Теги: militär   waffenunterricht  

Год: 1930

Текст
                    

Setjrmittel non lOolijeiljauptmann iSuftau Srfjinitt: Sffffflitt: Bas JlHafttjinengerutljt 08 mit allen lüeuerungen Safjlreidje Qfbfnlbnngen int 3ert nnb 3 große tafeln ^injefpreiS-: 2.— TL Sfr mitt: (ßrörandj Der fjauögraufltcn unb Sidjfrljeitöinafjtta^mcn «Preis 0.50 <3>t. Stbmitt: llUaffentertjnifrtjes Unterrirtjtsbud) für Den JOoliieibeamten Malt: Die Waffen / Der 5rfjlefiöienf? / Das ßanögranatenmerfen ^injefpreiS: 3.50 Ti. (12. Auflage) Brfjmitt: Straßenpanferroagen: Bie Sonöernmgen Der Srfjutjpoliiei Malt i Die Wagen / Die Oeftüdung / öefrfjirfjte Oer ftampfroagea 88 Qlbbilbimgen itnb große tafeln, teilä QJiutt=, teils Kunflbrtttf «Preis: 6.40 TI. (Jtafifoeinbanb) grfjmitt: Bet Cinfat) Oer Brfjutjpolijei im Bufrußrgetiirt in (Stijge unb Ttertblatt Die füfjrung / 5trafjenfampf / ßelänöefampf / Das Znfammenmitten Oelänöefunbe mit Oeilage: J (Happe mit H Suftbilbern, Planen unö Harten für Planaufgaben 'Preis: 6.— TL (3. Auflage) Sflmitt: farbige Hnterridjtstafeln Oer Waffente ifjnit 5H.Ö. 08: Sewegungsvorgängeunb ßemmungsgruppen 2.5O3H. fiarabiner 98b (neu) unb bie Smmjnunitron .... 3.—SW. Rigole 08 ... . 1.50 ®i. SDlaf(t)iuenpiftole . 1.50 SW. 7,65 SWauferpiffote 1.50 SW. Karabiner . . . 1.— SW. 7,63« fyro. 9 mnv ©eroeljr 98 nnö SWauferpiftote. . 2.— SW. SWnntHbn . • • 5.— SW. Erring: IL ßrtlin JIW 7, ^ittelüraft 18
Witt: lillafftntettinifdjtä llnttrrirtttsliurt) HBMnHMKUBBMMMMnBBMOOMBKMHa Ki, lOolQelbeamten 12. Auflage / 215 Hbbitbungen □□□□Bie Iflfaffenannn □ □ nBer Srfjießöienfta □ □ Bas Hjanögranafenroerfen Bag fiteinlaüberfrfjteßen □ 1 große lafet in 9 färben Berlin 1930 tOerlag von Öl. ififenfdjmiöt / Berlin JUHU7.
Sille $Red)te norbetjalten, insbefonbere bas 9kdjt ber Überfetjung in frembe Sprachen. Copyright,1930 by R. Eisenschmidt, Berlin.
Inljaltwerieidjnis. Seite JöoriDort ........................................................ 12 1. Seil: Die JOolijebilUafftn. 2öin!e für eine twrje Unterridjts» unb SIusbiTbungspertobe .;..... 17 glQtiitt A: unb Stichwaffen. I. Sie ißoliäeifdjläöer....................................... 20 a) Allgemeines.............................................. 20 b) Der (Summitnüppel ...................................... 21 c) Die Gtal)lrute........................................... 21 d) Der Gdjlagring .................................. 22 e) Die Sßoliseigerte ($ebagerte)............................ 23 II. Das Seitengewehr ........................................... 25 a) 23efd)reibung.......................................... 25 b) 23ei)anblung.......................................... 25 III. Ser Säbel ................................................... 25 a) SSefdjreibung............................................ 25 b) Sehanblung............................................... 26 Ofdjnitt B: Sie 9»mm»*piftole 08 unb 7,65»mm»ffarabenum» giftele nebft aHunition. I. iöefefjreibung ber $ i ft p I e n Seile 26 £auf......................................................... 27 Sülfe ........................................................ 28 SBerfälufc.................................................... 28 ©riffitüd .................................................... 30 53ifiereinrid)tung............................................ 30 Abaugsoorridjtung .................•.......................... 31 Sicherung .................................................... 31 gjie^rlabeeinridjtung......................................... 31 (griff fdjalen mit Sdjrauben.‘................................ 31 3ubel)ör...................................................... 31 Safdje........................................................ 32 3ufammenwirten ber Seile...................:..................... 32 5ßiftole fcfjufefertig ....................................... 32 3urüdaiel)en bes ^Ibjugs ..................................... 32 Vorgang bei unb nacf) bem «Sdjufe ............................ 32 greigeben bes Slbjugs ........................................ 34 Vorgang beim Gidjern.......................................... 34
4 □ntjaltsoergeidjnis Seite Sjanbljabung ....................................................... 34 füllen bes Magajins ............................................ 34 (Entleeren bes Magasins......................................... 34 £aben........................................................... 35 Sichern unb (Entfidjern......................................... 35 SIbfpannen...................................................... 35 (Entlaben ..................................................... 36 IRadjf ulten.................................................... 36 II. SJeljanblung ber $ i ft o l e n. 2luseinanbernel)men unb 3ufammenfetjen ............................. 36 2lu$einanbernel)men............................................. 36 3ufammenfet}en ................................................. 37 pflege unb Slufbewaljrung .......................................... 37 Gdi)utjregeln gegen 23efdjäbigung, SBerroftung unb SBerfdjmutjung.... 37 Sd)utjregeln gegen Unsuträglicl)texten beim Sdjiefjen........... 38 JBerfager ...................................................... 38 Hemmungen ...................................................... 38 Öleinigung.......................................................... 40 Oleinigungs« unb Sdjutjmittel................................... 40 Allgemeine Regeln für bie Reinigung............................. 40 Setüöljnlidje Reinigung ...................................... 41 Hauptreinigung................................................ 41 III. SBigtige 3 a^lenangaben über bie $i ft ole 0 8. 43 IV. Munition ber $ift o le 0 8. Die fdjarfe Patrone ................................................ 43 Die Hbungspatrone................................................... 43 flbfdjnitt C: Xafdjenpiftole „Raufer 7,65“. I. Allgemeines.....................................\............. 44 II. JBefäreibung ber Mauferpiftole 7,65............................ 44 Die 9 Hauptteile................................................ 44 Die einjelnen Seile ............................................ 45 III. 3ufammenwirfen ber Seile ber Mauferpiftole................... 49 IV. Sebienitng ber Mauferpiftole................................... 50 a) £aben unb (Entlaben......................................... 50 b) Sidjern unb (Entfiedern..................................... 51 o) Auseinanbernefymen unb 3ufammenfet}en ....................... 52 d) 3uftanbl)altung.............................................. 53 V. Hemmungen ((Erfdjeinungen, Urfadjen, $lbf)ilfen)................ 54 VI. Mistige 3oWnangaben ........................................... 55 Wbfdjnitt D: 9 mm unb 7,63 mm gflaufet^iftote. I. Allgemeines................................................. 56 II. Seile ber Sßiftole 9 bjto. 7,63 ........................... 57 III. 3ufammenwirten ber Seile................................. 57 a) Vorgang in ber 2Baffe beim Sdjufj....................... 57 b) Sicherung gegen bas Doppeln............................. 59
Snfyaftsüerjetdjnis 5 Seite IV. Bebienung ber SRauferpiftole 9 bjw. 7,63 mm ...................... 60 a) füllen bes ßabeftreifens....................................... 60 b) ßaben........................................................ 60 c) (Entiaben...................................................... 60 d) Sichern unb (Eniftd)ern........................................ 61 • e) Auseinanbernebmen unb 3ufarrtrnenIe^en ber Bifiole.............. 62 f) ^rcftanbljaltung ber ^ßiftole................................... 64 V. Hemmungen ......................................................... 64 VI. 2öi<btigere 3al)Ienangaben........................................ 65 «Mbfdjnitt E: Sie gRaf^inenpiftole 18* (HR.ffi.). I. Bl a f dj i n e n p i ft o I e. 1. Allgemeines..................................................... 66 2. Betreibung ber Blatinenpiftole (JDI.B. 18*)..................... 67 a) öülfe ....................................................... 67 b) Bifierelnridjtung............................................ 68 c) ßauf........................................................ 68 d) Schloß ...................................................... 68 e) Bobenplaiie.................................................. 70 f) Anftedmuffe ................................................. 71 g) Ab3ugsoorrid)tung ........................................... 71 h) Sdjaft ...................................................... 72 i) Betlag..................................................... 72 3. 3ufommenwirten ber Seile ber Wß................................. 72 a) Sd)Io^ entspannt............................................. 72 b) Sd)Io^ gespannt.............................................. 72 c) Sdjlofj gefidjert .......................................... 72 d) Sie fäjufjfertige 2R.B...................................... 73 e) Borgang in ber Sßaffe beim Sdjufj.......................... 73 4. Bebienung ber Bl.^3............................................. 73 a) ßaben, Sid)ern unb (Entfidjern............................... 73 a) ßicgcn................................................. 73 ß) Stegen unb ßnien .................................... 74 b) SDlagaamtoedjfel............................................. 74 a) ßiegen ........................................... 74 ß) 3’u Sieben unb ßnien .................................... 74 c) (Entlaben ................................................... 74 d) Sragetoeife ber unb S9R...................................... 75 e) Auseinanbernebmen ber 911. ^3................................ 76 a) Surdj ben Sd)üt}en......................................... 76 ß) Surd) ben SBerfmeifter..................................... 76 f) 3ufammertTefeen ber 9JL^ß.................................... 77 g) Reinigung ber 9J1.^3......................................... 77 II. ?l n ft e d m a g a 3 i n. 1. Allgemeines..................................................... 78 2. Betreibung bes anftedbaren Srommelmagajins (2JUI.) .......... 78 3. Bebienung bes S.BI.............................................. 79 a) füllen ...................................................... 79 b) (Entleeren.................................................. 80
6 Hnijaltsüerseitfjnis Seite o) ^luseinanbemeljmen bes T.fDl......................... 80 a) Durtf) 2Batf)tmeifter ............................. 80 ß) Tmrtf) ben SBertmeifter............................ 81 d) 3ufammenfet}en bes X2JI.............................. 81 III. Hemmungen beim S i e B e n । beten M r f a dj e n unb Slbbilfen .................................................. 81 IV. SRetlpunüe. a) gür ble .........•..................................... 82' b) 3für bas X2R............................................ 83 c) güt Übungen.............................................. 83 Slbfdjnitt F: Rarabiner 98 (Rar. 98). I. Sefdjtelbung bes Rarabiners 9 8. Telle...................................................................... 84 ßauf .................................................................... 84 ölftetelntldjfung ......................................................... 84 ©erfdjlufc................................................................. 85 $ülfe mit Sd)to^f)alter unb ^luswerfer................................ 85 Sdjlofe..................................................................... 87 Slbsugsoorridjtung................................................. 88 Raften mit afteljrlabeeinricfjtung ................................ 88 3ufammenwit!en bet Stblo&teile ......................................... 88 Rarabiner nad) bem tübßieljen ..................................... 88 öffnen bes Rarabiners.............................................. 88 Gaben unb Sdjlie^en bes Rarabiners; Spannen bes Sd)ioffes..... 89 Sidjem unb (Entfidjem bes Rarabiners............................... 90 Slbsieljen bes Rarabiners ......................................... 90 Sdjaft unb £janbfdjufc ................................................. 90 Sefdjlag................................................................ 90 Rubeböt...................................................'............. 91 Einbringen unb Elbnefjmen bes Ratablnettiemens.......................... 91 II. üBebanblung bes Rarabiners 9 8. Sluseinanbetnebmen unb 3ufantmenfe^en. Snigemeines ................................................... 91 (Entnehmen bes S^Ioffes ....................................... 91 9Iuseinanbernef)men bes Sdjloffes ............................. 92 3ufammenfetjen bes Sdjloffes................................... 92 (Einfügen bes Sdjloffes ....................................... 92 Slbnebmen unb Elufbringen bes Raftenbobens .................... 92 III.pflege unb Slufbewaljtung. SlUgemeines...................................................... 93 Sdjutjregeln gegen ©ejdjäbigung, SBerroftung unb SBerfdjmutjung. 93 6tf)ujjrege!n beim <5tf)iefjen................................... 94 SBerfager........................................................ 94 Sabefyemmungen................................................. 94 ^usbefferungen................................................... 95
□nljaltsüerjetcfjnts 7 Seite IV. {Reinigung. {Retntgungsgeräte unb {Reinigungsftoffe ................................ 95 {Regeln für bie {Reinigung ............................................. 96 $anbgriffe bei ber {Reinigung .......................................... 99 Ausführung ber {Reinigung................................................ 101 1. 3m Gtanbort (auf bem Sdjiefjftanb) .............................. 101 2. «Beim (Einfafc .................................................. 105 3. SBefonbere SRafjnaijmen ........................................... 105 4. Slufjerorbentlidje {Reinigung.................................... 106 V. SR u n i t i o n. {ßatronen ............................................................... 106 {ßebanblung unb $Iufberoaf)rung.......................................... 107 G: 3)ag gRaf^inennewe^r 08 (0R.(5. 08). Das M.6, im Längsschnitt, 9 farbige Tafel....................... 1. Das eigentlidje 9R.©............................................ 108 I. Die feftftebenben Deile: a) {Dlontel .............................................. 108 b) haften................................................... 115 c) $anbf)abe ............................................... 121 d) 3ufüf)rer................................. ............. 124 e) S3ifiereinrid)tung..........................’............ 127 f) fjebereinrid)tung.................:..................... 128 II. Die rüct* unb oorlaufenben Seile: g) ßauf ......................................................... 129 h) ©Ieitoorrid)tung ....................................... 130 i) Gcblofj.................................................. 132 2. Die Tätigkeit bes Stoffes....................................... 136 3. Das Sluseinanbemeljmen unb 3ufammenfei}en bes Sdjloffes......... 138 4. Sewegungsvorgänge beim Sdjiejjen................................ 141 5. Der (bang ber Patronen (ldjematifcf) bargeftent)................ 144 6. Der {RüdftoBoerftärter 08 für fdjarfe URunition ................ 147 7. Der {RüdftoBoerftärter 08 für {piaijpatronen ................... 148 8. Der ©urtfüller 16 .............................................. 149 9. Die (Patronentrommel (Staffen 16)............................... 152 10. Das gertigmadjen bes 101.© jum Sdjieften ...................... 154 11. Die Sebanblung bes 5R.©. wäljrenb unb nach bem Schießen........ 159 12. Die ®el)anblung bes UR.® bei fyroft............................ 161 13. Hemmungen ..................................................... 162 SJorbeugcnbe {Dlaftnabmen gegen Hemmungen ................. 162 {Auftreten non Hemmungen, ßeitlid) georbnet ............... 163 Das Certennen unb {Beseitigen non Hemmungen.................164 Ulusbilbungsmetljobe ...................................... 164 Die 6 $emmungsgruppcn (DabcIIe) ........................... 165 ©riffe unb ©runbfäbe 311 (Beteiligungen ................... 168 {ßrattifdje Übungen im Srtennen unb {Beteiligen ........... 169 ©ruppenmeife 3utammenflenung tnid)tiger Hemmungen .... 169 14. Die {Reinigung bes HR.®, mit URunition......................... 178 15. Die UR .©.»^ilfslafette.........................................182
8 □nljialtsüer-jeidjms Seite TOtfrttitt H: S)k etteHjanb prangte (SH)g.). A. Sie Gtielljanbgranate 24 mit Srennjünber 24...................187 I. Söirfung ber (Stielbanbgranate 24..........................187 II. Schreibung................................................ 187 III. ftertigmadjen ber Stielbanbgranate jum (öebraud).......... 188 IV. Sorgang in ber Stielbanbgranate 24 beim 2öurf............... 190 V. Serpadung.................................................. 190 VI. ©eballte ßabung............................................. 192 VII. ©eftredte ßabung .......................................... 193 B. Sie tlbungsftielbanbgranate 24 mit Srennjünber 24 unb mit tlbungslabung 24 ................................................ 193 I. Schreibung................................................ 193 II. fyertigmadjen ber llbungsftielbanbgranate 24 jum ©ebraudj . • • 194 III. Sorgang in ber llbungsftielbanbgranate 24 beim ßßurf........ 194 IV. Serpadung................................................... 194 ffttljftttfl I. Anlage 1. Sie ßeu^tpiftole mit ffllunition ....................... 195 A. ßeud)tpfftole.......................................... 195 ungemeines ............................................. 195 Sie xoidjtigften ^Xeile ................................ 195 §anbljabung: ßaben — (Spannen — Slbjdjiebcn — 93er« lager — Slid)tlabefäl)ige Patronen — ©ntlaben... 196 93orfid)tsmafcregeln bei SSermenbung ber ßeudjtpiftole mit SOlunitiort........................................ 197 Sebanblung unb Steinigung ........................... 197 B. ßeud)t« unb (Signalmunition............................ 197 Slllgemeines ........................................... 197 Seile unb Sefdjreibung ber ÜJlunition ...................• 198 Sßorgang in ber Patrone beim tJIbfdiufo aus ber ^iftole .. 199 Kennseidjnung ber Munition (fldjtbare unb fühlbare)... 200 SBerpadung.............................................. 200 ßagerung................................................ 201 ßlbnabme, Prüfung, 23ernidi)tung....................... 202 Einlage 2. ^»anbljabung ber Seljelfspiffolen........................... 202 Anlage 3. aRertblatt über bie Seljanblung bes galjrrabes uebft 3Us be^ör ................................................................. 205 Einlage 4. gjlertblatt: Sie Wntwidlung ber $anbfeuerwaffen ber g-ußtruppen............................................................ 210 I. $auft«$euertoaffen.......................:.......... 210 II. äberfhtstabellen: Sanbfeuermaffen (©emebre) unb ihre SOlunition................................................ 211 III. 5Ülafd)tnengemebre................................... 213 IV. öanbgranaten......................................... 214 Einlage 5. SRunition aller 2lrt ju Kaliber 7,9 mm (neuester (Stanb) 214 I. Sie Patronen.....................................-......215 II. Sie SefdjoHe mit ©rtennungsseidjen unb Tabellen über ßänge, ©eroidjt unb mittlere $lugf)öt)en ...................- 216
□nfyaltsüeräeidjnis 9 Seite 2. leih Her Sdjiefiöienfl. I. Allgemeine Sdjießleßre ........................................ 220 Die ©efdjoßbabn ................................................. 220 Die Seile ber ©efdjoßbabn........................................ 221 Das 3ielen ...................................................... 222 2ßitterungsetnflüfte............................................. 223 ßeiftungen bes einselnen Karabiners.............................. 224 Streuung ber einselnen 2ßaffe ................................... 224 3ufammentoirten mehrerer 2Baffen................................. 227 Der beftrtdjene fKaum............................................ 231 II. S^ieß»21usbilbunö ............................................. 231 A. güt alle ipoliseitoaffen.................................... 231 B. Sdjießausbilbung mit Karabiner.............................. 231 3ielen (3ielfef)ler) ........................................ 231 Das Dreiedjielen............................................. 232 Umfaßen bes Kolbenbalfes..................................... 234 (Eingieben bes Karabiners.................................... 234 Abtrümmen.................................................... 234 Abgabe bes Sd)uffes ......................................... 235 Anfdjlagsarten............................................... 235 Verhalten auf bem Sdjießftanb ............................... 238 (Entfernungsfdjätjen ...'.................................... 239 Angewanbtes Sdjießen ........................................ 240 Sportmäßiges unb S8eIebrungs=Sd)icßen ....................... 241 III (Ergänzung für bas Spießen mit ißiftofe......................... 242 Allgemeines...................................................... 242 Sdjußleiftungen ber fßiftole .................................... 243 Sdjießausbilbung ................................................ 243 3ielen........................................................... 243 Anfdjlagsarten................................................... 243 «rjaltepuntt..................................................... 244 Abtriimmen....................................................... 245 Deuten........................................................... 245 Allgemeine Sidjerbeitsbeftimmungen .............................. 245 Angeroanbtcs Sdjießen............................................ 246 Sport« unb 23elebrungsfd)ießen................................... 246 V. (Ergänzung für bas Spießen mit ber fölafdjinenpiftole ........... 247 Allgemeines...................................................... 247 3ielen........................................................... 248 Anfd)Iag......................................................... 248 ^altepuntt....................................................... 248 §euerarten....................................................... 249 Allgemeine Sicberbeitsbeftimmungen für ben Sdjütjen ............. 249 Angetoanbtes Sdjießen............................................ 249 Sport* unb 23elebrungsfd)leßen................................... 250 23efpred)ung oon Wl.$.*23efd)üflen .............................. 250 a) 9Jläbfeuer*®arben......................................... 250 b) Spriljfeucr«®arben........................................ 253
10 Dn^altsuerjei^nis 6eite II. Einlage 6. Das S^ulf^te^en mit Karabiner ...............................254 (23efpred)ung bes ^altepunltes an $anb ber Sdjeibenbtlber — 6d)ulfdjieijtabene: $lugl)öljen, Streuung.) Anlage 7. Sorbereitenbe Übungen für ben S^ieBbienft ................... 256 Anlage 8. Ölidjtlinien jur {Beurteilung von SRaf^inenpiftolen 18’ ... 260 1. ©ängigteitsprüfung (im Dauerfeuer).................... 261 2. 9Infd)uB im (Sinßelfeuer................................ 261 3. SlnjcfjuB im <ßuntffeuer (Dauerfeuer) .................. 263 4. Slbnabmebebtngungen .................................... 264 3. Xeil: Has Öjan(ißranaten<erfen. (^Hefftanögranate Bz) I. Die SBurflebte................................................. 269 II. Die SBurfausbilbung .......................................... 270 Slusbilbungsgang ................................................. 270 A. JBorbereitenbe Übungen ohne $anbgranaten ................. 270 B. SJorbereitenbe Übungen mit $anbgranaten ................... 272 1. SIrmbaltung unb Körperlage beim Sßurf ................ 272 2. SBeitrourf, 3tetourf, Übungswurfplätje...................... 273 . C. Das Scbarfiverfen ............................................ 274 D. Scbulübungen ................................................. 274 E. SßoliaeifampfmäBiges Sßerfen.................................. 276 F. Sdjultvurffianb unb SOlunition................................ 277 G. Sßudjfübrung ................................'................ 278 Einlage 9. Sd)ulwurfübungen....................................... 275 Anlage 10. §anbgranatenwurf=Klabbe................................ 278 Slnfjtntg III. dkbrautlj öer Ijaubgrannteii nnb Sidjri beitsmaßnabMitn (Neubearbeitung). I. SerttJcnbung.......................................................279 II. ^anbgranatenarten.................................................279 III. 2lu§bilbung (ilusbilbungsgang. Sicberfjeitsbeftimmungen. ^lufficfjt. Verhalten auf bem SBurfftanbe)................................... 279 IV. SMjanbdn unb 23ernidjten m SBliiibgängern....................... 287 2Iiufter: SBurfburf) für öan^9ranQten.............................288
11 Seite 4. Seil: Das fileinFaliöerfrfjiefien. Eier Einfteitlnuf (E.L.) 24 für iHarabiner 98. I. Veidjrcibung bcö E. L. 24 ..................................... 293 a) Sauf.......................................................... 293 b) Saufneritärfung............................................... 293 c) Verriegelung...................................................293 d) Verfdjlufe.................................................... 294 II. 3nüefjör ..................................................... 295 a) Verriegelungsborn........................................... 295 b) ^lufberoaljrungsfaften....................................... 295 c) Slnljängemagaain.............................................. 295 d) Veinigungswi|d)ltod........................................... 296 III. $anbljabuttg unb ssdjanblnng bcö E. L. 24 ....................... 296 a) (Sinjetjen bes CBinftedlaufs.................................. 296 b) Crinjetjen unb §erausne^men bes GdjloHes.......................296 c) $erausnel)men bes (Einftedlaufs............................... 296 d) Saben unb <5d)liefen bes Verfdjluftes......................... 297 e) (Sichern unb Crntfidjern...................................... 297 f) (Entlaben..................................................... 297 g) Reinigung bes (Sinftedlaufs................................... 297 IV. SJiunUion........................................................ 298 ’ V. Slnf^uB.......................................................... 299 VI. (g^ieftüfcnngen unb Reiben........................................299 VII. Sreffleiftung unb Vifiertoaf)!.................................. 299
12, 1(2*9 l^onuort jur 1. ffaflagt. Die oorliegenbe (Schrift foll als Seitfaben für ben Unter- richt in ber Sßaffentedjnif bienen unb ift fowohl für ben Sekret jur (Ermöglichung einer fcfmellen, aber bo<f) grünblichen Vorbereitung, als auch für ben aitSjitbilbcubcn Vcamtcn gefdjrieben. $ür ieben ^olijeioffijier wie ^ßolizeiwadjtmeifter aber ift fie ein 9larf)fchlage» blttf), befonbers für ben Vidjtfpejialiften, ber fid) über biefe ober jene (Einzelheit orientieren will, fei es in bezug auf bie Dienftauf- fidjt, fei es gelegentlich ber (Ergrünbung eines Falles aus bem Vollzugsbienft. Selbft für ben alten ^ßraftifer, ber feine ftenntniffe wieber auffrifchen ober auf bie neueften ^olizeiwaffen ausbehnen will, fowie für bie ^oligeifcfjulen bürfte biefe für ^olizei-jwetfe be- fonbers zugefdhnittene Schrift bie Abhilfe eines längft beftehenben Vebürfniffes bebeuten. Die zahlreichen ^Ibbilbungen im Sext follen bas Stubium erleichtern. V3enn bas Vud) fich ausfcfjliefjlich mit ber Sechnif ber SBaffen befafjt, fo hat bies feinen ®runb barin, bafj bie einzelnen fiänber bes ^Reiches für ihre Staatspolizei befonbere Vorfhriften zur Qlusbilbung im Schienen ufw. fowie zur Snftanbhaltung, Snftanbfefcung unb Verwaltung ber SBaffen herausgegeben haben, wobei fie fih jeboch oon oerfchiebenen (Eefichtspunften leiten liefen. (Ein waffentedjnifcher fieitfaben für bie ^olizei ift überhaupt noch nicht erfreuen. Deshalb habe ich bies Vuch für bie gefamte Polizei bes Reiches geschrieben unb glaube bamit zur (Ermöglichung einer fpftematifchen unb erfolgreichen Slusbilbung beigetragen zu haben. (Einem weiteren Vebürfnis für ben Unterricht wirb burch bie gleichzeitig erfolgenbe Verausgabe oon ftart oergröfjerten farbigen ^nfchauungstafeln ‘'Rechnung getragen. Dresben, im Januar 1923. (Euftao Schmitt, ^olizeihauptmann.
13 Einfüijrung in irif 4. j^uflagp. Sn ber Borfd)rift Nr. 6 für bie ftaatticfje Rolisei ^reufjens (1.Aufl.), bie Nusbilbung im (Sd)ie[)bien[t bei ber (ScfjuijpoXißei betreffend finb biejenigen ^Ibfdjnitte meines Bud) es genannt, welche für bie Nus« bilbung in ber 2Baffentunbe mafcgebenb finb. Sn ber oorliegenben Nuflage ift bürd) (Einfd)ieben bes Nbfd)nitts „7,63- unb 9 mm=9Jlaufer= piftole“ eine teilweife Umbenennung oben genannter ^Xbfdjnitte ein« getreten. 5£>iefe lauten nunmehr A II. III, B, C, E, F, G unb H. Sm übrigen finb im Bergleid) sur 3. Auflage folgenbe Nnberungen oorgenommen worben: Neu IjinsitgeJiigt finb: Seil 2 „Der (Schiefebienft“, Seil 3 „Das fjanbgranatcnwerfen“, foroie bie Nulagen „£eud)tpiftole mit £eucht« unb (Signalmunition“ — „Borbereitenbe £eibesübungen für ben (Sd)iefebien[t“ — „Karabinerfd)u![d)iehen“, Besprechung ber Übungen auf Haltepunkt unb Sreffähigfeit unter Berüafichtigung ber (Eigenart bes eingelnen Karabiners. Böllig umgear.beitet unb erweitert finb nad) ben neueften (5e« fid)tspunften: Nbfd)nitt H „Die (Stielhanbgranate“ (Sechnifches), foroie bie Einlage „Richtlinien sur Beurteilung ooh 9Nafd)inenpi[toIen“ Stleine Anbetungen: Hinsufügen oon Nbbilbungen ber 7,63= unb 9 mm«9Nauferpi[toIe ((Seite 56). Korrekturen in Einlage 3 (Gd)mier« mittel f. b. Sal)rrab), in ben Einlagen 4 unb 5 auf (Seite 209 (£eud)t* [pur) unb (Seite 210 unten einiges über Neuerungen in ben SNunitions« bilbern ber Einlage 6. Berlin, 21. Februar 1925. S> dj m i 11. Sur 8. Auflage. 1. Anberungen im Bergleid) sur 7. Nuflage: a) (Seite 139, Nbfd)nitt „4. Sufammenwirken aller Seile“ erfetjt burd) „Die Bewegungsoorgänge beim (Sdjiefcen“. b) (Seite 141—143, Nbfd)nitt „5. Der (Sang ber Patronen beim (Schienen“ unb Nbfd)iiitt 6 „Das 9N.(S. gum (Einseifeuer ge= laben“ sufammengefafct unb ergänst als Nbfd)nitt „5. Der (Sang ber Patronen beim (Schienen (fd)emati[d) bargeftellt).“ c) Dementfpredjenb [mb bie 3iffern ber folgenben Qlbfdjnitte oom SLR.CS. 08 um 1 erniebrigt.
14 dj Slb Seite 158 SIbfdhnitt „Hemmungen" burd) eine völlige Um- arbeitung erfeijt. Stus (Srünben ber Ber eint) eitlid)ung fyabe icE) miet) meiner bienftlidjen Bearbeitung biefes Slbfd)nittes bebient. e) 21b Seite 182 Slbfcijnitt H „Sie Stielt)anbgranate", Stiel- hanbgranate 16 mit Bg. 16 ufw. erfefet burd) eine gleichartige Bearbeitung „Stielhandgranate 24 mit Brenngünber 24" unb „Ubungsftielhanbgranate 24 mit Brenngünber 24 unb mit Ubungslabung 24". 2. Sim SJt.®. 08 [inb im Saufe ber 3ahre etwa 28 Berbefferungen feitens bes Sleichsljeeres vorgenommen worben. Sie Lieferung von (Erfatjteilen unb neugefertigten Seilen tann vorausfidhtlid) nur noch in ber verbefferten fyorm erfolgen. Sa ber größere Seit ber Sd)utgpoligei gur 3eit aber bie Steuerungen noch niefjt übernommen hat, habe ich oon einer Umarbeitung ber einfehtägigen SIbfcEjnitte in ber 8. Auflage bes SBaffentechnifchen Unterrichtsbuches abfehen müffen. $ür biejenigen Seile ber Schutjpoligei aber, welche fich bereits für bie (Einführung ber Steuerungen gang ober teilweife entfehieben haben, ober bie [ich barüber orientieren wollen, habe idj ein (Ergän- zung sheft gum waffented)nifchen Unterrichtsbud) „Sas SFl.(5. 08 mit allen Steuerungen" bearbeitet, bas in ben nädjften Sagen erfcheint unb mit gasreichen SIbbilbungen unb Säbelten oerfehen ift, 3. 3ur (Erleidjterung bes Unterrichts gebe id) gleichzeitig mit ber 8. Sluflage eine neue Unterridjtstafel „SSt.®. 08: Bewegungsoorgänge unb §emmungsgruppen" heraus. Berlin, 1. SJtärg 1928. gdjmitt. Sur 10. JluHagr. SInhang III, zugleich eine Umarbeitung einzelner Stellen bes Seiles 3, ift neu hinzugefügt. B e r l i n, 21. gebruar 1929. Sd) Hilft Sur 12. Auflage. SMne Stnberung. Berlin, 23. SJtai 1930. S rfj m i 11
iiiiiiiipiiiiiiiiiil]|liyiMiiii||||liiHiiiHii||iiiiiiiiiify ..... iiiiimlllliiiiiiiiiiilllllliiiiiiiiiilllllin......inillhliiiiiiiiiillll!!iiiiiiiiiillllliiiiiiiiiiiillhiiiiiiiiiiUlliliiuiuiiiiliniiiiiiniiuillllliiiiiiiiiiilllliiiiiiiiiiilllhiiiiii)iiiillllliiii)ii)iiillll]liiiiiiiiillllll1iiniiiiillllllUiiiiiiiiiüllliiiiiiiiitilllllliiuiiiiiilli

ö&intu für eine hurjr (Hntrrridjts= unb pusbilbungspcriobt. SBährenb meiner langjährigen ^Praxis höbe ich häufig bie 23eob* ad)tung gemacht, bah junge ßeljrer ihren ßehrplan nicht mit ber oer- fügbaren 3eit ober ben oorliegenben 23erhältniffen in (Eintlang su bringen oerftehen unb überbies ben Unterricht 311 wenig beleben. Goll man beispielsweise Sßoliseifdhüler in 14 Sagen an berf«hwierig» ften 2Baffe, bem 2k®., ausbilben, [0 ift 3toar tlar, bah biefe nid)t alle ftenntniffe unb «^ertigfeiten erlangen tonnen, bie fid) ein guter 9Jt.®.- Gchütje im ßaufe oon oielen 3ahxcn erworben hat, aber eine hin» reidhenbe theoretifd)e unb praftifcEje Gdpilung ift bei Dur(hf(hnitt5- faulem burdjaus möglich, wenn ber Stoff nur richtig gefidjjtet wirb. Dabet muh bas 3*el ber waffentethnifdhen 21 u 5» b i l b u n g , nämlith fofortiges Cerfennen unb 23efeitigen ber öern» mungen, ftets im 2Iuge behalten bleiben. (Ein SBeifpiel biersu: 1. Gtunbe: Seile bes 211.®.: Die 9 Hauptteile unb nur bie» jenigen nach Flamen unb ßcoeef, welche in ben 2Ibfchnitten „Sätig- feit bes Gdjloffes" unb „3ufammenwirfen aller Seile" erwähnt finb, ferner bie wenigen Seile, wel«he 3ur gegenfeitigen 23er» ftänbigung über bie £janbhabung ber SBaffe betannt fein muffen. — 2llfo nidjjt 14 Sage lang Seile einpaufen! 2. G t u n b e: „Sätigfeit bes Gdjloffes" (hiersu grobes ßehrfdhloh aus H°l3) unb „3 u f a m m e n w i r t e n aller Seile" (hiersu biefe Seile auherhalb bes 2JL®. 3ufammenfetjen unb ben 2Jtechanismus prattifd) oorführen). 3. Gtunb e: SBieberholung, bann Unterricht über einfache Hem- mungen, weldje bie 3 u h ö r e r felbft entwideln müffen, wenn ber ßehrer bie Urfachen angibt. Dies ersieht 3U logifchem Deuten. Seifpiel für bie $rageftellung: SBelche fehler tonnen an ber 3ugfeber oorhanben fein? 2Birb eine falfdjje ^eberfpannung bie Hemmung 3U 23eginn ober währenb bes Schiebens oerurfadjen? 2ßie wirft eine 3U ft a r f e ^eberfpannung auf ben 2ftechanismus ein? Scfimitt. UnterricfitSbucb für ben SPoIijeibeamten. 2
jMbfdjnitt A: Wirt^ unb &tidjn)üffen. I. Bit iBoIijrifrfjIägtr*) a) OTgeni eincS. 1. Die gebräuthlithften Wirten von ^ßolißeifcfjlägern finb ber ©untmb tttiippel, bie hanbgrofte, beim Ausholen 3um Schlage breifad) f e I b ft s tätig fid) verlängernbe ®taljirute unb bie Sßoli|eigerte. 2. 2Bo ^ßolißeifdjläger für ben Dienftgebraudh eingeführt finb, gelten fie als D i e n ft w a f f e , ebenfo wie beifpielsweife ber ^ßoliget» tjunb. 3. Der Vorteil ber ^ßolißeifd)Iäger beruht barin, bafj man fie überrafd)enb. gebrauchen tann, b. h- bevor ber ©egner an bem ©reifen nad) ber 2Baffe (Seitengewehr, piftole) bie 2IbficE)t bes ^olißeibeamten ertennt unb ihm ßuvortommen ober ihm bie SBaffe entroinben tann. 4. Die m o r a I i f e 2Birtung biefer ausgefprod)enen ^3oli3ei= Waffen ift oerfd)iebenartig. 3h* ©ebraudj erinnert an Stodprügel. Deshalb empfinben babei viele ßeute eine rohe, Ijerabwürbigenbe, eljrverletjenbe 23ehanblung im ©egenfatj gum £jieb ober Gtid) mit Gäbel ober Seitengewehr. Die p h p f i f dj e 2Birtung bes Sßolißeb fdjjlägers bagegen erfdjeint ber SBevölferung [«honenber, ba blutige 2Bunben nicht verurfacht werben. Datfäd) lid) ift bie 2Birfung jebod) red)t nadjtjaltig. Die SBerwunbungen befteljen meift in ftarten Duet= fdjungen, oft mit inneren Slutergüffen; felbft ß^^^ifeungen innerer Organe unb Änodjensertrümmerungen tonnen eintreten. Ropffdjläge führen nicht feiten längeres Siechtum ober gar ben £ob herbet Stahlrute mit 5tnopf wirft befonbers burd) bie 2Bud)t bes Schwingens bei Schäbelhieben leidster töblidj als ©ummifnüppel ober ^ßoliseb gerte, bie f idj beim Sluftreffen ber Körper form mehr anpaffen, fo bafe fi<h bie 2Bu<ht auf eine größere ^rlädje verteilt. 5. Bewertung. Der ^ßolißeifdjläger ergänzt Säbel unb Seitengewehr, erfetjt fie aber nicht. 3m SRevolutionsiahr 1848 hot *) tiefer 9It>fd)nitt geht an einzelnen Stellen etroaS über ben fonftigen fRaljmen be§ SöudjeS hinauf, er foU jebodj ba§ SßerftänbniS für ba§ Sßefen biefer neuen, noch wenig gewohnten SBaffe förbern.
©ummihnüppel — Sialjlrute 21 bie ©erliner Polisei bereits einen Serfud) mit einer fJlrt Poliseitnüppel gemalt: Die aus ©ürgern gebilbete Schufttommiffion, bereu SRit* glieber eine fRrmbinbe mit ber ^luffdjjrift „Sdpiftbeamter" trugen, erhielten einen weiften Stab oon 1 y2 3'uft ßänge, ben fogenannten H$riebensftab", an Stelle einer „aufreißenben" 2Baffe. Damals wie fpäter f)at fidj jebodj gezeigt, baft ber $oli3eifchläger nur eine §ilfs* waffe ift, bie bem ^olißeibeamten, befonbers im ßnnßelbienft, ent* wunben werben fann, wenn er feinem Sßillen nicht burd) eine fdjärfere Sßaffe CSßiftoIe) IRadjbrud oerleihen tann. Dies gefdjieljt burd) offenes fragen berfelben ßur SBarnung, unb im äufterften pralle burd) bereu (Bebraud). ©efonbers beim Ginfaft gefdjloffeuer ©erbänbe finbet ber ©oliseifchläger in oorberfter Säuberungslinie vorteilhaft ©erwenbung. Das ift ber örall, wenn einerfeiis eine unmittelbare ©erührung mit bem Publikum fid) nid)t oermeiben läftt, unb wenn anbrerfeits bei ernft* lid)en Unruhen eine überijöljenbe Überwachung fowie .ein Uber* fd)ieften unb bamit ein red)tßeitiges SIbriegeln ber Sd)lägerlinie oon oornherein gewährleist ift. bies aber nidjt ber $all, unb kommt bie Schlägerlinie in Unorbnung (£janbgemenge unb ülbbrängen ein* feiner ©eamter), fo taffen fid) Sdjuftwaffen fdjwerlich unb meift nur unter gegenfeitiger (Befährbung ber ©eamten gebrauchen. ©Uft* erfolge entftehen häufig auf biefe $lrt. Der Poli3eifd)Iäger bient alfo lebiglid) 311m ©rechen bes er ft en ©Siberftanbes. ©ei gefchlof feuern (Sinfatj barf er nur auf ®efel)l gebraucht werben. (Begenfeitige Prügeleien müffen unter allen Umftänben oermieben werben. b) Der ©rnrnnHitityM*)- 6. Der (Bummitnüppel ift ein burdjfdjnittlidj 30—40 cm langer, fdjwingenber Stab aus Sollgummi oon etwa 2—3 cm Durch* meffer, bem feine ©iaffe unb (Elaftißität grofte ©Budjt verleiht. 3u fteife (Bummitnüppel haben 3U wenig 2ßud)t, 311 biegfame erforbern ein weiteres Ausholen, worunter bie Schnelligkeit bes Schlages leibet. $lm oberen (Snbc ift er 311t ©efeftigung bes a 11 ft * r i e m e n s burdjboftrt, ber, um bas §anbgelenf gefdjlungen, oerftin* bern foll, baft ber (Bummitnüppel bem ©eamten entriffen wirb. Der (Bummitnüppel fann offen nad) ^trt bes Seitengewehrs ober beffer im firmel oerftedt „fdjlagfertig" getragen werben. $ür letzteren 3wed ift er oielfad) mit einer §altefappe oerfel)en, bie ein urtbeab’ fidjtigtes jjerausgleiten aus bem Ölrmel oerhinbert. 7. ©ehanblung: Der (Bummitnüppel muft vor Öl, $ett unb grofter §ifte gefd)ütjt werben. c) Die Stahlrute. 8. Die Stahlrute ift eine mobernere ©rt Poliseifdjläger. Die Öauptteile finb: bas (Briffftüd, bie eigentliche Stahlrute mit b3w. ohne ftnopf unb ber ^auftriemen. *) Da (Bummitnüppel leidjt unelaftifd) unb brüdjig werben, würben oer» fd)iebentlid) Stnüppel aus 9t 0 I) r bjw. 61 a b I ft ä b dj e n , bie in eine ßeberhülle eingenäbt finb, erprobt. Diefe haben fid) beffer bewährt.
22 Stat)lrute — Sdjlagring 9. (Das (5 r i f f ft ii d bilbet bas Sehäufe für bie ausziehbare bzw. beim Ausholen zum (Schlag h^rauszufchleubernbe eigentliche (Stahl» rute. (Es ift an bem einen, meift tonifchen (Enbe affen, am anberen (Enbe burd) einen überftehenben (D e cf e l oerfcfjloffen. (Das (Sriffftüct ift im allgemeinen nur fa graft, baft es bei Vereithaltung in Voct» ober SRanteltafche ober in ber §anb, roenn nötig, mit $ilfe bes 5IrmeI$ o e r b e d t unb baher überrafcf)enb gebraucht werben tann, ein grofter Vorteil gegenüber bem (Summitnüppel, befonbers im (Einzel» ober 3toilbienft, benn man fommt bem (Segner auf biefe VSeife zuoor. (Der überftehenbe 9ianb an bem (Dectelenbe ber (Stahl- rute foll ein ^erausgleiten aus ber §anb oerhinbern. Ötahlrutf mit ifinopf. a) 3ufarnrnenge|rf)ü5eii („in SRut)'') b) Sdjtagferfig („jum gdjlag"). 10. (Die eigentliche (Stahltute befteht aus zroei ober mehreren ftarfen, zplinbrifd)en (Spiralfebern, bie febernbe Vohre bilben unb fid) bis zur (Eröfte bes (Sriffftücfes ineinanberfchieben laffen. (Das (Enbe ber (Stahlrute bilbet meift einVletalltnopf, ber ben 3wecf hat, ben (Schwung beim (Schlage unb bie Sßirtung zu oer» gröftern. (Die (Sdjleuberbewegung muft fobalb wie möglich erfolgen, alfo fchon beim ^erausneljmen aus ber Safche. 11. (Der ^auftriemen ift am (griffftüct befeftigt unb wirb über bas £janbgelent geftreift, um einem etwaigen (Entreiften ber 9lute oorzubeugen. Vid)t alle (Schlagruten finb mit biefem fo wich» tigen Sauftriemen oerfehen. 12. (Die (Erfahrung hat gelehrt, baft zu fchwache ober zu wenig elaftifche (Spiralfebern einerfeits ben fcfjlagenben Veamten beim h^f» tigen Ausholen felbft oerletjen, weil fie zu biegfam finb, unb anbrer» feits, baft häufig Verbiegungen entftehen, bie bas felbfttätige heraus» fchleubern ber Gtaljlrute aus bem (Sehäufe hcutmen. 13. Veljanblung: (Die (Stahlrute muft oor SKoft gefd)üftt werben. (Daburd) wirb Hemmungen burch bie (Spiralfebern oor» gebeugt. (Ein ft art er Schauet) ift nachteilig, ba Srembförper ber 2(af(f)e ufw. an ben (Spiralfebern tieben bleiben unb Hemmungen heroorrufen. d) Ser (Sdjlagrhtg. 14. V e f dj r e i b u n g. (Der (Schlagring befteht aus bem Sauger« griff unb bem Sauftgriff. 3m S'iugergriff befinben fiel) oier (Durch»
Schlagring — ^poligeigerte 23 boljrungen sum Durchfteden ber Ringer mit 2Iusnahme bes Daumens. Stufen finb an ben Slusbauchungen ber Fingerringe bornartige (Er* höhungen angebracht, bie ein 2Bunbreißen bes (gegners ermöglichen. Der Fcmftgriff liegt beim (gebrauch im §anbteller unb wirb oon allen Fingern umfdjloffen. 15. 23erwenbung. SJlit bem (Schlagring werben boxtampf* ähnliche (Schläge ausgeführt, bagegen behinbert er bei SInwenbung oon X>fcf)iu^Df(i)itfu=<Sriffen u. bgi. bie 23eweglichteit oon Fingern unb §anb. Deshalb unb weil ihm bie SReidjweite bes (gummitnüppels ober ber (Stahlrute fehlt, roirb ihm im allgemeinen fein hoher 2Bert beigemeffen. (Er gilt, roo er eingeführt ift, als Dienftroaffe, roirb aber nur im (Einselbienft getragen. 16. 23ehanblung: (Sdjuß oor Sloft, falls nicht oernidelt. e) Sie ^olijeigerte (§cbagcrte) *). 17. 2111 g e m e i n e s. Die ^oligeigerte ift eine roirtfame ^ßoliseiroaffe. (Sie roirb überall ba 23erroenbung fiuben, roo bie Sage unb bie erlaßenen 23eftimmungen ben (gebrauch ber (Schuß* roaffen nicht rechtfertigen ober unerwünfdjt erfcheinen laffen, jebocf) ein geroaltfames 23orgehen erforbern. Fhre fachgemäße §anbhabung erforbert fixere Führung unb (Selbftbeberrfchung. Diefe (Eigenfdjaften müffen bürd) Übung in ber ^anbhabung ber SBaffe erworben werben, ba burdj unfachgemäße ober gar mißbrauch* ließe 2lnwenbung ber ^ßoliseigerte unheiloolle F°Icjen entftehen tonnen. 18. 23 e f d) r e i b u n g. Die §ebagerte befteht aus einem 23ünbel oon etwa 1 mm ftarten elaftifdjen (Stahlftäben, bie in einem (gummi» fchlauch ftecten. Diefer ift in fieber eingenäht. 21m oberen (Enbe ber (gerte ift ein Fauftriemen angebracht, fiänge ber (gerte 50 cm, Durdj* meffer etwa 2 cm. 19. 2ß i r t u n g ber 2B a f f e. Die SBirtung ber ^ßolijjeigerte tann fehr folgenfdjwer fein, fi e i cf) t e § i e b e oerurfachen £>aut* quetfdhungen unb 23lutergüffe unter ber §aut unb im Fleif<f>e- hierburch meift entftehenbeu grablinigen, länglichen, blauen Slläler tonnen für Sßieberertennung ber (getroffenen oon 23ebeutung fein. (Stärtere § i e b e auf Slumpf unb (gliebmaßen tönnen fiähs mungen, finodjenbrüdje unb fdjwere Duetfdjungen sur F°lQe höben; §iebe auf bie 23ruft auch 2Itemnot unb bamit zeitweilige Sßehrlofigteit bes (getroffenen. (S cf) w e r e fiopf=, insbefonbere (gefidjtS*, (Schläfen* unb §als hiebe, and) SJlagenhiebe finb lebensgefährlich) uub tonnen fofort töblich wirten. Die § i e b e finb bes halb in er ft er fi i n i e gegen bie SJl u s t e l n unb n i dj t gegen bie fi n o dj e n unb (g e I e n t e 3 u führen. 20. Dragart. Die Spotizeigerte wirb am fieibriemen auf ber Unten (Seite in einer auftnöpfbaren (Sdjlaufe cor bem (Seitengewehr getragen. 23ei beoorfteheuber 23erwenbuug tann fie audj auf 23efehl bes Slbteilungsfüljrers mit ber (Sdjlaufe über ben (griff bes (Seiten* gewehres gehängt werben. *) D$R(59L)l. Str. 759 331 — liefern bereinigte 5ßeitfd)enf abrif en 3snp (Sßürttemberg).
24 ^olißetgerte — Seitengewehr 21. S a n b h a b u n g. Die ^oliseigerte ift eine Hiebwaffe. 3um (Sebraudj umfaßt rechte £janb — Gelaufe um bas $anb= gelenf — bie (Serie berart, baft Gnbfnopf fnapp außerhalb ber 3nnen» hanbflädje., Seftbug nach linfs innen, Daumen am Seftbug.- Die übrigen Ringer umfaffen bas Gnbe ber (Serie. Daumenlage feitxoärts bes Seftbuges gewährleiftet fidjere Rührung ber (Serie. Der Daumen barf biefe £age nicht oerlaffen. Si e b e 3 i e l m ä h i g aus bem (SHenbogengelent mit bem Dollen Unterarm bei feftbleibenbem ^anbgelenf führen — mit SRücificfjt auf erljeblicfje Sßirtung ber Gierte. £eid)tes elaftifcfjes SRadjgeben im Sanbgelent beim 5Iuftreffen auf bem Körperteil ift vorteilhaft Schwingen bes Siebes aus bem Sanbgelent ift unterfagt, ba man fid) hierburdj ber (Sicherheit ber Rührung ber Sßaffe völlig begibt unb bie notwenbige SBirfung bes Siebes ni<f)t 3U begrenßen oermag. 9Jlan unterfdjeibet leiste unb fernere Siebe. 51m wenbung ridjtet fidj nach bem beabfidjtigten 3wect- Kraft bes Siebes abhängig oon Schwere bes Vergehens, Körperhaft bes Slusfüljrenben unb törperlidjer Veranlagung bes 3U Dreffenben. Kräftigere Unter» armführung oerftärtt bie Siebfraft. (Srunbfätjlich foll ber Sieb sunädjft ben 5Irm treffen, ber eine SBaffe trägt. Die 5Inwenbung ber Sebagerte muh bem einselnen gJoliseibeamten in Ausübung feines Dienftes überlaffen bleiben. Der« felbe ift bei felbftänbiger Verwenbung für ben (gebrauch ber SBaffe oerantwortlid). Vei Notwehr unb ® i n f a h gegen eine Übermalt läfet fich ^Irt unb Kraft ber Siebe nicht genau ab» wägen. Dann Sauptfadje, bah Angriff abgewehrt wirb. $ür befonbere 3mede empfiehlt fich 5lnwenbung folgenber Siebe: (Segen Eingriff mit SJteffer ober ißiftole: 5Irmhiebe. 3ur Sßieberergreifung $Iüchtenber: Knietehlenhiebe. 22. 51 n w e n b u ’n g. 3 u b e r 51 b t e i 1 u n g führt swedmähig bas oorbere ©lieb bie ^oligeigerte mit umgehängtem Karabiner. Das hintere ©lieb bedt auf £üde bas oorbere ©lieb mit fdjuhbereitem Karabiner unb oerhinbert ein Durd)bred)en ber £inie. 23. S i e b a r t e n. 3u Ubungs-jweden fann eine Benennung bie einselnen Siebe nach bem Körperteil, ben fie treffen füllen, gwed» mähig fein. Doch ift beim (Gebrauch ber Sebagerte gu bebenfen, bah fich bie Veweglid)feit eines Kampfgetümmels mit Siebübungen auf feftftehenbe puppen nicht vergleidjen läht.
Seiten geroetjr — Säbel 25 II. ©as ^Fitfngnüftjr. a) Beitreibung. Seile: 1. klinge, 2. (griff, 3. Scheibe. 1. Die klinge ift auf beiben (Seiten.mit einer £jol)lfel)le ver* leben. Sie fann brechen, wenn f l a dj 3ugefd)lagen wirb. 2. Der (griff, welcher oom (grifffopf bis sur Barierftange mit 3®ei (Schalen aus §olß befleibet ift, bient jur $anbhabung unb mittels bes im ©rifffopf angefertigten haftens mit _£>alteftift, ^alteftiftmutter unb $altefeber 3um Aufpflangen ber 2ßaffe auf ben Karabiner. Am unteren (Enbe ift er burchlodjt, um bas (Entfernen non Scf)muh aus feinem hohlen Seil 3U ermöglichen. Die (Seitengewehre, 3u benen fein Karabiner oorhanben ift, muffen nach befonberer Borfchrift unaufpflansbar gemacht fein. 3. Die S cf) e ib e ift aus (Stahlblech gefertigt, oben mit einem SJlunbbledj mit $eberoorrid)tung 3um ftefthalten ber klinge unb unten mit einem ftnopf 3um Abfchlufc oerfeljen. b) Beljanbhntg. 1. Allgemeines. Die für Äarabiner gegebenen allgemeinen Regeln für bie Reinigung finben finngemäfje Anwenbung. 23ei ber Aufbewahrung ift bie klinge etwa 1 cm aus ber (Sdjeibe heraus3U3iehen. 2. klinge mit (griff. Die klinge barf beim Abwifchen nicht aufgeftütjt werben, fonbern mufj in ber §anb gehalten werben. (Staub, SRäffe, Sdjmutj im hoh^a Seil bes (griffes finb mit §ol3fpan unb Sappen 3U entfernen. 3. S cf) e i b e. 3ft fRäffe in bie Scheibe gebrungen, fo ift bas 2Baffer aussugiefjen unb bie (Scheibe mit ber Öffnung nach unten sum Srocfnen aufguhängen. III. Sn a) Betreibung. Der (Säbel ift im (gegenfah 3um Degen eine Hiebwaffe. Derrn entfprechenb liegt fein Schwerpunkt mehr nach ber Spitje 3U. (Er fann jeboef) auch 3um Stich oerwenbet werben, weshalb bie Spitje swei= tneibig ift. Seile: 1. klinge, 2. (gefäfj, 3. Sdjeibe. 1. Die klinge ift im (gegenfatj sum Degen getrümmt. SQlan unterfcheibet bie Angel, ben iuingenfopf, bie beiben Seiten, ben Aücfen, bie Sdjmeibe unb bie Spitje.
26 §ieb« unb Stichwaffen — tpiftole 08/tparabeIIum 2. Das (5 e f ä fj bient sur £janbhabung ber 2ßaffe. (Es bettelt aus 23ügel mit ^arierftange, ®riff, Rappe unb 9iing. Der Oriff ifi. aus hartem §ols gefertigt. 3. Die G cf) e i b e ift aus Gtahlbletf) gefertigt. Das ÜRunbblecf),' burcf) sroei Gdjrauben mit ber Gebeibe verbunben, hält bie beiben ^eberbanbftahlftreifen feft. b) SBeljanblung. Die für ben Rarabiner gegebenen allgemeinen Regeln für bie Reinigung finben finngemäfje $nroenbung. Der Gäbel barf nicht an ^Rägel ober bgl. gehängt werben, ,ba hierburtf) ber Oriff bef$äbigt roirb. (Ein ^utjen mit fdjarfen Mitteln ift oerboten. 3ft IRäffe in bie Gcheibe gebrungen, fo ift bas Sßaffer ausgu« gieren unb bie Gebeibe ßum völligen Dro einen, jebodj nicht an ju warmen Orten, mit bem SDlunbblech nach unten aufguhängen. jRbJdjnitt B: Bit 08 nnb 7,Oö^mm*i0arabFlluin4ß’iftoIe‘:) lubft J^unitiun. I. ßrfitjrribung ber flWolcn. Die ^ßiftole ift ein Gelbftlaber, b. h« sine 2Baffe, bei ber ber Drucf ber ^ulnergafe nicht nur bas (Eefchoft oorroärts treibt, fonbern auch bas Öffnen unb Schließen bes 23erfd)luffes, bas 2Ius- roerfen ber ^atronenhülfe, bas Spannen bes Gchlagbolßens unb ber Gchliefjfeber beroirft. Die ^ßiftole ift bann nach (Einführung einer neuen Patrone roieber gelaben. Die SUlünbungsgefchroinbigfeit bes ^iftolengefdjoffes beträgt etroa 300 m/sec. ®rHe Sauf (SBilb 3iff. 1), §iilfe (2), *) ber Deutfdjen SBaffero unb SRumtionsfabriten.
piftole 08/tDarabeIIuTn 27 SSerfcfihift (3), ®riffftü(I (4) mit Decfplatte (4a) unb Operrftüd (4b), tßifiercinrirfjtung (5), 2lbjug§borridjtüng (6), (©irfjehtng (7), WI)rlabceinricl)tmig (8), 2 G)rinjrf)alcn mit (©djranben (9). *BtIb I. 9 tyaupttriir (fdjufefertig, b. b- geloben unb entfiedert). Die Seile finb aus Statjl, bie ®rifffd)alen aus SRufcbaumljoIa. Die bem (Sinflufc ber SBitterung ausgefetjten Seile finb jum Sdjut^ gegen SRoft gebräunt. 3u jeber piftole gehört bas 3itbcl)ör unb bie Safdje. Sauf. Der Sauf, nad) vorn fid) oerjüngenb, ift au ber QJHhibiing ringartig oerftärtt. (Er ift in ben $ ü I f e n t o p f eingefdjraubt. 3m Sauf wirb bie Patrone entßünbet unb bem (Sefdjofs 23e-= roegung unb 9lid)tung gegeben. Die 23ol)rung bes Saufes — <5cclc — befielt aus bem gezogenen Seil unb bem Patronenlager. Der gezogene Seil bat 6 3Ügc, *) bie fid) redjts um bie Geelenadjfe minben. Die SBinbung beifct Drall. Die ßuoifdjen ben 3ügen ftebeiigcbliebenen Seile beißen Jelber. Der Durcbmefter ber Seele oon $elb gu $elb gemeßen — ftaliber — beträgt 9 mm bsm. 7,65 mm. Ccin STbiatj im Patronenlager oegrenßt bas Einfuhren ber Patrone. *) Der tleingebrudte Seit eignet fid) nur ausjugsmeife jum Unterxid t.
28 ^ptftole 08/^ParabeIIum Die ü l f e nimmt b en $Berfrf)hifc auf. Sie beftetjt aus ben beiben ®abelftiiden, bie nad) norn in einen ^o^Ispünber — hülfen« fojjf — übergeljen, in ben bas SRuttergeminbe für ben £auf einge« fdjnitteri ift. SRadj hinten laufen bie (Sabelftüde in SBaden aus, bie für ben Söerbinbungsbolsen bes ^intergelenfs burdjboljrt finb. 2In ben beiben Snnenfeiten befinben fidj IRuten 3ur Rührung bes 23erf<fjlufTes, an ben Slufcenfeiten IRuten sur Rührung ber £ülfe im (Sriffftüd. 3m «Bild Ila. lauf, Jjüift, Berfdjluü, ^bjugauarridjtung, Sidjerung (Sßageredjter, teilroeifer Schnitt — von oben gefe^en.) 1. Decfplatte. 2. SlbjugSijebel (unter ber S)ecfp(atte). 3. ©efeberter Stangenbotjen (eingetagert in ber SlbsugSftange). 4. JlbjugSftange mit Stollen (4a) jutn haften be§ SdjlagboIjenS (S) an feiner SRaft (R). ®ilb Ilb. 5. Stangenfeber. 6. SicfjerungSriegel.; 7. ffluöroerfer. 8. ftammerfangftüdf, gefebert. 1. Sauf. 2. $iilfe. 2b. $ütfentopf. 2d. Sager für bie Stangeiifebe'r. la. Horn. 2a. ©abelftiicf. 2c. Sager für bie 2lbjug§ftange. 3. ©reiiäffoüert. I i n t e n Oabelftüd ift bie OjngSftange mit Stangenboljen unb bie (Stangenfeber, im redjten ber Qlityivcrfer eingelagert. Der (§rensftollen unterhalb bes $ülfenfopfes begrenzt ben $üdgang oon 6ülfe unb £auf, er legt fidj vorn gegen bas G’perrftüd. ®erf tfjlnfj. ^eile: Stammet (1), «arbergelent (2),) Qttk(leIett! ^intergelent (3), / ™eSeient, Shi^einng (4), Sdjltefjfeber. Die Hammer nimmt in ber IBoijrung ben Sdjlagbolgen, bie Srfjlagbolgenfebet unb ben gebertolben auf (f. ®ilb IV). sie SBobrung ifi Hnts für bie Gdjlagbolaenraft unb bie Spannafe bes SJorbergelents offen
^piftole OS/iparabellum 29 (J. 52311b IV unb V). 25om oben ift in bie Hammer ber mit fjeber eingelagert (f. 23ilb IV). 2In bett beiben Sängsfeiten befinben fich je 3wei Seiften, mit benen bie Hammer in ben fRuten ber <?jülfe entlang gleitet. Unterhalb ber Seiften ber rechten Seite ift bie Silb III. ®rr IBerfdjIuß. Sängsnute für ben 2lu§foerfer (f.Jöilb V) unb an ber unteren Seite eine fRaft für bas ^flmmerfangftütf angebracht. __ Ser Schlagbolzen entzünbet bie. Patrone. (Er ift ein $ $ol)l3t)linber, ber vvrn in eine Spitje ausläuft. 21 n ber linten Seite befinbet fid) ber Sdjlagbolzenanfatj mit ber IRaft unb einer Wftufung für bie Spannafe bes Sorbergelents. Sie Sdjlagbolzenfeber, im Schlagbolzen gelagert, fdjnellt ben Schlagbolzen gegen bas 3ünbhütd)en oor. Ser $ e b e r ! o I b e n ift bas SBiberlager für bie Sdjlagbolzenfeber; er fdjliefet bie Hammer hinten ab unb begrenzt gemeinfam mit bem Hammerboben bie Diüdivärtsbeivegung bes SBerfdjluffes. Ser Auszieher bient gemeinfam mit bem 2Iuswerfer Zum Entfernen ber $atronenhülfe unb läfetburch feine Stel* lung ernennen, ob f i dj im Saufet ne Patrone b e - findet. Sas Hniegelent (23orber = unb §intergelenf) ermöglicht in iöerbinbung mit ber Schliefefeber bie 23or* unb fRüct» roärtsberoegung von $ülfe unb Sauf foroie bas Öffnen unb Schließen bes SBerfdjluffes. Sas Sßorbergelent fpannt bie Sdjlagbolzenfeber burdj bie Spann- nafe. (Es ift burdj ben vorberen SSerbinbungsbolzen mit ber Hammer verbunben. Sas <?jintergelenf bervirtt burdj bie Huppelung bas Spannen ber Sdjliefefeber unb vermittelt burd) bie gereifelten frjanbhaben bas Offnen bes SBerfchluffes. Sas hintere (Enbe ift znr Aufnahme bes hinteren 23er = binbungsbolzens burdjboljrt. Sorber* unb §intergelent finb miteinanber breijbar burd) ben mittleren 23 o I z e n verbunben. Sie Huppelung oerbinbet ben 25erfdjlufe mit ber Schliefe* feber. Sie befteht aus $h4)VeIuttg§ftange, »hebel unb §aten. (S. SBilb V.) Sie S dj l i e fe f e b e r ift eine ftarfe Spiralfeber, fie ift um bie ftuppelungsftange gelagert unb fcfjnellt mittels ber Huppelung ben
30 %>tftole OS/'Parabellum burd) ben Schuft gurütf getriebenen Berfdjluft foroie $ülfe unb Sauf oor (f. Bilb IV u. V). ®riffftütf. (Bilb Illa.) Das ©riffftüct ermöglicht bie Berbinbung ber Seile foroie bie £janbhabung ber ^ßiftole. Durd) bie ftängsleiften unb »nuten ift 'Bilb Illa. iBas cßriffftüdi (gejidjert) es mit ber §ülfe (be» roeglich) oerbunben. 2ln bem oorberen Seil ift bas Sfjerrftüd, bie Dcttfftöttc unb im Bügel ber 2lb$itg mit geb er angebracht. Bilb Illb. ©rdiplattf (oon innen). 1. SlbjugStje&el. 2. SIbjugSftift. (©perrftild flelje oben.) Der mittlere Seil — ®riffbiigel — bilbet mit ben beiben Sriff» fdealen ben (Sriff. (Er enthält bie Blel)rlabeeinriil)titng, bas Slamnter= fangftiirt, bie «Sdjltefjfeber, ^ufjfjlung§ftange unb unb bie Sicherung. hinten ift bie öfe für ben £jafen eines Srageriemens heraus» gearbeitet. Die beiben ^Infchlagbaden oben (für bie §anbhahen bes Jintergelenfs) bewirten bas Öffnen bes Berfcftluffes. . Sie Ded platte tjält ben Slbjug im fiager fejt, f ütjt ben ^Ibjugshebel unb bie ^Ibjugsftange oor Befähigungen unb Berf mufeungen unb Derfeinbert eine unbeabfid)tigte (Einwirtuug burd) Drud ober Sd)lag auf ben oorberen Seil ber SIbjugsftange. Das Sperret üd hält bie ißlftolenteile in ber Stellung, bie ein 3Us Jammenroirfen betreiben ermöglft; es begrenjt gemeinfam mit bem ©renj» {tollen bie Borwärtsbewegung oon §ülfe unb £auf. Das ftammerfangftüd hält bie Stammet nad) bem 'ülbfeuern ber lebten Patrone ober nad) Burüdjieften bes Berf luftes bei leerem SJlagajin hinten feft. (Es wirb burcfe bas §ochfd)nellen bes ftnopfes an ber rechten Seite bes Blagagins - nad) bem letten Schüfe — betätigt (f. Bilb Ha, 8). Bifiereinridjtung, Die Bifiereinrichtung befteht aus Storn unb Bifter, biefe finb 196 mm ooneinanber entfernt. Das ft o r n ift mit bem ftornfufe in bie ft o r n ro a r 3 e eingefchoben. Die ftornroarse ift mit bem £auf, bas Bifier mit bem Sjintergelent bes Berfchluffes aus einem Stüd gearbeitet (Bilb V).
%)iftole OS/'Parabellum 31 9(b3ug§b orridjhtng (f. 95ilb Ila, Illa u. Illb). Die 91b3ugsporrichtung bient 3um 9Ib3ieben ber ^ßiftole. Seile: 9(b$ug mit 9(b5itg§feber, . 9(t)5ug§I)ebeI, Ubjug^ftange mit fyeber unb (©tangenboljcn. Der 91 b 3 u g lagert in bem 9lb3ugsbügel unb wirb burd) bie 91 b 3 u g s f e b e r ftänbig nad) norn gebrüdt. Die 9lusfparung im] oberen Seil l)ei^t 5t r a 11 e. (23iib Illb.) Der 21 b 3 u g s I) e b e I, ber als SBintelbebel in ber Dedplatte gelagert ift, überträgt bie Sätigfeit bes 2Ib3ugs burd) ben Stangenbolsen auf bie 2lb3ugs» ftange. Die 21 b 3U g s ft a n g e t)ält beim (5d)liefjen bes 23erfd)luffes mit bem Stollen ben Sdjlagboljen — an ber 9laft — 3urüd. Sidjcrung. Die (5 i d) e r.u n g befteht aus einem sweiarmigen §ebel unb bem 6icheruug§riegel. £jebel unb Siegel finb beweglich miteinanber Der* bunben. (äßirfung f. SBilb Illa.) 9Jlehr!abeeinri(htung. Seile: 9)lagajin, SNagajinljalter. Das 911 a g a 3 i n f a fj t 8 Patronen. Das SJlagastn befteht aus bem ©ebäufe, bem 3ubringer, ber 3111 bringerfeber, bem 5tnopf unb bem 23obenftiid. Der 3u&ringer fdjtebt burd) ben Drud ber 3ubringerfeber bie Patrone nad) ber ^Mroneneinlage. Der Stnopf bient 311m §od)heben bes JIammerfangftüdes bei leerem SOlagasin, sum ^erunterbrüden bes 3ubringers beim füllen unb 3U beffen ^eftijalteii beim (Entleeren bes üDtagasins. Das 23 0 b e n ft ü d (aus £>olä) bient als ßager für bie 3ubringerfeber unb 3ur ^anbljabung bes äRagas’ms. Der 9J1 a g a 3 i 111) a 11 e r I)ält bas üDtagasm im ©riffburd)* brud) feft. ©rif ffcljalen. Die beiben (5 r i f ff d) a l e n (aus SRufjbaumhoIs) finb burd) je eine 6 d) r au b e mit bem ©riffbügel oerbunben. 3uM)ör. ©in Sleferbeinagajtn. Der ÜBijdfftod aus <5tal)l sur Reinigung bes ßaufinnern. $ür jebe ^iftale ift ein Sßifdjftod beftimmt. Der (©djraiibcißieljer bient 3um ßöfen unb 9In3ief)en ber ®riff* fdjalenfdjrauben, 311m (Einfefjen unb $erausnel)men bes (©djlag* boxens unb grunbjäülitfj mit feiner Durchbohrung 311m füllen be§ OJlagajinS ber» en bet toerben.
32 Spiftole 08/fparabelIum taftfje. Die S a f d? e aus fieber nimmt bie giftele, bas Wferüemagasin unb ben Sdjraubensieljer auf. Sufammenwurten bet Xeile. giftele fdjufcferiis. (23ilb IV.) Der fiauf ift gefd)loffen, bie Patrone im fiauf, bie Slus-jiehertraHe hat, ben SRanb ber Patrone erfaßt, ber Slusßieber ift in bie $öhe getreten (b a s; 2B o r t „g e I a b e n" f i d) t b a r), ber Schlagbolzen ift gefpannt, bie (Sdjlag- bolzenraft lagert gegen ben Stollen ber ^Ibjugsftange. (fjeuerftellung.) Bilb IV. ©as Äufamnunnjirhtn her Criit- ipiftole fch unfertig Jammer. SBorbergelenL 11. 111. 1111. 0 12. 121. 13. 14. Ißa. 15b. 15c. SluSgieljer. fteber jum SluSjieljer. Stift „ ©efe für ben £>afen bei Xragriemenö. Slßjua. SlbjugSfeber. Sperrftüd. SJlagajinljalter. (Bebäufe. Bubringerfebet. Bubringer. Sifiet — fiimme. 1. Sauf. 11. fiorn. III. ßiilfe. 2. flammet. 3. Sßorbergelent. 4. ßintergelenf. 41. flupplungStjaten. 5. 6. 7. SJerbinbungSboIjen. 8. Sdjliefjfebet. 81. AupplungSftange. 8II. fluppIunaSfjebel. 9. Sdjlagboljen. 10. fjebertolben. 8tttW*W be§ ^bjug§. Die Stralte bes Abzugs geht nad) unten unb zieht ben wagerechten §ebel< arm bes SIbzugshebels mit. ^ierburdj wirb ber fentred)te Hebelarm nad? rechts geführt, er brüeft ben Stangenbolzen ber Utbjugsftange einwärts, ber hintere Seil ber Stange mit bem Stollen geht nach auswärts, ber Stollen oerfchwinbei aus ber Stammerbahn, bie Sdjlagbolzenraft wirb frei, ber Schlagbolzen fdjnellt gegen bas Sünbhütchen cor unb entzünbet bie Patrone (SBilb Illa, Illb, Ila). Vorgang bei mtb nadj bem <©djufj. a) öffnen bes ßaufes. Durch bie ^uloergafe wirb bas ®efd)ofj aus bem fiauf getrieben unb bei SRüdgang aon fiauf unb 5öerfd)Iuf) bewirft, fiauf unb §ülfe, mit ihnen bie Stammel unb bas Stniegelent, gehen junächft gemeinfam in geraber 9lid)tung jurüd (etwa
Spiftole 08/tparabeIlum 33 6 mm), bis bie $anbf)aben bes §intergelents an bie Saden bes Ortfjftüdes anfdjlagen; bas ftniegelent ift gum $od)fd)nellen frei. Der ßauf ift bis 3 u b i e f e m 21 u g e n b l i d g e f d) I o f f e n. 2BäI)renb bie §anbl)aben bes $intergelents an ben Saden bes (Sriffftüdes emporgleiten unb ber Serfd)lufj fid) allmäl)lid) öffnet, fetjen §ülfe unb £auf bie IRüdwärtsbewegung fort (nod) etwa 4 mm) unb fpannen l)ierburd) bie Schliefe« feber nod) weiter, Segrenßtwtrb biefe 9lü.dwärtsbewegung burd) ben (Srens ft ollen ber 6 ü l f e am SBiberlager bes Sriffftüdes Silb V. Zufairnnrntuirhrn öer Cfite. (fedweiST Schm bi) ßauf mit öülfe u. Serfdjluf) in Ijinterfter Stellung Sdjliefcfeber gefpannt. Kupplungshepen äpemtürh Schließfeder Sriffslüch Kupplungshebel Xtipp/ungsstenge A Slußioerfer. A, Sluääieljer. S Spannafe. dndhebe des Hlnlergelenhs Kinlergelenh Bodenslüc/t mil Knopf Seim Offnen bes Serfd)Iuffes legt fid) bie Gpannafe bes Sorber« gelenfs gegen ben Slnfaij bes Gcfjlag» boxens unb brüdt biefen 3urüd. Die Sdjlagbolsenfpitje tritt fd)on hinter bie Stirnfläche ber Hammer, wenn lefctere 2 mm oon bem fiaufmunb'ftüd entfernt ift. Die SRaft am Sd)lagbol3enanfatj gleitet über ben in bie ftammerbafyn tagenben Stollen ber 2Ib3ugsftange hinweg, bie Sd)lagbol3enfeber wirb etwa um ein Drittel gefpannt. Die ißatronenf)ülfe, bei biefer 9?üdwärtsbewegung ber Kammer oom 9Ius* •jieljer oben gehalten, ftöfjt gegen ben Sluswerfer unb wirb nad) oben rüdwärts ausgeworfen (f. Silb V). Sei oollftänbig geöffnetem Serfdjlufj fdjlägt bie 9tafe bes §intergelenfs oon aufjen gegen bas Serfdjlufjwiberlager am ©riffjtüd, ber geb erfo Iben unb b e r St a m m e r b 0 b e n w i r f e n b i e f e in D r u d oon innen e n t g e g e n u n b b e g r e n 3 e n f 0 ben 91 ü d l a u f b e r St a m m e r. Der Stuppelungsbafen tritt in ben 9lusfd)nitt bes Serfd)Iuf)wiberlagers ein. Der mit bem oorberen Deil ber Qlbgugsftange beim 2Ib3teI)en einwärts gebrüdte Stangenbolsen gleitet beim 9lüdgang ber $ülfe oom ?lbgugsl)ebel ab, wirb frei, fo bafjber oorbereSeilberSlbsugsftange unter bem Drud ber Stangen- feber wieber nad) auswärts treten fann. Die (Hnwirtung bes 21 b* 3ugs auf bie Stange ift ba mit aufgehoben. Der hintere Seil ber ?Ib3ugsftange—Stangenftollen — tritt in bie Stammerbal)n (f.Silblla). S «ft mitt, Unterridjtäbudj für ben ipolijeibeamten. 3
34 'Piftole 08/tparabellum b ) (Selb ft tätiges S cf) l i e ft e n bes 58 e r f d) l u f f e s. Die burd) ben 9lüdlauf ber §ül{e unb bas Öffnen bes Sßerfdjfuffes gefpannte Shlieftfcber {tredt bas Jtniegclent taieber unb {djucllt bamit bie §ül{e mit ßauf in bie geuerftelluug oor. Der ®ren3ftollen ber §ülfe begrenzt bie Sßorwärts» Bewegung am 2Biberlager bes Spcrrftüdes. Sei biefem SorfdjrtcIIen I>at bie Stirnfläche ber Kammer bie aus bem 9Jlaga3in nad) oben getretene nächfte Patrone in ben ßauf gehoben, ber Sdjlagbolßen ift an feiner füaft burd) ben 'Hbäugsfiangenftollen sxirüdgehalten — bie Sdjlagbolgenfeber alfo gefpannt —, ber Stangenbohnen ber ?lb3ugsftange gegen ben ^Ibsugsfjebel gefloßen unb nach rüdwärts in fein ßager gebrüdt. c) Selb ft tätiges Dffenbleiben bes SB e r f dj l u f f e s. 3ft bie letjte Patrone im ßauf, fo liegt ber Ä n o p f bes fOlagaglns am ftammerfangftüd unb ift beftrebt, es hod)3uheben. Dies . erfolgt, fobalb ber 23er{djiuft infolge bes Sdjuffes surüdgebrängt toirb. (Es tritt bann ber Stollen bes ^angftüdes in bie in ber Kammer befinblidje SHaft unb fjinbert fo ben Sßerfhluft am Sorfdjnellen. Soll ber 23erfd)Iuft wieber nad) o o r n gebradjt werben, fo wirb bas leereSUlagasin etwas nad) unten gesogen ober gan3 ^^ausgenommen unb bas Äniegelen! 3 u r ü d« gesogen. Der Drud bes Rnopfes auf bas Rammerfangftüd hört auf, bas : ftammerfangftüd fcfjnellt burch ben Drud ber ^angftüdfeber in fein ßager jurüd unb gibt ben SBerfhlufj frei. (S. ®ilb Ha.) greigeben be§ 2lbgug§. (Beim 3lad)Ia{fen bes (Hbsugs wirb infolge bes Drudes ber Slbjugsfeber ber wagerechte Hebelarm bes (Hbsugshebels gehoben, ber {entrechte Hebelarm oor bem Stangenbolsen fortgesogen, fo baft biefer beutlid) hörbar aus feinem ßager in bie SBorberftellung oorfdjnellt. (Ein erneutes b • Stehen ift j e fe t er ft möglid). Vorgang beim (Sidjcrn. Durch bas 9Ibwärtsbrüden bes Stnopfes (Sidjtbarwerben bes SBortes „(5 e {i h e rt") fteigt ber Sicherungsriegel aufwärts unb {teilt bie SIbsugsftange unb bie §ül{e feft. Hjantiljaliiinff. füllen be* SSKagajinS. Die linte $anb erfaßt bas üüagazin, Öffnung oben, (Spifte rechts, ftreift ben (Schraubenzieher — Gdjneibe oben — mit feiner Durd)« bohrung über ben Änopf, zieht mit bem Daumen ben 3ubringer auf ben fübftanb einer Patronenftärte herunter; bie redjte §anb fcEjiebt eine Patrone oon oorn unter bie übergreifenben Sippen, ohne fie geroaltfam auseinanberzubrüden. (Es ift barauf zu achten, baft bas $eruntersiehen bes Zubringers ab« fatjroetfe erfolgt, ba nur bann bie Patronen fich r i d) t i g lag e rn. (Entleeren be§ 9Jtagaäin§. Die rechte §anb erfaftt bas SDlagazin, Öffnung nach oben, ©efchofc fpitje nad) ber Scheibe seigenb. Der Daumen ber rechten $anb brüdt, um ben Drud bes 3ubringers aufsuheben, ben ftnopf bes 3ubringers
’P’iftoIe 08/iparabeIlum 35 etwas nad) unten, wäljrenb ber Daumen ber Unten $anb bie oberste Patrone Ijerausfcfyiebt. (Es ift barauf 311 adjten, bafe ber JTnopf bes 3ubringers jebesmal, nadjbem eine Patrone f}erausge)d)obcn ift, wieber losgelaffen wirb, bamit bie ißatronen ridjtig gelagert bleiben. Das fJniUcn unb (Entleeren ber SJlagajjine mit fdjarfen ^atronen erfolgt nur auf bem Gdjeiben|tanb im SSeifein bes auffidjtsfüfjrenben ißoliseioffisiers burd) ben Beamten gur Seauffidjtigung unb 2lus* gäbe ber Sßaffen unb ällunition. fiabcu*). a) Die rechte $anb umfaßt ben ©riff — 3^i9efiuger ausgeftredt längs bes Slb-jugsbügels, Daumen ber rechten §anb brudt ben Gidje« rungsfjebel abwärts —, bie SßiftoXe wirb — ljalbredjts geneigt, Sftünbung nad) unten — ungefähr in £jüftl)öf)e gehalten. Die Tinte £jänb fdpiebt bas SJiagasin in ben Sriff, bis ber SJlaga^int)alter in ben Susfdjnitt am SJlagasm beutlidj) hörbar einfdjnappt. Dann umfaßt bie linfe §anb bas ©riffftüd, HRünbung nad) unten; 3e^9e’ unb SCHittel® finger ber redjten $anb gieren ben Söerfdjlufe etwas surüd unb Taffen it)n Dorfdjnellen. §ierburd) wirb bie oberfte ^Patrone in ben fiauf geflohen, ber Gdjlagbolgen gefpannt, ber Slussieljer mit feiner Sfralle tritt in ben SBobenranb ber Patrone, fo bafe bas 2ßort „©elaben" an ihm fidjtbar wirb, ißiftole in bie rechte £janb, SJlünbung nad) unten. b) Das (Emsellaben gefdjieljt nur mit 23enuljung bes Sftagasins. ©itfjern unb ©ntfidjern. Der Daumen ber redjten £>anb brüdt ben Gidjerungsfyebel ab* b^w. aufwärts. (Es tann bei gefpannter unb abgefpannter ißiftole gefidjert werben. ®jirb eine ißiftole an« ber §anb gegeben ober eingeftedt, fo innfj fie gefitfjert toerben; jit übergeben ift fie mit ben Porten: „(Mabcn unb gefidjert." ?Ibfpannen. ^ibfpanncn ber gelabcncn ißiftolc ift verboten. Die linfe £janb sieht ben 23erfdjlufe fo weit nadj oben, bis fiauf unb £jülfe surüdsugeljen beginnen (etwa 6 mm). Der 3<ügefinger ber redjten £janb sietjt ben idb^ug surüd, bie linfe §anb Täfet ben 23erfdjlufc langfam oorgleiten. *) 23or bem §erausnehmen bes leeren SDlagasins wirb ber 23erfd)lufj jurudgesogen; biersu umfafct bie linte <5anb bas Sriffftüd, HRünbung nad) unten; 3^i9ejs unb SJlittelfinger ber redjten §anb sieben an ben öanbbaben bes §intergelenfes ben 23erfd)Iub surüd, bis bas Äammerfangftüd letjteren surüdbält; hierbei ftütjt fid) ber Daumen berfelben $anb an ber hinteren Seite — Stofe» hoben — bes ©riffftüds. Sßtftole nad) lints brefeen unb mit bem Daumen ber linfen §anb ben SDlagasinfealter jurüdbrüden; mit ber redjten $janb bas äUagas’tn beraussieben. 3*
36 Ipiftole 08/^ParabeIIum GntUbcn. ^unädjft ift ju ftdjern. X)ie reedte §anb greift über ben 23erfcf)Iufj — oier Ringer an ber rechten Seite ber ißiftole — unb brücft mit bem Daumen furg unb fräftig auf ben Snopf ber äRagaßindalters. Die linfe §anb ßiefjt bas ERagasin heraus. Die redete $anb becft mit bem fleinen Ringer bie Öffnung bes ©riffes, bie linfe siefjt ben Serfdjluf} iangfam surücf, läfjt bie im Sauf befinblidje Patrone in ben ©riffburdjbrud) fallen unb entfernt fie. Die Sßiftole wirb entfiedert unb abgefpannt. fRarf)füllen. SunSoft ift 3« fitfjern. Das ajiaga^in wirb Ijerausgenommen unb gefüllt ober burd) ein neues erfefct. II. Ißeljaniilung ber ^iftoün. jpnstinanömiHjnwn unü Bnrammniffhen. Die iß i ft o I e ift jebesmal nur foroeit wie not« toenbig auseinanberjunedmen. 3m o o r f cd r i f t s m ä fj i g e n (Entfernen unb 91 n» £) r t * b r i n g e n bes 93 e r f cd I u f f e s müffen bie SB e * amten oollfommen ausgebilbet fein. Den (5 cd l a g b o I $ e n mit fteber unb fieber« folben bürfen nur gut ausgebilbete Beamte entfernen unb roieber an £>rt bringen. (Ein w e i« teres 3erlegen ber Sßiftole ift .nur bem Sßert* meiftergeftattet. 2lu§einanberncdmcn. Das aRagagin wirb d^rausgenommen. Die ißiftole wirb fobann in bie linfe §anb gelegt — Daumen am Sperrftüd, oier Ringer rechts am Ülbgugsbügel unb ©riff —; bie recfjte §anb ftütjt ben Daumen in bie ülusdödlung bes ©riffes unterdalb ber £)fe, giedt mit 3eige* unb Wttelfinger bie §anbdaben bes 93erfd)luffe5 etwas ßurücf; ber linfe Daumen fediebt ben Snopf bes Sperrftüds eine 93iertelbredung nacd unten. Die redjte Ejanb erfaßt bie ißiftole am ©riff, bie linfe nimmt bie Dedplatte ab, ber Daumen ber linfen Ejanb brücft auf b en Stangen« bolzen, um bie Scdlagbolßenfeber ßu entspannen, unb ßieljt ben Sauf mit ber §ülfe unb bem SBerfd^Iufe nacd oorn oom ©riffftüd ab. hierauf brücft bie reedte £janb mit einem Ringer ben 93erbinbungsbolßen bes §intergelenfs oon red)ts dinein unb nimmt ifm linfs daraus. Die redete frjanb debt bie §anbdaben leiedt an unb siedt ben SBerfcdlufj aus ber $ülfe. Die linfe £janb b)ä(t ben SBerfdjjlufc an ber Sammer — Sd)Iagbol3enfpitje linfs, Spannafe bes 93orbergelenfs oben —; mit ber Gpiije bes Zeigefingers
’piftole Og/’parabellum 37 ber rechten $anb ober ocrmittels bes Gdjraubensieljers wirb ber gebertotben einwärts gebrüdt, eine 23iertelbref)ung lints gebreöt unb — bem Drud ber gebet langsam nadjgebenb — ber gebertolben mit Sd)Iagbol3enfeber unb Sdjlagboljen fyerausgenommen. ^ttfammenfetsen. Das 3ufammenfetjen gefcfjieljt in umgetehrter '.Reihenfolge wi-e bas 5Iuseinanbernehmen. (Es ift folgenbes 3 u beadjten: a) Seim (Einfuhren bc§ Serfrf)Iuffc§ in bie §ülfe ift burch Drud auf ben oorberen Seil ber ^Ibgugsftange gleichseitig abßufpannen. b) Seim ?litffdjieben be§ ©riffftüd§ auf bie §ülfe muh bie ißiftole fo gebretjt werben, bah Huppehmgshaten unb -hebel mein’ anber eingreifen. pflege nnb ßufbemaljrung. 3 e b e r S e a m t e m u h to t f f e n, b a h b i e L e i ft u n g s - fäfjigfeit ber iß i ft o l e oon ihrer Sefchaffenheit unb Sehanblung abhängt. Die i ft o I e ift oor Sefdjäbigungen, Ser» ro ft ungen unb Serfchmutjungen, b.as Laufinnere aufeerbem oor (Erweiterungen forgfältig 3 u be- wahren. Sefdjäbigungen, Serro ftungen unb Ser- f ch m u h u n g e n ber ißiftolenteile ober bes SR a g a - 3 i n s beeinträchtigen bas fixere 3 u f a m m e n - wirten ber Seile, tonnen Hemmungen ober Ser- fager heroorrufen unb bie i ft o l e unbrauchbar m a dj e n. Sef.djäbigungen unb (Erweiterungen bes Laufinnern unb Sefchäbigungen ber Sifier- einridjtung wirten nachteilig auf bie (Schuh’ l e i ft u n g. Sdjuhregeln gegen Sefdjäbigintg, Serroftmig unb Serfdjiiuihiing. 3m Quartier finb bie ißiftolen abgefpannt in ber Spiftolen- tafche unb in oerfchliehbaren (Sdjränten aufsubewahren. Seim (E i n f a tj finb bie ^ßiftolen oor Unberufenen su fdjühen unb an einem trodenen unb ftaubfreieit £)rt in ber $iftolentafd)e unb womöglich unter Serfchlufj aufsubewahren. (Es ift »erboten, bie SRünbung burch 3ett, Sfropfen, Lappen unb bergleichen su oer* ftopfen. Siünbung unb Serfchlufj finb oor bem (Einbringen oon ftrembtörpern (S a nb, (Schnee)
38 %)i[tole 08/parabeIlum befonbers f o r g f ä 11 i g g u bewahren. 2B e n n e m b I ö r p e r in ben Sauf ober in ben 23 e r f dj l u ff gelangt finb, barf n t dj t g e f dj o f f e n werben, be* oorßaufunb 23erfd)Iu^ grünbltd) gereinigt finb. SRaftgeworbene. ^ßiftotentafdjen finb n a dj Herausnahme ber p i ft o l e , bes IReferoemaga» g i n s unb bes Gdjraubengieljers g u trodnen. Sdjutjregeln gegen llnguträglidjteiten beim Sdjiefjen. 23orbent. (5 dj i e fj e n ift nadjgufeljen, ob bas Sauf innere rein unb frei oon fyrembtorpern ift. 23or bem Saben ift ber richtige ©ang bes 23erfchluffes unb ber Sicherung gu prüfen. Sefdjöbigte ober oerfchmuhte Patronen f o • wie foldje mitlofem ©efdjofj bürfen nicht getaben werben. 2Iuf ben 23 ob en gefallene Patronen ober URagagine finb forg» fähig gu reinigen. 3^r Reinigung finb bie Patronen aus bem 2Raga» gin gu nehmen; bas JRagagin ift burdj bas SReferoemagagin gu erfefcen unb im Quartier gu reinigen. (Es wirb, wenn erforberlidj, burd; beri 2Berfmeifter auseinanbergenommen. 23erfager. 23erfager fönnen entfteljen: a) burd) $eljler ber SQiunition, b) wenn infolge oon 23efdjäbigung, 23rüdjen, 23erroftung, 23er» fdjmutjung ber Piftolenteile ober Verbargen bes «Jettes bie Piftole nidjt oöllig gefdjloffen ift. Sei einem 23erfager wirb langfam abgefettf, bie Patrone heraus» genommen unb ein gweites SCRal gelaben. Serfagt bie Patrone wieber, fo wirb fie in eine anbere Piftole gelaben; oerfagt fie aud) in biefer bei einmaligem 2Ibgiehen, fo ift fie als „23erfager“ abgugeben. (Eine Sßiftole, in ber wieberljolt 23erfager oorgefommen finb, ift burd) ben 2Berfmeifter gu unterfudjen unb erforberlidjenfalls ber guftänbigen 2Berfftätte eingufenben. ^cmntungen. Hemmungen fönnen entfteljen burdj Sefchäbigungen, Serroftun- gen, 23erfd)mutmngen, Unregelmäfcigteiten an ben Patronen ober am SRagagin, Patronenlager, an ber <r>ülfe, am 23erf$lufj fowie burdj Ungefd)idlidjfeit bes Grüben. Sh*e Sefeitigung ift niemals burd) erhöhten ^raftanftoanb gu toerfndjen. $ie llrfadjen einer §em= mnng vfon ber Sdjiihe felbft ermitteln unb toomöglidj abftellen fönnen. 3ur Sefeitigung bon Hemmungen ift bie Winbung ftetS borioärtS-abioärtS gu halten.
39 piftole 08/parabellum D i e n> i dj t i g ft e n Hemmungen. (Erfdjeinungen Urfad)en Abhilfen 1. Der ®erfd)luß ljat fidj nad) bem Gdjuß nidjt geöffnet 2. Beere Patronen* fjiilfe Hemmt In ber Pa- troneneinlage jtoifdjen ßauf «nb Kammer (Äüftoättsbewegung gehemmt). 3. SJerfdjluß In ber Botwartsbewegung ge- hemmt, ftefjt mit er- faßter neuer Patrone offen ober in feiner bin« terften Stellung — ohne nod) bie neue Patrone erfaffen gu tonnen. (Da- bei finb nod} Patronen im SÖiagajjin.) 4; Patrone ^geführt. 93erfd)luß bleibt in ber festen Borwärtsbewe- gung fteßen. 6. Äeine Patrone 311« geführt, ©erfdjluß hat feine Sorto ärtsbetoe» gang beenbet, SRagajin ift leer. 6. Patrone wirb nidjt ausgewogen ober ausge- worfen. 1. Patronenhülfe Hemmt im Patronenlager (frülfe angeriffen). a) 23erfd)luß iftnidjt ge« niigenb gurüdgetrieben, weil guoiel Peibungs» wiberftanb (Sdjmutj, Drodenheit). gnfolge- beffen ift bie £jülfe nidjt gegen ben Sluswerfer gefloßen unb beim Sor- gleiten bes 33erftf)luffes eingeflemmt roorben. b) Feßler am 9lus» Steßer ober üluswerfer. a) Seibeftellen, jebodj nidjt fo fcfjliinm wie bei 2a, 3. 23. Sefdjäbigung; 9loff, (Sdjmuß, oerharj» tes £)I, befonbers in ben £ängsleiften unb »nuten bes Sriffftüdes ober ber $ülfe. b) Serfdjluß ift oer» taufdjt. 4. $ülfenreft ob. gremb» törper im Patronenlager ober groifdjen Serfdjluß u. Patronenlager. 5. SRagaginhalterfeber gebrodjen ober lahm, fo baß SJlagajin nidjt genü- genb feftgeljalten unb bie Patrone baburdj oon ber Kammer nidjt erfaßt würbe, ober gehler bes SCRagajins. 6. Slusjieljer ober 9Ius- ooerfer gebrodjen bgw. fehlerhaft. 1. Serfd)luß fräftig aufreißen, fo baß bie £)ülfe h^rausfliegt. a) Serfdjluß öffnen, wenn nod) Patronen im ÜRagajin finb, unb feft- halten, Patronenljülfe herausnehmen, Ser- fdjluß oorfdjnellen (affen, erforberlid)enfalls reini- gen unb fetten. b) Durdj ben 2Bert- meifter. a) 23efdj8bigungen burd) ben Sßcrtmeifter. 91 oft, (Sdjmuß, oerl)ar3tes Öl ober gett burd) Pei- nigen entfernen, bann fetten. b) Serfdjluß aus» taufdjen. 4. Serfdjluß öffnen, ‘rjülfenreftufw. mit 2Bif d) - ftod ober Soljfpan ent- fernen Ö.gnftanbfcßung burd) SBertmeifter. 6. gnftanbfeßung burd) Ißertmeifter. (Eine ptftole, bei ber fxcf> Hemmungen nidjt befestigen Taffen ober öfters uorfommen, ift burdj ben Sßerfmeifter gu unterfudjen unb erforberlidjenfalls an bie guftänbige SBertftätte einsufenben.
40 ptftole OS/parabellum Irinigung. 9tcinigmtg§s unb (Stfju^mittel. 2B i f d) ft o d — sum Steinigen bes ßaufinnern. St u n b h o 13 — -jum Steinigen bes Patronenlagers. 2B e r g — sunt Steinigen bes fiaufinnern unb ber Rebern. Sappen — (leinene unb baumwollene) sum Stein» unb Sroden» wifdjen; — (wollene) sum $etten. <rjolsfpäne — sum fetten ber Steibeftellen; (mit Sappen ober SBerg umwidelt) sum Steinigen unb fetten ber Stellen, su benen man mit bem Sappen ober SBerg allein nicht gelangen tann. St einigungsfett — sum Steinigen unb fetten aller SUletall» teile, sum Verhüten unb Sojen oon Stoft. Leinölfirnis — sum (Einreiben ber (5rifffd)alen nach bem Steinigen. Sie Steinigungs« unb Sd)uhmittel muffen fid) ftets in folgern 3uftanbe befinben, bah bei Befolgung ber Porfdjriften über ihre SInwenbung bie gute (Erhaltung ber piftole gefiebert ift. (Ein oerbogener Sßifdjtod barf nicht oerwenbet werben unb ift burd) ben SBerfmeifter 3U richten. Sas SBerg muh r^n, langfaferig unb frei oon Stengelteilen fein, Sappen fauber unb nicht 311 flein, Sorftenpinfel mit weichen Sorften; Sur Steinhaltung ift biefer in einer Sülle aufsubewahren. Steinigungsfett unb Seinölfirnis finb in reinen, gut oerfchloffenen (Sefäfcen aufsubewahren. ungemeine Siegeln für bie Steinigung. $ie piftole muh grnttbfiiülidj fofort nach febent ©ebrauih gereinigt Werben. Por allen Gingen muh n^er ba§ Laufinnere nach febent «Sdjiefjen fobalb Wie möglich borläufig gefettet Werben. (Es bürfen nur erlaubte Steinigungsmittel in feinem, unoerbor« benem 3uftanb oerwenbet werben. Sie Steinigung hat fid) nur auf bie ® e f e i t i» gung oon lofen Stüdftänben, Staub, Sdjmutj, altem $ e 11, Släffe unb Stoft 3U er ft reden; sum Sd)uh gegen SB i 11 e r u n g s e i n f l ü f f e erfolgt bas Setten unb fjirniffen. Sille su reinigenben Seile finb absuwifchen unb oon neuem su fetten. Sas $ett ift hauchartig (an ben Steibeftellen etwas ftärter) aufsutragen. Sie buntlen Seile finb nur absutupfen, nicht absureiben. Stoftftellen finb reichlich 3u fetten unb am näd)ften Sage oon neuem absuwifd)en. Siefes Perfahren wirb wieberholt, bis ber rote Stoft oerfd)wunben unb nur noch bie barunter befinblid)e fd)warse $aut fichtbar ift. polieren unb Plantmaihen ber Seile fowie ba§ $e* fettigen ber Stoftnarüen unb Sloftgruben ift Verboten. Sie einselnen Seile ber Piftole werben auf faubere Unterlagen gelegt unb finb, um Perwed)felungen su oermeiben, Für febe Piftole getrennt su halten. Sas 3 c e n ber 3 u - fammengehörigieit ift bie Kummer.
Spiftole Oß/'Parabellum 41 SBirb eine piftole bei talter SBitterung ßur (Reinigung in einen wärmeren (Raum gebraut, fo barf fie erft gereinigt werben, wenn bie URetallteile nidjt mehr befdjlagen finb. Die ßum fetten unb (Reinigen bes £aufinnern beftimmten Sßerg» polfter finb in folgenber dßeife anßufertigen: Das 2Berg wirb, gleichmäßig »erteilt, 3U einem bünnen (Streifen oon ber (Breite bes SBifcherenbes bes SBifchftods auseinanbergeßogen unb feft um biefes gewicfelt. Das (ßolfter ift berart anßuorbnen, baß es nach ber dRitte 311 am ffärfften ift. 3um Peinigen beftimmte 2Berg= polfter muffen ftart, 311m fetten beftimmte fdjwächer gehalten fein. 3u ftarte (ßolfter finb burdj dlbsupfen bünner 311 machen, 311 fdjwadje burdj dladjwicfeln 311 oerftärfen. Dann wirb bas 9leinigungsfett mittels §ol3fpanes auf bas Sßergpolfter aufgetragen. $ e ft e 91 ü cf ft ä n b e (9t i cf e l a n J a ß), bie n a dj (Ent« fernen ber lofen (Rüctftänbe in ben 3 ü g e n , b e« fonbers in ber dRitte bes £aufinnern, als ®r-- höljungen f i dj 3 e i g e n , finbburdjbenSBertmeifter 3U entfernen. ®etoöljnlidje Oteinigitug. Die geWöljnlidje (Reinigung Ij at ftattsufinbeu, Wenn nidjt ge= fdjoffen Worben unb bie piftole Weber' naß geworben nodj ftärt berftaubt ift. £auf, (Berfdjluß unb (briffftüd werben getrennt. Das £aufinnere wirb, wenn nötig, gefettet. §ier3u wirb ein fdjwädjeres dBergpolfter angefertigt unb reidjltdj gefettet. Die linfe §anb umfaßt ben £auf, bie redjte führt ben dBifdjftod oon ber dRünbung aus — ber Drehung ber 3Ü9C folgenb — langfam oor, wobei ber Daumen geftredt am (Schaft bes SIßifdjftodis liegt, unb Sieht ben Stod: brehenb wieber ßurütf. Der Stod wirb mehrmals langfam hin unb her geführt. Sobann wirb ber £auf umgebreßt unb oom §ülfenenbe ein ftär« feres, auf bas (Runbhols aufgewideltes dßergpolfter in bas (Patronen* lager eingeführt unb in biefem langfam Ijerumgebreljt. Das äußere bes £aufcs unb bie Sjülfe werben gefettet, bie £ängsnuten, ber Stangenbol^en unb bie ?lb3iigsftange ftärter. Der (Berfdjluß wirb abgetupft unb gefettet — (Spannafe bes JBorbergelents, Sdjlagbolsenraft, $ührungsleiften unb 9Iuswerfernute ftärter. Ulm (briffftüd werben bie £ängsnuten, bie Slralle bes Slbsugs unb bas Sperrftüd, am dlbsugsßebel bie beiben (Enben unb ber Unfugs* hebelftift ftärter gefettet. Die ißiffole wirb sufammengefeßt, (bang bes 93erfdjluffes unb ber Sicherung geprüft unb alle iXeile äußerlich noch einmal mit einem leicht gefetteten wollenen £appen nachgewifdjt. Hauptreinigung. Die Hauptreinigung pat 31t erfolgen, Wenn bie piftole naß geworben ober ftart berftaubt ober au§ iljr gefdjoffen Worben ift.
42 ’PiftoIe 08/’ParaMIutn ©ad) jebem Schienen ift bas ßaufinnere fo« halb wie m ö g l i d) 311 reinigen, minbeftens aber f d) 0 n auf bem (Sdjiefjftanbe norläufig 3U fetten. ßauf, ©erfd)lufj unb (griffftücE werben getrennt. Durch ben ßauf wirb wie bei ber gewöhnlichen ^Reinigung ein ftarfes, reichlich gefettetes 2Bergpolfter geführt, Diefes wirb mehrere URale im ßaufe hin» unb Ejergeführt unb fo oft erneuert, bis bas ßauf« innere rein ift unb ber Sßergftreifen feine fchwarsen Spuren mehr aufweift. Prüfung auf ©einbeit erfolgt burd) §ineinfehen. t 3n 3weifelhaften fällen ift oorher 3U entfetten. ©ach ber ©einigung ift ber ßauf mit einem frifdjen, fdjwädjer gehaltenen ©Sergpolfter reichlich 3u fetten. ©oft im ßaufinnern ift burd) (Einführung eines reichlich mit $ett getränkten Sßergpolfters 3U löfen unb am nädjften Sage burd) ©ad)* wifd)en mit neuem gefetteten ©olfter 3U befeitigen. Diefes ©erfahren wirb wieberholt, bis bie ©olfter nicht mehr gerötet aus bem ßauf fommen. ©ie barf burd) erhöhte ©eibetätigfeit bie (Entfernung bes ©oftes angeftrebt werben. Das Patronenlager wirb mittels eines ©unbholses gefettet, gereinigt unb wieber gefettet. Die ©uten ber §ülfe werben mit einem ^olsfpan, b,er mit einem ßappen ober 2ßerg umwickelt ift, gereinigt unb bann bie gan3e §ülfe wie bei ber gewöhnlichen ©einigung gefettet. Der ©erfd)lu§ wirb, wenn er nafj geworben, angeroftet ober Der« fchmutjt ift, auseinanbergenommen. Die einßelnen Seile werben ge- reinigt, (Einladungen unb ©ohrungen unter 3uhilfenabme eines umwickelten §ol3fpans. Die Schlagbolsenfeber wirb mit einem feinen, fchwad) gefetteten Sßergftreifen ausgebrel)t. hierauf wirb in einem entfprechenb großen, reinen, wollenen ßappen etwas $ett verrieben, bie Seile bann einsein in ben ßappen gewickelt unb eingerieben. Schwer sugänglidje Stellen werben mit einem .umwickelten §olsfpan geölt, bie ©eibeftellen ftärker. Die übrigen Seile werben wie bei ber gewöhnlichen ©einigung gereinigt unb gefettet. Die Sßiftole wirb sufammengefet|t, auf ihre (Sangbarfeit geprüft unb alle Seile noch einmal mit einem leicht gefetteten wollenen ßappen nachgewifdjt. Die ©tagagine werben gereinigt unb leicht gefettet. Die ®rifff(f|fllen finb mit einem reinen ßappen absuwifdhen. ©ei angetroefnetem Sdjmutj ober oerharstem ^ett finb bie (griff« fchalen mit einer in ©einigungsfett getauchten ©ürfte absureiben. Das $ett wirb mit einem trockenen ßappen entfernt. ©ad) ©ebarf werben bie (grifffchalen mit einem in ßeinölfirnis wenig getränkten ßappen gefirnißt unb einige Stunben fpäter ausgebürftet. 3^ ftarf aufgetragener Firnis trocknet fd)wer unb üerfdjmutjt leicht bie (griffe fchalen. (Eine p i ft 01 e , aus ber gef<f>offen worben ift ober bereu ßaufinneres oerroftet war, ift 3ur ©ermeibung neuer©oftbilbungen (SR a cf) f <h l a g e n)
ipiftole OS/iparabellum 43 an ben auf bie Reinigung folgenben lagen er- neut gu reinigen, bis f i cf) im Saufinnern fein 5R o ft a n f I u g m e i) r geigt. III. öSidjtigr Sabienangahrn über bie ]BiftoIe 08. ^lecffdjufj auf 75 m. ©röfjte Schußweite: 1500 m. Durcbfcblagsfraft: auf 50 m gegen Sannenbolg 14 cm. • „ „ 50 „ „ SBudjenbolg 5 „ (gewicht ber Patrone 12,5 g. „ „ $iftole 835 g. „ bes leeren SDlagagins 55 g. ßänge bes ßaufes 102 mm. „ ber 23lfierlinie 196 mm. „ „ ‘’ßiftole 217 mm. §ö$e „ „ 135 „ . IV. jfBunition ber J0iftoie 08. Die fdjarfc Patrone. Seile: £iilfe, $iutbl)iit(f)ett, $ulberlabung, Die § ü I f e ift aus SOleffing unb bat bauten eine ©inbrebung für bie dralle bes ^lusgiebers. Die SOtitte bes 23obens bilbet bie 3ÜU^’ glocfe mit bem Slmbofj für bas 3ünbbütdjen. Die 3üubglocfe bat gwei 3ünböffnungen, burd) bie ber 3ünbftrahl in bas innere ber §ülfe bringt. Das 3ünbbütd)en ift aus SDleffing unb enthält ben 3ünbfafc. Die ißuloerlabung befteht aus SBlättdjenpuIoer. Das ® e f d) o fj bat eine abgerunbete Spitje, es befteht aus bem nicfel= tupferplattierten Gtablmantcl unb bem §artblcitern. ^lattfpitjgefdjoffe werben nicht mehr geliefert. Die ftbmig§|)atronc. Seile: $iilfe, ®efdjüfpnantel, ^ünbbütdjcn. Die Patrone ift äufjerlid) üernicielt. Der © c f d) o m a n t e l ift in bie §ülfe eingelötet. Das 3 ü n b h ü t dj e n bat leinen 3ünbfat$.
44 OMjenptftole „jjftauftr 7,0ü“. pllgrmtints. Die neue 7,65*mm=9Rauferpiftole ift eine Q e l b [t I a b e • p i ft o I e unb ftellt ein HRittelbing bar gwifchen ber 6,35»mm»Safdjen* piftole unb ber 9=mm=2Irmeepiftoie. 93on erfterer hat fie bie Heidjtig* feit, «oanblidjfeit unb bie gefällige $orm, oon ber Vrmeepiftole aber biejenigen Vorrichtungen übernommen, bie fowohl bie Sicherheit bei ^anbhabung berSBaffe als audj bie ^euergefchwinbigfeit erhöhen follen. Die üRauferpiftoIe 7,65 gehört 3U ber ©ruppe oon Selbftlabern, bereu ÜRedjanismus burdj einen f e ft gelagerten Q a u f mit fieber» oerfd)Iuf} unb u n ftarrer Verriegelung getenngei^net ift. Der V e r f d) I u fj xpirb burd) bie äRaffe bes Verfd)Iufjftüdes unb burd) bie ©inwirfung gweier Rebern: ber Sdjlagbolßenfeber unb: ber Vorholfeber, gebilbet. SBenngleid) biefe Piftole aud) feinen ftarr oerrieg eiten Verfdjlufj wie bie Piftole 08, ber Karabiner 98 unb bas HR.G. 08 befttjt, fo ift bodj bie Piaffe ber Hammer bem nadj rüd« wärts wirfenben Drud ber Puloergafe äl)nlicf) wie bei ber Plafd)inen- piftole 181 berart angepafjt (Trägheitsmoment), bafj bas ©efdjofj mit Sicherheit ben Häuf oerlaffen Ijat, beoor bie Hammer if)re 9lüd» wärtsbewegung mefjbar angetreten Ijat, beoor alfo bie Verbinbung gwifdjen Häuf- unb Verfdjlufjftüd gelöft ift. (Es ift fomit ein gasbidjter Verfdjlufj bes Patronenlagers gewährleistet. 3n ihrer äußeren $ o r m ift biefe Piftole gefd)Iof fen, glatt unb ohne Vorfprftnge unb fdjarfe 5Ibfä^e. Sie ift baljer eine ausge* fprodjene T a f dj e n p i ft o l e , bie nidjt aufträgt unb fidj im ^Insug leidjt unterbringen läfjjt (3ioilbienft). * Der 91 ü d ft o h ift faum wahrnehmbar, ba er wie bei allen Plafdjinenwaffen innerhalb ber SBaffe nutzbar gemadjt unb oer» braucht wirb. löefdjrnliiing örr JEardjinrnpiftole 7,55. Sic 9 §au|)ttcilc: Häuf (3iff- 1 ber Silber), 23erfd)luhftüd (10), Sd)Iagbolaenfd)lofj (4, 5), SBorholfeber (11), ©rifffaften (15) mit Dedplatte (31), 23ifiereinrid)tung (8), Hlbgugsvorrichtung (17, 18, 22, 23, 24), Sicherung (26, 21, 13), SRehrlabeeinridjtung (16, 28, 25, 30, 29).
7,65 mm Mauferpiftole 45 Sie etnjeluen Seile. 3I)r “ülusfet)en gel)t aus Silb 1, tfjre 3ufammengel)örigieit aus bem 9lad)folgenben uub iljre Sage -pieinanber aus Silb 2—5 l)eroor. Der 3wed ber einselnen Seile ergibt fid), foweit nidjt uuteu ange= geben, aus bem iJIbfdjnitt III „ßufammenwirten aller Seile" unb ben folgenben (£janbf)abung). 3^ übrigen gilt bas über bie ißiftole 08 fyjw. über bie 9Jlafd)inenpiftole (Eefagte finngemäf}. Silb 1. 1. ßauf. 2 ßaufljalter. S, ßauff;alterfeber. 4. Scfjlagbolgen. 5. ®d)lagbolgeitfeber. 6. fyüÜrungSfjülfe, 7. SInSlöfer 8. Sßifier. 9. SluSgtefjer. 10. Serftfjlufcftücf. 11. SSorljolfeber. Serjeidjui* bet Seite. 12. SluSiuerfei. 13. 2)oppe(feber. 14. ©rtfffdjalf. 15. Srifftaften. 16. HRagajin. 17. Slbgug. 18. fllbjugSfcber. 19. Srifffdjalenfdjtaube. 20. Srifffdjalenfdjraube. 21. SidJerungSfpetrfeber 22. SlbgugStlinfenfeber. 23. SlbgugSUinfeiiftift. 24. SlbjugStlinfe. 25. Zubringer. 26. Gidjcrung. 27. SlbgugSftoUenfjebel 28. SRagajinbobeti. 29. SRagajintjalter. 30. ^ubringetfeber. 31. Decfplatte. Sauf. Der ßauf ift 87 mm lang, §at ein Kaliber non 7,65 mm unb 6 3ü9e (IRedjtsbrall). (Er ift burd) ein Sager oorn unb ein 3apfen= lager hinten mit bem Orifftaften feft nerbunben. Sorn wirb er burd) ben Saufljalter (2) mit Sauft)alterfeber (3) gehalten. Das Serfdjlufjftiicf (10) nimmt bas Sdjlagbolsenfdjlofj (4, 5) auf unb gleitet beim Sdjub ober bei ber £janbt)abung in ben fjübrungs»
46 7,65 mm OTauferpiftoIe ®ilb 2. ^afdunpiftolr JfHflufcr 7,55 mm (gefpannt unb gefidjert). 93ilb 2a (turg nad) bem SIbfeuern)
7,65 mm Vllauferpiftole 47 £ 4. *Bilb 5. 20 \v\XXXXXXXXXXXXX% vXXXXXXXXXXY$5SSSSSSS Silb 3. jTännsfdjnitt (gefpannt unb entfiedert). 1. Sauf. 2. ßaufijalter. 3. ßauftjalterfeber. 4. Scfjlagboljen. 5. Scfjiagboljenfeber. 6. gil^rungStjülfe. 7. SluSIÖfer. 8. ®ifier. 9. $lu§jiet)er. 10. 21er fdjlufsftiict. 11. Siorfjolfeber. 12. s2lu§roerfer. 18. ®oppelfebet. 14. ©rifffcfjate. 15. ©rifftaften. 16. SUiagaain. 17. Slbjug. 18. ?lbäug§feber, 19. @rifffcf)aienftf)raube. 20. Srifffdjalenfäjraube. 21. SictjerungSfpetrfeber. 22. Slbjugstiintenfeber. 23. ^IbäugSttüitenftift. 24. Slbsug&Hinte. 25. Zubringer. 26. Sicherung. 27. Stbjugsftodentjebei. 28. SJtagajinboben. 29. äJlagnjjinljalter, 30, .Qnbringerfeber. 31. ®ecfplatte. 23ilb a) Slbgefeijtc IBante be§ SlbjugöftoHen» tjebdä (27). b) Übafe beS SijIagbol-jenS. c) Stofjboben. d) Slcil bc§ 2luSlöfer§ (7), ber in bie Saufbai)« (JTanitnerbaljn) tritt. o) Sicfjerungöijebei. f) ®rei)puntt be§ ®ldjerung3t)ebe[§ (sftilcfS). h) ßnopf b. Sidjerungäfperrfeber (21). i) genfter j. SluäTOerf. b. $ülfe (®ilö 5). i « genfter. Srrfdjluljftüdi nndj örm fRbfmrn in ijintrrfter gteUung. Buerfdjnitt öurdi Brrfdjluh unö iBriffftüdi (non norn gefeden).
48 7,65 mm OTauferpiftoIe nuten am oberen IRanbe bes (Erifffaftens surüd unb oor. Sin ber redjten Seite bes Sßerfdjlufcftütfes befinbet fidj ber febernbe Sius* 3ieher (9). Das 5ßer[cf)iufeftütf bleibt offen, wenn bie letjte Patrone bes SRagasins oerfdjoffen ift. Stfjlagbolscnfdjlofj. Sdjlagbolsen (4) unb Sdjlagbol3enfeber (5) finb in ben Hinteren 5DeiI bes 23erfdjluf}ftüdes eingelagert Die Sdjlag* bolgenfeber bewirft bas SBorfdjnellen bes Sdjlagbolsens sum 3werte ber (Entsünbung ber Patrone. Da bas hintere (Enbe bes Schlagbolzen^ im gefpannten 3uftanbe hinter bem Söerfd^Iufe heraustritt, ift jeberseit, audj in ber Dunfelljeit, burd) Saften mit ber §anb unb im Slnfdjlage mit Sicherheit 3U erfennen, ob bie SBaffe gefpannt ift ober nidjt. SSorljoIfeber (11) mit ^üljrungstjüife (6). Sie lagert im (Eriff* faften unb brüdt im herein mit ber Sdjlagbolßenfeber bas surüd» geworfene 33erfd)Iufjftüd wieber in feine alte £age oor. (brifftaftcn (15) mit Dedplatte (31). Der Srifftaften bilbet bas Sdjutjgehäufe für SBorljoIfeber, Slbsugsoorridjtung unb bient ferner als feftes £ager für £auf unb Sluswerfer (12) fowie sur Slufnaljme bes SRagaßins unb sur befferen ijanbljabung ber Sßaffe. (Er wirb burd) •eine (Srifffdjale (14) umfdjloffen, bie burd) swei (Srifffdjalenfdjrauben gehalten wirb.. $ifiereinridjtung. Stimme (8) unb ftorn finb 127 mm oon* einanber entferni. Ulbgugibürridjtung. Seile: SIbsug (17), Slbßugsfeber (18), SIb« Sugstlinte (24), Slb3ugsflinfenfeber (22), SIbsugsflinfenftift (23) unb Sluslöfer (7). Der Sluslöfer oerljinbert bie SIbgabe oon Dauerfeuer (f. biefen ^Ibfdjnitt). Die Slbsugsoorridjtung ift berart tonftruiert, bafj bie piftole nur burd) einen Drud auf ben SIbsug abgefeuert werben tann. (Ein felbfttätiges ober burd) anfälligen Stof} ober ^allenlaffen bewirktes ßosge^en ber SBaffe ift ausgefdjloffen. Sicherung. Die eigentliche Sicherung (26), Sidjerungsfperr« feber (21) unb Doppelfeber (13). Die S i dj e ru n g befielt barin, bafj burd) bas hörbare herunter» brüden eines an ber linten Seite Ijinter bem Slbßugsbügel bequem angebrachten Hebels Slbsugsftüd unb SBerfdjlufcftüd unoerrüdbar feft« geftellt werben. Sowohl bie g e f p a n n t e wie u n g e f p a n n t e, bie g e» l a b e n e wie ung elabene Sßaffe tann gefiebert werben. £jierburdj ift nidjt nur eine (Sefäljrbung bes Sdjütjen beim Sragen ber SDßaffe ausgefdjloffen, fonbern es wirb audj oerljinbert, bah bie mit gefülltem äRagaßin ausgeftattete piftole oon Unberufenen fdjufj» fertig gemadjt wirb, ba es bei gefieberter 2Baffe unmöglich ift, bas SBerfdjlufjftüd nad) hinten su sieben, baburdj ben £auf su laben unb bie 2Baffe su fpannen. Das (Entfidjeru, bas bem Dhre burd) ein Gnaden hörbar wirb, erfolgt burd) Drud auf einen ebenfalls an ber linten Seite befinb* liehen ftnopf ber Sidjerungsfperrfeber. (Es tann audj im ’&nfdjlage leicht mit bem Daumen ber redjten £anb ausgeführt werben. Der Sum (Entfidjern erforberlidje, beftimmt abgegrenste Drud ift für biefe
7,65 mm tülauferpiftole 49 ßlrt SOlauferpiftolen djarafteriftifd), ba baburch ein unbeabfidjtigtes (Entfidjern (etwa burd) 2Ibftreifen beim §eraussiel)en ber 2ßaffe aus ber £afdje) ausgefdjloffen wirb. OJtc^riabeeinridjtung. Diefe befteht aus bem SOlagasin (16) unb bem plagasinhalter (29) am unteren (Enbe bes (Erifffaftens. Das URagasin ift mit einem SOlagasinboben (28) verfemen unb fafct 8 ^ßa« trauen (bie gleichen wie für bie Srowningpiftole 7,65). Das 3Us bringen ber Patronen in ben ßauf beforgt ber (25) mit 3ubringerfeber (30), bie in bas SÜlagasin eingelagert finb. D e r Zubringer aeri)inbert n a dj bem lebten Q d) u fj bas 23orgleiten bes 23 e r f d) I u fj ft ü d e s. SDSirb ein neues 2R a g a 3 i n ein geführt, fo g e h t bas 23er* fdjlufcftüdfelbfttätig oor unb fütjrt eine Patrone in ben ßauf ein. 2ßirb bas gefüllte 9JI a g a 3 i n wieber ent* f e r n t, fo ift swar im ßauf eine Patrone, bie Sßaffe f e l b ft aber gefiebert unb fann nidjt abgewogen werben. (Er ft burd) 2Biebereinfül)rung bes SOI a g a 3 i n s wirb bie Sicherung oon felbft auf g e l) oben. Die Sßaffe ift alfo nad) bem 23erfeuern ber leisten Patrone immer wieber labe* bereit unb nad) (Einführen eines neuen äRagasins immer wieber gelaben unb gefpannt, alfo fd)ufsfertig. III. ^ufammenroirheu ber (Erik ber Mauferpiftole. (SBilb 2-5.) a) Die 2Baffe wirb abgesogen. Durch ben Drud ber Sßuloergafe wirb bas 23erfd)luijftüd (10) mit eingelagertem Gdjlagbolsen (4) -jurüdgebrüdt. 23 ei biefer Südwärts* bewegung fdjleubert ber 2Iuswerfer (12) bie burd) ben 2lussieljer su* rüdgejogene Sßatronenhülfe burd) eine im 23erfd)luf}ftüd ausgefparte Öffnung heraus. Der (5d)Iagbol3en (4) gleitet bei gleichseitigem 3^6 fammenbrüden ber <5d)lagbol3enfeber weiterhin über bie nach oorn abgefd)rägte ^lädje bes 2Ibsugsftolleuhebels (27) hinweg, ferner wirb bie über eine $ül)rungsl)ülfc (6) gesogene 23orholfeber (11), bie fid) mit einem (Enbe gegen ben (Erifffaften, mit bem anbern gegen ben oorberen 2Infals bes 3urüdgel) enben 23erfd)lufjftüdes lehnt, 311* fammengeprejjt. SRadjbem bie lebenbige straft bes Oiüdftofses auf* gesehrt ift, wirb burd) 2Iusbchnen ber 5öorl)olfeber bas 23erfdj(u|sftüd wieber nad) oorn gesogen, hierbei ftöfet bie nad) oorn fdjarf abgefetjte Olafe bes Sdjlagbolsens (b) gegen bie nad) hinten ebenfalls abgefetjte ftante (a) bes 2fbsugsftollenhebels (27). Der Gdjlagbolsen fann ber 23orwärtsbewegung bes 23erfd)Iufjftüdes nicht mehr folgen, woburdj bie Gdjlagbolsenfeber sufammengebrüdt, alfo gefpannt bleibt. Die burd) ben SOlagasinsubringer (25) in bie ßabebafjn gebrüdte oberfte Patrone bes SÖlagasins wirb oom Stofjboben (c) ergriffen unb in bas Patronenlager geführt. b) Die 2B a f f e ift alfo je^t wieber gelaben unb gefpannt. ® <5 mitt, Uiiterridjtäbudj für ben iJJoIiieibeaniten. 4
50 7,65 mm ^Rauferpiftole Durd) Drud auf ben ülbjug (17) wirb bas Hintere (Enbe b$s 9Ibßugs [tollens nad) unten gegogen unb baburdj ber Schlagbolzen freigegeben. Die fid) ausbetjnenbe Sd)Iagbolzenfeber (5) f^nellt ben Schlagbolzen nad) vorn, unb bie Patrone wirb entzünbet. (Es wieberholt fid) nun ber eben befd)riebene Vorgang fo lange felbfttätig, bis bie let}te Patrone bes äRagazins oerfeuert ift. Die 2ß a f f e ift alfo nad) bem $bfeuern ftets wiebet fc^ufjfertig unb baljer mit entfpredjenber SB o r f i d) t Subeljanbeln. 3ft bie letjte patrone bes SERagazins verfeuert — biefes alfo leer — fo ljinbert bie eigenartige $orm bes 3u&rin9ers (25) ein 2Bieber«1 vorgleiten bes 93erfd)lufeftüdes. Deffen offene Stellung zeigt alfo an,- bafj feine Patrone mehr im SERagazin ober ßauf ift. c) 91 a d) bem Verfeuern ber lebten Patrone ift bie 2ßaffe ftets wieber labebereit. 2Birb sum 2Bed)feln bes SERaga-jins bas leere entfernt, fo bref)t fid) ber hebelartige 9luswerfer (12) mit einem Qlrm in eine Ülusfparung bes Serfdjlufcftüdes ein unb hält biefes in ber rüdwärtigen Stellung feft. Durd) (Einfuhren bes gefüllten (ober aud) ungefüllten) äRaga-jins wirb ber üluswerfer in bie alte Stellung surüdgebrefjt. Der Stofp boben (c) bes Sd)lagbolzenlagers fa&t bie oberfte Patrone. Durd) ben Drud ber fid) ausbefjnenben Söorholfeber wirb bas 23erfd)lufzftüd vorgefd)nellt unb bie Patrone in ben ßauf eingefül)rt. Die Sß i ft o l e ift alfo nad) bem (Ein führen bes gefüllten 9R a g a 3 i n s ftets wieber fcfjufefertig. d)5öerl)tnberung bes Dauerfeuers (fog. „Doppeln"). Die SIbsugsflinfe (24) I)at bie Aufgabe, nad) jebem Sd)ufz felbft» tätig unter bas vorbere £jebelenbe bes 9Ibzugsftollenhebels (27) ju treten. 3u>ifd)en bem ülbzugsftollenhebel unb ber ülbzugsflinfe ift ein 3mifd)englieb, ber üluslöfer (7), angeorbnet. Das SBerfdjlufjftüd (10) brüdt beim 9iüdwärts= unb SSorwärtsgleiten ben oberen in feine ßaufbahn f)ineinreid)enben Seil (d) bes üluslöfers (7) nad) unten. £jierburd) wirb bie Slbsugsflinte (24) nad) vorn gebrüdt, fo baf} fie aud) bei zurüdgezogenem Abzüge aufjer (Einwirkung auf ben Abzugs» ftollenhebel (27) fteljt. (Es kann bal)er ber ben Schlagbolzen feft«. haltenbe Seil (a) bes ülbzugsftollenhebels nicht heruntergebrüdt werben — alfo aud) ber Schlagbolzen nid)t vorfd)nellen unb bie Patrone- entzünben, folange fid) bas 23erfd)lu[}ftüd in ^Bewegung befinbet-. Durd) biefe einfache -5öorrid)tung wirb es alfo ausgefd)loffen, bafe zwei Sd)üffe hinter einanb er abgefeuert werben, ohne baf} ber Sd)ütje ben Qlbzug losläfct unb nochmals anzieht. IV. ißröunung örr JEaiiftrpiftofr. a) ßaben unb (Entloben. Saben. 9Iuf bie geraubte 8rläd)e bes 2RagasinI)alters (29) nad) hinten brüden unb bas SERagasin an bem vorftel)enben 9lanbe nad) unten sieben. Das äRagagin kann mit 8 Patronen
7,65 mm URauferpiftoIe 61 gefüllt werben. <5iersu äRagasin in bie linfe £janb nehmen, mit bem Soben ber mit ber redjten £janb an ber Spitje gefaxten Patrone ben ßubringer Ijerunterbrüden unb bie Patrone in ben Nahmen berart einfüljren, baft fie unter bie umgebogenen Sippen bes SRahmerts unb mit ihrem Soben an bie Dlüdwanb bes SRagaains au liegen fommt. 9Jlit bem SBoben ber nädjften ^Patrone brüdt man gegen bie SCRitte ber oberften im ÜRagaain unb führt fo nadjeinanber alle Patronen in bas SCRagaain ein. >: Das gefüllte StRagaain roirb bann in ben ißiftolengriff (©efdjofj* Jpitjen nad) oorn) eingefdjoben. Das SBerfdjlufcftüd fdjnellt — roenn £5 in ber rüdroärtigen Stellung roar — felbfttätig oor. DieüBaffeiftjehtfdjufjbereit. J 23eim ^Beginn bes Sdjiefjens — roenn ber SBerfdjlufc gefdjloffen 'ift — siehe man jur Abgabe bes erften Sdjuffes bas SBerfdjlufsftüd Surüd unb laffe es bann roiebcr oorfdjnellen. *5ierburdj roirb bie oberfte Patrone bes äRagaains in ben Sauf eingeführt. Die SDSaffe i ft jetjt ebenfalls fdjufa bereit. 33eim (Entleiben wirb aunädjft bas SCRagaain (^ausgenommen unb bann eine etwa im Sauf bcfiublidje ißatroue burd) langfames 3urüdfüljren bes Sßcrfdjlufdtüdes entfernt. Das SCRagaain wirb ent- leert, inbem man nadjeinanber bie über ben Dlanb bes äRagaains heroortretenben Patronen mit ber rechten §anb an ber Spitje ergreift unb fie mit bem Daumen ber Hufen §anb herausfdjiebt. Das geleerte äRagaain wirb wieber in ben ©riff gefdjoben, woburch bas SBerfchlufj* ftüd, falls es fidj in ber rüdwärtigen Stellung befinbet, oorfdjnellt. 3n biefem <5all mufj ber b 3 u g burdj gesogen werben, um bie Schlagbolaenfeber abaufpannen. b) Sichern unb (Entfidjern. (Daau ®ilb 2, 2a u. 3.) Das Sidjern unb (Entfidjern ber piftole tann bei gelabener, unge- labener, gefpaimter unb nicht gefpannter piftole erfolgen. 2Beim §erunterbrüden bes Sidjerungsljebels (c) wirb bas unv (f) drehbare Sicherungsftüd mit bem hakenförmigen Xeil in bie Sauf- fcahn geführt. Diefer legt fidj oon unten gegen ben SXbßugsftolIen^ Jjebel (27) unb ftellt ihn fo ünoerrüdbar feft. ©leidjaeitig tritt bie iSpitje bes Sidjerungsftüdes in eine Ülusfparung bes Sdjlagbolaen« “lagere ein, unb baburch wirb audj bas mit biefem feft oerbunbene SBerfdjlufjftüd feftgeftellt. (Es fann jetjt weber bas'SBerfdjlufoftüd nad) hinten gesogen unb baburch bie ungefpannte SBaffe gefpannt ober bie ungelabene 2Baffe gelaben, noch burdj Drud auf ben SIbaug eine gefpannte unb gelabene 2Baffe abgefeuert werben. Jöeim (Entfidjern wirb burd) einen Drud auf ben Snopf (h) ber längs bes ©riffes unter ber ©rifffdjale angeorbneten Sidjerungs* fperrfeber (21) bas Sicherungsftüd burdj bie Draljtfeber (13) in bie Anfangslage gefdjnellt. Die Spitje bes Sidjerungsftüdes tritt wieber .unter bie ßaufbaljn. Söerfdjluhftüd unb Slbaugsftüd finb freigegeben, f Sidjern unb (Entfidjern fann im Qlnfdjlage mit bem Daumen ‘ber redjten £janb gefdjehen. 4*
52 7,65 mm SRauferpiftoIe c) QluSeiuaubcrnchinen unb Sufanimcufehen bet ^iftole. Üluseinanberneljmen A. 1. S(R a g a 3 i n aus bem Srifffaften etwas I)eraus3iel)en. äRit bem Daumen ber Hufen §anb ben gereifelten -Ropf bes SJlagaßintjalters fräftig ßurüdbrücfen unb mit bem 3eigefinger bas äRagaßin an bem vorftehenben 9?anb fyerausßietjen. 2. Das SBerfdjlufcftücf in feine hintere ßage surüdsiehen. 3. 2£Rit bem Daumen bie ßaufhalterfeber einbrüden unb ben ßauf» halter nad) redjts ober linfs aus ber ßaufrafte berausbre^en unb ^erausßieljen. 4. Den ßauf aus [einem ßager nad) oben fjetausheben o i) ne 3 u tippen. 5. Das ÜRagasin wieber in bie obere ©nblage bringen, wo* burd) bas SBerfdjlufcftüd 3um SBorwärtsgleiten fommt. 6. Das 23erfd)luBftüd oorgleiten laffen, bis es fid) mit bem ©riff* faften vergleidjt, bann ben Sd)Iagbol3en burd) 3urüd3iehen bes Slbsugs ab fpannen. 7. Durch ©ntfernen bes äRagasins wirb bas 23erfd)lufeftücf jum weiteren SBorwärtsgleiten gebracht unb fann oom ©riffftüdf ab* genommen werben. 3ufammenfetjen A. 1. Gd)iagboi3en mit <Sd)Iagbol3enfeber in bas SBerfdjlufjftüd, ^üf)rungsf)ülfe (23unb nad) hinten) mit ber 93orf)olfeber in ihr ßager im ©rifffaften einlegen. 2. Das 5Berfd)Iubftüd auffd)ieben unb in feine hintere ßage 3urüd3iej)en, wobei bie SBaffe am beften fd)räg gehalten wirb, ©s ift barauf 3U adjten, bafj [ich bie Söorholfeber in bie §ülfe bes 23erfd)Iuhftüds einpafjt unb bas hintere ©nbe ber Gdjlagbolsenfeber in bas obere $ühvnngsgehäu[e berfelben am ©rifffaften einführt. 3. ©inlegen bes ßaufes in fein ßager. 4. Den ßaufhalter einführen unb unter gleichseitigem Drehen in bie ßaufraff einbrüden. 5. Das SRägasin einführen. §ierburd) wirb bas 93er[d)lu[jftüd sum SBerfdjIufj gebracht. Der Sdjiagbolsen ift gefpannt. Slbbrücfen! Weiteres ^erlegen unb ßujammciijeheii. (£Rur burch ben Sßerfmeifter.) ittuseinanbernehmen B. Die feitliche Dedplatte ausfdjieben unb abheben. Den Sluslöfer ausheben. Die Doppelfeber (für ben ^bsugsfiollenhebel unb Sicherung) aus. ihrem ßager ausnehmen. Den Slbsugsftollenhebel ausheben. SIbsug mit Slbsugsflinfe ausheben. Die beiben örifffchalenfchrauben löfen. Die ®riff[cf)aXen nad) hinten ab[d)ieben. Die Sicherung abnehmen, wobei fie vorwärts geflohen werben mufj.
7,65 mm OTauferpiftoIe 53 Die Sicfterungsfperrfeber ausheben. Den SQlagagin^alter aus bem (Erifflaften ausßieben. Den Auswerfer ausheben. 3 u f amm e n f et; en B. Den Auswerfer in [ein Bager im (Erifftaften einfetjen. Den StRagasinhaltcr einführen. Darauf achten, baft bas obere febernbe (Enbe bes SCRagasinfjalters oor ben runben Sriebsapfen, bsw. ßmifdjen biefen unb bie liutsfeilige 2Barse am Aussiefter 311 liegen tommt.*) Die Sidjerungsfperrfeber in itjr Bager einfeften. Die (Sicherung einfeften, wobei if>r oorberes, unterfdjnittenes (Enbe in bie entfprecfteTibe Ausfparung im (Erifftaften bei gleich- seitigem Drud auf ben Änopf ber Sidjerungsfperrfeber unb ihr ^alteßapfen in bas entfpredftenbe Boch im (Erifftaften ein« ßufütjren ift. Die ©rifffcftale auffdjieben, wäftrenb man gleichseitig bie Sicherung in ihrem Bager nieberhält. Die beiben (Eriffjchalenfchrauben einfdjrauben. Absug mit ^Ibsugstlinle einfeften. Den Absugsftollenhebel in fein Bager einfeften. Die Doppelfeber (für Absugsftollenhebel unb Sicherung) einfeften, wobei 3U beachten ift, baft ihr längerer, febernber Seil unter bem Absugsftollenhebel 3U liegen tommt. Den Auslöfer einfeften. Die Seitliche Dedplatte ausfchieben. d) ^nffnnbljnltinto ber Sßiftole. Da bie Aüdftänbe raud)fd)wad)er ^uloer bie Aoftbilbung be» günftigen, fo ift i m m e r b e r B a u f, möglidjft aber auch ber 23 er- fcf)Iufe unmittelbar nad) bem Sdjieften 3U reinigen unb basu alfo bie ißiftole in ber unter Auseinanbernehmen A befdjriebenen SBeife 311 Seriegen. Steht nur wenig 3 e i t 3ur Verfügung, fo genügt es im all- gemeinen, ben Bauf absunehmen unb ihn mit bem ^ßuftftod oon bem Patronenlager aus 311 reinigen unb eiri3ufetten. Soll bie ^ßiftole längere 3 t i t nidjt benutjt werben, fo muh bie Reinigung grünblidjer gefcheljen; aud) finb alle Seile ftärter ein- 3ufetten. * Aad) ber erften (aud) nur nadTeinem Schuft oorsunehmenben) Reinigung bes Banfes bilbet fid) burd) bas nitrierte ^uloer in feinem Snnern ein ^rlugröft, ber burd) eine Aadjreinigung mit 2Baffen- reinigungsfett leicht 3U entfernen ift. ©inweiteres 3 e r l e g e n , als wie es unter A beschrieben ift, wirb nur in ben feltenften fällen erforberlid) fein unb ift aud) nur auf biefe 3U befchränfen. 3u beachten ift, baft bei ber Aufbewahrung ber ißiftole bie Schlagfeber abgefpan'nt ift Der Scftlagbolsen barf alfo im hinteren Seile bes (Srifftaftens nicht fiefttbar fein. •) SDaburd) roirb le^terem eine ®retjridjtung int entgegengejeijten Sinne beS U^rjeigerS erteilt.
54 7,65 mm ÜJtauferpiftoIe V. ^rmmunrjtn, bie an ber Sülauferpiftole 7,65 auftreten tönnen. u e? x> CErf Meinungen Urfadjen Abhilfen 1. 2. ©erfager. A. 23orf<hneIIen bes Schlagbesens wirb gehört. B. 23orfdjneIIen wirb nid)t gehört. gJatronenhülfe A. geblerbafte SOhmi« tion. SdjIagboSenfpihe ge® brachen. B. a) Sdjlagfcber ge» brodjen ober lahm. b) Die beiben Sdjlag* feberenben finb oer* Hemmt, woburd) ber SdjIagboSen beim 23or» fdjnellen abgebremft wirb, fo bafc bie 2Budjt nidjt 3iir (Entsünbung ber Sßatrone genügt (feiten). c) SdjlagboSen wirb nid)t ausgelöft, ba 21b* ßugsflinfe 3um Slbßugs® ftollenbebel ab genügt. dralle bes 2Ius3iehers Durdjlaben. SReuer Sdjlagbo^en' (burd) 2Cßertmeifter). a) IReue Sdjlagfebet einftellcn (burd) 2Bcrt» meiiter). b) ÜJic a. c) burd) Sßertmeifter (91ad)öilfe b3w. Ülbljeben an ber hinteren 2Bölbung ber 2Ib3ugsflinte), vgL- 3iff. 24 ber 21bbilbungen.,; (Einftellen eines neuen 3. wirb nur [d)wad) ausgeworfen. 23orführen bßw. tippt bie Patrone beim 3urüdgleiten bes 23er® fdjluffes nidjt genügenb träftig, weil dralle abge* nutjt ober Strallenoor* • ftanb 3u groh ober gebe* rungbes2Ius3iebers lahm. a) 23orbolfeber lahm. 2lus3ieljers. SRatf>^iIfe b3w. SBegfeilen an ber inneren 21uflageflädje b.’ ?Ius3iehers burch ben Sßerfmeifter, babei be» ad)ten, bah Ärallenoor«; ftanb über bie 2Inlage*: flädje bes Patronen*! bobens gewahrt bleibt, weldjer 1,25 mm beträgt.; a) 9leue 23orl)olfeber Cütnfüljrert bet Pa- trone aus bem füiaga* ßin in ben ßauf bat verjagt (Sinfen ber Patrone). b) 23orftanb ber 2Ius* 3ieberftalle (1,25 mm) unterfdjritten (ogl. Ifb. 3lr. 2). c) Slbmiiping ber obe* ren redjten Scitenwanb bes 9)laga3ins gegen iTjr hinteres (Enbe, fo bah bie Drehung bes Sperr» ftü 'es ungenügenb be* wirft wirb, was eine Hemmung ber 23or« wärtsbewegung b. 23er* f djluhftüdes 3urgolge hat. einftellen. b) Sßcrfmeifter: 23er» gröhern bes Ärallenab* ftaubes am 2Ius3ieher auf bas 9)lah 1,25 mm. c) (Einftellen eines neuen 9Jiaga3ius. 21b» gäbe bes fehlerhaften an ben SBerfmeifter.
7,65 mm ÜRauferpiftoIe 55 II •’M-QlS | Crfdjetnunßett Urfadjen Abhilfen 4. Steigen ber ißa* frone (ißatrone jtöfet mit Spitje oben am ßaufmunb [ißatro» nenlager] an). SIbftanb ber beiben Sippen bes SOlagaßins fehlerhaft b3to. ßu grofce Durdjtrittsöffnung, roo» burd) bie ißatrone oor» zeitig bie rtdjttge $üf)» rung oerliert (ogl. 9)1.iß. 181). (finftellen eines neuen SJlagaßins, Abgabe bes fehlerhaften an b. Sßerf» meiner. ß. Sinfen b. oberften Patrone. 3ubringefeber lahm, 9loftaniatj ober ^remb» törper im SDlagajin, De» formierung bes 9)laga® 3ins, besljalb ßu lang» James Ghnporljeben ber ißatrone (ogl. 9Ji.iß. u. ißijtole 08). bleues 9Jiaga3in ein» fiellen. 9lcinigen 63x0. 9leuciniteIIung einer 3u> bringefeber 6310. 23crid)< tigung bes beformierten 9Jiaga3ins burd) ben 2Bertmeifter. VI. Zaljltnangalnn. 1. üJinujerjJiftoIe 7,65. (Sewidjt ber piftole mit leerem Sülagaßin.... 600 g „ mit nollem Sftagasin...................... 662 g ©eroitfjt bes leeren SOlagagins .................... 50 g 2. SJhtnition. Sänge ber Patrone............................... 25 mm (SerDidjt ber Patrone.............................. 7,7 g (gereicht bes (gefdjoffes ......................... 4,8 g (gewicht ber ißulüerlabung ....................... 0,2 g 3. ©aniftifcljc Eingaben. HRünbungsge[(f)rDinbigfeit (Vo) ................... 290 m/s SJtünbungsenergie (Eo) ........................... 20,5 mkg Streuung auf 10 m: £>öl)e.......................... 3,5 cm ©reite......................... 3,5 cm „ 25 m: £>öl)e........................... 10,0 cm ©reite......................... 7 cm „ 50 m: 5)ölje....................... 16 cm ©reite........................ 12 cm Durch fdjlagsfraft (Snnnenholß) auf 10 m ......... 11,4 cm „ „ „ 25 m 11,0 cm „ „ „ 50 m 10,6 cm
56 Hbfdjnitt D: 9 mm Unll 7,63 mm I. pflstmrintH- SBetbe ^ßiftolen unterfd)eiben fid) poneinanber nur burd) bas fta- Uber. Die 9 mm 9Kaufer»$iftoIe trägt auherbem an ben beiben ©riff- fdjalen eine rote eingebrannte 9. ’ Die 9 mm (7,63 mm) 2Raufer-S elbftlabe- ^ßiftole gehört $u ben Selbftlabewaffen, bei benen ßauf unb 23erfd)luh — beim Sd)uh feft oerbunben (verriegelt) — nad) bem Sd)uft sunäd)ft gemeinfam ein turses Stüd (6 mm) surüdgeften unb fid) bann trennen. Das ©e- fd)oft bat ben ßauf verlaffen, beoor fid) bie Verriegelung löft. hierin liegt ebenfo eine Sicherung für ben Sdjüften roie eine foldje gegen $ülfenreifter unb eine Sicherheit vfür eine^fid) ftets gleicftbleibenbe Xx eff ätjigf eit. ©ine Sidjerljeit in ber §anbl)abung Hegt aber aud) barin, baft ber gefpannte ßuftanb bes Schlaffes immer ertennbar ift — meil fid) ber £)al)n bann in ber Spannraft befinben muft —, unb bafg ferner bie Sicherung nicht nur ben ßjaftn feftftellt, fonbcrn aud) ein 3urüd- Sieften bes Verfd)Iuftftüdes oerl)inbert. Diefe mit bem Daumen be- tätigte Sicherung ift immer fidjtbar unb — and) im Dunteln — fühlbar. Sie mirb beim Drogen ber SIBaffe ßubem in boppeltem Sftafte gegeben: einmal burd) ’Kbfpannen bes Rahnes unb bann burch ben biefen feftlegenben Sicherungsbebei. Sßenn bie letjte Patrone bes SRagaßins verfeuert ift, fo bleibt bas Verfdjluftftüd in einer rüdroärtigen ßage ftehen. Dem Sd)üften wirb alfo baburd) in sweifelausfcftlieftenber SBeife ertennbar, baft bie 2Baffe äbgefd)offen ift. ©r wirb aber gleichseitig auch an bas füllen bes 9ftaga$ins erinnert unb baburd) bas bei SReftrlabern, befonbers aber bei Selbftlabern fo häufig oorfommenbe „Vlinbabsiehen" oerhütet. Die ßagerung bes bas Sd)Ioft im Scftlofttaften feftftellenben Scftlofthalters fchliefjt unbebingt bie 9ftöglid)feit aus, bah fid) ßauf, . Verfd)Iuf} ober Scftloft bei Abgabe bes Sd)uffes ober im 91uheftanbe willfürlid) trennen. Die $euergefd)winbigfeit biefes 3el)nlabers ift im med)anifd)en Sdjrtellfeuer auf 120 Sd)uft, im gesielten $euer auf 60 Sd)uft in ber SDlinufe feftgeftellt worben. Das einselne äRagasin tann in bis 2 Setunben verfeuert werben.
9 mm unb 7,63 mm 911au[ei><pi[tole 57 II. OMf üff 1. Sauf mit SSerfdjlufjgeljäufe. 2. SRiegelbtocf. 3. ftammerfd)IicBfeber. 4. Scfjliefifebertjalter. 5. Scfjlagboljen. 6. ©djlagBoljenfeber. 7. 'XuSatefjer. 8. Hammer. 9. <5cf)(oBgeE)äufe. 10. $at)n. 11. öabnadjfe. 12. (Sidjerung. <SaS SStfier fi j£»iftnle 3 mm t 13. SlbjugSflinte. 14. $a§nTuerr§ebeI. 15. Sdjlagfeber. 16. fteberboUen. 17. iiupulungsboläcn. 18. fiupplung. 19. Sdjlofjtjaiter. 20. Srifffaften. 21. gubringer. 22. gubringerfeber. 23. ÜJlagagtnboben. 24. ffjalteboljen. : bie preufjtfdje Scfjutjpolijei jlU. 7,63 mm. 25. Slbjug. 26. MbjugSfeber. 27. Ortfffdjalen. 28. (Srifffdjalenfdjraube. 29. SDlutter jur ©rifffc^alen» fdjraube. 30. Unterlegfdjeibe. 31. SStfierHappe. 32. SStfterfeber. 33. ’Bifierfdjieber. 34. SSifierbrüdterfeber. 35. S3ifierbrüdter, ift oereinfadjt. III. ^ufannnrnnjirhen öff Jfüf. a) Vorgang in ber Qöaffe beim Der Drud ber <ßulüergafe, ber bas (5efd)oB nad) oorn heraus* treibt, wirft 3unäd)ft auf bie Kammer, unb ba biefe burd) ben Siegel* blöd mit bem Söerf^Iuhgehäufe (bas mit bem ßauf ein Gtücf bilbet) feft uerbunben ift, aud) unmittelbar auf biefes. 23erfdjlufjgef)äufe mit Kammer geben sunächft gemeinfam auf eine Sänge non etwa 6 mm nach rüdmärts. Der $abn wirb hierbei in bie (Spannraft ge* warfen. 5Rad) 3nrüdlegen biefer Gtrede ift ber 3apfen bes 9iiegelblods in bie hintere ^lusfparung bes Gdjlo^gebäufes gelangt. Durd) ben Drud ber Vtlaue ber Kupplung, bie unter ber (Einwirhmg ber Sd)Iag= feber ftefjt, mirb ber 9iiegelblod nach unten gebriidt unb hierburd)
58 9 mm unb 7,63 mm 9Jlaufer-%>i[toIe Bit JSaufrr=lBiffoip 9 mm unü 7,63 mm. ©ertifcaler Cängsfdjnitt: nad) bem Schuft, gefd)Ioffen unb nerriegelt.' QJertiftaler ßängsfdjnitt: entriegelt unb geöffnet. Ü>/> Pistole Hahn mirZeichen Neue Sicherung ‘ 380 oor «6 Bapfen beS SHegelblocfeS 2 Stötten beS $atjnfperrbebelS 14 Slnfatj beS oorb. geberboljenS 17 1 SRajtenteil beS $at)iteö 10 21. Bubrhiger 22. Bubrtngerfeber 23. Wiagajinboben 24. ^aiteboijen 25. 'Kbjug 26.‘9lbäugSfeber ' 31. SBifterflappe 32. SBtfierfeber 33. Bijlerfcfdeber 84. Bifierbriicfer» feber 85. «BifierbrüÄer 27. Orifffcfjalen 28. Sttfffaalen« ftfjraube 29. HJlutter 3. ®riff< frfjalenfÄraube 80. Unteriegfdjeibe
9 mm unb 7,63 mm Ttaufer^iftole 59 Kammer unb Sdhlofegefeäufe entriegelt. SBährenb nun ber Siegel* blocf unb ebenfo bas mit ihm Derbunbene Verfdhlufegehäufe gum Stehen tommt, geht bie entriegelte Kammer unter ber Sinwirtung bes 9lüdftofees weiter nadj rüdwärts. Sie sieht burdj ben ^lussieljer bie leere $atronenfeülfe aus. Diefe ftöfet mit bem unteren SRanbe- gegen ben in bie Sahn ragenben 'SInfatj bes Schlofegefeäufes, roirb inbrefeeube Vewegung gejefet unb nadj oben ausgeworfen. Durch bie 9lüdwärtsbewegung ber Spammer roirb ferner bie Schliefefeber, bie ficf) mit einem Snbe gegen ben Stofeboben ber Kammer, mit bem anberen gegen ben Schiefefeberhalter lehnt, sufammengebrüdt, alfo q& fpannt. Vadjbem bie 9tüdfto fetraft auf gekehrt ift, brücEt bie fich aus* behnenbe Sdjiefefeber bie Kammer roieber vorwärts. Deren Stofe* boben fafet Ejterbei bie oberfte oom Zubringer in bie Verfcfelufebahn gehobene Patrone bes SRagasins unb führt fie vorwärts in bas ißa» tronenlager ein. 2Benn ber Stofeboben ber Kammer biefes erreicht, brefet ber burd) bie gefpannte Sdjlagfeber betätigte 5hipplungsbolsen ber Sdjlagfeber ben §afen ber Kupplung nach oorroärts, unb ba biefer auf bie dralle bes 9liegelblods einwirft, biefen nadj oben. Der Siegel* blocf roirb mit feinen beiben Slnfätjen in bie entfpredhenben Qlusfparun* gen ber Kammer hineingefdjoben. Das Verfdjlufegeijäufe unb bie mit ihm roieber feft verriegelte Kammer gehen gemeinfam noch eine weitere Heine Strede (6 mm) oorroärts. Die Verriegelung ift alfo beenbet, bevor ber £ a u f in feine Sdjufeftellung völlig eingerüdt i ft, unb erft bann ftefet audj bie ^Ibsugstlinte unter ber Sinwirfung bes Slbsuges. Durdj einen Drud auf ben Ülbgug wirb bie ^IbsugsHinfe unb bamit audj ber ^jaijnfperrljebel nad) aufwärts gebrüdt. £ierburdj gibt ber Stollen bes ^jaferifperrbebels ben von ihm surüdgefealtenen SRaftenteil bes ^jaljnes frei. Diefer fdjnellt unter bem Drud ber Schlagfeber nad) vorn, fdjlägt auf ben Sdjlagbolsen unb entsünbet bie Patrone. Die Sd)lagbol3enfpilje wirb unmittelbar nad) bem Schüfe burdj bie Sdjlagbolsenfeber wieber hinter ben Stofeboben gurüdgesogen. Ss wieberfeolt ficf) nun'ber eben betriebene Vorgang fo lange, als noch eine Vatrone im £auf ift. ßft bie lefete Patrone verfeuert, fo wirb bie Kammer burdj bie jetjt mit einem 3ahn in bie Verfchlufe* bahn vorfpringenbe 9lippe bes 3ubringers feftgehalten. Der Verfdjlufe bleibt baburdj offenftefeeu, unb ber Sdjütje fiel)t hierburd) in sweifelausfd)liefeenber 2ßeife, bafe bas Viagasin gefüllt werben mufe. Die VSaffe ift alfo nach bem Slbfeuern ber letjten Patrone ftets wieber labebereit. b) Sicherung gegen ba§ Dobeln. Um su verhüten, bafe ber Sd)üfee burdj einen $ingerbrud auf ben Qlbsug alle im Vlagasin befinblidjen Patronen auf einmal ver- feuert (falls alfo ber Schüfee vergeffen follte, nach bem ^Ib^ieEjen ben
60 9 mm unb 7,63 mm OJlaii[er=piftoIe Olbsug wieber lossulaffen), wirb bei beginn ber Ofüdw örtsbewegung .bes Perfd)Iußgehäufes bie Olbsugsflinfe burd) ben unten aus bem Schloß I)erDortretenben Olnfaß bes oorberen fjeberbolsens nad) hinten gebrüdt unb fo Olbsugstlinte unb Olbsug außer Eingriff $ueinanber gebracht. 3ft bie Vorwärtsbewegung oon Verfdjlußgeßäufe unb Kammer beenbet, hält aber ber Sd)üße ben Olbjjug nod) weiterhin feft, fo tritt bie Olbsugsfiinfe nid)t über, fonbern hinter ben rüdroärtigen oberen Olnfaß bes Olbsuges, unb biefer bleibt aud) weiterhin ohne (Einwirfung auf bie Flinte. (Erft wenn ber Schüße ben Olbsug losläßt, tritt bie OtbsugsHinfe über ben Olnfaß bes Olbsuges, unb biefer fann auf bie Flinte unb bamit auf ben Olbsugshebel einwirfen. (Es ift alfo ausgefd)Ioffen, baß eine Patrone entsünbet wirb, fo= lange bas Verfd)lußgehäufe nid)t in bie Sdjußftellung gerüdt ift, ebenfo aber aud), baß ein Sd)uß losgeht, ohne baß ber Sd)üße ben Olbsug losgelaffen unb wieber angesogen f)at. IV* fihtrienung trrr Jptaiftrpiftijfr 9 mm unü 7,53 mm. a) füllen bc§ £abcftrcifcn§. Die einselnen Patronen werben auf ben ßabeftreifen aufgeftreift, inbem man fie an ber Spiße faßt unb mit bem Voben unter Olieber* brüden ber ßlacfjfeber mit ber für ben Olussieljer beftimmten Olille unter bie flanfdjenartigeu Umbörtelungen bes ßabeftreifens fdjiebt. b) Serben. Vor bem Haben 3ieE)t man ben £>al)n in bie 6pannraft unb bie Hammer in bie rüdwärtige Stellung. hierauf feßt man ben gefüllten ßabeftreifen mit bem einen ober anberen (Enbe injbie beiben, an ber 2>nnenflädje bes Verfdjluffes aus= gefparten Olinnen. Die (Einführung bes ßabeftreifens wirb burd) feine beiben nad) außen überfteßenben Heinen Olafen begreift. Durd) fräftigen Daumenbrud auf bie oberfte- Patrone hießt am ßabeftreifen werben bie Patronen in bas Vlagasin gebrad)t. (§ier lagern fie fid) babureß, baß bie obere platte bes .ßubringers linfs eine ßängsrippe f)at, berart im 3i^3dd, baß bie Patronen ber einen’Oleiße immer in bie 3n)if(ßenräume ber anberen eingreifen, unb swar je 5 auf feber Seite.) 2Birb ber ßabeftreifen ßerausgesogen, fo feßnellt bie Hammer nad) oorn unb führt bie oberfte Patrone in bas Patronenlager bes ßaufes. Die 2B a f f e ift fofort feßußbereit, fobalb man ben Habe ft reifen entfernt ß d t. 3ft bie leßte Patrone oerfeuert, fo bleibt bie Hammer in ber rüdwärtigen Hage fteßen. c) (Entleiben. Sinb nidjt alle Patronen abgefeuert unb ift es erwünfdjt, bie« felben aus ber äßaffe 3u entfernen, fo wirb in folgenber OBeife oer= faßren: Die 2Baffe l)ält man mit ber linfen £janb am (griffe feft unb sieht mit ber reeßten £janb an ben beiben geriffelten, feitlidjen Olnfäßen bie Hammer surüd, um fie wieber, oon ihrer hinteren (Enb» ftellung aus, felbfttätig oorwärts fcßnellen su laffen. Diefe Xätig*
9 mm unb 7,63 mm 9Jtaufer-£ßi[toIe 61 feit wirb fo oft roieberfjolt, bis bie leiste Patrone ausgeworfen ift unb bie Kammer in iEjrer Hinteren Stellung fielen bleibt. Die ^ßiftole roirb gefd)Ioffen, inbem man ben Zubringer unter 3urücEI)aIten ber offenfteljenben Kammer nad) abwärts brudt unb hierauf bie Kammer langfam vorwärts gleiten läfjt. Den $al)n bringt man unter Vorhalten ber flauen §anb in feine fRuheftellung. d) Sichern unb Gntfitfjcrn. Söorbemertung: Die neuen Sülauferpiftolen 7,63 mm mit ^abritnummer über 280000 finb mit einem $ ahn neuer 21 rt mit oerbefferter Sicherung oerfehen. Diefe ißiftolen tragen folgenbe Slennseid)en: a) Der Drudtnopf ber Sidjerung ift n i d) t mehr burd)* bohrt, fonbern maffio. b) Der § a h n trägt auf ber 9iüdfeite bas 3 e i d) e n M (9leue Sicherung). <9 Das Si d) ern ber 2Baffe tann bei gelaberter ober ungelabener, bei gefpannter ober ungefpannter Sßiftole erfolgen. Sidjern in g e f p a n n t e m 3 u ft a n b: 1. ^erabbrüden bes §al)nes mit ber redeten §anb in feine tieffte Stellung. 3u gleidjer 3eit: 2. <5od)beben ber Sicherung mit bem Daumen ber linten £janb. cßebdjert unb abgejogener §ah11 ißtfidjert unb gefpaniiter fjabn ^erabbrucben bes üjaljnrs in feine tieffte Stellung unb augleid) Ujodjljeben ber Sidjerung
62 9 mm unb 7,63 mm 3Jlaufer»^)iftoIe Das G n t f i ch e r n gefd)ieht burd) £jerabbrüden ber Sicherung in feine t i e f ft e Stellung. Dies ift befonbers bei ^iftolen mit Siche- rung alter 3Irt su beachten. e) O§einanbcrnehnten mtb Bufammcnfefceit ber Sßiftole. 3Iuseinanbernehmen A. 1. (Entfernen ber 3ubringervorrichtung. Die ^Piftole (ßauf nad) unten) in bie linfe «Fjanb nehmen, mit ber Spitje einer Patrone auf ben ^altebolsen bes 9ftaga3inbobens brüden unb biefen nad) ber SDlünbung su abßiehen. SOlagasinboben mit 3ubringer- feber unb 3ubringer aus bem Haften nehmen. 2. Slbsiehenbes Sd)lofjtaftens. Den Ejahn fpannen. Die ^3iftole mit ber Hufen £>anb f aff en unb mit bem ßauf auf ben Sifd) auffetjen. Dann mit ber rechten £janb mit einem ßabeftreifen (SBifdj- ftod ober bgl.) ben Sdjlohhalter nad) bem §ahn su brüden unb mit ber Hufen §anb ben Haften nad) unten fdjieben. 3. trennen von S d) l o fj unb 23erfd)Iufege- häufe. 33erfd)Iufegehäufe mit ßauf nach unten in bie Hufe §anb nehmen. 3Rit bem Daumen unb bem 3^’t9^ftnger ber rechten §anb bas Sd)lofe an ben beiben '.Barsen faffen unb nad) oben sieben, wo* burd) Schloß unb SRiegelblod voneinanber getrennt werben. 3Ibnehmen bes Jliegelblods. Die SBaffe ift jetjt in ihre §auptbeftanbteile serlegt. 4. §erausnel)men ber Hammer aus bem 33 e r - fd)Iufegehäufe. Die Spitje bes 2Bif d)ftods in ben (Einfchnitt bes Schlagbolzens einführen unb unter Drud um 3Benbung nad) rechts brehen. Der Sd)Iagbol3en tritt nach rüdwärts heraus unb fann famt Sdjlagbolsenfeber aus ber Hammer gesogen werben. Den Sdjliefa- ' feberhalter nad) ber SJlünbung 3U brüden unb bann herausnehmen. Die Hammer aus bem 53erfd)Iuhgehäufe, bie Sdjliefjfeber aus ber Hammer nehmen. 3ufammenfehen A. 1. Ginbringen ber Hammer in bas 23er|d)lufp g e h ä u f e. Die Sdjliefjfeber in bie Hammer unb biefe (2lus3iel)er nad) oben) in bas Serfd)lu^gel)äufe einführen. 9Jlit bem SBifdjftod bie $ebei berart nad) vorn brüden, bafj ber Sd)lie^feberl)alter, 3In[ah nad) oorn, von redjts eingeführt werben fann. Den Sd)lagbol3en einführen unt, mit bem 2Btfd)ftod nad) vorn brüdenb, 1/4 UBenbung nad) linfs brehen. 2. Ginlegen bes 5liegelblods. Den SRtegelblod, Hralle nad) ber SJlünbung 3U unb mit feinem Ginfdjnitt nad) oben, auf ben 3Infatj bes 53erfd)IuhgeI)äufes (ißifier nad) unten) fetjen unb mit bem Hrallenteil unter bie £of)lfehle bes 3Infatjes fdjieben. 3. 53erfuppeln von S d) l o fj unb 33 er f d) lu fe- ge h ä u f e. Das Schloß beiart auf ben SRiegelblod legen, bah beffen Hralle vor bie Hupplung unb ber 3Infafe bes Sdjloffes auf ber hinteren fRafe bes 9tiegelblods 3u liegen fommt. Dann beibe Seile fräftig Sufammen« unb baburd) bie Hralle bes iRiegelblods' in bie Hupp- lung hineinbrüden.
9 mm unb 7,63 mm T7aufer*^)iftole 63 4. SJerbinben oon haften mit SB e r f dj l u fe- get) ä u f e. Den £auf in bie rechte Sanb nehmen, wobei bie Sdjlofe* teile am heften leidjt -jufammengebrüdt werben, unb 23crfd)lu^gel)äu[e mit Sdjlofe in benhaften hineinfdjieben, bis ber Sdjlofeljalter einfdjnappt. 5. (Einführen bes 3ubringers mit $ e b er. Den 3ubringer (fyeberrippe ber glatte nad) linfe) einfüljren unb ben SJlagaginboben nad) hinten gu auffdjieben, bis ber Saitebolgen ein* frfjnappt. 6. Den Sahn abfpannen. Weiteres Wiiyciiuinbcrncljmcn ititb ^ufammenfetjen. (SRur burd) ben Sßertmeifter.) SHuseinanberneljmen B. 3erlegen bes S dj I o f f e s. 1. Den Sidjerungsljebd ungefähr bis in bie 2Ritte ber beiben SRaften brefjen, bann ben £jat)n etwas angieljen unb bie Sicherung ab* Riehen. Unter Drud auf bie SHb-jugstlinte ben £>ahn langfam porlaffen. 2. Schlofetjcdter aufrid)ten unb herausnehmen. 3. 9Jlit quergeftelltem SBifdjftod bas Schlofe gegen bie SBruft ftemmen unb auf ben Hupplungsbolgen träftig brüden, woburd) bie Kupplung herausgenommen werben tann. 4. Den Äupplungsbolßen unb bie Sdjlagfeber mit $eberbolsen herausnehmen. 5. äRit ber redjten $aub mit bem SBifdjftod ben langen $lrm ber Sabnadjfenfeber gegen ben fi>al)nfperrhebel brüden, fo bafe bie ?Ib* jugsflinte oon bem Drud ber fieber frei wirb unb nun mit ber Unten £janb leicht abgenommen werben tann. 6. Den £jal)rt[perrt)ebel fentredjt aufridjten unb abgiehen. 7. SDlit ber Sicherung gegen bie fijahnadjfe von lints her brüden unb biefe abnehmen. 8. Den £jahn herausnehmen. 3ufammenfefeen B. 1. Den Sahn einfefeen. 2. Die §ahnad)fe non rechts einführen. 3. Die Sdjlagfeber mit beiben folgert einführen. 4. Sdjlofe (Saljn nadj unten) mit ber redjten §anb mit bem 2Bifdj* ftod gegen bie SBruft ftemmen, träftig gegen bie Sdjlagfeber brüden unb mit ber linfen £>anb bie Rupplung (Säten nad) unten, feine (Eintefelung nad) aufeen) einfefeen, wobei am beften auf ben SUnfatj ber Kupplung etwas gebrüdt wirb. 5. Den Sahnfperrfeebel in jein fiager einfefeen. 6. Die filbsugsttinte einführen. §iergu Sdjlofe auf ben 2üfch legen (Sahn nach rechts unb fief) gugetehrt), mit bem 2Bifd)ftod ben langen filrm ber Sahnadjfenfeber gegen ben Sahnfperrljebel brüden unb bie 5Ib3ugstlinte mit ber Qtdjfe in ihr fiager einführen. 7. Den Sahn fpannen. Die Sidjerung in ihr fiager einfetjen, wobei ihr unterer Scheutet etwa gwifdjen beiben SRaften ftetjen unb ber Sahn etwas angegogen werben mufj. 8. Den Schlofefcalter (SUusfehlung nach oben) in fein fiager einführen.
64 9 mm unb 7,63 mm 9Jlau[er«^pi[tole)' f) ^nftanbljaltintg ber ißiftole. Da Die SRüdftänbe raud)fd)wad)er Sßuloer bie SR o ft b i l b u n. g begünftigen, fo ift ft e t s ber £ au f (aud) bei Abgabe oon nur einem' Schuß) unmittelbar nad) bem Sdjießeu gu reinigen. (Es genügt tjiersu, baß bie Kammer in bie hintere Stellung gezogen unb mit bem SBifd)« ftod oon ber SIRünbung aus ,burdj ben ßauf gefahren roirb. SRadj biefer erften ^Reinigung bilbet fid) burd) bas nitrierte Sßuloer ein fjlugroft, ber burd) eine SRadjreinigung mit SBaffenreinigungsfett leidjt gu entfernen ift. Soll bie Sßiftole längere 3^it nidjt benutjt roerben, fo muß bie ^Reinigung grünblidjer gemeßen, aud) finb alle Teile ftärter eingu* fetten. V. ^mimingen. Dir an Der JRauferpiftale 9 mm Ujnr. 7,65 mm auftrrtfn hönnrn. 8fb. SRt. (Erffßeinung Urfad)en Abhilfen 1. S(ßuß geljt n i d) t los. a) «Jeßlerßafte ÜRunition (ißerfagerj. b) S(ßlagbol3enfpiße ab« genutzt ober gebrofßen. c) ißerfdjlußteile abge« nutjt. d) 3u fd)u>ad)er Sd)lag bes $aßnes, weil bie unterfte Üßölbung bes Rahnes an ber ent« fpreißenben2lusfparung besSdjIoßßalters ftreift unb baburd) ben freien Sißlag besfelben bremft. a) <Durd)Iaben. b) Dleuen Sdjlagbohen ein« feßen (iXBerftmeifier). c) Teile beridjtigen (xöerlc» meifter). d) 23eim 3ufammenfeßen ber gerlegten Spiftole ben Sißloßhalter in feinßager bis in feine unterfte (Enbftellung brüdten. 2. 1 1 i i i ißerfdjlußbammer gleitet n i d) t weit genug 3 u = rüdt (Slusroer« fen ber fjülfen ungenügenb ob. unregelmäßig). a) 3u großer SReibungs« roiberftanb(«jettmangel, ißerfißmußung, «Jremb« hörper, (Brate). b) §ülfenreißer. c) «Jebertoirbungberßam« merfdjließfeber 3U ftark. a) Peinigen, «Jetten, (Brate befeitigen (letzteres burd) 2Berbmeifter). b) ^ülfenreft befeitigen. c) S(ßtr>äd)ere Spließ« bsro. ißorljolfeber einftellen (Xßerbmeifter). 3. ßauf (mit iß er« fdßluß) bleibt in feiner ißor« ro ärtsb ero e* gung fteljen. a) 3U großer IReibungs« roiberftanb an ben (B leit« flädjen. a) (BIeitflad)enanißer[d)Iuß« blodi unb Sfßloßgehäufe reinigen bsro. fetten bjw. (Brate befeitigen (leßteres burd) SBerkmeifter).
9 mm unb 7,63 mm 91laufer*fpiftole 65 ßfb. Sir. (Erscheinung Urfadjen Abhilfen 3. ßauf (mit 23er* [djlufj) bleibt in feiner 2Jor* roärts bero e* gung ftetjen. b) ft-ebertoirkungbesiilus* gieljers gu kräftig. c) ^Patronenlager nerun* reinigt. d) Sd)lagfeber laljni. e) §iilfenreißer. b) 2Ibfd)toäd)en ber <Jeber- roirhung bes 2lusgiel)ers burd) Meine Mad)l)ilfe bgro. 23erfd)tDäd)ung bes febernben Seiles berfeb ben (2Berkmeifter). 3u a) unb b). Sofortige vorläufige ßlbbjilfe: “Drudi auf bie hintere Stirnfläche ber Kammer (g. 23. beim Schienen). c) Peinigen. d) Meue Sdjlagfeöer ein* [teilen (2Berftmeifter). e) fji'dfenreft befeitigen. VI. Widjtigr ^aljlniannabrn (7,53) Ser ^iftolc (7,63): ßaufweite (Kaliber)... mm 7,63 ßänge ber Sßiftole ... mm 250 ©reite ber Sptftole.... mm 32 <?jö^e ber SßiftoXe .... mm 150 Sänge bc§ 2nufc§ .. mm 96 ßänge ber ©ifierlinie . mm 199 3a*)I ber 3üge ................ 6 JDrallänge (SRedjtsbraU) mm 200 ®euridj)t ber Sßtftole mit leerem fOlagagin ... g 1100 mit gefülltem äftaga^in (10 Patronen)....... g 1207 ©eroidjt bes ßabeftreifens g 12 Slnsalji ber Patronen im SDtagaßin .................. 10 Ser aihniitiun: ßänge ber Patrone ... mm 35 ®eroiefjt ber Patrone ... g 10,7 ®euridj)t bes (Befdjoffes . g 5,5 ®eroid)t ber ©ufuerlabung CRotta. W-4*-) •••• g 0,5 3. ©aniftifdje Eingaben (7,63): 9ftünbungsgefdj)rüinbigteit (Vo) ..................m/s 400 SUlünbungsenergie (Eo) mkg 44,8 (Streuung auf 50 m §öt)e....................cm 18 ©reite ..............cm 15 (Streuung auf 100 m §öl)e.....................cm 35 ©reite ..............cm 31 (Streuung auf 200 m §öl)e.....................cm 70 ©reite ..............cm 65 (Streuung auf 500 m §öt)e.....................cm 210 ©reite ..............cm 180 ©ifierfäjuf^roeite ....... m 500 (Sröfote (Schußweite ... m 1800 £mrd)fdjfagslei]tung (Sannenhol-p auf 50 m.............cm 21,6 auf 100 m..........cm 16 auf 200 m..........cm 12,5 (S<f)u^at)I in 30 (Setunben (einfd)!. SUlagaßinwedjfef) gesielt............ 30 (Schuß ©djmitt, Hnterrid)tsbudj für ben ^olijeibeamten. in medjanifdiem (SdjneUfeuer .. 60 Od)uß 5
66 jRbfdjnitt E: Bie jJBafrtjinenpiftnk 18 k I. jftlflfitjinenptftolL J. fUIgrmrines. Die äRafdhinenpiftole 181 (93t ^ß. 18T) ift eine 9»mm«93tafdhinen* roaffe für bie ^ßiftolenmunition 08. Die 93tiß. befitjt f e ft e n £auf, un ftarr oerriegelten, gefeberten, etwa 700 g ferneren (5rab« gug^glinberoerfdjluft mit einem Schlagbolgenfchloft*), bas im lebten 2Iugenblicf ber Sdj)lieftbewegung bes 23erf^luffes bie ißatrone entgünbet, eine „Rammerfperre" als Sicherung, eine ißatronenguführung burd) 2Inftectmagagine — T.93L — ber I. piftole 08, £ufttüt)Iung. Der Selbftlabemedj)anismus wirb burdj) ein „3urücffdj)ieften" bes Sßerfcfjluffes betätigt; oerriepelnb wirten hierbei: a) bie 233 u dj) t bes nodj) in ber Sdj)Iieftbewegung befinblidj)en 23er« f^Iuffes, b) bas Trägheitsmoment ber 23erfdj)Iuftmaffen, c) ber Drud ber Scftlieftfeber. Die 931.^3. ift eine äufterft wirffame unb fjanblicfje ^ßoligeiwaffe; bei nodj) genügenber Durdj)fdj)Iagsfraft gegen lefrenbe, ungepangerte 3iele übertrifft fie gwar als 91ahtampfwaffe bas 93t (5. t)infidj)tlicf) 23e« weglidj)feit, £janblid)feit, (Einfachheit ber 23ebienung, (5rab ber Rampf« bereitfdj)aft, ber ftunttionsficherheit fowie ber geringen Slusmafte ber 3ielfläd)e; infolge ihrer wefentlidj) geringeren Sdjuftweite, Durch» Jdjjlagsfraft unb Tiefenwirfung fowie ber befdj)räntten ißatronengahl im äRagagin oermag fie jebocf) bas 931.(5. nicfjt gu erfeften. 3h^e Honftruftion unb bie in 2Inwenbung tommenbe 93lunition geftatten bie Abgabe oon furgen fjfeuerftöften (Spriftfeuer) ober oon Dauerfeuer (93lähfeuer). 23ei 2Ibgabe oon „93tähfeuer“ werben bie 32 Schuft eines T.9JI. ‘ in 3,5 Set. oerfdj)offen; hiebei läftt fidj) auf 100 m (Entfernung ein 3ielftreifen oon etwa 15 m 23reite mit einem für ungepangerte, lebenbe 3iele unburdj)bringlidj)en fjeuer bebecten. Die reftlofe misnuftung ber groften 23orgüge biefer 91ahtampf* waffe wirb nur bei genauer Kenntnis ber 233affe wie ihrer (Eigentüm* lid)teiten gewährleist. •) Schlasbolßenfpi^e fteht baue tnb aus ber Rainmer heraus.
lffiafd).^iftole 67 (Es ift bafjer notwenbig, bafo fid) feber ^oligeibeamte einer 2ßad)t- abteilung, Sereitfdjaft ufw. bie größte (yertigfeit in ber Sebienung ber äRafd)inenpiftoIe forme in ber Sefeitigung oon Hemmungen aneignet. . Sreten beim nbungsfd)ießen Hemmungen auf, fo muß man burcß genaue Unterfudjung ber Sßaffe bie Urfadje berfelben ergrünben unb fid) über fdjnelles (Erfennen ber Hemmungen unb Sefeitigung berfelben eingeßenb unterrichten. Sind) empfiehlt es fid), bei biefen (Belegenheiten Hemmungen fünftlid) heraufteilen unb gum (Begenftanb eingehenber Belehrung su machen. 23ei poligeifampfmäßigem Scharf« fdjießen bagegen finb auftretenbe Hemmungen fo fdmell wie möglich ju befeitigen; Unterweifjungen hierbei ftören bie oom Schüßen gu gewinnenden (Einbrüde über bie ßeiftungsfäßigfeit ber SBaffe. Ulanen fich beim Schießen fehler an ber 2ßaffe bemerkbar, ober geigen fid) beim' Dieinigen abgenußte ober angegriffene Stellen, fo muß ber Schüße bie aufgetretenen äRängel unoergüglid) melben. Scheinbar geringe Schaben, bie burd) Slbnußung beim (Bebraudj entftehen, müffen, aud) wenn fie gu Hemmungen nod), feinen Einlaß geben, burd) ben Sßerfmeifter befeitigt werben, um ein Übertragen ber Schaben auf anbere Seile ber äRafchinenpiftole gu oerhüten. 2. Jßtfdjrtihung Her JjBafdjincnpiftalf (ffH-lü 18 ’) Die9$auptteile: a) fciilfe, b) $ificreinridjtung, c) Sauf, d) Schloß, e) Sobcnplatte, f) Slnftectmuffe, g) 5lbgug§borrid)tung, Ii) Srfjaft, i) IBqdjlag. a) . Die <rjülfe 1 ift ein gplinbrifches, im oorberen Seil mit ftüßl* Öffnungen la oerfeßenes & o h r t in bem oorn ber £auf, hinten bas Schloß unb linfs ber Sluswerfer eingelagert ift. 3um 23efeftigen bes Kaufes 3 ift in bie <rjülfe oorn ein äRutter- gewinbe 1b für bie £aufßaltefcßraube 3a eingefcßnitten, weiter gurücf eine 23oßrung 1c mit (Bewinbe für bie Schraube 3c gur 2aufbucßfe 3b angebrad)t. Dlm hinteren (Enbe hat bie <rjülfe ein unterbrochenes (Bewinbe ld unb eine ^Infcßlagraft le für bie Sobenplatte 5. 3ur Rührung ber Kammer ift bie §ülfe hinten auf ber redeten Seite in ihrer £ängsrid)tung aufgefd)lißt unb mit einer befonberen, in ben Scfjliß If ausmünbenben, mit „S" begeid)neten Siche- rungsraft 1g ocrfeßcn. 5*
68 Sin ber <rjülfe ift aufeerbem bie 33 i f i e r e i n r i d) t u n 9 , bie Sin ft ed muffe, bie Slbzugseinri^tung unb ber SRiemenbügel befeftigt. b) SJifiereinrichtung. Die 5öifiereinri<f)tung bient zum unb befteht aus einem 3weitlappenüifier 100 unb 200 unb einem 23 r e i 110 r n. Seile: SBijierfufe 2 a, SSijicrfebcr 2b mit Schraube 2 c, 3foeina|)Vens$ifiet 2d, Sifierftif t 2 e, $orn 2f. Der 23ifierfufe, in bem bie 23ifierfeber eingefcfjoben unb mit einer Schraube gefiebert ift, ift auf ber §ülfe aufgenietet. Das 3u)eiflappenoifier — ein einfaches Hßintelftüd mit 2 Staub» Difieren — ift mit bem 23ifierfuf? bureb ben 23ifierftift oerbunben; es ift umtlappbar unb für bie (Entfernungen 100 unb 200 m beftimmt. Das Horn 2f — 23reittorn — ift mit feinem $ufe in bie. $ülfe. eingefeboben; es ftebt richtig, wenn ber (Einbieb auf ber oorberen Seite bes Zornes mit bemjenigen auf ber £ülfe aufeinanberftebt. c) Sauf. 3m ßauf wirb bie Patrone zur ©ntzünbung gebracht unb bem ©efebofj ^Bewegung unb Dichtung ©erheben. Seile: Sauf 3, ßaufhaltefchraube 3 a, ßaufbuchfe 3b mit Schraube 3 c. Der Sauf ift innen bemjenigen ber langen ^iftole 08 gleich, aufeen bagegen entfprecbenb feiner Lagerung in ber £jülfe oorn unb hinten abgefetjt unb mit je einem ® unb 3d als SBiberlager oerfeben. Der oorbere abgelebte Seil 3 e liegt in ber ßaufbaltefcbraube; ber hintere, 3f, in ber ßaufbuebfe. Die ßaufbaltefcbraube ift in bie £jülfe eingefebraubt unb für ben ftorneinfebub abgeflacfjt, fo bafe fie burch bas eingefebobene Rorn gegen, ein felbfttätiges 2Iufbreben gefiebert ift. Die ßaufbuebfe ift mit einer Schraube am ßauf unb gleichzeitig auch an ber Sülfe befeftigt. d) Schlafe. Das Scblofe oerfcbliefet ben ßauf, bewirft bie 3ufübrung unb (Entzünbung ber Patronen fowie bas Ausziehen unb 2Iuswerfen ber 3ßatronenbülfen nach bem Schüfe.
‘Ulafdj.s'piftole 18 69 jTänstnfrfjnittL 'ßon eben gefeljen. $on ber Seite gefeljen. 2 f Brei/korn -------- '3 e Lauf/lalteschraube 3 e vordabgeselzler/eil 3 d Bund 3 Lauf 1 Hülse 1a Hüh/ölfnuncjen 3 b Lauf buchje 3 / hinl abgesebzlerfeil 9b 9 a 9 f Hammergr/f — 9d Schließfeder —- Sb Schließfederbo/zen 5 Bodenpla/fe x 6g Gabelförmiger Ansatz EinzlechlüHe Schlagbolzen Ruszieher ' Schloß (Marnm er/ 9 e ßuswerfer 9 ee 5bifl dazu b b i e 9e Schraube dazu 3 c Schrauber. Lauf buchse 6 a Muffe —-------------- 6 f Schraubenz./hu/fe 6 d Magazinhalberfeder \ bh fenj/er ------—— bc MagazMhaMer x6 e Schraube^Megaz/nhaHer 9 f Schdrnierschraube 9 d Scharnierjluclt — 91 Holzschrauben dazu 7 a Rbzugjgehäuse 7 m Schraube z.kbzugsbügef^- p~fff7d Rbzugsfeder ~T / e Rbzugsibollen — " J 7 f Mifie cHbzugjjbo/len^ • 1 7 b Hbzugjjbange - 7 e Sicherungjjrifl 71 Schraube efibzugsg > g Rbzugs bügel— 71 Hbzugsshfb 7 h fibzug '''''' 7 k Schraub / Rbzugsbüg 9 c ßrammerfuf < 9 k holz sehr dazu 91 cwoenpla/re 9 m do/zscPr dazu 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 L c Schrauben c -acorauoen ,2 b fisierfedern II2 d Lr/eiklappen^ 2d Lr/eiklappenc'isier l fisierklappej 2 e llisiershfl , 2 a fisierfuß 5 Bodenplade a Sperrj/üc/r Saa 5/ifb dazu 9 h Holzjchrzfperrplade 9 g SperrpM/e‘ f Schaf/
70 ’Dtafdj.-’Piftole 18 Steile: Kammer 4 a mit bem ?ln§jie^cr (retfjt$) 4 b, Sdjlflflboläcit 4c, Sthlicftfeber 4d, OStocrfer (linf§) 4e. Die Kammer nimmt in ihrer fiangsboftrung ben Schlagbolzen auf, rechts feitlidj lagert ber Ws^ieher; hinter biefem ift ber Hammer- griff 4f eingefdjraubt unb oernietet. W ber unteren Seite ber Hammer ift hinten eine SRaft 4g angeorbnet, in bie ber Wzugsftollen 7e 'tritt unb fie in gefpanntem 3uftanbe fefthält. $ür bas 3nführen ber Patronen aus bem SJlagaßin in bas ?ßa* tronenlager ift bie Hammer auf ihrer Unten Seite oorn befonbers eingefräft; auch befinbet fleh bort bie 5lut für ben Stoftteil bes Ws* werfers. Der Ws^ieher bient gemeinfam mit bem in ber £)ülfe befeftigten Wswerfer zum Entfernen ber ^ßatronenhülfen aus bem Patronen* lager unb aus ber Hammer. Der Schlagbaren liegt mit feinem oorberen Seil in ber Hammer unb ragt jur Entgünbung ber Patronen mit ber Spitje über bie Hammerftirnflache hinaus. Der hohlgebohrte Schaft bient als fiager für bie Scfjltefjfeber- Die Sdhlieftfeber, eine zplinbrifche Schraubenfeber aus Staljlbraht mit treisförmigem duerfchnitt, lagert oorn im Sdjlag* beißen, hinten auf bem Sdjlieftfeberbolßen 5b; fie bremft bas zurüd* gesoffene S.d)Ioft ab unb fchnellt biefes wieber nach oorn, wobei gleichzeitig bie 3uführung unb bie Enhjünbung ber Patronen bewirtt wirb; nad) rüdwärts brüeft fie aufterbem auf bas mit bem Schlieft* feberboljen verfchraubte Sperrftüd 5 a unb oerriegelt baburch bie abtippbare §ülfe mit bem Schaft 8. e) *8obcn£Iatte. Die Sobenplatte 5 bient als hinterer Wfdjluft ber gülfe unb ift mittels eines unterbrochenen Eewinbes auf ber $ülfe befeftigt. Das SRuttergewinbe befinbet fid) in ber Sobenplatte. Seile: Q?obenfrlattc 5, SVerrftüi! 5 a, Stfilieftfcberbolßen 5b. Die Sobenplatte hat auf ber dufteren ^fläche zwei rot ausgelegte Strichmarten, bie mit einer gleichen Sparte auf ber £>ülfe als 9iichtungs* feiger beim Wffeften ber glatte bienen. Die redete SJlarte ber Sßlatte, mit berjenigen auf ber §ülfe in eine Dichtung gebracht, gibt bie Stellung an/ in ber bie glatte auf bie £jülfe aufgeftedt unb abge- nommen werben muft. Die linte äHarte, in Uberemfiimmung mit ber auf ber §ülfe gebracht, gibt ben oerriegelten Sifc ber Sßobenplatte an.
SCRdfdj.-’PiftoIe 18 71 Das Sperrftüd unb ber Sd)Iiefcfeberbolsen finb burd) SIneinanber* fdjrauben an ber Sobenplatte befestigt; fie roerben fjterburd) 311 einem Seil Bereinigt unb lagern infolge ber öcfjliefcfeber unter $eberbrud. Das unter bem Drud ber Sd)liebfeber ftefjenbe Sperrftüd oer- blnbert bas felbfttätige 5lbfippen ber £jülfe. (Es liegt mit bem als Siegel ausgebilbeten 51opf in rutjenbem 3uftanbe unter ber im Schaft befeftigten Sperrplatte 9g unb oerfjinbert fo ein Wippen ber £>ülfe. Sei oorgebrüdtem Sperrftüd tritt ber Siegel aus ber Sperr» platte, bie $ülfe iann oorn b^untergetippt, bie Sobenplatte ab» genommen unb bas Sdjlofj herausgenommen werben. f) SInftedmitffe. Die SInftedmuffe bient 3Ur Aufnahme bes SDlagasins. X e i l e: SRnffe 6a mit (Einfterftiille 6 b, ÜDiagasiitl)alter 6 c, SSRagasinljaltcfcbcr 6d, Sdjraubc 311m Wagajinfjaltcr 6e. Die Süluffe umfdjliefct bie $ülfe ringförmig unb ift auf ifjr mit 300 ei Schrauben 6f befeftigt. W ber linfen Seite bat bie SJluffe einen nad) hinten geneigten Wfatj als (Einftedtülle für bas SQlagasin, unten einen gabelförmigen %ifatj 6g als Serbinbungsftüd mit bem im Sdj>aft gelagerten Sdjarnierftüd 9d. W ber redeten Seite ift bie SJluffe unb bie £mlfe sum Austritt ber ^atronenbülfen mit einem $enfter 6h oerfeben. Der Sllagasinbalter bient sum $efthalten bes SJiagasins; er ragt mit feiner §altenafe in bie (Einftedtülle ber SJluffe. Die SOlagasin» baltefeber Ejält ben Sftagasinbalter unter $eberbrud unb liegt oben gegen bie Straube für ben SDlagasinbalter, bie sugleid) als Drudftüd Sum 3ubrüden bes SJlagasinbalters beim £jerausnebmen bes SJlagasins bient; g) ?Ibsttg§borridjütitß. Die SIbsugsüorricbtung bient 311m 'illbsleben bes gefpannten Ser- fcfjluffes. X e i l e: 7a mit 2 gefieberten (©djranbeit 71 unb 2 SidjcrnngSftiften 7 c, SbsngSftangc 7b, WbjugSfcbc'r 7d, ^Ibsuß^ftoncn 7e mit 2 Stiften 7f, SlbsngSbiigcl 7g mit W&sitg 7h, ?lbsng§ftift 7i imb 2 Sdjraitben 7 k. Das Wjngsgebäufe ift mittels 3toeier Sdjrauben mit ber £jülfe oerbunben. 3m (Sei)aufe ift bie Wjugsftange, ^Ibsugsfeber unb ber ^IbsugsftoUen befeftigt. Die Stange ragt hinten aus bem (Eebäufe heraus unb liegt mit ihrer hinteren 3Iä<i)e gegen ben ^Ibsug. Seim 3urüdsieben biefes roirb bie Stange nach oorn gebrüdt, xooburch ber
2Jla[(f).»^pi[toIe 18 72 mit lf>r gwangsläufig oerbunbene Elbgugsftollen aus ber Rammerbahn ber $ülfe gebrängt unb bie gespannte Kammer freigegeben wirb. h) Sdjaft. Der Schaft 8 oerbinbet mit £jilfe bes 5Bef(f)lags fämtlid)e Steile gu einem Sangen unb ermöglicht bie £>anbf)abung ber i) ESefdjlacj. Der 23efcf)Iag bient gur 23erbinbung ber ^iftolenteile, ermöglicht bas Einbringen bes Trageriemens unb fcf)ütjt ben Schaft. Teile: IRicineirtiigcI 9 a mit fyitfj 9 b tmb Sihraitbe 9 c, Siijflrnierftiirf 9d mit 2 ^olgdjrflirten 9e unb 1 Siljflrnier* frf)rfl«bc 9f, <©|)errfjlfltte 9g mit 3 $olgfchrflirtcn 9h, ftfammerfttß 9i mit 2 ^olgrfjrcurten 9k, SMbenfHfltte 91 mit 2 ^olgjfhr flirt eit 9m. Der Eliemenbügel ift an ber §ülfe befeftigt unb bient mit bent Rlammerfujg gum Einbringen bes Tragriemens. Das Sd)arnierftü(f, am Schaft befeftigt, ift mit einer Scharnier* Jchraube mit ber Elnftecfmuffe oerbunben unb geftattet bas Elbtippen ber §ülfe beim Eluseinanbernehmen ber Die Sperrplatte, ebenfalls am Scfjaft befeftigt, ift bas fiager für ben Siegel bes Sperrftüds. Die Rolbenfappe ift am Schaft angefdjraubt unb fchütjt ben Rolben gegen Sefchäbigungen. 3. Zufflinnunnrirhen ixtr Seile üer J&fB. a) Srfjlofj enttyflnnt. Die Kammer 4a liegt mit ber Stirnfläche am fiauf* munbftücf; bie Schlagbolgenfpitje ragt aus ber Rammer heraus; bie S dj I i e h f e b e r 4d ift auf 225 mm gufammengebrücft, bie Eliegelnafe bes Sperr ft üds ift infolge bes Drucfes ber Sdjliefcfeber unter bie Sperrplatte 9g gebrüdt, ber Elbgugs* ftollen 7e ragt mit feiner Elafe in bie Ramme rbaf) n ber $ülfe, bie hintere $läcf)e ber Elbgugsftange 7b liegt am Elbgug 7h. b) Sdjlofj getyflniit. Die Kammer 4a fteht fo weit oom fiauf gurücf (90 mm), bah bie Elafe bes EIbgugsftollens 7e in ber 5Raft 4g ber Kammer liegt unb baburch bie Rammer fefthält. Die Schliefcfeber 4d ift auf 135 mm gufammengebrüdt; bie übrigen Teile haben ihre fiage wie unter „a" beibehalten. c) Sdjlofj gefidjert. Die bis gum Elnfchlag gurücfgeführte Rammer 4a ift nad) lints aufwärts gebreljt unb ruht mit ihrem Rammergriff 4f in ber mit „S" begegneten Sicherungsraft 1g ber £>ülfe.
OTafd)..,pi[toIe 18 73 d) Sie tttfjfertige W.p. Das Schloß ift gefpannt, bas gefüllte unb mit einer Segrenjungs- manfd)ette oerfehene 5X.9Jt. ift in bie Sülle 6b ber iünftedmuffe 6a eingefcfjoben, ber Wtagaßinfjalter 6o ift in bie fRaft bes ÜRagas’mhalfes eingetreten unb t)ält fo bas SOcagagin feft; bie oberfte Patrone ragt in bie ftammerbahn. c) Vorgang in ber 'Zöaffe beim «Srfjufj. SBirb bei gefpanntem Sd)Iofj ber Ülbgug 7h ßurücfgeßogen, fo wirb bamit gleichseitig bie ^Ibsugsftange 7b nad) oorn gebrüdt unb ber mit ber ^Ibsugsftange swangsläufig oerbunbene ^Ibsugsftollen mit feiner 5Rafe aus ber 9iaft 4g ber Stammer 4a herausgefdjwentt. Unter bem Drud ber Sd)lief}feber 4d fcfjnellt bie freigeworbene Stammer nad) oorn unb ftöfet mit itjrer 3uführernafe bie oberfte Pa« trone aus bem SOtagasin in bas Patronenlager bes ßaufes. 3m letzten ^lugenblid ber Sd)lief}bewegung tritt ber Ulussieher 4b in bie SRille bes Patronenbobens; gleichzeitig entsünbet bie unter bem Drud ber Schliefcfeber ftänbig aus ber Stirnfläche ber Stammer h^t* ausragenbe Schlagbolsenfpitje bie Patrone. Durch ben Drud ber Puloergafe wirb hinauf bie Stammer wieber nach rüdwärts auf« gefdjoffen; währenb ber rüdläufigen Bewegung ber Stammer wirb bie oom Slussieher erfaßte leergefchoffene Patronenhülfe oom 2lus* werfer 4e nad) rechte burd) bas ^ülfenfenfter -6h ausgeworfen. (Segen ein oorseitiges Offnen bes Perfdjluffes fiefjern bie Sßucht bes nod) in ber Sd)liefebewegnng befinblichen Perfdjluffes, bas Sräg* heitsmoment ber 93erfd)luhmaffen unb ber Drud ber Sdjliefsfeber. Unter bem Drud ber bei ber SRüdwärtsbewegung ber Stammer wieber gefpannten Sdjliefcfeber wieberholen fid) bie oben betriebenen Vorgänge fo lange, bis bas 2lnftedmagasin leergefdwffen ober ber ^Ibsuq wieber freigegeben wirb. Sm lebten $alle tritt ber ^Ibsugsftollen wieber in bie Stammer« bahn, woburd) bas Sdjlofs in ber ©pannftellung feftgehalten wirb. 4. Üfrtrienung örr jfH.fB. a) Staben, Sichern unb ßmtftern. a) 3 m liegen Die linfe §anb umfaßt bie Sßaffe, bereu SOtünbung in ®ruftf)öhe nad) oorn seigt, im Sd)werpunft; Daumen unb Ringer in ben Schaft* rillen 8a. Die rechte £janb sieht ben Hammergriff 4f bis in bie äufterfte Orenslage geradlinig surüd, breht ihn hod) unb läfst ihn unter bem Drud ber gefpannten Sdjliefjfeber 4d in bie Sidjerungsraft lg ber Jrjülfe eintreten. , . Die SBaffe ift nunmehr gekannt unb gefirfjert. 3urüdsief)en ber Sßaffe unter gleichseitigem Drehen nad) rechts, bis bie Sülle 6b ber QInftedmuffe 6a nad) oben seigt.
74 2Jtafd)..’pi[tole 18 Das gefüllte, mit einet Begrenaungsmanfdjette 10 oerfehene Srommelmagagin (XWt) ber langen $iftole 08 wirb in bie SInfted« muffe eingeführt, bis ber äRagajinhalter 6c in bie SRaft bes äRagajin« halfes eintritt. Die linfe $anb bringt bie Sßaffe wieber nad) oorn; bie rechte $anb 3ief)t gleichseitig ben Hammergriff in bie äufcerfte Srensftellung jurüd, breht ibn nach abwärts unb läfct bie Hammer, bem Drud ber gefpannten Schliefcfeber nadjgebenb, bis in bie Spannftellung oor*; gleiten. Die Sßaffe ift nunmehr fdjttfjbereit. ß) 3m Stehen unb Hnien. galten ber iß affe 1 . , Hammerfpannen unb Sichern / wie ur^e a' Die linfe £janb bringt bie SBaffe — SRünbung fyoä), ^Inftedmuffe gegen ben Sd)ütjen $eigenb — fenfrecfjt oor bie Bruft. (Einfuhren bes Slnftedmaga-jins in bie Slnftedmuffe wie unter a. ßinte §anb breht bie EBaffe in bie ^ertigftellung surüd. (Entfichern wie unter a. b) aJlagaghttoedjfel. a) 3 m Biegen. Hammer wirb gefpannt. SRedjte £>anb umfafjt ben Holbenhals unb sieht bie SBaffe unter einer gleichseitigen SRechtsbrehung fo weit burd) bie geöffnete linfe £janb nach rüdwärts, bis beim Slufwärts-jeigen ber 2Inftedmuffe ber SRaga-jinbalter burch ben SRittelfinger ber linfen £anb betätigt werben fann. Drud auf ben SJlagasinhalter. äRagajinwechfel mit ber rechten £>anb. Rechte £anb umfaßt — Zeigefinger nidjt an ben Wbjug — ben Holbenhals unb bringt bie 2Baffe wieber in ^ertigftellung. ß) 3m Stehen unb Hnien. , SBaffe in fertigftellung bringen. Hammer fpannen. Sßaffe fenfrecht oor bie Bruft bringen, SRünbung ho$; hierbei breht bie linte £>anb bie Sßaffe nach Hufs, bis bie Slnftedmuffe gegen ben Schüßen geigt. SRagasinwechfel burch bie rechte §anb; ber SDtagasinljals .wirb hierbei mit ber vollen £janb umfaßt, ber Daumen brüdt auf ben URagasinhalter. Die linfe £>anb breht bie Sßaffe tn bie fjertigftellung surüd. c) (Entlaben. Die Bewegungen erfolgen sunächft wie beim SRagasinwechfel. fRadj bem (Entfernen bc§ 9Ragasin§: (Entfpannen ber Hammer burch Slbbrüden, nachbem borljer nach» gefehen würbe, ob feine Patrone mehr im £auf ftedt.
Mafd)..^i[tole 18 75 3m Steljen unb Rnien bleibt hierbei bie 2Baffe mit bodjgebaltener SRünbung fenfredjt oor ber 23ruft. d) Xragtoetfe ber M.^. unb T.9JI. Die wirb wie ber Karabiner 98 getragen (fiebe Slusbilbungs* oorfd)rift). 2Iusrü[tung eines Munitionsträgers. Oben: 2 Tragebeutel mit je 3 T.M. Unten: 2 Magaginfutterale mit je 1 T.M. 3nl;alt: 5 T.M., 1 3rüIIer, Munition.
76 OTafdp'PtffoIe 18 Sie ruhenbe Abteilung I)ängt bie an ftarabinerppramiben ober legt fte auf bie abgelegten Slucffäcfe. e) ?Iu§einanberneI)inen ber 9)1.^. a) £) u r <f) ben S <h ü t} e n. Die rechte £janb erfaßt bie SUl.^ß. am 5tolbenf)als, bie linte an ber Sülle 6b ber SInftectmuffe 6a. Das Sperrftüct 5a wirb mit bem Daumen ber rechten §anb oorgebrüdt unb bie £jülfe mit ber Unten £janb nach oorn abgetippt.- SBobenplatte 5 nach linfs brefyen unb mit ber Schliefefeber 4d abnehmen. Kammer 4a mit Schlagbolsen 4c herausnehmen. Gcblagboljen aus ber Hammer unb Schliefefeber oom Schliefe- feberbolaen 5b nehmen. Schliefefeberbolsen in bie offene Soferung für ben SXussieherfufe [teilen unb ben Slussiefeer 4b herausbrüifen. ß) Durch ben SBertmeifter. §erausnet)men bes £ a u f e s. Schraube 9f sum Scharnierftücf 9d herausfcferauben. £jülfe abnehmen. Horn 2f oon linfs nach rechts herausfchlagen. £aufhalte[chraube 3a mittels Stiftfdjlüffels herausfcferauben. Schraube 3c jur £aufbuchfe um einige ©eminbegänge surücf- fchrauben. ßauf nach oorn feerausnehmen. £jerausnehmen bes SRiemenbügels unb ber £ a u f b u dj f e. 9liemenbügel[chraube 9c feerausfchrauben unb 9liemenbügel 9a abnehmen. Siiemenbügelfufe 9b in bie £jül[e brüten unb 'nach oorn heraus» nehmen. £>alte[chraube 3c für bie ßaufbuchfe 3b oollftcinbig heraus- [<h rauben. £aufbuch[e nach oorn herausnehmen. Slbnefemen ber SInftectmuffe unb heraus» nehmen bes 91 u s w e r f e r s. £jerausfchrauben ber beiben Schrauben 6f sur Stuftecfmuffe. Slnftedmuffe 6a mittels ^olsfeammer nach oorn fcfelagen unb oon ber §ül[e abnehmen. Sluswerfer 4e abnehmen. fjerausneljmen bes SOI a g a 3 i n h a 11 e r s aus ber Slnftecfmuffe. Schraube 6e jum SDlagasinhalter 6c herausfchrauben. äRagasinhalter nach unten, fieber nach oben herausnehmen. 3erlegen ber SX b 3 g u s o 0 r r i ch t u n g unb SIb» nehmen bes Slbsugsgehäufes. Slnfdhlagftift 7f unb Stift 7f sum Slbsugsftollen 7e oon lints nach rechts herausfchlagen.
OTafd).«'piftole 18 77 Rbsugsftollen nad) innen brüden. SIbsugsftange 7b fjerausneljmen. Rbsugsftollen mit $eber Ijerausneljmen. Die beiben Gidjerungsftifte 7c für bie Schrauben 71 gum Rb* sugsgeljäufe Ijerausfdjlagen unb bie beiben Strauben fjerausfcfjrauben 3 e r l e g e n bes 23 i f i e r s. gerausfdjlagen bes Sßifierftiftes 2e oon lints nad) red)ts. Rbneljmen ber SBifierflappe 2d. §erausfd)rauben ber Sdjraube 2c jur 23ifierfeber 2b. 23ifierfeber nad) oorn Ijerausfdjlagen. $erausnet)men bes Sperr ft ü d s aus ber Soben platte. (Sdjliefjfeberbolsen 5b f)erausfd)rauben. (Sperrftüd 5a nad) f)inten abnetjmen. §erausnefjmen bes 2lb 3 u g s b ü g e l s unb bes 21b 3U g e 5. $erausfd)rauben ber beiben Schrauben 7k 3um Rbßugsbügel 7g. §erausfd)tagen bes Rbsugsftiftes unb fjerausneljmen bes 2lb« 3ugs 7h. §erausnef)men bes Sdjarnierftüds 9 d, ber (Sperrplatte 9g, bes ftfammerfufces 9i unb 21 b« neljmen ber Rolbenfappe 91. Die Schrauben werben herausgefdjraubt, bie Delle heraus» bgw. abgenommen. f) ^ujantmenfe^en ber Das 3ufammenfetjen erfolgt in umgetefjrter Reihenfolge; hierbei ift 3U bead)ten: 1. 23eim (Einfüljren ber Rammer muh bie Rbßugsftange mit ber fjanb oorgebrüdt werben, bamit ber Rbsugsftollen bie Rammerbaljn freigibt. 2. Das (Einfahren ber Schliefcfeber erfolgt bei gefidjerter Rammer. 3. 23eim Qluffetjen ber SBobenplatte mufj bereu Rafe nad) redjts 3eigen unb iljre redjte Strid)marte mit berjenigen auf ber fjülfe in eine Richtung gebracht werben. Rad) bem 2luffetjen ift bie SBobenplatte bis 3U ihrem Rnfdjlag nadj recfjts 3U brefjen; ib)re linfe Rlarte bedt fich jet^t mit ber fjülfen* marfe. 4. Rad) bem 3ufamm^feben ift bie 2Baffe 3U entfidjern, burd) langfames 23orgleitenlaffen bes Sd)loffes gu entfpannen unb auf ©ängigfeit oon fjanb 3u prüfen. g) Reinigung ber Die 9R.^p. muh grunbfätjlidj unmittelbar nad) bem (Sebraudj — oor allen Dingen nad) jebem Sdjiefjen — gereinigt werben. Die Reinigung ber SR.Jß. erfolgt unter finngemäfjer Rnwenbung ber biesbeaüglicfjen 23orfdjriften für ben Rarabiner 98 bsw. für bie piftole 08.
78 IRaf(f).»<piftoIe 18 3um ^Reinigen oon ßauf, £ülfe, Kammer« unb Schlagbolzen* bobrung fowie ber fXüIIe ber ^Xnftedmuffe bient ber SCBifcfjftodt ber langen ^ßiftole 08. Sefonbers forgfältig 311 reinigen unb mit einem triftigeren fjett- baud) finb zu oerfeben: bie Kammer in ifjrer ganzen ^lusbebnung, bie £jülfe; hierzu wirb bie an ihren beiben fSrührungsbänbern ftärfer eingefettete Kammer in ber §ülfe bei gleichzeitiger oorgebrüctter Abzugs» ftange t)in unb t)er bewegt; bas innere ber Schlagbolzenbohrung, bie Schliefcfeber unb ber Sd)liefjfeberbosen. SRad) bem 3ufammenfe^en ift bie ^Jiftole auf (5ängigfett mit ber §anb 3U prüfen. II. jjmrtrdiniflgnnn. J. pllgtnttinta Das 5lnftedmagazin ift bas mit einer abnehmbaren Segrenzungs» manfdjette oerfefjene Srommelmagazin (S.9JI.) für bie lange ^Jiftole 08; es wirb mit feinem $als in bie Sülle ber SInftedmuffe ber SUl.^ß. ein- gefdjoben. Das füllen bes äRagazins tann nur außerhalb ber WSaffe unb nur mit bem Srüller erfolgen. 2. ße[d|rtibiing öts anftrtftüann ©romrnflmagajina (®.M) Die wefentlicfjften Seile bes ÜRagazins finb: bas Srommelgehäufe mit £als, ber Dedel mit SBanbfebergebäufe unb Spannoorrichtung (Spannhebel), bie fpiralförmig gelagerte Sanbfeber, ber SÖlitnebmer, ber 3ubringer mit 3uhringerfeber unb bie Segrenzungsmanfd)ette. 3m Srommelgehäufe ift zwifdjen beffen 2Banb unb bem Sanb- febergel)äufe ein Kanal (^Patronenfanal), in bem ber (mit ber Sanb- feber oerbunbene, fraftübertragenbe, würfelförmige) SDlitnehmer, ber 3ubringer mit $eber unb bie eingefüllten Patronen lagern. Die im ^Patronenfanal gelagerten Seile liegen bei gefülltem SOlagajin in folgenber Sßeife: Der ÜRitnehmer liegt infolge ber oor bem füllen bes äRagajins gefpannten Sanbfeber am (£nbe bes Kanals. Oluf bem SDlitnehmer liegt bie burd) bie Patronen jjufammengebrücfte Luftring er feber. Sor bem 3ubringer lagern bie 32 Patronen. Die beiben Kraftquellen gut ^Betätigung bes Srommelmagajins finb bie — burd) ben im Sinne ber Ubraeigerbewegung gebrebten Spannhebel — aufgezogene Sanb«
9Tia[d).*SpiftoIe 18 79 feber unb bie — burch bie Patronen — ßufammengeprehte 3ubringer» feber. Sei ber 3ufüljrung ber erften 20 Patronen mirfen beibe ßebern, bei ben lebten 12 Patronen nur bie 3u&ringerfeber. Öf3 Deckel. Trotnmelmagazin Schutzkappe, B 'Begrenzung^ • /Ichsschruube V = Verbindiingsschraube S — Spannvorrichtiing fenS/eder* Zubringer 'Gehüje m.Drufalft Um Deckel innen ] Die auf Dem ÜRagaßinbecEel befinblid)en 3a^en taffen burd) bie Stellung bes Spannhebels bie nod) tm SIRagasin oorf)anbene Patronen* $af)[ bis ßur 12. Patrone ernennen. Die abnehmbare Segrenßungsmanfdjette begrenzt ben (Einfdjub bes X2JL in bie ^InftedtüIIe ber SOl.iß. 3. Ufetrirnung ittu ®.JIL a) fyüllcit. ?Iuf?lappen bßm. «rjeraussiehen bes Spannhebels aus bem 9lof)r ber Spannoorridjtung je nach ber $abrifationsart. Spannen ber Sanbfeber burd) Drehen bes Spannhebels im Sinne ber Uhrßeigerbewegung, bis fid) ber gereifelte Drudfnopf am iRohr ber Spannoorrid)tung in bie in bem ÜRagaßinbedel befinblid)e fRaft einbrüden läßt. äRit eingebrüdtem Drudfnopf läßt 'man ben Spannhebel etwa 3 mm gurüdgleiten. Sie Sanbfeber ift in biefer Stellung gekannt unb gefirfjcrt. illuffd)ieben bes Füllers auf ben ÜRagaßinhals, bis ber £jalte[tift in bie iRaft bes £jalfes einfpringt. Das Srommelmagaßin — IJülIer nach oben — ift jetjt auf eine fefte Unterlage ßu ftellen ober in fifcenber Stellung bes Seamten 3roifd)en feine Stentel ju Hemmen.
80 2Ra[d)..’piftok 18 Sas füllen bes aJlit ber Unten ober regten $anb ift ber Drudhebel bes Füllers nad) unten su brüden, mit ber redjten ober linten $anb bie Patronen oon oorn nad) hinten (wie beim bisherigen 8fd)üffigen iRagagin) unter bie übergreifenben Sippen bes äRagaßin- halfes su fd)ieben. ^odjlaffen bes Hebels. $Rad)fd)ieben ber 2ßa= tronen. (Erneutes SRieber* brüden bes Drudhebels. Diefer Vorgang ift bis 3um oollftänbigen füllen bes äRagasins 3U wieberholen. (Entfidjern ber Spann- oorridjtung burd) (Ein- brüden bes Drudtnopfes unter gleichseitigem, für- 3em (3 mm) Drehen bes (Spannhebels im Sinne ber Uhrseigerbewegung. Sangfames ©leiten- laffen ber Spannoorrid)- tung mit losgelaffenem Drudtnopf, bis ber Drud bes SRitnehmers auf bie Patronen erfolgt unb baburch bie Bewegung bes Spann- hebels aufhört. (Einfdjieben bes Spannhebels in feine £jülfe ober Umlegen bes- felben je nad) ber fjabrifationsart. SIbnehmen bes Füllers burd) Drud auf ben $alteftift bes Füllers bei gleichseitigem 2Ibftreifen bes lederen nad) oben.' 3ur Schonung ber 23anb- unb 3ubringerfeber ift es 311 oermeiben, bas Sölagasm unnötig in gefülltem 3uüanb 3U beiaffen. 2Iuch bei leerem flRagasin mufj bie 23anbfeber ftets entfpannt — bie Spann« üorridjtung in IRuheftellung — fein. (Es empfiehlt fid), bie X2R. mit 23ud)ftaben unb ber sugehörigen HRafd)inen-$iftoIen-$Rummer 3U bemalen, 3. 23. 8 D, unb monatlich ober oierteljährlid) bie 2Ilarmmagasine mit ben IRuhemagasinen aus- 3utaufd)en. b) entleeren. ‘Das (Entleeren bes Srommelmagasins gefdjieht außerhalb ber piftole unb ohne ^ütler. (Es erfolgt unter 23orfd)ieben ber Patronen unter ben äRagasin- lippen mit bem Daumen (wie beim bisherigen 8 fd)üffigen äRagasin) bei entfiederter Spannoorrid)tung. c) $u§einanbernehmen be§ X.9R. a) Durch 2ßad)tmeifter. 2lufsiehen ber Spamroorrichtung.
Slafch.^iftole 18 81 Rdjsfdjraube an ber oorberen 9Banb bes Srommelgehäufes unb Serbinbungsfd)rauben unter bem Rtagajinhals Ijerausfdjrauben. Dedel unb ^ebergehäufe oorfidjtig abnehmen. (Rnheben bes Dedels bei (Erfaffen bes [finalen Seiles.) Drudftift am 3ubringer gurüdbrüden unb 3ubringerfeber mit 3ubringer unten aus bem SRagaginhals (jeraussie^en. Gin weiteres Ruseinanbernehmen burd) bie 2ßadj)tmeifter ift gu uerbieten. ß) Durd) ben SBerfmeifter. Ruseinanbernehmen bes SOlagagins wie oor. Weiteres Ruseinanbernehmen (Seifpiel: 3um Rad)fpannen ber Sanbfeber). $erausfd)lagen bes Serbinbungsftiftes für 3Jlitnel)mer unb 2Icf)fe. Rbnehmen bes SDlitnefymers oon ber Rd)fe. Radjfpannen ber Sanbfeber burd) einmaliges £jerumbrehen ber Gpannoorridjtung. (Die Sorfpannung ber Sanbfeber beträgt ein5 fdjliefelid) Rufgiehens 10 Umbreijungen.) Sichern ber Spannoorridjtung. Ruffel} en bes Sftitnefjmers auf bie Rd)fe. Serbinbungsftift für Rlitnehmer unb Rd)fe wieber hineinfd)Iagen. (Set biefem Sorgang ift bas fyebergebäufe norfidjtig in ben Sd)raub= ftod einsufpannen — weid)e 311>ifd)enlage — unb ber Spannhebel feft gegen bie $eberwirtung gu brüden.) Unborfidjtige tganbljabung iann ju Verlegungen führen. d) gnjammenfe^cn be§ S.Rt Das 3ufammen[etjen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. (Es ift hierbei gu beachten, bah beim Rufbringen bes Dedels biefer erft am äRagaßinhals eingeführt, bann auf bem Srommelgehäufe aufgefetjtwirb. III. ^nnmungen heim bereu (Hrfadjen unb Abhilfen. (Erfdjeinungen Urfadjen Abhilfen Patrone nid)t entgünbet. a) Sreljlertjafte 9Jluni» tion (Rcrfagcr, einge» beulte Patrone). b) Sefdjäbigte 9Jlaga» ginlippen crfdjwcrcn bas Rusftofjcn ber Patrone bgtu. hemmen ben freien (Sang ber Äammcr. c) grembtörper befin- ben fid) gmifdjen ßauf* bud)fe unb Gtirnflädje ber Kammer. d) Gdjlagbolgenfpitje geftaud)t ob. gebrochen. a) Kammer fpannen u. beobadjten, ob bie ^a» trone ausgetoorfen wirb. b) IDlagaginwcdüel. c) (Entlaben unb bie $rembtörper entfernen. d) Sdjlagbolgen aus* toedjfeln. UnterrirfjtSbudj für ben SPoIijeibeamten. 6
82 18 , (Erfdjeinungen Urfadjen Abhilfen Patrone gefpiefet (fdjräg geflemmt). a) Sdjliefjfeber laljm (Vorwärtsbewegung gu langfam, besljalb Quer» {teilen ber Patrone). b) Vefdjäbigte 93laga- ginlippen. 0) Veraltetes ißlatt» fpifcgefdjofc. a) Sdjliefjfebcr aus» wedjfeln. b) Vei wieberholtem Auftreten ber Störun» gen 9Jlagaginwedjfel. c) für Sßiftole 08 ner» wenben. Patrone nid)t gugefüljrt (gu Veginn bes Sdjie» feens). a) Die Spanne orridj» tung für bie Vanbfeber bes 2.931. würbe nicht entfidjert. b) fehlerhaftes 93Zaga» gin*). c) 2.931. nidjt bis gum (Einraften eingeführt. a) Spannoorridjtung für bie Vanbfeber bes 2.931. entfidjern. b) SDlagaginwechfel. c) 2.931. einbrüden. §ülfe nidjt ausgeworfen. ßlusgieherfralle be» {tfjäbigt. Sidjcrn! <5ülfe fowie bie tjalb gugeführte Patrone burd) Hippen ber 2Baffe h^’ ausfdjütten. Vci wieberholtem Auf- treten ber Störung einen neuen Ausgieljer ein» {teilen. IV. jflfrrhpunhtr. a) güt bie 1. Die ift nor 23efdjäbigung, SRoft unb SSerfchmufcung gu bewahren. 2. frembtörper im ßauf unb gwifdjen ßauf unb Verfdjlufj finb oor bem Schienen gu entfernen. 3. Die Ringer ber Hufen $anb befinben fich bei allen Anfdjlagsarten ftets in ber 6<haftrille. 4. Vor feber ^Bewegung unb nor bem Vetjeben oon ßabeftörungen ift bie SBaffe ohne weiteren ^Befehl ftets gu fidjern. *) 2Birb 3. 23. ein 93lagagin ohne Vegreiigungsmanfdjctte eingeführt, fo ragt ber £als bes 2.931. mcift gu weit in bie Hammerbaljn unb wirb burd) bie oorfdjnelle nbe 3ufüljmafe eingcbeult. 93lagagin bem SBerfmeiftcr 3um Aus» beulen geben, ba bie Patronen fonft nidjt oon ber 3uführnafe erfaßt werben tönnen.
HJlafd).•'Piftole 18 83 5. (5s ift nachteilig: a) bie Unberufenen in bie £janb 311 geben, b) bie SJlünbung burdj $ettpfropfen, Sappen ufw. 3a oerftopfen, c) beim „(Entfidjern“ bie Sammer in il)re Spannftellungen oor* fdfnellen 311 taffen, d) beim „(Entlaben" burd) 21b$ieljen 311 entfpannen, oljne oorljer fid) überßeugt 311 haben, bah ber Sauf „frei“ ift, e) ein weiteres slluseinanbernehmen ber SBaffe burd) bie SBadjtmeifter, als wie im ‘iHbfdjmtt I 4e« S. 74 oorge- fdjrieben ift. b) giir ba§ S.9JL 1. Das XSffl. ift oor Sefdjäbigung, 9toft unb 23erfd)muhung ßu bewahren. 2. Der ^atronentanal ift ftets leidjt gefettet ßu halten. 3. SBerfchmutjte ober oerbeulte Patronen bürfen in bas Sftagaßin nidjt eiugefüllt werben. 4. 97ad) jebem fyülleu ber D.SDt ift fofort bie Spmmoorridjtung ber 23anbfeber 3U entfid)ern. 5. Seergefdjoffene SJlagaßine finb möglidjp berartig abgulegen, bah ber SÜlagaßinhals nad) oben scigt. 6. D.9JI. auherhalb ber 2Baffe, bie nid)t fofort wieber benötigt werben, muffen ftets mit Sdjutjfappe oerfel)eu fein. 7. (Sin längeres Sagern ber D.9JI. in gefpanntem 3uftanb ift mög- lidjft 3U oermeiben. 8. ^luseinanbernehmen ber S.9JL burd) ben Schuhen ift nur nach 5Ibfd)nitt II3ca S. 78 suläffig. 9. Sd)wer einsuführeube SJlagasine finb bem Sßerfmeifter 3ur Sefeitigung ber SJlängel 3U übergeben. c) gilt Übungen. Saben, Sichern, (Sntfidjern, SJlagashttuedjfel, (Sntlaben fowie bas füllen unb (Entleeren ber SÖlagasinc ift ftets mit Ubungspatronen oorßuneljmen. 6*
84 ftbfdjnitt F: Ber Öiarabiner 08. I. ißrrdjrribung tus Uiflnibinrrs. Sie ß HjauptteHr Sauf, ^qierehmrfjtUHß, 'Berfchlug, Schaft, .^anbfdjuU, 3u jebem Karabiner gehört ein aufpflansbares Seitengewehr- £auf* Der £ a u f ift eine äußerlich gebräunte fRöhre aus Stahl, bereu oorbere Öffnung DJlnubung Reifet. 3n ihm wirb bie Patrone sur (Entßünbung gebraut unb bem (befchofj Bewegung unb 9ü«f)tung verlieben. Der £auf ift nur 60 cm lang. *) SJlit feinem hinteren (Enbe ift ber ßauf in ben §ülfentopf eingefchraubt. Die 23ohrung bes £aufs — bie Seele — verfällt in ben gezogenen Teil unb bas Patronenlager. 3n bie SeelenWänbe bes gesogenen Teils finb 4 $üge einge» fchnitten. 3wifd)enben 3ügen ftehen bie gelber; fie oerlaufen oor bem Patronenlager bis jur Tiefe i5Ul)tUUg^öe5(»e)u)O||e5 ber 3ü<je> um ben (Eintritt bes ®efd)offes 311 erleichtern. Der Durchmeffer bes ßaufs, oon gelb 3u « gelb cjemeffen — bas Kaliber — beträgt 7,9 mm unb ift auf bem $ülfentopf in hunbertftel SJlillimetem aufgefd)lagcn. ||||| Die 3üge winben Jid) nach rechts etwa f|||| 3weieinbalbmal um bie (Seelenachfe (bie ber |||||| ßänge nad) burd) bie SDlitte ber Seele gebaute gerabe ßinie), unb 3war auf je 240mm einmal; ||||| fie geben bem Sefdjoh bie Drehung um feine ßängsadjfe. Die Sßinbung heißt D>raII. iWi® Das Patronenlager beftcf)t aus bem ßager für bie Patronenhülfe unb bem Ubergangsteil für bas ©efdjofj. Die «Schweifung im Patronen- Gdjematifdjer Ouerfchnitt lager begren3t bas (Einführen ber Patrone. burd) ben £auf. ^ifhrrinridjtung* Die 23 i f i e r e i n r i dj t u n g ift auf bem £auf befeftigt. Sie befteht aus Sijier unb Storn unb bient sum 3’eIeru Teile bes 23ifiers: Pqierjufj, ^Sifiertlappe, 2Sificrfd)iebcr. *) Die fleingebrudten (Erläuterungen eignen fid) im allgemeinen- nicht 3um Unterricht, ausgenommen ber 2Ibfd)nitt „Ausführung ber Steinigung".
Karabiner 98 85 2Iuf bem 23ifierfufe gleitet ber 23ifierfcf)ieber mit feiner oorberen unteren Staute unb roirb oermittels bes mit $ i f d) h a u t oerfefeenen Srüders (mit Srüderfeber) auf bie 23ifiermarlen geftellt. Siefe befinben fid) auf ber 23ifierflappe oben unb unten; redjts fielen bte 3a§ten ber geraben linfs bie ber ungeraben §unberte. Sie SBifierflappe brebjt fid) um ihre gioeiRapfen im Ohr bes Sßtflerfufjes; fie roirb burdj bie 23ifierfeber in tljrcr Stellung gcTjaltcrr. 3m oberen Olartb ber 23ifierflappe befinbet fid) ein breiediger 2Iusfdjnitt, bie Rim m e. Um bas 3rcftftcl)cn bes ©ifierfdjicbers auf ben 9Jlarten 311 fichern, finb auf ber redeten Seite ber SBifiertlappe 91 a ft c u angebrad)t, in bie bie 91 a f e n bes Srüders greifen. Sas 23 i f i e r fann gc ft eilt werben auf 300 m — (6 d) i e b e r in h in t e r ft e r Stellung), 350 m, 400 ni ufro. mit je 50 m U n t e r f cf) i e b. Sie (Stellungen für bie gangen $ u n b e r t e finb mit 3 d V e n unb 9Jlarfen g e f e n n 3 e i cf) n e t. Sie Stell ungen für bie halben $un b e r t e finb n i d) t b e 3 e i d) rt e t. Sas Storn fügt in bem in ben Storni)alter eingefchobenen Storniert. (Es ftefet ridjtig, wenn bie (Einhiebe auf Storniert unb Stornljalter eine gerabe £inie bilben Ser Rornljalter ift eine auf ben £auf gefdjobene oerlötete unb mit einer Sdjraube befeftigte 9löhre mit «Sdjutjbatfen. Ser 23erjd)Infe oerfdjliefet ben £auf unb bewirft bie Zuführung unb bie (Entßünbung ber $atrone fowie bas 2Ius3ief)en unb 2tuswerfen ber $atronenl)ülfe nad) bem Schüfe. Ser Stauunerftengel ift um= gebogen, nadj innen abgeflad)t unb 3ur befferen §anbf)abung mit fogenannter fjifdjbaut oerfehen. Seile: ftiilfe mit Stljlofeljalter unb 2ln§ioerfcr, Gcljloo, ?lb3ng§borrifl)tnng, Staffen mit 9Jlcl)riabccinrifl)tnng. ^iilfe mit Sdjlofghalfcr unb ?fit§iucrfer. Sie ^iilfc ift g e b r ä u n t; fie nimmt bas Scfelofe auf. Seile: Sülfenfopf, Patron en einlage, Rammerbafjn, £ r e u 3 t e i I. Sie Patron en ein läge ift auf ber unteren Seite burd)= brodjen. Ser hintere Seil ber Ramm er b abu ift oben gefdjloffen unb helfet bie £ ü I f e n b r ü d e; auf ihrer Gtirnfeite befinbet fich ber 2Iusfd)nitt 311m (Einfeigen bes £abeftreifens.
86 Sfr ßaraüintr 98, « Abzug k'Abzugsstollen * Jfolbenhats s Handstütze ütempelptatte. Zajofen der Hülse zum Auff'angen des Rückstoßes mit Per bin dungswarze Kammer Jinogf mA dlengel Schlößc/ien Schlag bolz en mutier Jfolben « Schlagbolzen • Schlagbolzenfeder « Perbindungsschraube mit .Halles chraube üeschofan/age ‘ Zubringer • Jfastenboden • Zubringerfeder------ fiusdrehung der Jlülse für die. hintere Kammer' warze Kreuzschraube mit halteschraube --- Beginn des gezogen der Seele « Lauf • Hanoischutz Patronenlager « Laufmun dstück MHsenkojsf Ausdrehungen für die Kamm envarz en Ladestreifen mir 5 Patronen * Hülsen brücke R- Bast der Schlagbolzen mutter x 2Bicf)tige Steile.
Karabiner 98 87 Sn ber §ülfenbrüde finb oben bie $ ü 1) r u n g s n u t e für bie $ ü t) r u n g s l e i ft e ber Kammer, linfs ber Dur cf) br u dj für ben S dj l o fj Ij alter unb ben 5lus w erf er. 3n ber .Qammerbaljn ift unten bie ülusbreljung für bie Ijintere Rammerwarge. 3m ß r e u 3 t e iI befinden fid) bie 91 u t e für bie 91 af e ber 5 d) lag = b o 13 c n nt u 11 e r , ber 'Durdjbrud) für ben 2Ib3ugs ft ollen unb bas 9Jluttergewinbe für bie ft r e u 3 f d) r a u b e. Die beiben feitlidjen 91uten ini Dnnern, bie vorn in bie Slusbreljung im fjülfenhopf übergeben, finb für bie beiben d or b er e n Kammer* w a r 3 e n unb für ben 2lus3iel)er, Der Sdjlofjljalter begrenzt mit bem £jalte ft ollen bie 9iüdw ärtsbewegung bes Sd)loffes. Sd)lojjlj alter unb fJlusroerfer finb burdj bie Sdjlofjljalterfdjraube mit ber £jülfe be* roeglidj oerbunben unb werben burd) bie Doppelfeber betätigt. Scljlofj. Seile: Stammet, Siijlagbolsen, Siijlagbolscnfeber, Sdjlöfjiljcn mit Srudbolseu unb Drudboljenfeber, Sidjcrmtg, Sdjiagboljenmntter, ?ln§äicl)ct mit s?lit§giel)crring. Die gut $anbl)abung mit ftnopf unb Stengel verfeljene R a m » m e r fdjliefjt ben £auf Ijiiiten ab, fobalb bie brei A a m m er» warben in ben entfpredjenben 2Iusbref)ungen ber $ülfe ruljen. 93orn unten an öer ftammer befinben fid) 3wei ©asabsugsöffnungen. Kammer, qeö/rneh. /inh. (OtoKfasuefyerJ -Bewey/riher Mhy d ffusi/ehers Führunyrnuf fd ffnjueher Führurys Zers he ßbsthrjpuny fd -ahyesthräyre rtc/n- he d /tü/j en hrucFe SteherunflT- rash -Ste'rn- Ftei</)e Vordere //nXe(ol>er^/lömm er- wäret ar. Fi'irrthn/ttf.d- Furreerfen Kammer,eeefatf y.redifo, (färnrnwlenge/ n i/n/en yedrehf) Sertey/iiher föhrunyi- Untere R-ä /tesfresvnj ffiy d girt- ieirte Ximaur. Lj f. d /Jmare d neherj »am Jditefia/le n matter- Vordere reihte Kemmer war' Der Sdjlagbolßen entgünbet bie Patrone; er Ijat vorn eine ringartige SBerftärfung, Seiler genannt, als ÜBiberlager für bie Sdjlagbolsenfeber. Die Sdjlagbolgenfeber bewirtt bas SSorfdjnellen bes ©djlagbolßens. Das 3 dj l ö fj dj e n nimmt bie Sicherung unb ben Drudbolßen mit gfeber auf unb oerbinbet bie übrigen Sdjloflteile mit ber Kammer. Der Drudbolßen Ijält bas Gdjlößdjen in feiner £age.
88 Karabiner 98 Die <5 i dj e r u n g oerljinbert bei rechts gelegtem glügel bas Kosgeben unb bas Öffnen bes gespannten Karabiners unb ermöglicht bei ^odjgeftelltem ^flügel bas $useinanbernehmen bes Schloffes. T)ie Schlagbolzen mutter oerbinbet alle Schlofjteile mit« einanber unb bient zum Spannen bes Schlotes. Der Sluszieh**, burch ben 5Ring brehbar mit ber Kammer oerbunben, erfaßt mit feiner Kralle bie Patrone beim 23orführen bes Schlotes unb entfernt bie fßatronenhülfe aus bem Kauf. $Bättg§borrid)tuttg. Die Qlbzugsoorrichtung bient zum Abziehen .unb ift beim Spannen bes Scfjloffes beteiligt. Seile: 2Ibzugsgabel mit Abzugs ft ollen, 21 b z u g , 2lbzugsfeber. Das D r u d ft ü d bes Abzugs hat zwei Drudnafen. Die erfte liegt infolge bes Druds ber gebet an ber §ülfe an; bie zweite berührt biefe beim Anziehen bes 2Ibzugs. haften mit fölehrlabeehtridjtung. Der K a ft e n nimmt bie SWehHabeeinrichtung auf. Gr enbigt in einem 23 ü g e I zum Schut} bes Abzugs. 23or bem 23ügel Hegt ber § a 11 e ft i f t mit gebet für ben Ka ft enboben. Seile ber SOtebrlabeeinrichtung: 3ubriuger, Subringerfeber, Ka ft enboben. . Der Subringer mit gebet brücft bie Patronen nad) oben. 2ufflmnunnrirfcen brr Karabiner nach bem Oziehmt. Die jammer ift redjts berumgelegt; ihre Stirnfläche liegt am Kauf, bie 2Iuszief)erfraIIe in ber Ginbrebung bet Ißatronenbülfe. Die brei Kammer* merzen befmben fid) in ben 2Iusbrebungen ber «hülfe unb haben ihr Sßiberlager an ben Stützflächen. Der S d) I a g b o l z e n ift oorgefchnellt. Die S d) l a g • bolzenfeber brüdt oorn gegen ben Seiler bes Schlagbolzens, hinten gegen bas Sd)Iöfcd)en unb ift nur fo weit gefpannt, wie bies burd) bas 3ufammen« fetzen bes Sdjloffes bebingt wirb. Öffnen be§ Karabiners. Die Kammer wirb mittels bes Knopfes, beffen Stengel bei ber Drehung ber abgefchrägten Kante ber §ülfenbrüde folgen mufj, nad) linfs unb etwas rüd* wärts gebrebt Der 21 u s z i e b c r tann nur eine SRüdwärtsbewegung machen, ba er einerfeiis burd) bie Stute im §ülfentopf gehalten, anberfeits burdj ben beweglichen Sling mit ber Kammer oerbunben ift. Durd) biefe ailmäbUdj er* folgenbe Slüdwärtsbewegung wirb bie ißatronenbülfe gelodert. Die Sdjlagbolzenmutter wirb beim ^Beginn ber Drehung mit ber fdjiefen glädje ihres SInfatjes an ber entfpredjenben 2Iusfräfuiig ber Kammer entlang geführt; il)re Slafe gleitet über ben 2Ibzugsfto!len, ibn etwas nad) unten brüdenb. Der Abzugs ft ollen tritt, bureb bie Kraft ber 2Ibzugsfeber wieber
Karabiner 98 89 nad) oben gebrüdt, unter fjörbarem 9fuffd)Iag oor bie 9tafe ber Gdjlagbol3en- mutter. Der Gdjlagbolsen mad)t bie gan-je fRüdwärtsbewegung mit, wobei bie (Sdjlagbolgenfebet um bie ßänge bes ülnfatjes ber Gd)lagbol3enmutter ge« gefpannt roirb. SDUt ber Hammer roirb aud) bas G d) l ö fj d) e n ßurüdberoegt. Der Drudbolßen tft in bie 9taft für bie Gidjerung eingetreten, ber Ülnfatj ber Gcfjlagboljenmutter liegt am Rammerboben an. SRad) beenbeter Drehung ber Hammer roirb bas Gd)lofj jurüdgefüfjrt, bis bie linte Hammerroarße an ben §alteftollen bes Gdjlofjljalters ftöfgt. Der 91 u s * ZW fli/wefie# i/ /fojwerfa? cferM/se fr™ 3 i e l) e r jieljt bie %Satronenl)üIfe jurüd. Rur^oor Scenbigung Der;9iüdw_ärts= Bewegung bes Gdjloffes tritt ber 9Iuswerfer burd) ben (Einfdjnitt ber Unten Hammertoar-je. £>ierburd) roirb bie Patronenljülfe oorwärts ausgeroorfen. Gobalb bas Gdjlofj gurüdgegogen ift, tritt, bem Drud ber ßubriiigerfeber folgenb, bie sroeite Patrone fo nad) oben, bafj fie etwas oor ber Gtirnffädje ber Hammer liegt. ((£in gänjjlidjes §eraustreten ber Patronen aus bem Haften nad) oben oerfyinbern bie nad) innen umgebogenen Geitenwänbe ber §ülfe.) Sahen unb «©djlieBen be§ Karabiners; «©bannen be§ «©djloffeS. Seim Haben roirb ein gefüllter ßabeftreifen in ben 9Iusfdjnitt ber §ülfen=> brüde gefetjt. Durd) einen Drud auf bie oberfte Patrone werben bie Patronen in ben Haften eingefüfyrt. Gie lagern feitlidj übereinanber, bie oberfte Patrone liegt etwas oor ber Gtirnflädje ber Hammer. 2Birb bie Hammer oorgefütyrt, fo fällt ber Hab eftreif en feitwärts l)erab, wäfjrenb bie oberfte Patrone in bas Patronenlager gefdjoben wirb. (Etwa in ber ÜJlitte ber Patroncneinlage greift bie Hralle bes ^lusgieljcrs in bie (Einbrel)ung ber Patronen^üif e. Die 91 a f e ber G dj I a g b o l 3 e n m u 11 e r gleitet in if)re 9tute unb feijt fid) gegen ben Ulbgugsftollen, wo fie fielen bleibt. Seim Hegen ber Hammer nad) red)ts rüden Hammer unb Gd)löfjd)en nodj etwas oor; f)ierburd) wirb bie Patrone oollig in bas Patronenlager ein= geführt. Der Drudbolgen wirb burd) bie I)intere linfe fyläd)e ber §ülfe in fein Hager im Gdjlöfjdjen gurüdgebrüdt, er tritt aus ber 9iaft für bie Gid)erung unb gibt baburd) bie Hammer 311m Hegen nad) red)ts frei. Die Gdjlagbolsen feber ift gan3 sufammengebrüdt unb bas Gdjlofj gefpannt. Die G dj l a g b 0 13 e n m u 11 e r fteljt mit il)rem SInfaij hinter ber 9Iusfräfung ber Hammer. Die G i d) e r u n g s f d) a u f e I befinbet fid) mit bem oorberen (Enbe über ber G i dj e r u n g s r a ft. Die oorberen Rammerwargen finb mit ber oollen Gpannung ber GdRagbolgenfebcr gegen bie Ijintere 2Banb ber 9Iusbrel)ung im £jülfenfopf gebrüdt.
90 Karabiner 98 Sidjern unb (Jnttfidjern beS Karabiners. Durd) bas Umlegen bes Sidjerungsflügels oon lints nad) redjts mirb bie 2ß a 13 e mit ber 6 dj a u f e I in bie 6 i dj e r u n g s r a ft ber Stammet gebrefjt. Durdj ben ® u n b bes Sidjerungsflügels mirb bie 6 dj'I a g • boljjenmutter etmas jurüdgebrüdt, fo bafj ifjre SRaft fid) nidjt mef)r gegen ben Slbsugs ft ollen leljnt. 23eim Gmtfidjern wirb ber Sidjerungs« f I ü g e l nad) lints gelegt. Die 6 dj a u f e I tritt aus ber Sidjerungs» raft; bie Sdjlagbolsenmutter gleitet mieber oor, bis if)re 9laft am jlbjugs ft ollen anfteljt. ?lb$ieljett bcS Karabiners. Der Qlbjjug mirb jurüdgesogen bis bie Auflage ber ^weiten Drudnafe fühlbar mirb. Gs ift Drudpuntt genommen. 2Bäl)renb bes ßurüdjieljens bes Qlbgugs fentt fid) ber Slbjugs ft ollen bereits etmas nad) unten. 23ei Sßerftärtung bes Druds — 91 b 3 i e Ij e n — tritt ber 91 b 3 u g s ft o 11 e n fo meit nad) unten, bafj bie 91 a ft ber S d) l a g b 0 13 en m u 11 e r frei mirb. Da fid) nun bie Sdjlagbolsenfeber mieber ausbeljnen tann, mirb bie Sdjlagbolsenmutter mit bem Sdjlagbolsen oorgefdjnellt. Die Gpitje bes letzteren trifft bie Patrone. Sdjaft unb Bjanöfdjut;. Der Sch aft oerbinbet mit Silfe bes SBefdjlags fämtlicfje Kara« binerteile gu einem ©außen, ermöglicht bie Sanbhabung bes Karabiners unb fcfjütjt im herein mit bem Sanbfchufc ben ßauf. Seile: Kolben, Kolbenljals, langer Seil. Der Kolben bient ßum ©inßiehen bes Karabiners in bie Sdjulter, wobei ber Kolbenhals mit feiner §anbftüt|e bie Sanbhabe bilbet. 5m Sdjaft befinben fid) ßinlaffungen, ßödjer unb Durdjbrudje. Der über bem ßauf liegenbe <5anbfchut} er« leichtert bie «rjanbljabung bes Karabiners bei erhitztem ßauf. Ukfdjtarp Seile: Dberring mit Stift unb Straube, Seitengewehr!) alter mit Stift, 3ufammenfet}x>orrichtung mit (5 i n f a £ • ft ü cf, Unterring mit Öhr für ben Kiemen, Straube unb 91 ö h r $ e n, 3apfenlager mit 9JI u 11 e r, Sßerbinbungsfchraube mit foaltefdjraube, Kreusfchraube mit 91 ö h r cf) e n unb Saite« f cf) r a u b e , Kolbentappe mit 3 w e i Strauben.
Karabiner 98 91 Zubrijnr. Xeile: ftarabinerriemen mit Gelaufe unb $ a 11 e ft ü d n e b ft ft n o p f. (Der ftarabiner für Unberittene fyat ftatt ber Gdjlaufe eine G cf) n a II e.) 9Jlünbuiigsfd)oner. pnbrinn?n unb jpünrtjnwn brs fiurnhinrrritrnrnö. a) 91 n b r i n g e n. Das burd)lod)te (Snbe bes Siemens — 91arbenfeite am Gdjaft — roirb nad) vorn burd) bie Öfe bes Unterrings gesogen, bis bie Gd)laufe etwa vier gingerbreit non ber Öfe ober bie Gd)nalle in §öl)e bes SSifiers liegt Der 9Uemcn roirb burd) bie Gdjlaufe ober bie beiben Öffnungen ber Gd)nalle foroie burd) bie Durd)brüd)e im ftolben unb im §alteftüd gesogen unb cingetnöpft. Das 9liemenenbe roirb burd) bie Gd)laufe geftedt. SRiemen fürs: Die Gelaufe ober bie Gd)naIIe roirb nad) hinten gesogen, bis ber Kiemen glatt am Gdjaft liegt. . fRiemen lang: Die Schlaufe ober bie Gdjnalle roirb nad) oorn gesogen, bis ber Kiemen bie erforberlid>e ßänge f)at. b) 91 b n e I) m e n. Das 9iiemenenbe roirb aus ber Gdjlaufe entfernt. Der Kiemen roirb ausgefnöpft unb aus ben Durdjbrüd)en im ^alteftüd unb im ftolben, aus ber Gdjlaufe ober ben beiben Öffnungen ber Gdjnalle foroie aus ber Öfe bes Unterrings gesogen. II. ißrljantilung bes Karabiners. JRusrinanlrtrndjmen unt* Äii[ammen|Wit ?nigcmcine». Der ftarabiner roirbjebes mal nur foroeitals n o t ro e n b i g a u s e i n a n b e r g e n o m m e n. G dj I o jj, 9)1 e I) r l a b e e i n r i d) t u n g , 9)1 ü n b u n g s » fdjoner unb 91 i e m e n bürfen oon ben ftarabiner» trägem entfernt unb an ürt gebrad)t werben. 3m 9Iu s e in anb e rn e l) m e n unb 3 u f a m m e n f e tj e n bes <S<f)Ioffes mufj jeher Präger oollftänbig aus» gebilbet fein. gebes roeitere 3 e 11 e g e n roirb burd) ben SBert» meifter ausgefüljrt. ©ntncljnicn bc§ Sdjloffc§. Die red)te §anb fpannt bas <5d)Iof} unb ftellt ben <5 i d) e» r u n g s f I ü g e I t) o d); ber Daumen ber Unten Jrjanb siefjt ben ©d)lof$alter sur Seite; bie red)te §anb ^iefjt bas (Gdjlof; aus ber Sülfe. j
92 Karabiner 98 Qliräeinanbcrncljnien bc§ Gdjloffe§. Die linfe £janb umfaßt bie Kammer — Gchlagbolsenfpihe nacf) unten — unb brüdt mit bem kannten ben Drudbol?en surüd; bie redjte £janb fd)raubt bas Gdjlöfjdjen ab. Die linfe Jrjanb fetjt ben Gdflagbolßen — G p i tj e genau fenfredjt — auf einen feften Oegenftanb*). (3ur Schonung ber Gpitje Unterlage aus §ol3, $il3, Etappe ufw.; Sappen genügen nidjt als Unterlage.) Der Daumen ber linfen §anb brücft ben Gicherungsflügel ab* wärts, bis ber 5Unfatj ber Gdjlagbolßenmutter aus ber fRute bes Schläft* djens tritt; bie rechte fjanb breht bie Gtfdagbolsenmutter eine Viertel* roenbung rechts ober linfs unb hebt fie ab. Das Sd)löftd)en wirb — unter SBiberftanb gegen ben Drud ber Sdjlagbolsenfeber — abgenommen. Die Sdjlagbolsenfeber roirb oorn Gdjlagbolßen geftreift. Der Sicherungsflügel wirb redjts gelegt. Die Sicherung wirb herausgenommen. ftufammenjeijen be§ <Sdjloffe§. Die Schlagbolsenfeber wirb auf ben Schlagbaren geftreift; bas Sdjlöftdjen mit ber Sicherung wirb auf ben G^lagbolgen geftedt. Die linfe £janb fetjt ben Schlagbesen — S p i ft e genau fenfredjt — auf einen feften Oegenftanb*). (3ur Schonung ber Gpitje Unterlage aus £jol3, $il3, fßappe ufw.: Sappen genügen nidjt als Unterlage.) Die redjte £janb ftellt ben Gicherungsflügel Ijod). Der Daumen ber linfen £janb brüdt ben Sidjerungsflügel ab* wärts, bis bie Sinbrehungen bes Gdjlagbolßens frei liegen; bie rechte £janb feijt bie Gdjlagbolßenmutter auf ben Gdjlagbolsen unb breht fie fo, baft iftr fJInfatj in bie SRute bes Gchlöftchens tritt. Die rechte fjanb fdjraubt bas Gchlöftchen in bie -Kammer, bis ber Drudbolßen hörbar in bie Sicherungsraft fpringt unb ein SBeiter* fdjrauben nicfjt mehr möglich ift. Einfuhren be§ Gdjlofje§. Die redjte £janb fdjiebt bas Gdjlofc in bie £jülfe unb legt bie Kammer redjts unb ben Sicherungsflügel linfs. Gdjlofjgang unb Sicherungsgang werben geprüft. Das Gdjlofj wirb entfpannt, inbem bie redjte £janb ben Slbsug 3urüd3iefjt unb bie linfe £janb bie Kammer oorfüfjrt unb redjts legt. Slbneljmen unb Ülufbringen be§ ^afteubobeuS. a) Ülbue^nieu: Die redjte £janb brüdt mit ber ©efdjofjfpitje einer Ubungspatrone auf ben £jalteftift unb fdjiebt ben Staftenboben nad) hinten. b) Ülufbringeu: Die flache rechte £janb fdjiebt ben Raftenboben nach oorn. *) Steht ein SReinigungsIager ßur SBerfügung, fo ift ber Gdjlagboljen genau fenfredjt auf bie am Sager angebradjte glatte 311 fetjen. Sarabiner neuer Fertigung haben eine Stempelplatte, bereu Bohrung jum Ccinfehen bes Sdjlagbolgens beftimmt ift.
Karabiner 98 93 III. jBflrgr unb flufbriüaljrung. 2lllgemeincS. Ter ^olijeibeamte ift ju borfdjriftSinäfjiger ^ehnnblung beS Karabiners Verpflichtet unb tjat bie 23eftimmungen über bie 25 e= hanblnng beS Karabiners $n befolgen, (Er ntufj toiffen, bafj bie SeiftungSfä^igfeit beS Karabiners bon beffen SBefdjaffenheit unb Sehanblung abljängt, 33ei ber ljoljen 2ßid)tigteit, bie bie pflege beS Karabiners für feine 23raud)barteit bat, empfiehlt eS lief), bafj and) bie Ijöljeren ißorgefetjten bei Gelegenheit bie 23eljanblnng beS Karabiners prüfen. Der Karabiner ift oor 23efdjäbigungen,. 23erroftungen unb 23er» fdjmutjungen, bas ßaufinnere aufjerbem oor (Erweiterungen forg* faltig su bewahren. 93efd)äbigungen, 93ecro ft ungen f cf) m u ö u n g en b ee i n t r ä d) t i g e n baä fammenwicten ber ein3eInen Seile, Hemmungen ober 93ecfagec berooc ben Karabiner unbrauchbar madjen unb 93 e r * f i dj e r e 3 u * rufen £ a b e * unb tonnen 93 e f d) ä b i g u n g e n unb (5 r to e i t e r u n g e n be§ £aufinnern, 93 e f cf) ä b i g u n g e n b e r 93 i f i e r e i n r i ch * tung. 93er3ief)ungen be§ © d) a f t § ober be§ ?)anb* f d) u £ e S unb ft r a f f e § Spannen be§ SR i e m e n § Wirten nachteilig auf bie ©chufjleiftung. <Sd)uijrcgeI gegen 23efd)äbignng, 2§erroftung unb 2Serfd)ntuhnng. Ter 9KnnbungSf(f)oner ntnfj fid) ftets, and) anf SESadjc, auf bem Karabiner befinben. WSnahmen: ßaben (gelabcner Karabiner auf Streife), Siefen, Sdjiefjen, Steinigung mif bem ^ifdjftod, Unterfndjimg. ?Infbe= toa^rnng auf ber Kammer. TaS Slbneljmen beS TOnbnngSfdjonerS barf niemals früher, als unbebingt nötig ift, erfolgen; poften mit fdjarfer SRnnition nehmen ihn vor bem Slnfpeljen auf poften ab. (Es ift oerboten, bie SJlünbung burdj Srett, pfropfen, ßappen unb bergt, ßu oerftopfen*). Der Karabiner ift oor Stößen, Umfallen unb §infallen 3U be* wahren; er barf nur mi t Sftünbungsfdjoner angelehnt werben. 23ei 23erfenbungen wirb er in eine Rarabinerfifte gepaeft. 2Sei ben Griffen nutff baS 2lnfftohen beS Kolbens ftreng ber« mieben herben. *) 2Ibfeuerrt einer fdjarfen ober ^latjpatrone bei nerftopfter üRünbung ober aufgefe^tem 9ftünbungsfd)oner oerurfadjt Sprengung ober 2Iufbaud)ung bes ßaufs.
94 Karabiner 98 Oas 2Iufpflanßen unb 2In=Ort=bringen bes (Seitengewehrs h<*i oorfichtig ßu gefchehen. ftarabinergrupp en finb unter 2Inheben, ohne gewaltsames 3^hcn, auseinanberßunehmen. Ourch 3 i r n i f f e n bes (Schaftes unb bes § anb» f dh u h e s wirb einem Söerßiehen biefer Seile oorgebeugt 3m Quartier finb bie Karabiner (Sdjloh entfpannt, 2Jlün« bungsfchoner aufgefeht) oor Unberufenen ßu fdjütjen unb an einem trodenen unb Staubfreien Ort (nicht in ber SRähe eines geheißten Ofens) womöglich unter SÖerfd)Tuf3 aufßubewahren. SRiemanb barf gleichßeitig mehr als ßwei Karabiner tragen; bie ftarabiner bürfen fid) nicht berühren. Oas Anhängen oon ©egenftänben an ben ftarabiner ift oerboten. Sauf unb 2Serfd)lufj finb bor beut Einbringen bon grembs fördern (<Sanb, (Sdjnee unb bergt) befonberS Sorgfältig ju be« wahren. 2ßenn $rembförper in ben ßauf ober ben SBerfchlufc gelangt finb, barf nicht eher gefdjoffen werben, bis bie $rembförper entfernt finb. (Schuhregeln beim (Schieben. SSor bem (Schienen toirb nachgefehen, ob ba§ Sanfinnere fr<i bon ftrembtörhern ift. Verbeulte, gequetfdhte unb oerfchmutjte Patronen fowie Solche mit lofem ©efdjofß bürfen nidjt gelaben werben. 23erfchmutjte, oer* bogene ober ftarf oerroftete ßabeftreifen bürfen nicht benutzt werben. (Eifenhülfen finb auf ihre ^Brauchbarkeit ßu prüfen, hemmen fie, fo barf feine <5ewalt angewenbet werben. 2Xuf ben SBoben gefallene Patronen ober ßabeftreifen finb forg= faltig ßu reinigen. 3um Peinigen finb bie Patronen aus bem ßabe« Streifen ßu nehmen. 23erfagcr. 23erfager fönnen entstehen burch fehler bes ftarabiners ober ber 9Jlunition, burd) unoollftänbiges ©infdjrauben bes Schlöfjdjens in bie ftammer, burd) unoollftänbiges Schließen bes ftarabiners infolge oon SBefdjäbigung, 23erroftung, 23erfdjmuhung ober Unadjtfamfeit. ©in ftarabiner, in bem wieberholt 23 e r f a g e r oorgefommen finb, wirb burch ben SBerfmeifter unterfucht. Sabchemmnugeu. ßabehemmungen fönnen entstehen burd) SBefdjäbigungen, 23er» roftungen, 23erfchmutjungen, ftormoeränberungen an ben Patronen ober ßabeftreifen, am Patronenlager,. 23erfd)luh ober an ber SRehx* labeeinrid)tung fowie burd) Ungefd)icfiichfeit bes Schüßen. Sh*e QSefeitiguug ift nicht burch erhöhten ^raftauftoanb, fonberit burdj Erforfdjung ber ,Urfad)e ju berfitdjen. Oie U r f a dh e ' e i n e r ßabehemmung foll ber Sdjühe Selb ft ermitteln unb womöglid) ab ft eilen fönnen.
Karabiner 98 95 Sabel) emmungen. Grfdjeinung Urfad)en Abhilfen Der freie Gang bes Gsdjloffes ift gehemmt, fo bafj fid) ber Karabiner nidjt fdjliefen unb bie Patrone nid)t einführen läfjt-' a) Slcibeftellen (9loft, Sdjmuij, Srodenbeit). b) <yrembtörper(Gaiib, Puloer) am Gdjlog, in feiner 53al)n ober im Pa- tronenlager. c) Verbeulte Patrone ober fel)lerl)afte Gifen« hülfe. d) <rjülfenteile (§ülfen» reifer) im Patronen- lager. e) Gdjlofj nertaufd)t. a) Peinigen,fetten, in Grmangelung Ülnfeud)« ten mit Gpeid)el. b) Gntfernung berfei- ben, erforberlid)enfalls Gd)Iofj reinigen unb fetten. c) Gdjlofe 3urüdfül)ren. Keine Gewalt anwen- ben, bamit feine 23efd)ä- bigungen entfielen. d) Gd)Iof) gurüd- führen, £>ülfenteile mit SRunbljoIs ober Solßfpan entfernen. e) Slustaufrf) Gin Karabiner, bet bem fid) ßabefjemmungen nidjt befeitigen laffen über öfters oorfommen, ift burdj ben Sßerfmeifter -ju unterfudjen. s2lu§bejferungen. X) e r ^Beamte barf feine ^Xusbefferun.gen am Karabiner rorneljmen. Sefdjäbtgungeu be§ Karabiners unb llnregelmäfjigteiten ber Sdjufjleiftung muß er nteiben. IV. ©nnigung. JRetnignngSgeräte unb ÜteinigungSftoffe. V e i n i g u n g s I a g e r — gur feften ßagerung bes Karabiners beim ^einigen bes ßaufinnern. Unterbrett, Überbrett, 23elag (aus ^ilß unb fieber), Ginfpamworridjtung, «rjanbgriff, Platte 311m ?Iuf- fetjen bes Sdjlagbo^eus, £jafen, Sdjraubgwinge. 2B i f dj ft 0 d — ßum Peinigen bes ßaufinnern. Stange, Sjolßgriff mit 310ei Kugellagern; Stofjring 3m SBegrem 3ung ber Vorwärtsbewegung; am Sßifdjerenbe Ginftridj 3ur 3luf* nähme bes SBergftreifens. ^jilfsfammer —3m fyüljrung bes 2Bifdjftods, Vegrensung feiner Vorwärtsbewegung unb Sdjonung bes fiaufmunbftüds unb bes Patronenlagers. 2ß i f dj ft r i d — sum Steinigen bes ßaufinnern. Vn ben Guben Senfe!; in ber SQlitte Sdjlaufe 3m Aufnahme bes ÜBergftreifens. Plünbungs f.:d) 0 n e r — 311m Sdjut) ber äRünbung, bes fiaufinnern unb bes Korns.
96 Karabiner 98 Hbungspatrone — sunt Slbneljmen bes ftaftenbobens. ftenntndjmadjung ber Patrone burdj SBreitfdjlagen bes Pulverraums. 2B e r g — gum Peinigen bes Saufinnern unb ber S e • b e r n. Sappen — leinene ober baumwollene, gum [Rein* unb Srodenwifdjen unb gum Aufträgen bes SBaffenfetts. Sappen — wollene, gum fetten unb Sirniffen. £> o l g f p ä n e — gum fetten ber [Reibeftellen. § o I g f p ä n e — mit Sappen ober 2ßerg um« w i d e 11 — gum Peinigen unb fetten ber Stellen, gu benen man mit Sappen ober Sßerg allein nidjt gelangen tann. [R u n b b o 13 mitSßerg umwidelt — gum Peinigen unb fetten bes Pulverraums, ber Sdjweifung bes Patronenlagers unb ber §ülfe innerlidj. [Reinigungsfett — gum Peinigen unb fetten bes SaufS unb aller URetallteile, gum 33er}üten unb Söfen oon [Roft. 2ßaf fenfett — gum Sdjufj ber Ginlaffungen im Sdjaft gegen Sßitterungseinflüffe unb gum 23erljüten oon [Roft. Seinölfirnis — gum Sirnif [en bes Sdjaftes unb bes §anb= fdjufces. Gin möglidjft ljoljer 6 a tj an [Retnigungs« lagern, Sßijdjftöden unb ^ilfstammern erleid)* tert bie [Reinigung unb bietet größere Gewähr für gute Pflege bes Saufinnern. SBeim Ginfatj bürfen, falls bie vorgefdjriebenen [R e i * nigungsgeräte unb [Reinigungsftoffe nidjt vor* fjanben finb, verwenbet werben: S t r i d ober ftärterer SBinbfaben — Grfatj für Sßifdjftrid. Sappen, wollene — Grfatj für SBerg. Üngefalgenes Sdj weinefett — ‘ Grfatj für [Reini« gungsfett; an ben [Reibeftellen möglidtft nid)t anguwenben. Petroleum — rein, gum Söfen von [Roftunb altem fjett. Petroleum — gemifdjt mit [Rinber« ober Hammeltalg, als Grfaij für [Reinigungsfett. illlle Ole unb fjette müffen frei von Salgen, Säuren unb Sdjleimteilen fein. [Regeln für bie [Reinigung. Z)er Karabiner mufj grnnbfätjlidj unmittelbar nad) jebem Ges braudj — bor allen Dingen nad) jebem Sdjiegen — gereinigt iverben. Säfjt fid) bie§ nidjt ermöglidjen, jo mag unbebiugt ba« Sanfinnere unmittelbar nad) jebem Sdjiefjen borläufig geölt iverben. Dem borläufigen Setten folgt bie [Reinigung ftet§ fobalb ivie möglidj. SßorläufigeS Setten unmittelbar nad) jebem Sdjiefjcn geiväljrs leiftet lange GebrandjSbauer be§ Sauf§, fdjü^t il)n bor Sßerroftungen unb erleidjtert bie [Reinigung gang ivefentlid). Die [Reinigung erftredt fidj auf bie 58 e f e i *
Karabiner 98 97 t i g u n g von 9tüd ft änbe n*), Staub, S dj m u tj, 91 ä f [ e unb 9? o ft; gu m S dj u tj gegen SBitterungseinflüfje erfolgt bas fetten unb S i r n i f f e n. Sa§ Blaittmadjen irgenbiueldjer Seile unb bie Beseitigung ber fdjioarjen Siede (fßegenflede), ber Oioftnarbeu nnb Oloftgrubeu ift ftreng berboten. Sas SIbblafen bes Staubes, bas öineinblafen in Bohrungen unb (EinlafJungen (SUlünbungsfdjoner) ergeugt Stoft. Sie einselnen Starabinerteile müffen auf faubere Unterlagen gelegt werben unb, um Berwedjflungen 3 u oerm eiben, für jeben Karabiner getrennt gehalten werben. - Sas 3eidjen ber 3ufammengeljörigteit ift bie $abritnummer, bie auf alle Seile — Sebern ausgenommen — minbeftens mit ben beiben lebten 3iffern gefdjlagen ift. SBirb ein Karabiner sur Steinigung in einen wärmeren Staum gebradjt, fo barf ber SJlünbungsfdjoner nidjt eEjer abgenommen unb ber Starabiner nidjt früljer geöffnet werben, bis bie SJletallteile nidjt mehr befdjlagen finb. (Erft bann farm gereinigt werben. Reinigung bes Äaufinnern. Ser fadjgemäfjeu Dieinigung be§ Saufinneru ift bie gröfjte Sorgfalt gujuioeubeu. ift jn bcadjten, bajj bie Sdjnfjleiftitngen be§ SBarabinerö bei uorfdjriftSIvibriger Beljanbhntg be§ Saufiunern feljr halb nadjlafjen, ioäljrenb bie Beantyrudjung be§ £aufe§ burdj biele§ Sdjiejjen feine ßeiftnngen nidjt Ijerabminbert $ur (Er- balfung bancrnber ®ebraitdj§fäljigteit bebarf ba§ Saufinnere häufiger Beobadjtnng unb pflege. §ebe Berroftnng unb Bcrfdjmubimg ift burdj fortgefetjte Be= banblung mit DieinigungSfeit allmäljlidj ju befeitigen; übertriebene, Reibung Ij erb orruf enbe Bearbeitung be§ Saufinnern fiiljrt nidjt jum $iel, fonbern berurfadjt 9ln§|)idjungcn unb S?aliberertoeitc= ruugeu. Sie 9leiniguitg be§ Saufinneru erfolgt bont Saufmunbftüd au§ burdj reidjlidj gefettete Sßergftreifen, unb jloar im Stanbort mit Sßifdjftod, 9leiuigung§Iager nnb §ilf§tammer, beim ßinfa^ mit SSifdjftrid unb 9Künbung§fdjouer. Sie Steinigung bes ^uloerraums unb ber Sdjweifung bes Patronenlagers erfolgt burd) reidjlidj gefettete Sßergpolfter, unb swar im allgemeinen mit bem Stunbljolß, beim (Einatj mit einem £jolsfpan. Bei Bennintng bc§ 2Bijdjftod§ oljne §ilf§tammer entfteljcn Beftofpmgen bc§ Saufmitnbftiitfö. Bei Bennijung be§ BSijdjftritfy oljne SJliinbnngSfdjoner ent= fteljen WuSbitfcmtgcn ber SJUiubuug. Sie Steinigung mit bem SBifdjftod erfolgt burd) einen, bie Stei» nigung mit bem SBifdjftrid burdj ßwet Beamte. Ser 2ßifdjftrid barf nidjt mit bem Boben in Berührung tommen. ♦) Sielje „Sefte Stüdftänbe". ® tfj xn f 11 UnterricfitSIjudj für ben ??nlljei6eainicn. 7
98 Karabiner 98 S e ft e 9lüdftänbe, bie t r o tj Dorfdjriftsmäfjiger Reinigung in ben 3ügen, befonbers in ber äRitte bes ßaufinnern Derbleiben, entfernt ber Sßertmeifter. Die Prüfung bes ßaufinnern auf Feinheit erfolgt burd) Hinein» fe^en — ßauf gegen bas ßidjt — oom Patronenlager unb oon ber HRünbung. Seim Hineinfehen oon ber äRünbung ift biefe sunädjft entfernt oorn 9Iuge su halten unb bann allmählich näher su bringen. 3ur (Erleichterung ber Prüfung empfiehlt es fid), f dj r ä g in ben ßauf su feljen; es ift bann nur ein Seil ber Seelenwänbe — biefer jebodj fehr fdjarf — fidjtbar. Das ßaufinnere ift am Sdjlufj jeher Reinigung ober Unterfuchung SU fetten. Sefeitigung oon 91 o ft im ßaufinnern. SRoft im ßaufinnern roirb burch 9teinigungsfett ((Einfuhren eines [djroadjen, reidjlidj gefetteten Sßergftreifens) gelöft unb am folgenben Sage burd)9ladjroifdjen mit möglich ft ftarfen, reichlich gefetteten (Streifen befeftigt. Diefes Verfahren roirb roieberljolt, bis bie (Streifen rein aus bem ßauf iommen unb an (Stelle bes Poftes fdjroarse Rieden (9loftnarben, Poftgruben) [idjtbar finb. Sefeitigung bes 9ladjfdjlagens im ßaufinnern. (Ein Karabiner, aus bem gefdjoffen worben ift ober beffen ßaufinneres oerroftefwar, roirb Sur Sermeibung neuer SRoftbilbungen (91 a dj • fdjlagen) an ben auf bie Reinigung folgenben Sagen gereinigt (Hauptreinigung). Die Haupt» reinigung finbet fo lange ftatt, bis fid) im ßauf» innern fein 9ladjfdjlagen mehr seigt. Die (5 e» fahr bes 9tachfdjlagens ift um fo größer unb an» bauernber, je mehr aus bem Karabiner bei ber» felben Selegenheit gefdjoffen roorben ift. Reinigung ber übrigen ß ar ab in erteile. Dießarabinerteile roerben troden geroifdjt unb oon neuem gefettet. Das <5ett roirb haudjartig aufgetragen, an ben 9leibefteIIen*) etwas ftärter. Die bunflen Seile roerben nur abgetupft, nicht abgerieben. Sei fehr großer ßälte muffen bie (Sdjlofjteile unb bas Sifier troden gehalten roerben. Sefeitigung oon 91 o ft an ben übrigen ßarabinerteilen. Serroftete (Stellen roerben reichlich gefettet unb am folgenben Sage *) SReibeftellen finb oorijanben an: Slbäugsoorridjtung, Hülfenbrüde, Sius» Drehungen ber §ülfe, ßammerbaljn, ßantmenoaraen, ßammerboben, ßammer» boljrung, Sd)lagbolsenmutternafe; Gdjlagbolsemnutteranfatj, Slusfräfung für ben Sdjlagbolsenmutteranfatj, (Sidjerungsfdjaufel, Sidjerungsraft, (Sdjlagbolsen, Drudboljen, ßubringer, Sifier.
Karabiner 98 99 abgewifdjt. Diefes Serfahren wirb wieberljolt, bis ber 9ioft oer- fdjwunben unb an [einer Stelle ein fdjwarser <5rled [idjtbar ift. Reinigung bes Schafts unb bes §anbfdju[jes; 93er ft r e i dj e n bes U n f I e i fr e s. Sdjaft unb §anbfdjuh werben mit einem reinen ßappen ab- gewifdjt. Sei angetrodnetem Sdjmut} u. bgl. werben Sdjaft unb ^anbfdjut} mit einem in $ett geträntten wollenen ßappen abgerieben. Der Unfleifj (alle Stellen, an benen bie ftarabinerteile mit Spiel- raum im Sdjaft liegen) wirb mit SBaffenfett oerftridjen. äßaffenfett wirb mit ben Ringern unb leinenen (baumwollenen) ßappen auf- getragen. Die Senutjung oon Sin fein unb §ols- f p ä n e n, audj jur (Entfernung oon Sdjmutj an ben (Einlaffungen bes Sdjafts, i ft verboten. An ben (Einlaffungen barf bas §ols nidjt befdjäbigt werben. fttrniffen bes Sdjafts unb bes §anbf$utjes. Sdjaft unb «fjanbfdjutj werben wödjentlidj mehrmals gefirnißt unb einige Stunben fpäter mit trodenem leinenen (baumwollenen) ßappen abgerieben. (Ein ftarabiner, beffen Sdjaft unb ijanbfdjutj frifdj gefirnißt finb, mufe womöglidj bis sum nädjften äRorgcn unbenuijt bleiben. (Es empfiehlt fidj, bas Sirniffen nachmittags ober abenbs, bas Abreiben morgens vorgunehmen. Sei einem neuen ftarabiner ober nadj (Einteilung eines neuen Sdjafts ober ^anbfdjußes ift oor bem A n f dj i e ß e n gunädjft einige Sage ljintereinanber gu firniffen. Reinigung bes ft ar ab in err i e m ens. Der ftarabinerriemen wirb mit einem leinenen (baumwollenen) ßappen abgerieben. (Ein ftarf oerfdjmutjter Kiemen ift mit Sobalauge abguwafdjen unb su trodnen. Ölen unb fetten bes Aiemens ift oerboten. ^anbgriffe bei ber Reinigung. Sefeftigung bes 91 e i n i g u n g s I a g e r s. Das ßager wirb mittels §aten unb Sdjraubßwinge auf einem Difdj fo befeftigt, bafe es fidj nidjt bewegen tann. (Einfpannen bes ftarabiners im 91 einigungslager. Der HRünbungsfdjoner unb ber Aiemen werben abgenommen. Der ftarabiner wirb — Abgugsbügel im (Einfdjnitt — eingelagert; bie (Einfpamworridjtung wirb gefdjloffen unb ber £jebel fo weit redjts gebreljt, bafe ber Hebelarm nadj hinten geigt unb ber ftarabiner fidj nicht bewegen tann. (Ein Durdjbiegen bes ftarabiners unb ein Serfdjieben in ber ßängsridjtung barf hierbei nidjt ftattfinben. Anfertigung bes 2Berg ft reifens. SBerg wirb I o d e r fo gufammengefajgt, baß es ungefähr hoppelte
100 Karabiner 98 Singerlänge ßat. Sei größerer £änge Hemmt ber 3Bergftreifen im Sauf unb bewirft Sefdjäbigungen ber Selber. Sur Reinigung beftimnite Qöcrgftreifeu (JReiuiguugSftreifen) müffen fo ftart Wie mögltdj, guiu Setten beftinunte (Settftreifeu) mittelftart gehalten fein. Sefeftigung bes 2Berg ft reifens am 2B i f d) ft o d. T)er SBergftreifen wirb — nad) 2Irt bes (Einfäbelns bei einer SRabel — fo bunt) ben (Einftrid) bes 2Bifd>erenbes gezogen, baß er an beiben Seiten gleid) weit ßerunterßängt. (5lattftreid)en bes Streifens ift o erboten. Setten bes ÜBerg ft reifens. T)er SBergftreifen wirb — nad) Sefeftigung amüßifdj* ft o d — auf ber inneren oorberen Hälfte fo reicßlid) mit Dieinigungs* fett geftridjen, baß bas Seit beim (Eintreten bes SBergftreifens in ben £auf nad) außen gepreßt wirb. 2B e nig gefettete 2Berg ft reifen finb nie, ungef et- tete in ben feltenen Süll en g u oerwenben, wenn bas (Entfettenbes £aufinneru e r w ü n f d) t i ft. (2Baff en- befid)tigungen, regelmäßige Unterfudjungen, Scßulfcßießen, 2Infd)ießen.) 2Inwenbung bes 2B i f d) ft o d s. T)er 2Bifd)ftod wirb — linfe £janb in ber SRälje bes SBergftreifens, recßte £janb am Oriff — in bie ^ilfsfammer eingefüßrt. T)ie linfe <?janb umfaßt ben <5riff bes £agers; bie red)te £>anb füßrt ben Stod in ber 9iid)tung ber Seelenacßfe l a n g f a m oor, bis fein Stoßring fid) gegen bie §ilfsfammer legt. £>ie SJlünbung unb ber aus ißr ßeroortretenbe Seil bes Stods unb bes SBergftreifens werben oon Scßmuß unb unreinem fyett burd) SIbtupfen mit 2Berg ober £appen befreit. T)ie red)te £janb gießt ben Stod gurüd, bis ber. SBergftreifen in ber ^ilfsfammer anlangt. Je nad) bem 3^^d wirb entweber berfelbe Streifen mehrmals — aber ftets langfam — ßin unb ßer geführt ober burd) einen neuen erfeßt. (23gl. Slusfüßrung ber Reinigung.) 3u bünn geworbene SReinigungsftreifen finb gu oerftärfen, bamit fie faugenb in bie 3ugeden eintreten fönnen, unb reicßlid) nacßgufetten. $ebe§ fcßuelle ^Bor= unb ftnrüdfüßrcH be§ Qöifdjftodä ift ftreug berboten. 2Inwenbung bes 2Bifd)ftrids. 9tr. 2 ßält ben Karabiner, Wmbung nad) unten; SRr. 1 läßt von ber §ülfenbrüde aus bie §älfte bes üßifcßftrids burd) £auf unb S01ün= bungsfdjoner ßinburd). . SRr. 2 legt ben Karabiner auf eine Unterlage; SRr. 1 ßält ben Strid in feiner £age. SRr. 1 oerfießt bieStridfd)Iaufe mit einem äßergftreifen, fettet biefen etwas feitlid) bes Karabiners r e i d) l i d) unb umfaßt mit ber Hufen £janb ben Kolbenßals — Daumen längs bes Scßafts — unb mit ber rechten öanb bas Stridenbe.
Karabiner 98 101 Str. 2 sieljt — lirt?e £janb -jwifdjen Ober» unb Unterring, redjte §anb am Stridenbe — ben Strid lang [am [o burd) ben ßauf, bafa ber SBergftreifen etwa um fingerbreite aus bem SJtünbungsfdjoner tritt, unb befreit Strid, SJlünbungsfdjoner unb SBergftreifen Don Sdjmutj unb unreinem fett burd) Slbtupfen mit SBerg ober ßappen. Str. 1 ßiefjt ben Strid -jurüd,bis ber Sßergftreifeu in ber Patronen» einlage anlangt, unb breht ben Streifen in ber Sdjlaufe [o um, baft bie bisherige fnnenfeite nad) aufcen tommt. Sir. 1 unb 2 muffen ben Strid in ber Stidjtung ber Seelenadjfe laufen laffen, bamit an ber <rjülfenbrüde, am Auswerfer unb am äRünbungsfd)oner Reibungen oermieben roerben. Seim Sieben ift roieberbolt oorßugreifen, fo bah bie <rjanb ficf) ftets nabe bem SJtiuv bungsfd)oner ober ber Joülfenbrüde befinbet. (Sin oerfebentlid) gan-j aus bem SRünbungsfd)oner gezogener Sßergftreifen mufe oor bem 3urüd-jieljen mit ben beiben Seiten nad) oorn umgelegt roerben. (Sin ’feftfitjenber Streifen läfjt ficf) nad) bem (Eingiefjen oon fett, auf ber Seite, nach ber er gezogen roerben [oll, meiftens weiter-jieljen. (Ein ftedengebliebener Streifen roirb burd) ben SBertmeifter entfernt. ßäfjt fid) ein Streifen fdjwer burdjgiehen, fo tonnen -ju größerer hraftentfaltung bie Stridenben um ein ßjolsftüd ober bergleid)en gewideit roerben, fetten ber Scfjlofteile. (Etwas Steinigungsfett wirb auf einen reinen wollenen ßappen geftridjen unb oerricben. Sie Sdjloftteile werben einzeln in ben ßappen gewidelt unb eiugerieben. Ausfdjnitte unb Sofjrungen werben mit einem §olßfpan, ber mit einem ßappen ober SBerg um- widelt ift, haudjartig gefettet. Steibeftellen werben mit einem ^olgfpan, ber mit etwas Steinigungsfett oerfehen ift, etwas [tarier gefettet. Sie Sdjlagbolsenfeber wirb mit einem feinen, fdjwadj gefetteten SBerg« ftreifen ausgebrebt- Verreiben bes firniffes. Ser Stiemen wirb lang gemadjt. (Einige tropfen ßeinölfirtiis werben auf einen fleinen wollenen ßappen geträufelt unb auf bem Sdjaft — befonbers bem langen Seil unb bem holbenhals — unb bem <rjanbfdjut} oerrieben. Sas 23er= reiben gefd)ieljt unter ireisförmiger Bewegung ber §anb. SBirb ber firnis ju ftari aufgetragen, fo trodnet er fdjwer, unb Schaft unb §anbfdjutj oerfdjmutjen leidjt. Ausführung ber Steinigung. V 3m Sfanborf (auf bem Scbiejiftanb). Steinigungsgeräte unb Steinigungsftoffe: Steinigungslager, SBifdj* ftod, ^ilfstammer, Ubungspatrone, 2Berg, leinene (baumwollene) unb wollene ßappen, £jolafpäne, Stunbhol?, Steinigungsfett, SBaffenfett, ßeinölfirnis.
102 Karabiner 98 (gewöhnliche Reinigung. Stach Übungen, 3ielen ufw., wenn nicht ge- f ch o f f e n worben unb wenn ber ftarabiner weber nafe geworben noch ft art oerftaubt ift. 1. Abnehmen bes SRünbungsfhoners. 2. Abnehmen bes Stiemens. 3. (Einfpannen bes ftarabiners im ©ei» nigungslager. 4. (Entnehmen bes (Schloffes. 5. (Einfuhren ber Silfstammer. 6. Sßollener Sappen über ben ftolben» hals. 7. Anfertigung eines ©Sergftreifens jum fjetten ($ e 11 ft r e t f e n). 8. ©efeftigen bes fjettftreifens amfflSifh« ftoct- 9. fetten bes fyettftreifens (r e i cf> l i tf)). 10. Sin* unb ©erführen bes 2Bifd)ftorfs (langfam). 11. (Entfernen oon (Schumi} unb unreinem $ett an ©Sifhftoct, SRünbung unb fyettftreifen. 12. 3urütfführen bes SBifhftotfs (lang- fam). 13. entnehmen ber Silfstammer. 14. Umwideln unb fetten besStunbholses. 15. Auswifhen bes ©uloerraums unb ber (Schweifung bes Patronenlagers. 16. Ausfpannen bes ftarabiners aus bem Steinigungslager. 17. ©orftellung bes ftarabiners unb bes 2Bif chftods nebft bem burchgeführten ©Sergftreifen oor bem Aufficht- führenben. 18. Abftauben (Abwifdjen) oon Sauf, SBifiereinrichtung, ©efcfjlag, ©er« fchlufc (Sülfe innerlich unb äußerlich), (Schaft, Sanbfhufc, Stiemen. 19. Abtupfen oon Sauf, ©ifiereinrichtung, Sefhlag, ©erfhlufj (£ülfe innerlich unb äußerlich). 20. fetten ber Steibeftellen in ber Sülfe (ft ö r t e r). 21. Abftauben (Abwifdjen) bes (Schloffes. 22. Abtupfen bes (Schloffes. 23. fjetten bes Anfatjes unb ber Slafe ber (Sdjlagbol-jenmutter. 24. (Einfuhren bes (Schloffes. 25. Abwifchen, Abtupfen unb Auffchen bes ©lünbungsfhoners. 26. Stiemen an. 27. $ kniffen bes (Schafts unb bes Sanb- fhubes. ©lit fflSerg ober Sappen. Umwidelung oolltommen unb feft nah hinten allmählich bünner. Durch Serumbrehen bes ©unb» holdes. Der Auffidjtführenbe prüft bas Saufinnere unb läfjt ©länge! ab» ftellen. (fjefte Stüdftänbe.) ©lit leinenen (baumwollenen) Sappen. SRit wollenem, leiht gefettetem Sappen. SRit Solsfpan. Steibeftellen. (S h I o B nicht ausein» anbergenommen, SRit Soljfpan. ©tehrmals wöchentlich-
Karabiner 98 103 Hauptreinigung. a) Sl a dj Übungen u f w., wenn nidjt g e f dj o ff e n worben, wenn aber ber Karabiner nafj geworben ober ft a r t o e r ft a u b t i ft. b) 91 a dj bem S dj i e e n mit ‘jrfjarfer, < ober 3ielmunition. c) Ülnben auf ein Gdjiefjen mit f dj a r f e r , ißlatj* ober 3ielmunition folgenben Sagen. d) SB o r unb wäfyrenb ber $lufbewaljrung oon Karabinern. 1. Abnehmen bes SJlünbungsfdjoners. 2. Abnehmen bes Stiemens. 3. Ginfpannen bes Karabiners im ©ei- nigungslager. 4. (Entnehmen bes Gdjloffes. 6. (Einfuhren ber Hilfsfammer. 6. ©Böllener ßappen über ben Selben» hals. 7. Anfertigen eines ©Bergftreifens gum fjetten (fj e 11 ft r e i f e n). 8. ©efeftigen bes (Jettftreifens am ©Bifd)- ftod. 9. fetten bes fjettftreifens (r e i d) l i d))- 10. Gin» unb ©erführen bes SBifd)ftods (I a n g f a m). 11. Cntfemen oon Gchmutj, (Jeud)tig?eit unb unreinem (Jett an SBifdjftod, ©lünbung unb fjettftreifen. 12. 3nrüdfül)ren bes ©Bifdjftods (lang* f a m). 13. Grfatj bes ©Bergftreifens (gur Steini- gung; 91 einigungs ft reife n). 14. (Jetten bes ©einigungsftreife ns (reidj- Hd)). 15. Gin- unb ©erführen bes SBifdjftods (l a n g f a m). 16. ©lehrmaliges $in» unb ^erführen bes ©Bifd)ftods (l a n g f a m), 17. ©erwenbung mehrerer ©einigungs ft reifen,oon benen feber mehr- mals (l a n g f a m) h i n unb her 3 u führen ift. (Aus- führung nad) ben laufenben Stum- mem 13 bis 16.) fjortfefjung bes ©erfah- rens, bis einem ©eini- gungs ft reifen beim ©er- führen toeber Q dj m u tj noch un r e in e s fje 11 m e h r an haften. ©lit ©Berg ober ßappen. ©ad) jebem ©erführen Gntfernen oon Gdjmutj unb unreinem (Jett an ©Bifd)ftod, ©lünbung unb ©einigungsftreifen.
104 .Karabiner 98 18. (Entnehmen ber gtlfstammer. 19. Umwideln unb Setten bei Stunb» holjes. 20. Sluswtfdjen bes Pufoerraums unb ber Schweifung bes Patronenlagers. 21. Slusfpannen bes Karabiners aus bem Steinigungslager. 22. ©orftellung bes Karabiners unb bes ©ßifd)ftods nebft bem ßuletjt burd)« geführten Steinigungsftreifen vor bem SIuffid)tführenben. 23. (Etnfpannen bes Karabiners im Steini- gungslager. 24. (Einfuhren ber £jilfstammer. 25. ©Böllener Kappen über ben Kolben- hals. 26. (Erfatj bes ©Bergftreifens (sum Setten; S e 11 ft r e i f e n). 27. Setten bes Settjtreifens (r e t d) l i dj). 28. (Ein- unb ©erführen bes 2Bifd)ftods (l a n g f a m). 29. 3urnäfnhren bes ©Bifdjftods (lang- sam). 30. (Entnehmen ber §ilfstammer. 31. (Erfatj ber Umwidelung bes Stunb- holdes burd) eine gleiche; Settenber Umwidelung. 32. Setten bes Pulverraums unb ber Schweifung bes Patronenlager^. 33. Slusfpannen bes Karabiners aus bem Steinigung slager. 34. SIbnehmen bes Kaftenbobens. 35. Slusfoifchen ber §ülfe innerlich- 36. SIbftauben (Slbwifchen) von SRehrlabe» einrichtung, Kaften, Slbjugsvorrich» tnng*), §ülfe äußerlich, Kauf, ©i- fiereinrichtung, ©efchlag, Schaft, $anbfdjutj, Stiemen. 37. Setten ber $ülfe innerlich (h a n d)- artig). 38. Setten ber Steibefiellen in ber §ülfe (etwas ft ä r f e r). 39. Setten von Kaften, ©bsugseinrich- tung*), $ülfe äußerlich, Kauf, ©ifier- einrid)tung, ©efdjlag, SRehrlabe» einrichtung (h a u dj a r t i g). 40. Slufbringen bes Kaftenbobens. 41. Sluseinanbemehmen bes Sd)loffes. 42. SIbftauben (SIbwifchen) ber Gdjlofe» teile. Umwidelung oolltommen unb feft,. nach hinten allmählich bünner. Durch Berumbrehen bes Stunb»' holdes. Der SIuffid)tführenbe prüft bas Kaufinnere nad) unb läfjt ©Rängel abftellen. (Sefte Stüdftänbe.) Durdj $erumbrehen bes Stunb» hohjes. ©Rit ©3erg ober leinenem (bäum» wollenem) Kappen. §ülfentopf unb öüffenbohrung: Stunbhola. Qlusbrehungcn, Slusfchnitte unb Stuten: Sol^fpäne. SRit leinenem (baumwollenem) Kappen unb Solafpänen. *) Soweit jugängig. SJlit wollenem, leicht gefettetem Kappen. — £jülfenfopf unb $ül- fenbohrung: Stunbholg. SRit §olafpan. Steibeftellen. SRit wollenem, leidet gefettetem Kap- pen. *) Soweit gugängig. SJtit leinenem (baumwollenem) Kappen.
Karabiner 98 105 43. fetten ber <5d)lofcteile (Ij audj artig). 44. 3ufatnmenfe^en bes Sd)löffes. 45. fetten ber Dleibeftellen an ben Sd)lob» teilen (etwas ft fl r t e r). 46. (Einfuhren bes Gd)Ioffes. 47. 5Ibwifd)en, DIbtupfen unb DIuffetjen bes DRünbungsfdjoners. 48. 5lbwifd)en bes Dliemens. 49. SRiemen an. 50. Örirniften bes Sdjafts unb §anb» fdjutjes. DRit wollenem, leid) t gefettetem ßap- • pen, 2Berg unb $olsfpänen. DRit öoljfpan. DRit leinenem (baumwollenem) ßappen. DReljrmals wödjentlid). 2. tkim (Einfatj. Dieinigungsgeräte unb Dieinigungsftoffe: 2BifdjftricE, DJlünbungs» fdjoner, DBerg, leinene (baumwollene) unb wollene ßappen, ßjolßfpäne, Dieinigungsfett, ßeinölfirnis. Slusbüfs mittel. Üln w e n b u n g bes 2ß t f d) ft r i cf s. (Es mufj j e b e Selegenfyeit wangenommen werben, ben Kara» biner gemäf) ben für feine Dieinigung im Gtanbort geltenben ®runb» fäfeen gu reinigen ober, falls bies Seit unb Umftänbe nidjt erlauben, fo oft wie möglid) su fetten. SBei DRangel an jeglidjen Dlusf)ilfsmitteln werben bie (Bdjlofjteile burd) DIbwifd)en mittels eines mit Speidjel angefeud)teten Kappens oon (Sdjmutj unb Dioft befreit, bamit bas Sdjlofj gangbar bleibt. Die (Sdjlagbolsenfpitje mufj forgfältig abgewifd)t werben. Der <5d)aft unb ber $anbfdjutf werben möglid)ft oft gefirnißt. 3. Sefonbere JTiafptalpnen. Die burd) j e b e s (Sdjieften (mit fdjarfer ober ^Platjmunition) im ßauftnnern entftebenben Diüdftänbe vergärten, fobalb ber ßauf fid) abgetüblt bat, unb fitjen an ben Geelenwänben fo feft, bafj fie bei ber Dieinigung burd) bie ^Beamten nur fef)r fdjwer ober gar nidjt su entfernen finb (fefte Diüdftänbe) unb feljr oft su unfatbgemäfjer ober oorfdjriftswibriger 23ef)anblung bes Karabiners oerleiten. Diefem .Ubelftanb wirb oorgebeugt, wenn bas ßaufinnere, falls bie fofortige Dieinigung unausführbar ift, fobalb wie möglid) oorläufig gefettet wirb; benn bas fid) mit ben Diüdftänben oerbinbenbe $ett erleichtert bie pflege bes ßaufs bebeutenb. Vorläufiges fetten auf bem (Sdjiefs ft anb unb im Quartier: a) DJiittel: Dieinigungslager, 2Bifdjftod, $ilfsfammer, 2Berg, Sorftenpinfel, Dieinigungsfett. b) DI u s f ü b r u n g: ' 1. SRiemen ab*). *) ßm Quartier oorfjer Wbneljmcn bes 9Rünbungsfd)oners. 2. (Einfpannen bes Karabiners im Dieb nigungslager.
106 Karabiner 98 3. (Entnehmen bes Gdjloffes. 4. (Einfuhren ber §ilfstammer. 5. SBoÜener Happen über ben Reiben« l)als. 6. Unfertigen eines SBergftreifens surrt fetten (e^ettftr elf en). 7. Söefeftigen bes fjrettftreifens am SBifdj» ftod. 8. fetten bes $ et tftreif ens (r e i d) I i d)). 9. Gin* unb ©erführen bes 2Bifd)ftods (I a n g f a m). 10. (Entfernen non Gdjmutj unb unreinem ÜJttt SBerg ober Happen. 3fett an 2Bifd)ftod, SRünbung unb gettftreifen. 11. 3urüdfüljren bes 2Bifdjftoäs (lang* f am). 12. (Entnehmen ber §ilfstammer. 13. (Einfuhren bes 6d)Ioffes. 14. Slusfpannen bes Rarabiners aus bem 9leinigungslager. 15. Sluffetjen bes $Dlünbungsfd)oners. 16. SKiemen an. Vorläufiges fetten bet Übungen, 3 t e l e n ufw.: a) 9JI i 11 e I: Vlünbungsfchoner, 2Berg, Steinigungsfett. b) $ u s f ü h r u n g: Der 2Btfcf)ftricE, mit einem fchwachen, reidplidj gefetteten QBerqftreifen oerfehen, wirb einmal in ber betriebenen Sßeife bura) ben Häuf geführt; jebodj ift es aus ©rünben ber (Ein- fachheit angebracht, bas Schloß nidjt su entnehmen, fonbern nur ben Rarab,iner su öffnen unb ben SBifdjftrid: oorn hülfen* topf burdj ben Häuf unb Vlünbungsfdjoner su laffen. JXujjerorbentlidre Heimgung. (Eine aufjerorbentlidje Steinigung bes Rarabiners finbet jäljrlid) nadj Sonberbeftimmungen ftatt. V. JUunition.*) Die fdjarfe Patrone. Seile: W, Sihtbljütdjen, ^nlberlabnng, Die § ü I f e ift hinten mit einer (Einbrehung oerfehen, in bie bie Rralle bes iüussiefyers greift. 5n ber Vlitte bes ©obens liegt bie 3ünbglode mit bem Sl m b o fj für bas 3ünbl)ütdjen. Die 3ünbglocte fyat swei 3ünböffnungen, bur$ bie ber 3 ü n b « ftrafjl in bas innere ber $ülfe bringt. *) Sietje aud) bie allgemeine 9Runitions*Überfid)t (Anlage).
Karabiner 98 107 Das 3ünbf)üttf)en enthält ben mit einem 3innblätt(f) en bebedten 3ünbfatj. Die Sßulüerlabung befteljt aus S^üfoer. Das S»® e f dj o ft beftebt aus bem nideltupferplattierten Gtablbledjmantel unb bem SBeidjbleitern. Sdjarfe S=?ßatrone. tßta^patrone. ÜBungSpatrone S alter 9Irt mit aBgerunbetrr Spiije — für SDL®. Die spiat^atrone. Seile: §iilfe, ftünbijiitdjen, Sßitlberlabnng, $liefc|HxWeWt0|)fen, ^oljgefdjofj (rot gefärbt für Karabiner), (blau „ „ 9Jlaf(f).»(5etDebr). Die ftbmtg§|mtrown. Die ttbungspatrone alter 2Irt ift oben abgebilbet. 9In Ubungspatronen neuer 2Irt (f. Anlage) unterfdjeibet man: a) bie llbungspatrone S (für Karabiner unb ® eroe.br), b) „ „ S* (oorßugsweife für2Jt®.), fie ift aus einem Gtüd, etwas fdjlanferalsbiein 5Inl. abgebilbete unb abgeftumpft, c) bie ,,fdjrocre S’". Gie bat bas ©eroidjt ber fdjarfen Patrone, bient 311m prüfen bes Gcblofjgaiigcs unb 311 SBelabungssroeden. HMjantilung unti pufhrwahning. ßofe Patronen jeber 9lrt finb, fobalb als angängig, roieber in ßabeftreifen einßufübren. Die Patronen bürfen im Habe ft reifen nidjt f dj l 0 11 e r n.
108 VRafdjinengewebr 08 fibfdjnitt G: Ü3as iRlafdjinnitrHueOr OS (1R1.Ü3. HB). Das $DL®. ift eine automatifäe 5janbfeuerwaffe, bei ber bie fonft (äftig wirfenbe ftraft bes Slüdfioges nutjbringenb oerwertet wirb. Der QHüöftofj bewirft: bas Öffnen bes 23erf(f)Iuffes, babei: Slus-jieljen ber leergefeoffenen £)ülfe aus bem ßauf unb Slussiefyen ber Patrone aus bem 3ufüf)rer; bas Spannen bes Sdjloffes, bas Spannen ber 3ugfeber. Die $itgfebet bewirft: bas 3 u f ü f) r e n ber n ä dj ft e n Patrone im 3nfüf)rer, bas S dj l i e e n bes S3erfd)Iuffes, babei Slusftofjen ber leeren $ülfe, ßaben ber Patrone unb (Srfaffen ber nädjften Patrone im 3ufül)rcr. 1 Sas figrnttidjr Die 9 ^auptteile besfelben finb: 6 feft’ ftebenbe 3 oor« unb ( gurüd» < laufenbe ( a) SOtantel, b) haften, c) £janbljabe mit Slbjug unb Gidjerung d) 3nfül)rer, e) SBifiereinridjtung, f) $ebereinrid)tung, g) ßauf, h) (SleitDorridjtung, i) Gd)Iofe. I. Sir frfffftijtnörn ®riir. a) Zftantel. Der SERantel bient als ßager unb (Sleitbaljn für ben ßauf unb nimmt bie ftüijlflüffigfeit auf. 3n ber üüfjiflüffigfeit gleitet ber ßauf gurücf unb uor. Gommer wirb ber äftantel mit 2ßaffer gefüllt, im SBinter wirb bem SBaffer im allgemeinen Slpserin sugefetjt. SRäfjeres fiefje Slbfdjnitt 13.
Mafdjinengetüebr 08 109 Die Seile bes Mantels finb: ManteHofif, Mantelrohr, Mantelbooen, Dam|)froljr mit Verrohr. Manteltohf. Der Mantelfopf fehltest ben Mantel nad) oorn ab unb ift burd) ein ©eroinbe mit bem Mantelrohr oerbunben. $Im Mantelfopf befinben fid): bas £ a u f l o dj, bas Dampfroljrlodj, bas Dampfaustrittslod), bie Rornroarse. Dfiantrlhopf mit Rorn, Mantelrohr, Dampfablafjoorridjtung unb ßauf. A. Mantelfopf. 1. ftornroarje. 2. T)ampfauStritt§rot)r. 8. Stift jum $ampfau§tritt§roljr. 4. SR a tn p e. 5. Verlängerte S t o p f t> u dj f e. 6. 91 f b e ft u nt ro t cf l n n g. 7. SDlantelfopffdjilb. B. Rom. 8. Äornfdjraube. 0. Mantelrohr. 9. Slblafjgebäufe. 10. Öbla|n>eße. 11. ttblafcbebel. D. Dampfablaftüorrldjtung. 12. Dantpfro^r. 13. SluSfdjnitt für ben SDanipfeintritt. 14. Sperto^r, 15. Sperrofjrring. 16. ©atnpfroljrDerfdjlufjfdjraube. 17. Stift gut ©ampfrotjrDerfcfjluijfdjraube. 18. ®atnpfroljrljaltefcfjrau5e. E. ßauf. 19. Sanger t o n i f dj e r £ e i I. 20. Vorberer gptinbrifcfjer X e i I. 21. Seroinbefür benSauftridjter beS SRilcfftofjoerftörferS für Sßlafcpatronen.
110 5nafd)tnengewef)r 08 ferner finb am SOiantelfopf angebracht: basDampfaustrittsroh*, bie 91 a m p e. 3m £ a u f l o cf) ruht ber oorbere zplinbrifdje SCeil bes ßaufs.. Die Erweiterung bes £auflod)s hat im oorberen Seil ein Sewinbe, welches sum Einfehrauben ber oerlängerten Gtopfbuchfe, ber großen (5topfbucf)fe ober ber SRüdftofjhülfe bient. 3u einem biefer brei letzt- genannten Seile wirb ber ßauf geführt, gleichzeitig wirb burch fie bie iKfbeftumwicHung gegen bie fchrägen flächen bes ßauflochs gebrüeft. Serwenbet werben fie wie folgt: bie oerlängerte (Stopfbuchfe im allgemeinen, bie grofee Gtopfbuchfe bei Serwenbung bes SHücf- ftofjoerftärfers für ^ßlatjpatronen, bie 91 ü d ft o fj h ü l f e bei . Serwenbung bes tRüdftofe« oerftärters für fefjarfe SOlunition. . Die mit $ett geträntte Slfbeftumwidlung fehltest ben ßauf im SUlanteltopf wafferbidjt ab. Silb 2. JBanteihopf. A. SHtanteliopf. 1. ßornroarje 2. ®ampfau§tritt§ro^r. 3. Stift jum ®ampfau§tritt§rolir. 4. (8eroeljr!upplung8ftüd. 5, (Sunintiring. B. Äom. 6. ftornfdjraube. C. DampfablafeDorrichtung. 7. ®ampfrotjr. 8. ®ampfrotjrDerfdjIufjf<ijtau&e. 9. ®ampfrotjrtjaltefdjraube. D. ßauf. 10. Stop fbudj fe. 11. Süge. 12. fjelbei.
9Jlafd)iHengeroet)r 08 111 Das Dampf rohrlodj) hat ein öewinbe, in welches bie Dampfrohroerfchluhfd)raube eiitgefdjraubt wirb. -Oberhalb bes Dampf* rofyrlocf)5 befinbet fid) eine Heinere Ausbohrung mit ©ewinbe für bie Dampfrohrhaltefchraube. Das Dampf austrittslo ä) bient gum Ableiten bes Dampfes unb f)at ein ®ewinbe, in weld)es bas ©ewehrtupplungsftüd eingefd)raubt wirb. 3um weiteren Ableiten bes Dampfes wirb an biefes ber Dampfablafjfdj)laudj) mit bem Schlauchtupplungsftüct ein» gefyatt. SBenn fid) ber Dampfabla^fd)laud) nidjt am ©ewetjr befinbet, fo tann bie Öffnung bes ©ewetjrtupplungsftücts burd) ben Dampf» ftöpfel oerfd)Ioffen werben. Der Dampfftöpfel ift oermittels einer ftette am ^Iblafjjge^äufe befeftigt, er oerhinbert beim fahren einen frühzeitigen Sßafferoerluft. Die Äomwar^e i)at oben einen fd)walbenfd)wanzförmigen Ausfchnitt zum ©infdjneben bes ftorns. ©ine Durd)bobrung mit ®e» winbe ermöglicht bas ©infd)rauben ber ytornfdjraube. ®eim feften Anjiehen ber ftornfehraube werben bie burch ben Schliß getrennten Seile ber ftornwar-je -jufammengeßogen unb bas ftorn Ijierburdj) feft» getlemmt. Das Dampfaustrittsrohr oerbinbet bas Dampfrohr mit bem Dampfaustrittsloch, ©s ift oben in eine Ausbohrung bes SDlantelfopfes eingefetjt unb mit einem Stift befeftigt. Die löffelförmige A a m p e erleichtert bas ©inführen bes £aufs in bas £auflod). Sie ift oon innen in eine entfprechenbe Ausbohrung bes Plante! topf es eingefdjraubt. SLUanf elroljr. Das SDlantelrohr ift eine zpliubrifehe Aöhre mit ©ewinbe Zum Auffd)rauben auf ben Aianteltopf unb auf ben Atantelboben. Stärtere ©inbeulungen müffen forgfältig oermieben werben, ba fonft bas Wlantelrohr trumm wirb unb fid) ber £auf in feinen £agern feft» Hemmt. Am Alanteirohr befinbet fid) bie Ablafjoorrichtung, welche zum ©ntfernen ber ftühlflüffigteit aus bem Alantei bient. Die Seile ber Ablafjoorrichtung finb: bas A b l a fr g e h ci u f e mit 23egrenzungsfdj)raube. bie A b l a fj w e 11 e , ber Ablafchebel mit fjeber unb ^altefdjraube, bie febernbe Unterlegefcheibe mit Unterlege* ring unb Splint. Das Ablafjge häufe nimmt alle Seile in fid) auf. Die ®e» grenßungsfehraube begrenzt beim Öffnen unb Schließen bie ^Bewegung bes Ablafeh^bels, aufjerbem ift am ©ehäufe bie ftette bes Dampf» ftöpfels befeftigt. Die A b l a fj w e 11 e wirb oom Ablafjhebel gebreht. Durch bie bogenförmige gorm ber Sßelle wirb bas AJafferabflufjloch gefd)loffen bßw. geöffnet. Der Ablafchebelhat innen eine leiftenartige Aerftärtung, bie Saltefchraube oerbinbet Ablafjwelle mit Ablafjhebel- 5)ie beiben an
112 5Ra[d)inengetDel)r 08 bem ^Iblafjbebel befinblidjen haften begreifen bie Bewegung bes 2Ibia^ebels burch Slnftofcen an ber 23egren3ungs)djraube. Die Seber fdjnappt bei gefd)loffener Slblafcoorridjtung in eine entfpredjenbe 2lus* fräfung bes 2lblahgehäufes ein unb oerhinbert fomit ein felbfttätiges Öffnen ber Slblafjoorrichtung. Die febernbe Unterlegetdjeibe in SBerbinbung mit Unterlegering unb Splint sieben bie tonifdj geformte SBelle ftänbig in ihr ßager hinein, fo bafe fie ftets gut bidjtet, unb galten fie feft. fülantelbüben. Der ÜRantelboben fdjliejjt ben ÜRantel nadj hinten ab, er ift oorn burdj ein ©ewinbe mit bem Sülantelrohr unb hinten burd) 3wei QSefeftigungsleiften mit bem haften oerbunben. 2lm äÜantelboben befinben fid): bas ßauflager, bie Durchbohrung für bas Slusftofcrohr, ber Durd)brudj für bie Sius ft ofcrohrfeber, bas S ü 11 o dj, bie 3 w e i f dj to a l b e n f dj to a n 3 f ö r m i g e n 21 u s* f dj n i 11 e für bie SBefeftigungsleiften ber ßaftenwänbe, bie S dj i I b 3 a p f e n. ferner finb am äRantelboben angebradjt: bas Dampfroijrsapfenlager, bas Slusftofjrobr mit 2lusftofjrohrfeber, bie Süllfdjraube, (ber ftaftenbolsen unb b i e .D e d e l a dj f e). Das ßauflager bient 3ur hinteren ßagerurig unb Rührung bes ßaufs. Den roafferbidjten 2lbfdjlufc bilbet hier bie ^Ifbeftumwid- lung bes ßaufs. Sn ber Durchbohrung für bas 21 u s.ft 0 fj r 0 h r ruht ber oorbere Seil bes 2lusftofcrohrs. Der DurdjbrudjfürbieSIusftofjrohrfeber geftattet ein ®infet}en berfelben in bas fDl.®. Das S ü 110 dj bient 3um Süllen bes ÜRantels mit Äühlflüffigteit. 3ur Aufnahme ber Süllfdjraube ift ein SBerftärtungsftüd mit (Sewinbe oon innen eingefetzt. Die 3 w e i fdjuoalbenfdjojansförmigen 21 u s - f dj n i 11 e für bie SBefeftigungsleiften ber ßaftenwänbe bienen gur SSerbinbung bes äRantelbobens mit bem ßaften. Die Durchbohrungen für ftaftenbolsen unb D e d e l a d) f e gehen burd) ÜRantelboben, 23efeftigungsleiften unb ßaftenwänbe hinburdj. Die Sdjilb3apfen bienen 3ur ßagerung bes (Gewehrs in bem Seojeijrträger. Um abgenutzte Schilbsapfen ausbeffern 3U tonnen, finb Sdjilbsapfenringe oorgefehen, ojeldje mit ben Sdjilbsapfen burd) einen Stift oerbunben finb. Das Dampfrohr3apfenlager ift im SKantelboben be* feftigt, in ihm ruht ber hintere Seil bes Dampfrohrs, ber Dampfrohr* aapfen.
9Jlafdjinengerüefyr 08 113 £>as $Ius[tofcrof)r bient sum Qlusftofeen ber abgefdjoffenen hülfen, ift am Sblantelboben unterhalb bes ßauflagers fdjroalben» fdjwansförmig mit biefem oerbunben unb ruht mit feinem oorberen Xeil in ber entfpredjenben Qlusbofjrung bes QJlantelbobens; bie Ql u s = [tofjrobrfeber, coeld^e oom Jtaftenbolaen feftgeEjalten ooirb, oer» t)inbert ein ßurüdgleiten ber hülfen in ben haften, fie greift oon unten ber burdj einen Gdjlitj'm bas Qlusfto^robr hinein unb t)ält bie hülfen baburd) feft, bah fie biefe gegen bie obere QBanb bes Qlusftofcrobrs brüdt Sdjmttt, UnterridjtSbudj für ben Spolijeibeaniten. 8
114 9Jlafd)inengetDet)r 08 Die ftüllfdjraube verfehltest bas ^ülloch, inbem fie in bas Seroinbe bes letzteren eingefdjraubt ift. Der an ber $üllfd)raube an« gebraute Dichtungsring aus Sületall hieltet bas f^ülloch gegen bas <BUb 4. jfHantfibobrn. A. SDlantelboben. C. DampfablaSoorricbtung. 1. SerftärfungSftücf mit SBefeftigungSs 6. ‘Eampftotjr. [djrauBeu. 7. Sperroljr. B, güUfdjraube. D. ßauf. 2. ®idjtun0£rin0. 8. gelber. 3. Kappe. 9. 3üge. 4. Stifte 5. Kette. foeraustreten oon Dampf unb 2Baffer ab. Um bie ^üHfdjraube auch bei beifcgeroorbener Jlüblflüffigteit anfaffen su fönnen, ift ber ©riff mit einer Etappe aus gepreßtem $aferftoff verfehen. Die fjünfdjraube ift ferner mit einer 51ette am Splint ber Decfeladjfe befeftigt. Damfjfroljr mit Sfjerroljr. Das Dampfrofjr mit Sperroljr ift bas Sicherheitsventil bes SDtantels unb leitet ben fid) bilbenben Dampf nach aufeen ab. Die 5DeiIe bes Dampfrohrs finb: bas Dampfrohr, bas S p e r r o t) r, ber Dampfrohrsapfen, bie D a m p f r o b r ü e r f cf) l u ft f'd) raube mit ber Dampfrohrhaltefd) raube.
OTafdjinengeiDefyr 08 115 3n bas Dampfrofjr tritt ber fid) im SDlantel bilbenbe Dampf burd) bie sroei red)tedigen Öffnungen ein, er roirb oorn burd) bie Durchbohrung bes Dampfrohrs in bas Dampfaustrittsrohr bes SDlanteltopfs roeitergeleitet. Das Sperrohr ift fürder als bas Dampfrohr unb gleitet frei auf bem Dampfrohr hin unb her. hierbei oerfd)lieht es ftets eine ber beiben redjtedigen Öffnungen bes Dampfrohrs, unb sroar immer bie tiefer gelegene, weil bas Sperrohr ftets nad) unten rutfcht. Damit bas Sperrohr nicht in feiner ganzen Bange eng am Dampf* rohr anliegt, finb bie Sperrohrringe oorgefehen; biefe ftijlie^en bie Sroei red)tedigen Öffnungen bes Dampfrohrs ab unb ermöglidjen ein leicfjtes £>in* unb «oergleiten bes Sperrohrs auf bem Dampfrohr. Der Dampfrohrsapfeu ift h^ten am Dampfrohr oer* mittelft eines Stiftes befeftigt unb fdpliefst biefes h^i ab, gleidjsetigi begrenzt er bie «Bewegung bes Sperrohrs in biefer «Richtung. Der Dampfrohr^apfen ruht in bem am SDtantelboben befeftigten Dampf* rohrgapfenlager. Die Dampfrohroerfd)(uhfd)raube ift oorn am Dampfrohr oermittelft eines Stiftes befeftigt unb fdjiefgt biefes hte* ab, gleichseitig begrenzt fie bie 23eroegung bes Sperrohrs in biefer «Rid)tung. (gegenüber bem Dampfaustrittsrohr ift bie Dampfrohr* oerfdjlufcfchraube burd)bol)rt, fie ruht mit ihrem ©eloinbe im SDlantel* topf unb roirb burd) bie ®ampfrohrhaltefd)raube in ihrer Sage feft* gehalten. b) haften. Der haften nimmt ben gefamten Sd)lofcmed)amsmus in fid) auf. Die Seile bes haftens finb: ^afteniüäiibe, Staftenboben, Slaftenbedel. .^aftcmväiibc. 3In ben Kaftenrnänben befinben fid): bie 3Iusfd)nitte für ben 3 u f ü h r e r , bie 3lusfd)nitte für bie ®Ieitoorrid)tung, bie Durd)brüd)e für Ä a ft en bolzen, D e d e l a d) f e, £janbbabebolsen unb §anbhabeachfe. ferner finb an ben Staftenrocinben angebracht: bie fd)roalbenfd)roansförmigen 33 e f e ft i * gungsleiften, bie Sd)lohführungsftüde (fpifcbogenformig), bie ©leitftüde, bie oorberen 3uggehäufesapfen. 3lufcerbem gehören su ben Äaftenroänben: • ber yt a ft e n b o l s e n . ' bie D e d e I a d) f e, §*
SHb 5. ßafknmanö. CD 1. SluSfc^nitt für ben .gixfnljrer. 2. , „ bie ®Ieih)orrtä)tung. 3. „ „ ben SBerfdjlufjfdjieber. 4. Durdjbrucf) für ben flaftenboljen. 5. „ „ bie ® e cf e I a rfj f e. 6. „ „ ben ^anb^abeboljen. 7. , ) „ bie $>anb§abead)fe. 8. SSudjfe für ben fjanbijabebohen. 9. SHefeftigungSIeifte. 10. ütiete gu ben SDefeffigungSieiften. 11. ScfjlofjfüljrungSftücf. 12. ®Ieitft üdt. 13. Slietlöcfjer für ben flaftenboben. 14. ?lu§fparung für ba§ $eruntertlappen ber fcanbljabe.
!Ulafd)inengetoel)r 08 117 ber ^anbhabebolgen, bie §anbhabeachfe unb bie beiben Söerfdjlufsfcfjieber. 3n bie 2Iusfdjnitte für ben 3 u f ü h r e r roirb biefer eingefe^t. Die ^(usfdbnitte für bie (Sleitoorridjtung finb im oorberen Seil für biefe etwas enger gebalten, im hinteren Seil finb fie für bie SBerfcFjIufjfdjieber etroas erweitert unb für bie bluten bes linfen 23erfchluhfdjiebers fpihfantig. Die Durchbrüche für ftaftenbolgen, Decfeladjfe, Öanbhabebolgen unb §anbhabead)fe bienen gur Aufnahme biefer Seile. Die Durchbrüche für ben §anbl)abebolgen finb, weil fie fich am meiften abnufcen, ausgebuchft. Die fdjwalbenfd)wangförmigen23efeftigungs* l e i ft e n finb an bie Äaftenroänbe angenietet, fie greifen in ent* fpredjenbe 2lusfchnitte bes SRantelbobens ein unb oerbinben biefen fo mit bem Raften. Die (Schlohführungsftücfe bienen gur guh^ung bes 2ßa« tronenträgers. iöeim fRücflauf bes Schloffes ruhen bie 2Irme bes fßatronenträgers auf ben Sdjlohfüljrungsftücfen unb oerhinbern fo ein vorzeitiges $erunterfallen bes $atronenträgers. SRacf) hinten laufen fie fpihbogenförmig gu, um bas fallen bes ^ßatronenträgers gu er- leichtern. Die (5 l e i t ft ü cf e finb ebenfo roie bie Sdjlohfüljrungsftücfe an bie Slaftenroänbe angenietet. 2luf ben (Sleitftüden ruhen bie oorberen Seile ber (Sleitroänbe, biefe gleiten beim Schienen auf benfelben hin unb her. 2Iuf bie o o r b e r e n 3 u g g e h ä u j e 3 a p f e n roirb bas 3ug* gehäufe gehaft, ber untere 3<rpfen hat einen redjtecfigen 2Iusfdjnitt, biefer bient als ßager für bie am 3uggehäufe befinblidje Sperrfeber. fta ft en böigen unb Decfeladjfe mit je einem oerfplin* teten 23orlegering lagern in ben entfpredjenben Durchbohrungen unb oerbinben fomit ben äRantel mit bem haften. Über ben Jlaftenbolgen ift bie 21usftofcroljrfeber aufgefchoben. 2In ber D e cf e l a dj f e ift ber Dedcl brehbarbefeftigt. Der §anbf)abebolgen ift ein fieber- böigen unb oerbinbet bei gefdjloffeuer §anbhabe biefe mit ben haften» wänben. Die £janbhabeadjfe ift ebenfalls ein $eberbolgen, er oerbinbet bie <oanbhabe mit ben 51aftenwänben. Die beiben 23 e r f dj I u fj f fieber werben in bie ent* fprechenben 2Iusfdjnitte ber Jlaftenwänbe eingefdjoben, fie werben bei gefdjloffeuer ^anbljabe oon ber 23erfdjluhfeite geftütjt unb begrengen bie 9lücfwärtsbewegung ber ©leitoorridjtung. Der linfe 23erfd)lu^fcf)ieber hat fpitjtantige Ginfrä* fungen entfpredjenb ber $-orm bes Dagers in ber linfen ftaftenwanb. 2In ber 2Iufgenfeite befinbet fich ber hintere 3uggehäufegapfen. Der r e dj t e 23erfdjluhfdjieber hat redjtecfige 2lusfrd* fungen für bie entfprechenben £ager ber rechten Staftenwanb unb ift im allgemeinen ftärfer gehalten, weil er ben fdjwereren Seil ber ©leit* Vorrichtung aufhalten muh. 2Iuf ben 3opfcn bes redjten 23erfdjlufc*
118 DJlafdjtnengewetjr 08 fdjiebers ift bie Sperrtlinte unb 21uffchlagrolle aufgefdjoben, welche bas 23orfd)neIIen bes (S^lofeh^bels nad) bem 2Iuffchlagen einen fRoment oergögern foll. 23or ber Sperrt!inte fitjt bie 2Iuffdjlagrolle, welche non bem 23orlegering mit Splint feftgehalten wirb. Sie 2Iuffdjlagrolle nötigt beim Surüdgefjen ber ©leitoorrid^tung ben (Sc^lofefjebel gum 2tusbiegen nach oben. ftaftenboben. 21m Haftenboben finben fid): bie f e i 11 i ch e n £ e i ft e n , bie 2Ibflufglödjer, ber Sobenanfafc. ferner ift am Haftenbob en befeftigt: ber 2Ibgugsführungsftift. Ser H a ft e n b o b e n oerfdjliefct ben Haften nad) unten unb oerbinbet bie Haftenwänbe, er ift hinten etwas oertürgt, um ein £jer* untertlappen ber öanbljabe su ermöglichen. 23ei gefdjloffener $anb« habe befinbet ficf) fomit gwifd)en 23oben unb $anbhabe ein Heiner 3wifdjenraum. 2ln bie f e i 11 i dj e n £ e i ft e n finb bie Haftenwänbe angenietet. Sie 21blafclöd)er geftatten bas 2Ibfliefcen bes auf bem 23oben fid) fammelnben 2ßaffers unb Öls. Ser 23obenanfatj auf ber Unterfeite bes Q3obens bilbet gwei Öhre unb bient gur 23erbinbung bes (Gewehrs mit ber tRidjtoorridjtung. Ser SIbgugsführungsftift bient ber Qlbgugsftange oorn als £ager unb gur Rührung haftenbedel. Ser Haftenbedel bient als SBerfdjlufjj be§ Haftens. 31m Haftenbedel befinben fid): basSedelgelenf, bas © e g e n I a g e r für ben ^atronenträger, ber S u r d) b r u d) für ben 23 i f i e r f u , ber Surdjbrudj für ben QInfatj ber §anb» habe. ferner finb am Haftenbedel befeftigt: bie Sedelfebern, ber Sedelblod mit 23 i f i e r , ber Sedelrie'gel mit IRiegelfeber unb IRiegelfdjraube. Sas S e d e I g e I e n t ift am Sedel befeftigt unb oermittelft ber Sedelachfe mit bem Sedel oerbunben. Sas ©egenlager für ben ^ßatronenträger wirb burdj eine 23erftärfung bes Sedels genau oberhalb bes ^atronenträgers gebilbet. Ser hodjfdjnellenbe ^ßatronenträger fd)Iägt gegen biefe 23erftärtung unb wirb baburdj in feiner 2Iufwärtsbewegung feftgehalten. Ser Surdjbrudj für ben 23 i f i e r f u fj unb ber für ben 2lnfatj ber «rjanbhabe entfpredjen in ihrer ©röfje ben beiben Stüden. Sie Sedelfebern brüden bei ber IRüdwärtsbewegung bes Sd)Ioffes ben Sßatroneiiträger nadj unten.
fiiartfnbuöpn mit iHbaugsftange. A. Rajtenboben. 1. Seitliche Seifte jum SBefcftigen an bet flafteuroanb. 2. SRietlödEjer jum 23efeftigen an ber f?aften= inanb. 3. SSobenanfag. 4. ©urcfjßotjrung für ben fteberbotjcn, 5. 2Ibflu6Iod) 6. Slußfpatung für baß ^erunterflappen ber ^anbtjabe. 7. Slbjugßfütjrungßftift. B. Qlbaugsftartge. 8. SIbjugßleifte. ®ilb 7. 9Jlafd)inengeiDcI)r 08 A. Raftenbcdcl. 1. ©ecfelgelenf. 2. ®ur<f)bot)tung für bie © e cf e I a d) f e. 3. Segenlager für ben tpatronenträger. 4. ©utcf)btu<f) für ben Slufatj ber $anbtjabe. 5. ©ecfelfeber. 6. ©ecfeiblocf jur ffütirung ber ©ecfplatte. ßaftrnötdul mit SSifier. 7. ©edel riegel. 8. SRiegel feber. 9. iRiegelfdjraube. 10. Stiet jur iftiegelfcfjrauöe. B. SBificr. 11. 23 i f i e r f u fj. 12. ©urcfjbotjrung für ben 23ifierboljen. 13. 23ifier ft a n g e. 14. 23ifier nt a r f e n. 15. 23ifier fließet. 16. ©rüder junt 23ifierfcfjiebet. 17. 23 i f i er b r u cf § ü I f e. 18. 23ifierfeber.
120 JDtafdjinengemebr 08 Der D e d e l b I o d bient gur Rührung bes Stoffes, wenn fid) biefes fjinten befinbet. Da gum gerausnefjmen bes Sd^loffes bie ßeiften berGIeitwänbe hinten offen finb, fo erfefjt ber Dedelblod fjier bie $üf)rung ber Dedplatte bes Sdjloffes. 3m Dedelblod befinbet fid) eine Slusbotyrung für bie Sifierbrudljülfe mit Sßifierfeber unb eine foicf>e für ben Sifierbolgen. Der Dedelriegel bient gum Serfdjliefjen bes Haftens. 3um Öffnen wirb ber Dedelriegel nad) oorn gebrüdt, fo bafj er aus bem Slusfdjnitt bes Slnfatjes ber £>anbl)abe beraustritt. Gr wirb gwifdjen gwei gübrungsftiften geführt, oon ber tRiegelfdbraube feftgeljalten unb in feiner Bewegung begrengt. Sei biefer Bewegung wirb bie IRiegel* feber gufammengebrüdt. Die fRiegelfdjraube ift oerfplintet. Silb 8. Cjanbijflbr. A. Serftfjlufjleifte. 1. Durchbohrung für ben ^anbtjabeboljen. 2. Durchbohrung für bie ^anbljabeadjfe. 3. Slnfafj mit Viute für ben Dedelriegel. 4. 2 i $ tl o dj. 5. ßidjtlod)bedel. 6. Srenjftift. 7. öijr für ben SidjerungSfpIintboljen. 8. Dijr für ben Drudftangenfplintboljen. 9. Oberer Slrm mit Sperrfeber. 10. Unterer Slrm. B. §anbgriff. 11. 01 r o b r. 12. ^altefcpraube. 13. Bimnge. 14. ßoljgri ff. 15. Sdjraubbedel. 16. Dichtungsring. 17. SJJ i n f e 11) a 11 e r. 18. ißinfel. C. ^Ibgugsüorrtdjhing 19. Drudftange. 20. D r u d ft ü d. 21. SHnfdjlagftift. 22. ßodj für ben Drudftangenfplintboljen. 23. ülufiljeberoelle. 24. ®riff jur SluStjeberoeHe mit Sicberungßffügel. 25. Stift jur SluSbeüeiüeHc. 26. Drudftangenfeber. 27. SIbjugSftangengelent. 28. 21 b i u g S ft a n g e. D. {Sicherung. 29. S i dj e r u n g. 30. SicbetungS feber. 31. ßoep für ben Sidjeruugsfplintboijen.
Snafdjinengetüeljr 08 121 c) ^anb^abe. Die £>anbhabe fcfjlie^t ben Haften hinten ab unb bient jur £>anb* habung bes 9JL(5. Die eingelnen JXeile finb: SSerfdjIufjleifte, ^anbgriffe, SlbgugSborrifhtitng, Sicherung. SScrfdjIufjfciftc. 5In ber 23erfdjluhleifte befinben fid): bie beiben Durchbohrungen für ^anbhabe* böigen unb £janbhabead)fe, bie beiben SRuten für bie Haftenroänbe, eber 21 n f a tj für ben Dedelriegel, * bas £ i d) 11 o $ , ber ©rengftift, bas £) b r für ben Sid)erungsfplintbolgen, bas £>br für ben Drudftangenfplintbolgen, bas Sager für bas SIbgugsftangengelenf unb bie 21 r m e mit ben Sperrfebern. ferner finb an ber 23erfdjluf}leifte befeftigt: ber HidjtlodjbecJel unb bas SIbgugsftangengelent Um bie $ a n b b a b e a $ f e ift bie §anbl)abe brebbar am Haften befeftigt. Der §anbhabebolgen oerbinbet bei gefeE)Ioffeuer §anb* habe oben bie £janbbabe mit ben Haftenroänben. 3 n b i e beiben Untenher 23 e r f d) l u l e i ft e greifen bie Haftenroänbe hinein, fo bafe biefe in ihrer feitlichen Hage feft gu* fammengehalten werben. Der obere SInfah ber 23erfdjlufjleifte greift burd) ben ent* fpredjenben Durd)brud) bes Hafteubedels Ijinburd). Der Dedelriegel fdjnappt beim Schließen bes Dedels in bie 9iaft bes Slnfatjes hinein. Das £ i d) 11 o d) in ber 23erfdjlufcleifte liegt in ber 23erlängerung ber Seele bes £aufs. 23ei herausgenommenem Sdjlojg tann man, ohne bie toanbljabe h^unterguflappen, oom Hidjtlod) aus burch ben £auf feben. Stuf ben (5 r e n 3 ft i f t ift ber £idjtlod)bedei aufgefetjt, ineldjer gum Sßerfctjliefeen bes Hidjtloches bient, ferner ruljt auf ihm bie Drud* ftangenfeber. Die beiben oberen Öfen nehmen oermittelft bes Siche* rungsfplintbolgens bie Sidjerung auf. 3n ber hier befinblidjen Sius* bohrung ber Sßerfdjlufcleifte rul)t bie Sidjcrungsfeber. Die beiben unteren Öfen nehmen oermittelft bes Drud* ftangenfplintbolgens bie Drudftange auf. 3n ber Slusfräfung ber Unterfeite ber 23erfd)Iufc-
122 ^Rafcfyinengetüeljr 08 leifte ruht bas iHbsugsftangengelenf, welches bie Drudftange mit ber Slbsugsftange oerbinbet. Die oberen unb unteren 21 r m e nehmen bie £janbgriffe auf. 2Iuf ben oberen Firmen finb bie Sperrfebern angebracht, welche bie eiugefcfjraubten Sdjraubbedel in ihrer Sage feftfjalten. ’ ^anbgriffe. Die frjanbgriffe bienen 3ur frjanbbabung bes ©ewebrs. Die Seile jebes frjanbgriffs finb: bas £) I r o f) r mit £jaltefchraube, bie 3 in i n g e , ber § o 13 g r i f f, ber Sdjraubbedel mit Dichtungsring, ber ^ßinfeltjalter mit Ißinfel. Das £) l r o h r ift in bie 2Irme eingefettf. Unten wirb bas Clrotjr burdj bie $altefdjraube abgefdjloffen unb gleichzeitig mit bem 2Irm feft oerbunben, oben ruht es ebenfalls in bem 2Irm unb bat innen ein ©ewinbe für ben Sdjraubbedel. Die 3 w i n g e ift oben unb unten um ben §ol3griff berumgelegt, er hält auf biefe 2ßeife bas §ol3 feft 3ufammen unb oerbinbert ein felbfttätiges Drehen bes ©riff es. Der § o 13 g r i f f umfdjliebt bas Ölrobr unb entfpricht in feiner $orm ber gefcbloffenen £janb, bamit jeher einselne Ringer feft 3ufaffen fann. Die Heinen Rippen auf ber SBorberfeite oerbinbern ein 2tb* rutfdjen ber Ringer. Der Sdjraubbedel entfpricht in feinem ©ewinbe bem bes Ölrohrs. 2>n feine 2Iusbrebung ift ein Dichtungsring eingelegt, welcher bei eingefchraubtem Schraubbedel gegen bie obere ftante bes ölrobrs gebrüdt wirb unb baburch abbichtet. Damit ber Sdjraubbedel fi<h nicht felbfttätig löft, greift bie Sperrfeber oon unten be* in bie bißt angebrachten Heinen fRaften ein. Die Slufjenfeite bes Sdjraubbedels ift 3um befferen 3ufaffen gerippt. 3n bem Schraubbedel ift ber ißinfel» halter befeftigt, auf biefen ift ber Ölpinfel geflohen unb feftgebunben. ÜlbjugSborrtdjtung. SSermittelft ber ^Ibsugsoorridjtung wirb ber 2lb3iigsbebel bes Sdjloffes abgesogen. Die Seile ber Slbsugsoorrichtung finb: Drudftange mit D r u d ft ü d unb Slnfdjlag» ftift, Drucfftangenfplintbo l3en, 2IusbßbeweIIe mit ©riff unb Stift, Drudftangenfeber, Qlbsugsftangengelent unb Osugsftange. Die Drudftange ift an ber 23erfchlufeleifte um ben Drud» ftangenfplintbolsen brebbar befeftigt. 3m oberen Seil ift bas Drudftüd befeftigt. Der nach oorn burchragenbe Seil bes Drudftüds bient 3um 2Iuffd)ieben ber Drudftangenfeber. Drudftange unb Drudftüd finb für
9Jlafd)inertgeiücl)r 08 123 bie Slushebewelle burdjbofjrt. Unten Ijat bie Drudftange einen Slnfatj, ber fidj gegen bie SBerfdjlufjIeifte legt unb fo bie IRüdwärtsbewegung bes oberen Deils bes Drudftüds begrenzt. Das untere (Enbe ber Drudftange greift in bas Idbsugsftangengelenf ein. Die SIusbebeweHe ift mit ihrem (griff burd) einen Stift befeftigt. SBet Seitwärtsfdjieben bes (Eriffs brel)t fich bas oorbere (Enbe ber Ulusheben?eile nad) oben unb I)ebt baburd) bie Sidjerung hodj. Drüdt man nunmehr auf bas Drudftüd, fo bleibt bas obere (Enbe ber Drudftange nicE)t mehr an ber Sidjerung hängen. Die Seitwärts« bewegung bes (Eriffs wirb burd) einen am Drudftüd eingefe^ten Qln« fdjlagftift begreußt. Die Drud ft an gen feber rul)t auf bem (Enbe bes Drud« ftüds ber Drudftange unb auf bem in ber 23erfcf)Iuf3leifte befeftigten (Erensftift hierbei hält fie ben £idjtlodjbedel auf bem (Srensftift feft. Das ^Ibßugsftang engelenf gleitet in ber entfpred)enbeii Qlusfräfung ber Sßerfdjlufgleifte hin unb her, je nadjbem es oon ber Drudftange ßurüdgegogen ober oorgefdjoben wirb. (Selent ift bie Ülbsugsftange fo eingebaut, bah fid) biefe bei eingefetjter £janbl)abe nicht fclbfttätig löfert fann. 9tur bei gans abgenommener §anbl)abe fann man bie ^Ibgugsftange oom Ulbgugsftangengelent abbaten. Die Stbjugsftange rul)t auf bem £aftenboben unb erhält oorn ihre Rührung burch ben am ©oben befeftigten ^Ibgugsfübrungs« ftift Die furß oor bem oorberen (Enbe befinblidje ^Ibgugsleifte betätigt ben ^Ibgugshebel bes Sdjloffes baburd),.bah biefer beim 3urüd3iel)en ber SIbßugsftange mit -pirüdgeßogen wirb, ober bah er beim Dauer« feuer an ihr hängen bleibt, wenn bas Sd)lofc oorn anfommt. Sicherung. Die Sidjerung oerhinbert ein unbeabfidjtigtes £osgehen bes ©ewehrs. Die Deile ber Sid)erung finb: S i dj e r u n g , Sidjerungsfeber unb Sidjerungsfplintboläen. Die S i d) e r u ri g ift um ben Sidjerimgsfplintbolgen brefjbar an ber SBerfdjluhleifte befeftigt. Das (Enbe ber Sicherung ragt nad) hinten unb befinbet fid) oberhalb bes Drudftüds ber Drudftange. Die Sicherung tann fowohl von ihrem (Enbe aus als auch oermittelft ber Slusljebewelle hodjgehoben werben. Unten hat bie Sidjerung eine 9iaft, hinter welcher bie Drudftange liegt. Die etwas oor ber SRaft befinblidje Heine SBelle bient als Drudpunft. ®eim SBorbrüden ber Drud» ftange ftöfet biefe gegen bie Sicherungsraft. DieSBellemuhbie Sicherung etwas ho<Wfon. Die Sicherungsfeber ruht in ber entfpredjenben 2Ius* bohrung ber 93crfd)lubleifte unb brüdt bie Sidjerung oberhalb bes Dreh» punttes surüd unb baburd) ftets nad) unten gegen bas Drudftüd, ohne fid) jebodj auf biefes aufgulegen, weil bie Sidjerung unterhalb ber $eber gegen bie 93erfcf)lii§teifte ftöfet.
124 OTafcjtnengewejr 08 d) 3ufii^rer (wtcjtig). Der 3ufüjrer bient jum 3ufüjren ber Patronen. Die Seile bes 3ufür>rers finb: 3ttfiijrergel)äufe, 2 (Burtjebel, <$itrtf)eMad)fe, $ülfe jur ®ttrtjeMadjfe, (Burtfeber unb «Splint, ®urtfdjieber mit ßitbringeljeM unb ßubringefeber, (Burtfcjieberjebel, ®urtjd)ieberturM, $atroueuftiljruttg§feber, ^atronenau§tritt§feber. Suftijrergdjäufe. Das 3ufüjrergejäufe nimmt bie Seile bes 3ufüjrers in fidj auf. 91m 3ufübrergef)äuie befinben fidj: bas Courtlocj, bie mufdjelförmigen 9Infätje, bie Durchbohrung für bie ©urtjebelacjfe, bie Durdjbrüdje für bie Cöurtjebel, bie SRuten für ben Courtfdjieber, bie 23ojrung für bie Courtfdjieberturbel, ber fßatronenaustritt, ber Sßatronenanfcjlag. Das Courtlodj ift etwas größer als bie Patrone gearbeitet, bannt nodj genügenb SRaum für bie Sßatronenfüjrungsfeber oorjanben ift. ßinfe befinbet fid) ber Sßatronenanfdjlag, gegen ben fidj ber jintere Seil ber Patrone anlegt. (Ein gefüllter (Burt tann nidjt burdj bas (Burtlodj jinburdjgejogen werben, weil ber Sßatronenanfdjlag linfe bas (Burtlodj oerengt. SÖSill man „entlaben", fo mufe aus biefem .Cörunbe ber Court immer nadj redjts jerausgejogen werben, audj wenn fidj nur nodj wenige Patronen im Court befinben. Die mufdjelförmigen 9Infäje follen bas (Etnfüjren bes (Burtes er- leichtern, an fcjarfen kanten würben bie Patronen unb langen Court* ftreifen*) leidjt jängen bleiben 2 (Burtjebel, (Burfjebeladjfe, §iilfe jur (BttrtjeMadjfe, ©urtfeber unb Splint. Die Cöurtjebel finb auf je ein SBierfant ber (Burtjebelacjfe aufge» fdjoben. Die |>ülfe jur (Burtjebeladjfe liegt jwifdjen ben (Burtjebeln. Die £jülfe jur (Burtjebeladjfe unb bie (Burtjebeladjfe finb burdj einen (Splint oerbunben, ojne bafe bie (Burtjebeladjfe in ijrer ^Bewegung bejinbert wirb. Über bie §ülfe jur Courtjebeladjfe gleitet ber Sßa« tronengurt. Die Cöurtjebel werben burdj bie Courtfeber bauernb nadj oben gebrüdt. Gobalb eine Patrone nadj linfe über bie Cöurtjebel gejogen ift, tann ber Court nur baburdj aus bem (Burtlodj wieber jeraus« *) Die „Surtftreifen“ würben unb werben bet SOI.®«Formationen jöuftg audj „SurkSpangen" genannt
3Jla[d)inengeroet)r 08 ®ilb 9. 23Ub_10. Sitfüljrrr mit Patronengurt. A. 3uföbrer. 1. ® e Ij ä u f e. 2, ®urttjebel. 3. ©urtfdjieber. 4. BubtmgeljebeL 6. Bubringefeber. 6. Sager für ben ®urtfd)ieberl)ebtl. B. Patronengurt, 7. SIdjfe für bie Surtfdjieberfurbei. 8. SßatronenfüfjrungSfeber. 9. 5liet jur ißatronenfii^rungäfeber. 10. SJliettjülfe jur ißatronenfütjrungSfeber. 11. Gdjraube jur !ßatronenfiitjrung§feber. 12. IßatronenauÄtritt,
9Jlafd)inengeroel)r 08 gezogen roerben, bah man bie ©urtljebel berunterbrüdt. Der oorbere SurtEjebel ift etwas länger als ber hintere, weil bie Patrone' oorn bünner ift. 3um Unterfd)ieb ift ber oorbere ©urthebel mit V, ber hintere mit H gegeid^net. ©urtjd) lebet mit unb gubringefeber. Der ®urtfd)ieber Ejat oben gwei Slnfätje, awifd)en benen ber ®urt* fcfjieberEjebel lagert, unten E)at er gwei ©Ejre, an benen ber 3ubtinge» hebel mit 3ubringefeber beweglich angebracht ift. Der ©urtfdjieber mit 3nbringeljebel unb 3u&ringefeber bewegt fid) in ben Stuten bes 3ufüt)rergebäufes nad) red)ts unb linfs. Der 3ubringehebel wirb hierbei bauernb nach unten gebrüdt. 3ft ber 3u» bringehebel nach rechts über eine Patrone geglitten, fo fann ber ©urt nid)t ohne weiteres mehr nach rechts herausgeaogen werben. Die 58er» längerung bes 3nbringehebels nach linfs oerhinbert bas gleichzeitige Raffen oon awei Patronen baburch, bah fi^ beim 5Radj»redjts»©eben bie 58erlängerung auf bie im^ßatronenaustritt liegenbe Patrone legt unb ben3ubringehebel ljod)bebt, fo bah er bie aweite^ßatrone nicht faffen fann. SBill man einen gefüllten ©urt wieber aus bem 3nfüljrer nach. rechts herausaiehen, fo gefd)ieht bies am einfachsten baburch, bah man bie im 5ßatronenaustritt liegenbe Patrone mit bem 5ßatronenträger ausaieht unb bann burch Sluslöfen ber ©urthebel ben ©urt frei mad)t, ober man muh ben linfs aus bem 3uführergehäufe ragenben Subringe- hebel hodhheben, barauf bie ©urthebel herunterbrüden unb fobann beim 5Rad)<red)ts»3ieben barauf achten, bah ber 5ßatronenboben ber im Satronenaustritt ftehenben Patrone nid)t an ber rechten Staute bes 5ßatronenaustrittslochs hängen bleibt. 2Benn ber 3ubringehebel ficf) beim Sdjiehen nad) rechts bewegt, bleiben bie ©urthebel ftehen, wenn ber ßubringehebel fid) nad) linfs bewegt, werben bie ©urthebel oon ber barüber hingleitenben Patrone einen Wtoment heruntergebrüdt. ©urtfdjicbcrljcbcl unb ©urtfchiebcrfurbel. Die ®urtfd)ieberfurbel lagert im 3uführergehäufe, ber ©urt« fdjieberhebel ift auf bas Sechsfant ber ©urtfdjieberfurbel aufgefdjoben unb burch einen Splintbolaen befeftigt. ®urtfd)ieberfurbel unb ©urt* fdjieberhebel bewirten bei ber SHüdwärtsbewegungberlinfen ©leitwanb eine Seitwärtsbewegung bes ®urtfd)iebers. Seim ©infetjen bes 3ufüt)rers ift au beachten, bah ber ®urtfd)ieber gana nad) linfs gebrüdt wirb, bamit ber untere 5Hnfat} ber ®urtfd)ieberhxrbel in ben Ulusfchnitt ber ©leitwanb eingreift. Sei falfchem ©infetjen läht fid) ber Staften* bedel nicht fd)liehen.,. 5ßatronenfiihtung§feber. Die 5ßatronenführungsfeber ift an ber oorberen Seite bes ©urt» Iod)s am ßuführergehäufe angefd)raubt unb wirb burd) eine SRiethülfe oom 3uführergef)äufe abgebrüdt. Da bie Patronen im ©urt nid)t abfolut feft fitzen, fonbern fid) in ber £ängsrid)tung oerfd)ieben tonnen, fo muh ber Sih ber Patronen im ©urt nochmals berichtigt werben. Dies gefd)ieht felbfttätig burd) bie Satronenführungsfeber, welche bie Patronen allmählich immer
9JIaftf)inengexx>ct)r 08 127 weiter gurüdbrüdt, bis biefelben fdjliefglid) in £jöf)e bes Patronen* austritts fo weit gurüdgebrüdt finb, bajg ber ^atronentrager bie ^a* tronen nad) Hegrengung burd) bie $atronenaustrittsfeber in ber 5Kille bes ^ßatronenbobens faffen fann. Qiaironenaitvtriitt’feber. Die ^ßatronenaustrittsfeber ift an ber oberen Seite bes Courtlod)s am 3ufüf)rerge()äufe angenietet. Gobalb eine Patrone in ben ^atronenaustritt fommt, wirb fie oon bem iHnfat? ber ^ßatronenaustrittsfeber feftgefjalten, bamit fie nid)t oon ber Patronenfüfjrungsfeber gu weit nad) leinten Ijerausgebrüdt roirb. Der ißatronenträger würbe in folgern $alle beim £od)gleiten gegen bie Patrone ftofjen, fie aber nid)t faffen. 9Iufjerbem brüdt bie ^ßa= tronenaustrittsfeber bie Patrone bem fjodjfdmellenben ^atronenträger entgegen. \ SBeim gaben ffjidt fid) folgenber Vorgang ab: Der ®urt gleitet über bie §ülfe gur Coiirtl)ebelad)fe f)inweg unb gelangt in bas Courtlod). 3unäd)ft wirb bie erfte Patrone unten oon ben Courtl)ebeln ge* fafjt unb feftgeljalten. Die Surtfeber brüdt bie ©urtljebel nad) oben. 3iet>t man ben ®urt weiter nad) linfs, fo greift o b e n ber gweiarmige 3ubringef)ebel über bie erfte Patrone unb Ijält ben ®urt oben feft. Die erfte Patrone befinbet fid) nun oor bem ^ßatronenaustritt. $ier fafjt bie ^atronenaustrittsfeber oon oben bie Patrone in ber fKusbret)ung bes ^ßatronenbobens. £infs liegt bie Patrone am ^a* tronenanfdjlag. 23 e i m Gdjiefjen beforgt bas 2Beiterfdjieben bes Courts ber (5urtfd)ieber, inbem er bei jebem Sdjufj nad) red)ts gleitet, babei mit bem 3ubringei)ebel fjinter bie näd)fte Patrone greift unb bei feiner ßinfsbewegung ben Surt mit nad) linfs nimmt. 2ßäf)renb ber Court* fd)ieber nad) red)ts über bie näd)fte Patrone gleitet, l) ä 11 ber Courtfjebel ben Court oon unten feft, fo bajg berfelbe nid)t fjerausfallen fann. Diefe Hergänge wicber()olen fid) beim Sdjiefgen bauernb. e) XHfiereinricfytunrj. Die 23ifiereinrid)tung befielt aus Hifier unb Rorn. Die Steile bes Hifiers finb: Sifierftange mit Sijierfufj, Sifierbrudljülfe mit QStfierfeber, Sifierfdjieber mit Brüdern unb Driirferfcbern, Hificrbofgen. Die 23ifierftange ragt mit il)rein unteren Xeil, bem Hifierfufg, burd) einen 52Iusfdjnitt bes Äaftenbedels in ben Dedelblod, in bem fic um ben Hifierbolgen brebbar befeftigt ift. Die in ber Hifierbrudbülfe liegenbe Hifierfeber wirft gegen gwei red)twinflig gueinanber liegenbe fVIädjen bes Hifierfiifgcs unb ()ält bie Hifierftange in wagered)ter ober
128 9Jlafd)inengewef)r 08 fentred)ter Sage feft. Die Sifiermarten finb auf ber Sifierftange an» gegeben. Der Sifierfd)ieber umfafjt bie Stange. Die gwei Drüder liegen fid) int Sifierfd)ieber gegenüber. Die Drüdernafen werben burd) bie Drüderfebern in bie haften ber Stange gebrüdt unb galten ben Schieber ljierburd) feft. 3um Umftellen bes Sifiers brüdt man bie beiben Drüder $u* fammen, bringt ben Schieber auf bie betreffenbe Sifiermarte, läfjt bie Drüder los unb rüttelt, um fiel) oom richtigen (Sinraften gu über« jeugen (meift Ejörbar). Sluf ber fyaijrt ift ber 53ifierfcf)ieber bis an bie obere Segren-jungs* fdjraube oorsufdjieben, um einem 9Iusbred)en ber unterften (eng aneinanberliegenben) haften oorgubeugen. Das Rorn ift mit feinem «3rufj in bie Rornwarge eingefdjoben unb burd) bie Rornfd)raube feftgebalten. f) ^ebereinric^tunej. Die $ebereinrid)tung bient ba-ju, alle beim Otüdftofj surüd« geworfenen Steile .in iljre alte ßage gurüdgubringen. Die Steile ber $ebereinrid)tung finb: 3uggehäufe mit Suggetjünfefoerrfeber, ftugfeber mit Bttg^aten unb 3ugfebermutter, Sugfeberfbannfdjraube mit knebel, Slnseigerfdjiene, feiger unb SVegelfeber. 3«gge^äufe mit Suggeljäufefberrfeber. Das 3uggel)äufe nimmt fämtlid)e Steile ber $ebereinrid)tung auf unb fefjütst fie oor Staub unb 91äffe. Das 3uggel)äufe wirb mit ben brei §altewinfeln an ben brei ßapfen ber Unten Raftenwanb befeftigt, bie 3u99ebäufefperrfeber oerf)inbert ein felbfttätiges ßöfen bes 3ug« geljäufes. 9In ber Sfala tann bie $eberfpannung abgelefen werben. Seim ’&bneljmen bes 3uggel)äufes wirb bie 3uggel)äufefperrfeber berangebrüdt, bis ber unterfte 3opfen frei liegt. ftugfeber mit ^ugljaten unb Sugfebermutter. Seim Sd)ufj wirb bie Rettenturbel gurüdgefdjoben, weil biefe mit ber (5leitoorrid)tung oerbunben ift. Da ber Rettenarm burd) bas Sor« fd)lagen bes Sd)lofjljebels aufjerbem nod) eine Drehung nad) rüdwärts mad)t, fo wirb bie Rette rüdwärts aufgewidelt unb siebt bie 3ugfeber auseinanber. Der 3ugfeb erraten oerbinbet bie ßugfeber mit ber ßafd)enfette. 21m anberen Gmbe ber 3ugfeber ift bie 3ugfebermutter befeftigt, in weldje bie 3ugfeberfpannfd)raube eingefd)raubt ift. 3ugfeberf|jannf^raube mit knebel. 5)ie 3ugfeberfpannfd)raube mit Rnebel bient gum ßinftellen ber richtigen $eberfpannung. Drel)t man ben Rnebel in ber 9iid)hing bes am flftantelboben angebrachten ^ßfeilftricfcs, fo wirb bie $eberfpannung ftärter.
Iftaydjinengenjeljx 08 129 23ilb 11. Q3ilb 12. jfförrfinridjtung. A. 3uggef)äufe. a) SBorbcre a 11 e ro i n f e (. b) Hinterer tpaiteiuinfel. d) Sperrfeber. B. 3u9febcr mit Sjaten. c) .Qugfcberinuttcr. C- 3ugfcber | p a n n f cf) r a u b e. D. Stnseigerfcfjlene. E. ülnacigcr. F. Stcgclfcbcr. e) ßette ) gehört jur f) ftetten E u r b e I > Slcitunr* g) 2inte Steitroanb J ricfjtung. 2ln$cigerfd)iene, feiger unb ^cgclfeber. Seim Qlnfpannen ber 3u9feber wirb ber ^Irtfaij ber ^Xn^eiger» fdjiene mit nad) oorn gezogen. Die Stegelfeber roirb babei gufammen* gebrüdt. Seim Sd^roädjerftelfen ber Jugfeber brüdt bie Skgelfeber ben ^Infatj wieber ßurüd. T)er Sinniger, ber an ber Slnßeigerfdjiene befeftigt ift, gleitet hierbei in bem (Einfdjnitt bes 3u99^böufes oor unb 3urüd. II. 23k rürfis unfr uorhwfenüpn g) £aitb Der £auf I>at ein Staliber oon 7,9 mm. 3n ben £auf finb bie 3üge eingefdjnitten. Die ftejengebliebenen £eile ber inneren £aufroanb finb bie gelber. Das Staliber ift ber »on fjelb su (Srelb gemeffene ^Ibftanb. Die Seile bes £aufs finb: Sauf, Sauffittring. <S rf) mitt, Unterridjtsbucf) für bie fßoiiaei beamten 9
130 Dlafdjinengewel)* 08 23ilb 13. ü£ufr[djnitt öurdj JCaufoirrhant unb £auL a) ©djilbjapfcn. b) Süße. c) gelber. Das $Iufeere bes ßaufs teilt man ein in: ben oorberen ©ewinbeteil, auf weldjen ber ßauftridjter bes SRüdftofeoerftärfers aufgefdjraubt roirb, ben oorberen splinbrifdjen Seil, ber burd) ben Sülantelfopf oor* unb surüdgleitet, ben langen fonifdjen Seil, ber in ber ftühlflüffigtett liegt, ben Hinteren splinbrifd)en Seil, ber burch ben mlantelboben oor* unb surüdgleitet; in biefem Seil befinbet fidj eine Slusbrehung für bie buntere SIfbeftumwidlung, ben hinteren ©ewinbeteil, auf welchen ber ßauffifering auf* gefdjraubt roirb; ber ßauffifering begrenzt bie Vorwärts* beroegung bes ßaufs; bas SSierfant mit ben Sdjilbgapfen bient sur 23efeftigung an ber ©leitoorridjtung. hinten befinben fid) am Söierfant groei fenfredjte ^lusfdjnitte, ben ßeiften bes Patronen* trägers entfpredjenb. 3m übrigen fiehe SRüdftofeoerftärfer. h) (ßteitvorricfytung. Die ©leitoorridjtung führt im herein mit ber ^eberemridjtung bas Sdjlofe unb ben ßauf. Die Seile ber ©leitoorridjtung finb: fRedjte unb linte ©leittoanb, Sdjlofeturbel mit ^nrbelboljcn, Sdjlofefufe, Stblofebebcl mit SdjlofeljeM’hwW, Stettenturbel mit Stette. IRedjte unb linte ©leittoanb. Die ©leitwänbe ruhen oom auf ben ©leitftüden, hinten roerben fie mit ihren ^Infäfeen in ben Slusfchnitten ber Äaftenroänbe geführt. Die ©leitwänbe bewegen fid) etwa 25 mm surüd unb wieber oor unb giehen babei ben ßauf mit surüd. Der ßauf wirb oom oon ben Durchbohrungen für bie Sdjilbsapfen feftgehalten. Die linte ©lettwanb ift nad) oom nerlängert unb hot einen $lus»
9Jiafd)inengeu)e[)r 08 131 fdjnitt für ben ?Infah ber ®urtfd)ieberturbel. Die ^Bewegungen ber ©leitwanb werben baburd) auf bie (5urtjd)ieberturbel bes 3ufüf)rers unb fomit bie Vor«fRüdwärtsbewegung in eine Seitwärtsbewegung übertragen. Die Sßatronenträgerfebern faffen beim £jod)gleiten bes Patronen» trägers biefen in feitlidjen füllten feft unb halten iljn beim Dlüdlauf fo lange tjodj, bis feine 2Irme auf ben Sdjlo^führungsftüden aufliegen. SBährenb biefer Vüdwärtsbewegung gleitet bas Sdjlofj mit feiner Dedplatte swifdjen ben Seiften ber ©leitwänbe entlang. hinten befinben fid) in ben Verhärtungen ber ©leitwänbe bie Durchbohrungen für bie 3apfen ber Sd)Iof}turbel. Sdjlüfjturbel mit ^urbclboljcu. Die Schlofrturbel lagert in ben ©leitwänben. Der 2Irm ber Sd)Iof)turbel hat am ©nbe eine Durchbohrung für ben Surbelbolßen, um weid)en ber Sdjlofjfuf} brehbar befeftigt ift. Vei ganß ßurüct- geglittenem Schloß bilbet ber fürm ein SBiberlager für ben Sdjlofjfufj. Der 9Irm ift in ber fDtitte burdjbrodjen, um oom Sidjtlod) aus burd) ben Sauf fehen 3U tonnen. Der rechte 3apfen ber Sdjlofjturbel tritt aus bem Saften h^aus unb enbigt in einen Sedjstant, auf bem ber Schlofthebel befeftigt ift; ber linfe 3apfen hat eine Vohrung, in welche bie Settenturbel eingeftedt unb burd) einen Stift feftgehalten wirb. SdjlüBfufj. Der Schlofjfuß ift um ben Surbelbolßen brehbar unb oerbinbet bas Schloß mit ber Sdjlofjturbel. Das Sdjlofj wirb mit ber 2Bintel= hebelfdjraube in bas oierfad) ausgefdjnittene äüuttergewinbe bes Sd)Iof)fuf}es gefetjt. hinten unten oerhinbert eine Verhärtung bas Slbwärtsfallen bes Schlofjfufjes. 3^ßi tleine halbrunbe Stusfdjnitte ermöglichen bas Ölen bes Surbelbolgens. Schlobhcl’cl mit SihlüfjhebcItnoVf. Der Schlofchebel mit Sdjlofjhebeltnopf bient „als ^anbhabe ßum Baben unb in Verbinbung mit ber 2Iuffd)lagrolle gur ^Betätigung bes Schlofpnedjanismus. Der Sdjlofohebel ift auf bem Sedjstant mit ber Schlofjhßbelfdjraube befeftigt. Der lange Hebelarm ift ge» fchweift unb fleht ber Stuffcf)Iagrolle gegenüber, um beim Vüdftofj oon biefer hodjgefdjnellt ßu werben. Die Verhärtung fd)lägt auf bie Sperrtlinte. Der f ü r 3 e r e 2Infd) lagarm begrenßt beim Schienen unb Saben bie Vorwärtsbewegung bes langen Hebelarms. Settenturbel mit Sette. Die Settenturbel ift in ben Unten 3apfen ber Sdjlofhurbel fo eingeftedt, bafj bie redjtwintligen SInfätje in bie entfpredjenben 2lus» fd)nitte ber Sdjlofjturbel eingreifen unb burd) ben Sdjlohturbelftift be» feftigt werben. iJIn bem mit Settennute oerfehenen Settenarm ift bie Sette befeftigt, bie ßur Verbinbung mit ber $ebereinrid)tung bient. 9In bem Stift bes oorberen Settengliebes wirb ber 3ugfeberhaten ein» gehatt. 9*
132 SJlafdfmengeweljr 08 i) Schloß (ratcfjttg)*). Das Gdjlofj bewirft bas £aben unb (Entsünben ber Patronen fowie bas ^lussietjen unb ^lusftofeen ber hülfen. Die Seile bes Sdjloffes finb: Sdjlofjßeljiiuje, ^atronenträßer mit Patronen!)alter, ^atronen^alterfeber, geberbedel unb ^atronenftii^feber, 2 ^atronenträßer^ebel, 2 SSintefljeM, Diaftljebel mit gebet, S^laßboljen, 6pannljebel, <O3Uß^ebel, Sdjlagfeber, §alteta|)f)e, ißatronenträßeranfdjlag, Sfrtintbndjfen mit SJrtintMjen, folgen unb «Stift. A. <5d)lof3gd)äufc. a) IRaftljebel mit (Jeher. b) Schlagbolzen. c) Spannhebel. d) $Ibäug§f)ebel. e) S<f)lagfeber. f) ißatronenträgeranfdjlag. g) Siafthebelboljen. h) Splintbolsen mit Sudjfe jum Spann' !jebel. 1) Splintboljen mit Sudjfe jum SlbjugS» hebel. k) Splintboljen mit Sudhfe jur Sdjlag« feber unb $altelappe. 1) Splintbolzen jum gjatronenträger« anfdjlag. m) ÜlbjugSgrensröhre. «©djlofjßcljäuf c. Das (Sdjlofegebäufe bient $ur 'Slufnatjme unb güfjrung ber übrigen Scfjlofdeile. Das 53orber[tüd mit £jals unb gü^rungsleiften bient als Oleitbabn für ben ^ßatronenträger, bie 23erftärfung oben begrenzt beffen idufwärtsbewegung. Die Dedplatte bient gur güljrung bes G^Ioffes in ben (Sleitwanben. S3orn befinbet fid) ein £od) für bie ♦) gür ißoliäeiftbulen werben oergröfcerte £ebrfd)Iöüer aus ftolj empfohlen.
Ttafdjtnengeweljr 08 133 ' Spifce bes Schlagbolzens unb barunter ein oierediger Ausfdmitt für ben ^atronenträgeranfdjlag. 3n ben (Sehäufewänben befinben fid) runbe Ausbohrungen für bie Anfätje ber 2Binfelf)ebeI. Unten an ben ©ehäuferoänben befinbet fidj je ein 3apfen für bie ^ßatronenträgerhebel. 2frmen begrenzt bie Absugsgrensröhre bie ^Bewegung bes Absugshebels unb Ijält bie ®e* häufen)änbe sufammen. 3^ei $ührungsleiften bienen sur Rührung bes Schlagbolzens. Die uerfdjiebenen Durdjbohrungen finb: für ben Aafthebelbolsen, für bie SBudjfe mit Splintbolsen bes Spannhebels, für bie 23ud)fe mit Splintbolsen bes Absugshebels, für bie ®ud)fe mit Splintbolsen ber Schlagfeber unb Saite* tappe, für ben Splintbolsen bes ’jßatronenträgeranfchlags. jfängßfdjnitt burdj brn jDatronrntränrr. A. Sdjlobgehöufc. B. Aatronenträger. a) !ßatroncHljaItcr. b) 5?atroncnC;alterfcbcr. c) fjebcrbcrfeL • d) Ißatronenftü^fcber. e) Jßatronenträgeraiifdjlag. f) SScrftärEuug jur SScgrenauug ber Slufroävtß» beroegung. g) Sßotjrung für ben ©d^lagboljen. ^atronenträger. Der ^atronenträger oerfdjliefjt ben ßauf, sieht bie Patronen aus bem ®urt, bringt fie in ben ßauf, siefjt bie Sülfen aus unb beförbert fie in bas Ausftofjrohr. Der ^atronenträger roirb oon unten auf bas Schlofjgehäufe gefchoben unb burd) ben ^atronenträgeranfchlag feftgehalten. 3roifdjen groei Auffähe unten greifen bie ^ßatronenträgerhebel. Darunter ift bas
134 9Ra[d)inengewef)r 08 £od) für ben «Stift ber Matronenftütjfeber, barüber finb bie fdjrägen Sinfräfungen für bie Matronenträgerfebern. £In ben Seiten bienen bie länglichen Öffnungen ßum Durdjlaffen oon 3urüdfdjlagenben Muloergafen. Die Matronenführungsleiften finb bie drallen, bie in bie Slusbrehungen bes Matronenbob ens greifen, üben befinben fidh 3wei SIrme 3m fyüljrung bes Matronenträgers bei ber Südwärts* Bewegung bes SdjloJfes. Morn befinbet fich ber Durchbruch für ben Matronenhafter, bas £odj für bie Sdjlagbol3enfpit}e unb 3wei Durchbrüche für bie Ma* tronenftütjfeber. Die $interfläche bilbet burd) ihre ßängsnufen bie Matronenführungsleiften unb bient 3ur Rührung am Sdjlofjgehäufe. Der Matronenhalter hält bie Patronen auf ihrem 2ßege oom 3u* füljrer bis in ben £auf feft hinter bem Matronenhafter liegt bie Matronenhalterfeber; biefe wirb oom $eberbedel feftgehalten. Die Matronenftütjfeber hält bie Matronen bsw. hülfen auf ihrem 2Bege oom £auf nad) bem Slusftofcrohr feft. 2 Motronenträgerhcbcl (23ilb 20—28). Die Matronenträgerhebel h^eu ben Matronenträger hoch unb werben oon ber $altefappe feftgehalten. Die $altefappe wirb wieberum burdj eine Sudjfe mit Splintbol3en mit bem Sdjlofcgehäufe oerbunben. <SIeicf)3eitig hält bie Splintbudjfe mit Sohjen bie Schlag* feber. 2 BintetyeM (Silb 20-28). Die SBinfelhebel mit SBinfelhebelfopf unb 2Binfelhebelfdjraube bienen 3um 3urüd3iel)en bes Scfjloffes, 3um Spannen bes Spann* hebels, 3um Sluslöfen bes IRafthebels unb 3ur ^Betätigung ber Ma* tronenträgerhebel. Die oorberen Snben brüden auf bie Matronen» trägerhebel, bie langen 2lrme finb sum freien (Sang in $öhe ber Sudjfe mit Splintbol3en für ben Spannhebel ausgefchnitt&n, hinten finb fie an bem SBinfelhebelfopf angenietet. Die Sßinfelhebelfdjraube hat ein oierfadj ausgefdjnittenes Oewinbe für ben Sdjlohfufc. Olafthebel mit IRafthebelfeber. Der fRafthebel hält ben Sdjlagbol3en fo lange feft, bis ber SBinfel* hebel gan3 oben angefommen ift unb ben SRaftljebel bann auslöft. tjiersu hat ber IRafthebel unten einen Slnfatj. Die SRaftljebelfeber brüdt ben fRafthebel bauernb nach unten. Das hintere (Snbe bes SRaftljebels ragt etwas aus bem Sdjlofj* gehäufe h^ioor, fo bah ber SBinfelhebelfopf ihn oon unten hodj* heben fann. Schlagbolscn. Der Sdjlagbol3en bient 3um (Snt3ünben ber Matronen unb wirb in ben $ührungsleiften im Innern bes Sdjlohgeljäufes geführt. Der Sdjlagbolsen hat ben ^üljrungsleiften entfpredjenbe Slusfdjnitte. Sorn befinbet fich bie abgerunbete Spitze, oben ber Slnfatj für ben Saft* hebel, unten ber breiedige Slusfdjnitt für bie Schlagfeber unb ber oieredige Slusfdjnitt für ben Spannhebel.
IHafd)inengetoel)r 08 135 Der Spannhebel bient sum Spannen bes Scfjloffes. (Er ift um feine 23udjfe breljbar, greift oben mit feinem turßen 2Irm in ben oier* edigen ^lusfdjnitt bes Sd>lagbol3ens, roäljrenb ber lange 9Irm aus bem Sdjlohgel)äufe herausficht unb unter bem SBinfelhebelfopf liegt. Drüdt ber 2ßinfell)ebelfopf ben langen 9Irm herunter, fo roirb ber Schlagbolzen surüdgezogen. 2In ber unteren Seite befinbet fidh eine fRaft für ben ^Ibzugshebel. ?lb3itg§hebel. Der ^Ibßugshebel bient ßum ^Ibßiehen bes Sdjloffes. Der lange 2Irm bes ^Ibßugshebels ragt aus bem Sdjlohgehäufe heroor unb liegt oor ber ^Ibzugsleifte ber ^Ibzugsftange. 2ßirb bie ^Ibzugsftange zurüd* gesogen, fo roirb ber lange 2Irm bes ^Ibzugsljebels oon ber Abzugs* leifte ebenfalls surüdgesogen. hierbei breht fidh ber ^Ibsugshebel um feine SBudhf e, unb ber furse 9Irm roirb aus ber ©aft bes Spannhebels herausgesogen, fo bah letzterer frei roirb- Der furse 9Irm ber Sdjlag* feber brüdt ben fursen 2Irm bes iHbsugsljebels bauernb gegen ben Spannhebel. Sdjlagfeber. Die Schlagfeber bient sum SBorfdhnellen bes Sdhlagbolsens unb 3Um 3urüdbrüden bes ijfösugshebels, fie ift baher boppelarmig. Der lange $rm reidjt in ben breiedigen 9Iusfdhnitt bes Sdhlagbolsens, ber furse $rm legt fidh gegen ben tursen 9Irm bes iHbsugshebels. ^flltetafjhe. Die £jaltefappe hält mit ihren oberen idnfätjen bie Patronen* trägerhebel feft unb gibt sugleidj bem Sdjlohgehäufe eine größere ^eftigfeit. tpntroiicnträgcranffhlag. Der ißatronenträgeranfdhlag begreift bie Slbroärtsberoegung bes ißatronenträgers baburch, bah fid) fein Slnfatj gegen ben feften Seil bes $atronenträgers legt, ber fid) unterhalb bes £odjes für ben Sdjlag* bolzen befinbet. Da er an bem 9lüden ber ^atronenftütjfeber oorbei muh, fo ift ber Slnfat] in ber ©litte ausgefdhnitten. Der 23olsen 3um ^atronenträgeranfdjlag ift an bem abgefladjten Jlopf 3U erfennen. Der 51opf ift abgefladjt, bamit ber ^Patronenträger an ihm oorbei* gleiten fann. Splintbudjfcn mit Splintbolscn. Bolsen unb Stift. Die Splintbudjfen roerben oon linfs nach redjts in bie betreffenbe 23oljrung eingefdhoben unb ber Splintbol3en oonredjts nach linfs in bie Splintbudjfe eingebrüdt. Die Splintbuchfen mit Splintbol3en für ben Spannhebel unb 91b* Sugsljebel finb gleich, bie für $altefappe finb länger. Der ©afthebelbolsen ift ein Sßollbolsen unb muh oerfplintet roerben. Der Solsen für ben ^atroneuträgeranfdjlag ift ebenfalls ein
136 9JlafdjinengetDebr 08 SSoIlboIgen, fein ftopf ift jebodj abgeflacht, um ben freien (Eang bes fßatronenträgers nicf>t gu f)inbern. (Er ift oerfplintet. Der Stift für bie ’ißatronenftütjfeber ift fonifdj unb roirb oon rechts nad) linfs eingefchoben. 2. Sie Cätighrit bes ÖiijloffcG. (Es ift gu unterfdjeiben gwifdjen ber Sätigfeit bes Schloffes a) beim 1. Schuft unb b) berfenigen bei ber Sdjuftfolge. 3u a. ®eim SRücflauf aller Steile füftrt bas Sdjloft eine hoppelte 23e* roegung aus. 2ßäljrenb es mit ber ©leitwanb etwa 25 mm gurüd* gleitet, wirb es burdj bas (Einfnicfen ber 23erbinbung gwifdjen Sdjloft* fuft unb Sdjloftfurbel nodj weiter gurücfgegogen. Dabei gebt ber SBintelljebelfopf hinter unb brücft auf ben Spannhebel. 3 u n ä dj ft b ö r t man einen St n a d s 1 Der 2lnfatj bes ölbjugs» bebels ift oor ben 2ln< fafc bes Spannhebels getreten. Der 2!bgitg§IjeM ift in biefRaft bc§S|mnnbebeI§ getreten. (23.16.) Unmittelbar barauf hört man einen gweiten R n a cf s! Der 2lnfaü be§ fRaftljebelS ift bar ben 2lnfatj bc§ Sdjlagbolgen? getreten. (SBifb 17.) 2!Bäbrenb ber Spannhebel Ijeruntergebrüdt wirb, gieijt ber obere Seil bes Spannhebels ben Sdjlagbolgen gurüd. Die Schlagfeber wirb gleidjgeitig gefpannt, weil fie oom Schlagbolgen gufammengegogen wirb. Diefes Sjinnnen ber Seile gefchieht, wäijrenb bas Sdjloft gurücf» gleitet. 23eim Sßorwärtsgleitcn bes Sdjloffes bleibt ber Spannhebel gunächft unten, weil ber SRaftljebel ben Schlagbolgen fefthält.
’XRcifdjtnengeroeljr 08 137 5n bem Moment, wo alle Deile in iftre alte £age fommen, ift auch ber SSintelhebelfopf wieber oben angefommen unb löft in bem- felben SOloment-ben SRafttjebel aus. foierburd) wirb ber Sd)lagboigen oben frei unb gleitet fo weit oor, bis ber Spannhebel burd) ben $nfatj bes Slbgugsftebels aufgebalten wirb. (Silb 16.) Der 5Hnfcitj bes 91 aft« bebels ift vor ben 2In= fcitj bes Sdjlagboljens getreten. Der Sdjuft Ijter alfo nod) nidjt Io§! (Erft wenn aud) ber idbgugshebel gurüdgegogen wirb, wirb ber Sdjlagbolgen gang frei, fdjneUt gegen bas 3ünbl)ütdjen ber Patrone oor unb entgünbet biefe. (Sei ber Sd)uftfolge — Dauerfeuer — gleitet bagegen ber Schlag* böigen ohne weiteres oor, weil ber Spannhebel burd) ben 5Ibgugs= hebel nicht gehalten wirb, benn biefer bleibt beim Sorgleiten an ber Slbgugsleifte hängen.) Drüdt man ein gefpanntes Sd)Ioft ab, tnbem man oermittelft ber Slbgugsftange ben Slbgugshebel gurüdgieht, fo gel)t ber Schuft los. Durd) ben gangen Sd)Ioftmed)anismus wirb bas Sd)Ioft gurüdge- toorfen, wieber oorgefchnellt, gleichgeitig gefpannt, unb in bemfelben SJloment, wo ber SSinfelhebelfopf oben aufommt, wirb ber 9laftl)ebel, ber bis bahin ben gefpannten Sd)lagbolgen feftgehalten hat, ausgelöft. 3u b. Drüdt man aber b a u e r n b ab, fo löft fid) oorher ber SIbgugshebel oon felbft aus, weil biefer an bem 2Infaft ber Qlbgugs* ftange hängen bleibt. Der Spannhebel wirb alfo nid)t mehr feftgehalten, unb beshalb geht ber Schuft fofort los, fowie ber 2Binfelhebel ben SRaftljebe! hod)s brüdt unb baburd) ben Sdjlagbolgen freimadjt. Die§ ift ba§ Dauerfeuer! c) 2BiII man bagegen (Eingelfeuer abgeben, fo muft man
138 ünafdjinengetDefyr 08 entroeber bie Rationen fo laben, bafe eine Patrone int Sauf, aber feine im ^ßatronenaustritt fid) befinbet, ober: man labet sum Dauerfeuer unb mufj fofort nad) bem Gdjufj bas Drud* ftüd loslaffen, bamit ber Slbßugsljebel nid)t meljr an bem Slnfatj ber 9Ibaugsftange Rängen bleibt. 5. flusrinaniimitfjnun unb £ufammen» fetjen bes ^djloffrs. Das (5d)Iofj roirb im allgemeinen nur ßum (Einftellen neuer Seile auseinanbergenommen. SBUb 18. {Das ^usfinanbrrnrljnirn bes Örijloifes. ßum $>erau§[^Iagen ber Sollen nimmt ein Sdjüije ba§ (adjlog in bie IjoIUe £>anb, roäljrenb ein anberer Sdjü&e mit l2)urd)fd)Iag unb 2Jl.®.=Sc^lüffei arbeitet.
5Jlaf(f)inengeiDef)r 08 139 Sämtliche 23ud)fen werben oon linfs, bie ungehörigen Splint* bolgen fowie folgen unb ber Stift oon rechts eingeführt. Das Ruseinanbernehmen gefcfjieht burch gwei SRann unter 23e* nutjung ber hiergu oorgefeljenen SBertgeuge. 0um herausfchlagen ber folgen nimmt ein Sdjütje bas CScEjIofe in bie hohle hanb, währenb ein anberer Schüße mit Durchfdjlag unb 2R.®.*SchlüffeI arbeitet. Die einzelnen Tätigkeiten beim Riräeinanber* nehmen finb: 1. Sdjloh entfpannen. Den Spannhebel nicht hochfdjnellen laffen, fonbern mit bem RSinkelljebelfopf feftljalten. 2. Splintbudjfe mit Splintbolgen gur £jaltekappe entfernen, haltekappe abgiehen, Schlagfeber herausnehmen unb Sßa* tronenträgerljebel abheben. 3. Splintbudjfe mit Splintbolgen gum Rbgugsljebel entfernen. 2tbgugsljebel herausnehmen. 4. 2BinkeIhebeIkopf nach oben führen. 5. Splintbuchfe mit Splintbolgen gum Spannhebel entfernen. Spannhebel herausnehmen. 6. 2Binfelhebeltopf nach unten brüden unb Schlagbolgen heraus» fallen laffen. — hierbei Rafthebel nach oben brüden. 7. folgen gum Rafthebel entfernen. Dabei ben Splintbraht burchfdjlagen. Rafthebel mit fieber herausnehmen. '8. 23olgen gum ^ßatronenträgeranfchlag herausfchlagen, fobann Sßatronenträgeranfdjlag erft nad) hinten, fobann nad) unten herausfdjütteln. 9. $atronenträger abftreifen. 10. ^eberbedel nach oben herausfdjieben, ^ßatronenhalterfeber unb ^Jatronenhalter heimusnehmen. 11. Stift gur ’jßatronenftütgfeber mit bem fleinften Durchschlag herausfchlagen unb ^atronenftüigfeber herausnehmen. Das $itf am menfehett erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: 1. ißatronenftühfeber einfetjen unb Stift oon rechts hinein» fdjlagen. 2. ^atronenhalter, ‘•ßatronenljalterfeber unb $eberbedel einfetjen. 3. ^ßatronenträger auffdjicben. 4. Sßatronenträgeranfdjlag unb 23olgen einfetgen unb runb ner» fpl inten. 5. Rafthebel mit $eber fo weit einführen, bah man, gegen bas Sicht gehalten, bas £odj bes Rafthebels mit bem bes Sdjloh* gehäufes in eine höhe bringt. — Rafthebelbolgen oon redjts einfetjen unb Oförmig verfplinten. 6. Schlagbolgen in feine Ruten einfdjieben. 7. Spannhebel fo einfetjen, bah ber furge 2lrm in ben Schlag» böigen greift, ber lange 2Irm unten gegen ben Sßinkelhebelfopf liegt. — Darauf Splintbudjfe mit Splintbolgen einfetjen. 8. Rbgugshebel unb Splintbuchfe mit Splintbolgen einfetjen.
140 ÜJlafcftinengewebr 08 9. ^atronenträgerljebel bet gang gehobenem ^atronenträger auf iljre 3apfen auffdftieben. «fjaltefappe fo auffefeen, bafe bie ab- gerunbeten (£den berfelben nadj vorn geigen. 10. 91un nefeme man bas Sdjlofe fo in bie £janb, wie S3ilb 19. bies geigt. Spannhebel unb SBinfelhebel muffen gang hochgebructt fein! SDlit bem Raunten ber regten $anb wirb bie Sdjlagfeber fo eingefdjoben, bafe beren langer SCeil am ^atronenträger* anf<hlag entlang bis in ben Slusfdjnitt bes Sdjlagbolgens gleitet. I)er anbere Sdjüfee ftedt bie Sudjfe auf ben 3entrierborn unb ftellt biefen fobann auf eine fefte Unterlage — Spifee nadj oben —. SRadjbem ber erfte Sdjüfee bie. Sdjlagfeber mit ber fladjen Seite bes Sdjraubengieljers in bas Sdjlofjgeljäufe hineingebrüdt bat, fetyt er bas Sdjlofe mit bem ßodj ber $altefappe auf bie Spifee bes 3?ntrier» borns unb fcfeiebt fobann bas Sdjlofe auf bie 23udjfe auf. SRacEj §er« ausnehmen bes 3entrierborns wirb ber Splintbolgen oon ber anberen Seite eingefefet. 11. Sdjlofe fpannen. ®ilb 19. Sas Einfttjen brr Sdjlagfrbrr in bas Sdjloft. SBinteHjebeitopf unb Spannhebel hochbriiden, gteichjeitifl bie Stfjiagfeber einfchieben.
2)as 9ftafcf)tnengeiX)el)r 08 141 4. Hünngungsuorgangf brim Sautrfrutr. Das 9JI.Ö5. ift gum Dauerfeuer gelaben, b. h- bas Schlafe ift gefpannt, eine oom ißatronenträger erfaßte Patrone fitgt im ßauf, unb bie näcfjfte Patrone im 3ufül)rer ift oom ißatronenträger erfaßt. Der SRaftljebel ift aus ber fRaft bes Sdjlagbolgens getreten. Durdj bas 3 u r ü d 3 i e t) e n bes SI b g u g s wirb bie SIbgug® ftange gurücfgeführt, weldje ben Slbgugshebel an feinem unteren Slrm mit gurüdnimmt. $ierburd) tritt ber obere SIrm bes' Slbgugsfeebels aus ber 91aft bes Spannhebels, woburdj biefer unb ber Sd)lagbolgen freigegeben werben. Der Sdjlagbolgen fdjnellt burd) bie Sdjlagfeber nad) oom, unb bie Spitje bes Sdjlagbolgens fdjlägt auf bas 3ünb® hütdjen ber Patrone, fo bafe bas ißuloer entgünbet unb ber erfte Sdjufe ausgelöft wirb. A. Ü3rr ßüdilHUf, Der nad) rüdwärts wirfenbe Seil ber ©asfpannung übt gunädjft einen Stofe (SRüdftofe) auf ben ^ßatronenboben unb biefer auf ben ißatronenträger aus. Der SRüdftofe wirb burd) ben SRüdftofeoerftärter an ber Vlünbung bes ßaufes oerftärft. ^jierburdj wirb ber SRüdlauf bewirft, bei bem man brei Vewegungsgruppen unterfdjeibet: 1. (Gemein)amer fRütflauf aller gleitcnben Seile in berriegeltem 3uftanb. 2. Srenuuug bc§ ScfiloffeS bam Sauf unb 3. Weiterer fRütflauf bau Sauf mit ^leitborridjtnng. 1. ©emeinfamer fftiidlanf aUer^ gleitenben Seile in berriegeltem Der Sfüdftofe überträgt fid) auf bie Sdjlofeturbel, unb gwar guerft auf bie „ftarre, geftredte Verbinbung“, befteljenb aus Sdjlofe mit Sßinfelljebeln unb Sdjlofefufe, bann auf bie ®leitoorrid)tung mit ßauf. Sille gleitenben Seile laufen in ber Stredlage g e m e i n f a m etwa 3 mm gurüd, wobei bie ftarre Verriegelung bes ßaufes ge® währleiftet ift, bis bas Sefdjofe ben ßauf oerlaffen bat. 2. Srcnnung be§ SdjIüfjcS bam Sauf. Der Sdjlofefeebel läuft, wäferenb er gwangläufig mit ber ketten® furbel insgefamt 25 mm gurüdgleitet, nad) etwa 3 mm, entfpredjenb feiner unteren kuroenform, auf bie Sdjlofefeebelgleitrolle auf unb be® wirft eine Drehung ber Sdjlofeturbel nad) unten. Der Sdjlofefufe, ber biefer Bewegung folgen mufe, giefet ben 2ßinfell)ebel nach unten, woburdj bie Stredoerbinbung non Sdjlofeturbel unb Sdjlofefufe ein® tnidt. Daburdj wirb bie ftarre Verriegelung gwifdjen ßauf unb Sdjlofe aufgehoben. Unter ber Sßirtung ber Sdjwungtraft bes Schlofe® hebels wirb bas Sdjlofe weiter gurüdgeworfen unb trennt fid) babei oom ßauf.
142 08: ©emegungsoorgänge beim Spießen 3. Weiterer fRüdlauf bon Sauf mit ©leitborridjtuug. Diefer beträgt etwa 22 mm unb bewirft folgenbe Vorgänge: a) Die ©urtfchieberfurbel, roelcfje mit ihrem idnfah in ben 5Iusfchnitt ber Unten ©leitwanb eingreift, überträgt beren 9lüdw ärtsbewegung in eine 9ied)tsbewegung bes ©urtfd)iebers. Der 3ubringehebel gleitet babei über bie näd)fte Patrone im ®urt unb legt fid) hinter fie. b) Die Rettentnrbel, weldje mit ber Gd)lopfurbel swcing* läufig oerbunben ift, beginnt bei ihrem Südwärts gleiten bie 3ug= feber weiter su fpannen. golgenbe $unftionen roerben hierburd) bewirft: a) Der Patronenträger sieht bie leere £>ülfe aus bem • ßauf unb bie im Patronenaustritt bes 3uführers befinb liehe Patrone aus bem ®urt. Da beim Ginfen bes 2BinfelI)ebeIs beffen oorbere ?lrme oorgef)en, roerben bie Patronenträgerbebei frei. Der Patronen* träger roirb nur noch burd) feine ÜIrme auf ben Gd)lohfüf)rungsftüden f)od)gehalten. Seim weiteren 3urudgleiten fällt ber Patronenträger infolge feines eigenen ©ewid)ts unb burd) ben Drud ber Dedelfebem nad) unten unb bringt bie Patrone hinter ben ßauf unb bie §ülfe hinter bas idusftofcrohr. b) Der Sßinfelhebel fpannt bas G d) l o h , inbem fein hinteres ©nbe bei ber Abwärtsbewegung auf ben unteren Arm bes Spannhebels brüdt, fo bah beffen oberer Arm ben Gd)lagbolsen bis Sum ©inraften bes Pafthebels gurüdführt unb bie Gd)lagfeber fpannt. c) Die Rettenturbel roidelt bei ihrer Drehbewegung bie Rette auf. Daburd) wirb bie 3ugfeber nod) mehr gefpannt, fie wirft babei bremfenb. B. örr Sorlduf. Der Verlauf aller gleitenben Deile (25 mm) wirb bewirft burd) bie gefpannte 3ugfeber unb baburd), bah ber furse Arm bes oor* fd)nellenben Gdjlohljebels fid) oon unten an ber Gd)lohhebelgleitrolle abbrüdt. SDfan unterfd)eibet babei brei Sewegungsgruppen: 1. Vorlauf bou ßauf mit ©leitborrtdjtung. 2. Vorlauf be§ SdjloffcS. 3. ^erftcflung ber ftarren Verriegelung 1. Vorlauf bou Sauf unb ®Ieitborrid)tung. Daburd), bah bie Rettenfurbel oor bewegt wirb, treten folgenbe 5'unftionen ein: a) ßauf unb ®Ieitoorrid)tung fchnellen wieber oor. b) DerArmber®urtfd)ieberfurbel wirb babei oon ber linfen ©leitwanb mit nad) vorwärts genommen. Der 3ubringe* hebel, ber baburd) eine ßinfsbewegung ausführen muh, flieht ben Patronengurt fo weit nad) linfs, bah bie näd)fte Patrone oor ben Pa« tronenaustritt su ftehen fommt. Die Patronenführungsfeber brüdt bie Patrone aus biefem etwas nad) rüdwärts heraus.
SUI. 08: Vetoegungsoorgönge beim Genießen 143 2. Erlauf bc§ Sdjloffe^. • Die Settenturbel roirb burdj bie 3ugfeber mit ber ©leitoorridj* tung oor gesogen unb mittels Sette, bie fidj abwidelt, g e b r e Ij t. frjierburdj muh bie Sdjlohfurbel swangläufig ber Dreijung folgen, bie eingefnidte Verbinbung roirb g e ft r e d t. Es roerben babei folgenbe Tätigkeiten ausgefüljrt: a) Das 6 dj l o h roirb uorbeioegt unb fdjiebt babei bie Patrone in ben Sauf unb bie leere £jülfe in bas Qlusftohroljr. b) Der fllbsugsljebel bleibt, ba Dauerfeuer, bei ber 23or= wärtsbewegung an ber Slbgugsleifte ber 9lb3ugsftange hängen, fo bah er Spannhebel unb Sdjlagbolsen freigibt. Der Sdjlagbolsen wirb nur nodj burd) ben 9lafthebel gehalten. c) Der 91 a ft h e b e I wirb burdj bas hintere Enbe bes 2ßinfel- hebels nad) oben gebrüdt, fo bah e* ben Sdjlagbolsen freigibt. d) Der Patronenträger fteigt burdj ben Drud bes 2ßinteb hebels auf bie hinteren 2Irme ber Jßatronenträgerljebel. Dabei gibt er bie leere Patronenljülfe frei, gleitet mit feinen Seiften im 23 ob en - ranb. ber im Sauf befinblidjen Patrone Ijodj unb erfaßt bie aus bem Patronenaustritt bes 3uführers h^ausgetretene Patrone. 3n feiner oberften Stellung wirb ber Patronenträger burdj bie beiben Patronen» trägerfebern gehalten. 3. Die ftarre Verriegelung ift nun Ijergeftellt1), ber 2. S dj u h g e Ij t los. Diefe Vorgänge wieberljolen fidj im Dauerfeuer, ba ber Sdjüße ben 9lb 311g bauernb betätigt. Einplfriur hjiu. „Stopfen“. 3ft gum Eiujclfcitcr gelaben, b. Ij- eine Patrone im Sauf, aber feine im 3ufüljrer, fo fpielt fidj ber gleidje Vorgang in ber 2Baffe ab bis auf bas ^lusßieljen unb Sabeu ber zweiten Patrone aus bem 3nfüijrer. Demgemäß fdjlägt ber Sdjlagbolßen, falls abgezogen bleibt, in bas leere Patronenlager. Die Qlbgabe bon Einzelfeuer tann audj bei 311m Dauerfeuer ge* fabenem 9JI.E. — jebodj nur burdj geübte Sdjütjen-— in ber 2Beife erfolgen, bah ber ?lb3ug fofort nadj bem erften Sdjuh freigegeben wirb. Daburdj tritt ber obere 9Irm bes SIbsugsljebels in bie 9laft bes Spannhebels, ber ben Sdjlagbolsen surüdljält, nadjbem ber 9laftljebel bei £jerftellung ber ftarren Verbinbung aus beffen 9iaft Ij^misge^ treten ift. 3n biefem fyalle ift jebodj wieber zum Dauerfeuer gelaben. Seim „Stüpfen" bes fyeuers tritt ber gleidje Vorgang ein. x) Die ftarre Verriegelung tritt ein burdj bas Überintden ber Gtredlage uon Gdjlofcfurbel unb Gdjlohfuh, roeldje baburdj begrenzt roirb, bah bie Gdjloh* turbel oon unten gegen bie Verhärtung an ben güljrungsleiften ber (Bleitroänbe fd)Iägt. 3ur Vergütung bes 3urüdpraIIens greift bie Vaft ber Gperrtiinfe Ijinter ben tfafatj bes Gdjlohhebels unb tjält iljn einen Slugenblid feft.
144 ajlajdjinengetüe^r 08 5. Ser tßang brr Patronen (fdjrmatifdj öargrjtriltx a) £aörn jum Sautrfrutr. Dempo 1: <35urt an^iebenl SLempo 2: (5d)Iofjt)ebeI uorfd)lagen! Tempo 3: ®urt arpjiefjen! Tempo 4: Sdjlofctjebel ßurücf! ®ilb 20 nad) Tempo 4. Lauf Zufuhr er ®ilb 22 nad; Tempo 7. Die erfte Patrone ift im ®urt am Patronen*. ' austritt oom Patronen» träger gefaxt. Ausstodsrohr. ®ilb 21 nad; Tempo 5. Tempo 5: Grfjlo^bebel vor! Der $a* tronenträger ift fluten Ijerunterge- fallen, fobafj bie erfte Ws trone vor bem ßauf ftebt. Tempo 6: ®urt anßieljen. Tempo 7: <5djlof$ebel ßurüct Die erfte Patrone ift im ßauf. Die zweite Patrone ift vorn $atro* nenträger im 3ufül)rer gefaxt. 80t®. ift ’ je^t jum Dauerfeuer gelabeu.
145 90Qafcf)tnengetx)eF)r 08 b) jBaurrfeutr. <Btlö 23. ,9Ud) bem 1. föürfltiuf: Zufuhr er -J Die abge» fdjoffene erfte Patrone (£)ülfe) ftel)t jetjt oor bem Slusftoftrobr, bie ßroeite $a* trone oor bem ßauf. «Btlb 24. Stacf) bem 1. »erlauf. Die erfte Patrone (Öülfe) ift im ^lusftofc roljr, bie Zweite Jßatrone im ßauf, unb bie britte Patrone ift oben ge= fafet. »ilb 25. «Ha# bem 2. JRÜctlouf. Patrone Die erfte (£jülfe) bleibt im Sius* ftofcroljr fitjen. Die zweite Patrone (£jül=> fe) ftef)t oorber erften Patrone (£ülfe). Die britte Patrone fteEjt oor bem ßauf. Sdjmitt, llnterridjtsbudj für bie ^olijeibeainlen. 10
146 9Jlafd)inengetoel)r 08 23ilb 26. Start) betn 2. tBorlauf. Die erfte Patrone (<Öülfe) roirb non ber groeiten Ijerausgeroorfen. Die groeite Patrone («rjülfe) ift im Sfusftofj« roljr, bie britte im ßauf, unb bie vierte ift oben gefaxt. c) jTaiJtn jum Einjtlffutr. Dempo 1: ©urt ansieben. Dempo 2: 6djlofjt)ebel vorfdjlagen. Dempo 3: ©urt ansieben. Dempo 4: Gdjlofjbebel guriicf. Dempo 5: Sdjlofjbcbel bot. D'empo 6: (©djlofjljebcl suri’ut 23ilb 27. SRadj Sempo 6. Die erfte Patrone befinbet ficf) im ßauf. Die groeite Patrone roirb im ^i^fübrer vom ©urt» bebei unten feftgehalten, ftebt alfo n o dj n i dj t vor bem ^ßatronenaus» tritt. d) fiiBtlffuer. Bild 28. SJlad) dein Sdpis (Siiitt- und SBortanj). Die erfte Patrone (<5ülfe) ift im Slusftofj* robr, unb bie groeite ^ßa* trone ift im Patronen» austritt vom Patronen» träger gefaxt Der ßauf i ft frei.
Tla[(f)iiiengeivel)r 08 147 fi. Brr fiudiftoftoerftärher OS für fdjarfe jfüunition. Die ^Xeile bes ^Rüctfto^üerftärfers finb: bie fRiidfto^ljiilfe, ber ßaufring, bie (©tirnljülfe, bie ßSIerfndjeibc, bie 2>üfe. Die fRüdffo^itlje wirb in bas (Sewinbe bes Wnteltopfes ein' gefdhraubt unb f>ält hierbei bie Qlfbeftumwidlung feft. Der Hintere enge Seil ber 97üdftofchülfe bilbet bas ßager für ben oorberen 2>eil bes ßaufs. Die Heinen (Saslödjer im hinteren Seil bienen 311m Qlustriti Q3ilb 29. IftüdiftoftmrHärhfr 08 für f djarfe SDlumlion. B. ßauf. 8. Slffieftummidiung. A. ftüdftofperftärter. 1. gtücffiofeßüEfe. 2. Hintere ®aSIöd)et. 3. ßaufring. 4. Stirnljülfe. 5. Sorbete SaSlßcfjcr. 6. SBledjfdjeibe. 7. ®üfe. C. Hantel. 9. SJlanteltopf. 10. Stampe. 11. SDlanteiroör. ber nad) hinten fd)Iagenben ^uloergafe. Oluf bas oorbere (Sewinbe ber SRüdftohhülfe roirb bie Gtirnljülfe aufgefdjraubt. Der ßaufring wirb auf ben ßauf aufgefetjt, nad)bem bie fRüd* ftofcf)ülfe in ben Sftantelfopf eingefdjraubt ift. Durch ben ßaufring wirb bie oorbere $Iäd)e bes ßaufs oerbreitert. Die ^ßuloergafe, welche fid) in ber (Basfammcr oor bem ßauf flauen, finben am ßauf ein größeres (Segenlager, als wenn ber ßauf allein ba wäre, unb flohen nunmehr ben ßauf ßurüd. Der ßaufring fettf fid) beim Schienen auf 10*
148 9Jla[d)inengeü)e§r 08 bas (Bewinbe bes ßaufs feft auf, fo bafe er alle Bewegungen bes ßaufs mitmad)t. SBirb ßaufwed)fel erforberlid), fo tnufe ber ßauf mit einem Bud nad) hinten gezogen werben, fo bafe ber ßaufring an bem engen i^eil ber §ülfe hängen bleibt unb ber ßauf fid) hierburd) abftreifen läfet. Der nad) bem ßaufwed)[el eingefd)obene neue ßauf fchiebt fid) oon felbft wieber in ben ßaufring hinein, aufeerbem wirb beim erften Schüfe ber ßaufring burch bie ^uloergafe wieber feft auf ben ßauf aufgefchoben. Die Stirnhüne roirb mit ihrem gröfeeren (Bewinbe auf bie Büd* ftofehülfe aufgefchraubt. Durch ihre Verengung oorn bilbet fie bie (Basfammer, in ber ficE) bie ^ßuloergafe beim Sdjufe ftauen. Die (Baslöd)er laffen bie überflüffigen (Bafe heraus, gleichseitig werben bie fid) bilbenben Büdftänbe ebenfalls Ijerausgefchleubert. Die VIerf)jrfjeibe bient lebiglidj baau, beim Sdjiefeen in ber Dunkelheit bie aus ben (Baslöchern austretenben Jeuererfcheinungen unb Junten nad) ber feinblid)en Seite hin abgublenben. Die 2>üfe wirb in bie Stirnhülfe eingefchraubt unb hält hierbei gleichseitig bie Blechfcheibe feft. 3n ber Düfe oerbrennt ber Beft ber noch nicht oerbraud)ten ^ßuloergafe, fo bafe keinerlei Jeuererfdjeinung mehr gu fehen ift. 7. fier Liiüriiftofnirrftärlicr 08 für 01at^ Patronen. Die Deile bes Büdftofeoerftärkers finb: bie grofee Stojjfbudjfe, bie §ükfe, ber ßauftridjter, ber ^ülfentrithter unb bie beiben Gegenmuttern. Die grafte Stohföud)fe wirb mit ihrem Heineren (Bewinbe in ben 3BanteIkopf eingefchraubt unb hält hierbei bie ’&fbeftumwidlung feft. Der hintere enge Deil bilbet bas ßager für ben oorbern Deil bes ßaufs. ßXuf bas grofee (Bewinbe wirb bie §ülfe aufgefdjraubi. Die $iUfe wirb auf bas grofee (Bewinbe ber grofeen Stopfbuchfe aufgefchraubt. Jn ihrem grofeen <$ohlraum bietet fie Spielraum für ben fid) bewegenben ßauftrid)ter. 3n bas oorbere (Bewinbe wirb ber 4£>ülfentrid)ter oon innen fyvc, beoor bie §ülfe auf bie Stopfbuchfe aufgefchraubt wirb, hineingefd)raubt. Der ßauftridjter wirb auf ben ßauf aufgefchraubt, nachbem bie grofee Stopfbuchfe in ben SBanteltopf eingefchraubt ift. Der ßauf* trichter bient gur Verbreiterung ber Vorberfläd)e bes ßaufs. 3n
9Jlafd)inengetDeI)r 08: (BurtfüIIer 149 tiefem oorberen ßoßlen Seil bilbet fid) bie ©asfammer, in ber fid) bie Sßuloergafe flauen unb nunmehr ben ßauftridjter mit ßauf gurüd- ftoßen. 53ilb 30. Ifiüdiftoftüfr[tärhrr 08 für I a Ij patronen. A. iRücEftofjDerftärter. B. ßauf. 1. ®ro{je Stopfbucfjje. 6. 9lfbeftuinu)icfliui[j. 2. güife 0. SOtantel. 3- 7- aßantettopf. 4. $ülf entrichtet. 8. g|anipe. 5. ®egcnmuttern. 9. 2Jiantclrobr. Der §iilfentrid)ter bilbet in feinem Hinteren Seil bie Gastammer. Die fid) ßier ftauenben Sßuloergafe ftoßen fid) am §ülfentrid)ter ab, fo baß ber ßauftricßter aurüdgeftoßen roerben fann. Der <5üifentrid)ter wirb beim Sduffeßen ßunäcßft bis an ben ßauftricßter ßerangefd)raubt. SBürbe man in biefer (Stellung fd)ießen, fo wäre ber SHüdftoß au ftarf, unb bie Sßüloergafe würben bie Sdjloßteile bes SUI.®. aertrümmern. Der £jülfentridjter wirb besl)alb oon bem ßauftridjter wieber aurüd- gefdjraubt, meift mit brei falben Umbr eijung en, jebod) ift bies bei ben einaelnen SOI.®, oerfdjieben. Die beiben Gegenmuttern galten, wenn fie feft angeaogen finb, ben frjülfentridjter in feiner Stellung feft. 8. Ser ißurtfüllrr Iß. Das füllen ber ®urte ift oon großer Sßidjtigteit, benn fdjlecßt gefüllte ®urte führen beim (Sdjießen au Hemmungen (im treibe 80%). 3eber (Sdjüße muß mit bem ßufammenfeßen bes ®urtfüllers unb bem 3ufammenwirten ber einaelnen Seile genau vertraut fein. SLßerben ®urte gefüllt, fo bebient ein (Sdjüße ben ®urtfüller, wäljrenb bie anbern SBeamten ber SBebienung Sßatronen aufüßren. Der ben ®urtfüller bebienenbe (Sdjüße legt ben ®urt nad) SHus- fcßaltung ber Drudoorridjtung mit ben langen ®urtftreifen nad) oorn 3wifd)en bie ßippen, fo baß bie Ofen bes oorberften ©urtftreifens
150 9Jlafd)tnengetüeI)r 08: Gurtfüller auf ben Stiften redjts oom Dafd)enöffner fttjen, fobann löft ber Schüße bie Drudoorridjtung aus. Gin anberer Schüße orbnet mit bem Gurtöffner bie £age ber Patronen im ^atronentricßter unb öffnet bie Gurttafcßen, falls ber Dafdjenöffner ben Schliß ni<f)t getroffen Ijat. Die übrigen Schüßen füllen ben Dritter bauernb mit Patronen. Der Griff wirb nun unter leichtem Drud nad) rechts surüd* gesogen; ber roageredjt liegenbe Dafdjenöffner tritt in bie erfte £afd)e bes Gurts. 9lun wirb ber Griff nach linfs gebrebt. Der Whifatj am Qlrm ber ^üllplatte tritt oor ben ißatronenboben. S3eim barauffolgenben fräftigen S3orbrüden bes Griffes fdjiebt ber Ulrm ber $üllplatte bie Patrone in ben Gurt, gleichseitig gebt ber Dafdjenöffner surüd. Der nun aussufübrenben 9fed)tsbrebung bes Griffes folgt bie Drommel unb siebt bierburd) eine neue Gurttafcße oor ben Dafcßen« Öffner. 3eßt wirb ber Griff wieber surüdgesogen. Diefe ^Bewegungen wieberbolen fid) nunmehr fortbauernb. Silan achte auf recht gleichmäßiges, fräftiges SBorbrüden, bamit alle Patronen gleich weit in ben Gurt geflohen werben. Sollen neue Gurte gefüllt werben, fo finb alle Gurttafd)en bes Gurts oorber burd) ben Slufweiter aufsuweiten. SRad) jebem Gebrauch ift ber Gurt su reinigen. Dlmfjgurten. 3um ^Berichtigen fd)led)tfißenber Patronen in fertig gelabenen Gurten fann ber Gurtfüller 16 wie folgt surecbtgemadjt werben: 1. Ülbnebmen bes ^ßatronentrichters mit Sd)ütteloorrid)tung. 2. Gurtfübrungsfd)ieber in bödhfte Stellung bringen. 3. Ülbnebmen ber Griffftange. 4. Ülbnebmen ber ^üllplatte mit SJlutter. 5. S3orfcbieben ber Sd)iebeftange. 6. $erausfd)lagen bes Splintbolsens sum fleinen 3<ibnfeftor, 5lb» nehmen bes ^alterings unb fleinen 3<ibnfeftors mit Dafd)en* offner. 7. Ginfeßen bes fleinen 3<ibufettors ohne Dafdjenöffner mit foaltering unb Splintbolsen. 8. 3urüdfd)ieben ber Sdjiebeftange in bas Gebäufe. 9. IBefe fügen ber <5iUIpIatte mit DJlutter unb Griffftange. Die ^Betätigung bes Gurtfüllers beim SRacbgurten ift bie gleiche wie beim Gurten. Gntgurtcn. Um gefüllte Gurte entlaben — entgurten — su fönnen, fann ber Gurtfüller 16 wie folgt sured)tgemad)t werben: a) Umänberung bes Slufweiters: 1. ^Ibfcbrauben ber Sftutter sum IHufweiteborn. 2. £jerausnebmen bes Slufweiteborns aus ber öalteplatte.
Tlafcfjinengetöeljr 08: ffiurtfüller 151 3. (Einfetjen ber ^atronenausaiefjüorncfjtung in bie ^alteplatte. 4. Qluff eigen ber ^atronenleitfeber auf ben (Eeroinbeßapfen ber ^atronenaus3iel)Dorricf)tung. 5. 2Iuffd)rauben ber SDtutter aum 2Iufweiteborn. Silb 31. Brr als Jladjgurtrr eingrridjtrtp öiirtfüllrr. "Die ftarE nerfcfjobenen Sßatronen linfä finb rccfjtS tabelloS nadjgcgurtet. b)Umänberung bes (Eurtfü Ilers aum (Ent- gurten: 1. 2IbneI)men bes *ßatronentricf)ters mit Sdjüttelüorridjtung 2. (Eurtfüljrungsfdjieber in Ejöcfjfte Stellung bringen. 3. SÜbneljmen ber (Sriffftange. 4. 2Ibnel)men ber $üHplatte mit äRutter. 5. 23orfd)ieben ber Sdjiebeftange. 6. «perausfdjlagen bes Splintbo^ens aum Heinen 3abufettor, 2Ibneljmen bes £jalteringes unb Heinen 3abnfeftors mittels Safdjenöffners. 7. (Einfe^en bes Heinen 3abnfettors oljne Safdjenöffner mit <5altering unb Splintbolsen. 8. 3urücf[djieben ber Sdjiebeftange in bas (Sebäufe. c) 23 e f e ft i g e n bes umgeänberten 2Iufweiters — bie au« fammengeftellte ^atronenausaiebüorridjtung — mit 3Jlutter unb (Sriffftange T)ie Betätigung bes (Surtfüllers beim (Entgurten ift bie gleiche mie beim (Eurten. T)as (Entgurten l)at in ruhiger 2ßeife au gefdjeljen.
152 9Jtafd)inengeweI)r 08: Trommel 9. Bit lE'iitronrnsCrommrf (haften 16). Der Matronenhaften 16 bient bagu, einen Matronengurt mit 100*) Matronen aufgunehmen unb biefen fo am 9R.Ö5. anguhängen, bah fid) bas 9R.®. ben ®urt felbfttätig guführt, fo bah ein ^Beamter allein bas gelabene 9R.©. hanbhaben hann. Die SEeile bes Matronenhaftens finb: ber haften unb bie fRolle. 9hm Kaften befinben fid): bie (Einbrüdungen gum Merfteifen ber 2ßänbe, ber Dechel mit (Eelenhbanb, Merftärtungsbled) an ber Öff- nung mit Umbörtelung unb Sperrftifte für bie Sperrflinte, bie (Einlaffung am ©oben für ben Kaftenhalter, bas ^alteftüd unb bie inneren Merfteifungsbledje, bas Rollenlager mit 3ahnhrang, bie ©urtwalge mit 2ld)fe, $eber, ©rengftiften unb Sperr* fünfen mit ihren ©rengftiften. 9ln ber SRolIe befinben fidj: bie Sßelle mit ben 3 Stiften, bie Scheiben 3ur Atolle mit ben oerfteiften Kreugen, bie SRaben, bie Kurbel mit ®riff unb 9Infat} für ben 3ahnhrang, bem Kurbellager mit Drudbolgen unb fieber. Die sRotte muft bei f>od>gefteltter Kurbel frei unb leicht laufen, bie Rollenlager finb gut gefettet gu halten. (Ein Merbiegen ber Rollen= fefjeiben mujj forgfältigft oermieben werben, ba fonft ber ®urt mit ben Matronen fefttlemmt unb bas HR.(S. nidjt mehr imftanbe ift, ben Söiberftanb mit ber ffebertraft gu überwinben. Um Störungen beim Sdjieften oorgubeugen, ift beim Reinigen unb (Surten gu probieren, ob ber (Surt frei unb leicht abläuft. M e i abgenutjter fjüllplatte bes (Surtfü Ilers muh barauf geachtet werben, bah biefe redjigeitig nach ßehre fo oerftärtt wirb, bah bie ® e f d) o h - fpitje womöglich noch etwas oor bas (Enbe ber langen Streifen geflohen w i r b. 3ft bas n i dj t ber Sali, fo Hemmen fid) bie langen Streifen unb ber Matronenboben gegen bie *RolIenfdjeibeH, unb ber ®urt läuft nidjt frei ab. Die Kurbel wirb in ihrer jeweiligen ßage oon bem Drucfbolgen mit feiner Seber feftgehalten. Die Söelle ber Rolle läuft in bem Rollenlager. 2hm Rollenlager befinbet fid) ber 3ahntrang. Diefer bient bei niebergelegter Kurbel gum Sefthalten berfelben, bamit fidj ber (Surt nicht felbfttatig abrollt. Refinbet fid) ber Matronenhaften n i d) t am 3R.(S., fo wirb bas (Surt= enbe in bie Ruten bes 5jalteftücfs geftedt unb bie Kurbel fobann an= *) (£s wirb auch bie Sefcfjaffung oon Xrommeltäften für 250 Schuh emp« fohlen, bie auBer ben Vorteilen allerbings ben SRadReil haben, bah bas Sdjwenfen bes 2R.S. im Molijeifonberwagen eingefdjränft wirb.
Wafofoiiiengetoebr 08: Irotnniel 153 «Bilb 32. ^fltronrntroinnirl am 9JL®. angefoängt. A. Patronentrommel. 1. SRoUcufdjeibc. 2. 2BeHe. 3. Stifte. 4. Xtaften. 5. $>alteftücf. 6. ®elen!6anb. 7. ®edel. 8. Söalje. B. Patronengurt. C. Staftenfoalter alter 9lrt. 9. jyeber. D. 9JtantcIbobcn. 10. ?Iu§]tä[nng 311111 ©inljafen beS Mafien» tjcUterä. E. £auf. F. 3ufüforer. 11. Scljäufc. 12. Surtljebei. 13. ®urtfdjieber. 14, .gubrtngcljebei mit fieber. 15. Ühifätjc für ben Surtfc'yiebertjebei. 16, ®ructbül3en mit Siebet unb Splint. G. Otaubfcfoufobedel (abgefdjafft). 17. Splintboljen. gesogen unb niebergelegt. Sei angefoängtem Patronenfaften galten bie ©urtfoebel ben ®urt feft, bodj »ergebe man nidjt, bie St u r b e I oor bem (5 dj i e fo e n fo o dj 3 u [teilen. Die 2Iuf [ djrift an ber oorberen Staftenroanb [oll foieran erinnern. Damit ber Surt beim Abrollen nidjt foangenbleibt, befinbet fid) am Qlustritt aus bem Staften eine SBalge. 2In ber. 31<fo[e ber 2BaI§e finb gleicfoseitig bie beiben (Sperrflinten befeftigt, roeldje bei ge* fdjloHenem Dedel biefen feftfoalten. (Eine fjeber brüdt bie Sperr*
154 OTafdjinengeroejr 08: Jerttgntadjen gunt Gdjieften tlinfen ftets über bie entfprechenben Sperrftifte am Dedel. Sei geöffnetem Decfel legen fidj bie Sperrtlinfen gegen gwei (Erensftifte. 21 u f bie Reinigung ber ^ßatronentaften 16 t fi befonbers 311 achten. Siehe ^Ibfcfjnitt 15c. 10. Sas JJtrtigmadjen bes JUcS. jum Schuften. Sor bem ©ebraucf) muh bas SDLG5. auf bas Bnfammenwirten feiner Seile genau nadjgefehen werben. biergu ift folgenbes erforberlief): 1. IRadjfehen, ob bas 9JL®. richtig int fUiantelträger ruht unb bie Strauben feft angesogen finb, ferner fjeberbolsen unb SUemm* oorrichtung prüfen. 2. Das Stafteninnere baraufhin prüfen, ob fid) etwaige fjremb- förper barin befinben — 3. S. ^olsfplitter oom $Iatjpatronengefchofc, $afern oon ^ßutjwolle ober bergt. — 3. Anführer baraufhin prüfen, ob alle $ebel unb Rebern richtig unb gut arbeiten unb gut gefettet finb. SRidjtiges (Einfetjen in bie oerlängerte linfe (Eleitwanb. 4. Die GJangbartcit bc§ ?lbjug§ unb ber Sicherung prüfen. 5. freien (bentg ber riiefc unb borlaufcnben Seile prüfen. Öierßu §eberoorridjtung abhafen unb Buführer herausnehmen,. fo- bann Sdjlohhebel h°cf)FteIIen unb biefen mit gwei Ringern oor- unb ßurücfbewegen. Sei hochgehobenem SÖL®. — §anbhabe gans hoch — müffen bie beweglichen Seile oon felbft nach oorne gleiten! Bft bies nidjt ber fo flemmt in ben meiften fallen eine ber beiben 2Ifbeft- umwicflungen. 6. Seibe 2(fbeftunttoiölungen müffen gut fiften, b. h- abbichten unb troftbem nicht flemmen, fie müffen gut gefettet fein! 7. iJlachfehen, bah bas £ a u f i n n e r e r e i n ift. Sas pnlegen rinn* nrurn pfbrftummidilung um öen jTauf. 2Jian nimmt biinuc Slfbeftfdjnur unb wicfelt biefe bidjt neben» einanberliegenb feft in bie (Einbrehung. Dabei hält ein Sdjütje ben ßauf feft, währenb ein sweiter Sdjütje arbeitet. Einfang unb (Enbe ber 2Ifbeftfchnur müffen untergefdjoben werben. Die SIfbeftfchnur muh hie (Einbrehung 00II ausfüllen unb wirb fobann mit einem ge- kippten $013 geglättet, unb ßwar fo, bah fie ben SOlantel hinten gut abfchlieht, ohne ben ßauf feftguflemmen. Sobann wirb bie SIfbeft* fchnur gut eingef.ettet. Bas lEinltgtn ötr oortenn pfhrfttridjtung. IDlan nimmt bitte Slfbeftfdjnur, wicfelt biefe gweimal um ben ßauf unb brüeft fie nadj hinten. Sobann tränft man fie mit fjett unb fdjraubt bie Stopfbuchfe bgw. £jülfe bavor. 97un nimmt man bas 3ug-
DJlafcfjinengetDeljr 08: 3rertigmad)en gum Stfjiefjen 155 febergetjäufe ab unb kontrolliert, ob fid) ber Sauf leidjt ßurüd* unb oorbewegt. 7. geberbortidjütng nad)fef)eu, ob biefe richtig eingehakt ift unb gut arbeitet, ^iergu bei gefdjloffenem haften ben Sdjlofföebel l)od)* (teilen, gurüdgietjen unb roieber nad) oorn f Quellen laffen. fyeberftärfe auf bie richtige Starte einftellen. 2>iefe ift für ißlat)- unb [djarfe Patronen verhieben, aud) finb bie 9JL(5. felbft, je nad) iljrer (Sangbarfeit, oerfdjieben. Slnsuftreben ift immer: Starte gcbcrtyainning! 3)iefe überwinbet bie im 901.(5. entftel)enben Heinen Störungen beffer als eine fdjxoadje 9tüdftofeoerftärter läfjt bas 9JL(5. nodj gut arbeiten, wenn bie 3ugfeber auf etwa 30—35 geftellt ift*). Sei su fd)wad)er 3ugfeber ift ber SRüdftofe auf bie $erfd)luf^ . leifte gu grofc, unb es tonnen 23rüd)e entfielen, welche bas 99L(5. aufcer (5efed)t fetjen. Bilb 33. Das Spannen bes Stfjloffes. SlbjugStjebel nic§t mit bem ©aumen berühren. SSintei^ebel träftig ^erunterbrücfen. *) ®ei ©ebraudj bes 9{ückftofjDerftärkers für ^piatgpatronen ift bie fyeber* fpannung fdjioädjer, besgleidjen beim Gdjiefren ohne ^ücüftobDerftärher. Bei (feilerem 2Infcf)Iag finb alle 2lrten oon ^eberfpaniumgen Ijötjer, 3eber Gd)ütje mufj bie eingelnen <yeberfpannungen feines 9J1.S. fennen.
156 *XRa[d>inengewel>r 08: fjertigmadjen gum Gdjiefjen 8. Sas Sdjlo§ f)erausnef)men unb baraufhin naihfehen, ob alle Suchfen, folgen unb Splinte gut fitjen unb bie Solgen oerfplintet finb. Sobann Stfjlofc in bie $anb nehmen unb mehrmals fpannen unb entfpannen. ©eint Spannen barauf adjten, ob bie beiben Änadfe n a <h • e i n a n b e r folgen. Seim (Entfpannen mit bem Saümen ben Slbgugshebel abbrüden, gleichzeitig mit bem 3ei9efinger ben SBintelhebeltopf fefthalten unb langfam ijocfjgleiten laffen. SRictjt hochfchnellen laffen, ba hierbei Srücfje eintreten tönnen. Sobann Sdjlofr einfetjen unb barauf adjten, bafj es auf bem Sdjlofjfufj ohne ^iftfjenraum auffitjt. Sedel fdjjliefjen unb mehrmals ben Schlofehebel oorfdjlagen unb felbfttätig gurüdfcfmellen laffen. Sas Stfjlofj mufj gut geölt fein. Seim £)len bas Stfjlofj um« brehen unb bann gwifchen Spannhebel unb Schlagbolgen ölen. 9ladj eingefetjtem Sdjlofj ben 3tt)H$enraum gwifdjen Schlofjgeljäufe unb ißatronenträger reichlich ölen. 9. ®leittoiinbe unb beweglichen Seile im 211.(5. ölen. 10. ftüllf(fjraube unb ^Iblafjbentil auf gutes Schließen nachfehen unb äßaffer einfüllen. 3™ 2Binter wirb nur etwa V3 SBaffer unb etwa 2/3 gierfaglpgerin in ben SBaffermantel gefüllt. Näheres fiehe im Stbfchnitt: „Sehanblung bes 9JI.®. bei fjfroft." Silb 34. Sas ffntfpannen bes <3<hloffes. Sßatronenträger $odj unb SBinCeHjebel langfam Ijodjgleiten laffen.
OTäfrfjtnengeujefyr 08: Srerftgmadjen junt Gtfjiejjen 157 •11. Seim fftiidftofeberftiirter für fdjarfe Patronen nadjfeben, ob a) ber ßaufring keinerlei Aufbaudjungen auf weift unb ftd) gut auf ben oorberen ©eroinbeteil bes ßaufs auffefet, oljne fid) feft ansutlemmen; b) bie «Rüdftofefjülfe feft am SOlanteltopf befeftigt ift, c) bie G t i r n b ü I f e feftfifet, d) bie S I e cf) f dj e i b e eingefefet ift unb e) bie D ü f e feftfifet. 12. Seim fRüdftofeberftärter für plaüfjatronen nadjfeljen, ob a) bie grofee Gtopfbud)fe feftfifet, h) ber ßauftridjter, cj bie § ü l f e unb d) ber $ ü I f e n t r i dj t e r richtig unb feft fügen, foroie ob e) beibe ©egenmuttern feftgefdjraubt finb. 13. Gämtlidje Patronengurte nadjgurten, wenn bies erforberlidj ift, unb bie Patronentaften reinigen! 14. T>en 9)l.©.4tbcrjug gut gereinigt am anbringen. 15. Allgemeines über bas £>Ien unb fetten beb 9)L©. iReinigungsfett oerbidt fid) bei ßälte unb bei längerem Gdjiefeen unb oerbünnt fid) etroas bei SBärme. 23tlb 35. Das jihen bes Sdjlofees. öl jnnfdjen Spannhebel unb fpiifcen.
158 SCRafdjinengeroetjr 08: tVertigmadjen gum Sdjiefjen Seile, weldje man beim Peinigen weniger gut erreichen fann, unb weldje beim Sdjiefsen burdj Sßuloerrüdftänbe leidjt üerfdjmuben, wie 3. SB. bas innere bes S^lo^gehäufes unb bes Sßatronenträgers, finb nur in auseinanbergenommenem 3uftanb gan3 leidet einsufetten. SBeim ®ebraudj felbft finb biefe Seile felbft nur gu ölen. <5fett, weldjes beifpielsweife in bas Sd)Iofj §ineinge[d)miert wirb, nerfruftet beim <5d)ief}en unb mad)t bie <5d)lofjteile ungängig. Sille anbern Seile bes SOI®., welche fid) leister reinigen faffen, unb an welche man bas Öl in <5d)iefcpaufen beffer unb fdjneller Ijeran* bringen fann, finb junädjft vor bem Sdjie^en gut 3u fetten. 2Bäf)renb bes Schiebens werben biefe Seile nicht mehr nad)gefettet, fonbern n a dj g e ö 11. fjett, weldjes fidj beim Sdjiefcen bereits etwas oerbidt bat, wirb burdj etwas 9tadjöleii fofort wieber bünner unb bilbet wieberum ein gutes Schmiermittel. SBei großer Stätte ift $ett nicht mehr ansuwenben, f)ier eignet fidj bas 9JL®s£)I 16 beshalb befonbers gut, weil es fid) bei feljr großer Rälte felbft etwas oerbidt. Sie 911.®. bürfen nur ausnahmsweife «Bilb 36. Das I&lrn bes 5ßatronenträgers. Öfen beS jrvif^en !ßatronenträger unb Sdjlofjgetjäufe.
9Jla[cf)inengeu)efyr 08: SSeljanblung 159 entfettet unb entölt werben, jo 3. 23. aus 21nlafj einer Unterfudjung burdj ben 2Bertmei]ter, fonft finb bie 9JI.®. grunbfäijlidj gebrauchs- fertig gu galten, weil biefe 2Irt ber Einfettung gleidjßeitig bas befte SRoftfdjutjmittel barftellt. Die 2JL®. finb nad) 2Inorbnung ber füljrer fo oft gu reinigen, als bies erforberlidj ift SRadj bem Sdjiefjen, ober wenn bie fDt®. fonft oerftaubt ober oerfdjmutjt finb, muh bas alte Öl ober j^ett mit ßappen ober ißutjroolle oorfidjtig entfernt werben. Ein ftartes 21b» reiben ber Seile barf Ijierbei nidjt ftattfinben. Die '^.©.»Sdjlöffer bürfen nidjt 3U oft auseinanbergenommen werben, es barf bies im allgemeinen nur unter bejonberer 2Iuffidjt aus 21nlafj einer Unter» fudjung burdj ben 2Berfmeifter geftattet werben. 23ei SOlangel an 9leinigungsfett unb Öl ift es beffer, bie 2R.®. mit verfdjmutjtem fett ober Öl eingufdjmieren, als gar nidjt. Das SReinigungsfett ift basfelbe wie basjenige, weldjes jum ^Reinigen ber £janbwaffen geliefert wirb. Die 21fbeftumwidlung ift mit ''Reinigungsfett in 23erbinbung mit Öl 311 be^anbeln. 11. ffidjanblung bes jfR.25. roäljnnb unb nadj bem bdjiefun. Sreten wäljrenb bes Sdjieheus Hemmungen auf, fo finb biefe fofort 3U befeitigen, fielje ben 2lbfdjnitt „Hemmungen". Die e r ft e § i l f e bei Hemmungen ift immer, ben <5 d) l 0 h» hebel rütteln unb ben ®urt gerabe anßieljen! . 3m übrigen Ijanbelt es fidh wäbrenb bes Sdjiefjens nur um Ölen, ^Reinigen unb 2Baffer nad)füllen. febe eintretenbe feuerpaufe muh ba^u benutjt werben, um ben ißatronenträger, bas Sdjloh unb, wenn möglidj, aud) ben ßauf 3U reinigen unb 3U ölen. äRan fpare beim Sdjiefjen fein Öl, giefee es aber nidjjt finnlos in ben Raften, fo bah es unten Ijerausfliefjt, fonbern bringe bas Öl ridjtig an bie Steibeftellen, wie Sdjlph, ißatronenträger unb ©leitwänbe. 2Ran ftreidjje mit bem ißinfel bas öl an ber Raftenwanb unb an ben SRuten ber ©leitwänbe ab, fo bah fid) bie bort befinblidjen SRuten füllen. .Rette, ®urtfdjieber= furbel, ©urtfdjieber unb ©urtfdjieberljebel bürfen beim Ölen nidjt oergeffen werben. 3m übrigen fielje 2Ibfdjnitt 11, Ifb. SRr. 15. 23 ei fod)enbem 2Baffer ift ftets barauf 3U adjten, bah ber 2Baffer» bampf nicht fidjjtbar wirb. Das Sdjlaudjenbe ift lofe 3U oergraben ober in einen 2Bafferfaften mit tüljlem 2Baf)er 3U fteden unb barin feftsuljalten. Es empfiehlt fid), irgenbeine 23orrid)tung am (5d)Iaud)s enbe ansubringen, bamit ber Gdjlaudj beim Sdjiefjen nidjt aus bem äßafferfaften hetausfpringt ‘’RedRseitiges 9tadhfüllen oon fühlem äßaffer ift nötig. Es genügt nidjt, wenn ber ßauf nur nodj ein bis 3wei fingerbreit oorn 2Baffer bebedt ift. Der 2Baffermantel muh
160 9Jtaf3)inengeweljr 08: Sefjanblung ü o 11 gefüllt fein. Das Schiefeen mit lodjenbem Sßaffer fdjabet bem SOL®. felbft nichts. Das Sichtbarwerben ron Sßafferbampf roirft Ijödjft nachteilig, audj für bie Süätigteit im Sonberwagen. a) Das fyeftljalten bes SOL®. unb S d) I o f f e s mit Patronen. 5Beim «oerausnehmen bes (Schlaffes aus bem SOL®. m i t Pa- tronen brüdt ber Dbertörper gegen bie §anbhabe, ber 3oiQefinger ift Zwifdjen Patronenträger unb bie Serftärfung bes Sd)lofegehäufes $u legen. b) Das galten bes Schlaffes mit Patronen. Seim «oerausnehmen von Patronen aus bem Patronenträger ftets ben Daumen 3 w i f d) e n Patronenträger unb bie Serftärfung bes Schlofegehäufes legen, fo bafe ber Patronenträger in tieffter Stellung fid) befinbet, ba fonft bei zu* fälligem Abziehen bes Abzugshebels ber Schlagbolzen bas 3ünb- ijütcfjen ber Patrone treffen unb in ber £janb entjünben würbe. Silb 37. jtaij bnn Sdjitßtn, Steht zu erwarten, bafe nach bem (Entlaben bas SOI.®. nicht wieber in 2utigieit tritt, fo hat ber SRidjtfchüfee unter Anwenbung bes SBintel- wifchftods fich 3U überzeugen, bafe im Patronenlager unb Ausftoferofet
SJlafdjinengetoeljr 08: Seljanblung 161 feine Patrone ober §ülfe vorljanben ift. „Slusftoftroftr frei" melben unb auf bem Gdjicftftanb SER.®, feitlidj abwenben. Die 3uöfcbcr ift su entfpannen, wenn'bie Söerljältniffe bies ge» ftatten. ®s fdjabet ber 3uSf£bcr nidjts, rocun fie längere 3dt — wochenlang — gefpannt bleibt. Der ßauf ift fofort ftarf su ölen, fobann mirb bas 901.®. fobalb wie möglidj gereinigt. 12. Ißeljaniilung bes fll®. bei froft. Sei fjrroft mufj bafür geforgt werben, baft weber bie ftüljlflüffig« feit noch bas Öl bsw. fjett bes SOI.®. einfriert ober su fteif wirb. 1. Die SHiljIflnfiigfcit. Da SBaffer bei fjrroft fofort friert, wirb iljm Sßerfaglpserin beige« mijdjt. 3ft biefes nidjt vorljanben, fo fann eine Jlodjfalslöfung ber Rüljlflüffigfeit beigemifdjt werben. Da jebodj ftodjfals ftarfe 9loft« bilbung sur f^olge Ijat, fo barf biefe SJlifdjung nidjt länger im SOI.®, oerbleiben, als unbedingt nötig ift; ferner empfiehlt es fid), ben SOlantel bes SOL®. binterljer wieber gut aussufpülen. Dem üRantel bes 901.®. bsw. bem SBafferfaften finb bei fjroft beisumengen: „ 2 ßiter ^ßerfaglijserin, bas finb 8 volle'Drinfbedj er! (Sdjüftt bis su 30 ®rab ßälte! ober: x/2 ßiter Sperfaglpserin, bas finb 2 oolle Strinfbedjer, unb 3 Drintbedjer voll ßodjfals. Sdjüftt bis 27 ®rab Slälte! Diefe Sülifcftung wirb genommen, wenn nidjt genügenb ^ßerfa« gltjserin vorljanben ift. Ober: 5 SErinfbedjer voll ßodjfals! Sdjütjt bis 20 ®rab Spälte! Diefe SHifdjung wirb genommen, wenn überhaupt fein Sßerfa» glpserin vorljanben ift. 2. Da§ öl bsiu. gelt Gielje SIbfdjnitt SRr. 11, Ifb. SRr. 15. flHgemrinfö. SBenn aud) bie obigen Siegeln ftreng beadjtet worben finb, fo muft man troftbem nodj bas SOI.®, vor fyroft baburdj su fdjüften fudjen, baft man Deden unb 3eRbaIjnen über basfelbe bedt. Sor bem ®infteden bes Sdjloffes ober SKefervefdjloffes in bie JÖofentafdje fann nidjt genug gewarnt werben. ®ntfernt fidj ber be« treffenbe Sdjüfte vom 901.®., ober wirb er verwunbet, fo fann bas (»djloft leidet verloren geljen ober wenigftens im entfdjeibenben SOtomente feftlen. Sefinbet fidj bas SD1.®. in fjeuerbereitfdjaft, fo empfiehlt fid) häufigeres Sewegen ber Sdjloftteile unb bes ßaufs. Cdjmitt, UnterridjtSbudj für ben ^olijeibeciniten, 11
162 ERafdjinengetDeljr 08: Hemmungen E3eim Einwärmen angefrorener ER.S.=ERänteI ober SBafferfaften ift größte ESorfidjt geboten! Die ESenußung oon ßöttampen tann leidjt gu einem Eluflöten oon £ötftellen führen! ER.®. unb 2Baffer- faßen fönnen hierbei leidjt unbrauchbar werben! Deshalb langfam auftauen ober SBerfmeifter sweds fachgemäßer ETbljilfe holen! Son ausfchlaggebenber E3ebeutung ift bas gewiffenhafte Ein- bringen ber Elfbeftbicßtungen, ba fonft EBaffer in ben haften läuft unb bie Elbjugsftange ufro. feftfriert. ©roße Unterridjtstafel: pl.b.^emegungsüorgänge linö tjemmungsgruppen neu erfcßienen! 15. ^tmmungrn. Eöidjtigleit biejc§ Elbjcljnitte§. Dem ER.®.-Schüßen ift eine hochwertige, aber empfinbliche SBaffe in bie^anb gegeben, bie^auptträgerin bes geuertampfes ift. Dies feßt größtes Serantwortlid)feitsgefühl jebes (Singelnen ooraus. EBenn fid) Hemmungen wäßrenb bes Schießens auch nie gan3 ver- meiben laffen, fo miiffen fie bod) 3U ben Seltenheiten gehören. SBor- beugenbe ERaßnahmen, fd>nelles aber planmäßiges ®rgrünben unb gewanbtes E3efeitigen oon Hemmungen werben verhüten, baß in ent- fdjeibenben Elugenbliden bes Kampfes g-euerpaufen eintreten, bie ben Erfolg in grage ftellen. Elur völlige ESeßerrfchung ber SBaffe unb bas E3ewußtfein, baß biefe gut gepflegt ift, geben bem Schüßen unter ben verwirrenben Sinflüffen bes Kampfes bie Eluße, bie er braucht, um feine SBaffe gur vollen EBirfung 311 bringen. Borbmgenttt J^afjnaljrnen rjnjen SjnnniungnL Völlige ESeljerrfdjung bes ER.S.-ERedjanismus unb ber Hem- mungen. SerftänbnisvoIIe ESeljanblung unb Eieinigung bes ER.®.-®erätes, insbefonbere ber ©urtmunition. ’ Häufige Übung vorfdjriftsmäßiger ßabegriffe, insbefonbere bei Srmübung, Stätte, bei Dunfeltjeit unb wäßrenb ber fyaljrt bes ^ßoli- 3 eifonb erwägens. Nichtiges 3uführen bes ®urtes burch Schüßen 3 üben. (Sewiffenhaftes ®urten unb Ekrpaden ber ®urte unter Eluffidßt. Drbmtngsgemäße Elufbewahrung von ER.®, unb ERunition. 9tedjt3eitige 9JL®.-®erät4Interfud)ungen.*) Eteichlidjes JÖIen beim Schießen. *) rccbfaeitiöc erlernten Allgemeiner EHmnfcnng beö SOlaterialS ift <5acf)e bes tedjnifdjen Beamten (EBerfrneifters ufiv.). Ekim Stampfeinfaß, wo regelmäßige Unterfucf)ungen nidjt immer möglich finb, muß bie Sebienung barauf achten. Hierunter fallen 3. 23.: ißatronenträger fteigt nicht genügenb, SJerfdjlußabftanb fehlerhaft (3u großer SJerfdjlußabftanb äußert fich in häu- figem Eluftreten oon Hülfen hoben reißern, Hülfen längs reißern unb EJerfagem), (gortfeßung rechts)
OT.(B.^entmutigen 163 pnftntni uon IjemmungpUj pitfidj geordnet a) 3« beginn bc3 Schießen* bürfen Hemmungen nicht auftreten; fie fallen ftets als Üladjläffigfeit ber 23 e b i e n u n g 3 u r £ a ft. hierher gehören 3. 23. ungenügenbes 3ured)tmachen sum Schlehen ober fehlerhafte ßabegriffe unb folgenbe §emmungsurf ad) en: 2ln 9JL©.=Xeik: 2lfbeftpadung (oorbere ober hintere) fehlerhaft, insbefonbere 3U ftarf, $eberfpannung su ftarf ober 311 fdjxoadj, 3ugfeber nicht eingeh aft, Schloß fehlerhaft eingefefct, falfdjes Sdjlofj eingefetjt, (Sajlofo fehlerhaft sufammengefetjt, 3. 23. Splintbolsen fihen nidjt oollftänbig in ben Splintbuchfen, £>anbhabebol3eir fiht fehlerhaft, SRüctftoffoerftärfer P fehlerhaft aufgefetjt, lein jßaffer im SUlantel, 2In 9JI u n i t i 0 n b3ro. ©urt: Patrone oerbeult (fehlerhafte 23erpadung)*), Sefdjofj eingebrüdt ober herausgefalleu, ©urtftreifen oerbogen ober Öfen ausgeriffen, ©urt ßerriffen, ^atronenfiij int ©urt fehlerhaft (3. 23. 311 feft ober oerfdjieben tief). ßabegriff: fehlerhaft; ©urt fcijief angesogen (Patrone im 3uführer oorn Patronenträger nidjt erfaßt). Ö l m a n g e l; 23 e r f dj m u lj u n g. ^frembförper im Patronenlager ober ßauf. §e ft gefrorene Xeile. b) 2ß ä h r e n b be§ Sd)ießen§ belaften auftretenbe Hem- mungen bie 23ebienung nur bei Ölmangel. 9t i dj t sur ßaft fallen ihr 3. 23. folgenbe ßtemmungsurfadjen: ^ßatronenträgerbebe abgcnutjt ober oerbogen, Sßinfelhebel abgenutjt ober oerbogen, ^atronenführungskiften am ^atronenträger abgenutzt, ©leitwänbe befdjäbigt burd) fehlerhaftes ©infetjen bes Gdgloffes, 9tafthebel loft nidjt aus (Urfadje Hegt nur feiten an einem oerbogenen 9lafthebcl), 9tidjtiges (Einraften bes SRafk, Spann® b$w. 2lb3ugsbebels (Sdjlofcgangprüfung), Slbnutjung ber ^ßatronenaustrittsfeber, ßofewerben bes ©urtfdjieberhebels unb bes Sdjlofchebels. ♦) 3m ^ßatronentaften foll fid) ein ßettel befinben, aus bem Vtarne bes gurtenben unb oerpadenben Sdjüljen unter Eingabe bes Datums unb 2luffidjt® führenben erfidjtlid) finb, fofern nidjt jeher Sdjütje (für bas Sdjulfdjiehcn feine ÜJlunition felbft gegurtet hat. 11
164 9Jl.®.*5emtnungen Cal} mm erb en ober 53 r ü d) e, 3. 23. Sd)Iagfeber, 9laftl)ebel» feber, ^atronenftütrfeber, ^atronenfjalterfeber, Patronen- füljrungsfeber, 3ubringefeber, Surtfeber, 3ugfeber. 5lbnutjung ober 53 r ü d) e , befonbers innere Sdjlofjteile. ß 0 cf e r u n g oon Teilen, 3. 53. ßauffitjring, Teile ber 9h'id» ftof}oerftärfer P bßw. S, 2lfbeftbidjtung (flemmt). 53erbrennen ber 2lfbeftbid)tungen. 91 e i ft e n ber «rjülfe ober bes (Surtes. 53 e r f a g e n ber SJtunition. ijr embiö r p er im haften (hülfen, Patronen ufw.) ober im ßauf ($uloer, lofes ©efdjoft, ^jolßfplitter oon ^laftpatronen). 53er[d)Ieimung, 53erfd)mut|ung. Sas Erkennen nnti Befeitigen non tjemmungen (Die 6 §emmungsgruppen gum (Ernennen — (Sriffe nnb Srunbfäfte 3um befeitigen — praftifd)e Übungen.) 5lu§bilbttng§met^obe. Schnelles, j}ielbewufttes Grrfennen unb g e w a nb » tes23efeitigen auftretenber Hemmungen finb bas 3iel ber tedfjnifdjen 9JL®.=5lusbiIbung*). Denfoermögen, 5Iuge, Seftör unb bei SRadjt ber Taftfinn muffen gufammenwirfen unb fortlaufenb ge» fdjärft werben. 5In bas Sebädjtnis bes Schüften bürfen troft ber ljoljen 3^1 oon §emmungsmöglid)feiten feine befonberen 5Inforberringen geftellt werben. 9Jled)anifd)es 51uswenbiglemen führt nidjt 311m 3iel- £ie Hemmungen finb oielmefyr oerftanbesmäftig-ju erfaffen, wo* bei bas Sebädjtnis lebiglid) 5Tnregung finbet unb ben Seb auf em gang befdjleunigen fann. $ür bie oerftanbesmäftige Unterfudjung gibt ber .S t a n b bes 9Hed)anismus beim Auftreten ber §em» mung ^ingergeige. Dies geftattet bie felbftänbige Sntwidlung aller §emmungsmöglid)feiten. 91ad) ber Stellung bes fteftengebliebenen Mechanismus finb nadjfolgenb bie „§emmungsgruppen“ jufammen» gefaxt, ßage unb 53eweglid)feit bes Sdjlofrfjebefs unb ein 53lid auf ben 5lusfd)nitt in ber rechten ftaftenwanb geben als äußere e r f m a l e beim Sud)en nad) ber §emmungsurfadje einen nüt}» Iid)en Hinweis auf bie einfdjlägige §emmungsgruppe unb Unter» gruppe. *) Dies 3iel muß ft e 15 erreidjt werben. 23 e i 3eit mangel genügt bie Kenntnis oon Vlame unb 3®e(f berjenigen Seile, bie ßur gegenseitigen 23er» ftanbigung beim Unterricht über bie grunblegenben 5lbfd)nitte „tBewegungs* oorgänge beim 6tf)ief}en" unb „Hemmungen" nötig finb. Die tarnen aufjerer 5Dl.®.=(5eratteile brauchen nur fo weit befannt ßu fein, als es bie gegenseitige 23erftänbigung bei (Sefecfjtsgriffen erforbert. 23ei ßeitmangel ift jebe weitere (Stnprägung ber 23efdjreibung oon 91b®.«Seilen ber Erreichung bes 3iels hinber« lieh, alfo falfch-
9)1.®. »Hemmungen 165 Sir B Jlrmmungsgrupprn. (£)iergu Silber 37a—37d) ©nip- pen« 9ir. ©ruppe inneres HRerfmal 'linderes SRerfmal (Untergruppe) I 91 ft rf lauf ber gleiten« ben Xeile .(©leitoor» ridjtung mit ßauf.u. Odjlofo gehemmt. ^atrouenirägerartttc liegen auf ben Gdjlofg« füljrungsftüden. Steine Patrone gttgc« fitljrt. <©d)lof^cbel fte^t nacf) oben unb läfgt fid) leidjt bor« ttttb gurttrfbe» toegen. II 83 o r lauf oon ©leit« oorridjtung ob. 2a uf gang ober t e i I w e i f e g e« Ijemmt. ^atrottcnträgcrarnic unter ben (5d)Iofj« füljrungsftüden. Qlnöfdjttttt für bie redjte ©leihoaub bortt offen <®d)lü[jl)eb cl fäfgt fid) oor« aber nidjt gurüdbc« wegen. III 83 o r lauf bes S dj 1 o f f e s ge« fjemmt. jpatrottcnträgcrartnc unter ben Gdjlofj« füljrungsftüden. Sdjlofjljcbcl fteljt nad) oben, fäfjt fid) oor«, aber ttid)i gnrttrfbe- wegen. harter SBiberftanb. IV 2 c $ t c 8Jerfdjlttfjbc« ivcgittig bcl)inbert. ^atroncnträgcr nidjt gang gcfticgcn. Sd)lofjl)ebcl b i d) t über ber Gperrffinfe a) läßt fid) b) fäfjt fid) nidjt auf bie Sperrffinfe brüden. V Scfjitfj g e l) i n i d) t los a) Sdjlagbolgcn fdjlagt Ijörbar oor. b) Stritt ^orfrfjttcllen bes Gdjlagbolgcns Ijörbar. Sd)lofjl)cbcl bleibt auf ber Gperrflinfe > liegen. Sabctt of)ne weiteres tttöglid). vf 83efouberc s©tö» ruttg§crfd)cittttttgctt. SR.©. fdjicfjt felbfttätig SO?.®, fdjiefct uttrcgcl« mäßig. Wbgttg läfgt ficf) nidjt betätigen. Saitftvcd) fei bcTjtttbcrf. ©rVlofiottSartigc <ctö« rnttgett. 9)iatttctrol)r itttbidjf (biirdjjdjoffett).
166 2Jl.®.^emmungen Sötlb 37 a (mit 6ct)(oß 16). I. tRiidlaiif ber gleitenben £eile gehemmt. Hemmungen 9lr. 1—4.) SBilb 37 b. II. Verlauf con ©leiftoomtfjfitng (Sauf) gehemmt. Öenimungen 91r. 5—8.)
2n.®.s§emmungen Silb 37 c. 167 III. Verlauf bes gehemmt. (Öernmungett 9?r. 9—13.) Silb 37 d. IV. Seilte ^crji()lu|;bciücgmtß beljinbert. (Hemmungen 9lr. 14—24.)
168 9JL©.«fjemmungen Grifft unb xSrunöfätK jur ffirfritigung ntin Jjtmmnngni. Der 9?idjtfchüße muß befähigt [ein, jebe Hemmung ohne frembe «oilfe au befeitigen. z3ur 23efd)leunigung im ftampf unterftüßt ihn jebodj babei ber (Schüße 3 bar», ber ©ewehrfüljrer gemäß b) unb c). a) fy ü r ben fKichtfdhüßen: 1. Turdjlabcit! (Bütteln am S^loßljebel unb gleichseitig ©a* tronengurt anaieljen.) Daburd) werben Hemmungen burd) SDlunition unb ®urt — im fyelbe waren bies etwa 80% aller Hemmungen — beseitigt*). Sft bies erfolglos ober wieberljolt fid) bie Hemmung, bann o f) n e 3 i t au oerlieren: 2. .Staffeltbedel auf! ©lid auf: (Staub ber Patronen trägerarme (obere ober untere Sage?) (Staub bes fßatronenträgers (nidjt gana geftiegen? ober 2lbftanb oom ©atron en austritt?) 3 u f ü l) r e r l)od)l)eben, wenn Sauf nidjt oorgegangen, ^ßatronenträger mit SBintelwifdjftod t) e r u n t er = brüden, wenn er Hemmt. 3. ©ei TituMljeit: Saften am 2Ius[djnitt für bie redjte ©leit» wanb, am Gdjloßhebel unb gemäß 2. 4. 2ßtrb §emmung§nrfadje nidjt ertannt, bann oljne weiteren 3eitoerluft (burtwedjfel, Gchloßwedjfel, u. U. S auf w e fei, ba bies l)äufigfte §emmungsurfad)en, — babei Ölen nidjt oergeffen. Slllgemein ift au beachten: 5. Niemals ®etoalt antoenben! 6. fDHt bem 6kl) br arbeiten: (Sdjlagbolaen oorgefdjnellt? Unregelmäßige fyeuergefdjroinbigteit? b) ff ür b en Grüßen „3". 7. $uruf: fyeljler am Ghtrt, wenn bies ber ffall, im übrigen ®urt richtig 3 u f ü I) r e n**) unb berichtigen baw. „Stopfe n" l a f f e n, wenn <5ef)Ier fidj nicht fofort befeitigen läßt. *) Söorausfeijuitg (jiersu ift, baß bas 9)1.0. ridjtig aum Sdjicßcn fertig gemadjt ift, alfo 3. 23. bie fyeberfpainturtg nidjt 311 fdjroadj ift. **) Siidjtigc (Surtß'ifüljrung: <«d)üt;e 3 forgt für ridjtiges 3ufäljren, adjtet auf fehlerfreien ißatroncnfitj unb ©urtauftanb unb läßt falls nötig, jtopfen. $olgenbes ift ßu beadjten: ^atranentaffen fentredjt ßum 9JI.S. (ßur Gdjußridjtung) redjts unterhalb bes Anführers. ^airüncngnrt fenfredjt ßum 9JL®. ßufüljren, insbefonbere audj bei Seiten» fdpvenEung bes 9)1.0. 3kd)te $anb enüaftct bie 23eroegung bes ©urtfdjiebers oom ©eundjt bes (fjortfeßung redjts)
9Jl.(B.»§eTnTnungen 169 8. ftitritf: Sauf ftctjt gurütf, wenn bies ber gall. Der 23Iid bes Sdjütien 3 auf ben red)tedigen filusfdjnitt für bie redjte (5leitwanb befdjleunigt bas Cerfennen biefer £jemmungsgruppe burd) ben Slidjt* fdjütjen. c) O r ben ® e w e l) r f ü I) r e r: 9. Slitf in ben $ufn()rer, falls nötig, ©urt ansieben. fBrafttifdjr Sdiungen im lErhnincn und ßefdtigen oon ^rmmuntjen. Die praftifdje $ertigfeit wirb geförbert: Durd) f ü n ft l i dj e $ e r ft e 11 u n g oon oerftedten 5-jein* mungen an niedreren 9JL®., 311 bereu Sefeitigung j e b e r Sdjütje (Gelegenheit haben fall. Übungen bei 9?adjt finb erforberlidj. Seim C dj u l f dj i e fj e n, Sdjiefjen mit piafcpatro» neu ober bei Heinen Übungen, wo Hemmungen gum ©egenftanb ber Belehrungen 311 machen finb. tßrupprnmetf? Zufanunrnftdiung nndjtirjrr Hemmungen1). I. ßuddauf Her rjlntenörn Seik rj^Knimt (©feit* vorndjtunö/ £auf unb (Erfdjeinungen: ^atroncnträgctarnie liegen auf ben Sd)Iohfül)rungsftüden. teilte Patrone gugefüljrt. (Sdjlofjljcücl fteljt nad; oben unb läfjt fid) leicht bor= unb guriirf; bewegen. Üeruntcrl)ängcnbcn ©urteS unb üb er tumb cf SBibcrftänbe bes cinrn im Patronen» Taften tlcnnncnbcn Sune?. Sintc $?mtb bilbet eine (blcitflädje für ben ®urt am 3ufül)rer unb forgt ßufammen mit ber rcdjten £>anb für gleidmägiges 3ufül)rcn. •Sm liegenben 9lnfd)(a<) wirb ber Sdjütje „3“ ^eljlcr, g.S. gu lod'ercr^ßa« tronenfitj, iväörenb bes 3ufübrcns oft befeitigen fönnen, weil betbe $»änbe weniger beanfprudjt finb. Sei Senidjung ber Patronentrommel werben vorgenannte inb'u vibuelle <yel)lcr ausgcfcbaltct. 1) Die eingcflammcrtert () Sbfjilfen finb nur bnrdj ben tedjnifdjen Seamtcn (ÜBertmeifter ufw.) vorgunelpnen.
172 9JL(B.«f)emmungen ßfb. 9lr. Urfadje Abhilfe 10 11 12 13 £>ütfe in ben Saften gefallen, weit Pa» tronenftüfefeber taljm ober gebrodjen a) §ülfe hinter ber ^Mbsugsleifte, u. U. jjwifdjen Sdjlofe unb Saften« wanb unb ftöfet gegen einen Saften« niet. Daburdj wirb bas Sdjlofe in feiner Vorwärtsbewegung gehemmt b) Sichrere hülfen ftauen fich o o r ber Ulbgugsleifte unb Sperren ben Vorgang bes Sdjloffes. £jütfe abgeriffen, fo bafe ber oorbere Seil im Patronenlager fitjt. Sdjlofe in feiner ^Bewegung gehemmt, weil: Splintbolßen,' ßebrodjen Splintbudjfen, LonVÄ Vollen, heraus« Stift ßur Stüfefeber getreten. Patronenträgeranfdjtag gebrodjen. Patrone ft a r f oerbeult, fie läfet fich nicht in ben Sauf einführen. Schlofewedjfel, Stütjfeber auswechfeln. Öülfe aus bem Saften entfernen. .^ülfenreft mit nadjfolgenbcr Pa» trone ober öülfeiiausgieljcr ent» fernen. Sdjlofewedjfcl. S)abei fann es nötig fein, ßum Entfernen bes Sdjloffes gleichseitig ßauf unb ©leitoor» ridjtung mit nadj hinten heraus» Stehen1). Patrone entfernen. IV. jütjfp Brrfdilußbemeguntj bdjtntert (Erfdjeinungen: patrone'nträger nidjt ganj gcftiegen. a) (Sdjlofeljcbel bidjt über ber GperrHinfe läfjt fidj auf biefe brüden. b) (©djiofjijebel bidjt über ber Sperr timte läfjt fidj n i dj t auf biefe brüden. ßfb. 9h. Urfadje Abhilfe a) Sdjlofehebcl bidjt über ber Sperrtlintc, läfet fid) auf biefe brüden. 14 15 16 geberfpannung ju fdjwach 3ugfeber lahm ober gebrochen2) .. Schwerer (bang ber gleitenben Seile wie unter I. 3a—g. ßugfeber ftärtcr Stellen. 9teue 3ugfeber cinfefeen, wie unter I 3 a—g. J) S)a bas Sdjlofe unter Umftänben nod) entspannt ift, mufe für foldje gälte bas §erausnehmen bes entspannten Sdjloffes mit Sauf unb ©leitoorridjtung oorgeübt werben. 2) SU bie 3ugfcber gebrodjen, fo fann eine Sxplofion auftreten, tnell ber Serfdjlufe nidjt gewährleistet ift.
!Dl.Q3.>=fjemmungen 173 ßfb. 2lr. Urfadje 2Ibl)ilfe b) (fSddofjljebel bidjt über ber 6perrflinfe, läßt 0$ n i d) t auf biefe brüden. 17 Patrone fifjt f(^ief int Patroneitaus* tritt bes 3ufüf)rers, weil: a) lange ober turße Streifen bes Patronengurts oerbogen ober £>fen ausgeriffen b) S i tj ber Patrone int (5urt f e l) I c r I) a f t c) (5 u r t b a n b 3 e r r i ff e n. a) Streifen ridjten. 18 Patronenfilj int Patronenaustritt 31t weit vorn, io baß fyüljrimgsleiftcn bes Patronenträgers gegen ben Patronenranb ftofjen, weil: a) S i Ij ber p a t r 0 n e it i m ® u r t u n g I e i d) m ä fj i g b) patronenfüfjrungs» f e b e r la Ij'm ober g e b r 0 dj e n 19 $ülfenreft, Sdjmuij ober £>oljfplitter oon piafcpatronen int Patronen* lager 20 Patrone l e t d) t verbeult, jo bafj fie fid) nidjt oollftänbig in bas Pa* tronenlager einfüfjren läfyt. 21 Perf^lußabftanb 31t Hein1).... 22 Pulver verfdjüttet im: Patronenlager, ßauf ober ft a ft e n, weil (Sefdjofs im ®urt ftedengeblie= ben ober in ben ftaften gefallen ift. 23 Patrone Hemmt im ßauf infolge ttit* richtigen Sitjes am patroneuljal* ter, weil: a) Patron en ljalterfcbcr I a Ij in ober g e br 0 dj e n , Patronen!) alter gebrodjen. b) Patronenfilj beridjtigen ober an» bereit (5urt uerwenben. c) Patronen aus ben befdjäbigten Safdjen entfernen, bei weiteren 23cfd)äbigungen bes (öurtes am bereu (5urt oerwenben. a) patronenfitj beridjtigen. b) (9teue Patronenfüijrungsfebcr cinftellen.) 3m ftanwf: bei ßaljntijeit einen 3rembförper, 3. 23. Strcidjljols, 3wifd)cn Patronenfül)rungsfcber unb 3ufül)rergcl)äufe fteden, fo bafj ber ft-eberbrud ftärfer wirb. §ülfenreft mit §ülfenaus3icljer ent« fernen bjw. Patronenlager rei= nigen. Patrone aus bem Sdjlofe entfernen, wenn nötig, patronenträger mit Daumen ober Sßinfelwifdjftod nad) unten brüden unter gleidj* Seitigcm fRadjoornlegen bes Sdjlofeljebels. Sd)Iofewed)fel bsw. (2krfd)Iufeab* ftaub beridjtigen). Patronenlager bßw. ßauf reinigen, ftaften mit 2Baffer ausfpülen. a) Sdjlofjwcdjfel. x) 3. 23. bei oertaufdjten Sdjloffen (beim Slampfeinfatj).
174 5Jl.®.®5emmungen ßfb. 9lr. Urfadje Abhilfe 24 b) 91 ü d ft o fr 311 ft a r f , baburd) ftöfrt bas Sdjlofr hinten 311 ftart an. S^lagboljen trifft vorjeitig auf ben tpatronenträger unb fetjt fidj unter ben unteren 9lanb bes ^eberbedels, geitroeife ftaudjt fid) feine Spilje ba= bei, nerbiegt fid) ober bridjt, roeil: 9iaftf)ebelfeber latjm ober gebrodjen haften arrt (5djlag»'| , > b 0 13 e n unb } 91 a ft h e b e I J 9eiW| b) 3ugfcbcr ftärfer ftellen. Sei ^latjpatronen: 9Ibftanb groifrhen ßauf unb ßndfentridjter er» roeitern. Sdjlofrtoedjfel. V. Sdjuft nrljt nidjt log. Cerfdjeinungen: Sdjlüfjljdjel bleibt auf ber «Sperrtliute liegen, es läfjt fid) neu laben. a) Sdjlagboljen fdjlägt Ijörbar cor. b) St e i u $ 0 r f dj n e 11 e n bes Sdjlagbolgens Ijörbar. ßfb. 9lr. Urfadje Abhilfe a) Sdjlagboljeu fd)Iägt l) ß r b a r Dor. 25 ©elaben, aber Serfager, roeil: a) 3ünbl)ütdjen fehlerhaft b) 3ünbljütd)en einfeitig angefdjiagen. c) «Sdjlagbolgenfpftje ge» brodjen, abgenutzt ober oerbogen. d) SBerfdjlufjabftanb erweitert e) giatronenträger fteigt n i d) t g e n ü g e n b , fo bafj ber Sd)Iagbol3cn nidjt frei nad) oorn fdjnellen fann (ogl. 24), roeil 2ßin= felfjebelfpitjen unb ^ßatronenträger» hebel abgenutzt1), ogl. aud) 31d. a) Surdjlabcn. b) Surdjlabcn. c) (Sdjiofjroedjfcl. d) (Sdjlohruedjfel. (Serfdjlufjab» ftanb beridjtigen.) e) (Sdjlofjroedjfel unb (Snftanb» fetjung). x) Sdjlagbolsenfpitje ftaudjt fid) babei, oerbiegt fid) ober brtdjt. 9JlandjmaI bewegt fie ben ^ßatronenträger mittels ber fonifdjen Soljrung Ijod) unb legt fid) auf bas 3ünbtjütdjen, ohne es gu entgünben.
Hemmungen 175 £fb. 9lr. llrfadje 91bljilfc 26 JRidjt gclabcn, ba beim Oiüdhuif nidjt jugefiitjrt (ogl. 1), ivctl: a) 3 u b r i n g e f e b e r ober ©urtfeber | laljm ober f gebrodjen a) (9leuc $eber einfetjen.) b) ©urtljcbel ober ©urtljebeladjfc f 1 e nt m t, (©urt glci- tet redjts Ijcraus. b) (Sangbar inadjcn.) c) langer ?(r in bes 3 u & r i n = gerljebels nad) unten ver- bogen. c) (Svidjtcn.) b) Kein 23 o r f dj n e 11 cn bes 6djlagbol$ens Ijörbar. 27 Sdjlagfeber laljm ober gebrodjen .. Sdjlofjtoedjfel. 28 hinteres ©nbe bes Olafttjebels ge* brodjen Sdjlofjroedjfel. 29 Unteres ©nbe bes Slbjugs^ebels ge* brodjen Sdjlofswedjfel. VI. B?|ünfrprp ßtönmgö?r[djnnnngriL ßfb. 9tr. Srfdjeiiiung llrfadje 2lbljilfe 30 9JL(5. fdjicfjt felbfttätig unmittelbar ober eiiti= ge 3ctt nadj Freigabe bes Slbsuges ober beim 3urüdfdjiagen bes a) 5 r e m b t ö r p e r gmijdjcn 2lb3ugslei)te unb Slbsugsljebei ober unter 2lb3ugsftange. a— d) ‘•Patrone aus bem ©urt 3ielje.il 3iveds geuerunterbredjung. a) grembförper entfer* neu. Sdjlofjljebels iväljrenb bes Rubens. b) b ß u g s jt a n g e ober ^Ibsugstjebel uer- bogeu. c) Slbsugsfeber laljm, gebrodjen ober f eljlenb. d) a ft a m G p a n n- l) e b e I ober Raute am ^tbsugstjebel ab- genufct. e) Starte (Erljitjung bes Raufes (Selbft3ün- bung). b) ('Mb3iigs)tange ridj» teil bsro.) Sdjlofc roedjfel. c) (9teue idbsugsfebcr einfetjen.) d) Sdjlofjivcdjfel. e) —
176 9Jl.®.*5emmungen ßfb. Str. (5rfd)einung Urfad)e 21bf)ilfe 31 UR.©. fd)iefjt unregefs mäfjig, es ft o 11 e r t, b. I). Sd)ufjfolge seit* weife o erlang* f a m t. JRüdf * bjw. ©erlauf seit* weife gebremft, weil: a) 2Ifbeftpadung (oorbere ober tjintere) in ben ßauflagern Hemmt (meift su 23 e ginn bes Sd)ie* feens). a) ßaufwedjfel. SJland)» mal behebt fid) ber gel)ler nad) einigen Sd)üffen. b) <ßatronenfitj im ©urt oerfchie- bentlid) su feft. b) ©urtwechfel, fpäter Umgurten. c) 23erfd)mufjung, Ölmangel ber beweglichen SDeife. c) Steinigen, Öden; ißul» oer[d)ieim, befonbers oom ^ßatronenträger fortfpülen. d) giatronenträ* g e r fteigt nidjt ge* nügenb, weil ^ßatro* nenträgerl)ebel ober 2BinteII)ebeI abgenutzt ober gebrod)en. d) Sd)Iof)wed)feI1). e) ItberTjifjter ßauf. e) ßaufwed)fel. 32 2Ibsug läfjt fid) nid)t betätigen. a) fyrembförper (^ülfenreft, Splint* bral)t ufw.) I)at fid) - unter bie Slbsugs* ftange geflemmt. a) ^rembförper entfer« neu. b) SIbsugsftange oerbogen. b) (Süchten). c) 2Ibsugsfeber gebrod)en. c) (Sleue fjeber.) x) Der Scfjütje bsw. (5ewel)rfül)rer mufj aber beim Rampfeinfatj prüfen tonnen, ob ber ^atronenträger richtig fteigt: <5r öffnet ben Äaftenbedel, fd)Iägt ben Sd)IofjhebeI oor unb bewegt itjn lang* fam auf bie Sperrflinfe surüd, währenb bie linfe £janb oon oben leidet auf ben ^ßatronenträger brüdt. Dabei werben 2 ftnadfe Ijörbar. Das Steigen bes tßatronenträgers ift: gut, wenn erft bas (Sinfpringen ber ißatroneitträgerfebern, bann ber Slafthebel gehört werben, ge nüg e nb, wenn beibe ftnadfe sufammenfallcn (bas Schlofj fann nod) beiaffen werben), ung c nüg e nb, wenn erft ber Slafthebel unb bann bie ^atronentrager* fcbcrii gehört werben. Das muß burd) ben tedpiijd)eu 23 c amten inftanb gcfcljt werben.
9JI.®.«Hemmungen 177 fifb. Sir. (Erfdjeinung Urfadje 2lbl)ilfe 32 33 34 35 36 ßaufwed)fel beljinbert. (Explofionsartige Stö* rung. ftleine explofionsar* tige Störung unb Ißatronenb o b e n* reißet. ffltantelroljr unbid)t .. d) Set fyroft: Pledjjanismus oöllig f e ft g e « f r o r e n , 3. 23. 21b- ßugsftange, Ulbsugs« liebel, fiauf. fiaufring f e ft g e = f r e ff e n. 2ßenn oorbere (innere) 23er- enguug unb Hinterer 9Iiifatj im fiaufring ftart abgenutjt ift, fetjt er fid) auf bem ©ewinbe feft. a) (fjcfdjoß ift int ßauf ftecfengebliebcn, 91 ü cf ft 0 fj war f d) w a d) (geringer Stnall) 0 b e r f e I) I - t e, bann würbe neue Patrone gela= ben, weldje bie (Ex* plofion Ijeroorrief, ober b) 23rud) ber 3ugfeber a) (Erweiterung bes Pa- tronenlagers, b) 3U weiter Serfdjlufj* abftanb. Durdjfdjuß Sluftauen, SJlifdjung ber ftütjlflüffigteit oerbef* fern, Ijintere filfbeft= bid)tung beridjtigen, falls nötig u. U. otjne fiül)lflüffigteitfd)iefjen, wenn fein längeres geuer beabfidjtigt ift ober fiampflage es forbert. fiauf rudartig nad) rüd= wärts ßieljen, u. U. mit £>ilfe oon 2Berf3eugen unb fiaufring erfetjen ßweimal burdjlaben. Sft leere S>ülfe aus bem 2Iusftoßrol)r gefallen, fo fiauf auf ftedenge» bliebenes Sefdjofj prü» fen. Urnbemfalls web terfeuern. Qnftanb» feijung, wenn 33c* fdjäbigungcn.) f. Ifbe. Str. 15. > (Snftanbfeßung.) Surdjfdjußöffnung mit« tels fyebertlammer fdjliefjen. 6 rfj mitt, UnterridjtSbud) für beit $olljeibeauiten. 12
178 SRafcjinengetvejr 08: Reinigung 14. E)ir ßtinigung Urs JSLxS. mit JRunition. A. ffivinigungs= uni) Sdjutjmittfl. (Es barf nur vorfchriftsmäfjiges SRaterial benutzt roerben. SBerg, ^ßutjwolle, Öl unb Steinigungsfett bürfen in ^rioatgefdjäften nidjt getauft roerben. 1. Der 9R.®.=2ßifrfjftod bient sum Steinigen bes ßaufinnern, er barf nidjt verbogen fein unb mufe fid) leidjt brehen, bamit bas Sßolfter ben 3ügen folgt. 2. Der Sßifdjftrtd bient gum Steinigen bes ßaufinnern. Schmutjige ober verölte SCßifdjftride roerben in Sobawaffer ausgefodjt. 23or völligem Srodnen finb fie ausgufpannen unb mit einem Sudjlappen su glätten. „ * 3. Das 2Berg bient sum Steinigen fämtlitfjer Seile. (Es raufe rein, langfaferig unb frei von Stengelteildjen fein. Stidjt §anf ober 3uteroerg, fonbern Flachswerg. 4. Die ßa^en, leinene ober baumwollene, sum Stein* unb Srödenwiftfjen, bürfen nidjt su Hein fein. 5. ^itühwlle, rein unb troden, bient sum ("entfernen von feuchten Stüdftänben. 6. ^ülgtyäne, mit SBerg, ^ufewolle ober ßappen umwidelt, bienen sum Steinigen ber Stellen, bie man mit ber §anb nidjt erreichen tann. 7. Das SR.®. = Öl bient als Schmiermittel sum Steinigen unb Ölen aller Seile, bie nicht mit Farbe Qeftridjen finb, sum 53er« hüten von Stoftbilbung unb sum ßöfen von Stoft; SR.®.»Öl nidjt su falt unb nidjt su warm aufbewajren, in reinen unb gut verfdjloffenen Sefäfeen. 23 e i F * o ft ift sum Ölen bes Sewehrs eine SRifdjung von SRifdjöl unb Petroleum (1 : 1) su verwenben; mit berfelben SRifdjung finb bie SIfbeftumwidlungen su tränten, ehe fie mit Steinigungsfett beftridjen werben. 8. SteinigungSfeit sum Steinigen unb Fetten fämtlicher SR.®.» Sdjlofeteile ufw. unb sum 23eftreidjen ber SIfbeftumwidlungen. 9. Das Petroleum, reines, wirb sum ßöfen von ^ßulverrüdftänben benutzt. Slufeer in ben ^ßetroleumbüdjfen für bie Stüdftofe» verftärter barf es nur auf 23efehl bes Fügers ber SBadjt* abteilung, 23ereitfdjaft ufw. benutzt werben. 10. Die SteinigungSViufcI, aus weichen 23orften, bienen sum Steinigen bes ftafteninnern, bes Schlittens ufw. von Staub unb leichtem Sdjmutj. 11. Die ©urtrcinigungSbiirftcn bienen sum Steinigen bes ®urtes, fie finb etwa 12 cm lang, 4 cm breit unb haben harte 23orften. 23or jebem ®ebraudj finb fie forgfältig su reinigen. 23eim
2}tafd)lnengeiiict)r 08: Steinigung 179 Ginfatj bürfen bei nidjt oorbanbenem oorgefcbriebenem Aei» nigungsmaterial oerwenbet werben: a) Statt bes 2ß i f $ ft o d s ober 2B i f rib ft r i d s : Stride ober ftärtere Sinbfaben. b) Statt 2ßerg: SBollene ßappen bei Gebrauch bes 2Bif(f)ftrids ober 2ßintelwifribftods. c) Statt 2JI.G. = ÖI b t w. Aeinigungsfett: Petroleum gemifribt mit Ainber= ober Hammeltalg. Anfertigung: 1 Gewidjtsteil Petroleum unb 2 Ge» widjtsteile Ainbertalg, ober: 1 Gewidjtsteil Petroleum unb 1 Ge» roidjtsteil Hammeltalg. Ainber» unb Hammeltalg finb tu friemelten unb mit bem Petroleum gut tu oer» rühren. T)er geuersgefabr wegen ift bie Alifribung uorfirifytig austuführen unb barf ni(?t über offener flamme ftattfinben. d) A11 e Öle unb $ette müffen frei oon Salten, Säuren unb Srieieimteilen fein. B. finmgrn Urs JBflfdnntngnödjrs. Regeln für bie Reinigung. . X)as SAafribinengewebr mufj grunbfätjlidj fofort nad) bem (Be=> bräud) gereinigt werben. T)ies ift befonbers nad) jebem Sribie^en not» wenbig. T)er ßauf ift unmittelbar narib bem Sribie^en ftart tu ölen. X>ie Aeinigung biefer empfinbliriecn SBaffe bat unter ßluffidjt bes Gewebrfübrers ftatttufinben. Gin SBegputjen ber fribwarten $Iede (Aegenflede), ber Aoftmarten unb Aoftnarben ift ftreng verboten. Sei bem Auseinanbernebmen ift tu beachten, bafj alle Sölten unb Stifte, Sri^rauben unb Rebern nad) red)ts ober hinten heraus» genommen unb umgetebrt eingefetjt werben müffen. T)urd)fribläge unb Hanbbammer finb oorfiribtig antuwenben. 3um ßöfen ber Sölten ift ein tupferner ober meffingner T)urrib» friblag tu benutzen. Gebräunte Seile bürfen aud) mit bem 3iutbummer nie unmittelbar getroffen werben. Dlcinigmig narfj bem gcivobnlidjcn Sienft. Sie erftredt fid) lebiglidj auf Sefeitigen oon Staub, Sdjmutj, altem fjett, kläffe unb Aoft fowie auf Ginfetten ber eintelnen Seile. 12*
180 ttRafdjinengeroetir 08: Steinigung Steinigung und) bem (©rfjicfeeu. Stad) bem Sdjiefeen mufc bas ®ewel)r 311m Peinigen auseinanber- genommen werben. T)ies gefcfjtebt in folgenber Steifeenfolge: 1. Stüdftofeoerftärter abfdjrauben, 2. T)edel auf unb Dorfidjtig nad) oorn legen, 3. 3ufüljrer heraus, 4. Sd)lofe heraus (nad) bem SBorlegen bes Sdjlofefjebels bas Sdjlofe nad) oben sieben unb y2 nad) lints breljen), 5. $ebereinrid)tung abneljmen, 6. §anbljabe mit Slbsugsftange entfernen, 7. 93erJd)IufeJdjieber heraus, 8. ® leitoorridjtung mit ßauf Ijeraussiefeen, ßauf abljaten. T)ie einselnen Seile werben auf eine faubere Unterlage gelegt Sobann werben bie Seile oon allem Sdjmufe unb öl oermittelfi ßappen unb Pufewolle gereinigt. Sämtlidje gebräunten Seile finb oon Puloerrüdftänben 3U reinigen unter 3ut)ilfenal)me oon Öl unb unter SBerwenbung oon Sßerg, pufe* wolle unb ßappen. Sind) ift ausnaljmsweife, aber nur mit (Ge- nehmigung bes Syrers ber 2ßad)tabteilung, SBereitfdjaft ufw. geftattet, beim Peinigen, befonbers bes burd) ftarten Puloerfdjleim oerfdjmufeten unb batjer fdjwer gängigen SJloffes, Petroleum 3U oerwenben. T)as Petroleum mufe wieber forgfältig entfernt werben. X)er Stüdftofeoerftärter wirb auseinanbergenommen unb mehrere Stunben in bie mit Petroleum gefüllte Petroleumbüdjfe gelegt, um bie ftarten Puloerrüdftänbe in feinem 3nnem aufsulöfen. X>ann wirb er mit Sßerg, Pufewolle unb ßappen gut abgerieben. SBirb ein (Gewehr bei talter Sßitterung 3ur Steinigung in einem wärmeren Staum untergebradjt, fo ift ber 9Jl.(5.=Uber3ug nidjt fofort abßuneljmen, fonbern bas äR.®. bleibt nodj einige 3eit mitSBeßug fteb)en- 23ei Stätte iftßum Ölen bes (Gewehrs eine SJlifdjung oonäRifdjöI unb Petroleum (1:1) 3U oerwenben; mit berfelben 2Rifd)ung finb bie SIfbeft» umwldlungen 3U tränten, elje fie mit Steinigungsfett beftricfjen werben. Steinigung be§ ßauftuueru. S)er ßauf ift in bas Steinigungslager etnsufpannen. 3ur Steinigung bes ßaufinnern ift niemals Petroleum ßu oer- wenben; fie erfolgt burd) geölte SBergftreifen mit bem SBifdjftod, ber ftets oom Patronenlager aus einsufüljren ift. X)iefcs felbft wirb burch einen mit geöltem Sßergpolfter oerfepenen SBintelwifdjftod ge= reinigt. 3ft ber SBifdjftod ausnafjmsweife nid)t ßur Stelle, fo tann ein SBifdjftrid oerwenbet werben, unb für bas Steinigen bes Patronen- lagers im Slotfalle ein umwidelter ^olßfpan. SBäljrenb ber geuerpaufen ift es geftattet, nadjbem fid) ber $üf)rer perfönlicf) überßeugt t)at, bafe fid) teine Patrone im ßauf befinbet, bas ßaufinnere audj oon ber SJlünbung aus oon puloerrüdftänben 3U
SDtafdjinengerotfjr 08: 'Reinigung 181 befreien. Die Steinigung mit bem SBifdhftrid erfolgt burd) 2 Beamte; ber Sßifchftrid barf nicht mit bem (Erbboben in Serül)rung tommen. tSfefte Stüdftänbe (Slidelanfatg), welche nad) (Entfernung ber lofen Stüdftänbe in ben 3ügen liegen, befonbers in ber SJtitte bes ßaufinnern als (Erhöhungen fid) geigen, finb burch ben SBerfmeifter gu entfernen, fobalb fie bie Gchufjleiftungen bes (Sewehrs beeinträchtigen. Das ßaufinnere ift rein, roenn ein leicht geölter unb burch ben ßauf geführter SBergftreifen rein geblieben ift. Das ßaufinnere ift am (Schluß feber Steinigung ober Unterfudjung reichlid) gu ölen, jebod) barf ein Slbflie^en bes Öls aus bem ßaufinnern nicht ftattfinben. Sefeitigung bon fRoft im ßaufinnern. Stoft im ßaufinnern ift burd) (Einfuhren eines reid)lid) unb wo- möglich mit warmem Öl geträntten SBergftreifens gu löfen unb einige 3eit fpäter burd) 9lad)wifd)en mit neuen geölten (Streifen gu befeitigen. Diefes Verfahren wirb wieberl)olt, bis bie (Streifen nicht mehr gerötet aus bem ßauf tommen. Sefeitigung be§ 9lad)fd)Iagen§ im ßaufinnern. (Einßauf, aus bemgefd)offenworbenift, ober beffen inneres oerroftet war, ift an ben auf bie Steinigung folgenben 5Xagen erneut gu reinigen. Die übrigen gereinigten Seile bes (Gewehrs finb Ieid)t gu ölen. Stach ber Steinigung wirb bas (bewehr in umgefehrter ^Reihenfolge gufammengefetjt; hierbei finb bie Slfbeftumwidlungen erforberl{eben- falls gu erneuern. 3U fd)wadje Slfbeftumwidlungen fd)aben wenig, gu ftarfe geben gu Hemmungen Slntafj. C. ßrinigung brr Matronenhaften 15 unb 15. (Sämtliche Patronenfaften finb nad) bem Sebraud) oon anl)af* tenbem (Stfjmutj, (Staub unb (Sanb mit einem ßappen aufjen unb aud) innen gu reinigen. Sor erneutem (Einlegen ber gefüllten 'Patronen- gurte finb bie Etaften nod)mals gu prüfen, ob fie innen oon $remb- törpern gänglid) frei finb, feine fehler aufweifen unb oollftänbig frei oon Stäffe finb. Sang befonbere (Sorgfalt muf] bei ber Steinigung ber Patronen- taften 16 oerwenbet werben. Die (Eden, Stuten, Stillen unb bas Stollen- lager biefer haften fowie bie Stolle unb bereu SBelle finb mit bem Steinigungspinfel forgfältig oon (Staub unb (Sanb gu befreien. Sin- fdjliefgenb finb bie Stollenlager fowie bie Stuten für ben 5taftenl)alter leicht einguölen. Son ber Sefd)affenl)eit, insbefonbere biefer Eta ft en, hängt ein gutes Arbeiten ber Slt.S. ab.
182 9Jla[djinengetx>e§r 08: $ilfslafette haften, befonbers letzterer 5ZIrt, bei benen beim Peinigen Ser* beulungen ober fonftige $ef)ler feftgeftellt werben, finb n i cf> t gu füllen, fonbern gur umgeljenben 3nftanbfetgung an ben SBerfmeifter abgugeben. D. Sir tgurtpflnjL Die ^prüfungber(5urte erftredt fid) auf folgenbe fünfte: 1. (Surte müffen unbefdjäbigt unb troden fein. 2. 3u enge (Surttafdjen mit Slufweiter betjnen. 3. 3u weite ®urte mit ßappen ober Sdjwamm anfeudjten unb trodnen. 4. SReue ober feudjt gewesene behnen (aufhängen), neue (Surte burd) „(Striegeln“ fdjmiegfam machen. 5. Streifen bürfen nidjt oerbogen fein. 6. Staljlftreifen l e i dj t einfetten (fonft Hebt (Sdjmuhl). 7. Staub unb Sdjmutj oon ben (Surten mittels SHeinigungs» bürften entfernen. 8. Patronen bürfen nicfjt mit Orünfpan ober Soft behaftet, aber aud) nid)t gu ftart eingefettet fein. 9. Patronen bürfen nidjt oerbeult fein. Die Sßeite bes (Surtes ift richtig, wenn fid) bie Patrone beim Surten oljne befonbere SInftrengung unb oljne bafg ber (5urt ausgu= weichen braucht, gügig in bie Safdjen einfdjieben läfet unb faugenb feftgehalten wirb. E. Strpathnt ter flirte. (Eefdjoßfpiije muß nad) oorn geigen. 3ft ber Surt gu wenig fdjmiegfam (neu), fo oom unteren Surtenbe 10—20 Patronen entfernen (oben entftünbe ßabeoergögerung). Das <5el)len ber ^a* tronen im kaftenbedel oermerten. keinesfalls Patronen mit (Gewalt im kaften oerftauen ober auf ben kaftenbedel fdjlagen, ba fo faft immer hemmungbringenbe Verbeulungen entfteljen. 15. Sie Die 2JL®.*£jilfslafette beftefjt aus ber Srunbplatte unb bem überteil mit Seweljrträger. Die Srunbplatte ift oermittelft £jolg* fdjrauben mit ber $olgbofjle feft oerbunben. 3n ber SDlitte ber (Srunb* platte ift biefe mit bem Oberteil oermittelft bes DreJjgapfens mit äRutter brehbar oerbunben. Die Sleitftüde oorn unb hinten ruhen auf ber Sleitbahn ber (Srunbplatte. 2Iuf bem überteil befinben fidj gwei ßager gum (Einfetjen ber 2R.(5. Silb 38 geigt, wie bas 931.(5. 08 ein* gefetjt werben lann. Seil C ber Silber 38 unb 39 mit laufenber SRr. 16—24 geigt bie eingelnen Seile bes Sewehrträgers unb bie Se« feftigungsart felbft. 9In bem Sewehrträger befinbet fidj eine <5eftfteII* fdjeibe, welche oermittelft ber klemmoorridjtung fo feftgeftellt werben
’Ulafdjinengeroeljr 08: J^ilfslafetfe Ö3it B.tß.slhilfstflffttc. A,. (örunbplatte mit Oberteil. 1. Srunbplatte mit (Sleitba^n. 2. Oberteil. 3. SDreljjapfen. 4. ©lütter jum 'Dreljjapfen. 5. (Sleitftiirfe. 6. ^oljfdjrauben. 7. ^oljplatte. 8. ©ietftifte. 9. Sperrftütf. 10. ©refjftift. B. ftlemmoorridjturiq. 11. filemmftüd. 12. mcmmftfjrattbc. 13. Srenjring mit Stift. 14. ©lütter jur Älemmfdjraube. 15. Sefeftigungäfdjraube. C. ©eroeljrträger. 16. ßager jum Seroeljrträger. 17. Seroeljrträger. 18. fjeftftenfdjeibe. 19. SöefeftigungSfcfjraube. 20. ®re^boijen. 21. .gugftaiige, linfe. 22. ^ugitange, rechte. 23. Überrourf. 24. giügeimutter. D. Gtgentlidjcs 9JL®.
184 SRafdjinengeroeijr 08: fjüfslafette SUb 39. Sir A. ©runbplatte mit Oberteil. 1. Orunbplatte mit Sleitbabn. 2. Oberteil. 3. SJrebjapftn. 4. SDlutter jum ®rebjapfen. 5. ©leitftücte. 6. ßoljfcbtauben. 7. |>oljplatte. 8. älietftifte. 9. Gperrfiüct 10. $tefjftift B. itlemmDorridjtung. 11. ßlemmftütf. 12. f?lemin[d)raube. 13. ©renjring mit Stift. 14. JDlutter jur fiLemmfdjraube 15. SJefeftigungSfdjraube. C. (Setoefyrträger. 16. Saget jum'Seroebrträger. 17. Seroefjrträger. 18. fyeftfteUfdjeibe. 19. ©efeftigungSfdjraube. 20. ®te()boljen. 21. ßugfiange, linfe. 22. Bugftange, redjte. 23. überroürf 24. Flügelmutter. D. <£igentlid)es 2J1.®.
Stielt) anbgranate 185 fann, bafe bas SOI.®. in feiner ßage erhalten roirb. Die Klemm* oorridjtung beruht auf bem Sßringip, baft bie SOlutter gur Klemmfchraube, bas ift bie vierteilige Flügelmutter B, aufcen unb innen oerfdjieben grofje ©ewinbe bat- Schraubt man biefe SRutter in bas Klemmftüd hinein, fo roirb bie Klemmfdjraube baburd), baft letztere ein etroas größeres ©ewinbe bat, gurüdgegogen unb Hemmt bie FßftfteHfdjeibe bes ©eweljrträgers feft. 3um Schienen ift bie ^ilfslafette auf ein Srett — Sohle — aufgufchrauben. 3n (Ermangelung oon ißoligeifonberwagen ift fie geeignet, auf ßaftfraftwagen montiert gu werben. Sröfte ber Sohle etwa 47 cm lang, 20 cm breit unb 5 cm Ijodj. Das Srett wirb gwedmäfeig auf ber Unterfeite mit 2Binfeleifen ober 6—8 cm langen Dornen, ober mit beiben (Einrichtungen oerfehert. Das Sdjiefcen oorn Srett ohne jebe weitere Sorbereitung ge* währleiftet ausreichenbe 2refffidjerheit bis. gu 500 m. Seim Sdjiefceii muh ber Sd)üt}e bie (Ellenbogen feft auf* f e tg e n ober, falls bies nidjt erreicht werben fann, bie über * arme feft au bie Sruft brüden. (Ein iJlngieben ber $anbhabe nad) rüdwärts oerringert meift bie iilusbehnung ber ©arbe. flbfdjnitt H: Bir ötirlhanbgriinate. pHgnnrinrs. Die £janbgranate ift ein Oiahfampfmittel, bas fid) befonbers gur Serwenbung gegen 3^le htuter Dedung eignet, bie oon «rjanbfeuer* Waffen nicht gu faffen finb. Unmittelbar oor bem (Einbrud) geworfen, unterftütgt fie wirffam ben Sturm. Seim Säubern oon ürtsteilen (Sarrifaben, Sorbringen in Käufern) unb beim Aufrollen oon (Erobern Stellungen leiftet fie gute Dienfte. 3^ ber Abwehr fann mit ihr eine Feuerfperre auf nädjfte (Entfernung gelegt werben, fobalb ber ©egner aus feiner Dedung oorftürgen will. Die £janbgranate wirft als Sßaffe hauptfächlich burd) iljre Sprengwirfung (ßuftbrud) unb feelifdj burd) ihren ftarfen Knall. Sie ergängt bie §anbfeuerwaffen oorteilljaft, befonbers beim überl)öl)enben SBurf aus Fünftem, fie erfetgt jene aber nidjt. 5JIIs Sprengförper wirb fie gu 3ß^ftörungen bei Kampfhanb* lungen ober bei ^ilfsaftionen bei Olotftänben oerwenbet. Mehrere §anbgranaten gu einer geballten ßabung gufammengebunben, bilben ein brauchbares Slbweljrmittel gegen Kampfwagen aller Ulrt.
186 <5ttelt)attbgranate Stiel ljanögranatt 24 mit ßrennjünötr 24. Sitb 1. Trageösa
6tielf)anb gr anate 187 SOlan unterfd)eibet folgenbe ^auptarten non ^anbgranaten: a) «Stiel^anbgranate 24 mit SBrenujünber 24, b) Übung§=Sticll)anbgrniintc 24 mit SBremtjünber 24 unb mit ttbungSIabnng 24. Die Siegen tappen unb X ö p f e ber [rfjarfcn $anbgranate finb fclbgrau, biejenigen ber Übuug§=$anbgranaten rot geftridjen. a. Bi? ^tidtjanbrrranate 24 mit ißnnniünta 24. (Stielljbgr. 24 mit SB3. 24). I. Säirhung tin* ^tieUjantrgranatr 24. Die Detonationsgafe ber Stielljanbgranate tjdben bei ber ljoljen Detonationsgefdjwinbigteit eine fo grofje SBirtung, baft nidjt nur bie §ülle unb ber Stiel in Splitter geriffen unb fortgefdjleubert werben, fonbern bafj aufcerbem eine heftige Drudwelle entfteljt, bie iebodj in einem beftimmten SBerljältnis sur Entfernung in iljrer SBirtung ab= nimmt. Die ßuftbrudwirfung im freien reidjt auf 5 bis 6 m, bie Splitterwirt ung auf 10 bis 15 m im Umtreis. Einseine größere Splitter fliegen erljeblidj weiter. Die Sprengwirfung gegen Sülafdjinengeweljre, §inberniffe unb qeqen Dedungen ift befdjränft unb tritt nur bet unmittelbarer SBe= rüljrung ein. II. JßrTdjrntrung. Die Stielljanbgranate 24 ift mit Stiel etwa 36 cm lang, fie wiegt etwa 480 g. §auptteile: X o p f mit £ a b u n g , Stiel mit Sidjerungstappe, SB r e n n 3 ü n b e r 24 mit Slbreifeuorridjtung, Sprengtapfel Str. 8. Der X 0 p f befteljt aus bünnwanbigem Staljlbledj. Slln bem unteren Dopfranb ift eine Drageöfe aus Draljt 311m Einljafen ber Dragefeber angefdjweifjt. Der Dopf entljält eine S p r e n g ft 0 ff = labung (aus etwa 165 2 fyüllpuloer 02). Die Sabung ift in eine Sßapiertüte eingebrüdt unb paraffiniert. Der Sprengftoff wirb im Dopf burd) einen Einlegebedel abge= bedt, ber in ber SJlitte ein eingebörbeltes Sprengtapfelröljrdjen 3um Einfuhren ber Sprengtapfel trägt. 3roifd)en Dopfranb unb Einlegebedel ift als 2Ibbid)tung ein öl= geträntter Sßappring eingelegt. Der Xopf wirb burdj ben © e => winbebedel gefd)loffen.
188 (Stielljanbgranate D e r S t i e l wirb in ben burd) einen eingeprefcten fternförmigen SIanfd)ring oerftärtten ©ewinbefdjaft bes Dedels mittels ber ©e* winbetappe eingefchraubt. Die ©ewinbetappe ift mit Did)tungsmaffe auf ben Stiel geprefjt. ©ine iRegentappe mit ölgetränttem ^ßappring fd)ütjt biefe 23erbinbung gegen fyeucfjtigfeit. Sn bie ©ewinbetappe wirb ber 3ünber mit £ i n t s gewinbe eingefchraubt. ©ine Sidjerungstappe mit ißappfcheibe unb Seberung fehltest bie Stielbohrung am ©riffenbe wafferbicht ab. Der Sewinbe* ring für bie Sicherungstappe ift mit Dichtungsmaffe auf ben Stiel gepreßt unb mit nier tleinen Nägeln befeftigt. Der Stiel ift aus §art* holj gefertigt, an beiben ©nben [tarier gehalten linb in £einöl getränft. Der 23 r e n n 3 ü’n b e r 24 ift ein wafferbichter SRetallgünber. ' ©r befteht aus einem ©ifenröhrchen mit einem eingeprefcten 23er3ögerungsfatj non ettoa 4r/2 Setunben SBrenit^eit unb einer £lb= feuerung, in bie ein tleines ßünbhütchen eingebettet ift. SDlit biefer 2Ibfeuerungsfeite ift bas 23er3ogerunqsröbrd)cn in einen Nippel ein* gefchraubt. Der Nippel trägt bie ©ewinbe 311m ©infebrauben bes ißrennßünbers in ben Stiel unb 3um2Iuffd)rauben bes Sdjuhfäppchens. Die innere Währung ift tonifd) oerjüngt unb bient 3ur Aufnahme ber Sprengtapfel. SBährenb ber £agerung wirb biefe 23ohrung burch ein Schutjtäppchen mit ^ßaraffinbichtung oerfchloffen. 2Iuf bie anbere Seite ift ein 23leimantel aufgeprefjt. Sn ben 23leimantel ift ein 9leib3ünbhütchen eingefchoben, bas in einen 2lbreif}= braht mit SReibfpirale unb Drahtfchlaufe eingebunben ift. Das offene ©nbe bes 231eimantels ift sufammengeprebt unb abgebid)tet. Die QSrennßünber werben in paraffinierten ^appfäftchen aufbe* wahrt. 2Ils Spr.engtapfeln werben bie hanbelsüblichen Spreng* tapfeln SRr. 8 oerwenbet. ©s finb Heine, an einem ©nbe offene 9löhr* djen aus Shipfer ober 2numinium (mit 2 g £abung). III. Jtrtigmadjrn trr ^tidtjantigranate jum ißeiirandj. a) ©infehen ^rennjnnbcrS. Der 23 r ennjiinb er wirb in folgenber 2Beife in ben Stiel eingeführt: Z 0 p f ünb Sicherungstappe oom Stiel fchrauben. 2Ibreif3oorri<htung oon ber ©rifffeite her burch bie Stiel* bohrung berablaffen, bis fie aus ber ©ewinbetappe herausragt, wenn bas nicht fdjon ber Sali ift. 2Ibreihfchlaufe mit bem knoten — nicht auch mit ber 231 e i p e r l e — in bie Drahtfd)leife bes 3ünbers ein3iehen. 23 I e i p e r I e an bie Drahtfchlaufe herauf «hieb en. 3 ü n b e r mit frei berabhängenbem 2Ib3ugstnopf in ben Stiel einfetjen unb lintsherum feftfehrauben. Schutjfäpp* d) e n oom 3ünber abfdjrauben.
Gtieltjanbgranate 189 iKbreifefnopf in ben Stiel legen unb Sidjerungsfappe >auf[e^en. Stiel unb X o p f sufammenfdjrauben, wenn ^anbgranate nicht gleidj) fdjarf gemalt werben [oll. b) Sdjarfniadjcn ber Sticlljflnbgrnnate. Das Sprengfapfelfäftd)en burd) 3^l)en an ter ^lb* reifcfebnur öffnen unb 53appbedel abnefjmen. Sd)iebebedel bes £äjtd)ens fo weit juriidfdjieben, baft bie " •- erfte Sprengfapfel frei liegt. ; Ä ä ft d) e n u m b r e b e n, fo baf} Sprengfapfel in bie offene - 6anb gleitet Reffen Sitj bes Srennjünbers n o d) m a l s nadjprüfen! 9lad)feben ob nidjt Sägefpäne, üßolleteildjen u. bgl. im offenen Seile ber Sprengfapfel fteden. 53 o r f i d) t i g e s Entfernen ber $rembförper. Sprengfapfel mit bem offenen Gabe forgfältig in bie oorfteljenbe §ülfe bes 39nberuippels am eingefdjraubten SSrerm-jünber 24 einfetjen, S o p f unb Stiel gufammen* fdjraub en. c) Sid)crIjcit§beftnniiumgeH. Die Sprengfapfeln finb burd) einen fyeuerftraljl leidjt entgünblidj. Der ilnallfatj betoniert and) burd) einen mäfjig ftarfen Gcfjlag, burd) Quetfdjen, 9leiben mit barten ober fdjarfen Segern jtänben unb burd) (Erhitzung, burd) bteftige (Erfdjütterung, I) o 1) e n fy a (l, ftarfe £ufterfd)ütterung ober ßuftbrudwirfung. Sie erforbern baber o o r} i d) t i g e 23 e b a n b I u n g. 23ei loderem Sitj ber Sprengfapfel in ber Stiell)anbgranate infolge ungenügenben $e ft fd) raubens bes 23 renn* 3 ü n b e r s unb bes Topfes ift eine Detonation bei heftigem <5rall ober Stob aud) bann möglid), wenn bie Stiell)anbgranate nid)t abgesehen ift. Die Sprengfapfeln muffen möglid)ft lange in iljrer wafferbidjten SSerpadung beiaffen werben, ba fie in biefer am beften gefd)üijt finb. Offene Sprengfapfeln finb forgfältig gegen $eud)tigfeit su fdjütjen, fonft leibet ihre 3ünb* unb Sprengfäl)igfeit. Sd)on bei Lagerung in feuchten Räumen nehmen bie Sprengfapfeln fyeud)tigfeit aus ber £uft auf. Die in ben Sprengfapfeln befinblidjen SBollpfropfen, Sägefpäne u. bgl. — nur nodj bei Sprengfapfeln ohne 3nnenl)ütd)en — finb erft unmittelbar oor bem (Einfet?en in bie 23renn3ünber aus bem 9löl)rd)en 3U sieben ober ol)ne ftarfe (Erfd)ütterung heraussufdjütteln. Die Sägefpäne ober SBolIpfropfen finb vollftänbig aus ben Sprengfapfeln 3U entfernen, ein 21 u s f r a tj e n ober 21 u s b l a f e u mit bem SJlunbe ift verboten. Sprengfapfeln, bie längere 3eit (4 2Bod)eu), befonbers bei feudjter 2!Bitterung, ohne Sd)utj gelagert baten, finb nicht meljr 3ünbfid)er. Solche mit Dipbanfat} (Srünfpanbilbung) ober blinb angelaufene finb nicht mehr 3U oerwenben.
190 Gtielljanbgranate (Es i ft d erb ot en, Sprengtapfeln in ber 9lät)e oon feuern unb Öfen 311 trodnen ober in bürd) Öfen geweißten Räumen unter* Subringen. Verboten ift ferner jebes Arbeiten mit offenem £id)t, Streid)* fjöl-jern, ft-euer-jeugen, 3i0arren unb Sd)wefelfäure in ber 9läl)e oon Sprengtapfeln. Das ^erausgleiten ber Sprengtapfeln aus bem 5\äftd)en beim Sd)arfmad)en ber £janbgranaten fann burd) leidstes Klopfen mit bem Ringer auf ben 23 ob en ober burd) Sd)ütteln unterftüijt roerben. Niemals barf o e r f u cf) t werben, feftfitjenbe Sprengtapfeln .nit einem SOteffer, 3tagel 0. bgl. 3 u lodern. SJtan entnimmt bem 5täftd)en 3unäd)ft alle 10 f e n & a p f e I n. Darauf siet>t man ben Sdjiebebedel ab, [teilt bas 5Höt}* d)en mit ber Dedelfeite auf eine fyölserne Unterlage unb Hopft leicfjt auf beffen 23 ob en, fo bafj bie fefter fitjenben Sprengtapfeln heraus* fallen. 23Ieiben aud) j e tj t- tt 0 $ Sprengtapfeln f i tj e n , foxoerben fie wie Serfager befyanbelt unb mit bem.Rlöt}d)en burd) Sprengen oernid)tet. (Eine 3U Übungen fdjarfgemad)te S t i e l f) a n b = granate muff uerbrau<f)t werben. heraus» nehmen ber Sprengtapfel, um fie in Spreng* tapfeltäftdjen für fpätere Übungen aufsube» wahren, ift verboten. IV. Vorgang in örr Sfidfjanligranafr 24 btim Säurf. Seim §eraus3iet)en ber 2Ibreifeoorrid)tung wirb bie Draljtfd)laufe bes Srennßünbers geftredt. Die ^ßrefifuge bes Sleimantels wirb geöffnet, bie Hßidlung bes SReibebraljtes burd) bie entftanbene fyuge gesogen unb bas 9?eib3ünbl)ütd)en mit feinem Soben feft auf bie $re[j* fuge gebrüdt. Die tonifdje Dleibefpirale breljt fid) mit il)ren erften beiben (Sängen unb 2fßinbungen auf bem Sianbe bes 3ünbl)ütd)ens ab, gleitet bann erft i n bas 3ünbl)ütd)en I)inein unb sünbet nun burd) üieiben auf bem 3ünbfatj bie 2Infeuerung. Der abbrennenbe Sersögerungsfatj fd)afft fid) felbft burd) 2lbfd)mel3en bes 231eimantels bie erforberlid)e (Entgafungsöffnung unb entsünbet nad) etwa 4x/2 Setunben bas im 23er3ögerungsröl)rd)en eingebaute Heine 3ünbf)ütd)en. Diefes burd)fd)Iägt bie ftarte äußere 2lbbid)tung unb bringt burd) feine fd)Iagartige Stid)flamme aud) träge geworbene Sprengtapfeln sur Detonation. Die betonierenbe Sprengtapfel serreifjt bas Sprengtapfelröljrdjen unb überträgt bie Detonation auf ben Sprengftoff ber £abung. V. Urrpadiung Die Stielfyanbgranaten 24 finb -ju je 15 Stüd in JPadtäften aus (Eifenblecfy ober für bie Lagerung in ben Stanborten in £janbgranatenfäften. aus $0(3 uerpadt
Stielt) anbgranate 191 Die 5anbgranatentäften tragen auf ber (Brifffeite nad}- folgenbe Sluffdjrift: 15 Sticftjgr. 24. ginn föebrandj Beiparfen 15 Sragcfcbmt. 15 *83. 24—4V2 Set. 15 Spr.-$apfetn. R. R. |--------1 Sief. Dir............................. Die ^ßaettäften finb mit einem einfachen ober hoppelten Di<f)tungs= ranb nerfetjen unb werben burd) gwei 23ügelgriffe nad) 2Irt ber $Iafd)em oerfdjlüffe gefdjloffen unb plombiert. Sn ben ißadfäften liegen bie 2Ibnat)mefd)eine. Die $anbgranaten werben in einem in ben ^ßadfäften einge^ paßten (£ t n f a tj erft gelagert unb fönnen gufammen mit bem <Sin[atj aus bem haften f)erausgel)olt werben. Die Slrennßünber, mit Gdjutjfäppdjen oerfefjen, werben in pa= raffinierten ißadfäftdjen su je 15 Gtüd befonbers geliefert unb finb oor bem (Bebraud) ber £janbgranaten in einem 23 el) älter neben bem Tragegriff bes (Binfatjes unter-jubringen. 2Iuffd)rift ber ^Sappfäftc^en für Srenn^iinber 24: 15 et »3. 24 R. R. Z.
192 Stielljanbgranate 3m Dedel ift ein 3^ttel eingetlebt, aus bem bie Abnahme unb * bas Verhalten bei SBeanftanbungen oon 3ünberrt erfidjtlid) ift. Die Sprengtapfeln für $anbgranaten finb 311 15 Stüd in ausgeboljrtcn ^olstlöt^djen oerpadt. 3ebe Sprengtapfel ftefit für ficf) in einer befonberen 23ot)rung. Die $ol3tlötjcf)en finb mit Schiebe® bedel oerfeljen unb mit Tud) einlag e abgefdjloffen, aufjerbem mit roafferbidjter ißappumljüllung oertlebt unb paraffiniert. Sie roerben befonbers geliefert unb finb nur beim Äampfeinfatj ber ißoliset in bem ^roeiten SSefjälter neben bem Tragegriff bes ©infames unter® jubringen. Die Sprengfgpfeltäftdjen tragen einen 3ettel mit folgenber Ütuffcfjrift: 15 9ir. 8 grirma: ............. Saturn:.............. 9lr. bet Sieferuttg:. (SRame unb 2)ien{tgrab bes 9Ibnef)niers.) Der Ladung finb 15 Tragefebern 311m 9Iuffd)ieben auf bas Seiten» geraetjrfoppel beigegeben. VI. xßjIjaUh £ahung. (Sine geballte £ab ung roirb fjergeftellt, inbem um eine §anb® granate mit Stiel unb Sprengtapfel 6 ober mehr $anbgranatentöpfe Silb 3. tgfballtf laiiung. ebne Sprengtapfeln feftgebunben roerben. Die Öffnungen ber Töpfe finb 3U fct)liefjen, um (Einbringen oon $eud)tigteit 3U oerf)inbern. ü>IeicE>e £abung lafjt fid) berftellen, inbem mehrere £janbgranaten» töpfe ohne Sprengtapfeln beliebig mit einer oollftänbigen <?>anb» granate feft in einen Sanbfad eingefdjnürt ober in eine stifte geparft roerben. Der Stiel ber £janbgranate muh Ijerausragen.
Gtielljanbgranatc 193 VII. xSrftrrrhtr £ahung. (Sine geftrecfte ßabung roirb Ijergeftellt, inbem eine Olnsahl §anbgranatentöpfe auf einer ßatte ober Stange Ijintereinanbcr in Abftauben oon l)öcf)[fens 15 cm befeftigt roirb. Die Öffnungen ber Töpfe müffen nach berfelben Stiftung ßeigen. Olm Anfang ber ßatte *Bilb 4. cßeprrdüf dabung. roirb eine oollftänbige ßtanbgrauate angebracht. Das (Einfetjen ber für Übertragen ber (Entlobung notroenbigen Sprengfapfeln in fämtlicf)e Röpfebarf erftnadj ^ertigftellenber ganzen ßabung erfolgen. Die Spreng» fapfeln finb, Öffnung nad) auften, burdj ein §5Isd)en 3U befeftigen. b. Bir&bnnnsftidljanbnranatc 24 mit lörrnnjüntier 24 unb mit (äbunrjslailung; 24 (XIb.»StieIhgr. 24 mit Üb.»ßabung 24.) I. ßrfdjrriliung;- Die Übungsftielljanbgranate 24 hat bie gleiche ßänge unb bas gleiche ©eroidjt roie bie fdjarfe Stielhanbgranate 24. Der ©eroidjts» ausgleich ift burch „bie Qi'öfoere Oßanbftärte bes Topfes erhielt. $auptteile: XI b u n g s t 0 p f, Stiel mit S i dj e r 11 n g 5 f a p p e , 03 r e n n 3 ü über 24 mit XI b u n g s I a b u n g 24 uub 01 b r c i f) o 0 r r i d) t u n g. D er T 0 p f ift aus (1,3 mm ftarfem) 03ledj gesogen. Die Topf» roanbung ift mit (8) ®asab3iigslöcf)erri oerfehen. Der 03oben ift 3m SSerftärfung bes Sßiberftanbes gegen ben ©asbrud nad} innen ge» wölbt, ber ©ewinbebedel ift aufgeprefjt unb (mit 6 Mieten) befeftigt. Die Trageöfe ift oerftärft. Der Topf ift innen unb aufjen rot geftridjen. D e r S t i e I ift roie bei ber fcharfen Stielhanbgranate 24 gebilbet, bie ©eroinbefappe hat jebodj feine Riffelung, fonbern fie ift burd) eine unterlegte glatte oerftcirtt. Das 3ünbergeroinbe ift ebenfalls oerftärft. Die XI b ungslabung 24 ift auf ben Srennsünber 24 auf= gefchraubt unb oerlittet. Sie befielt aus einem aufjen mit Sdjcllad übersogeneu (5G±0,5 mm langen) $appröl)rd)en (oon 14 mm Durdjmeffer), bas mit (etwa 2,7 g) Öfteljlpulüer (Sdjroarspuloer) gefüllt ift. Sdjmitt, UnterridjtSbud) für ben Sßolijeifieamten. 18
194 Stielljanbgranate II. frrtigmadjrn brr äbungsftidtjaniigranatr 24 jum iSrhraudj. a) ©ittfe^cn bc§ 23renugiiitbcr§ 24 mit ÜbungSlabung 24. Der Q3rennßünber 24 roirb roie bei ber fdjarfen Stielljanbgranate an ber Slbreifjoorridjtung befeftigt unb bann in ben Stiel linfsljerum eingefdjraubt. Der Slbreifjfnopf roirb in ben (Stiel gelegt unb bie Sidjerungsfappe aufgefetjt. b) Si(fjer^eit£beftimminigen. Die Übungslabung 24 ift bei oorfdjriftsmäfjigem (Sebraud) un» gefäfjrlidj. Das ^appröfjrdjen ^erlegt fid) unter fdjroadjer Reiter» erfdjeinung mit lautem ^tnall in einzelne Stüde, bie im allgemeinen im Übungsfopf oerbleiben. Die Übungslabungen finb gegen ^yeudjtig* feit forgfältig ßu fdjütjen, fonft leib et ifjre 3ünbf ätjigfeit, ' 23erfager roerben in ber (£rbe oergraben; Übungslabungen, bie bei Übungen nidjt benutzt finb, roerben roieber in bie paraffmierten ^ßapptäften Ojerpadt unb halb oerbraudjt. Ss ift oerboten, Ubungslabungen für anbere 3^ede ßu oerroenben. III. Bnrgang in brr äbungsftirltjanbgranatr 24 brim SSurf. Die Übungslabung 24 roirb nadj etroa 4% Sefunben roie bei ber fdjarfen Stielljanbgranate ßur Sntßünbung gebradjt. Die Übungslabung 24 oertritt bie Stelle ber Sprengfapfel unb ber Sprengftofflabung. IV. Ärpndiiinrf. 23erfanb ber Übungsftielljanbgranaten 24: a) Übungstöpfe unb Stiele getrennt in beliebigen 23erpadungs» fäften. (5IIte §anbgranatenfäften aus £jolß fönnen oerroenbet roerben.) b) Srennßünber 24 mit Übungslabung 24 ßu 25 Stüd in paraffi- nierten Sßappfäftdjen. Der Snljalt ift äufjerlidj gefennßeidjnet burd) bie 9luffdjrift: 24 mit itb.«£abnnöen 24 f. O. »Stiel!) gr. 24 ..................... ^genommen: 25 finita: Satinn: 9ir; ....................... (Jlame unb £>ienjtgrab.) Settel im inneren Sedel! 3m inneren Dedel ift ein 3ettel eingeflebt, aus bem bas 53er» ljalten bei SBeanftanbungen oon 3ünbern erfidjtlidj ift. Xragefebern für Übungsftieljanbgranaten roerben nidjt befonbers geliefert; ber SBebarf ift bem mit ben fdjarfen Stielljanbgranaten gelieferten Vorrat ßu entnehmen.
195 JRnfjang I. ©i? Xfudjtpiftok mit jJBunition. A. Xnidjtpifto!?. 1. WgemeitteS. Die £eud)tpiftole E)at einen nidjtgeßogenen £auf oon 26,65 mm ftaliber. Das Öffnen unb Sdjtiefcen erfolgt mittels £jebeloerfd)luh. £änge ber £eucf)tpiftole 358 mm, ©emidjt 1,8 kg. Die £eud)tpiftole wirb, fofern £eud)tpiftolentafd)en fehlen, ßmedmäfcig am Brotbeutel banb berart getragen, bah biefes um ben §als gelegt unb ber eine ftarabin erbat en an ber Schnalle bes Brotbeutelbanbes, ber anbere an bem Sragering ber Sßiftole befeftigt mirb. Die £eud)tpiftole mirb bann gmifd)en £eibriemen unb 9lod geftedt. Die £eud)tmurtition trägt ber Beamte entmeber in befonberen Safdjen am £eibriemen ober im Brotbeutel, fofern nichts anberes angeorbnet ift. 2. Die toidjtigften Seite ber Seiidjtfnftole. Jlfudjtpiftoif gffdjioffrn. Der £auf: £auffdhiene, Stusgieher mit dralle unb Berfdjlufjfjafen; ber 6 ch I o fr t a ft e n: Slaftenfd)iene mit 33erfcf)luf5riegel; (5d)Iofelager mit (Stofcbobenplatte unb ftotbengeftell: bas <5 d) I o fr: Berfdjluhbebet, frafyn unb <5d)Iagfeber; 13*
196 Die 2eud)tpiftole mit DJlunition bie Qlb3ugsvorrid)tung: 0Ib3ug, Qlbsugsbügel, Qlbsugsfeber; ber Kolben griff mit Drage ring. 3. ^anb^abung ber Scudjtyiftole. Sei feber Scntbljabung ber £eudjtpiftole ift ber £auf nadj linfs unten 311 richten, £aben: 3um £aben erfaßt ber Seamte bie £eud)tpiftole mit ber linfen §anb non oben am £auf unb brüdt mit bem Räumen ber redjten £janb ben Serfdjlu^bebel unterhalb bes Qlbsugsbügels nad) vorn. hierauf wirb bie £eud)tpiftole burd) Drud nad) unten auf« gefloppt. Der, Seamte nimmt bann bie £eudjtpatrone (bei £id)t fenntlidj burdj bie f^arbe bes oberen SSerfdjlufjpIättdjens, bei Dunfef« beit fenntlidj burd) bie fühlbaren Sülerfmale bes ^atronenbobens) hervor, führt fie in ben £auf ein, umfafjt ben ilolbengriff mit ber rechten ijanb unb fd)Itefjt bie £eud)tpiftole burch eine furse fräftige Qlufwartsbewegung ber Qlrme, wobei ber Serfchlufjriegel hörbar in ben Serfdjlufjhafen einfpringt Der S3erfd)luf}hebel wirb nochmals feft gegen ben Qlbsugsbügel gebrüdt. Spannen: Die £eudjtpiftole wirb bann, immer noch nach linfs unten gerichtet, gefpannt, inbem mit bem Daumen ber redjten Sanb ber Daumengriff bes Safjnes bis 3um <Sinfd)nappen surüd- gesogen wirb. Die rechte Sanb umfafjt ben ytolbengriff feft unb hebt bie £eud)tpiftole rafdj hoch- Dann erft wirb ber 3^t0^fiuger in ben Qlbsugsbügel geftedt. QI b f dj i e fj e n: Das Qlbfdjiefjen erfolgt mit fd)wad) gefrümmtem, in ber Gdjulterebene aufwärts gehobenem redjten QIrm, um burd) ftarfen Qlüdftofj ufw. bie Serletjungsmöglichfeii su verringern. Das (Befidht ift wahrenb bes QIbfd)ief}ens ber linfen Schulter susuwenben.
Die Ceii(f)tpi[tole mit ÜJtunition 197 93erfager: SBerfagt eine Patrone, fo bleibt ber Sdjühe nodj 6 Setunben im Anfdjlag, um bei etwaigem 97ad)brennen bes 3ünb« Ijütdjens nidjt ©erlebt 3U werben. (Erft bann barf bie £eudjtpiftole geöffnet werben. T)em 3ünbl)ütcf)en wirb burdj 2)rel)en ber £eudjt* Patrone eine oeränberte Sage gegeben unb nochmals abgebrüdt. $üljrt audj bies nidjt ßum (Erfolg, fo gilt bie £eud)tpatrone als Serfager. (Es ift jebodj barauf ju ad)ten, ob bie <5ahnfpitjc audj genügenb tiefe (Einbrüde ins 3ünbf)üt^en ergeben l)at. SQicE)tIabefäb)ige Patronen: £eud)tpatronen, bie nidjt labefäfjig (gequollen) finb, bereu §ülfe befdjäbtgt ift, ober bereu 3ünb* hütdjen fehlt, finb unbrauchbar. Sie müffen nernidjtet werben. (E n 11 a b e n: 91adj bem Abfdjuh wirb bie £eudjtpiftole in gleidjer Sßeife wie gum £aben geöffnet unb bie burd) ben ^atronenausgieher nadj rüdwärts gefdjobene ^atronenhülfe aus ber piftole gesogen. SBor SReueinfdjieben jeber Patrone ift 311 prüfen, ob ber ^iftolenlauf frei oon Serroftung, Serfdjmutjung, Aüdftänben oon alten hülfen ufw. ift. 4. $orfidjt§mßfjregehi bei Serioenbung bet £curf)t|)iftolc mit fUhtnifion. Die Aufteilung ber poften sum Abfdjiehen oon £eud)t= unb (Signalmunition ridjtet fid) nadj Aufgaben, ©elänbe, SBinbftärfe unb £eiftungsfäf)igteit (Es muh beadjtet werben, bah brennenb herunter* fallenbe Sterne burdj ihren fjofjert 2Bärmegrab entsünbbare ©egen* ftänbe leidjt entflammen unb Sßränbe, befonbers £>eibebräube, her» oorrufen fönnen. 3u ürtfdjaften ift befonbers Sorfidjt geboten. £eudjtpiftole unb SJlunition finb mit ber gleidjen Sorfidjt gu hanbhaben wie bie übrigen Sdjuhwaffen unb bie Munition ber ^olisei. Das ©erat ift forgfam inftanbsuhalten, bie SDtunition nad) ben ge- gebenen Seftimmungen forgfältig su lagern. Seim Abfdjiehen jeg* lidjer £eud)t» unb Signalmunition hQben ber Abfdjiehenbe unb bie in feiner 9lal)e befinblidjen Seamten sum Sdjuh gegen Serletjungen Stahlhelme aufsufehen. ©elänbe unb Sidjtigfeit fönnen es notwenbig madjen, bah bie oorberen Signalooften in Aidjtung auf bie rüdwärtigen poften fdjiehen. Tiad) SOtöglidjfeit ift bei allen abgefdjofJenen Signalen 311 beobachten, ob fie ridjtig abbrennen unb genügenb l)od) fteigen. 5. Schaitblung unb Reinigung. 2Bie bie übrigen ißiftolen. B. unö Signalmunition. 1. Allgemeines. SOlan unterfdjeibet: £ e u dj t m u n i t i 0 n (£euchtpatronen) unb Signalmunition (Signalpatronen).
198 ©ie £eud)tpiftole mit 22lunition fieudjtmunition: Sie bient Ijauptfädjlidj jur 33 e « l e u dj t u n g bes Gelänbes unb enthält nur einen meinen Stern („Gingel[tern“)- ®ei einem Slbfdjufcminfel oon etma 50 Grab Neigung [oll ber £eudjtftern er[t lurg oor ober in bem l)öcE)flen fünfte ber Flugbahn [eine ßeudjltraj^ntroicfeln. keinesfalls barf ber Sdjütje felbft ober [eine nädjfte Umgebung beim 2Ib[dju[j beleuchtet roerben. T)er Stern [oll brennenb gur Grbe fallen unb bort nodj roeiter leudjien (23or[idjt in Ort[cf)aften). Gefamtleudjtbauer 10—12 Setunben. Gr [elb[t [oll [trafjlenb meines £idjt geben, bei roeldjem eine auf 150 m liegenbe ^ßerfon nodj beutlidj ernannt mirb*). Signal munition : Sie bient gur Abgabe oon $ e r [t ä n» bigungsgeidjen bei Sag unb bei SRadjt, baljer i[t gröfjtmöglidje Steigfyölje erforberlidj. Gs gibt Signalpatronen mit einem Stern unb [olcf)e mit T)oppel[tern. 2)iefe roerben nur in bunter £eudjtfarbe b)erge[teilt (IRot, Grün, Gelb). 9UlöglicE)[t [entrecht abge[djo[[en, [inb bie Sterne bet einer burd)^ [djnitilidjen Steigljöfje oon etma 80 m bei Sageslidjt unter gün[tigen 23erljältnif[en bis gu 2,5 tm nodj gut gu ertennen. (Grüne Sterne mü[[en bei Sage einmanbfrei oon meinen gu unterfdjeiben [ein*). Signalpatronen mit Gingelftern [ollen [entrecht abge[djo[[en, 2-3 Se- tunben oor bem f)ödj[ten fünfte ber fylugbaljn anfangen gu leudjten unb minbeftens 6 Setunben lang tFjre rolle £eudjtfraft geigen, doppel- [terne [ollen 6 Setunben leudjten unb [o ausaeftofjen roerben, bafe fie jebergeit als 2 Sterne erkennbar [inb’). Srübes 3Better minbert bie Sidjtbarieit erljeblidj Gegen bie Sonne gefeljen, nehmen £icf)t[tär?e unb Deutlidjfeit ber ab, umgeteljrt nehmen fie gu. 2. Seile itnb SBefdjteibung ber SJlnnition. XRan unterfdjeibet :**) furge Gingel [tern patronen oon 80 mm £änge gur 2Iufnafjme oon nur einem Stern (für £eudjt= ober Signalpatrone). lange T) o p p e l [t e r n patronen oon 135 mm £änge gur 2Iuf- nafjme oon ©oppelfternen (nur für Signalpatrone. T)er S)urdjme[[er beträgt 26,3 mm. T)ie PatronenIjülfe ähnelt äufjerlidj berjenigen ber ^agbpatrone. Sie be[tef)t aus möglidjft roa[[erbid)ter 'ißappe unb i[t mit einem ^atronenboben aus Staljlbledj abge[djlo[[en. Gin £ad- übergug [cfjütjt ifjn oor 91o[t. S)as offene Gnbe ber Patronenf)ül[e i[t umgebörbelt, moburdj ein fe[ter 23er[cb)IuB ergielt mirb. Um (Singel- [terne bei meinem unb gelbem £eudjt[afj [djuij[id)er gu madjen, roerben fie gemöf)nlicb für [idj in befonbere 3intf)ülie gepreßt Qllle T)oppel[terne roerben grunbfätjlidj in 3iufemfatjt)ül[en oerlaben, um Sternfplitterer unb Sternoerfager <u oermeiben. 2)ie übrigen Seile fietje 21bbilbungen. *) Dies finö augletd) SIntjaUspuntte für bie ülbnabme. •*) Die übrigen Sitten oon Signalpatronen, „mit SBeräftelung" (4 <?terne), „gelb mit f&tDeben» ben ftugeln“ (größere Slnja^l Sternbrodcn), mit „fjanfcbirm" „mit perlen", roerben nidjt mefjr neu befdjafft.
SDie ßeudjtpiftole mit SRunition 199 BoppfUtfrnpfltronr (ßöiißsfdjnitt) Einjdftrrnpfltronf (2&ngsfd)nitt) 3lls £ e u dj t p a t r o n c: nur toeiö, .als Signalpatrone nur rot grün, gelb. Serfcblufjfdjeibe («ßappej») 51 ort» Wcfjcibe SlusftoBpulocri) Ißattünenljülfe 3inteinfa&ljui[c 2. Signalftern SMusftofjpuloer1) 1. Signalftern :--- 'Jlnr als Signalpatrone: ‘Coppclftcrn: rot, grün, gelb 3. Vorgang in bet Patrone beim sMbjd)it{j nu§ bet ißiftolc. Durd) bie ftraft ber Sreiblabung wirb bie 3intein[aijt)ül[e aus ber burd) ytorffdjeibe unb Söerfdjlufjplatte abgefd)loffenen Patronen* fyülfe I)erausge[d)offen. ®Ieid)3eitig wirb hierbei bie 9Jlef)Ipuloer= anfeuerung ber 3intein[atjf)ülj'e unb burd) biefe bas Sorfignal5) ent* jünbet 2Bäf)renb bes kluges brennt bas Söorfignal mit fprül)enber $euerer[d)einung ab. Die 3inil)ül[e fcf)mil$t ab, wo fie bas 23or[ignal umfd)liefct. 3)t bas Sorfignal abgebrannt, was nad) —3 Setunben J) ®ie 9luS|'toBpuluerlabungen finb burdj einen Sünbfanal in bet SängSadjfe bet Patronen miteinanber oerbunben. 8) SOlit farbigen 2ad überzogen. ») Sei mantfjen Fertigungen ift biefer in 2Begfatt gefoinnicn. 4) Sdjroarjpulocr. 6) (Seprefjter Sag oon Sc^roarapuloer» unb 2lhnniniuinpulüergeinifdj.
200 Die Ceud)tpi[tole mit Munition ber gall ift, fo fangen bie Sterne geuer. Durdj) fie roirb bie 3Iusftofj- puloerlabung jur (Entßünbung gebracht, welche bie Sterne leudjjtenb aus ber £ülfeS)erausf(f)Ieubert. 4. Stenngeidjming ber Munition. JBerfdjlufeplättdjen auf (Einaelftern» Sßatronen a) Jittjtbaif: SJerfdjIufcpKttdjen auf ®*o p p e l ft e t n • Patronen lauge Patrone $ art) e bes 53er- fd)lufsplättcf)ens roie biejenige bes leudjtenben Sterns b) füfjibarr. f u T3 e Sßotrom glatt grün ^ßatronentappen: gesahnte ftrempe ftitlii) geriefelt ^atronenböben: tejifjnter glatt SBoöenranb glatt fternförmlge Üicfpreffung. lilllllll. 5. ©erfjarfung ber £eitd)t= unb Sigualinunition. Die Seudjt- unb Signalpatronen finb grunbfätjlid) in $app» fcfjacEjteln gu je 10 Stütf oerpaift. (Entfpretfjenb ber Sänge ber gu ver» padenben Patronen oon 80 unb 135 mm Sänge befitjen fie folgenbe 3lbmef fungen: a) für 80 mm lange hülfen £)öbe 14 cm, ©reite 8,5 cm, ‘Xiefe 6,5 cm.
Die ßeucfttpiftole mit DJlunition 201 b) für 135 mm lange hülfen $öf)e 14 cm, Sreite 14 cm, ' Siefe 6,5 cm. 100 ißappfdjgdjteln $u a) ober 50 Sdjadjteln 311 b) bilben eine Stfftenlabung. 3)ie Sdjadjteln finb banberolenartig mit Serfdjluft* jtreifen aus buntem Jßapier (entfpredjenb ber $arbe ber brennenben Sterne) oerfl ebt. IDiefe enthalten aufterbem bilblidj bargeftellt bie 3at)I ber Sterne, bie in ber eingelnen ^ßatronenftülfe enthalten ift, ferner ben tarnen ber t^abrif unb bas LInfertigungsbatum. Seifpiele für Serfcftluftftreifen: Brrfdjluftftrrifrn weift: 10 Ccutijt-Patronen auziß Rngefertigt Urrfdjluftftnifrn rot: 10 Signal=Patronen mit Doppel=Stern rot Rngefertlgt 6. Lagerung ber Munition. 1. ßeudjt- unb Signalmunition ift feftr branbgefäftrlid). Sterne, aus ben hülfen fterausgenommen, befonbers in größeren SUlengen, finb erplofioitsgefäijrlidj. 2. fjeudjtigfeit wirb oon ber Munition angesogen unb 3er» feftt fie. 3. (5 r 0 ft e i ft e (Sonne) bringt feudjtgeworbene Munition sur Selbftentßünbung, bies gilt befonbers für grüne Sterne. 4. Scftabftafte ober feucfttgeworbene SOlunition fo* fort ausfdjeiben unb getrennt unterbringen. 5. Lagerräume müffen troden fein. Giften auf Softe, wenn fein $uftbobenbelag. Llbftanb oon ben SBänben. Sei Sßitte* rungsumfdjlag Büftung, aber forgfältig! 6. Giften feinen größeren Cerfdjütterungen ausfeften. Seim 9^a* geln fann burd) $eftlfd)lagen leidjt eine Sntsünbung fteroor- gerufen werben. 7. Lagerung getrennt nad) Wmiticnsart, $arbe, Spielart unb $crtigungsbatmn. 8. 11 e S e ft ä 11 b e 3iierft aufbraudjen. 9. e u e r I ö f d} e r (aud) Räften mit Sanb) am Ccingang anbringen ufw.
202 Die Ceudjtpiftole mit 9Jlunition — Seljelfspiftolen Semertung: 3ut Seurteilung ber ^erfe^barfeit folgen einige SBeifpiele übet bie 3U* fammenfetjung bet bunten (säge: Slot: 5 Keile ßaliumdjlorat 2 „ Gtrontiumojalat 1 Steil Sdjellacf (Stfag) S r ü n: 8 Keile SSariumdjlorat 1 Keil ScfjeKacf (Stfaij) Selb : 40 Keile flaliunidjlorat 20 „ ßaliumnitrat 20 „ Sdjroefel 10 „ Slattiumojalat 7. Slbnafjme, Prüfung unb $ernidjtung. • T)iefe erfolgt nad) befonberen B eftimmun gen (fiefje aud) 3iff. 1 biefes Slbfdjnitts B). flnlagr 2. ^anbtjabnng ber ßelnlfspijtiikn. A. JlUgmrine Borfdjriftem I. Sie Sßaffe ift ftets in tabellofem 3ufiönbe 311 erhalten, häufig, oor allem aber nad) (Sängen bei feudjtem Sßetter, abßuwifdjen bßw. stupfen unb fofort roieber leidjt einßufetten; nad) bem Gdjiefjen ift bie Sßaffe fofort einßufetten, fobalb wie möglid) grünblidj 3U reinigen unb bie Steinigung am nädjften Sage 3U wieberljolen. Sille Seile ber Sßaffe müffen ftets mit einem ganß leidjten fettljaud) überßogeii fein; burd) 3U ftartes Pfetten leibet bie Spannkraft ber $eber, fo bafc ein glattes funktionieren bes SRed)anismus unmöglid) wirb. 3ur Gdjonung ber 3ubringerfebern ift aud) unbebingt erforber= lief), bafc bie SRagaßine nidjt bauernb gefüllt bleiben, fonbern aufeer» bienftlidj leer aufberoaljrt roerben. II. Sie Sßaffe ift, roie jebe Gdjufpoaffe, ftets fo 3U galten, bafj beim unoermuteten £osgef)en eines Gdjuffes niemanb, toeber ber Sräger ber Sßaffe felbft nod) eine britte ^ßerfon, irgenbroie getroffen roerben fann. Sies gilt aud), roenn ber Sräger ber Sßaffe ganß beftimmt ßu roiffen glaubt, bafj bie Sßaffe nidjt gelaben ober nidjt gefpannt, ober bafe fie gefidjert ift, ba ein frrtum, roie unßäljlige falle beweifen, n i e ausgefdjloffen ift unb aud) ber befte Sidjerungsmedjanismus, fei es infolge Befdjäbigung, SIbnutjung ober anberer Urfadjen, einmal o er lagen fann. III. Sille überflüffigen, ferner alle Saftigen, insbefonbereererßiers mäßigen Bewegungen finb unbebingt ßu oermeiben; bie notwenbigen Bewegungen finb fo ruf)ig ausßufüljren, bafß fidj ber Sräger jeben Slugenblid bewußt ift, woljin bie Sßaffe ßeigt. ' IV. fft bie Sßaffe gelaben, fo ift fie ftets ßu fidjern, alles unnötige T)aranf)erumgreifen unter allen Umftänben ßu unterlaffen unb jeber «rjanbgriff erft bann oorßuneljmen, wenn fidj ber Sräger über bie Slots wenbigfeit unb bie SBirfung besfeiben klar geworben ift. Sßenn, wie es tjäufig genug oorgefommen ift, jemanb feine Sßaffe „in Sebanken“ entfidjert, fo ift bies fdjledjterbings unentfdjulbbar.
Seljelfspiftolen 203 B. ^antdjaüiing brim Sdjitftrn im unjdnni. I. £a§ fragen ber SBaffe in ber §anb. Sft bie SBaffe bem Futteral entnommen, fo ift fie roie sum Gdjuh in bie rechte £>anb su nehmen unb mit leidet angelegtem, ausgeftredtem SIrme fo gu tragen, bafe bie SRünbung neben bem redjten $ufje bes Prägers auf ben (Erbboben weift. T)er SeiQefinger liegt hierbei lang ausgeftredt neben bem SIbsugsbügel (alfo feinesfalls im SIbsugs* bügel ober gar am SIbsuge felbft). T)ie SBaffe ift erft unmittelbar oor Abgabe bes Gdjuffes su entfidjern. II. $a§ Itberreitfjen ber SBaffe an anbere ^erfonen gefdjieljt in ber SBeife, bafe ber Präger bie SBaffe, immer mit fentredjt nach unten gerichteter SBünbung unb ftets im gefieberten 3nftanb mit ben SBorten „gelaben unb gefidjert" übergibt. III. $a§ ^eranSnelpnen be§ 9Jlaga$in§ barf nur in gefidjertem 3uftaub erfolgen. Sllsbann roirb ber S3erfdjluh langfam surüdgesogen unb bie im ßauf befinblidje Patrone entfernt. — Stad) (Entnahme ber leisten Patrone roirb bie piftole abgefpamit. IV. $a§ füllen be§ SJlagajiirä erfolgt laut SInroeifung. V. 3um (Einfahren be§ 9Baga$in§ roirb bie SBaffe ftets gefidjert. (Es ift barauf su adjten, bah bas SRagasin fo weit in ben SRagasim raum hineingebrüdt wirb, bis bie bas SRagasin haltenbe fieber ein= fdjnappt, ba anbernfalls bas SJcrfdjIufjftüd bie oberfte tßatrone nidjt erfaffen tann, fonbern nad) oorn gleitet, ohne eine Patrone in ben ßauf einsufüfjren. VI. $>a§ Rannen «ab ßaben ift nad} ber SInroeifung oorsuneljmen, jebodj barf ber 3ci9^fbiger feinesfalls im SIbsugsbügel ober gar am SIbsuge felbft liegen, fonbern muh lang ausgeftredt neben bem SIbsugsbügel gehalten werben. VII. SSciin Slbfrfjiefjen ift sunädjft bas ßorn in bie ftimme bes Slifiers su nehmen, bie fo gewonnene SBifierlime auf ben ß»altepuntt su ridjten, fobann erft bie (Sptije bes 3dgefingers in ben SIbsugsbügel 311 fteden unb nunmehr fofort ber SIbsug gans langfam unb gleidjmäfjig nad) rüdwärts 311 Sieben. T)as Slbsieljen muh °hne jeben Slufentljalt unb ohne jebe SRüdfidjt auf etwaige (Sdjroantungen ber SBaffe erfolgen, hierbei ift jebodj mit aller (Energie ansuftreben, bah ßimme, ßorn unb §alte= punft nidjt einen Slugenblid aus bem Sluge gclaffen roerben, bie SBaffe ftets auf ben §altepuntt gerichtet bleibt unb iljre Gdjroanfungcn auf bas fleinftmbglidje 932ah surüdgefüljrt werben. 3ebe Unregelmähigieit im Sempo bes Slbsieljens, jebes plotjlidje SReihen muh bei jeber, oor allem bei einer fo tursen SBaffe unbebingt
204 Seljelfspiftolen bie Srefffidjerljeit beeinträchtigen unb wirb bie Siefultate ftets un* günftiger beeinfluffen als bie Gebwantungen ber Sßaffe, welche auf Unruhe ber Sanb ßurüdsuführen finb. VIII. fyür ba§ Verhalten nadj bem Gdjiijfe barf allein bie (Erwägung maftgebenb fein, bah eine Gclbftlabewaffe nad) jebem Gdjuffe wieber fdjuFjfertig ift. Die ganße 2lufmerffamfeit bes Gcbü^en hat ficf) bafyer, wenigstens beim Gdjeibenfdjiefcen, ßu» nädjft nidjt auf bas Siefultat bes abgegebenen Gdjuffes, fonbern allein auf bie 2Baffe gu richten; erft wenn biefe gefiebert ober entfpannt ift, barf fid) bie Slufmertfamteit bem 3iele wieber ßuwenben. IX. Gidjern unb (Entfirijcrn gefdjieht je nach ftonftruttion ber 2Baffe. Das (Entfiedern barf ftets erft unmittelbar oor ber Qlbgabe eines GdjuffesT^iadjbem bie Piftole bereits nadj vorn gerichtet worben ift, oorgenomnjen werben. z X. Sabebemntungen. Das 23 ef eiligen ber £abet)emmungen erforbert befonbere SRuhe unb Überlegung, bamit bas Übel burd) übereilte £0lafmal)men nidjt etwa nod) vergrößert unb ber Seamte im (Ernftfalle bem (Segnet fdjutjlos preisgegeben wirb. Sine rafd)e unb glatte Sefeitigung muß baber fdjon bei ben Gdjießübungen unbebingt geforbert werben. £abehemmungen tönnen fid) ergeben: . 1. beim Gpannen ber 2Baffe burd) ben Gdjüßen, 2. beim Gelbftfpannen nad) bem Gdjuffe. 3 u 1. Diefe Hemmungen finb in ben meiften füllen auf nad)läffiges Gpannen ßurüdauführen. 3wei <yälle bilben bie Siegel: a) Das Serfdjlußftüd fdjliefjt nicht völlig. 3n biefem pralle wirb meift ein Drud ber Sanb auf bas Serfd)IuMtüd genügen, um ben Serfdjluß 3U fd)ließen. b) Die Patrone bleibt mit bem Soben ber Ejülfe im SJlagagin hängen unb Hemmt fidj mit ber Gpiße am oberen Deile bes Patronenlagers. £iegt biefer fyäll oor, fo ift ein Gidjern ßunäd)ft überflüffig; vielmehr wirb es meiftens genügen, wenn bas Ser» fdjlußftüd einmal ein 11 e i n e s Gtüd — feinesfalls aber fo weit, baß es fdjon ben Soben ber nädjften Patrone faffen fann — jurüdgeßogen unb nochmals nad) oorn geftofjen wirb. • ©leitet bie Patrone aud) hierbei nidjt in bas Patronenlager ober bat ber Gdjlitten bodj bereits bie ßweite Patrone erfaßt, fo ift fefort ju fiebern unb bas SOlagaßin fo weit -ju lodern, bis es bie feftge» Hemmte Patrone loslöft, fo baft biefe nun unter leidster Steigung ber Sftünbung nad) unten unb gleichzeitiger Drehung bes Rolbens nadj rechts oben in ben £auf gefdjüttelt werben tann; bas Gdjütteln muß feEjr vorfiebtig vorgenommen werben, bamit bie Patrone fid) hierbei nicht etwa umtehrt; hierauf ift bas SJlagasin wieber feft einßubrüden unb bie SBaffe wieber ßu entfidjern. 3ft bie Semmung auch auf biefe SBeife nicht ßu befeitigen,
Sefjelfspiftolen — 23el)anblung bes JJafjrrabes 205 fo mufj bas SRagagin ganß ^ausgenommen, bie Patrone burd) ben SRagaginraum Ijerunterfallen gelaffen, bas SRagagin roieber eingefüljrt, bie Sßaffe entfidjert unb oon neuem gefpannt roerben. 3 u 2. Unter ben Urfadjen, roeldje beim (Selbftfpannen ber Sßaffe nad) bem (Sdjuffe ßabeljemmungen [jerbeifüljreh tonnen, finb, ab* gefeljen oon bem fdjon unter la beljaribelten Slidjtfdjliefgen bes 23 er- fdjlufjftüds, bie Ijäufigften: a) Das §ängenbleiben ber £jülfe ber abgefdjoffenen Patrone am Slusroerfer. Die §ülfe ift mit ber Unten §anb gu erfaffen unb Ijerausgu« nehmen; gelingt bies nidjt fofort, fo ift bie Sßaffe gu fidjern unb mit ber Iinten §anb ber 23erfdjlufg etroas gurüdgugiejjen, roobei fid) bie§ülfc lodert unb mit ber redjten§anb entferntroerbentann. b) Das Querlegen ber eiugufüljrenben Patrone. 3n biefem $alle ift genau fo gu oerfaljren, roie unter 1b an* gegeben. 23efonbers ift barauf Ijinguroeifen, baft n i e oerfudjt roerben barf, gur Sefeitigung oon - ßabeljemmungen ober gu anberen 3roeden bie gefpannte piftole gu öffnen; roenn aud) bie ßon- ftruttion ber Sßaffe an fid) ein Offnen in gefpanntem 3uftanbe nidjt geftattet, fo ift bodj nidjt ausgefdjloffen, bajg ein foldjer Söerfudj, roenn audj nur geringe Seroalt angeroenbet roirb, ein- mal gelingt; in biefem Slugenblide roürbe aber ber (Sdjlagbolgen, . ber bis baljin oom Slbgugsftollen in ber (Spannung gurüdgeljalten roorben ift, aud) roenn bie Sßaffe gefidjert ift, frei roerben, oor- fdjnellen unb bie Patrone bei geöffneter Sßaffe gur (Sntgünbung bringen, roas gu Unfällen füljren tönnte. XI. Skfonbere gälte. Sibt eine Patrone einen fdjroädjcren JViall, fo barf auf feinen $all roeitergefdjoffen roerben; bie Sßaffe ift oielmeljr fofort gu ent- laben unb nadjgufeljen, ob bas Scfdjofg etwa nod) im Saufe ftedt; in biefem fjalle roürbe beim Sßeiterfdjiejgen mit einer Slufbaudjung ober (Sprengung bes ßaufes bgro. S3efd)äbigung bes 23erfd)Iuffes unb Sefätjrbung bes (Sdjütgen foroie feiner Umgebung gu redjrien fein. XII. Da3 ßntlabcn gefdjieljt laut Slnroeifung. Anlage 5, IßdjaniiliingilfsjFaljrrfltiFS mitZubrljör. JfEterhhlatf: Das ^af)rrab ift eine empfinblidje, leidjt oerlepbare SRafdjine unb ©erlangt infolgebeffen eine befonbers forgfältige unb fadjgemäfje Pflege. Die Pefcanblung foroie bie 3nftanbfcaltung bes fMjrrabes §at
206 23efeanblung öes ^aferrabes ber Olabfaferer mit ber größten Sewiffenfeaftigfeit ausßufüferen, ba bie geringsten Sernadfeläffigungen 311 foftfpieligen ?lusbefferungen führen unb bie SBraucfebarfeit bes f^aferrabes in $rage [teilen fönnen. Ces ift besfealb unbebingt erforberlid), bafe ber Dlabfaferer im g-aferen, in Sefeanblung unb Reinigung unb in notroenbig werbenben Snftanbfefeungen oollftänbig ausgebilbet ift. SBemerft ber iRabfaferer Unregelmäfeigfeiten ober Sefcfeäbigungen an bem ^afjrrabe, fo mufj er fie melben. 1. Prüfung bor ber gafert. 1- 3ft fjaferrabbereifung genügenb aufgepumpt? <5interrabfd)Iaudjj mufj ftarf, 23orberrabfcfelaudj) ßiemlidjj ftarf aufgepumpt fein. 2. (Sinb bie 9)1 ä n txe I nodj) brauchbar ober weifen fie ftarfe 9liffe ober (Schnitte auf, burd) weldjje bie ftuftfdjjläudjje feeraustreten fönnen? Qlbfeiffe: Umtgufdjj ber SDläntel ober 9leparaturbanb anlegen. 3. (Sinb bie 23'e'fiTt i I f d) I ä u cfe e bidjt? Prüfung: SDtari fdjjraubt bie Söentilfapfel ab unb benefet bie 93entilöffnung mit $eudj)tigfeit, gegebenenfalls mit (Speidfeel. $aHs SBIafen entfteljen — 23entil» fcfelaudjj erneuern. 4. (Spielen 23orber» unb £>interrab ober fifeen fie lofe bßw. ßu feft auf ber 2Id)fe, ober fifeen bie 9läber einfeitig im 9kfemen bßw. in ber 23orberrabgabel, fo bafe bie $elge ober ber SDlantel fcfeleift? 3ft bie <5relge oerbogen ober finb (Speidjen gebrodjjen? Prüfung: 9lab anfeeben unb feftftellen, ob bie 9iäber auf ben Qldjfen wadeln ober ßu feft fifeen, 9lbfeilfe: 2Id)smuttern löfen, ftonen löfen ober nad)ftellen, alsbann 2Id)smuttern anßiefeen. — Sßerbogene felgen finb burd) SBerfmeifter inftanbßufefeen. (Sifeen bie SUluttern für 23orber- unb £jinterrabadjjfen lofe? Ülbfeilfe: Üldfesmuttern anßiefeen. 5. Arbeiten 23 0 r b e r» unb £jinterrabbremfe ridjjtig ? Prüfung ber ^interrabbremfe: 9lab anfeeben, fturbelftangen an= brefeen, fo bafe ^interrab fdjjnell läuft, bann fturbel rüdwärts brüden, woburefe bas £>interrab abgebremft werben mufe. Sremsgummi ber £>anbbremfe barf nidjjt fo weit abgenufet fein, bafe 23e[cfeäbigungen bes SOlantels burdj) ben 23remsfdj)ufe beim Sremfen entfteljen fönnen. 6. 3ft ber ft e 11 e n f i fe ridjtig? Prüfung: ftette mufe fidj) 1—2 cm feodj) bßw. tief brüden laffen. 3ft bie ftettenmutter oorfeanben? 7. 5ft bie ® l 0 d e in ©rbnung unb fifet fie feft? 8. SJrefeen fidj) bie S r e t ft ü d e leidjjt auf ben 2Idjjfen? (Sifeen (Staub» bedel bgw. bie ÜRuttern am Sretftüd feft? 9. (Sinb biefturbelftangen gerabe unb f djjleif en fie nidjjt etwa am 9lab? • Ülbfeilfe: burdj) SEßerfmeifter. 10. (Sinb bieftettenfpannmuttern oorfeanben unb angeßogen? 11. (Sinb bie (S a tt e l f eb ern in ©rbnung unb nidjjt etwa gebrodfeen?
•Behandlung bes gabrrabes 207 12. 3[t ber (Sattel richtig gefpannt? Oliibernfalls (Sattetfpann* fdj)rauben anßiehen. 13. (Sinb bie S o r b e r * un b ^interrabfdjutjbled)* f rau ben angeßogen unb fitjen fie feft ? 14. Sinb fämtlicf)e Bager besSabes geölt, unb ift bieÄette mit „Retten* glätte“*) eingefdj)miert ? 15. 5ft bas 3 u b e h ö r in Drbnung unb oollßählig : Buftpumpe mit Schlauch, Separaturb anb, Sdjjlüffel, Ob fänndj)en mit CI, Sdj)Iofe mit Rette unb 2 Scf)Iüffef forme ber Oieparaturtaften ? 16. 3ft bie Baterne inürbnungunb nur bis Vsbes Set)alters mit Heim geroürfeltemRarbib gefüllt? SifetbieSBafferfüIIfchraube feft?gftber 2Bafferbefjätter gefüllt ? SinbSrennerunb Slasfcfjefbe brauchbar? II. SB ä h r e n b ber galjrt. A) Seljanblung. Sab roäfjrenb ber£jrab)rt oor[tarierenStöfeenufro.fdjütjenl Deshalb: a) 9t i dj) t über ftarfe ülbfdjjläge unb Sorbtanten fahren, ba hier* burdj) Speichern, geigen* unb Safjmenbrüche entfielen. b) 91 i § t oljne Buft fahren, ba fjierburdj) ber ORantel unb Buft* fdj)Iaudj) ßerftört unb unbrauchbar roirb. c) 91 i dj) t über Sdjotterftrafeen fahren, ba fjierburcf) bie ORäntel ßerfdjjnitten roerben. d) 9li cf) t bei jeber Sremsgelegenheit bie $anbbremfe benutjen — fie ift nur im äufeerften Sotfalle ßu benutjen. e) greilaufrücftrittbremfe n i dj) t plötjlidj), fonbern burd) allmähliche Serftärtung bes Drudes betätigen, bamit §interrab nicht fdjleift. f) 91 i dj) t oorn Sretftüd auffteigen, ba fjierburdj) bie Rurbelftangen oerbogen roerben. ©ifenbahn* unb Strafe enbaf)nfd)ienen finb mög* lief) ft redj)troinfelig, Heinere Sbfdjtfäge fdjjräg ßu überfahren; hierbei hat fidh ber Sabfaferer ßroeds Sermeibung oon geber* brüdjen aus bem (Sattel ßu heben. B) gehler, bie roäfjrenb ber g a feit auftretenfön ne n. a) £uftfd)iauch unbidjt Olbfjilfe: ßuftfdjlaudj) inftanbfefcen. b) Sentilfchlaudj) unbidj)t. Ofbhilfe: Oleuen 23entilfd)laud) einfetjen. c) ORantel geplafet. Ofbfjilfe: Serbanbgummiftreifen anlegen, eotl. aucf) ßuftfchlaudj) inftanbfefeen. . d) (Speichen gebrochen. Abhilfe: Sebrodjjene (Speichen herausßiefjen ober mit ben anberen Speichen oerbinben. — galls Oiabfetge nidj)t fdj)Iägt unb ben Olahmen nidj)t ftreift, fann roeitergefahren roerben, anbernfalls mufe bas 9fab geflohen roerben, ober es finb neue (Speichen einßufefeen. e) Äugeln gebrochen; an fnacfenbem (Seräufdj) ertennbar. ♦) Äettenglätte (graphitartig) in Stangen. Öl oerurfadjt ein Hnaden bet Rette.
208 iBebanblung bes 3aljrrabes f) Sretftüd löft fid) von ber Rurbelftange. RXbfeilf e: Sretftüd feft anßieljen. g) ^Idjsmuttern lodern fid) oon ber ^Xdjjfe (fRäber fdjlottern). 51bt)ilfe: illdjsmuttern feft anßieljen. h) ytette reifet ober fpringt oom Rettenfranß. 5Xbt)iIfe: Kiltes Retten« glieb entfernen unb neues Rettenglieb einfefeen ober Rette fürß en bßw.'Rette nadjfpannen. i) Sdjuißbledjftreben ober Sdjutjbledje gebrodjen. ^Xbtjilfe: Strebe ober Sdjutjbledje entfernen ober feftbinben. C) S o n ft i g e s. $Beim £jalt ift nadjßufeljen, ob fämtlidje Sdjrauben unb HRuttern am 9lab nod) feftfifeen, anbernfalls feftfdjrauben. £>ie SRäber finb, roenn abgeftellt, ftets anßufdjliefjen. in. Scljaublung be§ 9labe§ na dj ber fyaljrt. Reinigung. SRadj jeher (5raf)rt ift bas 9lab fofort 311 reinigen, befonbers roenn basfelbe nafj ober ftart oerftaubt ift. — T)ie ^Reinigung erftredt fid) auf bas Sefeitigen oon Staub, SRäffe, oerljarßtem CI, IRoft ufw. 3um Röfen oon IRoft, oerljarßtem CI ufro. bient Petroleum ober Senßin. 3um Clen bient SUI.®.*Cl ober Rnodjenöl. Oluf]erb em finb ßum ^einigen erforberlid): 1 Sdjwamm, leinene unb roollene ober Reberlappen, fdjmale IReinigungsbürften mit Stiel. S)as iRab roirb ßum ^Reinigen auf ben Stänber gelängt ober nad) Unterlegen eines ^olfters (Rappen, ^olßwolle ufro.) auf Sattel unb Renfftange geftellt. — Sanb ufro. roirb mittels naffen Sdjwammes abgewafdjen. Sorljer finb jebodj fämtlidje Cler ßu fcf)Iiefeen unb bie Rugellager oon aufjen mit $ett abßubidjten, bamit fein Hßaffer ein* treten fann. Üllsbann finb alle Seile mittels reinen, trodenen, weid) en SBoIIappens abßutrodnen bßw. oon nod) anijaftenbem Staub unb Sdjmutj ßu befreien. X)ie Rugellager finb ßeitweife ßu ölen. 3m übrigen finb bie Rugellager feilens ber $abrif ober bes SBertmeifters mit Safeline, bem nadjljaltigften unb geeignetften Sdjmiermittel, eingefettet, bas nidjt mit Petroleum Ijerausgefpült roerben barf. 3ft bas iRab nafj geworben, fo finb befonbers bie n i dj t email* lierten Seile leidjt einßuölen. IRadj ber ‘‘Reinigung bes IRabes finb fämtlidje Storniere, (Belenfteile, Sremsoorridjtung ufro. mit einigen Sropfen CI einßuölen unb, falls bas 9lab nicf)t benulßt wirb, alle n i dj t emaillierten Seile mit einem $ett* bßw. Cllappeu ßu überwifdjen. Sefonbere Sorgfalt ift beim ^Reinigen ber Rette geboten; Sdjmutj an berRette ift mit jrjolßftäbdjen, Sürfteunb einem mit Petroleum getränt* ten Sdjwamm ßu entfernen. (Erforberlidjenfalls ift bie Rettenfdjraube unb SDlutter ßu entfernen unb bie Rette in Petroleum ßu legen bßw. mit Petroleum gut ßu reinigen. SRadj (Entfernung bes Sdjmut|es ufw. wirb bas ber Mette nodj anljaftenbe Petroleum abgewifdjt, alsbann werben bie ©elenfe ber Rette mit Rettenglätte eingefettet. ^lufeerlid) fid)tbares CI ift abßuwifdjen. — IRun wirb bie Rette wieber aufgelegt, bie Retten«
IBetyanMung bes $a$rrabes 209 fchraube mit Rette eingefchraubt. hierbei ift 311 beachten, bafe bie Retten f ch r a u b e nicht 311 feft angeßogen wirb, ba fid) fonft bas Rettenglieb nicht bewegen läßt. 3ur Berh’mberung bes Berluftes ber Rettenfdj)rauben mutter ift biefe anßU3’iehen. Sei Siibung oon SRoft 3wifd)en DJtantel unb fyelge fofort Qlb» fjilfe burdj) ben Sßerfmeifter. IV. ^nftanbljaltintg ber Dläber. Die SRäber finb ftänbig auf iijrc (5ebraud)sfäf)igteit 311 beobachten, hierbei ift befonbers barauf 3U achten, ob: a) alle Schrauben unb Wtuttern, befonbers Staubbedel unb Schrauben ber Dretftüde feft angesogen finb (Heine Schrauben finb oorfidj)tig anßUßiehen); bj fämtliche Rager geölt finb; c) ber Sattel fo eingeftellt ift, baß ber Wahrer bei burdjjgebrüdten Rnien mit bem Stiefelabfaß gerabe nod) bas auf feiner tiefften Stelle ftehenbe Dretftüd erreicht, unb baß ber Sattel wageredj)t fteßt, ferner bie Sattelfpannfdj)raube ben Sattel gefpannt hält — anbernfalls ift bie Sattelfpannfdjraube nadj)3ufchrauben; d) etwa serbrochene Rugeln in ben Rugellagern oorhanben finb (Rnaden in ben Ragern) — gebrochene Rugeln entfernen; e) Sorber« unb ^interrablager richtig eingeftellt finb (Spielen); f) fämtlidj)e Speichen.noch in Orbnung finb ober bie felgen etwa verbogen finb unb am Nahmen Jdj)Ieifen; _ g) bie Sßertßeugtafche mit 3ubeE)ör in Drbnung ift; h) bie Raterne gefüllt, von Rarbibfdj)lamm gereinigt unb Brenner unb ®Iasfdj)eibe in Drbnung unb gereinigt finb. i) 3m übrigen gilt bas in I, 1, 5 unb 6 Oefagte über Ruftreifen, Bremfe unb Rette. V. Snftanbfcintngcn bon Ruftfcljläncljen unb Mitteln. Um unbidj)te Ruftfdj)Iäud)e inftanbßufetjen, ift ber Sdj)Iaudj) aus bem SRab ßu entnehmen — bei eingefahrener 3mede tann ber Schlauch ohne ihn I) e r au s 3 u n e h m e n ausgebeffert werben. Unbid)te Stellen werben am Ruftfdjjlaud) mittels Benßins ober Sanbpapiers im Ilmtreis ungefähr 1 cm fauber gereinigt, fobann wirb ein (Summiblättchen fo groß gefdj)iritten, baß es nad) allen Seiten 1 cm über bie unbidj)ten Stellen reicht. Diefes wirb wie oorftehenb gereinigt, bie gereinigten Stellen bes Schlauches fowie bes Blättd)ens werben mittels Summilöfung beftridj)eri. 9tad) oollftänbigem (Sintrod* neu ber Röfung ift bas Summiblättdjjen auf ben Ruftfchlaudj) auf- 3utleben unb hiebei 3U beachten, baß ber $Ied gleichmäßig ©erteilt barauf ßu liegen tommt unb feine galten fdjjlägt. Beim Giufeßen bes Schlauches unb bes Mantels auf bie 9labfelge ift befonbers barauf 311 achten, baß fid) ber Ruftfdjjlaudj) nicht 3wifdj)en SOtantel unb $elge eintlemmt, fonbern glatt im ÜUlantel liegt, ba er fonft Ieidj)t plaßt. Um ein SRoften ber felgen ßu oermeiben, ift ber Ruftfdj)laudj) troden 3U wifdj)en. 23ei größeren Befähigungen bes SDlantels ift ber Berbanbgummiftreifen umßulegen ober bas 9lab bem äßertmeifter sur Begutachtung vorsuführen. Schmitt, Unterrirfjtiburfj für ben ^olijeibeamten.
210 SBeljanblung bes $al)rrabes. — Die Qjntnn&Iung ber JßanbfeuertDaffen. VI. Behanblung ber Saternen unb Suftpumpen. ßaternen mit 51 a r b i b füllung finb nadj) bem ©ebraudj) fofort gu reinigen, weil ber 51arbibfdj)Iamm bie ßaternen uorgeitig gerftört. Dlodj) uorgefunbenes gutes 51arbib ift ausgulefen unb wieber gu Der* wenben. Die Öffnungen im SRöIjrdjjen unb bie Druckplatte mit Spirale finb su reinigen. Lllsbann ift ber 5tarbibbel)älter ausguwif<f)en unb non üorljanbenem 51arbibfdj)Iamm gu reinigen. — Der 5tarbibbef)älter ift nur V3 mit 51arbibftücken in (Erbfengröfje, ber SB aff erb eh älter mit SBaffer gu füllen unb gu prüfen, ob bie SReguIierfcfjraube feftgefcfjraubt, a b b i dj) t e t unb ob fie beim Öffnen SBaffer tropfen läfet. 3ft bie Brenneröffnung oerftopft, fo ift bie Brennerfdjjraube abgufdjjrauben, ber £uftpumpenf<f)laudj) auf ben ©ewinbeftutjen aufguf<f)rauben unb ber Brenner mittels ßuftpumpe ausgublafen. Die ®Iasfdj)eibe ber ßaterne mufj feftfitjen unb burdj) ben fjeber» ring-feftgehalten fein. Scheibe unb Spiegel ber ßaterne finb fauber gu putjen, bie ©ummiringe ber ßaterne müffen ben 51arbibbet)älter gut abbichten. Schlecht gereinigte Brenner ergeugen Stichflammen, welche häufig bie Scheibe treffen, fo bafj biefe nicht feiten fpringt. SBerben ßaternen mit Ölbeleuchtung benutzt, fo befteht bie 9Äifdj)ung aus 2 Seilen SRüböl unb 1 Seil Petroleum. Die Luftpumpen finb beirauf gu unterfudjjen, ob bie SOtan* fdj)etten unb ber ßuftfchlaudj) nodj) bidj)t halten, fonft Slbljilfe burdj) ben SBerfmeifter erforberlief). VII. SonftigeS. Lille anberen eintretenben Befdj)äbigungen finb bem SBerfmeifter gur Begutachtung bgw. Llbl)ilfe oorguführen. Unterweifun gen über oorftehenbe Behanblungen bes fjafjrrabes haben terminmähig unb im allgemeinen burdj) ben SBerf* meifter gu erfolgen. Anlage 4. 0ie£ntroidi(ungÖrrljflnMrumDaffEnli?rFuI}trupprn. JHrrlililaft. I. £auff-£euerwaffen finb 5>anöfeuerroaffen für e i n Ijänbigeu Sebraud). 2lu§gefprod)en Stahfampfroaffe. (J-orberung Sjanblidjteit (STafctje), tjotje fyeuerbereitfd)aft, gro&e geuergefdjroinbigteit. HJlan unterfdjeibet Steooloer unb Sßiftoleu. Sei ber Sßiftole beftetjt Sauf unb Patronenlager au§ einem ©tücf, beim SR e o o l o e r finb hinter bem einzigen Sauf mehrere, in einer brehbareu „23alje“ ober „trommel“ angeorbnete Patronenlager. lebten drittel beS XIX. ^atjrljunberts mürbe bie mehrläufige roie aud) bie einläufige piftole burd) ben {Reuoloer roegen feiner befferen t>anblid)teit, fjeuerbereitfdjaft unb =gefd)roinbigfeit auS ber Slrmee uerbrängt. Slrmeerenoloer faxten 6—8 Patronen mit ^entraljünbung mittels $afynfd)lo& 2)ie Spannung beß pa^neß beroirfte gleichzeitig bie Drehung ber trommel. SJladjteil beß fReuoIoerß; nid)t gaSbichter 23er. fd)Iufj jroifdjen Sauf unb Srommel, beßljalb ungünstige Sreffleiftung — beutfd)er {Reooloer 79 unb 83. 3n ben lebten Sagten: ©infüljrung ber l)od)entroicfelten mel)rfd)üffigen Selbftlabepiftole. Öffnen, Slußroerfen, Spannen, flaben unb Sdjliefjen beforgt ber Sa§= brüdt, ber Sdjüije bagegen nur noch: Bielen, Slbjieljen, füllen unb SEBedffeln ber Tlagajine. ®S gibt: 1. Sßiftolen mit beroeglid)em ßauf unb ftarr uerriegeltem SJerfdjlufe, j. ®. krz unb Ige „piftole 08" (9 mm), „HJlaufer (6 unb 7,63 mm), „Soli" (11,5 mm), „Saijarb" (9 mm). 2. piftolen mit f e ft fteljenbem ßauf unb un ftarr oerriegeltem SBer)d)lufj („BurüttfdfieBen“, SdjlieBfebern: Spftem roie bei ber AIP 18), 3. S. Selbftlabepiftole „Storoning“, r,®reyfe", „Sergmann", „Stepr“, „Saoage".
Die (Bnti»i(ftlung ber ^anbfeuerrüaffen 211 Hn HJlagajinen unterfdjeibet man bei Selbftlabepiftolen: a) ® r i f f inagajine: aa) für 2abe ft r1 i f e n (Selbftlabepiftole „ßlannlidjer"), bb) für auSroedjfelbare „2 e e r m a g a j i n e" (,,'ßiftole 08", „QJroroning", „Eolt", „Saoage“, „Steyr" u. a.); b) fl a ft e n magajine: aa) 3i n f; nie n labnng — Selbftlaöepiftole „ffliaiifer", bb) <31 r e i f e n labnng — 7,63 mm Selbftlabepiftole „S3erginann", ec) anSwedjfelbare „2 e e r" -- fDingaiine u n b 2abeftre'ifen — ,,'Uayarb". “Die. lange Sßi ftole 08 mit a n ft e cf b u r e m SdjnlterEolben — urfpriüiglid) für Z»Sd)iffe unb getbartiHerie — mürbe burd) SlnSftattnng mit bem 32fctjüffigen Sromnteb magajin ju einer feljr wirffamen ® r a b e n t a m p f roaffe. — 'Hnlafj ginn 'lluSbau ber SDlafdjinenpiftole 181 (Bergmann). Stad) trag ju Sßiftole 08; 9 iura Haliber, 6 3*'9e, 'llnfangdgefdfwinbigteit 300 m/soc, größte Sdjußroeite 1500 m, iöifierfdjuß etroa auf 75 m, ®ewidjt 835 g. äRagajin mit 8 Patronen ju Je'12,5 g, eS wiegt leer 55 g. II. Qanbfeuevtvaffcn ((Bewehre) unb ifyre IHunition. -Überitifyts-Eabelle A. Staat (Epodje. Bejeidjnung ber Sßaffe ®croid)t ** b. Sßaffe (ohne SSajonett) 2auf» weite mm ®eroid)t in g SInfangS» 3 gefdjroiiibig» feit « D W en 510 SS «SeA s'S'5' S ä’-o m HJlumtionS» außrüftung be§ Sdjüfeen S o n ft i g e S i- ®t= ber 2abung fßreußen. Seit griebricfjS beS ©roßen bis einfcbl. 1839 Steinfdjloß 4,5 20,14 29,5 15 — etroa 200 30 ßeine Sifiereinridjtuug, glatt, Sß a p i e r patrone ^ranfreidj. 1806/07 unb 1813/15 SftobeH 1777 4,2 18 28 11 450 etroa 300 50 Äorn auf Oberring, glatt Preußen. (SBenige SBatl.) 1813/15 Slottjarbt 1800 4,9 16,8 26,3 9,7 450 etroa 300 60 fiorn unb ©tanboifier, glatt fßreußen. 1864—1871 ßünbnabel (Sreiife) 1841 5 15,35 31 (2an pap patt 4,85 ]blei« i e r» one) 296 600 60 fpäter (1870) 80 Seit 1855 2 a n g b 1 e i iron 13,6 mm Störte mit Spiegel oon 16,2 mm duermeffet, gejognieS fllappenoifier b. 600 m JDfterrei#. 1856—1867 '2oren-j 1855 4 13,9 29,64 4 etroa 450 — — ©exogener Sorberlaber, balliftifd) ber ßünbnabel überlegen, bagegen nur V» b. ffeuergefdjroinbigt. Sayern. ($äger»S3atl.) 1870/71 SSerber 1869 4,2 11,52 21,96 'Ulet patt 4,3 all« one 412 876 8 — g a 11 b 1 o d oetfdjluß mit S d) 1 a g ft i f t, 2eiteroifier SJranfreidj. 1870/71 Sljaffepot 1866 4 11,44 25 1 5,6 Stoff» patrone 420 1300 90 geuergefdjroinbigfeit Sfjaffepot ju günbnabel wie 8 ju 5 Oe Staaten. 1871—1886 runb 4 10,4 b. 11,4 25 | 5 SDletall« patrone runb 480 1800 — Sum Seil OTagajin bäro. IDtetjrlaber Hach (Einführung ber StkEftoffpnfvcr. 2)eutfdje3 fReidj. ©eroeljr 88 4,1 7,9 14,7 2,63 620 2000 120 Spanien. SOlaufer 93 3,9 7 11,2 2,55 700 — — > Sfteljrlabcr Bereinigte Staaten. 2ee 96 (glotte) 3,88 6 8,77 2,15 709 — — 2)eutfdje3 f)?eirfj. ©eroeljr 98 4,1 7,9 10 3,2 880 2000 150 14*
212 Die (Entroidilung ber $anbfeuerwaffcn Überfidfts-gaBege B ((Bewehre unb IHuniiion). Beit 23 aff e Eigenart Bor bem 16. Satjrlj. B i ch t gezogene $anbbüd)fen: $aten, ^atenbüdjfe, Slrfebufe 2 u n i e auS ber $anb bjro. 2untenfd)loß, fialiber 20 mm. Seit bem 1. Drittel beS 16. Satjrl). BluSIete (im 30jätjrigen ftricg) 2Birtung bis 300 Schritt; Seroidjt 8—10 kg, beS» halb ® a b e 1 ft ü g e. Sm 17. Sahrtj. Die erften ftaatl. 2Baffen» fabriten (früher 23affenfchmiebe.) SJlitte b. 17. 3atjr§. bis Slnfang beS 19. Safjrt). 1. Hälfte beS 19. Wh- 1841 1849 fjlinte (fusil) m. ^>afjn> Bajonettgeroehr (fjriebrich ber Stoße) ©ejogene B o r b e r = labetgeroehre „Büchten" mit S t e i n f ch l o ß; minbeftenS 15°/0 Berfager infolge ber SSitteruugS einflüffe (Sroßbeeren, fiagbad) 1813) Blit Steinfdjloß (Sdjloß m. Seuerftein), 2abe» ftocf, fialiber 18 mm, 5 kg, 2 Schuf) im „Blin.» fjeuer", {Jriebtich ber Stoße. Srößere ©reffgenanigteit, aber noch fchr geringe Seuergefdjroinbigfeit. Bfiaftergefchoffe (ftugeln m. Beuglappen); biefe Borberlaber mußten lll< mm Spielraum beim 2aben Etabert, alfo Sefdjoßführung in ben Bügen mangelhaft beShalb f p ä t e r Stauchung ber fiugeln mittels 2abeftoc!S; baburch ging bie fiugelform oerloren. barauS ergab fleh ber Borteil ber Eanggefdjoffe. Einführung ber 2 a n g g e f eß o f f e. 2 r ei6 f p i e g e l» Sefdjoffe beroirten Einpreffen in bie Büge (Spiegel unb Bapfform). 1830 BertuffionS geioeljre (SJot bet laber), non ber 23itterung unabhängig BertuffionSfdjloß: burch ben Schlag eines ^aßneS rourbe ein Bünbhütchen mit finallquecf* fjlbet auf einem Stift („Bifton") am ®nbe beS 2aufeS entjünbet, beff en Bohrung jur ßabung führte. 1841 Bünbnabelgeroehr 11/41 oon Dretjfe (nur Sßreufjen). — ^interlaber mit Sßapier® Patrone. — (1. Batt., b. h- Bereinigung o. Bünbhütdjen, Buloerlabung unb ®efd)oß.) ©er beim Borberlaber nötige Spielraum fiel roeg. — Straffere Rührung in ben Bügen; größere Xrefffidjerheit; fjeuergefchroinbigfeit; 2aben in ieber fiör per läge; fialiber 15 mm. Überlegen» heit 1864 unb 1866, unterlegen 1870/71. 1866 Ehaffepotgeroetjr ($1 an!» reich) mit ßünbnabel unb B ap i er patrone fialiber nur 11 mm, beSljalb leichtere SRunition, größere Schußweite bis 1200 m, außerbem größere geuergefchroinbigteit 1870/71 bem preuß. Bünb» nabelgeroehr überlegen. Die ffranjofen ließen fidj gut ©efenfioeoerleiten, um bie.Sdjußroeite auSjunugen. 1872 Seroeßr M/71 (Deutfdjlanb). Ble t a 11 patrone, fialiber 11 mm Bl e t a 11 patrone (BlaffenherfteHung feit 1860 mög» lieh), beSßalb Erfaß ber Bünbnabel burch S dj l a g» boljen. Berfchluß nereinfadjt, ba bie BletaÜ» hülfe gaSbidjt abfdjloß. 1884 Seroeljr M/71/84, Bl e h r • labe röhren maga^in (Staljlrohr unter bem Sauf) für 8 Batrouen; fial. 11 mm Slnlaß jur Einführung ber Bleljrlaber in allen Staaten roaren bie Erfolge bc§ iiictifdjen Schnell» fcuerS im firiege 1877/78. 1888 Seroeljr 88, rauch» f ch ro a d) e S Buluer, fialiber 7,9 mm, unten offenes fi a ft e n m a g a $ i n. @e» fdjoß 88 mit r u n b e r Spiije, Saberaljmen. (granj. Seroeljr Blob. 86/93 ljat noch Böhren» magajiu) ®a3 bisher oerroenbete SdjroarjpulDer (auch noch 71/84) geftattete roegen ber fRauchent» roicflung nicht bie SluSnußung ber Bleljrlaber, auch feine SlrbeitSleiftung roar uering, ber Buluerrücf* ftanb groß, fo baß auch bie Äalibcrherabfegung be» ßinbert roar. Deshalb griff fjrautreii^ 1886 (ßebel» geroeljr) unb ©eutfcßlanb 1888 roieber auf bie rauch f dj ro a dj e SdjießbaumrooUe ^urücf. ©ie Querfchnittbelaftung rourbe Derbeffert, bie fün» fangSgefdjroinbigteit non 450 auf 620 m gefteigert, baburch fdjärferer ©rall, beShalb S t a §1 mantel um baS Blei nötig, zugleich größere ©urchf<hlagS» Iraft. Das franjöfifche D.Srfcfjoß burch unb burch auS Äupfer. DaS Böhrenmagajin rourbe burch ein Ä a ft e nm a g a j i n für Batrouen« tRatj men erfeßt, roeil cS, einmal leergefdjoffen, nur unter großem Beitaufroanb roieber gefüllt roerben tonnte, bjro. baS Eeroehr nur nod) Sin-jellaber roar, ferner roeil baS gefüllte Böhrenmagajin ermübenb wirft, ba ber Sdjroerpuntt poroerlegtift.
Die Entwicklung ber ^anbfeuerroaffen 213 Seit 2B a f f e ® i g e n a r t 1898 (B e ro e t) r 98, Kaliber 7,9 mm Allgemein oerbeffert. Dagu Ißatroue 88 mit runber Spiije. 8,14 mm ®cfd)ofe»!Durd)me[fcr. 1905 S » (S p i tj ») Ißatrone, Durdjmeffer 8,14 mm. (©rtcunungSgcidjcu jefet; f dj io a r 3 e SRiugfugc) ® e m e tj r; v0 = 900, vJ6 = 880 m/sec. ft a r a b i ; ncr : v25 = 870 m/sec*), gröfecre Anfangsgefdjroiu» bigteir, geringerer 2uftroiberftanb, beflere Durd)» fd)lag§ttaft unb leid) ter, beSfjalb fann ber Sdjüfee m c I) r fßntrouen m 11 f ü l) r e n. feit 1914 JO <3 £ - fei a ä S m k • Iß atr one (rote Dliugfuge) L*Spur»!ßatroue Smk (rote IRiugfuge, br ii u i e r t e ®efdjöfefpifee, 2odj im ®efd)ofe» bobem — alß ©rfatj für bie oormalige LE - ißattonc (2uft»@iuf(biefe»Alunitiou), roeld)e 300 m oor ber OTiinbung platjte unb eine Siaudjioolte erzeugte. Pr.lßatronc (f dj io a r 3 e IRingfuge, f dj m a r 3 c S ober blanteS ©efdjofe, SJlantcl f e i 11 i dj innerhalb ber hülfe augcbofjrt) S. S. = $ a t r 0 n e (grüne tRingfuge. 2änge mie Smk» ®efd)ofe) S»®efdjofe mit ftern au§ Staljl, burdjfdjlägt Ißanger 2cndjtfpur»®efdjofe mit ’/i Smk läfet ben !Dl.®.»®arbenfitj bei fjliegerbcfd)ufe auf nalje ®nt» fernungen ertcuneu, am heften, roenn bie Spur bieSfcitß unb fcufcitS be§ glicgerß 3U liegen lommt. Aeltere 2cud)ifpurgcfd)offe leudjtcn rot, neuere grün. fjl)re Öagerbeftänbigfeit ift fcljr furg. ißtjo§pljor»®cfdjofe. iRaudjfatjne. S r a nb » wirlung bis 400 m gegen SöaHone unb glug» feuge. „S dj io e r e S" S.®efdjofe. ®ute DurdjfdjlagStraft bis 3500 m — für inbireftcS SJl.S.^euer. ftladjere ®efd)ofebafjn. Italien ) Sapan ' > haben Äaliber 6—6,5 mm »meriüa J 2eidjter, bcSfealb fDlitfüljren oon meljr Patronen möglid), iebodj ungulänglidje SBerrounbung (ruffifch= fapanifdjer flrieg). Dum«Dum»®efd|offe: (®rplofionß * hotjlfpiijen» bgro. halbmantel» gefdjoffe, benannt nach ber *ßatronen=?Jabrit „Dum-Dum*1 bei Äaltutta. Verboten gemäfe fßeterSburger ftonocution unb haager ftonferenj. Unfcr abgeplattetes Ißiftolen» gefdjofe 08 geljört ni d) t hierher, mürbe febodj oorn xJeinbe alS Dum»Dum oerpönt Souftige Steuerungen: 2eudjtoifier; hilfStorn (unter 400 m); Spiegeltolben; Anftetfmagagin fRidjten mit bem 2idjttcgel einer angebundenen fEafdjenlampe, Eantgeroefjr, Zielfernrohr geroefjre, Sdjiefebedjer für ®eroetjrgranaten (150 m). Sin Stelle oon a u t o m a t i f d) e n ©erneuten beoorgngten alle Staaten roaferenb beS ÄriegeS baS leichte HJl.®. Aud) bie SDluStcte ljat fid) nidjt befonbers beioäljrt. III. lltafcbinengeivebre. 1860 ©runblnge für ben 23au ber 2JI.S. bilbete bie fabritmäfeige herfiedung ber SDletall patrone 1860. 1867 flonftruttiou einer SJlitrailleufc (Saloengeioeljr) oon bem franjofifdicn Obcrften Steffpe mit 25 gleidjgeitig gclabcncn ©crocljrläufen. Abfd)tofeen mittels ßurbcl rafdj nadjeinanber 150 Sd)iife pro SDiinute Sie fanb 1870 ungefd)idtc SJcrwcnbung auf franjöfifdjcr ©eite. 1868 ®rfte tßcrfudjc feiteuS !ß r c n fe c n S mit ber belgifdjcn Aioutigm.)»!lJlitraifleiifc unb ber ®atling»„ftanonc". 1870 hatte S8ai)ern 2 oon Ingenieur fjclbe gebaute 2Jlitraidcu[en»®attericii („fiar» t ä t f dj e n b a tt.“). Sind) ber SJcrwenbung in ben Kämpfen bei Slrtcnai) (10. 10. 70) unb ®ou(micrS (9. 11. 70) als ungeeignet in bie Heimat gefdjidt. fRadj\/niad)te Ißrcufeen öcrfiieljc mit bem „!)icoo(ücrgemetjr'‘ bcS AmerifaucrS Sarbucr, 1870/ \oertüarf eS jebodj 1890, weil unterboten 1887 ber englifdje Ingenieur SJt a j i m fein 'JJl.®. angeboten hatte. Sind) bieß [djicn ba» malS 311 foniplijiert unb maugelljaft (Hemmungen). ®iefc 9J?ajim§ hatten in @ng= lanb mehr ®rfolg, ihre SBirtung im fjclbjugc gegen bie SJlatabelc 1893 (Giibafrifa) oerfebafften iljncn !8erül)mtl)eit. 1894 liefe fid) fiaifer SBiHjelm 11. gelegentlich feiner Aorblanbreifc auf einem englifdjen ÄriegSfdjiff ein ajlajim»®eiücl)r oorfüljren unb Befahl bie SSieberaufnaljme ber 23er» fudje. Daß fßatent mürbe getauft. 91m 26,8. 1001 erfolgte bie AuffteUung oon 16 oierfpännigen 3J1. ®. .Abteilungen in ber beutfdjen Armee. 1898 im Subanfclbgug unb im fpanifd)«amcri(anifd)en Kriege auf ßuba, 1899—1902 im 2J u r e n t r i e g c (bei beiben ©egncrii) fomic •) Anmerfung: vs feeifet Aufangßgefdjioinbigtcit beß ®efdjoffeS an ber Saufmünbung. Vu= ©efdjroiubigteit 25 m nad) Serlaffcn bcS 2aufeS
214 Die (Entunc&lung ber §anbfeuerroaffen 1904 in S ü b ro e ft, 1904—05 im ritffifdjejapanifdjen S r i e g e, befonbers aber 1912—1913 im Saltaufriege beroäljrten fidj bie oerfdjiebenartig oerbefferten HJ1.®. §eroor» ragenb unb waren für unä &nlafj jur Neuauffteßung oon 31t ®. = S o ni p a g n i e n, gunädjft für jebe Srigabe eine, ab 1912 pro Regiment eine. 1914—1918 batte gulcßt jebe§ beutfdje Sfnfanterie=SRegiment minbeftcnS 36 2R,®. 08 unb 72 SDl.S. 08/15, bie Dioifion 108 feinere unb 216 leidjte HR,®., bagegen j. !S. 1 ameritanifdje Dioifion 168 fernere unb 768 leidjte DL®. 1914—1918 würben eingefüijrt baä SN.®. 08/18 (ßuft!üf)lung, fonft roie 08/15) für Nabfatjr« unb .gnfanterie-ijormationen (beffer, alS bie fdjon notier eingefü^rtcn fßarabeHiim«, Drepfe« unb 83 e r g m a n n« 3Rafd)inen«®eroel)re unb bie „SNuätcteu" (baä finb bie bänifdjen leidjten SJlabfen»OT.®,). ferner roürbe eine bem 2R.3. oerroanbte Söaffe 1918 eingefübrt: Die £Utafdjinen»!pirtole 181, fjür <fiugjeuge: SDlotot' gewebte (Siugjeugmotor) mit 700 bi§ 800 Sdjufs/SJlinute unb baä b o p p e I - läufige ®aft=3R.®. mit 1200—1700 Sdjufj/lDlinute. Die 2 cm S8eder=Äanone. Dcrfudje mit elettrifdjerER. ®. *91bfeuerung, Neuerungen am 2R.6. 08 bjw. 08/15 unb 08/18 im Jltiege- ^ilfälafette. SNünbnngäfeuerbämpfer. Nücfftofjoerftärfer aud) für S = 9J]un. Äopffdjilb, SDlantelpanjer, Slnfledtrommel, Scuc^toifier, Äreiäfornoifier, ^eijoorricbtung unter bem SJlantel für Äüblflüffigteit im SBinter, Nacpgiirtejange, fjebertlammern gum Slbbidjten angefcbloffener Nlantel. ©urtfüßer 16 mit ®ntgurter, ®efed)täoorrat€tafdje, SN.®,-£>anbroagen. Die mobernen Nidjtmittel für inbiretteä Sdjiefjen 1918: Nic^tfreiä, Niditauffatj, Nleßbreiecf, Seiten« unb ßö^en« begrenzet, glugböbentabeße ufro. Nuffafj auf ben Sdjlitten 08 gum fyiiegerbefdjufj. Dreifuß „ 16". ©pfteme ber mobernen SNafdjinen=>®eroeljre: 1. Seroeglidjer Sauf: SNajim, Deutfc^lanb: 08; ®nglanb: SSicferä; Nufjlanb: SNajim; ffranfreidj: Fusil mitrailleur („HJluäfete“). 2. fteftftebenber Sauf: Sc^roarUofe (öfterreidj), SNafdjinenpiftole 181. 3. ffeftftebenber angebobrter Sauf; (®aäbru<flaber»Äoiben«3plinber): ^otd^fife. Slbarten: franj. ,!ßuteau£>6t. Stienne, ital. ißerino, engl. Seroiä, engl. ®olt*3Jl.®. IV. -Qanbgraitafeit. Seit SJlitte beä 15. fja^r^unbertä finb ^aubgranaten betannt. — ^unäcfjft für ben ^eftungä« fampf (SBauban), fpätcr aud) für Infanterie („®renabiere"). Um 1740 oerfdiroinben fie roieber auä ber fy e l b auärüftung (ogl. fßreufj. ®en.»St.==9Serf über ben erften fcfjlefifcf)en Ärieg S. 44). 1854/56 oor Sebaftopol oon ben fjtangofen, 1861/65 im SejeffionSfrieg oon ben Nmeritanern, 1884 im Suban oon ben ®nglänbern gebraucht. Die frangöfifdje SBo'rfdjrift für SSelagerungä» artißerie oon 1891 enthält eine SSefdjrcibung über ßcrfteßung oon ^anbgranaten unb ?Iu§bil* bung mit biefem (1870/71 rottrben feine ßaubgranateu verroeubet.) Qm Nuffifdj«3apanifdjen Kriege oon ben Nuffen in NortNrtfjur, Siaofang ufro. oerrocubet. Die Japaner folgten ifjrcm Seifpicl. Die beutfdjc DVE 275 oon 1894 Seite 304 foroie bie Neubearbeitung oon 1Ö12 (FPiD) Siff. 226, 249, 254, 257, 263, 270, 348, 366 unb bie franjöfifdje .gnftruftlon «gronudes ä main» oom 10. 4. 08 Ratten bie SBerroenbung oon ^anbgranatcn für baä fjelb bcrcitä oorgefctjen. pnfagf 5. Sir JHunition ?u ßaL7,9mm(ßarab. u. JH.6.) (Silber stt Wlage 5 Hdje nädjffe (Seite.) 3rt ben Safelrt ber Einlage 5 ift rtadj bem neueften Staube fol= genbes 311 beridjtigen: S-Sßatronen: a) SRantel aus tombatplattiertem (ftatt tupferplattiertem) ^lufeeifert* bleib. b) Hartblei ftatt 2Bei<bbIei. c) 3ünbfatj ftatt Anallquectfilber. d) Sie (Eiergierpatrone S. bat fcljlanfere ©efcboftfpitfe. Sßatronenböben: e) 5)as ftreug auf bem Sßatronenboben fällt in 3utunft bei allen Patronen weg. (9Jtit SRille roirb nur bas S=(5efcbofj IjergefteXXt.) f) Statt S 67 erfolgt in 3utunft bie 23egeicbnung ber Patronen« böben nur noch mit S*.
Anlage 5 iänberungen fielje oorljergeljenbe Seite ! 215 Plcite'P&lTone 38 Exerzier Patronen. 5 5* für M. 6. (blau)
216 Snberungen fiel)e »Oriente Seite! Anlage 5a tStfdjofJt ?u fialihrr 7,3 mm SP**- Geschoß (B e J d) o ß £änge ®eroicf)t S 28 mm 10 g sS 35 mm 12,8 g SmK 37 mm 11,55 g S m K L’spur 37 mm 10,34 g Pr 37 mm 10,34 g J&. schweres Spitt- Geschoß. i/äg- Fuge schwart fertiguoor- Stift — ftrhgungs- ftrö<pu>ft ftingfuge grüg. Sm ff L spur Sm/f-leuchtspur- Geschoß •)ufcr schwarzes Pr. ftuid tm Filde Fersendun^ Ringfuge scffsrarj Büittlrre jHugijöljrn in JJHrtrrn bei Bifirrfdiuf? 2000- (Entfernung: 200 m 400 m 800 m 1000 m 1200 m 1500 m 2000 m S- ©efdjoß 17 ' 33 61 71 75 68 0 s S - (Beftfjofj 10 19 35 39 40 34 0 SBaffe unb 3iel tn gleictier £>öfje.
fiungefnfiter flbrifj nadj öen Üienftnorfrfjriften.
219 Zur JEinfiitjrunrr, Der fursgefafcte Abrifc „Der Sdjiefcbienft bes ^Polijeibeamten" ift in ftberciuftimmung mit ben einfdjlägigen Sßorfdjriften ber Gdjutj- polißei tßrcufjcnS, ber ßanbespolijeibe^örben 23ntjcrn§ unb ®acl|fcn§ fowie ber übrigen Sauber bearbeitet. 2ßo eine SBorfdjrift grunbfäh5 lid) abweidjt, ift bies ausbrüdlidj bemertt. Schießübungen finb nidjt aufgeführt, ba in ben einßelnen ßänbern 311 feljr oerfdjieben. 2Bäf)renb ich einerfeits nur ba§ Sßidjttgfte oon bem Ijerausge* jogen habe, was feber ipolijeibeamte braudjt, habe ich augenfällige Stilen fowie brattiftfje 2Sinte unb Erläuterungen nad) neugeit» Itdjen (befidjtspuntten für alle Crgane ber ?iu§bilbttttg ^injugefügt. Den banfenswerten, oon oielen Seiten gegebenen Anregungen •jur Verausgabe einer fursgefafjten Sdjiebanleitung glaube icf) hier» burd) entfprodjen 3U haben.
I. jRIIgrmdnt Sdjitßltljr?. Die ©efrfjüßbaljn. T)er von bem ®efd)oß in ber ßuft surüdgelegte 2Beg wirb <5e- [(hoßbaßn genannt. Stuf bie ©eftaltung ber Q5e[d)oßbahn wirten ein: (Sefdjwinbigteit, 5Rid)tung unb Drehung, womit bas burd) bie ftraft ber Vulvergafe getriebene ®e[d)oß ben ßauf verläßt, Gcf) wer Traft unb ßuftwiberftanb. Die straft ber ^ßuloergafe würbe bem ©e[d)oß eine gerab» linige, gleichmäßige, unaufhörliche Vorwärtsbewegung in Stiftung ber oerlängerten Seelenadjfe bes ßaufes geben (Silb 1). Durd) ben ©influß ber Schwerfraft fällt jebod) bas ©efcßoß wäßrenb bes [Jluges, unb ßwar wirb bie ^allge= ®ilb 1. [d)winbigteit um fo größer, je länger bas fallen bauert (Silb 1). tatsächlich muß bas ®e[d)oß aber noch bie auf [einem SBege befinblidje ß u f t oor [ich her unb gur Seite brän= gen. hierbei verliert es burd) ben SB i > b e r [t a n b , ben bie ßuft leiftet, fort= wäßrenb an [yluggefdjwinbigteit unb gebraucht baßer im Verlauf [einer Sahn gum 3urüdlegen gleich langer Streden immer längere 3eiträume (Silb 1). Daraus folgt, baß bie ®e[d)oßbahn ber $öße nach gefrümmt ift, unb baß bie Krümmung bauernb junimmt (Silb 1). ©in ßanggefdjoß, bas aus einem glatten (nicht gesogenen) ßaufe ver[d)of[en wirb, [teilt [ich unter bem (Einfluß bes ßuftwiberftanb es quer ober über[d)lägt [ich*). Damit bas ©efißoß eine regelmäßige Saßn innehält, muß es mit ber Spiße nad) vorn gerichtet bleiben, was burd) bie Drehung um bie ß ä n g s a d) [ e erreicht wirb. *) Da ber Gdjroerpunft bes fpifoen £anggefd)nffes hinter feiner fDlitte liegt, fuefjt bas ®efd)of? nad) öerlaffen ber SJUinbung mit bem Gd)u)erpuntt (hinten) ben ®oben juerft ju er- reidjen. Das ®efd)ofj fenlt fid) alfo hinten mehr wie bie Spitze, bie gewiffermafjen gehoben wirb. Der ßuftwiberftanb greift baher etwas unterhalb ber Gpitje an. Ohne tünftlidje Drehung würbe fi<h bas ffiefd)ob alfo allmählich nach rüdwärts überfd)lagen.
Slllgemeine «Sdjtefjleljre 221 Diefe Drehung erhält bas ©efdjoh innerhalb bes Kaufes burd) bie SBtnbungen ber 3üge (Drall) unb behält fie roäfjrenb bes fyluges bei. Die Drehung um bie Sängsadjfe oerurfadjt eine 2Ibrocidjung bes ®e» fdjoH^s nad) ber Gelte, nad) ber bie Drehung erfolgt; bei unseren SBaffen mit 9ledjtsbraII nad) redjts. Diefe Geitenabrocidjung ift jebodj auf ben in fyrage lommenben Gdjufjroeiten fo geringfügig, bafj fie nidjt berüdfidjtigt gu werben braucht. Da bas ©efdjofj nad) bem SSerlaffen ber SRünbung unter bie Der« längerte Geelenasfjfe (b. i. eine burd) "bie 9Jlttte bes ßaufes in ber Längsrichtung gebaute ßinie) fällt, mufe man, um in beftimmter (Entfernung ein 3iel 311 treffen, bem ßauf eine berartige Lage geben, bafe bie oerlängerte Seelenadjfe um fo oiel über bas 3^1 gehoben roirb, roie bas ©efdjofj bis bahin fällt. (Sinb im ©ilb 2 MZ bie verlängerte Seelenad)fe, Z bas 3iel, ZA bas SERafe, um bas bas Qoefdjofj beim ßurüdlegen ber Str e de MA fällt, fo muh, bamit Z getroffen roirb, bie Seelenadjfe um ZA gehoben, b. t). auf Z1 gerichtet werben. 3e größer bie 3ielentfernung ift, um fo mehr muh bie ßaufmünbung gehoben werben. SOlittel unb SJlafj hierfür gibt beren 53ificreinrid)tung. Der SBinkel gwifdjen ber oerlängerten Seelenadjfe unb ber SJlün* bungswageredjten helfet (Erhöhungswinfel. Die Seile ber ®cfdjopflhtt. Der höd)fte $unkt ber ©efdjohbahn heifjt Scheitelpunkt (Silb 3), ber lotrechte 2Ibftanb bes Scheitelpunktes oon ber Wmbungs« wageredjten ift bie S d) e i t e I h ö Ij e ber ©efdjofjbahn. 2Iuf ft eigen ber 21 ft ift bas Stüd ber (Sefdjohbahn oon ber SJlünbung bis gum Scheitelpunkt; abfteigenber 21 ft ber Seil ber (Sefchofjbahn oom Scheitelpunkt bis gum ^weiten Schnitt ber ©efdjohbahn mit ber fUlünbungswagcredjten. ((Es ift angenommen,
222 Slllgemetne Gdjiefclefyre ®ilb 3. bajj 3iel unb SJlünbung in berfelben SBageredjten fidj befinben.) Da bei sunefjmenber (Entfernung aud) bie ftrümmung ber (Sefdjofjbaljn Sunimmt, roirb ber a b ft e i g e n b e ?Ift immer t ü r 3 e r. Der £>d)eitel» punft rüdt nad) bem (Einfdjlag gu. $ I u g f) ö f) e fft ber lotrechte 5lbftanb eines beliebigen fßunttes ber (befdjofjbafjn oon ber SDtünbungsroagered)ten. Der ^allwinfel ober (Einfallrointel ift ber SBintel, ben bie ^lugridjtung bes (Eefdjoffes am (Enbe bes abfteigenben Elftes mit ber 5ülünbungsroagered)ten einfcbliefjt. Sluftreffgefdjruinbigteit ift bie (55 efcfjrnmbigfcit, mit ber bas (Eefdjofj auf bas 3iel auftrifft. (3ft midjtig für bie Sßerivunbbarteit bgto. 3er» ftörenbe SBirtung in mkg.) ffrluggeit ift bie Dauer ber (Eefdjofjbeujegung in Gefunben oon ber fOlünbung bis 3um (5infcf)lag. Da§ fielen. Die oon ber fUlitte ber ftimme bes SBifiers über bie ftornfpitje Igebadjte ßinie fjetfct 53 i f i e r I i n i e (23ilb 4) AB. 3nbem man bie Üßifierlinie mit bem 5luge auf einen beftimmten ^puntt einridjtet, gielt man. !BiIb 4. Der fßuntt, auf ben bie 53ifierlinie gerietet fein foll, Reifet Öaltepuntt (C); ber fßuntt, auf ben fie beim Bosgeljen bes Gdjuffes tatfäd)lid) gerietet roar, ?Xb tommen; ber fßuntt, ben bas (Eefdjofc beim (Einfdjlagen trifft, Sreffpunft (D).
2IIIgemeine (Sdjiefsletjre 223 ßäge bie 23ifierlinie gleidhlaufenb gur Seelenachfe MZ1, fo hätte man nad) SBilb 2, um gu treffen, über ben Beabsichtigten äreffpunft 3U galten. Der §altepuntt muft aber gur Erleidjterung bes 3ielens in ober bid)t unter bem 3iel liegen. Das Söifier ift baf)er fo eingerichtet, baß bie Rimme höher über ber Seelenad)fe liegt als bie Rornfpitje, bah alfo bie Seelenachfe über bas 3^1 3eigt. Snfolgebeffen erhebt fid) bas Eefdjoh gleich nach 23erlaffen bes ßaufes über bie SSifierlinie. 3e weiter bie 3^1 Entfernung ift, um fo mehr muh feie Rimme bes 33ifiers über ber Seelenadjfe liegen, b. h« mit um fo höherem Söifier muh ge[d)offen roerben. Die Entfernung, auf ber (gefdjohbaljn unb Söifierlinie fidj gum 3weiten Wlale fd)neiben (Silb 4, E), too alfo ßialtepunft unb Sreff» puntt -jufammenfallen, nennt man $8ifierfchuhroeite unb ben betreffenben Sd)uh S i f i e r f d) u h« 3ft bas 3iel näher als Sifierfdjuhroeite, fo muh man um bas SUlaB feer Slughöhe unter ben beabsichtigten SEreffpunft halten (fiehe (5d)ulfchieh^abeIIe). . 3XIs Streffpunit ift im allgemeinen ber nad) ßwlje unb ©reite geeignetfte Deil bes 3ieles (3ielmitte) gu wählen. 3e nadjbem ber £jaltepuntt i n bas 3iel, an beffen unteren ober oberen Sanb gelegt wirb, fagt man in bas 3iel gehen, 3iel auffiheu laffcn, 3icl verfd)winben laffcn. ©SitterungSeinflüff c. (geringes ßuftgewidjt oerurfadjt 2B e i t f d) u h , hohes ßuft» gewicht R u r 3 f d) u b- 3m allgemeinen hot man bei warmer 2Bit» terung mit 2Beitfd)uh, bei f'alter 2Bitterung mit Rur3fd)ub 311 tedjnen. 2Binb oon oorn verfürst, 2ßinfe oon rüdwärts verlängert bie Gdjuhweite. Die 2Bitterungseinflüffe wadjfen, wenn mehrere nad) berfelben SKidjtung wirten. Sie tonnen auf mittleren Entfernungen bis 311 100 m, auf weiteren Entfernungen bis 311 150 m abweidjenbe 23ifier= Stellung bebingen. Das unter ©erüdfid)tigung von Entfernung unb SBitterungs» einflüffen gewählte 23ifier h^tfet Sagesvifier. Seitlich weljenber 2Binb treibt bas Eefchoh 3ur Seite, unb 3war um fo mehr, je gröber bie Schuhweite unb je ftärter ber 2Binb ift. Starter, [entrecht 3ur Schubrichtung wehenber 2Binb tann 3. ©. auf 1000 m eine Seitenabweichung von mehr als 10 m herbeiführen. Ein von oben hell erleuchtetes Rorn erfd)eint burd) Strahlung bem 9Iuge gröber als fonft. SOtau wirb baljcr unwillfürlidj bas Rorn nid)t fo poch wie nötig, fonbern vielmehr nur ben Schimmer über ihm in bie Rimme bringen, alfo fürs fliehen (©ilb 16). Umgeteljrt werben
224 Slllgemeine (5d)iefjlef)re trübe SBitterung, SBalblicht, Dämmerung, bas ftorn fd)Iecf)t erkennbar machen unb besljalb bagu oerleiten, es Ijötjer als nötig in bie ftimme 311 nehmen, um es 311 [eben, was §od)fd)u[} erzeugt (®ilb 16). SBirb bas ftorn- ftarf oon ber Seite befdjienen, [0 erfdjeint bie hellbeleuchtete Seite größer als bie buntle. tDlan ift bafjer geneigt, ni(f)t bie ftornfpiße, fonbern ben h^H^ beleuchteten Schimmer bes Sporns in bie SBitte ber ©ifierfimme ßu bringen, was eine SIbweichung bes <35efcf)offes nach ber buntlen Seite tjerbeifüfjrt. Seiftuugcu ber einzelnen SBaffe. Die Sdjufeleiftungen bes ftarabiners an [ich hängen ab: oon ber (gefchofjwirfung, ber (Seftalt ber (gefchofjbahn unb ber Streuung. Die (gefchofjwirfung ift, abgefehen oon ber SBiberftanbs» fähigteit bes 3ieles, abhängig oon (gewicht, $orm, Durchmeffer, Wtaterial unb (gefchwinbigteit bes (gefcfjoffes am 3ieL Die (geftalt ber (gefdjofcbahn ift um fo günftiger, je flacher fie ift. (gefchwinbigteit bes (ge[d)offes an ber URünbung bes ftarabiners (Vo) burd)[chnittlich 870 m pro Setunbe. Die (gefamtfchufjroeite bes ftarabiners mit S=9Jlunition betragt ungefähr 4000 m bei einem (Srhöhungswintel oon etwa 33 (grab (Sicherfjeitsßone beim Schienen), ber ©ereidj ber löblichen SBirtung etwa 3000 m. Schwere S*(gefchoffe (sS) wirten weiter. Streuung ber einzelnen SBaffe. (gibt man aus einem ftarabiner unter mögliche gleidjbleibenben ©ebingungen eine größere SInsahl pou Schüffen nadjeinanber ab, fo treffen bie (gefcfjoffe nidjt ein unb benfelben ißunft, fonbern oerteilen fidj über eine mehr ober weniger grofee fylädje. Diefe Srfcheinung bes Sluseinanberfallens ber eingelnen Sreffpunfte heifjt Streuung (ber betreffenben SBaffe). Urfadjen ber Streuung finb: Sdjwingungen unb (Erwärmung ber SBaffe, Sd)wanfungen ber 5Bitterungseinflüffe; Heine, nicht gu per* meibenbe Unterfchiebe in ber HRunition unb in ber ©erbrennungs* weife bes Pulpers. ©ergröfjert wirb bie Streuung burch bie Streuung bes einzelnen Schüßen beim 3ielen unb Slbtommen, b. i. burch feine fehler. Das auf einer [entrechten £5fläcf)e aufgefangene Streuungsbilb hat nad) ber £>öhe meift eine größere Slusbehnung als nad) ber ©reite ($öhenftreuung größer als ©reiten ft reuung) (©ilb 5).
, 2lIIgememe Sdjiejjlefyre 225 3iebt inan burd) bas Srefferbilb eine fent= rechte unb roagercdjte ßinie, jo baft ebenfo Diele Treffer oberhalb, unterhalb, red)ts unb lints bieder ßinie fid) befinben, jo bilbet ifjr Sd)nittpuntt ben m i 11 = leren Sreffpunft (Bilb 5). tiefer müfjte bei Bifierfdjufj eigentlich mit bem «paitepunit 3_ufam= menfallen. 'Dies ift tat* fäd)Iid) nie ber $all. (Es ergeben fid) immer 21b* roeid)ungcn nad) oben, unten, red)ts unb lints. 3e geringer bie Jllb= Weisungen bes mittle» ren Xreffpunttes oorn «fjaltepunit für ben ein* Seinen Karabiner finb, • befto bef[er ift bie Xreffpunttlage bes 5ta* rabiners. Der eine SOlafc ftab für bie Beurteil hing ber ßeiftung einer SBaffe ober eines Sdjütjen ift bie (m i 111 e r e) X r e f f p u n f 11 a g e. . , Der zweite SJlafeftab für bie Beurteilung einer 2ßaffe eines Gdjü^en ift bie $lusbel)nung (Dichtigkeit) ber mittleren 50%igen Streuung (Bilb 5). Um ben mittleren Xreffpunkt herum fit]eii bie Xreffer am IBilb 5. ober ober bichs Silb 6. Sdjmitt, Unterridjtßbuif) für b«11 Ißolijcibeainien, 15
226 SlUgemeine Sdjie^Iefjre teften, nad) aufjen guwirb bie Verteilung immer b(inner. T)ie Ser« teilung ber Sreffer in bem erfdjoffenen Srefferbilb ift keineswegs regellos, fie entfpridjt ben (Beferen ber SBaljrfdjeinlidjfeit. 91m bi$* teften ift fie beim mittleren Sreffpuntt unb roirb nad) aufjen immer bünner. Sluf bem (Erbboben verteilen fid) bie Sd)üffe in einer fylädje, ber fog. roageredjten S r e f f f I ä dj e (S, 23ilb 6), beren Sreite mit ber (Entfernung gunimmt unb beren Siefe oon ber (Sröfje ber §öf)enftreuung unb bemtEinfaHwinfel abbängt (Siefen ft reuuna) (Silb 6). 3e größer bie (Entfernung (Sd)ufjweite), befto Heiner bie wage« redjte Sreffflädje T unb befto größer bie fenfredjte Sreffflädje H, obwohl bie Streuung wädjft (Silb 7). Silb 7. gladje (Einfdjläge auf nalje (Entfernung. «Steile (Einjdjlägc auf grofee (Entfernung fteiler bas (Betäube am 3i^ anfteigt, befto Heiner ift bie Siefen« Streuung (23ilb 8). 'Bilb 8. 3e fteiler bas (Belänbe im Sdjufjbereidje abfällt, befto größer ift bie Siefenftreuung. (T)ies gilt fowoljl für bie Streuung ber eingelnen Sdjüffe aus einem Karabiner; wie für bie Streuung ber Sdjüffe aus mehreren Karabinern (Silb 8).
SUIgenteine Gdjiefjleljre 227 $uj autln citivirf en mehrerer VJaffcii (Star ab hier). Da infolge ber urwermeiblidjcn Verfd)iebenl)eiten im Sau ber ÜBaffen bie mittelften Sreffpunfte ber einzelnen Karabiner oonein* anber abweichen, oerteilen fidj bie Treffer beim Schienen mit mehreren Karabinern über eine erfjeblidj größere $Iäd)e als beim Sdjiefjen mit ben einzelnen Karabinern. Die ©efamtljeit ber Flugbahnen hierbei bilbet eine ©efchohgarbe. Die Didjtigteit biefer ®arbe nimmt, ebenfo toie bei ben Sdjüffen aus bem einzelnen Karabiner bie Streuung, oon ber SOtitte ber Sreff* fläcfje nach ben ©nben gu allmählich ab. 3e größer bie 3al)l ber gegen ein 3tel gerichteten Sd)üffe ift, um fo gefetjmäfjiger gestaltet fid) bie Verteilung ber Treffer, unb gwar berart, bah fi% etwa bie §älfte im mittleren Viertel, etroa oier Fünftel in ber mittleren £jälfte ber ganzen Xreffflache befinben (Vilb 9). M/tt/eres fi/ep/e/ Die fid) aus ber Verfdjiebenljeit ber Karabiner unb SRunition ergebenbe Siefe ber ©arbe roirb burd) Sßitterungseinflüffe unb fehler ber Schuhen erweitert. hierbei fpred)en fo mannigfaltige ©inflüffe: Qlusbilbungsgrab, Sidjtbarfeit bes 3^^s, $euergefd)xoinbigfeit ufxo., ßeiftungsfähigteit bes ’&uges, oor allem bie f ö r p e r l i dj e unb [eelifdje Verfaffung ber Sdjüheii mit, bah fid) fefte 3«hlen für bie oerf«hiebenen ©ntfernungen nid)t geben laffen. Der beftridjene 9iaum.*j ißreuhif<f)e unb baperifd)e Sdjuhpoligei: „Die Strede, innerhalb bereu fidh bie ©efchohbahn niefjt über 3ielhöhe erhebt, roirb beftrichener Vaurn genannt.“ Veibe Definitionen finb bem Sinne nad) gleidj*). Säd)fifd)e ßanbespoligei. „Die 3one, innerhalb roeld)er fidj bie ©efchohbahn (©efdjohgarbe) um nidjt mehr als 3ielhöl)e über bas ©elänbe erhebt, wirb beftridjener 9laum genannt.“ •) Die Sruppc bagegen unterfdjeibet jroifdjen „CBifierbctcich" unb „beftricheneni 'Jiaum" — leistetet int Sinne von (Strid)feuer — folgcnbnmafien: „SSifierbereid)" nennt man bie 3one, innerhalb roeldjer fid) bie auf ein 3 'c l richtete ©efchoftbaljn (Satbe) nidjt über ben Ijödjften Ißunft be5 .QieleS ergebt, noch unter ben tiefften fich fenft (innerhalb roeldjer alfo ein 3iel burdj Schuft bei geroiffer SßifierfteHung getroffen roirb, unabhängig von feiner tatfäd) liehen (Entfernung. — SBiciftig gegen Ülugen* blictSjiele. pBilb 13.) Unter „©»ftridjenen IHaunt“ uerfteht man bagegen bie .gone, innerhalb roeldjer fich bie 15*
228 Allgemeine (Stfyiefclefyre a) in ebenem (Eelänbe. Bilb 10. 1. 3 e größer (Ijötjer) bas 3 *e I / befto größer ber be* ftridjene Sfaum (oorlaufenber, fntenber, liegenber (Segner bet gleicher (Entfernung unb SBaffe) (23ilb 10). «ilb 11. 2. 3e geftredter bie ©efdjofjbabu, befto größer ber beftricfjene ‘'Raum (oerfdjiebene SBaffen auf ber]eiben (Entfernung bei gleicher 3ielgröf}e) (23ilb 11). Silb 12. 3. 3 e größer bie <5d)ufjroeite, befto-getrümmter bie (5e* fdjofjbaljn, alfo befto Heiner ber beftridjene SRaum (biefelbe SBaffe auf oerfdjiebene (Entfernungen bei gleicher 3i^Iörö&e) (23ilb 12). Sarbe um roeniqer als bie $ö^e bes gefäljrbeten ©egners üb e r b em ® ob en ergebt. &ier iVt alfo »on einem „g e f ä Ij r b e t e n SR a u m“ bie SRebe, ber nebenbei beftridjen roirb, roäijrenb bas pfeuer gegen ein anberes 3tel im Sifierbereidj gerietet ift. (®i!b 13.) 3n ber (Ebene ift ber „SJifierbereidj" gteidj bem „Keftridjenen !Raum," roeil bie Sifierlinie mit. bem ffielanbe gleid)läuft. (^ilb 10, 11,12.)
2IIlgemeine Gd)ief}Iel)re 229 b) 3n u n e b e n e nt (belänbe. 4 . 2>e ft e i l e r bas (belänbe in ber Gdjufjridjtung gum 3^ anfteigt, befto Heiner ber beftridjene 9?aum (Silb 13 u. 8). Silb 13. 5 .3 e m e t) r abfallenbes (belänbe fid) ber (b e f d) o fc* b a b n innerhalb ber 3tdt)öbe a n p a t, befto größer ber beftridjene Slaum (Silb 13 u. 8). 6 .(bin toter SBintel entfielt, roenn ber Abfall ber T>edung gum 3iel fteiler ift als bie Neigung ber Sefdjofjbabn (Silb 13). c) 9hir auf nalje (Entfernungen (Gtrafjenfampf) ift oon Sebeutung: 7. 3e 11 c f e r b c r § a 11 e p u 11T t, befto größer ber beftrid)ene 9laum unb befto Heiner bie ®efol)r, über bas 3iel hinweg 311 fdiicfjen (Silb 14). 3U be» rüdfidjitgen ift babei, bag bie größte Sreff)lädje ber Slurnpf bilbet. (SÜi.Sß. bäumt fidj roäbrenb bes Gdjiejjens, alfo beffer nod) tiefer galten.) Silb 14. 8.. 3e b ö b e r ber <5 dj ü tj e n ft a n b (Obergefdjoffe), befto Heiner ber beftridjene fRaum, unb befto gröfjer bie ©efabr, über bas 3i<d bintoeggufdjiefjen (Silb 15). 3U beadjten ift jebodj bet furg gewähltem §altepuntt bie moralifdje unb pb*)fifd)e SBirtung ber ‘Abpraller (tßffaftcr), befonbers ber fursfitjenben, unb ber Sortcil ber Hberböbung für bie Serocgungsfreibeit eigener Gtofjtrupps. 5Berfd)ivinbenb Hein ift ber beftridjene fRaum faft fentredjt berabfallcnber (Sefdjoffe oon glieQerbefdjüffen, baber nur gang feltene 3ufallstreffer.
230 2UIgerrtenie Sdjiefeleljre Sßithmg beS §etter§ att§ nidjmett Karabinern. Der ©rfofg bes jufammengefafcten 2fbteilungsfeuers hängt baoon ab, bafe es gelingt, ben roirffamen Deil ber Sefchofcgarbe in bas 3^1 gu bringen; hierfür ift bie 9Jlögficf)feit unb ber ©rab ber Beobachtung ber ®efchof}einfcf)läge oon erheblicher Bebeutung. 9-3e gefchloffenerbie ® ar b e unb je geftrecfter bie ©e» fd)ofebahn, befto größer bie SBirfung bet gutreffenber, befto geringer bei faffdjer Bifierwahf. (f.Bl.S.I) Da mit ber (Entfernung bie Scf)roierigteit gutreffenber Bifierroaf)! roächft unb bie ©arbentiefe abnimmt, fo fteigt bie Sefahr bes Blifp erfofges. Durch bie ©inflüffe bes Kampfes roirb anberfeits bie ©arben» tiefe erheblich oergröfjert. £>ierburcf) roirb groar bie Sefahr bes oölligen Blifjerfolges hcra&9cto> bie 3ahl her Dreffer aber geringer. ©efdjofjhHt’htng (Durchfchiagstraft). Die ©efchofprirfung ift, abgefehen oon ber BSiberftanbsfähigfeit bes 3ieIeS; abhängig oon ©eroicf)t, $orm, Durchmefjer, Blaterial unb öefchroinbigteit bes ©ef^offes am 3’^1* D ur cf) f d) I a g s t r a f t bes S * © e f cf) o ff e s aus bem ftarabiner. ©egen o I 3: auf 100 m roirb 60 cm ftarfes*) „ 400 m „ 80 cm „ „ 800 m „ 35 cm „ „ 1800 m „ 10 cm „ trodenes ftiefernhofg burcf)fcf)lagen. *) Die auffällige Grfdjcinung, bafe ein (5efd)ofe in trodeues Sliefernfeolj auf 100 ni to e n i g e i tief einbringt als auf 400 m, erllärt fid) folgenbertnafeen: 9luf 100 m ift bie SBurfjt (infolge bet ffiefdjroinbigieit) bes fficfd)of[es fo grofe, bafe ber ®l eitern beim Sluftreffen auf bas.öolj, ben ffiefdjofemantel fprcngenb, fid) blifefdjnell fo breit fd)lägt, bafe ber ilBiberftanb beim (Einbringen in bas £>013 gröfeer unb bafeer bie (Einbringtiefe geringer ift als auf 400 in.
®<f)iefoausbilbung — Karabiner 231 (Segen Gif en: 7 mm ftarfe eiferne glatten werben bis etwa 350 m burihfdjlagen; 9,5 mm ftarfe Stäblplatten befter Fertigung erhalten bis etwa 100 m unbebeutenbe Ginbrüde, barüber hinaus hören auch biefe auf. Die Ginbringungstiefe in Sanb unb Grbe beträgt hödjftens 90 cm. 3^e9e^mauern tonnen burdjfdjlagen werben, wenn ein Gefdjoß auf mörtelarme $ugen trifft, ober auf fangen, bie mit £eljm ausgefüllt ober leer finb, ober wenn niete Sdjüffe biefelbe Stelle non Steinen treffen. II. Sdjitßausbilbunß. A. fyiir alle ^oligei=3ßäffen. Die Sdjießausbilbung foll jebem Beamten Vertrauen 311 feinen Schußwaffen unb jur eigenen Sdjießfertigteit geben unb ihn jur fieberen SBeljerrfd)ung ber 2Baffen, 311 voller Erfüllung aller beim 2Baffengebrauch fid) ergebenben Aufgaben befähigen. Sjierßu bebarf es neben grünblidjer 5lusbilbung bes einselnen Schüßen ber plan- mäßigen Schulung aller ^Beamten, auch für bas S^OMroenwirfcn mehrerer ^Beamten. Das Sdjulfdjießen ift bie Sßorfdjule für bas angewanbte Schießen. B. StarabiiierffljießauSbilbttttg. Sielen. SSeim 3^Ien wirb ber 2ßaffe eine foldje $öben- unb Seiten» ridjtung gegeben, baß bie SBifierlinie auf ben §altepunft gerietet ift. Der SBifierfamm fteljt wagerecht, bas geftridjene Storn (Storn» fpiße mit bem 53ifierfamm abfdjneibenb) in ber Sülitte ber Stimme (23ilb 16). Die häufigften 3idfdW finb: 53 0 11» ober $ e i n f o rnneh m e m Diefe fehler ent® ftehen, wenn bas Storn 31t viel ober 311 wenig in bie ftimme gebracht wirb CBilb 16) unb veranlaffen £>odj® ober Sturßfdjuß. 53erbrel)en ber SBaffe. Gs finbet ftatt, wenn ber Sßifier- famm nidjt wagerecht, fonbern nad) ber einen ober anberen Seite geneigt, b. h- »ertöntet wirb (53ilb 16). Das Gefchoß weicht nad) ber Seite ab, nadj ber ber Starabiner verbreljt wirb, außerbem fdjlägt es etwas 3U fürs ein. *) Siclje aud) bfdjniti „9'.'itteruns$i'iiiflün<’",
232 6d)ie&ausbilbung — Karabiner Eo/i- /Corn (Hoch -Schuß) fe/n-/Corn (Kurz -Schuß] Zinks gekieintes /Corn CLinks-Schuß) Er/äuterung rechts gekieintes /Corn /Rechts-Schuß) rechts verkanteter Karabiner/Schuß: bedeutet o'/e Richtung heiter i/chtstrah/eo, rechts kurz) we/che oh'e Täuschung herronrufen. (Reß/ex.) RornHemmen. Gs tritt ein, roertn man bie Rornfpitje nid)t fdjarf in bie SQlitte ber Stimme, fortbern feitlidj baoort ftellt ßinfs geflemmteS Rorn (SBtlb 16) ergibt Rinfs», recEjts gehemmtes Rorn 0BiIb 16) Siedjtsfchufc. Die 3telübungen bes (Schülers beginnen bamit, a) ba^ ber ßehrer ben auf einem 'Ganbfad (3ieIbocE) liegenben Karabiner einridjtet unb fidj ben §altepunft bom Gdjütjen angebenläftt. b) Demnädjft muh ber <5 dj ü I e r felbft unter Gdjliefgen bes linfen Sluges unb .Serfdjieben bes Karabiners bie Sßifierlinie auf ein beftimmtes 3iel einridjten, •wobei oon oornijerein barauf gu batten ift, bah ber 23ifierfämm wageredjt unb bas Korn ridjtig in ber Kimme ftel>t. (Eingelnen Gdjütjen, bie ba§ linfe Sluge allein nidjt fdjliehen fönncn, barf geftattet roerben, bcibe Singen offen gu laffcn ober bas linfe Sluge gu oerbiuben. 3ielübungen am Gan'bfad roerben roatjrenb ber gangen Slusbilbungsgeit fortgefetjt, wobei bie (Sntfernungen allmählich größer unb bie 3’ele fdjwieriger roerben. ^reieöjielen. Der ßehrer ridjtet ben Karabiner, ber auf einem Gaubfod liegt, auf einen beliebigen fßunft eines 10 m entfernten Slattes fßapier mittels 93Iedj* fdjeibe*) ein unb hält ben fRidjtpunft burd) SInbringen eines fleinen Rreugdjens feft (Kontrollpunft). Die SBIedjfdjeibe roirb bann beliebig oerfd)oben. 9htn tritt ber Gdjütge an ben Karabiner, ohne biefen gu berühren, oifiert über Kimme unb Korn unb oeranlaht ben an ber «Scheibe fteljenben fDlann burd) SBinfe ober 3urufe! „§öher! — gut! (Stroas fürger! — gut! (gtroas redjts — gut!“ ufro. feine 23ledjfd)eibe fo lange gu ucrfcfjicbcu, bis nach feiner SInjidit bie 93i[ierlinie auf ben SJiittelpunft ber 23Ied)fd)cibe geigt (93i(b 17>. *) kleine, an einem etroa 40 cm langen Stäbdjen befeftigte Sledjfdjcibc, bie in ber OTitte burctjlodjt ift (turdjineffer ber Scheibe etroa 10 cm).
Sdjicfeausbilbung — Karabiner 233 Siefer ^untt roirb burd) einen ©leiftiftpuntt burd) bie Stfiitte ber ©led)fd)eibe feftge^alten unb biefes ©erfahren, ohne bafe ber <5d)üije ben ftarabiner berührt, nod) gweimal roieberholt. So läfet fid) aus ber gröfeercn ober geringeren 21 b* roeidjung ber fünfte ooneinanber bie fycrtigieit im 3ielen ernennen. Ser burd) ein ftreugd)en mariierte ftontrollpunft bes ftehrers läfet grobe 2Ibüocid)ungen unb Zielfehler bes Gd)ülgen in ein unb bcrfelben 9lid)tung erlernten. Cs empfiehlt fid), biefes Sreiedgielen aud) auf gröfecre (Entfernungen oorgunehmen. ©tlb 17. Einr/cfi/en cf er ß/ec/isc/)e/6e Rec/rfsk/emmen Der Feinkornsckü/ze mfrgroßen Ab- weichungen fein kornscAü'/ze m/ geringsten Ab- Weio/jungen (zie/r fro/z des feMsrs ge- x (Es ift hcroorsuhebcn; SBährenb ein © o 111 o r n fd)ütje hier bas 21 u g e höhernehmen mufe, um bas ftorn über bie ftimme ljintoeg ooll fefeen gu tonnen unb besfealb turg e i n ro i n 11, f d) i c fe t er 1) o d), mcil er beim Sdnefeen ben Karabiner oorn heben tann, um bas ftorn nod gn fefeen; umgefehrt ift's beim fJeinlornfdjütjen unb entfpredjenb beim 9led)t>3= ober fiinlsllemmen. Sas Sreiedgielen erfolgt groedmäfeig aufeer im ftehenbcn auch im fifecnbcn unb liegenben 2lnfd)Iag. ©ei erfterem ift es oon ©orteil, ioenn ber Sdjüfee fid) mit beiben 2Irmen auf einen Sifd) aufftütgt. Sen © o 11 f o r n f dj ü h e n , ber ben ftarabiner gu hOfl) einge= richtet hat iQrm man oon feinem 3 e hier übergeugen, inbem man ein ^ßappiärtcben au bie bem 2luge abgeroenbete Seite ber ftimmc berart hält, bafe ber obere fRanb ber ftarie mit bem oberen ©anb ber ftimnte abfdjneibet unb bagu ben G^ütgen über ben f c ft licgenbleibenben, oon ifem eben falfd) eingerichteten ftarabiner auf ben befohlenen richtigen §altepuntt gielen läfet.
234 Sdjießausbilbung — Karabiner Der Schüße muß bann bas oongenommene Rorn feljcn, bas burdj bas Rärtdjen oerbedt wäre, wenn er geftridjenes Rom genommen hätte. 23on einem beliebigen 3 i e I f e I e r übergeugt man einen Schüßen, inbem man oor bie £aufmünbung bes auf eine 9?ingfdjeibe falfdj eingerichteten, jebodj feft liegenb bleibenben Rarabiners ein 23Iatt Sßapier hält, baburch bie Scheibe oerbedt unb burd) ben Sdjüßen forgfältig gestrichenes Rom nehmen läßt. 3ießt man bas Sßapier plößlih weg, fo ftößt bie Söifierlinie im erften itugenblid übergeugenb auf ben infolge oon SßoIItorn, f einfom ufw. falfdj gewählten §altepunft. IXmfafieit Statt)enlja^e§. (53orbereitenbe Übungen fieße Einlage 7, £b II 32—34, 104—107.) Ser Rolbenßals wirb mit ber rechten £>anb fo weit oorn umfaßt baß ber 3eigefinger auf bte innere untere Seite bes Slbgugsbügels gu liegen to'mmt unb fpäter beim Qlbtrümmen mit ber Sßurgel bes erften ©liebes ober mit bem gweiten ©liebe ben Qlbgug berühren fann. Sie übrigen finger umfaffen ben Rolbenhals gleichmäßig feft, ge- wiff ermaßen faugenb, unb möglich ft fo, baß ber Säumen bicfjt neben bem oorberen ©liebe bes SIRittelfingers liegt. Ser §anbteller paßt fid) bis gur §anbwurgel bem Rolbenhals an. ©ingießen be§ Starabiuer«. (Sßorbereitcnbe Übungen fielje Einlage 7.) Unter leichtem ©in» unb ^Xusatmen wirb ber Rolben gehoben unb burch bie linfe £janb in bie gwifdjen Rragen unb JRusfelwulft ber Qtdjfel gebilbete Höhlung rußig unb feft eingegogen, nidjt aber bie Schulter gegen ben Rolben oorgebradjt ober gar gehoben, ©leicfj^eitig wirb hierbei ber Ropf gum ©rfaffen ber 23ifierlinie leiht nad) rechts gebreht, nad) oorwärts geneigt unb bie 23ifierlinie auf bas <K5 richtet. Ss ift fehlerhaft/ben Rolben naße am £jalfe auf bas Scßlüffel« bein ober auf bie SDfastelwuIft bes Oberarms gu feßen. ßodern ober 9facßgreifen ber rechten <rjanb im %ifdjlag ift fehlerhaft. SRadj bem (Eingieljen wirb bas linfe 2tuge gefdjloffcn unb genau gegielt. Sie SBifierlinie wirb nadj ber $blje burdj SSerfdjiebung bes 2Iuflagepunftes für ben Rarabiner ober burdj engere ober breitere Stellung ber (Ellenbogen, nadj ber Seite burdj bereu SSerfdjiebung nah redjts ober linfs eingerichtet, f eßlerßaft wäre es, ben Rarabiner burd) idußeben bes (Ellenbogens höher ein» guridjten. W&triiututeit. Sie 2lrt bes 3urücffüßrens bes ^Ibguges bis gur Schußabgabe (Slbfrümmen) ßat einen großen (Einfluß auf bas Treffen. Ser 3eWfinger nimmt mit ber Sßurgel bes erften ©liebes ober mit bem gweiten ©liebe füßlung am Qlbgug unb füßrt ißn burch Rrüm» men ber beiben oorberen ©lieber in einem 3u9e f° weit gurücf, bis ein Sßiberftanb oerfpürt wirb, b. ß- wan nimmt Srucfpunft; bann wirb gleichmäßig weiter getrümmt. Surdj rudartiges 'Jlbgießen wirb bie Sßifierlinie aus ber genauen Schußrichtung geriffen. ©in fcßledjter Schuß ift bie folge. Sie rechte §anb muß hierbei bis gur ^anbwurgel feft am Rolben» ßals Derbleiben unb bie Bewegung bes 3ei9efiugers in feinem 2ßurgel»
6d)ießausbilbiiiig —Karabiner 235 gelent ihren Slbfdjluß finben, bamit [ie fid) nicf)t auf §anb unb Slrm überträgt. SRacE) bem Sorfdjnellen bes Sd)lagbolgens roirb ber 3^tgefinger nodj einen Slugenblid am völlig gurüdgegogenen Slbguge bemalten unb bann langfam geftredt. Abgabe be§ SdjuffeS. (SBorbereitenbe Übungen [iebe Einlage 7, £b II 91—93, 102, 103, V 13.) Som (Eingieljen bes Karabiners bis gur Sdjußabgabe roirb ber Sltem angebalten. Seim (Eingieben roirb bie Sifierlinie fogleid) auf ben §altepunft gerichtet, bann bas linfe Sluge gefdjloffen, T)rudpunft genommen unb fofort unter $eftbaltung ober ^Berichtigung bes §altepunftes gleich» mäßig abgefrümmt. Selbft roenn bie Sifierlinie etwas fdjwanft, barf bas gleidjmäßige STbfrümmen nicht unterbrochen werben. Sei erheblicher Slbweidjung feßt ber Sdjüße ab; ebenfo wenn er glaubt, bas gleichmäßige Slb» Trummen nicht bis gur Sdjußabgabe burdjführen gu tonnen. T)as SIbfeßen barf jebod) nicht gur (Gewohnheit werben. X»er Sdjüße muß oon Slnfang an mit Sad)brud angehalten werben, ent» fdjloffen unb ohne Scheu abgufrümmen. SRadj Abgabe bes Sdjuffes verbleibt ber Schüße beim Sdjulfdjießen im Slnfdjlag unb melbet [ein Slbfommen, b. h- er gibt ben ^ßunft an, auf ben bie Sifierlinie im Slugenblid ber Schußabgabe geridjtet war. Reblern, bie in Unruhe, Unfidjerheit unb $euerfdjeu ihren (Grunb haben, wirb bierburdj am heften oorgebeugt. T>as SIbfeßen erfolgt mit Üluhe; ber Schüße öffnet bas linfe Sluge, ftretft ben rechten 3eigefinger unb [eßt unter (Erbeben bes Kopfes ab, bie linfe £janb verbleibt am Kolben. SnjdjlagSarten.*) Sei allen Wirten bes Slnfdjlags bleibt ber Slid auf bas 3i<ü ge» richtet; ber Körper wirb feft, aber frei unb ungegwungen gehalten unb ber Karabiner fräftig in bie Sdjulter gegogen, nidjt aber bie Sdjulter vorgebradjt ober gar gehoben. SSäßrenb bes gebens unb (Eingießens bes Karabiners bewegt [ich bas Korn in ber ßinie Sluge— §altepunft vor unb gurücf; es wirb leicht ein» unb ausgeatmet unb hierauf bis gur Schußabgabe ber Sltem angebalten. 2>ebe unnatürliche Körperverbrebung unb feber übermäßige Kraftaufwan b [tört bie rußige Sage bes Karabiners ober er [ dj wert b e m ' Sl u g e bas 3 i e l e n. Seim Smfdjlag liege nb aufgelegt ober freit) ä n big liegt ber Körper, etwas fdjräg gum 3^ß? in [ich gerabe ohne (Ein» biegung in ben Sjüften, beibe Seine finb mäßig auseinanbergenommen unb ausgeftredt ober auch gefreugt. T)er Körper ruht feft auf beiben (Ellenbogen. Sie rechte £janb umgreift ben Kolbenhals, mit bem ♦) Sitte einfdjlacjäarten werben junärfjK jivcctiitäfeig oljne 3'tel geübt. (Ungeteilte rnertfaniteit.)
236 Gdjie^ausbUbung — Karabiner Daumen träftig non oben brüdenb. Die linte §anb, ber Daumen längs bes Sdjaftes ausgeftredt, bie oier anberen Ringer getrümmt unb lofe angelegt, unterftütjt ben ftarabiner mit ber oollen £>anb= flädje oor bem ^Ibßugsbügel. Seibe Wrme richten in natürlicher 2In® fpannung, roobei namentlich bie rechte §anb ben ftarabiner träftig in bie Schulter zieht, ben ftarabiner auf ben §altepunft. Seim Slnfdjlag aufgelegt ift es bem Sdjüijen auch geftattet, mit ber ßurüdgenommenen Unten Ejanb ben ftolben ßu umfaffen unb in bie Schulter einßUßiehen. Seim Schienen auf weite (Entfernungen muh ber ftolben tiefer eingefetjt roerben. 3um Slnfdjlag tnienb (Silb 18a) fetjt ber Sdjütje ben linten $ufj unter gleichzeitiger Drehung auf bem redjten Sailen etroa einen Schritt oor bie rechte tyufefpi^e unb läfrt fich auf bas redjte ftnie, mit bem Gefäh bis auf ben redjten £jaden, herunter. Der redjte $ufj tann babei ausgeftredt, angeßogen ober fladj auf ben Soben gelegt roerben. (Es bleibt bem Sdjühen auch überlaffen, roie er burdj Sor® unb 3urüd® feilen bes Unten $ufces bas ©exoidjt bes Dbertörpers verteilt (f. $n® läge 7 £b II 58—61). Der ftarabiner wirb alsbann mit bem ftolben an bie redjte Seite auf bie redjte ^atronentafdje gebracht, SJlünbung in Augenhöhe. Die rechte £janb umfaßt ben ftolbenfjals, ber rechte 2lrm liegt leicht an ber äußeren Seite bes ftolbens. Die linte £>anb unterftütjt mit ber oollen Sanbfläche ungefähr im Schwerpuntt. Der linte ?lrm ftüfct fich auf bas linte ftnie, wobei er entweber mit bem (Ellenbogen auf bas bide 9Jlustelfleifch bes Ober fdj enteis bidjt am ftnie ober etwas oberhalb bes (Ellenbogengelents auf bas ftnie gefegt wirb, hierbei wirb ber ftarabiner fo weit vorgebradjt, bah ber ftolben unter bem Qlrm nicht anftöfjt unb bann, wäljrenb ihn ber linfe 2lrm auf ben $altepuntt richtet, vornehmlich burdj bie rechte §anb, ohne ben (Ellen® bogen über Sdjulterhöhe gu heben, feft in bie Sdjulter geßogen. Der ftopf, mäfjig nadj oorn geneigt, liegt gang leicht am ftolben, bie §als® musteln finb nidjt angefpannt, f. Einlage 7 £b II 25—27. Ubermähiger ftraftaufwanb ftört bie richtige Sage bes ftarabiners. Seränberungen in ber Ejöljenridjtung werben burdj ^Inßieljen ober Slusftrcden ber rechten $uhfpihe, burdj Sor® ober 3urüdfdjieben bes linten frühes ober bes Stütjpunttes auf bem Unten ftnie herbei» geführt, fehlerhaft wäre es, gu biefem 3roed bie linte fuhfpihe ober bie linte Ejanb ßu heben. Sei hohen Sifierftellungen muh ber ftolben etwas tiefer ein» gefetjt werben. (Segen fdjnell fidj feitwärts bewegenbe 3iele muh ber Sdjühe auch tnienb freiljänbig, b. Ij« oljne Qlufftüijen bes Unten Kirmes, an® 3ufdjlagen lernen. Der fnienbe Slnfdjlag ift für ben Soligeibeamten feljr wichtig unb bebarf baher Ijäufig ber Übung. Gin längeres Serweilen im 2ln« fctjlag tnienb bei ben 3ielübungen ift baljer unerlählidj (Anlage 7 £b II 35—41, 45—47).
Gdjießausbilbung — Karabiner Silb 18 (a-d) 237 3)er <2Infd)lag fnienb fann oft burd) einen „^Infdjlag f i ß e n b" erfeßt roerben (Silb 18b—d). (Er ift befonbers praftifdj, wenn eine Südenanleljnung Dorfjanben ift ober bie 'Dlöglicbteit, ben Rarabiner aufgulegen ober anguftreichen. T)er Gdjüßc ermübet in biefein ‘Jlnfdjlag weniger unb bietet außerbcm ein fleineres 3iel. Set ber Ausführung ftüßt ber fißenbe <5djüße, roie beim Sn- fdjlag fnienb, ben linfen (Ellenbogen auf bas linfe St nie. (Das redjte Sein fann mit feinem Rnie bem redjten Arm als Gtütge bienen (Silb 18b); es fann aud) ausgeftrcdt roerben (Silb 18c) ober bem linfen fsfuß einen $alt geben (Silb 18d). 3um Anfdjlag ft e h e n b freiljänbig wenbet fidj ber Gdjüße unter Anljeben bes (Eeweljrs Ijalbredjts, [eßt ben redjten in ber neugewonnenen ßinie etwa einen halben Gdjritt nadj redjts unb [teilt ben Rarabiner, Abgugsbügel nadj oorn, an bie innere (Seite bes rechten $ußes (Einlage 7 £b II 11, 12, 16—18). £>ie Rnie finb leidjt burdjgebrüdt. £jüften unb (Sdjultern machen bie gleidje 2Benbung wie bie Srüfje. T)as (Sewidjt bes Rörpers ruljt gleichmäßig auf £jaden unb Sailen beiber f^üße- £>er Rarabiner wirb wie beim Anfdjlag fnienb an bie redjte Sruft® feite gebradjt, bemnädjft mit beiben Ejänben auf ben Ejaltepunft ge= richtet unb oorneljmlidj burdj bie redjte §anb feft in bie Gdjulter ge= gogen. T)er redjte (Ellenbogen wirb bis etwa (Sdjulterfjöhe gehoben. £>er Ropf, mäßig nadj oorn geneigt, liegt gang leidjt am Rolben, bie £jalsmusfelii finb nidjt angefpannt (Anlage 7 £b II 25—27). Seim Anfdjlag hinter einer Sruftwelji roirb bie Sor* berfeite bes Rörpers an bie Söfdjung gelehnt; beibe (Ellenbogen werben aufgeftüßt. 33er Anfdjlag wirb in gleidjer SBeife wie ber Anfdjlag liegenb aufgelegt ober freiEjänbig ausgeführt. (Der „6 dj n a p p f dj u ß", b. ß. ber [djnellangebradjte <5djuß auf be= fonbers bebroljlidje ober nur furge 3^it fidjtbare, auf nädjfte (Entfernung auf* taudjenbe 3i£lc bebarf in allen Anfdjlagsarten, Ijauptfädjlidj fteljcnb freiljänbig notwenbig ber Übung. Sorbebingung für roirffame Abgabe oon Gdjnappfdjüffen ift Seroöljnung an einen Snfdjlag. (Er muß fleißig eingeübt roerben. 3)er Sdjüße ftidjt beim Sorbringen bes Rarabiners, roäfjrenb bas Suge feft auf ben ^altepunft gerichtet ift, mit ber Ulünbung nadj bem 3iete unb gießt ben Rolben furg ein, fo baß fidj bas Rorn in ber fiinie Suge—§altepunft fdjnell oor unb gurüd beroegt. (Eerooljnljeitsmäßiges richtiges (Einfeßen bes Rolbens
238 Gdjtefjausbtlbung — Karabiner ift hierbei befonbers roid)tig, cs barf lein SSeränbern ber Kclbculage ober ber Kopfhaltung mehr notwenbtg roerben. (bleid)3eitig muh 'Drudpuntt genommen, §altepuntt unb 53ifierlmte erfafct fein. Cntfchloffenes Abfrümmen löft ben (Schuh unmittelbar barauf aus. Der <5d)nellanfd)lag unb <5d)nappfd)uh ift aud) gegen 3iele 3U üben, bie feitroärts unb rüdroärts währenb ber Aeroegung ber <5d)ütjen er« fcheinen. Der Schüße muh fchnell bie fjront -jum 3iele htrmehmen b-jro. halten unb gleichseitig anfchlagen. Cs empfiehlt fid), ben Schnappfchuh bei allen 3iel* Übungen, auch fportmäßig, 3U üben. Die 3ielübungen muffen möglichft oielfeitig geftaltet roerben; fie finb baher arid) in bem beim ^ßoliseilampf oortommenben (Selänbe gu üben, 3. 23. aus fjenftern, hinter Stauern, $eden, 3ärtnen, Säumen, hinter (betreibe oer« fd)iebener §5he, burd) Sdjiehlufen ufro. Cs empfiehlt fid), gielenbe Abteilungen gur 3ielbarftellung einanber gegen« über aufgubauen unb auf oor«, feitroärts ober rüdroärts laufenbe <5d)ütjen, £aft«, Kraftroagen, Diabfahrer jtelen 3U laffen. 3ebe (Sdjulübung mit fdjarfer Dftunition muh bei ben 3ielübungen gunächft eingehenb aud) mit ißlahpatronen geübt roerben. (©djitlfdjiefjen. flheoretifdje Aorbefprechung über ben <oaltepunft unter 23erüd- fichtigung ber (Eigenart bes Karabiners, ber §Iugl)öhe, Streuung ufro. fief)e Anlage 6. Die Schulübungen finb in ben einzelnen ßänbern »erfdjieben, baher nid)t aufgeführt. Verhalten auf bem Stfjiepanb. a) Der S <f) ü tj e: 1. 3eber S<hütje fcfjiefjt mit feinem Karabiner, beffen beim An* fd)uh ermittelte (Eigenfchaften er genau Tennen muh. 2. Alle auf bem Schiehftanb befinblichen Karabiner mit Ausnahme ber non ber fchiehenben Abteilung benutzen müffen offene 23er- fcfjlüffe haben. (Selabene Karabiner bürfen, aud) wenn fie ge- tigert finb, niemals aus ber <oanb gefegt werben. Sie müffen vielmehr »orl)er unbebingt entlaben unb geöffnet werben. (Se- labene Karabiner werben ftets mit ben 2Borten: „3ft gelaben“ übergeben. 3. Anfd)Iags= unb 3ielübungen auf bem Schiehftanb finb »erboten. 4. Alles Schreien währenb bes Schiebens ift »erboten. Den An* Seigern barf unter feinen Umftänben »on ber fchiehenben Ab- teilung etwas gugerufen werben. Der 23erfehr mit ihnen erfolgt burd) fjlagg erreich en. 5. Der .^Beamte, ber sum Schieben beftimmt wirb, nimmt bie für feine Übung »orgefchriebene Stellung ober Sage ein, labet unb fcfjlägt an. Seht ber Schüße ab, beoor er gesoffen hat, ohne wegtreten gu wollen, fo labt er feinen Karabiner in fertigge- machtem 3uftanb, anbernfalls fiebert er. Aach bem Schuh melbet ber Sdjüfce bas Abtommen, labet unb fiebert fofort wieber, falls er nicht eine Schnellfeuerübung $u erlebigen hot. Aadh bem Anzeigen melbet ber Schüße bas Sreffergebnis.
Scßießausbilbuitg — Karabiner 239 6. Sßerfagt eine Patrone, fo fe^t ber Sd)üße ab, wartet einige Se= tunben, bevor er bie SBaffe öffnet- Dem 3ünbljütdjen roirb bann im Patronenlager burd) Drehen ber Patrone eine oer- änberte £age gegeben unb nochmals abgebrüdt. Serfagt bie Patrone roieber, fo ift eine neue su laben. 7, SBorfäßlich foroie faßrläffig falfcfjes Anseigen ober Auffdjreiben ber Dreffergebniffe beim Schul* ober angeroanbten Sdjießen ift ftrafbar. b) Der Pol. *£>berwachtmeifter beim S dj ü ß e n überwacht bie Ausführung bes ßabens, (Entlabens, Sidjerns unb (Entfidjerns. ferner achtet er auf bie 3eidjen bes Anseigers. 5ft ber ßeitenbe mit ilberroadjung bes Sdjreibers befdjäftigt, ohne bie Unterbrechung bes Schießens angeorbnet su haben, fo liegt bem Pol.*£>berwadjtmeifter bie Überwachung {amtlicher £janblungen bes Schüßen ob. c) . D e r P o I. * 2B a dj t m e i ft e r s u * Sl u s g a b e ber 9JI u n i t i o n übernimmt 311 Seginu bes Schießens bie mitgebradjten Patronen unb gibt fie nad) Sebarf aus. 91idjt verfdjoffene Patronen werben an ihn surüdgegeben. Keine Patrone barf verloren gehen. d) Der Schreiber 311m Auffdjreiben ber Dreffergebniffe erhält feinen piaß in ber Slälje bes £eitenben fo angewiefen, baß er bie ^eicbjen bes Anseigers fel)en tann. (Er achtet genau auf fie unb tragt nach SBelbung bes Sdjüßen ben angefagten Siß bes Sdjuffes bsw. bas gemelbete Abfommen in einer befonberen Jede uri^ bar* unter ben abgeneigten Siß bes Sdjuffes in bie Sdjießflabbe unb bie tleinen Schießbücher mit Dinte ober Dintenftift ein. hierbei wieberljolt er laut Flamen bes Schüßen unb (Ergebnis bes Sdjuffes. Serfdjieben* heiten swifcßen ber Angabe bes Sdjüßen unb ben 3c^chen ber Am Seiger muß er fofort sur Spradje bringen. Sei Übungen, bei benen nicht nadj jebem Sdjuß angeseigt wirb, unterbleibt bas Anlagen bes Abkommens. (Entfernung^ dj alten. Sichere (Ermittlung ber (Entfernung bilbet bie (Srunblage. für gute ^euerwirtung. 3n ben weitaus meiften fjällen wirb bie (Ermitt- lung burdj Schaßen erfolgen. Übungen im Schaßen werben in langen Straßen, auf piäßen fowie in wedjfelnbem (Eelänbe nadj .(Selänbepunften ober nadj 3^elen oorgenommen. Sei fortfdjreitenber Ausbildung ift befonberer 2Bert barauf su legen, baß bas Sdjäßen in ber burdj bie Kampftage ge* botenen Körperlage erfolgt. Seim Sdjäßen wirb bie Strede bis 311111 31^1 am (Erbboben mit bem Auge abgemeffen, wobei vielfad) ber (5rab ber Deutlidjfeit bes 3ieles bie ridjtige Seftimmung ber (Entfernung erleichtert. Sieben ber Art bes (belaub es — Untergrunb, §intergrunb, $arbe — fommen fjorm unb Dberflädje bes 3ieles (ßichtrefler bei (Slätte), Seleudjtung, 2Bitterung, Dages3eit unb Sröße bes 3ieles iu Setradjt, 3 u fürs wirb meift g e f ch ä ß t bei grellem Sonnenfdjein. bei reiner £uft, beim Staub ber Sonne im Aüden, auf gleichförmigen
240 Sdjießausbtlbung — Karabiner gfiadjen, über 2Baf[er, bei gellem §intergrunb, bei welligem ©elänbe, namentlid) fobalb einzelne Streden nidjt einzufeßen finb. 3 u weit wirb g e f cf) ä t bei flimmernber ßuft, buntlem §intergrunb, gegen bie Gönne, bei trübem, nebligem 2Better, in ber Dämmerung, im 2Balbe unb gegen nur teilweife fidjtbare ©egner. 3unäd)ft müffen bem Schüler bie (Entfernungen bis 400 m ge* läufig roerben. 3U biefem 3med roerben in oerpfjiebenen Nid)tungen (Entfernungen oon 200, 300 unb 400 m abgeftedt, bie er fid) als 3N a ß => einbeiten einprägt. Die fertigtett hierin prüft ber Seßrer, inbem er ben Schüler auf bestimmte (Entfernung an einen ^ßunft im (Selänbe herangeßen ober in beftimmter (Entfernung fünfte im ®e* länbe bezeichnen läfjt. Demnädjft muft ber Schüler an ben abgeftedten (Entfernungen lernen, baft bestimmte Streden um [o türger erfdjeinen, je weiter fie entfernt finb. Sei zuneßmenber (Entfernung empfiehlt es fid), baß ber Scßäßenbe zunädjft eine Teilung ber ©efamtftrede in zroei Hälften ober aud) nad) ßeroortretenben ®elänbepunften oornimmt unb bie Xeilftreden bann mithilfe ber ihm geläufigen SNaßeinßeiten ermittelt. häufig wirb er aud) zunächst barüber urteilen, roie groß bie (Ent» fernung bis zum 3iel ßöcßftens fein fann unb roie groß fie minbeftens fein muß, bann bas Drittel ziehen unb es nad) anberen SBahrneßmungen ZU berichtigen fucßen. 3 ft b a s ©elänbe bis zum 3iel nicht überall einzufeben ober muß auf langen, gleichmäßigen fjläcßen gefcßäßt werben, fo fann es bisweilen »orteilßaft fein, Anfangs- unb (Enbpunft feitwärts auf eine Saumreibe, einen SBalbranb ufw. zu übertragen unb hieran bie Scßäßung oorzunebmen. Quer ober fdjräg oorliegenbe (Entfernungen müffen auch fonft bei ben Übungen berüd)icßtigt werben. Die genaue (Entfernung nad) ben 3ieien wirb burd) Nbmeffen mit Seinen, bei größeren (Entfernungen burd) Qlbreiten ober burd) Senußung von Spänen forgfältig ermittelt. Sie wirb bem Sdjäßenben Zur Nachprüfung feiner Sd)äßung an Ort unb Stelle mitgeteilt. hierbei ift es für ben ßeßrer zroedmägig, ficß ab unb zu oon ein» Zeinen Seamten angeben zu laffen, roie fie zu ihrem (Ergebnis gefom« men finb unb welche Überlegung fie angeftellt hoben. 3eber ^ßolizeibeamte muß fürzere Streifen ficßer abzufcßreiten oermogen unb ficf) hierzu burch wieberßolte Übungen in wedjfelnbem ®elanbe an. feftgelegten (Entfernungen bie 3af>I ber Doppelfdjritte o^rr1?0 ^^upragen. Das Slbfcßreiten erfolgt in ber SBeife, baß bie 3aI)I ber Doppelfcßritte immer nur bis 100 m gezählt unb bann um« gerechnet wirb. 2lngeto anbte§ Stßießcn. Das angewanbte Schießen ift berjwicßtigfte Seil ber Schieß* ausbilbung. • u s. cjy^nc.V. ®eaTrlten foll es zu entfchloffenem, erfolgreichem unb für Unbeteiligte gefaßrlofem (Gebrauche feiner Schußwaffen
Schießausbildung — Karabiner 241 befähigen unb ihm bas Sewußtfein geben, bajg er fid) auf [einen Schuß oerlaffen tann. Das allein fann ihm in gefährlicher Sage bie fRulje geben, bie gur Sermeibung oon übereiltem ober gar ooreiligem Sßaffen* gebrauch unerläßlid) ift. Das angeroanbte Schießen fafet bie Dätigfeit gufammeu, bie beim Schulfchießen unb ber 2Baffenausbilbung erlernt ift, unb roenbet fie unter Serhältniffen an, bie benen ber 9Birtlicf)feit möglidjft naße tommen. £jiergu gehört insbefonbere bas Sdjießen auf bewegliche 3iele unter Soroerlegung bes §altepunttes. Die geurif)enf)afte §anb* ßabung ber Sdjußwaffen in allen 9Infdjlagsarten, bie forgfamfte 91b* gäbe bes einzelnen Sdjuffes unb ber fefte 2BiIIe, ein beftimmtes 3^1 gu treffen, finb bie (Grunblagen für ben (Erfolg; fie müffen mit ber* felben Sdjärfe geforbert werben wie ein ber Sage entfprechenbes Verhalten. Schießen bei Dämmerung, SOlonb* ober Sdjneelidjt, bei Straßen» beleudjtung unb felbft bei oölliger Dunfelljeit ift burdjaus möglich unb wirb gerabe oon eingelnen Beamten unb Streifen oft geforbert werben. (Es muß um fo grüublidjer mit (Eier gier* unb ^ßlatjpatrorien geübt werben, als bie (Gelegenheit gum Sdjarffdjießen bei foldjem Sicht feiten ift; fie ift jebesmal nad) Möglichkeit ausgunußen. Der Sdjüße muß fid) üben, bie erlernten Sdjulanfdjläge bem (Gelänbe bgw. bem Staub ort im Straßentampf fo angupaffen, baß er bei Doller ^lusnütjung ber Dedung bie Sidjerßeit ber Sdjußabgabe fteigert. (Es kommt barauf an, in erfter Sinie ben Körper, namentlich beibe (Ellenbogen, burd) (Gegenleljnen unb 2In* ober ^lufftemmen rußig gu [teilen; erft in gweiter Sinie tommt Auflage bes Karabiners in [Jrage, benn es nüßt nichts, bie Karabinermünbung feftguftellen, wenn ber Körper bes Sdjüßen unb bamit ber Kolben nicht unbeweglid) bleibt. $ür ben Straßen* unb §äuferfampf ift befonbers wichtig ber Slnfdjlag hinter SBageu, Sarrikaben, §of* unb (Garteneinfaffungen, in Stifdjen, Haustüren, an gfeiiftern, Dadjluken, auf Salkons unb Dächern. tReben bem (Gelänbe werben fomit bie Unterkunftsgebäube ge» eignete Ubungsorte fein. SBirffames (E i n g e I f e u e r mit Karabiner befdjränkt fid) auf bie näcßften (Entfernungen. (Gute Sdjüßen vermögen aud) barüber hinaus felbft (Eingelgiele gu treffen. Unter Umftänben bleibt bei ber 2Baßl bes Haltepunktes gu über* legen, ob ber (Gegner je nach ber Sage gu töten (in bie Sruft gu treffen, g. £B. bei Dtotweßr) ober fludjtunfäßig gu machen ift (in bie Seine gu treffen, g. S. bei gludjtoerfudjen). Sportmäßige^ unb Selcßrung§=Sd)ießen. Die Seiftungen im Sdjießen werben fid) wefentlid) erhöhen laffen, wenn biefer Dienftgwcig fportüd) geßanbßabt wirb. Die langjährige Dienftpflidjt oerlangt, um ben Beamten ftets non neuem anguregen, einen möglidjft ab* wed)felungsreid)en Betrieb bes Sdjießens, oljne baß bie (Grunblagen ber Sdjieß* .ausbilbung oernadjläffigt werben. Die Sßorfdjriften geben nur ^Richtlinien, ber Sdjmitt, Unterri<i)t3bud) für ben Sßoliäeibeainten. 16
242 6d)iefelnen[t — piftole 21usbilbenbe regt burd) feine ^ßljantafte an unb belebt, ruft in jebem einzelnen ßuft unb Siebe für bas Scfeicfeen wad) unb wedt ben (Ebrgeis. ^ßrattifdjes ?ßoli3eifampfid)iefcen nad) Vorarbeiten (Sprüngen) gegen 2lugeubltds3icle, ins* befonbere nad) feinerseit erlebten Hamp flogen, fowie Drupp*2Bettfcbiefeen unb 3ufammenwtrfen mit anberen SBaffen finb befonbers feffelnb. ’ Sine weitere Anregung wirb bas Sdjießen baburd) erfahren, bafe bei allen ‘ißolisebSBettfämpfen bas Sd)iefeen feiner Vebeutung gemäfe 23ead)tung finbet. Veleferungsfdjiefeen, 3. 23. mit oerfefeiebenen Sßaffen 3um Vergleid) ber ßeiftung, Sdjiefeen bei 9tad)t, unter 2lnwenbung oerfdjiebenartigcr 23elcud)tungs* mittel (ßaternen, Scheinwerfer, ßeudjttugeln, Wateten ufw.), Vorführung ber ®efd)ofewirtung auf Hnochen, Siasfdjciben (auf nabe, weite (Entfernung, oon oom, fdjräg), Väumcn ufw. (ogi. u. a. ®rofe=§öpler: £janbbud) f. b. Unterfudjungs» ridjter, mit Quellenangabe) ufw. . 2Iud) bie 2lusftattung b3w. befonbere Sluswafel oon Sdjeiben oergröfeert ben Sinbrud eines Sport* ober Velehrungsfd)tefeeits. Die Viüfee babei lohnt fid). Veifpiel: Sclänbebilber ober Sti33en, bie 3. V. in bunter Hrcibe oon Ve* amten ofene grofeen 3eitaufwanb gefertigt finb, werben auf oertürste (Ent* femung felbftänbig ober auf Vefefei nad) $eucroertcilung befd)offen; ferner finb geeignet beweglid)e ober unbewegliche 2BiIbfd)eibcn. 2Iud) bie fet)r lehr* reidje Harabinerfdjulfd)iefeübung Vr. 7 ber preufe. Sdjufepolisei (Sdjnappfdjufe* Übung) läfet fid) als befonbere ober Sportfdpefeübung ausgeftaiten unb nad) Vebarf erschweren. 3« : 1001x1 auf preufe. Hopf 11 a p p fd)eibe (fäd)f. Vruft* ringflappfdjeibe) je 2 Sdjufe liegenb freifeänbig, tnienb (fitjenb) unb ftefeenb freifeänbig. 3ebes 3iel nur 4 (3) Setunben ficfjtbar. Vebingung: je 1 Treffer. Harabinerfd)ulfd)eibe als ^austeil (Vtauer, Dach, (Erter, Valton) bemalt, in ber Vlitte ein $enfter etwa 50 cm hoch, 35 cm breit (3ielbreite) ausgefdjnitten. 2ld)fe ber Hlappfdjeibe am fjenfterbrett. 3^t erfefjeint auf 3ctd)en unb bleibt 4 (3) Setunben fidjtbar (Stoppuhr). (Es barf erft nad) oollem (Erfcheinen ber Scheibe angefd)Iagen werben. 3tid)t gefeuert, rechnet als Rebler unb ift mit Q in HIabbe ufw. ehpjutragen. 2ludj tann man ben 2. Seil ber Übung fitjenb, ftatt tnienb ober mit Vt.V» im 9ledjts* ober ßintsanfcfelag — fiungemäfe abge* änbert — fd)iefecn laffeu. III. Ergänzung für bas Sdjüfjfn mit jBiftoir. Allgemeines. Vorfteljenbes gilt finngemäfe auch für bie piftole, foroeit im folgenben nicht ausbrüctlicfe Abweichungen aufgefüljrt finb. Sie (Eigenart bes Sienftes ber Gdjufepolisei bringt es mit fid), bafe bie piftole bie §auptwaffe bes e i n 3 e l n auftretenben Veamten ift, unb bafe oon ber ^ertigteit im Sßiftolenfcfeiefeen oft bas Heben bes Veamten, ftets aber bie Sicherheit im Auftreten gegen (Sewalttaten abfeängt Sie sptftole 08 ift infolge ihrer ^reffficherljeit, (Sefdjoferoirtung, ^euerbereitfehaft unb §anblid)teit eine roertoolle Vßaffe sur perfön» liehen Selbftoerteibigung wie für ben SRahtampf mit Verbrechern. SHnbere Sßiftolen befitjen je nach Vauart bie obengenannten Vor* 3üge in ähnlichem (grabe; für biefe gilt bas fjolgenbe finngemäfe.
®d)iefjbienft — ^ptftole 243 Dem (Ifyaraftcr ber ^ßiftole als Stahtampfroaffe mufj bie Wusbilbung ba» burch SRedjnung tragen, baft befonberer Sßert auf fdjneHe unb aud) unoorbe* rettete Gdmfcabgabe gelegt roirb. (6d)nappfd)üffe.) SBorausfetjung für fidjere unb fadjgemäfje 53erroenbung ift ge* . naue Kenntnis unb ootle SSeherrfdjung ber SBaffe. Unoorfidjtige ober unrichtige ^janbljabung gefätjrben ben Sdjütjen unb feine Um» gebung in hohem ©rabe*); unfadjgemäfje SSehanblung unb fdjledjte pflege fdjäbigen bas DJlaterial unb beeinträchtigen bie Sdjufjleiftung erheblich. (Stfjitfjleiftiingen ber Sßiftole 08.**) 3Infangsgefd)minbigfeit Vi2,s = 320 m/Sek. ©efamtfdjufjmeite um gefähr 1500 m. (Entfernung, bis su ber bas ©efd)ofj töblid) roirfen fann, 700 m. Ziffer ergibt Sledfdjufj auf 75 m. Streuung auf 50 m hoch = 13 cm, breit = 9 cm 100 m „ = 31 cm, ’ = 22 cm 200 m „ = 80 cm, „ = 64 cm. ^rodenes SUefernljols bietet bis 50 m bei einer Dide oon etroa 14 cm (einerlei Sdjuh- Sdjiefjairäbilbintg. Dem Schüßen ift oon Einfang an einsuprägen, baf} er bie ^iftole ftets mit ber SJlünbung abroärts unb oorroärts halten unb bie Singer oon bem ßlbsug laffen muf}. 9tur beim ßlnfdjlag roirb bie Wlimbung ^aus biefer ßage gebracht, auf bas 3ißI gerichtet unb ber Singer an ben ßlbjug genommen. Sßenn nidjt fofort g e f dj offen roirb, ift su f i <i) e r n. ©s barf nie oergeffen roerben, bafj bie $ i ft o I e n a dj bem Sdjufc ohne roeiteres roieber gelaben unb gefpannt ift. Sielen. Die 3ißlübungcn müffen ben Sdjüfjeu mit ber geringen ßänge ber SSifierlinie oertraut machen. $nf(hl(igy(irten. ^3 r e u h e n: hinter bem ?l n f dj u fj t i f dj. Der Gdjütje fetjt fid) hinter ben Sifd), ftütjt beibe Ellenbogen auf, umfaßt ben Sriff ber ^ptftolc mit beiben $än» ben unb legt fie auf einen genügenb hohen Sanbfad auf. ®eibe Säufte unb bas Sriffftüd — nid)t ber ßauf! — ruhen auf bem Ganbfad. 23eim 3ielen barf bas $Iuge bem 33ifier nid)t 3U nahe gebrad)t roerben. S t e h e n b einhänbig. Der S a dj f e n: hinter bem ßl n f d) u fjs t i f d). Der Sdjütje feijt fid) hinter ben 2ufdj, ftütjt ben rechten (Ellen* bogen auf unb fcfjlägt an. Die linfe ßjanb fann ben redjten Unter* arm bidjt hinter bem £janbgelenf umfaffen. Das ©riffftüd (nidjt ber ßauf) liegt auf bem Sanbfad auf. *) 23g(. QSeifpiet unter „SBelebrungsfdjiefjen". ♦*) Sdjubteiftung ber 7,63 unb 7,65 mnv!Dlau[erpifiolen fiepe „SBaffenterfjnifdjes llnterrid>ts« budj" unter C u. D VI 3 „balliftifdje Eingaben". 16*
244 (Scljießbienft — ’piftole Sd)üße ftellt fid), bie ’piftole in ber rechten 5janb, roie 311m Karabiner* anfdjlag fteßenb freißänbig auf, jebocf) unter einer Wjtelwenbung lints. !&aU tuuig bes linfen Sinnes bleibt frei* geftellt. SBäßrenb bie klugen auf ben §alte* punft geridjtet roerben, bebt bie red)te <?janb mit leidjt gefrümmtem ober ge* ftredtem Slrm bie ’piftole unter gleidj* 3eitigem ’Ridjten ber SDlünbung nad) bem Siel bis in ^lugenßöße. Der Seigefinger geßt an ben Slbsug, bas linfe Sluge fdjließt fid), bie SBifierlinie wirb auf ben §altepunft gerietet. (Es ift wichtig, bafj bie red)te §anb ben Sriff feft unb ftets an berfelben Stelle umfaßt. Steßenb gweiijänbig. Diefer Slnfdjlag fommt nur in fjrage, wenn feine fdjnelle Sdjußabgabe erforberlidj ift, alfo feiten. Der Sdjütje geßt in Spreisftellung, oljne eine Sldjtclwenbung 3U madjen; beim §odjßeben ber ^ßiftole greift bie linfe §anb oon oom auf bie Ringer* fnödjel ber redjten; fie fann ben Daumen gegen ben Sidjerungsßebcl ftütjen. S t e ß e n b , auf ben Unten 21 r m aufgelegt. Der Odjütje geßt in Slnfdjlagftellung roie mit bem Karabiner unter einer Sldjtelwcnbung rcdjts. Der linfe Slrm roirb äßnlidj wie beim Karabinerfdjießen oorge* bradjt, bie redjte §anb ftütjt fidj mit ber Kleinfingerfeite auf bas linfe Sanbgelenf ober ben Unterarm. (Es ift 3U oermeiben, baß bas Sluge ber ^ßiftole naßegebradjt wirb. Die beiben leßten Slnfdjlagsarten finb auf (Entfernungen über 25 m unb bei oorßanbener 3cit oorsusießen. Örtiidjfeit unb Sage fönnen ben ^Piftolenfdjuß nidjt nur in biefen Slnfdjlags« arten, fonbem in allen Körperlagen erforbem. Der Slnfdjlag im Siegen unb Knien wirb entfpredjenb bem mit Karabiner ausgefüßrt. . Der gebräudjlidjfte Slnfdjlag ift ber Slnfcßlag ft e ß e n b. hierzu ftellt fidj ber Gcßüße beim Gcßul* fcßießen — bie $iftole in ber redjten £janb — mit ber fjront nad) ber (Sdjeibe auf. Der (Sdjütje madjt bie Sßenbung ßalblinfs unb fetjt ben Unten $uß in ber neu* gewonnenen $ront etwa einen Salben (Sdjritt nad) linfs. lüften unb Odjultern madjen biefelbe SCßenbung wie bie $üße, fo baß ber Körper meßt oerbreßt wirb. Der £>berförper rußt na* türlidj auf beiben lüften. Die fpiftole wirb gelaben. SBäßrenb bie klugen auf ben <rjaltepunft geridjtet werben, ßcbt bie redjte Jjanb mit leidjt gefrümmtem ober geftredtem Qlrm bie fßiftole unter gleichzeitigem SKidjten ber SOlün* bung nad) bem 3i<d bis in Slugen* ßöße. Die linfe §anb fann ben recßten Unterarm bidjt ßinter bem §anbgelenf umfaffen. Der 3ßiQß* finger geßt an ben Qlbzug, bas linfe 9Iuge fdjließt fidj, bie Eifler* linie wirb auf ben §altepunft geridjtet. (Es ift widjtig, baß bie recßte Sjanb ben ©riff feft umfaßt. Der Slnfdjlag l i e g e n b unb f n i e n b wirb entfprecßenb bem mit Karabiner ausgefüßrt. Der QInfdjIag mit beiben £jän* ben fommt nur in $rage, wenn feine fdjnelle (Sdjußabgabe er* forberlidj ift, alfo feiten. $altepuntt Der £jaltepunft ift im allgemeinen „SOlitte bes 3ißl5"- (Eigen* art ber Sßiftole, ben (Entfernungen ufw., muß burd) £jößer*, Kürzer* ober (Seitwärtsßalten 9ledjnung getragen werben. 3eber ^Beamte muß bie £jaltepunfte feiner fpiftole für bie oerfdjiebenen (Entfernungen fennen. (Der gledfdjuß liegt bei bem üblidjen Söifier auf 75 m.)
Sdjiefebienft — 'piftole 245 Otrihnincn. Der SIbsug roirb burd) gleitfjrrtäfeiges, entfdjloffenes ftrümmen bes 3etgefingers surüdgesogen, bis ber Gdjufe fällt. ‘Keinen beim Sßiftolen- fdjiefcen mufj wegen ber ftürse ber SBaffe unb ber SIrt bes Slnfdjlags in nod) t)öt)erem 9Jtafee als beim ftarabiner su fdjledjtem Sreffergebnis ^übren. 9tad) bem Schuft gibt ber 3^i9ßfmger ben Slbsug langfam roieber frei unb roirb fofort aus bem SIbsugsbügel genommen, falls nid)t gleich roeitergefdjoffen roerben foll. Slud) ein „Dftuden“ mit ber piftole tommt öfters oor; es befteftt aus tursem rudartigen (Segenbrud bes ^anbgelenfs gegen ben faum fühlbaren SRüdftoft. Söerfteifung bes §anbgelenfs begünftigt biefen fehler; burchläffige, roeidje Haltung bes $anbgelenfs beugt ihm oor. Deuten. SB r e u ft e n: Dralls roegen Dunfclheit ober be= fonberer (Stic ein 3’clen über Söifier unb ftorn nid)t möglid) ift, läfet fid) bies burd) „Deuten" gum 3^1 bis gu geroiffem Srabe erfefeen. (Es bleibt babei bem 6d)ütjen überladen, ben Zeigefinger längs ber piftole ausgu« ftretfen unb mit bem SOlittelfinger ab- gugieben. Der Deutfdjufe bleibt aber Jtets unfidjerer als ber Zielfdjufe, baher ift er ohne Slot nid)t anguroenben. 23ei feiner Einübung ift barauf gu achten, bafe bie piftole webcr mit ge» ftretftem ober nafeegu geftredtem Slrm in bie 6d)uferid)tung gehoben, nod) oon oben bcrimtergefd)Iagen wirb; beibes führt gu groben fjehlem in ber Höhenlage bes G>d)uffes. Die S3e= wegung mufe mefer „fted)enb" er= folgen; als Slusgangslage ift bal)er am heften Haltung ber spiftolenfauft in <5d)ulterhöhe gu wählen. SJlit oölliger Stredüng bes Sinnes mufe ber <5d)ufe fallen. (5 a ch f e n: Sobalb ber Schieftleftrer fidjer ift, bafe ber Gdjülje bas überlegte Zielen unb Slbfrümmen bel)errfd)t, ift <rjauptwert auf bas Scf)ieften ohne eigentliches 3 i s l e n su legen, wobei ber Sdjüfte auf bas 3iel „beutet“ unb gleich» seitig absieht. Dabei hat ber <5d)ütje mit bem längs bes Banfes ausgeftredten 3eigefinger auf bas 3iel 3U beuten unb mit bem Sülittelfinger absusiehen. ben 2Baffengebraud) bes einselnen ißoliseibeamten ift bas Deut» fdjie§en befonbers wichtig. Olgemeine ^ttfjerhettSbefttmmungen. Die Schieftorbnung für ftarabinerfchieften gilt mit folgenben Säuberungen: Sluf bem Gchieftftanb finb aus allen Sßiftolen bie SUlagasine ent» fernt. Der angetretene Gdjüfte füllt beim (Empfang ber für bie Übung erforberlidjen Sßatronensahl fein SBiagasin unter Qluffidft bes SBadjt» meifters, ber bie SDlimition ausgibt. Das (Einfuhren bes QBagasins unb bas Baben erfolgt erft, wenn ber Scfeüfee 311m Gerieften feiner SBebingung oorgetreten ift. SFlad) jebem Gd)ufc ift su fichern, es fei beim, bafe bie BIrt ber oor» gefchriebenen Übung bies ausbrüdlid) ausfd)liefjt.
246 Scfyiefjbienft — <piftole SRadjbem ber letjte Sdjufj abgefeuert ift, wirb entlabeu, bas 9Jia» gasin ^ausgenommen unb nebft ber fßiftole bem Dberwadjtmeifter beim Gdjü^en oorge^eigt, ber fid) baoon überzeugt, bafj beibe frei finb. (Erft bann tritt ber <5d)ütje in bie Wellung surüd. Unterbricht ein <5d)ü^e feine Übung, fo tjanbelt er ebenfo. SHiemanb barf ben (Sdjütjenftanbort mit Patronen im SOtagajin ober in ber 2ßaffe oer= laffen. SB ei allen Übungen gibt ber Sdjütje bie einzelnen Sdjüffe hinter» einanber ab, ohne wegsutreten. Das 2Ibtommen b^w. ber voraus» fid)tlid)e <5it) bes Gdjuffes wirb — aufjer bei Deut Übung en unb be« Übungen mit befdjräntter $euerbauer — gemelbet. 2lngetoanbte§ (©djiefjen. SIngewanbtes Gd)iefjen finbet finngemäfj wie bas mit Karabiner ftatt. SRafdje 2Iufnahme bes 3iele$, ridjtige SBahl bes 21nfdjlages unb $altepunttes, fdjnelles (Erfaffen ber 53ifierlinie unb richtiges, ent» fd)Ioffenes ^Ib^iebjen finb bie (Srunbbebingürigen für bie erfolgreiche SBerwenbung ber 2Baffe. $ür berittene Sßolisei tann aud) eine Sdjiefc Übung aus bem Sattel letjrreidj fein. Die wirtfame (Entfernung ber Sßiftole beträgt bödmens 100 m, ber (5efaf)rsbereid), wenn nur mit $iftole gefdjoffen wirb, nadj ber Siefe 2000 m. (Sports unb $8elehtttng§f(hte&en. Sobalb ber Sdjüije mit ber 2Baffe oertraut ift unb einige oorgefcfjriebene Sdjulübungen gefdjoffen bat, empfiehlt es fid), bie weitere 2Iusbilbung aud) fportmäfjig ju betreiben. SBefonbers anregenb wirft bas Sdjiefjen im 2Bettbe* werb in oerfdjiebenen Körperlagen — aud) in ber ^Bewegung — auf polijei= fampfmäfjige 3iele ober feitlid) fid) bewegenbe Sd) eiben. ffieifpiel einer fport» mäßigen 2Bettfdjiefjübung: Deutübung: 5 Schuft (baju Stoppuhr). 4 Figuren f cf) eib en (Entfernung: 6 m. 21 n f dj I a g: ftehenb freihänbig. 21 n 3 u g: Heiner Sdjieftansug, Sßiftole am SBrotbeutelbanb (biefes um ben $als), Sßiftole gefiebert in ber redjten SDlanteb b3w. 23lufentafd)e. Sieger: 2111 e 4 Figuren in türßefter Seit (2—3 Sefunben) getroffen. Seitberedjnung aom Kommanbo „feuer'* bis 3Um lebten Sdjuft. 23ei gleidjer Seit entfdjeibet bie Sage bes Sdjuffes, wobei ffiaudjfdjuft am meiften 3U bewerten ift, bemnädjft folgen ffiruftfdjuft, Kopffdjuft, 23einfd)uft*). 2Iusführung: 2Iuf Kommanbo „§euer" greift ber Sdjütje (in 2Infd)Iagftenung) mit ber redjten $anb in bie Hantel- bsw. Slufentafdje unb entfiedert bie Sßiftole wäljrenb bes SRidjtens auf bie Scheiben. (Es ift babei barauf 3U adjten, baft ber redjte 3^i9^fmger längs bes Saufes beutenb liegt unb ber SDlittelfinger 3um 3wede bes 2Ib3iehens erft an ben2Ibsug greift, wenn bie allgemeine SRidjtung nad) ben Figuren genommen ift. — 23eleljrungsfd)ieften nad) ben SRidjtlinien für Karabiner. (Es foll aber auch oor leichtfertigem Umgehen mit 2Baffen warnen: 2Rit Vorliebe führe idj bähet 3. 25. folgenben Unfall aus ber Praxis auf bem Sdjiefjftanb oor (bas Sauflager ift oorbereitet) (Silb 19): 2Innahme: (Es finbet 2Jiftolen®9?einigen ftatt. A (Söorführenber) nimmt aor ben 3ufd)auern bie — gelabene — ^ßiftole 08 auseinander bis auf Sauf mit §ülfe unb 5Berfd)luh (ben hmteren JBerbinbungsbohjen, $ülfe, 23erfd)luf} nid)t entfernen!): Dabei *) tJigurenjdjciben tönnen fjter3u~aud) in gelber eingcteilt werben.
Scfyicjjbienft — Bl.ip. 247 Bilb 19. 1/7 nimmt er bas gefüllte dRagagin heraus, läftt aber, oljne bie 3u» fdjauer aufmertfam gu madjen, bie Patrone im Sauf. ?Iuf Befragen roerben mandje 3ufdjauerben oor» gugeigenben iteil: ßauf (mit £jülfe unb Berfdjluft) als ungefährlich be* geidjnen. Der Borführenbe fcfjtebt bann biefen Seil in bas gebaute ßager unb brüdt unter ber Sin» naljme, bah u. a. ber Stangen» böigen S gereinigt roürbe, oom auf biefen: ber Sdjuft geht los, bie 2 gegenüberliegenben fjigu» reitfdjeiben F erhalten Baudjfdjüffe. 3e überrafdjenber ber Schuft aus bem fleinen ^ßiftolenteil fällt, befto nadjhaltiger ift ber übergeugenbe (Einbrud oon ber (Sefährlidjieit ber anfdjeinenb befannten Sßaffe. Bau bes ßagers (fiefte Bilb 19): Stuf einem Sifd) mirb am hinteren (Enbe ber £jülfe eine duerleifte Q ange» nagelt, bie ben fRüdftoft auffängt. Dicht beiberfeits bes ßaufes unb ber Sülfe werben 2 Slagelpaare(N), um ein Seitroärtsfpringen besßau» fes gu oerhinbern, eingefdjlagen. Das oorbere ißaar ift über bem ßauf umgufdjlagen, um ein ^jodjfpringen besfelbcn gu oerhüten. Das hintere ^ßaar bient gur Seitenbegrengung, barf aber bas ßniegelent beim $od)fpringen nidjt behinbern. Der Berfud) in biefer Sßeife ift ungefährltd). IV. Ergänzung für bas gdjirhrn mit brr JHafdjintnpiftalr (JH. 10.) öligem eine§. Borftehenbes gilt finngemäft auch für bie foxoeit im fol= genben iticfjt ausbrüdlid) SXbxoeidjiingen aufgeführt finb. Die BLfß. ift eine Bahfampfxoaffe, bie für ben Gtraftenfampf befonbers geeignet ift. Sie fann xoeber ben Karabiner nod) bas 9)1.(5. erfeften. 5hrer Befdjaffenbeit nad) ift fie in ber augenblicklichen fton» ftruftion nicht für genaues (Eingel fdjiefceit, fonbern für Blaffenfeuer geeignet. Die (Eigenart ber Sßaffe oerlangt Gdjiielligfeit in ber £janb= habung unb befdjräntt ihre roirtfame Berxoenbung auf (Entfernungen bis gu hödhftens 200 m. innerhalb biefer (Entfernung ift fie eine roert* volle (Ergängung ber anberen Boligeixoaffen.
248 Sdjiefcbienft — OT.’p. Srotj einfadjfter Sauart erforbert biefe SDlafdjinenwaffe ein» gebenbe, nur burdj) reicf)Itct>e Übung 3U erlangenbe ftenntniHe unb gertigfeiten foroie Sorgfältige pflege. 3bre SSorgüge tönnen nur burd) forgfältige ^anbbabung gur Oeltung gebraut roerben. * Stelen. häufige 3teIübungen in allen 5Infd)lagsarten müffen bem Schieben oorausgel)en. Die erften 31Übungen roerben am ^Infcfjufjtifcf) oor» genommen. 5Iu<f) im weiteren 9Iusbilbungsgang müffen neben bem Scharffdüefcen ftänbig 3ielübungen oorgenommen werben. Die poItsjeiltcEjen Aufgaben ber machen ihre Serwenbung in allen ^Infdjlagsarten notwenbig, aud) im ftintsanfdjlag für alle Sdjütjen (f. Selehrungsfchiefjen). Die ^Infdjlagsarten finb bie gleichen wie beim ftarabiner. 23ei allen Slnfdjlagsarten ift barauf su achten, bah bie Ringer ber Unten (rjanb nicht am ftammergriff bie Bewegung ber ftammer hemmen ober oom ftammergriff oerletjt werben. Sie liegen baher in ben Villen am Schaft; aud) tann bie linte jrjanb ben 9üemenbügel ober bie ^Infted® muffe erfaffen. Die Sreffgenauigteit ift nur gewährleist, wenn bie bei allen 9Infcf)lagsarten feft in bie S dj u 11 e r einge» 3 o g e n wirb. Sei Abgabe bes Sreitenfeuers müffen bei ben ^Infdjlagsarten, bie ein ^lufftütjen ber (Ellenbogen notwenbig machen, biefe unb bie Schultern feft fteben bleiben. Die ift l)ierbei ohne Seränberung ber Höhenlage nur in ben ^anbgelenten mit £ilfe ber Unterarme 311 bewegen. Seim SRadjgeben ber Schultern ober (Ellen® bogen entftehen burd) Übertragung ber Sewegung auf bie SBaffe größere Srefferswifdjenräume im 3iel*)- Sei allen Qlnfdjlagsarten ift barauf 3U achten, bah bas burd) bas ©ewidjt bes gefüllten X2JL oerurfadjte Serfanten ber 9JI. S- oermieben wirb. (Es ift ferner 3U berüdfid)tigen, bafj fich biefes (Sewidjt bei ber Sdjuftabgabe ftänbig oerringert. 3m ßinfsanfdjlag wirb ber ftolben in bie linte Sdjulter eingefeftt, bas linte Sluge sielt, redjte $ a nb am ftolbenbals wie im 9ledjtsanfdjlag, linte <?janb ßwechnäfcig an ber 2Inftedmuffe. §altef)untt. Seim Schienen auf oertürster (Entfernung (25 m) ift ber §alte® puntt 3iel auffitjen, auf (Entfernungen von 100 m unb barüber im 3ißl- ’) Um bies praftifd? burdjfiibren ju tonnen, muf) man fid), ba Gdjulcntfer- nung (25 m) feljr nalje. bei größerer SBreite bes 3ielftreifens jur Abgabe bes SDlälj* feuers erft auf bie SOI it t e bes 3,ielftrcifens im b e q u e m ft e n 'Jlnfdjlag einridjten, nur bann ift es möglid), bieganje SBreite gleidjmäfjig ofjne SBeljinberung absumäljen. SBci feljr großer 3ifl- breite — auf nur 25 m (Entfernung — bagegen ift es unvermeiblid), bafj ber redjte (Ellbogen eine Heine, girtelartige (Bewegung um ben feftfteljeuben linten (Ellbogen befdjrcibt. 2)ie Sdjultern an fid) bleiben babei ruljig, nur ber Cbertörper breftt fid) etwas. (Befonbers feftes (Einsieljen unb ruljiges SJläljen inufo ein Sdjwanten ber (Sarbe ausfdjliefjen. (Beim f r e i l) ä n b i g e n , ft e • henben, tnienb en unb fi^cnben Sttnfdjlag febod) mad)t ber ganje Stumpf be£ Scfjulien bie Streubewegung mit.
Scßießbienft — 9Jl.p. 249 ^euerarten. Das $euer ber befteht in fürgeren ober längeren fjeuer» ftößen, wenn nötig bis gur ßeerung bes X90L, als $untt= ober ®reiten=> feuer. Das ißunftfeuer roirb auf einen bestimmten ißunft ab= gegeben, ben ber Schüße mit ber Sßifierltme möglichst fefthalten muß. Das 23reitenfeuer fann abgegeben roerben, entroeber: a) als S p r i ß f e u e r , burdj) $Ineinanberreif)en mehrerer $euer= ftöfje — oft mit 3wHdj)enväumen —, ober b) als 9JI ä t) f e u e r , burd) gleichmäßiges ^erübersießen über ein breites 3i^ oßne Unterbrechung. Der Schüße muß in jebem [Jalle beftrebt fein, mit möglichft wenigen Sdj)üffen ben beabficßtigten 3roe,i 3U erreichen. ?nigciiicinc <Sifl)crI)cit§()c|tiiiimiingen für ben Schüßen. Die Sdjjießorbnung für ißiftolenfchießen gilt mit folgenben 3Us [äßen: 2Benn nicht [ofort g e f dj) offen roirb, ift ftets 3 u f i dj) e r n. Die burdj) bie 6elbftlabeüorridj)tung unb ben furzen ßauf be- bingte ßößere (befäßrbung ber Umgebung bes Schüßen ift ftets su beachten. QIngciuanbte§ Spießen. IHngewanbtes Schießen finbet [inngemäß wie mit Karabiner unb mit $iftole ftatt. SBirffame (Entfernung ber 901.^. bis 200 m, (Sefaßrs* bereich wie bei ißiftole 08. Die fampfmäßige Sdjicßausbilbung belebt unb geigt bem Sdjüßen bic fieiftungsfäßigteit, bie äßirfungsmöglidjfeit fowie bie gwedmäßige 33erwenbung [einer Sßaffe im bahnten oon ißoligeiaufgaben. (Entfpredj)enb ber (Eigenart ber 90l.iß. als SRahtampfwaffe unb ber 33er» roenbung ber ^ßoligei im Straßenfampf empfiehlt es fid), gu üben ober oorgu» führen, foweit es bie örtlichen 33erhältni[fe geftatten: a) SRieberhalten einer mit Sdjüßen befeßten 33arrifabe oon ftarf über» höhenber Stellung*) auf etwa 100 m (Entfernung bis gum (Einbrud) angenommener eigener Stoßtrupps. (Deren oorberfte Sdjüßen finb burd) aneinanbergereil)te ßarabinerfdjeiben ober burch $igurenfdj)eiben barguftellen, bie nicht gcfäljrbet werben bürfen.) b) Sd)ießcn ber Stoßtrupps währe nb bes Sturmanlaufes gegen eine befeßte Sarrifabe. (Umfdjidjtigcs Störungsfeuer ber eingelnen Schüßen.) 3wedmäßig liegt ber sJJlagaginIjaIs auf bem linfen Unterarm, linfe §anb am Kühlmantel. c) Sdjießen gegen plößlidj) auftaudjenbe unb nach etwa 2 bis 3 Sefunben wieber oerfdjwinbenbe ülugenblidsgiele. (9Jluß oon nwglidjft oielen Sd)üßcn gefdjoffen werben.) *) Sugenommcn fei 1. unb 2. Gtodwert eines Kaufes. 2Iuf bem Sdjiefjftanb fann von Säumen ober Ijodjgeftenten Seilern ober oon quer jjwifdjeu jtoei Säumen aufgelegten Settern, Saumtanjeln ober oon ben IBällen gefdjoffen werben.
250 Schießbienft — OT.’p. d) Schießen aus anfahrenben, abfahrenben, quer oorbeifahrenben, in fturoe fahrenben Vo^eifonberwagen. (Soweit Schießftänbe nidjt geeignet finb, finb mit ben betreffenben SBehörben Vereinbarungen betreffs SBenußung oon geeigneten Steinbrüchen u. bergt, -ju treffen.) $lls abfdjließenbe Sdjarffdjießübung empfiehlt fid) bas 3 ufammen wirten eines oorftoßenbcn ‘‘ßoli-jeifonberroagens mit einem Stoßtrupp. Sporte unb JBele^rungSftfjteßett. (Srgän-jung 311 ben Ausführungen über bie oorgenannten ffßaffen: Da j e b e r Schüße im Straßentampf in bie ßage geswungen werben tann, an einem fünfter in ben £ i n t s anfdilag 3U gehen, um in ber richtigen Aidjtung feuern 3U tonnen unb babei ein mögTidjft tleines 3iel su bieten, foll aud] bies geübt fein, befonbers mit ber fo wirffamen DJl.'ip. Das 9J1.S. iartn, felbft freigemadjt, in berartige Stellungen nicßt gebracht werben (tecf>nifd)e Srünbe). Deshalb ift 3. ®. folgenbe Übung empfehlenswert: 32 Sd)uß (SOlähfeuer) £intsanfdjlag aus fünfter gelehnt (ganße 9Jl.^ß.*Sd)eibe, Stahlhelm). 23ebingung: 26 Treffer mit minbeftens 10 (13) getroffenen Aediteden innerhalb bes fjigurem redjteds. Semertung: Ausführung bes £intsanfdjlages fiche unter „Am fdjlag". Der Schüße Jitjt nad) Art bes Damenreitfißes auf ber fjenfterbant (bar* geftellt burd) einen SEifd)), lehnt fid) nur fo weit 3um fünfter*) hinaus, als bies gum Schienen unbebingt nötig ift, unb feuert längs ber $äuferfront*) auf bie Sdjüßentette (9Jt.*ß.»Sd)eibe). — (gewohnheitsmäßige fiintsfcßüßen müffen 3ur (Erlangung bes gleichen 3TOedes biefe Übung' rechts fdjießen Die ftnapphe.it ber Wlunitton 3wingt 3U äußerfter (Einfdjräntung biefer Art bes Sdjießens. äReift wirb es auf poli3eftampfmäßiges (Ein3elfd)ießen in 3form eines Selehrungsfdjießens befdjräntt bleiben. ißetyredjung Von Söorbemerlung: 1. Aedjted ift getroffen, wenn bas Sdjußlod) ben bas Aedjted begrenjenben Strid) angeriffen hat. 2. 3'eber Sdjuß tann nur 3U einem Aedjtcd geredjnct werben. 3. Durch Aidjtungsftrid) ift beim Aufnehmen genauer erfidjtlid) 3U madjen, 3U welchem fRedjted ber S.fjuß geredjnet würbe, oergl. löcifpicl 3. 4. (Es empfiehlt fid), bie irefferbilbcr ber oerfdjiebcncn ^Beamten mit oerfdjiebenfarbigen 23Iättdjen 3U übertieben unb bie garbe bes ^Beamten in ber ftlabbe 3U notieren. 9tadj 8—10 SBefdjüffen wirb ein Sdjeibenwedjfel oorgenommen, unb bie übereinanber gelagerten Srefferbilbcr ber einßelnen 'Beamten, tenntlidj an ber $arbe, werben auf fehler unb Abhilfe befprodjen. A. 9JlÖI)feuer=®örBen. Übung: 32 Sdjufj SCRähfeuer fteßenb freihänbig, 25 m, ganße SOt.V.-Sdjeibe. SBebingung: 26 Treffer mit minbeftens 12 ge* troffenen Aedjteden innerhalb bes fjigurenredjtedes. *) T>ie betreffenbe Seite bes 3fenfterra!)inens S (jugleict) §iiuferfront) wirb burd; eine Rarabinerfdjiilfcbeibe bargeftelit. x = Sd)üfie |iifd) i'5d)ubrid)tiinci >
Sdjiefjbienft - Tl.’p. 251 Sefpredjung: 1, Sefdijuf), 11 getroffene JRed)tede } nid)t crfüIIt’ Sarbenbeurteilung: ®eim Streuen oon lirtfs nad) red)ts ift bie Sarbe nad) oben über bie Scheibe fjinausgcftiegen, beim 3nrüdftreuen nad) lints ift fie oon red)ts oben nad) lints unten gesogen, (ßetjteres ergibt fid) aus 23eob» ad)tung ber Streubewegung unb ®ilb ) Der Sd)ülje l)at alfo feinen crften <JeI)Ier torrigiert, jebod) etwas su langfam geftreut. Die üülunition l)ätte beim 3urüd= ftreuenbis ans linte (Enbe reidjen tönnen. Serbe felbft gut, ba eng. 2. ©efdjufj. 21 Treffer 1 . , . 13 getroffene 9led)tede J n 1 d) f Sarbenbeurteilung: Der Sdjüljc I)at (wie beobad)tet) bas UUäfyfcuer in ber SDlitte ber Sd)cibc, ftatt (ints, begonnen, aufjerbem Ijat er nid)t mit $alte- puntt „ßagur auffitjen" begonnen, was bie $od)fd)üffe beweifen, fonbern ift in bie SOtitte ber fyigur gegangen. (Er l)at bann feinen torrigiert, jebod) SU tiefen §altcpuntt — etwa Sd)cibe auffitjen — gewählt. Sarbe felbft gut, ba eng gefd)Ioffen. 3. 23efd)ufj.
252 ScEjtefebtenft — DJi.'p. 20 Treffer ) n f f erfüllt, 15 getroffene 5Red)tede f ' (Barbenbeurteilung: Streuung ift feljr grofj über bie gan-je Sdjeibe, bie Treffer finb gleidpnäfjig o erteilt, eine (Barbe läfjt fidj nidjt ernennen. Daraus W fd)Iiefjen, falls nid)t beobadjtet, bafc ber Sd)ü^e mehrmals bin unb jjer geftreut t)at (gleidjmäfcige Verteilung ber Treffer bei großer Streuung). (Es tourbe rafd) unb baljer unruhig geftreut. (Ergebnis jebodj beffer roie Vei» fpiel 1, ba alle Treffer auf ber Scheibe. (Barbenbeurteilung: a) Verblutung bes Drefferbilbes in ber Vlitte. 3ft bort eine Hemmung (felbftüerfdjulbet?) oorgetommen unb beim 2Beiterfeuern nochmals auf bas (Snbe ber oorigen (Barbe übergegriffen roorben? b) Ver- blutung ber (Barbe am redeten (Snbe ber Sdjeibe. Da aufjerbem bie tlar erlernt» bare (Barbe feljr bidjt ift, mujj langfam geftreut roorben fein. Die Verhütung redjts erklärt fid) burd) langfames Umroenben beim Streuen. Dann enbet bie (Barbe, roeil bie Vlnnition unterbeffen oerfdjoffen roar. 14 getroffene SRedjtetfe J er^^- (Barbenbeurteilung: (Barbe auffallenb eng (gut) unb bidjt (fefjr langfam geftreut). Vei etroas rafdjerem Streuen roären bie beiben lebten fRedjtede aud) nod) getroffen roorben. So enge (Barben tommen felbft bei ben geübteften Sdjütjen f)öd)ft feiten oor.
Sdjiefjbienft — BOQ.^p. 253 6. IBefdjufj (richtig). erfüllt. 28 Treffer 16 getroffene 91ecf)tede Sarbenbeurteilung: gut, Treffer gleidjmäfjig oerteilt. B. SfjriUfeiter=®nrt»c. Übung: 16 (Sdjufj Gpriijfeuer, 25 m, tnicnb freifjänbig, Tjinter iBarrifabe. §albe Scheibe. SBebingung: 2 getroffene Figuren*) innerhalb 10 Sefunben. (Eotl. 3>ifab: 9tur 4 fyeucrftöfje. Die jur SBefeitigung oon £jem= mungen benötigte 3ßtt roirb abgcredjnet unb eingetragen. Sefpredjitng: 7. iBefdjufj. „Qluf bie re d)tc StHftc!"*) (Ergebnis: 3 getroffene fjiguren: erfüllt. Srefferbeurteilung: Der Gdjütje hat feinen £>altepuntt ber SRetlje nad) auf ®runb ber ^Beobachtung torrigiert. 23et ber Ictjten fjigur ift bie (Barbe nad) oben abgeglitten. (Er hat feine Munition für bie $euerftöjge gut eingeteilt. !Borftel)enbeQ3eifpieIe 1—7 follen geigen, wie man aus ben oerfdjiebenartigen Xrefferbilbern Schlüffe giehen tann, felbft wenn man ben Verlauf ber (Barbe auf ber Scheibe wäljrenb bes Schiebens mit bem Sias ober Qluge nidjt immer oerfolgt ober bie Streutätigteit bes Sdjütjen nidjt beobachtet hat. Der ®e= obadjter ober Sdjütje wirb faft immer bas Urteil auf Srunb ber theoretifdjen Sdjeibenbetradjtung beftätigen. Diefes Verfahren wirft auf bie ^Beamten feljr anregenb. *) ^lögetiiräte 9(u§brttdtSiueife für „SRedjtccf mit fjiflitr" — nidjt ju ueriuedjielii mit wSiflutenredjterf" ugl. 1. SltfctjuB-SSilb.
254 jRnljans II. jRnlagr 5. ®aa ^djulfdjieften mit ßarabinrr 98. (Sille 3 Sdjetbenbtlber ftnb im gleiten fUlafeftab gegeidjnet.) I. 9lormal=^atte|)unttc unb ^iormabSrcff; fäljigteit. II. 2ßie filjtejjt in c i n Starabiner auf 150 m? III. 5ßic muß iclj Ijalten? HiJ0= Saltepuntt auf 100 m (Entfernung ufro. ; = Streuu ng5 = gr engen: (Es tann nidjt geforbert roerben, bafe jeber eingelne ftara» biner biefen Streuung?’ grengen entfpridjt; es finb bies nur Durdp f dj n i 11 s grengen auf Srunb ber Sdjulfdjiefe* tabelle. (SBeffer, jebodj unüberfidjtlidjer, roären biefe eUipfcnförmig, ftatt redjtedig gegeidjnet.) 2)iefe 91 o r m a l» Ö a 11 e p u n f t e ftarabiner.91r....... &abril«9lr....... allein §alte = p u n ? t ergibt fidj aus: 1. aiormabSaltepunft (I) torrigiert nadj: 2. SlnfdjufebHb unbCcr» faljrung. 3. ben jeweiligen 2a» geseinflüffen (2 em» peratur, ßuftge» roiefjt, SBinb). $alfdj ift es, wenn jemanb ftets ben £jal» tepuntt »erlegt, um baburdj feine 3^1c fefjler ausgugleictjen,
<5d)ulfcf)iefjen mit Karabiner 98 255 3u ii. 3 i e 11 e u £>alte= punttes, welcher ber Eigenart bes je* weiligen .Rarabiners entfpricht, ift: Obiges 2Infd)uf]= bilb, ^ßerfönlidje Srfah5 rung bes Gdjütjen, fofern er gut fliehen tann. 1. 2. 3u in. anftatt ridjtig sielen SU leinen ober wenn ein Gdjjüije feinen 5altepunft verlegt, obwohl alle vorherigen Gdjüffe innerhalb ber g e f e tj l i d) e n Streuung (I) liegen. müffen feine Gdjüffe 3u I. treffen su bei 10° C (aujjerbem Sßinbftille, 745 mm Sarometer* ftanb, 1,22 kg/cbm £uftgewid)t, 70% $eud)tigteit). 5ft bas Üuge bes Gdjütjen fcharf unb geübt ge= nug, um ben 5alte= puntt genau su er* faffen unb gelingt es bem Gdjütjen i m §altepuntt ohne 3ielfel)ler absutommen, fo Im allgemeinen innerhalb ber Gtreugrensen, ber „mittelfte Xreff* puntt“ in ber SJlitte ber 24 (12) liegen. ’ 2Beid)t bas Slbfommen vom §altepuntt ab, fo verfdjtebt fid) bas Streu* ungsred)tecf um bas gleidje SDlafc in ber gleichen fRidjtung. 3ielfei)ler finb ba* Bei nicht berütffidjtigt. 3u Einlage 6. <©d)uIffI)icB=XabeIlc für Karabiner 98 unb S=<Befd)ofi Entfernungen . 1 15 I 30 50 75 700\l50 j— 200 250 300 nz Zur Errechnung ron. mittlere f/ughohe 3 6 70 77- 77 73 13 12 0 cm 7/u/tc.pun/<t (Streuung fr Bemerk un ) Hohe - - 5 - 73 20 27 35 03 cm Trctffätugtce/t Brette - - 5 70 22 28 37 cm 01 otis cn:
256 jRnlagf 7. BürbrrFitrnör (Hbungtn für Öen Sdjirfeiiinift Die 3aWn> 3- 23« H, 55, geben £>eft unb ßiffer ber „Dienftanweifung für ben betrieb ber Leibesübungen in ber ^ßreujgtfd^en Gdjutjpolisei" bjw. ber „23orfdjrift für Leibesübungen“ an, in benen bie Ausführung ber Übungen näher befdjrieben ift. 23ilb 1. A. (ämfaflni Des iTiolttenljalfrß. 1. D r ü d e n einer §anbfläche mit Segen brud, 3—lOmal, 23ilb 1 (II, 32); 2. Sreifübungen mit beiben § ä n b e n gleichseitig, 5—lOmal (II, 33); 3. Sreifübungen mit 23 o r - unb 3 u = rii dreifeen ber 3Irme, 5—15mal (II, 34). ^arabinerübnngen mit einem 31 rin: 4. ftarabinerfchwenfen redjts (Hufs), 2— 5mal (II, 104); 5. Ülbroinfeln bes Kolbens, 6—12mal (II, 105); 6. ftolbenfreifen, 6—12mal (II, 106); 7. <5eben unb Genien bes »arge ft red' ten ftarabiners aus ber Ausfall* ftellung, 2—6mal (11,107). B. lEinjidjen irtß ßarflümtrs untr * ^arabineriibttngen mit beiben Firmen, l.ftarabinerhod)- feeben unb fern ten, 3—6mal (II, 91); 2.3Irmebeugen u. 93or-(£o<b-)ftr el- fen bes ftara- biners, 5—20maI (II, 92); 3.ftarabiner hodj- fjebcn,3Irmebeu* gen rüdroärts unb ftarabiner- ftreden, 3—5mal (II, 93).
Sorbereitenbe Hebungen für ben (Sdjiefjbienft 257 Starabineriibungen mit einem 2lrm. 4. Karabiner rechts (linfs) faffen: 23 d r ' (G> e i t -)ft r e cf e n unb 21 r m - Beugung, 3—8mal, Silb 4 (II, 102); 5. Karabiner r e d) t s (linfs) f a ff e n: S o r - (G e i t*) ft r e d e n unb Seit* (S o r *) f ü b r e n bes Karabiners, 2—4mal (II, 103); 6. K l i m m 3 i e b e ii am 91 e cf, 5mal m i t Kammgriff, 3mal m it 91 i ft g r i f f (V,13 in Serbinbung mit 3iff. 7). C. iWdjIag hnitnö. Silb 5. Silb 6. Silb 7. 1. ®runbftellung,Knie = beugen unter 23 o r» halte, 5—15mal, 2H l b 5 (II, 58) ; 2. (5 r u n b ft e 11 u n g, b o b e 3 * 5 Knie Ijebe n linfs (rechts) mitUmfaffenbes Un» terfdj enteis, 2—6mal, S ilb 6 (II, 59); 3. ©runbftellung, h o = bes Kniebeben linfs (r e d) t s) mit (E r f a f f e n bes grufe es, 2—6 mal, Silb 7 (11,60). - UnterridjlSbuci) für ben gJoIijeibeautltit. 3 w e i SOtann in (Se- gen ft e 11 u n g mit a f * fen beiber £>änbe, Knieroippen in ber tiefften£>ocfftellung, 5—lOmal, Silb 8(11,61); (Srunbftellung, t i e * fesKniebeugen,Sor- halte (Seithalte), 5—15 mal, Silb 9 (II 62); 17
260 Bid)tlinien ßur Beurteilung oon Blafdjinenpiftolen 18> 6. Seitgrätfdj Teilung, äx 9?ü(fent)alte, R o p f» (Q vh brehen linfs u. redjts. )< VwZ /W 2—6mal (11,25); Ix L n V M/ ( 7 7. Seitgrätfdjftellung, VLj7 Aüdenljalte, 93 o r [ e n = [Wj L 1 .) } fen, Aüdfenfen, Seit^ I / \ ] / \ feni en b e s Ro p f es, 2 '41 HR V i bis' 6 mal (II, 26); V IY) 1/ 8- Seitgrötf^ftetlung, J L cW> e/jL Aüdenh alt e, R o p f tr e i = f e n Hnfs unb redjts, Bilb 20. Silb 21. Silb 22. 2—6 mal (II, 27). E. Sonstig? ^arahintrühungtn mit britrrn jprmtn tyrn. uorterritentie frriübnngnK 1. Rarabiner Ijodjljeben, Aüdfebern ber Arme, 3—5mal, SBilb 23 (II, 94 u. 28); Äq 2. Rarabiner ijodjljeben, Borbeugen bes Rumpfes (II, 95 u. 37) ; Y 3. (5 r u n b ft e 11 u n g : Rarabiner oor h eben, 0/ Aumpfbreljen lints unb redjts, je’3 mal /H (II, 96 u. 39); ('/ 4. SrunbfteHung: Rarabiner Ijodjljeben, \-4 Seitbeugen bes Rumpfes linfs unb h ) r e d) t s , 3mal (II, 97 u. 40) ; w 5. .Rarabiner Ijodjljeben, Diüdbeugen bes Rumpfes, 3—5mal (II, 98 u. 38); Jh 6. Rarabiner Ij ° dj Ij e b e n , Rreifen bes Rumpfes lints unb redjt's, 1—3mal (II, 99 u. 41); ~ 7. 91 ü d e n l a g e : $ e b e n unb Genien bes -öiib 23. Rumpfes mit £jodjljalten bes Rarabiners (II, 100 u. 47). Anlage 8. fiirfjtlinkn jur iBrurtrilung oon Jflafdnimiptftofcn 18* Anfragen oon oerfdjiebener Seite über bas ÜlnfdjuBoerfaljren für ljaben midj 311 Ausführungen oeranlajjt, bie folgenbermaßen gruppiert finb: 1. Sie ®ängigteit§Vräfung im Sauerfeuer, bei meld)er bie SBaffe auf fehlerfreies, mafdjinenmäfciges Arbeiten beobadjtet roirb. 2. Ser Aiifrfjuf; im Einzelfeuer. 3. Ser Attfdjufj im ^uuttfeuer (8 Schüfe Sauerfeuer). 4. Sie Abnahmebebittgungen.
Ttafdjinenpiitüle 181 261 1. Die ©ängigfcifttyritfititg im Dauerfeuer. Diefe Prüfung finbet in (gegenwart bes SBerfmeifters unb SDt.Sß.« Sdjütjen IRr. 1 burdj ben fyiergu ernannten waffeiwerftänbigen Sßolisei« Offizier ftatt. Die (gängigfeitsprüfung ift erforberlid) nad): 1. (Einftellen einer neuen Kammer, 2. (Einftellen einer neuen Sdjliefjfeber, 3. (Einftellen eines neuen Sdjliefjfeberbolsens, 4. IRadj jeber ^nftanbfetjung, bie burdj wieberfyolte Hem- mungen beim Sdjiefjen veranlagt war (3. SB. eingebeulte Hülfe an ber ftammerbaljn). Die SUl.^iftolen finb in ber SBerfftatt oor Herausgabe ßur (gängig« feitsprüfung burd) ben Sßerfmeifter eingeljenb nad)3uprüfen, insbe« fonbere, ob bie gleitenben SXetle fidj einwanbfrei bewegen, oljne ßu flemmen, unb feine f^eljler aufweifen, unb oor SBeginn bes Dauer« feuers, ob bie sur SBerwenbung vorgefebenen Xrommelmagasine in örbnung finb (^eberung, Sülagasinlippen, SJlagasinijals mit SBe« grensungsmanfdjett?, SUlunition ufw.). ’ SBeim Dauerfeuer werben abgegeben: 16 Sdjufj Dauerfeuer. 2ßäljreiib bes Sdjiejjens muf] bie oom erften bis ßum letjten Sdjufe tabellos arbeiten. SBei Hemmungen, bie burd) Söerfager ober fonftige Rebler in ber DJlunition Ijerbeigefüljrt werben, ift burd) 3urüd« Sieben ber Kammer bie Sßatrone 3U entfernen unb bas SIRagasm auf 16 <5d)uß nadjßufüHen (besljalb nur gute SJlunition ausfudjen, fonft wirb 9Jlunition oerfdjwenbet). (genügt eine DJt.Sß. bei ber (gängigfeitsprüfung nid)t, unb ift bie Snftanbfetjung nidjt an Drt unb Stelle aussufüljren, fo wirb fie mit §eljler3ettel erneut burdj ben üßerfmeifter unterfudjt unb ausgebeffert; bie feftgeftellten $el)Ier unb Qlbljilfen werben auf ben $el)ler3ettel gefdjrieben. Die (gängigfeitsprüfung wirb bann wieberfyolt 2. Der Wnfflptfi iin (Ehtselfcitcr. Das Qlnfdjiefeen ift erforberlid) nad): 1. (Einftellen eines neuen ßaufs, 2. (Einftellen eines neuen Äorns, 3. (Einftellen eines neuen SBifiers, 4. (Einftellen einer neuen Hülfe, 5. (Einftellen einer neuen ßaufbaltefdjraube, 6. (Einftellen einer neuen ßaufbudjfe, 7. SRidjten bes ßaufes, 8. 9iid)ten ber £>ülfe. Der Slnfdjub erfolgt burd) bie $lnfd)ufjfommiffion. Dem SBereitfdjaftsfüljrer wirb es aufjerbem freisuftellen fein, feine SDt.ip. im ßaufe bes Sdjiefojabres angufdjiefceii, wenn er bie $rü« fung ber Sdjufjleiftuug für notwenbig l)dlt. SOtit 91üdfid)t auf bie Rnappbeit ber SJluiiition ift es geboten, bas Sllnfd)ieben von ÜR.ip. auf bas uotwenbigfte 9Jlaf} 311 befdjränfen.
264 9fta[d)inenpi[tole 18i benen Sd)ulübungen auf Schwierigkeiten flöht, fofern man nidjt über- haupt grunbfätjlid) biefen, bem Charakter ber entfpred)enben ^ZXnfdjufs bemjenigen im (Einzelfeuer oor^ieht. Der «Punttfeueranfd)uh gibt bas tatfädjUdje wahre SBilb oon ber Schuhteiftung einer 9JL$., wie fie für ben «Beamten ^ntereffe hat ber mit ihr Schulübungen erfüllen unb beim potißeifampfmäfjigen Stieben Srfolg haben foll. Diefer ^Infchuh führt gewiffermafcen bas «ßrobukt aus Sreffpunktlage unb Streuung ber (Earbe einer»- feits unb ber (Sängigkeit als «Dtafd)ine anberfeits oor klugen; anbern» falls fommt es oor, bah welche im (Einzelfeuer eine geringe Streuung haben, im Dauerfeuer (^ßunktfeüergarbe) oerhältnismähig ftärfer ftreuen als anbere «DL^ß., welche im (Einzelfeuer fehlest fliehen — auch wenn <^el)Ier ber Sdjütjen oöllig ausgefdjattet finb*). Sßidjtig ift beim ^ßunktfeueranfchuh jeboch bie Slusfchaltung aller bzw. faft aller inbioibuellen fehler bes Schütjen. Dies gefd)ieht entweber baburd), bah man bie «UL$. in eine fogenannte „Schiehmafchine“ (feftes ßager) einfpannt ober, wenigftens, inbem man nur bie allerbeften Sd)ühen zum Ülnf^uh ausfucht. Dabei fommt es barauf an, bah ber Schütje bie «Dt.^ß. möglich ft feft einzieht. Dies wirb erleichtert, wenn man hierzu bie Qlnftedtülle an ber mit ber Unten §anb erfafjt. ^Iber aud) bie (Eefd)winbigkeit ber Sd)uhfolge ber einzelnen SBaffen ift oon wefentlid)em (Einfluß. (Eine «UL^., bie langfam fd)ieht, weil bie gleiten» ben Seile zuoiel SBiberftanb überwinben müffen, ober weif bie Sd)lieh= feber etwas lahm geworben ift, ober weil beim 3ufül)ren ber «Patrone ober Ausziehen ber «rjülfe zuoiel Straft oerloren gegangen ift u. bgl., wirb eine gröbere Streuung aufweifen als eine fd)nellfd)iehenbe «Dl.iß. Dies erklärt fid) baraus, bah ber Sdjütje burd) bie langfam aufeinanber folgenben «Rüdftöhe einzelne Stöfje in bie Schulter betommt, welche biefe in unoermeiblid)e rudartige ^Bewegung oer» fefet. (Eine fd)nellfd)iebenbe «Ul.«ß. bagegen übt einen ziemlich gleich5 mähigen Drud aus, ber um fo ruhiger wirft, je rafd)er bie art.^p. feuert, benn bie einzelnen SRüdftö^e gehen ineinanber über. «Kur beim erften Schuh muh fid) ber Schüße mit bem einmaligen Olüdftoh abfinben. (Ein Vorfällen ber Schulter nad) biefem SRüdftofc wirb aber bereits burd) ben folgenben «Rüdftoh bes zweiten Sdjuffes aufgehalten — bie Schulter übt fobann einen ebenfalls gleid)mähigen (Eegenbrud aus. Die nachteilige Stohwirfung einer langfam feuernben «Dt.^ß. einerfeits unb bie günftige Drudwirfung einer fchnell feuernben «Dt.iß. anberfeits wirfen fid) aber aud) beim 3^Ien aus. 2ßäl)renb bei jener bie SBifierlinie oerlorengeht, läht fid) bie nur leidjt oibrierenbe SBifier» linie einer fd)n'ellfd)iehenben «ÜLfp. fofort fein torrigieren unb im 2Iuge behalten. 5m übrigen gilt bas unter 2 (Eefagte finngemäh- 4. Die ^Ibnahincbebingttngett für 181 im ipiutftfeuer. Die bei ber Sd)ut3=(£anbes==)^olizei befinblid)en, oon ber Sruppe übernommenen «Ul.«ß. finb feinerzeit nad) befonberen Sebingungen •) SSJenn bie§ allerbingß bei gutem ßauf nadj langem ©auerfeuer oorfommt, fo ift eß auf ben ßonftruttionßfebler ber ÜJl.fJJ. jurütfäufüljren, ber barin heftest, bafj ber ßauf fid) nidjt frei außbetjnen fann unb fidj fplglidj roirft, roeil er, befonberß roenn erljitjt, jroifdjen 2 SBunben eingeflemmt ift.
9Jla[d)incnpi[toIe 18> 265 für ben SBcjd)uB unb SHnfchuh währenb bes Krieges burd) eine ftom« miffion non ber fyabrif abgenommen worben. SBalliftifd) würben bie SCR.Sp. feinergeit nur auf Dreffpunftlage unb $war im Dauerfeuer (10 Sdjufj spunttfeuer) in ber fpäter an« gegebenen üßeife geprüft. Oluf bie Streuung f)at fidj bie Qlbnaljme» Prüfung jebodj nidjt erftredt*). SJIuf biefe Sßeife tonnte baf)er eine SR.Sp. f)infidjtlidj ber Dreffpunttlage ebenfo erfüllen bei einer ©arbenftreuung oon 15x25 cm, wie eine anbere mit einer ©arben« ftreuung oon 30x50 m, bie zweifellos Ijinfidjtlidj ber Streuung nidjt genügt. SJlan oerzidjtete bamals wohl auf spräzifion, weil man burdj SOtaffenfeuer auf nädjfte (Entfernungen wirten wollte, unb bazu ge= itügte 3. SB. beim SBreitenfeuer (2Räf)feuer) bie Sage ber mittleren Xrefferadjfe, weldje fidj aus ber Sage ber mittleren Dreffpuntte ßu= fammenfetjt. SBon ber 5!JLSp. als spolizeiwaffe mufj jebodj auf gewiffe Spräzifion Sßert gelegt werben, ba ber Strafjentampf bies oerlangt. Diefen ©runbfatj laffen audj bie Sfiol.=Sdjulübungen ertennen. Daraus ergibt fidj bie SRotwenbigteit ber SRadjprftfung gemäfj 3iffcr 3 „%r= fdjufj im Dauerfeuer“. Sßenn 9Jt.sp. bei berartigen SHnfdjufjprüfungen bie burdjfdjnittlidje Streugrenze überfdjreiten, fo liegt bies nidjt feiten an ber fiauflagerung, 3. SB. infolge fehlerhaften Sitjes ber fiaufhalte« fdjraube. Die eingangs erwähnten balliftifdjen SBebingungen für bie 2Ib= nähme wäljrenb bes Krieges, weldje oorerwäijnte SBlängel aufweifen, lauteten: SH b n a b in e b e b i n g u 11 g e n: Sß r ü f u’ n g — nur — ber Xr e f f pu n f t« tage bei 10 S dj u p Dauerfeuer. SMnfdjlag: fitjenb auf« gelegt**). (Entfernung: 50 m. 3iel: nebenftehenbes Stnfdjufebilb. <?jaltepuntt: unteren SJInterranb . auffitjen laffen. Sluswerten bes 2ln= fdjufcbilbes: *) ®ie Slrmcc fdiicfjt iljrc ©erocljre, iTarabiuer unb ißiftolen auf Srcfjpuntttagc unb Streuung an, jebodj bie 5ÜI.S. neuerbingS nur nod) auf Sreffpuutttage, ba bie Sagerung be§ SDl.S. unb bie Sagcruug bc§ gleite üben liaufcS im ‘©auerfeuet beim iDLÖJ. — aber nur bei biefemI — su niel unberedjenbare ®erfd)iebenfjeitcn mit fidj bringt. ♦♦) Oljne S dj ießm af dj ine, fo bafj fdj[ed)te SJl.fß. phi§ guter Sdjütje basfeibe Ergebnis jeitigen fönnen im’e gute 3J?.Sp. piu§ fdjledjter Sdjilije. ®a§ ftare 59iib über bie Sdjufjieiftimg ber SBaffe tann alfo unter llmftcinben oerwijdjt roerben.
I. Sie (Burf=J>tjre. Die allgemeine Sdjießleßre finbet finngemäße ^Inwenbung auf bie £eßre oorn VSurf. Von praftifdjer Vebeutung finb jebod) nur nadjfolgenbe fünfte. Die VSurfbahn ift regelmäßiger als bie ®efd)oßbahn. X>urcf) bie $anbfeuerwaffe erhält bas ®efd)oß infolge ber ^uloerfraft immer bie ungefähr gleiche &nfangsgefdjwinbigfeit unb Vbgangsridjtung. Veim VSurf ber §anbgranate bagegen roirb bie Slnfangsgefcfjminbigfeit ähnlich ber oerfcfjiebenen Rartufcßlabungen artilleriftifdjer VSaffen ber (Entfernung entfpredjenb unb bem ge= wünfdjten <51 a dj b a b n = ober Vogenwurf angepaßt, jebocf) mit bem Unterfdjieb, baß bei jenen SBaffen ber ^Suloerfaß nad) Vlenge unb 3ufammenfeßung (Vnfangsgefdjwinbigfeit) unb bie $bgangsridjtung für bie jeweilige (Entfernung gwangsweife burdj bie Ronftruftion ber VSaffc gang genau feftgelegt finb, wäßrenb beim VSurf, insbefonbere beim VSeitwurf, bie ^Infangsgefdjwinbigfeit oon ber Straft bes Sdjüßen (Steigerung burdj Übung), oon ber ge* fdjitften Vusnußung bes Sdjwunges (Übung) unb oon ber roedjfelnben jeweiligen $rifdje bgw. Vlübigfeit bes Sdjüßen abßängt. Dem= entfpredjenb ift aud) bie VSurfridjtung ungenauer. Der £uftwiberftanb wirft auf bie £janbgranate wefenb lidj ein, ba iEjre $orm feßr ungünftig ift. Der VSitterungseinfluß ift ftärfer. Vefonbers ber VSinb unb Vieberfdjläge beeinflußen bie VSurfbahn ftarf. Veim 3 i e l e n wirb ber Sjanbgranate bie Seiten» unb ^jößenridjtung nadj bem (Eefüßl gegeben auf (Erunb oorausgegangener (Erfahrungen beim VSurf. Der VSurf fann b i r e f t, fladj ober fteil erfolgen unb i n b i r e f t gegen unfidjtbare 3tele (VSurf über Vtouern, burd) $enfter in Käufer). Die Streuung ift oon ber bei jebem VSurf anbersartigen Dreßung ber §anbgranate um ihren Sdjwerpunft wäßrenb bes ftduges, oon ber Veranlagung unb Vusbilbung bes Sdjüßen abhängig unb naturgemäß im Verhältnis größer als bei einer Schußwaffe. Die (Eefeßmäßigfeit ber Streuung ift jebodj bie gleiche. Die VSirfung ber Sdjußwaffen berußt auf ber üluftreffwudjt bes ©eßhoffes, bie minenartige VS i r f u n g ber §anbgranate ba= gegen hängt oon ber Sage bes Spreu gpunftes gum 3^e ab. Dementfpredjenb ift bie VSirfung am günftigften, wenn bie ^anbgranate mit bem Vuftreffen am 3^1 hepiert. Die VSirfung bes minenartigen fiuftbrudes ber §anbgranate nimmt mit ber (Entfernung fehr rafdj ab. Die Splitterwirfung ber Stielhanbgranate ift nur unbebeutenb. Vei einem Qfuffdjlagwurf mit Vergögerung fann bie
272 2Burf=Einleitung für Stielljanbgranate B. Qaa Bornlirn mit Ölbiingsijranatrn. 1. ?lrml)altnng unb Körperlagen beim Sßnrf. Die SBurfweite ber Stielhanbgranate beträgt burchfdjnitt* lidj 30—50 m. (gute SBerfer ergielen größere SBurf weiten. $1 r mh a 11 u n g: Unterarmwurf, Gdjleuberwurf, Stredarmwurf. Der Unterarmwurf eignet ficE> befonbers als 3 i e l wurf auf 20—25 m. U n t e r a r.tn wurf: Der Sc^leuberwurf erforbert ^Bewegungsfreiheit für ben oon hinten nad) oben unb oorn fdjwingenben Wtrm unb häufige Übung. Die wirtfame SBurfweite beträgt 35—40 m. Gd)Ieuberwurf: Der Stredarmwurf eignet fief) am beften gur 9In» wenbung im Saufen. Der ittrm fd)wingt ungegwungen non hinten am überfchenfel oorbei nad) oorn oben. Stredarmwurf:
II. Die 2öurfe'4usbilöung 273 (Stredarmwurf (im Saufen). Der f e i 1l i cf) e (Stredarmwurf finbet SInwenbung aus unb über Dedungen. Der Slrm fdjwingt feitwärts in (Sd)ulterl)öf)e. fjeblerljafte Slusfüljrung, befonbers beim Unterarm* unb fjefe tigen Sd)leuberwurf fönnen Überanftrengungen ber 2lrmgelenfe eintreten. Die Übungen finb furg, bafür Ijäufig abguljaltem ftörp erlag en: Steljenb, tnienb, liegenb, mit 2lnlauf. (Steljenb: Uutcrarmwurf ober Gdjleuberwurf ober Gtred* armwurf. Der Beamte nimmt bie (Sdjie Stellung ein, fdjraubt bie Sid)erungsfappe ab, erfaßt ben ftnopf bes SIbguges beliebig unb rid)tet ben Bild nad) bem 3iel. Dann reifet er beim 2Ius()ülen mit furgem, träftigem Sind ben 2lbgug Ijeraus. (Sin 9lad)faffen mit ber SBurf^anb ift verboten. Der Beamte ljolt, feiner Eigenart entfpredjenb, weit aus unb wirft bie §anbgranate mit vollem (Sdjwung unter Bor* werfen ber (Sdjulter nad) bem 3^- ft n i e n b: Unterarm* ober (Sdjleuberwurf (nid)t Gtredarm* wurf) finngemäjs wie vorfteljenb, auf einem ober beiben ftnien. ßtegenb: Stur (Stredarmwurf. Das Slbgieljen erfolgt im Siegen. fturges 2Iuffteljen gum BJurf bilbet bie Siegel. Der Beamte barf jeboct) wäljrenb bes üßerfens nur furge 3ett ein größeres Siel bieten. 3ft er genötigt, beim 2Burf liegen gu bleiben, fo ift eine fdjräge Sage gum 3^ gwedmä^ig. 9Jt i t 21 n l a u f: (Sdjleuberwurf ober (Stredarmwurf j(nid)t Unter* armwurf) Der Beamte reifet im Saufen ab unb wirft bie §anbgranate unter 2Iusnufeung bes ftörperfdjwunges. 2Iudj bei Attrappen unb ubungsljanbgranaten ift bas 2lbreifeen ber ßünbung angubeuten. Der SBerfer übergeugt fidj oom Sreffpunft unb nimmt Dedung, bis bie ®efal)r ber (Splitterwirfung vorüber ift. §ot)er Bogenwurf ift ber E)äufigfte unb bafjer am meiften gu üben. 2. SScitftmrf, giclivurf, Ucbung§lvurfe)IäiK. Die beim 2Berfen tätigen SJlusfeln müffen burd) allmäljlidj ge* fteigerte Übungen geftärft werben, ba fonft jjlusfelgerreijjungen vor* tommen. 3n ber erften 3eit barf baljer nie mit voller SBudjt ge* worfen werben. Der 2ß e i t w u r f foll allmäljlid) bie SJlusfeln üben unb ftärfen. Der (Enbgwed ift aber ftets ein gegielter Sßurf (3ielwurf). Beim 2Beit* wurf fommt es barauf an, möglidjft weit gu werfen. Daraus ergibt Unterri($tß6udj für ben ‘Bolijjei&ecuntcn 18
274 2Burf=2InIeitung für Stielljanbgranate fidj, bafj nitfjt 311 flad) geworfen werben barf. 2Iuf £jaltungs-, 2Burf* unb Schwungfeder mufj immer wieber aufmerffam gematfjt werben. Sie Übungen finben in allen Körperlagen ftatt (fielje B 1). SBeitwurfplat}*): 2m breit unb oon 20—50 m mit Quer- ftridjen in 5 m 2Ibftanb unb mit Angabe ber Entfernung auf tafeln o er f etj en. Ser 3 i e l w u r f erfolgt entweber flad), als Vtatj* ober üßeit* wurf auf ein fidjtbares 3^1 (f- oben), ober fteil als ©ogenwurf gegen ein gebedtes 3ieL © 0 g e n w u r f p l a ij*): Es fommt barauf an, über ben ge- fpannten Srafjt (Sor) auf bas gegenüberliegenbe ftfjräge 3^ 3U treffen. Ser ©Serferftanb befinbet fid) in 20 m 2Ibftanb 00m Sraf)t ((bitter, Sor, ©lauer). Ser 3ietffcdfen oon 2 m ©reite läuft fdjräg in Entfernung oon 30—40 m oorn Sßerferftanb. Ser Surtf) w ur f (burd) fünfter, Sdjiefjfdharte) bilbet eine befonbere 2Irt SBurf, ba ber 2Burf infolge ber meift oölligen Unwirt* famfeit beim 2Ibgleiten ber trjanbgranate nur bewertet werben fann, wenn burd) bie Öffnung getroffen worben ift Er fann als $lad)= ober Steilwurf abgegeben werben. C. Sas SdjarfiOTrftn. 3u ben Übungen mit fd)arfen tpanbgranaten wirb erft über- gegangen, wenn ber ©eamte Sicherheit im SBerfen erlangt hat. Sas 2B e r f e n erfolgt in ber ©Seife, bafj ber ©eamte bie Stielljanbgranate mit ber ©Burfljanb am verjüngten Seil bes Stieles feft umfaßt. Ser Sopf ber Stielljanbgranate geigt im Steljen unb Knien bei herabljängenbem, leidjt gefrümmtem 2Irm fdjräg nad) aufcen, im Biegen, ber natürlichen 21rmljaltung entfpredjenb, nad) vorn. Sem ©eamten Ift je nad) Surdjbilbung feiner 2Irme (£jänbe) gu überlaffen, mit bem redjten ober linfen 2Irm gu werfen, ©ei einem guten 2Burf arbeitet ber gange Körper. Sas Qlbgieljen erfolgt beim Qlusljolen (f. ©Uber unter B 2). D. Sdjulübunjtn. 3ft burd) bie „vorbereitenben Übungen" eine gewiffe Sidjer- ljeit erreidjt, fo wirb mit ber 21usbilbung für bie Sdjulübungen be- gonnen. Sie Sdjulübungen werben in ©orübungen unb £jaupt- Übungen eingeteilt (f. 2Inlage 9). Sie $auptübungen Jollen auf beibe 3ab*esljälften oerteilt werben unb finb nad) ben entfpredjenben ©orübungen eingufdjalten. ©ei ©orübungen finb aus Sparfamfeitsrütffidjten foanbgranaten mit Übungsgünbern oorgefehen. *) Sie örengen einer Sßurfbaljn bgw. ©larfierungslinle werben geriet, ober burdj Streuen oon (Sdjlemmtreibe ober eine etwa 10 cm breite 9linne angebeutet, ober burdj Steinfefoen beftänbig angelegt.
(Snttotttf: (5$uh2Burfüt>ungen ber &anbgranatenwurf>^(affen A—C. Anlage 9. SRr. ber Übung Sntfer« nung 3i el Öanb» granaten» 3af)l Äörperlage ? Bewegung? Sebingungen SBurf Haffe S5or<Ü6ungeti (Übungsgünber) 2Burf. Haffe 2Burf. Haffe SBurf. Haffe ÜBurf. tlaife A B C A B C A B c A B c A B c la.) 25 m 1 12teilige SRing« i) 5 liegenb1) fein 2Burf unter 7 7 9 — — — — — — — — unb 39 14 48 SJl'.nge 2 a.) tt / flädje mit Stopf < 5 5 5 liegenb1) 6 8 8 babei 1 1 SIBurf nidjt unter 8 9 10 tt 35 39 45 3 a.) <0 m J fdjeibe neuer Slrt □ 5 5 tnienb1) 6 7 8 1 1 1 H tl tt 8 9 10 II 35 39 45 4 a.) n n 3iellod)*i mit Stop ff treibe 5 4 3 nad) 3t) tu Slnlauf im Baufen 1 1 1 Treffer - — — — — — — — — — 5 a.) 55 m > 12teilige SRingfl. 5 5 5 ftefjenb abgewenbet2) fein SBurf unter 6 7 babei 1 2 1 SIBurf nid)t unter 8 8 9 .unb 30 36 39 9linge 6 b.) w n J mit Äopffdjeibe 5 5 tm Saufen nach 35 m ülniauf » „ <> 4 4 5 tt 1 2 1 H H 11 7 7 8 26 28 30 7 b.) tt tt 3iellodfj*) mit Äopfjdje ibe 6 6 6 tnienb**) (Doppelwurfübung) — — — 1 2 2 Treff, in 40 30 25 Setunben***) — — — - — — — — •ÖaupbÜbuitgcn (fdjarf) 0Mus Sparfamteitsrüdjidjten finb hier nur 2 fdjarfe Übungen oorgefehen 8 c.) I 25 m\]12teilige 51 ngfl.l 1 I 1 i 1 I 9 c.) | 30 m/| mit ftopffdjeibe | 1 | 1 | 1 | liegenb*) tnienb*) Isßurf nidjt unterl 9 IlolllI I.................|8|9|10| II. Die 2ßurf=21usbilbung Sinniertungen: •) SIbmef Jungen oerjdjieben, [iefje Qlbfdjnitt F. •* ) Die SRunition wirb in De düng bereitgelegt, SBerfdjhißtappe abgefdjraubt, Änopf im Stielenbe. Der SBerfer wirft nad) jeher geworfenen jjanbgranate oor beren krepieren eine jweite unb gefjt in Dedung. Der ’Hufiidjtfütjrenbe ocrljinbert febod) bas Slbsietjen ber jweiten ©ranate, wenn fie gu fpät geworfen würbe. Slommt bies oor, fo ift nidjt erfüllt, ©in 3ureidjen ber Sanbgranaten ift oerboten. ** *) 3eitbere$nung (Stoppuhr) oom Äommanbo „(Jener“ bis gum SIbwurf ber lefjten ©ranate. ') ©s ift nur ein gang tur-jes SHufridjten gum 3u>ede bes SBerfens geftattet. 2) Der Beamte ift oor jebem SBurf um 180 bgw. 90 ©rab redjts ober Hnfs—unregelmäßig — nad) ülnorbnung bes 2üod)tmcifters beim SBerfen abgewenbet. 3®ed ber Übung: Sofortiges Erfaßen bes 3ieles unb SIBerfen. edjicßanjug (für (Saufen). a) Leibriemen, SBerfer m. ferner Sauptwaffe (SIR.iß., bgw. Karabiner, Sßiftole) je 2 $anbgranaten beiberf. am Seibriemen SDlüßeA ~ crf}aibjafjr b) SBie a.\ jebod) mit Tfdjato. > mit anantel. c) SIBie b.), febodj mit Stahlhelm. J
SBur^SInleitung^für Stielfjanögranate 276; 3um fd)arfen Sßerfen ber £>auptübungen ftetjen 3. 23. in Sad)fen jebem 2Iußenbienftbeamten burd)fdhnittlid) 3 $anbgranaten sur Ver« fügung. Saoon entfällt auf jeben 23eamten pro X5at)resl)älfte 1 £>anb« granate. Vom Veft ift eine pro 3ahr su befonberen Übungen für ein Zehntel aller 23eamten ber 2ßad)t«, 23ereitfchafts« ufw. Abteilung su oerroenben, bie als Spesialiften für befonbere 2Iufträge aussubilben finb. 2Iuf bie nod) übrige 3ahl finb 23linbgänger unb ber 23ebarf für befonbere poliseifampfmäßige Übungen su oerred)nen. Sie Sd)ulfd)ießilaffen roerben eingeteilt in klaffe A, oorbereitenbe Sxlaffe, SUafje B, für fortgefdjrittene Sßerfer, klaffe C, für gute Sßerfer. 23eim SBurf auf Sd) eiben fommt es weniger barauf an, bie Sdjeibe felbft su treffen, als bie $anbgranate bid)t am 3^1 3ur CEnt« labung su bringen. Ser Sßurf roirb nad) bem Siing bewertet, in bem bie Oranate frepiert. (Es gilt immer ber höhere oon Stiel ober Sopf ober Spreng« lod) berührte Sling. f5el)lerf)afte Vhmition söb)It nid)t. Ser f d) a r f e 2ßurf foll ben Sßerfer an bie rubige §anb« habung ber nicht ungefährlichen Sßaffe gewöhnen unb ihn bod) babei Sum fidjeren, sielbewußten SBurfe ersießen. (Ein Sßerfer wirb in bie näd)fthöhere klaffe oerfeßt, wenn er oon ben Vorübungen 6 unb 1 £jauptübung erfüllt hat. Vei Vorübungen fann bis su 3 (Sranaten nachgegeben werben. 21 u f f i d) t entfpredjenb ber 2Iuffid)t beim Äarabinerfd)ießen. 23ei Übungen’ mit fd)arfen £janbgranaten finb S i d) e r« heitsmaßnahmen erforberlidj. Sas Übungsfelb ift im Um« freife oon minbeftens 300 m absufperren. 2Ille ^Beteiligten haben Stahlhelme su tragen. 23linbgänger finb nach Veenbigung ber Übung SU fammeln. Sie Sprengtapfeln ober 3ünber finb aus biefen unb ben nicht geworfenen $anbgranaten su entfernen unb fofort absugeben. Über bie getroffenen Sicherheitsmaßnahmen ift ein Vermerf in bie 5Uabbe aufsunehmen. 3ur Veobachtung ber SBürfe fann ein g e | d) ü ß t ft e » h e n b e r 23eobad)ter mit (5las hinter ber werfenben 2lbteilung auf« geftellt werben. Sprenglöcher werben unmittelbar, nadjbem fie aufgenommen finb, sugeworfen. E. jBtilijfiliampfmäftigsa SHtrfen mit Ötmngss fjanögranatrn. a) Von genfter su .genfter;, babei finb gegnerifd)e <5enffer höher, tiefer unb gleichhodj aussufudjen. Siefe 3 §öl)enunterfd)iebe finb wieberum gegenüberliegend rechts feitlid)unb.lints feitlid) (Sdjräg« wurf) su wählen. 5n (Ermangelung geeigneter genfter ift ber eigene Sßurfftanbort beliebig su wählen.
II. SDie 2Burf«2IusbiIbung 277 b) 3immerweifes Aehmen eines (gehäuftes (Hausflur, Treppen- haus). c) 2Burf hinter Varrif ab en, d) äßurf in Scharten non Straßenpangerfraftwagen. e) Das Ausweichen vor gegnerifchen §anbgranaten. f) Das 3urüdwerfen gegnerischer £janbgranaten g) Die wecf>elfeitige Verwenbung oon £janbgranate unb Schuß- waffen. Veifpiel a) (Ein Veamter wirft, Seitlich in Dedung fid) anpirfdjenb, £janbgranaten in ein offenes «rjaustor. (Ein anberer liegt mit ber Schuß- waffe im Anfd)lag, um ben (gegner abgufd)ießen, fobalb er fid) gur (Eegenwehr ufw. aufrichtet. Veibe Tätigt eiten tonnen aud) oon einem Veamten auggeführt werben. (Es fann angegeigt fein, Rimmer oon Dornherein burd) bie $enfter unter fyeuer gu hatten, um ben (gegner oom Aufrid)ten abgufcßreden ober um feine (gefangennaßme beim abfd)nittsweifen Nehmen eines Kaufes gu erleichtern. SBeifpiel b): Vorarbeiten eines §anbgranatentrupps unter überhöhenbem $euerfd)utj (9A.V-)» 2ßerfen einer Saloe unb Vor« Stürmen unter Abgabe oon Vt.iß. fyeuer im Vorlaufen. Veifpiel c): SBerfen oon Sperrfeuer aus einem ^enfter auf bie Straße, auf ber gegnerifcße Stoßtrupps oorbredjen, 2ßerfen einer geballten £abung auf gegnerifchen Vangerfraftwagen, Unterftüßung burd) $anbfeuerwaffen. Veifpiel d): Sjerftellen unb Anbringen oon geftredten unb geballten Labungen an einem Tor ufw. unter bem $euerfd)uß anberer SBaffen ober unter Vtitwirfung bes ^oligeifonberwagens. Die Übungen finb möglichst mit (gegner in oerfdnebenem (Selänbe (bergauf, bergab, 2BaIb, §äuferblods, $äufer, Straßengüge) gu Tages® unb Aacßtgeiten unb bei allen SBitterungslagen oorguneßmen. Der Angug ift gu Steigern. Sportliche SBettfämpfe beleben ben Dienft. Anfertigung geballter unb geftredter ßabungen fieße äßaffeu- tecßnifcßes Ünterridjtsbucß. F. ^djiHwurfftflnö und JJHunifian. (S. aud) Fußnote Seite 270.) Der 2ß u r f ft a n b gum SBerfen ber Vorübungen fann überall behelfsmäßig ober beftänbig ßergeftellt werben. (Es werben bie Ainge 12—4 (einfcßl.) in Abftänben oon je Im um einen Vunft gegogen (Sdjlemmfreibe), auf bem eine Stopffdjeibe neuerer Art (n/A) aus Vled) eingeftedt wirb. Über 45 m (Entfernung werben bie Ainge unterbrodjen. Die Ainge werben gwedmäßig burd) Herne Tafeln mit Aummern fenntlid) gemacht, bie Tafeln oon ber Scheibe nach redjts aufgeftedt (fenfredjt gur 2Burfbaßn). Vom SJiittelpunft ber 12 werben in einer Aicßtung ßintereinanber bie Sßerferftänbe in 25, 30 unb 35 m Abftanb begeidjnet.
278 2Burf»2InIeiiung für Stielt) anbgranate 3iellöd)er finb auf 25 m als wageredjte ^flacfje (1 x2 m) mit 0,3 m Diefe, auf 30 m als wageretfjte $lätf)e (1,5 x 2 m) mit 0,3 m Diefe, auf 35 m als wageredjte Sflädje (2 x2 m) mit 0,3 m Diefe fo ausgubeben, bafj fie quer gur 2Burfritf)tung liegen. 9lm hinteren IRanbe bes 3^110^es in ber SQlitte wirb bie ftopffcheibe eingeftecft. Der G dj arfwurfftanb erhalt nur bie SRinge 12—18 (ein» fcfjliefjlicf)), im übrigen fieije oben. Die 9?inge werben entroeber in etwa 10 cm ©reite unb 10 cm Diefe ausgegraben ober fonftwie bauer» haft fenntlicf) gemalt, bie Detfung für bie SBerfer in 25 unb 30 m (Entfernung oom SJlittelpuntt ber 12 angelegt. SBirb nur 1 Decfungs* graben gewünfcht, fo ift bie SJlitte ber 12 oon ber Dedung 25 m entfernt. Sei SBürfen auf 30 m wirb in biefem fjalle nach bem SBurfe in bie Decfung auf 25 m oorgelaufen. Die 3tenöd)er werben im SJlittelpuntt ber 12, ferner 5 m unb 10 m babinter für befonbere Übungen angelegt. Die Wmition ift fo aufsubewabren, bafi fie oor b i r e f t e m ßuftbrucf (frepierenbe §anbgranate) gefcfjütjt ift. G. ißutljfüljrung. fjür bie ^Buchführung gelten biefelben 23orf<f)riften wie für Karabiner. SBeitwürfe werben als bo<ih Shtrgwürfe als tief eingetragen. SBurftlabbe fietje Einlage 10. Stanbort:................ ^ßoligeiformatton:...... <5d)iefcjahr:............ £ani>granafen= »RlaNe. Anlage io. Olame Ülnfdjlag? Siel? Söefonbere SIrt? 1., 2., 3., 5., 6., 8., 9. Übung Ergebnis ber einzelnen SSürfe 1. 2. 3. 4. 5. 6.
279 Diefer Slbfrfjnitt ift bet 31. ©ifenfdjmibt als Sonberljeft erfrfjienen. ^Infyang III (Neubearbeitung) (Sebraudj ber tjanögranafen unb Sicherheitsmaßnahmen. I. Derroenbung. 2)ie 5)anbgranate bient als SRahfampfwaffe beim Singriff unb in ber SSerteibigung. 3hre Sßirfung aroingt ben Segner, ficf) unmittelbar oor bem (Sinbrud) ober bei be r Sturma b in e h r au beiten, unb ljinbert ibn baburd) am Sebraud) feiner Waffen. uRit yjanbgranaten fann man Siele in ober hinter Dedungen treffen, bie mit ber Schußwaffe nid)t 311 erreichen finb, unb ben (Segn er 3min gen, Dedungen 3U oer = laffen (befonbers im Straßenfampf), Die ^anbgranate wirft burd) Splitter 10 bis 15 m im Umfreis, burd) ßuftbrud 3 bis 6 m unb feelifd) burd) ftarfen Stnall. fRul)iger unb überlegter Sebraud) ber 5)anbgranate im herein mit ber Schußwaffe verbürgt ben Erfolg. Der Schüße muß fid) ftets bewußt fein, baß bie ^anbgranate bie Schußwaffe ergänaen, aber niemals erfeijen fann. 3Re()rere ^anbgranaten, au geballten ober geftredten ßabungen 'ne re int, fönnen als Notbehelf 311m Sprengen oon 5)inberniffen ufw. oerroenbet werben. 1 II. fjanbgranafenarfen. Sm (Sebraud) finb: bie Stielhanbgranate 24 mit $83. (iBrennaünber) 24, bie Uebungsftiellianbgranate 24 mit 23ä. 24, unb llebungslabung 24. SSefdjreibung ber 5)anbgranaten unb Sünber, Äufammenwirfen ber einzelnen Teile, Scharfmachen, fieße Schmitt: Sßaffentechnifrfjes Unterridjtsbud) für ben ^ßoliaeibeamfen. III. Slusbilbung. Teilnahme nad) ben einfdjlägigen Seftimmungen. Siel bet Slusbilbung: a) Kenntnis ber Bauart ber Uöaffe, ber einaelnen Teile unb ihrer SBirfung, b) trefffidjerer 2ßurf gegen gebedte unb ungebcdte Siele innerhalb 45 m Entfernung, c) Kenntnis ber Jßerwenbungsmöglichfeiten bei Singriff unb Jßerteibigung, insbefonbere im Sufammenwirfen mit ber Schußwaffe.
280 Völliges Vertrautfein mit ber SEßaffe ift erforberlid) für ruhigen unb fachgemäßen (gebrauch. Zlusbilbungsgang: a) Unterridjt, b) SEßurffdjule, c) Oc^ultoerfen mit Uebungsftielhanbgranaten 24, d) <5d)ulrüerfen mit fcharfen Stielhanbgranaten 24, e) ^ampfmäßiges 2öerfen, f) Söettfämpfe, g) ^erftellen geballter unb geftrecfter ßabungen (fielje Schmitt: Uöaffentecfjnifcfjes Unterricfjtsbucfj). a) U n t e r r i dj t. (Sr befaßt fidj mit ben einzelnen Seilen ber (Stielljanbgranate unb Uebungsftielljanbgranate, ber Vauart unb Sßirtungsmeife ber 3ünber unb Sprengfapfeln, ber Sprenglabung unb iljrer Söirtung, bem 3üfammenmirt‘en aller Seile, bem Sdjarfmadjen unb (£nt- fdjärfen, Slbreißen oor bem 2Surf unb Verhalten beim Uöurf, ben Sidjerfjeitsbeftimmungen (auch für Uebungsftielhanbgranaten), bem Verhalten auf bem Uöurfftanbe, bem DJlitfüljren, ber Srageroeife unb Vehanblung auf bem UJlarfch unb im Kampfe. Sie Sidjerljeitsbeftimmungen unb bas 23 e r = halten auf bem Söurfftanb finb off unb befonbers eingeljenb gu beljanbeln b) SEß u r f f dj u l e. Sa beim Uöurf ber gange Körper tätig ift, müffen alle feine Seile barauf oorbereitet unb burdjgebilbet merben. IRur baburd) mirb ein fräftiger unb trefffidjerer 2öurf ergielt. Sie S e dj n i f bes Dlah= unb Sßeitmurfes, bes Vogem unb gladjmurfs mirb bei ben ßeibesübungen erlernt. Sa bie fjanbgranate meift gegen -Siele hinter Sectungen oer=> menbef mirb, ift ber hohe Vogenmurf oorgugsmeife gu üben. Sie Vorübungen gum ^anbgranafenmerfen merben im Sporf-- angug ober in beliebigem leichten Slngug ausgeführt. c) Sdjulmerfen mit Uebungsftielhaub = g r a n a f e n 24. Veim 5)anbbaben ber Uebungsftielhanbgranafen oerljälf fid) ber Veamte grunbfälglidj ebenfo mie beim Söerfen mit fcharfen Stielhandgranaten. Sicherljeitsbeftimmungen. Sie ^Beteiligten nehmen mie beim f d) a r f e n HBurf Secfung. Sufchauer bleiben außerhalb bes Sicherheitsbereichs (Vilb 1).
281 SQBerferffänbe unb .gielfelb müffen 2lbwedj[lung bieten. Gs empfiehlt fiel), bie ^^Iftellen mit Rummern, bie non ben 2Berfer= ftänben gu [eben finb, 311 oer[el)en. Die 2(bwurfftellen [ollen [0 angelegt [ein, bafj geworfen werben tann: im Stehen mit begrenzter 23ewegungsfreil)eit beim Slusljolen gum 2Burf (3. 23. aus tiefen, engen Sräben, genftern), im Knien auf einem ober beiben Knien (3. 23. hinter bem SBall, 23rüftung), aus bem Siegen, wobei bie 5)öl)e ber Dedung 311m ra[cl)en 2lufridjten zwingt, unb im Siegen. 23ilb 1. Sidjerljeitsbcreirfj beim 2Berfen mit Uetiungsftierfjanbgranaten. Sn allen Körperlagen ift nidjt nur ber 2ßurf über ben Kopf, fonbern audj ber feitlidj mit geftredtem 2lrm gu üben. 23ei ihm liegt ber Körper bes SBerfers nidjt in ber 2öurfrid)tung, fonbern feitlidj gu biefer, 3. 23. an eine Dedung angeprefjt. Das 2lbgiel)en ber ^janbgranate im Saufen unb bas 2ßerfen unter Sdusnutjen bes Körperfrfjwunges finb gu üben. Rach bem 2Burf wirft fidj ber 23eamte gu 23oben ober in eine Dedung. Kellerfenfter oon oerfd)iebener (Sröfje gwingen gum 2ßerfen in unbequemen Körperlagen. 3um 2ßurf wirb bie 5)anbgranate mit ber 2ßurfhanb am oer= jungten Xeil bes Stiels feft umfafgt. Der Xopf geigt im Stehen unb Knien bei natürlich Ijerabhängenbein 2(rm fdjräg nach aufjen, im Siegen ber 2lrml)a(tung cnt[pred)enb nach vorn. Die Sidjerheit5= tappe wirb mit ber anberen fjanb abgefdjraubt, ber Knopf ber 2lbreißfd)nur gwifdjen ’Rittel* unb Ringfinger erfaßt mit turgem. Rud hevnu5geriffen unb bie <öanbgranate ruhig, aber [ofort geworfen. Sebes Södern unb Rach greifen öer R3urfhanb nad) bem 2lbgieljen birgt bie Sefal)r, bafj bie 5)anbgranate
282 entgleitet, unb ift besfyalb »erboten. Darauf ift bei allen Hebungen befonbers g u achten. Sluf ber Sßurfbahn ift aud) gu lehren, roie ber Seamte bem yjanbgranatenrourf bes Segners ausroeidjt. Sleibt bie 5)anbgranate außerhalb bes fyenfters, Sores, (Srblodjs, fo bedt er fid) in (hinter) ihm, fällt fie in bie Dedung, fo fpringt er, roenn bies möglich ift, ra\d) in eine anbere ober roirft fid) mit bem &opf nad) ber ber $anb= granate abgemanbten Seite auf ben $Baud) ober ergreift furg ent-- fdjloffen bie ^anbgranate unb mirft fie hinaus, ©emanbtfjeit unb oor allem SßiHenstraft finb hiergu notmenbig. Die Hebungen roerben fdjliefslid) in fampfmäfjiger 2Iusrüftung burdjgefüfjrt. Sßerfen bei Sßinb, im Schnee, in ber Dämmerung, im Diebel, beim ßidjt oon ßeudjtpatronen unb Scheinroerfern ift notmenbig. d) Schulroerfen mit fdjarfen S t i e l h a n b = granaten. ©rft roenn ber Seamte burd) Heben mit ber Stielhanbgranate 24 Sicherheit im Sßerfen unb Vertrauen gu biefer Sßaffe gemonnen unb burch Unterricht bie fdjarfe Stielhanbgranate 24 grünblidj tönnengelernt fyat, barf gum Sdjulroerfen übergegangen merben. Das Sdjulroerfen mit fcharfen ^anbgranaten finbet nur auf ben o o r g e f cf) r i e b e n e n Sdjulrourf* ft ä n b e n ft a 11. 21 n g u g ift gu beftimmen. Sidjerljeitsbereich beim SBerfen mit fcharfen ^anbgranaten. (Erläuterung: Das umfreifte gelb ift abgufperren. Sicherheits&effimttiungen. Der Sßlatj, an bem mit fcharfen $anbgranaten gemorfen roirb, mufs in einem Umtreis oon minbeftens 200 m im $albmeffer um xlbröurfftelle unb $iel — größte Sßurfroeite 50 m — abgefperrt roerben. (Sicherheitsbereich fiehe Silb 2.)
283 Stuf bem 2Burfplalj barf nidjt geraucht roerben. ©er Sßurfplaij roirb roäfyrenb bes Hebens burd; eine rote {flagge als gefäfjrbet gefenngeidjnet. Slufgerbem ift im Wamten= unterftanb,. $anbg-ranatenunterftanb unb Untertreteraum für ben ßeitenben je eine rote {flagge bereitguljalten, bie bei Sefaljr gegeigt roirb. ©er $oligei=Offigier, ber bas Sßerfen leitet, ift für bie Slbfperrung uerantroortlidj. (£r. beftimmt einen ^Beamten oom S i dj e r b e i t s = bienft, begeidjnet ibm an Ort unb Stelle bie Srengen bes Sidjer= beitsbereidjs, bie sßläije für .ßufdjauer, 3af)l unb ^3latj ber 2Ibfperr= poften unb belehrt biefe über iljre ^ßflidjten. Dladj ben erteilten Reifungen ftellt ber ^Beamte oom Sidjerbeits-- bienft bie poften auf unb überroadjt fie. ^ufdjauern roeift er bie uorgefebenen sßläije an. {für fid) fclbft roäplt er einen am IRanbe bes Sidjerbeitsbereidjs, non bem er bas abgefperrte Uebungsgelänbe überfeben fann. Sßenn bie poften fteljen, überblidt ber ^Beamte oom Sidjerljeits-- bienft nodj einmal ben Sidjerbeitsraum unb melbet bem ßeitenben; „Sidjerbeitsbereidj frei." ©iefer läßt bann bas gu uereinbarenbe $eidjen (Signal) „Sirfjer^eif" geben. $Bemertt ber Warnte nom Sidjerbeitsbienft, bafj fid; fßerfonen nidjt genügenb beden ober nerfebentlidj in ben Sidjerljeitsbereidj geraten, ober bafg aus einem ber Unterftänbe bie rote {flagge gegeigt roirb, fo läfct er bas gu oereinbarenbe Signal „2ld)tung" geben, ©as 2Berfen ift f o f o r t gu unterbredjen unb erft narb bem Signal „Sicherheit" fortgufelgen. ©er leitenbe ^oligei=Dffigier bebt bie 2lbfperrung erft auf, wenn bas SBerfen beenbet ift, unb bie Winbgänger Dernidjtet roorben finb. 23eim 2öerfen mit fdjarfen Stielbanbgranaten ift folgenbe ßin= teilung groecfmäfMg: ein $oligei=Dffigier, in 2lusnabmefäUen ein ißoligeüOberroadjU meifter als ßeitenber, ein ^Beamter nom Sicberljeitsbienft, ein ^Beamter gur Ausgabe ber ^janbgranaten, ein Sdjreiber gum (Einträgen in bas 2ßurfbud), ein $ornift, ein Sanitäts=5Beamter mit ausreidjenbem Wrbanbgeug, ber roiffen mufj, roie er einen 2lrgt erreidjt. ©er ßeitenbe oerroarnt nor ^Beginn ber Hebung alle 5Be= teiligten. „ @r übernimmt bie mitgebradjten Stielbanbgranaten unb Sprengftoffe, gäblt fie unb übergibt fie bem ßjanbgranatenausgeber. ©ie Sprengfapfeln nimmt er mit auf ben SBerferftanb unb bringt fie in ber bafür oorgefeljenen Dlifdje unter.
284 Die Aufgaben, bie bem ßeitenben unb bem $anbgranaten= ausgeber beim fffierfen ber $anbgranaten obliegen, finb in bem 2lbfchnitt „Verhalten auf bem 2Burfftanbe" aufgeführt Der ßeitenbe gäijit bie Änalle ber losgefyenben 5panbgranaten unb Iä|jt fie oom Schreiber, ber fie ebenfalls sählt, im SBurfbud) oermerten. Dlad) beenbetem 2ßerfen ßäljtt er bie nod) oorhanbenen 5janb= granaten unb Gprengfapfeln unb errechnet burcf) Sßergleicf) mit ber $al)l ber knalle bie Slinbgänger. Dann Übermacht er bas älbfucfjen bes Gtanbes, bas Gammeln ber ißlinbgänger unb veranlagt ifjre 93ernid)tung. ^ann fie nidjt fogleid) ausgeführt merben, ftellt er einen $often bei ben 23linb= gängern auf unb untermeift ifjn. . Ginb biefe SJlafjnaljmen burcf)geführt, fo Ijebt ber ßeitenbe bie 2lbfperrung burcf) ein 311 oereinbarenbes Gignal auf. SBeoor er ben Sßurfplai} üerläfjt, oermerft er im 2Burfbud) bie $ahl ber übrig= gebliebenen Sjanbgranaten unb ber SSfinbgänger unb befdjeinigt gegebenenfalls bie 23ernidjtung ber festeren (fiefje am (Enbe bes Heftes). Uerballen auf bem UJurfffanbe. (Siebe SBifb 3.) Das Verhalten auf bem Sßurfftanbe äbnelt bem aufbem Sd)ie^= ftanbe. Qeber ^Beamte tjat fid) ftreng an bie erteilten Sßeifungen <ju halten. Der ßeitenbe läfjt bas SBerfen beginnen, fobalb bas Gignal gegeben ift. Die ^Beamten, bie merfen follen, unb ber Ganitäts.=$Beamte be= geben fid) in ben *Beamtenunterftanb, bodj bürfen nicht mehr als sehn Beamte gleichseitig barin fein. Der übrige lß[ai} ift für ben Sertehr freisuhalten. Sin ^Beamter ift als „Druppfüljrer" 3U beftimmen. £>bne feine (Erlaubnis barf niemanb ben SSeamtenunterftanb nerlaffen. Sn ber Slusgabeftelle für ^anbgranaten, im #anbgranaten= unterftanb, bürfen hödjftens 100 Gtielhanbgranaten ohne eingefetjte Gprengfapfeln — alfo nicht rourfbereit — oorhanben fein Gtielhanbgranaten mit SBrennsünber 24 finb am Uebungstage nor bem Slbmarfch in ber *ßoli3eiunterfunft mit ^ünbern — aber n i d) t mit Gprengfapfeln — 3U uerfehen. Goll bas 2ßerfen beginnen, fo fdjidt ber Xruppführer sroei ^Beamte nach bepr 5janbgranatenunterftanb. Der eine erhält oom ^anbgranatenausgeber eine ^janbgranate unb begibt fid).>bamit 3um 2Berferftanb. ^jier empfängt er nom ßeitenben eine Gpreng= fapfel, fe^t fie unter Sluffidjt ein unb macht bie ^anbgranate baburd? murfbereit. (Es ift oerboten, im ^anbgranatenunterftanb an ber
285 ftanbgranate fjerumgufdjrauben; bie Sprengfapfel barf nur auf bem SBerferftanbe eingcfetjt werben. 3ei}t bürfen auf bem SBcrfcrftanbe nur ber Scitenbe unb ber SBerfenbe, im Unterftanbc barf nur c i n ^orgefetgter fein. ©er Seitenbe ftellt fid; linfs feitwärts ober etwas rücEwärts oom SBerfer fo auf, ’öaß er alle Xatigfeiten überwachen fann. ©er Sßerfer fcljranbt auf bas Stominanbo „fyertig!" bes Seiten» ben bie Sidjerheitsfappe ab unb Ijolt auf „fyeuer!" mit bem 2Burf» arm aus, wobei bie 2lbreif3fd)nur ober »fette mit einem furzen, fräftigen Ürucf burd) bie anbere ftanb aus bem ßünber geriffen mirb. ©ie ftanbgranate wirb r u I) i g , aber fofort in ber oorgefd)rie» benen fRid)tuug nach bem angegebenen $iel fortgeworfen. Sägern mit bem 2lbwurf ober SäfHen nad) bem 21 b 3 i e h e n, 3. S. 21 — 22 — 23, Q 0 cf e r n ober l e i d) t e s 21 n f p a n n e n ber Sd)nur oor bem 21 b r e i fj c n g e f ä 1) r b e n ben Sßerfer unb finb beim fdjarfen IBurf ftreng verboten. Unmittelbar nach bein 2Burf treten ber Scitenbe in ben Unter» ftanb A, ber SBerfer in ben Unterftanb W1, in bem er nur allein fein barf. ©er Seitenbe ober ber 23orgefetgte unb ber 2Berfer beobad)ten nur burd) bie Spiegel in ihrer ©eefung bie 2Birtung ber .ftanb» granate. iRach bem &nall oerläfjt ber SBerfer erft auf ^Befehl bes Seiten» ben ben Untertreterraum W1, begibt fich unoersüglid) sum ^Beamten» unterftanb Bea unb melbet fid) bei bem Xruppführer gurücf. 23ei SBlinbgängern ruft ber Seitenbe ben Söerfer nach brei SJlinuten aus bem Unterftanb W1 unb fenbet il)n mit ber ^Reibung an ben ©ruppführer: „2Bad)tmeifter I. hat SBIinbgänger geworfen" nad) bem fBeanifenunterfiaiib 3iirücf. ©ies wirb burch ben nächften ^Beamten an ben Schreiber weitergefagt. (£rft wenn ber SScamte, ber eben geworfen ftat, im Beamten» unterftanb anfommt, fenbet ber ©ruppführcr ben nächften 311m ftanbgranatenunterftanb. Grifft biefer bort ein, fehieft ber ftanbgranatenausgeber ben nor» her eingetroffeneu ^Beamten 311m Sßerferftanb, belehrt ben neuen über bie ©rageweife ber ftanbgranate unb gibt fie ihm, wenn ber Ä'nall anseigt, bafj ber oorhergeljenbe ^Beamte geworfen unb bie ftanbgranate ge^ünbet hat. ©er neue SBerfer geht erft 311m 2ßerferftanb, wenn ber nächfte ^Beamte noin Bea fommt. ©er (Sinbau non Dtachrichtenmitteln *311111 23erfe()r 3mifd)en bem Seitenben, ftanbgranatenunterftanb unb 5Beamtenunterftanb ift gtDecfmäfjig. 2Bäl)renb bes flöerfens befinbet fich ber S d) r e i b e r im ftanb» granatenunterftanb unb führt bas Sßurfbud), bas alle im fDlufter vorgefehenen Eingaben enthalten mu^, SBurfbud) fiefte am (£nbe biefes fteftes.
286 e) Kampfmäfgiges SÖßerfen. s3eim tampfmäfpgen SBerfen erlernt ber Seamte ben (gebrauch ber ^anbgranate im Kampfe, Siefe Hebungen finben ftatt, fobalb ber Seamte fidjer mit ber Sßaffe umgeben fann. Sas Kampfmerfen mit f cf) a r f e n ©tielfjanbgranaten ift vor« läufig verboten, fofern nidjt befonbere Seftimmungen beftefjen. 3m Unterricht unb am Sanbfaften finb Kampftagen gu erläutern unb bas richtige ^ufammenmirfen ber Sdjufgmaffe unb jjanbgranate tlargumad)en. Sas tampfmäfjige HBerfen finbet a) als (Singeimerfen, b) als Sruppentoerfen ftatt. Seim (Singeimerfen lernt ber Seamte beurteilen, ob ein Sßurf mit ber fjanbgranate (Brfotg verfpridjt, ob es möglich unb günftiger ift, fid) im Selänbe angufdjleidjen ober abgumarten, bis ber Segner ficf) geigt, ob es gmecfmäfjiger ift, aud) aus nädjfter (Snt* fernung gu fdjiejgen. (Sr mirb in Kampftagen verfetgt, bie ben Sebraud) ber ^anbgranate verlangen. Seim Sruppenmerfen mirb bas «Qufammenarbeiten ber 5)anbgranatenmerfer unter fid) unb mit ben Karabinerfdjülgen geübt. Sie SBerfer fdjleidjen fid) unter bem Sdjuig ber Gcfjüijen, bie ben Segner burdj Gdjiefjen gmingen, fid) gu beefen, an, überfallen ifjn bann mit ^anbgranaten unb ftürgen fid) auf ihn. , (Sinmal mirb nad) einem beftimmten Auftrag geljanbelt, Dann mieber bas Serljalten aus ber Sage heraus vereinbart. SBidjtig ift aud) ber fftachfdjub ber ^anbgranaten mährenb bes Kampfes. Singel* unb Sruppenmerfen finben auf ber SBurfbafm ober fonft geeigneten, genehmigten unb vorbereiteten Sßläfeen ftatt. Se- meglidje «Siele finb befonbers mertvoll. Salven-- unb Seiljenmurf mit f d, a r f e n ^anbgranaten finb bei Hebungen verboten. Scharfe unb Uebungshanbgranaten bürfen nicht gufammen gelagert merben unb nicht gleidjgeitig auf bem Uebungsplatg fein. 21 n g u g beim fampfmäfeigen Wßerfen ift einheitlich gu beftimmen. Srfinbungsgabe unb (Erfahrung bes Cehrers follen in ab* mechflungsreidjem Selänbe immer mieber neue Kampflagen fdjaffen, insbefonbere für Sufammenmirten non Karabinerfdjütgen unb 3janb-- granatenmerfern, g. S.: a) Singriff auf eine gegnerifd)e Sarrifabe. (Sin ober gmei Seamte mit ^anbgranaten fd)leid)en fich unter 2lusnutjen vorhanbener Secfungen auf SBurfmeite an unb gmingen ben Segner burd) ^anbgranatenmurf in bie Secfung. Sie Knalle ber gerfprin* genben ^anbgranaten geben bem Stoßtrupp bas «Seidjen gum Sorbredjen.
287 b) 21 b w e h r eines Segen ft o B e s. Sin ©egenftofj ift im Äarabinerfeuer gufammengebrodjen. Singetne Sctjütjen haben fid) aber nahe oor ber eigenen Stellung eingeniftet. Sie werben $anbgranaten oernidjtet. c) Sßettfampfe. Sie förbern bie {yreube an ber 2lus= bilbung. 2B e i t würfe werben tjierbei nach SRetern unb halben QRetern bewertet, Siel würfe nad) fünften. Ss empfiehlt fid) folgenbe SBertung beim Sßurf in Trichter ober genfter: Treffer im Dritter = 3 fünfte. Treffer innerhalb eines Streifes, 1 m oom Drichterranb entfernt = 2 fünfte. Dreffer gwifchen mittlerem unb äußerem Streis*) = 1 ?ßuntt. Durch 2Berfen auf Stommanbo (3. 23.: Scheibe 2, Scheibe 4) nach mehreren in ber 2Beife abgegrengten Trichtern auf oerfchiebenen Sntfernungen, wirb bie 2Bertungsmöglid)feit erhöht. IV. Behanbeln unb Vernichten ber Blindgänger. 2ln 25linbgänger non S)anbgranaten barf man erft 15 SRinuten nad) bem 2öurf herangehen. Sie finb burd) Sprengen 311 oernichten 2Benn irgenb möglich, foll bies in allen Stanborten burd) befon-- bers ausgebilbete Beamte gefcheljen. Stehen fie nicht ßur Verfügung, werben bie 231inbgänger unter 2luffid)t eines ljierin ausgebilbeten ißoligei’Dffißiers gefprengt. Stönnen bie 23linbgänger nicht fofort nad) Schlufs bes 2Berfens oernichtet werben, fo mufj ein poften bei ihnen bleiben. Sr oerhütet, baB bie Blindgänger berührt werben, unb oerläfet ben ?]3laB erft, wenn fie oernichtet worben finb. fßreuBen: Blindgänger von Handgranaten bürfen nur einjeln unb am Fundort Die 23(inbgänger von Stielhanbgrana* ten mit Brennjünbern werben bis ju 5 Stüd in einem 1 m tiefen ßoef) ober ®ra= gefprengt werben. 3u’n Sprengen ben fo gufammengelegt, baB alle 3Üöpfe legt man neben ben Blinbgänger fid) berühren. 2luf ihre SRitte (egt man eine ^ünblabung, einen Sprengkörper ober ^anbgranatentopf mit langem Sprengtapfelgünber ober Sprengtapfel mit 1,5 ni langer «Seitgünbfdjnur (Suttapercha, Brenngeit etwa 150 Setunben). Die ausgeftredüe Sünbfchnur legt man burd) Bafenftücfe feft, bamit fie fid) wäl)renb bes Brennens nid)t umbiegen fann. 3um 2Ibfangen ber Splitter beeft man bas ßod) mit Straud)= ober Strohbünbeln ober {yafchinen ab. 2luf bas oereinbarte Signal begibt fid) alles in Dedung mit Slusnahme bes 3ünbenben unb eines 'Begleitbeamten. Das 23er= weilen anberer ’ßerfonen in bem ®efal)rbereid) ift oerboten. *) Slbftanb Sridjterranb — mittlerer Äreis = 1 m. SIbftanb mittlerer Streis — äuBerer Slreis = 1 m.
IBurfbud) für ^anbgranaten. SHufter. g> (3nl)aItsoergeid)nis tute SJlufter ber SdjiefjHabbe für Karabiner.) Uebungstag: ^Beginn 10°, Srfjlufj bes SBerfens: 13°. ßeitenber: $ol.«ßeutnant X. Sidjer beitsbienft: Sßadjim. Y. 5)anbgranatenausgeber: SBadjtm. Z. <5 d) r e i b e r: SBadjtm. W. 3)ornift: SBadjtm. 0. 6 an i täts b i en ft: ........... M. Seftanbsüberfidjt (oom ßeitenben eingutragen). Gtiel» Jjanbgr. S3g. 24 <5preng= fapfeln •Seitaünt): fdjnur m 6preng= förper SBemerfungen übernommen . 50 50 50 3 2 1 Sprengtapfel, 1,5 m Seitgünbftbnur, 1 Sprengtörper beim Sprengen oerbraudjt. 23erbraud)t . . 13 13 14 1,5 Sin Sdjiefjwart abgegeben. Sfteft . . 37 37 36 ' 1,5 1 liebernommen. X., ^ol.-ßeutnant. M., Srfjiefjinart. Sille '.Beteiligten würben oor bem Söerfen nodjmals über bie Sidjerbeitsbeftimmungen belehrt. Ser SSeamte oom Sidjerljeitsbienft, Sßadjtm. Y, unb bjr fianbgranaienausgeber, SBadjtm. Z., würben über iljre lätigteit unlertDiefen. ('.Bei etwaigem Sßedjfel ber Slufttrijlsperfonen weiben bie oorftebenben Eingaben erneut aufgenommen.)
ßfb. Str. Sienft- grab 9lame Ulr. ber 2ßurf« Übung SBurf $alj[ ber ^Bewertungen 1 2 3 4 5 6 7 2Bürfe 23(inb< ganger 1 Ob.-2ßad)fm. A 1. + 4- + 3 — 4- = 2Burf mit StnaU. 2 SBadjtm. B 1. 0 4- 4- 3 1 0 = ^Blindgänger. 3 2ßad)tm. C 1. 0 3 1 2 ^Blindgänger mürben ge« fprengt. 4 Unt.=2Bad)tm. D 1. -1- im W en 3 12 2 ^Berbraudjt hierzu: 1 Sprengfapfel, 1,5 m ßünbfdjnur, 1 Sprengförper ober $ur Sewodjung ber ^Blindgänger bis jjur Sprengung wurde SBadjtm. K. beftimmt unb belehrt Sie Sprengung ift am 21.5.26, 2° nadjm., burd) 2Bad)tm. P. erfolgt, 23erbraud)t Ijtergu: 1 ijanbgranatentopf, 1 Sprengfapfel, 1,5 m ßünbfdjnur. tffür bie fRidjtigfeit: X., Ißol.’ßeutnanL
290 2)er $oligeb£)ffigier übergeugt ftcf), bafj ber Sprengplatj frei ift, ober bafj bie befohlenen ^ßläfee eingenommen worben finb, unb läfjt bann bas Signal „geuer" geben. 9lun wirb bie ^ünbfchnur mit einem Streichholg, SIngünber ober begleichen angeftedt, ber ^ünbenbe unb fein ißegleitbeamter geben in Sedung ober ohne (£ile 300 m oon ber Sprengftelle fort. Dlad) bem Sprengen läfjt ber (eitenbe ^ßoliaei=£)ffigier bas per« einbarte Signal „frei" geben. Setjt bürfen bie 2£bfperrpoften ein« gegogen unb ber Sprengplatj betreten werben. Ser Sprengplatj mufj minbeftens 300 m im Umfreis abgefperrt unb je nad) bem (Betäube, ber SSewadjfung unb bem Srunbwaffer« ftanb möglichft 500 m pon Oebäuben mit ^enfterfcheiben entfernt fein, ßiegt er näher, finb bie genfter gu öffnen. Grfolgt nad) SXblauf ber SSrenngeit bes ^ünbers fein Änall, barf bie Sedung erft nach 15 fDlinuten perlaffen unb an bie ßabung herangegangen werben. S)at bie 3ünbfd)nur perfagt, ift fie n i d) t wieber angugünben. (Sntweber fetjt man eine neue $ünbung ein, nadjbem man bereu ^ünbfdjnur burd) 2lbbrennen eines 10 bis 20 cm langen Stüdes geprüft hat, ober legt eine neue ßünblabung mit ^ünbung auf. 2Benn SSltnbgänger porfommen, ift bie betreffenbe Stifte mit ben noch barin befinblichen S)anbgranaten entfpredjenb ber biesbegüg^ liehen 2Inorbnung eingufenben. Ser 2lbnahmefd)ein mufj beigefugt werben. 2luf ihm finb permertt: 2Irt unb 2£ngahl bes Inhalts, Kummer ber Lieferung, . Sag ber Abnahme, SRame unb Sienftftempel bes 2lbnahmebeamten, Ort unb {Jabrif ber ^erfteüung.
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIWIIIIIIII1IIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIW ............................................................................... ..iiqiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiiiigiiii...nniiiiiii...iiii|||iiii»raiii|j|iiiiiiiiiii|[|jiiiiiiii
Lauf mit Laufverstärkung. Ja Gewindebuchse. 3b Ring* JcVerriegelungsbuchse. 6 Ruszieher. 6a Zünd platte. 12 Jchlagbolzenmutter. 13<Sicherung. 5 Kammer. Einpeddauf 24. Sufanirnrnftdlung im ßarabinrr 98. 10 Schlagbolzen. © Q .-SüMB USchlagbolzenfeden. 7<Stift QFedep 9 Kammerknopfteil. ' z Ausziehen I6<5icherungszcheibe. ftdegrenzunffssf/f}. . L _ l I 15Feder zum 17Mutter. Begrenzung^- sf/ff.
iS er Einftnfelauf (EX) 24 für Karabiner 38. 1. ßrfdjrribang bes EX 24. ^auptteile: Sauf mit Sattftoerf'tär’hntg unb Verriegelung. Verfchluß beftehenb aus §iilfc unb «Schloß. 3u jebem ©inftecflauf gehört ein Verriegelungsborn, ein Slufbe= wahrungsfaften unb ein ‘Slnhängemagasin als 3ubel)ör. a) Sauf (1). Der Sauf ift aus gesogenem Stahlrohr gefertigt, hat eine Sänge oon 67. cm unb ift mittels 3inu in bie Saufoerftärfung eingelötet. Der äußere Durdjmeffer entfpricht bem Sal. 7,9 ber Schußwaffen 98. 3n bie Seelenwanbe bes Saufs finb.6 3ü0e eingefchnitten. — fRedjtsbrall. — Das Kaliber beträgt 5,6 mm. Das Patronenlager pafjt für bie 9?anbfeuerpatronen, für welche bie §anbelsbesei(f)niing — .Qal. 22*) lang für Püchfeu -- üblich ift. 21m Saufmunbftücf befinbet fid) eine fdjräge 9lute für bie 2Ius=> SieherfraUe. b) Sanfberftärtung (2). Die Saufoerftärfung hat oorn bie fyorm bes Patronenlagers ber Schußwaffen 98. Der Vunb 2a bient sur Vegrensung bes eingeführten ©inftecflaufs nach oorn. SJIuf ber Saufoerftärtung ift ein Sinfsgewinbe (2b) für bief2®es winbebuchfe (3a) eingefchnitten. hinten ift bie Saufoerftärfung su einer Sabemulbe (2n) ausge= bilbet, bereu ^Bohrung bem Durchmeffer bes Patronenranbes ent- fpricht. foierburdj ift ein bequemes Saben ber Patronen unb gutes Sluswerfen ber Patronenhülfe erreicht. Die Saufoerftärfung hat ihren Siß in ber Verfcßlußhülfe (4) unb wirb mittels sweier ^aiteftifte (4g) gehalten. c) Verriegelung (3). Deile: ©ewinbebuchfe (3a) mit fKingmutter (3b) unb Verriegelungsbuchfe (3c). Die ©ewinbebuchfe ift auf bem ©ewinbe ber Saufoerftärfung aufgefdjraubt. 3rc,if<f)en ber DHngmutter 3b unb bem iJInfaß ber ®e= *) f?aC. 22 ift eine auSiänbifdje 93escidjnung unb brüeft bie Starte be3 ÄaL in ißrojenten ju einem engi. ^oa (25,4 m) auS.
294 Betreibung bes (E. £. 24 winbebudjfe 3a ift bie SSerriegelungsbudjfe 3c brehbar gelagert 3um ^eftfcfjrauberx ber (bewinbebudjfe ift biefe art ihrem 2lnfafe mit 23errungen oerfehen, in bie ber gugeljörige 23erriegelungsbom einge- ftecft wirb. Die IRingmutter ift mittels Stiftes gegen ein ßöfen ge= ficfjert Die 2Barse 3 c1 ber 9liegelbudjfe bient als 2Infdjlag. d) Skrfdjlufe. Seile: § ü l f e unb S dj I o ft. £iilfc (4). Die §ülfe l)at eine swedentfpredjenbe äußere fftorm unb nimmt bas Sdjlofe auf. Die beiben unten angefräften fftlädjen oerljinbern ein 23erbrel)en bes eingefefeten CBinftedlaufs, inbem fie auf ben unteren <5rläcf)en ber ftammerbaljn lagern. Der ßabemulbe ber ßaufoerftärtung gegenüber befinbet fiel) in ber §ülfe eine ßabeöffnung 4a, burd) bie bie Patronen auf bie SRuIbe gelegt werben. ♦ 3m Hinteren Seile ber §ülfe befinben fidj oerfdjiebene £ängs- nuten, bie sum CBinfetjen bes Sdjloffes unb sum Sdjliefeen unb öffnen bes 93erf(f)Iuffes erforberlidj finb. 3n ber Vinte 4b wirb bas Sdjlofe oerriegelt, bie Vlute 4c ermöglicht bas 23 or- unb 3urüdfüljren unb bie SRuten 4d unb e bienen sum CBinfefeen unb $ erausneljmen bes Sdjloffes. 3n ber ßängsnute auf ber unteren Seite ber £jülfe bewegt fid) bie Sdjlagbolsenmutter mit iljrem 2lnfafe. Der burd) bie 2lnorbnung ber Vhiten fteljengebliebene Seil 4f bilbet ben Sdjlofeljalter. Seile: Kammer (5) mit 21 u s s i e b e r (6), Stift (7) unb 3 e b e r (8), Äammerfnopfteil (9), Sdjlagbolsen (10), Sdjlagbolsen feber (11), Sdjlagbolsen mutter (12) mit S i dj e r u n g (13), 23egrensungsftift (14) unb ft eb er (15), Sidjerungsfdjeibe (16), butter (17) unb‘ Segenmutter (18). Die Kammer (5) ift mittels (Sewinbe in ben ftammertnopfteil eingefdjraubt. 23orn ift bie Kammer ber Sftulbe ber ßaufoerftärtung unb ber 23oljrung ber $ülfe entfpredjenb geformt. Der obere breite Seil bilbet fo gleidjseitig einen ^euerfdjirm bei etwa auftretenben hülfen* reifeern. 3m oorberen Seil ber Kammer ift ber 2lussieher (6) unb bie 3ünbplatte (6a) in einer gemeinfamen Vlut eingelagert. 23eibe werben
Betreibung bes ®. 2.24 / 3ubeljör 295 mit bem (Stift (7) feftgel)alten. (Die fteber (8) 311m ^lussie^er betätigt ben 2luszieher. Die 3ünbplatte ift längs oerfd)iebbar. Der 3änöan[.it} tritt unten an ber Stirnfläche ber Kammer heraus, hinten ragt bie 3ünbplatte in bie 23ol)rung ber Kammer hinein, roo fie ber Sd)lagbolzen (10) treffen tann. Die 3ünbplatte ift in ihrer 23orroärtsberoegung begrenzt, bamit bei ßeerabßieljen ber 3ünbanfat3 ben Sauf nicht befdjäbigen Kann. Der Sammerfnopfteil (9) bient zur ^anbhabung unb zum 23er» riegeln bes Sd)loffes, [eine 23ol)rung zur Lagerung ber Schlagbolzen» feber unb zur Rührung bes Schlagbolzens. 2In ber hinteren fläche bes ftammerfnopfteiles befinben fid) Zwei Stuten (9a unb 9b), bie in 23erbinbung mit bem 2Infai}(12a) ber Schlagtolzenmutter unb ber Schlagbolzenfeber ben Sd)lohteilen bie richtige Stellung zum ßnnfetjen unb beim Sd)u[} geben. Die Sdjlagbolzenmutter (12) ift auf ben Schlagbolzen (10) aufge» fchraubt. Sie oerbinbet bie Sdjlofjteile unb bient mit ihrem Qlnfatj jum Spannen bes Sd)Ioffes. 2luf ihrem hinteren ro alzenförmig en Seile lagert breljbar bie Sicherung (13). Die 23eroegung ber Sicherung nach rechts unb linfs roirb burd) ben 23egrenzungsftift (14) unb bie§eber(15) begrenzt, inbem ber23e» grenzungsftift in 2 2ln[d)Iagbof)rungen, bie [ich in ber Sd)lagbolzen* mutter befinben, eintritt. Die Sicherung roirb gehalten burd) bie Sid)erungs[d)eibe(16) unb ÜRutter (17), gleichzeitig roirb ber Schlag» bolzen burd) bieXRutter nebft®egenmutter(18) gegen ein felbfttätiges ßöfen gefiebert. II. Zubrljör. a) 23erriegcliiitg§born Zum [Jeftlegen bes Sinftedlaufes. b) 2lufbeiüfll)riing§tftften aus Grlenl)olz mit entfpred)enben Sinlaffungen für bie Aufnahme bes (Einftecilaufes unb bes 23erriegelungsborns. (£r bient aufjer zum 2Iufberoal)ren auch zum 23er[enbeu bes (Sin» ftedlaufes. c) Wljängemagazht. Das 2lithängemagazin befielt aus bem 2Iluminiumförper unb ber SBügelfeber. Ss fafzt 10 Patronen, bie burd) febembe 5tlemml)ülfen gehalten roerben. 3um leidjteren Ccrfaffen ber Patronen ift bie eine SReihe höher als bie anbere angeorbnet. 3um (bebraud) roirb bas 2lnhängemagazin mit ber 23ügelfeber über ben Sd)aft gefdjoben, fo baß ber 2lluminiumförper auf ber redjten Seite bes (beroehrs hinter bem öülfenfopf feinen Sih erhält unb zroar an ber Stelle, roo fid) ber Schaft mit ber Äammerbahn ber £>ülfe oergleidht.
296 fjanbfyabung unb Behandlung bes- (E. 2. 24 d) 9&einiguug§foiWo(t Der IReinigungswifcbftod beftefjt aus ber Stahlftauge, bem breiz- baren «bolggriff mit fugellageräbnlicher <£inrid)tung unb bem Vhfcher- enbe aus SÖteffing. 3U ie § (SinftecHäufen gehört em 2ßi|d)ftod. III. ^anbljabung unb JÖdjanblunB des EX 24. a) dinfe^en be§ ginftedlaiifeS iit beit Karabiner 98. Das Schloß bes Karabiners ift gu entnehmen, besgleidjen bas Sd)loh bes (EinftecHaufs. Der <5d)lo§bafter mirb gurücfgexogen, ber •Einftedlauf in ben Karabinerlauf eingeführt, bis ber Vunb (2a) ber Kaufoerftärfung am Kaufmunbftüd anliegt. hierbei ift oorber barauf gu achten, bah bie Verriegelung gang nach oorn gefdjraubt ift — burd) Kinfsbreben — unb bie Heine hintere 2ßarge(3c1) ber iRiegelbuchfe nad) oben ftebt, bamit fie burd) bie Vute für bie ßeitfdjiene in ber ^üffenbrüde geführt roerben fann. Die §alfe bes (Sinftedlaufs muh fo gebrebt roerben, bah bie unten ange= fräften flächen auf bie $läd)en ber Kammerbahn legen tonnen. Die Verriegelungsbuchfe (3c) roirb bis gum 9Infd)lag ber 2ßarge(3c1) red)ts= gebrebt, roobei bie 9iiegelmargen in bie Qlusbbrehung bes §ülfenfopfes eintreten. Mittels bes Verriegelungsbornes, ber in eine ber Vob= rungen ber ®eroinbebud)fe eingufteden ift, roirb bie ®eroinbebud)fe gleichfalls rechts gebrebt — ßinfsgeroinbe —. §ierburd) merben bie SRiegelroargen gegen bie Stützflächen ber §ülfe unb ber Vunb (2a) gegen ben Kauf georefct. (®ut feftfdjrauben.) Das (Einführen hat langfam unb oorfidjtig in 9Ud) tung ber Seelenachfe gu gefiel) en, bamit ber (E i n ft e d l a u f nicht beftofjen ober erbogen mirb. b) (gtnfehcit unb §erau§ncljuteit be§ Sdjroffe§. Veim (E i n f e tj e n bes S I o f f e s ift barauf gu adjten, bah bie Kammer oollftänbig in ben Stengelteil eingefcbraubt ift, fo bah bte Viarfenftrid)e übereinftimmen. . Die Scblagbolgenmutter muh mit ihrem ?Infa(} in berSHaft(a) bes Stengelteils fteben, in roelcbe fie-bie Sdjlagbolgenfeber giebt. (Vtarfenftricbe müffen übereinftimmen.) Das Schloß mirb in bie $ülfe eingefübrt, bis ber Kammerftengel in ber Vute (4c) gegen bie §ülfe anftöht. Vun mirb ber Kammerftengel nach linfs in bie ^mbrungsnute gelegt, roobei bie Scblagbolgenmutter aus ber 9iaft a in bie SRaft b einfpringt unb ben Kammerftengel gum (Einführen in bie Vute 4c feftbält 5erausnebmen: Kammerftengel in bie Vute 4d ber $ülf e nad) rechts legen, Schloh herausgieben. c) ^crauSnehmen bc§ (nnftedlaufS. Viit bem Verriegelungsborn ift bie ®eroinbebud)fe linfs gu breben, bie Verriegelungsbuchfe fo gu ftellen, bah bie Heine SBarge 3c1 genau oben ftebt; ber (Binftedlauf ift unter 3urüdgiehen bes SchlohbaHers in Dichtung ber Seelenadjfen herausgugiehen.
$anbl)abung unb Beljanblung bes <E. G. 24 297 d) £oben unb Schließen be§ $erjcljhqje§. Ourdj bie ßabeöffnung ber $ülfe wirb eine Patrone auf bie ßabemulbe(2c) gelegt. 23eim 23erführen bes Sdjloffes wirb bie Patrone in ben Sauf gefdjoben; bas Sdjlofj ift foweit vorsufdjiebeu, bis ber Kammerftengel in bie 23erriege.Iungsnut (4b) eingelegt werben fann. e) Sidjern nnb (Entfidjern. Ourdj bas Umlegen bes Sidjerungsflügels nad) redjts ftütjt fid) biefer gegen bie hintere $Iädje ber £jülfe unb sieht babei bie Sdjlag* bolgjenmutter um ein geringes 2Rafj vomGlbsugsftollen jurüd. 3um(Ent- fiedern wirb ber «Jlügel nad) lints gelegt, bafj er ber 5Rute 4e ber £jülfe gegenüb erftebt unb in biefe beim ^Ibjietjen eintreten fann. f) (Entloben. Sdjlofj öffnen, Patrone auffangen. SOlit bem (Einfetjen unb ^erausneljmen bes (Eiuftedlaufs fowie bes Sdjloffes mufj feber Sdjütje vertraut fein. 3Ll biefem 3roed forgt ber 23ereitfdjafts= ufw. fjüljrer für eine gute Unterweifung burd) geeignete Organe feiner ^Beamten. Oie erfte Unterweifung gefdjieljt vorteilhaft burd) ben tedjmfdjen ^Beamten. Gin fidj ift bas (Einfetjen unb fjerausrieljmen bes Kaufes äufjerft einfadj, mir ift gang befonbers barauf 311 adjten, bafj b u r dj lang f am es unb v o r f i dj t i g e s (E i n f ü Ij r e n 23 e f dj ä b i g u n g e n na» m e n 11 i dj a n b e r 50t ü n b u n g u n b 23 e r b i e g u n g e n b e s Kaufs vermieben werben, ebenfo 23e ft ojj ungen bes Karabiners. g) ^Reinigung be§ (Einftctflonf§. $ür bie Glusfüljrung ber Reinigung finb finngemäfj biefelben 23e= ftimmungen mafjgebenb, wie fie für ben Karabiner 98 gegeben finb. 3um 5Reinigen bes ßaufinnern verbleibt ber (Einftedlauf im. Karabiner. Oas Sdjlofj wirb entfernt, in ben (Einftridj bes 2ßifdjerenbes wirb ein GBergftreifen eingefüljrt. hierbei ift 311 beadjten, baß ber Streifen nur fo lang ift, wie bas ©ewinbe auf bem Sdjaft. Oas Gßerg ift gleidjmäfjig um bas Gßifdjerenbe tjerumjjulegen. Gin Stelle eines GBergftreifens fann aud) ein Gßergpolfter burch Umwideln von Gßerg angefertigt werben. Oer GBergftreifen ober bas ^ßolfter wirb reidjlidj gefettet. Oas (Einfüljren bes GBifdjftods gefchieljt von ber fjülfe aus unb swar ftets vorfidjtig unb langfam, bamit bie fdjarfe Kante für ben Glussieljer am ßaufmunbftüd nicht befdjeibigt wirb. 23or= unb 3urüdfüljren ftets langfam. Gin Stelle bes mit Gßerg umwideiten Gßifdjerenbes fann sum (Einfetten audj bie 23orftenbürfte ober ber ßaufeinfetter sum Karabiner 98 benutzt werben. 3m letzteren $alle wirb ber eigentliche (Emfetter nidjt boppett, fonberu mir einfadj 311= fammengelegt oerwenbet. Gßirb viel gefdjoffen, fo muh in t»er Diegel nad) etwa 75 Sdjufj eine Reinigung bes Kaufes ftattfinbeii, um ein 23erbleien besfelben 311 vergüten. (Ein verbleiter ßauf ift bem tedjnifdjeu ^Beamten 311 über=
298 SJtunition geben. die jum (Entbleien beftimmten SJleffing = drahtbürfien finb 3weds fachgemäßer SInwenbung burd) ben tedjjnifdjjen Beamten auf= Subewahrert. 3urrt Peinigen bes äußeren bes (Einftedlaufs wirb er bem Karabiner entnommen. Sille Seile finb ju reinigen unb hauch5 artig su fetten. Starter ju fetten finb bie ®ewinbebudj)fe, 23erriege= lungsbuchfe unb ber Slusgieher mit 3ünbplatte unter (Eiitbrüden bes fettes in bie SSoßrungen unb SRuten, bamit biefe Seile gut beweglich bleiben unb fid) meßt feftfeßen. desgleichen ift bas (Bewinbe an ber Kammer unb im Kammerfnopfteil ju fetten. Stach Herausnahme bes (Einftedlaufs ift ber Kauf bes Karabiners uorfcßriftsmäßig ju reinigen. (Hauptreinigung d.23.(E. 257.) IV. JHunition. Sils SOtunition wirb bie Stanbfeuerpatrone Kal. 5,6 mm „lang für 23ücßfen“ oerwenbet. 23 erfcßieb entließ ift noch bie auslänbifche 23eseicßnung ber Patronen mit „long rifle“ u. ä. üblich- Gs gibt S3a= tronen mit SChwarjpuloer unb rauchlofem ißulo er. ßeljtere finb entfehieben uorsusießen. die befte ißatrone. nad) £abungsoer= ßältnis, (Eefcßoßart unb ißuluerforte ift für bie übliche Schußentfernung oon 50 SJleter bie Patrone „l a n g f ü r 23 ü eß f e n" rauchlos.*) 23ei (Entfernungen unter 30 m oerwenbe man bie Patrone „fürs", die natßfolgenben Angaben bestehen fid) auf Patronen „lang für 23ücßfen". . ... . 1 ißlnnhahbrrpatrnnrn. kurz lang für Büchsen SSirhing be§ SHeintalibergefdjoffeS, die Sßirfung bes Kleiufalibergefchoffes ift naturgemäß gering, die SBaffe mit (Einftedlauf ift nur als ein Sportgerät 311 betrachten. Smmerßin ift beim Schießen große 23orfidjt geboten, ba ein unglüd» lieber Sreffer fdjwere 23erleßungen sur $olge haben farm, die Sicherungsmaßnahmen müffen baßer genau beadjtet werben. <Hnter[d)ieblid)r ffHtrfcrnalr brr 3 CürinhaIiberg(Bf[d)oßnrtpn. Batronen Raliber 5,6 (= fial.22) Sabung in gr g *5 o o Q g O in gr CJ O) e «b» in mm g ©eftfjofjs > gefefjroinbigteit n V 12,5 @a§= brud Sltm. ca. _ (Einbringungstiefe 2 in mm auf 50 m (trod.Sannentjolä) Gdjufj* weite in m ca. $öcf)fte (Erhebung ber JJIugbaljn in cm - 'S' -g1 ö 2 B 2-ff u c o e£ 'S1 =s (9 turj 0,045 (0,18) 1,78 8,7 275—285 200 45 1000 lang lang für f 0,054 (0,22) 1,78 8,7 285—295 300 50 1000 ( auf 50 m = 2,5 cm (Einftedlauf < bjn>. Büdjfen ( 0,092 (0,24) 2,55 11,7 305—815 850—900 75 1200-1800 { „ 100 „ = 9,8 „ l „ 150 , = 35,0 „ *) Bon ben Berlin—ßarlSru^er 3nbuftrien>er!en, Blatte Bombe.
Schießübungen unb Scheiben 299 (größte (Einbringungstiefen in trodenem $id)ten[)ol3 auf 10 m = 8,2 cm, 50 m = 7,5 cm, 100 m = 6,5 cm, 150 m = 6,0 cm. (Eifeubled)platteu non 2 unb 3 mm Starte erhalten auf 30 m (Entfernung nur unbebeutenbe (Einbrüche, Sagegen wirb eine (Eifern blecßplatte von 1 mm Starte bis 75 m burd)fd)lagem Sie größte fylugweite beträgt ungefähr 1500 m, bie (5efd)oß= energie 12,5 mkg auf 12 m (Entfernung. V. pnfdjuß. Ser $lnfd)uß erfolgt auf 25 m auf bie „Uliifd)ußfd)eibe für Sltein- .faliberfd)ießen" (Spiegel mit 5 cm Surd)meffer, burd) beffen SOlitteb puntt ein fteßenbes fyabeutreu3 gelegt ift).*) Ser Sauf ift fo 311 ridjten, baß er mit Sifier 400 $Iecffd)uß ergibt. Sei Abgabe oon 6 Sd)uß barf bie $öl)en= unb Sreitenftreuung nid)t größer als je 4 cm fein. VI. Sdjüßübungfn nnb Sdjeibrn. Sas Etleinfaliberfd)ießen mit (Einftedlauf 24 finbet im alige» meinen auf 50 m (Entfernung ftatt. 3u Et I e i n t a I i b e r f d) i e ß ü b u n g e 11 eignet fid) bas Sor= üben einzelner ber uorgefdjriebenen Sd)ulfd)ießübungen für Karabiner, jebod) auf brei= bis fünffad) nertleinerte Sd)eiben auf 50 m (Entfer= nung. Sefonbere Übungen finb 311 empfehlen. £janbelsüblid)e S d) e i b e n: Sertleiuerte Sd)ulfd)eiben (3fad)) ber fyirma Sega!, Serlin N 31, Sernauerftraße 29. Sertleiuerte Sd)ulfd)eiben (5fad)) ber fyirma Sühn, SemSuppim SormaI=5\Iciufaliberfd)eibe unb 1 für meinfanber* Älciiiialibcrfigiir[cr)cibe 9?r. 8787 | VII. ®rrffüiftung unb 13ineriuaijl. Sie Xreffgenauigte.it bis 100 m ift beffcr als biejenige mit S= fütunition. Sei Sßinbftille finb bis 311 200 m gute Xreffrefultate su ersielen. Sie burd)fd)nittlid)e Sifierftellung beträgt: bis 50 m = Sificr 400 bis 150 m = Sifier 800 „ 75 m = ,, 500 „ 200 m = ,, 900 „ 100 m = „ 700 *) Srljältlidtj bet Suftau JTiifjn, Jicuruppin.
fteuerfcpeinungen: Betvegungavorgättge unb Pemtnuttgggruppen £lnterridjtetafel in 23untau$füprung non poligenßauptmann Sdjmitt. prete 2.50 a) 23ett>egung$vorgänge: Daei 3ufüpren Oer Patronen int Ourf: 2Birtuncjsti>eife non 3ubringepebelz ©urtpebel unb Patronen» füprungeifeber. pafronenausfrift. Sätigfeif ÖeS OcptoffeeJ (16): (5djlo0 entfpannt. Slbgugöpebel in ben (Spannhebel ein* geraftet. Zfiaflpebel in ben (Sdjlagbolgen eingeraflet. (5ang Oer Patronen (fdjematifdj): laben gum Dauerfeuer. Dauerfeuer. Xaben gum (Singel* feuer. (Singelfeuer. b) ßemmungeigruppen: 3R n tf tauf Oer gteifenben Seite gehemmt: (Sdjloüpebel lä^t fiep vor» unb gurütfbemegen. Patronen» trägerarme auf ben (Sdjlofjfufrruncjsffücfen. 23ortauf von (Meifüorricpfung (lauf) gehemmt: (5d)lo0pebel Iaht fid) nidjt gurütfberoegen. ©leitvorridj* tung fiept gurütf. patronenträgerarme unter bentSdjlof?» füprungöftürfen. 23orlauf OeS OcptoffeeJ gepemmf: (Sdjlofspebel lä£t fidj n i dj t gurütf ftplagen (parier 2öi berftanb). ^atronenträgerarme liegen unter ben (Stploüfüprungöftütfen.. £epfe 25erfcptupbetoegung gepemmf: (Sdjloüpebel bidjt über ber (Sperrtlinfe. patronenträger nidjt gang gediegen. £)er Karabiner 98 b (getüeprdpntidj) unb 8 mm ffiuntfion Unterricf?tstafel in Siuntauöfüprung von poligebßauptmann (Sdjmitt. preis 3.— Xängafdjnitt burdj ben Karabiner. ®ro£e beutlidje 3eidjnung. Die Xiamen fiepen neben ben eingelnen Seilen.
SCHMITT PISTOLE 08 X MASCHINENPISTOLE yLGEWEHR 98 x MUNITION ZU KAL 7,9 < Farbige Unterrichts- k tafeln // KARABINER 98 X HANDGRANATE BZ 16 eheeem» FORTSETZUNG FOLGT.
Wb 3.

5‘ % 8 cf 3 Düse Asbestdichtung Rampe Ablaßwelle Ab/aßgehduse Laufvierkant Abzugshebei Dampfrohrzapfen- Füllschraube Deckelfeder Rasthebelfeder Rasthebel Kastendeckel Sicherung Oberer Arm Sperrfeder Schraubdeckel Handhabebolzen Deckelnegel Riegelfeder Stcberunosfeder n n 3. S- Ab laß he bei - rrrBkchscheibe Stirnhube '-ing Rückstoßhülse 'Malrtelkopfschild^mf^uri^ra , Dampfrohrvenschlußschraube ^^Kornschraube Korn Komwarze Dampfrohr Sperrrohr Schildzapfenring Schildzapfen Ausstoßrohr Ausstoßrohrfeder Asbestumwickelung Patronentrageranschlog Abwgsstange Abzugsführungsstift Schlagfeder Durchbohrung fd, Deckelachse Gurtschieberkurbel Gurtschieberhebel Patronenfuhrungsfeder lubringehebel Zubnngefeder Gurtschieber Patronenaustrittsfeder PatronenhaFer Patronenhalterfeder Patronentrager-Arm Patronentrager Öhr fden Federbolzen dertflemwrricMung Kastenboden^^ Rmkelhebel Schloßfuß - durielbolzen Schloßkurbelmit Visiermarken Visierschieber Druckerz. Visierschieber Gleitwand (rechte) Verschlußschieber(rechter) lerschluß/eisfe Handhebedchse^ Abzugsstongenge/em Unterer Arm Druckstongenspllntbolz Druckstenge-------- Druckstangenfeder Druckstuck Handgriff - hckelblock___ disierfeder disierdruckhülse disierfuß Visierbolzen Rastendeckel g s ft % * ft