Теги: waffen  

Год: 1938

Текст
                    nttibtarbtitdnon6auptmaiirt fjcÜnwt t'trgenßrutn
Jtfir.h, nriibenrbei tflr 3ufh0t • lolirflang ifyrll*

voflmann, Berlin $cr unb Weideländer 9Ibolf Ritter Dberftcr Sefdjkljaber ber $cutfrfjcn 2Be$rmad)t
Siinber Der RcidjofriegomJnifter und (DberbeFeblobuber der Wef>rmad)t (ScncralfclbiimrfdHin Von 'XUomberg (S()cf bi'v 3nf.^igL73 «Weber üiiiioer Der ©berbcfel)l0l)aber deo Qeereo ©encraloberft greiljerr bon lyritftf) Der <Dberbefel>l0l>aber der Ariegemarine ©encralabniiral Dr. h. c. Staebcr 3lö pr Der Keid)0miniftcr der Luftfahrt und <Dberbefefyl0baber der tuftaaffe ©cncrolübcrft ©dring
REIBERT 2)er ©ienftuntemdjt im S)eere 2(u^abe für ben Kanonier SReti bearbeitet von £el(nnit SÖevßenßvuen Jpauptmann 3Ä i t über $00 21 b b i I b u ng e n im len ii n b o i e r j e b n mehrfarbigen £ a f e l n 3el> nie, neu bearbeitete 21 u f (a g e Verlag von €♦ ©. £D?ittler & ©obn / Berlin 1938 Frei# 1,60 RM, bei ‘>0 E remphiren je l, ~>0 UM, bei lüll Exemplaren, je l,3,j KM
Soldaten, Dorfidjt in jeder Besiegung! Spionage* und Sabotagegefatyr! Vorbemerkungen. 3» bcn 9lusfü()rnngen, bic Dielfatf; für bie Infanterie gelten, finb für bie anderen SBaffengattungcn 311 jepen: für Kompanie................ für Stp.^Gpcf............... für ^Bataillon.............. für DbcrfclblDcbcl ......... Batterie, Scljnjabron, - Batterie-, Scpwabron'SIjef, Abteilung, = Dbcrniadjtmetfter. ®IeicpeS gilt für jonftige Üejeidjnungcn ber Infanterie. i l c K t rfi ! c n 11 be in @ e f c e ü f in 19. $ u n i 1MH finb ü o r 6 c 1) n 11 c n. (y r n n 3 i r g j r i e b 9K i t i 1 c r u n b 3 o 1) n , V n cf) b r u if e r i i , V e r f t ii.
95orroorf jur jefjnfcn Auflage. TaS vorliegenbc Sud) erfd)ien erftmalig im .^aljre 1929. (Es würbe verfafjt in bem Scftreben, für baS neue §ccr ein TienftunterrichtSbuch zu fehaffen, inte öS bie alte Armee in bent befannten unb bewährten „TranS» felbt" befeffen Ijatte. Tiefes $iel verfolgte baS Sud) non Anfang an, wenn iljm and) erft fpäter bie 9fa<f>folge non „TranöfelbtS Tienftunterrid)t" übertragen worben ift. 2Bte bie erfte würben and) alle nad)folgcnben Auflagen unter ffllitfjilfe von erfahrenen Offizieren unb fonft geeigneten Jperrcn zufammengcftellt. Seit ber fiebciitcn Auflage erfdjeint baS Sud) in Ausgaben ber ver- fdjiebencit SBaffengattungen. Ter „SBaffcnteil" ift non Offizieren biejer Skiffe bearbeitet. 3n ber vorliegenben Auflage würben alle cingcgangencn SJünfd>e ber Truppe, foweit eS möglich berüdfidjtigt. (Ebenfo haben bie feit (Einführung ber allgemeinen SBel)rpflid)t gemachten (Erfahrungen jufammen mit ber Auswertung ber neuen Sorfd)riften ihren Siiebcrfchlag gefunben. TaS Sud) foll in erfter Sinie ein St a d) f d) l a g e b ti d) fein. Srattifdjc Scifpielc auS bem Sieben beS Solbaten, (Erläuterungen, Silber, Stijjen unb farbige Tafeln wollen bem Solbaten ben Tienftuntcrrid)t unb bie Sprfd)riften näherbringen. (Daneben foll baS Sud) bie Sorgefe|ten in ber (Erziehung ber Stetruten zu VatcrlanbSliebenben, pflichtbewußten unb brauchbaren Solbaten unterftüben. Allen Herren unb TicnftfteHen, bie feit Scfteljen beS SudjeS An» regungen für Servollftänbigung unb Serbcfferung beSfclben gegeben hoben, fage id) aufridjtigftcn Tanf. ^uSbefonbcte baute id) ben St'p.» ufw. (El)ef3 für bie wertvollen 0inwei[e bei ber Abfaffung ber gegenwärtigen Auflage. — $d) bitte auch weiterhin um freundliche Slitarbeit unb llntcrftüBung. S o t § b a m, im Dftobcr 1937. Ter Serfaffer. Semertungen bcS '.Bearbeiters beS SBaffenteitS. Tic vorliegenbc Auflage trägt ber SJeitcreittwidlung ber beutfehen Artillerie Vor allem baburd) Sied)nung, bafj bie SebicnungSanleitung ber gebrändjlichften fdjweren ®efd)ü|)e fowic ber Abfdjnitt über ben Slraft'lahr» bienft neu aufgenommen würbe. (E§ barf bemertt werben, bafj ba-3 Sud) neben ben aUgemcinmili® tärijehen ©ebicten infolge ber viclfeitigen rein artilleriftifdjen AuSbilbungs» zweige nid)t allen arti(lcriftifd)en Selangen voll gerecht werben tonnte. TaS Sud) ift in erfter Sinie für sJl e f r u t e n unb Stetruten a u S b i l b c r gefdjrieben unb in biefem Sinne zu werten; e§ wirb aber and) ben An» gehörigen beS ScurlaubtenftanbeS eine wertvolle lliitcrftübung als Stad)» fdjlagebuch fein. S c r l i n, im Dttober 1937. Ter Searbciter.
3nbalBver3eid)nB Seite Einleitung für ben Dicnftunterridjt......................................... 1 £?citfä£c / Sitten be£ Unterrirfjte / Vorbereitung beS Unterrichte / Durchführung beS Unterrichte / Sd)lufebemerfungen. E r ft c r SI b ( dj n i 11. Vaterlönbif^er Seil. El b r i B b e r b e u t f d) e n E e [ dj i d) t e......................... 7 Urgcjd)id)te / Das Erfte SReid) / Die Steinbeile be$ gweiten DicidjeS / Dite gleite SReidj / Der Vkltfrieg / Dcte ^riebeitebittat Don Ver* failleS / Dcte Sßcimnrer SReid) / Dcte Dritte Öieid). g w c i t c r Sl bf cf) n i 11. Solbatenberuf unb feine Pflichten. 1. D a 3 Vß e () r g e f e p...............................................25 2. Die $ f I i ch t e n b e 3 b e u t f dj e n S o l b a t e n.............30 Einleitung (Slufgabe bet SBehrmadjt, £iebe 311 Volt nnb Vaterlanb) / Der gfahnenetb (EibeSformel, Vebeutung be£ EibeS, bie Sruppeu* fahnen unb Stanbarten). SBortlaut ber Vflidjten be£ beutfdjen Solbaten..........................34 Erläuterung ber Solbatenpflidjten.......................................34 Die SÖehrmadjt ift ber SBaffenträger be$ beutjdjcn Volten / Der Dieuft in ber SBehrniadjt ift Ehreiibienft am beutfdjen Volle / Die Ehre beS Solbaten / Sreue / Vergehen gegen bie Sreue / SRut unb Dapferfeit / Veifpicle von SRut, Sap’ferfeit uiib Sreue ati3 bem Kriege / Eehorfam /Vergehen gegen bie3Ranite$ud)t / ftamerabfdjaft / ©onftige Pflichten. Velopnungen unb Slu^eidjnnngen . . .....................................47 Die befannteften Drbcn unb Ehrcibeidjcn................................-J8 3. ® 01 b a t e n p f l i d) t c n n a d) b e m & r i e g s r e d) t.......49 Ecfcpc unb Eebräudjc bcS Kriege» / Verhalten bei mobiler Vertoenbung. 4. Spionage' unb ® a b 0 t a g c a b m e h r...............................öl Spionage unb Sabotage / SBic verhält fidj ber Solbat, um Spione, Slgcnten unb £anbe§verräter uufdjäblid) 311 madjen? ö. D i f 3 i p l i n a r ft r a f e n unb S t r a f V 011 ft r e d u 11 g . . . . 55 Verhängung ber Strafen unb Vcifpicte / Dij^iplinarftrafen / Straf* üollftrcrfung. 0. SR i I i t ä r ft r a f g e r i d) t v b a r t e i t.....................57 Sliteübung unb Eeridjteftanb / Eang beS Verfahrens / Strafverfügung / Drbentlidje 3kd)temittel.
V "Dritter B f cf> n i 11. 3citc innerer CDienft. 1. K a f c r n c n *, S t u b c n * u u b S d) r a n t o r b n u n g.......59 StHgemeincS / Tic Stuben*, fttur* unb ’pofbicnftfjabenbcii / Tie Stuf* fid)tsperfonen unb ifjrc Aufgaben / Sonftige Söcjtiniiiiuiigeii / Tie Sd)rantorbnung. 2. ft ö r p e r r c i n i g u n g unb © e j u n b [) e i t S p f I c g c...65 5ttlgemcine ©cfunbbeitsregetn / Tic täglidje Reinigung, 53aben unb Sufepftege / ©eiiinbbeitspftcge bei 9Kärjd)cn / Verhalten bei .^ife5 fdjlag / SBcr^altcir bei ©rtrantungeii. 3. 5lnjug..................................................................70 Slnaugartcn / Sip unb Tragciucifc ber Söefleibungs* unb StnSriiftungS* ftüde / ©epäd unb $arforbnung (Sßaden bcS TornifterS unb ber 53adta|d)c 34) / Skbanbtung unb Reinigung ber StencibnngS* unb 5tuSriiftungS|türfe / 5Ib5eid)cn 511111 Sinnig. Vierter 51 b f d) n i 11. Sentfjmcn beS Solbaten. 1. 53 e 11 c b nt e 11 g e g c n 5$ 0 r g c f c ts te......................84 2. SB e r b a 11 c 11 b e i b e f 0 n b e r e 11 © c t e g e n b c i t e n.87 ^Reibungen unb ©eiudje / SBerbaltcn aufter Ticnft, auf Urlaub, Koni* nianboS, Transporten, in DrtSunterfunft, im DrtSbimaf, SBiioaf, auf bem TriippcniibungSplap. 3. ® b r e n b c 5 c i g u n g e n.........................................93 ©brenbc^cigungen bes cin^efncn / Stusfübrimg ber ^rcnbe^cigungcn / ^reiibe^cigungcn gefdjloffencr Weitungen / ©rufjpftidjten. fünfter 5t b f d) n i 11. .^eertuefen. 1. ©liebe rung ber Söctjrniadjt............................................99 ©lieberung bcS JpcercS / ©ticberung ber Kriegsmarine / ©lieberung ber SJufhuaffc. 2. 53 0 r g c f e t3! t e u n b T i c 11 [t g r a b a b 5 e i d) c 11.....104 53orgcfctjtciwertjättnte / SRangftaffen unb Ticiiftgrababaeidjcn beS JpeercS / Tienftgrabab^cidjcn ber Kriegsmarine / Tienftgrababicidjcn ber Ihiftiuaffe. 3. © c b ü 0 t n i f [ e, U r l a u b u n b 5 ü r j 0 r g c............110 4. 53 e f d; m c r b c 0 r b it u n g.....................................112 5. 5Ö ad) bien ft.........................................................113 Truppenmad)bienft / poften / Streifen / 53orgejepte ber 5Bad)cn ujm. / SBorbereitungen für bcn 5Bad)bienft / 5lu{3ie^en unb 5tbtö(en ber 2Bad)cn / 53erbatten auf 5Bad)e / 5ßflidjtcn bcs 5öad)babenbcn / Sßflidjten ber Sßoften (Streifen) / 5luf3ietjen unb 5lbtöjeii ber poften / ©tjren* bcacigungen ber 5öad)en unb $oftcu / gdaggenparabc / 3npfeuftreid). 6. g e ft n a t) in e u n b SS a f f e n g e b r a u d)...................124 §eftnabme / Turdbfudjen non SSobnungen / SSaffengebraud).
VI ©eite 7. Sß o l i 3 e i u n b SB e $ r m a d) t.........................129 8. Militär ifcfter Scftrif tü er fei) r...........................130 Allgemeines / Taftifdje $8efeI>Ie unb ^Reibungen / Tienftfcftreiben / Siebenslauf / Sdjriftbertehr in eigenen Angelegenheiten / Abfindungen. S e dj ft e r A b f eft n i 11. Gtadabroeftr, Aaftfampfmittcl unb SRunition. 1. (SaSabtoeftr...................................................136 (Sljemiicfie Slampfftoffc (Arten, AMrfung, (SrfennungSmerfniale) / abwehrmittel (©aSwarnung, ©aSbcreitjdjaft) / Tie ©aSmaSfe 30 (Sdjuftleiftung, Söejdjreibung, Söeljanbliing, Tragewcije unb §anb# habung ber OJaSniasfe). 2. Tie $anbg ran ate unb ihr ®cb rau d)...........................141 SSerwenbung unb Söirfung / S8e[djreibung / gertigmadjen unb Scharf# madjen ber JQanbgranatc / SidjerhcitSbeftiminungen / Vorgang in ber Ipanbgranate beim SBurf / Werfen fdjarfer §anbgranaten. 3. SRunitionSarten unb ihre SBirfung..............................145 3nfanteriemunition / ArtiHeriemunition. Siebenter A b f d) n i 11. SBaffenhtnbe. 1. Tie Sd)uftWaffen 98............................................152 $8e[d)reibung beS ©eweftrS / Sehanblung beS Gewehrs / Reinigung beS @e wehrS. 2. TaS Seitengewehr...............................................162 3. Tie ift ole 08.................................................162 Xeile / §anbhabung ber s$iftole. 4. TaS 13 (Tropfe)................................................1G4 Teile / SJhinition / Staben unb Sidjern / AuSeiiianbernchmen / An# fdjlagSarten / ©inftellen ber Sdjlieftfeber / Hemmungen. 5. ® e f d) ü ft e................................................169 Tie ® e f d) ü ft a r t e n ber l e i d) t c n unb [ d) w c r e u Artillerie......................................................169 T i e l e i dj t e ?V e l b h a u b i ft e 16..................171 SRoftr / SBerfd)luß / llnterlafettc / Dbcrlafctte / 9tohrwiege mit Dtoftr# bremfe / Sicleinridjtung / 9)faftc unb ©cwidjtc / SKaftnahmen bei befonberen SBorfommniffcn am ©erät. A d) t e r A b j d) n i 11. Allgemeine Au^bilbung $u Jufc. A. (£ i n 3 e l a u 3 b i I b u n g...............................194 Ausübung ohne unb mit ®etoehr / ©riffe / Aufpflan^en unb Anort# bringen be£ Seitengewehr^ / 9ftarfd) / Atenbungen / Einlegen unb Auffteften / Staben unb Sichern.. (Statlaben.
VII ©eite B. D e r D r u p p . . . v...........................................199 Die gefdjloffeiie Drbnung: gönnen; DJlarjrf) unb Sdjtoentungen; gorm* oeränberungeu; Einlegen; Qufanunenje^en ber ©ettieljre / Die geöffnete Drbnung: gönnen; SÖemegungen; Sammeln; tfampfmeife. C. Der 3ng...........................................................203 gönnen / gormberänberungen / Sdjmeiifungen. D. D i e -53 a 11 e r i e............................................204 gönnen / gormoeräiiberuiigcn. E. D e r St a r a b i n e r f dj ü c.................................205 Steden be£ Kiffers / 5In[d)lagarten / Scheiben / 3ielen unb 3ielfef)ler / Sdjuljdjiefjen. Neunter b f d) n i 11. Daö $ferb. ®örperbaube3$ferbe3..................................210 pflege be£$ferbc3....................................211 Satteln, 3äu™en unb Schirren.........................214 3 c Ij n t e r 51 b f dj n i 11. 9leitau£bilbnng. 1. 51 u f - u n b 5( b f i £ e n........................217 2. g n b c r Dl c i t b a fj n..........................217 3. fReitleljre..........................................220 4. g a § r a n % b i I b u n g..........................224 Sdjirren ber ^ßferbe / galten nnb gü&rcn ber ^fcrbe / 51 n* unb 51b* fpannen / 5lufie^en unb 5lusbinbcn / 5üif* unb 5lbfi$en / galjren im SÄe^rgefpanu üont Sattel / Verleben. Elfter 51 b f d) n i 11. StraftfaljrauSbilbitng. A. g a l; r a u s b i l b u n g...................................227 B. ©efefceätunbe unb 53 c r f e I) r 3 b e ft i m in u n g c n . . . . 233 Sftaggebenbe gefeplitfje SSeftimmungen / ga^rerlaubni§ (güfjrerftfjenie) / 53cleud)tung / Sdjalläeidjcn / 53renifcn, DtüchoärtSfafjren, SRiicffpiegcl / 53erfefyr£regehi / 53erfebr£regelung unb 53erte^r^cid)en / Der Straft* fa^rxeugfü^rer ber 5M)rmad)t unb feine ^flidjten / Sonberbeftimmuiu gen für bie 5MjrmacI)t / Jpaftpflidjt / Strafbeftimmungen / ^er^alten bei Unfällen. 3 m ö I f t e r 51 b f dj n i 11. ©efdjüfcbienft. D i e g e} d) I o j [ e u e 0) e j d; ü ls b e b i e n u n g..........244 D e r i d) 11 a n o n i c r -....................................248 D e r SK u n i t i o n f a n o n i e r................................250 91 a d) r i d) t e n b i c n ft...........................................251 Da3 9tod)ridjtenperional / 9iad)rid)tenoerbinbungcn in ber Batterie / Der gü^rer ber &ad)rid)tenftaffel / Die gernfpredjüerbiiibung / Die Dorniftengunfoerbinbung / Die 5>crbinbung mit 5ßinferftäben.
Vlll Sreiae^nter b f d) 11 i 11. Sci,e gelbbienft 1. i c ©liebcrung ber $e Ib bei 1te r ie............................262 2. SiegclbbattcrieinSBemegung.......................................263 Sic Batterie in ber 9Rarfd)orbnung / Sic gefdjloffene Batterie / Sie geöffnete Batterie / grüfjrung^eiqjcn. 3. S i c $ e l b b a 11 e r i e b e i in 3 n ft e 11 n n g g e Ij e n . . . . - . . 270 Startenlcfeii / ^arten^eidjen / Reibungen / Sic artiUcriftifdjeit SRafjc / Sedungätüinfclnicffer 4/16 ©rab / ©ebraud) ber Stridjplatte im §erip gla£ unb <5d)erenf^rnrobr / Sie ^langeräte / SaS SnfteKungge^en / ©inridjtetoerfaljrcn. 4. $3 i d) t i g e t a f t i j d) c 3 e i d) e n b e s Jp c c r e ö.289 5. S i e $ e I b b a 11 e r i e i n S t e 11 u n g..................294 ©licberung in ber Stellung / s$flid)ten ber einzelnen Sicnftgrabe / Staffelung unb 3^i|d)cnränni / überfdjiefccn non Seetangen. 6. S i e 3 e I b b a 11 c r i e i m <5 c u e r......................297 Sie ftlugbafjn / Sie .Qarte als Sdjicfjgrnnblage / SaS Sdjiefien / Sie ftcncrartcii. Hnljänge. $lnljang 1. Slbfodjeii unb ^ertoenbung ber 3eltau3riiftung............303 9ial)menflnggen ^nr Trnppenbarftellung.....................306 tyitfjang 2. 5R a n g a b 3 e i dj e n ber politijdjcn Leiter ber WSSW£., ber SSL, bcS TOIS. unb ........................................307 5(nl)ang 3. Sie üöebiennng ber I. 18..................................811 ^eraeidjnte ber farbigen Tafeln. Uniformen be£ ©eercS.............................................. Uniformen ber SRarinc............................................. Uniformen ber ßuftmaffe........................................... flaggen be$ Seutfdjen Wcidjcö..................................... Stommanbo* unb Stab^flaggcn bes feeres, ber Marine, ber Luftwaffe Sic Ijödjften Drbcn ber früheren beutidjcn Zauber................. $erfeljr§3eidjen.................................................. ipoljeit^eidjen ber Slug^enge..................................... am Sdjlnffe beö SBudjeS
Anleitung für Öen Dienftuirterriflt. Seitfäge» „SB a 3 im p r a f t i f d) e n T i e u ft gelehrt unb geübt m i r b , m u fj im T i e u ft u u t c r r i d) t vorbereitet, g e i ft i g vertieft unb g c f e ft i g t werben" (S(. V. 3-z £ef t 1, $i ff. 30). ift Slufgdbe bc§ ÜnterridjtS, bem Solbaten auf erjicljeriidjcr ©rnublage Senntniffc 511 vermitteln, baS Spradjgcfühl unb bie Tenffähig* feit ju fdjärfen unb feine inneren SBcrte ((Hjarafter unb natiouah foaialiftifdje ©efinnung) 311 förbern. Ter Tieuftuuterridjt ift ein wichtiges Mittel, bie geiftige unb feelifdje fjüljlnng §wifd)eu Vorgefaßten unb Untergebenen 311 erzielen. Tiefe Fühlungnahme ift uiicntbehrlid) für bie wahre, iiuerfdjüttcrlidje Tifoiplin. Sitten beS Unterrichts. ®?an unterjtfjeibet: i*cbrunterrid)t (Srftunterrldjt), SBicbcrhoIungSnnterrid)t, ^rüfnngSnnterridjt (Scfidjtigung). 3m Sehr* unb SBieberholungSunterricht hat ber Sehrer für baS Sr* reidjen ber Unterridjt^iele 3U Jorgen, Für ben SBeg 511 ihnen gilt ber für alle Sbiöbilbungevcle mafegebenbe fieitjaß: ® r ü n b l i d) f e i t geht vor i c I f c i t i g f e i t ! (S(. V. 3-, $cft 1, 3iff. 23.) 3m ^rüfungöünterricht foHen baS Können ber Schüler unb ber geiftige 3ufainmenhang jwifchcn Schrcr unb Stfjüler unter VewciS geftellt werben. Vorbereitung beä Unterrichte. OOnc grünblirfje Vorbereitung fann fein guter Unterricht erteilt werben. Sic barf niemals unterbleiben. &S ift eine Säufdjung, meint 3. V. „ber alte Vraftifcr" glaubt, auf biefc Vorarbeit vernichten 311 föiinen. (£in [oldjer Veljrer nerlefet feine Vflicht unb erreicht niemals bie Beiftung, bie von ihm verlangt werben fann. 3m allgemeinen erforbert bie Vorbereitung beS Unterrichte weit mehr $eit als biefer felbft. Tanebcn tonnen, wie bie Erfahrung lehrt, Sdjwierigfeiten inaintigfadjcr Slrt auftreten. Sic 311 iiberwinben unb in jcbcni <VaU $u einer vor* nünftigen Höfling 311 fommcii, ift ein grunblegenbeS ©ebot. Sind) beenbeter Vor* bercitimg mufi ber Mehrer „über bem Stoff fteljen" unb einen genau feft* gelegten UnterrichtSplan hüben. „ÖeiftigcS T 11 r d) b r i 11 g e n unb V e h 0 r r f d) e n b e S U n t e r r i d) t S ft 0 f f c S b u r d) ben Mehrer i ft V 0 r a u S f e b u n g für n u b b r i 11 g c n b e n ll n t e r r i d) t" (Sl. V. 3-> $>eft 1, 3iff. 30). Weibert, Ter Tlenftiinterrid)t im $cere. X. 1
2 Ogemein umfafet bie Vorbereitung für jebc Unterricht: bie perfönlidje Vorbereitung bes ?e$rer£, Vorbereitungen ungemeiner $lrt, Vorbereitungen ber ©dfüler. Tie p e r f ö n l i cb e Vorbereitung b e 3 £ e b t e r 3 für ben £ e b r • (® r ft -) Unterricht ooll^iebt fid) unter bem Seitgcbunten, bem Sdjüler ben Stoff 3u vermitteln unb iljn bubei folbatifdjea Tenfen unb Urteilen au lehren. 3m einzelnen finb a» beadjten: 1 Ve^rjiel. SBaS bitrcQ Den Unterricht erreicht werben foll, hot fleh ber Mehrer fdjarf üor außen jn führen unb bei ber flanxen Vorarbeit nicht anher acht ju laffen. 3ft ein fliel nicht befohlen, fo muh eS ber Mehrer im Rahmen ber angeftrebten auöbilbung felbft beftimiueu. $e weniger 3eit für ben Unterricht jur Verfügung fteht, oefto türjer unb gerabliniger muh ber Wg Aum Biele führen. Vom fiehrAiel barf ter Lehrer nicht abweidjen. Der feftgefegte ®rab ber auSbilbung muh erreicht werben. "Die Veanfpruchung ber Sdjuler burch ben anberen Dienft ift au berüd» fichtigen. 2. Lehr ft oft. Er wirb nach bem Vcfjc^tcl aufgewühlt unb ergibt fid) auf ber VrajriS, ben 2?orfefjriften unb Lehrbüchern. @3 fommt barauf au, bah ber Lehrer eine unifaffeitbe Stofffammlung erhält, bei ber Umfang unb Reihenfolge &uitäcf)it feine Rode [Dielen. altere Sammlungen rönnen oft noch fehr nüplid) fein. *S>ie uefte Stofffammlung Derfehlt aber ihren flweef, wenn ihr Inhalt nicht tritifeft geprüft unb geiftig verarbeitet wirb. 3. Lehrzeit. ‘Die verfügbare ßcit für ein Thema Ift auS ben Dienstplänen (auSbllbungS» Dlflne, Wochenplflne!) au erfehen ober au erfragen. Sinb mehrere Shinbeu Dornefehen, fo ift ber Stoff entfprechenb au teilen, ohne aber ftufammenhängenbe ©ebiete au Aerreifjen. 4. Sortenntniffe unb VilbungSgrab ber Schüler. Sie bilben bie geiftige ©rnnblage, auf ber fleh ber Unterricht bewegt. Dieje wirb im Durdjfcftuitt beftimmt doii ber Aufnahme« uub ErtenutniSfähigleit ber f ch w ä d) ft e n Sdjüler. ES fommt fomit barauf an, bah alle Sdjüler mitarbeiteu föiinen unb bah uorerft Durdjfdjnittöleiftungen, nicht Spifyenleiftungen, etAieit werbe.i. (Räbcreö Seite 6.) 3m angcmeiiieii wirb ber Lehrer burch ben täglichen Umgang Don ben geiftigen ffähig» feiten unb Vorfeiintniffen feiner Schüler unterrichtet fein, fyt bieS nidjt ber [fall, fo muh er fid) beim ftnnenbienft ober in einer Unterholtungöftunbe bariiuer ©ewihheit Derfdiaffen. 6. ftnfchauungdmittel. anfdjanuiigSniittel erleichtern unb beleben ben Unterricht. Durd) fie nimm; ber Schüler nicht allein mit bem ©ehörfinn auf. Sie fallen befhalb niemals fehlen, Vci einigen Themen, a. V. bei ber SBaffenfuube, ift ber Unterricht ohne Vlnfdjauungfmittel aerabeAii wertlos. Rach alter Erfahrung fann feiten AUDiel aufchauungSpilfe geboten werben, übertrei« billigen, bie auf fioften ber $auptfad)e gehen, Hub jebod) abwegig. 8« anfd)auungSmittelu Aählen: SBaffcn unb ©eräte felbft, Aeidjniingen, SfiAAe«. Silber, Tafeln, (filme, Vüd)er, Schilberungen, eigene Erfahrungen, Veifpiele, Draftifche Vorführungen, Vorbiiber u. ä. Ter Lehrer muh in bem Vefdjaffen Don anfdiauungSmitteln fchöpferifd) fein unb barf fleh nicht mit ben uorhaitbenen allein Degnügen. flwifdjen Lehr* unb Lernmitteln ift a» unterfcheibeii. 6. ©lieberung. Unter Veacfitung oorftebenber fünfte unb beS UnterrIchtSwegeS (Lehr» form, Seite 6) wirb ber ©cbanfcngaiig („rote ffaben") für ben Unterricht in ber ©liebe« rung feftgelegt. Ta au ift ber gefammelte Stoff au fid)ten, a« orbiien unb folgerid)tig in Stidp Wortform au gliebern. Die ©lieberung fann gcbanflich ober fdjriftlich feftgelegt werben. Sie foH fo furA wie möglid) fein, muh aber baS gaiiAe Thema umfaffen. Die ÖUieberinig für eine Stunbe foü etwas mehr Stoff umfaffen als man glaubt, burd)nehmen au föiinen. Daburd) wirb ber Lehrer Dor bem oft Dorfomnicnben (fehler beS StoffmangelS bewahrt. $ie perfönlidje Vorbereitung be§ LeffierS für ben Sßieberftolunga- lt nterr id)t mufe von folgenben Überlegungen nu$gel)en: 1. @3 foHcu bie enuorbenen Stenntniffe ber Gcijiiler überprüft, aufgefrt[d)t, ge(eftigt, vorfjanbene Vücfeii aufgebedt unb gefrfjloffen werben. Stabei ift e3 nötig, ba& ber Üeljrer „in bie ^tiefe" gebt. 2. Tie ©djülcr tollen ihre ftenntniffe, ihre öewanbtbeit im Teufen unb ©preeben unb ibr Verftänbnia für militärijtfje Tinge geigen. Ta^u ift e3 nötig, b(ife alle Gd;üler ^u SSort tommen uub über ein ober mehrere eng- umr’iffene (Gebiete fleine Vorträge beiten tonnen. (Sntfpredjenb biefer ^Inforberungen bat fid) ber £el)rer bie fragen unb Lluf- träge auredjtaulegcn. Tie Vorarbeit bebarf befonberer ®rünblid)feit. fragen, auf bie ber (&d)üler nur mit einem Saft antworten fann, finb unerwünfebt.
3 gragen unb Aufträge, bie mehrere Löfuiigen gulaffen, finb Dielfad) ein Qeidjen von ungenügenber ober falfdjer Vorbereitung. Aufträge, wie g. V. „Spredjen (befdjreiben, Dergleichen, beweiien ufw.) Sie...", ober „Vorauf tommt e£ an?" unb giagcn nad) (Srnnb unb Qwed finb oft gwedmäßig. ift aber barauf gu adjten, baß burdj bie Vorträge ber Sdjüler ber ©influß beS LeljrerS auf ben Unter* richt (and) auf ben folgerichtigen Ablauf) nidjt oerlorengeht. Tie Vorbereitung für ben VrüfuiigSunterridjt (Vefidjtigung!) Doll* fließt fid) im allgemeinen nad) ben ©runofäßen beS VJieberholungsuiiterridjts. Qu beachten ift, baß beim VrüfungSunterridjt — faU3 er nid)t ein anbcreö Qiel hat — bie Verfon beS Lehrers gurüdgutreten hat (nidjt [eine Lehrbefähigung geigen wollen!), bamit baS können ber Sdjüler flar hcrüortreten fann. (£$ ift befonberS flu betonen, baß bie ©licberung für ben VHeberholungS* unb IßröfungSunterridjt unbcbingt feftfteljeu muß. Ter „rote gaben" wirb h^r fluni „roten Seil", ba fonft bie ©efaljr befteljt, baß ber Unterricht in einer gang anberen iRidjtung oerläuft. Qu ben Vorbereitungen allgemeiner 3rt gehören: 1. $errirfjtcn bed UnterridjtiJraumeö. Tiefer mufi fiuiher, gelüftet unb gut beleuchtet fein (feine Bugluft, nicht gu falt ober 511 warm!). Tic 'Jlnfcljaiiiingöiiiittcl, bie in gutem Buftnubc fein miilfen, finb jo auziibriiigen, büß fie von jcbcm (Schiller gefeljen werben tonnen. Tiiche finb nufjuftcHen, vor a(lem bann, wenn fidj bie (Sdjüler Slotijcn madjcii joden. Tafel (u. 11. fjodjgcftcdte Tifctjplalte), SIrcibe, t’appen, Beirfjcnjtod ufw. burfen nid>i fehle». XUiif Den Tifd) beö reijrcrs gehören: ^orfctyriffeit, UutcxridjtS&iidjcr, Uhr unb evtl. Giplifte (nur folange ber Mehrer bie Schüler nod) nidjt fenutk — Sßirb ber Unterricht im freien abgetjaltcn, fo iinb nnubgeidjiipte (fdjattige) Gteden auäjjuiudjcn unb foldje, an beneit bie Sdjüler nicht in ihrer ^lufmerffamleit abgeleult werben. 2. Slnorbnnngen an bie Schüler. Ten Sdjiilern ift rechtzeitig zu befehlen, wa§ fie zum Unterridjt mitbringen follcii (iÖIcp unb jBiintftifte, Starten ufw.), weldjcr Einzug zu tragen ift, wie fie fidj aufftellen joden unb waö im jeweiligen Unterridjt von ihnen geforbert w<rb. Vorbereitungen ber Sdjüler. Tie Sdjüler haben im orbcntlidjen Slngug, mit fauberen gingern, getämmtem Jpaar uub gut vorbereitet flum Unterridjt flu erfdjeinen. §cfte uub Vorfdjriften finb (auberguljalteu uub nad) Vefeljl mitflubringen. gragen ober Unflarhcitcn Dom leßten Unterridjt finb nad) SDlÖg* lidjfeit oor ber nädjften UnterridjtSftunbe flu melben ober burdj Unterhaltung mit ftameraben ober bem Stubenältefteu gu fläreu. Sehr widjtig ift ber häusliche gleiß. 3luf iljn fann wegen ber furgen Qeit, bie gum Unterridjt gur Verfügung ftebt, nidjt Derflidjtet werben, deshalb lieft ber orbcntlidje Solbat ba£ gehörte Styenia in ber Vorfdjrift ober feinem Untcrridjtebud) flu £>aufe nad), übt fid) in ber SRußanwenbung, burdjbentt ober befpridjt mit Stameraben ben UntcrridjtSftoff unb verfudjt, burdj allergrößte Sftit* arbeit fiefj auf bie nädjfle Unterridjt§ftunbe Dorgubereitcn. Sdjwadje Sdjüler burfen fiel) nidjt entmutigen laffen. Sie [ollen [idj fagen, baß nodj fein Reiftet Dom §immel gefallen ift unb baß [elbft bem Sdjwädjftcn burdj gleiß unb 2lu3* bauer [djöne Erfolge befdjiebcn merben. Durchführung Unterrichts,. ©runbfäßc für ben fieljrer. Ter Tienftuuterridjt ift außer an bie allgemein üblidjen militärifdjcn gönnen an feine bcflimmte äußere gorm gebunben. ©xer- fliermäßiger SDrin Ijat gu unterbleiben. Ter Unterridjt foll lebenbig, aber nidjt gadig (ein. Tie Uuterridjtöftunbc ift pünftlidj eiuguljalten. Ter Leljrer feil fo weit Dor ber ^Ibteiliing fteljeu, baß er fie gut überfeyen tauii. Qm allgemeinen feßt er fid) nidjt unb geljt and) nidjt umljer. Tie Abteilung wirb in ber iRcgel im Sißeii an Tifdjen ausgeridjtct aufgcftcllt (hintere ©lieber auf Lute!). Ter Leljrer muß S2 ftetä im 9luge behalten; Unanfmcrffamfeiten barf er nidjt bulben.- Spaltung, ngug unb Verhalten bc3 Lcljrer^ muffen einwanbfrei fein. Aufrechte Körper* haltung unb ein flarer Vlid fotleii ihn auSgeichnen. 1
4 Sie Spraye beS ßehrerS foH frifch, turj unb beutltd; fein. Mur bieS wirft, wobei nad) SBiÄtigfeit beS betreffenben fünftes bie Stimme abwed)felnb ju beben unb äu fenten ift. Stimme unb Haltung beS ßehrerS tragen viel flu ber gewünfdjten Belebung beS Unterrichts bei. Schreien im Unterricht fchücfjtert ängftlidbe Schüler ein; eine eintönige Spradje verfehlt ihre SBirfung; üerfdjrobene Säpe unb fchwulftige Mebewenbuugen erfchweren baS SSerftehen. Sturze, tlare SluSbrudSweifc ift folbatifd). 3ebeS nid)t üermeibbare grembwort ift an bie Safel ju fdjreiben unb au erläutern. Ser Mehrer foH „perfönlich" unterrichten; benn neben feinem guten Unter* 3um Unterricht aufgefteUte Abteilung. ridjt fott fid) aud) feine ^erfönlichfeit bie Sldjtung unb Slufmerffamfeit ber Sdjüler erzwingen. Ser Unterrid^t foD möglicfjft ohne Unterlagen (frei!) abgehalten Werben. Serben für fchWierige Seile Hilfsmittel benötigt, fo finb fie alSbalb Wieber beifeite $u legen. betritt ein Sßorgefefcter ben UuterridjtSraum, fo h&t ber ßehrer $u melben. 3m Unterridjt fährt er bort fort, wo er ftehengebliebeu ift (feine Söieberholungeu!). ©ntnbfäge für ben Schüler. Ser Schüler muß (ich barüber tlar (ein, baß feine geijtige Mitarbeit auSfdjIaggebenb bafür ift, ob fid) ber Unterridjt in ber gönn einer anregenben SlrbeitSgemeinfdjaft bewegt ober ob er vielleidjt bridmäfeig burrfjgeführt werben mujj. Ser gute Solbat beherzigt beShalb ^He Hinweijc unb beflei&igt fid) ber größten Slufmerffamfeit. (£r ftfot in aufred)ter Haltung beS DbertörperS, richtet bie Singen auf ben ßehrer unb paßt im Unter* ridjt gut auf. Hot er etwas nid)t nerftanben, fo melbet er fid) fofort; bieS gefdjieht burd) Slufridjten beS DberförperS unb Hochheüen beS Kopfes (feine SIrm* ober gingerjeid)en!). Söirb ber Sd)üler gefragt, fo fteht er fur^ auf (ober fleht ftiH) unb ant* wertet in frifdjer, lauter Sprache — ohne bie grage ju wieberholen — genau
5 auf bie grage in einem voUftänbigen Säße ober er §ält einen Heinen Vortrag. 3ft er fid) über bie SRidjtigfeit ber Antwort nidjt im Haren, fo beantwortet er bie grage, foweit es ipm möglidj ift. galfdj märe eS, wenn er 3. B. wegen aUgu großer Bebenten an ber 9tid)tigfeit ber Antwort gana fdjweigen würbe. Etwas wirb er in ben weiften gärten wißen, unb wenn bie Beantwortung ber grage nidjt gana gelingt, fo wirb ber ßeljrer fd)on helfen. Beim Antworten ift ber Mehrer anjufe^en (Blid nidjt auf ben Boben ober fouft wohin!). SBenn ber Sdjüler 311111 Bortrag ober au Erflärungen an ben SlnfdjauungS* mitteln vor bie gront gerufen wirb, ftebt er fura ftill, rüljrt bann unb füfjrt im allgemeinen in biefer Haltung feinen Auftrag aus. Beim Seljnmterritfyt (®rftui»terridjt) bat ber £eljrer ben gefamten Stoß an bie Sdjüler „heranautrageu". Grunbfäßlicfj ift fo au unterridjten, baß bie Schüler 311m WHtbenfen geawungen werben, t&ierau ift öS notwenbig, baß fid) ber £cljrer auf bie geiftige Slufnaljmefäljigteit feiner Sdjüler cinfteHt. Sdjüler mit unb ohne Borbilbung ober eine höhere unb niebere ?IuSbilbungSabteiIuiig finb nidjt nad) ber gleidjen 9lrt 3U unterridjten. SDie Erfahrung leljrt, baß vielfad) 311 viel bei ben Sdjülern vorauSgefefct Wirb. 3m angemeinen verläuft eine Uuterridjtsftunbe in folgenbcn Stufen: 1. Angabe b e 5 UnterridjtSaielS unb Einleitung: ‘Die Biel* angabe fann in gorm einer Wnfüiibigung (3. B. Sheuia an bie ^Qfe^ fdjrciben), einer grage ober Aufgabe (3. B. „5Ser ift ber Ijödjfte Borgcfeßte beS Solbaten?") gefdjehen unb fjat ben Qwed, bie Spüler Von ihren bi^ljerigen Gebauten loS* aureißen unb auf baS £bema 1)i 113ulenfen. hieran fdjlicßt fid) bie Einleitung, bie fo fura wie möglidj fein foll. Söiefe fnüpft am beften an etwas allgemein BefannteS ober ein praftifdjeS Beifpiel an uno [oH baS gntereffe beS SdjülcrS für bie nun folgenbcn ^luSführiingen werfen. 2. $ e r a n tragen b c S Stoffes in entwidelnbcr SD a r * ft e 11 u 11 g. 5lm beften werben bie Sdjüler burd) furae grageii auf ben erften GliebcrungSpiinft ljiligefüfjrt; fjicrbei muß ber Seljrcr bann awechnäßige Erläuterungen geben. Sind) auf falfdje Antworten ber Sdjüler ift einaugeljcn; bie folgerichtige gortfeßung beS SljemaS barf aber nid)t gcfäbrbet werben unb ber „rote gaben" nidjt verlorengeljen. ES ift 311 bcadjtcn, bäß bei biefer tfeljrform bie Sdjüler geführt werben* [ollen, fie nidjt etwa bie Bidjtung bcftimincn, in ber ber Unterridjt verläuft. ?Iuf biefe SBeife ift von einem GlieberungSpunft aum anberen baS ganae Sljema an bie Sdjüler heranautrageu. — Großer* Söert ift bei ben entfpredjenben STljemen auf bie praltifdje Ausführung, auf bie Bcgrünbung (warum!) unb auf bie ausgiebige Berwenoung ber AnfdjaiiiingSmittcl au legen, ©ierburdj wirb bie Grunblage für einen lebenbigen unb überaeugenben Unter* ridjt gelegt. 3. BJieberljolung ber öauptpuntte. Am Sdjluß ber Stunbc ober am Enbe eines burduuneljmcnoen AbfdjnittS werben bie ^auptpunfte burd) ben £eljrer ober bie Sdjüler aufammengefaßt unb burch furae gragen nochmals eingeprägt. Audj fann [ich eine münblidje ober fdjriftlidje gnljaltSangabe (Bettel* arbeit!) empfehlen. fießtere muß aber Iura fein. Beim Abfdjluß ber Bufammen* faffung muß ber ßeljrer bie Gewißheit ljoben, baß bie Sdjüler bie Anwenbung ober bie Bebeutung beS Erlernten in fidj aufgenommen Ijfl&en. 'Jiadjfdjreiben wäljrenb beS UnterricfjtS ift unawedmäßig. Sßotiaen werben am beften am Sdjluß ber Stunbe biftiert. Beim BHcberljolimgSunterridjt ljat ber Scljrer in ber ^auptfadje baS ein- gangs bcaeidjnete UnterridjtSaicl 311 verfolgen. £abei ljat er ben Sdjüleru Gelegenheit au geben, über bie geftellte Aufgabe in furacr, aufammenfjängenber gönn au fpredjen. Er laße ben Sdjüler frei reben unb atfjtc barauf, ob biefer in ber Sage ift, bie Gebauten folgerichtig anfaubauen nnb fidj tnra, llar unb folbatifcf) au äußern. 9hir bei groben gcljlern ift einaugreifen. Beanftan* bungen werben am Enbe burdj anbere Sdjüler ridjtiggeftcllt. Um baS freie
6 Spredjen unb Auftreten beS Sdjüler^ au förbern, ift e3 3Wcdniäfeig, iljn 3um Bortrag üor bie Abteilung treten 3U laffeu. SteiueSfaflä bulbe ber Beßrer ein 3'vagc* unb Slntiuortfpiel ober gebauten- lofeö Auflagen oon ausmeubig gelernten Slutnwrten. (£r ftelle and) nidjt bie fragen ber JReihe nad), fonbern nenne ben Hainen bc3 Sdjülcte erft und) bem Auftrag, bamit alte 3U111 SKitbentcn gelungen werben. Bei jeher Slutroort lege er bcn Sdjwerpuntt auf ben (Jutfcßluß bc3 Sdjülcte 311m Antworten. ift Wenn ber 2cfjrer ben Saß Geginnt unb ben grfjiiier Ocenben läßt, ober umgeTeßrt, wenn bie ftrage bereit* bie Antwort enthält, wenn ber iJefirer bie Slntwort wieberholt ober ber Schüler mit ber ftrage antwortet, wenn ber t’egrer mir bie „flanonen" reben läßt ober fid) auf einen Sdjnlcr feftbeißt, wenn fid) bet Beßrer 9lii3brürfe wie „ber 'Jhidjjte", „weiter", Gebient, ohne einen Tiaren Auftrag 311 erteilen. Der $rüfung£unlerricht (Bcfidjtigung!) entfpridjt im allgemeinen bem SSieberljoluug^unterridjt, falls ihm nidjt ein befonbcreS 3id gefefct ift. Drop bcS 3nnuftrcten3 ber SJBerfon oeS Bcljrete mnft ber geiftige 3llfnmmeidjang 3Wifdjen iljm unb ben Sdjülern 311111 SluSbrucf fommen. Belehrungen finb — ohne auSbrüdlidje Slufforberung — 311 nntcrlaffcn. Um bie Sanier an bie ^nwefenßeit mehrerer Vorgefeßter 311 gewöhnen, empfiehlt e3 fidj, baß ber Beßrer Vorher Vorgefeßte ober ftameraben bittet, bem Unterricht 6ei(yimohnen. Schlufebemertungen. 9?adj jeher Untcrridjteftunbc foK ber Beßrer feinen Unterricht felbft beurteilen. Dabei Ijnt er fid) 3. B. 311 fragen: „$jabc idj ba£ $iel erreicht? Sßarcn SBeg unb gorm richtig? SBcldjcn (Srfolg ha&e ich? ^iefe Selbft- Prüfung ift eine unerläßliche Bflidjt ,311m 9hi£en bcS Unterrichte; benn fie gibt, ernftlicß unb richtig burchgcführt, bie heften 5lnregungcn £iir görberung. Schwerfällige Sdjüler tonnen bcn Unterridjt fetjr hemmen. 5lite $cit- mangel unb anberen ©rünben barf fidj ber Beßrer aber nidjt aitefdjließlidj mährenb ber Untcrridjtsftnnbc mit ipnen befaffen. $rt»ar werben fie im Unterricht in bie oorberfte Steiße gefept nnb andj häufiger gefragt, aber baneben mu[| fidj ber ®lühc unterzogen werben, fie beim Snncnbicnft unb fonftigen (Gelegenheiten wciter^ubilbcn. Gbcnfo ift für geiftig höljer^ fteljcnbe ober gewanbtere Sdjüler in ircjcnbcincr ??orm ein MnSglcidj 31t' fdjaffen. So fßnnen ihnen 3. ®. Bortrage über fdjwierige ©ebiete über- tragen werben ober fie tonnen $ur ftörberung fehwadjer Sdjüler angefept werben. 51(1 biefc SJiafpialjmen fj^hen baS unoerrüdbarc Siel be§ Dienft- unterrichte ju Verfolgen: 3rörbcrung ber ©efamtljcit! bie Vorbereitung beS Tiienfliinterrid)t3 feien hefonberä bie „Offizier* unb Unteroffizier» tßemen" non ipauptmann Sdjwatlosttcftcrbing empfohlen. „Selöftbewußt unb b 0 dj beftheibeu, aufrecht unb treu, gotte^für^tig unb wahrhaft, ucrfchwiegeu unb unbefte<hli<h f 011 ber S 0 l b a t b c m ganzen Bolt ein Borbilb m ä n n * I i dj r r SJ r a f t fein. 9? u r Beiftungen b e r e dj t i g e n 3 u m S t O l 3 “ 9irt. 7 ber Solbateupflicßten.
Erster Abschnitt. (Sermonen ber Sron^ejelt (9M SB* 6d)iil&.) DafetläitMfdjer Seil. 9fbrif| ber beuffdjen ©efdjidjfe. Sie ®cfdjid)te unfcrcS SolfeS ift Don ?fnfang an bcftimmt burd) bie gcograpfjifdjjc Sage unfcrcS SatcrlanbcS. ©cutfd)lanb, „im ©erjen GuropaS" gelegen, f)at feine natürlid)cn ©rennen. ®aS bcutfd)c Solf lebt fbftufagen in einem „offenen Sager", baS nur gcfd)iipt werben fann burd) bie ©üdjjtigfeit, Xapfcrfcit unb Opfcrbereitfcfiaft feiner Scwoljncr. ?lu3 biefer Sage unfcreS SaterlanbcS erflärt fid) feine wec^felüoKe Sefd)id)tc, beren galjlrcidjc Kriege im Saufe ber S^r^unbertc nidjt ber ©roberung frember ^rovinjen galten, fonbern allein ber ©r^altung beS bcutfdjcn SolfcS unb ber Sidjerung feinet ScbenSraumcS. ©in ffllid in bie Sergangenljeit ^eigt, baß ©eutfcfjlanb unangreifbar unb unbefiegbar gewefen ift, wenn baS beutfdjje Soff einig war. 2fnbererfeitS le^rt bie ©efdjidjte, baß fremben Söffern bie beutfdje ©inigung vielfadj ein „©orn im Sluge war", unb baß fie oft fein Mittel fdjeuten, eine ©inigung ©eutfdjlanbs $u uerfjinbern ober bie beutfd)e Giidjeit 311 jerfdjlagen. ©iefe ©rfafjrung gilt cS au3 ber Scr= gangenljeit gu gieren, um bie Gegenwart au verfielen unb in ber gufunft ridjtig 311 Ijanbeln. ®ie Urgef^i^te unferer germaniftben Sorfabw«*) läßt fid) burd) Bltertum^funbe uub toiffenfdjaftlidje 9lu3* grabungen bte weit in bie norf) f^riftlofe Soweit ^urfid* verfolgen. Sdjon im 3. Qabrtaufenb vor bem Seginn unferer 3eitred)nuug waren bie Slljncu ber fpäteren ger* manifdjen Stämme wefjrfjafte Sanem mit einer bemerfenS* wert ljofjen SMtur. 3lm Gilbe ber Steinzeit unb bem Seginn ber Sron^cit (etwa 2000 bis 1700 V. Gljr.) ent» ftanben in 9?orbweftbeutfd^ laub, in ©anemart unb im Silben von Schweben unb Norwegen burd) eine Scr* fdjmel^ung zweier artver* Waubter norbifdjer Söller bie Germanen. Sdjon in ber Sron^e^eit (etwa 1800 bis 700 ü. Gßr.) erweiterten St als gefunbes fulturljofjeS auernüolt von gan<j vor* $ermann£ben!ma[ im Teutoburger ffiolb. *) ©er Slöfcljnitt ift unter freunblidjer SNitljilfe beä fcerrn $rofeffor3 ®. ftrfjr. oon SRidjt* yofcn, ftöniflö&erg/^r., jufammeugefteUt.
8 Ter Reiter von Salögärbe. Serien. (Germane um 500 n. 6fjr.) wiegenb norbiftfjer Waffe ihren SieblungSraum nad) Worben, ©üben unb Dften. ftn ber (SH f e iu e i t gingen bie güge ber neues Slrferlnnb braudjenben ©ermanen nadj Süben, SBeften unb ©ften. Sie ftießen babei oom 2. ftaftr* Oniibert o. (Sljr. an auf bie 2Rad)t beS römifdjeii SBeltreidjeS. ©ie ihrer raffifcften Eigenart gemäße ©ntwidlung beS germanifdjen gührertumS unb ftete pflege mannhaften SBehrwiKenS mären bie ©runblage für bie gewaltigen ©rfolge ber ©ermanen in biefer Seit. ©ie früfteften fdjriftlidjen 9tad)ti$teit über unfere Vorfahren ftammen oon Wörnern unb ©rieten. SÖir finben in ihnen oft ein hohes £ob ber germanifdjen Sittenreinheit unb ©apferteit, 3.58. in Berichten über bie ©oten, Söanbalen unb ßangobarben. ©er ©ebraudj beS SBortcS „SBanbaliSmuS" für Woheit oerbanlt fein ©afein nur einer fpäteren bcutid)* feinblicften ©e(djid)tSlüge aus ber Seit ber fran^ofifdjen Weoolution unb muß oerfdjroinben. ©er SSerfud) beS römifcfteii SBelt* reidjeS, weite ©eile beS freien ©er* nianicn 311 erobern, fdjlug fehl traft der großen tecftnifdjen Überlegenheit ber römifdjen Kriegführung. 3m Saftre 9 n. ©hr. würben bie Wömer im ©eutoburger SBalbe oon ben ©ermanen, geführt üou § e r m a n n bem (SbetuStcr, vernidjtenb gefdjlagcn. 3n ben folgenbcn JJahr« hunberten berbrängtcn bie ©ermanen bie Wömer and) auS ben oon ihnen befeftten ©eilen Süb* unb SBeftbeutfd)* lanbS. ©)ie oorübcrgehenbe römifdje fyrembherrfdjaft war bamit befeitigt. Sdjon in biefer frühgefdjidjtlidjen Seit finb unfere Verfahren, wenn fie einig waren, immer unüberwinblid) geWefen. 58on ben oerfdjiebencn germanb» fdjen Stämmen ber 53 0 r 3 e i t bil* beten bie SÖeftgermanen bie öaupt* grunblage beS fpäteren beutfdjen Zolles. S” ber SluSbilbung eines beutfdjen ©roßftaateS übernahmen Ziinädjft bie ^raufen bie Rührung, ©er mädjtigfte granfeufaifer war Karl ber ©roße (768—814). ®r fämpfte gegen bie Araber, Sadjfen, ©anen, SBaijern unb Sangobarbeit. ©ie tapferen, freiheitSliebenben 9Hebcr[ad)fcn oerteibigten oon ben beutfdjen Söonsftämmeit nm hartnärfigften ihren alten ©lauben unb ihre alte 3lrt gegen Karl nnb bie oon ihm eingeführte Ghriftianifterung. (£rft nad) jahrelangen Kämpfen unb nad) ber Unterwerfung beS bubenhaften SacftfenführerS SB i b u t i n b tonnte Karl mit (einer übermadjt unb burd) fein unerhört rüdfufttSlofcS Vorgehen (3.58. 58Iutbab an Serben 782!) bie Sadjfen bezwingen. $m ftaljre 800 erhielt er oom 5]3apft bie Kaifertrone beS früheren Dlömifdjen SReidjeS. ©aS Sdjidfal beS beutfdjen SJolfeS würbe baburd) für bie SiUnnft in oft unljeilboller SBeife mit außerbeutfdjen 58e* langen unb bem politifdjen ©rbe 9bmS oerfnüpft. ©aS Weid) Karls b. ®r. würbe fpäter in brei ©eile geteilt (843 58ertrag oon SScrbiin [fprid): 58crböng]), wobei „Subwig ber ©eutfdje" baS redjtS* rljeinifdje ©ebiet unb 870 (burd) Vertrag oon SRerfen) noch baS linfSrheinijcfje Vanb bis -jur beutfdj^franjöfifdjen Sprachgrenze erhielt. (Solange eS alfo em
9 eigentliches SDeutfdjIanb gab, gehörten auch ba^u §ollanb, ein Teil Belgiens, Lothringen, (Elfafe unb bie (Sdjwei3. (Erft feit 1648 finb an ber &'eftgren$e größere SBeränberiingen eingetreten; fiehe unten!) Tie Dachfolger thibwigS waren Weber ben äufeeren geinben gewadjfen (Ungarn!), nod) tonnten fie bie innere (Einheit beS Deid)eS wahren. Tie einzelnen (Stämme gewannen wieber an Macht. (Erft bem Sad)[entai[er Heinrich !• (919—936), ber „Vogler" genannt, bem ©rünber beS (Elften ffleidjed, gelang es, bie beutjdjen (Stämme mit flupadenber ©anb innerhalb beS beutfepen DaumeS $u vereinigen. Dbwed)felnb mit Dad)[id)t unb mit ©eWalt jwaug er bie wiberftrebenben §er>jöge jur (Einorbnung. Tie ©reifen beS SReicheS jidjerte er burd) breit angelegte niilitärifche DerteibigungSanlagen. (Er [d)uf eine fd)Werbewaffnete Deiterei unb fd)Iug bie Ungarn 933 an ber Unftrut. Dad) Dorben unb Dften legte er ©ren^marteu an, überfchritt bie (Elbe unb begann mit ber Düdgewinnung ehemals beutjdjen £anbeS. (Er war ber erftc ftorobeutfdje, ber in bie Deilje ber beutfdjcn Könige trat. Dach ben gor[d)inigen ber lefeten bat Teutfd)lanb [eine feftgegrünbete ftgatlidje unb nationale (Ejiften3 ©einrid) I. 311 bauten. 6ein (Sohn, Otto ber © r 0 fe e (93G—973), führte jwar bie Olufgabc [eines Katers fort, 30g aber mchrfad) nad) Qtalien uno liefe fidi fd)liefelid) vom $apft bie römifche STaijcrfronc aufs §aupt [epen (©eiliges DömifdjeS Deid) Teutfd)er Dation, 962). Turd) biefe Tat hatte Otto ben Sölicf ber beutfehen Staifcr nad) Qtalien geteuft, Siir bie beut|d)e (Einheit hatte bieS nachteilige folgen. Qm ^nufe ber nädjftcn 3al)r3cl)ute crftarlten bie £>erjöge wieber, bie Macht beS OlbclS madjfe fid) bemerfbar, bie weltliche Mad)t ber Öijdjöfe unb 2tbte, bie ihnen Otto b. ©r. als ©erwaltungSbeamten verlieben batte, wiberftrebte vielfad) ben (Erforberniffen ber einbeitlid)cn Dcid)S{ül)rung. Unter ^einrid) IV. (1056—1106) Würbe ein Sadjfenaufftanb blutig niebergeworfen unb ber Stampf mit bem \ßapft (Qnveftiturftreit) in aller (Sdjärfe geführt. Ter (Streit enbete erft unter feinem Dadjfolger, ©einrich V., 1122. Qn biefe Seit fällt ber Söegi 11 n ber $ r e u 3 3 ü g e, bie $unäd)ft 311 ber (Er* ridjtnng eines Stönigreid)S Qernfalem führten, [päter aber ohne jeben (Erfolg geblieben fitib. Oluf bem britten Streitig ftarb Staifer S r i e b r i d) I., S8ar* baroffa (1152—1190 [ftpffhäuierfage!]). (Er h^üe burd) bie ©eirat [eines (Sohnes mit ber Todjter eines fübitalienijchen DormannenfönigS ben (Sd)wer* punft beS DeidjeS nod) mehr nad) (Süben verlegt. (Seine Dad)folger wanbten fid) bal)cr vornehnilid) ber (Eroberung QtalienS 3U unb h«ben föiint in Teutfd)5 lanb geweilt, ^äprenb ihrer ©errfdjaft gelangte baS ^apfttiim unter 31111030113 III. 3U böd)[ter Mad)t. Qm (Streit mit bem Vpapft würben ©egen* fällige gewählt, unb als 1256 ber lefete ftarb, brad) für Teutfd)lanb bie „ftaifer* lofe 3eit" an, baS Q n t e r r e g n u 111, von 1254—1273. Qnbeffen war ber Qwiefpalt in Teutfd)Ianb immer gröfeer geworben, g-urften, Stäbte unb Diitter fänipften hortnädig miteinanber, bis fd)liefelid) bie dürften ben (Sieg bavontrugen. (So fpielen bie dürften in ber folgenden ©e[d)id)te beS (Erften 9ieid)eS bie ©auptrolle. TaS Königtum trat immer mehr 3iirüd. Tie Surften vermehrten ihre §auSmad)t unb fuditen nur [oldje ©errfdjer auf ben STönigStbron 311 hoben, bie ihnen nidjt gefährlich werben tonnten. Tropbem am (Enbe beS Mittelalters bie Deformation (Sutber!), bie (Entbedung Sinter ifaS (SloIumbiiS!), bie (Erfinbuiig ber 03 ud)* b r u d e r t u n ft (©utenberg!), bie © i 11 f ü b r u n g b c S (S d) i c fe p u I v e r S (Sd)war3?) unb weitere (Ereigniffe auf faft icbem ©ebict neue OBcge bahnten, blieb bie ©eftaltung beS DieidjeS unveränbert. Qa, eine weitere <Sd)Wäd)uug erlitt eS lnird) ben Tr e i fe i g j ä b r i g e n St r i eg (1618—1648), ber fid) nicht nur innerhalb [einer ©ren3en abfpielte, fonbern aud) beffen <yriebenSfch!n& auSfchliefe®
10 $er ©roße fturfiirft lid) auf Poften Deut[d)lanbS ging, c ft f ä l i [ d) e 11 § t i e b e n mußte baS Deutftfjc SReid) §oflanb unb bie Sd)Weia als felbftänbige Staaten anerlennen, Vorponimetn an Sd)Weben, Dberelfaß, 2Reß, Soul unb Verbun an $ranfreid) abtreten. ©egenüber ber faiferlidjen äRad)t waren bie beutfdjen dürften jcßt „finiüeräii", b. ß. felbftänbig geworben. Das ^oifertum war nur nod) eine leere gönn. DaS SReid) batte fid) in etwa 300 Veftanbtcilc anfgelöft unb war nad) außen unb innen oßnmäd)tig geworben. Qm Qafjre 1805 feßte ber‘burdj bie franaöiifdje JReoolution oon 1789 flur 9Rad)t gekommene Sfriijer ber Steinhofen Napoleon T. ber nod) bcfteßcnben Sorm beS ©rften SReidjeS ein unriiljmlirf)eS ©nbe. IRapoIeon grftnbete bcn unter feiner Leitung fteßenben, aus beutfd)en dürften gebilbeten SRßeinbunb, worauf ber Deutfdje STaifer, grdns II., bie ftaifertrone nieberlegen mußte (1806). 5>ie fteimjelle t>eö ßweiten 9leirf>eö. ©ine neue SRadjt Ijatte fid) im alten 9kid) immer ftärfer eutwidclt: Preußen. s2(uS ber Wtart Vranbenburg, gegrünbct unter ben Sadjfenfaiiern als ©ret^marf gegen bie flawifdjcn SSenben, war fd)ou unter bem ©roßen U u r f ii r ft e n (1640 bte 1688) ein ftarfeS Staatsgebiloe, geformt von befonberer £üd)tigfeit, geworben. Der unbebingte gebens- unb SelbftbeßauptunqS* willen biefeS Staates geigte fid) vorneßmlid) in ber Sd)affung eines fteßeuben © e e r e s mit einßeitlid)er Uniform, ge* regeltet Vefolbung, Verpflegung unb ftren* ger 2RannSjud)t. DiefeS flwar tlcine, aber um fo wertDo&ere 9Radjtinftru)iieut in ber ©anb beS ©roßen Shirfürften nerljalf i§m im Sd)webifd)^olni[Aen Strieg ^ur Souveränität über baS mit Söranbcnburg uerbuubcne Preußen. So fd)affte ber ©roße Sturfürft bie VorauSfeßung für bie ©ntfteljung beS ftönigreidjes Preußen (1701) unter feinem Soßn JVriebrid) I. Teifen SQadjfolger, ber Solba* tenfßnig 3 r i e b r i d) SSilßelm 1.(1713 bis 1740), fdjuf in einem geben fdjwerer, aber für alle Seiten maßgeblid)er ftaatSmännifdjer 5lnf^ bauarbeit ein Volt, baS [einemSofjn ermoglid)te, auS bem Heinen ganbe im korben 5)eutfd)lanbS eine ©roßmad)t 311 ent* Wirteln. ftriebrid) SBilßehn 1. ridjtete [einftauptaugeru merf auf baS £>eer. ©r förberte bie Offizier- Der „Solbatentöiiig" unb feine „langen SterlS"« (9le$t3 Dom ^önig fte^t ber alte Dcffaucr.) unb UntcroffiÄierauSbil* bung burd) ©rrid)tnng
11 Sriebruh 11? ber Qfrofte. CDer ,«(te tfrifc*.) bon Militärfcbufen (ftabettentorpS, .MilitärwaifenhauS in ^otsbam). (Siferiie MannS^ucht, Ijfelt er für bie ©runbbebingung jebes Erfolges. Sein prächtiger Mitarbeiter im ^eermefen war gürft ßeopolb üon SlnhalbTeffau („ber alte <Seffauer//). ®S würben ein einheitliches gjerjierreglement, ber ©leichf^ritt, ber ©jerjiermarfch, tlappenbe ©riffe unb Salben eingeführt. Sine befonbere ftreube hatte ber .^önig an ben „langen fteris" feines $otS* bamer fieibregiments. — $aS „Danton* reglement" wies jebem ^Regiment einen SRetrutierungSbeflirf im Sanbe au unb ge* ftattete außerbem bie Werbung in anberen Staaten. Qm wefcntlichen würben Don ber SRelrutierung nur Sauernföhne uub öanb* werfSgefeHen betroffen. Obgleich bicjeS Snftem noch weit entfernt war non ber allgemeinen Wehrpflicht, fo war boch $reu* Ben ber erfte Staat, ber bem ©ebanfen beS SoltSheereS 5luSbrucf gegeben hat. ®er Sohn ^riebrid; Wilhelms I., ben fdjon bie 3eitgcnoffen griebrich ben ® r o fj e n nannten, ijjt in bie Q5ef djidjte ein* gegangen als ber „töniglidjfte Menfd) unb ber menfrälichfte ^önig jugleidh". ®r banft feinen SRupm nid;t allein ber ^elbherrnfunft, mit ber er bie brei fchlefifthen Kriege, ins* befonbere ben Siebenjährigen ftrieg führte, fonbern ebenfofehr feinen genialen ftoats* mftnniftfjen g-ähigteiten. SRid). 8ong, Berlin. $reugif(^e ^nfxntetie in ber Stf)lac^t bei flolin 1757.
12 Der Siebenjährige SFrieg (1756—1763). 9Rit if>m war ein AJeltfrieg entbrannt. ©egen gfriebrid) ftanbcn: öfterreidj, SRußlanb, (jranfreid), Sadjfen, $olen, fpäter nod) Sd)weben unb baS Deut[d)e SReid). Preußen erhielt JpilfSgelber unb $ilf3truppen üon ©nglanb. griebrid)S {Veinbc planten ben Angriff für baS 3ahr 1757. Der preußifd)e ©infall üon 1756 in Sad)fen, bie Siege bei $irua über bie fad)jifdje Armee unb bei Sobofiß über bie öfterreidjer bebeuteten eine üollige Überrafdjung. Aber Rriebrid) red)tfertigtc fid) burd) bie S8eröffentlid)ung ber feinblid)en $läne, bie er gefd)idterweife an fid) gebracht hatte. — Das uädjfte 3at)r brachte wed)felnbeS StriegSglüd. Die preußifdjen SRieberlagen üon ftolin, ©roßjägernborf unb §aften« beet würben burd? bie Siege üon $rag, SRoßbad) unb Seuthen mehr als aus* geglichen. — Qm Saßre 1758 errang ber $önig bie ©rfolge üon ftrefelb unb Sornborf, mußte aber bie Aieberlage beS Überfalls bei ©odjfirdj einfteden. Das üierte ftriegSjahr mar griebridjS UnglüdSjahr. Seine Druppen waren üielfad) ergänzt worben; es bienten üiefe AuSIänbcr, and) Angehörige ber feinb* Hdjen Staaten, im $cer; bie gute Sdjulung hatte notwenbigerweife nad)gelaffen; manche erprobten Führer waren gefallen. So tonnten fid) bie feinblid)en Armeen vereinigen unb ben Preußen u. a. bie fdjwere Aicberlage üon ShinerSborf bei* bringen. ®eträd)tlid)e preu&ifd;c JpeereSteile würben bei 3Ra;reii unb (ju beginn beS folgenben 3Qhv^) bei £anbSh'ut gefangengenommen. ftriebrid) war aber 311m Außerften cntfdjloffen unb fejjte feine ganje ©nergie ein: 1760 gewann er burd) ben Sieg üon 2iegnift Sd)lefien jiirüd, befreite Berlin, baS turae Seit bem g'einbc gehört hatte, unb tonnte nach bem Siege von Dorgau (Sieten!) auch Sadjfen wieber befehen. Xrofjbem ihn ein neuer Sdjlag burch bie SSerweigerung ber englischen JpilfSgelber traf, gelang eS ihm, fid) bis 311m 3al)re 1762 ju halten. (SÖefeftigte £ager üon Söunjelwiß unb Strehlen.) $n bem« felbcn Qahre traten SRnßlanb unb Sdjwcben üom Kriege jurüd. Die £>fterreid)er würben nod) einmal bei SöurterSborf unb bie beutfehe 9letd)Sarmee bei ftreiburg gcfdjlagen. Damit hatte 3friebrid) gefiegt. Der Triebe üon ^ubertuSburg brad)te 1763 Preußen enbgiiltig in ben Söefifc Sd)IcfienS. Sier ©roße 3‘riebrid) regierte nad) bem ©runbfaß: „3d) bin ber erfte Diener beS Staate^!" Sein £anb hatte er jur europäifd)en ©cltung erhoben. Sur »iele feiner Seitgenoffen war er bie Qbealgeftalt unb üerförperte er ben b e u t f d) e n Stolj. Der Staat ber Preußen tönige war auch ber erfte, ber fid) nach ben [chweren Aieberlagen, bie ber franjöfiid)e ©roherer Aapoleon I. ihm, wie ganj ©uropa, ju ©eginn be§ 19. Qahrljunberts jugefügt hatte, wieber erhob. Droßbem ißreußen 1806/07 (bei 3ena, Auerftebt unb $reußifd)*©glau) eut)d)eibenb gefd)Iagcn unb burd) ben ^rieben üon Dilfit (1807) in eine fataftrophale £age gebracht Worben war, war eS ihm 1813 fd)on möglid), ben Jrciheitötampf ju beginnen. Der greiheitSfrieg war burd) große Reformen auf allen ©ebieten üor* bereitet worben. Die innerpolitifdje llmgeftaltung beS StaatSwefenS leiteten bie XRinifter üon Stein unb fpäter Jparbenberg, bie Dieorganifation beS §ecreS bie ©enerale Sdjarnhorft unb ©ncijenau. Scanner wie Durnüater 3al)n, 3~id)te, Sd)Iciermad)er, ©ruft 2Roriß Arnbt unb Sttar üoh Sdjenfcnborf fud)tcn unter ben 5BoIfSgenoffcn ben ftreiljeitsbrang 311 Weden unb ben nationalen ©ebanfen ju ftärleii. Das ganje SReformwerf floß auS einem einbcitlid)cu ©eift. Die ifolierten SSerfudje, baS 3od) beS SöebrüderS abjufdjiitteln, wie ber Sd)iÜid)e Aufftanb 1809 (©rfd)ießung ber Dffijiere 311 Sßejel) unb ber ^reiheitS« fampf DirolS 1809 (AnbreaS ftofer!), fdjeiterten an ber Übermacht, ©rft ber
13 9lidj. Song, Berlin. General ?)ord beim Sturm auf SBartenburg am 3. Dttobcr 1813« ruffifefie gelb^ug vom 28 i n te r 1812 bradjte ben 28eiibepunft. Dbgleidj ©reufecn Napoleon ein JpilfStorpS gegen bie 9iuffen ljat ftellen tnüffen, rüftete man in ©reufeen fieberhaft für ben Sag ber Freiheit. 9IIS bie „©rofee 2lrmee" Napoleons im ruffifdjen 2Binter umfam, fdjlofe ©eneral ?)ord, ber JJüljrer beS preufeifdjen ^ilfStorpS, ein ©üitbnis mit ben Muffen &u Sauroggen. Samit batte ber 2(uf* ftanb begonnen, ©an^ ©reufeen fdjlofe fid) Ujm burdj ben „2lnfruf an mein ©oll" beS Königs an. (Sin Söolf^heer ftanb auf, wie e§ felbft bie tüfenftcn Reformer nidjt erwartet batten. Sie Siege bei ©rofebeeren, an ber ^afcbadj (©lüdjer!), bei Scnnewife unb 2Bartenburg unb bie ©ölferfdjladjt bei geip&ig öffneten bem preufeifdjen $eer ben SBeg nad; ©ariS unb bradjten bie Freiheit. — Sie Hoffnung ber beutfdjen Bürger unb Patrioten, baß aus ber allgemeinen ©egeifterung ber greibeitstriege ein neues Dteicf) erfteben mürbe, erfüllte fid) aber nidjt; felbft ba§ alte Staiferreidj lebte nidjt mieber auf. Statt beffen fdjufen bie beutjdjen dürften auf bem 2Biener .ftongrefe (1815) ben loder gefügten Seutfdjen ©unb, ber alle beutfdjen Staaten unter bem ©orfife öfterreidjS vereinigte. Ser in ftraiiffurt/Slftaiii tagenbe ©unbeStag enttäuftfjte bie ©rtvartuuqen unb roar nielfadj ein SBertjeug für öfterreidjS Sonbernninjdje. — Ser (Sinflufe ©reufeciiS (©iSmard!) toudjS aber allmäblicb immer mehr. — Ser Seutfdj*Sänifcbe ftrieg 1864 (<£r* ftürmunß ber Süppeler Stfjanacn) bradjte tßreußen bie erften Erfolge, aber erft oer $rteß non 1866, burdj ben ber Sftadjttampf aroifdjen «ßreufjen unb Öfter* reich enbgultig entfdjieben nnirbe (ftöniggräb!), fdjuf bie ©orauSfeVung für bie beutfdje Einigung, ©reufeen (©iSmard!) übernahm bie Rührung. grünbete 1867 ben Korbbeutfdjen ©unb, ber alle norbbeutftfjen Staaten umfafete, unb fdjlofe mit ben fübbeutfdjen Staaten Sdjufc* unb Srufcbünbnijfe.
14 SRit ©eneijmigung ber ^^otograp^if^cn (MeQfdjaft, ©erlin. Ter Tobeöritt ber Skigabe Skebow in ber Sdjfadjt bei ®tar$ la Tour 1870. TO 1870 Napoleon III. $reuj$en unter nichtigem SBorroanb ben ftrieg ertlärte, ftanben alte beutfdjen (Staaten gefdjloffen hinter ^reufeen. Turd) bie glän^enben Siege oon Sßörtlj, Spielern, ©raoelotte, <Seban unb ber (£ i n n a l) m e ü o n $ a r i 3 mürbe granfreid) befiegt (SRoltte!), uub unter bem Tonner ber Kanonen am 18. Sanuar 1871 im Spiegelfaal be3 SdjIoffeS von ©erfaifleS baS neue T e u t f dj e SR e i d) (Btoeite 9ieid)!) gegrünbet. 1 2 3 4 5 G 1 Jtronpriiij ^rlebrid), 2 Staifer SBilbelm I., 3 ÖroyjcrAog üon ©oben (bringt bad STaikr()od) atid), 4 Jt'ricgdniini[ter ü. iJtoon, 6 $ftrft $i3marcf, 6 ®raf Wtoltte (CS9cf beS (ycncralftabd). Raiferprotlamation in ^erfaifleS am 18. Januar 1871. (©rünbung be§ „S^eiten fRcitbd*.)
15 Sas ßwcitc 9leirfh $a§ giucite SReidj grünbete fidj auf ben SBmib ber beutfcfjen dürften unb würbe eine Eroßmadjt erjten langes. 6$ frfjuf bie hefte Wrmce her SBelt. (£3 erwarb Kolonien, <511 beten Sdju^ es eine fVlottc baute, unb mürbe burd) ben Steiß uub bie £üdjtigfeit be§ Golfes eine füljtenbe politifdje unb wirtfdjaftlidje ^ormarfrfj ber beutfdjen Armeen im Neffen (Shtguft 1914). Wadjt in Europa. 5)ie Süfjtung ber ueibijdjen Staaten fanb fdjließlidj feinen anberen Ausweg, bem ^lufmärtsftreben $eutfdjlanbS 311 begegnen, als, Tcutfdj' fanb burdj iljre geljeime ^ipfomatie ein^ufreifen. So ftanben oor 1914 Tcutfdj* lanb gegenüber: ‘Sranlrcidj, baS Oicoandje wollte, mit bem 3<cl, ben fKljein als Ereilte 311 Ijabcii; Englaitb, baS feine ^eltmadjlftellung gefäljrbet glaubte, mit bem 3iel, bie bcutfclje Sßirtjdjaft unb ben ^>anbel 311 (3crfdjlagen; 9ütß(anb, bas bie SJorljerrfdjaft auf bem öalfan critrebte, mit bem iu ben SBefiß ber 'Sarbaneflcn 511 fonimcn. Tentjdjlanb bagegen ftanb au ber Seite beS morfdjen Habsburger Staates unb mar jomit in ber Hauptfadje auf fidj felbft angewiejen. Einzigartig in ber SBeltgefdjidjte fteljt ber $9dtfrieg ba — nidjt allein wegen ber 8afjl ber tämpfenben Heere unb beS eingefepten Kriegsmaterials,
16 fonbern ganz befonbcrS wegen ber beifpiellofen ßeiftung beS beutfefjen Golfes in vier SVricgSjahren, in benen es gegen eine SBelt üon geinben tämpfte. ©ei* fpielloS ift bie Tapferfeit unb ber Opfermut ber beiitjdjen Truppen, beifpielloS bie Stiil)ii£eit unb gäljigfeit ber bcntfd)en gühruitg. 9?id)tS oermag mehr baS .ftelbcntum beS beutjd)en Golfes unb feiner Solbaten üor ber 9?ad)welt unb für alle Seiten feft^ulegen als bie Gräber [einer zwei Millionen Toten, bie als 9Äaf)iimafe unoerglcidjlidjer Treue, Tapferfeit unb Dpferbereitfdjaft in alten (Erb* teilen ber 28elt 311 finben [inb. 9lber and) in einem anoeren Sinne erwies fid) in ber golge ber SBelttrieg als „einzigartig": er ücränberte grunblegenb bie Staatengebilbe ber ganzen sÄelt unb leitete eine neue ®efd)id)tSepod)e ein. Ter SBeltfrieg. Sen äufjeren Wnlafj gab bie (Ermorbung beS öftcrreid)ifd)en Thronfolger* paaieS burd) (erbifdje Si'ationaliftcn am 28. Quni 1914. öfterreid) forberte üon Serbien oofie Genugtuung. Serbien, geftü^t auf Diufjlanb, gab auSweidjenbc Antworten. $IS ein öfterreid)ifd)eS Ultimatum üon Serbien üöllig unbefriebigenb beantwortet würbe, erfolgte am 28. guli 1914 bie ftriegSerflärung an Serbien. Sille gricbenSbcmühiingen beS Sent[d)en StaiferS blieben erfolglos. Ser Shieg war bei ber (Entente bc[d)Io[fene Sad)e. Seutfd)Iänb war cingctrcift unb auf Seben unb Tob bebroljt. ä)ian ^atte Sentjdjlanb in ben gefährlichen manöoriert; benn burd) einen foldjeu hoffte man, baS fd)lagträftige beutfd)c £>eer nicber* jiiZWingen. gür ben 3wei* [ronteiifrieg war twni beut* fdjen Generalftab (G*>raf ooii Sdjlieffen!) ein $lan oorgefeljeit, nad) bem im heften eine jdjneHe (Ent* jdjeibung Oerbeianfityrcn mar, währenb man fid) im SDfteii znnädjft auf bie 9lb* wehr befdjränfte. Verlauf: Ser wudjtige Stoß im Söeften führte bie beutfdjen Armeen in glän* zenbcm Siegeslauf bis b i d) t ü 0 r $ a r i S. gn einer (Entfernung non nur 30 km oor ^PariS fing bie große 9)tarnefd)[ad)t im (September 1914 ben beut* fdjen Sßormarfd) auf. Trot) beS beutfdjen Sieges mußte aber ber glügel in werbenber genommen gönn ber Wcre", ber £D?itte Citober beenbet ioar. Somit er* [tarrte ber ^Bewegungskrieg im StellungSfrieg in lang* ausgewogener gront. Sie inzwischen in Oft« preuften eingefallenen Dinffcn , ~ , üon Sonnenberg unb an ben 9# a f u r i f d) e n Seen (2Kitte September) a Bischofs ö Ufertenburg SBenstej^ Qrtelsburg Gilgenbui Neidenburg Jane* n l Hohen DrSbmte bebrohte redjte immer länger £inie znrürf* werben. (ES be* „Wttlauf 511 m Uutenfflrg j o Soldau Deutsche 1 278 14k «bw Russen J •••••• Russen } I Mia*» 1:800000. SM* Srf)ladjt bei Tannenberg (Snbe Hnguft 1914. hatten bort furdjtbar gehäuft. gn ben Sdjladjtcn
— • 17 , fcugo SBofleU ©eneralfcIbmarfdjaH von £inbenburg, (Sljef beS (SencralftabeS beS fJ-elbheereS fett 1916, unb fein 1. ©eueralquartiermeifter General ber 3nf- ßubenborff* tourben fie von ^inbenburg vernidjtenb gefdjlagen unb über bie beutfdje ©ren^e getrieben. Schon aber • erfolgte ber Vorftoß ocr ruf(ifd)en Hauptmadjt gegen $ofen unb Sdjle(ien (ruffifdje ©ampfmalfle!). @r ttnirbe troß gewaltiger Uber* macht aufgebalten, unb bie Üiufjen im (jebruar 1915 burd) bie zweite S d) l a d) t an b e n SM a f u r i f d) e n Seen abermals vernidjtenb gefdjlagen. ©ie beutfdje Verfolgung unb bie beutfdjen Angriffe trugen bie grront bis @nbe 1915 tief nad) Mußlaub hinein, mo fie wie im SBeften in langer gront im SteHungSfrieg erftarrte. §m gleichen Qahrc trat Italien 311 unferen geinben über. Sein Verfucf), am Qfonjo burd)3ubred)en, tourbe in 11 blutigen Sdjladjten sunidjte gemacht unb im Dftober 1917 (eine fjront bis ^ur $iavc jurüdgeworfen. Hier tonnten fidj bie Italiener nur mit Hilfe ihrer Verbünbeten bis sunt Schluß halten. Qn biefer 3^ geftalteten (id) bie beutfehen Dffenfiven in Serbien (§erbft 1915) unb in Rumänien (£>erbft 1916) &u glän^enben SiegeS^ügen (Heeresgruppe SMaden(cn). 9Ibcr auch fie bradjten feine ©ntfeheibung. SBäbrenbbeffen mürbe im SBeftcn auf beiben Seiten ber ©urdjbrudj verjuxt unb hörtnadig getampft, (o bei V e r b u n, an ber Somme unb in Glaubern. 3n ben Kolonien führten fleine ©ruppenverbäiibe heldenhafte, aber vergeb* liehe St'änipfe. Qn ©eut(tf)*Dftafrifa tonnte fid) eine tapfere Sdjar unter (General non Settom^Vorbed bis jum Sd)luß halten. ©ie beutfd)e flotte errang am 31. SMai 1916 in ber größten Seefd)la<ht aller Seiten am Stagerral unter Rührung ber 2lbmirale Sdper unb £ipper eilten ruhmvollen Sieg über bie für unüberminblidj gehaltene englifdje g-lotte. — ©aS ofta(iati(d)e $reu3erge(d)maber unter Slbmiral ®raf Spee, einzelne ^reufler (3. V. „ßmben") unb bie Unterfeeboote erwarben unvergänglichen Siuhm auf fügnen Wahrten. 9t e i 6 e r t, ^er 3)icn[hintcrridjt im $ccre. X. 2
18 Qeneralfelbmarftßan u. aRoctenfen. ©nglanb mit feiner IRicfenflotte benußte baS SRittel ber Bfoaabe, um Seutfdjlanb aus* gußungern, mäßrenb ©eutfAlanb ben uneinge» fdjräntten U*Sootlrieg jur vlnmenbung bradjte. SDa auch Slmerita auf [eiten ber Entente in ben ftrieg eintrat, mürbe baS Mittel ber u 3 - ßungerung eines SolteS 311m tricgS* entfdjeibenben. 3mar mürbe Dlußlanb burdj bie bauernben 9?ieberlagen unb burdj bie boppclte SReüolution oon 1917 gegmungen, ben ^rieben Don Sreft«£itomft gu fdjließen, bodj mar eine gefamte ß'riegSentfdjeibung nodj nidjt gefallen. 9todj einmal fjolte baS fiegreidje beutfdje ®eer im SBeften gum großen ©djlage auS unb brang im ^rüßjaßr 1918 in glängenbem Angriff bis gur 9Rarne Dor. Ser entfdjeibenbe $untt, SReimS, tonnte aber nidjt genommen merben, ba bie frifdben SRaffen ber ameritanifdjen SRegi* meuter bie Dffenfine gum ©tillftanb bradjte n. Sie beutfdjen Xruppen Derblieben in ißren Stellungen unb befdjräntten fidj auf bie wbmeßr. nm 9. •ftooember erhielt baS beuifcß® ftelbßeer oen Soldjftoß in ben [Rüden burcfj bie [ReDolution in ber fieimat. Somit mar ber ftrieg gugunften ber geinbmädjte entfdjieben. Ser ®runb ber SRieberlage lag Dor allem in bem Serfagen ber beutfdjen politifdjen güßrung unb in bem nidjt abmenbbaren Umftanb, baß ben fteinb* mädjten unocrfiegbare Hilfsquellen girfloffen, mäßrenb bie 3Rittclmädjte auf fid) allein gefteHt maren. > $m 11. iRoDember 1918 mußte unter unerßörten Sebingungen für Seutfdjlanb ber SBaffenftigftanb gefdjloffen merben. $ie marjiftif^tommuniftifdje SReoolution führte jum Sturg oeS ftaifertumS. SBäljrenb fid) nun baS beutfdje S3olf im Kampfe gegen baS broljenbe bolfdjemiftifdje (SljaoS felbft aufrteb, bittierte ber geinbbunb ben „fJriebenSDertrag bon SöerfailleS", ber am 20. Suni 1919 oon ben bamaligen iftadjtfjabern angenommen mürbe. Äber, als baS ruljmreidjfte aller öeerc fteljt baS beutfdje oor ber Söclh gefdjidjte. SWit 9ted;t tonnte beSljalb oer güljrer im Safjre 1933 ber 2BeIt gurufen: wTa3 beutfctye Soll ift fid> beffett bewußt, baß lein ftrieg tommen fönnte, ber uns jemals meße Gßre geben würbe, als wir fie im legten erworben haben. Senn es ift meße dßre, einer übermadjt oiereinfjalb Saßre eßrenuoH, tapfer unb mutig ftanbgußalten, als es Gßre war, mit gwangig einen gu befiegen." beuifcß® gelbßecr Heimat. 5)amtt n MeicßSeßrenmal Sonnenberg. $let ruljt ©cneralfelbmarfrfjaH üon ^inbcnburg neben bem „unbefannten ©olbaten' feiner unbefiegten ftrniee.
19 9as gnebenöbiftat von Serfailleo« Von ber JReüolutionSregieruiig würbe ber ftriebenSbotfdjaft SSilfonS, beS Vräfibenteii üon USA., in unglaublidjer Scidjtfertigfeit (Glauben gefdjeuft unb am 11. Aouember 1918 ein VtaffenftiOftanb geidjloffcn. Sdjon bie Vebingungen geigten, wie feljr man fid) in ben üieraefjn fünften getäufdjt Ijatte; beim eS war leine SRebe mehr üon Völterüerföhnung unb ©eredjtigteit, mit bcncn SBilfon ber SBelt ben ^rieben üerfprodjen hatte. $m großen gefeiten, würbe üon Seutfchlanb geforbert: Auflöfung aller Streift räfte; Auslieferung beS Kriegsmaterials; fo* fertige Räumung ber befetten ©eliiete, beS Hufen 9Ujeiniifer3 unb einer Qone üon 10 km rechts beS SRheinS; (ofortige Freigabe ber Kriegsgefangenen (fein AuS* taufd). bie Seutfdjen in ber (Sefangenfdjaft!); bie Unterhaltung ber feinblidjen VefabungSarmeen. Ser SSaffenftillftanb würbe jeweils nur für einen SWonat gewährt, um bei ber Verlängerung neue Sugeftänbniffc erpreffen 311 tonnen. So würbe 3.V. fpäter bie Auslieferung ber gejaulten beutfdjen §od)[eeflotte erreicht gegen 3)lilberung ber fcungerblocfabe. SaS Vetanntwerbcn ber Vebingungen beS griebenSbittatS löfte einen Sdjrei beS (EntfepenS im beutfdjen Volte miS. Sie atmeten §afj, (EroberungSfudjt, Knebelung, Vernichtung! Auf (Einweiibiingeit Seutfdjlanbs würbe ertlärt, baß eS Sad)e ber „Sieger" fei, ^rieben 3u b i 11ier en. Schmcr^lid) erfanntc baS beutfdje Volt, baft es betrogen Worben war! Sie Armee war aufgelöft, Seutjchlanb mußte bcbingungSloS fapitulieren. Verluft an fianb unb Voll in Europa. SnSgefamt würbe ein ©ebiet üon etwa 71 000 qkm mit 6 500 000 (Einwohnern Dom oeutfdjen Vaterlanbe loSgcriffen*). Räumlich fielen im einzelnen: @lfaB»£othringen mit 14500qkm unb 1 870 000 (Einwohnern an ftranfreid), bie Vehrte (Eu pen- W a l m eb t) unb SDloreSnet mit 1035qkm unb 60 000 (Einwohnern an Velgien, SRorbfd)leSWig mit 4000qkm unb 166 000 (Einwohnern an Sänemarf, baS SRcmcllonb mit 2650qkm uub 140 000 (Einwohnern 3unäd)ft an eine internationale Verwaltung, bie non granfreid) burdjgeführt würbe, bann .an Litauen, bie Stabt Sanjig mit 1900 qkm unb 330 000 (Einwohnern als freie Stabt an ben Völferbunb — mit wirtfdjaftlidjer UnterfteKimg unter Volon, bie V^oüin^en V 0 f e n, VJ e ft p r c 11 fe e n unb Seile üon Dftpreufjen, Sdjlefien unb V ommern mit 46000 qkm unb 3 850000 (Einwohnern an Voten, baS $ult feiner fiänbdjcn (füblichfter Seil SDberfdjleficnS, linfs ber Ober) mit 315 qkm unb 48 500 (Einwohnern an bie Sfdjedjoilowafci, baS Saargebiet erhielt eine üom Völferbunb ernannte Regierung; feine Kohlenaruben würben granfreid) für 15 $ahre ^ur Ausbeutung augewiefen. Äadj biefer $eit tonnten fie üon ben Seutfdjcii aurürfgefauft werben. 3m 3nhre 1935 füllte bie Veüölfcrung abftimmen, ob baS Saarlanb mit Seutfdjlanb ober granfc reid) oereinigt werben füllte. (Sie 1935 biirdjgeführte Abftimmnng ift mit 90,8% flugiinften ScutfdjlanbS ausgefallen, woburch baS Saarlanb wieber ^ur fteimat äurüdgctchrt ift.) Seeluft an fiberfeeifd)en Sefifcungen. Oer Kolonien mit einer ftefamtgröfte Don 2,95 aRiflionen qkm unb einer (Finrooljnerjaljl non 12,5 Sftiaionen nnirbe Tciitfrfjlanb beraubt. SWan beneid)tiefe ‘ieiitfchlnnb nl$ tolonifatton«?« iinfätjig, mad jeber S^abrfjeit ins Wefidji icfylägt, unb Bergab feine Kolonien als 'IKanbate an frembe Staaten. (fS erhielten: •) Tip 3 a (11 e n |inb entnommen au§: ©iufler, „Gtatiftifd)e$ $anbburf) für baS ge* famte Teutfcbtum", 'Berlin 1927, 6 28 ff. 2*

21 tenglanb: Teu((d)»Dftafrita, bie Sübufritanifdjc Union: Teutfd)*Sübmeftafrita, tenpianb unb ftranfreid): Togo unb flamerun, (ifjtiin (l'püter 3nPon): fliautfdhon, Muftralicnz ftapan unb yieufcelanb: bie ©efipungen In ber Sübjce. Berluft burdj „ffleparationd"(eiitungen. Tie firicflvfcfjulbcn ljattcn baS SBort „{ffilebergutmadning" (= {Reparation) beigclcgt be« lammen. 3brc Summe mar urfprüug(id) auf 132 SDtidiarben GMbniart fejtgcfeVt; eine Sdjulo, bie ftcfj latim oor|tc(Icn läßt! Tancben (limmte fic mit ber Berechnung non beutldjcr Seite aus, bie 30 URmiarbcn für ade ftricgsfdjäbcn ergab, in feiner UBeife überein. teilte {Regelung ber {Reparationen unb ihres ißrobtemd erfolgte ,vmäd)ft btird) ba3 üonboner Brotofod non 1924, in bcm fid) Teutfdjlanb non 1928 ab ju jährlichen 3n0hiugcii bau 21/» 3Rh« liarbcn ©olbmarf 311 berpflidjtcn batte. SRadjbem fid) bie Italien ata untragbar erroiefeit hatten, mürbe auf ber öaagcr Sionfereiift non 1929 eine {Regelnng getroffen, beraufolqe Tcutfd)lanb bi3 jum $al)re 1906 bnrdjfdjiiittlicfi jäljrlid) etma 2,05 SRidiarben, von 1967—1985 1,0 SRidiarben unb non 1986—1988 990 S)ti(honen Ololbmart Äu (elften ljatte. Tanad) hätte baS bcutfdje Bolf, menn cs iljrn iiidjt gelungen märe, biefe tfeflel 3U lodern, länger ata ein halbes 3ahr» Ijiinbcrt „{JBicbcrgiitmad)iing3"aaijhnigcii (eilten muffen. Sdjlicfdid) begannen bie ehemaligen ^einbbnnbftaaten, naebbem fic fpürten, baft ber {Ruin ber bettifc0eti SBirtjdjaft and) ihr SBirtldmftalebcn äu erfdjnttcrn oegann, eitifidjtaoodcr 311 merben. 3m ftaljrc 1932 mürben burdj bie Bcrhaiibliingen in @enf bie flriegafdjulbcii 3 war formal erlaffcn, aber ein Teil in {ßrioatfd)ulben urngcmanbelt. ®er(uft an ftaatlidjen $oljeitared)ten. Ta3 Hufe fRIjelinifer unb bie red)t3rl)ciiii|dicit örfideutöpfe flöht, floblcn^ unb SRainft Würben auf bie Taner bau 5 bie 15 fahren feittblicber Befafjung unterftedt. Ta3 (inte {Rbein» ufer nnb ein Streifen oon 50 km redjtd be3 {Rheiita mnrbcn ata entmilitarificrteS (Gebiet erhärt. Teulfdjlano inudte bie adgenichie 9Bcl)rpf(id)t abfdjaffcn unb burfte nur ein-lang» bicncnbcS greimidigenbeer von 100 900 9Rann nnb eine dRarine oon 15 000 Wlann beiten. Tiefes Heine 9Rad)tin;triinicnt murbe baneben in ber ^cmaffnung nfm. in nnnnnijic 'Acijcln gefdjlagcn. So .5. lö. mären iljm JReferücn oder {?(rt, bie fdjmcre {drtidcric, bie Itaftmafic unb ade inober ne n UBaffen oerboten. flut SBcanffidjtiginig bc3 bcutfdjcn ftiitan^mcfenG mar ber normicgciib aita SluSlänbern bc« ftchcnbe „SBicbcrgntmadjungdaitafdjnft" ins ttaben gerufen, bcm ba» beutfdje SBirtfdjaftaleben auf Öebcit) unb SJerberb aitagelicfert mar. Ter IBcrlnft an .Vobcitsrccbtcn ging fogar fo meit. baß Tcutfd)lanb jened Sdjanbbiftat über feine {Bcrfafiiing fteden mußte C’lrt. 178 ber {Reidjöüerfaffnng 00111 11. Vluguft 19(9). Sefubelung ber Gfjre (flricgöfdjulbliige). 3m ^Irtifel 231 bc3 Tiftata mufitc Tcutfd)Iaiib bie Ocinfdnilb*) am SBclttricge anerfennen. Slnf biefer unerhörten Behauptung nnb gemeinen l?ngc baute ftd) oormiegeub bie Bcrgeiualtiguiig unb BerfHaoung Teiitfdjlanbs auf. Ter geinbbunb aber braiidjte eine foldjc (Jcftlcgung, um oor ’) über ben QJrnnb 311m flriege fiehe S. 15 f.
22 bet ©eit bo3 Gdjanbbittat al3 gcrcdjtfertigt erfdjeüien 311 laffen. Octbings ift bie ©eltmeiiüing jdjon glcidj nod) bem Siriege eiiic^ beffereii bclcljrt worben; in felbft ouS Den eigenen Weihen ber (Jrcinbhunbftnaten Ijahcn fid) Stimmen bogegen auegefprorfjen. nilcrcrftct fiinie aber Icijnf ba-j beutfdje ®oll jenes auf fdjomlofc ©eifc er ptejjte ©eftä 11b ms auf baö ciitfdjiebeiifte ob. Der Wcidjspräjibeni, (^ciiernlfelbinnrfdjaII non öinbenbnrg, nab besbalb gegenüber bet gnnjeu ©eit bie folgcnbc fertlärnng ab: „$ic Auflage, baß ISeuifdjlauo fdjnLb fei 011 bem größten oller Sl'ricge, weifen wir, weift baS beutfefje '-Bolt in aden [einen Sdjidjtcn einmütig xurüd. Widjt Weib. ober (SroberungSfudjt gaben uns bie ©offen In bie $mib. . . . $ciitjd)lanb ift jeber^eit bereit, bieS oor unporteiifthen Widjtcrn nac^äiiwcijcii." Gelbfl ber ehemalige SDeutfdje Soifer bat fid) 511t Verfügung geftcHt, Daß bie ftrage feiner angeblidjcn StricgSfdjulb üor einem unparteiifdjen (Äeridji nadjgeprüft würbe. Slber nidjtS ift öon ber ftcinbfeitc ans gejdjel)e!i! Um biefeö fdjamlofe Sügengebitbe für immer ju aerreißen, Ijat ber Sttijrer unb Weidjöfanjlcr in feiner großen Webe 00m 30. Januar 1937 bie beutfdje Unterfdjrift unter biefem fowie allen anberen Kritteln, bie eine ^efnbelung ber 6ljre beS beutfdjen Solted barfteHten, oor ber ganzen ©eit feierlidjft jurüdgejogen unb fomit bie Gßre bed beutfdjen ®olte$ and) auf biefem ttebict wieberOergefteUt. ©enn oudj hiermit unb bnrdj bie anberen Säten beö ^üfyrerd unb Weicßdranjlcrö bie fteffcln oon SöerfaiüeS ßeute abgeftreift finb, fo fjarrt bodj bie Slolonialfrage nod) ber ßüfung. SaS SBeimarer JReidj. bau ©aja unb $in$. ©eneraloberft uon Secrft f ßßef ber ^eereöleitung pon 1921—1926, Gdjßpfcr beö WcidpSljeereS. 1936 (£f)ef beS 3nfanteric«WcgimentS 67. Sie folgen ber ^Revolution unb beS ^erfailler SiftatcS brachten Seutfd)* lanb bem KriegSgiele ber ehemaligen geinbbunbmiidjte nahe: bem ®haoS unb bem @nbe. Sie SReparationSlciftungen an ®clb* unb Sadjwertcn waren fo ungeheuerlich, baß in ben erften fahren nad) bem Kriege eine Snftotion von faum »orfteUbarem Ausmaß entftanb unb ba£ ®olf in namen* Io[e§ @lenb geftür^t tourbe. Sie Weimarer Sßerfaffung 1)^ ba^u ben jdjronfen^ lofen ^Parlamentarismus unb bamit ben „$• a m p f aller gegen alle" eilige* fuhrt. ^Regierungen folgten auf 9kgie* rungen, bie Parteien tampften auf ben Straften gegeneinanber, bie granjofen befetten bie IRuhr, ber Kommunismus Würbe mit jebcin Sabre gcfährlidjer, baS Parlament in feiner öhnmadjt lädjerlidjcr unb baS SBolf immer verzweifelter. $ur bie SBehrma$t tonnte fid) infolge ber ziclbeWuftten, weitblidenbcu Rührung unb SluSbilbung burefi ihre 3ühlcr &cin allgemeinen Verfall fernhalten unb bcn ©runb legen für ihre große Sufunft. Qm $ahre 1932 trat fdjließlid) bie große Staatstrife ein, auf bie bie hcinmiingSlofe ^arteiwirtfdjaft feit ber ^Revolution von 1918 htugeftenert hotte« war offen* fidjtlid), baft baS ®nbe beS „3 w i f d) e n * r e i d) e S" von Weimar getommen war. Stad ©ritte Srn Sah« 1919 hotte ber ??rontfämpfer Wwlf Eitler, anfnüpfenb an baS belbifche Solbatentum unb baS Erlebnis im Kriege, entgegen aller bamaliger Strömungen ein Programm aufgeftellt, baS, im großen gcfchen, bie Straffung eines einigen beutftfyen Golfes unb bie Qfcünbung eines ft'nrren, fanberen Watio* naljtaateS gum Snljalt hotte. 3ur ^ßerwirflidjung biefeS Qiele^ grünbete er bie '‘Rationalfogialiftifdje Sentfdje Arbeiterpartei (*RSSA$.). Sdjon im S)erbft 1923, als in Seutfdjlanb baS ShooS he^fdjte, vcrfudjtc Abolf Eitler burd) eine Sät baS verblenbetc unb verführte beutfdje ^olt emporgureißen. Ser „Sdjidjals*
23 marfdj" am 9.Aoüember 1923 burd) SRündjen fah ben Führer neben SJubenborff unb Göring an ber Spi^c. Die „Sdjüffe an ber gelbherrnhallc" madjten aber bem fühlten Verfuch ber Befreiung ein jähes Grube. TaS Vlut ber Toten unb ber Geift beS Rührers, ben and) bie gcftungSmauern non VanbSberg nicht flu fcffeln üerinodjteii, cntfadjten jebodj eine Vemegung, bie fid) mic ein lobernbcS Seuer von Drt <ju Ort fortpflau^te unb in allen mäunlidjen freien einen uu* bänbigen greiheitSmiUcn ent^ünbete. 9113 um bie QahreSmenbe 1932/33 baS SBeimarer fReicf) in feinen ?yugen trachte unb ber VoIfdjcmiSinuS bereits ben lepten IDtarjdjbefchl jur Eroberung ber SDtadjt in Teutfdjlanb gegeben hotte, mürbe Abolf fritier am 30. Sanuar 1933 Dom SReidjSpräfibentcn non frinbenburg 311m 9taidjS tangier berufen. W?it biefent Tage beginnt ein neuer Abfdjnitt ber beutfdjen Gejdjidjtc, ber 3cita&fönitt beS „Dritten SleicheS". 3n ber 9tcidjStagSmahl üom 5. SKärj 1933 gab baS bcutfd)e SBolf bem neuen banaler baS erfte, große VertraucnSüotum. Der 21. Wtarj 1933, ber Tag non VotSbam, mar bie feierlidje Geburtsftunbe beS Tritten 9teicheS unb ber beginn feiner nationalen GHnljett, feiner greiljeit unb feiner Wirbe. Qielbemu&t, tatträftig unb roeitjd)auenb griff bie neue Staatsführung au. Tic non iljr unb ber 9?STAV- flur Säuberung dou Staat unb Volt burdjgefüljrte nationalfoftialiftifrfp SReoolittion ooUjog fid) muftergültig unb bifaipliniert, oljne jebcs Vlutoergießen unb ohne bie üblichen ^erftörenben 9icüolutionSerfdjeinungen. Tie 9teüolutioii bebrütete eine SBohltat für bas beutfdje Soll; beim (le fegte mit eifernem Vefen baS unbeutfdje, ftrupellofe, torruptioe Sgftem beS Weimarer JReidjeS hinmeg unb legte ben Grimbftod für ben Aufbau eines grofjen, ftarten unb felbftbemufeten beutfdjen VolfsftaateS. ©S ift nid)t möglich, bie gemaltige Aufbauarbeit, bie unerhörten Stiftungen unb ©rfolge ber neuen Staatsführung hier nur annähernb ^u ftreifen. 9tur einige SJtartfteine ber Seiftung nuferes SJüljrerS, üon benen jeber einzelne baS £cben unb bie Arbeit eines großen Staatsmannes mert ift, (eien er* mahnt: Abroenbung ber bolfcfjemiftifcfjen Gefahr, Vernichtung beS 9JtarjiSmuS unb ftamniuniSmiiS, Vereinljeitlidjung beS Reiches, Aufhebung ber Vorljerrfdjaft ber 3’iben, Vefcitigung ber ArbcitSlofigteit, Schaffung eines beutfdjen So^ialiS* muS (AJinterljilfSmert, Straft burd) §reube, Tag ber beutfdjen Arbeit), Gleich* fdjaltung beS beutfehen fOleufdjen unb bie ungeahnten aufjenpolitifdjen Grfolge. Auf ber AbrüftungStonferen^ 1933 rnoHte man Teutfdjlanb ber im ffahre oorher jugeftanbenen Gleichberechtigung mieber berauben unb ben guftanb ber „Sieger" unb „Vefiegten" erneut für alle Seit feftlegen. Teutfdjlanb füllte eine Station ^meiter ftlaffe bleiben! Tiefer Demütigung tarn ber Rührer juüor: Teutfdjlanb üerlie& bie AbrüftungStonferen^ unb fünbigte feinen Austritt aus bem Völferbunb an. ?rür bie Gegner bebeutete biefer Sd)ritt eine Überreichung; beim [ie hotten auf Grunb ber Volitif beS üorbergehenben ^RcidjcS mit einer ber* artig mutigen Tat nidjt geredjnet. 311 übermältigenber (Sinmütigteit {teilte fidjbaS beutfdje Volt Ijiiiter feinen güljrer uub bie üon iljm oertretene *ßolitit berühre, beS aufridjtigen JVriebeiiSmificiiS unb ber Verftänbignngsbereitfdjaft. SD?it größter Veftür^ung iialjm baS Auslanb üon ber mädjtigen unb embeutigen SBiflenS* funbgebung üom 12. Aoüembcr 1933 Kenntnis. Ter A^elt mürbe Har, ba& ein neuer Geift in Teutfdjlanb Ijetrfdjt, baß baS beutfdje Volt unb fein 3ührer eins gemorbeit mareii. Störer unb 3J?eineibigc ber 3tÖbm*9teüoIte Dom 3uni 1934 ereilte baS Der* biente Sdjidjal. TaS Ableben beS 9tcidjSpräfibentcn am 2. Aiiguft 1934 üerfcfcte baS junge SReid) in tieffte Trauer. 3n bitterem Sd)mer(5 nnb mit ber ganzen Viebe eines 65*'U?inioncn*Voltes mnrbc ber treue Veljnter beS beutfdjen VolfeS in STricg unb ^rieben im SReidjSehrenmal Tannenberg beigefeüt. Tem greifen gelb*
24 marfdjall 311 Ehren Würbe bie ©teile beg SReidßpräfibenten nidjt mehr befegt. ©eine Befugniffe mürben mit bem $Imt beg güljrerg unb fRei^tanjlcrg »er* einigt. ®amit war ber Rührer an bie toofjlnerbiente Stelle gerüeft unb bem neuen Steidj nach oben unb äugen ber würbigfte ^bfdjluft gegeben. 9tad)bem bie ehemaligen geinbbunbftaaten bag griebengbittat burdj 9lid)t* abrüften einfeitig gelöft batten, bat ‘Seutjdjlanb burd) bag ©efefe über ben Aufbau ber 3Bebrmad)t vom 16. Sftürz 1935 bie beittftfje gBehrfreiheit wieber ^ergefteHt (Einführung ber allgemeinen Söebrpflidjt). SDamit mar ber ©efdjidjte unfereg ?rogen, ftolzen Vaterlaubeg bie Erunblage miebergegeben, bie feinem SBolf unb ’iner geographifdjen Sage entfprid>t. Ein §ahr fpater ratifizierte*) grantrcich ben mit SRuglanb gegen $eutfdj* lanb gerichteten Bünbnigvertrag trofc beg beutfeben Einfpruchg. xtamit hatte $erbert Jtnötel. Borbeimarfdh einer gahnenfompanie mit ben gähnen ber alten Wrmee vor bem gü^rer am 17. SRär$ 1935 zum Xag ber Söeljrfreibeit grantreich ben beftehenben 2ocarno*53ertrag aufgelöft, unb 5Deutfd)lanb war an feine Verpflichtungen nid)t mehr gebunben. 5luf Eruub ber neuen Sage orbnete ber führet bie militärifdje SBieberbefcftung beg 3U|einfanbeg an unb (teilte ba* burd) bie 3Bebrbohe^ für bag gefamte yteid;ggebiet mieber her. Unter un* befd)reiblid)em 3utfel bezogen bie Gruppen am 7. Sftärz ihre neuen griebeng* ftanbortc. Eleicbzeitig mit ber SBicberbcfefcung beg SRheWanbeg machte ber güljrer allen Staaten ein (Jriebengangebot, mie eg an Erofjzügigfcit unb Ehrlidjfeit noch fein Staatgmann vermocht hat. Seine Bemühungen, bem ^rieben zu bienen, *) Ratifizierung = ^Incrtcmiuiig unb Vluötaufcfj ber $crtrag$urtunbcn (^nlrafttrcten beS Vertrages).
25 aber auch bie Sidjerljeit, ^reiljcit unb Unabhängigkeit be§ beutfdjen Zolles flu gctoäljrleiften, finb unübertroffen. So ift oerftänblidj, baß ba§ junge SRcidj Ijeute üom SluSlanb betounbert Wirb unb feine freunbjdjaftlidjen SBcfliebungen $u anberen Staaten enger unb oielfeitiger werben. 2Bo freilidj $8olf unb Veidj burdj Ijeimtüdifdje Angriffe Sdjaben ^ugefügt werben foK, ba werben roirffamfte lOcittel ergriffen. $ie$ Ijat bie Söefdjießung oon Almeria burdj bcutfdje £trieg§fdjiffe, bie als Vergeltungsmaßnahme auf ben rotjpanifdjen Vanbitcnüberfaft auf baS ^anjerfdjiff ,/Deutjdjlanb" erfolgte, gezeigt. SBenti es troßbem im SluSlanb nodj SÄenfdjcn gibt, bie baS neue ©eutfdjlanb nidjt oerfteljen wollen, (o ift bieS bie Sdjulb bes internationalen QnbentumS, bem baS [aubere unb auffteigenbe Sieidj ein $orn im 9luge ift. bcutfdje aber ift glüdlidj unb ftol^ auf fein SBolt unb beffen güljrung. ^Irtverbunben, rein unb fraftooH ftcljt eS ba. 9?odj, ba§ weiß jeber ^eutfdje, befinbet fidj ber Aufbau erft in feinen Anfängen. $aß er fidj nadj bem SBiHen unfereS ^üfjrerS ^um SBoljl oon Soll unb SSaterlanb weiter« cntwidcln möge, baS walte ©ott! Zweiter Abschnitt Solöatenbetuf unb feine Pflichten 1. SJad QOebrgefef). Allgemeines. § 1. Sßehrbienft ift Gfjrcnbienft am beutfdjen JöoTTc. Heber beiitfcfjc 3)?nnn ift Wehrpflichtig. Hm Kriege ift über bie SBeljrpflicfyt hinaus jeber bcutfdje STOann unb jebe beutfdjc ftrau Zur Tienfileiftung für bad ©aterlanb berpflidjtet. § 2. Tie Wjrmadjt ift ber Sänftenträger unb bie folbatifdje (ErjieljungSfdjuIe beS beutfdjen ©altes. Sie befteljt and bem *$>cer, ber Kriegsmarine uub ber S?uftwaffc. § 3. Obcrftcr ©cfeljldljabcr ber SäcTjrmadjt ift bet früljrcr unb fRcidjStaiizIer. Unter iljm übt ber fltcidjSlricgdminifier als Oberbefehlshaber ber SBcljrniadjt ©efefjlS» gemalt über bic Säcljrinadjt and. Tie SBe^rpftidjt. Tauer ber ©fetjrpftidjt. § 4. Tic SBeljrpftidjt bauert vorn boUcnbetcn 18. fiebcnSiaüre bis ju bem auf bie ©oncubung bes 45. Lebensjahres folgenbcn 31. 2)hirz $fli$ten im Kriege. § ft. Alle 'Seljrpflidjtiaen haben fidj im ^alle einer OTobilmacfiung Zur ©erfügung ber ©kljrmadjt au halten- Ter $eid)SfriegSminiftcr cnlfdjeibet über ihre ©er« menbung. Tic ©clange ber AJehrmadjt geben im Kriege allen anberen bar. GrmeUerung ber SBehrpftidft. § 6. 3m Kriege unb bei befoubereii Aotftänbcn ift ber fReidjdtricgdminificr ermächtigt, bcn Kreis ber für bic Erfüllung ber SÖehrpflidjt in ©ctradjt tommenbcii beutfdjen Ttänner au erweitern. ©Jehrbicnft. § 7. Tic Sßeljrpflidjt wirb burdj bcn Söchrbicnft erfüllt. Ter ©Jeljr« bi en ft unifufit: a) ben ottinen SBchrbicnft. 3,n attiücn SBchrbicnft ftehen: 1. bic Wehrpflidjtigen roäljrenb ber Erfüllung bet attiaen Tienftpflidjt nad) § 8 ?lbf. 1, 2. altibc Offiziere unb foldjc Unteroffiziere unb SWaiinfdjaften, bie freiwillig länger bienen, als nach § 8 $Jlbf. 1 feflqefept ift, 3. bie Sächrmadjtbcamtcii, bie nach ßrfüHnug ber Tienftpflidjt (Biffcr 1 unb 2) als ©camtc angeftellt werben, ohne in bcn ©eurlaubteuftaiib überführt jn werben, 4. bic and bem ©curlaiibtciiftanbe ju Übungen ober fouftigciii attiacn SBcbrbienft ein« berufenen Offiziere, Unteroffiziere unö Wiunfdjaftcn unb SBehrmadjtbeamtcn nach Bdr'cr 3; b) bcn Sächrbicnft im ©curlaubtenftanbe. 3m ©curlaubtcnftanbc ftehen bie Angehörigen: 1. ber flieferbe, 2. ber Grfaprcfcrbc, 3. ber 2anbWchr. Tie uadj § 6 cinberufeiieii Jahrgänge im Alter Pan über 45 CebcnSjahren bilben bcn Sanbfturm.
26 Bttioe TienfipfliAt. 8 8. Ter führet unb 'JicidjöfaitAlcr fe&t bie Tauer ber attiben Tienftpflicht für bie Wehrpflichtigen fe)iuL Tie Wehrpflichtigen werben in ber yteacl in bem ffaleitberjafir, in bem fte baö 20. Sebenö« fahr bodenben, ^ur (£rfft(Tung ber aftiueii TicnftVflidjt einberufen, freiwidiger Eintritt in bie Wehrniadjt ift fdjon früher möglich*) **). Tic Erfüllung ber Arbcitöbieiiftpflicht ift eine Vorauöfefeung für ben attioen Wchrbicnft. Äudnabmen »erben burd) Goiiberbeftimmungcii geregelt Bei ftreiheitöftrafeit bon mehr ate 30 Tage Tauer haben bie Wehrpflichtigen bie ent« fpredjeitbe Beit nachAubienen, fadö fie nidjt nach § 23 alte bcm attiben Weprbienft auöfdjcibcii muffen. Sleferoe. § 9. ßur SReferbe gehören bie Wehrpflichtigen nad) ber (Sntlafinng auö bcm attiben Wcljrbieuft biö 511m 31. iÜiard bcö Ralcnbcrfa(jreö# in bcm fie ihr 35. ßcbciiöjahr bodenben. Grfagreferoe. § 10. 3nr Grfabrcfcrbe gehören bie Wehrpflidjtigcn, bie nid)t jur Grfüdung ber attiben Tienftpflidjt nach § 8 Abf. 1 cinberufcii werben, biö 3um 31. SWärA bcö Halcnber« fahre#. in bem fie ihr 35. Lebensjahr bodenben. Lanbmehr. § 11. $ur t'anbwebr gehören bie SBefjrpflicfjtigen bom 1. April, beö ffalcnber« fahre#, in bem fic ihr 35. Lebensjahr bodenben, biö &u bcm auf bie Vodenbung beö 45. Lcbcite» layrc# folgenben 31. 9RätA. Crfaßmefen. § 12. Tic Wehrpflidjtigcn werben burd) bic Grfahbicnftfteden ber Wehrmacht erfaßt. Ter bteichötriegöininiftcr regelt ben Aufbau ber (Srfafcbicnftftcdcn nnb ihr Bufammeii« wirten mit ben Vcbörbcn ber allgemeinen unb inneren Verwaltung im (Einberiteljincn mit bem 9ieidjöminiftcr beö hnuern. Wehrunmürbigteit. § 13. Wehrunwürbig unb bamit au3gefd)toffcn bon ber ^rfüRung ber Wehrpflicht HL wer n) mit 3ud)ttjau3 beftraft ift, b) nicht tm ®efib b« bürgerlichen (Ehrenrechte ift, c) ben SRaßregcIn ber Gidjerung nnb Scfjernng nach § 42 a beö 9teidj$ftrafge[efcbudjc3 unterworfen ift, d) burd) militärgerid)tlictje§ Urteil bie SBcfirwfirbigtcit berloren l)at, e) wegen ftaatöfeinblidjer Betätigung gerichtlich beftraft ift. Ter JRcichötriegöminifter tann Anöiiahnien ju Abf. 1 c unb e Aulaffen. Wehrpflichtige, gegen bic auf Aberkennung ber ^äbigteit 3um Vctlcibcn öffentlicher Ämter ertannt worben .ift, bürten erft nad) Ablauf ber im Urteil für biefe Gljrenftrafe oorgefeljene Beit einberufen werben. 3Behrpflid)taugnaf)inen. § 14. ßum 58e^rbieuft bürfeu nidjt Ijeraiigeftogen werben: 1. Wehrpflichtige, bic nad; bcm (Gutachten eines GanilätSoffiAicrö ober eines oon ber Wehrmacht beauftragten Ar^tcS für ben SBeOrbicnft untauglich bcfiinben worben finb, 2. Weprpfli^tigc römi|q)«!atl)olifd)en Bctcnntniffed, bie bie Gubbiatoiiatöwcibc erhalten haben. flriföt Abstammung. § 15. Arifd)e Abftamniung ift eine Vorauöfepung für ben attiben Wehrbienft. 0b unb in welchem Umfange Ausnahmen Augelaifen werben tonnen, beftimmt ein $rüfungöau3fd)ufj nad) 9lid)tlinien, bic ber 9tcichömini|ter bcö Suttern int ßinoernebmen mit bcm Oteichötriegöminiftcr aufftedt. Aut Vcrfoncn arijdjer Abftammung tönnen Vorgcfcbte in ber Wehrmacht werben. Ten Angehörigen arifdjer Abftamniung ber Wehrmacht unb bcö ®e« urlaubtenftanbeö ift baö (Eingehen ber (Ehe mit $erfonen ni^tarifdjer Abftanimung verboten. Buwibcrfjanblungen haben ben Vcrliift jebeö gehobenen militärifdjen Tienftgrabcö Aur ftolge. Tie Tienftleiftung ber Airfjtaricr im Kriege bleibt befonberer ^Regelung borbcpaltcn. ßurüdfteSung. § 16. Wehrpflichtige tönnen im ^rieben oon ber Erfüllung ber attinen Tienftpflidjt auf begrenzte Beit jurüdgcfteHt werben. Xttehrpflid)tige im Auölanb. 8 17. Auch bie im Anölaiib Icbenben Wehrpflichtigen haben gtunbfäplidj ihre Wehrpflidjt au crfüCleii. Wehrpflichtige, bic im Auölanb leben ober für längere Beit iu3 Auölanb gehen wollen, tönnen biö ju xwei 3flI)rcn, in Auöiiabniefäflcii bis jur Bccnoigung ber Wchrbflidjt anö bcm WehrpflidjtberhältniÖ beurlaubt werben. Von ber Verpflichtung nach § 6 1 tönnen fic jeboch nur in befonberen Aiiönahmcfällcn befreit werben. Aeichöangehörigteit. § 18. Teutfd)cr im Ginne biefcö Gcfcßeö ift jeber 9teid)3aiigehörige, auch toenn er außerbem im Bcfig einer auölänbijchen Gtaatöangehöriglcit ift. Tcutfchc, bie bereits in ber Wehrmacht cineö anberen Gtaatcö attiu gebient haben, finb bon ber beutfchcii WehrpfHdit nidjt befreit. Gie werben jeboeb im ftrieben nur auf befonberen Antrag, über ben ber 9lcicf)ötricg5miiiiftcr cntfdjeibct, xuin attiuen Wcljrbicnft Aiigelaifcn. Tic (Sntlafinng bou Wchrpflidjtigcn anö ber 9icid)öangcl)örigtcit unb bamit auö bcm Wehrbflichi- bcrhältniö bebarf bet (Genehmigung bcö 9tcid)ötricgöniinifterö ober einer bon ihm beftcidineten *) Gie beträgt für ade brei Wchrmachtteile jwci Bahre. **) freiwillige haben fidi au wcitbcn: a) für baö Öcer an bic für ben Wohnort Auftänbige Grfapbicnftftcdc, gegebenenfadö unter Angabe beö TruppcnteiIS; b) für bie Kriegsmarine an ben II. Abmiral ber Dftfcc in Kiel ober ben III. Abmiral oer Aorbfcc in Wilhclntebauen; c) für bic fiuftroaffe an bic für ben Wohnort Auftänbige ^riafjbicnftftcdc ber Wehrmacht ober an ben Vnfttrete. freiwillige, bic bie OffiAierölaufbahn cinfdjlagen wollen, haben wenigftenö 1>4 Bahr bor ber gewünfehten (Sinftedung ein SRertblatt bei bem Auftänbigen WehrbcAirtetoinmanbo au erbitten.
27 (Erfapbienftftelle. SBcr bie beutfdje SRcichSangehörigleit nicht befitot, bebarf jjum (Eintritt in ein ©khrbienftoerhältiti« ber ©enehnügung beß ftührer« unb IReichSlanzIerß, ber bie ©efugni« zur QJencbinigung bem 9teid)«lriegßminifter übertragen fann. IBebrübermadjung. § 19. Hile 2BebrpfIid)tigen unterliegen bei Sehrüberwadjung. Sie wirb burch bte (Erfa pbienftfteflcn ber SBeprmamt im Sufummenwirtcn mit ben ©ebörben ber allgemeinen unb inneren ©crwaltung burAgefüprt. Tie SBeljrpflidjtigeii be« ©eurlaubtenftanbeß incrbcn in bet Siegel einmal jährlich zu Söehrberfamnilungen jujiinnnengcrufcn. ©on ber Teil- nahme lönnen nur bie (ErfafebienftMen befreien. Sährenb ber Tauer bon Schrbcrfammlungen, im bien[tlid)cit ©erlehr mit ben (Erfafcbienftftellcit unb beim Tragen ber Uniform eines ffieljr- mad)tteileß finb bie Sehrpflicfjtigen be« ©curfaubtcnftanbe« ber militärifrf)en ©efehlSgcwalt unterworfen. ^niuieioeit fle außerhalb be« altiben Schrbienfte« ber niilitörifd>eii Tifziplinar- ftrafgewalt, bem Silitärftrafred)t unb ber SilitärgerichtSbarlcit unterliegen, beftimmen bie militärifdjen Tifziplinarftraforbnungen, baß Silitärftrafgefepbuch unb bie StlitärftrafqeridjtS- orbuiing. Übungen. § 20. Ter 9ieidj«tricaßminifter lann bie Sehrpflichtipen ber Sieferbe, ber (Erfapreferoe unb ber Uanbwebr zu Übungen einberufen unb ©orfdjriften für ihre fonftige SeiterblIbung erlaffen. unb mcdjte bet Angehörigen ber 2Behrmatht ©egrtftßbeftiminungen. § 21. Hngchörige ber ®ehrmad)t finb bie (Solbaten unb bie Sebr- machtbeamtcn. Solbaten finb bie im altiben Sehrbienft l'tcljenben Offiziere, Unteroffiziere unb Sannf djaften. Tie ^ugehörigleit jur Wehrmacht bauert für a) bie Solbaten bom Tage be« (Eintritt« ober ber (Einberufung (©efteDungßtag) biß zum Hblauf be« (Entlaffungstageß, b) bie altiben SSebrmadjtbeamten bom Tage ihrer (Ernennung bi« zum Hblauf be« ®nt- laffungstagcß, c) bie z>* Übungen al« folcfte einbernfenen SBchrmadjtbeamten be« ©curlaubtenftanbe« bom Tage ber (Einberufung (ölejtellungßtag) bi« zum 'Ablauf beß (Entlaffungßtagcß. Beitgeredjte (Entladung. § 22. Siu« bem altiben Seljrbienft werben ent la Ren: a) Solbaten, bie bie altibe Tienftpflidjt erfüllt ljaben, nad) Hblauf ber nach § 8 Hbf. 1 feftgefeftten Seit, b) Unteroffiziere unb Sannfchaften nad) Ablauf ber über bie altibe Tfenftpflidjt nadj § 8 Hbf. 1 hinaus freiwillig eingegangenen Tienftberpflidjtung. Ter SReichSlriegßminifter lann, wenn bienfilidje 58er^ä!tniffe e« erforbern, bie Solbaten nach Hbf. 1 auf begrenzte Tauer tn ber Wehrmacht zurüdbchaltcn unb Wehrpflichtige be« ©curlaubtenftanbe« zum altiben Sehrbienft wieber eiuberufen. Hu«fd)eiben oon Siecht« wegen. § 23. Solbaten fdjeiben au« bem altiben SBebrbienft hon Stedjt« wegen au«, wenn gegen ffe crlannt Worben ift: a) nach bem SJHlitärftrafgefepbud) auf ©erluft ber SBebrwürbiglcit, b) auf ©efäugniö bon längerer al« einjähriger Tauer wegen einer borfäftlich be* gangenen Tat{ c) auf Unfäf)igteit zum ©elleibcn öffentlicher Amtet. $n ben fällen nad) Hbf. 1 a fdjeiben Re au« bem Hkbrpflidjtberljältni« au«, ftn ben T^ftlleu nad) Hbf. 1 b unb c Wirb ba« weitere Wehrbienftberhältniß burd) bie (Erfafebienftftellen, bei Offizieren burdb bie Dberbefel)l«!jaber ber Wehrmadjtteile geregelt. Ter JReicfjßtricgSminifter fann bie Wehrpflichtigen nach ©erbüften ber Strafe wieber zum altiben Weljrbienft eiuberufen, in ben <JäHeit und) Hbf. 1 c nach Ablauf ber im Urteil feftgefepten Seit. Tic oor ber ©er- urteilung abgeleitete Ticnftzcit ift anzured)iien, fad« fic länger als 30 Tage gebauert fjat. (E ntlaffung au« befonberen Gkiinben. § 24. Solbaten miijfcit au« bem altiben Weljrbienft entlaffen werben, wenn a) fidj beraußfteUt, bafj ftc nad) bem Hkbrge|efy ober feinen Hußführungßbeftimmungen bon ber (Erfüllung ber Wehrpflicht außgefd)loffen finb ober nicht zum altiben SBehrbienft herangezogeit werben Durften, b) fic entmüiibigt ober unter oorlä^ftge ©ormunbfdjaft geftedt werben. Solbaten lönnen au« bem altiben SBeljrbienft entlaffen werben a) wegen Ticnftunfähiflleit, wenn fic bie zum altiben Wbrbicnft erforöerlidjen lörperlidjen ober geiftigen Kräfte nad) bem GJutadjtcn eine« Sanitätsoffiziers ober eine« bon ber Sehrmacht beauftragten Hrztc« nicht mehr öefiben, b) wegen inangehibcr (Eignung, wenn fic nad) bem Urteil ihrer ©orgefepten bie für ihre TicnftftcHc nötige (Eignung nicht mehr befibeu, c) Wegen unehrenhafter $anblungen, and) wenn biefe bot bem Tienftantritt begangen worben finb, fofern nicht Sehriinwürbigteit nach § 13 Hbf. 1 oorlicgt, d) auf eigenen Wntrag in oegrünbeten fällen; Solbaten, bie bie altibe Tienftpflicbt erfüllen, jeboch nur, wenn nach ber (Einberufung ein gurüdftellungßgriinb eingetreten ift. Offiziere lönnen auherbem au« bem altiben Sehrbienft entlaffen werben, wenn für fie leine ©erwenbungßmöglicblcit mehr befteljt. Tie Hbfidjt ber (Entlaffung ift in ben Räßen nad) Hbi. 2 a unb b unb Hbf. 3 Offizieren brei Sonate, Unteroffizieren unb Sannfd)aften, bie frei- willig länger bienen, al« nad) § 8 Hbf. 1 feftgefebt ift, einen Sonat borher unter Hngabe ber
28 (5rfinbc bcfanntaiigcbcn. $n aßen übrigen ftäßen bebarf bie Gntlaffnng Feiner befrifteten An» fünbigniig. Tic Vorfdnijten iiadj Abf. 1 unb 2 ftnben auf Angehörige bes Vcurlaiibtenftaiibeß, bie nidjt im aftiven Weijrbicnft ftehen, finiigcmäg Anmcnbung. Vflidjt jur ©eheimhattung. § 25. Tie Angehörigen bet Wehrmacht unb beß ^Beurlaubten« ftanbcß finb aut Verfdjmtegcnhcit über bicuftlidje Angelegenheiten, bereu ©elieimljn 1 tiing erforber« tief) ober angeorbnet ift, vcrpflirfjtet. SDicfc Verpflichtung bleibt and) nad) bem Außfdjeiben aus bem Weljrbienft bcftcljcn. $otitit in ber Wehrmacht. § 26. Tie Golbaten bürfen fidj pohtifdj nidjt betätigen. Tic ttugeljörigteit jur VIGTA*^. ober einer ihrer ©lieberungen ober ah einem ber ihr angcfdjloffcncu Vcrbanbc ruht für bic Tauer beß aftiven Wchrbicnfteß. §ür bic Golbaten ruljt baß {Rcdjt auui Wählen ober aur Teilnahme an Abftimntungen im SReicfj. Tie Golbatcn bebürfen bet Grlaubniß ihrer Vorgefühlen ^iim Grmerb ber VRitqlicbfdiaft in Vereinigungen jeber Art fomie zur SBilbung Don Vcrcinigungcii innerhalb unb außerhalb bet Wehrmacht. Ter {Reichßfricgßminijter fann Wehrmadjtbcamtc unb im Vercidj ber Wehrmadjt angefteflte Sivilperfonen, menn niilitnrifdjc Vfotmenbigfcit bieß erforbert, bcn Vorfchriften nach Abf. 1 unb 2 untermerfen. £eiratßerlaubniß. § 27. Tie Angehörigen ber Wehrmacht bebürfen jur Qeirat ber Gr« laubniß ihrer Vorgefühlen. Webenbefthäftigung. § 28. Golbaten unb Wehrmadjtbcamte bebürfen ber Grlaubniß ihrer Vorgefe&tcn jum ^Betreiben eines ©emerbeß für fidj unb ihre HauSftanbßmitglicber »unb Aur Übernahme einer mit Vergütung verbunbenen fRebenbeidjäftigung. Tie (Erlaubnis barf nur in begrünbeten Außnahmcfäßcit erteilt merben. Tiefe Vorfdjrift finoet auf bie &u Übungen ober au fonftigem aftiven Wcbrbicnft cinbcrufenen ^erfonen beß Venrlaubtcnfianbeß Ijinfitfjt(ich ihrer ©crufßtätigfeit feine Anmcnbung. Vormunbfdhaften unb (Ehrenämter. § 29. Golbatcn unb Wehrmadjtbcamte fönnen bie Übernahme beß Amtes cincß Vormuiibeß, ©egenvormunbeß, ^flcgerß, Veiftanoeß ober einer ehren- amtlichen Tätigfeit im {Reidjß«, SJanbeß« ober ©emeinbebienft ablchucn. Bur Übernahme cincß foldjcn Amtcß ift bie (Erlaubnis bet Vorgefe&teit erforberlidj. Sic barf nur in Amingenbcu fräßen Verfugt merben. ©ebührniffe. § 30. Tie Anfprüche ber Angehörigen ber Wchrmadjt auf ©ebührniffe unb auf $cilfürforge merben burdj bas {Rcidjßbefolbuitg$gefe& geregelt. Medjtßmeg. § 31. frür vcrmögenßredjtlidje Anfprüche auß bet 3llflchöricj!cit zur Wehrmacht fleht bet orbcntlidje {Rcrfjtßmcg offen. Ter Silage gegen baß {Reich muß bic Gntfcfjcibunq beß {ReidjßfriegßminiftcrS vornngeljcn. Tic SUagc muh bei Vcrluft beß Stlagercdjtß innerhalb bon fedjß VRonatcii angcbradjt fein, nadjbem bic Gutfchcibung beß fReidjßfriegßininiftcrß bem Vc« teiligten befanntgegeben morben ift. Tie Giitfdjcibiing bet militärifchcn Ticnftftcßcn über Ticnftuntauglidjfeit 14 Abf. 1), 3urfidfteßung (§§ 16 unb 17) unb Gntlaffnng (§§ 22 unb 24) ift für bie ©criditc binbciib. TaS glcidjc trifft für bic (Entfdjcibung über vorläufige Tienftenthebunq unb über ein Burndbcbalten im aftiven Wehrbienft an. Verforgung. § 32. Golbatcn, bic nach Grfüßuiig ber aftiven Tienftpflidjt in (Ehren auß bem aftiven Wcljroienft auoidjeiben, haben bei Vemerbung um Vefchäftigung im öffentlichen Tienft ben Vorrang oor jonfhgen Vcmcrbcrn gleicher (Eignung. Söci Vermittlung in Arbeit*« pläpe ber freien Wirtfdjaft finb fie bevorzugt au berndftdjtigen. SBei {Rüdfchr in bcn 3ivil« beruf barf ihnen auß ber burdj bcn aftiven Wehrbienft bebiugten Abmefenhcit fein Vladjteil er« machten. Tic gcfeblidj fcftgclcgten {Redjte ber äriegßbefdjäbigtcn merben Ijterburcf) nicht berührt. Sin aßen übrigen tfäßen mirb bie Vcrforgung ber Golbatcn unb ihrer Hinterbliebenen burdj baß AkhrmachtDcrforgungßgcfcft, bic Verfolgung ber SBchrmachtbcamten unb ihrer Hinterbliebenen burch bic Hierfür erlaßenen ©efefje unb Vorfdjriften geregelt. Verabfdjiebung in Uniform. § 33. Ten auß ber Wehrmacht außfAeibcnbcn Angehörigen ber SBehrmadjt fann baß JRcdjt &uni Tragen ber Uniform eines SBchrmacvttcileß mit einem für Verabfchiebete vorgcfdjriclicneii Abjcidjen miberruflich verliehen merben. Tiefes {Recht mirb in ber {Regel nur nach einer in (Ehren gelciftcten Ticnftacit von miubeftenß 12 fahren verliehen. Offiziere unb Veamte beß Veurlaubtenftanbeß*). § 34. Vei Vemäfjrung uub (Eignung fönnen Unteroffiziere uub {Dlauiifdjaftcn, bie iiadj ehrenvollem Tienft auß bem aftiven Viehrbicnft ausfeheiben, au Offizieren ober Veamten beß Vcurlaubtenftanbeß außgebilbet unb beförbert ♦) Ter 88eg 3um Offizier b. V. fleht jebem Wehrfähigen offen, ber alß Golbat im Heere gebient hat. Ter erfolgreiche Abfdjluß einer höheren Vilbungßanftalt ift nicht erforberlidj. Tic ÖffiAicranmärtcr b. V. müßen jebodj nadj Auffaffung, Verfönlidjfcit unb Sebcußmanbel bcn an iVnhrerpcrfönlidjfeiten 311 fteßenben Anforberungen cntfvrcdjeii, georbiiete mirtfdjaftIidjc Verhält« uiffe nadjmeifen unb für fidj unb gcgcbcncnfaßß ifjre Gljefrau ben fRadjmeiß arifchcr Abftammung uadjmeifen. Offizier beß Veurlaubtenftanbeß fann »erben: Iß a dj (Erfüllung her aftiven Tienftpflidjt: 1. Aadj aftiver Ticnftacit von miubeftenß einem 3aljr. G111(affung unter Grnciinung Aum {Rcfcrve«DHiAieraumärtcr unb xum überzähligen ©cfrciten ber JRcfcrvc. 2. I. Acfervcübiing: 6 Wochen oei ber Truppe. Vci Vemäljrung Griicnming zum über* aäljligcn Unteroffizier bet {Rcfcrve.
29 werben. Offiziere unb SBchrmachtbeamte, bie nach c^rcnnoHcm Tienft au3 bem aftiben Tienft auSfcheiben, fönnen zu Offizieren unb Beamten beS BeurlaubtenftanbeS fibergefüljrt werben. \ Bioitangeftettte in ber tBefyrmadjt. § 35. SD er SieichSfr iegSminifter fann bie im Bereich I ber SBehrmacht angcftelltcn Bibilperfonen ben für Solbaten geltenben gefefclidjcn Borfdjriften , ganz ober teilweifc unterwerfen. wenn unb folange militärifche Zotwenbigfeit eS erforbert. 6ie (finb für bie Stauer biefer Znorbnnng Zugehörige ber SBehrmadjt im Ginne beS § 21. übergangdDorf^riften. § 36. Unteroffiziere unb SRannfchaftcn, bie beim SteichShcer bot bem 1. Zpril 1933 ober bei oer SleichSmarine bot bem 1. ^uli 1933 eingefteflt finb unb beten BcrpflichtungSfchcin nad) bem SBehrgefep bom 22. SRärz 1921 auf 12 Bahre auSgeftellt ift, fönnen bis zum Zblanf biefer Beit im aftiben 9Behrbieiift belafjen werben. $m übrigen gelten für fie uneingefdjränft bie Bor|d)riften biefeS EefepeS. Zbf. 1 ift finiigeinäfj auf bie Bcrpflidjtung ber Offiziere unb Dffizieranwärter be§ SieichSheereS unb ber SReichSmariiie unb bie in bie SBebr« macht übernommenen Zugehörigen ber SanbeSpolizei anzuwenben. Zuf bie beim SleichSheer nach bem 31. SRärz 1933 unb bei ber 9teid)3ntariitc nach bem 30- 3un* 1933 eingefteüten Offiziere, Unteroffiziere unb SWannfchafteu finbet baS borlicgenbc (Gefep uncingefchränft Znwenbung. S)ie auf Örnnb beS $ 40 a beS SBchrgefepeS bom 23. SWärz 1921 angefteHtcu Bibilperfonen fönnen für bie Stauer ber m ihrem Ticnftbcrtrag bereinbarten Beit nach näherer Beftimmuiig beS fReidjS« friegSminifterS in ben aftiben SSehrbienft übernommen werben. 3. II. Slcferbcübung: Einberufung im britten Sieferbejahr. Stauer ber Übung: 4 SBochcn bei ber Truppe. 9Rit Bcftehen ber am Gdjlufc zu leiftenben praftifdjen unb theoretifdjen Prüfung: Ernennung zum überzähligen (jelbwebel (Ztachtineifter) ber Sieferbe. 4. III. Sieferbefibting (Dffizierübung): Einberufung im 4. ober 5. Sieferbejahr. Stauer ber Übung: 6 SBochen, bie erften 3 SBochcn in befonberem fieljrgaitg auf einem übungSplafc. Zuf Erunb beS Urteils beim befonberen Sehrgang, ber abfchlicfjcnben entfdjeibcnben Be« urteilung beS Truppenteils unb ber erfolgten DfnzierWaljl, fann bei Eignung Borfdjlag Zur Ernennung zum Leutnant ber Sieferbe erfolgen. S)ie ®or$ufchiagenbeii müffen fiep oerpflidjtet hauen, innerhalb bon 4 Bahren, in ZuSnabmcfällcn innerhalb bon 6 Bahren, nad) Ernennung zum Sieferbeoffizier z,DC^ weitere Übungen bon zufanimen 10 SBodjcn Stauer abzuleifteu. 5. SRit Eenehmigung ber (GcneralfommanboS fann bie II. unb III. Übung auch unmittelbar hintereiuanber abgeleiftet werben. 6. Einmalige SBieberholung ber Übungen I, II unb III ift mit (Genehmigung ber (General« fommanboS z»Iäffig. 7. Star 9tefcroe«DffiAieranwärter leiftet in ber Siegel bie brei Sieferbeübungen bei feinem Gtammtruppenteil ab; b. h- bei bem Truppenteil, bei welchem er aftib gebient hat. Säht fiefj feboch ein fünftiger bauernber SBohnflfe borauSfehen, fo finb bie Übungen im ftinblid auf bie fpätcre eubgültige Butcilmig als Sieferbeoffizier bei einem bem fünftiaen baiiernbcn SBohnfip nahegelegenen Truppenteil abzuleiften. Sladj ber I. Übung ift ein SBechfel beS Truppenteils uidjt mcl)r zuläffig. 8. Bei bem Truppenteil, bei bem bie brei Sieferbefibungen abgeleiftet werben, erfolgt bie SBaljl unb ber Borfchlag zur Ernennung zum Sieferocoffizier. Star Borfchlaq ift bem borgefepten (Generalfommatibo borzulcgcn, baS bei SBcitcrgabe an ben DberbefehlShaber bcö feeres zugleich ben Truppenteil borfchlägt, zu befjen Sieferbe ber Borgefchlageite gcftcUt werben foH. S)ie SRöglichfeit, Sieferbeoffizieranwärter auf bem SB c g e über bie ErgänzungS» e i n I) c i t c n zu werben, befteht in folgenben fällen: für bie ^freiwilligen ber (GcburtSjahrgänge 1900 bis 1912 (in Dftpreufcen 1900 bis 1909), wenn fie bis zum 30. Geptember 1937 bie Wlann« |d)afts« unb Untcrführcraiiwärter*Zii3bilbuug mit Erfolg abgeleiftet haben, für bie Zugehörigen beS (GcbiirtSjahrgangeS 1913 unb jüngerer (GebnrtSjahrgänge (tauglich 1 unb 2 — nicht bebinat tnuqlid)). wenn fie ficf> bei Beenbigung ihrer biermonatigen ZuSbilbnug bei Ergänzungseinheiten fdjriftlid) zu weiterer, minbeftenS einjähriger S)ienftzeit bei ber aftiben Truppe berpflidjten, beginiienb an bem auf ihre (Stellung folgenben allgemeinen EinfteüungStag. 11 ntcrffihreran Wärter, bie am EutlaffungStagc zum (Gefreiten ber Sieferbe be« förbert werben, borftehenben Bcftimmungcn cntfprechen unb nad) ihren militärifdjen Seiftuugcn uub ihrem Eharafter als Sieferbeoffizierauwärter geeignet finb, bürfen am EntlaffungStage. burch ben Borgefebtcn mit minbeftenS ber S)ifziplinarftrafgewalt beS üommanbcurS eines Slcaiments ober felb)tänbigen Slerbaiibes zum Sieferbeoffizierauwärter ernannt werben. ®i3 zur Söeförberung zum Sleferbeoffizicr werben fie nad) folgenber &eftimmung Weiter auSgebilbet: 1. S)ie Zugehörigen ber Jahrgänge 1900 bis 1912 (Dftpreuhen 1900 bis 1909) wie bie aus ber aftiben Trubbe nad) einjähriger Ticnftzcit e n 11 a f j c n e n Sicfercbcoffizieranwärtcr (wenn fic bis zum 30. Sep- tember 1937 bie 9liannfd)aftS» uub Unterführcranwärter-ZuSbilbung mit Erfolg abgeleiftet haben). 2. S)ie Zugehörigen beS Ba^rgangS 1913 unb jüngere, nachbem fie fid) zu weiterer, minbeftenS einjähriger Tieufizeit uerpflichtet haben, Wie bie bei ber aftiben Truppe am Enbe beS erften TicnftjahreS zum Sicferbcoffizieranwärtcr ernannten Golbaten. Zuteilung unb Einberufung ber hiernach zum Sieferbeoffizierauwärter Ernannten zur aftiben Truppe regeln bie (General« fomntanboS. Tic zur Übernahme in baS Sieferbc-DffizierforpS 2!orjjefd)lagcncn müffen fleh zur Zbleifhmg bon zwei Sicferocübungen nach Ernennung zum Siefcrbeofn^icr berpflirf)tet haben. Znträge fmb fd)riftlid) an baS für ben SBohnort beS Bewerbers zuftänbige SBchrbezirfS« tonimanbo zu richten.
30 2. ®ie °Pf[id>fen beä beuffdjen Solbafen. Einleitung. Sic 6olbatcnpflidjten finb in ben Slufgabcn ber SBeprma^t begrünbet. 9?acf) Slrt. 1 ber $flid)tcn bcö bcutfdjen öolbatcn beftept ipre borncpmfte Aufgabe in ber Gewäprlciftung bcö ödjupcö für Stolt unb Stoterlanb. 9lur bann wirb bic SBcprmadjt biefe gewaltige Aufgabe ooll unb ganj erfüllen, wenn jeber Solbat üon ber Slotwenbigteit unbebingter ^picpterfüllnng unb bebingungölofem Einfap feiner ganzen ^erfon burepbrungen ift. SJidjt auf bie Slrmee in iprer Gcfamtpcit, fonbern auf ben einzelnen 2R a n n tommt cö an. Sicfcr aber inufc auö ber Einfiept unb auö ber ßiebe 3U Stolt unb Stoterlanb bic ftftrtften Antriebe crpaltcn. 8?ur für baö, waö er liebt, fann ber Sk'cnfdj tämpfen biö jum leßten. Scöpalb bilbet für ben Solbatcn biefe Siebe, uerbunben mit bcm Scwußtfcin, Singe- poriger eincö freien Stolfeö 511 fein, bic beften unb uncrfcpütterlicpen Grunblagen für (eine ^flidjtcrfüllung. 3ft eö niept ein perrlidjer ®ebantc, einem SJolt $u bienen, beffen SHut in ben eigenen Slbern fließt, beffen Spracpe, Sitten unb ©ebräudjc bie eigenen finb? ®ol( Stolj pebt fidj bie Skuft, wenn man auf feine Sciftungcn blidt ober in feiner rupmreidjen ©efdjidjte blättert. Srop Stoib unb SWißgunft ber SBelt pat fidj bicfcö Stolt feit Saprtaufenbcn bepauptet unb bic anberen Stolter in Staunen üerfept. ST e i n 53 o 11 i ft fo fleißig unb fo tücptig wie baö beutfepe. 2Bie tann cö ba anberö fein, alö baß gerabc ber Solbat fein Stolt am allcrerftcn lieben muß? Stoter, SNuttcr, Sfruber, Sdjwefter, greunbe unb SBctannte, [ie alle gepören flu biefem Stolt, finb auf Seben unb Sob mit ipm üerbunoen in ocr großen Familie, in ber Stoltögemeinfcpaft. 3» ipt, ber fidj überall unb in allen Sagen baö Einflclglicb ein* unb untcr^uorbnen pat, gepören alle Seutfcpen, gan$ gleidj, wo fic wopnen. Gerabc in ber (Gegenwart, wo non Staat unb Partei bie Stolföncrbiinbenpeit gewedt, gepflegt unb geförbert wirb, ßcigt fiep redjt beutlicp ber innere S&crt bcö bcutfdjcn Stolteö. Stein anberer Staat nermag ein fo einmütig politifdj, geiftig unb wirtfdjaftlid) auögeridjtctcö Stolt aufauweifen. begriffe non früper, wie Untcrfcpicbe ^wippen ben Stäuben, jwifepen Slrbeitcrn ber Stirn unb ber ft'auft, finb fremb geworben. Ob alt ober jung, ob SRann ober ^rau, 311 SKillionen bienen fic ber Stoltögcineinfcpaft, bient baö bcutfdjc Stolt fiep felbft, feiner großen gutunft. SBcr wollte ba abfeitö ftepen, Eigenbrötelei treiben, perfönlicfje Singe oor bic ber Slllgemeinpcit ftcllcn ober fiep nidjt mit- ncrantwortlid) füplen für bie große Sadje feineö Stolteö? ®ewiß, fein Scutfcper unb am allerwenigften ber beutfdje Solbat! <?ür ipn pat baö Stpidfal feineö 5>olfeö ftctö unb überall fein pcrfönlidjfteö flu fein, mit bcm er mit ber ganzen Siebe feineö .Sjer^enö nerbunben ift. Sie ©eintat ber Stolfögcmcinfdjaft ift baö Stoterlanb. Gö wirb tton ben Erengcn bcö Seutfdjcn Weicpeö umriffen, öbwopl bic politifdpen Grenzen niept mit ber Slnöbreitung ber Scutfdjcn übcrcinftimmcn. Qrgeubwo in biefem fepönen Stcidj, mit feinen perrlidjcn Stoibern, Ge- birgen, frueptbaren Ebenen, fauberen Stäbten nnb Sörfern, ftanb bie SÖiegc bcö Solbaten, öcrlcbtc er feine ^ugenb, ober fonftige Erinnerungen non unfagbarem Sßert oertnüpfen ipn mit biefer Stätte. Sie ift bie
31 Heimat beg Solbaten. ©er wirb fic, mit ber jeber Sftcnfd) innerlich irgenbwie oerbunben ift, niefjt lieben? \ 92id)t immer fafjen bie ©renjcn beg bcutfdjcn Saterlanbcg fo zcr* affen aug. 2IHcin oag VcrfaiUcr Sittat pat fieben SDlittionen ©eutfdjer beg Saterlanbeg beraubt*). 9Hd)t immer war aber auch ber Staat fo cinpcitlicp, bie Staatgfüprung fo fauber unb fo ftart, bie fokalen unb wirb fmaftlicpcn Serpaltniffe fo gcorbnet wie in ber ©egenwart. Aocp oor wenigen 3^ren, im ©cimarcr SReidj, beftanb SDeutfajlanb aug mehreren Staaten, war bic Staatgfüprung fdjwacp, Ijerrftfjte überall ein großer Sief* ftanb. (Erft bie nationalfozialiftifdje Staatgfüprung pat pier ©anbei gefdjaffen unb bie Soraugfcßungen für ein ftolzcg Saterlanb gefegt. 3br ift and) 3u bauten, baß Scutfdjlanb frei üon allen gcffcln unb wicber ftart geworben ift, baß fein sJlame peute in ber ©clt wieber mit Achtung genannt wirb, baß feine ©rennen oor jcglidjen Angriffen gefidjert finb. Sine ber beiben Jpauptfäulen beg neuen SReidjeg ift bie ©cprmadjt, bie anbere bie Nationalfozialiftifdje ®cutfd)e Arbeiterpartei. Scibe bürgen in gegen* feitiger Ergänzung bei gemcinfamer Verantwortung für ben Scftanb beg Ncicpcg unb bic Scbengbepauptung beg bcutfdjcn Volfeg. gpr gemcinfamer JVüprer, ber Obcrftc Sefcplgpaber ber ©cprma(pt unb ber güprer ber NSSA^., ber güprer unb SReidjgtanjler Abolf Jpitlcr, ift zugleich aud) Staatgobcrpaupt beg neuen JReidjeS, beg nationalfozialiftifdjen beutfdjen Vaterlanbeg. SRit biefem JRcid), in bem ber ©cprmadjt eine fo große Auf- gabe übertragen ift, muß fidj ber Solbat ber ©egenwart ganz befonberg oerbunben füplcn. Sr tann cg um fo mepr fein, dlg ber ©runoftod feineg ©erbeng aug pclbifdjcm Solbatentum peraug entftanben ift. Sag Sud) beg güprerg „SDccin ftampf", bag gerabe für ben Solbatcn üon einzigartiger Vebcutung ift, gibt Qeugnig oon ben gewaltigen Anftrcngun* gen unb Öpfern, bie bic Aufrichtung biefeg SRcicpcg getoftet pat. 3« unb Vatcrlanb ficht ber Nationalfozialigmug ebenfo wie ber Solbat bie wcrtooHften ©ütcr. Solange gehen allen anberen üor unb werben mit nie bagewefener Sorgfalt gepflegt unb befepüpt. Sin Slid auj ben internationalen SNarjigmug in anberen Säubern, ber ben fflaffcntampf prebigt, unb auf ben Solfdjcwigmug, ber bie Jpcrrfcpaft einer Solfg* fdjidjt, beg sßrolctariatg, anftrebt, geigt, wie richtig bic national}ogialiftifcpc ©eltanfdjauung ift unb welchen Segen fic für bag beutfefje Voll gebracht hat. Ser nationalfogialiftifdje Staat, aufgebaut auf bcm g ü p r c r * g r u n b f a p unb bem © r u n b f a p b c r Sf a m c r a b f dj a f t, ftept aud) bcm Solbatcn alg Staatgform am nädjftcn. §icr fiept ber Solbat bic in feinen eigenen SRcipen perrfdjenben ©runbfäpc in einem ganzen Soll unb Staatgwcfcn ocrwirtlidjt. Aufgabe unb ^flidjt beg beutfepen Solbatcn ift cg nun, bag fo im Wationalfozialigmug geeinte Volt unb bag neue Srittc SRcid) zu fd)üfccn. Sag ift fein Sprcnbiciift. Ser Safmeneib. ©er 5nPnCHl'ib wirb bcm <Vüprer unb SRcicpgtanzIcr, bcm Dberftcn Sefcplgpaber ber ©eprmadjt, gcleiftet. SDurd) ipn wirb bcm perfönlidjen Sanb ztoifdjcii bcm <?üprcr unb Solbatcn finnfällig Augbrud üerliepcn. 9)iit bcm Sctcnntnig zur Vcrfon beg güprerg bclennt fidj ber ♦) Tietje S. 19 f.
32 Solbat {uglcidj jum- ©ritten SReidj unb jur • nationalfojialiftifdjcn Sßcltanftfjauung. ’ • / ©er Sfaljncneib [teilt, wie jeber anbere Gib, ein in gefehltefjer $orni gegebene^ ®erfpred)en bar, baS 511 einem ©unf ©nlbcn ober Unterlagen verpflichtet. ©ie SJereibigung Vollzieht fid) in feierlicher ^orm unter Stilb ftehen unb Grieben ber rcdjtcn §anb $um Gdjnnir. ©er gahueneib laute : „34 fdjroöre bei (Sott biefen heiligen Gib, bog id) bem ^übrer bds ©eutfthen ^Reiches unb Volkes, Slbolf $itler, bem Dberften ScfchlShnber ber Söehrmadjt, unbebingten (Seljorfam leiften unb als tapferer Solbät bereit fein will, jeber^eit für biefen Gib mein fieben ein^ufe^en." Gin fcierlicfjcö ^erfpredjen bekräftigt man nad) alter Sitte burd) §anbfd)lag. ©a biefer bei ber' großen 3^1)1 nidjt burdjfüljrbar ift, mirb ber Solbat auf bic $al)nc (Stanbarte) ücrcibigt. ©ier^u treten.bei gemein- famer Sercibigung einige Solbaten oor unb legen bic linke ^anb.auf bie gähne. ©abei üott^icljt ber eine für viele biefe fid)tbarcn Bcidjcn unb bringt bamit 511m s2luSbrucf, baß einer für alle unb alle für einen als treue ffameraben einftc^cn wollen. geierlidje 33creibigung beutfrfjer Solbaten. ©er gahneneib fdjlicfit jebcti Vorbehalt aus. Gr binbet bcn Solbatcn für baS ganje fieben. ©urd) il)n üerfprirfjt ber Solbat, feine ^flidjtcn all überall, felbft unter Ginfatj bcS fiebenS, pcinlid) gu erfüllen. 3« ber Jpanpt* fache aber will bet Golbat mit feinem Gibc fagen: ©ir, mein gührer, will irf) in unbebingtem (Seljorfam treu unb mutig beifteljen, ©id) nidjt oerlaffen im Slugenblid beS OampfcS, ber 3tot unb (Sefaljr, fo roaljr mir (Sott ^elfe. Unb ftube id) ben ©ob, bann fterbe idj ben fdjünften ©ob, ber einem SHanne befdjieben' fein fann, ben ©ob ber G^re, ben ©ob für S3olt uitb Saterlanb. 93iele ^unberttaufenbe Ijabcn oor mir ben Solbntenfdjrour mit ifyrem 99lute befiegelt, getreu ihrem @ib, ber $flid)t unb ber Gljre! 34 will ihnen nadjeifern, midj im fieben unb im Sterben ihres 93ermä4tnif[eS roürbig {eigen!
33 ®le Truppeufahnen unb Stanbartcn, bon bem güljrcr ber Truppe üerlieljcn, finb ein ffltaOn* unb SrinnerungSjcicfjcn an bie Vercibigung )eS (Solbaten. Sie füllen beSt;alb bem Solbaten heilig fein. Srrüljer, als bie Sampfformcn anbcrc waren als Ijeute, Würbe bie yaljne auf bem Sd;lad)tfelbe mitgcfütjrt. ^Ijr ^lublid begeifterte ben -Irieger, lieft fein §er£ l;öl;er fdjlagen. Sic rief iljm ben Gib inS Otebädjt* i tiS, ben er einft gefdjmoren hatte unb ben einjulöfen bie Stunbe gefommen mar. Sie l;at alles niitgemaept, was bie Truppe erlebte, gute unb böfe 4age, ffampf unb Sieg. Sie ermunterte bie Sagcitbcn, wintte mandjem Stcrbcnben ben leftten ©ruft. V3o fic mar, waren oft Tob unb Verberben, immer aber 9Uiljm uub (El) re. So üertörperte bie 3fahue tu ber alten 5lrmee bie ®efd;id)te il;reS Truppenteils. Tiefe ruhmreiche Überlieferung wirb biirdj bie heutigen Jahnen unb Stanbartcn fcftgchalten. SBcun fie and) auf bem Schladjtfelb uidjt mcljr entfaltet werben, fo hat 0$ aber iljr Sinn unb iljre Vcbeutung uidjt geänbert. Solbaten tommen unb gelten, bie $yatjnc bleibt unb überbauert bie ®ef<f)Iccf)ter. galjucn unb Stanbartcn finb rein überliefert; cS ift VPidjt beS Solbaten, fic rein ^u erhalten, unb ben Vorgängern, bie baS gleiche G^rcntteib getragen haben, na^ueifern. ®röfttc Sdjmadj bebcutct e$ für eine Truppe, wenn ber Sinn ber Sahne uidjt feftgehalten wirb ober fic gar cljrloS oerlorcngcljt. Sßcldjc Vebcutung ber Jyüljrer ben ftalpien unb Stanbartcn beimiftt, gcljt aus einer s2lnfprad)e üom 19. ?lpril 1937 anläftlidj ber Verleihung üon Truppenfahnen an Truppenteile beS III. s2l. Si. Ijerüor: „Solbaten! ftljr feib Ijier angetreten, um bie neuen Jaljnen entgegen«« auncijmen. SDiefc JJaljnen mögen end) breierlei fagen: (ErftenS mögen fie end) erinnern an bie große V c r g a n g eit lj e i t. 3n biefen ftaljiien befinbet fid) jenes Gifcrne Ureuj, baS in fo vielen ^elb^ügen hunberttaufenbe tapfere Offiziere unb Wtanufdjaften gefdjmüdt ljat. Tiefe «Jahnen erinnern end) burd) bicfeS (Eiferne Streng vor allem aber an ben gröftten gelb^ug aller Seiten, an ben Vteltfrieg. llnfterblidjes, unvergänglidjeS Jpelbentnm ift mit biefem 3eid)en verbunben! (ES fann für feinen beutfdjen Solbaten eine fdjönere unb ftol^crc Sidjcrinnerung an biefes größte (Erleben geben als biefes (Eiferne Sl'reus, ba* fid) in euren gafjnen befinbet. Unb zweitens erinnern endj biefe «Jahnen an ben groften Ütanipf ber (Gegenwart. (ES war ein OJlüd, baß nad) bem Snfammenbrndj beS Saures 1918 bie alten «Jaljiten cingejogen würben. So brauchten fic uidjt bie traurigftc Seit beS beutfdjen Verfalls 511 erleben, ber beutfdjen Dljnmadjt, ber beutfdjen Sdjwädje unb ber beutfdjen (Erniebrigung. Qu biefen ^aljt’cn ber tiefften (Er« niebrigung aber begann baS Dtingcn für ein neue S TeutfdjeS SRcidj. Söäljrenb bie Umwelt von Slriegcn burdjrüttclt wirb, ift in Teutfdjlanb ein neues Volt, eine neue Nation geboren worben. Unb biefes neue beutfdje Voll Ijat feinen ftaatlidjen ?luSbrud gefiuiben in einem neuen SRcidj. SöaS ^ahrhunberte vor iftm erfefjnt hatten, ift beute SBirflidjleit: c i n Volt, ein Veidj, ein (gebaute, ein SBide unb bamit aitdj ein Sijmbol! TaS & a l e n t r e u 3 f baS iljr auf euren ^aftnen finbet, ift baS Seirfjcn biefes groften inneren (genefuugSproAeffeS, baS Seiten ber SBiebergeburt unb bamit ber SBieber« auferfteijung unfereS Voltes. (ES ift aber audj baS ßcidjen, unter bem bie neue beutfe^e Söcfjrmadjt entftanben ift. (ES ift baS StaatSfgmbol beS national* fo^ialiftifcfjen Teutfdjen VeidjeS, beffen Solbaten iljr feib! 3)aS Tritte, bie ©efdjidjtc ber 3 u f u 11 f t aber, bie müßt ihr nun felber fdjreiben! 3hr unb bie (Generationen uadj eudj, bie tum ^aljr um Qahr cintrcten 9t c i 5 e r t, 2)er 2)ienftiiiitcrridjt im $cere. X. 3
34 Werben in bic SMjrmadjt beS Ocutjrijen JRcidjcS. Unb biefc ®c[djid)te ber 3Us funft, fie muß ebenfo fein, wie bie ber Söcrgangciipcit. Sie wirb Icidjter fein, weil (}uin crftcn $?ale nun e i n bcutfdjcö $olt biefc feine ©cfdjidjte formen wirb. $ie ftepräfentanten ber Sertcibigung unb beS Stumpfes für feine gretyeit unb Gpre aber, baS feib iljr, Solbaten ber beutfdjen Söeprmarfjt! Unb bamifi tragt ipr in euren ßanben nidjt nur baS Sgtnbol einer gforreidjen $ergangen4 fjeit, eines graften Kampfes ber Gegenwart, fonbern, fo Glatt roiU, audj ba$ einer gröfteren 3 u t u n f t!" QBorflauf ber cPfIid>fen beß beutfdjen 6olbafen. Gd Joirb non bem Solbaten erwartet, bafj er bic nadjftcljcnbcn drittel ber Solbatcnpflithtcn bent SBortlaut nad) auöweitbig beljerrfd)t. Sic lauten: 1. Tie 3Befyrnt(id)t ift ber Vtaffenträger bed beutfdjen Volled. Sie fdjüfjt bad Tentfdje Sleid) unb Vaterlanb, bad int Slationalfojialid: ntud geeinte Sott unb feinen Sebendraum. Tie Sfflurjeln ihrer Straft liegen in einer ruhmreichen Vergangenheit, int beutfdjen Voltdtum, beutfdjer Grbe unb beutfdjer Strbeit. Ter Tienft in ber Sfflehrtnadjt ift Ghrenbienft aut beutfdjen Voll. 2. Tie Ghte bed Solbaten liegt int bebingungdtofen Ginfag feiner Verfon für Volt unb Vaterlanb bid jur Opferung feined Sehend. 3. $ödjfte Solbatentugenb ift ber tämpferifdje Sllttt. Gr forbert $ärte unb Gntfdjloffenheit. Feigheit ift fdjintpflith, ßaubern unfolbatifdj. 4. QJefjorfant ift bie @runblage ber SBehrmacht, Vertrauen bie ®runb= läge bed (Mjorfamd. Solbatifdjed ^ühtertum beruht auf Verantmortungdfreube, überlegenem Stönnen uttb unermfiblidjet ^ürforge. 5. ®rofje Seiftungen in Strieg unb ^rieben entstehen nur in un= erfdjütterlidjer Stampfgemeinfdjaft uon ftüfjrer unb Truppe. 6. Slampfgemeinfdjaft erforbert Stamerabfdjaft. Sie bewährt fidj be- fonberd in Slot unb (Gefahr. 7. Sclbftberoufjt unb bodj befdjeiben, aufredjt unb treu, gottedfürdjtig unb wahrhaft, nerfdjwiegen unb unbeweglich foO ber Solbat bem ganjen Volt ein Vorbilb männlidjer Straft fein. Slur Seiftungen berechtigen junt Stolj. 8. (Jiröfjten Sotjn unb hödjfted ®lüd finbet ber Solbat im Vewufjtfein freubig erfüllter Vflidjt. Ggaratter unb Seiftung beftimmen feinen SBeg unb 2Bert. Erläuterung ber Solbafenpflidjfen. CDic Solbatenpflid)tcn, nod) crlaffcn Dom verewigten SRcicfjSpiufibeiitcn, ®cncralfclbniarfd)an v. öinbenbnrg, finb von nationalfo^ialiftiicpeni (Seift getragen unb auf alten [olbatifrfjen Überlieferungen aufgebaut. Gie ent^ palten eine SRcipc einfcfjräntcnbcr Seftiinniungen in ber pcrfönlidjen ^anblungSfreipcit bcS Golbaten, bic er vicllcicpt in feinem Bivilberuf niept gefannt pat. ®ielleid)t mag ipm auep bie Erfüllung ber einen ober anberen Vflidjt als grofteS Opfer crfdjciucn. Sann fort fid) ber junge Golbat von Einfang an jagen, baft ber öebante bcS DpfcrbringeuS unb baS gütlich
35 treten ber eigenen $erfon hinter bic Sadje unlöSlid) mit bem Solbatentum Verbunbcn ift. ®S ift unzählige Ntalc bewiefen, baß e£ bem e£;unb Vater* linbSlicbenben Solbatcn nicht fd)wcrfäßt, bie ihm aufcrlegtcn $flid)ten fiyubig unb gewiffenhaft $u erfüllen. Die Sßeljrmadjt ift ber Waffenträger beS beiitfdjen Voltes. Daburdj ift bem Solbatcn ein Necfjt eingeräumt, baS feit alten Beiten nur bem freien SWanne Augcftanbcn f)at. feie cinft, fo Ijebt eS aud) jc^t beft Waffenträger aus ben Weihen ber übrigen Voltsgenoffen heraus. Nber nid)t äußere Dinge tennjei^nen biefe Sonberftcllung, fonbern allein bic [tote Dpferbereitfcijaft unb ein erhöhter Vffid)tcnfrciS. Nus ber Aufgabe ber Wehrmad)t erwädfft für bic Druppe bie ^flidjt ber fteten Sdjlagfertigteit unb ffampfbereitfajaft. Dicfc VorauSfehungcn werben gefdjaffen burd) bic forgfältige NuSbilbung, bic ßriegSfertigteit, beS einzelnen Cannes. Die ©ruublagc hierfür muß jeber Solbat felbft legen, ©r muß baljer beftrebt fein, auf allen NuSbilbiingSgcbictcn Vor* trcfflid)eS zu leiftcn, feinen Körper triegSbraudjbar $u erhalten unb fid) ben verlangten tämpfcrifd)en Wißen anzueignen. Der Dienft in ber Wehrmacht ift ßljrenbienft am beutfdjen ©alte. Wtd)t gegen Vergütung leiftet ber Solbat feinen Dienft, fonbern aus höheren, fittlidjen örünben. Daburd) wirb fein Dienft 511m ®hrcnbicnft. ®r wirb es in erhöhtem SRaße, weil er nicht für eine Verfon ober einen begrenzten VerfoncnfrciS, fonbern für ein g a n 5 c § V 01t gclciftct wirb. Dichter unb Denier l)abcn ju aßen Beiten in einem folgen Dienen bie bödjjtc ©h^c bes freien NtanneS gcfcl)cn. ©brenbienft bürfen Von alters l)cr nur ebrenbafte ^erfonen Verfehen. Sie müßen baS Vertrauen berer befipen, für bie fie bienen. Dem Solbaten wirb baS Vertrauen feiner VoItSgcnoffcn fchled)t()in unterfteßt. ftür il)n muß eS baljer eine vornehme Nufgabc fein, baS Vertrauen aud) jeberzcit Zu rechtfertigen. Die ©ßre beS Solbaten liegt im bebingungSlofen ©infaß [einer Verfon für SSotf unb Vaterlanb; fie liegt in ber a b f 0 l u t e n , bebingungSlofen V f l i d) t * e r f ü 11 u n g. ft'ür Vorbehalte, Halbheiten unb ©ntfd)ulbigungen ift Ijicr lein Naum. Die ©l)re gebietet bem Solbaten, überall Nachteiliges von Volt unb Vaterlanb abzüwenbcn. Wer fich aber z« vom Dienfte brüdt ober nid)t wagt, einen ©rtrintenben zu retten ober aus Nngft vor .ftame' raben eine notwenbige Ntelbung unterläßt, 3cigtz baß ihm ber ©Inbegriff bcS Solbaten fremb ift. Der ©hr^c0r<ff grünbet fich ™f ein gcfunbcS ©mpfinben für ©ut nnb Vöfe. ©r wirb geförbert burd) ©rzieljung, ©rfal)rung unb ©ebanfenarbeit. SNan untcrfdx’ibct z1üHc^cu ^r p c r f ö n l i d) e n © 1) * e unb ber StanbcSel)re, wobei bie eine ol)nc bie anbere nid)t benfbar ift. Unter ber perfönlidjen ßhre (äußere ©l)re) vcrftel)t man bie Wert- fchäßung, bic jemaub auf ©runb feiner ©efinnung, ieineS Verhaltens unb könnens bei feinen SJWitmcnfdjen genießt. Sie ift fein Daucrzuftanö, fonbern muß erhalten unb burd) auftänbige ©efinnung, matcllofcS Ver- halten, gute Sciftimgen ufw. immer wieber aufs neue errungen werben. Sie zu erzwingen, ift nid)t möglich; bic Umwelt muß fie freiwillig 3*
36 Rotten, ©egenüber ihrem Stöger ljat fic pr SSorauSfebung baS @cfül)f ber ®()rlid)tcit unb baS Sfcwufttfein, feine Pflichten treu unb gewiffenbaft erfüllt $u hoben (innere ©h^e, Treue). I Sie StanbeSehte entftebt burd) glcid)c perfönlidje Sluffaffung ber ®I)re einer 3Wcl)rbcit bon SWenfdjen. Sic foiunit vornehmlich in ber gc~ nicinfdjaftlitfjen ©efinnung unb ©entart $um SluSbrud. gebe ^Berufe* gcmeinfd)aft ljat ihre StanbcScljre, fo aud) bie Solbaten ber SBeljrniadjt. ©ie SBaljrung ber Stanbe3el)re I)ängt oon bent Scrljalten jebeS StanbeSmitglicbcS ab. Verfehlungen beS einzelnen treffen ben ganzen Staub, ©aljcr ift e£ reefjt unb billig, wenn baS gegen bie Stanbc^efjre vcrftofccnbe SRitglieb SSeftrafung unb SluSftofjung 311* erwarten ljat. ©ie StanbeSebre bei? Solbaten ^eigt fid) nid)t etwa in Überbeblid)!eit über feine 9Ritmenfd)cn. Sic tommt vielmehr in tabellofcr Rührung unb Haltung, gcwiffcnljaftcr ^flid)tcrfüHung unb fteter Dpferbercitfdjaft jum SluSbrud. 5B a 1) r c G I) r c t a 11 n 0 I) n c Treue b i § in ben ©ob, 01) 11 c u n e r f d) ü 11 c r I i dj c n Wi u t, f c ft c ® n t f d) I 0 f f c n fj c i t, b c * b i n g u n g S l 0 f c n 63 c l) 0 r f a in , lautere a l) r b a f t i g t c i t, ft r c h g c V c r f d) w i e g c n 1) e i t unb aufopfernbe Erfüllung f c I b ft ber 11 c i 11 ft c n f I i dj t e n n i d) t b e ft e 1) c 11. ©a§ CHjrgefüIjl beS Solbaten, 311 bem ernj’teS ^flid)tbcwu&tfehi unb ein anftänbiger Sparafter geboten, ift bicSBur^el aller militärifd)en Tugenben. <Scigt fiel) Vornehmlich in cl)rliebenbcr © e f i 11 n u 11 g unb in guter g ü 1) r u n g. ©ein cbtliebcnbcn Solbaten finb fiügcn, Uncl)rlid)feiten, Sdjwäpereien unb äljnlidjcS frcinb. ®r ift unbcfted)lid) unb lägt fidj uidjt burd) Slnnabme bon ©cfd)enfcn ober ©ewäbrung fonftiger Vorteile ^u $flid)twibrigfeiten verleiten. Seinen Umgang fndjt er in foldjen Greifen, in benen Bucht unb Sitte berrf<fy'u unb giüljcnbe VatcrlanbSlicbc eine SclbftVcrftänblidjfeit ift. Slufccr ©ienft ift er jurüdbaltcnb unb befdjeiben, <^eigt fidj in guter Haltung unb orbcntlid)em Sinnig unb tut nid)t3, was bem $Ruf feines Truppenteils fd)aben tonnte. SB c r lügt, gegen Vorgefeilte ober tö'amcrabcn uncbrlidj bonbeit, unrichtige Reibungen abftattet ober falfd)c SluSfagen madjt, verftöfet gegen bie Solbatcncbre unb niadjt fid) ftrafbar. SBer fticblt ober Unterfd)ldginu gen begebt, wirb f r i e g S g e r i d) 11 i dj gut &cd)enfd)aft gezogen, ©er SVaincrabcnbiebftabl ift gnnj befonberS cbrloS unb berwcrflicb. S cb u l b e n m a d) c n unb ©lürfSfpiclc um ©elb’ finb bem Solbaten berboten. Sie gcfäl)rben bie Wioral unb ffamcrabfd)aft bet Truppe. Oft führen Sd)ulben unb SScrlufte im Spiel jur 8crfud)ung, fid) frembeS ©ut an(}ueignen. SBer Wiffcntlicb ober fal)rläffig ©er ü d) t e über anberc erfinbet ober Verbreitet unb anbere bcrleumbct, l)nnbelt cbrloS unb wirb beftraft. ®l)rloS babbelt, wer fid) bem T r u n f e ergibt, Sl u S f d) w c i * fungen begebt ober fonftigen Haftern bulbigt. ©er el)rliebcnbc Solbat gibt nicht jebem Triebe nach, fonbern bleibt Jperr feiner felbft. ©in be~ trunfener ober lafterbafter Solbat erwedt 2lbfd)eu. ©er Umgang mit fd)lcd)tcn grauen fdjäbigt feine ®l)rc. ®bren5aKen SKäbeben unb grauen begegnet ber Solbat mit ber nötigen Sichtung. ©aftftatten, ©efdjäftc ufw., bereu 93cfiid) uncrwünfd)t ift, fud)t ber gutgefinnte Solbat uidjt auf. Sertebr mit gilben unterlägt er.
37 Sie ®ljrc be£ Solbaten forbert von iQni ftrengftc Sßcrfdj wiegen* I) e i t. Sie gilt felbft für bie unfcheinbarften Sienftaiigclcgenljciteil (AähcrcS S. 51 ff.). Sdjioa^^aftigfcit unb Sla t f dj f u dj t paffen nidjt ^um Solbaten. Auch verlangt bic Solbatencljre, baß cljrlofc Staublungen Von Samcraben $ur SKelbung gebradjt merben unb iljncn nidjt au£ falfdjer SRüdfidjtnaljme bic SRöglidjfcit gegeben mirb, iljr Sun unb Treiben fortaufeßen. Sifjiplinarftrafen finb nidjt cnteljrcnb, bodj Ijütc fidj ber Solbat Vor SBeftrafungen. £at er eine Strafe erlitten, fo muß er fie burdj erhöhten Pflichteifer au^uqleidjcn fachen. ift Pflicht bc£ Soibaten, jebe Sljrenbe^cigung unb jeben ® r u ß in ber vorgcfdjricbcncn ftorm folbatifdj ftramm 511 erweifen (ßinaelljeitcn S.93 ff.). Sicfe Pflicht gilt bcfonbcrS gegenüber bcn Angehörigen ber nationalfo^ialiftifajcn Pc’rbänbe. ®Jeljrmarf)t unb Partei mit ihren ©lieberungen bienen bem gleidjcn güljrer im gleidjen 03cift. Siefer Pcrbunbenljcit haben ihre Angehörigen Vornehmlich burdj bcn gegenfeitigen @ruß nadj außen hin AuSbrud au verleihen. Svene. ,,S t e T r c u e i ft b a § 3K a r t berühre!" (®cncralfclbmarfdjall V. §inbenbnrg). Sic ift bic Vorncljinftc Solbatcntngcnb. Sie Treue ift bem beutfdjen SJolfe von jcljcr eigen gewefen. Sic wirb gepriefen in ©efdjidjte, Sang unb Sage. Au§ ber Treue ber beutfehen Stämme entftanb ba3 alte, au§ ber Treue ber SDtittämpfcr bc3 Rührers ba§ neue fflcich. SBaljrc Treue muß bem Solbaten fclbftvcrftänblidj fein. Sic ßcigt fidj im großen unb Heinen unb bewährt fidj im Unglücf, in ber Aot uub in ®efahr. ßinflüftcrungcn van außen, Sdjwädjcn in fich felbft, Au^fidjt auf Vorteile nnb (Gewinne burfen bic Treue bc3 Solbaten aum ftahnencib unb flur Pflidjt nicht berühren. Treu fein hc’ßt* bedingungslos feine Pflichten 311 erfüllen, nidjt nadj SJor* unb Nachteil 311 fragen unb fid) in aßen Singen juverläffig 311 geigen. Vergehen gegen bie Treue. Sic Treue bridjt, wer au£ furcht vor perfönlidjcr ®cfaljr fidj von ber ©rfüllung feiner Pflidjten abljalten läßt ober fidj iljrcr vorjäßlidj, cigcnmädjtig ober faljrläffig ju cntjicljen fudjt. ?8ct foldjcä tut, begeht fdjwcren Sreubrudj unb wirb je nadj Sdjwcre feinet PergeljcibS beftraft. ®an3 befonbcrS fd)Wer unb fdjimpflidj ift bie Fahnenflucht. Sic begeht, wer fidj für b a u e r n b ber Sienftvcrpflidjtung 311 entziehen fucht, 3. S3. vorfäßlidj ber Truppe fernbteibt. Sen Trcucib bridjt ferner, wer in ber Abficht, fich Sienftvcrpflidjtuug ^u entwichen, fidj felbft uerjtünnnelt ober auf Säufchung absiclenbc Mittel anwenbet, 3. S3. Stranfljciten Vor* täufdjt ober törperlidjc gcljler erbidjtet. Alle biefe Pcrgcljcn werben ftreng beftraft unb branbmarten ben Täter für fein ganzes Scbcn. 33efonber3 h«vt beftraft wirb bic §anblung beS Verrate. £od)uerrat begcljt, wer einen Angriff auf bic innere Sicherheit bcS StcidjeS unter* niinmt, fidj baran beteiligt ober fidj auf anbcrc Sßcife in ftaat^fcinblidjcm Sinne betätigt. Sdjon ‘öorbcrcitungsljanblungcn h<cv3« fwb ftrafbar.
38 fianbeöoerrat begeht, wer bie Sid)crl)cit bcö Scutfd)en Sieidjcö nad) außen gcfäl)rbet. ®ineö foldjcn Verbrechens madjt fid; 3. V. fdjulbig, wer bcm vlUrlaube niilitärifche ©eheimniffe mitteilt ober frembe Stricgö' bicitfte gegen baö $Ncid; annimmt. SBirb Saiibcöverrat wäßrenb 1 cineö Stricgeö begangen, [0 liegt Striegönerrat oor. Unter ibn fällt jebc vorfäßlidjc Untcrftüßung beö geinbeö ober Benachteiligung ber eigenen ober verbünbeten SBctyrinadjt. 28er baö Unglüd haben follte, in © c f a n g e n f d) a f t 311 geraten, erinnere fi(ü befonberö an feine Treupflicßt. 2lud) baö, waö feiner 2lnfid)t nad) bcm geinbe nidjts näßen tann, muß ber Solbat vcrfdjmeigcn. ©r muß fid) Jagen, baö feine 9Iuöfunft ftunberten feiner Stamerabcn baö fieben foften tann. Sroßungcn, ja Mißßanblungcn ertrage er mit eiferncr Stanbßaftigtcit. Sie 2lnwcnbuug biefer Mittel ift völlcrrcdjtlid) verboten. Ser ©cfangcnc bat Slnfprud) auf Sd)uß (Näßeres S.49 f). SBirb biefer ihm troßbem verjagt, fo verliert ber beutfdjc Solbat lieber fein Scben als feine ®ßrc. Millionen Veifpiclc weift bie bcutfd)e ©cfd)id)tc von ßcrrlicßftcc Solbatentreue auf. (fö fei ßingewiefen auf bie ©cfallencn im 2ßeltfriege, auf bie 28cßrp|tid)tigcn, bic bei ber Mobilmachung vom 2luölanb unter größten Scßtoicrigfcitcn 3urüct 311 ben gähnen eilten, auf bic in ©cfangciP fdjaft geratenen beutfdjen Solbaten,,bic troß fdjönftcr Vcrfprcd)ungcn unb entfeßenerregenber Sroßungcn bem geinbe nidßtö verraten hoben. Selbft ber geinb tonnte biejen Männern bie Sldjtung nicht verfagen! Mut unb Tapferfeit. „Sem Mutigen hilft ©ott!" fagt ein alteö Sprichwort. Ser Solbat merfe eö fid); benn ohne mutig 3U fein, fann er feine Pflichten nicht erfüllen. Mut wirb im Kriege unb grieben verlangt, Wobei bic ©^ießung im grieben bic Vorbereitung für ben .Wricg barfteflt. Mutigeö Verhalten tann gelernt unb unerzogen werben, W03U jebermann befähigt ift. Schon ber yiefrut, bem bie ©lieber nad) bcm ungewohnten Sicnft fehmerjen unb ber oft weber ein nod) auö weiß, braucht Mut ba3u, ben Sienft burd)3ul)alten. Mut braud)t ber Solbat beim Sport, Sdjwimmen, Seiten unb Wenn eö gilt, feßwierige Übungen 3U vollbringen, ober auf einem anftrengenben Marfcß, wenn eö gilt, mit miibem Körper unb ♦rodener Bunge auS3ußalten. Dft gehört and) viel Mut ba3U, bic 28aßr* heit 3U betennen, ober fid) von einer ©cfellfdjaft, bic man für fd)lcd)t erfannt hot loöjufagen. ©dingt eö bcm Solbatcn, hier ben notwendigen Mut auf3ubringcn, fo bürftc im allgemeinen fein 31DCifc^ baran befteßen, baß er im ©rnftfall etwa nießt and) mutig wäre. Ser Mut im Stampf, bic Tapferfeit, ift baö ^oö bcm Solbaten Vorfdjwcben muß. Millionen feiner Vorgänger ßat baö Slngfh unb Tobeö- gcfüßl in ber Sdjladjt 3unäd)ft bic Stehle „3ugcfd)nürt", unb troßbem ftürmten fie Vorwärts, troßbem hielten fie ftanb biö in ben Tob. 28aö beftimmtc fic ba3u? Sie hatten gelernt, burd) 2BiHenöfraft, burd) Pflicht* nnb ®hr9cfüi)l unb mit öottvertraucn ihre Sd)Wad)hcit 311 überwinben. Sicfc Tapferfeit, bie fic fid) felbft erfämpft hotten, hielt ftanb. fidncöfallö barf in ferneren Sagen baö 9lngft= ober Tobeögefül)l bic 2Bi(lenöfraft unb baö Vflidjtbcmußtfein bcö Solbatcn unterbrüden. Selbft wenn fein fieib
39 gittern beginnt, muß er bem ©obe ruhig entgcgcnfeljcn. GS ift uidjt fdjimpflidj, wenn ber Sellj|terhaltungStricb bem Körper baS äußere Scidjcn ber fturdjt unb Slugft aufbriidt, aber an tjcigljcit grenzt cS, wenn |i<f> biefen ©efüljl auf ben ®eift überträgt unb fo ben sJRcufdjen IjanblungSunfähig madjt. ©er SBert b e S 3W a n n e S bleibt troß ber © e dj n i f o e 3 mobernen Kampfes entfdjerbenb. GS wirb beShalb bom jüngften Solbaten an aufwärts baSGiufchcn ber ganzen feelifdjen, geiftigen unb förderlichen Kraft geforbert. fterner ljat fidj ber Solbat gu werten, baß entfdjloffeneS £anbeln baS erfte (SrforberntS im Kriege ift „Sin jeber, ber h ö d) ft c ft ü h t e r wie ber jüngfte Solbat, muß fid) ft e t S bewußt fein, baß Unter- laffen unb SerfäumniS ihn fdjwerer belaften als ein ft c 1) l g r e i f e n in ber £Bahl ber Mittel" (£. ft. I, S. 5). ©ie ©apferteit war üon jeher ber größte SRuljm ber ©eutfdjen. ©er bcutfifje SKann war ftets ftolg auf fic, unb ber fteinb gitterte bor iljr. ©apfer ift ber Solbat, ber mit ©obcSberadjtung feinen Sefcljl auS* führt. ©en ©opferen galten nidjt bie eiirfdjlagenben ©efdjoffe, bie Ge- fattenen ober Serwunbetcn, bie ftüljrerlofigfeit ober baS Ungefeljenfein bon ber Grfüüung feiner ^flidjtcn ab. SefonberS tapfer ift, wer audj bort nod; fämpft, wo fein SluSweg unb feine JRettung mcljr für iljn ju fein fdjetnen. SBagt ber Solbat Unternehmungen, bei benen jebe 9luSfid)t auf Grfolg 3u fehlen fdjeint, fo fpridjt man bon ©olUühnljcit. XoSffitjn Ijanbelte a- V. ber Gefr. S dj it e i b e r eines 3äger>$ataiilon3. FUjm fjattc 1918 nach Vefeften beS Graben* ein englifdjer üorgefdjobener Toppelpofteii an einem Vormittage brei sJWann feiner Gruppe tücggefcfjofien. »13 ber britte 9Rann fiel, rief er: „fRun ift*3 genug", unb fprang au3 bem Graben auf ben ^tuar beftiinteii, aber heftig feiiernben poften au. Unvcrlept erreichte er ihn, üenonnbete ben einen Gnglanber burch eine $anbgraiiate unb fdjlcpptc ben anberen unter »uSnupung be3 £ricfitcrfclbe* unb trop beftigftem freuet ber fcinblidjcn Graben* befapnng in ben eigenen Graben. Schnctbcr batte nirfjt nur ben unangenehmen Voftcu beteiligt, fonbern nodj einen Gefangenen gemacht, nad) bem man fidj vorher lange vergeblich bemüht hatte, »ud&eidjnungeit belohnten Sdjncibcr. SBie äftut unb ©apferteit bie Solbatcnehre heben unb ben ©räger ber Uniform gieren, fo entehrt ihn bie fteigljeit unb macht ihn berädjtlidj. Sie ift ein fdjwereS unb fcfjimpflicfjcS Vergehen, ©er fteigljeit macht fid) j. jdjulbig, wer fidj uidjt am Kampfe beteiligt, beim Sorgeljen gurücfölcibt ober auS fturdjt bor perfönlidjer Gefahr feine fonftigen ^flidjtcn Der- le£t. ©er feige Solbat hat fdjwere Strafe gu erwarten. Ter freinb felbft richtet jroei frciglinge: ben Stümpfen in Siebenbürgen liefen auf Grmib üom freinbe abgenwrfetier frlugacttcl uno au3 freigheit bor bem am irudpceit borgen ftatt* fiiibenben Angriff xmei Glfälfer in ber 9?adjt aum freinbe über. AI3 am nädjften borgen bie Kompanie bie feinolidje Stellung geftürmt hntte, fanb man bie beiben Verräter nnb frciglinge mit eingefrfjlagenem Sdjäbd im fcinblidjcn Graben. Ter freinb hatte an ihnen ba§ gerechte Urteil boHaogen. Seifpiele von SRut, Sapferteit unb Steue aus beut Stiege. 1. Stnfanq Januar 1016 fiel ber Geir. Herrenreiter ber 3. Kompanie beö baperifrf)en 2. ^nfanteric>!Kegnneutä. Sr mar einer ber tapferften unb uncrfchrodenftcn Solbaten feine* Truppenteile unb ift mehrfach rühmenb herborgehoben worben. 3Bährcnb ber laugen Stampfe im September unb Dttober 1015 gelang e* bem baperifdjeH 2. frnfanteric-JRegiment, beim Gegner falt tüglidj Spähtrupps unb Heine, au* ben Scftübengräben auftaudjenbe Abteilungen abaufd)ie&cit uub ber eigenen Artillerie Unterlagen für bie Regelung ihres freuer* au oerfdjaffen. Tie* mar nur meglid), wenn man bauernb über ba* Verhalten beä freinbe* non einem gaiia beftimmten Veob« adjtnnaöboften aus unterrichtet blieb. Ter Gefr. Herrenreiter bat c* oermodjt, biefe fieiftung im w cf en 11 iqjen allein aiiö.ytfübrcn. »I* nach bem erften Angriff in ber fWadjt oom 26. September ba* I. VataiHon atirüdging uub fid) norboftroärtä be3 TorfeS eingrub, hatte bie Gruppe, bei ber fid) Herrenreiter befaub, b'ic Sidierung au übernehmen. Auf einem hohen Vaume, ido man einen guten Giublid ui bie fcinblidjcn Schübciigräbcn unb eine weite überfidjt über bie ganac Gegcnb patte, beftieg Herrenreiter, folange baö Vataillon not J?. lag, faft täglid) oom SÄorgengraueu bis
?Kit ©encljmigung ber Seidiger ^((iiftrierten Leitung. Söiebereroberung be§ $artmann£roeiler=ftopfe$ am 25. Mpril 1915. Di ad) einer üriginaljeidjiiung Den (£. fiiebid).
41 Ainn (Siiitrift ber Dmilelhcit einen Scobachtuiigövoftcn. Son ljicr auö befdjoft er citteS, Waö 3« bcfdjieftcn tour, nnb melbcte jebe wichtige Scobadjtung über feinblidje ArtificriefreHiingen unb Truppenbewegungen. Die ^ranaofen Ijattcii ben Sauinpo|tcn balb entbedt unb fuchtelt burd) Salben, aulept fogar mit Artillerie ben unbequemen Gdjüpen au vertreiben. Sergcbcnöl Herren* reitet blieb ruhig auf feiner 3®arte nnb faub immer neue Opfer für feine faft nie Verfagenbe Baffe. Bofjl mürbe fein (Gewehr awcimal Aerfdjofien, ber Kolben burd) einen (Granatfplittcr bcfd)äbigt, feine Sellelbuug meljrfad) von (Gefdjofien burdjlödjcrt, er felbft aber erlitt nur ein einziges NI al burdj einen ©treiffdjufc eine leidjtC Seriepuna. Herrenreiter Ivar ein hervorragender 6d)üfce, ein unerfeftrodener Solbat. ein (eudjtenbeö Sorbilb für feine Raineraben. 2. Daö Drahthindernis ljat ficf> für ben Stellungölrieg eine entfdjeibenbe Nolle erworben. Cd (jält nicfit nur ben felnblidjen Angriff auf, fonbern ift für bie gefamte (Gefedjtöljanblung von größter Scdcutung. 3m November 1014 ljattc ein Neferve»3nfantcric*Negimciit bie franaöfifchc Stellung anaugreifen, [tieft aber auf äohlreidjc, gefrfjidt angelegte Draljtbintcrnifie. Sie waren nic^t nur bem Sorgehen feftr hinberliq, fonbern drohten aud), ba fie fctjräg Aur Angrifförichtung lagen, bie eigene ftront au verwerfen. Da eilte ohne befonberen Scfebl ber Behrmann Tambour S o ft in a n n allein vor unb fdjnitt mit ber Drahtschere l/üdeu in baö Hindernis, fo baft bie llameraben von Abfdjnitt 311 Abfdjnitt vergeben* tonnten. Sei jedem neuen Hindernis, bad fein Bug a» burdjfdjrciteil batte, bnnbcltc er in gleidjer Beifc, unbcffiinmcrt um bad heftige Scucr bes (jeinbeö, Wie auch um bie ©efchofie ber eigenen Truppe,’bie unmittelbar über iqn ftinmcg« fdjoft. Auf bcm Stoben liegenb, arbeitete ber Tapfere ftunbenlang in feiner gefährlichen Sage. Ter glatte Serlauf bcö Angriffs ber Kompanie war bcm unerfeftrodenen unb opfermütigen Ser» halten Softmannö in ber Jpauptfadjc au bauten. 3. 3n ber Sihlacftt von Tannenberg ging baö Nefcrvc»3nfanteric«Negiment 61 gegen bie Seenenge bei Sauervaunt &um Angriff gegen rufjifdje Infanterie not. Die eigene fdjwere Artillerie, bie ben Anariff unterftühte, feftoft anfangs etwas au Iura unb gefährdete bierdurd) bie ftnrmenben Truppen. Da feftwang fid) ber SRefervift Sour auf ein umhcrlaufcnbcö Slofafenpfcrb, tnüpfte fein Tafdjciitndj an bic Stundung feines (Gewehr*,unb jagte, obwohl er früher noch nie au Sferbe gefeiten Ijutte, burd; baö heftige $eucr auf bie Scittcrie aii. Dort ertannte man and ben 8cidjen, bic Sour gab, fehr balb ben Irrtum unb Verlegte bad (jener. Der Ncqimcntsführcr würbe burdj biefe hervorragende Tat auf ben Nlann aufmertfam unb naljm ibn als Händige (Gefechtöorboniiana in ben Negimentöftab. hierbei Acichncte fid) Sour bei vielen (Gelegenheiten burd) giidjfte Uner» Jdjrodenpeit auö unb mar im befonberen ftets au haben, wenn cö galt, bei fehlenbcr §ern» predjverbinbting einen niidjtigen Scfehl beö Negiments an gefäljrlidje fünfte a» bringen. 3nf°tge einer Tüdjtigteit würbe er aum Unteroffiaier befördert, fiel aber (Silbe üftober 1914 bei einem Nachtangriff vor Suwalli. 4. ftm Binter 1914/15 acichneten fid) Von ber 5./3. N. 30 im Sappen« unb Handgranaten- tampf bie SNustctiere 3 u ,l-t e r unb S c 11 m a n n durch (Geifteögegennmrt bcfonberS auö. Die vorberften Sappen ber Kompanie waren biö auf etwa 12 m an ben §cinb hcrangeirieben, fo baft fid) ein gegenteiliger ftanbgranatentampf auf bic wirtfamfte (Gutfernung cntwidelle. (Sinntal flogen hierbei aWci franaöfifchc Handgranaten in bie beutfehe Sappenfpipe, oftne fofort au betonieren, (f ntfdjloffen griffen 3unter unb Settmann an unb warfen bic sifdjenben Handgranaten aurüd. Die von Runter aufgenommene (Granate aerfpraiig au früh unb vertounbete ben tapferen Nlann. Durd) bas unerfchrodene Hu fa ff en be^ beiden 1/cute würbe aber groftcö Unheil von ber in ber Sappe fich befinbeuben Sefafyung abgcwcubct. Die Handlung acigt ein Scifpiel beö blifcfdjiicllcn (Sntfrfjluffeö unb beö l)dbcuiiiütigeu (Singrcifeiiö an rechter Stelle. 5. 3m langen Stellungötricg, wo bic Druppe viele Nlonate hiiiburd) unmittelbar vor bem t^cinb au ein unb berfelbcn Stelle gebunben bleibt, acigt fich ber A>crt bcö einaelncu ÜKannes in erhöhtem GRaftc. Unteroffizier 3 r i d von einem toürtlembcrgifdjcii Truppenteil, ber in ben Argonucn tämpfte, hatte fe|tgeftellt, baft in jeber Nadjt gegen bie Sappenfpihe [einer Kompanie von einer hohen Snrfjc auö gefeuert und mit Handgranaten geworfen wurde, ftrid cntfdjloft fid), . biefe feinblidjc Stellung au erfunben. Hieran miiftte er fomoftl burd) baS eigene wie burdj baö feftr bid)te franaöfifdjc Stadjclbrahtneh hi»burd)fricd)cn, baau nod) in fcinblidjem ftcucr. Nach mehreren Scrfuajcn gelang eö iljm, biö auf 7 m an ben franaöfifdjcn (Graben hcranaulommeii. 3,n Burael» werf ber ftarlcn Sudje entbedte er ein (frblorf), von bem auö ein unterirbifdjer (Gang nad) bem feinblichen (Graben führte. Hieraus fdjloft 3ridf baft bet franaöfifdjc ftordjpoften mit ipilfc bicfcö (Ganges jeben Abenb feine Stellung beaog. $rid trod) am Nachmittag, mit einer Gprenglabung nnb awci Handgranaten bewaffnet, von neuem nad) biefer Stelle nnb baute am Auögang beö (Grabend Handgranaten unb Labung ein. Dann verband er biefe GprcugfteHe mit ber eigenen Sappcnfpipc unb fprengte nach Eintritt ber Dunlc!fteit ben franaöfifdien Horchpoftcn in bic £nft. (Sr bewies hiermit einen hohen (Grab von llmficftt unb Kühnheit unter ben befonberen Serhält» nijfen bcö StcllungStriegeö. 6. Daö englifdje Trommelfeuer hatte bei ber 11. Kompanie bcö 3nfantcrie»NcgimcntÖ 55 einen groften Teil bcö GdjHpcngrabcnö aerftört. Hornift (Gcfr. H a g e m c i ft e r bemühte fidj in biefer gefährlidjen l*agc, ver|djüttetc (Gewehre unb ^atronen ausaugraben unb für bic üameraben wieder gebrauäjsfähia öu machen. Sei biefer Arbeit beobachtete er, wie bic (£ng!änber fich ftum Angriff anfehidten. Da fid) ber Bugfüftrer auf bcm linfen tflüge! befand, um mit ben cingctrof» fenen Unterftüpnngcn einen freien Teil beö (Grabens au verteibigeu, unb bei bem 8ußc felbft alle (Gruppenführer auftcr (Gefecht gefept Waren, übernahm Hagcmciftcr felbftänbig bic (jfihrung bcö Bugeö. (Jr befolgte hiermit bie Ntaljnung, baft bie befonberö behexten unb uinfidjtigen Keute auf iftre Kameraden burdj Serftalten unb Seifpiel cinaumirten fntben. Dies ift ihm gläuacnb gelungen; benn durch nefdjicfte (Jcucrvcrtciliiiig erreidjte er, baft die vorftürincnbcn Engländer bedeutende Serlufte erlitten unb in ihren (Graben ^itrndlehrten. Den gaiiaen Tag über hielt Hagemeifter auö, acitweife durch bie erftidcubcn (Gafe ber englifdjeti (Granaten betäubt. Aber fobalb er wieder au fid) tarn, war er fofort auf feinem ttoften. Cdjlicftlid) aafiltc ber B»fl nur noch awölj Niann, aber biefer Heinen Sdjar, geführt burd) Hagenicijterö Sorbilb unb Leitung,
42 gelang cd, bad anvertrantc (Srabeiiftüd bid jur Dunfelhcit ju halten uub alte cnglifdjen ®or« jtöfjc abjumeifen. 7. (fine Wruppe ber 7./9lcf. 252 lag in ben fdpoeren Slbwehrfämpfen im September 1918 an ber Srücfc ber Slidnc nut bem Sluftrag, bcn übertritt bes «Veiiibeö jn verhinbern. Sdjwcbrcd feinblicfied ©ranat« unb WHncnwcrfcrfcncr vernichtete bie (Gruppe bis auf ben Slhisfeticr S e ft. Sils furj barauf bie Slmcrifaner jmn fiberrafcfjenbeii Singriff anfebteu, richtete Seit, obwohl er weit unb breit allein mar, bad I. 3J?. 0. feiner (Gruppe auf ben ftcinb unb brachte fo bcn Singriff jum Scheitern. SUS fein Homp.*$übrer, Leutnant Soigt, bied fah unb nach vorne ftürjte, rief ber tapfere ihm ju: -Schnell, $)err Leutnant — Patronen jiifüprcn!" Das (fifernc Kreit j 1. unb Seförberung jum befreiten belohnten ben tapferen Solbaten. ®efr. Seit meinte im hödjüen 3)ia§e ©lut, Serantmortnngdbemu&tfein, Umficht, felbftänbiges $anbeln uub noch fpäter uncr» fchüttrr(i<hc3 Sludharren bei feinem Dffijier. betreu big in ben Xob. Die ö'obnc vom H-/3- 9t. 61 bei Dijon am 23. Januar 1871. 8. töefr. Ut e f f e r t ( l./ft. 91. 9«, am 10. Dttober 1917 mit einem Sefefjl Vom SataiHon jnr Kompanie eiitfanbt, ging in bunflcr 9tadjt über bie eigene Stellung hinweg unb mar plöplich mit feinem Begleiter, 'Uhistctier D h i a d , im franjöjijdjen fflraben. Sie würben jum Kapitän gebracht unb verhört. Slufjer Dienftgrab unb 9tame fügten Jie nichts and. Slld eine (Granate auf ben Unterftanb bed Kapitiind fchlng, benupte 'Uleffert bie entftehenbe SerWirrung, um au entweichen. Sluch bie iljn verfolgenbeit 15 ftranjofen heilen iljn nidjt ein. (fr bradjte bcn Sefeljl münblidj jur Kompanie, bcn idiriftlidjcn hotte SWcffert fofort Acrrifjen, als er ertannte, bafj er im feinblichen ®raben war. SJJeffcrt erhielt Selobigung nnb Sludjcichnung für biefe vorbilbliche Pflichterfüllung eines beutfehen Solbaten. Der (Seljorfam bilbet ben @runbpfeiler ber SBe^rma^L ift bic Sorauäfc^ung febeg (Erfolges. DIjne bic bcbingiingslofe Unterorbnung be£ einzelnen ließe fi<f> eine jo gewaltige Pfaffe, niie fie bie Wljrniacfyt oarfteßt, nidjt ^ufanunenljalten nnb führen, ©ine Gruppe oljne ftrengen ©cljorfam wäre im ^rieben nidjt an^nbilbcn unb im Kriege nidjt an ben geinb ju bringen, ©ine nur äufcerlidj, nidjt burdj längere ©r^ieljung^ unb s2(u§bilbung§arbeit fammengefügte Gruppe oerfagt in ernften ^lugenbliden unb unter bem ©inbrnct unerwarteter Greigniffc. ?öäre eine Gruppe nod) fo tapfer, nodj fo begeiftert, nodj fo DaterlanbSliebenb, fo müßte fie bodj bem befjer
43 biffliplinierten <ycinbc unterliegen, ^ßre föriegSfertigfeit, ißr Sföut unb iljre Dapferfeit wären nußloS, baS §eer märe wertlos. Desßalb wirb ber Geßorfam bem Solbaten mit aller Strenge aner* flogen unb auf bie ^cannSfludjt (Dijfliplin) fefjon im Trieben ber größte Sßert gelegt. Der Geßorfam foU aus (Sinfidßt unb Vertrauen geleijtet werben. Sie verfdjaffen bem Untergebenen bie Überfleugnng, baß ber Vorgefaßte nid)tS befeßlen wirb, Was nid)t nötig ober nid)t flwedbienlid) ift. Das Vertrauen ift ein Ausfluß ber Sfamcrabfdjaft unb bewirft, baß ber Untergebene felbft foldje Vcfcßle gern unb freiioig auSfüßrt, bie ißm oielleidjt uiwcrftänblicß finb unb bereu Ausfüllung mit Scßwierigfeitcn ober Gefaßt verbunbeu ift. Der Untergebene muß wiffen, baß ber S^orgefeßte erft nad) reiflicher Überlegung befiehlt, was er, ba er bie Sage beffer überfießt, für richtig erfannt ßät. $e größer bas Vanb beS Vertrauens ift, befto leichter ift Vcfeßlen unb Gcßorcßen. „Das gegenfeitige Vertrauen ift bie fidjerfte Grundlage ber SWannSfludjt in Äot unb Gefaßt" (D. 55-1, ©• 2). Der Geßorfam befteßt im bebingungSlofen Unterorbnen beS eigenen SBillenS unter ben bcS Vorgefeßten. Dies mag mandjmal fd)Wer fein, vor altem bann, wenn eigene feünfdjc ober Anfd)auungen bem ent* gegenfteßen. Die Ginficßt, baß eigene SBünfdje hinter bem Ganflen flurüd* flufteßen haben, muß aber hier helfen. 5ßer fid) auf biefe Sßeife felbft erflieht unb fid) flarmad)t, baß Ungehorfam ein großes Unglüd über Srameraben unb Druppe bringen fann, wirb ohne fln flagen gehorchen. Der ®cßorfam eines folcßen Solbaten wirb fo ein frenbiger fein, unb in einer Druppe, bei ber fohfjer Geßorfam geleiftet wirb, ßerrfeßt ein guter Geift. 3ud)t unb Orbnung finb bann felbftberftänblicß nnb brauchen nicht burd) Strafen etflWungen flu werben. Der Geßorfam verlangt bie gewifienßafte AuSfüßrung aller Anorb* nungen unb Vefeßle. Aiemals fteßt es bem Untergebenen flu, nad) ben Urfadjen ober bem Bwed bes Vefeßls flu fragen. Gegebene Vefeßle finb auf ber Stelle, ohne SB i b e r r e b e nnb o 1) n e bie 9J?i c n c fl u verfließen, auSfliifüßren. SBibcrfprecßeii ober Verner* hingen über einen erhaltenen Vcfeßl gibt cS uidjt. SBurbe ein Vefeßl uidjt verftanben, fo ift in folbatifcßer Jorni um Aufflärung flii bitten (AäßcrcS ließe S. 84 ff.). Untrennbar mit bem Geßorfam verbunben finb bie A d) t n n g unb Ehrerbietung V o r b c m V o r g c f c ß t e n. Sic fommen äußerlid) in ber folbatifdjen Haltung, ber Anrcbc unb ber Eßrcnbefleigung fluni AuSbrud. V c r ft ö ß e gegen ben G c h o r f a m werben b c ft r a f t. Vergeßen gegen bie HJiannSfludjt. (GieOe Tjier.yi einige ^cifpielc 6. 55.) Ungeßorfam: wenn ein Vefeßl in Dicnftiad)en vorfäßlid) ober faßr* läffig nicht befolgt, eigenmächtig abgeänbert, nnvollfommen anSgeführt ober überfeßritten wirb. Veßarren im llngcßotfam: wenn ber Untergebene ben w i e b e r ß o 11 erhaltenen Vefeßl nießt auSfüßrt. Der Ungeßorfam fann and) burd) öanblnngen, SBorte unb Gebärben begangen werben. Die Strafen werben verfdjärft, wenn burd) ben Un*
44 gchorfam ein erheblicher 9cad)teil ober bie ©efahr cincß foldjen OerbcU geführt ober wenn beharren im Ungchorfam „unter ben SBaffen" ober vor „uerfammelter SQlanufdjaft" begangen mirb. „Unter bcn SB affen" befinbet fid) ein Solbat, fobalb er im SBaffenbienft unter bem befehl cineß SJorgefeßtcn fteßt. — fein Vergehen gilt alß „not o c r f a m in c 11 e r SR a n n f eß a f t" begangen, wenn außer bem SJorgcfcßten unb bem ^Beteiligten nodj miubeftenß ficben anbcrc Zu militärifdjem SDienft verfammeltc Solbaten zugegen Waren. Ser Sicnft braudjt nod) nid)t begonnen zu tyaben (§ 12 SNSt®®.). Skrwcigeruug beß ©eßorfamß: wenn ber Untergebene burd) SBortc, Scbärbcu ober ftaublunacn au ertennen gibt baß er ben ©eßorfam auß* briidlid) verweigert. Sldjtitugßuerleßung: wenn bic bem Sorgefeßten jutommenbe ®l)r^ erbictung vcrlcßt mirb. 3nr=Slebe=SteIIen beß SJorgefeßten: wenn ber Untergebene bcn 9?or* gefeßten über einen erhaltenen Scfeljl ober eine fonftige .’panblung zur Siebe ftellt. SMügen beß SWrgefeßten: wenn ber Untergebene bem SSorgefeßten auf bieuftlidjcß ^Befragen wiffentlid) bic Unwahrheit [agt. SSeleibigung beß Sforgefeßten: wenn ber Untergebene burd) SBorte, ©ebärben ober .Staublungen ben guten Stuf beß SJorgefcßtcn bericht. SBiberfeßung unb Singriff gegen ben Storgefeßten: wenn ber Unter* gebene burd) ®ewalt ober Sroßung bcn ®orgefeßten an ber ©rfiiHung feiner ^flidjtcn hebert, Erregung uon SNiß vergnügen: wenn ber Untergebene Uiizufriebenheit unter bcn Stameraben in ^Beziehung auf ben Sienft hervorruft. Slufwiegelung: wenn ber Solbat feine Sfamcraben aufforbert, bcn Sehorfam zu verweigern, fid) bem SJorgefcßtcn ju wiberfeßen ober Sätlid)* leiten gegen ihn zu begehen. 8Wenierei: wenn zwei ober mehr gemeinfd)aftlid) bcn Sehorfam ver* weigern, fid) bem S>orgcfcßtcu wiberfeßen ober Sätlichfcitcn gegen ißn begehen. Wlilitärifdjer Slufrußr: wenn mehrere fid) jufammenrotten unb gemein* fd)aftlifl) ben ®el)orfam verweigern, fid) bem SSorgcfeßten wiberfeßen ober Xätlidjfeiten gegen ißn begehen. Meuterei nnb Sl u f r u h r gehören zu bcn fdjwcrftcn militärifchen 93erbrcd)cn. Sic bcbcutcn bic Völlige Untergrabung ber Sifziplin ber Stoppe unb bei größerem Umfang bcn 3»fnmmcnbrud) unb bic Sluflöfung beß §ccrcß. Stamerabfdjaft. ®ic J? a m c r a b f d) a f t ift baß 93anb, baß ben Solbaten mit feinen ftameraben eng verbinbet. Sic beruht nuf ber Überzeugung, baß ber eine ben anbern in Wot unb ®cfal)r nicht verläßt. Sie .ftamcrabfd)aft ift an fein jpertommen, fein Sliter, feinen SJilbungßgrab, feinen Sicnftgrab ober äl)nlid)cß gebunben. Sille Singe* hörigen ber SBchrmadjt arbeiten, jeber an feinem ^laß, für baß eine 3^1: bcn Schuß beß SJatcrlanbcß! SBic fdjön ift ber ©ebanfe, mit fo Vielen Ver* eint 311 fein 31t biefer hc'rrlidjcii Slufgabc, mit ihnen geineinfam baß graue (Shrcnflcib 311 tragen, gcmcinfam zu arbeiten, geineinfam greub unb i^cib zv tragen, gcmcinfam in bcn Si'ampf zu ziehen nnb, wenn eß fein
45 mug, gemeinfam 3U fterbcn. Sie gleiche Söognung, bic gleiche SToft, ber gleiche Gib unb bie gleichen $flid)ten, turtum alleg weift bic Solbatcn Darauf I)in, bag fic Sögnc einer grogen gamilie, bag fie Stanierabcn finb. ®erabe im legten ftrieg geigte fid) bic Wagre ftamerabfegaft. Sa tonnte fid) einer auf ben anberen oerlaffen. SSo etwag feglte, galf ber anbere. Ser Vorgefegte vertraute feinen Untergebenen unb biefe igm, unb fo ooll- brad)ten fic unerhörte Sciftungen. Sie b c ft c SJ a m c r a b f d) a f t gebeizt im W a g m e n ber V f I i d) t c n b c $ Solbaten unb f i n b c t aud) gier i g r e & r e n 3 c n. So ift 3. 33. im Kriege nid)t angängig, fid) in unangebrachter Steife um Vcrwunbete 311 tüminern unb barüber bie anberen s|3flid)tcn 3u nergeffen ober 311 ocrnad)läffigcn. Slamerabfd)aft jcigt fid) in V e r t r ä g l i cg t c i t unb in .’pilfg- b c r c i t f d) a f t in e r l a u b t e n Singen. nur für fidj felbft ift ber einzelne oerantwortlicg, fonbern and) für feine fiameraben. 3Ber megr tann, wer Iciftunggfägiger ift, mug ben Unerfagrenen unb Scgwacgen anlcitcn unb fiigren. War auf biefer Grunblage erroädjft bag ®cfügl ber eegten Samerabfcgaft" (S. 7?. I, S. 4). Sie ecgte Stamcrabfcgaft erleichtert bcm jungen Solbatcn ben Über- gang in baö militärifdje lieben unb bewirft, bag fiel) jeber bei ber Sruppe geimifeg füglt. Ser jüngere foH bem älteren mit ber nötigen guoor- fommengeit unb Slcgtung begegnen unb ber ältere ben jüngeren anleitcn nnb beraten. (£3 wäre ein $cicgcn fd)lccgten Ggaratterg, Wollte ber ältere bag Vertrauen beg jungen burd) roge Späge ober alberne Sd)cr$c mig* brauegen. Sie Verträalicgtcit $eigt fid) üorneljmlid) in einträchtigem ^u|ammci> leben auf ber Stube. Saiit, Streit ober gar Sdjlägcrcien bürfen niegt üorfommen. Sie werben ftreng beftraft. Sdjon §önfclcicn finb 311 unter* laffen. Sagegen befeitigt offener, cgrlid)er Sftciiiunggaiigtaufd) in niegt üerlcgcnberii Son üorfommenbe sKcinunggocrfcgiebengeiten. Stamcrabfd)aftlid)c Vflid)t ift cg, SFamcraben gegen 9lnfd)ulbigungcn unb Vefcgimpfungcn, bic in igrer 3lbwefcngcit auggefproegen werben, 311 oerteibigen. Verleumbcr nnb Verbreiter non ®crüd)ten müffen feftgeftcllt unb gemelbct werben. ®crücgtemad)er finb 31t befämpfen; St'latfd) fegäbigt bic Stamerabfcgaft. Ser gute ftamerab ftegt insbefonberc fcgwcrfälligcn Sollten mit Wat unb Sat 3ur Seite. Scfonberg im Snucnbienft finbet er ein reidjeg Ve* tätigunggfclb. Sd)on burd) bag (Srweijen Heiner ®efäHigfciten, wie 3. 93. ttbernagme beg Stoppelpugeng ober Rolfen beim Stubcnbienft, fann er einem folcgcn Samcrabcn grögte Sicnfte erweifen. $m 9üigcnbicnft gilft ber Stärferc bcm Sdjwadjcn, inbem er igm 3. 93. beim Warfd) beg öewcgr abnimmt ober ben Soruiftcr ein Stüd trägt, wenn bieg nötig fein folltc. Vornegmlid) 3cigt fid) aber bic gute Stamcrabfdjaft barin, bag man Sorgciten Icicgtfinnigcr Stameraben* nidjt mitmaegt, 3. $8. mit ignen 3ed)t ober lärmt ober 3U igren ^Pi<gföcrgcffengciten unb Scglcd)tigteiten fegweigt, fonbern ignen in gutem Sinne gilft, ben fdjwäd)ercn fd)ügt, bem oerbroffenen unb bebrürften gut 3urcbet, ben leidjtfinnigen warnt unb an fd)lcd)tcn Strcid)en ginbert. ^>ilft bag tamcrabfcgaftlidje Ginwirten in folcgcn gälten nid)t, fo mug SRelbung erftattet werben, bamit ber Vorgefetite bie geeigneten Gr3icgunggmagnagmen ergreifen
— 46 tann. (Sine foldje SRelbuna ift ein ®cbot ber fi'amcrabfdjaft, ba man ben ffameraben ourd) bie SDJelbung meiften^ Dor fpäterer SBeftrafiing fcfjüfct. SJetrnntenen ffameraben ljat ber So!batf oljne grofcc3 Sluffcfjen p erregen (2Iuto!), nötigenfalls mit ®emalt, in iljre Unterhinft p bringen, um fie üor ftrafbaren .^anblungcn unb UnglucfSfätten p bemaljren. Slidjt famerabfdjaftlid) ift eS, leidjtfinnigcn Sameraben Selb p borgen, ba fid) Ijicrburd) i£re Sdjulbcnlaft nur erljöljt, einem ?(rreftanten ober Fronten beftimmungSmibrig ßebenSmittcl ppfteden, einem Jaulen ©egenftänbe pm Sippen 311 borgen, bamit er feine eigenen nidjt in Orb* nung p machen braucht, ober im gntereffe eineS'Sameraben p lügen. Sommt ber Solbat in eine SSorgefegtenfteHung, fo oergrögem fid) feine famerabfdjaftlidjen $ flickten. Er niufj nun SBorgefe&ter unb ftamerab fein! ®en Seförbertcn ober Ernannten müffen bie btetjer ®lei$gefte(lten befonberS adjten. ®aS gegenfeitige ®ujjen ljat im ®icnft aufpljören. ®ute Stamerabfdjaft fceroirlt, bafe fidj jeber bei feiner iruppe moljl füljlt unb fpäter gern an feine ®ienftpit prürfbentt. ®or allem gebeizt bie Stamerabfdjaft im Stiege, ©ort wirb fie pr * SBaffenbrüberfdjaft bis in ben Sob, wenn bie Samcraben in Sampf, *Hot unb ©efaljr feft unb treu pciiianbcr ljalten, wenn einer bem anbern nad) Kräften beifteljt. Seifpiele uon oorbilblicfjer fiamerabfetyaft aus bem Stiege. 1. ©Inter ber öorbercn ©efedjtvlinie Ingen Teile einer Kompanie aiö Unterftütouitg. Tie feinbliche fcfjYüere Artillerie legte fdjon mit bem ^weiten Srfjnh burch eine [d)Wcre ©rannte ein ©eljöft in Trümmer, in bem fic© 1 l/j fliige befanben. SUleljrere fieute würben bitte© Sprengftüde getötet, Diele berwunbet, eine größere Auxahl uerfdjiittet. Tropbem ber fteinb baö ©ratiat|euer [ertfepte. eilte ber Samtätöunteroffizier $ h o b e nad; bem cingcftiirjtcn Gehöft unb berfudjte, bie Serfdjütteten aus ben Trümmern 511 retten. 0©ne auf bie Gefahr zu achten, bie ihn umgab, beite er 16 Solbaten lebenb aus bem Sdjutt bernor unb berbanb fie an Ort unb Stelle. An einem (frftidten machte er % Stunben lang, auerbingS oergeblich, SJieberbelebungöDerfuche: auch an ber Bergung ber Toten nefjin er Anteil unb zog 9 'JRaitn tjeroor, ungeachtet ber perab* ftüizciibeii Sailen unb Steine fowie bed um fic© greifeuben [Jcuers. 2. Tie 2. .Kompanie eines 3nfn,ttcrie»JRegimcntS fyatte fic© eingegraben unb einige ©ortfp poften über i©rcn Sdjüpengraben Ijtiiauö borgetrieben. TaS Auöharrcn biefer poften, bie im jtärfften feinbltc©en ©rauatfeuer lagen, erforberte bie ©öc©fte Anfpannung. 3» einem Graiiatlocf) bielten Gefreiter iXepttjunb fteferbift ©omberg aus. Salb mürbe ©omberg bnrc© einen ©ranatfplitter getötet. iReptij tonnte ben gefallenen Hameraben nidjt allein zurüdbringen, mes> halb er ^urüdtroch, um fic© ©ilfe zu ljolen. £ur ßurüdfdjaffuitg beS Gefallenen felgten ihm Unteroffizier 5 r i | d) unb SBeprmanii © a n t a n. Ta cs in&wifc©eii ©eU geworben mar, tonnten fie bem Toten nur noch Grtcnnungömarfe unb Sföcrtjadjcn abneljmen, bann muhten fic zurüd. Seim ßiirüdlricdjen hörten fic bas Stöhnen eines Scrwmibeten, ber bem Anfdjciii nach nod) weiter nach bom liegen muhte. Sofort gingen bie brei Ucntc Wieber bor, um ben ocrwuiibctcu Hameraben zu bergen. 3” einem ©ranatlodj bic©t oor ber fcinblidjcn Stellung fanbeit fie tat« fachlich einen fchweroerwunbeten Säehrmann ber 1. Kompanie. Obwohl ber $einb ein heftiges 3nfanteriefeuer auf bie fleiitc ©ruppe richtete, tonnte fic boch iljre tamerabfdjaftliche USjlic©t erfüllen unb ben Serwunbetcn unter ben fepwierigften Serljältnigen zurüdfdjaffen. 3. 9Bie auch für ben Selub SZenfchlichteit nnb Hamcrabfdjaftlichtcit geübt werben fann, beweijt folgenbeS ergreifenbeS Seifpicl. 3m ^lirZ UH6 hatte ein franzöfifdjer Spähtrupp oer« fudjt, fic© ben beutfdjen Sappciifpipen zu nähern, ©ierbei blieb ein oerwunbeter $raitzofe eine Strede weit bor bem beutfdjen Sdjüpcugrabcn Hegen uub fnc©te in einem ©ranatlodj Tednng bet ben ©efchoffen. Ta eö mit JRüdfidjt auf ba§ feinblidje fteucr gefäbrlidj fehlen, ben Ser« wunbeten bei Tage zu bergen, fo war Scfcljl gegeben, iljn nad) (Eintritt ber Tuntelheit herein« zuijolen, aber fein Stöhnen wollte nicht bcrjtummen. Seutnant S dj e n t, ber in ber Sappenfpihe ftanb, jagte: „3dj tann ben 3ant>uer nicht mehr anljoren, bem SDiami mag geholfen werben, auch er ift ein ßamerab." Sdjon [prang ber Leutnant auö bem ©raben unb näherte fic© bem ^ranzofen, gefolgt bon Unteroffizier S o r dj c r t, einem bewährten Spüljituppführcr. Tie beiben ©eiben erreichten ben Serwunbeten unb trugen i©n zum ©raben. ©erabe als fie bei biefem an« lommeii, fefyt bon brüben ein ftarle* Reiter ein. Son mehreren Sdjüifen bnrcfj ben Hopf ge- troffen fintt Seutnant Sdjenf tot zu Soben, ein Opfer feiner 'Jhichftcnlicbc. „(£r hflt nicht nur fein Vcben gelaffen für feine Stüber", fbrad) ber ©ciftlichc bei ber Scerbigung be§ opfermutigen Offiziers, „fonbern fogar für feine ^einbe. ©ott ber ©etr wirb es ihm lohnen."
47 Sonftige StcnntniS unb pflege ber SSaffen, bcS ©crätS unb ber fonftigen Sienft* gegenfteinbe finb bcfoiiberc s4Sf(icf)ten beS Solbaten. (Über Einzelheiten fieije bie Abschnitte brei bis ficben.) Sic SBaffc barf ber Solbat nur zur Erfüllung feiner Pflichten unb in ber 9?otmchr gebrauchen. (Aähercs fiehe S. 127 f.) Außer Sienft ift baS führen Don <&chnßmaffen, fomol)l Sienft* als aud) Vriuatmaffcn, nur mit ©cnehmigung bcS Siiziplinaroorgcfeßten geftattet. Ate Vorgefcfttcr D e r g r o ß c r n fid) feine VfUditen. Vor allem merfe er fid), baß ein Vorgcfetrtcr g e r c d) t fein muß; benn ®ercd)tigtcit „verlangt" ber Untergebene Don feinem ©r^ic^er. Sic äußert fid) barin, baß jeber galt formell g l e i d) bel)anbclt mirb. übrigen muß bie Erziehung inbioibuell gcl)anbhabt merben. SaS mirtfamftc ErziehungS* mittel ift baS Vorbilb. über Pflichten unb Verhalten im Sfricgc fiehe S. 49 f. Belohnungen unb Bu^eichnungen. Ser red)tfd)affene, nnDenagte unb cl)rlicbenbc Solbat barf ber Anerkennung unb b c § SBoIjlrooIlenS feiner Sorgefeßten Derfid)crt fein. Srcue $flid)tcrfüHung, befonberer Sienftcifer, tabellofe Rührung unb gute Stiftungen Derfd)affcn ihm Vcrgünftigungcn, mic 5.8. Urlaub, Ernennung 311m Obcrfd)üßen ufm., Veforberung zum ©cfreitcn, Vermenbung in bc* fonberen 8crtraucnsftel(iingcn ufm. $n ber Stommanbicrung nach auS* märte, ber Vermenbung als Stubenältcftcr, SMrutcngcfrciter, Drbonnanz, Selber ufm. liegt ein Semeis bcS Vertrauens unb ber Ancrfcnnung. SchießouSzetchnungen belohnen gute Sd)üßcn. $ür längere, cinmanbfreic Sicnft^cit merben ehrcuDoIlc SicnftauS* Zeichnungen als Ancrfcnnung für treue Sienftc in ber SBchrmacht Der* liehen. Sic merben Dcrlicl)cn für 4*, 12*, 18* unb 25jährige Sicnft^eit (fiehe S. 48). SBcr einen SWcnfdjcn unter ©cfaljr für baS eigene ficben auS einer ScbcnSgcfohr rettet, mirb mit ber SRettungSmebnille — mit ober ohne Sanb — ausgezeichnet. e lieber Solbat fann fid) aber burd) gute Rührung unb treue Vflid)t* erfüllung mäbrenb feiner Sicnftzcit ein gutes ßeugniS ermerben. SiefcS ift nad) ber Entlaffung für fein VormärtSfommen im bürgerlichen ficben Don großem SBcrtc. gaft jeber Arbeitgeber überzeugt fid) Don ber gül)rung eines ScmcrberS als Solbat, ehe er il)n anftellt, namentlich menn es fid) um eine Stellung honbclt, bie SuDerläffigfeit unb ©emiffenhaftigfeit erforbert. Vor Dorfdjrifteroibriger Sehanblung mirb ber Solbat nadjbrüdlid) gefd)üßt. SKißhanblungcn merben ftreng beftraft. (Glaubt ein Solbat, ®rnnb $ur Vcfd)mcrbc 311 haben, fo überlege er ernftlich, ob bic Slngelc.gcnhcit jo fd)mermiegcnb ift, baß er Dom 8e* fd)merbcred)t ©ebraud) mad)en muß. $n f d) l i m m e n fällen untcrlaffc er auS 9tad)läffigtcit ober Mangel an 9)tut feineSfaUS, bic Angelegenheit [einem SifziplinarDorgcfcbtcn zur Kenntnis ju bringen ober fid) $u be* fd)mercn. SiefeS fal|d)e Verhalten gibt bem Vorgefehten feine 9Ä’ögIid)fcit, Abhilfe zu [d)affen, unb fcpäbigt bic Allgemeinheit. AnbercrfeitS be[d)mere
48 SJcrWunbctcnabjcidjcn ber ’Ärrnce, Srfjtt)ar.v 1- bi3 2malige SSerluiinbimg, Silber: 3* bis 4mafigc QSeriDiinbmig, ®olb: 5* unb mehrmalige ScriDunbung. SicnftfliiSjeidjiiung 1. JH. für 25jiibrigc ‘DtenfUeit. CBergoIbct.) ScrtDunbctenabieicben für SWarine. (färben feie SJcrwunbcten« ab^cit^en ber tfemee.) 5)icnftnu§jcic^nung 2. itl. für 18jäTjrigc SMenfUcit. (Serfilbert.) (Jfjrentreua für StricgStcilnefjmcr. Ticn|tnu§5eidjnung 3. ftl. für ISfäljrige Süenfocit. (£>eilbri)iidiert.) Sfcrenlreuj für Witwen unb Gitcrn. SKet tungSmeba iüc am 3tanb. ©bren^cidjen nm Smib do hi 9. November 1923. (Silutorbcn.) ^eiitfdjeS Dl9mpia*(£breiueicben 2. SH. (1. Silafje: fcaiSorben.)
49 fidj ber Solbat nidjt Wegen jeber ffleinigfeit, bic fidj fdjlicftfirf) bodj nl§ l)armlo§ ober in einer faifdjen fünffaffung be§ iöcjdjwei'befitijretö begriinbet Ijeranöftcnt OiäljcrcS ficlje 6. 112 f.). „(Sljaratter unb Seifiung beftimmen ben 3Beg be§ Solbaten." Rebern Solbaten ift alfo „ber ©iarfdjaliftab in ben Xorniftcr gelegt". ®icle ®et- Ipielc jcigeit, bafj tüdjtigcn Unteroffizieren unb äRannföaftcn, auch ohne befonbere '-Botbilbitng, bet SBeg jmn Offizier unb zu füljrcnben Steilen in ber SBeljrinadjt offcriftcljt. T c r f f I i n g c r , bet ©oljn cincö (innen ®nucrn, brndjtc cö üom einfachen {Reiter aum fieibniarfdjnfl beö ßkoften fturfrieften. — 91 c l) l) e r bradjtc cö ohne befonbcre ®or6ilbung ht3 xunt C%»ncrnl ber ftaDaHeric unb (Sljcf bcö C5eueralftaüe^ ber preufjifdjen Urmee. — lebten Kriege /‘nb Aci^lrcidje UutcroffiAicrc ivegen Sapfertcit Dor bem ffeinbe 511m Offizier beförbert nwrbcn. Jhiniciitlidj finb aber in ber 23eljrniad)t bcö dritten 9lcid;eö Diele tiicytige Unteroffiziere in OrfUierfteUeri anfgerfidt. ©rlcibct ber Gofbnt im Dienft einen Gdjabcn, ber eine ©rwerbS« bcfdjräntitng nadj ficb öicljt, bann erwirbt er Slnfprudj auf Berforgung ober Sfaftettung im öffentlichen Dienft. (über rechtzeitige Nnmclbung fiefje S. 70.) Slber: ft& r ö & t c n 2 o Ij n unb 5 ö rfj ft c S ® I ft cf f i n b e t ber Solbat in bem Betoufjtfein freubig erfüllter ^ßflidjt" 3. 6olbatenpffid)fen nad) bem Äriegörcd)!. ©efdje unb Gebräuche bes Krieges. Die ©efefcc unb ©ebräudje bcS Krieges finb burd) vcrjdjiebene internationale 5lbmadjungen geregelt. Nadj iljneu ift 311 oeadjten: Die Ausübung oon geinbfeligfeiten ift nur ben bewaffneten Streit* f r ä f t e n ber Sl’riegfü^rcnben untereinanber geftattet. 3ur bewaffneten SD7acf>t gebären alle organifierten Streitfrage eines Staates, foweit fie: 1. einen verantaortlidjen güfjrer haben, 2. ein beftimmteS ^bjeidjen tragen, baS aus ber gerne erkennbar ift, 3. bie SBaffen offen füljren, 4. (&c{e&c nnb ©ebräudje bcS HriegcS bcarfjtcn. Nile anberen ^erfonen, vor allein bie frieblidjc Bevölferung, geboren nidjt Zur bewaffneten 9)?adjt. ©ine ?( n S n a b m e bilbet bie fogenannte Levee en mässe (= 2anb[turm), b. b- wenn bic Bevölterunq beim $crannaben beS geinbeS 511 beffen Bcfämpfung 311 ben Waffen greift unb bic Sebingungcn unter 3 unb 4 erfüllt Die Organisation unb Bewaffnung mu& aber beenbet fein, bevor ber geinb cingcbrnngcn ift. 3ft baS (Gebiet befc(jt, unb Bürger beteiligen fich an friegcrijdjeu ftanblungcu, jo verfallen fie bem Stanbredjt. (SS gilt ber ©runbfafc, baß bcm geinbe nidjt meljr 2cib auflufügen ift, als $ur (frreidjnng bcS militärifdjcn 3toecfcS erforberlidj ift. Berboten ift: 1. Bcrwenbung von ©ift unb vergifteten Waffen. 2. Sfteurfjclmorb. 3. DötuuQ unb Bcrwnnbung von ©efangenen. 4. Bcrwcigcrung von Karbon. 5. ©cjdjoffc ober Waffen, bic unnötige 2cibcn verurfadjen, 3. B. Dumbum* ©cfdjoffe. G. SWiftbrandj ber $arlamcntärflagge (audj ber Nationalflagge), ber mili* tärifdjcn Nb^cidjen, ber Uniform bcS geinbeS unb beS VlbäeidjenS beS Noten Streikes (bodj Borjidjt bei ftriegSliften!). 7. BMlürlidje 3crftörung ober Bkgnaljme feinblidjen Eigentums. 8. Bveffung feinblidjcr Staatsangehöriger 311m ftampf gegen iljr eigenes 2anb (3. B. Deutfdje in ber franaöjijdjen grembenlegion). {Reibest, Xcs Ticnftunt«ci$t Im Qeese. X. 4
50 9Hd>t verboten ift bie Anwcnbung von Kriegsliften. Sie (ollen fid) in ben ©rengen ber militärifdjen ©ljrc galten. Uuverteibigte Drtitfjaften (ollen nidjt be(djoßcn, fultureflc Anlagen tuulidjft gefdjont werben. AIS Spion gilt, wer Ijeimlid) ober unter faljdjein SSorwanb im föebiet eines Kriegführenbeit Kadjridjten für bie (Gegenpartei eingicljt ober einuigichcn ver* fudjt. Angehörige ber bewaffneten 2Jtad)t mit Abgeidjeu unb perfonen, bie offenen Auftrag ausführen fowie ftlicger finb feine Spione. Ter ertappte Spion ift erft nadj vorauSgcgangcucm Urteil' gu beftrafen. Parlamentäre finb PevoHmädjtigtc, bie mit ber anberen Partei in Unter* hanblungen treten unb fic§ mit ber weißen flagge geigen. Sie unb iljre Begleiter Ijaben Anfpruch auf Uuverleßlidjlcit, wenn fie fdjriftlidje SSoflmadjT geigen. Ter mit ihnen gufanimcntreßenbc Solbat veranlaßt fie 311m Ablegen ber Söaffen (SBorfidjt bei ißbraudj!), gum ©erbinben ber Augen, unb bringt fie, wenn eS (ein Tienft geftattet, jum nädjften 53orgc(eßten. Sonft behält er fie bei fid?, bte et an einen S?orge(eßten abliefern fann. (befangene finb mit 9)ien|d)(id)tcit gu bcfjanbeln. Qfjr pcrfönlidjeS Eigentum bleibt bei ihnen. ©in Stnaiig, um Kadjricljtcii von iljnen <511 erhalten, barf nidjt auf fie auSgeübt Werben. 3c'b°$ ift ber befangene verpßidjtct, auf Söefragen feinen Kamen unb Tienftgrab angugeben. Krante unb $erwunbete — oljnc Unterfdjieb ber ^arteigugehörigteit — füllen gcadjtct unb verforgt werben (felbftverftänblidj nur, foweit eS bie fonftigen Pflidjten beS Solbaten gulaßen). TaS SanitätSperfonal, baS an weißer Armbinbe mit rotem Kreug fenntlidj ift, (oH von bcibeit Parteien gcadjtet unb gefdjüßt werben. FranttireurS finb $rivatpcr(oncn, bie feinblidje §anblungen bcgeljen, ohne hi? ^orauSfeßuug ber Levee en mässe erfüllt gu haben. Soweit gegen [ie nidjt Abwehr gegeben ift, verfallen fie bem Staubredjt. 23erf>alkn bei mobiler 23erwenbung* 95or bem AuSmarfch regelt man feine perfönlidjen SBerljältniße, b. Ij. man unterridjtct (eine Familienangehörigen über gegebene 93erforgungSan|prüdje, regelt ben ©rbgang unb (onftige familiären Tinge. Tie ^Betreibung, AuSrüftung unb Söaffen finb in bcn beften Suftanb 511 bringen. 3>nS gelb werben nur bie notwenbigften Sadjcn mitgenommen; überflüffige Tinge bcjdjwcren nur. ©egenftänbe wie abblenbbare Tafdjenlanipe, Uhr mit leudjtenbem Sißcrblatt, SBruftbeutel, Sdjrcibgcng, ftcftpflafter, warme Unter* Heibung unb ähnlidjeS finb jebodj gu empfehlen. Auf Transporten, Sammclpläßen unb überall bort, wo ber Solbat mit Sivil* perjonen in Berührung tommt, ift allergrößte Snrüdljaltung in SBort unb Sdjriit geboten. Audj in bie'$eimat fdjreibe er nur baS, waS mit feinem perfönlidjen (Srgcljen gufammenhängt TieS genügt (einen Angehörigen. 5Bor allem finb SKit* Teilungen über §cereSgliebernng, Sammelpuntte, Suftänbe ber Truppe u(w. ftrengftens verboten, über Spionageabwehr fiehe S. 55. Unnötige Sdjreibereien finb gu unterlaßen, ba im Kriegsfälle bie $oft außerorbentlidj überlaftet ift ^m Jctbe barf ber Solbat niemals vergeßen, baß ber Krieg nidjt gegen bie frieblidje Sivilbcvölterung geführt wirb. TaS Üeben ber Bürger, ihr privat* eigentum, bie (Slj^1 unb Dvedjte ber Familie, iljre rcligiöfen £>anblungen u(w. finb gu achten. (SigcnmädjtigeS Söeutemadjen, plünbern, Sftorb, ©rpreßung, Körperverleßung, Kotgudjt, boshafte ober mutwillige $e(chäbigung ober ®er* nidjtung frember Sachen unb (onftige Straftaten werben mit ben fdjWerften Strafen belegt, ©in foldjcS Verhalten ift eines beutfdjen Solbaten uuwürbig. ^orbilblich War baS Perhalten nuferer Solbaten im khten Kriege. — SBo fid) aüerbingS bei ber ©evölterung beS feinblidjeu StaubcS bewaffneter SBiberitanb,
51 Verrat unb feinbfeiige (Steßnnung fleigen, muft fdbftuerftänbli^ flum Sdjufc ber eigenen Sicherheit rüdfichtSloä bitrdjgegriffen werben* Dem gefangenen (gefallenen) ober nerwunbeten ^cinbc nimmt mau bie Waffen ab unb, foweit Seit unb (Gelegenheit es erlauben, and) harten, Stiflflen, pljotographifdje Aufnahmen, bie fid) auf Angelegenheiten beS Krieges befliegen, unb reicht biefe (Gcgenftänbe fofort an ben Häuften Vorgefepten weiter. (Gefallene ober (Gefangene berauben flu Wollen, wäre Barbarei. SelbftentbehrteS Kriegs* material, fl. 58. Munition, fann ihnen aber abgenommen werben. Auch im ftrieg muft fid) ber Solbat als Wohlerflogener Sftenfdj fühlen unb barf fein (Gewi ff en uidjt mit föraufamteiten unb Untaten belaften. ftommt ber Solbat bei Sonberauftrögen ober (GefedjtShanblungen oon ber Druppe ab, fo melbet mau fid) bei ber nädjftbcfteii unb bittet um AuStunft. Staun foldje über ben Verbleib ber eigenen Eruppe nidjt gegeben werben, [o bleibt er flunädjft bei biefer Gruppe, falte* weiteres Sudjen flwedlos ift, unb berjudjt fpätcr flurücfflufeljren. Selbftüerftänblidj werben auch im Selbe bie militärifdjen formen unb Dugenben gewaljrt. (Gerabe ljier fleigt fid) ber Erfolg ber ©rjieljung unb AuS* bilbung. 4. Spionage- unb Sabofageabroebr. Spionage unb Sabotage. Die Spionage (auSlänbifdjer Aadjridjtenbienft!) befteljt in heimlichem ober unter falfdjem Vorwanb innerhalb eines ßanbeS betriebenem AuStunbfdjaften non Angelegenheiten, bie bie ßanbeSoerteibigung betreffen. ber $auptfadje geht fie barauf auS, fi'cnntniffe über militärifdje Dinge, wie fl. 58. Organifation unb Bewaffnung ber Druppe, flu erlangen. Daneben gibt eS bie SBenfpionage, bie fid) auf bie Snbuftrie unb oie SBirtfdjaft erftreeft, unb bie politische Vefpifce« lung (fommuniftifdje ger[e|jung). gu ber Spionage tritt bie Sabotage unb ihre Vorbereitung. Sie geht barauf hinaus, widjtige Sinridjtungen ber ^öehrmadjt, ber StüftungSinbuftrie fowie bie tfraftqueßen beS Staates lahmflulegeu, flu [djwädjen ober flu flerftören. Die Spionage wirb im allgemeinen üon SKilitärperfonen beS AuSlanbeS geleitet unb auSgeübt burd) Agenten beS nnb AuSlanbeS, bie fid) öielfad) ehr* lofer QJefcHen als guträger bebienen. Agenten unb guträger befommen für ihre Dätigfeit h^he (Gelbbcträge üerfprodjen, bie fie aber bann [pater nidjt erhalten; im übrigen erwarten fie, wenn fie ertappt werben, fchwere gudjthauSftrafen ober bie DobeSftrafe. Dem fremblänbifdjen 3tachrichtenbienft ift alles wichtig. AHtäglidje Dinge, bie bem Solbaten gaiifl fclb|tücrftänblid) unb unwichtig erfdjeinen ober bie fid) fogar in ber breiten öffentli^teit abfpielen, finb bem AuSlanb wiffenSwert. Sdjon bie Cfrfliebung im Jpeere, bie AuSbilbung beS Solbaten unb alle möglichen Dinge, bie bielleicht in Rettungen flu lefcn finb, intereffieren ben Spionagebienft u. U. burd) bie Art, wie fie betrieben werben. Durdj Spionage befonbers gefährbet finb Orte, an benen Druppenaufammlungen ftattfinben ober an benen [ich militärifdje (Einrichtungen befinben. $ier hat jeber Solbat bie Augen befonberS aufeumadjen. Die Erfahrung lehrt, baß Spione (Agenten) — fcheinbar ganfl flufällig — bie 58efanntfdjaft üon Solbaten flu madjen fudjen. Auf ber Strafte, in (Gefdjäften, auf bem SRarjch fluni Sdjieftftanb, bei ftelbbienftübungen, als Verläufer bei Übungen, burd? geitungSinferate, in (Gaftftätten, im Quartier, im (Eifenbahn* wagen, auf Urlaub, furj, an ben üerfdjiebenften Orten unb unter ben oer» fchiebenften SÄaSten machen fie fich mit ber hatmlofeften SRiene an ben nichts aljnenben Solbaten heran. Oft geben fie fleh, Womöglich mit ftriegSauS» flcidjnungen gefchmücft, als alte Solbaten, als SÖHtglieber üon betannten Ver* einen ober auch al* Vertreter non geitfdjriften ans, bie für bie 3nterefjen ber 4*
52 SBcprmacpt ober bcS SruppcnteilS eintreten. Sie fudjen — angcblid) für ipre 3eitfd)rift — ©ruppciiaufnapnicn anzufertigcii, in Sföirllicpteit aber nur, um Scgenftänbc, Wie 5. 93. Waffen unb AuSrüftungSftüde, mit auf bic Blatte 311 bringen. Oft behaupten fie, frühere Regiments- ufw. Angehörige 311 fein. Sic erzählen Don ihrer ^icnft^cit unb laffen fid) barüber aus/wie fid) in^üifdjcn in ber 9ßcprmad)t aHeS geäubert pabc. Sie pfanbern Don cinft unb fept, unb fo polen fie auS bem arglofcn Solbatcn, ber fid) mitunter fepr in berSRolle beSBeffer* untcrrid)tctcn gefällt, baS pcrauS, was fic wiffen wollen. (Sin ®laS Bier, 311 bcm ber öolbat cingclabeit wirb, ober ein föcfdjent foHen biejem bie Qiniae löfeii. 2J?it großer Borlicbe madjen fiep bie Spione an fold)c Solbaten peran, bie als Sßaffenmeiftergepilfen, Sd)rciber, Orbonnanjcn, Aufwartung ufw. Zutritt 311 ben (Sc[d)äft^immcrn, Si'ammern, AhinitionSfdjuppen, Depots ufw. paben. Sie oerfudjen biefe Seute 31:111 ^erauSgebeu Don 3)tenftgegenftäiiben, ge* pcimen Borfcpriften unb fonftigem Material 311 Dcranlaffcn. Anfdjeinenb ganz opne Aebcnabficpt öerfudjen fic, Aadjridjten über Organisation ber Gruppe, Starte, Bewaffnung, ftominanboS, Tienftbetricb, BerpältiiiS 3Wifd)en Borgcfeüten unb Untergebenen, über ben öeift in ber Gruppe ufw. 311 erlangen. Äad)ocm ber Solbat, meift opne fidj ber Strafbarleit feiner JpaiibliingSweife red)t bewußt äh fein, berartigen Bedangen entfprod)en pat, bropt ber Agent mit einer bienft- Iid)en Sftclbunq. Aod) pat ber Solbat Qeit zur llmtepr! Söciin er and) fd)on ein (d)IedjteS ©ewiffen pat, fo wenbe er fid) tropbem fofort DertrauenSDoU an feinen Companies ufw. (Spef. fteßt tönnen unb werben bie Borgefeßten nodj SOHlbe Walten laffen. Oft aber pat ber Agent (ein Opfer fd)on zu feft umtlammert. 2)ie folgen ber erften ftrafbaren $anbluug werben bem Solbatcn übertrieben gcfd)ilbert unb er Wirb berart eingcfd)üd)tcrt, baß er Don nun an auf alle 5or^erun9cn eingept unb nun 511111 bewußten Berrater wirb, fteßt gept baS Berpftng« nis feinen (Sang. (£S wirb großer ©elbuerbienft bei geringer SX'üpe in AuSficpt S. $ür gaiu beftimmte Sad)en werben pope greife — natürlidj nur als ttel — Der|prod)cn, anfangs auep mandjmal gezoplt. Aad) Art ber (5r=> preffer nupt ber Agent bie QwangSlage bcS Solbatcn aus, bis biefer bann fcpließ* lid) bod) nod) eine bienftlidje SAelbung madjen muß, um ans ben Silanen bcS BerfüprerS zu tont men. 2fteiftcnS freil’idj, baS lepren zal)Ireid)e gälte, wirb ber Berrater aber fd)on Dorper cntlarot. ©inen foldjeii cprlofcn Solbatcn erwartet bann eine mepriäprigc 3ud)tpauS« ftrafe ober gar bie XobcSftrafe, unb er ift burd) feine gemeine JpanblungSwcifc für (ein ganzes geben gebranbmartt. 9Aand)er, ber früher ein anftänbiger Atenfci) geroefen ift, pat fid) auf (oldjc BJeife für immer unglürflid) gcmad)t. Aber and) fd)led)te Werte, beuen (£ib, Xreue unb BaterlaiibSlicbc nur leere Söortc finb, werben ibreS SünbeulopneS meift nidjt lange frop; benn wie fdjon oben gejagt, werben Berrater faft immer rechtzeitig ernannt. Oft ift es and) Dorgetommcn, baß Spione, bie gefaßt unb Derurtcilt worben finb, rücffid)tSloS alle ipre 93i> äiepungen, aud) bic auS längft Dcrgangcnen ^agen, eingeftanben paben, um iljr eigenes Scpidfal pierburd) 311 Derbcffern. So ift mandjer ganbeSDcrräter nod) nad) 3«P*en ins xncptpnuS gewanbert ober pingcridjtct worben, ber fein fdjimpf* licpeS (bewerbe (epou längft aufgegebcu patte unb glaubte, ungeftört leben 311 tönnen. Sßie bet Solbat, um Spione, 2lgcnfen unb Sanbes- vertätet unfdjäblid) ju madjen? 5?or allen Singen bringe bet Solbat ber Spionage» nnb Sabotage» abwcljr allergröfetcS SJerftänbntS entgegen. 9lacl)brüdlidjft merte er fidj: Sdjon bei bem geringften Spionage» ober Sabotageuerbacfjt ljat er f 0 f 0 r t feinen ®orgefc|jten Wlbung ju erftatten. Qn allen ©efprädjen über militärifdjc Singe unb über allcy, wa§ er auf Örunb feiner
53 Seifpiel für Verhalten bc§ Solbaten beim 3ufammcntreffen mit einem Agenten. SBilb 1. Qioilift: „Stamerab, roie ift e§ Ijente beim Kommiß? Söirb ftrammer Sienft gemadjt?" Solbat: Jttatfirlid), ftrammer Sienft mirb uom Solbaten erwartet." SBilb 2. SiuHift: „9Bie ftarf ift fjeitte eigentlich eine Stonipanic, fie ioH and) Wa« fdjincngerocljre haben?" Solbat: ,,^dj bebanre fehr, barüber feine Slustnnft geben 311 lonncn." flilb 3. ginilift: ,/5)ie grage ift bod) £armlo3, mid) intereifiert bodj nur.........., weil............tpallo, Ober, bem Shwteraben ein Söicr!" Solbat: „$antc! nehme feine ®e- fdjenfe an, lehne and) bie Unter» haltung herüber ab, weil . . Söilb 4. Solbat: „§err tpaiiptmann, id) mclbe, baß...........5öie mir ber SJirt (agte, ift ber Wann oon 43ern| .........unb wohnt.............."
54 TienftfteHung ju [eljcn unb gu hören befommt, bewahre er allcrgröhte ßurüdljaltung. 3m Vcrfehr mit 9iidjtfolbatcn madje er fid) suni Grunbfaft, über militärifdje SlngelegenOeitcii überhaupt uidjt (yi fprecljeii unb auf befragen nur auSweidjcnbe Antworten 311 geben; gegebenenfalls ift fjin^ib äufügcn, bah cS iljm verboten fei, barübcr 311 fpredjcn, unb haft er jcglidjc Unterhaltung barüber ablcljnc. Gr wirb niemanb bamit vor ben Stopf ftoften, im (Gegenteil, er mirb wegen einer foldjcn Tienfb unb ’ßflidjtaup faffung einen guten Ginbrucf auf ben ftrageftcllcr madjen. Sei Qtefpräcfjen unter fiameraben in ber öffentlidjleit (@aftftätten, Gifenbidjn) ift inS- befonbere größte Sorfidjt geboten; man fann nie roiffen, wer baS ©efprädj mit antyärt Selbft ben eigenen Angehörigen er^äljle ber Solbat nur bas, was mit feinem perfönlidjen Grgeljen jufammcnljängt. ®enn er audj glaubt, biefen gegenüber feine Vefürdjtungen fjegen 311 müffen, fo befteljt bodj bie 9J?öglidjfcit, bah ihnen bei Unterhaltungen mit anberen ^erfonen biefes ober jenes cntfdjlüpft, wofür ber Solbat (pater ^nr Verantwortung gezogen werben fann. VcrtraucnSfeligfciten fremben Leuten gegenüber ineibct ber orbentlidje Solbat grunbfählidj. Sclbft jahrelange greunbfdjaft ober Vefanntfdjaft mit ^erjonen beiberlei ©efdjledjtS bürgen iljm nicht bafür, bah baS, toaS er Jagt, vcrfdjwicgcn bleibt. Vor allem aber lehne er etwa angeboteuc Ginlabungen ober ©cfdbcntc ab, bie iljm irgcnbweldjc Vcrpflidjtungcn flu VertraueuSfeligfeiten aufcrlcgen tonnten. Sdjwahhaf^n^it nnb ^Bidjtig* tucrei fönnen übcrrafdjcnb fcijnoXI 311 SanbcSvcrrat werben. ’ &at ber Solbat ben Ginbrud, bah iljn jemanb ausfragen will, fo begebe er fich anfdjliehenb f 0 f 0 r t 3U feinem Kompanie* ufm. Gljcf unb erftatte Reibung. Vorher verabrebe er mit ber betreffenben Sßcrfon ein neues ßiifammeiitreffcn unb merfe fidj audj bereu Manien unb SBohnung. Ter ffompanie* ufm. Gljef wirb iljn für baS nächfte äujammentreffen be* lehren unb bie erforbcrlidjcn Sdjrittc unternehmen, bamit ein etwaiger Agent ujm. feftgenommen werben fann. GS ift beffer, ber Solbat melbet mal einen ftaK, ber fich nadjher als harmlos herauSftcHt, als bah einem Verbrcdjer auS Ungcfdjidlidjfeit bcS Solbaten bie SJtöglidjteit gclaffen wirb, woanberS fein Treiben fort^ufetwn. 3u beadjtcn ift, bah ein Agent nur feftgenommen werben fann, wenn er auf frifdwr Tat, 3. V. beim Tiebftaljl von inilitärifdjem Gigentum ertappt wirb. (Vgl. S. 124f.) Tie ^eftnaljme ift ferner geboten, wenn jemanb beim Vcgcljeii einer ©anblung getroffen wirb, auS ber SanbcSücrrat ober Sabotage gcfdjloffen werben muh. Solche Staublungen finb im allgemeinen an^nneljmen beim Vh°lagraphiercn bon VerteibigiingSanlagen ober SSaffen, Ginfdjleidjen ober Ginbrcdjen in TepotS, verdächtigen Aäljern ober Umhcrtreiben an militärifdjen Anlagen unb roidjtigen Subuftricroerfen. 3cber ertappte ober übcrfüljrte 9lgcnt wirb für immer unfdjäblidj gemadjt. Ter Solbat aber, ber einen foldjcn Verbredjer jur Strede bringt, erhält Slnerfennung unb Veloljnung unb fann ftolj barauf jein, feinem Vaterlanb einen Sonbcrbicnft erwiejen $u h^cn- Vor Verfonen weiblidjcn GefdjlcdjtS fei ber Solbat bcfonbcrS gewarnt, vor allem vor Vroftituiertcu. Unter iljnen befinben fidj häufig Agentinnen. Tiefe grauen madjen fidj gern an ben Solbaten heran unb verfudjen, burd) ^ärtlidje Vcjicljungen iljn für iljre 3mcdc 511 gewinnen. Gin guter
— 56 — Solbat läßt (ich nidjt betören unb fällt audj einer folgen S3erfu$ung nidjt flum Opfer. Der Solbat merte fid), baß alle ©icnftfacljen, 3. 8. ©orfdjriftcn, Dienfacttcl, SluSriiftungsftiirfe ufw., fiir^uin alles, toaS nidjt im freien Öanbcl läuflidj ift, bcn Sdjuß ber (Gefc^e genießen, unb fidj jebermann ftrafbar madjt, ber einen folgen öegenftanb Dorfäfclidj ober fatjrläffig prciSgibt. Slutß nad) ber ßntlaffung auö bem $eere£biettft ift bie Sd)njeigcpflidjr nidjt aufgehoben, Dies präge fidj ber Slefcruift nadjbrürflidjft ein. $fandjc ©erfudjung fann an ihn herantreten, nnb gerabe bann fann er geigen, baß er and) im Steif’ rod ber treue unb üerfdjwiegene Solbat bleiben wirb, Siir fein ©erhalten bei Spionage ufnx gelten ebenfalls bie oben angeführten (Grunbfä^e, nur tritt an Stelle beS affinen ©oigeictjten bie auftänbige 2öcljrerfafcbicuft|‘tcllc ober bie $oliaci. ©or alten Dingen hüte fidj ber Glcfervift vor bem Slbfaffen von SrfahniS* beridjtcn au§ feiner Dienftacit. hieran bebarf er ber (Genehmigung. 9ludj Sieben am ©iertiidj unterlaffe er. Dagegen adjte er auf cntlaffenc Solbaten in feinem Wohnorte. ^InS nur furacr Unterhaltung muß er ihre (Gefiniimig etfennen. Oft geben and) Umgang nnb wirtfdjaftlidje ©crljältniffe auffdjlnßrciche ^Inhalts* punfte. ©ei arbcitsfdjcucn, oergnügungSfüdjtigcn ober abcntcuerlidjen Staturen ift in ben meiften fällen ©orfidjt geboten. 3m Kriegsfälle finb bie Slbmehrmaßnahnien boppclt a» beadjtcn. (Gerabe bann wädjft baS allgemeine Qittcreffe an niilitärifdjen Dingen, unb bie Abwehr fann fid) fdjwierigcr gcftaltcn als im ^rieben. §icr ift nidjt mir bei (Gcjprädjen unb in ©riefen allergrößte ©orfidjt geboten, fonbern eS finb and) $oti$en, Dage* büdjer, Karten ober äljnlidjcS überall [0 511 verwahren, baß fie nidjt abljanben tomnien fönnen. Qm allgemeinen finb überflüifige Sdjriftftüde jeber Slrt au »er* brennen (nidjt wcgaitweffen). ^Reibungen unb ©efeljle bürfen nid)t in geinbcS* Ijanb fallen; fie finb bei ©efaljr 511 vernidjten (fiehe ©cifpicl S. 42). Sihnlidj wie ber aiiSlänbifdje Stadjridjtenbicnft arbeitet bic fommuntfttfdje ßerfeftung, Sie wirb nadj bcn glcidjcn (Grnnbfäßen abgewehrt, ©on jebem, and) bcin leifeften ©erfnd) ber bireften ober inbireften foniinuniftifdjcn ©eeim fluffung — oljne Slnfehcn ber ©erfon, oon ber fie auSgcljt — fjut ber Solbat fofort ^Reibung an erftatten. Konimnniftifdje Qorfcfjung unb £anbcSocrrat finb häufig miteinanber verbunbeiL 5. $)if3iplinarfirafen unb SfrafvoUffrecfeung. ©erljängung ber Strafen unb ©eifpiele, ©erftöße beS Solbaten gegen bie militärijdje ßndjt nnb Drbnung (Difaiplinarübertretungen), biß nidjt unter ein Strafgcjelj fallen, werben burdj ben Difaiplinaroorgefchten beftraft. Snldje ©erftöße fönnen 5.©. fein: 1. 9iid)t |Djortige<5 9lufftet)eii beim Werfen. 2. gu JpcitcS gridjeinen ahoi Sienft. 3. Grfdjeincn in iinDDrfrfjrntöinäfrigcin ober nndjinffigcin anm Sienft (iingcpiihtcS ^eber.seug), unorbeiitlidjer ober linuorirfjriftenni&iger ^tusgeO«»1311g, cigcniiiädjtige '21 erletdjterungcu. 4. ®ernach(äf[igcn ber ScHeibungs* unb Mnöriiitintgsitiide nnb ber Waffen. 5. ©erimdjlänigung ber 'pfUdjten nls <Etnbenbienitijabenber. 6. Spinb nidjt ber[djliefjen, Wie [»efoi)!eii. 7. Unoor[djriftSniii&ige3 ^ufbeWabrcn von töelb nnb Sertgcgcnfkiiiben. 8. SerftöBe gegen tnmernbfdjaitlidjeS Verheilten. 9. Ausbleiben ohne Urlaub über gnpfenitreid). 10. Schlechtes ©cneh»nen gegen Vorgejcljtc nnb in bet Öffcntlidjfeii. 11. Sdjiilbeninadjen, 05lüdsfpiel um OJclb, Triuilenljeii, Velügcii eines Vorgefebtcn. , 12. Vcrnadjläifigung unb unerlaubtes Sprcdjen im Xicuji.
56 ©ergeben gegen btc ©efcfce be§ Wfcintörftrafgefebbudjeä ober bie allgemeinen Strafgefefce werben gcrid)tlid) gcaljnbet- hierunter fallen 58.: 1. Anmaßung einer ÖcfeOlSbcfuqiiiS ober Gtrafgeioa1t. ‘ 2. SJcrlefyung eines anberen sJWenfd;en burd) u.tüorfidjtige Jöcljanblnng üon xBaffen ober SJlunition. , ......... „kf _ 3. Eigenmächtige Entfernung ober überfdjreitung be3 Urlaubs übet fteben Tage. 4. llngeborfcm in fdjiüerfn ftälleii. 5. Ticbftal)!. 6. Verrat militärifdjcr ©efyeininifle. SHfjtpIinavftrafen. €>ie werben üon ben unmittelbaren Tiföiplinarüorgefc&tcn üerfjfingt. 1. kleinere TifoipHnarftrafcn (gegen 9Kaniifd)aftcn). a) 58crWeiS. b) TienftDerrid)tuiigcn außer ber Slcilje, <3.58. StrafeKcraiercii, Strafwadjen, Strafbicuft in ber Stafernc, ben Ställen, ben Sfannnern ober auf ben Sdjießftäuben, Slutrcten in einem beftimmteil Sluzug. c) 58efoIbung§DerwaItung bis auf bie datier non 2 Monaten gegen uuDcr-» heiratete 9)?ann(djaften (Gm laichen ber freien 58er[üguitg über bie 58c* folbung, mit 5MuSzal)leu in Teilbeträgen nad) (Srmeffcn bcS Tifaipliuar* oorgefebten). d) ^luSgangSbcfdjräutung bis auf bie Tauer üon 4 SBodjen (58crpflid)tuug, 311 einer beftimmten Stunbe — Dor, mit ober nad) 3apfcnftreid) — in bie Raferne ober baS Quartier jurüdsutehren). 2. Wrreftftrafen. a) ftafernen* ober Ouartierarreft l 4 ™Dfr.en b) gelinbcr Hrrqt / l"® ä“ 4 -“W1' c) gejdjärfter 5(rrcft bis 311 3 SÖodjen. 3. Tienftg tabuer ab fefcung. ©egen Stabsgefreite, Cbcrgcfreitc unb ©cfrcitc §crabfeVung um einen ober mehrere Tienftgrabc. 58efolbungSDcrWaltung, ^(itSgangSbcidjränfnng unb Ticnftgrabhcrabießung finb and) als 9?ebcnftrafe zuläjjig nad) näherer Scftimmung ber Tifoiplinarftraf* orbnung. $urcdjtwciiiingcn, DJiagrcgcluiigcn ober SRügen finb uid)t als Tiföiplinar* ftrafen anaufehen. Siraftwllfireching» Tifoiplinarftrafen werben nach Ablauf einer Stacht unb nmhbcm bann ber Beftrafte bie Wglidjfeit 311t 58efdjroerbc gehabt h^t, unverzüglich vollzogen. 58e)d)U)erbeii wirten nur bann anffdjicbcnb. wenn fie ber 5Beftraftc Dor beginn beS ©ofl^ngS, bei Slrreftftrafen Dor bem 5Befel)l zum Strafantritt eingelegt hat. TaS blofje 9Iiifünbigen, fid) bc|djwercii 311 wollen, wirft nidjt auffd)iebenb. 5föei|t bie erfte ©iitfdjeibungSftclle bie 58efdjrt>crbe zuriid, fo wirb bie Strafe Dollftredt, attd) wenn weitere 58e[djiDerbe eingelegt wirb. 1. Äleincre Tifjiplinarftrafen. (SWamiidjaftcn.) ES werben üonftredt: a) SJcrioeife burch öefauntgeben Dor tocnigitcnS brei Angehörigen Des $erbatibe4 unb burd) TageSbcfel)!. b) Tienfi ncrridjhinge n aiifier ber JReibe burd) $)craii,ycl)cn jur üeiljängteu Ti en ftücr- ridjtung, j. $8. *u Gtrafojerjicrcn, «traftoadjen, Gtrafbicnft in ber Staferne, in ben «tütlcn, ben Kammern ober ben Gctyiefntiirbcn, Antreten in einem beitimmten Äiijug iifiv., alles möglidjft wäbrcnb ber tyreijeit, jebod) nidjt an Gonn= ober 3-ciertagcn, fomeit nidjt and) fonft ein ber» artiger Tienjt an iijnen (tattfinbet c) SHcfolbungSücrroaltung burd) Entheben ber freien Verfügung über bie Sefolbung mit AiiSbejafjIen in Teilbeträgen nad) Ermcffen bc-3 Tifjiplinarüorgcjcvten. <i ) AnSgangsbcfdjränlung burd) Auferlegen ber 93flid)t, ja einer beftimmten Ghinbe üpr, mit ober nadj ^apfeufireid) in bie Üafcrne, an Sorb ober in§ üuartier jarüdjnteljren.
57 2. Srreftftrafen. SBährcub be-5 ff a I e r 11 e n « ober OuartierarrcftcS Darf bet 8 eflra f t e Aum Ticiift I)crniif|c^ot]cu werben; im übrigen barf er bie Sfaferuc ober fein Quartieracbäuöc nebft rtiißcljörtfleti ftofräumen nidjt Derlajfen. Der Vefud; oon Sfantiiic, Sfaincrabfdjaft^ljeirn unb äljn« lidjem ift Verboten. (B e l i u b e r VI r r c ft wirb in (Jiiiaelhaft nolljogen. $iir bie IRadjUeit wirb Vcttlager gewährt. Selbf!bcfd)iiftigcn Innn geitattet werben. (3e|djäxfier 91 r r e fi wirb in (f int%el|>af t mit ber Sdjärf unjj DOÜAogeu, haft ber ®e* tnngeite eine barte JJagjerftütte nnb als fRahrinig Sßaijcr unb 8rot erhalt. Tiefe Schärfung fönt am oierten unb bemnachft an jebem britten Tajje fort. Tie (Befangenen werben an ben 'Jagen, an beneu bie Schärfung fortfällt — logenannte gute Stage —, in Betten für geliitben Strreft untergebradjt, ober ihre Betten werben wije foldje 'eingerichtet. $f l e i b u n g. $n inilitärifdjen StrafanftaIten oerbüften Solbaten $retl)eit§ftrafen in Uni» form. Ten Öefangeueii ift es nidjt geftattet, Säaffen ju tragen, aud) nieftt Orben ober (Sftren» jcidjen aii^ulegen, e3 fei benn, bah üc fid) mit Erlaubnis außerhalb ber Strafanftalt aufhalten. Verpflegung. Vei gefdjärftem Slrrcfi erhalten bie (Befangenen aufcer SBaffer 1000 (Bramm Vrot ali Tageäncrpflegung, baneben am oierten unb bemnäd)ft an febem britten Tag ootte SRittag«, Hbenb« unb SRorgenloft wie bie Teilnehmer an bet Tritppeiioerpfleguiig im Stanbort. ® e | u dj e. Sdjriftlidje ®cfud)e (Befangener gehen ,^ni Säeiterleiten an ben VlnftaltS» oorgefepten, bei Duartier» ober Vorbarreft au ben inidjften Tihiplinarvorgefefytcii. (£ i n fi e I l u n g (Jiitbehrlidje Sa dien werben ben (Befangenen beim Sinftetten ab» genommen, j. 8. ®elb, Säeripapiere, Sdjmudfachen ober loirjtige Stoftbarteiten — nicfit Tranrinae ober Uhren —, Streirfihöljer, SReffcr, fiberfliiffige Stleibuiigyftücfe — nicht ©alöbinben ober ^ofenträger —, ferner Sachen, bie ber bienen tonnen. St a r e 3 ® e I b bürfen bie (Befangenen nidjt bei fich führen. Ter heftrafte Solbat hat fich aor Eintritt unb nad) Verbnfiuug ber Strafe bei leinem StP.» nfto. 6’hef unb bem Dberfelbwebel (Dberwaihtineifter) ^u melben. VeifpicI: „(Brcnabiet Füller j w e i Tage g e ( i it b e n 91 r r c ft o c r b n 6 t !" 6. VRiliiärftrafgericbtebarkeit Slitöübung unb ®eridjtöftanb. Tic Wilitärftrafgerid)töbarlcit inirb burd) bic ® e r i tf) t ö lj e r r c n mit r i d) t e r l i d) c n Süi i [ i t ä r j u ft i b e a m t e n (Stiiccj^gcricf)t5rä tc) unb bie e r f e n ii c it b c n fö c r i d) t e anögeübt. 03 c r i d) 15 l) e r r e n finb bic SBefeljlöIjabcr unb ftonuuanbeure. bie ber $Rcid)ötriegöininifter baju beftiiumt. Oteridjtlidjc Strafen tönnen fein: gfreiljeitöftrafen, ßljrenftrafcn (j. S. ©erluft ber ^ßeljrtvürbigfeit), Tobeöftrafc. Tkrfjängt werben bie Strafen burdj: SFriegsgeridjte, JDbcrfnegögeridjte unb baö SReidjöfriegögcridjt. Ter ®erid)töftanb beö Solbaten ridjtet fid) im allgemeinen nad) ber Unter* fteOung feiner Truppe unter ben betreffenben CBcrid)töl)erren. 3um @eridjt$bienft crfdjciiit ber Solbat im Tienftan^ug mit Stf)irmmü&e, Singet tagte unb SSerljaftctc oljnc Seitcngerocljr. @ang beö Skrfaörenö. Sinnigen ftrafbarcr £>anbluitgcn foinie SInträge auf Strafverfolgung finb von Solbatcn bei iljrem Tif(vpliuarvorgefe|jtcn an^ubringen. Tiefer reid)*t über bie ftrafbare Jpanblung feiner Untergebenen einen bie SSerbadjtögrünbe unb Söeroeiöniittcl untfaffcnben T a t b c r t d) t an ben ®erid)töl)crrn eiiL Ter Gteridjtö* fjerr orbnet baö Grmittlungöverfafjren an unb beauftragt flu (einer Turd)fitljrung einen fi1riegögerid)törat (llntcrfurfjungöfüljrer), falls bei cinfad) liegenben Sadjen bie JJreftfteHung burd) ben Tifaiplinarnorgefe&ten nidjt genügt. Ter ilnterfudjungö* fiiljrer erforfdjt ben Sadjverljalt burd) Sjcrncljmung beö 33efdjulbigten, ber 8cußen nnb (teilt fonftige (Srljcbungcn an, (oroeit fie jur Klärung beö Tatbcftanbcö, oer Söelaftung unb (Sntlaftnug bcö 5öcfd)iilbigten crforberlidj finb. Siegt gegen ben Söefdjulbigteii ljinreirfjenber Q3erbad)t einer ftrafbaren ober militärgeridjtlid) verfolgbaren ©anblung vor, fo verfügt ber ©eritf)töl)err bie
— 58 — Antlageoerfügung, bie bem ©cfdjulbigten mit ber 51 n f I o g e f dj r i f t bekannt» gegeben wirb. Tamit ift bie Anklage erhoben. Ter ©efdjulbigte mirb nunmeljr als Angeklagter beaeicfjnet. Qmifdjen ©elanntmadjung ber Anklagcücrfügung nnb ber $auptüerhanMung mufe eine jjrift non einer Atorfje liegen. Ter ©e’ridjtsljerr beruft baS ©eridjt unb beftimmt Ört nnb 8eit bcS QufammentritW. Tem Angeklagten ift ber Termin fpäteftens am norljergerienbcn Tage bienftlidj bekanntaugeben. ©erlangt ber An* geklagte nor bem Termin bie Öabuitg non Sengen ober Sadjoerftänoigen ober bic ^erbeifdjaffung anberer ©emeiSini’ttel $ur ftauptoerljanblung, (o ljat er bieS bei feinem Tif^iplinarnorgefefjten (ift er üerljaftet, bei ber mit ber ^tuffidjt über baS ©efängnis betrauten ©erfon) flu beantragen. Ter Angeklagte kann bie ©eftellung eines ©erteibigerS »erlangen, fofern nidjt bie ©eftellung eines foldjen non Amts mögen erfolgt ift. AIS ©erteibiger können gemäljlt b^m. befteHt merben: Offiziere, ridjterlidje SRilitärjuftijljeamte, Bforen unb Sleferenbare, bie bei ben ©Hlitärgeridjten befdjäftigt finb, SBcljr* tbeamtc im Ofp^ierSrang unb SiedjtSanmölte, bie bei einem beutfdjen ©eritfjt flugelaffen finb. Sejjnt ber Angeklagte einen ober mehrere SHdjter megen ©eforgniS ber ©e* fangenljeit ab, fo ljat er bie ©rünbe anjugeben. TaS Öcridjt entfdjcibet hierüber. Tie Jpauptüerfjanblung findet in ununterbrodjener ©egenmart ber gur UrteilSfinbung berufenen ©erfonen, beS ©ertreters ber Auflage unb eines Urtunbsbeamten ber ©efdjäftSftenc bcS SRilitärgeridjtS, ober in Abmefenljeit beS ©eridjtSljerrn (tatt. Sie ift in ber Siegel öffentlidj. Solbaten unb SBeljrmodjb beamte gaben aber nur infomeit Sutritt, als fie nidjt im Stange unter bem Angeklagten fteljen. Solbaten, bie fidj in ber Sifcung einer Ungebühr fdjulbig machen, merben, fofern nidjt geridjtlidje ©erfolgung eintritt, bifoiplinarifcfj mit Arreft beftraft Ter ©erneljmung beS Angeklagten folgt bie ©emeiSanfnahme. Sie erftredt fidj in ber Siegel auf alle $ur $auptoerljanblung berbeigefdjafften SemeiSmittel (3.®. auf ©erneljmung »on 3Gugen unb Sadjüerftänbigen, ©orlefen »on Ur- lauben ufm.). Solbaten als Beugen merben bienftlidj befohlen, anbere ©erfonen geloben, gur ©ermeigerung ber 3eugenauSfageii finb beredjtigt: 1. ber Verlobte be8 Slngeflagtcn (©cfrifjiifblaten); 2 ber (SOcgatte bc§ Shigetlagten döcfrfpilblgtcii), and) wenn bie Gtye nidjt nteljr befiehl; 3. Wer mit bem Süißetlagteii (®c|d)iilbigtcu) in aerober Uinie oerwanbt, ocrfdjwägcrt ober öurct) bie Sliinabme an Stinbcö Statt oerbunben ober tn ber Seitenlinie bis 311m britten Stabe oerwanbt ober bis 311m ameiten OJrabe üerftfitoägert ift. QJciftlidje, SBerteibiger, ötr^te unb SRcdjtö’ anwälte haben ein befd)rän!tc3 SRedjt jur äeugnifloermcigcrnng Solbaten unb öffentliche Beamte, au 4 wenn fie nidjt mefjr 1 m Sienft finb, bfirfen über Umftönbe, auf bie fid) i 0 r e $ f I l cf) t a u r 21 m t 8 • ober ‘Diciiftoerfdjwiegcnbeit b e 3 i e l) t, nur mit töenchmiauna ihrer Dorgefebten (ober o 0 r g e f e b t gewefenen) $ienftbcf)örbe ber« n 0 m m e n werben b 3 w. a u 8 | a g e n. Beugen mfiffen ihre SluSfagcn erforbcrlidjcnfallS beelben $aju richtet ber ^crneTjmenbe folgende 2Borte an fie „Sie fdjwören bei ®ott, bem Omädjtlgen unb Owiffenbeit, baß Sie nad) beftem 98iffen bte reine Söahrljeit gefagt unb nidjtS uerfcljwiegen haben/ hierauf fpricht ber 3eiI0c unter (£rfjeben ber redjton .ftanb 311m Sd)Wur bie 2Borte: „3^) iqjtvöre c«, fo wahr mir Wott helfe." Solbaten, bie baS SeugniS ober bon (Eib ofjne gefefclidjen ®runb oermcigern, merben biföiplinarifdj mit Arreft beftraft. Tie Strafe kann micbcrljolt merben. Aad) ©erneljmung beS Beugen erhalten ber ©ertreter ber Auflage unb als* bann ber Angeklagte ober [ein ©erteibiger au iljrcn Ausführungen unb Anträgen baS SBort. Tem Angeklagten gcbüljrt baS lefote 5Bort. Tic .ftanptücrljanbluitg [djließt in ber Stegei mit bem Urteil. TiefeS kann auf ftreifpredjung ober ©erurteilung lauten. And) kann bas ©erfahren ein* gefteflt merben.
59 Strafoerfiigung. $8et Übertretungen ober 53ergeben fönnen oljne norrjerige Jpauptoerljaiiblung -beftimmte Strafen burd) fdjriftlidje Verfügung bes @erid)tst)errn feftgefefot werben. Tie Strafoerfüguiig wirb bem $cfd)ulbigten ^ugeftcKt. Sie enthält bie Birtung eines redjtsträftigcn Urteils, roenn ber Söefdjulbigte nid)t binnen einer Bodje nad) ber QufteHung beim OferidjtSIjerrii Ginfprud) erbebt. (Erbebt ber Söe» fd)ulbigte (Einfprud), fo mirb ^ur £)auptDcrbnnb[ung gefebritten. Gr fann ibn bis jur $3efanntmadjung bes Termins auriidnebmen. Orbentlidje SRedjtSmittel.. DrbentHdje fRed)tSmitteI finb: 1. 9icd)tSbcfd)werbe. Sie ridjtet jid) gegen 53efd)Iüffe unb SSerfügnngen unb fann nur iufoweit eingelegt werben, als fie oom ®efe|j ^ugelaffen ift; *3.58. ift fie gegeben gegen 53crl)’ängung ber UnterfuclningSbaft. tBefajlagnafjinenerfügungcn unb Sblebnung oon SBeroeteanträgen. 2. Berufung. Sie ift ^nläffig gegen Urteile ber S?riegSgerid)tc. 3. Skuifion. Sie ift .vdäfjig gegen Urteile ber ObcrfriegSgeridjte unb fann nur barauf gcftüfct werben, baf; baS Urteil auf einer (MeVeSberlefcung beruhe. Berufung unb 9?enifion müffen binnen einer 5Bod)e nad) iBerfünbung beS Urteils ober bei abrocienben Slngcflagten nad) ber Qufteflung eingelegt werben. Tie orbentlidjen JRedjtSmittcl fönnen nom ®eridjtsl)crrn uiib bem $ er» urteilten (Wfctjulbigten) eingelegt werben. Ter Solbat fann fic bei feinem TifaipIinarüorgefcVtcn flu fßrotofofl erflären. Dritter Abschnitt. innerer Dienft. 1. Mafernen-, Stuben- unb Sdjranhorbnung. 2lllgcmeine& Tie militärifdje 3udjt Orbnung, bie (Er-jieljung bcS Solbaten unb ®cfiinb(jeitsrüdfid)ten madjen es notroenbig, bafj für bie gemeinfame Unterbringung ^orfdjriffen crlaffen werben, könnte jeber madjen, waS er wollte, würbe ein foldjcS Bnfammcnleben unerträqlidj fein. (ES ift bcS-- Ijalb ^flidjt jebeS Solbaten, bie erlaffcnen ?3orfdjriften genau ju befolgen fowie rüdfidjtSüoll unb ocrträglidj gegenüber feinen Jfameraben ju [ein. (Einige Gfrunbjäfte: Ber fdjreit, johlt unb Salgcreien begebt, oerftö&t gegen bie 3udjt unb Ordnung. 9lnftänbigeS Singen ift mit ßuftimmung bor Stubenfameraben geftattet. 3um Oefang beS Solbaten paffen nicht; ©affenbauer, abgebrochene Sd)Iager unb Sieber zotigen Inhalts. ®or bem betreten ber llnterfunft unb ber 'Bohnungen oon ^orgefeftten ift fd)mufcigcS Sd)ul)roerf ^u reinigen — '2luf ben fluten unb Stuben finb 3’i9nrettenrefte, Streidjööl^er, Obftfcrne u. bgl. md)t auf ben ftufc hoben unb and) uid)t aus ben Jenftern ^u werfen, fonbern in hierfür be* ftimmte öeljälter. ffiremicnbe Tabafrefte müffen üorljer gelöjdjt werben (Sranbgefaljr!) — (Ein orbentlidjcr Solbat läfet aud) nidjt feine Sadjen unterliegen, [d)lägt Türen unb Jenftcr nid)t $u unb fdjont baS ffafernen*
60 gerät. — 9lm ^cnftcr geigt man fid) nur in einem anftänbigcn Slngug. ©a3 Siinntieln in ben Fcnjtcrn, ba§ §erau^fdjrcien unb bie Unterhaltung au3 bem ^enfter, vor altem mit Bivilpcrfonen, fdjäbigt ba§ folbatifdje Ln* fcljcn unb ift verboten. Vor bem Verlaffcn ber Unterkunft hat fidj ber solbat orbcntlidj anjugieljcn, aud) wenn er .nur für turge Qcit auf ben $of geht. — ©a3 Laudjen unb geucrangunben ift auf Kammern, in Ställen, in {Räumen, in benen eine befonbere Feuergefahr beftcljt (Kraftwagen- fchuppen, §citböbcn), in ber Lähe von Sttunitionöbehältcrn ufw. verboten. Sn ber Stube, bcm § e i m be§ Solbaten, hat febergeit pcinlidjc Drbnung unb Sauberkeit <311 Ijerrfchen. ®in ßeidjeii von fdjledjter Örbnung ift c3, wenn fich <)• bie Stubengeräte (23efcn, Kofjlenkäften, SBaffer* unb Kaffeekannen!) nidjt an ben befohlenen Stellen befinben ober wenn Vc- tlcibuiigS- unb LuSrüftnngSftüde umljerlicgen. Sic gehören in ben Schrank. ©iefer muß verfdjloffen fein, wenn fein gnljabcr bk Stube uerläfct. SBcrbcn öeräte mutwilligerwcife bcfdjäbigt, fo wirb ber Später gut Verantwortung gegogen. Bum ^utjen von Scbergcug unb gum Sßaffcn* reinigen ift bie ©ifdjplatte iimgiibrchcn. Veklcibungsfturfc werben auf bcm §of ober in ben Sßafdjräumcn (nidjt in ber Stube!) gewafchcn. ?ludj Ijängt man nidjtä in bie Fünfter. ©er ©on unter ben Stubenbewohnern foH tamerabf^aftlidj fein; fie foUen fid) gut vertragen. Schimpfen, unflätige Lebensarten unb gemeine SluSbrücfe finb Reichen einer fdjledjtcn ©rgietjung. ©a§ snittageffeu wirb aus tcdjnifdjer Lotwciibigfeit unb Srünben ber militärifdjen Örbnung fotoie gur pflege ber Samcrabfdjaft gemeinfam eingenommen, ©er Unteroffizier Vom ©ienft führt hierbei bic Luffidjt. Bum Effcn erfdjeint ber Solbat mit fauberen ©änben, fauberen Fingernägeln unb gekämmtem §aar. 9lm ©ifdj fi|$t er aufredjt unb benutzt bie Vcftctfe entfprcdjenb ihrer Veftiuimung. Spcifereftc gehören in bie aufgeftcHten ©onnen (nidjt Müllgrube!). ©ie Vcftimmungen über „Kampf bem Verberb" finb bcfonbcrS gu beadjten. Sbbfattftoffe jeber Slrt finb in bcm bcgeidjneten Veljältcr gu [ammcln. Vcgibt fleh ber Solbat gur Ladjtruhe, fo Ijnt er feine SefleibungS- ftüde gufammengefaltet auf feinen Stuhl gu legen. Lach öcm Abfragen wirb fofort baS £ i dj t gclöfdjt. ^cbeS Leben Ijört nun auf. wäre ungehörig, fidj weiter gu unterhalten ober gar glc* gclcicn gu begehen unbba- öurdj feine Kamerabeu im Sdjlafe ju ftören. 3)t ein frii1)$citi{]c3 netten criauttt, fo flcfjort cd fiel), bnß bie biö ftuni Abfragen nup blei&cnbcn feilte mit miicfndjt auf bic bereite frfjlafcnben ba« ffiaiicfyen ciuftcUcu iinb fitfj rufjig Dcrljaltcn. Sroedhnäfjiger Settenbau ztüccTS Stiftung am Vormittag. LlorgenS wirb baS ® ett gelüftet unb in Drbnung
61 Borfdjriftömäßiger Beffenbam Bugebedft am 9ta$mittag» gebradjt. Sa(^u gehören: ba$ (Stätten ber ®ett* roäfdje unb Serien uub baS täglidje ^uffdjütteln ber Saaerfäde bjm. ba3 Ummenoenberölatraßcn. 93ei am Sage angefc^ ter SJettrulje ift ^ur Sdjo* nung ber Bettmäfdje bic gußbcflcibung au^ ^ujieljen. Sa3 Staudjen im S8elt unb?lufbcmaljrcn non Sadjcn in iljm ift verboten. s2ludj burfen auS gcfunbljeitlidjen ®rünbcn Serien o I) n e überjug niefjt ^um 3ubecfcii vermenbet merben. Sinb fie nidjt alle tm Serfenbe^ug untcraubringen, fo finb fie loje über bcn 23c$ug (pi legen. Sa3 Gin^icljen in bcn ScdenbCiVig ljat auf einem Sifdj ober ®ctt flu erfolgen (nidjt auf bem gußboben!). Qn ßefegimmern unb ftamerabfdjaftötjeimen ift ein anftänbigeS unb rürffidjtSvolleS SJcncljmcn in erljoljtcm ©laße am ^laßc. ©Hiße unb doppel finb beim Betreten abjulegen uub an fileiberljafen 311 Ijängcn. 9ftan läßt fie nidjt umljcrlicgcn! Sind; bemalt ober zerreißt man nidjt bic auflicgcnben Scitfdjriftcn. Sie Stuben*, glur* unb Sjofbienftijabenben. Ser SRann Vom Stnbenbienft, ber vom Stubenältcften im Auftrag be3 ffp.- ufm. Gljcfs für 24 Stauben fommanbiert mirb, ift wäljrcnb biefer 3eit für bie 3tcinlidjtcit ber Stube verantmortlidj. gal(§ nidjt^ anbcrcS angcorbnct ift, barf er bic ffaferne (außer 311m Sienft) nidjt vcrlaffen. Sein 3tamc Ijängt auf ber Stube aim. Sei Sicnftantritt übernimmt ber Stubenbicnftljabcnbe Von feinem Borgänger an $anb beS ®crätcvcr(5eidjniffc§ alle jum gemeinfdjaftlidjen föcbraudj auf ber Stube beftimmten Geräte. Siefe prüft er auf BoH^äljlig* feit unb .ßnftanb. Unrcgclmäßigteitcn mclbct er bem Stubenältcften. ®eu fpicl ber Reibung: ,/ß a n 5 c r f dj ü ß c St u Ij n 3 u m S 111 b e n b i e n ft tommanbiert. Geräte r i dj t i g übernommen, feine s2l n ft ä n b e !" ®lcidj(5citig mclbct ber vorljergcljenbe Sicnftbabenbc, baß er ben Stubcnbicuft r’idjtig abgegeben ljat. "Bcifpicl ber SDccIbuiig: „3t eiter Bertram V 0 in S t u b e n b i e n ft a b g e l ö ft! ® e r ä t e 0 r b n u n g § g c m ä ß ü b e r g c b e n." Ser Stubcnbienftljabcnbe ljat bie Stube nadj Scbarf ju reinigen. SSeim 9lu3fcgcn ljat er barauf 311 adjtcn, baß ber Sdjmuß audj unter bcn Eifdjcn unb Sdjränfcn Ijcrvorgcfegt mirb. 33cim gegen finb bie genfter ftetS £u öffnen. 3»* 93crmeibnng übermäßiger Staubcntmidlung mirb ber S8c[cn nidjt vor fidj Ijcrgcfdjoben, fonbern nadj bem Körper ljin gezogen. Sludj fann ber gußboben I e i dj t mit SBaffcr befprengt merben.- Sie Stubenreinigung ljat [o frülj^eitig (yi beginnen, baß ber Sienftljabenbe nodj genügenb 3C** 6u,n Sienft fertig^umadjen. Gr Verläßt al$ leßtcr
62 bie Stube unb Dringt ben Scßlüffel jur befohlenen Stelle (Sdjrcibftube, Scßlüffelbrett). ®S barf nidjt üorfommen, baß eine Stube unüerfcßloffen ift, toenn ficß niemanb in ihr aufhalt. Bu ben Sätigfeiten beS Stubenbienfthabenben gehören u. a. aud) nocfp ber ©mpfang ber Slbenbfoft, beS SRorgenfaffeeS, baS Jperbeifdjaffen üon SBafcß* unb Srinfwaffer, baS SReinigen ber Xi f cfje, ber ^enfter unb ber Öfen. Sladj jebem ©ffen h^t er bie Sifdßc mit einem befonbercn Sappen abju- Wafdjcn. 2Ber außerhalb ber gemeinfamen SJlaßlzeit ißt, ßat feinen $Iaß felbft zu reinigen, ©aSfelbe gilt üon Verunreinigungen ber Stube, bie burch Sötigfeiten einzelner 23ewoßner üerurfadjt werben, 3. 23. burch Schnitzereien. Bum Bapfenftrcich mclbet ber ©ienfthabeube in üollftänbigein SInzug bie Stube bem Unteroffizier üom ©ienft. Vorher hüt er fidj baüon 511 überzeugen, baß bie Sdjränfe üerfdjloffen finb unb niemanb ohne ®runb fehlt. Veifpiel ber SWelbung: „S t u b e 52 alles zu § a u f e ’ S cß r ö n f e finb ü e r f dj 10 f f e n" ober „Stube 52 belegt mit 12 SRann. 2 3R a n n in Urlaub, 1 9)1 a n n im Sirreft. S dj r ä n f e finb üerfdjloffe n." 23etritt ein Vorgefaßter üom Dberfelbwebcl (Dberwadjtmeifter) ber Gruppe an aufwärts bie Stube, fo hat fid) ber Stubcnbienfthabenbe nad) ber SÖlelbung beS Stubenalteftcn zu mclben. 23eifpiel ber SRelbung: „Stanonier SReier z u m Stubenbien ft tommanbiert!" $a bie Sätigfeiten beS Stubenbienfthabenben redjt umfangreich finb, ift eS famerabfcßaftlidje ^ßfHd)t aller Stubenbewohner, ihn zu unterftüßen. Ungehörig Wäre eS z* 8., Die eben auSgefcgte Stube auS Slacßläffigfeit zu bcfdjmußen, beim SluSfegen nidjt auS bem 2Begc zu gehen ober bie be* nußten Geräte umherliegen zu laffen. 3?ür bie Sauberfeit ber ©egenftänbe, bie bem einzelnen SRann zur perfönlicßen 23enußung übergeben finb, Wie 23ett, Scßranf unb Stuhl, hat biefer f e l b ft zu forgen. Slngeftridjene ®eräte bürfen nur feudjt abgetoafdjen unb nidjt mit Sanb ober feßarfen SRitteln gefeßeuert werben. ®er XRann üom t$lurbien[t ßat feinen ©icnftbcrcidj üon bem Vor* gänger zu übernehmen unb babei zu prüfen, ob bie ©egenftänbe, wie Spudnäpfe, 23ilber, ©eweßrftüßen ufw., üorßanben unb in Orbnunq finb. Unregelmäßigfeiten finb zu melben. SBäßrenb feines SienfteS ift er für bie Sauberfeit beS f^IurcS ücrantwortlidj, ben er in ber Siegel morgens unb mittags au reinigen hat, im 23ebarfSfaKe aud) in ben bazwifcßenliegenben Beiten. 23cim gegen finb bie ©eweßrfdjränfe zu feßließen. SBenigftenS einmal am läge ßnb bie Spudnäpfe zu fäubern. 3m übrigen gelten bie* felbcn ©runbfäße Wie für bie Stubenreinigung. 5Der SWann üom $ofbienft forgt für bie Sauberfeit beS £wfeS, ben er nadj Sebarf ju reinigen ßat (in ber Siegel morgenS unb mittags). ®e» pftafterte ©öfe werben mit einem 23efen gefegt (nidjt mit bem Stuben- befen!), geftampfte mit einem Slecßen gefäubert. SRüHfäften, SBafcßtröge unb ißre Umgebung finb auS gefunbßeitlicßen Srünben in befonberS gutem SleimgungSzuftanb zu halten. SlbenbS ift baS SBafjer in beu SBafcßtröge» tbaulafjeu, befonberS in ber falten Saß^eS^eit
63 2luffid)töperfonen unb ifjre Aufgaben« Set Difgiplinaroorgefeftte ber Kompanie ufw. ernennt für jebe Stube einen Stubenälteften unb einen Vertreter. Grftercr ift in ber Siegel ein ©cfreiter. 3m 3falle feiner 5lbwcfenl)eit geljcn oljne weiteres feine Siedjte unb ^ßflidjten auf ben Vertreter über. Der Stubenältefte ljat in begug auf bie Stnbenorbnung Stefugnijfe eines Sorgefegten. Die ^idjtbefolgung feiner Slnorbniingen wirb als Ungeborfam beftraft Ser Stubenältefte ljat, wenn nidjt anberg befohlen, bie Stubenbclcgfdjaft nad) alpfjabetifdjer Reihenfolge 311m Stubcnbienft gu fommanbieren nnb hierüber eine fi'ommanbicrlifte gu führen (®od)en* unb SonntagSftubcnbienft getrennt). Slufter ber Reifje barf er niemanb gum Stubcnbienft fommanbieren, nodj barf er fid) WaftregclungSbefugniffe aneignen. Der Stubenältefte ift bafür beranhoortlic^ baft bie Seftimmungen ber Kafcrnen* unb Slubenorbnung oon ber Stubenbclcgfdjaft eingcljalten werben, Gr überwacht bie Dätigfcit ber oerfdjicbencn Dienftljabpnbcn, forgt für bie Slufrediterljaltung ber ‘Orbnung unb Reinlidjfeit, für bie Slbwenbung bon Sdjaben nnb Gefaljr, bulbet Weber 2ärm nod) Saufereien unb ftcljt feinen Scuten im inneren Dienft Ijilfrcidj gur Seite. begug auf Sauberfeit unb örbnung, anftänbigcS unb inilitärifdjcS Scnel)mcn muft er feinen Scutcn als S.orbilb boraiigefjen. Setritt ein Sorgcfcfctcr (bom Dberfclbwcbel | Dberwadjtmeiftcr| ber Druppc an aufwärts) bic Stube, fo ruft ber erfte Wann, ocr ben Sor* gefegten erblidt, laut „Wdjtung!" Der Stubenältefte ljat 311 melben. Sei- fpiel ber Welbung: „Stube 52 belegt mit gwei ©c freit en unb 8 ©renabieren; 2 Wann in Urlaub, 1 Wann im ffranfenre-öicr." Daun melben fid), wenn iiicl;t anberg befohlen, bie eingetciltcn Dienftljabenben. 3u borncrlcn ift, baft bie (Sljreu&eäciguiig ber Stuftciiftclegfdjaft unterbleibt, folanac Tienft auf ber Stube abgel)alten wirb, '-B. unb $licfftiiiibe, 'I^aifeurciiiigou. 3« foieften ftällen erfolgt nur bie Wölbung beö ’Jlufftrfjtöfnbrenbcn. Tic (SftrciibeAeigiiiig ber gau,\eu Soleq« jefjaft tu i r b a u 3 g e f n ft r t' meuii eö fid) um Tipnft Ijaiibelt, wie iöefdjäftigungöftmibe uub totubcureinigen. biefem §al(e erfolgt nod) baneben bie Wölbung beö ftitfficwfiibrenbeii ('.Muöfüljtung ber (rbrenbejeigung fiefte S. 94). Der Unteroffizier oom Dienft (11. ö. D.) wirb für 24 Stunbcn befohlen unb barf Wöljreno feines DicnfteS bie Kaferne nid)t oerlaffcn. Seinen Manien mit Stubennummer l)at er an bie Scfel)lStafel an^uljeften, falls nidjt ein bcfonbereS girnmer für il)n üorljanben ift. 3m dienft erfdjeint er ftctS im Dienftan^ug (Stal)H)elm). Sei übcrnaljme bcS DienfteS überzeugt er fid) im Seifcin feines Sor* gängcrS Oon ber Sauberfeit bcS Stp.sSRcüierS. Die richtige Übernahme pat er in baS „Welbebud) für ben Unteroffizier Dom Dienft" cin^ntragen. 3n biefem Sud) melbet er and) SorfaHe unb Serftöfte, bie nid)t fd)wer* wiegenb ober nidjt eilig fmb. ßreigniffc, bie feinen ?liiffdjub bulbcn, wie 3. S. Dicbftaljl, UngliidSfäHe unb Sdjlägcreicn, ljat er unocrjuglid) münblitf) $u melben unb bei Slbwcfenfjeit Oon työljcrcn Sorgcfefetcn fofort bie gebotenen Waftnatjmen ju treffen. Sm einzelnen finb bic Dätigfeiten beS U. b. D. fcljr bielfeitig, wie einige Seifpiele geigen. Gr wedt bie Kompanie gur befohlenen $eit, befiehlt rechtzeitig baS „SRauSrufcn" gum Dienft, führt bie Kompanie gum Gffcii^' tmpfang, überwacht bie Ausgabe unb Serteüung ber Speifen, bleibt beim
64 Gffen zugegen^ überivadjt bie TatigTeit ber Stuben-, Tvlur^ unb §ofbicuft- habenbcn, fragt jum B^Pfcnftrcid) auf allen Stuben ab, übcrmadjt ben Scfudj üon Bibilpcrfoncn in ber Safexne, prüft abcnb3 alle Vcrfdjlüffe unb richtet für bie Sauer von 21 Stunben ein tvadjfamcS Singe auf a 11 e , roa3 im Sfp.^Revicr Vorgeht. 3ft ber Dborfelbmebel (Obcrmad)tmeiftcr) für furze 3eit abwefenb unb ein Vertreter nidjt befohlen, fo vertritt iijn ber Unteroffizier üom Sienft. Gr fann fomit in bie Sage fommcn, bei eiligen Vorfällen fclbftänbige s2lnorbnungcn treffen zu müffen. Sie widjtigfte Wuffidjt3perfon bc§ inneren SicnftcS ift ber Ober* felbwcbel (Dberroachtmeifter) ber Truppe» Gr i|t bem fi'p.- ufm. Gljcf für bie Surdjfüljrung beS $nnenbicnfte3 verantmortlid). Seine .’paupN aufgaben befteljen in oer Anleitung ber Kompanie im inneren Sienft unb im unermüblidjcn übermadjen aller getroffenen Wnorbuungen. Weben bem U. ü. S. mirb er hierbei von ben ©erätunteroffijieren in ihrem jeweiligen Gebiet unterftüftt. 8rür befonbere Prüfungen ber inneren Drbnung mirb ber Offizier nom VBorfjenbienft fommanbiert. Gr verficht feinen Sienft nad) ben befonberen SScifungcn bc£ ftp.* ufm. Gljcfä. Sonfüge Sefiitnmungeiu Ter tpanbel in ber ßnferne mit Gegcnftänben jeglidjer Slrt ift fowohl Solbaten al3 aurf) Sioilperfoncn verboten. Gr ift lebiglidj b c n ^erfonen erlaubt, bie von ben znftänbigen Vorgefeftten eine Erlaubnis haben. Tie Slufbcwahrung von Gelb nnb Vkrtfadjen ljat nad) ben bejonberen Vefehlen zu erfolgen. Gelb unb Heinere Söertfadjen gehören im allgemeinen in ben Vruftbeutel, ber ftctä um ben ©alö zu tragen ift. Größere Gclbbeträge unö SScrtfadjeii finb bei ber Kompanie zu hinterlegen. Sie Verrichtung von Vebürfniffcn an anberen als ben bafür beftimmten Orten unb llnreinlidjfeiten babei finb ftrafbar. 3ioilperfonen ift ber Gintritt in bie ftaferne nur mit GrTaubnte bcS »nftän* bigen ®ommanbcur$ geftottet. Sie müffen einen entfpredjenbeu Slu^mciS bei fidj führen. Nur zu furzem Vefudj bie ftaferne betretenbe Bivilperfonen erhalten von bem SBadjhabenben einen nad) ber SBadjvorfdjrift vorgefdjriebenen Grlaubnte* fdjein. Ser befudjtc Solbat hat bafür zu forgen, haft fein Vcfndjer nidjt gegen bie ftafernenorbnung verftöftt unb bie ftaferne rechtzeitig verläßt. 9luf jeber Stube muft bie Notbeleuchtung vorljanben unb in gebraudjö* fähigem Buftanbe (ein (fehr midjtig bei Sllarm unb £nftfdjnftübuiigcn). Sen von ber ©cereöverwaltung beauftragten Jpanbwcrfcrn unb ben ftafernen* martern bürfen feine Sinberniffc in ben Vkg gelegt werben. Sluf Verlangen ift ihnen bie nötige NuSfimft zu erteilen, fomeit bieS nidjt Sadjc von Vorgefeitfen ift. Bur ?lbmenbung ber $eucr3gcfahr befteht eine ^cucrWfthorbnung. über fie muft ber Solbat untcrridjtct fein. Gr muft iviffcn, mo bie 3'cucrlofdjgeräte auf- bewahrt werben unb wa3 er bei $lu£brudj von geuer zu tun ljat Scfjtaitforbnung. Sie Schrantorbttung ift ein Grabmeffer ber £)rbnttng§ncbe, ber Sauberleit unb be$ perfonlichen GcfchmacteS be£ Sd)ran!inbaber3. Gine gute Sdjrantorbnung fe^t einen f a u b c r e n Sdjrant voraus. Siofor muft bcSljalb von Beit zu Beit auSgomafdjcn werben. SicS gilt bcjoubctS für baS Gft* unb Sticfelfadj. Ser Solbat muft fid; zum Grunb*
65 fa£ machen, niemals fibclriedjenbe ®egenftänbe, berborbene ®&toaren, fdjmutjige QSfcgcfdjirre ober (onftige, Sefleibung im Sdjrant aufzu- bewahren. Grforbern* eS bie bicnftlidjen (Belange, ungereinigte Sadjen üoriibcrgchcnö im Spiub 311 ucrfdjlicficn, fo muft bic uädjfte Freizeit bazu bcnufet merben, fie zu reinigen, ©er (Solbat gewöhne fidj nidjt baran, Derartige Arbeiten aufzufdjicben; beim „aufge* fdjoöen" ift in ber Siegel „aufgehoben"! ©er Sdjran! ift nadj bem non ber Kompanie (Sdjma* bron, Sattcric ufm.) heraus* gegebenen Plan cinzuridjten. ©aS nebenftebenbe SBilb fann als Einhalt bienen. ©er orbentlidje Solbat achtet auch auf ein freunb- lidjeS ® e f a m t b i l b feiucS SdjranfeS. ©azu fönnen bei* tragen: baS EluSlcgcn ber ©efacfje mit SBadjStudjbcdcn ober Rapier, baS überziehen Beifpiel für bie Sd^ranlorbnung. ber rohen ©olzteile beS Schranfinnern mit ©apete, baS Einbringen bon Spinbborten unb Eluf* hängen Don flehten Silbern, gür bie EluSfdjniüdung finb EBadjStuchbecfen unb 4pifcen zu empfehlen, ba fie abgemafdjen merben fönnen unb bauer- hafter finb als foldje auS Papicrftoff. 2. Äörperreinigung unb ®efunM)eiEpflege. Sleinlidjfcit, Pflege, vernünftige Ernährung unb Erhärtung beS Körpers erhalten ben Solbaten gefunb unb erhöhen feine SlrbeitSfraft unb BeiftungSfähigteiL Allgemeine ©efunbheiteregeln. Solbaten ftellcn fid) nidjt mic Sdjwädjlinge an, bie fleh bei jeber Heinen Sefdjwcrbe (ofort franf melbeu. 3U bcn weiften <Jätten laffen fid; leichtere Grf ran hingen, wie Panaritien, ©alSentzünbungeii unb Sdjnupfcn, burd) redjt* zeitige Vorbeugung bcrniciben. ßnin Verbrcdjcr an (einem Körper wirb, wer feine G>cfunbl)cit leidjtfinnig ober aus reiner Sequemlidjtcit fdjäbigt ©eSljalb bcadjte ber Solbat folgenbeS: (£r oermcibe bic gcmciiifdjaftlidje Senutjung oon Gfibefteden, ©rinfgefafjen, Stämmen, $anbtüd)ern. ERunb«, ©aut*, Elugeu» unb Eftagcnleiben finb oft bie folgen foldjer „©ntcrgemchiidjaft". Gr hüte fid) Dor bem ©nuten zu falter ober zu bci&er ©eträufc — be* fonberS, wenn er erljifct ober burdjfroren ift. Gr lege fid) nidjt in erbittern Suftanbe auf falten ober fcudjten ©oben, fefce fidj nidjt in naffcS ®raS oljne Unterlage unb beljalte naffc Kleiber nicht aus lauter Sequemlidjfeit unnötig lange auf bem £eibe. Rei&eti, Tee Tien[tunterri<$t im $eere. X K
66 Gr trete mit naffen ©änben ober mit na ff em Gefid)t nidjt in bie falte £uft, fonft fpringt bie ©aut auf; im hinter Silben fid) leid)t groftbculeu. Gr fleibe fid) in erpißtem Qiiftanbe nidjt fofort um, fonbern warte, bis fid) ber Körper abgefüplt ljat. Gr oermeibe ba§ Söafdjen in ciSfaltem SBaffer, wenn er erpißt ift. Gr habe möglirfjft häufig, aber nicht unmittelbar nadj bem Gffen. Gr t)üte fid) auf bem Sftarfd) üor oem Genuß üon unreifem Öbft. Gr uermeibe 5luSfdjweifungen, übermäßigen 2llfopol- unb Sabafgeiniß. 5 e ß t e r e gefäprben Körper unb Gei ft; inSbefonbere f d) ä b i g e n fie © e r 3 unb i? u 11 g e. 91 u f bie ® a u e t wirten fie aud) nad)teilig auf ben G p a r a 11 e r, bie geiftigen g ö p i g » feiten unb bie SB i 11 c n S f r a f t. Sport unb Spiel als Unterhaltung in ber freien Seit erhalten Körper unb Geift frifd) unb gefunb. Gin Sraining muß fid) aber planmäßig aufbauen. ttberftürflteS unb übertriebenes Training pat nachteilige Folgen. $trjtlid)e überwadjung ift crforbcrlidj. Sportlichen Souerleiftiingen hat militörär^tlidje Unterfucpung in jebem gaü oorauSiiigepen. Sie tägliche Reinigung, SaSen unb Fußpflege* 3um SBafdjen wirb grunbfäßlidj ber Dberförper entblößt. Ser Solbat wäfdjt Gefidjt, ©als, Dpren, ©ruft unb Ndjfelpöplcn mit faltem Gaffer unb Seife, reinigt bie©änbe im Seifenwaffer mit einer ©anbbürftc unb ent» fernt ben Sd)muß unter ben Fingernägeln mit einem Nagelreiniger. SaS .©aar, baS möglidjft fur$ flu tragen ift, wirb ^um Scpcitel gefämmt fßubel* föpfe finb unfolbatifcp!). SBenn nötig, muß fidj ber Solbat täglicp rafieren; frifcp rafiert pat er ju erfepeinen: jum SBacpbienft, ju Scficptigungen, jum Selben bei Sorgcfeßten unb $u fonftigen befonberen Gelegenheiten. Nad) jebem SBafcpcn trodnet man fid) fofort ab (©aut reiben, bis fie rot wirb), ba man fid) fonft erfältet; bei Kälte fpringt bie ©aut auf. gür Gcfid)t unb ©änbe finb bie ©anbtücper getrennt $u palten. Sic ©änbe werben mehrmals am Sage gewafepen unb ftets üor bem Gffen. gebe 93erleßung an ipnen ift $u beadjten, ba ®crnad)läffigung lcid)t 311 Gut^ünbungcn (Panaritien) füprt. Slufgefprungene ©aut ift mit gcttfalbe, (y SB. SSafcline, ober mit Glpjcrin einjurciben. Sie ßapne finb morgens unb abenbS ju reinigen. Sabei ift möglicpft angewärmtcS SBaffcr ju benußen, ba ^u falteS ben Sapnfcpmela fcpäbigt. Sie S^^nbiirfte foll md)t ju part fein unb feinen ©ol^ftiel paben. Sie Grljalhuig gefunber Säpne ift non größter Söidjtigfeit für bie Gefunb» ljeit bcS StörperS. 3al)nleiben finb bie Ur(adje bieler Nfagenleiben unb anberer Kranfpeitcn. Sei Qahnerfranfungcn pnt ber Solbat alSbalb baS Kranfenreoiet auf3iiiud)en. Sor bcm Sahen ift burd) Sefcudjten beS STopfeS, ber Sruft unb ber Ncpjelpöplen ber Körper ab^ufüplen. gn erpißtem Quftanbe ift baS Sabcn in faltem SBaffer verboten, ©in f u r 3 e S peißeS Sab nadj ftarfen förper» liepen Slnftrengungcn üerpinbert baS Gintreten bon SNuSfclfcpmerien. SBäberim Freien bürfen nidjt $u lange bauern. SluSgebepnte Sdpoimmbäber, fportIi(heSSraininqSfd)Wimmen unb SBgfferballfpiele bedangen ein borperigeS Ginfetten ber ©aut, ba baburep bie SBärmcent^iepnng geminbert unb Kraft gefpart Wirb. gm Nnfcpluß an baS SSafferbab ift ein Sonnenbab fepr gefunb- p e 1 1 S f ö r b e r n b , ba bie Ginwirfung ber Sonne auf bie ©aut oon püpem gefunbpeitlicpen ffiert ift Übertreibungen finb jeboep fcpäbigeu*
(fdjmerjhafter Soiinenbranb!). 3U öermeibcn ift baS Siegen in ber (Sonne, an fjeijjcn Stellen, wo feine Suftbewcgung Ijerrfdjt. SiefeS „Braten" füljrt jur überljißung beS SörperS unb ljat ffopffdjmerjen, SRattigfeit, ^IrbeitSunluft unb allgemein gefunbljeifließe Sdjäbigungen jur golge. $ludj ift ju uermeiben, ben unbebedten ffopf längere 3eit ber heißen Sonne auSjufeßen (S o n n e n ft i d)!). ®ie Fußpflege bebarf, befonbcrS für bcn Snfanteriften, redjt Jorg* faltiger Beadjtung. ^m Kriege nüßt bie beftau&jebilbete Truppe nichts, wenn fte nidjt marfdjieren fann unb baljer nidjt in ber Sage ift, im ent* fdjeibenben Slugcnblicf in ben ®ampf einjugreifen. ®enn möglid), finb bie 3?üße täglid) ju wafdjen. S?altc3 Söaffer madjt fie wiberftaubsfaljig unb Ijärtet fie ab. Tabci adjtet ber Solbat auf gußfchwellungen, Slafen, Trudftellen, »unb gefdjeuerte Stellen, Jpüljneraugen unb eingewachfene Wägei. Soldje Seibcn entfteben burdj fdjlcdjt paffcnbeS Sdjuhjeug*) unb burd) fdjledjt fißenbe ober fdplcdjt geftopfte Strümpfe. päujig finb eingewadjfene SRftgel and) bie fyolge oon fehlerhaftem Be« fdjneiben ber Fußnägel. @3 finb bie (£rfen* unb Seitentanteil nidjt wegju* fdjneiben, fonbern nur bie Borberfanten (baju Sdjere benupen!). @tgenmädjtigc§ Entfernen üon Blafcn unb öüljneraugcn, Sclbftbehanbcln oon »unb gefdjeuerten Stellen, kreißen ’bon Nägeln ufm. finb verboten, ba unfadjgemäße Slusfnljruiig Blütner* giftung jur golge ha&en fann. §at fiep' ber Solbat ein derartiges ön9ejocjen, bann ift nur Beljanblung im ö'ranfenretiicr juläffig. Seibet ber Solbat an u ß f dj w e i ß, fo muß er feine' güße bc* fonberS pflegen. Er »afdje fie läglidj falt, trage nur wollene Strümpfe, in bic er Salijplpulner einftreut, unb wedjfele Ijaufig bie gußbefleibung. 3m BebarfSfalle frage er im Äranfenreüier um SRat. Gefunbfjeitepffcge bei SnSrfdjen« Bor bem Utarfdj« ©roße SRärfdje finb in ber SRegel fchon einige Tage uorher befamit, bamit fid) ber Solbat anf fie norbereiteu fann. Ta311 gehört in erfter Sinie, baß alfoholifdjc Eetrftnte oermieben werben, ba biefe bie Kräfte beS Körpers herabjepen. Sludj ift baS SR a u d) e n einjufchränfen. Ter gute Solbat bringt feinen 5lnjug in einen tabellofen guftanb, bamit ihn beim 9J2ar[d) fein Belieb bungS* ober vhiSrüftungSftüdl Hemmt, orürft, Wnnb fdjenert, iljut ben Wtein Ijcinnit ober ihm (onftige Befdjwerben bereitet. Sfeinlidje Sorgfalt oertoenbet er auf bie göße unb bie gußbetleibung (fiehe oben!). SBenn nötig, beftreidjt er bic §üße mit JJußtalg gegen SBunbfdjenern unb reibt fie jur allgemeinen Stärfung mit oerbünntem Spiritus (Branntwein) ein. Tie Stiefel miiffen gut gefettet, innen mit Talfum gepubert unb nach SRcgen mit Stroh ober Rapier auSgeftopft werben; harte Stellen, befonbers SRäljte, werben burd) grünblidjeS fetten unb Klopfen gefdjmeibig gemadjt. Tie Strümpfe [ollen frifdj gemäßen unb un* geftopft fein (9Rarfdjftrümpfe!). $2lm Slbenb öor bem äRarfdj begibt fidj ber Solbat frühzeitig jur (Ruhe, bamit er am nädjften SRorgen frifdj unb auSgeruht ift. Beim 2Rorgenfaffee ißt er (ich auSreirfjenb fatt (niept überfatt, ba bicfeS im SRarfchieren behinbert) unb nimmt ein fjrühftüct nebft gefüllter gelbflafdje mit ftaß’ee ober Tee mit auf ben '?3cg. SHfoholifdje Oictränfe mitjunchmen ift unfinnig unb verboten, ba biefe bcn Körper jwar für eine furje 3e^ erfrifcbeiu ibn aber [pater befto • tupfr eridjlaffen laffen. iUtt Slupageu bed pc^e ß.
68 2Bäljrenb beS StarfrfjeS. ©3 ift felbftverftänbridj, baß beim Starjd) adf Starbermann unb im Glieb mar[d)icrt (geritten) mirb. TieS erforbert bie militärifdje Drbnung; aud) fann bann erfrifdjeube Vnft burd) bie ftolonne ftreichen. (Sin frijdjcS ©olbatenlicb unb gute Staune erlcid)teru ben Starfd), ftumpffinnigeS dritten crfdjwcrt ibn. GS ift wid)tig, baft burd) bie Safe geatmet wirb, bamit ©taub unb falte £uft nidjt ungeljinbcrt in bie Einige gelangen. Turdj bie Shinbatmuiig ent|tef)en häufig $alS* unb ßuugencntwünbungen. Q3ei fehr faltem fetter finb Obren, 9?a[e uub Slinn mit Söafcliiic einwnreiben, nm fie gegen (Srfricrcn 311 fdjüfjcn. 5Bcr bie marjdjierenbe Äolomte verlaßen will, 3.$. bei Snwugbcfdjwcrben, bat ben füljrer unb unter Uinftänben ben ©d)licftenben $u fragen. (Sigenmäd)tigc Starfd)erlcid)terungcn finb verboten, ©ie werben nur vom führer befohlen. 9liif bem Starfd) ift nid)t allzuviel 3U trinfen, ba flüffigfeiten nur 93er» anlaffinig 3iir übermäßigen ©d)Wciftbilbung geben uub oft TurdjfaH herbei- führen. (SS ift beffer, wenig 3U trinfen, aber bafür häufiger. SBaffer barf nur aus ben Brunnen getrunfen werben, aus benen eS erlaubt ift (Söorbeugung gegen gefunbheitSfdjäblidjeS SBaffcr!). ÄeiiieSfaHS ift unreifes Dbft 3U effen. TaS rafdje Trinfen großer Stengen foljlenfäurebaltiger SHneralwäffcr auf nnb nach bem SOZarfd) ift gefährlid), weil bie Äoljlenfäure ben Stagen aufbläht, biefer babnrd) auf baS Jpera brürft uub fo ein Verjagen ber ^er^tätigfeit ver* urfadjen fann. Öci ber 9iaft liegt man am beften auf ber ©eite, ba man fidj fonft Gut« flünbungen im ©palt* (5Bo(f) itijiehen fann. Tie 9taft wirb ba^u bcini^t, ben Vln.vig in Drbnung 511 bringen, ^otftänben ab^uhelfcn (auSwntrctcn) unb fid) wirllid) auS^uruhcu. TcShalb läuft mau nidjt umher. Ter fRaftplaß barf ohne Genehmigung bes 9lbteilungSführcrS nidjt oerlaffen unb baS ©djuh^eug nidjt ausgewogen werben. Sadj bem Slarftfj. Äonnnt ber ©olbat erljißt ins Duartier, fo hat er fidj vor Bugluft 311 hüten, fenfter uub Türen finb 311’ fd)licßen. Gr [eßt fid) am beften wunädjft einige Siinnten hin unb läßt ben Slörpcr etwas &ur 9vul)e fonimcn. Tie SBcfleibung ift vollftänbig anwulaffen. 9?ad) furwer Abführung hat er fidj umjufleiben unb bie bnrdjfd)Wißte Seib* wäfd)e burd) frifdje wu erfeßen. 9lud) ift eS unbebingt wu unterlaßen, unmittelbar nad) bem Ginrüden mehr als einen Trinfbedjer ftubenwarmen SBafferS langfam in Heilten ©djhtdcn 31t trinfen, auch wenn ber Turft nod) fo quälenb ift. Serfjatten bei Ter $i$fdjfag, ber bei fdjwüler, brücfcnber ßiße auftreten fann, mndjt fidj bemerlbaf burd) trodene ^tinge, Sruftbeflemmung, ftarfeS §erwdopfcn nnb 9ftcni= bcfdjleunigung; baS ©dpvißen l)Ört auf, unb baS Ge[id)t wirb blaurot (befoubers Vippcn uub Dhveu). Ter vom .Jpißfdjlag befallene Staun wirb teilnahmslos, wanft l)in unb (je* nnb ftürwt fdjlicßlid) befiunungSloS flu ©oben. (SS ift wid)tig, jofort bem 9lbteilungSfül)rcr Stalbung 31* erftalten, fobalb fidj foldjc Beiden bemerfbar madjen. $11 ben meiften Waden genügen fdjon geringe Starfdjerlcidjtc* rungen, 3.53. Mbncljmen bcS Gewehrs, öffnen von Äragen unb Shtopfeit, um einen .^ipidjlag 311 verhüten. Sian beugt bem Jjißfdjlag vor burd) ausgiebige Sadjt« ruhe, g e n ü g e n b c S (S f i c n, öfteres mäßiges T r i ii f e n von Ä a f f e c ober Tee, burd) S? c i b e n von & u S f d) w e i f u n g e n , 911 f 0 l) 0 l g e n u ft unb ü b e r m ä ft i g e n SR a u dj e n S. $om .fiiftldjlag gcfäljrbct finb.in erfter £inic törperlid) fd)Wad)e ©olbaten, fettleibige, 9llfol)olifer unb nidjt au ©trapn^cn gewöhnte S?eufd)en. 9luf fic ift vornchmiidj ^u ad)tcn. $Bei jeber £>ißfd)lagcrlraufung ift für befd)lcniiigte ä r 3 11 i dj c Sjilfe 311 forgen, ba and) fdjeiubar leidjtc fälle in hirwer Beit l c b e n s g c f ä I) r l i d) werben tonnen.
69 Ter vom Jpibfdjlag betroffene SOlann tuirb in ben Sdjntten getragen (eventuell füuftlidjeu Sdjatten burd) 9(nSbrciten non SWantel ober Bcitbaijn), aber nidjt in bumpfe Släume ober Talfdjattcu, fonbern bortljiu, wo eö tüljl ift unb bie £uft ftrcidjt. Ter Dbertörpcr wirb bei rotem ®efidjt Ijodjgelegt, bei blajfcm find) gelagert; OJcpäcf unb §elni finb abzuneljmcn, ftetbblufe, ftragenbinbe unb Unter* wäfdje aufzufuöpfen, unter Uniftänbcn auSzuzicljen. ^ft bie £uft nidjt bewegt, fo ift bem (Erfranften burdj (©djwentcn ber 3dtbatju u. bgl. £u f t zu zu* f ä dj e I !i. ©ruft unb Stopf finb rcidjlidj mit Gaffer zu befprengen. ^Nötigenfalls finb bem (Erkauften falte Momprcffcn auf bie Stirn 511 fegen, ft-alls er fdjturft, ift tfjni ein füljfeö, möglidjft nidjt foljlcnjänreljaltigcs ®etränf eiitzuflögeu. ‘Die SJerabrcidjiing oon verbünntem Sllfoljol ober ^offniannötropfcn fowie bie 5lus« füfjmng ber tiinftlidjen Atmung ift Sadjc bcö fjcrbcigcfjofteii SanitätSfolbaten ober SirztcS, ba unaiigcbrarfjte ober faffdj anögeffdjrte (ünftfidje Atmung efjer fdjabet als nufct. erfter £inic ift 311 beadjten, bag bcm (Ertranken völlige $Ru!je nottut. ©erhalten bei ©rfranfungen« ftüljlt fidj ber (Solbat franT, fo ftat er fid) bet ber Sfompante (Sdjwabron, Batterie ufw.) ober wäljrcnb beS TicnftcS bei bcm Sicuft* Icitcnben kauf 311 melben. bie Sauer ber 93eljanblitng unterfteftt ber Solbat ben fanifaren Sorgcfegtcn. ftljrc SBcifungcn ljat er 511 befolgen. 93ci ber Scljanblung mug er fid) als 3)iann geigen unb fidj nidjt cinbilben, fdjon beim (Erjdjcincii bcS SlntcS hoppelte Sdjmerjen zu verfpüren. (Erlaubt eö ber Quftanb bcS (Erkauften, fo ljat er Vor bem SSerlaffcn ber STonipanic (Sdjwabron, Batterie ufw.) feine 93ckcibungS= unb 9htS* riiftungSftüde abzugeben unb fidj bei feinen 93orgcfegteii ab^iimelben. ©rögerc Wclbbeträge unb SBertfacfjen Ijintcrlcgt er nad) 9lnwcifung feiner Sorgcfeptcn. 3ft für eine S'ranfljcit fadjärztlidjc ^Beljanblung erforbcrlidj, fo wirb bicS bicnftlidjcrfcitS Veranlagt; befonberc SSünfdjc finb bcm bcljanbclnbcn s2lrjt Vorzutragen. Ter Solbat madjt fidj ftrafbar, wenn er wiffcntlidj an einer anftedcu* ben Srantljeit leibet unb bicS nidjt zur ^Reibung bringt. $u foldjcn Strant* Ijeiten gcljörcit: ©efdjlcchtSkankjeitcn, Sfrätjc unb Sungenlcibcn. (Er* fdjwcreiib wirb biefe Straftat, wenn er firfj vor allem bieferfjalb oljne SBiffen be£ juftänbigen Truppenarztes in frembärztlidje S3eljanblung begibt. Slugcrbem fdjabet er fidj babei nur felbft; benn er verlängert unb verfdjlimmcrt unter llmftänbcn fein £eiben, verfäumt viclfeidjt ben rieft» tigen ^citpuntt, in bcm eine ,’oeifiing nod) möglidj geroefen märe, unb ift fcftlieglicft bodj gezwungen, fidj franf (yi melben. Sesfjalb foll ber Solbat, wenn er fidj 3.93. eine ©cfdjlcdjtsfranfljeit zugezogen ljat, fie fofort zur Reibung bringen unb fidj in t r u p p e n ä r z 11 i dj c SBcljanblung begeben. (Eine ®efd)ledjtStranUjeit faun jahrelanges Siedjtum unb ben Tob Zur 3rolge fjaben. ^ebe ®efdjledjtStranfljcit ift Ijcilbar, wenn fic rechtzeitig erfagt unb fadjgcmägcr Sßcljanblung zugefüljrt wirb. SaS fidjerfte Mittel gegen (föefdjledjtSfranfljeitcn ift gcfdjlcdjtlidjc (Entljattfamfcit. Sie ziept feine gcfunbljeitlidjcn Sdjäbigungen nadj fidj. 9lnfteduugSgefaljr befteljt bei j ob c m gcfdjledjtlidjcii 9'erfeljr. Tic ®cfaljr ift befonbcrS grog bei waljllofem iBcrfcljr mit fremben grauen, befonbcrS mit sßroftftuicrtcn. über bie $älfte aller ©efdjlechtsfrantheiten wirb unter ber (Etnioirlung beS SlltoholS erworben« SeSpalb foll ber Solbat niemals Sluimierfncipcn bc*
fudjen, in benen fid) grauen unter SluSnußung ber SUfoljolmirfung an :l)n l)eranmad)en. übermäßigen 3llfo1)olgenuß mcibet ber gute Solbat über* l)aupt, unb nod) meljr l)üte er fid) bafcor, fid) in 9llfol)olftimmung mit grauen einjulaffen. G3 ift tamerabfd)aftlid)e $flid)t, anbere oor foldjcn Summljeitcn ju bemafjren. $ie erften Slnjeidjen einer @cfd)led)t§f rauf beit finb: entwcbcr Heine ®e[d)tt)üre ober Sd)ioellunaen, oft aud) nur unfdjcinbare Riefel ober mhfcräljulidje Jpautflede, bcfonberS am ©lieb unb oeffen Umgebung, aber aud) an ben Rippen (nad) ftuß), ober SluSfluß auS ber ftarnröljre unb brennenbes ®efüf)l beim Urinlaffen. Sofortige ftranfmelbung bei ben tleinften ßeid)cn biefer Siri ift roidjtig, ba in ben erften Anfängen bie §eilung£au3fid)ten fef)r gut finb. Sclbft bie ernftefte Ge|d)led)t3tranfljeit, bie StjpljUiS, wirb im 9lnfang3ftabium mcift rafcb unb ooUftänbig geheilt. ®erv Solbat ift Derpflicfytet, SranfpcitSjuftänbc feiner STameraben jur SOMbung ju bringen, fobalb ßierburd) bie (öcfunbljeit ber Gruppe ober bie ©ienftfäbigfcit be£ Solbaten gefä^rbet finb. Xritt ein foldjcr gaU ein, fo oerfumt man, ben Setreffcnben burd) famerabfdjaftlidjeg Gin* wirfen ium ffranfmelben ju bewegen. öiefer SSerfud) erfolglos, (o ift fpfort Sftclbung ju erftatten. SDiefe gc[cf)icl)t im gntereffe be3 SFranfen unb ber Gruppe, ba anftedenbe ffranipeiten oon Sftann au SRann (burd) ftlofett, Gßgefd)irre) übertragen merben fönnen. Gine foldje Reibung ift nid)t untamcrabfd)aftlid), fonbern ein Sebot ber fcfamerabfdjaft. Seibet ein Solbat infolge bon Unglüd^fönen ober SFranfheiten, bie auf ben Sienft jurüdjufül)ren finb, an weiteren Sefunbljeitöftörungen, ober glaubt er, baß fpäter folcfje eintreten fönnen, fo l)at er fie jur geft* fteHung etwaiger Sienftbefdjöbigung jur Wtelbung ju bringen. SilbL im fifelbatijug mit Xomiftcr (6m$lbelm a. 8L). 3.2ln3ug. Sie Sef^affenMt IH Bnjugei ift ein SRaftftab jnr Beurteilung bet Orbnungifinnd beb Solbaten. $e fauberer nnb orbentiitfyer ber Solbat angejogen ift, einen nm fo günftigeren Ginbrnd mirb er madjen. Slnjugarten. GB gibt folgenbe ShiAugartcn für ben Solbaten: l fj e l b a n 3 u g 8ujl)in gehören: Stahlhelm, gelbmüfce, gelbblnfe, ^ragenbinbe, Sange tu^bofe > n„„ctitlcne, Scftnürftiefei > ^eithoje \ ^öerntene, Schnfirftiefel * ftaiibfchube, fülantel (augejogen ober gerollt am Xornifter ober Sattel), iornifter für Unberittene, $adta|<$en für Berittene. U3ilb 2. Grfjüpe im ftelbanfliig mit Xorntfter (Stahlhelm a. ?(.).
71 BHb 8. DbergefrcUcr im ßfelbanjug ohne (CtaWüncLtl). Seltbafin mit geltleine, Koppel, Brotbeutel, Selbflafge mit £rlntbe$er, Portepee, gauftriemen (nur flaüat» lerie), Sporen, SRelbetartentafcfte mit ftarteuf^up« hülle, Signalpfeife, Fernglas, QaSmaSte, Seitenwaffe, $iftole, ffleine Drbenftfßnane, Umbang für IRabfahter, Betleibungöfad, $atronentaf($ett, Sdjanweug. Sei ben $oc$gebfrgßtruppen tre- ten im SeblrgSbienft an Stelle bon ^elbmilbe, £u$bofe, SdjnÜtftiefel, £orni[ter unb ffetbflafdje: Serg- müpe, Berghofe, ©elentbtnben nut ßnBdjeltoepftreifen, Scrgfcbulje, DM- fad unb gro^e ffelbfUfge. — ?für ftraftfaljrer gibt e3 Sonberbetlei» bung. ftelbanAug mit erleichter- tem fRüdengepüd, wobei Tiantel aud) Wegfällen tann (Stahlhelm a. 2L). Bilbß. 2. Barabcanjug. 8u ihm geböten: SfaljlOelm, ESaffenrocf föelbblufc), ftragenbinbe, Banne Su^ote > ffit nn6etittc„e, S$niir ftiefcl ' Kmtbofe 1 jfir 53crfttene# Sdjntirftiefel J SRantel, ftoppel, Portepee, £robbel, ftauftriemen, Sdjüpeitfcbnut, Sporen, Seitentoaffe, QJraue ©anbfdjiibc (nut füt Unter- offiziere), . Srofee OrbenSfdjnaHe, $atronentaf$en, ^rageremen füc $atronentaf$en, Sepadter Sorniiter mit gerolltem Wintel für alle Sdjiifyentompanieii. 9(uf Sefeljl: Beltbaljn über ge- rolltem Tiantel, angezogener Sftantcl, $aitbf$utye. BUba
72 8. Dienftanzug. 8u ibm geboren: SRftfce*) (Stabreim), Sclbblufe (SRod), SJaffenrod, Kragcubinbe, l!anße Su<Wfe \ (. nnbetiltcne, 6d)nürfticfel J SReitOofe \ |fil jöerittene, Scbnürfticfcl J &anbfd)ube, Stoppe!, Portepee, krabbel (Souftriemen), Sdjfipcnfcbnur, Sporen, Scitenmaffe, $iftole, Kleine DrbenSfdjnane. Tlu&crbem je itacf> SageS- befehl: Signalpfeife, Sernglaö, Man- tel, Xornifter, fßatronentafd)eii ufw. •Stlb 8. BilbZ Cbergefreiter im ©ienftanzug mit Stabreim a. 8L 5. 2Iu3gebanaug. 8u ibm geböten: Scbirmmüpe, 9Baffenrod, ßange Xutbbofe (toeifil. $ofe), Mantel, ffrogenbinbe (SEäfdjetragen), ftanbfcbube (nur für Uffa.), Sdjube (feine Itnöpf- ober $albfd)u!)c), Koppel, Portepee, Strobbel (Sauftriemen), Stböfoen- fdjnur, Seitenioaffe, Sporen, Kleine DrbenSfcbnafle. Berittenen Unteroffizieren unb Mannhaften ift ba3 fragen eigener SRcitbojeii unb SReit» ftiefel geftattet. 6. Sportanzug. ßu ibm geboren: Sportbemb, Sportböfe, (Befreiter ‘ ^Quff^ubr/ im SluSgebdniug. Babebofe (nur zum aBafferfport). 4. Melbeanzug. gu »bin gehören: Scbirmmüpe, gelbblufe, Sange Su^ofe \ f. nn6ttiHtne, Scpnürftiefel > SReltbofe 1 fftt ©„ntene, Scpnürftiefcl * Kragenbinbe, Koppel, Portepee, Xrobbel (Sauftriemen), Sporen, Seltenmaffe, Kleine Drben3hnalle, $anb[dju!)e (nyt für Unteroffi- ziere). •) 6d)irmmÜpe für bie Bor- tepceunterofftjiere, ftelbmitye für bie übrigen Unteroffiziere unb Mannhaften. Bttbfr Unteroffizier im Sportangug. gu ibm geböten: Stabreim, Selbmübe, Selbblufe, . 7. SBacbanzug. «ra8cnblnbe, | 'JleitMe \ f|lr ®cti(lene Cange Xudjfjofe \ für 1 tReitfnefel / Sdjnürftiefcl / Unberittene, । (Braue $anbfd)ubc für Uffz.,'
73 ffoppel, ‘•Portepee, Srobbel (Sfauftrlemen), Sporen für berittene, Stlciiie OrbenBfdjitaHe, Sdjfibenfdpmr, SJÜantel (je und) Witterung; TOnebmen be» ftimmt ber ben SBadjbienft anorbnenbe ®or» gefepte). SBefonbere A u B ft a 11 u n g fftr Unteroffiziere unb a n n • f d) a f t-c n : Sorniftcr für Unberittenc, Jßatronentafdjen (nur bei StuBrüftung mit ©ctoefjr). Sie Garnitur beB SSndjnnAitgeB beftimmt ber äommanbeur beB 28irt|rf)aftBtruppenteilB; fie muß in gutem ^uftaub fein. Gigene Selleibung^ftüde bürfen mit Genehmigung be§ Sifjiplinarvorgefeßten außer Sienft getragen werben. Sie fönnen au§ befferem Stoff gefertigt fein unb müffen ben Storfötiften entfprechen. Verboten ift ba§ Sragcn von 3ug* ft ie fein jur 0ofe oljne Stege nnb von S cf) n ü r ft i e f e I n jur Steghofe. Dille eigenen IXniformftücfe müffen mit einem ^riifungsftcmpcl ber $p. ufw. vor* fehen fein. §m übrigen Wirb auf bie Beachtung ber ®fg. 53. $81.37, SBlatt 24, Qiffer 927, hingewiefen. DIlS Richtlinie für bie Genehmigung jum Oiegen bürgerlicher ftleibmtg gilt: Sie Uniform ber SBehrmacht ift ein G h r c 11 H e i b. gebet Solbat foll ftolj barauf fein, fich in biefem Ghrenfleib öffentlich ju jeigen. — Saper wirb beim Grteilen ber Genehmigung ein ftrenger Rtaßftab angelegt, bürgerliche SHeibung barf nur von Solbaten mit mehr als 2 Sienft jähren mit Genehmigung ber Sifjiplinarvorgefcßtcn getragen werben (OSnahmen nur bei längerem Urlaub mit Genehmigung). Sri}* unb Srageweife ber 23elleibungö- unb Jluörüfiungsftüde. Sie befleibung unb DIuSrüftung muß fo verpaßt fein, baß fie bem Solbaten einen fleibfameit DluSbrucf verleiht unb ben blutumlauf nicht hinbert unb nicht fdjeuert. gehler jeigen fich höußg am $a(3, an ben Schultern unb beinen. Sie entftehen burch ju ftraff fißenbe ober fehlest b.erpaßte Stüde, beim berpaffen fann fich ber Solbat felbft bie beften Sieuftc leiften, wenn er hierauf achtet unb ÜJbetftäftbe jur SÄclbung bringt. Sem borgefeßten ift e§ nicht immer möglich, foldje gehler von Dlnfang an ju erfennen. Ser Solbat muß wiffen, welche Größen für ihn in grage fommen, j. b. muß er wiffen: ftopfnummer, Größe unb breite ber Schuhe, §ate«, fragen*, brufb, ^eibweite, Tinnef* unb Rüdenlänge ber Diode, Schrittlänge unb £eibroeitc ber £>ofen, Größe be$ SornifterS, Stahlhelms unb Mantels. Sic Selb in ft pc fißt etloaB fdjief fo nadj redjtB, bah bet untere Dlnnb ctivn 1cm aber bem redjten imb etwa 3 cm über bem lin(en Dljr nnb, von uorne gcfeljen, etma 1 cm über ber redjten 9(ngenbriiue jißt; St'olarbe in ber SJiUtcIIinie bcö Öejid)l3. Sie ajJüße inufj ben ftinterfopf bebeden ($ilb 10). Sie G dj i r m m u e fipi iDoogcredjt, bie ffofarbe in ber SWiHeliinte be§ ®cfi(f>t3. Ser untere Jftanb beB ©cbinncö foll an ber tiefften Stelle mit ben Vlunenbraueit nbjrfnieiboii. Ser Stahlhelm a. sJl. fißt mnagered)t, ber borbere SKanb foll mit ben Augenbrauen abfdjnciben (iöilb 1 u. 3). (SB pagen ftelmgrößc 00 für Kopfweite öO—52 cm, ^elmgroßc 02 für S8ilb 10. Siß ber gclbmüßc. 1 cm über r. Singe. 1 cm über r. Dljr. 3 cm über l. D^r. Äidjtial galfcO!
74 *opftveiie 52,5—54 cm, ftelmgröfte 64 für ffopfroeite M,5—56 cm, ftelmgröfte 66 für Ropfwette 56,5—58 cm, ftelmgröfte 68 für ftopf»eite 58,5—60 cm. Ter Stahlhelm 35 fiftt waagerecht mit bem vorberen Staub etwa 2 cm über beit Shtgen- brauen (Silb 5 ünb 7). (£s pa||eit ftelmgröfte 60 für ftopfweite 53, 62 für 55, 64 für 57, 66 für 59, 68 für 61. Tie Stabt bei mgröfte muft uubebingt ber tfopfrocite cntfpredjcn, bamit ^mifdjen Stopf unb ScbiDeilieber ein Biuifchetiraum verbleibt, ber bei (Einbeulung bes ftcluies eine Berlcbiiug beS Sdj-.ibelS verhinbert. Ter Waffenrod (ftclbbhtfc) fall im fflumpfteil leicht am ftörper anliegett. oftne vorne galten ju jd)lagen unb ohne &u ftivängeii. Tie Seiten- bato. iRüdenbafen fipett fo unter ben ftüften, bah fie eine Stühe für baS Stoppel bilben. Tie $trinel bürfen im Wrmlodj nicht fneifen. Ter ÜRantt nitlft bequem beibe ?Irme über bcm Stopf ßiifaminetifdjlagcit tönnen. Tie $lrmcllänge foll etwa 3 ein unter bas ftanbgeleiit reichen. Ter Sl'raaen foll fo weit fein, baft man pvifdjen ihm unb ber Binbe mit ^wei Ringern faften Unb um ben ftalö herumflreicfteri tann. Tie SdjnlterHappeii liegen mitten auf ber Schulter. Ter T r i I l i dj r o d foü im JRumpfteil unb fragen bequem fifecn. TaS rechte Borbertcil barf aber unter bem liiiFcti nicht ftervortreten. Tie Länge i|l fo pt bemeffen, baft bad üJeffift fnavp bebedt ift. Ter SR a n t c l foü bi3 Mir SRitte ber Unterfchcnfel reidjen, bie ’armel etwa 1—2 cm über bie ftocfärmel hinaus. Ter St ragen liegt hinten am Waffenrod- (»yelbblnfen«) Strogen an nnb muft fo weit fein, baft man mit ber flachen ftanb AWifcften beibe faffen fanii. Tas vorbere Brufi- ftüd beS Waffenrods (Jelbblufe) barf aber nicht fiefttbar fein. Ter SRantelfragen foll in ftocfjgeriappter Stellung ben SRunt verbeden. Ter umgefdniadte Leibriemen fiftt hinten oberhalb ber beiben Stellen, an betten ber Qltirt angenäbt ift, ohne biefen ju verbeden. Tie beiben Slnöpfe bcS IRüdengnrteS fifyen in ber SRittelhnic bcS SRantelS. Um baS SliiSchianberfpcrrcn ber Borbcrteilc au verhüten, ift am futter bcS Hufen Borbcr- teils etwa 0,5 cm oberhalb beS unterften Knopfes ein flacher ftorufnopf anAiinäfteii. Tiefer wirb burd) baS tinlerite Sinopflod; bcS redjlcit BorberteilS burdjgcfnopft. Tie X it ch h o f e fiftt mäftig ftramm nnb ift bis auf etwa 1—1,5 cm gegen bett Spalt a» fliehen. Tie ftofenbeine Jdjnciben hinten mit ber oberen iHbiaftfante bes Schuftes ab. oftne aber vorne fli« ftaucftcii (Bilb 8). Ter umgefcftuallte Leibriemen (Unterfoppel) muft auf oeni ftojen- banb unterhalb ber Unöpfc liegeiL SHid&Höl SBilb 11. galfdj! Tie SR e i t ft o f e fiftt fo im Spalt, baft ber SRann in ber ffniebetige feinen Ififtigen Trud empfitibet. Ter iühiiin muft bequem bett Sift flit '-Herbe entnehmen fönneit. Ter Bnub muft fo hoch Fftcn, baft er fid; nidjt unter bem uingefchnadten Leib- riemen (Unterfoppel) fteruorbrüngeii fann. Tie Stiefel unb Sdjnürfdjufte faden fo verpaftt lein, baft fic im Spann feftfifyen, oftne Ati flWäugeti. Tie Hcftcugegeiib barf nidjt gebrüdt werben. Suiten Dürfen feine fdjarfen Wanten unb erhabenen fRäftte fühlbar fein. (Enges Scftuhwerf bewirft Wnnblattfen, ftüftneraugen, (Einwadjfen ber wcigel, ^nftfdjwednngen, im Winter Rroftbeulen an ben Triidfteden unb falte ^üfte. $u weites ScftuftAcug gibt bcm Stift feinen ftalt unb begünftigt ^iftitanchiiiigeii, ^errenfungen, Slnocftenbrüdje unb Wniiblaufen. Ter T o r n i ft e r muft mit ber oberen g-lädje bcS gcrodten 'JRautelS ober ber gelegten Tcdc etwa mit *bem unteren St'ragcnranb bei Waffenrods (ficlbbhtfe) abfebneiben (®ilb 2, 4 u. 6). Tie untere Tornifterfante foll etwa auf Der SRitie beS Leibriemens liegen. TarattS ergibt fld)f welche von ben brei Torniftergröftcn bem 'Dhiinic paftt (Tornntcrgroften: innere ftöfte 29,5, 31,5, 33,5 cm). Tie fRietfopfc, Die bie ftilfStrageriemen unb Trageriemen ver- binben, Joden etwa in ftöfte oer Wcftfelftöftlcn auf gleicher ftöfte liegen. Sie uttb bie Trageriemen bürfen nicht brüden ober AWängen. Tie ftilfStrageriemen Dürfen nicht au [troff ange^ogen fein, bamit ber Trud ber unteren Tornifterfante itt baS Äreuj beS SRanttes nidjt nod) vermehrt wirb Ter Brotbeutel wirb am Leibriemen auf Der redjten Seite getragen, uttb öiuur bei Unberittenen: hintere Tragcfdjlaufe
75 unb ©afenftrippe jmifdien ben beiben Würfentnöpfen, üorbcre TragefdjJaufe smifdjen bem regten Würfenfnopf unb bem Seitenpaten bed JHodd. Tie berittenen Truppen paben freie $anb, ob ber Wcutcl mepr iiacp oorii ober mehr nad) bem Wfiden bed Weiters getragen mirb. Wei ber Tragemeife bed WrotPcntcIä auf ber linten Seite (3. W bei 9N.®.*Seuteii) ift bie Tragciocife entjprecpenb feitennerfcfjrt mie bei Unbcrittenen. St l e i 11 e 3 S d) 0 n 3 3 e u g ift am Stoppel fo au tragen, baft cd mit bem Geitengemepr nicht fepeuert unb Klappert. ämifdjen Seitengewehr unb Gcfjaiiijeiig ift ber Wicmen bed ftnitcrald ju Rieben (Wilb 12). Tad grafte Gepans 3 eug mirb am Torniftcr mittels bed ftarabiuerpalcnd am Futteral in oen Wing an ber linten unteren (£de bed Tornifterd eilige halt. Ter Gpatenfii</l seigt nad) oben unb ift burep ben lofe gefdjnaUten Gihansacugricmen 311 fteden. Tic pople Seite bed Spatcnblatted b&m. bie glatte Seite bed Spateiifutterald ift bem Körper sugernanbt. Ta*3 übrige große ScpansAeitg fann nad) Welieben bed SWaitncd am Tornifterring ober an •bem Wing einer auf bem ßcioricmen unmittelbar hinter ber 6eitengeioeprtafd)e flbenben ßcbcrfdjlaufe getragen merben. Sip bon T r 0 b b e l, Portepee uub a n ft r t e m e n fiepe Wilbcr 13, 14 unb 15. «ilb 13. ber Stobbel. ®epäcf unb <pa<fort>nung. Tad (Bepäd mirb eingeteilt: n) für Unberitteile: in Wtarfcp« uiib Trofigepäd, b) für Werittenc (cinfcpl. ^aprer öom Sattel): in W?arfd)gepüd (Weiter« unb 'i'icrbcgeviirf) unb Troggcpärf. Tas Troggepäd mirb allgemein beim ©cpädtrofo mitgeiiiprt. $atforbttuttg« A. ailarfcpgepäd für Unberittene. 3 m u 11 b am W fi d e n g c p ä rf : 1 ocrtür.Vc ciferiie Portion (beft epenb and: 2.r>0 g ßmiebad, 200 g ftlcifd^onferDen), 1 W. €d)nüricpnpe, 1 fiemb, 1 W. Strümpfe, W>afdj<, Vup« unb ycüpseng, ©emcprreinigiingdgcrät, Heine Wcbarisgcgciiftä’ibe, ^cltbapn, flcltleine, Stodjgcfcpirr nut Wienien, im S 0 in m e r : Wcantel ober Tode, im hinter: Wiaiitcl. 3m hinter fann bie Tede gleidifall* Dom fUtaiin mitgefüprt merben. . 3m unb am Brotbeutel Wiunbocrpflcgung, (Sfjbeftcd, ^elbntiipe, gclbflafcpe nut Trintbedjer $aden bcS Xornifter3. ?luf ben ©oben be§ SorniftertaftcnS werben bic Strümpfe find) ge* lagert, um bcn Trud bcS Sorniftcrs auf bcn SRüden 311 ucrmciben. ^tie Stfjulje werben, Soljlc nad) bcn Staftcnwftnbcn, rechter Sdjul) linfs, linfer ccd)t3z fo untergebradjt, bafe iljre Spitzen unter bcn Streifen ber Dbcrwanb unb bic SIbfätje unter bcn Streifen ber Untcrwanb 311 liegen fommen. (£3 werben untergebradjt: in ben Sdjnljcn dürften unb ^up^eug, in ber SLRittc bes SorniftcrfaftcnS Stodjgcfdjirr (®cdcl nad) oben) mit A>üHe unb Siicmen,
76 barunter ^leifdjtonfcrüe, baAWifdjcn ©ewc^rreinigungSgcrät, in freien ^Räumen gwiebadbcutcl unb gcltlcinc, int ^atroncnbeljältcr SRafierxcug, in bem SBäf^ebeutel (fladj gelagert) §cmb, §anbtud), S8af$s unb Wafoeug (fiefje 23ilb 16). Sroifdjen ®orniftcrtaftcn unb klappe tommt bie oieredig gelegte bahn unb gegebenenfalls aud) bie ©ede, oljne baß biefe über bie Hantel* roße IjinauSragt. ®er ffltantel wirb fo geroßt, baß bie Kuben ber Stoße mit ber unteren ffante beS ®orniftcrtaftcnS abfdjneibcn. ®ie Sdjnaßborne ber Btantcl* riemen geigen nacfy bem SRüdcn bcS SRanneS (ficljc S3ilb 2 unb G), bie Sliemcncnbcn werben aufgcbunbcn. 3um Schluß werben Sorniftertaften unb Sflappe mäßig f e ft su* fammengebunben unb bie Siicmenenben gur ®d)nedc gerollt ober auf* gebunben. Bilb 16. Rasierzeug / Handtuch Wasch -u. Nähzeug ) ^Mantelrolle \Kochgeschirr(in ihm / \bei Kochgeschirr alter / / Art: Zwiebackbeutel, U / sonst daneben) jL Auf dem Boden Mbz des Kastens die Hk flachgelegten Strümpfe ®BL^Z//7Xrer Schuh (in ihm Putzzeug) Rasierzeug^ Hemd. Kochgeschirrhülle . Rechter Schuh (in ihm Putzzeug) \ Gewehrreini - J 1 gungsgerot XJB Zeltleine F/eischkanser- ven buchse----- öepadter Xorntfter. B. Btarfdjgepäd für Berittene (einfdjl. galjrer oom Sattel). ®S befteljt au§ 9teitergepäd unb Ißferbcgepad unb wirb in ber Iß a d t a f d) e 34 Wie folgt oerpadt: fiinte Ißadtafdje Cßfcrbegepäd): a) für alte Berittenen auSfdjließlicb l. 2)L QWKbmarfdjeS. Unten: ®edengurt (äufammen* geroßt); barüber: Striegel, $?od)* gefdjirr 31; Sftnbätjdje (jjugleid) ftleiberbürfte); 1 woßene Sdjlnpf* jade; in ber Jpufeifcntafdje: 2 ftufeifen, 8 Stoßen, 16 ??ägel, 1 Stoflenfdjlüffel, 1 Slnbinbering; 1 (Sl)lortalfpnlüerbiid)je. Bed^te $adtafd)e (SReitergepäd): a) für aße Berittenen auSfdjließlid) l. 9JI. ÖMSlbmarfdjcS. , l Sßaar ßauffdjulje (feiitredjt an (djnialer Seitenwanb); unten: 1 $aar Strümpfe, 1 ®entb; barüber: l oerfürjte eiferne $or* tion (ftlcifdjfoiifcroen unb 3wie« badbeutcl), 1 Bdtleine, ÜBafd)- Äcug, ÜJcwebrreiniguiigSgerät.
77 b) für Berittene bcö IJJl.Gk-^lbmarfrfjeö. £>infe Bodtafdje fällt weg. (SS werben untergebradjt: Tectcngnrt beim .^intergcpäd; 1 ^Inbntbering, 1 IB'S" i".»« »*«>“• 1 etollenfdjlüijcl,;^^, IG Wäael Ir9( rcrf)t§ f)l,lte11 piiluerbüdjfc J Siechte Bndtafdjc GRcitcrgcpäd). 1 ^aar i?aufid)i;()C (jentrcdjt an fdjmaler Scitenwanb); unten: 1 ’ipaar (Strümpfe, 1 £>cmb; bariiber: BJafd)5, SRajiers BnV* nnb 9tä()(5eug, 9\ciiiigungögerät 34, 1 ftcltfeinc, (Striegel, Marbätfdje. Tic uertürjte cifernc Portion wirb im Brotbeutel ober itodjgcjdjirr mitgefüljrt. Stodjgefdjirr 31 wirb mittels Tedelricmetr außen auf ber ^ßadtafdje aufgejdjnant. gür baS Srodjgefdjirr a. $(. ift bcrSlodj* gc(d)irrbei;ältcr bei5ubeljalten. Shubätfdjc unb (Striegel tönnen Dom Leiter in einem gutteral für 9J?aga(5inc ain^fcrb flnrüdgclaffen werben, wenn bie ^adtafdjc auf bcm ^üden 311 tragen ift. Mm Mferb (ftiiifcrgcpätf): 1 .SeltbaTjn, 1 9?eitcrfuttcrfarf mit .£>nfcr, 1 Jrniircintcr, 1 ^ferbo» OflSniflstfc; im SBintcr auuerbem: 1 Hantel. 3111 nnb nm Brotbeutel werben mitflcffiljrt: SJhinbbervfieguiig, (Sfjbefterf, ftelbmüße, Heine BebarföflCflcuftünbe, <jc(bflajdje mit □uffdjiiatt&Qrem Slrintbedjcu Bilb 17. ^arftafc^e 34.
78 Tie rechte $adtafdje alö Wrfcfp (Weitet«) (Bcpäd. $on bcn beiben abnehmbaren ^neftajefjen ift bie rechte (oljiie £>u[ei(entafdjc) mit einer Trage« üorridjtimg &nm Tragen als Wüdcngepad nnb brei Wntelrlernen bcqefyen. SJci ^ugebrnurfpinbmc als 9lüdingcpiid ift bie Tafdje üom Sattelübcrmurf ju löfen. Wldbann finb bie beiben Starabinotfjalen ber Trageriemencnben au3 ben 'Jiingcn auf ber SJorberjeite unter bem Tedel anö« Aiifyatm unb am Unterboben burd) bie $alte« b.po. GidjerIjeit^fdjlaufe unb bem auf ber Wüd« ioanb Itcgcitbcn Umlaufricmcn äu sieben. Tie Tragriemen finb bann in bie beiben unruuben Winqe am Unterboben mittels ber beiben fiarabinerljalen einjiiljafen; bie Tafdje ift bann als Wüifcnqepäd mie ber Tornifter öermcnbbar. Tie Üänge ber Trageriemen tann für febe Körper« gt&fie burdj bie öerfleDbare ftebelfdjnaiie ber .ftilfstragericmen eingefteflt merben. 3n bte Wittel« riemcii mirb ber gerollte Wntel mie beim Tornifter eingcfcbnallt. C. Tro&gcpäd für Unberittene unb Serittene (eiiifdj!. <yaljrer üom Sattel). 3m ©ellcibungsfad: Tridicfjan^ug, 1 Unterljofe, 1 Strümpfe, 1 flragenbinbe. fonftige CebarfSgeaenftänbe; berittene aiifcerbent 1 Gdjnürfdjuljc, 9ia[icr«, ^u(j« unb Wäfjjeug, 1 iöabchofe. 3n Süden: 1 fleltftod unb 2 Beltpflödc für ben Wun; Vorrat an SBelleibungä« unb vluS« rüftungSftürfcn. ferner im SSintcr, lofe gebünbeit: bic WnnfdjaftSbedcn. 3m Sommer: Wntel, gruppenmeife gebünbeit. Sef)(inbluitg unb Steinigung ber Setleibungö* unb Sluerufiungefiucte« Tie Belleibung unb KuSrüftung mufr gefront unb barf nur nad) Sorfrfpift gereinigt werben« Steinigung unb Behanblung erforbern oft oiel SRüfee unb Arbeit Sie finb notwenbig, um bie fiebenSbauer ber Stüde ju verlängern. £Ber BefleibungS= unb SluSrüftungSftüdc offne Erlaubnis oertaufdjt, verleiht ober unbrauchbar macht, wirb beftraft Berluft von Sachen ift fofort ju melben. <&runbfä&Iicf) hat ber Solbat Heinere Schaben an [einer Belleibung ufw. nach Slnweifung in ben $ufe« unb glidftunben felbft ju beheben. Tnchfachen werben burd) Klopfen unb Bürften gereinigt. Stragen unb knöpfe finb babei 311 jdjoneii. gum SluStlopfen uon fRod unb ^ofe'finb 3toei, 3111h SRantel brei 9Ranii erforberlid). Tie Stüde werben junädjft von innen unb bann von au&eu getlopft. TaS Bürften gefdjieht längs beS Strid)S im Tud). Taju wirb baS Stüd auf eine [aubere Unterlage gelegt (Ti(d)platte). Tie gutterftüde werben mit Seifeufdjaum fauber gerieben, gleden burd) gledenwaffer mit einer Tud)rolle entfernt. SRittel, bie ben Stoff angreiren, burfen nid)t beniifct werben. Triüidjfachen, Brotbeutel, SBoHfachen unb fieibwäfd)e finb (möglid)ft in warmem Blaffer) mit Seife 311 wafdjen. Tie naifcn 2$ol(ftiide werben in fich jufammengelcgt unb auSgcbrüdt (nid)t auswringen). fieberfachen finb mit öol^fpan unb Biirfte 311 reinigen unb burd) häufiges ßniireibcn mit fieberfett weid) 311 erhalten (befouberS baS Sd)itl)3cug). Tabei wirb baS gett mit ber §anb in baS fieber gerieben unb baS Bilb 18. fieber weich gemietet. tSlbgclaufciie ober verlorene $ägel finb fofort nach« fd)lagen uub Heine 9?al)triffc auSbeffern 3U laffen. Tie Munii Kappe mit forgfältigc Bcad)tung, aud) ber tleinften Sd)äben, ver« Xrage3eit beS Sd)uh3eugS. TaS felbftänbige ^eteoknjßfg/f 9Zad)[d)lagen von Sdmhnägeln ift verboten. ^gjchaieno. uin ©(hmufc unb S^weiß auS bem Sd)ul)3eug 3U entfernen, muh eS öfters mit einem feud)ten Sappen auS* gerieben werben. Weg* ber etiefei. ficibricmen, ^atroneutafdjen, Seitengewehrtafdje, Tor« nifterriemen, Sd)ari33eugfutterale ufw. finb mit einer fett- haltigen £eberwid)fe gu pn^en. ßin guter $ug wirb erreicht, wenn bie $oren beS fieberS mit einem Torfen geglättet werben, bie £eberwid)fc mit einem leineneu Sappen in baS fieber gerieben unb mit einem Bfollappen blantgepufct wirb. Sdjan33eug. Tie Qolaftiele werben gefirnißt, bie (Sifenteile jum Schüfe gegen fRoftbilbung mit öl ober gett beftrichen. öegenftänbe aus 3cÖftoff bürfen nidjt gewafdjen werben, ba fie fonft nid)t wafferbiefet bleiben. Sie finb mit einer trodenen Bürfte ju reinigen.
79 Wtte SBetleibungö» nnb Suöriiftungögegenftänbe müffen richtig gcftcnipclt unb mit bem 9tamcn beö Solbaten verfemen fein (ugl. To. 121, Einlage flum *Xn< fjang 9). Ter 9?ame ift an ber Dorgcicljricbcnen Stelle ciii^uiiä^en, bei geberfadjen eiiiauUebeii (ficlje Söeifpictc!).
Tafel „Uniformen beö
81 Waffengattung ufto. Waffenfarbe Siebenfache bzw. Gdjultcrllappe 21 uf Gdjulterftürf öoereSfeiiermcrlcrfcpulc ftodjrot FS pecrcöroaffcnmcifterfdjulc bodjrot golbgelb 1 WS ifeeljr t reiöremont'ef djui e — römijdje 9lr. beö SBebrtreife-3 fiepr« unb Berfudjötruppen: 3nfantcric*£cbrrcgimcnt weift — L Vlrtillcric’Skljrregiment ftoeftrot — L Bcobad)tungö*£*et)rabtcilung boeftrot — BL sUanzcrtruppcn«£el)rabteHung refa — L • iöerfudjöabtei(inig .... !ßioiiier>£ef)r« unb Berfudpbatainon . . rofa — V- fd)warz , — L, barunter.fRr. beö Bataillons L 9ladjrid)ten*£ef)r« nnb 2>crfndjöabteilmig Zitronengelb ,borbeaii£. .. . hellblau’- bellblau — SlcbeLVebr» .unb Berfudjsabteituiig . . . . — L St rnft faljt*9tachfd)ub[eljrto mpanie .... i?fa ijr»'Jlad)fd)ub(ef)rfd)toabron — L L Wcljrerfapbicnftftenen orangerot — röm. 9?r. bcö Wcfjrfrcifeö ftccreöfclbzeugmeiftcrei, ^cercöfelbzcug* biciififtcucn, fämtlidjc ^eucrnjcrlcr unb Gdjirrmcifter (frz) bodjrot — (eine 32r. Ganitätöoffixere unb Unterärzte .... tornblumenblau —— ttöfiilapftab Beteriuärofftziere unb Uutcrüctcrinärc . tarmefin — Gd)laugc Offiziere (SB) Offiziere (G) in ^laufteflcn bcö IHetdjö* rnegsminifteriuiiiö bodjrot — gefreiute antite töefd)übrobre orangerot — KM Offiziere ((F) in '|UaiifteHen ber Weljr« (reife unb bei ben nadjgeorbiieten röm. dir. bes zujtdnb. Tienftficllcn orangcrot — iftreö Truppen* Wcbrfrei jeö Offiziere (Q), bic fid) auf $lanftelleii bon Truppenteilen befinben —— • teils Offiziere (®) ber Wefjrlreiörcmontc» fcpulen golbgelb • Offiziere (5) auf $lanftellen ber (fr* ganzungoein&citen Uniform beö betr. Truppen* teils — fReferbeof fizicre je nadj Waffen- gattung grau Stummer ibreö Truppenteils b) Wdjrmadjtbeamte. Stcidjöfriegöminifterium 2Bcbriiiad)tbcamtc bcö SÖUbungö», Bi* bliotheh unb Berineijuiigötocfcuö, $ecrcöfportlebrer buntclgrün buutelgrün fariircfiit buu!e(grün Wcbrmadjtbeamte ber ftorfdjungöanftalt für SlricgS» unb £)eercögc[d)itf)te . . . fKegiftraturbcamte bei ben Gruppen* u. (5eneralfominaiiboö u. Aominanbaiituren bunrelgrün farmefin butt fclgr iin lärme [in jKeicbötr iegöger idjtöbca inte bunlelgrüii borbcanr 5>eereöniiifitinfpizicnten Triippeningcnicure (St) bunrelgrün bunlelgrüii bunlelgrüii larntcl'iii fcftioarz Oodjrot Webrfreiöucrioaltungcn Beamte ber $cercöbaupcrn>altung bei ben Webrlrcispcrroaltuiigcn unb $cc> reöbauämtern buntefgrün fdjmarz $>eereöiuftizbeamte Vlpotbefer bunlelgrüii bunlelgrüii hellblau oedgrün JH c i b c r t, Ter Tienftunterridjt im öcere. X. ein oerfdjlungcneö IIV (fccereö- Verwaltung) fipra ein üerftplungeneö HV G
82 Waffengattung ufi». SBaffenfarbe fßebenfarbe Auf Sdjulterftfid bat». Sdjnltertlappe SMrmac^tbeainte ber ^ecreöjablnicifter- ((Sinpeit») £aufba()n be£ einfachen, mitt« feren ‘Dienfte^ unb be$ unteren 5)ienfte3 bei ben $eere$ftanbort»ertoaltungen unb Jpeereöüerpflegung&imtern SBehrmachtbeamte oeö teepn. $ienfte3 . 3Bel)rmad)tbeamte b. ftemontebertoaltung gcftungSpionierbeamte Sei(fetteÄnifdje Sefyrperfonen an $eere8« facMdJulen (Stubienräte ufto.) .... Jtccbntfci&e Seyrperfonen an $ecrc§fad)« fcyulen $eere3geiftlidje bunteigrün buntelgrftn bunfelgrftn buntelgrfiii bunlelgrftn bunteigrün üiolett weift I cf) »ar ,3 golbgelb feptoara pellbraun fdjroara ein »erfcf)lungene3 ' HV feine @cfeulterftüde 2. gorben bet Xrobbeln. ®ie färben bet Xrobbeln für SRannfdjaften Taffen bie Xruppeneinpeit erfennen. SDie ffiarbe beS Stengels — bei berittenen Gruppen bie fjfarbe beö ©djieberS — geben bie ^^yebörigtcit &u ben ©ataiüonen unb Abteilungen an, bie 3rax6e be3 firan;je3 unb ScpieberS — bei berittenen Gruppen bie garbe be3 ftranjeß be$ gauftriemen« — bie ju ben Stompanien, Satterien unb Stptoabronen (»gl. farbige Uniformtafel $eer). 3JtI.» ufi». .fjornift filbenie Treffen» Porte ftlbeme Steffen» franfeii Gd)h)albenneft 3» Wb^ei^en für Sonberaitöbilbung. 2Jtufifer filbeme Steffen» barte @piehnann gr aut» eifee SaunnuoU» Porte @d)i»albenneft ©cfjnmlbcnneft AfffutsntensbzefcAen tau/ r. BruslseileJ 4» Wb^eidpn für bejonbere ^ienftfteHungen (fie »erben im allgemeinen auf bem rechten Unterarm »on SRantel ober 58affenrorf fgelbblufel getragen). Feuerwerker Sanitätsunterpersonal Zahlmeisteranwärter Festungs-Pi - Feldwebel Schirrmeister mit Abwichen für geprüfte Anwärter Wallfeidwebel Funkmeister Wafänunteroffizier Brieftaubenmeister
83 5. (SrinnerungSabjet^en. a) !R o t e r ft i e m e n b o n $uchtenleber j u r X r o b b e l für bie 9. uub 12./ft. ft. 67 jur Eriinicruiig an baö ehemalige ftaifer*Alejanbcr«Earbe«©reimbier«ftegiment 1 (Jöerlin). b) S 0 t en top f a u 3 m a 1t» e t ft e in SR e t a 11 an ben 6d>ixititiiiiBcn bes 91. 17 (aufter 2. ftp.) jur Erinnerung an ba3 ehemalige Infanterieregiment 92 (öraunfchmeig), ber 1. unb 2./ft. 9t. 5 jur Erinnerung an bie ehemaligen fieibhufareii’ftegimenter 1 unb 2 (Tiinjig» L’cmgfuhr) unb beS 4./ft. 9t. 13 jur Erinnerung an ba3 ehemalige $ufaren«ftegiment 17 (JÖraun- jchtDeig). c) Rieiner ® ra g 011er «31 b I er mit Teöifenbanb „SRit ®ott für ftönig unb 3Jnter» lanb" aus mattgelbem SRetaH an ber Schirmmühe für 2. unb 4./ft. ft. 6 jur Erinnerung au ba3 ehemalige Tragoner-ftcgimcnt 2 (Schioebt a. b. Ober). 1. u. 2./ftaD.*ftgt. 5. IJftnf.-ftgt. 17 (anfjer 2. ftp.); 4.FftaD.»ftgt. 13. 2.11. 4./ftaD.»ftgt. 6. 6. Sdfjüfcenabaetrfjen. Tie Sdjübenfdjnur mirb Don ber rechten Schulter nach ber Stuft getragen unb hier am jmeiten SBaffenrod» ober ftelbblufcntnopf befeftigt. Sie ift eine ftanafchnur du3 mattem Aluminiumgefpinft unb mirb getragen jum $arabe«, SRelbe», Auögeh« unb Sßsadjanjug. Sie wirb in 12 Stufen verliehen, unb jioar: i Auf ber ftofette eine Stafette mit Schieber Anjabl ber Eicheln ftftr Artillerie: An jahl ber (Granaten 1 2 3 4 5 6 7 « 9 10 11 12 £>oheit3abjeirf)cit unb Sdjilb au# mattem l!eid)tmetall mie Dor mie Dor mie Dor .ftobeiloabjeidjen unb Sdjilb mit 2 gefreujtcn antileu Schmer- teru, umgeben Don einem Eichenlaubtranj aus mattem IJeidHmctaU mie Dor mie Dor mie Dor £>ohci öabjeidhen unb ©cfiUb mit 2 getreusten antiteu Schmer« tern, umgeben Don einem Eichenlaubtranj auö mattem, Dergolbetem lieidjtnietaU mie Dor mie Dor mie Dor ans mattem Aluminium« gefpinft auS mattem (tfolbgefpinft 11 auS mattem 2 > Aluminium 3 / gefpinft 1 auS mattem 2 z Aluminium? gefpinft auö mattem .j J (jiolbgefpinft 2 } mie Dor n 2 > mie Dor 3' n 2 > mie Dor 3 f 7» Xrageroeife ber Drben unb Gljrenaeicfjen. Orben unb Ehrenjeichen, fotoeit eö fich nicht um ftalsorben, Drbenöfterne, Orben unb Abjeichen ohne Sauber hantelt, merben auf ber linten Stuft an einer großen OrbeiiöjdjnaHe getragen. An ber tleinen DrbensfchnaHe merben nur bie Räuber getragen. Ter untere Sänberranb ber großen Drben3fcf)iiaIle fdjiieibct bei ber ft e l b b l 11 f e mit bem jmeiteu oberen Jlnopfloch ab, ber untere ftanb ber tleinen Drbenöfdjnafle liegt ent(prcd)enb (etiva 2 cm) Ijötjer. Am Sö aff en rod fifjt ber obere ftanb ber tleinen unb groften Orbensfd) nallc in $öbc be3 jmeiten xBaffenrodtnopfcö Don oben (Dgl. farbige Tafel „Uniformen beö Jpectes"). Ta3 Ehrenjeichen am Sanb D. 9. Aod. 1923 (Slutorben) ift im 2. oberen ftnooflocb beö SBaffenrorfS (ftelbblufe) ju tragen (jur tleinen OrbenöfchnaHe nur baö Sanb). Ta§ Eolbene ißarteiabjeidjen mirb auf ber linten Stuft, gegcbenenfallö neben ober ober- halb be3 E. ft. I, getragen. Tie jur Uniform genehmigten Sportehrenjeidjen merben auf bet linten Stuft unter Orben unb Sermunbetenabjeichen getragen, jeboch nicht mehr alö jioei gleidjjeitig. Taö Tragen ber tleinen Ausfertigung (Anftednabel) be§ fteidjS» uub SA.'Sportabjeicheu$ ufm. nnb ber Anftednabel ber Tentfrfjen £’cben‘?rcttungögeienfdjaft jur Uniform ift Derbotcn. ß*
84 Vierter Abschnitt. Benehmen bes Solbakn. 1. ^eneljmen gegen 9?orgefefife. ©er Solbat ift feinen SJorgefcfeten Ojhmg unb CHjrerbietmtg fdjulbig. Sußerlidh bringt er fie zum äuSbrud in ber Slrt unb SBeife, in ber er feinen Sorgefefetcn begegnet, ©abei wirb nid)t3 SefonbereS ober Ungc* wöfjnlidjeS bon iFjm geforbert, fonbern im allgemeinen nur bie jebem wohlerzogenen Wenfdjcn eigene H ö f I i dj f c i t, oerbunben mit ©alt* g e f ü I) l unb m i I i t a r i f dj.c n formen. $e forgfältiger ber Solbat auf biefe ©inge acfjtet, einen befto befferen ©inbrud wirb er machen. ®on bem Verhalten beS einzelnen fdjliefet man auf ben ganzen SJerbanb, unb es märe unverzeihlich, wenn ein Solbat wegen mangelnben ^Benehmens ober fdjletfjter Ehrenbezeigung baS Slnfeljen feiner ©rappe fdjäbigen mürbe. Snrebe ber SSorgefefeten: ©ic 2lnrebe beS gührerS unb SReicbS!anzler3, beS Dberften Befehlshabers ber SBeljrmactjt, lautet: „Wein güfjrer." ©ie ©enerale werben mit „Herr ©eneral", bie Slbmirale mit „Herr Slbmiral" unb bie Stabsoffiziere ber Warine (Komttentapitän, Fregatten* Tapitän unb Kapitän zur See) mit „Herr Kapitän" — ohne SRüdtficfjt auf ben ©ienftgrab — aiigcrcbet. Oe anberen Borgefcfeten werben mit J,Herr" unter Hinzufügung beS ©ienftgrabeS angcrebet; z* ®.: Herr Oberleutnant, §err SBädjtmeiftcr, Herr ©cfreiter (wenn biefer Borgefefeter ift). Einige Beifpiele: „Herr Unteroffizier, idj bitte um Erlaubnis ufw." — „§err Unterfelbwebel, ich melbe, baß ufw." — „Herr Dberfelbwebel, Ijaben Sie fefjon gefragt, ob ufw." Sprint ber Solbat mit einem Borgefeßten ober wirb er oon biefem angerebet, fo ftcht er mit ber $ront zum Borgefefeten ftiH. ©er Unter* gebene antwortet in furzen, boüftänbigen Säfeen, ohne nmftänblidje §öf* lidjteitSformen unb grafen. 3m allgemeinen antwortet ber Untergebene nur, wenn er gefragt wirb, uno fdjweigt, wenn ihn ber Borgefcfete unter* bricht. SBäferenb beS ©efprädjS ift bem Borgejefeten frei unb offen in bie Singen^ zu fefeen. fragen finb laut unb beutlicfe, aber ohne zu freien, zu beantworten. 2ln Stelle beS „Qu" wirb mit „jawohl" unter Hinzufügung beS SienftgrabeS geantwortet. SBirb ber Solbat von einem Borgefefeten gerufen, z« ®- Uon 2eut* nant fo antwortet er mit: „Hier, Herr Leutnant" unb begibt fiel) auf bem fürzeften Sßcge zu bem XJorgefcfeten (ift ber Solbat im Ijintercn Slieb einer Abteilung cingctrctcn, fo läuft er um einen Flügel c ber s2lb* teilung fecrum). 3n einer Entfernung bon brei Scferitt (bei ©ienft mit ©ewefer: mit ©ewefer ab) bleibt ber Untergebene in militärifdjer Hultung ftefecn unb erwartet baS Weitere. Scfinbct fid> ber SSorgcfefetc zu ^Jfcrbe, fo gcfd)icfet baS Herantreten zwar militärifd), aber nidfjt fo, baß baS $ferb erfdjridt. $3irb ber Untergebene cntlaffcn, fo mad)t er eine ftrammc fte^rt* wenbung. gür ben gall, baß ber Untergebene nidjt Weiß, ob er geben fann, fragt er z« ®. mit folgenben SBorten: „Herr Leutnant, ljaben Sie nod) Sefefele für miefe?"
85 Erhält (et Solbat einen Befehl, fo ift er oTjne 9lufforberung wört» 11 dj ju wieberljolen unb f i n n g e m & | auSjuführen. SBer j. $8. ben Befehl betommt, ben Unterofpjier 91. auf bie Sdjrcibftube ju rufen, ljat fid) nidjt bamit zu begnügen, in beffen Stube nadjjufehen, fonbern ljat fich ju überlegen, falls ber Unteroffizier 91. nidjt anWefenb ift, mo er iljn treffen tann. gft t*er Unteroffizier 91. erreichbar, fo ljat fid)- ber Untergebene ju iljm zu begeben unb ben Befehl zu überbringen. Sie 9lit§füljrung ober StidjtauSfiiijrung beS Befehls ljat ber Untergebene ju melben, wobei ber Snljalt beS BefetjlS turj anjugeben ift. 3« S3.: „befehl, §errn Unter» Offizier 91. jur rufen, auSgefüfjrt, .perr Unteroffizier 91. lommt fofort"; ober „Befehl, Jperrn Unteroffizier 91. ju rufen, tonnte nidjt auSgefüfjrt werben, weil er nad) 9luSfage bcS BoftenS in bie Stabt gegangen ift." Sie BoHjugSmelbuugen finb für ben ©efedjtsbienft ganz befonoerS Wichtig unb baljer auS ErjieijungSgrünbenauch im Qnnenbienft ftreng ju beachten. SBirb ein Befehl nidjt bcrftanben, fo ift in militarifdjen formen um SBieberljolung zu bitten. 3- ®. ift Zu fragen: „Sperr Seutnant, id) ljabe Sie nicfjt berftanben." Begleitet ber Untergebene einen Borgefegten, fo geht er auf beffen linier Seife; mehrere Untergebene laffen ben Borgefegten in ihrer SRitte gehen ober folgen iljm. Betritt ber Untergebene baS Sienftjimmer ober bie ffioljnung eines SBorgefefjten, fo ljat er einen orbentHdjen 9(nzug anjulegen. gm 3iutmer tritt man bon ber Sür meg, bamit fic geöffnet Werben tann. 3n berteljrS» reifen fRäumen ftellt man fidj abfeitS bom Surchgang. gft bet Solbat im Srildj» ober 9lrbeitSanjug ober im Sienftanjug mit SDiütje, fo ift bie Sfopfbebcdung abjuneljmen unb in ber Union Spanb zu galten (futter jeigt jum Körper). Sicid) erfolgter Ehrenbezeigung bleibt ber Untergebene in einer angemcffenen Entfernung bon bem Borgefefjten fteljen unb wartet, bis fich biefer zu ihm Wenbet. 9Birb er entlaffcn, fo berläjjl er baS gimmer ohne SÜeljrtmenbung. SBill ber Untergebene einen Borgefcgten fpredjen, ber im ©efpräch mit älteren Borgefcgten ift, fo l;nt er, falls fein 9lnlicgen eilig ift, ben älteren um Erlaubnis zu bitten. Beifpiel: iiomrnt ber Solbat auf bie Sdhreibftube, um ben Dberfelbwebel (Dberwadjtmciitcr) zu fpredjen, fo hüt er ben anwefenben ffp.=El)ef um Erlaubnis zu bitten. 3- B.: „perr Spauptmann, geftatten Sie, bag id) §errn Dberfelbwebel (überwacht* meifter) fpredje", ober „Sperr Hauptmann, ich bitte um bie Erlaubnis, ben Jperrn Dberfelbwebel (Dberwachtmeifter) fpreihen zu bürfen". Sft baS Siu» liegen nicfjt eilig, fo wartet ber Solbat in einer angemcffenen Entfernung, bis fich b’e Borgejegten trennen ober baS Eefprädj unterbrechen. Spierbei hat er fid) fo weit bon ben Borgefegten entfernt z« ftellen, bafj er ben gnljalt beS EcfprädjS nid)t mit antjören tann. x 9luf Steppen, fdjmalen gluren ober engen ffiegen macht ber Unter» gebenc bcm Borgefegten $lng, inbem er jur Seite tritt. SRufj er an bem Borgefegten Vorbeigehen, fo ljat er barum ju bitten. 3- B.: „Sperr gelb» wobei (BJadjtmeifter), ich bitte, borbeigeljen ju bürfen." Betritt ein Borgefegter bie BtannfdjaftSftube, fo wirb bie borgcfdjric» bene Ehrenbezeigung erwiefen CRäljcrcS f. S. 94). SBäljrenb ber 9lnwcfen» heit eines Borgefefctcn auf ber Stube finb laute Unterhaltungen, Ulopfen,
— 86 — pfeifen, Singen u. bgl. ju unterlaffen unb gegeßenenfaHS baS JRabio ab» juftellen. Ser gute Solbat benimmt lief) SBorgcfe^ten gegenüber inigcjtoungen, bereitwillig, juoortommenb unb aufmerffam. (Sin ungezwungenes 99enef)inen jeigt ber Solbat, wenn er fid) ®or« gefegten gegenüber aufgewedt berljält, fid) natürlich benimmt unb freubig feine $flid)ten erfüllt. &IS SBetfpiele für ein bereitwilliges, jUDortommen» beS unb aufmertfameS SBenetytnen werte er fief): ffommt ein SBorgefefjter auf bie Stube unb fragt nadj einem 9Rann, ber augenblidlid) nidjt anmefenb ift, fo begnüge et fiefj nidjt mit ber öerneinenben Antwort, fonbern begebe fid) auf bie Sudje nad) bem S3etreffenben. fJäHt einem Sßorgefefjten ein Go hilft man einem SBoraefefeten beim Sruffifcen. Tie linte &anb aiebt ben $ftgelriemeii friiftig ab« toärtä, bamit ber Gattel nidjt rutfdjt. ©egenftanb ljin, fo fjebe ber Untergebene iljn auf (auS 9ieitj unb ©lieb aber nur auf Slufforberung). Sieljt ber aufmert» fame Solbat, baff ein Sorgcfetjter fid) Go Tjält man ein WeitVferb. Ter ®urt ift ju lodern unb bie '«Bügel finb (jodjaufdjieben. Taö tßferb ift, meint möglid), auf meidjem ©oben au führen (iiidjt (reffen laffenl). Ville üier ßiiael liegen anf bem ^ferbe« Oalfe, bie reeffte öanb ergreift über ben litiren St'anbareitftitgel Ijinwcg bie ?ren- ferifliigel unb teilt fie mit bem äcigc» unb SRittelfinger eine ^nnbüvcitc yintcr ben {Ringen. eine anjünben will, fo reidje er ipm ein brenncnbe3 3ünb* O0I3. SBiß ber Vorgcfcpte eine Stube oerlaffen, fo öffne er ipm bie S£ür unb fcfjliefje fie leife Ijintcr ipm. Veim SlnAiepen Don Hantel, Stoppel ufto. foioie beim &uf* unb 2lbfteigen Dom SÖagen ober $ferb ift ber äiiüorfommenbc Solbat bem Vorgcfepten bepilflicfj. übertriebenes 3uoorlommen unb übertriebene s2(nfinerffamfeit finb unfolbatifd) (2lugen* bienerei); einen folgen ©inbrud rufe ber Solbat nid|t Ijerbor. vuu$ fomme er nidjt auf ben abwegigen ©ebanten, bem SJorgcfefcten ®ef$ente anjubieten ober ©inlabungen ju fdjiden. Sietet ber SSorgefepte bem Untergebenen 3.8. eine 3i0nrre an ober triidt er ifjm 511, fo finb bie im 3toWc&cn üblidien Verbeugungen unb Lebensarten ju unterlaffen; wirb ber Untergebene mit §änbebrud begrüßt
87 ober beglüdwünfcgt, fo wirb fid) nidjt verbeugt. $er (Solbat ftattet feinen S)anf burd) ©innehmcn ber militärifdjen ©altung ab. SefonberS folbatijdj ift ein uneiiigefchränfteS Vertrauen beS Unter« gebenen feinem Sorgefegten gegenüber; beim „Vertrauen ift bie ®runb- lage beS ©cljorfamS". S)er Solbat muß fid) flarmadjcn, baß bie Aor« gefegten fein SefteS wollen. gn biefem Streben fann er fie baburd) unter« ftügen, baß er ihnen Vertrauen entgegenbringt unb offen unb ehrlich zu ihnen ift. ®aS Vertrauen foH fid) nidjt nur auf militärifdje Angelegen« feiten befdjränfen, fonbern auch perfönlidje, wirtschaftliche unb familiäre ®inge umfaffen. (SS ift eine @rfaljrungStat|adje, baß mancher Solbat fid) baS „Solbatfein" anberS oorgefteÖt ljat, als eS in AJirflichfeit ift. Sa« burd) fann eS vorfommen, baß er im Saufe ber ®ienftjeit innerliche Kämpfe burcfoumad)en ljat. Auch fönnen pcrfönlidje, wirtfdjaftlidje, fami- liäre ober bienftlidje Angelegenheiten ben Solbaten in fernere feelifdje SebrängniS bringen. @erabe in foldjen gälten muß ber Untergebene ben 5Beg ju feinem SBorgefegten finben. ®r fdjäme fich feiner Sache ober Schwäche; benn er barf überzeugt fein, baß fein Aorgefegter jeber^cit für ihn ein offenes Dljt hö&en wirb. Ster Aorgefegte wirb in allen Anliegen einen gangbaren unb ehrenhaften ffieg finben» ©runbfalfdj wäre e 8, fich an S^ilpcrfonen zu wen bcn ober a u S falfcher S dj a m , falfdjcm ßljrgeizober falfdjer Auf« faffung eine § a n b l u n g 511 begehen, bie wahrfdjein« I i dj fein Aorgefegter nidjt gebilligt hätte. ®er Solbat foU fidj fagen, baß eine Sage faft nie fo verzweifelt fein fann, als baß fein SSorgejegter nic^t boch noch helfen tonnte. uynli^ wie Aorgefegten gegenüber benimmt fich ber Solbat auch im SJertehr mit SiVilperfonen, bie wegen ihres Alters ober ihrer Stellung befonbere Achtung Vcrbienen. SefonberS ift gegenüber grauen, ffranfen unb gnValiben ein rüdfidjtSvolleS, aufmcrfiamcS unb zuvorfommenbeS ^Benehmen am $lage. 2. ‘Verhalten bei befonberen (Megenbeifen. ^Reibungen unb ©efudje bringt ber Solbat grunbfäglidj munblich bei feinem fi?p.«(£hef an, foweit fie nidjt eine f dj r i f 11 i ch c SBeitergabe Verlangen. Sfr bie Sache nicht eilig ober ift fie nicht vertraulich, fo ift ber $ienftroeg einzuhalten. S3eifpiel: ®er Solbat foH erft bann feinen J?p.«Sljef um Urlaub bitten, wenn er vorher beim Oberfelbwebel (Dberwachtmeifter) feftgeftellt hat, baß er nicht für s-föacfje ober fonftigen ©ienft an ber föcilje ift. 6S ift verboten, baß fidj Solbaten ohne AJiffen beS ®if§iplinarvor« gefegten an höhere Aorgefegte, ©ienftftellcn ober ^erfonen unb Stellen außerhalb beS feeres wenben. ©rfranfte Solbaten bringen ^Reibungen unb ökjiidje bei ben juftän« bigen SanitätSbienftgraben, ffommanbierte bei iljrer Sfommanboftelle an. ^Reibungen unb ©efuche müffen ber SBahrljcit entfprechen. Sie Joden furz gefaßt fein. Auf ben gnljalt muß fidj ber Aorgefegte unbebingt ver« laffen fönnen. Siefe gorbernng gilt in höherem 9Raßc für bcn Srieg, wo eine faljdje ^Reibung größtes Unglüd anridjten fann.
88 ©er Solbat, ber bewuftt eine falfdje SRelbung erftattet, Wirb ftreng beftraft. Über Abfaffen Don fdjriftlicfjen SRelbungen unb Gefachen flehe S. 130 ff. 2R ü n b I i dj c SRelbungen haben bei bem Vorgefegten auf ber Schreib« ftube ober, wenn erlaubt, beim ©ienft ju erfolgen, ©er Sinnig beg Solbaten ljat in tabellofcm 3llftanbc 3U fein. 3m allgemeinen melbet fid) ber Solbat bei feinem ©ifjtylinaroor* gefegten bei folgenben Gelegenheiten: 1. Veförberung, 3.8.: ^anserfchüge 91. mit SBirtung Dom 1.10. jum (Gefreiten beförbert. 2. Grtrantung, 3. 8. SReiter G. an JVuftDerlegung ertrantt, ober Leiter SR. wegen Vruftfchmcrsctt reDicrtrant geschrieben. 3. Urlaub (aufter Sonntaggurlaub), 3. 8. Sanonier 28. Dom 1. bis 10.8. nach 8erlin beurlaubt; bei SRücffefjr: 3.8.: Pionier S. Dom Urlaub 3urüd. 4. Arreftftrafen, 3. 8.: Säger Sch- mit 1 Sag gelinbem Sirreft beftraft; bei SRüdfehr, 3. 8.: 3ä9er 1 £ag gelinben Sirreft Derbüftt. 5. ftommanbog, 3. 8.: Grcnabicr g. 3um Sportlchrgang nach ®üng* borf tommanbiert; bei Kücffetjr, 3. 8.: Grenabter 5- öom Sport* lehrgang in SBüngborf 3urüd. 6. Verlegungen, 3. 8.: Grenabicr D. mit SBirtung Dom 1. 1. 3ur 10./3.3L87 Derfegt, ober: Don ber 10/3. SR. 87 *3iir 11-/3-31.87 Derfegt. 7. $erfönli(he Angelegenheiten, 3.8.: §crr Hauptmann, ich mclbe, baft i<f> am 1.10. wegen Stab fahrend ohne üidjt Dom ^oli^eibcamten 8. in ^rantfurt a. SR. Dcrwarnt worben bin. 8. Auf Vefegl beg Vorgefegten. (Über Weitere SRclbungen ficlje bie jeweiligen Stoffgebiete.) Aufter ©ienft, Dor allen ©ingcn in ber Öffentlichkeit, benimmt fidj ber Solbat tabellog. Gute Haltung, gepflegter An3ug unb ftramme (ShrcTv- beseigungen muffen für ihn felbftDerftänblidj fein. Stach Spaltung unb Auf« treten beg ein3elnen wirb bag §cer beurteilt. Sind) bente ber Solbat ftetg baran, baft er oft Don Auglänbcrn befonbcrg tritifdj beobachtet wirb. Um« gang mit zweifelhaften ißerfonen nnb Vertchr in nicht einwanbfreien totalen unterläftt er. Auf 8ürgerftcigcn unb in ben öffentlichen Vertegrg« mitteln macht er Vorgefegten unb älteren $erfonen Ving unb benimmt fich 3urücHjaltenb, höflich nnb befchcibcn. 3n Haltung, SBort unb Xat fdjneibct er nicht auf, fonbern tritt alg SBaffenträgcr unb Vertreter ber SBehrmadjt in jeber Ve^ieljung Dorbilblich auf. — Vetruntenen, Aufläufen unb Schlägereien geht er aug bem SBcge, bei Unglürfgfällen leiftet er Jpilfe unb Zeigt ein entfdjloffeneg folbatifcgeg Verhalten. ®ie polizeilichen Verte IjrSDorfchriften finb peinlich 3u be« folgen. Ser Solbat hat ftetg baran 311 beuten, baft er alg Vertreter beg Staateg biefe Vorfchriften gan3 befonberg 3U beadjten hat. ©er gute Solbat fudjt niir an ft änbige G a ft ft ä 11 e n auf. Gr figt nicht in jeber alten 8ube herum unb unterhält fich nicht mit jebem ijerumfigenben Schwäger, ohne jeboch ben „Gingcbilbeten" 311 fpielen. 3n
89 ©anjlofalen Beachte er bie ©runbfäße beS 2lnftanbeS unb ber guten Sitte. ®r betrinft ficfj nidjt unb lümmelt fid) nidjt, womöglich nodj mit grauen zweifelhaften KufeS, in ©den, an Stjeten ober SüfettS umher. Sind) fte^t man nidjt in Raufen vor Sofalen herum unb erft retfjt nidjt ohne SKüfee ober oljne Soppel. ©er Aufenthalt vor ©aftftätten oljne ben Vorgefdjrie* benen Straßenangug (SDtüfce, Seitenwaffe) ift »erboten. Sn ®aftftätten ufw., wo Sopfbebedung unb SKantel nidjt in Ser* Wahrung gegeben werben tonnen, barf bie Seitenwaffe n i dj t abgelegt werben, ©in Scrluft ber Scitcnwaffe ift für ben Solbaten unmöglidj. — Sn Sweatern ufw., wo allgemein Sopfbebcdung unb überfleibung abgelegt werben unb in Ser Wahrung genommen werben l a n n, muß bie Scitenwaffe abgegeben werben (Scrmciben beS SerfraijenS von Stühlen ufw.). ©er 8 c [ u dj »on Sft a S f e n * unb Softümbällen in Uniform ift verboten. Son bem Solbaten wirb ©nthaltfamfeit im Slltoljol- genu ß geforbert. — ©runfene Solbaten ftfjäbigen baS Anfehen ber SBeljrmadjt unb madjen fidj bafjer ftrafbar. ©aS Umgängen Von Fotoapparaten jur Uniform unb baS Fotografieren b u r tfj Solbaten in Uniform bei feierlidjen Anläffen ift verboten. ©er Solbat muß ben ©ruppenauSweiS j e b e r 3 e i t, alfo auch auf Urlaub, bei fidj tragen. ©er Urlaub ift ein ^rüfftein für ben Solbaten, ba er hier geigen tann, ob er fidj audj bort tabciloS benimmt, wo er nidjt Von Sorgefefcten unb Samcraben bcobadjtct wirb. Sor Eintritt eines längeren Urlaubs melbet fidj ber Solbat bei feinem ©ifgiplinarvorgefc|jten ab. ©en UrlaubSfdjein empfängt er erft bann, wenn er feine SBaffcn ufw. in gereinigtem Buftanb abgegeben Ijat. 2Rit* guncljmenbe ©egenftänbe padt er in einen Soffer ober in ein orbentlit^eS Htatct. ©aS Ktitfdjleppen von mehreren jäteten, unter Umftänberi no^j fdjtedjt Verfdjnürten, fdjabljaftcn §anbfoffern unb ^ßappfartonS mit Firmen* ober Keflameaufbrudcn madjen einen fdjledjten ©inbrud. Auf ber Steife benimmt fidj ber Solbat anftänbig. Sm Sefprädj mit Fremben beobachtet er ^urüdljaltiing .(Spionagegefahr ficlje S. öl ff.), ©er UrlaubSangug muß einwanbfrei fein. §icrgu gehören guter §aar* fdjnitt, faubere §änbe, gute Kafur, fein S^rfüm, fein auffälliger Sdjmud, vorfdjriftSmäßiger Sföüfccn*, 8inbcn* unb Soppclfiß, gut gebügelte §ofe, guter Scoerpufc, vorschriftsmäßige, gut auSjeljenbe unb faubere eigene Sachen. ©aS Jperumfteljen unb §erumlaufen auf ben Sahn* Ijöfen unb vor allem Saljnfteigen ohne Sopfbebedung ober gar mit geöffnetem Sragen unb Jgänben in ben §ofentafdjen ift unfolbatifdj. ©aS Serlaffen ber Saljnfteige unb Sahnhöfe oljne Soppel (Seitenwaffe), um ©infäufe gu madjen, ift unftattljaft. — 2ludj wäljrenb einer längeren Keife barf ber Solbat fidj feine unmilitärifdjenSequemlirfjfeiten wie offenen Sragen, ausgewogenen Kod ober ausgewogene Stfjulje erlauben. SBäljrenb beS werben Von ben ©ienftftcllen Solbaten jur Überwachung eingefefjt. ®S finb bieS 3.8.: bie „m i l i *
90 t ä r t f dj e Sl u f f i dj t unb 91 u S t u n f t* auf großen Satjnfjöfen, „T r a n S p o r t f ü h r e r" unb „3 u g id a ch en" für ,,®tuj." uub „ü b e r tt) a ch u n g S u n t e r o f f i 5 i e r c" in unb Eilzügen; außer* bem toirb ber UrlauberDertcljr oon befonberS eingeteilten Offizieren über* prüft. Tiefe Solbatcn erteilen aud) 9luStünftc über ben UrlauberDertcljr unb betreuen biejenigen Urlauber, bie burd) Bugoerfpätungen unb ohne Scrfdjulben ihre Buganfdjliiffe Derfäumt hüben. geber Urlauber muß über bie S e ft i m m u n g e n b e § e ft t a g § * urlauberüerfeljrS unb über bie SSenupung ber M i l i t ä r * urlauberzüge („Muz.") unterrichtet fein; z« 23- baß er zur Senufcung beS für feinen UrlaubSort zuftänbigen „SKua." o e r p f I i dj t c t ift. — ©ie militärifdjen SluffidjtSorgane, Transportführer, Bugroachen ufio. finb Sorgefepte ber Urlauber. ©en Weifungen bcS SaljnperfonalS ift ebenfalls unbebingt $olge zu leiften. ©aS Särmen unb Singen auf Saljnljöfcn, baS Ein* unb 9luSfteigen mährenb ber galjrt, baS 9luffpringen auf bie Trittbretter beim Einlaufen beS BugeS („Muz.") unb baS Steijen unb Sipen auf ben Trittbrettern ift oerboten. ©er Solbat merte fidj: Währenb ber Steife zurüdhnltenb unb b e f dj e i b c n fein, nidjt auffallen wollen; Dom Solbatenleben ohne Übertreibung reben; Öorfitfjt gegenüber 9lufbringlidjcn unb bei Scfprädjen über militärifche ©inge. — ^Ritterlich unb freunblidj gegen §ilfSbebürftige, z- 8. beim Sepädtragen unb *weglegen helfen. Sei Urlaubsreifen auf eine Militärfahrfarte tann bie Senkung zu* fdjlagpflichtiger Büge (Eil* ober D*3ügc) währenb ber geftzeiten (Oftern, ^ßngften unb Weihnachten) auf Entfernungen bis zu 300 km Derfagt werben. Sei SluSnahmen muß bie ©ringlicfjfeit unb ber ®runb auf ber Müdfeite beS UrlaubSfcheinS Don ber Kompanie ufw. bescheinigt fein. (Srtamtt ber Solbat auf Urlaub, fo hat er anzuftreben, zu feinem Truppenteil zurüdzufeljren. 3fr nidjt meljr möglich, fo hui er biefen fofort. zu benachrichtigen (Telegramm, Eilbrief). Ungefährer beS Telegramms: „Runter £. Sungenentzünbung ertrantt. Slrztlidje Sefdjeinigung folgt." ©er Ertrantte barf, falls am Orte feine militörifdje ©tenftftene ift, bei ber er fiefj in Scljanblung geben tann, ben nädjften BiDilarzt (Bahlls arzt) in 9lnfpruch nehmen, ©cm Truppenteil ift ignanfpruchnahme eines BiDilarAteS QfahuarzteS) unoerzüglidj zu melben. ©er Solbat ift aber Derpflidjtet, bem 9lr$t Truppenteil unb Stanbort anzugeben unb baoon Mitteilung zu madjen, baß bie Scjahlung ber Sehanblung burch feinen Truppenteil erfolgt, gft uadj f dj r t f 11 i ch e r Sefdjcinigu'ng beS 9lrzteS ftrantenljauSbeljanblung erforberlidj, fo ift bei Dorhanbener Transport* fähigfeit baS nadjfte Wehrmadjtlazarett aufzufuchcn, anbcrnfaKS barf fich ber Solbat in baS nadjfte BiuilfrantenhauS aufnehmen laffen. ©icfem ljat er bie gleiche Mitteilung zu madjen wie bem Slrzt. Bin beiben fallen muß er fidj aber Don bem behanbelnbcn 2lrzt eine Sefdjeinigung auSftcllcn laffen, baß er nidjt transportfähig ift. ©iefe Scfdjeinigitng ljat er fofort feinem Truppenteil einzufdjiden. Wirb infolge ber ft'ranfljeit ber Urlaub überfdjritten, fo hüt fich ber Ertranfte Dor ber Entlaifung auS ber Sc*
91 panblung eine fdjriftltdje Seftätigung geben ju laffen unb biefe als SluS* tneiö bei feinem Truppenteil abzugeben. 5Birb ber Solbat üom Urlaub zurüdgerufen, fo ljat er fofort zurüd* Zutcpren. Tie Senacpricptigung. gilt als SluSmeiS bei ben Sepörben unb auf ber Eifenbapn. Um 9ta$urfaiib bittet ber moplerzogene Solbat im allgemeinen niept. Eine folcfje Sitte lann nur gerechtfertigt erfepeinen bei fajmermiegenben ©rünben, 3. S. fdjmeren Erfranfungen unb TobeSfällen üon nahen Singe* hörigen. Tie ©laubmürbigfeit ber Eingaben ift in ber SRegel üon ber DrtSbepörbe betätigen zu laffen. Ter gute Solbat fährt nicht mit bem lebten 3uge, ber jur Erreichung bcS StanborteS zur Verfügung ftept, bamit ihn nicht unoorhergefehene Ereigniffe am rechtzeitigen Eintreffen pinbern. Trifft aber ein Bug mit Scrfpätung im Stanbort ein unb mirb baburch ber Urlaub überschritten, fo hat fiep öer beurlaubte bie Bug&erfpätung oon bem ftahrbienftleiter beS B^tbahnpofS bereinigen zu laffen. Tie Sefdjcinigung muß etma folgenbermaßen lauten: Ter ^3. 92r. 1042 fahrplanmäßig ab Scrlin: 8.49 Upr — SRarburg an: 23.10 Upr, traf mit 40 Minuten Serfpätung um 23.50 Upr pier ein. 2K a r b u r g r ben 1. 4.37. 3E. gaprbienftleiter. Stoep SRÜdtepr 00m Urlaub melbct fiep ber Solbat bei feinem TifzU plinarüorgefepten zurüd. hierbei melbct er auch etmaige befonbere Sor* fommniffc, fomeit er eilige (3. S. außcrgcmöpnlicper SorfaH) niept fdpon vorper gemelbet pat. Sluf ftommanboS oertritt ber Solbat feinen Truppenteil. Seine Set* ftungen, feine güprung unb fein Sencpmen fönnen beffen Stuf unb Slnfepcn peben, aber auch fepr perabfepen unb fcpäbigen. ES ift oberfte ^flicpt eines Sommanbierten, baS ipm burep bie Sfommanbierung bemiefene Sertraucn ZU recptfertigeii. Ter U-ommanbierte muß fiep tlarmacpen, mie bitter bic Enttäufcpung ift, menn er auf feinem ffommanbo beftraft mirb ober megen fcplecptcr gri’ibrung abgelöft merben muß. Qm ©efpräcp ber anberen peißt eS bann: „SBenn oaS einer ber Scften unb Buöcrläffigften ber Sfompanic ufm. gemefen fein foH, mie mögen bann erft bie anberen fein?" Sei Transporten auf ber Eifenbapn zeigt fiep bie Truppe oor aller öffentlicpfeit. TeSpalb finb pier Bucpt unb Drbnung in befonberem SJtoße am sßlaftc. Tarübcr pinauS ift bic reibungSlofe Turcpfüprung oon Eifen* bapntransporten im Kriege oon auSfcpIaggcbenbcr Scbcutung. 3c^cr Transport muß fo fcpnell als möglich burcpgcfüprt merben. Sind) bie ftliegergefapr, befonberS beim Ein* unb SluSIaben, zmingt jur größten Sefcplcunigung. Ter SliiSbilbung im f cp n e 11 e n unb t r i c g S * mäßigen Ein* unb SluSlabcn mirb befonbere Scbcutung bet gelegt. Sebcr Solbat muß baper überall rafcp,umficptig unb t a 11 r ä f t i g bort zuparfen, mo er eingcteilt unb mo es notmenbig ift. — 3e beffer bie SJt a n n S 3 u cp t ift, um fo reibungSlofer gept baS Ein* unb SluSlabcn. TieS gilt befonberS für Scrlabungcn bei Tunfclpeit. Sei Stongicrbcmc* gungen Sorfidjt! SHcpt in offenen Türen ftepen, fiep feftpalten, Türen mit Sorlcgcricgcl einpafen, Stompenfante freipalten! Seim herein» füpren Oon 'ßferben oor Seginn ber Serlabung bie gegenüber* liegenbe Tür e t m a S öffnen unb bei Tuntelpeit erft bie in jebem SSagen
92 befinblidje Campe (auf ber gegenüberliegenben ©eite!) anjünben. — SRuIje unb nidjt S dj r c i e n ; ftörrifdjc Sferbe mit willigen zufammen hineinführcn. — 2111e »erlaßenen g a Ij r z e u g e (orgfältig unb fadjgemafj befeftigen. 3um ©inftcigen tritt bie SRannfdjaft'im allgemeinen »or bem Abteil an. Sie ©ewetjre werben jufammengefe^t oberzroifdjen bie Seine gc» nommen, bie Tornifter werben abgehängt. ©in SRann betritt baS 2lbtcil unb legt bie bon ben anberen zugereisten Tornifter unb SEBaffen in bie ©epädneße. ®rft wenn alles »erlaben ift, wirb eingeftiegen. ®S überzeugt fid) jeher üon ber SSolt^äljligfett feiner ©adjen unb »on ber guten Lagerung feines ©ewehrS. ©epädftüde unb SBaffen, bie umfaßen tonnen, finb feft» jubinben. ßärm unb ©djreien beim Gin= unb 2luSfteigcn ober auf ber fjatjrt fdjäbigen baS 2lnfcl)en ber Gruppe, ©ingen ift auf ber galjrt geftattet, aber beim §alten beS 3uge§ auf einem Sahnhof ju unterlaffen. Sie Sßagcn Zu fdjmüden ober zu befdjreiben ift »erboten. 3eigt fidj ber ©olbat am genfter, fo Ijat (ein Slnjug in Drbnung zu fein (fein offener (Rod ober fdjlecfjter 2Rü|$cnfi(j). Sen Slnorbnungcn beS 9lbteilälteftcn unb bet 3 u g w a d) e ift golge zu leiften. Siefe finb zeitweije Sorgefeßte. SaS Gin» unb 2luSfteigcn gefdjieht auf Sefcljl ober ©ignal unb nur auf ber befohlenen Seite. Sei galjrtunterbredjungen barf ber Saljnfteig oljne ©cneljmigung nidjt berlaffen Werben. Sic Scftimmungen ber TruppentranSportüorfdjrift, SRertblätter unb ©onberbcfeljle über Verhalten wäljrenb bet gatjrt (im Slbtcil, in ®.» unb auf SR.»9Bagcn) finb peinlidjft Zu befolgen unb alle S o r f i dj t § m a fj n a Ij m e n zu beachten. Sßirb bei ©clänbcübungen DrtSuntertunft bezogen, fo wirb bie Truppe in Sinzcl« ober SDlaffcitquarticren untcrgcbraSt. Sie ©inquartiernng tann mit unb oljne Scrpflegung erfolgen. Sen beim Ginrüdcn betanntgegebenen Slntretcplafj unb bie SBoljnung beS S'p.’KhcfS, DbcrfclbwcbclS (DberwadjtmeifterS) unb ©nippen» (Scritt«) Führers mujj fiS ber ©olbat werten. 2luf bem SBege zum Quartier madje er bie klugen auf urib werbe fidj tlar übet bie Sage bet ©trafjen unb Stöße, bamit er im gälte eines SllarmS ben Slntrctcplaß finbet. Segen ben Quartiergeber fei ber ©olbat höflich unb befdjeiben. SBirb er »out Quartiergebet »erpflegt, fo gebe et leinen 2lnlafj zu befonbeten Slufwenbungen. (SinrichtungSgcgenftänbe hQt ** 3U fdjoiien. Sot bem Slbmarfd) bebantt er fidj. £>at er Klagen, fo melbe er biefe fofort bem Biigführcr, Obcrfclbwebcl (Dberwadjtmeifter), Quartiermadjer ober ffp.» Sljef. gm Quartier ift bie Setleibung möglidjft halb zu reinigen. SBaffen unb äRunition finb »or Unbefugten zu fdjüßen. Senötigt man Sienfte beS QuartiergcberS, 3. S. Warmes 2ßaffer, fo ift höflich beyrum zu bitten. Ser 9lnzug, in bem fidj ber ©olbat auf ber Straße zeigen barf, Wirb jeweils befohlen. ®uter Einzug (»or allem SRüßenfiß), ftramme ®hten» bezeigutigcn, gutes Sertragen mit ben Stamcraben anberer Truppenteile unb ben Sewohnern ift felöftüerftänblich. ?ln ben (Ruhetagen finb in erfter Sinie bie güfje 311 pflegen unb ber Slnzug in Drbnung zu bringen. SRan ruhe fidj audj wtrflidj aus.
93 D£ne Erlaubnis barf eine beftimmtc Umgebung ber (DrtSuntertunft nidjt Übertritten werben. Seim ©rtSbtaat, bet bent bie Seute jum Seil in DrtSuntertunft unb jum Seil im Staat liegen, gelten für bic, bie unter Sach untergebradjt finb, bie Sorfdjriften über DrtSuntcrtünfte, für bie anberen bie Sor* fd&riften über Staat. Staat Wirb auf freiem Gclänbe bezogen. Ser Solbat fcfjläft im Belt, in baS er in ber SRcgel feinen Sornifter mitncljmcn fann. §elm, 2luS* rüftunp unb Gewehr bleiben im allgemeinen auf bem ^Intreteplaß. gür baS Staat merben jeweils Sorfchriften erlaffcn, bie ber Solbat genau ju befolgen ljat. häufig mirb bie Sruppe bei einem (oldjcn Einlaß Don Ijöljcren Sorgefefcten unb Dielen B^tauern befudjt. Sie ljat alfo bie Pflicht, fid) befonberS gut ju zeigen. Sinb Staatfeuer erlaubt, fo ift bie SKunition befonberS gut ju ocrroaljren, ba auij s^laßpatroncn Seranlaffung ju ferneren UnglücfSfäHen geben tönnen. Seim Slufcntjjalt auf bem SruppeniibungSplaß ljat ber Solbat bie Sagerorbnung unb bie $ l a ß b c ft i m m u n g c n peinlich ju be* folgen. Sa bic Sclcgung häufig enger unb bie SluSftattung ber Unter* fünfte einfacher i[t als ini Stanbort, wirb auch größte SRücffitfjtnahme Don ihm Derlangt. .V)icr, wo fid; bic Sruppe unter bcn klugen anberer Sruppcntcilc, Ijöljcrcr unb Dielet frember Sorgcfcßtcr zeigt, müffen Rührung, Haltung, B^t* unb Drbnung befonberS gut fein. GS fdjäbigt baS Slnfcljcn beS Sruppentcils, wenn in ber Unterlauft gejohlt Wirb, in iljr ober ifjrcr Umgebung Unorbnung Ijerrfdjt, bie ffiänbe bemalt, bie SBafdjtrögc Dcrunrcinigt, bic UntcrtunftSgcräte Dcrfdjleppt ober befdjäbigt werben. (Sin foldjcS Verhalten fütjrt aud) zu ftrenger Seftrafung ber Sdjulbigcn. Gbcnfo ungehörig finb fonftige Serftößc, wie ^ußballfptelcn an Derbotcncn Stellen, Sctrctcn ber Grünanlagen, Slbreißen Don Bwcigcn, Slaudjcn auf bem Waße troß ScrbotS unb 9?id)tbeadjten ber Gefahrenzone beim Sdjarfi’cfjicBen. Surdj unbefugtes Sammeln Don Gefdjoffcn, Serüljrcn Don Slinbgängern nfw. tonnen fdjwere UnglütfS- falle Dcrurfacßt werben. Solche Vergehen führen ebenfalls zu unnacijficht- lidjer Seftrafung. — Sa auf bem übungSplaß bie Sruppencinljeit iljr ganjeS können zeigen foll, ift eS Vßflidjt bcS gewiffcnljaftcn unb Wohl- erwogenen Solbaten, Icidjtfinnige unb nadjläffige Sfameraben ganz be- fonberS jum Guten anzuhalten. Sieben folbatifdjer Strammheit, guten Seiftungen unb cinwanbfreicr Rührung zeigt fich auch in biefer gegen- teiligen famcrabfdjaftlichen Slnleitung ber Geift unb innere SBert einer Sruppe. 3. Gfjrenbejeiguttgen. Gljttnbejdguttgen, ®rufj unb ©egengrufc finb bet tfaSbrnd bet 8n* fammengefjörigfeit, ber Slcfjtung unb bet ftametabf^aft Sie finb gugleidj ein SUiafjftaXj für @ei[t unb SNannSiudit ber Truppe. Gfjtcnbejeigungen bes einzelnen. Tct einzelne in Uniform erroeift Gljrenbejeiflungett: bem g-üljrer unb fRcidjSfangler, allen SJorgefcfeten in Uniform, einfdjiiefjlidj entfpredjenben ehemaligen Slngeljörigen ber 3Bcbrinad)t, bc3 alten §eere3 unb ber alten 2)larine
94 in Uniform (in nur bann, wenn ber Vorgefepte bem Unter* gebenen befannt ift ober fidj als foldjer auSWeift), ben gähnen unb Stanbarten beS alten $eereS unb ber früheren See* bataiHone, ben Dom Oberbefehlshaber ber Kriegsmarine beftimmten KriegSflaggen ber alten Marine, ®efaHenen*Ehrenmalen, bor benen Ehrenpoften ftehen. 3« bürgerlicher Rleibung grüfien bie Solbaten mit bem Teutfd)en Erufi. Unteroffiziere m i t Portepee ermeifen Ehrenbezeigungen ben Angehörigen ber yiangflaffe ber SRufifmeifter in Uniform, gähnridje unb Unteroffiziere ohne Portepee ben Angehörigen ber fRang* Haffe ber 3Rufitmeifter unb ben Unteroffizieren m i t Portepee in Uniform. Unteroffiziere unb SRannfrhaften ferner: ben SBehrmadjtbeomten im Offizierrang, cinfdjliefelidj ehern. Veamten ber SBehrmadjt, beS alten JpeereS unb ber alten Armee in Uniform, fomie ben fDHlitärgciftlidjen in AmtStradjt, gähnridje, Unteroffiziere ohne Portepee unb Sftannfchafteu ben im Unter* offizierrang ftehenbcn VJehrmadjtbeamten. S^renbcjeigungen be3 einzelnen in Uniform finb nidjt au ertoeifen: oon £raftfa$raeugfiifjrern unb ben auf Schulfahrten begieitcnbcn 2Ri(itärfabrIeljrern toäljrenb ber ftahrt, bon SRabfafcrern, Fahrern Dom SBod ober Sattel unb ©eifahrern auf Kraftfahrzeugen, wenn burcf) vüiäfiiljren einer (Hjrenbeaeigung bie ®erfefjröficbcrbelt ober ihre eigene Sicherheit gefäbrbet wirb, bon Solbaten, bte in einer Zuteilung dienft tun. Sßirb ber Sofbat hierbei bon einem ®orgefeptcn angefproetjen, fo ftcht ober fipt er ftiH; im Schiefe- unb ©efecbUbienft fotoie beim Gjerjieren am ®erät ober auf einem SRarfdj beqält er feine Körperlage bei ober bleibt im 2Rarf<b, auf fReittoegen ober ^Reitbahnen nad) befonbercr ttnorbnung be3 Stanbortälteften ober Gruppenführers, bon SRelbereitern. 63 gibt brei Arten uon Ehrenbezeigungen: 1. Vorbeigehen in geraber Haltung; 2. Stillftehen mit ber grout nad) bem Vorgefepten; 3. StiHfipen. Tie Ehrenbezeigungen werben erwiefen: mit Ropfbeberfung unter Anlegen ber rechten §anb an bie Kopfbebedung, ohne Ropfbebedtang burch Erweifen bes Teutfdjen ErufieS, bei Sehinberung burd) Tragen ober galten oon Eegenftänben ufw. burch Vorbeigehen in geraber Haltung, burdj Stillftehen ober StiHfipen. Sn Räumen innerhalb eines KafernenbereidjS einfchliefilich ber KamerabfdjaftSheime, eines TienftgebäubeS ober einer anberen Untertunft wirb vor Offizieren unb OberfeTbwebeln (Oberwadjtmeifteru) ber Truppe forme in Räumen b.er eigenen Kompanie ufw. oor bem Unteroffizier oom Tienft „Achtung!" gerufen. geber nimmt gront zum Vorgefepten unb fiept fo lange ftiH, bis biefer rühren läßt ober ben 9\aum oerläßt. Ter Altefte mclbet bem Vorgefepten (fiehe S. 63). 3 u 0 e f ch l o f [ e n e n Räumen ift bei bicnftlidjen Reibungen im Tienft* anzng mit $tüfce ober im Sftelbcanzug bie Ropfbebeduug abzunehmen unb in ber Hufen $anb zu höHen. $D?it ber redjten £>anb ift oer „Teutfdje ®rufe" zu ermeifen. 3n gefdjloffenen ^Räumen außerhalb beS KaferneiibereidjS, toie öffent* lidjen VerfehrSmitteln, SSartejälen, ©aftljäuiern, ©artenmirtjdjaften, Theatern, Konzert* unb VortragSfälen ift eine Ehrenbezeigung zu ermeifen, n>cnn Vor* gejepte unb Untergebene fidj auf ©rufpoeite nähern. Tie Ehrenbezeigung wirb ben Umftänben entfpredjenb ausgeführt. Ehrenbezeigungen im Sipen finb nur geftattet, wenn bie jeweiligen Um* ftänbe bieS erforbern ober wenn bic Ehrenbezeigung im Steijen nidjt au^füljr*
95 bar ift, g. ®. im gefdjloffcnen faljrgeug, auf offenen fafjrgeugen in SBerocgung, in niebrigen Säumen ufm. Son ft hoben fidj Untergebene g u m ©rroeifen einer ©btenbegciguug gu erheben. ©brenbegeigungen gu Sßferbe roerbeu im Sdjritt ausgeführt, wenn ein bienft» lidjer rluftrag bie§ nidjt hinbert. Untergebene, bie reitenb töorgefefjte überholen moDen, haben Ijiergu, außer bei Gruppenübungen, um Erlaubnis gu bitten. SBcr einen SBorgefcßten guerft bemertt, macht feine ffameraben redjtgeitig auf bas Ermeifen einer Ehrenbegeigung aufmerffam. Slusfityrung bet Cfjrenbejetgungen. Sie ßljrenbegeigungen finb fdjnell unb ftraff auSgufiiljren. Sie be- ginnen 5 Schritte not unb enben 2 Schritte hinter bem Sorgefefeten ober werben beim betreten obet Sertaffen non Säumen entliefen. S3ei jeber Gfjrcnbejeigitng ift ber 53orge[eßte frei angufeljen; roenn nötig, ift it>m fplah gu madjen. 3n bet ©rufjljanb ober bem 9Kunb barf nichts gehalten werben, ©er freie Schritt ift beigubeljalten. fRaudjt ober unterhält fidj. ber Untergebene, fo (jat er redjtgeitig bamit aufgufjören; Rt er jemanb, fo hat er redjtgeitig ioägulaffen; fietjt er au§ bem f enfter, at er fidj aufguridjten. ßhrenbegeigungen ohne ©entehr. 1. ®chcn ohne ^opfbebcdung.- ©ie (Ehrenbegeigung toirb erroicfen burdj SBorbcigchen in geraber Haltung unb ßrnteifen beö ©eutfchen ©tufjeS. gutn ©eutfdjen ®rufj wirb bet gcftredte Srm furg nach oorn fdjräg aufwärts gehoben, f ingerfpifjcn ber geftredtcn Jpanb in Scheitelhöhe, ©er linfe ?lrtn toirb in ®runb» ftettung gehalten, ofjnc baff bie Ijjanb ben Cberfdjcntel berührt (etwa eine fingerbreite »ont Öberfdjenfcl weg). Sach öer ©hrcnbegeigung toirb ber rcdjtc Srm fdjnen heruntergenommen (föilb 1). SSitb 1. ©ffb 2. 2. fm Stehen ohne ffopfbcbedttng. ©ie ©hrenbegeigtntg toirb ertoiefcn burdj StiHftehen mit ber front gtim Sorgefefjten unb ßrnteifen be3 ©eutfdjen ©rufjeö toährenb ber ©auer ber ©hrcnbegcigung. ©cm SJorgefehtcn toirb burdj ©rohen be§ ®opfc§ mit ben Sugcn gefolgt (S3ilb 2).
96 3. 3m ®el)en, 5ei Vehinberung burdj Stagen ober galten Vonöcgenftänben. Sie (Ehrenbezeigung roirb erroiefen burdj Vorbeigehen in geraber ©altung. 4. 3m Stegen mirb bei SBeljinberung burd) Stagen ober ©ölten non ®egenftänben bie (Ehrenbezeigung erroiefen burd) StiUftehen mit ber fjront jnm Vorgefegten. Sie gleiche (Ehrenbezeigung mirb erroiefen, roenn 9iaum» öerhältniffe bie SluSfüljrung be§ Seutfdjen ©rufjeS nicht geftatten. 5. Qm ®chcn, m i t Ropfbebedung. Sie ©htenbejeigung mirb erroiefen burdj Anlegen ber rechten ©anb an bie ftopfbebedung. Sabci mirb bie rechte ©anb fdjncll an bie Stopf« bebedung gelegt, ba§ ©anbgclcnt leicht nach unten gcmintelt, bie Singer mie in ber ©runbfteßung. Beige* unb äRittelfingcr berühren ben unteren ®ilb 8. ÜB üb 4. Staub ber Ropfbebcdung etroa über bem äußeren SSinlcl bc3 rechten füugeS. Set rechte ?lrm mirb etroa in ®<hulterhöhe gehoben. Ser linte Slrm ift in ®runbfteffung mie unter 1 (Silber 3 unb 4). Stach bet (EIjren« bejeigung mirb ber redjte Slrtn fdjncH heruntergenommen. Sei bet Gbtcnbejcigung mirb Don Solbaten mit Säbeln (Dogen) bie Sä&clfchclbe (bet eingebautem ober nidjt eingebautem Säbel) mit ber linten Jpanb unter bem ftingbanb mit geige*, fUlittelfingcT unb Daumen berart umfaßt, bag Beigcfinacr unb Daumen fidj berühren. Der linte ttrm mirb leidjt gefrümmt ftiltgcFjaltcn. Die Sdjcibe liegt flach am Dbcrftbcntcl unb ift fo toeit jurüdgcnomnicn, ba&, Don ber Seite gcfcljen, fie nicht über bie Scnbcn hinaudragt. 6. 3ut Stehen mirb bie ßhrenbejeigung unter 5 erroiefen burd) Stilb ftehen mit ber fyront jum Vorgefegten unb Anlegen ber rechten ©anb an oie Ropfbebcdung roährcnb ber Sauer bet ©hrmbejeigung. 7. Veim ©erantreten an einen Vorgefegten ift bie rechte ©anb fdjncll an bie Ropfbebedung ju legen unb ebenfo in ©runbfteKung ju bringen. Vor bem (Entfernen oon bem Vorgefegten roirb bie gleiche ©hrenbejeigung roiebcrholt. (®rft banad), alfo nidjt gleichseitig, ift bie Schrtroenbung zu machen.) 8. 3m Sigen roirb bic (Ehrenbezeigung erroiefen bitte© „Stittfifeen", wobei ber Dbcrtörper ftraff aufsuridjten unb ber Vorgefegte frei anjii’ feijen ift. Sicfe ©hrenbejeigung toinmt für IRcitcr, Wahrer, IJlabfaljrcr ufro. in t5ragc, bagegen in allen anberen gäUcn nur bann, roenu bie (Ehrenbezeigung im Gteljcn nicht ausführbar ift.
— 97 — Ehrenbezeigungen mit ©entehr. Sie werben erwiefen: im ©elfen burd) Sorbcigehen in geraber Haltung, im Steifen burch Stillftehen mit ber gront zum Sßorgefefoten. 1. gm Sehen ift bei „©entehr ab" ba3 ®ewehr {entrecht ju tragen (Salben etwa eine Jpanbbreit »am Sobcn gehoben). S)ie »ier ginger bet rechten ©anb liegen gefchloffen auf bem ©ewehr, Säumen bahinter, bie SKünbung jeigt an bcm »erbeten 3ianb bet Schulter oprbei. Scibe arme werben ftiugepaltcn (Silb 5). Sie linte Jpanb wirb ausgeftredt etwa eine gingerbreite oom linfen Dberfdjcntel entfernt gehalten. 2. gm Stehen fteht bei „®ewehr ab" baö ©ewehr wie in ber ®tunb« fteHung. Sem Sorgcfchten wirb burch Stehen bcö SBopfeö währenb ber Sauer ber Ehrenbezeigung mit ben klugen gefolgt Silb 5. CUb 8. 3. Sei „mngehängtem ©ewehr" im Sehen unb im Stehen h^n9t baö Sewehr (entrecht auf ber reihten Schulter. Sie rechte gauft fteht in Stuft» höhe, ber Saunten auögcftrcdt hinter bcm Stiemen. Ser reihte Oberarm brüdt baö Sewehr an ben fförper (Silb 6). 4. Sei „Sewehr auf bcm Süden" bleibt baö Sewehr im Sehen unb itrt Stehen in ber bisherigen Sage. Seibc 2lrme werben ftiHae^alten.- Sei ber Ehrenbezeigung im Steifen werben bic §änbe wie in ber Srunbftcllung angelegt, bet ber Ehrenbezeigung im ®chen auögcftrcdt etwa eine ginger» breite oon ben Dberfchentcln entfernt gehalten. 5. Sei „Sewehr über" bleibt baö Sewehr nur im Stehen in ber bis» herigen Sage (j. S. jur Ehrenbezeigung alö Soften). Sa§ übergenommene ober umgehängte ©ewehr wirb abgenommen, wenn ber Solbat an einen Sorgefcfjten herantritt. Ehrenbezeigungen gesoffener Tlbteilungetn Sie toerben innerhalb be3 6tanbortbcAitT3 ober ber Drt3imterfnnft erliefen, unb zfoar Von Weitungen, bie bon Unteroffizieren nnb 'Jftannfdjaften geführt ivcrben, bot; bem <fü(jrer unb !Reicf)3fan^Ier, affen Offizieren in Uniform, ben Bahnen unb (Stanbarten be3 alten $ccrc3 unb ber früheren Seebataiffone fotoie ben bom Oberbefehlshaber ber Kriegsmarine befanntgegebenen Kriegdflaggeit ber alten SRarine unb bor Öefaffenen-Ghrenmaleit, bor benen Ghrenpoften fteheiu ft ei ber t, $er $ienftunterrid)t im &eere. X. 7
98 ©efchloffene Abteilungen mit Ropfbebedung. 2Jtorfdjiereiibe Abteilungen au ftufe ermeifen bie (Ehrenbezeigungen im ©rerxiermarf^. Rommanbo (im SKarfdj ohne Tritt: 3m ©leidjfcprittl): — Adjtung! Augen — reajtd! — (Tie Augen — linfd!). Auf „Adjtuiig" beginnt ber ©seraierniarfdj. $ur Beenbigiing ber (SljrcitbeActginig wirb tomnianbiert: 3m Ciieicfjfcfjrittl, Wenn ohne Tritt niarfdjiert »erben foll: ©f)iie Trittl $ür marfcpicrenbe Abteilungen ju $Jerbe unb auf ftaprzeugen Wirb flut <iOtetil»c^cignug tommdnblert: Adjtung! — Augen — recfjtsJ — (Tie Augen — linrdl). Auf „Adjtiing" wirb ber Borgefdjricbeitc Sifc eingenommen. SHannfdjaften auf SRüdfipen oon ftabrzeugen menben Roof unb SBlirf auf: Augen — rechts! (Tie Augen — liiitS!) nach entgegeugefepter (Seite. Tie (Ehren- bezeigung toirb burdj bad Rommanbo: Augen gerabe — aud! beenbet. Bel marfepierenben Abteilungen auf Snprrfibern erweift nur bet ftübrer eine Gbrcnbcjei« guitg; bie Abteilung fifyt ftiH ohne Blidroeiibuitg. Bei ©cfahrbung ber Bertchrdfidjerheit toirb feine (Ehrenbezeigung erwiefen. TVür halteitbe Abteilungen ju frufj fommanbiert ber Rührer: Stingeftanben! Augen — rerfjtS! (Tie Augen — linle!), für baltenbe Abteilungen au $ferbe ober auf Fahrzeugen: StiHgefeftcnl Augen — rcdjtd! (Tie Augen — linfS!). Ter Borgcfeöte toirb angefehen. ©cljt ober reitet er an ber Abteilung entlang, fo toenbet je ber Ropf unb SÖIidt nach ihm, bis er Atoei Sdjritte oorbet tftz unb nimmt bann ben Roof unb Blid bon felbft gerabeaud*). Sei abgefeffenen Abteilungen tritt auf Stillgeftanben! bie SRaniifdjaft an bie Bfcrbe unb Fahrzeuge. Tie Führer geben an ihre oorgefdjriebcnen $lä|je. Tie (Ehrenbezeigung toirb burdj bad Rommanbo: Hütjrt (Eudj! beenbet. Qefd)loffene Abteilungen opne Ropfbebedung. Sie ermeifen bie gleichen (Ehrenbezeigungen mie gefcploffene Abteilungen mit Ropfbebedung. 3n biefem fJfaOe ertoeift jeboch ber Führer ber Abteilung als (Ehrenbezeigung ben Tcutfdjcn ©ruft, fofern auch er ohne ft'opfbebedung iit. ttprenbejeigungen gefdjloffener Abteilungen finb nicht an ermeifen: a) außerhalb bed StanbortbezirtS ober ber DrtSuntertunft**), b) auf bem TOarfcp nach bem Befehl „Kührt (Eud)!" ober oeim Haften. Borgefefite, welche bie Truppe oorbeimarfepieren laffen, werben oon febem einzelnen in aufgeriepteter Haltung frei angefehen; auf Befehl ziehen ^ufttruppen bad ©ewepr an, o) oon Arbeitdtommanbod mit Arbeitsgerät. Hur ber Führer ermeift eine (Ehrenbezeigung ober einen ©ruft, d) oon Straftenftrcifen. Führer unö SWannfdjaft ber Streife ermeifen einzeln eine ©pren- bezeigmtg ober einen ©ruft, e) oon einer Trauerparabe nach bem Aufmarfcp bot bem Trauerpaufe bid zum Schlagen bed Abtrupps ber BJacpeii, f) oon ffabnenrompanicit (Staiibartenfcpmabronen), Wenn fie Fapnen ober ^elbzeidjen führen, ff) oon marfdjicrcnbcn Abteilungen oor Offizieren in fabrenben Rraftfahrzeugen. THc gegenfeitige ©rufepflirfjt beftcljt atoifdjen: a) SBehrmadjtangehörigen untereiuanber, fotoeit nidjt bie Vcftimmungen über (£ Ij r e n b e $ e i g u n g e n in grage fommen, einfdjliefelich ehemaligen Angehörigen ber Söeljrinadjt, beS alten $eere§ unb ber alten Sftarine in Uniform, b) Angehörigen ber SBeljrmadjt, ber ©dju^polijei unb ber ©enbarmerie, ben uniformierten Beamten ber SReidj^oHoernjaltung, ben tJorft&eamten be£ öffentlichen TienfteS unb ben 58ahnfdjufcbeamten, ben Angehörigen bc§ 3)£23. unb SR£58., ber SB. mit ihren ©lieberungen, ber be§ SReidjS« arbeitSbienfteä unb ben Dolitifdjen Scitern ber BSDW. ©ruftpflitht bed einzelnen befteht ferner: a) gegenüber ben gähnen unb gelbijeidjen ber unb ber SBerbänbe, fofern fie im gefdjloffenen 3uge nutgeführt toerben, nach Maßgabe ber S. 122 3iff. f), b) beim Spielen bc§ $)eutfdjlanb* unb ©orft*2Beffel«£iebc§, c) beim Jperantreten an (Ehrenmale ober beim betreten oon (Ehrenmalen; ferner ho^e« 28 e h r m a cf) t angehörige beim Vorbeigehen am (Ehrenmal Unter ben ßinben in Berlin (Ehrenbezeigung b^m. ben ^eutfdjen ©rufe au ermeifen, •) Die z'Dfi linfcn bz». rcdjtcn ftliigellcute folgen Dem SBorgcfcptcn mit bem Ropf, bis er hinter bad ©lieb tritt, unb nehmen bann gleidjmäftig unb turz ben Ropf gerabeauö. ♦*) Ter tSriifjrer melbct bem betrcjfenbcn Borgefenten, falls biefer nidjt in (djueller ©angurt an ber Abteilung oorüberreitet ober «fährt, z- 20 HZaiiu ber 10. Romoauic (bei Offizieren frember Truppenteile aud): bed pten ^Regiments) auf bem Warfd) zum Sdjieftftanb
99 d) oor allen Seichenöegängniffen, e) gegenüber SBorgefepten in bürgerlicher ftleibung, fofern fie bem SBehrmadjt* angehörigen öetannt finb. SBeljrmachtangehörige in Uniform ohne ®opfbebedung ober in bürgerlicher SUeibung grüßen mit bem Teutjdjen ®rufe. Aufeerbem haben fie in bürgerlidjer ftleibung beim Spielen ober Singen beö Teutfdjlanb* unb be3 ©orfhAteffel* Siebes bei öffentlichen SBeranftaltungen im freien bie ftopfbebectung abzunehmen. TaS gleiche gilt, meint im Anjdjlufe an ba3 Teutfchlanb* unb ba<? ©orfbAteffel* Sieb eine frembe Shxtioualhömne gefpielt ober gefungen mirb. Ter im Tienftgrab fiebere ober im Tienftalter jüngere foH $uerft grüfecn. @3 ift (Shrenfache bes Solbaten, jeben ®rufe folbatifcfj ftramm zu ermeifen. Ter Solbat hat immer baran zu benten, bafe er feinen Truppenteil vertritt. ©egengrufc. ©rmibert ein ^orgefefcter bie ^h^nbezeißung eineö Solbaten mit bem ©egen* grufe „©eil ©itler", „Öuten borgen" ufm., jo mirb ber ©rufe im gleichen Sßort* laut unter ©injufügen non ©err unb Tienftgrab beS ^orgeiefeten beantmortet. Tie Antmort bei Söegrüfeung ber Truppe burch ben SReich^friegSmiiiifter lautet: „©eil, ©err ©eneralfelbmarfdjaH!", bei Söegrüfeung burd) ben Führer unb SReichSfanaler: „©eil, mein Rührer!" ©rufe gegenüber auSlänbifthen SBebrmacbtangebörigen. AuSlftnbifdjen Offizieren in Uniform finb ©brenbeAeigungen — anfeer oon gefchloffenen Abteilungen — zu ermeifen. AuSIänbtfdje Unteroffiziere unb SRannfchaften finb famerabfdjaftlid) zu grüfeen. Fünfter Abschnitt. Qeerwefen. 1. (SHeberung ber 38e0rma$L Die beutfefje SBetyrmadjt beftefjt au§: bem !p e e r, ber Sf r i e g § • marine, ber £ u f ttuaf f e. ©berfter Sefetyläfyaber ber 9BeI)rmad)t ift ber gjütjrer unb SRei<f)§= tanjlcr ülbolf §itler. ©berbefeijtälfaber ber SBeIjrmad)t ift ber 9teidj§friegSminifter ©eneral» felbmarfdjaH non Slombcrg. DberbefeI)C$f)at)er ber brei SBefjrmadjtteile finb: bc§ §eere§: ©eneraloberft ftr^r. non 5ritfcfj ('Sicnftftelle: ©ber« fommanbo be§ Seereä |©b. b. Ip.J), ber StriegSmarine: ©eneralabmirai Dr. h. c. Siacber (Dbcrfom« manbo ber Sfrieg§marine | Db. b. 8)?.]), ber £uftmaffe: 5Reidj§minifter ber £uftfatjrt ©cneraloberft ©bring (ber 9tcidj3minifter ber fiuftfaljrt unb Dberbefeljl3f)aber ber üuftmaffe [SR. b. £. u. Db. b. £.]). ©lieberung bes feeres. Söa§ Jpeer gliebert fidj in mehrere @ruppen (®rubpentommanbo§). Die ®ruppe beftetjt au§ 2trmeetorpb (@eneralfommanbo3), an beten (Spitje ber ffommanbierenbe Wencral (in ber Stcgel ©cneralleutnaut) ftcljt.
100 Sfcadj bem ©efefc für ben Slufbau ber SBehrmacfjt gliebert fich ba§ ^riebenSheer in 12 SKrmeelorpS unb 36 ©ioifionen (3nf.« unb $anjer» ©ib.). Slänmlidh ift ba3 JReid) in Se^rTreife eingeteilt. $er Sifc ber 2Bchrtrci3!ommanbo3 fällt mit bem ber GeneraltommanboS jufammcn. ßs befinben [ich Generalfo mmanbo I. ÄrmecforpS (SBeljrlr. fil II. - ( - )o. I) H) in Königsberg i. $r. • Stettin III. • ( - III) • Berlin IV. - ( • IV) • $re8ben V. . ( . V) • Stuttgart VI. . ( . VI) • SDtünfter VII. • ( - VII) • SRundjen VIII. VIII) • SreSIau IX. - ( « IX) • Staffel X. . ( . X) • Öamburg XI. - ( . XI) • Sannooer XII. - ( • XII) • SBledbaben $n ben Sereirfjen ber SBeljrlrelfe befielen für ba3 (Erfabiocfen SBehrcrfafeinfpe!- Honen (berglcldjbar mit ben früheren l’..,ibrochr&eafrtcn), SBehrbeflirtölommanbo« (Vergleichbar mit ben früheren Se^irtötommanboS) unb SBebtmelbeftmter. $)iefe SBcbr* crfaibienftfteOen »erben bon SBehrcrfabinfpetteuren, SSehrbeAirtStommanbcurcii unb ^chrbe^ir!3* offijleren geleitet. ©aS ÜIrmeetorpS gliebert fidj in mehrere 3nf.=©ioifionen, bie fid) auS Einheiten ber berfdjiebcnen ÜBaffengattunqcn unb Sonbertruppcn (a. SB. Kab.»Sigt., SR. @.=58tl., 9luftl.«5!lbt., «ßi.=S8tl., 9iadjr.=OTt., Kf.«3lbt.) ju» fammenfejen. 2ln ber Spitje einer ©ibifion fteht ber ©iü. Kbr. im Stange eines ©eneralleutnantS ober ©eneralmajorS. 3u einer 3nFaitfcrte=^Dir>tfion gehören in ber Siegel: 3 ^Infanterie» Siegimenter, 1 SluftlärungSabteilung, 1 9lrtiHerie=Slegtment, 1 Seobadj» tungSabteilung, 1 Sßanjerabttwljrabteilung, 1 Sßionier*S8atainon, 1 Siad)» ridjtenabteilung unb 1 Sanitätsabteilung. ©ie ^anjerbioifionen unterfteljen bem $ommanbober$anjer« truppen. ©ie ©ebirgSbrigabe ift für ben Stampf im Hochgebirge beftimmt. Sie befteljt auS bem Stab, 3 @ebirgS»3äger»9legimentern unb fonftigen Truppen, wie j. 58. ©ebirg3»2lrt., »$ionieren, »9lathri(fjten=9lbt. unb •SanitätS»2lbt ffiaffengattungen. Tie Infanterie bringt mit Hilfe ber anberen Sßaffen bie Entfqjcibung im Stampf, erobert bie fbl.Stellung unb hä11 fie. Sie führt burd) rüdfidjtSlofeS ©raufgehen ben 31 a h t a m p f burdj, um ihre Segnet ju b e r n i d) t e n. ©le Kompanie ift bie unterfte Einheit. 3e na<h SSemaffnung ober Kampfjteed führt fie eine befonbere SSejeidjuung. ©ie Sdhüfeentompanie ift für ben ülugenbienft unb baS ® e f e ch t in ben Kompanietrupp unb 3 ßüge eingeteilt, ©er Bug befteljt auS 3 ©ruppen unb 1 leichten ®ranattoerfer=©rupp, bie ©ruppe auS bem LSR.®.« unb bem Scfjühentrupp. 3e nach Stampfauftrag tönnen auch anbere Einheiten gebilbet Werben, j. $8. oerftärtter Bug ober berftärtte Kompanie (unter sBerftärfung berftejt man bie Unterteilung ober 3U* teilung bon fdjtoeren Sßaffen). — Sn ber Siegel wirb bie Kompanie bon einem Hauptmann (Kompaniechef), ber 3U9 öon einem Oberleutnant, Leutnant ober fjelbioebel, bie ©ruppe bon einem Unteroffizier unb ber Xrupp bon einem ©efreiten geführt
101 güt ben 3 n n e n b i e n ft tann bie ffompanie inte im Außenbienft eingeteilt fein, ober eS lönnen audj Abteilungen bjm. fforporalfdjaften gebtlbet »erben. Sie ’SRafcfjinengeroeljrtompanie (Al.®.ff.) gliebert fitf> im allgemeinen in mehrere Büge (3)1. ©.«Büge unb fernerer ©ranatmerfer« äug). ES gibt befpannte, gemifdjte Al.®. ff. (mot.), mototifierte unb ®cbirgS»3äger=Al. ©.«Kompanien. Sie 3nfantcrie*©efdjfißfompanie (3- ®- ff., 13. ffomp. jebeS Dlgt.) befteljt aus 4 3l,9en m‘i ie 2 gnfanteriegefdjüfcen. Sie ift pferbebefpannt. Sie ißanser = Abmel)rtompanie ($al, 14.ffomp. jebeS Digt.) befteljt auS 4 Bügen mit je 3 ©efdjüfjcn. Sie ift motorifiert. Srei Sdjüfjenlompanien unb eine Alafdjincngcmeijrtompanie bilben ein S a t a i 11 o n, baS üon einem Alajor ober Dberftlcutnant befefjligt Wirb (23atl. ffbr.). 3U einem Satl. gehören ferner ein Aadjrithtcnjug, baS StabSperfonal unb ein AlufillorpS. SDleljrere Sataillone, eine 3nfanterie*@efdjüötompaitie, eine $anjcr* abmeljrtompanic, ein 9lad)ridjtenjug unb ein Diciterjug bilben ein 3 n f.• Sieg im ent, baS üon einem Dberft befehligt mirb (Dlgt. ffbr.). Sine Stabfaljrertompanie tann Ijinjutretcn. Sie ftaoafferie eignet fidj betmöge iljrer großen Semeglidjteit befonberS für ben AuflläruitgS« unb SidjerungSbienft. Sie ift ferner jufammen mit anberen Sruppen befähigt, iüidjtige ff a m p f a u f t r ä g e bor allem in g I a n t e unb Di fielen beS geinbcS ju löfen. SS mirb jroifdjen ftaoaHetie« unb Dieiter« regimentern untcrfdßiebcn. AuS ben ffaüallerieregimentern merben bie AufflärungS« abteilungen ber gebilbet. — ©in Dieiterregiment befteljt aus ber GtabSfdjmabron unb niedreren Sdjmabronen mit ber« fdjiebener 23emaffnung unb AuSrüftung. Aleljrere Dlciterregimenter bilben jufammen mit anberen Sruppen — j. S. Dtabfaljrer«Sataillon unb Dteitenbe Artillerie«Abteilung — eine ftauaUerie« fflrigabe. S i e Artillerie unter ft ü fj t burdj iljr g e u e r b i e 3 n f a n • terie im Angriff unb in ber Abmejjr unb berämpft Siele tjinter unb unter S e d u n g e n. 9lad) bem Saliber ber ©cfdjüfje unterfdieibet man -pvifdjen leister unb fernerer Artillerie. Sie 33 a 11 e r i e ift bie unterfte Einheit. Sie gliebert fid) in Süfi6- ber ©cfdjiitjart unterfdjeibet man gladj« unb Steilfeuergefdjüfje (ffanonen, SDlörfer), Saubren unb Sonbergefdjüfie. 3m allgemeinen bilben 3 Batterien unb 1 Diadjridjtenjug eine Abteilung, mehrere Abteilungen ein A11. • Di e g i m e n t. Sie SeobadjtungS« unb Diebelabteilungen beftcljen auS fe einem Stab unb mehreren 23attericn. Sie finb motorifiert. Sie Pioniere ljaben bie Aufgabe, tedjnifdje Arbeiten auSjufüljren. Sie baljncn bcn eigenen Sruppen ben SBeg burdj Sau unb SBieberljerftcKung üon Straßen, SEegen unb Srüden unb burdj Sefeitigen üon Sperren; fie bereiten bem geinbe Aufenthalt burd; Anlage üon Sperren unb Berftörungen, unterftfißen bie eigene Sruppe beim Sau üon gclbbefeftigungen unb löfen fonftige tedjntfdje
102 Aufgaben. ©a bie Bionierfompanien wie Sdjütmitompanien bewaffnet finb, tönnen fie and) 311m ff a m p f (3. 8. nnt Sperren) eingefetjt werben. Sie Kompanie ift bie unterfte Sin^eit. Sie gliebert fid) in Büge. Mehrere Kompanien (^wei tmot. [teilmotorifiert], eine mot.), eine Pionier* geräteftaffel (mot.), eine ^ionier^SrüctentoIonne (mot. ober pferbe* befpannt), ein ^adjridjten^ug (mot.) unb eine leidjte ^ßionierfolonne (mot.) bilben ein Bionier*SatailIon (tmot.). Sic KorpS*BionierbataiIIone finb bollmotorificrt. © i e 9iadjrid)tentruppen ljaben bie 21 u f g a b e, bie ö e f c d) t S ft ä n b e ber oberen ft ü h t u n g mit ben unter* ft eilten Struppen mit § i I f e iljrer 92ad)rid)tenmittel 3u berbinben. Sic 92 a d) r i dj t e n * K 0 m p a n i e ift bie unterfte ©inljeit. 5D2an iintcrfdjcibet ft e r n f p r e d) * unb ft u n t f 0 m p a n i e n, bie in Büge eingeteilt finb. 2)2eljrere Kompanien bilben eine 92 a d) r i $ t e n * a b t e i I u n g. ©iefe berfügt in ber Siegel über folgenbe 92ad)rid)tenmittel: fternfpredj*, SlinN unb ftuntgeräte, bra^tlofe 92ad)ridjtenmittel unb Brieftauben, ©ie 92ad)rldjtentruppen finb motorifiert. ©ie ftraftfatjrtampftrttppe befteljt auS $anjerrcgimentcrn mit Banker* fampfwagen, 9lufflärungSabteiIungen mit Banjerfpä^vagen, Sdjüfcen- regimentern, ffraftrabf^ü^enoerbänben unb Banjerabmc^rabteilungcn. ©ie ftaljrtruppe forgt für Seförbcrung bon ©ruppen, Munition unb KriegSgeröt. Sie befteljt aus Kraftfaljrabtei* hingen (unterfte ©inljeit: Kompanie) unb ftafjrabteilungen (unterfte ©in* l)cit: Sdymabron). © i e SanitätStrnppen üben ben Sanitätsbien ft im § e e r e aus. Sie erlebigen iljren ©ienft in ben Stanborten ber einzelnen Truppenteile in einem Kranfenrebier ober Sajarett. Seim 2luSrüden ju Truppenübungen unb im Kriegsfall fteHen fic bic SanitätSfolbatcn für bie Truppe, ftm Kriegsfall werben SanitätSfompanien burdj ^injutreten bon auSgebilbeten Kranfenträgern ber Truppe gebilbet. 9Iußerbem gibt es ßeljr* nnb Serfu^Strnppen unb Truppen für Sonbcrbcrwcnbung, wie 3. S. baS SBadjregiment Serlin unb bie Stabs* abtcilung bcS DberfommanboS beS ©eereS. Sonftige CHnridjtangen beS $eere$. Oetteralffab bed $eereS mit unterteilter „KriegSgefcbidjtlidjer ftor[d)ungS* anftalt beS ©eereS", ©ruppengeneralftab, ©cereSar^iue, ©eutfdje ©eereSbüd)erei, ©eereSioaffenamt. Slfabemien: SBeljrmadjtatabemie, KriegSafabemie, SD2ilit.*är3tl. Sltabemie, ©eereS*®etertnär^lfabeinie. Schulen: KriegSfdjulen, ©eereSunterofpaier», Infanterie-, KaoaHerie*, ^Irtinerie*, Wandertruppen», ©eereSnadjricfoten», ©eereSfcuertoerter», öeereSwaffen* nicifter», ©ceresfport», ©eereSgaSjdjubfäuIe, Sßionierfc^ule I unb II, SBcljrfreis- rcmontefdjulen, ©eeresnarfjfdjubfmule, ©eereSaaljhneifterfdjule. fteftungen aur ßanbeSberteibigung, TruppenübungSpIäfce jur ©eferfjtSauS* bilbung: Konnnanbanturen in größeren unb wichtigen Stanborten. fterner ©eereSfadjfdjulen, KriegSgeridjte, SSebrnnrtfdjaftSinfpeftiünen, ©eereS» felbaeiigbienftftellen, ©ecreSdeugömter, ©eereSmunitionSanftalten, ©eereSoeterinär» einridjhingen, ©eercSlaflarette, Wferbeladarette, ©cereSleljrfdpnieben, iRemonte» ämter, SRilitärgef&ngniffe.
103 ®erroaltung$belj3rben: Saljlmeifteroermoltungen, $eere3*Stanbort*8ermaI* tungen, öeereSöerpflegungS* unb *betleibungSämter, We^ttreiSöermaltungcu, §eereSbauamter, ©eereSforftämter, StanbortlopnfteÜen. (BHeberung ber Kriegsmarine« $)ie Kriegsmarine befte^t aus SRarineteilen o« Wafier (ber flotte) unb an £anb (ber JPtarineartiUerie unb ben Sd)iff«Stammbimfionen). SDte Flotte unterfteljt in ber öeimat bem Flottenfommanbo in SHel. Sie fefct fid) jufammcn auS: ^anjerfcfjiffen, ßinienfdjiffen, Kreuzern, 3crftörernr Sorpebobooten, SdjueHbooten, Wnenfudjbooten, U*S8ooten, ©ermeffungS*, Sdjul« (Segelfcfyul*) unb SöerfudjSfc^iffen unb einer galjl non Sdjiffen für Sonberjmede. $ie SRarinetcile au ßanb finb jufammengefafit unter bem Rom- manbo ber SRarineftatiou ber Dftfee in Riel unb bem Rommanbo ber SRarine« ftation ber Rorbfee in Wil^elmSbaoen. SDiefe StatiouStommanboS finb üerantmortlid) für bie RüftenDertcibigttng unb leiten bie £>eranbilbung, SBermenbung unb ©ntlaffung ber Solbaten ber Kriegsmarine. Gliederung ber fiufiwaffe« $ie oberfte ^crmaltungSbeljörbe ber ßuftmaffe ift baS IReidjSluftfa^rt- m i n i ft e r i u m (Waffenfarbe: fdjmara). Sin feiner Spifce fteljt e r 9i e i dj S * minifter ber ßuftfaljrt unb £) b e r b e f e 13 b a b c r ber £uft* m a f f e". IRäumlid) ift baS SReidj in 7 Suftfreife (CufttreiStommanboS) eingeteilt, an bereu Spifce als öefeljlsijaber Rommanbierenbe Generale fteljen. S)ie ßuftfreiStommanboS liegen in folgenben Stanborten: Sufttrcistommanbo I in Königsberg (SufttreiS I), - II * Berlin ( . II), - III - Bresben ( - III), IV - fünfter ( < IV), • V • Sftündjen ( • V), - VI - Kiel ( - VI), • VII • 58raunfd)meig ( * VII). 3ebem CufttrciSfommanbo unterfteljen als territoriale SDienftfteUcn bie £ u f t- g a u f o m ui a n b o s unb als Sruppeubieiiftftellen in ber SRegel 1 ^oberer gliegerfoiuuianbeur, 1 ^oberer Kommanbeur ber ßlaf* artillerie, 1 Kommanbeur ber Fliegerfdjulen unb F l i e g e r • erfapabteilungen unb 1 Kommanbeur ber ßuftaeuggruppe. 2)ie £uftroaffe fept fid) aufammen aus ber fj l i e g e r t r u p p e, ber Jy l a f * artillerie, ber 2uftnadjrid)tentruppe unb bem Regiment General ©Öring. $ic Fliegertruppe (ßanb) unb (See) (Waffenfarbe: golbgelb) heftest aus ben ßuftftreitfräften unb ben Söobenorganifationen. Sie aliebert ficb in SlufflärungS*, Kampf* unb Sagboerbftnbe, Fliegererfafcabteilungen, glieger* fdjulen unb Wadjfdjubehiljeiten (j. 33. Suftfleugämter, ßuftmunitionSanftalten). $ie 3fliegeroerbänbe hefteten im allgemeinen aus ©cfdjmabern (etma 1 ^Regiment entfpredjenb), ©ruppen (etma 1 58ataiHon entfpredjenb) unb Staffeln (etma 1 Kompanie entfprecfjenb). ®ic unterftc ©in^ett ift bie Kette (etma 1 Sug entfpredjeub). $ie FlabSIrtillcrie (Waffenfarbe: bient ber attioen £uftocrteibigung. Sie gliebert fid) in Flafabteilungen (4 bis 5 Batterien). SDiefe oerjügen über leidjte 34at (9)tafd)iiicn-Ftal mit einem Kaliber oon 2 bis 3,7 cm), [djmere Flat (8,8 cm unb mehr), Flaffdjeinmerfer unb Suftfperreinljeiten mit Sperrballonen unb Sperrbradjen.
104 ®te fittftnat^ri^tentruppe (Waffenfarbe: hellbraun) ljat bie Aufgabe, beit £uftfunfr, ßuftfernfprecf)*, gernfdjretbe^ glugmclbc-, glugfidjerung* unb 9?abt- gationSbienft für bic gefamte ßufttoaffc fidberauftelTen. Sie gliebert fid) in £ u f t - nadjridjtenabteilungen unb £uftnad)rid)ten-(£rfafcabtei- I u n g e n. 5öa3 Regiment ©eneral ©bring (Waffenfarbe: tpeife; Stanbort ^Berlin) ift eine bem SReidjSminifter ber £uftfaljrt unb Dberbefel)l§baber ber ßufttoaffe un- mittelbar unterteilte (Sinljeit für Sonberuerroenbungen. 3ur £ufttoaffe gehören aufjerbem ba3 SanilätSpcrfonal (Waffen- farbe: bunteiblau), bie £ u f t a u f f t dj t (Waffenfarbe: IjeHgrün) unb bie £ u f t - toaffenreferne (Waffenfarbe: bellblau). ©onftige ©inridjtungen ber £uftmaffe finb $8. bie £ufttrieg»*2lfabemie, bie lufttedjnifdje SIfabemie, bie £uftfrieg3fd)ulcn, bie Srrafcxrtilleriefcfjule, tedjnifdje Smulen, bie fiuftnjaffenfportfdjule, baS WadjbataiHon ber £ufttoaffe Berlin, gltegergorfte, ber glugmelbebienft, sftadjfdjubbienftftellen unb bie verf^icbenften SertoaltungSbienftfteHen. ferner finb bem 9t. b. £. u. Db. b. £. unterteilt: bie SRei^anftalt für £uft- fdjufc, bie fReidjSfcbule für £uftauffid)t, ba§ &eid)3amt für Wetterbienft, bie Stredenfdjule, bie gliegerunterfudiungäftellen. baS glugfommaiibo 58erlrn unb ber jioile £uftfd&ufc. 2. 9?orgefeftfe unb 5>ienffgrababjeid)en. Sorgefet^tenperftältnis. ®ie 8orgefefcten beS Solbaten finb: A. Unter allen 8erljältniffen in nnb aufjer Sienft (bauernbe 33or» gefefete): 1. ©er gßljrer unb SReidjStanjler. 2. ©’er.jReidjStriegSminifter. 3. S ä mt I i cf) e Offiziere, Sanitätsoffiziere unb öeterinäroffijiere beS JpeereS, ber Kriegsmarine unb ber Suftroaffe. 4. SämtlidjeUnteröffijierebeS §eereS, ber Kriegsmarine unb ber Suftmaffe. B. Sorübergejenb für bie Sauer unb ben Umfang ber betreffenben SienftfteHung ober ©ienftnerridjtung (jeitroeife SSorgefefjte): 1. ©efreite unb 5Dtannfdjaften, benen ein ©ifötylinarborgefefjter eine bauernbe 93efel)l36efugni§ für gemiffe ©ienftftellungen, j.S9. als Unter» ofpjier bom ©tenft, Korporalf($aftSfüljrer, Sictrutengefreiter, Stuben» ältefter, übertragen bat, haben bie SBefugniffe eines Sorgefebten in bejug auf foliffe Sefeljle unb Slnorbnungen, bte mit ber übertragenen ©ienft» fteüung im Bufammenljang ftelfen. ®ine berartige Übertragung »irb allen Söeteiligten bienftlidj belanntgegeben. Sin jum RorpotQlfcfjaftSfuIjrer ernannter befreiter ift ®orge[efctcr bet ju feiner fforporalfd&aft ge^örenben SKannftfjaft in unb au&er Sienft. 2. ©efreite unb SDtannfdjaften, benen burdj Slnorbnung eines Sor» gefegten bie SefejlSbefugniS über anbere Solbaten öorübergejenb übertragen tnirb, für bie ©auer unb ben Umfang ber ©ienftoerricjtung, j. 8. $}üjrer bon Abteilungen, ©ruppenfüjrer, Späjtruppfüjrer, Seauf» fidjtiger bon Arbeiten, AuffidjtSfüIjrenbe in Anjeigerbedung. Audj biefe Übertragung tnirb bcn Seteiligten in geeigneter SBeife belanntgegeben.
105 — 3. Sitte Solbaten, benen burdj allgemeine ©ienftoorfdjriften ober burd) befonbere Slnorbnung ber SBefeljl über anbere Solbaten übertragen ift, aud) wenn fie ju einer niebrigen SRangtlaffe gehören, jebod) nur für ben Umfang ber mit ber übertragenen Sienftftellung öerbunbenen ©ienftljanb« Jungen, 3.53. SBadjen unb poften. C. ©in burd) ©ienftrang ober ©ienftftellung begrünbeteS S3orgefe|)ten= ücrf)ältni§ oon ffie^rma^tbeantien gegenüber Solbaten befteft nidjt. Sebodj finb bie 2Betjrmad)tbeamten gegenüber ben Solbaten im ©ienftrang Ijöljcr, gleidj ober niebriger entfpredjenb ben über iljr 9iangberljältni§ gegebenen ®orfd>riften. Solbaten hoben bie bienftlicf)en Slnorbnungen bon SBeljrmadjtbeamtcn, unter beren Leitung ober Serantmortung fie ©ienft tun, ju befolgen. STOan fpridjt audj bon unmittelbaren (bireften) unb mittelbaren (inbireften) Borgefegten, gu ben erftercu Stylen foigenbe Vorgefepte beß Solbatcn: alle Vorgefepten feiner Kompanie ufro., ber Vatl.«$fbr., ber Stanbortälteite ober Kommanbant beß ©tanborteß. ber Ägt.-Kbr., ber *5)iü.4fbr., ber ffommanbierenbe ©cncraf, ber Dberbefeljlßbaber ber Wruppe, ber Dberbefeplßpaber beß fteereß, ber JReidjßlriegßminifter unb ber tjiiffrer unb JReicffßfanaler; &u ben lepteren: alle übrigen Vorgefepten ber SBebrmacfjt. Staitgtlaffen unb SHenfigtababjeic^en tes feeres*). 9JlannfchaftSbtenftgrabe. Unter ben SDtannfdjafteii befteljt Weber ein allgemeines Söoraefeptcnber» bältnis, nod) hefteten Siangtlaffen. fes beftept aber bie ^flicpt, bap ber jüngere ben älteren Kameraben adjtet unb juerft grüpt. 9Kan unterfepeibet folgenbe 9ftannfchaftSbienftgrabe: Sdjüpe (Säger, ©renabier, güfilier), Leiter, Kanonier, ^anzerfdjüpe, Runter, Kraftfahrer, gabrer, aRufiferfdjüpe ufw.. Erompeterreiter ufw., Sanitätefolbat, 58efdjIagfdjTniebfcf;üfee ufw.; Dberf^üpe (auch bei Sägertruppenteilen), Dberreiter, Dberfanonier, ^anzeroberfchupe, Dberpionier, Oiffsdiffftiostr Gefreite sOkergefreife Ofergefreite Stefcgefreife irtittereäMgeOtefgefieite dhiiofatensfy&rigef aitKtntgtrab fyakriger Gesaatfcistert fysantfaKM Dberfunler, Dbedraftfahrer, Dberfaprer, SDhipferoberfcbüpe ufw., Trompeter» ’ oberreiter, SanitätSoberfolbat, $efcplag[dhmieboberfdjüfce ufro.; (Befreiter, Dbergefreiter unb Stabsgefreiter. (Befreite, bie fid; 311 einer 12jäljrigeii $ienftjeit verpflichtet haben unb nach ÖoHenbung beS 2. $ienftjahre£ infolge SÜtangelS freier $lanfteHen ober auS anberen ©rünben noch sticht flu Unteroffizieren beförbert werben tönnen, tragen auf ben Sdjultertlappen baS Ozeidjen für Unter» offjzieranwärter (0,9 cm breite SUuminiunitreffe). ^Bisherige bereits berliebene Unterftthrerabjeichen bürfen weitergetragen werben. 51m ® r i 11 i cp r 0 d werben bie $ienftgrababzeidjen wie an ber gelb* blufe ufw. getragen, jebod) aus 1 cm breiter felbgrauer ©orte (felbgrauer Stern). Unteroffaierbienftflrabe. @in allgemeines Sorgefeptenoerhaltnis zwifdjen .ben SRangttaffen ber Unter» ofpjicre ber SBebrma^t befteht nicht. Slngebörige ber nieberen ytaitgflafie finb aber bem im Snenftrang Roheren sXdjtung fdjulbig. *) Vgi. bic SBaffcnfarben S. 80 unb bie farbige lafel „Uniformen beß ©eereß*.
106 ®ie Unteroffiziere ohne Portepee Ijaben ben Unteroffizieren mit Portepee unb biefe ben SDlufitmeiftern bie oorgefchriebene (Ehrenbezeigung ju ermeifen. 5Die Oberfelbmebel (0 b e r m a ch t m e i ft e r) ber Gruppe unb ihre biefen $ienft ocrfehenben Vertreter finb in unb aujjer Ticnft $or« gcfepte aller Unteroffiziere ihrer Kompanie ufm. ®benfo finb bie Unteroffiziere mit Portepee in unb außer SOienft SBorgefeftte ber Unteroffiziere ohne Portepee unb ber Fähnriche ihrer Kompanie ufm. Oberfähnriche, Unterärzte unb Unteroet.erinäre finb bie b i e n ft ä 11 e ft e n Unteroffiziere mit Portepee mit SluSnahmc ber Oberfelbmebel (Obermachtmeifter) ber Xruppe ihrer (Einheit. 5 ä h n r i ch e finb bie b i e n ft ä 11 e ft e n Unteroffiziere ohne Portepee. OTe Unteroffiziere mit SluSnahme ber $ienftgrabe ber SKufitmeifter (ber Oberfähnriche, Unterärzte unb Unteroeterinäre an ber aiißerbicnftlidjen Jfleibung) tragen am oberen SRanb be3 SRodtragen^, an ber gelbblufe am unteren ftragen* ranb, eine 1 cm breite, mattfilberne Xreffenborte. Leiter tragen: Slangflaffe ber Jähnriche unb Unteroffiziere ohne Portepee. Unteroffiziere: an ben Seiten unb bem oberen SRanb ber Schultertlappen eine mattfilberne Ereffenborte unb bie grünfeibene, mit Silber burefjmirfte Säbeltrobbel. löci den ^ägcrtruppentcilen Reiften bie Unteroffiziere Dbcrfäger. Unterfeldwebel (Untermacfitmeifter): Abzeichen für Unteroffiziere, bazu eine Xreffenborte um ben unteren Staub ber Schultertlappen. tJräljnrid): Schultertlappen mie Unterfelbmebel; bie Stegimentönummer au£ weißem SRetaH, an Stelle ber Säbeltrobbel ba3 filberne Portepee. 0uf bem Miete be3 Wlilitärftrafrcdjtg aftfjlcn bie ftähnriefie zu ben Unteroffizieren mit Portepee. Stangllaffe ber Unteroffiziere mit fJortepee. Tiefen Ticnftgraben ift ba3 Tragen bei €>äbel3 (TegenS) am Unterfdjnafttoppel geftattet. gelbwebel (SBachtmeifter): Schultertlappen mie fjäljnrich mit 1 meißen SJletaUftern. Oberfelbmebel (Dbermachtmeifter) ber Gruppe, Dberfelbmebel (Obermacht* meifter) beim Stab, Oberfähnrich/ Unterarzt unb Unteroetcrinär: Sdhulterflappen Wie Fähnrich mit 2 meißen SRetaUfternen. Tie überfelbwebel- (Dbcrwa^tmciftcr-) Tienfttuer ber Truppe tragen um ben oberen 9?anb ber ötrmclauffchlägc 2 mattfilberne Trcffenftreifen. Tiefe3 «bjeidjen $ ein Tienftfte!lung3abzeichcn unb nicht an einen Tienftgrab innerhalb ber Untcroffizierrangfiaffen gebunben. Oberfähnriche, bie bie Dffizierprüfung beftanben haben, tragen an ben ©djirmmiiben bie SWüpcnforbei für Offiziere. 0m TriHichrod tragen: Unteroffiziere: 1 mattgraue Treffenborte um ben fragen, UnterWelbWebel: wie Unteroffizier, Sclbwebel: wie Unteroffizier, bazu 1 Trcffenftreifen um bie Unterärmel, berfelbwcbel: Wie ^cibwebel, bazu 1 Weiteren Treffcnftreifen um bie Unterärmel Slangllaffe ber Snnfilmeifter« SRufitmeifter: au§ ho^roter Sthunr geflochtene Sdjulterftücie auf Euchunter* läge in ber SBaffenfarbe mit einer £t>ra unb barüber bie StegimentSnummer au3 gelbem SttetalL Obermufilmeifter: Schulterftöde mie SRufitmeifter mit 1 gelben SftetaUftern unter ber Sleghnentönummer. Stabömufilmeifter: Scfjulterftüde mie SRufilmeifter mit 2 gelben Detail* fternen. Tic SWufifmeifter tragen an ber edjirmmübe bie SWübenforbel für Offiziere unb ben Vcib- riemen für Offiziere.
107 Dfpjierbienftgrabe» S)ie Dfpsiere einer Ijöljeren SiangUaffe finb $orge[efcte ber Offiziere einer nieberen Staugtlaffe. $ie Dfp^ierbienftgrabe bis ^uin Dberften einfdjlicßlidj tragen graumatt* filberne, am (GefenfdjafhJanzug Ijelljilbcriie Sdjulterftüde mit Stu d) unter läge in ber Söaffenfarbe. S)ie SlcgimentSuummer uub meitere ^Ibzeidjen auf ben Sdjulter» ftüden finb auS gelbem 2RetaH. 9ln ber Sdjirmmüfte tragen fie eine hoppelte ÖeHfilberne Vorbei (SRübentorbel für Offiziere). $aS ßeberjeug ber Offiziere ift braun. Sie tragen baS Ofn^ierfeitcngemeDr (Stegen) am Unterfdjnallfoppel ober ben old). 5Die SanitätSofffaiere 613 jum Oberarzt ciiifcfrlicfcHcb tragen auf bem Sdjulterftiic! einen gelben ÄSlulapftab (Schlange um bcn Stab gemunoen), bie Seterintiroffoiere bis jum Oberft» »eterimlr elnfmlicftlich eine gelbe, gemnnbeiic Schlange. fteferoeoffiftiere tragen Schulter|t liefe mie bie attiben Offiziere mit einer feiten 1 mm fiberftehenben mausgrauen ^uchunterlage. SanbaehroffiAiere tragen Schulterftüde mie SRcferneoffiftiere, aber an Stelle ber ^Regiments* n ummer bie römifchc 9? um in er ihres £Behrbe&irlö aus meigcm 9RetaU. ®S tragen: Stangllaffe ber 2eutnante. Leutnant, ^Tffiftcn^ar^t unb Veterinär: Sdjulterftnde auS oier nebenein* anberliegenben ^lattfdjnüren. Oberleutnant, Oberarzt unb Oberoeterinär: Sdjulterftüde mie Leutnant mit 1 Stern. dtangtlaffe ber Hauptleute unb Blittmeifter. Hauptmann, SRittmeifter, Stabsarzt unb Stabsveterinär: Sdjulterftüde wie Leutnant mit 2 Sternen. Stangllaffe ber Stabsoffiziere. SOTajor, OberftabSarzt unb OberftabSvcterinär: auS flUattfdjnüren geflodjtene Sdjulterftüde. Oberftleutnant, Obcrfelbarzt unb Oberfelbveterinär: Sdjulterftüde mie SRajor mit 1 Stern. Überft, Überftarzt unb Oberftvetcrinär: Sdjulterftüde mie SRajor mit 2 Sternen. Stangllaffe ber (Generale. SDie ©enerale tragen Sdjulterftüde auS einem ©efledjt üon IjeHfilbernen unb’ golbenen Sßlattfdjiiiiren mit nidjt fidjtbarem, ponceaurotcm (fpridj: pongforotem) Unterfutter; an ben Shagenpatten eine bcügolbene Stiderei; mattgolbene, geförnte knöpfe am $Rod unb SRantel; am SRod ponceaurote Sßorftöfte; am SRantel ponceau* roteö Söruftflappenfutter; an ben Sdjirmmüfcen eine golbeue SRüfcenforbel fomie golbene ©orftöfje; an ben äu&eren Hofennabten bodjrote ^orftöße unb fflefa^* ftreifen. $ie SDieitftgrababzeidjen auf ben Sdjulterftüden unb bie Slbjjeidjen ber SanitätS» unb SBeterinärofpziere finb auö meißem SRetaH. ?luf ben Sdjulterftüden tragen: (Generalmajor, (Generalarzt unb (Gcneraloeterinär: fein 9(bzei$en. (Generalleutnant, (GeneralftabSarzt unb CGeneralftabsoctcrinär: 1 Stern. (General ber $nf., Stau., 3lrt., $anzertruppen, Pioniere ober ^adjridjten» truppen, (GeneraloberftabSarzt unb ©eneraloberftabSüeterinär: 2 Sterne. (Generaloberft: 3 Sterne. (Generaloberft mit bem Slang eines (GeneralfelbmarfdjaHä: 4 Sterne. (GeneralfelbmarfdjaH: 2 getreuzte S)tarfd)aHftäbe. Offiziere in Sonberftettungem Offiziere beS SRcidjSfriegSminifteriumS — außer (Generalen — tragen mattgolbene St'ragenpatten, üf fi ziere beS (General ft abeS mattfilberue unb beibe an ben Hofen üüefajjjtreifen auS tarmcfiiirotem Slbzeidjentudj.
108 SBe$rmathtbeamte. S)ie oberen SBehrmadjtbeamten tragen Sdjulterftüde wie bie Offiziere, aber ZWifdjen ben Sßlattfdjnüren eine 1 mm breite grüne Sdjnur unb auf ben Schulter* ftüden ein berfdjlungeneS Jj (§eereSberwaltung). Qtjre SBaffenfarbe ift bunfel* grün. Sieben ihr tragen fie bie für bie betreffenbe Seamtengruppe borgefchriebene Stebenfarbe (bgl. S. 80 f. unb farbige Xafel „Uniformen bes HeereS"). ®ie SÖebrmacfjtbeamten im Generalsrang tragen außer ber webenfarbe am Spantet bunteigrünes Sörufttlappenfutter, an ben Hofen ljotfjrote SBorftöße unb Sefaßftreifen, golbeue 9ftüßenforbel unb SRanlenmertftiderei auf bunfelgtünen Ratten (bgl. Uniformtafel föeer). — SDie Sdjulterftüde beftehen auS brei neben* einanberliegenben Sdjnurfträngen, non benen bie äußeren bellgolben finb unb ber innere auS TjeUem, mit buntelgrüncr Scibe burdjmirftcm Slluminiumgefpinft SHenftgrababjeic^en ber Kriegsmarine*). anannfdjaftSbienftgrabe. 1 1 2 3 3 GS tragen am linten Überärmel auS golbener Streffenborte, an ben Weißen Hemben auS blauem £udj: Sftatrofen, Heizet ufm.: leine ^ienftgrababjeidjen (wohl aber baS gadjabzeidjen ihrer Saufbahn), Dbcrmotrofen, überheizet ufm. StabSmatrofen Gefreite, überftabSmatrofen ufm. Übergefreite Stabsgefreite SBinteT, SBinfel unb 1 gelben (blauen) Stern, SBinfel, SBintel, SBinfel, bon benen ber Scheitel beS äußeren eine Sdjleife bilbet. Unteroffizierbienßgrabe* Sin ber felbgrauen SRarineuniform tragen bie Unteroffizierbicnftgrabe bie* felben S)ienftgrababzeidjeu mie bie Unteroffiziere bcS Heeres, jebodj an Stelle ber mattfilbernen mattgolbene Sreffenborte. Sin ber blauen Uniform tragen: SWaat ufm.: am linten Überärmel beS Überziehers, ßadettS unb blauen HembeS einen gelben (am meißen Jpcmb blauen) hinter, auf beri ftragcnpatten oeS SadettS unb Überziehers eine 0,5 cm breite filberne treffe. Obermaat: wie 2)?aat, bazu unter bem Sinter 1 gelben bzm. blauen SBintel, auf ben Stragenpatten ztnei 0,5 cm breite filberne Treffen. Jelbroebel: Sdjultertlappcn mit Giufaffung bon 1 cm breiter golbener Sreffenborte an beiben Seiten, oben unb unten, mit 1 weißen SKetaHftern. Oberfelbmebel: SchulterUappeu wie gelbmebcl mit 2 weißen SJtetanfternen. gahnrich: eine hoppelte filberne ^lattfdjnurlifce. ' Oberfähnrich: mie gähnridj mit ztnei Heinen weißen SKetaUfternen. Snufilmeifter: aus blauen Sdjnüren geflodjtene unb bon einer hoppelten blauen Sdjnur eingefaßte Sdjulterftüde. Obermufilmeifter: Sdjulterftüdc wie Wiufitmeiftcr mit 1 Weißen SQlctaUftem. StabSmufilmeifter: Sdjulterftüdc wie ©hifitmeifter mit 2 meißen SftetaH* fterneu. DjfUierbienftgrabe. Sin ber felbgrauen SRarineuniform tragen bie Dfflzierbienftgrabe biefelben ®ienftgrababzei(hen wie bie Offiziere bes JpeereS mit folgenbcu Slbmeidjungeu: golbeneS Hoheitsabzeichen am 9xod, goIbeueS Gidjcnlaub an’ber Sdjirmmüße. *) Sic^e hierzu bie bunte Xafel »Uniformen ber ßricgßmariiie".
109 Än ber blauen Uniform tragen: Leutnant: Sdfulterftüde aus bier nebeneinanberliegenben filbernen $Iott* fdjnüren mit blauer Unterlage; auf ben Unterärmeln am SRod, blauen Qadett unb blauer SDfteffejadte einen 1,3 cm breiten golbenen Xreffenftreifen. Oberleutnant: Scfjulterftücfe wie Leutnant mit 1 gelben Stern, an ben Ärmeln gwei folger Streifen. Rapitänleutnant: Sdjulterftüde wie Leutnant mit 2 gelben Sternen, an ben Ärmeln jwei 1,3 cm breite unb jwifd)en biefen einen 0,7 cm breiten golbenen Sreffenftreifen. Rorvettenlapitän: auS filbernen Stfjnüren geflochtene Sdjulterftüde, an ben Ärmeln bret 1,3 cm. breite golbene £reffenftreifen. Jregattenlapitän: Schulterftüde wie Rorüettenfapitän mit 1 gelben Stern, an ben Ärmeln bier 1,3 cm breite golbene Xreffenftreifen. Rapitän jur See: Schulterftüde wie Rorüettentapitän mit 2 gelben Sternen, Ärmelftreifen wie gregattentapitän. Ronterabmiral: au3 filbernen unb golbenen Schnüren geflochtene Schulter« ftüde, an ben Ärmeln einen 5,2 cm unb einen barüberliegenben 1,3 cm breiten golbenen Xreffenftreifen. Sijeabmiral: Sdjulterftüde wie Ronterabmiral mit 1 weiften Stern, an ben Ärmeln einen Weiteren 1,3 cm breiten golbenen Xreffenftreifem Äbmiral: Sdjulterftücie Wie Ronterabmiral mit 2 weiften Sternen, an ben Ärmeln einen weiteren 1,3 cm breiten golbenen Xreffenftreifen Wie ©ijeabmiral. Generalabmiral: Sdjulterftüde wie Ronterabmiral mit 3 weiften Sternen, an ben Ärmeln einen weiteren 1,3 cm breiten golbenen Sreffenftreifen. 2>ie Offiziere tragen ferner bei befonberen Gelegenheiten Schärpe, $ut unb Gpauletten. SHenfigrababjeidjen bet £uftwaffe*k SRannfdjaftSbienftgrabe. GS tragen auf ben Rragenfpiegeln am £u<hrod, ber gliegerblufe unb am SRantel: attannfdjaften Gefreite Dbergefreite Jpauptgefreite unb am 1 SJletaUfdjwinge, 2 S^etaUfchwingen, 3 4 ÄrbeitSfchufcanzug, bie leine Rragenfptegel Än ber Erildj&Iufe haben, tragen Gefreite Dbergefreite $auptgefreite 1 Sßinlel auS grüner Sorte am linfen Oberarm, 2 3 Unteroffizierbienftgrabe. Äm Tuchrod unb an ber gliegerblufe tragen alle UnteroffUierbtenftgrabe eine 1 cm breite weifte Älunüniumtreffe. ferner tragen auf ben Rragenfpiegeln am Studjrod, ber gliegerblufe unb am SDlantel: Unteroffizier: 1 2RetaHfdjwinge; Scfjulterllappe wie $ienftgrab im $eer. • Unterfelbroebel: 2 2RetaHjchwingen; • * • • » ffelbwebel: 3 • « « Dberfelbwebel: 4 < « • « • - XrUppenbienfttucnbc Dberfelbwebel baju 2 ärmelftreifen Wie Tienftgrab im $cer. Jähuridj: wie Unterfelbwebel, jebodj ba§ Portepee. Oberfähnricht wie Dberfelbwebel, aber ohne Rragentreffe, Leibriemen unb Schirmmüfce wie Offiziere. *) @ie$e tyierju bie bunte Tafel „Uniformen ber Luftwaffe*.
110 SRufttmeifter: Sdjulterftüde wie ©icnftgrab bes ©eereS. Obermufilmeifter: * * * * * StabSmufitmeifter: * * SdjirmmüVe unb ßeibriemen »ie Offiziere. DfßZierbienftgrabe» ©ie Schulterftüde cntfprechen ben ©ienftgraben im ©eer. ViS zum Oberft einfchlieglich ift ber Äragen am ©udjrodf ufw. mit einer weißen ^Uuminiumfjhnur, bei oen Generalen mit einer (Golbjchnur umranbet. dufter bem ©old) rönnen Generale Stidjbegen unb bie übrigen Offiziere baS Sdjwert tragen, bei befon* beren (Gelegenheiten Sdjärpe. (ES tragen: Leutnant: Äragenfpiegel mit filbernen (Gichenblättern unb 1 Schwinge. Oberleutnant: 9 a 9 a 2 Schwingen. Hauptmann: SRajor: a a ff a * filbernem (Sidjenlaubtraiiz ” 3 1 Schwinge. Oberftleutnant: * » a 9 a 2 Schwingen. Oberft: « 9 g i g 3 (Generalmajor: » golbenem * » 1 Sdjwinge. Generalleutnant: a » » 9 2 Schwingen. General ber flieget: a s a a 3 Generaloberft: « 9 » a » ^o^eitßabjeidjen ber £uft»afre. 3. <$ebüprniffe, Urlaub unb gurforge. gür bie Unterkunft bes Solbaten forgt baS SReich (©eereSftanbortverwaltung). Sie wirb foftenloS gewährt. SSirb ber Solbat einquartiert, fo begabt baS SReid) ben entfpredjenben UnterlunftSfag. ©er Ouartiergeber ift bann verpflichtet, bem Ouartiernehmer eine Schlafjtätte nebft ^Beleuchtung, ©eizung ufw. unentgeltlich Zur Verfügung zu ftellen. ©ie Unteroffiziere unb SRamijdjaften finb grunbfüglich verpflichtet, bie bienft* mäßig zugewiefene Unterfunft zu beziehen, ßängerbicnenben Solbaten, j. SB. Ver* heirateten, tann baS lohnen au&erhalb ber Äaferne von bem zuftänbtgen Vor« gefegten genehmigt werben, ©er betreffeube Solbat erhält bann ben bienftgrab* mäßigen UntcrfunftSfag (SffiohnungSgelbzufchuß) zur Bezahlung feiner Söohnung auSgezahlt. ©ie Verpflegung beS Solbaten wirb bienftlich befdjafft (Qahlmeifterei). ©aburch ift eine gute unb auSreichenbe Verpflegung fidjergefteHt. Solbaten, bie ben SBehrbienft erfüllen, erhalten fie foftenloS. JÖängerbienenbe Solbaten be« Zahlen bafür ben JReidjSbefolbungSabzug für ©cereSVerpflegung. Bur Teilnahme an ber ©eereSverpflegung finb alle Unteroffiziere unb SRann« fdjaften verpflichtet. SluSnahmen, z- V. aus bienftlidjen (Grünben ober auf (Grunb eines militärärztlichen (Gutachtens, bebürfen ber (Genehmigung. ©ie ©cereSVerpflegung befteht aus ber VeföftigungS« unb ber SB roh Portion. Bur VetöftigungSportion gehören bie 2RittagS« unb SHbenbfoft beS laufenben unb bie SRorgenfoft beS nädjften ©ageS (fog. Verpflegungstag), ©ie Vrotportion befteht aus 750 g ©eereSbrot. SRimmt ber Solbat an bet Verpflegung nidjt teil, z« & bei Urlaub, (o erhält er ben vom SReidj für [eine Verpflegung ausgeworfenen (Gelbbetrag bar auSgezahlt Vei längerer SIbwefenheit ber ©ruppe vom Stanbort wirb bem Solbaten ein VerpflegungSzufchufe gewährt.. (Er beträgt zur ßeit 25 SRpf., Wovon 15 SRpf. zur Verbefferung ber Verpflegung verWanbt werben unb ber SReft bem Solbaten auSgezahlt Wirb. Sei Truppenübungen erfolgt bie Verpflegung au§ ber ^elblüc^e. hierfür »erben bie Seben^niittel enhoeber ourdj Seibft&ewirtfc^aftiing ber Truppe (mie im Stanbort) befdjafft ober öon Scrpflegungämagajinen empfangen. Sei Seoarf errietet bie ^eeresoerwaltung int übungS-
111 gclAnbe öorübetflehenb ü&ungSuerpflegungSämter unb SluSgabeftellcn obet uerpfligtet Unternehmet flut Lieferung. 53cl SWärfgen wirb ber Solbat in ber Siegel auf ®runb beS WaturaHeiftungSgefefceS bürg bcn Duartictgeber verpflegt (üuartieruerpflegung), ber bafär entfgäbigt mirb. Bet J>icn[tftreifen, flommanboö unb Verfettungen erhält ber Solbat unter fteftimmten Vor* aiiöfcfyuiigcu Jage» unb gegebenenfalls aug üoernagtungSgelb. KuS biefen Beträgen mufj er bann feine Verpflegung unb Untertunft felbft beftreiten. Bei gefgärftem gerefft erhält ber Solbat leine SetöftigungSportion, fonbern nut eine auf 1000 g ergobte Brotportion. Bei mobiler Vermenbung wirb bie im ^rieben gemährte Heine VerpHegungSportion auf bie große erhöht. Jie Vcfgaffung ber Verpflegung erfolgt in erfter fiinie bürg Kntauf im Ope- rationsgebiet. 3ft bieS lügt möglig, fo mirb bürg bie (Errigtung üon VerpHegungSlagem unb bie Vermittlung ber rüefmärtigen Shenfte nebft ben Jruppenfahrjeugen für bie Verpflegung beS Solbaten geforgt. ^ür unborhergefehene ^äUe ift bie Verpflegung babutg ftgergefteut, baß für (eben Solbaten eine grobe Verpflegungsportion (eiferne Portion) auf ber &elotuge unb eine »ertürjte (üertürjte eiferne Portion = 250 g 3t»>eöatt unb 200 g Sleifgtonferben) bürg ben Solbaten felbft mitgeführt mirb. £)ie ßöhnung beS Solbaten, bet feinen SBehrbienft erfüllt, beträgt im 1.3a^r 0,5001. unb als (befreiter im 2. fcienftjahr 0,75 O. täglich. Jßängetbienenbe Solbaten merben nadj ber BefolbungSorbnung abgefunben. $ie ßöfjnung wirb am 1., 10. unb 20. jebeS SftonatS, falte Sonn* ober Feiertag, am SBerttage borget, üorauSgejahlt. Bei etwaiger unrichtiger Abfinbung hat er fleh beim Ä3ö^nunggcippeH zu melben' Sie ift jur Befriebigung perfönlicher Bebürfniffe beftimmt 3n erfter ßinic finb auS ihr ^ufoeug unb Heinere BebarfSgegenftänbe zu beftreiten. daneben fteht eS bem längerbienenben Solbaten gut, wenn er bebürftige Angebörige unterftüfet ober fid) einige S0tart fpart, bie er bielfach nach feiner ©ienftzeit recht gut ber» wenben tann. (Ein Anfprudj auf Ottati befteht nicht Sn ber Siegel wirb aber ben Solbaten, bie bcn SBehrbienft erfüllen, Sonoerurlaub, inSbefonbere geiertagSurlaub, gewährt (SBeibnachten, Dftem, Sßfingften). Sonberurlaub tann j. B. erteilt werben: als Belohnung für gute ßeiftunaen, beim Borliegen befonberS begrünbeter perfön* liehet Angelegenheiten (3. B. XobeSfaH in ber ^amilie) unb zur SßieberherfteUung ber ©efunbheit auf ®runb eines milltäräratlidjen (Gutachtens. Auch Sonntagsurlaub unb Sßachturlaub tann gewährt werben. (Er wirb in erfter ßinie folgen Solbaten zuteil tommen, bie fich gut geführt unb fünft ihre Pflichten eifrig unb gewiffenhaft erfüllt haben. Sängerbtenenben Solbaten tann neben bem aufgeffifirten Urlaub im Saufe beS Urlaubs- fahreB (ü. 1. 10. beS laufenben bis jum 30. 0. beS nägften 3QhreS) (Erholungsurlaub gemährt merben, unb jmar: im 2. ©ienftiabr = 14 Jage öon Beginn beS 3. ©ienftjahreö ab = 21 * . • -9. * • =28 - . • - 15. - - = 35 • . . -21. • • = 45 - {JÜrforge. S)ie Borgefefeten betrachten eS als eine vornehme Aufgabe, im Nahmen beS 2Rögli^en für ihre Untergebenen &u folgen unb ihnen bie Sienftjeit erleichtern au helfen. So werben 3. B.ftänbig bic AuSftattung unb AuSfchmücfung ber ÜRannfchaftSftuben Verbeffert, ßefejimmer ober XageSräume eingerichtet, werben bie Kantinen ober ÄamerabfchaftSheime, in benen ber Solbat feinen not» wenbigen Bebarf für wenig ®clb beeten tann, forgfältig geleitet unb überwacht, wirb für auSreichenbc Steuerung, Beleuchtung ufw. unermüblich geforgt. SDurd) Borträge, Filmvorführungen, Büchereien ufw. wirb bie geiftige gortbilbung beS Solbaten geförbert. (ES beftehen Xruppenbüchereien, Büchereien bei ben Sßehr* treiSfommanboS unb bie auSgebehnte ©eereSbücheret Bon ihnen tann ber Solbat Bücher unb Borfdjriften aller Art toftenloS (einfchL Borto) entleihen. Bei Urlaub fährt ber Solbat mit bet verbilligten 2RilitärfahrIarte. fHnoS, Xheater ufw. fann er meiftenS mit erniebrigten (EntrittSpreifen befuchen. Auf ©runb ber £) e i l f ü r [ 0 r g e b e ft i m m u n g e n hat ber Solbat An» fpruch auf freie ärztliche Behanblung, freie ßagarettpflege unb toftenlofen ©ebraudj aller jur ärztlichen Behanblung notwenbigen Arznei*, BerÜanb» unb fturmittel.
112 öängerbienenbe »erheiratete Unteroffiziere unb SDtannfcfjaften höben auch für ihre Ehefrauen unb Stinber Slnfprud) auf freie ärztliche Vehanblung burch ben Truppenarzt fowie .auf freie Lieferung »on uuentbehrlidjer 9(rznei unb Verbanb» mitteln (f. §. T». 193/2). Tie längerbienenben Solbaten Werben burdj ben Vefuclj ber Jp e e r e 3« fad)fdjule,n für ihren giüilberuf »orgebilbet. (53 beftehen: §eere3fad)[d)ulen für Verwaltung, für bewerbe unb Tedjnif Gpeere3hanbwerterfdjulen), für £anb« wirtfdjaft unb für gorftwirtfdjaft. Sind) nach bem 2Iu3fdjeiben wirb ber Solbat nod) betreut in bem Solbaten« bunb. Tiefer Drganifation ift ber „SReid)3treubunb ehemaliger Veruf3folbaten" eingegliebert, bem biefe Aufgabe »ornehmlidj übertragen ift. Tem Solbateubunb tönnen ..alle nad) chrenüoHer Tienftzeit au3 bem £)ccr an3jd)eibcnben Solbaten angehören, ©r »erfolgt iii elfter £inie ben 3med, ben folbatifdjen ©cift imb bie &amerabfchaft unter, ben ©ntlaffenen:aufrechtzuerbalten fowie bie lebenbige Ver* binbung .-zwischen' ber attiüen Truppe, bie ©rinnerung an bie gemeinfam »er* brachte Tienftzeit unb bie Überlieferung be3 $eere3 zu Pflegen. 3>n ben Solbaten« bunb; gehören alle entlaffenen Solbaten ber neuen SBehrmadjt. 4. ‘Vefdjtoerbeorbnung. • @Iau6t ber Solbat, baß iljm bon Sor^efeßten ober fiameraben ein Unredjt gugefügt ift, ober fiiljlt er fidj in feinen SRedjten unb bienftlidjen Sefugniffen Beeinträchtigt, fo ljat er ba? 91 e dj t, fich gu befdjnwren*). ®? ift ftet§ gtoctf mäßig, bor Ginleitung einer Sefdjroerbe ben SRat eine? älteren ffameraben einjuljolcn. — 2luch frage fidj ber Solbat bci.Sor» •liegen eine? etmaigen S9efd)tDerbeanlaffe§, ob ber Setreffenbe ifjn ab» f i dj 11 i dj tränten toollte. 916 f i dj t unb Son finb meift ba? Gut» fdjeibenbe. — S3ei SBefdjroerben ift Sefonneiifjeit ftet? angebracht. ©emeinfdjaftlidje Sefdjtoerben mehrerer ißerfonen finb berboten. Öaben a. 3. 3 Solbatcn Urfadbe, fidj über ihren Stnbenälteftcn ju bcfrf)Wercn( fo bürfen fie nidjt ziifammen bic Vefdjwerbe Vorbringen, fonbern jeber einzeln, b. h- unabhängig non bein anberen. 9lud) ift e§ unterfagt, Uitterfdjriften über einen VefchwcrbefaH ah fammehi. Sei Sefdjiberbe über eine ©ifjiplinarftrafe finb ferner bie 95orfcf)r iften ber ©ifaiplinarftraforbnung gu bcadjten (f. S. 56). Vorfdjriften ber Vefdjwerbeorbnung finb nidjt anjuaenben auf: a) Änjcigen non Buwibcrhanbluugen gegen bte Strafgcfefoe (Strafanzeigen unb Straf« anträge). — Sie werben angebracht beim 5)ifzivlinarvorgefepten. b) Sbefdjroerben über gerichtliche Gntfdjeibuiigen CHedjtäbefcgroerbeii). — Sie Werben ange« bracht beim ®if3iplinarvorgcfcbtcn ober Seridjt f. S. 57). c) ©eltenbniadjeii von Wnfpriichcn infolge vermeintlich unrichtiger ftbfinbung mit Sejolbuiig, ®e!leibung, Verpflegung unb Untcrlunft fowie wegen iiiiftureidjenoer ftranteiivcrforgung. — Sie Werben beim 2)ifziplinarVorgcfe|jten vorgebrarfjt. SBegen unbegrünbeter Scfdjtt)erbcführnng wirb nie« manb beftraft. ®ie3 fdjliefct jebodh nidjt au3, baft ein Sefchwerbcfiiljrer jur Verantwortung gezogen wirb, wenn er bei ber Sefdhwcrbe eine ftraf« bare §anblung ober eine Tifziplinarübertrctung begeht, 3.53. einen Vor« gefegten »erleumberifdj bcleibigt ober feine Vefchwerbc öorfä|Iic^ ober leichtfertig auf unwahre Vehauptungcn ftüfct ober fie in adjtungSwibriger gorm »erbringt ober fdjulbhaft »on bem in ber Vefdjwerbeorbnung öor« gefchriebcnen ©ienftweg abwcid)t ober fdjulbhaft bic in ber Vefchwerbe« orbnung »orgefchriebene £?rift nicht einhält. Einleitung einer Vejd)werbe. ©ine Vefchwerbe barf früheftenä nach Slblauf einer 9?adjt über ben VefdjWcrbeanlafi ober über fein Vctanntwerben unb muß fpäteftenS innerhalb fieben Tagen (einfchlie&Iidj Sonn« unb Feiertage) ein« *) Über Vefdjwerbegrünbe fielje aurfj Seite 47 unten.
113 geleitet Werben. gn biefe griff wirb ber Sag, an bem ber Einlaß jur Befdjwerbe gegeben ober jur Kenntnis bcS Befdjwerbefüljrer^ gelangt ift, nidjt eingcredjnct (Sine Befdjwerbe tauu jeberjeit jurüdaejogen werben. Sie Bef dj werbe oon Unteroffizieren unb Btannfdjaften ift beim nädjften Sifjiplinaroorgcfefcten be§ Solbaten (ftp.* ufw. CS§ef)z richtet fie fid) gegen biefen felbft, beim nädjfttjöljeren Sifjiplinarüorgefeßten m ü n b l i dj ober f dj r i f 11 i dj anjubringen. ßntfdjeibung. Ser Sifjiplinarüorgcfcpte bc£ Bedlagtcn, bem bie bifjiplinare Beurteilung ber $anblung juftebt, entfdjeibet bie Befdjwerbe. Bor ber @nt* fdjeibung fteHt er ben Satbcftaub burdj Bcrneljnuing ber Beteiligten unb Sengen nüinblidj ober jdjriftlidj feft. Ergeben fidj bei ber Unterfudjung Umftänbc, bie nidjt betannt waren, aber für bie Beurteilung ber Befdjwerbe üon wcfentlidjer Bcbcutung finb, fo tann ber Befdjwerbefüljrer bie Befdjwerbe ober Seile jurüd* jidjen. Sie ©ntjdjeibung wirb bem Befdjwerbefüljrer unb Bedingten mit Be* grunbung [djriftlidj jugeftellt. SBeitere Befdjwerbe. gnncrljalb non fieben Sagen tann ber Befdjwerbefüljrer gegen bie über feine Befdjwerbe getroffene (Sntfdjeibung an ben nädjftljöljerßn Borgcfeßten unmittelbar unb (o fort bis an ben güljrer unb SReidjStanjler eine weitere Befdjwerbe einlegen. Sludj ber Bedingte tann weitere Befdjwerbe einlegen. BefonbereS. Bcfdjwerben, bie nidjt’friftgcrcdjt ober auf falfchem SBege vor«» gebradjt werben, werben fadjlidj unterfudjt. Bei fdjulbljaftem Bertolten wirb aber ber Befdjwerbefüljrer jur Beantwortung gezogen. SBirb bei ber Unterfudjung feftgefteUt, baß ein geridjtlidj ju aljnbenber Sat* beftanb oorliegt, fo Wirb bie Slugelegcnijeit bem ©eridjt übergeben. Sie Be* [djwerbe ift bamit Ijinfallig. ©rtranfte Solbaten bringen in fiajaretten militärifdje Bcfdjwerben bei bem Gljefarjt, Solbaten in UnterfudjungS* ober Strafljaft bei bem SlnftaltS* üorgefefcten an. 5. ^adjbienft ©er BBadjbienft ift feljr nerantwortungöooU. Seine geroiffenljafte BuSfüljrung muß ber Solbat fidj befoitberä angelegen fein taffem Stadj* »ergeben werben ftreng beftraft Bor bem ^einbe tann auf XobeSftrafe er= tannt werben. ©ie SBadjcn bienen bem ju mili= tärifdjen Sweden erforberlidjcn Sdjnij üon $er(onen ober Gadjen unb jur BJa^rung ber öffentlichen Sidjcrbcit unb Drbnung. gür bie Srjieljung unb ^luSbilbung beS Solbaten ift ber Btadjbienft üon großer SSitfjtigtcit, ba er in biefem ©icnftjmeig jur pflicht- treue unb ju felbftänbigcm §anbeln erjogen Wirb unb eine gute BorbercU tung für ben gclbwadjbienft edjält. ©er SBadjbiciift ftartt anßcrbem baS Slnfeljen ber Kruppe. SSer jum 9ßacfjbienft tommanbiert Wirb, muß fid) ftet3 in tabellofcm ^'iflen, fidj eines böflidjen unb beftimmten SoncS befleißigen unb bie Btadjüorfdbriften genau tonnen, ©er Solbat beide immer baran, baß Seibert, $)« SDienftunterridjt im $eere. X 8
114 er auf SEBadje feine Kompanie ufm. repräfentiert unb bafj biefe üon ber Slttgemeinheit nach feinem Berhalten unb Auftreten beurteilt mirb. SRan unterfdjeibet an SBadfen: 1. SruiWeniDadjen (Xrum>enwad)bienft), bei benen Solbaten ben SBadjbienft auSüben. Bfotinmcgen (gibHtoadgbienft), bei benen Siüilnrädjtei: ben SBagbienft auSüben. gut ben Solbaten fommt ber Sruppenwadjbienft in (frage. Sie Sruppenroacfjcn befteJjen au£: 1. StanbortaaAen (6tanborttoad)bienft), bie fid) nad) Sefcljl be§ Stanbortälteften jufammen« [eben nnb augemeinen StanboiUtoeden bienen. 2. ftafernejtwadjeit (ftafernentoadjbicnft), bie fid) nach ©efc^I be9 für ben ftafernenberelg ü er antwort Heften ’ ftommanbeutS (^uftrerö) jjufanuneniefren unb bet SBetoadjung bed gefamfen ©ereieftd einet ftafetne bienen. Sitte im S t>a n b o r t = unb Käfer nenmachbien ft befinblidjen Solbaten finb, Wenn fie in SluSübung biefeS ©ienfteS begriffen unb burdj ben SBadjanjug als folcfje äufjerlidj erlennbar finb, mflitärifdbe BJadjen im Sinne beß § 111 Stbfafc 2 3R.St.®.B. $en im Stanbort« unb Kafernenmadjbienft b e = finblidjen Solbaten ft eh t in üluSübung b i e f e § $ienfte3 b a 3 SR e dj t b e 3 23affengebraud)3 na<h ben Seftimmungen ber §. © ü. 3/4 j u (f. S. 127). 2Bad)I)abenbe, poften unb Streifenführer haben bie Berechtigung, in bejug auf ihren VlufgabentreiS jebem Solbaten mit Sluänaljme ihrer 9Bad)= üorgefe|ten Befehle ju erteilen. ©aS Becfjt ber Banghöheren auf Sichtung bleibt jebodj befteljen. Slnberen Berfonen gegenüber finb fie berechtigt, innerhalb ihres 2lufgabentreife3 SBeifungcn ju erteilen. Sie finb als folaje nicht Borgefefcte anberer Solbaten, aber burdj § 111 ülbfaft 1 SR. St. ®. B. mie Borgefefcte gefdjüfct. Boften. 9113 Boften finb Solbaten anjufeljen, benen bie Bewachung nnb ber Schuft non ^erfonen ober Sachen burd) Boftenanweifung übertragen ift, nnb bie mit ber BP><ht, bie Skiffe nidjt and ber $anb ju legen, auf einen beftimmten Boftenbereid) angewiefen finb fowie SBadjanjug tragen. ©ie am Koppel getragene $iftole gilt als Skiffe in ber §anb. Slufjer ben Boften allgemeiner 9lrt werben als Boften mit beftimmten Sonberaufgaben unterfdjieben: 1. Bo ft en tot ®eroehr finb Solbaten, bie in unmittelbarer Büffe be§ SBadjgebäubeS ftehen unb bie Sonberaufgabe hoben, bie SBache jum ©rmeifen üon ®hren&ejeigungen (3n§gcioehrtreten) hetouSüurufen. 2. Bo ft en üor ®hreii malen finb Solbaten, bie a!3 ®h«n» poften üor §elbengebentftätten ftehen. 3. Scfjliefjerpoften hoben als Sonberaufgabe ba§ übermachen beS BerfonenüertehrS in militärifdjen llnterfünften ober ßiegenfdjaften unb bürfen fidj innerhalb ber SBadjftubc ober be§ ihnen jugemiefenen StaumeS aufhalten, menn bie ©rfüttung ihrer Aufgaben bieS geftattet. 4. Slbfperrpoften bienen jum Sperren öffentlicher SBege auS SidjerheitSgrünben, j. B. beim Sdjarffchiefjen, bei Übungen ober jum Ofperren bei Baraben.
115 Streifen. @§ gißt § n n e n = unb Slußen ft reifen. Sie bienen jur Siche« rung eitieö größeren 28ad)6ercichö. S n n e n ft r e i f e n gehen innerhalb eines Sßadjbereichö. Sie ßaben bie Aufgabe, Sßerfchlüffe üon Soren, Suren, Fenftern, ffllunitionöbehältern ufm. ju prüfen unb feftjuftellen, ob fich Unbefugte im SBadjbereicf) aufhalten. Klußert ft reifen gehen außer« halb beö SBacfjbereitfjS. Sie haben bie Sore unb Slußenfronten ber ftafernen ju prüfen, unbefugte Slnnäherung ober überfteigung ber Um» jäunungen, baö (Sinmcrfcn üon Flugblättern, Unlieben üon fßlataten u. bgl. ju üerljinbern. Straßen ft reifen üben bie militärifrfje Straßen» unb 5Birt» fdjaftspolijjei innerhalb beö Stanbortbejirtö auö. Sie üerfeljen ihren ©ienft nadf) bcfonberer Slnloeifung beö Stanbortälteften. Sie greifen in allen Fällen ein, in benen Solbaten beö Slnfe^en ber Sffieljrmacfjt burdj ihr Verhalten fdjäbigen. ©aftftätten, betriebe ober SJeranftaltungen öffentlicher unb nichtöffentlicher 2lrt bürfen fie aber nur auf fChtifflichen Sefeijl be§ Stanbortälteften betreten ober auffuefjen, bann aber auch unter Umftänben gegen ben SBiHen beö Snljaberö ober Seranftalterö. Sineö fthriftlicfjen Befehls bebarf eö nidjt bei: a) Verfolgung auf frifdjer Sat, b) Schlägereien unter Beteiligung üon Solbaten, c) Notfällen (Feuer» ober SBaffernot, bei fiebenögefaljr ober auf ®r» juchen auö einet SBohnung fjerauö). «eifpiete: 8u a) Sine Gtrnfeenftreife fi&errafdjt einen Wtann Beim Sinbrudj in einen £aben. ®er Sin« Orerfjer flüchtet in ein 9tac&barl)au§, um gu entlommen. Sie (Streife tann in baft $au8 einbringen, um ben Sinbredjcr feftau nehmen. 8u b) Sine Strafcenftreife’ fiefjt in einer SBirtfefiaft eine ©djlägerei, an ber (Solbaten be- teiligt finb. Sie rann otjne weiteres bie SBirtfdjaft betreten, um ein&u[d)reiten. 8u c) Sine Gttafjenftreife fie^t au3 bem II. Gtocf eine« $aufe§ JRaudj unb Qualm auft ben ^enftern [teigen. Gie ertennt einen SBranbauSbrudj. <Sic barf baft ©auft betreten, um £kilfe ftii leiften unb um bie Bewohner auf bie QJcfafyr aufmerffam au madjen. Sine Gtraficiiftrcifc fyört Hilferufe au§ einem $auft. Gie barf e$ betreten, um ju Reifen. 33ei Strcitigleiten jtvifdjen giüilperfonen unb Solbaten IjaBen bie Strafcenftreifen tunlid^ft in ®cnieinftf)aft mit ber ^ßoligei ju Ijanbeln. 3ebe§ Sinfdjreiten ber Strafcenftreifen ljat in ruhiger, fadfjlidjer 3form, oljne befonberen Sluffeljen ber Öffentlichkeit $u erregen, §u gefepefjen. ®n finb turae unb beftimmte SBefefjle gu erteilen. Se facfjlicfjer eine Straften* ftreife einfdjreitet, um fo leidjler merben Scgnuerigteften übertounben. 0reftgenommene SBeijrmadjtangeljörige toerben auf bie nadjfte Gruppen* mad^e, feftgenommene Stoity^foncn auf bie nadjfte ^olijeimac^e gebradjt. 3m allgemeinen erfolgt ban ©inf^reiten ber Straftenftreifen in fol* genben SfäHen: a) jur ^eftfteflung ben $amen§ unb Xruppenteiln einen SBeljrmadjt* artgeljörigcn, ber j. 53. ben 9?a$turlaub überfdjrittcn ljat, fid) in untjorfdjriftnmäftigem Slnjug in ber Stabt aufljftlt ober fdjledjte ©tjrenbejeigungen (®ruft) ermiefen ljat; b) jur Vorläufigen geftnafjme üon SBetjrmad&tangeljörigen nacfy S. 124, Slbfc^nitt I. 8*
116 Strafjenftreifen gcfjen im allgemeinen gefdjloffen auf bem JBiirgerfteig, ber güljrer in ber SRittc. ©IjrenbejeiQungcn ober ®ruß ertoeift jeher einjeln, fofcrn ifjn fein 2)ienft nidjt f)utbert (3.33. fjüljren eine§ geft« genommenen). Vorgefefete ber 28ad)en, poften unb Streifen. SBadjborgefepte finb aufcer bem ^öftrer unb Dberftcn Befef)[3tjaber ber SBc^rmad^t, bem 8ieid)3trieg£miniftcr unb bem DberbefetylSyaber bcS $eereö: üon S t a n b o r t m a dj e n : a) ber ftommanbicreube ©eneral, b) ber StanbortäHefte. c) ber (bie) Dffiaier(e) Pom DrtSbienft, d) ber Söadjbaueitbe; oon ftafernenmadjen: a) bie Truppenborgefebten beö bie SBadje ftd* lenbcn TruppentomnianbeurS, b) ber St'ommanoeur, c) ber Dffuier Dom ^Regiments- ufm. Tienft, d) ber SBacgbabenbe. fcufjerbem finb alle mit Tifjiplinargemalt belieljenen Df fixiere be3 mad)ljabenben Truppen- teile jur SRitmirfung an ber borfdjriftSgemäfjen Ausübung unb Prüfung bc3 SöarfjbienfteS ber Solbaten ifjrer Kompanie ufm. berufen. SBäfcrenb ber Stauer biefer Prüfung finb fie ihre 2Sad)* Porgefepten. Dfftjier vorn Drtäbienft, Dfftjier vom Slegimentä» ufm. $ienft. ftür ben Stanbortbejirt mit Stanbortmadjen befiehlt ber Stanbortfiltefte (bei Jtajernenmadjen bet kommanbeur ober ftüljrer) täglich einen Offizier Pom Drt3bienft (bei Hafcrnenwadjen Dffijier Pom StegimentS-, Bataillons- ufm. SMeuft), bem baS Wuhielfeii unb prüfen ber Vtadjcn, poften uub Streifen nad) fd)tiftlicf)er wnmcifung (SJienftaettel) obliegt. Vorbereitungen für ben Stadjbienft. 3lm Sage vor bem SBac^bienft gebt ber geroiffenljaftc Solbat redjt» efdjlafen, bamit er ait§gerui)t feinen ©ienft antritt. SBaffen unb „ g finb tabelloS inftanb ju fefjen unb beim Vaden be§ SornifterS 3Bafd)=, SRafier» unb Vufcjeug nidjt ju vergeben. Stuf guten Jpaarfdjnitt unb gute SRafur ift ju achten. 3um 31 u f 3 i c e n mufj ber 9Ba$anjug (f. S. 72) in v 0 r 5 i l b • lidjem 3llftanb fein, t&ierftu gehören guter V«l (autf) ber Sorniftcr» trageriemen unb beS StafjlfjelmriemenS), tabellofer ®ragenbinben», Staljlljelm« unb Sornifterfifj, gut gelegte fpofe, f e ft umgcid^nallteS doppel (feine galten um ben £cib), Soppelfdjlof; in ber SRitte; feine au§» geriffenen Säbeltafe^cn; richtiger <5it) ber Vot'-oncntafcfjcn, in benen fidj feine ©jersier» ober gar Vlafjöatroncn befinben bürfen; feine fjerum» Ijängenben Strippen ber Stiefel ober SdjnaHriemen am Stafjlljelm unb Sorniftcr; ScbnaKc bc§ StafjlfjelmS auf linier Seite; feftfipenbe öafen unb Öfen an oer fjfelbblufe; feine befdjäbigten jpo!jeit3ab3eidjen am Stal)l» Ijelm; gerabefteljenbe Vummertnöpfe ber Scf)ultertlappen; gutfifeenbe Sdjultertlappen; feine Ruffeln an ber gclbblufe; feine auSgeivafcpencn ober fdjledjten wragenbinben; gute Srobbcl; faubere §änbe. Slufsieljen unb Ginteilen ber SBadjen. Sm allacmeinen foKen Offiziere unb Unteroffuiere menigftenS biet, WRannfdfyaften menigftenS brei Wädfte yintcreinanber maeyftei fein. SDie 8abl faun berringert merben. SDie SBadhbauer beträgt in bet Siegel 24 Stunben. $ie Beit beä Äufaietjenß ber SBadjen beftimmt ber Stanbortältefte (kommanbeur). „Vergatterung* ift baS Signal ober bie 9In!ünbigung>><baB bie Verfammlung ber SBadje beenbet ift unb bah bie 2Ba$e hiermit unter ben Befehl bet SBadfborgefefeten tritt. Bei ber Vergatterung ber 28ad)e ift (finb) bet (bie) Dffiaier(e) bom Crtöbienft (Pom ^Regiments- ufm. Ticnft) augegen. (fr prüft Störte, ÄnAug unb SluSrüftung ber SBadje, teilt bie SBadje ein, läftt ftillfteben, ba§ ©emeljr über nehmen, gibt baS ftennmort betannt, unb befiehlt Vergatterung au {plagen (blafeii). SU lein Spielmann (Trompeter) augegeii ober barf lein
117 Spiel gerührt Werben, Jo albt er bie Bergalterung burdj ben Befehl »Vergatterung* belannt fRunmehr befiehlt ber ÖffUier ben 9llimarfdj ber ©ache unb lägt fie an fidj »orbeimarföieren. 9lm Karfreitag unb Bugtag wirb äuget bei §euer uub 9llarm fein Spiel gerührt. Eintreten unb Suffteflen ber ©a^mannfehaften erfolgt in £inic, je nadj Starte ber ©adjen, in ein bis brei © liebem. Olöfen ber SBadpn. ©ie neue ©aege nähert fidj bem ©adjgeBäube im Exeraiermarfdj. Sei ©adjen mit poften toor (Bewehr ruft biefer, bei ©achen ohne poften »or ©ewcljr ein pierju befonberS beauftragtet SÄaiin ber ©adje er a u SV* ober flingelt. ©er poften bor (Bewehr ftcljt Währeno ber 9lhlöfung mit „(Bewehr über* neben bem Sdjilbcr* hauS ftiH. ©er ©adjhahenbe ber alten SBadje lägt bie ©adje ins EeWeljr treten unb tommanbiert: „91 i dj t E u dj ! 91 u g e n gerabe —auS! ©aö (Bewehr über*)!" ftft für bie Vofteitablöfung ein fRuffitfjreriber Dorgcfehcn, fo verbleibt biefer bis aum Eintreffen ber üb* lofnngen in bet ©adjftube. Er übernimmt erforbedidjenfalls baS öffnen nnb Sdjliegen bcS ©oreS unb bie Bebicnung bcS gcrnfprcdjerS. 3ft lein 9luffiiljrenber ba, fo bleibt Wäljrenb ber 9lblöfnng bet fteHbertrctcnbe ©adjhabcube ober ein oom SBadjljabenben au beftimmenber SRann auf ber ©adjftube. ©er ©adjhabenbe ber neuen ©adje führt biefe auf ö Schritte bor bie alte SBadje, lägt gegebenenfalls in ßinie au 1 bis 3 ©liebem aufniarfdjicren unb tommanbiert: ,SB a efi e — Ij a 111 9t e d) t S (lints) — um! Stidjt E u dj! 91 u g e n gerabe — aus! — Äuf« füljrenbe uub 91 b l ö f u n g e n — (Bewehr ab! — 3 u r ©adje — weg« treten!" ©ie auf bem linten ftlügcl ber ©adje fteljenben 9luffüljrenben unb bie Slblöfungeit treten nad) ber KchrtWcnbnng in ole ©adntube, legen ©omifter ab unb jieljen, wenn nötig, Wrantcl an. 9!adj Snitaiibfetjung beS 9lnaugeS lägt ber Sluffüfjrenbe ber neuen ©adje' IjerauStreten, laben unb fid)em, foweit bieS befohlen ift, unb marfdjiert nadj 9(bnielbung beim neuen ©achhabenben unter Begleitung burdj ben uuffüljreuben ber alten ©adje mit bcn erften Voftenablöfungen ab. Sei ©adjen, bie nur 1 Boften auSfteÜen (a. V. einer ftafernenwadje), führt ber ©ach« habenbe bie neue ©adje in l’inie auf 5 Schritte oor bie alte ©adje unb tommanbiert: »©a ehe — halt! 91 i dj t End)! 91 u g e n gerabe—auS! 91 b l ö f u n g jur © a ch e w c g • getreten! ©ie 9lblöfung »erfährt Wie oben. Sobalb bie 9lufführenben unb bie Voftenablöfuugen weggetreten finb, tommanbiert ber ©ad)babenbe ber neuen ©adje für beibe ©achen „Selbe © a dj e n ! 91 e dj t S — um! © a d) e n — m a r f d) !" Beibe ©adjen räumen ifjrcn Blafc unb marfdjieren auf ben bis« Öcrigen Vlah ber anberen ©adje. Sobalo biefe Bläfce erreicht finb, tommanbiert ber ©adjljabenbe ber neuen ©adje: »Beibe ©adjen — halt! 91 e dj t S (lints) — um! (Bewehr — ab! 9leue©adje — wegtreten!" ©er ©adjljabenbe ber alten ©adje lägt bie (Bewehre jufammenfepen unb ebenfalls weg« treten. Er übergibt nunmehr bem neuen ©adjtjabenben bie ©adje. 9ladj SRiirfteljr aller 9lblöfungcn lägt bet ©adjljabenbe ber alten ©adje bie ©omlfter um« hängen, an bie ©cweljrc treten unb marfdjiert ab. 9Rit Beginn bcS StbmarjdjeS ift ber ©adjbienft ber alten ©adje beciibct. Verhalten auf SSadje. 5Iuf ber SBadjftulie muß größte Drbnung unb Sauberfeit ßerrfeßen (Sornifter tabelloS ßinlegcn, ©emeßre mit ättünbungSfcßoner auf | Dgl. ©D. 257, 3iff-85] orbnungägemäß ßinftcHcn, Staßlßclm griffbereit, ^Ifcfjenfcecfjer rechtzeitig leeren, ßßgeräte u. bgl. gleich mieber fortrftumen. Särmen, ^tufi^icrcn unb bic Unterhaltung ber 9Bachmannftf)aften mit Safernenbefudjern ift verboten. 2Iuf Saufen Dor ber Sßacfjftube fifeenbe Söadjmannfchaftcn ha&cn auf orbcntlidjen ^In^ug unb einmanbfreie Haltung $u adjtcn. 9(udj mährenb bc3 SRuhcn3 bei 9?ad)t ift baS 9lb* fchnalfcn ober öffnen beö Doppels Dcrbotcn. Mäntel burfen ate Unter* läge nidjt benußt merben. $fli$ten be3 29a$IjaI)enbem . (BefonberS Widjtig für ben Vertreter!) Sie Aufgaben bc3 SBadjfjabenben finb außerorbentlich Derantmor* tungSDoß. ®r ljat baßer feine $flid)tcn in befonberem SDZaße forgfältig unb gemiffenßaft ju erfüllen. *) ©ie ffoinmanboS gelten für bie ©adjen von SdjüpeuTompanicn. ftür bie ©adjen anberer 3nf.»Einljeiten ober ©affengattungen regeln fidfj bie SfommanboS, Eriffc unb Eljrcnbeaeigungen iiacp ihren Borjchriftcn.
118 ©er SBa^cxBcnbe ift bafür berantwortlidj, bag a) bie Sßadje ftänbig richtig eingetcilt unb borfdjriftämäßig an- gezogen ift; b) bie poften pünktlich abgclöft werben; c) bie SBadje jeberseit -jum (Erfüllen iljrcr Slufgaben bereit ift. (£3 bürfen nicfjt gleichzeitig mehrere SRannfdjaften ber SBadje mit Sonbcrauf trägen entfanbt werben. $ft bic§ bei befonberen Slnläffen unbermeiblidj, fo ljat er Serftörfung an^uforbern unter SRelbung an ben Offizier bom OrtSbienft (bom ^Regiments* ufw. ©ienft); d) SBaffen unb SRunition, 9lu3ftattung5= unb 33eHcibung3ftüc!e auf ber SBadje orbnungSgemäß oerwaltet unb aufbewaljrt werben; e) ba§ 2Ba$bu$ unb bie fonftigen auf ber SBadjc auSliegenben SRelbe* büdjer fauber geführt unb bie erforberlidjcn SRelbungen unb ®in= tragungen pünftiief) unb forgfältig borgenommen werben; f) SRuIje, Drbnung unb Sauberteit auf ber SBadjftube unb im Sereidj bc3 SBadjgclänbeg gewöljrleiftet finb; g) niemanb fich auf ber SBadjftube aufljält, ber nidjt jur SBadje gehört ober bort nidjt bienftlich ju tun ljat. ©em SBadjljabcnbcn müffen alle für ben SBadjbicnft gegebenen $öcfeljle unb Slnorbnungen genau befannt fein, ©aljer muß er immer W i e b e r bie Stanbortbienftborfdjrift, bie SBacfyborfdjrift, bie Sonber- befehle ufw. forgfältig burdjlefen. ®r ljat alle SBadjmannfdjaften, poften unb Streifen eingeljenb ^u unterweifen unb iljre ©ätigteit wieber- holt unregelmäßig §u prüfe n. Sefonbere SBeadjtung ljat er oer Prüfung ber Slu^wcife (Stempelung, Sichtbilb mit bem Slu3wei£inljabcr berglcidjen, Unterfdjrift, zeitliche ©ültigleit) §u fdjenten. ©ie poften ljat er über bie Slrt unb SBeife ber Prüfung ber ?lu§toeife ju belehren, (©ie 9lu3wcife müffen ben abgenommen unb auf beiben Seiten geprüft Werben, ba burdj ein bloßem SBorjeigen eine forgfältige, Prüfung nidjt möglidj ift.) ferner iftberüorfdjrift^mäßige^lnjug aller Solbaten, bie bic Saferne oerlaffen wollen, überwadjen ($efjlen ber Seitenwaffe, ber ©robbel, offener fragen, frfjledjt gebügelte §ofe, fdjledjt fiUcnbe SRüfcc ufw.). 58or jebem Slufjieljcn ber poften (Streifen) muß ber xBadjljabcnbe bic Dichtigkeit unb ben ^u^uftanb bc§ ?ln flugS, ber Sluärüftung, ber 2B a f f e n (Slbnetjmen bc£ 3Rünbung§fdjoner3) unb ber 3R u n i t i o n nadjfcfjcn unb fie unter Umftänben nodjmalg über bic richtigen Stjrenbejcigungen unterweifen. 3e&cr poften muß wiffen, ob unb wann feine SBaffe gelaben (ein muß. ©a£ Saben bjw. ©ntlaben ber Sßaffcn ljat bor ber SBadjftube 311 erfolgen. 33ei großer £)ipe ober ® ä 11 e* finb bic notwenbigen 5 ü r f 0 r g e m a ß n a tj m e n §u oeran^ laffen. Um bie bauernbe ^erwcnbungSbcrcitfdjaft ber SBadje ju gewäfjrlciftcn, ift 311 regeln: »crpflcgungSauSgabc, SBafdjcn unb Slustrctcn. SpätcftenS um 7.00 Uljr müffen alle SBadjmannfdjaftcn frifefj rafiert unb gewafdftcn fein; ber Sln^ug in tabcllofem un^ bie äBadjftube aufgeräumt unb fauber fein.
119 9IHe Weibungen beS SBadjpabenbcn muffen f u r j, Hat, f r i f dj unb b e u 11 i d) in tabellofer Haltung crftattet merben. Dem prüfcnben ©ffs- Dom &gt.*Dienft melbet er beifpiclSmeife: „Sluf SBacpe 3. Sfp.J Starte 1 Uffö., 6 Wann; alles jur ©tolle. Dffo. Dom SRgMDicnft: Seutnant V.; ®ennmort »Tannenberg«; auf SBacpc unb poften nidjtS SReueS." poften unb Streifen mclbcn finngemäff. Som SBacphabenben finb fie Dorper über bie Wölbung ßu belcprcn. Sei SluSbrucp non JJeuer pat ber SBadjpabcnbc umfidjtige unb ent” f djloff ene Waffnapmen §u ergreifen. 211S e r ft e § ift bie geuermepr ju alarmieren, erft bann bie nötigen Wölbungen ufm. gu Deranlaffen. Die ^cucrlöfdjorbnung muff ftets griffbereit liegen unb allen SBadjmannfcpaftcn betannt fein (überprüfen!). Wacht fid) ein Solbat im SBachbienft beS ScplafenS auf poften, ber Truntenpeit, ber SBiberfeplicpteit ober anberer erheblicher Serfeplung fdjulbig, fo n i m m t ihn ber SBadjpabcnbe f e ft, melbet eS f o f o r t bem Dffijier Dom DrtSbienft (Dom SlegimentS* ufm. Dicnft) unb beantragt beim Truppenteil ®rfap. ßcidjtere Serftöffe ber SBacpmannfcpaften merben nad) Slblöfen ber SBacpe bem (Truppen*) Di^ipIinarDorgefepten gemelbet. ©rtrantt ein Wann auf SBatpc, fo melbet es ber SBacppabenbc fofort bem Truppenteil unb bittet um CErfafc. Gtcpt ber ertrantte Wann auf poften, fo ift er flunächft abgulöfen unb u. 11. umgehenbe ttbermeifung in ein S'ranfcnreDicru)ber Sa^arett ju oeranlaffen. SBacpmannfdjaften bürfen bie SBadjftube nur mit SrlaubniS beS SBach* habenben unb nur für fur-je 3eit Derlaffen. Die Stüdtepr ift bem 2Bacp” pabenben ju melbcn. Beurlaubungen Don ber SBadje finb Dcrbotcn. Sn Sonber* fällen beantragt ber SBacppabenbc beim Truppenteil SIblöfung unb ®rfap* geftetfung. SBachmannfdjaften ift ber 2lufentpalt in SfamerabfdjaftSpeimen (Sfan* tinen) Derboten. Sie bürfen biefc SSertaufSräume nur -jum ©rlebigen eines SintaufS betreten. StaprungS* unb Senuffmittcl finb auf oer SB a dj ft u b e §u Derjepren. Die öon 21.00 Upr (auch im Sommer!) bis 6.00 ttpr gilt für bie SBadje als 9latht$eiL gür biefe 3eit teilt ber SBadjba&enbe bie Wannfdjaft jo ein, baff jeber ^u einer beftimmten 3C^ f^lafcn tann; auch er felbft barf fiep Iner^u Jeitmeife Dertreten laffen. Sluf ber SBadjftube barf bie Wann* fdjaft jur ScachUeit bie SRodfragcn offnen. Der Stahlhelm muff griffbereit liegen. Pflichten ber poften (Streifen). Dem poften (Streifen) ift, wenn niept auSbrüdlicp anberS* beftimmt ift, verboten, bie SBaffe auS ber $anb $u legen, fi$ ßu fegen, $u legen ober anjitfeljnen, ju effen, ju trinten, ju rauchen, $u fdjlafen, fiep ßu unter» patten, foweit er niept bienftlidj Slu&iinfte ober Reifungen $u erteilen nat, ©efebente anjunepmen, über feinen $oftenbereicp pinauSjugepen ober fpn oor Stbtöfung $u Derlaffen. Die befonbere ^oftenanmeifung tann SluSnapmen ober meitere Sinfcpräntungen enthalten.
120 ©aS ®eweljr roirb auf ber Sdjultcr ober unter bem 9Irm getragen. SOtit aufgepflanatcm Seitengewehr fotoie im SdjilberljauS fteljt ber Solbat mit ®ewetjr ab. ©ie ^iftole Wirb in ber ^iftolentafdje getragen. ©aS SdjilberljauS barf nur bei Unwetter betreten Werben. Slud) im SdjilberfjauS barf bie Slufmertfamfeit beS $oftenS rticf)t nadjlaffen. gum ©rweifen einer K^renbe^eigung ober fobalb fein ©ienft eS fonft erforbert, tritt ber poften IjetauS. SBerben bcm poften bei ber Slblöfunq bcfonbere ®egenftänbe über* geben, fo überzeugt er fid) üon iljrcm unücfdjäbigten guftanoe. Zubern* falte mclbct er cS fofort bcm Sluffü^rcnbcn ober bcm ablöfcnben poften. Sladj feiner 5lblöfung mclbct er bem SBadjljabcnbcn alle außergcwöljn* liefjen Srcigniffc, bie fidj im Söcrcicf) feines ^ßoftcnS jugetragen ljaben. Srtrantt ein poften, fo barf er feinen $laß nidjt Derlaffen, fonbern läßt bem SBadjljabenbcn burdj einen Dorübergcljenben Solbaten ober eine anbere $crfon feine ©rfrantung melben unb um Slblöfung bitten. poften rufen üorbeigefjenbe ober Ijerantommeribe ^erfonen mit a 11 — wer b a !" anz wenn eS ju i Ij r e r S i $ c r I) e i t nötig ober auS befonberen ®rünben D o r g e f d) r i e b e n ift, j. S3. auf entlegenen flöhen in ber ©untelfjeit. Antwortet ober |tel)t ber SIngerufene auf ein Drittes „©alt —wer b a!" nidjt, fo ift er fett« juneljmem Sei Sorliegen ber SorauSfeßungen beS StaffengebraurfjS (5. S. tätlicher Eingriff, gewaltfamer SBrberftanb gegen bie geftnaljme, gort* laufen nad) erfolgter gcftnaljmc) ljat ber poften üon feiner Sßaffc ©ebraudj ju madjen (f. Seite 124 ff.). Slafjert fidj bei ©untelljeit ein SBadjDorgefeßter, 5. S. ber Offizier Dom OrtSbienft (Dom ^Regiments* ufw. ©ienft), bem poften unter guruf beS Kennworts, fo erweift biefer eine S^renbcjeigung, fobalb er ben Vor* gefegten erfannt ljat, unb mclbct etwaige Vorfälle. ©rtennt ber poften ben Vorgefepten nidjt ober ljat er auS irgenbeinem ®runbe gweifel, erbittet er ©ienft^cttel ober ©ruppenauSweiS unb prüft iljre SRid)tigfeit. gttr jeben poften ift in ber SßadfjDorfdjrift eine befonbere ^oftenanweifung enthalten, bic bie nadj ben örtlichen Verljält* niffen erforberlidjcn befonberen Vflidjten unb Slufgaben beS SßoftenS regelt, ©er gewiffentjafte Solbat lieft fic£ biefe Slnweifung unb fonftige für iljn gültigen Sefeljle Dor bem Slufaieljen noefy einmal p e r f ö n l i dj burdp unb prägt fidj feine befonberen Aufgaben forgfältig ein. UntenntniS einer gegebenen SInorbnung fdjüßt nidjt Dor Strafe. — 2Iuf poften $eigt eS fidj in perDorragcnbcm SRaßc, ob ein Solbat $ut>erläffig unb pflidjtbewußt ift. Slufoieljen unb $lbl9fen ber $oßen. $ür jeben poften finb brei SWann (Wummern), für jeben Wadjtpoften ^»ei SWaiin beftimmt. T)ie poften »erben alle j»ci Stuubcu, bei ftrenger SFälte unb bei befoiibcrä ftarfer £nfoe ftünbiirf) abgelöft. Sfutfj tann jeber poften mit niet unb jeber Wad)tpoften mit j»ei SWann befefct »erben. $um VMOIöfcn treten äuffübrenbe unb ^oftenablöfungen auf Sefefjl bc3 SBadjbabenben in3 ®e»ebt. ®i3 ju brei 2Rann utoftenabföfung treten in einem ©lieb, niet sIQann unb me$r in j»ci ©fiebern an. Eufführenbe geben baS ftommanbo jum Wbmarfd) unb marinieren j»ei <ed)tiU bot bet ^oftenablö|iing. voftcnabiöfnngen ohne Kufführenbe marf(fiietcn auf Jöefeljl be3 ®acfjijabeiiben ab. poften, bie ifjrcn S)ienft mit gelabenem @e»e!jr »erfeijen, laben biefeä bor ber Söanftube im freeien.
121 BoftenaBlöfungen mit Bufführenben. Bufführenbe finb Borgefefcte bet ablöfenben unb abzulöfenben Boften. Seim erften Buffüfjren ber Boften einer neuen SBadje führt ber neue Bufführenbe bad ffommanbo. ©er begleitenbe Bufführenbe ber alten SBadje marfdjiert linte neben iljm. £Ut eine Begleitung burdh ben Bufführenben ber alten SBadje nidjt erforberlidj, barf ber Bhdjhabenbe ber neuen SBadje baB Bufführen ohne biefen befehlen. VöaFje beim abAulöfenben Boften fü^rt ber Bufführenbe bie Bblöfung, ohne Schtoentungcn ju toinmanbieren, im Gleichfdjritt auf wenige Schritte fo an ben Boften heran, baB auf: „Bblöfung — l)olt!M bie Bblöfung mit ber Front bem Boften, ber auf feinen vorgefdjpiebenen Blafc getreten ift, gegenüberftebt (Bilb 1). ©er Bufführenbe tritt einen Sdjritt rcdjtefeitwärtd (ber beim erften Bblöfen begleitenbe Bufführenbe ber alten QBadje lintefcitwartd) utib tomman* biert: „Bblöfung — üor!" ©ie Bblöfung marfdjiert im CggetAiermarfdj bidjt bot ben abAulöfenben Boften, ber etwaige befonbere Bortommniffe melbet unb eriorberlichcnfgild ftanbgranatcn, ©or* fdjlüffel ufw. übergibt (Bilb 2). ©ann Wechfeln beibe ihre Bfäbe. ©er neue Boften melbet: „Boften übernommen!", Worauf ber Bufführenbe unb bet abgelöfte Boften feljrtmadjen. ©et begleitenbe Buffübrenbe ber alten SBadje begibt fid) atebann toiebet linte neben bcn Bufführenben, abgelöfte Boften treten Awei Sd&ritte hinter ihn. hierauf gibt ber Bufführenbe bad Kommanbo Sunt Bbmarfth int Gleichfdjritt (Bilb 3). Bnlunft ber Bblöfung. „Bblöfung halt!" Übergabe beS Boftend. „Bblöfung üor!" Bbmarfdj bet Bblöfung. „ftm Gleidbfchritt — Starfdj!- Bilb 1. Bilb 3. Bilb 3. fleidjertertlärung: ö Bufführenber ber neuen Sßadje. I CZJ Boften ber neuen SBadje. UTltnn Bufführenber ber alten SBache. | fflnnn Boften ber alten SBache. Fünf Sdjritt bot allen ber Bblöfung begegnenben Offizieren wirb: „Bdjtung! — Bugen — redjte!" G©ie Bugen — linte!") unb AWci Schritt nach Begegnung: „3®* <SHeid)ftf)rittI" fom* manbiert. ©ie Ghrenbezeigung Wirb im Gjerziermarfch erWiefen. ©ie Bbgelöften führt ber Bufführenbe ^ur ^Bacfje zurüd. läfjt bad Gewehr abnehmen, gegebenenfalls entloben unb Wegtreten. Gr melbct bem SBadjhaüenben bad erfolgte Bblöfen ber Boften unb etwaige Bortoinmnige. ©et SBachbabenbe teilt bie SBache nach ftüdfebr ber lebten Bblöfung neu ein. ®rft bann treten bie Bblofungen au Ghrenbezeigungcn ber äBadje mit heraus. SBährenb ber Nachtzeit finbet ein neues Ginteilen nicht ftatt. Boftenablöfen ohne Bufführenben. Boften in ber Bähe bed 9Badjgebäubed werben nicht aufgeführt, ©ie Bblöfung geht au bem abAulöfenben Boften unb üerfährt finngemäfe wie oben, ©er abgelöfte Boften melbct ft# beim SBachhabenben zurüd. e^renbejeigungen bet SBadjen. Bffe SBadjen mit einem befonberen Boften üor Gewehr erweifen in bet Beit üon 6.00 Uhr 6id zum Ginbriich bep ©untelljeit eine Gljreubezeigung burdj „StiUftcljcn mit präfentiertem Gewehr" (üon ©ruppen mit Karabiner 98 b mit „Gewehr über") ohne aufgepflanzted Seiten* geweht üor: bem Führer unb Obcrften Befehlshaber ber Sßehrmacht, bem Sicidjdfriegdminiftcr, ben Offizieren bet SRangHaffe ber Generale unb Flaggoffiziere einfdjl. entfpredjenben ebemaligen Bngehörigcn bet SBehrmacht, bed alten $cered unb ber alten SWarine biefer Sangflaffen, bem Stanbortältcftcn, ben unmittelbaren Borgefefctcn ber wadjhabenben ©rnppe üom Bataillons* ufw. ffommanbeur aufwärts, bem Offizier üom Ortebienft (üom JRegimcntd* ufw. ©ienft), foweit er ©ienftanzug mit Biftole unb Stahlhelm trägt unb Offizierrang hat, ben militärifchcn ©rauerparaben, ben Fahnen unb Stanbarten bed alten QeereS unb ber früheren ScebataiHone, ben üom Oberbefehlshaber ber Kriegsmarine beftimmten Kricgdflaggen ber alten Statine.
122 gu einet (SbrenfteAelgung bet SBachc ruft ber Sofien bot Oetoefr: „©eräug!* ober Hingelt. JRedjtgeitcge« Hugführen bet Sbtenbeielgung mu& getofibrleiftet fein. SBurbe gu fpät fterauftgetufen, toirb bie &$renbeAeigung bennod) auggefüBrt. Ser poften ertoeift bann bie (Sfjren* öegeigung unabhängig non ber SBadje. ©löt bcrjenige, bem bie (fljrenbefteigung ertoicfen merben fou. Durch ßuruf ober burch SB inten gu berfteüen, bafj er bon ber (^renbegeigung ber SBadje abfte$t, fo fuhrt ber poften bor Öetoeljr fie allein ayö; auf abermaliges SBiuten toirb auch fie unterlaffen. gum Grtoeifcn ber Gljtenbegeigung tritt bie SBadje in« ©etoehr. Sic SommaiiboS für bie Sbrenoegeigung lauten: „JR i dj t © u dj ! Slugengerabe — au«! ® ® e w c h - über! — Sichtung! $ r & f e n t i e tl b a 8 — © e to e h t! — Slugen — recht«! (S i e Slugen — 1 i n ! 8 !).* Ser $often führt bie Gh^enbegeigung auf ba« ßommanbo be« SBachha^enben au«. Sie SBame folgt bem Dffigicr ufto., bem bie Gljtenbegeigung ertoicfen toirb, mit ben Slugen, mie e8 für bie tßarabe borgefcnrieben ift. Sritt ber Dffigicr ufto. an bie SBadje heran, fo melbet ber SBachhabettbe, ohne feinen SMafc gu anbern, ftennmort unb befonbere Vorfälle. SBachen (unb poften) behalten, fad« fie bei präsentiertem ©etoefir bon einem öorgefe&ten begrübt ober angefprochen merben, biefe ©ctoehrftedung bei. Sie ermibern eine SJegrüfjung im gleidjen SBortlaut unter ©inguffigen ber Slnrebe. $at fich bet Dfngier ufm.. bem bie (Sljreiibegeiguug ertoicfen morbcn ift, bon ber SBadje entfernt, fo tommanbiert ber SBachha&enbe: „Sa« & e m e h t — über! © c to e h r — a b ! BBegtreten!" ß^renbejetgungen ber $ofiem poften ertoeifen eine ©^renbejeigung entmeber burdj Stillfteljen mit präfentiertem ©etoefjr ober burdj Stillfteljen mit ©etoeljr über (mit ’ umgeljämjtem ©etoeljr). poften mit $iftole ftcljcn ftiU unter Anlegen ber rechten §anb an bie Ropfbebedung. poften mit ©etoeljr (ungelaben) ermeifen eine (Eijrcnbeäeigung burdj Still ft eljcn mit präfentiertem ® e m e 1) r : in aßen fallen, in benen Sßadjen eine ©hrenbezeigung ermeijeu (f. oben!), allen Offizieren, einfdjl. ehemaligen Offizieren ber SBeljrmacfjt, be« alten foeere« unb ber alten Marine in Uniform, ben Prägern (Gittern unb 3nbn^erit) ber hödjften Rrieg«orben (®Ijrenzeidjen) ber ehemaligen beutfdjen Räuber. ©ie Ijöcljften Rrieg«orben finb (fieljc bunte Eafel am Sdjluf} be« Söudje«):- fßr eufjen: ©iferne« Rreuz mit golbenen Strahlen, ©rofjfreuz be« (Sifernen Rreuze«; Orben pour le merite, SDHlitäröerbieiiftfreuz — Sagern: 2KiI.» 9Kaj»3ofephsOrben, 9Kil. Sanität«»Orben, £apferfeit«mebaiKe (golbene unb filberne) — Saufen: 2Ril. St. $einridjorbeu (nur ©roftfreuz, Romturfreuz I.Riaffe, golbene S0?ebaiHc) — SBürttemberg: 9WiL©erbienftorben (nur ®ro6treuz unb Rommentur), ®olb. SKil.»®erbienftmebaiHe — 23a ben: 2JHI.» Rarl»griebrid)»93erbieiiftorben. poften ermeifen eine ©Ijrenbeaeigung burdj S t i 11 ft e h e n mit ©eme^r über (mit umgehängtem ®emcf;r): a) in ben üorfteljenb angeführten fallen bei gclabcnem ober bei um» gehängtem ©emehr; b) fjßehrmadjtbeamteu im Offizierrang ober mit entfpredjenben 2)ienftgrab- abzeidjen in Uniform fomie oen Sftilitärgejftlidjeii in 9Imt3trad)t; c} Sßadjöorgeiefcten im SRange eines ^ortepeeunteroffizierS; d) Sdjufcpolizei» unb ©enbarmerieoffizieren, ben Rührern be3 SDeutfdjen ßuft» fportberbanbe§ (3)£!$.) unb be3 SReidjäluftfdjufjbunbeS (9t$8.) Dom Rommanbanteii, ben güljrern ber S$. mit ihren ©lieberungeii unb ber H Don Stanbartenführer, ben Rührern be« SReidj8arbelt«bienfte« üom 2Irbeit«führer an aufmärt«; e) Offizieren fomie SBeljrmadjtbeamteii gern. OTjah b in bürgerlidjer Rleibung, fomeit fie bem poften befannt finb ober fid) ihm gegenüber al« foldjc au«» meifen; f) ben gähnen unb gelbzeidjen be« unb SR£23., ber S2I. mit ihren ©lieberungen, ber H, be« 8ieid)«treubunbe3, be« Rhffbauferbuiibe«, be« ber ftitlerjugeub fomie ber politifdjen Organifationen ber nationalfozialiftifdjen Stemegung, fofern fie im gejdjloffenen guge mit» geführt merben. Ausgenommen finb bie Rommanboflaggen ber SA.,
123 ft ufw. fowie bie SBimpel beS öunbeS Seutfcher SWäbel (SS2Ä.) unb beö gungDolteS; g) Dor alten ßeicbenbcgängniffen. 93ei ©oppelpoften ridjtet fid) ber lintS ftetjenbe Sftann nad) bem redjtS ftcljcnbcn. 3um Erweifcn einer ©Ijrenbeßcigung gebt ber poften f d) n e 11 auf ben be^eidjneten $Iafc. Sie Ehrenbezeigung beginnt, wenn fid) ber Offizier ufw. bcm poften auf fünf Schritte genähert ljat ober fidj fünf Schritte auf gleicher Jpölje mit iljm befinbet; fie enbet, fobalb ber Offizier ufw. Atoei Sdjritte über ben poften hinaus ift ober abwintt. Ser poften folgt oem Offizier ufw., bem bie Ehrenbezeigung gilt, burdj Sreljen beS SdpfeS. SBar ber Offizier ufw. zu fpät bemertt, fo wirb bie Ehrenbezeigung nadjgeljolt. Sine Ehrenbezeigung unterbleibt, wenn ben poften feine ^oftenpflidjt in Anfprud) nimmt, j. ®. nad) geftnahme einer $erfon, beim öffnen ober Schließen eines XoreS. SaS gleiche gilt für poften im SidjerijcitSbienft unb in SiwafS. SBirb ber poften üon giüilperfonen mit bem Seutfdhen ®ruß unb bem Sufprudj „©eil ©itler" begrüßt, fo antwortet er im gleiten SBortlaut. glaggenparabe* SßorgenS: $ m Sßinterljalbjaljr 8.00 11 br, . im Sommerhalbjahr 6.00 11 l) r. OenbS: Sei Sonnenuntergang, fpätcftenS 20.00 11 Ijr. 3n ben Stafcrnen ber SBetjrmadjt ift täglich bie SRcidjSfriegSflagge an einem befonberen glaggcnmaft in ber 3?ähe beS Eingangs morgens zu fefcen unb abcnbS nieber$ufjolcn. SaS Seßen unb 9?ieberljolen ber glagge erfolgt in gorm einer e i n f a dj c n ober feierlichen glaggenparabe* 1. Einfache glaggenparabe. Sur einfachen glaggenparabe treten an: ber Df fixier Dom ftafernenbienft, bie &ad;e, ein Spielmaun. Sur Ausführung ber glaggenparabe tritt bic SBadje mit Eewebr ab, gront flum glaggcnmaft, au. Ser Spiel manu fteht am redjten glügel. Söeftebt bie SBadje nur au§ bcm Söadjbabenbcu unb brei SRann, [o treten nur ber SBadj* babeube (ohne ©ewehr) unb ber Spielmaun an; ber poften .bleibt auf bem iljm Dorgefdjricbencn $lap. Swei Wtann ber Sßadje befeftigen bic glagge an ber glaggleine, flar zum ©eißen. AbcnbS madjen fie bic glagge flar zum Aiebcrljolcii. 3u ber für bie glaggenparabe befohlenen Seit fommanbiert ber Offizier oom ftafernenbienft „S t i11 g e ft anben, grout jur glagge, beiß glagge" bzw. „.© o I n i c b e r g I a g g e". Saroufbin läßt ber SBacbbnöenbe pröfenticren unb SölidC flut glagge nehmen. Ser ©ornift blöft baS Signal „glaggenparabe", wäbrenbbcffen wirb bie glagge langfam üorgebeißt b^w. niebergebolt. — Oe in ber 9Zäbe bcßnbltdjcn Solbatcn nehmen grout jur glagge unb erweifen Ebrenbcaciguiig, angetretene Abteilungen auf befehl ihres güijrerS; Solbaten in bürgerlicher ftlcibung unb SWIperfoncn erweifen ben Seutfdjen ®ruß. 3ft bie glagge geheißt bjw. niebergebolt, fo gibt ber Offizier Dom ftafernen« bienft baS Stommanbo ü b r t Sud)!". Ser Sßadjhabciibe läßt Sewehr ab nehmen unb auf befehl bcS Offiziers Dom Saferncnbicnft bic 25Jad)e wegtreten. 2« geierlidße glaggenparabe* Sur feierlichen glaggenparabe, bic auS feierlichen Anläffen bcfonbcrS bc* fohlen wirb, treten an: ein Dffaicr, ein Su9 mit Sewehr, bie Söadje (ohne Spiel* mann), SJZufifforpS unb Spielleutc.
124 3ur SluSführung ber feierlichen $arabe tritt ein 3ug unb bie SBatfje mit ©emehr ab an — §ront gur 3r*a90e — forps unb Spielleute auf bem rechtet; Flügel. $u ber für bie JJlaggeuparabe befohlenen 3^it tommanbiert ber Offizier „S t i11g e ft anben, g r o n t a u r fttagg e". Stuf biefen Sefehl hin la&t ber Rührer beS 3U0C^ präfeutiereu; fein ftoinmanbo gilt für bie SBadje mit. ®er Offizier gibt barauf baS ftommanbo „§ e i ß flagge" bgm. o l nieber §lagge". ®ie SOt u f i t fpielt ben $ r ä f e n t i e r m a r f ch, mährenb bie flagge ge* heißt bgm. niebergeijolt mirb. 3ft bie flagge borgeheißt bgm. niebergeholt, fo fpielt bie u f i f baS ©eutfchlanb* unb baS £ o r ft * SB e f [ c l * S i e b. Oe in ber 9?ähe befi üblichen Solbaten nehmen $ront gut jjlagge uub ermeifen ©h^enbegeigung, gum SDieuft angetretene Slbteiliingen auf befehl ihres Führers; Solbaten in bürgerlicher ftleibung unb 3fo<lperfonen ermeifen ben SÖeutfchen ©ruß. — Söeim Spielen ber Statioiialhpmueu nehmen [ie außerbem bie ß'opfbebectung ab. Stach öeenbigung ber ^laggenparabe tommanbiert ber Dfftgier „9111 h * t © u cf)", ber Rührer beS 3uge3 läßt daraufhin „©emehr ab" nehmen ($bo. gilt für SBache mit) unb mit ©enehmigung beS DffigierS bcn 3n9 unb bie SBadje abrücten bgm. megtreten. Sei fjlaggentraucr ift bie flagge morgens bei ber ^laggenparabe guiiächft gang borguheißen unb bann halbftocIS au fefcen. SIbeubS ift bie flagge gunadjft borguheißen uub erft bann nieberguholen. ßapfenftreidj. Bapfenftreich, baS 3e^en gum Scginn ber 9tad)truhe, ift auf 22.00 UI;r feftgefefct, fofern ber Xruppentommanbeur borübergeyenb nidjt einen anberen geitpuntt beftimmt. 3apfenftrcich unb baS eine Sicrtelftunbc borher ftattfinbenbe Soden fomie baS SBcdcn fdjlägt ober bläft ber Spich mann. 3um Bapfcnftrcich hoben alle 9Jtannfdjaftcn im erften ®icnftjahr, falls [ie nicht beurlaubt finb, in ber Unterlauft gu fein. 3Kannfchaftcn im gmeiten ®ienftjahr burfen bis 24.00 Uhr, bom Dritten bis fechften bis 1.00 Uhr, Unteroffiziere bis gum [elften unb SDtannfdjaftcn über fcdjS ®ienftjahr.e bis 2.00 Uhr auSbleiben. überfchreiten bes gapfenftrcidjS mirb beftraft. 6. geffnaljme unb ^affengebrau^. gefinaljme. 1. ®ie ben SBadjbicnft auäiibenben Solbaten finb au§ eigener SJZatfjt» boHtommen^eit ju einer fjcftnafjme befugt. a) jmectö gerichtlicher Strafuerfolgung, n>enn ein SBeljrmacfjtangi’bö* rißer ober eine B'üilperfon &uf frtfdher £at betroffen ober verfolgt roirb unb entroeber ber gludjt verbftdjtig ober ber ifJerfönlidjteit nad) nicht fofort fcftfteHBar ift. $n biefem fjnfle burfen Offiziere aller (Gattungen unb 28e!jrmndjt(jeanite im Offizier» rang icbocf) nicht feftgenoinmcn Werben, wenn fie fid) in Uniform befinden. b) aus Srfjufc< unb SichcrheitSgriinben, menn bie fteftnahme eines Sßehrmadjtangehörigen ober einer giüilperfon nötig ift: 1. gum Schule bcS Sfeftgunchmenben ober gum Sdjufce ber gu be* machenben ^erfonen ober Sadjcn;
125 2. bei Eingriffen, Sätlidjteiten ober 53eleibigungen gegen Stadjen, poften ober Streifen, um ihre gortfetjung ju oerijtnbern. c) aus öriinben ber SQlannSjudjt, roeitn Solbaten otjne gültigen SruppenauStoctS betroffen werben, fid) nad) 3<JPfcnftreiw unbe» redjtigt aufjerfjalb ihrer Unterlauft aufljalten, ber unerlaubten Entfernung bon ber Sruppe berbädjtig finb ober baS Elnfeljen ber SBeljrmadjt erlfcblidj fdjäbigen. 8 c i f p i e l e : 3« a) (Eine Kuftenftreife fiBcrrafdßt einen SWann, ber ßcercägut ftiefjlt (©egcljcn einer ftraf« baren Haublung, auf frifefjer Tat betroffen). Ter Tieb ift unoctannt unb tann fid) iticfjt ausweifen (fofortige fteftfteffunß ber ©crfönlidjteit nidjt möglich). 8u b) (fine Strapcnftreife ljat einen (Einbrecher feftgenommen. Tiefer Wirb von bem Scftoplencn Wieberpolt angegriffen (zum Schube beö tjeftgenommenen fteftnapme nötig). Tem SRunitionSpauS nähert fich ein SERann trop auäbriidlicheii fftaucpverbots mit einer brennenben ßigarre. auf bie Tarnung bcS ©oftenS hin fteut er bad JRaudjcn nicht ein (zum Schube ber zu bewadjenben Sache fteftnapme geboten). Ter ©often auf bcm Sdjicfeftanb wirb üon jungen Seutcn mit Steinen beworfen. Tie heran» fommenbe Äblöfung nimmt bie £eute feft, nm bie ^ortfebung ber Eingriffe zu verpinbern. $u c) (Eine Stra&enftreife trifft nachts einen Solbaten in einer SBirtfcpaft ohne Urlaubs« fepein (unberechtigt außerhalb ber Untertunft). (Eine Jnnenftrcife trifft einen Solbatcn, ber in giviltteibern bie Äaferne über bie SRauer verlaffen wiu (ber unerlaubten (Entfernung verbädjtig). 2. Sie ben SBadjbienft ausübenden Solbaten haben ferner SBefjrmadjt» angehörige ober ßinilperfonen fcftAuneljmen: al auf Sefcfjl ihrer EBadjüorgefetjten, b) auf Grfudjen eines ®erid)tS, eines unterfudjungsführenben SriegS« geridjtSratS, eines militärifdjen S3orgefet}ten beS ^cftjiunehmenben, einer StaatSannjaltfdjaft, ißolijeibeljörbe ober eines üßolijci» ober Sicherheitsbeamten. 8 e i f p i e I c : 8u a) Ter Offizier bom WgtS.« ufw. Tieuft befiehlt awei Solbaten bet ffafcrncnwacpc, ben Schüßen SL, ber eben bie ftaferne mit einem ftoffer verlaßen wiH? fcjtzunchmen. 3u b) Ter Sf p.»(Spef ber 1. Sl'ompanie erfiidjt eine Strafjcnftrcife, ben Schapen Ä. feiner Kompanie, ber fidj am ©ahnpof in unvorfcpriftSmäfiiqcm Sluzug aufhält, feftzunepmen. 3. Tie militärifAen ©orgefeßten hoben »eiter bad Siecht zur vorläufigen fteftnajjme: a) 9ladj § 9 ft. T. St. D. tann jeber Offizier unb Unteroffizier zur Vlnfrcmtcrljaltung ber ©tannSzudjt bie im Ticnftgrab ober Ticnftalter unter ipm ftepenben Solbatcn vorläufig feftnepincii. b) Vlad) § 443 in ©erbinbung mit § 127 II Strafproacporbuung tann jeber militärlfcpe 8or» gcfcjjtc uitter iljm ftepenbe Solbaten zwerf3 Strafocrfolgung vorläufig feftnehmen, wenn oie ©orauSfepungen eines Haftbefehls vorliegen (§ 112 St. ©. D.: Wenn bringenbe Ser« badjtägrünbc gegen ben ©efdjulbigten üorpanben finb unb er entweber bet ftludjt verbäeptig ift ober Tatfachen vorliegen, ans benen zu f^Iiegen ift, bag er Spuren ber Tat vernichtet ober SWitfdjulbige zu einer falfdjcn StuSfage ober Beugen bazu verleiten werbe, fleh ber BcugniSpflicpt zu entziehen) unb ©efapr im ©erzug obwaltet. 4. 3ebet Solbat (ebenfo jeber fonftige 9teichSangepörige) hat baS Wecpt ber vorläufigen pfeftnahme, auep ohne richterlichen 8cfepl, wenn eine unbetanntc ©erfon bei ber ©erübung eines ©erbrecpcnS ober ©ergehens auf frifdjer Tat betroffen ober verfolgt wirb, wenn er bet verbädjtig ift ober feine ©crfönlidjteit nicfjt fofort fc|tgefteHt werben tann. 8.©.: wsgr (Ein Solbat trifft auf einem Spaziergang im fffialbe eine MW ihm unbefannte ©erjon, bie in ein ftorfthauS einbridjt ZtfBk unb bic auf fein (Erfdjcincn bic ^ludjt ergreift. f Hierbei ift bet Solbat zum Öcbranch ber SBaffe AMM berechtigt, foweit bicS zur überwinbung eines etwaigen vjfejr mfcST SBiberftanbeS crforbcrlicp ift. Xbraeicpenb bavon ift ber (ySUL_____ SÖaffengebrau* niept juläffig, wenn ber fteftgenommene / ff entfprungen ift. (MMF nF tKSH 5Die fjeftnaljme gefdjieljt baburtfj, bag ber 11# Solbat bem geft^uneljmenben unter §anb* auflcgen ober SBeriiljren mit ber 28affe au& wW brücflicf) erflärt, er fei feftgenommen. 3ur geftnafjme genügt ber 3uruf ober
126 ©ie finb berijaftet!", „feftgenommen" ober bergleidjen nidjt. ©ofort nacfj ber Mftnaljme §at ber ©olbat an^ubroljen, bafe bei Mmijtberfud) oon ber SBaffc ©ebraudj gemadjt merbe (SluSnaljme, fielje oben!). SBaffen ober SBerfyeuge finb bem Mitgenommenen abjune^men. x §at ber poften jemanb feftgenommen, fo (teilt er iljn in baS. ©djilber* ljauS, ©efidjt nacfj ber SBanb. ©r pflanzt baS ©eitengemefjr auf unb fteHt fid) fo bor baS ©djilberfjauS, bafe er ben Mf*s genommenen ficljt. ®r ermeift bann feine Sfjrenbeäcigung ober ©rufe, ©en SBadj* Ijcrbenbcn bcnadjridjtigt er burcf) einen bor- übergetyenben ©olbaten ufm. bon bem Vor* gefallenen; bei Mftnaljme bon Sibilperfonen läfet er einen ^oliseioeamten rufen, menn bieS fdjneHer gum 3iele füfjrt. Mftgenommenc merben nacfj ber näd)s ften 9Jmitärmacf)c gebradjt. SBei ber geftnalgme finb unnötiges Sieben fomie Vcleibigungcn unb Vlifebanblungen ju unterlaffen, nötigenfalls ift jebod) bie Mns nafjnte mit ©eroalt ju erjnringetu ----------------------------------- ''UUlUlCUJd.il, <üiui l| tpno/c ll - Uldldl ‘ ©djliefejeuge, mit benen bie SBacfjcn auSgeftattet merben fönnen. ^m Notfall muffen anbcre Mittel (©triefe, kleinen) auSfjelfen. geftgenommenc ftefjen unter bem ©cfjufee ber SBadje. SBaffen unb fämtlid^e Rapiere finb iljnen abjuncljmen unb ber guftänbigen Sefjörbe abjuliefern. ©ie Rapiere barf ber SBad&Ijabenbe nur mit ©inberftänbniS beS Mitgenommenen burdjlefcn. ©urdjfudjen non SBofjnungen. ©ie ben SBadjbienft auSübenben ©olbaten bürfen SBofjnungen unb umfriebigte sJiäume, um jemanb. feftjune^men, nur auf Vcfefjl ober Eintrag be.qenigen Scfjörben ober $erfonen burdjfudjen, meldje Mftnäfjmen anorbnen bürfen. 3um SfeftfteKen ber Xiamen unb ^ur Mßna^me bon SBefjrmacfetange^örigen bürfen im SBadjbienft bcfinblitfje ©oloaten öffent- liefje ©aftftätten jeberjeit, audj gegen ben SBiflen bcS betreten. 3ur Sefcfjlagnafjme unb ©urcfjfucfjung finb im SBa^bicnft befinbltdje ©olbaten nur bann befugt, menn biefe ffliaferegcln erforberlidj finb, um eine ©efäfjrbung ber SRuIje, ©idjerpeit unb Drbnung innerhalb ipreS SBad&bereidjS ju berljinbern. SladjtS*) bürfen bie ben SBadjbienft auSübenben ©olbaten foldje ©urdjfudjungen oljne 3uftimniung beS berechtigten °&er feines Vertreters nur borneljmen: a) beim Verfolgen einer $erfon auf frifdjer Xat ober bei ©efaljr ober $um SBieberefgreifen eines entroiefjenen ©efangenen, b) in {Räumen, bie SBeljrmadjtangeljörigen jum ©ienftgebraudj an« geraiefen finb, c) an Orten, bie bei Veginn ber ©urcfjfu$ung jebermann ju» gänglidj finb. ♦) 9?ad)t Ijeifct: 53om 1. Slpril 6i3 30. (September bie Seit bon 21.00 bt3 4.00 lUjr, bom 1. Dttober bis 31. 2)?är^ bon 21.00 bis 6.00 Uftr.
- 127 — Seifplele: gu a) Ctne Strafeenftreife hat einen 8erbrcdjer feftgenommen. liefet entweicht auf bem ©ege nur uJoIiAeiwacfie unb flüchtet in ein $auB, um fich au üerbergen. gu b) ©er Dffijier üom ©ienft tontroliiert (Solbaten, bie in einem ißriüatquartier unter« gebracht finb, auf gnneljaltung ber Urlaubßbcftimmungen. gu c) 3« fflartefäle, Saftwirtfdjaften ufm. gu anberen ßweden als bem ber geftnaljme einer ißerfon bürfen ®oljnungen auch nadjtS oljue ©inwinigung be§ berechtigten Sn^räetS Von ben SEachbienft auSübcnbcn (Solbaten betreten Werben: bei geuer* ober SBaffernot, bei fiebenSgefafjr ober bei ßtfu^en aus einer SSotjnung heraus (3. B. Hilferufe). ©et Zutritt ju bcn SBohnungen ber Solbaten ift ihren Borgefeßten, ben üon ihnen Beauftragten unb ben Solbaten, bie ben SBadjbienft auS» üben, auch nachts geftattet. SDaff«ngebtait$. ©er SEaffengebrauch ift juläffig: 1. beim ainföreiten ber SBehrmadjt im Innern: SBirb bie SBehrmadjt jur Aufrechterhaltung ober SBieberherfteHung ber öffentlidhcn Sicherheit unb Orbnung eingefefct, fo ftcht ben beteiligten Solbaten unb SBehrmadjtbeamten in Ausübung ihres ©ienfteS ber UBaffengebrauch ju: a) um einen Angriff ober eine Bedrohung mit gegenwärtiger ©efaljr für fieib unb ficben abjuwehren ober um Sßiberftanb ju brechen; b) um ber Aufforderung, bie SBaffcn abjulegen ober bei SRenfdhen« anfammlungen auSeinanberjugehen, (Sehorfam ju beschaffen; e) gegen ©cfangene ober borläufig geftgenommene, bie einen flucht» berfudf) unternehmen, obwohl ihnen bei ihrer Übernahme ober fjeft» nähme angebroht worben ift, oafj bei fjluchtberfudh bie SBaffe ge» braucht Werbe; d) um $erfonen aujuhalteit, bie fich her Befolgung rechtmäßiger Auorbnungen troß lauten JpaltrufS burdj bie ffludjt ju entziehen fudjen; e) jum Schuf? ber ihrer Bewachung anbertrauten tßerfonen ober Sachen. Auch in biefem fjfall put bem SBaffengebraudj, wenn bie fiage eS juläßt, ein lauter §altruf boranjugehen. 58cifpiele: gu a) Sin Singriff liegt üor, wenn in fcinbfeliger Slbficht auf Selb ober ficben beß Solbaten eingewirft mirb. Sintoirlungcii jeber SIrt in biefer ubfidjt ift ein Singriff, wenn A. 8. bemJBoften ein Stofe üerfefet mirb ober eine ©aßbombe nad) ipm geworfen wirb, ©agegen liegt Irin ««griff üor, wenn 3. 8. ein 8etruntcner ben poften währenb oeß @efprärf)B nach ber Ärt mancher fieute mit ben geftitulierenben ftänben berührt (hier feljlt bie feinblidje ^tbfidjt). Sine ©ebrofjung mit gegenwärtiger ©cfahr für fieib unb fieben liegt bot, wenn g. 8. ein SRann mit einem ge&udten SRcffer ober erhobenem Knüppel auf bcn poften einbringt. Siberftanb liegt bot. wenn 3. 8. ber gnhaber einer öaftwirtfdjaft eine Strafeenftreife an bem berechtigten Betreten ber Saftwirtfdjaft baburch hinbert, bafe er bie Xür suljält. gu b) ©er ftufforberung einer &ufeenftreife an eine mit Keffern, filmten unb Knüppeln bewaffnete SRenge wirb nid)t ffolge geleiftet, ober eine SRenfdjenanfnmmlung befolgt bie Bnorbnung beB militärifc&en ^üfyrerB niept, auBeinanberftugetjen. gu c) Sin bon bem $often orbnungBmäfeig fteftgenommener, bet im Sc&lIberljauB fte$t, läuft im unbewachten IKugenblia weg. gu d) £rop 8erbot3 begibt fich ein Sinwoljner eines Aon SRilitär um ft eilten ganfeB ani bem $aufe unb berfudjt, trofe beB ftaltrufeB beB $oftenB bie fiflucfet ju ergreifen. gu e) Sin Solbat bat ben 8cfehl, bie nach einer SefedjtBljanblung gefammelten Patronen« hülfen biB jum Sbhairn Durch bie ©ruppc au bewachen. Sr ficht, Wie an einer weiter entfernt liegenben Sammclfteffe üon giüilpcrfonen Wulfen in einen ftorb gclcfen unb Weggetragen werben, ©rop beB $altrufeß laufen bie giüilpcrfonen mit bem gefüllten itorb weg.
128 2. tri Sluöübung be§ militärifdjett SBadj» ober Sidjertjeitäbienfteä. ©er SBaffengeöraudj ift juläffig in bem Umfang ber 3'ffer !• 3. jur SBefeitigimg einer Störung ber bienftlidjen Sätigteit. ©ie SBeljrmadjt ift jeberjcit jum SBaffengebraudj berechtigt, um eine Störung ifjrer bienftlidjen ©ätigfeit ju befeitigcn. 8 e i f p i c l: Ein ©olbat hat ben 8cfeljl, bei einer Übung in einem &ur Sßcrfügung gefteüten ©ch'inbe eine $(nfd)lu&flanac aufouftellen. VI IS er (ich entfernen iuiH, tommt ber Eigentümer bes Eriinb» ftücf# unb Wirft bie flagge um mit bem 8emertcn, ba& er bie SüiffteHung nicht bulbcn würbe. $er ©olbat Fjat ben Eigentümer bcS ErunbftüctS auf bie Erlaubnis aufmerffam gu madjen, bie m erneut aufjufteHen unb, falls er hierbei geftört wirb, tann er nach »orfjeriger Sliibrobuiig, eftnaljme nidjt auSreidjt, Don bet xBaffe Eeoraud) madjen. 4. Stotroeljr unb bifjiplinarer SGotftanb. Slufjerbem gelten für {eben Sßetjrmadjtangeljörigett im fJaH ber 9iot= meljr ober be§ 9totftanbe§ §§ 53 unb 54 be§ ®trafgef($5udje§ unb für SBorgefebte im fjatte be§ bifjiplinaren 9totftanbc3 bie §§ 124, 125 2lb|. 2 be§ ®HIitärftrafgcfe|}6ud)e§. Stotaeljr ift btejenige SBertcib tgung,. bie crforbcrlidj ift, um einen gegeiuoärtigen redjtäroibrigen Angriff non fidj ober einem anberen ab- jumeiRen, otjnipMt&rfdjieb, ob bci-gffgejimitftigejMtenrtbrige 9Jngriff-fidj gegetrifrij^Jetb^vßljre obwHngeBtifm ridi^b^ ©ie SRotroeljr barf ba§ gebotene SDlag ber ®erteibigung nid^t übet« fdjreiten unb nid)t in Vergeltung auSarten; jcbxxi) ift bei Ausübung ber SRotmeljr erforberlidjenfaO ber ©ebraudj ber fßJaffe geftattet. 8 c i f p i e l c : Eine 3ito*lperfon fdjlägt mit einem leichten Stod nacfj einem Solbaten {Angriff gegen fieib); fdhlägt mit einem biden ftnüppel mit ber 8emertung: „^efot fdjlage id) bir ben Sdjäbcl ein!" (Angriff gegen fieben); befdjimpft ben Solbaten tro# wicberljolter Slufforberung aum Sdhwcigen mit ben gemcinften Sdjimpfworten unb folgt itjm ftänbig auf ben Werfen, um weiterfdjimpfen ju tonnen (Ungriff gegen ß^re); Derfudjt einen bem Solbaten Eingefallenen Eegenftanb aiifouljcbcn, um bann wcgaulaufen (Angriff gegen Eigentum). . Ein xSRäbchcn, baS mit einem Solbaten jpaMerengeljt, wirb Don einem Spanne angcfaUcn, gef$Iagcn unb befdjimpft (Angriff auf fieib imo ßfyre eines anberen). §[n allen fällen ift ber Solbat fluni SBaffengebraud) berechtigt. S£)er SBaffcngebranch barf er nur gegen ben Angreifer ridjten (nicht gegen dritte), unb ftwar im Slugenblid bcS gegenwärtigen rechtäwibrigen Angriffs (nicht (pater!) unb muh dur HbWcljr erforbcrlid; fein. ©ifoiplinarer Jlotftanb liegt Oor, menn ein SBorgcfctyter bie ^Befolgung feiner redjtmäfjigen Sefeljle mit feinem anberen SÖlittel al3 bem be§ Sffiaffengebraudjl mefjr erjroingen tann. ©a§ SRafj unb bie Slrt be§ 2Baffenge6raudj§ ift n i dj t befdjräntt. 8 c i f p i e I : Ein* 8orgefebter, ber eine Wtenterei unterbrfiden will, ift 3. 8. nicht gehalten, junädjft $u berfudjen, ob baS Eingreifen mit ber blauten SBaffe auSreirfjt. SÜtafc unb 9lrt beö Söaffengebrau^. Sie 2Baffe barf nur infomeit gebraust merben, als eS für bie ju errcicfjenben Stoerfe erforberlid^ ift Sie Sdjüfpnaffe ift nur ju uermenben, wenn bie blaute SBaffe nid^t auSrcidjt. 2Birb mit’ SBaffen ober anberen gefätjrlidjcn SBcrfjeugcn an= gegriffen ober SBiberftanb gcleiftct, fo ift ber ©ebraud) ber Gcfjuftioaffe oljne iütitereS äuläffitj. Ser (Sdjuftroaffe ftefjen Sprengmittel (§anb- granaten, Sprengmunition, geballte Labungen ufm.) gleidj.
129 3ft ber Sebroud) ber Sdjufjroaffe jum gerftreuen »on 3Renfdjen* anfammluncjen erforberlidj, fo ljat eine SBarnung üoranjugeljen, beren gornt ber jetoeiligen Sage anjupaffen ift. SRe^tSmibriger SEaffengebraudj ift ftrafbar. 7. <poli3ei unb ^eßrmaißt ©ie Slitgeljörigen ber Sßeljrmadjt finb al§ Vertreter ber Staate gemalt int befonberen Sftafje oerpflidjtet, außerhalb be§ ©ienfteä alle aH=> gemeinen unb örtlichen polijeilidjen Serorbnungen genau au befolgen unb ben Slnorbnungen bet ißolijeibeamten, bie biefe in 2lu3übung itjreS ©ienfteä erteilen, 2folge ju leiften. 8 e i f p i c I c : 5)er Solbat al3 ^uftQängcr überquere PertcßrSreidje Straften nur nn ben erlaubten Stellen; als 9iabfaßrer faßre er bei $unfclßeit nicfjt oßne £idjt; al3 ftraftfaßracugfüßrer — too^u er bie befonbere ®eneßmigung [eines 8orgcfcptcn brauet — beamte er bie 8erfeßr3regcln unb faßre niißt in übertriebener ®e|cßn)inbig!eit burd) belebte Straften. SBirb ber Solbat bon einem $oli&ei> beamten angeßaltcn, fo ßat er fofort au ßalten. 2Iucf> im ®ienft befinblidjc Solbaten unb Abteilungen Ijaben ber* artigen Anorbnungen nadfoutommen, fomeit nidjt bringenbe bienftlicfje ®rünbc entgegensetzen. 8 e t f p i e l c : ftüßrt ein Solbat eine Slbteilung bom Scßieftftanb aur ftaferne, fo marfdjiere er nicfjt auf einem berbotenen SBcg ober über bcftcUte gelber. $at 3. 8. aber ein Solbat mit ftaßrrab ben 8cfeß(, für einen beim gclßbienft Perunglüdten ftameraben einen Slrat auf bem türaeften SBege gu ßolen, fo fann er troft poliaeilidjer Slnorbnung einen berbotenen SBeg benupen, wenn biefer türaer ift. Sinjelne Solbaten aufterljalB be§ ©ienfte§ Gaben bie ißflic^t, ben iPolijeibeamten auf beren Slnforberung in bringenben fällen öilfe unb Unterftüfcung ju leiften. ©injelne Solbaten iin ©ienft ljaben folgen 2ln= fudjen gleichfalls nadjsulommen, foroeit iljr ©ienft bie§ geftattet. SBerben bie ftüljrer gefdjloffener Slbtcilungen bon einzelnen ißolijei» beamten um §ilfe angegangen, fo Gaben fie biefer Sitte, wenn irgenb angängig, ju entfpredjen. (Vür ba§ etmaige Singreifen finb bie Seftim* mungen ber Sorfcftrift über ben Sßaffengebraud) ber 9BeIjrmadjt mafj» gebenb. 8 c i f p i e I c : Gin Solbat, ber in ber Stabt fpaaierengeßt, wirb bon einem 8oliaeiGeaniten gebeten, ißn bei ber 8crßaftung chic3 in ein $au3 gefloßenen 8erbrcdjcr3 beßilflidj au fein, ©er Solbat ljat au ßelfcn. (Einige Solbaten finb mit bem Sammeln bon Steinen auf bem naße am 28aIbe gelegenen Gjteraicrplaft befcßäftigt. G3 erfeßeint ein '.ßoliacibeamter unb bittet, ißn bei ber 28iebercrgreifung eines ißm eben in ben 2Baib entmießenen (befangenen au unterftüßen. Sie Solbatcn ßaben au ßclfen. Sft bie ^olijct aum ßiiifdjreitett gegen Angehörige ber SBehrmacht gejtoungen, fo hat bieg in ruhiger, möglidjft unauffälliger ^orm gu gefdjehen. $ur vorläufigen gfeftna'Ijme üon SBehrmadjtangehörigen ift bie ^oligci nur berechtigt, wenn bei bringenbem Satvcrbacht unb öefahr in ®er$ug ein militärischer Sorgcfehtcr ober eine militärifchc 2Bad)e nicfjt erreichbar ift, fofern a) eg fich um ein Verbrechen hnnbelt ober b) SVluchtüerbadjt befteht ober c) ®efahr ber Verbuntelung ober beg SKißbraudjcg ber Freiheit ju neuen ftrafbaren §anblungen üorliegt. 91 c i b e r t, $er Tienftuntcrricßt im fcccrc. X. 9
180 SBirb ein SBehrmadhtangehöriger bei einem SJerbredjen ober Ser» geben auf frtfdjer 5Eat betroffen ober öerfolgt, fo barf er fdjon bann polijeiltdj feftgenommen werben, wenn ferne Sßerförrlicfjteit nicht fofort feftgeftellt werben tann. Sepnbet fid) ein SBehrmadjtangehöriger in einem militärifdjen ©ienftgebäube, fo ljat bie ißolijei bie äRilitärbeijörbe um 2Iu3fü§rung ber (feftnaljme ju erfudjen. Solbaten in bürgerlicher ftleibung, bie fich nidjt auäweifen tonnen, werben öon ber Solijei wie eine Siüilfierfon befjanbelt. Wirb ein Solbat öon einem ißoli jeibeamten ju Sftedjt ober ju Unredjt anget>alten unb ift ju erwarten, bafj barau§ Weiterungen ent ft eben, fo hot er auf jeben 3rall feinem ©if3iplinarüorgefeten baöon äRelbungjuerftatten. 8. <2HiIifärifd>er 6d>riffüerltef)r. Ogemehtes. ®er Sdjriftoerlehr beS Solbaten befchrantt fich auf bie gälte, für bie nadj bcn ©orfdjriften $. fev. 30 unb 300 eine fdjriftlid)e gönn vorgefchrieben ift (©erwaltungS* unb innerer $ienft, tattifd)er Sdjriftvertcfyr), ferner auf fold)e Angelegenheiten, bie münblidj nidjt erlebigt merben tonnen. Er erforbert tnappe, tlare, einbeutige SluSbrudSweife. ftangleiftil ober Stil* tünfteleien finb unmilitärifch» grembworter, bie zwanglos burd) beutfcfje SluS* brüde erfefct werben tönnen, h<*&en lein 3)afeinSred)t. ©orgefdjriebene Slb* lürgungenim inneren Eefdjäftsvertchr bes ©cereS f. S. 135. ipanbfdjriftlid) ift aHeS beutlidj in b e u t f ch e r Sdjrift gu fdjreiben (au&er DrtSbegeidjnungen). SRafj etwas geänbert werben, (o wirb eS beutlicf) burdjgeftridjen uub baS Süchtige barübergefejjt (nidjt gefdjabt ober eingetlammcrt). Sohlen finb im allgemeinen mit arabifdjen Siffern gu fdjreiben. SRömijdje Siffern werben nur angewenbet für EeneraltommanboS, SöehrtreiSVerwaltungSämter, öataiHone unb Abteilungen im Siegimentsverbaiib. S)aS erfte SBort jebeS Schreibens unb jebeS SlbfafeeS wirb eingerüdt; auf jeber Seite oben unb unten fowie lints (1. unb 3. Seite) unb rechts (2. unb 4. Seite) bleibt ein SRanb frei, bamit alle Sdjriftftüde aud) eingeheftet gang gelefen Werben tönnen. Zaftifdje befehle unb ^Reibungen*). ©ei Gebrauch ber ©egeidjnungen „rechts" unb „lints" ift ©orfid)t geboten, ©ei SBafferlaufen entfpredjen fie bem flu&abwärts Sd)auenben. Sonft ift ftets bic Stiftung nach bem geinb mafcgebcnb. SluSbvüde wie „vor", „hinter", „bieSfeitS", „jenfeitS", „oberhalb", „unter* halb" finb zuweilen meljrbeutig. Sim heften werben fie burch Slngabe ber Himmelsrichtung erfßfet. gür bie ©ezeidjnung „rechte (linte) glante (glügel, Seitenbedung)" ift ft e t S bie HUchtung nach bem geinb mafegebenb. Stnfang unb ®nbe einer SRarfötolonne werben ftets auf bie Warfdjricfjtung bezogen. $ie Entfernung vorwärts unb rüdwartS heifet „Slbftanb", bie feitwärtS „3wifd)enraum". Eine geftaffelte Xruppe ljat alfo Slbftanb unb gtvifdjenraum. Xag, HRonat unb galjr werben g. S. abgetürgt: 20.9.36 ober 20. Sept 36. Eine $ad)t wirb bezeichnet g. S. Stacht 20./2L8.36 ober 20./21. Slug. 36. $ie Stunben finb, um SRitternacht beginnenb, von 0 bis 24 gu bezeichnen. •) 6ie$e Seifpiele im tt&fdjnitt „tJelb- unb ®efedjtßbicn[t*.
181 Schreibweife ber SRinutenzahlen: ©anbfdjriftlich unb im SBudjbrud: 905 Ufjr, 1800 Uljr, mit ber Sdjrcibmafdjine: 9,05 Uhr, 18,00 Uhr, im 9?achrid)tenber!ehr: 0905, 1800 (ohne 3ufQÖ „Uhr"). Die 3Ritternacht?beaeidjnung ift 24 ober O00 Ufjr. Die Slu?brü(Ie „geftern", „heute" unb „morgen" finb nur unter ©inzufefcen be? ^alenbertag? ftattfjaft. Die ßimmetöridjtangen finb mit „nörblich (nörbl.)", „[üblich (fübl.)", „oftwärt? (oftw.)" unp „weftlid; (weftl.)" gu bezei^nen. Drt?bezeidjnungen müffen befonber? beutlidj (in lateinifcher Schrift) unb genau nad) ber ®arte gefdjrieben werben (Heu B, 3 km füboftw. Neuhof). Sinb verfdjiebene harten im (Gebrauch, fo muft bie $arte, ber bie Drt?namen ent* nommen finb, genau bezeichnet werben. §ür SÖ^en« unb Xiefenftablen unb für tarnen, bie in einer Otegenb wieber* feljren, fino nähere Slngaben au madjen, bie jeben Qroeifel au?fdjlieften Cßuntt 328, SVtkm nörbl. Giersaorf; Neuhof, 3 km füboftw. Öls; Stein B. weftl. be? Traunsees). Da?felbe gilt für fünfte unb Drte, bie fidj auf ber ftarte fdjwer finben laffen. Sßo Drte Doppelnamen ober 3uföfce (Ottstedt a. Berge) führen, finb bie boHen tarnen anzugeben. Sßirb ein Drt nidjt nad) bcutfdjer Bautfdjrift gefdjrieben, fo fann e? fiel) empfehlen, bie SIu?fprad)e in klammern baneben au fepen, z- 58. Urneux (fpr. urnö), Breszeczany (fpr. Bschesani). Straften werben in ber SRegel nad) minbeften? zwei fünften benannt $für Kolonnen, bie fid) auf Straften bewegen, finb biefe fünfte in ber ^Reihenfolge ber SRarfdjridjtung anzufüljren. Siu? ber ^Reihenfolge ergibt fich bamit ohne weitere? bie SRarfdjridjtung. Straften* unb SBegegabeln, Kreuzungen, Drt?ein* unb *au?gange finb befonber? forgfältig zu bezeichnen. Die Sjezeichnungen „Drt?eingang" unb „Drt?* au?gang" ftno nach ber SRarfdjridjtung ju unterfdjeiben. Tienftfdjretbem Dienftfdjreiben werben auf weifte ober gelbe Söogeii (fog. DIN*^ormat) gefdjriebeii. gür furze SRelbungen unb SRitteilungen finb aud) ©alb*, Viertel* unb Sichteibogen juläffig. Die SRänber finb ju befcftneibeii. Sille Dienftfdjreiben tragen oben linf? ben K o p { (SIbfenber, S8ezug, betrifft), oben redjt? ba? D a t u m (Ort, Dag, SRonat, Qahr). Unter bem Kopf fteht linf? bie SI n f ch r i f t Truppenteile unb Söehörben werben hinter bem Sßort „Sin" ober „Dem (Der)" fo bezeichnet, baft SBerwedjfeln unmöglich ift. Dienftfdjreiben unb Telegramme finb an bie DienftfteHe, nidjt, an ihren Inhaber zu ridjten. 9?ur in SonberfäHen fmb Q5e(udje ufw. an bie $erfon ober ben SteHeninhaber, unter Umftänben mit bem 3ufafc „ober Steifoertreter im SImt" ju ridjten, a. SB.: Sin ©errn Dberft ©.....ober: Dem ©errn ^ommanbeur bc? 9L 8t 1 ober Vertreter im SImt. Sßerfonen werben einfach unb Iura bezeichnet, z- $8.: Sin ©errn ©auptmann Freiherr bon S. Sin ©errn Dberfelbwebel 3- Der SBortlaut aller Dieuftfdjreiben beginnt ohne weitere? mit ber Sache- Untergebene melben, beridjten, überreichen ober bitten. Qlehhgefteüte teilen mit ober bitten. SSorgefeftte befehlen, oeranlaffen, erfuthen. 9*
132 ® e t f £ i e I. UrfaubSgefudj (falls nidjt mfinblid) ju erlebigen). (Viertel- ober SlcOtelbogen.) t?3? V.CMiy.) AQtivir «!/• 7. ¥ 73? ........... ftranlmelbung im Urlaub. (Viertelbogen.)
133 fiebenSfauf. Sin SebenSlauf muß nad) ber überfdjrift „CebenSlauf beS (tienftgrab, 9?ame, truppenteil)** folgenbe Angaben erhalten: Bot» unb Familienname, Drt, tag, Sfeonat unb 3apr ber Geburt, Aame unb Beruf beS BaterS, SRäbdjen«* name ber Shutter, religiöfeS BeteniitniS, Srgiehung unb miffenfdjaftlidje Bilbung, abgelegte Prüfungen, tienfteintritt, Beförbernngen, ftommanboS, tfriegSüer» menbung, Bermunbungen, Örben unb Sprengeichen, ©eirat, ftinber, befonbere £ebensfd)idfale, alles überfidjtlidj nad) ber 3e^ georbnet. 3e nad) bem grveef beS ßebenSlaufS finb weitere Angaben gu madjen, g.B. SReifen, Sprad)!enntniffe, miffenfd)aftlid)e ftenntniffe, mirtfdjaftlidje Berijältniffe, ftranlfjeiten. tie tarfteHung foH erfdjöpfenb, aber fcfjlidjt unb ohne Übergebung fein, teutlidje eigenljänbige Sdjrift. ter JßebenSlauf ift mit Bor» unb Familiennamen gu uuterfdjreiben. 8 e i f p i e I. (Sanier Sogen.) (SDer Sogen Wirb IftngS gefaltet unb nur bie redhte [1. unb 3. Seite] bflto. linte [2. unb 3. Seite] &ef<f)rie&en.) (Sdjriftoerteljr in eigenen Sngelegenljeitem Schreiben in eigenen Angelegenheiten an SSorgefepte finb ebenfalls einfad), Har unb turg obgufoffen. Öcmiffc äußere Formen gu erfüllen, ift eine s$flid)t ber S)öflid)feit. ©iergu gehören gutes $apicv, paffenbe Briefbogen, gute tinte, beutlidje Sdjrift. Briefe (harten) merben mit bem teutfdjen ®ruß, bem Familiennamen unb tienftgrab untergcidjnet. tie Anfdjrift auf ben Briefum[d)lägen ift im allgemeinen gleid) ber auf ben tienftbriefaiiffdjlägen.
134 93 e i f p i e I e. Stief eines Solbaten an feinen ßttgfiHjrer oon einem Rommanbo. ^144^ 8njid)tSpofttarte meuteret Solbaten an itjren Rorporalfdjaftöfiiljrer im Sajarett.
185 ©ie Abtüraungen finb HR u fj abtüraungen im inneren ®efc$äft3bertebr be3 ©eereS, b. $. menn abgetürat wirb, mufj bie nadjfteljenbe, feine anbere Abtüraung, getrieben werben. Rur im ^unfnerfebr finb Abmeldungen auläffig, um Irrtümer ju bermeiben. A.®..... a .©.... Anwalt. •anW.. Art...... AuSb. . . . Au3r... . . = Auf ©ejetjf = aufter $Dienft = Slbjutant (ur) — taffer -= Sln^attifdb — FanWarter = Artillerie = Ausbildung (3) «= AuSrüftung ©ab...... Säet. .... ©afft. . . . Sauberw. . ©aber. . . . ®2n...... »eg...... ©raun* — ©abifdj (t, er, eS) - ©äderet- - ©atterie •= ©auberwaltung - ©atjerifd) « ©efleibung (3)* = ©ejirf fdbWeig. .« ©räunfd&Weigifdb ®tt........— ©ataiuon (3, e) ©in. ....=» «fceuffäc 3nbu» ftrienormen ©ib.........=- Xibifion S)b..........« Xructborfdjrift eb...........« ebangelifdb Ör. b. HL . . — §ür bie Richtig- feit ftelbw.. . . = ftclbtoebel fteuerw. . . = geuerWerter ffüf. ... - güftlier fl...........— geheim ©efr. ....=* ©efreiter ‘fleb.......«• ‘flepilfe ©en.........«= ©etteral at3..........— QMeidjnet ©r.........«=> ©ranate ar.........= grofj (e, er, es) ©ren.........= ©renabier @ru.........«— ©nippe ß...........=» ßcereä» ©. Qr. <Scfi. . = ßeereSfadifcfjuIe ©anf.......= ©anfeatifdj (e, er CS) ßeff. . . . . = ßefftfdj (e, er, es) ©ob........— ©oboift ©om.. . . . = ßomift ©ptm. . . . = ©auptmann S. HL . . . .« Sm Auftrage Säg.........— Säaer Snf. ....== Snfanterie tjnjp......= Snfpetteur (ion) »tnfp.....=» »mfpeltor WBIftqimgen*). Sufpig.. . . = Snfptaient Sntbtr.. . . = Sntenbantur Sntbt. . . . = Sntenbant h.::::=8Ädtehln(I Aan.......= Aanonier fatb......— latbolifcb Aab.......« AabaUerie Abo.......— Aommanbo (3) Abof......= Aommanbofadje Abr. ....=» Aommanbeur (S, e) fbt.......= fommanbiert Abt ....—> Aommanbant Al........= AIaffe AoI.......= Aolonne (n) Aomm.. . . = Aommifffon Ap........« Kompanie (n) ArS.......«= AreiS Ar........= Aranfen» Arabf. . . . = Araftrabfabrer Araftf. . . . =- Araftfabrer fo........-= turae (r, 3) Cuft» leidjte (t, S) ßtfcr (ebne ©untt) ßajarett ßeprgang leitenbe (r, 3) lange (r, 3) ßeurnant Leitung «m. »meifter; f. SRftr. m..........— mittlere (r, S) BRaj.......— BRajor BRedlb.. . . — HRedlenburgifch (e, er, eS) BRiL .... - Militär BRin.......~ HRinifterium BRftr. BRcifter (nur in ©erbinbung mit anberen Abtönungen, 3. ®. BRuf. BRftr., lonft an 23 ortfta mm angebängteS „tn", 3.©. 2Rufifin.,Äittm.,2Bacbtm., SBaQm.) HRun.......« HRunition (3) 2Ruf.......-= HRufit (er) BRuSt. . . . - BRuSfetier SRadjr. ...» *Radjricbten. Ob.........•= Ober. Cbftlt. ... — Dbcrftleutnant Üblt.......= Cbcrieutiiant ©ibenb. . . -» ©Ibenburgifcb (e. er, e5) ©rbjj......— Drbonnana ©erf.......«» ©erfonal perf. .... — perföniieb (e, et; e3) ®fb........— ©ferbe* $r..........- ©reufeiftbe (et; e3) fltedjrt. . . . — AedbnungS* Htegiftr. . . — ©egiftrator (ur) ©em.......— fRemonte« ©emontg. . — AemontieningS* ©gt.......— Regiment (3, er) ©ittm. . . . — ftmmeifter @äcbf. . . . ** @ädbff(er* c3) Spiclm. . . — Sbictmann ©t. D. ... — ©tanbori« (5«) Xamb. ...» Tambour tedbn......— tedbnifebe (er, e3) Xburing.. . — Xbüringifqje (er, eS) Xromp. . . — Trompeter X ß. .... — fcruppenlebret IU. ß, . . » Xruppenunter« rid)t3Iciter U.......... Unt....... Uniert. . . . B — urfdbriftlid) — Unter» — Unterlunft (3> — Unteroffizier — Unter 9tud« erbittung b. g. u. ...» borgelefen, ge- nehmigt unterftbrieben ©erpfl....» ©erpftegungS» ©crw. ...» Verwaltung (3) 28. b......«« SBieberborlage to. b......» weiter bortegen 23ffm. ...» 2Baffenmeifter weg!.......— Wegiegen 2Bebrtrs.. . — SSeorfieiS 23.V.A. . . - ©ebrfreiSber» WattungSamt 2Birtfcf). . . - 2Birtf(baft (3)- Bßürtt. ...» SBflrttem» bergifebe* (3) Rablm....» Rablmeifter Sa...........- Sug Sw.........» BWifcben» Swg........- Sweig *) Sur jufammen gefegte SJörter finb, falls fürfie nicht a u 8 • nabnibweife befonbere Abt ft raun gen angegeben finb, Ablfirauitgen ohne ^wifchenfWaltung eines ©inbeftricbö 3 u bilben, 3. ö. 3 n f. Hi g t. ®ead)te, baß bei ben Abtöraungen auch bei Anwendung ber ©iegung unb in ber SRepraaljl feine weiteren ©uebftaben angebängt werben bürfen, alfo bes VataillonS = be3 ©tl., Regimenter = Htgt.
136 Sechster Abschnitt. ®asabt»el)r, Kafyfcampfmittel unb ttlunition. 1. ©aöabweljr. QtyemifcfK Stampffioffe* Sie ä) e m i f dj e n ff a in p f ft o f f e foKen ben SRenfdjen fampf» unfähig madjen. 2Ran unterteilet: 1. fiiifttampfftoffe, ®afe ober Sdjmebftoffe, bie in feinfter Verteilung al3 min^ige ©röpfdjen ober Staubteilchen in ber £uft fdjmeben. 2. ®elänbetampffioffe (®elbfreu$), bie in fefter ober flüffiger gorm ber- ftreut ober berfpri^t am Voben unb an ber Vobenbemad)fung ijaften. SRadj ifjrer SBirfung unb ben (Srlennnngämertmalen bei ihrer 2In* toefcn^eit teilt man bie ffampfftoffe ein in: 1. SR e i 5 ft o f f e. Sie Ijaben einen eigentümlidjen @erud) unb rufen übermäßige Sränenbilbung in bcn klugen unb unerträglich mer- benben *Rafen- unb Jpuftenreis Ijerüor. 2. ©rftidenbe ff a m p f ft o f f e. Sic riedjen nadj faulem Dbft unb mobernbem Saub, ftedjenber ®crudj, äfjnlid) mie Sljlorfalf, SReijung ber SltmungSorgane unb ®rftidung§gefüfjl; um Stunben ber^ögerte SBirfung! 3. äfeenbe ffampfftoffe. Someit fie gur Verbampfung ge- langen, mirfen fie mie erftidenbe Stoffe. @3 riedjen Soft (®elb- freuj, audj Senfgas ober ?)perit genannt) nad) Senf, ffnoblaudj, SRecrrettidj ober gmicbeln, Sdjmaben fdjmad) ficfjtbar; Semifit: nadj Seranium. ©ie ä^enben ffampfftoffe Ijaben fofortige SRei^ mirfung auf bie Slugen unb SltmungSorgane, bei Spri^ern ift fofortiger marnenber ‘Sudrei* bemertbar. feer in foldjeg ®elänbe gerät, fefet bie ®a£ma3fe auf unb bermeibet unnötige Verüljrung mit bem Voben unb bon Vobenbemadjfungen. £ro| ber borfteljenben Angaben fann man nidjt mit Veftimmtljeit fagen, baß bie djemifdjen ffampfftoffe be3 geinbe3 mie gefdjilbert riedjen. ®3 ift be^alb notmenbig, baß jeber ®erudj, für ben man feine ®rflärung finbet, bei ffampfftoffgcfaljr bcadjtct mirb. SBirfungSgtab unb «bauer ber ffampfftoffe hängen mefentlidj bcn ben SBitterungSbertjältniffen ab. JpauptfäcOIidj ift ber 5Ö i n b beftinnnenb. Starfer SBinb fdjäbigt bie ffon^entratioh ber ©aäfdjtoaben unb berfür^t bie SRadjmirfung bon Spri^ern im ®elänbe, meil er beren Verbunftung beförbert. Von ben übrigen Söitteruug^merten tommt im mefentlitfjen nod) ber Sonnen« b e ft r a b I u n g, ber £ u f t m ä r m e , ber S u ft f e u dj t i g f c i t unb bcn 9?ieberfdjIägen eine größere Vebentung ju. Söärme berurfadjt rajdjere Vcrflüdjtigung ber ®afe nnb befdjleunigt bie Ver« bunftung ber ffampfftoffe, mäljrenb ffälte bie SßirfungSbauer ber ®a[e unb fluffigen ffampfftoffe oerlängert.
137 S?ebel begünftigt bie SBirlung, weil er ben SinfluB ber Sonnenwärmc aug* fdjaltet. ©r tann bie Bntoeubung Don Sag üerfdjleiem. £eid)te SHeberfdjläge üben taum ftörenben Sinfluft aug. Starter SRegen fdjlägt bag Sag nieber. Ter mit Siegenwaffer gemixte ftampfftoff üerfcfert rafd) im ©oben. Sind) Q5 e l ä n b e g e ft a 11 u n g unb *bebec!ung Ijabcn ©inftufc auf bie Stampfftoffwirtang: Oeg, wag Tettang unb Tarnung begünftigt, ift ber Rampfftoftwirtung förberlid). Ta ber Sßinb auf fööljen oielfadj ftärter alg in ber Tiefe ift, vermögen fid) bie Stampfftoffe an ben tieferen Stellen ftart unebenen Selänbeg, 3.33. in Sdjludjten, Tälern, Hohlwegen, Stuben, befonberg lange ju galten. Stuf freien unbewachfenen glädjen verflüchtigt fid) wegen ber Ijier beweg- teren Suft bie Rampfftoffwirtung rafdjer alg in bewadjfenem Selänbe. SBinb* gefdjüfcte Drte, wie Kälber unb SDrtfdjaften, begiinftigen bie Stampfftoffwirtang. Srofce SBafferflädjen faugen bag Sag auf, gflu&räufe unb Sumpfftreden aieljen eg an. (SaoabwehtmitteL Sur Sagabwehr bienen S agmag!en für SWenfdj unb Tier Cßferbe, SDtelbehunbc ufw.), Sagfd) ufcbelleibung, Sagfpürpapier, ® n t g i f t u n g g mittel unb S a g a I a r in g e r ä t e. 3m allgemeinen wirb bie Truppe bei Saggefahr burd) befonberg beauftragte Seute (s)luftlärer, Sicherer, Sagfpürer) burd) bie Qfagroarnung gewarnt ober eg wirb burd) SBefeljl eineg baju berechtigten gührerg ®ag» alatm angeorbnet. Sei Sagalarm befteljt unmittelbare Saggefahr, weg« halb jeber Solbat ohne weitereg bie Sagmagfe aufoufefcen hüt. 9tadj einer Sagwarnung wirb in ber Siegel Sagbereitfdjaft befohlen, Worauf ber Solbat bie Sagmagfe in bie Sercitfchaftglage ju bringen unb fonftige Slbwehrmajjnahmen &u treffen hüt (5. 53. Slbleqen beg Rältefdjufceg, bamit bie Sagmagfe fofort aufgefefct werben tann, ßubeden üon Sebengmitteln ufw.). Tie Sagabwehr ift aber nur bann fdjnell gewährleist, wenn ber Solbat feine Sagmagfe ftetg bei fich trögt. ®r barf fid) alfo Weber im Tienft noch tu ber 9*uhe üon ihr trennen. Stad) Seenbigung einer Saggefahr bürfen bie Sagmagfen nur auf Sefchl bon Sorgefchten abgenonunen werben. ®injelne Solbaten hüben bei ^Ibwcfenheit bon Sorgcfefeten ben Seitpunft beg 9lbfefceng felbft ju beftimmen, nadibem fie fid) felbft überzeugt hüben, bafe % feine Saggefahr mehr befteht. ®orl)er ift bie tatfädjlicfje Seenbigung ber Saggefahr burd) bie „SRiedj« unb $lbfe|probe" ju prüfen: ftiedjprobe: SBenn lein Rampfftoff mehr im Selänbe unb in ber £uft fidjt« bar ift, fc^iebt man für einen 5lugenblid einen Ringer awifdjen SRagfenranb unb SBange unb fdjnüffelt mit gefdjloffencm Wtanbe oorfidjtig. Tag „Schnüffeln" führt man fo aug, bafe man ganj tur^e, oberflädjlidje ©in« unb Slugatemaüge bei gefdjloffenem SRunbe macht. Wbferprobe: $ft lein Sag mehr ju riechen (befonbere SBorfidjt ift bei Senfgag geboten), wirb bie SOtagle berfudjgweife abgefefet. -Dtadjt fich bann noch öer« bärtiger Serudj bemerfbar, fo ift bie 9Ragle wieber on^nlegen unb bie Slbfefcprobe oon Seit ju Seit ju wieberljolen. Saglranle finb möglidjft fd)neH aug ber gefährbeten 3one fortan« fdjaffen unb einem Slr^t jujuführen. Sic werben am beften getragen unb warm $ugebedt.
138 — Staffen, ®erät ufw. muffen nad) einer ®a§gefa$r gereinigt unb ent* giftet werben. Sebent unb Futtermittel hülfen erft nad) ärgtlidjer $rei* gäbe berbraudjt werben. Der $nljalt feft berfdjloffener SBefjälter, 3.88. ffottferöenbüdjfen, gut öertortter ^lafd^en ufw., ift im allgemeinen genieß bar. Vor bem öffnen finb aber bie SRieberfdjläge bon Sufttampfftoffen abjuwifdjen, ©elblreugfprifeer burd) ©ntgiftung ju entfernen. Sie (Sasmasle 30« Sdjufcleiftung. Die ©aSmaSte bietet Sdjufe gegen bie SBirtung ber djemiftfjen ftampfftoffe fotoie gegen Sprenggafe, wie fie bei Sprengungen unb ber Verbrennung einer Dreibmunition entfteljen. (Segen baS ebenfalls bei Sprengungen unb bei ber Detonation non ©efdjoffen auftretenbe Stoljlenoggb fd^ügt fie nidjt (bgL 81. V. 3*/ Beft 2 a, S. 117). Sie fdjüfct aber gegen bie fonftigen giftigen ©afe, bie bei ber erbrennung non öol§ fowie bei Simmerbränoen entgegen, unb fdjüfct gegen bie fReigwirhing beS Saueres. Der SRaStenftoff fdjüfct längere Seit gegen ©elb«* freugfprifcet. Verreibung. Die ©aSmaStc 30 befteljt auS folgenben Deilen (Silber 1—3): 1 SWaSten* törper (Stoffteil mit Slnfcblufeftüd, 8Iugenfenftern, ftopfbänbern unb Dragbanb), 1 jjiltereinfafc, 1 V^ar SHarfdjeiben in ben $ugenfenftern, 1 5Jtaar Sprengringe. Qubeljöt: 1 Dragbüdjfe mit Sdjultergurt, ^nopfbanb, 2 Doppelfnöpfe, 2 fßaar SMarfdjeiben gum Vorrat im Dedel ber Dragbücfffe, 1 äteinigungSlappen. Der SOtaStentörper ift aus gummiertem Qeltftoff mit lebernem Didjh rahmen, ber ben gaSbidjten 8lbfcf)lu& am ©efidjt bewirft.
139 Die ®opfbänber beftepen auö ben Stirn« unb S cp l a f e n« b a n b c r n, bem harten6 a n b unb ber $ o p f p l a 11 e mit .Sd)laufe. Stirn« unb Sd)läfenbäuber finb burd) Scpiebefdpiallen Dcrftcübar. Die SMnnftüfce foü baö Siinn jum Xrcmen peranAiepen, ben Rüg auf bie ftopfbänber Derminbern unb ben Drud beö $u?aötenranoeö auf ben wepltopf Derpinbern. Am Dragbaub wirb bie GJaömaöfe um ben $alö getragen. Die Augenfd) eiben (auö burrf)fid)tigem Stoff) liegen im gen ft er* ring unb werben nad) aufjen burd) ben abfdjraubbareit Augenring gehalten. Daö Auöwecpfeln gefd)icpt burd) ben Uffe, für ASaffen unb ®aö[d)ufe (U. 5B. @.). Daö A n f cp I u fi ft ü d pat ein ©cwinbe 3um gaöbidjten ©infcprauben beö giltereinfabeö. Auf ber Runenfeite liegt bor ber Sufteintrittööffnung baö @ i n « atemnentil auö ®ummi, unter biefem baö AuÖatemDentil mit ©limmerfcpeibe. Re ein föummibicptring bewirft ben gaöbicpten Abfcplufc beö giltereinfapeö unb beö AuöatemDentilö. Der g i 11 e r r i n g (ober ttbungöeinfap) wirb in baö Aufcplufeftüd beö SDfaötentörperö eingefd)raubt. ©r befteljt auö einem ©infafctopf mit güllmaffen, bie foWopl einen (Maöfil ter alö and) einen Sdjwebftoffilter enthalten. Um biegülb maffen möglicpft lange gcbraud)öfähig 311 erhalten, finb bie giltereinfäfee am Anfcplufjgewinbe mit einer SScrfcplufofappe Derfepen unb auf ber entgegengefepten Seite burch ein eingcbörteltcö Ölblatt ober burch fölebftreifen berfdjloffen. 23eibe SBerfcfjlüffe werben erft entfernt, wenn bie giltcreinfäfce in (Gebrauch genommen werben. Sinb fie einmal in Gebrauch genommen, fo werben fie fpäter nid)t mehr berfdjloffen. Die Marfd)ciben fangen bie geueptigfeit ber Atemluft auf unb befcplagen erft nad) längerem Dragen ber Wtaöfe. 23eim Drodnen in ber £uft geben fie bie aufgefaugie ^eudjtigfeit wieber ab. Sepanblung. Daö ©aöfdjufcgerät ift mit bcm fRamen beö Rnpaberösu berfepen (an ber ©aömaöfe, etwa 4 cm oom red)ten Sftaöfenrapmen entfernt, auf bie Rnnenfeite beö Dragbanbcö anfounähen, an ber Dragbüd)fe auf ben ^larfcpeibenbepälter aufautleben). Die ©aömaöfc mufc gefront werben, inöbefonbere beim ©inlegen, S?ried)en, Schanjen, Scpicfjcn, Durd)arbeitcn burdj ©eden unb ©eftrüpp. Sor 9?äffe, Sonncnbranb, fteifllörpcrn, geuerfunten, brennenber Rigarre, SRöufe« frafe ufw. ift fic 311 fd)üpen. S?affc SWaöfen finb fofort nach bem GJebraucp mit bem SReinigungölappcn 3U reinigen unb burd) Aufpängen in ber £uft (jeboep nid)t am Öfen ober in ber Sonne) ober ScpWenfen ber Sftaöten am Dragbanb 3u trodnen. Gereifte 2)taöfen bürfen nicht unnötig gefaltet werben, fonbern finb Dorficptig montanen unb bann 3U trodnen. Der giltcreinfafe ift Dor SRäffe 311 fd)üfcen. Aufbewahrung unb Lagerung: Daö GJaöfchufcgerät mug fofort nach gebrauch wieber auf ber Giaömaötenfammcr abgegeben werben, naepbem eö Dorher getrodnet unb gereinigt würbe. ®ö barf nur in ben $änben beö Drägerö gelaffcn werben, wenn 3Wifd)en 3 w e i ^ebrau^öjeiten nicht mepr alö 3Wei sJ?äd)tc liegen. SBei Übungen ufw. ift ber gc« fieberten Aufbewahrung ber föaömaöte (richtiger SJerfcplufj ber Dragbüd)fe) befonbere Aufmertfamteit 311 fd)cnfcn. Auf ber ©aömaöfcnfammer wirb bie Sftaöfe mit bcm 2J?aöfenfpanner Der« (epen unb nad) SBorfdjrift gelagert. Rebe ®efd)äbigung ber ©aömaöfe ift fofort 3U melben. Söiö ein Anötaufd) Dolfoogcn werben tann, finb i m g e I b e tleine 23efd)äbignngen mit Rinltaut(d)ut« pflaftcr alö Notbehelf 311 Derflcbcn. Dicfcö ^flafter tann beim Sanitätöperfonal empfangen werben. Verpaffen ber ©aömaöte: Die ^aömaöfe wirb burep ben U. 29. nerpagt. Sßcgeu gaööidjtem Sip müffen bie Jöartpaare entfernt werben.
140 ©ragroeife. ©ie ©aSmaSte mirb in ber ©ragbüdjfe getragen, unb gmar: Itaberittene gu gitfj: „3n ©üftlage". ©agu mirb ber Sdjultergurt an ben beiben oberen ßfen ber ©ragbüdbfe befeftigt, unb gmar Auerft an ber öfc neben bem Berfcbluß, bann baS ®noc an ber öfe neben bem ©edelgelent; ba§ Knopfbanb mtrb an ber u n t e r c n ö f e fo eingetnöpft, baß ber ©aten am Ijodjgeflappten Knopfbanb gegen bie Söüdjfe geigt. ©ie ©aSmaSte mirb bann um ben ©ate gelängt, bie Sänge be§ Sdjulter- gurte entfpredjenb ber Körpergröße geregelt unb oer rechte Slrm burd) ben Sdjultergurt burdjgeftedt, fo baß bie ©aSmaöte oon ber linten Sdjulter gur redjten ©üfte bangt. Sobann mirb ber ©aten beS bängenben KnopfbanbeS am Seibriemen gmifd^en ben beiben Stüdentnöpfen üon oben innen unb fo meit hinten eingeljatt, baß bie ©aSmaSfe naljegu maageredjt hinter ber redjten ©üftc liegt unb ben ©räger auf bem SÄarfdj taum ftört („SÄ a r f dj l a g e"). 23ei „© a S b'e r e i t f dj a f t" mirb ber ©aten be§ KnoVfbanoeS unb bie ©a£« maStc am Seibriemen mehr nadj üor verwoben, fo baß bie ©aSmaSte mit ber linten ©anb oljne Sdjmierigteitcn tafdj auS ber ©ragbüdjfe gegogen merben tann („© aSbereitfdjaftSlag e"). SBenn biefe ©ragmeiie bei eingelnen Sentcn (g. 5Ö. I. SÄ. ©.«Sdjü^en ober bei gangen ober ©eileinbeiten) ungmedmäßig ift, mirb bic ©aSmaSte entfpredjenb an ber linten ©üfte getragen. Unberittene auf fjatyrgeugen (pferbebefpannte unb Straftfafjrgeuge): 53 or bem Sluffißen mirb ber ©aten beS KnopfbanbeS auSgebatt unb bie ©aSmaSte üor bie SÄitte beS SeibeS gebradjt (gleichzeitig „SÄ a r f dj"« unb „©aSbereit- f dj a f 131 a g e"). berittene: ©ragmeife mie Unberittene gu guß mit bem Unterfdjieb, baß ber Seibriemen über ben Sdjultergurt gefdjnallt unb bie ©aSmaSte meljr nad) vorn gejdjoben mirb. Sie liegt bann nach bem Sluffifeen faft maageredjt über bem rechten Dberfdjentel. Stadj bem Slbfifcen gum ©efedjt gu guß verbleibt bie ©aSmaßte ebenfo mie bei „©aSbereitfdjaft" in biefer Sage, aljo gleidjgeitig „SÄarfdj"* unb „© a 3 b e r e i t [ dj a f 13 l a g e". 3ft biefe ©ragmeife bei eingelnen Leitern megen anberen mitgefüljrten ©eräte nidjt möglidj, fo mirb für fie folgenbe ©ragmeife angemenbet („fft ü d e n • t r a g m e i f e"): ©er Sdjultergurt mirb guerft an ber oberen öfe neben bem Sßerfdjluß befeftigt, ba3 ©nbe aber in ber unteren öfe eingetnöpft. Sßenn bie SJerfteHbarteit burdj bie Sdjnaüe bei tleinen Seuten nid)t auSreidjt, tann ber Sdjultergurt baburdj üerfürgt merben, baß er gunädjft burd) bie obere unb untere £)fe flegogen unb bann erft in ber nodj freien oberen öfc am ©edelgelent ber ©ragbüdjfe eingetnöpft mirb. ©er ©raggurt mirb um bie linte Sdjulter gebangt unb ber redjte Slrm burdigeftedt. ©ie ©aSmaSte liegt bann etma ljanbbreit unter ber redjten Sldjfel^öljle, oer ©edel ber ©ragbüdjfe geigt nadj vorn. Sluf bem SÄarfd) im Sdjritt hängt bie ©a3ma3te auf bem Siüden, bei be* fdjleunigter ©angart mirb fie nadj vorn unter ben redjten Slrm gegogen, ber fie leidjt angegogen feftbält. Stadj bem Slbfifeen gum ©efedjt gu $uß bleibt bie ©a3ma3te auf bem Siüden, bei „© a § b e r e i t f dj a f t" mirb fie unter ben redjten Slrm nadj Vorn gegogen. Senter oon Kraftfatyrgeugen (ausgenommen Senter von gepangerten Kampf« faljrgeiigen* für bie Sonberbefeljle gelten): ©er Sdjultergurt mirb guerft burd) bie obere öfe neben bem ©edelgelent gegogen, bann baS ©nbe an ber unteren Cfe ein« gefnöpft. ©ie ©aSmaStc mirb am ftart vertürgten im Staden liegcnben Sdjulter« gurt maageredjt vor ber 53 ruft in ©ötje ber Slcbfeln getragen, ber ©edel ber ©rag* büdjfe geigt nadj redjte (gleichzeitig „SÄ a r f cn/z« unb „© a S b e r c i t f dj a f t S* l a g e"). ©anb^abung. 3um Wuffeßen ber ©aSmaSte mirb fie an ben Sdjläfenbänbern in beibe ©änbe genommen unb mit Vorgejtredtem Kinn über baS ©efidjt gegogen, mobei {i4) baS Kinn gmifefjen Kinnftü^e unb ben unteren SÄaStenranb fdjiebt. ©ann
14:1 merben bie S'opfbärtber fräftig nadj Muten über ben $opf geftreift unb möglichft tief nach unten gezogen. 9?un mirb baS Dragbanb redjtS unb lints am 2)toSfen* raub erfaßt unb nad) ben DIjren 311 gezogen, MS bie ftinnftüße richtig auf bem Sinn ruht, erforberlirfjenfallS mirb bie ©aSmaSfe gleichzeitig gerabegerüdt. 2lnfd)lie&enb wirb ber Sidj trab men ber ©aSmaSfe auf gaSbichtem ©iß ljin abgetaftet unb ber ©iß ber ^opfbänber geprüft fomie etma uerbreljte Zauber glattgelegt, Darauf prüft man ben feften ^tnfdjlufc beS giltereinfaßeS, zieht baS Stoctenbanb burdj bie Schlaufe an ber Stopfplatte unb Batt es ein. DaS Dragbanb mirb um ben Hals gelegt uno ber Dragbüdjfenbectel gefdjloffen. Qum Sftfeßen ber ©aSmaSfe nach Böfen bes 9?adenbanbeS mirb ber gilter* enifaß born angefaßt unb bie SDtoSfe nad) oben abgeftreift (geud)tigteit läuft bann nicht in ben gilter, grifur mirb gefront). Qum ^erparfen legt man junftchft bie ^opfbänber unb baS Dragbanb in ben gnnenraum beS WtoStentörperS, bann bie beiben Slugenfenfter aufeinanber unb fcfjiebt nun bie ®aSmaSte mit bem giltereinfaß borauS in bie Dragbüdjfe. Dar* auf mirb biefe berfdjloffen. DaS ShiSroedjfeln ber ßlarfdjeiben gefdjieht nach Herausnahme ber Spreng* ringe unb bem Entfernen ber alten, mobei bie neuen fo eingelegt merben, baß ber Slufbrucf „Qnnenfeite" lesbar ift. Söeim SluSmechfeln beS giltereinfaßeS mirb ber SItem angehalten, ber gilter* einfaß auSgefdßraubt unb gegebenenfalls ßuft burch baS Slnfhlußftüd auSgeblafen, bis ber neue giltereinfaß eingefcßraubt ift. 3ft bie ©aSmaSte befhäbigt, fo tann im äußerften Notfälle ber unbefdjäbigte giltereinfaß in ben SJlunb genommen merben, mobei bie Stofe zugehalten merben muß. 2. ^anbgranafe unb iFjr Öebraud). tfe" beS Schüßen bezeichnen. — nogranate ift babon abhängig, Skrwenbung unb SDirhing ber ^cmbgranate, Sie §anbgranate bient als SRahtampfmiitel. Sh** SBirtung Der* nid)tet ober zwingt ben Gegner in Dedung unb behinbert ihn an bem (Gebrauch feiner SBaffen. Sa man mit ber Hanbgranate Siele treffen tann, bie mit ber Sdjußmaffe fäßmer ober gar nidjt zu erreichen finb, Z- ®. Gegner hinter ©rbaufmürfen, in Unterftänben, Raufern ufm., tann man fie als „Steilfeuermaf* ~ ‘ Ser (Gebrauch ber Hanbgranate iff baß ber Solbat ertennt, mann ihre SJermenbüng angebracht erfdjeint. ^n manchen Sfampfhanblun* gen mirb er fie auS SRücffid^t auf bie eigene Gruppe nidjt bermenben tonnen; oftmals mirb eS aber bie ©efechtShanblung erforbern, baß er innerhalb meniger Setunben bon ihr ©ebraudj machen muß. Ser überlegte ©ebraudh ber Hanbgranate ift baher überaus michtig unb tann jufammen mit ber Schußmaffe entfheibenb für eine Sampfhanblung fein. ® r u n b * faß bleibtjeboh* «§anb= granate foU bie Schußwaffe er= flänjen, aber niemals erfegen! 6t6aWe fiob ©urch ben ftarten ©nall bei ber Detonation berurfacht bie Jpanbgranate zunädjft eine erhebliche feelifche Sinmirtung auf ben ®egner. Daneben mirtt ber ßuftbrua in einem UmtreiS bon 3 bis 6 m. Die größte SBirtung h^t aber ihre Splitter*
142 wirtung erjielt, bie fid) bis auf einen UmlreiS bon 10 bis 15 m auSbeljnt (einzelne Splitter fliegen erheblich weiter). befestigt Gestreckte Ladung. SBerben mehrere Jpanbgranatcn ju gleicher Seit ober furj aufeinanber geworfen, je nadjbem eS bie ®efe<htShanblung erforbert, fo wirb ber «Stiel^anbgranate 24 mit Srennjttnber 24 imb SprenglapfeL Sithtnnfiiippe Minknuj AnißkMpf tt» Stiel ßMßst/mui' Heiperii Sprengkapsel Ne8 Bz2l ' Zeitstenpd vtwiotnppc kfpiinge CemMttU Rmetisterfil W Srfolg ert)Bf)t. SWeijrere §anbgranaten, jur geballten ober geftrecften Labung oeremigt, tönnen jum Sprengen bon Sperren unb Unterftänben unb jum Setämpfen bon ^anjerfatjrjeugen erfolgreich berwenbet werben. $a§ Säerfen geballter ßabungen unter bie Staupen bon $anjerfampfwagen ift aber fcljwierig unb nur erfolgreich, wenn bie Stagen langfam fahren, bor einem §inberni3 ftiUftehen ober fonft bewegungsunfähig finb.
148 Selunben Brennaei lebettet ift. 2Rit ber Betreibung ber $onbgranate. Sie Seile ber ©anbgranate finb (fielje aut Bilb!): Sopf, auS Staljlbledj, in bcm bie Sprenglabung untergebrad)t ift Sie wirb burd) ben ©ewinbebedel ab* gefdjloffcn. Stiel, auS ^artljola, ber burdj bic ©ewinbetappe in ben Sopf ein* gefd&raubt wirb. Qn ber ©cwinbefappe befinbet fit ein SintSgewinbe jum Sinftrauben bes SünberS. Ser Stiel ift burdjboljrt jur Slufnaljme ber OTreife* Dorrldjtung unb Wirb burd) bie SicberungStappe mit ^appfteibe unb ^eberung abgeftloffen. Brenn^ünbcr, bet wafferbitt ift ®r befteljt aus einem ©ifen* rögrdjen mit eingeprefjtem BerjögerungSfab non etwa Setunben Brennjeit unb einer Steuerung, in bie ein Heines flünbljütdfen eingebettet ift 9Rit ber OfeuerungSfette ift baS BersögerungSröljrdjcn in einen Nippel cingefdjraubt. 2lm SHppä fifct baS ©ewinbe ^um ©infdjräuben beS BrennjünberS in ben Stiel. Sie innere Bohrung bient $ur $lufna§me ber Sprengtapfel. 2luf ber anberen Seite beS BrennjilnberS ift ein Bleimantel aufgeprefct Sein offenes ©nbe ift sufammengeprefft unb abgeoittet Qn ben Bleimantel ift bas fReibjünbljüttcn cingefdjoben, oaS in einem ^Ibreiffbragt mit Steibfpirale unb Sraljtfdjlaufe eingebunben ift Sprengtapfel, auS Tupfer ober SHuminium, befteljenb auS einem tleinen, an einem ©nbe offenen Stö^rdien mit ßabung. Siegentappen unb Sopfe finb bei fcfiarfen ©anbgranaten felbgrau, bei übungSganbgranaten rot angeftridjen. gertigmadjen unb Sdjarfmadjen ber $anbgranat& ftertigmadjen: Sopf unb Si^erungStappe werben bom Stiel abgefdjraubt Sic Orciffborridjtung läßt man bon ber ©rifffeite l;er fo weit burdj oie Stiel* boljriing ljinburdjiaufen, bis bie Bleiperle auS ber ©ewinbetappe ber* üortritt Sann wirb ber ftnoten ber Slbreiff* fdjnur in bie Sraljt* fdjlaufe beS SünberS eingcfitfjrt unb ju beffen befferer Befeftigung oie Bleiperle feft an bie Srabtfd)laufe prange* fdjoben unb ber Qünber in baS ßintSgewinbe ber ©ewinbetappe ein* «raubt. Ser Slbreiff* ber jefet frei auS bem Stiel berauSijängt, Wirb in biefen jurüd* gelegt unb bie Stiel* boljrung mittels ber SidjerungStappe Per* fdjloffen. Sdjarfmadjen: $n bie fertiggemad)te öano» granate wirb nac§ 5lb* tjfertigmadjen ber $anbgranate. (fcinfärauBeit beS Sfrenn- SÜnberö.) Sdjarfma$en ber $anbgranate, (Sinfepen bet Sbrengfapfel,' ßoäj auf ßodj.) fdjrauben beS SopfeS bie Sprengtapfel mit bem offenen ©nbe in bie Ijerborfteljcnbe ©ülfe beS BünbernippelS am eingefdjraubten Brennjünber eingefefct SaS Ginfeften fiat ofine Scraftaufroanb unb fadjgemäfj au geftfiefien, ba bie Sprengtapfel gegen Sieibung unb Sdjlag feljr empfinblid) ift. Bor bem ©infefcen finb Sägefpäne, Sßolle- teildjen unb bergleidjen, bie fidj in bem offenen Seil ber Sprengtapfel befinben, IjerauSaufdjütteln, weil ^rembtörper Berfager Ijerborrufen. SaS ßerauSfdjütteln mufj forgfältig gefdjeljcn (tcin Sieibcn ober Sluffdjlagen). (BgL St B. 3- 2 a, 3iff. 125—126).
144 — Sii^er^eitöbeftimmungem Die Sprenglapfeln [mb burd) geuerftrabl leitfit entaünblidj. 3ht RnaHfah betoniert auch burdj einen niäfiig harten Sch Ina, burdj £luet|d)eii, yieiben mit harten ober fefiarfen .OJcgcnftänbcii uub burd) Grbifeung, burd) heftige Grfdjütterungcn, hohen gatt, ftarte Suhcridjütterung ober Uuftbrudioiriiing. Sie erforbern beöhalb sorRtfitige Behanblung. Bei lodcrcnt Sifc ber Spicnglapfel in ber $anbgranate infolge ungenügenben ^eftftfiraubend beS BrennaünberS unb beS DopfeS ift eine Detonation bei heftigem $aQ aber Stob auch bann möglich, mcitn bie Sticlhanbgranate nie^t abgewogen ift. Die Sprcngfapfcln muffen niöatidjft lange in ihrer loafferbitfitcn Berbatfung befaffen merben, ba fie in biefer am beftcn-gcfchfibt finb. Offene Sprenglapfeln finb forgfältig gegen ftcudjtigtcit flu fd)ü&en, fonft leibet ihre flünb» unb Gprengfäbigteit. Sdjon bei Lagerung in feuchten Räumen nehmen bie Sprengtapfeln fteuefitigteit auS ber JÖuft auf. Die in ben Sprenglapfeln oefinbli<$en SBoflpfropfen, Sngcfpäne unb bergleichen — nur noch Bel Sprenglapfeln ohne Siincnhfttdjen — finb erft unmittelbar üor bem Winfefren in bie Brenn» fünber nnS ben fHohrdjcn au aicljen ober ohne ftarte Grfchfittcrung heraiiSAufdjftttcln. Die Säge» päne. ober SBoflpfropfcn finb üollftänbig auS ben Sprengtapfclu au entfernen, ein Äuötraften ober SuSblafen mit bem SRunbe ift »erboten. Sprengtapfeln, bie längere 3eit (üier SBochcn), befonberS bei feuefiter SBitterung, ohne Schub gelagert haben, finb nicht mehr Auubficher. Soldjc mit Djtjbanfab ((örünfpanbilbuiig) ober blinb nngeinnfene finb nidjt mehr <\u üermenben. GS ift »erboten, Sprengtapfeln in ber Wälje üon feuern unb Öfen au trodnen ober in burch Ofen geheiaten JRäumcn unteraubringeu. Verboten ift ferner fcbeS hantieren mit offenem £idjt, Streichhölacrn, geueraengen, brennenbec Zigarre unb Sdjmefelfäure in ber Wälje üon Sprengtapfeln. DaS $erau3gleiten ber Sprengtapfeln auS bem ftäftchen beim Sdjarfmacfien ber $anb» f[rannten tann burd) leicfitcS Klopfen mit bem Ringer auf ben Boben ober burch Schütteln unter» tüfct merben. WiemalS barf »erfucht werben, feftjtftenbe Sprengtapfeln mit einem aReffer, Waget ober bergleichen $u lodern. SD?an entnimmt bem ffäftchen aunadjft alle (ofen ftapfeln. Darauf aieht man ben Sdjicbebedel ab, fteHt baS ftlöfodjen mit ber Dedelfeite auf eine höla^tne Unterlage unb Hopft leicfit auf beffen Boben. GS merben nunmehr bie fefter fibenben Sprengtapfeln Mallen. Bleiben auch ieftt noch Sprengtapfeln (Iben, fo werben fie wie Berfager heganbelt t bem SHBftchen burch Sprengen »ernichtet. (tine au Übungen feharfgemaefite Stielljanbgranate stufe verbraucht werben. Das $erauS» nehmen ber Sprengtapfet, um fie.im Sprengtapfeltäftdjen für fpätere Übungen aufanbewahren, ift »erboten« ©organg in ber <janbgranate beim ®urf. ©eim ^erau^ieljen ber Slbreißborridjtung Wirb bie Draljtfdjiaufe be3 ©rennjünberä geftredt. Die Sßreßfuge be3 ©leimantelS roirb geöffnet, bie Sßidlung be3 (Reibebraljteä burd) bie entftanbene §uge gezogen unb ba§ (Reib» Aünbljütdjen mit (einem ©oben feft auf bie (ßreßfuge gebrüdt. Die fonifdje fReib* fpirale breljt fid> mit iljren erften beiben ©äugen unb Sßinbungen auf bem (Raube bc3 SünbljütdjenS ab, gleitet bann erft in ba3 Sünbjjütdjen hinein unb jünbet burd) (Reiben auf ben Bünbfafc bie SInfeuerung. Der abbrennenbe ©eraögerungöfaß fdjafft fid) felbft burdj Slbfd)melaen be3 SleimanteU bie erforberlidje ©ntgafungSöffnung unb entsünbet nadj etwa 4Vs Setunben ba§ im ©eraögerungSröljrdjen eingebaute Bü^bljütc^en. DiefeS burdjfrf)lögt bie äußere Wöbidjtung ujib bringt burd) feine [djlagartige Stidjftamme aud) träge geworbene Sprengtapfeln jur Detonation. Die betonierenbe Spreng» tapfel aerreißt ba3 Sprengtapfelröljrdjen uub überträgt bie Detonation auf ben Sprengftoff ber ßabung. fffierfen fdgarfer §anbgranaten. 3m ^rieben pnbet ba3 SBerfen fdjarfer ©anbgranoten nur al3 Sdjul» gefedjt&Derfen be3 ©inaelfdjüfcen auf Söurfpläfcen ftatt. über bie SidjerbeitS» beftimmungen unb ba§ ©erhalten auf bem SBurfplap werben bie Soloaten beletjrt. Son allen ^Beteiligten ift ber Staljlljelm $u tragen. Die &uffid)t beim SSerfen fuhrt ein Offizier (in SluSnaljmefällen ein fßortepeeunteroffhier). 3*jm jur Seite ftefjen bie öorgefdjriebeneu Dienftgrabe. Sluf bem SBurfplaß barf nidjt geraudjt werben. Dfjne Erlaubnis barf niemanb ben ©raben ueriaffen ober au3 iljm Ijerau§feljen. Der SBcrfer fdjraubt felbftänbig bie Sidjerljeitetappe ab unb Ijolt mit bem Sßurfarm au§, wobei bie 5lbreißfdjnur mit einem furzen träftigen (Rudt burd) bie anberc Jpanb au3 bem Sünber geriffen wirb. Die §anbgranate wirb r u l) i g, aber fofort in ber öorgejdjriebenen (Ridjtung ober uad) bem angegebenen 3^1
145 gemorfen. Qögern mit bem 21 b m u r f ober Säulen nadj bem 21 b 3 i e Ij e n , 3. 58. 21 — 22 — 23, Codern ober l e i dj t e 3 21 n«» fpannen ber 6 dj n u r vor bem 2tbreifeen gefäljrben ben 23 e r f e r unb finb ftreng verboten. 2ln Slinbganger oon ^anbgranaten barf man erft 15 Limiten nad) bem 2Öurf fjerangeljen, fie aber oljne SöefeFjl nidjt berühren, aufbeben ufm. Sie merben oon einem geuermerter burdj Sprengen oernidjtet. 3. 9HuniHonöarten unb if>re Wirkung. Snfanteriemunition. ©emefjre unb SWafdjinengemeljre uermenben biefelbe SRunition in 3form einer fertigen Patrone (ffaliber 7,9 mm). OTan unterf^eibet: 1. Scharfe SWunition: a) für Stfjufemaffen 98, b) für Sßiftole unb 2R. ®. 2. ^lafcpatronenmunition. 3. Siel* munition. 4. Sjeniermunition: a) für Scfiufeniaffen 98, b) für Sßiftole. 5. Unter* ridjt^ unb ®erpaaung£niunition. sS=anunition. Sie sS^atrone mirb gebildet au§: ©üffe mit Sünbljütcfjen, Sßuloerlabung unb ©efdjofe. Seile ber ® ü l f e: ©ülfenmantel unb Spül* fenboben; ^eile be3 ©ülfenmantelS: ^uloer* raum, Sdjmeifung unb ©efdjoferaum. $n ber 'IRitte be3 JpülfenbobenS (Sünbglode) fifet ba3 Sünbbütdjen, gefüllt mit ^naßquedfilber. über Hjm lagert ber 2Imbofe, flu beiben Seiten flirrt je ein Qünbtanal in ben Sßuloerraum. Huis* ille Für AusiieherkreKe ßeschoB Pulvwiadung Sünbfanöle. Sünbglocte. Hmboß. ftnaaquedfilber SQnbb&tdien. $ülfenboben (burdjfdjnitten). ®ie 2tufeenfeite be£ ©ülfenbobenS nennt man SR e i b f l ä dj e. 2Iuf Hjr finb oer3eid)net: SRetaH Slitfcrti* «una^ ftcfle. giinb« Ijutcfjen. Wnferti* nioiiat. Vlnfcrtb fluno^ jabr. 5H biß* fuße. *S 1.2Infettigung§ftelle, 3.58. P. = Spolte, 2. 2lnfertigung§monat, 3.58. 6 = Suni, 3.2Infertigung3jaljr, 3.58. 34 = 1934, 4. baS Metall beS §ülfcnmateriaI3, 3.58. S* = 72 0/0 Tupfer, 28 °/o Sint $ülfenboben. ®a3 sS*@e[cf)o6 (= fdjmereä Spifegefdjofe) befteht au3 bem Staljlbledjmantel unb Sßeidjbleitern. S)er ljintere Seil ift tonifdj oerjüngt, moburdj ber luftleere SR e i b e r t, $)er Tienftunterriet im $eere. X. 10
146 SRaum, ber fid) hinter bem ®efcho& in ber glugbahn bilbet, ucrtlelnert toirb. sS*®e[cho& fliegt ftabiler als baS frühere S*®efdjofc unb betoahrt feine ®e* fdjtoinbigfeit langer. ES bot auf toeiten Entfernungen eine geftreeftere §lugbahn unb größere Sreffgenauigfeit unb ift baper zum ^ernfdjieBen unb jum über* fd)ie&en burdj f. Wt ®. befouberS gut geeignet. Sonberpatronen: Sie haben benfelben Aufbau toie bie sS^atrone, haben nur ein anbereS Eefdjofe unb finb äufjerlid) burdj bie garbe ber SRingfuge unb bie garbe beS EefdjoffeS ooneinanber zu unterfdjeiben. ftarbe ber IRingfuge: sS^atrone = grün, S m K^ßatrone = rot, S m K L'fpur*Patrone = rot, Pr^atrone = fdjtoarz. grarbe beS EefdjoffeS: gelb, gelb, fdjtoarze Ecfdjo&fpiVe, blant unb fdjtoarz. SaS S m K * ® e f dj o 6 (= Spi^gefd)oB mit Stahllern) befteht auS bem SOTantel, Söleiljeinb unb Stahltern unb ift ettoaS länger als baS sßsEcfdjofj. Ser Stahltern befähigt, ftärfere Siele, toie 3. $8. Panzerplatten, ju burdjfdjlagen. Sa3 SmKL#fpur*®efdho6 (Sm K«ßeuchtfpur*®efd)o&) befteht auS bem Hantel, ©leihcmb, Stählern unb ßeuchtfap mit PerzögerungSfap. Ser in feiner hinteren Jpälfte eingeloffene ßeudjtfap mit SerzögerungSfaß totrb beim Sdjufj burdj baS Xreib* mittel entzünbet unb verbrennt infolge ber Reibung Spitzeschwarz Mantel Bleihemd tihlkern Ijsuchtsatz terzöge* rungssatz 1 und2 fester utoser Bleipfropfen m K^cfrfjofe. S m K L'fpur=®cf(ho&. Pr=®eftho6.
147 an ber £uft. Taburch ift bie glugbahn fidjtbar. Taö SmKL'fpur*©efdjoß bient in ber ^auptfadje jur Setämpfung üon glugjeugen oon ber ©rbe auö. Taö P r * © e f ä) o ß (= $$oöp$oi> ober Sranbgefdjoß) wirb nur im gelbe gebraucht unb alö Sranbmunition oerfchoffen. & befteljt auö bem SRantel, tßhoö* Phorfaß unb bem feftcn unb lofen Sleipfropfen. Seim Sdhuß wirb ber Sho^phor» faß burd) baö Treibmittel ent^ünbet, woburd) er verbrennt. Tabei tritt baö geuer burd) baö Sluötrittölod) jwifd^en bem feften unb lofen Sleipfropfert nad) außen. (fdjrpereS 3Bert« geiifl.) ©servier« Patronen« Slafepatronenmunition. Tie Slaßpatronenmunition ift einheitlich für ©ewehr unb SOt ©. Sie befteht auö ber ©ülfe mit Sünbhütdjen, ber Suloer* ää labung unb bem rotgefärbten ©efdjoß (auö £olz ober II QeHulofepapier). Taö ©efdjoß wirb beim Sdjuß burd) |.j bie ftraft ber tßuloergafe fofort griffen unb in ber i;l|| Siegel oöHig gerftört. (Troßbem tönnen Unglüdö* fälle oortommen. Teöpalb ift eö ftreng oerboten, unter 50 m mit fßlaßpatronen gu fdfteßen.) ©jersiermunition. Sftan unterfdjeibet: bie ©jerftierpatroneS. (gefprodjen: Ssfßuntt), bie flum fielen unb jum ©inüben ber ßabegriffe für ©ewehr unb 2K. ©. bient; bie ©jerflierpatrone S (fdjwereö SBert* jeug), bie jur Prüfung beö 2JI. ©.*Sd)loßgangeö gebraucht Wirb. SiftoUnmunition« »laß- Patrone« Sie ift eine fertige Patrone (Kaliber 9 mm). Sftan untertreibet auch ljier fd&arfe, Sßlaß* unb ©jerziermunition, bie in ber Sauart unb im Sünbungöoorgang ber Munition für ©ewehr entfpredjen. SlrtillerietminiHon« Tie SBirfung ber STrHtleriegefcfjoffe ift abhängig oon ihrem Kaliber (ftalibergröße ber ©efdjoffe). Taö Äaliber wirb, wie bei ber §anb* feuerwaffe, oon bem Turdjmeffer beö Seelenrohreö gebildet. Tie Munition befteljt auö bem ©e[d)oß mit bem $ünber unb ber ________ ftartufdje mit ber Treiblabung. Slud) gibt eö Satronenmunition, bei jgg-gfr ber ©efdjoß unb ftartufdje oereinigt finb. Sftan unterfdjeibet: Sprenggranaten, Sonbergranaten. pföwss. ®ic Sprettöfiranate wirb gebilbet auö ber §üHe mit giiljrung§» ring, ber Sprenglabung unb bem 3ünber. Tie ©üUe ift auö ©ifen ober Stahl, je nad) ber SInforberung, bie an fie gefteUt wirb, gm gnnern ift fie mit Sprengftoff gefüllt. Ter gührungöring ift oorne abgebadjt unb ift am unteren flplinbrifdjen Teile ber £>üHe in eine Kute eingelaffen. ©r ift auö Tupfer ober SÄeffing unb wirb beim Schuß in bie Seelenwänbe beö SRoljreö gepreßt, woburdj baö ©efchoß feine güljrung erhält. gm SJhinblodj ber $ülle ift baö Sftunblodjgewinbe jum ©infdjrauben beö Qünberö eingebreljt. Tie arabifdjen 3a^en auf ber $üHe bezeichnen bie 2Irt beö Sprengftoffeö, bie römifdjen bie ©ewichtöflaffe, zu ber baö ©efd)oß gehört. •) $ie 9linge bebeuten: ift fc^on Smal befgofien, unb jtvar Imal bei f^atfer unb 2mal bei $Iafepatronenntunition. 10*
148 Nm rücfwörtigen @nbe ber Granate fifet ber Naudjentwictler, ber jur befferen ^Beobachtung beS SprengpuntteS bient ©er 3 ü n b e r bringt baS ®efdjo& jur ©etonation. ®S gibt: 1. A. Z. = Nuffdjlagjünber, 2. ©oppeljünber ober ßeitjünber: o. V. = ohne Perjögerung, m. V. = mit Perjögerung, E. Z. = Gmpfinbliche Sünber, B. Z. = Prennjünber, Z. Z. = Seitjünber, ü. Z. = Uhrenjünber. ©urd) bie 9 a r t u f $ e, bie mit ber ©reiblabung gefüllt ift, mirb bie Granate abgefchoffen. 3u ben Sonbergranaten gehören j. SB.: bie Panzergranate, bie Nebelgranate, bie Ceudjtgranate unb bie Gasgranate. ©ie Panzergranate (Patronenmunition) bient jur Pefämpfung oon Panzerfahrzeugen unb fonftigen Panzerzielen. Sie hüt ben gleichen Niifbau mie bie Sprenggranate, jebodj fi&t ber Sünber unter einer Panzerhaube, bamit er beim Nuftreffen beS Gef^offeS nicht befdjäbigt roirb. ©ie Granate bohrt fid) junftchft in baS 3^ unb betoniert bann; fie hnt einen A. Z. m. V. ©ie Panzergranate ift an ber fchwarjen GefthofehüHe unb bem roten Gefchofi» topf zu ertennen. ©ie Nebelgranate, Fertigung ühuliöh wie Sprenggranate, enthält neben einer tleinen Sprenglabung ben Nebelftoff, ber nach ber 3erfe0un9 beS GefdjoffeS bic Nebelwolte bilbet. ©ie Nebelgranate ift an bem auffchablonierten „N" zu er» tennen. ©ie £eud)tgranate birgt einen nach Porfdjrift gefalteten ßeudjtfdjirm in fid), an bem ein Ceuchtfafc hängt. Schirm unb £*eudjtfafe werben bei ber ©etonation beS GefdjofieS auS ber ©üUe geftofien, roobei ber Ceudjtfafc oon ber Peilabung entzünbet roirb. Pei feiner Perbrennung erzeugt er SBärme, rooburch ber geöffnete Schirm ruhig in ber 2uft fchroebt. ©ie Gasgranate, Fertigung äljulid) roie Sprenggranate, birgt neben ber meift tleinen Sprenglabung ben 9ampfftoff in flüffiger ober fefter §orm, ber nach ber Serlegung beS Stoffes als GaS, Sdjroebftoff ober ©elänbegift roirtfam roirb. Schematifdje ©arftellung ber SöirfungS» 'weife ber SlrtiHeriemunition. ©irruno einer ©ranatc mit einpfinblidjeni Sünber. (E.Z.) SBirfnnß einer Sranate mit SJcrjögerung. (A.Z.m.V.)
149 ©ie feelifcfie SBirtung beä SfctiHeriefeuer? Ift feffr grofj. ©ie SBirtung be§ @injelf<ftuffe3 fteigt er§eBIicf> mit 8unaljme be§ Kalibers, ©ie ©ranate toirtt entweber butd) bie Sptengftüde itjteä SDlanteß gegen lebenbe Siele ober butef) bie Sffiudjt be§ SluftreffenS al§ SJolIgefcfiofj unb bie Sprengroirtung ber Spreng« labung gegen ®erät unb ©edungen. SBirtung gegen Sfatnpfroogen tjat nur ber SoHtreffer. SBirtungöroeije ber ßflnber. fflilb 1. <3eitenanfi<f)t ber SBirtung eine? Wbptanerd (©rannte m. V.). ©ilb 2. Sßirlung ber Granate Bz» mb 3. WM BirtungStoeife ber Granate m.V. gegen einen Unterftanb. Sluffd&Iagaünber bringen bie Sprenglabung be§ ®efdjoffeS beim Sluffdjlag auf ben ©oben jur Gmtaünbung. $e nadj ©mpfinblidjfeit bringt ba3 . ©efdjoß meijr ober weniger tief in ben ©oben. 3a^I ber mirfung^ooHen Splitter ift baljer beim empfinbli^en Bünber größer. Sluffdjlagäünber mit ©er^ögerung bringen tief in ba£ Biel ein. Sie §aben größere Emrdtfdjlagätraft gegen bedungen, ©ei fladjen Sluftreff- minteln entfielen Abpraller, bie furj nadj bem $uffcf)iagpunft in ber Jßuft $er* jpringen. Sßirfung mie ©renn^ünber, oor allem gegen lebenbe B^le. £>oppel$ünber bringen Sprenglabung be3 ©efdjoffe§ nadj Wblauf ber eingefteüten £auföeit in ber £uft flur ©ntgünbung. ©or allem gegen lebenbe B'e^ Weibert, ®er S)ienftuiitcrrid)t im £eere. X., Kanonier. 11
150 hinter bedungen unb bei ber glatartiKerie üerwenbet, fowie flum ®injd)ie[jen mit Sidjtmefjbeobachtung. Oe Sünber werben erft burdj bie ®efd>ofcbrehung nach SBerlaffen be3 9ioljre3 fdjarf. GingefiHjrte SWunition ber Artillerie für bie gebräu^Ii^ften Oefdjüftartem I. 8- $. 16 . . I. 5- & 18 . . f. 10 cm Ä. 18 Ig. f. 8- 13 . f. 8. ®. 18 . . 8. $. ®r. 8. $. ®r. 10 cm ©r. 19 15 cm ©r. 18 u. 19 15 cm @r. 19 Sünber: Auffdjlagjünber A. Z. 23 (mit (SinfteUung o.23. ober m. 53.) SJoppelaünber: Dopp. Z. S/60. Sieben ber täarfen (©rijan^) Munition gibt e§ für Sdjiefcübungen biefelbe Munition als ÜbungSmunitton mit fchwadjer Sprenglabung, fenntlicf) an ber Aufschrift „üb." Bezeichnung: g. $. ®r. (üb.) mit A.Z. 23 ufw. Sdju&vorgang im 8toljr. $er üorfdjneüenbe Schlagbolzen entjünbet ba§ Sünbhütchen (SdjlagAünb* fdjraube). Stichflamme bringt ©cilabung unb ftartufdjlabung jur (Sntflünbung. @3 entwideln fid) immer größere Stengen tjodjgefpannter ®afe, bie fidj au3* beijnen wollen unb ba3 ©efdjofj burdj ba3 SRohr treiben. $a3 burdj bie au3 ber Stohrmünbung §erau3tretenben ^ulüergafe entfteljenbe SIftünbunggfeuer tann burd; ftartufdjüorlagen gebämpft werben, ba e§ bie geuerfteHung üerraten tann. SNafinalnnen bei befonbere« Sorfommniffen an ber SRunitiom SBerfager: Urjadje unb Verhalten fielje Abfchnitt 7, H, Seite 189, 3iffer 13. SBerjdjmufcte ®e[d)offe miiffen üor bem ßaben gereinigt werben, befdjäbigte ©efdjoffe finb äurüdjufteHen, lodere Qünber finb mit bem «Bünberfc^Iüffel feft angu^teben, befdjäbigte ftartufchen finb ^urüd^ufteHen unb wenn möglich inftanb Zu fefcen. Sämtlidje feftgeftedten gehler finb fofort ju melben. $8atterie[tf)Ioffer unb SBaffenmeifter wiffen SRat. ßfb. 9?r. Bor tommniö Urfa$e Bcfeitigung 1. Sünber fi&t nidjt feit. 9?icbt genflgenb ange^ogen ober fd)fec$t üer|temmt. 2Rit bem SünberftEIüffel anflieEen unb möglicEft neu toerftemmen. 2. ®opp. 3- lä&t nidjt einfteÖcn. 3ünber beftofjen, Saft« ftüd ober €teßfappe fifcen flu feft. 5HIS Ä. 3- verfeuern. 3. Ter obere Slbfäluft beim Ä. 3- ijt befdjäbigt, €>tößel ift herunter« gebrüdt ober heraus« gefallen. Beflogen ober Eingefallen. QJefcbog nidEt verfeuern, fluriidftenen. 4. ©efdbofe mit 3&n^ct W bingefaHen. Unfadjgemäfte Be^anb« lung. (Sefcfiog mit 3&nber untcrfudjeii, iocnn befääbigt, flurftdftellen, fonft ver- feuern. 5. tJübrungSring am öe» [djoft mcift geringe Be« fajäoigungen auf. Beftogen ober Eingefallen. Beitreiben ober befallen. 6. ©efcbofctopf Oat fid) ge* löft. 3ti<Et gentigenb feft an« gezogen ober üerförnt. 3ünber eittftemmen unb abfdjraubcu, Üopf mit €d)Iiiffel feft aiiflicbcn unb üerförnen, 3Änber micbcr auffcEraii' ben unb oer|icmmen.
151 i fs ®ortommni8 Urfache Sefeitigung 7. QJcfdjofe Hemmt beim 2ln- {eben. Schief nngefeht; ©anb obet tjtembrörper im ßabungötaum, ©eftoßung bet ©efchoß- hülle obet be3 §üb* rung3ringe8. ©efeboß entlaben (Hebe Seite 188, Biffet 9); SRängel befeittgen. 8. ®c[d)oß läßt [ich plöftlidj 511 Weit anfeften. Rohraufbauchung. VorfommniS melben; nut im Rah* tampf weiterfebießen, fonft Schieben einfteßen. 0. fcülfentartufche Hemmt beim Slnfeften. fi'artufche befebäbigt obet Sabunggtaum ber- fchniuftt. fcülfentartufdje entlaben (flehe -©. 189, BHfet 10). äefebäbigte ftartufch«! AurödfteHeu unb wenn möglich in- ftanb feften. ßabnngSrauin reinigen. 10. £>ülfe Hemmt beim öffnen beS ®etfcblujfeS. ftülfe burch ©aäbtud aufgebaucht; fiabungS- raum ftart berfchmupt. fcülfe bon bet SRünbung aus mit SBifcbet hcranSftoßen, betfdhmuftten £abung3raum reinigen unb ftart ein- fetten. 11. Sfmbijütdjen flftt lotter, liegt gegen bie ©oben- fläcpe bet ft'artufdje nicht berfenlt. 'Biinbbfitcbcn bat fich ge- lodert obet ift fehlet* haft eingefept. Richt berfenern; autndfteUcn. 12. flünbfebraube fteht Aber bem $ülfenboben bßr* bor. 3&nbfcbraube bat fiefi ge- lodert obet ift fehler- haft eingefebraubt. RHt bem Scblüffel für günbfebraube feftjiehcn. 13. ftfilfe bet ftattufebe ift am Ranbe berbeult. Seftoßen obet hingefallen. &ülfentanb auSbeulen. 14. Rartufcbbedel läßt fich nicht mit bet $anb beraudaieften. 8u fefter ©ift obet Schlaufe gerißen. $edel am ßfilfentanb in bie $ülfe brüden unb etfotbetlicbenfallS unter Auhilfenabme bc§ SeitengemebrS ent- fernen ober tfartufche anrüdftcUen unb al3 VoHtartufcbe betfeuern. 15. SRunition ift burdj)S8rnnb, ©jplofion, Volltreffer, ©prengftüde ufw. in SÄitleibenfcbaft gezogen. SRunition gtunbfäftlich dunäcbft als u n f i ch e t unb g e f ä h r I i cb an- [eben. Unter teinen Um|tünben bet- feuern. Unterfuchung butcb ®euet- werter beranlaffen. 16. Verfcbmuftte, berroftete, mit Reif unb ©iS übet« flogene SRunition. SRunition bot bem £aben grünblidj reinigen. 17. Feucht geworbene fiartufchborlagen. Richt berfeftieften, weil fie infolge über- mäßig bähet ©aSbrüde QBcitfcbüffe ergeben unb bie $altbarteit be3 ©e- feboffeö unb be$ ©eratS gefäfttben. feuchteftartufchborlagen trodnen; Salj» Humpen nach bemtrodnen jerbrüden. 18. ftartufdMÜnbung beringt beim ^bsieljen (Ver- faget). Siehe Seite 189, Btffer 13. SBie Seite 189, ßiffer 13. 19. Robrjerfpringer. Urfacbe berfebieben. Vortommnig melben. $ie am ©efdftüft befinblicbe SRunition gleicher Ferti- gung moglicbft nicht berfchießen, fon- bern aut Feftfteuung bet Utfacben aufheben. 11*
152 Siebenter Abschnitt. Woffenhunbe. ßs ift eine befonbere $ßid)t för ben Solbaten. feine SBaffen grOnblity tennenjnlernen unb bie Seftinunüngen Ober tijre weinigmtg unb Setymb* lang genau gu befolgen. Son bem $nftanb ber SBaffen ^fingen in Ijotjem ®rabe bie fieiftungen im Stiegen ab. fflilb 1. Äarabiner 98 b. 1. S)ie 6$u&waffen 98. ___Mündung || I_Stock Korn Lauf'. Oberring Schaft Unterring ^Riemen Handschutz Visier Verschluß^ \.Abzug Kolbenhals Ko/ben______ Stempelplalle H_____Seitengewehr- hatten ’öcker Klammerfuß Ko/benkappe —y m 2. 98. Ringfeder »Ub 3. ftotabinet 98 k.
153 Pefdjrelbttng bed (Seroeljrd*). Sie $auptteile bes Eemeljrd finb: ßauf, Pipereinrid)tung, Perfdjlufj, Sdjaft, <janbfdju&, Pefdjlag unb Stott. 3u jebcm ©erneljr gehören bad ßubebör unb ein Seitengeroeljr. Ser ßauf ift eine äufjerlidj gebräunte Sta§lrö§re. Sie üorbere Öffnung Reifet Plünbung, bie Hintere ßaufmunbftüct. gut Saufe mirb bie Patrone gur Entgünbung gebraut unb bem ©efdjofj Pemegung unb &idjtung üerlieljen. Sie Pobrung bed ßaufd, Seele genannt, befteht aud bem Pilb 4. Euterftfjnift Senen Seil unb bem Patronenlager« 3n bie Seelen« bed Saufd. e bed gezogenen Seild finb oier ßüge eingefcbnitten, bie fid) nadj recfjtd etma breimal um bie Seelenadjfe (eine ber Sänge nadj burdj bie SJHtte bed Saufed gebaute gerabe Äa Sinie) minben. Sie geben bem ©efdjofe eine Sreljung um feine Sängdadjfe nat$ redjtd, bie man SraH (PedjtdbraK) W ' nennt. (Surdj bie Sreljung mirb berfjinbert, bafe fid) bad ©efdjofc in ber Suft überfdjlägt) Sie gmifdjen ben äugen fteljengebliebenen Seile nennt man gelber ober Salten. Ser Sbftanb bon gelb gu gelb betrögt 7,9 mm, ber Surdjmeffer ober bad Kaliber bed Saufed. Pilb 5. Porberer Seil bed Saufd mit Seitengeroeljrljalter, Stott unb Oberring (burdjfdjnitten). Sie Pifiereinridjtung bcfteljt aud bem Piper unb ftorn. Sie bient gum fielen. Seile bed Pifierd finb: Piperfug mit $altef$raube, ßuroenftüd, Piperfeber, Pipcrtlappe, Pipcrfdjieber mit Srüder unb Srüderfeber unb Sidjerungd« Pi(b 6. ftift für bie Pipertlappe. Wer- Sie Piperfeber lagert im Pijierfufj unb hält bie Pipertlappe in n«e‘ ker jemeiligen Sage. Ser Sidjerungdftift oerbinbet bie Piflerflappe M (bemeglidj) mit bem Piperfuft. SEn Sie Piperllappe mirb burdj ben Pifierfd)ieber auf bie getoünfdjten Hl Entfernungen (Pipermarten) gefteüt. Sie tann üon 100 m um je öOm ££ meiter bid gu 2000 m. gefteüt merben. s2luf ber oberen unb unteren Seite ber Pifiertlappe finb bie Entfernungdgaljlen aufgefdjlagen, unb gmar 3g linfd bie ungeraben unb redjtS bie geraben ©unberte. Sie 50 m^Entfer« |K nungen finb nidjt befonberd begegnet. Sin bie aufgefdjlagenen Ballen |P finb in feebanten gmei Stullen angufjängen, um bie gepellte Entfernung gu ermitteln. 3. P. an bie 3a^l 2 = 200 m, an bie 18 = 1800 m. Ser obere JRanb ber Pifiertlappe mirb tarn genannt, ftn iljm be« pnbet fidj ein breiediger SIu3f$nitt, bie ftimmc. Sie bient gum Bielen. Kimme *) 6d)ugtoaffen 98 toerben mit bem Sammelbegriff „Settebr* bejei^net.
154 Ser Sifierfchicber mirb mittels be§ SrüderS mit Srüderfeber auf bie SBifiermarten gefteüt. hierbei greift bie 9tafe bcS SrüderS in bie haften auf ber rechten Seite ber SBifierHappe. SaS Horn ift mit feinem gufj in bie ftornwa^e beS Horntyalterö (eine mit bem £auf üerlötete SRöhre) eingefdjoben. Jteht richtig, mcnn bie ©inhiebe auf ftoriifufc unb Hornmarfle eine gerabe ßinie bilben. _ _ «ilb 7. gttlfe oon 8apfen mH 8er- binbungdtvarje $ülfen!opf ffreusteil .1 tfudfänitt für ___ ben Staunten Stardibrudj für Sdjloßpalter unb Wudiuerfer flRuttergenrinbe — für bie Gdjlofe- t)atterfcf)raube —3 £ocf) für ben Wb- — jugdftoflen beS - Wroneneinlage Wudfdjnttt jum Sinfefeen bed ßabeftreifend - Sülfenbrüde -- 3m ftnnerngüfi- rungdnute für bie ftübrungdleifte ber Kammer fllute für bie fllafe ber SdjlagboUen» mutter flJluttergenrinbe ------— für bie Streuj- fdjraube S d) I 0 f f e S. Ser »erfdjfafj üerfdjliefct ben £auf unb bemirft Qu* fübrung unb ©ntjünbung ber Sßa* trone fomie baS Slu^ieben unb SluS* merfen ber ^atronenhülfe nad) bem ®djufj. Seile: mit Sdhfofyhalter unb Witöroerfer, Schloß, SlbäUßSehirichtung, Haften mit äRehrlabeeinridhtung. Sie $iil|e nimmt baö ®djloß auf. Steile: ©ülfentopf, Sßatronenein* läge, Hammerbahn, Hreu^teil. Sie Sßatroneneinlage ift auf ber unteren Seite burchbrochen. Ser Hintere Seil ber Ham* m e r b a b n ift oben gefdjloffen unb heißt öülfenbrüdte. Sluf ihrer Stirnfeite bepnbet fid) ber $lu§fd)nitt für ben £ a b e ft r e i f e n. 3n ber ©ülfenbrüde befinben fid;: oben bie gührungSnute für bie ft ü b r u n g 3 l e i ft e ber Hammer, lints ber S u r cp b r u d) für ben Schloßholter unb ben 21 u 3 m e r f e r. Sn ber Hammerbahn. ift unten bie SluSbrebung für bie hintere Ham* merrnarje eingearbeitet. Ser Schloßhalter begrenzt m i t bem § a 11 e ft o 11 e n bie fRüd* Schloßhölter unb ftuöwerfer finb b u r d) märtsbemegung bieSdßloßhölterfdjr a n b e mit ber ©ülfe bemeglich oerbunben unb merben burd) bie Soppelfeber betätigt. SBilb 8. Hammer, geöffnet, non Iin!& 8orbere linte (obere) Äammenuarje mit (Sinfdjnitt für ben Wudroetfer Seile beS SdjloffeS: Hammer. Sthlagboljen, <5djfagbol$enfeber, Sd)töft(hen mit Sructbolaen unb Srudboljenfeocr, Sicherung, Sthiößboljenmutter, Huö^teher mit Äuöjieberring.
155 Sie jur §anbhabung mit Stengel unb flnopf üerfehene flammet fdjließt ben Sauf hinten ab, fobalb bie brei flammerroarjen in ben entfpredjenben SluSorehungen ber ©ülfe ruhen. über bie Jöefdjaffenheit ber flammet fiehe Silb 8. Ser Schlagbolzen entjünbet bie Patrone. ®r ljat üorn eine ring* förmige Serftärtung — Seiler — als SBiberlager für bie Sdjlagboljenfeber. Seine Seile: fiehe Silb 9. Sie Sdjlagboljenfeber bettiirtt baS SorfdjneHen beS Sd)lagboIjenS. SaS Schlößchen nimmt bie Sicherung unb ben Srudboljen mit gebet auf' unb nerbinbet bic übrigen Sdjlo&teile mit ber flam* mer. Ser Srucfboljen halt baS Schlößchen in feiner Sage (Silb 10). Sie Sicherung oer* ljinbert bet redjtS gelegtem glügel baä SoSgegen unb Jöilb 9. Schlagbolzen. 1- -Spifee Kippe Setter Unger Seil I Setter runber '"teil «ilb 10. Scfjfö&chen oon redjtS. (Sicherung, grlügel fjodjgefteUt Schrauben- Setoinbe für ad ©hitter- genrinbe ber ftatnmer SrudboUen abge- flarf)ter <5cf)löß(hen- nute Offnen beS gekannten ©eroehrS unb ermöglicht bei §ocf)= geteiltem glügel baS SluSeinanbernehmen beS SdjloffeS. seil $ie <5djlagboljenmutter öerbinbet alle Sdjloßteile mit* einanber unb bient jum Spannen beS SdjloffeS. Ser WttSjieber, burd) ben 9iing brehbar mit ber j .. Steel- flammer oerbunben, erfaßt mit feiner flraHe bie Patrone ! ’ roUbe Verführen beS SdjloffeS unb entfernt bie Patronen* • hülfe auS bem Sauf. Sie WbjugSeinridbtung bient jum Abziehen unb ift beim Spannen beS Sd)loffeS beteiligt. Seile: SlbjugSgabel mit SlbjugS ft ollen, Slbjug, OjugS* f e b e r. Ser flaften nimmt bie 9)lehrlabeeinrid)tung auf. @r enbigt in bem 5IbjugS* bügel jum Sdjuße beS SlbjugS. Sor bem Sügel liegt ber ©alteftift mit gebet für ben flaftenboben. Seile ber SRehrlabeeinrichtung: Subringer, Subringerfeber, fl o ft e n b o b e n. Ser Sttbringer brüdt burd) bie flraft ber Subringerfeber bie Patrone fo roeit nad) oben, baß fie beim Sorfügren beS SchloffeS erfaßt wirb. Schaft unb $anbfchuß. Ser Schaft oerbinbet, jufammen mit bem Sefdjlag unb ^anbfdjuß, fftmtlidje (Seroehrteile ju einem ©anjen, ermöglicht bie ©anbhabung beS ©eroehrS unb fd)üßt ben Sauf. Sim Sdjaft unterfdjeibet man: flolben, flolbenhais unb langer Seil unb §anbfd)uß. Ser flolben bient jum (Snnjiehen beS ©etoehrS in bie Schulter. Ser Jpanbfchuß liegt über bem hinteren Seil beS SaufeS unb erleichtert bie §anbhabung beS ©eroehrS bei erhißtem Sauf. Seile beS © e f d) I a g S : Dberring mit §aten für ben (Seroehrriemen, Seitengeroehrljalter mit Stift, jroei SUngfebern, Unterring mit fRiemenbügel, Stodhalter, Sapfenlager mit butter, 53erbinbungSfd)raube mit §altefd)raube, flreuxfdjraube mit 9iöhrd)en unb öaltefchraube, fllammerfuß mit jroei Schrauben, Surcpbruch jum SluSeinanbernehmen beS SchloffeS, zugleich Stempelplatte, flolbentappe mit jroei Schrauben.
156 Süilb 11. ©erneut 98 mit entfpanntem (2Rit ^fafcpatronen gefabelt.) Sdjaft Subringerfeber. Subringer.- Hbjug. • ©eftf)O§anlage. Äaftenboben.' «Rreujfäraube mit SRÖtjrdjen unb fjaliefdjraube. ©djlagboljen. ---- Äammer. ©cfclagboljenfeber. .... fcülfenbrücfe. .. 6(^Uß(^en. ©cfjlagboljenniutter. ÄolbentjaW. * Kußbrebung für bie Äammertoarje. • ßauf. • Patronenlager. ' Saufmunbftud. * fjülfentobf. Sabfen berßülfe «um auffangen. bed RüdftoSe«. ' fcaltefdjraube. x töerbtnbungS* fdjraube. Sapfenlager. - ßaitefttft Hudbrefyung ber fcülfe für bie Hintere - tfammertoarje. Söefdjlag unb StocL Ser S t o dt bient flum Qufammenfefcen ber ©ewefjre in Gruppen unb, mit AWei weiteren Stödten aufammengefd&raubt, im Notfälle jum (Entfernen üon gfrembförpern au3 bem Saufinnern. 3ubeljör. 3u iljm gehören: ®ewe§rriemen mit klammer, Soppeltnopf, £)fe unb Sdfjnaffe, 2Jlünbung§fd)ouer. Seljanblung beö ®erodp& Äuöcinanbcrne^men unb Sufammenfeften. £)er Solbat barf fein ©eroetyr nur fo weit au£einanberne$men, als e§ unbe= bingt notwenbig ift. (£r barf entfernen b^W. au$einanberne^men: Sdjloft, SReljr* labeeinricfytung, Stodt, SftünbungSfdjjoner unb (Sferoefjrriemen. (®ie entnommenen Seile finb ftets auf einen Sappen ju legen.) Qebe§ weitere ^erlegen be3 ®ewefjr§ ift für bic Sftannfcfjaften verboten unb barf nur burdj ben SBaffenmeifter ober beffen ®e§ilfen au§gefül)rt werben. Gntne^men bed S^ioHed. SDie rechte $anb fpannt bad 6c^[o& unb fteüt ben Sidjerungö» flügel ^od^. 5)er Daumen ber linten $anb jie^t ben ®$faftäalter jur Seite. ®ie rechte &anb jiept bad S$faß aud ber $iilfe.
157 EtaBeinauberuebmeft M SchloffeB. DaB mit bet (inten $anb umfaßte Schloß (flammet) — Schlaabolgenfoitie nach unten — toirb, nac^bem bet linte Daumen ben Drudbolgen nach oben gebtüdt gat, mit bet testen $anb auBeinanbetgefcpraubt. 3ft bie flammet entfernt, fo erfaßt bie linte Öanb bie teftli$en Schloßteile berärt am Schlößchen, baß bet $aumen auf ben bom« gefußten SichetungBflngel ju liegen Kommt. Dann fefct bie linte $anb ben Schlagbolzen fenfrecgt in bie Soßtung bet Stempelplatte beB ©etoeßrB unb btftdt ben 6i$etungBflfigel fo toeit nach unten, biB bet ttnfafc bet S^lagbolgenmuHet auB bet Stute beB ScßlößchenB tritt. Die rechte Öanb nimmt bie Sqlaabolgenmiittet unter einet ftiertetoenbung rechts obet HntB nach oben ab. Danach toirb baB Schlößchen unter gleichntäßiget, langfamet Drudoerminbetung gegen ben Drut! bet @$lagbol&enfeber abgenommen. Die Sqlagoolzenfebet toirb bom Schlagbolzen geftteift, ber SicherungBfliigel te$tB gelegt unb bem @c^lö&d>en entnommen. Det Dructboljen barf bon SRannfchaften nicht entnommen toerben, beftenfaßB bon bem auffichtfübrenben Unteroffizier. ßuiammenfefeen bei SdjIoffeB. 3ft bie Schlagbolaenfeber auf ben Scßlagbolzen geftteift, fo toirb er tu bie Bohrung bet Stempelplatte geftedt. Die linte ßanb greift baB mit bet Sicherung oerfehene Schößchen in bet betriebenen SBeife, ftreift eB auf ben Schlagbolzen unb brfidt eB — Schlagbolzen genau [entrecht — fo toeit abtoärtB, biB baB Stedgetoinbe oeB Schlagbolzens 5 teiltegt. Die rechte $anb fegt bie Scglagbolftenmuttet auf unb btebt fie fo, baß ißt Einlaß in bie lute beB S^IößchenB tritt. Daß fotoeit zufammengefeßte Schloß toirb in bie flammet geftedt, biefe mit bet Unten $anb erfaßt, unb bie rechte fchrauot baB Schlößchen in bie flammet, biB ber Drudboljen $ötbar in bie Sicherungßraft fptingt unb ein SBeitetfcgtauben nicht mehr möglich ift. ainffiftren beB Sqloffeß. Die rechte $anb f$iebt baB Schloß in bie ©ülfe unb legt ben flammerftengel nach tecbtB unb ben Sid^etungBflügel nach lintB. Sinb Schloß unb SicherungB« gang geprüft, fo toirb baB Schloß entfpannt, toobel bie techte $anb ben fftbzug zurüdzlcht, bie linte öanb bie flammet botführt unb ben flammetftengel nach rechts legt. EUmehmen nnb Stahringen ber SRebrlabeeinrichtnng. Der fcalteftift oeß flaftenbobenB toirb mittels bet Sefchoßfpifce einer Patrone — im Stieben barf nur eine hietfftt beftimmte ©jer^ier» Patrone bertoenoet toerben — ^urfidgebrödt unb ber flaftenboben ettoaB nach hinten gesogen. Darauf lägt er fleh entnehmen. Durch Entfernen bet flubtingerfebet zerlegt fich bie SReßrlabe- eintichrung in Ibte Deile. DaB Einbringen beB flaftenbobenB gefchießt mit ber flachen rechten $anb. tnbem bet flaften« hoben richtig eingefept unb fo toeit nach bom geflohen toirb, biB bet $alteftift in bie Öffnung beB flaftenbobenB einfptingt. pflege, Wuföewa^rung unb Sc^ugregeln. Ter Solbat muß ftetö baran beuten, baß bie £eijtttttg£fäl)ig!eit be3 (SeweljrS oon feiner SefAaffenßeit unb Seßanblnng abßäugt Sdfufcregelu gegen ©efdjäbigungen. Ta3 ©eweljr ift bot Stößen, Umfallen, Slufftoßeri beä ÄoIoenS (bei griffen!) unb ©erüljrung ber SWünbung mit ber @rbe ju bewahren. @3 barf nur mit aufgefefctem SWünbungSfefjaner angelernt werben (aber fo, baß e3 nidjt umfaHen tann). ®a3 ^ufpftanjen unb 9In*Drt»Sringen be3 Seitengewehr^ muß forgfältig gefdjeljen, bamit nidjt Stod, SOlünbung ober ®orn befdjäbigt unb ein locferer Siß be3 Seitengetoeljrljalterä behütet toirb. 5Da3 ^u3einanbernebmen Tragen be3 Qeweßr3 auf ber Treppe« ber ©etoeljrgruppen unter Wjeben ber (Seroeljre ohne gc* toaltfameS Sichen ju erfolgen. @3 ift verboten, bie SRün- bung burch 8ett, pfropfen, Sappen u. bgl. ju öerftopfen, ba ba3 SIbfeuem einer fcharfen ober ^(aßpatrone bei berftopf* ter SWünbung ©etoehrfpren* gung ober Saufaufbauthungen berurfachen tann. Tamit einem ©erjiehen be3 Sdjafte3 unb §anbfthuße3 borgebeugt wirb, müffen biefe Teile öfters grünblich gc* firnißt werben. Sluf Treppen ift ba3 @e* Wehr am ftolbenhalS ju um* foffen unb im Slrm ju tragen. Nichtig! $aifc$!
158 Gin HJtann barf nidjt mehr als jwei ©emehre gleichzeitig tragen, unb gwar nur eins in einem Slrm, $aburch wirb üermieben, baft fich bie Qtetoetjre gegenfeitig berühren. ®aS Anhängen üon ©egenftanben an baS ©emehr ift üerboten. 3n ber ftaferne finb bie ©ewehre mit entfpanntem Sdjlofj, aufgefefotem 2Jlün* bungSfchoner unb langgemadjtem Stiemen nur in ben ®en>eljrftüfcen ober ben ®e» tt>e5rfdjranten aufäubemahren. 3n fonftigen üuartieren finb bie ©ewehre an einem trodenen unb ftanb* freien Drt — nicfjt in ber Stälje eines gebeizten DfenS —, wenn möglich unter !8erfdjlu(j, aufoubemahren unb üor Unberufenen -ju fdjüfcen. Sßenn trofc aller SBorfidjt ^Jrenibförpcr in ben Sauf gelangen, fo barf nidjt e^er gefcfjoffen »erben, bis fie entfernt finb. ©efdjieht bieS nidjt, fo entfielen beim Slbfeuern einer fdjarfen ober piabpatrone Saufaufbaudjungen ober fonftige innere ©efdjäbigungen beS ©ewehrS. • Sdjufcregeln beim Schienen. Por beginn beS SdjiefeenS mufc ber SRünbungS* fdjoner abgenommen nnb baS Laufinnere barauf geprüft »erben, ob eS rein unb frei üon Srrenibförpern ift. Verbeulte, gequetfdjte ober üerfchmufcte Patronen unb foldje mit lofem ©efdjofj bürfen nidjt geloben »erben. 2Iudj finb üerfdjmufcte, üerbogene ober ftart üerroftete Labeftreifen nidjt ju benufcen. @inb Patronen ober Labeftreifen auf bie ©roe gefallen, fo finb fie ju reinigen, »obei bie Patronen auS bem Laoe* ftreifen ju nehmen finb. 8er[ager tönnen entftehen burch fehler beS ©ewehrS ober ber SRunition, burch unüoßftänbicjeS ©infdjrauben beS SdjlöfedjenS in bic Kammer, burcb un* üoUftänbigeS Schließen beS ©ewehrS infolge üon ©efdjäbigungen, Perroftung, SSerfdjmufcung ober Unadjtfamteit. Sinb in einem ©ewehr »ieberljolt SBerfager üorgetommen, fo ift eS burch ben SBaffenmeifter unterfudjen flu laffen. ßabchentmungen. 3hre Urfachen tönnen fein: ©efdjäbigungen, SBerroftungen, Sßerfchmuhungen, Unregelmä&igfeiten an Patronen ober Labeftreifen, am Patronenlager, SSerj'djIufj ober an ber SRehrlabeeinridjtung — auch Ungefdjid* lichfeit beS Sdjüfcen. 3ur Stefeitigung oon Labebemmungen hilft nicht erhöhte ftraftanwenbung, fonbern bie Urfache ber Sabehemmung muft erforfcht werben, um in ben meiften Sälien felbjt »bhtlfe Raffen ju tönnen. 3ft j. 8. ber freie ©ang beS SdjloffeS gehemmt unb baS Scfjlofj laßt fidj nidjt fdjlie&en unb bie Patrone nidjt einführen, fo tönnen bie Urfache fein: 1. SteibefteHen finb üerroftet, üerfchmufct ober troden; 2. Srembtörper (Sanb) befinbet fich am Sd^lofe, in feiner 8ahn ober im Patronenlager; 3. üerbeulte Patrone. 3u 1. Oljilfe wirb gefdjaffen burch Steinigen unb ölen. 3ft fein öl ober Sett jur Stelle, fo genügt üorübergehenb ein Stnfeudjten mit Speichel. 3u 2. 5lbhüfe: §remb(örper entfernen, erforberlidjenfaßS Steinigen unb ölen. 3u3. Patrone entfernen. (Sin Gewehr, bei bem fnh Sabehemmungen nicht befeitigen laffen ober öfters üorfommen, muß üom SBaffcnmeifter unterfudjt »erben. £em Solbaten ift es ftreng üerboten, ÄuSbefferungen an bem ©ewehr üor* junehmen. ©efdjäbigungen beS ©ewehrS unb Uttregelmäftigteiten ber Schuftleiftung hat er $u melben. Reinigung beS ©eraehrs. flum Peinigen beö ®etoeljr3 wie gum Steinigen ber ©anbwaffen überhaupt unb ber Wt ©.«i’äufe bient ba« MeinigungSgerät 34, beftebenb au3 einem SMedfybe^älter, ber enthält: 1 Steinigungsfette, 1 SteinigungSbfirfte, 1 ölbärfte, 1 Öltropfer, 1 §ül[enfopfn)i[c^er unb einige Steinigungäbodjte.
159 (£8 bienen: ReinigungStette jum Ziehen non Dochten unb dürften burch ben Sauf. ReinigungSbürfte mit oem aufgetragenen ReinigungSöl jum Söfen bet im Sauf nach bem Schießen üerbliebenen Rüd|tänbc. ß l 6 ü t ft e jum ßlen unb etwaigen Rachölen bc3 gereinigten Saufinnern. ß 11 r o p f e r jum ßlen ber dürften. fcülfentopfwifcher jum Reinigen unb ßlen beS ftülfentopfeS unb beS Innern ber pfiffe mit $iife eines ReinigungSbochteS. Reinigung3bod)t: jum Entölen beS Patronenlagers unb beS Saufinnern, jum Entfernen ber mit ber ReinigungSbürfte aufgeloderten Rüdftänbe im Patronen« lager unb Sauf, jum Steinigen unb ßlen beS ftfilfentopfeS unb beS Innern ber $ülfe in Berbinbung mit bem fcülfentopfwifcher, jum Rbtupfen ober baumartigen ßlen aller Stahlteile ber SBaffe. Reinigung«« unb Sdjuftmittet. SBaffenreinigungSöF (ßl mit Beimengung Der[<$iebener ^Italien) jum Reinigen unb Erhalten beS Saufinnern, jum Schuhe gegen bie fchäbigenben Einmirtungen beS RachfdjlagenS im Sauf nach bem Sdjießen. jum PerljinDern Der Roftbilbung an blanfen unb brünierten Stahlteilen, jum Erhalten ber ©ängigfeit ber einjelnen Deile, befonberS bei Einwirten Don @afen. Sßaffenfett jum Berftreichen DeS UnfleißeS. Seinölftrniß jum ftirniffen ber Schäftung. Puhtucfi jum Rein« uno Drorfenwifchen. ©oljfpane jum Reinigen foldjer Stellen, an bie man fonft nicht gelangen fann. Steinigmtgöregeln. SDtan unterfdjeibet „gewöfjnlidje Steinigung" unb „Hauptreinigung". $ie „g e tu ö $ n l i 4 e 91 e i n i g u n g" §at ju erfolgen nadj bem ©jerjicren, Qielübungen ufm., wenn nidjt gefdjoffen würbe, bie SBaffe nidjt naß geworben ober ftarf üerftaubt ift. l)ie „Hauptreinigung" ift üorjunehmen nadj bem ©gießen mit fdjarfer, $lafc* ober gielmunition, Wenn ba3 ®eweljr naß geworben ober ftart üerftaubt ift unb wenn e§ auf Kammer gelagert werben foH. ©lantmadjen ber ©ifenteile, ©efeitigen üon fdjwaraen Rieden (Stegen* fleden), Steftnarben ober Steftgruben füljrt jum üorjeitigen ©erbraudj ber SBaffe. fjefte iftüdftänbe im ßaufinnern, welrie fid) nicht burdj üorfdjriftemößigeS Steinigen entfernen laffen, burfen nur burd) ben Sßaffenmeifter unter 2lnwenben ber ajeefjingbrabtbürfte befeitigt werben. Wrolafen oe3 Staubes, Hineinblafen in ©oljrungen unb 2Iu§frftfungen er« fleugt Sioft unb finb flu unterlaffen. ©ei fdjroffem £emperaturwe$fel ift ber 3ftünbung3fdjoner fo lange auf bem ©eweljr ju beiaffen unb ber ©erfdtfuß nidjt ju öffnen, bis bie Stahlteile äußerlich nidjt mehr befdjlagen finb. @rft bann barf gereinigt werben. ©croöfjnlidje Reinigung. Bei bet gemöhnlidßen Reinigung foHen baS Saufinnere frifch geölt unb bäS öetoehr äußer- lich °on anhaftenbem Staub ober befreit werben. Sie erfolgt burch einen SRann in nachftehenber Reihenfolge: a) SRünbungSfchoner auffepen, Dectel öffnen. b) Schloß entnehmen. (2luf einen Sappen legen!) c) ReinigungSbocht in ben geöffneten Doppelraten ber ReinigungStette einlegen, babei bie abgenähte Dochtmitte bis an ben SBiroel fühlen, Späten nut Daumen unb Zeigefinger ber linten $anb feft fcfiließen unb Docht mit bet rechten ftanb in bie ftatenenben hinein« jiehen. Sine fjfäben muffen Don ben ftaten erfaßt, bie herabhängenben Dod)tenb'en gleich lang fein. d) ReinigungStette Don ber Patroneneinlage auS burdj ben Sauf fallen laffen. unb Reini« gungSoocht trocten burch ben Sauf jiehen; h^ßiAu SBaffe mit bem Kolben auf ben Boben [eben, linte ßanb greift jwifchen Ober« unb Unterring, reebte $anb jieht bie ReinigungS« tette bur<h Den Sauf. Beim Rieben ift bie ReinigungStette unter Wieberhoitem Bor- greifen um bie &anb ju wirfeln, Reibungen ber föette am fRünbungSfchoner (bei 9R. ®.« unb piftolenläufen an ber Winbung) muffen Dermieben werben. A e) Einölen beS Saufinnern mit ber geölten ßlbürfte. ßanbgriffe mie unter d). ES ift Darauf ju achten, baß beibe &aten in bie ßfe ber Bürjte eingehatt finb. ßlen ber Bürfte: Bunb beS DropfbentilS bes ßltropferS jwifchen geige«'uno SRittelfinger nehmen, unb burd) Drud mit bem Daumen auf baS Suftoentil einige Dropfen ßl frei laffen.
160 f) $ül[en!opf unb Hülfe auBWifchen; hieran ßülfentopftoifcher. Sei biefem Wirb ein reiner ober »im Saufreintgen btrwenbeter noch jauberer ReinigungBbocht burch baB O&r beB HÜIfentopfWifcherB gezogen unb feft um ben geahnten Steg grfnotet. Sie gleichen (Enben beB SochteB werben um ben Stiel gewicfelt. g) BünbungBfchoner abnehmen unb reinigen. »im aufammengefepten Buftanb äußerlich abtupfen unb bien. • hen unb Slbtupfen unb Oien ber Baffe ftufterliq mit $uptuch unb geöltem Reini* gungBbocht. Steinigung mit Sleinigungägerät 34. (Einführen Der ReinigungBfette. Süchtig eingeführte ReinigungBtette. Sie ReinigungBfette toirb um bie rechte $ano gewicfelt unb In Ber* längerung ber Seelenachfe gesogen. Seim Surdftieben burch ben Sauf muh toieberhoft nach* gefaxt werben. SB ift barauf gu achten, bag lebe Berührung ber ReinigungBfette, Sachte unb Sürften mit Sanb u. bgl. bermieben toirb. Rach jeber Baffenreinigung ift auch baB ReinigungBgerftt ju füubern. Hauptreinigung. Sie Hauptreinigung beB Saufinnern bejwecft baB (Entfernen ber burch baB borlftuftge Sin* ölen gelöften Rürfftänoe unb etwaiger ftremblörper wie Staub, Schmup ufw. Stufterbem werben hierbei alle Sluben* unb ^nnenteile ber Baffe gereinigt unb entfprechenb behanbelt, um fie bor Serroften au fchüpen. Sie Hauptreinigung erfolgt burch einen Bann in nachftehenber Reihenfolge: a) BünbungBfchoner1 auffepen unb Secfel offnen. b) Schloß entnehmen, (nuf einen Sappen legen!)
161 c) £Reintaung36ürfte ölen unb fttoeimal bom Patronenlager au3 mit JReinigungöfette bur($ ben Sauf Aieöen. d) gmei bis Drei !Reinigung3bod)te mit SReinigungStette bom Patronenlager au3 je einmal burdj ben Sauf liefen. Sinb bie JReinigungSbodjte beim SJurdjjieben nidjt gu [Ämuhig geworben, fo ift Die innere Seite ber Sodjte nadj äugen gu wenben unb baS SJurqgiegen in gleicher SBelfe gu toieberljolen. e) Da« fiaufinnete ift rein, wenn ber gnlegt burtb ben Sauf gegogene ffleinlgnnglbodjt rein geblieben ift; ein prüfen be3 Saufinnern gat ficfj nur auf Porganbenfein fefter JRüdftanbe gu erftreden. f) ölbürfte ölen unb ein« bi3 gtoeimal mit ber JReinigungStette bom Patronenlager auS burdj ben Sauf gieben. g) SRünbungöjdjoner abnefjmen unb reinigen. h) ßüljentopf unb baS Jnnere ber ^filfe auSioif$en. i) Scfilog gerlegen, reinigen unb ölen. k) Steinigung unb Oien ber übrigen Stadtteile ber Stoffe unter Sntoenbung bon ReinigungS« bodjten unb Pubtucb. 1) Steinigen unb ^trniffen beS Schaftes unb fianbfäufeeS. m) Serftrei$en ber Sdjafteinlaffungen mit Stoffehfett. Rehanbeln vor unb muh bem Schießen ufm. So: j e b e m ©Rieften ift baS Saufinnere ber SBaffe mittels eines ReinigungSbochteS an entölen, Saburch wirb bie Sreffgenauigleit ber erften Schütte getoährleiftet. R a dj bem Spießen — auch mit piaßpatronen —, nadj Raßtoerben ober ftarter Rcrftaubung ift baS Sauftnnere vorläufig au ölen. SaS Vorläufige ölen’ beatoedt/ bie im Saufinnern vom Sd)uß jurüd* gebliebenen Rüdftänbe ober eingebrungenen fjrembförper, toie Staub, SBaffer, Schnee, au entfernen unb baburdj bie nadjfolgenbe Hauptreinigung au erleichtern, ferner baS Saufinnere vor Rerroften au fdjüfcen. SaS vorläufige ölen hat balbmögli^ft nach bem Schießen, ober toenn bie SBaffe SBitterungSunbilben ufto. auSgefeßt toar unb nicht alSbalb gereinigt toerben fonnte, in nadjitehenber Reihenfolge ftattauflnben: a) SRünbungSfdjoner auffeßen, Scdel öffnen. b> Schloß öffnen unb bis aum ftammerfang aurüdaiehcn. c) RetnigungSbürfte reichlich ölen unb einmal mit ber ReinigungStette vom Patronenlager auS burdj ben Sauf Riehen. Reinigung ber übrigen Qenieljrteile» Siefe Seile toerben trodengetoifdjt unb von neuem geölt. SaS öl toirb hauchartig, an ben ReibcfteUen cttoaS ftärtcr, aufgetragen. Sie brünierten Seile toerben nur abgetupft, nicht abgerieben. Rerroftete Stellen toerben reichlich geölt unb am folgenben Sage abgetoifdjt- SiefeS Perfahren toirb toieberholt, bis ber Roft Verfchtounben unb an feiner Stelle ein fdjtoaraer fried (idjtbar ift. Ser Unfleiß (Stellen, an benen bie Eifenteile mit Spielraum im Schaft M toirb mit PBaffenfett Verftridjen. ES toirb mit ben Ringern aufgetragen, enufeung von pinfeln unb §olafpänen, auch aur Entfernung von Sdjmuß an ben Etnlaffungen beS Schafts, ift verboten. 2ln ben Einlaffungen barf baS Sola nicht befdjäbigt toerben. Schaft unb öanbfdjuß toerben mit einem reinen Sappen abgetoifdjt. 58et angetrodnetem Smmuß toerben fie/mit einem tooHenen Sappen, in ben öl Ver* rieben ift, abgerieben. Schaft unb Sanbfchuß toerben toödjentlich mehrmals gefirnißt unb einige Stunben fpäter mit einem trodenen leinenen (baumtooßenen) Sappen abgerieben. Ein Eetoehr, beffen Schaft unb Sanbfdjuß frifch gefirnißt finb, muß möglidjft bis aum nftchften SJcorgen unbenußt bleiben. ES empfiehlt fxch, baS gitniffen nachmittags ober abenbS, baS Slbreiben morgens Vornehmen. Ser Eetoeijr« riemen ift nach bem gimiffen lang au laffen. Ser Eetoehrriemen toirb mit einem leinenen (baumtooHenen) Sappen ab* gerieben. 3ft er ftart verfchmußt, fo ift er mit Sobalauge abautoafchen unb au trodnen. Ölen beS Riemens ift verboten.
162 2. Seitengewehr. Sefchreibung. £eile beS Seitengewehrs finb: © r i f f, klinge, S cf) e i b e. $er ©riff, mit ^wei Solafchalen betreibet, bient jur ©anbhabung beS Seitengewehrs unb mittels beS im ©rifffopf eingefertigten haftens mit ftalteftift, ©alteftlftmutter unb ©altefeber jum Slufpflanaen auf baS ©ewehr. 2lm unteren Seitengewehr mit Scheibe. ® fcalteftift ) rn len betreibet, bient jur ganbhabung beS rifffopf eingefertigten haftens mit ftalteftift, Slufpflanaen auf baS ©ewehr. 2lm unteren Jnbe ift ber ©riff burchlodjt, um Schmufc auS feinem hohlen £eil entfernen gu tönnen. $ie klinge mit ©teefenrüden ift auf beiben Seiten mit einer fladjen Jpohlfehle üerfehen, bamit fie beim Stich nicht Hemmt. ®ie Scheibe mit §aten unb gebertwrridj* tung. bient als Sd)uh ber klinge. ©ehanblung. gweefwibrige Sßerwenbung beS Seitengewehrs ift üerboten. Sange ©ebrauchS* bauer wirb burch üorfchriftSmüfjige ©ehanblung erreicht ftür fie finben bie allgemeinen Steini« gungSregeln beS ©ewehrS finngemäjj Slnwenbung. Staub, Scaffe unb Schmufc im hoblen Steile beS ©riffS finb mit $olafpan unb Sappen ju entfernen. $ie klinge wirb mit geöltem Sappen abgewifcht, wobei fie nicht auföuftüfcen, fonbern frei in ber ®anb au holten ift. ®aS SlufpfTanjen beS Seitengewehrs bei aufge* festem SDtünbungSfchoner ift üerboten. 3. £He Wole 08. (®aH6er: 9 mm.) Seile. Sfjre Seile finb: Sauf, $iilfe, Serföluft, ©riffftüdt (mit <&e<tylatte). Sifietein. riAtung, StbjugöDorridjtung, Sicherung, !OTeI)tfabeeinrid)tung, 2 ®ti|ff4)alen mit Smrauben.
163 Sie Seile Finb au3 Staßl, bie ®rifffcf)alen au3 ^ußbaumßolg. 3u jeber ^iftole gehört ba3 3ul^ßör unb bie Xafdje. Ser Surajmeffer ber Seele — Kaliber genannt —, hon gelb ju gelb ge- rn effen. beträgt 9 mm. ffiirb eine $iftole au3 ber £anb gegeben ober eingeftedt, fo muß fie gefiebert werben; $u übergeben ift fie mit ben Porten: „beloben unb gefttfjert*" $anbljabung ber $iftole* (£3 barf nie oergeffen werben, baß bie $iftole nach bem Sdjuß oßtte weiteres wieber geloben unb gefpannt ift* Unfadtoemäße unb unuorft$tige $anbbabung ber $iftole gefäljrbet infolge ber Bürge ber Stoffe ben Sdjüften unb feine Umgebung* 3lid)tige, trorfdjriftö* mäßige fianbbabung unb ooHe Seßerrf^ung ber SBaffe finb baßer erforberlidj, um ungiüd^fdüe gu oermeiben* Sie $iftolen finb oor Unberufenen gu fdjüßen (SRanifoer!) unb oorfdjriftömäftig, möglicßft unter Serfdjluß, aufgubewnljren* Sie SRünbung ber $iftole muß ft e 13 natß uorn unb jum Stoben gerietet fein, ber Sbgug barf nidjt berührt werben* Ser Betgefinger liegt oberhalb be3 Sbaugäbügetö längs beS (BriffftüdS* @rft jum Stßuß wirb bie SBaffe entfidjert, auf bad giel gerietet unb ber ginger an ben Sföftug gelegt Kliffen bei SRagaxin«. Die linte ftanb erfaßt ba« ÜRagazin, Öffnung oben, Spifce recht«, [trefft ben Schraubenzieher — Schneibe oben — mit [einer Durchbohrung über ben Knopf, flieht mit bem Daumen ben Bubringer auf ben Hbftanb einer $atronenftar!e herunter; bie rechte ftanb fchiebt eine Patrone bon Dorn unter bie über« greifenben Sippen, ohne fie gewaftfam auleinanberzubrüclen. @3 ift barauf 3u achten, baß bal fterunterziehen bei Bubringerl abfaßWetfe erfolgt, ba nur bann bie Patronen [ich richtig lagern döilb 2). (Entleeren bei SRagajinl. Die rechte ftanb erfaßt bal IDtagazin, Öffnung nach oben, ©efcfjoRfpifte nach ber Scheibe fteigenb. Der Daurhen ber rechten ftanb brüctt, um ben Stauet bed Bnbringerl aufzuheben, ben Riropf bei Bubringerl etwa! nach unten, währenb ber Daumen ber linten ftanb bie oberfte Patrone heraulfäiebt. @1 ift barauf zu achten, baß ber Knopf bei Subringeri iebelmal. Halbem eine Patrone §erau8ge[cfjoben ift, wieber (olgelaffen wirb, bamit bie Patronen richtig gelagert bleiben. Stal füllen bei IDtagazinl mit fdjarfen Patronen unb bal ©ntteeren belfelben erfolgt nur auf bem Schießftanb im Öeifein bei auffidjtführeitben Dffuierl burch ben Unteroffizier, bem ©eauffichttgung unb WuSgabe ber SBaffen unb SDcunition obliegt. gaben. Die rechte ftanb umfaßt ben ©riff — Beigefinaer aulgeftrectt läng! bei ©riffftüdel —, bie $iftofe wirb halbrechtl geneigt, HRünbung zeigt vorwärts abwärtl. Die linte ftanb febiebt bal IDtagazin in ben. ©riff, bil ber SRagazinhalter in ben ftulfcbnitt am Magazin beutlich hörbar einfehnappt. Statin wirb bie $iftole nam Itntl geneigt. Die linte ftanb — mit bem erften ©liebe bei Staunten! unb bem zweiten bei Zeigefinger! an ben ftanb« naben — reißt ben ®erfcbfuß triftig fo weit nach oben, baß bie oberfte Patrone bei SRagazinl frei Wirb, unb läßt ibn fofort wieber vorfchnetfen; bie Patrone wirb baburefi in ben Sauf gehoben, ber Schlagbolzen ift gefpannt, ber HuSzieher ift h0£h9etreten unb bal SBort „©elaben* fi$tbar. Bum dinzellaben in ben Sauf bei leerem IDtagaAin ober ohne IDtagazin zieht bie linte ftanb ben ®erfchluß foweit wie möglich nach °&en unb hält ihn — mit bem Zeigefinger auf bem öorbergelent, SRittelfinger an ber (inten ftanbbabe, Staunten an ber Ofe — feft; bie rechte ftanb fchiebt bie Patrone in ben Sauf unb umfaßt ben ©riff, bie (inte (aßt ben ®erfch(uß bot« fchneffen. Siebern unb (Sntfldjern. Die fßiftofe muß, Wenn nicht gesoffen wirb, ftetl gefiebert fein. 3ft fie nicht gelaben, fo muß fie entfpannt werben. Stal Sichern unb ©ntfichern ber in ber reihten ftanb gehaltenen Ißiftole erfolgt, inbem ber Schübe ben Sicherunglhebel mit bem Beiße* finger unb Staunten ber linten ftanb zurücf« unb »orfchiebt. — bie hnte ftanb nicht frei, fo erfolgt bie Hulführung mit bem Staunten ber rechten ftanb. Hbfpannen. Dal Hbfpannen ber gelabenen fßiftole ift verboten. Die linte ftanb zieht ben ®erfchluß [o weit nach oben, bil Sauf unb ftülfe zurüchugehen beginnen (etwa 6 mm). Star Zeigefinger oer rechten ftanb zieht ben Hbzug zurüct, bie linte ftanb läßt ben ®erfchluß langfam Dorgleiten. Gntlaben. Stae ißiftole bleibt gefiebert. S)ie $iftole mit ber rechten ftanb am ©riffftüct erfaßt, zeigt mit ber SNÜnbung norwärt« abwärtl. SRit bem Staunten ber linten ftanb brüctt man turz unb träftig auf ben Knopf bei SWagazinhalterl unb zieht mit ber linten ftanb bal Wtagazin heraul. Star tleine Ringer ber rechten ftanb beeft bie Öffnung bei ©riffel, bie linte ftano zieht mit bem Staunten unb SRittelfinger ben ®erfchluß langfam zurüct, währenb ber Beige« finger auf bie bom Hulzießer gehaltene $atrone brüctt. S)ie in ben ©riffburdjbruch fauenbe güllen bed 9Raga)lnd.
164 Batrone toirb aufgefangen. Die Tinte fcanb läfjt ben Berfc&lufj borfönetten. Die ^iftole wirb entfiedert unb entfpannt. Kadtfülen. Ratdbem bie Biftole geft$ert ift, toirb baB teere SRagajin berauBgenommen unb gefüllt bjto. burdj ein neueB er fehl. SwkinanbernefameK. DaB SRagajin wirb wie beim „Snttaben* berauBgenommen. ©obann toirb burifi Surfldjiepen beB Berf$Iu|feB feftgefteüt, bag fidj leine Patrone me$r im Sauf beftnbet. Die $i|tole oleibt in ber rechten $anb, Daumen in ber ÄuB$öblung beB QriffeB unterhalb ber Ofe. biet ginger legen ftä über ben Berfdjiuft unb »leben btefen jurüd. Der Daumen ber linfen $anb fmiebt ben Stopf beB ©berrftflcfB eine Biertelbrebung natfi unten, nimmt »ufammen mit bem geigennger bie Dedplatte ab unb )iebt ben Sauf mit ber Stufe unb ben BerfcbluB noch bom bom @riffftttd ab. 4. DaB 9R. ®. 13 (Drepfe). (Kaliber: 7,9 mm.) Seile. ®l. 8. 13 mit Sdjulterftfifce, von retty« ßefe^en. Bifier- ÄreiBtom- Bifiet- Dectel einridbtung haltet einrichtung Bobenftfid mit ®riff- ©ehäufe GdjeHe mit Blantel flücf unb Ubaug J&anbgriff Btoeibein Sauf SQ. ®. 1S> rüdtoärtiger Seil, von red)« gefeiten. geberboljen »um SHegeljur fintiere ©etoinbebuAfe ©pJrt- Bobenftüct ©djuiterftflfce mitCinfcbub ffirftfoeioein feber gut aRinelunterftüfeung
— 165 — SR. G. 13, rüdtaärtiger Seil, um linte gefe^en. fljlagagtn- ^alte^ebcl Soben- ftücfr Kiemenbüflel fflicacl aum fperre unb JMammerfufc fflobcnftücf SRagagin* harter mit aufoeflapp« tem Decfel flammerfang «ötcfjeninfl tiügug (für «injeü unb Dauerfeuer) Drehriegel SFtanitüm. ©etoeljrmunition (Haiiber: 7,9 mm) in SUaga^inen ju je 2ö Sdjufe. Saften imft Sidjern, £inIe ßanb fdjwentt ben SidjerungSljebel üon „S" auf „F" (Sntffdjem). £ i n t e §anb brüdt mit bem Daumen auf ben Wiogajin^alte^ebei. $er SDedtel aum SRagajin^alter öffnet fidj. £ i n l e $ a n b fdjiebt baS gefüllte Wtagaflin — ©oben fdjtüg naeft üorn ge* rietet — bi§ an feinen &nfdjlag in ben SWagajinbalter ein unb fdjtoentt eS nadj hinten, mobei ber SFtagadingaltebebel Ijörbar cinraftet. fRccbte^anb fließt bie Stammet am Hammergriff trüftig bis jum ©oben* ftüd Aurüd unb läfjt ben ®riff los. 5)ic Hammer fc^neut nach üorn. 5)aS SR. ®. tft geloben. £inte $anb fidjert. SRagaflin ift leergefdjoffen, ein neues ift eingefefet. £inte $anb brüdt — Wenn neues SRagajin eingefegt ift — mit bem linten Daumen auf ben &rm beS HammerfangS. (Hammer fdjneüt nadj üorn unb bringt eine neue Patrone in ben Sauf.) @n1laben unb 6 i dj e r n. £inte $anb umfo&t baS SRagoain, brüdt mit bem Räumen auf ben SRogaflinljoItehebel, fdjwentt baS SOtagajin nadj üorn auS bem SRagajin^altcr unb fc^Hegt ben 5)edel jum SRagajin^alter. SRedjte ftanb fließt bie Hammer am ®riff früftig jurüd, toobei bie im 2auf befinblic^e Patrone auS bem Sauf gezogen unb nadj redjtS auSgeinorfen wirb. (5>ur$ einen SÖIid in bie fßatronenauSWurföffnung überzeugt M ber Sdjüfce, ob ber Sauf frei ift.) ©eim ßoSlaffen beS ©riffS fdjnellt bte Hammer roieber na$ üorn. $ann jie§t ber Selflefinger ber redjten $anb ben Abflug fturüd, um ben §aljn ju entfpannen. ßinfe $anb fiebert. SluSeinanberneftmen. $aS 2)t ©. mufj entloben, baS SWaga^in abgenommen fein. £ i n t e § a n b umfa&t bie ©c^ulterftübe. 9t c i 6 e r t, $cr S)ienftunterridjt im $cere. X., Jtanonicr. 12
166 fR e cft t e §anb jieftt bie Hammer jurüd unb lägt fie toieber nacft üorn fcftneßen (um ben §aftn au fpahnen), brüdt ben Sedelriegel nacft üorn unb ftebt ben Sedel fo toeit ftocft, biä oie Sperre einraftet. £inle §ano brüdt mit bem Saunten ben fRiegel jum ©obenftüd nad) recfttä unb legt bag ©obenftüd nacft unten. fR e dj t e § anb greift über ba3 Eeftäufe unb brüdt mit bem Säumen ben $ebel ber ©obenftüdfperre nacft ftinten bis jur unteren fRaft. £ i n t c § a n b ftebt ben Smleuberftebel an unb legt iftn nacft äugen um. SRedjte ftanb jieftt am Hammergriff bie betoeglicften Seile ettoaä jurüd unb nimmt bie Hammer nadj ftinten fterauä. £ i n t e § a n b brüdt beim geraugneftmen ber Hammer ben ©erfcftlugriegel an feinem Hinteren Seil ettoag nacft oben. © e i b e ft a n b e jieften ©erfcftlugftülfe mit £auf fteraug, recftte §anb an ber ©erfcftlugftülfe, linte $ano am £auf. dtete § a n b brüdt mit bem Säumen ben ftinteren Seil beg £aufftalte* ftebelg gegen bie ©erftftlugftülfe, breftt bic ©erfdjlugftülfe nacft lintg unb trennt fie oom £auf. £inte §anb ftält ben £auf. Sie brüdt mit bem Säumen ben gebet* bolzen jum ©obenftüd gegen bag Eeftäufe. £R e cft t e ftanb jieftt ben geberboljen nacft recfttg fteraug. £ i n t e & a n b nimmt bag ©obenftüd ab. ftaftn entfpannen. fR e cft t e § a n b umfagt mit bem Seigefinger ben $aftn. £ i n f e § a n b jieftt mit bem Qeigefinger ben Slbjug jurüd. © e i b e § a n b e brüden mit bem Säumen ben automatifcften Abflug ettoag nacft Dorn. Ser Seigeftnger ber recftten §anb Derftinbert bag ^ocftfcftnellen beg föaftng. Sfafdjfafl&irten. Ser 91 n f cft l a g erfolgt liegenb mit © o r b e r * ober SRi11el• unter ft üftung. Sie linte §anb umfagt bie Scftulterftüge (Holben) Don oben ober unten. Sie Scftulterlinie mug fentrecftt jur Sdjugricfttung fteften. gtoeibein, Scftulter unb Ellenbogen ftüften gleicftmagig bag SR. E. Sag SR. ®. ift mit bem EetoiÄt beg Hörperg — nicftt mit ber recftten Scftulter allein — leicftt nacft üorn ju brüden. Sie Scftulterftüfte (Holben) toirb mit ber linten fianb (nicftt mit ber recftten) in bie Scftulter eingejogen. geft einjieften, aber jeoe trampfftafte Sin* fpannung üermeiben! ©eim Slnfcftlag mitSreibein mug jur Erftöftung ber Stanbfeftigteit toaftrenb beg Scftiegeng üon einem anberen SRann bag Sreibein an einem rüd* toärtigen unb bem üorberen ©ein feftgeftalten toerben. Sa3 Sreibein bient 1. jum Erbbefcftug bei ftofter ©obenbetoacftfung (tnienber Slnfcftlag), 2. jum glugjeugbefcftug (SRittelunterftügung mit auSgejogenen ©einen). £auftoecftfel. Siacft 150 bi§ 200 Scftug oftne längere Unterbrecftung ift ein £auftoecftfel erforberlidj. Ser SUcfttfdjüfte nimmt ba3 SR. ®. auäeinanber. 3um Slnfaffen be3 fteig* gefcftoffenen £aufe3 benuftt er ben ©anbfcftüfter. Scftüfte 3 nimmt ben ©orratSlauf au§ bem £auffdfjüfcerz überzeugt ficft, ob er frei ift üon grembförpern, reicftt iftn bann bem fRicfttfcftüften uno übernimmt ben au§ bem SR. ®. genommenen £auf mit ganbfcftüfter. Ser Siicfttfcftüfte füftrt ben neuen £auf ein unb fegt ba3 SR. E. toieber jufammen.
167 GinfteKen ber <S$lief;feber. ©a§ 2R.®. mufj entlaben, ba§ SUIaga3in abgenommen fein. Sbiopf 311111 ©infteHen ber (sdjliefjfeber Ritrae ©djliefcfebet [Ring auf bem gebet- roljr jum (EinfteUcn ber gebet auf bie enlfpre$eiibe uRarfe Sperrftücf BRarTen gum (Ein« " [teilen ber gebet« fpannung Sange ©d&Iiefcfeber Ralfen an bet fepaimbülfe uir Bet« binbiinfl ber Schliefe- febern mit bet Rammet $a3 ©iufteßeu ber Scfjliefjfeber auf beftimmte Warfen roirb uotioeubig, wenn au3 bem %JL Munition non unterfdjieblic^em ®a3brud uerfc^offen wirb, S, sS, SmK ober SrnKlrspur^SRunition. a) SBirb mit SmK* unb SmKL-spur- ober sS» unb SmKL-spur»3Jhinition gesoffen, fo ift ber obere Staub beS 9tinge3 auf bem ^ebeno^t un- ge ft§r auf SOtarte 1 §u fteßeu. b) SBtrb mit sS«2Jhinition gesoffen, fo ift ber obere Staub beö StingeS ungefähr auf SOtarte 4 etuflufteßeu. @in (Siufteßen be3 oberen StaubeS be§ StingeS über bie SOtarte 4 §iuau3 m u 6 unterbleiben, ba fid) fonft ber Werfel be3 20t. ®.' nic^t meljr fcfjliefjen läßt. ®ie genaue ©iufteßuug ber Sdjliefjfeber ift für jebeS 9JL ®. ju erfÄiefjen. 5Der Stidjtfdjüfee mufc oic (Sinfteßung ber Sdjliefcfeber feines 2Ä. ®. rennen. Hemmungen« Bor Offnen bed Xedeld mu& bad BRagajin entfernt Werben. A. ßu Beginn bed 6d)iefeend. a) Rammet fifct feft, fie (fiftt fid) nicht {nrüdjie^en. Urfadje: »bftilfe: [Riebt entfiedert. (Entfiedern. b) Xie Rammet wirb, wenn ber Schübe ben Griff lodläfct, ni<bt genfigenb weit nag oorn gefdjleubert. . Urfocbe: Sbdilfe: Bei Urfadfje 1 bid 4 noch bem Hammergriff greifen. <5ifct biefer feft ober lägt er fieb nicht AWanglod ganx nach üom brürfen, bann fofort 9Nagajin and bem SRagajinbalter nehmen; 1. ÜRagajin ift nicht richtig in ben Wtagaftin« 3 e i U r f n eh e 1 bie oberfte Patrone wieber haltet eingefeftt. in ihre richtige Sage bringen; wenn fie befchäbigt ift, nadj üom aud oem SRagajin Jcdieben. SRaga« jin richtig in ÜRaga^indafter einfegen unb Ham- mer am Griff erneut aurftefiiehen unb üorfcdneRen laffen. 12<
168 Urfadje: 2. aRagaginlippen üerbogen. »hilft: ©ei U r f a dj e 2 neue« SRagagin einfefcen. 3. ©leitenbe Steile [d)Ied)t ober gar nicht geölt. 4. Schliefjfeber au fchwach« ©ei U r f a ch e 3 Kammer nadj üorn Jtofcen, SRagaain entfernen unb enllaben. PerfdjluBhülle, Sauflager, Kammer unb ©pannhülfe ber ©cpliefe- feber einölen. ©ei Uriadje 4 Kammer nadj üorn ftofeen unb ©djlieftfeber ftärter fpannen, wenn lahm ober gebrochen, auSwechfeln. B. BMfjrenb bed Sdjiegend« a) Kammer ift nidjt gang gurüdgewotfen. Xie Kammerfperre geigt in ber Regel mit ber Spifee nadj Dorn, bem SRantel an; ^iilfe ift nidjt aufgeworfen. Urfache: Rb^ilfe: 1. SRüefftoft au fdiwach (SR. @. gu wenig in bie 6 cg ult er emgegogen). 2. Schliefefeber gu ftarl. 3. ©leitenbe Steile troden ober üerf$mufct. 4. $ülfe im Patronenlager feftgetlemmt. 5. Gfolintbuchje unb ©plintbolgen gum ©er« fdjluferiegel loder ober gebrochen. 6. Splintbolgen gum Sdjlagbolgeit lofe ober gebrochen. 7. SluSgiehertraHe gebrochen. ©ei Urfadje 1 bi« 3 Kammer üollenb« gurüdgiebcn unb nadj üorn fchneHen lafteu. (ftftlfe au« bem Aufwurf entfernen.) 1. ©erneut feft in bie Schulter ein^ie^en. 2. Schliefefeber fdjwädjer fpannen. 3. SRagagin entfernen, entlaben, gleitenbe Seile einölen, wenn üerfc^mupt, erft reinigen. 4. Kammer* gurßdgiehen unb feft^alten, ©lid burdj bie PatronenauSWurföffnung nadj bem Patronenlager, SRagagin entfernen, Saufwechfel unb neu laben. &. SRagagin entfernen, entlaben, gleitenbe Seile au« bem SR. @. nehmen. SBemx Splintbuchfe unb Splintbolgen loder finb, wieber üollenb« einbrüden, wenn gebrochen, neue cinfepen. — SR. &. wieber gufammenjepen unb neu laben. 6. u. 7. SRagagin entfernen, entlaben, Kammer- wedjfel unb neu laben. b) Kammer bleibt in ber ©orwfirtfbewegung ft eben» Kammerfperre geigt mit ber Spifce nach rüdwärt«, bem Körper gn. Urfa$e: 1. Schliefefeber au fdjwad), lahm ober ge- brodjen. 2. ©leitenbe Seile troden ober üerfdjmutyt. 3. Sabme ßubringefeber im SRagagin. 4. ©ülfenreifeer im Patronenlager. / &. ©efchofe abgefallen. 6. StufgiehertraHe gebrodjen. 7. Patrone üerbeult. 8. ÄuSwerfer üerbogen ober gebrodjen. »hilft: ©ei Urfadje 1 bi« 7 erft üerjudjen, bie Kammer gang nach üorn gu ftofeen; ffyt fre feft, bann fofort SRagagin entfernen, Sedel aufmachen unb entlaben. 1. Schliefefeber ftärter fpannen, bgw. eine neue einfepen. 2. SRagagin entfernen, entlaben, gleitenbe Seile einölen, Wenn üerf$mupt,' erft reinigen. 3. SRagagin entfernen, quer ober [dirgg gum Sauf gefteOte Patronen au« bem Pc. ©. neh- men, neue« SRagagin einfefcen unb laben. 4. HRagagin entfernen, Sedel aufmadjen unb entlaben; mit luraem ober langem ftftlfenau«- Aie^er ben im Patronenlager gebliebenen Seil oer ßfilfe IjeraudAieljen unb neu laben. Sägt Och oer .ftfilfenretfjer nicht mit bem &ul[en< au«aieber fjerau«aieben, bann fofort Sauf- wecgfel. 5. SRagagin entfernen. Sedel aufma$en, SR. &.* Seile üom pulüer freimadjen, eütl. Saufwedjfel unb neu laben. 6. SRagaain entfernen, Kammerwechfel unb neu laben. 7. SRagaain entfernen, Kammer bei geöffnetem Seael gurüdgieljen, fo bafj üerbeulte Patrone au«geworfen wirb. Sedel aumachen unb neu laben. 8. ©erfdjlufjljülfe wecpfeln, bgw. einen neuen 9lu«werfer einfepen.
169 c) $ie Stammet (fiftt fid) $nmng(of jurüdjietjen, b$ro. bad 9h ®. feuert nidjt aber f^meigt nadj bem erften Sdjufe. Utfadje: Srüdje unb Slbnufiungen üon einzelnen teilen tote: 1. Sd^ragboljcnfpipe gebrochen ober abge- nüpt. 2. Safjn gebrochen ober SR affen abgenufyt. 3. 9lutomati[$er ^b^ug gebrodjen ober bie Rebern 311m automatif^en wbjug iafyin. 4. Serfager. «b^itfe: U r f a dj e 1 b i 8 3. SRagaain entfernen unb entlaben. S)cdel aufmadjen, Sobenftüd nod) unten fdbtoenten unb ©obenffüdfpcrte einfteUen. — Urfacge feftftetten. 1. Kammer IjcrauSneljmen, ben ©djlogbodflen nad) üorn brüden. 3ft bie Spifje gebrochen ober abgenupt, neuen @djiag&of(jen einfteUen ober zweite Stammet einfefcen. 2. u. 3. ©leitenbe Xeile au3 bem SW. @. nehmen unb neuen fcafjn 6äW. automatifdjen ubflug (Rebern) einfepen. 3R. ©.- wieber aiifammen- [epen. 4. Rammet ^urüd^ieben, fo bag $erfager auf- geworfen wirb — unb wieber nad) üorn Idjneßen taffen. 5. ©efc&fföe- Tie ©efdjügarten. Tie $iele, bie üon ber Artillerie betämpft werben müffen, finb fo oer* fchiebenartig, baß eg unmöglich ift, mit einer Eefchüßart auggutommen. Ber* fangt man große Sßirtung beg EingelfchuffeS unb große ^Reichweite, fo toirb bag, Eefdjüß gu fdjtoer, um ber Qnfanterie überallhin folgen gu tönnen. Tie Be* wegiichteit geht verloren, bie man bon ftarten Teilen ber Artillerie verlangt. ©0 fommt mau gur Einteilung in leiste, feßwere, fdjroerfte Artillerie» Für bon bom gu treffenbe unb offene lebenbe 3ißfe braucht man geftreefte Flugbahn, gegen Siele hinter Tedungen unb gum Tur (fff plagen bon Tecfungen braucht man getrümmte Flugbahnen mit (teilen gaHtointeln. SRan tommt fo gut Einteilung in Fladtfeuergefcßii&e, Steilfeuergeföiiße, $aubißen. Tagu tommen noch Sonbergefchüße: Fnfanteriegefcßüße, Heine leichte Eefdjüße gur unmittelbaren Begleitung ber Snfanterie, ©ebirgögefdhiifte für ben Eebirggtrieg, gerlegbar unb auf Tragtiere gu berlaften, ^angerabweljrgefcfjütje, Eefcßüfce mit Heinern Kaliber, niebrigem Aufbau, feljr geftreetter Flugbahn, hohßr Anfangg- unb Feuergefcßtoinbigteit, Flugabweßrgefcßüfce (Flat). Tie Sefdhiifte ber leichten Artillerie. Tie F^ibtanone 16 (Kaliber 75 mm). Sie erfüllt bie Forberung großer Betoeglicbfeit unb großer Schußweite. Flache Flugbahn uno h°&e Anfangs* gefeßwinbigteit, Berwenbung gegen lebenbe Siele (offen ooer leicht eingebedt) unb gegen Bangcrtampftoagen. ßeidßte Felbtattlriße 16 (Kaliber 10,5 cm) befifet mit mehreren ßabungen getrümmte Flugbahnen, baher SteUungfinben leichter, größere SBirtung be§ EingelfÄuffeS. Sie erfüllt bie Aufgaben ber F- ®. 16/ ift »ielfeitiger gu öertoenben, hat größere SBirtung, tann jeboch auS EewichtSgrünben bie Schußweite ber F- nicht erreichen. £eid)te F^lbhaubiße 18 (Kaliber 10,5 cm) befißt ähnliche S^ußeigenfchaften wie bie l. F- £)• 16- *^a fie mit Spreiglafette au^geftattet ift, befteht erheblich größere SchwenfungSmöglichteit, ohne baß oie §olme bewegt gu werben Brauchen. Tie Feuergefchtoinbigteit ift baher größer als bei ber l. F- 16. Tag Eefchüß ift gur Seit in ber Einführung begriffen.
170 ®ie (Sefdjfifce ber ferneren Artillerie. I Xie lange fernere ^elbhaubige 13 (Kaliber 15 cm) ift infolge be3 breimal höheren (Sefdjoßgewidjtes ber l. g.$. 16 an XurchfdjlagStraft, an Spreng- unb Splitterwirlung über- legen. Sie wirb ange* wenbet $u 3erftörung3* (djießen, gegen Artillerie unb gelbbefeftigungen. Xie fdjwere gelb- haubige 18 (Kaliber 15 cm, für ftraftjug unb Söefpannung) hat eine größere SdjußWeite als bie Ig. f. fj. $. 13 unb bie Vorteile ber Spreiz lafette tote bie I. ft. $. 18. Xie f. g. $. 18 (ftfa.) wirb in einer Saft, bie [.$.$. 18 (befp.) in jwei Saften gefahren. Xie 10cm*ftanonel7 (Schußweite 14 km) unb bie 15 cm-ftamme 16 (Schußweite 22 km) finb fdjwere Kanonen, bie fid) burdj ihre große Schuß* weite unb Splitterwir* tung jum 23efd)ießen üon lebenben Sielen, üon Straßen, Safjnljöfen unb Drtjdjaften auch auf große ©ntfernungen eignen. Xie Mjwere 10 cm- ftanone 18 (fffö. bp. befp.) bat neben öpn* Iid)en Schußeigenfdjaften wie bie 10 cm-Äanone 17 bie Vorteile be§ 18er @e* rftteS. Sie Wirb wie bie f. g. $.18 in einer bjw. jwei Saften gefahren. Xer 21 cm-SRärfet ift ba3 fdjwerfte ®e[d)üß unferer Artillerie. ASie audj bie fdjweren Kano- nen tann er nicht in einer Saft gefahren werben. Xaä JRogr Wirb auf bem SRoljrwagen beförbert, bie zweite Saft ift bie Sa* fette. (£r ljat ben gwed, miberftanb^ähige Siele $u gerftören. ®r Wirb oerwenbet ^ur Söetämpfung ftart eingebauter Batterien unb Stüßpuntte. @r tann im gfladj5 unb Steilfeuer fcfjießen. ©efdjoßgewidjt 120 kg. 1 i
171 Sdpierfte Artillerie. TaS fdjwerfte glarfeuer (Kanonen über 15 cm Kaliber), meift mit Kraftzug ober auf Eifcnbahnwagcn montiert, tann 9iufje unb Sßertehr ber Truppen, SöereitfteHung üon Material unb Transporte girrtet ber gront auf weite Ent* femungcn ftören. So §at baS beutfdje SßariSgefchüfc auf 130 km Entfernung üom März bis Sluguft 1918 bie geftung $ariS befdjoffen. S^werfte Steilfeuergefthüfte (über 21cm Kaliber). Sie foHen 3iele mit ftarten ©etonbedcn unb $anzerziele gerfdjlagen. Tie leidjte gelbljaubifce 16. (Kaliber: 10,5 cm.) SBer Sebienung unb ©erätebefdjreibung beS gelbgefrü&eS genau tcnnt, wirb fid) auch feljr halb Die Kenntnis ber anberen im $eere eingeführten Qfrefdjiifce an* eignen rönnen, ba bie Gfefdjüftlonftruttionen im großen einanber ähnlich finb. A. «oljr. TaS Mohr ^uS Orom*9Hctelftahl unter &nftenbung ber tünftlidjen MetaHtonftruttion bergeftellt. ES befteht auS: Seelcnrohr, SRobrtlaue, Mantelrohr, 2 ftlauenbiebeln. 2 SRohrbiebeln, TaS Seelenrohr gebt hinten mit einem Slbfafe in einen jnlinbrifcben Teil für baS Mantelrohr über. Etwa in ber Mitte ift ber tegelformige Teil beS SeelenrohreS jur Aufnahme ber SRohrtlaue jplinbrifch abgebreht. TaS Mantelrohr ift auf ben hinteren jplinbrif^en Teil beS SeelenrohreS warm aufgezogen (aufgefchrumpft). Tie mohrbiebel üerbinben Seelen* unb Mantelrohr unoerfdhiebbar mit« einanber. Tie Stobrllaue bient im herein mit ben ftührungStlauen am ©obenftüd jur gühruna beS fRohreS auf ber Gleitbahn ber btobrtoiege. 2 Rlauenbiebel üerbinben JRohrtlaue unb Seelenrohr unüerfchicbbar mit* einanber. ttufterlich untertreibet man: ©obenftüct, Mittelftüd, langes 2felb. TaS Sobenftücf ift vierfettig abgeflacht unb in ©öhe LabclocheS jum be* quemeren £aben lintS auSgefdhnitten. TaS Mittelftürf reicht oon ber üorberen ®ante beS SöobenftüdeS bis jum üorberen Enbe beS Mantelrohres, baS lange gelb üom üorberen Enbe beS Mantelrohres bis jur Münbung. inneres. TaS SRohr ift in feiner Längsrichtung burchbohrt. Man unter* fcheibet: 1. Labeloch, 2. fteilloch, 3- LabungSraum mit a) fchtoach tegelförmigem Teil, I c) A^Iinbrifchcm Teil, b) TichtungStegel, | d) Übergangstegel, 4- gezogenen Teil. TaS Eefchüfc h^t 32 3üge, zunehmenben IRechtSbrall, Kaliber: 10,5 cm.
172 B. ©erfölug« 5)cr SBerfdjtug ift ein ©leitljebelüerfdjlufj mit SBieberfpannobjug, ber in ©erbinbung mit ber ftartufdjtjülfe bic SRotjrfeele gaSbic&t abfc^liegt. © er fdjlufc teile : A. Berfdjlu&teil. 1. SerfAIugteil. — 2. Stablfutter. — 3. Scfclag&oljen mit Sdjlagboljenfpifje. — 4. Sdjlagfeber. — o. 6($lagfßbergcgenlager mit ßeberfc&ßibe. — 6. SluStoßrfßr. — 7. KuSWßrfßrboljßn. B. Spannföloft. 1. Sdjlofjplatte. — 2. ©renjftift jum XbjugSftücf. — 3. SRM^oIer. — 4. EBieberfpannfeber. — 6. ÄbjugSftütf mit Bbjugägriff. — 6. Sollen jum TlbjugSftücf. — 7. Spannftüct. — 8. Spann» falle. — 9. gpeber jur Spannfalle. C. Bärbel. 1. fturbel. — 2. Sperr Hinte mit Sahen jur SperrHinte. — 3. $ülfe jum ^eberfplint. — 4. ^peberfplint. — 5. jjeber jur SperrHinte. — 6. Sleitriegel. — 7. Stift jum ©leitriegel. — 8. fturbelaoljen mit 9lafe jum fturbelboljen. ffiirlungSroeife be$ ©erfdjIuffeS. Sufammentoirten ber SBerfdjlufeteile. ©a3 ©efdjüfc Bat abgefeuert, ber ©erfÄIufj ift gefdjloffen,. bie ftartufd&Ijülfe ift im 9to^r, bie ©erfdjlufjteile befinben fiep in mupelage. öffnen b e 3 © e r f dj l u f f e 3. ©er ©anbariff ber kurbel toirb mit ber regten ©anb umfpannt unb bie SperrHinte in oen ©riff gebrüdt. ©ierbei tritt ihre Sperrnafe au3 ber SRaft im ©obenftüd unb bie kurbel toirb betoegungSfrei. ©ur$ fRedjtSbreijung ber fturbel
- 173 fließt ber innere &rm ber kurbel ben ©leitriegel in bie bogenförmige fttut auf ber $erfä)lufeteiloberflüdje unb fltoingt baburch ben $Berfd>Iufefeil, nacf) recfjt^ au£ bem fteillodj Ijerau^ugleiten, bi3 bie abgeföragten &nf($lagflft$en ber ®eil* nuten gegen bie Knaggen be§ Slu&oerferS ftofeen. feiefer wirb babei in eine tur$e, rudartige S)re§una um feine ©retjtoulft üerjefet, fo bafe feine Slrrne nach hinten fchneßen unb bie Srartufdjhulfe auS bem fRogr fdjteubern. Sdjliefeen b e 3 SBerfdjluffeS. Shirch Schienten ber kurbel nacfj üorn brüdt ber ©leitriegel ben Sßerfchlufe* teil in ba3 fRofjr fjinein. 9?ach öeenoigung biefer Bewegung unb SoSlaffen ber kurbel tritt bie 9£afe ber Sperrtlinte in bie fRaft im Sobenftüd unb ber ®leit* riegel flum SEeil in bie entjprecfjenbe 9Iu3fparung im fteillocfi. $ie Sßerf^lufe* platte liegt feft an ber regten ^lacfje beS J8obenftürfe3 an. ®ie ftartufchjjülfe ift mit ihrem Sobenranb gegen ben ringförmigen $nfafe an ber üorberen Sreilloch* fläcfje geprefet. $er ©obenranb feat bie SluSroerferarme mit nacf) üorn genommen, oer Sluswerfer befinbet fidj in fRuhefteHung. $ie SRafe am Sölatt be§ ©oljenS Aum $bjug3ftüd ift in ben hakenförmigen 9Iu3fcf)nitt auf ber Unterfeite ber wurbel getreten, feer $erfd)lufe ift jum ^Ibfeuern fertig. ®ie cingefcfjnappte Sperrflinte unb ber ©leitriegel galten ben Jöerfdjluß in biefer Stellung beim Scfjiefeen unb galjren feft. Ofenern be3 ®efc^üfee§. Qn ber SRuIjelage legt fidj ber Spannjapfen be§ Spannftüde^ gegen bie ®nbfläc$e ber 9?ut im Schlagbolzen unb ber utüctbolerbaumen gegen bie 9ca[e be3 ^ücfßoler^. $er ^Infdjlag be3 StüdjjolerS legt fid) gegen bie Sßanbung ber &u§* nehmuiia im SSerfd^lufefeil. SDie Spannafe beS ^Lb^ugSftüdeä liegt Ijinter ber $rudna|e ber Spannfalle, bie Slnfdjlagplatte beS 9lb$ug£ftücfe3 legt [ich gegen ba3
174 IRohrmetall beS S3obenftücfeö. Die Schlagfeber ift fo weit üorgefpannt, ba& bie Sdjlagbolzenfpipe hinter bie üorbere glädje beS StahlfutterS zurüdtritt. Der in bie öfe beS Slbzug^ftüdeS eingefpleifjte SlbzugSgriff wirb mit turpem 9tud [oweit wie möglid) nadj rüdwärtS gezogen unb loSgelaffen. hierbei brüdt bie Spannafe beS ^IbzugSftüdeS gegen bie Drudnafe ber Spannfalle, welche mit bem Spannftüd auf bemfelben Drehbolzen ber Schlofcplatte fifct. Die 9£afe auf —SMiyfaier bem Sölatt beS SöolzenS jum 9lbzugSftüd bewegt fich in ber hatenförmigen SRut im äufjeren 9lrm ber kurbel. Das Spannftüd wirb infolge Einlage ber üorberen Slnfcfiräge am Spannftüd unb an ber Spannfalle ohne weiteret mitgenommen, ber Schlagbolzen nadj hinten gezogen unb bie Sd)lagfeber baburdj gefpannt. Gleichzeitig fchiebt ber Sjgenter beS ^IbzugSftüdeS ben Siüct^oler nach red)t£ feit* warte. Gegen Gnbe ber äbftugSbeweguna gleitet bie Spannafe beS SabzugSftüdeS üon ber Drudnafe ber Spannfalle ab. J5n biefem Slugenblid wirb baS Spann* tüd mit SüannfaHe, Schlagbolzen unb Schlagfeber frei. Die Schlagfeber behüt idj auS unb fdjneHt ben Schlagbolzen nach uorn, beffen Spi£e baS günbhütchen >er ^artufchhftlfe entjünbet. Durch baS ©orfdjnellen beS Schlagbolzens wirb baS Spannftüd mit nach üorn geriffen, beffen Stüdholerbaumen fid) üor bie 9£afe beS 9tüdboIerS legt. Söeim ßoSlaffen beS SlbzugSgriffeS wirb oaS SlbzugSftüd burd) bie SBieberfpann* feber, bie burch bie ^IbzugSbewegung beS SlbzugSftüdeS gefpannt Würbe, in ihre iRuhelage zutüdgebrüdt. Die SBieberfpannfeber entfponnt fidj babei. Der GjZeuter brüdt ben fRüdholer nad) linte feitwärtS, bie &aje beS 9?üdholerS brüdt gegen ben fRüdholerbaumen unb ber Spannzapfen beS SpannftüdeS fd)iebt ben Schlagbolzen fo weit zurüd, bafj bie Schlagbolzenfpipe hinter bie SBorberflädje beS Stahlfuttete zurüdtritt unb bie Sdjlagfeber üorgefpannt wirb. Durdj biefe ©orfpannung Wirb auch eine fePc &a9e bes Schlagbolzens unb beS Schlagfeber* gegenlagcrS erreicht. Gleichzeitig mit ber erften fRüdwärtSbewegung ber Sdjlo&teile gleitet bie Spannafe beS WbzugSftüdeS ljinter bie Drudnafe ber Spannfalle, welche zu biefem 8wed infolge beS Spielraumes z^V^en ben haderen ^nfchlagflädjen etwas auSweichen tann. Sogleich nach bem SBorbeigleiten legen fich burch bic SSirtung ber §eber zur Spannfalle bie üorberen Stufdjläge an Spannfalle unb Spannftüd gegeneinanber unb nehmen wieber ihre Ruhelage ein. Die 9ßafe auf bem Sölatt beS SöolzenS zum W&zugSftüd entfernt fich lieber infolge ber SBirtung
175 ber ©Bieberfpannfeber Dom Snbe ber batenförmigen 9hit im äußeren ©rm ber kurbel, fo baß bic kurbel jefct wieber bewegungsfrei wirb. $ie fur^e ©ewegung biefer wafe in ber S^ut ber kurbel bewirft, baß nur bei völlig gefdjloffenem «er* fdjluß abgefeuert Werben fann. ©ei ziemlich weit geöffnetem ©erfchluß fann jwar wieber abgefeuert werben, ber ©Alagboljen trifft jeboch nicht mehr auf baS 3&nb$ütd)en, weil fidj ber ©erfdjluß fcgon 311 Weit nach rechts bewegt $at. S i ch e r n. $aS Sichern beS ©erfdjluffeS fann nur ’bei völlig gefcbloffenem ©erfchluß gefdjehen. SS foll ein unbeabsichtigtes ©bfeuern unb ein felbfttätigeS öffnen beS ©erfdjluffeS beim fahren veryinbern. $)ie Sidjeruiig beS ©erßhluffeS erfolgt in ber SBeife, baß bie waagerecht liegenbe SidherungSflinfe an bem jur Jpanbhabung umgebogenen Snbe.nad) linfS oben gebreht wirb, bis fie fenfredjt fteht. Söabei legt fich bte Äliufe mit bem unteren Sube in ben SidjerungSauSfchnitt beS ©b* jugSftücfeS unb mit bcm oberen Sube oor bie kurbel, woburd) baS ©b^iehen unb baS öffnen beS ©erfdjluffeS oerhinbert Wirb. ©ei fcnfrechter Stellung ber ftlinfe, alfo bei gefiebertem ©erfchluß. ift linfS oon ihr baS ©fort „Sicher" auf bem ©erfchlußfeil $u lefen, Währenb baS ©fort „geuer" verbeeft wirb. C. Unterlafette*). 1. ®ie Unterlafette nwänbe finb auS Stahlblech gepreßt unb haben hoppelt umgebörbelte fjlanfdjen. ®aS hintere ®ube unb ber Dorbere ^laufen finb nur cinfadh umgebörbelt. $ie ©tänbe finb Dorn etwas höher als hinten, in ihrem Dorberen xeil gleichlaufenb, unb entfernen fid; bann allniählid) Doneinanber, um für baS iurüdlaufenbe 9tohr aud) bei Seitwärts gefdjwenfter Dbcrlafette SRaum 3U geben. Sie nähern fich wieber einanoer mit ihrem hinteren Snbe unb bilben im ©erein mit bem Scgwanäblech unb ber ©ropöfe ben ßafettenfdhwanj. 2. Ctuernerbinbungen. ®ie beiben ßafettenwänbe finb burch baS Stirnblech flu ben ßafettenwänben, baS Dorbere ©obenblech Aur Unterlafette, baS ^rehsapfenlager, baS Dorbere Ctuerblech, baS Schwankten) unb bie ©roßöfe oerbunben. •) Unterlafette, Oberlafette, §eilbremfe, Kobrbremfe ebenfo wie bei ber Sfelbtanone 16.
176 3. Sie Sl dj f e ift auS einem Stahlrohr gefertigt, ©ie Wätteladjfe ift in ber SRitte malgenförmig unb oerjüngt fic§ nadj beiben ©eiten bis gu ben SldjSbunben, an bie fid) bie Sld)3fdjentel anfefcen. 4. StchSgubehör. 3ur Steife gehören gmei Sto&fdjeiben, gmei 9löhr« fdjeiben 98, gmei fünfen 98 mit Splint gur ßünfe unb Knopfriemen unb ßeberringe. Stogfchcibc 98. OHhrfdjcibe 98. ßünfe 98. ö. 91 ft b e r. ©aS 9tab befteht auS ber Stabe, gmölf Speichen, bem auS gmölf geigen gebilbeten Kräng, bem Söinbereifen unb bem 9tabreifcn. 6. ©ie $ r o ö [ e für gebertuppelung bient jur Sßerbinbung ber Stafette mit ber $roje beim gabren unb bilbet ben Hinteren Slbfchlufc beS Stafetten« fd)inan$e3. ©le ^rofcöfe ift auS Stahl gefertigt. gn ber ^Bro^öfe bepnbet fleh ein ft ft h l e r n e S g u 11 e r. @3 ift üon unten in bie $rofeö|e emgefchoben unb mirb burdj adjt 97iete gehalten. 7. Sporne. ©ie ßafette ljat einen Klappfporn unb einen feften Sporn (ßiSfpom). ©ie Sporne bienen gur ©eranterung beS ©efchüfceS beim Schienen. ©er Klappfporn tann je nach ben Stabenoerhftltntffen „bodj" unb „tief" Msttt merben. Seim gafjren mirb er nach uom gefloppt uno ruht bann in arfdjlagern, bie an oer Unterfeite ber llnterlafettenmftnbe angenietet finb. 8. ©er 9t i d) t b a u m bient gum geben unb Scßmenfen beS Stafetten« fdjmangeä unb befteljt aus bem 9Hd)tbaumroIjr mit SBerfcßlufjtappe gum 9H$t* baumroljr unb ber gülfe gum 9ttdjtbaumroljr. 3um SRidjtoaum gehören: ©ritt« Hinte mit Steigen gur ©rittllinte, (Scheibe für ben Steigen gur ©ritttlinte, geber gur ©ritttlinte, ©retjboüen gum9ti$tbaum, 9iid)tbaumlager unb 9Hdjtbaumgabel. 9. ® e (dj l ft g e. tfmifeßen ben Unterlafettenmftnben ift oor bem üorberen Stafettentaften baS ßager für ben SluSgleicher angebracht. Sn gäbe beS üorberen fiafettentaftenS ift auf ben Unterlafettenmftnben rechts ntS je eine untere güljrungätlgue aufgenietet, in meldje gur gührung ber Dberlafette auf ber Unterlafcttc beim 9leljmen ber Seitenridjtung bie oberen gührungSflauen greifen. ©er hintere ©eil ber gührungSflauen bilbet baS Kugellager, meines bie Gtangbarteit ber Dberlafette auf ber Unterlafctte erleichtern foH. Sin ber linten gührungStlaue flfct bie ©eilungSplatte für bic Seitenrichtung. Sie fyit eine Einteilung oon je gmei begifferten ©eil« ftriegen nadj lintS unb rechte unb bagmifeßen je einen nicht begifferten türgeren ©eilftrich- ©er mit „0" bezeichnete SiuHftrich liegt in ber WTitte. Sin ber Unterfeite ber Untcrlafettenm&nbe ift oorn, in ber SDlitte unb hinten je ein rechtes unb linteS ßager für bie untere SerbinbungSftange angenietet. • Sin ber Untcrlafette befinben fleh ferner bie beiben ganbgriffe gum ßafetten« fthmang, ein Sdjeuerbledj für baS ^roferab, bie Sefchlftge gum Unterbringen ber jRidjtlatte, beS SdjanggcugeS, beS SlnfeperS, beS abgenommenen DberfdjilbeS (bieS nur bei ber g. ®. 16) uno baS ßager für bie hintere Schilbflüfce. Smifchen ben ßafettenmftnben befinben fidj ber hinten unb oorbere Safettentaften. Sin ber Unterlafettenmanb finb gmei £afettenflfce, lintS für K. 1, rechts für K. 2.
177 10. ©er Säilb ift au3 ftartem ^anjerblech gefertigt unb bie Se« bienung gegen Heinere eprengftüde. 6r befteht bei ber ft. 9.16 au$ bem abnehmbaren Dberfthilb. bem jmeiteiligen Sftittel« fdjilb, bem Unterföilb, ber Sdjilbblenbe unb bem @$ilb für bie fcöhen« richtmafchine; bei ber I. ft.». 16 aus bem Dbcrfdbilb, bem Unterfdjilb. bem Schieber jum SdjilbauSfdjnitt unb bem Scijilb für bie $b$enri$tma[djine. 11. ©ie 2t dj 3 f ifce bienen jur Seförberung üon 2 2)tann ber ©ebienung. 12. ®ie ßurrung bient jum geftlegen ber Stohrmiege. mit bio^r beim ftagren. ©er ©rucf ber SRohrtmege auf bte ©öhenridfjtmafchine unb auf ben 3Lu3g(ei$er, ber burch bie Srichötterungen beim fahren bie göhenridjtmafdjine unb ben 2Tu3gIeic&er (ehr beanfpru$en mürbe, mirb burdj ba3 Surren aufgehoben. * ©ie gauptteile ber gurrung finb: flurrbrüde, lurje Surrftange. üorberer ©ebel für bie lange Surrftange, hinterer $ebel für bie lange gurrftange, äurtgriff, Surriager (ift an ber ftoljrtoiege angenietet). 13. ©ie Seitenridjtmafdjine bient jum Nehmen ber feinen Seiten* ridjtung unb befteht au3 folgenben ©auptteilen: ßager jur Seitenrichtmafdjine, £ager jur dufteren Wtutter für bie Seitenrichtfdjraube, innere SRutter jur Seitenridjtfdnaube, duftere SWutter jur Seitenriqjtfqjraube, Seitenrtcfctfdjraube, Äurbelrao. SBirtungSweife ber <Seitenrid>tmafd>ine. ©urdj ©re$en be$ IhirbelrabeS an bem $anbgriff merben auch bie Seitenricbtmuttern in ©re$ung beriefet, ©a biefe ©eile mit ber Unterlafette üerbunben finb, mu& fidj bie an ber Doerlafette befeftigte Seitenrichtfdjraube in bie Seitenricjtmuttem hinein« bjm. au3 benfelben berau^fdjraubeit, tooburch bie Dberlafette um ben ©rehjapfen gefdjmentt Wirb, ©abei mirb bte Dberlafette mit ben oberen güh* rungätlauen in ben unteren gührungällauen geführt
178 $a bie Seitenridjtmutter mit bem Sager jur äußeren SRutter auf bem Sager jur Seitenridjtmafdjine bre^bar angebracht ift, tuiro ber SdjtoerilbetDegung ber Dberlafette Rolge gegeben. (Eine Umbrehung be£ IhirbelrabeS berlegt bäS SRobr um Vi° nadj ber Seite, ©ei +«®orretturen ift baS fturbelrab nadj bcm Safettenfdjtoanj (im Sinne bc3 UljrjeigerS) ju breljen. 14. «Die Seilbremfe toirlt als Rahrbremfe in ber gugrichtung unb als Sdjießbremfe; iljre $aupttetle finb: Stellhebel jur Seilbremfe mit Sperrtlintenhebel, Reber jur Sperrllinte unb Sicherung, ©eräuge, Spannfchiene, innerer unb äußerer gahnbogen, jWei ©remSbrahtfeile, SteEfoorridjtung, obere unb untere ©rem^ebelarme mit ©remStlauen unb ©remStlößen, • Rebergehäufe mit Reber jum Rebergehäufe, ©oljen jum Rebergehäufe unb Shutter für ben ©oljen jum Rebergehäufe. SBirlungStoeife ber Seilbremfe. Solange bie Spannfdjlene nicht gebannt ift, liegen bie SBinbungcn ber ©remSbrabtfeile lofe um bie Seil« tromineln. 5Die fReibung jroifdjen ben SReibftüden unb oen Seiltrommeln ift fo gering, baß burdj bie Drehung ber fRäber leine Stnberung ber Stellung ber ©remSllöße ju ben SRabreifen eintritt. SBirb ber Stellhebel nach bem Safetten« fdjtoanj bin angejogen, [o »erben burch bie Spannung ber Spannfdjiene bie ©remSbrahtfeile angejogen. ©etoegt fim nun bie Safette in Rahrridptung, [o toideln fidj oie oberen (Enben ber ©remsbrafjtfeile fo weit auf, bis fie in Span« nung tommen. 3n gleicher ©Seife toideln ftd& bie unteren ®nben ab, bie aber burdj bie Spannfmiene in Spannung gehalten »erben. £)ie in ben ©remSbraljtfeilen erjeugte Spannung äußert .fidj in ber üer« mehrten Reibung ber ©remSbrabtfeile auf ben Seiltrommeln unb bem baburdj beroorgerufenen &npreffen ber ©remStlöße gegen bie fRabreifen.
179 baS Stilegen ber SremStlbjje an bie Stabreifen werben bie in ben Sollen ftum gebergehaufe greifenben Qntben ber unteren &retn3$ebelarme nach üorn gezogen unb jichcn ben Sollen aus bem gebergehüufe $erau3. ®r fpannt babei Die iljn umgebenbe geber. Stad) Söfen beS SremShebelS wirb bte Spannfchiene entfpannt, Woburdj bie Reibung ber SremSbrahtfeile auf ben Seiltrommeln aufhört ©leidtaeitig entfpannt ftd> bie <Jeber jum fjebergehüufe unb flieht ben ©oben flum Jfeber* gchftufe in baS gebergehäufe hinein, oer bte in ihm ftfcenben ®nben oer unteren Sremäbebelarme aud) mit flurüdnimmt. ftaburdb werben bie Srem^bcbelarme nach üorn gebrüdt unb bie SremStlöfce üon ben Stabreifen entfernt. ©ie Seilbremfe ber g. 164*afette für reitenbe Batterien wirb burdj ben Stangenreiter mittels ber SremSleine bebient. $er SteHb^bel flur Seilbremfe ift üerl&ngert unb am oberen @nbe mit einem Suge flumSinhaten ber SremSleine oerfeben. Sn ber Sperrtlinte ift ein Sügel mit ©fc burdj einen Sollen mit SRutter befejtigt. 3n bie £)fe wirb ber runoe Stiemen ber SremSleine eingebalt SuSgleidjer. SDamit ber Stangenreiter beim ftaljren bie Seilbremfe üößig löfen tann, ift außer ber Spannfchiene noch eine flweitc fteber, bie SerftärtungSfeber, angebracht. Sn ber Spannfdjiene finb in §ölje ber Sufjenfeite ber linten unb regten Uhter- lafettenwanb bie üorberen unb hinteren SBintel unb an biefen bie Sager ange* nietet. Stoifchen ben. Sagern fifet um flWei 3apfen brehbar je eine gührungSfdjeibe, bie für ben gübrungSftift burdjbohrt ift. $ie gührungSftifte finb mit ihrem Kloben um bie ©rehboljen mit SJtutter brehbar an ben Sufeenfeiten ber Unter* (afettenwünbe bureb angenietete SBefeftigungSplatten angebracht. Suf ben ftüb* rungSftiften finb bte gebern aufgehoben, bie mit bem einen @nbe ihr SBtbcr* lager an ben ^üljrungSfdjeiben unb mit bem anberen @nbc an ben Kloben ber tJuhrungSftifte flnben. Seim Spannen ber Spannfdjiene werben bie gebem flufammengebrüat unb erhöhen fomit bie fjeberfraft ber Spannfdjiene. S)aburdj
— 180 — toirb ein beffered ßotfern ber Sremdbtaljtfeile beim ßöfen bed SteH^ebeld jur Seilbremfe ermöglicht. 15. ©er audgleidjei! gleicht bad fBorbergeioiät ber Koljrtoiege mit Sto^r in jeber ©rhöhungdlage aud. ©ie ©auptteile bed rludgleicherd finb: ©ebäufe £um Sludgleicher, äußere Äudgleidjfeber, giotfdjenrohr für bie Äudgleicfcfebern, innere Sludgleidjfeber, innered tJügrungdrohr. D. Dberlafette« ©ie Dberlafette ift um einen ©refaapfen ($ibot) bre$bar auf ber Unter* lafette gelagert, ©ie faßt mit güljrungdllauen in ©egentlauen ber Unterlafette. 1. Sßänbe unb SBefd>Iftge. ©er ©rehaapfen (fßibot) nmllammert mit (einem oberen 8Iatt ben oorberen Seil ber Dberlafette unb oerbinbet fie. SDie {eitlidjen ßappen bed ftre^apfend finb für bie $ögenrichttoeHe burdjboprt unb an ben inneren Seiten ber Dberlafcttcnwänbe angenictet. 9luf ber öorber* (eite ift bie Stirnwanb bed ©re^apfcnd mit brei Rippen gegen bcn ©reljaapfen Versteifimgswinkel ler für Abweiser luerblech ^ührungskiaue Abweiser -Schildzapfen- pfannendeckel .. KL Hinterer Zurrhebel V-Ze/yer Lager \ Zurrgriff Deckel^^r Schnecken- / /ft gehäuse / / II Kurbelwelle / II Schrauben für Buchse j" Überwurfmutter Kurbelrad zur Höhenrichtmaschine Sicherungsschraube Dreh bolzen ^Buchse Schildzapfenpfanne Äussere Höhenrichtwelie^^EA Stellbolzen mit Mutter Sicherungsschraub^ . Verschluß- W* schraube abgeftüfet. ®ie Stirnioanb bilbet mit ben beiben Seitento&nben bie norbere ®er* fteifung ber beiben Dberlafettento&nbe. Um ben $refaai>fen mirb bie Dberlafette in ber Unterlafette gefcfjmenft. (5r fifet in ber 8ud)|e oed ©rebaapfenragerd ber Unterlafette. 5Der $re|flapfen ift §o^l unb innen mit einem aJcuttergetoinbe für bie Öobenfdjraube jum ©reg* japfen oerfejen. ®ic Söobenfdjraube jum förefoapfen ift in ben $retaapfen eingefdjraubt unb üerljinbert bad ^bljeben ber Dberlafette bon ber Unterlafette. 2. ©ie $öljenric$tma[(f)ine ift eine Sa^nbogenric^tmafc^ine unb bewegt bad bio^r bon —10° bid +40°. Sie befielt aud folgenben ©auptteilen:
181 fturbelrab jUr ÖäljenrtcJtoelle, ShirbeltoeHe, Säuerte $ur ^ö^enridjttoette unb Sdjnertenge^äufe, Scgnertenrab, innere ©öbenridJtioeHe, äußere öojenridjtweüe, atoei 3agn5ogen. SBirlungStoeife ber ööbenridjtmaffine. Seim $re$en beS flurbelrabeS toiro burdj bie fturbeltoeue unb bur$ bie auf ber fhirbeltoette fipenbe Sdjnede baS Sdjnertenrab unb bamit audj bie innere unb äußere göjenrimtwette gebrejt. ©abei rollen bie Qaljnbogen auf ben Sajnräbern per äußeren $öjen* ridJtweHe ab, unb JRoJrtoiege mit mojr [djwingen um bie Sdjilbaapfen. E. Stojrnriege mit Woljrbremfe. 1. $ie Sfcoljrtoiege aus 3mm ftartem Sta$lbledJ bient bem fRoJr als Auflager unb als ©leitbajn beim SdJufj fotoie $ur 5IufnaJme ber JRoJrbremfe. JRoIjrwiege (ftnfidjt bon unten). Sie ift aufammengefefct auS bem trogartigen Unterteil jur bloljrtoiege. ber S)ed- platte unb bem SSiegenboben. 5In ber mojrwiege fino angenietet: oie Sdjilb* aen, baS Bager für ben galjnbogen, baS Surrlager, bie $refoapfen für baS. (djenftüdt, bic ©elenfbänber mit ©refjboljen jum ©elentbanb unb baS Bager für ben oberen ftugeltopf bes 2luSglei(fierS. ®en borberen Stbfdjluß pilbet oie Äßiegentappe. Stuf ber Unterfeite beS Unterteils jur SRoljrioiege ift bie Sluf Jänge* feber für bic SteünbungStappe, weiter nadj bom bie Htiemenöfe für oie SRünbungStappe angenietet. $ln ber redjten Seite ift bor bem Sdjilbblenben* Raiter eine §üJrungS[dJiene mit Teilung für ben SRütflaufoeiger angebradjt. Ä e i b e. r t, fter Tlenftunterridjt int $eete. X., Kanonier. 18
182 Sie Seilung gibt bie ßänge beS jeweiligen SRüdlaufeS beS ffiohreS in mm an unb reicht bei ber #. 16 üon 950 über 1150 (Sichtung) bis 1170 (geuerpaufe), bei ber l.g.$.16 bon 1050 über 1250 (Sichtung) bis 1270 (geuerpaufe). 2. Sie SRofjrbremfe „gelba. 16" $emmt ben Stüdlauf beS SRohreS unb regelt feinen ©orlauf. Sic liegt in ber SRo|rmiege unb ift hinten am fRo^r^alter befeftigt. ®ie $auptteile ber Moljrbremfe finb: SöremSaglinber, Stopfbuchfe, Äolbenftange mit Kolben, ©orlaufhemmftange. gtoifdjenrohr für bte ©orholfebem, brei innere unb brei ftugere feorholfebem. Ser ©remSjulinber ift auS Stahl gefertigt. @r toirb bom burdj bie §ülfe &ur Stopfbudjfe unb bie Srudniutter jur Stopfbudjfe, hinten burch ben ©oben flum ©remS^linber gefchloffen. 1. ©remSaplinber 2. ©oben &um ©remgjplinber 8. SHrfjtungSring für ben ©oben jum ©rem&pfinber 4. Öültocfjfcfjraube 5. Spannmutter 6. SidjerungSfätaube jur Sfünocfjfdjraube 7. Ubfluftfdjraube 8. ^ülfe aut Stopfbuchfe 9. ©runbring 10. Stopfbucfrfenpacfung 11. fcrucfmutter 12. ©eilegering 18. S)ic&tung3ring 14. Aolbenftange 16. Aolben 16. ©u$fe für bie Borlaufbemmftange 17. ©orlaufbemmftange 18. Gib jum Äugelbentil 19. WjtungÄring 20. Augei 3m ©remSflhlinber befinben fid) ettoa 5,51 ©remSflüffigfeit, ein ®emifd) bon 58 bis 60 Seilen ©l^erin unb 40 bis 42 Seilen SBaffer. Ser ©remSflüffig* leit finb djemifche Sufäfce beigefügt, bie ein Poften beS ©remSavlinberS ber* hinbern [offen. SBirtungStoeife ber SRohtbremfe (®ilb Seite 183). ©eim Sdju& nimmt baS $urüdgleitenbe ftoljr ben am fRohrhalter befeftigten ©remS^Iinber mit jurüd. Sie inneren ©orljolfebem toerben babei gtoifchen bem güljrungS* ring flum ©remS^linber unb bem SBiberlager für bie inneren ©orljolfebern im 3toifc|enrohr aufammengeprefjt. Sobalb ber Srud ber inneren ©orljolfebern auf baS ffBiberlager $u ben inneren ©or$olfebern eine getoiffe §öhe erreicht hQt, nehmen fie baS gtoifdjenrohr mit jurüd. Saburth toerben bie üufteren ©orhol* febern fltoifchen bem gührungSring jum Stoifthenrohr unb bem SBiegenboben
Ruhestellung
184 ebenfalls jüfammengeprefjt. SremSj^Hnber unb gtoifthenrohr treten beim IRüdlauf beS fRohreS teleftopartig auS bem Sßiegenboben $erau£. Söie an ber SBiegenfappe befeftigte ftolbenftange mit Kolben macht bic SRüdtoärtSbctoegung beS SremSjijlinberS nidjt mit. $aburdj tommt bie SremSflüfflgfeit jtoifchen Stopfbuchfe unb Kolben unter einen ftorfen $rud, bem fie nur burdj bie 3üge im ©remSj^linber' am Kolben üorbei nadj hinten auStoeidjen fann. $a bie Büge nur <lein finb, entfteht eine SremStoirtung, bie mit ber Serffadjung ber 3üge nadj üorn immer mehr toächft unb fd&liefjlidj bie IRüdftofjenergie aufaefjrt. ®ie hinter ben Kolben gefloßene SremSflüffigfeit tritt jum Xeil burch bie Sohrungen im ®opf ber Sorlaufhemmftange, burch baS ftugelüentil unb baS Qnnere ber Sorlaufhemmftange unb füllt ben beim IRüdlauf frei toerbenben §ohl« raum ber ftolbenftange aus. Seim Sorlauf beljnen fich bie Sorholfebern toieber aus unb bringen baburdj, ba& bie äu&eren jjebern fleh hinten gegen ben SBiegenboben unb bie inneren gebern üorn gegen ben gührungSring abftüfcen, SremSj^linber mit SRohr unb baS Stoifdjenrohr toieber nach öom. 3m SremSjtjlinber. toirb babei bie SremSflüffigfeit aus bem fRoum jtoifdjen bem Kolben unb bem ©oben beS SremSj^linberS burch bie 3^0e int SremS* j^linber nach üorn gebrüdt. $a bie 3ü0e Int SremSj^linber hinten tiefer toerben, toürbe ber Sorlauf beS SRohreS einen abnehmenben SBiberftanb finben unb fräftiger werben. SremS* Jhlinber unb Snnfjhenrohr toürben heftig gegen bie SBiegentappe unb ber fRoljr* haltet gegen ben SBiegenboben ftofcen. $en ju fdjneflen Sorlauf bremft feboc§ bie Sorlaufhemmftange ab. Sobalb beim Sorlauf ber ©rud ber SremSflüffigfeit im Innern ber Sorlaufhemmftange unb ber ftolbenftange gröfeer wirb als ber äufeere 5Drud, fchlie&t fich baS ftugelüentil, inbem bie Ihigel in ben Sifc jum ftugelüentil gebrüdt toirb. &ie im gnnern ber Sorlaufhemmftange unb Kolben* ftange noch üorhanbene SremSflüffigfeit ift nun gejtoungen, burch bie 3&0e ber Sorlaufhemmftange jtoifchen ihr unb ber Suchfe jur Sorlaufhemmftange h^5 burchjutreten. ©a bie 3Ü0e nach hinten flacher toerben, tritt eine junehmenbe ©roffelung ein, fo baß baS Sohr langfam in feine SuhefteUung üorgleitet. F. Sitleinridjtung. Sluffafcträger. 1. ©er Stuffafcträger trägt in bem mit ihm üerbunbenen Stuffa^ aehäufe bie Sluffafjftange mit gernrohrhülfe. @r ift auS Stahl gefertigt unb am (inten Schilbjapfen burch uier SefeftigungSfdjrauben befeftigt. ©er Sluffafcträger hnt oben eine Sohrung für ben ©rehboljen jum STuffafc- gehäufe. $n ber töüdtoanb beS SluffafjträgerS ift bie freiSbogenförmige Sahn für ben 2lnfa|j beS SluffabgehöufeS eingefräft, ber bie S^hnfegmentplatte für bie Schtoentüorridjtung gum SluSfchalten beS fdjiefen fRäberftanbeS trägt. Unter biefer Sahn liegt bie Sohrung für bie Sdhnedentoeüe flum ^luffafcträger. 2. $aS &uffa|gehäufe bient jur Aufnahme ber Sluffafeftange. 9ln ihm befinben fich ®inridjtungen jum EinfteUen ber Erhöhung. $aS Sluffafc* gehäufe ift jur fentredjten ©bene burdj bie Seelenachfe um 2° 30' fchräg gefreut, um bie ftedjtSabtoeidjung beS @efchof|eS auSjufchalten. ©a£ Sluffafcgehäufe ift aus Stahl gefertigt. @S hot oben einen $rehboljen, mit bem eS im Sluffa^träger gelagert ift. ©ie 3ahnfegmentplatte h&t unten bie Bohnung für bie Schnede ber Schnedentoeüe jum SluSfchalten beS fchiefen IRäberftanbeS.
185 3. ©ie %L u f i a ßjt a n g e befteljt au8 bet inneren SluffaMtange, ber äußeren Sluffaßftange unb ber gfernroßrßülfe. Sin ber äußeren Sluffabftange beßnben fidj ber Siegler, ber ©elänbeteintelmeffer, bie SlanbftanblibeKe unb baS StidjtglaS. $f(ege be§ SeräteS. Sorgfame pflege. Steinigung unb Obernmifiung be§ ©eräteS unb ber teert» wollen ©efcßüfce mutt Dem Kanonier bereits im Trieben jur Selbftberftänblicßteit merben, bamit im Kriege bei ben ßoßen Jöeanfprucßungen bie SeiftungSfäßigteit ber SBaffe burd* fachgemäße Sßftege erhalten bleibt. Stach ©ebtaucß Stoßt unb SBetfcßluß grfinblicß reinigen. Bum Steinigen be8 Stoßrinnern Sßifcßer mit ölgetränltem Sappen fo feft umteiaeln, baß et Hießt ju leidjt burch bie Seele geßt. SfteßrmalS burch ba§ Stoßt ßtnbürdßftoßen. ©ann
186 trodenroifd^en unb gulebt leidet einölen. Serfdfjlujj au3 bem föofjr entfernen, auSetnanberne^men. Me £etle auf Sappen legen, mit Sultanöl reinigen, ftufeere Serfdjlufeteile unb fteillod^ mit Staufferfett leicht einfetten. Seim Sluf- unb Slbproben,. beim Setocgen be3 ©efdjüheS barauf adfjten, bafj SRftnbung ben Soben nicht berührt unb lein Sanb’ in bie aRünbung tommt. Sei hartem Soben ßafettenfnflDänj nidjt auf ben Soben fallen laffcn. Sor jebcm Sc&iefeen SRotjrinnereS nadfjfeljen, ob grembtörper im IRoljr. 9113 ^Reinigungsmittel nur fäurefreie öle unb gette üertoenben. $ufelappen müffen frei bon Staub, Sanb unb Sd&mufc fein. Da3 Wunbblitfferttrobr 16. $aS IRunbblidfernro^r ift ein IRidjtfemrofjr unb bient Aum ©tarierten be3 ®efdfjüfee3 narf) bem Siel ober oer ©runbrid&tung unb flum geftlegen ber IRidjtung nadj einem geftlegepuntt. Sergröfje* rung bierfadj, ®efid&t3felb 10 ©rab. @3 befteljt au3 bem feftfte^enben Unterteil, bem feftfteljenben Oberteil unb bem breljbaren gernroljrtopf. 3m gernroljr bcpnbct ficfi bie Stridjplatte, eine* ebene Glasplatte mit einge&fctem gaben- WinteL $er fentredjte Strid) bient jum Sin- fdjneiben be3 Sieles nadj ber Seite, bie Spifce bc3 nad| unten offenen SBintelS dum nnfdjneiben be3
187 SieleS nad) bet §ö§e. 3um 9ttdjten im ^unfein läßt fic§ bie StridWlatte burdj baS 5Rachtbeleuchtung^fenfter beleuchten, wobei ficf> bie Striche heH abheben. «Der unter bem gtemrohrtopf gelegene be3 IRunbblidfemrohrS ift rot geftrichen, bamit er beim Anrichten mit bem IRichttrete beffer fichtbar wirb. (Sinjelne Steile fiehe WHlbung.) RundblicW^nrohrlß.^^^^^^ Fernrohrkopf obereTeiltrommel Einsteumarkef.d ob. Teil- „ k ». , trommel Sperrhebel Grobe Kopfteilung Oberteil < Hals (rotgestrichen; f Schalthebel Bremshebel Unterteil < Ausblick Teilring m. Richtkreisteilung Einsteilmarke Spiegel- *kreuz- Hbelle iS' Untere Teil trommel Triebscheibe instellmarke z.unt. Teil- trommel achtbeteuchtungt tat fensre* Einblick G. SRaße unb Sewidjte. ©efchüfcart SRo^r- toeite mm Slohtl&nge in ftaltbem weite m (größte ^0 m/sec (Betvldjt In ßeuer- fteuung kg ($ef$oß* gewicht kg I. 5. $. 16 105 22 9125 391 1475 18,6 g. St. 16 75 35 12 800 607 1400 5,85 10 cm ft. 17/04.... 105,2 45 14100 650 3 250 . 16 lfl. f. 513 149,7 17 8 800 371 2 300 42 16 cm ft» 16 149,3 43 22100 757 10140 51.5 lg» 21 cm SRrf 211 141/, 10 200 390 7550 120
•uaflajaa go(p]a® gajßiqvtpjaq aaqo gaijvtjaajtjag -iiaßiuiaa ajaaj^oyj uaqvim© uiaq 0v?ß •iijaj jaij m 009 31131ffi qun ajai$ fpuu flnui 0un)0iagn09 ui aquviaßao$ gv$ •uaßuijfpj nV quv$ aiq wn aßup^laqujß aiq 'uajoqaaq ;Ji g© -uaiu^au ßunnailjn^ ßunqunuufjojfi aaq gppoipna qun »jpJ »nu uaiipq qun ujapioi aquuQ aiq um uaddD# (pU ualjnut 'uauaiqaq uaqvjiu© miaq lalpjigß naq aiq 'äjnaj ai$ •iiaiutjaugnviafj gialpjiflj gaq ua6aiV0v?ß luauivjßuvj aajun go0ja© l’uaujjg ynjCpl •aa$ ’lll papapß flo0l3© giq 'uatjai? uajuifj (pvu ßpjpi] aaqv 'ßjflvui(pia]ß 'uioj •ßiioj uajiag uaqjaq uoq uaßuuiijaqui® uaq uv aa0jigg ‘uaqiaoi jßyjalaq aßuviy •aquift aia;ia« uauaq uv 'uaqpiq u’aquj) iaai2 yvq oj 'uajnvitpjuin ßuoißaqüigj jiiu ßunquijimjjojß aaq aoq m i giq % vm;a u0 'uaqajjnv gaaflajitß gaq apag auajioitpjao aiq juu uaqjojg jiiu aafpjigg 'uaifjnjuia atjojß gut gnn ß’unquiiKß aaq uoä gnnioq ßuni(jg§ aaq )iiu laflajuß *nagai](pj gnj0paa qun üaictajlenc» anoaiflnft aaqo uaMvfl jiiu uinvigßunqvj 'ujaqanj j(pai .aÖDoni atjojß :n?iai(J 'uaqvpua golpja© •»w •)Jv(pai(jaj iaqo jßiqvlpj •aq gajfotpja© gaq jijnai .iaiapia$ 'ßujigßuni •Oßß Uftnuifcjiaq JJoCpj •a© iaqo uinvigßunqvft B|1VÖ qun gogijafl) a •naqajVpninV 0ou uaqvj ßipga aaqaoi clp (pij ;yvj 'uagjj •üß uipq juiuiajj qo0ja© *6 •uajq •uia ;(piaj ajiax uaqajupaaqaigg uiaq ao‘$ -uaUv] ’ uaflaj quojjuj uahitjaß •aajilaiuiiahvgj) lojjiauiuajjvgß (pino aaqo’ uaflapa 37133; 3ißiqv(pja® *ua0nj •lapin qun ujßiuiai aaövff aa^i qun BlPHaVui© 'Hamijaugnvaag ßumatpig Jßiqpqjpq -aiVq jflnuifajiaa iaßv$ ait}; iaqo ßunaa(pi9 aaq ajiax *iaiiquvaiuia jfoiu IP ioi ßunaa(ptjgni$jaa$ ‘8 •uajouia jtpiaj 31733; ua^aluiaiaqaigg uiaq 10$ ‘uajlvj uatyal quvijui hialjiqaöaaijiauiuauvgg) aajfiaiuuaJJv® qpinq iaqo uaifajia ajja^ ajßiq •pfoja® *ua(pnjaajun qun uaßiuiai laövj aafji qun anajp?u)3 'uaiii(jau «gnviaq qöj(pjuuvii9 9UU uaCjoqßvjtp^ n? iaqo uagjoiqafl uiaqa£) jßiqptpjaq iaqo jflniutpjiao aaßv^ uaaaq iaqo gaJlojqjjuuvqQ gaq ajpx ’'uaVjoqßvjcp9 prpnV aßvpQnjß auiaj ui ßuvnjqjaj 10111 ua(jai?qß uiaq 0vu ptjaj pßljgßnVqjg 'L *uajguia jtpid] ajiax ua^ajuia •i3Q3>ffi uiaq 10$ -uaUvi uaflaj quvjJ »ui (uajiifjaßiajliaiuuajjv^) lajjjaiu •uallvfg $)inq iaqo ua^ajaa ajiax ajßiqvlpjdft -uatpujiajun qun uaßjüiai lafvjy aaqi qun anaiptatg) 'uaiuqau •gnvia^ qoifpjiiiiürtg) qun'ua?]oqßDj(pg •jßiqpfojaq -atfq jgniutpjaaa idßvft uaaaq aaqO'galjojCpjuuvit® gaq ajpx 'uatfjoqßöjfps) •uaßaoiaq ;foiu 011 yUlJgönVqß *9 •uaUoj na^aj quüjjui iaqo ua^ajia (uajpqaßiajjiaui .iiajiv«R) lajJiauiuaOvgg fcanq afiax a^nuaßqv 'uaßpialaq jq gaßigpuiiaqn 'Iftnuaßqo pvjj nv anax aujatuia aaqo jjg •aß qnjtpiaa nV jaqanjj '0OJW 'nWjtpJiafö •juv gn09 miaq jßupctj 8nj0jaa$ 9 *uai$vjiaa ? ^aUtg’ (pvu uuvq '}$)iaiia ajntiqfe auia] qnnqiaiq qilf$ ’uafldjup atpjnjivjj anau 'uaßiu riai uinvigßunqv^ 'ujqvpua ß iajj!& (javu gjjDjuafciiiaqiaJi? 'gayni(pha$ gaq uauJjQf ^3nQ aj^sjaßuia ;;ßiqp$)jaq iaqo jqnui0]aaa pvjj jaqang 'fconiatf 'najlJnjfcj •aa$ .’iuiiuan atpjnpo^ •ua9ai](pj ßinga j0ju (pij Upi O”J0P3a •uaiqv|aaq z <puu uuvq 'aoa ßuniuutajjuaJjijQ auiaj ßvj *uaujjg laqan^ iaq ua$ai$ uiaßuiaVtpiajv iajun dtpvunag ajui] aiq uaffoB uinnq -aqa<5 inaiija pm a^tfJS tpanq ^nj^ia$ •Ißiqpfcjaq jivjJ iaqo l$niu$)jiaq javjJ jaqing 'iPlSnifoJwa ‘;uiiuan ajiwinpn# •jnv ;(pur )(jaß ynj0Jaa$ £ •uajouia jtpiaj uaflajuiaaaqaigg uiaq 10a 31’3X 3BK *u3ljo] uaßipajaq (uajngaß »lajjjaiuuaJlv®) lajhauiuaüoßS 4>*nq a;vi® 'uaöiupa qjijqunaß uafopß *J131© 3BD 'uauigaugnuiatj gnjtpjiafö 'jajvaßaaq aaqo l$niu(p]iaq jav)j pqang 'fconia» •jßiliajan )0ju uajQ qun uatphaiqfö 0inq qai<u gajjnjtpjiaa gaq iiapvqßun© aaaoi09 •uajguja ;(piaj qun ualplm »qv uafcvtUiaj© ajjv 'uaujjv *Jnj(p]i3$ •jflnuitpjiaa ßuuaß aaqo uapoaj ]aqin$ 'fcojna# 'jpjgnjfpjiafc WM«« ’V •aaai0j j^aß ?nj0jia$ l ßunßipaja® giuiuuiopo® •llß •ql8 •jgijQ utv uajjjuiuiuopofg upaquojaq pq uaintpugnts ’H 88T
189 2fb. 9k. BortommniS Urfadje Sefeitigung 10. fiartiifdje läfet fleh nidjt genügenb Weit in ben Sabungbraum einfüfj* ren. Sabungbraum, ffartujch« hülfe verfchmupt; Star- tufqjtjüife befdjäbigt ober fehlerhaft. Rartufdje mit ber $anb wieber heraub* gieren. Qft ba3 nicht möglich, bann Berfchluft ^eraubnegmen, ftartufcpe mit $iife beb Kubwerferb lodern, fjührt auch biefeb nicht gum giel, bann ßartufche mit beioerjeitb unter ben fcülfenranb greifenben SB ipp Vor- richtungen (lanae Sfteifjel unb gegen bie borbere frei Hochfläche gelegte $ohftüde) heraubbrüdeii. Schlag Ver* meioen. Sabungbraum unb ftarfufdje reinigen, fehlerhafte ober befdjäbigte ffartufche erfepen. 11. Beim Schuft madjt fid) bab ©urchfdjlagen von Olafen bemertbar ober Berle&ung beb Bünb« bütdjenbobenb wirb Wieberljoli feftgefteßt. Sdjlagbolgenfpifce gu lang ober gu raulj. Befdjäbigten Schlagbolgen burdj Bor* ratbfdjlagbolgen m. i t Splpe erfefjcn. 12. Km Stahlfutter werben frangartig um bie Bob* rung für bie Schlag- bolgenfpipe liegenbe Kubbreimungeii feft* gefteüt. ‘Durchfdjlagen von Olafen am 3iino!jütdjen&oben. Geringe Kubbrennungen finb belanglob, SBeiteraubbehnung beobachten. Stahl« futter mit tiefen Ku3brennungen ober aubgebrannter ^Bohrung für Die Schlagbolgenfpipe burch ben uBaffen* meifter (SBaffenmeiftergehilfen) au3* wechfein [affen. 18. B e r f a g e r. ftehlerhafteb 3ünb* Oütdjen. fehlerhafte £ünb« fdjraube. Sdjlagbolgenfpibe Ver* bogen, abgebrochen, abgebrannt, abgenupt ober gu turg. Bohrung für bie Schlag« boIgenjpifce ’ im Stahl* futter burdj Wage« rungen verengt. Kn* fdjlagflädje beb Schlag-* bolgenb ober bie beb Schlagbolgenlagerb ver« idjmufct. Schlagbolgen« fcber gu fdjlaff ober gebrodjen. Sofort von neuem abgiehen. Xritt wieber SSerfager auf, bann nach etwa 1 Minute auf befehl bed ®e* [djüpführerb ffartujdje crfepen. §aU3 Beit vorhanben, tann burch Stehen um etwa 180° ober $infe$en in ein anbered Glefchüft SSerwenbung biefer ftartufche nodjmalb verfugt werben, ftartufdje erfepen. ftartujche erfefcen. Sobalb Beit vor* banben ift, fehlerhafte Bö”Dfchrau&c in ber SSerfagerlartufche burch Bor* ratbAÜnbfchraube erfefoen. Befdjäoigten Schlagbolgen burch Bor« ratbfdjlagbolgen m i t Spifce erfefeen. Bohrung im Stahlfutter vom SBaffen« meifter (2Baffeumei|tcrgehi[fen) be* richtigen [affen. Schlagoolgen unb Schlagboheniager reinigen unb. leicht einölen. Schlagbolgenfeber gegen Bor* ratbfchlagbolgenfeber aubWechfein. 14. ftartufchhülfe wirb beim öffnen beb Berfdjluffeb nicfjt aufgeworfen. Berfchlufe nicht genügenb Iräftig geöffnet. §ül[e burdj oen ©abbrud auf- gebaucht; Sabungbraum ftart verfchmupt. Kubwerfer, Kubwerfer* lager verfdjmufyt ober befdjäbigt. Berfcbluft fchlie&en unb öffnen burch träftigereb Biehen wieberholen, an* bernfaüb &ulfe von ber SRünbung aub mit SBifcherrichtlatte beraub* ftofjen, verfchmubten Sabungbraum reinigen unb ftart einölen. Kubwerfer unb Sager reinigen unb leicht ölen. Befchabigten Kubtoerfer burch Borratbaubwerfer erfeben. Be* fdjäbigungen im Sager burch SBaffen* meifter (SBaffenmeiftergehilfen) be* fettigen laffen.
190 ßfb. Str. ©ortommnid Urfache ©efeitigung 16. ©erfchlufe, $teillocfi, ßabungdraum ober ©erfchi uftteile weifen Stoftfteüen auf. C. Stohr. SOtangelhafte Wege, ©ulberrüdftAnbe, Rechtes Dl, einge« brungene Feuchtigkeit. Sobalb ßeit borhanben, berroftete Stellen mit ©ultanöl ober Petroleum überftreichen, bied einige Stunben einwirten laffen unb bann ben auf« gelöften Stoft mit in Sultanöl ge« tauqten Sappen abreiben. Stach bem Steinigen Teile leicht einölen. 16. Seelenwanb berfchmugt. ©eim Schuft aufgewirbel« ter Staub unb Sanb haben fich SM* feft gefegt; Dl, $ulber« rüaftanbe. ®or jeber Feuereröffnung burch bad Stopr fehen, ob ed frei bon Schmuft unb Frembtörpern ift. ©nbernfattd Stoftrinnered grünblim mit SBifcher unb Dl reinigen. Stach bem ©ud« wifchen Stohr l e t <h t einölen. ©ur<h au ftarted (Einölen finb Stohr^er« fpringer möglich. 17. Seelenwanb weift SRoft* fteüen auf. SOtangelhafte pflege, ein« gebrungene Feucht iß- feit, winwirtung ber ftartufchDodage, fchlechteB Dl. Stoft nach fiiffet 16 unter ©erwenbung bed 2Bifc§erd befeitigen. Stach bem Steinigen Seelenwanb leicht einölen. 18. Seelenwanb ift mit Steif’ ober ®iöübetAug be- haftet. fteuchtifiteitSnieberfcblag bei nicht aufgelegter SDtünbungdtappe. Cor Feuereröffnung Steif« unb Fidüber« Aug mit SBifcher entfernen. Stach bem Steinigen Seelenwanb leicht einölen. 19. Seelenwanb weift ftarte Äupferablagerungen auf. Steibung jwifchen ftüh« rungdring bed ®e- fchoned unb Seelen« wanb beim Schuft. Sebiglich rötliche Färbung ber Seelen« wanb ift belanglod. Stärter auf« tretenbe Sertupferung burch ©taffen« meifter (SBaffenmeiftergehilfen) ent« fernen laffen. 20. Stahr ift beim Schieben fe$r ?ei& geworben. (Einfluft bed ©adbrucfd unb Steibung beim Schuft, indbejonbere bei gröberer Feuer« gefchwinbigteif. ©erfäluft öffnen, fo baft Suft htnburch« Sieben tann. ftoht burch «uflegen naßer Tücher fühlen. — Fingieften oon ©taffer in erpiftte Stohre ift ber« boten! 21. Stobrrüdlauf ift ju grofe. a) Stücflaufanaeiger h®t bie SWartc „Ächtung" erreicht ober über« fchritten. b) Stücflaufanjeiger $at bie SDtarte „Feuer- paufe" erreicht ober überfchritten. D. Stohrrfttflauf. Stohrbremfe arbeitet nicht mehr richtig. Stücflauflänge bon fett ab bei jebem Schuft fcharf beobachten. ©ortommnid melben, SAieften ein« fteüen. 22. Stobr bleibt nach bem Schüfe mebr al3 fianb« breite hinter ber zRufje- lage jurücf. Sleitbahn trocfen ober üerfchmufet. ©remdflüffigteit ftart er« wärmt unb audgebehnt. ®leitbabn reichlich ölen, ©erfchmupte ®leitoahnen balbmöglichft reinigen. Stohr Waagerecht turbeln, F^tloch« fmraube b o r f i $ t i g öffnen, ©remdflüffigteit fo lange ablaffen, bid Stohr wieber in Stuhelage jurücf- gelehrt ift. Stad) ©btühlung bed btohred unter mehrfachem Kor« unb Stücfwärtdbewegen ber ftolbenftange ©remdflüffigteit nachfüüen. 28. Stohr gleitet Weber nach bem Oien ber ©leit- bahn noch uadh t)em ©blaffen ber ©remd« flftffigteit in bie Stühe« läge üor. (Eine ober mehrere ®or» holfebern gebrochen. ®ebrochene Febern burch ©orratdfebern erfepen. Tabei etwaige ©rucpftücte ober Splitter bon gebrochenen Fe- bern f o r g f A 11 i g aud oer Stoyr« wiege entfernen.
191 Bortommniö Urfache Sefeitigung 24. Rohr gleitet beim Rabren ober bei gro&en (Er* böbungen felbfttätig jurücf. Spannung ber Reber* faulen infolge Harter SertütAung einzelner Sorboifebern $u gering. Urfacbe nicht feftfteUbar. Borbolfebern erfefcen. Rohr barf bei 40° Erhöhung nicht mehr felbfttätig jurüdgleiten. Sinb BorratSrebern nicht Porbanben. fo tann im Rotfall ber SBaffenmeffter (SBaffenmeifter- aebilfe) gebrochene Rebern burch Bmifcbenlegen oon Reberfcheiben Porübergebenb gebrauchsfähig bet* (teilen. Robrbremfe auSeinanbernehmen unb burefi SBaffenmeffter (SBaffenmeifter- gehilfen) Inftanb fefcen lalfen, nöti- genfalls Robrbremfe auStoechfeln. 25. Rohr gebt beim Schub felbfttätig hoch. Äbnufcung perfchiebener Seile. äurbelrab jur $öbenrichtmafchine burch einen am Slbweijer beteiligten Sinbe- ftrid beim Schub fefthalten. 26. Sremö^Iinber tropft. RüHochfchraube bicfitet nicht genügenb ab. ©topfbuchfenfchraube lofe Stopfbuchfe unbicht. Urfache nicht feftfteUbar. Surcfi SBaffenmeifter (SBaffen-' meiftergebilfen) Dichtungsring erfeben unb Rüllochfchraube anxteben taffen. Suren SBaffenmeifter (SBaffen- meiftergebilfen) feftgiehen Iahen. SBiegentappe löfen unb Srua- mutter mit Schlüffel hierfür träftig nachöiehen. Seim ßerauöjieben mufc bie ftolben- ftange troden bleiben. SRobrbremfe auSmechfeln. Benn nötig, ift SremS- flüffigteit nacyaufüOen. 27. ©efcbüh bat au heftigen Rüdlauf unb fpringt ftarl. SrcmSablinber nicht ge- nügenb mit SremS- flüffigteit gefüllt, ßorholfebern finb ge- brochen ober ftarl Perturat. Urfacbe ift nicht feft- (teilbar. SremSflüffigteit nachfüllen. Äa<h Biffer 28 bam. 24 verfahren. SBeiterfeuern. Sobalb Beit norhanben, fRobrbrentfe bureb SBaffenmeifter (SBaffenmeiftergebilfen) inftanb fefcen taffen, nötigenfalls ftobrbremfe auS- toechfeln. E. Robraerfpringer. 28. Rohraufbauchung. Robtaerfpringer. BortommniS melben. Rur im R a b t a m p f toeiterfchie&en, fonft Schieben einfteüen. 29. Rohr weift ftarte Reiber- quetfehungen auf. Robraerfpringer. Beiterfdbiefjen, aber Sefchäbigungen ((bneUftenS burefi SBaffen meuter (SBaffenmeiftergebilien) glätten laffen. 30. Rohr Weift angeftauchte, breiter geworbene, Per- fekte, abgetreppte, auS- gebroiene ober breit- gebrüate Reiberanfänge auf. Seanfpruchung beim €chu&. Schöben burefi SBaffenmeifter (SBaffen- meiftergebilfen) möglichft halb bear- beiten laffen. F. Oberlafette. 31. $öbenrichtmaf<hine fcbwer. fleht Seile ber ßöheiiricbt- mafcfiine, Babnbogen, Scbilbiapfen ober t£re Sager troden ober oer* fchmupt. SlHe gleitenben Seile reichlich ölen. Sobalb Beit Porbanbett, grünblic^ reinigen.
192 ßortommnid Urfache Beteiligung Hoch 31. StuSglcidjer wirft nicht weil gebern au fchoach ober gebrochen. Schilb aur fiöhenricht’ mafchine Hemmt. ®ut geölten BorratSauSgleicfier ein« fegen, ©chabhaften ÄuSgleicger butefi HBaffenmeifter (Staffenmeijtergehilfen) inftanb fegen laffen unb halb wieber einfegen. ©chilo aur fiögenrichtmafchine ab« nehmen, burm Staffenmelfter (ffitaf« fenmeiftergehilfen) inftanb fegen unb wieber einfegen laffen. 82. 33. ^»öljenrichtTnafcfjine ift gebrauchSunfahig. Seitenrichtmafchine geht fchwer. Teile ber fcöfienridjt« mafchine oerbogen, ge« brodjen ober anberWeit ftart befchäbigt. G. Unterlafette. Teile ber Seitenricht« mafchine, Trehjapfen, güprungSHauen ober ihre Sager troefen ober berfefimugt. Oberlafette Hemmt ober fchieift auf Untcrlafette. Kugellager befchäbigt. ^öbenrichtmafchine bureb Staffenmeifter nffiaffenmeiftergehilfen) inftanb fegen laffen. Sitte gleitenben Teile reichlich ölen, ©obalb 3eit borhanben, grünblich reinigen. Befegäbigte Teile bed Kugellagers burd) Söaffeumeifter (SBaffenmeiftetgehilfen) erfegen laffen. 34. i&eiteiiridjtniafcfcine ift gebrauchSunfahig geworben. Teile ber Seitenricht« mafchine oerbogen, ge- brochen ober fonft ftarf befchäbigt. Seitenrichtmaichine burch SBaffenmeifter (SBaffenmeiftergehilfen) inftanb fegen laffen. Bis aur gnftanbfettung ©eitenrtchtung nur mit bem Sticht« bäum nehmen. 85. Mi (fit bäum ift abgebrochen. Gtfegen. 36. Klappfporn figt feft im Soben. ^eftgefchoffen ober ein- gefroren. Stiebt gewaltfam auS feiner Stellung löfen, fonbern Schalthebel nach &°Tn umlegen, ©porn lägt fich bann mühe« los herauSnehmen. 87. (Siöfporn ift abgebrochen* 3u ftnrle ober einfeitige Seanfpruchung. Slucg auf hartem ober gefrorenem Boben Klappfporn benugeu. Sfn bie« fern gatte jeboch hartes SBiberlager ftets burch elaftifche Mittel (SReiftg« bnnbel, gafchinen u. bgl.) ab« fchwächen. 88. Spornwiberlager finb abgebrochen. 3u ftarte Beanspruchung. Seim ©chiegcn mit Rlappfporn behelfS« mägige ©pornbefeftigung anbringen. 39. 3urrung lägt fich fehler ober überhaupt nicht einlegen. Steile au troefen, ftarf oerfchmugt, oerbogen ober gebrochen. ^Reichlich ölen; balbmöglidbft reinigen; befchäbigte Teile burm SBaffenmeifter (SBaffenmeiftergehilfen) inftanb fegen laffen. 40. Seilbremfe wirft nicht genügenb. Slbftanb ber BremStlöfee bom Mabreifen au groß. $rahtfeile au ftarf ab« genügt. BremStlöge au ftarf ab« genügt. Spannung ber Trahtfeile mittels Stell« borrichtung regeln. SReibeftücfe burch ttßaffcnmeifter (fffiaf« fenmeiftergehilfen) erjegen laffen ober Trahtfeile gegen BorratSbrahtfeile auSwechfeln. Seiberfeitig SremSHöge burch Bor« ratSoremSHöge erfegen. 41. SremdHöge werben nach ßöfen ber Bremfe nicht genügenb oom Mab« reifen abgebrüeft. gebet Aum Bremshebel au feg waefi, gebrochen ober oerfchinugt. SremSbebel bewegen fich au fchwer um igre $rehbolaen. gebet burch fffiaffenmeifter (Staffen* meiftergehtlfen) erfegen laffen, babei ©ehäufe reinigen unb mit Stauffer« fett einfetten. ©elente ber SremShebel ölen.
193 ßfb. Nr. SortommniÖ Urfadje Sefeitigung 42. ßafettenrab ift burdj Speicbenbruch ufw. befdjfibigt. Urfadje öerfdjieben. ©efpaltene Speiche feft mit Sinbe- ftrfingen umwideln. ©ebrodjene (Speiche mit Schiene (Srett. Saum« aft ufw.) belegen unb feft mit Sinbe* ftrfingen umwideln. Näber mit öorftehenb auögefübrten Sfnftanbfegungen in ber geuerftellung Io fteHen, bafc ber gute teil beö Nabe« nadj unten fte?t. 43. Safettenrab ift aufam- mengebrodjen. Urfadje öerfdjieben. Unbrauchbares Nab burdj SorratÖrab erfegen. 44. Mfe, Safettenwanb, Skebjapfenlager gebrochen. Urfache öerfdjieben. Nötigenfalls bis jum Bufammenbruch ber Safette Weiterfchleßen. Salb« möglidjft Qnftanbfegung beranlaffen. H. Bieleinrichtung. 45. Bieleinrichtung ober Xeile ber ßieleinriAtung (Äuffaggepäufe, vluf« fagftange, Nunbblid« jernrohr) finb ge« braudhSunfäqig gewor- ben ober arbeiten nicht richtig. Urfache öerf^ieben. Unbrauchbare Steile burch SBaffenmeifter (SBaffenmeiftergebilfen) gegen Sor« ratöteile auSWechfeln laffen. 46. Nunbblidfernrohr läfet fid) nidjt richtig ein» fegen ober Hemmt. Serfdjmugung, ©rate u. Seftofcungen im Innern ber Sernrobrljülfe ober am unterteil beö §ern« roljreö. Sdjmug entfernen, ©rate .unb Se« ftofjungen burch Söaffenmeifter (WBaf« fenmei|tergehilfen) befeitigen laffen. 47. ^odjgebrüdter Schalt« hebel beS Nunbolid« fernrobrS teljrt nach bem Soölafjen nicht üoUftönbig in Nuhe« läge jurüd. 33 ie bor, aber Slbtjilfe genügt nicht. ©finge ber Schnede figen auf ben 3öhnen ocr Scpnedeiitrommel auf. Sager ber Spinbel Per« fchmufct, niegt genügenb gefettet ober befdjäbigt.- Schalthebel nicht gewaltfam herunter* brüden. *Oberteil leicht mit ber $anb brehen, biö bie Schnede wieber in bie Bahnung eingretft. Fernrohr nicht wieber benugen; gemöfj Sonberbeftimmungen in ftanb fegen laffen. 48. Oberteil beS Nunbblid* fernrohrS lägt fich nach uudfdjatten DeS Schnedentriebö n i ch t, mit eingefdjaltetem Sdjneden trieb nur f e b r f ch w e r bregen. NeibungSflächen im Innern haben gefreffen. ßeine ©ewalt anwenbeii; ffernroljr nicht weiter benugen; gema& Son« beroeftimmungen inftanb fegen laffen. 49. $ie optifche Sifierlinie wirb beim $regen her oberen Seiltrommel nicht fofort öerlegt. Xoter ©ang im ©etriebe ber Schnede. Fernrohr nicht Weiter benugen; gent&ft Sonberbeftimmungen inftanb fegen laffen.
194 Achter Abschnitt. allgemeine flusbilbung ju $uf). 3m gußbienft toirb bem Solbaten bie nottoenbige militärtfdje Strammheit, öor allem eine gute Haltung, anerjogen. ®erabe bie feistere ift bon größter SBidjtigfeit, ba ber Solbat beim auftreten in ber öffentlichfeit in ber ^auptfadje nach feiner öaltung beurteilt toirb. ®a= neben ift in ber WSbilbungSborfchrift für bie artillerie, $eft 1 b, folgenbeS maftgebenb feftgelegt: „2)ie gute Haltung beö Solbaten ift ein SBertmeffer für feine St« Siebung unb förderliche Durcijbilbung. Sie ift bei feber ©elegenljeit beä täglichen ®ienfte3 ju berbeffem. A. ©injelauöbilbung. ftuäbilbung ohne unb mit ®ewehr*). @runbfteOung ohne ®en>ehr. ßommanbo: nStiUgettanben!" (fiebe 8ilb 1). 8tu3fübrun0: ®er aJlann fte^t in ber ©runbfteHung fitU. ©ie grüße fielen mit ben §aden nahe aneinanber. ©ie grußfpißen finb fo weit auswärts Silb 1. „StiHgeftanben!" {Richtig! galfdj! SfubfieHung, Wrm- Ernt- unb Äanb* unb Kopfhaltung. battunß; Stopf nidjt ----------------- ($üftel) „oornfjereingeleßt". *) Ungeachtet ber ÄuSftattung mit bem Starabiner ift bei ber ÄuSbilbung bie &e&eidjnung „©eioegr* anjutoenben. Cntfpredjenb hei&t eö im fofgenoen immer »(Schübe" ftatt „Kanonier*.
195 gefteHt, bafe bie güfee nicht ganj einen redjten SBintel bilben. ©aS körpergewidjt ruht gleichmäßig auf ©aden unb ©allen beiber güße. ©ie knie finb leicht burch* gebrüdt. .©er Dbertoröer ift aufgerichtet, bie. ©ruft leicht öorgewölbt. ©ie Schultern ftehen in gleicher ©öhe. Sie finb nidjt hodßgejogen. ©ie Arme finb leicht nadj unten geftredt, bie ©llenbogen mäßig nadj öorn gebrüdt. ©ie ©änbe berühren mit ©anbwurjel unb gingerfpißen bie Doerfchentel. ©ie ginger finb gefdjloffen. ©er SRittelfinger liegt an ber ©o(ennaht, ber ©aumen längs beS Zeigefingers an ber gnnenfeite oer ©anb. ©er köpf wirb Ijodjgetragen, baS Sinn ein wenig an ben ©als herangejogen. ©er ©lid ift gcrabeauS gerichtet. ©ie SRuSteln finb leidjt unb gleichmäßig angefpannt. krampfhafte 2RuStel(pannung führt ju einer fdjlecfjten unb gelungenen ©altung. fcäufiae fteßler: 1. güße ju weit ein« ober auswärts gefteHt. 2. »ußfpifcen nidjt auf gleicher $ölje. 3. Süden nicht gefchloflen. ‘ 4. Körpergewicht nidjt gleichmäßig »erteilt (ber SJlann fteßt ftfjief, liegt im Kreuj ober fällt öornüber). 5. Knie nicht ober trampfljaft burchgebrfidt. 6. ©ruft nicht »orgewöl&t. 7. Schultern fteßen nicht auf gleicher §öhe ober' finb ^ochgejogen. 8. Ärme »erframpft ober angejogen (fcenteltöpfel). 9. Ellenbogen nicht leicht borgebrücft. 10. galJÄe ßanbhaltung, SJHttelfinger nicht an ber ^ofennabt. 11. Schiefe Kopfhaltung, Kinn oorgeftredt, klugen bewegen fich, Wlunb ift auf ober Sippen trampfhaft aufeinanbergebiffen. SBirb ein AntünbigungStommanbo gegeben, ohne baß „StiKgeftanbenl" öor* angegangen ift, fo fteht ber SRann öon felbft ftiH. „IRÜIjrt — Gudj!" ©er linte guß wirb öorgefeßt. ©er dRann barf fidj rühren, aber nicht fprechen. gühlung, (Richtung, ©orbermann öerbeffem. Anjug orbnen. SrnnbfteHunß mit ©entehr. Stellung mit „©ewehr ab", ©entehr fteht (entrecht, AbjugSbügel nach öorn, kolben bicfjt am rechten guß, kolbenfpiße mit ber gußfpiße auf gleicher ©öhe. ©er rechte Arm ift fo weit auSgeftredt, baß beibe ©Henbogen {ich in gleicher ©öhe bepnben. ©ie rechte ©anb umfaßt baS ©entehr, ©aumen hinter bem Sauf ober bem ©anbfdjuß, bie anberen ginger liegen leidet getrümmt, aber gefdhloffen auf bem ©entehr. ©riffe. ©ei ben ©riffen bewegen fich nur bie ?lrme. ©er übrige Körper bleibt in aufredjter unb fetter Haltung, ©ie einzelnen Bewegungen ber ©riffe werben turj unb ftraff auSgeführt. Sie folgen ohne Übereilung. ES ift öerboten, baS ©ewehr mit beiben §änben gleichzeitig aufju« fangen unb ben Kolben aufjuftoßen. kommanbo: „©aS ©entehr — über!" (fiehe Söilb 2). Ausführung: ©ie rechte ©anb bringt baS ©entehr (entrecht öor bie SRitte beS ßeibeS, Sauf nach redjtS, Unterring etwa in kragenhöhe, ©ie linfe ©anb greift bicht unter bie rechte ©anb. ©ie rechte ©anb umfaßt ben (Riemen mit bem Daumen öon unten unb jieht ihn ftraff jur Söruft. ©aijn wirft bie linte ©anb baS ©ewehr auf bie redete Sdjulter. ©aS ©ewehr h^ngt (entrecht, ©ie rechte gauft fteht in Sörufthöhe, ©aumen auSgeftredt, hinter bem (Riemen, ©er redete Oberarm orüdt baS ©ewehr an ben körper, ©er linte Arm .geht ohne (ßaufe in bie Sage ber ©runbfteHung. kommanbo: „Achtung! $räfentiert baS — ©ewehr!" ©ie rechte ©anb (dfjwingt baS ©ewehr öor bie 2Ritte beS körperS, bie. linte öanb fängt eS auf, Unterring etwa in kragenhöhe, ©ie linte ©anb breht ben Sauf bem körper ju unb jieht baS ©ewehr — ohne $aufe — (o öor bie linte körperhälfte, baß oer ©ülfentopf auf ber rechten ©de ber linten fßatronentafdje liegt, ©ie rechte ©anb umfafjt gleidjjeitig ben kolbenhals, ©er ©aumen ift bem Seihe jugefehrt. ©ie öier ginger ber rechten ©anb liegen auSgeftredt bicht unter bem AbjugSbügel auf bem kolbenhals, ber ©aumen unter bem Schlößchen.
— 196 — Wuf baS ftommanbo: „Bugen — redjtS!44 („Sie. Wagen — lintö!44) toirb ber ©orgefefcte angefe^en. Ser einzelne SJtann folgt iljm beim Wbfdjreiten ber Sfront mit ben Bugen unter Sreljen beS Kopfes bis jum jtoeiten SRann (jtoei (Schritt) unb nimmt felbftänbig ben ftopf gerabeauS. SBirb bie gront nidjt abgefdjritten, beenbet „Bugen gerabe — auS!44 bie ©^renbejeigung. ftommanbo: „SaS ©enieljr — über!44 Sie linte Jpanb bringt baS ©etoeljt fentredjt Dor bie -iftitte beS JßeibeS, Sauf nadj rechts, Unterring ettoa in fragen* Ijölje. Sie redjte öanb umfaßt gleichzeitig ben Stiemen unb nimmt baS ©eroeljr toie beim getoö^nltdjen ©riff über. Sommanb0: „©emeljr — ab!44 WuSfübrunga Sie redjte §anb fdjtoingt baS ©etoeljr Dor bie SJtitte beS Körpers, bie linte $anb fängt eS auf, Unterring ettoa in fhagenfjö^e. Sie rechte §anb laßt” ben Stiemen los unb ergreift baS ©etoe^r über ber linten $anb. Sie redjte Öanb bringt eS (entrecht um ben ßeib Ijerum — leicht nadj außen breljenb — in oie Stellung „©etoeljr — ab!" ©leidjaeitig gebt ber linte Wrm fdjneU in bie ©runbftellung. gum üben tönnen bie ©riffe juerft in brei SempoS auSgefüfjrt toerben. „©entehr auf ben Slüdenl44 SaS ©etoe^r toirb im Stühren auf ben Siüden genommen. Kolben nad) redjtS unten. 3U Wrbe, auf bem gafjrrab ober ßraftrab toirb ber Kolben nad) lints unten getragen. Wuf „©entehr umfangen!44 toirb baS ©etoe^r über bie redjte Sdjulter gelängt. ©ei „©eroeljr um ben ^alS!44 fjangt baS ©etoe^r fo Dor bem Körper, baß ber Kolben nacf) lints unten, ber £auf nadj redjtS ^eigt SaS Wbne^men beS ©etoefjrS erfolgt auf „©erneut abneljmen!44
197 Sfafpftanjen unb SInortbringen beö SettengeuwhrS« TaS Slufpflanzen unb Slnortbringen beS Seitengewehrs erfolgt meift im Siegen. ®S tann auch in ber ^Bewegung unb im Stegen ausgeführt werben. 3n ber geholfenen Drbnung wirb es im allgemeinen nur jur $arabe befohlen. 3m Siegen unb in ber ^Bewegung gefefie^t baS Slufpfanzen unb Slnortbringen, toie es bem Schüben am bequemften ift. Ter ftehenbe SRann fteHt baS Gewehr mit ber rechten §anb bor bie SRitte beS SeibeS, Sauf *um Körper. Tie Sprung erfolgt nur im IRübren. Ter Schüße beobachtet bte einzelnen Tätigteiten. aS (Bewehr wirb banach in bie bisherige Sage gebracht. „Seitengewehr pflanzt auf!44 Tte linte $anb, ßanbrürfen bem Selbe zu* gelehrt, rieht baS Seitengewehr auS ber Scheibe uno Jefct eS auf ben Seiten» gewehrbalter, bte ber fcalteftift bes Seitengewehrs hör^r einraftet. „Seitengewehr an Ort!44 Ter Staunten ber rechten $anb brüdt auf bie Shutter ftum ftalteftift beS Seitengewehrs. Tie linte $anb hebt baS Seiten» gewehr gleichzeitig ho*h unb ftedt es in bie Scheibe. anarfdh SRan unterfcheibet ben ÜRarfch „Ohne Tritt", ben SRarfch „3m ©leichhitt" unb ben ,,®rerriermarfch". „Ohne xrttt — Snarfdh!44 ®S wirb mit bem linten gu& angetreten. §®r Schrittweite unb fteitmaft ift baS Selänbe unb ber Körperbau beS einzelnen SRanneS beftimmeno. 3um Übergang auS bem ®rerziermarfch ober ©leichfehritt in ben SRarfch ,,Dhne Stritt" wirb „Ohne Xrift!44 tommanbiert. Tie aufrechte Haltung ift au bewahren. „$m Qiei<hf<hritt — OTarfdj!" ®S wirb mit bem linten ftufj angetreten. Tie Schrittweite betrügt etwa 80 cm. TaS Seitmafe bes SQtarfcheS beträgt 114 Schritte Silb 3. Ggerziermarfch« Süchtig! 91 e i 6 e 11, S)er SMenftuntcrridft im §eere. X.r Kanonier. 8alf$l ftufh ©ein-, Dberfötpet» unb Äopf^alhmfl. 14
— 198 — in ber SRinute. Aufrechte Körperhaltung unb gehobene Kopfhaltung finb ju forbern. ©er (Sjerjiermarfch verlangt Slnfpannung ber Kräfte, er hebt bie 2Rann«Äucht unb förbert ben Sufammenhalt ber ©ruppe. @r ift jum prüfen biefe« Bufam* menhalte« auf turjen Streden, im Stanborttoadjbienft, jum Srtoeifen fcon (E$ren» bejeigungen unb bei ber $arabe anjutoenben. „Abteilung — 9narfcb!M Ta§ linte Sein wirb leicht getrümmt unb mit geflredter, etwas auswärts »eigenber gfufefpfihe nac$ üorn geführt. ®er unterfdjentel fc^neHt üor, oljne baft baS Knie gehoben wirb. ®aS our^gebrfidte Sein wirb in einer Entfernung oon etwa 80 cm auf« gefegt. S)aö rechte Sein macht hierauf bie gleiche Bewegung wie baS linte. 5)aS Beitmafj beS @xerjiermarfc$eS beträgt 114 Sdjritte in ber SRinute. ES ift fehlerhaft, baS üOMufebenbe Sein höher ju heben, als jur Erreichung ber (Schrittlänge nötig ift, ober eS mit übertriebener ©ewalt nieberjufefcen. Straffe Körperhaltung opne trampfhafte SRuStelanfpannuug ift ju forbern (Silb 3). Bum Übergang au« bem SDEarfd) „Dhnc Xritt" ober bem „®jerjiermar[ch" in ben „©leidtfchritt" toirb „3m fommanbiert. ©er ®jerjiermar(ch toirb auf „Haftung!" aufgenommen. „Abteilung — galt!" ©er SJtann macht auf „©alt" noch einen Schritt unb jieht ben hinteren gufe turj heran. $m ©jerjiermarfch unb ©leichfdtoitt erfolgt ba« 9lu«führung«fommaribo beim Kieberfepen be« rechten gufce«. Qft baS (Bewehr über bie rechte «Schulter gehängt, fo wirb beim Wtarfch „D!jue £ritt" unb „Qm ©leidjfcbritt* ber linte 2lrm ungejwungen bewegt. Seim „Exerjiermarfch* wirb er ftitt- gehalten. Beim SRarfch »Ohne tritt* ober „Qm ©leidjfdjritt* werben beibe Wrme bewegt, wenn oer SRann ohne ©eweljr, mit „©ewehr um ben $al$* ober „©ewehr auf bem Rüden* marfdjiert. Seim ©serjiermarfch ohne ©ewehr unb bei „©ewehr auf bem Rüden* werben beibe Ärme ftiH« gehalten. SBenbimgeiu $Luf ber Stelle. ©ie Sßenbungen finb (chneU au«juführen- 8lad) ber SBenbung ift unbebingt ftiHjuftehen. Schtoungholen mit bem Körper unb Btadjrühren nach Seenbigung ber SBenbung finb fehlerhaft. Söei SBenbungen mit „®etoehr ab" toirb bie Stellung be« ©etoehr« bei« behalten, ©ie redjte §anb preßt baju ba« Qtetoehr gegen ben Körper. ©er ©aumen brüdt toänrenb ber SBenbung fdjarf gegen ba« Qfetoehr. 58ei SBenbungen mit „®etoehr über4 ift ba« ®etoehr an ben Körper ju brüden. „ffledjt« (linf«) — um!" ©er rechte gupbaHen brüdt fid), toäbrenb ber rechte gaden ettoa« angehoben toirb, bom ©oben ab unb gibt bem Körper ben Slnftofe jur SBenbung um 90°. ©er linte $aden, auf bem bie Schwere be« Körper« ruht, breht fich auf’ber Stelle, toobei bie linte gufjfpifce ettoa« angehoben toirb. ©er rechte $uß berlä&t ben «toben unb toirb nach bollbrachter SBenbung turj beigefept, $üften unb Schultern müffen gleichjeitig mit ben güfcen in bie neue Stichtung genommen toerben. „Gtanje Abteilung — Kehrt!" ©ie Sßenbung gefchieht burÄ eine ©repung um 180° nad) linf« auf bem gaden be« linfen unb bem ©allen be« rechten taufte«. 9?ad) oer SBenbung toirb ber rechte gufj turj herangejogen. „ßtonje Abteilung — gront!" Kommanbo jur SBieberherfteHung ber §rront. 3 m SR a r f „Blecht« (linf«) — um!" ober „$afbrecht« (halblint«) — nm!" Blu«« führung«tommanbo erfolgt beim Wtarfch im ©leichfchritt .mit bem BHebetfepen be« rechten (linfen) gufce«. ©er SJtann macht unter gleichzeitigem WHtnehmen ber öüften unb Schultern bie SBenbung auf bem rechten (linfen) gufjballen. ©a« linte (rechte) Sein toirb, ohne ben Sdjritt ju oerfürjen, in ber neuen Dichtung öorgefefet. ©er SKann geht in ber neuen Dichtung toeiter. SBenbungen im ©jerjiermarfch toerben nur öon ber SRufif unb ben Spielleuten au«geführt.
199 I $inlegen unb Stoffte^en. „ßinlegen!" Ser SDlann fe^t gunädjft ben linten ftug etwa einen Stritt Dor unb lägt fidj auf baS redete Snie nieber. (St ergreift gleid^geitig baS EeWe^r mit ber linten $anb im ©djioerpuntt, SJlünbung etwas angeljoben, beugt ben Sörper nadj bom unb legt fidj nach Dor* wärtS flacfj auf ben ©oben. hierbei bient gunädjft baS linte Snie, bann bte redjte ftanb unb gulept ber linte Ellenbogen als Stüfcpuntt oeS SörperS. ^He ©ewegungen fliegen rafdj inein- anber über. SaS ©eWe^r wirb gwif^en ©ber« unb Unterring auf ben linten Unterarm gelegt. Ser gauf ift nadj lints aufwärts georeljt. -Hlünbung unb ©djiogteile bürfen teineSfaHS bie Erbe berühren. Ser Stopf ift angeljoben, ber ©lid nach Dorn gerietet. Ser Wtann rütjrt fidj. „Huf!" Ser Sftann legt baS ©ewehr mit bem «Sdjwerpuntt in bie linte $anb. SJtünbung etwas angegeben, ftüfct {ich auf bie redjte Jpanb unb giebt gugleidj baS rechte ©ein möglidjft nage an ben geio getan, ogne babei ben Dbertörpet bom ©oben gu erbeben. Sann brüdt er Jim mit ber regten $anb bom ©oben ab unb fd>neUt in bie ßö$e, wobei er ben linten §uß Dorfefct unb ben reihten Ijerangieljt. ©leidjgeitig erfagt bie rechte Jpanb baS ©einest unb [teilt eS neoen bie redjte §ugfpifce. Scr 2Rann rütjrt fid). Satan unb Sidjern« (Sntlatan« ßaben unb ©ntlaben erfolgen im SRüIjren. ©er Sdjüfce beobadjtet bie einzelnen Eätigteiten, bie fidj fdjneU, $toanglo3 unb oljne Übereilung folgen. 58ei jeher Sabeübung finb @jer$ierpatronen ju benufcen. @3 ift »erboten, eine ejer* äiermäfjige 9lu3bubung 311 »erlangen. „gaben unb Sidjern!" Ser ftetjenbe -Ulann bringt baS ©eweljr in bie linte $anb fdjräg oor bie ©ruft, SDTünbung ^ocfjlints, linter Ellenbogen feft in bie $fifte geftüfct. Säumen unb Zeigefinger ber rechten $anb erfaffen ben Sammertnopf, gweiteS ©lieb bes Säumens über bem Stengel, bretjen bie Kammer nacf) lints unb öffnen fie in einem Buge. Sie redjte $anb öffnet bie ^atronentafdje unb entnimmt iljr einen gefüllten gabeftreifen. Siefer wirb in ben SluSfdjnitt ber $ülfenbrüde eingefept unb babei etwas nacfj Ijinten geneigt. Sie Dter ginger ber rechten ßanb faffen gefdjloffen unter ben Saftenboben. wäbrenb ber Staunten mit turgem fRud bicht am gabeftreifen entlang bie oberften Patronen Douftänbig in ben Saften brüdt. Ster Saunten fäljrt bann auf ber oberften Patrone bis gur ©efdjoftfpipe entlang. 2ludj Beim gaben eingelner Patronen werben biefe gunädjft gang in ben Saften georüdt. Sie redjte $anb ergreift ben Sammertnopf mie beim Offnen, fdjiebt baS Sdjlog Dor unb breljt bie Sammer in einem Buge na$ redjts. ©eim ©orfdjieben erfagt baS S($log bie oberfte Patrone unb fdjiebt [ie in ben gauf. Sa3 ©etaebr Wirb gefiebert, inbem Säumen unb Zeigefinger ber rechten §anb ben Sidje- rungSflügel nach redjts Ijerumlegen. Sa nach mirb baS ©eweljr in bie frühere Sage gebraut unb bie fßatronentafche gefcfjloffen. Ser liegenbe ©cfjüpe labet in ber bequemften Sage, oljue fiefj babei aufguricgten. „Entlaben!" Ser ©djüfce bringt baS ©eweljr in bie Sage mie beim gaben, febod) erfagt bie linte Jpanb baS ©cmeyr fo, bag ber Säumen lints, bie übrigen Dier ^n9et redjts neben ber ^atroneneinlage liegen. SaS ©erneut mirb entfidjert, bann mirb baS Sd)loB entriegelt unb gurüdgegoaen. Sie fßatronentafdje mirb geöffnet. Sie Patronen merben mit ber redjten ßanb auS ber jsatroneneinlage genommen unb eingeln in bie fßatronentafdje geftedt. Zum Entlaben mirb bie Sammer jebeSmal langfam Dor« unb DoUftänbig gurüdgefüOrt (oljne RedjtSoreljung). 9ta$ Entnahme ber lepten Patrone mirb ber ©erföjiug mit entfpanntem ©cfjlog Derfcgloffcn. B. Ser Srupp. 2>ie gef^loffene Drbnung« S)er £rupp Befteljt au3 bem Eruppfüljrer (•) .unb ettoa 7 SRann (ö)- formen. 1. $ie „ßinie $u einem ©liebe": Ö66Ö66Ö 4 2. bie ,,<Rei$e": o-ooo-o-oo-e- 3. bie „SRarfdjorbnung": Ö d 6 4 , ö ö ö 6 Rommanbo: ,,3« ,8inie‘ (ufw«) angetreten!44 Stuf „SIngetreten" wirb nadj turpem Sluäridjten ftillgeftanben. S)er Slbftanb beträgt »on SJtann ju SRann 80 cm 14*
200 öom dürfen jur ©ruft, gum ©erbeffern ber Stiftung fann „fflidjt — Gudj!" ober n9tadj linfö — SRidjt ©ud)!" tommanbiert merben. Ta3 ^ommanbo „ftugen gerabe — auö!" beenbet biefem SRidjten. SRarfd) unb Sdjroenlungen. „Abteilung (im ©leidjfdjritt, oljne Tritt) — 3Warf^I" „Abteilung — ©alt!" Sefchleunlgteß Hntreten auß bem Siegen erfolgt auf „Ohne Stritt — SDiarfc^l". 9luf baß Änlünbigungßfommanbo erhebt fic£ ber 'Scfiube unb nimmt bie oißberige ©ewebrlage ein. Saufen in ber gefchloflenen Drbnung erfolgt auf „SRarfA! Klar fehl". ©er .ßufammenhalt in ber Abteilung barf nid>t üerlorengehen. ©ie ©rageweife ber SBaffen ift beijubehalten. . 3m „fRüptt Qrucfj!" erfolgt ber IBorbeimarfch an Corgefepten unter ©eibehalt aller SWarfch- erleicgterungen. «Sollen bie SRarfcherleichteningen fortfaden, fo ift „SRorfdwrbnung!" au Ioiiiirqii* bieren. 3n beiben fällen Wirb ber SBorgefe&tc in aufrechter ^altung auf ftnorbumig beß Syrers frei angefehen. Sfür ©djtoentungen lauten bie $ommanbo3: $n ber ©ewegung: (linte) fdjroenft — SWarfd)!" („SRarfdj! SRarfd)!"). $u3 bem ©alten: „iRedjtS (linte) fdjwentt, oljne Tritt (im ©leidjfdjritt) — SRarfd)!" ©ie fRicbtung ift nach ^em fchwenteuben Flügel, bort befinbliAe Schüßen behalten bie üor* gefcfiriebene Schrittweite bei. ©ie anberen Schilpen verlüden ben Schritt um fo mehr, je nüber |ie fich am ©rehpunlt befinben. ©er Flügelmann am ©rebpuntt Wenbet fich aHmähücfj auf ber Stelle. Steht neben ihm ein Führet, fo richtet er fich uacg bem Flügelmann, ©ie Fühlung ift nach bem ©rehpuntt. ©ie ©dpoentung mirb beenbet burd) „©alt!" ober „©erabe — au31". Stuf „©erabe" wirb in halben Schritten in ber neuen ^Richtung wcitermarfchiert. ©ie Dichtung gebt nach bem Kichtungßflügel. flluf „9Iuß!" Wirb mit oorgefchriebencr Schrittweite weitermarfchiert. gormoeränberungen. Shifmärfdje unb Slbbredjen erfolgen o^jne Tritt ober im Saufen. 9^ac© Turd)* fuljrung ber ftormöeranberungen mirb oljne Tritt toeitermarfdjiert. 5lu§ bem ©alten, au3 ber Siiite flu einem ©liebe in bie SReilje: „Steife redjtö, o$ne tritt - ®larfd)!" ober „»edjt« um! DIjne tritt — SKarfdj!" 6 6 6 6 6 6 ö 4^-*- 5lu3 bem ©alten, au3 ber Sinic ju einem ©liebe in bie SRarfdjorbnung: SRarfdjorbnung redjte, f oljne Tritt — SOTarfc^!" 6 I fttu3 bem ©alten, au§ ber ©eibe ober SRarfdjorbnung in bie Sinie au einem ©liebe: „3n£inie $u einem ©liebe linfö markiert auf — SRarf#! (3War 3Warfcfjl)" $lu£ ber Bewegung, au$ ber Sinie au einem ©liebe in bie SReilje: „fteibe — red^tö!" „Tie Fteilje — linfä!" ober: „3led>t3 (linfö) — um!" SIuS ber ©emegung, au3 ber SReilje ober Sftarfcfjorbnung in bie Sinie ^u einem ©liebe: ,,3n ßinic ju einem ©liebe linfö (redjtö) marfdjiert auf — lOTarfd)! SRarfdj!" ©inlegen. Ta§ ©inlegen im Trupp erfolgt nur in ber „Sinie flu einem ©liebe" unb in ber „SReilje". 3n ber „Steife" legt fidj ber Sdjüfce fdjräg nad) red)t3 fo ber Dbertörper neben ben ©einen be§ ©orbermanneS liegt. 3ufammenfegen ber ©eroeljre. ©aß gufammenfehen bet ©ewehte erfolgt im allgemeinen erft üom ßuge ab. SBerben bei einem allein auftretenoen Xrupp bie ©ewepte jufammengefept, fo ift ^ier^u Die „Sinie ju jwei ©liebem" gu bilben.
201 Auf baS Rommanbo „Sefct bie ©eroe^te!" madjen bte ungeraben Lotten linte*, bte geraben rechtsum. Qeber Wtann fefct fein ©etoehr mit ber redjten öanb an bie SJZitte ber inneren Seite beS inneren gufjeS, Sauf nadj redjte. Auf „Bu* Jammen!" legen ^uerft bie beiben fieute beS gleidjen ©liebes unb banach bie beiben Lotten ifjre ©eine^re mit ben bilden jufammen unb roenben fid) Wieber nadj üorn. $er Xruppfüljrer fefet (ein ©etoctjr an bie nädjfte ©eioehrgruppe. ®aS üorbere ©lieb fteßt fidj bid)t üormörtS, baS Hintere bic^jt rüdtoärtS ber ©etoejre auf. ©er Srupp rüljrt fid). „Mn bie ©entehre!" $er Srupp tritt lautlos, baS üorbere ©lieb üor, baS hintere ©lieb hinter bie ©entehre unb rütjrt fid). „©erneute in bie — (bie ungeraben fRotten madjen linte*, bie geraben redjts* um) $anb!" $ie ßeute ergreifen mit ber redjten §anb ihre ©etoetjre, heben fie oljne getoaltfameS Sieben auSeiuauber, madjen bie SBenbung nadj üorn unb rühren fidj. Seim Snfammenfeftcn ber ©etoehre im Buge (in ßinie) feften bie beiben »erbeten ©lieber bie ©eioebre mie beim Trupp aufammen. Tie Sdjüften bed hinteren ©liebed bleiben mit ber §ront nacp porn fteljen unb feften ihre ©erneute an bie näd>fte ©ewehrgruppe ber beiben corberen ©lieber heran. 3n ber SRarfchorbnung (eben bie beiben rechten ©lieber bie ©etoeftre jufammen: Tie ©(hüben bed britten ©liebed bleiben mit ber gront nach Porn ftehen unb feften ihre ©emehre an bie nachfte ©ewehrgruppe ber beiben anberen ©lieber heran. Die geöffnete Drbnung. grotmen. Ter ©infaft ber Kanoniere bebingt. bafi ber Trupp im allgemeinen allein fämpft. Tie ©runb- formen ber geöffneten Drbnung finb bie Scftüftenreihe unb bad Schüßen rubel. 3ebe anbere fjorm rann auf Sefehl gebllbet, ber Trupp babei auch geteilt werben. $ie S dj ü 6 e n r e i h e bilbet fid) unter An paffen an baS ©elänbe hinter bem Anfdjlufjmann. Sie eignet fid) bcfonberS jur Annäherung in burdjfdjntttenem ©elänbe unb ift aur Annäherung bei SJuntelheit jioedmäfeig (SBilb 1). .*•’ 4 \ Al O,..- 8ilb 1. T)aS Sdjüfcenrubel ift befonberS jum übertoinben offenen ©elänbeS Jotoie jum S8orbred)en auS bedungen unb ©ngen anauioenben (S8ilb 2). Solange nidftd anbered befohlen ift, merben bei ber Schüpenreibc burchfchnittlich b Schritt Vlbftanb uno beim Schübenrubel burchfcfjnittlich 5 Schritt Äbftanb unb ßmifcpeiirauni genommen. Tie ©efamtbreite bed Sdjüftenrubeld beträgt oljne befonberen Sefepl uiajt mehr ald 15 Schritt* Tie ©ntwitflung bed Truppd erfolgt Jtetd auf ben Hnfdjlufcmann. 2luf ihn merben Slbftänbe unb 3mifdjenräume genommen. Ter WnfchluBmami IjäU bie befohlene IRidjtung inne. Taju wählt er (ich Bmifchenpuutte im ©elänbe. £ft feine Richtung befohlen, folgt er bem boran* gehenben Truppführer. Ten Hnfchluß hQi M ber ©ntmicflung bed Truppd: aud ber R e i h e ber borbcrjte Schüße. aud ber £ i n t e ju einem ©liebe ein febedmal ju beftimmenber Schufte.
202 Beifpiele für ftommanboS: 1. „Sdjüßenreihe!44 2. „Nietung linte ©alberte! 8 Sdjritt Kbftanb! Sthüßenreihe! (Schüßen« reiße! Wlarfdg! SWarfdö!)" 3. Bntwidlung jum Sdjüßenrubel auf ber ©teile: „Rront, wie idj fteße! — Sdjüßenrubel!44 4. „$ront, wie id) fteße! 10 Schritt Swifcßenraum unb Äbftanb! — Schüßen« rubel! (Sdjüßenrubel! aRarfcß! aitarfch!)44 ®et Xruppffthret ift an feinen heftimmten $lag gebunben. $n bet Siegel befindet et fich not feinem Xrupo. ®ei toitffamem feindlichem Reuet befinbet et jicO inmitten feinet ©ch&fcen. ©ag Setoeht toirb fo getragen, toie eg bem ©chuöen am ^anblic^ften ift. 3" Reinbnähe mug f ch ne Her ©ebrauch getoAbrleiftet fein. ©leichmägigteit ift nicht gu fotbetn. Bum geuertampf niften fid) bie Schüßen bem Belaube angehaßt etwa in ftöße beS SruppfüßrerS ein unb bilben fo eine „Jeuerfette44. SBenn nichts anberen befohlen toirb, beträgt ber Swifchenraum ettoa 5 Stritt. ©enn auS ber Be« wegung jum gfeuertampf übergegangen toerben muß, (o toirb bie fjeuerfette oßne Weiteres auf „Stellung!" gebiloet. SJhijj bei ber Annäherung eine fofortige geuerbereitjdjaft gewährleiftet fein, fo tann ber Stfjüßentrupp borforglich bie geuerfette biloen. 5)aS Bilben ber Sfeuerfette erfolgt auf ftommanbo, Befehl ober 3e^en- ^eifptel für ^ommanboS: „gfeuerfette!44 ober „3 Sdjritt Swifdjenraum — ^euertette!44 ober „$inter biefer $ölje — geuer fette!44 Bewegungen» Eintreten in ber geöffneten Drbnung auf 3e^en ober baS ftommanbo: „aRarfcß!44 („aRarfcß! aRarfä!44) fRüdwärtSbeW eg ungen toerben auf „Ste^rt aRarfdj!44 auSgefüfjrt unb auf —a —l —t! fteßrt!44 unterbrochen. Führer bleiben auf ber geinbfeite. grontänberungen: Eingabe einer neuen (Richtung. Vorwärtsbewegungen toerben unterbrochen auf „ö — a — l — 1l44 ober „£in legen!44 ober „Bolle Terfung!44 @S ift auch möglich, Bewegungen burd) baS ftommanbo „Stellung!44 ju beenben. Sammeln. Sag JffiieberherfteHen bet gefchloffenen Ordnung erfolgt, inbem in Sruppg auf bet ©teile obet in bet Bewegung gefammeit toito. Seim Sammeln auf bet ©teile geben bie 6$üfeen auf bem förgeften SBege auf oen befohlenen $Iap, in bet Setoeguna fammeln fie fttafjlcnfötmig hinter bem fcorangebenben Xtuppfühtet, feltcner auf einen befohlenen Richtunggpuntt. ftft nichts anbeteS befohlen, fo fammelt ber Xrupp in Reihe. ©ie Reihenfolge bet ©chügen richtet ftch nach bem (Eintreffen. ftn bet ©tagetoeife beg Setoehrg obet beg l. 3R. ®. richten fich bie ©chüpen na® i&tem Rühmet. B e i (p i e I e : „Sammeln!44 ober „(Richtung Stroßfcßober! — Sammeln!44 ober „3n ber Sanbgrube! gront baS Dorf! Qn ßinic ju einem Bliebe — Sammeln!44 ftampfweife. Sie $ampftätigteit bet Slrtiderie mit l. SR. S. unb ©emeht befchräntt fich im allgemeinen auf ©ichetung unb @tb> unb Suftabtoehr. 2lnguftreben ift immet, bag im ftampf bie Kanoniere gefchfigmeife uettoenbet toerben unb unter einheitlicher Settung tämpfen. ©ehr oft toirb aber bet Stanoniet auch auf geb felbft angetoiefen [ein. 5Der ©chüpe nuht febe, auch bie Heinfte Seetang im ©elänbe aug, um fich Segen feinbltche $euettoit!ung möglichft gu fchugen. 21 ber: SS i r t u n g geht oot $edung! I. W. unb Bewehr ((hüben fönnen feine langen fjeuertämpfe führen. Stets ift anjuftreben, bafj fie überrafefjenb auftauchen unb jur SBirtung tommen. Sieger bleibt, Wer am f^neUften bie größere Slnjahl bon gut liegenben Schaffen auf feinen Benner abgibt. SBenn eS Betäube unb Sage erlauben, ift bie fteuer« eröffnung m ber SDedung borjubereiten. Brft bann haben bie Sd)üfcen jum §euer« überfall in Stellung ju gehen, ©er Schüße befämpft ein befohlenes bei breiten Stelen ben ihm gegenüberliegenben Seil beS SteleS.
203 S)ie Srunblage für bie ® iJ i e r w a 0 I bittet bie — in bet Siegel burd) Schäden — ermittelte Entfernung. Än bem «erhalten be3 ®egner3 unb an ben ®efd)o|jeinf$Iägen fudjen ftüljrer unb ©(bitten ju ertennen, ob ba3 geuer richtig liegt. ®a3 fteuer liegt gut, wenn ein Xeil ber EinfAläge oor unb bie Sfteljraaljl hinter bem Biel beobachtet werben. SD ie Söanl De3 Jpaltepunfteß wirb grunbfäfclid) bem (Sdjüfeen überladen. ®eim ©Äiefcen mit I. SW. ®. unb ©eweljr ift ber günftigfte fcaltepunft gegen lleine giele „3<elauffttenw unb gegen grofje Biele „SWitte be§ 3iele§". Söeifpiele für ^ommanboS jur Feuereröffnung: 1. (das Siel ift fdjledjt ffttbar): „250 m oor unö eine Wegegabel, gwei daumenbreiten redjte baoon W. ®.! HffeS turg über dedung feljen unb volle dedung! Eifler 250! — Stellung! {Jener frei!" 2. (das Stet ift leicht gu ertennen.) „©aDbredjte vor bem Walbft&d auf ber w Sdjüfcen! gifier 250! (geber Sdjüfce 5 Sdjuß) — Stellung! Jener frei!" 3. (die Stellung liegt (o verftedt, baß bie Sdjüfcen beim QnfteffunggeOen nidjt ertannt werben tönnen.) „Stellung! ffledjte vor bem StroQftober SR* ®.! SSifier 300! Feuereröffnung auf $ftff!" Soll baS Jener abgebrodjen werben, fo ift bon bem truppfüljrer „Stopfen!" unb in ber Hegel unmittelbar banadj „Solle de düng!" gu tommanbieren. feebor ber Sd)üfce auf „Söffe dectung!" bie Stellung räumt, muß er fidjern. „Stopfen!" unb „Söffe dectung!" finb bon affen Stfjüfcen laut burdjgurufen. Sitte anberen ^ommanboS unb Sefeljle werben nur burdjgerufen, Wenn eS erforberlidj ift. C. S)er 3ug. {Jarmen. der Bug befteljt auS brei ober metjr druppS. die Formen beS gefdjloffenen gugeS finb bie ßinie (Silb 1) unb bie Warfdjorbnung (Jtöilb 2). pooooooi t 80cm oOOOOOO#- oooooooe oooooooe-**- oooooooi ooooooo*- 33ilb 1. Silb 2. . auf baS «‘ommanbo: 6 6 ö ö 6xö,’r6x ö 6 S8ilb 3. Sluf ber Stelle werben biefe Formen eingenommen „Ju fiinie!" ober „3« Warftorbnung angetreten!" Jornweränberungen. SIuS bem ©alten: ° b 1. „3Warfcöorbnung redjtS (linte) — oljne Xritt — ffRarfä!" (Silb 3). a a 2. „Hechte (linte) — um! DIjne tritt — 7 ? OTarfcfj!" 6 6 3. „ffleifje rechte (linte), oljne tritt — ffffarfdj!" £ ö der re^te (linte) trupp tritt gerabeauS an, bie anberen truppS Rängen fid) an. Sn ber Bewegung: 1. „ffffarftfjorbnung redjte!" 2. „Hetzte (linte) — um!" 3. (SluS ber ffJtarfdjorbnung in bte fiinie.) „3n fiinie linte (redjte) marfdjiert auf — anarfcft! (Snarfdg! ffffarfd)!)" ober 4. fiinte (rechts) — um!" 5. (SluS ber •altarfdjorbnung in bie fReige.) „Oleilje redjte! (die Heilje linte!)" 6. (SluS ber SReilje in bie ’Dtarfdjorbnung.) „3n ffffarfcfjorbnung linte (rechte) marfdjiert auf — Warft! (Warft! Warft!)"
204 Sttytoenlungen. gn ber Söetoegung: „Sledjte (linte) frfjnjenlt — SRarfd)! (SRarfdj! JDtarfrf)!)" 9hte bem Salten: „ffledjte (linte) fdjtoenlt oljne Xritt (im ©leidjfdjritt) — aitarfä! (SWarf<! aflarfd)!)" S)ie Sdjtoenfung toirb beenbet burdj ,,$alt!" ober „Qerabeauä!" gufammenfeßen ber (Metoeljre oergleidje „$er £rupp". D. S)ie ^affcrie. $)ie Batterie mit eingetretenen Offizieren unb Unteroffizieren fommt nur bei $araben unb geierlidjfeiten jur SIntoenbung. £ie Batterie befteht au3 brei 3WU Zu je brei £rupp3. formen. SDie Einie: $ ooooooo 4 4 ooooooo 4 ooooooo 4 oooooooil ooooooo! i ooooooo! ooooooo! ooooooo! ooooooo! ©ie ©jerzierorbnung: OOOOOOO #• OOOOOOO #• OOOOOOO#- OOOOOOO •- OOOOOOO #• ooo oooo # ## ooooooo# OOOOOOO #-0000000 #• O*- #fr #*• $ie SRarfdjorbnung: Sie unterfdjeibet fidj üon ber (Srjcrzierorbnung baburdj, baß bie 3u9fü§rer »or unb hinter bie Batterie treten. 9luf ber Stelle toerben biefe gönnen eingenommen auf ba3 Rommanbo: „gn ßinie (in ©jerzierorbnung bzto. SRarfdjorbhiutg) — angetreten!41 gornweränberungen. 9lufmärfdje unb 9lbbredjen erfolgen oljne £ritt, 9Iufmärfdje aud) im kaufen. gormoeränberuugen ®ommanbo3 91 u 3 1. 9Iu3 ber Sitiie in bie (^erziel- orbnung (Uftarfdjorbnung). bem Selten. „ßjerzierorbnung (SQZarfdjorbnung) redjte (linte) ohne £ritt — 30?arfd)!" ober „SRedjte (linte) — um! Dljne Xritt — $O?arid)!" gn ber Söetoegung. 2. 9hte ber (^jerzierorbnung (3ftarfd)orbnung) in bie ßinie. 3. 9lu§ ber fiinie in bie (Sjerzier* orbnung (äRarfdjorbnung). „$n. ßinie linf3 (redjte) marfdjiert auf — 3)?arfdj! (Sftarfd)! SKarfd)!)" ober „Einte (redjte) — um!" „Sjerzierorbnung (Ttarfdjorbnung) redjte (linte)!" ober: „Redjte (linte) — umr
205 E. S)er Äarabinerfdjü^e. Stellen beS ©ifierS. ©ie linte ©anb unterftü^t baS ®ewepr im Sdjwerpuntt, brept eS nach rechts unb IjeBt eS bem ©efidjt zu. ©er linte Daumen ober bie rechte £anb {teilt ben ©ifierfdjieber auf bie ent[predjenbe ©ntfernungSmarte. hierauf bringt ber SHann baS ®ewehr in [eine bisherige £age. ©aS Stellen beS ©ifierS ift befonberS im liegen zu üben. Sfafölagarten. ©eim $Infcf)Iag bleibt ber ©lid auf baS Siel gerichtet, ber Körper wirb feft aber frei unb ungezwungen gepalten unb baS @ewepr träftig in bie Sdjulter gezogen. ftebeS unnatürliche ©erbrepen beS Körpers unb übermütiger Äraft* aufwanb ftoren bie ruhige Sage beS ©eweprS unb er fehleren bem $uge baS Sielen. ©eim ^nfdjlag liegenb liegt ber Körper, etwas fdjräg zum Siele, in fich gerabe ohne ffliegung ber öüften. ©eibe ©eine mit ber yhnenfeite beS Ober* unb UnterfcpentelS am ©oben finb ein Wenig auSeinanbergenommen unb auS* geftredt. ©eine bürfen nidjt getreuzt Slbfäfce nidjt podjgefteHt werben. Körper ruht feft auf beiben ©Ileubogen. Redjte öanb umfafct ben ^olbenbalS unb brüctt mit bem ©aumen träftig oon oben. £inte ©anb, ber ©aumen längs beS Scheiben. ©ie Scheiben finb auS ©appe ober fieinwanb, bie SRapmen auS §0(3. ftotftingftheibe. ©ruftringfrheibe. Schaftes auSgeftredt, bie bier anberen ginger getrümmt unb lofe angeleat, unter* ftüpt baS ®ewepr mit ber ooHen ^anbflädje üor bem SlbzugSbügel. ©eibe Slrme richten baS ®ewehr, baS bie redjte §anb träftig in bie Schulter zieht auf ben ftaltepuntt. ©eim Slnfdjlag liegenb aufgelegt ift eS norteilpaft, ben Kolben mit ber linten ©anb üon unten zu erfaßen.
206 gum tlnfdjlag tnienb feßt ber Sdjüße ben linten grüß unter gleichjeitiger ©reljung auf bem regten gußbaHen etwa einen Sdjritt bor bie redjte §ußfptße unb läßt fidj auf baö redjte »nie mit bem Eefäß biö auf ben ©arten herunter. . ©er redete gfuß tann babei auögeftredt, angejogen ober ftadj auf ben Soben x gelegt werben. Eetoefjr toirb mit bem »olben an bie redjte Seite auf bie redjte Patronen* tafdje gebracht, SDWinbung in $lugen!jölje. ©ie. redjte ©anb umfaßt ben »olben« bafe: bet reäte Slrm liegt leicht an ber dufteren Seite beö »olbenö. ©ie linte ©anb unterftußt baö Eetoeljr mit ber bollen ©anbflädje ungefähr im Scfjtoerpuntt. ©er linte mm ftüßt fic© auf baö linte »nie, toobei er mit bem Ellenbogen bor ober hinter bem »nie aufgefeßt toirb. geßt toirb baö Eetoeljr fo toeit borgebradjt, baß ber »olben beim ©eben nidjt unter bem Slrm anftößt, unb auf ben ©alte* punft gerietet, toäljreno bie redjte ©anb eö gleidfoeitig feft in bie Sdfjulter 3te©t, oljne ben Ellenbogen über Sdjulterljolje ju Ijeben. ©er »opfz ein toenig nadj bom geneigt, liegt ganj leidjt am »olben, bie ©alömuöteln finb nidjt angefp’annt. ©ie ©öljenridjtung toirb bur$ Slnjieljen ober Sluöftrecten ber redjten gfuß* (piße, burdj Sor* ober gurüdfdjieben beö linten gfaßeö ober beö Ellenbogen auf bem linten »nie geänbert. gfeljlerhaft toäre eö, ju biefem gtoert bie linte grußfpißc, bie gferfe ober bie linte ©anb ju Ijeben. Eegen fdjneU Jlc© feittoärtö betoegenbe Siele muß ber Sdfjüße tnienb frei* Ijänbig, b. b> ohne mifftüßen beö linten Slrmeö, anfdjlagen. Statt beö SlnfdjlagS tnienb tann im Eelänbe ein Änfdjlag fißenb jtoed* mäßig fein. Bum Änfdfjlag fteljenb freiljänbig toenbet fic© ber Scfjüße unter $nbeben beö Eetoeljrö fydbtefyte, (eßt ben regten grüß in ber neu getoonnenen ßfnie ettoa einen Sdjritt nadj redjtS unb [teilt baö Eetoeljr, Slbjugöbügel nadj bom, an bie innere Seite beö redjten gfußeö. »nie finb leidjt burdjgebrüdt. ©üften unb Sdjultern maefjen bie gleidje SBenbung toie bie gfüße. ®etoidjt beö »örperö ruljt glcidjmäßig auf ©arten unb Sailen oeiber grüße. ©aö Eetoeljr toirb toie beim SInfdjIag tnienb au bie redjte Sruftfeite gebradjt, bann mit beiben ©anben auf ben ©alte* puntt geridjtet unb mit ber redjten ©anb feft in bie Sdjulter gezogen, ©er redjte Ellenbogen toirb ettoa biö jur Sdjulter* ©ölje gcljobeu. ©er linte Sinn, Ellenbogen möglidjft fenfredjt unter bem Eetoeljr, bient nur alö Stüße. ©aö Eetoeljr ruljt in ber üollen ©anbflädje. ©er »opf, mäßig nadj öorn geneigt, liegt ganj leidjt am »olben, bic ©alömuöteln finb nidjt Snfdjlag ftetjenb. angespannt. gielen unb gielfetjler. Seim gielcn rietet man baö GJeioeljr nach ber ©äße unb Seite fo ein, baß bie Sißerlinie auf ben ©aftepuntt jeigt ©er Stfierlamm fteljt waagerecht, baö geftrießene »orn in ber wlitte ber »Imme (Silber 1 unb 2 a).
207 ber SBaljl be5 öaltepunfteä im 3iel unterfdjeibet man: ^ivba^giel* ®e^en (Silb 1 a), 3^^auffefeen (Söilb 1 b), 3^1 öerf(f)minben (affen (Silb 1 c). S8tlb 1 a. Silb 1 b. Silb 1 c. Sie Ijäufigften Sielfefjler pnb: • a) Soll- unb geinlornneljmen. Sie entftetjen, wenn ba3 ftorn ju öiel ober au menig in bie ffiimme gebraut mirb (Silber 2 b unb c) unb oeranlaffen $oc§- (SSeit-) ober Sief- (flur*-) Scaffe. Söilb 2. c) geinlorn. a) (Seftridjen florn. b) SoIIlorn. d) SRed)t§ oerfanteteS e) £in!3 getlemmteS f) SRedjt^ getlemmteS Siffer. $orn. ®orn. b) (Seme^roerbre^en. Ser ^eljler entfteljt, menn ber Siflertamm nidjt maage- redjt, fonbern nad) ber einen ober anberen Seite geneigt b. Ij. öerfantet mirb (Söilb 2d). Sa§ (SJef^off meidet na($ ber Seite ab, nadj ber baS ©emetjr oertantet mirb, unb fdjlägt etma§ £u tief (lur^) ein. c) ftorn Hemmen. SRan Hemmt ba3 ®orn, menn man bie S'ornfpihe nidjt fdjarf in bie SDfcitte ber tarne, fonbern feitlid) baüon ftefft. ßtnfä ge- Hemmtet ftorn (üöilb 2 e) ergibt £inf§-, redjtä gellemmte3 ftorn (Silb 2 f) 9ie^t^uff. (Sdjulfdjieffeib $Iudj für ben SfrtiHeriften ift ba3 Sdjiefjen mit bem Karabiner flur 9?ab&er- teibigung midjtig. Sa3 Sdjulfdjieffen ift aufjerbem ein fdjöner Sport, ber jebem meljrftifjigen Sfeann greube madjt.
208 2Ran unterfAeibet: a) @$ulfd)iefjen (6d&iefjü5ungen auf bem Sdnefjftanb), b) ©efeAtSfAiefcen (©Atemübungen im ©elanbe), c) (ßreiSfAiefcen. $)er (Refrut fcbiefct bie Übungen ber II. <Sc§ie^tIaffe. Sat er alle Übungen innerhalb eines ©AieBjabreS (1. Öftober bis 30. September) erfüllt, mirb er in bie I. SdHefjttaffe perfekt, bie fAwierigere Übungen ju (fielen tjat. SAiefcauSaeiAnungen. £)ie beften Sdjöfeen jeber Batterie werben burtfj Verleihung ber ©AüfcenfAuur belohnt (ögl. S. 209). @A>tIfA<e&übungen ber Artillerie» II. S A i c B11 a f f e. 9lr. ®le- ter AnfAfaß ©Aei&e Patronen* jaN Vebingung Slngug 1 100 ßiegenb auf« gelegt Stopf» ring» fAeibe 3 Stein SAufe unter 7 ober 3 Xreffer, 24 (Ringe Seibriemen, SßatronentafAen, 2Rüfce 2 100 Stebenb frei« bänbig (Ring» fAeibe 3 Stein S AuB unter 5 ober 3 Treffer, 16 (Ringe ßeibriemen, SßatronentafAen, Stabreim 3 150 ßiegenb frei» bänbig Stopf» ring» fAeibe 3 ^einSAufe unter 5 ober 3 Treffer, 18 (Ringe gelbanaug, jum ftelbanAug ge* tjörenbe« Kürfengepad ift mit 4 kg ju be* fermeren I. S dj ie (j11 a f f e. 9lr. 2Re« . ter AnfAlag SA eibe Patronen* Söebinguug Sinnig 1 150 ßiegenb auf» gelegt Stopf» ring» fAeibe 3 ®einSAufj unter? ober 3 Treffer, 24 (Ringe ßeibriemen, ^atronentafAen, 2Rüöe 2 100 Stebenb frei» bänbig OUng» fAeibe 3 ®ein®Aufc unter 6 ober 3 Treffer, 19 (Ringe ßeibriemen, (ßatronentafAen, Stablbelm 3 150 ßiegenb frei» bänbig Stopf» ring» fAeibe 3 fteinSAufj unter 6 ober 3 Treffer, 21 Dtinge Selbanjug, jum Brelbanjug ge- pörenbeä Kürfengepäct ift mit 4 kg ju be- feueren Venter tung: Vei aßen Übungen burfen ^Wei Patronen naAsegeben werben.
209 Qlu^eidjnungen für ben Qlrfilleriffen. A. ©djüftenabjetcljen (in 12 Stufen). 1. güt artifletifiifdje Seiftungen. Ärfjutjenabjeirfjen (füc 3tL) - tfiee 12. Äufe - 5.-8. 4tufe: piafette, Sdiitbtt, tfidfeln: oluminfumfarbtn 3ur SluSjeitfjnung foldjer Unteroffiziere unb 2ftannftf)aften, bie fitf> burd) befonoere Umfidjt unb ©emanbtbeit beim Sdjarffdjiefeen mit bem ® e f d) ü ausgezeichnet haben, mirb baS t&djüfcenabzeidjen in 12 (Stufen üer* liefen. (53 tönnen aus- gezeichnet merben bie beften jRidjttanoniere, töefchüfc* fiiljrer, gugführer unb 3Ricf)h trci3unteroffijiere auf ®runb ber £eiftungen bei Scharf* fdjiefcen im Verlauf be3 ÜbungSjahreS. $a3 Schüßen* abzeidjen barf am Sdjlufj be3 2lu3bilbung3jatjre3 bis ju 10 ö. §. be§ ©efamtfoH* beftanbeS ber Batterie ber* liehen merben. 2. &ür Stiegen mit Qkmehr unb L 9W. ®. Tie beften (Sdjüfcen unter ben Unteroffizieren unb Sftannfdjaften erhalten baS Sdjüfcenabzeichen. ® e b i n * gungen : Ter Sdjütje mufj alle für feine (Gruppe (B) unb Sdjiefj* tlaffe (I.) üorgefdjriebenen Übungen mit einmaligem (5 cf) ie fr en erfüllt Ijaben, o^ne bafe er babei Patronen Zugefefct fjat. 3)a3 (Scfjüfcenabzeidjen bürfen 5 ö.§. ber Unteroffiziere unb Sftannfdjaften ber I. (&cf)iefjtlaffe er»» piafettt jur 1.-4. tftuft b^len. Stafette jur p.-i£. Äufe SUdjtabaeigen. B. 9H$tabsei$en. tJür bie beften Beiftungen im ©efdjüfcridjteu mirb an 3?icfjh tanoniere ba3 „2lbzeicf)en für Siidjtfanoniere" Derlietyen. (Sdjü&enabjeirfjen unb SRicfytabzeitfjen merben nom Batterie* djef üerliefjen unb finb audj bei SSerfefjiing 311 einem anbeten Truppenteil ober einer anberen Söaffcngattung meiter* Zutragen.
210 Neunter Abschnitt. Das pferb. Äörperbau beö $ferbe& z Senemumg bet äufceren Körperteile. i 2 3 4 5 €>tirn 6 7 8 9 10 Obren ©äeitel S?a[enrflden Rüftem gotfleifte Ober« unb Unterlippe Ähmarube SKaufalntel 19a ©orberbruft 19b Unterbruft 19c ©ruftwanb 20 Sd&Mlter 21 SugfpiSe 22 Oberarm 11 12 13 14 15 16 17 18 ©anafge Senfe ®enid ©Mfcnenranb beS fcalfeS 8 a I Sterbe ^rbrüfengegenb ®rojfelrlnne fteblranb be8 ©alfe« »ibenift 25 24 25 26 27 28 29 30 31 32 88 84 Sorarm ®Uenbogen$öcfer ©orbertnie ©orberfcbienbein |p%Jte) Wtenjopf juftrone >uf (Settenwanb) mf (Äebenmanb) >uf (xratfctenmanb) 35 Äüden 36 £enbe 87 8auÄ 38 ftlanten 39 Jnruppe 40 fififte 41 fitnterbade 42 Oberfäentel 43 Ihtie 44 Unterfäentel 45 Gprunggelenf 46 fiatfe 47 ftaftanie 48 ßinterfÄtenbein 49 edbiautb 50 fcobenfad 51 6$fteifanfafc 52 Cipbeinfpifre
211 $flege beö $fetbe3 Tie forgfältige Bffege beS BferbeS ift bon auSfcglaggebenber Bebeutung für feine SeiftungS« fählgteit. gebet Bferbepfleger hat, befonberS nach anftrengenben Übungen, juerft für fein Bferb An Jorgen, bann erft tann er an fich felbft benten. Äur Bferbepflege gehören: baS Buben (cinfcgließlicg ber $ufpflege), berftänbige, HebeDoHe Beganblung, baS gflttern unb Tränten, bie Sorge für eine tabellofe StaHoronung, forgfältige Beganblung trauter ober verlegter Bferbe. Bugen unb gnfpftege. TaS Bugen ift teineSwegS nur als ein ReinigungSborgang aufAufaffen, eS ift au# eine wefentlicge gefunbgeitlicge Rtaßregel. Tie öaut bient aur Regelung ber tförbcrwärme, jur RuSbünftung, flur RuSfdjeibung beS SdjweißeS unb als RtmungSorgan. Tiefen Tätigfeiten tann fie um fo beffer nacgtommen, fe weniger bie Boren bureb $autfcguppen unb Scgmug berftopft ünb. Tie gölte finb nicht fetten, in benen bie rafege (Erholung eines geruntergetommenen BferbeS ohne febe gutterjutage bor« negmlicg auf Rechnung beS guten BugenS au legen ift. Tie Berfönlicgteit beS BflcgerS Tommt in igrem (Einfluß auf oaS Bferb laum irgenbwo fo Aur ©eltung tote beim Bugen. Roge Begaub« lung tann baS Tier in ©runb unb Soben berberben. Rußet ber regelmäßigen Rbwartung, bie baS Bferb nadb bem Reiten unb gagren erfährt, ift täglich minbeftenS einmal grünblicheS Bugen erforberlidj. (Erlaubt eS bie Sitterung, Reinigung im greienl Ricgt AWedmäßig, bem Buger eine au lange geitbauer beS BugenS botAufdjreiben. Sänge ber Seit allein HIbet burcgauS nicht Brüfftein für AWedmäßigeS Bugen. (ES muß energifeg unb fegneu gepugt werben unb nur fo lange, bis baS Bferb gereinigt ift, b. g. bis man an ben $aarwutAeln feine Schuppen mehr fleht unb man mit ben gingern unter leichtem Rufbrürfen gegen bte $aarricgtung ftreiegen tann, ohne fich Au befegmuften unb ohne ftaubige Striche au fegen. (Ein Bugen barüber hinaus ift unAWedmäßig. SebeS allAu ftarte Bugen erAeugt ©mpfinb« licgteit ber $aut unb eine ftart gefteigerte $auttatigtelt burch vermehrte Scguppenoilbung unb RuSbünftung, wobureg ein Teil ber Rahrung für bie Rrbeit nugloS wirb. Reihenfolge beS BugenS in ber Reget bon born nach hinten. Ter häufigen Reigung, beim Bugen bie berftedt gelegenen unb fegwieriger au reinigenben Stellen — Dgren, fialsteil unter ber SRägue, Bauch, innere gläcge oer ^interfmentel, untere Schweiffläche, bie Scglaudjöffnung — au bernachläffigen, muß entgegengetreten.werben. $anbgabung ber Rarbätfcge: Sang über baS Bferb gingleitenbe, ruhige Striche, ohne Al> ftoßen ober au gaten; im allgemeinen gut babel aufbrfiden; an ben empfinbltdjeren RörperfteHen unb bei empfinblichen Bferben ben Trucf feboeg mäßigen; botAugSweife mit bem Stridj ber paare bürften, befonberS in ber Beit beS fcaarwechfels. Befonbere Begutfamteit unb Bertraulicgteit beim Bugen beS StopfeS! Striegel babet gaiiA auS ber $anb legen! ftn ber ftauptfaege bient ber Striegel Aur Reinigung ber Rarbätfcge; im übrigen ift er nur jum Rbtragen ftärlerer Scgmugtruften au benufeen, aber niemals an RörperfteHen, benen baö gleifcgpolfter fehlt, atfo niemals an Rnocgenborfprungen, an ben unteren ©liebmaßen unb am Kopfe. Reinigung ber Schopf», SRägnen« unb Schweifhaare: Unter RuSeinanberfalten ber fcaar« hüfcgel RuSoürften beS Schinnes unb ber lofen Schuppen mit ber Rarbätfcge, immer nur mit bem Strich ber ßaare, fchließlicg Beriefen ber ftaare, b. h. je ein paar öaare burch bie ginger Ai^hen. Bum Schlug ©lattbürften mit ber Wtähnenbürfte ober Rarbätfcge. erforberlicgenfalis unter Rn« feuegten berfenigen Stellen, an benen bie fcaare nicht orbenttich liegen wollen. Reinigung ber RSrperSffnungen mittels Schwamms ober feuchten SappenS in ber Reihen« folge: Rügen. Wtaul, Rafenlöcger, Rfter, untere Schweiffläcge, Scglaucgöffnung, wobei nach ber Reinigung feber Rörperöffnung ber Schwamm ober Sappen auSAufbülen ift. Tie $auptforberung ber äufpflege läßt fich in baS eine Sott »Reinlichleit* Aufammen« laffen. Tie Reinigung muß mtnoeftenS AWeimal am Tage, beS SRorgenS unb nach bem (gebrauche ftottfinben. Rach febem (gebrauch bes BferbeS foUen befegmußte £>ufe fo lange gewafegen werben, bis fie böHig frei bon Sanb unb Scgmuß finb. gu bem B^ecf wirb ber Öuf Auerft mit einem entfpredjenb Augefcgnittenen ftolAftüd fauoer ab genagt. $uflrager aus (Elfen Tollten überhaupt leine Berwenbung finben; ganA falfcg ift ein ßerumrafpeln mit Jcgarfen öuftragern auf ber ©lafurfcgicht ber pornwanb. Tiefe tann bei Berjtörung igren B^ed, ben $uf bor RuStrodnung Au Jcgflgen, nicht meßt erfüllen. Solche $ufe erhalten ein alanAlofeS, ftumpfeS RuSfehen unb werben brodelig unb fpröbe. Bei bem RuStragen Jinb befonberS bie Strafalgrube unb bie feit« liegen Straglfurcgen forafältig au reinigen. Tann folgt baS tBafegen, hierbei wirb oft ber gegler gemacht, baß man baS Saffet nicht recgtAeitig erneuert; mit einer braunen Sdjmugflüfflgteit foll man nidjt wafegen. Sie nach bew ©ebraueg auf bie (Entfernung beB BobenfcgmugeS, fo ift naeg längerem Stegen beS Bfcr^cS auf ^cr ®treu — alfo a- B. heim $ufwafcgen beS SRorgenS — baS ftauptaugenmerl auf bt,e (Entfernung ber ägenben unb gäulniS erregenben Staüjaucge au riegten. Biel au Wenig Wirb beachtet, baß Aur grünblichen Reinigung beS £>ufeS bloßes Rbfpülen mit ber $anb niegt immer genügt, fonbern baß baAu häufig bie Berwenbung bon Seife unb Bürfte mit nacgfolgenbem forgfältigen Rbfpülen nötig ift. Bur (Erhaltung oer ©efegmeibigteit beS ftufgorneS tann bei trodenen, fpröben £>ufen gett baS Saffer niemals erfegen, benn gett bringt erfahrungsgemäß nur fegr menid in baS $orn ein, gaiiA befonberS niegt burch bie unourcgläffige ©Iafurfd?icgt ber £>ornwanb. ©erabe beren ©in« fettunq :Jt bei ben Bferbepflegern beliebt; meift bebeutet baS weiter nichts, als baS Berbeden eines icglecht gereinigten $ufS mittels glänAenber gettfegiegt. Tiejenigen Stellen aber, wo baS (Einfetten Sinn unb Bwed gat, tommen in oer Regel au turA.
- 212 ©BertboU gunöthft ift baS Einbringen non ftett in bie Rrone. ©Beiterbin eingufettenbe 'teile finb Soßle unb ©trdQl. $ier hat eS entweber ben Bwed, weiteres Einbringen bon ©Baffer in ben öuf au üerhüten ober ein rafcheS ©erbunften ber in Den §uf gelangten geudjtigteit au uerbinbern. Set längerem Rüßlen JoHte man baS Einfetten nicht pergeffen, um bem $uf nicht ein Übermaß oon $eu$tig!eit gugu fußten. teer unb anbere Jdjwargmadjenbe $uffalben finb meßt gwedmflßig; man DerWenbe nur reine, ante tierifdje ober pflangliche gette. ©efonberer Sorgfalt bcbarf bte ftufpflege bei ©ferben, bie auS irgenbeinem ©runbe längere Beit im Stade ftehen müffen, benn folche leiben ftetS an ihren $ufen. teils burdj ben ©usfaü oer ©ewegung, teils burm ben bermetjrten Einflug ber StaHfauche, teils burdj gu große $eu$« tigfeit bet angaltenbem Rüßlen. Erfte Oilfe bei UnglüdSfätten unb Ertrantungen oon ©ferben bis gum Eintreffen beS ©eterinfirS. 1. RoliL grühgeitige Einleitung bon fadjlicfjer $ilfe ift für ben Erfolg auSfdjlaggebenb. — golgeube •Hiafenafjmen fofort einleiten: $erauSne!jmen beS ©ferbeS auS bem übrigen Seftanb; ©erbringen beS ©ferbeS in eine geräumige ©or, in ber DrtSuntertuuft auf ben Tennboben; hohes Strohlager für baS fidj ßinwerfenbe ©feto fdjaffen; Entfernen aller müßigen Bufdjauer gut ©ermeibung bon UnglüdSfätten; aus gleichem ©runbe ©orficht beS eingeteilten ©erjonalS bei ©ornagme ber gilfeleiftung; träftigeS nöreiben ber planten oiS au 20 Minuten; bagu grobe, gebrehte Stroßwifdje ber* wenben, bei ©ferben mit Schweißausbruch jebodj lofe Strobbaufqjen Derwenben; ©ferb nicht hemmungslos Wälgen laffen. burdg energifdje Qurufe ablenten; Anlegen eines ©rießnipwidels wie eine ©auchbinbe unb mit gwei Obergurten befeftigen; bietgu gwei in ©Baffer getauchte unb auSgebrüdte £>aferfäde auf ben auf bem ©oben breifach Aufammengeletften ©Boilacß auSbreiten, biefen aisbann quer unter Den ©auch gießen unb in bie ftlanten legen. Bur ©ermeibung oon Drudfdjäbeu bringt man Stroßbau|chen gu beiben Seiten ber ©Mrbeifäule an. Die feuchte Sage fotl etwa brei Ringer breit ben ©foilach überragen; Umfcßlag nach bis brei Stunben erneuern; Einflüße, Eingriffe, krönten ufw. bon anberer Seite ablehnen. Reine Einläufe in ben ©Zaft* barm bornehmen. Rühren beS ©ferbeS nur bei winbftiüem, warmem ©Setter unb bei Rolitern ohne Schweißausbruch unb foldjen ohne ftarte SchmergenSerfdjeinungen. 2. Xrudfchäben. ©efte fiilfe pflegliche Sattelung einfchließlich alles beffen, was baAU gehört (©foiladj, ©uSrfiftung); ©er paßen beS SattelS; beffen überprüfen auf Siß unb ©rauchbarleit. Sattelbrud: Ralte Rompreffe auflegen unb fie erneuern, fobalb fie troden geworben. $icrgu tauberen Sappen benithen! ©Jiberriftbrud: ©eßanblung wie bot. ©efteht feboch beim ©eiaften am ©Mberrift* tarnni neben ber Schwellung ftarles Schmerggefübl, fo hanbelt eS fidj in ben meiften RäHen um eine bereits bollgogeiie Qnfettion beS bortigen Schleimbeutels. 3n biefem Ralle teineSWegS fühlen, fonbern naffe Rompreffe mit ©Boilacß überlegen, um feuchte ©Bärme gu ergeugen. ©.ucß biefe Rompreffe muß fauber fein. Rein Rett irgenbweldjer ©rt auffchmieren. 3. ©lutenbe ©Bunben. ©Bunbe mit Tafchentui, fauberem Sappen ober ähnlichem berftopfen. ©Birb Stillung ^ierburd^ nicht hetbeigeführt, fo brude man ben Tampon für einige WZinuten mit aller Rraft ein. ©ei nicht blutenben ©Bunben ©uSwafchen unterlaffen, weil hierburdj ber Scßmuß nur noch tiefer in "bie ©tanbräume gebrfidt wirb, Abhilfe: fauberen Schupberbanb anlegen. 4. fiahmheit ber unteren ©liebmaßengelenfe. Ralte Rompreffe auflegen, bie bom $uf auS bis gum ©orbertnie hinaufgufüßren ift. Rein gu ftarteS ©ngiehen ber ©anbage. Sie muß nur am $uf feftfißen unb nach oben hin immer loderer geführt werben. ©Birffamer ift EinfteHen beS ©ferbeS in ein fließenbeS ©Baffer (biefeS borher auf unrat abfudjen unb beachten, baß baS ©ferb mit bem Ropf in bie Richtung ber Strömung eingestellt Wirb), uudj Sehmpadungen finb nützlich. Der Seßm wirb in feuchtem ^uftanbe fo bid wie möglich aufgetragen unb Darauf bann bie Rom* preße gelegt, ©ei EiSumfdjlagcn beachten, baß baS Eis niemals unmittelbar mit ber £>aut in ©erührung tommt; man legt eS gwedmäßig in einem Stüd Sad unb gerfleinert auf. 5. Stageltritt. 9Zagel nicht achtlos herauSgiehen unb wegwerfen. Richtung unb Tiefe beS Sebrungenen RagelS finb für bie ©Bunbbehanblung wichtig. 3Zagel borfimtig entfernen. Ein* [teile genau merten. Stidjtanal breit öffnen (affen in Rorm einer flamen, trichterförmigen ung, Die ben Erunb ber ©Bunbe erfaßt. ©nbaltSpuntt hierfür tann bie Sänge beS ein* gebruiigeneu Rage IS geben. ©Bunbe mit einem Spiintberbanb fdjließen. ©Zan forge für balbige beterinarärgtliche £>ilfe. ^alfdj Wären: $ufbäber, ©uSwafchen. 6. Sturg beS ©ferbeS. Stets an ben Rüden beS gebürgten ©ferbeS herantreten. Bwei ©Zann an ber ©Zähne heben träftig an unb ftemmen mit ganben uno Rnien ben fialS &ocf), [o baß bie borbere Rumpfpartie aufgerichtet wirb. ©iSbann gieht ein ©Zann möglicpft rafdj bie untergefchlagenen Eliebmaßen herbor, fo baß bie beiben ©orberfüße nunmehr mit Ellenbogen unb §ufen auf ben ©oben ftüpen. Ein 3Jlann bleibt am Ropf, gwei ©Zann heben an ber Schweifrute an. ©uf Buruf wirb jebeS unberlepte ©ferb auffpringen. Siegt ein Reiter nach ©turg im Schlagbereich oer ^intergliebmaßen, ift fdjneHe ©nberung ber Rörperadjfe beS ©ferbeS notwenbig. $fergu gießen gwei bis brei ©Zaun Den Rumpf am ©Zähnengrunb in bie neue Richtung herum. 7. Riebet, ftieberöerbacht befteht in faft allen fräHen, in benen baS ©ferb Dom ftutter abfteßt. §iebergrenge 38,6 Erab bei breiminütlicher ©leffung im ©Zaftbarm. Erfte £>ilfe befteht in fofortiger, rabitaler ©bfonberung beS fiebertranten ©ferbeS mit ber EefamtauSrüftung einfchl. Tratueimer unb ©upgeug.
213 8. Sonnenftidiunb $iftf$Iag. ©ferb abfatteln unb an fühlen, fettigen Ort [teilen, ebeniuett auch in fließenbeö ©Battet. peilfam ift Stuflegen eines in ©Baffer getauchten Tuches auf ben Stopf, baö öfter au Wechfeln tft. Grtrantte ©ferbe auf bem 3Rarf<h finb abaufatteln unb in baö nächftgelegene ©ehöft au »erbringen. ©eterinäre $iife ift fogfetcg anauforbern. Stattorbnung. ßüftung. ©ute ßuft ift bie ßauptforberung ber ©efunböeltspflege im ©ferbeftatt. €8 ift falfc$, einen Statt immer Warm au »alten, ohne fleh um bie ©efchaffenheit ber Stalluft au tümmern ober anaunebmen, allen ßüftungöanfprüchen genügt au haben, wenn ber Stall falt tft. ©in au faltet Statt atoingt bie ©ferbe, bon bem ftutter einen Teil au i^ret inneren ©rwärmung au verbrauchen unb macht rauh unb unanfehnlich tm Öaar. ©in au warmer Statt Verweichlicht bte ©ferbe unb fefct ihre ©Biberftanböfähigteit gegen äußere franfhettSeinflüffe herab. Ängemeffen ift eine Tempe- ratur bon 10 biö lö ®rab ©elfiuö. Wber nicht baö in bielen Ratten trügerifche ©efüljl, fonbern nur baö Thermometer barf babei ber [Ratgeber fein. ©Bichtig ift bie [Reinheit ber Stalluftjfie bebarf um [o mehr ber ©rneuerung, alö fie fort* währenb Durch Sttmung, »uSbünftung unb nuSfcheibungen bet ©ferbe verunreinigt wirb. $auptfächlicfie unb grfinblichfte ßüftung, währenb bie ©ferbe bei ber Arbeit finb. ©in [tarier ßuftftrom (Bugluft) muß bann aße ©Bintel beö Statteö auölehren. gür baö nach oer Arbeit fchnell unb tiefatmeno in ben Statt aurüdfehtenbe ©ferb wirft berborbene ßuft am fchäblichften. Sdbwieriger. alö im SBinter ben Statt Warm, ift eö, im Sommer ihn fühl 8“ erhalten, ©rünblim gelüftet wirb am awedmäßigften bann nur in ben frühen SRorgenftunben. öefchloffen* halten, ©erhängen ober ©laufärben ber fienfter an ber Sonnenfeite! — Sefprengen ber Statt* gaffe mit ©tatter hat nur Vorübergehenbe wb Fühlung Aur ftolge unb nur bann B*°ea, wenn gleich* xeitig ein geringer ßuftburchaug hergcftellt wirb: fonft fäftigt fich hie ßuft mit ©Bafterbampf; mit ©Bafferbampf gefättigte „fdjwüle" ßuft ift aber laftiger alö trocfene ©Bärme. Bur Abhärtung ber ©ferbe ift auch in ben ©sintermonaten, namentlich wenn ber Neitbienft meift in ber bebedten ©ahn abgehalten wirb, möglichft für aeitweifen greiluftaufenthalt au forgen. Streu. Tie Stattftreu ift weit mehr alö baö Nachtlager beö ©ferbeö. Sie ift baneben ein wichtiges Nahrungsmittel. Tie ©ferbe fretten bon bem Stroh burchauS nicht nur auö Spielerei, fonbern bei fnapper Nation auö wirtlichem ©ebürfniö. Tem Tarm wirb baburch bie nötige Füllung !legeben, ohne bie er baö ©efühl beö ©erbauens nur unbottfommen beforgt. Tie aur ©erfügung tepenbe Öädfel* unb ^eumenge genügt allein meift nicht. Tie Streu ift fdjiließlich ber Ort, wohin »aö ©fero feine ©uöfcheibungen entleert, unb ihr ©influß auf ben ßuf, auf baö Slnfehen, baö ©tahlbefinben beö ganaen Tieres bei Tage unb bei Nacht ift ein wefentlicher. Bur ©rhaltung einer guten Streu gehört für ben ©ferbepfleger burchauS ßiebe aur Sache. Ter furae Tung mug ftetS fofort entfernt werben, ebenfo ber hinter bem Stanbe etwa fieroor- getretene Urin. Tte oberen Schichten ber Streu bebfirfen täglich ber ©ufloderuitg unb ©er* teilung, Wobei ftart befchmußte Teile entfernt werben; an ben unteren Schichten barf Dagegen nur foviel gerührt werben, um ben burch Sdjarren ber ©ferbe uneben geworbenen Sanb wieber gleichmäßig au machen, ©on Seit au 8cit muß au biefem B^ede bie flanae obere Streulicht abgenommen werben, ©ine grünbliche ©ereitung ber Streu ift nur möglich, wenn baS ©ferb auö bem Stanbe entfernt wirb. Taö Stroh muß beim ©inftreuen orbentlich gebrochen werben, ftnoten finb au entfernen, ©or bem Gebrauch fpißer eiferner Streugabeln wirb wegen leicht Vorfommenber ©erleßungen beö ©ferbeö gewarnt, ßüften unb ©uöfonnen ber Streu unb ©ermetbung beö $ufwafchenö im Stanbe beförbert bie Trodenßeit ber Streu. Hfüttern unb Tränten. Tie ßeiftungöfähigleit beö ©ferbeö hängt wefentlich ab von ber ©rnährung. ©[erbe gut au ernähren unb fatt au tränten, muß baljer Der oberfte Srunbfaß ber ©ferbepflege fein. Ten größten Teil beö gutterö gibt man vor ber längften Nuhepaufe, benn in ber Nuhe verbauen bie ©ferbe beffer alö bei ber Arbeit. Soweit möglich, fott man Deshalb bie ©[erbe erft awei Stunben nach jebem futter arbeiten laffen. SNehrmalö am Tage au füttern, ift atoedmäßiger als ben Butterfaß auf ein* ober aweimal au geben. Tie guttermenge fott ber ßeiftung angepaßt fein, ©in guter ftuttermeifter ift ein Zünftler in feinem ftadj. ®r muß genau wiffen, welche ©ferbe fich leicht unb welche fich fehler füttern, unb er mug verftehen, ben Butterfaß richtig au Verteilen, ©or größeren ©nftrengungen ift bie ftraftfuttermenge au erhöhen. ©Bährenb ber tfutter- aufnaßme ift baö ©ußen möglichft au vermeiben. fjuttertrippe unb ftuttergeräte finb peinlich fauber !u halten, ©or Jebem ftutterfchutten finb etwa vorbanoene Nefte beö »orhergehenben gutterö orgfältig au entfernen. Da fie meift feucht, mit Speichel burcfjfeßt unb häufig angefä'uert ober auer geworben finb. ©Benn nach Beiten großer ßeiftungen eine längere Nuhepaufe eintritt, gibt man mit Nüßen ^euaulagen unb fuefit burch Bewegung unb häufiges Tränten ©rtrantungen ber ©erbauungöorgane unb beö Stoffwedjfelö voraubeugen. kräftige leiftungSfähige SNuöteln warben bei guter ©rnährung nur burch Arbeit erhielt. SRüffen ©ferbe längere Seit untätig im Statt ftehen, fo fegen tte a^ar &ett an, aber bie 3RuöfeIn werben nicht fräftiger, jonbern er [ch la ff en. ©ferbe, Die auö ©ferbelaaaretten ober ©ferbebepotö tommen, finb burch allmählich gefteigerte ©rbeit für größere ßeiftungen voraubereiten. N e i b e r t, Ter Tieiiftunterridjt im Ipccre. X., Stationier. 15
214 Futtermittel. ©afer, ßeu unb Stroh finb baS befte fßferbefutter. ßafer unb anbete Kraftfuttermittel allein ebne genügenb Raubfutter genügen nicht. um bie $fetbe TeijtungSfähig au erhalten. Ter SRangel an Raubfutter macht fid) befonberS bei werben fetteren Schlages ungünftig bemertbar. über auch bei ßeu unb Stroh allein ohne Kraftfutter tönnen arbeitenbe Rferbe längere Beit nicht bienft« brauchbar erhalten werben. Ter $afer als fcaupttraftfuttermittel tann burch« anbere geeignete Kraftfuttermittel gum Teil erfefct merben. Satteln, 38nmen unb Sdjirren. Sattelung. Rur auf einem richtig gebauten unb gut liegenben Sattel tann ber Reiter richtig fifcen unb einwirten. (Ein gut berpaßter Sattel liegt mit feinen überall gleichmäßig auf ben Rippen auf« liegenben Trachten an ben Schulterblättern an. Tie beiben (Enben ber Trachten fallen babei born $ferbetörper etwas abgebogen fein unb mit ibren oberen Kanten nirgenbS ben Rüden Hemmen, namentlich nicht am SBiberrift. Saitoen ©oroerawiefel unb SBoilach muh fo biel freier Raum fein, bat man mit ber $anb hineinfauen tann, folange ber Boilach noch nicht in bie Kammer gegogen ift. Wrmeefattel 25. a = Sattelfib, b = ßebertappe, c = (EinfÄnitt mit Corftecfrlemen, d = Schllfeblech für ben WHttelpadriemen, e = Satteltafche, I = Kniepaufche. g = Kramme für bie ^adtafche, h = Trachtentiffen, i = Kramme für bie Sorgurtftrippe, k = fßadring, 1 = Schnalle für bie $intergeugftrippe, m = Seberftüd gum Feftlegen ber Schnallen. Siegt ber Sattel gu weit born, fo wirb bie fßorhanb burch baS Äeitergewicht gu fehr belaßet unb bie (Einwirfung auf bie fiinterhanb erschwert. (Ein gu weit hinten liegenber Sattel belaßet ben fchwäcfaeren Teil beS RücfenS in ber Rierengegenb; bie Surte liegen gum Teil fchon auf ben falfchen Rippen unb preffen fie gufammen. Ter femSfach gelegte SBoilach wirb fo auf ben $ferberüden aufgelegt, bah er born eine gute $anbbreft über oen aufgelegten Sattel herausragt unb nach beiben Seiten ogne jebe Falten« oilbuna gleichmäßig herabbängt. Tie offenen Teile beS SBoilacgS liegen lints unten unb hinten. Tann wirb oer Sattel behutfam auf baS $ferb aufgelegt unb baS ftorbergeug burch bie Seberfcfafaufe am Sattel gegogen; hiergu muß baS Sattelblatt hochgeboben werben. RlS nächfteS gieht man mit ber linten $anb ben SSBoilach fo hoch i°ie möglich in bie Sattel« tammer ein, um ben SBiberrift bes BferbeS gur Rermeibung bon Trud« ober Scheuerftellen freiguhalten. Qeßt werben bie Sattelgurte angegogen, aber noch nicht. feftgegogen. (Sorftcht bei allen jungen werben unb benjenigen Rferben, bon benen betannt ift, baß fie „Sattelgwang* haben, was man baran mertt, baß biefe werbe oft bereits beim Ruflegen beS Sattels, meift aber beim Rngiehen beS Surts ben Rüden nach oben fchmerghaft wölben!) TaS Feftgieben erfolgt erft bor bem -Fertigmachen“ unb nachbem fich ber Reiter nochmals übergeugt hat/ baß ber iBioerrift frei born ©oilach ift unb ber SBoiIach feloft feine Falten fdjlägt.
215 Sänuumg. gum Rufaüumen legt man bie gügel übet ben Stopf bed Sferbed (auch hierbei Borflcfit bet («heuen unb allen jungen tßferbenl): ergreift bad ffopfgefteH mit ber regten $anb unb Jteut ftd) lintd bom Sferbetopf auf. mit ber Blicnoenoung ju biefem. Sie linte $anb ergreift ffanbare unb ©renfe, öffnet mit bem ©aumen, eotl. unterftüfft burch ben Keinen ginger, bQÖ vferbemaul unb legt ffanbare unb ©renfe ein. Sobann ftecft man Aunä$ft bad redjte Öhr, bann oad linte Dtjr Aioifc&en ffopfftüct unb Stirnriemen burdj unb siegt ben Schopf unter bem ffopfftüct über ben Stirnriemen nach unten heraud. ©er Rafenriemen foH 2 cm unter ben Socfjbeinleiften liegen. ©aS ©renfengebiß foll in ben Shinbwinteln anliegen, offne biefe ffocffauaiehen. ©ie ©renfenaügel foHen fo lang fein, baff bad $ferb ben ßa(S üöHig ftreden tann, offne bab ber Reiter baw bie DorfcffriftdmäBige panbfteüung unb ben Siff aufaugeben braucfft. 3m hinter ©renfengebiff unb ffanbare mit ßanb öorffer anwärmen. ©ie ffanoare foll fo im Staute liegen, bab ba3 ©ebiff fldj etma in gleicher $öffe mit ber ffinntettengrube befinbet unb bie $atenjöffne nicht berührt. Sei $ferben, bie ficfc überaäumen, legt man bad SRunbftüd etwas höbet. ©ie ffinntettenljaten, nadj auben gebogen, foHen bis auf baS Stunbftüd reichen. 3ffre richtige Biegung ift bon toefentlicfjem ©influff auf eine gute gäumung. Serbogene ober berweAfelte Gaten, 3. S. rechter $aten im linten Dbergeftell, müffen balbigft umgetaufcfft werben, ©ie ninn- rette muff nach recfitd glatt audgebeffnt fein unb in ber ffinntettengrube. fomit in gleicher $öhc mit bem Slunbftüa liegen. Sie wirb unter bem ©renfenmunbftüd mit bem lebten ©liebe fo tn ben regten $aten eingelegt, bab biefeS Stieb redjts audgebrefft berbletbt unb ba3 übrigbleibenbe Stieb auf ber linten Sette aufferffalb beS Ratend fferabffängt. Selter überfÄieffenbe ©lieber werben auf beiben Seiten gleichmäßig verteilt, bei ungeraber gaffl tommt bie SReptAaffl auf bie linte Seite. — ©ie richtige Sage unb SBirtfamteit ber ffanbare für bad einzelne fßferb heraus« jufinbcn, bebarf forgfättigtter Prüfung unb bauernber Beobachtung. — ©er gute Sife bed gaum« xeugd tann nur buraj richtiges, unb forgfältigeS Serfchnallen am Sadenftüd unb an ben Schnallen für ©renfe unb ffanbare erreicht werben. ßäumung auf ftanbare. ßäumung auf Xrenfe mit tteitlfalfter. a = ffopfftücf, b = Sadenftüd, c = Stirn- a = ffopfftüct, b = ffinnriemen, c = Rafenriemen, rremen, d = ffefflriemen, e = Rafenriemen, d = ffteine Ringe, e = Serbinbungdfteg. g = ©renfengebiff, h = ©renfenaügelf i = ffan- bare, k = ffanbarensügel, 1 = ffmntette. ©ann fchnallt man ben ffehlriemen jufammen, unb jWar fo, baff man bei beigeaäumtem ißferbe bie flame $anb AWifchen ihn unb ben ffehtgang fteden tann. ©er ffehlriemen wirb bann etma auf ber SRitte bed SadentnodjenS liegen. 2lm ®nbe überprüft ber Retter nochmals (überhaupt bet allen Belegenheiten, wo eS bie Sage erlaubt) Sattelung, gäumung unb Siff ber Hudrüftung am fßferbe. Verhalten gegenüber Sorgefepten beim tluf« unb ftbftpen fiepe Seite 86. (Srfjirren. 3m Stalle ftefft bad Sattelpferb rechts neben bem ßanbpferb. ©ad Sattclpferb wirb Auerft aufgefcpirrt. Seim Auflegen bed ©ejdjirrd finb bie ©aupateu in bie runben Ringe bed Ginter« Acugd einauffaten. Ragbem bie ipalfter abgenommen ift, nimmt ber Wahrer flum Auflegen bed SielengefcpirrS Sruftblatt unb ^aldtoppel mie folgt in beibe ftänbe: ®r legt ffammtiffen unb Umgang mit ihrer Stitte auf ben Unterarm unb fafft bie rechte Seite bed Sruftblatted unb bed ftaldtoppeld mit ber redjten fianb, bie linte Seite mit ber linten, ftufffaitering nach oben: bann führt er Sruftblatt unb J&alSfoppel üorfidjtig über ben ^ferbetopf unb brefft beibe in Richtung bed Ganges ber Stöhne um, fo baff bad ©alStoppe! mit bem $aidriemen oor ben SBiberrift ßu liegen tommt. hierauf legt er bad ffammtiffen auf unb ftreift ben Umgang über. ©ad Sruftblatt liegt richtig, wenn feine untere ffante bicfft oberhalb bed Suggelentd bed Sferbed oerläuft, bad ift etma 2 Ringer breit oberhalb bed beutlich fühlbaren, in $öhe bed 15*
— 216 — Siefengeft^irt 25 mit Wrmeefattel 25 (fit 2Re$rgef|Mim). S-Kandm Tre/tsenffeblp ntnoartmuQef Trgnstnwgd Öden!« Ilegenben feitlicften SRuSfelftMer« be« Oberarmbeine«. Da« ©eien! felbft barf leine«* falte burdj ba« Druftblatt ober Delle bewerben bebecft ober beftinbert »erben. Die innere ftlficfte be« Sruftblatte« mug rnöfllldjft gleicftmäRig am Vferbetörper anliegen. Der $al«riemen mug, gut Verhütung*oon Drucf fcftäben, do: bem SBiberrlft auf bem SOtöhnentamm liegen unb ift bementfprecftenb in einem ber brei Ringe be« Sruftblatre« fo »naffen. bag biefe« in ber borgefcftriebenen Sage gehalten wirb. Der ©ateriemen barf uftblatt nur tragen, e« aber nidjt ftocftAieften. Da« $ a I « ! o b p e l muft burdj ben Ring be« Qruftblatte« laufen unb ift fo turn au fcftn allen, baft ba« Vruftblatt bei anfteftenben Bufhaltetetten (eine Sage nicht beränbert. Die lofen Schnauftöftel jum Vruftblatt finb berart in bie Dberblattftrtppen be« Üammtiffen« ein* aufcftnatten, bag ba« ftintere wnbe be« »ruftblatte« in ber Bugricfttung ber taue getragen toirb. Da« £ a m m ! i f f e n barf nicftt brüden. Die« ift befonber« bei $ferben mit ftar! au«* geprägtem ®iberrift gu beachten. Der £amrn!iffengurt muft mittel« ber Sprenggurtftrippen fo feft angejogen toerben, baft ftcft ba« ftammliffen nicftt berfcftiebt. Der Vaucftgurt ift nicftt feft angugieften, fonbern fo gn (cftnaKen, baft man gtoifcften ßjammtiffengurt unb RJaucftgurt mit ber flachen ftanb gerabe nocft burcftfaftren tann. Die ©cftnallftrippeu Aur Verbinbung be« Daucbgurte« mit bem Druftblatt finb (entrecht unter ben lofen SchnaUftogeln fp in bie unteren Ringe be« ©ruftbiatte« eingugieften, baft ber Saucftaurt ba« Vfero nicftt am Ellenbogen fcfteuert. Der Umgang muft waagerecht ettoa eine ftanbbreite unter bem Slftbelnftbcfer liegen unb barf nicftt tauten; bie Schweberiemen finb entforecftenb gu fcftnaUen. Die Sauträger «um Umgang finb fo lang gu fcftnauen, baft ber Bug nicftt gebrochen toirb. Del ftraffen Sauen foU man mit ber Sauft gwifcften Umgang unb Vhtetulatur be« Dberfcftentete burcftfaftren tbnnen. Da« Rfetb barf niemal« in ber freien Setoegung ber Oliebmaften beftinbert toerben. Die Sautrager (gum Umgang) fcftnaUt man in einen ber unteren Ringe be« Umgang« berart ein, baft fie ftcft in Verlängerung eine« ber beiben Scftweberiemen beftaoen. Die umgangsftrippen ftnb fo au Jcftnatten. baft fie ba« ftufammenwirten oon ©ruftblatt, ftalstoopel, Umgang unb Sauen nimt beeinträchtigen. flu turge« Schnallen beftinbert ba« Vferb tm freien ©ang, au lange« läftt bie aufftaltenbe ffiirtung be« Umgang« bergab gu fpät ober überhaupt nicftt eintreten. Da« fcintergeug muft mit bem oorberen Stanbe be« Vlatte« ettoa eine ftanbbreite hinter bem ftöcftften $un!t ber £uippe liegen. Die Scpweberlemen finb fo in Atoel am Umgang befinblicfte Ringe einjufcftnatten, baft fie Den Umgang in ber befdjriebenen Sage halten. Die $iutergeugftrippen finb fo in ben Verbinbung«rieinen gwifcften Qintergeug unb nammtifien ein* gufcftnaüen, baft fte eine leicftte Verbinbung gwifcften £ammtiffen unb bem ßlntergeug fterfteHen. Son für bu« Sahten bom Sattel aufgefcftirrt toerben. fo ift bot bem Äuflegen be« ©dcftirr« au fatteln. ftammHffen mit ftammfiffengurt unb 8eroinbung«riemen ftnb bann entbeftrliq. Deim Sidengefcftirr 16 toirb ber ftateriemen burcft bie im Vorber&iolefel be« Wrinee* fattel« borftanbene Strippe mit bem Sattel oerbunben. Die lofen SänaEftöftel gum Vruftblatt toerben in eine freie (meift bie mittlere) Sattelgurt* ftrippe einaefAnaUt. Die nintergeugftripben ftnb fo in bie bafür botgefebenen SdjnaHen be« Rrmeefattel« eingu* fcftnaUen, baft ba« ®Iatt be« ßinterxeuge« bie in 49 befcftriebene Sage erhält. Sobann ’ toirb oa« Vferb aufgeräumt (f. b.l).
217 Zehnter Abschnitt. HeitausbilMing. ©runbfäge ber ReifauSbilbung. 1. Dberfter Erunbfafc: Sdjioung nad) bortoärtS erhalten. SKeljr treiben afö vergalten! 2. SDie Sorbanb ift ftetß auf bie ©interljanb eingurtdjten, fo baß bie ©inter* füfje ben Söorberfüfeen in ber Seioegungäridjtung genau folgen. Kur bann tönnen bie ©interfüfje burd) Küden, ©aI3 unb Eenia in bie ©anb be3 KeiterS hinein, unb umgefeljrt bie ©anb burd) Eenid, ©als unb Kütten auf-bie ©inter* füfee ioirten. 1. Ruf- unb Rbfigen. Cin beim Slufftften nidjt ftittfteljenbeö $ferb ift nidjt völlig triegö* brauchbar. Stuf Xrenfe. Bum Süffigen auf ©renfe madjt ber neben bem fßferbe ftiUfteftcnbe Reiter recgtSum. ©ie linte ftanb ergreift bie Bügel, bie rechte lägt fie los unb empfängt, über ben ^ferbegalS ginweg- greifenb, ben iftr bon ber linten entgegengcreicgten reegten Bügel. Sie linte ftanb Jagt ben linten Bügel ^w liegen Heinern unb Ringfinger fo lang, bag fie bis jum SBiberrift jurüdgegen tann, wirft baS Bugelenbe auf bie redjte ftalSfcite unb empfängt bon ber rechten ftanb ben rechten B^gel in boller ftanb, fo bag er über bem linten liegenb lints berabgangt. ©ann tritt ber Reiter berart recgtS feitwärtS unb fo weit xurüd, bag er ben linten ftug in ben Sügel fegen tann. ©ie linte ftanb ergreift bie SRagne. ftierauf erfagt er mit ber reegten ftanb ben Sügclriemen, fegt ben linten ftug bis ginter ben Saffen in bcn Sügel unb legt baS unte Rnie an ben ©attel, bamit bie ^ugfpige baS ißferb nicht bcrügrt. ©amt hebt er Heft auf bem Sailen beS rechten ftugeS, ergreift mir ber redjten ftanb oen ftinterawicfcl, gält fieft an ber Riägnc, tritt mit bem linten $ug in len Sügel, brüdt baS linte flnie an ben ©attel unb fegnefft fidj burd) einen träftigen Wbftog mit bem reegten gug unter Sorneigung beS ObertörperS in bie ftobe. (rr bringt bann bie reeftte ftanb als ©tüge beS Oberleibes an ben Sorberjwicfel, ftebt baS redjte Sein ftoeft über ben ftinterjwiefel unb lagt fich weieg in bcn ©attel gleiten, ©er reeftte ftug wirb in ben Sügel aefegt, bie Bügel werben georbnet. Seim Sbfigen auf ©renfe wirft oer Reiter mit ber linten ftanb baS lints gerabgängenbe Bügelenbe auf bie reegte ©eite, legt ben rechten gügel über ben linten, baS Bügclenbc auf ber nuten ©eite, ©ann ftügt Rcft ber Reiter mit ber linten ftanb auf bie JRägne, mit ber reihten ftanb auf ben Borberawiefel, lägt ben reegten Sügel loS, tritt in bcn linten Sügel unb lüftet ben ©ig. Rach bem fterübernegmen beS redjten Seines lägt fieft ber Reiter febernb auf bcn reegten gug meber, Wobei baS linte ffnie feft am ©attel liegenbleibt, ftierauf wirb ber linte fjug aus bem Sügel gerauSgegoben unb neuen ben recglen aeftefft. Racg einer SintSwenbung tritt ber Reiter einen ©egritt uorwärts, wobei er bie Bügfil wieber Wie jum fügten orbnet. Wnf ftanbate. Bum Süffigen wirb uerfagren wie auf ©renfe mit Sügeln. Racg bem ©egritt reeftts feit« wärtö nimmt ber Reiter bie Bügel mit bureggejogenen ©renfenjügeln leiegt anftegenb in bie linte ftanb unb legt bie Bügelenben auf bie reegte ftalSfeite. Seim Sbfigen werben bie Bügel wie beim Süffigen georbnet, fouft wirb wie auf ©renfe Verfahren. Kefruten müffen audj lernen, o^ne SBügel burd) Sprung in ben Stü&, linte ©anb auf SKa^nenfamm, redjte ©anb auf ^orber^miefel, aufaufpringen. 2. 3n ber Reitbahn. A. SninMcgriffc. @ r u n b l i n i e ift eine ßinie. bie man fidj burd) bie Söorberljufe beS richtig aufgefteHten BferbeS be§ SRittelreiterä gezogen bentt. Oftanb ift bie Entfernung bom Scfttoeif be3 $8orberpferbe§ bi3 flum ffopf be§ itjm folgenben. ©ie SQjftänbe merben nad) Stritten (80 cm) unb nadj ^ferbelängen (brei Sdjritt) gemeffen.
218 3toifdjenraum ift bie feitlidje Entfernung gtoeier nebeneinander be« finblidjer (Reiter, üon Söügel 311 ®ügel gemeffen. Eeöffnet Reifet eine Abteilung, Wenn ber Qtoifdjentaum brei Stritt be« trägt, g e (cy 10 (f e n, wenn fie ®ügelfü(lung (at. (Dean reitet auf ber redjten (linten) § a n b, wenn bie redjte (linte) Seite bem Qnnern ber ®a(n (weitplafc) gugetoanbt ift. 3 n to e n b i g e Seite ift bei geradeaus geftetttem (ßferb bie nadj bem Innern ber ®a(n geigenbe, fonft diejenige, nadj ber baS (ßfero gefteüt ift; au^ to e n b i g e Seite ift bie entgfigengefefcte. öalbe (ß ar ab en finb Einrotrtungen beS (Reiters, burdj bie baS (ßferb enttoeocr nur für ben Slugenblid üerljalten, oerfammelt, gum (Dtäfjigen beS ©empoS ober gum Übergang in eine fördere Eangart veranlagt toirb. ®an ge (ß a r a b e n bringen baS im Eange befinblidje *ßferb gum galten. B. ^ufftfjlagfiguren. ©ie Seiten ber (Reitbahn toerben lange unb turje dB a n b ((Bande, Seite) genannt. ©er Übergang 00m ßuffdjlag ber ganzen ®a(n auf ben ber (alben ®abn erfolgt auf: „ßalbe ®a(n!44 Soll toieber gange ®a(n geritten toerben, (0 toirb: „(Stange ®a(n!" fommanbiert. ©er fruffdjlag, auf bem bei ridjtiger (ttuSffiljrung bie Ede gu burdjreiten ift, ftettt ben ®ogen eines mit brei Schritt ©albmeffer in bie Ede gelegten KreifeS bar. $anbroedj[el burd) bie ®a(n. „©urth bie aange ((albe) ®a(n weddeln!" „©urty bie Sänge ber ®a(n wedjfeln!44 Ein Umftetten beS (ßferbeS erfolgt, toenn bie ®orberfüfje ben inwendigen (Ranb beS §uf(c(lageS auf ber anberen §anb erreichen, falls nidjt „£)(ne SBedjfei!44 bem Rommanbo oorangefefct toirb. Ealopp mirb nur im abgetürgten ©empo getoedjfelt. , ©er dluf baS Kommando: „Wuf bem ßirtel geritten!44 ge(t ber erfte (Reiter üom nädjften (ßarabepunft auf bie Sirtellinte über, bie übrigen (Reiter folgen an ber* felben. Stelle. Soll gleichzeitig auf gtoei ßirfeln geritten toerben — „Wuf gwei Sirteln geritten!44 —, fo mu|j üor(er ber erfte (Reiter für ben gtoeiten Qirfel be« ftimmt (ein. 3ur (Rüdte(r auf ben öuffdjlag ber gangen ®abn erfolgt baS Kommando: „Gtange ®a(n!M ©er erfte weiter beS gtoeiten SirtelS fütjrt bte i(m folgenden Leiter auf bem türgeften SBege, o(ne baS ©empo gu üeränbern, in baS richtige ®er(ältniS jum erften girtel. 2luf: ,,»uS bem girtel (ben 3ir!eln) werfjfeln!" gebt üom Anfang ab jeder (Reiter am (ßarabepuntt ber offenen Seite auf bie 3^r^llinie beS anberen SirfelS über. ®eim gleidjgeitigen (Reiten auf gtoei Qirteln toeidjen fid) bie (Reiter auf ber redjten §ano redjts, auf ber linten §anb lints auS. ©er SteßungStoedjfel erfolgt am (ßarabepuntt ber offenen Seite, falls nidjt „0 ( n e 2B e dj f e l!" befohlen ift. Sluf: „©urd; ben (bie) 3<r^I we^feln!" menben bie weiter üom Anfang ab üom (ßarabepuntt üor ber offenen Seite in ben 3frtel. holten. ©ic SBolte ift ein ftreiS üon 6 Schritt ©urtfjmeffer. ©ie Slnpaffung an biefe Kreislinie ftettt baS (ödjfte SRafj üon SängSbiegung bar, bie baS (ßferb o(ne ®e« cinträc(tigung beS EangeS anneljmen tann. Sluf: „®olte — (KRarfrfj!'4 toenbet ber (Reiter fein (ßferb üom §uf(djlag gur ®olte ab unb te(rt am (ßuntte beS ^IbmenbenS auf ben ©uffdjlag gurüd.
— 219 — guffdUogfiguren. • ißatabejjuntfe bet Bittet d be } ®e^felpun!te aud ben Sirfeln. •••• SöedjfelHnien burd) bie Sittel. — — — <SdjlangenIinie an ber langen SB anb. .... Sdjlangenlinie butdi bte $abn.
220 ftehrtaenbgngeiu Auf: „Abteilung lehrt — SWarfctj!" ioenbet jeber Weiter auf einer falben Solte in bie Sahn unb reitet bann naq einem Sßunft beS guffchlageS gurürf, ber brei fßferbelängen rüdioärtS beö AnfangSpunfteS ber ^eijrttoenbung liegt. SteHungStoechfel erfolgt, toenn nidjt „one SBedj f eI!" bem ftommanbo bor* angefefct toirb, fobalb bie Sorberfüße ben intoenbigen guffchlagSranb erreidjen. Soll bie ftehrttoenburig oom Anfang ab auSgefüfjrt toerben, (o erfolgt baS ftommanbo: „Anfang (auS ber (Ide) — xc^rt!" Schlangenlinien. „Anfang Schlangenlinie an ber langen Staub!" „Anfang Schlangenlinie burch bie Sahn!" ©ie SommanboS toerben oor ber erften @de ber langen SBanb gegeben, ©er erfte Weiter beginnt bie Schlangenlinie nach bem ©urdjreiten biefer @de. ©ie Übung fann mit unb ohne SteHungStoechfel ausgeführt toerben. ©er ABedjfel erfolgt beim (Eingehen in jeben neuen Sogen. ©te Qahl ber Sogen richtet fich nach ber @röße ber Sahn unb bem AuSbilbungSgrab üon (Wann unb (ßferb. ©ie A$t ©ie Acht toirb auS ber. gioeiten @de ber futgen SBanb begonnen, ©er SteHungStoechfel erfolgt auf bem SerührungSpunft ber beiben Greife, Wenn nicht „ohne fflechfel!" geritten toerben (oll. ©aS Weiten ber Acht finbet nur beim ©ingelreiten, im ©rabe unb (Salopp nur im abgetürgten ©empo ftatt. Abteilungbilben. 3um Silben ber Abteilung nach bem ©inaelreiten ift au fommanbieren: „Auf ber rechten (linfen) gano rechts (IhtlS) angebrochen, Abteilung bilben — (Sangart!11 Wichtiger Sifc im galten. 3. SteHtefcre. A. ©er Sift, Wichtiger Sife ift ooHfommen ungezwungen unb loSgel affen, jeboch in oorftfjnftSmäßiger Haltung. @e(äß in üoHer Sreite auf bem $ferbe* rüden, Dberfdjenfel fo weit nach innen gebreht, baß Shue flach am Sattel, tiefe Sage beS SlnieS erftreben. Shüefdjeibe barf nicht nach außen geigen (hopleS ober offenes Stnie, baS einen 4^ fidjcren Siß nidjt getoäljrleiftet), fein geftflemmcn auf K? bem (ßferbe, fonbern (Sleidjgetoidjt h^^611 burch . to e i dj e S SR i t g e h c n in ber Setoegung. Dberförper erhebt (ich fenfredjt auS gehobenen güften, bie nicfjt einfeitig eingefnidt toerben bürfen. Sdjultern fallen laffen, Stopf aufrecht, SHun nidjt oorwärtsftreden, Slict über bie (ßferbe* obren. Oberarme auS lofem Schulter* gelenf hangen laffen, Unterarme im regten SBinfel bagu. mittlerer I ©eil lehnt fich tnit ber inneren ^rläcfje - leicht an ben Seib. §änbe leidjt ge* fcfjloffen unb fenfredjt mit gefrümmtem ©aumen nach' oben, [0 baß äußere glärfje beS Unterarmes mit Jpanbrürfen eine gerabe fiinie bilbet.
221 Unterfdjenfel Dom ftnie aud nad) rüdwärtd, mit flacher Sßabe tx>eid)e güblung am SßferbeleiB. Sine burd) bad Sdjultergelenf gefällte Sentrerfjte foH bie gerfe treffen. Slbfäfee leidjt berabgebrüdt. B. Die Hilfen. Die ©inwirtungen bed Staiterd auf bad $ferb, burd) bie er ibm feinen ^Bitten tunbgibt unb ed beberrfdjt, nennt man $>ilfen. Der Leiter Wirft auf bad $ferb mit Sdjentcln, Qügeln unb ©ewidjt ein. 3^rer Statur na<b finb bie Sinwirtungen ber ©Rentei treibenbe, bie ber £&nbe oertjaltenbe $ilfen. Beibe merben wirffam unterftüfct burd) bie @ewtd)td* einwirtungen bed Steiterd. ?Jür bie Stärfe ber ©ilfen finb bie ©mpflnblidjteit bed Sßferbed, ber @rab feiner ftolgfamteit unb ber beabfidjtigte gwed mafegebenb. Sie fefcen toeid) ein unb fteigern fich nad) Bebarf. Stad) jeitweife fräftigeren Öilfen ift ftetd Wieber SRüdtetjr gu letzteren ©inwirfungen geboten, um bad Sßferb empfanglitb ju erhalten unb nid)t abjuftumpfen. ©robe $ilfen üerberben bad *ßferb. Die Bebeutung ber treibenben $ilf en fte§ t Ijodj über ber ber üerfjaltenoen. Die fehlerhafte Steigung ber meiften Heiter, gu niet mit ben $änben unb gu wenig mit Srfjentefc unb ©emidjtftgilfen einguwirlen, mufc bauernb belämpft werben. a) SdjenteII)iIfen. Der Schentel wirft auf ben gleidjfeitigen ©interfufe. Die Sage bed Unter*» fdjenfelä beftimmt bie Slrt ber SBirfung. 3e nätjer er bem ©urt liegt, befto mefjr wirb ber §interfujj jum Startreten angeregt (o ort reiben ber SdjentelJ; Sage bed Dortreibenben SdjcnteU. Sage bed Derttiabrenben ober feitwärtd treibenben ©djcntcld. liegt ber Stentel weiter jurüd, fo wirb er nad) bem @rabe ber ©inwirtung ent« Weber ben gleicbfeitigen §interfufj am Starlaffen bed ^uffdjlagd üerljinbern (Der* wahren ber Sdjenfel) ober i$n baju Deranlaffen (f e i t w ä r t d treibenber ©djentel). Die Sdjentelbilfen hefteten in einem Drüden ober Klopfen ber Unter* fRentei bei möglid)ft unueränberter Sage ber Dberfdjentel; ber Slbfafc bleibt Ijerabgebrüdt. ©runblage unb Starbebingung für gute Sdjenfelwirtung ift ein mit ben Bewegungen bed ^ßferbed mitgebenber ©ife.
222 Qn ber Bewegung wirft ber Stentel auf ben gleichfeitiaen ^interfufj nur in bem Augenblid richtig üortreibenb ein, too biefer fich nach oem Abfufeen über bein Boben befinbet. ©er Leiter mufe biefe Augenblicfe, bie* er im ©rabe an ber gleichzeitigen Borbewegung ber entgegengefefcten Schulter erfennen tann, herauf fühlen unb benufcen. b) ßügetynfcn. ©ie burch Bügel unb ®ebife bem Bferbe übermittelten ©inwirfungen ber §änbe heilen QÜgelhilfen. Sie entfielen burch vermehrtes An* unb Abfpannen oer S^gel unb äufeern [ich in bem hierburcb erzeugten ftärferen ober geringeren ©rucf beS (SfebiffeS auf oie fiaben. ©a bte Sügel^tlfen verhaltenb wirten, fo müffen fee ftetS mit tretbenben Hilfen verbunben fein. @ute Qügelhilfen finb nur bei unabhängigem Site möglich- ©ie Mgelhilfen mirten um fo fixerer unb fthneHer, je mehr baS Bferb bie (Sinwirfungen oer Hänbe auf bie Saben burch @enid, §al§ unb SRüden bis in bie Hinterbeine hinburchläfjt. ©ie bauernbe Erhaltung ber weichen Berbinbung zmifthen Steiterhanb unb Bferbemaul nennt man Anlehnung. ©aS $ferb in weither Anlehnung zu erhalten vermag nur bie §anb, bie alles ©arte, Starre unb SRudt^afte vermeibet. ©ie annehmenbe Sügel^ilfe finbet überall ba Anwenbung, Wo bie Vorwärtsbewegung beS sßferbeS gemäßigt ober Wo belaftenb auf bie Hiuterhanb eingewirtt Werben foH. Annehmenbe Sügelhilfen Werben bei völliger SRittigfeit beS ^ferbeS burch ©inbrehen ber fiänbe auSgeführt. ©ie mittleren gingergelenfe nähern fich herbei bem ßeibe beS Leiters, bie Heinen ginger fteigen nacf) aufwärts. Bei ftärteren (Sinwirfungen muß fleh ber Arm an ber verhaltenben fiilfe beteiligen. ®ibt baS spferb bem Einzüge nach, (o Hört bte annehmenbe 3 ü g e l h i l f e auf! Niemals bauernbeS Stehen, fonbern SSechfel mit nach* gebenben ©ilfen, wenn ber Erfolg nidjt fogleicb eintritt. Hter tft von ent« fdjeibenber Bebeutung, bafe bie Hunb bte Augenblide beS ÜRachgebenS gewiffer« mafeen vorauSfühlt. gährt fie in bem Augenbltd, wo baS ^ßferb leicht am (55ebi& wirb, feftbleibenb zurücf, belohnt fie alfo baS Sßferb nicht burch Seichtwerben, fo weife biefeS nicht, WaS ber Leiter will. ©ie nachgebenbe 8 u g e l h i l f e befteht barin, bafe bie HQub ftehen* bleibenb ben fletnen ginger bem fßferbemaut* nähert ober, ohne bie gühlung mit ihm aufzugeben, vorübergehenb fo viel vorgeht, wie eS baS VebürfniS erforbert. Sie wirb angewanbt, um bem Bferbe bie nötige greiheit zum Antreten ober $ur Befchleunigung ber Bewegung zu geben. Soll mit einer nachgebenben Sügelhilfe bem $ferbe ein ßängermachen beS erlaubt merben, fo ift ein Vorgehen beS ganzen Armes unb felbft ein ©urchgleitenlaffen ber Sögel notwenbig (über* ftreichen). ©ie volle SBirfung ber betriebenen Sögelfjllfen tritt nur bei beiberfeitiger Anwenbung ein. (Sinern einfeitigen Sugelanzuge wirb baS $ferb baburd) golge leiften. bafe eS nach ber betreffenben Seite ffiopf unb §alS berumbiegt unb wenbet. gür bie richtige Ausführung ber SBenbung, wie aud) zur Begrenzung ber Biegung von Stopf unb Ha^ ift eine ©egenwirfung beS äufeeren Sögels nob Wenbig, bie man verwahrenbe Sügelhilfe nennt. Sie befteht im leichten (Segenhalten ber Hunb. Sur SBenbung fteigt beim Seiten auf ©ren(e burch eine (Sinbrehung ber inneren Hanb ber fleine ginger gegen bie innere Bruft beS fReiterS; burep bie bierbitrdj bewirtte Verfügung beS inneren Sögeln wirb baS $ferb in bie SBenbung hiueiitgeführt. ©ie äufeere HQub gibt nur [o Diel nach, bafe baS $ferb
223 bem Anzüge folgen tann, unb beftimmt burd) ben am $alS anliegenben »er« toahrenben äußeren Qügel bie @rofee ber SBenbung. ©ie §anb mufe bei allen §ilfen auf ihrer ©eite bleiben; ein §inüberbrüaen über ben SBiberrift ift fehlerhaft. Seim Seiten aufbaubare mit angefafeter Xrenfe toirb bie SBenbung nach ben gleiten ©runbfäfeen toie auf ©renfe auSgeführt. c) ©etüidjtäljilfen. ©etoidjtSeintoirfungen beS Körpers unterftüfcen bie Sdjenfel« unb Sügel« Hilfen in hohem ®rabe, inbem fie bem fßferbe biefe üerftänbhdjer madjen. Sei richtig geljenbem sßferbe füllt bie Sdjtoerlinie üon $ferb unb Leiter Zufammen, toenn biefer bei ridjtigem Sife ben Dbcrtörper fenfredjt hält. gebeS bemufete Slbtoeidjen auS biefer Srcidjtung bebeutet eine ©enndjtshilfe. W2it ben (JJetoidjtSljilfen mufe ein 5lnfpannen beS breujeS üerbunben fein. @in flurüctneljmen beö DberförperS Ijinter bie ©entrechte belaftet üermeljrt SRücten unb $inter!janb unb toirtt gleichzeitig treibenb. Do bie belaftenbe ober bie treibenbe SBirfung mehr in ben Sorbergrunb tritt, h^ngt baüon ab, in toelcher SBeife gleichzeitig bie Sügel eintoirfen. @in Sorneigen beS DberförperS tann in ben gälten ftattpnben, bie eine befonbere Sntlaftung beS fRüdenS unb ber ftinterbanb oerlangen, ftierburdj tann zugleich üerhaltenb auf baS SortoärtSbrängen beS $ferbeS getoirtt toerben, ba bie Ssorhanb mehr belaftet unb ber dürfen bem üortreibenben ©etoidjt beS DberförperS toeniger auSgefefct toirb. (Sin Sorneigen beS DberförperS toirb aber Zum gehler, toenn ftüften unb @efäfe nicfjt mit nach norn genommen toerben, fonbern nach hinten hinauSgleiten. Serlegt ber Leiter (ein ©etoicht nach redjtS ober lints, fo erhält baS Sferb ben Antrieb, nad) biefer SRidjtung üon ber bisherigen 2inie abzutoeichen. ©iefe öilfe ift beim SBenben eine ftetS nottoenbige Unterftüpung ber gügel« unb ©djenfelhilfen unb gelangt beim üöHig burchgearbeiteten $}eroe fo Aur Sorherr« fchaft, bafe (ie ben öauptantrieb Aum SBenben gibt, ©iefe ©etoichtshilfe wirb baburdj auSgeführt, oafe ber betreffenbe ©efäfefnochen mehr belaftet toirb. ©abei toirb (ich bie ©üfte ettoaS (enten unb baS ®nie eine tiefere Sage erhalten, gehler« haft ift eS, in ber $üfte einzutniefen, ba fjierburch (SemichtSüerlegung nach ber falfdjen Seite. d) (Gebrauch ber Sporen. Sporen toerben bei Sferben, bie bie Scfjenfeltoirfung nidjt genügenb beachten, als 2lufforberung zu grofeter ftraftanftrengung ober als Strafe gebraucht. (Sin (Sinfefcen beS Sporns in bie glanfe ift unbebingt zu üermeiben. ©em üortreibenben Scfienfel toirb baburdj mehr Dtachbrucf üerlieljen, bafe ber Sporn in fühlbarer Steife bie Stelle bezeichnet, unter bie ber gleidjfeitige ftinterfufj üor« treten foH. ©ie SBirtung beS üertoahrenben Stentels tann burch faches, tocicbeS Einlegen beS Sporns ebenfalls gefteigert toerben. Leiter, bie aus Söequemlichteit ftatt bie Stentel au gebrauchen alle öilfen mit ben Sporen geben, machen ihre fßferbe enttoeber (chrecthaft ober ftumpf. Soll ber Sporn baS 5ßferb zur größten ßraftanftrengung üeranlaffen ober als Strafe bienen, fo erhält baS *ßferb bid^t hinter bem @urt, meift mit beiben Sporen, einen ober mehrere Sticfje an berfelben Stelle. SBiberfeht (ich baS *ßferb einem Stentel, fo toirb ber einfeitige Sporn gebraucht. 9?ur bei toirflidjem Ungehorfam Sporn als Strafe gebrauchen! 23eim ©ebraudj ber Sporen Haltung beS DbertörperS nicht üeränbern, fein ffteifjen mit ber §anb im 2Raul! unterfdjenfel bürfen fich nicht üorn sßferbeleibe entfernen, um zum Stofe auSzuholen.
224 4. gafyrauäbiltang. Seinen ber $ferbe. Siehe Seite 215. galten unb führen ber $ferbe< galten ber $ferbe. ©er §a§rer ftefjt in ber für ben Reiter üorgefchriebenen Slrt neben bem Sattelpferb. @r gält in ber redjten ftanb aufjer ben ©renfenjügeln beS Sattel« pferbeS ben unter beffen ftalS unb unter ben Sügeln burdjgenommenen ftanb« jügel, in ber linfen bte $eitfdje mit ber Spipe nad) unten. führen ber $ferbe. Seim Antreten führt ber galjrer beibe sßferbe mit ber redjten ftanb. Sleibt baS ftanbpferb gurüd, |o nimmt er ben ftanbjügel in bie linte ftanb unb füljrt eS üor. Set engen ©urdjgängen lä&t er baS ftanbpferb üorangeljen. »tts unb Slbfpannen. 21 n fpannen: ©er Stangenreiter nimmt, rüdwärtS ridjtenb, bie ©eidjfel ZWifdjen feine $ferbe. Sorber« unb SRittelreiter [teilen ftcft üor ihm auf. ©ie gatjrer befeftigen ben ftanbjügel in bem unbenupten Ringe beS Schnall« ftöjjelS an ber linten Seite beS SruftblatteS üom Sattelpferb unb Ij&ngen bie fßeitfdje mit ber Schlaufe über ben linten Seinenring. ©er Stangenreiter ftaft bie Slufljalteletten üon oben nadj unten ein unb ftedt ben Sperriemen burdj. @inen an ber ©eidjfel befeftigten ©eichfelriemen fdjnaHt er mit bem ftnebelenbe in ben 2lufhängeriemen beS Sattelt beS SattelpferbeS ein. ©ie gafjrer fpannen erft bie ftanb« unb bann bie Sattelpferbe an. ©ie ©auhafen werben bei ftappenöfen üon unten nadj oben, bei Ringen üon innen nadj aufjen eingeljaft, unb jwar mirb juerft baS auSwenbige, bann baS intoenbige ©au am gahrjeug befeftigt. 2lbfpannen: ©ie fjaljrer fpannen, nadjbem fie ftanbflügel unb fßeitfdje am Sattelpferbe befeftigt haben. in umgeteljrter Reihenfolge ab, wie fie angefpannt haben. Seim SechSgefpann [teilt ber SRittel«, beim Siergefpann ber Sorberreiter bie Sorberbrade auf. Rach bem 2lbfpannen rüden bie gahrer auf Suruf bes gahrjeugführerä ober oeS Stangenreiters eine ^ferbelänge üor. Sluffe&en unb SluSbinben. ©ie Wuffatföiigel (ftanbarenaügel) foHen leicht anftehen, bem ftanbpferbe bie nötige öaltung geben unb bie ourdjbie ReitauSbilbung erzielte ©urchläffigteit im ®enid erhalten, ©ie Sänge ber Vluffataügel richtet [uh nach ^em öobcn, auf bem gefahren werben foH; im ©elänbe ift Jie ftets nach [dj werft em gug ju be« meffen. ©ie Stuffafcflügel werben in bem vlufhängeriemen bcS Sattels fo ein« aetnotet, bafj ber Schieber fich im knoten befinbet unb baS fteilenbe nach lints herunterhängt. ©leidjmäfcigeS 2lnftehen beiber Sügel! ©er ÄuSbinbßjjügel (©renfenzügel) bient als ©egenhalt für ben ftanb^ügel. Sei ftanbarenfläumung ergibt fid; feine Sänge auS oer ber 9luffafcaügel. ©er 5luSbinbejügel wirb in ben ©renfenring unterhalb beS redjten ©renfenaügelS unb am Sattel in ben 2IuSbinbering eingefdjnallt. ©er SluSbinbe^ügel (oH oaS ftanb« pferb üeranlaffen, ftalS unb ftopf gerabeauS zu behalten unb gerabeauS ju gehen. »Ufa uub Ofiften. ©ie Wahrer eines ©efpanneS [ifcen gleichzeitig auf unb ab; Sorber« unb SRittelfahrer ridjten fich nadj bem Stangenfahrer. Sluf baS Stommanbo: „Sin bie $ferbe!" begibt (ich alles an ben üorge« fchriebenen Sßlafc. ©ie Wahrer treten neben bie ftöpfe ihrer Sattelpferbe unb
225 rühren. SBeitere üorbereitenbe 5D? aff nah men unterbleiben. Soffen üor bem offne* meinen Sluffiffen noch befonbere BorbereitungSmaffnahmen erfolgen (3. S. mif* fifcen ber Öffaiere, Sugfü^rer, beS DbertoadjtmeifterS ufto., ©inlegen borfjan* bener Seidjfelftüffen burdj bie Stangenfahrer ufto.), fo erfolgt baS Rommanbo: rrSettig sum Muffigen!" Qfö toirb ftets auS bem führen gegeben. 9luf baS Rommanbo: „Batterie —" fteht alles, toaS no§ abgefeffen ift, ftiff, „aufgefeffen!" madjen bie Wahrer redjtSum, ergreifen mit ber redjten ©anb über ben ©als beS SattelpferoeS Ijintoeg ben linten Srenfenaiigel beS §anb* pferbeS, ben bie linte ©anb reicht, treten redjts feittoftrtS uno nehmen bie Bügel beS SattelpferbeS, ben linten £ren[en$ügel beS ©anbpferbeS unb bie ^eitfdje in bie linte ©anb. Sann fiffen fie auf, nehmen Qügel unb Beitfdje üorübergehenb in bie redjte ©anb, fteden mit ber linten ©anb ben Karabiner in bie SrageüorriÄtung, ergreifen äö9eI unb ^eitfdje mit ber linten ©anb, fteden bie redjte ©anb ourch bie ©anbfdjlaufe ber Beitfdje, Aieljen fie burdj bie linte ©anb unb laffen fie am ©anbgelenf jjtoifdjen beiben Bferben Ijerab* hängen.. ©ierauf orbnen fie bie Qugel oeS SattelpferbeS, erfaffen ben linten Srenfen^ügel beS ©anbpferbeS (©anbfdjlaufe) toie ben 3ügel einer SBaffertrenfe, jebodj ben Heinen ginger über bem Bügel, unb ffeffen bie redjte ©anb, Säumen nadj oben, in ©ölje ber linten fltoifdjen beibe $ferbe. ®S toirb Jtiffgefeffen. Rommanbo: „Batterie — abgefeffen!" Sie gahrer legen auf „Batterie — abgefeffen!" bie Bügel beS SattelpferbeS in bie redjte ©anb, Ijeben mit ber linten ben Karabiner aus ber Srageüorridj* tung, nehmen Bügel unb ^eitfdje toie jum Sluffifcen in bie linte ©anb, jieben bie redjte auS ben Schlaufen beS linten Srenfen^ügelS beS ©anbpferoeS unb oer tßeitf dje unb fifcen ab. Sann treten fie neben ben ®opf beS SattelpferbeS, nehmen in bie redjte ©anb bie Xrenfengügel beS SattelpferbeS unb ben linten Srenfen* äügel beS ©anopferbeS unb galten in ber linten ©anb bie ^eitfdje mit ber Spiffe nadj unten. ®S toirb ftiffgeftanben. 2Iuf „Biigrt Gudj!" toirb gerührt, Offiziere, .Staffelführer, Bugführer unb Dbertoadjtmeifter fifcen ab. Sie gabrer hefeftigen ben linten Srenfenjügel beS ©anbpferbeS unb bie ^eitfdje am vluffjängeriemen beS Sattels ihres Sattel* pferbeS. inbem fie bie Sdjlaufe beS SrenfenjügelS üon unten burdj ben Stuf* Ijangeriemen unb ben ^eitfdjengriff toie einen knebel burdj bie Sdjlaufe beS Srenfen^ügelS fteden, bie Stangenfahrer legen bie Seichfelftüffe auS*). galten im 9NeIjrge{pann uom SatteL Beim Änfaljren müffen affe Bferbe gleidjmäffig unb gunädjft im Sdjritt an* ziehen. Sen ©anbpferben finb bie ©ilfen (o redjtgeitig ju geben, baff fie mit ben Sattelpferben gleidjfleitig analeren, feortreiben beä ©anbpferbeä erfolgt burdj fftadjgeben be3 ©anbaügelä, Ergeben ber Sßeitfdje Ijodj über bem Sattel unb nötigenfalls Sdjlag üoer ben Sattel hinter ben @urt. Beim parieren gehen Borber* unb ffRittelreiter mit maffig ftraffen Sauen um ben ffiaum oor, beffen ber Stangenreiter jum parieren bebarf. Sie hinteren ftahrfleuge einer Kolonne müffen redjtgeitig parieren. Bum Surdjparieren beS ©anbpferbeS geht bie redjte ©anb rechts feittoärtS, fpannt ben ©ano^ügel in ber utidjtung ber Gruppe beS ©anbpferbeS unb toieberholt biefe ©ilfe, bis oer 8toec^ erreidjt ift. Sie $arabe erfolgt auS bem rechten ©anbgelent unb nidjt mit bem auSgeftredten Slrm. SBenbungen toerben bei genügenb ffiaum fo gefahren, baff baS innere Borber* rab einen fRabiuS üon 8 Schritt betreibt. 3e tiefer ber Boben unb ie fürjer bie ©angart, um (o mehr müffen Borber* unb 2Rittelpferbe am Buge tetlnehmen unb baher baS üon ben Borberräbern ju befdjreibenbe ©leis überfdjreiten. Sie *) bei aufgeproVten ^a^eugen mit geberprofcüer&inbung meg.
226 haben einen größeren SBeg unb müffen baher gu ftärterem Sempo angehalten werben. Sie Stangenreiter halten mit ihren $ferben baS Sempo unb fahren ben erforberlichen Sogen. Korber» unb SKittelpferbe müffen nach Vollenbeter SBenbung in baS GeleiS gurüdfehren. 3n ber ßinfSwenbung muß baS ©anbpferb mit bem ©anbgügel mitge» nommen unb Wenn nötig vorgetrieben werben. 3n ber KedjtSWenbung wirb baS Sattelpferb gegen bie Schulter beS ©anbpferbeS geritten, bamit biefeS in bie SBenbung hinein vorgeht. Surcij' vermehrten gug ber inneren »ferbe ift bie Seichfel nach außen gu halten. Sei engen SBenbungen barf ben Stangenpferben bie Seidjfel nicht fort» genommen werben. Korber» unb SKittelreiter bleiben lange gerabeauS, um bann mit lofen Sauen in bie neue Kichtung eingubiegen. Sie SKittelpferbe finb babei gut nach außen gu halten, bamit feine »ferbe über bie Saue treten. »ergauf fährt man fchräg, bei furgen, fteilen ©äugen (entrecht. Sen »fcrben ift viel Bügelfreiheit gu geben. Sie Wahrer nehmen erforberlidjenfaHS ben ©anbgügel in bie linte ©anb, legen bie rechte mit ber »eitfche über ben Sattel beS ©anbpferbeS, gehen mit bem Dberförper gut mit unb behalten ben Unter» ßen fei tretbenb am Gurt, übermäßiger Gebrauch ber »eitfche ift f<häbli<h. 2luf c ©öhe angetommen, müffen Korber» un^ SRittelpferbe energifcfi weitergiehen, ba fonft bie Stangenpferbe ben lebten, oft fchwierigften Seil allein überwinben müßten. »ergab wirb in ber Kegel (entrecht gefahren. GS ift gut gu bremfen. »eitfthenhilfen foüen an rechter Stelle unb nachbrüdlich gegeben bem »ferbe SlÄtung einflößen. Sie »eitfche ift biergu mit ber vollen remten $anb gu er» (affen, ber ganbgügel wirb in bie linte ©anb genommen. SaS Schlagen auf Svpf, ©als unb Sruppe ift verboten. »erlaben*). ftlüffigeS, reibungSlofeS »erlaben ift nur burch h^ufiaeS üben gü erreichen. Sie Einlage eines Saftens ohne Käber in Größe eines GifenbahnwagenS innerhalb ber Saferne bietet bagu reichlich Gelegenheit. Ginlaben. a) Ginlaben. b) Ginlaben. Ginteilung ber »ferbe nad) 2lrt unb Sahl (in ber Kegel 8), tote fie verlaben merben foHen. ßüftungSflappen fdjließen, 23 in betaue an einer Seite befeftigen. (Sragetiere abfatteln. »ei geflirrten »ferben Umgänge löfen unb auf ben SBiberrift legen. SonberauSrüftung — Kidjttreis, Scherenfernrohr, GntjernungSmeffer, Klint» tornifter, gernfprechgerät, SanitäB« unb Keterinärpadtafchen — abnehmen.) ©ineinführen. KuhigeS »ferb an bie Spifce, ber Ke ft Sopf auf S dj W e i f. Kei fdjwierigen Kferben ©eu ober ©afer Vorhalten; SBoilach über ben Sopf legen, 2 2Äann fchieben mit feftgefaßten ©änben, Sattelgurt ober gufammen» gefaltetem SBoilad) oberhalb ber Sprunggelente. *) 5)ie[er Seitrag mürbe bem Steiter^ÄSC oon SRittmeifter bon SRanteuffel (©erlag ®. 6. Mittler & Soljn, Serlin SB 68) entnommen.
— 227 - gerumbreljen. a) 4 $ferbe gleicbaeitig. 3lt. 4 Wirb aurüdgeridjtet. 92r. 1 unb 2 bürfen nidjt erft aum Stegen fommen. b) 4 $ferbe gleidfoeitig. Sinbeftride feftmadjen. Sdjliefeen ber SingangStür auf &iegeltoeite. Bbneljmen ber Säumung, Borlegen üon §eu. öffnen ber £üftungsflappen, einzeln abfatteln. Bbfatteln unb Bbfd)irren erfolgt im SBagen. a) $ie SluSfüljrung erfolgt einzeln, ^a^u toirb 1 $ferb V2 SBagenlänge fcorgejogen, um $lafc au gewinnen. b) SDie BuSfüljrung erfolgt gleidjaeitig. Sättel ufio. ftnb in aröfeter Drbnung unteraubringen, fo bafe nidjtS beraub fallen fann unb genügen© $lafe für bie Wfcann* Idjaften bleibt. 2)2 it Buffatteln unb »flirren ift ettoa eine Stunbe üor bem 2luSlaben $u beginnen. @S er* folgt fenngemäfe toie oben. ßüften, Xränfen. Sei beifeer Witterung finb bie ßüftungSflappen, gegebenenfalls eine xür ju öffnen. Siegel üorlegen! Bor, toäbrenb unb nad) ber $a§rt ftnb bie Bferbe reidflid) au tränfen. BuSlaben erfolgt atuedmäfeig mit ben unruhigen sßferben auerft, fonft mit ben äufeeren. Bbfatteln. Elfter Abschnitt. Kraftfafjrausbilöung. gebet ftraftfafrenftanonier mug jur grünblidjen ftenntnid bed Vlotord unb (einet pflege im Sefig bed „ganbbumd für ftraftfaljrer" (Verlag 6. S. ÜRittler & Soljn, »erlin SfflJ 68) fein, (ftuminbeft ftubenmeife begaffen!) Sie Sedptil bed ©lotord ift habet in biefem Sefyrbud) niebt be^anbelt, fonbern bad $aupt* getmdjt auf gafjrlegre, ©efeßedtunbe unb Serrefjrdbeftimmungen gelegt. A. gafyraiiäbübung. 1. ga^rfefjuk. $)ie gabrauSbilbung beginnt in ftafjrfcfculen unter einem galjrleljrer unb umfafet ben fraftfa^rtedjnifdjen Unterricht über baS ftraftfabraeug, ©efefeeSfunbe unb BerfebrSbeftimmungen (otoie Unfaüüerbütung, praltifdje Unterteilung am ftraftfaljraeug ^infidjtlid? ber pflege, Snftanofefcungen fotoie ©rfennen unb iöe* Ijeben üon Störungen unb ben & a b r o i e n ft. §ür ftafjrfdjüler, bie bereits einen 2Rilitär*$üIjrer(d)ein befifcen, fann bie $uSbilbung auf ^raftfaljraeugen anberer Betriebsarten unb klaffen ab* gefürxt toerben. $ad) 2lbfdjlufe ber galjrfdjule finbet eine Prüfung burdj einen SDHlitär* ftraftfatyrfadjüerftänbigen ftatt. 92ad) beftanbener Prüfung erhält ber Solbat ben ®2ilitär*gül)rerfd)ein. 21 n f a Ij r e n. ©er (Stangfdjaltbebel (1. ©ang) toirb bei auSgerüdter ftupp* lung langfam bem Eingriff genähert. Sftan barf erft einrüden, toenn man — o§ne ein ®eräufd), oljne ein Kraken au Ijören — füljlt, bafe bie Borgelegeaaljne unb bamit bie Kupplung fte^en. ^anbbremfe ift babei au löfen. $er SBinfer als Qeidjen ift für folgenbe fja^jraeuge nadj ber entfpretfjenben Seite IjerauSau* nehmen. — $idjt au üiel @aS geben, Kupplung üorfidjtig unb ftofefrei einrüden,
228 bann etwas mehr SaS geben. ©Zenn ftd) ber 1. Sang bei ftehenber Kupplung nicht einrücfen faßt, Dann ift ber Sanghebel auf Leerlauf zu (teilen, furz ein» unb auS* Zufuppeln unb bann nochmals baS Schalten zu Derfuchen. S <h a 11 e n. 2ftan (chaltet fo früh, tote eS irgenb möglich ift, bebingt burd) bte DrtS», Straßen« unb SelänbeDerhältniffe, unb geljt fo halb wie möglich auf ben größtmöglichen Sang. Fmmer ift eS falfcfb mit ©ollgaS in ben niebrigen Sängen za fahren. ©ei ^ßerfonenfraftwagen 3. ©. (galtet man fdjneU bte jum britten Sang burdj, läßt ben WTotor auf Touren fommen unb fchaltet bann ben bireften Sang. — Reihenfolge ift ftetS: SaS wegnehmen, 1. Sang herauf 3mifdjenfuppeln (b. h- ein* unb auSfuppeln, folange ber Schalthebel auf fieerlauf fteht. ©ei manchen ©tagen ift Qtoifdhentuppeln beim ©ufwärtSfdjalten nicht er* forberlich), 2. Sang hineinlegen, einfuppeln, SaS geben, unb bann baSfelbe beim Schalten ber weiteren Sänge. — Schalten ift Sefüh^fadje, bann auch Sache beS SebörS. ©er gahrfchiiler muß fich baS SRotorengeräufÄ bei ben ben (Sängen entfprechenben richtigen Drehzahlen genau einprägen, Richtiges Schalten wirb nur burch Sehörfdjulung erlernt. DaS ©erunterfdj alten auf niebrigere Sänge (Heinere) erfolgt ftets mit StoifdjengaS. Die Reihenfolge hierbei ift: ©uSfuppeln, (Sang herauSnehmen, SaS geben unb gleichzeitig einfuppeln, nach genügenber Drehzahl* fteigerung wieber auSfuppeln unb ben nächftniebrigeren Sang einrüden, ein« fuppeln unb SaS geben. 3*oifä)enßaS ift fo Diel zu geben, baß (Rotor unb Kupp* lung bie für ben niebrigeren (Sang nötige höhere Drehzahl erhalten. — Um ein geräufchlofeS, b. h- richtiges ©erunterfchalten zu erlernen, muß man baS ©er unter« fdjalten in allen (Sängen, in allen SefdjWinbigfeiten unb bei allen ©3ege« unb SteigerungSüerhältniffen üben. Rur baburdh Derliert man bie Scheu beS recht* Zeitigen unb „zeitgerechten" UmfdjaltenS. Richt zu Dergeffen ift baS Erlernen beS ©erunterfchaltenS bei ©bwärtSfahrt. ©ier muß man wefentlich mehr 3a)i(chengaS geben als auf ebener ober anfteigenber Fahrbahn. ©rem(en. (Sin guter fjahrer bremft wenig, in ber Regel nur zam ©alten ober im StabtDerfehr. feer rechtzeitig baS SaS fortnimmt, wenn er ein ©inberniS (ieht, braucht meift nur noch zam ©alten zu bremfen. (Ran muß ftets weich anb in ber nötigen Stetigfeit, barf nie ftoßweife bremfen. Scharfes ©remfen EZum ©locfieren ber Räber, Derminbert bie ©remSWirfung unb gefährbet ZenfDermögen. ©ei langen Talfahrten Derwenbet man Heinen (Sang, um bie ©remfen za fronen, ©ei ©ergabfahrt barf man baS Fahrzeug nie in Sdjuß fommen laffen, niemals ohne Sang ober auSgefuppelt fahren, fean merfe fich: $ahre mit bem gleichen Sang bergab, wie bu bergauf fahren mußt. ©on ©ebeutung ift richtige SinfteHung ber ©remfen, fo baß eS auSgefchloffen ift, baß bie ©remfe nach rechts ober linfS zieht. ©IS Regel merfe man: ©Zer Diel unb fcparf bremft, fährt fehlest unb ohne Sefühl, b.h. roh! RüdfWärtSfahren. Sinlegen beS RücfwärtSgangeS barf erft erfolgen, wenn baS Kraftfahrzeug Döllig zam StiUftanb gefommen ift. ©eDor man rücf« wärtS fährt, hat man fich baDon za überzeugen, ob bie Fahrbahn frei ift. §ür Anfänger empfiehlt eS (ich, öorher auSzufteigen unb fich Öen zum Rückwärtsfahren bzw. auch zam feenben zur Verfügung ftehenben Raum anzufehen. ©erhalten beim Schleubern beS Fahrzeugs. Stets ift eS falfch, beim Schleubern beS ©Zagens fcharf za bremfen. ©ielmehr läßt man bie ©remfe loS, fuppelt auS, bis bie Räber wieber fpuren; erft bann Derfuche man, langfam zu bremfen. Durch ruhiges, auf feinen Fall rucfweifeS Segenlenfen muß man ben ©tagen wieber in bie Fahrtrichtung bringen. ©ei plöfclichem Reifenbefeft, ß. ©. ©lafeen beS Reifens, muß man ben ©tagen ohne ©remfen in ber SerabeauSrichtung za halten Derfuchen. Scharfes ©remfen ift (ehr gefährlich. Srft, wenn man ben ©Zagen wieber in ber Sewalt hat, barf man langfam bremfen. Stets ift za beachten: ©ei Reifenpannen muß baS Fah^ug mit äußerfter Kraftanfpannung in ber Seraben gehalten werben, erft fpäter benfe man an ©remfen unb Inhalten.
229 © i e W i $ t i g ft e n ga^rtegeln finb: Nie plöfclich bremfen unb pIö&Hd) befdjleunigen, fonbern ruhig, befonnen unb DorauB« fdjauenb fahren. Tier guft ift neben, aber nicht auf bem Kupplungshebel, folange biefer nicht ge- braucht mirb. Nicht bauernb mit bem SaBhebel fpielen, fonbern ruhig, ben ftahrerforberniffen ent« fprechenb. SaS geben. Nicht auf Streichen bon $b$ftgefd)toinbig!eiten Tommt eS an. ©er Seneralftäbler fagt: w$ch gäbe eB eilig, fahren Sie langfam!" Nur StetigTeit gibt guten Reifeburchfchnitt. ßentoewegungen langfam unb ruhig, Tein „Herumreiften". Dh"e SaS in bie fturbe fahren, mit SaS aus ber fturbe herQu3. aber rechtzeitig bor ber fturoe SaS weg, unb nidjt in ber ßurbe bremfen. fturben nidjt febneiben, inSbefonbere nicht bei unüberfichtlichen; immer auf ber öorgefchriebenen gahroahn bleiben. ©or ftarlen Steigungen frühzeitig umfchalten, nicht ben SNotor quälen, ebenfo bei ©ergab« fahrt rechtzeitig umfmalten. Niemals auf Straften Wettrennen beranftalten, Tein Überholen burch anberc ftören ober Zu berhinbern fachen. ©ie befferen Reifen nimmt man ftets an bie Sorberräber. Signal geben nur, wo unb wenn e§ erforberlich ift. Wenn erforberlich, bann Signal rechtzeitig. fahren bon ber feften Strafte auf ben Sommerweg z- unb umgefehrt langfam, nie rudweife. Stets bie ÖefebeS- unb SerTehrSbeftimmungen hunbertprozentig beachten. Unb no^malS:^ a h r e b er antw or tung Sb e w u ft t, u o r n c h m unb bor« 2> Selänbcfaljren. $ie ©elänbefahrauSöilbung umfafjt ben Unterritfjt über ©elänbebeurteilung, ©elänbefaljrtunbe fotoie übertoinben öon §tnberniffen unb ben prattifäen galjrbienft. a) ©elänbefahrTunbe. ©ie wichtigfte Srunblage für gutes Selänbefahren ift bie Kenntnis ber ßeiftungSfähigTeit beS Kraftfahrzeuges, weil Schonung bon ißerfonal unb ®erät babon abhängen. — §ür baS »elänbe« fahren gelten im allgemeinen biefelben gfahrregeln wie bei Straftenfahrten (bgl. Äbfchiiitt „§ahr« fchule", Seite 228). gu beachten ift, baft fiep Serftöfte bagegen fchneüer unb nachhaltiger aus« wtrTen. SNan beachte aber befonberS: 8 e l m SN o t o r. ©ie flünbung bei $anbuerftellung ift ftänbig ber SNotorbrebzahl anzu- paffen. 3mmer muft bie nötige ftraffreferbe (b. b. ©aS) zum überwinben plöhlich auftauchenber, allo unerwarteter $inberniffe borhanoen fein. SNit SoIlgaS fährt man nur auf Turzen unb über- ficptlichen Streden. Rechtzeitig Heineren Sang einfchalten, um ttberhifeen beS SNotorS zu bet« meiben. SNan fchont baburch ben SNotor. StoftweifeS SaSgeben unb «fortnehmen ift zu unter« laffen. 3 e i m ffu pp e l n. ©aS Spiel ber Kupplung muft ben gahrerfchütterungen angepaftt fein. SNan achte barauf, baft befonberS in unebenem Selänbe jebe unwiHTürliche ftupplungSbetätigung bermieben wirb, unb fefte bähet ben ft u ft ftetS neben bie Kupplung. Seim £ en Ten. Niemals rudartig ober feparf lenlen, weil fonft baS ftahrzeug fchleubert ober ber SNotor abgewürgt wirb. Scharfes Sinfchlagen bei ftahren mit Wnhangelaft füprt zum Stedenbleiben. Sei ber Bereifung. Serminbetung beS ßuftbrudS Tann auf Hnorbnung beS ftühretB zwedmäftig fein, inSbefonbere beim Gefahren weichen SobenB; bauernbeS ftaftten mit zu niebrigem fiuftbrud führt aber zu erheblichen Reifenfchäben. b) überwinben oon ^inberniffen. ©a ftinberniffe bie SNarfchgefdßwinbigTeit Derminbern unb tßerfonal fowie Serät in bochftem SNafte beanfpruchen, umgeht man fie möglichft. SNan überlege o o r Gefahren fdjlecfjter Streden unb irgenbwelcher $inberniffe, welche Hilfsmittel zur übetwinbung erforberlich finb. SÜbfipen ber Sefafcung unb Schieben ift Dielfach auSreichenb. Sluflegen oon »IcitfchuftTetten ift beim fahren auf feuchtem SraS, SWooS, bieptem unb naffem £aub Dielfach erforberlicp. Nobungen mit unregel« mäftig ftehenben öaumftümpfen finb meift nur burch ftraftraber befahrbar. Stfcnbahnfchienen auf freier Strede müffen fenräg unb langfam genommen werben, ©a ipinberniffc meift neroedt liegen, ift ftets Dorfichtig zu fahren. <9 fahren in fdjwierigem Selänbe. § a h t en auf Sanb unb weichem Soben. $m ©erlauf fonft feften SobcnS nimmt man Tune unb überfichttiche Stellen mit Anlauf, wäprenb man längere Streden mit nieberem Sang fährt. SNan a$te barauf, baft ber SNotor nicht überbreht wirb. Scharfe £enT« Bewegungen Dermeibet man unb fährt, wenn möglich, mit einem Räberpaar auf feftem Soben, Dermeibet auch fahren in tiefen Spuren, üöenn Die Räber au mahlen anfangen, [efet man rüd« wärts unb nimmt in gleicher Spur Anlauf, ftraftrabfahrer fipen ab unb fdjieben oaS Fahrzeug. R e i b c r t, ©er ©ienftunterridjt im $eere. X., Kanonier. 16
230 Seim ^fahren im Serbanbe ift bei üherminben längerer Sanbftrecfen rechtzeitiges Stuflegen bon Sleitfchup jioedntä&ig. $n feuchtem Sanbe fotoie auf naffem unb glitfehigem, Soben barf man nicht Spur fahren. Sumpfgelänbe muh bor durchfahrt ertunbet toerben, beffer umgeht man eS. Sumpf burchfähtt man mit mittlerem ®ang. Sleiot baS Fahrzeug fteefen, fährt man in ber alten ©pur rücftoartS heraus. dabei SFuppIung langfam einrüden unb langfam anfahren. Sei Krafträbern fegt man ztoedmägig Bunbterzenfchuper auf unb bittet erforberHchenfaHS ade toafferempfiiiblichen trugen ab. durchfahren bon gurten. Untergrunb unb SBaHertiefe finb minbeftenS in Sreite ber gfahrbabn ju ertunben unb abzufteden. Sei fchlammigem untergrunb oermeibet man ©pur« fahren, Schleppen ber nachfolgenben Fahrzeuge ift ztbedmäftig, um baS Sluftoühlen beS Unter* grunbeS zu bermeiben. Bur Sermeibung einer ftarten SugmeQe fährt man mit Heinern Sang langfam. SOtan bente an Schuft ber burch SBaffer gefährbeten Teile oeS Fahrzeugs. übertoinben bon Sturzädern. SW an überquert fie fefträg mit mittlerem Sang, hält babei baS ßentrab träftig feft unb gibt borfichtig @aS. Zehnten bon Steigungen. Sturze Steigungen nimmt man in geraber ftahrt im Schtoung. — ©teilhänge mit f $ a r f e m Übergang ooer fcftmalem Wilden nimmt man langfam Aur Schonung bon fßerfonal unb Sabung, um Sefmäblgungen burch Sluffepen zu bermeiben. Sei längeren Steigungen ift nach SteigungStoinfcI, Sooen unb Serlauf ber Steigung au beftimmen, ob Slettfchuft aufzulegen unb weiter Sang zu nehmen ift. Einfahren möglichft im Buge bon SWulben. SWan achte barauf, bag man ftets eine genfigenbe ftraftreferbe (SaS) Hat; beim SoHgaS zu Seginn ober in ber SWitte ber Steigung zieht meift Orutfchen nach "tau nehme lieber einen niebrigeren Sang. Schalten unb Senten am Sang oermeibet man, Sergftübcn (fifto.) lägt man herunter, ftraftrabfahrer flften ab unb fliehen baS Straftrab mit eingefchaltetem Sang. Sergab fahrt. SWan barf nie auSfuppeln. SOtan nimmt immer ben gleichen Sang, ben man bei Sergauffahrt nahm, bermeibet fchdrfeS Sremfen. Sturzes Wutfchen ift ungefährlich. durchfahren breiter Stäben. SWöglicftteit beS überfÄreitenS breiter Stäben ift abhängig oon ber Steigfähigkeit beS Kraftfahrzeuges, ber ©ohlenbrette, ber Sobenart foroie ber Sänge unb bem SöfchungSiointel ber Srabentoanbe. den Sang mähte man entfprechenb bem Söfchungsmintel ber Segentoanb. SWan lägt baS Fahrzeug langfam in ben Sraben rollen. Bit bie tieffte Stelle überfahren unb fängt baS gahtAeug an, Reh zu heben, bann fährt man mit £>alb« bis SoHgaS je nach Übergang über ben Srabenranb hinaus. 3. gfaljren im SBinter bei Srfjnee unb $ie 3ra$räereitfd)aft Bei ?Jroft fotoie ba3 galten Bei @i§ unb Schnee erfor* bem Befonbere SRafjnahmen unb Übung. $ie fJafjrBereitfdjaft ift abhängig bon bem ®rab ber ftälte, ber gahrjeugauärüftung, ber nrt ber UnterfteHmöglidtfeiten (im freien ober in ^Räumen, geheilt ober ungeheizt), ber im freien aujuBringenben Seit fotoie ben taftifd^en Elnforberungen (inSbefonbere, oB ftänbige gahrbereitfdjaft nottoenbtg ift). SDie £Binterau3rüftung ber ^raftfahtjeuge umfafct: Hilfsmittel jum EB a rm.halten unb ©rtoärmen beS ftrafb faljraeugS, toie ®üf)lerfdjufc, Werfen, EBärmetüdjer, ©efrierfchufcmittel, ©leitfqufcmittel fotoie Befonbere @ e r ä t e, toie Spaten, ©arten, Sdjaufeln unb ERatten flum Unterlegen unter bie fRäber unb Sollen. Sm SBinterBetrieB üertoenbet man meift fReifen mit Befonberä griffigem unb geringer SlBnu^ung; oerminberter fiuftbrurt tann vorteilhaft fein. &ie ©leitfdjufcmittel finb bie gleiten toie für ba3 ©elänbefahren auf toeidjem ©oben. — SDurd) Einbringen von Schlittenkufen an nicht angetriebenen Sorber« räbern von ^erfonen* unb ßaftfrafttoagen unb Schneefufen an ^rafträbern kann bie gahrleiftung verbeffert toerben. ERüffen ftraftfahrjeuge im freien verbleiben, fo müffen fie toinbgefdjüfct mit eingebedter ERotorfiaube unb Wühler ftehen. ftänbige &ahrbereit(d)aft geboten, fo müffen je nadj walte bie ERotoren alle 15 Bi§ 60 ERinuten angetoorfen toerben,
231 um warm merben. ©ei großer Kälte (unter — 20 ©rab) muß baS Einfrieren ber Schmiermittel burd) fahren furjer Streden in regelmäßigen 3eitabftänben üerhinbert werben. Sngangbringen eines falt geworbenen SftotorS üor bem ©bmarfd), b. h« ©ringen beS SRotorS auf bie ©etriebswärme in folgenber Reihenfolge: ©uffüHen erft warmen, bann heißen ©WafferS, ©uffüHen gewärmten öleS, fofern bie3 ab« aelaffen war: ©nwärmen ber ©nfaugleitung burd) heiße Xftdfer; Einfprißen ber Bßlinber uno Sippen auf ben ©ergafer; ©nbrehen beS 2ftotorS üor ©enußung beS ©nlafferS (babei auSfuppeln). Sann SRotor langfam laufen unb warm Werben laffen. SaS fahren bei Schnee unb E’iS hat ©hnlidj^it mit bem fahren in tiefem Sanbe ober Sumpf, ^olgenbe gahrregeln finb ju beachten: Sohalb bie SRäber nicht mehr feften Untergrunb faffen, ift ©leitfchufo aufaulegen. SBenn bie ÄntriebBräber mahlen, ift fofort in ber alten ©pur aurüdaufaljren, bie Kupplung mug babei langfam eingcrüdt merben. @3 mug bann langfam angefa^ren uub ohne überbreljeii beS SNotorS jurüdgefept fomie nach Anlegen oon ©leitf^up in neuer ©pur mietet angefahren merben. $ft bieS nicht möglich, fo müffen ©trauchmert, fietten, SRatten, Stieö ober ©anb unter bie ftntriebäräber gebracht meroen. ©leitet baöß'raftfafirjeug. fo ift fanft bagegenjulenfcn. Scharfes ©iiifcfilageit ber fienträber erhöht ben Sentmiberftanb; oa§ nraftfabneug tann fich feftfahren, ber Sftotor abgemürgt merben. SBorficht beim Slusmeichen unb Überpolen ift bähet geboten. $ür baS fahren im ©$nee gilt als Inhalt: SBeicher, loderet, über 30 cm tiefer ©chnee tann auch ©leitfÄufc nicht mit Sicherheit übermunben merben. Schnee bis 30 cm Tiefe fegt, je nach Sefchaffenpcit beS Schnees unb UntergrunbeS, bie gemöbnliche ©tragen« unb ©elanbegefchioinbigteit biS aur Jpälfte unb mehr herab. — (Einaelne ftraftfapraeuge mit geringem Sobenbrua tönnen über tiefen, feftgefrorenen Schnee auch ohne ©leitfchufc fahren, gaprftreden in burchfchnittenem ©elänbe müffen megen ber möglichen ©chneemehen ertunbet unb bezeichnet merben. Gereifte ©tragen unb bereiftes ebenes ©elänbe tönnen nur unter öerabfepung ber ©efchminbigteit übermunben merben. ©päteftenS beim erften Turchfchleifen ber untriebSräber mug ©leitfchup aufgelegt merben, fcharfe Senteinfchläge fomie fcharfeS lüremfen mug oermieben, bei ©chleubern fanft gegengelentt meroen. — $n ©egerrümmunaen fomie auf gemölbten ©tragen mug langfam unb mit nieberem ©ange gefahren merben. unüberftcbtliche ÖBegetrümmungen bürfen nidjt gefchnitten merben; Überholen ift au bermeiben. — Tie ^ähigteit, Steigungen au überminben, ift erpeblich eingefchröntt. 4« Sahrcutöbilbttitg im ©erbanb. Sie ©uSbilbung umfaßt ben ©tarfd) auf Straßen unb im ©elänbe foWie baS fahren im ©efedjt. SaS faßten im ©efedjt ift burch befonbere ©orfdjriften geregelt. Sm ©erbanb ffnb $ o m m a n b o S mit ber Stimme nur im ©alten unb bei mcfjt laufenbem SRotor zu §ören; aud) in Einzelfraftfahrzeugen genügt häufig bie Stimme nicht. Sie ©efehlägebung erfolgt burch ©erührungS«, Seh* nnb ©örzeidjen. {JührungSaeidjen auf bem 2Rarfdj ffnb für alle ©erbänbe gleich. gür Aufnahme unb ©Weitergabe ber Sehzeichen an ben Wahrer unb baS nadjfolgenbe Kraftfahrzeug ffnb üerantwortlidj: bei Einmahnlraftfahrzeugen ber Wahrer, bei Kraftfahrzeugen mit ©egleiter ber ©egleiter, bei Kraftfahrzeugen mit ftärferer ©efaßung ber ©Wagen« ufw. Rührer. Sie gahtauSbilbung im ©erbanb gliebert ffch in formale ^aljr* Übungen unb ©tarfdjübungen. formale gahrübungen. Sie ©uSbilbung erftredt ffch auf rafdjeS ©ufnehmen unb ejerziermäßigeS • ©uSführen üon Beiden, ©uf* unb ©bffßen, gleichzeitiges ©nfahren unb ©alten, ©efdjtoinbigteitS«, ©bftanbS« fowie RichtungSüeränberungen, ferner auf ©alten 16*
232 üon 5l5ftönben unb Stofftfjenräumen, Siidjtung unb 5lnfdjluß im galten unb in ftaljrt, Verringern Bgto. Vergrößern oer Stoifd&enrftume, 5l$bredjen, 5luf* marf^teren, Verhalten auf fdjtoierigen Vtegeftreden unb bei ©inberniffen fotoie bie gotmen ber Sin^eit unb ftormüeränberungen. <&e$t bem 3e^en „$alr baS Seinen „Langfamer" üorauS, fo toirb an bie redete Straßenseite Ijerangefaljren unb in ber Siegel auf 5 Sdjritt 5l&ftanb aufgefdjloffen; bie Stöbet toerben babei nan ber Straßenmitte eingefdjlagen, um bamit gleidjgeitigeS 5lnfa5ren aller fja^rgeuge fotoie ^erauSfaljren eines Singel* faljrgeugeS gu ermöglichen, gür ausgefallene ga^rgeuge ift ber Vla§ freigu* halten. Veim galten oljne üorljergeljenbeS Seiten „Langfamer" toirb nidjt aufgefdjloffen, fonbern unter 5luSnußung üon ^liegerbedung unb ftreimadjen ber Straßen gehalten. — Stets müffen oie allgemeinen VerteljrSregeln beachtet toerben, b. Ij. Straßengabeln, SBegefreugungen, Vrüden, Sngen fotoie Sinfa^rten in §öfe unb Sebäube freigetjalten toerben/ aud) toenn fjierburdj bie 5lbftänbe üerlorengeljen. ©ie SRinbeftabftänbe toäfjrenb ber jtaljrt ridjten fid) nadj ber VremSftrede ber eingelnen Äraftfafjrgeuge. 3e fdjneuer gefahren toirb, befto größer müffen bie 51 b ft ä n b e fein, ©ie galjrer nehmen felbftänbig ettoa (o üiel 5lbftanb, toie bie Sefdjtoinbigteit in km/Stb. beträgt.' (Größere '5lbftänbe müffen befonberS angeorbnet .toerben, g. V. bebingt burdj tattifdje Srforberniffe (toie SRaßna^jmen gegen Luftauftlörung unb Luftangriffe) ober tedjnifdje SMtoenbigleiten (glatte galjrbaljn, ftarteS Sefätfe, Staub, Stebel). Seriegen beS VerbanbeS unb fprungtoeifeS 2Rarfdjieren ber eingelnen Sin* Ijeiten über größere Streden mit großen Oftanben finb Ijäufig üorteilbaft. ©aburdj toerben bie feinblidje Luftaufflärung unb bie SBirlung üon Luftangriffen erfdjtoert, ber Wtörfdj flüffiger unb bie ©ur^fdjnittSgefdjtoinbigteit erböljt. 2Reift ift bie 5luSnufcung ber Sefdjtoinbigteit toid)tiger als oie Sleicb* mößigteit ber 5lbftönbe. ©er Sufammen5a^ ber Knippe barf babei aber nicht üerlorengeljen. ©ie ©urcüfdjnittSgefdjtoinbigteit ift bem fdjtoädjften ftraftfaljr* geug ber Sinijeit angupaffen. Veranttoortlidj für i$r Sinljalten ift ber galjrer beS üorberften ober SlnfdjlußtraftfaljrAeugeS. Sinb größere Verbanbe auSSin* Ijeiten mit üerfdjiebenen Sefdjtoinbigfeiten gufammengefefct, fo ift für Sefdjtoinbig* leit unb SDfcarfdjfoIge bie tattifdje Lage ober, fern üom geinbe, bie Sdjonung üon ©ruppe unb Serät maßgebenb. 5lbftänbe unb gtoifcfjenräume tönnen bei Selänbefdjtoierigfeiten üorüber* geljenb aufgegeben toerben. Veranttoortlidj für richtigen 5lbftano unb S^H^enss taum ift ber gfa^jrer. Vetm Srtoeitern unb Verringern ber Stotfäjenräume üerljält bie 5ln* fdjlußeinbeit (o lange, bis bie anberen ©eile in erljöljter Sefdjtoinbigteit ben neuen 31DHct)enrcium gewonnen unb toieber bie alte SRarfdjridjtung auf* genommen paben. Stiftung unb 51 n f dj l u ß finb, toenn nidjtS anbereS befohlen ift, im galten nadj redjts, in ber gatjrt: bei gtoei Sin^eiten nadj bem üorberften ^raftfaljrgeug ber redjten Sinijeit, bei brei Sinljeiten nadj bem üorberften Straftfaljrgeug ber mittleren Sinbeit. ©erantmortlich für baß <5 in galten bet 2Rarfchricf)tung ift bet Wahrer beß Slnidjhifj* traftfahrzeuaeß. — ©ie SRarfdjricfitung mirb geänbert burch Schfoenten. ober SBenben. 6 ch fo e n- f u n gen in ber Kolonne focroen bort außgeführt, wo baß ©pihenfahtAeug gefchfoentt Ijat. SBenbungen füfjrt jebeS ffraftfafirAeug bort auS, foo e§ baS geilen aufnimmt. S(u3fü!jrung oon ftefjrttoenbungen ift abhängig Don ben ©tragen« unb MänbebetfjiHtniffeii. Vluf ©tragen halten Kraftwagen auf ba3 Rommanbo ober Reichen „Kehrt" unb toenben fagtAeugiDcife. SBagenfübrer (Begleiter) fifeen ab unb unterftfigen ben.§a$rer burcp 3e^cn- Kraftfahrzeugen mit ©qHepplaft merben bte Slngänger burch bie Sefafcung abgchängt, zur ©eite gefcfioben unb nach . Scenbigung ber Kegrtfoenbung foieber angeh&ngt. — ©aß neue ©ptgenfahrjeug fahrt nach ©een« bigung ber Kegrttoenbung fünf SBagenlängen Dor, bie übrigen Kraftfahrzeuge fmliegcn auf. ®eim Kegren auf fchmalen ©tragen tann ber Serbanb geteilt merben. ©ie einzelnen ©eile machen burch IRfidtoärtßfahren in Webenmege, in Hinfahrten in gelber, SBiefen, Hegöfte ufm. tehrt unb
233 fd^rte&en toieber auf. gua« uhp. Führer melben baS Seenbigen beB KebrtmachenS. Krafträber machen in ber Stege! in ber Fahrt fe^rt. 3m Selänbe führen bie Kraftfahrzeuge bie SBenbung in ber Fahrt glei^jeitig auS. Seim Äbbredjen auS ber ßinle im galten fährt baB bezeichnete Kraftfahrzeug gerabeauB an, bie übrigen folgen einzeln, fobalb fie Raum zuTn SRarfcfi haben, unb nehmen Boroermann. Seim Obreren in größeren Einheiten ift ber £ug zu beftnnmen, auf ben abgebrochen toirb. Tiefer fährt auf Belchen beB SatterieführerB an; oie anberen Büße brechen auf Reichen ihrer Bugführer einzeln ab unb feften fich ‘n &er befohlenen Reihenfolge hinter ben borberen Bug. nbbredhen in oer Setoegung erfolgt finngemäft, wobei bie borbere Einheit ihre Sefchwinbigfeit oorübergebenb befcfileunigt. Slufmärfche erfolgen in ber Regel nur auB bem galten unb nach linfB. Bor $inbernif]en muh fich ber Führer beB marfchierenben BerbanbeB rechtzeitig entfcheiben, ob Sleitfcbufc anzulegen, bie Seilwinbe anzutoenben unb ob baB ftinberniS in Ein- heiten ober in Einzelfahrt zu übertoinben ift. — Bor großen Steigungen unb nach über- toinben bon $inberni|fen befchleunigen bie Spifcenfraftfahrzeuge bie Sefchtoinbigteit, um Raum Zu geben. Seim Rehmen bon $inberniffen in Einzelfahrt finb zu befehlen: Reihenfolge unb Ablauf, ÖilfBtruppS am $inberniB,. SerätauBftattung. »erhalten ber einzelnen Steile nach Rehmen beB $inberniffeS. B. SefefteBhunbe unb ‘BerftehrBbeftimmungen. 1. anaftgetenbe gefeglidje Seftimmungen. a) über ben SJerleljr mH Rraftfa^rjeugen (Sttlütjjung Im Sejt: „®. §. @.") Dom 3. 3Rai 1909 (SRei^Sgefe^blatt ®. 437) mit fpäteren Änberungen. b) 5Rei(f)§=<5traf)enDer!eI)rS«Drbntttt8 (9I6türaung im Sejt: „91. S. 23. D.") Dom 28. Sftai 1934 (Kei^3gefeV6Iott S. 455). c) HuSfUhrungSanmeifung Mit 8)eiA3»®tra&enDet!ebtS’Dtbnung (Sbtürjung im Xejt: „91.9L S. 23. D.") Dom 29. September 1934 (9teidj8gefefcblatt I S. 869) unb 23erorbnungen jur ätnberung ber SIuSfüljrungsantDetfung. Ter neuen ReichB-StraftenoerfehrS-Drbnung ftnb folgenbe ßeitaarte borangefteüt: „Tie technijche unb toirtfchaftlicfic Entwicflung bat eine SBanblung beB StraftenberfehrS oun Srunb auf angeoahnt. Ter neue SchneHoerfebr unb fffernbertehr auf ber Strafte bebarf einer Regelung, bie einfach/ groftzügig unb einheitlich fein muß unb alle Hemmungen burd) bie 3er' fplitterung beB Rechts nnb burch Peinliche Reglementierung beB BerfeljrB forträumt. Tie ftörberung beB KrafnahrzeugeB ift baB bom ReichBfanzler unb Rührer getoiefene B^l, bem auch biefe Drbnung bienen foü. Sie will bem technifchen ftortjchritt baburch bie SBege ebnen, baft ni$t mehr beftimmte tedjnifdje SRittel borgefchrieben toerben, fonbern nur ber mit bem jeweils heften SRittel au er- reichende Erfolg für oen Berfehr. So will fie audj baB Bemalten im Berfehr unb bie BenehtS« bctoegung regeln, ohne burch unüberfehbare unb hoch für bte Bielfältigfeit beB ßcbenB niemalB auBreichenbe Einjeloorfchriften ben Berfehr zu hemmen unb einzuengen. ^erfteHer unb Raiter ber BertehrBmittel, jeber BerfehrBteilnehmer unb alle bie BertegrBorbnung burcfifübrenben uttb anioenbenben BerwaltungB* unb SerichtBbehörben müffen Reh bon bem neuen Seift biefer Drbnung leiten laffen, um fo ihrer Beranttoortung gegenüber oer BerfehrBgemeinfchaft gerecht zu toerben.* 2. gaijrerlaubnte föiH)rerfd)ettte). SllB Kraftfahrzeuge gelten ßaubfalirzeuge, burch SRafchinenfraft bewegt unb ungebunben an Sahngleife (§ 1 „K. F- sA Bum führen eines Kraftfahrzeuges auf öffentlichen Straften ift ber Führerfchcin erforberlich. Tie ^ahrerlaubniB toirb für feoe RntriebBart (Eleftromotor, BerbrennungBmafchine, Tampfmafchine ulw.) erteilt, toenn ber Bewerber feine Befähigung burch eine Prüfung bargetan hat unb nicht Tatfachen berliegen, bie ihn zum führen bon Kraftfahrzeugen ungeeignet erfcheinen laffen (§ 3 „R. S. B. D.*). Ungeeigneten fann bie Führttn0 unterfagt, bie Fahrerlaubnis entzogen toeroen (§ 1, 3 „R. S. B. D.w). Klaffe 1: Buteiräber, auch mit Seitoagen. Klaffe 2: SBagen über 3,5 Tonnen Eigengewicht unb B^ß? n,ü ,ne^r brei Slchfen unb meljr als 20 km/Stb. $öchftgefchwinbig!eit. Klaffe 3: SlHe übrigen Kraftfahrzeuge. Tie Erlaubnis ber Klaffe 2 fchlieftt bie Erlaubnis ber Klaffe 3 ein. Säer alfo feftt ben Führerfchein 2 erwirbt, ^at bamit auch bie Berechtigung zum Führer oon „Berfoneittraftwageii" (§ 4 WR. S. B. D.*).
284 SAhrerfgeinfrei finb: Kraftfahrzeuge bis 20 km/Stb. fcöchftgefchwinbigteit unb fold>e bis 200 Kubitzentimeter $ubraum (§ 2 »9t S. iß. ©."). Sie Erlaubnis zum Führen bon Kraftfahrzeugen ber Wehrmacht Wirb burd) biefe Sienft* Men erteilt unb bejcbr&nrt fech nicht nur auf Kraftfahrzeuge ber Wehrmacht. Ser „Utilitär* falrerfgein" gilt nur für bie Sauer ber ßugehärigteit aur Wehrmacht — Bei Seenbigung beS SienftoerhältniffeS ift ber SRilitärfüljrerfchein abzugeben. Sem Inhaber wirb auf Hntrag be» [äeinigt, für Welche Betriebsart unb Klaffe ibm bie Erlaubnis erteilt toar. Huf Erunb biefer Se* fcpeintgung wirb eine allgemeine Fahrerlaubnis (Führerfchein) für bie entfbreäenbe Betriebsart unb Klaffe bon Kraftfahrzeugen ebne nochmalige Prüfung erteilt (zu § 3,7 „u. 9t. S. B. D."). 3. »eleudjtimg (Scheinwerfer, Sahrtri$tung$an3eiger, »remälidjter). Für Kraftfahrzeuge mit einer ftöchftgefchwiiibigteit bon mehr als 30 kmIStb. ift eine BelenmtungSoorrichtunQ erforberlich, bie bei Suntelheit bie Fuhrbabn auf miubefteiiS 100 m aus* reicbeno beleuchtet; bet Kraftfahrzeugen mit geringerer $>öchftgefdjlDiriö,9,feit minbeftenS 25 m. Born Führerfife aus mufe Sbblenbeu möglich fein; abgeblenbete Scheinwerfer müffen bie Fahrbahn noch QUf minbeftenS 25 m auSreichenb beleuchten. Sie Beleuchtung bon Kraftfahrzeugen mufe bei Suntelheit ober ftartem Hebel nach Durn öie feitliihe Begrenzung beS Fahrzeuges anzeigen. Hn ber Kfidfeite ift S&luftlidit zu führen; bei Krafträbern bis 200 ccm öubraum genügt 9lücfftrahler (§ 20 »91. &! 8. ©."). Sie Beleuchtung ber Fahrbahn unb bie Kennzeichnung ber feitlicben Begrenzung eines FQhr- zeugS muh nach vorn weife ober fcfewach gelb, bie Kennzeichnung uacn hinten rot fein. Rampen Dürfen nicht blenben (§ 12 »91. 6. B. ©?). <5tanbli$t ift lebiglicfi bazu beftimmt, bie feitliihe Begrenzung beS Fahrzeugs nach öorh anzuzeigen. Hebellichter müffen fo gefcpaltet fein, bafe fie nur mit bem StanbFicht zugleich brennen. (Sine ober z^ei Kuroenlampen (Kutbenfcheinwerfcr) bürfen zufäfelidj zu ben Scheinwerfern oer* wenbet werben; ebenfo ift ein nach hinten leuditenber abgeblenbeter Scheinwerfer G,9tiidfabrtfchein« werfer44) mit farblofem ober fcbwachgelbem ®laS zuläffig, wenn er fo geneigt ift. bafe er bie Fahrbapn auf höchftenS 10 m befeuchtet unb wenn er nur bei eingefchaftetem DtüdwärtSgaiig brennen tann (zu § 20 »H. 91. S. B. ©."). ÄfS Fo^rtriihtungSanzeiger bürfen nur gelbrot leudjteube Hrme angebracht werben, bie auf ben Seiten beS Kraftfahrzeuges erfepeinen, nach ber abgebogen werben (off. — Seucptzeichen, fogenannte „Bremslichter44, bie nach rfidwärts eine ®efd)WinbigteitSoerminberung ober ein beour* ftepenbeS Inhalten anzeigen follen, müffen gelbrot fein (§ 22 »91. S. B. D."). 4. S^aOjei^en. Kraftfahrzeuge müffen eine Borrichtung für BchaUzeichen hu&en, beren Klang gefäferbete BerlehrSteilnehmer auf baS $erannahen eines, Kraftfahrzeuges h’UUJeift. ohne fie zu erfchreden unb anbere mehr als unoermeibbar zu belfiftigen. Für Warnzeichen außerhalb gefcploffener Ort« fefiaften finb auch Borrichtungen mit gröfeerer Sonftärte zuläffig. — Warnzeichen muffen auch abgegeben werben tönnen, wenn bie HntriebSmafchine beS Kraftfahrzeugs nicht in Betrieb ift (§ 21 »91. S. B. D/). Warnzeichen mit Bfeifen, bie mit HuSpuffgafen, Sampf ober Srudluft ber HntriebSmaf*ine betrieben werben, bürfen nur aufeerhalb gefchloffener ÖrtSteile benupt Werben (zu § 21 »«. 91. S. B. ©."). 5. »remfen — WüdmärtSfnljren — gtfidfpiegel. Kraftfahrzeuge müffen zwei ooneinanber unabhängige BremSanlagen haben ober eine BreinS* anlage mit zwei ooneinanber unabhängigen BebienungSeinrichtungen, oon benen jebe auch bann Wirten tann, wenn bie anbere oerfagt. Eine auSreicbenbe Bremfung mufe erreicht werben tönnen. Bei Kraftfahrzeugen mit mehr als 350 kg Eigengewlcpt mufe eine Bremseinrichtung feftfteUbar fein. Huf Anhängern mufe ein Bremfer mitfabren, wenn fee nicht bom Führer beS ziehenben Fahrzeugs auS auSreicheno gebremft werben tonnen ober eine auSreichenbe felbfttätige Brems* anlage pa&en (z- B. Suftbrudbremfe). Sie Bremfe mufe bei zmei* unb mehradjfegen Anhängern feftfteUbar fein. Bei einachfegen Anhängern Bremfe nicht erforberlich, wenn burch ztehenbeS Fuhr» Zeug auSreichenb abzubremfen (§ 19 »91. S. B. £)/). Kraftfahrzeuge mit Eigengewicht oon mehr als 3500 kg müffen Dom Führerfefe zum 9iüd» wärtSfahren („Südwärtägang") gebracht werben tönnen. Kraftfahrzeuge mit einem ©efamtgewicht oon mehr als 3,5 Sonnen müffen einen Hüdfpiegel haben (§ 23 »SR. S. B. ©/).
285 6. äkrteljräregdn. A. (Jeber Teilnehmer nm öjfentlidjen Serleljr ljat fich fo ju oerfyalten, bag er feinen anberen fmäbigt ober meljr alä na<f) ben Umnänben unoermeibbar, be^inbert nnb beläftigt (§ 25 „91. S. ®. D."). (Bd ift $fligt jebe« Rraftfalper#, mit bem unuorftgUaen ßanbeln anberer SertefyrMeil« neunter ju regnen. Tenn gerabe mit Miidfigt auf bie ergebltge »efgminbiafeit unb ©tagt bei Rraftfa^rjengei bat ber Rraftfigrer fein ©erhalten aug anf ein pföfeligei Xuftaugen non ®efaljren einjurigten (91. QUvntfgeibnng). 5ln Stelle einer Regelung aller erbenflidjen $8erfehrSüorgänge, bie nidjt boll» ftänbig unb toegen ifjreg Umfanget nidjt üolfStümlidj fein tann, toirb jefct von jebem Skrtelfräteilnejjmer ein Verhalten oerlangt, bad non einem forgfältigen, ocrftänbigen, bie jeweilige SfertehrSlage beadjtenben HHenf^cn geforbert werben muß. — So ift mit biefem furgen, allgemein gefaxten SRedjtSfafe (bem § 25 ber „9t S. 35. £>.") ber ^n^alt ber meiften bisherigen ©ingelüorfd)riften toieber» gegeben, toie in ber aufgehobenen Kraftfahrzeugoerorbnung über gehörige Verficht, angemeffene @efd)toinbig!eit, rechtzeitige SBarngeichen, SRüdfidjt auf geführte Sftenfchen unb fefjeuenbe Tiere. B. $m einzelnen toirb auf ©runb bcS § 25 oom ®cr!ehrdtcilnchmer gur $erhinberung bon Sd)äbigungen ober nad) ben Umftänben bermeibbaren 58ehtn» berungen unb Söeläftigungen inSbefonbere geforbert (gu § 25 „51.9t S. $. £)."): 1. $laß beS Führers auf bem ^aljrgettg fo, bag auSreid)enbe Sicht oortjanben. 2. ©efdjwinbigteit fo einrichten, bag nötigenfalls rechtzeitig angebalten toerben tann. (Seftfjräntnngen ber (Sefdjwinbigteit bon Kraftfahrzeugen unter 40km/Stb. bürfen nur für einzelne Stragen, nid)t für gange Drt» fdjaften unb nur bon heberen SßerioaltungSbehörben angeorbnet toerben — gu § 34 „9t. S. 58. D.".) 3. 5In §alteftellen oon Straßenbahnen ift, toenn tVabrgäfte ein» unb auS» [teigen müffen, langfam unb in angemeffenem Stbftanbe oorbeigufahren, nötigenfalls zu halten. 4. Deutlich hörbare äßarngeidjen finb zu geben, toenn burd) ©eraniiahen beS FnhrgeugS anbere SSerfchrSteiliiehmer gefährbet toerben fönnen. £bfi(ht beS überholens barf burd) SBarnungSgeichen funbgegeben toerben. gu anberen gmeden unb mehr als nötig bürfen SBarnoorridjtungen nidjt benufct werben. SBarngeiihen finb einguftetten, toenn Tiere baburch beunruhigt toerben. 5. ©in= nnb SlitSfahrt non ^ahrgeugen in ein ©runbftüd ober auS einem fold)en barf nur fo erfolgen, bag ©efährbung beS StragenoerfehrS auS» gefchloffen ift. 6. TaS Jarlen (b. h- 5luffteHen üon Fahrzeugen zum Btoecfe üorübergehenber 5lufbetoahrung, alfo nid)t nur zum ©in» unb 5luSfteigen, S8e» unb ©nt» laben) ift nicht geftattet: a) an engen StragenfteHen unb in fd)arfen Stragentrümmungen, b) auf ©leifen üon Schienenbahnen, c) in einer geringeren (Entfernung als 10 m üor ober hiutcr Krengungen ober ©inmünbungen üon Stragen. Tie ©ntfernung toirb üon ber ©de an gerechnet, an ber bic Fahrbahnfanten gufammentreffen, d) in einer geringeren ©ntfernung als 5 m üor ober hinter ben £>alte» fd)ilbern öffentlicher 58erfehrSmittel, e) an SJerfehrSinfeln. f) üor ©in» unb 5luSfaI)rten üon ©runbftüden, g) auf ber mittleren üon brei getrennten Fahr^aOnen einer Strage.
236 7. Anfahren unb galten von Fahrzeugen nur auf ber regten ©tragenfeite geftattet, fotoeit nidjt befonbere Umftänbe entgegenftehen. Auf Ginbahnftragen barf lints ungehalten unb gefahren toerben. 8. ©tänbigcS Aebeneinanberfahren üon Fahrzeugen ift verboten. 9. Be« unb (Sfrtfabung von Fahrzeugen auf ber ©trage nur, toenn eS anber* toeitig nidjt möglid) ift. ßaoegefdjäft ift bahn ohne Verzögerung burdj* Zuführen. 10. Scheinwerfer finb Dom Führer abzublenben, toenn bie Sicherheit beS Ver* fehrS, inSbefonbere bie Sftüdficht auf (Sntgegentommenbe eS erforberf. (Gegenüber guggöngern befteht biefe Verpflichtung nicht. 11. Beim Verlaffen beS Kraftfahrzeugs finb vom Rührer bie nötigen 2ftag* nahmen zu treffen, um Unfälle unb VertebrSftörungen zu üermewen. Sur Verhinderung unbefugter Benugung beS Kraftfahrzeugs finb bie üblicher* toeife hierfür beftimmten Vorrichtungen am Fahrzeug in VUrtfamfeit zu fegen. 12. Beftimmungen für $ferbefuhrmerte: 9Hdjt für längere Seit unbeauffidjtigt ftefien laffen, Sugpferbe bei längerem §alt an ber SDeidjfelfeite abzufträngen uno anzubinben. UnbefpannteS guhrtoer! barf bei ^untelheit unb ftartem Vtebel nur auf ©trage ftehen, toenn SDeidjfel hodjgefdjlagen, abgenommen ober toenigftenS an ber Spige beleuchtet ift. 13. Beftimmungen für ftabfahrer: SRabfahrer barf fientftange nidjt loSlaffen unb Füge beim fahren niefjt üon Sretfurbeln entfernen. — Anhängen an anbere Fahrzeuge verboten. — Einzeln hintereinanber fahren, toenn Ver* lehr fonft behinoert toerben mürbe. — Beim Ginbiegen von ber ©eite auf bie Fahrbahn befonbere SRüdfidjt auf ben übrigen Vertehr nehmen. — Anbinben von $anbtoagen an Fahrräber, führen von Vferben unb Vielj von fahrenben §ahrräbern aus verboten. 14. Beftimmungen für Fuggänger: Fahrbahnen auf türzeftem VBege unb ohne Aufenthalt überfdjreiten. — An ©tragentreuzungen mit bezeichneten über* Öen biefe benugen. — ©tragenbahnen unb Dmnibuffe nur an ben bazu nmten ©teilen betreten unb Verlaffen. Auf* unb Abfpringen toähreitb bei: Sfafjrt verboten. C. Ausweisen unb überholen (§ 26 „&.S.V.D." unb zu § 26 „AXS.V.D."). ©runbfag: rechts auSweichen, lints überholen. 1. 9hir baS Ausweichen nach rechts toirb feftgelegt. GS ift nidjt üorge[djriebeii, bag ftänbig bie rechte Seite einzuhalten ift. Sicherheit unb fieidjtigfeit bcS VerlegrS verlangen unter Umftänben ein Fahren in ber SOHtte ber ©trage. WBenn. ein Ausweichen ober überholtwerben beoorftehen fann, ift ftets vor* forglich redjte ©tragenfeite einzuhalten. 2. Feber für nur eine VertehrSart beftimmte SBeg unb jebe unbefeftigte Fabr' bahn neben einer befeftigten („Sommerweg") gelten beim AuSioeldjen unb überholen als felbftanbige ©tragen. Auf ©tragen mit zmei gleichartigen Fahrbahnen haben Fahrzeuge bie in ihrer Fahrtrichtung rechts liegenbe Fahrbahn zu benugen. 3. Auf unübersichtlichen Streden ift bie augerftc rechte ©eite einzuhalten (babei aber z- & nidjt auf SRabfahr* ober Fugweg fahren). 4. Beim Ginbiegen in eine anbere ©trage ift nach rechts ein enger, nach Huts ein Weiter Sogen auszuführen. 5. Qft bei Begegnungen ein Ausweichen unmöglich, fo bat ber umzufeljren, bem bieS nach ben Umftänben am eheften zuzumuten (ft. AüdwärtSfahren ift zunächft nadj fahrtedmifchen 2ftöglichleiten zu beurteilen, ferner nach VerfehrSbebeutung ber Begegnenben, fo bag bevorrechtigt baS Fahrzeug mit mehr $n(affen unb tegelmägig ein Fahrzeug im öffentlichen Linien* vertehr ift.
— 237 — 6. Sdjienenfahrgeugen barf linlö auögewichen werben, wenn aus Raum* mangel nidjt rechts auSgewichen werben tann. Sdjienenfahrgeuge redjtS gu überholen. 3ft bieS auS Raummangel nidjt möglich, fo bürfen fie lints unb in Ginbahnftraften rechts ober lints überholt werben. 7. Dem fdjneHeren RerlehrSteilnehmer ljat ber Gingeholte baS überholen burdj ©inljalten ber äugerften redjten ©tragenfeite au ermöglichen unb ernennen gu geben, bag er bereit ift, fidj überholen gu laffen. Sim beften gibt ber Gingebolte ein auSbrüdlidjeS Seiten mit ber §anb ober mit einer medjanifdjen SJorridjtung. Deutliches Ginhalten ber äuget» ften redjten Seite genügt aber als Beidjen ber Rereitfdjaft. — SIuS ber 58orfcfjrift beS § 26,6 folgt nicfjt, bag ber überfjolenbe Verpflichtet ift, baS Seidjen beS Gingeholten abguwarten. D. RorfahrtSrecht (§ 27 „R. 6.R. gu § 27 „51. R. ©. R. D."). a) 5In Kreuguugen unb Ginmüubungen oon ©tragen ift beoorrechtigt, mer oon rechts tommt. Rraftfaljrgeuge unb ©djienenfahrgeuge haben vor anberen RerleljrS« teilnehmern bie Rorfahrt Diefe 58ei)o.rredjtigung barf nidjt burdj SRigbraudj jur Rehinberung langfameren RertehrS führen. — Gin RorfahrtSrecht befteht nidjt, wenn ‘ ber fonft Revorrecbtigte erft an ber Krengung eintrifft, wäljrenb ein lang» fam beweglicher RerlehrSteilnehmer fidj fdjon in ber Krengung beffnbet unb gur Gewährung ber Rorfahrt im Rereidj ber Krengung halten mügte. Diefe Regeln gelten nidjt, wenn burch amtliche Rerfehrögei^en anbere Regelung getroffen wirb. Die amtlichen RertehrSgeidjen gur ftenngeidjnung einer Rorfahrt« regelung finb: (1) baS SBarnjeichen „SBorfahrtredjt auf ber ßauptftrage achten!" (2) als §inWeiS auf baS SBorfa^rtredjt auf biefen ©tragen: baS Beidjen für „§auptvertehrSftragen", (3) oie Seichen für „gernvertehrSftragen". Durch baS Sßarngeichen „Rorfahrtredjt auf ber ©auptftrage achten!" wirb für ben Rertehr auf ber Rebenftrage getenngeidßnet, bag ber bie Rorfayrt nicht bat. Durch bie Seichen für ©auptvertehrSftragen unb gernvertehrSftragen Wirb für ben Rerfehr auf ber ©auptftrage gefenngeichnet, bag er bie Rorfahrt hat. (Rerorbnung v. 15.5.36 [RGRl. Dell I Rr. 51].) b) Rraftfahrgeuge unb Schienenfahrgeuge ffnb untereinanber gleichberechtigt. Das Rorrecht ber Gifenbahn an Gifenbahnübergängen bleibt unberührt c) SBBiff jemanb bie Richtung eines ihm auf berfelben ©trage Regegnenben Ireugen, (o ift festerer bevorrechtigt. d) 28er Richtung änbern ober anhalten will, hat bieS anberen RerfehrSteil» nehtnern angugeigen. (§ 28 „R. ©. R. gu § 28 foWie Anlage IV „51. R. ©. R. £>.".) E. Rorläufige Wutobahn«RertehrSorbnung (o. 15. 5. 35, ReichSgef. RI. II 1935, ©. 421). Ron ben gahrgeugführern wirb erwartet, bag fie burch befonbere Difgiplin gu reibungSlofer 5lbwidlung beS RertehrS beitragen, golgenbe vorläufige Regelung ift für Renufcung ber freigegebenen Kraftfahrbahnen getroffen (5(uSgug): 1. 58eiui^uiig nut bon ^raftfa^rjcugcn. 2. $ur (Erteilung bon Fahrunterricht unb gut Ä&ljaltung bon Ffthrerprüfungeu SJenufenng verboten. 3. ?ll‘3 ßufatjrioege bom unb jum bcfteljenben Gtrafeennefc bürfen nur bie baju beftimmten 2lnfcf)lufifte(Ien benufot werben.
238 4. ©ie Rraftfabraeuge buben bie redete fcälfte ber in ihrer gahrtrigtung rechts liegenben gabrbabn au benuften. ©ie linte gahrbahn barf nur beim überboten befayren »erben. — SBenben auf ber gahrbahn ift üerboten. 5. Sin SlnfgluftfteHen ift ber burggebenbe Berfehr beöorregtigt. 6. 3m übrigen finben bie JR. S. B. £).“ unb bie „Sl. JR. S. B. D<" fmngemäft Slnmcnbung. 7. Sie BertebrSpoliaet auf ben firaftfabrbabnen toirb üon ben BertebrSpolij|ei5ehörben unb ihren Organen toa&rgenommen. Sen Seblenfteten ber Gefellfgaft JReigSautobahnen" fteben nag SCRaftgabe ihrer ©ienftantoeifung poltaeilige Befugnlffe au. (Sie tragen ©ienft« tleibung ober eine ©ienftmüfte unb führen einen bieiiftligen uustoeiS mit.) 8. ©en Borfgriften unb Slnorbnungen ber TieiiftfteHen oer Gefellfgaft „SReigSaiitobahiien" über ben Betrieb ber firaftfahrbahnen ift golge ju leiften. 9. Bufoiberhanblungen toerben mit Gelbftrafe bis au 150 JR2R ober mit §aft beftraft, toenn nigt nag ben allgemeinen Strafbeftimmungen eine bö&ere Strafe oertoirtt ift. 7. Serle^täregelung unb Serfeljr^eidjen. A. BertebrSregelung. I a) ©en EBeifungen unb Beigen ber Bolixeibeamten ift golge au leiften. b) ©ie Beigen ber $oliaeibeamten aur Regelung beS BertebrS bebeuten: - 1. Sfflinten in ber BertebrSrigtung: „Strafte frei". 2. ^ogbeben eines SlrmeS: für BertebrSteilnebmer in ber borfter gefperrten fRigtung: „Slgtung", für BerteyrSteilnepmer in ber borlier freien fRigtung: „^Inhalten", für in ber tfreuaung Befinblige: „HteuAung frei . 3. SeitligeS SluSftreden eines SlrmeS ober beiber Slrme: quer aur BertebrSrigtung: „£>alt", in ber BertebrSrigtung: „Strafte frei". c) Jarbjeigen bebeuten: Grün: „Strafte frei", Selb: güt BertebrSteilnebmer in ber norfter gefperrten fRigtung: „Slgtung", für in bet, ffreuaung Befinblige: „ftreiiaung frei". JRot: „öalt". d) Stuf B^gen: »Strafte frei" unb „ßreuaung frei" ift baS Ginbiegen auläffig. Slag lints einoiegen auf baS Beigen „Strafte frei" nur, toenn baburg ber Bertebr bon entgegen« tommenben gabraeugen unb bon Sgienenfabraeugen auf ber freigegebenen gabrbaljn nigt geftört toirb. Einbiegenbe buben auf bie guftgänger unb umgefebrt Diüdficyt au nehmen. B. BertebrSaeigen (Straftenfgilber unb SBarnungSjeigen). ©ie neue IReigS-StraftenüertehrS-Drbnung unterfgeibet SBarnaeigen, Gebots« uub Berbots« acigen unb ^intoeiSaeigen (fiehe Tafel). BertebrSaeigen fmb in ettoa remtem SBintel aur BerfebrSrigtung auf ber regten Seite ber Strafte angebragt, fofern nigt befonbere Grünbe eine anbere Slnbringung erforbern. a) EBarnaeigen: Bur ftennaeignung gefäbrliger Stellen bienen toeifte Tafeln mit rotem Stanb, auf benen bürg fgtoane BC{g?n bie Strt ber Sßarnung angegeben ift. ©ie Tafeln haben bie gorm eines gleigfeitigen ©reiedS, baS mit ber Grunbfeite »aageregt unb mit oer Spibe nag oben, beim BorfahrtSaeigen umgefebrt mit ber Splfte nag unten auf« geftellt ift. Bft 3- 3eigeu „BorfabrtSregt auf $auptftrafte agteu" (auf regtet Seite ber IRebenftrafte in Entfernung oon nigt mehr als 150 m bor Kreuzung, in Ort« fgaften nigt mehr als 10 m bor Einmünbung in $auptftrafte) aufgefteHt, fo toirb bie 2Röbe eincr ftreujung nigt aufterbem bürg biefeS Beigen angeaeigt. ©ie Tafeln fmo 150 bis 250 m bor ber bürg fie angeaeigten GefabrenfteHe ange« bragt. Bft auSnabmStoeife ein SBamacigen in erbeblig geringerer Entfernung bon oer GefabrenfteHe aufgefteHt, fo ift biefe Entfernung in SRetern auf einer regtedigen »elften Tafel unter bem Söamaeigen in fgtoaraen Buhlen angegeben. SRuft ein EBarnaeigen aur Einhaltung beS nötigen SlbftanbeS bon ber au beaeignenben GefayrenfteHe (a- 33. Eifen» babnübergang) an einer EBegegabel aufgefteut toerben, fo ift unter bem Beigen eine toeifte regtedtge Tafel mit einem fgtoaraen Bfeil angebragt, ber in bie JRigtung ber GefabrenfteHe toeift. EBirb ein EBariiaeigen bor mehreren fura aufeinanberfolgenben fturücn ober Du er» rinnen aufgefteüt unb ift unter bem Beigen eine regtedige »elfte Tafel mit fgtoaraer Sluffgrift angebragt, auf ber eine Bitter unb ein hinter fie gefefcteS Beigen für Stürben ober Duerrinnen bie Bubi biefer Gefahrenbunfte angibt, fo toerben bor ben einaelnen Sefabrenpunften bie EBarnaeigen nigt toieoerholt. Bur ftennfteignung oon Gifenbahnübergfingen in Sgienenbflfte finb regtS unb linlS neben ber Strafte (Fahrbahn) bie breiedigen BJarnaeigen (für befgranlte ober unbe« fgranlte Eifenbabnübergnnge) unb je brei SRerltafeln (Baten) aufgeftellt. Tie breiedigen SBarnaeigen finb auf ben Baten angebragt, bie ettoa 240 m bon bem Eifenbabiiübergang entfernt fmb unb brei fgräge rote Streifen auf »elftem, fgtoara umranbetem $elbe tragen. Bn einer Entfernung oon ettoa 160 m unb ettoa 80 m oon bem Bahnübergang ftebeu regtS unb lints oon ber Strafte Baten mit amei ba». einem roten Streifen auf »elftem, fgtoaraumranbetem gelbe, ©ie fgrä^en Streifen befteben auS rüdftrahlenbem roten GlaS. SRüffen nag ben örtligen Berfjaltniffen bie Baten in erbeblig anberen Slbftänben als 240, 160 unb 80 m oon bem Eifenbahnübergang aufgefteüt toerben, ift ber Slbftanb in SRetcrn oberhalb ber Sgrägftreifen in fgtoaraer Sgrift angegeben.
289 b) Gebot«» unb BerbotijeiAen. gut Sejeichnung be$örblicf>er Gebote unb Verbote bienen runbe rote Tafeln, meift mit fc^toarjen geicpen auf toeiftem SWittelfelb. Seitliche ©e* fcfjränfung ber Gebote unb Verbote finb burch fdjtoar^e Äuffchriften auf bem roten fRanb ber Tafeln angegeben. (Tie alten Gebots« unb Verbotstafeln finb weiterhin gültig unb müffen beachtet merben.) c) ^innjeiSjeidjen Ijabcn recfitedige frorm. Sie bienen ber ©ejeichnung oon Varfpläpen, als ®orfic$t*3eid)en (j. ®. „Schule"), Ortstafeln, SBegweifer, ®or«2Begweifer, $aupt« bertehrSftraften. d) Sonftige VerteljrSjeirfjen. Sperrgerät (ä. ®. Äbfperrunj unb fleitnaeichnung oon WrbeitS« fteden) ift rot unb weiß geftteift. Sqnßinfeln für tfuftgänger auf ber ^a^rbabn finb rote unb weifte ober burch gelbe Aufbauten (fßfoften, Säulen ober Steine) fenntlich gemacht, bei Tuntelfteit nötigenfalls oon innen ober auften beleuchtet. 8. Der ftraftfahrjeugführer ber SBeljrmadjt unb feine $fli$tem bilblkh! ^Ct fährt oerantwortungSbewugt, oornehm unb uor® B. Er forgt bafür, bag fid) fein Kraftfahrzeug ftets in uorfthriftSmägigem ßuftanbe befinoet, b. ij. bag es betriebs* unb öerfehrSRdjer ift. (§ 5, 3 „9i. <5. 58. D."). SBenn aud) in ber neuen „9L<S. 58. D." niefjt befonberS betont, ift er oer= antwortlich unb prüft oor Antritt ber ftahrt, bag a) bie fienlung juoerläffig arbeitet, b) bie Bremfen gut ziehen, c) Stöber unb Bereifung in Drbnung finb, d) bie Borrichtungen für Schaltzeichen 311111 Wbgeben bon SBarnungSzeichen in Drbnung finb, e) bag bie Beleuchtung in Drbnung ift, inSbefonbere auch baS Stfjlugndjjt, f) bie ßabung beS gahrzeugS fo oerftaut ift, bag fie niemanben befchäbigt, beljinbert ober beläftigt, bag aud) bie BetriebSficherheit beS Fahrzeugs burch bie ßabung nicht leibet, bag $erfonen im Fahrzeug pftenb untergebracht finb unb fid) gehörig verhalten unb bag herauSragenbe Cabung bei Sage burdj rote flagge, bei Dunfel* heit unb ftarfem 92ebel burd) rote Laterne ober Stüdftrahler fenntlich gemacht ift. C. Er führt bei jeher jjahrt mit unb zeigt auf 58erlangen ben juftänbigen Beamten Dor: a) ben gührerfchein (§ 4 „9t. S. 58. D.") unb b) ben ftraftfahrfteugfihein (gulaffung) (§ 4 „91. S. 58. D."). D. Btährenb ber <$ahrt a) beamtet er peinlichft äße BerlehrSregeln unb BerlehrS^eichen, inSbefonbere: 1. bag feine S(haU$ei(hen warnen, aber nicht erfchreden unb betätigen, 2. bag fein 2id)t (Sntgegentommenbe ni$t blenbet, 3. bag feine Kennzeichen ftets gut fidjtbar finb (§ 16 „9t. S. 58. D."), 4. er nimmt ftets dlüdficht auf S tragenpaff an ten unb anbere 5®ege^ benufcer, befonberS bei 9tegenioetter, 5. feine ^ahrgefchwinbigteit ift nid)t hö$er/ 8ur Erreichung beS bienftlichen gtoecfeS erforberlich; b) befolgt er bie in ber & Do. 472 §eft I (S. 7) gegebenen Beftimmungen: 1. bem 5ahrer ift baS Stauchen roährenb ber gahrt oerboten, 2. ber Wahrer barf bei- Antritt ber galjrt nid)t unter Eintoirtung öon Stllohol unb 9iau[chgift ftehen, toährenb ber gahrt feinen Sllfohol trinfen,
240 3. Sorbeifahren tut nidjtmotoriflerten Berbänben, befonberS bet Staub, @lätte, fdjledjtem SBetter, langfam, 4. Überbolen oon Kraftfahrzeugen, in benen Sorgefefcte fi^en, nur wenn . SöefepI ober Sage (z. S. oringenbe Reibung) bieS erforbern. E. ftad) ber jjral>rt fteHt er fein Kraftfahrzeug erff ab, nadjbem eS in orbnungSmäfeigen Suftanb uerfefct ift, b. h- er eS gewafdjen unb abgeftfjmiert, getauft unb auf etwaige Sdjäben, bie fofort abgefteflt werben müffen, nach* gefe^en §at. ©er SRilitärtraftfabrer pflegt fein gabr^eug. $enn nur einge$enbe unb forgfältige fßflege, wie fie aud) oer fteiter bem Ißferbe angebeiben laffen mufe, K’t bie (Bewähr bafe baS ihm anbertraute Kraftfahrzeug immer noU leiftungS« ig ift, wie eS ber Sienft erforbert. F. Kraftfahrer, bie bie Seftimmungen ber „ft. S. ft. D.", inSbefonbere bie fterlehrSregeln leichtfertig aufeer ad)t laffen unb bie gum Wfebraud) an 2lltohol neigen, finb jum Fahren öon Kraftfahrzeugen ungeeignet. Shnen fann u. a. ber Sügrerfdjein entzogen werben. 9* Sonberbeftimmungen für bie SBe^rma^t (§ 32 „ft. ©. ft. D." unb au § 32 „21. ft. S. ft. £).", gültig auch für Polizei unb Feuerwehr, fowie §. ©o. 472, §eft 1, Siff. 12.) a) ©ie Sßehrmadjt ift oon ben Sorfdjriften ber fteidjS=<5trafeeni)er!ehrS= Orbnung befreit, foweit bie Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben eS er* forbert, alfo wenn (Befahr im fterjuge ift (Sinfafc ber bewaffneten Wtadjt). b) Qefdjloffene fterbänbe ber 2Be!>rmad)t (b. h- georbnete gröfeere Stellungen) bürfen nur burd) gahrjeuge im geuerwehrbienft unterbrochen ober fonft in ihrer ftewegung gehemmt werben. ßftngere Kolonnen müffen in angemeffenen Sftänben gwifthenräume Zum $urd)laffen beS übrigen StrafeenberfeürS freig^ben. c) Söegeretbtöfahrseugen, b. h- Fahrzeugen, bte zur Erfüllung ihrer öffent* licken ooer bem gemeinen SBohl bienenbe Aufgaben freie Sahn brauchen unb als fold)e fenntlid) finb, ift ftlafc zu machen. — 211S 2Segered)tSfabr*= Zeuge unmittelbar fenntlid) finb u. a. felbgraue ober buntfarbige Fahr# Zeuge ber fttehrmadjt. 10. $aftyf(id)L (S0?aBge6enbe ©eftimnuingen hierfür finb §§ 7 bis 20 be§ „ff. ®.".) a) 58irb beim Betriebe eines ffraftfahrjeugS ein SRenfcb getötet, ber fförper ober bie ®e* funbbeit eines SRenfdjen öerlebt ober eine Sache befchäbigt, fo ift ber Halter beS Saht“ geugS verpflichtet, bem ©erlebten ben barauS entftehenben Schaben ju erfeßen. Halter eines RraftfahrjeugS ift, mer baS ftagrjeug für eigene ^Rechnung im ©e- brauen'bQt unb bie CerffigungSgewalt barüber bejlbt. ©er Halter haftet alfo junächft für ben (Schaben, ganj gleichgültig, ob er ifjn i>erf$ulbet bat. b) ©ie Crfafcpflicht ift auSgefÄloffen, wenn ein unabmenbbareS CreigniS uodiegt, fofern ber Unfall meoer auf einem gehler in ber &ef$affenl)eit beS $abr&eugS nod) auf einem Serfagen feiner fcorrid)tungen beruht. ©in unabmenbbareS vreigniS liegt A. ®. oor, wenn eS auf baS ©erhalten beS ©er- lebten ober eines bei bem Betriebe betaäftigten ©ritten ober eines ©ieres gurüdju- fütjren ift unb fomohl ber $alter als ber Rührer beS ^aljrfteugS jebe nach ben Um« ftänben gebotene Sorgfalt beobachtet bat. ©ie Oaftpftidjt ift ferner^ auSgefqloffen, wenn jur gelt bes Unfalles ber ©erlebte ober bie befc$äbigte Sache burch baS ^abrjeug beförbert würbe ober ber ©erlebte beim Betriebe beS ^afjrjeugS tätig War, wenn oer Unfall burch e<n Biabrjeug üerurjacht würbe, baS auf ebener Sahn eine auf 20 km/Stb. begrenzte (sefcbwtnbigfett nicht überfteigen tann, unb wenn ber Unfall burch ein SMeinrraftrab oerurfacht ift. <Jn biefem ^aüe tommen für Haftpflicht bie Beftimmungen beS Bürgerlichen (SefebbucheS in Betracht
241 c) Venugt jemanb bad gahraeug ohne Siffen unb Sitten bed gahraeughalterd (fogenannte (gcgwarafahrt), fo ift et gum Grfag bed Schabend verpflichtet. d) Höfte bed S&abenerjaged. ©er (Einafcpfltdjtige haftet: bet Sdjaben an etner $erfon bis 25 000 IR3R ober bis au einem JRentenbetrage üon Jährlich 1500 SR2R, bet Scftäoen an mehreren Verfonen bid 75 000 912R ober bid au einem SRenten- betrage bon jährlich 4500 SR2R, bei Saqfdjäben nur bid aum Vetrage bon 5000 Rft. e) Verjährung ber Grfafcanforiidje. Verjährung ber Stnfprücfte tritt nach atoei Saftren ein oon bem Beitpunft an, in meinem oer Grlaftberecfttigte bon bem Scpaben uno bon ber $erfon bed Grfaftpflicfttigen Kenntnis erlangt. Verftanblungen 3 toi [ch en bem Grfaftpflicfttigen unb bem (Erfaftberechtigten hemmen bie Verjährung. ©er Grfagberecfttigte muh innerhalb atoeier HRonate, nacftbem er bon bem Schaben unb ber $erfon bed ©rfagpflicfttigeH ftemitnid erhalten hat/ bem Grfaftpflicfttigen ben Unfall anaeigen, fonft verliert er feine Kecftte nach bem „$?. & f) ©er SefttmacfttpstuS tann auf Grunb bon Gefehen ben f&ulbigen gaftrer (bei grober ftaftrläffigleit unb’ fdjtoerem Verfcfjulben, a* ®- ^runfenheit, Scfttoarafaftrt) ftur rollen Mahlung für ben entftanbenen Schaben fteranjieften. IRacft Zahlung eines Teilbetrages tann Ocieoerfcftlagung erfolgen. 11. Strafbeftimmungen. (§ 36 „91. ®. 83. D.", §§ 21, 22, 24, 25 „ff. 3. ®.".) a) Verflöge gegen bie „31. S. V. D.M unb bie JR. S. V. £)." werben mit Gelbftrafe bis 150 SRSR ober mit $aft beftraft. b) Ser fieft nach einem Unfall ber $eft|tettung bed gaftraeugd unb feiner Verfon burdj bie Sfludjt entzieht, toirb mit Gelbftrafe bid 300 SR2R ober mit Gefängnis bid au 2 SRonaten beftraft. Gr bleibt ftraflod, toenn er ben Unfall am näcftften Tage ber USolidei melbet. c) . Ser eine beim Unfall »erlegte $erfon üorfählicft in bilflofer Sage oerläftt, toirb mit Gefängnis bis au 6 SRonaten beftraft. Sei miloernben Umftänben Gelbftrafe bis 300IR3R. d) Gelbftrafe bis 300 JR9R ober Gefängnis bid 2 SRonaten, toer ein ffraftfaftraeug fährt, ohne ben $iihrerfdjein au hefigen, toer ein Äraftfaftraeug fährt, obtoohl ihm oie ^aftrerlanbnid entzogen ift, toer entaogenen fjuhrerfdjein nicht ber Sehörbe auf Verlangen abliefert. e) 2Rit Gefängnis bid au 3 SRonaten ober Gelbftrafe bis au 500 JR2R toirb beftraft, toer ein nic$t augelaffeneS ßraftfaftraeug mit einem Sc<<^en verfielt, baS ben Slnfcftein ertoedt, ein amtliches ßennaenften au fein, toer ein ffraftfaftraeug mit einem anberen als bem für bad ftraftfaftraeug auSge* gebenen ftennAeicften öerfteht, toer bad ßennaeteften oeränbert, befeitigt, Verbecft ober in feiner (Erfeniibarteit Beein- trächtigt. Höhere Strafe nach ben Vorfcftriften beS StrafgefeftbucbeS ift möglich. 12. Serljotten Bei Unfällen. 23ei Unfällen Eommt eä auf S3eadjtung folgenber Sßuntte befonberS an: a) Stufte bewahren, fofort ftalten unb, toenn nötig, £ilfe (elften, alfo auch bann, toenn ber Unfall nicht burch bad eigene Straftfaftraeug fterbeigefüftrt ift. Sei eigenen Unfällen: b) Beugen feftftetten, *Rame unb Soljniing auffeftreiben. Gegebenenfalls 3cugenaudfagcn fofort nieberfchreiben unb burch Unterfcftrift beftätigen laffen. c) Mtftellung nicht nur ber Vremdftrerfe, fonbern auch ber Vremdfpuren (pftotograpftifefte Slufnaftme). d) ©er Gegenpartei leine münblichen unb fdjriftlidheit Bugeftänbniffe machen. — 9hir an- geben Truppenteil unb ftennaeidftn. Sei allen nötigen fteftfteHungen fachlich bleiben! — !Rie [ich einfchüchtern laffen burch grobes Auftreten ber Gegenpartei! e) Sei ferneren Unfällen ift Truppenteil fofort telegraphifch ober auf anbere fchneüe Seife au benachrichtigen unb gegebenenfalls ein 2Ril.*f?raftfahr*@adhüerftänbiger anauforbern. f) 3taih Sifidlehr oon ber (ffahrt muft ber Unfall — auch ber geringfte — fofort ber ©ienft« fteHe aunädjft münblich gemelbet toerben, bann Unfallmeloung in nachftcljenber Seife ausfüllen. g) 9Ued Seitere wirb oon ber ©ienftjiette oeranlapt! (3. S. Klärung bed Sachüerhalted, Vernehmungen, Herbeiführung üon Stufterujigen ber 3eu9en/ Sluffteuen eines Gutachtens u(m.)
242 (Btafter). SRelbttng über ben ftraftfa^rmtfatt bcS............................................................................................ (©ienftgrab) (Warne) . (Truppenteil ufw.) am....................19 .... um .... Uijr .... Sftin. in.................................... (tfrt beß ©ienfttraftfahraeugeß) 1 Sienfttraftfaljraetig a) Wummer be« Saljrbefebl«............. b) Bwed ber ßfafjrt.................... c) Breite beß Äraftfahrjeugeß ...... m d) fiänae „ „ ..... m e) Wrt ber Bereifung................... f) flaljl ber Wnljänget............... g) Beiwagen redjtS, linfß*) (b. Gräbern) h) fientung recht«, linf«*) (b. SBagen) i) Bremfen mitten auf...........Waber k) Belobung............................ 1) ätafafien (äuget Sagtet)............ 2 Gegenpartei a) Sagrjeugart......................... b) ftennjeidjen........................ c) Satter............................. SBognort............................ ©trage.............................. d) Süfjrer............................. ÄBofjnort........................... ©trage.............................. e) Gonftige beteiligte Gerfonen (Warne unb SBognort).......................... (Äennjeidjen) 3 Tote nnb «erlegte: a) militftrifdje:................................... b) jibile:.................................. 4 Gaäfdjaben a) militärifdjet: .................................. b) jibiler: ................................ | Stn- | freuten 5 Httgenaengen (Warne, Beruf, ' ÄBognort)............................. — 6 »etter a) buntel.................. b) Gewitter................ c) Sagel................... d) bett.................... e) Webel................... f) Wegen................... g) ©djnee.................. h) fonnig.................. 1) ©turm..................... Wn* treujen 7 UnfallfteUe a) ©trage (Blag)............ b) „ „ mit Berteht«- reg. (§ 28 W©tBD)......... ©trage (Blag) ohne Bet- fefjtÄteg. (§28W©tBC) .... c) ©tragenbreite...m „ mit ©ommer- weg.....m................ d) an (Jin- ober Flußfahrt.. e) „ einmünbung............ f) „ Äreujung.............. ! g) in Äutbe.................. i h) an Bahnübergang mit I ©djtante.................. an Bahnübergang ohne I ©djtante.................. *) Un$iitteffenbeß burdjftreidjen.
243 Sln- treuflen ®n- treu&en nod) 7 I) an StraßenbahnhaltefteUe... k) in ©inbahnftrafje...... 1) Sigt auf....m „ behinbert bürg......I 77777.7777777.7.7 । in) ftaljrbahn beengt bürg. 8 Straftenart n) Vlfpfjalt.................... b) (Shauffee.................... c) fifelbtveg.................. (1) Walter..................... e) Sommertoeg.................. f) Seer........................ 9 Straften&uftanb a) na« .............................. b) troden...................... <*) fglüpfrig.................. d) vereift .................... o) Sdjlaglöger................. f) Sauarbeiten ................ g) (Mcfätle ................... b) Steigung..................... 10 Wamjeigen bor ber HnfaUftene (AAI jum § 28 Hbf. 5 KSt©0) a) Querrinne ......................... b) SVurüe ...................... c) Streifung................... <l) (Sifenbaljnübergang mit Sdirante.................... o) Cifenbahnübergang ohne Sgrante........................ f) Vtflgemeine ©efahrenftelle... r) Sorfahrtöregt beagten........ h) Sortuegtueifer.............. 11 6k- unb ©erbotftjeigen (A A II jum § 28 Slbf. 5 »St ©0) a) Sertefjräberbot für alle öfafjr- Aeuge .......................... b) ftahrtrigtung«berbot........ c) Serfehrdüerbot für einzelne ftahrjeuge, nämlig............. nod) 11 d) 8erbot für Kraftfahrzeuge mit beftimmtem ©emigt. .. e) ©erbot für Kraftfahrzeuge mit beftimmter ©reite f) ©erbot für beftimmte ®e* fgminbigfeit g) fialteberbot h) ÜJarfberbot i) ©erbot einer Sabrtrigtung . k) ÖalteAeigen an BoUfteUe ... 1) Sonftige Beigen 12 ginioeiSzeigen (A A m Aum § 28 Wbf. 5 » St© 0) a) ©artylafc b) ©orfigt c) 3ernber!ehr«flrafte d) $auptbertehr«ftrafte 13 Sonftige ©ertehrdzeigen (AAIV jum § 28 Wbf. 5 © St © 0) a) Sperrgerät b) Sgußinfel 14 9iagtf ährten a) ©eleugtung eingefgaltet ... b) „ abgeblenbet.... c) ohne 2igt 15 a) ttefgivinbigteit beim ©r- bilden be« $inberniffe« km/8t. b) borher km/St. 16 ©remöftrede m 17 3g hafte Sgalljeigen ge- geben auf m 18 3g habe bie 91 idbtungSäuberung an gezeigt auf m 19 ©ei Kolonnenfahrten fübftanb üom ©orberroagen m 20 ®er Unfall ift anfgenommen a) bürg ©oliftei b) bürg fDl.ft.S c) bürg 21 i a) 3g habe bad Kraftfahrzeug bor Eintritt ber fjahrt auf feine ©erfehrd* unb ©etriebdfigerheit fleprim: A“_.j b) 3d) befifce ben Wlitärführerfgein für bie benufote fjabrjeugart feit...........19... c) Sor ber Unfallfabrt habe ig ein folge« Kraftfahrzeug wmleßtenmal geführt am....19... <1) 3d) Ijabe ba« Kraftfahrzeug auf ber Unfauftelle gefteuert bon........bi«............ ........km,.......... Stunben........Wn. e) 3d) toar übermübet: ---♦) netn f) 3g hafte bie« gemelbet: ®em?.................................................. ß) Sor unb toährenb ber Öfabrt hafte ich an Wito hol getrauten.......................... h) 3<f) Mn Bet^ert ßeflen n^n‘) ........................................ i) (9hir bei Seefahrten.) 3g befifee ben ©lilitär-gahrlehrerfgetn Kl......feit......19... k) Sor ber UnfaUfabrt hat ber fjahrfgüler ein Kraftfahrzeug entfpregenber Wrt gelentt auf nigtöffentligen Straften...............km „ öffentlichen Straßen.................km 1) Win S)ienftein!ommen beträgt im Wnat..................K9R ’) llnautreffenbe« burdjftreigen.
244 22 (Einen Bericht über ben fiergang unb eine $anbf!iaae mit 2JI aß an gab en unb Beidienerfläruna über ben Unfallort füge id) bet $dj üerfidjere, baß icf) in ber üorftehenben Wlelbung unb ben baaugeljörigen Anlagen nicfjtS üerfdjtoiegen unb nidjtS befdjönigt habe. ........................, ben.....................19... (Unterschrift) ®ie Angaben au Ifb. 9lr. 1, Sa, 4a, 21b c, f, I, k, 1 finb nadjgeprüft. (Unterfdjrift beS QfüfjterS ber (Einheit) h) ©eridjt (ügl. Biff- 22 be3 üorftehenben SJtufterS) muß bom Kraftfahrer ber ©erlauf be§ Unfalls Iura, tlar, erfdjßpfenb unb fo gefchilbert toerben, toie er fid) iljm bargcftcHt bat. ©arin ift auch anaugeben, toaä bie (oegenfeite getan ober üerabfäumt unb toelche SRaßnaßmen aur Sefeitigung ber ®efabr ergriffen touroen. Bur ftanbftiaae i[t quabratifdjeS Rapier (□ = 1 m) au. üertoenben. Oe a«t Beurteilung ber ©ertehrglage roefentlidjen Angaben, a- ®- Stanb ber ftaijraeuge, ©erfonen ober ©egenftänbe, finb burdj Sledjtede, Kreuae ober Kreife cinau« aeit^nen, beren ©ebeutung burch bunbfdjriftiicfje Bufä&e, toie WH ober X ftuß* gänger ober O ©aum ufto., au erläutern ift. — ferner (Einträgen ber toidjtigften Ttaße, 8. ©. Straßen* unb ftahraeuabteite, Sänge ber ©remSfpuren, Äoftäfibe Dom Straßenraub ober’ beim Überholen uno ©orbeifahren. ©ie Äbftänbe finb nicht üon ber mabfpur, fonbern üon ber äußeren ftabraeuggrenae (bei ßrafträbern Senfftangenenbe) ab au meffen. — Äußer Straßennamen auch Angabe, tooßer fie tommeii unb toohm fie fuhren. ©orhanbene Sichtbiiber üorn Unfallort ober ben am Unfall beteiligten ftahraeugen finb beiaufftgen. ZwölfterJAbschnitt. ©efdjilfcMenJt. Saö feilte Ofeßßiift, welcßeö jur Seit nodji bei ben meißen ^Batterien beö Sleidjößeereö — aud) ben fluteten — »orßanben iß, tft bie I. $. $. 16 (bjni. $. ft. 16). Saneben iß bie l.$.$. 18 in ber ßinfügrung begriffen, beren Sebienungöanleitung jebotb auö oerfdjiebenen ©riinben ber nädfßen Auflage beö „ftanonier" oorbeijaften bleibt. Sla^ßeßenb wirb baßer beßanbelt: Sie Sebienung ber l. $.$.16 (bjnt. $. ft. 16) unb ber f. $. $. 18 (bjnt. f. 10 cm ft. 18). A. SHe $tebienung ber (ft. 5t 16). ©efdnitjbebteituitg* A. ajtarfrfjbereit Qur Sebienung beö ©efdjüfceS gehören 1 ©eftfjüfcfüljrer (®.) unb 5 $ano* niete (S. 1—5), bei bet teitenben Batterie aufcetbem 2 $fetbe§altet (®. 6 u. 7), bie beim ©jetteten am unbekannten ®efd)üfc nicfjt eingeteilt toetben. Sut Sebienung beg SRunitiongmageng geböten 5 ®anoniete 1—5), bei bet teitenben SfttiHetie 3 ^anoniete (2JL 1—3) unb 1 ^fetbefjaltet (3R. 4).
245 Rommanbo: „Batterie — aufgefeffen!" „Batterie — abgefeffen!" 9luf ba3 Slntfinbigunggfommanbo „Batterie" ftefjt bie Bebienung ftiff (ftara* Güter auf bem dürfen). 2luf ba§ 2Iu3fütjrung3tommanbo „aufgefeffen!" ftyen bie Kanoniere befdjleunigt auf, ft. 4 unb 5 oon ber Sattel*, ft. 3 üon ber öanb* feite. SBäfjrenb oe3 $hiffifcen§ toerben bie Karabiner üor bie Bruft gebracht. Bilb 1. Bilb 2. ft. 1 unb 2 faffen mit beiben ©anben in bie §anbgriffe ber 9ld)3fifce, ft. 3 mit ber rechten, ft. 5 mit ber linten §anb in ben ©anbgriff ber $rofce. ©er in ber SRitte fifcenbe ft. 4 fafjt bie beiben anberen unter. Oe Kanoniere lernen fid) feft an unb ftemmen bie Rüfce gegen ba§ Rufjbrett ober bie ©ritt* platten. @3 toirb ftiHgefeffen. ©er Karabiner Ijängt um ben $ate üor ber rechten Sdjulter, Kolben atoifdjen ben ftnien. R Snftettunggeben. Sbprogen. ftommanbo: „3um Reitern — a—I—t! — 9ta$ tefytä (linte, oortüärte, riidntärte) — $rogt ab!" Stuf ba3 Rommanbo: „3um Reuern — a—I—t!" machen fid) bie ftano* niere jum Slbfifcen fertig. 2£uf ba§ ftommanbo: ,,9tad) redjte (linte, nomärte, rüdnmrte)!" fpringen bie Kanoniere ab. ft. 1 greift an ber §anb[eite in ba3 SRab, ft. 2 tritt ben Unter* (djilb herunter, nimmt oie BRünbungSfappe ab, bangt fie unter bie fRo^rtoiege unb greift an ber Sattelfeite in ba§ Stab. Beim Vlbpropen nach red)t3 unb üor* toärte ift bie rechte, beim Slbpropen nadj linte bie linfe, beim Slbprofeen nad) rüdtoärte bie ber 2Rünbung nähere §anb bie obere. 3*°^ Speisen liegen ätoifdjen ben Rauben. @3 eilen ft. 3 an bie öanbfeite, ft. 4 unb ft. 5, ber ben Sdjluffelbolaen b^au^ie^t, an bie Sattelfeite ber Stafette, too fie bie $anbgriffe be§ StafettenfcbtoanfleS anfaffen. St c i & e 11, $er $ienftunterridjt im $eere. X., Kanonier. 17
246 Sluf ba3 9ommanbo; „$rofet ab!" toirb ber tfafettenfdjtoana üorn ^rofebaten aeroben. SBenn bie ^rofeöfe üorn ^rofcbafen abgenommen ift ruft 9.5: „Vor!" 5)ie $rofee fäljrt 3 Sdjrltt üor. S)dg ©efchüfe toirb mit ber SRünbung nach ber befohlenen Dichtung gebreht unb ber ßafettenfchtoanfl niebergefefet. Unmittelbar nad) bem Slbprofcen ober nad) bem Erreichen beg auggetoählten ®e(d)üfcftanbeg führen bie Kanoniere folgenbe Verrichtungen aug: ft. 1 nimmt ben Sluffafeüberjug ab unb h&nat ihn an ben Scfiilb, legt ben Surrgriff nach öorn unb ftedt bem fiafettentaften entnommene iRblf. auf ben uffafc. ®r legt ben SRid)tfi& aug unb fefct fid) hin- ft. 2 jieht bie Seilbremfe an, entfernt ben Verfchlufeüberjug unb hängt ihn an ben Schilb, löft ben Stiemen flum Slnfefcer unb flieht ben Seiger für ben Slüdlaufanjeiger ganj nach &o*n. @r nimmt bag an feinem Sih befinbliche Sdjanjjeug ab unb legt eg rechtg neben bag ©efchüfe. @r legt ben £abefi$ aug uno fefct fich hin. ft. 3 legt ben IRichtbaum aug unb bringt ben 9lappfporn in Schiefstellung; baju legt er ben Schalthebel jum 9lappfpom nach üorn um, hebt ben Lafetten* fchtoanj mit einem turnen Siud an, läfjt ben 9lapp* fporn nach hinten fchtoingen unb fefct ben ßafetten* [d)toaiu toieber turj nieber. ®ann legt er ben Schalthebel toieber nach hinten um. ©amit ift bie „h o h e" Stellung beg Sporng (Sporn anliegenb an ben ßafettentoänben) eingeftefft. Vei loderem Voben toiro bie „tiefe" SpornfteSung befohlen, öierju ftedt 9.3 ben (Schalthebel ettoa {entrecht, big ber SRartenftrich an ber Sdjalttoelle mit ber Sparte am linten Spornarm übereinftimmt, hebt ben ßafettenfchtoanj an, legt ben Schalthebel nach hinten toieber um, big er in feine Staft eingreift, unb fefet ben fiafettenfehtoanj nieber. Sluf Vefehl beg @. fteert 9.3 ben naben fteftlegepuntt aug. @r Iniet rechtg neben bem miebtbaum, fjront jum geinbe. ft. 4 unb ft. 5 nehmen big ju 6 Sefchoffe mit ben bajugehörigen 9artw tt. dtrnrU'!*. efenen Bedienung- hönaften unb bie §aar* beden aug ber $rofce unb fdjliefeen biefe. Sollen toeitere SRunition, Subehör unb Vorratgteile auggelaben toerben, fo ift bieg üorn Vatterieoffixier ju befehlen. 9.5 ftedt ben Schlüffelbol^eu in ben Vrofehaten unb ruft laut: ®le SRunition toirb am ©efdjüfe auf §aarbeden nadj Vilb 3 niebergelegt. 9.4 unb 5 tuien gemäfe Vilb 3. 8 u f ö & e. Steht ber SRun. SBg. lintg neben bem ©efchüfe, fo fniet 9.5 hinter SR. 2, 9.3 lintg üorn SHchtbaum, 9.4 toechfelt mit bem ©efdjüfeführer. 3ft ber SRun.* 5ßg. üorn ©efchüfc abgefefct, fo tniet 9.5 neben 9.4, SR. 1 unb SR. 2 bleiben am SRun. SBg. SR. 3 big 5 gehen nach bem Stbprofcen in bie Vrofeenftellung. 9ommanbo: „SteUunggraedfefel!" SlUe Verrichtungen toerben rüdgängig ge» macht. Sille SRichtmittel ftnb auf fRuUfteHung ju bringen. 9.2 flehert ben Verfchlufe. 9ommanbo: „Sladh rüdwärtg (rechtg, lintg, üortüärtg) — prüfet auf!" ®g toirb aufgeprofet. ©ie 9anoniere fifeen auf. $er ©efchüfeführer überzeugt fich, l*a6 &er S<hläffelboljen richtig burchgeftedt, bafe gegurrt unb bie Vrofee gefchloffen ift.
247 Bewegen abgeprogter Sefdjüge. Eelabene Eefahüße, bie bewegt werben, finb gu f i $ e r n ; Sieleinrichtungen, ^Ibweifer unb Hidjtmafchinen finb nic$t als ©anbhaben ju benußen. 9ommanbo: „(Sefthüg oor (guräd)!" unb a—l—t!" 9.4 unb ö Wirten bei „ü o r" am Bobenftüd beS HohreS, bei „j u r ü d" an Hohrwiege unb ^(hSßß, 9.1 unb 2 in ben Näbern, 9.3 am ßafettenfchWanj. ©er Eefchüßführer fuqjt ben neuen Eefchüßftanb unb ben SBeg borthin auS. Bei (djwierigem ©oben Werben bie ßangtaue öerwenbet. ©urch ben Suruf „3u —gleidj!" [orgt ber Eefdjüßführer für gleichmäßigen gug aller 3)cann* fcpaften. C 3« JeuerfieHiutg. Jeuereröffnung. 9ommanbo: „nte fiabung! — Sünberart! — nteS allein! (ganje Batterie!) — Hichtncrfahren (Siel, H.B., Erunbgef^üß, Hin)! — Schlüffelftelfang! — Entfernung! (ober Erhöhung tn Strich) — SibeUe! — Jenerart!" 9.1 ridjtet baS Eeßhüß. 9.2 entfidjert, öffnet ben Berfdjluß unb (eßt baS bon 9.4 eingefüljrte Eefcßoß mit oem Änfeßer an. Sur Berminberung ber Streuung muß baS Eefdjoß gleichmäßig, träftig unb mit hörbarem 9lang ungefaßt werben. Halbem 9.4 bie 9artuf«he eingefaßt hat, [fließt 9.2 ben Berfchluß. 9.3 nimmt bie grobe Seitenrichtung burch Bewegen beS SafettenfdjWanaeS, W03U er nötigenfalls SBinte mit ber ©anb ober bei tleinen Seitenänberungen mit bem Jinger burch 9.1 erhält, gm BebarfSfaHe hilft er beim Jertigmacgen ber SRunition. 9.4 legt ein fertiggemachtes Eefdjoß, baS er auf bem rechten Unterarm trägt unb mit ber linten ©anb am ©oben anfaßt, in baS Hohr, empfängt bon 9.5 eine fertiggemadjte 9artuf<he unb labet fie, nadjbem 9.2 baS Eefdjoß an* gefaßt hat. 9.5 , unterftüßt burch ®t. 1 unb SW. 2, hilft burd) Jertigmachen unb Sureidjen ber SRunition. Hör allem gibt er bie fertiggemachte 9artufche an 9.4. Beim erften Einrichten nach HicßtfreiS ober Erunbgefdjüß Wirb bie ©eil* ringjahl bon 9.5 auf Settel geholt. 9ommanbo: „nteS — Jener!" Slu f „nteS!" erfaßt 9.2 ben SlbjugSgriff mit ber linten ©anb. Solange bie Safette noch nidjt ganj feftgefcßloffen ift, müffen fich 9.1 unb 2 am Scfiilb feft* halten unb bie ©eine etwas anjiehen, währenb 9.3 feft auf ben Lafetten* fdjwanj brüdt. 5luf „Jener!" jieht 9.2 ab. Hach bem Borlauf beS HoßreS öffnet er träftig ben Berfahluß, fängt bie 9artuf«hhülfa auf unb legt fie beifeite. Er melbet, wenn baS Hohr über bie juläffige SRarte hinaus jurürfgelaufen ift. ©aS Eefdjüß wirb neu gerichtet unb nach ^em Saben nacfjgeridjtet. 9ommanbo: „Mohre frei!" ©aS gelabene Eefdjüß wirb auf baS 9ommanbo beS EefchüßfübrerS mit ber leßten Hicgtung abgefeuert, ©er Berfcßluß bleibt geöffnet, ©er Eefdjüßführer melbet: „1. (2.) Moßr leer!" 9ommanbo: „Jeuerpaufe!" ©ie Jeuertätigteit am Eefcßüß wirb unterbrochen. Eelabene Eefchüße werben gefiebert, bei nidjt gelabenen Eefdjüßen bleibt ber ©erfahluß geöffnet. Eerät unb Munition werben nachgefahen, 9artufdjen mit »erminberter ßaoung werben auf uoüe Labung gebraut, übriggebliebene ©eiltartufchen unb Verteile gefammelt unb oerpadt. 17*
248 Anlegen oon Sedungen. SRach bem Snftettunggehen ift möglidjft umgehenb mit ber Sarnung unb bem SluSbau beS ®efdjü£ftanoeS nach Slnmeifung beS (SefdjüfcführerS gu beginnen. Sie Arbeiten merben in folgenber Reihenfolge auSgeführt: 1. Sarnen, 2. Sedung für bie Wtannfchaft, 3. Sedung für bie SRunition, 4. Arbeiten für baS ®e[d)üfc. Vtafy ber Sarnung ift gunädjft ber fRaum gmijdjen Sdjilb unb Poben mit Grbe au fdjliefeen. Schmale, tiefe @räben beiberfeitg beS ©efdjüheS bieten ber SRannfdhaft Sedung. Späterhin merben Sdjüfcenlöcher, 8 bis 10 m untereinanber unb üom ©efdjüfcftanb entfernt, angelegt, um ein Sufammentjoden ber Pebienung in ben engen ®räben am ©efchfifc gu üermeiben. Sie SRunition ift abgefonbert üon ber Pebienung in Keinen ÜRengen in nahen VHfdjen untergubringen. 23ei üerfügbarer Seit merben bie (Sefdjüjjftänbe in ben Poben eingefdjnitten. Ser SchmentungSbereich barf barunter nicgt (eiben. Sür ben ßafettenfchmang empfiehlt eS fid), ein SBiberlager burdj Pohlen, Seifig, traudjmatten gu fdjaffen. 9er 9?idrttanomer* DiretteS fflidjten. Gin Gefdjüfe ift birdt geridjtet, menn bie ülidjtmittel richtig gefteüt finb, bie Ütabftanblibeüe einfpielt unb bie obere <Spi£e beS SreiedS im SRblf. bie 2Ritte beS SieleS ober beS bem ©efdjüp gegeuüberliegenben 3ielteileS üon unten berührt. ftommanbo: ,,nte fiabung! — Sünberart! — gielbefrfjreibung! — 12 — 00!" Peim fRicöten mit bem Runbblidfernrohr öffnet ft. 1 bie obere Pifiertlappe, ftettt ben Seilring auf 6400, bie grobe ftopfteilung beS fRblf. auf 300 (rote 3&hl)/ oie feine auf 0, ben Sluffafc auf 1200 unb richtet baS 3^1 an, inbem er bie qrobe Seitenrichtung burdj SBinfe an ft. 3 üerbeffert, bie feine Seiten* unb bie §Öhen* ridjtung mit ben SRidjtmafdjinen nimmt. Pei feitlid) auSgebehnten Sielen ridjtet febeS ©efdjüfc auf bie SRitte beS ihm gegeuüberliegenben Pei gielen in Pemegung ift bauernb mit Jpötje unb Seite ju folgen. Peim Petämpfcn üon ftarnpfmagen ift feitlidjer Pemegung im ftommanbo, g. P.: „2 Sängen oorfjalten!", Rechnung gu tragen. Sobalb baS ©efdjüfc gerietet ift, ruft ft. 1: „fertig !" SnbiretteS Slicten. Gin Gefdjiife ift inbirett geridjtet, aber noch nicht feftgelegt, menn: a) . bie Suchtmittel richtig geftedt finb, b) bie erfte Seitenridjtung baburdj genommen ift, bafe ber {entrechte Strich im fRblf. bie befohlene ftante beS SiidhtpuntteS ober bie SRitte oeS Sticht* treifeS ober beS Scherenfernrohrs ober beS SiunbblidfernrohrS eines anberen eingerichteten ©efchüfceS fdjneibet, c) bie SRabftanblibeffe unb bie (öelänbeminfel*) fiibette einfpielen. ftommanbo: „nte Sabung! — ßünberart! — nteS allein! — fflidjtpuntt SSinbrnüfelc (fflidjtfreiS, Sdjerenfernrohr, Gfrnnbgefdjüfe baS dritte)! — Seil= ring 18 — 75! — 28 — 00 (Stndjgaljl)! — ßibette 302!" ft. 1 ftettt Seilring, Sluffafc unb Sibette, lefctere nadj ^nberung entfprechenb ber ©runbftufe, auf bie befohlenen 3a^en nimmt oie grobe $öhenridjtung. hierauf mirb ber SRidjtpunft (SftidjtfreiS ufm.) mit ber befohlenen Seilringgahl angerichtet, mogu nötigenfalls üorübergehenb baS PerlängerungSftüd aufgefefet merben fann. Peim ©inrichten nach &em ®runbgefdjüfc ift bie geholte 3a^ um 3200 Striche gu änbern. Ser fd^iefe SRabftanb mirb burch ©infpielen ber JRabftanblibette auSgefd)altet. 3u^t ift öie feine ^öhenrichtung gu nehmen.
249 3m ©egenfafc 311m biretten Slidjten toirb bie Sr^öfiung burdj Sinfpielen ber ©elänbetointellibeHe genommen. ©ie Stellung ber ftopfteilung am SRblf. ift alfo belanglos, unb fomit tann bie ftopfteilung beliebig znm §eben ober Senten bcS (SefidjtSfelbeS oertoanbt toerben. geftfegen. Vlafy fertigem ©inridjten fd)Iie&t ft. 1 bie ettoa geöffnete Vifiertlappe unb legt feft. §ierju breljt er ben ftopf beS fRblf., bis ber fentredjte Strich ben oon iljm gewählten geftlegepunft trifft. SllS geftlegepuntte eignen fidj ftirdjturmfpifcen, fentredjte ftanten unb fonftige fidjtbaren ©egenftänbe, bie möglidjft toeit (nidjt unter 500 m) entfernt liegen nnb bei grö&eren Sdjtoenfungen nidjt burdj baS ©efdjüp ober bie Vebienung oer* bedt toeroen. ©ie jefct am Slblf. eingefteHte Xeilringjafjl ift bie ©runbaaljl. ft. 1 fdjreibt fie mit ftreibe an ben Sdjilb, bei Stegen an bie innere Seite beS hinteren. ÖafettentaftenbedelS. Sieben einem Weiten geftlegepunft ljat jebeS (Sefdjüfc grunbfäölich für ben galt ber Vernebelung ober für bie Siadjt einen nahen geftlegepunft £u fdjaffen (SHdjtlatte, Spaten, $fäljle, hoppelte geftlegeftreifen ff. b.!l ufto.). Stabe geftlege* punfte müffen genau in Slidjtung auf ben toeiten geftlegepunft liegen, um doppelte ©runbjaljlen ju oermeiben. Stad) erfolgtem geftlegen läfjt ft.,1 nodjmalS bie ßibellen einfpielen. ftommanbo: „©runbrichtung!" ft. 1 rietet mit ber ©runbzahl ben geftlegepunft an, ft. 3 bezeidjnet bie Stellung beS £afettenfdjtoanzeS. ftommanbo: „Von ©runhri^tung 430 mehr (weniger)!" ©er geftlegepunft toirb mit ber um bie fommanbierte 3a§l oer’gröfjerten (oerfleinerten) ©runb^abl angeridjtet. ftommanbo: „Sleue ©runhzahlen!" ©ie bisherige ©runb^abl toirb auSgelöfcbt unb bie jefet am Slblf. eingeftellte ©eilringjabl angefdjrieben, bie Stellung beS ßafettcnfdjtoanaeS neu bezeichnet. SdjweitfimgSfehler. 33ei Qieltoedjfeln im inbiretten Slidjten wie aud) beim Steueinridjten ergeben fidj burd) bie DrtSoeränberungbeS Slblf. feitlidje geiler, genannt SdjtoentungS* fegler. Vei toeit entferntem geftlegepunft finb biefe geiler belanglos, je näher oer geftlegepunft liegt, befto größer toerben fie. ©ie Vebienung muß alfo bemüht fein, ben ©rehpunft beS ©efdjü&eS genau unter baS Slblf. ju legen. Ober eS ift an Stelle beS nahen geftlegepunfteS ber hoppelte geftlegeftreifen zu beiiufcen. geftlegeftreifen. Stachbem baS ©efdjüfc eingerichtet ift, beoor alfo irgenbeine Seitenäiiberung mit bem ©efdjüfc Oorgenommen ift, wirb einer ber beiben geft* legeftreifen fo toeit hinter bem (Sefdjüfc fenfredjt aufgeftellt, baft fämtlidje auf ihm befinblidien Sahlen im Slblf. genau zu ertennen finb, ber Vuchftabe „F" annäljernb 30° linfS ber ßinie SUdjtbaum—$blf. liegt unb bie ßängSachfe beS Streifens Zur fiinie geftlegeftreifen—Slblf. ettoa fenfredjt fteht. ft. 1 ruhtet mit bem (entrechten Strich beS Slblf. burch ©rehen beS Slunb* blidferiirohrtopfeS ben Strich unter bem „F" beS geftlegeftreifenS an. ©ie jefjt am Slblf. ftehenbe ©eilringzahl ift bie ©runbzahl. Slunmehr ift ber zweite geft* legeftreifen ztoifdjen bem erften unb bem Slblf. (0 aufzufteUen, bafe ber Qtoifcben* raum attHfcfjen ben beiben Streifen ettoa einen SJleter beträgt — ber üoroere Streifen barf bie Sdjrift beS hinteren im Slblf. gefehenen nicht oerbeden — unb beibe geftlegeftreifen annähernb parallel finb. SllSbann ift ber oorbere Streifen feitlidj fo zn öerfdjieben, bafe [ein Strich „F" in ber £inie Slblf— Strich „F" beS hinteren Streifens liegt. Slunmehr finb alfo beibe Stridje „F" burch ben fent* rechten Stridj im Slblf. gebedt.
250 §at fitf> burd) Bielmetbfel ober auch burd) 3urüdf<bieften beä ®efd)üfce3 bet sßlap be3 Sblf. geänoert. fo bedt fein {entrechtet ©trim meift nid) t mehr mit ben beiben ©trieben „F . ift jefct bie ©eitenanberung oeä @e(djüfce3 (o lange ju änbern, bte ber {entrechte ©trid) be§ Sblf. bei gleidjblcibenber ©eilringaahl auf bem üorberen unb Unteren geftlegeftreifen benfelben ©trieb abbedt. §at fid) au&tahntemeife ber $lafc be§ yiblf. fo meit öerfdjoben, bafc ein fentredjter ©trieb nidjt mehr mit gleidjen ©trieben beiber geftlegeftreifen aum ©eden gebracht merben tann, fo ift aunädjft eine Heinere ftorrettur einaufteilen unb ber ©djmentungSfehler au§augleid)en. Sitebann finb beibe Streifen fo au verfdjiebcn, oa& ber fenfred)te ©trid) im SRblf. fid) mit ben ©trieben „F" bedt. hierauf ift bie fRefttorrettur einaufteilen. Slidjten bet Duntel^eit» ©er $Rid)tfrete mirb burd) eine fiateme fenntlid) gemadjt. ft. 1 beleuchtet bureb eine ©afdbenlampe mit 9?adjtbeleud)tun(teanfab fein fRblf. ©ie geftlege« puntte merben bureb bie Einheitelaterne mit eingefefcter Sorftedblenbe beleuchtet. §an§ erforberlid), tönnen in ber Satterie ein bte a^ei gemeinfame fteftlege« puntte üermeiibet merben, bie bureb Einheitelaternen mit üerfebiebenfarbigen Sorfafcfdjeiben unterfebieben merben. ©er hoppelte fteftlegeftreifen mirb bureb ©afebenlampen beleuebtet. SnumHoiwfaiwnien Sätiflleit ber ft. 4’ unb ft. 5 (SR. 1 unb SR. 2) an ber SRunition. Sluf ba3 ftommanbo: „1. ßabung! (2. fiabung! ufm.)" finb ber ftartufebe na<b Entfernung be3 ftartufdjbedete fo üiele ©eiltartufeben au entnehmen, bte bie oberfte bte fommanbierte Sahl a^Ü*« hierauf ift ber ftartufdbbedel mieber ein« aufepen unb feft auf bie ftartuf^e au brüden. Sei ber g. ft. 16 unb g. ft. 16 n.«. ift bet 2. Labung, bei ber I. g. §. 16 bei 5. ßabung bie (djufjfertig gelieferte ftar« tufebe au laben. ftartufdjen, bie oom üoraufgegangenen ©djiefjen fyt mit anberer ßabung bereite gelaben finb, finb au entloben unb auf bie befohlene ßabung au bringen. Sur für & ft. 16 n. 21.: 2luf ba§ ftommanbo: ,,3.2abung!" mirb nach bem Stnfepen be8 EefcfioffeS aunäd)ft bie lofe mitgeführte 3ufafctartufd)e für 3. ßabung ber g. ft. 16 n. 21. in ba3 mohr eingelegt unb bann bie fdjufjferttge ftartufdje 2. ßabung eingefept. ©a bie 3ufafctartufcbe für 3. ßabung ber g.ft. 16n.K. unb bte ©eilfartufdje 2 ftetö gleidjeS ©erntet h a & e n, tönnen im Notfälle etwa lofe üorbanbene ©eiltartufdjen 2 a 13 3 u * [afcfartufdjen für 3. ßabung oermenbet merben. 2luf ba3 ftontmanbo: „4. ßabung*)!" finb aunftcbft au3 ber fdju&fertigen ftartufdje ber ftartufdjbedel, bie ©eiltartufdje 2 unb bie ©eiltartufdje 1 mit ©runblabung au entfernen unb bie ftartufdje für bie 4. fiabung mit ber Sei« labung nach unten (ftropf unb Sleiainnbraht nach o&en) in bie teere $ülfe ein« auführen, fo bafj fie feft auf bem Soben ber ©ülfe aufftö&t. Seim f?ertigrnad)en ber ftartufeben finb ßabuttgen unb $ülfeninnere§ unbebingt üor ©cbmufc unb Säffe au fdjüfcen. •) Gä gibt 2 Wirten ber 4. Cabung für ft. ff. 16 n. ?L, unb jtoar a) f ft r hülfen mit ftünbfgrauben: meiner SabungSbeutel mit ftufbrurf w92ur für hülfen mit 8ftnbfd)raubenM in fdjtoaraer Farbe; ftr Qülfen mit SftnbOtdien: weiter SabungSbeutel mit ttufbrutf „Wut für hülfen mit Bünbbfttcfien". Um bie Wlitte be£ oberen Drittelt ber Sabung ift ein roter, etwa 7 mm breiter Streifen bon «Selben* tud) mit ^eftftidjen befeftigt. 3)er Streifen bilbet ein ftcfrtbareS unb faßbares 6r« teunungdjeic^en.
251 DaS ©inführen ber ftartufchen 1. ßabung unb 4. ßabung in baS SRoljr muft ü o r f i cf) t i g erfolgen, bamit bie lofe in ber $ülfe fifcenbe Labung nicht nacfj oorn gleitet. ©or bem SteffungStoechfel finb äße ftartufdjen toieber auf ihre urfprüngliche ßabung, affe ©efchoffe wieber auf ff?uHfteffung (bei Dopp. 3-) „o. ©." $u bringen. ©erroenbimg non ftartufdjwrlqgen* ftartufch&orlagen (offen baS ffRünbungSfeuer oerringern ober unficfjtbar madjen. ftür g. ft. 16 unb $.ft. 16n.&: ft. 2 legt, toenn nötig unter 3ufjilfenafjme beS STnfefcerS, öor bem ©infefcen ber ftartufdje bie befohlenen ftartufdjoorlagen ((. Sdjufjtafel) flach gegen ben ©oben beS angefefcten @efd)offeS. ftür I. g. 16: Stuf bie oberfte Deiltartufche ber befohlenen 5., 4. ober 3. fiaoung (inb jtoei, auf bie ber 2. ober 1. fiabung ift eine ftartufdjoorlage ju legen, hierauf ift ber ftartufchbecfel toieber feft auf bie ftartufdje ju brüden. ©ei SteffungStoechfel (inb ben bereits »orbereiteten ftartufd&en bie ftartufch&or* lagen toieber $u entnehmen. 2ta$ri$ienbienft (§ür alle ©atterien, finngemäfj aud) für ©atterien mit ftraft^ug.) @nt(cheibenb für bie geuertätigteit einer ©atterie ift bie fidjere S’tachridjten* oerbinbung $toifchen ©.^Stelle, geuerfteffung unb SRedjenftelle. SÖirb bie Leitung burch feinblichen ©efdjufj ufto. unterbrochen, fo ift'fie unter affen Umftänben fofort toieberherjufteffen. 2)aö Siachridjtenperfonal. Sin fftachrichtenper[onal hat bie ©atterie: a) Den ftiihrer ber b) einen leisten Sernfpredjtrupp, uierfpännig beritten, beftehenb aus bem Rührer, 5 ffRannfdjaften (baoon 1 unberitten) mit einem ©adpferb unb bem leichten gernfprechtoagen, c) einen leidhten gernfpred)trupp B, beftehenb auS bem Führer (beritten), 4 SJtonnfchaften unb bem ©eob.«Sßagen, d) einen Xornifterfunttrupp, beritten, beftehenb auS 2 ©erittenen unb 1 ©acfpferb, e) einen Xornifterfunttrupp, beftebenb auS 2 ffftannfchaften, fie fipen auf bem ©.«©Sagen. Sluf bem ©.*©Jagen fifcen aufjerbem bie beiben fieute beS fftechentruppS. Sachrichtennerblnbungen in ber ©atterie* 1. ©.sSteffe—fteuerfteffung: immer $raht, meift Doppelleitung (geringere Slbhörgefahr!). Daneben eine zweite, unabhängige ©erbinbung (meift ^untfprudj). 2. ©.^Steffe (ober geuerfteffung)—öorgefdjobener ©eobadjter: meift Draht ober gunffprechüerbhibung. 3. geuerfteffung (©.^Stelle)—fftedjenfteffe: Drahtoerbinbung. 4. geuerfteffung—sßrofcenfteffung: meift ©erbinbung burch ©Binler^eichen unb ©erbinbnngSleute. $ft bie ©atterie längere 3eit *n einer Stellung, auch Draht.
252 5. ©.'Stelle—Abteilung: immer Sraht, toirb burd) $ftt. 3tatf)r.=3u0 gelegt Sie üorgefe^te SienftfteHe baut jur nächftnieberen. SBintüerbinbung burd) SBinterftäbe ift 9Iu3tjilfe, toenn anbere ©ad)rid)ten» mittel üerfagen. Ter ^iiljrer ber 9ta$rithtenftaffeL Ser Führer ber 9?adjrid)tenftaffel fefet bem ©efehl bef ©atterieführerS gemäfj bie berittenen Sruppf ein, reitet ber ©atterie entgegen unb jieht feine gahr» jeuge üor. @3 toerben eingefefct: bet unberittene Sornifterfunttrupp in ber geuerfteHung, unberittene gernfpredjer jur Übernahme unb jum forgfältigen SRadjbau ber üon ben berittenen gernfpre^ern Ijergeftefften Sraptoerbinbung unb jum ©au toeiterer ©erbinbungen. SBirb ein ^unffpredjgerat bei einer üorgefd&obenen (feitlidjen) ©.»Stelle ein» gefegt, fo bleibt bie ©egenfteffe bef guntfprechgerötf in ber geuerfteHung. Sen ©lag be§ ©.»©Sagens beftimmt ber ©atteriefügrer. Ser ©.»©Sagen tann aud) geteilt toerben, fo baß ein Seil bei ber geuerfteHung (u. a. jum ®fnfag bef auf ihm üerlabenen SornifterfuntgerötS in oer geuerfteHuna), ber anbere Seil jum feinridjten ber SKedjenftelle ober ©.»Stelle üertoanbt toiro. Sie berittenen gernfprecher ergänjen nad) ihrer ©blöfung ihre ©ufrüftung unb galten (ich bei ben übrigen ©ferben bef ©atterietruppf für einen Stellung^» toedjfel üerfügbar. Sterben jwei Trahtnerbinbungen geftredt, fo finb fie fo weit aufeinander ju nerlegen, bag nicht beibe burd) einen Schuft unbrauchbar werben. 9Hd)t eingefegte Seile ber SRadjridjtenftaffel markieren nidjt jur ©rogen» fteHung, fonbern üerbleiben ebenfo toie bie ©ferbe bef ©atterietruppf nach orbnung beS ©atteriefüfjrerö in ber SRäge ber ©.»Stelle ober fJeuerfteUung. Sie IReitpferbe toerben geföppelt. ©ei SteHungStoechfel reiten bie berittenen SruppS mit bem ©atterie» trupp. Qft &er berittene Sornifterfunttrupp einge(egt unb mug er bie Ser» binbung bis jum ©ugenblid beS ©ufprogenS aufrechterhalten, fo folgt er nad). (Sin ©achrichtenfahrjeug marfdjiert mit ber ©atterie, eines nimmt aufgelegten Sraht auf unb folgt ber ©atterie. Tie gernfprechüerbinbung. Sorficht bei Gtefp rächen! Jeinb hört mit! Stets Tednamen gebrauchen! Ter gelb f er nfprecher. Seile. ©eljäufe, Trageriemen, ©pparateinjag, 1 gelbelement, gpelbhanbapparat, SermittlungSfdjnur. 1. TaS Qtehäufe. (SS beftebt auf bem haften unb bem Sedel unb ift auf 3iolierpreßftoff gefertigt. Sie ©orbertoanb beS ©ehäufef trägt ein neuartiges Sdjlofc, baf (ich oeim 3«Happen bef Serfelf felbft ücrriegelt. $ln ber ©orbertoanb befinbet (id) baf Sdjlieftbled) mit ben Öffnungen für bie ©ermittlungfftöp[el unb baf Slbbedbled) für bie Sd^aHauStrittSöffnung. Ser haften ift in jtoei Seile geteilt. SaS rechte fjad) nimmt ben ^Ipparateinfag, baS linte baf Element auf. Sin ben beiben Seitentoänben bef ©ehäufef finb bie ©efdjläge jum ©inhafen beS Srageriemenf angebracht.
253 2. Ter Trageriemen ift mit einem §afen üerfeben, an bem ber Jpanbapparat beim fragen beS gelbfernfpredjerS angebängt merben fann. 3. Ter Äpparateinfag ift aus einem Seidjtmetallrabmen gefertigt unb ent* hält 3n&uftor, Söedjfelftrommeder, Slnfcblufetlinten, Spredjfpule, ftonbenfator, SHemmfodel mit ^mei* unb fünfteiligen Sudjfenftreifen unb bic (JSrüftafte. 4. Ter ^anbapparat trägt in (einem ©riff bie Spredjtafte, enthält ferner bie (Jcmfjörer unb 2Ri!ropbontapfeln, bie §anbapparat[d)nur mit 5Iiifcf;Iußfte<fer. 5. TaS ^elbelement bilbet bic Satterie beS gelbfernfpredjerS unb liefert eine Spannung üon 1,5 Solt. TaS gelbelement ift ein Trodenelement. @3 befteht aus einem ftobleftab mit Slnfdjlufeflemme. Um ben ft'ofjleftab Ijerum liegt ein Seutel mit ber Slnfafcmaffe. Ten Seutel umgibt ein gintmantel, an bem ein Stüd Trabt angelötet ift, ber ben Minuspol bilbet. TaS gan^e fteht in einem Stäftdjen auS imprägnierter (ßappe. Oben ift baS ftäftdjcii burch eine teerartige SDlaffe üergoffen. $n biefe 2Raffe finb ein ©laS* unb ein (ßoräcuanröhrdjen ein* gelaffen. TaS $or5eHanröbrd)en bient jum ©infüHen bes SBafferS unb mirb burd) einen Torfen üerfdfloffen. TaS ©laSröbrcben läfjt bie beim (rfnfefeen entftebenben ©afe entmeidjeit. Um ein felbftänbigeS Slnfefcen beS ©lementS bei ber Lagerung ju üerbinberu, ift baS (Röhrchen mit einem Äa^Süberjug üerfeben. TaS gelbelement bat eine SebcnSbauer üon 50 bis 60 SetriebSftunben. TaS Stnfefcen beS gelbelementS gefchieljt mit reinem SBaffer unb bat genau nach ben aufgebrudten änmeifungen ju erfolgen. Sehanblung beS gelbfernfprecherS. Ter gelbfern(pred)er mufe üor (Räffe, Sdjmufc unb ftarfen ©rfdjütterungen gefdbüfet merben. (Rad) bem ©ebraudj mufe er gereinigt merben. Sei oer Lagerung, beim Transport unb beim ©ebraudj mufe ber Apparat [entrecht ftehen, um ein ^erauSlaufen ber nid)t üerfteiften Stnfafcmaffe ju üermeiben. §erauS* gelaufene (Unfafcmaffe jerfrifet bie bünnen Träbte im Apparat. Prüfung beS gelbfernfprecherS. Seim Empfang mufe ber gelbfernfpredber geprüft merben, unb jmar in folgenber (Reihenfolge: 1. (Radjfehen, ob Teile fehlen. 2. (Radbfeben, ob Teile tlappern. 3. SInfcblufeflemmen htrsfchliefeen unb ins SRifrophon hineinblafen. 3ln Kopfhörer mufe IräftigeS (Raufdjen hörbar fein. 4. Slnfdjlufeflemmen furafdjFiefeeii, (ßrüftafte brüden unb bie Snbuttorfurbel breben, ber (Seder mufe ertönen. 5. Slnfcblufeflemmeii freilaffen, ^nbuftor mufe leidjt geben, ber SBeder barf auch bei Trud ber (ßrüftafte nicht anfpredjen. ScitungSbau. £ei$te3 Jelbtabel, jum raffen Sau hir^er Leitungen: 5B3irb mit ber ftanb (audj üom (ßferjb) üerlegt. Serreifet leidjt. Sei (ehr naffem Stetter oft fdjledjte Serftanbigung. 1 (Rolle = 500 m Sänge. Schweres gelblabcl: SBirb flu §ufe mit ber (Rüdentrage ober üom ftabelpferb ober (Radbricbtenfabrgeug auS gelegt. 1 (Rolle = 1000 m Sänge. ^Bauarten. Stan unterfdjeibet ben $o$bau unb ben Xiefbau. bte GinfacHeitung unb bte ^Doppelleitung. {Bei Einfachleitung fcfjliefet ber ©tromfreis burd) bie Erbe („ErMeitmig"); bie Gkfaljr beß Slbljörenß ift groft, Material nnb ßcit werben jebo$ gefpart. Äodjbau. Er ift in ber 9?älje bon ©efechtßftänbcn ufw. unb beim ft reuten bon 2Begen an* Aitioenoen, um ba3 ftabcl bor bem 8e*tei&en burch ben Certchr au fdjiiben. SD aß ftabel wirb hierbei auf SBäume unb anbere Untcrftuftungen, mie Stauern, $äuferteile, böhenie .Qäune ufm. berlegt. ©charffantige ©egenftanbe bermeiben, anbernfadß Stroh, £>ol&, Rapier ober Stoff jwifchen
— 254 — biefen unb bem Sabel anbringen ober Saumhaten oermenben. Sei frehlen non Säumen o. bgl. Sau auf „Sauftangen". Tiefbau. SBidjtig ift. bag bad Sabel tat[ä$Itä auf ber Erbe liegt, alfo [ich Willen unb Furchen anfdjmiegt (fonft Fußangeln!). ©aber barf Sabel nicht ftraff gewannt fein. Sefcfimeren burch (Steine u. bgl. $ebe SWöglichteit audnuften, baß Sabel an Sträuchern, Säumen, Sfählen ufm. abjubinben. ubbinben ftetd an ben Slnfangd- unb Enbpunften ber Leitung. Seim Übergang bom Jpodj» zum Tiefbau unb umgetehrt muft bad Sabel fenfrecfjt herunter« bjm. beraufgefubrt merben, nidjt fdjräg burch bie £uft. SWehrere SWale um bie Unterftüftung Ijerumfiifjrcii, unten abbinbcn. Die Sontiftersgunlüerbinbrntfl» ftnnerljalB ber Batterie toirb in ber SRegel ^unfüerbinbung, unb fltoar meift guntfpredtoerbinbung beftefjen, befonberS audj als Söerbinbung atoifdjen nor* gehobenem SeoBadjter unb ©atterie. 3u jebem Gferät gehört eine „i8ebtenungS= Anleitung", tedjniftfje ©injel^eiten finb oaljer im folgenben nidjt aufgefüljrt. ©rahtlofe Serbinbungcn tönnen burefi elettrifcfie unb atmojphärifcfie Einflüffe ober burch feinblidje frunfftellen geftört merben. Ter frun toer regt tann burch ben freinb mitgehört merben. Tedgalo bürfen mit Funttelegrapbie ober -telephonie nur übermittelt merben: ^euertommanbod, Feuerleitungdnadjrichten, bie ftd> fofort burdj freuet audmirfen, unb Wachrichten im artiKeri|tifdjen Slufllärungöblenft, bie feine tattifchen Wüctfchlüffe zulaffen. hierbei finb ißerfoiien-, Truppen- unb Drtdbeaeimnungcn au tarnen. Qn allen anberen frällen müffen §untnac$rid)ten ber|djlüf]eit merben. SWuft in fr allen bringenofter ©efahr Startest gefuntt merben. bann muft ber tattifdje frübrer ben Sefeftl für „Slartejtfunfen" auf bem Spruchnorbrud mit bem PoUftänbigen Warnen unterfdjreiben. TO Setriebdunterlagen benötigt ber Funttrupp: 1. Wufzcidjen. Sie finb ber ^untname ber ^untftcHen unb befielen aud 3 Sudjftaben. Sie änbern fich täglich (SBechfel um 2400 U$r). 2. Frequenz. ,Sie ift in ber frrequenwerteilung ber Sommanbofteffe feftgelegt unb mirb in kHz (Siloherz) angegeben. 3. Sdjlüflelunterlagen (5rontfdjlüffel). Taju Schlöffet, Senngruppe, Einfaftfteffe, Wotfchlüffel. Sie medjfeln täglich. Sämtliche Setriebdunterlagen finb „geheim" unb nach ©ebraudj ober nor fallen in ^einbedfjanb zu üernic^ten. Selm Setrieb finb folgenbe Suntte ber Geheimhaltung zu beachten: 1. Fünfen, auch bad Öftimmen, üerrät bie Änmefenheit ber ^funtfteHe unb ermöglicht bem freinb bad „Anpeilen". ©aber nur abftimmen, menn unbebingt erforberlich unb iur$. 2. Sei „fruntftille" nicht fenben ober abftimmen, nur Empfänger befeften. 3. Senbcftärfe ber zu fiberbrücfcnben Entfernung anpaffen burch Seränbern ber Antennen« höhe. £u ftarled Senben ermöglicht bem geinb beffered Wbhören, ftört eigenen Empfang. 4. Seine Eigenarten ber einzelnen Runter in ber ©ebemeife beim Taftuerfehr. Wut Ser* lehr nach borgefchriebener frorm (§. ©o. 427, &eft 4). ö. Wach Seenbigung non fruntgefprächen ift ber Senber fofort audjufchalten. SOTorfejeidien. . — Slnton 3ba Ouelle — . — Xanthippe — ... Sruno 3ot Widjarb Spcm — . — . Eäfar Surfürft • • • Siegfrieb Beppelin — . . ©ora Submig — Toni CIrger • Emil Wlarie Ulrich Ofe — • Worbpol Sittor Übel ©uftan Otto • SBilhelm Eftarlotte ... $einz Saida 1 1 I 3 | 5 .... | 7 I g 2 4 6 8 0 Serftanbenjeirfjen--------- Trennungszeichen--------— SBartejeichen ------------- Srudjftricfj — • — • Suntt ......... Schlußzeichen Somma • — ------- Fragezeichen --------------- Sludrufezeidjen--------- ----- Sinbeftridj ------------ — ©oppelpuntt -------------- •.
255 Sie Serbinbimg mit Sßinlerftübem ©ei beginn beä ©erte!jr§ toirb bie toeifje ©(beibe gezeigt. Qft tot Reffet P<bt* bar, fo fleigt bie GJegenfteHe abtoedjfelnb toeifj unb rot über bem ftopf. hinter* grunb beamten! SRadj jebem Seiten gibt bie ©egenfteHe er ft an ben!" Sailen toerben jebotb ftatt beffen toieber^olt. SBinlerjeidjen* Seiten für Sablem 12 8 4 6 6 7 8 9 0 Seiten für bie geuerleitung. SInruf — „©erftanben!" - „©d&lufe!" ©ro&er Krei« Dor bem Körper. „SRebrI" ©eibe Stäbe über Kreua bor bem Körper. „fllidjt berftanben!" Scheibe mehrmals bor bem ®ef:djt bin unb bet fchlaßen. „SSenißerl" W*' '© Seitmärtö fleftredte Wrme unb Stäbe. „fRidjtfreiS!" — „Seil- ring!" SBelfje Scheibe üor bem Körper, mit ber anberen Kreis fdjlaßen. „ßiBeUe!" S)ie bor ber $Ritte beS 2 eibe« jufammenßebaltenen Stäbe penbeln. „ßabung!" Seitwärts ßeftredte Slrme; fenTrechte Scheiben; penbeln. geuernl" — Mehrmals hodjftofeen. „®runbrid)tung!" ©eibe Stäbe bor bem Körper bicht nebeneinanber abwärts halten. „9leue ©runb^a^len!" SBie bor, iebod) leicht penbeln. „®anae ©atterie!" — „©ruppe!" 3Rehrmal£ hechflo&en. . allein!" „©tettungStoedifel bor* bereiten! — Sßrofcen Ijeran!" 2Rit beiben Scheiben mehrmals Kreife fchlaßen I
256 B. ©ie ^ebienung ber f.$.$.18 unb f.lOcm Ä.18. $orbemertung: gür bie f.18 unb (. 10cm K. 18 ift bie ®e* bienungSanmeifung bie gleiche, ^ür Beioe @e(d)üfcarten finb jmei SeförberungS* arten üorgefe^en: a) hinter Kraftzug, b) hinter spferbe^ug. • 3U a): hierbei mirb ba3 ©efchüfc in einer Saft gefahren. Sa3 SRoljr ift in ein SJtarfcylager gurücfge^ogeii. Sie gültigen geilen finb mit einem f cf) to a r a e n S t r i $ am Staube üerfeben. Bub): Diohr unb ßgfette merben getrennt gefahren (ßafettenfatjrfleug unb fRotjrfafjraeug); für jebe Saft ift fetfjäfpänniger ^Bferbejug uorgefefjen. Sie hierfür gültigen geilen finb mit 2 f^marjen Strichen am Dianbe uerfeljen. 1. Sie gefdjloffene (Sefdjiiftbebienung. A< anarfäbereit f. fy 18 in 5euerfteHung (bie f. 10 cm^anoiie unterbleibet ftcfj fjietüon nur burcf) bie Sänge be§ JRoijreS). 3ur Söebienung be§ @efd)ü|e§ gehören 1 ©efdjüfcfü^rer (G), 8 Kanoniere (K. 1 bte 8). Sie SKunition mirb außer auf bem 3gtm. („3ug!raftmagen" ober „3u9ma($ine") in ber SKun.^Staffel mitgeführt. 3U jebem Sftun. £!m. gehören dußer bem Kraftfahrer (K) unb bem Beifahrer (B) 3 SJhm. Kan. sßläfee ber Söebienung bei aufgeprofctem ©eftfjüß f. Söilb 1. gulöfeejuSilb 1: ©a§ ®eftf)üb ift aufgeprofct, ber m. g[. Mfo. borgefpannt. ®a3 JRoljr ift auradgejogen unb burd) bie M o r n o d e n f u p p l u n g „in Sjtarföjtellung'' feftgelegt, ©er $erf$lu|j ift gefiebert, bie SBiege burch bie 28 i c g e n 3 u r r u n g feftgeiegt. ©ie ©eil« fo i n b e &um 5Bor- ober guriictlfolen be§ IRoljreä ift in ihrem Sager auf bem linten £afetteni)0lm eingefefct unb bureb einen ©idjerungdhebel gefiebert. (Srbfporuc Jinb auf ben Dolmen befeftigt. ©ie Burruiig ber vlcbäfeberuiig ift bei aufgeproptem Oefegfift geloft. ©ie 9a0cbremfe ift gelöft. Suft« unb £ic$tleitung ift mit bem ggtfo. getuppelt.
257 gut Söebienuug be§ (Sefd)u|e3 gelji 8 Kanoniere (®. 1 fe 8), $ur Sebienung sßläöe ber Söebienung bei aufgeprotj* tem Sto^rfabrjeug unb £afettenfalji> jeug fiefje $ilb 1 a. jjujäfee ftu 3 i l b la: 2 a f e 11 e unb St o j t f a 11 e n werben auf je eine Sattelprofee mit ft e 11 e n w i n b e in gleicher 9lngführung aufgeprofet. Tag fRopr befinbet [idj auf bem aufgeprofeten SMjrfarren. Tie Safette ift aufgeprofet. Tie SSiege ift in überhol ft elluug geAurrt. Tag Wohrfabrjjeug ftetjt fieben Sqjritt Ijinter bem SafcttenfahtAeug. 9lb= gefeffene Kanoniere tragen bag ©ewcljr auf bem Slüden; aufgefeffene tragen eg um ben ßalg gelängt vor ber redjten Sdjulter, Kolben awifetjen ben Knien. 9luf längeren Wlärfdjen werben bie ©emefere in bie ©ewehrftüfeen geftedt. Äommanbo: „Batterie (Stationiere) — aufgefeffen!" ober a „Staffiften" (Seidjen) ober „Stanonierc auffi&en!" reu ebenfalls 1 (Sfefdjüfcfüljrer (G) unb beS 2ftun. SBg. 3 Kanoniere (2JI. 1 bte 3). K 4 2 3 1 6 o o o o o o Stuf bag Wnfünbigunggtommanbo: „Batterie" — fteljt bie 3cbienung ftill; faUg noch nicht geflohen, nimmt fie bie ©ewchre auf ben 91liefen. Wiif bag Wugfiihriinggtommanbo: „Äufgefeffen!" ober auf bag ftommanbo: „9(ufftyen!M ober „Kanoniere nuffifeen!" pfeen bie Kanoniere be* fdjleuntgt auf: ®., ft. 1, 3, 5, 7 von ber redjten, ft. 2, 4, 6, 8 Von ber Hufen Seite (bezogen auf bie S&arfdjrichtung), ft. 3—8 auf bem 9iohrmagen, f ft. 1, 3, ft, 7 Von ber ©anb*, ft. 1 unb 2 auf bem üafettcnfaljr^eug. 1 ft. 2, 4, 6, 8 von ber Sattelfeite. SBäljrenb beg 'äufpfeeug werben bie ©eweljrc vor bie SSruft gebradjt. 9lHe Kanoniere lernen fich an unb fteiumen bie gpö&e gegen bag Trittbrett b,jw. bie Tremiwanb. #o mm anb o : „Batterie (Kanoniere) — abgefeffen!" ober „Slbfiften!" (Seichen) ober „Stationiere ab ft gen!" Tie Kanoniere fpriugen ab unb treten befdjleuiiigt an ihre s43Iäfee. SBährenb beg Wbflfeeng Werben bie ©eweljre auf ben Würfen gebracht. Tie ©cweljre bleiben nadj bem erften Nuffifeen in ben Stuben bet $tw., 3eob!w., 3gtro. ufw. Sie merben nur ,unii ^nftellunggeljen ober auf 3efehl abgenommen. Wach ben ftommaubog: „Batterie — auf* (ab*) gefeffen!" wirb ftiHgefeffen (*geftanbeu), fonft gerührt. B. 3n[teffunggeljen. Söeim aufgeprogten ®e[d)ü|j be^ie^en fid) bie Shtebrüde „üorttmrte", „redjte" ufm. auf bie Sft a r f d) r i d) t u n g , beim abgcprofcten Q5cftf)ü£ auf bie Sdjufp r i d) t u n g. a) übprogen. $ o m m a n b o : „3üm feuern — —a—l—t! — 9tad) rüdwärte — proftt ab!" 5luf ba3 Rommanbo: „Sum feuern — ©—a—I—t!" madjen fid) bie Kanoniere gum Slbfifcen fertig. Wuf bag ftommanbo: „92ad> rüdwärtg — prüfet ab!" fpriugen bie Kanoniere ab unb führen folgenbe 93crricfjtiiiigeii aug: ft. 6 gibt bie 3 r e m g l e i n e an ft. 8 unb wirft, ebenfo wie ft. 7, ÄWei Wohrmatten Vom 3gtW. ft. 8 nimmt bie 3remgleine von ft. 6, fjaft fie vom ftanbbremS* nebel an ber Safette ab unb legt fie beifeite. Tie ® e Wei) re Werben auf 3efehl beg ®. neben oem ©eftfjüfe ober in beffen Wälje giifammengefefet ober niebergelegt. Sluf Söefefjl beg ®. werben AWei 9t o p r m a 11 e n von ft. 1, 3, 5, 7 vor bag redjte, von ft. 2, 4, 6, 8 vor bag linte Safcttenrab gelegt. 9Iuf g e i <9 e n beg ®. fährt ber ßglw. bag ©efdjüfe auf bie erfte Woljrmatte. ft. 4 fdjlie&t bie ßuftflufuhr Vom 39ftü- u,,b tuppeH ow Sicht* unb Suftleitnng von bem 2 bie Von ber Safette ab, legt fie beifeite unb loft ben ftupplungghebel ber ißrofee. ft. 3 unb 4 nehmen bie 3 e g r c n a u n g g t e 11 e n ber ißrofee ab unb h<*ten fie auf. Tie Vier Sc$ufebecfel ber £uftanfd)lüf|e finb au fdjlic&en. ft. 3, unterftüfet von ft. 4, löft bie 3erbinbung awifeben Safette unb Bgtw. unb ruft laut: „Sorl", hierauf fahrt ber Bglm. brei Sdjritte gerabeaug vor unb Ijält. ft. 1 entfernt Sluffafe* unb ©crfdjhi&überaufl [owie Überzug ber Suftvorfjoler* tolben ftange unb legt fie linfg vom ®efdjiiß nieoer. ft. ö unb 7 entnehmen bem i>te SWunition, ft. 6 unb 8 bie 8“&ehörtäftcn. 9(uf bag ftommanbo beg ©.: „frertfg!" fährt ber 8gft°« auf ben vom 3attr. £)ff&. befohlenen Ißlafe. ft. 3 unb 4 madjen bie 8u9Dorricbtung ber tßrofee ftarr.
258 ft. ß unb 7, ft. 6 unb 8 nepmen bie Sporne bon ben Dolmen unb legen fie recpts unb lints feitswärts nieber. ft. 1 entfernt ©leitbahnfcpup unb SftünbungStappe unb legt fie in ben ©erfcplufjuberaug. ft. 7 unb 8 nepmen ein ftanbpabungstau unb legen eS um bie ftupplung bcS fiuftüorpolerS. ft. 5 unb 6 reinigen unb ölen bie ©leitbapn unb ben ßapnbogen. ©er ®. legt ben St o p r t u p p l u n g 8 p e & e I auf „I o f e". ft. 1, 3. 5 unb 7 am redjten, ft. 2, 4. 6 unb 8 am linten fcanopabungstau, jieljen auf ftommanbo beS ©.: „Mopr not! — 8u — gleich I" bas Siopr in Scpupftellung. @3 iftbabei barauf ftu acpten, baB baS Stopr nidjt au ftart an bie ftupplung anfdjlägt. ©er ©. tuppelt ba3 Stopr mit bem ßuftüorpoler unb legt ben Stopr« tupplungSpebel feft. ft. 7 unb 8 entfernen ba3 ftanbpabungStau unb legen e3 lints feitwärtS nieber. Sei tiefer Stellung beß ßafetfenfcpwanaeS toirb ba3 Stopr mit ber S e i I io l n b e üorgebracpt. ft. 3 ftedt bie fturbel aur Seilwinbe auf, ft. 7 aie^t baS Seil über bie ^üprungBroIle an ber SSiegc aus unb tjängt eS in ben ftnebel am Sobenftüd ein. ©er ®. legt ben StoprtuppIungSpebel auf „l o [ e". ft. 3 unb 7 turbeln mit ber Seilwinbe baS Stopr üor. ©aS Stopr ift mit ber Seilwinbe fo lange au 0«Itenz bis ber ®. beibe ftupplungSpebel umgelegt bat. ©er ®. löft ben ßurrpebel jur $ropöfe. ft. 6 unb 6 nehmen bie fi e b e H u m e aus ihren Sagern unb fteden fie in bie üuerlager ber &olmenenben. ft. 1, 3, o am rechten, ft. 2. 4, 6 am linten fcebebaum, heben auf baS ftommanbo bj»3 ©.: „Hnpeben! — ßu — gleich!" bie Safette aus bem fßrofeborn. ft. 7 unb 8 fahren bie $rofte an ben üorn ®. befohlenen i*lafe. ©er üafettenfepwana ntiro niebergefefet. ©ie ßebebäume toerben in bie fdjrägcn SängSlager ber $oimencnben umgeftedt. ©er ®. lüft bie Ser« oinbung ber §olme. ft. 1 unb 2 entjurren bic Stoprwiege. ftommanbo: „Spreizen! — 3u — gleid)!" ft. 1, 3 unb & am linten, ft. 2, 4 unb 6 am redjten ^ebebaum fpret&en bie $olme. ©er @. legt bie ßoImüerriegelungSpebel um. ft. 1, 3, 2 unb 4 heben mit ben $ebe« bäumen bie ßolmenbcn au. ft. ß, 7, 6 unb 8 fehen bie ©rbfporne ein. ft. 7 unb 8 üerriegeln bie ©rbfporne mit ben $olmeu. ft. 1 unb 2 legen bie ftebebäume rechts unb lints ber $olme nieber. Stach Slnorbnung beS @. holen ft. ß unb 7 fotoie ft. 6 unb 8 bie Sanb« b l e ch e üon ber Sattelprofce unb befeftigen fie an ben ©rbfporncn. ft. 3 fcpaltct bie 'Xdjsfeberung auS. ft. 4 entlüftet bie © r u d l u f t b r c m f e. Äbprogen be$ ßafcüenfa^rseugeö m i t ftettenwinbe. Stuf baS ftommanbo: „Stach riirfwärtS — probt ab!" wirft ft. 2 bie ©remSIeine xurüd unb begrenzt bie © c i dj f e I f r c i lj e i t. ©ann legen ft. 1 unb 2 bie ©eidjfelftübcn auf beiben Seiten aus, lofen bie ßiigtaue unb legen biefe redjtS unb lints beS üafettenfaljraeugeB nieber. ft. 1 unb 2 werfen ie 2 St o b r m a 11 c it redjtS unb lints tjeruntcr. ft. 3 bis 8 beS StoprfapraeugcS folgen beim ^»ftcniinggepen betit üafettenfapraeug. ©aS Stopr« fahraeug £ält in unmittelbarer Stäljc oer Lafette, um fofort nach Slbpropen bet ßafette einfahren !u tönnen. ä u f i g wirb ein augweifeS n [teil n n g gehen crforberlicp ein, um eine Slnpaufung üon ftapraeiigeii unb tßictbcu in ber ^eucrftcHung au bermeiben. )ie ® e w e h t c werben auf Sefeljl beS ®. neben bem ©ejdjiip ober in beffen Stäbe aufammen« gefegt ober niebcrgelegt. Slnf ®e[cpl bcS ®. werben autei Stoprmatten bon ft. ß unb 7 bor baS rechte, bon ft. 6 unb 8 üor baS (inte fiafetteurab gelegt. Stuf ßcidjen beS ®. fäljrt bie Lafette auf bie 1. Stohrmatte. ft. 2 bremft. ft. 3 unb 6 machen bie ßcbebäiime los unb fteden fie in bie Duerlöcpcr ber ^ohneneuben, bann entfernen fie baS St o lj r nt a 11 e n g c ft e 11 unb legen eS beifeite, ft. 5 unb 7 entfernen ben ©leitbapnfcpub. ft. 5 legt ben ©(citbapnfdjug aufammen unb auf ber ßanbfeite nieber. ft. 7 entfernt bie Slufjaptappe unb ben ftberaug aur ßuftüorpoler« t o l b e n ft a n g c. ft. & unb 7 reinigen unb ölen bie ©(eitbapn. ft. 8 halt bie SBremSIeine ab unb legt fie aur Seite, polt bie St o p r f dj e 11 e aus ber grafte beS AtafettenfapraeugeS unb führt fie auf baS hintere ®nbe ber ®Ieitbahn auf. ft. 4 nimmt bie fturbel aur ftettenwinbe unb ftedt He in ben üangjamgang ber ftettenwinbe. ©er ©. legt ben $anbgriff beS r o p b o r n S aus uub üerbinbet burd) ben ft e 11 e n • b o l a e n bie ftettenwinbe mit ber ßafette. ft. 5 an ber ßanbfeite, ft. 6 an ber Sattelfeite befeftigen bie SicperpeitStetten an ben ftolmcn. ft. 1, 3, 5, 7 auf ber ^aubfeite, ft. 2, 6, 8 auf ber Sattelfeite treten an bie ßcbebäume unb unterftüpen burd) Slnpeben baS ß o cp« iu I n b en beS ßafettenfcpWanaeB. ft. 4 winbet bie ßafette Ijodj, bis ber $rofcborn frei ift. ©ann ftedt er bie SBinoenturuel auf Scpnellgang. ©er ©. fcpwentt ben ißrojbborn nach £öfen beS ^erriegclungSpebelS nach ber Seite, ft. 4 lägt bic Lafette mit ber ftettenwinbe nieber unb ftedt oie fturbel in ipr Stupelager. ft. 3 unb 6 aieljen bie fcebebäume auS bem Ouerlager unb (egen fie beifeite, ft. 5 unb 6 entfernen bie SidjerljeitSfcttcn üon ben Johnen unb befeftigen fie an ber $rope. ©er ®. bringt ben ^ro^bora in ® e r a b e ft e 11 u n g. ft. 1 unb 2 (egen bie ©eicpfelftüpe wieber ein. ft. 7 unb 8 entnehmen ßubepör unb S d) a n a * a e u g. ©ie iprobe fährt auf ßeiepen bcS @. an bie üorn Jöattr. Dffa. befohlene Stelle. Slbprogen beä fiafettettfa^rjeufleä offne ftettenwinbe. Sluf baS ftommanbo: „Slaip rüdwärtS — profct ab!" Wirft ft. 2 bie SBrcmSleinc aurüd unb begrenat bie ©eicpfelfreiljeit. ©ann (egen ft. 1 unb 2 bie ©eidjfelftüpen auf beiben Seiten auS, löfen bie ßugtaue unb legen biefe reaits unb lints bcS SafettenfaljraengeS nieber. ft. 1 unb 2 werfen fc afoei Stoprmatten recprS unb lints herunter, ft. 3 bis 8 beS SioprfapraeugcS folgen beim 3nftcnungge(jcn bem Safettenfapraeua. ©aS Stoprfapraeug pält in unmittelbarer Stäbe oer i’afette, um fofort nadj Slbpropen oer Lafette einfapren a» lönnen. ftäufig wirb ein augweifeS 3>nftellunggepen erforbcrlidj fein, um eine Stnpäufung üon §apraeugen unb werben in ber ^euerfteHung au üermeiben. ©ie ©ewepre werben auf S3efeljl bcS ®. neben bcm ©efepüp ober in beffen Slapc aufainmengcfcpt ober nicbcrgelegt.
259 ff. 3 unb 6 inadjen bie ^cbebäumc loS unb fteden fie in bie Duerlödjer ber ftolmenenben, bann entfernen fie baS fRohrmattengefteH unb legen eS beifeite. ff. 5 unb 7 entfernen ben ©leit* bahnfdjug. St. 5 legt ben ©leitbaljnfchug ftufammen unb auf ber ftanbfeite nieber. ff. 7 entfernt bie £luffa&rappe unb ben Überzug aur SZuftüorholerfolbenftange. St. 5 uub 7 reinigen unb ßlen bie ©leitbahn. St. 8 Ijatt bie ©remßlcine ab unb legt fie aur Seite, fjolt bie SRohrfdjelle auS ber Hfroge bcS StafettenfahraeugeS unb füljrt fie auf baS ‘hintere Silbe ber ©leitbahn auf. ^tuf $8efeF)I beS ©. »erben je a»ei JRohrmatten öon St. 5 unb 7 üor baS redjte, bon St. 6 unb 8 vor baS linte Stafettenrab gelegt. Sluf geidjen beS ©. fahrt bie Stafette auf bie 1. iRotjr* matte, ff. 2 bremft. ©er @. löft ben ©erriegelungShebel bes Ißr o u b o t n J unb legt bcn ^anbgriff bcS ^rogbornS auS. ff. 1, 3, 5, 7 auf ber §anbfcite, St. 2, 4, 6, 8 auf ber Sattelfeite treten an bie fiebebäume unb heben auf ©cfehl bcS ©. bie Stafette ab. ©er ©. betoegt ben 'fJrofcborn aur Seite, St. 3 unb 6 sieben bie öebebäume aus ben Duerlagern unb legen fie rechts unb lints ber Sohne, ff. 7 unb 8r entnehmen ber fßrope ßubeljör unb Scfjanaaeug. ' ©ie $rope fäfjrt auf Beidjcn bcS ®. an bic üom Sattr. Dffa. befohlene Stelle. Blbprogen be§ Mo^rfa^rjeugeö unb $o$nrinben be$ SRoljrtarrenS auf bie Stafette. Unmittelbar nadjbem bie fßrope bcS SafettenfabraeugeS bie geuerfteHung verlaffen ljat, fä^rt baS SRoljrfafjracug fo hinter baS ©cfdjüg, bag bie ö i n t e r a cp f e fich etwa in J£>ö0e ber fcolmc befinbet. ff. 2 begrenat bie ©eichfclfrciheit. ff. 3 entfernt bie SRunbungStappe, St. 4 entfernt ben ©erfdjlugüberaug uub legen bcibeS lints feitmärts üom ©efdjufe nieber. St. 5 ftedt einen fcebebaum burd) bic Dfe bcS ytoljrfnrrenS. St. 5, 7 unb St. 6, 8 nehmen bie Sporne üom fRoprfahraeug unb legen fie Huts unb rechts feitmarts rürfmärts üom ©cfdjüft nieber. ff. 1 unb 2 entfernen Die Sanbbledje unb legen fie rechts unb lints au bie JR o p,r m a 11 e n« träger. ff. 3 unb 4 nehmen bie VI u f f a lj r t f ch i e n e li ab unb fegen fie in bie ftolmc ein. ©er ©. löft ben Sdjlüffelbolaen üom 'ßrohborn. ff. 1, 3, ö, unb ff. 2, 4, 6 he&eu öcn J&ebebaum an. ff. 7 legt, menn crforberlidj, bic ©cichfclftiipc bcS JRohrtarrcnS auS. Sluf baS ffommanbo beS ©.: „Mohrtarren üor! — ßu — gleich!" fchiebt bie ©ebienung (ff. 1 bis 6 an ben $ebcbäumen, ff. 7 unb 8 an ben Schugblechen) ben SRohrfarren fo nahe an bie Stafette, bag bie SRoljtmünbung auf bie 9tp$rfd)eIIe au liegen tommt, ©er ®. tlappt ben 91 o f) r * fd) e 11 e n b e d e l au unb üerfchliegt iljn. hierbei ift barauf au adjten, bag ©leitbahn unb ©hegenträger nidjt befchäbigt meroen. ff. 3 nimmt bie ffappe aur Seillüinbe ab unb ftedt bie ffurbel aur Scilminbe in ben Schnellgang. ff. 7 legt mit ßilfe beS ff. 3 baS Seil über oie <5 ü h t u n g S r o 11 e an ber ©Siege aus unb haft eS in ben ffnebel beS 'JtohrtarrenS ein. ff. 3 unb 7 turbeln mit ber Scilminbe ben SRohrtarren auf bie Stafette. ff. 1. 5 unb ff. 2, 4, 6. 8 unterftüfcen bie ©emegung am $ebebaum. ©er ®. leitet burd) Reichen bie ©emegung beS fRohrtarrenS, Übermacht baS ©inraften ber ffupplung, tlappt bic S i ch e r u n g hoch unb über* Aeugt fich, bag gefiebert ift. (Er fchiebt ben feiger beS JRüdlaufmefferS in feine JRuhelage. ff. 1 entfernt bie SRohrfdjelle üon bet SRohrmiege unb legt fie auf eine Unterlage neben bie Stafette. Mbprogen be8 Slo^rfa^rjeugeS (oljne Settennrinbe) unb Sütffaljren bes Slttyrtarrenä auf bie Stafette. SJorbereitungen Joie „2lbpro|}eit be§ Stoljrfaljrjeuge§ unb £>otfjtoiuben be§ SRoljrtartenä auf bte Stafette". ©uf baS ffommanbo bcS ©.: „fRoprtarren üor! — 3u — gleich!" [djieben ff. 1 unb 5 lints am .Vicbebaum, ff. 2 unb 6 rechts am ^ebebaum, ff. 3 unb 4 an ben Sdjupblcchen, ff. 7 unb 8 an bcn föanbgritfen ber ©djSfipe bcn fRohrtarren fo nahe an bie Stafette, bag bie fRohrmünbung auf bie SRohrfcheue au liegen tommt. ©er ®. tlappt bett fRohrfchcttenbedel au unb üerfchliegt ibn. ©ie ©ebienung f cf> i e b t ben SRohrtarrcn auf bie ßafette, bis bie ffupplung eingeraftet ift. ©er ®. leitet burch Belchen baS ©cmegen bcS fRohrfarrenS, übermadjt baS (Einraften ber ffupplung, tlappt bie S i e r u n g ljoef) unb überacugt fich, bag gefiebert ift. (Er fchiebt ben geiget beS fRüdlaufmcfferS in feine muheiagc. ff. 1 entfernt bie SRohrfcpeHe üon ber fRogrmiege unb legt fie auf eine Unterlage neben bte Stafette. überaieljen be3 auf bie fiafette m i t Seitainbe» ff. 3 ü e r l ä n g e r t baS Seil burch ffurbeln. ff. 7 hängt baS Seil in ben ffnebel am Sobenftüd ein. ff. 3 fpannt baS Seil, ©er ©. löft bie JRohrüerriegelung. ffommanbo: »9lol)r — üor!" ff. 3 unb 7 turbeln abmcdjfelnb baS JRogr bis aum Slnfdjlag üor. ©er ®. tuppelt baS fRohr mit bem ßuftüorholer unb legt ben SRohrtupPlungSheoel auf „f c ft", fflemmf ber fRohrtupplungShcbcl, fo mirb mit bem § e b e l au r ^borudüorrichtung bie Slolbenftange in bie auui ffupncln erforberliche Stellung gebracht, ff. 3 lodert baS Seil, ff. 7 nimmt eS üon bem ffnebel ber 3iol)r»iege ab. ff. 3 unb 7 rollen bas Seil auf. ff. 7 legt bic ffurbel in ihr iRuhelagcr, ff. 3 fegt bie Seilminbcittappe auf bic Seiiminbe auf. ©ann löft ber ®. bie ffupplung amifdjen SRohrtarren unb Stafette, ff. 6 legt bic ©eidjfelftüfce ein. ff. 7 rollt baS Seil auf unb bringt bie ffurbel in ihr fRuhclagcr. St. 1 unb 5, ff. 2 unb 6 am ftebebaum, abgctchrt üon ber Stafette, ff. 8 an ber Sremfe beS fRohrtarrenS fahren bcn SRohrfarrcn auf ffommanbo beS „Mohrfarrcn aurüd! — 3u — gleich!" üon ber Stafette fort unb proben ben fRogrtarren auf. ff. 5 bringt ben $ebebaum aum ©efchüh. ff. 3 unb 4 entnehmen ber ^rope 3 u b e h o r unb S d; a n a a c u g , nehmen bie ?luj* fahrtfehicuen üon ber Stafette unb legen fie redjts nnb lints ber §olme nieber. ff. 2 ftefft bte ©eichfclfreihcit mieber per. Sluf befehl beS ®attr. Dffa. fährt baS JRohrfahraeug in . bie r o ft e n ft e 11 u ii g. ©aju mug, menn baS ©elänbe es forbert, ein SremStanonier eingeteilt merben. ©leibt ber JRohrtarrcn in ber ftcuerftellung, fo fährt bie fßrope allein aur $ropenfteHung. ©er tRoljrlarren mirb an ben üom ©attr. Dffa. befohlenen $!ap gebracht.
260 ©ie ftehebftume toerben oon ff. 3 unb 6 in bie fdjrägen Säuggiager ber Qolmenenben geftedt. ©er ®. löft bie ©erhinbuttg ber fäolme. ff. 1 unb 2 entjurren bie fRotjrioiege. ff o m • manb o beS ®.: „Spreizen! — ßu — gleidj!" ff. 1, 3, 5, 7 am linten, ff. 2, 4, 6, 8 am redjten öehebaum fpreijen unb beben fofort bie Sohne an. ff. 5, 7 unb ff. 6, 8 bolen bie ©rbfporne unb [eben fie ein. ff. 7 unb 8 berriegeln bte ®rbfporne mit ben Solmen. ff. 3 unb 6 legen bie Sebebäume beifeite unb feften bie €anbble$e ein. ©er ®. legt oie Qolmberriegelungäftebel um. ff. 3 galtet bte 2l$3febcrutig au3 unb fc^naHt ben 2lttfefter ab. übergießen bed ffloßred auf bie Stafette o ß n e Seiltuinbe. ff. 5 loirft baS Sangtau über bag JRobr unb legt eß mit ff. 7 um ben Sagcrblod. ©anadj reinigen unb ölen fie bie ©leitbaftn. ©er ®. Iö|t bie ftoljrberriegelung. ff o m m a n b o : „Stoljr oor! Au — gleig!" ff. 2, 4, 6, 8 redjtg, ff. 1, 3, 5, 7 lintg liefen bag Stobt gleidjmäftig bis ftum 2ht|d)!ag oor. ®g ift babei barauf ju achten, baft bag !Rofjr nicht au*ftart an bie ffupplung anfdjlägt. ©er ®. tuppelt bag Sftoljr mit bem Suftborftoler unb legt ben fRohrtupp« lunggbebel auf „feft". fflcmmt ber JRobrfuppIunggbebel, fo mirb mit bem $ebel aur Slbbrud« borriqtung bie ffolbeuftange in bie gum ffttppeln erforberhdje Stellung gebracht, ©ann löft er bie ffupplung gmifdjen fRoftrtarrcn unb Safette. ff. 1 unb 5, ff. 2 unb 6 am Sebcbaum, ab« geteftrt bon ber Safette, ff. 8 an ber Srentfe beg 9lo$rtarreng fahren bett mofjrtarren auf ffommanbo beg ©.: „Sogrtarren auriid! 3u — gletg!" bon ber Safctte fort unb profteu bett JKofjrtarren auf. (3m übrigen toie „übergießen bed 9t o ß r e d auf bie Q a f e 11 e, mit (Seiltoinbe!) 1 fefet bad bem £afettenfaften entnommene 91 b ( f. auf ben 5Iuffak 2 fdjiebt ben Schieber für ben 9türflaufmef(er bor nnb ßatt bie Slbgugd* leine ein. 4 fefct bie Shirbel gum ®robtrieb ber ^ößenricßt« marine auf, gibt bem 9toßr bie größte @r ß öß un g gum prüfen bed 9toßrrucHaufed unb furbelt bann bad 9loßr in 2 a b e ft e II u n g. 6 gießt bie $ a n b b r e m f e an. «3 ftfjnaHt ben Sliifefcer ab. 7 fterft auf Sefeßl bed ben naßen g*eftlegepuntt ober ben hoppelten $ e ft * lege ft reifen aud. 2 entficßert, öffnet ben $erfd)hifj unb fießt nacß, ob grembtörper im 9toßr finb. ©er Söerfcßlufj bleibt geöffnet, ©er übertoacßt bie öebienung. (£r ift babei nicßt an feinen $lafc gebunben. $läße ber Scbienung beim abgeprohten ©efißüfc fieße «ilb 2. Auffahrtschiene Mündungskappe VerschluBüberzug Rohrschelle Zugtau Erdsporn (_ H Rohrmattengestell h'. d Gleit bat.— *1 U _______ Zugtau | |l—। Bremsleine Rohrmattengestell I u Sand blech Kartuschen ] Erdsporn Hebebaum Hebebaum 6123Ü5678 Rohrmatten Rohrmatten Plätze der zurückgetretenen Bedienung S8tlb 2. Auffahrtschiene =□ Aufsatzüberzug Überzug zur Lu ft- vorholer-Kolbenstange Gleitbahnschutz Geschosse n p 9
261 Äufproftem 53or bem (SteHungStoechfel toirb. toenn gelaben ift. baS ftommanbo: „Stofre frei!" gegeben. ftommanbo: „(SteHungSroectyfel! — Stad) rürfroärta — profct auf!" ©ie oorftepeub betriebenen Berridjtnngeii toerben rüdgängig gemacht. gum gurüdaiehen beö WohreS ift üorn ©efcbüßfüprer e r ft bie fturbel ber Verblödung auf „Lofe*7 unb bann ber Kupplungshebel beö Luftborpolerö auf „Lofe" j\u Drehen. ft. 2 fiebert ben Berfdjluß. ©em Stobt ift bic 311m gurren etforber!idje Grpöguug ju geben unb eö ber ©eite nadj auf SWittelftellung gu bringen. Beim Wuffeßen bet Lafette auf bie Braße ft e u e r t bet &. ben Broßborn burd) Bewegen am ftanbljebel. Beim gurüdbringen beö WopreS in baö ^arfdjlager wirb baö Stobt butcb Die Bebienung Je nach ©elänbe auf Vlnorbnung beö ©. bon ö a n b Aiirüdgefcpoben obet mit Banbbabungötau ober © e i l w i it b e jurfidgeaogen. Beim Wufftieben beö Wopreö ohne eilwinbe überwachen ft. 5 unb 7 butcb Hinhalten am ©eil ben Wüdlauf beö WopreS. Wacp bem Sluffeßen ber Lafette auf ben Broßborn ift bie BJinbclctte fo biel nacpAuIaffen, bag bie jum fahren notwenbige B e r w i nb u n g nach ftöpe unb ©eite m ö g l i cp tft. ©ie ftanoniete fiben auf. ©et ©. überzeugt pd>, bafe baö ©efepüß matfÄbeteit ift. Gr bot 8“ prüfen, baß ber ©cplüffelbolaen ridjtig burepgeftedt unb gefiebert, baß gegurrt, bie Lafette auf bem Broßborn bcrriegeit, bic Vldjöfeberung boUftänbig eingefcbaltet ift. ferner, baß Ibie tfäAer beö ggtw. gcfdjloffen finb, Licht. unb Luftleitung angefcplo|feii uub ber am ggtw. befinoliche 91 b f p e r r h a p n für bie Luftleitung geöffnet ift. gum Bewegen ber abgeproßten gahrjeuge finb gelabene ©efepüße au fiebern, ©ie ©efebüß« münbung barf nicht mit ber Grbe in Berührung tomnien. gum Bewegen werben b r e t ©efdjüßbcbicn ungen gebraucht, je eine am ©au am redjten unb linfen WabtranA, je biet Kanoniere an ben ftolmenenbcn. ftommanbo: „©efdjüß »or! (jurüd!) — gu — gleich! unb fi—a—I—t!" Weicht bei fepr großen Scbwenfuugen baö Seitenridjtfelb ber Lafette nicht auö, bann ift bie Lafette nach 9lnorbnung bcö ®. um ein eiitfprcdjenbeS SWaß feitlidj au fcbwcnlen. C. geuercröffnung. Sotninanbo: „nte fiabung! — ßünberart! — nteä allein! (ffiaitAC ©atterie!) — Sli^tverfaOren (Riel, 8Ur., «runbgefdjüg, ».$.)! — Stfjlüfielftettung! — (Snt= fernung (aber 6n)öljung in (Strid))! — Sibette! — geuerart!" ft. 1 richtet baö ©efepüß ein. ft. 7 (ft. 8) bringt ein labefertig gemachtes © e f dj 0 ß , inbent er eö in ben rechten Unterarm legt unb mit ber linfen ftanb an ber ©efcboßfpiBe faßt, an baö ©efdjüfe unb fcpiebt eö in baö Wopr, fo baß ber ©efdjoßboben mit ber hinteren fteillocp. flädbe abfepneibet. ft. 2 berpinbert ein ftcrauöglciten beö bom ft. 7 (ft. 8) eingeführten ©efepoffeö. ft. 3 unb ft. 7 (ft. 8) Jcpieben baö ©efmoß mit bcm 9lnfcßcr fo weit bor, bag bet ©efdjoßbobeu mit bet borberen ftei Hochfläche abfebneibet. 9luf ben Wuf bcö ft. 3 „gu — gleich!" fdjieben fie baö ©cfdpoß gleichmäßig unb fräftig bor, baß cö mit hörbarem ft lang gegen bie güge ftößt. ft. 3 beßält ben vlnfeßer in ber ftanb. ft. 5 (ft. 6) fcbiebt eine fertiggemachte ftartufdhe in baö Wobt, nachbem er ben ©iß ber ©chlagaüuofcbraube geprüft pat. K- 2 fdjließt ben Bcrfcpluß. ft. 4 gibt bem Stopr bie Grhöpung. inbem er bie 9R a r f e n an ben beiben geigerftangen jur ©edung bringt. Kleine 9lbtoeicpungen ber geiget werben mittels beö Seintriebeö burch ft. 1 ausgeglichen. Wicht gelabene ©efdpüße belaßen ihre Wopre in LabefteHung. ftommanbo: „nteö feuert". 9luf „nteö" erfaßt ft. 2 bie 9lbaugöleine mit ber linfen ftanb. ©olange fich baS ©efdjüß noch nicht feftgefdjoffen hat. tritt bie Bebienung außerhalb ber ftolme. 9luf „fteuer" aiept ft. 2 ab. Wach oem Borlauf bcö Wojjreö öffnet er fräftig ben Berfchluß, fängt bie ftartufchhulfe auf unb legt fie beifeitc. Gr mclbet, wenn baö Wopr überböte aulaffige SW a r ! e pinauö jurüdgelaufen ift. ©aö ©efepüß wirb neu gerichtet unb nach bein Vaben nacpgerichtet. 2. Ter fflidjtfanonier. „Tie fflebienung ber l. g. ©. 16", <5.248.) 3. Ter HRunitionStanonier. 53or bem fiaben müffen ST.5 unb 6 bie ftartufdjen auf bie befohlene ßebung, 7 unb 8 bie ©efefjoffe auf bie befohlene Sünberftellung bringen, bereite eingefefcte ^artufrfjen anberer £abuna finb flu entlaben. S8ereit§ geftellte ©efdjoffe finb, toenn fie öorauSfidjtncl) nicfjt meljr ge^ brauet toerben, gurürf^ufteHen, unb fttoar 51.3- 23 v (0,25) auf „0. 51.3- 23 (0,8) umg. auf „Tot", Topp. 3- S/60s auf „0". S8or einem <5teHung3toedj(eI ljat bie§ grunbfäfclidj ju gefdjeben. |. ft. fi. 18: 9luf baö ftommanbo: „Ite Labung!" („2te, 3te, 4te unb 5te Labung") ift nach ©ntfernen beö ftartufchbedelö bie ©eilfartnfcpe ß biö 2 (6 bis 3 ufw.) herauö&unehmen, fo baß bie ©eilfartufdje mit ber befohlenen Labungöjiffer obenauf liegt, ftierauf ift Der ftartufqjbedel wieber einaufeßen unb mit oer ftanb foweit perunteraubruden, baß er bie oberfte ©eilfartufdpe berührt. Weibert, ©er ©ieuftuntcrrldjt im ftecrc. X., ftauonier. 18
262 Huf bas ffommanbo „6te fiabung!" ift eine fdbugfertig gelieferte ffartufc$e ju laben. ^luf baS ffommanbo: „7te fiabnng!" finb bie Seil rartufdjen 1 bis 6 ju entfernen unb hierfür bie befonberS mitgefüyrte Sonberlartufdje 7 fo in bie J&ülfe ein$ufe&en, bab bet Sfleibraljt nad) oben jeigt, alfo fidjtbar ift. Huf baS ffommanbo: „8te fiabung!" werben ffartufctybedel unb Ite bis 6te Cabung entfernt unb bafür Sonberfartuftfje 7 unb 8 eingefefyt. Scr ffartuf^bedel ift febeSmal wieber feft brauUubrfirfen. §aHS fid) ber ffartufdjbedel burd) $iel)en an ber €>d)Iaufe nicht anftanbSloS entfernen läftt, ift er an bem ber Odjlaufe entgegengefefcten ^ülfenranb in bie J&ulfe yineinjubrüden. Sabur d) wirb ber Sedel Ieid)t gelodert. f. 10 cm-R. 18. Huf baS ffommanbo: „Kleine ßabung!" ift Xeilfartufdw 2 am Kropf berauSAUAiepen, ber ffartufd)bedel wieber eii^ufepen unb mit ber $anb fo weit yerunter^u« brüden, bis er bie Xeiltartufcje F berührt. Huf baS ffommanbo: „whttlere Sablina!" wirb eine fcfiufjfertig gelieferte ffartufcfje geloben. Huf baS ffommanbo: „föro&c fiabung!" finb Seillartiifcpen 1 uito 2 311 entfernen, hierauf ift bie lofe, oljne ffartufdjljüIfe mitgefübrte xeiltartufdje 3 mit bem ffropf nach oben bis 5um Hufftoften auf bie ber ffartufcyl)ülfe oerbliebene ®ruiiblabung ein^ufüljren. 4. 9tad)rid)tenbienjt. (SBgl- „Sie «ebienung ber I. g. 16", S. 251.) Dreizehnter Abschnitt. Selbbienft. 1. ©lieberung ber $elbbafferie. «□ 1. öefed^töbatterie: SRadjdcfjtenftaffel. a-offz R.I ÄI n N-Fhr. £«»00 02)«’* ©atterietrupp. Q ffi *00 * OÖ «00 * 00 «0 ÖMe «0 man man ö«« (TI Vorrats- 775 Wagen
263 2. Herpflegungötrofj: (Sin SBerpflegungätoagen. 3. öeparftrofj: @in mittlerer Saftfrafttoagen. ©tl&uterungen: Z »Ä^enftaffei. I P. - Wfetbehattet. | M. - ftelbet. 2. SHe ^elbbafterie in Bewegung. Die Batterie in ber ajlarfdjorbnung. Zugführer, (Staffel führet. A ©efdjübführet, SBagenaugfühtet, Scfjliefcenber. D6.-SBad)tmeifter. Wei ber teitenben ©atterie beträgt bet Slbftanb bet ®e[*üfce 18 Schritt, ber Tiun.^agen 12 Schritt, tßläfye bet Kanoniere 2 Stritt hinter ihrem ©ejmüü. ®a3 nächfte ©efdjüfc folgt mit 4 Schritt Slbftanb bom lebten Leiter. 53ei fdjroeren Batterien, bie baS Sefdjü^ in 2 Saften fahren, beträgt ber Slbftanb üon ^a^r^eug gatji^eug 7 X- a a gn ber „SRarfdjorbnung!“ reiten Sug- unb gafjraeugfübrer hinter ifjren gabrfleugen, bie gü&rer be3 üorberften BugeS unb be§ üorberften gabraeuge§ reiten üor bem üorberften g-ab^ug. gur öeauffidjtigung ihrer gabrjeuge bürfen 3ug* unb gabr^eugfübrer biefe $lä^e üorüberge|enb üerlaffen. $uf „Hübet Gutf)!" barf gefprodjen, gefangen, gegeffen unb geraubt Werben. Bum SRarfcb burch 6tübtc, wenn $Ia(j üorbanben ift, au ©jer^ierbemegunaen unb ©brenbeaeigungen ber Batterie in ber -ütarfeborbnung toirb burdj oa3 ftommanbo: „(Ejerjierorbnung!" angeorbnet, bafe Satterieoffaier, Staffel», ©efebüfoug» unb £rofjfü$rer uor i$ren Staffeln ufto., ©efdjüfc» unb gabr^eug» 18*
264 (BunitionSmagenjug«) gürtet linte neben bem ©orberfahrer ihres gfahrseugS (üorberen 2ftun.*UßagenS) reiten. ©ei längerem »alt mirb abgefeffen. SDeichfelftüfee auSlegen*), $ferbe, fjahr* Senge unb St& ber AuSrüftung nachfehen unb in Drbnung bringen. ©ermeibung non Siennngen ($u große 9lbftänbe) ober Stoaungen (ju tleine Slbftänbe) innerhalb ber ftolonne: a) ©ei jebem Eintreten unb beim Übergang in eine höhere ©angart gleichseitig anfahren ober julegen. b) 3U9* un^ ©efcfjüfeführer unb Wahrer meit nach üorn fehen unb bebadjt fein, üorn entftetjenbe Qtebungen burch 3u^flcn, Stodungen burch ©erfür$en auSjugleidhen. 3um Ausgleichen einer Stodung möglichft lange im ©ang bleiben unb auSbiegen. c) Der Anfang ber ©atterie muft beim Antreten auS bem galten (eS mirb grunbfäßlüh im Schritt angetreten) unb beim Übergang in eine höhere ©angart sunächft eine üertür&te ©angart unb erft allmählich baS richtige 3eitmaß annehmen. Qm meiteren ©erlauf ©angart gleichmäßig, ^rüljrer bergauf unb auf meinem ©oben Sunächft etmaS julegen, bergab unb auf feftem ©oben entfprechenb etmaS üerfürsen. d) ©remfe bergab unb beim Über- gang 311m galten ober jur nächft niebercn ©augart gebrauchen. 3lls rufe unb ©Mute an bie ©remS-- fanonierc burch ©efchüß« ufm. güh.rer, nötigenfalls burch ©orbcr* fahrer beS nachften gahrjeugeS. e) ©orübergehenb auSfallenbc g-ahr* senge üon ber Straße herunter ober fcljarf rechts (lints) an ben Straßenraub heran unb galten, ©iannjchaften fifeen ab unb helfen bei ©efeitigung ber Urfadje bes Ausfalls. $ie folgenben ftahr* Seuge biegen ohne Stodung aus. £üde ift nur auf ©efehl Su ffließen. 3)ie liegengebliebenen gahrseuge gliebern fid) fpater mieber ein. ©ine bösere ©angart als Srab Sum ©ufrüden ift üerboten. Die gefdjloffene ©atterie. ._J3 G Ter föattcrie- BOD CCD CCD fTD w?««"w«" oo m m co feineii 2* 3* 3» -5* a 12^ m CD CD CD V) © a ®r Q Bußfüfjrer. Q ftütjrer bet l.®lun.-(Staffel, gürtet ber Wadjr.-(Staffel. Q Dbetivadjtmelfter. A CMdjüfefütjrer, Sßagenfübrer, fDlelbereiter, {Reiter bed u ©attr.-Xruppd. <*> e cs ec Satterie- Ttupp. Die geöffnete ©atterie. ©efdjüfee mit 25 Scferitt 3mifd)enraum nebeneinanber (bei ((hm. befp. ©atterien 40 Schritt), 3u0führer 4 Schritt üor ihren 3ü9en/ Sahrseugführer neben ben ©orberfahrern, Stiftung nach &em <35efdjüfe, baS üor ^erftellung ber geöffneten ©atterie baS üorberfte mar. l.SEun.«Staffel in ©jersierorbnung hinter einem jjlügel. •) göttt bei aufgeprofcten ^a^rjeugen mit ^eberprofrberbinbung tneg.
265 führung^eirfKn. ^rmjeidjen (bei ^Batterien mit tgg. 3. X. mit SeidjenftaB ober flagge). ' ßfb. 91t. Seiten SliiSführung Slrm hochheben a) bom führet (babei sßfiff 3»IäHi3) b) bom Unterführer c) in ber ©emegnng (aufgc* feffen) 9(rm einmal hoch ftöfte 11 basfelbe mehrmals a) ans bem galten b) in ber S^megung Sinn mehrmals in Gchulterböbe nad) einer Seite flößen $odjgehobencn Slrm mehrmals hin unb her f dj m c n f e 11 a) auS ber 9Jtarfdjorbnung b) auS bem JRüljrt Glich!" jpodigchobencn 9lrm mehrfach feifmärts langfam feilten ßidjt Bei Äfg. nadjts Sebeutung meift a) „?ld)tung!" (SliitünbiginigS* deidjen) b) jBerftanben!" ober »fertig!" ober „fahrbereit!" e) „stitlgefeffenl" meift JJluffifcen!" grün «riiit a) „Eintreten!" ober „Einfahren!" b) ,,'Jlächfthöhete ©angart!" ober „SdjneUerl" grün „9led)ts (linfS) heran!" meift a) JHührt Glich I" b) ,/JJlarfchorbniing I" grün „91 ächftniebere ©angart!" ober „Vangfamer!"
266 ßfb. 3lr. geidjen SluSfüljrung ßicfit bei Sfg. nadjtö Sebeutnng töodjgctjobeiicn 8lrm nrieberljolt fcfjcirf nad) unten ft oft en a) in bet iöemegung b) int galten SlnSgeftrcdten Sinn ^alüfrei^« förmig redjts unb lints born ^ferbe^alS fenten .fcodjgetjobenen Slrni miebcr^olt tief bortoftrtS fönten rot rot a) ,galten!" b) „slbfifeenl" (gilt für Steifer, Kaprer, auf» gefeffenc fDlannfctjaftcn) „iöebienintg abfifeen!" „Umlegen!" Beigen mit Sinn in eine Slirfp hing (in ber Jöetoegnng) ftauft bor bie ®mft, Slrni bann mcfcfad) fcfjarf toaagercdjt feitmcirtS fd) lagen Sinn über bem ilopf maage^ rcd)t trcifen griin mcifj grün „ö-qlgen! 9lid)tiing!" „ftlicgerbedimg!" (bei galten bon {ja&rAeugeit, rtfj.) „9läd)ftl)öl)crc §orm ber ®e» fedjtebereiifdjart!" ((Entfab tung ober Gntfoidlung)
267 ßfb. 3Qr. Seiten Ausführung $3. nadjtS Sebeutung 12 Selbe Sinne gleichgeitig in Gchulterhöhe auSbreiten „GteHung 1° („geucrfteHung!") 13 Slrm feitlid) auSftreden, auS (Schulter heraus feitlid) trcifen a) in ber geöffneten Dehnung unb in oer (Entfaltung b) in gcfchloffener Drbming, abgefeffen (nur bei mol (Einheiten) c) bei formalen Setoegungen aufgefeffener (Einheiten (auf gerben, {Jabrjeugcn, ftfj.). £>abci anfchL nad) Str. 9 in Slufmarfdjridjtung zeigen iueif? a) „Gamm ein I" („Sufammensiehcn !") b) „Dhne {Jahrseuge antreten!" c) „Slufmarfd) nach recht« ober linfS! (nur bei formalen 93e» toegungen bon reitenben, fabrenoen unb auf Stfg. auf- gefeffenen (Einheiten) Sinne bor ber Snift treugen „®etoehre sufamnicnfefcen!" ober „®etoehrc an bie Stfo.l" Geben ber ftauft auf bie ftopf- bebedung „SBatterieoffisier, güßrer ber 1. SRun.-GtaffeI unb ®efd)üfc’ führet bor!" 17 18 AuSgcftredten linten Slrm in Gd)ulterhöhe bor- unb riicT hjcirts beiDcgen ßinten Sinn maageredjt feit» toürts ausftreden Sinn mit 3cid)enftab maage* redjt feittmirts auSftreden. 3eid)en mit (jahrtridjtungS* anseiger grün grün „(Erlaubnis 311m Überholen!" „Überholen nicht möglich!" „Gdjtvenfen ober in Geitenmeg einbiegcii (auf Jtfa.)!"
268 Cfb. Sir. 3eidjen 2üi3fü!jruiig ßicftt bei Hfa. nacfjte Sebeufung 19 SBeibe Slrme bodjljalten, gleirf)-- geitig fcf)art anminteln unb toieber Oodjftofjcn ftnrbelbetoegunq mit bem Sinn bor bem Storper Unterarm quer über Äopf galten 9lrm feitlicfj auf märt 3 atu minfeln ?lrm feiflitf) a b m ä r t § an- minfeln meifj meift „fianbpferbe bor!" „Tropen bor!" „©eferfjtöfaljraeuge bor!" „fDlotor anmerfen!' „SJlotor abfteUeit!" »Slbftänbc bergröfteni!' „9lbftäubc bcrriugcrH!" Beidjcn mit Äopfbcbcrfung, Waffen unb ®erät Sluöfübntng Sebeutung flopfbeberfung ^ocO^alten „$ier finb mir!" ©emetjr f entrecht über bem ilopf „öelänbe frei bom geinbe!" ober „(Selänbe gangbar!"
269 ßfb. 3lr. Seiten SluSführung Sebciitung 2ö ©etoeljr maagered)t über bem Äopf „©elänbe nicht frei bom {Jeinbe!" ober „©elänbe ungangbar!" 27 Spaten porfjpalten a) bon bom gegeben b) bon hinten gegeben ’ a) „SBir graben unö ein!" b) „©ingraben!" 28 SNunitionStaftcn (©efdjoßrorb ufm.) bochbalteii „DJiitnition bor!" 29 Sragbüdjfe ber ©aSmaSfe pod)-- halteu a) burdj Spähtrupps, Sicherer, ©aSfpürer, Beobachter b) burd) {Jfihrer a) „©aSwamung!" (an Sübtcr) b) „©asbercitfchaft!" ('Befehl nn Gruppe) 8Ü ©asmasre aus SJereitfchaftsbiirfjfe sieben, bocbbalten unb fdjiventen ober aiiffebcn „©aSmaSte auffepen!" ®efe$t3fignale mit Trompete unb Signalhorn (für alle SBaffen). ißangeriüarniing! (= (Strafte frei!) *'=144. '% r s> h | FWf Sliegertoarnung!
270 3. 9k gelbbafkm beim 3nffeUunggeben. I. Srluttben unb äJlcIbeit X ftartenlefen. Sin gebräudjlidjen harten unterfcijeibet man: 1. ©eneralfta^Iarte: SRaßftab 1 :100 000, ba3 Reifet: 1km im ©elänbe = 1 cm auf ber ftarte. ©obenergebungen finb burd) ©ergftriRe gejeid^net. 2. SRefttifäbfatt SRafeftab 1 :25 000, ba§ Reifet: 1km im ©elänbe = 4 cm auf ber ftarte. ©obenerljebungen finb burd) ©Richtlinien gelennjeid&net. ©eim ftartenlefen, inSbefonbere auf bem SRarfdje, ift bie ftarte ftetä fo ju galten, bafc bie SRorbridjtung ber ftarte mit ber tatfäRliRen 9?orbricf)tung im ©elänbe jufammenfäHt. ©er ©arfteüung ber ©obenformen liegt bie SInfdjauung jugrunbe. bafe mau fiR bie ©rboberftäqje burd; roaageredjte ©RiRtfläRen in gleichem, fentredjtem SIbftanb, in ©RtRRöhe, burcbfdjnitten bentt. ©ie (Schnittlinien biefer ©cfjicfjt^ flädjen, auf eine toaaaered&te grlädje übertragen, geben bie ©obenformen toieber unb beiden ©Richtlinien, gebe ©Richtlinie öerbinbet fünfte gleicher öölje. Sluf ber ftarte ift bie ©RiRtfjö^e au§ oer Slrt ber Seidjnung ber ©Richtlinie $u ertennen, unb fltoar finb bie 20, 40, 60 ufto. nvgdjidbtlinien bid burdfoogene ßinien, 10, 30, 50 ufto. m^^dßicntlinien bünn burdfoogene fiinien, 5, 15, 25 ufto. nvScgimtlinien unterbrodjen burdfoogene fiinten, 21/« unb IV2 m*®cf)id)tlinien geriffen burdfoogene fiinien (flehe bie folgenben Slbbilbungen). Höhenlinien«.
271 ^artenjeidjen*). Grenzen, Eisenbahnen, Straßen und Wege. Erläuterung: 1:25000 1:100000 1:300000 Grenzen: Reichs- oder Landesgrenze Provinz- oder Regierungsbezirksgrenze Kreisgrenze, (Alte Krelsgrtnzt) Gemeindegrenze • Hl 1 l H i 11! i 1 — 'äv"" "Pennet Eisenbahnen: mehrgleisige Haupt- und vollspurige Nebenbahn eingleisige Haupt- und vollspurlge Nebenbahn Vollspurlge ncbenbahnShnltche Kleinbahn Schmalspurige Nebenbahn Schmalspurige nebenbahnkhnllche Kleinbahn Straßen- und Wirtschaftsbahn Sell- und Schwebebahn 4 < -fr- Straßen: Kernverkehrsstraße 54 _ 12 56 . IA etwa 5,5 m Mlndestnutzbrelle mH gutem Unterbau, für Lastkraftwagen zu Jeder Jahres- zeit unbedingt brauchbar 1 U weniger fest, etuui 4 m Mlndcstnutebrelte, Gi-vßcrt Steigungen für Lastkraftwagen nur bedingt brauchbar Wege: IlA Unterhaltener Fahrweg, für Personenkraft- wagen zu Jeder Zelt brauenbar, abgesehen non außergewöhnlichen Wltterungsverhliltnissen UB Unterhaltener Fahrweg s Hl Feld- und Waldwege & PT Fußweg — — Kartenzeichen. Erläuterung: 1:25000 1: HX) 000 1:300000 Damm Drahtzaun Fels er**. Hecke Knick (kleiner Wall mit Hecke) Mauer Trockener Graben Wall (Feldeinfriedigung) Zaun 1— ....... ... *) SKit ©eneljmiguiig be3 JRcidj^aintB für 2nnbe3aufnal)me, Scrlin 1937.
272 Erläuterung: 1:25000 1:100000 1:300000 Alte Schanze Bergwerk Im Betrieb und verlassen Bruchfeld (durch Bergbau unterhöhlt) Denkmal Einzelgrab, Fcldkreuz Erratischer Block Oberförsterti (Forstamt) Försterei, Waldwärter, Forstwart Friedhof für Christen m H Nichtchristen Funkstelle Funkturm (über 60 tn hoch) Gradierwerk, Saline Orenzgraben, Orenzwull Orenzzelchen Grube, Steinbruch Heiligenbild, Kapelle Hervorragender Baum Höhenpunkt Höhle Hünenstein, Hünengrab Kalkofen Kilometerstein Kirche Landwehr, Btngwall Luftfahrtfeiler, freistehend und auf Haus Meilenstein Naturschutzgebiet Nlvellem. Punkt Pegel Huine Schlacht-, Gefechtsfeld Schornstein (weit sichtbar) Steinriegel, Steinhaufen Teerofen Terrasse, Stellrand und Schutthalde Trlgonom. Punkt Turm, Warte Turm auf Haus (weithin sichtbar) A □ Äi Ä Denknc. o Err. Block V oj: W f'WW e\2 • * + Hl 113.6 n G a 120 i 1 /.dp/: ’'nsgj O ».13 0 R. b-<5R A 208 191* — A 76.« 6 7!K -C WT/ A □ X X lüflHIl ♦ « uem VF W '.FSf iFT /PS) rO *fXpJ « f n Uhi- * Hunxjr +.K.O. i t AM § 1t • e/t A1813 • tfl a Td. '—S- * t m QF M A l * w • Fabrüt ‘ t r « 6 •tMit jichtbar.
278 Erläuterung: 1:25000 1:100000 1:300000 Umformer lir. Wassermühle * o • Wasserturm ö WT. Wegweiser E Windmotor t t Bock- u. Holländ. Windmühle (weit sichtbar) V Besondere Zeichen im Maßstab 1:300 000. a Einzelhöfe * Gut, Schloß * Vorwerk, Meierei r Wirtshatis, Krug » Klosler T Flughafen * Fabrik, Hochofen, Ziegelei u. dergl. Die Bodenformen. 1:25000 Darstellung einer Berg form. Durchschnitt, (Vierfache 1:100000 Die Böschungen rverden in Bergstri eben non 1°-5°nnch Mnfflingsehem. ober 5 ” nach Ichmunti 'nchetn System dtirgesUdlt,im Hochgebirge kommen turßertfrm Schichtlinien in Stufen von 100 tu tue Antucndittig In der Rnnhutsgabe geben die Schicht- hmen Stufen mm. SO m an. Darstellung der Steilränder u. Dünen, 1:300000
274 Die Bodenbewachsung. 1:25 000 (4 cm der Karte ~ 1 km der Natur). too o_____________soo___________noo Meter • * <«£> * ' ' 1 « K&osäuüt lEfamtter 1:100000 (1 cm der Karte = 1 km der Natur). 999 • tooo 9900 wo «ggo fQ90 «ooc roo*Jfctr,«7 «öo ^» f099 9990 JOOO OOOO WO 0009 9909 9900 Stritt XU9**t9T 1:300 000 (1 cm der Karte = 3 km der Natur). o a 6 % 2 0 a»Kflooneter
275 Wohnplätze. 1:25000 1:100000 Gut mit&zrk uEinxelhöfe 1:300000 O Dürfte- ic. Weiler ab Gemetndefeile • • iwr WOtOOO > • Uber fOOO ® (AUm ZtuhMt für KirAdorf)
53 03
277 Abkürzungen. A. Alp 1 Kan Kanal St. Br. Steinbruch Abi. Ablage Kas. Kaserne Stelngr. Steingrab Adi. Adlig K.D. Kulturgeschicht- Stk. Steinkohle Anst. Anstalt [llches Denkmal Stsbf. Staatsbahnhof A.T. Aussichtsturm K.F. Kahnfähre S.W. Sägewerk (elek- B. Bach Kgr. Kiesgrube Kirchhof trisch od. Dampf) Bäuerl. Bäuerlich Khf. T.O. Teerofen Bew. M. Bewässerungs- Kl. Klein T. Teich [mühle Klbf. Kleinbahnhof T. Turm Bf. Bahnhof K.O. Kalkofen T.W. Turmwärter Bge. B. Berge, Berg Kol. Kolonie U. Umformer Bgr.Pl. Begräbnisplatz für Nichtenristen Kap. Kr. Kapelle Krug Unt. Vdr. Unter Vorder Bist. Blockstation Lgr. Lehmgrube Vw. Vorwerk Brk. Braunkohle L.M. Lohmühle W. Warte Br. Brunnen Lpl. Ladeplatz Wasserw. Wasserwerk Brn. Brennerei Lst. Ladestelle Wv. Wasserbehälter B.W. Bahnwärter (M.) Mühle (weithin W.F. Wagenfähre Chs. od. Ch. Hs. Chausseehaus Mag. [sichtbar) Magazin Vffhr. Whs. Weiher Wirtshaus D.A. Dampferan lege - Mist. Meilenstein Wito. W?T. Wasserleitung Denktn. Denkmal [stelle Mgr. Mergelgrube Wasserturm Denkst. Denkstein Mttl. Mittel W.W. Waldwärter D.M. Dampfmühle Molk. Molkerei Zgl. Ziegelei Dom. Domäne Mus. Museum Zollhs. Zollhaus Dtsch. Deutsch N.D. Naturdenkmal D.W. Dammwärter N.S.G. Naturschutz- E.F. Eisenbahnfähre Ndr. Nieder [gebiet ehern. ehemalig Obr. Ober Ehr.Fdhf. Ehrenfriedhof El.W. Elektrizltäts- O.F. Ö.M. Oberförsterei Ölmühle [werk P. Pegel Entw.M. Entwässerungs- Pap.M. Papiermühle [mühle Pau. Pavillon Erbbgr. Err. Bio Erbbegräbnis P.F. Personenfähre ek Erratischer PI. Platz [Block Pr. Preußisch Exerz. PI. Exerzierplatz Pvhs. Puluerhaus Fbr. Fabrik Pumpw. Pumpwerk F. Fähre Qu. Quelle E. Försterei R. Ruine TL Fluß Rbf. Reichsbahnhof F.St. Funkstelle (S.) Schornstein F.T. Funkturm (Über (weithin sichtbar) Ft. Furt [60m) S. See Gr. Graben öflrr. Sandgrube Gr. Groß Sch. Scheune H. Hütte Schießet. Schießstand Hbf. Hanptbahnhof Schießstde. Schießstände Hp. Haltepunkt Schl Schloß Hs. Haus Schlf.M. Schleifmühle Htr. Hinter Schlse. Schleuse H.O. Hochofen S.H. Sennhütte Hügelgr. Hügelgrab Schp. Schuppen Soldatengrab HÜnenst, Hünenstein Soldgr. Jg.Hb. Jugendherberge Sportpl. Sportplatz (K.) Kirche, (weithin St. Stall [sichtbar) Staat!. Staatlich 9? c i b e r t, $er SJienfhinterrirfjt im fceere. X.f ftnnonier. 9
278 B. SRelbungen» (HneSHelbung, bte sufpfft tommtleine BeitangaBe enthält ober ungenau ift, Bat teinen ®ert; eine SRelbung, bie falfö ift, tann ungeheuren Schaben anrityten. gut SBegemetbttng gehört: SBie ift ber Untergrunb? SBie breit ift ber SBeg? ®ann man auätoeicfjen? ®ann man feljrtmatgen? SBo finb Steigungen? SBelaje ©angart tann man markieren? SBo finb eingefeljene SRäume? SBo ift fjliegerbedung? ©inb bie $8rüden f>etl unb tragffttjig? SBo tann man bie Sörüdten umgeben? 3ft mit grofjer Staubenttoidlung gu rechnen? Sßo ift ber SBeg fdjroer gu finben, unb an toeldje martante fünfte tann man fid) bort galten? Bur tjeinbmelbung gehört: ftopf ber ailelbetarte auöfünen. SInfcfjrift be3 ©mpfängerä. Ort Beit be3 fJfeinbeS, ben man Sftidjtung mit eigenen klugen fa$. Stärte , Vermutungen mit Segrünbung. Slbficftt be3 Slbfenberö nadb Slbfenbung ber Reibung. Unterfdjrift mit ©ienftgrab. Bur Stifte gehört: 9tame ber Drtfdftaften. S)eutlid)e, bunte ©ingeidftnungen beffen, toa§ man melben mitt, unter Vermenbung ber £ruppengeidjen. Storbridfjtung. SRafeftab. Eigener Stanbpuntt (bei Slnfidjtöftiggen). Unterfd^rift unb SDienftgrab be3 9lb(enber& Saturn unb Beit be3 rtbgangS. SRelbung« Slbfenbenbe Stelle: 1. Geschütz. 2. A./R. 8. 1. te ®lelb0. Ort £)at. Seit WBßeg Punkt 97 (2 km südostw. R... dorf) 14. 2. 33 1330 Singet.. 2./A. R.3 (L... dorf). Straßenbrücke über den M... bach südlich R... dorf zerstört. Durchschreiten des Baches wegen Hochwasser nicht möglich. Das Geschütz versucht bei A... dorf (6 km nordostw. R... dorf) den Bach zu überschreiten. T...... Unteroffizier.
279 C. Sie actiOerifHf^en SRafc 1. Steeden werben in Metern gemeffen. $ür Annäherungswerte, 3. ®. beim AuSfchalten beS „SteffungSunterj^iebeS" (f. b.), tann eine Strede auch abgefdjritten werben. 1 Schritt (X) = 80 cm. 2. SBtnlelmaffe. ©in Sßintel Wirb gebilbet burch Aufeinanbertreffen öon &Wei geraben Sinien. 20tan unterfcheibet nach ber Art beS AufeinanbertreffenS: 3. ftunwfe SBintel a) ^öhentüinlel (Erhöhung, ©elänbewinfel, SedungSwinfel); Seitenminiei werben in Strich gemeffen. 9ftan teilt ben ^oHtreiS (360 ®rab) in bier'rechte SBinlel, ben rechten SSintel in 1600 Xeilc (Strich). &ann finb 360 @rab = SBoHtreiS = 4 X 1600 Strich = 6400 Strich.
280 o Slufeer ber letzten Seilbarfeit Ijat bte ©tritfjeinteilung ben Borteil, bafe ein Strid) ben ©reffpunlt ber ©eite nad) um Viooo bet Entfernung öerlegt. SRifet man alfo bie ©reite eines Kaufes in 3000 m Entfernung mit 5 ©trid), fo meift man, bafe baS ©auS 3 X 5 = 15 m breit ift. 3ft bie ©atteriebreite 100 m. 100 betft fie auf 4000 m -j- = 25 ©trief). Ein Siel, beffen 9fu3befjnung id) mit bem ©oppelglaS mit 25 ©trid) gemefien fjabe, fann alfo auf 4000 m Entfernung üon ber ©atteriebreite gebedt toerben. ©ie ©tridjeinteilung finbet fid) an ben ©eiltreifen beS SRunbblidfernroljrS, beS SRidjttreifeS. bes ©djerenfernrobrS, in ben ©tridjplatten ber optifdjen Snftrumente uno auf bem ftartentoinfelmeffer. ©eitenüeränberungen nad) redjts beaeidjnet man mit „toeniger", ©eitenöerftnberungen nad) linfS befleidjnet man mit „meljr". 3u a) $3Ijennrinlel toerben in ©raben unb ©edföeljntelgraben ober in ©tridj*) getneffen. ©er BoHfreiS (360 Erab) toirb in üier redjte Sßintel (Je 90 Erao) geteilt, ein Erab in 16/i6 unterteilt Sludj üom Vie ®*t*b ^ann man nnnäl|ernb fagen, bafe er ben ©reffpuntt nad) ber £ölje um Viooo &er Entfernung öerlegt. SReffe xä) alfo bie öölje eines ©preng* puntteS auf-4000 m Entfernung mit ö/i® ®*<*b, fo meift id), bafe ber ©prengpuntt 5X4 = 20m über bem ©oben liegt. 2ftan finbet bie ©ed^ebntelgrab* b$to. ©tridjeinteilung am ^luffafc, an ber SibeHe öon 4tefd)üfc unb ©djerenfernroljr, an ber ftopfteilung üom Siunbblidfern* roljr, in ben'©tridjplatten öon SRidjtfreiS, ©djerenfernroljr, ©oppelglaS. DedungStoinlelmeffer 4/16 ®rab. (©to. SR. 4/16°.) ©ilb _Rendel Gehäuse_. ^Jsierlupe ~ Schreibplatte Gehäuse chreibplatte -i Rpcchwprunfl«tiick 4/l6°5 bie 9anäcn ®tabc Pnb Iön9ct 9el ^~ßüSel bexiffert (©ilb 2k Tie Teiluna reicht bon —Pendel Visierlupe Betreibung« Ter TedungSmlnfelmeffer 4/16° befteljt aus einem ettoa 75mm langen unb 18 mm breiten ©efcäufe, in beffen oberen Teil eine ©ifierlupe mit Teilungsplatte (Silb 2) ein« gefefyt ift, unb aus einem $enbel, baS unten au einem 1, ©efdjnjerungSftüd auSgebilbet ift. Tie Teilungsplatte ift mit einer Teilung berfetjen. Tie SluSeinanbcrftcKuiig ber ©triebe beträgt " 1 „ „egalten unb beziffert (©ilb 2). Tie Teilung reicht bon 4- 30 über 0 bis —30°. ftn bem oberen Teil beS QJebäufeS ift mit einer biirdjgebcnben Schraube ein ©ügel anm galten beS TcdungStointelmeffcrS beim ©ebraud) befeftigt. Sluf ber einen breiten ftlädje beS ©eljäufeS ift eine weifte Sdjreibplatte befeftigt. Stuf ber gegen« nberliegenben §Iädje ift eine SWeffingpIatte befeftigt, in bie folgenbe Eingaben eingrabiert finb: „halte tnienb Tedungswinfelmeffer bor ein Singe, baft Teduitg unb ©rabjaljl gleichzeitig au lefen finb. 2ieS (Brabaalji ab. Stridjabftanb: 4/16° = 4 Teile im gernrobr beS 9tidf>trr. ftelba." Sin bem unteren Teil beS ÖefjäufeS ift mit awei ©djrauben baS $enbel befeftigt, baS auS amei längeren Gdjenteln unb einem ©efdbmerungsftüd befteht. TaS SJenbel ift um bie beiben Sdjraiiben, mit benen eS an bem ©eljäiife befeftigt ift, brehbar, fo baft eS für ben ©ebraud; . Beschwerungsstück •) Vereinheitlichung ber SJtafte für $öben‘ unb ©eitentointel toirb angeftrebt.
281 berauägetlappt »erben tann. Tie Slufjenfläche beS geraten Schentels be3 '3enbel3 ift mit einer Wttimeterteiluug oerfehen, bei ber bie 3entimeter non 0 bis 6 beziffert finb. Ter anbere Scheute! beS ^cnbelS aeigt eine SluSbudjtung, tn bie firf> beim eingeflapptcn Öehäufe bie Söölbuug be3- [eiben mit ber Cifierlupe legt unb biefelbe »or öeftbabigungen Wifet. Seim Wditgcbraiid) legen fich bie Sdjentcl be§ ^enbete um baS^ ®ef)uu|e; ber öügcl legt fiep hierbei in einen Slu^'chnitt beS S8e[chroerung3[tfidc3. Tie [chmalen Seitenflächen beS SehäufeS finb mit je einem fRaftftift berfcljcii. Tiefe SRaftftifte gleiten bei ber entfprechenben Stellung be3 ^enbelS in SKcijtfungen an ben ^nnenflädjcn ber Sdjentcl bes ^enbclS, fo bafj bie Stellung bc3 Deubels foroo^l beim (Gebrauch als auch in i>er SJcrpadungSlage fcftgclcgt wirb. Turcf) bie Slntoenbung beS fßenbeU mit bem SBefchtoerungSftüd toirb beim ©ebranch beö TedungärointelmefferS eine ruhigere öaltung beS Gerätes erreicht, iubem e3 nach bem $enbeln [chnellcr aur Uiuhc tommt unb ruhiger hängt. ©ebraudj bet Stridjplatte im JerngiaS unb Scfjerenfernroijr. a) ermitteln ber 3<elbreite ober 3ieIIjöI)e bei belannter (Entfernung. SJiaii richtet bie Teilung ber Strichplatte fo auf baS $iel, bafj biefeS teiltoeifc ober ganj non ber Teilung eingefaßt roirb. $at man a. ®. ba3 3iel auf 4000 m ermittelt unb finbet, bafj baS linte Gnbe bc3 3iele3 [ich mit ber 3ahl 20 unb ba3 rechte mit 0 bedt — Söilb 1 —, fo beträgt oie ßielbreite jtoanaig Taufenbftel ber (Entfernung, baS finb =80m. 23ilb 1. (Ermitteln oon 3^lbreiten unb ßielljöhen. Söilb 2. 30 20 10 0 10 2 0 30 I I I I I I I I I I I I I 1*1 H4 W bH Hi IH 3u berfelben SSeife »erben 3ielhohen mit £>ilfe ber [entrechten Teilung ermittelt, weicht hieran biefe Teilung nicht au3, [o tann bic roaageredjte längere Teilung bennpt »erben, inbem baS ©erät um 00° gebrept nnb bann mit einem Singe bie SWeffung mit ber jept fentredjt gefteHten Teilung oorgenommen toirb, toobei ju beadjtcn ift, bafe bie jept benupte Teilung in „Tetlftrichcn" unb nidbt in . ./16° auä« geführt ift. b) HReffen oon Sielentfernungen, wenn bie ßiclöreite befannt ift. 3ft ba3 3iel j. S. 200 m breit, unb h«t man mit ber Strichplatte feftgefteHL ba& e3 burch bie Striche 20 rechts unb 20 lints begrenzt toirb = 40 Teilftriche — 8ilb 2 —, fo ift bie (Ent- 40 fernung jum 3>el 200: = 5000 m. SÖilb 2. 30 20 10 0 10 20 30 I I I I I I I I I I I I | ®ie $fangeräte. Ter ftartentüinlelmeffer 27. (& 2B. 27.)
282 Sefdjretlmttg. gu bem ffartentointelmeffer 27 gehören: ] harten tointelmeffer (ff. SB.) (Silb 1), 1 gielgeüierttafel älterer ober neuerer Fertigung (gielg. X.) (Silb 2), 1 Slanacigcr (Slj.) (Silb 3). Sämtliche Steile finb öerparft in einer Xaf$e aus (Segeltuch 8ilb 1. ftartennrintelmelfer. XurA bie SDHtte ber glatte ift eine getlöppelte Seibenfdjmir gezogen, bie in einem banebeit» liegenben rod) bertnotet ift.
283 »ilb 2. Ter tylanjeiger ift ein SeUuloib- quabrat bon 75 mm Seitenlange unb 1,5mm Tide, beffen Stänber abgefchragt finb. 3n ber einen @de ift am redjten unb unteren Stanbe eine Teilung eingrabiert. Ter H6ftanb ber Striche beträgt 0,8 mm, Ter 10. Strich tft oben lintB mit -1 km* bezeichnet. 3n biefer ©de ift bie Angabe eingrabiert: „1 : 25 000 ’ 1 Teil = 20 m." 3n ber gegenftberliegenben ®de ift an bem linten unb oberen Stanbe eine Teilung bon 0,5 biß 5 cm mit SDtiDimeter* teilung angebracht. 3n biefer ©de ift bie Angabe eingrabiert: „1 : 100 000 1 Teil = 100 m.* gum belferen Anlegen beB fßlan* jeigerB an bie QHtternefclinien finb bie ©nb* inerte ber beiben Teilungen paraHel jur Slulegefante auf ber Stfidfeite beB $tan* zelgerB berlängert. Sämtliche Striche unb Sejeichnungen finb auf ber Stfidfeite ber glatte eingrabiert unb rot auBgefuKt, fo bag fie bon ber ©orberfeite leBmxr finb. SJerwenbung bet ^langeräte. Sartenminfelmeffer. 3 ® e d: SBeffen Don SBinleln auf ber ©arte unb Übertragung ber bom 31. ffr. im ©clänbe gemeffeuen SBintel auf bie Sorte (SfJlan). ® e b r a u dj: SRittelpuntt be§ S. 2B. auf Sdjeitetyuntt be§ ju beftimmenben Sßintels (egen. O=£inte auf ben einen Sdjentel beS SSinteiS legen, mit §ilfe
284 — Silb 4. beS gabenS an ber Dreiteilung ablefen (©eilftriche), ober genauer: ju beftim* menben SBintel in bie Darte rtßlan) mit Sleiftift aeitfjnen, Sdjentel fo oer* lüngern, bafe Sailen am fRanb oeS D. SB. abgelefen toerben tönnen. ^lanjeiger. 3 w e cf: ©enauefte ^untt* Bezeichnung auf ® 111 e r n e fe farte Cßlan). SRafeftab beamten! JHt vitMfttäw tefidiohltn Mouton Km hoch und 'rochts vom AnfongspunM (JtrKoordiWMÜNung. © e b r a u d): Querft grofeeS ^lanquabrat mit SRedjtS* unb ©och* wert angeben. SBaageretfjte Teilung fo an eine toaagerechte ©itterlinie legen, bafe bie {entrechte Teilung ben zu bezeichneten Dartenpuntt berührt. Sin ber waagerechten Sei* lung bei ber .nächften {entrechten ©itterlinie ben fRed&tStoert, unb au ber {entrechten Steilung ben ©od)* toert ablefen. ©ie SIblefungen finb für alle SRafeftäbe bi auf bie m*SteHe auSzubehnen bÄto. bie nidjt ablesbaren Stellen burd) Nullen zu erfefcen. 3-®- redjtB 78570, ho$ 61 370 m. Stets ben {RedjtStoert zu* erft angeben! Silb 5. X b c d 3ielgeoierttafel. 5®ei Darten ohne ©itternefc toirb für bie ^unttbezeidjnung mit ber Sielgeüierttafel nach ®iß* ö »erfahren. @S mufe üorauSbeftimmt toerben, toeldjeS üon ben fünf Dreuzen zu benufcen unb auf toeldjem $untt ber Darte Cßlan) eS zu legen ift. Dartenmafeftab mufe hier angegeben werben, ebenfo müffen bie Pfeile am fftanb ber Xafel ftetS in bie betreffenbe ©immelSrichtung ber Darte Cßlan) Zeigen (Silb 2). 5®eifpiel: „Darte Halle a. b. Saale 0Rorb) 1:100 000, mittl. Dreuz auf Dirdje ©hurlanb. 3^ (©dj- 2 km füboftto. SBabenborf) liegt 23/50." ©ie 3uh^enungabe toirb erft nach xed)tS in ber waagerechten, bann hodj in Ber {entrechten 3uhiureihe abgelefen. ©aS fo be* Zeid)nete ©eüiert bentt man fuh noch in üier Untergeüierte a, b, c, d geteilt (Silb 5), alfo hier genau: 3iel 23/50a. 3urechtfinben im ©elänbe. ©aS 3urechtfinben im ©elänbe bezeichnet man häufig als Orientieren. 3U ihm gehören: 1. baS Seftimmen beS eigenen StanbpunfteS, 2. baS Sfeftlegen ber ©immelSridjtungen, 3. üon biefen fünften auSgehenb, anbere au beftimmen, wobei toie bei ber ©elänbebefchreibung üon rechts auszugehen ift. Mittel zum Orientieren finb: 1. SRarf^Iompaft unb Starte: gunädtft JRid)tung§aeiger unb „NM burd) ©reljen ber Seil« [treibe aufeinanberftetfen, Kompaß fo auf Starte legen (bei Starten mit ©itternefe Änlegetante an eine Korb*®fib«£lnie legen), bafj Sti^tungSjeiger jum oberen ftartenranb (Vlorbranb) jeigt.
285 ftarte mit ftompafj brepen, big 9)lagiietnabel unb 3JI i 6 m e i f u n g fich beden. Sann ift bie ftarte nach ben fcimmeldricptungen eingerichtet (89ilb 1). Sa bann ade ©elänbepunfte vorn eigenen Stanbpunft au« in berfelben JRicptung liegen mie bie entfprechenben fünfte auf ber ftarte, fann man fich nunmehr im ©elänbe orientieren. (Sei Senupung eines anberen ftompaj ift bie Slnmenbung finngeniäg.) 2. Stanb ber Sonne: Sie (Sonne fteht 3 Upr im 9lorboften, 6 - - Cften, 9 • - Süboften, 12 - - Süben, 15 - - Sübmeften, 18 - - Söeften, 21 - - Vlorbmeften, 24 - - 9torben. 3. Xafdjenubr al« ftompafj: ©Ian bringt bic Upr fo in bie ®3aagered)te, ba& ber fleine Beiger auf bie Sonne gerichtet ift. Sann ift ©üben in ber ©litte amifcben bem Hei- nen Beiger nnb ber 12 bed Biff er blatte«, nnb amar am Vormittag nadj vormärt« unb am 9lacfimittag nad) rücfmärt« gelefen (®llb 2). ®ilb 1. ile 4. Stanb be« SRonbe«: a) VoHmonb: Gr ftept genau ber Sonne entgegen, ftlfo um 3 Upr im Sübmeften, um 6 Upr im SBeften ufm. b) Grfte« Viertel: Sa« erfte Viertel be« aunepmenben SRonbe« ftept bort, mo bie Sonne vor 6 Stunben geftanben pat, 89. um 24 Uhr im SBeften. c) ßefcte« Viertel: Sa« lepte Viertel be« abnepmenben ©lonbe« ftept bort. mo bie Sonne nach 6 Stunben ftepen mirb, 3. S. um 24 Upr im Dften. 5. Stanb be« Volarftern«: Ser Volarftern, ein fcpöner, pcHer Stern, ftept ftet« im 9lorben. ©Ian finbet ipn burch fünfmalige« Verlängern ber Sinter- räber be« ©roßen ©Jagen« (Srofjen Säten). Silb 3. 6. Sonftige fiilf«mittel: Sie Türme ber ftircpen unb ftapeHen ftehen im allgemeinen nach SBeften, bie Elitäre nad) Dften. Säufer. Schuppen ufm. finb in ber Siegel bon ber XBetterfeite per (von 9lorb- A " ' meften) bermittert, ebenfo finb Säume, Steinblöde oc Migen (Bär) ufm. nacp biefer Seite gin meifteu« bemooft. 7. ©larftpfompafj: Ser ©larfchfompafj (Silb 4) ift beim (gebrauch von Stahl- unb Gifengegenftänben (3. V. Staplpelm, Öcmepr) möglicpft mett entfernt ju palten, ba fonft bie 9labcl abgelentt mirb. Silb 8, . Tiit Silfe be« ©larfcpfompaffe« fann man bei Sag unb 9ladpt, in unüberficptlichem ©elänbe (2BaIb!), bei trübem fetter bie fticptungen beftimmen unb ftarten, Stilen ufm. einricpten.
286 Bilb 5. G i n r i dj t e n ber Satte na# Sorben. ®er SRiätungSgelger unb baS „N* »erben' burdj ®refjen ber Xeilfcbeibe aufeinanbergefteUt. ÄlSbann fft bie flarte toie unter 1. betrieben einauridjten. 8r e ft ft eilen einer SRarf$ri($tung (S o m p a h a § i). A. Mag ber 9tarf$ridjtangtyun!t auf Der Starte feftgelegt werben, bann: a) ben ÄbmarMjpuntt unb fRi^tungSpunft auf ber Starte burtfj einen Sleiftiftftrld) üerbinben, b) Starte nadj Sorben einridjten, wie unter 1, betrieben, c) ftompag mit ber ®nlegefc$iene fo an bie gezogene CerbinbungS- linie ätoifcfjen Äbmarfdj» unb fRi$tung$puntt anlegen, bag ber ?feil nadj bem JRidjtungSpuntt geigt, d) burdj SJreben an ber Sdjeibe Sorbnabel auf ben 0-$un!t ein» fpielen laffen. S)er $feil jeigt nunmehr bie ftompagjagl an. B. 3ft ber Hidjtunggpuntt Dom ttbmarfdjpuntt ju fefjen, bann: a) Slitgtunggpunft über Stimme unb Storn unter tjo$geHapptem ©piegel anoifieren (Silb 6), b) babei bie Qretjfcbeibe fo bretjen, bag bie Sorbnabel auf baö ,N* ber ©retjfqjeibe einfpielt (wa3 im (Spiegel ju fetjen ift). S)er ,$feil geigt nunmehr bie Stompagjafcl an. gRarfdjieren nadj ber ftompafföaljl. Sftan fteHt bie 5Dre§fcf>ei5e fo ein, baft ber $feil auf ber ^ompaftja^I fteljt, unb brebt ben ftompaft fo, baft bte SRoronabel auf ben SRullpunft fteigt. ©ie 9Rarfdjrt(f)tung ift burd) Slnüifieren über ®imme unb ftorn, bei Stadjt burdj Verlängern ber Öinie, fieudjtpfeil—ßeudjtftridj, ju finben. II. ©öS SnfteÜiinggeljen. Unmittelbar üor bem SnfteHungge^en ift au tür^eren ©angarten über* juge^en. Starte Staubenttoidlung tann jum ©infaljren im Stritt jtoingen. fjür baS Snfteflunggetjen gibt eS folgenbe 9D2ögIid>feiten: 1. Batterieoffiäier, ©efdjüfcfü^rer unb gübrer ber 1. 9Run.*StgffeI toerben üorgebolt unb üom Batteriefüfjrer ober feinem Beauftragten, meiftenä bem SR. II, über oie geuerfteHung, Sin* unb Slbmarfdjtoege unb BroftenfteHung untertoiefen. ©ttoa nod) nottoenbige ©rtunbumjen toerben auSgefüIjrt. ©ann bringen bie ©efdjüfcfübrer i§re ©ef^üfce in Stellung, hierbei marfdjieren bie ga^rjeuge nadj Moglidjteit auf ober an Begen, an gfelbgrenjen, SBalbränbem, ©räben ober äljnlidjen im ©elänbe üorljanbenen ßinien entlang, um ba3 ©inrüden unb bie SRabfpuren ber feinblidjen ßuftbeobadjtung au entheben. ©3 toirb gefcbüfctoeife abgeprofet (©ef^üftfü^reraufmarfd^). ©in Slnljalten ber ©efdjüfcftaffel üor bem gnfteHungge^en ift unertoünfdjt, muft aber in Jfauf genommen toerben, toenn bie ©rtunbungen nidjt jjeitgereqt burcfigefüljrt toerben tönnen. ©er ftüljrer ber 1.3Jhin.*StaffeI untertoeift (eine SBagenjugfü^rer unb be* fte$It ba3 ©inrüden in bie geuerftettung nadj bem Slbmarfm ber ©efdjüfcprofcen. ©ie 1.2Run.*Staffel fäljrt auf ben gleidjen SBegen toie bie ©efdjüfcftafjel ein. ©er ©efdjüfcfübrer tommanbiert: „Äbproöen!" unb läftt ben ©intertoagen an (einen $lafc bringen, ©ie SBagenprofte toirb ganj entleert. Sollen bie hinter* toagen nidjt in ber geuerfteHung bleiben, fo toirb tommanbiert: »SBagen nidft abprogen!“ ©ann toerben bie $intertoagen ebenfalls entleert, ©ie $rofcen ber ÜRunitionStoagen (bie SRunitionStoagen) toerben üom Staffelfüljrer in bie Sproßen* fteHung geführt.
287 Sin ©agcnjugfühter bleibt al« 3Runition«unteroffläier in bet geuerfteUung. $ie nicht jur ©ebienung gehbrenben 2Runition«tanoniere »erben, toenn fie in ber fteuerfteffung nidjt mehr gebraust Werben, vom «weiten WBagenzugführer in bie $rofcenftellung aefü^rt. 2. $ie ©ekhüfeftaffel fährt in bet ©tarfdjorbnung bi« in bie geuerfteHung unb probt auf ftommanbo be« Batterieofflzier« nach ber plante ab, ©ier^u flno rechtzeitig bie abjtänbe bereit« in ber SRaruhorbnung «u vergtbftern. 3. SD^ufj bie Batterie auf bem SRarfch einen überrafihenben angriff Cßanzerfpähmagen ufto.) abwehren, fo profctba« vorberftc ©efchüfc auf ftommanbo be« ©ef^üpführer« nach bortoärt« (rüefwärt«) ab, bie anberen ©efchüfee mit ettoa 25 Schritt Qwifchenraum baneben. Beim SRarfch auf bet Strafte wirb häufig nur ba« vorberfte ober hinterfte ©efchüfcin Stellung au bringen fein. ftommt ber angriff von bet plante, fo toirb gefchufctoeife nach recht« ober linl« abgeprofet. ftommanbo: „8««* &euem Ä—a—It! »ach recht« (littWr vorwärt«, rM* wärt«)-------©rafct ab!" ober: „3um frenern a—tt! abproflen!", wenn ba« ©elänbe für bie einzelnen ©efdbühe öerfchiebene arten be« abprofcen« erforbert auf „«ach *$« (linl«, vorwärt«, ritfpfitt«)!" ba« unmittelbar nach a—lt" tommanbiert wirb, fi£en 8ug* unb ©efchüfcführer ab, ber Zugführer gibt fein fßfetb bem Stangenfahrer, ber ©efchüfcführer bem Borberfahrer. Beim ftnfteHunggehen »erben bie 2. 3Runition«ftaffeln jur ^tofcenftellung ihrer Batterien entlaßen. III. Ghtrichtenerfalpett (beim inbiretten Stiebten). A. ©kichlaufuerfahrem a) ®Ht einem 9Hchttai«: St 2 fteüt fleh hinter ber Batterie fo auf, bafl er ©runbrichtung unb Batterie fleht. SJHt 3200 richtet et bie ©runbrichtung an, Hemmt ben midhttrei« mit ber Schraube am ®tnhett«aapfen feft, ruft „allgemeine Dichtung" in ber 3200«2inie, richtet burch drehen be« Oberteil« um Unterteil bie ©efchüfce an, gibt bie erhaltene $abl münblidh unb färiftlich an ben ft. 5 be« betreffenben ©efchüfce«, richtet nadj anfthneiben aller ©erhübe zur 9tüdtontrolle noch einmal bie ©efchüpe an, gibt wieoer bie erhaltene Bohl münblich unb fcbriftltch an ben ft. 5 be« betreffenben ©efchüfce«, lagt ben Sticht!rei« ftehen, bi« aue ©efcftüfce feftgelegt finb. b) SRit $»ei »uhttreifen: 91. 1 fteHt flä fo auf, bafl er ©runbrichtung unb 9t 2 fleht. SRit 6400 richtet er bie ©runbrichtung an, Hemmt ben fRicbttrew mit ber Schraube am ©inheit«aapfen feft, richtet burch drehen be« Oberteil« um Unter* teil ben 9t. 2 an unb übermittelt ihm bie erhaltene 3ahl (oft burch Sßinterftäbe). 9t 2 fteht hinter ber Batterie, richtet mit biefer floh! burch drehen be« ganzen «ichttreife« um ben Einheit«zapfen ben 91.1 an, Hemmt ben 9Hchttrei« mit ber Schraube am ©inheit«zapfen feft, ruft „allgemeine Dichtung" ufto. Wie bei A, a. 9t 1 fchaltet ben SteHung«unterfchieb au«. ®ie« ift ber (entrechte «bftanb jtoifdjen ber 6400*£inie be« 91.1 unb oer be« ©runbgefchüfce«. ©a« au«fdjalten gefchieht burch ©inzeichnen unb abgreifen auf ber ftarte ober burch abfehreiten. $er Stellung«unterfchieb toirb bann öon Metern in ^eilflrichen umgerechnet: ein Xeilftrich ift Vioop ber Entfernung öom ©runbgefchüfc jur ©runbrichtung. Stanb ber 9t 1 linl« biefer Sinie, fo muft bie gahl al« „mehr", ftanb er recht« biefer £inte, fo muft bie al« //Weniger" tommanbiert »erben. B. Kichtpimtfoerfahren. a) 3* offenen ^enerftelnngen. ©« tommt nur bei Befämpfung von $untb Zielen burch e^n ©efchüfc in ftrage. Sftan ermittelt bieSiidjtung nach bem 3iet inbem man ben SBintel miflt, ben bie £inie Sefd)üb—Qiel mit ber Sinie ©eflhüfc —9t bilbet. Um biefen gemeffenen SBintel öeränbert man bie 6400*Steuung
288 beö ©eilringeö am Slblf. unb richtet ben SL$. an. ©eifptel: »9L3L ber ©ufdjl 120 weniger!" ober „».$♦ ber ©uf^I Xeilring 6280!" b) 3n uerbcrften geuerftellungen ($lanrithten mit fflidjtpimtt). 9t ©. ©. unb @. 9t (Siel) müffen auf ber Starte feftjulegen fein. 2Ran mifet mit bem SB. ben SBintel, ben bie ßinie ©.©.—©.8t(®itterrichtung) mit ber Sinie ©. ©.—91. ©. bilbet, lä&t mit biefer ©eilringaahl burd) baö ©. ®. ben 9t an* fdjneiben unb burd) baö ©. ©. bie ©atterie gleidjlaufenb fteHen. ©ie anberen ©efchüfce müffen bie bom @. erhaltene ©eilrmgaahl um 3200 beraubet». Um bie Feuereröffnung baburdj, bafe baö ©. ©. ben übrigen ©efchüfcen bie ©eilringaaljlen übermitteln mufe, nicfjt au beraögern, ift eö beffer, einen 9iid)ttreiö einflufdjalten unb mit biefem bie ©atterie gletcf)laufenb au ftellen (bgl. A, a). C. Stabeloerfahren. a) 8WU jjwei Hirfjttreifen: SR. 1 ftefft fidj fo auf, bafe er bie ©runbrichtung feljen tann. äfeit 3200 richtet er biefe an, Hemmt ben Siichttreiö mit ber Schraube am ©inheitöaapfen feft, loft bie Starbnabel unb läßt fee burdj ©tehen beö Ober* teilö um Unterteil auf bie NN*SRarte einfpielen. ©ann lieft er bie fo erhaltene Sabl ab. ©ie SRefiung ift breimal auö$ufüljten. ©er gemittelte SBert ift bie Staoelaahl, bie bem Öl. 2 übermittelt toirb. SR. 2 fteht hinter ber ©atterie, fteHt biefe 8ahl ein unb läfet burch $reljen beö ganzen widjtfreifeö unb ßöfen ber Starbnabel biefe auf bie NN*SRarte ein* fpielen. ©arauf Hemmt er ben Siidjttreiö mit ber Schraube am ©inheitöflapfen feft, ruft „Allgemeine Stiftung" ufto. toie bei A, a. 91. 1 fcbaltet ben SteHungöunterfdjieb auö (fiehe hörige Seite, lefeter Slbfafe). b) SRit einem Slidjtfreiö: 91.2 [teilt fich hinter ber ©atterie auf. ©ie ©atterie toirb nach einer befohlenen ^immelörichtung eingerichtet. SR. 2 macht fidj auf einem Settel eine StUje, auö ber herborgeht, toeläe Sahl nach Slorben jetgen mufe. toenn ju ber befohlenen ©immelörichtung (baö ift bie ©runbridbtung) bie 3200 aeigt. ©iefe Sahl/ bie nach Starben aeigen mufe, fteut 91.2 am 9H<htfreiÖ ein, löft bie Slorbnabel uno l&fet fee burch Stehen beö ganaen Slichttreifeö auf bie NN*3Rarte einfpielen. ©arauf Hemmt er ben Siidjttreiö mit ber Schraube am ©inheitöaapfen feft, ruft „Ogemetne SHdjtung" ufto. toie bei A, a. ©efteht nicht bie SRöglichteit bie Stiftung ber ©atterie im fdjarfen Schüfe nachanprüfen (a. ©. bei Stacht), (o hat 9t. 2 oon ber Sahl/ mit ber er bie Starbnabel batte einfpielen laffen, bie Stabelabtoeichung (SBintel amifdhen ©itternorb unb aRagnetifehnorb) abauaieben. ©ie ©röfee biefer Sohl entnimmt 9t. 2 auö einer „Snaae ber Stabelabtoeichung" auf bem ttartenranbe. Unb jwar finb 1° = 17,78 Xeilferith^ $at bie Starte fein ©itternefc, fo mufe an Stelle ber Stabelabtoeidjung bie SRifetoeifung (SBintel amifchen ©eographifchnorb unb SRagnetifdjnorb) berechnet toerben. Sfean oerbinbet hietau bie gleiche am oberen uno unteren Startenranb angegebene SRinutenteilung burch eine ©erabe. Sie gibt bie fRidjtung nach ©eographifchnorb unb tritt im toeiteren ©erfahren an Stelle ber ©itterlinie nach Starben. Sufafe: ©rei Starbrichtungen finb au unterfReiben: 1. ©eographifchnorb, 2. SRagnetifdjnorb/ 3. ©itternorb. ©eographifchnorb ift bie SHdjtung ber ßängengrabe. SRagnetifchnorb ift bie Stiftung, toeldje bie örtlich unbeeinflußte SRagnet* nabel ber ©uffole in iprer SluhefteHung anaeigt. ©itternorb ift bie Stiftung ber bom unteren aum oberen ftartenranbe laufenben ßinien beö auf ben harten bepnblichen ©itternefceö. Slnftatt nach einer ©immelörichtung tann bie ©atterie auch auf eine anbere unfedjtbare ©runbrichtung eingerichtet toerben. ftierau mufe ber SBintel amifchen SRagnetifchnorb unb ber ©runbrichtung ermittelt toerben.
289 4. <225idE>fifle faktifcfc 3eid>en bed J^eered/) Infanterie. p Stab eines 3nfan^HeregimentS M Stab eines Gebirgsjäger* X regimentS !► Stab eines SRaft^inengetoebr* bataiUonS (mot) Stab eines 3nfantenebafaiUonS Stab eines (Gebirgsjäger* X bataiUonS K Stab eines StabfabrerbataiUonS MBk (mot) |* Sompaniefü^rer 1 S$üöenlompanie I >1 GebirgSjägerlompanie Q fftabfabrerlompanie Ätaftrabfd&üfeenaug J|» SRafcbinengetoe^rtompanie I (Gebirgsjäger • SRafdjinengetoebr* £ tompanie X Söierfpänniger 8ug einer A SRafdjinengetoeljrtompanie SRaf^inengetoebrlompanie (mot) Ißanaerabtoebrlompanie ||| Önfanteriegefdjüfcfompame •) ßeraudgegeben mft ©enefimigung bed 91 bed fceered". Snfanterie«3leitcr3ug 9tadjrid|tenaug &9tadjricbtettaug bei Stäben bon (GebirgSein^eiten leiste Snfanterielolonne «L3, leiste Snfanterietolonne (mot) nm z fi? Snfanteriebataitton •MTFiTÜ für bie £)ar* Abhld ftettixng in Kriegs# 12 glieberungen) •|* L SK. (G. 'p L 9R. ®. in Stellung f. SR. <G. "j? f. SR. ®, in Stellung ijl ißanjerabtoebrtanone lj^ Sßanaerabfoeljrlanorte in Stellung l|l leidjteS 3nfanteriegefdjüfc l|l ferneres 3nfanteriegcfdjüfo t * • gelbpoften, Spähtrupp F.W.[^] Selbwadje Hc SRarfdjtolonne ber Snfantcrie ff. SRin.; weitere geilen fle$e ,Xattifäe g^e»
— 290 — & ©tab eines ^abaUerie* (Leiter) p regiment« C ©tab einer AuftlärungSabteilung f einer ^nfanteriebimfion p gübrer einer ©djtoabron SReiterfdjtoabron SKüfc^inengetoe^rf^toabron B $tabaHetie*®ef($üfeaug X „ fReiterabmarftb <5 rö «Reiterfoäbtrupp o SHeiterrelbpoften fflabfabrerföftabron ÄaUaHerie*9ümier3Uß (mot) Äabaüerie« Stacfjridjtenaug ßatoaUerie^adjridjtenaug (tmot) leiste ßabaHerieloIonne )»)))-> ©etoegungen bon Äabal* lerie ÄabaHerie*SRarf(blolonnc IRabfabrerfelbpoften Dtabfabrerfpäbtrupp 8rtifferie< ©tab eine» Artillerieregiments ©tob eines Artillerieregiments (mot) ©tab einer leisten ober feineren ArtiUerieabteilung ©tob einer leisten ober ferneren Artillerieabteilung (mot) ©tab einer teitenben Artillerie« abteitang ©tab einer Gebirgsartillerie* abteilung (mot) ©tab einer ©eobadjtung«* Bb Hl ®(mot) ||| Batterie gelbtanonen l]l (SebirgSbatterie l|l . Batterie leidjte gelbbaubifeen 'n? ©atterie leiste gelbbaubifeen in T ©teUung reitenbe ©atterie gelbtanonen ©atterie L 10 cm«äanonen 18 ©atterie fernere gelbbaubifeen 18 ArtiUeriebeuneffungötrupp P SBettertrupp (mot) DStatbridjtenaug beS ©tabeS eines Artillerie regimentä ober einer Artillerieabteilung &92adjrubten3ug einer ©ebirgS- artiUerieabteilung 1b ©eoba^tungSffelle Artinerie*8Rarf(b‘ tolonne r r r
— 291 — Jhraftfa#ttam#Hrn##en. Stab einer SJuftlärungöabteilung (mot) ©tob einer Pan^erabtoebr* abteilung (mot) .Pangerabmebrfompanie J “rfthrf ©tob einer panaerabteilung ©tob eine# ©^üftenbataiflon# (mot) ©tob eine# Äraftrabfdjüfcen* bataiflon# ffübrer einer Äompanie ber Äraftfabrlampftrnppe Sfcaftrabfdjüfcentompanie ©dfcüfcentompanfe (mot) fdjtoere Äompanie (mot) V~A Pansertonmanie r? EacbridjtenäUö (mot) (Sruppe panjertampftoagen Pioniere, ©tob eine# Pionierbataillon# (tmot) pioniertompanie (mot) ßompaniefübrer einer planier tompanie pioniergeräiftaffel (mot) pioniertompanie Brbdenlolonne (mot) leiste pionierlolonne (mot) Sperrbien# (Sdjeinfperren erhalten neben bem geilen ein S). x x x x x x x Dtobf^aun (glonbemgaun) xXxXxVxXxXxgIä(benbrabtbi«berni5 X X X X X X « ux- PM^enteaWnbemi# Stauanlage Witnnntg (blaue 8ar&e) o O"»"* ©tolperbra§t ©anmfperreu TOgetjoIater ®alb Sttebergclegtc# Seböft
- 292 - Stagridjtattniwe. Stab einer 9ia$rtd)tettabieilutt0 4# (mot) ftompaniefü^rer ber 9tadjrid)tcn* | tnippe Q] ftadjridjtenlompanie rfi_ Ik leidster gcmfpre^trupp Y/\ gernfpre^anfdjhifjttupp fernerer gunttrupp (mot) j leichter gunttrupp (mot) |P gernfpred&lompanie (tmot) y Ö cf x ftleinfunttrupp (mot) |p gcmfpred&tompanie (mot) n Xomifterfunltrupp ITH Selegrapljenbautompanie (mot) SHinltrupp gernfpre^betriebötompanie [ 3 gunllompanie (mot) ÖD’ leiste Stadfr^tenfolonne (mot) Sttelbefymbtrupp &l SJrieftaubentrupp (X - - >0 ©lintoerbinbuttfl 0- o gelbtabeleinfadjleitung frl gelbfabelboppeneiturtö Ts feinerer gemfpred)trupp gunllinie ftatteneinjeidpnittg öon Setbftnbett. Snfanteriebataitton [7Ta1 ^uftlärunQöabtcilung ^abaüerie»(5leiter^)3ie0iment Pionierbataillon Steilung I. g. panaerabtoebrabteifanfl Xattifdje ©renjen. Ärmeegrenge l ÄoröSgrenae —— ®tl.«®renae —————— ftp.- ufto. (Stenge t-<•-»Ml-IM ©ibiftonSgrenje gielgienje jRegitnentSgrenje — H— H— 8üifnär..®renje
293 ^udjjei^en. gut Sterbinbung Atnifcfjen gnfanterie unb ftliegern oermenbct bie Infanterie Heine unb große SugjAeidjen. $)te tleinen Sucfoeuhen bienen aur Steaeidjnung ber oorberften Sinie, bie großen aur Auslegung nadjfteljenber geilen: SlbtourffteHe iRfdjtung jum VJeiitb /|\ SBir gehen oor geinb bereitet Singriff oor /\ fteinb greift an /\/ fteinblirfjer Singriff abgefdjlagen \/ SBir aetgen ben SBejrlauf ber Derberen Sinie ______ £C3ir galten bie ßinie I fteinb redjts oon uns eingebrungen | fteinb ItnfS oon uns eingebrungen | | SBir ffnb eingefd)loffen —j— fteinb in unfere ©teHung eingebrungen | | | Stellung ift oerlorengegangen |____| Unterftüßung nötig TTT SRunition nötig Nein Y 9Hd>t oerftanben • \/ Sterftanb en, ja $ie ftliegertüdjer haben eine weiße unb eine rote ©eite. £)ie jeweils beffer erfenntlidje ©eite ift bem flieget fidjtbar au machen. Stet SBinb finb bie £ütfjer mit ©teinen u. bgl. au befchweren. SJtelbeabwurfftellen finb nur bei Slnnfthening eigner gflieger fenntlid) au machen, ©ie ffnb mit Wtelbera au befeßen, bie für Übermittlung ber abgemorfenen gliegermelbung au forgen haben. 8etm fehlen oon gliegertüdjern tönnen oorfteljenbe geilen mit gelungen, Stettüd)ern lubgL ausgelegt merben. Biel (elfte*, wenig jjeniortreten, mehr fein als {feinem $R ei b c 11, Siet 5Dienftunterrid)t im $eerc. X., Kanonier. 20
294 5. ftelbbaf terte in Stellung. L GHiebetung in bet Stellung» 9<45tele» SBotteriefü^m ©eobadjtungSoffUier S($erenfemo$r41ffi- giujrer bet Btadjr.-©taffel 9ta4ri4tenleute greuerfteHung» SBotterieoffaier Rührer beS ö.*8Bagen$ ajhinition&Uffo. 3tac$ri#tenleute Wtet je mit Sebienung 1 SBotteriefälofler 1 Sanität&UTO. ober Solbat ®LQL mit $Bebienung fSrogeafteguttg« ©efdjüfc* unb 3^n.*5Bg.-$rofcen gü^rung: Dfertt>a$tmeifter II» #f(i$ten bet einjelnen Sienftgtabe. Iter Baiterieführer fucht B. «Stelle unb ^euerftettung au«, befiehlt (Einfafc be« 3K. S. unb bet fRedjenfteRe, bestimmt bie ®rt be« (Einrtdjten« bet Batterie; et obet bet Beobachtung«* obet ber Battericoffiäier überprüft üerantioortlidj ba« (Einritten be« IRlt. auf bie (Brunbtidjtung ober ben fti$tpunfi. (Er befiehlt bem grüßtet bet 9tadjri$ten|taffel bie Berbinhung ^mifc^en ««Stelle unb ^euetftellung (^etnfprecbet, ^etnjptechgetät, Sinter, Äuferteite obet MRelber). Stet« mehrfache Berbinbung berjuftellen! Der Cattetiefftljret (Sdjiefcenbe) unterri($tet laufenb ben $atterieoffaier, ben Steo&acfc» tiingdofftftier unb oen $fft$ret bet 3ca$ti$tenftaffel übet Auftrag, $iete, ^efer^t^abfic^teii unb 3tad)bartruppen. @r tornmanbiert bie (Entfernung in Metern. llmfe$ung in (Stabe erfolgt burc$ ben Batterie* offner in ber geuerfteHung. Senn bie ScbragfteUung be« SUuffafce« aur fcuSfcbaltung ber fdjufotafelmäfjigen Seitenber- f$tebuitg nicpt au«tet$t obet fiu grob ift, fo berücfftdjtiflt beim ©Rieften opne $eo!ja$tung ber ^atteriefübrer (S$ieftenbe) ober bie 9te(^enftelle bie nottoenbige ^MfafcfeitcnöeridnebuirQ- S3etm Stieben m i t Beobachtung tann fie berna($läftigt Serben. Beota4ta*0eHi|ier läfct nach ben Seifungen be« Battericfübrer« bie ««Stelle ein* richten unb bermeffen.
295 Wäßrenb bed Befecht« unterftüßt ec ben Bat 1 er ief übtet (®d&iefcenben) in ber Erfunbung bon Sielen, in ber Beobachtung bed Befecbtäfelbed unb bed Schießend unb in ber fteuerleitung. Et ift ber Vertreter bed »atteriefftbrer« (Scpteßenben) in ber freuerleitung. $er SrfKreitferuro^nmtetoffijier ifl$ilfdbeobachttt* (Der SHdßtfrttanitavffaitt 1 tritt beim Einrtcfiten mit jjtoei 3ti$tfreifen in Tätig feit. (fr hilft außerdem bei ber Beobachtung bed Borgelänbed unb macht Aufzeichnungen über bad Schießen nach Angabe bed Schießenden. Aufgaben bet Ste^cnftefte: a) Berechnung ber B. W. E. (Wetter [pinne), b) $(an« unb SRechenarbeiten. $er Batterieoffoier führt bie VCufftc^t in ber fteuerftellung. Er befiehlt ben $laß ber Befehlsstelle, gibt bie ftommanbo* bed Schießenben an bie Batterie weiter unb überwarf)! bereu Ausführung. Wenn mit einer Jßabung gefeboffen mirb, für bie feine SRetcrteilung öorhanben ift*), tommanbiert er bie bom Schießenden in Bietern gegebene Entfernung nach ftommaubotafei in Strich. Er forgt für bauernbe Aufrechterhaltung ber Berbinbung mit ber B.’Stefle, für $er* rießtung ber fteuerfteßung (Tarnung, Erb arbeiten. 3Äunitiondlagerung. Einfaß bed SR. B. ufto.), für Aufftettung ber groben unb Berbinbung mit ipnen, für ben SRunitionderfaß, für Stahficherung unb ftagbeobad)tung. Er läfit burch einen Sugführer Staffelung unb Bwtfcbenräume ber BcfcÜÜße feft ft eilen unb melbet bem Sdiießenben bie Brettenaudbehnung ber Batterie fotoie bie fur&efte Schußentfernung bei tleinfter faoung in ber erften Schußrichtung. Et läßt burch ben St ichtfr ei Sunt er offbier TI ober einen Zugführer ben Schtoentbereid) unb bie fid) ergeb en ben Befcßräntungen bed Squßfelbed feftfteHAi unb melbet fie bem Schießenben. Eine baß Schießen beeinflußende Staffelung ber Befchüße läßt er mit ber JßlbeUe audfchalten (Stettungdmeßblatt). Beim Schießen überwacht er bie Bleichlauffteilung ber Äohre Bei Eintritt bon Berluften unb Unbrauchbarwerben oon Berät veranlaßt er ben Erfaß. Er läßt fleh burch ben SRunitiondunteroffwer über ben ffRunittondbefianb ber Batterie loufenb unterrichten unb melbet ben SKunitiondbeftanb bon gelt au ßeit bem schießenden. Er gibt bad fteuertommanbo bei ber „Salbe* unb melbet nach bem ftommanbo „(Roßte frei!*, baß „Ä,o $ r e leer*. 3Öer IHd)tfrei4intttroffijler n gibt beim Schießen aud berbedter Stellung ben Befcfiüßen bie erfte Seitenrichtung burch zweimaliges Anrichten. $n brängenbet Befecptdiage tann baß zweite Anrichten entfallen. Er führt bie behelfsmäßige Bermeffung bed Kfr. ober Brunb* gefchüßed burch unb ben Schmentbereich ber Batterie feft. ier SRtmiiiondnnterofffiier (2Run.-WagenÄugfftßter) melbet oon _3eit gu Seit bem Batterie* Offizier ben SRunitiondbeftanb, Er »erteilt bie ÜRunitton auf bie Befchübe unb überwacht bie fachgemäße Lagerung, getrennt nach Labungen, günberart unb Betoichtdtlaffen. Er ermittelt bie £ufoertemperatur. ®ie Sugführer überwachen bie Bebienung unb bie Verrichtung ber ^euerfiellung ihres Buge« (Tarnung, Erbarbetten, SRunitiondlagerung). Sie melben bem BntterieoffiÄier 5Derfung$toIntel unb bie Abftänbe ©efchüfr—SJcdung. Sie ermitteln aud ben Schußtafeln für bie befohlene abu Hfl bie lieinfte Auffaßentfernung ober 9tohrerbÖhung unb geben fie ben Befehlen üetannt. Sie geben bie ftommanbo* bon bem glügel aud weiter, an bem fleh ber Batterieoffijier beflnbet. Sie ftnb für richtige Weitergabe ber ftommanbo* oerantwortlich. Sie (affen bei itagenfeuer unb gefchüß* toeifem §euer bie Befchüße abfeuern. (Rach „(Rohre frei!* melben fle bem Batterieofn*ier, baß „9t o h r e l e e r". Beim bireften (Richten Beobachten fle bie feitliche Sage ber Schüffe ih«8 3^0*?/ geben ent* fptechenbe Änweifungen für bte treuer Verteilung unb ©ebnen, toenn nütig, Seiteiweroeffecungen an. Sie beranlaffen rechtzeitig Erfaß ausgefallener Bebienung, unbrauchbarer Beräte unb ber SRunition. (Die Bugführer befinben fleh hinter einem &intertoagen ober einer ßafette ibred guged in Tiedung. Während be* Schießend finb fle an leinen $laß gebunben. E i n 3 u grüßtet niet einem 9Ur. audgeflattet Sie BeWfcf&hre* forgen für bem Belänbe angepaßte AuffteÜung unb Tarnung ihrer Befchüße unb $interioagen fotoie für bie fiagerung ber audgepaeften SRuntlion. Sie ermitteln in ber ftuerft genommenen (Richtung ben Bedungdwintel, febäßen ben Abftanb Bcfchüß—(Dedung unb melben beioed ihrem Zugführer. Sie flnb bafür oeraniwortli<h> baß bad 9euer ihre* Befmfiße* eingefteHt wirb, wenn oie bom Zugführer betanntgegebene Heinfte Auffaß« entfernung ober ftohrerhbhubg unterfchritten toirb. Wenn erforberlich, (affen fle bad Scflußfelb freimachen, um ftrühzerfpringer $u oermeiben. Sie laffen beim inMreften (Richten bie Brunbftufe ihre* Befchüßed nad) her am Schilb befinblichen Uberflcht mit ber ßibeüe audf^alten. Siefle Borbemerhingen $u ben einzelnen Schußtafeln, 20*
296 Sie untetftüfcen beim fRicpten bie fRicpttanoniere in ber Suffaffung beS Biele« ober puntte«, Übermacfen bie richtige Stellung ber Slicptmittel unb günber, ba« winfefcen ber ju- treffenben fiabung fomie beten richtige gufammenfehung. ^'e »etanttoortncp, bag bor jebem Sepiegen bie SRünbungötappe entfernt unb tpr ©eftpüfe in ben fällen, in benen e« bie Borfcprift bedangt, gejicpert ift. Sie beobachten beim Sepiegen ipr ©efepüfc, Äoprinnered, fRüd* unb Sorlauf bed SRopre«, SKunition, um Störungen in oer fteuertätigleit unb SRo^rjerfbiingern üorzubeugen. Qm Gruppenfeuer unb auf ba« ftommanbo: „fft o $ r e frei!" fotoie bei felbjtänblgen Scpfegaufträgen (Kapangriff, gepanzerte ftampffaptzeuge) geben fie ba« ftommanbo jum Bbfeuern. Beim gefepügmeifen §euet, beim Sagenfeuer unb ber Salbe heben fie ben Ärm poep, uienn ®efepüfc feuerbereit. «acp „8t o p r e frei!* melben fie bem gugfüptet «9t o b t leer!* »ei Seelüften teilen fie bie »ebienung neu ein. Sie finb toäprenb bc3 Stiegen« nicht an ibren Sßlap gebunben. III* Staffelung unb ßwifc^enraunu Sofort nach bem (Einrichten ift Staffelung unb 3wifÄenraum in ber Batterie feftzufteDen. Staffelung ift ein Bor* ober Xurüd», gtoifepenraum ein Otecptd* ober £intdftepen, bezogen auf bad ©runbgefcpüö in ber mit parallelen Stohren zur ©runbrieptung zeigenben Batterie. fcierju lägt jeber ©efcpü^füprer für fein ©efepüp Staffelung unb gwifepenraum zum rechten Sacpbargejcpüp abfepreiten. (Er melbet ba« (Ergebnis, in Steter umgerechnet, bem flugfüpter (tyto. fRicpttreifiunteroffizier). Die SRelbung lautet z. »3. ©efepüp: 10 m bor, 86 in lintd* (bezogen auf ba« 2. ©efcpüU [reepte Äacpbargefcpüg]). Stuf ©runb ber ©ejcpüfemelbungen lägt ber Satterieoffiziet ba« Stellung«megblatt anfertigen, mit beffen $ilfe man bei gietaechfeln feftfteQen fann. um toieniel Steter bie einzelnen ©efepüpe bor ober hinter bem ©runbgefcpüp in ber neuen Sticptung fiepen, Die Staffelung mirb — toenn nötig — an ber £ibeUe audgefcpaltet. IV. tttaföie&eti von ÜJednnflen. Der (Einflug, ben eine Dedung ztoifepen ©efepüp unb giel pat, toirb in folgenber SSeife ermittelt: A. Die Dedung ift bii pöcpftenS 1000 m oon ber fteuerftelung entfernt: flunäepft toirb ber DedungStointel born Gefcpübftanb au« feftgefteHt: a) Durcp Dedungdtointelmeffer: Knien, um ba« Gerät ettoa in Stohrpöpe ju palten, gut audpenbeln laffen, ganze Grabe nachher in Secpzepntelgrabe umreepnen. b) Durcp OHcpttrei«: (Ettoa in SRoprpöpe auffteUen, ßibeHen einfpielen, £ibellenteile im gern* gla« ablefen. c) Durcp Gefcpüp: Bei geöffnetem Berfdplug an ber tiefften Sinie bed fRoprinnetn entlang fepen unb bad fRopt fo turbeln. bis bie Dedung unter biefer üinie gerabe oerfepwinbet. Durcp »etoegen bed Muffafee« toirb bie auf 300 gefteHte ßibeue eingefpielt unb man erpfilt an ber ©rabeinteilung oe§ Staffage« ben Dedungdtointel. fRacpbem ber fcbftanb ©efepüp—Dedung feftgeftellt (gefepäpt) ift, tann nunmepr mit ftilfe ber in ben Scpugtafeln enthaltenen „Dafeln zum überfliegen bon Dedungen" bie tleinfte Äuffag» entfernung ober fRoprerpöpung ermittelt toerben. B. Die Dedung ift mepr al« 1000 m oon ber ftenerftelnng entfernt: Der Dedungdtointel barf pöcpften« 7fth* ©tabe betragen. $n ber Scpugtafel toerben aud ber üibeffentafel unb ben Angaben Über ftöpenftreuung gemäg ben (Erläuterungen unb Sntoenbungdbeifpielen bie zu be* reepnenben Angaben entnommen. C. Die Dedung ift mepr al« 1000 m oon ber fteuerftelung entfernt unb bie ftibelentafel reicht niept mepr au«: Die grappifepen Scpugtafeln toerben mit $ilfe ber ipnen beigegebenen (Erläuterungen bertoenbet. Beim überfliegen bon Dedungen finb folgenbe Überlegungen anzufteüen: a) 3Rit meiner türzeften Scpugentfernung tann bie Dedung mit ben berfepiebenen fiabungen noep üoetfepoffen toerben? Sian oerfäprt wie folgt: 1. Die tleinfte Stoprerpöpung, mit ber ber pöcpfte $untt bet Dedung überfdoffen toerben tann, toirb für bie berfepiebenen flabungen in ©rab (Stricp) jeftgeftellt (Dedung«» tointelmeffer, St. ft., ©efepüg unb Scpugtafel). 2. Die bazugepörigen (Entfernungen toerben au« ber ftommanbotafel entnommen. b) Kann ein beftimmte« £iel jenfeit« ber Dedung noep betämpft toerben? ©3 toirb feftgeftellt: 1. Die tleinfte Sabung, mit ber ba« £iel erreiept toerben tann. 2. Die (Erpöpung nacp bem Qiel mit biefer ßabung. 3. Die tleinfte iRopretpöpung, mit ber bet pöcpfte $untt bet Dedung mit biefer ßabung überfepoffen toerben tann.
297 S)a3 Siel fann betämjjft toerben, toenn 2. größer ift aI5 3. c) SBefc^er gebedte Kaum, b. ber Siaum, ber mit ber ft(ugba$n ni$t erreicht Werben tann, entftebt bürg bie SJedung. ES toirb feftgefteßt: 1. £ie tieinfte Kobrer^öOung (einft^r. Streuung ufto.), mit ber ber IjödjfLe ber ®cdung uberf$offen toerben tann. 2. S)te bajugebörige Entfernung. 3. $ie Entfernung, auf ber fid) bie S)cdung befinbet. 2. minus 3. ergibt ben gebedten 31 au in. 6. 5>ie $dbbatterie im freuet. I. Die JJIuB&aljn. Stuf bie ©eftalt ber ftlugbaljn Wirten ein: 1. ©ie ©efdjwinbigteit unb 8lbgangöri$tung beö ©efdjoffeS beim ©erlaffen beö 9io§reö. 2. SDie Sc^wertraft. 3. S)er ßuftwiberftanb. 4. ©ie $reljung beö (Sef^offeö um feine ßüngöa^fe. 8 u 1. Unter bem alleinigen ®inßuft ber SJnfangögefdjwinbigteit Würbe baö ©efdEjok mit unüerftnberter ©efdjwinbigteit gerablinig in ber TOgangöricfjtung weiterfliegen (M—F, ©Ub 1). ©ilb 1. 8 u 2. Xrüte ju biefem ©influfe bie @(f)tner!raft allein Ijinau, fo würbe bie ®ef$ofjbaljn eine getrümmte £inie werben, beren ©dpfelpunft in ber 9Ritte lüge unb beren ©eftalt au beiben Seiten biefeö bödjften fünftes genau gleich Ware, ©iefe Flugbahn (M—A1, ©ilb 1) — bie glugba|n im luft- leeren Staum — ift eine Parabel, ©ei üjr ift bie ßnbgefdjwinbigteit gleicf) ber &nfangöge(d)Winbigteit, ber gaUrointel gleich bem SIbgangöwintel, bie größte Sdjugweite wirb bei einem SCßgangöminfel üon 45 ®rab erreicht. 8u3. 3m lufterfüUten SRaum wirft ber ßuftwiberftanb bauemb auf bte Qtefcfcofjbewegung bcraögemb ein (M—A, ©ilb 1). Unter bem Hinflug biefer ©eraögerung wirb bie grlugba$n ftärter getrümmt alö im luftleeren fRaume; bie Schußweite wirb berffirat, bie (SnbgefdjWinbigteit Heiner alö bie 2Infangögefcf)Winbigteit, ber ^ttHwintel grbfeer alö oer SlbgangöWintel; ber ©ipfel* puntt liegt bem (gtroe ber grlugba^n nüger alö ber SRünbung. SRan tann bie ©ipfetbö^t ber ^rlugba^n audj tm lufterfüUten JRaume alö ÄnnäfjerungStoert nad) ber ßrormel *U t1 errechnen, in ber t bie ftluggeit bebeutet. $er Wgangöwinfel, mit bem unter fonft gleichen ©ebingungen bie gröfcte Sdjufeweite erreiqjt Wirb, ift bei ber glugbaljn beö lufterfüUten maumeö im aßge* meinen Heiner alö 45 (Stab.
298 Tie ©röfee beö ßufttoiberftanibeö hängt in erfter ßinie »on bet ßuftbid&te eö, bie tmrch baö ©erntet eineö ftubitmeterö ßuft auögebrüdt toirb, Tiefeö ©etohht ift abhängig non ber Temperatur bem ßuftbrud unb bem geuchtigteitögehalt & bitter bie ßuft ift, befto gröfter ift ber bem ©efdjofe entgegentretenbe ßuft* toiberftanb. Tiefer toacfift mit ber ßufibidjte im gleichen feethftltniö. Tie ©röfee beö ßuftwiberftanbeö §angt ferner ao »an ber ©röfte ber Sft&dje, bie ihm baö ©efchofe barbietet, unb fdjliefelidj »an bet ©efdjtombigteit beö ©efdjoffeö, bie ben ©inftufe ber beiben anberen gattoren ftart übertrifft (Silb 1), Turdj eine hohe üncrfthnittöhelafttmg wirb ber ßuftaiberftanb Peffer über* tounben, Ouerfdjnittöbelaftung bebeutet ©efdjofegetoidjt geteilt burch ©efthofr* querfdjnttt. Änjuftreben ift alfo hofjeö ©erntet unb Heiner Duerfdjnftt gür bie überminbung beö ßuftwiberftanbeö ift ferner bie ©efdtofeform non Sebeutuna. 3e fpifeet ber Dorbere Teil beö ©efdjoffeö ift, befto belfer wirb ber ßufttoiberftanb Übermunben, Tie Bedüngung beö ©efdjoffeö narb bem ©efchofc* hoben bin toirtt in bem gleiten günftigen Sinne. Sieu^eitüche ©efchojfe tragen bem ^Rechnung. Turth Anbetung oer ©efdjofeform fann alfo bei glei^plelbenoer ßabung eine Steigerung ber Schußweite erreicht toerben, 3 u 4. ©in ßanggefchoft, baö auö einet glatten SBaffe Derfchoffen toirb, ftellt fid) unter bem Einfluß bcö ßuftwiberftanbeö quer ober überf^lögt ftdj. 3m gezogenen fRohr erhält baö ©efchoß burd) ben Traft eine Trebung um feine ßängöachfe, bie eö beibe$ftlt Taburd) toirb erteilt, bafe baö ©efthoß ft$ nidjt überfdjlägt unb mit ber ©efchoßfptße fluerft auftrifft Tie Treljung um bie ßängöacbfc Derurfadjt eine Seitenabmeifftung beö ©efdjoffeö nach ber Seite, nadj ber bte Treljung erfolgt; bei ben ©efdjüfcen mit ftiedjtöoraft baher nadj redjtS» 3Kau nennt biefen SBintel fdjnßtafelmäßige Seiten« uerfdjiebnng, Sei Schießen ohne Beobachtung mufe bie Seitenber|d)iebung auö ber Schußtafel entnommen unb befonberö berudftdftigt toerben. SBei Sdjiefeen mit Beobachtung tann bieö in ber Siegel Wegfällen, foweit bie Seitenöerfdjie&ung burdj Schrägfteften beö Sfuffafeeö auögefdjaltet ift. Qtambbegriffe in <tfp!jatetifdjer ftei^enfolge« Wuffafewittfel (a) ift bet Sintel, ben bie Seelenadjfe beö eingeridjteten ®e* töüfceö Dor bem Sfofeuern mit ber Sdjufelinie einfdjlieBt ßtegt ber geftpunft Erläuterung: M—F = Sbgangöridhtung^ M—A = SÄünbungö- waagerechte^ M—Z, M—Zlf M—Z, = Schußlinien flu ben Der* f(Siebenen 3iclen (Z, Zn Z»), 2^af 4.aj, ia, « SuffabtointeU beö gieleö in ber Slünbungötoaageredfrten, fo ift ber Suffabmintel gleich ter Erhöhung. ttrbffljnng ift ber SBintel, ben bie Seelenadjfe beö eingerichteten ©efdbüßeö Dor bem Äbfeuern mit ber 3Künbungötoaagere($ten einfäftiefet (SBintel a + ß + y).
299 $n ffnb enthalten: a) bie ®r^ö§ung für bie Suffafcentfernuug (a), b) bk £ibellmtnftellttng (SBinfel y + £). ©rläufetung: 8p=Sprengpunft Z=8iel. A =£uftreffpun!t. Sp—H «» Sprengte. Sp—A *= Slefiflugmeite. H—Z «= ©pteng* weite, H—A = wiffdblag weite, ßinieH—Z—A = gielwaageredjte» Qfeltittbenrintei (?) ift ber SBinfel, ben bie SdjWinie mit ber SMnbung»* waagerechten einfdjliegt (Et ift pofftin (+), wenn ba» giel über, negatto (—), wenn ba» giel unter ber 2Künbung»waagere^ten Hegt Gtefdpftfnall ift bet fhiaff, ben ein burch bie £uft ffiegenbe» ©efcfwfj erzeugt, wenn feine ©efdjwtnbdgfeit größer ift al» bie ber S^aHau»breitung. SibeSeaeinftelltmg bient jur $lu»fchaltung be» ©elänbewintel» (y), bet Srunbftufe unb ber Staffelung (ß). VlüabtmgStaal ift ber beim Slbfchufj non bet SEünbung fich au»* breitenbe änatt. 9Rünbmm»iMUigeted|te ift bie gebaute waagerechte ©bene, in bet bie Seelen* ac^Je be» (BefäüfceS bei 0° (Erhöhung liegt. Äße Ängaben ber Sdjufctafeln be* Aie$en fleh auf bte 9#ftnbung»waagere$te. $iefe» ift beim Stiegen im Sebirge befonberS |u beachten. Sdptflltaie fff bie gerabe £inie Sftünbung—Siel. Sdptfcebeue ift bie lotrechte ©bene bur$ bie Seelenadtfe be» eingerichteten ©efeftüfre». Sdptfitafeim&bige Seitenoerfchiebung ift ber $erbefferung»tointel in Strich für bie burch ^en hernorgetufene Seitenabweichung bezogen auf bie aRünbung» waagerechte.
800 II« Sie Starte als Srißießgrunblage« Sen Anforberungen ber Artillerie entfpridbt am beften bie ftarte 1:25 000 unb 1:50 000. Siefe ft a 11 e n geftatten behelfsmäßiges Vermeßen, ©ntnehmen ber ftartenfeite, ftartenentfernung unb mit völlig auSreic^enber Genauigkeit. SaS (Einheitsblatt ber ftarte 1 :100 000 ift nur ein ^ufammengefteHteS ftartenbilb. bie Sage ber fßunlte tann gehler bis $u + 200 m enthalten. Sie $öhen laffen fleh — abgesehen bon einzelnen befonberS mit Aöhenaahlen be* jeiqneten fünften — nur annähcrungSweife beftimmen. Sie ftarte 1:100 000 bilbet baher eine genügenbe Schießunterlage für beobachtete Schießen, für $lan* fließen nur gegen Siele bon größerer glä^enauSbehnung (Sörfer, ÜBälber ufm.). m. ®aS Spießen. A. SaS ©infehießen. Seim Schießen mit ©rbbeobachtung gebt bem SBirtungSf^ießen baS ©in* fließen borauS (ausgenommen auf (Entfernungen unter 600 en). Sftan unter feheibet: Genaues ©infehießen mit A«3i beftehenb auS: GabeCbilbimg, inbem auf einer (Entfernung ein ftutafdjuß (—) unb auf einer weiteten (Entfernung ein SSeitfehuß (+) erhielt ift. Veirn ©infehießen mit © n t * fernungStommauboS werben Sprünge bon 400, 200 unb 100m auS* geführt. Sie Gabel ift auf 100 m au berengen. SBeim (Schießen mit Gr* hohungSfommanboS in S t r i ch werben Sprünge bon ber vierfachen, Doppelten unb einfachen „engen Gabel" auSgeführt. SRüffen eigene xruppen in ber Aähe beS BielS überfchoffen werben, fo be* ginnt baS ©infehießen mit einer größeren ©ntfernung, unb man fließt fid) bon hinten heran. netßefdhießem burchgeführt mit einem Gefchüß. ©S beginnt auf Gabelmitte unb Wirb unter Anbetungen ber Sänge (©rböhung) fo lange fortgefeßt. bis bie Schüffe auf einer ©ntfernung annähemb gleichmäßig bor uno hinter oem Siel liegen. Von 6 Schuß müffen ftch bie Voraeicßen ber edjüffe wie 2:4 ober 3:3 verhalten. SaS befte Verhältnis ift, wenn bie Scßüffe aur ftälfte weit unb tura liegen. Sreffer finb als ein SBeit* aber fturafchuß in bie fRetije einaufeßen. Grobes ©infehießen mit A.3.: Gabelbilbung, je nach Siefe beS £ieleS bon einer Gabel oon 100 m, 200 m ober größerer SBeite. B. Anwenbung ber Sdßießregeln. 1. Gegen oorgeßenbe (jurüdgebenbe), entwidelte Schüßen im offenen Gelänbe. Grobes ©infehießen, gleichzeitig SSirfungSfcßießen auf turaer Gabelgrenae be* ginnen. 3ft baS §erauStommen auS einer Sedung ertannt, fo (egt man baS SSirtungSfcßießen auf bie Sedung unb bie VereitfteUuugSräume bahinter. gattS Abpraller möglich, SöirtungSfcßießen auf ber um 50 m verringerten furaen (Weiten) Gabelgrenae mit A. 3- m. V. 2. Gegen gum galten gekommene Schüßen im offenen Gelänbe. Verlegen beS geuerS auf SOt G.^efter ober anbere Verbicßtungen beS geinbeS. $ierau Die Gabel verengen. Gehen bie Schüßen wieber vor, wirb baS geuer erneut auf bte vorberften Seile verlegt. 3. Gegen Schüßen unter 1000 m. ftein ©infehießen. VHrhingSfcßießen, wenn möglich: Abpraller. 4. Gegen Schüßen in Gräben nnb Sedtangen. Abpratterfcßießer ober m. V.* Schießen nach genauem ©infehießen. 5. Slotfeuer vor bie eigene Stellung« Genaues ©infehießen — ftommanbo* aettel an bie Gefcßüßfüßrer—, fortlaufend 2®.©. berüdfießtigen. (Eine ©ntfernung.
301 6« ©egen fernere Snfanteriewaffen unb Artillerie, offen. ©robeS ©infd&ießen — gläd^enf gießen (wenn möglich: Abpraller) —, anf^l. genaues ©infc^ießen mit einzelnen ©efdjüßen $u ©erät^'erftörungen. 7. ©egen fernere gnfanterieniaffen unb Artillerie, fdjledjt oerbedt. ©nge ©abel gegen bie Dedung — glädjenfdjießen (wenn möglich Abpraller). 8. ©egen oerbedte Siele. fßlanfdjießen auf ©runb planmäßiger ober be^elfS» mäßiger Unterlagen. fl. ©egen SRarfdblolonnen, Anfommlungeu, Artillerie im Auf« unb Abproßen, Stäbe, gefcgloffene ßauaHerie, großen ufro. (AugenblidSjiele). ©robeS ©in« fließen — §lädjenfd)ießen (wenn möglidj Abpraller). (größere ©infdjießen finb äu benufcen; b#o. ©infdjießen gegen ein Siel, baS ber fjeinb borauSfidbtlidj burdjfareiten muß. £>at er bie Stelle erreßgt: 3m geuerfiberfaH jum SBirfungSf^ießen.) 10. ©egen ^anjerfa^rseuge. 3m inbireften fft i t e n : Auf eine einwanbfrei feftgefteHte bereit« fteffung: ttberrafdjenber geuerüberfaH. Auf anmarfdjierenbe galjräeuge: Auf ©runb früfoeitig feftgelegter Sdjieß« grunblagen Stfjüffe (A. 3.) mit gesteigerter geuergefdjwinoigfeit feitlid) in bie JöewegungSri^tung. ©egen Jaltenbc $aljr$euge: ©enaueS ©infdjießen mit einzelnen ©efdjüßen — $unftf$ießen. 3m bireftenJRidjten: Labung (meift größte) — ^anaerfopf —. Auf 1000 m ^eranfommen laffen — JebeS ©efd^Üß einzeln — grobes ©infdjießen. Unter 500 m feine ©ntfernung meljr fommanbieren — $unftf$ießen. 11. ©egen Dörfer unb EBälber. Der JRanb ift befefct: ©robeS ©infdjießen — EBirfungSfäießen. Am SRanbe finb fernere EBaffen: ©enaueS ©infdjießen — fßunftf^ießen mit einzelnem ©efdjftß. DaS Dorf ift belegt: ©robeS ©infdjießen gegen ben Dprfranb — fjlädfjen« fdjießen. 12. ©egen SteHungSbauten. ©enaueS ©infdjießen (A. 3-) — ^unftfdjießen mit großem Auftreffwintel (A. 3- nt. $.). C. $tanfdjießen. fßlanfd&ießen ift ein Spießen oljne Söeobadjtung, fomit audj oljne ©infdjießen. ®S toirb angeioanbt, Wenn 1. feinerlei SBeobadjtung möglidj ift, 2. ©rbeinfdjießsiele in ber ftälje nidjt oorljanben ober Wegen Aadjt ober Sßebel ni$t fidjtbar finb, 3. ©infcbießen mit $o$en Sprengpunften nidjt angeioanbt ioerben fann, 4. ©infcbießen ber ttberrafdjung wegen Wegfällen muß. gür ein $Ianf$ießen muß befannt fein: 1. Der planridjtige $ed)tS«$od)roert (ßoorbinaten), bie §öljenlage bon (jeuerfteüung, ©rurobridjtungSpunft, 3**!. öierju ffnb harten ober fßföne 1:50 000 ober größeren SDlaßftabeS erforberliÄ. Die ßarte 1:100 000 bilbet eine genügenbe Unterlage nur gegen 3^ öon großer ^lädjenauSbeljnung (Stftbte, Söälber ufw.). 2. DteS8.ES.©. Die Seite feßt fid^ jufammen auS: a) Der oom $lan abgegriffenen Seite; b) ber bur$ ben EBino bebingten Anbetung; c) ber etwa notwenbigen AuSfdjaltung ber Drallabmeidjung.
802 Eie &r|tyung fegt [IR jufammen aud: al Eer ftartenentfemung; b) ber SibeHeneinftelung für ben ©elänbeminleh c) ben Stnberungen jur ?lud[Raltung ber ®. SB. ©. Eie gewonnene Entfernung ift auf 25 m ab^urunben. Sei ber SufammenfteUung bed .ftommanbod für ein fßlanfRiegen ift bom ReRenaettel SebrauR au madjen. Ead Streuen: Bei fiReren ©runblagen (toorbinatenmägig feftgelegte geuer» fteHung, $eitgereRte SBettermelbung ober für ben gielraunt erfRoffene S.9B. ©., toorbinatenmägiged Siel mit betannter sbbenlage aud ftarte 1:25 000 ober 1 :50 000 [SRiRtlinien]) toirb nach ber Seite gar nidjt, naR ber Sänge um je 2 % bet ©ntfernung freunb* unb fetnbtoärtd geftreut Sei unfiReren ©tunblagen (niRt toorbinatenmägig beftimmteJJeuetftettung, feblenbe ober alte SBettermelbungen, be$elfdmägig feftgefteHtc SB.®., Siele naR ber ftarte 1:100 000, SRieggrunblagen auf bem behelfdmägigen SRiegplan) toirb naR ber Seite um je eine Satteriebreite reRtd unb lintd bom Sielmittel« puntt, naR ber Sänge um je 4 % ber ©ntfernung freunb- unb feinbtoärtd geftreut. IV* Eie geuerarten. Ber lägt abfeuem? 1. BefRüfenteifed gener* 6d bient gum ©infRiegen, in einzelnen gälten $um SBirtungdfRiegen ($un!t« [Riegen). ftommanbo«Seifpiel: „2. Sabung! — ttuffRlag! — Ited alein! — 120 megr! — 38 — 00! — Sibeüe 298! — geuetn!" Eer Sugfüljrer lägt abfeuern. 2. BruRKufeuer* ©d bient xum SBirlungdfRiegen, indbefonbere jur Sludnngiing toiRtigcr ©e« feRtdaugenbliae. ftommanbo«Seifpiel: „2. Sabung! — BuffRlag! — Sattle Batterie! — 120 mehr! — 38 — 00! — Sibeüe 298! — 3 Sruweu!" Eer (BefRüfefiRter lägt abfeuern. 3. Salue. Sie bient gum 3Birtungd[Riegen unb jum ©infRiegen bei [Rtoierigen Scob» aRtungdberljältnijJen. ftommanbo*8ei[oiel: „2. Sabuug! — WuffRlag! — Sau|e Batterie! — 120 rnegr! — 38 — 00! — Sibeüe 298! — Salne!" Eer Satterieofftyier lägt bie SefRüge gleiR^eitig abfeuem. 4. Sagenfeuer. ©d bient gum SBirfungdfRiegen, in ^ludnabmefällen auR gum ©infRiegen. ftommanbo48ei[piel: „2. Sabung! — WuffRlag! — San|e Batterie! — 120 megr! — 38 — 00! — Sibele 298! — Imal am linld feuern!" Eer gugfüljrer lägt abfeuem. Bann wirb geloben? Seim SRiegen mit SL 3-/ unb m. B. toirb naR bem SRug fofort toieber ge* laben, beim SRiegen mit Eopp. 3- erft naR bet neu tommanbierten SRlüfjel* fteHung. Slbgefeuert toirb jeboR erft bann, toenn eine neue ©ntfernungdftaljl ober bad ftommanbo: „Eiefelbe ©ntfernung!" gegeben ift
- 303 - flnljänge. Anhang 1. Qlbhodjen unb ‘Serroenbung ber ßelfauörfiftang. satodpR, SHoAeii gef$ie$t in ftodjlßdjern (Silb 1) ober Sodjoröben (Silb 2). Sornanbene $rblÖdjer unb Stäben finb au^unuben. -feie SBinb* ridjtung ift ju beachten. Silb 1, SMU4» Silb 2, f 0$g**beiL Seite gufammengefnötJften Belt6a$nen fann eine Dedung $ergen$tet toerben, bie 2 bi« 3 JRann im Störfen unb non ben Seiten gegen SBinb unb «Setter fc^ö^t (Silb 2). SertDenbunfl ber Sf^uörfifhmfl. tttaerjelt 6djon eine 3elt6a§n gibt 1 fiiä 2 3Rann notbürfttgen »inb» unb SBetterföiife (ÖUb 1). Da# fcatbjeli. Äu« jtoet mit einer SUb 1 Da# Sieret|eiL €3 tft bie einfacftfte <rt be# gefcfclofienen Belte# unb bietet $Ia| ffir minbefteu» 4 3Rann. 4 Äettba$nen werben fo jufammengeinöpft, oafc eine Sc^entelfeite offen bleibt. Die aufammengefnopfte 8elt$aut wirb nunmehr ju einem «lererf aufgelegt unb an ben beibe« ttfen einet Sette ueruffocft (Silb 8). Dann toirb ba« Seit »on unten au« mit einem bicrieiligen Bejtftod atifgericfctet, unb jum Srfjlufj werben bie anberen beiben ßrfen ber Belt* tyjut terpffottt (Silb 4).
804 Silb 3. Silb 4. Serwcnbung aß ftegenmantel. 1. Unberittene. ®ie Seltbafcn toirb nadj SurÄftecfen bed ffopfed burdj ben geöffneten S($ltfc berart Aber bie ©futtern gelegt, bafj ber eine teil mit ber breiten ©eite über ben Süden. bte anbere mit ber ©pifce born Über ben fieib fönt. Sadjbem bie unteren ®den ber Sreitfeite na$ born ge- nommen unb unten jufammengetnöpft fino, toirb ber borbere fteltbafinteil btd unten auf bie fe£t born liegenben €$entelfeiten bed breiten Hinteren geltba^ntetld aufgehtöpft (Silb 6). 2. Serittene. Um beim Seiten Ober- unb Unterfdjenlel gegen Segen au frühen, toirb bie geltba^n flnngemäfi toie für Unberittene, jebodj fo getnöpft, oa& bie Atoet untersten ftnöpfe unb ftnopf- lötber ber ©cfientelfeiten unb Je ein »nopf unb ffnopfloA an ber Beltbabnfpifce offen bleiben (Silb 6). Silb 6. Süb 6. Silb 7.
305 8. ©eblrgdtruppen, SRabfaljrer ufw. Tie 8eltba$n toirb toie für Berittene getnöpft bie berunter&dngenben gettbaftneden toerben um je ein Bein na$ innen $erumaef$Iaaen, Ter Shtapf auf ber fdjmalen ÄeAterffeite toirb In bad jtoette ftnopffo# im hoppelten fRanbflreifen bed re^tedigen Unterteils ein* getnöpft (Bilb 7). $djnritnmer au§ geltöa^nen. gtoci breiedtge Qeltbabnen toerben nach Bilb 8 Aufammcngetnöbft unb barauf in Stiftung bei langen TurdjmefferS (3,43 m) etwa P/t Bunb Sangftrob (6d)t[f, Binfen u. bgl.) gelegt nnb feft in bie Bahnen eingerollt. Tann werben bie tn ber 2fingdri$tung tiegenben gipfel SBttb 9. unter ©infcplagen bed Stoffed fäarf untgefölagen, jtraff angejogen unb feftgetnöpft ober beffer nod) mit einer burd) bie oeiben grofjen fcaufqen genommenen Seine feft aufammen- gezogen (BUb 9).
306 9ta|mettftaggeti jMt Xritppeitbarftetittig« Die naAfte^enben flaggen toerben oertoanbt, um fefclenbe Waffen unb «n^eiien bet Boi* truppen baijufteHen unb ftlaggentrup|>en aufgufteUen. Hebe blaue bjto. rote «tyübenflaage ftettt einen €$Ü|entruW, fcbe ber anbeten fclagge« eine Waffe bet betreffenben Brt mit Sebienung bat» flaggen jur SarpeSimg bet SBaffenmirhmg. Ctafötnenfletoebr- feuer. ffrffllerfe* (VHnentnetfet*) &e«ez.
907 Anhang 2. Rangabzeichen derpolitisdien Leiterder NSDAP. Gau/eifungj Tucbspitgei • dvnktlrot, Einfettung* ratt punktiert, go/K; weid • sHberfbg. Kreisleitung^ Tuchspifgel • duAkcfbneun, Einfettung * schnurz, punkt» gaid-, wtiß'tiiberfbgp Hreis/&t9t Htupf- A/rrfofeiter Haupt- &e/tenteiter Mfarteiter amf^leiter &fe//enferfer Ortsgruppen - bzu Stüfzpunktleifung± Oftt^r^pptn-StüfzfHinlU-2tHen- Block- AmtsMfer Haupt - SfoHonMttr MMorbotfor loltor lotter /elfer leiter afellenlerfer
308 Dienftgraöe und Rattgröjeidien 6er SH. und ff. £)ie SRangabaeidjen toerben auf bem linlen ^ragenfpiegel, üom Stanbarten* führet auftoärts auf beiben Äragenftriegeln getrogen. 5Die galten auf bem redjten Äragenfpiegel, üom Dberfturmbannfübrer abtoflrtS, beaeidjnen bie gormation^ugebödgieit. £)ie ff bat fdjtoarje äragenftriegel, bie ffragenfpiegel ber SSL finb in ber (Sruppenfarbe, bodj tragen: oberfte SÄ-^gübrung iarmefin» rote unb Oruppenftabe bo^ote. SSL- Sienft- @81« SSL«Sturm« SSL»8ftotten* SSL-Schar* S2L«£ber* ®SL*fctubb» SSLMDber* grabe: SRann mann führet führet fdjatführer führet trubpführer MV/W / W BIBBBIBB ft* ff«©turm* ff*3toften« ff*Unter« ff*SÄar« ff»£bet« ff*$aiü)t* fcienft« ÜRann mann führet fcbarfübrer füprer (Chorführer fcbarfüprer grabe: > . । ,, SdjuIterftÜcf: SSL: 4 nebenetnanberliegenbe Schnüre äöcife mit ber ßanbeöfatße burebWirft, ff: 4 nebenetnanberliegenbe Schnüre Silber mit burcbwtrtt ©ienftgrabe: Jtragenfpiegel: SSL* S2L*Cber« SSL«Sturm« SSL*Storm* SÄ.-Cber* Sturm« fturm- baupt« . bann« fturmbann* führet führet führet führet führet B ^IIA CS ff«Unter* ff«£ber« fturm« fturm« führet führet ff^ßaubb frunn* führet ff*Sturm« bann* führet ff«Dbet* fturmbann« führet ©d&uttcrftüt!: SSL: 4 nebeneinanberlicgenbe ®olb» bam. Silberfdjnüre. ff: 4 nebenetnanberliegenbe Süberfcbnüre. fen.« ©tanbarten» Ober« ©ienftgrabe. ^rct Skiaabe« führet SSL« S8L*Cber« Stabschef ber GK S)ien| Äragen« fonegel: Ober« führet Skigabe« führet Gkubben« führet ff*Dber« ftetcbüfübrer ff Gcbulter« ftücf: SSL: GfefLocbteneö Schulter« ftücf in Salb bgto. Silber (25 mm breit). ff: ©eflocbtened Schulterftücf in Silber. (Seftocbtened Schulter* ftücf in ®olb unb Silber (25 mm breit) burebwirft besgl ®effod)teneS Scbulterftürf in ®olb unb Silber bunünjirfl mit 1 Stern in ber Wcitte. Sleitb^führet ff an Stelle be5 Sternes ein (Bicbenblatt. Som ff*Dberführer aufwärts tragen bie ff»$ühret Weifce Stoffebläge am ©tontet
309 Dienstgrade und Rangabjei^en bes Reid}sarbeitstfenftes. (&eine Gepulter Üappe). Arbeite« führet. Selb* meifter. Ober* arbeite* führet. Unter* felbmeifter. Ober« felbmeifter. Oberft« felbmeifter. SHrBeitö* (Seneral* Obergeneral* föeidjS« ©eilgebilfe. Oberft« Arbeitsamt (Spiegel u. AdtfelWe fanitäteblau unterlegt). AmtStoalter Stabs* amtSfoalter (Spiegel« u. Sldjfelfiücfe forftgxün unterlegt). Arbeite* führet a. 2). SRufik andrer. Obermufifc auflfü^rer. *) {Scfnilterflappe mit fdpoar^hjeifrer freiwilligenfcfjnur nur bei 2Jctpfli^hmg 1 bom Xage be§ ©intrittö gerechnet. auf minbeftenB fR e i b e r f, $er ftienftunterridjt Im fceere. X., Kanonier» 21
S ‘
Dienftgrab«, (Brababseidjen unb Dienftbebleibung bes Keid}sluftfdiutjbunfces.
311 Anhang 3. SHe SteMemms ber L$.&18*). ©ie 1.0. fr 18 » für Wertegig mtk fftr ftraftiMg eiagefü|rt «tadjftefteirt ift bte BrticnnnfMiileiniäg fit L <M>. 18 mit Wertem be^aabelt. 9atf ben Wprefcea Ift bte Brtiemmg beb ®e|^äfie4 mit Rroftjug bte gleißt. Starfdffiereit 3ur Bebienung gefjöten: 1 @efdjüt>füf>xer (®.) unb 5 Sanoniere (S. 1 6te 5). über SWunittoitewagen unb Bebienung »gl. 1.0. fr 16, S. 244 ff. 4 unb 6 tragen p>if$en ben obersten Knopfe n be3 fRorfei |e einen SteflfchlüJH fö' H. 3- 28. t. 9 unb 5 tragen am ffoppel fe eine Xafdje mit einem Slettfälüfiel für Stepp. 3. S/80. ftommanbo: „Batterie — attfgefeftea!" („Wufffyen!") „Batterie — abgefeffett!" („BW*!") Äuf baS ^ntiinbigung^ommanbo „Batterie!" — fte^t bie Bebienung ftlDL Buf baS ^usfityrungstottunanbo „Wafgefeffeit!" ober auf baä ftommanbo „Bttf» figen!" fiften bte Kanoniere fiefd)leunigt auf, ft. 2, 4 unb 5 öon bet Sattelfeite, ft. 1 unb 3 üon ber $anbfeite. ft\ 3 nimmt babei bte fttem&eine auf nnb gibt fie na$ bem Wnfftyen ft'. 5, ber bte jjfaljr* Bremfe fcbient, 1.1, 2 unb 3 nnb 5 haften fi<6 an ben Öanbgriffen ber Seitenlehnen feft, ft. 1, 2 unb 4 nehmen aufterbent bie ftalieriemen über bie Schulter. Äuf abgefeflea!" wirft ft. 5 bie BremBleine nad) Hute rüdmärte ber* unter, ft. 2, 4 unb 5 foringen nad) ber Mattelfette, ft. 1 uno 3 nad) ber ftaubfeite ab unb treten an t^re Bföfce. Blatte ber Bebienung bei aufgelegtem ®e(d)iig Hehe ®ilb t SttjteSmtgge^au Btyrofcem ------> aufgefeffen. ftommanbo: „ftum geuertt — ^-a—i-tt" — raffte (linte »orwärte, rüdwärte) — prägt ab!" Buf baS ftommanbo: „Stritt Seaern — a—l—t1* madjen fid) bie ftanouiere ftum Bbftgen fertig. Buf bas ftommanbo: „9tad| redjte (linte, oormärte, rftd* märte!) -—!" (pringen bie ftauoniete ab. ft. 2 löft bie Brente* leine, legt ben gelöften ^eil auf bie u«b b^ngt bie fReftteile ber Brentefeine an bem $afen an ber ^nnenfeite bei ©djilbeä auf. ft. 1 greift an ber ^anbfeite, ft. 2 an ber ©attelfeite in baä IRab. O eilen ft. 3 an bte ^anbfeite, ft. 4 unb & an bie ©attelfeite ber Lafette, mo fte am Lafetten* fd)n>an$ anfaffen. ft. & ^ie^t ben e>tf)lüfjelDülken äu£ bem Brofebatem ^uf bas ftommanbo: „Btttftt ol* toirb bie Stafette »otn Brokaten aeroben, ft. 5 , ruft „»or!", menn bie $rogöfe öom ------> a&gqelfeiL B^ö^ttten abgenommen ift Die Broge fährt brei &d)ritt üor. ft. 3 unb ft. 5 legen bie Sporne auS. Daö Befdjüb njirb mit bet WUnbung nach ber befohlenen S^icCjtung gebre^t unb ber £afetten[d)toanj niebergefefct ober baS (&efd)ity toirb auf einen bom Öte|4ügfährer auägefudjten Btafc gebraut *) Stii&t ermähnte Xäiigteiten ufm. tote Bei ber I. $. ft. 16!
312 Unmittelbar nadj bem Abprofeen ober nad) (grreidjen bes auSgeWählten ©efchÜfeflanbeS machen bie ftanoniere baS ©efdjüp feuerbereit, fnbem fie folgenbe Verrichtungen au£fiUjren: ft« 1 löft bie SBiegeiruurrung unb legt fie um, nimmt ben Aiiffafcübcqug ab unb hängt ibn an ber Auflenfeite beS <öihilbeS auf. Gr ftedt baS bon ft. 3 emp- fangene mblf. auf ben Auffafc unb löft bie Auffafcflurrung bureb ©erauSfliehen bes gurrbolflenS auS ber $angwin!elfpinbel. Gr öffnet bie ViflerÖappe. ft« 2 nimmt bie HRünbungSlappe ab unb hängt fie an ber Stohrwiege auf, flieht bie gahrbremfe an, löft ben Uuterfdjilb, nimmt ben Verfdjlufl* unb Biegen* Überflug ab unb hängt ihn an ber Slufjenfeite bes ©djilbes auf. Gr öffnet ben Verfdjlufj, fchiebt ben Anseiger flum Siüdlaufmeffer nach born. ft. 1 unb 2 ent« nehmen, foweit erforberlid), baS ©epansseug aus ben Beflhlägen. SL 3 entnimmt bem linten Safettentaften baS SRblfgibt eS an ft. 1 unb berpadt ben Behälter wieber im Itafettentaften. ft» 4 unb 5 legen bie ftarabiner neben baS ®efchüfc. ft» 3, 4 unb 5 entnehmen aus ber ißrofce erforberliche SJhinition, ben SRohrflubehörtaften, flafepe unb ^uftanfiplufc (nur bei 2. unb 4. ©efepüfc) unb ben hoppelten geftlege* ftreifen mit Behälter, ft. 4 unb 5 fdjlie&en bie $rofce. ft. ö ftedt ben ©cplüffelbolflen in ben Vtofehulen unb ruft „&ertig!" ®er (b. überwacht bie tätigt eit ber Be* bienung. Gr ift babei nicht an einen gebunben. $n biefer Stellung (ftaflenfafetten* fteHung) ift baS ©efchüfc feuerbereit. $l&fce @ ber Bebienung bei ftaftenlafettenfteHung f. Bilb 2. Tie ftaftenlafettenfteüung wirb bie fcaarbeden, bie bie ftäften für liuft* Bilb 3. Bilb 2. nur im Notfall eingenommen, währenb im allgemeinen bie (Bpreifllafettenflellung berwenbet toirb. Spreizen. ftommanbo: „©preisen!" ft. 4 löft ben Surrhebel, ber bie ßafettenarme flufammenhält. ft. 5 fpreiflt ben rechten, ft. 3 ben linten $olm fo weit, bis bie ^olmfcpere berriegelt ift Benn baS AuSpaden ber ^ßrofje längere Seit in Anfpruch nimmt, tann baS ©preiflen ber öolme auch burdj ft. 1 uno 2 unb ben ®. erfolgen. Bei ben erften ©(pfiffen treten ft. 1 unb 2 aufeen neben bie $olme, bis fiep baS ®efdjüfe feftgefepoffen hat. ft. 3 unb 5 tnien außerhalb ber $olme unb ftfipen fleh feitlicp auf oie Vicptbäume. 9tacp bem Ginfcpieflen tritt ft. 3 auf bie reepte Gefcpüpfeite unb hilft ft« 4 unb ö beim fertig machen ber SOtunition. Vläpe ber Bebienung nach bem ©preisen f. Bilb 3. Aufproften. ftommanbo: „©teHungSwecpfel!" “ „Stach rüdwärts (rechts, linB, vorwärts) — proflt auf!" AHe Verrichtungen werben rfidgängig gemacht Auflerbem fteHt ft. 2 baS mopr waagerecht unb, wenn bie £olme gefdjloffen finb, auf $öpenricptungSmatte. Sum ©djjieflen ber §olme unter leichtem Slnheben burdp ft. 3 unb ö löft ft. 1 gleichseitig Durch Treten beS guhhebeis bie Verriegelung ber $olmc. ft. 4 Surrt bie ®olme in ber ftaftenlafettenfteüung, löft bie Biegenflürtung unb legt ie um. ft. 1 surrt baS Stohr. Sluf „$rofct auf" erfolgt bie Ausführung finngemüfe bem ABproJen. geueretäffmmg (bgl. I. 16, €eite 247).
- 318 ~ $er ffityttawnier, Müßten, fteftlegea unb Wubföaften M 6^wanlung«(ebler« erfolgt wie bei ber I. ft. $. 16 (Seite 248 Bis 250). SFtan beodjte jebodj bei ber Lft.$. 18: Sei ber erften SRidßtung foll bei ^aftenlafettenfteffung baö 9to$r möglidtft in ber HRitte swifdjen ben ©olmen fteden. Sei Sprei$lafettenfteHung ift barauf $u atöten, bafe bie SRoljre ber Batterie in fÄuUfteHung nad) ber SRitte be« ©efedjtsftreifen« (§au}rtf$ußridjtung) jeigen. 3tar fo tann ba« große Seitenrirfjtfelb ber fe^reifllafette boll auSgenußt werben. Ttc ©eitenricfjhtng wirb burdj & 1, bie §ö$enridjtung bur$ ®. 2 burdj ©in* (teilen ber Seiger aufetnanber genommen.
Wertvolle unö wichtige ÄusbilÖungo» unö Untcrrichtobücher aue öem Vertagt E. S. Mittler & Sohn, Berlin SW68 Pon den hier angezeigten Werken liegen zum größten Teil ausführliche Einzelprospekte vor, die auf Wunsch kosten* los zur Verfügung stehen. Weitere wichtige Werke enthalten ferner die Kataloge „Militärische Bücher*4 und „Bücher über den Weltkrieg”, die gleichfalls auf Wfmsdi kosten los an Interessenten abgegeben werden. Zur Einführung Ole Rehruten-ÄusbilÖung (Infanterie) ^uBbilbungäpfan unb SluBbilbungäprapB für affe, bie Solbaten auöbübcn. Sten Dberftfeutnant Cuedbörner. 6., neubearbetteie Äuflage. 2Rit 215 fcbbübungen unb (Stilen im £e$t fowie 24 ©eiten SluBbilbungB* plan. kartoniert mR 2,80. Ole Ausbildung Oer Rehruten im Reiten Gon Dberftteutnant (E) unb Sommanbeur ber ^Bebtfreieremcmtefdjule Cfrijafc S. von ®augt 2., verbefferte Auflage. $Rit vielen Stbbilbungen. Sorte* viert einzeln fett 2,—t ob 25 (£j:pl. je SfäR 1,75. Der Weg zum wehrhaften Oeutfchen Gon Cberflfelbmeifter Siegfrieb tttermar!,SfcipMXurn* unbSportlehrer, Mehrer für ßeibeder^iehung an ber GejirMührerfdjuIe ^orbmart beB Teut[d)en arbeitabienfteS SRenbSburg. SRit über 400 $bb. kartoniert Ot 1,90. Gruppe Schützen«ABC &n fcanbbud) für Seljrer unb Sdjüler. Gearbeitet von Oberftleutnani kühl* wein. 9., auf Ofrunb bet neuen AVI. völlig neubearbeitete Auflage vom „(fclb* bienft*8lG® für ben Schüßen". SRit 87 tybbttbungen unb Sfij|em kartoniert einzeln W 1,—, ab 25 ®$pL je 80 0,90, ab 100 je ÄSÄ 0,85. Die Gruppe Im Gefecht ©n fcanbbud) für fieptet unb Spület. Seatbeitrt Bon DberfUeutnant Sü^ltoein. ^ottfeVung bä 9., but($gefe^ene unb unter föerücffidjtigung aller bis Ottober 1936 erfdjienenen Sorfdjriften neubearbeitete Auflage. 2Rit 77 Wrilbungen unb Sfijjen. kartoniert einzeln Ä8Ä 1,50, ab 25 CjpL je »Bl 1,35, ab 100 Sjpl. je 9m 1,25.
Zug Schützenzug unb Kompanie im Gefecht $ortfe$ung ber „©ruppe im ©efedjt“« gearbeitet bon Oberftleutnant kftf)l- mein. 4., burifjgefefyene, auf ©runb ber Steuerungen ber AVL, fceft 2 b, böllig neubearbeitete Auflage. SRit 35 Äbbilbungen unb Stilen. kartoniert einzeln Sm 1,50, ab 25 ©jpt je W 1,35, ab 100 fcjpl. je MSR 1,25. Gelänöeauebilöung Dom Emzelfchflben bte zur Schützenhompanie mit Aufgaben. fcettfaben für alle ^Dienflgrabe, bie im ©elänbe führen, au«- bilben ober jur Äuäbilbung anleiten foHen, Son SRajor SBagner. (2., »er* beffette Auflage bon „klaffenauäbilbung ber Sdjüfcenlontpanie im ©elänbe".) SRit 17 Slbbilbungen unb ©fi^jen. kartoniert 8fäR I,—. S.M.G.*HanObuch für Lehrer unb Schüler Son Oberleutnant unb Sataidonätommanbeur Offenbarer unb SRajor fcofmann. 3., bödig neubearbeitete Auflage. SRit 150 Slbbilbungen unb effi&en. kartoniert MSR 2,75. Kompanie Die Kampfbereite Kompanie ^rattifdje Anleitung für bie ©efedjtdauSbilbung. Son Dberft Dr. grriebrtd^ fcltrtdjtet. 2., neubearbeitete Auflage. kartoniert MSR 2,—. Aufgaben für Zug unb Kompanie (©efe^tdaufgaben, ©efetf>t«f^ie&en, ©eläubebefpredjung). 3före Anlage unb Äeihmg. Son DberfUeutnant Stammel. 3., böllig neubearbeitete Auflage. SRit 66 kartenfti&en. kartoniert MSR 2,50. Für den Unterführer Der Rekruten«Unteroffizier Son ftauptmann unb kompaniedjef klau« Stad. S)Jit ja^lrei^en Slb* bilbungen unb @ti&en hn Xejt. kartoniert MSR 2,—, ab 25 ©jpL je MSR 1,80 (in Vorbereitung). Unteroffizierthemen ©in $anbbud> für ben Unteroffi$ier*llnterrid)L Son Hauptmann @> dj io a 11 o ©efterbing. Steubearbeitet oon Hauptmann geperabenb. 4., neu* bearbeitete Auflage, kartoniert 2,50. Unterführer»Merkbuch gär Sdjüfren* unb SKaf^inengemetjr-kompanie. $eraudgegeben »on Dberft* leutnant kü^ltoein. 8., bon SRajot oon Alberti neubearbeitete Kuflage bom „Unterführer* SRit 5 Silberläuterungen, kartoniert einzeln 8m 0,90, ab 25 (SjpL je SISR 0,80. Kleine Lagen unö ihre Durchführung Slufgabenfantmlung für ben ©efreiten unb Unteroffixier bei ber ©efedjUaud- bilbung be« Sd$$en*unb LSR. <S.*£rupp$ unb ber ©cbüfeengruppe. Son Ober* leutnant unb kompanierf)ef Sone«, kartoniert SSR 2,—.
Die Laufbahnen Oer Unteroffiziere im Heere Sion SRajor (W) Eeidler. kartoniert 9WI1,—t ab 25 EypL ie IRSR 0,90* Schießausbildung Die Schießausbildung SBinle, SRittel unb SBege jur Sludb.ilbung im (Schulgefedjtd* unb ®efe<f)t£fd)iefien mit ©ewehr, leichtem 9Rafd)inengewehr unb ^iftole unb eine Anleitung jur Stuf* gabenfteUung. für bad Sd)ulgefedjtd* unb Ö5efed)t$|d)ießen oon QJeneralleutnant a.I).2trtur feolpe. 2Rit jahlteidjen Stilen im Ge$t. kartoniert Ol 2,—. Die Mafchinengeroehre 08/15 und 08/18 nebft SIbrifj über bad [. 9R. ©. Bufammengeftent unb bearbeitet non fcauptmann Dr. jur. Sßtlbelm SReibcrt. 4. Auflage. SRit 62 Slbbilbungcn. kartoniert einzeln flftSÄ 1,90, ab 50 EjpL je 8fäR 1,75. Griffe und Kniffe bei Hemmungen am M.G.08 mit praftijdjen fcintoeifen für bie Sludbilbung. Sion Hauptmann Biegler, kartoniert mSR 1,35. Nachricht en wesen, Tarnung, Geländekunde Nachrichtenmann und Nachrichtentvefen (Sine Einführung in bie SBirfungdweife, Slufgaben unb ßeiftungdfähigteit ber ftadjridjtenmittel für jebermann. Sion Dberft a. S). SB. von Gufaid. 3», neubearbeitete Auflage bed „9lacbri$ten*O(£". SRit jatjlreidjen Slbbilbungen. kartoniert Ol 1,—. Dao Heereo«Nachrlchtenroefen Ein ©anbbudj für ben Gruppenführer unb foXd)e, bie ed merben Wollen, jugleid) eine Einführung in bad Strbeitdßebiet bed jRacbrichtenmanned für jebermann. Sion pbcrft a. G. SB. t) o n G u f a i d. 3., neubearbeitete unb erweiterte Auflage von „Tad militarijdjcSlachnthtenwefen*'. SRit 8 Stbbilbungen. kartoniert mR 1,—. Kurze Elektrizitäten und Gerätelehre gür gunler unb gernfpredjer. Sion ftauptmann SRügge. 4., neubcarbeitete Sluflage. SRit 55 Slbbilbungen im Gejt. kartoniert mR 1,20, ab 25 EypL je 1,—. Feldhunde»ÄBC Ein Beitfaben ber Eelänbeleljre. Sion Oberleutnant SB eher. SRit 45 Slb* btlbungen unb mehreren kartenaudf<hnitten nebft Beidjenerflärungen. korto* niert einzeln IRSR 1,—, ab 25 Ejpl. je Ot 0,90, ab 100 EjpL.je MR 0,85. Gelände-ÄBC Kleine ©elänbe« unb finrtentunbe mit Slufgaben. SBon ttlfteb 2f)ümmei. 2Äit 47 Stilen. Kartoniert einjeht St9R 1,—, ab 2ä Gjpl. je IRäR 0,80, ab 100 ©Epi. je 819» 0,85.
Uniformen des Heeres -Kragenspiegel u. Armeipatten — Offiziere (Art) /teidisfaiegsministerium deneratstab b)Zur Feldbluse '. Wehr/nadi tbeamte Uffz. und Mann - (hier Judizbeamter) schaffen (Kraftf-Kpftruppe) Inchnung: Atelier Egon Janfke -Berlin.
General- General- General General- General- General- General- Oberst Obeatleutnant fridmacschall obeat der Inf. Leutnant major Stabsarzt veterinär (RKrMiri) (ArtrSchule) Oberfeld- Major Major (E) Stabsarzt Rittmeister Oberleutnant Leutnant Leutnant(W) Leutnant dR. veterinär (rtxhrgt. Bin.) (Wehrkreis%) (Kav.) (M.O.-ßtl) (AM-Abt) (Waffenoff^CRadfbhrbtt) fei tteeres-Musik- Stabsmusik- MtnistenoM Oberfekfapo- Amtsrat Kriegs- Oberintendair Oberzahl- Waffen- inspizient meisfer(lnf.) (Abt-Chef i.RK.’ttin) theker (R.K-Min.) gerichfcrat turinspektor meister meister Verw. Beamte IriJm. Beamte Oberfeldw Feldwebel Unterwachtm UffzjPi) Jäger Uffz-Anw. Fbnzerab- des einr. Dienstes (Lnf-Lehr-f^t.KKrieqsxhuie (Nebeltruppe) (Stabsabt.OJCJi) wehr-Abt Fahr-u. Sanitüts- Fdnzer-Diu Kanonier AbzfVerob- Kraftfahr-Abr. soldat (BeobrAbt) schiedete(0en-t1aj.) - Troddeln u. Faustriemen. — uuuuuuu — Abzeichen für Fahnen-und Standartenträger. — Nebeltruppen Ringkragen. Ärmelabzeichen (Kav.) Rkhtobzeichen 1. 2. 3. 4 5 6. 7 8 9. 10 11 12.73. 74 15 16. 77 18.19 20. 1. 2. 3. 4 5. 6. 7 8 9. BaitndArt. Kp.der um mu u Rqt.- 1. IL HI IH V 1. 2 5 9. 5 Stäbe Bti-Stäbe KpderSchützen-Rgt A^AäAAAAA A Schwadronen will HIHI d.Kav.uJtottr Fbrtepee Troddd Faustriemen 1. Z 3 4. 5. 6. 7 Ä 9. 10. dreit.Art ferUfFz. Schützenabzeidhen^izTiufe-f'Art) * Schu/ferktoppen zur Feldbluse Schürz enabzeichen - 7Stufe -
Uniformen ber Kriegsmarine ©rofie Uniform (3?orf) für Offiziere unb ©tarnte (Stbmiral mit adjfelbanbrrn, ßdjirp«, grafttr Crbmfänatlr, EL K. F) 9?ocf für Offiziere, ©camte, Tinfitmciftcr, Cbcrfätjnric^c nnb Unterärzte — Ikamlc filberuc Treffen unb ffnäpfc — 'flayitänkutnant al« ?tb|utant mit gangfdjnur, Sdtfrpr, Hantel für Offiziere ufm. Umfang für Offiziere unb ©tarnte llbcrzicfar für ©taitnftfaflcn nfm. mit 'Uentirfjcm 9lci<fafportnbtvi<tjcn 3acfett für Offiziere ufw. (übrrltutnant jur Btt mit Hrinn Crbrn«tdjndfc unb 'Itfenflabjrufc« brt max^abaibdi Cffijkc«) Tkficjmfc nnb «wefte für Offiziere unb ©camte — Ikamk filK-rtk Twffctt unb flntyfr — (gu brftmbara 6kkgrflt)eitnt audj torip: fjqtmid) 3a(ft für SRannfdjaften unb Unteroffiziere (CignaUwat) 2ßci&c b^ro. blaue Gdjinnntübcn für Cf feiere unb ©camte $ut für 3bmira!e unb ftommobore CdUnanmt $nt für aüc übrigen Offtjiere ufm. Settrnanfübt (Masaalabmiral bi« Mrairtabmiral Äavitat» < 3« bt« JtOTttlftihipuan Ha#itanleuina*t bt« VcutRanl ÜQamtr ©kifje 6d)irmmüfa für SRufifmeifter, Dberfäfaricfa, Unterärzte, ©laue ÜRüfa für Oberfdbmebd, gelbmebel. («füge Unteroffiziere Sä^nricfa unb «abetten unb für©?annftfaften.
(Bencrab Slbmtral ®i$e* flonter* Kapitän Fregatten« URarineober« Äapitän* Oberleutnant ßeiitnant 3J?arineober* gWarinc* abmiral abmiral abmiral &ur©ee(3ng.) tapitän ($ng.) ftaböarjt leutnant (2B.) ($.) (2B.) baurat inteiibanturrat ber ritlitleriaMffcn ber UntrnMf)eroaften Ärogenputten © © © fff f IS Dbermatrofe, SDDtSmamigmaat geuenDerfömaat Oberfteuennannsmaat Dbermafcfjiniftannaat 2Haat Obermaat Soden* Oberfignalgaß ufw. 3lrmeltreffen oUgept.UnUrofftjieranroärter Stabsgefreiter Obergefreiter Oberftabömatrofe ©tabSmatrofc Dbermatrofe, Obermeiser ufw.
£aufbaljnatyeid>en. e«8ffl»iett eeaffaitTt 3ngala«offoltre SamtMoffakxc 'SX.7 (Mt aBf *"ÄnMta) *______________. _________ ifflOfftnOffoitTt >rr $trtwJiima«offtyrrt SMrmmftlbetimie ___________________, - SNarinc — 0 ® @ 0 @ 0 © «ootliMnn«. eignab gertf^rdb- Sürnnerwriftfr. »rt«3We4anifet» lorp.-SRttynttfrr WdertaHen- Örfobctt (Wmwk) wriMlttr- ©0000000 Rrafifa^rtr Snodliingb« ©e&rdber» eattfiflie« 3Rufitarifler» ßonftige Slfyeidjen. UbaotMbjd«« ORaiinc.^flefler. 2uftf$lffabad#rn flofmtlalabjdiSen criRttttuttflöaJjri^cn (GM-fW ffaintd^a am Sportanlage für Cffijirrt UotnoffUtcrc Mod (Obnltulnanl jur €« uft5«t[ular!) e^ulterfMltfe für «tarifier. etab-'miifib ebermupt« TOufif mcificx mtijlcr mtiftcr Ärrncfafraei<$cn für: Dberftchiflamilgifl mit eonboaubbllbung Im JBermtffungebienft anb cl3 Spielmans, tommanbiert jum 6robr eint« Ötfiftroabcr« fWafölnffiriv Suntadfier« SRartac»ÄrtiDate« CaufW (ScUer) 04lcgau4jd tfcnungen. Snounbetmabgi^en lurrUtu «ui a4*»iair,aii 1. 64lr|fou«id(|irang 2. e<$kfcau«gtd)nung («m'WM«') (*tw 3.6d}iffcßu«irii$mg 4. Stbtrfattfjri^nnng («HmcifUt) w« < «u to^W, StcuMtbe« Tlciijlabglrtiai b« SMtmdfta- IKridififpcrt’ wa^tjabenbcii Cfft>iCT3 abjdibtn abjri^ai (Hra&nfe) ^elbgraue SKarineuniform. Sütnfhnübr für Mr übrigen Unlacffyirre anb SJimuifdjoftrn DiraftmütK mit GilbcrtoiM für Offnere anb Tlufifmdßtr i 1111 n km Dbennntnfe Obrrfctbmrbcl gdbwrbcl Obermaat SRaat Ml M11 M UL Wt rv abldlungJijönitft 'TRuPTtr Sdbmüfce (neuer Srt) jJiaBiif<bafttn ber Sd)i|ftffUium- ‘JWdrniC’ abltiliiitgru imieroipjirr* ber fHorbfec (rbrabietluBgrn epklmann
Uniformen der Luftwaffe Schirmmütze für Generale Sommermütze für Offiziere Fliegermütze Kleiner Dienstanzug fOffz. Oberleutnant (FUegertr up p e) Schirmmütze für Uffz.u. Mannschaften Paradeanzug für Uffz v. Mannschaften Großer Gesellschaftsrock. Leutnant (L uftnachrichtentruppe) Parodeanzug für Offz Oberstleutnant (Flakartillerie) 7 Flugzeugführer-Abzeichen. 2 BeobachterCtlUfs- beobachter)-Abz. 3 Flugzeugführer u. Beobachter-Abz 4 Fallschirm schützen -Abz. SFHegerschützen -Bord- funker- u. Bordmechaniker-Abzeichen. Kleiner Rock für Generale General der Flieger Zeichnung - AMier Egon Jantke-Berlin
(Awitenzorzt) metsfter* (f/tegertruppe) I1H
Flaggen des Deutschen Reichs Die Standorte des Führers und Reichskanzlers uberbefeh/shaber d Kriegsmarine Handelsflagge m,d. Eisernen Kreuz (führen nur Schiffe, deren Kapitän aus- Hoheitszeichen des Heeres für Kraftwagen für OffizierenBeamte Hoheitszeichen der Luftwaffe für Kraftwagenffür Generale goldener Adler) Hoheitszeichen der Kriegsmarine für Kraftwagen f. Offiziere u Beamte
Kommando- und Stabsflaggen des Heeres Obere Führung l Korpskommando (Generalkommandobz*t Mo. dfbnzertrvppen Kommando Untere Führung Beobachtungsabteilung Schützen-oder Krad- schutzenbateiHon (mot)
Kommando- und Stabsflaggen der Kriegsmarine Kommando- und Stabsflaggen der Luftwaffe Kommandierender' Genera/ und Befehlshaber im Lurmreis Regimentskommandeur (Lunnachrichtentruppe) Selbständige Staffel (Fliegertruppe)
Die höchsten Orden der früheren deutschen Länder Vor ihren Inhabern haben die militärischen Posten zu präsentieren Preussen: 1. Eisernes Kreuz mit goldenen Strahlen (verl. nur an 2. Großkreuz des Eisernen Kreuzes Blücher u.Hmdenburg) 3. Orden Paar ie Mtrife 4. MHitarverdtenstkreuz Sachsen: 9. MH. - St. - Heinrichs - Orden (Großkreuz) 10. Kommandeurkreuz 11. MH-St-Heinrichs-Orden (goldene Medaille) bgyern: 5. Mi!.'Max-Joseph-Orden 6. Mi!.-Sanitats-Orden 7. Goldene TapferkeitsmedaH/e (Vorderseite) Ä Silberne TapferkeitsmedaiHef Rückseite) Württemberg: 12. Mil- Verdienstkreuz (Graßkreuz und Kbmmenhir) 13. Goldene Mil.-Verdienstmedaille Baden: fr. Md.-Karl-Friedrich- Verdienstorden (Großkreuz)
Verkehrszeichen (Straßenschilder^ und Warnungszeichen). Die neue Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung unterscheidet: Warnzeichen, Gebots-und Verbotszeichen und Hinweiszeichen. ( Maße in mm) JL Gebote und Verbotszeichen^ ab ci et et c<t Sperrzeichen Verbot Sperrzeichen für Fahrzeuge einer Fahrtrichtung für aller Art oder Einfahrt Kraftwagen Sperrzeichen für Krafträder Sperrzeichen an Sonn-und Feiertagen Sperrzeichen an Sonn-und Feiertagen Park- verbot Sperrzeichen Verbat höherer Halte- für Fahrzeuge Geschwindigkeit verbot über 2m Breite als 30 kmje Stunde Gebot f Radfahrer Sperrzeichen bezeichn Weg oder 5,5t6es.-6ew/cht StraßerrteH zu benutzen ^/geschriebene Fahrtrichtung: rechts Geradeaus Rechts abbiegen Rechts abbiegen Einbahnstraße ! oder geradeaus ßL Hinweiszeichen. a Haltzeichen an Zollstellen c 0 -M K- S5 Hilfsposten Vorsichtszeichen Parkplatz
es -----1000 d2 Nach Herford Titan Rückseite *1 r Torsten 28km'v> 7 | über Bottrop 14 km ei 1000 Ortstaf^. . Maße in mm Wegweiser für Fernverkehrsstraßen Anordnung der Straßennummer oben oder unten ist frei gesteift g» § Muster der zusätzlichen Anbringung Wegweiser für sonstige befestigte von Femverkehrsstraßennummern Straßen an Preßsteinen Straßen p2S0*r zS0-*\ Hauptverkehrsstraße Ring-oder Sammelstraße IVKennzeichnung vonEisenbshnübergängen Zwenh « Ege Bake links Einstmifige Bake rechts DreistreiflgeBake hnks nchts vor unbeschrankten vor beschrankten Eisenbehnubergeng Hyfffagang EiftfeisigerWegöfagatf Mehrgleisiger mit Schranken ohne Schranken mgiiteya/g ohne Schnaken
T'nippenverbänbe n. nntnitttlbarc Qfcrgcfefcte bei QSudjin^aber«: Cnwmotrbaab BeftluliMY u. rtmrnonöctirt IMfaeifftlf Ht Hp.. l6wu<>r«i ufm. Äruppt ®. 8 i.tnpp«i Ooirrd Haonnaoa nMituiO! - 1 fcOfraOtnrnntarUo Kanawanft Srru Swral ttbeiUBtnan« — I — frrmmorri —. ©tptnpi Bcncföl rtutnari Wo>nttN(F — --------------- J»p. Kap.«, Ort‘!t jL CBbrrti— CttttnOTt tDoanuna! .... Sinroarifiitttttt BoowCTOa.nl ©Verftlbwtbd (MoafttsuV - BaiaUUa. HMtthnrg •emu stai» BcmdUnanmtTToffUitr: _ QLUdttigc 9toHjcn be« *Buc^iu^abere: SetteagesDCftf Br —-------------Mja^gröV mxtte — ftttwa&AcnerftBe’ — CttwifttTfrHf 1---------------- Arnienanae-----Brun» — fiAknl4»«e Sur (Erinnerung an mein« Dienttjrtt oem