, auf bem gegenüberliegen-
163 ben Ufer mit ber Kante A—B fo angeritfjtet (Silb 113), bafj bie Kante A—C längs beS UferS geigt. $untt A toirb burd) einen Stein ober Sflod feftgelegt. ®ann toirb mit bem Söreted fo lange nad) C1 gegangen, bis in ber Verlängerung oon C1—B1 ber jenfeitige ©id)t= punkt unb oon C1—A1 ber Sicßtpunkt bei A erfdßeint. Vilb 113. «ctjclfSntäfjigeS äBeffen bet glufcbteite. Erläuterung: —---------*• = Visierrichtung q « gefaltetes Papierstück ibk beliebiger Größe & UUHk q (gleichschenklig, rechtwinklig) A B1 c ~~ Jrlc* —=Flußbreite —»! A~Ct A1~C1 möglichst gleichlaufend mit Ufer Sllifdjreiten ober Slbmeffen ber ©trede C1—A ergibt mit junäcßft genügenber ©enauigkeit bie glußbreite. 214. SBafferliefen unb Vefdßaffenßeit be§ glußgrunbeS fteßr man burd) fenkredßteS iperunterftoßen mit ‘’Öleßftange'n feft (Seilen), Jpierp fpannt man über ben gluß einen Sleßbraßt ober eine tDleßleine, an benen in regelmäßigen, in ber Siegel 5 m weiten 2lb= ftänben bie ^eilfteftert burd) farbiges Sanb, farbigen Ulnftrid) ober Sägel begeidßnet finb. Sian ftetti burd) Seilen feft: für fdßroimmenbe Stößen: SBaffertiefe unb Signung be§ ^lufjgrunbeS für Verankerung. Sd^toimmenbe ©tüßen müffen bei Selaftung unb audß bei gatten be§ SßafferS nod) fcfjwimmen können. ®enau muß man baßer in Ufernäße unb an Untiefen im gluß peilen.
164 gür fefte ©fügen: Sßaffertiefe unb Sefdjaffenheit bes gluggrunbeS, unb jtoar: für Waljljodje (Silb 155, 169 u. 170) längs beS SJtefjbrahteS mit Stichproben ober« unb unterftrom, für Söde (Silb 156, 174—177) genau an ben Stellen, an benen bie Sodbeine ober Erag» Seine [tetjen foKen, für Sthncettioche unb Spigenfdjwelliodje (Silb 171, 172) genau an ben glädjen, auf benen bie ©runbfdjroellen liegen Jollen, hierbei ift bie 2)tä(i)tigteit nicht tragfähigen UntergrunbeS (Schlamm, 9Jloor, Xriebfanb) genau gu ermitteln. 3n trodenen (Sinfchnitten mifjt man mit Stangen oon ber Sohle auS an ben für Stüfjen beftimmten Stellen ober mit Schnüren, bie man ah ben Seilftellen eines über ben ©infchnitt gekannten SJiefjbrahteS aufhängt. S)aS Ergebnis ber Sängen« unb $eilmeffungen roirb in einer Duerfchnittftijje (Silb 112 b) bargepellt. Qn biefe »erben jtoedmäßig bie ißeilmeffungen in einem größeren SOtagftabe eingetragen als bie Sängenmeffungen. 215. Steht bie Sauart ber Srüde f e ft, fo ift bei feften Stützen ein nochmaliges Steffen in Stügroeitcnabftanb (Silb 116) nach 214 burch« juffihren. ®er SBafferftanb ift an einem e g e I ju beobachten. 216. Sie Stromgefchminbigteit — bie Strede, bie baS SSaffer in einer Setunbe jurüdlegt — ioirb nach Silb 114 gemeffen. Sei fchtoachem Strom genügt Schagen. Sie Stromgefchttrinbigleit geftattet oft Schlüffe auf bie Slrt beS gflujjgrunbeS: f d) ro a d) e r Strom (bis 1 m/s) lägt ®toor ober Sanb, mittlerer (bis
165 Steffen ber 5B1IÖ 114. ®trütngejrf)foin bi gleit. - -4 | Strom • Schwimmer aus Holz treibt ! o *- mit Strom 100m nach ’ 1 nchtung 1 unterstrom m 50 s 100 m 1,50 m/s) Sanb ober feinenff ie§, fta r t e r (bi§ 2,50 m/s) unb fetjr ftarter (über 2,5Om/s)grobenffie§, Stein ober gel§ ber» nt uten. ©r eljen bet Strom beutet auf be» fo'nberS tiefe Södjer (ffolte), unterbreche» ner Sßellenfdjlag auf also-Stromgeschwindigkeit: -2m/s lXltCjIctCl)£)ettcn beä §lufjbette§. 217. ^unborte für Sauftoffe finb: a) für £ o I j : Jpolg» unb gimmerplähe, Sagemühlen, SaufteHen, 33at>nl)öfe, Sßälber, Setjöfte. 3n ©eljöften finbet man Salten (©achfparren), Stangen, ©leien, ©ore, ©üren unb Seitern. prüfen oon §öljern au§ (Seljöften ift erforberlid), ba ie oft morfch finb. b) für fdjroimmenbe Stufen unb über» etjgerät: (Semäffer, g-äljrftellen, Sßafferbau» Jienftftellen, fjlufjbabeanftalten, SBerften, Staue» reien, Brennereien, ©antftellen, SetriebSftofflager. «-) für Stahlteile: ^abriten, Sifenljanblungen, Sd)mieben, SSertftätten, Bahnhöfe, eiferne (Sitter, ©rahtjäune. di für 33 i n b e m i 11 e I unb S8 e r t j e u g e : mie c). ferner ©ifenbahntoertftätten, Seilereien, Sager für lanbroirtfchaftlirfjen Sebarf. 218. ©er Sau bereinfadjt unb befehlen» nigt fid) um fo mehr, je längere ©ragbalten bin» reidjenber Stärte unb Bagl unb je jaljlreicEier trag» fähige fefjmimmenbe Stützen üorhanben finb. Sfrüh» jeitigeS guführen, bor allem ber ©ragbalten unb feften ^ionierbtenft 12
166 ©tilgen auf Sanggolj» unb ßeiterroagen ober Saftlraft toagen jur Sauftette ift toidjtig. ©päteftenä mit Srüdenfdjlufj muffen aud) bie Sin» unb Sbmarfdjniege benugbar fein (224). 219. Gignung ber Sauftoffe: a) £oljj: ®efd)Iagene§, trodeneS, ju Salten Derarbeb tete§ Stabeltjolj eignet fid) am beften. Son Saub» göljern finb Ulmen, Suchen, Sllajien, ®id)en brauchbar, weniger Rappeln. ©a§ §olj muß gefunb unb möglidjft gerabe fein. $e trodener baä fällen bon Bäumen Silb 115a. mit 9t£t unb Säge. । §olj ift, um fo mefjr trägt e§. Säume fällt man mit ätjten unb Sägen nad) Silb 115 ober 115 a. Sie gefällten Säume finb ju enttoipfeln unb, toenn 3eit üorfjanben, ju entrinben. Slunbgolg roirb für 3od)pfäl)le unb Sod beine, ® a n 11) o I j für Xragbalten, §olme unb Sdjroellen üerroenbet.
167 Sonnen S r e 11 e r nicht beigetrieben ober ge» fdjnitten »erben, nimmt man Stangen ober Sq alb^öljer (geteilte Dtunb» ober Kanthölzer) al§ Selag. b) Stahl: ©ifenbahnfdjienen unb lange I»SEräger finb gute Sragbalten, C » Stahle finb weniger geeignet. 220. S r ü f e er ber Sragtraft oon Kähnen ober fonftigen SdjtffSgefäfjen f. 133 unb S8ilb 77. 221. Sinbemittel unb SBertzeug führt bie Gruppe in befdjräntter Stenge tragbar unb auf ihren Fahr- zeugen mit. Stfeift ift Srgänjung burdj Schreiben nötig. Sßertftätten mit Stafcfjinen für öolz» unb ©ifen» bearbeitung, Sagemühlen unb Schmiebcn finb burch bie Gruppe frühzeitig in Setricb zu nehmen. 222. $ür ben Sau oon Srücfen mit mehreren Stüljen finb im allgemeinen Saupläne aufzuftellen. Sie tonnen umfaffen: a) ßängenftizze unb 9lamm= (©rmtbrift») Stijje (Silb 116), Stizze ber Seranterung ber Srüde unb Stizzen ber einzelnen Sauteile mit Stafjen, b) Schreiben unb ßubereiten oon Sauftoffen unb ©erät, fomie ©berichten ber Sauplä|e, c) Starte unb Aufgaben ber Sautrupps unb Zuteilen bon Sauftoffen, ©erät unb SBertzeugen an- biefe, d) ©brachten ber Srüdenzugänge, Seffern unb Se» Zeichnen ber Sin» unb Slbmarfhmege, e) Sau bon Stammrüftungen ober »fahren, f) Sauftoff» unb ©erätliften (Silb 116 a), geftfteüen beS SebarfS an görbermitteln, g) Zeiteinteilung. 12*
168 223. ®ie Sauart ber Srüde ridjtet fidj nad) ber ge=> forberten Sragtraft (Safel 16—19, 21 u. 22), ben glufjoerhältniffen unb ben berfügbaren Sauftoffen. Seifpiel für bie Sauart einer 4=t'Srüde mit Sfaf)l» jodjen unb anberen feften Stü^en f. Silb 116. 224. Seim Sertt)enbenfefterStü§eniftbie Srüdenbabn mit ber Untertante Sragbalten etwa 0,75 m über 5B a f f e r, bei ju erroartenbem .^>oc£)= ioaffer IjoEjer ju legen. Sei Sdjnellftegen unb Stegen mit feften Stütjen genügen geringere ipöljen über bem Stafferfpiegel. Btaed ber Srüde unb örtlidje Serfjaltniffe tönnen Slbtneidjungen erforbern. ßugangörampen jur 4»t=Srüde bürfen f)öci)fteiis eine Steigung bon 1:8 (Im Steigung auf 8m Üänge) haben. Sie Fahrbahn auf ben gugangtrampen unb bie Sin» unb Slbmarfdjroege finb oft burd) Sollen ober Stein= Jjflafter ju befeftigen (218 u. 276). 225. S)ie Sruppe teilt man unter Sßatjrung i^rer ©lieberung, bei SRangel an Fachleuten unter 9leu= glieberung, für folgenbe Aufgaben ein: a) §errid)ten ber Srfiden^ugänge, Sejeidjnen ber 21m unb Slbmarfdjioege (326), b) iperanfdjaffen unb Buridjten ber Sauftoffe, bet SBerfjeugt unb bet ©erätt, c) ^errichten bet Unterbauet, Sau bon fRammrüftun* gen ober Stammfäljren, d) Jgerridjten bet überbauet, e) §erricf)ten bon Sinbemitteln, f) (Sinbau ber Stü|en unb bet Überbauet, Einfahren unb Serantern fdjmimmenbet Stüfceit.
7/25 । *1,46- m 11 .^erfdjtmtung unb ^erftrebung fortgelajfen. Längenskizze der ^-f-Brücke 800m südlich A Dorf über den W Fluß e £ 3 U 5 6 7 8 ------------------------------------ ^5,00m ^-5,OOm-*\^-5,OOm -*‘f+-5t00m-t— 6,00m -***-5,00m [ 16/22cm\ 16/22cm | 16/22cm | -5,00m -•+•-5,00m -*j*- 5,00m -***-k,00m 26 cm* 26cm* 26cm* 16/20cn>^ st# m ^noai L.U.\ diesseits 1kcm* । 15cm*' 15cm*\ l5cm*{ i 1 1 । Rammshizxe/Grundrißsk^te) 'r K ♦ 9 ^Sandi^er Flußgrund W! jenseits vu /// B. E I Pjahljoche Bohlenstapel zk k StüDCl **' \ Schwelljoch ^£”010 ßohlenstapd jJJ.R 18
»etfpiel für ben »an einer 4«t»®e^elfSbrütfe. Söilb 116 a. Stanftoffliften (ofyne Wgebejjerung). I. ® o l I i ft e. Qejeich Saufloffe s s- Qupßfaoij. tfincm HcuelhoU ff eile eile in cm Gewicht für /rocke- nu/ag ff: Verwendung 1 ff 8 10 74 10 2ß $6 74o % % % k ne7n%Z Endauuf Uferbolken 45 67.5 lager - I Stoßbohle 45 _ 54 Pfahle 1,3 20 104 Bohlen - Bohlen 4.5 4 216 Stapel I Pfähle 1,3 10 65 Sfapelhöben 0,25 18 22,5 ffahljoth BL Jbchpfähle Z50 3 67,5 Ho-lm 4,5o 1 67,5 Pfahljoch Jochpfähle 47 3 155,1 /r Hoim 4,5 76,5 fyahtjoch 7 'Jochpfähle 4ß 3 158,4 z Holm 45 1 76,5 PfaHjoch 'Jochpfahle 46 3 151,8 l! Holm 4.5 4 67,5 Schwell- K! Holm u. Schwelt? 4.5 2 135 Joch Stiele £Z 3 - ~ .18,1.
Schwei- tensfci- pel j» Eisenbahn* Schwelten 4,5 3 _ 364.3 2,5 10 6 75 Holm w 1 67 5 Sohlen* Stapel >1 Sohlen 4,5 3 162 Pfahle 1.3 10 65 Stapelhölier 0,25 18 225 Endauf- lager jeweils ‘t Uferbalken 4.5 1 67.5 Stoßbohle 4,5 54 Pfähle 1,3 20 104 Verschwertung 4.0 10 260 IZ-1Z' Verstreben der Stätten p-rtt miteinander 6.0 12 360 strecne d-3 Tragbalken 6,0 15 2070 4 * 7,0 5 1435 5-8 6o 2o 4200 9 5ß 5 525 1-9 ftelagbofaleo. 4,5 BO 8900 1-9 < Gelanderstälten 1.3 30 195 Oelanderslangen 100 fn 2 50 fäodelbalkea 9o fri 990 100 52 65 9.6 im I2ß 72 4o $10 9 U5 M5 9 25 90 25 22270,7
172 II. (Stfenltfie. a) SB a n b e i f e n für Einbringen: £fb. 5lr. bon auf für Stüfce Ifb. m je Stüfce Summ« 1 £olm Arabien III—VI 3 12 m 2 £olm unb ScbfoeHe Stielen VII 6 6 m 3 mittlere StbtoeUen ; untere SdjtoeHen VIII 15 15 m 4 obere ScbtoeHen ' 1 mittlere Schnellen VIII 15 15 m 5 £olm 1 obere SdbtoeHen VIII 7,5 ’ 7,5 m 6 Sxagbalfen £olmen (Stüfcen) I—X 7,5 1 75 m Summe: 130,5 m «= rb. 130 Ifb. m‘ = rb. 50 kg. «= rb. 130 Ifb. m‘ = rb. 50 kg. b) Sftögel gum SBefeitigen: 1. be§ SBanbeifenS, je Ifb. m 10 Stücf 31t 8 cm.................= 1300 Stüd! 2. ber SBerfdjtoertungen bei ben Stüfcen III—VII, je 10 Stücf gu 15 cm........................................................«= 50 • 3. ber SBerftrebungen gtoifdjen Stüfce III unb IV unb V—VII, je 12 Stücf gu 15 cm.................................. . . . — 60 4. be§ SBelageS, je Ifb. m 8 Stücf 311 15 cm (ebne 6 m ber Stüfctoeite 4)...................................................— 312 • = 1300 SRägel 3U 8 cm = rb. 20 kg unb rb. 460 • • 15 cm = rb. 15 kg. c) 2)rabt, 3—5 mm ftarf, für: 1. SBau ber SBoblenftapel (Stüfcen II unb IX)...................= 50 m 2. Stöbelung, 9 Streifen x 6 SBunbe 31t je 5 m auf jeher Streife........................................................ = 270 m = rb. 350 m = rb. 60 kg. III. SBeförbern ber SBauftoffe. 1. ® e in i d) t. Elacfj ^olglifte rb. 22,3 t \ < 22 r t ftadj Sifenlifte rb. 0,15 t / “ 10‘ L 2. görbermittel. 22,5 t = 23—30 gmeifpännige ^abrgeuge 3U 0,75—1,0 t Xragfraft ober 8 3 = t' ßaftfraftmagen.
173 IV. ©erätebebarf. 1. 3 Staljne, babon 2 jum Stammen, 1 jum Scförbem bon Sauftoffen. 2. SJerfjeug unb ®erät: ’-ffi e r t j e u g i-3ug 2. 8ufl i 3.3«0 «Summe Semerfungcn ptmbraminen . . . — 3 | _ l 3 ^Bumtfeftlegen Scbugel — 1 2 6 beim Stammen Scprotfäqen . . . Sbannfägen . . . $rte 4 2 2 2 2 i 2 : “ä । 8 6 1 4, al£ Stoß' leinen 2. *) Bum Vorbrin- gen ber San- Seile 2 2 2 6 ftoffe über ben främmer Vodjer für Sanbeifen — 4 1 ’ 7 Stufe- (Smrdjtreiber) . . — i 8 £T.abtfdjercn . . . 2 i i 2 6 Bangen — 1 * 8 flreujbacten . . . — 2 1 2 4 ^baten — 1 i * 8 S mb deinen . . . — . 20 40 deinen, 30 m lang . — 1 6 9 7 Wfee 2 l 2 6 Sefcinaagen . . . — 1 1 2 Riammem .... 20 i 20 ! 2'( 80 V. (Mitteilung. I. ber Kompanie: 1. Bug: Seförbem unb £erridjten ber Sauftoffe. 3 I. St.®, ßuftfdjufc. 2. Bug: Srücfe bie3feit3 bi§ (Stüfce VI, ) cinfddiefelid) Serftärfung burd) I einfdjlieBlidj Sßegebejeidjnung 1. Bug, ( unb SBegebeffertmg. 3. Bug: Srücfe jenfeits, Gtüfcen VII—X, J 2. b e § 2. 3 u g e §: Sur (Stüfccn IV—VI toerben bon einer Stammfäfjre nadj Silb 131 gerammt ]. ®rubbe; Sau ber Gtüfee I, anfdjliefeenb (Sinbau ber Sragbalten. 2. ®rub£e (berftärft burd) freifoerbenbe Seile 1. Bug): Sau ber Stüfccn II unb III, anfdjliefeenb Vorbringen ber Sragbalten unb beS Se- lageö. 3. ©rubbe; Stammen ber (&tüfeen IV—VI mit Siammfäljre, anfdjliefeenb- Siöbelung unb ®elänber. VI. $ r b e i 13 $ e i t. Saujeit (ba Sau bon beiben Ufern au§)......................=5 (Stunben SInbeförbem ber Sauftoffe unb Vorbereitungen . . . . = 4 = 9 (Stunben.
174 Seim Sau langer Srüden mujj man 21 b I ö f e n ber ©ruppS borfehen.’ 2Kan läfet bei gleichartigen Stügen bie © a u p 11 e i l e laufenb Ijerftellen, bei oerfchieben« a r t i g e n Stufen fefet man SLrupp3 §um ©erftellen ber einzelnen 21 r t e n ber Stützen ein. 226. ©er gügrer läfet bie Srüdenlinie — SJtittellinie ber Srüde in ber £ang3ricf)tung — mit je §toei bürä) flaggen über ßaternen beutlicE) fidjtbaren 3ii(f>tftangen, bie ettoa 10 m 2Ibftanb boneinanber haben, an beiben Ufern maffertoärte beginnenb, auSfteden, bei Sfahljo<hs brüden unterbeut ober* unb untererem je eine toeitere ßinie für baS Stammen ber gochpfähle (241). gälte erforberlich, toerben in gleicher Sßeife bie Sin? teriinien oberftrom für Strom-, unterftrom für Sßinb* beranterung, je ettoa minbeftenS 40 m bon ber Srüden* linie entfernt, au^geftedt. Sei Stegen tann man ahm lid) berfahren. gür Sdjnettftege genügt Eingabe bon Stidjtpunften. 227. Sanftofflager unb Saupläfce für ©errichten ber Stögen unb be3 überbauet legt man, möglidjft ge* tarnt, fo nahe toie möglich an bie SrüdenfteUe heran. 228. ©er gühter Srüdenbane^ regelt tlareä gn- einanbergreifen ber ©ätigleiten unb ba3 Bufammem arbeiten ber ©rupp3. Bum Schonen ber ©ruppe fegt man für ba3 Seför- bem bon ßaften, 3. S. ber ©ragbalfen, görbermittel, toie niebrige Stagen ober einzelne Släberpäare, ein. gür bie Stärte bon ©rägertruppä gilt: 1 Wtann trögt 30—50 kg; für Xragbalten für 44- Srücten rechnet man für 1—2 Ifb. m 1 Wtann. 229. SKit bem Srüdenbau ift er ft $u beginnen, toenn burd) auäreidjenbeä SereitfteHen bon Sauftoffen, ®erät unb Sßertgeug (bei SchneUftegen jeboch aller Srüdenteile) ©urchführen be§ Saue§ ohne Stoden getoährleiftet ift (209).
175 230. ©er ßeitbebarf f ü r b e n SB a u ift ntdjt ju tnapp ju berechnen. Sie SB r ü d e muß i u ber bent Sruppenfüljrer früljjeitig ju melbenben 8«t fertig fein. SBei ber Seitberedjnung finb neben bent ?lu§bilbung§ftanb oft entfteljenbe ^Reibungen ju berüdfidftigen. ®lan tann bei auäreidfenben, au§gebilbeten Kräften unb bei SBereitliegen ber SBauftoffe unb SBinbemittel in 23rüctennä£)e als SBaujeit redjnen: für je 8 m bon 2-t=ffirüden 1 Stunbe « = 5 m = 4=t- - 1 5 - 10—20 m bon Stegen 1 = 231. ®ie ©ragtraft jeber SBrüde ift auf ben SBeg^ »eifern jur 23rüde unb auf ©afeln an ben SBrüdem jugängen f e n n 11 i ä) ju madjen. C. Der Bau. 1. ^Benennungen. 232. Stiigweite: (Entfernung bon SRitte ju ®Htte jioeier benachbarter Stügen (®ilb 116) ober bei Ufo orücfen bon (Enbauflager ju (Enbauflager. SBilb 117. Benennungen. Stromankerlinie Bruckenspitze BrückeMe
176 Strede: Sauftoffbebarf für eine Stütjiueite. Srürfenlinie: SDJittellinie in ber 2äitg§rid)tung bet Srüde (Silb 117). Srüdenfpige bie§feit§ ober jenfeitS: SBaffertoärtigee ®nbe einer im Sau befinblidjen Srüdt (Silb 117). $aljrbal)n obei Srürtenbaljn: 9?ufc bare Srüdenbreiü ättrifdjenbenSnnen- tanten ber 3töbel= baIten(Silb 117a) UferüriirtetSrüd« offne Qiuifcfjen flöten (Silb 31) Unterbau: ®nb auflager, fdjioim menbe ober feft« ©tüten, Seranle- rung. Überbau: Jrag ballen, Selag, 9lö- belung, Selänbcr (Silb 117 a). Tragbalken Rödel- balken Söilb 117 a. Benennungen. Geländerstütze Belag Rödet- balken nutzbare---- Brijckenbreiie — Jm Geländerstange Rödelkeile mit Drahtbund Ortbalken Gleisbalken Ortbalken Gleisbalken 2. Serbänbe. 233. Stur fefte Serbänbe gnjifc^eu ben einzelnen Sauteilen getoäijrleiften geftigteit ber Srüden unb Stege. 234. 3K a n berbinbet ©injelteile bur<^> Sanb> eifen (Silb 118), Safdjen ober ©djürmanneifen (Silb 118 a), Salgen, SdjroeUenfdjrauben, ©djienen= nägel (Silb 118 b), ftarle unb lange 9lägel, Onaggen ober Ulammern (klammern f. 236).
177 SBilb 118. Verbände mit ^Sanbeijcn. SBilb 118a. Safdjen. SBUb 118b. ®erbänbe mit $anbeifen unb §d)ienennägeln. SUdp ober SBinf ellaf eben (33ilb 118a), 33 a n b e i f e n unb Sd)ürmannei[en bef eftigt man mit Nägeln ober Strauben. 235. Knaggen au3 Santbol^, 3£unbljolä ober 53rettftü(fen befeftigt man mit hageln ober 33anbeifen unb gebraust fie natf) SBilb 119. 236. Klammern oermenbet man bei SDtangel an 33anbeifen ober Safdjen ^um SSerbinben nebeneinanber gelegter ober ficf) treugenber Jpöljer. klammern finb
178 böllig in bct§ §olj tjineinjufdjlagen ober burd) Sraljt* bunbe ju fidjern. klammern au§ SRunbeifen finb ft e t i burdj Sraljtbunbe ju fidjern. SBilb 119. Knaggen. Tragbalken 237. Seinen ober $raljt (letzteren jebodj nid) t bei glofjfäden) bermenbet man jum SBinben bon SBöden, Silb 120. Ärcnjbunb. glöfeen fämimmenben SdjneUftegen unb Ste» gen, jum Serbinben bon Sragbalfen mit fctjimmmenbenSttifjen, fonft nur jum Serbin* ben nidjt tragenber Seile. 238. Seinem ober Traljtbmtbe finb: Slreujbunb (SBilb 120) jum Ser* binben fid) freujenber JRunbfjöljer, j. SB. bei SBöden. SBodfd)niirbunb (SBilb 120 a) jum Serbinben fid) freujenber ® a n t = ober SRunbfjöljer, j. SB. bei SBöden,
179 unb gum 23efeftigen üon Xragbalten auf bem §olm öon Staljnaufrüftungcn. Sdjniirbunb (23ilb 120 b) jum 23efeftigen öon £rag* ballen auf S'afjnborben. Äugende Silb 120 b. Stfynütbnnb. <Sd)Ieuberbunb (SSilb 121) jum 2Serfpannen oon §olj= teilen, 3. 23. bei Stapeln. Stfjleuberbunbe tann man and) mit burcfjgeftecftem ftnüppel ober langem 9iagel feftbreijen.
180 HRaftwurf (93ilb 122) jum Sefeftigen bon Seinen ober Sauen an $fäf)Ien ober Säumen. Seinen muffen ftraff ange^ogen toerben. Sie bürfen beim Sdjnüren nidjt nafj fein, ba fid) fonft beim Silb 121. ®d)fcuberbunb. Srocfnen bie Sunbe lo!= fern. ©leidjgertdjtete Schläge muffen neben- einander Hegen. Surd) untergefdjobene Steile tonnen bie Sunbe ftraffer gefpannt ioer* ben. • Sdjarfe bauten ber folger finb ab^u- flauen, ba fonft bie Seinen burdjgefdjeuert toerben. 239. gumSefeftigen ber Wer unb Wer* taue fdjtoimmenber Stützen berioenbetman: 123) pm geftlegen beS Sen 3Inferröbelbunb (99ilb SntertaueS am SDudjtEjoI^ eines SBafferfa^rgeugeS, SBilb 123. 2lnterröbenmnb. Silb 122. SRaftWurf. ben einfachen Werfti$ (Sefeftigen) eines einfachen SaueS an ben hinter, Änkerrödel tholz (Silb 124) gum SInftedjen
181 ben hoppelten Sinterftitf, (SBilb 124 a) jum Slnftedjen eines hoppelt genommenen ZaueS an ben Sinter. SSilb 124. Cinfadjer «nterftidj. SBilb 124a. Stoppeltet Wfetftidj. 3. Stammen non ^ocfjpfäljlen. 240. Sßfät)le für Stege werben mit Spiegeln e i n = 8(j f dj I a g e n, SfJfäljle für 2=t= unb 4n=53rüden i»er= eh gerammt. $anbtammen fteßt man au§ hartem §olj mit ©riffen für 2—4 2Rann nadj SBilb 125 tjer. ©iferne SBefdtfäge SBilb 125. §anbtamnten. ^ionierbienft. 13
182 erfjöljen Jpaltöarteit unb (Setüidjt. 3um Stammen öon $faljlen über 15 cm Surdjmeffer muß man ßugtammen (Silb 126) üerroenben. Silb 126. 3ugratnme auf Stammfäljre auS Uätjnen. Slinbefitragtraft ber Sätjne je 41. 241. Scan rammt: a) auf bem Sanbe ober in flauem Sßaffer öon einer auf Sonnen, Slaurerböden, ©iften ober Stühlen gergeftellten Stammbügne, b) in tiefem Sßaffer üon Stammfügten (Silb 126 bis 131) auS. Stammfäljren nad) Silb 127 u. 128 muffen burdj Seithalten ober »ftangen jur legten Stüge unb Seranterung, bie Stammfäljren nad) Silb 129 bi§ 131 burdj 4 Sintertaue ober ftarte Seinen feftgelegt unb, wenn möglidj, burd; ©taten gehalten »erben. Sertoenben üon Stammfäljren nadj Silb 129, 130 u. 131 ljat ben Sorteil, bafj man gleichzeitig an mehreren ©teilen, unabhängig üon ben Srüdem feigen, rammen tann. Stammfähren mit Stuf» rüftung nadj Silb 131 braucht man jum Stammen üon langen Sßfäljlen.
183 Jchnltt A -8 han stach letztes Pfahljoch «ilb 127. 3tanttnfäljre (1 .Mjri). Äräfte: 4 Stann. Sauftoffe: 1 3tal)n; 2 Salten ober (Stangen, 8,00 m lang, 10/10 cm bgio. 12 cm 0; 2 Salten, 4,00 m lang, 10/10 cm ober Knaggen ober 4 ^lam« mem; 6 Sretter, 4,00 m x 30 cm x 4 cm. Sinbemittel: 8 Seinen ober 40 m ©raljt; Sägel unb Sanbeifen. SBerlgeugunbCSerät: 1 Sage; 1 Seil; 1 gange; 1 jammer; klammem. geit: 2 SIrbeiteftunbcn, bei 4 Stann 30 Sttnuten, oljne Änbeförbem ber Sauftoffe. Söilb 128. Statntnfätyre au§ Heinen glofcfäden. Kräfte: 4 Stann. Sauftoffe: 2 fleine glofjfätfe; 2 Salten ober (Stangen, 8,00 m lang, 10—12 cm 0; 4 £olmbretter, 2,30—2,50 m x 20 cm x 3 cm; 2 SerbtnbungS» böller, 3,00 m lang, 8—10 cm 0; 4 Sretter, 4,00 m x 30 cm x 4 cm; Srett ftüde für 4 Knaggen. 13
184 Sinbemittel: 3,50m Sanbeifen; 4 Slägel, 13 cm lang, 82 3lftgel, 5 cm lang, für 4 Knaggen (ober 4 Älammern); 12 Seinen; 4 Sinterleinen ober =taue. SBertgeug unb ®erät: 1 (Säge; 1 jammer; 1 Range. 3 e i t: 4 Slrbeit^ftunben, bei 4 Sftann 1 ©tunbe, ohne «Inbefbrbem ber Sauftoffe. »üb 129. 9iaininfäl)te (2 ßäljne). Kräfte: 4 SRann. Sauftoffe: 2 ftäbne; 2 Salten, 4,0—4^> m lang, 12/12 cm; 6 Salten, 2,0 m lang, 12/12 cm; 2 9hmbt)dlger, 4,0—4,5 m lang, 15 cm 0; 10-16 Sretter. Sinbemittel: 28 Seinen ober 80 m ©raljt; 4 Sinter- leinen ober «taue. SB erzeug unb (5 er ät: 1 Sange. Beit: 2 SlrbeitSftunben, bei 4 SRann »/. ©tunbe, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe. 8t!b 130. auSXonnett« Ä r tt f t e: 4 SRann. Sauftoffe: 4Sonnen, 0,84 m lang, 0,71 m bjto. 0,60 m 0; 6 ©langen, 3,00 m lang, 8 cm 0; 4 Shutypel, 0,90 m lang, 8 cm 0; 3 Sretter, 3,00 m x 25 cm x 4 cm. Sinbemittel:24£einen ober 80 m ©raljt; 4 Sinter» leinen. SBertgeug unb ®erftt: 13ange;l©äge; 4 klammern. Sigengefoidjt: ettoa 400 kg. Sragtraft: 500 kg. 3 e i t: 3 SlrbeitSftunben, bei 4 Sftann 8/< ©tunbe, ebne SInbeförbem ber Sauftoffe.
185 SBUb 131. ’Jiammfa^re mit (beruft au§ Brettern ober Noblen (tönnen fpäter al3 Söelag mit üermenbet treiben). Sftan rammt guerft ben $fat)l oberftrom, bann ben ober bie DJHttelpfä^Ie unb ^ule^t ben $faljl unterftrom. 2)ie $fal)le finb einäurid)ten: in ber SängSridjtung nad) ben am Sanbe auSge* ftedten SRidjtftangen (226), redjtnrintlig jur SBrüdenlinie burd) Neffen ^ur lebten Stütze (Seitftangen) ober nad) einer über ben glufe ober' ftrom ber SBrüde gekannten, mit SRarfen öerfe^enen Seine ober nad) im glujj fdjroimmenben, oerantertcn harten.
S3ilb 132. SRantmbfäljle. 186 SBidjltg für ba§ ununterbrochene fjortfchreiten beä fRammen§ ift rechtzeitiges 3ufüi)ren Don iß f ä h I e n an bie iRammfähren burcg Heine Starfjen ober fjlojjfäde ober burcf) §eranjiet)en mit Seinen. 242. Sie ißfähle für 24» unb 4»t«®rüden finb etwa y2 bet freien ©tii^ö^e (ÜRafe bon ber Oberfläche be§ gflufj» grunbeS bis ßur Unterfante be§ §olme§), minbeftenS aber 1 m tief, in f e ft e n Soben einjurammen. Sie ißfähle ntüffen ge- r a b e fein. Sie Sfütje ift ettoa boppelt fo lang <ju machen, toie ber ißfabl ftart ift, unb bei ftei« nigem ober fepr feftem ©oben mit einer ©ifenfpitje ju be» toehren. Ser ißfahltopf ift waagerecht abjufchneiben unb an ber itante ju brechen (Silb 132). 4. Sdjnellftege unb Stege*). SlügemetneS. 243. Stuf SdjneKftegen foH bie Sruppe mit freige« machten ober zerlegten fchtoeren 28affen in Schüßen» reihe mit 5—8 Schritt Slbftanb, auch im feinb» lidjen fjeuer, ©etoäffer überleiten. Sdjnellftege müffen baher auf bemSanbe unb auf bem 28 aff er leicht jju hanbljabenunb fdjneU einjubauen fein. Ser ®inbau bon Stegen erfordert mehr Beit al§ ber bon Sdjnellftegen. Stege tönnen baher im allgemeinen *) Sicljertjeitsbeftimmungen für übergehen über SdjneS« ftege unb Stege int ^rieben f. 501.
187 nur außerhalb be§ feinblidjen geuer§ eingebaut toerben. 244. Sdjnellftege unb Stege leiften für über» Sieben oon Sdjüßen über ein ©etoäffer meljr al§ über» ermittel. Sßenn möglid), baut man für jebe über» gang§fteüe mehrere SdjneÜftege ober Stege. Sdjtoimmenbe Sdjnellftege pnb bet Stromgefdjtoin» bigteiten bon 0,40—1,20 m/s bi§ 50 m Sänge — bei Strom unter 0,40 m/s aud) in größeren Sängen —, SodftfjneUftege bei Stromgefdjioinbigteit bi§ 1 m/s ber» toenbbar. Sdjnellftege. 245. 3Ran Ixnterfcfjeibet Uferfdjnellftege (Sdjnellftege otjne gtoif^enftügen) unb S dj n e 11» ft ege mit fcßtoimmenben unb feften 61 ü | e n. SSemeffungen für Stößen unb über» bau f. Eafel 16. llferfdjneUitege. 246. S dj m a l e Setoäffer überminbet man mit Uferfdjnellftegett. Uferfdjnellftege fteHt man au§ ein» fadjften SJlitteln ßer, g. 23. au§ nebeneinanber gelegten Sfflb l33« unb burdj 23anbeifen ober Uferfrfjnellfteg au§ einet Seifer. Safdjen miteinanber ber» /' „ ,, bunbenen 23alten, Sörettern ober 23oljlen, au§ Settern *** (23tlb 133) ober Stangen x / (23ilb 134) mit aufgefdjnürten ober aufgenagelten 23rettern. Nägel 2Ran bringt Uferfdjnell» ftege burdj Überfanten ober SSorfdjteben auf Stollen, ioenn nötig burd) Sdjioimmtörper unterftüßt, über ba§ Setoäffer. ©infadje ©nbauflager (SBrettftüde, 23ilb 149) lönnen bei ineidjen Ufern nötig toerben.
188 SBilb 134. nfer^neUfteg au§ langen Stangen. Bunde oder lange Nägel 3,50m Klammer oder langer Nagel 23ilb 135. gtoijdjenftüfce. ehra 1Z cm + 247. ®urd) Slnljängen ber Sragbalfen an ^ßfäfjle, bie man beiberfeitS ber Saufbafjn nacfjträglicf) ein* j<f>Iägt ober burdj Auflagern ber Sragbalfen auf Igodje üer* minbert man ©djtoantungen unb erl)öf)t bie £ r a g t r a f t. StfjneHftege mit fdjroimmenben Stiißen. 248. 2IIS 2lbmeffungen ber einzelnen Steg* glieber gelten: Sänge möglidjft nidjt unter 4 m. 23 reite ber Stufen nidjt unter 3 m. 23ei geringerer 23reite finb $ur Sidje* rung gegen Sdjtoanfen ber SÖrrnfe 2IuSfeger nötig. 23 r e i t e ber S a u f b a l) n 0,25 bi§ 0,60 m. ‘Die Sragtraft nrirb burcf) gutes SängS* üerfteifen (249 u. 257) unb nad)trägfi(^eS2Im fjängen an ^ßfäfjle nadj 23ifb 135 erljötjt. ^eber Sdjnettfteg mit fdjtoimmenbcn Stilen ift gum 23erl)inbern öon Seitenfdjtoantungen nadj ober* unb iinterftrom ftu oerantern.
189 $8ilb 136. Sanbberanteriing. Wind leine Laufbahn SBilb 137. Suftberantening. Windleine Windleine Sei türjeren Stegen genügt Saubvetautetung mit Seinen ober Sauen an Säumen, eingerammten Sfäljlen ober an Sintern (Silb 136), bei geringem Strom aud) nur nadj einem Ufer. Sängere Stege erhalten SBafferoerautetung. Sin Stelle öon Sintern tann man Sflüge, mit Steinen befdjioerte Giften ober Sonnen, fdjroere Sta^I- ftüde, bet ftacfjem SBaffer eingeft^IageneSfä^Ie ber» toenben. SJtan tann ftatt ber SBafferberanterung aud) ßuftoeranterung nad) Silb 137 an toenben. 249. SU§ Serbänbe finb Sunbe überall bort anjutoenben, too bei Sie» gung be3 Stege§ (beim Sorbringen, ©inbau, ®e= Braud)) T ' fidj lodern Sdjnellftege mit fdjtotnv t ‘ ; 7 meift beim ober nadj bem n, ®inbau, ®e* 1|Hj/ SRagelverbanbe | ern , tonnten. || |ft üu/ncujicge mit fdjtüim- 1 *u —tt- menben. Stützen finb T T ©inbau burd) Slnbrtngen ., bon Säng§I)öIäern an ben 11 SerbinbungSfteHen ber JF1 “* Laufbahn /ft ar-ff Baum Tau, Leine oder zusammengedrehte Drahte Baum einzelnen ©lieber ober 3lufnageln öon Brettern auf bie Saufbahn über biefen Stellen ju Verfteifen. Einbringen eine3 fdjtoatfjen SelänberS auf einer Seite ift Vorteilhaft. 250. <?ür ba§ Sorbringen bon Sdjnellftegen mit fdjtoimmenben Stäben burd) Sßalb ober Sufdj pm Ufer müffen oft SBege tjergeftellt toerben. Starte
190 Unebenheiten ber Slnmatfchtoege, fo Steilabfälle am Ufer, tönnen ®nidfähigteit ber Stege ober getrenntes Vorbringen ber einzelnen Stegglieber unb Sftafjnahmen für t^ren (cfjnetlen Bufammenbau am Ufer erfordern. Einüben ber für Vorbringen unb Bufammenbau be» ftimmten ©rupps toirb oft nottoenbig fein. 251. ©er Einbau gef(f)ieljt burch Vorlieben ober burd) Einfdjtoenten. ©er Sdjnellfteg ift enttoeber bor bem Vorbringen in feiner ganzen Sange pfammenpfeijen, oorjutragen unb über ba§ VSaffer p fdjieben, ober er ift gliebermeife oorptragen, ins SBaffer ju bringen unb im Vorlieben pfammenpfetjen. ®aS 3ufammenfe|en in ganjer Sänge fcbon auf bem Sanbe geftattet ein fchneKereS Jpinüberfchieben beS Steges als ber gliebertoeife Van, erforbert aber ftär» tere SrägertruppS, mehr Vlatj nach ber Siefe unb ift fdjtoerer p tarnen. ©ie einzelnen Stegglieber tönnen auch gleidjtaufenb pm Ufer an biefem bereitgelegt unb pfammengefeht, ber SdjneUfteg bann unter ßuhilfenahme oon §alte» leinen unb Sintertauen im ganzen unter 3luSnü|en ber Strömung in bie Vrütfentinie eingefchtoentt toerben. 252. Veim Vorlieben über baS ©Baffer mfiffen auf bem oorberften Stegglieb — je nach Strom» gefdjtoinbigteit unb Steglänge auch auf einigen fot» genben — 1 bis 2 SJlann fifeen ober liegen, bie mit Stangen ober Seinen ben SdpeUfteg in ©tiefe tung hatten unb ein ©urdjbiegen beS Steges nach unterftrom ber» hinbern. ©aS Vorbringen toirb erleichtert, toenn einige Seute baS ©etoäffer burdjfdjtoimmen unb bann bom jenfeitigen Ufer ben Steg an Seinen tjerüberjiehen. Veim Erreichen beS jenfeitigen UferS toerben beibe Stegenben mit Seinen unb Vfähicn an ben Ufern feftgelegt (Vilb 144 u. 154) unb burch Saufbretter mit
191 bem Ufer üetbunben. ®ie jenfeitigen Saufbretter lagert man umtlappbar auf bem borberften Stieb. 2lntertrupp§ machen bie Seranterung feft. Seim Giufdjujenten be§ SdjneUftegeS muffen Gtater unb 9lntertrupp3 fo jufammenarbeiten, bafj ein 2)utcE)= biegen be§ <Stege§ nadj unterftrom »ermieben toirb. t-O r 1 n=> l 4,S0m — lj “ 138' Ansicht . SntaWwHfl««. Draufsicht Äräfte: 4 Slann. Sauftoffe: 10 Sretter, 4,50 m x 25 cm x 3,5 cm; 2 9tanb- böiger, 5,50 m lang, 8 cm 0; 2 SRunbIjölger, 2,50 m lang, 8 cm 0. Sinbemittel: 15 Seinen ober 90 m ©raljt. SBertgeug unb ®erät: 1 Säge; 4 Älammem. ® i g e n g e io i dj t: etiua 300 kg. Sragfraft: 1 Staun. 8eit: 2 Slrbeit^ftunben, bei 4 Staun V2 Stunbe, o§ne Slnbe- förbem ber Sauftoffe. 3.5/25 cm S8Ub 139. ^retterJdjneHftefl. Kräfte: 4 Staun. Sauftoffe: 2 Sretter, 4,25m x 25 cm x 3,5 cm; 4 Sretter, 4 m x 25 cm x 3,5 cm; 2 Sretter, 3,50 m x 15 cm x 3,5 cm; 1 Srett, 3,75 m x 25 cm x 3,5 cm; 4 Srett= ftücte, 1,20 m x 15 cm x 2 cm; 19—21 Srettftücte, 0,70 m x 15 cm x 2 cm. Sinbemittel: 10 Seinen, (babon 2 gum Serbinben mit bem «äd)ften (SMieb be£ ScbneU= Kober 60 m ©raljt; jel. 2ßerfgeugunb®erät: 2 jammer; 1 Säge; 4ÄIammem. Sigengetuitfit: ettua 290 kg. Xragtraft: 1 Staun. 3 e i t: 4 2lrbeit§ftunben< bei 4 Staun 1 Stunbe, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe.
192 «ilb 140. ^crbittbnttg jtoeier bliebet be3 (© djn ei Ift ege3 nadj Silb 139. 253* aSretterftfjneHftege mit unb oljne Stü|en au3 Sdjtoimmlörpern öermenbet man nur in ruljigem Sßaffer. ®in ©lieb einfadj ^er8ufteHenber ^Bretter* fdjnellftege geigt 93ilb 138 u. 139. 9113 Saufba^n bienen 2 ^Bretter ober 1 SBretterroft (SBilb 139). ©ie einzelnen ©lieber üerbinbet man burdj ftarte Seinen mit* einanber (SBilb 140). 33er* fteifen ber Stege f. 257. 254. Sdjnellftege a u ^Brettern unb ft arten Seinen ober Sintertauen (99retter= teppidj) baut man nad) 33ilb 141 bi3 50 m Sänge bei Stromgefdjtoinbigleit bi3 gu 0,60 m/s. ©ie Saue toerben nadj ®in- fdjtoenfen ober 33orfdjieben ftrajf gekannt unb an SBäu* men ober Sßfäfjlen befeftigt. 33orau3fe|3ung für SSertoenben folger Sdjnellftege ift fdjneüe Seranterung jenfeit3 an Räumen ober Pfeilern burd) üorau3fdjtoimmenbe Seute. 255. llntergieljen oon SSagenplanbünbeln nad) SBilb 142 ober Slnljängen an fpäter eingefdjlagene $fäljle (247 u. 248) ertjöpt bie Sragtraft. 256. Sdjnellftege mit Sdjroimmförpern toerben nadj iBilb 143—147, für Übergeben oon ®raftrabfd)ü£en mit gtoei in Spurweite Verlegten Saufbaljnen gebaut. 2113 Sdjwimmtbrper eignen fid): tleine Sfloß* fäde, beljelfgmäfnge gloftfäde, Safttraftioagenf^läudje, Sonnen, ©anifter, toafferbidjt gemadjte Giften uni) SSagenplanbünbel.
193 S3ilb 141. Srctterfcblntf)- Leine zum Verschnüren der Bretter k Draht Oder fMlt* , Bindfaden gut ba£ Ifb. m(aufeer 2 Saiten): Kräfte: 4 Stann. Sauftoffe: 4 Sretter, 3,50 m x 25 cm x 3,5 cm. Sinbemittel: 8 ftarte Sinbfäben, 1,20—1,50 m lang, ober 10 m Sinbebraljt. Sßertgeug unb(«Jerät: 1 Scmge. ®igengemi(f)t: ettoa 70 kg. Sragtraft: 1 Stann. Seit: 40 Stinuten, bei 4 Stann 10 Stinuten, oljne Slnbeförbern ber Sam ftoffe.
194 SBUb 142. JBretterfdjttenfteg mit 2ßagen|>IanBüttbel». Ansicht Wagenplanbündel Grafte: 8 Stann. Sauftoffe: 14 Sretter, 4,50 m x 25 cm x 3,5 cm; 8 fftunbljölger, 2,25 m lang, 6 cm 0; 2 Sßagertplanen; 8 Sunt) Stro$. Sinbemittel: 36 Seinen ober 200 m S)raljt SSertgeug unb ® e r ä t: 2 Sangen; 1 Säge; 4 fllammem. (Hgengetnicbt: ettoa 400 kg. Sragtraft: je 5 Sdjritt 1 Stann. Seit: 4 Slrbeit^ftunben, bei 8 Stann */» Stunbe, oljne STnbeförbetn ber Sauftoffe. 257. Sdjnellftege mit Sdjn)immtör|,ern a I § Stützen, bie als ® a n 3 e § nur in ebenem ©elänbe »orjubringen finb, werben fcfjon beim Sau längSberfteift (Silb 143 u. 144). Sftüfjen fie in un»
195 ebenem ©elänbe üorgebracfyt werben, fo finb fie fnidbar (Silb 145—147) gu bauen unb beim hinein* fliehen In ba§ SBaffer burtf) SInbringen üon Sau* Silb 143. @dptenfteg au§ Heinen Slofjfäden, mit bur^gebenber SängSberfteifnng. Sie £eiterbäume greifen ineinander unb finb jufammen* gebunben. ßfär ben gangen Steg tuerben benötigt: ffiräfte: 8 Sftann. 93 a u ft o f f e: Stieme fSIofef ade; 4 ßeitern, etiua 5,00—6,00m lang aI3 Srag* ballen; 6 Srettftütfe Öpolmbretter), 2,00 m x 20—25 cm x 3 cm; 4—5Sretter (ßauföa^n), 3,00—4,00 m x 25—30 cm x 3,5 cm; 5 Sßfaljle (©elänberftüfcen), 1,50 m lang, 6—8cm0; 4 ^fä^Ie (Sefeftigen am Ufer), etiua 0,50 m lang, 5 cm 0; 2 $fä$Ie (BlnterpfäW), 1.50 m lang. Sinbemittel: 24 ßeinen (Serftfjnüren unb ©elänber) ober 75 m ©raljt; 2 ßeinen (Seranterung), je 30 m lang; 12 Slägel, 5 cm lang (ßaufc Bretter feftnageln). Sßertgeugunb ®erat: 1 Säge; 1 jammer; 2©djlegel; 1 Sange. ©igengeiuidjt: etiua 300 kg. Seit: 4 2lrBeit§ftunben, Bei 8 2ftann */» Stunbe, oljne SlnBeförbern ber Sauftoffe. Schlaufen an ben üBereinanber gretfenben Srage^öljern, burdj Einbringen öon SBerfteifungS^ölsern ober ?luf= nageln öon SBrettern über ben Stofefteüen ber Saufbafjn Iäng§auüerffetfen.
196 SBilb 144. Stynellfteg mit Sdjtoimmern au§ Stiften. S3i(b 144a. ^GOcrrv— Kräfte: 6 SRann. 33 a u ft o f f e: 4 Giften, 1,00 m x 0,60 m x 0,40 m; 2 Sretter, 4,00 m x 25 cm x 3,5 cm; 6 Sretter, 3,00 m x 25 cm x 3,5 cm; 4 Srettftütfe, 0,80 m lang; 1 Srettftüct, 1,5 m lang; 16 m’ toafferbidjter Stoff; 2 Sßfäljle, 1,00 m lang, 10 cm 0, gum Serantern; 4 Sßfäljle, 1,00 m lang, 8 cm 0, gum Sefeftigen be£ @nbauflager3. Sinbemittel: 10 Seinen gum Serantern unb {Jeftf(^nüren bet Giften; 70 Slägel. 23 e r t g e u g und ®erät: 2 £ämmer; 1 Säge; 2 Sdjlegel. @igengemi(^t: ettoa 350 kg. Sragtraft: je 4 m 1 SRann. Seit: 3 SIrbeitSftunben, Bei 6 QJlann Va Stunde, oljne Stnbeförbem ber Sauftoffe.
197 SBilb 145. ShtitfBatet «Sdjuellfteg mit Sßagenjjlan» Bünbeltt (9nubra=eteg). Se Oeb: Kräfte: 4 Stann. S a u ft o f f e: 2 SSagen- planen; 6 Sunb Strolj ober £eu; 8 «Stangen, 1,10 m lang, 8—10 cm 0; 2 Stangen, 3,50 m lang, 8 cm 0; 2 Stangen, 4 m lang, 10 cm 0; 2 Sretter, 3 m x 25 cm x 3,5 cm. Sinb emittel: 24 Seinen ober 100 m ®ra^t; 12 Sägel, 5 cm lang. SBertgeug unb ®e = rät: 1 jammer; 1 Säge. Gigengefoidjt: ettoa 150kg. Xragtraft: 1 Stann. Seit: IV2 2Irbeit£ftunben, bei 4 Stann 20—25 Stinuten, oljne Sin- Beförbem ber Sauftoffe. Sionierbienft 14
198 Silb 146. ftnidbatet Stbnellfieg mit fd)toimmeitben Stößen. Wm ©tü^en: SBagenptanbünbel tote Silb 145 ober Heine föloftfätfe (Stüfe- toette 4 m). Serfteifen burdj Stufnageln bon Srettern auf bie ßaufba^n über ben Stofefteuen. SBilb 147. SlniOarer Sdjnellftea mit SrfjtoimmtörVem an§ Sonnen.
199 ®lteb (Silb 147): Kräfte: 4 Slarm. Sauftoffe: 2 Sonnen, 0,90 m lang, 0,67 m BghJ. 0,80 m 0; 2 Stangen, 4 m lang, 10 cm 0; 4 Stangen, 1,20 m lang, 8 cm 0; 1 Stange, 1,50 m lang, 10 cm 0; 1 Stange, 1 m lang, 10 cm 0; 2 Sretter, 3,50 m x 25 cm x 3,5 cm; 4 ßoIgfrieDel; 1 Querbrett, 0,6 m x 25 cm x 3 cm. (3e 6 ^faljle gum geftlegen ber (gnbauflager). Sinbemittel: 12^ Seinen ober 100 m S)raljt; 3 m Sanbeifen; 40 Sägel, 6 cm lang. SBerlgeug unb ®erät: 1 Säge; 1 Seil; 1 jammer; 1 Sange; 4 klammern. Gigengetvitfjt: etfoa 300kg. Sragtraft: 1 Slann. §eit: 2 2lrbeit§ftunben, bei 4 Staun 30 Sänuten, ofyie Slnbeförbem auftoffe. ScgneUftege mit feften Stügen. 258. Sdjnellftege mit feften ©tilgen tann man nur bann anwenben, wenn geftfteüen bon Sßaffertiefe unb Vejdjaffengeit be§ §lufjgrunbe§, 3.53. bei banalen burd) Einfidjtnagme in $läne, möglidj war, bie SBaffertiefe nidjt über 1,50 m, bie ©tromgefigwinbigteit nicfjt über 1 m/s beträgt unb wenn ber Untergrunb feft ift. ©ie Stützen finb Vöde. Vorbringen unb Einbau mufj ein» geübt toerben. 259. ©er VefelerfdjneKfteg (9311b 148) ift nur an» toenbbar bi§ gu Vodgögen bon ettoa 2,50 m. 3um Einbau finb erforberlicg: 1 ©rugpfügrer, 1 SKann (1) unb für jebe§ Vodglieb 2 SKann (2 unb 3), ferner einige Erfagleute. Vorbau be§ ©tege§: Sll§ bie§feitige§ Enbauflager be§ <SdjneHftege§ [djlägt 1 gwei Vfägle (P) mit ettoa 1 m gwifcgenraum fo ein, bafj bie Vfagltöpfe notg ettoa 20 cm über bie Erbe ragen. Veim legten <Scf)Iag gibt ber ©ruppfügrer 2 unb 3 ba§ Setdjen gum Vorbau. 2 oorn, 3 ginten tragen bie Vodftrede mit ben Vod» beinen ginten unb aufwärtSgeftellt bor. 1 unb 2 fegen ben öorberen Ouertnüppel (Q) be§ Vode§ an bie eingefcglagenen Vfägle, 3 — bei gogen Vöden gilft ein weiterer 3Rann — ridjtet bie Strede auf, ftürgt fie über Cluertnüpgel Q 14*
200 Bockbein Holm Fußlatle 23ilb 148. SSüfidjitellfteg ($efelerfteft)< Äräfte: 4 SRann. Sauftoffe: 6 Stangen für Sod, Sänge je nadj Soctljö$e, 8 cm 0; 2 Sangöftreben, Sänge je nad) Sodljölje, 8 cm 0; 2 Quer» tnitypel, 1,50 m lang, 8 cm 0; 2 Quertnüppel, 0,70 m lang, 8 cm 0; 2 Sretter, 4 m x 25 cm x 8,5 cm; je 2 ^fäljle gum flrefi- legen ber (Enbauflager. Sinbemittel: 15 Seinen ober 45 m ©raljt; 24 Slägel, 6 cm lang. SBertjeug unb ®erät: 1 Säge; 1 Seil; 1 jammer; 1 Bange; 4 klammem, iigengetoidjt: ettoa 60 big 80kg. Bett: 21/» SlrbeitSftunben, bei 4 SRann etwa 40 SRinuten, ohne Slnbeförbern ber Sauftoffe. r—150m 1/6-1/6 der Höhe vom Untergrund bis zum Holm
201 inS SBaffer unb läuft auf ihr oor, um an ber Unten Seite fteijenb bie ©ätigteit bon 1 auSjuüben. ©ie öuertnüppel Q ber neuen Streifen finb als SBiberlager jeweils an ben SBodbeinen ber öorher» geljenben Strede anjulegen. ©ie jenfeitige Sanbftrede wirb an 2 pfählen mit ©raijt ober Seinen angebunben. Stege. SBemeffungen für Stützen unb überbau fowie übergehen über Stege f. © a f e l 16. 260. Stege (nutzbare ^Breite 0,50—1 m) fjaben fefte ober fdjwimmenbe Stüjjen ober feine Stützen (Ufer» ftege). 2lls ßnbauflager genügt ein mit 4 pfählen feft» gelegtes SBrett ober SBoljle (SBilb 149). ©ie ©ragtraft langer, fdjwadjer ©ragbalten tann man burdj SBe» feftigen an nachträglich eingefdjlagenen pfählen erhöhen (SBilb 150). SBilb 149. tubauflager für Stege (6 m Stüfcweite). Cohle 7/25cm 10/12cm oder Wem SBilb 150. 3toifdjenftüfce für Stege (6 m (5tü£rt)eite). ' 261. Uferftege [teilt man au§ Söauntftämmen, Ijöljern, Leitern ober Stangen Ijer.
202 ® t n j e l n e ©aumftömme werbennadj23ilb 151 Ijergertdjtet. $a§ §inüßetbringen bon langen, fdjtberen ©allen ober ©aumftämmen für Uferftege erfolgt burdj Silb 151. Steg auS einem einzelnen Sautnflantm. Silb 152. Sortollen eines ftaiten Munb^oljeS. Silb 153. Überf(f)tüenten eines ftarlen SRunbljoljeS. Schuallrott
203 tt&erfdjieben mit Saufbalten unb SBaljen (Silb 152) »ber burdj überfdjwenfen (Silb 153). langen Stämmen (etwa 20 cm 0) — örlofeMj — laffen fiel) fdjmimmenbe Uferftege nad? Silb 154 bauen. SBilb 154. Steg ctu§ fylofjljolj. ft t ö f t e: 2 SRann. Sauftoffe: 3 Sunbljölger, 10 m lang, 20 cm 0; 6 Sretter, 4,00 m x 25 cm x 3 cm; 6 Sretter, 1,75 m x 25 cm x 3 cm; 2 ftmtyipel, 0,90 m lang, 10 cm 0; 4 Sßfäljfe, 0,80 m lang, 10 cm 0; 4 Slnterpfä^le, 1,00 m lang, 10 cm 0. Sinbemittel: 60 Sägel, 6 cm lang; 4 Slnferleinen. Sßerlgeug unb ©erät: 1 ©äge; 1 Seil; 2£änuner; 1 ©tfflegel. ©igengetvidjt: ettoa 750 kg. Xraglraft: 2 Sftann. Seit: 1 SlrbeitSftunbe, bei 2 2Jtann V» ©tunbe, oljne Slnbeförbem ber Sauftoffe. 262. jjejte ©tilgen finb: Sfaljljodje, Söde, Stapel ober Sodfprengmerte. Sn ftromlofem Setoäffer ober bei [cfjioadjem Strom tann man audj ftarte Giften, SKöbel, gäffer, SDJaurer* böde (Silb 162) ober Stagen mit tragträftigen Stauben (Silb 163) al§ Stützen öertoenben.
204 263. Stäben auä ißfäljien werben nadj SBilb 155 u. 155 a IjergefteKt. Sie $fäljle werben im allgemeinen eingefdjlagen. Silb 155 a. SängSberftrebung. Duer= (23ilb 155) unb fiängSftreben (53ilb 155 a) her« ljinbern Seiten» unb fiängäfdjroantungen. Seiten«
205 fdjtoanfungen fann man aud) burd) Serfdjtoerten ber ^fftljle (Silb 169) aufljeben. ©ie ${äljle nu|t man meift aud) aß ©elänber* ftütjen auS. Getänderstange ^!2Qcm silb 156< \\ m \r>f[ Sretterbod für I \V“/7\ Stege 1 \Y/7 Brett als Holm (3 m Stü^eite). EFüllbrewsj( \ o .. , (Hnen äfynlidjen Sod stück / iQnn man aud) au§ T //\\ Bockbe,ne Stangen bauen 1 |—\\ . 1 (Streugbotf). "Verspannung Silb 157. SotyfenftaVel für 4*t*Srüde. 264. Söde finb nur bei feftem, ebenem ®runb unb bei fdjtoadjem Strom brauchbar. Sie tocrben aß Stangen* (Silb 174) ober Sretterbötfe (Silb 156 u. Safel 21) gebaut. 265. Stapel toerben in IXfernäfje nad) Silb 157—160 gebaut, für Stege jebocE) nur in 1,00—1,50 m Sreite.
206 Silb 158. Sretter jtapel für 4 »t» Stüde. ty.Sm Silb 159. Sflltenftapel für 4» t» Stüde. Silb 160. ^oIjtlobenftaDel für 4»t» Stüde (5 m Stuft Weite). 266. 6tri Soctfpreng» wett Baut man, toenn ber Sinbau (entrechtet Stufen nicht möglich ift unb jfragöalten in einer für einen Uferfteg erforberlichen Sänge unb Stärte nicht bei» jjutreiben finb, jeboch nur bis ju einer Stüh» weite üon 12 m. 3wei Spannrahmen (S8ilb 161) werben nach rlrt bon Söcten an Sanb fo angefertigt, baß fie an bet ©olm»
207 feite mit ettoa§ Spielraum ineinanber paffen. Sann »erben fie in ben vorbereiteten ©nbauflagern auf» gerietet unb mit Sauen langfam gegeneinanber geneigt, bi3 fie ineinanbergreifen unb fitfj gegenteilig verfpannen. 3m ftreuApuntt ber Stammen toirb ber £>olm auf» gefdfnürt (Silb 161 a). Sie Spannrahmen müffen feft in ben ßnbauflagern fte|en. SSilb 161. ttodtytengtoerl nl§ Stille eines Stege?. StauffidjL Silb 161a. Sin f t <f) t 267. SJlauretbörfe (Silb 162), bie man häufig auf Bimmer» unb Sauplätjen finbet, finb brauchbare ®tü|en.
208 93115162. SWaurerboiL 268. SBagen ober $rogen baut man nadj S3tlb 163 ein. 93ilb 163. Sßagen alS Stü^e eines Steges. 269. kleine ^loftfäde tonnen burd) Sluffdjnüren öon 2 m laugen unb 25 cm breiten Brettern auf bie £äng§feiten junt ßinbau als föniimmenbe ©tügen Ijer« gerietet »erben. Sie Sragbalfen, mit ftnaggen üerfeljen, Werben auf bie Sretter aufgefdjnürt (Silb 164). Sijnlid) üertoenbet man Heine Hägne, Soote (Safel 16), Sonnen ober SBagenplanbiinbel entfgredjenb 256 unb Silb 144—147. Slngagl unb ®röfje öon Sonnen f. Safel 14 unb 15.
209 SBilb 164. gtofeMfieg. »eifVtel für ben Sau eine§6tege§ na et) SBilb 164. ftröfte: 2 ©nippen. Sauftoffe j e © t r e d e : 1 Heiner ftlofef ad; 2 $olmbretter, 2,00 m x 25 cm x 3 cm; 2 Xragbalien, 5,50 m lang, 10/10 cm (ober 12 cm 0); 8 ftnaggen, 20 cm x 10 cm x 3 cm; 8 Querbretter, 1,00 m x 18 cm x 3 cm; 8 ßaufbretter, 4,00 m x 25 cm x 3 cm; 2 ©elänberftüfcen, 1,50 m lang, 6-1 8 cm 0. Sinbemittel: 8 Sinbeleinen; 60 Sägel, 6 cm lang. Sautoeife unb £rupp einteilung für ben Sau mehrerer ©treffen (8). A. Sorbereiten nach Sefdjaffen unb £erriff)ten ber Sauftoffe: 1. Überbauftreffen opne bie über ßflofjfacfnritte liegenben Querbretter unb ohne bie Selagbretter perriefiten......................=• 1 ©ruppe. 2. {Jlofefäffe fertigmaepen, ^olmbretter auffepnüren, 8 Stamn 8. Seranterung borbereiten....................2 • > «= 1 ®nippe. 4. Cnbauflager perftellen.....................2 • J B. ©inbau, ftredentoeife pintereinanber: {Jlofcfäffe bon oberftrom bor Srüffenfpifee fahren 4 Stann Überbau auf ioafferfoärtigem glofjfaff ein^ 4 Stann tnaggen . .....................................> Kläger- {Jloßfaff mit Überbau borfipieben..............J trupp Überbau auf lanbfoärtigem ßflofcfad bjto. @nb^ 4 Stann Ser einfnaggen................................> Sinbau- alten auf §Iofcfaff feftfdjnüren . . .' J trupp ' Seranterung im Suge palten.................... Querbrett über gloßfaffmitte feftnageln . . . ßaufbretter perantragen (2 Stann) unb auf- nageln ........................................ ©elänberpöljer aiifftfjnüren unb ßeinen an- bringen ................................. SBerljeug unb ©erat: 3 öanbfägen; 8 ©cplegel; 2 Seile; 3 Steftftäbe gu ' Seit: gu A. bei 2 ©ruppen 1 @ 8. 8. 4. 5. 6. 7. 8. 9. ©ruppe. 2 Stann' 2 • 4 1 ©ruppe 4 * 3 jammer; 3 Sangen; , i 2 m. v________________________Stunbe, au B. bei 2 ©ruppen 1lt ©tunbe, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe.
210 270. Sei $ ä Ij n e n muffen bie Sragbalten ftetö auf beiben Sorben aufliegen. S3üb 165. Steg au§ Sonnen. 271. Raffer unb Sonnen 'tönnen nadj Silb 165 al§ Stütjen für ©fege in fdjtoadjem Strom oertoenbet toerben. 272. $ür längere Stege baut man junädjft ©lieber, oerbinbet biefe mit Sraljt ober ßeinenbunben untereinanber unb oerfteift ben Steg fobann burdj 2lnf(f)itüren oon §öljern in ber Starte ber Srag» batten über ben Stofjftetten. Stege mit f^toimmenben Stütjen müffen nadj 248 Detoniert toerben.
211 273. ©er überbau befteljt auä ©ragbalten, Quer« Ööljern unb Selag, ©elfinber unb Stöbelung (Silb 164 bis 166). Sragbalten erhalten Slbmeffungen nad) ©afel 16. §at man fcf)»ä(f)ere Sragbalten, fo nimmt man 3 ober 4 ober benufet Stangenbünbel (mit ©raljt um« fdtnürt) ober baut 8®if($enftü|en ein. §odjtant gefteHte Sollen ober jufammengenagette Sretter tann man ebenfalls al§ ©ragbalten bertoenben. Silb 166. überbau bei Stegen. Querholz Sie Sragbalten »erben burcb lange Slägel, Sunbe, Klammem, Knaggen ober Sanbeifen auf ben Stufen befeftigt. ?Kn f^toimmenben Stüfjen binbet man fie mit ©raljt ober Seinen feft. 274. Site Selag nimmt man Sretter, genfterläben, fdfmale Suren, ^alb^oljer ober Knüppel, jur SQot autfj ftarteS Steifig. Sretter üerlegt man nacfj Silb 166 auf Querhölzern unb nagelt fie feft. Knüppel ober Jpalbljölzer »erben auf ben ©ragbalten feftgenagelt ober burch aufgebunbene («genagelte) Stöbet« ftangen («latten) feftgehalten, fo auch fReifig. Sinb genug Sragbalten »orhanben, fo legt man fie bidjt nebeneinanber unb oerbinbet fie. ©er Selag fallt bann fort. ©tuen Steg mit boppelter ßaufba^n jeigt Silb 167. X ff, 91
212 SBilb 167. 5. 2=t= unb 4®t®$e!)elf§brnden. Aömeffungen für Stufen unb überbau f. Eafetn 17, 18 unb 21. 275. Infanterie, Kavallerie unb Kraftfa^rtampf» truppen müffen unter einfachen SSerljältniffen ihre fjahr« geuge bi§ 4 t ©ettndjt felbft über ein Setoüffer bringen tönnen. Sie müffen baljer mit ihren Gruppen® Pionieren unb bem ihnen gur Verfügung ftetjenben unb beigetriebenem Serät unb Sßertgeug aujjer über® feijmitteln auch furge 2=t- unb 4=t=33ehetf§brü(fen bauen tönnen. Sie Artillerie mufj mit ihren Sruppenpionieren ein® fache 2®t= unb 4=t=Uferbriiden (53rüden ohne gmifthen» ftütjen, 232) herftellen tönnen. Übergang ber Gruppen f. Safeln P unb 18.
213 ßnbauflager. 276. !yebe§ Gnbauflager, b. 5- bie Stütze jebe§ SrütfenenbeS auf bem Ufer, heftest au§ Uferbalten unb Sötlb 168. Gnbauflager einer 44=58ebelf§brütfe (5 m @tü|ti>eite). Schnitt A-B 15 IHonterbienft
214 Stofjbohle, bie man rechttoinflig jur Srüdenlinie nadj Silb 168 u. 168 a berlegt unb burd) pfähle befeftigt. Uferbalfen unb Stofjboljle legt man maagere^t fo tief in ben ©oben, bafj bie Dberfante ber Stofjbohle unb ber Selag mit ber Fahrbahn ber 3u9^nge in einer Jpöfje liegen. Jgötjerlegen beS UferbalfenS erforbert ben Sau öon SRampen auS feften Sauftoffen (Salten, Sollen, ®ieS, Schotter, Steine), Sieferlegen baS ©infdjneiben öon fRampen, bereu Sohle mit feften Sauftoffen ju belegen ift. Seibel ift geit* unb träfteraubenb. Sei meinem Soben legt man ben Uferbalfen auf ftarte, rechttoinflig ^um Uferbalfen liegenbe Srunb* fdjioetlen (breite Soljlenftütfe). gefte Stößen. 277. Srütfen mit feften Stößen, namentlich $fahk jodjbrüden, tann man nach Sefd)äbigung burd) Sefdjufj ober burd) g^egerbomben fdjneU auSbeffern. 23au erforbert aber Diel ßeit unb Diele Kräfte. 278. Sie Stößen müffen in fid) feft oerfdjtoertet (Silb 169) ober querDerftrebt (Silb 155) unb untere einanber längSDerftrebt (Silb 155 a) toerben. ©er freie ©urdjftufj beS SSafferS barf jebod) burdj baS Einbringen Don SängSftreben nidjt betjinbert toerben. 279. Stapel finb als niebrige Stützen auf bem £anbe unb in ruhigem unb flachem SBaffer bei feftem Unter- grunb gut geeignet. Sie toerben nach Silb 157—160 aus Salten, Sohlen, Srettern, ®ifenbahnfd)toellen, §ol§floben ober ftarfen Knüppeln gebaut. 280. Sßfaßtjodje (Silb 169) finb bie feftefterr Stößen. SRan baut fie ein, toenn ber Untergrunb ba3 Dlammen ber ^odjpfäljle suläfjt unb ba3 nötige $Rammgerät Dor* hanben ift ober behelfsmäßig IjergefteKt toerben tann.
215 Einzelne ^ßfa^IjodEje gintfcEjen anberen Stützen geben einer 8rüde guten Qalt gegen SängSfdjub. Ster Einbau bon ißfahljoqten Ijat gegenüber bem Ein» bau anberer fefter Stützen ben Vorteil, baß ber Unter» bau unabhängig bom überbau — alfo an mehreren Stellen gleichseitig — hergefteHt toerben tann. 2»t = 8rüden erhalten 2 Sochpfähle, 4 • t» 8 r ü et e n im allgemeinen 3. 8au nach 169. SBefeftigen be§ öolm§ f. 234. 8ertoenben bon 2 30Ch= pfählen ift aud) bei 4»t=8rütfen juläffig, toenn jebe§ Qoch feft berfch wertet wirb. 8ei weitem fjlußgrunb ift bie Sahl ber 3o<hPfähIe in jebem ißfahtjoch ju bermehren, ober e§ finb Stop» pelpfahljodte ju rammen (S8tlb 170). Soppelpfagljodje finb feßr ftanbfeft. ®lan baut .fie — außer bei weitem fjlußgrunb — in große Stütj» weiten unb beim Übergang bon feften ju fdhtnim» ntenben Stütjen ein. Iperrichten unb Stammen ber pfähle f. 242. 15*
216 SBilb 170. für 4*t*$8rütfe (6 m «Stüpft) eite). SBilb 171. (Sdjtoelljod) für 4*t*SBrütfe (5 m <Stü£toeite). ----------450 m Holm 14/16 cm Stier 14cmr Schwelle W16cm ^erschw&tung:Bohle oder Halbholz 10 cm
217 281. Sdjwetfjodje finb tote Sßfahljodje gu bewerten. Sie toerben nad) SBilb 171 Ijergeftellt. ©ie pfähle fteijen auf einer Qoc^fcbmeHe au§ Santljolg ober gtoei» feitig befchlagenem Olunbholg. 3um Bufdjneiben unb SBerpaffen legt man fie auf eine waagerechte SitrljeitSflädpe (Sdjnütboben) au§ §olg= unterlagen mit ^Bohlenbelag. SBilb 172. Spitsenfrljtoelljorl) für 4<t»S3rüde (5 m Stüptoeite). ------------4,50m--------- Holm 14/16 cm I-— 1,70 m —-I SchnitM-B Stiel 14cm^ Schwelle Verschwertung: Bohle 14/I6cm B oder Halbholz 10cm Schwenjodje fe|jt man auf £anb ober in nichtiges SESaffer, aber nur auf f e ft e n, ebenen Untergrunb, bei hohen SBrüden auf spfahljodje ober in breite fd)totm= menbe Stii^en. fjeftlegen ber ^yoc^fdptDetle unb SBerftreben ber SchiDeHjodje in ber £äng§rid)tung ber SBrüde ift gum Sichern gegen Sippen erforberlid). S^mettjoche mit Spigen (SBilb 172) oerwenbet man auch in tiefem SBaffer, wenn grobtiefiger glufjgrunb,
218 Untergrunb feft ift. ^elfigi Lj.uim, utr giammen bon Sßfh^ljotyLu uuv uun Sdj»eHjod)en mit ©pipen auSfdjtieftt, erforbert bei Silb 173. Sodlepre. B 1 1 A SDtoor unb Söfjboben stammen bon ^fafjljocljen auS» fdjliefjt, wenn »enig Olammgerät borpanben ober bie Beit für ben Srüdenbau Inapp, bagegen für baS Sor« bereiten beS Unterbaues reidjlidj ift. SSorbebingung für baS Sertoenben bon S^toettjo^en mit Spitzen ift genaues Steffen ber SBaffertiefe an ben Stellen, an benen bie <Sdj»elljodje gefeijt »erben foKen, unb genaues geftftellen ber geftigteit beS §lufjgrunbeS(214). 282. Söde (Silb 174—177) tann man bermenben, trenn ber Untergrunb feft ift. gelfiger, unebener Unter» grunb, ber 3iammen_bon Sfapljocpen unb Setjen bon getjlenbon fcpmimmen« ben Stützen immer ben Sinbau bon Süden. Süde tann man fdjon bor Seginn eines SrüdenbaueS IjerfteHen unb and) otjne gutjitfe* naljme bon SBafferfa^r» jeugen einbauen (287). Söde finb ftetS in ber SängSridjtung ber Srüde ju berftreben. Sie Sunbe ber Söde finb ftänbig ju über»ad>en. 283. Bum S i n b e n ber S ö de baut man eine Sodleljre nad) Silb 173. Sluf bem Arbeitsplan »erben gunädjft bie Sreite ber Srüdenbaljn i ~ä a bei 4»t»Srüden = 3,6 bis 4 m a bei 2=1>Srü(fen = 2,6 m h = Soctpöpe. ißuntte A, B — nupbare ____________ + Sreite ber iRöbelbalten — burd) ^ßfäljle, bie Slittel» linie C—D unb bie £ote bon A unb B burd) Slufreijjen feftgelegt. Sann »erben bie Suntte E unb F burdj ’/e bis Vsh (Einlage ber Sodbeine) beftimmt unb eben« falls burd) Sfäljle bejeidjnet.
219 Sie einzelnen Seile be§ Sode§ toerben auf Unter» lagen an bie feftgelegten fünfte ber Sodlefjre gelegt, unb jtoar: Jgolmobertante an AB, Sodbeine mit Snnenfante an AE unb B F. 9lad)bem bie fjufjlatte unb bie Serfdjtoertung, aud) bie Sragbeine, angelegt finb, üerbinbet man alle Seile gut unb feft mit flreuj» ober Sodfdjnürbunb, bei SBßden mit Sragbeinen biefe burdj Sanbeifen mit ben Sod= Deinen (284). Sie Jpolme ber Söde mit Sragbeinen berbinbet man bor bem Segen flüchtig, nad) bem Segen feft mit ben Sodbeinen. fOiit einer Sodlegre tann man beliebig biele Söde bauen, toenn man bie Sntfernung ber bei E unb F eingefdjlagenen Sfäljle bon ben bei A unb B einge» fdjlagenen Sfaglen ber tgötje (h) be§ 11 e i n ft e n Sode§ entfpredjenb toaglt. Sie Söde finb in ber Sleiljenfolge igre§ ®inbaue§ ju beziffern. 284. Sie <>olme ber Söde muffen feft gelagert toer» ben, unb stoar auf Knaggen, bie gierju in bie Sodbeine eingulaffen finb (Silb 174 u. 176), ober nod) fid) er er auf S3ilb 174. SBoct mit auf Snaggen für 4»t»93rü<fe (5 m Stügtoeite).
220 Xragbeinen. ©ie ©ragbeine muffen mit bem ber SBodbeine abfdjneiben unb burd^ SBanbeifen Jeft jnit ben SBodbeinen berbunben.................. SBilb 175. %od mit Xragbeinen unb 2 lohnen. Holme Bandeisen Tragbein Bockbein Droh!-oder Leinenbunde fein (SBilb 175). SBei 93er« toenben oon ©oppelbod» beinen lagert man bie §olnte auf Sragelnfip» peln, bie iijrerfettg auf etnsulaffenben Knaggen (SBilb 176) ober in ®in« fdjnitten ber 93odbeine nadj SBilb 177 rufien. ©oppelbodbeine finb nad) bem <Se|en ber SBßde feft miteinanber burd) SBanbeifen gu ber« binben. § er ft eben öon SBöden mit ©oppelbodbeinen ift fdjioierig unb jeit« raubenb; fie Ijaben ferner grojjeS ®etoid)t, laffen fid) baljer fdjioer be= förbern unb fefjen. ®infadjer ju bauen unb gu fjanb« ijaben finb SBöde mit ©ragbeinen ober mit einfadjen Sodbeinen. SBöde mit ©ragbeinen finb tragträf« tiger al§ SBöde mit einfachen SBodbeinen. 2lud) nad) bem Seiten be§ SBodeS tann man bie Jpölje be§ §olme§ burd) SIbfdjneiben ber ©ragbeine ober Unterfuttern eines jioeiten JpolmeS anbern (SBilb 175 a). ©iefe SBöde finb baljer am beften geeignet. 285. ©a§ SBodfefjen gefd)ief)t rafd) unb leidjt au3 f r e i e r § a n b. Sft i»egen ber SafjreSjeit ober ber ©iefe be§ SßafferS nicl)t möglid), fo fe|t man bie SBöde bon einer ®inbaufäIjre ober mit 3ugtaix.
221 SBilb 175 a. Kträgleidjen ber Wohnlage beim (£tnfinlen eine§ ^orfbeineS. Seitenansicht Punkt A Holm 1 Rödelung Belag 11 p Tragbalken Holm 1 Holm 2 H Tragbein Bockbein ___!: 286* Cnnbaufäljrenbaut man nad) 33tlb 178. Strom- unb SBinbanfer für bie Sinbaufäljre müffen fo liegen, bafe möglid)ft alle Söde, bie üon ber ©inbaufäfjre gefegt toerben Jollen, oljne neue3 Slntertoerfen eingebaut toerben tonnen. Sei geringen glufcbreiten tommt man mit Sanbüeranferung au3. 2)er Sod toirb am Ufer ober an ber Srüdenfpi^e übernommen. Sort- en tann man ben Sod üortragen ober flößen. Sor bem Setzen be3 Sode3 ift bie gäljre burd) £aue ober Staten feft^ufteHen. Se|en gefdjieljt auf Kommanbo be3 ©inbautruppfüljrer^. 287* S t e l) t tein 2BaJJerfaI)r$eug $ u r Verfügung, toirb ber Sod oor bie Srüdenjpi^e geflößt. ®ie ßäng^ftreben be3 Sode3 finb in Stü^toeite mit bre^baren Klammern an ber leiden Stü^e §u befestigen, bann ift ber Sod burd) gugtau aufAuridjten (Silb 179).
222 SBilb 176. $od mit 2 SBodbeinen unb trage» tnüpMu. Vorderansicht Seitenansicht SBilb 177. ginlaffen ber §olme. 288. SJöde aus Brettern ober Sollen nad) 93ilb 180 finb einfacher unb baljer fdjneHer gu bauen aI3 Stangen* böde. 33retterböde finb für §öljen bis 3 m geeignet ©ie §olmbretter (Sollen) unb SSodbeine müffen burd) 93rettftüde berfteift toerben, bie S^ägel burd) alle 93rettlagen ^inburdjgeljen.
223 5BiIb 178. $otffe$en mit (£infcaufäljre. Richtung des Vor* Stange zum Aufrecht hatten des Bockes beim Vorschieben Z Tragbalken Tauende oder starke Leine, an (Ortbalken) der der Bock vordem Setzen hängt Erläuterung: {yüljrer be§ Einbautrupp^. Einbautrupp = 10 Sftann, babon je 2 (1—4) Sauenbe am EBocf, je 2 (5—8) £alteftangen, 2 (9—10) ©panntau. Xauanlegertrupp = 4 Dftann nadj ©e^en > be£ 93octe3 bei 33er= ßfabrtrupp mit ©taten = 4 DftannJ legen ber Xragbalfen. ©panntauanleger, SBriictenfpifce = 2 2Jtann.
224 SBilb 179. £injrf)hnmmen bon Zöllen. <5eitenanfid)t _3/ütawwte ,, & bewegliche r n Drahtbunde
225 23ilb 180. Sretterbotf für 4 = t = Srüde (4 m Stü^ioeite). Kräfte: 4 SRann. Söaitftoffe: 50 Ifb. m Sretter, 4/30 cm. Sinbemittel: 2ßeinenober 20 m ®rabt; 100—150 fRägel, 10 cm lang. SSerfjeug unb ®erät: 1 Gäge; 2 Seile ober £ämmer; 1 S^ge. Seit: 6 2lrbeit3ftunben, bei 4 Slann IV2 Gtunben, oljne Slnbeförbem ber Sauftoffe. Sdjroimmenbe Stögem 289* Sriitfen mit fdjnrimmenben Stögen tönnen burd) 33efd)uj3 unb burd) Fliegerbomben fo $erftört toerben, bafe ein SSieberfjerftellen nur bei ftarten SReferben an fdjtoimmenben Stü^en möglid) ift. Sau Oon Srüden mit ®äf)nen, $onton3, ^ra^men ober großen glo^fäden (biefe nur für 2=t=Srücten unb bi3 1 m/s Stromgefdjtoinbigteit) afe Stützen nimmt jebod) toeniger Seit unb Kräfte in Slnfprud) al§ Srüdenbau mit feften (Stützen. Slnbere fdjtoimmenbe Stü^en, bereu JperfteHung jebocf) Beit toftet, finb: glöfje au3 Salten, Sonnen ober Raffern unb fonftigen Sdjtoimmförpern.
226 SBilb 181. Seranterung fdjtointntenber Stufen. Statt Sanbanter aucfy Sßfäfjle ober Säume. •Stromankerlinie Windankerlinie
227 SlUe (djtoimmenben Stü|en toerben oberftrom gegen Strom, unte'rftrom gegen Sßinb, bie jebem Ufer am nädjften eingebauten Stufen am £anbe oerantert (239 unb 23ilb 181). 290. (Srofje glofcfätfe toerben nad) 154, Säfjne nadj ®tlb 182 flum ©inbau IjergericEjtet (©rmitteln ber Srag- traft f. 133 u. S3ilb 77). 291. Säljne ober Sßraljme toerben einzeln ober ju fjäljren Oerbunben eingebaut. 33 e i ftartnmnbiflen 183 Ie0t iMn bie <Scf)iüenjod) in einem Sragbalfen auf bie Safjnborbe, bie jum En. Dr.htbund fd>nuren ber Oragbalten odBandeisen nad) SBtlb 182 ^erju- ea D°naese ridjten finb. En ben / ________________________ Oragbalten befeftigte 1 .Ml IM Knaggen bertjinbern ein H Serfdjieben ber Salten ¥ /3£s. ]t unb ein Euäbiegen ber :----------V„zZlIxs - - ßafjntoänbe. ______W Tfl W/--y— 3n fdjtvadjiuanbige-----------------------Schnürleiste fi'üijne baut man ©djioeHjo^e nad) Silb 183 ein. ©oppelfdjioeHjodje finb ftanbfefter unb anjutoenben, toenn bie SEragbalten bie Saljnborbe nicf)t berühren. ®ie Sa^nborbe finb bann burdj befonbere Sangen jufammensuljalten (Silb 184). ßange fläljne oerbinbet man in ber Srüdenridjtung über ben Oberftrom» unb llnterftromtaffen burd) auf» gefdjnürte Salten (Scfjerbalfen, Silb 328). Serfdjiebene Sorbijöfien toerben burdj ©inbauten au§geglid)en (Silb 185). Oie ®efal)r be§ kippens toirb burd) floppeln ber ®äljne ju fjäljren bermieben.
228 SBilb 184. Sobbelftfjtoelljml) in einem £aljn. SBilb 185. £ftljne mit berftfjiebenen SBotbljöljen, bnrdj (ginbanten ait^geglicfjen (4 = t = SBriide). 292. Verringern ber Sragtraft ber ® ä l) n e burd) bie Saft ber Slufrüftung (SB 11 b 183—185) ift in 91 e dj n u n g ju ft eilen. 293. 3utn 6d>ui gegen SdjroaH unb SBellen» fdjlag erljöljt man bie SBorbe burdj SSretter ober bedt bie Waffen ab. 294. Bum ßinbau werben fdjmimmenbe «Stütjen mit gal)r= unb Sintergerät, foioie Sffiafferfdjögfettt, Sedbidj» tungSftoffen unb einem SSeil (jum Staffen be§ Sinter» taues im 3a(ie ber ®efa^r) auSgerüftet.
229 295. ©ie Seranterung erfolgt nad) 33ilb 181. Sei turnen Srüden genügt Serantern am Sanbe nadj Silb 136. 296. ®alten= unb Sonnenflöfje eignen ficE) nur in ruhigem SBaffer aI3 Stützen. Salfenflöfje baut man minbeften^ 10 m lang unb 3—4 m breit unb gibt ihnen eine oberftromtoärt3 ge= richtete Seilform. ©ie ^lofjhölzer finb oft in mehreren Sagen übereinanber ju legen. Übergenagelte Sretter ober Stangen, gleichzeitig Sluflager für bie §olme, ber- binben fie. Sur$e Stämme finb mit ihren Kuben gegeneinanber zu legen. ©ie Sage ber Stöfje mufj toedjfeln, einige burdjgehenbe Salten finb baztoifcfjem Zulegen. Stromabtoeifer (Silb 95) bringt man nad) Sebarf an. ©ie Sragtraft Don Salfenflöfjen in t ift bei trodenem §olz ein fünftel be§ ^Rauminhalte in Subitmetern. !Raffee £olz ift fernerer aie trodenee, feine Sragtraft baher geringer unb burch ^ßrobebelaften feftzuftellen. Sonnenftöfje ftellt man nad) 147 u. 158 unb Silb 89 ober 95 her ({. Sonnenfähre). Sahl ber Sonnen f. Safel 15. überbau. 297. $ a h l urtb Stärte ber Sragbalten f. Safeln 17 u. 18. SRufj man berfdjieben ftarte Salten in einer Strede bertoenben, fo berlegt man bie ftärtften ale Sleiebalfen. Sinb Sragbalten in ben erforberlidjen Stärten nicht borhanben, fo berbohpelt man bie ©leiebalten unb begrenzt bie SSagenffmr auf bem Selag burch Spm> hölzerfo, bafjhauptfächlidj bie Sleiebalfen belaftet toerben. 298. ©ie Sragbalten berlegt man gleidjtaufenb jur Srüdenlinie auf ben §olmen ftredenmeife abioedp felnb ober- unb unterftrom fo, bafj fie ettoa 30 cm ^ßionierbienft
230 über bie §olme ober äußeren Mjnborbe übergreifen. Stuf ®oppelpfahljod)en tann man jebotfj bie Xragbalfen mit ihren ßnben sufammenftojjen laffen (ft u m p f ftofeen) (Silb 324). Saniljölser legt man hodjtant, Stunbhöl^er mit gopfc unb Stammenben in jeher Strede abtoedjfelnb. SRunb* folger ftatfjt man an ben SluflagefteHen ab. ®ifenbat)nfd)ienen ftöfet man ftumpf unb oerbinbet fie burd) Safdjen. Sieben bie äußeren Schienen legt man, um ben Selag aufnageln §u tönnen, §öl$er, bie man mit ®raljt ober Nägeln auf ben §olmen befeftigt. Sor bem ®inbau legt man bie Sragbalfen ftreden* toeife (möglidjft ausgeglichen) bereit. Stärfenunter* fdpiebe unb bie §öhenunterfd)iebe stoifdjen ßifenbahm fdjienen unb hölzernen Sragbalfen befeitigt man burdj Unterfuttern fdjtoadjer Sragbalfen ober ber ®ifenbahn* fdjienen mit Srettftüden fo, bafj ber Selag auf allen Sragbalten aufliegt. ®en erften SragbaWen einer neuen Strede hebt man mit §ilfe eines 5Safferfahr§eugeS ober mit einer £am fdjtaufe auf ben §olm. ®ie anberen Sragbalfen fcEnebr man über ben erften Sragbalten Dor ober rollt fie auf Balgen ober Stollen über bereits Verlegte auf ben §olm. 299. SragbaHen finb mit ben Stügen nad) 233 ff. gu üerbinben, befonberS feft mit Soden, (SdjtoeHiochen unb fdjtoimmenben Stützen, um biefe gegen SluStoeidjen gu fidjern unb bie Srüde langS ju üerfpannen. I^Eräger unb QStahle finb aufjerbem burd) güHljölger, Sdjienennägel ober Sd)toeHen[d)rau- ben gegen kanten gu fidjern. 300. ®en Selag legt man quer unb nagelt ihn mög* lidjft burdjlaufenb auf ben Drtbalten feft (hoppelten Selag nur in ber unteren Sage). Sei SRangel an Srettern tann ber Selag auch f djräg gelegt ober burch ©albbölger ober Stangen erfefet Werben. Sutftehenbe Süden füllt man mit Slafen auS.
231 301. 2)urd) bie SRöbelung, beren JRöbelbalten feft auf allen Selagbrettern aufliegen muffen, Ijält man ben SBtlb 186. ©elänber. Leinen-, rahtbund oder Nägel fange 10 cm^ Getänderstütze 12cm* 8 < 3 Selag feft unb begrenzt bie fjatjrbaljn. gür 2*t» nnb4’t’Srüden genügen Saut» ober StunbEjoljer bon 10—15 cm Stärte ober Soljlen in Stärte beS SragbelageS. Dtöbelbalten berbinbet man mit Sanbeifen, ©ratjt» oberSeinenbunben (jjioei’ bis bierfad) ge» nommen) mit ben Ort’ batten (in jeber Strede je 3—5 Sunbe). töurct; Seile jiet) t man bie Sunbe feft (Silb 93 c). Sie Seile Dürfen nidjt genagelt »erben, bamit man fie fpäter nad)fd)lagen tann. SRöbelboIjlen bagegen nagelt man. 302. 2lls ßklänberftügen nimmt man bei Sodbrüden bie überftetjenben ®nben ber Sodbeine. Sei Srüden mit anberen Stufen nagelt ober fdjnürt man turje Stangen als ®elänberftütjen an bie Stöbet» unb Ort’ halten, in Sännen aud) an ülufrüftungen an. 9ln ben ©elänberftütjen werben ©elänberftangen mit Sunben ober Ulägeln befeftigt (Silb 186). D. prüfen, Derftärften und Wieöer^erfteÜen von Brüchen unö Brüdtenteilen. prüfen oon Sriiden. 303. ®3 finb feftguftellen: £ r a g t r a f t unb ettoaige burd) ben öegner berftedt ober offen ange» braute ober borbereitete Sefdjäbigungen. 16*
232 304. prüfen ber Sragtraft: SOcan unterfud)t ben SBau^uftanb unb errechnet über* fdhläglidh bie Sragtraft ober ftellt fie au3 Bauplänen ober burd) befragen Drßtunbiger feft. $n gtoeifeß^ fällen prüft man 93rüden burd) $robebelaften. §ierju giept man ein gahrgeug oon entfpredhenbem ®etoid)t mehrmals f d) n e 11 über bie SBrüde herüber. Sabei ift bei 93rüden au3 (Stein, SRauerwert, 93eton ober ©ifenbeton barauf §u ad)ten, ob ficf) Dtiffe bilben. Sie SBrüde ift ^iergu auch bon unten gu beobachten. ^Brüden, in bereu Fahrbahnen beim ^robebelaften ftär* tere SRiffe auftreten, bürfen nidjt befahren toerben. a) ^olgbrüdeu. Sie Sragtraft ift bei §olgbrüden nad) Safeln 17—20 gu ermitteln. @d)otterfal)rbal)nen finb fdjtoerer aß [oldje au3 §olg. Sie Sragbalten einer foldjen 93rüde müffen baher ftärter fein aß in ben Safeln 17—20 angegeben. Sie guläffige ^Belüftung burd) bie 93erteE)r^Iaft ermittelt man baburd), bafj man bie tatfädjlidje Stüßweite mit 1,25 berbielfadjt, 3. 93. 8 m Stü^weite X 1,25 = 10 m, unb bann bie fo gewonnene ßaljl aß Stützweite für ben Sabellengebrauch annimmt. 3n erfter £inie finb bie t r a g e n b c n Seile gu prüfen. §oljteile bürfen nidjt angefault fein, liefern* holg fault Don außen unb läßt baher gmulnß leicht er* tennen; ®idhenl)olg fault jebod) oon innen, fo baß trotz be3 äußerlid) gefunben ®inbrud3 ba3 §olg teiltoeife jerftört fein tann. Stodige ober faule ©teilen laffen fid) burd) Slnfchlagen mit bem jammer ober Seitengewehr feftfteHen. Sie geben bumpfen Stlang. ®efunbe3 §olg Hingt h^H. Wlan überprüft anfdjeinenb fdhabhafte Stellen burch fted)en mit einem -JReffer ober Seitengewehr. Sd)ab= haftet §>olg ift weicher unb läßt fiel) baher leidster an* unb einftedjen aß gefunben.
233 b) Staljb (6ifen=) »rüden. Sei ftäljlernen Salden, beren Sragtraft nidjt be» tannt ift, prüft man nur bie gaßtbaßnlängS» unb »quer» träger. Sine Seredinung ber fpauptträger erübrigt fid), ba bie Sragtraft biefer Sräger minbeftenS ebenfo groß ift wie bie ber gaßrbaljnlängS» unb »querträger. Srüden mit Sflafterung, 2lfpljaltbecten u. bgl., mie fie in IA»Straßen unb in Stabten bie Siegel bilben, tann man meift oljne toeitereS mit 16»t»galjrjjeugen befahren. Sei Srüden mit einfachen Sdjotterbeden ober Soljlenbelag, fotoeit fie nid)t in IA»Straßen ober in Stabten liegen, ift prüfen ber gdtjrbaßnlängS» unb »querträger notmenbig. Sei Srüden mit Soßlenbelag mufj man außer» bem bie Sragtraft beS SelageS burcf) Sergleidj mit ben in ben Safeln 17—20 angegebenen Slbmeffungen feftfteüen. fjür bie Unterfudjung unb Seredinung berfdjiebener einfacher Srüdenformen bienen bie nadjfteljenben Safeln a—d unb baS folgenbe Seifptel als Slnßalt. Sie nad) ben Safeln a unb b auf ®runb gemeffener Xrägerlängen unb Srägerabftänbe auftretenben Siege» momente (Bifferntoerte für bie ®röße ber Safttoirtung) (Mbot^.) müffen berglidjen toerben mit ben juläffigen Siegemomenten (M3ui.), bie fid) nad) ben Safeln c unb d für bie gemeßenen Srägerquerfdjnitte ergeben. Sei biefem Sergleid) barf Mbor^. nidjt größer fein als Mjul Sie f}af)rbaf)nläng§träger befteßen meift auS I=Srägern, fo baß hierfür Safet c ju benutzen ift. Sie Querträger bagegen finb ßäufig Sledjträger, toofür bie in Safel d angegebenen überfdjlagStoerte ber juläffigen Siegemomente in fjrage tommen. Srunbfäßlid) bürfen bie fo geprüften Srüden nur in langfamer ^aßrt unb nidjt in aufgefdjloffener Kolonne, fonbern mit ^aßrseugabftänben bon je minbeftenS 25 m Befahren toerben. Sie Eingaben für fpödjftlaften gelten nidjt für Saueroedetjr.
234 Seifpiel. ©ine Kolonne bon 16=t=gaf)r3eugen foH über eine SBIedjträgerljrücfe mit Sctjotterfaprbaljn nadj Silb 187 fahren. 1. ^atirbaljnlättgSträger: .Qiotfdjenraum: 1,2 m. Stüßmeite: 4,8 m (= SIbftanb ber Querträger bon» einanber). Querfdjnitt: I32 CErägerljölje = 32 cm). 2. galjrbaljnquerträger: Stütjmeite: 3,6 m (= Slbftanb ber ipauptträger). Duerträgerabftanb: 4,8 m. ®urtquerjd)ttitt: ,16*Q8cm I — 16*0,8............ S 2U.7.5+7.5)*0ß .. <= 13 cm* = 24 cm2 37 cm* täfel a. Biegemomente in §a^rba^nläng§trägem. (Gültig für (Straßenbrücken mit ©djotterfa^rbafjn (bei Bohlenbelag um 25% Heiner, bei ^flafterung ober 3lfpßalt um 25% größer). (Stüßtoeite (= 2lbftanb ber Querträger) Möot^ in mt bei £äng3träger$rtrifchenraum bon 1 m unb JRegellaft bon 1,5 m unb fRegellaft bon 2 m unb fRegellaft bon 8 t | 16 t 8 t | | 16 t 8 t | 16 t «pöchftlaft bon Jpöchftlaft bon §öchftlaft bon m 16 t 32 t 16 t 32 t 16 t 32 t 3 3,7 6,7 4 7 4,3 7,3 4 5,2 9,2 5,9 9,7 6,3 10,3 5 6,8 12 7,7 12,7 8,5 13,5 6 8,5 14,5 9,8 15,8 11 17
235 Safel b. ^iegentomente in §ahrbahnqnerträgern. (Süttig für Gttraßenbrücfen mit (Sdjotterfaljrbaljn (bei Bohlenbelag um 25% Heiner, bei ^flafterung, iMfpbjalt u. bgl. um 25% größer). (Sättig für einfpurigem Überfahren. ©tü|* meite (= 5tb- ftanb ber §aupt* Müor^ *n mt Cuerträgerabftanb Von 3 m unb fRegellaftüon 4 m unb SRegellaftvon 5 m unb 9tegellaftvon 6 m unb fRegellaftVon 8 t 16 t 8 t 16 t 8t | 16 t 8 t 16 t träger) £>öd) ftlaft ®Ö<i) Haft ®ö(f)ftlaft §öd) Haft m 16 t 32 t 16 t 32 t 16 t 32 t 16 t 32 t 3 5 8 5,5 8,5 6 9 7 10 4,5 10 16 11,5 17,5 13 19 14 20 6 16 25 19 28 21 30 24 33 7,5 23 35 27 39 31 43 35 47 täfel c. Snläffige Biegemomente (M3ui.) in mt für tßrofilftahl. Sräger- $ölje in cm Mjut. in mt für Sräger- Ijölje in cm Mgui. in mt für I-Sräger IP» Sräger C»@ta$l T .. 1 I-Srager IP- Sräger O Statt 14 2,6 1 36 13 30 16 3 1,4 38 15 32 18 5,1 1,8 40 18 36 20 2,6 7,2 2,3 42,5 21 39 22 3,3 8,8 2,9 45 24,5 45 24 4,2 11,7 3,6 47,5 29 48 26 5,3 14 4,4 50 33 55 28 6,5 17,8 5,3 55 43,5 61 30 7,8 20,5 6,4 60 55 72 32 9,4 24,4 65 81 34 11 26
236 Safe! d. fiberfdjlagStoerte bet jnläffigen SBiegentontenie (Mgur.) für QBIedjtriiger in mt « E 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 MgltI in mt für 93Ied)fräger bei ©urtquerfdjnitt in cm1 10 |15 20 25 30 35 40 | 45 50 55 1 |70 80 90 100 3,0 4,5 6,0 7,5 9,0 10,5 12 3,6 5,4 7,2 9,0 10,8 12,6 14,4 16,2 18 4,2 6,3 8,4 10,5 12,6 14,7 16,8 19 21 23,1 25,2 7,2 9,6 12 14,4 16,8 19,2 21,6 24 26,4 29 33,6 38,4 8,1 10,8 13,5 16,2 i 18,9 21,6 24,3 27 29,8 32,5 37,8 43 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 42 48 16,5 19,8 23 26,4 29,6 33 36,3 39,5 46,2 53 18 21,6 25,2 29 32,5 36 39,7 43 ! 50,5 58 65 72 21 25,2 29,4 33,6 37,8 42 46,2 50,5 59 67 76 84 24 29 j 33,6 38,31 43,2 48 53 i 58 67 77 86 96 32,3 , 37,8 43,2^ 48,5 54 59 | 65 75 86 97 108 36 |42 | 48 |54 60 66 i 72 I 84 96 108 120 oder mehreren Gurtplatten- bet geschweißten Trägem nur aus durtplatfen. SBilb 187. £nerfdjnitt einer QBIedjträgerbrüde.
237 Vergleich mit ben Safelwerten: 1. fJahrbaljnlängSträger. 9?adj Safel a: für Stüfjtoeite 5 m (anftatt 4,8 m), für Sräger» jttnfdjenraum 1,5 m (anftatt 1,2 m) unb für 16=t= Stegellaft: MbOri>. = 12,7 mt. Sem gegenüber er» gibt Safet c für l32 M3Ul. = 9,4 mt. Sa Mbor$. größer ift al§ M3Ui., bürfen ICj^^a^rjeuge nur einzeln al§ § ö d) ft l a ft überfahren, toofür in Safel a ein Mbott>. bon 7,7 mt angegeben ift. 2. gahrbaljnquerträger. 9ladj Safel b: für Stütjtoeite 4,5 m (anftatt 3,6 m), für Querträger» abftanb 5 m (anftatt 4,8 m) unb für 16=t=3iegellaft: Mtotij. = 19 mt. Safel d ergibt für Srägertjölje 0,40 m unb für 35 em2 (anftatt 37 cm2) ©urtquei» fdfnitt M3ut. = 16,81. 2ludj ber Querträger trägt nur 16»t»$al)räeuge einzeln al§ § ö dj ft l a ft, toofür in Safel b M’t>or5-= 13 mt angegeben ift. ® r g e b n i § : Sie Kolonne tann bie Srüde in lang» fatner tJaljrt mit gdhrjeugabftänben bon je 25 m al§ Jpödjftlaft befahren. c) SSogenbrüden au§ Stein ober Seton ohne Gifen» einlagen mit Stühtoeiten über 8 m tann man im aKge= meinen mit Saften bi§ 16 t befahren, toenn ihr bau» lieber Suftanb eintoanbfrei befunben toirb. ©etoölbte Srüden mit einer Stütjtoeite unter 8 m, bie nidht im 3uge bon Jgauptftrajjen liegen, haben oft geringere Sragtraft al§ 161. SDian tann ihre Srag» traft burdh llnterftütjen be§ <Sd)eiteI§, <j. 93. burdj (SdjtoeHiodje, erhöhen. d) Gifenbetonbrütfen. Sei Gifenbetonbrüden toirb im allgemeinen bie Srag» traft ber Jpauptträger bi§ ju 16»t»Saften genügen, toährenb bie gahrbahnplatte biefen Slnforberungen oft nicEjt entfpridjt. Scan mufe baher foldje Srüden burd) Srobebelaftung nad) 304 2lbf. 1 prüfen.
238 305* prüfen auf Seftfjäbigungen, ©er Segner fann SSrüden befthäbigenoberan ihnen 53efd)äbigungen borbereiten burd) Einfügen ober Einbohren tragenber ©eile, befonberS ber Stü^en — fefter (Stützen aud) unter Söaffer — ober Einbringen berftedter Sprenglabungen. 55efd)äbigte fefte Stützen unb ©ragbalfen finb $u ber* ftärfen ober §u erfeüen, befdjäbigte fd^toimmenbe Stützen ou bitten ober §u erfe^en. 306. ginbet man 3ünbleitungen,fo finbbiefe, 33. burd) Berfdjneiben, §u unterbrechen. Sprenglabungen entfernt man erft bann, wenn man bie Bünbungen perau^genommen hat 53erftärfen unb SBieberljerfteKen nun Srütfen unb Sörütfentetlen. 307. SD?an uerftärtt nicfjt genügenb tragtraftige Srüdenteile burdj fein* bau neuer Stüfeen, ge* gebenenf aH3 a!3 Btoif djen* ftufeen, nad) SBilb 188, äum 53erfür^en ber Stü^toeiten. ©er überbau fann burd) SSerboppeln ber Slei^balfen ober Ein* bringen bon Unterjügen (S3ilb 189), burd) 53er* boppeln be3 53elage3 ober Slufnageln bon ®lete* bohlen in ber SSrüden* ridjtung unter SSegren* §en ber SBagenfpur ber* ftärft ober burd) Etuf* bringen bon llferbrüden, befonber^ au3 ^rofilftahl, auf tur$e 53rüden and) für ffraftfahrseuge tragträftig ge= mad)t toerben (549). 53ilb 188. Stoifdjeuftü^e bei 4 = t = Drütte (3 m Stü^Weite).
239 308. (Srfegen oou Zeilen fefter Stütjen einer §olj= brülle ift oft fdjroierig unb jeitraubenb. Einbau eines neuen SßfahlfocheS burd» Stammen bon ber aufgebedten SSrücfenbatjn auS ober Sluffetjen eines «SchioeHjocheS auf bie noch brauchbaren «Stümpfe eines ^fahljodjeS führt meift fchneHer jum Biel. SluSbeffern ange» fügtet pfähle burch angenagelte Saften ober SBerftärten ber Serfdhtoertungen, fer» SBilb 189. llnterjug. Belag Rödelbalten ner Siebten ange* boljrter ©ä^ne ober 1 Traabalken 2BagenfäI)ren ift ein 93ef)elf, ber nur bei Dorübergeljenbem 33e^ nutzen einer 33rücfe ober Sßagenfäljre antoenbbar ift 309, ßodere Serbänbe legt man burd) ßafdjen, Sanb* eifen, ©naggen ober Sraljtbunbe feft. 310. Sor SBieberJjerfteKen jerftörter Srürfen unter SluSnutjen ftel)engebliebener Srüdenteile ift §u ertoägen, ob nicEjt 'ein Neubau an anberer Stelle toeniger 3e^ erforbert, befonberS toenn bie galjrbaljn ber ^erftörten Srüde Ijod) liegt. Sei ber Serfdjieben^eit ber Srüden unb ber $er* ftörungen fönnen für baS Sßieberljerftellen nur 21nf)alte gegeben werben. a) ^ol^briiden fteHt man nad) 308 u. 309 toieber tjer. b) Sei gefprengten <5tein= ober Sta^Ibrüden fann man Stege unb 2=t-Srüden (Silb 190) aud) a u f bie Spreu gtrümmer bauen, ^laä) 2luf * räumen ber lofen Sprengtriimmer muffen für Sodbeine unb Sdjtoellen burd) untereinanber Der- bunbene DuerfdjtoeHen fefte Auflager gefdjaffen toerben.
240 gefte Sage ber al§ Unterbau auSjunutjeubeu gefprengtcn Sräger audj bet 39elaftung unb fefte§ iöerjdjtuerten unb SBerftreben ber eingebauten Stützen (Söde ober ©djioettjotfie) finb tt)ict)tig. SBHb 190. WitSnititen eine? gefbrengten lyatfjfoerlitägetS jum ®au eine§ «Steges. ---------------------30 m---------- r---------------------------------77 m------------- SBefeitigen größerer krümmer gesprengter Stapt Prüden ift fcEjtnierig, oft and) ^toedtoibrig, ba grofje krümmer fid) gutoeilen für einen SBrüdenneubau au^nupen taffen. c) (Gefprengte Pfeiler tann man burd) SBöde ober Scptoelliocpe, bie nadj b) feft qegrünbet fein müffen, erfepen. d) Sdjrotmmenbe Stiipen, unter ümftanben mit auf= gefegten ScptoeHjocpen, tann man bei ettoa gleidj- bleibenbem SBafferftanb einbauen, toenn bie Sprengtrümmer fo tief liegen, bafj aucp belaftete ®äpne fid)er fcptoimmen. Scptoimmenbe Stüpen müffen in ber £äng§- unb Duerricptung §ur SBrüdenadjfe feftgelegt toerben. 31L über gefprengte Uferbrüden, gefprengte SBrüden mit turnen Stü^toeiten ober tur§e Spreng^ lüden in SBrüdenbeden ftellt man Übergänge für ® r af t f ap r 5 e u g e unb $r a f t r ab f ä) ü§ en nad) 549 per. gür Sdjü^en genügen audj Stege.
241 IV. Wegebau, Überwinben von Sumpfs unb {Ericfytergelänbe, Ifets richten von(Etfenbaiinbvudten, Durchs fdjreiten von $urten, Überfdjreiten von (Eisbedten. A. Wegebau. 312. (Soweit e3 bie Sage §ulägt, muffen b o r fj an> bene ^Jiarfdjftraften unb SBege ertunbet toerben, toenn Btoeifel an ihrem Verlauf ober ihrer 23raucf)6arteit befielen. SBege querfelbein — SBeljelfSwege — müffen faft immer ertunbet toerben. 313. Surch ßrtunben ftellt man feft: Sßegbreite, ®efd)'affenf)eit ber gafjrbatjn, Einfluß ber Witterung auf bie gahrbahn, Steigungen, Krümmungen, nötige 53efferungen, Sragtraft unb gahrbahnbreite oon SSrütfen (304 unb Safeln 17—20), (Sangbarteit unb SBreitc üon gurten, Sragtraft oon EiSbecten, Sarnung be3 2Bege3 gegen feinblidje Suft- unb Erbfidjt, 2lrt unb Umfang etwaiger feinblidjer Sperrungen (bgl. £.®0. 300 [275]). ®urd) Sefdjaffen oon Karten großen DJJafjftabeS unb Slu^tünften oon Sehörben ober Ört^tunbigen tann man ba3 Ertunben erleichtern ober ergänzen. 314. SBegbreiten: E§ benötigen minbeften^: a) 9Jtar{d)toIonnen aller SSaffen, motorifierte •®?arfd)tolonnen ober Staffeln 3 m
242 b) TOarfd) öon W^arfcf)» tolonnen ufto. ju a) in beiben Stiftungen c) Infanterie in ©oppel« reifte mit ®efedjt§faSr» zeugen $?aüaßerie mit pferbebe» Rannten ®efedjt§faljr» Sengen pferbebefpannte 2Irtiße= rie d) Infanterie in Steilje oftne ' Weiter unb gaftrseuge, Stab fairer unb straft» rabfdjüften einzeln Sfraftrabfdjüften einzeln ) mit SBeimagen J Steiter in Weiterreise 6 m ober 3 m mit SIu§» weidjfteßen, biefe 6 m 2m 0,80 m 1,50 m 0,80—1,00 m. 315. SBefdjaffenIjeit ber galjrbaljn: ©ie gafjrbaSn ber IA=Strafjen ift fo breit unb feft, baft fie and) für längere SSeanfprudjung burdj niajt motorifierte unb motorifierte Wtarfftolonnen aller SBaffen genügt. Sie gaSrbafmen ber IB=Straften unb ber IIA» SBege finb etwa 4 m breit, jutneilen breiter, jebod) weniger befeftigt al§ IA»Straften. I Betragen finb für SRarfdjfolonnen aßer Sßaffen, für Sßerfonentraftwagen unb gelänbegängige ^raftfaSr» jeuge brauchbar; für fonftige ^raftfaSrjeuge in größerer galjl ober bei ©aueroerfei)r nur, toenn bie gaJjrbafjn auf einer feften Steinpadlage ruf)t. II A=2Bege, bereu gafjrbaljn au§ Sdjotter ober Stein befielt, finb für ftraftfaprjeuge unter 10 t Sefamt« getDicEjt wie I Bestraften benutzbar.
243 Anbere IIA« unb IIB=2Bege finb int allgemeinen ettoa 3 m breit. $Ijre gahrbahn ift enttoeber mit Behm ober einer bünnen Schicht auS Sdjotter, ®teinfcf)Iag ober Schlade befeftigt ober ruht — fo in gebirgigem (Selänbe — auf natürlichem feften Soben. SBege auf felfigem Soben finb bei genügenber Sreite Don nicEjt motorifierten unb motorisierten 9Jtarfd)toIonnen aller SBaffen bei jebem SBetter — Schnee unb ®lätte aus- genommen — benu^bar. Dagegen finb bie befeftigten IIA- unb HB-SBege im allgemeinen nur Dorüber* g e h e n b unb bei trotfener SB i 11 e r u n g für 3Jlarfd)folonnen aller SBaffen, jebod) nur mit pferbe- bekannten Fahrzeugen unb einzelnen Kraftfahrzeugen, brauchbar. 33ei ftarfer Seanfprudjung toerben folcfje SBege fthneU ^erfahren, bei Stegen halb grunbloS. 5elb= unb 28albroege, ferner SehelfStoege ohne fefte Fahrbahn tönnen bei genügenber Sreite Dorübergehenb oou Sruppen aller SBaffen, jebod) nur mit pferbebefpannten Fahrzeugen unb einzelnen Kraftfahrzeugen, benufet toerben, toenn ber Soben nicEjt Zu fanbig ober zu fdjtoer, b. h- Zu lehmig ober zu ton* haltig ift 316. 21IS Steigungen finb guläffig (1:20 = auf 20m SBegftrede Im §öhenunterfd)ieb): :ür Wlarfdjfolonnen aller SBaffen ür motorifierte -JRarfchtolonnen ür Heinere Qiifanterie^, Kaüalle* rie* ober 2lrtiHerie*Serbänbe in äftarfd)orbnung für gelänbegängige Kraftfahr- zeuge für gelänbegängige Kraftfahr= Zeuge mit Setten für Gruppen auf Srafträbern 1 :20 1 : für längere * SBegftreden, 1 :12 für furze SBegftreden.
244 SBegtrümmungen müffen für bie ©raftfa^r* $euge miubeften^ 30 m, für pferbebefpannte guljrjeuge minbefteng 10 m £>albmeffer jjaben, gemeffen bon ber SSegmitte. ” f SSegeunterfüfjrungen müffen für 93erteljr mit £afttraftmagen minbeften^ 3,20 m breit unb fein. $ür ©raftomnibuffe unb Jpeere^fonberfaljrseuge tönnen Durdjfaljrten bon 3,60 m Sreite unb 4,00 m §öf)e erforberlid) fein. 317. Reibungen über nötige Sefferungen fallen ent* fjalten: Ort, 2lrt unb Umfang ber Sauten, Slrt, Sftenge unb gunbort bon Sauftoffen, SSerf^eug unb ®erät, $aljl unb 2lrt ber görbermittel, nötige ©räfte unb Seit. 318. 2)lan beffert SSege §unäd)ft baburd), baft man für Stafferabflufj forgt. §ier$u öie^t man Seitengräben ober räumt borljan- bene auf unb bertieft fie, gibt iljnen genügenbe^ (SefäUe unb leitet ba3 SSaffer in anbere ®räben, Siderfdjädjte ober tiefer Iiegenbe3 ©elänbe ab. Sorljanbene Sßaffer* burdjläfje fäubert man bon Sdjlamm. Durd; Siderfdjli^e, bie mit burdjläffigen Sauftoffen (©ie3, Sdjotter) §u füllen finb, füljrt man ba3 SBaffer bon ber Strafjenbede in bie Seitengräben. 319. 2lu3gefaljrene £ ö d) e r (Sdjlaglödjer) unb ® I e i f e finb au^uräumen, burd) binnen §u enttoäffern unb burd) Steine ober ©ie3 au^ufüüen, bie man feftftampft. 2lfö oberfte Scljidjt bertoenbet man möglidjft .ben gleichen Sauftoff toie ben ber ga^rba^n. ®ie Dberflädje fdjrägt man nadj ben Seitengräben gu ab. 320. ©ur§e aufgeriffene Stellen in feften galjrbaljnen unb tur§e ft art fanbige ober fumpfige Stellen in nidjt befeftigten galjrbaljnen ebnet man. Dann legt man Steine ober 91unbl)ol($f[after (Silb 191) ober groben Sdjotter aW ^adlage ober Sollen, Sdjtoeßen ober Salten (321)
245 SBilb 191. ^flafter aus !Hunb= VWden (S'oijdjenräume tcerben mit Sanb auSgefüIlt). in ben Soben, ßebecft bie ißadlagen mit Ü?ie§ ober grobem Sanb unb ftampft ober tDaljt fie feft. 321. über längere ft art fanbige ober fumpfige Stellen in Fahrbahnen baut man Sohlen«, S^nteHen« ober Saitenbahnen wie über« bauten üon Schelfernden. ®§ genügen jebodj fdjtuäcfjere Sragbalten unb Slägel al§ Sinbemittel. 2)er Sorbau geht ftfjnelt, toenn genügenb Sollen ufto. üor« Ijanben finb ober in nahegelegenen Sägeioerten ge» fdjnitten toerben tonnen. Sohlen«, Schnellen« unb Saitenbahnen genügen für alle 9Jiarfa)toIonnen. 322. gn fonft fd)tuer ju enttoäffernbe SBegeftreden baut man Snüppelbämme (Silb 192) ein, ba fie toaffer» S3ilb 192. finüppelbamm. VSm 100-^00- m 3,00-&,00 m- *1,00-2,00^1,75m m Rödelung durch Bandeisen 0,50 m Knüppel 15-20 cm 4 burcljläffig finb. Sie tonnen üon allen bis» 81 fcfjtoeren gahrjeugen befahren toerben, bebürfen jebocf) ftänbig ber 2lu§befferung. Wlan üertoenbet, um Codern ber ftnüppellagen burd; Stöße ber Stöber ju oermeiben, finüjtjtel üon möglidjft gleicher Stärte. VonicrtteHft (7
246 Sen ffnüppelbamm tann man burd) eine ©ie§» ober Sanbfdjidjt, in bie man bie Jpöljer cinbettet, ober burdj eine bünne Straudjpadung, bie man mit ßicS ober Sanb bebedt, berftärten. ©ine fdjtoerere 23auart geigt S8ilb 193. SBilb 193. Stnüppelbantm, fdjtoerere SSattatt. 22 cm* 323. 23efjelf§toege, bie nur b o r ü b e r • 0 e f) e n b benutzt toerben, ebnet man fo toeit toie nötig. Stäuber trodener ober naffer Stäben, mit Sßaffer» tiefe unter 0,30 m, aber feftem llntergrunb, fladjt man ab unb füllt, toenn nötig, bie Sräben mit Erbe, Steinen ober tpolj au§. Singefüüte Srbe ftampft man feft unb bebedt fie mit Steinen ober Sollen, bie man toie eine 23rüdenbat)n feftlegt. SBreite, tiefe ober fumpfige Sräben übcrbrüdt man. 324. 23egelf§toegen über toeidjen (fan- b i g e n ober f e u dj t e n) 23 o b e n, bie ftart bon $at)i - jeugen bi§ 8 t Setoidjt benutzt toerben fallen, gibt man eine fefte gatjrbatjn nad) 320 ober 321. 23el)elf§toege über Sumpf (nur für ga^rjeuge bi§ 41 Setoidjt) befeftigt man burd) 23au bon ©nüppel* bämmen nadj 322 ober burd) 23rüdenbaijnen mit über« bau toie für 4»t»23rüden, jebod) finb bie §olme auf in ber ^atjrtridjtung berlegten 23rettern ober langen unb breiten Straudjbunben ju befeftigen. Unterfuttern ber Sragbalten in ätjnlidjer gorm tann jtoedmäfjig fein.
247 SBenig tiefen Sumpf überbrüdt man and) mit Sßfat)IiocF)ßrücfen. Stur auf folgen Srüden tönnen 4—81 fernere fjatjrgeuge Sumpf überminben. 58ilb 194. sRunb^oUW- Sei feljr tiefem Sumpf ift in tmlbreidjer ®egenb Sau einer munbljolgbaljn nadj Silb 194 gmedmäßig. Sie trägt jebodj nur gatjrgeuge bi§ 41 ®ett)id)t. Silb 195. Soljlenbaljn. 3,50 m ScljelfSmege über Sumpf für Infanterie unb Sabal* lerie mit galjrgeugen bi§ gu 2 t ®eibidjt befeftigt man mit Sollen», Salten* ober Sdjmelienbatjnen nadj 321 unb Silb 195 ober burd) Snüppelbämme, ober man baut Sretter* unb gafdjinenbaljnen nadj Silb 196. 17*
248 5Brettet= unb 5afdjinent>a(jtt für dteiter unb einzelne leidjte gabrjeuge. I- k50m RöaelbKtt Sn [eljr meinem Soben ift eine Sauart nach Silb 197 Ztoedmäfjig (Selag unb Stöbelung toie bei 2=t=SehelfS» Brüden). Kanthölzer als STragbalten legt man auf QuerBalfen (Jpolmen) feft, bamit bie ©ragBalfen nicht umfanten ober fid) ber« fdjieben. Sine Sefeftigung burd) Safdjtnenbämme (Silb 198) genügt nur für borüBer* geljenbe Seanfprudjung. fja» feinen fertigt man in 4—6 m Sänge nad; 111 u. Silb 73 an. 2Uan legt fie in ein Bi§ jtoei Sagen, bie oBere redjttointlig jur SBegeadjfe, bidjt nebeneinanber unb jur gleichmäßigen Serteilung ber Saft in möglidjft Breiter Sahn auf ben Soben, füllt gtoifdjenräume mit Sanb, Kies, Knüppeln ober <5traudjtoert auS unb Bebedt bie SaljrBaljn mit einer ettoa 10 cm ftarlen Sdfi^t Kte3 ober ®anb. ^Z4Azr Stljnlidj bertoenbet man Straudjpadungen. Stifter üBerBrüdt man für Steifer unb gabrzeuge Bis 2t Setoidjt mit faljrbaren SrtnftfTnädj Silb 199 ober 199 aoii£i^ttrdr1Iferbrüden (276, 297—302), für fdjtoerere ^aljrzeuge mit Uferbrüden aud) nadj 549. 325. ©urcf) SJälber mit feftem Unterholz bahnt man SBege burd) 2lBfd)lagen beS Unterholzes. Sei SBegen, bie bon KabaKerie ober pferbeBefpannten fjaljrjeugen Benutzt toerben foHen, ift baS Unterholz toaageredjt b i d> t üBer bem Soben abzufdjlagen ober aBjufägen, um Verlegungen ber Sf^behufe borju» beugen.
249 Schnitt A-ß S3tlb 198. Sajtfjinenbantm. ftilb 199. galjr&are 2=t=$rü(!e gum ftberWinben bon tristem.
250 23HÖ 199 a. Breite, fahrbare 2 = t = Prüfte jnnt fifcertoinben bon Stiftern. Sie 93rucfe liegt aulammengeHabpt auf einer Slcfife. S^m Einbau gtefct man 3tab a bon ber Slcbfe ab, fcbiebt bie 53rücfe über ben Sri ct) ter ober ®raben unb Happt ben oben liegenben Seil auf. ® d> m a I e 2ß e g e an gelängen ücrbreitcrt man burd) 2luffe|en öon Xrodenmauertoert an ben Rängen nad) Söilb 200 ober burdj Sau üon Srüden nad; Silb 201.
251 Silb 200. Bwtonnauetweit am gelang. Silb 201. Stüde am gelS^ang. a- Steine b* Baumstämme 9luf [teilen SBegen baut man 9t a ft e n nad) Silb 202 ein, bie §al)r$eugen unb $ferben £>alt geben, ©ie 9taften führt man fdjräg jur SBegadjfe, um Sßaffer abjuleiten. 326. Sin SSegen, bie lange benu|t merben [ollen, errichtet man SBegroeifer, bie man na<f)t§ unter Silb* blenben gegen geinbficfjt (auch au§ ber ßuft) beleuchtet. ßum Soejeidjnen »orübergeljenb 31t benutjenber ©ege genügen farbige harten, toetfjeä S9anb, Slnlafdjen bon Säumen ober fetjTOadj leuctjtenbe Sampen.
252 SBei 3lebel mufj man Diele SRarten auffteHen, bei Sdjnee 6etoäf)ren fid) angetotjlte ißfaljle ober Strolj» ttnfdje auf Ijoljen Stangen. ®urdj 9lidjtpoften tann man bie SRarten ergänzen. Sfreujenbe Sßfabe, SBege, SBagenfpuren, bie irreffi^ren tonnen, [djliefjt man burdj £äune ober ©räben ab. B. Überwtnben non Sumpf« unb ITridjter» gelänbe burdj Sdjütjen unb leidjte panjer» wagen. 327. a) Sumpf unb ftart berfumbfteS Sridjter» gelänbe überfdjreiten Sdjiigen, Rabfagrei unb Kraft» rabfdjügen auf quer berlegtem Straucljmert, SRoljr ober ' Q c @afd)inenfteg aber Sumpf. Sdjilf, SDHnbeftbreite 1 m, ober auf Unterlagen nadj Silb 203—207. 3e ioeidjer ber Soben, befto breiter muffen bie Unterlagen, befto gaijlreidjer bie Stützen für bie Unter» lagen fein.
253 Silb 204. Silb 205. Stettetfieg übet Sumbf. ®?af(f)enbraf)t= unb Stoff= Silb 206. Stofffteg über Sitmbf. -----1,50m-----------** »ilb 207. Seppidjfteö übet Sumpf. Thjgeknüppel
254 Sft «Sumpf fo überflutet, baft rridjt übergefefct toerben tann, fo baut man «Stege nadj Silb 208. »üb 208. Steg über überfluteten Sumpf. 3[25cm x Schnitt A -8| 3,00 m * ®rofje unb tiefe Stifter überbrüdt man mit U.ferfcfjnellftegen (246)4^ 'Mt.z* , -f ö Seidjte $anjerroagen überwinben Snmöf» >J, £ auf Sretter» ober ftnüppelteppidjen (Silb 141), bie man gufammengeroltt bis an ben SRanb beS Sumpfes »erbringt unb fobann als fjafjrbaljn au3> rollt; auf langen gafc^tnen ober Straudjbünbeln, bie man bidjt »oreinanber »erlegt; auf Sofjlentafeln, bie man auf fjafdjinen ober langen unb breiten Salten nadj Slrt ber Ufer» brüifen für ®raftfa§rjeuge (549) »erlegt. über grofje unb tiefe Sndjter baut man Ufer» brüden nad) 549 ober überbrüdt fie mit fafjr» baren Srüden, etwa nad) Silb 199 a. G Ijerrtcfyten von (Eifenbatynbrüdten 311m Übergang. 328. Gijenbaljnbrüden finb für fju&truppen unb »ieb fadj audj für Straftfaljräeuge mit wetten offne meitereS guganglidj unb oft aud) gangbar, güt fßferbe unb
255 graljrjeuge mufj man oft Lampert ju ben S9rücfen= jugättgen unb 33rücfenBa^nen tjerfteden. Süd SSatjnbetriel) möglich bleiben, ift ber SSelag burdj Hufnägeln öon Querbrettern auf SangSbofjlen nad) 23ntter3ß/25 an Bohlen8/25 cm Silb 209. ©ifenbatynbrütfe, für §a^= ~7 gET jeugberfetyr tyergerictytet, bei / aitfrettytertyattenem Satyn® betrieb. Silb 209 bi§ jur Dberfante ber (Schienen unter Se* laffen bc3 nötigen ®piclraum§ für bie 9labfrän$e ber Sifenbafjntoagen $u ertyötyen. Sertoenben üon Sctytocllcn beftf)Ieunigt bie SIrbeit. ____________ ________________ Silb 210. VfjM T " " J/m T riJ/ ©ifenbatynbrütfe, für Satyr® jeugbertetyr tyergerittytet, bei ---------------- rittyenbem Satynbetrieb. SRutyt ber Satynbetrieb, fo fann man nad) Segen bon Drt® unb SOlittelbalten einen Querbelag aufbringen. ®ie überlaute ber Sragbalten fetyneibet mit Sctyienenober® tante ab, bamit aucty bie <Sd)ienen ben 33elag tragen (S3ilb 210). ©ifenbaljnftrectcn fann man auf biefelbe SBeife al§ SBege tyerrictyten. D. Durd)fd)retten von gurten*). 329. ®ie Sage bon gurten erfennt man an SBagen^, Stab® ober Jpuffpuren, bie an ba3 ©etoäffer auf beiben Ufern tyeranfütyren. Slucty harten in großem QÄafeftab *) ®i(tyertyeit§beftimmungen für ba3 SDurdffctyreiten von gurten im grieben f. 503.
256 unb AuStünfte »on SanbeSeinmohnern Tonnen Anhalte geben, ßrtunbcn ber genauen Sage, ©reite, Sßaflfer» tiefe, Strorngcfchminbigteit unb beS UntergrunbeS ift immer nötig, gieren ift bie gurt zu burdjtoaten ober ju burifjrctten. Schließt fidj ber Übergang nicht un« mittelbar an baS Erlunben an, fo ift ber SBafferftanb, 3.33. burcf) ©egel, bauernb ju beobachten. 330. Sie SBaffertiefe barf bei feftem Untergrunb ib f d) m a cf) e m Strom betragen für: gufjtruppen.............................1,00 m ©erittene...............................1,30 m Artillerie unb fcfjmere SBaffen ber gn» fanterie...............................0,60 m gahrzeuge, beren Sabung gegen SBaffer unempfinblicf) ift.................1,30 m Kraftfahrzeuge..........................0,30 m gepanzerte Kampffahrzeuge mit betten bis.................................0,70 m. Einzelne ©efdjüfce Tann man an Sauen auch burch tieferes SBaffer (über 0,60 m) ziehen, toährenb bie ©fetbe fdjmimmen. Hm Aufmühlen beS UntergrunbeS Zu bermeiben, tann eS notmenbig fein, Kraftfahrzeuge Dom Ufer her burch bie gurt zu ziehen. 331. ©erlauf unb ©reite ieber gurt ift burch Stangen ober Seinen, nachts auch burch Satemen, bie man gegen geinbficht (auch ®uS ber Suft) abblenbet, zu bezeichnen. 332. ® r 0 fj e Steine in gurten müffen befeitigt, S ö ch e r mit grobem KieS auSgefüHt toerben. 333. gür gufjtruppen fpannt man in ftrömenbem ©emäffer oberftrom ber gurt ^altetaue. 334. © e i m e i <h e m ® r u n b läßt man zuerft gufj» truppen, bann ©ferbe unb galjrzeuge übergehen.
^^4). 33 257 E. Ü&erfdjretten von Gisbedten. 335. ©ie ©ragtrcft oon Eiöbeden fann mannad) ber Stärte be§ ®ife§ beftimmen, falls bie EiSbede niajt Ml liegt (Sintert be§ ©tafferfpiegelS unter bem Ei§) ober morfdj ift. fJefteS, auf bem Sßaffer liegenbeS Ei§ trägt in ber Siegel in Stärte non: 4cm: einzelne fieute mit minbeftenS 8m 216» ftanb,- / 12 cm: Infanterie in geöffneter Drbnung, ein» Seine Seute mit ettoa 4 m 2lbftanb, 15 cm: Infanterie unb ffiaöaHerie (ofjne fjaijr» jeuge) in SKarfdjorbnung, 20 cm: §al)rjeuge bi§ ettoa 3,5 t ®etoidjt, 30 cm: ga^rjeuge bis ettoa 5 t Setoidft, 100 cm: galjrjeuge bis ettoa 8 t ©etoidjt. Sd)toädjere EiSbeden nratfjt man äbnlidj toie Sumpf burcf) ©ergrößern ber ©rudfläcbe tragträftig (321 ff.). / ©Benn erforberlid), baut man ©rüden, fpierju ift baS EiS, fotoeit nötig, ju befeitigen. EiSbeden tragen auf fte^enben ©etoäffern größere Saft als auf fließenben. Qm gleidjen ©etoäffer tann bie EiSbede betrieben ftart fein, toenn »arme Duellen borljanben finb ober ber fyiußgrunb an einzelnen Stellen moorig ift. S dj n e e auf ber EiSbede öerringert bie Stärte, weil baS auffteigenbe, »ärmere ©runbmaffer fidj nicßt abtü^len tann. ©autoetter feßt bie ©ragtraft be§ ®ife§ fdjneU Ijerab, aucf) wenn bie Stärte nodj nic^t abgenommen §at. ©ei fjroft tann bie EiSbede burd) häufiges übergießen mit ©taffer tragfä^iger gemadgt toerben. Sblauf beS SBafferS ift burd) niebrige SßäUe au§ Sdjnee, Sanb, ©ung ober Strol) ju ber^inb ern.
258 Sprünge in ber ®i3bede, bie oft mit lautem Sradjen entfteljen, finb eine golge bet fffiärmeftf)tt>antung£n be3 ®ife§ unb minbern bie Xragtraft meift nidjt. fßferbe finb einzeln ju führen, unter ga^rjeuge binbet man breite Stufen. 336. ©er S8eg ift wie für ©urd)fd)reiten üon gurten ju bejeid)nen (331) unb mit Sanb, ®rbe, ©ung ober Strol) ju beftreuen. V. $elbbefeftigung. A. (Brunöfätje. (58gl. £>. ©ü. 300 Slbf^nitt VHI.) 337. gelbbefeftigung erlfötjt bie eigene, üerminbert bie feinölidje 9Baffenioirfung unb erhält bie eigene Sampftraft. Spr Stufen ift um fo gröfjer, je länger fie unertannt bleibt. 338. 2lÜe planmäßig auSjufü^rcnben gelbbefefti» gungSanlagen finb baijer üor beginn unb iüäfjrenb ber SuSfütjrung ju tarnen. Arbeiten unter ©arnfd)ut? ift fdjtoierig unb toftet geit. 5Rad)t§ ober bei 9tebel arbeitet man baijer oft fdjnelier al§ bei Sage unb Harem SBetter unter ©am» fd)ut$. S3i§ jur Scorgenbämmerung ober bi§ jum Sluf» Haren muf; bann aber bie ©arnung üoKenbet ober Sfarnfctjutj IjergefteHt fein. 339. Xarnen ber Einlagen erleid^tcrt man burd) Slnpaffen an ®elänbeformen unb ©elänbebebedungen, aud) ber ^arbe nad). gür alle Einlagen finb alfo üor» panbene fötulben, £öd)er, ®raben unb jegliche ©oben» ben>ad)fung auSjunufeen. Santen unb SBöfdjungen finb abjurunben unb ju tarnen.
259 SlUe gleichmäßigen formen unb fiinien finb ju ber= meiben, foroeit bie ©elänbegeftaltung fie nid)t »orfdjreibt (tjelbraine, Slderfurdjen). ffle jum Sarnen berroenbetcn Wtittel (bgl. ©b. 268) müffen fidj bem umgebenbcn öelänbe an» paffen. §m offenen ©elänbe, in bem Sbcrfteüen unb Erhalten ber Sarnung fcEjroierig ift, unb in nur fdjtoad) be» festen Stettungen täuftf)t man ben ®egner burdj Scheinanlagen (369—372). Sft 3eit unb ®elegenf)eit borhanben, fo prüft man bie getroffenen Sarnmafjnaljmen bon ber geinbfeite au§ unb au§ ber Suft ober bon Ijötjer gelegenen $unt» ten her. 340. §ür alle Stampfanlagen gilt ber ©runbfaß: SBirtung geht bor ® e d u n g. Sie Sßirtung b e § eigenen S e u e r § toirb unter anberem erhöht burch gefdjidte SluSroahl ber fVeucrftellungen (349 ff.), gneimadjen be§ SdjußfelbeS, feinridhten bon 23eobachtung§ftänben unb Stadhriihten» beröinbungen, mittelbar auch burch SluSnußeu bor» hanbener foroie Sau neuer Sperren unb §inberniffe. Jpeden, Säume, Siifdje finb nur, fotoeit nötig, ju be» fettigen. ©efällte Säume berfperren oft ba§ Sdjußfelb. Säume äftet man baher im allgemeinen nur au§, bie Kronen beläßt man al§ Sdjut} gegen feinbtidje Seob» achtung au§ ber ßuft. 341. Sitte §ilf§mittel, bie ber f e i n b l i dj e n Beobachtung unb geuerleitung nüßenunb bamit bie feinblidje geuertoirtung erhöhen tonnten, finb *u befeitigen, fo im Jpauptfampffelb auffällige Schorn» fteine, SOlaften, Sürme, SSinbmühlen unb Säume, in SereitftellungSräumen für ben Singreifer SermeffungS» türme unb »fteine.
260 342. 30? i 11 e I jum Erhalten ber Kampftraft finb: Singraben, Sau oon getarnten Unterfdjlupfen ober Unterftänben unb mögltcpft getarnte Serbinbun« gen nadj rüdmärtS unb feitioärt§. £iefe unb breite ©lieberung ber ®efamtbefeftigung3« anlage unb geringe SluSmaße ber ©injelanlagen jer» fplittern bie f einbIid) e geuerioirf ung, bieten baher toirffameren ©c^ufe a!3 große, ftarf au3» gebaute Sinjelanlagen. 343. Sn ber 9? ä h e auffallenber Selänbe. punfte, toie Sßalbftüde, Saumgruppen, Sßegefreuje, ein« jelne ©äufer, bie ba§ feiublidje geuer auf [ich jieijen, finb feine Einlagen ju fdjaffen. Srampelpfabe ober SBagenfpuren bürfen bie Einlage nidjt betraten; bafjer führt man fie, toenn nötig, über bie Einlagen hinaus ju Scheinanlagen. 344. gorm mtb Starte ber Anlagen werben beftimmt burdj ihren Stoecf, Sobenoerfjältniffe, 9)iöglid)teit einer Oioäfferung, berfügbare Seit, Kräfte unb Mittel. Siaffe Stellungen toerben fchnell unbrauchbar ober erfordern jum Erhalten ftarfe Kräfte. ©ie in ben Silbern gegebenen Slbmeffungen unb Seit* angaben beziehen fidj auf Einlagen in mittlerem Soben. Sofer Soben erforbert befonbere Sautneife. Oe SRaße finb nur Ofjalte. fjür fofort ju be« Senbe Kampfanlagen ift bie ®röfje ber einzelnen xte mafjgebenb. 345. Sei geinbnäfje finb Beit, Kräfte unb SKittel fo einjufelen, baß halb üerteibigung§fäljige Einlagen ent« fteljen unb bie Gruppe Jeberjeit abtoeljr« bereit ift. B. Scfyanjjeuggebraudi. 346. Sille Anlagen ber leisten Selb- befeftigung muß bie Gruppe in ber Siegel mit bem mitgefüljtten Sdjanj« unb SBertjeug ausführen.
261 SRidjtiger Sdjan^ unb SBertseuggebraud) erleidjtert bte SIrbeit unb erfjöljt bie ßeiftung. 347. Spaten, ®reujljaden unb ® j t e ljanbljabt man mit ber einen Jganb bidjt am ®ifen, mit ber anberen am Stielenbe. Seim Sägen mit ber ©lieberfäge mu(j ein SRann bie Säge ftraff galten, ba fie fonft eintnidt. Sratjtfdjeren finb jum 3«f<f)neiben öon ®räp= ten »eit ju öffnen, bamit ber Srafjt tief im Sßintel ber Sdjere gcfafjt mirb. Sßenn freigemad)te§ Sdjan^eug nidjt flirren foH, trägt man e§ nadj Silb 211. 348. 2lrbeit3leiftungen f. Safel 13. Silb 211. Stagen Von freigemadjtem Stfjanjjeug. C. (Einjelanlagen. Stärte felbmäfjiger bedungen f. Safel 12. 1. Stampfanlagen. Stellungen für 3nfan^rie. 349. JJeuerfteHungen finb fo feftjulegen unb au§» jubauen, bafj man unter ©rljalten natürlicher ober nadj Schaffen tünftlidjer Sarnung gut beobadjten unb bie eigenen SSaffen gut mitten laffen tann.
262 SWan nütjt baljer jum <5cfju|e gegen feinblidje Sidjt unb feiitblidjeS geuer natürliche bedangen, toie Jpeden mit (Sräben, ®ruben, ®ämme, Erbroeüen, Stderfurdjen unb gelbraine, au§ (SBilb 212 u. 213). Silb 212. 2lu@nu$en cine§ §clbtaine§. Silb 213. ÄuSntt^en einc§ <sitafiengtaben§. 81 u § 1? u 5: für einen Sdjüfcen etma 0,30m’. Seit: 20—30 Minuten für einen 9Jtann. fjeuerfteüungen, bie bon eigenen SRafdjinengeioeljren fiberfdjoffen toerben, fdjütjt man gegen Sturäfdjüffe burch natürliche ober tünftlidje Stüdenmepren. SRüdenioeljrejt fdjütjen ferner gegen Splitter bon SIrtiHeriegefdjoffen, SRinen ober SBomben, bie rüdtoärt§ ber ^euerfteüungen einfdjlagen. 350. ®a§ Sdjügcnlod) für liegenbe Sdjügen (Schüffenmulbe) entfteljt im ®ampf. ®urd) 3ufnmmen'
263 Silb 214. edjüfccnlodj ffit liegenben Stf)üfcen (Sdjü^enmulbe). (Tarnung fortgelafien). Gewehrauflage flMerwr ^mFeirxf ^Armauflage -O.4Om tiefste Stelle (Füsse. 2-3Spatenstiche tief) K u 3 $ u b: etroa 0,50 m*. 8 e 11: nad) taltifd^er Sage. Silb 215. 6d)ii$enlod) für tnienbett Sdjii^eit. Tarmfecfc, Zeltbahn Ku«^uB: ettoa 0,70 m*. Seit: bei 1 2Rami 1 ©tunbe. 18^
264 fdjarren bon @rbe mit Spaten, ffreu^ade, ®od)gefd)lrr ober ben .'gänben ober burd) SluSnujen beS ©ornifterS fdjafft man juerft eine Auflage für baS ©eweljr unb eine ©edung gegen ®rb[id)t. Unter bem Sdjufc biefer ©edung Ijebt ber SJiann tm Siegen, neben ft<f) bon bom nad) rüdwärtS arbeiten^ eine Sculbe nadj Silb 214 aus. ©er SobenauSljub ift junädjft für ©eweljrauflage unb Sruftweljr, fpäter für ©edung nadj ben Seiten unb nadj rüdwärtS (3iüdenweljr) ju berwenben. SBilb 216. edjüpenlodj für ftdjenben Sdjü^cn. RuSljub: ettoa 1,00 m*. Beit: bei 1 2Rann l1/, Stunbe. 351. Sdjiigenlüdjer für tnienbe unb ftetjenbe Sdjüfcen f. Silb 215—217. ©en ©runbrifj für ein Sdjüijenlod) für tnienben Sd)ü|en nimmt man, toenn möglid), bon bornljerein fo grofe, bafj eS jum Sdjüfcenlodj für ftefjenben Sdjütjen erweitert toerben tann. ©en anfangs auSgeljobenen Soben Wirft man fo weit, bafj man ©oppelbewegen beS SobenS bermeibet, alfo minbeftenS 3 m über bie SIrmauflage. ©ie Sruftweljr jieljt man feitlidj fo weit t)erum, bafj ber Sdjüfce, gegen feinblic^eS Scfjrägfeuer gebedt, feCbft naä) ben Seiten feuern tann. SWan wirft bie Stuft» wetjr ftets fo niebrig wie möglid) auf. gwed ber SRüdenweljr f. 349. Söfdjungen in feftem Soben Ijält man ftetS fo fteil wie möglidj, Söfdjungen in gefdjüttetem ober lofem Soben bagegen flad).
265 Sei Seginn be§ ©ingrabenä außerhalb b e 3 (e i n b I i qj e n geuer§ ftidjt man bie Sobennarbe o toeit ab, mie bie fpäteren Schüttungen reifen faßen, unb legt fie beifeite. 9Kit ber abgeftotfjenen Soben» narbe tarnt man fpäter bie Schüttungen. »üb 217. Sdjüfcenlodj, für 2 ftc^cnbe ©djiltjcn erweitert (Snrnung fortgefoffen). R u S b u b: ettoa 3,00 ms. Seit: 4—6 tlrbßitSftunben, bei 2 SRann 2—21/, Gtunben. 352. Ungünftige Sobenoerijältniffe, J.S. tJelä, hoher ©runbtoafferftanb, laffen ben Sau bon Schützenlöchern in ben nach 351 angegebenen fjor» men nicht ju. 2Ran tann bann nach Silb 218 u. 219 berfahren. ©en für Serftärten ber Sruftmehr unb für Bnlage einer fRüaentoehr nötigen Soben gewinnt man burch ©rroeitern be§ Schützenloches nach ben Seiten ober burd) SluSIjeben öon Soben h in te * b e m S th ü h e n I o dj.
266 zum Feind SBilb 218. (Srfjiiijenlorf) für tnienben (sdjütsen bei felfigem Unte> grunb. SBilb 219. <5djii£enM für fteljenben <sd)ii£en bei Ijoljent (taub* toajjerftanb. SRüdenfoebr auf 1,0 m burd) SluShub eines rüd* to artig en ®raben£ er* höhen. SBilb 220. 9left mit Unterfdjlnbfen für einen SdjüijentrnjJb- Kräfte: 8 2Rann. Sauftoffe: 30 behelfsmäßige Sthurjbolgrahmen (nach Silb 241a); 10 Querlatten, 1,80 m x 25 cm x 8 cm; 5 ©djireUen, 1,20 m x 25 cm x 8 cm; 5 Älabfcblenben, 1,40 m x 1,20 m x 8 cm; 10 ©ißbretter, 1 m lang, mü 20 Seiften; (Sanbfäde jum Sefeftigen be§ SobenS über bem S>edenbrat; SRafdjenbraht gum ergänzen natürlicher Tarnung.
267 Sinbemittel: 80m Sanbeifen; 500 Sägel, 8—15 cm lang. £B et!8 eug unb ® e r ä t: 3 lange ©baten; 3 fnrge (Saaten; 3 lange fkruflbacfc'rt; 3 tum Streu^^aden; 3 Seile; Stammet; 38angen; 3Sägen; t eeötoaagen; 8 SteBitäbe. Rett: 144 Slrbettsftunben, bei 8 2Sann 18 ©turiben, ohne Snbeförbent bet fiaultoffe. 5öiXb 221. 5Reft für einen I. 9R. trnVj). Schnitt A -B 4 = Gruppenführer ftr&fte: 4 Storm. Sauftoffe: 18 behelfsmäßige ©djuräholätaljmen (nach Silb 241a); 9 Cuerlatten, 1,80 m x 25 cm x 8 cm; 3 ©djiueHen, 1 m x 25 cm x 8 cm; 4 jtlabbblenben, 1,40 m x 1,20 m x 8cm; 6 ©ifcbretter, 1 m lang, mit ;2 Seiften; ©anbfäcfe $um Sefeftigen beS SobenS über bem ©ecfenbrett; <$afcf)enbraf)t $um (Ergänzen natürlicher Tarnung. Sinbemittel: 18 m Sanbeifen; 300 Sägel, 8—15 cm lang. Setfteug unb ® e r ä t: 2 lange ©baten; 2 fnrge ©baten; 2 turge fh-eujtjacren; 2 Seile; 2 $ämmer; 2 Bangen; 2 ©ägen; 2 ©efcfoaagen; l Seßftäbe. Seit: 100 SlrbeitSftunben, bet 4 Storm 25 ©für ben, ohne SInbeföcbern auftoffe.
268 353. Serbinbet man mehrere Sijü^enlöc^er bur<$ ©räben, fo entfielen SJefter, bie burdj ben ©inbau bon Unterfdjlupfen berftärtt »erben tönnen. SBeifpiele für Hefter f. SBilb 220 u. 221. Sie Slefter formt man ftet§ fo, baß man bei guter Sarnung ^öc^fte freuet« »irtung erjielt. 354. Striedjgräben (SBilb 222) bilben bie erften ge« beiften SBerbtnbungen jj»i|‘djen Sdjüfjenlödjern. Sütan erweitert fie, »enn möglich, ju SeroinbungSgräben na<$ SBilb 223. Zum feind ★0,30 m •0 Silb 222. fttiedj graben. tluSbub: ettoa 0,50m* für ben Ifb. m. 8 eit: 1 «rbeitöfhmbe. M.50 m-* -•— Zum Feind ★O/irn Silb 223. SerbittbttngSgtaben. «u5bub: ettoa 1,50m* für ben Ifb. m. Seit: 2»/i-3 «tbeitt- ftunben. 355. ®riedj= unb 53erbinbung§grüben tann man feiten tünftIidj tarnen. Sftan baut fie baljer möglictjft unter 9lu§nu|en bon ©räßen, gelbrainen ober feien fo, bafj fte bie einzelnen freuet« fteüungen ni<f»t betraten, ober füljrt fie ju Sdjein« anlagen »eiter.
269 356. Sie Serbinbung Oon rüdio8r13 ju Heftern legt man möglicbft innatürliche bedungen. 3n nicht gebedten ubfcgnitten legt man mit nicht ju Weiten Slbjtänben HJlulben ober Söcljer an. Sn natürlichen ®räben, j. 23. Straßengraben, bie bom tSferrtb unter Strichfeuer genommen werben tönnen, baut man Duerbedungen ein. ©at man Seit, tann Slnwenben öon SD? a § t e n nach $. Sb. 268 Vorteilhaft fein. SSilb 224. e. 9». ®. Sieft ftrftfte: 4 Sftann. Sauftoffe: 12 bebelfömäfetge Sdiurjljoljrahmen (nach Silb 241a); 4 Ouerlatten, 1,80m x 25 cm x 8cm; 2 Schnellen, 1,20 m x 25 cm x 8cm; 2 Älappblenben, 1,40 m x 1,20 m x 8 cm; 4 Sifcbretter, 1 m lang, mit 8 Seiften; Sanbfäde jum Sefeftigen be§ Soben§ über bem ©ectenbrett; 2Raf($enbrabt jum ©rgänjen natürlicher Tarnung; 1 fioljtifte für 2R. ®., 1,80 m x 0,60 m x 0,60 m, au3 8 cm ftarten Soblen; 1 $oljtifte für SRunition, 0,60 m x 0,60 m x 0,60 m, au§ 8 cm ftarten Sollen. Sinbemittel: 12m Sanbetfen; 200 SRägel, 8—15 cm lang. SBertjeug unb (3 e r ä t: 2langeSpaten; 2 turje Spaten; 2lange ftreujljacfen; 2 turje Streujljacten; 2 Seile; 2 jammer; 2 gangen; 2 Sägen; 2 Sefctuaagen; 2 UReftftäbe. geit: 40 SIrbeitSftunben, bet 4 2Rann lOStunben, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe. 357. Sn ben Sleftern ftellt man junächft bie Schüßen- lödjer, bei 1.2K. S. Heftern für Schüßen 1 unb 2 er- weitert. her- Sie Serbinbung burch Kriechgräben unb SserbinbungSgräben wirb nach r e <h t § gebaut.
270 ßange ober feinbioärtS füfjrenbe Sßcrßinbungen finb Ijäuftg ju Bremen. 358. Slnfjalt für ben S3au üon f. SR. ®. SJeftern f. SBilb 224, für eine f. 3R. ®. geuerfteüung für ftetjenben 2lnf(f)Iag f. Silb 225. Silb 225. geuerftellung etael f. 3R.ö. für rtc^enbcM Knftblag, banebea Unterfdjlnbf (Tarnung fort* flelaffen). Sitzbretter-— Kräfte: 4 SSann. Sauftoffe: 3 Salten, 3,50m lang, 2020cm; 8 Sohlen, 2,50m x 25 cm x 7 cm: 2 Sretter, 2 m x 20 cm x 5 cm; Sauftoffe für Steter» fcfjadjt; Stafdjenbrafit gum Ergangen natürlicher Tarnung. Sinbemittel: 25 Sägel, 15 cm lang; 9 m Sanbeifen; TO Sägel, 5 cm lang. Sus hu 5: etfoa 10 m3. Sßerigeug unb ®erät: 1 Säge; 1 Seil; 4 Saaten; 2 Äreug* hacten; 1 Sange, 1 jammer; 1 SSefcftab. Seit: 36 SrbeitSftunben, bei 4 2Sann 9 Stunben, ohne Snbeförbem ber Sauftoffe.
271 53or ber SJlünbung ber f. 9K. ®. liegenben lofen 53oben legt man jum SScrmeiben ftarfer Staubentttridlung beim Steuern 3.33. burcf) Slnfeudjten, fRafenftücte, SDlafdjem SBilb 226. (LSR. ($. generftellnng auf Unterfdjlu|)f unb unter Sarnbedc (Schnitt burcf) bie SQlitte). Leen mit Klappe und Drahtgeflecht zum Lin • und Aussteigen Sandsäcka «uXulaJULiL Kiuppblende, bestehend 2 Hälften -3.70 m t aufeinanderge itf-llte Klappblenden Maschendraht mit Tarngeflecht Schartenblende ----------L-S.SSm ------------- ^0.05m 4q 470m 1,b0m------< Sitz Bandeisen Stange zum Offnen und Schließen der Scharte 8/2 5 cm braljt ober Beltbafjn feft. Eine tünftlid) getarnte f. 3R. S. geuerfteHung auf Unterfdjlupf jeigt 53ilb 226. 359. ®in Sleft für LSR.SB. geigt 33ilb 227 u. 229. S3ei einer Einlage nad) SBilb 227 ftefit man gunädjft bie JeuerfteHung Ijer, läfet bie ScEjüt^en 4, 5 unb 6 fid) ein- graben unb baut bann bie übrigen Einlagen au3. 2Ran legt Unterfdjlupfe für bie 53ebienung in bie eine, bie SRunition^nii^en in bie anbere ©eite ber ^euer- fteflung, unb gmar in einem fo fcEjräg nad) Dortoärtö ober rüdtoärtS füfjrenben ©raben, bafj beim ®etonieren ber SRunition bie SRannfdjaft rricfjt gefäfjrbet toirb.
272 SSilb 227. SReft für einen I. SR. SB. mit Sobenjrtatte. Kräfte: 6 2Rann. Sauftoffe: 1. für Unte r f d) lu p f e: 18 behelfsmäßige Sdjurt- $oljraljmen (nadj Silb 241a); 6 Querlatten, 1,80 m x 25 cm x 8 cm; 8 Sd) to eilen, 1,20 m x 25 cm x 8 cm; 3 Klappblenben, 1,40 m x 130 m x 8 cm; 6 Sißbretter, 1 m lang, mit 12 Seiften. 2. für 2Runition§nifd)en: 6behelfsmäßige Sdjurjboljrabmen. 1 m x 0,80 m x 25 cm, aus 8 cm ftarten Sollen; 4 Querlatten, 0,90 m x 25 cm x 8 cm; 2 SdjfoeHen, 1,20 m x 25 cm x 8 cm; 2 Klappblenben. 1 m x 0.90 m x 8 cm: Sanbfäcte jum Sefeftigen bes SobenS über bem Decfenbrett; Siafcbenbrabt jum ergänzen natürlicher Xamung. Sinbemittel: 24 m Sanbetfen; 400 Sägel, 8—15 cm lang. SBertjeug unb Serät: 3 lange (Spaten; 3 turje Spaten; 8 lange Rreujljacten; 8 turje Kreujbacten; 3 Seile; 3 dämmer; 3 gangen; 8 Sägen; 8 Sefctoaagen; 3 SReßftäbe. 8 * i t: 144 SlrbeitSftunben, bei 6 2Rann 24 Stunben, ohne SlnbefÖrbern ber Sauftoffe. 360. Slnljalt für ein SReft für m. ®l. SB. ober Sßanjer» abtoeljrgefdjülj f. Silb 228. ättan baut junüdjft ein 8ettung§lager. Ser @raben mufj, um gebedteä S3e»
273 förbern ber äJlinen gu erntögltdjen, eine Siefe üon 1,50 m unb eine Soljlenbreite üon 0,50 m ^beu. SBilb 228. fteft für einen nt. 9R. ober ein ^an^erabtneljrgejtfjü^ Ä r ä f t e: 6 Staun. Sauftoffe: 1. für Unter f djIuVfe: 18 behelfsmäßige (Sdjurg- $olgraljmen(na(h Silb 241a); 6 Querlatten, 1,80 m x 25cmx8cm;3@djh)ßHen. 1,20 m x 25 cm x 8 cm; 3 $lappblenben, 1,40 m x 1,20 m x 8 cm; 6 <Sifc* breiter, 1,00 m lang, mit 12 Seiften. 2. für 2Runition3nifdjen unb gflnbmittel ft ollen: 9 behelfsmäßige (Sdjurgljolgrabmen, 1,00 m x 0,80 m x 25 cm, au§ 8 cm ftarten Sollen; 6 Querlatten, 0,90 m x 25 cm x 8 cm; 3 (SdjfoeHen, 1,20 m x 25 cm x 8 cm; 3 $lappblenben, 1,00 m x 0,90 m x 8 cm; ©anbfädß gum Sefeftigen be§ SobenS über bem ©ecfenbrett; Stafihenbrapt gum Ctgängen natürlicher Tarnung. Sinbemittel: 27 m Sanbeifen; 450 Flügel, 8—15 cm lang. SBertgcug unb ®erät: 3 lange (Spaten; 3 turge (Spaten; 3 lange ftreughatfen; 3 furge ^reugbatfen; 3 Seile; 3 jammer; 3 gangen; 3 (Sägen; 8 Sefchjaagen; 3 Steßftäbe. 8eit: 150 2lrbeit£ftunben, bei 6 Staun 25 (Stunben, opne Slnbeförbem ber Sauftoffe. 361. Anlagen für 23eo6acf)tung unb Aacfjridjtenber* Bindungen f. 363—366. Stellungen für Artillerie. 362- Stellungen für ®efdjüfje toirb man oft au3 SRangel an 3ett, ®räften -unb $:arnmögli(f)teit nur ba’ J 5 - b ?
274 burdj toerftärfen,bafj manbei Sefdfüfjenm itSdjufc« fdjilb ben 9taum jioifdjen Sdjilben unb 53oben burtfj tsrbe bei allen Sefdmfcen fdjmale, tiefe Sräben beiberfeitä be§ SafettenfdjroanjeS als .. fdjaftSbctfung anlegt, oljne baburdj bie Sdjmenh; ntöglidjlcit be3 @efd)ü^e§ nadj beiben Seiten ju befdjränfen. / Silb 229. Seitcrffcnititß für eilt (f)ö^ ober I. 8R. B. 18. T to ff f (bUnfersehltrpp ~PP* thMunitionsmsd* Strafte: 5 Staun. Sauftoffe: 1. für u/terf $ lupf e: 18 behelfsmäßige Scburg- ljol(5raljinen(nadj Silb 241a); ^Querlatten, 1,80 m x 25 cm x 8 cm; 3 Sdj mellen, 1,20m x 25 cm x 8 cm; 3 ^lappblenben, 1,40 m x 1,20m x 8cm; 6 S -- bretter, 1,00 m lang, mit 12 Seiften. 2. für StunitioOntfdjen: 9 behelfsmäßige Schurgholgrahmen, 1,00 m x 0,80 m x 25 cm, auS 8 cm ftarfen Sollen; 6 Querlatten, 0,90 m x 25 cm x 8 cm; 3 Schwellen, 1,20 m x 25 cm x 8 cm; 3 ßlappblenben, 1,00 m x 0,90 m x 8 cm; Sanbfätfe gum Sefeftigen bes SobenS über bem Secfenbrett; Stafdjenbraht gum Ergangen natürlicher Tarnung. Sinbemittel: 27 m Sanbeifen; 450 Sägel, 8—15 cm lang. Sßertgeug unb ® e r ä t: 2 lange Spaten; 2 furge Spaten; 2 lange Meughacfen; 2 furge ^reughacfcn; 2 Seile; 2 jammer; 2 gangen; 2 Sägen; 2 Seßmaagen; 2 Slefeftäbe. geit: 110 SlrbeitSftunben, bei 5 Sftann 22 Stunben, ohne SInbeförbern ber Sauftoffe. Leiter liebt man in Sefdjüfjnälje Sräben für bie mition, unb jtoar getrennt für Sefdjoffe unb ffar» fjen, au§ (®at)l ber Stellungen nad) 34Ö,—3lbf. 1).
275 Sei tneidjem Soben unterfuttert man Safcttenfdjroans unb SRäber burdj Sollen, Steifig ober Straudjroert unb legt eine Straudjpadung hinter ben Sporn. SSenn erforberlid), baut man geuerftellungen naä) Silb 229. 3mmer finb SKaßnatjmen jum Entfernen ber Win« bungäfeuerftede burd) geftlegen lofen SobenS burd) SWafdjenbraljt unb Sereitljalten öon Sarnftoffen ju treffen unb SRabfpuren foroie Srampelpfabe gu »er* nnfdjen ober ju Scheinanlagen meitersuführen. Anlagen für Seobadjtung. 363. ®ine einfache Einlage für Seobadjter unb Sernf|>redjer (gunter) jeigt Silb 230. S3ilb 230. (Httfadje Anlage für 6tb» Beobachtung. Schnitt A-B 364. Saume richtet man al§ SeoBadjtungSftänbe nach Silb 231 u. 231a ein. 2ll§ SKefefteHen finb §och« ftänbe auf Säumen nur bann geeignet, ioenn fie gegen
276 SBilb 231. $8ilb 231a. Seim ^errichten bon Säumen gut Seobadjtung Tann man audj ftatt ber @proffen angefpifcte $ufeifen ober klammern bertoenben. Kräfte: 2 Staun. Sau ft offe: 20 Ifb. m fftunbljolä, 10 cm 0; 15—20 ßatten, 50—60 cm lang, 5/8 cm. Sinbemittel: 100 m S)ra!jt, 3 mm;-100 Sägel, 10—15 cm lang. SBertgeug unb ®erät: 1 ©äge; 1 Seil; 1 Sange; 1 jammer. Reit: 5 Slrbeit^ftunben, bei2 Staun 2x/i Stunben, oljne SInbeförbern ber Sauftoffe. anbere Säume fo berfpreigt ober fo mit bem Soben berantert toerben, bafj bei Sßinb nur geringe Sdjinan« Jungen entfteljen. 3um Verringern be§ SßinbbructeS öftet man bie fronen au§ ober tappt fie. Seoba^tungSfteHen unb SFtejjfteHen legt man ni<$t an Sßalbränber ober in 11 e i n e Saumgruppen.
(Getarnte S3eobadjtung3ftänbe in <Sdjütjenlöchetn f. »ilb 232. 365. Splitterficf)ere SBeobadjtung^ftänbc baut man nad) SBilb 233. ©ie Öffnung für Scherenfernrohr ober ©rabcnfpiegel mufj burch eine einfache getarnte ©lappe »erfd)liefjbar fein. SBidjttg ift eine fefte SSerbinbung ber ©ecfenhöher untereinanber unb mit ben Unterlag§höljern. 9ln ©teile bon SBanbetfen fann man auch ftarten ©raljt ber» »enben (379). Silb 232. ©etamttt SeobatfjtungSftanb im Sdjü^enlodj. Grundriß >ionierbienfL 19
278 SBilb 232 a. Schnitt A~B Schnitt C-0 Schnitt E~F 1,16m
279 »Hb 233. eblittcrprfjercr SBcobatfjtungSftanb. Ä r 5 f t e : 8 SRaim. Sauftoffe: 2 Untcrlag^bölger, 2,65 m lang, 20 cm 0; 9 ©ecfen* Wlger, 3,80—4,00 m lang, 20 cm 0; 4 S)ccfcnbötgcr, 1,80 m lang, 20 cm 0; 4 m1 3k bien, 8 cm ftarf, für Slcnbe nnb ^nirobricbacbt; 8 Sßfable, 1,50 m lang, 10 cm 0; Sretter für ©itj; Slafcbeitbrabi 311m ergangen natürlicher Xarnung; ©adjpabpe gum Slbbicbten ber ©ccfcnbölger. S i n b e m i 11 e 1: 150 m Sanbeifcit; 600 Slägcl, 6 cm lang; 100 Slägel, 18 cm lang; 20 Älanmiem. „SBertgeug unb ®erät: 2 lange Gfcaten; 2 lange ftreugbatfen; 9 njte; 1 gange; 2 Rümmer; 2 <&ägen; 1 Seil; 1 Stefeftab. Seit: 48 Slrbeiteftunbcn, bei 3 Sftaiui 16 (Stunben. ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe. 19'
280 Anlagen für StatbriCbtenoerbinbungen uni» Stadjridjteu* mittel. 366. gfelbtabel toirb in ber Stege! offen »erlegt. 3um tSdjufj gegen ftarteS SlrtiHeriefeuer legt man baS Sabel in fd)male, höäjftenS 0,60 m tiefe, offene Stäben, bie man aber in iljrer gangen Sänge niemals tarnen rann. 367. Sinnierte Sabel toerben jum Sdjufe gegen SlrtiHeriefeuer ettoa 2 m tief Oerfenft. ©en Sabeloerlauf bejeidjnet man unauffällig burci) Heine fjäfjncfjen ober anbere ^Karten, um baS Sabel bei Störungen finben ju tönnen 368. ®or bem Sinbau bon SlinlfteHen in Unter[if)lupfe ift ju prüfen, ob man bann bie.ffllint» fteHe, ba man fie im allgemeinen Ijodj anlegeh raufe, nodj tarnen tann. ©er SSItrttfeljfcEtlilj ift fo breit ju ljalten, bafe ber 8e- trieb mit ber SegenfteHe aud) bei beren SluStneidjen not!) möglich bleibt. häufig bringt man SBlintftellen offen in Stäben, fiöajern ober ©ridjtern beffer unter als in Unter» fdjlupfen. Scheinanlagen. 369. Scheinanlagen feilen bie feinblidje Beobachtung täufcfjen unb baS fetnblicfte geuer jerfplittern. Sie finb fo ju tarnen, bafe fie auf Sicfetbilbern ober mit fdfarfen Släfern nodfe ertennbar finb unb fidj nid)t bon toirflidjen Einlagen unterfdjeiben. 370. Sdjüfeenlödjer unb Stäben bon ettoa 30 em ©iefe erfdjeinen bem Beobachter auS ber 2uft tiefer, toenn man bie Böfefjungen fteil auSfüfert unb bie Soljle mit lofem Sufdjtoert, SoIflengruS ober buntler Sdtlade bebedft.
281 Anbere gdjeinanlagen f. SBilb 234. S^eingtaben. Huß, Dünger oder Blätter (5m a-Pfahl, 0.70m lang b- Drahtgeflecht oder Netzgnit Lappen od. Tarnetqff durch flach- ten g-Pfählchen Draufsicht SBilb 234 u. 235. ®iefe An- lagen bebürfen grojjei SJiengen öon ®ra£)t unb Sarnftoffeu. 371. Sdjeinunter» fcfylupfe erhält man burd) Se|en non 1 bis 2 9?afjmen in fteile SBänbe ober burd) fdjledjt getarnte ®rb« auswürfe. Artillerie» nnb SJtinenwer» fer * Sdjeinftel» I u n g e n fteHt man ä^ultcf) wie fjeuer» fteüungen unb SBe= obadjtüngSftellen bie» fer SBaffen bar. 372. gebeinan* lagen muffen be® fegt e r f ä) e i n e n. 2)e§bnlb bürfen fie Q5m 2lud) Srampelpfabe, 53erbinbung§* nidjt tot liegen. Stäben, SBagenfpuren muffen an fie t)eran= ober über e hinauf geführt werben. SBilb 235. Srfjeingraben. Drahtgeflecht Gras Drahtgeflecht mH 4* / Tarnstoffen
282 2. Anlagen jum Gehalten ber ßampftraft Unterfcf|tupfe. 373. Unterfchlupfe bieten SBetter» unb Splitterfdjttfc- Schneller Sau berminbert Serlufte. 374. 3eber Unterfdjlupf hält nur fo» b i e l au§ tote feine f dj to ä dj ft e Stelle. 375. Unterfchlupfe gewähren nur bann guten S dj u ß, toenn fie a) bom (Segnet nicht ju erlernten finb, ,b) llein gehalten unb c) feft gebaut toerben. Silb 236. SutbMod). 376. Sie S a u p l ä ß e legt man am heften in trocfeneS (Selänbe unb unter Säume ober (Sebüfcf), in SJlulben, große Trichter, §ohlroege, Heine,, meift auf harten nicht berjeichnete Sanb= ober SieSgruben, Stein» brücfje ober an ©ämme. Sie Sage barf burch Srampelpfabe, berborrte Xar» nung ober ßrbauSwurf nicht betraten toerben. 377. Schnell unb einfach läßt fid) getoachfener Soben auSnußen. ©ruhen, Jpänge, Sämme ober ben Soben unter ben Sruftroepren bon geuerfteUungen
283 zweiteilig
284 ht ftanbfeftem Soben man au§ föudjSlodh Silb 236). ©iefe ©rbtjöhlen finb jebod) halb mit Sret» tern, Knüppeln ober Sled>en ju öertleiben. ®ie ®injel» teile ber Serfleibung finb gegen £uft» unb Srbbrud feft miteinanber ju oerbinben unb gegeneinanber ju berfpannen. 3n loderem Soben Ijebt man ®ruben au§ unb fefct in biefe Säften au§ behelfsmäßigem Sdjurjholj nach Silb 237. ®ine einfadje 21 rt bonSßetterfdjußjeigtSilb238. Die Srettafel bient gleichseitig als Sarnung. SBilb 238. SBctterfcfjufc burch SrettafeL 378. Splitterfidjere Unterfdjlupfe mit $ectfdjidjt baut man für 3—4 SWann nad) Silb 239 u. 239 a unb Mn» lieh toie Silb 233 u. 240. ©rforberlidje Stärte ber ®edfdjidjten f. auch Säxfel 12. Sor Seginn aller Arbeiten muß man, toenn er» forberlidj, nicht nur ben Slafc für bie Saugrube unb ben SobenauShub, fonbem auch bie Sagerpläße für Sauftoffe unb SBertjeuge tarnen. Xarnnefce ober Sarnmafchenbraht muß man fo fjodj unb toeit fbannen, baß langes Arbeiten unter ber Tarnung möglich
285 «Ob 239. nnterfdjlnbf mit 2>e«en> MUrat für 3—1 Kann. »Ub 239 a. edjnttte. Schnitt A'8 \ ' f 0,30 m fträfte: 4 äRann. Sauftoffe: 16 ® edenhöljer, 8 m lang, 20 cm 0; 2 UnterlagSböIjer, 8 m lang, 20 cm 0, ober 16/16 cm ober hoppelte Soplen, je 8 cm ftarf; 8 Sfäple, 1,0 m fang, 10 cm 0, jum {Jeftpfloden ber UnterlagSpöIjer: 1 Rlappblenbe, 1,20 m x 1,00 m x 8 cm; 12 m1 Dachpappe; 2Rafdjenbrapt tum (Ergänzen natürlicher Xamung. Sinbemittel: 80 m Sanbeifen; 800 Slägel, 8 bis 15 cm lana. ®erfj eug unb ® erät: 8lange Spaten; 2 lange Äreujhacfen; 2 Sagen; 8 Seile; 2 »jte; 2 ßämmer; 2 Rangen; 1 SRefeftab; 1—2 Sdjubfarren. Seit: 82 SIrbeitSftunben, bei 4 SRarat 8 Stunben, ohne Slnbeförbern auftoffe. 379. 3n bet Sedfdjidjt muß man alle ©injel« teile burdj Soljen, Safdjen, klammern, SBanbeifen ober Sraljtbunbe feft miteinanber ö e r b i n • ben, bie UnterlagSIjöljer auf breite Stuflager legen ober auf Stempel fefcen, ba fonft fdjon größere Splitter bie ®edtftf)idjt jerftören ober ben Unterfdjlupf jum ®in« fturj bringen tönnen.
286 SBilb 240. Unterffür f. 9JL unb 3 OJiann. Pfähle Deckenholz Bandeisen S.M.G. 10cmj Unterlagsholz +o 0,50 'w 1,90m _0,50m ^M-OJOm 20 cm >itz für einen Schützen -W,50 m -1,10 m — -2,90m- -3,70m Kräfte: 4 SRann. Sauftoffe: 2 Unter* Iag§6ölaer, 2,00 m lang, 20 cm 0; 10 ©etfertljölä«, 3,70 m lang, 20 cm 0; 1 £Happ* bient) e, 1,40 m x 1,20 m x 8 cm; 8 Sfäble jum fteft* büocfcn ber Unterlagöljölier; Sauftoffe für Gitj; 8 m“ S?ad)Vabbe; 9ftafdjenbra$t gum ergänzen natürlicher Tarnung. Sinbemittel: 20 m Sanbcifcn; 200 Flügel, 8 bi£ 15 cm lang. Sßerlgeug unb ®erät: 3 lange ©baten; 2 lange ftrcugbacfen; 2©ögen; 2 Seile; 2 Sangen; 2 Kammer; 1 Stefeftab. 3 e i t: 32 Slrbeiteftunben, bei 4 2Rann 8 Gtnnben, ebne Slnbeförbern ber Sauftoffe- '-1,50 m \Ä. 380. Untet[d)Iupf a u § begelfömfifttgem Sdjnrj- golj (minierter Unterf^Iugf) für 3—4 Wann f. Silb 241 u. 241 a. ©en erften SRagmen fegt man fo tief, baß eine ®rb» bede Von minbeftenS 0,30 m über bem ©ingang ftegen» bleibt. ©a§ erfte Sobenbrett legt man bager mtn» beftenS 1,25 m unter ben gemaegfenen Soben. Sie 6 Olagmen fegt man mit einer Neigung Von 45° (be» gelfSmäfjige Segwaage f. Silb 242 u. 243). gnerju legt man juerft ba§ Sobenbrett, banaeg ein Seitenbreft, bann ba§ ©edenbrett unb julegt ba§ jtoeite Seiten» brett. ©ie Sretter müffen biegt am Soben anliegen unb rcdjtnnntlig jueinanber ftetjen. ©en Stammen ber» fpannt man in fieg burcg Hufnägeln eines SrcttftüdeS auf ba§ Soben» unb ©edenbrett. llntereinanber ber» binbet man bie 3tagmen feft burcg Querlatten unb Sanbeifen. ©ie Eingänge befeftigt man, wenn nötig, burcg Sanbfadpadungen.
287 Silb 241. au§ beljelfSmäjjiflent Srtjurjljolä (53of)len ober fRunb^olj). Querlatte (Quets/rebe) SBilb 241a. «djdfSmäSiöeB edjuraW QackenöneH Bodenbreft nach dem Setzen des Rahmens aufnagetn R r & f t e: 3 Stann. Sauftoffe: 6 bcbclfSmäBige ©dhurgbolgrabmen; 2 Querlatten, 1,80 mx25 cm x 8 cm (Cuerftreben); 1 ©(bttjellc, 1,20 m x 25 cm x 8 cm; 1 Rlabbblcnbe, 1,40 m x 1,20 m x 8 cm; 2 ©ifcbretter, 1,00 m (an«, mit 4 Seiften; ©anbfäde gum Sefeftigen be§ Sobenö über bem ©etfenbrett; SDtafdjenbrabt gum ©rgängen natürlicher Tarnung. Sinbemittel: 6 m Sanbeifen; 100 Sägel, 8—15 cm lang (für Bunbbolg 15—18 cm lang). SBerfgeug unb föerät: 1 langer ©baten; l turger ©baten; 1 turge ftreugbacte; 1 Seil; 1 jammer; 1 Sange; 1 ©äge; 1 ©efcniaage; 1 Stefcftab. gelt: 24 SlrbeitSftunbert, bei 3 Stann 8 ©tunben, ohne Slnbeförbem ber Sauftoffe.
288 ©en gleiten minierten Unterfdjlupf tann man in Stunbljolj bauen. Silb 242. Silb 243. Wnfidft Sertoenben einer bdjelfStnäjjtgen Sefetoaage. TMHeisle fdjliefjen ber Unterfdjlupfe Silb 244. SHaßßblenbe. 9cm » . 120 m__ 381. klappblenben nad) Silb 244 bienen jum 21b« "! unb al§ ßeiter. 382. Unterfdjlupfe am Steilbang in ftanbfeftem Soben f. Silb 245. 383. ©iefe Sranattridjter ober offene Saugruben b e d t man mit Saum» ftammen, Salten, Sollen, Eifenbatjnfdjienen oberSBett« bleib e in un*> überbedt biefe feft ju berbinbenbe ©etffif)i(bt nach Einbringen bon ,8toif(fjenftü|en (Silb 246) mit Saumftämmen, Erbe ober gafdjinen. 9?eue ®rußen finb, Wenn 3e'i fot» tjanben, fo tief au^utjeben, bafj bie e r ft e © e d • fdjidjt fpftter berftärtt unb baburdj eine grßfjere Sidjertjeit gewonnen werben tann. Sei einer ©iefe ber Saugrube bon 3 m tann man bie © e d e 1,50 m ftart machen. Sdjut} gegen fjeudjtigteit f. 390.
289 Söilb 245. an einem ©teityang. (Eingang öon einer offenen ©eite. ^&^ert4nne mH t&ibchem Gefälle 4-5cm stänke Bnetten doppelt oder entsprechende Bohlen einfach oder Kant-»oder Rundhölzer OfiOm 2.00-250 Klammen HalterfahT Seitliche Bretterven» Schalung, außen mit Sandsäcken in 0,50m Stanke öden dgl, gegen Splitten sichern u tarnen. Auf den anderen Seite ebenso. Sparren 15/15cm oder 18 cm 0 mit OßOm Zwischenraum Seitlichen Eingang, gut tannen Kantholz 18/18cm als Unterlage Schwelle 15/15cm öden 20 cm obgeflacht Ätftf te: 6 Stann. Sauftoffe: 1 Äantljolg, 5,00 m lang, 18/18 cm, als Unterlage fttt bie ©parren, 1 Äantbolg, 5,00 m lang, 15/15 cm ober 20 cm 0 ab* fieftadjt, al§ ©djioelle; 8 ©parren, 4,50—5,00 m lang, 15/15 cm ober 18 cm 0; 1 Sohle, 5,00 m x 80 cm x 8 cm als Unterlage für bie ©djtx>elle;8 ßalte* tof&hle, 1,50 m lang, 10 cm 0; 20—25 m2 Sohlen, 5,00 m x 25 cm x 8 cm; im1 Sretter, 25 cm x 4 cm, als feitlic^e Serfcbalung. Sinbemittel: 82 Älannnern; 400 Sägel, 15 cm lang. SBertgeug unb Berät: 6 lange ©baten; 4 lange ^reu^acten; 2 Bügen; 2 Rümmer; 2 gangen; 2 $ßte; 2 Stefcftäbe. Seit: 48 ttrbeitSftunben, bei 6 Stann 8 ©tunben, ohne Slnbeförbern auftoffe. 384. ioenig ftanbfeftem Soben finb bie Söfdjun* ien fladj ju geftalten ober ju betreiben, bie Unterlagt löljer auf ißfähle ober Stempel legen (379). Setieiben non Söftfjungen. 385. Söfdjungen in loderent Soben betreibet man mit Sanbfäcten, Siafenplatten, Strandjfledjtioert,. Straudjbiinbeltt. Straud)roerf legt man burcf) Sraljt
290 Silb 246. 3ivifd)enftii$e au§ tRnnblpIi. an Jpaltcpfäljlcn feft (93ilb 247 u. 248). Sange Stan» gen barf man junt galten bon Straudjioert nidjt ber» toenben, weil fie, jerfdjoffen, bie ©räßen fperren. Silb 247. Silb 248. Setleiben einet Söjdjunfl mit SanbfSden. Setleiben einet Sbfdjuitg mit SttaurfjWert, burd) ^altebfB^lt ' betoniert. Stytg gegen $endjttg!eit. 386. SRedjtjeitige 2RafjnaIjmen für Slbinäfiern finb für bie 29raud)6arfcit ber Einlagen entfdjeibenb. SBafjer jerftört oft metjr al§ S8ef<f>u§.
291 ^Ibfü^rcn be§ £bcrjlärf)ennm|ferä. Bei wenig durchlässigem Boden Bei durchlässigem Boden ist die natürliche Erdoberfläche nicht anzu-' schneiden, weil sonst Abrutschgefahr, 387. ® e l ü n b e mit Ij o l; e m Srunöioaffer» ftanb, ebenfo Siefen, in benen fid) SBaffer fammelt, muß man möglidjft oermeiben. 388. Sie Sagentaffer leitet man ab. SdjncHcä 9lb« fließen mufe gemftbrleiftet fein. Sa3 pberflädjen« »affet furjrt man bet faKenbem ®elänbe burdj Heine Sämme ober ®rftben, bie nidjt ju bidjt an ber 9In« läge liegen bürfen, feitlidj um biefe Ijerum (Silb 249). 3um 9lb io & ff e r n einer Einlage baut man einfadje S>iderfd)äd)te (Stuben mit Siegelf c^otter ober grobem J?ie§) an ben tiefften Stellen. SRan tnadjt fie ettoa 1 m breit unb tief unb berfieljt fie oben mit einem einfachen §ohroft als Serfd)lufj (Silb 250). 3« ben Siderfdjäd>ten füljrt man an ber 3tüdmanb ber Sol)Ie Heine binnen, bie man burdj fdjräge Srett« ftüde nad) Silb 251 einbedt. Serfdjlammt eine Srabenfoljle, fo entfernt man ben Sdjlamm mit Sintern ober Spaten, oljne tjicrbei bie Soljle an ber SdtöpffteKe ju oertiefen. Sen au§« gefdjöpften Sdjlamm mufj man ü b e r bie aufgcfdjüttete Stuft« ober JRüdentoeljr fjintoegfdmtten. 389. Sei ft artet SBafferanfammlung legt man bie Soljle mit einer fjafdjinenpadung auS. Saat biefe fort, fo legt man eine «eitere Ladung auf. Sarauf tommt eine einfache Saufbalm (Silb 252).
SBtlb 250. ©iderfd^t mit §oftroft. Silb 251. Abflußrinne mit fdpftgeii Srettftüden. S3ilb 252. gafdjinenbadung, bat* über Saufbatyn (bei fiat« ter äßafferanfammlung). Dft toirb ein Snüppelbamm fdjon genügen. Seffer finb Sretterbaljnen au3 furjen SRoften naä) Silb 253, Grabensohlenbreit» Silb 253. Sretterbaljit auS tutjett SRojiat. bie aneinanbergefe^t toerben. 9Iu(f) längere SRofte auf Stubbenunterlage finb geeignet (Silb 254); ferner tann man bie Sotjle mit Qiegelfteiuen auölegen ober Siegel» tleinfdjlag (Sdjotter) einbrtngen. Siegt bie toafferfüljrenbe t&djidjt fo tief, bafj Sieter» fdjädjte nidjt au§reiqjen, fo mufj man ba3 Sßaffer burdj fRoljre ober mit Sdjotter gefüllte, getarnte ®rft»
293 ben in natürliche SJlulben unb Sädje — möglidhft feinb» toürtS — ableiten ober auspumpen. Silb 254. »oft auf Stubbenuntcrlage. 390. ©ingänge bon Sauten (Unterfdjlupfe, SlunitionSnifdjen ufm.) legt man möglicfjft 20—30 cm höher als bie ©rabenfofjle ober fdjütjt fie burdj Sider» fdjächte unb Slbbämmen mit gut gebidjtetem Sdjutjbrett. Sten ©eden bon Unterfd)Iupfen gibt man SefäHe jum Slbleiten be§ SBafferS unb bidjtet fie über ber ©allen» ober Sdjtenenlage mit ©achpappe ober einer Sdjidjt auS feftgeftampftem, naffem Seljm ober On ab. SRinierte Unterftänbe (392 ff.) fann man audj innen mit ©adjpappe bertieiben. Odjug gegen ®aS. 391. Unterfdjlupfe tann man mit felbmfifjigen SDtitteln gegen Sergafen nicht fd)ühen. Sn tpäufern, bor allem in ben Seilern, fann man aaSbidjte Stüume burdj ©id)ten ber Oren, bie man pierju mit giljftreifen benagelt, unb ©idjten ber fjen» iter fd)affen. SSenn möglich, bringt man ©oppeltfiren mit 1 m Slbftanb an. Schaffen befonberer Sorraume al§ Ablage für bergafte Sleibung ift jroetfmäfcig. 21IS Notbehelf tann man ftatt Oren jmei an fdjrägen 2ln» fd)Iagflädjen feft anliegenbe Vorhänge, bie man burdj ®ifenftangen befdhmert, mit 1 m 2tbftanb Ijintereinanber als „®a3[d)Ieu[e" anbringen (Silb 255). $iomerl>ienft 20
294 Sie SJorhänge feudjtet man mit Sßaffer, bem man Jpolsafdje, Soba ober Schutjfalj iufefct, an. Silb 255. Sa^cfjlciifenborbattg mit jdjrägcm *Än* fdjlag, burd) ßijen« ftaitgen befcbmert. $um Söffen oon ®a§fprifcern au§ fefj» haftem ®a§ mufj man Sfjlortalf bereitfteflen. fOlinierte Unterftänbc. 392. Siefminierte Unterftänbc tönnen nalje am geinbe ju SRenfchenfallen toerben. SDlan baut fie baher nur für fReferoen, Stäbe, ihre SRadjridjtenfteilen unb für Vorräte, gijre tiefen Seile finb, fobalb eä bie Sage erforbert, ju jerftören. 3n feinbabgetehrte, fjolje Steilhänge tann man mit »enig gaU, alfo flach minieren. giadjminierte Unterftänbe tann man a u <h in botberer Sinie anlegen, toenn bie 3u0änge nur turj finb, bie SBcfa^ung alfo fernen h«au§treten tann. 393. Sie Bittgänge ju ben Unterftänben (grunbfäfc» lieh 2 für feben Unterftanb) finb gegen S a § ju jchüfcen. äRan üerfdjliefjt fie burch eine fplitterfidjere ft'lappblenbe unb eine jtoeiteilige Sür mit Scf)iefjfcharte ober Soppeltüren, bie man burch gilj» ober Stoff» ftreifen abbidjten mufe. gn bie Bittgänge ober burch ®ecfe legt man oer» fcfiliefebare Süftung§rohre, burch ^ie man bei 35er» fchüttung Suft unb SebenSmittel juführen tann. Sie beiben Bittgänge finb minbeften§ 10 m au3» einanber ju legen. äRetjrere benachbarte minierte Unterftänbe tann man burch Stollen miteinanber oer» binben, um baburcf) mehr Sluögänge ju erhalten.
295 OfdjnittSibeife Serteibigung int $n» netn an Sitten mit Sdjiefjfdjarten unb Ijinter Sraljt« maljen ift borjubereiten. 394. $um Sdjufc gegen 21 « cm «Steilfeuer ift für minierte Unterftänbe je nadj föobenart eine Erb« bette bon 6—8m, gegen ftfjmerere Sefdjoffe unb Fliegerbomben über 10 kg eine Erb« beite bon 12—18 m erforberlidj (Safel 12). SBcfonberS gefäfjrbet finb bie Eingänge. 3ft itjre Erbbede nidE>t bon borntjerein au§rcicf)enb, mufj man fie bur<f> 23cton ober Elfen berftärten (405). 395. SB o r ^Baubeginn mufj man ©oben« unb SEBafferberljältniffe unterfudjcn. Saju Stellt man mög« lithft ©eologen heran ober [teilt 33er[ucf)§= boljrungen an. Srunbmaffer ber« bietet dinieren. 3m Sd)toemmfanb ift mit felbmäfjigen Wiittcln StoUcnbaü nicht möglich. 396. Sie 21 r- beitSftelle, bie Saget ft eil en für SJtiniergut, ber Förbertneg bortljin unb bie 9In« unb O« marfd)toege ber Stupfte finb ju tarnen. 397. ©aß Winteren beginnt gleiche ei« tig an ben Zugängen. Unabhängig babon ift bab SSerftärten ber Zugänge. Söilb 256. @djk|>bf4ad)t mit 45—60° SReigung alb 3»gang ;u tiefminiertem Unterftan». 20
296 398. ©ie Zugänge j u tiefminierten Unter ft ein ben fi'djrt man als Sdjleppfdjädjte mit 45—60° Steigung auS (Silb 256). Bunädjft Ijebt man eine ettoa 2,3 m tiefe (Stube aus, beten Söfdjungen man nad) feittoartS unb tfid» wärts fla^ljält. ©en gewonnenen Soben lagert man befonberS ober benufjt itjn jum Serftärten ber ®in» gange. ©ie Stiftung legt man burd) 2 SRidjtpfäljle bot bem .Bugang ober burdj 2 Sote, bie man an ber ©ede beS BugangS auftjängt, feft. SSäljrenb ber Arbeit ift bie Stiftung tjäufig audj mit bem Sompafj nadj» juprüfen. 399. ©ie Zugänge j u flauen Unter ft ön» ben baut man als Stötten; man gibt iljnen nur bann etwas Sefätte, wenn baburd) tafdjer genügenber ®rb« fdjup gewonnen wirb. 400. Sefjen beS 1. Stammens toie 380. Sei borbereitetem Sd>urj^olj (Silb 263) fefjt man nad) bem Segen beS SobenftüaeS baS jweijapfige Seitenftüd unb nad) bem Segen beS ©erfenftüdes baS einjapfige Seiten» ftüd. . Bulefct fdjlägt man ben Seil in baS 3ap>fenlod^ beS SobenftüaeS neben baS einjapfige Seitenftüd ein unb berfpannt ben fRaljmen bamit. ©ie folgenben Stammen baut man fo ein, baß man bie Seile abwedifelnb red)tS unb linfs einfdjlagen tann. 401. Bum Übergang bom Sd)leppf$adjt jum Stollen fügt man einjappge Seitenftfide fc^räg burd) unb fe|t fie bann. ©aburdj erljält man Sdjtoentraljmen, bie nur aus 2 Seitenftüden unb 1 Sobenftüd befteßen. ©et ®in» bau erfolgt teilartig: 2 Sdjwentrabmen, 1 getoöljnlidjer Stammen unb fo fort, bis man ben Übergang jur SBaageredjten erteilt pat (Silb 257).
297 402. Einen SXuföau f ü r abjWeigenbe StoI» len ftellt man folgenbermafjen I)er: Sftan führt ben ©tollen in ber bisherigen Stiftung auf 1,5 m mit nur Silb 257. Sdjtoentraljmett. Silb 258. Slufljau für abjtoeigenbe Stollen. is/l5cm einjapfigen Seitenftüden an ber ©urdjbruchfeite unb anfdjliefjenb noch auf minbeftenS jwei Nahmen mit Wechfelnben Seitenftüden weiter (93tlb 258). Kann fängt man bie ©edenftüde auf ber Seite beS ©urfbruchS burch ©erfpreijen ab, fdjlägt bie Sreite heraus, entfernt bie Seitenftüde unb miniert nun in ber neuen Stiftung weiter. Soll in ber alten Stif- tung nicht Weiter miniert werben, fo wirb ber bi& Ijerige Stollen burd) eine SSanb aus Sdjur^olj ab» geffloffen. 403. ©en Unter ft anb miniert man als waagerechten Stollen; nur bei feuchtem ©oben gibt man ihm geringes @efäKe. SRan fe|t ihn als DuerftoKen — befonberS bei flach5 minierten Unterftänben — fo an, bafj ber Suftbrud eines öor bem Zugang einfflagenben ©effoffeS nicht auch unmittelbar auf ben SBohnftoHen (Unterftanb) wirtt.
298 ®urd) angefetjte i f dj e n tann ber UntertunftSraum oergröfjert unb bie SSoIjnlidjteit erljöljt toerben. 404. SD e r Unter ft anb, inSbefonbere bie 3ugänge, müffen feft oerftrebt unb in fidj tBilb 259. geftberftrebter gugang ju einem Unterftanb. Schnitt A-B 12/12cm a Längsbalken c Querrtegf^ b Stützen d Streben (SBilb 259). S)aS gcfdjie^t burdj Oerbunben toerben burdjlaufenbe SängSbälten (a) in ben 4 Sßtnteln ber Sdmrjtjoljratjmen, bie man burd) Duerriegel (e) ober Sßinfelftaijle am SBoben unb an ber Sede (SIbftänbe je 0,50 bis 1 m) unb burd) Stützen unb Streben üerfpreijt. S3ilb 260. Ztebbe ju einem tiefminierten Unterftanb. Stufe 'Leiste als Auflager der Stufe
299 ®urdj fRägel, Sautiammern ober Sanbeifen finb alle Spreizen feft miteinanber ju üerbinben. 405. ®ie ßitgänge verftarft man burdj eine Setom platte, eine hoppelte Sage Sdjicnen, ftäfilcrne Gdjiuellen ober Sräger (SBilb 256). Sie Serftärfung mufj über bte erften fRahmcn nadj born unb feitroärtS fo meii fibergreifen, bafj ®edc unb Seitenmänbe gegen SoU-- treffer auSreidjenb gefdjütjt finb. Sie Sdjienen, Sdjtoel5 len ober Sragcr öerbinbet man feft untereinanber. 406. Steppen unb ein f e ft e S ® e l ä n b e r erleichtern ben Scrtehr. 2Inorbnung nach S3ilb 260. 407. 9113 Sttarmeinticfjtungen bringt man neben Drahtleitungen unb ßlingcljügen noch anbere Scfjall» fignalgeräte, wie frei Ejängcnbe Schienen ober Sb reuen, an. 408. ® ü n ft l i dj e Stiftung burdj eleltrifdje ober ßanblfifter ift fidjerjufteßen. SRafjnahmen für SaS* f<M f. 391. 409. fVür Körbern bes ©linierguteS genügt bei furjen Utincngängen einfacher unb mehr- facher Spatenrourf. Sei fort= jdjreitenbem Sau trägt man baS Dliniergut in Sä den heraus, be» inifjt ^Rollbahnen nach Silb 261 ober förbert eS in Heinen SBagen (•Dlinenhunben), bie man mit äßinben herauS^ietjt. 2lu§ Schach5 ten hebt man ben Soben mit Sinter unb SBinbe heraus. SaS SRiniergut mufj man tarnen, unter Umftänben ju= nädjft in Sanbfäcfen lagern. 410. Qn fefjr lofem, aber troefenem Soben oerbinbet man bie brei erften JRahmen beS SBilb 261. gtollbaljn für görbetn be§ ©tiniergutcS. F TT
800 »üb 262. Safte« a«8 S^urjboIjtaftmeM. 'Igsigfretter a« HiSsrahm^n Sdjleppfdjacfjteft ober Stollens burd) äugen aufgenagelte Satten ju einem Saften unb feftt fie gleidjjeitig. Die nädjften jtoei SRaljmen treibt man bor unter bem Schuft bon minbeftenS 3 cm ftarten Srettern, bie man über ben Dedenftfiden bererften brei Staftmen fäcper» förmig borbrüdt. Die Sretter für bie nädjften IRaftmen treibt man bor mit einem ^ilfftraftmen a (Silb 262), ben man im borberften Stammen burdj Seile berfpannt unb nad) bem Seften beS nädjften JRatjmenft mieber entfernt. SumSdjadjtbau berbinbet man bie erften brei Stammen ju einem Saften unb treibt fie nad) SluSIjeben einer ®rube fentredjt in bie ®rbe. Dann brüdt man burd) 9tuffeften meiterer Stammen unter gleichzeitigem SluSfteben be§ SobenS im Sdjadjt bie tpoljbefleibung im ßufammenftang aHmäljlidj »eiter Ijinab, bis Serfpannung unb SReibung im Soben bieS berbieten. ®ute3 SängSberbinben ber Stctfjmen ift befonberS midjtig. . 2ludj beim Durdjbringen bon Sobenfdjidjten, bie mit Steingeröll ftarf burcfjfeftt finb, mufj man im Sdjleppfdjadjt unb Stollen bie maljmen unter bem Scftuft bon Srettern feften, bie man mit SBagentoinben borfdjiebt. Die Sdjuftbretter barf man nicht mit $äm» mem bortreiben, weil fonft baft ®eröH fid) lodert unb ht ben Sdjleppfdjadjt ober Stollen bringt. 411. 3m geh fdjafft man Unterftänbe burd) Sprengen.
801 »üb 263. --------------‘g |Ä} Bodensföck Zw&ZQpfiges Menttück Einzapfiges SeitefMck 4 Oedienstück e HoUMi -__________- £ O < 412. 3um 2Rinieren »erwenbet man meift «Sdjuräboljra^men nad) SBilb 263. SInbere Ülbmeffungen finb juläffig; lidjte ©reite febod) nidjt unter 1,20 m. Statt S^ur^olj» raljmen tonnen aud) SBed= ober Sdjurj« bledjraijmen (3. 33. Sdjurjbledjratjmen „S i e g f r i e b") ein» gebaut werben. 413. Sebarf für einen tiefminierten Unterftanb mit 6 m Srbbede unb einem gaffungSraum für 8 bis 10 -Wann: 180 (Sdhiratjolarabmen, 1,80 x 1,20 x 0,25 m, etiua 8 cm ftart; 800 Ifb. m Äantbolg, 12/12 cm (©erftrebung); 50 ma ©rettet für Jfnneneinricbtung unb Xrebpen; 100 Schienen, je 6 m lang, ober entfprecbenb ©djiuellen ober I-Xtaget; 1200 m ©anbeifen; 1500 Kügel berfd&tebener Gänge; 1 KoUe leichten SKafdjenbrabt unter bie oberen Duerriegel gu fbarnien,.um Sin* ftofcen mit bem ftobf gu berbinbem; 2 Konen ©inbebrabt; 2 Öfen mit 10 Änien unb 60 m Stobt; 6 ßaternen; 4 ©aSborbänge; 8 m2 ©tafrijenbrabt gum Xarnen. 414. 3In gdjanjjeug unb SBertjeug für jebe SlrbeitS» fteüe (in ber Stege! 2 SlrbeitSftetten) finb erforberlidj (Sln^alt): 4 balblange ©baten; 4 balblange Äreugbatfen; 2 furge ©baten; 4ÄIabb* barten (mit turgem Stiel); 2 balblange Sljte; 1 {Jäuftel ober ©eil; 2 Stieb* eifen ober ©reebftangen je nach ©obenart; 1 ©ctjrotfäge; 1 ^anbfäae; 1 ©efeiuaage; 1 ©iefeftab gu 2 m: 1 Kageßaften; 1—2 fahrbare Mafien (SRinenbunb) ober Sinter mit ©eil ober ®rabt; 1 8Binbe nach ©ebarf; 1—2 Katfenfcbüfcer; 1—2 ©aar ftniefdjüfcer. {ferner: Sleftrifdje ober ^anblüfter mit gubebbr; ©eleudjtungSgerät; tUarmeinricbtung. 415. fträftebebarf unb »einteilung. 5In jeber Stelle werben junädjft brei 3Rann benötigt: Sir. 1 („üor Drt") löft ben ©oben unb baut bie Stammen ein,
302 %r.2 (unmittelbar hinter 1) unb 3?r. 3 förberit ben Soben jurüci unb reifen bie SRahmenteile ju. 30?it fortfdjreitcnbem Sau finb bie aRannfdjaften für Slüctbeförbern be§ SJlinicrguteS ju bermehren. ® r o fj e Aufgaben berlaugen ununterbrochene Sag» unb Nachtarbeit. §ierju ift für febe Sauftctte eine SRinicrabteitung ju bilben unb fo in Schichten einjuteilen, bafj bie Nadjtfchicht rocdjfelt. Stärte ber Schichten 5—6 SRann, babei mögtichft ein Sergmann unb ein 3immerntann. 53eifpieIe für Einteilung: (Starte ber JRinier* abteilung 3at)l ber Scfjidjtcn 2lrbeit3* jeit icber ftreiseit einftfjL Sftärfdjje SBemertungen 20—24 4 8 Stb, 24 Stb. 15—18 3 6 Stb. 12 <5tb. nur bei turpem 9In* u. SIbmarfd) 25—30 6 6 Stb. 24 Stb.l bei langem 9ln* 25—30 5 4 ©tb. 16 StbJ unb Slbmarfd) Serftrebcn ber Nahmen unb Einrichten ber Unter« ftänbe ift Sache ber SNinierabteilungen. §ür Serftärtcn ber Eingänge fetjt man befonbere Xrupp§ ein. 416. S)urdjfcfjnitt§Ieiftung in fetjr feftem Soben mit Sdjurjholj 1,80 X 1,20 m: in 6 Stunben 0,50 m, b. t). in 24 Stunben 2 m, bagegen in leichtem Soben ohne Steine 1 m in ettoa 4 Stunben. Setonieren. 417. Seton in felbmäfjiger Strt jum Schuh für Stnlagen ber gelbbefeftigung — j. S. Setonplatten
303 über Eingängen minierter Unterftänbe — tann auch eine nidjt tedjnifdj norgebilbete ©ruppe fjerftetten unb üertoenben. 418. Söeton ift ein Semifd; au3 gement unb gu= fdjlagftoffen, meift Ganb unb ®ie§ ober St’leinfthlag, baS unter SBafferpfag innig bermengt ift. tJür 1 cbm fertigen, gestampften SSeton brauet man: 350 kg gement, etwa 1501 SBaffer unb 13001 guf^lagftoffe. ©ie gufdjlagftoffe foUen möglidjft alle ®orn= gröfeen bon 0—60 mm befifeen. 2lm heften ift eine gu= fammenfetjung mit 60 ©eilen in Sorngröfeen bon 0—7 mm unb 40 ©eilen in ^orngröfeen bon 7—60 mm, bamit alle §ol)lräume in geftampftem SBeton auSgefüllt toerben. gement mufj man bi§ jum SJertoenben ooßftänbig troden lagern, ba er bei SBaffer^utritt fjart unb bamit unbraudjbar toirb. ©ie gufdjlagftoffe müffen rein, b. 5- bon erbigen, lehmigen unb tonhaltigen 23eftanbteilen frei fein. 419. gement unb geinfanb hüben jufammen ben SRörtel, burdj ben bie gröberen gufdjlagftoffe ju einem feften, einheitlichen Sförper toerben. ©iefer Vorgang verfällt in: a) ba§ 2lbbinben (Übergang jum Erhärten); b) ba§ Erhärten. ©a§ 21 b b i n b e n tritt bei normalem unb bei hoch’ toertigem gement früfjc)teit§ 1 Gtunbe nach ^em ©afferjufah ein. 2Sährenb be§ 2lbbinben§ beginnt ba§ Erhärten be§ SöetonS. ©a§ Erhärten ift bei h°d)b>ertigem gement fdjon nadj einigen ©agen, bei normalem gement febodj erft nach SBodjen fo weit fortgefdjritten, bafe bie gegen Sefdjufe notrocnbige geftigleit erreicht wirb.
804 Sn borberer £ i n i e ober bei halb jju er« martenbem 33e[djufj muß man bat>er m ö g • 11cf)ft fjodjtoertigen 3 c nt e n t berroenben. ©ie gementarten finb auf ben SBerpadungen gelernt- jeidjnet. 420. Sßenn leine Setonntiftftmafdjinr jur Verfügung ft e h t, mengt man junächft bi« Bufcfylagftoffe mit bem ßement auf einer bidjt fdjliefeen ben Unterlage auS ^Brettern ober Söledj minbeftem breimal troden burdj, bis ein gleichfarbiges Semenge entftefjt. ©ann fefjt man baS ©Baffer allmählich bis man eine gleichmäßige SBetonmaffe erhält. SRan bereitet nie mehr SBeton, als man bis jum SBeginn bes SlbbinbenS berarbeiten tann. bereits abgebunbe» n e n, b. h. hart tnerbenben 53 e t o n barf man n i dj t erneut mit SBaffer beljanbeln unb bann bertoenben, ioeil ber SBeton bann nicht mehr bie erforberliche Jpärte erreichen tann. 421. ©ine Setonbede tann man entweber unmittel- bar auf eine aus ftarten Sohlen, JRunbholjern ober ©ifenbahnfchienen beftehenbe ©ede eines UnterftanbeS ober auf eine febernbe 3toifd;jnfdjicht, ttrie gafchinen ober Straud)bünbel, bie man auf bie ©ede legt, auf» bringen. Sann man SBeton nicht unmittelbar am SSermen» bungSort herfteüen, fo bereitet man ihn erft feucht bor, füllt ihn in Sanbfäde ober Sörbe unb bringt ihn barin bor. ©en SBeton fdjüttet man auS ben Süden obet Sorben auf bie ©ede auS unb ftampft ihn mit Stamp- fern ober ourch ©reten feft. Sm SlotfaU, fo j. SB. im ^aupttampffelb, legt man betongefüllte Sanbfäde fchichttneife in jmei Sagen im SSerbanb auf. hierbei füllt man bie Sttnfdjenräume jtoifchen ben Süden unb ben einzelnen Schichten burch lofen SBeton auS.
305 422. Sei fjroft barf man n i dj t betonieren. Sfritt n> ft Ij r e n b beS ^Betonierens groft ein, fo muß man ben Seton burcf) Säde, Sßagenpldnen ober Strolj gegen bie Sötte fdjüfjen. 3m ©rljärten beftnblidjen Seton barf man n i ä) t ber Sonne auSfe&en, fonbern muß itjn burd) naffe Smtfjer ober Sanbfötfe fdjüßen. 423. S)ie Setonbedfdfjidfjt madjt man minbeftenS 0,50 m ftart. Ster Dberftödje gibt man eine 31 e i g u n g für SBafferabfluß. 424. S)urdj Beton berftärtte Unterftänbe er» galten jroedmäßig hoppelte ßugänge, bie man naä) 393 »«^liefet. J- Är 3Q X 425. S)ie S) e d e eines Unterftanbes roirb burdj Stuf» bringen bon Seton feljr ftart b e l a ft e t. $ r a g» traft muß man baljer boj bem, Stufbringen beS SetonS burdj Unterteilen bon tDIittelftiißen unb Sfb» ftüßen ber ^nuenroänbe nadj Silb 246 e r Ij ö l) e n. D. (Ztnricfjien von ©rtfdjaftcn jur Verteidigung. 426. geuerfteHungen in Sebäuben legt man, um iljr ©rtennen ju erfd)toeren, in bie !E i e f e ber Staunte ober Zugänge ljinein. (Stnlage bon fjteueiftelturtgen außer» bau. bon ©ebauben f. 349.) SRuß man geuerfteHun» gen unmittelbar in Spüren ober §enftern anlegen, fo berfdfjließt man bie Öffnungen bi§ auf tarnbare Sdjieß» fdjlifje mit 3tafen», Sanb; I» ober Steinpadtungen ober burdj Saltenlagen. Sdjuß gegen Steinfplitter f<f»afft man burcf) Sor» paden ober Stuflegen bon ®rbe, Stafenftfiden ober ge» füllten Sanbfaden. 'FO -V?
öUb S d) i e {d) a r t e n in SRaucrn ^ält man fo Hein toie ntöglid). Sdjicfcfdjartcn in Sadjcrn tarnt man 3. SB. burd) bewegbare Sadjjiegcl. Sd)ioad)e dauern berftärtt man burdj Stnfdjütten oon ®rbe, Sdjottcr, Steinen, geuerfteHungen agf ©ad)* höben burd) Hinterfüßen ber ©adjtcile mit Ralfen ober ftloben. ©rforberlidje Starte ber bedungen f. £a 12. 427. Setter nufjt man als Unterftän auS. SRan trifft Sorteljrungen gegen SSerfdjütten burd) SSermeljren ber Bugänge unb SBereitftcHen bon Sdfan^cug. Seßerbeden berftärtt man burd) Slufb ringen bon Sollen*, SScton* ober Salfcnlagen. ©ie SBiberftanbS* traft erfjofjt man burd) ßinbau bon Untcrjügen unb 3roifd)enftügen ober bon ©oppekBmifdjenroanben, bereu Hofjlraum man mit Sdjotter ober SieS auSfüßt. Seiler* roänbe berftärtt man burdj ßicljen neuer SBänbe, bie man mit Slotter ober SieS Ijintcrfüßt, ober burd) SSor* legen bon Stein- ober ©rX^üttungen. ®egen ®aS bidjtct m Seiler nacf) 33ilb 255 ab. 428. £rtSauSgängc/p e r r t man unb erfefct fie burd) feitlicfje, getarnte cbcnauSgänge, bereu fdjnelleS Sdjliefjen man bophercitct. 9(IS SS e g to e i f e r bringt man — aud) nadjtS beutltcf) fidjtbare — gegen fjeinbftcgt (aud) aus ber ft) abgeblenbete 3eid)en an. ^öilb 264. eines großen SellerS als £nftfd)u£tener. SchußHchfu^ Unterteil rstarken gegen Beschuß durch Vorpackung ohtenwand 4~6an stark 15-20cm* 240m Schotter 0.25moder trde 0,75 m —f~2,40m
307 429* Site fiuftföugleUer nimmt man Heine ©eHer ober unterteilt größere nafy Silb 264. SBeiter legt man gliegerftfjuSgräben nad) Silb 265 an. Silb 265. gliegerjdju^grabett. Querschnitt Oder VI. Biwafts unb taget. A. Allgemeines. 430. gür öorübcrgeljenbe Unterbringung ber Sruppe int freien genügen Siwatä mit einfadjften Einlagen jum «Stfjutj gegen Witterung, jur SBafferverforgung, jutn Slbtodjen unb 2lu§treten. gür langen Slufentljalt werben bei feijlenber ober unjureidjenber £)rt§unterlunft Sager mit allen Sin» ridjtungen für ©aueruntertunft gebaut. 431. ©runbfäfje für Anlage unb «Siebe» rung öon 33 i w a t» unb Sagerpläfcen enthält $.©ö.300 ülbf^nitt XII. 432. SJlittel jum S(fju§ größerer Einlagen gegen feinblidje Suft» unb Srbbeobadjtung finb u. a.:
308 Senneiben auffälliger Sid)tpunlte, Slbfeßen öon Ort» fdEjaften unb großen Straßenjügen, Slu^itußen öon SBälbern, Slnftaffen an SebauungSformeit, Scrnteiben regelmäßiger gönnen, Serftreuen flein gegoltener ©in» jelanlagen auf weiten Saum. ScßußgegenSplitterbongliegerbom» ben ift burd) Serfenten ber Sauten ober umtnaHung öon gelten unb Sagerftätten, fdjließlid) burd) Schaffen öon gliegerfdjußgräben (Silb 265) an^uftreben. 433. gür Anlage üon S i w a t § finb in ber Segel nur bie geltauSrüftung be§ SlanneS, Strolj unb geringe Slengen bon Jpolj (Stangen, Sretter) erfor» berlidj. Saubonßagern f eßt ^eranfdjaffen großer Sau- ftoffmengen unb geregelten Sadjfdjub üorau§. 434. ®ute§ 91 b w ä f f e r n unb e i n w a n b • freie SBafferüerforgung (438) finb für bie Sßaßl be§ £agerplaße§ auSfdjlaggebenb. ßagerwege finb <ju befeftigen. B. Bauten. 1. Anlagen jum Sdjutje gegen SBitterung. 435. Serwenben ber ßeltba^n f. §.®b.205/1 (Beltbaljnüorfcßrift). 436. Söinbfdjirme, Sdjußbäcßcr, Jütten unb $ferbe» pätte baut man nad) Silb 266—276. Sermenben üon SBeHbled) üerringert bie Saujeit. Sädjer au3 Strolj ober Scßilf finb wenig geeignet, ba fie fdjwer waffer« bid)t ju Ijalten finb. 437. Bö«1 <Sd)uß gegen Kälte ffißrt man bie £)üttenwänbe bofjpelt auf, füllt bie Bwifc9enr“ume Strolj, $orf, S?oo§, Sägefpänen ober ^oljmoHe unb üerftfialt bie Seden.
309 Silb 266. «Sinbfdjirnt. iinbetfung: Sretter, 2BagettpIanen, geltbaljnen, (Strolj ober (Sdjilf. 33ilb 268. ®d)u$bad) für galj^euge. Sionierbienft 21
310 S3ilb 269. »retterljütte. S3ilb 270. ^rettertyütte, toerfentt. SBilb 271. gütte an einem gang.
311 23ilb 272. §aWberfentte §ütte. SBUb 273. gaftberfentte §ütte mit btattdjfang. 21*
812 S3Hb 274. mit Stroljbarf). Söilb 275. spfcrbcftnll mit $abbbad). 33x10 276. sjicrjcuttcr Jßferbeftan. Wßcm
2. Einlagen jur Stafferuerforgung. 438. SluSfdjlaggebenb für Sraud)barteit eines SiwatS ober SagerplatjeS ift bie 2R ö g I i d) t e i t auSreic^enber SBafferuerforgung. Ser täglidje SBafferbebarf beträgt für: 1 Sftann: Srinten unb Sodjen 4,51, SBafdjen 201, 1 9ßf erb ober 9Raultier: 451 jum Sränten. 439. Srintwaffer aus offenen-(Sctoäfferrr ift? wgtm man eS nidjt unmittelbar au§ Duellen entue^menfann, abjulodjen. Bdjöpfftellen für Erint* unb l?od)Waffer an fliegen^ ben Setoäffern legt man ^ erftrom aller weiteren ?ln* lagen für SBafferoerforgung ber Sruppe an. Sie er* galten Safeln mit ber 2luffdjrift „S r i n t w a f f e rl Äbtodjenl". Sa§ Ufer befeftigt man, wenn nötig, mit Steinen, Straud)Wert ober Srettern. Sei niajt genügenber SBaffertiefe am Ufer baut man turje Stege in baS SBaffer Ijinein. R-M ^>w»r 5 $ -440. fjladje unb fc^male (Sräben tann man burd? einfache Stauanlagen jurSBafferentna l) me ein* ridjten. empfiehlt fid), einen IjerauSneljmbaren Stiebet einjubauen, um trübes SBaffer ableiten gu tönnen. 441. Sräntftetteu erforbern fladjeS unb fefteS Ufer unb allmäljlidje ßuna^me ber Sßaffertiefe. Sefäljrlid)e Stellen — Siefen, ftarte Strömung — finb abjufperren. Sei Seen finb bie Ufer jtoar päufig flacf), aber oft wenig feft ober fümpfig, fo bafj ba§ SBaffer burd) §in= eintreten ber Sßferbe getrübt wirb. Sann (teilt man jum Sränten Sröge auf. / SR 442. ^oljtröge baut man nad; Silb 277 au§ ftarten, rifjfreien Srettem, bie burdj übergenagelte Duerleiften jufammengeljalten werben, gugen bicfjtet man mit sBerg ober Seiften mit aufgenagelten Sudjftreifen. Sröge Ijält man ftetS gefüllt, bamit fie bic^t bleiben.
314 Jja. Silb 277. §oljtröge. § Schnitt A~B 0,35m O25m B V*^' )r^T 443. Sor^anbene Brunnen unb jumpen finb, toenn .gtoeifel an ber SSraudjbarteit beS SBafferS^^.^epen, burd) einen Sanitätsoffizier bor bem ufcen auf ®raud)barteit zu unterfud)en. Söurd) tafeln ift ifjre ®ign zur Entnahme bon Srinfmaffer ober bon SBaffer^um Sfodjen, Xränlen ober Sßafdjen tenntlid) zuunadjen. 3u wenigSßaffer liefernbe ^Brunnen fann man burdj Vertiefen ebiger madjen. 9Kan rammt rings um bie artfnenfot)Ie_eine SSanb auS $foften ober Sollen " " -W Vs ber Sfermmtiefe auS. 444. gelbbraunen (§. ®o. 287) fetj t man bei Srunb» toaffer bis etina 6,5 m Xiefe unb bei geilen anberer 2ßajferberforgung§mögli(f)£eiten. -445. Sluff^Iufeübet bie^runbmaffer* berljaltniffe geben borljanbene ^Brunnen ober SBoJjrungen. gladjeä Srunbmaffer finbet man in ebenem, meift fanbigem ©elänbe unb in Sanb» unb ®ie§fdji(f)ten unter lehmigem ©ötjenboben. 3®e^mä6ig bofjrt man in <Sanb= ober Kiesgruben, im Sebirge in Selänbe» einfdjnitten unb Xalfoblen. KieberungStoiefen, SJioor unb Sumpf führen nie braudjbareS Srintmaffer.
315 fjelbbrunneninber Stä^ebonfJIüffen mit tiefigem ober fanbigem ®runb geben, aud) wenn baS SSaffer beS fJluffeS oorübergefjenb burdj Stegen» güffe öerunreinigt ift, meift tlareS SBaffer. Silb 278. SeljelfSmiigiget Stututen. 446. StefjelfSmäftige Brunnen baut man nad) ®ilb 278—280. ©er 33au beginnt mit bem SluSfjeben einer ®rube ober Slbteufen eines 23runnenfd)ad)teS bis bidjt über bem ©runbioafieripiegel. ®on ber Gofjle auS treibt man ben SBrunnenfeffel (eine Sonne ober einen feften §ols!aften oljne ©oben mit gefdjärftem unteren Staub) in bie toafferfüljrenbe Gdjidjt. ®aju gräbt man ben naffen SSoben auS unb fdjlägt ober tritt gleichzeitig auf ben oberen Staub beS ffirunnentefjelS. Sie Goljle beS SSrunnenfeffelS bebedt man 10—20 cm ftarf mit SieS ober Gdjotter als ® l ä r = (g i 11 e r») © dj i cf) t.
316 33tlb 279. BetjelfSmüfjiger 3idjbtunncn. S3ilb 280. SdjelfSmäfjtget Srmtne« mit Sßinbe. Sft genügend $eit borljanben, berlängert man ben Srunnenteffel mit Stammen (Silb 27,9 u. 280) nad) oben unb tjinterfüllt üjn mit ®ie§.Av*|* yr1 S)a§ Soffer förbertman mit ^Iügelpumljen/ SSinben ober Sdjtoungbäumen mit Eimern. 447. Srunnen ergeben nur bann Her, wenn man iljren UmtreiS burd) fßflaftem ober Sollen® belag gegen Serfdjtammen ober Serunreinigen fd)ü|t unb offene Srunnen einbedt. Xränt» unb SSafcfjfteHen barf man nidjt in bie Jiälje oon Xrintmafferbrunnen legen. 448. 23erfd)Iammte Srunnenfoljlen finb um ettoa 30cm ju bertiefen unb mit einer ®IärfdE)id)t au§ f bem ®ie§ bon gleicher Starte ju berfeljen. 8er» faulte 53runnenrof)re finb auSsutoedjfeln.
817 SBilb 281. Kläranlage fttr trübeS SBrnnnen« ivaffer. ffutenlagen Zerkleinerte Kohl Steinschotter 449. XrübeS SBaffer läßt man jum ©löten burdj ©ieS, reinen feintömigen Sanb, burd) jertleinerte ßoh=, Seger ©nodjentoljle ober eine 1—2 cm ftarte SeflftoJflage jtoifdjen 2 Sraljtfieben laufen. SOtan bringt — fe nadj ber SJienge beS ju tlärenben. SSafferS — eine 0,15—1,00 m ftarte ©lärfdjidjt in ein paffenbeS ®efäfj unb fdjlteßt es nad) beiben Seiten mit grobem Sanb, ©ieS, Sdjotter, treujweiS ( legtem Strolj, 3tu= tenlagen, burdjlodjten $oljböben ober 2)raljt|ieben ab ®l 1 (Silb 281 u. 282). fflilb 282. Kläranlage für trübeS Stinftvaifer. Sold)e Anlagen liefern erft nad) einiger Hare3 SBaffer. Srübt fidj ba§ SSaffer toieber, fo muß man bie ©lärftoffe erneuern. ©ranttjeitäerreger werben burdj bie ©lärftoffe n i dj t befeitigt. S)al>er ift öor bem ®enuß be§ 2ßaffer§ ein Sanitätsoffizier ju befragen ober ba§ SBaffer abju» tod>en. Sleinigenbe Stoffe — ©alt, Sllaun, ßßlor — barf man ebenfalls nur nad) ^luljören eines SanitätS» ofpjierS jufe|en.
318 3. Anlagen für Stodjen unb geilen. 450. fiodjcn auf offenem geuer im freien ift au3 Sarngrünben ju bermeiben. Sft bie§ nid)t möglidj, SBilb 283. todjt man in Keinen Sräben ober Södjern naä) SBilb 283 ober auf §erben au§ Steinen ober SRafen» platten. 451. gn Sagern baut man jur Sponung ber gelbfüdjen §erbe. Srofje Sfeffel mauert man ein. 452. ^leinegelte fann man burdj ljeifjgemad)te Siegelfteine, bie man in ein Sod) legt unb mit Erbe pbedt, für turje geit erwärmen. SröfjeregelteunbSaraden tann man mit burdjlaufenben ^eijrotjren, bie ganj ober Ijalb in ber Srbe liegen, berfefjen. Sie Jpeijroljre münben aufjerljalb ber gelte auf ber einen Seite in Sdjorn» fteine, auf ber anbern in ettoa 1,20 m tiefe gfeuerlödjer, auf benen man audj todjen tann. 453. Siferne ^eiaroljre finb burdj ©oIj• tttänbe mit befonberem SBleajfdjufc ju führen, um S3ränbe ju bermeiben.
319 4. Anlagen für SlbfaUftoffc. 454. Slbfallgruben legt man in auSreidjenber Batjl dbfeitS be§ £ager§ an. Sie finb häufig mit ®rbe ober 9I[d)e ju bebeden unb mit ß^Iortalt ober Sarbibreften ju entfeudjen. VII. (Eifenbatynbeljelfsrarrtpen. 455. SOurd) ben Sau bon SehelfSrampen auf freier Strede ober auf Sahnhöfen mit nur wenigen, ftänbigen Stampen erleichtert unb befdjleunigt man ba§ ®in= unb SluSlaben bon Sruppenjügen, wenn ©ntlabegerät nid)t rechtzeitig ijerangefdjafft ober nidjt in ben Bügen mit» geführt werben fann. 456. Seeignete Stellen für ben Sau bon SehelfSrampen finb etwa waagerecht berlaufenbe ®leife unb Sßegeübergänge ober SBege, gleidjlaufenb jum Sahntörper, Fahrbahnen etwa in Sdjienenhöhe. Sin Streden mit ftarfem Füll ift ber Stampenbau ju ber» meiben, ba bort baS Sewegen bon ©ifenbahnwagen unb ba§ ®in= ober SluSlaben fcpwierig ift. 457. Stampen foöen möglichft nicht fteiler als 1:5, b. h- bei 1 m Jpölje minbeftenS 5 m lang fein. Stampen jum ©ntlaben bon gahrjeugen über 4 t gibt man eine flachere Steigung, etwa 1:9. 458. ®ie S8 r e i t e ber Stampen (Seiten» ober ft'opf» rampen) beftimmt man nach ihrem Bwed unb ber SBenbigteit ber auSjulabenben fjahrjeuge; SBreite für ®opf» unb Seitenrampen 2,50—3 m. Seitenrampen baut man breiter, wenn man baS ©ntlaben befdjleuni» gen ober baS Sntlaben bon Sraftfahrjeugen erleichtern wiH. 459. 211S Sauftoffe für SeljelfSrampen tommen in Frage: (Sifenbahnfchienen, C=Stahle, Salten ober Saumftämme als Sragbalten; SchtoeHen, Sohlen,
820 Im Notfall aud) ftarte Sore unb Suren al§ 53 e lag. ©tuen Slnljalt für bie erfotberlidjen Starten ber SBau« ftoffe geben bie Safeln 17—19. S)te bort angegebenen ffllafje für 2»t=®rüden mit 2 m galjrbafjnbreite genügen für 2-t>3?ampen bon 2,50 m galjrbaljnbreite. 460. SSetjelfärampen au§ S dj t e n e n unb S dj m e l« len tann man nadj 53ilb 284—286 bauen, ift § o I j in genügenber äUenge unb -Starte nerfügbar, audj nach Silb 287—291. SBilb 284. Seiteurambe auS £)berbau«®auftoffen. 95orberanfid>t. 30cm {?ür 7,5 Ifb. m Stampe toerben benötigt: Sauftoffe unb Sinbemittel: 2 ftopfftüfcen (Stapel): 10 ®ifen- bapnfdjtoeHen, 2,50—2,70 m lang, 16/26 cm; 4 Sdjtoenenftücte, 1,25 m lang, 16/26 cm; 7,5 Ifb. m @ifenbatjnfcijienen; 40 klammern; 20 Sdjienennägel ober SdjtoeHenfdjrauben. HRittelftüfce: 3 ©ifenbaljnfdjtoellen; 18 $altepfäljle, 0,50 m lang, 8 bis 10 cm 0. ©nbauflager: 3 SifenbapnfdjtoeHen als UferbalTen; 3 ©ifenbapn- fdjtoenen als Stoffballen; 15 £altepfäple, 0,70 m lang, 8—10 cm 0. Überbau: 6 Sdjienen, ettoa 6,60 m lang; 75 ©ifenbapnfcptoeUen als Selag; 27 klammern; 48 Sdjienennägel ober Sebtoellenfdjrauben jum Se- feftigen ber Schienen auf ben Stüfcen; 18 m 2)raljt, 3—5 mm 0.
321 äBertjeug unb ©erät: 4 Kreugljacfen; 4 (Spaten; 1 $anb|äge; 1 €djrotfäge; 2 ©djlegel; 2 SBeile; 2 Sorfdjlagljämmer (für SdjtoeHen- farauben: 2 (&djtoeuenfdjraubenboljrer unb 2 S^toeHenf^raubenf^Iüffel); 2 Kneifgangen; 1 SRefeftab gu 2 m. Kräfte : 1 ©nippe. Seit: 36 SIrbeitSftunben, bei 1 ©ruppe 3 Gtunben, oljne Slnbeförbem auftoffe. ® e to i dj t: rb. 8,81; 9—12 gtoeifpännige ^aljrgeuge ober 3 34<8aft- fcafttoagen. Söilb 285. ®eitenram|)e ait§ DfcerfcattsSBattftoffen. Q3orberanfid)t Eisenbahnschwellen 2.5 -2,7m 16126cm 8eitenanfid)t. ftür 7,5 Ifb. m IRampe toerben benötigt: Sauftoffe unb Sinbemittel: Kopfftüfce (Stapel): 9 @ifen- baljnfdjtoellen; 12 ^ßfäljle, 1,50 m lang, 10—15 cm 0; 18 m ©rapt, 3—5mm0. SRittelftüfce: 9 ©ifenba^nfdptoeuen; 18 $altepfäple, 0,50 m lang, 8 bi3 10 cm 0; 24 Klammern. ©nbauflager: 3 ©ifenbaljnfdjtoeilen al§ UferbalTen; 3 ©ifenbaljn- fdjtoeüen aI3 Stoffballen; 15 £altepfäple, 0,70 m lang, 8—10 cm 0. Überbau: 6 Sdjienen, ettoa 6,60 m lang; 75 @ifenbapnfdjtoeHen als Belag; 27 Klammem; 60 Sdjienennägel ober Sdjtoeüenftfirauben gum SBefeftigen ber Schienen auf ben Stüfeen. SBertgeug unb ©erät: 4 Kreugljacfen; 4 Spaten; 1 $anbfäge; 2 Sdjlegel; 2 Seile; 2 Borfdjlagbämmer (für ScbtoeHenfdjrauben: 2 Sdjtoeuenfdjraubenboljrer unb 2 Scfetoellenfdjraubenldjlüffel); 2 Kneif- zangen; 1 2ftefcftab gu 2 m. Kräfte: 1 ©nippe. Seit: 36 Slrbeitäftunben, bei 1 ©nippe 3 ©tunben, otjne SInbeförbem auftoffe. ©etoid^t: rb. 8,8 t; 9—12 gtoeifpännige ^a^rgeuge ober 3 3=t=ßaft- trafttoagen.
322 SBilb 286. ^ot)fram|)e au§ £)berbau=S3auftoffett. S aufto f f e unb Sinbemittel: ^opfftüfce: 6 @ifenbapnfdjtoellen; 4 klammern; 2 Solgen, 3 cm 0, 0,70 m lang. HRittelftüpe: 3 @ifenba^n|tf)toellen; 3 SdjtoeHenftücfe, ettoa 0,85 m lang; 20 klammem. ©nbauflager: 1 ©ifepbaljnfcfitoelle al§ Üferbalfen; 1 (Sifenbaljnfdjtoelle al§ Stofebalfen; 5 £altcpfäl)le, 0,70 m lang, 8—10 cm 0 Überbau: 2 Schienen, 7,50 m lang; 28 @ifenbafmfcl)toellen al§ Selag; 20 SÄjienennägel ober ©tfitoellenfcfjrauben gum Sefeftigen ber Schienen auf ben Stüpen. ©elänber: 2 ®elänberftüpen, 3 m lang, lOcm0; 2 ©elänberftüpen, 2,20 m lang, 10 cm 0; 2 ©elänberftüpen, 1,60 m lang, 10 cm 0; 15 Ifb. m ©elänbcritangen, lOcm0; 18 Sägel, 15 cm lang, ober 6 m Sanbetfen mit 84 Säg ein. SSerfgeug unb ©erät: 2 Äreugpaden; 2 Spaten; 1 £anbfäge; 1 Scfjrotfäge; 2 (Sdjlegel; 2 Seile; 2 Sorfdjlagpämmer (für SdjtoeHem fdjrauben: 2 Sdjtoellenftfiraubenboljrer unb 2 StptoeHenfdjraubenfdjIüffel); 1 ^olgboprer, 3cm0; 1 Sdjraubenfdjlüffel; 1 Sraptfdjere; 1 Äneifgange; 1 Siefjftab gu 2 m. Kräfte: 1 ©nippe. Seit: 48 Slrbeitäftunben, bei 1 ©ruppe 4 Stunben, oljne Slnbeförbem ber Sauftoffe. ©etoirfjt: rb. 3,6 t; 4—5 gtoeifpännige galjrgeuge ober l1/2 3-t* ßaftfrafttoagen.
323 SBilb 287. 4=t=Seitenr am Ve. SBorberanjidjt. 7,00 m —4 B 93ilb 288. e^nitt ju QSilb 287. gür 7 Ifb. m JRampe Werben benötigt: Sauftoffe unb Sinbemittel: ^opfftüfce: 5 Sfäple, 1,50 m lang, 14 cm 0; 1 $o(m, 7,00 m lang, 14/16 cm; 10 klammem. HRittelftüfce: 10 (5djwellen, 1,00 m lang, 14/16 cm; 1 $olm, 7,00 m lang, 14/16 cm; 20 klammem. (Snbauflager: 1 UferbalTen, 7,00 m lang, 14/16 cm; 2 (Stofjboljlen, 3,50 m x 25 cm x 6,5 cm; 10 £altepfäljle, 1,00 m lang, 10 cm 0. Überbau: 10 Sragbalten. 9,00 m lang, 16/22 cm; 72 Selagbotjlen, 3,50 m x 25 cm x 6,5 cm; 200 Slägel, 10 cm lang; 30 m Sanbeifen; 800 9lägel, 7 cm lang. Sßertgeug unb ©erät: 2 ^reugtjaden; 2 (Spaten; 1 $anbfäge; 1 (Sdjrotfäge; 4 (Sdjlegel; 2 Seile; 1 ©raljtfdjere; 1 ^neifgange; 1 Slefeftab gu 2,00 m. Kräfte: 1 (Gruppe. Seit: 48 SlrbeitSftunben, bei 1 ©nippe 4 (Stunben, oljne Slnbeförbem ber Sauftoffe. Drtbalten unb Selag legt man an ben ©tofjfteHen (St in Silb 287) bidjt nebeneinanber. Selänber ift ent»
324 betjrlid). Stöbelballen fallen fort, ©en Selag nagelt man auf bie Ortbalten, fjinbet man nicfjt genfigenb lange Jpolme, fo baut man j. 93. 2 Stampen öon je 3 m Sreite bid)t nebeneinanber. 8113 SRittel» 44=ißlattf ormrambe. Silb 289. SBilb 290. Schnitt A—B. ------9l°°m /ftanstrk “ I r-—----------— , j H___________|_______Won-V™Sa* i ii Ü V
825 SBilb 291. edjnttt C—D. Sauftoffe unb Sinbemittel: Plattform: 21 ^ßfatjle, 1,50 m lang, 14 cm 0; 3 $olme, 9,00 m lang, 14/16 cm; 15 Sragbalfen, 9,00 m lang, 16/22 cm; 108 SelagboEjIen, 3,00 m x 25 cm x 6,5 cm; 45 m Sanb’ eifen, 450 Slägel, 7 cm lang; 220 üftägel, 10 cm lang; 42 klammern. Stampe: 10 Sßfäljle, I»o0 m lang, 14 cm 0; 2 £olme, 6,00 m lang, 14/16 cm; 1 Uferoallen, 6,00 m lang, 14/16 cm; 2 (Stofjboljlen, 3,00 m x 25 cm x 6,5 cm; 8 ^altepfäljle, 1,00 m lang, 10 cm 0; 10 Sragbalfen, 9,00 m lang, 16/22 cm; 72 Selagboplen, 3,00 m x 25 cm x 6,5 cm; 30 m Sanbeifen; 300 Slägel, 7 cm lang; 180 Släael, 10 cm lang; 20 klammern. SBertgeug unb ®erät: 4 Äreuggacfen; 4 Spaten; 2 Jpanbfägen; 2 ©djrotfägen; 8 ©flegel; 4 Seile; 2 ©raptfdjeren; 2 ßneiföangen; 2 Wtefc* ftftbe gu 2 m. Äräfte: 1 8ug. Seit: 160 SlrbeitSftunben, bet 1 gug 4 ©tunben, oljne SInbeförbem ber Sauftoffe. * ftüfcen genügen aud) Sollen, SdjtoeÜen ober ®ant= ^ßljer, bie man burd) ‘^fätjle feftlegt. 2ll§ ^opfftü^en öertoenbet man ißfafjljodje, bet feftem Soben an iljrer Stelle SdjtoeHiodje, Sd)toeHen=, Sollen» ober Sretterftapel ober niebrige SJtaurerböde, bie man burdj Sfäijle, Spreizen ober Streben befeftigt. 461. SRufj man auf einen SBeg entlaben, ber an ber ben Steifen abgefeimten Seite ftart abfällt, fo baut man eine Plattform, an bie man bie Stampe u n m i 11 e l = bar, mit bem Satjnfßrper gleidjlaufenb, aufdjiiefjt (Stattformrampe Silb 289—291). ©ie Plattform mufj minbeftenS 9 m lang unb 9 m breit fein. 462. Snttaben öon ©raftfaljrjeugen be= fdjleunigt man, toenn man fie über Siattformrampen entläbt, bei benen man bie Stampen, falls genügenb Stafc öorljanben, red)ttointlig ju ben Steifen an bie Plattform anfdjtiefjt. Stonterbtenft 22
326 463. (Statt tjöljerner Stampen tann man ©rbrampen bauen, beren ©tirnmaub man mit Sollen, Brettern ober Stramfjwert unb ißfäljlen ftütjen unb beren Ober» flädje man befeftigen muß. 3f)r S8au bauert länger unb ift fcfjioieriger al§ ber tjöljerner Stampen. VIII. $td)erl)ettsbefttmmungen. A. Sid)crl}ettsbeftiinmungen fiir Derwenben oon ptorner=Spreng= unö Sünbrrtitieln im Trieben unb im Kriege*). 1« Ogemeine^. 464, Sei üorfdjriftSmäßigem ^anbpaben ber Spreng* unb günbrnittel beftept feine ®efapr. SSerftöfee gegen borfdjrift£mäßige3 Jpanbpaben unb gegen bie Sicper* peit^beftimmungen tönnen jebocp ju Unglücföfäften führen unb finb baper ftrafbor. 465. 2IIIeDffiäiere,Unteroffiäiereunb m ö g I i cp ft a p I r e i cp e Sftannfcpaften, bie gemäß Sorbemertung im Sprengen au^ubilben finb, müffen bie Spreng* unb Bünbmittel fo fennen, baß fie beren Sraucpbarteit prüfen unb beurteilen tönnen. 466. gür alle militärifcpen ÜbungS* pläße, auf benen gefprengt toirb — b e * fonberS bie im bebauten Selänbe gele* genen —, finb ö cp ft f ä ß e für Spreng* labungen, bie fid) au§ Srfaprungen unb ben örtlicpen ® e r p ä 11 n i f f e n ergeben, burep bie guftänbigen 9 o m m a n b e u r e ober Sommanbanten in gufammenar* *) 5Iu(p im Kriege gelten 474, 475 5Ibf. 1, 476—478, 482—484, 487—489. Qntoietoeit bon ben Seftimmungen nach 468—470, 479 unb 485 abgetoiepen toerben barf, be* ftimmt ber örtliipe §üprer.
327 beit mit ben örtlichen ^oligeibeljörben feftzufe^en, f o to i e Sprenggruben an5u legen. 467< Sprengungen außerhalb militärifeher Übungsplätze finb ber $oli$eibel)örbe mitzuteilen unb öffentlich befannt$umacf)en. SOMt Anliegern ift rechtzeitig in Serbinbung zu treten, bie Qett ber Sprengung ihnen mitzuteilen; genfter nahe gelegener Sebäube läfet man bor bem Sprengen bon Sabungen über 2 kg im UmtreiS bon 300 m. bon ber Sprengftelle öffnen. 468. $eber Sprengplafz ift burd) Slbfperrpoften, auch bon ber Polizei unb ®enbarmerie, ringsum fo meit ab* Zufperren, mie Sprengftüde fliegen tönnen (StdherheitS= bereif). ®ie Slbfperrpoften marnen alle ^erfonen bor bem betreten beS Sicherheitsbereiches unter JpintoeiS auf bie bamit berbunbene SebenSgefahr. 469< ®ie Ofperrung beginnt nach bem §orn* f i g n a l „Sammeln" (479). Sei größeren Sprengungen beftimmt ber Führer einen Unteroffizier als $bfperrpoften=gührerr bezeichnet ihm an Ort unb Stelle bie Srenzen beS SidherheitS* bereidheS, bie ^lä^e für 3ufd)auer, gahl unb Stärte ber Slbfperrpoften unb ettoaige %ad)rid)tenberbinbungen Aftrifchen biefen. ®iefer Unteroffizier fteHt bann bie poften auf unb Übermacht fie. ®er 2lbfperrpoften*gührer ift fo aufzufteüen, bafj er möglidhft grofje ®eile beS Sicherheitsbereiches überfehen fann. Sobalb bie Slbfperrpoften ftehen unb ber Sicher* heitSbereidh bis auf Spreng* ober günbtruppS frei be* funben ift, melbet ber 2lbfperrpoften*gührer bieS bem Rührer. Semerten bie SIbfperrpoften, bafj unbefugte ^erfonen ben SidherheitSbereidh betreten, fo melben fie bieS fofort 22*
328 bem für ben Slbfperrbienft öeranttoortlidjen gütjrer, ber iljre Entfernung ober bie Vorläufige geftnaljme Per» anlaßt. Erft nad) bem §ornfignal „3K a r f d>" geben bie Slbfperrpoften ben Sid)erl)eit§Bereid) frei. 470. SBejtimmte Slbmcfjungen für ben Sidjer» !jeit?bereidj laffen fidj nidjt geben. Ser fjüljrer ift üeranttoortlidj unb muß ben Sereidj nadj 2Irt ber Sprengung, ®röfje ber Sabung unb ben örtlidjen 83er» Ijältniffen beftimmen. Sprenglabungen Wirten burd) Splitter unb Spreng» trümmer, burd) SBobenerfdjütterung unb burd) ßuft» brud auf bie Umgebung ein. E? tönnen folgenbe Sperrtreife, um Sefdjäbigung üon ®ebäuben, j. SB. burdj 9?iffebilbung, gu vergüten, al? Slnljalt bienen: gür Sprenglabungen unb StnaUjünbfdjnüre bi§ 2 kg 200 m §albmeffer über 2—10 kg 300 m » 10—30 kg 500 m unb über 30 kg 1000 m $um Serljüten fonftiger Sdjäben ift folgenbe? ju beadjten: Sei offenen Steinfprengungen muß ber Jpalbmeffer be? SidjertjeitSbereidje? minbeften? 500 m, bei offenen Stat)lfprengungen minbeften? 700 m betragen, ba bie jaljlreidjen Splitter feljr weit fliegen tönnen. Sind) für Sprengungen öon §olj, ba? mit Eifenteilen üerbunben ift, unb für Erbfprengungen, bei benen Steine au? ber Erbe tjerauSgefdjleubert werben tönnen, gelten bie gleichen Slbfperrmafje. SBerben Stein» ober Staljlfprengungen in burdj gafdßinen bidjt abgcbedten Sprenggruben ober Ijinter 9iuffangüorrid)tungen au? gafdjinen, Strand) ober Sünger au?gefüljrt, fo tönnen bie Slbfperrgrenjen per»
329 ringert toerben. ©ie 2luffangborridjtungen finb fo an» jubringen, bafe fie burdj bie Sprengwirtung nicfjt jer» trümmert toerben. 471. ©ie 3teid)toeite b e § fiuftbrntfö unb ber Sobenerfdjütterung bei gröfeeren Sprengungen feängt bon ber ®elänbeform, SJobenart, Bebauung unb bem ©runbwafferftanb ab. Mgemeine SDlafee laffen fid) nicf)t geben. gn engen Salem nnb Scfjludjten unb in Strafeen wirtt ber Suftbrutf ioeiter al§ in ber freien ©bene. gelSboben unb Srunbmaffer pflanzen Grfdjüt» terungen »eiter fort al§ Sanbboben. 472. ift jroedmäfeig, bor gröfeeren S p r e n = gungen SB a u t en ber Umgebung auf 9?i f f e int SRauerwert, abgefallenen 5ßufe unb fonftige Sdjäben ju unterfudjen, um fonft *u erwartenben @ntfdjübigung§anfprüdjen borjubeugen. um etwaige SBergröfeerungen borfjeriger Sdjäben feft» jufealten, tann man fie bor ber Sprengung im Jöicfjtbilb fefttjalten, über Stiffen aud) fßapier» ober SlaSftreifen befeftigen. 473. © a 3 g fi n b e n fdjarfer Spreng» unb günbmittel unb ba§ günben bon bung3»SprengmitteIn (mit SR a u dj I a» bung) in gefdjloffenen Räumen ift verboten. gebe günbung fdjarfer giinbmittel ift eine Spreit» gung unb barf beSfealb nur unter ben für Sprengungen angeorbneten 23orfid)t§maferegeln burdjgefüfirt werben. 474. gm SidjerljeitSbereidj liegenbe Startftromlei» tungen finb bor Sprengungen mit elettrifdjer ßünbung au§;juftf)alten. Sprengborbereitungen finb bei S e» totttergefaferju unterbrechen. 2. Sprengungen. 475. 2ln bie S p r e n g ft e 11 e n finb nur bie b e = nötigten Spreng» unb Sünbmittel mitju»
330 neunten, ©er 3ieft ift unter ©emadiung aujjerljalb beS SidjerljeitSbereidjeS ober in Unterftänben <ju lagern. ©er Jüljrer ift für rechtzeitiges unb üoUftänbigeS iübliefern nicht verbrauchter Spreng= unb günbmittel verantwortlich. 9£adj bem Sprengen ift ein 21bfdjlu|j über ©eftanb unb ©erbraudj ju machen, ben ber Jührer $u unterfdjreiben Ijat. 476. Offene^ Jener unb Waudjen in ber Stähe öon Spreng- unb ßiinbmitteln ift üerboten. 477. Slühäünbapparate ober ® ä ft e n mit eleftrifdjen Batterien finb bi§ jum Sebraud) berfdjloffen ober verfcfjraubt gu halten. SBermahren ber Sdjlüffel be§ ©lüljjünbapparateä unb be§ SeitungS» prüferS f. 510. 478. ©er mit bem Bünben oon Seitfenerjiinbnngen ^Beauftragte mufj beim Bünben von einem ©tann be« gleitet werben. ©rennt bie Seitjünbfdjnnr nach bem SInfeuern, fo fyit ber Bünbenbe laut „©rennt!" ju rufen unb burcg lautes Qähletr im Selunbentempo ober nadj ber llijr bie un« gefällte Beitbauer bom Slnfeuern bi§ jur ©etona« tion (bei übung§=Sprengmitteln mit Staudjlabung bis jur Sntjünbung ber SRaudjlabung) nadjprüfen ju laffen. über bie Sänge ber 3e<Uünbfchnur bei Seitfeuer« jünbung f. 23. ßlettrifebeS Bünben erfolgt von BünbfteHen au§, bie entroeber außerhalb be§ SittjerljeitSbereidjeS ober völlig gegen Splitter ober Sprengtrümmer gefdjütjt liegen müffen. 479. Sille Signale bei fc^arfen JriebenSfprengungen finb mit bem § o r n ju geben, ©ie ^»ornfignale bürfen nur bei Übungslabungen mit f^arfen Bünb« mitteln Wegfällen unb vom Jüljrer burdj 3uruf ober pfeifen erfeijt werben.
331 Stuf baS §ornfignal „Sammeln" rüdt bie ©ruppe auf bie befohlenen Sammelplätje. Ser SidjerheitSbereich ift abjjufperren. Ser güljrer überzeugt fid), bafj ber Sicher» heitSbereid) bis auf bie $ünbtruppS frei ift unb bie Sabung (Sabungen) jünbfertig gemacht wirb (werben). ®leltrif<he3ünbleitungen bürfen bis jum fiomfignal „Sammeln" leine gefdjloffene Kreisleitung bilben. 83 o r prüfen ber ©erbinbungen auf S^urjfcEjIufe (518) unb ber gcfd)Ioffenen Kreisleitung auf ÜSiberftanb (519) ift baS §ornfignal „Sammeln" ju geben. Sarauf ift ber Sid>erl)eit§bereid) ju räumen. 3ft bie Prüfung auf Kurjfchlufj burdjgefütjrt, fo läfet ber Rührer bie Kreis» leitung fjerfteHen (519) unb hierzu ben Sicherheitsbereich burch beftimmte Seute betreten. ©aS prüfen ber ge» fchloffenen Kreisleitung mit bem SeitungSprüfer barf erft bann erfolgen, wenn biefe Seute jur günbftelle jurudgetehrt finb. 480. ©aS §ornfignal „fjcuern", baS bei j e b e r e i n * j e l n e n S p r e n g u n g s u m i e b e r h o I e n ift, barf nur auf befehl beS Führers geblafen werben. Sarauf Wirb gejfinbet. 481. SaS $ornftgnal „ffflarfdj" barf nach bem Sprengen nur auf befehl beS Führers gegeben werben, ©arauf barf ber Sicherheitsbereich bis ju einer Dom gührer bezeichneten Stelle fieber betreten werben. 482. Scfprcngte Okbäube unb ©rüden bürfen erft bann betreten werben, wenn ein Sinftürjen Don ©eilen nicht mehr ju erwarten ift. Sefprengte SRinen® gänge*) unb §ohlräume bürfen, weil fie nach bem Sprengen mit giftigen ®afen gefüllt fein lönnen, erft nach grünblidjem ©ntlüften unb nach Anlegen Don •) S3ei fJriebenSfprengungen bürfen gefprengte SKitten» gänge (Stoffen) erft nadj 24 Stunben toieber betreten toerben.
332 Sauerftofffd)u£gerät betreten toerben. Oft finb bie Wtannfdjaften öor bem betreten angufeilen unb burdj befonbere Signalleinen mit einem bereitgefteHten SlettungStrupp gu Oerbinben. Bu beachten ift, bafe bereits entlüftete §ofelröume burdj 9ladjftrömen oon Safen au§ Erbjpalten toieber oergaft toerben tönnen. 483. 23eim 5Berfagen einer Sprengung mit Seitfeuer» giinbung barf man erft 15 Wlinuten nad; Slblauf ber normalen SBrennbauer ber oertoenbeten Beitgünbfdjnur (478) an bie Sabung Ijerangeljen. Qünbfdjnur, audj ntdjt bi§ gut Sprengtapfel burdjgebrannte (meift an ber 2lufeenflädje gu ertennen), barf nidjt erneut gegünbet toerben. 484. Verfugt eleltrifdje ßiinbung, fo finb fofort bie SeitungSbrätjte abgunefemen. Sobann ift nadj 520 gu verfahren. Sebodj barf ber SidjerljeitSbereidj früfeeftenS nad) Ablauf oon 15 SDlinuten nadj bem Bünben betreten toerben. 485. Entloben oon Sabungen, bie mit einerfeftenübtaffe, to i e ® i p §, SJlörtelober Bernent, allein ober in SBerbinbung mit anberen Stoffen ober SRitteln ber« bämmt finb, unb bon SJoijrlabungen fo» wie Einbringen neuer Bönbungen in feft berbämmten Sabungen ift oerboten. Solche Sabungen finb burdj Sprengen neuer, in iijrer 9t ä t) e angebradjter Sabungen gu bernidjten. 58eim Aufräumen ber Sprengtrümmer ift 58 o r f i dj t geboten, ba nidjt gur Entgünbung gebrachte Spreng» unb Bünbmittel ber UrfprungSlabung in ben Spreng« trümmern liegen tönnen. 486. Eeljen beim Sprengen Sabungen ober Bünbmi11eI oerloren unb toerben biefe trofe fofort anguorbnenben 9tadjfud)en§ nicfjt gefunben, fo ift
4;'-^. 333 bie Umgebung ber ©prengfteüe, wenn angängig, burdj rote gäfjndjen ober fonftige SSarnjetctjen ju bejet^nen. Siegt eine foldje ©teile auf militärifchem Selänbe, fo ift ihr ^Betreten ju »erbieten. gn allen anberen fällen pnb bie juftänbigen $olijeibehörben ober ßanbräte ju benadjridjtigen, bie burtf) öffentliches Setanntmadjen bie Seüölterung öor ^Berühren gefunbener Spreng* unb günbmittel warnen unb jum fofortigen SKelben ber gunbe aufforbern. 3. Seförbern unb Sagern von ^ionier=®preng= unb günbmitteln. 487, SBeim Seförbern oon ©preng* unb günbmitteln jur ©prengfteHe nimmt ber gütjrer ©prengfapfeln unb ©tübjünber an fid) ober übergibt fie einem Unteroffizier. 488. ©preng* unb günbmittel, bie in ber 9tähe einer ©prengfteüe lagern, finb j u bewachen. Trennung beim Sagern (18g), ©d>uh gegen 2Bit= terungSeinflüffe unb gegen feinblicheS geuer ift oft erforberlid). Dian fdjöfet ©preng* unb günbmittel: gegen liegen burd) 2lbbeden mit planen, gelt* bagnen, Srettafeln ober ®ad)pappe ober burch Unter* bringen in bebetften ^Räumen; gegen Sroft burdj Unterbringen in erwärmten SRäumen (ßagerung in fRälje öon Öfen ober offenen feuern verboten) ober in tiefen ©rbgruben (gubeden bann notwenbig). ©djuij gegen ^Jroft ift nur für günbfdhnüre erforberlid). gegen feinblicheS freuet au§ ber ßuft unb bon ber ®rbe burch ßagerung in Unterftänben ober fjliegerfdjuhgräben ober burd) ßagerung in Heinen Stengen mit grofjen gwifdjenräumen unb 2lbftänben jueinanber (vgl. ©ü. 305). 489. Serfenben mit ber Gifcnbahn ift burcf) bie ®ifenbahnüerlel)r3orbnung (®. 53. D.) § 54 2lbf. (2) a)
334 mit Einlage C unb burdj bie Jp. S)b. 450 (ßagerung unb Verwaltung ber SRunition bei ber Sruppe) geregelt. gilt Vcrfenben auf £anb= unb SBafferwegen ift bie Sprengftoff=Verfenbung?borfchrift (§. 2)b. 258) maß» gebenb. 4. Vernidjten uon $ionier=Spreng= unb ßOnbmitteln. 490. Srßfjereäüengen unbrauchbarer Spreng», 3ünb» unb -Rahiampfmittel bürfen nur burch ^io» niere ober fjeuermerter uernidjtet wer« ben. SKengen bi? ju je 5 kg bürfen, jebodj nur unter Sluffidjt uon Offizieren, auch burch für auSgebilbete Unteroffiziere unb SÖlannfdjaften aller SBaffen burch Sprengen uernichtet werben. Sticht umhüllte Sprengmittel unb ^naHzünb« fdjnur (12 trommeln enthalten 5 kg Vionier»Spreng» mittel) in SRengen bi? ju 5 kg fprengt man in freiem Selänbe, alle mit SR e t a 11 um» hüllten (§öchftmenge je 5 kg) in minbeften? 1 m tiefen £ ö <h e r n, unb zwar burch Anlegen je eine? Sprengförper? mit ßeitfeuerjünbung. Sie ßödjer finb üor bem ßünben mit minbeften? 20 cm ©rbe abgubecfen. Si<herheit?bereidj (Srei?) nicht unter 300 m §albmeffer. S)ie freien ®nben ber einzelnen jfhtaHzünbfchnüre finb bor bem Sprengen miteinanber <ju öerbinben. 491. ßiinbmittel finb in ihren ^Behältern wie um« hüllte Sprengmittel zu fprengen. B. ttettungsmafjnabmen und Sidferljeits» beftimmungen bet Slufjübergängen im ^rieben. 1. Slllgemeine?. 492. gür alle fjälle zu*reffeTtbe unb au?rei<henbe, fdjarf umgrenzte Seftimmungen für bie 3lettung?mafjnahnten bei Übungen auf bem
335 SBaffer l a f f e n f i dj n i dj t geben. ®rünblidje§ Untermeifen ber übergeljenben unb ber für ben Stet» tungSbienft eingeteilten ©rappen über ipr Serpalten ift eine ber toidjtigften SJlaßnaljmen gum Serljüten bon Unfällen. ©er ßeitenbe ber Übung befiehlt «Starte unb Sinfaß be§ Stettung§bienfte§. fjür ^eftfe^en ber «Starte be§ Siettung§bienfte§ finb mafjgebenb: Sreite be§ (SemäfferS, Stromgefdjminbigteit. ^aßre§geit (®i§gang), Uferüer» Ijältniffe, Kenntnis oe§ ©elänbeS burcf) bie ©ruppe, Sicptüerfjältniffe, Stanb ber 2lu§bilbung ber ©ruppe im fjaljren auf bem SBaffer unb im Sdjmirnmen, Starte ber übergufeßenben ©ruppe, Slrt ber berfügbaren Stet» tungSmittel. Sei öocßmaffer, Stebel, ©untelljeit ober fonft fdjmie» rtgen Serljältniffen (®i§gang, {tarier Strom) finb bie StettungSmaßnaljmen gu bermeljren. SJlangel an üb er g an «}§ m i 11 e In barf ni(f)t gu einem unguläffigen Sinfcfjrän» len ber StettungSmaßnaljmen führen. HRotorifiernng ber SiettungSfaljrgeuge er» laubt Sefcpräntung iijrer galjl. 493. Silit ber giiljruttg beä StettungsbienfteS ift in jebem fjalle ein geeigneter Dffigier ober Unteroffigier gu beauftragen. Kräfte unb gafjrgeuge be§ Stettung§= oienfteS finb neutral (Slngug: ältüfje, toeifje SIrmbinben am linten 2lrm, feine SBaffe). Sei allen Übungen muff Sanität^gerät für erfte Ipilfe» leiftung, bei größeren Übungen müffen Sanitätäoffigiere, bei größeren Übungen mit frfjtoimmenben Sferben arnf) Seteriuäroffigiere gur Stelle fein. 2. StettungSmittel. 494. ßum Slettungöbienft gehören: StettungSleute, Stettung§fafjrgeuge, fRettungSgerät.
836 SlettungSleute muffen auSgebilbete SSafferfaljrer unb betjerjte Faljrtenfcfjtoimmer (®runb«, fiept« ober fßrü« fungSfdjein) fein. Sßr Sln^ug im StettungSbienft ift fo leidet, toie eS bie SapreSjeit geftattet. StettungSleute legen Sdfjtoimm« toeften an, ausgenommen bie StettungSleute, bie baju beftimmt finb, Serunglüdte burcf) Xaucfjen auS bem SBaffer ju tjolen. Siefe StettungSleute erhalten um bie Stuft einen Sdjtoimmgurt mit Seine, beten freies Gnbe im ga^rjeug befeftigt bleibt. 2)ie Beine muff jum fcfjnetten SRacpfüfjren ftets Hat aufgefdjoffen fein. ®ie toirb öon fieuten beS 3fatjrtrupp§ bebient. SaS Stet« tungSfatnseug muß jebocf) imftanbe bleiben, bem Siet« tungSmann ju folgen. SUS SlettungSfaßrjeuge eignen fid) alle SBafferfaljr» jeuge mit für SlettungSjtoeae geeigneter ^Bemannung unb ÜluSrüftung (SQotorboote. SJiotor« unb geruberte Pontons, ®äfjne, Floßfädte, Stuberboote, Faltboote). Sim ftfjnellften bemeglicf) finb motorifierte SBafferfafjtjeuge unb Faltboote. ®iit Faltbooten fann man aber nur fdtjneU SiettungS* ringe ober ätjnlidje fRettungSmittel an bie llnfalffteHe bringen. Faltboote tonnen nicfjt SEenfdjen aus bem Sßaffer aufnefimen. SkttungSgeräte finb ^Rettungsringe, StettungSbojen, SiettungSftangen mit §aten ober Beinen unb SiettungS» leinen, ferner StettungStäften unb fonftigeS SanitfttS« gerät. ®er SiettungSbienft ift für Übungen bei Sladfit aufjerbem mit Scfjeinmerfern unb Seucfitpiftolen auS» jurüften. Sinridjten befonberer Siacfjric^tenöerbittbun« gen für ben SiettungSbienft ift bei allen größeren übun» gen jtoecfmäßig. 495. Sie fRettungSfaljrjeuge (Faltboote aus« genommen) toerben je mit einem Fat)rtru£p unb 1 bis 2 SlettungSleuten befeijt.
337 Sluäriiftung bet RettungSfofttseuge: 2Iufter ber fjaftr» auSrüftung 1—2 §alteleinen, 2 lofe Rettungsringe, 2 Rettungsringe an SBurfleinen jum Sebienen bom fjaftrjeug auS, 1 Seil, 1 ßeinenbeftang rings um baS gnftrjeug ober 2 auftenborbS angeftängte Stangen (Staten), bamit Serunglüdte fidj fefttlammern tönnen, ferner bei Sage eine weifte flagge, bei Radjt 4 bis 5 weifte ßatemen, bie nad) alten Seiten ßicftt geben. Solange bie gaftrjeuge nidjt für RettungSsmede in Sätigteit treten, finb bie ßatemen abpblenben ober ju berbeden. 2IuSrüftung bon f? ä ft r e n mit RettungS» gerät f. 497 b. Ser güftrer j eb eS RettungSfaftrjeugS ift bafür berantwortlicft, baft fein fjaftrjeug wäftrenb ber Sauer beS RettungSbienfteS oerwenbungSbereit ift, atfo fcftroimmt. Sei motorifierten RettungSfaftrjeugen rauft ber ÜRotor laufen. 3. Stuöbilbung für ben RettungSbicnft. 496. Sie StuSbitbung im Rettungöfcftioimmen ift planmäftig p betreiben. ©et RettungSbicnft ift p üben, &icrp finb Übungen auf bem SBaffer auSpnuften, um alle SBaffen mit ben RettungSmaftnaftmen unb SicfterfteitSbeftimmungen ber= trautpmadjen. 83or allen gröfteren übun = gen unb bor ßeftrgängen jur 21 uSbiI- o u n g im Sienft auf bem SBaffer ftat Unterweifung über bie RettungS» unb SicfterfteitSbeftimmungen ftattjufinben. 4. SidjcrfteitSbcitimmungen unb ßinfaft beS RettungS» bienfteS beim llferroedjfel. 497. a) ©rforberlidje ©ragtraft bon ttberfeftmitteln f. 132, 133, 138—148. föaftne unb SBagenfäftren als ©injelüberfeftmittet m fi f f e n belaftet 0,25 m greiborb ftaben, bei ^löften
338 auS Xrögen ober SBafcggobern tann ber f^reiborb — jebodj nur tu ruhigem ©emäffer unb bei fcproacgem Strom — geringer fein, ißrobebelaftungen finb für biefe unb ägntidje überfegmittel, wenn erforberlidj, an» guorbnen. b) Seim überfegen mit Singelfagrgeugen (S o n» t o n S, © ä g n e n, gtogfäden, glöfjen) unb mit jägren (Ruber» unb SJlotorfägren, ®ierfügten, gugfä^rert) ift baS Sepäa ber ü b er g u f e g e n b en Gruppen vor bem Sin ft eigen ober Slufrüden, ber <51 a g l = g e I m n a dj bem Sin ft eigen ober 31 u f » rüden abgunegmen unb in ben Singel» fagrgeugen ober auf ben fjägren nad) 2lnorbnung ber ag r t r upp f ü g r e r niebergutegen. S o r bem Sin ft eigen ober 21 u f r ü d e n finb ber ©ragen unb bie ober>en ©nöpfe b e S 91 o d e S (Stufe), nad) bem Sin ft eigen b a S ©oppet g u öffnen. ®er gagrtrupp g a t a b g e f cg n a 111 unb trägt $ e l b m ü g e. ®ie übergufegenbe -Kannfdjaft fegt fidj in Singel» fagrgeugen auf - ben Soben; je nad) ber Sauart einanber gegenüber ober gintereinanber, fegt ficg ober Iniet fidj bei g ä g r e n auf ben Setag (nidjt unter bie Srüdenbede) in ®oppetreigen. Sei fdjtvierigen SBaffer» unb llfervergältniffen ift bie Selajtung ber überfegmittel gu verringern. gägren auS ©riegSbrüdengerät finb ftetS mit 1—2 Rettungsringen, fotcge aus SegelfSgerät, fotveit möglicg, mit Rettungsringen ober »bojen auSgurüften. 3Dtit begelfSmäfjigen SSafferfagrgeugen nadj 135—149 bürfen nur greifdjtvimmer überfegen. c) gür jeben überfeg ft reifen ober über» fegabfcgnitt finb je nadj ben örttidgen Sergält»
339 raffen Unterabfchnitte für ben 9t e 11 u n g S - b i e n ft einpteilen unb Unterführer auS bem SRettungS* bienft für biefe Slbfdhnitte gu beftimmen. 498* ßiSgang unb Jlebel fdjliefeen fic^ere^ «panbhaben beS SRettungSbienfteS auS; baher finb in biefen gälten alle Überfehmittel mit SRettungSgerät auS^urüften. Seim Überfein über fdjmale ® e m ä f f e r ge= nügt Sinfah öon 9tettungSleuten mit 9iettungSgerät an ben Ufern. 499* Seim Sau non 2 = t = b 8 4 = Srüden unb Übergeben auf biefen Srüden gilt unter einfachen Serhältniffen als 21 n h a 11 für Stärte b e S JRettungSbienfteS: Sei ©infah öon SRannfdjaften bis etma Som^ panieftärte jum Srüdenbau bis 100 m Sänge unb bei fd)madjem Strom ift je ein 9lettungS* fahr^eug unterftrom ber Srüdenfpitje unb unterftrom ber SJHtte ber Srüde, beim Übergang über foldje Srüden unterftrom ber Srüde öerteilt bereit^uhalten. Stuf ber Srüde unb an ben Srüden^ugängen ift je ein SRann im 9tettungSan$ug mit einem ober meh= reren ^Rettungsringen auf^uftellen. gn bie SpihentruppS, als Selageinbeder unb in bie gahrtrupps eir^ubauenber fdjmimmenber Stützen finb möglichft nur Schwimmer ein$uteilen. Seim Sau öon Srüden über 100 m Sänge ober über glüffe mit mittlerem ober ft a r t e m Strom unb beim Übergang öon Sruppen auf fol* djen Srüden ift bie Qah^ ber unterftrom ber Srüde in 1 ober 2 Sinien bereit^uhaltcnben SRettungSfahrjeuge $u öermehren. 2luf etma je 30—40 m Srüde ift 1 9tet= tungSfahr^eug §u rechnen. gür Verhalten ber übergehenben Xruppen finb bie Se ft im m ungen ber 4/v^v
340 ©b. 300 (307—312) ma^gebenb. Sie lau- ten: 307. ©er Srüdenlommanbant ift für Sicherheit ber SBrücEe, für SRuIje unb Drbnung auf i§r unb ben nadjften 3u* unb Slbgang&oegen beranttoortlidj. Sitten bon ihm unb ben ^ionieroffi^ieren im ©ienft gegebenen SInorbnungen ift golge au leiften. 308. ©ruppen unb Sa^rjeuge bürfen ftdj nidjt in ber -Kühe ber 58rüde Raufen. Srüdengu- unb *au§- gang muffen freigehalten toerben, ber Sftarfdj über bie Srüde barf nidjt ftoden. ©etoöhnlidj toirb baljer bie ©ruppe au3 Sereitftellungen je nadj bem greitoerben ber Srüde abgerufen. 309. geber ©ruppenteil nimmt bie ^um übergehen er- forberlidje ttttarfdjform JpäteftenS 100 m bor ber Srüde ein unb behält fie bei, bi3 ba§ Snbe feiner Sftarfdjtolonne 100 m oom SrüdenauSgang entfernt ift. 310. gufjtruppen gehen in ber Sftarfdjorbnung ohne ©ritt über, Weitere! abgefeffen gu Bleien, bie Leiter aujjen. übergegangene Steiterei oertür^t ben Schritt, bamit bie nodj übergepenben $ferbe ruhig bleiben, gahrenbe ©rup- pen unb atte Sin^elfahrgeuge halten bie SDHtte, gahrer auf- gefeffen, SebienungSmannfchaften beiberfeitö ber Sßferbe, Sremfen befett, fein^elreiter fi&en ab unb führen ihre sßferbe. ©ie SebienuncjSmannfchaften reitenber Satterien folgen abgefeffen ßu S^^ien ihren ©efdjü^en. Kraftfahrzeuge fahren langfam in ber SDHtte mit Slb- ftänben bon gahrgeug $u gahrgeug je nadj Sauart unb (Setoidjt. ©ie ©ragtraft ber KriegSbrüde ift ber ©ruppe beizeiten belanntzugeben, auch ift fie auf ben Begtoeifem $ur Srüde unb auf ©afeln an ben Srüdeneing&ngen tenntlidj ju madjen. 311. ©en Sefeljl ^um galten auf ber ®riegBbrüde gibt ber Srüdentommanbant ober ber Offizier bom Srüdenbienft. Qn bringenben gatten ift jeher im ©ienft befinblidje Sßionier- offi^ier ba^u berechtigt. Sei Luftangriffen ift bie Srüde in fRulje unb Drb- nung freisumacfjen. ©ie gü^rer aller ©rabe berhinbern.
341 bafe bte SDlarfdjgefcfjrrnnbigfeit üergröfeert toirb unb bie Xruppe fttf) jufantutenbrängt. 312. SBüferenb be§ Überganges bürfen nur Pioniere beS SrüdenbienfteS bie S3rüde in entgegen« gefefeter Stiftung überfdjreiten. ®er Offizier Dom Brüdenbienft barf StuSnafjmen julafjen. ftriegSbrüden, bie für gleidijeitigen Bertefjr in beiben Richtungen benufjbar finb, toerben befonberS bezeichnet. 500. Cberftrom ber im Sau befinblidjen ober fertigen Stüde bürfen fidj bi§ ju einer bei Übungen im ©elänbe oon ben Seitenben, auf üb un g §p lä fe en oon ben Sommanbeuren feftjufefeenben Srenje nur bie für ben Srüdenbau benötigten SSafferfaljrjeuge befinben. 501. Sor bem Übergang auf S$neKftegen unb Stegen finb bie Sruppen über b a § Serljalten toährenb be§ übergehens, befonberS über fäbftänbe, Stagen ber Sßaffen unb 2luSrüftung ju belehren. Sdjnellftege unb Stege toerben je nad) iljrer Sauart, Sragtraft unb ben Stromberhältniffen nur in Sdjüijenreilje mit minbeftenS 5 Stritt 2lbftanb, flott, o^ne ju laufen unb „ofjne Sritt" Übertritten. Sen SIbftanb befiehlt ber Erbauer, ber aud) baS 2lb= laufen am Srüdeneingang burd) befonbere SIblaufpoften (möglidjft Unteroffiziere) regelt Sor bem Setreten ber «Sdjnellftege unb Stege finb Oiodtragen unb bie oberen Snöpfe beS OtodeS ju öffnen, Srageriemen ber Sornifter auSjuIjaten unb mit einer fjanb ju ljalten, bie Sdjultertlappen lo § 3 u t n ö p f en, ber Stahlhelm abjune^men. ^tonierbienft 23
342 (Srunbf äglid) finb SBaffen unb 31 u 3» rüftungäftüde fo ju tragen, bafj Re fdjneU abgemorfen »erben fönnen, unb baß möglidift eine ©anb jum Slnfaffen be3 SelänberS frei bleibt. Unterftrom ber (ScfjneUftege ober Stege finb fe nadj ber glufjbreite StettungSfa^rjeuge bereit ju tjalten. Sei turjen S^neKftegen ober Stegen genügt SereitfteHen öon StettungSleuten mit 9tettung§gerüt an beiben Ufern. 502. gür überfegen mit fdjroimmenben $ferben gelten bie in 492 ff. gegebenen Seftimmungen finn» gemäjj. 2lHe Sdjmimmübungen leiten grunbfüfclidj Dffi» j i e r e. 503. Seim Surdjfdjreiten von gurten in mittlerem, ftartem ober feljr ftartem Strom (216) ift 91 e t« tungSbienft nadj 492ff. einjufegen. Slnjug f. 501. 5. 9lu§löfen be§ 9lettungBbienfte3. 504. 9tettung3mafjnaljmen »erben auf ben Stuf „Ste11ung§bienft!" ober auf befohlene ©Br« ober Sid)t8eid)en a u 3 g e l ö ft. Seenbet »er» ben fie auf Sefeljl be3 örtlidjen fjütjrerä be3 9tettung3» bienfteS. gebet ift bei ©efaljr berechtigt, ben 9tettung§bienft auSjulöfen, unb üerfiflidjtet. Seidjen jum 2lu§löfen be3 9tettung3bienfte3 burd) Stuf »eiterjugeben. Sei Übungen auf bem SBaffer in ber Sunteüjeit »erben jum 2lu§löfen be3 9tettung3bienfte3 aufjer bem Stuf „3tettung§bienft!" Signale au§ Seudjtpiftolen ge» geben. Um Ser»edjflungen mit tattifd>en Sidjtjeidjen öorjubeugen, finb bie für 3lu§löfen unb Seenbigen beB 9tettung§bienfte§ p öer»enbenben Signale bor ber Übung üon bem Seitenben ju befehlen unb allen !Eru|>» pen betanntjugeben.
505. ©le JRettungSarbeiten beleuchtet man b e t ©untelßeit mit weißen Seuchtfignalen ober Scheinwerfern. Scheinwerfer werben am Sanbe unb auf SRettungSfahrjeugen eingefefct. Sie muffen fo leuchten (Streugla§[d)eiben), baß fie ben SRettungSbienft nicht b l e n b e n. Seenben be§ SeucßtenS f. 504. IX. Sufatj für öie Sruppenpioniere bet Kavallerie unb Kraftfafyrftampfs truppen. A. Sprengen non Brüchen. 1. ßleltrifche Sünbmittel unb ßüubgeräte. 506. ®a§ elettrifche Sütibmiltel ift ber ®Iüß- I ü n b e r (®lüh=8.). 3&nbgeräte finb: ©lühiünbapparat, 33or» fcfjaltwiberftanb, SeitungSprfifer unb Sprengtabei (einfach ober boppelt) ober Sei» tunggbrftljte. 507. ©er ©lüßsünber (SBilb 292) befteßt au§ einem ©lüßjunbftüd (®lüß=3bft. SBilb 292a) unb einer Sprengtapfel, bie in einer SerbinbungSßülfe wafferbicßt berbunben.finb. ©lüßjünber finb baßer wie Spreng» tapfeln ju beßanbeln (24). ©er elettrifcße Strom bringt ba§ Slüßtöpfcßen infolge feines hohen Seitungswiberftanbeg jum ©lühen. ©ie fid) ßierburd) entjjünbenbe Sluflabung bewirft ba§ ©etonieren ber Jpauptlabung ber Sprengtapfel. ©lüßjünber, bte in ber gleichen Seitung berwenbet werben foKen, muffen gleichen SBiberftanb unb gleiche fReattionSjeit haben. 33erwenben bon Slühjünbern betriebenen SBiberftanbeS unb berfeßiebener SteattionSjeit in gleicher Seitung führt ju SSerfagern. ©er SBiberftanb unb bie SReattionSjeit ber Slüß» (ünber ift auf ben SSerpadungStäften angegeben. 9tot» aHS tann man ben SBiberftanb nach 516 e 3 feftfteHen. 23*
344 S3ilb 292. ©lö^önber 28 mit Sünber^alter. — Zündendrähte •----- Zündenhalten Zündenhalten- Oberteil l/enbindungs- hülse— I'ICUJG------ Zünderhalten- --Unterteil — Glühköpfchen Ge winde nippet Ö •8 Spn. Kapsel SBilb 292a. ^lü^ünbftütf mit 3ünberljalter. Zünderdrahte Verbindungshülse Glühköpfchen Schutzkappe Zünderhalter- Oberteil —Zünderhalter- Unterteil ewindenippel des Zünderhalters
345 508. ®a£ ®lii^unbftu(t ift bak eiettrifdje ßünbmittel für ül)ungk*®prengmittel (28). 509. 3Wit bem ßeitungkprüfer (23ilb 293) ^rüft man Slü^ünber unb Gprengfabel ober ßeitungkbräfjte $u- nädjft für fiel), bann nacf) ifyrer SSerbinbung miteinanber (516 c u. d). 510. SOHt bem Slütföünbapparat (33ilb 294) jünbet man ©lüf^ünber unb Slü^ünbftücfe. 23ilb 294. W) 294 a. Scfjaulod) mit 3cfjait^eid)en. ®er Slü^ünbapparat $ünbet bi£ gu einem ®e[amt= miberftanb ber Streikleitung bon 250 D Ij m. ®en ©efarntmiberftanb Ijat man mie folgt ju errechnen:
346 100 m Sprengfabel §aben etma 1,25 D§m SBiber* ftanb, 200 m ©oppelfprengfabel 5a&en etma 5,0 DIjm SBibcrftanb, 100 m ©raljt auS Stahl haben etma 7,5 Oljm Sßiber* ftanb bei etma 1,5 mm ©rahtburdjmeffer, 100 m ©raljt aus Tupfer haben etma 1,25 D§m Sßiberftanb bei etma 1,5 mm ©raljtburchmcffer, 1 ©lühgünber hat 1,0—2,0 Dlj™ SSiberftanb. B e i f p i e l: Einleitung 400 m Sprengfabel = 5,0 Oljm 12 ©lühgünber gu je 2 Dfjm = 24,0 * Stüdteitung 400 m blanfer ©raljt auS Stahl = 30,0 * 50 m Sprengfabel als BerbinbungSftüde = 0,65 * 59,65 DIjm ©ie Sdjlüffel gum Sluhjunb apparat unb ber SeitungSprüfer finb beim B e * ginn ber S p r e n g b o r b e r e i t u n g e n bem mit bem Sünben Beauftragten gu über* geben, ©iefer hat bann Sdjlüffel unb SeitungSprüfer bis gur Sprengung bei fid) gu tragen. 51L gur Seitung beS eleftrifcfjen Stromes bermenbet man Sprengfabel. 9IIS ®rfa£ für Sprengfabel lägt fid) ifolierter ©raljt mit Tupfer- ober Staljlfeele bon minbeftenS 1,5 mm ©urdjmeffer, gleichgültig, ob bie Seele auS einem ober mehreren ©räljten befteht, als Einleitung bermenben. Seicht ifolierter, alfo blanter ©raht ift als Slüdleitung, jeboch nur für biefe, brauchbar. ©oppelfprenglabel bereinigt 2 Sprengfabel als Ein* unb Stüdleitung.
347 Serbinbungen, Segen ber Kreisleitung, Einbringen ber Sabungen. 512. 8Jlan verbinbet: 1. ©lüljjünber mit ßnalläiinbfdjnur. 2. ©lütjjünber mit ©prengtabel ober i f o - liertem ober blantem $ r a Ij t unb £eitung§brähteunter= e i n a n b e r (®oppel[preng= tabel 513). SBilb 295. Qkrbinben jtoeier Sräljte burd) Kubferbiilfe. SBilb 296. ®ehelf§utä6ige§ SBerbinben jtoeier Sräljtc. 1. SBie Serbin» bung ®prenglap = fei mit Snall» jünbfcfjnur (35). 2. a) Sprengtabel auf 4 cm üon ber Um- hüllung befreien. Se= rüljrungSftellen ber 3ün- berbräljte beS ®lülj- jünberS unb ber Söräfjte beS SprengtabelS ober ber SeitungSbräljte blaut fdjaben. ohne bie SIbern ber ßifee aufju» breljen. b) ©ratjtenben in Kupferljülfe fcfjieben, btefe mit 3tt*i^3an0e fräftig gufammenprelfen. ttberfteljenbe ®ratjt= enben jurütfbtegen unb mit gtoittjange an Jpülfe brücf en (®ilb 295). 53el)elf§mäfjtg nad) SBilb 296. c) SJerbinbungen bi§ über bie blauten SteU len hinüber mit ettoa 15 cm langem 3folier= banb fo umtoicfeln, bafj bie SJerbinbungSftelle abgebichtet ift.
348 513* gebe Sabung, bei b e r f e p t e n Sabungen audj jebe Scillabung, erpält in einer Steigleitung. einen Slüp^ünber, bei to i d) t i g e n Sprengungen jraei Slüp* $ünber. 3Kan bringt bie Slüp^ünber toie Spreng* fapfeln in bie Sabung ein (24) unb bereinigt fie nad) 53ilb 297 mit ber §in* unb Stüdleitung unb bem Slüp* §ünbapparat $u einer gefcploffenen Seitung (SretS= leitung), jebodj) erft jum prüfen. 53i£ bapin ift bie Sei* tung bei c unb c1 beS 53ilbe3 299 o f f e n $u laffen (518). Sin eine gefcploffene Steigleitung barf ber Seitung^prüfer nur gum rü fen auf SBiberftanb (519), ber Slüpgünb- apparat er ft fur§ bor bem günben an* gefdjloffen toerben (520). $ür bie Einleitung bi£ $um lepten SIüp$ünber ift immer Sprengfabel ober isolierter ®rapt $u ber^ 53ilb 297. Streikleitung. Glühzünder toenben, bieSRüdleitung fann au3 blanfem ®rapt beftepen, j e b o dj) ift innerhalb jeber 53er b ömmung Sprengfabel ober lierter ® rapt gu tt) e n b e n. 9Hemal£ barf man bie leitung burd) ®rbe erfepen. 53ertoenbet man ®oppelfpreng= Jabel, fo fdpliefst man, um ein 53 e * f cp ä b i g e n be£ ®oppelfpreng* fabele ju b e r m e.i b e n, bie §in= leitung mit Sprengfabel ober ifo^ liertem ®rapt an bie Sabung, bie 3tüdleitung mit blanfem ®rapt, Sprengfabel ober ifoliertem ®rapt an. unb Sprengfabel finb, toenn er* nur tfo = Der® 9tücf= Glühzündapparat Sfolierter ®rapt forberlid), enttoeber pod) ober in Stäben $u berlegen,
349 um SSefdjäbigeTt ber Sfolierung burd) gatjqeuge ober Sprengftücfe ju bermeiben. 514. gjrei angelegte Sabungen finb gegeneinanber gefifjütjt anpbringen. um beim Betonieren ein gort» fdjleubern einzelner Sabungen ju öerfjinbern (SSilb 298). SBitb 298. ©egeneinanber gefdjütit angebradjte Sabungen. 515. Starlftromleitungen in ber Scäpe einer ®rei§= leitung finb auSjufdjalten (474). Sei ®enrittergefal)r finb Kreisleitungen, möglicEjft in SabungSnälje, ju unterbreiten (474). SBüb 299. prüfen einer Seitung. prüfen ber ©liilj-jünbcr unb bcS cleltrifcfjeit ßiinbgeräteS. 516. Sor jeber Sprengung finb für ficE, ju prüfen: a) @lütsünbapparat (bleibt in ber Sebertafcpe) wie folgt:
350 1. Slnfdjlufjtlemmen burcf) ®raljt turjfdjliefjen. Stet» mal aufjieljen unb ablaufen laffen (SBeaen be§ Olülj« jünbapparateS). Jgierju ift bie Slufoieliadjfe mit bem (Scf)lüffel nad) r e d; t § ju breljen, bi§ ba§ ©djaujeidjen ganj im Sdjaitlodj (Silb 294a) erfdjeint unb bie gebet fiel) nicljt meljr aufjjieljen läßt. ®en Sdjlüffel ftetft man barauf fo auf bie ßünb» adjfe, bafj bie fJlafe be§ ®d)ilbe§ „günben" in ben Sluäfajnitt be§ ®d)Iuf|el§ paßt. Sobann breljt man ben ©djlüj'fel eine Ijalbe llmbreljung ruljig nad) redjtä unb laßt ifjn 6i§ jum bölligen Slblauf ber gebet fteden (Silb 300). Silb 300. ©lülfjiinbapbarat (oljne Sebet» tafdje) mit offenem Wertet, Sdjlüffei }um ßünben eingefteett. 58ilb 300a. fthrfdjatttoiberftanb mit Bodenplatte ufziehachse (verdeckt) Deckel Gummi- abdichtung Anschluß- klemmen Boden be- festiyungs- schrauben Schlüssel Zündachse Verschlußplafte, darunter Ersatz feder gehäuse mit Ersatzfeder ©aS Seräufcf) ber afclaufenben geber muß turj hörbar fein, anbernfaHS ift ber StromtreiS im Apparat unterbrotfjen, ber Slü^ünbapparat alfo unbrau^bat.
351 Sladj bem Slblaufen breljt man ben ©d)lüffel nadj IlntS, bis bie -Jiafe beS SdjtlbeS „Bünben" toieber in ben SluSfdjnitt beS SdjlüffetS pafjt, unb jie^t ben Sdjlüffel IjerauS. ®er ©edel ift langfam ju fcfjliefjen, nidjt jujuftappen. 2. lOIüIjjünber mit je minbeftenS 50 m Ian» ger, auSgeftredter tpin» unb Slüdleitung an ben ®lütj» Aünbapparat anfdjltefjen, IXmtreiS bon 50 m um ben Slü^jfinber abfperren, fobann jünben (prüfen ber ßünbfäbiglett). 3. 9luffetjen bes SorfdjaltwtberftanbeS mit 9Iuffa|» (tüd (Silb 300 a) auf bie linte &nfd)Iufjllenune unb nad; Ofperrung Bünben tote ju 2. (prüfen auf $öd)ftletftttng, bie auf bem Sdjilb beS ©edelS ber» jeidjuet ift.) ©ie ©lü^ünber muffen bei ben Prüfungen ju 2 unb 3 gejünbet werben, fonft ift ber ©lü^ünbapparat u n h a u d) 6 a r. b) SeitungSprüfer: ©leidjjeitig, aber nur für turje $eit (um baS Element ju fdjonen) einen metaüifd)en Setter, wie ©raptftüd ober SReffertlinge, an betbe 9Infd)lufjllemmen anlegen. Seiger beS SeitungSprüferS mufj bann auf 0 einfpielen. SBenn nötig, ift ber Beiger hierbei burd) Sretjen an ber SteHfdjraube auf 0 ju bringen (nur bei SettungS» Prüfern neuer Fertigung möglid)). c) Oilütjsüttber: 1. ©tütjjünber mit je minbeftenS 50 m langer, auS» geftredter §in» unb Stüdleitung berbtnben, freie fenben ber SeitungSbräljte jebocl) nodj nid)t an ben SeitungS» prüfet anfdjliefjen.
352 2. U m t r e i S Bon 50 m um ben ® l ü h * günber abfperren. 3. grete Kuben ber SettungSbräljte gleichzeitig, aber nur für turje $eit, an bie Slnfchlufjtlemmen beS SeitungSprüferS anlegen. ßeiger beS SeitungSprüferS mufj nusfrijlagen. Klühjünber, bei beren Prüfung ber $eiger n i dj t ausfdjlagt, finb unbrauchbar unb ju »er< n i d) t e n. d) Sprengt abel unb notierte Sräljte: Srahtenben gleichseitig, aber nur für turje $eit (um baS Element ju fdjonen) an bie klemmen beS SeitungS» Prüfers anlegen. Stüde ohne SlabelauSfchlag auSfcheiben. 517. Sie Sefamtleitung ift nad) Surdjführen ber Kinjclprüfungen nach 516 wie folgt auf &urjfchluf{ unb bann auf Sßiberftanb ju prüfen ($8ilb 299): prüfen ber Serbinbungen auf Sturgfdjlwfe. (SidjerheitSbeftimmungen für prüfen im ^rieben f. 479, Slbf. 3 u. 4.) 518. Sie Slüfjjünber finb in bie Sabungen ein» gebracht. a) Einleitung (Silb 299) (a—b—c) unb Stüdleitung (c1—d) ift fertiggefteKt bis auf bie Serbinbung bei c—c1 (letzter Slülßünber) (479, 2lbf. 3 u. 513). Sann i f o l i c r t man baS Gnbe ber Einleitung bei c ober hangt eS frei in bie £uft. ßnbe ber Siüdleitung toirb bei e‘ in bie @ r b e g e ft e d t, falls nötig, biefe Stelle angefeuchtet.
353 ©ie Snben ber Jptn- unb fRüdleitung toerben bei a unb d turje $eit an bie Slnfdjlujjtlemmen beS SeitungS« Prüfers angelegt. ©er Beiger barf n i cf) t auSfdjlagen. Sdjlagt ber Beiger auS, muß in ber Einleitung infolge S8efd)äbigung ber Qfolierung Kurjfdjluf; entftanben fein. b) Sdjabljafte Stellen, ettoa bei f, finb burdj ftreaentoeifeS prüfen ber Einleitung ju fudjen unb ju isolieren, greilegen öon Sabungen, bie mit ®ipS ober Bement allein ober in Serbinbung mit anberen Stoffen ober mit anberen Stifteln feft öerbämmt finb, pm EerauSneljmen eingebracljter unb ©infüljren neuer ®lülj5 jünber ift verboten (485). prüfen ber Kreisleitung auf SSiberftanb. 519. ©ie Seitung toirb nunmeljr bei e—e1 ge = f dj l o f f e n unb bamit bie Kreisleitung IjergefteHt. So« bann toerben E>n= unb fRüdleitung bei a unb d turje Beit an bie Ülnfdjlufjllemmen beS SeitungSprüferS an« gelegt, ©er Be*9er beS SeitungSprüferS mufj auS= fdjlagen. Sonft finb fcfjabljafte Stellen nadj 518 b gu befeitigen. SSirb nidjt halb nadj bem prüfen ber Kreisleitung gejünbet, fo ift bie Kreisleitung turj üor bem Bünben n o d) m a l S auf SB t ber ftanb ju prüfen. Bünben. 520. Stan jünbet üon einer gegen Sprengftüde unb Suftbrudtoirlung gefieberten Bünbftelle aus. ©er Slüljäünbapparat bleibt in ber Seber« tafdje. Stan öffnet ben ©edel unb jieljt ben Apparat nach 516 auf.
854 @rft bann legt man bie §in» unb SRüdleitung an bie Slnfdjlufjflemmen an. ©ie ©räljte bürfen hierbei ba3 SDletaUgefjaufe nicfjt berühren, ba fünft ®urjf(f)lufj ent» fteljen mürbe. Sobann läfjt man ben ®Iü^jünbapparat nad) 516 a 1 ablaufen. 9?adj erfolgter günbung nimmt man bie ©rüljte ab, aud) bet Serfagern. ® e r f a g t bie Qünbung, fo jünbet man nodjmalS nad) erneuter Prüfung be3 ®Iüt)jünbapparate§ ober mit einem anberen Slügjfinb« apparat ober prüft bie Seitung erneut auf ffurjfdiluB unb Sßiberftanb unb befeitigt bie geljlerqueHen nam 518 b (484). 521. Sei boppelter ßünbung (§aupt- unb Sie» ferbejünbung 45) jfinbet man: a) 2 elettrifdje günbungen nac^einanber, b) bei je 1 elettrifdjen ßünbung unb 1 Seitfeuerjün* bung nadj Slnfeuern ber Seitfeuerjünbung bie elettrifdje ßünbung. ßrfag für Stüijjünbapparate. 522. (Slettrifdje Batterien au§ Elementen ober SUtumuIatoren (©tromfammler) tönnen al3 Erfafc für ©lütßünbapparate bermenbet merben. 9Kan prüft itjre Sraudjbarfeit mit bem Elementprüfer >bjm. Soltmeter unb burd) ißrobejünbungen. E3 jünben 6 frifd) angefefjte (Elemente bon je 1,5 Sott ober 5 boü aufgelabene ^ttumuIatorenjeKen bon je 2 Sott bei 300 m wupferleitung bon etwa 1,5 mm S)urd)» meffer 3 ©lütj^ünber. ©urdjmeffer ber Elemente ift nit^t unter 6 cm, $ölje ber Slttumulatorenjeüen nic^t unter 10 cm ju roäijlen. ©ie Elemente merben burdj bie
355 StromaBgabe gefdjmächt, erholen fleh aber nad) turjer Stuhepaufe. gum 3ünben ift in bie Kreisleitung ein behelfsmäßiger <Sd)alter (©after) ju fcfralten, ber fid) fdbfttätig nad) bem Bünben auSfchaltet (SBilb 301). ®ine frifcbe Xafdjen» lampenbatterie non 4,5 Bolt jünbet 1—2 ©lülj- junber. ©aS eleftrif (fje Sicht» unb Kraft» leitungSnefc tann Ebenfalls jum B^en benutzt toerben. Sßrobe» jünbungen finb borju» nehmen. SBilb 301. BeheWägiger Sdjnltcr. a = Messingklemme mH eingelöteter* Neusilber- feder* 2. Beifpiele für Sprengen ftäijlerner (eiferner) Briictenüberbauten. 523. ®te f?auptteile beS Überbaues meitge» fpannter Brüden (SBilb 302) finb bie §aupt= träger, bie fjaljrbafinträger, bie Auflager, ber SEinbber» banb mit ber Ouerberfteifung. Sie §auptträger, in ber Siegel 2, hefteten auS Ober» unb Untergurt, bie beim fj a d) m e r l burchSfüHungSglieber — Bfoften unb Streben —, beim bolltoanbige n.Sräger burch eine fläche mit» einanber berbunben finb. ©ie fjahrbafjnträger befteljen auS ben Querträgern — redjtmintlig ju ben §aupt» trägem — unb ben SängSträgern — gleich» laufenb ju ben Jpauptträgern. 2luf ben gahrbaijnträgern liegt bie g^batjn. ©ie Auflager an ben ÜBiberlagern unb B f e i I e r n finb teils feft, teils bemeglich-
356 gadjtoertträger auf jivei Stü^en. Silb 302. Seitenanfidjt. Srennfdjnitte ({. aud) 48—50). 524. Sadjljaltig gerftört man ben überbau einer Srüde burd) Sprengen ber §aupt» unb gafjrbatjnträger foioie ber Serfteifungen unb Serbinbungen, tote Schienen, Sloljrleitungen unb ftarte ©elänber, im Srennjdjnitt. Jrennjdjnttt fdjräg jum gelb unb jur Srürfeiiadjfe erfdjroert ein SBieberbermenben ber abgeftürjten Srüdenteile. Seim Sprengen bon Eifenbaljnbrütfen müffen bie S dj i e n e n gefprengt ober borljer gelöft toerben, toeil bie Schienen fonft liegenblei'ben unb bom ®egner für übergefjen bon Sdjüijen au§genu|t »erben tonnen. ® ie Xa f ein jum Ermitteln ber Sabungen für fjlad)» unb S r o f i I ft a Ij I er» möglichen, bie . erfor» berlidje Stenge ißio» niersSprengmittel für bie am fjäuftgften bor« tommenben, audj ju» [ammengefetjten Xrä» ger unmittelbar ab» jidefen (tafeln 2—4). Seifpiel 1. fjadjioertträger, einfacher Sal« ten auf jtoei SSiberlagern mit 1 beroeglidjen (B), 1 feften Auflager (F). Srennfdjnitt ($r.) möglidjft über ber tiefften Stelle be§ tJlufjgrunbeS (Silb 302) unb näljer an F al§ an B. Querfdjnitt. Br-ücktnhfti/e
857 «eifpiel 2. ^adjroertträger, buriäftlaufenb auf m e fj r e» ren Stuften. Srennfcftnitt ift fo ju ioäftlen, baft burd) ba§ ®etoid)t be§ abftürjenben SrüdenteilcS (a) aud) bie anfdjlieftenbe Strede (b) bon bem beroeglidjen Auflager fteruntergeriffen wirb (S3ilb 303). SBilb 303. Sadjtoertträger, burdjlanfenb, auf mehreren Stütjen. Obergurt Seijptel 3. Solüuanbiger ©erberträger (Kragträger mit in Selenten eingeengten Sdjroebeträgern) ift meift an ben ©elentfugen (50) erfennbar. Srennfdjnitt ift fo ju toaftlen, baft infolge Störung be3 SleidjgetoidjtS aud) bie anfdjlieftenben Streden an ben Seienden ab= reiften unb abftürjen (Silb 304). 5BiIb 304. ftragträget mit in Selenten eingeengten ®d)toebeträgern. Qeber £rennfd»nitt nad^ Sr. 1, Sr. 2 ober Sr. 5 bewirft nur ben Slbfturjj einer einzigen Strede. Sßtrb ^ionierbienft 24
858 ber ©erberträger aber bet Xr. 3 ober !tr. 4 gefprengt, fo erfolgt Einfturj biefer unb ber beiben benachbarten Streiten bei g l e i dj e m Serbraudj an ^ionier»Spreng« mitteln. Seifpiel 4. 5ad)ioert®erberträger, geflößt burch ßtenbelpfeiler (»ftüßen). £rennfd)nitt ift fo ju Wählen, bafj burch Slbreißen ber Strede öon bem feften Sluflager F ben Sßenbelpfeilern ber §alt entzogen unb bamit auch Sbfturj ber mittleren Strede unb bamit ©infturj beS gefamten Überbaues bettrirtt wirb. Sinb baS bewegliche Auflager (rechts) unb bie ©elente ber ißenbelpfeiler («ftüßen) berroftet, fo finb Sluflager unb ©elenle burch Sprengen einer geringen Sabung, j. 33. Sprengbüchfe, ju lodern (Silb 305). SBilb 305. gadjtoerh®erberträget, geftfißt bnrdj ^eubelpfeilet. 525. Sei großer © i l e muß man ftd) mit bem ®urcf)fcl)lagen öon ©urtungen (Schnellabungen in Sprengmittelfäften) begnügen (47 u. 65). ©erüflbau. 526. ©erufle finb jum 2ln» unb Einbringen öon Sabungen unb ßünbungen nötig, ©ie ©erüfte müßen einfach, leidet unb feft fein. Hilfsmittel finb: SRaurerböde, Settern, Sretter, Stan» gen, Sinbeleinen, ©roßt, ®äßne, SontonS unb Sloß» fäde.
359 SRan Baut fte^enbe ober — befonberS an ljoljen Srucfen — Ijängenbe Serüfte (Silb 306). Seim Ser* toenben üon Srettern unb Sollen ift Silb 306. §öngegcrüft jum Btubriugeu bon Sabungen. SoxberanfidBt Bretter Seitenanfidjt. Bem* MsrsfreDung Querknüppel Bern? In Seitenansicht Verdrehung jprtgelassen. 8orfid)t geboten, toeil fie leidet über, la ft et toerben. 527. ©djtoanlungen finb burd) Serantern be3 ®erfifte§ mit Seinen ober Sauen ju oerljinbern. ^ängegeriifte müffen oft an Sanb jufammengebaut, probebelaftet unb bann erft tjodjgejogen unb befeftigt »erben. StedttäeitigerSerüftbaulürjtbieSor* berettungäjeit jum Sprengen ab*). 528. Seifpiele für Seredjnen non Sabungen nadj tVlad)= unb $rofilftal)ltafel foioie Einbringen non Sabungen: Seifpiel 1. @ifenba^nbrfide mit genieteten Sledjträgern ald überbau. Sie SdjtoeKen liegen unmittelbar auf ben •) Set griebenSübungen finb bie Sefeftigung§fteHen ber ©erüfte an ben Srüden burdj untergelegte goläftüae, Sappen ober Süde ju febüfjen, um Sefdjäbtgungen ju oermeiben. 24*
360 Hauptträgern. ©er überbau ift gu fprengen (SBtlb 307 u. 308). §ur Verfügung: Sprengkörper unb einige Spreng^ bücpfen. SBUb 307. ^le^träger^ifenbaljnbrüdc. SabungSberecpnung: 1. Hauptfrager. r 11 (Steg) 116 x 1...........................=116 cm2 F = < 2 — (Surtplatten) 25 x 1 . . . . = 50 cm2 U |_ (Surtroinfel) (10 + 10) x 1 . . = 80 cm2 246 cm2 L = F X 25 = g $ionier*SprengmitteI. L = 246 X 25 = rb. 6,2 kg = 31 Sprengkörper. 2 L = 12,4 kg = 62 Sprengkörper. 2. (Hfenbapnfdfjienen. Sprengmittelbebarf: 14,4 kg = 62 S|)renglijrper + 2 Sprengbücfjfen. 3ünb un g: Saupt> unb 9?eferbeäünbung: Seitfeuer in 8er= binbung mit ©nanjünbfc^nur.
361 Silb 308. Ciu'rjtfjniit im Srcnnjrfjnitt 511 Silb 307.
362 Sebarf an: günbmitteln: 1 Sprengtapfeljünber, 4 Spreitgtapfeln, 8 m Snalljjünbfdjnur, gleiche SJlengen al3 3ie» feröejünbung. SB e r t jj e u g u n b S e r ä t: 2 Sßertjjeugtafdjen; 1 kg S'aÖelmac^S jum Slntleben ber Sprengtörper; 2 Seile; 2 §ämmer; 2 gangen; 1 iijanbfäge; 1 Stolle SDraEjt (3 mm); 2 Srettftude, je 1,5 m fang, 20 em breit, 3,5 cm ftart, 2 Srett« ftütfe ober Satten, 2 m lang, mehrere Heine Srettftude jum Serfpreijen. 2 Sretter, je 3 m lang, 20 cm breit, 4 cm ftart, 2 ftarte Seinen, je 4 m lang al§ 2lrbeit3gerüft. Prüften: 1 ©ruppe. geit: 3 Stunben. SBeitgefpannte Srüden tann man mit toenig '^tontet» Sprengmitteln burd) Sprengen eine? ®urte§ gegen Sefaliren mit ferneren ga^rjeugen unb ©ifenbaijnüer« tetjr fperren. Seifpiel 2. Untergurt einer 65 m weit gefpannten Srüde ift jn fprengen (Silb 309—312). gur Serfügung: Sprengtörper ober Sprengbüdjfen. Stur SabungSberedjnung: (2 |55xl,3 .... = 143 cm8 w_j 2|30xl,3 . . . . = 78 cm8 *-| 4 —50x1,3. . . . = 260 cm8 4 |_ (12+12) x 1,5 . . =144 cm8 625 cm2 L = 625 X 25 = rb. 15,8 kg = 79 Sprengtörper ober 16 Sprengbüdjfen.
363 •50 cm Von I 1 I 12*12*15cm Söilb 309. Stahringen bet Sabung an beut Unter gurt einer Prüfte bon 65 m ©tü^toeite. (79 ©prengtörper.) % * ©ie untere £a* bung fann man audj auf ber Oberfeite T § be£ betreffenben glanfdjeS berfe^t je 4 cm anbringen.
364 S3ilb 312. Seitenanjidjt ju Silb 311. Zündweiterieifungen 4-cm versetzt Hauptzünd/eilung Spr. Kapsel-Z. zur unteren Ladung
365 Uteifpiel 3. (Stählerner überbau einer Sörütfe ift p fprengen (SSilb 313 u. 314). 3ur SBerfügung: Sprengtörper. SSilb 313. gadjtDertttägerbrüde auf 2 Stufen. £abung§bere(f)nung: 1. Dbergurt. w 11—35x1,5 . . . = 12 E(22+5+5)xl,5 = Li = 148,5 X 25 = 3,71 kg 19 «öprengförper. 2 Li = 2 X 3,8 kg = 7,6 kg = = 52,5 cm2 = 96,0 cm2 148,5 cm2 = rb. 3,8 kg = 38 Sprengförper.
866 S8ilb 314. Sdjuitt im Sremtfönitt. Einbringen ber Sabungen an @in$elteilen. Querschnitt- u Zündskizze * 19cm -* untere Ladung* versetzt angebracht Untergurt Strebe fahrbahnträgeß 35 cm —* Obergurt cm cm *tcm 5cm 5cm Festlegen der Ladung im Obergurt durch Yerspr&an mit breit stücken
367 2. Untergurt. w_/2| 28x1,5. . . . = 84,0 cm2 * 11 - 19 X 1,5 . . . = 28,5 cm2 112,5 cm2 L. = 112,5 X 25 = 2,82 kg = rb. 3 kg = 15 Sprengtörper. 2L, = 2X3kg = 6kg = 30 Sprengtörper. 3. gatjrbatjntrüger. v_( 1127x1,8 . . . . =48,6 cm2 1.2 — 12,5 X 1,5 . . . =37,5 cm2 86,1 cm2 L, = 86,1 X 25 = 2,15 kg = rb. 2,2 kg = 11 Sprengtörper. 5 Ls = 11 kg = 55 Sprengtörper. 4. Strebe. F = 2 | 20 X 1,5 = 60 cm2. L. = 60 X 25 = 1,5 kg = rb. 1,6 kg = 8 Spreng» törper. 2L4 = 3,2 kg = 16 Sprengtörper. Sprengmittelbebarf: 1. 2 Dbergurte ju je 3,8 kg — 7,6 kg (38 Sprengtörper) 2. 2 Untergurte ju je 3,0 kg = 6,0 kg (30 Sprengtörper) 3. 5 ^atjrbatjnträgerjuje2,2kg= ll,0kg(55Sprengtörper) 4. 2 Streben ju je 1,6 kg = 3,2 kg (16 Sprengtörper) 27,8 kg = 139 Sprengtörper 8 UbertragungStörper (an 3 galjrbaljnträgern) . 0,6 kg = 3 Sprengtörper 28,4 kg = 142 Sprengtörper ß&nbung: Öaupt^ünbung: elettrifcE) mit Sünbübertragung; weferbegünbung: Seitfeuer in SSerbinbung mit ©naUjünbfdjnur unb 3ünbÜbertragung.
368 23 e b a r f an: 3 ü n b m i 11 e l n unb 3-ünbgeräten: Jpauptjüttbung: 11 ©lüfjjünber (baöon 2 junt prüfen beS ©lülj« günbapparateS); 200 m. $oppelfprengtabel; 40 m ifolierter ®ratjt al§ gtoifcfjenftütfe; 15 m blanter ober ifolierter ©raljt als gtmfdjenftüdt jur Slüd» leitung; 1 ©lü^ünbapparat; 1 SeitungSprüfer; 1 Sorfdjaltioiberftanb. Sleferoejünbung: 1 Sprengtapfeljünber; 21 Sprengtapfeln; 45 m Sttattjjünbfcljnur. 28 e r 13 e u g unb ® erät: 3 SSertjeugtafcEjen; 2 Sagen; 2 SSeile; Sretter unb Srettftüde jum fjeftlegen ber Sabungen; 1 Stolle Sinbebrat)t; 2 Seitern; 10 Seinen. 3utn Sau eines JpängegerüfteS (Silb 306): 2 ©erüftleitern; 7 Quertnüppel, 1,50 m lang, 8 cm 0; 6 Stangen jur Serftrebung, 1,50 m lang, 8 cm 0; 6 Sretter, 4,50m X 25cm X 3cm; 70 m. ®ral)t für 23unbe; Stägel; Seinen ober ®ratjt jum Eingängen beS ©erüfteS. Kräften: 1 3ug, baöon 1 ©ruppe: Sau be§ JpängegeriifteS unb Elnbrin» gen ber Sabungen an ben fjaljrbaljnträgern; 1 ©ruppe: Einbringen ber Sabungen an Ober« gurten, Streben unb Untergurten; 1 ©ruppe: § er ft eilen unb Einbringen ber 3ön« bungen. 3eit: 6—8 Stunben. 2 üoHe (Sprengmittelfäften toerben sunädjft mit Seit* feuergünbung in SSerbinbung mit Slnalläünbfcfjnin: feer* feljen unb aK Sdjnellabungen auf bie beiben Unter* gurte gestellt.
SBilb 315. garfpuerfträgerfmitfe auf 2 <stütjen. ^dtenanfitfjt unb 2Xrt beS SlnbringenS bon 6prengbücfyfen al3 £abung«
870 Seifpiel 4. Stählerner überbau einer Srüde ift mit Spreng« büdjfen ju fprengen (Silb 315). ßabüngSberedjnung: 1. Dbergurt. r 1 — 30x1 ...........=30 cm« F = <l|21xl...............=21 cm’ 121_ (10-4-10) x 1 . . =40 cm« 91 cm* Lu = 91 X 25 = 2,275 kg = 3 Sprengbüdjfen. 2. Untergurt. „ Jl | 30 x 2 ............= 60 cm* * - ( 2 |_ (10+10) X 1,5 . . = 60 cm* 120 cm* L» = 120 X 25 = 3 kg = 3 Sprengbücjfen. 3. Strebe. F=2 |__ (8+10) X 1 . . . . =86 cm* Ls = 36 X 25 = 0,9 kg — 1 Sprengbüdjfe. 4. gfaljrbaljntrftger. I38 (nad, Safet 4) = 2,8 kg = 3 Sprengbüdjfen. Sprengmittelbebarf: 1. 2 Dbergurte gu je 8 Sprengbüdjfen = 6 Sprengbücjfai 2. 2 Untergurte gu je 3 Sprengbütbfen =6 « 8. 2 Streben gu je 1 Sprengbüdjfe =2 • 4. 4gatjrbaljnträger gu jeSSptengbüdjfen = 12» 26 Sprengbüdjfen baju 2 übertraaungStörper (Sprengbüdjfen ober Sprengtörper) an 2 fjajibajnlrägern. Sünbung: Jpauptgünbung: elettrifdj mit Sünbübertragung; 3teferbegünbung: ßeitfeuer in Serbinbung mit ft'naUjünbfdjnur unb günbübertragung.
871 Sebarf an: ßfinbrnitteln unb Sünbgeräten: ftauptjünbung: 13 ©lüttjünber (babon 2 jum prüfen be3 ®lü§» jünbapparated); 5 Sprengtapfeln; 200m$)oppel» fprengtabel; 30 m ifolierter ®ra§t als 3mifcf)en= ftütfe; 15 m Planier ober ifolierter ® raljt al§ 3b>ifdjenftüd jur Etütfleitung; 1 ©lütj^ünb* apparat; 1 Settungdprüfer; 1 Sorfdjaltttüberftanb. fReferbejünbung: 1 Sprengtapfeljünber; 12 Sprengtapfeln; 25 m ®na([$ünb[cl)nur. SBertgeug unb ®erät: 3 2Bertjeugtaf(f)en; 2 Sägen; 2 SBeile; Sretter unb Srettftüde jum feftlegen ber Sabungen; ' 1 Stolle Sinbebraljt; 2 Seitern. Sunt 23au eine§ §ängegerfifte§: 1—2 Seitern; 2—4 Sretter; Seinen ober SDratjt jum Eingängen be§ ©erüfteS. Kräften: • 1 gug, babon 1 ©ruppe: Einbringen ber Sabungen an Ober» gurte, Untergurte, Streben; 1 ©ruppe: Sau be§ IpängegerüfteS unb Elnbrin» gen ber Sabungen an bie ftaljrbaljnträger; 1 ©ruppe: §erfteüen unb Einbringen ber 3ün= bungen. Seit: 6—8 Stunben. 3. Seifpiele für Sprengen non Srüden aud Slauerwerl ober Seton. 529. 3n einer Srüde aud Slaucriuerl mit ERittel» Pfeiler (Silb 316—319) ift ju fprengen:
372 a) S d) n e 11 ber S d) e i t e l e i n e § 83 o g e n 3 burdj flüdjtig berbäntmte Sabungen (Sdjnellabungen) — S d; n i 11 e C—D unb E—F — aläSperrunggegen^anjerfpab' io a g e n. Sur Verfügung: Sprengkörper. SabungSberedjnung: W = 1,50, o = 5,14, d = 3,5. L = l,503 X 5,14 X 3,5 =s 3,38 X 5,14 X 3,5 = 60,806 kg — rb. 61 kg = 305 Sprengkörper. 4L = 1220 «Sprengkörper. 9Ud) Safel 5: L = 61,5 kg = 308 Sprengkörper. 4L = 1232 Sprengkörper. Sprengmittelbebarf nadj 83ered>nung: 1220 Sprengkörper. 3 ü n b un g: §aupt= unb fReferüexünbung: Seitfeuer in 83er» binbung mit Snaßäünbfdjnur. 83 eb a r f an : Sünb mitteln: 1 langer Sprengkapfeljünber, 4 Sprengtapfeln, 25 m ftnaßäünbfcfjnur, SSerfjeug unb ©erät: 1 Sgerkjeugtafdje; 4 Spaten; 40 gefüllte Sanbfäde jum SSerbämmen. Kräften: 1 ©ruppe. Seit: ‘/s Stunbe (menn Sabungen, Sünbungen unb 83er» bämmung üorbereitet mären). Sprengerfolg: SluSbredjen be§ SJiittelteileS be§ 83ogen3; keine lange Sperrbauer gegen alle SBaffen. gleidje Mengen als fReferbejünbung.
Stonterhtenft Stengen einet gemauerten «ogenbrfide. ®tlb 316. @eitennn(i(i)t.
874 »ilb 317* A—B. 58ilb 318. Sdjmtte C—D imb E—F.
375 b)S)erDbertetlbe33Rittelpfeiler3unb anfdjliejjenbe Sogen burdj flüdjtig tm ©rüdenauge (S dj n i 11 A—B) berbämmte Sabungen (S a n o f ä d e unb Stafenftüde). Seine Stinentammern borljanben. 3ur Serfügung: Sprengtörper. SabungSDeredjnung: W = 1,30, c = 6,24, d = 3,5. L = 1,30’ X 6,24 X 3,5 = 2,20 X 6,24 X 3,5 =» 48,05 kg = rb. 48,2 kg — 241 Sprengtörper. 3L = 723 Sprengtörper. Sadj täfel 5: L = rb. 44 kg = 220 Sprengtörper. 3L = 660 Sprengtörper. Sprengmittelbebarf nadj Seredjnung: 723 Sprengtörper. günbung: ipaupt« unb Steferüejünbung: Seitfeuer in Ser» binbung mit SnaHäünbfdjnur. ©ebarfan: günbmitteln: 1 langer Sprengtapfetjünber, 3 Sprengtapfeln, 15 m SnaUjünbfdjnur, gletdje SJtengen aß Steferuejünbung. SBertjeug unb ®eröt: 1 Sßertjeugtafdje; 30 gefüllte Sanbfäde jum SSerbömmen; 3 Spaten. Sräften: 1 ©ruppe. Seit: 2 Stunben (wenn Sabungen unb Stobungen bar» bereitet waren). 25*
376 SorauSfidjtlidjer Sprengerfolg: gerftßren bes oberften SeileS beS Pfeilers unb Slbfturj ber beiben Sogen. Sperrmirfung beffer al§ a), man tann jebod» ben ißfeilerftumpf als Stüfje beim Sßieber» ^erftelten ber ©rüde auSnufcen. c) ©er Stittelpfeiler burd) Sabungen (Sprengtbrper) in öorljanbenen St i n e n • f a m m e r n. 2abung§bered)nung: W = 1, o = 6,24, d = 1. L = 1’ X 6,24 X 1 = 6,24 kg = rb. 6,4 kg = 32 Sprengtbrper. 3 L = 96 Sprengtßrper. Sadj fcafel 5: L — 6,24 kg = 32 Sprengtßrper. 3L = 96 Sprengtßrper. Sprengmittelbebarf nadj SBeredjnunjj: 96 Sprengtbrper. 3ünb ung: Jpaupt» unb Steferbejünbung: Seitfeuer in Ser» binbung mit KnaKjünbft^nur. Sebarf an: ßünbmitteln: 1 langer Sprengtapfeljunber, 3 Sprengtapfeln, 10 m S'naUjünbfcbnur, gleiche Stengen als Steferbejunbung. SBertjeug unb ®eröt: 1 Sßertseugtafdje; 2 jammer; 2 ©reujljacfen; 3 Spaten; SRafen jum Serbämmen. Kräften: 1 ©ruppe. Seit: 3 Stunben.
877 BorauSfi^tli^er Sprengerfolg: Sröfjer als b), toeil ber Pfeiler unb bie anfdjliefjenben Sogen faft gang einftürjen. d) SD i e SSiberlager unb ber 3Jt i 11 e l p f e i • ler. SOlinentammern bortjanben. fiabungSberedjnung: W = 1, e = 6,24, d = 1. L = 1’ X 6,24 X 1 = 6,24 kg = rb. 6,4 kg = 32 Sprengtörper. 9L = 288 Sprengförper. Sprengmittelbebarf: 288 Sprengförper. Bünb ung: Eauptjünbung: elettrifcf); fReferbeäünbung: Seitfeuer in Serbinbung mit SnaHäünbfdjnur. ® ebar f an: ßünbmitteln unb günbgeräten: Eauptjünbung: 11 Slü^ünber (babon 2 jum prüfen beS Slü^ünb» apparateS); 1 ®lüf)jünbapparat; 1 SeitungS» Prüfer; 1 Sorfcfjalttoiberftanb; 400 m Spreng» fabel als Einleitung; 400 m blanfer ober ifolier» ter Straft al§ Südleitung; 35 m ifolierter Srat)t als Stoifdjenftüde. Steferbejunbung: 1 langer Sprengtapfeljünber; 9 Sprengtapfeln; 60 m ©naHsünbfdjnur. SBerfjeug unb Serät: 3 SBertjeugtafcfjen; 5 Spaten; 2 Sreu^aden; 2 Eämmer; Stafen jum Serbämmen. Kräften: 1 Bug.
378 Seit: ©iS 3 Stunben. ©orauSfidjtlidjer Sprengerfolg: ©ie ganje ©rüde ftürjt ein. ©urd) baS ^luflodern beS ®rb« reiches ber SInfchlußbämme roirb ein Sßieberher« fteKen mehr erfd)roert als bei c). B. Überfetjen von 84«£aften unb Bau von 8=t=Brücften. ©emeffungen f. $ a f e I 19. 1. OgemeineS. 530. ©er Sau öon Mähren für lang« bauernben ©etrieb unb bon langen ©rüden für 8=t«Saften ift Sad)e berühmtere. Kavallerie unb Kraftfahrtampftruppen muffen in ber Sage fein, mit eigenen Kräften unb SJlitteln eine geringe Bahl bon fjahrjeugen, bie ü b e r 4 t wiegen, über ein breites Seroäffer uberjufeßen unb lurje ©rüden, im allgemeinen Uferbrütfen (549), ju bauen. Bum Überbrüden fdjmaler Seroäjfer, [d)maler Sräben, bon großen Södjern unb ©ridjtern auf Straßen unb SSegen, ferner jum ^erfteHen bon Fahrbahnen über befdjäbigte überbauten längerer ©rüden führen Kraft« fajjrtampftrnppen jroedmäßig borbereitete ©ragbalten aus Spols ober Stahl mit (iEafel 22). 531. 8=t=5ät)ren unb =®rüden »erben im allgemei« nen nur im Buge brauchbarer ober fdjrtell herjufteüen« ber Straßen gebaut. 3lur für borübergetienbeS ©e» nußen tann man fjäbrftetten unb ©rüden aud) außer« halb bon Straßen, jebod) an fefte Ufer mit feftem Umgelänbe, legen. 532. 21 r t ber Sau ft off e, Beitbebarf für ihr Sinb ef ö rb er n, oerfügbare ffförber« mittel, Seräte unb SBertjeuge jum Sau finb für bie ©auart unb ©aujeit entfeheibenb.
379 2. Sauftoffe. 533. $olj für 8«t«Srüden toirb oft in ^orm Oon SRunbljolj bertoenbet toerben müffen, toetl SFantholj in ben nötigen Störten feiten bortjanben ift. Sragbalten au3 Stunbholj finb jum Sluflegen be§ SelageS einfeitig, an ihren Sluflagerenben jebod) jioeifeitig, J^olme unb Schwellen au§ Stunbijolj burdjtoeg jtoeifeittg p be« arbeiten (beklagen). güt gangen unb Serfdjtoertungen merben §alb« $ ö I j e r ober Sohlen üermenbet. Srofilftabl unb Schienen finb als Sräger brauchbar; breitflanfdjige Stahlträger eignen fich für große Stüßioeiten. 2lrten Oon Srofilftahl f. Silb 320. Sie gatjl gibt bie ©ölje in gentimetern an. fflilb 320. ^rofilftabL 3. Serbänbe. 534. Serbänbe f. 233 ff. u. Silb 118—122. Seinen« unb ©raljtbunbe barf man jebocf) nur jum SRöbeln unb jum Serbinben oon Sragbalten mit Söhnen üertoenben. Sohlen, Sretter unb leichte Ser« fdjtoertungen befeftigt man mit Nägeln. fjür feßr ftarte Jlägel bohrt man burch öaS anpnagelnbe £>olj Södter mit ettoaS geringerem Surdjmeffer. ©er Siagel foH 2» bis 3mal fo lang fein toie bie Störte be§ anp« nagelnben $olje§. Sonftige Serbänbe f. 544 u. 545.
380 4. Hilfsmittel beim Sauen. 535. Stammen. St a m m t i e f e: */s freie Stü|Ijölje, minbeftenS 1,50 m. ber Slufsgrunb nidjt überall gteicE» trag» fätjig, fonbern meid), fo rammt man ^ßrobepfätjle. Ser Sfagl barf nadj 15 träftigen Schlägen n i dj t m e Ij r al§ 3 cm einfinten. Sei ioeidjem llntergrunb Der» meljrt man bie Rdf)l ber Sfäfjle in einem 3orf) ober rammt ©oppeljocye. 3um Stammen in SBaffertiefen über 0,60 m baut man Stammfäljren nadj Silb 126 u. 131. 5. ßnbauflager unb Stfigen. 536. SaS Gnbauflager befteljt aus bem Uferbalten Sßtlb 321. Snbauflngcr für 8«t.»tMe. (6 m Stüfcmeite.) flüe'3chnW n^oa mit ben ©runbfdjmeHen unb ber Stoftboljle (Silb 321 u. 322). ©er Uferbalten erhält bie Stärte beS fgolmeS für bie anfdjiiefjenbe Stütjmeite; man legt ibn breitfantig unb lammt iljn, toenn Qett oorljanben, in bie ©ragbalten unb Srunbfdjmellen ein. fjür bie ®runbfcbweüen (bei mittlerem Soben rb. 1,20 m lang) mäfjlt man etma bie Stärte ber Ijöljer»
381 33ilb 322. geitenattfirfjt p ®ilb 321. wen Xragbalten für bie anftfjliefjenbe Stützweite, ijöctj» ften§ aber bie für 5 m Stüßroeite borgefeßenen Störten. 3m allgemeinen ift bie galjl ber ©runbfdjroeüen nadj ber 3a^l ber Sragbalten ju beftimmen. 537. $oljftapel tommen nur in SBetradjt, wenn be» arbeitete, gletcf) ftarte Sauljöljer (j. 83. Bifenbaljn» fdjtoeüen) in großer 3a^l beigetrieben werben tönnen. 538. Bin SdjroeKjodj Ijat minbeften^ 4 Stiele. 2ln« falt für ben Sau gibt Silb 171 u. 172. 2)a3 SdjroeHiod) ift auf ®runbfcf)WeUen ju lagern. SchweUenschrauben SBilb 323. ®erbanb jtoi^en §olm unb frei einet 8=t=^rütfe. Sei borübergeljenbetn Senufcen bon ftäljren unb Srudcn genügt Serbinben ourdj Sanbeifcn oberßafdjen mitftarlen Nägeln ober ©djtoßHenfcfjrauben. 539. $fal)ljod)e (Silb 169), jebocü 4 (ßfälile in jebem 3od).
382 Sinn Slufljoimen fdjneibet man bie Sfäljle an ber feftgulegenben ^ößenmarfe toaageretbt ab. Sie gleitfje Sdjnittljölje für alle Sßfäfjle eines QodjeS erfjält man, wenn man jtoei Sretter, beren Öbertante bie Untertante beS jQolmeS angibt, maageretfit an bie ißfäljle nagelt Ser §olm mufj auf allen Sfäljlen feft aufliegen unb na<fy Silb 323 mit ifjnen berbunben fein. 540. ßum ßängSoerfteifen ber Srücfe finb bet SdjtoeHjodjen in jeber, bei Sfaljljodjen in jeber jmeiten Stüßroeite ßängSftreben ober burdj »eg ßängS« gangen angubringen. 6. überbau. 541. Qn ber Stege! finb 6 ober 8 Sragbalten nadj Safe! 19 ju bertoenben. Sie Sragbalten werben in Sleidjcn gtoifdjenrüumen »erlegt, bie äußeren Stag« alten bei ehtfpurigen Srüden liegen 3,1—3,3 m bon» einanber (ffllitte ju Wtte) entfernt. SBilb 324. Statnßfet Stoß bei einet 8=t«SBrürte. Sei Stüßtoeiten b i § 3 m unb einer fgolmftärte bon minbeftenS 24/24 cm tönnen bie Sragbalten auf bem Jpolm ftumpf gefloßen toerben (Silb 324).
883 Sei größeren Stüßtoeiten »erben bie Srag» ballen auf bent §olm ncbeneinanber gelegt, hierbei toerben ftarte folger toegen beS geringen gmifdjen» raumeS jtoifdjen ben ©ragbalten an ben Gaben bebauen unb burdj Klammern öerbunben (Silb 325). Silb 325. Sin ben Gaben bierfeitig behauene ftarte Jragbalten. (SSerötnbung mit ßolm burdj SSinlelftable ober ftarte Knaggen an bex Unterfeite ber Xragbalten.) 542. ©ntfteljen fpoljlräume jtoifrfjen §olm unb ©ragbalten, fo finb bie Xragbalten ju unterfuttern, ©ie fjutterböljer finb burdj Diägcl fefljulegen. 543. Stahlträger unb (Sifenbaljnfdjienett als ©rag« ballen finb burcf) SdjtoeUcnfdjrauben ober Sdjrauben* boljen unb güHhöljer (Silb 330) gegen Ilmtanten ju fldjern. 544. (Einfacher Selag (©ragbelag) genügt nur für oorübergeljenben Serteljr, für ©aueröertetjr mufj man auf ben ©ragbelag noch einen ^weiten Selag (fjabrbelag, Silb 321) aufbringen (Stärte l. ©afel 19). Sei hölzernen ©ragbalten nagelt man jebe Sohle auf jfeben Drtbalten. Suf Stahlträgern befeftigt man ben Selag nach Silb 326 unb ficfjert ihn burch aufgenagelte ßängSbohlen gegen JeitlicheS Serfdjieben. ©er Selag muß auf auen ©ragbalten gleichmäßig aufliegen.
884 Silb 326. Sefeftigeu be§ Selageä auf Stahlträgern. Duerjdjnitt längsbohte gegen Verschieben des Belages ♦c/n fahrbelag JL-A V>an ^agbelag II Orahtbund oder Bandeisen 545. Sie Slöbelbalten ftrtb mit ben Sragbalten burdj Stahlrointel, Sügel, Sanbeifen ober ftarten Sraljt feft ju öerbinben. 21I§ fRöbelbalten genügen: ®ant» ober JRunbhöIjer oon 14—20 cm Starte ober Sollen in Starte be§ SragbelageS. 546. Sa§ Selänber bei Srücten für turjen Serteljr baut man nad) Silb 327. mufj ba§ SInleIjnen ein» jelner ßeute auSljalten. Silb 327. ©elänber einer 8=t=Srüde. 547. Sine 8=t=5ä!jre für borübergeljenben Setrieb >eigt Silb 328. Sie Sauart entfpridjt ber ber 44» Jäljren.
885 3BHb 328. 8.t.g8Ijte mit Sanöbrüde. Sanbbtflde. Die fdjtoimmenbe ©nbftüfce unb baS (SdjtoeHiodj ber ßanbbrürte finb burch Xaue am Ufer ober- unb unterftrom feftgulegen (in geidtjnung fortgelaffen). gtahrbelag fortgelaffen. Sauftof f bebarf für 8-t-$äIjre: 8 Hähne au ie rb. 13,0 t Sragtraft (12,0 t mürben genügen); 6 Srag- balten, 8,00 m lang, 20/24 cm ober 30 cm 0 ober I20 ober IP14; 2 SRöbel- balten, 8,00 m lang, 14/14 cm; 2 (Set) erb alten, 8,00 m lang, ober 4 (Scherbalten, 5,25 m lang, 18/20 cm ober 28 cm 0; 2 (Selänb erb alten, 8,00 m lang, 8/8 cm; 8 ©elänberftühen, 1,00 m lang, 8/8 cm; 32 Sohlen, 3,75 m x 25cm x 7,5cm,ober 64 Sollen, 3,75 m x 25 cm x 5 cm; 2 (Stofjbohlen, 3,75 m x 25 cm x 7,5cm; 48 Hnaggen, 0,20 m x 20 cm x 10 cm; 15 (Stiele für (SdjtoeHjodje in ben Hähnen, ettoa 0,70 m lang, 16/16 cm ober 16 cm 0; 3 (Schtoeilen, 6,00 m lang, 16/18 cm; 3 ßolme, 4,00 m lang, 16/18 cm (16/16 cm toürbe ge- nügen); 6 gangen, 2,50 m x 20 cm x 10 cm; 18 (Streben für (SchtoeHjoche, ettoa 1,10 m lang, 10/12 cm; 20 SRöbelteile; 75 Seinen unb 250 m ©raht; 80 m Sanbeifen für Serbinben ber (Stiele mit ben (SchtoeHen unb Dolmen ber ®djtoelliod)e; 240 Slägel, 5 cm lang; 200 üftägel, 13 cm lang.
886 Slbtoeidjungen finb: a) SSei Sanbbrüden, bie grunbfäglidj mit einer fdjroimmenben S t ü g e enben müflen, ift bie legte Strede burd) einen fiufjit gleidjer ©rag« traft wie bie be§ ©nbtaljneS ju unterfingen. b-1 ©ragtraft ber in bie gäijre einjubauenben ffägne f. Safet 19. ®a man feiten für ben über« bau lange ©ragbalten mit bem erforber« licgenQuerfcpnitt finb en roirb, fo muß man oft ben überbau nod) burd) eine SHittelftüge (®at)n) unterftügen. ©ie SSemeflung be§ Quer» fdjnitte^ ber Sragbalfen unb ber Slufrüftung in ben Sütjnen ift bann nad) bem SRitteltoert jroifdjen ben Stügroeiten ber Srtbtätjne (SSilb 328 rb. 5 m) unb ben Stügroeiten jroifd)en SRitteltaljn unb ®nb« täljnen (SSilb 328 rb. 3 m), atfo beim SSilb 328 = 4 m, ju beftimmen. c) ©ie 53 o r b e ber ®ätjne finb grunbfäglidj burd) gangen (fdjroadje §öljer mit Knaggen) jufammen« juijalten. d) $ür ben Übergang bon ßartbbrüde jur gfäljre finb grunbfaglid) lange SSoglen ober E • Stahle ju berto enben. 548. SSeranteruug ber Sanbbrüde, f^efttegen ber fjäljren an ber Sanbbrüde toie bei 4«t>f5äljren. 8=t»gäbren b e io e g t man an fjäfjrfeilen ober burd) Sölotortraft, fcltener burd) Stubern ober Staten. 7. Uferbrüden. 549. SU§ Uferbtütfen über fdjmale Setoftffer ober Sprenglüden in SSrüdenüberbauten (bis 5 m Stüfc« toeite) berroenbet man für ©raftfafjrjeuge in Spurweite
387 »erlegte Staljlprofile (93ilb 329), 3tunb« ober fiant« tjöljer. Stärte ber Profile nadj ©afel 22. ©en Selag nagelt man auf ben Querträgern feft ober Ijält ihn burdj fd)toad)e fftöbelftangen, bie man am Ufer ober in ber SBrüdenfaljrbaljn burdj fiatenpfäljle ober ißfäljle mit Querlatten feftlegt. ©ie tRöbelftangen finb jugleidj ©punbegrenjer. 3?ür bie 8 a u a r t öon Uferbrüden über 5 m Stü(}= toeite geben 8ilb 329 u. 330 unb Safel 22 Sünljalt. glüdjtigeg SBicbcrfjcrftellen einet getytengten Stüde füt firoft» fatjtienge bi§ 81 QeiDidjt burdj mitgefüljtte Staijtttäget. SBilb 329. SBemeffungen für ©ragbalten über 5m Stüh« toeite f. Safeln 17—19.
888 Füllholz ©üb 330. gediegen bet Xragbalte« bnrrfj gflllböli«. $ann man bie Sragbalten nicht in bie ffahrbaljn einlaffen, fo jjnb fie burch Gdjiencnnägel ober burdjgegogene ©aSraubenboIjen unb güuhölger gegen kanten gu fidjem. Uferbrütfen mit 3 mSrüdenbaljti baut man mit Snbauflager nadj 536 unb einem überbau nadj 541 bi8 546 mit im allgemeinen bur<f)Iaufenben Sragbalten nad) SBilb 46. 83erlin, ben 11. Februar 1935. Set ßijef bet Heeresleitung 3. 5 r o m m.
389 Str. 1—10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 • 11a 12 13 14 15 16—22 16 17 18 19 20 21 22 23 tafeln. SBeaeid^nung (Seite Safeln gum (Ermitteln von Sabungen ($i.Spr.$L): Sabungen für §olj (^oljtafel)................ Sabungen für gladjftafjl..................... grei angelegte Sabungen für *ßroftlftaljl .. „ w „ f^rofilftatjl (gortt) geballte Sabungen für -äftauerioert, $eton, gel3 unb Grbe............................... fReiljenlabungen für Sftauertvert, Söeton, gel3 unb (Srbe.........x......................... Sßerte für d (^erbämmung^aljl) bei geballten unb fReifjenlabungen.......................... geftigteit^toerte (c* Safel)................. SBerte für D2................................ SBerte für W2 unb W3......................... (Sperren mit Eingaben über Kräfte*, Seit*, SBert^eug*, SBauftoff* unb görbermittel* bebarf (nur SInpalt)....................... Seiten für Sperren........................... Starten felbmä^iger bedungen................. 9Irbeit3leiftung bei 9Iu3peben Von Söoben .. (Prüfte unb Sragtraft Von gäffern, ^aniftern unb Safttrafttoagenfdjläucpen.............. Sonnen^at)! für Stege, 24* unb 4*t*$8el)elf3* brüden........................................ Starte unb ?lbmeffungen Von $au* ftoffen für: Sdjnellftege unb Stege....................... 2*t*53el)elf§brüden unb *fäpren.............. 44*53e^elf§brüden unb *fäpren................ 8*t*$el)elf£brüden unb *fäfyren.............. 16*t*SBeI)elf3brüden unb *fäl)ren............ Söretterböde für Stege, 2*t* unb 4*t*$el)elf3* brüden ....................................... llferbrüden bi3 5,00 m Stü^roeite............ $ett)i(f)te Von ga^rjeugen................... 390 391—393 394—397 398—401 402 403 404 405 406 407 408—413 414 415—416 416 417 418 419 420—421 422—423 424—425 426—427 428 429 430—433 ^ionierbienft 26
390 Safel 1. Holz - Tafel Frei angelegte Ladungen über Miss er oder m weniger als 1m Mssertiefc bei Holzart trocken, weich Holzsiärke (T\-~d- cm oder L~|—/hC/77 Frei angelegte Ladungen über Wasser oder in weniger als 1m Wasserlilie bei Holzart frisch, zäh, astreich Bohr la - düngen (giH für alle Holz- arten) Hg 0.1 0,2 0,3 0,4 cm - *n Kg nn ^9 * U,Z. 0,3 —— — 0,4 -w>s 0,5 r, »7 0,5 0,6 Jfcv. 0,0 — °’7 öS -0.1 1.9— OJ O£ a9 1.0 —0,2 *3 M 17 4 17 ,6 Zfl 17 —2.0 r Pf -Q3 nt 18 -.g _ »? „ ' ZP2.1- —2,6 p7 P7 2 5~&= — — = ~_ A1 3,0 29Z7 2.7- m ?z $.1 ii— —^3.4 ns 4.r t - ^4,4'^ ' ^~5T5'r — 7 80 VW ~0,7 na 5ß-^—=\ £7- ^JS5=> — 8^ ‘ ' ^—7/ UP oß 3'9 I £ö~Z*« 11« I.» —, 75 _7>3 6.6- ->O ^JFTT-TiB 7‘ —— 7^8 2 —1.0 —1.1 in 7.5— 6.8 m 7‘U p/> . zz ' ,7-y,4 8.6— 8,2-ftp — ' iv, 3 m *7 —1.3
391 Grafel 2. Erläuterungen §u Safet 2. 1. Sic Safet ift nad) ber gormcl »L = F • 25« gufammen* geftetlt 2. 33enu£en ber Safet f. untenftetjenbeä Söcifpict: 23eifpiel: SSetdje £bg. ift für einen fjtad)ftat)t bon 40x2 cm nötig ? OOefjc oben auf ber toaagcred)ten £inie bU 40 cm, bann {entrecht fjerunter auf bie 2 cm=£inie. Siefer $unft toirb burd) eine ftarte fturüe gefdjnittcn, getje auf biefer red)t3 Ijerauf unb lieg ab = 2 kg epr. 26*
392 Sabnngen für glarfjftoljl
393
394 g g f c I 3. grei angelegte Sabungen t-Kid ßleichschenkl. Mnkebfahl (:bM Ungleichsche Winkels y—td mkliger tahl 6 Breitflanschiqer T-Stahl Pi- Spr- M. in kg Pro- fil- Nr. mit b cm Dicke d cm Pro- fil- Nr. CJ.. LJ Dicke d cm Pro- fil- Nr. Dicke d cm Pro- fil- Nr. Breite b cm Höhe h cm Dicke d cm □cne b cm nwi a cm jene b cm RKBL a cm 31 9 3/5 jlHb 1 10/t ?il 3 v> 0/5 2/1 2/9 2 2 9 9 0,3 0/1 0/1 4 5 51 6 1 JM8 i/5iw 5 M 5,51 Q6 6 10/6 1/6 1/6 9 9 6 6 0/5 dT 3/6 3/6 9/8 3 3 9 6 6 8 0,5 0/7 0/6 6/3 7/31 8/1 6 7 8 3 3/5 9 155 Q/6 V 0/2 5 51 (d fei 1 71 5/5 6 fe/5 7 7/5 19 18-1,0 IS-ty) 17’19 17-19 0/8 5/71 5111 5 5 7/5 7,5 H7 0/9 9/8 5/10 9 5 8 10 0/8 Q8 9/91 10/5 9 40 1/5 5 0/8 185 0/3 61 1 71 8 9 6/5 7 7/5 8 9 V 1/1 1/0 18-|! 61/10 f»5 10 5/13 5 10 4/0 (Vr n 8 9 JL 7/5 8 9 10 1/2 1/2 1/1 1,1 61/® 8/42 6/5 ö 10 12 4/4 4/0 61/13 6,5 43 i/0 12/6 42 6 . 4/0 0,5 9 40 JL 9 40 1/3 1/2 40 8^ !, tt 4? (Wß 6(5 43 4? 49 7 «5 0/6 2 3 4 5 i 7 8 iö fr 12 i3~ ~w HF“
395 für $rofilftri)l. p Höchst T-S Prn-Ihitp egiij tah Höbe h cm d er l He d cm fi +... u Pro- fil- Nr. c -St trete b cm ahl Höht h cm fi T Pro fil- Nr. I 4* ippe -Stc Brett b cm l- ihl Höhe h cm b . Quadra Stab Prnläni» nt- l Ditte t cm Rund SW d cm Pi- Spr- M. in kg fil- Nt. b cm fil- KU b INI. Illi 2/2 3/3 Ufri ‘t/t 2 2/5 3 3,5 4 2 2/5 3 3/5 w 0/35 W M5 0/5 2/2 0/1 HW 5/5 6/6 5 6 M 5 6 0,55 ft6 ft7 3 4 5 3,3 3/5 }8 3 4 5 8 V 8 3 0/2 711 7 7 0/8 6t 3 9,2 9/5 (»5 8 9 40 4,6 5 9 40 3/8 0/3 8/8 8 8 fl/9 40 5 40 41 42 5/9 5/8 11 42 0/1! M 9 9 1/0 12 5/5 42 13 14 6/2 6/6 43 44 5 0/5 1W0 >10 ~TS~ 40 4,4 ST 19 16 ?r 6/0 r# 44 46 45 46 44 7/0 7/4 "25r 45 46 2^ sr 30
396 3« Safel 3, grei angelegte Sabungen q Bleit Win Pro- fil- Nr. u- ►(r- hsch kels irati b cm enkl fahl litke d cm Un Pro- fil- Nr. -a- glei IVi 5che b cm rt-d chs nk nkel a cm ehe eis We d cm u ink al Pro- fil- Nr. -a- 5che b cm er nkel a cm Dicke d cm Breil T Pro- fil- Nr. tUar -s Breitj b cm tsdii tat Nöte h cm ger ll Dicke d cm Pi- SpT: M. in KO 10 41 42 10 41 12 V 1/2 1/1 8/14 6 46 1/2 0,7 44 42 Ji n 12 13 4t 43 42 W15 40 45 1/2 8/46 6 46 w 46/8 46 6 1,3 0/8 42 43 4*t 42 43 14 1/5 41 1/3 Wß 40 15 4t 43 4^ 13 1*fr 1/6 45 10/20 10 ?0 Vf 18/9 16 9 1/t W 15 45 1,1 44 15 16 14 15 16 4T 46 45 WZO 1» ?o 45 2W 20 10 4/6 12 45 46 15 46 4/8 4/7 13 U 46 10 4? 1/5 1 3 tf 7 8 9 io ti "7F 74 T“ SSeifpiel: SBeldjeßbg. iftfür einen gleic^fc^enn.SBinteb ftatjl (14 4 14) x 1,5 cm erforberlid^? ©epe in ber ©ruppe für Qleiepfctjenfl. Sßintelftaljl fentrecht
397 fflt tprofilftaW. Hochstegiger T-Stahl Pro-MHöliflDiike fil- Nt. cm cm d cm m 42 42 41 19/49. 49 49 15 TT 19 20 U-Sfahl ProieilfiHöhi fil- Nr. cm h cm 48 xo 48 20 7/5 20 22 8/0 22 29 8/5 29 26 28 30 9/0 26 9/5 28 30 TT ProttÄt fil- Nr. cm h cm b Quadrant- Slahl Proteste SWM. 47 48 49 21 21 22 T/« äz Ai 47 48 49 M V -21 21 22 P-oflls fil- Nr cm t cm cm 5/8 .5 31 V sei au S'pal *26 0/6 6/2 7 in M M M Iß Czung ahl-Tfrfel te22-29. 23 herunter Bis «ßrofil 3lr. 14 (b = 14 unb d = 1,5), bann toaageredbt nad) rechts unb lies in ber legten ©Balte ab — 1,0 kg epu j»t TT 12 1 “Jö 13 15
398 Safel 4. angelegte Sabungen xD> Breit- u.- para Tiormalsteqiqe kb* Ulflanschige dünnst egije Otj» -h- Breit-urschräqflanschige normal siegige Träger Pi- Spe- rl, in kg Träger Pro- fil- Nr. Breite b cm Höhe h cm Steg- störhe i cm Hansrt starte t cm Pro- fil- Nr. Breite b cm Höhe cm Steg- stärke d cm fM stärke t cm Pro- fil- Nr. Breite b cm Höhe h cm Steg- T cm Mitt len Flansdo stärke t cm 4H- 4H- 44 «kW 12 W w u 1,2 11S_ 45 45 V>75 1? 1/1 15 45 45 0/5 1*2 TT 4b TS~ "Ö^ 33Z EI»IJEUl>£]KttM SLUJEUEUL^jL^] 4.3 Eli UJ E/U IKUBLlElUl^E^M Kz MMMMMM hihi rUIiTlErtd 4.9 M IOTHI1HJEMEI1M Z2B 22 22 0/9C 4/48 TT" 1 4/6 2.2 tWWflKMIM IM 2.3 1 1 MMMMMHJMlKillL’iflEnri^l^KlEJUC^EM MM M 12.8 L2JE
399 fflt ^rofilftaljl. (Sortierung). t ’*b* Breit-Urschrägftanschije dunnsfegige Träger Pro- Breite Höhe fil- Nt. b cm h cm i<b>i Doppel- T-Träger „ Pro-SfreildHöhi PrdänjiWt HEfil-b h Nr. cm cm d cm cm R- Quadrant- Stahl fil- Nr b M. in cm cm Pi- Rund- M M in kg cm 7 _1±_ 7/8 IDO ICH! m IEJ3M iHBHMHiBQHEöHai BHiHHBHHieamejii_________ ^MMLKaüöJBÜlEratai------- 5 3/5 0/3 IzO ±± 1/2 8/5 _2_ IE7H KJO iCJ» DE1 »*> ____________ KOP4'lKffli»7IZ« ___________________MHHH------------ IMF LllJ *ii> 1,1LI iLH Ml /U ------------------- »II BQ m Ml NI nn m Kfr-irnj EU Mm mm MR1 Mm MIHI m Mm Mon MK^ 36 HM 36 kgdvipg. 1M33 ^RirairWChiiLTII^CIiltClI IE7HI KUIUOWMMMMMI --------M^in^£&ii3imi ffläS 30BdU 50 I 30 IQ/96f^ H18.7_______________ >1/92 95 1W95 36Bd 30 11 4< 42 4 5/0 9/5 40/5 42 dZil 13 411 41 411. 1/5 4/8 TT 2/2 2dt 1 2il Äi 3/3 Ä1 12 3Od ffi 30 38 M M 50 45 5/5 W4/3 I 95 *15/5 I Za IBJEl . L'TH EftHdl ün EXl 4kl IKEl 47^ 271 231 29 30 18 19 20 21 22 23 2* 25 26
400 3 n 2 a f e I 4. grei angelegte Sabungen Breit- ».- parallelflanschige normalstegige diinnstegige normalstegige Träger BreitejHöhe Steg-flansdi' - störte stärke . Pro- fil- b h ttt Nr.-----------d- 1 cm cm cm cm Pro- fil- Nr. 53 BieitiiHöhe 5tei cm 30 h cm 42/5 Steg- stärn d cm 331 flansA stärk? t cm 2/6 Breit-u-schrac. normal sfegtge Träger Pro-|8reite|Höhe|5teig- fil- Nr. CT b cm cm M. 30 42/5 £6 rB____ 45 30 45 M ZT igB 30 45 öfll ''3Ö IEEII IER0I £81 IEHE43MI 50 3ö M 4/3 ZÄ |45B| 30 ie cm <55 425 Al 31 55 60 65 70 3E 30 30 30 3Ö 3ö 35 Tö 4/6 4/7 ±1 M 3® Zo M 30 M 331 Mittten Flansdi stärhe t cm 5E‘ 4/6 41 Pi- Spe- rl, in kg 215 267 i2_ ü JA. 5.7 5,8 5,9 äo JA. M ruEOiriiEOEiiHiHn 3/2 35 EaB3ln3EE]^l 60 30 JO. M 45 MA 3/61 8 9 10 lEIL^^EOl (hl 2/06 3^08 7,2 I 17,3 70B 75B MB 85B 30 30 75 241 £44 3,13 13/13 8/1 £6 30 3Ö 90 B 55B Jo 100B 30 72 8ö AO A5 jöö T3 2,15 Z45 iSS (52l £15 3/23 £19 74 £1 133 21 15 9/2 9/3 9,4 9,6 9/8 0/0 10,1 10,2 IT
401 fihc **b* Crert-Urschrägftanschige diinnsfegige Träger GZ Dopp T-Trä Pro-Breite el- iger Höhe h cm Quadrant- Stahl ProlänoilDick Pl- Spr M. in kj • LdJ Rund- 5tal)l d cm Pl- Spr- M. in kg Pro- fil- Nr. Breite b cm Höhe h cm Stea- stäme d cm ninitn Flansch starke t cm fil- Nr. b cm fit- Nr b cm t cm SS 30 U5 w 2/58 5/4 48 6/9 5/2 48,5 6/8 5/3 49 7/4 IM 55 20/0 55 5/9 49/5 7/5 4/36 2,72 V? _20 7/9 • 5/7 20/5 8/3 5/8 24 8,7 sm 30 AL5 4/93 2/85 5/9 _24/5 9/4 6/0 22 9/6 6/4 22/5 40/0 50Bd 30 50 4/9? 2/93 6/2 23 40,9 45 5/5 4/7 6/3 23,5 40/9 60 24/5 60 6/9 29 44/9 55Bd 30 55 -1,61 3,02 6/5 29,5 44/8 6/6 25 42/3 60Bd 30 ^ö" 4/53 3/05 6/7 25,5 42/8 65Bd 30 65 4/55 3/09 7/0 26 43/3 70 Bd 30 70 4/56 3/42 7/2 26/5 43/8 7/3 27 49/9 75Bd 30 75 4/58 3/46 7/5 27/5 49/9 7/6 28 45/9 80 Bd 30 80 4/6 3/2 7/8 28/5 46/0 7/9 29 46/6 85Bd 30 85 4Z62 3/23 8/4 29/5 47/4 8/2 30 Eftl 90 Bd 30 90 4/69 3/27 8/6 34 48/9 95Bd 30 95 465 3/3 8/7 W5“ 49/5 8/9 32 20,2 TO 30 400 4/67 3/39 9/0 32/5 20/8 _9/? _33_ 24/9 9/3 33/5 22/4 9/9 39 22/7 9/6 39/5 23/9 9/8 35 29/4 40/0 40/4 <0/2 V 18 19 io 21 TT "5T "77 75" 26 7z" 28 3.9 30
Set fei 5. geballte Labungen für 9Rauermerf, 8eton, gel§ unb örbe. G für ebolll bei' Ladungs- anbnngung e ! ianPi 0,50 m _OC Sprt 0,T5m bur lih-kg 1m [inWü V5m sn rfelfot 1,50 m be -mge 2m nd packt 2.50m tig Jpei' em Wv< an 4m festen Stein, belastet d = 1 Oß50 3.1 6,24 ff 17,6 35,9 61. 95.2 138.1 190,6 d - 2 1.7 5,5 12,5 22 35,1 71.8 121,9 190,5 2762 381,2 d - 3.5 2.9 9.6 21,9 383 61.5 125,6 2133 333 483,3 667,1 d -4.5 3,7 12.4 26,1 49,2 79 161,5 2743 428,1 621,45 857,7 festen Stein d - 4 0,625 2,15 4,1 8.5 13,4 27,2 46,9 73,2 406,4 146,6 d - 2 1.25 4,3 9.6 17 26,8 54,4 93,8 146,4 212,7 293,2 d - 3.5 2,2 7,5 16,8 29,7 46,90 95; 1642 256,2 372,2 513 d - 4.5 2ß5 9,6 21,6 38,2 60,3 122,4 211,1 329,4 478,5 659,6 losen Stein d- 1 0,400 1,3 3 5.9 10,2 24 43,3 69,2 102,9 d = 2 _ 0/800 2.6 6 1*1,8 .20,5 48 86,6 138;4 2058 288 d= 3.5 1.4 4,5 10,5 20,7 35,5 84 151,6 242; 3602 504 d - 4,5 1.8 5,7 13,5 26,6 45,6 98 194,9 311,4 463» 648 d- 1 0,150 0,450 1 2 3,4 8 15,7 27 42,9 64 d • 2 0,250 0,850 2 4 68 16 31,3 54 858 128 ocnoner d- 3.5 0,4?0 1.5 3,5 6.9 11,9 28 54,7 94,5 150,1 224 d - 4.5 0,600 1,9 4.5 8,8 15,2 36 7p,4 121,5 193 288 Boden d - 1 0,1Q0 0,300 0.700 1.4 2.4 5,6 11 18,9 30,1 448 d» 2 0,200 0,600 1,4 2,8 4,8 11,2 22 37,8 602 89.6 d - 3.5 0,550 1,1 2,5 4.8 8,5 19,6 38,3 662 105,1 156ß d- 4.5 0,400 J4. 10,7 26,2 43.3 85/W 2216 §
gqfel 6. Rcibenlabunßen föt Slaucnoert, Seton, geI8 unb Ctbe. Reihenladungen benötigen für bei anA.SprM.inkq [Spr Korp. od. BohrPatr gestreckt gepackt] auf 11fd.m Ladungslange bei W von Ladungs- anbrihguig fön )/fOm 050m OjÖOm OJOm 0.80™ 0,90m 1,00m festen Stein, d = 2 2 2,2 3.3 V 6.4 83 10.6 12.5 d = 2.25 2 2,4 3.8 7.4 9,4 12 14.2 d-3,5 2 2.2 28 3.6 58 8.2 11.2 14,6 185 213 belastet d = 4.5 2 2.8 3,6 4,8 103 14,5 183 23,8 28 d-2 2 2.5 ¥ 45. 6,4 8^ 9,7 fpcJ’pn d -2,25 2 2,8 4.2 5.6 7>5 9.3 103 Stein d = 3,5 2 2.3 2,8 6.4 8,7 11,3 14,3 16,9 d =4,5 2 2,2 2.9 3.8 5,7 8,2 11,1 14.5 18,4 21,7 d = 2 2 2.2 3 3,9 4,9 6 In^Pn d -225 2 2.5 3,4 4.4 5,5 6,6 1 1 Stein d = ^,5 2 2.7 3,8 5,2 6,8 8,7 10,6 d -4,5 2 23 3,5 5 6,8 8,8 11 13,5
täfel 7. »Berte für d Sei ßcSaUten Sabnitgen. »Berte für d Sei 9lciT)cnIabitttgen. verdammt unverdammt 777TOF d425 T-' h/ 1 _ \ 1 • rl / ~r~ w L__ 1^=2 “ fefidämmt XäJU \ jmr ;<e ^45, -J\V / T~J vz \ - \ V^// ^45 «** tief etngelaffen SBerbämmungSftärte - W (— V« L). büttbig eingelaffen frei angelegt SerbämmungSftärte geringer als W; toenn ißerbännnnngS* ftärte größer als W d-2,25. frei angelegt unberbärnmt bünbig eingelaffen ßerbärntnungS- ftärte größer alö W SSerbämmungS* ftärte geringer alö W frei angelegt unVerbämmt frei angelegt
»tfel 8. fteftigteitS.gSerte (c-Tafe!)*) Sfb. %lr. c«233erte bei einem W bon bon bon bon bon bon bon 23 auftoffe Kci bi§ 1 m 1,5 2 m 2,5 3 m 3,5 0,99 bis bis bis bis bis bis unb tt'tpf'lY' m 1,49 1,99 2,49 2,99 3,49 3,99 m m m m m m 1 23 oben 2 (Sdjotter 3 Sofer _____(Stein __ 4 Qreft.«Stein 5 Hefter Stein, bclaftet gebe lofe 23obenart ©crocil^ter (Sdjotter unb mit Söinbemitteln nid)t befestigte Auffüllung für feben 2Sirtunggl)albmeffer = für feben 2ßirfungSl)albmeffer = 0,7 1 Weniger fefteS Sftauertoert, brüchiger (yelS, gäfyer Setten 3 3 3 3 2,76 2,57 2,4 2,24 9Jtauermerf, 23cton, gelS 5 4,8 3,9£ 3,4 3 2,71 2,48 2,3 23rüdenpfeiler, erbummau- telte §ol)lbautcn, ftart ber- fpanntcS <35eftein (Gkioölbe, ringförmiges ^auerioerl) = fefter Stein mit 1,3 berbiel- fältigt 6,5 6,24 5,14 4,42 3,9 3,53 3,23 3 *) ®et WufftcUung ber Xafeln 6 unb 6 finb auch S^U^cnhjerte bon „c“ berücffidötiat toorben.
Sttfel 9. aßerte für D2. D Dä D Da D Da 11 121 25 625 39 1521 12 144 26 676 40 1600 13 169 27 729 41 1681 14 196 28 784 42 1764 15 225 29 841 43 1849 16 256 30 900 44 1936 17 289 31 961 45 2025 18 324 32 1024 46 2116 19 361 33 1089 47 2209 20 400 34 1156 48 2304 21 441 35 1225 49 2401 22 484 36 1296 50 2500 23 529 37 1369 51 2601 24 576 38 1444 52 2704
D D2 D D3 53 2809 67 4489 54 2916 68 4624 55 3025 69 4761 56 3136 70 4900 57 3249 71 5041 58 3364 72 5184 59 3481 73 5329 60 3600 74 5476 61 3721 75 5625 62 3844 76 5776 63 3969 77 5929 64 4096 78 6084 65 4225 79 6241 66 4356 .80 6400
g« f e l 16, «Sette füi W« unb W» w W2 w8 w W2 wa w W’ w8 0,20 0,04 0,01 1,45 2,10 8,05 2,70 7,29 19,68 0,25 0,06 0,02 1,50 2,25 8,38 2,75 7,56 20,80 0,30 0,09 0,03 1,55 2,40 8,72 2,80 7,84 21,95 0,35 0,12 0,04 1,60 2,56 4,10 2,85 8,12 23,15 0,40 0,16 0,06 1,65 2,72 4,49 2,90 8,41 24,39 0,45 0,20 0,09 1,70 2,89 4,91 2,95 8,70 25,67 0,50 0,25 0,13 1,75 3,06 5,36 3,00 9,00 27,00 0,55 0,30 0,17 1,80 3,24 5,83 3,25 10,56 34,32 0,60 0,36 0,22 1,85 3,42 6,33 3,50 12,25 42,88 0,65 0,42 0,28 1,90 3,61 6,86 3,75 14,06 52,73 0,70 0,49 0,34 1,95 3,80 7,42 4,00 16,00 64,00 0,75 0,56 0,42 2,00 4,00 8,00 4,50 20,25 91,13 0,80 0,64 0,51 2,05 4,20 8,62 5,00 25,00 125,00 0,85 0,72 0,61 2,10 4,41 9,26 5,50 30,25 166,38 0,90 0,81 0,73 2,15 4,62 9,94 6,00 36,00 216,00 0,95 0,90 0,86 2,20 4,84 10,65 7,00 49,00 343,00 1,00 1,00 1,00 2,25 5,06 11,39 8,00 64,00 512,00 1,05 1,10 1,16 2,30 5,29 12,17 9,00 81,00 729,00 1,10 1,21 1,33 2,35 5,52 12,98 10,00 100,00 1000,00 1,15 1,32 1,52 2,40 5,76 13,82 11,00 121,00 1 331,00 1,20 1,44 1,73 2,45 6,00 14,71 12,00 144,00 1 728,00 1,25 1,56 1,95 2,50 6,25 15,63 13,00 169,00 2197,00 1,30 1,69 2,20 2,55 6,50 16,58 14,00 196,00 2 744,00 1,35 1,82 2,46 2,60 6,76 17,58 15,00 225,00 3 375,00 1,40 1,96 2.74 2,65 7,02 18,61
408 Safe! 1L Sherren mit Angaben über Kräfte*, Qföertjettg», I Cfb. 3lr. [ 2Irt ber Sperre £ £ £ Kräfte Seit in Stunben oßne Slnbeförbem ber SSanftoffe Sßertgeug unb ®eröt 1 Drafetfdringen (100 Stücf) 58 1 (toppe 1 3 Sdilcgcl; 3 Seile; 2 $anb» ober Spannfägen; 2 Kneifzangen; 3 Draht* gang en; 3 jammer. 2 Stolpcrbralit (1000 m2) 59 1 Schü feem trupp 8 2 $anbfägen; 2 Schlegel; 2 Seile; 2 Drahtgangen; 1 Kneifgange; 2 Srage* ftangen; 6 ^aar Sdjufehanbfdjuhe. 3 Drafitgaim (Slanbcrngaun) 2000 Ifb. m 60 u. 60a 1 8ufl 8 8 Schlegel; 4 Drahtfd)crcn; 10 SBeile; 5 Kneifzangen; 2 Drahtzangen; 6 Srage* ftangen; 6 Drahtgugftangen; 6 Kifien, Schemel ober Raffer; 12 ^aar Schüfe» tjanbfd)Libe. (3 fRammflöge ober £>anb» rammen erfefeen bei ben 9ßfahltrupp$ 6 Sdjlegel.) 4 ?5Iä(f)cnbraf)t'- hinbcrniö (1000 in2) 61 1 8uö 6—7 5Bie bei 3. 6 SlRafchcnbrahb gaun (3000 m) im SSalbe ober hinter Werten 6? 1 8ug 3—4 6 Spaten; 3 Kreughaden; 10 SBeile; 3 Drahtfd) er en; 3Kneifgangen; 3 Draht* gangen; 6 Schlegel; 6 Kiften, Schemel ober ßäffer. ~6 Drahtmalgen (3 Stütf) 63 1 Schüfeeiv trupp 1 3 Drahtfdjeren; 3 $aar Sdjiifepanb- fdjuhe. T Spanifdie Leiter (2 Stüd) 62" 1 Scfmfeem trupp 1 1 Säge; 2 Drabtfdjeren; 1 jammer; 4 9ßaar Schufehanbfcbube.
409 Bauftoff» unb gSrbemtttelbeburf (nur Wljalt). 93 a u ft o f f e $ür Slnbcför bern her Sau ftoffe Semertungen Siri ©etoidjt in t rb. gmcb i fpännige, Saf)6 geuge 0,75 Itl 3-t- ' ßlm. 50 ^fäble, 0,50 m lang, 8 cm 0, ober 100 Stägel, 30 cm lang; 150 m Sinbebrabt, 2 mm; 100 ©rabttrampen. 0,1 — — 1 Stoße Stadjel« brabt, 200 m = 25 kg. 1 Stoße glatter $>rabt, 3— 5 mm, 300 m = 50 kg. 1 Stoße Sinbe* brabt, 2 mm, 2000 m = 50 kg. 1 Stoße leidster ßRafd)enbrapt, 1 m bod), 50 m = 50 kg. 1 Stoße [djroerer Sftafdjcnbrabt, 2 m bodj, 25 m = 50 kg. lOOSrabtfram« pen, 4 mm — 1 kg. 200<Drabtfram« pen, 3 mm = 1kg. 1 K-Stoße, 3 mm ftart, 1 m0, 15 m lang — rb. 16 kg. 1 S^Sioße = rb. 22 kg. 1 t Stachel« brabt = 40 Stol« len = 8000 m. 1 t glatter Srabt, 3 —5 mm = 20 Stoßen = 6000 m. 11 Sinbebrabt, 2 mm = 20 Stol- len = 40 000 m. 200—300 Sfäble, 0,60 m lang, 8 cm 0; 2000 m Sinbebrabt, 2 mm (1 Stoße), ober Stacbelbrabt (10 Stoßen); 400—600 SDrabtframpcn. 0,6—0,8 1 7. 700 lange pfähle, 2,00 m lang, 10—15 cm 0; 1400 tux^e Sßfäble, 1,00 m lang, 8—10 cm 0; 50—55 Stoßen glatter ®rabt, 3—5 mm; 60—66 Stollen Stadjclbrabt; 400—600 m 93inbebrabt; 6000 S>rabt» trampen. 22 (4,2 ohne ^fäblc) 22—30 (5) 8 (2) 150 ^fäble, 2,00 m lang, 10—15 cm0; 130 pfähle, 1,75 m lang, 10—15 cm 0; 40 pfähle, 1,00 m lang, 8—10 cm 0; 18000 m Stadjelbrabt (90 Stollen); 5700 m glatter krallt, 3—5 mm (19 Stoßen); 4000 m Sinbebrabt, 2mm (2Stoßen); 3000S)rabt« trampen. 7,8 (2,9 ohne Wble) 8—10 (5) 3 (172) sßfäljle gum Serfpannen be£ Sftafcfyen« brabte# an Reefen; 120 Stoßen 99tafeben« brabt, 2,00 m bod); 300 - 500 m glatter S)rabt, 3—5 mm (1—2 Stoßen); 2000 m Sinbebrabt, 2 mm (1 Stoße); 2000—3000 S)rabtframpen; Slnterpfäble. 6,2 ohne ^fäple 7—9 2^2 36m Stablbrabt, 5 mm; 24 m glatter 2>rabt, 3—5 mm; 45 m Stacbelbrabt; 75 m Sinbebrabt, 2 mm. — — — 2 (Stangen, 2,50 m lang. 10 cm 0; 8 Stangen, 1,50 m lang, 10 cm 0; 100 big 200 m Stadjclbrabt (72—1 Stoße); 20 m Sinbebrabt, 2 mm; 40 SJrapt* trampen. 0,1
410 £ g f 11 11, (gortfefcuitg). ©fetten mit Singalien Siet £tftfte=, Seit:, Sßerfieug«, i ßft>. ftt. । Slrt ber Sberre £ fträfte Seit in Stunben ohne $Inbeförbem ber Sauftoffe SBerlgeug unb ©erät 8 K= ober Spotten (6—9 hinter* einanberberlegt) 48 bi§ 48c 1 (Gruppe 5 2Kin. 3 Seile ober 3 jammer gum £in» fdjlagen ber £aten. 9 ©rahtfeilfperre — 1 Schüßen* trupp 5 3Rin. 1 Seil. 10 Sdjtoere Saum* fperre, 50—100 m tief (etiua 80-150 Säume) 50 1 8ufl 6—8 5 Sdjrotfägen; 5—lOÄeile; 10 fee; 4 Seile; 4 jammer; 5 (Stabelftangen gum ©rüden ber Saume; 2 ©raljt* fdjeren; 2 ©raljtgangen; Jtletter* fporen; ßeinen. 11 Saumberhau, 100 Ifb. m, 5 m tief 65 1 8«9 5-6 2Bie bei 10. 12 ^fahlfperre (100 Ifb. m gu 4 Steifen) gegen geb am gerte Äampf* faljrgeuge 47 1 Slomp. 8 16 $anbrammen; „32 Schlegel; 6 Sdjrotfägen; 16 fee; 10 Seile; 8 breiig harten; 8 Spaten. Sertoenben bon (Erbboljrern be* fdjleunigt ben Sau. 13 Sarritaben in Drtfdjaften 52 unb 52a 1 (Gruppe bis 1 3ug biS 3 2Sdjlegel;lSäge; ISeil; lO&reug* baden; 2 Spaten; 20 Sdjaufeln; 1 ©rapt* fdjere; 2 ©raljtgangen; 2 jammer. 14 ^angertoagen* graben (100 m, 3,0—6,5 m breit, 1,8-2,5 m tief) 49 1—2 Slomp. 8 unb barüber Spaten; breiig harten; Sdjlegel; Äneifgangen; Sägen; Seile. 15 ©reied*S allen* fperre (für eine 5 m breite Strafee) 54 1 ®rubbe 2 2 fH'eughaden; 2 Spaten; 4 Sdjlegel ober 2 £>anbrammen; 1 Sdjrotfäge; 1 £anbfäge; 1 Seil; 1 ©raptgange; 1 SRefcftab gu 2 m. • 1 Sredjftange, 1 Sorfdjlagbammer bei harter ©trafeenbede.
411 CauftofJ» itnb gBrbermittelbebatf (nur Wfjalt). Sauftoffe {5ür SInbeför* bem ber Sau* ftoffe Semertungen 21 r i ®etüi(f)t in t rb. fttoei* fpännige gatjr* 3 enge 0,75—11 3-t- ßlto. — — — — SBie Seite 409. 1 ©raptfeil, ßänge minbeftenS hoppelte Straßenbreite, 80 mm 0; 6 klammern. — — — 1—3 Stollen Stadjelbraljt; 1—2 Stollen glatter ©rabt 3—5 mm; 30—60 m 23anb* elfen; 150—300 Stägel; 600 krampen; 80—150 lange Stägel, klammern ober (Eifenborne. — — — 5—10 Stollen Stacbelbraljt; je 1—2 Stollen glatter unb Sinbebraljt. — — — 275—325 «ßfäljle, 2,65 m lang, 25 bis 80 cm 0. 27,5 bi§ 30,5 28—35 10—11 ßfabtäeuge; lanbfoirtfdjaftlidje (Geräte; gc&ränfe; Sxuljen; Giften; Steine, Sdjiitt, (Erbe, $ie§. — — — Sauftoffe jum Sefeftigen ber Sö* ftfjungen. — — — 9 Salten, 5,00 m lang, 30/30 cm ober B0 cm 0; 14 Sfäljle, 2,50 m lang, 15 cm 0; 40 klammern; 35 m glatter ©rabt, 3—5 mm; 7 lange StägeL 3,1 4—5 11/2
412 g g f e X 11. (Sortierung). Sperren mit Angaben Aber ffräfte«, Seit«, Sßertjeug«, ll üfi al» 1 SIrt bet «Sperre 5 ö Prüfte gett tn Stunben ( ohne ainbeförbem! ber Sauftoffe | äBetljeug unb ®erftt 16 Siered=Sa!ten» fperre (für eine 6 m breite «Strafte) 55 1 (Gruppe 8—1 3 Jhreu^baden; 8 Spaten; 1 SeÖ; 1 Sdbrotfdge; 1 ßanbfäge; 1 ®ra&* gange: 4 Schlegel ober 2 ^anbrammen; 1 äReBftab ju 2 m. 1 Sredjftange, 1 Sorftölaghammet bei harter Straftenbede. 17 SaTtenfperre au* Vtiinbholi (für eine 5 m breite Strafte) 56 1 »tappt 8 2 ßreu^baden; 2 Spaten: 2 Störst» fügen; 1 $anbramme; 2 Seile; 1 Sftefc» ftab ju 2 m, 1 Sretöftange, 1 Sorfchlaghanunex bei harter Straftenbede. 18 53 alten fperre aus $antbol3 (für eine 5 m breite Strafte) 57 1 »rappe 8 2 Äreujhaden; 2 Spaten; 1 Seit; 1 Stötotfäge; 1 ©rabtgange; 4 StölegeJ ober 2 ^anbrammen; 1 SReftfiab 2 m. 1 Sretöftange, 1 Sorfchlaghammex bei harter Straftenbede. 19 Stauanlage burtö gufeften einer Srüden» Öffnung (5 m tflnftbreite, 2 m ßlufttiefe) 67 1 ftomp. bi3 8
±13 Banfioff» unb gbtbexmittelbebarf (nut 9lnbalt). Bauftoffe ftür Slnbcför» bem bir Bau« Hoffe Bemertungen « r t ®etotcbt in t rb. ghiei« i fbäimigel gabt« i ^iige 0,75—11! 8-t- ßtm. 5 Balten, 6 m lang, 30/30 cm ober 80 cm 0; 5 Balten, 2 m lang, 30/30 cm ©bet 80 cm 0; 22 pfähle, 1,50—2,00 m lang, 15—20 cm 0; 40 klammern; 80 m glatter S)ra§t, 3—5 mm; 11 lange Bügel. 8,2 4—5 I1/« Bie Sette 409. {Jür SRitteltetl: 5 Ifb. m Bunb^olj, 25 cm 0, al§ $olm; 1 <5tu£e, 1,30 m lang, 25 cm 0; 1 Stüfce, 1,50 m lang, 25 cm 0; 1 Gtüfee, 2,00 m lang, 25 cm 0. gür Seitenteile: 10 Ifb. m Bunb* bolj, 20 cm 0, al£ £olme; 2 Stüfcen, 130 m lang, 20 cm 0; 2 Stufcen, 1,80 m lang, 20 cm 0. 8 (Streben, 1,00 m lang, 15—20 cm 0; 8 Streben, 1,50 m lang, 15—20 cm 0 14 ßafdien; 12 Bügel, 15—20 cm lang, gum Befcftigen ber Bestrebungen; 60 Bügel, 10 cm lang, sum Befcftigen ber ßafdjen. 1/8 2 1 I 8 Balten, 6 m lang, 20/20 cm ober 25 cm 0; 12 Bfüble. 2,00 m lang, 15 bi£ 20 cm 0; 26 m glatter S)rabt, 3—5 mm; 18 ftlammem; 8 lange BügeL 1,7 2 1 Wonierbienft 28
414 jAk * täfel 11a. X X X X onrTYTTYimr> OQ. ® 8eid)eit für Sterten. iStbeinfrerren ermatten neben bem geilen ein 8.) ^ra^t^aun (glanbemjaun) glätfjenbratjtljinbermS SKaf^cnbrabtWbemiS Stolperbraljt K* u* Stoßen 3ur gerjlörung borber jerpört SJHnenrei^e SJHnenfelb ©treuminen Startjtamfpette jriöaumfpexren . / ^“Söaumü au Sarrifabe auS SSagen, ©feinen, haften, ©rbtüäHen unb Sßirtfdjaftggeräten ©rabtfeilfperre aljljperre ansettoagengraben ©tauanlage Sufefcen eines ®urd)IafieS obet einet Sörücfenöffnung für ©taujmede Slnftauung (blaue garbe) 4^ abgeljoläter Balb, niebergelegteS ®e^öft öon Statut pan$erft>agenfid)ere£ (Sefönbe burdj ^antpfifoffe bergifteteS (Sefönbe (©tridjehmg gelb)
415 rafel 12» 100 cm CtfirteK felbmSgiget Rettungen. 1. Segen Setoebrfeuer (sS-Sefcbofc) für enifemungen bon 400 m unb herunter: Srbe....................................................) ßebm....................................................> €>anb ..................................................J €anb in Sanbfäden........................................ 9tafen................................................... Xorf..................................................... 6($otter................................................. RieS, grober............................................. ftteS, feiner............................................ Sorben................................................... eidbenbolj (5tunb$ol8)................................... etdjenbolj (/Hoben)...................................... ftiefemfiola............................................. eifenbapnfgtoellen (Äiefet).............................. Siegelmauet (gegen WtS.*$unftfeuer fein <&<bufc)......... {40 kg/mm1 {Jeftigteit......................... 80 , „ ....................... 180 , , ....................... Segen anbaltenben Sefcfcufj berftärft man dauern bnrcb binietgebacfte, feftgeftambfte erbe ober $olj. Xore, Xüren bebürfen einer Berftürtung. KO „ 120 , 250 , 20 „ 20 „ 40 , 600 „ 70 „ HO „ 130 „ 75 „ 88 „ 15 nun 12,5 „ 5 w bot- ober 8. Segen Wtaf$inengeme$rfeuer: SBie Setoebrfeuet. Segen {Jener auf nädäfte Intfemungen müffen iebocb bie ®e(fung§ftär!en bergröfeert werben. 8. Segen Rrtillertefeuer : iS fgüfeen: gegen Sbrengftüde bon {Jelbtanonengtanaten: SJecfimgSftäöe in m erbe..............................v...................... 0,40-1,0 45olj ................................................... 045 giegelmauem.............................................. 0,25 gegen Sprengfiütfe bon L unb fcftro. {Jelbbaubifcgranaten: erbe..................................................... 1,00 fcolg.................................................... 0,20 gegen ftarte Sbt^tgftüde: erbfebüttungen auf ^olgbecle bon 20 cm ... ............. 0,30—0,50 28<
416 ®edfung5ftärte in m ftegehnauem............................................. 0,25 5dj oiterfcfjitfjt prüfet) en gut befefttgten Vollen-, ®ifen- ober SEBeUblecbnjänben................................. 0,25 gegen einzelne Volltreffer ») bon Felbtanonen: ®rbe................................................ Sicgelmauem....................................... Sdjnee......................................ettoa 2,00 ' LOO 8,00 b) bon I. Felbljaubifcon, Fladjbabnfdbufi: (Frbe............................................... 3,00 gicgclmanern........................................ 2,00 Vetonmaueni......................................... 1,00 bon I. Felbljaubifcen, Sogenfdjuß: 6rbe auf £)olj, äßeHbledb ober ©ifenbabnfcMenen (bidöt nebencinanber) mehr al«......................... 2,50 gicgelmauem......................................... 0,90 SBetonmauem......................................... 0,70 c) bon Steilfeuer, 15 cm M3 21 cm Kaliber... 8—3 m Srbbetfe Qe nach Vobenart) d) bon Steilfeuer über 21 cm Kaliber unb einzelnen Fliegerbomben über 10 kg... 12—18 m Srbbede, 10 cm Sifenbeton — 1 m ©tbborlage (21 nhalt). täfel 13. bei Mifötjcbett bon ©oben. 58 oben 1 SJtann in 1 Stunbe 1 9ftann bei mebrftünbiger Skbeit^eit leidjt mittel feft 1,00 cbm 0,75 cbm 0,40 cbm 0,70 cbm . 0,45 cbm 0,20 cbm ®tUnbe
417 Safel 14. Gröge unb Sragtraft bon gäffern, ftaniftern nnb gafttraftioagenjdjlöndjcn. Tagart ’S CT 1 Turdjmeffer Sänge m (Sigen* ge* mid)t kg Tragfraft bei ungefähr 20 cm greiborb etma kg grob* ter m nein* fier m Bein* 600 1,00 0,85 1,15 120 500 unb 400 0,90 0,75 1,09 112 330 320 0,86 0,70 0,98 100 240 Kietfäffer 300 0,82 0,67 0,90 95 225 220 0,70 0,63 0,84 80 165 200 0,71 0,60 0,84 70 150 150 0,69 0,58 0,79 66 110 100 0,60 0,52 0,69 57 75 fcraftfloffc 600 0,92 1,18 110 410 fäffer 500 0,85 1,12 90 340 /ry;*r x 400 0,78 1,15 80 260 (ictfen) 300 0,70 1,00 67 180 200 0,64 0,86 55 105 Tie Trogtroft bon Qkennftofffaniftern u. ä. bis jum billigen ©intaudjen ift = 3nl)alt— ©igengemidjt. 3-SL: ©in biertontiger tfanifler au3 SBeifjbled) bon 501 5nbalt unb einem Sigengehndjt bon 7 kg trägt 43 kg. 3e 2 Saftfrafttoagenfdjläudje tragen etma 100kg. Beladung burd) ben überbau ift in ber Xafel »t^t berüdf id)tigt (153).
Tafel 1>. XmtttCrtäaf)! füt Stege, 24» mtb 4«t*$öe^eIfSBrüden. gafjart Saft* inljalt 1 Srag* traft kg fdjtD ein 2 imnu ter S: 3 rSäff mbe ( tüfetvi 4 er für Stüfr ’ite U 5 eine » bei >on 6m fcemertungen I.e^ncUftege nab Siege ©olsfäffet (Eifenfäffex (100 200 <300 400 (600 (200 300 <400 500 (600 75 150 225 330 500 105 180 260 340 410 6 3 2 4 3 2 7 4 3 2 5 3 3 2 8 4 3 2 6 4 3 2 10 6 4 3 2 8 5 4 3 2 7 5 3 2 10 6 4 3 3 ®iein ber 2 aebenentJc iAtt für 1 Tabelle ange« ifjjatjlen gel« II. 24»«tMe ©oljfäffer (EifenfAfier (300 <400 (600 (400 {500 (600 225 330 500 260- 340 410 10 7 5 9 7 6 8 6 8 7 9 6 9 8 7 9 8 10 ftebenbet Sti^e. S3ei Sragbalten au3 fftunbijolg grün finb bie t£afföal)len um 1 &u er* höben. III.4»t<$riidc »oliföffex ©fenfAffer 600 600 500 410 9 10 11 13 — — — ©elaftung burdb ben ftbetbau ift in bet Xafel betüdfi#tigt. >K 00
I«f e 11«. e<^»eUftegc nnb gtege. Übergang: <S<büfcenrettje mit minbeftenj 6 Uftanb o$ne Xritt, audj mit freigemacbtem f. Wt. (*. — SRinbeftquerfdjnittbon gefun* Bauteile Bauliche b em, uni ®ti ief$toäd)tem $04 ibmeite in m e rtung cn CQ 8 4 5 6 7 8 I.Stüfeen a) sßfäblf.Sttelen.lBodbeine 1 {freie ©tüfeböbe M3 8 m ftunbtyilL mtttL 0 in cm 8 8 9 10 10 11 2 , • , 4 , 9 9 10 10 11 12 8 „ , . 5 * 10 10 12 12 12 18 4 n n ir » 12 12 18 18 14 14 b) £olme u. gdjtoellen 5 (bis 1,25 m freitragenb) ftunbgolg, mtttl. 0 in cm 8 9 10 11 12 18 6 II. Überbau a) Xraqbalfen 3hmb$ol3, mtttl. 0 in cm 10 12 12 14 16 16 2Rinbeftquerfcbnitt bei Stunobola befdjfagen: 7 Kantbola El a a in cm 10 10 12 12 14 14 8 , j£3h b/hinem ’/io 8/10 W/ii 10/ia 10/ia «'M b -40r~ 9 b) ßüngSbelaq 3 cm ftrt, mtnb. JK- cm br. Querträger Lönqsveta* -*•1 thrgbafäf?» L- 10 c) Querträger ?\r ßängSbelag 7. p TI? W<C7 J - — TT^c' i»"— x. Kn<jgg& 11 III. Xranfraft bon n * 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,6 ©te Slnforberung an bfe ftdbnen Xragfraft ber Käbne ift bet SBertoenben bon Xragballen au£ grünem ßolj um Vs ju erbosen. Slnmerfiing: ©ie ^olaquerfdjnttte gelten für lufttrocf eneS $0(3. ©er ©urdjmeffer für ftunbbola grün ifi 1,2 mal ©urdömeffer lufttroden au nehmen. 0 — ©urcfcmeffer. co
Safe! 17. 2«t=$c!jdf*tn,ürfctt ttnb sfä^ren. Übergang: giifttruppenmSDiarfdiorbmmgmitie 2@d)ritl®Iicberabftanb, oljne Stritt: Weiter, abgcfeffcn, 311 einem; giueiadjfige {yabrgcuge bi3 2 t, einadjfige ßab^enge bis? etma 1,4 t ®cfanitgeix)id)t ßeicEjte SlrtiHetie, $rofce unb &efd)üij getrennt ga^rgciiqabftanb 20 m, inenn gmeiadjfige {Jaljrgeuge über 1,5 t unb einadrige galjr3cuge über 1,0 t ioiegen. Nützbare drück enbreife 4 oder ff Jhagbatken Zulässige Honen u Breiten für r O Pfahljoch Schwelljoch. ßocH, 'g.ö’o/ir*' '2 60% -- - ~ Wnbeftquerüfinitt bon gefunbem, - - — • - — & e Bauteile SS 4 u ft c f f e ungefcbmäcljtcm Stüßmeite in m Stirerfunatn c? 3 4 i 1 5 1 6 f 7 l 8 ! 1 9 1 10 I. ® t ü ö e n A. ©infadj l.^ocbbfübleu. Stiele 1 greie @tü£böbeb.3m Wunb!}ol|, mfttL 0 tn cm 12 12 12 12 14 14 14 14 2 if if » 4 ff 12 12 12 13 14 14 15 16 8 13 14 14 14 15 15 16 17 4 15 15 16 16 16 17 18 18 5 Sodbeine bi§ 3 m Sti ifcMbt 14 _14 14 14 16 16 16 JLL 6 2. So#* u. SBodljoIme unb Sdjtoeüen Wunbljolä bef mitt!. 0 in cm 20 20 22 24 25 26 28 29 Ski&öcfenmtt Xrag- 7 Äantpolj ® a » in cm .... 16 16 18 18 20 20 22 22 beinen mittt Cuer* fd)ititt ber söoef* unb Xragbeine mie bei hop- 8 ÄantljoU Bh b/h in cm ... W/18 W/18 16/20 1Ö/20 18/20 18/22 18/24 20/2-, VM b pelten SBodbeinen. B. doppelt Sftinbeftquerfdjnitt 1.3odjbfä$le, Stiele, bei ftunblolj befra- SBodbeine gen: 9 ftrete Stüfcpöbe b 3 m ÄunbCoU, mtttl. 0 in cm ..... 10 10 10 10 12 12 12 12 10 r , < 4 „ 10 10 10 11 12 12 13 14 f 11 , 9 11 12 12 12 13 13 14 15 18 18 18 14 14 14 15 16 16
18 14 Iß 2.3odj- uJBodfbolme unb ©tfjtoellen ftunbQoIs bef$l.. tnittl. 0 m em jcantljola^a a in cm , ^jh b/h in cm ... b 17 14 «/ie 17 14 “/l« 19 16 M/18 21 16 “/M 21 16 »<48 22 18 16/20 24 18 ”/20 24 18 W/20 TTTuTcl./ 16 17 18 19 20 21 22 II. Überbau A. Eragb alten 1. 4 ©tücf 3hmb$oty, utiftt. 0 in cm .... 9tunbt)olabefd)l.,TnitH.0 in cm flantljola 0 a aincm r ||h b/h in cm.... b 18 20 16 14/16 12 12 124 20 22 16 14/18 14 14 124 22 24 18 14/20 14 16 124 23 25 20 16/22 16 16 134 25 27 22 «/» 16 18 142 26 28 22 18/24 18 20 27 80 24 »/24 20 22 28 81 24 22 24 C^taßl (h in cm) tetfenbabnfcbtenen (h in m m) . Stunbbola, utittl. 0 in cm .... Stunboolj befdjl., rnittl. 0in cm ftantbola 0 a aincm , ||h b/h in cm ... b fh in cml 28 24 14 18/20 14 16 134 24 26 16 18/22 16 18 142 25 27 18 18/22 18 20 26 28 20 18/24 20 23 24 25 26 27 28 29 2. 6 ©tü(J 17 18 10 «/Iß 10 10 18 20 12 U/16 12 12 20 22 12 14/ia 12 14 21 23 14 14/20 14 14 j24 C^tabl (h in cm) (£ifenbat)rtfd)ienen (h in mm) 80 81 B. Selag 1. bei 4 Xragbalten 2. „ 6 4,5 cm ober 2x3 cm ftarf, minb. 20 cm breit 4 cm ober 2x2,5 cm ftarf, nttnb. 20 cm breit £ne Mntorb erring an bie Xragtraft bet Mine ift bei ißcriueiv ben bon Xragbalfcii anö grünem .§0(3 uni £* 1/5 311 er-böljen. >1)013 grün ift = 1,2 mal gälivcit f. 155. 82 Mn 111. Xragtraft bon O ö n e n mertung: ®ie<£)0li ©urdjm f rt t 2,8 dem 8,9 e££t )urd) 5 mejfc 6 >er£ sr. — 7 nrdjr £ra 8 neffe: gtrafi 9 c für t bon 10 Sinnt ; 2*t*i jqucrfdjnitte gelten für lufttro leffer lufttroden au nehmen. 0
X Ä f C I 18. Brüchenbreüe 3mt 5o&r71togbQ&vH» ... - Zulässige Höhen u Breiten fui*: 4=t=$8cljeir§brfttfett itnb PJahljoch Schwelljoch. Bock Übergang: ftufetruppen in Biarfcborbnung oljne SSrttt; Beiter abgefeffen gu gmeten; gtoei- unb breiadjfige gabr^euge big 4 t, einadrige &agr- aeuge bis 2,71 ^efamtaeioidbt. öabraeugabftanb 20 m, foenn gioei- unb bretadjfige gabrjeuge über 3 t unb einadrige gabrgeuge über 21 wiegen. Bltnbeftquerfdjnttt bon gefunbem, Bauteile B auftof f e ungefdjnjädMem $o!j Stüfetoeite in m 8 4 5 6 7 8 9 10 I. Stüfcen A. ©infadj 1 1. Sod&pfäbleu.Sttele {Jreie @ tüfc bÖ$e b. 8 m Runbbolt mtttl. 0 in em 14 14 14 14 15 15 16 16 2 14 14 15 15 16 16 18 18 8 ' Z X 15 15 16 16 17 18 19 19 4 „ * » 6 n 5tüfebö$e 16 16 17 17 18 19 20 20 5 Bodbeine big 8 m ( 17 17 17 17 18 18 19 19 6 2. $odjbolme BunbboU befd&LmittL 0incm 16 18 19 20 21 22 23 24 7 unb SdjtoeHen ßantbolg Q a a in cm 16 16 16 16 16 18 18 20 8 (big 2 m freitragenb) 9 ||h b/htncm.... “/u u/u x/ie w/u w/u m/is IS/ig “/20 9 8. $od&- unb Bod- bolme unb Schwellen Bunbbolj befd&L,mittL0tncm 26 29 81 88 85 87 88 40 10 Äanibolg Q a a in cm 22 24 26 26 28 28 80 80 11 (big 4 m freitragenb) » « b/htncm .... »/M m/m */28 */m «/» “A» »/so 12 0 I-Sta$I (h in cm) 18 20 20 22 24 24 26 26 13^ TP-Sta$l (hincm) ... 14 14 14 16 16 18 18 20 B. Soweit 1. 3o$IWe, Stiele, Bodbeine 14 $reteStüfcböbeb.8m Runb^oll. mtttl. 0 in cm 12 12 12 12 18 18 14 14 15 12 12 18 18 14 14 16 16 16 2 • X 18 18 14 14 15 16 17 17 17 , . 'S, 14 14 15 15 16 17 18 18 Bewertungen Bei Böden mit £rag- beinen mittl. Duer- fdjnitt ber Bod- unb Xragbeine tote betbop- Veiten Bodb einen. 2Rinbeftguerfdjnitt bet Bunbbolg befragen:
GH E rfk.rfk.rfk COtOt- O CD SSSgSISgSSS 88J38 SES^| 8 SS III. Xragtraft bon Zähnen B. Selag 1. bei 5 Xragbalten 2. bei 7 Sragbalten CO II. Überbau A. Sragballen 1. 5 Stücf « 5.®c Ih &3s fO b|» ff3" &3 6,5 cm ober 2x4 cm; minbeft 5,5 „ „ 2x3,5 cm: minbe JL^iagi <n in cmj E'Stahl (h in cm) ©tfeiibahnfehienen (b in mm) I-Staljl (h in cm) IP-Stahl (h in cm) ........ Wunbbolg, mittl. 0 in cm .... fftunbholg befehl.,mittl. 0 in cm Äantholg E3a ainem r b/h in cm.... b u I Stahl (h in cm) IP-Stahl (h in cm) UDStahl (h in cm) E Stahl (h in cm) ®ifenbahnfdienen (hin mm) Wunbbola, mittl. 0 in cm ... fftunbholg befehl.,mittl. 0 tnem AantholB ainem , ||h b/h in cm.... b bStahl (h in cm) !P‘Stahl (h in cm) Wunbholg befehl., mittl. 0 in cm ftanthol} a a in cm 9 h b/h in cm .... Wnnbholg befehl., mittl. 0 in cm Aantholg Qa ainem tf h b/h in cm.... GH O 3 75 «ö Soo S rooco 14 14 10 14 124 nln 81 SS OS £9 28 20 >8/22 w/n TI TI 03 go o B rf^C > ** s“ Scoo 16 14 12 16 124 22 24 18 16/20 £ao W/sT OS 9S 16 14 M/i< Qt CT« 14 10 16 124 f HNN 03 CO»—* 16 14 12 18 188 28 26 20 16/22 £od 17 14 M/l* 00 bi 2.** ^CD S O» toroco OG71CO 18 14 14 18 188 f ess ES 18 14 l‘/M o 18 14 14 18 188 s ß" 20 16 16 20 148 Eo 81 24 »/26 18 u p/u bi 18 14 14 148 s s? 888 803038 29 32 24 M/38 cs bB 82 26 “/28 20 16 1*/16 00 >-*»-‘tO 03 C3O 8 s? 8qdSE8 31 84 26 “/28 03 ES ^88 20 16 M/ie ot »—*»—* tO 00 03 CO 8 ’ 8 888 88SE 83 86 28 26/28 SES 85 26 22/28 21 18 M/18 ©ie SInforberung an bie Srag Ira ft b er £äl)ne ift bei SBcrmeiiben bon Sragballen au§ grünem $olg um Vß 3« erhöhen. £ I ± I I Slnmerlung: ©ie^olgquerfdjnitte gelten für luftti $01$. ©er©urcljmefferfür Wunbbolg grün ift «1,2 meffer lufttroefen gu nehmen. 0 — ©urdfcmeffer. Xragtraft bon 4*t-tfuljren: biö 2 (Srubpen ober „ 6 leiste Sßferbe mit Weitem „ „ 4 fdjtoere Sferbc „ „ „ 1 ®ef(f)üfc mit Sebienung . 1 ^afjrgeug bi$ 4 t ®efamtgeh>i$t , „ 6 Gräber „ 1—2 Siro., ie nach ©ehrtet bet {Jfahrgeuge t codeneJ x ©urefc- Sc naeb ®räfce ' ber ßabe- fläche. 851
g g y e I 1». 8d*$djdf*btiläett ttitb »fahren. Übergang: {^ii^tnibpen unb Sfletter (abgefeffen) mie über 4-t-93rücte. 3mei- unb breiatfjfige {frörjenge btö 8 t, einacbfige ßa^euge bis 5,5 t ®efanitgetouf)t. {^a^eugabftanb 20 m, tocnn aluei- unb brei- acbfige ßabraeuge über 5,51 unb einadrige {frbxäeiige über 4 t Kriegen. fajtzbore Brü&tenbreile 3m; 6ocferBfrogbatk^ ( Zulässige Höhen t> Breiten für t P/ohljoch Schwelljoch 8 « uteHe 8 auftoffe SRinbeftquerlcbnttt bon gefunbem, ungelcqtoöcbtem ßola Stü^roeite in m ^emerhrngen c? 3 ! r 4 '5' 6 7 8 i 9 ' 10 11 1 12 I. § t ü e n : 1 A. ^tnfatb l.Sodjbfäbieu. Stiele 1 2 {freie Stüfcbötjeb. 4 m 9tuitb$o!|, mtttf. 0 in cm... 16 16 16 16 18 18 18 18 18 18 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 3 * z e: 16 16 18 18 18 20 20 20 20 20 4 , T 7 „ 18 18 18 18 20 20 20 22 22 22 5 ” . „ 8 » 20 20 20 20 20 22 22 22 24 24 6 „ , n 9 n 22 24 24 24 24 24 24 24 24 26 7 n n »10 » 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 ®linbeftqnerfcfin:rt bei 8 2. JJocbboInie unb ‘Jiimbbola befdjl., mtttl.0incm 22 22 24 24 26 26 26 28 28 30 9 <Sd)toeUeit RantljoU Q a a in cm 16 18 18 18 20 20 22 22 24 24 «Runbfcola be|ct)lagen: 10 K h b/h in cm .... t«/i« ,S/18 18/18 18/18 I8/20 20/20 20/22 20/22 20/24 20/24 £ b Ja t B. ©obbeit l.Sodbbfäblcu. Stiele 11 {freie Stübböbe b. 4 m SRunb^oIg, mtttl. 0 in cm.... 13 13 15 15 15 17 17 17 17 17 12 13 13 15 15 15 17 17 17 17 17 13 » * Z 6 Z 13 13 15 15 15 17 17 17 17 17 14 » • » 7 » 15 15 15 15 17 17 17 19 19 19 15 , » * 8 „ 17 17 17 17 17 19 19 19 21 21 16 , » , ® r 19 21 21 21 21 21 21 21 21 23 17 , • 30 r 28 23 23 23 23 23 23,23 23 23
18 19 20 2. 3odb$olme unb ©d&toeHen 3tunbbol$ bef^I., mitt. 0 in cm ÄantboU ES a a in cm , gh b/hmcm.... b 19 14 u/i* 20 16 Wie 21 16 16/ie 22 16 «/IS 23 1 28 | 28 24 20 18/20 24 20 »/=» 25 20 20/20 18 | 18 lö/i«|18/w 20 18/2Q 21 Jiunbboti, mittl. 0 tu cm 25 (27 ( 29 I81 I 34 1 37 40 22 WunbboU befehl., mittl. 0 in ein 28 80 82 84 37 40 23 A. Xragbalten STaiitljoIa a in cm .... 20 24 1 24 1 26 1 28 1 30 24 1. 6 <Stüd 9 gh b/binem... 9/‘22i20/24 22/‘2Ö j22/2Hl24/:4)i2tl/10 b | 25 I-Stabl (hinein) 18 1 20 22 22, 24 26 28 30 32 84 26 IP Stahl (h in cm) . 14 14 16 16 18 20 20 l2‘ i : 22 24 27 3E-<Stal)l (h in em) 12 14 16 18 20 22 24 26 26 28 28 £ Stahl (ix in cm) 18 20 20 24 26 28 29 (gxfenbahnfcbieiien (b tn_ m nj2 138 142 148 30 2. 8 (Btücf fRnnbbolj, mittl. 0 in cm ... . 22 24 26 28 80 32 84 87 40 31 fRunbqolj befehl.,mittl. 0 m cm 24 26 28 30 33 36 38 40 32 Äanttjolj a in cm .... 18 20 22 24 26 28 30 83 „ gih b/hinem... l6/?>0|16/2:^ 16/24 20/26 22/23 26/2S Wso1 84 b bStabl (h in cm) 14 16 18 20 22 24 26 26 28 30 35 IP--Stahl (h in cm) 1 14 16 16 18 20 20 22 36 30 Stahl (h in cm) 10 12 14 16 18 20 20 22 22 24 87 O<Stabl (h in cm) 16 ‘18 18 22 24 26 28 38 (£tfenbaljnftf)ipnen (h in mm) 124_ 1_38 142 1148! ; 39 B. SBelag l.Xraßbetag b. 6 Xtagbtt. 7,5cmob.2x5cm.minb.2Ocmbr. 1 ‘ 1 40 “• er •• 8 rr 6,5 „ „ 2x4,5,, , 20 , „ 1 1 41 3. ß-ahrbclag 4 cm ft ar! i 42 111 Xragfrafi 1 । 1 1 1 1 b o nZäunen in t 10 12 i 14 1 116 1 18 20 22 24 । 26 28 Knmerhing: Die ßolaquerfdjnitte gelten für lufttrorteneS &>[%. ®er 5£)ut($- meffer für SRunbbolg grün ift = 1,2 mal ©urdbmeffer luft- trocten &u nehmen. 0 — fturdjmeffer. &opbaihen |*- Dtyne ftabrbelag ift bie ©efamtjtdxfe be§ Xrag&elagS um bie ©tärte bc§{Jai}x betagt erhöben. £>ie SInforbcrung an bie Xraglraft ber Xläfjne ift bei '-Serbien* ben ban Xragballen auä ötünein um 1/5 jn erhW'ii. Xragtraft bon 8-t^abi en : bis 4 ©rubpcn 1 TP narh (Mfe? ober „ 12 leichte ^fcrbe mit Leitern ? , , 8 jtomere Werbe , „ / ict ßaMM*e „ 1 Öabrgcng biö 8 t @efanitgcmicf)t Gräber, fßlto. je nadj ®en>idjt ber galjiaeuge unb ©röfje ber ßabefläctje. LD OT
164B»e^eIf^rüden tmfr tf^reir. Übergang: 3mei- unb bretadjfige fja^rjeuge bi« 16 t, einadrige fjabrgeuge bi« 11 t ©efarnt* gemicfjf. gaijraeugabftanb 20 m, foenn jtoet" unb breiadjffge ftafjrjcuge Über 11 t unb einad&ftge fjaljrgeuge über 7,5 t toiegen. ^Bauteile © a u ft o f f e 1 2 8 4 5 6 7 8 9 10 I. ©tüfcen ' A. (£infad& l.$o$|)fäbleu. ©fiele greie©füfcbö!jeb.4m| Stunbbolg, mtttL0 in cm » * * ? , , , 6 Z Z Z 8 , n „ 9 ff______H 30 2. SocfjMme unb ©cbmeHen Hunb$ol8 befehl., mtttl. 0 tn cm ftantfjolg b in cm............ 9 ||h b/h in cm.... b________________ 11 12 13 14 15 16 17 B. ©o^elt l.So^pfätyfeu. ©fiele greie ©füfebölje 5.4 m Z Z Z 8 z , • r 9* • , 30, Wunbbolg, mitt!. 0 in cm b fMzhore Bräeftenbrefte 9m fatter 8 ~ Zulässige Höhen u Breifen , Pfahljoch Schwelljoch 8114! 15I 16 7 I 8 I 9 110 2Rinbeftquerfc&nitt b. gefunbem, ungefdjfodcfjtem Stilett) eite tn m / ~5T6 8 18 18 18 20 22 24 28 18 18 18 20 22 24 28 28 20 11 112 20 20 20 20 22 24 28 20 20 20 22 24 24 28 22 22 22 22 24 26 28 80 24 22 22 22 22 22 22 22 28 80 24 14 16 16 18 16 16 28 22 »/n 26 20 l8/2018/22 24 20 22 24 8 18 18 20 22 24 16 18 18 20 22 22 24 16 18 20 20 22 24 24 18 19 20 20 22 24 24 18 19 20 21 22 24 26 24 24 26 80 24 25 26 28 80 26 26 26 28 80 26 26 26 26 26 28 80 26 26 26 26 26 28 80 26 26 26 26 28 80 82 26 26 26 26 28 80 82 82 26 M/2« 84 26 24/88Ä/285 84 26 86 28 86 28 5»/2s|26/28 86 28 M/281 88 80 m/30 ab £ s 18 19 21 22 22 24 26 18 19 21 22 28 24 26 18 20 21 22 28 25 26 19 20 22 22 28 25 26 19 21 22 28 24 25 26 20 21 22 28 25 26 27 20 21 22 28 25 26 «7 § S?
18 19 20 1. Soggclmc unb €($n>eHen Runzele beffll, mittl 0 in cm Äant^o ; 0a a in cm..... » ||h b/h in cm.... 24 18 25 20 26 20 18 “/161M/M»/l0l»/10|1 27 20 «/» 29 22 29 24 80 24 28 22 »An|»/M|»/i4»/M»/M 81 24 82 24 82 26 81 24 */m»/m|»/m 88 26 21 22 28 24 II. ftberbau A. Xragbalten 1. 6 ®tüd 25 26 27 28 29 80 81 82 88 84 2. 8®tfld Runb$olft, mittl 0 , befdöl, Äantfcola Qa a h cm.... 0incm cm..... /h in cm I*$ta$l cm)................. XP'Sitabl (h in cm)......... X‘®ta$I (h in cm)........... f ‘ (h in cm)............... 1 ®i txfinfdöiene (h in mm; 2 iifenbapnfdienen G „ „ ; —Ä_________Lff—*_t—i 48 44 45 461III.SragtraftbonÄäbnen in t nb$olj, mittl 0 in cm...... f f, befehl., mittl 0 in cm fcanftolHla ain cm............ h b/h in cm....... 85 88 28 81 84 26 «/28»/l» 87 40 80 »/io 40 24 18 20 26 26 18 22 28 22 16 18 24 148 124 188 148 28 20 24 80 80 22 26 82 82 24 28 84 24 80 86 26 82 88 28 40 28 42j 80 45 82 ‘ä ‘ä 28 80 24 »/u 188 82 85 28 148 87 40 80 124 29 82 26 »/a6«/2s|«/io 86 87 88 89 40 41 42 in cm)............. (h in cm).......... 3C-®tabI (h in cm)........... C*@ta$l (h in cm)............ 1 ©ifenbabnfcfiiene (h in mm) 2 etfenbagniegienen („ , „ ) 8_________i_________G „ , ) 18 14 14 20 142 20 16 16 22 148 184 22 16 18 24 24 18 20 26 26 20 22 80 28 20 24 82 82 22 26 84 24 28 84 24 80 86 26 82 88 28 40 28 Semertungen wie 8-t-Xafel 142 134 148 138 148 B. Selag ag Belag Del 6 SragbaHen 10 cm ober 2x7 cm, minbeftenS 20 cm breit z , „ - . 8 , , 2 x 5,5 , „ 20 „ „ . fja^roelag 5 cm ftart IU* Ilflll J:'lt ja B
Safel 21. Bretterböcke, Brücken art und Schema des Bockes Bautet uGVerschnitts beieichnung Que 3 rechn h 4 $»9 n Verspan- /f\ nung ,1 Stärke/BreMncm- (dockboina HotmtP Verspannung Jg ain Brett) 2‘5l20 3/20 j fullhi>lzer~ K» ] Behelfsbn L-Z-l t>!f>25frr~'Ai ' 1 l p5<5<tb w eMi/ng^T efwaioct-^r °rspannung Mi) Breit» In cm: fBockbein 2 Bretter, Holm 3 Bretter,- Ver» Spannung u-lter • sdnrertung Je eto Brett.) Vso 3/25 + ~c^s5=r |sr wzfamOJ . J Behelfsbn U^UL fe~AM kÖ*t 4 •X-r*Ma4^^~«T* Virspannüng Mrk^Breffg toem: (Bockbein 2 Bretter, Holm 3Br etter; Mer» Spannung u Versöhner» tung Je »in Brett) ^30 %0 Hebet 5 einer 6 Stütze 7 zette in 8 m • 9 10 Bemerken» gnn 3-5/20 S.5/2^ tyiS 3^2S ^25 lf/25 ^725 Bockbelng uHot» me müssen durch Fullholzer vor» steif! werden. Dte Fullhöher am Hoim müssen bis y30 an dte Bochbet» ne reirhefa
429 täfel 22. Ufetbrüden 5,00 m ©tüfctoeite. ÄuSfüljrung: 2 Sragbalten mit Querträgern unb ßängSbelag für jebe ©pur. Querschnitt. Draufsicht ßfb.to. II StuSbilbung einer ©pur SßrofilbeS £rag* haltens in cm ®etoidjt ein. ©rag* einer ©pur haltens |unb ©elag für 1 Ifb. m in kg Suläffige ©elaftung: ßraft* fabrgeuge bis ©emerfungen 1. rx Y 2 I 12 4 C 2 2 0 18 11,20 14,18 13,00 17,00 47 52 50 58 2,7 t ©efarnt* gebucht SIbftanb a ber Querträger je 1,20 m. ©er Querträger ift ein 9timbtjolg,lOcm0. ©elag 5 cm. L 2 I 14 4 C 10 2 1 13,4 2 18/20 2 0 22 14,40 21,20 33,40 23,00 25,00 60 74 98 78 82 4,8 t ©efamt« getoidjt SIbftanb a ber Querträger je 0,90 m. ©er Qu er* träger ift ein ©imboolg, 12cm0. ©elag 6 cm. 8. ttttt 2 I 14 4 C 10 2 1 13,4 2 18/20 2 0 24 14,40 21,20 33,40 23,00 29,00 61 75 99 79 91 5,5 t unb 3ll9* mafdnnenbiS 5,0 t ®efamt* getoidjt Slbftanb a ber Querträger je 0,80 m. ©er Querträger ift ein 9iunbljolg,12cm0. ©elag 6 cm. 4. ' T"~Y- 2 I 18 4 £ 14 2 2°/24 2 0 28 21,90 32,00 31,00 40,00 84 105 103 121 8,5 t ® ef amt« getoidjt Slbftanb a ber Querträger je 0,70 m. ©er Querträger ift ein 9iunbl)olg,14cm0. ©elag 7 cm. Rnmcrfnng: infolge ber geringen ©reite einer Spur iuirft ber ©abbruct ftetS auf 2 ©ragbaltcn, fo bafe hier geringere (Starten für bie ©ragbalten als in ben 2=, 4« unb 8-t>©cbcIfSbrücfentafetn genügen. — 3mifd)enraum ber ©ragbalfen ftetS 0,50 m. ©reite bcS ©elagS minbeftenS 0,60 m. — Querträger and) ^anttjolg gleicher ©tärte. — ©übtenbreitefSO cm. ©ei fdjmaleren ©oijlen ©erringem ber Slbftänbe ber Querträger um 20 cm ober SSaijt ftärferer ©oblen. — $ür größere ©tüfemeiten finb bie ©ragbalfcn nad) ©afel 17—20 gu beftimmen. ©ionierbienft 29
Tftfel 23. (SettHdjtc bon gafj^eitgen *) (abgerimbct). gj (Sntljalten finb aud? ga^euge unb Waffen frember £>eere. & 1 'W 1 gfa^r jeugaitt ®efamt* gettndjt kg (£in$elgettri(f)te kg w* abftanb cm belaben unbelaben b eia ben un- beladen Sorbet* addfe bgto. $rofce hinter» adjfe bäto. ßafette Sorber» adjfe bjh). $rofce hinter» adEjfe bato. ßafette 1 A. gnfanteriefa^rjeuge unb galjräeuge be§ allgemeinen £eergerät$ großer @efed)t§magen 1450 680 500 950" 230 450 205 2 Heiner Qiefeclj tragen 1000 500 340 660 160 340 173 3 grofce gelblücfje 1300 870 630 670 330 540 216 4 Heine gelblücbe .. 900 630 450 450 260 370 189 5 SSagen (f.) 1600 730 720 880 330 400 217 6 ^ßagen (I.) 1250 710 560 690 330 380 225 7 I. Wnenroerfer m. $roge .... 1500 1060 1150 400 660 400 289 8 m. SJHnenmerfer m. prüfte ..... 1850 1500 970 880 620 880 277 9 SftunitionStvagen für 9JL2B. ft\ (Sf 14) 2 250 1300 1125 1 125 650 650 290 10 Sftunitionätoagen für 9JLSB. & (Sf 13) 1500 740 750 750 370 370 230 11 Jöeobadjtung^tnagen für 1450 890 720 730 445 445 290 •) ÄUe (Benriäte ohne aufgefeffene galtet unb SebteniingSmannfd&afte«.
12 ’ßanjerabroetjtflefdM m. ?rot*e 1350 1000 13 B. Artillerie* ©onberfa^rjeuge 5. 16 2 400 1900 14 1.5. $.16 2 550 2 000 15 Wmitionäumgen 9o 1930 1020 16 $hmition3rt>agen 98. 2 600 1050 17 $eobatf)tung§ft)agen 2 250 1540 18 lO*cm*$anone, ßafettentabraeug 2 650 2 400 SRoljrfaljrjeug 2 850 2 650 19 f. lO*cm*Stanone a) Äafettenfatirjeug 4 200 4 020 ^oljrfa^rjeug 4100 3 900 b) ^raft^ug 6 400 6 200 20 f. gelbljaubifce a) begannt 3 000 2 800 b) flraftjug 6 200 6100 21 15*cm*® an one, ^afettenfaljrjeug 7 800 7 500 fRotjrfa^r^eug 8 600 8 400 22 21*cm*TOrfer mit Äraft^ug.... 11000 — 23 f. 9Runition£rt)agen 3 400 1400 24 gla'geftfjütje unb ^cinroerfer.. 4000613 7000 — to CO * 25 C. Pionier* Sonberfaljr^euge $rücfentt)agen A, luftbereift.... 3 150 1300 26 SBrütfenmagenB, luftbereift.... 4 700 1850 27 ©djnellbrüäemnagen 2 800 1540 28 ^totorbootförbermagen ((&nad)3anl)änger) 4 200 2 000
1000 350 650 350 324 940 1460 470 1430 379 1000 1550 520 1480 392 930 1000 480 540 203 1210 1390 520 530 243 1125 1125 770 770 309 920 1730 — — 457 710 2130 — — 277 1100 3 200 451 900 3 300 — — 375 1500 4 900 — — 376 730 2 300 — 440 1500 4 700 — — 376 2 300 5 500 — 520 4 300 4 300 • « — 300 4 000 7 000 — — 397 — — — 256 ‘ — — — 320 513 470 1550 1600 800 500 350 2 100 2 600 1050 800 361 ft 1250 1550 780 760 352 £2
£ SF 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 gafjrjeugart ®efamt* gett)i(f)t kg Beladen UH* beladen ^rucfluft erzeug er (@inad)Sanl)änger) ^ionierfraftwagen I (m. gl. ßlto.) ^ioniertrafttoagen II (m. £tto.) ^iomertraftrvag.III (I. gl. £fio.) ^ioniertraftiuagen IV (I. ßfto.) D. Nacf) ri (f) t en* © onberf afjrjeuge bekannte Nachrichten* Sonberfahrseuge fl. gernjprech^raftroagen (I. W) 1. gern5precf)»®tafttt)agen (l. gl. üto.) j. §ern{precf)^raftfoagen (m. gl. £tto.) I. $ ernjprech^etriebSfrafttoagen f. gern5preci)*53etrieb§* Iraftiragen (m. gl. £tfo.) Äleinfunttraftfoagen 1400 8 300 6 500 4 900 4 050 1300 1700 1000 4100 6 600 4400 6 500 4 500 5 300 3 800 3 550 2 200 700 BiS 1300 815 3 316 4 300 3 476 5 440 3 700
©inäcltjeftndjte kg abftanb cm 1.0 beloben unbelaben SB ort) er« ad)fe fegte. Sßrofce hinter« (iclife fegte. Lafette SBorber« adjfe bgte. Sßrofce hinter« acfefe fegte. ßafette 2 600 5 700 2 100 3 200 365+120 1550 4 950 1500 2 300 460 1950 2 950 1 450 2100 300+95 1450 2 600 750 1450 360 560 feig 720 feig 340 feig 400 feig 204 feig 800 890 550 800 270 440 560 425 390 245 1150 2 950 1160 2156 300 + 95 — — 1900 2 400 365+110 1050 3 350 1135 2 340 300+95 2 335 4165 2 050 3 390 365+110 1200 3 300 1200 2 500 247+88
41 42 I. ftunltraftmagen fonftige gunffraftmagen 4 800 6000 bis 7500 3 600 5 600 1200 2 400 3 600 5 000 1200 2100 2 400 3 500 395+95 365+110 43 E. Kraftfahrzeuge, joroeit nidjt unter A bis D genannt*) f. Kraftrab mit SSeimagen 550 44 I. $In> 1 300 1000 560 740 480 520 260 45 m. $fm 2 100 1700 960 1 140 760 940 290 46 f. W 3 100 2 500 1 350 1 750 1200 1300 360 47 L gl. W 1 150 850 500 650 400 450 230 48 m. gl. 1 900 1500 830 1070 720 780 290 49 f. gl. W 3 400 2 800 1 450 1950 1350 1450 350 50 1. «tro 3 500 2 000 1400 2 100 800 1 200 570 51 m. Sfm 6 800 3 800 1650 5 150 1 500 2 300 460 52 f. ßfm 11 000 6 000 3 300 7 700 2 400 3 600 510 53 Krapfentraftmagcn 4 700 3 900 1 300 3 400 1 100 2 800 360 54 I. gLSfm 4 000 2 500 1 200 2 800 1050 1 450 300+95 55 m. gl. Sfm 7 300 4 300 2 400 4 900 1900 2 400 365+120 56 I. Kraftomnibus (Korn.) 4 000 2 500 1 600 2 400 1000 1 500 390 57 m. Kraftomnibus 7 300 4 300 2 100 5 200 1720 2 580 440 58 f. Kraftomnibus 12 000 7 000 3 000 3 000 2 500 4 500 560 59 Anhänger für £fm. 21 4 000 2 000 2 000 2 000 1000 1 000 200 60 Söefcljlsfraftioageu 6 400 5 800 2 100 4 300 1 800 4 000 480 61 Kraftzugmafdjine 9 400 7 400 3 600 ; 5 800 3 000 4 400 375 62 I. gt gugfraftioagen 7 200 6 000 1 200 6 000 1 000 5 000 283 63 m. gl. gugtraftmagen 11000 9 500 1 500 9 500 1800 7 700 386 64 f. öl» gugfraftioagen 14 000 12 300 1 500 12 500 1 500 10 800 336 & 65 gepanzerter Kraftmagen 12 000 10 600 4 600 7 400 4 200 6 400 375 *) 8u E: 93 ei einzelnen ^raftfalji^eugartcn treffen SScrfcijiebeiifyciten in ben Sigertgetoicijten (iinbelabert) auf, bie jetoeiligen ©cimctjte finb am {Jaljrzeug bermerft
434
435 S ticff tvortverseicffnis 55)ie gafflcn Metdjneii bie Siffern. Kbbrecffen bon Srüden 97, 99. Äbbrennen bon öolgbrüden 92—96. <bbidjten bon ßünbmitteln 24, 26, 32, 35, 512. Kbfaffgrube 454. Kbfluftrinne 388. Kblaffen bon Kanälen 106. —• bon ©taufeen, Salfperten 106, 107. Kblaufpoften 501. Kbjatteltrupp 199. Kbjefcen bon SSafferfaffrjeugen 166. Kbjperrpoften 468, 469. Kbfperrung beim Sprengen 469. Kbteufen eines SrunnenfdjadjteS 446. Ilbnmffern in gelbbefeftigung 386 ff. Klarmeinricfftungen 407. Kn- unb Kbmarfcffwege 128, 218, 224, 276. Mnbringen bon Sabungen 42, 514. - an §plj 59, Silb 29—31. — an Bftauerioerf uftt). 68 ff., Silb 38—43, 316—319. - in SJtinenfammern 72, 74. — an Staffl 42, 61, Silb 32—36, 307—315. KnfangSlabung 21, 23, 37. linier, SefcelfS* 189. Änterlinie auSfteden 226. Knterpfaffl 192. — *röbelbunb 239. - -fticfc 239. - 4au 189, 192, 239. — »Werfen 189. Kniegen bon B a ff er falj zeugen 172. Knjjug beim ur (ff [rfj reiten bon gurten 503. — bon StettungSIeuren 494. — beim übergeben über Scffnellftege unb Stege 243, 501. — beim Überfeffen 497b. Krmauflage 351. KrtiHerie, Stellungen 362. — Siffeinftellungen 371. Kufffau 402. Kuflager bon Srüden 49, 523. Kufreiften bon Straften 101. Kufrüftung bei Stammfäljren 241- KuStolten 109, 110. Ausleger 146, Silb 82, 88, 88a. SluSlöfen be§ StettungSbienfteS 504. KuSrüftung bon gloft'färfen 132. — bon StettungSFaljräcugen 495. — fcffioimmenber Stüfcen 294. SlusmeidjfteHen 314. s2lu^iet)bare c^)ral)trolle f. K» u. S- Stolle. Sadborb 160. Saltenbaffn 321. Saltenfloft 296. —, Sragtraft 296. Saltenfperre 101, 119. Saltenftapel 279. Sanbeifen 234. Sarritabe 101, 119. Sauplan für SeljelfSbrüden 222. Sauftoffe für SeljelfSbrüden 217, 219. — für (SifenbaljnbeljelfSrampen 459. — für 84=Srücfen unb »gäljren 533. — für Stauanlagen 109, 111. SaumbeobadjtungSftanb 364. Saumfperre, leiste 101, 122. — ftfftoere 100, 122. Saumberffau 102, 122. SetjelfSbrüden, Sau 207—209, 218 ff., 275 ff., 530 ff. — SdjneUftege unb Stege 243 ff — SidjerljeitSbeftimmungen 499. — ^ruppeinteilung 225. — SBaijI ber Sauart 223. — SBerfyeug 221, Silb 116a. — Seitbebarf 230. — Senennungen 232. — am gelsbäng 325. — StettungSoienft 499. — 2- unb 44 275 ff. — 84* 530 ff. — SugangSrampen 224, 276, 328.
436 BcßelfSbrunnen 446. BeljeljsfloBfad 140. BeßelfStoeqe 323 ff. Bcienbe 183, Bilb 97, 136. Belag 232, 274, 549. — befcftigen auf Staßltragbalfen 544. — für 2- unb 44=Beßelf^brliefen 300. — für 84=Bcßeli^brüden 544. — für Giienbaßnbeßelfsranipen 460. — für Stege 274. Belaftnng, auhiffige f. ©ragfraft. B c o bad)tu11gvftanb 3(>3—365. BcfelerfdjncKfteg 259. Betonbrürfeii, bJicrtmale 72. — |preiigen 66 ff. Betonieren 417 ff. BettuugSlager 360. Bibcrioeßr Bilb 70. Biegcnioinente 301. Biifbcniittel für BcßelfSbrüdenbau 221, 234 ff. BitoafS 430 ff. Bletf)träger 49, 62. —, ^uläffigc Biegemoinente 304. Bliiititelle 368. Bod 264, 282 ff. — Bretter- 2o8. — einfdjnnnnncn 287. • — -.lei) re 283. — 4<f)niirbunb 238. — =fetjen 285—287. — sfptengtoerf 266. Bogeiibrü'dcn, ©ragtraft 304. Boßleubaljii 321. Boljlenftapel 460, Bilb 157. Boljlentafel 327, 549. Bohrpatrone 18, 19. — Übnng3= 27. Borbßoßc auSgleidjen 291. Böfcfjung 351/ 384, 385. Breitfctjen beim Stalen 179. Bremigefdpnittbiqteit (Brennbauer) ber äeit^ünbfdjnur 23. Brettafel 195, 377. Bretterbaljn 389. Bretterbocf 288. Brcttcr= unb ^afdjinenbaßn 324. — unb Strandjbalpi 324. Bretterfdjnellfteg 253, 254. — Stapel .460, Bilb 158. — 4eppicl) 254, 327. Brüden f. and) BeßelfSbrüden. - =auge Bilb 316. — =baßn 232. — Breite 232. Brüden, fahrbare 324, 327. — 4ommanbant (Offizier Pont Brüt* fenbienft) 499. — 4inie 226, 232, Bilb 117. — ^Pfeiler Grüßen) fprengen 50, 72, 74. — prüfen 303—306. — =fpiije 232. BrüdenfteHe 210 ff. Brüden, ©rennfdjnitte 48—50, 524. — berftärfen 307. — ttneberßerftellen 308 ff. — — für ftraftfaprieugberfetje 549. Brunnenfeffel 446. Brunnen] djaeßt ab teufen 446. Brunnen unterfudjen 443. Bruftineßr 351. Bunbc 238, 239. eijlortalt 391. ©aeßpappe 390. ©aminburdjfticß 107. ©amm als Stauanlage 110. ©edeußöl^er berbinben 365. ©cdfdjidjt, fplitterficßere 378, 379. ©eduiig, natürliche 349. ©cdungSftärfe Stnfel 12. ©ctonation 17, 18, 23, 24. ©etonationsftroni 35. ©idjten bon £ed§ 134. ©oppelbodbein 284. ©oppelpfaßljodj 280, 298. — 4djn)eHiodj in ftäßnen 291. — sfprengtabel 511, 513. Sralit f. Bcrbänbe. — unbe 151, 238. — =roUe, ausmeßbare f. K* u. S* Wolle. — -Wingen 102, 117. — 4cil at§ Sperre 101. — siDalje 102. — «jaun 102, 114, 116, 117. ©raßtßinberniffe 102, 112, 117. ©reibod für ^äßrfcil 192. ©reiedaeltbaljnflof} 152. ©rudgurt Bilb 21. ©udjtliola 189, Bilb 94, 123. ©urdjiafjrtSlüde in Barrilabe 101. ßinfcaufäljre 286. Gingang f. guganq. Ginfdjtniinmen bon Böden 287.
437 ©infteigfteHc beim Sdjnnmnieii ber JReiter mit «ferben 202. ©urteilen ber Gruppe jum «rüdenbau 225. ©ingelanlagen in ^elbbcfcftigung 349 ff. ©tujelanlagen für Seobaihtung 3G3 ff. — Aum ©rljalten ber ftampftraft 373 ff. —, Sfampfairtagen 349 ff. — für iQadjridjtenberbiiibungen unb •mittel 360 ff. ©iSbede, Ercgfraft 335. ©ifenbaf)nbef)elf3rampen 455 ff. ©ifenbaljnbruden, $errid)ten jum Übergang 328. — fpreitgen 524, 528. ©ifenbapnfaljrseuge jerftören 79. ©ifenbaljnfcpienen [prengen 65, 79. — als Eragbalfen 298, 533, 543. ©ifenbapiifdjiDeKenftapel 279, 460. ©ifenbetonbrüden, SWerfmale 72. — Eragfraft 304. ©xfenlifte üöilb 116a. ©lettrifdje Batterien als ©rfafc für fölül^ünbapburat 522. ©lettrifdjeS ^ünben 506 ff. ©nbauflager bon 2=t= unb 4-t=SBrüden 276. — Don 8=V«rüden 536. — bon Sdjncllftegen 246. — bon Stegen 260, 266. ©ntfernungsmeffer 212, 213. ©ntlaben bon Sabungen 485. ©rbrampe 463. ©rfunbcn bon SrüdeiifteHen 210 ff. — bon gurten 329. — ffit rengungen 52. — bon SSegen 312, 313. gadjrocrtträgcr 49, 62, SBilb 21—24, 302, 303. gafjrbaljn 232, 315. — rträger 304, Silb 187, 302. gatjren auf bem SSaffer 159 ff. — mit ^ö^ren 186 ff., 548. t^afjrgerät 161, 165. gaprtrupp 161, 164 ff. — bei gdojjfäden 132. — •fübrer 162 ff. fjjaIjrgeuge, «erlaben auf «Jäljren 187, ©ähren, SlUgemeineS 153. — Ausführung 154 ff. — 8-t* 530—532, 547 ff. gäljren auS ^lofefäden 154, 155. — aus ftäljnen 157. —, «erhalten auf 186, 187. ^äljrfeil 192. — =gerät 192. ^aKeit als Sperre 100. fällen bon Säumen 100, 219. gattferbe 100. ^afctjinen 110, 111, 117. — -bahn 324. — sbamm 324. — -padung 3S9. Raffer f. Eonncii. §elbbrunnen 444, 445. tferufprediberbinbiiiigcH unterbred rn 83. $eud)tigteit, Sdjulj gegen 386 ff. geuerftellungen für Artillerie 3Q — für Infanterie 349 ff. — für |. W. 05. 358. — für Xftinenroerfer 359, 360. ?5’liicOeiibrahtbinberuiö 102, 114, IIS ^lanbern^auu 102. g-liegerichuhgrabeu 429. glöfje 135 ff. —, 05riiiib|ätje für Sau 137. — auS Salten 135, 296. -----Ereiedseltbahneu 152. -----gutterfdden 203. — — ftaniftern 148, 149, 150. -----Sangftroljbüiibeln 144. ------- Saftfr.iftiDagenidjläudjen 143 ------- Slunbljols 145. -----£d)ilfroljrbünbelii 144. -----Sdjladjttrogen 141. — - - Stangen 145. -----Eonnen 146, 147, 150, 296. -----S^agenplanen 139, 140. — — SSafchsobern 142. S’loBbol^fteg 261. gloBfad 129 ff. — SehelfS= 140. ^loßiadfähre 154, 155. ^lofcfadfteg 269. ftlugplatj jperreii 85—89. §lufibreitc fe|tftellen 212, 213. §lußgrunb 214. ^lußtiefe meffen 214. <yolgelabung 37. Formeln für Sprengen bon sJJtauer- loert, Setcn unb (Seftein 73, 76. -----Sols 59. -----Staljl 65.
438 gteibotb 133, 497. greifcbnjimmen oon fßferben 204. §reifchtt)immer 497, 499. — -trupp 199. ^udjSloch 377. §üHf)olä 299, 543. §üüpulöer 02 18. ^unborte für Sauftoffe 217. ^unfanlagen unterbrechen 84. gurten burdjfcfjreiten 329 ff., 336. — fperren 102. ftufclatte 283. §utterfacfbunbel 203. ftutterfadflofj 203. (SaSfdjleufe 391. SebaUte Labung f. Labung. Selänbe fperren 90, 100—102. Sclänber 249, 273, 302, 546. Selent 50. - =bogenbrüde 50. Serätlifte für SehelfSbrüdenbau 209. Serberträger Silb 304, 305. Serüftbau 526, 527. Sefdjüpe gerftören 124—126. Seftein fprengen 66 ff. Seloehrauflage 350. Sieren 185. (Sierfätjre 192, 193. — deine 185. — =roHe 192. — 'ftettung 183, 185. ©leiSbalten 297. •leiSunterbredjung 78, 79. ©lieberfäge 347. ©lüptünbapparat 477, 510, 520. —, (Erfafc für 522. — prüfen 516, Silb 294a, 300. ©Ifihaünber 507. — prüfen 516. «lühäünbftüct 28, 507, 508. •raben für Munition ufto. 362. — -fohle 388. — als Sperre 100, 106. — übertoinben 323. — jufepen 107. ©ranatfüHung 88 18. ©ranattridjter einbeden 383. ©runbfdjmeHe 276, 536. ©runbloafferberhältniffe 445. ©uttaperchapapier 43. fealbholj 219, 533. öalbmeffer (W) 67. ßaltetau (deine) 165. 106, 173, 333. öanblüfter 408. Rängegerüft 74, 527. Rauptträger 304, 528, Silb 302. Raupttragtoert ftählerner Srüden 61. Raupttünoleitung 26, 35, 45. Rauptgünbung 45, 521. Reitanlagen 452, 453. Rerbe 450, 451. RilfSraljmen 410. Rinberniffe f. Sperren. Einleitung für elettrifche ßünbung • 513. Rinterfaffe 160. Röchftlaft 304. Rochftfähe für Sprengen auf Übung»- pläfcen 466. Rolm 283, 284. Rollbehälter für fReihenlabungen 76. Rolgbrücten aBbredhen 97. — abbrennen 92—96. — fprengen 56 ff. Rolglifte Silb 116a. — -roft 388. — -ftapel 265, 537. —, Xragtraft (im ^aner) 133. — -trog 442. Rütten Silb 269—274. Infanterie, Stellungen 349 ff. Sfolierbanb 24, 28, 32, 35, 512. ^cdjpfahl rammen 240—242. Habel berlegcn 366, 367. Habeltt)ad)S 24, 32, 35. Hähne als fRammf ähren 241, 535. — als fchwimmenbe Stüfcen 269, 278, 291. — , Xraglraft 133. — als 'überfehmittel 157, 547 Hampfanlagen 344, 345, 349 ff Hampfftofffperren 3. Hanifter als Schmimmlörper 148, 256. Merbede berftärten 427. Hiften als Schioimmtörper 256. Hlappblenbe 381. Hlären bon SBaffer 447—449. Hnagge 235, 284, 291. Hnau’tünbfchnur 21, 24, 26. — lagern unb beförbern 24, 26. ftnüppelbamm 322, 324. Hochanlagen 450, 451 Holte 109, 216.
439 KommanboS beim Slnfermerfen 189. — beim fRubern 165 ff. — beim Stafen 180. Kopframpe 458. ßopfftüfee bei SifenbabnbebelfSrampen 460. Kraftfahrzeuge, Sperren gegen 100 bis 102. Kraftfäge 100. Kragträger Silb 304. Kreisleitung 513, 515. — prüfen auf SBiberftanb 479, 519. ffreuxbunb 238. Kriemgraben 354, 355, 357. K* unb Stolle 100. Kupferbrabt, SBiberftanb 519. fiupfer|ül[e 34, 512. ßabung 20. — anbringen f. s2lnbringen. — Anfangs* 37. — entloben 485, 518. — t^olge- 37. —, frei angelegt 42, 514. —, geballte 41, 42, 57, 59, 66, 73. — 3 kg 18, 19. — $lan* 47. — JRei^en* 36, 41, 42, 57, 59, 71, 73/ 76. —- jum Sprengen bon ©ruljtljinbev niffen 117. — bei bohlen Ouerfdjnitten 61. — Sdjnelb' 47, 59, 64, 65, 525, 529. — Sdjrecf= 100. — ÜbungS« 27, 29, 33. — berbammen 44, Söilb 38, 41, 41a, 44. — berfefcte 23, 61, 513. — günben'21, 23, 26, 520. — BmifÄen* 37. ßabungSformen 41. — stuften 42, 72. ßagenffi^e S8ilb 28a. ßunbborb 160. — sbrüde 196, 197, 547. — »fobrjeug 160. — »beranterung 248. — stnartS 160. ßanbefteUe, Jöegeitbnen bei SZacbt 206. ßanbetrupp bei fcbtoimmenben fßfers ben 199, 200, 202, 204. ßangftrobbünbelflofe 144. ßüngSberftrebung 263, 278, 540. ßafcbe 234, Silb 118a, 323. £aft!rafttt)agenf(f)läucbe als Schwimm» törper 143, 256. ßauffdjienen 193. ßeinenbunb 151, 237—239. ßeinengarn 35. ßeitbalten (fangen) 241. ßeitfeuerjünbung 22 ff., 36, 478. —, iöerfagen ber 483, 485. ßeitungSprüfer 509, 510, 516. ßuftbrucf 37. —, iReicbmeite bei Sprengungen 471. JCuftfdjufcfeHer 429. ßüftung, tünftlicbe 408. ßüftungSrobr 393. ßuftberanterung 248. fDtafdjenbrabt Jöilb 237. — sjaun 102. SßafA’nengcmebrnefter 357, 358. SRasten 356. 3Rajttt)urf 238. dauern berftärlen 426. OJiauermert jprengen 66 ff. TOaurerbod 267, 460. Neffen ber ^luftbreite 212, 213. — ber Stromgefcbtoinbigfcit 216. aftefebrabt 214. — »leine 214. — »ftellen f. SSeobatbtungSftänbe. aJliiibeftmaffertiefc für glojjfactfäbrHt 155. SRinen 16, 90, 122. — »anlage 72, 73. — befeitigen 113 ff. — 4)unb 409. — Kammer 49, 50, 72, 74. — »fperren 3, 4, 16. — »werfet, Hefter 359, 360. ------jerftören 124—126. dinieren 380, 392 ff. SWittelbalfen Silb 117a. aRittelftüfce 425. iDZubrafteg 23ilb 145. yjtunitionSnifcbe 359 haften f. Kähne. aiamricbtenmittel unb fRacbridbtenüer» oinbungen 366—368. — fperren 81—84. 9?ägel als Sperrmittel 101. ^abfidjerung 52, 53. Vteft für l. VJL28. 359. — m. ober ^anzerabwebo gefcfjüb 360. — Sdjütjen» 353. - f. 2R. @.» 358.
440 Stifrfjcn in minierten Unterftänben 403. Dberflätfjenroaffcr 388. Dbergnrt G4, 523, Söitb 302, 303. Oberftrom 160. Drtbalfen 300, Silb 117a. £)rt|d)a|t, ©inridjten gur Sertcibigung 426—429. babbeln 177. Babbel, beljelfsmäfjige 136. $an5ernbiuci;rgefd)ii£ 132, 155. —, Vielt für 360. Sanjermagcnfane befestigen 120. Paraffin i8. $cqcl 215, 329. feilen 214. fßeubelpfeiler (=ftii(je) Silb 305. ^faljljüd) 280, 460, 539. — -briide fprengen 57. ------über Sumpf 324. fßfaljljpcrre 100. — (Scriturcn 119. fßferbe, Überfeinen mit [djmimmenben 198-206, 502. — überfeinen auf <yäljren 187, 195. — =ftäKc Silb 275, 276. $foftcn 523, Silb 21, 302. $ionier=Sprengmittel 17 ff. Slanlabung 47, 48, 60. $lattformrampe 461, 462. Sonton 129, 199. Vraffin 291. sjjrobebclafteii bau Srüden 304. — bon Überfcinmitteln 296, 497. Skobciprenguug 17. ^rofilftaljl 61, Silb 32, 320. — fprcnqen 49, 61—65. — al§ Tragbalken 299, 533, 543, 549. — , suläffige Siegemomente 304. Cuerbcrfungcn in ©reiben 356. Öuer|d)iiitt, ljoljler 61. Duerftollen 403. Duerberftrebung 263, 278. Stammbüljne 241. — ^fäpre 241, 535. — sffi,35e Silb 116. — =tiefe 242, 535. Stammen 240—242, 535. — £>anb= 240. - 3ug= 240. — bon fßfäljlen 240—242, 535. Stampen, GifenbafjnbeljelfSs 455 ff. — lofe, für ^äljren 195. — Sugang^ flu SeljelfSbrüden 224, 276, 328. Staften 325. Staudjkorper 27. Staudjlabuiig 27 ff. Staum, gaSbidjter 391. Stegellaft 304. Sieibenlabung f. Labung. Steifig als Selaq 274. Steiter, Sdjrnimmen mit Sferben 202. — Sperren gegen 100—102. Steiterfuttcrfiiefe ald llberfermittel 140. Stcferbesünbung 45, 521. WcttungSarbeifen bei Stadjt 505. Stcttungsbicnft, ^luSbilbung 496. — ausiöfen 504. — beim Ufermecljfel 497—503. StcttuugSfaljräeuq 494, 495. — =gcrät 494, 495. — =mannfd)afi 494, 495. — *mafpial)inen bei glufjübergängen im Trieben 492 ff. — miittcl 494, 495. Stirfjtpfaljl 398. 9iid)tpoften 326. ytidjtpunfte befeitigen 341. Stidjtftange beim Srüdenbau 226. StiditungMnberunq beim ^aljren auf bem SBaffer 1<6, 179. Stöbelung 301, 545, Silb 93c, 94a, 117a. StoHbaljn 409. Stollfelb fperren 86. Softe 389. Siiirfemoefjr 349, 350. Stüdleitung für elettrifche Sünbung 513, 518, 520. Stubern 167 ff. Stuber, befjelfSmäftigeS 136. — 'bereitfajaft 167. Stniibljolä 219, 533. — =bal)ii über Sumpf 324. — 4lofe 145. — =pflafter 320. Sammelpunkt für Spreng= unb 3ünb* trupp 54. Sanb unb Sanbfäde al§ ©edung Tafel 12. Sanbfäde gum Sefleiben bon Sofdjun* gen 385, Silb 237, 247. — bei Stauanlagen Silb 67, 71, 72. — 311m Serbämmen 44, Silb 41,44,316.
441 Schacf)tbau 410. Scpan^eug, Gebrauch 346, 347. — Srageioeife 347. Schartenblenbe 53ilb 226. Scheinanlagen 369—372. ecpeinfperren 103—105. Scherbelten 291, Söilb 328. Schienennagel 234, 53ilb 118b. Scgienenfprenguitg 65, 79, 53ilb 44, 45. Schilfrohrbüiibelfloß 144. Schlacfjttrog ] loß 141. Schlagmann beim Zubern 168. Sdbleppfcfjadjt 398, 401, 410. Schleuberbunb 238. Schnellabunq 47, 59, 64, 65, 525, 529. Scpnellfteg 243 ff. Schnürboden 281. Schnürbunb 238. Scgnürleifte 53ilb 120b, 183, 185. Schöpfftelle 439. Sdjotterfaljrbaljn 304. Schraubenbolgen 53ilb 330. Sdjrectlabung 100. Schürmanneifen 234. Smurgbledjraljmen 412. Scpurgholg, 6el;etf^mäfeige3 380. — -rahmen 412. — borbereitetes 400. Schulbücher für ^ahrseuge 436. Schüfenauftritt Silo 217, 232. Sdjüijenloch (=mulbe) 350—353. Schüjjenftellungen 349—361. Smmebeträger'Silb 304. SmioeHenbähn 321. ScfjnjeHenfdjrauben 234, 299, 543. — -|d)lüffel iöilb 284—286. SdjtoeHenftapel 279, 460. SchioeHiodj 281, 291, 460, 538. Sm tuen trat) men 401. Schwimmen mit fßferben f. $ferbe. ScfjiDimmtörper bei SeljelfSbrücfen 256, 257. Sdjioungbaum 446. Seitenrampe 358. Sehmaage, behelfsmäßige 380. SidjerfieitSbereidj 468, 470. Sidjerljeitsbeftimmungen bei ^lußüber* gangen im ^rieben 492 ff. SidjerheitSbeftimmungen beim Spren- gen 464 ff. Sicherung bei Sperrarbeiten 16. SicfjerungSpoften 16, 52, 53. Sieterfdjadjt 318, 388, 390. SiderfchliV 318. Signale bei fefjarfen ^riebenSfpren* gungen 479—481. Sfigge. Srücfen- 209, 222. — SaoungSs 53ilb 28c. — iJcrge- für 53 rliefenfteHe Silb 112a. — tagens gum Sprengplan 53ilb 28c. — Ouerfchnith 214. Spähtrupp, ttberminben eines SBaffer* laufS burdj berittenen 205. Spanifcfjer Leiter 102. Spannrahmen 266. Sperren bon gurten 102. — gegen gahrjeuge 100, 101, 106. — bon OrtSeingängen 102. — gegen Ätpütjcit u. Leiter 100—102. — bon überfetffteUcn 102. — burcf) SBaffer f. SBafferfperren. Sperrungen, 5lUgemeineS 1—16. — Sejeljl für 7, 9, 12—15. — Sejeitigen bon 113 ff. Sperrung bon Flughäfen 85—89. ----Öelänbe 90, 100—102. — — Straßen unb SSegcn 90, 100 bis 102. ----SertehrSlinien unb Anlagen 77—84. Spißenfchioellioch 281. Sprengen auf unb außerhalb bon ÜbungSpläjjen 466, 467. Sprengen bei borhaubenen Seinen* anlagen 72—74. — bon Seton, SDfauerioerf ufm. 66 ff. ----53rüden 48 ff., 523 ff. ------- ftlächeubrahthinberniffen 117. ----©0I3 56 ff. ----Stahl (Sifen) 61—65. Spreitgbüebfe 18, 19. Sprenggrube 470. Sprengfabel 511, 513, 516, 519. Sprengtapfel 19, 24, 35. — =3ünber 22, 23, 25, 28, 35, 36. Sprengtörper 19, 38. Sprenglabung, entfernen 306. — borbereiteten 52—54. Sprengmittel, gewerbliche 17. — frember öeere 17. — lagern urib beförbern 487—489. — tlbungSs 27 ff. — =berbraud) 475. — Verhalten bei Serluft 486. — bernichten 490, 491. Sprengplan 52. Sprengftelle betreten 482. Sprengtrümmer aufräumen 485. Sprengtrupp 52—54, 60, 74.
442 Sprengungen, Verjagen Don, 483 bt§ 485. — Sorbereiten bon 53, 474. Spurftölser 297. Stablbrabt, SSiberftanb 519. Stanl (Sifen) fprengen 61—65. ©taten 178—180. Stungenbod 264. Stungenfloft 145. Stapel 265, 279. Startftromleitung 474, 515. Startftromfperre 4, 16. — jerftören 116. Stauanlagen, felbmäftige 108—111. — Sichern gegen Überfälle 112. Stauhöhe 110. Staufee ablaffen 106, 107. Stedjruber 177. Stege, 9lHgemeine3 243, 244. — mi3füljrung 260—274. — über Sumpf 327. Steigung auf SBegen 316. Steilbang al§ Sperre 103. Steilbang überminben 118. Stellungen f. fteuerfteHungen. Steuern bon ^afferfabrjeugen 182. Steuerborb 160. — »traft 182. Stollen 393, 399, 402, 403. Stolperbraht 102, 117. Stoftbrett (=bof|le) 155, 276, 536. Straften aufreiften 101. Straudbpacfung 324. Strebe 523, ©ilb 21. Strede 232. Streiken 175. Strofjounbel al§ S^mimmtörper 144. Stromabtoeifer 296, S8Ub 95. Stromanterlinie SSilb 117. Stromborb 160. — sfabrseug 160. — sgefebminbigfeit 216. — deine SSilb 136. Stromberanferung 289. Stumpfer Stoft 298, 541. Sturjbett 110, ©ilb 67, 71, 71a. Stuften, fefte 258, 259, 262—268, 277—284, 288, 310, 536—539. — fdjibimmenbe 253, 257, 269, 271, 289—296, 310. Stüftböfte 242. — doeite 215, 232. Sumpf überminben 324, 327. Sageniaffer 388. Salfperre f. Staufee. Sarnen 100, 338, 339, 343, 358, 363, 369, 377, 396, ©ilb 226. Sarnneft 378. Seillabung 23, ©ilb 33, 309—312. Sonnen al3 Scbmimmtörper 256. Sonnenfäbre 158. Sonnenfloft 146, 147, 296. — ’fteg 269, 271. Sragbalfen 60, 62, 153, 155, 219, 273, 274, 297—299, 533,- 541—543, 547, 549. Sragbeine bet ©öden 283, 284. Iragtraft bon ©altenflöften 296. — bon Sogenbrüden 304. -----©rüden, ftenntlicftmacben an ©rüdenjugängen 231, 499. --------prüfen 303, 304. — ber Seden bon Unterftänben 425. — bon (Si3beden 335. -----(Sifenbetonbrüden 304. -----gloftfäden 132. — — ftloftfadfäftren 155. — — §olä 133. -----§olgbrüden 304. -----Sfäftnen 133. -----ScftneHftegen 247, 248, 255. -----Stabl« (Sifens) ©rüden 304. -----Sragbalfen 260. -----sBafferfabr^eugen 133. Sragetnüppel 284. Sräger, Soppel-T* f. ^ßrofilftaftl. Sräntftelle 441. Sreibeln 183. Srennfcftnitt 48—50, 524. — bei ©eton* unb Steinbrüden 50, 524. — burdj ftäblerne Srüdenüberbauten 19, 524. Sridjter Überbrüden 324. Sricfttergelänbe 327. Srintmaffer 438 ff. Srodenmauermert 325. Sruppeinteilung für Sebelf^btüden* bau 225. . Überbau bon SeftelfSbrüden 232, 275, 274, 297—302, 307, 541—549. ÜberfaHmebr 110. Überflutung 9, 106, 107. Übergeben über SeftelfSbrüd^n O. — über SdjneUftege 501. ।----Stege 601.
443 flberfihrettfahtgteit bon Panzerwagen 106. ttberfefcen, SHTgemeineS 127—129. — migfüBrung 130 ff. — mit behel|Smäfjigen SSafferfa^r* jeugen 133—152, 159—185. - mit fahren 153—158, 186—189. ---fchwimmenben Pferben f. Pferbe. — SidjerheitSbeftimmungen 492 ff. — am Sau 190—194. ftberfefcgruppe 199. Überfefmittel, WttgemeineS 129. — behelfsmäßige 133 ft. ' — borbereitete 130—132. ftberfeMteüe 127, 128. ftberwmben eines SßafferlaufS burcg berittenen Spähtrupp 205. ftbungS»Spreng* unb günbmittel 27 bi§ 33. UferbaHen 276, 536. Ufcrbrüde (-fteg) 60, 99, 232, 246, 247, 261, 275, 307, 324, 327, 549. Umlauf bei Stauanlagen 110. Unterbau bon Srüden 232. Unterbrechungen bon BertehtSlinien, grünblicbe 1 ff., 77, 83, 84. — leichtere 7, 78, 83, 84. Unterfuttern 298, 542. Untergurt 64, 523, Silb 302. — fprengen 528. Unterfcblupf 371—384, 890, 391. Unterftanb 392 ff. unterftrom 160. Unterftromborb 178. Unterfudfen bon Srüden f. Prüfen. Unterzug bei Srüden 307. Beranlerung beS ^äljrfeilgerätS 192. — bon SRammfäfjren 241. — Sdjnellftegen unb Stegen 248. — fdjioimmenber Stüfjen 248, 289, 295, 548. Berbänbe bei Srüden 233 ff., 249, 534. BerbinbungSgräben 354, 355, 357. Serbinbungen (beim Sprengen) 34, 35, 512, Silb 8a, 12—17, 295, 296. — prüfen auf flurafc^lufj 479, 517, Berbinbung jtüifdjcn Rührer unb Spreng* unb ^ünbtrupp 54. Serbämmen bon ßabunqen 4t, 69 biS 71, 73, Silb 38, 41, 41a, 44, 816. BerfefjrSlaft 304. SertegrSlinien unb «anlagen, Sper» rung bon 1 ff., 77—84. Serlaben bon Fahrzeugen auf ren 195, 201. — bon Pferben auf ^äljren 195. Betfagen bon Sprengungen 483—485 Berfdjwertung 263, 278, 283, 534. Serfefete Sabung f. Sabung. Berftärfen bon Srüden 307. Bestrebung 263, 278, 281. ScrfuÄSbogrung beim dinieren 395. Bierfpifte als Sperre 101. Sorberfaffe 160. Borf^altwiberftanb 516. Slagenplanbünbel als Schwimm* törper 139, 255, 256, 269. SSafdfooberflofc 142. Gaffer ableiten 386—390. — flären 447—449. 9Safferabflufe 318. — »anfammlung 389. — »behälter zerftören 79. — *burd)bru(i) 109. — sfatjrzeuge, behelfsmäßige 133 ff. — »fperren 106—112. — »ftanb 215, 329. — »tiefe bei gurten 330. BSaffertiefe meffen 214. SBafferberanferung 248. s43afferberforgung in SiwatS 438 ff. SßafferWärtS 160. SEBatfätjigfeit bon Panzerwagen 106 SBege an ftelsfjängen 325. SBege, auSholjen 325. — beleuchten 326. — bezeichnen 326, 336, 428. — fperren 90, 100—102. 'JBegebau 312 ff. — »befdfaffenheit 315. — »befferung 317 ff. — «breite 314. — »frümmung 316 — »Unterführung 316. Üßehr 110. SBeibling f. ftähne. s4BeIlblechrahmen 412. SBerfaeug für SehelfSbrüdenbau 221, Silb 116a. — für ^elbbefeftigung 346, 347, 414. ----Sperren Xafel 8. ----• Sprengbienft 34, 528. — dafdfe für Sprengbienft 34.
444 Sßetterfcfjuij 377. SSiberlager 49, 50, 62. SSiberftaub bon ®lütßiinbern 507. SSieberfjerfteflen bon üörücfen 308 ff. SBinbanterlinie SBilb 117. ^iiibanfcrtan (s-h5inb(eine) 53ilb 136. Sßinbftfjirm SBilb 266, 267. äBinbberbanb Söilb 302. SBinbberanfcrung 289, ^Silb 117, 181. $$irtung§balbmeifer (W) 67. yb'irtungsfrebS 67. SBitterungSfdjuf} bei SBiioat^ 435 bi3 437. SBoljnftoHen 403. Sßriggeln 181. Bange gum Bnfammenfjalten bon Stafjnborbcn 291, 547. Beitbebarf bei Slu^jjeben bon ©oben Safel 13. — beim S8olje{f§6rücfenbau 230. -----dinieren 416. -----Segen bon (Sperren Stafel 11. Beitäünbfdjnur 22, 23, 35, 36. gelt 435. geltbafjnbünbel al§ Sdjioimmförper 152. Berftören f. «Sprengen ober Sperren. — bon öefcfyütjen 124—126. • ^iegelmauern fprengen 71, 76. Zugang bon Unterftänben 398, 399, 404, 405. iugfäbre 191. uggurt ®ilb 21. ugramme 240. ngtau 191. ünben 21, cleltrifdje^ f. günbung. Bünbtanal 19, 24. Bünbmittel 21 ff. — lagern unb beförbern 24, 26, 487, 488. —, Sdjütjen gegen genötigt eit 23, 24. — übungss 28 ff. — sberbraucf) bei Sprengungen 475. —, Verhalten bei iöerluft 486. — bernicfjten 490, 491. Bünbfafc 26. Bünbjdjnuransünber 23, 25, 29. Bünbjtelle 478. — 4rupp 53, 54. — «Übertragung 21, 23, 37 ff. — «ioeiterleitung 26, 35. Bünberljalter 19. Bünbung 21, 506 ff. BünbungSart 45. BufctjlagTtoffe beim ^Betonieren 418. Bufe^en bon SBafferläufen 107, 110. Bmei* unb SDreigelentbogenbrücten 50. Bmifctjenlabung 37. BttJilctjenftüße 248, 260, 273, 307, 383.