Текст
                    L Dv. 110/1
93efdjreibimg
unb SBebienungSuorfdjrift
für bas
Scill
9M. 15
(oljne Bnöeljör)
Ausgabe 1939
Berlin 1939
©ebruiit in ber SalluS ©rutferei SJS
Berlin Gljarlottenburg 2

L. Dv. 110/1 SBefc&retbung unb '-öebienunnsüoifrfji'ift für baö TO.®. 15 (Ibectoiefcn am: .... ÖUtd]:...J# 2cU1 «01.®. 15 (offne .ßubeljör) Berlin 1939 -Sebructt in bei SalluS ©ruderet ÄS Serltn ßtjarlottenburg 2
Ser fteidjSminifter ber fiuftfaljrt unb OüerDef eljlS^aüer ber Suftnmffe Ofeneranuftdeugmeifter 3U 6308/39 Söerlin, ben 10. S^obember *939 hiermit genehmige id) bie Verausgabe ber L. Dv. 110 „SBefdjreibung unb SebienungSöorf^rift für baS Wk S. 15", Teil 1-6. $urdj öorliegenben sfteubrurf tritt bie bisherige SBorfdjrift (SluSgabe 1935) außer Äraft unb ift $u Dernidjten. k. Übet
3 n f) a 11. «Seite I. SernjenbungSzttjed unb Äennzeidjnung ..................... 5 II. Sedjnifdje Säten........................................... 5 III. Sefdbretbung .............................................. 7 A. $auptteile .............................................. 7 1. SRantel mit Eeljäufe............................... 7 2. 83obenftücf ...................................... 13 3. Sauf ............................................. 17 4. SBerfchlufc ...................................... 18 IV. SBirhingSweife ............................................23 A. 23eWegung§gänge..........................................23 1. Spannen be§ ©djloffeS..............................23 2. Gigern ........................................... 23 3. Entfidjern ....................................... 24 4. Abziehen ..........................................24 5. 23or= unb SlücHauf ber beweglichen Seile.......... 24 6. SoSlafien be§ Abzuges .............................26 V. Sebtcnung .................................................27 A. ^erlegen unb .ßufammenfefcen ber SBaffe ...............27 1. Abnebmen be§ SöobenftücfeS........................ 27 2. Ausbringen ber gleitenben Seile....................27 3. Ausbringen beS GdjloffeS mit Gdjliefcfeber.........28 4. ^erlegen beS SöobenftücfeS........................ 30 5. Völliges ^erlegen in Einzelteile.................. 31 B. gertigmadjen beS SR. ®. 15 aum Gerieften.............. 31 1. Unterfuchung unb Prüfung bor bem Gdjiefcen ........31 a. ^erlegen beS SR. ®. in bie $auptteile .........31 b. Unterfudjung ber Seile...................... 32 c. Bufammenfefcen ber $aupfteile ................ 32 2. Einbringen beS SR. ®. 15 in bie Safette............33 a. Einbringen beS SR. ®. 15 in bie Srefjtränge. .i... 33 b. Einbringen beS SR. ®. 15 in bie übrigen Safetten 34 c. Einbringen beS SR. ®. 15 in baS Fla-Pivot 15 .... 37 VI. SBartung ................................................. 37 A. Steinigung beS SR. ®. 15’ bor unb nadj bem Schienen .... 37 B. AuStaufdj befdjäbigter ober unbrauchbarer Seile....... 37 C. ftnftanbfefeung beS SR. @............................. 37 D. Hemmungen unb ihre 23efeitigung....................... 37 VII. SerzeidmiS aller Einzelteile.............................. 39
9Ibbt(bungen. Seite Slbb. 1: (55.15, Von redjte gefeljen................................. 6 ?lbb. 2: (55. 15, Von oben gefeljen ................................. 6 s2lbb. 3: Hantel ....................................................... 7 ?lbb. 4: Üiücfjtoßbüfe unb Seile gur 23efeftigung bet Slüdftofcbiefe.. 8 Slbb. 5: Seile gur 23cfeftigung bei ^ifiereinridjtiing am SRantel .. 9 2lbb. 6‘: £agerfdjelle ................................................ 10 2lbb. 7: (55el)iiu)e mit Slurbenl)ülfe............................ 11 9lbb. 8: Srommelljalter mit gugcljörigen Seilen................... 12 9lbb. 9: Söobenftücf oljne Gdjaft................................. 13 ?lbb. 10: Seile be§ 23obenftüde§ ...................................... 14 Vlbb. 11: Seile-be§ (55riffftüde§.................................. 16 ?lbb. 12: £auf ........................................................ 17 ?(bb. 13: <8erfd)lufc ................................................. 19 ?lbb. 14: Seile ber SBerfdjlufcljülfe ................................. 19 s2Ibb. 15: Seile be§ Sßerfdjlufcriegete............................. 20 ?(bb. 16: Sdjloß mit Sdjliefcfeber, in feine Einzelteile zerlegt....22 s?(bb. 17: $lbneljmen be§ 23obenftüdc£.............................. 27 s?lbb. 18: ?lu§cinanbernel)men ber Söerfdjlitgljülfe unb be§ £aufc§ .. 28 s?lbb. 19: £crait§neljmen bc§ SdjIoffeS mit Sdjliegfeber au§ bem SBobenftüd .................................................... 29 ?(bb. 20: JperauSgieljen be§ (SdjlagbolsenfüIjrungäjtütfeS au§ bem Serfdjlußftüd ................................................. 29 ?lbb. 21: Slu^toedjfeln be§ ©d)lagbolgen§ ............................. 30 ?lbb. 22: Sluäeinanberneljmen be§ Sßobenftüdes ........................ 31 Slbb. 23: Einfe^en be§ 3R. 15 in D 30 ............................ 33 s2lbb. 24: ©infefcen be§ 3R. ®. 15 in bie 3R. ©.»ßagerfugel ber LL-K 34 s?(bb. 25: W?. (55.15, in FL gesurrt ................................. 35 2lbb. 26: 15, in LL-K gegurrt .................................. 35 ?(bb. 27: 3R. (55. 15, in SAL gegurrt ................................. 36 s2lbb. 28: 3W. (55.15, in Bola ......................................... 36 3etd)nungen. Seidjng. 1-3 Söemcgungäborgänge beim ©djießen (Sdjnittgeidjnungen)
5 I. SSerwenbung^wetf unb Stennäeütynung. ®. 15 ift eine SßSaffe, bie burd) bcn Diücffloß bet $utoergafe baä gufüljren unb Qsntgünben bet Patronen forme ba£ Slu^iefjen unb SluSroerfen bet $atronenl)ül)’en felbfftätig beroirft. II. Xedjnifdje 2)aten. ®eir idjte : ©etoidjt bet üöaffe mit SSifier unb §ülfenfacf 8,20 kg 3W a B e : Kaliber .........................................7,92 ±0,04 mm Sänge bcr SBaffc .................................... 1078 mm Sänge be£ Saufet...................................... 600 mm ®efd)ofjgefdjroinbigfeit ......................... Vo 755 m/sek. ® o n ft i g e § : ®d)ufjfolge in bet Minute..................... 1000 (Sdjufe
6 SN. ®. 15, »in ttfitö gefe^en SR. @. 15, »in oben gefc^en
7 III. 83efdjreibung. A. $auptteile. £)a3 Sft.®. 15 6eftet)t au£ folgerten ^auptteilen: 1. Hantel mit ®efjäufe I 2. Sobenftüd ( fe»nbe Seile. 4. SBerfdjlufc } ®etoeöK^e ^e^e- 1. SWantel mit ©eljäufe. $)ie £auptteile finb: ber Sftantel, ba3 ©etjäufe mit ftuwen^ulfe. $)er Sftantel bient $ur Slufnaljme ber $ifiereinrj$tung, ber 8tü(fftofcbüfe unb butter gur Diüdftofcbüfe fotoie aur güljrung be£ Saufet. £)er Sftantel (9166. 3) umfafct folgenbe £eile: SKantelrobr (1), Ste«**1 äRantelmuffe (2), ®etoinbebud)fe (3), Äornfufc (4), ftimmenfufe (5). Slbb. 3
8 ©a3 Sftantelrobr (1) ift ein nabtlofeä ©tablrobr. @3 l>at ©urd)= brüdje jur Äüblung be3 Saufe». ©ie Wtontelmuffe (2) ift hinten auf ba3 Wtontelrobr aufgehoben, Oerftiftet unb Ijart Verlötet. 2lm Hinteren ®nbe befinbet ficf) ba3 Snnengetoinbe gut IBerbinbung mit bem ®ebäufe. 3« ber öorberen Hälfte ift eine (Sinbretjung jur 2Iufnal)me ber Sagerfd)eHe. ©ie ©etoinbebud&fe (3) ift in ba£ öorbere ®nbe be3 Sftantelrobreä eingcfcf)obcn, verftiftet unb bart Verlötet* ©ie trägt Dorn ba£ ©efoinbe für bie SNutter gur Dlürfftofcbüfe. Äornfujj (4) unb Äimmenfufe (5) umfaffen ba3 9WanteIrobr unb finb barauf Oerftiftet unb l)art Verlötet. ©er Sornfufe bat oben eine gübrung für ben Äornbalter. ©er Äimmenfufe bat eine SBobrung jum ßinfeben ber ÄreiSfimme bjfo. Äimme ber SBifiere 65 ober 15/38. ©ie Stürfftofjbüfe (SIbb. 4) bat ben groecf, burd) ©tauung ber ^ufoergafe ben Diürfftofj gu oergröfcern. gur SBefeftigung ber 3iü& ftofjbüfe (6) bienen: ©ie butter aur SRücfftofebüfe (7), ©perrfeber mit Siaftftift (8), 2 JHete ßur ©perrfeber (9). ftürfftofcbüfe unb ©eile gur «Befeftigung ber ftürfftoftböfe Mutter zur fiudcstoftdu&e (7} Ftuckstoßduse (6) Slbb. 4 ©ie butter jur ^ücfftofjbüfe (7) ift auf bie ®efoinbebud)fe be3 Wtantelä aufgefd)raubt unb bäft Ne 9iücfftofebüfe umfdjloffen. ©ie toirb Oon ber feitlid) am Äornfufe angenictetcn .©perrfeber mit 9taft= ftift (8) gefriert.
9 Qur Sefcftigung unb Suftierung berSSifiereinri^tungeu am Hantel bienen folgenbe Seile (9lbß. 5): Sornljalter (10), SteUfdjrauße &um Sornljältcr (11), gur ^uftierung, Sperrftift (12), Sdjraußenfeber gum Sperrftift (13), 2 Settenöfen (14), 2 Setten mit Skalen (15), Splintbolßen 3‘um Sornl)alter (16), Splintbolgen ßum Simmenfufc (17). Seile gut $efeftignng bet ^ifiereinri^tnng am Hantel Stellschraube zum Kornhatter (tfj Sperrst/ft (f2j 216b. 5 Splintbollen z S)er Sornljalter (10) bient gur ^lufnalpnc beö Sorne3. (5r ift in ber gübntng bc£ SornfufieS (4) berfdjießßar gelagert unb toirb burd) bie (Stettf.fjrauße jum Sornljalter (11) eingestellt. S)icfe ift burdj ben (Sperrftift (12) unb bie baljinter liegenbe Straubenfeber 3um Sperr* ftift (13) gcfi^ert. S)a£ Sorn ttrirb im Sornl)alter burd) ben Splintbol^en ßum Sorn= tjalter (16), bie Simme im Sinunenfuft butd) ben Splintßolgen 311m Simmen* fufc (17) feftgeljalten.
10 ©ie beiben ©plintboljen finb, bamit fie nidjt berlorengeljen, je mit einer mit Späten Derfefyenen Äette (15) unb ftettenöfe (14) am SKantel befeftigt. gut beweglichen Lagerung ber äßaffe bient bie ßagerfdjette (9Ibb. 6). ©ie beftetjt au§: 2 ßagerfdheHenf)älften (18), 2 Äagerfdjellenbülfen (19), 2 gijlinberftiften (20). Sagerfdjetfe Wb. 6 ©ie &xgerfd)ellenljälften (18) finb in bie ®inbref|ung ber Sftanteb muffe (2) eingefcfct unb werben Don ben £agerfd)eßenl)ülfen (19) gu= fammengefjalten; bie il)rerfeit3 burd) je einen Sglinberftift (20) ge= liiert finb. ©a3 ®eIjäufe (22) mit ÄurDenljülfe (23) bient ber IBer* fdjlufehülfe unb bem SSerfdjluferiegel (2lbb. 13) al£ gütjrung beim Stück unb SBorlauf. Steile finb: ®el)äufe (22),* ®urnent)ülfe (23), ^albrunbfdjraube (21), 1 gül)rung£ftift (24), 4 eenfniete &ur ^uröentjülfe (25).
11 (Sfeljänfe mit Sturüenljülfe W. 7 ©a3 ®eljäufe (22) trägt außerbem ben ©rommelßalter (26), 2Xbb. 8.. @3 ift roßrartig aubgebilbet unb befteßtauä einem fdjtoädjeren SBorberteil unb einem ftärferen Hinterteil. ©er SBorberteil trägt oben einen großen Sluäfdjnitt für bie Sßatronenaufußr, linfä unb red)t3 je einen (Sdjliß, in bem bie güfc rung^Ieiften ber ^Serfd^lufetjülfe gleiten, unb unten bie SIuBmurf* Öffnung für bie Hülfen. 58orn ift ein ©etoinbe einqefdjnitten $ur ^er- binbung mit bem Hantel. ©efiifjert mirb bie SBerbinbung mittels Halbrunbfdjraube (21). Sm ftärferen ©eil ift bie ^uroenßülfe (23) mit 4 ©entnieten (25) eingenietet. Sn bie ^uroenßülfe finb 2 gegenüberliegenbe fdjrauben* förmige <Sdjlifce eingefräft, in benen bie DioUen be3 SBerfdjjlußriegefö laufen. Ulin Hinteren (§mbe be3 ®eßäufe§ befinbet fidj ein unter* brodjeneä Smiengetoinbe gur Slufnaßme be3 ®obenftücte3. ©er ein* genietete güßrungäftift (24) gemäßrleiftet ba3 Sneinanbergreifcn ber ©etoinbe am ©eßäufe unb am Sobenftüct. ©er ©rommelßaltcr (26) ift über ben oorberen ©eil be3 ®el)äufe§ geflohen.
12 Seile be3 Srommell)alter3 (SIbb. 8): Srommelljalter (26), 2 Slnfdjlagftifte (27), Sronimelfperre (28), (Strauben feber gur Sronnnelfperre (29), (Sicherung gur Srommelfperre (30), 9?ietftift gur Srommelfperre (31), Äugel (32), (Sdjraubenfeber gur Äugel (33), Sluätoerfer (34), ^ietftift gum Sluäroerfer (35). Ster Srommcll)alter (26) trägt oben unb unten biefelben Öff* nungen für $atronengujuf)i unb $ülfenau£tourf tote ba3 ®el)äufe. hinter ber Sufüljrungäöffnung jinb gioei Slnfdjlagftijte (27) gur SIup läge ber Soppeltronnnel eingefebt. Sie Verlängerung be3 Srommeb l)alter3 nad) hinten bient gur güljrung ber Sronunelfperre (28). Siefe fidjert bie aufgefebte Srommel. (Sie Wirb gu biefem Qwect Don ber ©djraubenfeber gur Sronunelfperre (29) nadj Dorn gebrürft unb in biefer (Stellung burd) bie §id)erung gur Sronunelfperre (30) SronuneHjalter mit gugeljörigen Seilen Ai^werfer^) Trommelsperre (28) N/etsfift z.Auswerfer(55) Niet st ift zTrommelsperre (31) Schraubfederz.Trommelsperre x (2,) ~ Schraubenfeder-----1 R z.Kugel (53) a-Kugel(iZ) • \\ 2 An schlagtdifte (2 7) Sicherung z. Trommel sperre (50) 2lbb. 8
13 gehalten, fo bafe ficf) bei ben (grfdjütterungen be# Sdjieficn# bic Xrommel nid^t löjen fann. Xie Sidjerung gut Xrominclfperre ift ein $ebel, ber mittel# be# ^ictftifte# aut Xrominclfperre (31) be- feftigt ift. ©r greift in ber Sidjerung#lage in eine in ben Xrommcb ljalter eingcfräfte 9?ut ein. feinen ßeibcn Stellungen luirb er burdj bic feberbelaftcte föugel (32) gehalten. Xet 2lu#h)erfer (34) ift am ljinteren (£nbe ber 3ufül)rung#= Öffnung mittel# be# ^ietftifte# zum ?lu#loerfer (35) befeftigt unb ragt in ba# ®cl)äufe l)inein. (Sr ift nadj oben flappbar. Xcr 9? ich *ftift zum 2(u#U)erfer bient aufeerbem ^ur Hubbegrenzung ber Xrominclfperre. SBor unb l)intcr ber 2lu#h.nirföffnung be# Xroniinclljalter# befinbet fidj je ein 9lnfab zur ^efeftigung be# Hülfenfarfe# bzm. fdjlaudje#. 2. 33obcnftü(f. Xie Hauptteile be# SBobenftücfe# (?(bb. 9 unb 10) finb: ba# $obcnftücfgel)äufe mit Sidjeruiig (36), ba# QSriffftücf mit 3(bzug (48, 49), bie Pufferung (63, 64), ber Sdjaft (65), bie 53obenftücfmuttcr (66). s£obenftü(f ohne Sdjaft SIbb. 9
14 Seile b e 3 33 o b en ft ü (f e 3 mit <5 i d) e r u n g : ba3 33obenftü(fgel)äufe (36), ber Slbgugljebel (37), ber gglinberftift gum Slbgugljebel (38), bie C&djraubenfeber gum Slbgugljebel (39), Seile be§ Sübenftndfö Sicherungsring (^2) 126 62a 42c Sperr he bei fa) Wmhßhebel'M) fbetsbfl zum ^pe/rhebel (66) 43« AbzugMel (37) ßodenstuckgehause (36) Kifferfeder f6b) Bocfensfuck/nulterf66) tyindrrshfls Ntrtshft z Spann sieg fh7] 3cte/W5) a PU Pufferhu/se 1 Mr/s/iftzuHf ZylindMißz Zahnscheibe (ötij 2(bb. 10
15 ber SL'infettjcbct (40), ber DJietftift 311111 2ßinfcU)cbcI (41), ber Sidjcrung»rinq (42), ber SperrQcbcl (43), ber Diictftift 311111 Spcrrljcßel (44), ber Spannfteg (46), ber 9i'ictftift 311111 Spannfteg (47). Sa» ^obcnftütfgcßäitfc (36) ift 3lj(inbrifdj. ß» nimmt in fidj ba«? Sdjlofc mit ber Sdjtiepfebcr auf unb gißt ifjm bic güljrung beim ^or= unb 3tiidlauf. 9(uf;crbcm trägt c» Seile bc£ 9(b3ugc» unb ber Sidjerung. SBorn befinbet fidj ba£ unterbrodjene ®cminbc ßitr 93er-- binbung mit bem (Mjäufe, Ijiiitcn ba-» ®eminbe für bie 93obenftüd= mutter. Qmifdjcn ßiuci Seiften (36 a) an ber Unterfeite ift mittet«? be» 31)^n^crftifte§ 311m ?Ib3itgljcbel (38) ber ?tb3uqtjcbel (37) gc= lagert. ($r greift, rmn ber Sdjraubenfcbcr 311111 9lb3uqtjebel (39) bclaftet, mit feiner 9?afe (37 a) in bie 93a{jn be» 93crfd)lufeftürfc$ ein. $ät itjm ift burdj ben ^ictftift 3UI11 9Binfcl()cbcl (41) ber 9BinM()cbcl (40) gclcnfig ücrbiinbcn. Sie Stuqel (40 a) bc§ 9ßinfet= tjcbcl» ift in einer 93otjrung be» Söobenftürfgetjäufe» gelagert. Ser Sidjerungäring (42) ift in einer Ringnut am 93orbertcil be§ 93obcn= ftütfgeljäufcä breljbar gelagert. (Sr ift auf ber redjten Seite offen. 3n ber Sidjerungötagc legt fidj bie fvlädje (42 a) be«? Sidjerung^ ringel uor ben 9Biiifett)ebct unb (jält itjn unb bamit ben ^(bjuqtjcbel feft. Sein Gmbe (42 b) mirb gleichzeitig in bie 93a(jn bc3 93erfdjlufv ftütfe«? gefdjoben. Qu ber entfidjerten Sage tritt ber ?(u»fdjnitt (42 c) im Sidjerung^ ring Dor ben freien ?lrm be» SL'infctljebel» (40), fo bafc biefer frei= gegeben ift. Ser Spcrrtjcbel (43) ift im ^Borbcrteil be» Söobenftütfgcljäufes mittet» bc£ 9?ictftifte£ 3um Spcrrtjcbel (44) gelagert unb mirb burdj bic Sdjraußcnfcber 311m Sperrtjcbet (45) nadj aupen gebrürft. (5r erfüllt 3 Aufgaben: (Sr fidjert bie 93erbinbitnq 31Dijdjcn 93obcnftürf unb ®etjäufc, inbem er in bie 5lu3fparung (22 a) be3 lebteren ein= greift. (Sr fidjert bie Gmbtagen be» Sidjerung»ringe§, inbem er in entfpredjenbe (Sinjdjnitte bcöjctbcn cinjpringt, unb üertjinbert ba£ iMbncljmen bc£ 93obcnftü(fc& bei entfidjerter 91'affc. Ser Spannfteg (46) bient 3U111 Spannen bes? Sdjlagbol3en§. @r ift feitlidj in bie 93rütfe bc;S ^obenftürfgeßäufc» cingefcßt unb mirb burdj ben 9?ictftift 3U111 Spannfteg (47) fcftgcljaltcn, Sa» ®riffftürf (Stbb. 11) bient ßur ^anbljabung be£ fDL S» enthält ben 9lb3ug. Sa3 ©riffftütf umfaßt folgcnbe Seite: ba3 ©riffftütf (48), ber Slbaug (49),
16 ber geberftift gum Slbgug (50), bie <Sdjrau bei if eher gum SIbgug (51), ber 9?ietftift gum SIbgug (52), baä Slbgugftüd (53), bie (Sdjraubenfeber gum Slbgugftütf (54), ber jjietftift gum Slbgugftütf (55), ber Sluälöfeljebel (56), ber ©riff (57), bie £infenfenfjd)raube gum ©riffftücf (58), ba3 SBefeftigungäftüif (59), ber (Sdjieber (60), bie 2 ©djraubenfebern gum ©djieber (61), bie Qweilüdjfdjraube (62). Xcik be3 ©rtff ftürf e3 2Ibb. 11 S)a3 Slugc (48 a) unb bie ?lu£fparungeii (48 b) am ©riffftücf bieneu gur SJerbinbung mit bem Sobenftürf, bie gabelartige 5Iuö= fräfung gur Slufnaljine be3 ©riffel. Sm ©riff[tuet ift mittete be» ^ietftifte£ gum Slbgug (52) ber SIbgug (49) gelagert, fer toirb burd) ben Sfeberftift gum 5lbgug (50) unb bie ©djraubenfeber gum Slbgug (51) nadj oben gebrüeft. $äuf bem am SIbgug angefräften 8aPfcn
17 (49 a) ber Sluälöfeljebel (56). Sßorn im Slb^ugbügel ift ba£ Slb^ugftürf (53) mittels be3 ^ictftifte^ ^uin Slbgugftücf (55) gelagert. (£3 ttrirb burdj bie (5d)raubenfebcr ßitm Slb^ugftüct (54) nad) Dorn gebrürft. ©er ©riff (57) au3 ^ufebauinljolo ift in bie ©abel be§ ©riffftücfeä eingefdjoben unb ioirb bur$ bi*e ßinfenfenff^raubc (58) gehalten. ©riff ift mit ber Smeilorfifcfjraube (62) ba£ 53efeftigung§ftüd (59) Derbunben. 8u iljm ift ber (Sdjjiebcr (60) untergebradjt, ber Don ben 2 (Sdjraubenfebcrn ^um (Sdjieber (61) nadj aufcen gebrücft toirb. SÖicfe ©inridjjtung bient jur gurrung ber SBaffe auf bem ©reljfrana b^m. ßafette. ©ie Pufferung (SIbb. 10) l)at bie Aufgabe, ben fRücflauf ber betoeg- lidjen ©eile ju begrenzen. ©ie ©eile ber Pufferung finb: bie $ufferl)ülfe (63), bie ^ufferfeber (64). ©ie $ufferbjülfe (63) unb bie Sßufferfeber (64) finb auf bem fdjiüä= djeren ©eil be3 ®obenftücfgel)äufe3 (36) geführt. ©ie Sßufferfeber ftüfet fid) babei gegen ba3 Singe (48 a) am ©riffftücf. ©er (Sd)aft (65) ift au§ ^ufebaumljol^ ober Sßrefeftcff. ©r bient alä $anbl)abe unb fdjüfet bie inneren ©eile Dor bem SBerfdjmufcen. 8um gufammenljalten ber $auptteile be3 ®obenftüde§ bienen: bie 58obenftü(fmutter (66), bie galjnfdjeibe (67), ber grjlinberftift ^ur Qaljnfdjeibe (68). ©ie S3obenftücfmutter (66) ift auf ba3 ©etoinbe be3 Sobenftüct* gefjäufeä aufgefdjraubt. (Sie mirb burd) bie Qabnfd)eibe (67), bie burd) bie (Si^liefefeber mit il)ren Sännen in bie SSer^a^nung ber Sobenftücf- mutter l)in ein gepreßt mirb, gefidjert. ©er Qplinberftift gur 8abm frfjeibe (68) Derljinbert ba3 Sßerbreljen ber SGfynfdjjeibe. 3. £anf (69). ©er ßauf l)at eine ßänge Don 600 mm unb ein Kaliber Don £anf (69) 12
18 Saä Saufinnere befteljt au3 bem gezogenen teil unb bem Patronen lager. Ser gezogene SLeil l)at 4 3üge, bie fid) auf einer Srallängc von je 240 mm einmal um bie Scelenadji'c brcljcn. Sie 3lvifd)en ben Qügen fteljengebliebencn glädjen Ijcifeen gelber. Ser Von gelb 3u gelb gc mcffenc Surdjmcffer bc3 Saufet gibt ba3 Kaliber (= 7,92 mm ± tolcrans) an. Ser Von gug 3U 3vg gemeffene Surdjineffcr beträgt 8,2 mm unb cntjprid)t bem Surdjmcffer be3 Ijinteren teilet be£ ®efd)offe3. Ser Sauf (9(bb. 12) mirb cingcteilt in: 1. ben Vorbcrcn 3i)linbrijd)cn Steil (69 a), ber in ber ©elvinbe budjje bc» 9Jiantcl§ gleitet, gn iljm find 5 flad)e Dtillcn ein gefdjnitten, bie al§ Sabi)rint()bidjtung Ivirfen unb ein 3ut'ütf treten ber fid) auSbcljncnben ©afc verljinbcrn. gerner fdjieben fic bie feften, fid) au3 ben ^ulvcrgafcn bilbenben Dtücfftänbe mit il)ren fdjarfen kanten au£ ber güljrung in ber ®eminbe bud)fc (3) Ijerauä unb Vergüten ein greffen unb geftfefcen bc* Saufet, 2. ben langen fonifdjen teil (69 b), 3. ben l)interen Steil (69 c) mit Shinb unb 3fad) unterbrodjenem (Sägengelvinbe. t)a£ Ic^tcrc bient gur ^efeftigung bc§ Saufet in ber 4 slkrfd)lufjl)ülje. gm 58unb finb 2 Muäfparungcn für ben Saufl)altel)cbcl unb 2 glädjen für ben (Bd)raubenfd)lüffel Vor= ljanben. download at www.germanluftwaffe.com 4. $crfd)hift. Sie Spauptteilc beä SBcrjdjluffeä (Mbb. 13 u. 14) finb: bie SBerfd)lufjl)ülfe (70), bet ^erfd)luBricgel (77), baö Sd)loß mit Sdjliefjfeber. teile ber V o 11 ft ä n b i g c n e r f dj l u fj l) ü l f c: bie ^erjd)lubl)ülfc (70), ber Saufl)altel)cbel (71), bie (Sdjraiibenfebcr 311111 Saufl)altel)ebel (72), ber 9ttet[tift 3U111 £aufl)altel)ebel (73), bie 5Berj(^lugriegelfperre (74), bie edjraubenfeber 311t 5Berfd)(u6riegclfperrc (75), ber ^ietftift 3ur äkrjdjluferiegeljberre (76).
19 Skrfd)Iuft «Ob. 13 Seile ber 2Jerf(f)lnf?l)ülfe Versch/ußnegeLsperre (7L) 7Lb I - 74*0 Nirisltfti VerschlußneaeL-_U R sperre fa/ [| P ^chroubenfeder 2 VersMu/Jrtegelsperrefty Lauf.haibehebe! (7Jf *____1L___________ Schroudenfeder? Loufha/teMe//72) iLaufhaltrheM (73) 9166. 14
20 ©ie 23erfd)luf3l)ülfc (70) bient bem Od^Iofe ate gübrung. ©ie ift aijlinbriftf) auSgebilbet. Oben befinbet fid) eine grofce ©urd)bred)ung für ben (Eintritt ber Patronen, unten eine Heinere für ben hülfen* au&nurf. ßinte unb redjte finb gül)rung£leiften jur gübrung im ©etjäufe. 23orn innen trägt bie $Berfd)lufrbülfe ba3 3fad) unterbrochene ftnnengewinbe jur Slufnaijme be£ £aufe£ (69). ©er Sauf wirb burd) ben £aufbaltebebel (71) gefiebert, ©iefer ift in ber 23erfd)lufjbülfe (70) mittete be£ Stietftifteä jum ßaufbaltebebel (73) gelagert ©ie 23erf<bluferiegelfperre (74) ift in einer Siut feitlid) in ber 23er* fdjlufebjülfe mittete SHetftift jur ^Berfdhlugriegelfperre (76) gelagert. Sfyre &afe (74 a) Wirb burd) bie ©djraubenfeber jur 23erfd)lu&riegel* fperre (75) in bie 23erfd)luBbal)n gebrüdt, wäljrenb ba3 ®nbe (74 b) ber 23erfd)lufjriegelfperre (74) bie ©rebbewegung be£ 23erfd)Iufjriegete bei jurüdtgejogenem ©djlofc begrenjt. hinten ift auf ber 23erfd)lufjbülfe ba£ ®eWinbe jur Slufnabme be£ 23erfd)luBriegete (SIbb. 15) eingefdjnitfcn. £eilebe£28erfd)luf3riegel3: 23erfd)lufjriegel (77), 2 Stollen jum 23erf^luferiegel (78), 2 ©pringringe jum. 23erfd)lufjriegel (79). ©eile be£ ^erfdjluftriegete Verschlußriege/ (77) 2Sphnffnr>ge zum Versch/ußne&e/(79j ^2 Roßen zum Versch/aßr/egeS ( 78) m. 15
21 ©er SBerfcfjIuferiegel (77) ljat Dorn ein ^nnengeioinbe jur brel)= baren Verbinbung mit ber Verfdjluf^ülfe (70) unb hinten bie <2djleu= ber= unb VerriegelungSfurOen (77 a). gerner trägt er auf ben Qapfen bie Stoßen jum Verjdjluferiegel (78), bie burd) bie ©pringringe guiii Verfdjjlufcriegel (79) gehalten toerben. Snnen befinben ficf) bie Ver= riegelungäfämme für bie Verriegelung be3 Verfdjluffeä. ©ie Stoßen laufen in ben Kurven ber ®uroenl)ülfe (23) unb treten ben Vcr- fdjjluBriegel. X e i I e b e £ <Bd)Ioffe£ mit ^djliefefeber (SXbb. 16): Verfdjjlufeftüct (80), Verlängerung (81), Stietftift jur Verlängerung (82), 2 Stoßen ^um Verfdjlufcftücf (83), Stoßenadjjje (84), Stietftift §ur Stoßenadjfe (85), StollenIjalter (86), Stietftift jum Stoßenl)alter (87), Slu^iefyer (88), (5d)lagbol3enfül)rung3ftücf (89), Spannhebel (90), Stietboljen jum Spannhebel (91), Gäjlagbol^en (92), @d)lie6feber (93). ©a3 Verfdjjlufcftüct (80) Verfdjlie&t beim (Behufs ben ßauf. (£3 ift 3plinbrifd) auägebilbet. Qur gü^rung be3 (Bdjlagboljenä (92) unb be3 @(f)la'gbol3enfübrung§ftücfe.§ (89) ift e3 längs* burdjgebohrt. Vorn befinbet fid) eine SXuäbreljung $ur Slufnatjme be3 $atronenboben£. 3mei SInfäfce am hinteren ßmbe be3 Verfdjjlufeftütfe§ bienen ^ur §ü()- rung unb oerljinbern ein Verbreljen be§ Verfefjlufeftürfe^. ©er eine Slnfafe ift nad) red)t3 Verlängert unb bilbet jujammen mit ber angc= nieteten Verlängerung (81) ben (Spanngriff. ©ie ermähnten Slnfäfce finb 3ur Slufnaljme ber Stoßen (83) auägefräft. ©ie Stoßen jum Ver= fdjjlufeftücf arbeiten mit ben <Sd)Ieuber= unb Verriegelungäfurven (77 a) am Verf^luferiegel jufammen: bie redete Stoße ift auf einer burd) ben Stietftift $ur Stoßenad)fe (85) gehaltenen Stoßenadjfe (84) gelagert unb burd) ben fteljengebliebenen Slnfafe vor bem Slbrutfdjcn geficfjert. ©er Stoßentjaltcr (86), ber im Verf.djlufcftntf linfä eingefefet unb burd) ben Stietftift jum 3toßenl)altcr (87) gefidjert ift, l)ält bie linfe Stoße auf einem am Verfdjlufjftücf angearbeiteten Sapfen. Vor ben Stoßen trägt ba3 Vcrfdjlu^ftütf bie Verriegclungäfäinme. Unten ift in einer SluSfräjung ber febernbe 3lu^icl)er (88) untergebradjt, oben finb 3 Stuten für ben Sluämerfer unb bie ©rommcllippen unb red)t£ eine foldje für bie Vetfdjlufsriegelfpcrrc (74) cingefräft.
22 S)a3 S^lagbolzenfübrung^ftücf (89) nimmt born ben ©^lagbolzen (92) auf unb bient mit feinem ®nbe ber <§d)liefjfeber (93) al£ güt)= rung unb ßager (89 a). Sm SBunb (89 a) ift baä @d)lagbolzenfüljrungäftü(f (89) burd)* brodjen zur äufnaljme be3 Spannhebeln (90), ber bon bem Stietbolzen Zum Spannhebel (91) gehalten toirb. Sdjlofe mit Sdjließfeber, in feine Einzelteile zerlegt Yerschlußsluck (80) 11 -Schließfeder (93) RollenhQlter(86) Schlagbolzen -J (92) Wienochse (ty z Tpollenoch.se (83) h/te^Mzen z Sponnhede/(91) \ z ferfongwng (82) Melst/fl z Ko/lenbcrt/er (87) Spannhebel (90) Yer(angerun^(8l) Auszieher (88) 2 Rollen z ferxh/ußstifck (83) - ScNagbotze”fuhrung.s5tc*ck (89) Vlbb. 16
23 IV. Söirtungöroeife. A. $8 e w c g u n g 3 V o r g ä n g c. 1. Spannen bcS SdjloffcS. s$or bem Sdjicfccn mufc baS Sdjlofc burdj Surücfyiehen Spann- griffcS (Untergriff) gefpannt iverben. Sie linfe $anb umfaßt babei baS Eriffftürf (48) ober baS $obcnftürf (36). Ser ^Ibjug (49) barf nidjt berührt toerben. Söeiin Qurüd^iehcn bcloegen fid) bie DMlcn (78) beS SSerfdjlufb riegclS (77) im SlurVenauSlauf ber $urve in ber äurvenljülfe (28) grablinig nadj hinten. Saburdj inerben bie gleitenbcn Seile ßauf unb Verfdjlufc im verriegelten Quftanb nadj hinten bclvegt. Sretcn bie Dioden beS Sßcrfcfjlufsriegelg in bie SturVe ber Kurven- hülfe ein, fo beginnt bie Entriegelung beS $erfd)IuffcS. Sie Sollen beS SBcrfdjlufericgelS nniffen ber ^uroc ber Sturvcnhülfe folgen unb Stoingcn ben SBcrfdjlufiriegcl $u einer Srehbelvcgung nadj linfS. Sie Verriegelung $nüfd)cn SBcrfdjlufcriegel unb ^erjdjlufeftürf loirb gclöft. Sie SBerfdjlufsriegelfperre (74) raftet in bic SluSncljmung beS $un- beS vom Sßerfdjlufsricgel ein. Slufgabc ber ^erfdjlufjricgclfperre ift eS, $u Verl)inbern, bafi fid) ber SBerfdjlufcricgel ohne Einlvirfung beS VcrfdjlufiftürfeS (80) nadj rechte brcljt (Sicffdjufs). ßauf unb SBcrfdjIufehülfc bleiben ftchen, baS Sd)lofe ivirb, entgegen bem Srurf ber Sdjlicfjfcber, noch heiter nadj hinten gezogen. Sabci gleitet ber’Spannhebel (90) über ben Spannfteg (46); bie hinter» fante beS s4krfd)lu6ftürfcS brürft ben in bie Sdjlofebaljn hineinrageib ben ^(uölöfchcbel (56) nadj hinten unten unb biefer brürft mit feiner Aturve gegen ben tHnfah beS Vlb^ugftürfc^. Siefe» brcl)t fid) um feinen ^ictftift (55) gegen bie straft ber geber (48) bc§ ^(b^ugftürfeö. Sa§ ^(b^ugftürf gibt bic ^afe bey IHb^ughebelö frei, ber burdj bic Mraft feiner §cbcr (39) niit bem hinteren ?lrm in bie 9taft bcö 5Bcr= fdjluSftürfeö fpringt unb biejeö fcftl)ält. Ser SSerjdjlufe ift gefpannt. 2. Sidjcrn. Qum Sidjern ber &'affe wirb bet auf bem vorberen Enbe be» s3obcih ftürfey (36) aufgebrachte Sidjerung^ring (42) fo mcit nad) rcdjtS gc brel)tz bi£ bie am Sperrhebel (43) bcfinblidjc feilförmige ?lu3bilbung (43 b) in eine an ber ^nnenjeite be3 Sicherungsringes (42) cingearbcb tete Staft cinflinft. Ser am Sidjerungsring cingraviertc, mit bem ^ud)ftabcn MS" (Sidjer) verfel)cne Weil jeigl in biefer Stellung auf eine im vorberen Enbe bcS ^obcnftürfeS eingravierte Stridjmarfc unb ben $feil beS Ecl)äufcS.
24 S)urd) bicfe Drehung fdjiebt fid) bie glädje (42 a) beS (SidjerungS-- lingeä bor ben SBinfelhcbel (40) unb blodiert iE)n unb bamit and) ben ^Xbjughebel (37); aufjerbem tritt ba§ (Snbe (37) beS (Sidjerun geringes in bie beS 5ßerfd)lu^ftüdeS. &ie SDoppeltrommel Wirb aufgefefet. 3. ($ntfid)crn. Söeim @ntfid)ern ber ^Baffe luirb ber (Sidjerungering (42) nad) linfS gebrefjt, bis ber Steil (43 b) beS <Sperrl)ebelS (43) in bie gioeite 9Xaft an ber Snnenfeite beS Sid)erungSringeS einfd)nappt unb gleichzeitig fidj ein auf bem (Sid)erungSring eingrabiertcr mit „F" (geuer) berfehener ^Pfeil ber <Strid)marfe unb bem $feil gegenüberfteHt. §ierburd) tritt bar ben £Binfelhcbel (40) ein im (Sicherungsring ein-- gefräfter 2IuSfd)nitt (42 c), fo batf bie ®lodierung beS SföinfelljebelS aufgehoben ift. 2)aS (£nbe beS Sid)erungSringeS tritt ioieber auS ber SBaljn beS 23erfd)lufjftüdcS, bie SBaffe ift fd)ufjbereit. 4. 2lb$te1)en. 33eim Sietjen beS Slb^ugeS (49) breljt fid) biefcr um ben -ftietftift jum Slbjug (52). (Sein borbcrer 9lrm legt fid? über ben unteren 3In= jafc beS hinteren ?(rmeS beS SlbjughebelS (37) unb brcht ben Slbjug^ hebel um feinen gplinberftift (38). S)er geberftift jum Slb^ug (50) Wirb gegen bie Straft ber §eber jitm 9(b$ug (51) in feine ®ol)rung im ©riffftüd (48) gebrüdt. £)er 5luSlöfehebel (56) am borberen Xeil beS ^IbjugcS Wirb mit nadh unten genommen, SBaburd) mufj fid) ber SXuSlöfehebel (56) um feinen Rapfen (49 a) nach oben brel)cn unb baS Slbjugftüd (53) freigeben. £>aS SIbjugftütf fefet fid) mit feiner gangnafe über ben oberen Slnfab beS hinteren SlrmeS bom Slbjughcbel unb hält ben Slb^ughebel feft. S£>er borberc Slrm beS SlbjughebclS beioegt fid) gegen bie ®raft ber §eber nadh °&cn unb ber angelcnfte Sföinfelhebel (40) tritt in ben 2luS= fdhnitt beS (SidjerungSringeS (nur möglich entfidjertem 3^.05.). £-er SDrehpunft beS SBinfelhebelS ift feine ^ugel (40 a) in ber Bohrung beS SBobenftütfgehäufeS (36). ®er in baS SBobcnftüd hineinragcnbc STeil beS 3lb^ughebelS ($fang= nafe) tritt auS ber Dlaft beS ^crfdjlufjftürfcS, bie (Sd)liefjfeber (93) fdjnellt baS (Sd)Iofj nad) born. 5. nnb SRüdlauf ber beweglichen Xcilc. SBeini SBodauf beS SdjloffeS ftöfet baS 23erfd)lufjftüd gegen ben $oben ber Patrone in ber Soppeltrommel, fdjiebt fie l)inauS unb führt fie in baS Patronenlager bcS £aufe£ ein, Wobei ber 2luS<jieher (88) über ben Sßatroncnboben tritt unb in bie 9luSbre()ung greift.
25 Ser Spannhebel, ber in ber Vuhelage red)tminfelig zum Sd)lofe fteht, läuft mit feinem furzen 2lrm gegen ben Spannfteg. $ierburdj mirb ber lange VXrm beS Spannhebels nad) Dorn gebrüdt unb baS Sd)IagbolzcnführiingSftütf mit Sd)lagbolzcn Dom Verjdjliifsftütf ge^ trennt SDurtf) bie Srehung beS Spannhebels um feinen Victbolzen läuft ber furze 9Irm beS Spannhebels über ben Spannfteg. Veim meiteren Vorlauf fcfjlagen bie Vollen (83) beS Verfdjlufp ftüdeS (80) gegen bie Sdjleuber* unb VerriegelungSfurDen (77 a) beS VerfchlufcriegelS. ßauf, Verfchlufrhülfe unb 33erfdE)Iu^riegcI Werben baburd) nad) Dorne bemegt, mobei fidj ber SSerftfjIufsriegel burd) feine Vollen in ber ®uroc ber ®urDenl)ülfe nad) red)tS brel)t Stehen fid) bie VerriegelungSfämme beS VerfchlufcriegelS unb beS Verfd)lu&ftütfeS fo gegenüber, bafc fie ineinanbergreifen tonnen, fo Wirb burd) ben SluSlauf ber Vut in bem Verfdjlufcftücf, in ber bie Vafe ber Verfchlufjriegelfperre (74) gleitet, bie äSerfd^luferiegelfperre zu einer Srehung um ihren Vietftift gelungen; baS hintere fenbe ber Verfchlufsriegelfperre tritt babei auS ber VuSfräfung beS VunbeS Dom VerfdjlufjricgeL Ser Verfd)Iuf}riegeI brel)t fid) meiter unb bie Ver= riegelungSfämme greifen ineinanber. Ser Vcrfd)luf| mirb Dcrriegelt unb läuft mit bem ßauf nod) ein turzeS Stürf nach t?orn. 2ßäl)renb beS VorlaufeS mirb bie Verriegelung becnbct. ^ft bieS ber galt, bann hat ber furze Vrm beS Spannhebels baS (Snbe beS SpannftcgeS erreicht unb fpringt ab. Sie gefpannte Sd)lief3feber brütft gegen ben Vunb beS Schlagbolzen* führungSftütfS (89 a). Ser lange Strm beS Spannhebels meiert bem Srucf ber Sd)lief3fcber auS unb breljt fid) um feine Vietbolzen nad) hinten, Saburd) fd)nellt ber Schlagbolzen mit bem Schlagbolzen* führungSftüd nach Dorn. £)er Schlagbolzen bringt bie Patrone zur (sntzünbung. £)aS (Sntzünben ber Patrone erfolgt lurz Dor Vecnbigunq beS Vor* laufeS ber gleitenben Seile. Ser (jarte 9lnfd)lag beim Vorlauf mirb hierburd) Dermiebcn. Surch bie Vütfftofcfraft ber SßulDcrgafe merben bie gleitenben Seile gemeinfam im Derriegelten Quftanb zurürfgemorfen. Sie Vollen beS Verfd)luj}riegelS bemegen fid) in ber $urDe ber töiirDenhülfc unb breljen ben Verfdjlufjriegel nach HnfS, ber Verfdjluft mirb entriegelt. Sinb bie VerriegelungSfämmc Dom Verfd)luBriegcl unb Verfdjlufc ftütf aufser Eingriff, fo ift bie Vaje ber Verjd)luBriegeljpertc (74 a) mieber in bie Vut beS Vcrfd)lu&ftüdeS cingctretcn unb ihre geber
26 brürft baS fjintcre Enbe ber SSeufrfjIuferiegelfperre (74) in bic IHuS- fräfung beS 58unbeS Dom 5ßer{djlufjriegel. Xurdj bie Xrchung beS SSerfrfjlufsriegel^ mäl)renb ber Entriegelung luirb bic £>üljc burdj ben ^lu^ieljcr (88) bereits ^urürfge^ogcn unb gc= lorfcrt. SDie Sdjleuber= unb ^crriegelungSfurDcn geben bem SBcrfdjhtfsftürf eine $ufäfelidjc ^cfdjlcunigung nadj hinten. ßauf unb s15crfd)lu6hülfc merben burdj Slnfdjlag beS $unbcS Dam 'ISerfdjlufcriegel am $obenftürf in ihrer SlürfmärtSbcmegung begrenzt. Xer furje 9(rni beS Spannhebels ftöfet mährenb ber SRürfmärtSbeme= gung beS SdjloffcS gegen ben Spannfteg unb mufi auSmeidjen. Xer Spannhebel brel)t fid) um feinen ^ietftift, ber fur^e ?(rm tritt in bic VluSfräjung beS ^erfdjlufeftürfeS. XaS Sdjlofe fann nun über ben Spannfteg laufen. < *ftadj bem Überlaufen beS SpannftegcS mirb burdj bie Straft ber Sdjlicfsfcbcr, bic jefet am langen 9lrm beS Spannhebels Anlage hat, ber Spannhebel um feinen 9Hctftift gebrel)t. Xer lange SIrm gebt nadj Dorne unb ber Spannhebel nimmt feine alte Sage ein. Xie uani IHuS^icher gehaltene $ülfe ftöfjt bei ber 3türfmärtS= bemegung beS SdjloffcS mit ihrem $oben gegen bic 9?afe beS 9fuS= merfcrS (34). Sie mirb über bic Strallc beS sJluS3ic()crS getippt unb burdj bic Musmurföffnung nadj unten auSgcmorfen. $cim Siürflaiif fponnt fid) bic Sdjlicfsfcber. Xie übcrfdjüffigc Dtücb laufenergic mirb burdj bie $ufferfeber (64) aufgenommen. Sdjlicfefeber unb ^ufferfeber leiten bic SSormärtSbcmcgung beS SdjloffcS ein. >föirb ber Vlb^ug in $urürfge$ogcner £agc fcftgchaltcn, fo fann baS Sdjloft burdj bic Straft ber gekannten Sdjlie{|= unb ^ufferfeber ungc= binbert nadj vorn fdjncUcn. Xie betriebenen Vorgänge micbcrholcn fid). Xie >föaffe gibt bann Xaucrfeuer. 6. gestaffelt beS 9lb$ttgcS. 2ßirb ber 3lbjug loSgelaffcn, fo entfpannt fid) bie fyeber ^um W 311g (50) unb ber IHb^ug brcl)t fid) um feinen s)iietftift, ber Derbere ?(rm bemegt fid) nadj oben. Xer auf bem angefräften Qapfcn (49 a) am ^Ib^ug gelagerte 9(uS= (öfel)ebcl tritt in bic Sd)loBbal)n. XaS surütflaufcnbe Sd)IoB ftöftt gegen ben MuSlöfehcbcl unb brürft il)n nad) hinten unten. Xie STuroc beS IHuSlöfehebclS brürft gegen ben Vlnfat} beS Wb^ixgftürfcS. XaS ?(b= $ugftürf mufe auSmeidjcn unb ben ?lb$ugl)ebel freigeben. Xie geber 311m ?(b$ugl)cbcl entfpannt fid) unb brel)t ben Slbäitghcbel um feinen Qplinberftift. Xer hintere Slrm beS ^Ib^ughebclS tritt .jdjlagartig in bic Schlofebaljn unb fängt baS Sd)lofe im Verlauf.
27 V. Stebienung. A. 3 e r l e g e n unb 3 u fa 111 m e n f e e 11 ber 2B a f f e. 1. Onehmen be3 SBobenftücfeS. 33or bem Slbnehmen be3 ®obenftücfe§ muß ba3 SR. gefpannt unb gefiebert Serben. ©ie rechte §anb umfaßt ben (Schaft (65), bie linke §anb ba3 ©ehäufe (22) unb l)ätt bie Sßaffe feft. ©er redete ©aumen brüeft ben (Sperrhebel (43) nieber. ©ie redjte §anb üer= breht ba3 Sobenftück um etma 45° nad) linfö unb sieht e» nad) hinten ab. ©as abgenommene 23obenftück ift ftet3 gefiebert ju galten, ginger auSbemOsug! . ©a3 gufammenfefeen erfolgt ftnngemäfc in umgekehrter fReiheiv folge. Slbnebnten be3 SSobenftüdcä Mb. 17 2. 2ütMringen ber gletfenben ©eile. ^ad) bem Sfbneljmen be3 ®obenftü(fe£ merben SRantel unb ®e^ häufe bei nach unten geigenber 3Rünbung um 180° gebreht. ©ie in bie 23erfd)lu6bülfe greifenbe (Schürfe be3 ?Iu3h)erfer3 Happt hierburdj nach auften. Sßirb jebt bie $?ünbung be3 ®. langfarn angehoben,
28 fo gleiten £auf, SBerfdjjIufeljüIfe unb Serfd)luferiegel nad) ljinten per= auä. Sei tjeife gesoffenen Käufen Sorfid)t beim Stnfaffen. SIfbefb hanbfd)uhe Dermenben. ftadjbem bie gleitenben ©eile au3 Hantel unb Seljäufe entfernt finb, mirb nad) SInheben be3 £aufhaltehebel$ ber £auf mit einer ©rehu.ng oon etwa 60° Don ber Serfchlufehülfe getrennt. 9lad) bem SXnheben ber Serfd)Iuferiegelfperre läfet fid) ber Serfd)luferiegel Don ber Serfd)lufehülfe abfdjrauben. 2üi$einanbernehmen ber Scrfd)lu|plfe unb be3 £anfe3 Slbb. 18 3. SluSbrhigen be§ SdjfoffeS mit Sd)lieftfeber. ©ie linfe $anb ergreift ba3 ©riffftücf, Zeigefinger am SIbgug. ©aß Sobenftütf geigt nad) unten, ©ie red)te §anb entfidjert, er* greift ben Spanngriff, ©er rechte ©aumen legt fid) hinter ben Spannhebel (90). 92ad)bem ber linfe Zeigefinger ben SIbgug gurüif* gezogen hot, führt bie redjte £anb baß Sdjlofe langfam nach Dorn. Sorfid)t! Sd)lofc nidjt h^rau^fd)iefjen laffen! Sdjliefefeber mit ©aümen ber red)ten $anb in $öhe be3 Sd)liefr febergegenlagerä feftljalten. ©ie rechte §anb l)ält ba3 SerSIufsftüdt (80) am Spanngriff ioeiterhin feft. ©ie linfe sieht bie Schliefefeber (93) mit Sd)lag-- bolgenführungäftürf (89) herauf.
29 ^etattSue^meu bed Sd)Ioffe$ mit S$Itefifebet aus bem Sobenftüct W». 19 ^eraudjie^en be§ SdjlagMaenfüljrungSftiirfeg aus bem 25erfd)fa|ftii<f Wb. 20
30 Ser Scfelagbo^en (92) mirb mit ber red)ten £anb nad) unten gefippt unb nad) feinten feerauägefdjoben. Sa3 Qufammenfefeen er= folgt finngemäfe in umgefeferter Dieifeenfolge. 2ht3tt)edjfelH be£ (Bdjlagbol^enä «Ibb. 21 33eiin Sufammcnjeben mirb ba§ Sdjlofe mit Sdjliefefebcr (93) in ba3 Sobcnftüd cingcfdjoben unb fo meit aurürfgcbrücft, bi3 e3 oom ?(b3ug()ebel (37) gehalten mirb. hierauf fofort fidjern! Sa3 Sdjlofe foU beim gufammenfcfcen uicfjt fdjräg mit ber ?Iu&- 3iefecrfrattc unb Sdjlagbolsenfpifce aufgefefet Werben' 4. Berlcgcn beS 23obenftücfe«S. Sie linfe §anb umfafet ben ®riff (57). Sdjliefefeber unb Sdjlofe finb öorfecr entfernt. Sic redjte §anb fdjraubt bie SSobenftürfmuttcr (66) mit bem llniöerfalfdjlüffel ab. SSorfeer mufe ein Sdjlag auf ben Sdjlüffel gegeben merben, bamit bie 8af)nfd)ei6e au£ ben Dtaftcn ber SJobcnftürfmuttcr tommt. hierauf mirb ba§ ®riffftü(f (48) nad) feinten abgewogen, bie Sßufferfebcr (64), bie Sßufferfeülfc (63) unb ber Sdjaft (65) abgenommen. Sobann mirb bie gafenfdjeibc (67) au3 bem Stobenftüd (36) entfernt. Sas 3uf^nimcnfe^en erfolgt finm gemäfe in umgefeferter Reihenfolge.
31 3fa£einanbernetmen beS SobenftüifeS ?(bb. 22 5. Völliges 3er^eflcn in (Einzelteile. 3)a£ DöUige Seriegen be£ HR. 6k foluie ba£ (Entfernen (auStaufdjen) Don (Einzelteilen barf nur Dom SSaffenperfonal Dorgenommcn foerben, fofoeit e£ fidj- um Qnftanbfefcungen ober Gefeit igen Don $el)Iern tjanbelt. Qm allgemeinen foirb c3 nur in ber juftänbigen feaffenfoerfftatt unter ^luffidji burdjgefüljrt. B. $ e r t i g m a rfj e n b e 3 SR. 6k 15 3 u m S dj i c ß c n. 1. Unterfudjung unb Prüfung not bem Sdjieften. a. S e r l e g e n b e 3 6k i n b i e § a u p 11 e i I e. SöeDor ein $R. 6k 15 als §Iieger4Borb=$L 6k ober al£ (Erb^ fato. g(a«3R. 6k zum <5d)iefsen eingefe^t foirb, ift e3 einer grünblicgen Unterfucfiung gu unterbieten. ®a3 HR. 6k foirb 31t biefem 3^^ in feine £auptteile zerlegt (Slbjdjnilt V A 1.—4.); biefe finb einzeln ZU unterfudjen unb 'zu reinigen. (ES finb alle oljne SBerfzcug abnetnv baren *XeiIe zu entfernen. £a£* Sobenftüct ift gemäß Htbfdjnitt V A 4.311 Zerlegen. 58efonberS zu beadjten ift hierbei bie 8ugel)örigfeit ber £eile zum HR. 6k
32 b. 1111t e r f u cf) u n g b e r S e i l e. D?adjbem bie Seile ßvüiiblid) gereinigt finb, toerben fie auf ?lb= nubungen, 9lu£bred)ungcn, SBeftofeungen unb 23efdjäbigungen unter* fucfjt. Sterben Seile feftgeftedt, bereu Quftanb ein einfoanbfreieä Arbeiten in Rrage ftcllt, fo finb fie burd) neue ßu erfepen. Rebern, bereu Äraft erlahmt ift finb au^ufdjeiben. Sföeiterl)in ift auf guten Sib unb cinWanbfrcie (Sicherung oder (Stifte, Mieten unb Strauben 311 adjten. Sic belucglidj gelagerten Seile finb auf gute ©ängigfeit unb einivanbfreie» Arbeiten 311 unterfudjen. SÖcfonberS einqetjenb finb bie SBerfcblufctcilc 311 prüfen. Sa§ ©eiuinbe ^uifdjen SBerfd)Iufc i)ülfe unb SBcrfdfluforiegcI muß fid) in ciinvanbfrcicm 3uftenb be= finben unb barf feine ?(u3bred)iuigen aufiveifen. (Ebcnfo ift auf guten ^uftanb ber ®leitfläd)cn ber ^ül)rung3Ieiften an ber 3Ser= fd)lufjl)ülfe 311 ad)tcn. 3tau()e Steden finb 311 glätten, bc3gl. in ben tfüprungSnuten be£ ®cl)äufc£. Sic Seile bc£ ®riffftücfe£ fomic bie ber S>(b3ugcinrid)tung finb auf gutes Qufanunenarbeiten 311 untcrfud)cn. 3U beadjten ift ber gute Sip fouiic freier ®anq bc£ gebcrftiftcS 311m ?lb3ug unb bc£ ?luSlöfcl)cbelS. Söefinbcn fid) alle Seile in gutem Quftanb, fo toerben bie $aupt* teile 3Ufa 111111 e 11 gefett. c. 3 u f a m 111 c 11 f c b e n ber § a u p 11 e i I c. 3unäd)ft loirb bie Dtücfftoßbüfe auf bie ®chünbebudjfe aufgefe^t unb bie SDiutter 3ur 9tücf ftoßbüfe gan(3 aufgefdjraubt unb burd) bie Sperrfeber gefidjert. SBeim 3vfainmcnfebcn Don SBcrfdjluf$l)ülfe unb SBcrfd)Iuf]riegcl ift auf unbebingte Sauberfeit bc£ ©ennnbcB für ben ^erfd)litf|ricgcl 31t adjten. 5Bor bem ?(uffd)rauben bc3 Sßcrfdjlufc riegelv ift biefe^ ®ehünbe ftarf 311 ölen. Ser 58erfcf)IuftriegeI luirb unter ?(nl)cben ber ^cr)d)luf5ricgelfperre gan3 aufgefdjraubt, bann biefc lo^gclaffen unb ber 2Serfd)iu6ricgel fo lucit 3urürfgebrel)t, bi§ bie 53erfd)Iuftriegclfpcrrc in ben 9(u$fd)nitt be£ SSerfdjlufaricgelß ein= fpringt. $or bem (Einbringen Von £auf, 5ßcrfd)lu^l)ülfe unb sSer= fdjlufjriegcl in RKantel unb ®el)äufe finb bie ftül)rung£nuten be3 ®e= l)äufc£ foinie bie Shirvenlpilfe gut 311 ölen. s43eim 3ufamnicnWn bc§ Sobcnftüde^ ift auf gute unb richtige l*age ber Qa()nfc^eibe 3U ad)ten. SB 0 b e n ft ü cf m u 11 c r n i d) t mit ® e m a 11 f e ft 3 i c I) e 11 ! 9cad) bem (Einbringen bc3 Sd)loffc3 in ba3 SBobenftücf ift biefe£ fofort 311 fid)ern. SBot bem Slnfeben be3 SBobenftürfeö an ba» ®cl)äufc iverben Sd)tot, SBerfdjluferiegcI unb 2ßerfd)lufd)ülfe mäßig geölt. ?Jad) bem völligen 3nfammcnfepcn toirb ba£ SD?. ®. meljrmalä burd)gelaben.
33 2. Einbringen be$ sJ)t E. 15 in bie Safcttc. a. Einbringen b c y Wi. E. 15 in bie S r e l) f r ii n 3 e. Sämtlidje 2)rel)frän3c bcfifcen eine 9(ufnal)mc für ba3 E. 15, bie auö einem ßagerbügcl unb einem ßagerberfel bcftef)C bie burd) febernbc (Bplintbol^en aufammcngeßaltcn merben. SBor bem Ein* feben be3 $1. E. in bie 9(ufnal)ine merben bie beiben geberboljen ßerau^ge^ogen unb ber Sagerberfcl bon ben ^cgel^apfen beS Sager» bügefö abgehoben, Sagerberfel unb Scbcrbol-jen finb burd) betten am Sagcrbügcl gegen SBerluft gefiebert. 9hin Inirb ba$> E. fo in ben Sagerbügcl cingefebt, baß ein Sdplb^apfen ber Sagcrfdjcllc in bie $oljrung bey Sagerbiigel$ ein= greift. Staun mirb ber Sagerberfel auf ben anberen Sdjilb^apfen ber Sagerfd)elle unb über bie beiben Ä'egel^apfcn bcy ßagerbügetö auf= gcfterft unb burd) bie geberbolften gefid)ert. $a£ HK.E. mirb mit feiner im Eriffftücf bcfinblidjen Qurruorridjtung am Siiegelbol^en be£ £)rel)frankes? gegurrt 3u bead) tcn ift: bie $o()rungen im ßagerbügcl unb Sager* becfel merben Ieid)t geölt. Weiterhin ift barauf 311 ad)ten, baß bie geberbolsen unb &efeftigung£fctten nid)t fehlerhaft finb. Wbgenufete ober unbraudjbarc Seile finb burd) neue 311 erfefjen. Einsen beS E. 15 in D 30 Slbb. 23
34 b. Einbringen b c £ Tc. (&. 15 i n b i e übrigen ß a f c 11 c n Süe ineiften ßafetten neuerer Fertigung befiben ^ur 9Iufnal)me bc3 :Pt.E. 15 eine ßagerfugcl, in ber ba£ !Dc. E. farbanifd) gelagert ift. Steift mirb in biefen ßafetten be3 E. 15 mit aufgelegtem SBifier lager V L 266 Dcrmcnbet. Oa» Einbringen be» ?Ji. E. 15 erfolgt von innen olpic 58i|ierein* ridjtung. ^icr^u mirb bic ßagcrfugcl au» ber ßafette l)crau»gc= nominell, inbem bic beiben Srcl^apfcn mit ^oppclfcbcrn jciilic^ l)erau»gc3ogcn merben. Vcacf) Entfernen ber beiben Steifßol^en mirb ba» Oberteil ber ßagcrfugcl abgehoben unb ba3 $)?. E. fo eingelegt, baft ßauf unb Srfjaft mie auf bem Oberteil gcfenn^cidjnct liegen. Oa» Unterteil mirb fo angefefet, baf$ bic ^fcilmarfcn auf Ober« unb Unterteil ^ufammentreffen unb burd) bie ©terfbol^en öerbunben merben fönnen. Iftunmcljr mirb bie ßagcrfugcl mit 9JL E. in bie ßafette cingcfcpt. "Oie Orcl^apfen mit Ooppelfcber merben fomeit cingefif)obcn, bi3 bic 9iafen ber 3)oppclfebcr in bic Ringnut ber Sudjfen einraften. CSic Ä'affc fann nun mit ber gurrvorridjtung an ber ßafettc gegurrt merben. Einfcücn bc^ E. 15 in bie 30?. E.=ßagerfngcl ber LL-K 2Ibb. 24
— 35 — 15, in Fl geirrt 2lbb. 25 SW. ®. 15, in LL-K gegurrt Vlbb. 26
36 9JL ®. 15, in SAL gegurrt Wb Slbb. 27 3«. ®. 15, in Bola 2WB. 28
c. CS i ii b r i n g en b c » 9Ji. 15 i n b a » l a - i V o t 15. Xa» CSinbrinnen erfolgt gemäß 53. Xv. 126, Seite 7, 'Jlbf. C/2. VI. Söartung. A. ^Reinigung bc$ 9JL ®. 15 vor unb tuid) bem Srfjicftcn. Tic Reinigung be» $i.®. 15 erfolgt mit .Spilfc be» Neinigungö* faftenS 38 geinäfi 53. Xo. 127. 5Bor bem Sdjießcn ift ber Sauf 31t ent= ölen, bie ftarf beanfpritcf)ten Xeile be» SBerfdjlitffeö jebodj 311 ölen. 9i'ad) bem Sdjießeu ift ber Sauf fofort ein^uolen. fyefte Sßulvcrrütf- ftänbe finb in Petroleum 31t löfen. (Sin S a it f m e d) f e l bat n a dj X a 11 e r f e u e r a m s43 0 b e 11 von 150 S d) u ß 3 u erfolg e 11. B. 2ht£f(Utfdj bcfdjäbigtcr ober unbr(iud)b(ircr Teile. Xie an 5Borb be» Jylug3euge» befinblicbe ^orbtafdjc 15, bie einige ber am ineiften bcanjpritdjten Teile enthalt, ermöglidjt lüä()renb be» SdjiefcfIitge£ bic 5b'efeitigung oon Hemmungen. Sinb feine CSrfabteile Vorlauben, ober ift ba$ betreffenbe Teil vernietet ober verfdjraubt, jo ift burdj ba» 3uftänbigc 5&>affen= pcrjonal ?lbl)ilfc 311 jdiaffcn b^iv. bic ?snftanbfebitng in ber Waffen roerfftatt 31t veran[affen. C. Snftaubfe^ttug bc£ 9JL Snftanbfelmngen bürfen nur von ausgebilbetein Saffcnperfonal burdjgefübrt merben, foiveit e£ fid) um Heinere IHrbeiteu l)anbelt. (Größere ^njtanbfelntngen, befonbcrS foldje, bie ein erneute» ?lm fd)ießen erforbern, finb grunbfätdid) in ber ^'affemverfftatl unter Verantmor11id)cr xH 11ffid)t burd)3u fii bre 11. D. Hemmungen unb iljrc 'Bcfcitigung. (Genaue Alenntni» ber s&affe, jorgfältipe» Jscrtigmad)en 311m Sdjiefcen unb jadnemäße ^ebanblung be» (Geräte» fddießen A>m= mungen mcitgebenbft au». .Hemmungen fönnen eintreten burd): falfd)e 5Bebienung, ftarfe ^crfd)m 11 Intng, sJlbnuüung ober slkud) von teilen, (Srlalnncn ober 5Bred)en von Rebern, fd)lcd)fe ober fd)abl)afte Munition.
38 I Sie Stellung beS SpanngriffeS läßt häufig bie 9lrt ber §em- mung ernennen. Sei Auftreten Don Hemmungen barf nur einmal burd)gelaben Werben. Sn feinem gatt barf ber Sdjüke ben Spanngriff geWaltfam Dor- fd)Iagen, ba Ijierburd) ein Sd)uß auSgelöft wirb unb baS Sdjloß Zurüdfliegt. Sßirb baS Sobenftüd abgenommen, fo ift guerft bie trommel zu entfernen. „Seim Auftreten üon Hemmungen ift baS 90t ®. ftetS in eine fold)e Stellung zu bringen, baß burd) etwaiges ßoSge1)en eines Sd)uffeS Weber 90lenfd)enleben nod) glugzeugteile ge* fäßrbet werben. Bur Sertyinbernng beS Einfrierens ift baS 901. 15 nur 1)aud)bünn mit SöaffenötSlau zu ölen. Sei großer ®älte (etwa ab 35°) ift es im ging Don ßeit zu Beit burd) Probe* fd)üffe zu überprüfen. 2luf geringen 90tmitionSDerbraud) _ift_5U ad)ten.“ ______________________________________________ Serfd)luß bleibt auf falbem Sorlaufweg ftetjen: 11 r f a d) e : ES finb mehr als 01) i l f e : Erfte Patrone ent* 75 Patronen in ber Srommel. fernen. Seim Spießen: Serfdjluß geht Dor, eS ‘erfolgt fein Sd)uß: Erfaßen : Sd)ließfeber lahm ober gebrod)en. Spannhebel gebrodjen. Sd)lagbolzenfpiße gebrod)en. Serfager. 91 b h i l f e : 9?eue Sd)ließfeber auS SorratSfaften. 9ieueS Sthlagbol^enführungS- ftüdf auS Sorbtafdje (15). Wiener Schlagbolzen auS Sorb* taftfje. $urd)laben. SäHt nach bem £)urd)laben Wieber fein Sd)uß, fo ift bie £)oppeltrommel abzunehmen, baS Patronenlager auf Der- fd)ütteteS Sufoer ober fonftige grembförper zu unterfudjen unb gleichzeitig feftzufteUen, ob beim Burüdziehen beS Ser- fchlußftüdeS ein lodereS ®e- fdjofe im ÜbergangSteil beS Patronenlagers fteden geblieben ift
3d 33ei Derfcfjüttetem Pufoer unb ftecfengebliebenein (äefchofe barf erft Weitergejchoffen werben, wenn baä Patronenlager unb ba£ ßaufinnere öon allen grembförpern befreit finb. SBerfdjIufc bleibt auf halbem SBorlaufweg fteljen: U r f a d) e n : Patrone öerbeult ober lebte §ülfe nicht au3ge* gogen, Weil Slu^iefjer ge- brodjen. Jpülfenreifjer im Sauf. #ubringefeber ber trommel erlahmt. Patronenhülfe Hemmt gwifchen 23erfd)Iufj unb Patronenlager. 31 b h i I f e: Stoppeltrommel ab= nehmen, Patrone entfernen. §ülfe mit $ülfenentferner enb fernen. ^ülfenreifeer mit £ülfenau3= fieber entfernen. Srommelwechfel. ^ülfenfacf entleeren, bamit aufgeworfene hülfen nicfjt gurücffpringen fönnen. VII. Sterjeidptte aller ©tnjelteile. (•Wad) Hummern georbnet.) 1. Mantelrohr 2. Mantelmuffe 3. ©ewinbebuchfe 4. Äornfufe 5. ^immenfufe Hantel, 6. bie eigentliche 3tücfftofebüfe 7. butter $ur SRücfftofebüfe 8. ©perrfeber 9. 2 3iiete ^ur Gperrfeber 10. Äornljalter 11. <BteHfTraube ^um Äornljalter 12. (öperrftift 13. Schraubenfeber jum Sperrftift 14. 2 Äettenöfen 15. 2 betten 16. Splintbol^en ^um ®ornl)alter 17. Splintbolgen gum ftimmenfuß 18. 2 Sagerfchellenljälften 1 19. 2 £agerfchellenl)ül|en 20. 2 gijlinberftifte ] Stücf ftofcbüfe, $8efeftigung3teile ber SBifiereinricfjtujig, SagerfdjeHe,
40 21» §albrunb)<hraube 22. ©eljäufe 23. Äurbenl)ülfc 24. 1 güljrungäftift 25. 4 (Senfniete ©etjäufe, 26. Xrmnmelljalter 27. 2 2lnfd)lagftifte 28. Strommclfperre 29. Sd)raubenfcber jur 'Irommeljperre 30. Sicherung jur Srommelfperre 31. -ftietftift jur Srommelfperrc 32. Äugel 33. Scfjraubenfeber jur Äugel 34. 2lu3toerfer 35. ^ietftift jum 9(u£iüerfer 36. £)a3 eigentliche Sobenftücf 37. SIbjugljcbel 38. gplinberftift jum 3lbjug()ebel 39. Scftraubenfeber jum Slbjugljcbel 40. SBinfelljebel £1. 9Hetftift jum Sßintelljebel 42. Sicherungsring 43. Sperrbebei 44. sftictftift jum Spcrrhebel 45. Schraubenfeber jum Sperrljebcl 46. Spannftcg 47. ^ietftift jum (Spannfteg 48. £)a3 eigentliche ©riffftürf 49. Slbjug 50. geberftift jum SIbjug 51. Sdjraubenfeber jum Slbjug 52. SQictftift jum Slbjug 53. Slbjugftüct 54. (Scfjraubenfeber jum SIbjugftürf 55. 91 ietftift jum 5lbjugftift 56. ?Xu3lö|el)ebcl 57. ©riff 58. ßinjenfehraube jum ©riffftücf 59. 23efeftigungßftüä 60. <S(f)icber 61. 2 Schraubenfebern jum Schieber 62. 3meilüch|d)raubc £rommell)alter, 23obenftürfz ©riffftürf.
41 63. $ufferWfe 64. Sßufferfeber | Pufferung, 65. Sdjafi 66. Vobenftüdmutter 67. galjnftücf 68. Sglinberftift jum 8aljnftü(f 69. Sauf 70. £)ie eigentliche Verfdjlufföülfe 71. £aufljalteljebel 72. GBdjraubenfeber zum £aufljalteljebel 73. Vietftift ßum Äauföaltebebel 74. Verfölufcriegelfperre 75. (Sdjraubenfeber jur Verftfjfaferiegelfperre 76. 92ietftift zur Veridjluferiegcljperre SBerfdjIufehütfe, 77. $)er eigentliche Verjdjluferiegel 78. 2 flößen zum SScrfchluferiegel 79. 2 (Springringe ßum SBerfchluferiegel 80. SSerfchlufeftücf 81. Verlängerung 82. Vietftift zur Verlängerung 83. 2 Vollen ßum Verfd^lugftücf 84. Vollenadjfe 85. Vietftift $ur VoIIenadjfe 86. Voflenijalter 87. Victftift ßum VoIIenljatter 88. SluSjieber 89. @(^lagbolaenfü^rung§ftüd 90. (Spannhebel 91. Victbolaen ßum (Spannhebel 92. (Schlagbolzen *93. (Sdjliefefcber Verfdjluferiegel, Verfdjlufe mit (Sdjliefefeber.

Abzug in Ruhe Verschluß gespannt 65 80 49a 36 M. G. 15. Abzug gezogen Verschluß im Vorlauf 66 39 38 37 49 49 66 48 Verschluß im Rucklauf Abzugstück durch Auslösehebel freigegeben Verschluß wird zu Beginn des Verlaufes gefangen » 65 49a 80 56 Abzug losgelassen Verschluß im Rücklauf Abzughebel vom Abzugstück noch gehalten Auslösehebel tritt in die Verschlußbahn 80 66 49a 38 37 53 37 53
26 2 27 J35/ 3^l N4 33j& M. 6.15. JO 31 Betcfrng. 8 Dauerfeuer, 42 «3 Augenblick der Patronenzuführung ^5 36 56 63 64 65 12000^ —66 XgSB » ® t* TZ ^zws/tä 67 28 \ \ . 23 22 38 37 55 52 7 48 54 58 I N Sicherungsringstellung — Sicher 43 □ Y Feuer 43 □ 42 20 1 w Augenblick vor dem Abfeuern 77 80 75 76 74 92 81 82. 85 78 79 \ä4 83 89 -«SMsi! 62- 60 61 59 90 91 93 aaaaaa&aaa A&AA& 20' 19 78 79 83 86 87 46 47
Sutti 1940 Öcchblatt ilr. 1 ^2 jur L.Dv. 110 $efWtong unö ^eöienungtoorftoift für tos an.® .15 — Seil 1 — il’C. (&. 15 (oljnc Zubehör) 1939