/
Текст
Il segno e le lettere Collana del Dipartimento di Studi Comparati e Comunicazione Interculturale dell’Università degli Studi G. d’Annunzio Saggi - 3 Barbara Delli Castelli Acronimi e altre forme di abbreviazione nel DDR-Deutsch Delli-Castelli-511-2-fronte.indd 1 Delli-Castelli-511-2-fronte.indd 1 17/07/12 13.35 17/07/12 13.35
Edizione a stampa 2012 ISBN 978-88-7916-511-2 Copyright © 2012 Via Cervignano 4 - 20137 Milano www.lededizioni.com - www .ledonline.it - E -mail: led@lededizioni.com I diritti di riproduzione, memorizzazione e archiviazione elettronica, pubblicazione con qualsiasi mezzo analogico o digitale (comprese le copie fotostatiche, i supporti digitali e l’inserimento in banche dati) e i diritti di traduzione e di adattamento totale o parziale sono riservati per tutti i paesi. Le fotocopie per uso personale del lettore possono essere effettuate nei limiti del 15% di ciascun volume/fascicolo di periodico dietro pagamento alla SIAE del compenso previsto dall’art. 68, commi 4 e 5, della legge 22 aprile 1941 n. 633. Le riproduzioni effettuate per finalità di carattere professionale, economico o commerciale o comunque per uso diverso da quello personale possono essere effettuate a seguito di specifica autorizzazione rilasciata da: AIDRO, Corso di Porta Romana n. 108 - 20122 Milano E-mail segreteria@aidro.org <mailto:segreteria@aidro.org> sito web www.aidro.org <http://www.aidro.org/> Stampa: Digital Print Service Volume stampato con il contributo del Dipartimento di Studi Comparati e Comunicazione Interculturale Università degli Studi “G. D’Annunzio” di Chieti - Pescara
5 INDICE Premessa 7 PARTE PRIMA 1. La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 13 1.1 . Riflessioni storiche (p. 13) – 1 .2 . La questione della lingua (p. 19) – 1 .3 . La Wende e il suo impatto lingui- stico (p. 21) 2. Il DDR-Typischer Wortschatz 27 2.1 . Caratteristiche lessicali (p. 27) – 2 .2 . L’influenza del russo (p. 33) – 2.3 . Tedesco orientale vs. tedesco occi- dentale (p. 36) – 2 .4 . Forme abbreviate e Kurz- wortbildung (p. 38) Riferimenti bibliografici 45 PARTE SECONDA 3. Premessa metodologica 53 3.1 Selezione delle voci e loro definizione (p. 53) – 3.2 . Fonti e riferimenti bibliografici (p. 54) – 3 .3 . Struttura (p. 56) – 3 .4 . Elenco dei simboli e delle abbreviazioni (p. 58) 4. Corpus terminologico 61
7 PREMESSA Con la fine del Secondo Conflitto Mondiale (fine aprile – inizio mag- gio 1945) e la conseguente istituzione sul territorio tedesco di quattro zone di occupazione e di quattro settori a Berlino, iniziò per la Ger- mania un processo di divisione che, solo qualche anno più tardi, a- vrebbe condotto alla nascita di due Stati contrapposti per quanto concerne le scelte in ambito politico, economico e culturale. La netta separazione fra Ovest ed Est di quello che fino al 1945 era stato un unico Paese, portò con sé anche ripercussioni in campo linguistico. Soprattutto in seguito alla nascita della BRD (Bundesrepublik Deutschland) e della DDR (Deutsche Demokratische Republik), la tan- to temuta sprachliche Spaltung divenne oggetto di numerosi studi cri- tici apparsi dall’una e dall’altra parte del confine: materiali attestanti la diffusione di peculiarità stilistiche, neologismi, Neuprägungen, cal- chi e prestiti da altre lingue vennero sin da subito raccolti, documen- tati e analizzati da linguisti tedeschi (da ambo le parti) e non solo. In realtà, la naturale tendenza all’evoluzione linguistica si era manifesta- ta in modo uniforme a Est come a Ovest. Ciò che si era rivelato in- gannevole era piuttosto la propensione, da una parte e dall’altra, a considerare il proprio uso linguistico come metro di misurazione e valutazione oggettiva degli Spezifika linguistici dell’altro Paese, in quanto da nessuna delle due parti la lingua si era arrestata al punto di partenza comune del 1945. Solo fra gli anni Settanta e Ottanta del se- colo scorso una seria riflessione scientifica portò a riconoscere che nelle due Germanie si erano sviluppate piuttosto due distinte Kom- munikationsgemeinschaften, ciascuna legata al rispettivo contesto so- cio-politico, i cui condizionamenti si riflettono in parte ancora oggi sulla comunicazione fra tedeschi dell’Est e dell’Ovest. Superati, dunque, i timori che alla divisione politica potesse se- guire una scissione linguistica «so daß sich der Deutsche in Ost und
Premessa 8 der Deutsche in West eines [...] Tages kaum oder gar nicht mehr verstehen würden» (Kinne, Strube-Edelmann 1980, p. 6), la discus- sione si spostò sulla possibilità per la lingua in uso nella DDR di as- surgere al ruolo di variante standard della lingua tedesca al pari del BRD-Deutsch, dello svizzero tedesco e dell’austriaco. Oggi, a oltre vent’anni dalla riunificazione della Germania, si può sostenere, senza timore di smentita, che proprio la lingua aveva rappresentato il trait d’union fra i due Stati. Il systemrelevanter Wort- schatz della DDR è stato sin da subito destinato a soccombere, men- tre alcune altre differenze lessicali con il tedesco occidentale sono ri- maste nell’uso comune e compaiono nei dizionari come regionalismi. Tuttavia, a chi si accosti, per qualsivoglia ragione, ai testi pro- dotti nella DDR, non sfuggiranno le caratteristiche stilistiche e lessi- cali, frutto della particolare situazione politica, economica e culturale del Paese, nonché della manipolazione linguistica operata dalla SED: infatti, mentre le strutture morfo-sintattiche erano rimaste pressoché immutate, il lessico era stato esposto a un’evoluzione indipendente ri- spetto a quanto accadeva oltre confine con le conseguenti difficoltà di comprensione. Il problema comunicativo fra i tedeschi dell’Est e quelli dell’Ovest emergeva, dunque, laddove le parole «dell’Altro» erano sconosciute (neologismi nati dalla necessità di denominare nuove figure e istituzioni nei campi più disparati della vita pubblica e forestierismi in uso da una sola parte), non comuni (Neuprägungen, frutto di calchi semantici e strutturali da altre lingue) o difficilmente riconoscibili nel loro significato (adeguamenti semantici dovuti all’ideologia dominante o al contatto con altre lingue). Fra gli aspetti che contraddistinguono il DDR-Deutsch spicca, tra l’altro, l’uso di forme abbreviate, acronimi e sigle presenti in ogni tipo di testo (dalla propaganda politica alla letteratura, dalla stampa agli slogan pubblicitari, passando per i documenti ufficiali e gli inevi- tabili documenti «riservati»). Un Abkürzungsfimmel che è conse- guenza diretta di un’altra propensione dei burocrati: quella a creare Komposita e sintagmi lessicali sempre più lunghi (a livello esemplifi- cativo: Armeesportvereinigung, abbreviato ASV, oppure ökonomisch- kultureller Leistungsvergleich, abbreviato Ökulei). Alcuni di questi Kurzwörter non rappresentavano un ostacolo per la comprensione anche al di fuori dei confini nazionali (es.: DDR, SED, FDGB, FDJ), altri erano ovvi per i soli parlanti orientali (es.: ABV = Abschnittsbe- vollmächtigter, HG = Hausgemeinschaft, LPG = Landwirtschaftliche
Premessa 9 Produktionsgenossenschaft, WB = Wohnbezirk), alcuni rappresentava- no un problema per gli stessi DDR-Bürger (es.: Bdl = Bahnhofsdispat- cherleitung, DWBO = Deutscher Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf, GGG = Gesetz über die gesellschaftlichen Ge- richte, LaSK = Landstreitkräfte) e altri ancora sono riscontrabili preva- lentemente nei linguaggi specialistici (OBL = Oberbauleitung, SHD = Seehydrographischer Dienst, THI = Technische Hauptinspektion, WSGP = Wasserschutzgruppenposten), nonché nelle migliaia di «do- cumenti riservati» presenti negli archivi della SED, della Stasi, ecc. ai quali si è avuto accesso solo dopo la caduta del Muro di Berlino (es.: AKV = Arbeitskartei Verkehrmittel, HZE = Hinweis zur Einschätzung, MF = Mikrofilm, NdT = Nichteinhalten der Transitwege). Il presente studio si rivolge anzitutto ai docenti e agli studenti di lingua, traduzione e mediazione tedesca di livello universitario che abbiano la necessità di lavorare con testi burocratico-istituzionali, giornalistici o letterari prodotti nella Germania orientale dal 1945 al 1989-90. Ulteriori destinatari del volume sono gli studiosi di altri in- dirizzi (storico, economico, giuridico, politico e quant’altro) che ab- biano un interesse legato alla quarantennale divisione della Germania e allo sviluppo dei due Stati, nonché i docenti d’istruzione secondaria interessati a inserire l’aspetto storico-linguistico nei loro corsi di tede- sco e di Landeskunde. Il volume è articolato in due parti. La prima è dedicata alla de- scrizione degli aspetti distintivi del DDR-typischer Wortschatz in raf- fronto con il coevo sviluppo lessicale nella Repubblica Federale (Standortbestimmung per lo studioso, il professionista e lo studente in comunicazione interlinguistico-culturale). La seconda parte presenta, invece, il corpus relativo alle abbreviazioni in uso nella Repubblica Democratica Tedesca strutturato in ordine alfabetico. Desidero ringraziare sentitamente il Prof. Roberto Bertozzi, il Prof. Demeter Michael Ikonomu e la Dott.ssa Jana Walther per i suggerimenti pragmatici e per l’aiuto offerto in fase di revisione del lavoro. Ringrazio, inoltre, il Direttore della Collana Il segno e le lette- re, Prof. Carlo Consani, per aver voluto accogliere il presente studio e il Dipartimento di Studi Comparati e Comunicazione Interculturale che ne ha finanziato la pubblicazione. Barbara Delli Castelli
PARTE PRIMA
13 1. LA GERMANIA DEL DOPOGUERRA FRA DIVISIONE POLITICA E SVILUPPO LINGUISITCO 1.1. RIFLESSIONI STORICHE Il 1945 (fine aprile - inizio maggio) aveva sancito per la Germania non solo la conclusione della guerra con la capitolazione della Wehr- macht, ma aveva anche messo fine all’isolamento linguistico del Pae- se: ora ci si doveva liberare di un patrimonio lessicale e di modelli ar- gomentativi che per dodici anni erano stati imposti dal Nazionalso- cialismo e dalla sua ideologia. Il linguaggio istituzionale, vale a dire la terminologia relativa alle strutture amministrative fino ad allora in vi- gore, fu il primo a scomparire 1. Più a lungo si conservò, invece, su tutto il territorio, il lessico legato alle conseguenze immediate della guerra, soprattutto la terminologia relativa al razionamento dei generi alimentari e degli altri beni primari di consumo, nonché le denomina- zioni delle forme di commercio più «in ombra» (Lebensmittelkarten, Bezugscheine, Versorgungslage, Zuteilungen, Hamsterfahrten, Schwarz- markt, Zigarettenwährung) 2. Il Paese fu diviso in quattro Besatzungszonen amministrate dai Militärregierungen americani, britannici, francesi e russi. Le funzioni di governo centrale erano demandate all’Alliierter Kontrollrat. Dal 10 giugno 1945, nell’area d’influenza sovietica fu ammessa la formazione di partiti politici di stampo antifascista: nacquero così la KPD (Kommunistische Partei Deutschlands), la SPD (Sozialistische Partei Deutschlands), la CDU (Christlich-Demokratische Union ———————— 1 Anche la denominazione Deutsches Reich, in uso dal 1871, divenne uno storicismo. 2 Alcuni di questi termini, per motivi ideologici legati all’economia pianificata, si conservarono nella DDR fino alla Wiedervereinigung del 1990. Cfr. Schlosser 2004, p. 160.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 14 Deutschlands) e la LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutsch- lands) 3. In seguito alle pressioni dei russi, il 21-22 aprile 1946 i due maggiori partiti, la KPD guidata da Walter Ulbricht (1893-1973), da poco rientrato dall’esilio a Mosca, e la SPD di Otto Grotewohl (1894- 1964) si fusero in una nuova realtà politica, la SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands). Questa, con l’aiuto dell’Unione Sovieti- ca, rafforzò gradualmente la propria posizione, ottenendo sempre maggiori consensi attraverso la costituzione e il controllo di orga- nizzazioni di massa e l’indizione di congressi popolari. Le attività politiche ripresero anche nelle altre zone d’occu- pazione e, nel 1946-47, furono indette le elezioni per la costituzione dei Parlamenti dei nuovi Länder. A seguito del crollo della dittatura nazista, nelle quattro Be- satzungszonen si erano palesate lacune linguistiche relative a molti campi della vita pubblica, colmate in modi differenti dalle varie forze occupanti (spesso in collaborazione con politici tedeschi). Già in que- sto processo di denominazione si evidenziò come i sovietici e le po- tenze occidentali avessero idee molto diverse sul futuro della Germa- nia e come queste si ripercuotessero inevitabilmente sulla lingua: a Est fu imposta, attraverso la regolamentazione linguistica e la censura 4, una terminologia univoca per temi di rilevanza ideologica, mentre a Ovest venivano spesso ammesse molte varianti 5. Nel gennaio 1947 i territori controllati da americani e britannici si fusero nella cosiddetta Bizone, gettando le basi per la nascita della Repubblica Federale di Germania. Quando, qualche mese più tardi, aderirono anche i francesi (Trizone) a seguito della crescente tensione ———————— 3 Cfr. Mählert 2010, p. 19 sgg. 4 La censura sarebbe stata formalmente abolita dalla Verfassung della DDR e rior- ganizzata col nome di Druckgenehmigungsverfahren. Nessun libro poteva essere pubblicato senza che l’editore avesse ottenuto il cosiddetto Außengutachten col quale veniva certifica- ta, tra l’altro, la «conformità ideologica» del testo. Inoltre, i giornalisti, che potevano eserci- tare la professione solo dopo aver frequentato un corso approvato dal partito, non scrive- vano nulla che potesse andare palesemente contro le direttive della SED. Possibili incertez- ze venivano chiarite dalle cosiddette Anleitungen: dietro questo termine, apparentemente innocuo, si celavano invece rigide istruzioni su cosa e come scrivere. Cfr. Schlosser 2004 cit., p. 165. 5 Gli stessi appellativi per la fine della guerra fecero emergere sin da subito un’importante differenza linguistica fra Est e Ovest. Mentre nelle zone occidentali, e più tardi nella BRD, circolavano varianti quali Zusammenbruch, Niederlage, Kapitulation, gli occupanti sovietici e i comunisti tedeschi a essi legati si vincolarono presto in via ufficiale al termine Befreiung (vom NS-Regime); questo, tuttavia, sarebbe stato pienamente giustificato solo per una minoranza di tedeschi realmente liberati. Ivi, p. 160.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 15 politica fra Est e Ovest, fu chiaro che la zona occupata dai sovietici avrebbe intrapreso un cammino indipendente rispetto al resto della Germania 6. Da ambo le parti si dichiarava l’aspirazione alla restaurazione della «democrazia» infranta dal regime nazifascista, ma dietro questa stessa parola si celavano concetti politici diversi: mentre nella parte occidentale per Demokratie s’intendeva un pluralismo d’opinione all’interno di strutture decentralizzate (federali), i sovietici e i comu- nisti tedeschi puntavano a uno Stato centralizzato all’interno del qua- le la Demokratie sarebbe stata sempre più degradata al ruolo di eti- chetta per un nuovo ordine totalitario della vita pubblica 7. Nel 1948 le potenze militari occidentali iniziarono una politica di risanamento economico della Trizone con l’attuazione della Wäh- rungsreform (che prevedeva la sostituzione della Reichsmark con la Deutsche Mark in un cambio di 1:1) e l’introduzione di un modello basato sull’economia di mercato. Anche la zona orientale fu costretta a un adeguamento della valuta (la DM-Ost anche qui con uguale valo- re di cambio), ma scelse un modello di economia pianificata di stam- po sovietico 8. Proprio all’opposizione fra Planwirtschaft e Marktwirtschaft so- no da imputarsi molte delle differenze linguistiche e argomentative fra le due Germanie. Il modello economico occidentale ebbe come conseguenza una forte crescita economica accompagnata da una dif- ferenziazione del lessico: laddove l’economia pianificata ammetteva solo pochi beni di consumo, per i quali si usavano denominazioni univoche e tecnicismi (Waren des täglichen Bedarfs, Genussmittel, Edelgemüse ecc.), «[waren] im Wettbewerb der westdeutschen Un- ———————— 6 Già nel settembre 1945 nella Besatzungszone sovietica era iniziata l’attuazione della Bodenreform attraverso l’espropriazione dei terreni superiori ai 100 ettari (le eccedenze fu- rono assegnate ai cosiddetti Neubauer) e la formazione di cooperative agricole e Produk- tionsgenossenschaften. Con misure non dissimili erano state sottratte alle mani dei privati anche le banche, le industrie e le assicurazioni trasformate in Volkseigene Betriebe. Inoltre, nell’estate del 1946 era stata introdotta la Einheitsschule, la Scuola Unica, a sostituzione dei percorsi formativi differenziati (ad esempio Gymnasium e Mittelschule) offerti dal preesi- stente sistema scolastico. Cfr. Mählert 2010 cit., p. 30 sgg. 7 Ciò, non da ultimo, risulta evidente nella formula rituale Antifaschismus + Demo- kratie + Sozialismus nella quale nessuno dei tre termini era pensabile senza gli altri due. Il clima anticomunista sviluppatosi nella BRD durante la Guerra Fredda fece sorgere, però, il sospetto che le parole Antifaschismus e Sozialismus fossero sinonimi di Kommunismus di- venendo così «Stigmawörter». Cfr. Schlosser 2004 cit., p. 161. 8 Cfr. Mählert 2010 cit., p. 46 sgg.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 16 ternehmen nicht nur stets neue Produkte, sondern auch jeweils neue Produktnamen mit möglichst originellen Werbtexten auf den Markt zu bringen» 9. Questa tendenza all’univocità del lessico da una parte e alla differenziazione linguistica dall’altra era riscontrabile in molti campi: se a Est per un significato c’era un numero di significanti limi- tato, il repertorio linguistico occidentale offriva una gamma molto più vasta 10. Così, già prima della nascita dei due Stati sovrani, lo svi- luppo linguistico correva su binari distinti. Nel 1948 il Secondo Congresso popolare indetto nella SBZ (Sowjetische Besatzungszone) elesse 330 rappresentanti a costituzione di un Volksrat provvisorio che doveva fungere da Parlamento. L’orientamento alla creazione di due Stati tedeschi divenne, però, più evidente nel maggio 1949, quando il 66,1% dei votanti accordò il proprio consenso ai candidati della lista presentata dalla SED. Il Volksrat, così eletto, fu convertito in Volkskammer che, il 7 ottobre 1949, approvò la Costituzione della DDR 11. Nel maggio dello stesso anno, intanto, era stato promulgato anche il Grundgesetz che segnava la nascita della BRD, seguita da elezioni politiche a qualche mese di distanza. Mentre nella parte occidentale era stato attribuito alla Costitu- zione il nome temporaneo di Grundgesetz, nella speranza di una suc- cessiva revisione da estendere a tutta la Germania, con la denomina- ———————— 9 Schlosser 2004 cit., p. 161. Ciò naturalmente significa anche che alcuni dei neolo- gismi introdotti dai pubblicitari potessero velocemente cadere in disuso. Perciò, quella par- te di lessico rispondente alle esigenze di un’economia di mercato e della relativa pubblicità era (ed è) continuamente sottoposta a rapidi mutamenti, mentre la terminologia relativa a un’economia pianificata era definita a lungo termine e destinata a rimanere immutata negli anni. 10 Ad esempio, nella zona orientale il termine Werktätige aveva assunto il significato di «Mensch, der seinen Lebensunterhalt durch eigene Arbeit und nicht durch die Ausbeu- tung der Arbeit anderer Menschen verdient» (Wolf 2000, p. 248), divenendo una parola chiave con ampio spettro semantico, mentre le varianti Arbeitnehmer, Berufstätige, Be- schäftigte, Erwerbstätige, Lohnabhängige ecc., comuni nella Germania occidentale, venivano mano a mano tabuizzate. Un’ulteriore esempio di uniformazione nel lessico della zona so- vietica emerse dall’eliminazione dei Beamten dai loro ruoli statali; lì c’erano solo Angestellte che alla fine della loro vita lavorativa percepivano una Rente, divenendo in tal modo Rent- ner; dall’altra parte, invece, erano rimasti anche i Beamte n i quali, una volta a riposo, non percepivano una Rente, bensì una Pension, assumendo la denominazione di Pensionäre. Cfr. Schlosser 2004 cit., p. 162. 11 Già nel 1946 la SED aveva abbozzato il testo di una Costituzione per la Germania stabilendo per il futuro Stato anche la denominazione di Deutsche Demokratische Republik. Dal lato occidentale ciò fece sorgere il sospetto che si aspirasse a un unico stato tedesco di stampo marxista-leninista. Cfr. Mählert 2010 cit., p. 37 sgg.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 17 zione di Verfassung assunta dal documento costitutivo della DDR si accampava una pretesa di validità immediata per tutto il territorio te- desco. Infatti l’Art. I del 1949 recita: «Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik». A questo primo testo costituzionale, in apparenza democratico, seguirono fino al 1974 due ulteriori stesure, dalle quali a poco a poco scomparve ogni riferimento alla Germania occidentale 12. Nella BRD, che già nel proprio nome Bundesrepublik testimonia il principio federale, dal 1950 tutti i nomi delle figure e delle istitu- zioni d’interesse statale furono fatti precedere dal prefisso Bund- (Bundesbank/-kanzler/-regierung/-präsident/-wehr, ecc.) . Questa ac- centuazione fece sì che anche i tedeschi residenti nella BRD non fos- sero più chiamati – come accadeva prima della nascita dello Stato – Westdeutsche, bensì Bundesdeutsche. Nel 1952 nella DDR furono aboliti i Länder, sostituiti da quat- tordici Bezirke nel tentativo di indebolire i preesistenti poteri perife- rici a favore della nuova forma di Stato centralizzato. Come nell’U- nione Sovietica, anche qui si scelse di sviluppare l’industria pesante a discapito di quella dei beni di consumo, provocando grandi difficoltà nell’approvvigionamento della popolazione. La SED assunse un po- tere totalitario, creando un sistema di polizia politica e servizi segreti che limitavano di fatto la libertà personale 13. Il divario esistente fra i programmi di partito e la realtà politica e sociale del Paese, ul- teriormente esasperato dall’irrigidimento delle norme sul lavoro, por- tò allo scoppio del Berliner Volksaufstand del 17 giugno 1953 con il quale si chiedevano, tra l’altro, elezioni democratiche e la riunifica- zione con la Bundesrepublik. Il governo militare sovietico reagì con l’invio di truppe che soffocarono la rivolta nel sangue 14. Negli anni a seguire, l’aumento del numero dei tentativi di fuga dal Paese 15 ebbe come conseguenza l’erezione della Berliner Mauer (13 agosto 1961) e il potenziamento del controllo su tutta la linea di confine. In controtendenza con quanto perseguito dallo Stato soprattut- ———————— 12 Nel secondo testo costituzionale del 1968 la DDR era definita «Sozialistischer Staat deutscher Nation» e nella terza del 1974 «Sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern» con la definitiva cancellazione di ogni riferimento a un unico Stato tedesco. Il te- sto completo della Verfassung del 1949, nonché quelli delle successive modifiche sono con- sultabili all’indirizzo: http://www.verfassungen.de/de/ddr/index.htm 13 Cfr. Mählert 2010 cit., p. 62 sgg. 14 Ivi, p. 72 sgg. 15 Dal 1949 al 1961 fuggirono a ovest circa 2,7 milioni di cittadini della DDR.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 18 to attraverso l’inasprimento della Abgrenzungspolitik, molti DDR- Bürger restavano, però, legati alla convinzione di non essere altro che Deutsche, sentimento questo che si andava tanto più rafforzando, quanto più la politica ufficiale della SED abbandonava l’idea di una gemeinsame deutsche Nation. Intanto dalla denominazione di molte istituzioni venivano eliminati gli attributi deutsch e Deutschland, rim- piazzati – dove possibile – dalla dicitura DDR (es.: Akademie der Wissenschaften der DDR, Kulturbund der DDR, ecc.) . Quando, nel 1969, nella Repubblica Federale salì al potere la SPD di Willy Brandt (1913-1992), grazie alla collaborazione della FDP (Freie Demokratische Partei), furono intraprese iniziative atte a migliorare i rapporti esistenti fra i due Paesi. Questa Ostpolitik ebbe il suo culmine nel 1972 con la firma del Grundlagenvertrag col quale reciprocamente i due Stati riconoscevano ufficialmente l’uno la so- vranità dell’altro convenendo sui confini territoriali 16. Gli anni Settanta e Ottanta per la DDR vengono ricordati come «Ära Honecker», un periodo nel quale si promosse uno sviluppo in- dipendente del Paese in campo sociale, culturale, sportivo e linguisti- co 17. I mass media controllati dallo Stato e il sistema d’istruzione cen- tralizzato erano fra gli strumenti privilegiati con i quali la SED riusci- va a vincolare la popolazione alla propria politica e ideologia attraver- so precise direttive linguistiche che prevedevano, tra l’altro, la diffu- sione di termini a connotazione positiva ed eufemismi per descrivere la realtà della DDR 18, nonché definizioni stereotipate e connotate ne- gativamente per indicare il Klassenfeind occidentale. Dal canto loro i tedeschi della Repubblica Federale, ormai in forte ascesa economica, andavano perdendo la consapevolezza di vi- ———————— 16 Sebbene nate entrambe nel 1949, BRD e DDR avevano percorso strade molto di- verse: due Stati distinti, eppure accomunati dalla lingua e – almeno fino al 1945 – dalla sto- ria e dalla letteratura. Walter Scheel, Außenminister della BRD, così riassunse questo lega- me inscindibile fra i due Paesi nel trattato del 1972: «Beide Staaten sind Teil einer Nation mit gemeinsamer Sprache, gemeinsamer Geschichte und einem engen Geflecht von Bin- dungen» (Grundlagenvertrag 1972, p. 63). 17 Cfr. Mählert 2010 cit., p. 114 sgg. 18 Ad esempio, gli espropri e le statalizzazioni venivano celati dietro un’idea di col- lettività comunicata dai molti Komposita con Volk- (Volkseigentum, Volkseigener Betrieb, Volksgüter, ecc.). Di conseguenza l’attributo privat non rappresentava più soltanto l’antonimo di öffentlich, ma anche di kollektiv(iert). Così nel linguaggio colloquiale per in- dicare quel poco che restava di non collettivo si utilizzavano forme attributive o composti con privat (Privatbäcker, Privatschreiner oppure private Kühe, Schafe, Schweine, ecc.). Nella lingua ufficiale era ammesso, invece, solo l’attributo individuell (individueller Viehbestand). Cfr. Schlosser 2004 cit., pp. 164-165.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 19 vere in un territorio diviso: sempre più spesso a Ovest Deutschland veniva usato come sinonimo di BRD 19. 1.2. LA QUESTIONE DELLA LINGUA Il tema – molto dibattuto fra gli anni Settanta e Ottanta del secolo scorso – di uno sviluppo autonomo della lingua nella DDR è diventa- to, dopo la Wiedervereinigung e la confluenza della SED nella PDS (Partei des demokratischen Sozialismus), una questione puramente ac- cademica relativa alla storia della Germania nel XX secolo 20. Ciono- nostante esso merita di essere ricordato come un interessante esem- pio di «adeguamento» linguistico motivato da necessità politiche e sociali del quale si sono occupati (e continuano a occuparsi) molti linguisti tedeschi e non. In un primo momento – dagli anni Cinquanta fino alla metà de- gli anni Sessanta – si paventò l’ipotesi di un’imminente sprachliche Spaltung e del conseguente sviluppo di una «nuova lingua» nella DDR 21. Questi timori sorgevano prevalentemente in relazione alla di- vergenza semantica dei termini politici fra Est e Ovest, mentre non venivano coinvolte le strutture morfo-sintattiche: Es ist kein Zweifel: Es besteht die Gefahr, daß die eingeleitete sprachliche Auseinanderentwicklung zu einer weiteren Sonderung innerhalb der deut- schen Hochsprache führen kann; seit der Errichtung der Mauer am 13. August 1961 hat sich diese Gefahr erheblich verstärkt. Ich sage bewußt nicht Spaltung, sondern Sonderung. [...] Man fragt sich besorgt, wie lange die verbindende Kraft der deutschen Sprache ausreichen wird, um diese ———————— 19 In realtà, ciò accadeva ormai da tempo nella pubblicistica occidentale, basti pensare agli slogan politici del 1953 «Deutschland wählt Adenauer» (CDU) e del 1961 «Deutschland braucht eine neue Regierung» (SPD). Ivi, 163-164. In oltre, l’acronimo DDR, prima degli anni ’70, veniva sempre scritto fra virgolette o preceduto dall’attributo sogenannt, ma anche in seguito al riconoscimento ufficiale dello Stato nel 1972 a Ovest si continuò a usare la sola abbreviazione, «weil sich damit der Gebrauch des Wortes Deutschland in seiner vollen Länge vermeiden läßt» (Ammon 1995, p. 385). Bisogna, infine, rilevare che la maggioranza dei Bundesbürger considerava la DDR come «uninteressant im Vergleich zum Rest der Welt. Für die Mehrzahl der DDR-Bürger hingegen war der Westen, die BRD, das Maß al- ler Dinge, insbesondere die Welt der Waren und Dienstleistungen, die fast als Paradies er- schien im Vergleich zum tristen Alltag der DDR» (Hellmann 2008, p. 100). 20 Cfr. Schlosser 1990, p. 193. 21 Cfr. Kinne 1977, pp. 12 -20 e 35-38.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 20 Sonderung zu verhindern. 22 Alla fine degli anni Sessanta si cercò, invece, di minimizzare le diffe- renze, enfatizzando piuttosto ciò che accomunava la lingua nelle «due Germanie» 23, mentre si faceva strada l’idea che la questione andasse affrontata nella più ampia prospettiva delle «varietà linguistiche»: lingue regionali, gerghi di categoria, linguaggi specialistici, ecc. Natu- ralmente anche la politica, a Est come a Ovest, aveva sviluppato un suo proprio codice verbale 24. Inoltre, fu evidenziata in molti studi fi- no ad allora condotti l’assenza di basi empiriche 25. Per far fronte a questo problema fu fondato a Bonn un istituto di ricerca sotto l’egida dell’Institut für deutsche Sprache di Mannheim allo scopo di studiare la Verlautbarungssprache nella Germania orientale e occidentale, provvedendo alla raccolta di un corpus di testi giornalistici (Hellmann 1973) e alla stesura di una bibliografia commentata (Hellmann 1976). Il risultato ultimo di tale progetto fu la pubblicazione del noto volu- me Kleines Wörterbuch des DDR-Wortschatzes (Kinne, Strube-Edel- mann 1980). Negli anni Settanta molti studiosi della Repubblica Democratica si lasciarono influenzare dall’affermazione di Walter Ulbricht, «Sogar die einstige Gemeinsamkeit der Sprache ist in Auflösung begriffen» 26, nonché dal mutato clima politico teso a fare della DDR uno Stato socialista a tutti gli effetti. Bock et al. (1973) furono fra i primi a par- lare del DDR-Deutsch come varietà standard del tedesco, benché ammettessero che, nonostante le molteplici differenze, fosse «unange- messen, von zwei deutschen Sprachen zu sprechen» 27. Questa teoria, in linea con la politica linguistica della SED, incontrò molti consensi nella Germania orientale assumendo il nome di Viervariantenthese: Deutsche Sprache bedeutet demnach zum gegenwärtigen Zeitpunkt den abstraktiven historisch bestimmten Sammelnamen für vier gleichberech- tigte nationalsprachliche Varianten im Geltungsbereich von vier selbst- ständigen Nationen, das Deutsche in der DDR, das Deutsche in der BRD, ———————— 22 Moser 1962, p. 48. 23 Si veda, fra gli altri, Korlén 1969. 24 Cfr. Betz 1962. 25 Cfr. Dieckmann 1967. 26 Citato in von Polenz 1999a, p. 428. 27 Bock et al. 1973, p. 532.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 21 das österreichische und das schweizerische Deutsch. 28 Negli ultimi anni di esistenza della DDR l’attenzione degli studiosi tornò a focalizzarsi su ciò che accomunava la lingua nelle «due Ger- manie». Fleischer et al. (1987), pur non smentendo la Viervarianten- these, operano una distinzione fra Sprachgemeinschaft, comprensiva dell’intera area germanofona, e Kommunikationsgemeinschaft, con ri- ferimento ai singoli Stati. Fleischer (1989), inoltre, sostituisce il ter- mine Variante con Varietät, accogliendo di fatto la nozione più neu- trale di pluricentricità della lingua tedesca 29. 1.3. LA WENDE E IL SUO IMPATTO LINGUISTICO The wind of change che soffiò sull’Europa alla fine degli anni Ottanta e gli eventi che si sono succeduti dalla caduta del Muro di Berlino alla celebrazione ufficiale della riunificazione tedesca il 3 ottobre 1990 sono ben noti e non necessitano di essere ricordati in questa sede. Degno di menzione è, invece, lo stupore che colse i Bundesbür- ger quando, nel 1989, i dimostranti della DDR marciarono al grido di slogan quali «Deutschland einig Vaterland» 30, e «Wir sind das Volk!» 31. Quest’ultimo, sulla scorta dell’entusiasmo del momento, fu modificato in «Wir sind ein Volk!», provocando un effetto di stra- niamento nei tedeschi occidentali per i quali il termine Volk negli an- ni era rimasto legato allo spettro semantico nazifascista e, pertanto, caduto in disuso. L’idea collettiva di Popolo, invece, nella Verlautba- rungssprache della SBZ/DDR aveva ininterrottamente mantenuto la sua validità. Così, ad esempio, i nomi di molte istituzioni erano for- mati con il prefisso Volk- (già dal 1945 Volkspolizei/-solidarität/-rich- ter, ecc. e successivamente Volkskongress/-rat/-kammer/-armee ecc.) ———————— 28 Lerchner 1974, p. 265. 29 Sulla pluricentricità della lingua tedesca si vedano, fra gli altri, Clyne (1984; 1992), von Polenz (1988; 1999a cit.) e Ammon (1995 cit.). Per una ricostruzione completa del di- battito linguistico fra BRD e DDR si vedano Hellmann (1980), Braun (1987) e Dieckmann (1989). 30 Si tratta di un verso dell’inno nazionale della Repubblica Democratica Tedesca, il quale, però, dagli anni Settanta poteva essere eseguito solo in versione strumentale a causa dei molti riferimenti a una sola Germania unita. 31 Con questo slogan si intendeva negare alla SED la pretesa di rappresentanza del popolo.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 22 32. Questo senso di collettività – che nella BRD era andato in gran parte perduto – avrebbe condizionato anche dopo la Riunificazione la comunicazione fra tedeschi orientali e occidentali (e in parte la condiziona ancora oggi). Infatti, l’uso di espressioni come wir in der DDR, unsere Menschen ecc. hanno spesso testimoniato uno spirito di comunanza affermatosi per cause non solo ideologiche: la modesta estensione geografica del Paese, le condizioni di vita uniformate su tutto il territorio, il confronto – dapprima indiretto e dal 1989-90 di- retto – con la realtà dell’«Altra Germania» avevano favorito lo svi- luppo di una siffatta mentalità. Infine, la quarantennale propaganda di partito a favore del senso di collettività faceva apparire come «poli- ticamente sospetta» qualsiasi forma di individualismo, persino nella comunicazione privata 33. Com’è facile immaginare, la riconquistata unità della Germania portò, dal punto di vista della lingua e della comunicazione, molti più cambiamenti a Est che non a Ovest. Qui la più urgente delle conse- guenze linguistiche fu la necessità di denominare quella parte di Pae- se che per quarant’anni era stata la DDR. Furono proposte diverse varianti: alcune ironico-polemiche (Deutsch-Ost[afrika], Die einstige!, verblichene/weiland DDR, Kohlonie, Kohlrabien, Ossinesien, Ostel- bien, Trans-Elbien, Transwerranien), altre con connotazione negativa (Dreck-Deponie-Reservat), altre ancora scontate e neutrali (die neuen Bundesländer, Neuländer, Neu-BRD, Ex-DDR, alte DDR, ehemalige- DDR, frühere DDR, einstige-DDR, damalige/untergegangene DDR, Nicht-mehr DDR, Deutschland-Ost, östliches Deutschland, Ostdeutsch- land, Osthälfte, Ostländer, Beitrittsgebiet, Tarifgebiet Ost) 34. A Est, invece, in seguito al Mauerfall erano scomparse veloce- mente tutte le denominazioni relative alle istituzioni della DDR, non- ché la maggior parte degli elementi costitutivi della Verlautbarungs- sprache influenzata ideologicamente dalla SED. Diversamente da quanto accaduto nel 1945, però, i vuoti di denominazione creatisi in seguito alla Riunificazione furono immediatamente sanati attingendo al repertorio linguistico disponibile nella BRD. Infatti, già nella XX edizione del Duden del 1991 – la prima valida per tutta la Germania dal 1947 – molti termini burocratici e tecnici propri della ex- ———————— 32 Cfr. Schlosser 2004 cit., p. 164. 33 Ad esempio, al posto di ich era più diffuso che non nella BRD l’uso del pronome impersonale man. Ibidem. 34 Cfr. Stötzel 1991, Glück 1992, Pohl 1992.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 23 Repubblica Democratica (ad esempio, Kollektiv, Kombinat, Volks- kammer, ecc.) compaiono con la dicitura «in der ehemaligen DDR». I tedeschi orientali, dunque, dovettero prendere confidenza con un nuovo sistema politico e sociale accompagnato dal relativo lessico (Rechtsstaat, freiheitlich-demokratische Ordnung, ecc.) 35, oltre a veni- re a patti con un gran numero di anglicismi per loro fino a quel mo- mento sconosciuti o, per lo meno, inusuali. Sul piano dell’uso infor- male della lingua si assistette – come già accaduto nel Dopoguerra – al fiorire di neologismi e Neuprägungen, nonché alla scomparsa di molti eufemismi sostituiti con denominazioni fino ad allora «censura- te» 36. Inoltre, la rimozione delle consuetudini comunicative legate al regime totalitario creò in molti parlanti incertezze, ad esempio, nell’uso dei pronomi personali du e Sie, mentre forme appellative quali Genosse e Kollege furono rimpiazzate semplicemente da Herr. Il più evidente risultato in campo linguistico fu, però, il recupero di un linguaggio pubblico esente da manipolazione ideologica, nonché l’ingresso e la libera circolazione – ritenuta pericolosa solo fino a qualche mese prima – di termini quali Revolution, Wende, Opposi- tion, Dialog. Già nella primavera del 1990 furono avviate le prime ricerche atte a monitorare l’evoluzione linguistica, osservando, tra l’altro, quali termini del patrimonio lessicale della DDR fossero «sopravvissuti» al- la Wende e fossero ancora in uso fra i parlanti dei neue Bundesländer 37. La lista stilata all’epoca – come prevedibile – si è a tutt’oggi note- ———————— 35 «Die DDR-Bürger standen jedenfalls vor der Aufgabe, in möglichst kurzer Zeit ein gänzlich anders und z.T . entgegengesetztes System zu „lernen“, d.h . zum einen den ge- samten dazu gehörigen Wortschatz, zum anderen aber auch seine Verwendung in be- stimmten Situationen und den Umgang mit den neuen Gegebenheiten selbst – also die Kenntnis des „Bezeichneten“, der „Sachen“ – eine gigantische, gleichwohl lebens- notwendige Aufgabe. Dies traf praktisch alle Sachgebiete des öffentlichen und des be- ruflichen Lebens und auch viele Bereiche des privaten Lebe ns». Hellmann 2008 cit., p. 104. 36 Fra i neologismi si ricordano, fra l’altro, le abbreviazioni Ossi, Wessi e Bundi; le neo-formazioni possono essere esemplificate attraverso i numerosi composti con Bürger- (Bürgerkomitee, Bürgerforum, Bürgerinteressen, Bürgerbewegung, Bürgerprotest, Bürger- abwanderung, Bürgerexodus ecc.), nonché con termini quali Ausreisewilliger, Hierbleiber, Mauerspecht e Stadtmöblierung, che probabilmente resteranno legati al momento storico. Ulteriore esempio è offerto dall’eufemismo Industrienebel rimpiazzato dall’anglicismo Smog con la conseguente formazione di nuovi composti (Smogstufe, Smoggefährdungsgebiet, Smogsituation). Cfr. Hellmann 2004 e Wojtak 1990. 37 Cfr. Hellmann 1990.
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 24 volmente ristretta 38. Hellmann (2008) elenca poco più di una dozzina di termini, alcuni dei quali hanno trovato diffusione anche fra i par- lanti occidentali, mentre altri sono attestati come Bezeich- nungsvarianten proprie dell’area orientale 39: abnicken: «(einen Plan, einen Vorschlag, ein Konzept) abseg- nen». Inzwischen auch im Westen verbreitet; andenken/angedacht: «sich erste Gedanken machen über et- was». Inzwischen auch im Westen verbreitet; Broiler: «gebratenes Hähnchen». Nach vorübergehendem Rückgang jetzt wieder verstärkt in Gebrauch. Im Westen als DDR-Wort bekannt, aber wenig geläufig; Datsche/Datscha: «Wochenendhaus». Eine der wenigen er- folgreichen Übernahmen aus dem Russischen. Im Westen als DDR-Wort bekannt, aber wenig geläufig; Fakt: in den Wendungen «Fakt ist...», «das ist (doch) Fakt». Im Westen vor der Wende nachweisbar, aber selten; nach der Wende häufiger; geschuldet sein: «jemandem/etwas zu verdanken sein». Im Wes- ten äußerst selten; in den neuen Bundesländern bis heute sehr geläufig; (in) Größenordnungen: «in großem/erheblichem Umfang». In den neuen Bundesländern bis heute (umgangssprachlich) sehr verbreitet; Kollektiv: «(Arbeits-)Gruppe, Belegschaft, Team». Besonders in Zusammensetzungen in den neuen Bundesländern weiterhin ge- bräuchlich (Autoren-, Lehrer-, Arbeits-, Klassen, Schülerkollek- tiv); im Westen meist negativ konnotiert; Lehrling: «Auszubildender». In der Sprache der Behörden und Tarifverträge der neuen Bundesländer wird der westdeutsche Ausdruck verwendet, umgangssprachlich dominiert bei weitem der ostdeutsche (früher gesamtdeutsche). Es scheint, als werde unter diesem Einfluss auch in Westdeutschland der Ausdruck wieder häufiger; ———————— 38 Negli ultimi anni, tuttavia, fra i parlanti della ex-DDR si constata il fenomeno del- la cosiddetta Ostalgie che sta di fatto facendo ritornare in uso, soprattutto nella comunica- zione informale, alcuni DDR-Spezifika, benché, nella maggior parte dei casi, senza riferi- menti al socialismo. 39 Hellmann 2008 cit., pp. 110-112 . Di questi abnicken, Broiler, Datscha/Datsche e Lehrling sono registrati come varianti standard anche in Ammon et al. (2004).
La Germania del dopoguerra fra divisione politica e sviluppo linguistico 25 (jemanden) orientieren auf etwas: «jemandem eine Richtlinie ge- ben für/in Bezug auf etwas». Im Westen selten belegt; In den neuen Bundesländern weiterhin weit verbreitet; Raum: «3-Raum-Wohnung» statt «3-Zimmer-Wohnung». In Wohnungsanzeigen der neuen Bundesländer weiterhin weit ver- breitet; rekonstruieren/Rekonstruktion: «(grundlegend) modernisie- ren/sanieren». Nach vorübergehendem Rückgang jetzt ge- legentlich wieder in Gebrauch; deutlich als DDR-typisch mar- kiert; Sättigungsbeilage: Gemeint sind Kartoffeln, Nudeln, Reis usw. als Beilage zu Fleisch und Gemüse. Im Osten weiterhin ver- breitet; im Westen als DDR-Wort markiert; (auf dieser) Strecke: «in dieser Hinsicht/auf diesem Gebiet». Im Osten (umgangssprachlich) geläufig; neuerdings auch (selten) im Westen; Zielstellung: «Zielsetzung». Im Osten alltagssprachlich; im Wes- ten als DDR-Wort markiert, aber weitgehend ungebräuchlich. Almeno in apparenza, dunque, l’adeguamento linguistico dei Neu- bundesbürger è avvenuto in modo celere e senza pesanti contraccolpi. In realtà, l’acquisizione delle modalità di concettualizzazione degli Altbundesbürger si è pienamente realizzata soltanto nelle generazioni più giovani in quanto meno ancorate a una cultura comunicativa nata in condizioni politiche e sociali differenti che per oltre quarant’anni aveva fatto da cornice alle espressioni linguistiche. So ist damit zu rechnen, dass zumindest die mittlere und ältere Generation auf beiden Seiten das identische Sprachmaterial noch relativ lange seman- tisch unterschiedlich dekodieren wird. Anders lassen sich die immer wie- der einmal auftretenden Missverständnisse zwischen Ost- und Westdeut- schen kaum erklären 40. ———————— 40 Schlosser 2004 cit., p. 167.
27 2. IL DDR-TYPISCHER WORTSCHATZ 2.1. CARATTERISTICHE LESSICALI Superata la Viervariantenthese che intendeva far assurgere la lingua in uso nella Repubblica Democratica Tedesca al rango di Standardvarie- tät 41, resta ancora in parte aperta la questione relativa allo sviluppo autonomo del lessico nei due Stati tedeschi durante i quarant’anni di divisione. Dacché le parole rappresentano per ogni Kommunikationsge- meinschaft dei segni distintivi spesso più significativi delle stesse ca- ratteristiche sintattiche o fonetiche, non meraviglia che molte delle ri- cerche svolte sulle differenze linguistiche fra BRD e DDR, prima e dopo la Riunificazione, siano incentrate proprio sul lessico 42. È da es- so, infatti, che emerge più chiaramente la distanza ideologica e cul- turale fra i due Paesi 43. E ciò non soltanto per quanto attiene ai Sach- spezifika 44, ma anche per quanto concerne prestiti, calchi e adegua- menti semantici derivati dai contatti con altre comunità linguistiche. Per DDR-typisch s’intendono, dunque, vocaboli, sintagmi e lo- ———————— 41 Oggi il concetto è stato sostituito da quello di nationalstaatliche Varietät. A questo proposito si vedano, fra gli altri, Ammon (1995 cit.) e von Polenz (1999b). 42 Si vedano fra gli altri Moser (1962 cit.), Reich (1968), Korlén (1983), Fleischer et al. (1987 cit.), Hellmann (1973 cit.; 1976 cit.; 1980 cit.), Schroeter (1994), Reiher/Bauman n (2004). Inoltre, molti sono i dizionari dedicati al DDR-Wortschatz, tra gli altri: Kin- ne/Strube-Edelmann (1980 cit.), Nemoto (1980-81), Ahrends (1989), Hellmann (1992), Schröder/Fix (1997), Wolf (2000 cit.). 43 A questo proposito, però, Ammon (1995 cit., p. 389) si chiede «[...] ob das ideo- logische DDR-Vokabular nicht auch zur BRD-Standardvarietät zählt, da es ja ebenso von marxistischen Gruppen in der BRD verwendet wurde. Die Frage läßt sich umgekehrt ent- sprechend für die DDR und das ideologisch geprägte BRD-Vokabular stellen». 44 Si tratta della denominazione di istituzioni, regolamenti ufficiali, ruoli politici e sociali, ecc. per i quali, secondo Ammon (ibid.), «[...] besteht nämlich keine Wahlmöglich- keit für die Sprecher. Es wäre sogar für eine Person aus der BRD falsch gewesen, die Ar- mee der DDR Bundeswehr zu nennen; ebenso falsch wie für eine Person aus der DDR, auf die Armee der BRD den Ausdruck nationale Volksarmee anzuwenden».
Il DDR-Typischer Wortschatz 28 cuzioni in uso nella sola DDR, nonché quelli che nel tedesco orientale palesano ampliamento/riduzione o variazione di significato rispetto ai corrispettivi occidentali 45. In questo caso, però, – più che per le altre realtà germanofone – occorre distinguere fra due piani linguistici: la Verlautbarungssprache (quella della politica, della stampa e delle istituzioni) e il linguaggio privato (quello della comunicazione informale) 46. Fino al 1989, infat- ti, i linguisti occidentali avevano potuto studiare la sola lingua ufficia- le sulla scorta di fonti, soprattutto a stampa, controllate dallo Stato. Prima della caduta del Muro di Berlino era difficile raccogliere dati scientificamente attestati sull’uso informale della lingua nella Germa- nia orientale 47. Pertanto si palesano ancora oggi lacune relative alla conoscenza della lingua «reale», delle modalità comunicative fra i DDR-Bürger, nonché del linguaggio ironico, spesso «critico- sovversivo», di uso strettamente confidenziale 48. La Verlautbarungssprache resta comunque ancora oggetto di e- stremo interesse, in quanto testimone del tentativo di sviluppare una varietà linguistica indipendente, allo scopo di evidenziare la distanza fra le due Germanie anche da un punto di vista comunicativo e cul- turale 49. Partendo dal presupposto che l’evoluzione del lessico sia legata al momento contingente, si può ripercorre la storia della DDR attra- verso esempi di Begriffe che hanno caratterizzato ciascun decennio, sottolineando come alcuni dei termini diffusi in un primo periodo fossero divenuti obsoleti negli anni Ottanta e, pertanto, sconosciuti ai tedeschi dell’Est quanto a quelli dell’Ovest in quanto erano da tempo spariti i denotati di riferimento 50: ———————— 45 Sul concetto di DDR-typisch si veda Fleischer et al. 1987 cit., pp. 38-41. 46 Cfr. Schroeter 1994 cit., pp. 2 -3 . 47 Uno studio sistematico sull’uso informale della lingua nella DDR è stato avviato solo dopo la riunificazione tedesca con l’inevitabile conseguenza di una maggior difficoltà dovuta alla distanza temporale, in particolar modo per quanto concerne le ricerche incen- trate sulla competenza linguistica attiva. Cfr. Hellmann 2008 cit., p. 102. 48 Cfr. Fraas/Steyer 1992, p. 175. A questo proposito già Moser (1962 cit., pp. 47- 48) aveva ipotizzato per i tedeschi dell’Est una situazione di «bilinguismo», caratterizzato da un puntuale utilizzo dello standard ufficiale nelle conversazioni con i funzionari e i membri del partito e divergenza dalla norma in situazioni informali e private. 49 Benché il DDR-Deutsch non possa essere considerato a tutti gli effetti come una nationalsprachliche Varietät, von Polenz (1999b cit., p. 119) sostiene che, se la Repubblica Democratica Tedesca fosse esistita per un periodo di tempo più prolungato, la sua lingua si sarebbe senz’altro sviluppata in una varietà nazionale. 50 Spesso, anche se le singole parti dei Komposita sono note, il significato globale
Il DDR-Typischer Wortschatz 29 1945-1949: termini relativi alla Bodenreform e all’istituzione della dit- tatura: Neubauer: Durch die Bodenreform zur eigenen Landwirtschaft ge- kommener Flüchtling; Neulehrer: Im Zuge der antifaschistisch-demokratischen Umge- staltung in den Schuldienst aufgenommene Nicht- oder Minder- qualifizierte, die den in der Nachkriegszeit hohen Vorzug hatten, nicht im Dritten Reich Lehrer zu sein; Umsiedler: Vertriebene aus dem deutschen Ostgebiet. Offiziell konnte man das Wort „Vertriebene“ nicht benutzen, weil die Bru- derländer Polen und Tschechoslowakei nicht in schlechtem Licht erscheinen sollten. Auch „Flüchtlinge“ schied aus, weil man aus sozialistischen Ländern nicht flüchtet; MTS (Maschinen-Traktoren-Station): Stützpunkt zum Ausleihen von Maschinen. Anni Cinquanta: termini relativi alla riorganizzazione dell’agricoltura, dell’università e dell’apparato statale: NAW (Nationales Aufbauwerk): Bewegung, deren Ziel es war, alle Bürger zu veranlassen, in ihrer Freizeit freiwillig und unbezahlt für die Allgemeinheit nützliche Bauwerke, Parks, Sportplätze usw. zu errichten und zu pflegen; ABF (Arbeiter- und Bauern-Fakultät): Bildungseinrichtung, in der Arbeiter und Bauern bzw. deren Kinder die Hochschulreife erwer- ben konnten; LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft): vom Staat begünstigter Zusammenschluss der privaten Bauern, mit dessen Hilfe der Aufbau des Sozialismus auf dem Lande vorangebracht werden sollte; Vollgenossenschaftlichkeit: Kreis in der DDR, in dem alle Bauern Mitglieder einer LPG waren; Intelligenzrente: günstige Zusatzrente für einzelne Gruppen oder Angehörige der Intelligenz. Sie wurde eingeführt, um der Abwan- derung von Fachkräften in den Westen entgegenzuwirken. ———————— non risulta immediatamente deducibile per un tedesco occidentale senza un’adeguata co- noscenza del contesto. Le definizioni sono tratte da Ahrends (1989 cit.) e Wolf (2000 cit.).
Il DDR-Typischer Wortschatz 30 Anni Sessanta: termini relativi all’organizzazione economica o riferiti al Muro di Berlino: n.ö.S . (neues ökonomisches System): System der Leitung und Pla- nung, das den Betrieben mehr Eigenverantwortung und Gewinn- beteiligung versprach als die zentrale Planwirtschaft; antifaschistischer Schutzwall: offizieller Begriff für die Berliner Mauer; ABI (Arbeiter- und Bauern-Inspektion): Institution zur Kontrolle der Betriebe durch die SED. Anni Settanta e Ottanta: termini relativi alle innovazioni introdotte da Honecker in campo sociale. In questo periodo, inoltre, a causa delle prime difficoltà economiche, fu incentivata l’apertura di nuove attività commerciali: Hausarbeitstag: bezahlter freier Tag pro Monat für Vollbe- schäftigte mit Kindern; Wohnungsbauprogramm: Anfang der 70er Jahre verkündetes Pro- gramm, das das Wohnungsproblem bis 1990 hätte lösen sollen; Forum-Scheck: Ersatzpapier für DM, in das der DDR-Bürger sein Westgeld eintauschen musste, bevor er in speziellen Läden (Inter- shops) Westprodukte einkaufen konnte; Delikatladen: Geschäft, in dem ausgewählte Lebensmittel zu höhe- ren Preisen verkauft wurden oder wo Produkte aus der DDR, die eigentlich im Westen verkauft werden sollten, angeboten wurden. Per quanto attiene a una sistematizzazione dei processi linguistici che hanno portato alla formazione di un lessico riconoscibile come DDR- typisch può essere utile considerare lo schema proposto da Wood 51: 1) introduzione di items lessicali; 2) perdita o indebolimento di items lessicali; 3) variazioni nella frequenza d’uso; 4) variazioni semantiche. ———————— 51 Wood 1974, p. 71. Gli esempi sono tratti da Kinne/Strube-Edelmann (1980 cit.) e Wolf (2000 cit.).
Il DDR-Typischer Wortschatz 31 Al punto 1) attengono: a. neologismi (comprensivi di nomi di organizzazioni e servizi): agra: Name der Landwirtschaftsausstellung der DDR; Interatomergo: Name der Organisation für Koordinierung von Forschung, Entwicklung und Produktion auf dem Gebiet des Atomkraftwerk-Anlagenbaus; Interhotel: erstklassiges, vorrangig für ausländische Gäste be- stimmtes Hotel; Grilletta/Grillette: Bezeichnung für den im Westen üblichen „Hamburger“, aber ohne Salatblatt, Tomate und Gurke; Plaste: vielseitig verwendbarer Kunststoff aus chemischer Her- stellung, der sich durch geringe Dichte, gute elektrische Isolier- fähigkeit, leichte Formbarkeit und sehr große Widerstandskraft gegenüber Korrosion auszeichnet; b. forestierismi; Aktiv: Arbeitsgruppe zur Beratung und Erfüllung spezifischer ge- sellschaftlicher, wirtschaftlicher oder kultureller Aufgaben; Diversant: Person, die sich eines Vergehens gegen den sozialisti- schen Staat schuldig macht; Saboteur; Kombinat: Großbetrieb der sozialistischen Industrie oder Land- wirtschaft; Soljanka: in fast allen Gaststätten angebotene beliebte Wurst- suppe, die auf ukrainische Rezepte zurückzuführen sein soll; Subbotnik: ein in der arbeitsfreien Zeit, vorzugsweise an Samstagen geleisteter zusätzlicher unentgeltlicher Arbeitseinsatz; c. composti: Abendstudium: am Abend durchgeführte Aus- und Weiterbildung von Berufstätigen (meist mit Abitur) zum Erwerb eines Hoch- oder Fachschulabschlusses; Bausoldat: Wehrpflichtiger, der aus religiösen oder ethischen Gründen nicht zum Wehrdienst mit der Waffe bereit war; Jugendförderungsplan: Plan der Maßnahmen zur Förderung der Initiative von Jugendlichen bei der Erfüllung der Produktionsauf- gaben; Leistungslohn: Lohn, der zusätzlich zu einem garantierten Basis- lohn nach der Arbeitsleistung berechnet wurde; Perspektivplan: verbindliches wirtschaftspolitisches Programm der sozialistischen Volkswirtschaft in ihrer Gesamtheit und in ihren
Il DDR-Typischer Wortschatz 32 Teilbereichen, das Zielstellungen für einen mehrjährigen Zeitraum enthält. I punti 2) e 3) comprendono, tra gli altri, termini caratteristici del na- zionalsocialismo (divenuti storicismi dopo il 1945 o indeboliti nella loro valenza semantica), quelli ideologicamente connotati (parole come Arbeiter, Kampf, Kultur, Fortschritt, Moral, Propaganda, Volk ricorrevano in media più a Est che a Ovest) e un gruppo di termini (soprattutto prestiti dall’inglese) che, pur non cadendo in disuso, ve- nivano spesso sostituiti da sinonimi (neologismi e/o composti: Brat- hähnchen → Broiler; Hot Dog → Ketwurst; Jeans → Niethose; Pizza → Krusta; Surfen → Brettsegeln). Relativamente al punto 4) occorre distinguere fra 52: a. variazioni quantitative: a. 1) ampliamento dei significati: Abenteuer: eredita dal russo anche l’accezione propagandistica di «gefährliches und verwerfliches, speziell kriegerisches Unter- nehmen der gegnerischen Politik»; Freund/Freundschaft: Freund acquista il significato di «poli- tischer Bundgenosse»; Freundschaft accoglie, per intercessione del russo, il valore di forma di saluto diffusa soprattutto fra i membri della FDJ; Brigade: assume come prima accezione quella di «kleinste Ar- beitsgruppe in der sozialistischen Wirtschaft»; a. 2) restringimento dei significati: Fortschritt/fortschrittlich: non possono essere usati in riferimento a un qualche progresso che vada in direzione contraria rispetto all’ideologia marxista; Handlung/Tat: vengono connotati positivamente e spesso usati senza attributi. Si riferiscono alla lotta di classe e a qualsiasi a- zione intrapresa per l’affermazione dei principi del marxismo- leninismo; Hoffnung: viene usato in senso ideologico-politico. Le speranze in disaccordo con i principi del marxismo-leninismo non sono ———————— 52 Gli esempi sono tratti da Reich (1968 cit.), Wood (1974 cit.) e Kinne/Strube- Edelmann (1980 cit.).
Il DDR-Typischer Wortschatz 33 Hoffnungen, bensì Revanchismus e Antisozialismus; b. variazioni qualitative: b. 1) variazione parziale dei significati: Akademiker: accantona l’accezione di «Person, die eine Univer- sitäts- od. Hochschulausbildung hat» a favore di quella di «Wis- senschaftler, der Mitglied einer Akademie eines sozialistischen Staates (mit Ausnahme der DDR) ist»; Agronom: muta il significato di «akademisch ausgebildeter Landwirt, Diplomlandwirt» in «wissenschaftliche ausgebildete Fachkraft in der sozialistischen Landwirtschaft mit leitender und beratender Tätigkeit in den landwirtschaftlichen Produkti- onsgemeinschaften»; Aspirant: da «Bewerber, Anwärter» accoglie l’accezione di «wis- senschaftliche Nachwuchskraft, die sich besonders ihrer Weiter- bildung widmen darf» b. 2) variazione totale dei significati: Aktivist: «Person, die in ihrem Arbeitsbereich Vorbildliches leis- tet und dafür einen staatlichen Ehrentitel verliehen bekommt»; Intelligenz: «Gesamtheit der geistig Schaffenden, Schicht der wissenschaftlich Gebildeten»; Pionier: «Mitglied der freiwilligen Kinderorganisation „Ernst Thälmann“». 2.2. L’INFLUENZA DEL RUSSO A partire dai primi anni del dopoguerra, mentre nel Bundesdeutsch entra gradualmente un gran numero di anglicismi (ovvero americani- smi), altrettanto nella Repubblica Democratica il «nuovo lessico» è fortemente condizionato dai rapporti con l’Unione Sovietica. L’influenza dell’anglo-americano sul BRD-Deutsch appare, pri- ma facie, ben più evidente di quella del russo sul DDR-Deutsch, in quanto l’una si manifesta essenzialmente attraverso l’assunzione di prestiti dall’inglese – nella maggior parte dei casi senza assimilarne necessariamente l’aspetto fonologico –, mentre la seconda si palesa
Il DDR-Typischer Wortschatz 34 piuttosto come modificazione di termini preesistenti 53. Il russo, per- tanto, e in particolar modo la terminologia «sovietica» di stampo ide- ologico, incide sulla lingua della Repubblica Democratica in modo meno evidente, eppure sistematico e profondo almeno quanto l’anglo-americano sul tedesco federale 54. Cionondimeno esistono esempi di prestiti dall’inglese anche nel tedesco orientale (Feature, Sound, Evergreen) e di russismi in quello occidentale. Inoltre, alcuni anglicismi entrano nel tedesco della DDR proprio attraverso il russo fungendo da Grund- e/o Bestimmungs- wörter di numerosi composti 55: der Dispatcher (russo dispetčer), «Verantwortlicher für zentrale Lenkung und kurzfristige Kontrolle des Arbeitsablaufes in Groß- betrieben»: Chefdispatcher, Flugdispatcher, Grubendispatcher, Hauptdispatcher, Schichtdispatcher, Dispatcherabteilung, Dis- patcherdienst, Dispatcherleitung, Dispatchersystem, Dispatcherver- waltung, Dispatcherzentrale; die Kombine (russo kombajn), «Maschine, die gleichzeitig mehrere sonst getrennte Arbeitsgänge vornimmt, z.B . Getreide schneidet und drischt»: Braunkohlenkombine, Getreidekombine, Kartoffel- kombine, Rübenkombine, Kombineführer, Kombinemachinist, Kombinefahrer; das Meeting (russo miting), «politische Kundgebung, Masseninitia- tive»: Abschlußmeeting, Freundschaftsmeeting, Kampfmeeting, So- lidaritätsmeeting. Nella DDR, già dal 1946 lo studio del russo diviene obbligatorio nelle scuole a partire dalla V classe, nonché in tutti i corsi di studio univer- sitari: «[Das Russische ist ein] unentbehrliches Arbeitsinstrument, das unmittelbaren Zugang zum Arsenal der sowjetischen Wissen- schaft gewährt» 56. Ciononostante nel DDR-Deutsch il numero di russismi veri e pro- ———————— 53 Cfr. Wood 1971, p. 60. 54 A influenzare in questo senso il DDR-typischer Wortschatz sono soprattutto «der offizielle Charakter der Neuerungen, die weitgehende Politisierung, die Beziehungen zwi- schen der Sprache der Politik und dem Wortschatz des Militärs, der Wirtschaft und auch der Religion, der „Bürokratenstil“ (formelhafte Ausdrücke, stehende Adjektive), über- mäßiger Fremdwortgebrauch und Superlativstil» (Reich 1968 cit., p. 236). 55 Gli esempi sono tratti da Reich (1968 cit.), Kinne/ Strube-Edelmann (1980 cit.) e Wolf (2000 cit.). 56 Buttke 1977, p. 77.
Il DDR-Typischer Wortschatz 35 pri risulta piuttosto limitato, probabilmente a causa delle importanti differenze fonologiche e strutturali fra le due lingue 57. L’influenza della lingua russa è, invece, ben più evidente nei cal- chi semantici e strutturali, nonché nel processo di adeguamento se- mantico di alcune parole tedesche. Lehmann individua 630 lemmi e otto locuzioni influenzate in vario modo dal russo, classificandole come segue 58: 1. (a) prestiti dal russo di russismi: Datsche, Kulak, Natschalnik, sow- jetisch, Subbotnik; (b) prestiti dal russo di grecismi e latinismi: Aktiv, Aspirantur, Di- versant, Kollektiv, Ökonomismus; (c) abbreviazioni: Kolchos(e), Sowchos(e) (65 esempi per 1a, b, c; 10%); 2. prestiti parziali (all’interno di composti): Apparatschik, Dispensai- rebetreuung, Elternaktiv, Fischkombinat, Jarowisationsstadium (53 esempi; 8,5%); 3. (a) composti con nomi propri: Kowaljowmethode, Saratower- System, Stachanowbewegung, Trawopolnaja-System, Utkin-Met- hode (49 esempi; 7,5%); (b) calchi semantici e strutturali: Kulturware, Wandzeitung, Ein- zelbauer, Neuererbewegung, Aufbausonntag, Haus der Einheit, Held der Arbeit (353 esempi; 56%); 4. locuzioni: Gesetz der Verteilung nach der Arbeitsleistung (8 esem- pi; 1%) 5. variazioni semantiche (per influenza del russo): Auflage, Diver- sion, Kader, Pionier, Rekonstruktion (64 esempi; 10%); 6. termini influenzati nella frequenza d’uso (anche ricorrenti in slo- gan propagandistici): Aufbau, Entwicklung, Moral (46 esempi; 7%). ———————— 57 Siegl (1989) propone una quantificazione degli anglicismi e dei russismi compa- rando le edizioni del Duden di Lipsia e di Mannheim. Come prevedibile, il West-Duden presenta un maggior numero di prestiti dall’inglese, passando in termini assoluti dagli 868 registrati nella XIV edizione ai 1404 della XVIII. Gli anglicismi registrati nell’Ost-Duden passano, invece, da 340 a 952. Per quan to concerne i russismi, invece, nell’Ost-Duden si passa da 190 nella XIV edizione a 263 nella XVII con un picco di 353 nella XVI edizione. Nel West-Duden, infine, si passa da soli 195 russismi a 279. 58 Lehmann 1972, p. 112 sgg.
Il DDR-Typischer Wortschatz 36 2.3. TEDESCO ORIENTALE VS. TEDESCO OCCIDENTALE Sulla misura reale delle differenze lessicali fra le due Germanie si possono avanzare soltanto stime approssimative in quanto non esi- stono corpora testuali comparabili che coprano l’intero arco tempo- rale che va dal 1945 alla Wiedervereinigung. Inoltre, non si è ancora giunti a una definizione univoca di cosa rientri negli Spezifika o Ty- pika e in quale misura, ad esempio, siano da includere anche i lessici settoriali 59. Ciononostante, fra i modelli di sistematizzazione delle Ost-West- Differenzen il più puntuale sembra essere quello proposto da Hell- mann (1980) e ripreso da Schlosser (1990) che organizza la compara- zione lessicale secondo le seguenti categorie: 1) Lexemspezifika, denominazioni differenti per significati parzial- mente comparabili: BRD DDR Bundesgerichtshof Oberstes Gericht Bundestag Volkskammer Grundgesetz Verfassung Kontaktbereichsbeamte Abschnittsbevollmächtigter Länder Bezirke 2) Bezeichnungsspezifika, termini differenti per significati identici: BRD DDR Aerobic Popgymnastik Diskjockey Schallplattenunterhalter Fruchtsaft Juice Heimatvertriebener/Flüchtling Umsiedler regional territorial 3) Bedeutungsspezifika, termini identici per significati differenti: Bürgerinitiative: (BRD) «Vereinigung von Bürgern zur Durch- setzung von Bürgerinteressen gegen den Staat oder mächtige In- teressengruppen»; (DDR) «staatlich organisierte Tätigkeit von Bürgern zur Erledigung gesellschaftlicher Aufgaben»; Kabinett: (BRD) «Kollegium der die Regierungsgeschäfte eines Staates führenden Ministerinnen und Minister»; (DDR) «Lehr- ———————— 59 Cfr. Hellmann 2008 cit., pp. 102-103.
Il DDR-Typischer Wortschatz 37 u. Beratungszentrum»; Rekonstruktion: (BRD) «Wiederherstellung von etwas Zer- störtem oder Beschädigtem oder eines Tathergangs»; (DDR) «wirtschaftliche Umgestaltung, Modernisierung»; 4) Wertungsspezifika, denominazioni differenti con connotazioni di- verse per uno stesso significato: B R D D D R Berliner Mauer (neg.) antifaschistischer Schutzwall (pos.) Denunziant (neg.) inoffizieller Mitarbeiter (pos.) Ostblock (neg.) sozialistische Staatengemeinschaft ( p o s . ) Wehrdienstverweigerer Bausoldat (pos.) (neg.) Wettbewerb (pos.) Konkurrenz (neg.) 5) Häufigkeitsspezifika, termini in uso da ambedue le parti, ma con frequenza differente: gesellschaftlich/Gesellschafts-, Kampf-, national/National-, Organisa- tor, Sozialismus/sozialistisch, Volk/Völker/Volks-, pur essendo comu- ni anche nella BRD, appaiono come decisamente inflazionati nel DDR-Deutsch. A questa classificazione Schlosser aggiunge la categoria dei Wortfeld- spezifika 60, partendo dall’osservazione che molte delle differenze se- mantiche fra tedesco orientale e occidentale derivano dalla posizione assunta da uno stesso lessema all’interno di un più ampio campo se- mantico, [...] etwa wenn in der BRD die Begriffe Staat und Gesellschaft in einem poli- tiksprachlichen Wortfeld zwei konkurrierende, ja sogar oft antagonistische Positionen einnahmen, während in der DDR großer Wert darauf gelegt wurde, dass beide Begriffe eine harmonische Einheit bildeten. Auch der in Ost und West quantitativ unterschiedliche Umfang einzelner Wortfelder verlieh dem einzelnen Wort eine je eigene semantische Qualität. 61 Così, ad esempio, il termine Altersheim, fra le molte varianti in uso nella BRD, è stato nel tempo relegato ai margini del proprio campo ———————— 60 Schlosser 1990 cit., pp. 13-16. 61 Schlosser 2004 cit., p. 167.
Il DDR-Typischer Wortschatz 38 semantico, perdendo così quel significato più ampio e neutrale man- tenuto, invece, nella DDR 62. 2.4. FORME ABBREVIATE E KURZWORTBILDUNG Al di là delle difficoltà comunicative create dal DDR-Wortschatz per quanto attiene alla semantica, uno dei più evidenti ostacoli alla com- prensione dei testi prodotti nella Germania orientale durante gli anni della divisione è posto dall’uso preponderante di sigle, acronimi e al- tre forme di abbreviazione. Queste – per lo più coniate dai funzionari di partito – non solo rendevano difficile la fruizione da parte dei par- lanti occidentali (nonché degli svizzeri tedeschi e degli austriaci), ma spesso erano sconosciute agli stessi DDR-Bürger: Ein manischer Drang läßt die SED-Funktionäre ständig in verstümmelten Ausdrücken reden und schreiben: Sie sagen VRP und VRB und meinen Polen und Bulgarien; sie schreiben SRR und SRV und meinen Rumänien und Vietnam. Und ständig erfinden die Repräsentanten der AK (Ar- beiterklasse) neue Kürzel oder geben entstehenden eine neue Bedeutung. PL nannten sich früher die Pionierleiter an den Schulen. Dann legte sich die Parteileitung diese Kürzel zu, die Pionierleiter mußten auf Pilei aus- weichen. Zu Ulbrichts Zeiten gab es ein EGS, ein „entwickeltes gesell- schaftliches System“, das später umgetauft wurde in ESG, „entwickelte so- zialistische Gesellschaft“ – ESG ist aber auch das in der sächsischen Kreis- stadt Grimma sitzende Elektroschaltgerätewerk. [ ...] Manchmal übersehen die Kürzelschreiber der Staatspartei in ihrem Übereifer sogar ideologische Tabus: Wo eine LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Schweine füttert, steht eine SMA, eine Schweinemastanlage. So aber wurde früher auch die sowjetische Militäradministration in der DDR abgekürzt. 63 Dunque, un Abkürzungsfimmel che non solo portava alla continua creazione di nuove forme abbreviate inerenti a qualsiasi campo della ———————— 62 Nel tedesco della DDR si riscontrano solo due varianti per indicare un ricovero per anziani: Altersheim e Feierabendheim (con accezione migliorativa). Nella BRD, invece, la forma Altersheim cominciò a essere soppiantata dal termine Altenheim già negli anni Sessanta del secolo scorso; a sua volta la nuova forma entrò presto in concorrenza con ulte- riori neologismi: Seniorenheim, Altersruhesitz, Seniorenresidenz e altre denominazioni co- niate essenzialmente a scopo pubblicitario. Ivi, p. 161. 63 Pilei und Ökulei. Der Abkürzungsfimmel der Ost-Berliner Funktionäre treibt gro- teske Blüten, «Der Spiegel» 48/1979, p.105.
Il DDR-Typischer Wortschatz 39 vita pubblica e privata, ma faceva ritornare su quelle diffuse in prece- denza sostituendole con altre sempre nuove, imponendo così ai par- lanti un continuo esercizio di aggiornamento linguistico. A questo proposito Schröder osserva: «Die Erwartungshaltung mancher Sprachbenutzer, sie müßten Vollformen grundsätzlich aus Kurzfor- men erschließen können, ist nicht berechtigt, wohl aber ihr Anspruch auf eine verständnisfördernde Textgestaltung mit Aufnahme der Vollformen» 64. A causa della loro diffusione molte di queste abbreviazioni era- no di uso comune presso i parlanti orientali 65, altre di nuovo conio venivano assimilate quotidianamente e di altre ancora si prendeva at- to senza registrarle. Per rendere l’idea dell’ampiezza del fenomeno, Schröder elenca le forme abbreviate individuate in un solo numero della Leipziger Volkszeitung (6.7 .1983): Aktuelle Politik: DDR, USA, ZK, BRD, UdSSR, KPdSU, VRB, VRP, SSR, PVAP, VR, ADN, US-Raketen, VP, ZV, FDJ, LPG(P), SED, TASS, BBC, UNO (alle ohne Vollform), ICRF (mit Vollform); Aus dem Leben der Partei: „Q“, „VII“, BSG, VEB, MMM, BfN, APO, SED, BGL, NVA, BPO (alle ohne Vollform), DBM, MAB (mit Vollform); Sport: FC, UEFA, UdSSR, SC, GST, Hoch, Stab (alle ohne Vollform), NOK (mit Vollform); Internationales Zeitgeschehen: USA, UdSSR, NATO, MX, MSI (alle ohne Vollform), CTC, CNT, PSI, DC (mit Vollform); Messestadt Leipzig: StVO, GWL, VEB, HSG, DHfK, KMU, MO, VP, DDR, ZK (alle ohne Vollform), OBM, ÖWV (mit Vollform). 66 Ma non sono solo la pubblicistica e la stampa a fare un uso ridondan- te di Abkürzungen. Anche nella letteratura della DDR si riscontra un numero consistente di forme abbreviate. Negli studi condotti da Schroeter e Kühn 67 si elencano, a livello esemplificativo, le seguenti: ———————— 64 Schröder, in Fleischer et al. 1987 cit., p. 318. 65 E ciò non soltanto nella scrittura, ma anche nell’oralità come si evince tra l’altro in Dittmar/Steckbauer (2004, p. 170 sgg.). Oggi di quelle forme abbreviate è rimasta testimo- nianza quasi esclusivamente nei testi scritti e, complice anche la distanza temporale, esse rappresentano uno dei maggiori ostacoli alla comprensione. 66 Schröder in Fleischer et al. 1987 cit., p. 318. 67 Schroeter (1994 cit., pp. 36-38): lo studio è svolto su un corpus di 35 fra romanzi e racconti pubblicati fra il 1949 e il 1989. Kühn (2004, pp. 316-317): lo studio è svolto su un corpus di 6 roman zi pubblicati negli anni Sessanta.
Il DDR-Typischer Wortschatz 40 ABF = Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (Schroeter; Kühn) ABI = Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (Schroeter) ABV = Abschnittsbevollmächtigter (Schroeter; Kühn) AGL = Abteilungsgewerkschaftsleitung (Schroeter) BGL = Betriebsgewerkschaftsleitung (Schroeter; Kühn) BKV = Betriebskollektivvertrag (Schroeter) BPO = Betriebsparteiorganisation (Schroeter) DDR = Deutsche Demokratische Republik (Schroeter) EOS = Erweiterte Oberschule (Kühn) FDJ = Freie deutsche Jugend (Schroeter; Kühn) GST = Gesellschaft für Sport und Technik (Kühn) HGL = Hausgemeinschaftsleitung (Kühn) HO = Handelsorganisation (Schroeter; Kühn) Jumo = Jugendmode (Schroeter) KAP = Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (Schroeter) KVS = Konsumverkaufsstelle (Schroeter) LPG = Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Schroeter) MEI-Bereich = Meisterbereich (Schroeter) MMM = Messe der Meister von morgen (Schroeter) NAW = Nationales Aufbauwerk (Schroeter; Kühn) NFG = «nebelloses Farbspritzgerät» (Schroeter; termine creato ad hoc da Plenzdorf) POS = Polytechnische Oberschule (Kühn) SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Schroeter) UTP = Unterrichtstag in der Produktion (Kühn) VdgB = Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Schroeter) VEB = Volkseigener Betrieb (Schroeter; Kühn) VP = Volkspolizei (Schroeter) WIK = Wohnungsbau- und Instandhaltungskombinat (Schroeter) ZK = Zentralkomitee (der SED) (Kühn) ZSGL = Zentrale Schulgruppenleitung (der FDJ) (Schroeter) La necessità di introdurre acronimi e altre forme abbreviate nel DDR- Deutsch risulta come l’inevitabile conseguenza di un’altra tendenza
Il DDR-Typischer Wortschatz 41 dei burocrati: quella a creare Komposita e sintagmi lessicali sempre più lunghi e complessi 68. Pertanto, la Verkürzung, intesa come prin- cipio di denominazione, serviva a soddisfare le intenzioni del parlante di comunicare più razionalmente e si manifestava in molteplici forme 69. Volendo descrivere il fenomeno, da un punto di vista lessicale due sono gli aspetti principali di cui tener conto: 1) il rapporto sussi- stente fra forma abbreviata e forma estesa; 2) il ruolo assunto dall’abbreviazione nella formazione dei composti. 1) Abbreviazioni come SERO, Reko, MMM, FDJ venivano considera- te come «besondere lexikalische Einheiten» 70, rappresentando una parte costitutiva del lessico. Si tratta di forme abbreviate di composti (Sekundärrohstoff), di derivati (Rekonstruktion), di Nominationsste- reotypen (Messe der Meister von morgen), di denominazioni (Freie Deutsche Jugend). In base alla struttura Schröder distingue fra forme unisegmenta- li e multisegmentali 71. Per abbreviazioni unisegmentali intende Be- stimmungs- o Grundwörter di parole composte usate per sostituire l’intero Kompositum: Auto → Auto(mobil), Bus → (Auto)bus. Le ab- breviazioni multisegmentali sono formate, invece, da due o più seg- menti delle forme estese: possono essere Klammerformern (Ratiomit- telbau → Ratio[nalisierungs]mittelbau; Soliaktion = Soli[daritäts]ak- tion) o acronimi. Fra questi ultimi si possono distinguere Silbenwör- ter (SERO = Sekundärrohstoff; DEUTRANS = Deutsche Transporte) e Initialwörter (DDR = Deutsche Demokratische Republik; BGL = Be- triebsgewerkschaftsleitung). Inoltre, gli acronimi possono essere pro- nunciati per compitazione (ABV = Abschnittsbevollmächtigter; HO = Handelsorganisation), oppure legati foneticamente (BAM = Baikal- Amur-Magistrale; ABI = Arbeiter-und-Bauern-Inspektion; tutti i Sil- benwörter). Nei dizionari e nei testi della Repubblica Democratica domina- ———————— 68 D’altronde, la diffusione nella DDR di dizionari delle abbreviazioni (Koblischke 1978, 1985) e sistematiche descrizioni del fenomeno (Hofrichter 1977; 1983) sono «Zei- chen dafür, daß Kurzwortbildungen als normgerecht aufgefaßt [wurden]» (Schippan 1979, p. 211). 69 Cfr. Schröder in Fleischer et al. 1987 cit., p. 312. 70 Fleischer et al. 1983, p. 261. 71 Schröder in Fleischer et al. 1987 cit., p. 313.
Il DDR-Typischer Wortschatz 42 no «eindeutig die Initialabkürzungen, die im Durchschnitt einen An- teil von 70% ausmachen» 72. Schroeter ne propone la seguente siste- matizzazione 73: Initialwörter aus einem zwei- oder mehrgliedrigen Determina- tivkompositum gebildet: HO = Handelsorganisation AGL = Abteilungsgewerkschaftsleitung Initialwörter aus einem Kompositum mit Durchkopplungsbin- destrich gebildet: ABF = Arbeiter-und-Bauern-Fakultät ABI = Arbeiter-und-Bauern-Inspektion Initialwörter aus einem Syntagma gebildet: SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands VdgB = Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe 2) La formazione delle abbreviazioni è doppiamente legata alla Wort- bildung: da un lato, come si è visto, le forme estese di Komposita uni- segmentali e multisegmentali fanno da base per le abbreviazioni, dall’altro gli stessi Kurzwörter possono fungere da Bestandteile per nuovi composti. L’utilizzo di acronimi nella Wortbildungskon- struktion era molto diffuso nel DDR-Deutsch in quanto ritenuto fon- damentale «um onymische Wortgruppen und Nominationsstereotype aus mehr als zwei Basiselementen als Kompositionsglieder verfügbar zu machen» 74. Nel caso, ad esempio, di FDGB, LPG, HO, BGL le forme estese erano ben note ai parlanti e di frequente utilizzo, ma nei composti ricorrono esclusivamente le forme abbreviate (FDGB- Vorsitzender, LPG-Konferenz, HO-Hauptdirektion, BGL-Sitzung) 75. Molto diffuso è anche l’impiego di prefissi derivati da abbreviazioni quali Soli- (= Solidarität) e Ratio- (= Rationalisierung) che compaiono spesso nei composti (Solibeitrag, Solimarke, Solispende, Ratiobüro, Ratiomittelbau, Ratiohilfe). La maggior parte dei composti con Kurz- wörter sono forme sostantivali. L’abbreviazione funge di solito da e- lemento determinante: KSZE-Schlußakte, Textima-Arbeiter, AWG- (Aufnahme)antrag; più di rado da elemento di base: Leichtathletik- ———————— 72 Hofrichter 1983 cit., p. 326. 73 Schroeter 1994 cit., p. 37. 74 Fleischer 1982, p. 193. 75 D’altronde, fra forma estesa e abbreviata il significato è sostanzialmente lo stesso. Se al parlante è nota l’associazione fra suono dell’abbreviazione e suo significato, la forma abbreviata avrà per lui lo stesso carattere denotativo della forma estesa dalla quale deriva.
Il DDR-Typischer Wortschatz 43 WM, Lessing-OS . Talvolta un composto può presentare una doppia abbreviazione: SC-DHfK-Straßenfahrer. Casi isolati sono i composti con aggettivi (DDR-weit, TGL-gerecht) o participi (PVC-beschichtet). Infine, la modesta quantità di voci derivate (FDJ-ler, BGL-ler, EDV- mäßig) testimonia la discrepanza fra i modelli disponibili di Wortbil- dung e il loro reale impiego 76. ———————— 76 Cfr. Fleischer et al. 1987 cit., pp. 314-315.
45 RIFERIMENTI BIBLIOGRAFICI H.P. Althaus, W. Putschke, H.E . Wiegand (Hg.) (1980), Lexikon der Ger- manistischen Linguistik, 2. Aufl., Tübingen, Niemeyer. U. Ammon (1995), Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten, Berlin/New York, de Gruyter. U. Ammon, H. Bickel, J. Ebner, et al. (2004), Variantenwörterbuch des Deut- schen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Ber- lin/New York, de Gruyter. M. Ahrends (1989), Allseitig gefestigt. Stichwörter zum Sprachgebrauch der DDR, Nördlingen, Beck. W. Betz (1962), «Zwei Sprachen in Deutschland?», Merkur, (XVI), pp. 873- 879. R. Bock, H. Harnisch, H. Langner, G. Starke (1973), «Zur deutschen Ge- genwartssprache in der DDR und in der BRD», Zeitschrift für Phone- tik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, (XXVI), pp. 511-532. P. Braun (1987), Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachva- rietäten, 2. Aufl., Stuttgart, Kohlhammer. K. Buttke (1977), Zur Rolle und Bedeutung der russischen Sprache in der ge- sellschaftlichen Entwicklung der DDR, in V.V . Ivanov (1977), pp. 77 - 93. H. Caspar-Hehne, I. Schweiger (Hg.) (2008), Deutschland und die „Wende“ in Literatur, Sprache und Medien. Interkulturelle und kulturkon- trastive Perspektiven, Göttingen, Universitätsverlag. M. Clyne (1984), Language and Society in German-speaking Europe, Cam- bridge, Cambridge University Press.
Riferimenti bibliografici 46 M. Clyne (Hg.) (1992), Pluricentric languages. Differing norms in different na- tions, Berlin/New York, de Gruyter. W. Dieckmann (1967), «Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost- West-Problem», Zeitschrift für deutsche Sprache, (XXIII), pp. 136- 165. W. Dieckmann (1989), «Die Untersuchung der deutsch-deutschen Sprach- entwicklung als linguistisches Problem», Zeitschrift für germanistische Linguistik, (XVII), pp. 162-181. N. Dittmar, D. Steckbauer (2004), Zur Sprache und Kommunikation in Hausgemeinschaftsleitungen, in R. Reiher, A. Baumann (Hg.) (2004), pp. 170-183. W. Fleischer (1982), Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig, Bibliographisches Institut. W. Fleischer, W. Hartung, J. Schildt, P. Suchsland (Hg.) (1983), Kleine En- zyklopädie. Deutsche Sprache, Leipzig, Bibliographisches Institut. W. Fleischer, I. Barz, R. Geier, H. Heinemann, W. Heinemann, H. Huth, U. Kändler, H. Koch, H. Kögler, H. Poethe, P. Porsch, M. Schröder, H. Weber, I. Wiese, U. Wittich, G. Yos (1987), Wortschatz der deut- schen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwen- dungsweise, Leipzig, Bibliographisches Institut. W. Fleischer (1989), «Zur Situation der deutschen Sprache heute», Zeit- schrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsfor- schung, (XLII), pp. 435-442. C. Fraas, K. Steyer (1992), «Sprache der Wende – Wende der Sprache? Be- harrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch», Deutsche Sprache, (XX), pp . 172-184. A. Gardt, U. Haß-Zumkehr, T. Roelke (Hg.) (1999), Sprachgeschichte als Kulturgeschichte, Berlin/New York, de Gruyter. H. Glück (1992): Aktuelle Beobachtungen zum Namen,,deutsch“. In: Welke et al. (Hg.) (1992), pp. 141-162. Grundlagenvertrag (1972), Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokra- tischen Republik, Bonn, Bundesdruckerei. M.W . Hellmann (Hg.) (1973), Zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bun- desrepublik Deutschland und in der DDR, Düsseldorf, Schwann. M.W . Hellmann (Hg.) (1976), Bibliographie zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, Düsseldorf, Schwann.
Riferimenti bibliografici 47 M.W . Hellmann (1980), Deutsche Sprache in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, in H.P. Althaus, W. Putschke, H.E . Wiegand (Hg.) (1980), pp. 519-527. M.W . Hellmann (1990), «DDR-Sprachgebrauch nach der Wende – eine ers- te Bestandsaufnahme», Muttersprache, (C), pp. 266-286. M.W . Hellmann (1992), Wörter und Wortgebrauch in Ost und West. Ein rechnergestütztes Korpuswörtebuch zu Zeitungstexten aus den beiden deutschen Staaten. Die Welt und Neues Deutschland 1949-1974, Tü- bingen, Narr. M.W . Hellmann unter Mitwirkung von P. Nikitopoulos und C. Melk (2004), Wörter in Texten der Wendezeit. Ein Wörterbuch zum „Wendekorpus“ des IDS Mai 1989 bis Ende 1990. Mannheim, Institut für deutsche Sprache. M.W . Hellmann (2008), Zur Sprache vor und nach der „Wende“ – Ost-West- Kulturen in der Kommunikation, in H. Caspar-Hehne, I. Schweiger (Hg.) (2008), pp. 97-116. W. Hofrichter (1977), Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Ge- genwartssprache, Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. W. Hofrichter (1983), Zur Definition, Klassifikation und zu semantisch- grammatischen Besonderheiten der Abkürzungen in der deutschen Ge- genwartssprache, Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. V.V . Ivanov (Hg.) (1977), Der Große Oktober und die russische Sprache, Leipzig, VEB Verlag Enzyklopädie. M. Kinne (Hg.) (1977), Texte Ost – Texte West, Frankfurt, Diesterweg. M. Kinne, B. Strube-Edelmann (1980), Kleines Wörterbuch des DDR-Wort- schatzes, Düsseldorf, Schwann. H. Koblischke (1978), Großes Abkürzungsbuch. Abkürzungen, Kurzwörter, Zeichen, Symbole, Leipzig, Bibliographisches Institut. H. Koblischke (1985), Abkürzungen internationaler Organisationen und Ver- bände, Leipzig, Bibliographisches Institut. G. Korlén (1969), «Führt die Teilung Deutschlands zur Sprachspaltung?», Deutschunterricht, (XXI), pp. 5-23, riedito in P. Braun (Hg.) (1979), Deutsche Gegenwartssprache, München, Fink, pp. 69 -92. G. Korlén (1983), Deutsch in der Deutschen Demokratischen Republik. Be- merkungen zum DDR-Wortschatz, in I. Reiffenstein et al. (Hg.) (1983), pp. 61-68.
Riferimenti bibliografici 48 I. Kühn (2004), Erinnerungsvokabular mit Verfallsdatum. Wie erklärungsbe- dürftig ist DDR-spezifische Lexik?, in R. Reiher, A. Baumann (Hg.) (2004), pp. 315-325. H. Lehmann (1972), Russisch-deutsche Lehnbeziehungen im Wortschatz of- fizieller Wirtschaftstexte der DDR, Düsseldorf, Schwann. G. Lerchner (1974), «Zur Spezifik der deutschen Sprache in der DDR und ihrer gesellschaftlichen Determination», Deutsch als Fremdsprache, (XI), pp. 259-265. U. Mählert (2010), Kleine Geschichte der DDR, 7. Aufl., München, Beck. M. Moraldo, M. Soffritti (Hg.) (2004), Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Roma, Carocci. H. Moser (1962), Sprachliche Folgen der politischen Teilung Deutschlands, Beiheft 3 zum Wirkenden Wort, Düsseldorf, Schwann. M. Nemoto (1980-81), Das neue Wort in der DDR, Tokyo, Dogakusha. I. Pohl (1992), «Bewegung im ostdeutschen Wortschatz», Deutsch als Fremd- sprache, (XXIX), pp. 173-176. P. von Polenz (1988), «„Binnendeutsch“ oder plurizentrische Sprachkul- tur?», Zeitschrift für germanistische Linguistik, (XVI), pp. 198-218. P. von Polenz (1999a), Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. III . 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York, de Gruyter. P. von Polenz (1999b), Deutsch als plurinationale Sprache im postnationalisti- schen Zeitalter, in A. Gardt, U. Haß-Zumkehr, T. Roelke (Hg.) (1999), pp. 115-132. H.H . Reich (1968), Sprache und Politik. Untersuchungen zu Wortschatz und Wortwahl des offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR, München, Hueber. I. Reiffenstein, H. Rupp, P. von Polenz, G. Korlén (Hg.) (1983), Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Standardsprache nach 1945: Vier Beiträge zum Deutsch in Österreich, der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Marburg, Elwert. R. Reiher, A. Baumann (Hg.) (2004), Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR: Was war, was ist, was bleibt, Berlin, Aufbau. T. Schippan (1979), «Zur Wortschatzentwicklung in der DDR», Deutsch als Fremdsprache (XVI), pp . 203-213. H.D . Schlosser (1990), Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinis-
Riferimenti bibliografici 49 mus und Demokratie: historische, politische und kommunikative Be- dingungen, Köln, Verlag Wissenschaft und Politik. H.D . Schlosser (2004), Die deutsche Sprache in Ost- und Westdeutschland, in M. Moraldo, M. Soffritti (Hg.) (2004), pp. 159-168. M. Schröder, U. Fix (1997), Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert, Heidelberg, Win- ter. S. Schroeter (1994), Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur. Studien zum DDR-typischen Wortschatz, Berlin/New York, de Gruyter. G. Stötzel (1991), «Entzweiung und Vereinigung. Antworten der Sprache auf die deutsche Frage», Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, (XXII), H. 67, pp. 2-20. K. Welke, W.W. Sauer, H. Glück (Hg.) (1992): Die deutsche Sprache nach der Wende, Hildesheim/Zürich usw., Olms (= Germanistische Lingu- istik 110-111). B. Wojtak (1990), «Rede-„Wendungen“ in „Wende“-Reden», Deutsch als Fremdsprache, (XXVII), pp. 47 -51. B. Wolf (2000), Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch, Berlin/New York, de Gruyter. R.E . Wood (1971), «Russian Influences in the German of East Germany», Pacific Coast Philology, (VI), pp. 60-64. R.E . Wood (1974), «Semantic change in the German of East Germany», Linguistics, (XII), pp. 71-80 .
PARTE SECONDA
53 3. PREMESSA METODOLOGICA 3.1. SELEZIONE DELLE VOCI E LORO DEFINIZIONE Scopo del presente corpus terminologico è la rappresentazione quan- to più puntuale possibile del fenomeno della diffusione di forme di abbreviazione nel lessico della Repubblica Democratica Tedesca. E ciò non soltanto per quanto attiene alla Verlautbarungssprache e, se- condariamente, alle forme colloquiali, ma anche per quanto concerne alcuni linguaggi specialistici (economico, giuridico, aziendale, sinda- cale, ecc.) . Inoltre, sono state incluse voci desunte da atti e documenti «riservati» conservati negli archivi della SED e del Ministerium für Staatssicherheit raccolte e pubblicate sottoforma di glossario dal Bun- desbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehe- maligen Deutschen Demokratischen Republik (ABK). Proprio la varietà degli ambiti di riferimento ha condizionato la Bedeutungsbeschreibung di molte voci, presentandosi la necessità di fornire – oltre alla forma estesa delle abbreviazioni e eventuali infor- mazioni linguistico-stilistiche (sinonimi, forme derivate, ecc.) – ele- menti definitori e commenti che servissero a una contestualizzazione degli items lessicali. La scelta di fornire queste informazioni in lingua tedesca è det- tata dalla sovente assenza per le voci presentate di corrispettivi in re- altà socio-politiche diverse da quella della DDR. Pertanto si sarebbe trattato di una traduzione o rielaborazione delle definizioni offerte dai dizionari e dai manuali consultati. Oltre alle abbreviazioni sono state incluse anche sigle (relative per lo più agli archivi del Ministerium für Staatssicherheit e ai rispetti- vi documenti) e nomi di prodotti in commercio nella sola DDR. Per ogni voce vengono indicate le fonti di riferimento.
Premessa metodologica 54 Restano escluse da questo corpus terminologico le abbreviazioni diffuse con stesso significato e uso nella BRD, quelle relative agli MfS- Feindobjekte fuori dal territorio della Repubblica Democratica, non- ché quelle riferite a gruppi o istituzioni di altri paesi benché riscon- trabili in alcuni testi della DDR (es.: CIA = Central Intelligence A- gency, PZPR = Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, ecc.) . 3.2. FONTI E RIFERIMENTI BIBLIOGRAFICI La raccolta del materiale lessicale presente nel corpus terminologico è frutto della consultazione di dizionari, glossari, manuali e altri studi sul lessico della DDR a stampa (alcuni risalenti all’epoca della divi- sione della Germania, altri di più recente pubblicazione) oppure di- sponibili sul WEB. Da questi sono state attinte le forme abbreviate, laddove presenti, e/o le informazioni linguistico-stilistiche, quelle re- lative all’ambito d’uso, nonché gli eventuali altri elementi definitori. Fonti principali: ABK R. Blum, R. Eiselt, F. Joestel, K. Richter, S. Wolf, H.J. Zeidler (2009), Abkürzungsverzeichnis. Häufig ver- wendete Abkürzungen und Begriffe des Ministeriums für Staatssicherheit, 9. Aufl., Berlin, Hg. BStU. AHR89 M. Ahrends (1989), Allseitig gefestigt. Stichwörter zum Sprachgebrauch der DDR, München, dtv. BUND Bundesarchiv. SED-und-FDGB-Archivgut. Abkürzun- gen aus Beständen der Parteien und Massenor- ganisationen der DDR. http://www.bundesarchiv.de/sed-fdgb- netzwerk/abkuerzungen.html DDR89 DDR 1989/90 Dokumente. Abkürzungen. http://www.ddR89.de/ddR89/a/inhalt_ab.html KINNE M. Kinne, B. Strube-Edelmann (1980), Kleines Wör- terbuch des DDR-Wortschatzes, Düsseldorf, Pädagogi- scher Verlag Schwann. WOLF B. Wolf (2000), Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch, Berlin/New York, de Gruyter.
Premessa metodologica 55 Altre fonti: AHR86 M. Ahrends (1986), Trabbi, Telespargel und Tränenpa- villon. Das Wörterbuch der DDR-Sprache, München, Heyne. BPB Bundeszentrale für politische Bildung. Themen: Ge- schichte. Kontraste: auf der Spuren einer Diktatur. Glossar. http://www.bpb.de/themen/6X7JLZ,0,0,Glossar.html DUDEN Duden (2005), Das Wörterbuch der Abkürzungen, 5. Aufl., Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, Dudenverlag. EIK J. Eik (2010), DDR-Deutsch. Eine entschwundene Spra- che, Berlin, Jaron. EUL Eulenspiegel Redaktion (2007), Von Aluchips bis Zen- tralorgan. Ein Wörterbuch der DDR-deutschen Sprache, Berlin, Eulenspiegel. FDGB D. Dowe, K. Kuba, M. Wilke (eds.), (2009), FDGB- Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945-1990). http://library.fes.de/FDGB- Lexikon/rahmen/lexikon_frame.html GEPU Geschichtspuls. Das Blog-Magazin zur deutschen Ge- schichte. DDR-Abkürzungen. http://geschichtspuls.de/art1420-ddr-abkuerzungen-1 LEX DDR-Lexikon. Abkürzungen. http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?DDR-Sprache REICH H.H. Reich (1968), Sprache und Politik. Untersuchun- gen zu Wortschatz und Wortwahl des offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR, München, Hueber. SCHR S. Schroeter, Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Li- teratur. Studien zum DDR-typischen Wortschatz, Ber- lin/New York, de Gruyter. STASI Stasi-Opfer. Stasiakten. Abkürzungen des MfS. http://stasiopfer.de/content/view/141/77/
Premessa metodologica 56 3.3. STRUTTURA Il corpus terminologico è organizzato in ordine alfabetico. Per la rappresentazione grafica si è fatto riferimento ad alcuni dizionari e glossari sul lessico della Repubblica Democratica Tedesca (in particolar modo ABK; AHR89; KINNE; WOLF). Ciascuna voce (indicata in grassetto) è seguita dalla forma estesa (indicata in corsivo). L’ambito di utilizzo dell’abbreviazione o della sigla, nonché – nel caso di denominazioni di alcune istituzioni o di Volkseigene Be- triebe – l’eventuale collocazione geografica sono poste fra due barre oblique / / e indicate con un acronimo o con forma estesa: AA Agenturische Aufklärung /VA/ EG Erziehungsgespräch /Strafvollzug/ EMAU Ernst-Moritz-Arndt-Universität /Greifswald/ Le indicazioni linguistico-stilistiche sono poste fra parentesi quadre []: agra [KW; NW; vorw. Sing.] AN Arbeitsnorm: [NP nach russ. Vorbild] EK Entlassungskandidat /NVA, WR/: [ugs.] L’indicazione di altre abbreviazioni per la stessa forma estesa è forni- ta in grassetto; l’indicazione di altre forme estese per la stessa abbre- viazione è fornita in corsivo: APOS Allgemeinbildende polytechnische Oberschule: [auch OS, POS] EA Elternaktiv: [auch Klassenelternaktiv] HKH Haftkrankenhaus: [auch HK; auch Unterlagen des Haftkran- kenhauses] La Bedeutungsbeschreibung è in tondo ed è fatta precedere da una freccia →. Per le voci relative a sigle e nomi di prodotti in commercio nella sola DDR, laddove non fosse possibile indicare una forma este- sa, viene fornita la sola Bedeutungsbeschreibung: HSG Hochschulsportgemeinschaft: → an einer Universität ange- bundener Sportverein
Premessa metodologica 57 K [auch V] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Halle/Saale LITERA → Markenname für die literarische Produktion des VEB Deutsche Schallplatten Le fonti di riferimento sono segnalate fra due parentesi uncinate < >: GKS Geheime Kommandosache: [auch GKOS] <ABK; BUND; DDR89>. HfÖ Hochschule für Ökonomie »Bruno Leuschner« /Berlin-Karls- horst/: → u.a. Institut für Geheimnisschutz <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; LEX>. IKO → Kartei zur Herstellung von Fahndungsspänen <ABK>. Gli eventuali composti e/o forme derivate seguono la Bedeutungsbe- schreibung e sono indicati in grassetto: BGL Betriebsgewerkschaftsleitung: → von allen Mitgliedern des FDGB eines Betriebes für die Dauer von zwei Jahren gewähltes oberstes Leitungsgremium der BGO. [...] <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u .a.: BGL-Arbeit <SCHR>; BGL-Büro <SCHR>; BGL-Funktionär <SCHR>; BGLler/in, [auch BeGeEller] <AHR86; AHR89; EIK; SCHR; WOLF>; BGL-Leiter <SCHR>; BGL-Mann <SCHR>; BGL-Sitzung <AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>; BGL-Vorsitzender <AHR86; AHR89; EIK; KINNE; SCHR; WOLF>; BGL-Wahl <AHR86; AHR89; KINNE; SCHR; WOLF>. L’eventuale forma corrispondente nel tedesco occidentale è posta in fondo e indicata con il segno ↔: ABV Abschnittsbevollmächtigter /DVP/: → Angehöriger der Volkspolizei, der für ein bestimmtes räumlich begrenztes Gebiet zu- ständig war (z.B. Wohnbezirk, Streckenabschnitt der Bahn) <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; KINNE; GEPU; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. ↔Kontaktbereichsbeamter.
Premessa metodologica 58 3.4. ELENCO DEI SIMBOLI E DELLE ABBREVIAZIONI Simboli: [] caratteristiche linguistico-stilistiche // ambito d’uso; collocazione geografica → definizione ↑ rimando ad altro lemma ↔ lemma corrispondente nella BRD <> fonti Abbreviazioni dello schema grafico: DVP Deutsche Volkspolizei engl. englisch FDJ Freie Deutsche Jugend GT Grenztruppen der DDR HV A Hauptverwaltung Aufklärung KI Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei Kom. Komposita Kripo Kriminalpolizei KW Kunstwort MdI Ministerium des Innern der DDR MfNV Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR MfS Ministerium für Staatssicherheit der DDR NB Neubedeutung NP Neuprägung NVA Nationale Volksarmee NW Neuwort Pl. Plural SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands russ. russisch Sing. Singular SIRA System der Informationsrecherche der HV A Syn. Synonym ugs. umgangssprachlich VA Verwaltung Aufklärung des MfNV WR Wachregiment des MfS
Premessa metodologica 59 Altre abbreviazioni: bes. besonders bzw. beziehungsweise d.h . das heißt Kfz Kraftfahrzeug komm. kommunistisch lenin. leninistisch marx. marxistisch od. oder u. und soz. sozialistisch u.a. unter anderem/unter anderen usw. und so weiter vorw. vorwiegend z.B. zum Beispiel
61 ABKÜRZUNGEN VON A-Z A A → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz aus dem Bezirk Rostock <LEX>. A → Symbol der Ausreisewilligen, auf dessen Anblick die Sicherheitsorgane »allergisch« reagierten <AHR89>. A → im SOUD-System Kategorie der Informationsweitergabe an die Dienst- einheiten durch die ZAIG 5: Alle vor- handenen Informationen werden ausge- geben, ohne dass der Teilnehmer, der sie verfasst hat, über das eingegangene Auskunftsersuchen unterrichtet wird <ABK>. A → zusätzliche operative Kontroll- u . Überwachungsmaßnahmen bei Fest- nahmefahndungen od. Reisesperren <ABK>. A Ablichtung /MfS/ <ABK>. A Absender: → in Verbindung mit An- gabe von Monat u. Jahr (z.B.: A 1/87) bei Auskunftsersuchen der Abt. M <ABK>. A Anlagen: [auch Bahnanlagen] <BUND>. A Anweisung /MfS/: → Kategorie dienst- licher Bestimmungen <ABK>. A Arbeits- und Berichtsakte: → ältere Kennzeichnung für den Teil II einer IM-Akte <ABK>. A Aufklärung: [NB; vorw. Sing.] → poli- tische Belehrung; Agitation; Auslands- spionage. Zielgruppe der A waren in erster Linie politisch indifferente u. we- nig engagierte Bürger. Eine wesentliche Rolle spielte die A vor allem bei der Durchsetzung u. Propagierung wenig populärer Maßnahmen od. Beschlüsse der SED bzw. der Staatsorgane <ABK; AHR86; AHR89; BUND; KINNE>. A Auskunftsinformation: → für ausge- wählte Erfassungsarten, die in der Zen- tralen Personendatenbank gespeichert waren u. die automatisch erteilt wurden <ABK>. A Dokumentation A: → Erfassung von Personalien polnischer Staatsangehöri- ger, deren Einreise in die DDR als uner- wünscht abgelehnt worden war <ABK>. A ↑A-Auftr ag A ↑A-Maßnahme a → Kennzeichnung für Alias-Namen in der Rubrik »weiter e Namen« der Personenkartei F 16 <ABK>. A- → erster Bestandteil der Archiv- signatur von Teilablagen (Aktenteilen od. -bänden von IM- u . anderen Vorgängen) <ABK>. A.. . a rchivierte... <ABK>. A/... → Kennzeichnung für eine unbe- stätigte Einzel- bzw. Erstinformation aus der MfS-Funkaufklärung; die an- schließende Zifferngruppe bezeichnet die laufende Nummer der Information u. das Datum der Erfassung <ABK>. A 4 → Vordruck für Wehrpflichtigen- überprüfungen: A 4K – Kandidat, A 4A
Abkürzungen von A-Z 62 – Angehörige des Kandidaten; in den 70er Jahren gebräuchlich <ABK>. AA Agenturische Aufklärung /VA/ <ABK>. AA Arbeitsausschuss <BUND>. AA Armeeangehöriger <ABK; BUND>. AA Auslandsapparat /VA/ <ABK>. AA Auslandsaufenthalt <ABK>. AA Ausreiseantrag: [ugs.] → Antrag auf Entlassung aus der DDR-Staatsbürger- schaft u. Übersiedlung in ein westliches Land (meist die BRD). Die Zahl der AA war seit der auch von der DDR vollzogenen Unterzeichnung der Schlussakte der Konferenz über Sicher- heit u. Zusammenarbeit in Europa vom 1.8.1975 stark angestiegen, wobei sich die Antragsteller häufig auf das in der Schlussakte verankerte Menschenrecht auf freie Wahl des Wohnsitzes be- riefen. Von den bearbeitenden Stellen (Abteilung Innere Angelegenheiten bei den Räten der Stadt, des Stadtbezirkes od. des Kreises) bekam der Antrag- stellende Auskünfte, die von der Be- teuerung, solche Anträge würden grundsätzlich nicht bearbeitet od. der Antrag sei endgültig abgelehnt bis zur persönlichen Beleidigung reichten. Nur wer sich davon nicht entmutigen ließ u. immer neue AA stellte, hatte die Chance (meist nach Jahren), plötzlich von der Mitteilung überrascht zu werden, er habe innerhalb kürzester Frist die DDR zu verlassen. Das Demütigende der Ausreiseprozedur hatte nicht nur taktische Gründe, es hing auch mit dem patriarchalischen Selbstverständnis des »Arbeiter-und- Bauern-Staates« zusammen. Jeder Aus- reisewunsch kam einer Staatsbeleidi- gung gleich <ABK; AHR86; AHR89; WOLF>. ÄA Äußere Abwehr: → für das Opera- tionsgebiet zuständige Abwehr-Dienst- einheiten; selbstständige Diensteinheit der Hauptabteilung I <ABK>. A/A Anwohner/Anlieger: → in der Nachbarschaft eines militärischen Objekts <ABK>. AAC (VEB) Automatisierungsanlagen Cottbus <DDR89>. AAE Außenarbeitseinsatz /Strafvollzug/ <ABK; DDR89>. AAE Automatische Auskunftserteilung /SIRA/ <ABK>. AAI ↑A/A/I A/A/I Auswertung/Analyse/Information: [auch AAI] <ABK>. AAK Außenarbeitskommando /Strafvoll- zug/ <ABK; DDR89>. AAU Allgemeine Arbeiter-Union Deutschlands <BUND>. A-Auftrag [auch A] → Auftrag zur Kon- trolle von Paketsendungen /Postzoll- fahndung des MfS/ <ABK>. AAuoD Auslandsapparat unter offizieller Deckung /VA/: → z.B. als Militär- attaché <ABK>. AAW Archivierter Antrag auf Wiederauf- nahme /MfS/: [auch Abgelehnter An- trag auf Wiederaufnahme] → eines stän- digen Wohnsitzes in der DDR <ABK>. AB Abschlussbericht <ABK; BUND>. AB Abteilung Bauwesen /Verwaltung Rückwärtige Dienste/ <ABK>. AB Adressbuch <ABK>. AB Aktiver Brandschutz <BUND>. AB Arbeiterbewegung <BUND>. AB Arbeitsbereitschaft <ABK; DDR89>. AB Aufenthaltsberechtigung <ABK; BUND>. AB Aufenthaltsbeschränkung: → Zusatz- strafe zu einer Verurteilung auf Be- währung, die den Straftäter verpflich- tete, sich für einen festgelegten Zeit- raum ausschließlich an einem be- stimmten Ort bzw. Gebiet aufzuhalten.
Abkürzungen von A-Z 63 Die Beschränkung konnte auch in dem Verbot bestehen, einen bestimmten Ort aufzusuchen. Dahinter stand die Absicht, den Verurteilten von einem negativen sozialen Umfeld zu trennen u. ihn gleichzeitig besser zu kon- trollieren <ABK; BUND; WOLF>. AB Ausführungsbestimmungen <BUND>. AB Auskunftsbericht <ABK>. AB Autobahn <DDR89>. A/B Ausrüstung/Bewaffnung <ABK>. ABA Abmeldung nach außerhalb der DDR /MdI/ <ABK>. ABAO Arbeitsschutz- und Brandschutz- anordnung <BUND; DDR89; LEX>. ABB Arbeitsbefreiungsbescheinigung: → ärztliche Bescheinigung über Arbeits- befreiung bei Arbeitsunfähigkeit <DDR89; LEX>. ABC-Zeitung → Monatsblatt für Jungpioniere u. Schüler der Unterstufe <EIK; EUL>. ABF Arbeiter-und-Bauern-Fakultät: [NP nach russ. Vorbild] → von 1949 bis 1963 einer Universität od. Hochschule angeschlossene Bildungseinrichtung, wo junge Arbeiter u. Bauern bzw. Kinder von Arbeitern u. Bauern die Hochschulreife erwerben konnten. Es gab bis 1989 noch zwei ABFs, eine an der Universität Halle, die aber der Vor- bereitung auf ein Auslandsstudium diente, u. eine weitere an der tr aditionsreichen Bergakademie Frei- berg/Sachsen, die Facharbeiter für Be- rgbau u. Hüttenwesen aufnahm. <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EUL; FDGB; KIN- NE; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u .a.: ABF-Abiturient <SCHR>; ABF-Dozent <SCHR>; ABF- Student(in) <SCHR>. Abg. Abgeordneter <BUND>. abgel. abgelehnt <ABK>. ABI Arbeiter-und-Bau ern-Inspektion: [NP nach russ. Vorbild] → wichtigste Ein- richtung der Volkskontrolle in Institu- tionen u. Organen sowie in den soz. Be- trieben u. landwirtschaftlichen Pro- duktionsgenossenschaften. Die ABI wurde 1963 gegründet u. kontrollierte unmittelbar im Auftrag von Partei u. Regierung die Verwirklichung deren Beschlüsse u. Direktiven. 1984 war en zirka 250.000 Bürger ehrenamtlich in der ABI tätig. Sie war eine der wenigen Möglichkeiten für DDR-Bürger, sich gegen Ungerechtigkeit u. Übergriffe zwischen geordneter Instanzen zur Wehr zu setzen <ABK; AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; EIK; EUL; FDGB; GEPU; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u .a .: ABI- Komitee <WOLF>; ABI-Kommission <WOLF>; ABI-Kontrolle <WOLF>; ABI-Mitarbeiter <KINNE>. ABK Abschlepp- und Bergekraftfahrzeug /NVA, WR/ <ABK>. ABK Autobahnbaukombinat <BUND; DDR89>. ÄBK Ärzteberatungskommission: [auch Ärztekommission] → Gruppe von nebenamtlich für diese Aufgabe heran- gezogenen Ärzten, die über die Arbeits- fähigkeit bzw. -unfähigkeit eines Werktätigen zu befinden hatte. Nach dem 35. Tag der ärztlich attestierten Arbeitsunfähigkeit musste sich der Arbeitsbefreite erst mals der ÄBK vor- stellen. Die ÄBK überprüfte die Diagnose des behandelnden Arztes u. beriet im Hinblick auf weitere Behand- lungsmaßnahmen od. die Wiederein- gliederung in die Arbeitstätigkeit <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. ABL Ablage <ABK>. ABL Anlagenbauleitung <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 64 ABL Aufbauleitung <BUND; DDR89>. ABLEHNER /MfS/ → Person, die eine Zusammenarbeit mit dem MfS bzw. die Unterstützung des MfS ablehnte <ABK>. ABM Arthur-Becker-Medaille: → höchste Auszeichnung der FDJ. Die ABM wurde jährlich in drei Stufen (Bronze, Silber, Gold) vom Zentralrat der FDJ verliehen. Arthur Becker (1905-1938) war in der Weimarer Republik führen- der komm. Funktionär, seit 1930 Reichstagsmitglied <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. ABO Absatz- und Bezugsorganisation <LEX>. ABS Absender <ABK>. ABS Allgemeine Berufsschule <BUND>. ABS (VEB) Auer Besteck- und Silber- werke <DDR89>. ABS OUT Beschäftigungs- u. Strukturent- wicklungsgesellschaft, Optotransmitter- Umweltschutz-Technologie <DDR89>. Abt. Abteilung /MfS/ → selbstständige Diensteinheit <ABK; BUND; GEPU>. Abt. IA Abteilung Innere Ange- legenheiten <ABK>. Abt. VII/G /MfS/ → Kontrolle der Grenzpolizei <ABK>. Abt. XIV → Untersuchungshaft u. Straf- vollzug im MfS (1952–1989) <ABK>. Abt. 26 /MfS/ → akustische u. optische Überwachung mit technischen Mitteln wie Kameras u. Mikrofonen <ABK>. Abt. 31 /MfS/ → Forschung, Entwick- lung, Reparatur <ABK>. Abt. 32 /MfS/ → naturwissenschaftliche Expertisen <ABK>. Abt. 33 /MfS/ → Forschung <ABK>. Abt. 34 /MfS/ → Entwicklung u. Bau chemischer u. fotografischer Technik <ABK>. Abt. 35 /MfS/ → Analyse u. Repro- duktion von Dokumenten <ABK>. Abt. 36 /MfS/ → materielle Sicher- stellung u. Baumaßnahmen <ABK>. Abt. 2000 /MfS/ → offizielle Bezeich- nung für die MfS-Mitarbeiter in der Nationalen Volksarmee u. in den Grenztruppen (Hauptabteilung I des MfS) <ABK>. Abt. E /MfS/ → Diensteinheit zur Her- stellung fiktiver Dokumente <ABK>. Abt. E Abteilung Erlaubniswesen /DVP/ <ABK>. Abt. F Abteilung Funkaufklärung und Funkabwehr /MfS/ <ABK>. Abt. Fin Abteilung Finanzen /MfS/ <ABK>. Abt. Hafen /MfS/ → nur in der Be- zirksverwaltung Rostock; zuständig für Deutsche Seereederei, Bagger-, Bugsier- u . Bergungsreederei u. Weiße Flotte u. den Seehafen <ABK>. Abt. HK Abteilung Haftkrankenhaus /MfS/ <ABK>. Abt. K /MfS/ → Entwicklung, Her- stellung u. Beschaffung technischer Mittel u. Ei nrichtungen für die opera- tive Arbeit; 1955 aus der Haupt- abteilung Sicherheit entstanden; 1960 umbenannt in Abt. 31, 32, 33 des operativ-technischen Sektors <ABK>. Abt. K Abteilung Kriminalpolizei /MdI/ <ABK; EIK>. Abt. L /MfS/ → Entwicklung u. Ferti- gung technischer Mittel; 1955 aus Hauptabteilung Sicherheit entstanden; 1960 umbenannt in Abt. 35 <ABK>. Abt. M /MfS/ → Überwachung von Post- verkehr <ABK>. Abt. N Abteilung Nachrichten /MfS/: → interne Nachrichtenverbindungen <ABK>. Abt. N 10 /MfS/ → staatlicher Funk- dienst; Diplomatenfunk; bis 1975 im Ministerium für Auswärtige Angele- genheiten <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 65 Abt. N/X Abteilung Nachrichten X /MfS/: → staatlicher Funkdienst; Diplomatenfunk; bis 1975 im Mini- sterium für Auswärtige Angelegenhei- ten <ABK>. Abt. O /MfS/ → Telefonüberwachung; 1960 in Abteilung 26 umbenannt <ABK>. Abt. P Abteilung Personal: → Vorläufer der Hauptabteilung Kader u. Schulung <ABK>. Abt. R /MfS/ → 1959-1962, dann ↑APF; Vorläufer der Hauptabteilung VI <ABK>. Abt. RuT Abteilung Reise und Touristik /MfS/: → ein Vorläufer der Haupt- abteilung VI <ABK>. Abt. »Vau« /MfS/ → Geheimnisschutz; ab 1957 Hauptabteilung VII <ABK>. Abt. VuW Abteilung Verwaltung und Wirtschaft: → ab 1974 Abteilung Rückwärtige Dienste <ABK>. ABUS Ausrüstung von Bergbau und Schwerindustrie <BUND; DDR89>. ABV Abschnittsbevollmächtigter /DVP/: → Angehöriger der Volkspolizei, der für ein bestimmtes räumlich begrenztes Gebiet zuständig war (z.B. Wohnbe- zirk, Streckenabschnitt der Bahn) <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; KINNE; GEPU; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. Kontaktbereichsbeamter. ABV(T) Abschnittsbevollmächtigter (Transportpolizei) <DDR89>. Abw. Abwehr <ABK>. ABZ (VEB) Steinkohlenkokereien »Au- gust Bebel« Zwickau <DDR89>. ACK (VEB) Kombinat Agrochemie Piesteritz <DDR89>. ACUB Agrochemischer Untersuchungs- und Beratungsdienst <DDR89>. ACUD Gallerie ACUD Berlin: → Abkürzung von Andreas, Claudia, Ullrich u. Dinah <DDR89>. ACV Auslandschiffrierverbindung <ABK>. ACZ Agrochemisches Zentrum: → Dienstleistungsbetrieb in der soz. Landwirtschaft für Umschlag, Lage- rung, Transport u. Ausbringung von Düngemitteln sowie von Pflanzen- schutz- u . Schädlingsbekämpfungs- mitteln u. für die Einhaltung der hy- gienischen Vorschriften <ABK; AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU; KINNE>. ÄD Ärztlicher Direktor <ABK; DDR89>. ADA Arbeitnehmerverband des Demokratischen Aufbruchs <DDR89>. ADAV Allgemeiner Deutscher Arbeiter- verein <BUND>. ADB Allgemeiner Deutscher Beamten- bund <BUND>. ADBV Allgemeiner Deutscher Blinden- verband <BUND>. ADF Anmeldedienst für Fernmeldeein- richtungen <DDR89>. ADF Auftragsgebundene Disposition und Fehlteilermittlung <DDR89>. AdF Antrag auf Reisen in dringenden Familienangelegenheiten: [auch AdFA] <ABK>. AdFA ↑AdF ADGB Allgemeiner Deutscher Gewerk- schaftsbund <BUND>. ADH Allgemeiner Deutscher Hochschul- sportverband <BUND>. ADH Arbeitsgemein schaft Deutscher Hochschulsport <BUND>. ADJF Alternatives Demokratisches Ju- gendforum <DDR89>. ADK Aut odrehkran <BUND>. AdK Akademie der Künste: [auch AK] → 1950 in Berlin gegründete Akademie, die eine Ausbildung in den folgenden Bereichen anbot: bildende u. dar- stellende Kunst, Literatur u. Sprache;
Abkürzungen von A-Z 66 Musik <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; STA- SI>. AdK Apparat der Koordinierung: → Zusammenwirken der Funkabwehr soz. Geheimdienste; Sitz: Prag <ABK>. AdL Akademie der Landwirtschafts- wissenschaften: [auch ALW] <ABK; BUND; DDR89>. ADMV Allgemeiner Deutscher Motor- sportverein der DDR <BUND; DDR89; LEX>. ADN Allgemein er Deutscher Nachricht- endienst: → zentrale staatliche Nach- richten- u . Bildagentur der DDR mit Sitz in Ostberlin u. Nebenstellen in den Bezirkshauptstädten. ADN-Korrespon- denten arbeiteten in 62 Ländern. Der ADN hatte in der DDR das Nachrich- tenmonopol, unterlag dem Weisungs- recht des Vorsitzenden des Mi- nisterrates u. verstand sich als Instru- ment der Medienpolitik der SED, das zur »Entwicklung u. Festigung des soz. Bewusstseins« beitrug <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE; LEX>. Kom. u.a.: ADN-Interview <KINNE>; ADN- Korrespondent(in) <AHR86; AHR89; KINNE>; ADN-Meldung <KINNE>; ADN-Redakteur <KINNE>; ADN- Zentralbild <KINNE>. ADR Auslandsdienstreise <ABK; LEX>. ADS Antragsdatensatz: → in der Hauptabteilung VI für EDV- Ausdrucke aus dem Auskunftsspeicher Reiseverkehr <ABK>. ADS Arbeitsgemeinschaft Deutscher Stu- dentensport <BUND>. AdW Akademie der Wissenschaften <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU; KINNE; LEX>. AE Akteneinheit <BUND>. AE Arbeitseinheit: [NB nach russ. Vor- bild] → Maßeinheit für die Arbeits- leistungen der einzelnen Mitglieder der landwirtschaftlichen Produktionsge- nossenschaften. Die AE bot die Grundlage für die Verteilung der genossenschaftlichen Einkünfte <AHR 86; AHR89; DDR89; EIK; KINNE; REICH>. AE Arbeitserziehung: [nur Sing.] → Eine nach dem Strafgesetzbuch vom Gericht verhängte Strafe mit Freiheitsentzug u. Arbeitspflicht. Die AE war in be- stimmten Fällen gegenüber arbeits- fähigen Gesetzesverletzern anwendbar, deren Straftat in erster Linie als Ausdruck asozialen Verhaltens ge- wertet wurde. Für die Anwendung der AE musste ein rechtskräftiges Urteil vorliegen. Sie dauerte mindestens ein Jahr u. konnte solange fortgesetzt werden, bis ein Erziehungserfolg sicht- bar wurde. Die AE hatte das Ziel, negative od. gestörte Beziehungen zur Arbeit mit Hilfe nachdrücklicher Einwirkungen zu beeinflussen u. in positiver Richtung zu entwickeln <ABK; AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>. AE Aufenthaltserlaubnis: → für Sperrge- biete <ABK>. AE Auftragsersuchen: → Dokument mit Vorgaben zur Inanspruchnahme ande- rer Diensteinheiten, z.B . zur Durch- führung von Beobachtungen durch Diensteinheiten der Linie VIII <ABK>. AE Auskunftsersuchen: → formgebun- dene Anfrage an die Speicher der Abteilung XII od. an die Zentrale Personendatenbank <ABK>. AE Auslandseinsatz <ABK>. a. E. aktive Erfassung <ABK>. A/E Aktionen/Einsätze <ABK>. AE Bo Auslandseinsatz Botschaft <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 67 AEDE Autobahneinsatz-Diensteinheit <ABK; DDR89>. AEFA Aufenthaltserlaubnis für Aus- länder: → für den zeitweiligen od. stän- digen Aufenthalt in der DDR <ABK>. AEJ Arbeitsgemeinschaft der Evange- lischen Jugend <DDR89>. AEK Arbeitserziehungskommando /Straf- vollzug/ <ABK; DDR89>. AES Aktuelle Einschätzung /HV A/ <ABK>. AF Adressenfahndung: → Methode der Postkontrolle durch das MfS <ABK>. AF Agrarflug: [auch Ag. - Flug] → Be- triebsteil des staatlichen Luftfahrt- unternehmens Interflug. Im Auftrag von Land- u . Forstwirtschaftsbetrieben wurden die speziell ausgerüsteten Agrarflugzeuge eingesetzt, um von einer Vielzahl einfacher Flugplätze aus Dünge- od. Schädlingsbekämpfungs- mittel auf Felder u. Waldflächen auszubringen. Der AF war staatlich stark subventioniert <AHR86; ABK; WOLF>. AF Aktuelle Fragen /MfS/: → Arbeits- gruppe bzw. Schriftgutkategorie der Hauptabteilung IX/11 <ABK>. AF Amateurfunkdienst <ABK>. AF Arbeiterfestspiele: [auch AFS; nur Pl.] → seit 1959 jährlich (seit 1972 zweijährlich) in wechselnden Bezirken der DDR stattfindende kulturelle Massenveranstaltung, die die »kultur- schöpferischen« Kräfte der Arbeiter- klasse demonstrieren sollten. Jeweils im Juni traten auf ihnen in- u . ausländische Berufs- u . Volkskünstler aus den Be- reichen Theater, Musik u. Bildender Kunst auf. Die besten Darbietungen wurden prämiert <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; REICH; WOLF>. AF Archivierte Akte zu fahnenflüchtigen Personen <ABK>. AF Auskunftsfilm: → Filmduplikat des originalen Archivmaterials; von einem Sicherungsfilm gefertigt <ABK>. AFA Arnstädter Forum aktuell: → Informationsblatt des Neuen Forum <DDR89>. AfA Allgemein er freier Angestelltenbund <BUND>. AfA Amt für Arbeit: → Fachorgan beim Rat des Kreises, der Stadt, des Stadtbe- zirkes mit der Aufgabe, die Arbeits- kräfteplanung für das Territorium vorzunehmen u. den Betrieben staat- liche Auflagen als Obergrenze der zulässigen Beschäftigtenzahl zu ertei- len, den Arbeitskräfteaustausch zwischen Schwerpunktbetrieben zu koordinieren, aber auch Arbeits- möglichkeiten für Behinderte u. schwer zu vermittelnde Arbeitssuchende zu schaffen u. für ausreichend Ausbil- dungsplätze zu sorgen <AHR86; AHR- 89; BUND; GEPU; WOLF>. AFAS Auftragsfahndung bei abgehenden Sendungen /MfS/: → Teil der Postkon- trolle <ABK>. AFAS Aussortierungsstelle für anti- demokratische Schriften /MfS/ <ABK>. A.f .A.u.S. ↑SV AFB Amtliches Fernsprechbuch <BUND>. afc Amateurfilmcentrum <DDR89>. AfD Amt für Datenverarbeitung <BUND; DDR89>. AfEP Amt für Erfindungs- und Patent- wesen <ABK; BUND; DDR89; GEPU; LEX>. AFG Arbeits- und Forschungsgemein- schaft <BUND; DDR89>. AfG Akademie für Gesellschaftswissen- schaften /ZK der SED/: → neben der PHS »Karl Marx« bereitete die AfG in einer vierjährigen Aspirantur mit
Abkürzungen von A-Z 68 Promotionsabschluss Kader auf ihren Einsatz in Wissenschaft, Wirschaft, Journalistik, Propaganda u. Agitation vor <ABK; AHR89; BUND; DDR89; GEPU>. AfGA Akademie für Geschichte der Ar- beiterbewegung <DDR89>. AfI Amt für Information: → Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates <DDR89>. AFL Aufflieger <ABK>. AfM Amt für Materialwirtschaft <BUND; DDR89>. AfNS Amt für Nationale Sicherheit: [auch ANS, NASI] → Nachfolgeeinrichtung des MfS; am 17. November 1989 gab Ministerpräsident Hans Modr ow (SED) bekannt, dass das MfS in ein Amt für Nationale Sicherheit umge- wandelt werde. Wolfgang Schwanitz, vormals stellvertretender Minister für Staatssicherheit, wurde als dessen Leiter eingesetzt. Dieser auf möglichst geringen »Reibungsverlust angelegte Umwandlungsprozess« wurde jedoch durch den Widerstand der Bevölke- rung gestoppt. Sie versammelte sich vor den MfS-Objekten u. protestierte wütend mit der Parole »Stasi in die Produktion«. Damit war die Auflösung des MfS gemeint. Höhepunkt der Proteste waren die Besetzungen der Be- zirksverwaltungen des MfS u. ihrer Kreisdienststellen durch Gruppen der Bürgerbewegungen seit dem 4. Dezember 1989 (z.B. Bezirksver- waltungen Erfurt u. Leipzig). Unter diesen Umständen beschloss die Re- gierung am 14. Dezember 1989, das AfNS aufzulösen u. stattdessen ein Amt für Verfassungsschutz einzurichten <ABK; BPB; BUND; DDR89; DU- DEN>. AFO Archivierte Feindobjektakte: → Aktenkategorie <ABK; STASI>. AFO Archivierter Feindobjektvorgang <ABK>. AFP ↑AFüP AfP Amt für Preise /Ministerrat der DDR/ <DDR89>. AFS ↑AF AfS Amt für Standardisierung <BUND; DDR89>. AfT Amt für Technik <GEPU>. AFU Arbeitskreis Frieden - Umweltschutz <DDR89>. Afu Amateurfunker <ABK>. AFüP Ausweichführungspunkt: [auch AFP] → für den Verteidigungszustand <ABK>. AFüSt Ausweichführungsstelle: → bun- kerähnliche Objekte, aus denen im Verteidigungsfall die Tätigkeit des MfS organisiert werden sollte <ABK>. AG → Antrags-, Prüfungs- u . Entschei- dungsverfahren Einreise <ABK>. AG Arbeitsgebiet <ABK; BUND; STA- SI>. AG Arbeitsgemeinschaft: → Arbeitsge- meinschaft, gab es in Schulen u. Be- trieben od. unter dem Dach des Kultur- bundes. Hobbypflege unter fach- kundiger Anleitung <ABK; AHR86; AHR89; BUND; EUL; KINNE; LEX>. AG Arbeitsgruppe: [auch Agr] <ABK; BUND>. AG Aufenthaltsgenehmigung <ABK>. AG I Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei /DVP/: → Bereich der Kriminalpolizei, der eng mit dem MfS zusammenarbei- tete u. in dem auch inoffizielle Kräfte eingesetzt wurden <ABK>. AG XII /MfS/ → Arbeitsgruppe der Hauptabteilung I zur Zusammenarbeit mit dem Bereich Aufklärung des Ministeriums für Nationale Verteidi- gung <ABK>. AG XVII ↑ZBfBR
Abkürzungen von A-Z 69 AG 1/SWT Arbeitsgruppe 1/Sektor Wissenschaft und Technik /HV A/: → Residenturkräfte in offiziellen Außen- handelsbüros der DDR <ABK>. AG 3/SWT Arbeitsgruppe 3/Sektor Wissenschaft und Technik /HV A/: → Beschaffung von Rüstungsgütern <ABK>. AG 5/SWT Arbeitsgruppe 5/Sektor Wissenschaft und Technik /HV A/: → Nutzung offizieller Kontakte im Be- reich wissenschaftlich-technische Auf- klärung <ABK>. AG 175 Arbeitsgruppe 175 /DVP, MfS/: → Abteilung Innere Angelegenheiten der Räte; entschied über Ausreise <ABK>. AGA Arbeitsgruppe Asservate <ABK>. AGA ↑AG A AG A Arbeitsgruppe Analyse: [auch AGA] → Teil des Arbeitsbereiches Koordinierung der Hauptabteilung IX <ABK>. AG A Arbeitsgruppe Ausländer: → 1976- 1980 selbstständige Diensteinheit; zu- ständig für in der DDR lebende Aus- länder; 1980 in die Hauptabteilung II eingegliedert <ABK>. AG ACV Arbeitsgruppe Agenturchiffrier- verbindungen /VA/ <ABK>. AGAF Arbeitsgruppe Agrarflug <ABK>. AG AF Arbeitsgruppe ausländische Festivalteilnehmer: → zeitweilig tätige Diensteinheit der Hauptabteilung XX; gebildet 1973 anlässlich der X. Weltfestspiele der Jugend u. Studenten in Ostberlin <ABK>. AGAS Arbeitsgemein schaft zur Abwen- dung von Suchtkrankheiten <DDR89>. AGB Arbeitsgesetzbuch der DDR: [nur Sing.] → Kodifizierung des Arbeits- rechts in der DDR, die 1978 in Kraft trat u. das GBA ablöste. Es regelte im Grundsatz alle Fragen, die mit der be- ruflichen Tätigkeit u. den daraus er- wachsenden Ansprüchen der Be- schäftigten im Zusammenhang standen, wie z.B. Arbeitsver träge, Arbeits- u . Urlaubszeiten, Berufs-, Aus- u . Weiter- bildung, Förderung von Frauen u. Ju- gendlichen <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; REICH; WOLF>. AGB Arbeitsgruppe Aufklärung und Be- stätigung <ABK>. AG BKK Arbeitsgruppe Bereich Kommer- zielle Koordinierung /MfS/ <ABK; DDR89>. AGCK Arbeitsgemein schaft Christlicher Kirchen in der DDR <DDR89>. AGdL ↑AG L AgdL ↑AG L AGE ↑AG E AG E Arbeitsgruppe E /MfS/: [auch AGE] → selbstständige Diensteinheit für Beschaffung u. Bereitstellung operativ-technischer Mittel, Mate- rialien u. Ausrüstungen für den Zu- ständigkeitsbereich des Generals Mittig <ABK>. AGEV Antrags- und Genehmigungsver- fahren: → Reiseverkehr <ABK>. AGF Arbeitsgruppe Frieden <DDR89>. Ag. -Flug ↑AF AGG Abteilungsgewerkschaftsgruppe <BUND; DDR89>. AGG Arbeitsgruppe Geheimnisschutz /MfS/: → selbstständige Diensteinheit in den Bezirksverwaltungen <ABK; DDR89>. AG G Arbeitsgruppe Grenze /HV A/ <ABK>. AG GS Arbeitsgruppe Grenzsicherheit /MfS/: → im Herbst 1989 in einigen Bezirksverwaltungen gebildet <ABK>. AGI Archivierte GI-Akte <ABK>. AGIB Arbeitsgruppe Informationsbedarf <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 70 Agitprop Agitation und Propaganda: [Be- deutung nach marx. - l enin. Vorbild] → ideologisch-propagandistische Arbeit mit dem Ziel, die Massen zur Entwicklung des revolutionären Be- wusstseins zu führen u. zur aktiven Teilnahme am Klassenkampf zu veranlassen <AHR86; AHR89; BUND; DUDEN; EUL; GEPU>. AG K Arbeitsgruppe Koordinierung /HV A/ <ABK>. AG KPK Arbeitsgruppe Koordinierung, Planung und Kontrolle: → Vorläufer der Auswertungs- u. Kontrollgruppe <ABK>. AG K-WR Arbeitsgruppe des Kom- mandeurs des Wachregiments <ABK>. AGL Abteilungsgewerkschaftsleitung: → gewähltes Leitungsgremium der Abteilungsgewerkschaftsorganisation des FDGB. Die AGL leitete u. or- ganisierte die Gewerkschaftsarbeit in einer einzelnen Abteilung eines Be- triebes od. einer Institution u. war zu- ständig für die Durchführung der Be- schlüsse der ihr übergeordneten Be- triebsgewerkschaftsleitung. Je nach Abteilungsgröße hatte die AGL zwischen 3 u. 13 Mitgliedern. In dem 1978 in Kraft getretenen AGB wurden den Abteilungsgewerkschaftsleitungen viele weitgehende Zustimmungs- u . Mitwirkungsrechte bei betrieblichen Entscheidungen, z.B. bei Kündigungen od. Disziplinarmaßnahmen, übertragen <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; STASI; WOLF>. Kom. u.a.: AGL-Arbeit <SCHR>; AGL-Bü ro <SCHR>; AGL- Funktionär <SCHR>; AGL-Kom- mission <KINNE>; AGL-Leiter <SCHR>; AGL-Mann <SCHR>; AGL-Vorsitzender <KINNE; SCHR>; AGL-Wahl <SCHR>. AGL ↑AG L Agl Ausgangslage <ABK>. AG L Arbeitsgruppe des Leiters /MfS/: [auch AGdL, AgdL, AGL] → zustän- dig u.a . für Planung u. Organisation der Mobilmachung <ABK; DDR89>. AGM Arbeitsgruppe Messe <ABK>. AGM Arbeitsgruppe Menschenrechte /Lukasgemeinde Leipzig-Volksmars- dorf/ <DDR89>. AGM Ausgangsmaterial <ABK>. AGM ↑AG M AG M Arbeitsgruppe des Ministers /MfS/: [auch AGM] → zentrales, für das gesamte MfS verantwortliches federführendes Organ der Mobil- machungsarbeit, Bunker, Fußball, Jagd u.a. <ABK; BUND; DDR89; GEPU; LEX; STASI>. AG MAH Arbeitsgruppe Ministerium für Außenhandel <DDR89>. AGM/B Arbeitsgruppe des Ministers/ Bauwesen /MfS/: → bis 1988 selbst- ständige Diensteinheit für den Bunker- bau <ABK>. AGM/R Arbeitsgruppe des Ministers/ Rahnsch /MfS/: → zuständig u.a . für die Betreuung des Berliner Fuß- ballklubs »Dynamo« <ABK>. AGMS Archivierte GMS-Akte <ABK; STASI>. AGM/S Arbeitsgruppe des Ministers/ Sicherheit /MfS/: → zuständig für die Einsatz- u . Kampfgruppe des MfS im Krisen- bzw. Verteidigungszustand <ABK>. AGM/S Arbeitsgruppe des Ministers/ Sonderaufgaben <DUDEN>. AGM/U Arbeitsgruppe des Ministers/ Uckley /MfS/: → zuständig für die Be- treuung u. Sicherung des Trainings- komplexes Uckley bei Königs Wusterhausen u. des Staatsjagdgebietes
Abkürzungen von A-Z 71 Wolletz <ABK>. AGN Ausgangsnummer /SIRA/ <ABK>. AG (Na./Chi.) Arbeitsgruppe Nachrich- ten und Chiffrierwesen <ABK>. AGO Abteilungsgewerkschaftsorganisa- tion /FDGB/: → Bestandteil der BGO vorhanden in Betrieben mit mehr als 500 Gewerkschaftsmitgliedern <BUND; DDR89; DUDEN; FDGB; KINNE>. AGO Arbeitsgerichtsordnung <DDR89>. AG O Arbeitsgruppe Operationsgebiet <ABK>. AG O Arbeitsgruppe Organisation <ABK>. AG OB → Arbeitsgruppe zur Betreuung von aus dem Operationsgebiet zurückgekehrten Agenten <ABK>. AGOK Arbeitsgemeinschaft Offene Kirche <DDR89>. AG OS Arbeitsgruppe operative Sicherung /MfS/: → Bereich Verwaltung Rückwärtige Dienste <ABK>. AGP Arbeitsgemeinschaft der Pro- duktionsgenossenschaften <BUND; DDR89; KINNE>. AGR Arbeitsgruppe Recht <ABK>. Agr ↑AG agra [KW; NW; vorw. Sing.] → seit 1967 Name der Landwirtschaftsausstellung der DDR. Die agra war eine vier- wöchige Lehr- u. Leistungsschau, die jährlich im Frühsommer in Marklee- berg bei Leipzig veranstaltet wurde <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. AG R. u . G . Arbeitsgruppe Recht und Grundsatzfragen <ABK>. AGRV Arbeitsgruppe Reise und Verkehr <ABK>. AGS ↑AG S AG S Arbeitsgruppe Sicherheit /HV A/: [auch AGS] <ABK>. AG S Arbeitsgruppe Sonderaufgaben <ABK>. AG S Arbeitsgruppe Sport <ABK>. AG SB Arbeitsgruppe Sonderbeschaffung <ABK>. AGSR Arbeitsgruppe Sicherung des Reiseverkehrs: [auch ASR] <ABK>. AGST Arbeitsgruppe Staatsbürger- schaftsrecht <DDR89>. AGSt Arbeitsgruppe Schlüsseltechnologien <ABK>. AG S. u . TA . Arbeitsgruppe Sicherheit und Terrorabwehr <ABK>. AGT Angehöriger der Grenztruppen <ABK>. AG T → Arbeitsgruppe Spionage im Großraum Bonn <ABK>. AGU Arbeitsgruppe Umweltschutz <DDR89>. AGU Arbeitsgruppe Unterrichtsmittel <BUND>. AG UM Arbeitsgruppe Unterstützende Mittel: → 1974 beim Sport- medizinischen Dienst der DDR ge- gründet; zuständig für legale u. illegale leistungsfördernde Mittel u. Methoden, u. a . Doping <ABK>. AGV Antrags- und Genehmigungsver- fahren: → Reiseverkehr <ABK; BUND>. AGV Arbeitsgruppe Verbindung /MfS/: → zu den sozialistischen Geheim- diensten <ABK>. AG V Arbeitsgruppe Verkehr /HV A/ <ABK>. AG (Verb./Ko.) Arbeitsgruppe Ver- bindungswesen und Koordinierung <ABK>. AG WB Arbeitsgruppe Wirtschaftsbe- ziehungen /MfS/ <ABK>. AG WTA Arbeitsgruppe wissenschaftlich- technische Aufklärung /HV A/ <ABK>. AGZ Zentrale Arbeitsgemeinschaft /KdT/ <DDR89>. AG ZE Arbeitsgruppe Zollermittlung <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 72 AH Aufnahmeheim <ABK; DDR89>. AH Ausgangshinweis <ABK>. AHB Arbeitshygienische Beratungsstelle <DDR89>. AHB Außenhandelsbetrieb: → Die Au- ßenhandelsbeziehungen der DDR wurden durch Außenhandelsbetriebe, die nach Branchen gegliedert waren, abgewickelt. Eine direkte Handelsbe- ziehung der produzierenden Betriebe zum Exportkunden bzw. zum Import- Lieferanten war sehr stark einge- schränkt. Das entsprach der Doktrin des staatlichen Außenhandelsmono- pols. Die Außenhandelsbetriebe unter- standen dem MAH <ABK; BUND; DDR89; GEPU; LEX>. AHG Außenhandelsgesellschaft <BUND>. AHIB Arbeitshygiene-Inspektion des Rates des Bezirkes <DDR89>. AHIK Arbeitshygiene-Inspektion des Rates des Kreises <DDR89>. AHP Anhaltspunkt /VA/ <ABK>. AHU Außenhandelsunternehmen <ABK; DDR89>. AHZ Arbeitshygienisches Zentrum <DDR89>. AI Ausgangsinformation: → Information über Erfassungsdaten, die in der Zen- tralen Personendatenbank gespeichert waren u. die für die automatische Auskunftserteilung genutzt wurden <ABK; BUND>. AI Auskunftsinformation: → Informa- tionen über bestimmte Erfassungs- daten, die in der ZPDB gespeichert waren u. für die Automatische Aus- kunftserteilung genutzt wurden <ABK; STASI>. AI ↑A/I A I /MfS/ → Sicherheitsabteilung im Seehafen Rostock <ABK>. A/I Auswertung und Information: [auch AI] <ABK; STASI>. AibE Angehöriger im besonderen Einsatz <ABK>. AID Aktiver Informationsdienst <DDR 89>. AIDOS Automatisiertes Informations- und Dokumentationssystem: → Daten- banksoftware der DDR-Firma Robotron <ABK; DDR89>. AIF Amt für Industrielle Formgestaltung: [auch AiF] <BUND; DDR89; GEPU; LEX>. AiF ↑AIF AIG /MdI/ → Genehmigung für den Aufenthalt im Grenzgebiet <ABK>. AIG Auswertungs- und Informations- gruppe: → ein Vorläufer der Aus- wertungs- u . Kontrollgruppe <ABK>. AIK Agrar-Industriekomplex: → Gesamt- heit der Wirtschaftsbereiche sowie der entsprechenden Betriebe u. Einrich- tungen, die mit der Herstellung von Produktionsmitteln für die Landwirt- schaft, mit der Produktion der landwirtschaftlichen Erzeugnisse sowie deren Weiterverarbeitung, Lagerung, Transport u. Absatz befasst waren <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE; WOLF>. AILÖ Auskunftsinformation löschen: → in der Zentralen Personendatenbank <ABK>. AIM Archivierter IM-Vorgang: [auch Archivierter IM-Vorlauf] <ABK; BUND; DDR89; STASI>. AIM Austauschbarer Inoffizieller Mitar- beiter /HV A/: → Person außerhalb der DDR, deren Daten sich das MfS be- diente <ABK>. AIO Auswertungs- und Informations- offizier /MfS/ <ABK>. AIO ↑AI-Organ AI-Organ Auswertungs- und Informa- tionsorgan /MfS/: [auch AIO] <ABK>. AIS Agraringenieurschule <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 73 AIST Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Entwicklung des internationalen Straßenverkehrs in der DDR <BUND>. AIT Auswert ungs- und Informa- tionstätigkeit <ABK>. AIV Agrar-Industrie-Vereinigung: → Be- zeichnung für einen als Experiment ge- bildeten Großbetrieb in Friedland, zu dem sowohl landwirtschaftliche Pro- duktionsflächen als auch Kapazitäten für den Transport u. die Weiterverar- beitung zu Nahrungsmitteln gehörten <ABK; BUND; DDR89; WOLF>. AIWP Abgesetzte industrielle Waren- produktion <DDR89>. AIZ Auskunftsinformation zuspeichern: → Ergänzung in der Zentralen Personendatenbank <ABK>. AIZ Ausstellungs- und Informationszen- trum <ABK>. AJ Arbeiterjugend <BUND>. AJ Ausbildungsjahr <BUND>. AJA Arbeitsgemeinschaft junger Autoren <DDR89>. AJL Alternative Jugendliste <DDR89>. AK Ablieferungskartei <BUND>. AK Abschöpfkontakt /VA/ <ABK>. AK Aktuelle Kamera: → Nachrichtensen- dung des DDR-Fernsehens <ABK; BUND; DDR89>. AK Allgemeine Kriminalität: → Referat der K I <ABK; BUND; STASI>. AK Altersklasse <BUND; DDR89>. AK Arbeiterklasse: → nach marx. -lenin. Auffassung die Hauptklasse in den Gesellschaftsformationen des Kapita- lismus u. des Sozialismus, die als Träger der soz. Revolution den Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus herbei- führt u. die im Sozialismus herrschende Klasse ist <ABK; AHR86; AHR89; BUND; WOLF>. AK Arbeitskartei <ABK>. AK Arbeitskommando /Strafvollzug/ <ABK; DDR89>. AK Arbeitskräfte <BUND; EIK; GEPU>. AK Auskunft <ABK>. AK Auskunftsersuchen <ABK>. AK Auskunftskartei <ABK>. AK Auslandskader: → Bezeichnung für Personen, die sich beruflich od. dienst- lich längere Zeit im Ausland aufhielten <ABK; BUND; DDR89; GEPU; STA- SI>. AK ↑AdK A/K Anleitung/Kontrolle <ABK>. AKA → Warenzeichen; kollektive Marke für Elektro-Haushaltsgeräte; geliefert wurde an Großhändler u. Versand- häuser z.B. nach Frankreich <DDR- 89>. AKAG → im MfS archivierte Akten des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei <ABK; STASI>. AKB Auskunftsbericht: 1. → Auskünfte aus Archivmaterial; 2. → Darstellung der Merkmale einer Person od. eines Sachverhaltes als Grundlage für eine Entscheidungsfindung; 3. → Doku- ment in einem IM-Vorgang, das An- gaben über den IM enthält <ABK>. AK-BE Arbeitskräfte-Berichterstattung <BUND>. AKE Auslandskräfteeinsatz: → von DDR-Bürgern in diplomatischen Vertretungen in der DDR bzw. Ostber- lin <ABK>. AKG Arbeitskreis Gerechtigkeit <DDR 89>. AKG Auswertungs- und Kontrollgruppe: → Diensteinheit, die als Funktionalor- gan des Leiters einer Bezirksverwaltung bzw. einer Hauptabteilung od. einer selbstständigen Abteilung im MfS tätig war u. gegenüber der vorherigen Aus- wertungs- u . Informationsgruppe eine wesentlich erweiterte Aufgabenstellung
Abkürzungen von A-Z 74 hatte <ABK; BUND; DDR89; STASI>. AKG/K Auswertungs- und Kontroll- gruppe/Bereich Koordinierung <ABK>. AKH Aktionskreis Halle: [Syn.: Ärztekreis] <DDR89>. AKHS Arbeitskreis Homosexualität: → nicht staatskonforme Vereinigung <ABK; DDR89>. AKHS/M Arbeitskreis Homosexualität Magdeburg <DDR89>. AK-IM Auslandskader-IM: → in- offizieller Mitarbeiter, der Aus- landskader war <ABK>. AKK → archiviert es Material zu einer KK-erfassten Person <ABK; STASI>. AKM Arbeitskräftemangel <BUND>. AK/NSA Auslandskader/nichtsozialis- tisches Ausland /MfS/ <ABK>. AKO Archivierte Kontrollobjektakte /MfS/: → Aktenkategorie <ABK; STA- SI>. AKP Arbeitskartei Personen: → Per- sonenüberprüfungskartei <ABK>. AKP ↑Akp. Akp. Auskunftsperson: [auch AKP, AP] → Person, die bei Ermittlungen des MfS Auskunft gab <ABK; STASI>. AKS Auskunftssperre /MfS/: → Auskunft über eine Person erteilte nur der Leiter einer Diensteinheit <ABK>. AK/SA Auslandskader/sozialistisches Ausland /MfS/: [auch AK/SOZA] <ABK>. AKSK Arbeitskreis Solidarische Kirche <ABK; DDR89>. AK/SOZA ↑AK/SA AKV Arbeitskartei Verkehrsmittel: → Kfz-Fahndungsmittel der Hauptabtei- lung VI <ABK>. AKW Amt für Kontrolle des Waren- verkehrs <ABK>. AKW Atomkraftwerk <ABK; DDR89>. AL Abteilungsleiter <ABK; DDR89>. AL Arbeit und Löhne: [auch AuL] <BUND>. ALA Aufnahmelager /MdI/: → für Rückkehrer u. Zuziehende <ABK>. ALB Arbeits- und Lebensbedingungen <BUND; DDR89>. ALEF Auslastung leer einfahrender Fahrzeuge <DDR89>. ALIS /MfS/: → Programmsystem der Funkaufklärung zur Dekodierung digitalisierter Funksendungen <ABK>. ALK Abteilungsleistungskosten <BUND>. Allg. P. Allgemeine Personenablage <ABK>. Allg. S . Allgemeine Sachablage <ABK>. ALV Arbeitslosenverband <DDR89>. ALW ↑AdL ALZ Aufgabengebundene Leistungszu- schläge <DDR89>. AM Agenturischer Mitarbeiter /VA/: → inoffizieller Mitarbeiter des Bereichs Aufklärung <ABK>. AM Archivmaterial <ABK>. AM Ausgangsmaterial <ABK>. AMAD Allgemein medizinischer ärzt- licher Bereitschaftsdienst <DDR 89>. AM-AS Agenturischer Mitarbeiter - Anlaufstelle /VA/ <ABK>. A-Maßnahme [auch A, Maßnahme A] → Überwachungsmaßnahme des MfS: Abhören des Telefonverkehrs <ABK>. AMBL Anordnungs- und Mitteilungsblatt <BUND>. Ambu Ambulanter Handel <DDR89>. AMD Arbeitsmedizinische Dispensairebe- treuung: → Arbeitsprinzip des soz. Gesundheitswesens zur Vorbeugung, Erfassung, Behandlung u. Nachsorge bestimmter, meist chronischer Erkr an- kungen von häufigem Vorkommen (z.B . Diabetes, Niere, Kreislauf, Rheuma). Vorrangiges Ziel der AMD war die Früherkennung solcher Krank- heiten u. die Entwicklung optimaler
Abkürzungen von A-Z 75 Therapien. Dazu diente eine alle Krank- heits- u . Gefährdungsfälle in einem be- stimmten Bereich erfassende Kartei, nach der systematische Überwachungs- u. Behandlungsmaßnahmen durchge- führt wurden <AHR86; AHR89; DDR 89; KINNE; WOLF>. AMD Arbeitsstelle für Molekular- elektronik Dresden <DDR89>. AM-D Agenturischer Mitarbeiter - Depot /VA/: → zuständig u.a . für Funkgeräte <ABK>. AM-E/W Agenturischer Mitarbeiter - Ermittler/Werber /VA/ <ABK>. AM-F Agenturischer Mitarbeiter - Funker /VA/ <ABK>. AMFR Automatische Maschinenfließ- reihe <DDR89>. AM-FV Agenturischer Mitarbeiter - fest Vorgesehener /VA/ <ABK>. AM-I Agenturischer Mitarbeiter - Instruk- teur /VA/ <ABK>. AMIGA → Markenname für Tanz- u . Unterhaltungsmusik des »VEB Deut- sche Schallplatten«, des einzigen Her- stellers von bespielten Tonträgern in der DDR <AHR86; AHR89>. AMK Ausländischer Militärkader: → zur Ausbildung in der DDR <ABK>. AM-K Agenturischer Mitarbeiter - Kurier /VA/ <ABK>. AM-MA Agenturischer Mitarbeiter - Marschaufklärer /VA/ <ABK>. AMO Außensicherung militärischer Ob- jekte <ABK>. AM-OB Agenturischer Mitarbeiter - Objektbeobachter /VA/ <ABK>. AM-OP Agenturischer Mitarbeiter - Ori- ginalperson /VA/ <ABK>. AM-PK Agenturischer Mitarbeiter - Per- spektivkader /VA/ <ABK>. AM-PS Agenturischer Mitarbeiter - Post- stelle /VA/ <ABK>. AM-Q Agenturischer Mitarbeiter - Quar- tier(-geber) /VA/ <ABK>. AM-Re Agenturischer Mitarbeiter - Resi- dent /VA/ <ABK>. AM-TS Agenturischer Mitarbeiter - Tele- fonstelle /VA/ <ABK>. AM-ÜS Agenturischer Mitarbeiter - Über- gabestelle /VA/ <ABK>. AM-V Agenturischer Mitarbeiter - Vorge- sehener /VA/: [auch AM/V] <ABK>. AM/V ↑AM-V AM-VE Agenturischer Mitarbeiter – vor - gesehener Ermittler /VA/ <ABK>. AMZ Altmark-Zeitung Salzwedel <DDR 89>. AN Arbeitsnorm: [NP nach russ. Vor- bild] → notwendiger Zeitaufwand für die Durchführung exakt abgegrenzter Arbeitsgänge, wie er von Spezialisten für Wissenschaftliche Arbeitsorgani- sation auf der Grundlage einer be- stimmten Qualifikation der Werk- tätigen ermittelt wurde. Die AN konnte zur Grundlage der Berechnung des Leistungslohnes werden <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; REICH>. An Ausnahme: → Dringlichkeitsstufe zur Weiterleitung von Meldungen u. Informationen <ABK>. ANA Archivierungsnachweis: → Mittei- lung über die Archivierung unter einer Archivsignatur <ABK>. ANBw Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr <ABK>. ÄndVO Änderungsverordnung <ABK>. Anfall MO /MfS/: → Person, die an militärischen Objekten auffiel <ABK>. Anfall MTS /MfS/: → Person, die bei Militärtransporten auffiel <ABK>. Anfall Objekt /MfS/: → Person, die an Objekten des MfS auffiel <ABK>. ANG Ausschuss, Nacharbeit und Garantie <BUND>. angef. angefallen /MfS/: → »anfallen« konnten Personen u. Informationen
Abkürzungen von A-Z 76 <ABK>. ANGM Anwender- und Nutzergemein- schaft Mikroelektronik: → Roboter- technik <BUND>. Anl. Anlage <BUND>. ANR Archivnummer /SIRA/ <ABK>. ANS ↑AfNS ANW Afrika- und Nahostwissenschaften: → Sektion an Hochschulen od. Universitäten der DDR; Kaderreservoir des MfS <ABK; DDR89>. AO Abteilungsorganisation <DDR89>. AO Abwehroffizier <ABK>. AO Angriffsobjekt <ABK; DDR89; STA- SI>. AO Anordnung: → Kategorie dienst- licher Bestimmungen <ABK; BUND; DDR 89; GEPU; STASI>. AO Aufklärungsoffizier /VA/ <ABK>. AÖ Arbeitsökonomie <BUND; DDR89>. AÖB Allgemeine öffentliche Bibliothe- ken: [auch aöB] <BUND>. aöB ↑AÖB AOG → im MfS archivierte Akten der Operativgruppe bzw. des Arbeitsge- bietes I der Kriminalpolizei <ABK; STASI>. AOI Arbeits-, Orientierungs- und Infor- mationshinweis <ABK>. AOibE Archivierte Arbeitsakte eines Offiziers im besonderen Einsatz <ABK>. AOK Arbeitsgemein schaft der Ostsektor- Kreisverbände: → Gemeinschaft der Jungen Union; Sitz: Westberlin; MfS- Feindobjekt <ABK>. AOL Abteilungsorganisationsleitung <BUND; DDR89>. AOP Allgemeine Operative Personalakte <BUND>. AOP Archivierter Operativer Vorgang: → Feindobjektvorgang; einschließlich äl- terer anderer Vorgangsarten <ABK; DDR89; STASI>. AOPK Archivierte OPK-Akte <ABK; DDR89; STASI>. AOS → Identifizierungskartei für den pass- u . visafreien Ausreiseverkehr <ABK>. AÖV Arbeitsgruppe Öffentliche Ver- bindungen <ABK>. AP Ablageplatz /VA/ <ABK>. AP Allgemeine Personenablage: → archi- vierte Personendossiers; Material zu ehemals in Sicherungsvorgängen er- fassten Personen bzw. anderes allge- meines Material zu Personen <ABK; STASI>. AP Arbeitsproduktivität: → Verhältnis der produzierten Menge an Gebrauchs- werten zur aufgewendeten gesell- schaftlichen Arbeitszeit. AP war eine grundlegende Kategorie der soz. Ökonomie u. Wirtschaftspropaganda. Beständige Aufrufe zu ihrer Steigerung gehörten zum DDR-Arbeitsalltag. Ste- tiges Wachstum der AP wurde zu einem ökonomischen Gesetz des So- zialismus erkoren u. im Programm der SED als Quelle der »immer besseren Befriedigung der Bedürfnisse der Gesellschaft« verankert <AHR86; AHR89; BUND; REICH>. AP ↑Akp. APAG (VEB) Aluminium-Präzisions- Armaturen-Guss /Potsdam-Babelsberg/ <DDR89>. APB Arbeitsplatzbindung: → als Zusatz- strafe zu Freiheitsstrafen auf Be- währung vom Gericht festgelegte, zeitlich begrenzte Verpflichtung, seinen Arbeitsplatz nicht zu wechseln. Während dieser Zeit waren beiderseits ausgesprochene Kündigungen unwirk- sam <ABK; BUND; DDR89; WOLF>. APEV Antrags-, Prüf- und Entschei- dungsverfahren: → Bearbeitung von Anträgen durch die Abteilung Pass- u .
Abkürzungen von A-Z 77 Meldewesen der Volkspolizeikreis- ämter <ABK>. APF Abteilung Passkontrolle und Fahndung /MfS/ <ABK>. API Aktuell-politische Information <ABK>. APN Archivierte Personennebenakte /HV A/ <ABK>. APN Außenpolitischer Nachrichtendienst: → Vorläufer der Hauptverwaltung Aufklärung <ABK; DUDEN>. AP/NP Arbeitsproduktivität auf der Basis Nettoproduktion <DDR89>. APO Abteilungsparteiorganisation /SED/: → Organisationsform in Betrieben u. Institutionen, die gebildet wurde, wenn mehr als 150 Mitglieder zur Gr undor- ganisation gehörten. Eine APO setzte sich in der Regel aus mehreren Par- teigruppen zusammen. Es existierten auch APOs, die sich nicht weiter untergliederten. Mindestens zweimal innerhalb von fünf Jahren wurden auf einer ordentlichen Delegiertenkon- ferenz die Mitglieder der Parteileitung gewählt. Die APO führte die zu ihrem Bereich gehörenden Parteigruppen u. war der Grundorganisationsleitung untergeordnet sowie dieser rechen- schaftspflichtig <ABK; AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; EIK; GEPU; KIN- NE; LEX; WOLF>. Kom. u .a .: APO- Leitung <KINNE>; APO-Sekretär <KINNE>; APO-Versammlung <KINNE>. APOS Allgemeinbildende polytechnische Oberschule: [auch OS, POS] → Grundlegender Schultyp des ein- heitlichen soz. Bildungssystems. Die zehnklassige APOS, deren Besuch für alle schulpflichtigen Kinder obliga- torisch war, umfasste in der Unterstufe die Klassen 1 bis 3, in der Mittelstufe die Klassen 4 bis 7 u. in der Oberstufe die Klassen 8 bis 10. Nach dem 8. Schuljahr endete die für alle ver- bindliche Einheitsschule, u. es begann eine verstärkte Differenzierung in qualitativ unterschiedliche Bildungs- wege. Am Ende des 10. Schuljahres wurde von allen Schülern eine Ab- schlussprüfung abgelegt (Prädikats- Abschlusszeugnis). Die APOS sollte eine umfassende Allgemeinbildung ver- mitteln. Sie war die Grundlage für die Berufsausbildung od. eine andere weiterführende Bildung. Daneben gab es noch Hilfs- u . Förderschulen für Lernschwache, (zeitweilig) Sonder- schulen u. die EOS <ABK; AHR86; AHR89; DDR89; EUL; GEPU; KIN- NE; LEX; WOLF>. APRT Arbeitsplatzrechnertechnik <DDR 89>. APS Arbeits- und Produktionssicherheit <DDR89>. AP-System Ablageplatz-System /VA/: → für tote Briefkästen <ABK>. APUE Außenpolitische Informationsüber- sicht /HV A/: → wurde in der Regel wöchentlich für den Außenminister er- stellt <ABK>. APW Abwasserpumpwerk <DDR89>. APW Akademie der Pädagogischen Wissenschaften <ABK; AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; KINNE>. A-Quelle Abschöpfquelle /HV A/: → eine Kategorie inoffizieller Mitarbeiter <ABK>. AR Arbeitsrichtung: → grundsätzlicher Aufgabenbereich des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei <ABK; BUND>. AR Ausreise <ABK>. AR I Arbeitsrichtung I /Kripo/ <ABK>. AR I/4 Arbeitsrichtung Strafvollzug I/4 innerhalb des AG I /Kripo/ <ABK>. AR I/AK Arbeitsrichtung allgemeine Kriminalität innerhalb des AG I /Kripo/ <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 78 AR I/T Arbeitsrichtung Transportpolizei innerhalb des AG I /Kripo/ <ABK>. AR I/U Arbeitsrichtung Beobachtung innerhalb des AG I /Kripo/: → führte selbst keine inoffiziellen Mitarbeiter <ABK>. AR I/WK Arbeitsrichtung Wirtschafts- kriminalität innerhalb des AG I /Kripo/ <ABK>. AR II Arbeitsrichtung II /Kripo/: → zu- ständig für schwere Kriminalität u. be- stimmte politische Fälle <ABK>. ARA Archivierte Residenturakte /HV A/ <ABK>. ARB Archivregistrierbuch: → Nachweis der Abteilung XII/Archiv über Ar- chivierung von MfS-Schriftgut <ABK>. ARBKD Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands <BUND>. AR/DFA Ausreise in dringenden Fami- lienangelegenheiten <ABK>. AR/DFA/Abl. Ausreise in dringenden Familienangelegenheiten/Ablehnung <ABK>. ARGU Argumentation <DDR89>. ARGUS Arbeitsgruppe Umweltschutz und Stadtgestaltung /Kulturbund Pots- dam/ <BUND; DDR89>. ARP Arbeitsteilige Rationalisierungs- mittelproduktion <DDR89>. AR/R Ausreise/Rentner <ABK>. Arso Arbeitsgemeinschaft Sozialpoli- tischer Organisationen <BUND>. AR/Sperre Ausreisesperre <ABK>. ART Art der Information /SIRA/ <ABK>. ARV Abteilung Reiseverkehr <ABK>. ARV Arbeitsrechtsverhältnis <ABK>. AR/VRP Ausreise nach der Volksrepublik Polen <ABK>. AR/WB Ausreise nach Westberlin <ABK>. AS Allgemeine Sachablage: → MfS- Archivbestand verschiedenen Inhalts <ABK; BUND>. AS Allgemeiner Schriftverkehr: [auch Allgemeines Schriftgut] → Akten- kategorie der Hauptabteilung IX/11 <ABK>. AS Antragsteller: → jemand, der einen Ausreiseantrag gestellt hatte. AS be- fanden sich in einem rechtlichen Vakuum, da die DDR-Behörden das Genehmigungsverfahren nicht offiziell geklärt u. durchschaubar gemacht hatten. So wurden unter faden- scheinigen Vorwänden Bewerbungen der AS bei staatlichen Betrieben abge- lehnt. AS waren dem verschärften Misstrauen der Sicherheitskräfte ausge- setzt u. bekamen allenthalben zu spüren, dass sie sich die Gunst des soz. Allvater- Staates verscherzt hatten. Sie wurden sowohl darüber, ob als auch wann sie ausreisen durften, im unklaren gelassen, ihnen wurde immer wieder versichert, dass ihr Antrag völlig aussichtslos sei, bis sie nach mehrjähriger od. kürzerer Wartezeit mitgeteilt bekamen, dass sie aus der DDR-Staatsbürgerschaft entlassen wurden u. das Land binnen kürzester Frist zu verlassen hatten, bzw. ihren An- trag irgendwann resigniert zurückzogen <ABK; AHR86; AHR89>. AS Arbeitsschutz <BUND>. AS Ausbildung und Schulung <BUND>. AS Ausgabe Sicherheit: → topographische Karten, die beim MfS, Ministerium für Nationale Verteidigung u. Ministerium des Innern, verwendet wurden <ABK>. AS Auskunftssperre <ABK>. ASA Agent mit spezieller Auftragsstruktur <ABK>. ASA/BRD Antragsteller auf ständige Ausreise in die BRD /MfS/: ↑AS <ABK>. ASA/NSA Antragsteller auf ständige Ausreise ins übrige nichtsozialistische
Abkürzungen von A-Z 79 Ausland /MfS/: ↑AS <ABK>. ASAO Arbeitsschutzanordnung <BUND; DDR89>. ASA/WB Antragsteller auf ständige Ausreise nach Westberlin /MfS/: ↑AS <ABK>. ASB Abschlussbericht <ABK>. ASB Arbeitsschutzbestimmungen <BUND>. ASB (VEB) Auto-Service Berlin <DDR89>. ASBS Arbeitsschutz und Bausicherheit <BUND; DDR89>. A-Schein → Ausweis für höhere Leitungskader, der berechtigte, auf DDR-Autobahnen statt der vorge- schriebenen 100 km/h bis zu 160 km/h schnell zu fahren <AHR89>. ASBw Amt für Sicherheit der Bundeswehr <ABK>. ASE Auslandsstudenteneinsatz <ABK>. AsF Arbeitsgemeinschaft sozialdemokra- tischer Frauen <DDR89>. ASG Armeesportgemeinschaft: → Sport- vereinigung, die von einer einzelnen Diensteinheit der NVA finanziell ge- tragen wurde. Auf die Wehrpflichtigen wurde starker Druck ausgeübt, wäh- rend ihrer Dienstzeit einer ASG bei- zutreten <ABK; BUND; DDR89; KIN- NE; WOLF>. ASG Auskunftsbereiter Strafgefangener <ABK>. ASI Arbeitsschutzinspektion: [auch Ar- beitsschutzinspektor] <BUND; DDR 89>. ASK Abschöpfkontakt: → Informations- beschaffung von Personen ohne deren Wissen <ABK>. ASK Arbeitsschutzkommission: → Kom- mission der BGL, deren Aufgabe die Realisierung der Mitbestimmungs- u . Kontrollfunktion der BGL im Gesund- heits- u . Arbeitsschutz war. Dazu ge- hörten die Kontrolle der Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen u. Ar- beitsschutzvereinbarungen, die Verbes- serung des Arbeitsschutzes sowie Planung u. zweckentsprechende Ver- wendung der Mittel für Arbeitsschutz u. Arbeitshygiene <FDGB; KINNE>. ASK Armeesportklub: → von der NVA finanziell u. personell vollständig aus- gestatteter zentraler Sportklub. Auf- grund der hervorragenden Trainings- bedingungen waren die wenigen Ar- meesportklubs Leistungszentren für mehrere Sportarten. Sie traten unter der Klubbezeichnung ASK »Vorwärts« an. <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EUL; KINNE; LEX; WOLF>. ASKS /MfS/: → Archivmaterial über Strafnachweise, die offiziell als gelöscht galten; der erste Buchstabe der Signa- tur hat nur numerische Bedeutung <ABK>. ASL → automatisierte Systeme zur Vervollkommnung der Leitung <DDR 89>. ASMW Amt für Standardisierung, Mess- wesen und Warenprüfung <ABK; AHR- 89; BUND; DDR89; EUL; LEX>. ASO Arbeitsschutzobleute <DDR89>. ASP Auskunftssperre /MdI/ <ABK>. ASR Abhörsicherer Raum <ABK>. ASR Akademie für Staats- und Rechts- wissenschaft der DDR /Potsdam-Ba- belsberg/ <ABK; BUND; DDR89; LEX>. ASR ↑AGSR ASRV Auskunftsspeicher Reiseverkehr <ABK>. ASSR Autonome Sozialistische Sowjet- republik <BUND>. AST → beim MfS archivierte Akten der Abteilungen I der General- bzw. Bezirksstaatsanwaltschaften <ABK;
Abkürzungen von A-Z 80 BUND>. ASt Anlaufstelle /HV A/ <ABK>. Ast Arbeitsstelle <ABK>. Ast Aufgabenstellung <BUND>. Ast Ausleihstelle <BUND>. Ast Außenstelle <BUND>. Ast ↑AstA ASTA ↑AstA AstA Antragsteller auf ständige Ausreise aus der DDR: [auch Ast, ASTA]: ↑AS <ABK; BUND; DDR89; GEPU; STA- SI>. ASTAK Antistalinistische Aktion <DDR 89>. ÄstAO → Anordnung des NVR zur Än- derung u. Ergänzung des Straf- u . Ordnungsstrafrechts <BUND>. AStA/Rückn → Person, die ihren Antrag auf ständige Ausreise aus der DDR zurückgenommen hat <ABK>. AST Mi Akten des Militärstaatsanwalts: [auch ASt/Mi] <ABK>. ASt/Mi ↑AST Mi A-Stufe Alarmstufe <BUND>. ASU Autonome Studentenunion <DDR 89>. ASV Allgemeiner Sportverband: [auch Allgemeiner Sportverein] <DDR89; KINNE>. ASV Armeesportvereinigung <ABK; AHR86; AHR89; BUND; GEPU; KIN- NE; LEX>. ASVO Arbeitsschutzverordnung <BUND; DDR89; LEX>. ASW Akademie für sozialistische Wirt- schaftsführung <BUND; LEX>. AT Auslandstourismus: → Bereich der Hauptabteilung VI <ABK>. AT Ausweichtreff: → bei verhindertem Haupttreff <ABK>. a.T. außerunterrichtliche Tätigkeit <BUND>. ATA /MdI/: → überwiegende Tätigkeit außerhalb der DDR <ABK>. ATB Arbeiter-Theater-Bund <BUND>. ATB ↑VEB (K) ATB ATG Auto-Transport-Gesellschaft <BUND>. ATL Arbeitstägliche Leistung <BUND>. ATO Autotransportordnung <LEX>. ATP Ausländertreffpunkt <ABK>. ATS Anwendungstechnische Stelle <LEX>. ATSB Arbeiter-, Turn- und Sportbund <BUND>. ATSWV Armeen der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages <ABK>. ATÜ Arbeitsmedizinische Tauglichkeits- und Überwachungsuntersuchung <DDR 89>. ATW Automatischer Transportwagen <DDR89>. ATZ Automatische Telefonzentrale/ NVA, WR/ <ABK>. AU Arbeitsunfall <BUND; DDR89>. AU Archivierter Untersuchungsvorgang <ABK; DDR89; STASI>. AU Ausreise: [auch Ausreiseverkehr] <ABK>. AUE Aktuelle Informationsübersicht /HV A/ → Informationen, die in der Regel wöchentlich für Honecker, Stoph u. Krenz zusammengefasst wurden <ABK>. AuE Aktionen und Einsätze /MfS/: → Arbeitsgruppe der Bezirksverwaltung Leipzig zur Absicherung von Groß- veranstaltungen <ABK>. Aufg. GHD befr. → aufgenommen ge- wesene u. in die DDR zurückgekehrte Person, die von gegnerischen Geheim- diensten befragt worden war <ABK>. AuI Auftragserteilung und Instruierung: → bezogen auf inoffizielle Mitarbeiter <ABK>. AuI Auswertung und Information <ABK>. AuK Anleitung und Kontrolle: → den Organisationsprinzipien des Demokra-
Abkürzungen von A-Z 81 tischen Zentr alismus entsprechende Methode soz. Leitungstätigkeit <ABK; AHR86; AHR89>. AuL Arbeiter- und Lohnjugend <BUND>. AuL ↑AL AuS Aktionen und Sicherungseinsätze <ABK>. Ausg. Ausgabe <BUND>. ausgew. ausgewiesen <ABK>. Ausw. Auswertung <BUND>. AV Ablieferungsverzeichnis <BUND>. AV Agenturische Verbindung /VA/: [auch Agenturisches Verbindungs- wesen] <ABK>. AV Aktenvermerk <ABK; BUND>. AV Allgemeine Verwaltung <BUND>. AV Allgemeine Vorgänge: → Akten- kategorie der Hauptabteilung IX/11 <ABK>. AV Antrags-, Prüf- und Entscheidungsver- fahren Ausreise <ABK>. AV Arbeiterversorgung: → gesetzlich vorgeschrieben Verpflegung der Be- schäftigten in allen Betrieben u. Einrichtungen mit subventionierten Speisen u. Getränken in den Arbeits- pausen. Großbetriebe konnten darüber hinaus Waren u. Dienststellungen in speziellen betrieblichen Einrichtungen anbieten <BUND; WOLF>. AV Arbeitsvorgang <BUND>. AV Ausgabe Volkswirtschaft: → topo- graphische Karten ohne geheime An- gaben <ABK>. AV Auslandsvertretung <ABK>. AV Außergewöhnliches Vorkommnis <ABK>. AV Avisierung <ABK>. A&V An- und Verkauf: → Second-Hand- Laden; Name von speziellen Geschäf- ten für den Handel mit Gebraucht- waren <DDR89; EUL; WOLF>. AVA Abrüstungs- und Verteidigungs- attaché /MfNV/: → Militärattaché der DDR; 1990 <ABK>. AVA → archivierte Akte der Verwaltung (des Bereiches) Aufklärung des Mi- nisteriums für Nationale Verteidigung <ABK>. AVI Altersversorgung der Intelligenz <LEX>. AVL Aktionsbündnis Vereinigte Linke <DDR89>. AVM/AVM1 → Verwaltungskartei zu Ausreisesperre/Rückfrage vor Ent- scheid <ABK>. AVSV /MdI/ → Material über Betroffene sowie über inoffizielle Kräfte der Volkspolizei in der Verwaltung Straf- vollzug, das beim MfS archiviert wurde <ABK>. AVTÜ Arbeits- und verkehrsmedizinische Tauglichkeits- und Überwachungsun- tersuchung <DDR89>. AVW Ausgabeverfahrensweise: → in Ver- bindung mit den Buchstaben A, B, C, D od. E (z.B. AVW -A). Regelung über den Zugriff auf Informationen im SOUD-System <ABK>. AW Anweisung /MfS/ → Kategorie dienstlicher Bestimmungen <ABK>. AW Auswertung <ABK>. AW Außenwirtschaft <LEX>. AWA Anstalt zur Wahrung der Auf- führungsrechte auf dem Gebiet der Musik: → 1951 gegründete staatliche Einrichtung, die die Rechte der Kom- ponisten aus der DDR für die Auffüh- rung ihrer Werke wahrnahm u. auch die Vergütung für Textdichter einbe- zog. Auf der Grundlage von Ge- genseitigkeitsabkommen wurden auch die Rechte ausländischer Komponisten gewahrt. Da in der DDR alle Veran- staltungen einer polizeilichen Geneh- migungspflicht unterlagen, knüpfte die AWA (außerhalb der Bereiche Rund-
Abkürzungen von A-Z 82 funk u. Fernsehen) bei der Einziehung von Lizenzgebühren direkt beim An- tragsteller einer Veranstaltungsgeneh- migung an. Dies betraf auch halb- öffentliche Musikveranstaltungen. Eine Genehmigung wurde nur dann erteilt, wenn glaubhaft gemacht wurde, dass mindestens 60% der Musiktitel, die ge- spielt werden sollten, von DDR- Musikern stammten. Dahinter stand nicht nur die Absicht, ausländische musikalische Einflüsse in Grenzen zu halten, es sollten auch Devisen für Lizenzgebühren gespart werden. Diese Regelung wurde erst in den achtziger Jahren gelockert. <ABK; AHR86; AHR89; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. GEMA. AWB Aus- und Weiterbildung <BUND>. AWB Auswertungsbereich: → interne Kennzeichnung der Linie III auf dem Zielkontrollauftrag <ABK>. AWBK Abwehrarbeit des MfS im Wehr- bezirkskommando der NVA <ABK>. AWBZ Amt für Außenwirtschaftsbe- ziehungen der DDR <LEX>. AWC Außentoilette: [auch Außen- klosett]→ Toilette, die außerhalb der Wohnung lag <EIK; WOLF>. AWD (VEB) Arzneimittelwerk Dresden <DDR89>. AWE (VEB) Automobilwerk Eisenach <BUND; DDR89>. AWG Arbeiterwohnungsbaugenossen- schaft: [auch Arbeiterwohnungsbauge- sellschaft] → Zusammenschluss von Wohnungsinteressenten in Betrieben u. anderen Ei nrichtungen mit dem Ziel, Wohnungen als genossenschaftliches Eigentum zu errichten, erhalten u. ver- walten. Die ersten AWG entstanden 1953. Die von den AWG errichteten Wohnungen bildeten einen unteilbaren Fonds. Die Mitglieder behielten ihre beigesteuerten finanziellen Genossen- schaftsanteile, deren Höhe sich nach der Wohnungsgröße richtete, als pri- vates Eigentum. Genossenschaftsan- teile konnten auch als Arbeitsleistung aufgebracht werden. Das Bauland wurde vom Staat unentgeltlich zur Ver- fügung gestellt. Aus dem Staatshaushalt erhielten die AWG zinslose Kredite <ABK; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a .: AWG-(aufnah- me)antrag <WOLF>; AWG-Block <WOLF>; AWG-Einsatz <WOLF>; AWG-Leistung <WOLF>; AWG-Mit- glied <KINNE; WOLF>; AWG- Neubau <KINNE>; AWG-Wohnung, [Syn.: Genossenschaftswohnung] → Wohnung, die einem Mitglied der AWG aus deren Kontingent zustand, wenn er die dafür notwendigen Be- dingungen (eingezahlte Mitgliedsbei- träge, Aufbaustunden) erfüllt hatte <KINNE; WOLF>. AWG Auswertungsgruppe <ABK>. AWI Art der weitergegebenen Informa- tion /SIRA/ <ABK>. AWIG Agrarwissenschaftliche Gesell- schaft: [auch awig] <BUND; DDR89>. awig ↑AWIG AWK Abwehrarbeit des MfS im Wehr- kreiskommando /NVA/: [auch AWKK] <ABK; DDR89>. AWKK ↑AWK AWL Automobilwerk Ludwigsfelde <BUND>. AWO Ausweichobjekt: → für Dienst- stellen im Verteidigungszustand <ABK; BUND>. AWO Awtowelo → Motorradmarke der DDR, die ihre Zweiräder mit einem Viertaktmotor ausrüstete <EUL>. AWP Anwendungsprogramm /SIRA/ <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 83 AWR Außenwirtschaftsrecht <LEX>. AWS Agitation, Werbung, Schulung <BUND>. AWU Arbeiterwohnunterkunft <DDR 89>. AWW Aus- und Weiterbildung der Werktätigen <DDR89>. AWZ Arbeitswissenschaftliches Zentrum <BUND; DDR89>. AZ (VVB) Agrochemie und Zwischen- produkte <LEX>. AZ Arbeitszeit <BUND>. AZ Arbeitszimmer <ABK>. Az. Aktenzeichen <ABK>. AZA Arbeitszeitaufwand <DDR89>. AZE Arbeitszeiteinheit <BUND>. AZE Arbeitszeiteinsparung <BUND; DDR89>. AZF Arbeitszeitfonds <DDR89>. AZI Archivierte Zelleninformatorakte <ABK>. AZKW Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs: → ein Vorläufer der DDR-Zollverwaltung; 1952–1962 <ABK; BUND; DDR89; GEPU; LEX>. AZO Allgemeine Zollordnung <LEX>. AZO Arbeitszeitordnung <LEX>.
Abkürzungen von A-Z 84 B B → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz aus dem Bezirk Schwerin <LEX>. B → im SOUD-System Kategorie der Informationsweitergabe an die Dienst- einheiten durch die ZAIG 5: Alle vorhandenen Informationen werden ausgegeben, wobei der Teilnehmer, der sie erfasst hat, über das eingegangene Auskunftsersuchen unterrichtet wird <ABK>. B → Informationsgewinnung durch Aus- landsstützpunkte der Hauptabteilung III <ABK>. B Befehl /MfS/: → Kategorie dienstlicher Bestimmungen <ABK>. B Befristete Aufbewahrung: → Kenn- zeichnung auf dem Aktendeckel archivierter Akten mit Angabe des Jahres, in dem die Befristung endet <ABK>. B Beobachtung <ABK>. B Bereich: → Teilstruktur in einigen Diensteinheiten <ABK>. B Besitzer: → eines Kraftfahrzeuges <ABK>. B Bildung <BUND>. B ↑B-Auftrag B ↑B-Maßnahme B- → Teilablage der Verwaltung (des Be- reiches) Aufklärung <ABK>. BA Beiakte: → Aktenkategorie <ABK; STASI>. BA Beobachtungsauftrag <ABK>. BA Bereich Aufklärung /MfNV/: → vom MfS unabhängiger militärischer Aus- landsnachrichtendienst, der gegen die NATO-Staaten arbeitet e <ABK; STA- SI>. BA Bergakademie <LEX>. BA Betriebsambulatorium <DDR89>. BA Bezirksamt <BUND; DDR89>. BA Bezirksarchitekt <BUND>. BA Bezirksarchiv <BUND>. BA Bezirksausschuss /NF/ <BUND; DDR89; LEX>. BA ↑BAfNS BA ↑BAK BÄ Bestandsänderung <BUND>. B/A Bekleidung/Ausrüstung <ABK>. B/A Bewaffnung/Ausrüstung <ABK>. BAB Betriebsabrechnungsbogen <BUND>. BÄBK Betriebliche Ärzteberatungskom- mission <DDR89>. BAE (VEB) Akkumulatoren- und Ele- mentefabrik Berlin-Oberschöneweide <DDR89>. BA/EV Beiakte zur Handakte eines Ermittlungsverfahrens: → Teil eines archivierten Untersuchungsvorganges <ABK; STASI>. BAF Bergakademie Freiberg <DDR89>. BAF (VEB) Berliner Aufzug- und Fahr- treppenbau <DDR89>. BAfNS Bezirksamt für Nationale Sicher- heit: [auch BA, BANS] → Nachfolge- einrichtung der Bezirksverwaltungen des MfS <ABK; DDR89>. BAG Betriebsarbeitsgemeinschaft <BUND; DDR89>. BAG Betriebsarbeitsgruppen /Kultur- bund/ <BUND; DDR89>. BA/G Beiakte zur Gerichtsakte: [auch BA/GA] → Teil eines archivierten Untersuchungsvorganges <ABK; STA- SI>. BA/GA ↑BA/G BAK Bestarbeiterkonferenz <DDR89>. BAK Betriebsabrechungskommission <BUND>. BAK Betriebsakademie: [auch BA] → Bildungseinrichtung in soz. Betrieben sowie bei staatlichen Stellen u. deren Institutionen für die berufliche Aus- u . Weiterbildung u. für die Vervoll-
Abkürzungen von A-Z 85 kommnung der Allgemeinbildung der Berufstätigen. Zur Erfüllung ihrer Bildungsarbeit führte die BAK Kurse u. Lehrgänge durch, die den Erwerb einer bestimmten Qualifikationsstufe ermög- lichten. Die BAK arbeitete eng mit anderen Bildungseinrichtungen wie den Betriebsberufsschulen u. Volks- hochschulen zusammen. Unterrichtet wurde von wissenschaftlich-tech- nischen Fachkräften des Betriebes od. von Lehrkräften anderer Bildungs- einrichtungen. Arbeitsgrundlage der Tätigkeit der BAK war der Quali- fizierungsplan der Betriebe <BUND; DDR89; KINNE; LEX; REICH; WOLF>. BAK Bezirksarbeitskreis /Kulturbund/: [auch BA] <BUND; DDR89>. B/A-Kammer Bewaffnungs- und Aus- rüstungs-Kammer /MfS, NVA/ <ABK>. BAKO ↑Bako Bako Backwarenkombinat: [auch BA- KO] → zentralisierte Brötchen-Back- station u. Markenname des VEB Bako Backkombinat Berlin <BUND; DDR- 89; EUL>. BAM Baikal-Amur-Magistrale: → Eisen- bahnlinie in der Sowjetunion, deren Bau in den 70er Jahren zum zentralen Jugendobjekt erklärt wurde. Zusam- men mit anderen soz. Jugendor- ganisationen unterstützte die FDJ den sowjetischen Jugendverband »Komso- mol« beim Bau <ABK; AHR86; AHR 89; EIK; LEX; WOLF>. BANDTEX (VEB) Bandtex Pulsnitz: → Betrieb im VEB Kombinat Baumwolle <DDR89>. BANS ↑BAfNS BAO Brandschutzanordnung <DDR89>. BAR Berliner Außenring /Reichsbahn/ <DDR89>. Barkas → Kleinbus, Kleintransporter aus der DDR-Produktion. Der Barkas wurde für Privatpersonen nur unter be- sonderen Bedingungen zugelassen (z.B. für kinderreiche Familien od. Gewer- betreibende). Einzige Möglichkeit, ohne weiteres eine private Zulassung zu erhalten, war, sich einen Barkas über GENEX schenken zu lassen <AHR86; AHR89; WOLF>. BAS Betriebsabendschule <BUND; DDR89>. BASA Bahn-Selbstanschlussanlage: → in- ternes Fernsprechnetz der Deutschen Reichsbahn <ABK; DDR89>. BASI Bezirksarbeitsschutzinspektion: [auch Basi] <BUND; DDR89; LEX>. Basi ↑BASI BAT Bereich Auslandstourismus: → Be- reich der Hauptabteilung VI bzw. der Abteilungen VI der Bezirksver- waltungen <ABK>. Batl. Bataillon <BUND>. BAUFA (Kombinat) Bauelemente und Faserbaustoffe <DDR89>. B-Auftrag [auch B] → Auftrag zur Untersuchung von Post- u . Paketsen- dungen /Postzollfahndung des MfS/ <ABK>. BAV Bauarbeiterversorgung: → spezielle Abteilung der HO od. des Konsums, die auf Großbaustellen für die Bauar- beiterversorgung verantwortlich war u. dort eigene Verkaufsstellen u. Kantinen unterhielt <BUND; DDR89; WOLF>. BAZ Bezirksausbildungszentrum <LEX>. BB (VEB) Bergmann-Borsig Berlin <DDR89>. BB Bezirksbüro <BUND; DDR89>. BBA Bezirksbauamt <BUND; DDR89; LEX>. BBB (VEB) Bagger-, Bugsier- und Ber- gungsreederei <DDR89>. BBG Bauernbaugenoss enschaft <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 86 BBG (VEB) Bodenbearbeitungsgeräte »Karl Marx« Leipzig <BUND; DDR 89>. BBK Berliner Bischofskonferenz <ABK; DDR89>. BBK Berufsberatungskabinett <DDR89>. BBK Bezirksbeschwerdekommission <DDR89>. BBL Baubetriebsleitung /Reichsbahn/ <BUND; DDR89>. BBO Bilanzbeauftragte Organe <BUND>. BBS Betriebsberufsschule: → einem Be- trieb angeschlossene Einrichtung für den allgemein bildenden sowie den auf den Beruf bezogenen theoretischen Unterricht der Lehrlinge. Der Besuch der BBS war Pflichtbestandteil der ge- samten Lehrausbildung. Soweit klei- nere Betriebe keine eigene Berufsschule unterhalten konnten, wurde für deren Lehrlinge der Unterricht an BBS der Großbetriebe od. an kommunalen Be- rufsschulen erteilt <ABK; BUND; DDR89; EUL; GEPU; KINNE; LEX; REICH; WOLF>. BBU Bahnbetriebsunfall /Reichsbahn/ <BUND>. BBW (VEB) Berliner Bremsenwerk <DDR89>. BBZ Berufsberatungszentrum: → von örtlichen Staatsorganen geführte od. auf staatliche Anordnung hin von Großbetrieben zu unterhaltende spe- zielle Einrichtungen für Schulabgänger, in der sie über verschiedene Möglich- keiten u. Chancen der späteren Berufs- ausbildung nicht nur in einem Betrieb, sondern in einem gesamten Wirt- schaftszweig informiert u. beraten wurden <DDR89; LEX; WOLF>. BC Bürocomput er <ABK>. BCD Bewaffnung und Chemischer Dienst /MfS/: → selbstständige Abteilung im MfS <ABK; DDR89; LEX; STASI>. BD Bezirksdienststelle /MfS/ <DDR89>. BD Bezirksdirektion: [auch Betriebs- direktor] <ABK; DDR89; BUND>. BDA Bund Deutscher Architekten der DDR <BUND; LEX>. BdA Banner der Arbeit: [NP nach russ. Vorbild] → hohe staatliche Auszeich- nung an Einzelpersonen, Kollektive u. Betriebe für wirtschaftliche od. gesell- schaftspolitische Leistungen. Der Orden wurde jährlich, in der Regel am 1. Mai u. am 7. Oktober (National- feiertag der DDR), in drei Stufen verge- ben <AHR86; AHR89; BUND; DDR- 89; KINNE; WOLF>. BdA Bund der Antifaschisten <DDR89>. BdA Bund der Architekten der DDR: → bis 1971 »Bund Deutscher Archi- tekten« (BDA) <DDR89>. BdaQ Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit <DDR89>. BdDB Börsenverein der Deutschen Buchhändler: → Verband der Verleger u. Buchhändler der DDR <DDR89>. BDES Betriebsdatenerfassungssystem <DDR89>. BdFdSU ↑BFSU BdG Bund der Gerechten <BUND>. BDH Bezirksdurchgangsheim: → für Rückkehrer u. Übersiedler in die DDR <ABK; DDR89>. BDK Bezirksdelegiertenkonferenz <BUND; DDR89; FDGB; LEX>. BDK Bezirksdirektion Kraftverkehr <BUND; DDR89>. BDK Bund Deutscher Kirchen <ABK>. BdK Bund der Kommunisten <BUND>. BdL Büro der Leitung /MfS/: [auch Büro des Leiters] → Büro des Ministers für Staatssicherheit bzw. des Leiters einer Bezirksverwaltung. Diensteinheit mit Aufgaben der Organisation des Innen- dienstes (u.a . Kurierdienst, Doku-
Abkürzungen von A-Z 87 mentenaufbewahrung, Herausgabe von zentralen Befehlen, Besucherdienst im MfS) <ABK; DDR89; DUDEN; GEPU; STASI>. BdL II Büro der Leitung II /MfS/: → Diensteinheiten zur Sicherung der Be- ziehungen der SED zu anderen kommunistischen Parteien u. der »Westarbeit« des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes; bis 1980 <ABK>. Bdl Bahnhofsdispatcherleitung: [NP nach russ. Vorbild] → zentrale Leitung des Dispatcherdienstes in wichtigen Ran- gier- u . Personenbahnhöfen <KINNE; LEX>. BDM Bund Deutscher Mädel <BUND>. BDP Bezirksdirektion der Deutschen Post: [auch Bezirksverwaltung der Deut- schen Post] <ABK; BUND; DDR89; GEPU; KINNE; LEX>. BdPB Büro des Politbüros /SED/ <ABK>. BDS (VEB) Bezirksdirektion Straßen- bauwesen <DDR89>. BDS Bund deutscher Segler der DDR <BUND; DDR89>. BDS Bund der Selbstständigen <DDR 89>. BDT Betriebsdatenterminal <DDR89>. BDVP ↑BdVP BdVP Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei: [auch BDVP] <ABK; AHR89; DDR89>. BdVP Bezirksverwaltung der Deutschen Volkspolizei <BUND; GEPU; LEX>. BdZL Büro der Zentralen Leitung: [auch BZL] → der Sportvereinigung »Dyna- mo« <ABK; DDR89>. BE Berichterstatter <BUND>. BE Berliner Ensemble: → 1949 von Ber - tolt Brecht gegründetes Theateren- semble, das aus der deutschen Erst- aufführung von Brechts »Mutter Courage und ihre Kinder« hervorging u. seit 1954 im eigenen Haus am Schiffbauerdamm spielte (vor allem Brecht-Stücke in authentischer Inszenierung) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX>. BE Betriebsermittlung <ABK>. Be Bestandseinheit (Bibliothek) <BUND>. B/E Beobachter/Ermittler <ABK>. bebo sher → Rasierapparate vom VEB Bergmann-Borsig Berlin <EUL>. BE/EW Bestände pro Einwohner (Biblio- thek) <BUND>. BEF Befugnis /SIRA/ <ABK>. BEFU → Operationsprogramm für die Landwirtschaft <DDR89>. BEH.V . Verband der Behinderten der DDR <DDR89>. BEK Bund der Evangelischen Kirchen: → nach der Trennung von der Evange- lischen Kirche der BRD bildeten die acht Landeskirchen der DDR den BEK; zu Berlin-Brandenburg gehörte ganz Berlin <ABK; BUND; DDR89; LEX>. BEL Bezirkseinsatzleitung: → einziges Führungsorgan zur Gewährleistung der inneren Sicherheit im Verteidigungsfall u. in Krisensituationen; Führungsorgan zur »Gewährleistung der inneren Sicherheit« im Bezirk während einer Spannungsperiode od. im Verteidi- gungsfall unter dem Kommando des 1. Sekretärs der SED-Bezirksleitung <ABK; BUND; DDR89; GEPU; LEX; STASI>. B+E - Meldung Berichtigungs- und Er- gänzungsmitteilung /K I/ <ABK>. Beob.Vg. Beobachtungsvorgang: [auch BV] → oper ativer Vorgang <ABK>. Bepo Bereitschaftspolizei: [auch BP, VP- Bereitschaften] → paramilitärisch aus- gerüstete kasernierte Einsatzkräfte der DVP, die für den Einsatz bei groß-
Abkürzungen von A-Z 88 flächigen Bewachungs- od. Ordnungs- aufgaben, aber auch bei bürgerkriegs- ähnlichen Unruhen sowie zur Ab- sicherung der NVA im Kriegsfall vorge- sehen waren. Der Dienst bei der BePo konnte für Wehrpflichtige anstelle des Wehrdienstes angeordnet werden. <ABK; AHR86; AHR89; EUL; GEPU; WOLF>. BEPRO (VEB) Betonprojekt Dessau <DDR89>. BESch Bund Entschiedener Schulreformer <BUND>. Besch. Beschaffung /NVA, WR/ <ABK>. Beschl. Beschluss: 1. → jede wichtige Entscheidung in der staatlichen Ver- waltung, der Wirtschaft u. anderen Be- reichen des öffentlichen Lebens wurde durch die zuständigen Staats- u . Par- teiorgane in Form eines Beschl. gefasst, der nur von übergeordneten Funk- tionären kritisiert werden durfte; 2. → im Sprachgebrauch der Funktionäre als Syn. für die Beschlüsse eines SED- Parteitages gebraucht <ABK; AHR86; AHR89; WOLF>. BESITZ/NSA /MfS/: → Person, die Wertgegenstände od. finanzielle Mittel aus dem nichtsozialistischen Ausland bekam bzw. dort Eigentum besaß <ABK>. best. bestätigt <ABK>. BetrVG Betriebsverfassungsgesetz: [auch BVG] <DDR89>. BeZ Betriebszug /NVA, WR/ <ABK>. Bez. Bezirk: → größte territoriale u. poli- tisch-administrative Einheit im Staats- aufbau der DDR, die den Kreisen über- u. der Regierung untergeordnet war. Die Bez. wurden 1952 durch die Ver- waltungsneugliederung geschaffen u. mit ihrer Bildung die bisherigen Länder abgeschafft. Es gab 14 Bez. u . Berlin- Ost als Hauptstadt. Die Bez. trugen die Namen der jeweiligen Bezirkshaupt- stadt (Rostock, Neubrandenburg, Schwerin, Potsdam, Magdeburg, Leipzig, Gera, Dresden, Suhl, Erfurt, Cottbus, Halle, Karl-Marx-Stadt) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. BF Betriebsfläche <BUND>. BF Blickfeld <ABK>. Bf Bahnhof <BUND; DDR89>. Bf Brikettfabrik <DDR89>. BFA Bereich Fahrzeugausbesserung der DDR <DDR89>. BFA Bezirksfachausschuss <BUND>. BFA Buchungs- und Fakturierungs- automat <BUND; DDR89>. BFA ↑BfA BfA Blickfeldarbeit: [auch BFA] → Versuch des MfS, einen inoffiziellen Mitarbeiter gezielt in das Blickfeld geg- nerischer Geheimdienste zu bringen, um bei einem Kontakt auf dessen Ar- beit Einfluss zu nehmen <ABK>. BfBR Büro für Besuchs- und Reiseange- legenheiten: → mit Angestellten der DDR besetzte Einrichtungen in West- berlin; zuständig: MfS <ABK>. BFC Berliner Fußballklub »Dynamo«: → DDR-Rekordmeister. Die Sportvereini- gung Dynamo war die Spor tor- ganisation der Sicherheitsorgane der DDR <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EUL>. BFD Bund Freier Demokraten: → die Liberalen <BUND; DDR89>. BfE Büro für Erfindungs- und Vorschlags- wesen <BUND; DDR89>. BFG Braunkohlefördergesellschaft <BUND>. BFG (VEB) Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau, Lauchhammer: → Teil des VEB Schwermaschinenbaukombinats TAKRAF <DDR89>. BfG Bank für Gemeinwirtschaft <DDR 89>.
Abkürzungen von A-Z 89 BFK Berufsfachkommission <DDR89>. BFL Betriebsferienlager: [auch BfL] → ein von soz. Betrieben, Kombinaten od. Produktionsgenossenschaften veran- staltetes Ferienlager für die Kinder von Betriebsangehörigen, von Patenschulen u. ausländischen Patenbetrieben <AHR86; AHR89; BUND; KINNE>. BfL ↑BFL BfN Büro für Neuererwesen: [auch Be- triebsbüro für die Neuererbewegung, Büro für Neuererwesen] → Anleitungs-, Beratungs- u . Koordinationsgremien des Betriebsleiters, die vorrangig für Planung, Registrierung u. Nutzbar- machung von Neuerervorschlägen zu- ständig waren. Diese Büros arbeiteten eng mit den Neuereraktivs, den Neu- ererbrigaden, der Ständigen Pro- duktionsberatung u. mit den Zu- ständigen für die Messe der Meister von Morgen zusammen <ABK; AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; KINNE; LEX; WOLF>. BFS Betriebsfestspiele: [vorw. Pl.] → mehrtägige Kulturveranstaltungen eines soz. Betriebes, auf der künstle- rische u. sportliche Leistungen vorge- stellt wurden. Bei BFS wurden die bes- ten Darbietungen für die Arbeiter- festspiele nominiert <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; WOLF>. BF-Schulen Betriebsfunktionärsschulen <BUND>. BFSU Bund der Freunde der Sowjetunion: [auch BdFdSU] <ABK; BUND>. BfVA Briefverteilamt /Post/ <ABK; DDR89>. BG Bekleidungsgeld: → für Angehörige der bewaffneten Organe <ABK>. BG Berggesetz <BUND>. BG Berufsgenossenschaft <BUND>. BG Bezirksgericht: → Gericht, das über Rechtsstreitigkeiten in zweiter Instanz bei Einspruch gegen das Urteil eines Kr eisgerichtes des Bezirkes entschied. Da das DDR-Recht nur ein zweistufiges Gerichtsverfahren vorsah, endete hier die große Masse der Streitigkeiten mit rechtskräftigen Entscheidungen, ohne dass das Oberste Gericht diese über- prüfen musste <ABK; BUND; DDR 89; WOLF>. BG Bibliotheksgut <BUND>. BG Biologische Gesellschaft der DDR <BUND; DDR89>. BG Brandgefährdungsgrad <DDR89>. BG Grundbedarf <BUND>. B-Geschäft [auch Sondergeschäft B, Kirchengeschäft B] → Freikauf von DDR-Häftlingen durch die Bundesre- gierung über die Evangelische Kirche in Deutschland <ABK>. BGG Betriebsgewerkschaftsgruppe: → Organisationseinheit innerhalb der BGO des Freien Deutschen Gewerk- schaftsbundes. Die BGG hatten zwischen 10 u. 30 Mitgliedern u. wur- den von Vertrauensleuten geleitet <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; FDGB; KINNE; LEX; REICH>. BGH ↑BHG BGKL Brandgefahrenklasse: [auch BKL] <DDR89>. BGL Betriebsgewerkschaftsleitung: → von allen Mitgliedern des FDGB eines Betriebes für die Dauer von zwei Jahren gewähltes oberstes Leitungs- gremium der BGO. Sie war nicht nur für die Organisation der gesamten Gewerkschaftsarbeit verantwortlich, sondern nahm auch eine Vielzahl ge- setzlicher Mitwirkungs-, Zustimmungs- u. Kontrollrechte wahr <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u.a.: BGL-Arbeit
Abkürzungen von A-Z 90 <SCHR>; BGL-Bür o <SCHR>; BGL- Funktionär <SCHR>; BGLler/in, [auch BeGeEller] <AHR86; AHR89; EIK; SCHR; WOLF>; BGL-Leiter <SCHR>; BGL-Mann <SCHR>; BGL- Sitzung <AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>; BGL-Vorsitzender <AHR86; AHR89; EIK; KINNE; SCHR; WOLF>; BGL-Wahl <AHR86; AHR 89; KINNE; SCHR; WOLF>. BGO Betriebsgewerkschaftsorganisation: → Organisationseinheit des FDGB, die alle Gewerkschaftsmitglieder eines Betriebes, einer Institution, einer Hoch- schule od. andere E inrichtungen erfasste. In Betrieben mit mehr als 500 Gewerk- schaftsmitgliedern wurden Abteilungs- gewerkschaftsorganisationen gebildet. Höchstes Organ der BGO war die Mit- gliederversammlung, die alle wichtigen Fragen beriet u. Beschlüsse fasste. Alle Mitglieder der BGO wählten die BGL <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; KINNE; WOLF>. BGO Bezirksgewerkschaftsorganisation: [auch BZGO] <BUND; DDR89>. B-Gruppe Beobachtergruppe <ABK>. BGSt Bezirksgeschäftsstelle <BUND>. BGV Brandenburger Grundstücks- und Vermögensverwaltung <BUND>. BGW Berliner Glühlampenwerk: → Stammbetrieb des Kombinates NARVA »Rosa Luxemburg« <DDR 89>. BGW Betriebsgesundheitswesen <DDR 89>. BH Bezirksaufnahmeheim: → für Aussiedler u. Rückkehrer aus der BRD<ABK>. BHG Bank für Handwerk und Gewerbe <BUND>. BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft: [auch BGH] → seit 1950 wirkende Handelsorganisation der VdgB, die vor allem die Landbevölkerung, Klein- bauern u. Gärtner mit Brenn- u . Bau- stoffen, Geräten u. Maschinen, Agro- chemikalien, Arbeitsschutz- u. Hygienebekleidung, Haushaltswaren u. dergleichen versorgte <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. BHI Bezirkshygieneinspektion <DDR 89>. BHI Bezirkshygieneinstitut <BUND; DDR89>. BHKF (VEB) Bergbau- und Hütten- kombinat »Albert Funk« Freiberg <DDR89>. BHM Binnenhandelsmesse <BUND>. BHT-Koks Braunkohlenhochtemperatur- koks <BUND; DDR89>. BIB Betrieb Industriebau Schwedt <BUND>. BIBT Bezirksinstitut für Blutspende- und Transfusionswesen <DDR89>. BIEG Berliner Import-Export Gesell- schaft <DDR89>. BIG Berufsinteressengruppe <DDR89>. BIK (VEB) Bauingenieurkombinat für Anlagenexport <DDR89>. BIK Brandenburgisches Industriekontor <BUND>. BINA Berliner Initiative binationaler Familien <DDR89>. Bing Betriebsingenieur <BUND>. Bino → Maggi aus Bitterfeld Nord <EUL>. BIS Betriebliches Informationssystem <KINNE>. BIV Bezirksinstitut für Veterinärwesen <BUND; DDR89>. BJO Bezirksjugendobjekt <BUND>. BJO Bezirksjugendorchester <BUND; DDR89>. BJS Bezirksjugendschule <BUND; DDR 89>. BK Bandkonserve: → Tonband <ABK>. BK Bataillonskommandeur <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 91 BK Baukombinat <BUND; DUDEN; KINNE; LEX>. BK Bekennende Kirche <ABK>. BK Berliner Konferenz: → katholischer Christen aus europäischen Staaten <ABK; DDR89>. BK Berufskrankheit <DDR89>. BK Bezirkskomitee <BUND>. BK Bezirkskommission <BUND; DU- DEN; LEX>. BK Bildende Kunst <BUND>. BK Bürgerkomitee: → Informelle Gruppen, die Ende 1989 landespoli- tische bzw. kommunale Forderungen durchzusetzen versuchten. Im Zuge der Wende übernahmen Bürgerkomitees oft legislative u. exekutive Machtfunk- tionen auf kommunaler Ebene. Offi- zielle Anerkennung fanden die neuen Machtorgane der friedlichen Revo- lution am 14. Dezember 1989, als der Ministerrat der DDR die Verordnung über die Tätigkeit von Bürgerkomitees ver abschiedete. Die Hauptaufgabe der Bürgerkomitees bestand in der Auflösung des MfS u. der Sicherung der MfS-Akten <ABK; BPB>. BK ↑BKH BKA Bezirkskriminalamt <DDR89>. B-Kader Berechnungskader: → Geheim- nisträger aus Betrieben od. Einrich- tungen, die bei der Planung für den Verteidigungszustand mitwirkten <ABK>. BKD Baukombinat Dresden <DDR89>. BKE (VEB) Bandstahlkombinat »Her- mann Matern« Eisenhüttenstadt <DDR 89>. BKG Bezirkskoordinierungsgruppe /MfS/: → Diensteinheit zur Koor- dinierung von Maßnahmen zur Ver- hinderung des ungesetzlichen Ver- lassens der DDR, der Verhinderung des staatsfeindlichen Menschenhandels so- wie zur Koordinierung legaler Aus- reisen aus der DDR <ABK; DDR89; STASI>. BKH Bezirkskrankenhaus: [auch BK] <ABK; BUND; DDR89>. BKK Bereich Kommerzielle Koordi- nierung: → 1966 gegründete Außen- handelseinrichtung mit speziellen Aufgaben zur Erwirtschaftung von Valutamitteln für die DDR u. zum Unterlaufen von Embargobestimmun- gen <ABK; DDR89; GEPU; LEX>. BKK Bezirkskampfkräfte: → der Kampfgruppen <ABK; BUND; DDR 89>. BKK Bezirkskatastrophenkommission <BUND>. BKK Bezirkskontrollkommission <BUND; LEX>. BKK (VEB) Braunkohlekombinat Bitter- feld »Gustav Sobottka« <AHR86; AHR 89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. BKL (VEB) Baukombinat Leipzig <DDR89>. BKL ↑BGKL BKR Belegschaftskontrollat <DDR89>. BK-Staub Braunkohlenbrennstaub <BUND>. BKTW Bezirkskomitee für Touristik und Wandern <LEX>. BKV → Fahndungsblock zum pass- u . visafreien Busreiseverkehr <ABK>. BKV Betriebskollektivvertrag: → jährlich abzuschließender Vertrag zwis chen Be- triebsgewerkschaftsleitung u. Betriebs- leitung eines volkseigenen Betriebes, der die Rechte u. Pflichten der Ver- tragspartner auf den aktuellsten Stand festlegte. Die BKVs hielten sich an die Festlegungen der Rahmenkollektiver- träge <AHR86; AHR89; BUND; DDR- 89; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. BKV (VEB) Braunkohlenveredelungs-
Abkürzungen von A-Z 92 werk <BUND; DDR89>. BKW Braunkohlenwerk <BUND; DDR 89>. BL Bauleitung /Reichsbahn/ <BUND>. BL Bereichsleiter <BUND>. BL Bezirksleitung /FDJ, SED/: [auch BZL] → höchstes Organ der Parteior- ganisation im Bezirk für den Zeitraum zwischen den Bezirksdelegierten- konferenzen u. Bindeglied zwischen dem Zentralkomitee u. den Kreis- parteiorganisationen. Entsprechend der Veränderung der staatlichen Ver- waltungsstruktur der DDR (Auflösung der Länder u. Bildung der Bezirke im Juli 1952) wurden im August 1952 die SED-Landesleitungen durch Bezirks- leitungen ersetzt. Im Kontext der Zen- tralisierung hatten die SED-Bezirks- leitungen weniger Funktionen als ihre Vorgänger. An der Spitze stand das Sekretariat der Bezirksleitung mit dem 1. Sekretär, das in der Regel 14-tägig tagte u. sich aus mehreren haupt- amtlichen Sekretären der Bezirks- leitung u. einigen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern wie den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, der Bezirksplan- kommission u. des FDGB-Bezirksvor- standes sowie der FDJ-Bezirksleitung zusammensetzte. Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde die SED-Be- zirksleitung mit dem Sekretariat gleich- gesetzt. Daneben existierten Bezirks- einsatzleitungen, die in Krisensitua- tionen auf Bezirksebene wirksam werden sollten <ABK; BUND; DDR89; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>. BLB Bezirkslichtspielbetrieb <BUND; DDR89; LEX>. BLHA Brandenburgisches Landeshaupt- archiv <BUND>. BLK Betriebsleistungskosten <BUND>. BLK Bezirksleistungssportkommission <BUND; DDR89>. BLM (VEB) Bohrlochmessung: → Teil des VEB Geophysik Leipzig <DDR- 89>. BLN Bank für Landwirtschaft und Nah- rungsgüterwirtschaft <BUND; DDR89; GEPU>. Bln Berlin <ABK; BUND>. BLR Bezirkslandwirtschaftsrat: [auch BLWR] <BUND; DDR89>. BLS Betriebsluftschutz <BUND; DDR89; LEX>. BLWR ↑BLR BM (VEB) Baumaschinen Welzow <DDR 89>. BM Baumechanik <BUND>. BM Beobachtungsmappe: → Beobach- tungsvorgang <ABK>. BM Beweismittel <ABK>. BM Bezirksmeisterschaft <LEX>. BM Brauchbarer Mensch /MfS/: → aus der Sicht des MfS vertrauenswürdige Person; nur in der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt verwendet <ABK>. BM Bürgermeister: → Vorsitzender des Rates einer Stadt od. Gemeinde <ABK; WOLF>. B/M Bewaffnung/Munition <ABK>. Bm Bahnmeisterei <BUND>. BMA Berufsausbildung mit Abitur: → von zwei auf drei Jahre gestreckte Facharbeiterausbildung in ausge- wählten Berufen an geeigneten Be- rufsschulen mit erweitertem Unterricht in Deutsch, Mathematik, Physik u. Chemie. Neben der Fachar- beiterprüfung wurde das Abitur abge- legt, das als vollwertige Hochschulreife galt <DDR89; LEX>. BMA Brandmeldeanlage <DDR89>. B-Maßnahme [auch B, Maßnahme B] → Überwachungsmaßnahme des MfS: Abhören mittels Mikrofon <ABK>. BMH Bekämpfung staatsfeindlichen
Abkürzungen von A-Z 93 Menschenhandels /MfS/: → Ref er at der Bezirksverwaltung Berlin, Kreisdienst- stelle Treptow; zuständig für Ver- hinderung von Republikfluchten <ABK>. BMHW (VEB) Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerk <DDR89>. BMK (VEB) Bau- und Montagekombinat: → bezirksübergreifender Zusammen- schluss mehrerer volkseigener Baube- triebe für die Erfüllung staatlicher Großaufträge; es gab 7 zentral geleitete BMKs mit 93.000 Beschäftigten: Chemie, Erf urt, Industrie u. Hafenbau, Kohle und Energie, Magdeburg, Ost und Süd <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. BMK-SÜD Bau- und Montagekombinat Süd <DDR89>. bn Bau Nord Erfurt <DDR89>. BMK Bezirksmeldekartei /MdI/ <ABK>. BMK Bezirksmusikkorps <BUND>. BMP Bojewaja Maschina Pechoty /NVA/: [russ.] → Schützenpanzer <ABK>. BMR Büro des Ministerrates <ABK>. BMS Betriebe des MfS <ABK>. BMSR-Technik Betriebs-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik <BUND>. BMV Brandenburgischer Maschinenset- zer-Verein <BUND>. BN Betriebsnorm <LEX>. BNR Bezugsnummer /SIRA/ <ABK>. BNU Bund für Natur und Umwelt <DDR89>. BNV Bund Neues Vaterland <BUND>. BNZ Bezirksnachrichtenzentrale /NVA/ <ABK; DDR89>. BNZ Bezirksneuererzentrum: [auch Neu- ererzentrum] → staatliche Einrichtung in den Bezirken, die dem Erfahrungs- austausch von Neuerern aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen u. der Propagierung von Neuerungen dienen sollte <AHR86; AHR89; KIN- NE>. BO Beobachtung: [auch Beobachter] <ABK>. BO Beobachtungsobjekt: [auch B- Objekt] <ABK>. BO Berufsoffizier <ABK; LEX>. BO Bezirksorchester <BUND>. BO Bezirksorganisation <BUND>. BO Bodenreform: [auch Demokratische Bodenreform] → die von 1945 bis 1949 durchgeführte entschädigungslose Ent- eignung u. Umverteilung des gesamten Großgrundbesitzes über 100 Hektar einschließlich der Gebäude u. des Inventars. Die Bodenflächen wurden parzelliert u. an landlose Bauern, Klein- bauern, Arbeiter u. Handwerker ver- teilt <AHR86; AHR89; BUND; KIN- NE; REICH; WOLF>. BO ↑BWO BOA → Fahndungsblock zum pass- u . visafreien Reiseverkehr Ost-Ausreise <ABK>. BOA Betriebsorganisationsanweisung <DDR89>. BOB Berufsoffiziersbewerber <ABK; BUND; LEX>. BOB Bezirksorganisationsbüro <BUND; DDR89>. B-Objekt ↑BO BOE → Fahndungsblock zum pass- u . visafreien Reiseverkehr Ost-Einreise <ABK>. BOK Beobachtungskräfte /MfS/ <ABK; DDR89>. BO MHB Beobachtung von Menschen- händlerbanden <ABK>. BOS → Fahndungsblock zum pass- u . visapflichtigen Verkehr Ost/Süd Eisen- bahn <ABK>. BP Bau und Projektierung <BUND>. BP Beamtenpass <ABK>. BP Berichtsperson: → Person, die berich-
Abkürzungen von A-Z 94 tete od. über die berichtet wurde <ABK>. BP Betriebsplan <BUND>. BP Betriebspreis <BUND; DDR89; LEX>. BP Beschuldigte Person <ABK>. BP Bezugsperson <ABK>. BP Brennpunkt /Kripo/: → Straftaten- häufungen bei einem bestimmten Delikt od. an einem bestimmten Ort <ABK>. BP Bruttoproduktion: [Syn.: gesell- schaftliches Gesamtprodukt] → Ge- samtergebnis der in der Sphäre der ma- teriellen Produktion während eines be- stimmten Zeitraumes verausgabten Ar- beit. <AHR86; BUND>. Bruttosozial- produkt. BP ↑BePo BPA Bahnpolizeiamt <BUND>. BPA Bahnpostamt <ABK; BUND; DDR- 89; LEX>. BPA Betriebsparteiaktiv <DDR89>. BPA Bezirksparteiarchiv /SED/ <ABK; BUND; DDR89>. BPAA Büro für Pass- und Ausländerange- legenheiten /MdI/ <ABK>. BPD Büro für Personendaten /MdI/ <ABK>. BPF Betriebsprämienfonds <BUND; DDR89>. BPF Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen <ABK; BUND; DDR 89; LEX>. BPK Betriebspoliklinik: → Gesund- heitseinrichtung, die von einem Groß- betrieb finanziert wurde u. vorzugs- weise von Betriebsangehörigen genutzt werden durfte <DDR89; WOLF>. BPK Bezirksplankommission <BUND; DDR89; GEPU; LEX>. BPKK Bezirksparteikontrollkommission /SED/ <ABK; BUND; DDR89; DU- DEN; KINNE; LEX>. BPL Betriebsparteileitung <DDR89>. BPL Bezirksparteileitung /SED/: → von den Mitgliedern der BPO gewähltes Gremium innerhalb eines Betriebes <ABK; BUND; FDGB; KINNE>. B-Plan Mobilmachungsplan <BUND>. BPO Betriebsparteiorganisation /SED/: → Grundorganisationsform der SED in Betrieben u. Institutionen mit min- destens drei Mitgliedern. Wesentlicher Bezugspunkt der Arbeit der BPO war der jeweilige Betriebsplan u. dessen Er- füllung <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>. Kom. u.a .: BPO-Sekretär <KINNE>; BPO-Versammlung <KINNE>. BPO Bezirkspionierorganisation <BUND>. BPO-KL Betriebsparteiorganisation - Kombinatsleitung <DDR89>. BPOL Betriebsparteiorganisationsleitung <BUND; DDR89>. BPRS Bund Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller <BUND>. BPS Bezirksparteischule /SED/: → die BPS hatten eine Weiterbildungsfunk- tion für die Nomenklaturkader der Be- zirksleitungen u. bereiteten in Direkt- u. Fernstudiengängen Kader auf Leitungsfunktionen in Grundor- ganisationen der Partei sowie in Staats- u. Wirtschaftsorganen vor <ABK; BUND; DDR89; LEX; STASI>. BPW Blechpackungswerk <DDR89>. BQU Beauftragte Quelle /HV A, SIRA/ <ABK>. BR Berliner Rundfunk <LEX>. BR Besucherring <BUND>. BR Betriebsrat <DDR89>. Br Brandenburg: [auch Brbg] <BUND>. Bramsch (VEB) Bramsch Dresden: → ge- hörte zum VEB Kombinat Öl u. Margarine Magdeburg <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 95 Brbg ↑Br BRD Bereich Rückwärtige Dienste <ABK; DDR89>. BRF (VEB) Baureperaturen Friedrichs- hain <DDR89>. BRGL Bereichsgewerkschaftsleitung <BUND; DDR89>. BRGO Bereichsgewerkschaftsor- ganisation <BUND; DDR89>. BRK Bezirksrevisionskommission /SED/: → Ausschuss zur regelmäßigen Kon- trolle der organisatorisch-technischen Arbeitsweise u. der Finanzange- legenheiten in einem Bezirk <BUND; DDR89; KINNE>. Brm Brückenmeisterei /Reichsbahn/ <BUND>. BrSD Bund der Religiösen Sozialisten (Deutschlands) <BUND>. BRZ Bezirksrechenzentrum <LEX>. BS Bausoldat: → Bausoldaten waren in der DDR Kriegsdienst- bzw. Totalver- weigerer. Ihnen wurde jedoch von der SED-Regierung nicht ein Zivildienst, sondern ein waffenloser Dienst innerhalb der Ar mee zugewiesen. Sie trugen die übliche Uniform mit einem goldenen Spaten auf der Schulter. So wurde ein waffenloser Wehrersatz- dienst für diejenigen möglich, die »aus religiösen Anschauungen od. aus ähnlichen Gründen den Wehrdienst mit der Waffe ablehnen«. Die ersten 220 Bausoldaten wurden im November 1964 eingezogen. Bis Ende 1989 dienten insgesamt 12.000 bis 15.000 junge Männer als Bausoldaten, insge- samt weniger als ein Prozent aller Wehrpflichtigen. Mit der Entschei- dung, als Bausoldat in der NVA zu dienen, waren vielfältige Repressionen verbunden. Sie stellte jedoch eine Alternative zur Totalverweigerung dar, die bis etwa 1985 mit Gefängnisstrafen geahndet wurde. Die Forderung nach einem Zivildienst (»Sozialer Friedens- dienst«) wiederholte sich bis zur Revolution 1989/90. Bausoldaten stel- lten ein wichtiges Reservoir für die Opposition in der DDR dar. Ohne sie hätte es die späteren Basisgruppen der DDR-Opposition nicht gegeben, weil sie die wichtigsten Keimzellen für die unabhängige Friedensbewegung wa- ren, aus der sich wiederum die DDR- Opposition entwickelte <ABK; AHR 86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. BS Beobachtungsstützpunkt <ABK>. BS Berufsschule <ABK>. BS Berufssoldat <ABK>. BS Betriebsschule <DDR89>. BS Betriebsschutz /DVP/ <ABK; BUND; DDR89>. BS Bezirksstelle: → des Verfassungs- schutzes der DDR; 1989/90 <ABK>. BS Brände und Störungen /MfS/: → Struktureinheit beim MfS u. bei der Deutschen Volkspolizei <ABK>. BSA → Fahndungsblock zum pass- u . visafreien Reiseverkehr Süd-Ausreise <ABK>. BSA Betriebsschutzamt /DVP/ <ABK>. BSA Bezirkssportausschuss <BUND>. BSA Bund Sozialistischer Arbeiter <BUND>. BSÄ Betriebsschutzämter /DVP/ <ABK>. BSB Betrieb mit staatlicher Beteiligung: → Privatbetrieb mit finanzieller Beteili- gung des Staates. Alle BSB u. alle rein privaten Betriebe des industriellen Be- reiches wurden 1972 in Volkseigentum überführt. Seither gab es BSB nur noch im Verkehrswesen u. im Handel. BSB wurden auch als halbstaatliche Betriebe bezeichnet <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>.
Abkürzungen von A-Z 96 B-Schein Berechtigungsschein: → zum Empfang eines Visums <ABK>. BSE → Fahndungsblock zum pas s- u . visafreien Reiseverkehr Süd-Einreise <ABK>. BSF Betriebsschutzfeuerwehr <BUND; DDR89>. BSG Betriebssportgemeinschaft: [auch Betriebssportgruppe] → Einheit des DTSB der DDR in den Betrieben, die für den Freizeit- u . Erholungssport der Betriebsangehörigen zuständig war. Die BSG war auch für die jährlich statt- findenden Betriebssportfeste verant- wortlich, auf denen sich die Be- triebsangehörigen in sportlichen Wett- kämpfen messen konnten <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; REICH; WOLF>. BSK → Kleinomnibus, Hauptabteilung VI <ABK>. BSK (VEB) Baustoffkombinat <DDR89>. BSK Betriebsschutzkommando /DVP/: [auch BS-Kdo] <ABK; DDR89>. BSK Betriebssicherheitskommission <BUND; DDR89>. BSK Betriebssparkasse <LEX; REICH>. BS-K Betriebsschutz-Kriminalpolizei <ABK>. BS-Kdo ↑BSK BS-K I Betriebsschutz-Kriminalpolizei, Arbeitsgebiet I <ABK>. BSKS → Archivmaterial <ABK>. BSML Betriebsschule des Marxismus- Leninismus <DDR89>. BS »O« Betriebsschutz »Objekte« <BUND>. BSP Beobachtungsstützpunkt <ABK>. BSR Besuchsreise: → in offiziellen Texten für eine einem DDR-Bürger von den staatlichen Behörden bewilligte Reise ins westliche Ausland, meist zu Ver- wandten <ABK; WOLF>. BSt Bezirksstelle <BUND>. BStA Bezirksstaatsanwalt: [auch Bezirks- staatsanwaltschaft] <ABK; BUND; DDR89>. BSV Blinden- und Sehschwachenverband der DDR <BUND; DDR89; LEX>. BSV Bund stalinistisch Verfolgter <ABK; DDR89>. BSW Betriebsschutzwehr <BUND>. BSW Brandenburger Stahl- und Walzwerk <BUND>. Bsw Bahnstromwerk <DDR89>. BSZ Bezirkssendezentrum /MfS/ <ABK>. BSZV Bezirksschule der Zivilverteidigung <DDR89>. BT Bedarfsträger <LEX>. BT Beitrag <BUND>. BT Beobachtungsturm /GT/ <ABK>. BT Betriebsteil <ABK; BUND; DDR89; LEX>. BT ↑BZT BTA Beruf/Tätigkeit /HV A, SIRA/ <ABK>. BTA Bezirkstransportausschuss <BUND>. BTB (VEB) Bautransporte Berlin <DDR- 89>. BTB Branchentelefonbuch <LEX>. BTD (VEB) Robotron-Bürotechnik Dres- den <DDR89>. BTG Brennstofftechnische Gesellschaft <DDR89>. BTK (VEB) Robotron-Bürotechnik Karl- Marx-Stadt <DDR89>. BTL Betriebsteilleiter <DDR89>. Btl Bataillon <ABK>. BTLK Bezirkstransportleit- und Koordi- nierungsstelle <DDR89>. BTT-Koks Braunkohlentieftemperatur- koks <BUND>. BTU Betriebsteil »Universal« (der Versor- gungseinrichtung des Ministerrates): →
Abkürzungen von A-Z 97 Abdeckung von Aktivitäten der Hauptverwaltung Aufklärung <ABK>. BTU Biertrinker-Union <DDR89>. BTW → Fahndungsblock zum Eisen- bahntransit zwischen der BRD u. West- berlin <ABK>. BTW Brandenburger Traktorenwerk <BUND>. BTZ Bezirkstrainingszentrum <BUND; DDR89; LEX>. BU Bau-Union <GEPU>. BU Berufsunteroffizier <ABK; LEX>. BU Betriebsuntersuchung <BUND>. BuA-Plan Beschaffungs- und Absatzplan <BUND>. BUB Berufsunteroffiziersbewerber <ABK; BUND>. BUK Branduntersuchungskommission /Kripo/ <ABK; DDR89>. Bummi → 14tätige Kinderzeitschrift für 3-6jährige <AHR86; AHR89>. Buna Butadien + Natrium: → synthe- tischer Kautschuk; VEB Chemische Werke Buna <ABK; BUND; DDR89>. Bundi → liebesvoll-ironische Bezeich- nung für »den Bundesdeutschen«, die vom oft etwas hilflosen Verhalten der Besucher aus dem »anderen Deutsch- land« geprägt war <AHR86; AHR89; WOLF>. BUS Brände und Störungen <ABK>. BUS Bund unabhängiger Sozialisten <DDR89>. BuS (VEB) Braunkohlebohrungen und Schachtbau Welzow <BUND; DDR 89>. Busta Buchungsstelle für Lochbandher- stellung <BUND>. BuV Bundesvorstand des FDGB: [auch BUVO] <BUND; FDGB>. BUVO ↑BuV BV Beschuldigtenvernehmung <ABK>. BV Besonderes Vorkommnis <ABK; BUND; STASI>. BV Betrieb und Verkehr /Post/ <ABK>. BV Betriebs- und Verkehrsdienst /Reichs- bahn/ <BUND>. BV Bevölkerung <ABK; STASI>. BV Bevölkerungsversorgung <BUND>. BV Bezirksverband: [auch Bezirksvereini- gung] <ABK; BUND; DDR89; LEX; STASI>. BV Bezirksverwaltung /MfS/: ↑BV(S) <ABK; DDR89; GEPU; LEX; STASI>. BV Bezirksvorstand: [auch BVSt] → von Parteien u. Massenorganisationen <ABK; BUND; FDGB; LEX; STASI>. BV Braunkohlenveredelung <BUND; DDR89>. BV Briefverkehr <ABK>. BV Bundesvorstand <BUND>. BV ↑Beob.Vg. Bv Bauvorhaben /Reichsbahn/ <BUND>. BVB Berliner Verkehrsbetriebe <DDR 89>. BVB Bezirksvertragsgericht <DDR89>. BVB Bezirksverwaltungsbehörde <BUND; DDR89>. BVE (VEB) Braunkohlenveredelung Espenhain <DDR89>. BVF (VEB) Berliner Vergaser- und Filter- werke: → Alleinhersteller von Verga- sern, Kraftstoffpumpen u. Kfz-Filtern <DDR89>. BVfS ↑BV(S) BV(fS) ↑BV(S) BVG Berliner Verkehrsgesellschaft <BUND>. BVG Bezirksvertragsgericht <BUND>. BVG ↑BetrVG BVO Betriebsverkehrsordnung <DDR 89>. BVPO Bezirksvorsitzender der Pionieror- ganisationen <BUND; DDR89>. BVS Bezirksvorstandssitzung <BUND; DDR89>. BVS ↑BV(S)
Abkürzungen von A-Z 98 BV(S) Bezirksverwaltung für Staats- sicherheit: [auch BVfS, BV(fS), BVS] ↑MfS <ABK; BUND; DDR89>. BVSt ↑BV BVV Bezirksverordnetenversammlung <BUND>. BVVdN Berliner Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener <BUND>. BVW Betriebliches Vorschlagswesen <DDR89>. BW Bahnbetriebswerk: [auch Bw; auch Bahnwerk] <BUND; DDR89>. BWB Berufswettbewerb: [vorw. Sing.] → jährlich durchgeführter Wettbewerb für die in der Ausbildung befindlichen Lehrlinge. Der BWB diente dem Leistungsvergleich der Kenntnisse u. Fähigkeiten der Lehrlinge sowie der Heranbildung qualifizierter Facharbei- ter. Darüber hinaus verpflichtete der BWB dazu, sich für die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes einzusetzen sowie sich Kenntnisse des Marxismus- Leninismus u. in der Allgemeinbildung anzueignen. Er wurde in jedem Ausbildungsjahr für drei bis sechs Monate durchgeführt. Der Gegenstand des BWB wurde bestimmt von den Anforderungen des Lehrplanes u. des Lehrjahresauftrages. Die besten Leistungen wurden mit verschiedenen Medaillen honoriert u. auf der Messe der Meister von Morgen vorgestellt <DDR89; KINNE>. BWD Betonwerke Dresden <DDR89>. BWE Bekleidungswerke Erfurt <DDR 89>. BWF (VEB) Berliner Werkzeugmaschi- nenfabrik <DDR89>. BWK Bearbeitungs- und Weiterleitungs- kategorie: → Kennzeichnung auf dem Zielkontrollauftrag für die Aufbe- reitung u. Weiterleitung von Informa- tionen, die durch Funkaufklärung ge- wonnen worden sind <ABK>. BWK Berliner Wissenschaftliche Kollo - quien <DDR89>. BWK (VEB) Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt <DDR89>. BWKw Bezirkswerkstatt für Kraftfahr- zeuginstandsetzung <DDR89>. BWL (VEB) Blechverformungswerk Leipzig »Georg Schumann« <DDR89>. BWM Bergwerksmaschinen Dietlas <DDR89>. BWO Bewaffnete Organe: [auch BO] → Gesamtheit der bewaffneten Kräfte der DDR. Das waren die Nationale Volksarmee einschließlich der Grenz- truppen der DDR, die Kampfgruppen, die Deutsche Volkspolizei, die VP-Be- reitschaften, das Wachsregiment des Ministeriums für Staatssicherheit u. die Transport-Polizei <ABK; AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>. BWR Bezirkswirtschaftsrat <DDR89; LEX>. BWS → Fahndungsblock Binnenwasser- straßen <ABK>. BWS (VEB) Robotron Büromaschinen- werk »Ernst Thälmann« Sömmerda <DDR89>. BWV → Fahndungsblock Wechsel- verkehr <ABK>. BWV Berichtswahlversammlung <BUND>. BWV Buchbinderische Weiterverarbei- tung <DDR89>. BWVO Binnenwasserstraßen-Verkehrs- ordnung <LEX>. Bww Bahnbetriebswagenwerk <BUND>. BZ Berliner Zeitung <DDR89; LEX>. BZ Betriebszeitung: → in allen größeren soz. Betrieben regelmäßig erscheinende Zeitung, die von der BPO herausgege- ben wurde. Die BZ berichtete über po- litische Ereignisse u. deren bes onder e
Abkürzungen von A-Z 99 Bedeutung für den Betrieb, über alle wichtigen innerbetrieblichen Ereignisse sowie über Arbeitsprobleme u. Pro- duktionsergebnisse <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE>. BZ Bezirkszentrum <BUND; DDR89>. BZA Binnenzollamt <ABK; DDR89>. BZÄ Binnenzollämter <ABK>. BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiter- bewegung: → Zeitschrift <BUND; DDR89>. BZGL Betriebszentralgewerkschaftsleit- ung <BUND; DDR89>. BZGO ↑BGO BZK Britzer Zweigkanal: → Arbeitsbe- reich der Passkontrolleinheit Sonnen- allee; Grenzübergangsstelle <ABK>. BZL ↑BdZL BZL ↑BL BZR Beobachtungszeitraum <ABK; DDR 89>. BZR Berichtszeitraum <ABK; BUND>. BZT Bezirkstag: [auch BT] → offiziell für das oberste Organ der Staatsmacht in einem Bezirk. Da auf den wenigen Sitzungen eines BZT nur die von der SED-Bezirksleitung zuvor gebilligten Beschlüsse gefasst wurden, die tägliche staatliche Leitung hingegen durch den Rat des Bezirkes erfolgte, blieb der Ein- fluss der Mitglieder des BZT auf die Kommunalpolitik sehr begrenzt <ABK; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. BZT Bezugszeitraum /HV A, SIRA/ <ABK>. BZV Bezirksverwaltung <ABK; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 100 C C → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Neubrandenburg <LEX>. C → im SOUD-System Kategorie der Informationsweitergabe an die Dienst- einheiten durch die ZAIG 5: Informa- tionen werden ohne Angabe des Teil- nehmers, der sie erfasst hat, ausgege- ben; der Teilnehmer, der die Informa- tionen erfasst hat, wird über das einge- gangene Auskunftsersuchen unterrich- tet <ABK>. C → Informationsgewinnung von Aus- gangsmaterialien der Partner des ope- rativen Zusammenwirkens der Linie III des MfS <ABK>. C /MfS/ → Signatur für Archivmaterial beim Vorhandensein einer schriftlichen Archivauskunft <ABK>. C Cassette /MfS/: [auch CA] → Ton- träger (mit folgender Nummer) auf Tonbandabschriften <ABK; STASI>. C Club <BUND; WOLF>. C ↑C-Maßnahme CA Chemieanlagen <BUND>. CA ↑C CA ↑C&A C&A Sowjetische Armee: [auch CA] → die Truppen der Roten Armee in der DDR nach den kyrillischen Buchstaben »CA« auf den Schulterstücken der Sol- datendienstgrade <EUL>. CAB (VEB) Chemieanlagenbau <BUND; DDR89>. CAD computer-aided design: [engl.] → in den USA u. Japan entwickelte Ver- fahren der von Computern weitgehend selbstständig durchgeführten Kon- struktion u. Projektierung von Erzeug- nissen sowie der technologischen Pla- nung von Produktions- u . Montagevor- gängen <BUND; WOLF>. CAD/CAM → offiziell als Schlagwort benutztes Prinzip der rechnerge- stützten Entwicklung u. Herstellung von Erzeugnissen, das in den letzten Jahren der DDR von der Parteiführung als Wundermittel für die Sanierung der Wirtschaft betrachtet wurde. Das als Teil des technischen Fortschritts bei Einsatz in geeignetem Umfeld wirk- same Prinzip wurde unter Missachtung des vielfach ungenügenden technischen Ausstattungsgrades auf dem Auflagen- u. Befehlsweg in der Wirtschaft einge- führt, obwohl weder die verfügbaren elektronischen Ausrüstungen noch die Produktionsanlagen dafür geeignet waren. Deshalb blieb der erhoffte Produktivitätsaufschwung weitgehend aus. Kom. u.a .: CAD/CAM-Arbeits- stationen, → Computerarbeitsplätze mit Bildschirm u. elektronischem Rechner <AHR89; WOLF>. CAK Christlicher Aktionskreis <DDR 89>. CAL Chemieanlagen Leipzig <DDR89>. CAM computer-aided manufacturing: [engl.] → in den USA u. Japan entwickelte Verfahren der computerge- steuerten, sich selbst regulierenden Produktion <BUND; WOLF>. C-Auftrag → Überwachungsauftrag des MfS: Konfiszierung von Post- u . Paket- sendungen (Postzollfahndung des MfS) <ABK>. Cbs Cottbus: [auch Cs, Ctb] <ABK; BUND>. CD Chiffrierdienst <ABK>. CDA Christlich-demokratische Arbeitneh- merausschüsse: [auch Christlich-Demo- kratische Arbeitnehmerschaft] <BUND; DDR89>. CdC Club der Chemiearbeiter <DDR89>. CDDP Chiffrierdienst Deutsche Post <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 101 CDJ Christlich-Demokratische Jugend <BUND; DDR89>. CDSU Christlich-Demokratische Soziale Union <DDR89>. CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands: → eine der Block- parteien, 1945 als Teil einer Welle regionaler Gründungen in ganz Deutschland, in der sowjetischen Be- satzungszone aus einer christlichen Sammlungsbewegung hervorgegangene bürgerliche Partei christlich-sozialer Orientierung. Zunächst in Opposition zur SED in den örtlichen Volks- vertretungen u. Parlamenten stehend, war sie später unter dem Druck der sowjetischen Besatzungsmacht u. der von dieser eingesetzten Staatsverwal- tung in Programmatik u. personeller Führung zunehmend auf eine Zusam- menarbeit mit der SED ausgerichtet. Seit der Gründung der DDR in allen Parlamenten einschließlich der Volks- kammer mit einem geringen Anteil an Sitzen (5%) vertreten, war die CDU bei der Ausübung ihrer parlamentarischen Rechte mit den drei anderen kleinen Parteien (LDPD, NDPD, DBD) in den Demokratischen Block (zu dem auch die SED gehörte) eingebunden. Die CDU vereinte Bürger, die aus christlicher Ethik u. Tr adition für Frieden, Menschenwürde u. soziale Gerechtigkeit wirkten u. den Sozia- lismus bewusst mitgestalteten. Sie bra- chte gesellschaftliche Grundanliegen von Christen in die Staatspolitik ein u. förderte die vertrauensvolle Zusam- menarbeit von Christen u. Marxisten im Geiste gleicher Rechte u. Pflichten aller Bürger. Die CDU zählte rund 132.000 Mitglieder. Obwohl sie in allen Kreisen, Bezirken u. in der Regierung eine Anzahl von Funktionen besetzte, einen stellvertretenden Staatsratsvor- sitzenden sowie zeitweilig den Präsi- denten des Obersten Gerichts u. durch ihren Vors itzenden den Volkskammer- präsidenten stellte, hatte sie doch kein wirkliches politisches Gewicht, son- dern fügte sich nach eigenem aus- drücklichen Bekunden der Führung durch die SED <AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; LEX; WOLF>. CDVP Christlich-Demokratische Volks- partei <DDR89>. CdZ Chef der Zivilverwaltung <BUND>. CENTRUM ↑CWH Centrum ↑CWH CFF Chemische Fabrik Finow <BUND; DDR89>. CFG (VEB) Chemiefaserwerk Guben <BUND; DDR89>. CFK (VEB) Chemiefaserkombinat »Wilhelm Pieck« Schwarza <DDR89>. CFK Christliche Friedenskonferenz <ABK; BUND; DDR89>. CFP (VEB) Chemiefaserwerk »Friedrich Engels« Premnitz <DDR89>. CFS Chiffriertes Fernschreiben <ABK; DDR89; STASI>. CFW Chemiefaserwerk <BUND; DDR- 89>. CG Chemische Gesellschaft der DDR <BUND; DDR89>. CGK Chemie, Glas, Keramik: → Industriegewerkschaft <BUND>. Chef RD Chef Rückwärtige Dienste /NVA/ <BUND>. Chef 2000 /MfS/ → Leiter der Hauptabteilung <ABK>. CKB (VEB) Chemiekombinat Bitterfeld: [auch Chemisches Kombinat Bitterfeld] → Volkseigener Betrieb mit bis zu 32.000 Werktätigen; 1959 u. 1964 fanden im Elektrochemischen Kombi- nat Kulturkonferenzen statt, »Bitter- felder Weg«) <ABK; AHR86; AHR89;
Abkürzungen von A-Z 102 DDR89; KINNE; LEX>. CLG (VEB) Chemieanlagenbaukombinat Leipzig/Gromma <DDR89>. C-Maßnahme [auch C, Maßnahme C] → Kategorie bestimmter Überwachungs- maßnahmen des MfS; Konfiszierung von Post- und Paketsendungen <ABK; STASI>. CMD (VEB) Campingmöbel Dessau <DDR89>. CMK Chemieanlagen- und Montage- kombinat <BUND; DDR89>. CN Chef Nachrichten /NVA/ <ABK>. COBB Computergestützte Boden- und Be- standsführung /Landwirtschaft/ <DDR89>. COLIDO ↑Colido Colido Computergestützte Liegenschafts- dokumentation: [auch COLIDO] <ABK; BUND>. CON connection /HV A, SIRA/: [engl.] → Verbindung, Beziehung <ABK>. COTAV → computergestützte Analyse der Vorkommnisuntersuchung; EDV- Projekt der Hauptabteilung IX/7 <ABK>. CPC Checkpoint Charlie: [engl.] → alliierte Grenzkontrollstelle in West- berlin; gegenüber der Grenzübergangs- stelle Friedrichstraße/Zimmerstraße in Ostberlin <ABK>. CS Chiffrierstelle <ABK>. Cs ↑Cbs CSA Christlich Sozialer Ausschuss <DDR- 89>. CSKS → Archivmaterial <ABK>. CSV Christlich-Soziale Vereinigung <DDR89>. CT Clubtrainer [engl.] <BUND>. CTA Chemie- und Tankanlagenbau Für- stenwalde »Ottomar Geschke« <BUND; DDR89>. Ctb ↑Cbs CV Christliche Verantwortung: → Oppositionsgruppe innerhalb der Zeu- gen Jehovas <ABK; DDR89>. CVJM Christlicher Verein Junger Männer <ABK>. CVK Chiffrierarbeitsbezogenes Vor- kommnis <ABK>. CvO Elektronische Bauelemente Carl- von-Ossietzky-Werk <DDR89>. CW Chiffrierwesen <ABK>. CWC Chemisches Werk Coswig <BUND; DDR89>. CWH CENTRUM-Warenhaus: [auch Centrum, CENTRUM] → Kaufhäuser der HO, vor allem in mittelgroßen Städten u. Großstädten. Die CWH waren zusammengeschlossen in der »Vereinigung Volkseigener Versand- u . Warenhäuser Centrum«. Ihr Sortiment bestand aus Artikeln der Konsum- güterindustrie. Die beiden CWH im Zentrum Ostberlins waren bes . gut sortiert u. waren ein Wallfahrtsziel für Bewohner der Berliner Randgebiete <AHR86; AHR89; DDR89; EUL; KIN- NE; WOLF>. CZ ↑CZJ CZJ (VEB) Carl Zeiss Jena: [auch CZ] <ABK; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 103 D D [auch P] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Potsdam <LEX>. D → im SOUD-System Kategorie der Informationsweitergabe an die Dienst- einheiten durch die ZAIG 5: Informa- tionen werden nicht ausgegeben, es wird lediglich der Teilnehmer angege- ben, der sie erfasst hat; der Teilnehmer, der die Informationen erfasst hat, wird über das eingegangene Auskunftser- suchen unterrichtet <ABK>. D → Informationsgewinnung von einem Funksicherungs-IM <ABK>. D Datenverarbeitung: → Kennzeichnung auf der Personenkartei F 16 (linke obe- re Ecke): Personendaten u. Registrier- nummer sind in der Zentralen Per- sonendatenbank gespeichert <ABK; STASI>. D Dolmetscher: [auch Dolm.] → ursprünglich für »drusja« (russ.: Freunde); bei Sicherungsvorgängen Er- fassung für das Komitee für Staats- sicherheit der UdSSR <ABK>. D Durchsuchung <ABK>. D ↑D-Auftrag D ↑D-Maßnahme d → Kennzeichnung für Decknamen in der Rubrik »weitere Namen« der Personenkartei F 16 <ABK; STASI>. DA Deckadresse <ABK; DDR89; STASI>. DA Demokratischer Aufbruch: → poli- tische Oppositionsbewegung; seit 1989 <ABK; DDR89>. DA Dienstalter <ABK; STASI>. DA Dienstanweisung /MfS/: → Kategorie dienstlicher Bestimmungen <ABK; BUND; DDR89; STASI>. DA Disziplinarakte <ABK; STASI>. DA Doppelader <ABK>. DA Dossierarbeit /HV A/ <ABK; STA- SI>. DÄ Decknamenänderung <ABK>. DABA Deutsche Außenhandelsbank <BUND; DDR89>. DAE Dienstaufwandsentschädigung <BUND>. DAF Deutsche Arbeitsfront <BUND>. DAFRIG Deutsch-Afrikanische Gesell- schaft <BUND>. DAG Deutsche Agrarwissenschaftliche Gesellschaft <BUND>. DAG Deutsche Astronautische Gesell- schaft <BUND>. DA/GA Duplikatakte zur Gerichtsakte <ABK>. DAHA Deutscher Außenhandel <ABK; BUND>. DAK Deutsche Akademie der Künste zu Berlin <ABK; BUND>. DAL Deutsche Akademie der Landwirt- schaftswissenschaften: [auch DALW] <ABK; BUND; DDR89>. DAL Dienstalterliste <ABK>. DALW ↑DAL DAM Deutsches Amt für Messwesen <DDR89>. DAMW Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung <BUND>. DAMW Deutsches Amt für Messwesen und Warenkontrolle der DDR <BUND; DDR89; GEPU; LEX>. DARAG Auslands- und Rückver- sicherungs-AG der DDR <DDR89>. DAS Daheim ausharrende Sozialisten <DDR89>. DAS Deutscher Arbeiter-Sängerbund <BUND>. DASR Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft »Walter Ulbricht« /Potsdam-Babelsberg/ <ABK BUND; DDR89; GEPU>. DAT Datum /MdI/: → des Zuzuges <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 104 DATATOX → EDV-gestützte Doku- mentation über Vergiftungen; im Auftrag des MfS <ABK>. D-Auftrag [auch D] → Auftrag zur Weiterleitung von Post- u . Paketsen- dungen ohne Kontrolle /Postzollfahn- dung des MfS/ <ABK>. DAV Deutscher Anglerverein der DDR <BUND; DDR89; LEX>. DAV Dienstleistungsamt für ausländische Vertretungen in der DDR <ABK>. DAW Deutsche Akademie der Wissen- schaften zu Berlin <ABK; BUND>. DAZ Die Andere Zeitung: → die DAZ gab es in Berlin, Eisenach, Leipzig, Magdeburg u. Potsdam, die Grün- dungen u. Herausgabe erfolgten unabhängig voneinander, die Ein- stellung der Zeitung auch <DDR89>. DB Datenbank <ABK>. DB Deutsche Banken: → Schriftgut- kategorie der Hauptabteilung IX/11 <ABK>. DB Deutsche Bücherei /Leipzig/ <BUND>. DB Dienstberatung <ABK; BUND; DDR89; STASI>. DB Dienstbereich <ABK; DDR89; STA- SI>. DB Dienstbesprechung <ABK; STASI>. DB Direktionsbereich <BUND; DDR- 89>. DB Durchführungsbestimmung <ABK; BUND; DDR89; STASI>. DB ↑DBB DBA Deutsche Bauakademie <BUND>. D-Basis → Unterkunftsort für Personen im Operationsgebiet zur Abdeckung einer Übersiedlung <ABK>. DBB Deutsche Bauernbank: [auch DB] <BUND; GEPU>. DBB Deutscher Beamtenbund <BUND>. DBB Dynamo-Bau Berlin: → dem MfS nachgeordneter volkseigener Betrieb <ABK>. DB Berlin (VEB) Dampferzeugerbau Ber- lin <DDR89>. DBD Demokratische Bauernpartei Deutsch- lands: → Eine der Blockparteien in der DDR. Als demokr atische Partei werktätiger Bauern am 29. April 1948 gegründet, sah die DBD ihr wichtigstes Anliegen im persönlichen Beitrag jedes Mitglieds zur Stärkung des Sozialismus. Die DBD leistete einen bedeutenden Beitrag zur Festigung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit den Genossen- schaftsbauern, zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fort- schritts in der Landwirtschaft u. zur Erhöhung ihrer Effektivität sowie zur weiteren soz. Entwicklung des Dorfes. Die DBD zählte rund 110.000 Mit- glieder <AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; KINNE; LEX; WOLF>. DBF Devisenbetriebsfonds <BUND>. DBG Deutsche Botanische Gesellschaft <BUND>. DBGT Deutscher Binnenschifffahrts- Gütertarif <BUND>. DBI Deutsches Brennstoffinstitut <BUND>. DBM (VEB) Döbelner Beschläge- und Metallwerk <DDR89>. DBO Deutsche Bauordnung <BUND>. DBR → Kennzeichnung auf Karteikarten für einen ehemaligen Bürger der DDR, von dem noch nicht bekannt war, ob er aus der Staatsbürgerschaft entlassen worden ist <ABK; STASI>. DBR Deutsche Binnenreederei <BUND>. DBS Deutsches Bauernsekretariat <BUND>. DBS Direktionsbeschaffungsstelle/Reichs- bahn/ <BUND>. DBSV Deutscher Billard-Sport-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DBSV Deutscher Bogenschützen-Verband der DDR <BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 105 DBV Deutscher Basketball-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DBV Deutscher Box-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DBV Deutscher Bibliotheksverband <BUND>. DD Dienst für Deutschland: [auch DfD] → Arbeitsdienstorganisation <ABK; BUND>. DDA DDR-Bürger im Ausland: → Kenn- zeichnung auf Karteikarten für einen ehemaligen Bürger der DDR, der nicht aus deren Staatsbürgerschaft entlassen worden ist <ABK; STASI>. DDB → Kennzeichnung auf Karteikarten für einen ehemaligen Bürger der DDR, der aus deren Staatsbürgerschaft entlassen worden ist <ABK>. DDB Direktorendienstbesprechung <BUND>. DDM → Kennzeichnung auf Kartei- karten für DDR-Bürger mit einer weite- ren Staatsbürgerschaft eines nordafri- kanischen bzw. arabischen Staates <ABK; STASI>. DDN → Kennzeichnung auf Karteikarten für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft eines nordischen Staates <ABK; STASI>. Ddn Dresden <ABK>. DDr. Doktor + Doktor: → doppelter Doktortitel <DUDEN>. DDR/eh. ehemaliger DDR-Bürger <ABK>. DDR-CONT → auf Container spezia- lisierte DDR Firma <DDR89>. DDS → Kennzeichnung auf Karteikarten für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft eines sozialistischen Staates <ABK; STASI>. DDU → Kennzeichnung auf Karteikarten für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft eines mittel- od. südamerikanischen Staates bzw. der USA <ABK; STASI>. DDW → Kennzeichnung auf Kartei- karten für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft eines west- europäischen Staates <ABK; STASI>. DE Dampferzeuger <BUND>. DE Diensteinheit <ABK; BPB; STASI>. DEDERON Nylon + Perlon: [nur Sing.] → Warenzeichen für Polyamider- zeugnisse der DDR. Kunstfaser, die in erster Linie zur Herstellung von Textilien u. von technischen Geweben verwendet wurde <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EUL; WOLF>. Kom. u.a.: Dederonbeutel <WOLF>; Dede- rongewebe <KINNE>; Dederonhemd <AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>; Dederonkleid <WOLF>; Dederonnetz <AHR86; AHR89; KIN- NE>; Dederonschürze <WOLF>; Dederonseil <AHR86; AHR89; KIN- NE>; Dederonstrümpfe <AHR86; AHR89; WOLF>. Perlon. DEES Diensteinheiteneinschätzung /HV A, SIRA/ <ABK>. DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft: → 1946 auf Veranlassung der sowjetischen Militäradministration ge- gründete Filmgesellschaft. Sie wurde 1952 in das Volkseigentum der DDR übernommen. Die DEFA war das einzige zivile Produktionsunternehmen für Spiel- u . Dokumentarfilme in der DDR. Die volkseigenen Studios der DEFA produzierten jährlich 15 bis 18 Spielfilme, zahlreiche Dokumentar- u . Animationsfilme <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; KINNE; WOLF>. DEGT Deutscher Eisenbahn-Gütertarif <BUND>. DEK Diensteinheit Kampfsport <ABK>. Deko Dekonspiration <ABK>. DELEG (VEB) Dessauer Leichtmetall-
Abkürzungen von A-Z 106 guss <DDR89>. Deli Delikatladen: [auch Deliladen; ugs.; Syn.: Freß-Ex] → ab 1966 Ladenkette mit hochwertigen Nahrungs- u . Genuss- mitteln aus westlichen Ländern. Die Preise im Deli wie auch in den Exquisitgeschäften lagen durchschnitt- lich drei- bis viermal so hoch wie die DM-Preise im Intershop u. bestätigten das offiziell als Schwindelkurs be- zeichnete Tauschverhältnis von M zu DM. Ende der 80er Jahre gab es rund 25.000 Verkaufsstellen <AHR86; AHR89; EUL; KINNE; WOLF>. Deliladen ↑Deli DELV Deutscher Eislauf-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DEMO Demonstrativ: [auch demo] → Person, die zu Demonstrativhand- lungen neigt <ABK>. demo ↑DEMO DER Dokumentenerfassung /SIRA/ <ABK>. DES Datenerfassungsstelle: [auch DEST] <BUND>. DESL Diensteinheitenschlüssel <ABK>. Desorg. Desorganisierung: [auch Des- orientierung] → Person, zu der Hinweise auf nicht systemkonformes Auftreten vorliegen <ABK>. DEST ↑DES DEUTRANS Deutsche Transporte: [NW; KW] → Name des VEB Internationale Spedition, hervorgegangen aus der Deutsch-Russischen Transport AG; einziger Speditionsbetrieb der DDR für Außenhandels- u . Transitgüter. Sie unterstand direkt dem Ministerium für Verkehrswesen. Um dort zu arbeiten, brauchte man eine blütenreine Kader- akte <AHR86; AHR89; DDR89; KIN- NE>. DEWAG Deutsche Werbe- und Anzeigen- gesellschaft <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE; LEX>. DEWOG Deutsche Wohnungsbau-Ge- sellschaft <FDGB>. Dez. Dezernat <ABK>. DFA Reise in dringenden Familienange- legenheiten: → in nichtsozialistische Staaten u. nach Westberlin <ABK>. DfA Durchführungsanweisung <ABK>. DFA/abgel. → Person, deren Reiseantrag abgelehnt wurde <ABK>. DFB Devisenfreibetrag <BUND>. DfB Durchführungsbestimmung <ABK>. DFD Demokratischer Frauenbund Deutsch- lands: → Massenorganisation für Frauen. Sie war die einzige zugelassene reine Frauenorganisation der DDR u. umfasste Frauen aus allen Bevölke- rungsschichten unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit. Er stellte sich die Aufgabe, die Frauen für die aktive Mitarbeit in der Gesellschaft zu ge- winnen. Er ers chloss den Frauen vielseitige Bildungs- u . Wirkungs- möglichkeiten u. trug dazu bei, ihre verfassungsmäßig garantierte Gleichbe- rechtigung im gesellschaftlichen Leben zu verwirklichen. Der DFD wurde am 8. März 1947 gegründet u. ihm ge- hörten rund 1,5 Millionen Frauen aus allen Bevölkerungskreisen an. Seit 1948 war der DFD Mitglied der Interna- tionalen Demokratischen Frauenföde- ration <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a .: DFD-Beratungszentrum, → vom DFD eingerichtete u. finanzierte Beratungs- stelle im Wohngebiet, in der über Kurse u. Vort räge den Frauen Hilfe vor allem in Fragen der Haushaltsführung u. Familienerziehung angeboten wurde <KINNE; WOLF>; DFD-Bundesvor- stand <KINNE>; DFD-Frauenaka- demie, → von DFD eingerichtete
Abkürzungen von A-Z 107 Bildungseinrichtung für Frauen bes. auf dem Lande, in der vor allem Kurse zu Haushalt u. Berufsvorbereitung sowie zu gesellschaftspolitischen Themen angeboten wurden <KINNE; WOLF>; DFD-Vorsitzende <KIN- NE>. DfD ↑DD DFF Deutscher Fernsehfunk: → auch als Fernsehen der DDR bezeichnet mit Standort in Berlin-Adlershof. Auch Filmproduktion <ABK; BUND; DDR- 89; EIK; EUL; LEX>. DFG Deutsche Friedensgesellschaft <BUND>. DFP Deutsche Forumpartei <DDR89>. DFS Freiheitssender 904: → Rundfunk- sender für die BRD<ABK>. DFÜ Datenfernübertragung: [auch DFUE] <ABK>. DFUE ↑DFÜ DFV Datenfernverarbeitung <ABK>. DFV Deutscher Faustball-Verband der DDR <DDR89>. DFV Deutscher Fecht-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DFV Deutscher Federball-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DFV Deutscher Fußball-Verband der DDR <BUND; DDR89; LEX>. DFWR Deutscher Forstwirtschaftsrat <BUND>. DG Devisengesetz: → 1956–1989 <ABK>. DG Dienstgebäude <ABK>. DG Dienstgrad <ABK>. DGB Deutscher Gewerkschaftsbund <BUND; DDR89>. DGMZ Deutsche Genossen schafts-Mol- kerei-Zentrale <BUND>. DGO dorfgewerkschaftsorganisation <FDGB>. DGP Deutsche Grenzpolizei: → 1946– 1961; am 15.09.1961 Umbenennung in Kommando Grenze u. Unterstellung unter das Ministerium für Nationale Verteidigung; die Abteilung Aufklä- rung beim Kommando der DGP arbei- tete bis 31.12.1961 eigenständig mit in- offiziellen Kräften <ABK; BUND; EIK; GEPU>. DGPB Deutsche Grenzpolizei-Brigade: [auch Deutsche Grenzpolizei-B ereit- schaft] <ABK>. DGS Deutsche Gesellschaft für Stan- dardisierung <BUND>. DGV Deutscher Genossenschaftsverband <BUND>. DGV Deutscher Gewichtheber-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DGW Druckgaswerk <BUND>. DH Diensthabender /NVA/ <ABK; BUND>. DHB Deutsche Handelsbank <BUND; DDR89>. DHD Dringlicher Hausbesuchsdienst <DDR89>. DHF Deutsche Hochschule für Filmkunst <BUND>. DHF Diensthundeführer <ABK>. DHFF Deutsche Hochschule für Film und Fernsehen <BUND>. DHfK Deutsche Hochschule für Körper- kultur: → Leistungssportzentrum mit Lehr- u . Forschungsstätte gegenüber dem Leipziger Zentralstadion <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; KINNE; LEX>. DHfM Deutsche Hochschule für Musik <BUND>. DHG Deutsche Handelsgesellschaft <BUND>. DHG Diensthabender Gehilfe <ABK>. DHj. Diensthalbjahr <ABK>. DHM Deutsches Historisches Museum <BUND>. DHS Diensthabendes System /NVA/: → Bereitschaftsdienst in den Luftstreit-
Abkürzungen von A-Z 108 kräften <ABK; LEX>. DHSV Deutscher Hockey-Sportverband der DDR <BUND; DDR89>. DHV Deutscher Handball-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DHV Deutschnationaler Handlungsge- hilfen-Verband <BUND>. DHW (VEB) Deutsches Hydrierwerk Rodleben <DDR89>. DHZ Deutsche Handelszentrale <ABK; BUND; DDR89; GEPU>. DI Demokratische Initiative: → ging im Januar 1989 aus der im Herbst 1988 ge- gründeten Initiative zur demokra- tischen Erneuerung der Gesellschaft hervor <DDR89>. DI Diplomatenpass <ABK>. DIA Deutscher Innen- und Außenhandel <ABK; BUND>. Dia-V . Diaphragmaverfahren <BUND>. DIB Deutsche Investitionsbank <BUND; GEPU>. DIB Direktorat für internationale Be- ziehungen <ABK>. DIN Deutsche Industrie-Norm <ABK>. DIP Diplomat <ABK>. Dipl. - Gewi. Diplom-Gesellschaftswissen- schaftler: [auch Diplomgesellschafts- wissenschaftler] → Berufsbezeichnung für jmdn., der eine mehrjährige Aus- bildung vor allem an einer Partei- od. Militärhochschule mit einem Diplom auf dem Gebiet der marx.- lenin. Ge- sellschaftswissenschaften abgeschlossen hatte. Diese einem Politikstudium vergleichbare Ausbildung absolvierten bes. Partei- u . Staatsfunktionäre sowie Offiziere <DDR89; WOLF>. Dipl. - Ing. oec. Diplom-Ingenieurökonom <DDR89>. Dir Direktor <BUND> Dir. Direktive: → im offiziellen Sprachge- brauch von einer übergeordneten Stelle ausgegebene verbindliche Anleitung zum Handeln <DDR89; WOLF>. Dir F/E Direktor Forschung und Entwicklung <BUND>. Dir K/B Direktor Kultur und Bildung <BUND>. Dir W/T Direktor Wissenschaft und Technik <BUND>. Diszi Disziplinar: [auch Disziplinarakte] <ABK>. DIW Deutsches Institut für Wirtschafts- forschung <DDR89>. DIZ Deutsches Institut für Zeitgeschichte <BUND>. DJ Demokratie Jetzt: [auch Dj] → poli- tische Oppositionsbewegung; seit 1989 <ABK; DDR89>. Dj ↑DJ DJA Demokratische Jugend Aufbruch <DDR89>. DJB Demokratischer Jugendbund <DDR89>. DJH Deutsche Jugendherberge <BUND>. DJP Deutsche Jugendpartei <DDR89>. DJV Deutscher Judo-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DK Darstellende Kunst <BUND>. DK Delikte-Kartei <ABK>. DK Dienstkonferenz /MfS/ <ABK>. DK Dieselkraftstoff <BUND; DDR89; EIK>. DKA Dokumentenkategorie /HV A, SIRA/ <ABK>. DKB Deutscher Kulturbund: → 1958– 1972, danach: Kulturbund der DDR <ABK; BUND>. DKG dorfkonsumgenossenschaft <BUND>. DKGD ↑KGD DkHD Dringlicher kinderärtzlicher Haus- besuchsdienst <DDR89>. DKK Delikte-Kerblochkartei <ABK>. DKK Dokumentenkarteikarte /MfS/: → für dienstliche Bestimmungen <ABK>. DK NO Dienstgebäudekomplex Norman- nenstraße: → Zentrale des MfS <ABK>. DKSV Deutscher Kanu-Sport-Verband der
Abkürzungen von A-Z 109 DDR <BUND; DDR89>. DKV Deutscher Kegler-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DL Demarkationslinie: [auch D-Linie] <ABK; BUND>. DL Dienstleistung <BUND>. DL ↑Dl Dl Dispatcherleitung /Reichsbahn/: [NP nach russ. Vorbild; auch DL] → zen- trale Leitung des Dispatcherdienstes. Die Dl spielte vor allem im Organi- sationsgefüge der Deutschen Reichs- bahn eine entscheidende Rolle <BUND; KINNE>. DLB (VEB) Dienstleistungsbetrieb: <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; WOLF>. D-Linie ↑DL DLfM Deutsche Liga für Menschenrechte <BUND>. DLG Deutsche Landwirtschaftsgesell- schaft <BUND>. DLK (VEB) Dienstleistungskombinat: → für die Versorgung vor allem mit haus- wirtschaftlichen Dienstleistungen in einem Bezirk zuständiges Unter- nehmen, bestehend aus mehreren kleinen Betrieben bzw. Werkstätten u. einem Netz von Annahmestellen <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. DLV (VEB) Deutscher Landwirt- schaftsverlag Berlin <DDR89>. DLZ Deutsche Lehrerzeitung <BUND>. DM Der Morgen: → Zeitung der LDPD <DDR89>. DM Deutsche Mark der Deutschen Noten- bank: → Währungseinheit der DDR bis 1964. Spätere Bezeichnungen waren MDN von 1964 bis 1967 u. M von 1968 bis 1990 <DDR89; EIK; GEPU; WOLF>. DM Deutsche Meisterschaft <BUND>. D-Maßnahme [auch D, Maßnahme D] → Überwachungsmaßnahme des MfS: optische u. elektronische Beobachtung von Personen u. Dokumentierung von Handlungsabläufen <ABK>. DMH Dringende Medizinische Hilfe <AHR86; AHR89; DDR89>. D-Mittel Dechiffriermittel <ABK>. DMR (VEB) Dieselmotorenwerk Rostock <DDR89>. DMV Deutscher Metallarbeiterverband <BUND>. DMV Deutscher Militärverlag <BUND>. DMV Modellbahnverband der DDR <DDR89>. DMW (VEB) Düngemittelwerk <DDR89>. DN Deutsche Notenbank: [auch DNB, Dt. Ntbk.] <BUND; DUDEN>. DN ↑DNA DNA Deckname: [auch DN] /HV A, SIRA/ <ABK>. DANN Deutscher Normenausschuss <BUND>. DNB ↑DN DO Dienstobjekt /MfS/ <ABK; GEPU; STASI>. DÖ Direktor für Ökonomie <DDR89>. DOB Damenoberbekleidung <BUND>. Dok Dokumentation <ABK>. Dok-Filmfestival → alljährlich stattfindendes internationales Festival in Leipzig <EUL>. DOK-Nr. Dokumenten-Nummer: → Nummer, unter der die Daten zu einer Person in der Zentralen Personen- datenbank gespeichert waren <ABK>. Dolm. ↑D DORIS Dialogorientiertes Recherche- und Informationssystem: → zentrale Perso- nendatenbank <ABK>. Dos. Dossier <ABK>. DP Deutsche Post der DDR: [kein Pl.] → zentrale staatliche Einrichtung zur Be- förderung von Brief-, Paket- u . Geld- sendungen u. zur Nachrichtenüber-
Abkürzungen von A-Z 110 mittlung. Die DP wurde vom MPF ge- leitet u. verfügte in den einzelnen Be- zirken über BDP genannte Leitung s- einrichtungen <ABK; AHR86; AHR89; DDR89; GEPU; KINNE>. Deutsche Bundespost. DP Dienstpass <ABK>. DP Diplomatenverkehr <ABK>. DPA Deutscher Personalausweis <ABK; BUND; EIK>. DPO dorfparteiorganisation <BUND>. DPV Deutscher Pferdesport-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DPZI Deutsches Pädagogisches Zentralin- stitut <BUND>. DR Deutsche Reichsbahn: [kein Pl.; auch Rb] → zentrales staatliches Unter- nehmen der Eisenbahn in der DDR. Die Bezeichnung DR wurde aus der Zeit des Deutschen Reiches vor 1945 übernommen bzw. beibehalten. Als größter VEB der DDR war die DR or- ganisatorisch dem MfV unterstellt <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE; LEX; WOLF>. Deutsche Bundesbahn. Dr. Dringend /MfS/: [auch dr.] → Kenn- zeichnung von Informationen u. Meldungen, die innerhalb von 24 Stunden ausgewertet bzw. bearbeitet sein mussten <ABK>. dr. ↑Dr. Drefa IK ↑IK (Drefa IK) Drema (VEB) Drehmaschinenwerke Leipzig <DDR89>. DRK Deutsches Rotes Kreuz der DDR <BUND; DDR89>. Dr. sc. doctor scientiae : → anstelle des bis 1969 mit der Habilitation erworbenen Titels Dr. habil. nach der dritten Hochschulreform eingeführter höch- ster akademischer Grad. Er schloss nicht mehr automatisch die Berechti- gung ein, als Hochschullehrer zu arbei- ten, diese wurde durch gesonderte staatliche Entscheidung verliehen. <EIK; WOLF>. DRSV Deutscher Radsport-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DRSV Deutscher Rudersport-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DRSV Deutscher Rugbysport-Verband der DDR <BUND; DDR89>. Druck. mob. Mobile Druckerei <ABK>. DRV Deutscher Ringer-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DRV Deutscher Rollsport-Verband der DDR <BUND>. Dr. Vo Dr. Volpert /MfS/: → Dr. Heinz Volpert: im MfS zuständig für Sonderaufgaben wie Devisenbeschaf- fung u. Häftlingsfreikauf; war dem Minister für Staatssicherheit direkt unterstellt <ABK>. DS Demokratischer Sektor: → von Berlin <ABK>. DS Dienstsiegel <ABK>. DS Dienststellung <ABK>. DS ↑DSA DSA Deutscher Sportausschuss: [auch DS] <ABK; BUND>. DSB Deutsche Staatsbibliothek <DDR89>. DSB Deutscher Sportbund <ABK; BUND>. DSBV Deutscher Schlitten- und Bobsport- verband der DDR <BUND; DDR89>. DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft: [auch GDSF, GfDSF] → Massenorganisation zur Pflege der Freundschaft u. Zusammenarbeit zwischen der DDR u. der Sowjetunion; 1947 als Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion gegründet <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EUL; GEPU; KIN- NE; LEX; REICH; WOLF>. Kom. u.a.: DSF-Aktivtagung <KINNE>; DSF-Grundeinheit <KINNE>; DSF-
Abkürzungen von A-Z 111 Kreisorganisation <KINNE>. DSFW Gesellschaft für Deutsch-Sowjeti- sche Freundschaft Westberlin <ABK>. DSG Deutsche Saatgut Gesellschaft <BUND; DDR89>. DSG/HB Deutsche Saatgutgesell- schaft/Handelsbetriebe <BUND>. DSKS → Archivmaterial <ABK>. DSLV Deutscher Skiläufer-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DSR (VEB) Deutfracht/Seereederei Rostock <ABK; DDR89>. DSRK Deutsche Schiffs-Revision und Klassifikation <ABK>. DSS Datensammelsystem <BUND>. DSS Deutscher Soldatensender: → Rund- funksender für die BRD <ABK>. DSSV Deutscher Schwimmsport-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DSSV Deutscher Segelsport-Verband <BUND>. DST Dokumentenstelle <ABK>. DSt Dienststelle: [auch Dst] <ABK>. Dst ↑DSt DSU Deutsche Schifffahrts- und Um- schlagbetriebe <DDR89 DSU Deutsche Soziale Union: → Opposi- tionspartei; seit 1989 <ABK; DDR89>. DSV Deutscher Schach-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DSV Deutscher Schriftstellerverband: → 1952–1973, danach: Schriftstellerver- band der DDR <ABK; BUND>. DSV Deutscher Schützenverband <DDR- 89>. DSVB Deutscher Sportverband Volleyball der DDR <BUND; DDR89>. DT Decktelefon <ABK; STASI>. DT Deutschlandtreffen: → »Deutsch- landtreffen der Jugend«, die von der FDJ im Mai 1950, im Juni 1954 u. im Mai 1964 in Ostberlin veranstaltet wurden <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89>. DT Direktorat für Technik <DDR89>. DT 64 → Jugendradiosender. Zum Deutschlandtreffen 1964 entstanden <AHR86; AHR89; DDR89; EIK; EUL>. DTAV Deutscher Textilarbeiterverband <BUND>. DTK Direkte technologische Kosten <BUND>. Dt. Ntbk. ↑DN DTSB Deutscher Turn- und Sportbund: → 1957 gegründete Massenorganisation, in der die meisten Sportler und Sport- verbände vom Massen- bis zum Leistungssport organisiert waren. Dem DTSB gehörten rund 3,6 Millionen Mitglieder aller Altersgruppen an. Sie konnten in mehr als 17.100 Sportge- meinschaften in Betriebs- u. Orts- gruppen des Deutschen Anglerver- bandes u. Motorsportklubs des Allge- meinen Deutschen Motorsport-Ver- bandes sowie in über 12.000 Allgemei- nen Sportgruppen üben u. trainieren, sich an Wettkämpfen unterschied- lichen Niveaus beteiligen od. ganz einfach etwas für die Fitness tun. Der DTSB hatte eine demokratische Struktur. Alle seine Leitungen (etwa 500.000 Sportfunktionäre) wurden turnusmäßig gewählt, angefangen von den Sektionen der einzelnen Sportarten in den Gemeinschaften u. Klubs, Kreis- u. Bezirksvorständen bis zum Bundes- vorstand des DTSB <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; KINNE; LEX; WOLF>. DTST Deutscher Turn- und Sporttag <BUND>. DTTV Deutscher Tischtennis-Verband der DDR <BUND; DDR89>. DTV Deutscher Tennis-Verband der DDR <DDR89>. DTV Deutscher Turn-Verband der DDR
Abkürzungen von A-Z 112 <BUND; DDR89>. DU Dienstunfähig <ABK>. DUE Direktübergabe /SIRA/: → Art der weitergegebenen Information <ABK>. Duepo Duensing-Polizei: [ugs.] → Polizei von Westberlin; benannt nach dem Polizeipräsidenten Erich Duensing <ABK>. DUG Datenbank »Ungesetzliche Grenz- übertritte« /MfS/: → Teil der Zentralen Personendatenbank <ABK>. Duroplast [NW] → Werkstoff, aus dem z.B. die Trabant-Karosserie best and, die nicht rostete, bei einem Aufprall aber wegbrach, ohne sich zu verformen <WOLF>. DV Datenverarbeitung <BUND>. DV Dauervisum <ABK; DDR89; STA- SI>. DV Dienststellenvereinbarung <BUND>. DV Dienstversammlung <ABK; DDR89; STASI>. DV Dienstvorschrift <ABK; BUND; DDR89; STASI>. DVA Deutsche Versicherungsanstalt <BUND>. DVA Deutsche Verwaltungsakademie »Walter Ulbricht« <ABK; BUND>. DVAG Deutsche Versicherungs-Aktienge- sellschaft <BUND>. DVdI Deutsche Verwaltung des Innern: → in der Sowjetischen Besatzungszone; 1946–1949; Vorläuf er des Ministeriums des Innern <ABK; BUND; DUDEN>. DVfL Deutscher Verband für Leichtath- letik <BUND>. DVfV Deutscher Verband für Versehrten- sport der DDR <BUND; DDR89>. DVK Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden <BUND>. DVLF Deutsche Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft <BUND>. DVO Durchführungsverordnung <ABK; BUND; DDR89>. DVP Datenverarbeitungsprojekt <ABK>. DVP Deutsche Volkspolizei: ↑VP <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR- 89; KINNE; REICH>. DVR Deutscher Verlag der Wissen- schaften <BUND>. DVZ (VEB) Datenverarbeitungszentrum <ABK; BUND; DDR89>. DWA Deutsche Warenabnahmegesell- schaft <BUND>. DWBO Deutscher Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf <BUND; DDR89; LEX>. DWBV Deutscher Wanderer- und Berg- steigerverband <BUND>. DWI Deutsches Wirtschaftsinstitut <BUND>. DWK Deutsche Wirtschaftskommission <BUND; GEPU>. DWT Dampfwirbelschichttrocknung <DDR89>. Dyn. Sportvereinigung »Dynamo« /DVP, MfS/ <ABK>. DZ Dezernat <ABK>. DZ Dienstzweig /MdI/<ABK>. DZA Deutsches Zentralarchiv /Potsdam/ <ABK; BUND>. DZFV Deutsche Zentralfinanzverwaltung <GEPU>. DZL Deutsches Zentralinstitut für Lehr- mittel <BUND>. DZR Dezentrale Rechentechnik <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 113 E E → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Frankfurt/Oder <LEX>. E → auf der Rückseite der Personen- kartei F 16 (rechte obere Ecke) für: weitere Erfassungen vorhanden <ABK; STASI>. E → im SOUD-System Kategorie der Informationsweitergabe an die Diensteinheiten durch die ZAIG 5: Informationen werden nicht ausgege- ben; es ergeht ein Hinweis, dass das Auskunftsersuchen dem Teilnehmer zugeleitet wurde, der diese Information erfasst hat <ABK>. E /MfS/ → Kategorie der Informations- gewinnung aus IM-Trefftätigkeit <ABK>. E Abteilung E: → Diensteinheit des MfS zur Analyse, Reproduktion u. Produk- tion von operativen (fiktiven) Doku- menten. 1985 Eingliederung in die selbstständige Diensteinheit Operativ- Technischer Sektor (OTS). Als Arbeits- gruppe E bis 1989 im Stellvert reterbe- reich von Generaloberst Mittig <ABK; STASI>. E Einreise <ABK>. E Einsatz <ABK>. E Einsatzbereitschaft <ABK>. E Empfänger: → in Verbindung mit An- gabe von Monat/Jahr (z.B.: E 11/86) bei Auskünften der Abteilung M (Postüberwachung) auf Auskunfts- ersuchen <ABK; STASI>. E Entwicklung <BUND>. E Erfasst: → Vermerk auf der Karteikarte KNA 14 für eine durch die Abteilung XII des MfS auf Veranlassung des Ar - beitsgebietes I der Kriminalpolizei vorgenommene aktive Erfassung einer Person (E: Datum/Signum) <ABK>. E Erfassung <ABK>. E Erlaubniswesen /DVP/: → Abteilung der Volkspolizeikreisämter <ABK>. E Ermittlung <ABK; BUND; STASI>. EA Ehemaliger Angehöriger /MfS/ <ABK>. EA Einreise antragspflichtig: → Einreise- verkehr, der einem Antrags-, Prüf- u . Entscheidungsverfahren unterliegt <ABK>. EA Einreiseantrag <ABK>. EA Elternaktiv: [auch Klassenelternaktiv] → gewählte Elternvertretung einer Schulklasse, die für das Zusammen- wirken von Eltern, Lehrern u. der Pionierorganisation od. der FDJ bei allen Lern- u . Erziehungsfragen zu- ständig war <KINNE>. EA Erfahrungsaustausch <BUND>. EA Erinnerungen: → Archiv <BUND>. EA Ermittlungsakte <BUND>. EA Ermittlungsauftrag <ABK>. EA Erstausgabe <BUND>. EA Erster Angriff: → Sofortmaßnahmen zur Sicherung eines Tatortes u. von Be- weismitteln bzw. Erstvernehmung bei einer Straftat <ABK>. EA Exportauftrag <BUND>. EA Exportausschuss <BUND>. E/A Erziehung und Ausbildung <ABK>. EAB Elektroprojekt und Anlagenbau Ber- lin <BUND; DDR89>. EA/EI → Maßnahmen sind bei der Ein- u. Ausreise durchzusetzen <ABK>. EAK Evangelische Akademie <ABK; DDR89>. eAM ehrenamtlicher Agenturischer Mitar- beiter /VA/ <ABK>. eASI ehrenamtliche Arbeitsschutzin- spektion <DDR89>. EAT Erfahrungsaustau schblätter <BUND>. EAW (VEB) Elektro-Apparate-Werke »Friedrich Ebert« /Berlin-Treptow/ <BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 114 EB Einberufungsbefehl <ABK>. EB Einsatzbefehl <BUND>. EB Einzelmeldung Blitz /MfS/: → Meldung muss innerhalb von 30 Minuten bei der Abteilung III vor- liegen <ABK>. EB Empfangsbekenntnis <BUND>. EB Ermittlungsbericht: → Vermerk (in Verbindung mit der Angabe von Monat u. Jahr, z.B.: EB 4/84) auf einer Per- sonenkarteikarte F 16; er galt für Be- wohner von Ostberlin, zu denen Ermittlungen geführt wurden <ABK>. EB Erzieherbereich /Strafvollzug/ <ABK>. Eb Eisenbahn /Reichsbahn/ <BUND>. EBD (VEB) Elektronische Bauelemente - dorfhain <DDR89>. EBE Einheitliches Betriebsergebnis <BUND; DDR89>. EBE Exportberichterstattung <BUND>. E-Befehl Einberufungsbefehl <ABK>. EB KUSCH → Ermittlungsbericht im Zusammenhang mit Personalgewin- nung für das MfS <ABK>. EBM Einberufungsbefehl bei Mobil- machung <ABK>. EB/neg. Ermittlungs- und Auskunftsbe- richt negativ /MfS/ <ABK>. EB/pos. Ermittlungs- und Auskunftsbe- richt positiv /MfS/ <ABK>. EBT Eisenbahnbautruppen /Reichsbahn/ <BUND>. EBT (VEB) Elektronische Bauelemente »Carl von Ossietzky« Teltow <BUND; DDR89>. EBU Einberufungsuntersuchung <ABK>. EBÜ Einberufungsüberprüfung: → für den Wehr- u . Wehrersatzdienst <ABK>. eBV engerer Bezirksvorstand <BUND>. Ebw Eberswalde <BUND>. ECW (VEB) Eilenburger Chemiewerk <DDR89>. ED Eingangsdatum: → Rubrik auf dem Zielkontrollauftrag <ABK>. ED Einzelmeldung dringend /MfS/: → Meldung muss innerhalb von 2 Stunden bei der Abteilung III vorliegen <ABK>. EDA Erkennungsdienstliche Angaben /HV A, SIRA/ <ABK>. EDB Einheitliche Durchschreibebuch- haltung <BUND>. EDE Einspeichernde Diensteinheit /HV A, SIRA/ <ABK>. EDE (VEB) Elektromotorenwerk Dessau <DDR89>. EdeWedePuF Ehrentag der Werktätigen des Post- und Fernmeldewesen <EIK>. EDH Elektrische Direktheizung <BUND>. EDKE Evangelisches Diakoniewerk Königin Elisabeth /Ostberlin/ <ABK>. EDS Eingabedatensatz: → alle auf der Grundlage eines Erfassungs- bzw. Änderungsbeleges erfassten Personen- u. Erfassungsdaten <ABK>. EDT Eingangsdatum /HV A, SIRA/ <ABK>. EDV Elektronische Datenverarbeitung <ABK; BUND>. EdV Eigentum des Volkes <ABK; DDR- 89>. EDVA Elektronische Datenverarbei- tungsanlage <ABK; BUND>. EE Einkaufsermächtigung <BUND>. EE Elektroenergie <BUND>. EE Elektronische Einrichtung <DDR89>. EE Erhöhte Einsatzbereitschaft <ABK>. EEA Energieerzeugungsanlagen <BUND>. EEB Energieerzeugungsbetrieb <BUND>. EED (VEB) EAW Elektronik Dresden: → Betrieb des Kombinates VEB EAW »Friedrich Ebert« <DDR89>. EEE Elektroenergieerzeugung <BUND>. EEG (VEB) Erdöl-Erdgas Grimmen : → DDR-Stadtgas <BUND; DDR89>. EEGM Erhaltung und Erweiterung der Grundmittel <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 115 EEK Einsatz- und Entwicklungskon- zeption: → für IM <ABK>. EEM → Erdöl- und Erdgas <BUND>. EES Ersuchen auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR <ABK>. EF Ehefrau <ABK>. EFA Erzeugnisgruppenfachausschüsse <DDR89>. EFB Exportförderbetrieb <BUND>. EFE (VEB) Electronic »Friedrich Engels« /Erfurt/: → im VEB Kombinat Um- formtechnik »Herbert Warnke« Erfurt; das Kombinat bestand aus 18 VEBs mit insgesamt 18.000 Werktätigen <DDR- 89>. EFG Einsatzführungsgruppe <ABK>. EFH Einfamilienhaus <ABK>. eFIM ehrenamtlicher Führungs-IM <ABK>. EFS Entzug des Führerscheins /MdI/ <ABK>. Eft Erfurt <ABK>. EG Einsatzgruppe <ABK>. EG Elektrizitätsgenossenschaft <BUND>. EG Erhöhte Gefechtsbereitschaft /NVA/ <ABK>. EG Erzeugnisgruppe <BUND>. EG Erziehungsgespräch /Strafvollzug/ <ABK>. EG Explosionsgefährdungsgrad <DDR89>. EGG Ehemaliger Grenzgänger: → Per- son, die bis zum 13.08.1961 in West- berlin arbeitete u. in Ostberlin od. im Umland wohnte <ABK>. EGI Erweiterte Grundinstandsetzung <DDR89>. EGS (VEB) Kombinat Elektrogerätewerk Suhl <DDR89>. EGVSIT Erzeugnisgruppenverband Stra- ßen- und Ingenieurtiefbau <DDR89>. EGZGB Einführungsgesetz zum Zivilge- setzbuch der DDR <BUND>. EH Eigenheim <BUND>. EH Einzelhaft <ABK>. EH Einzelhandel <BUND>. EH Erholung <BUND>. EH Erich Honecker: → 1971–1989 Erster Sekretär bzw. Generalsekretär des ZK der SED u. 1976–1989 Vorsitzender des Staatsrates der DDR <ABK>. EH Ersthinweis <ABK>. EH ↑EHM EHA Erholungsaufenthalte <BUND>. EHB Einzelhandelsbetrieb <DDR89>. eh. DVP ehemaliger Angehöriger der Deutschen Volkspolizei <ABK>. EHE/AL ↑Ehe-NSA Ehe/ASA Eheschließung mit Ausreise /MfS/ <ABK>. Ehe-NSA /MfS/: [auch EHE/AL] → DDR-Bürger, der einen Antrag auf Eheschließung mit einer Person aus dem nichtsozialistischen Ausland od. Westberlin stellte <ABK>. EHG Ehegatte /MdI/ <ABK>. EHM Erholungsheim: [auch EH] → FDGB-Feriendienst <ABK; BUND>. EHR Erholungsreise <BUND>. EHW (VEB) Eisen- und Hüttenwerk <DDR89>. EHW Erholungswesen <BUND>. EI → Einreiseverkehr, der keinem An- trags-, Prüf- u . Entscheidungsverfahren unterlag <ABK>. EI Einzelinformation <ABK>. EI Erstinformation <ABK>. EIN /MdI/ → beantragte Einreisen aus dem nichtsozialistischen Ausland <ABK>. EIN Einschätzung /HV A, SIRA/ <ABK>. Eing. (Post-) Eingang <BUND>. Einsch Einschätzung <BUND>. Einspr Einspruch <BUND>. EIO (VEB) Elektroinstallation Oberlind <DDR89>. EIS (VEB) Elektroinstallation Sonders- hausen <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 116 EK Einsatzbereitschaft bei Kriegsgefahr <ABK>. EK Elektrokohle <BUND>. EK Energiekombinat <BUND>. EK Entlassungskandidat /NVA, WR/: [ugs.] → inoffizielle Bezeichnung für einen Angehörigen der NVA während der letzten sechs Monate seiner Dienstzeit (Grundwehrdienst: 18 Monate). <ABK; AHR89; BUND; DDR89; EIK>. Kom. u.a .: EK-Be- wegung, → für das letzte Drittel der Wehrdienstzeit bestimmte Rituale, die das gewachsene Selbstbewusstsein der EKs gegenüber ihren Vorgesetzten zum Ausdruck brachten. Die meisten dieser Rituale waren mit dem Bandmaß ver- bunden, von dem jeder EK seine letzten 180 NVA-Tage abschnitt <AHR89; EIK>. EK Exekutivkomitee <BUND>. EK ↑E-Kader E-Kader Einsatzkader: [auch EK] <ABK; BUND>. EKB (VEB) Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld <BUND; DDR89>. EKB (VEB) Energiekombinat Berlin <DDR89>. EKC Energiekombinat Cottbus <BUND>. EKD Einlasskontrolldienst /MdI/ <ABK>. EKD (VEB) Energiekombinat Dresden <DDR89>. EKD Erfahrungen, Kenntnisse, Dynamik <DDR89>. EKD Evangelische Kirche in Deutschland <ABK; BUND>. EKE (VEB) Energiekombinat Erfurt <DDR89>. EKF Energiekombinate als Fondträger <BUND>. EKF (VEB) Ernergiekombinat Frankfurt (Oder) <DDR89>. EKG Energiekombinat Gera <DDR89>. EKiBB Evangelische Kirche in Berlin- Brandenburg <BUND; DDR89>. EKKI Exekutivkomitee der Kommuni- stischen Internationale <BUND; DUDEN>. EKL (VEB) Elektrokohle Berlin-Lich- tenberg <DDR89>. EKL (VEB) Energiekombinat Leipzig <DDR89>. EKM Energie- und Kraftmaschinenbau <BUND>. EKM Energiekombinat Mitte <BUND>. EKN (VEB) Energiekombinat Neubran- denburg <DDR89>. EKO Eisenhüttenkombinat Ost: → zum Bandstahlkombinat gehörten VEB Blechwalzwerk Olbernhau, VEB Kalt- walzwerk Oranienburg, VEB Kaltwalz- werk Salzungen, VEB Magnesitwerk Aken, VEB Walzwerk »Hermann Matern« Burg u. VEB Walzwerk Finow <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. EKO (VEB) Erstlings-Kinderkleidung Oschatz <DDR89>. EKP Einkaufspreis <BUND>. EKS (VEB) Elektrokeramische Werke Sonneberg <DDR89>. EKU Evangelische Kirche der Union: → Zusammenschluss von Landeskirchen auf dem Gebiet des früheren Preußens <ABK; DDR89>. EKZ Einkaufszentrum <DDR89>. EL Einsteinlaboratorium <BUND>. EL Erlaubnisschein für Luftpersonal <ABK>. El Elektrifizierung /Reichsbahn/ <BUND>. Elf 99 → Jugendsender, benannt nach dem Standort 1199 Berlin-Adlershof <DDR89>. Elfe (VEB) Berliner Schokoladenwerk »Elfe« <DDR89>. ELG Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks: → Handelsbetrieb, der von den Handwerksbetrieben einer
Abkürzungen von A-Z 117 Innung (z.B. Bäcker u. Konditoren, Dachdecker- u . Baunebenhandwerk, Sattler u. Schuhmacher, Maler u. Lackierer usw.) betrieben wurde. ELG hatten meist noch einen Laden für die Bevölkerung, wo es Schraubenschlüs - sel, Tapeten u. dergleichen gab <AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; LEX>. ELK Evangelische Landeskirche <ABK; DDR89>. ELKG Evangelisch-Lutherische Kirchen- gemeinde <ABK; DDR89>. ELLA Engagiert, lebenslustig, liebens- wert und aktiv: → ging aus dem Fachar- beitskreis »Frauen in der DDR« der BIKA hervor <DDR89>. ELMA (VEB) Elektromaschinen- und Anlagenbau /Leipzig/ <DDR89>. ELMO Elektromotorenwerk <DDR89>. ELN Erzeugnis- und Leistungsnomen- klatur <AHR86; AHR89; DDR89>. ELOKA Elektronische Kampfführung: [auch EloKa] <ABK; DDR89>. EloKa ↑ELOKA ELSA Erfurter Lesben und Schwulen Ar- beitskreis <DDR89>. ELT Kombinat Verbundnetze Elektro- energie <DDR89>. Elt. Elektrizität <BUND>. Elt. Elektrotechnik <BUND>. EM Ehemann <ABK>. EM Elektromotoren <BUND>. EM Erstmeldung <ABK>. EMA Ehemaliger Mitarbeiter/Ange- höriger: → des MfS <ABK>. EMA Ermittlungsauftrag <ABK>. EMAU Ernst-Moritz-Arndt-Universität /Greifswald/ <ABK; BUND; DDR89>. EMK Erzbergbau, Metallurgie und Kali <BUND>. EMO Einsatz in militärischen Objekten: [auch EmO] <ABK>. EmO ↑EMO EMP Empfänger /HV A, SIRA/ <ABK>. EMS (VEB) Erfurter Mälzerei- und Speicherbau <DDR89>. Emuls-pol. Emulsionspolymerisat <BUND>. EMV Elektromagnetische Verträglichkeit <ABK>. EN Einzelmeldung normal /MfS/: → Meldung muss innerhalb von 3 Stunden bei der Abteilung III vorliegen <ABK>. ENA Erfassungsnachweis und Änderungs- auftrag <ABK>. ena evangelischer Nachrichtendienst: → Nachrichtenagentur <ABK; DDR89>. ENG Ertragsniveaugruppen <DDR89>. eno evangelischer Nachrichtendienst Ost: → Nachrichtenagentur <ABK>. ENR Eingangsnummer /HV A, SIRA/ <ABK>. ENS Erdgasniederdruckheizung <BUND>. Ent Enteignungen: [auch Enteign] <BUND>. Enteign ↑Ent EO Einsatzort <ABK>. EO Ereignisort <ABK; BUND>. EO Erholungsobjekt <ABK>. EO Ermittlungsobjekt <ABK>. EÖ Erdöl <BUND>. EÖB Eröffnungsbericht zu einer opera- tiven Bearbeitung <ABK>. EOS → Identifizierungskartei zum pass- u. visafreien Einreiseverkehr <ABK>. EOS Erweiterte Oberschule: → Schulein- richtung mit Abschlussziel Abitur. Die EOS als Abiturstufe der allgemein- bildenden Schule umfasste die Klassen 9 bis 12 (seit 1981 sogar nur noch 11 bis 12). An die Stelle der polytechnischen Bildung u. des polytechnischen Unter- richts tritt als deren Fortsetzung in der EOS die wissenschaftlich-praktische Arbeit. Die Schüler absolvierten paral- lel zum Schulbesuch meist an einem Tag pro Woche noch die Ausbildung in
Abkürzungen von A-Z 118 einem Lehrberuf, so dass sie innerhalb von vier Jahren sowohl das Abitur als auch einen Facharbeiterbrief erwarben <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a .: EOS-Lehrer <WOLF>; EOS- Schüler/in <WOLF>. EOV Einspeicherung ohne Vorrecherche: → Anweisung zur Zwangseinspeiche- rung in die Zentrale Personendaten- bank <ABK>. EP Ehrenpost <BUND>. EP Eilpost <BUND>. Epa Entparaffinierung Ost <DDR89>. EPA/KH Einheit Politabteilung/Kul- turhäuser: → Diensteinheit des Wach- regimentes <ABK>. epd evangelischer Pressedienst <DDR89>. EPN (VEB) Elektro-Physikalische Werke Neuruppin [auch EPW] <BUND; DDR89>. EPW ↑EPN EQG Entwicklungs- und Qualifizierung- Gesellschaft <DDR89>. ER Einreise <ABK>. ER Einsatzrichtung: → für inoffizielle Mitarbeiter <ABK>. ER/AR Ein- und Ausreisebestimmungen /MfS/: → Person, die gegen die Ein- u . Ausreisebestimmungen verstieß <ABK>. ERE Erteilte Erlaubnisse /MdI/ <ABK>. Erf Erfassung /MfS/: → mit der Er- fassung bestimmte das MfS die »operative Verantwortung« <ABK>. Erf. Erfüllung <BUND>. erf. erfasst /MfS/ <ABK>. Erg. Ergebnisse <BUND>. Erl. Erlaubnis <ABK>. Ermafa (VEB) Erste Maschinenfabrik /Karl-Marx-Stadt/ <DDR89>. ERS Einreisesperre <ABK>. ERWA Würze → Suppenwürze, ge- körnte Brühe, Brühpaste u. Brühwür- fel. Hersteller: Erich Schmidt Halle/ Saale <EUL>. ESA Einheitliche Sichtung und Auswahl: → Sport <BUND>. ESA (VEB) Robotron-Elektroschaltgeräte Auerbach <DDR89>. ESB Ehrenamtlicher Sicherheitsbeauf- tragter: → in der Wirtschaft <ABK; DDR89>. ESD (VEB) Elektroschaltgeräte Dresden <DDR89>. Esda Erzgebirgische Spezialdamen- strümpfe Auerbach: → Produkte aus dem VEB Strumpfkombinat Esda <DDR89; EUL>. ESE Eheschließungsersuchen: → ins nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet <ABK>. ESE Ersuchen auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR <ABK>. ESER Einheitliches System der elektro- nischen Rechentechnik /RGW/ <ABK; AHR86; AHR89; DDR89>. ESG Entwickelte sozialistische Gesell- schaft <AHR86; AHR89; BUND; LEX>. ESG Evangelische Studentengemeinde <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX>. ESKD Einheitliches System der Kon- struktionsdokumente <DDR89>. ESKS → Archivmaterial <ABK>. ESO I → erste Chipfabrik bei Erfurt; errichtet 1984 <DDR89>. ESO II → zweite Chipfabrik; errichtet 1988 <DDR89>. ESOD → einheitliches System der Er- fassung, Speicherung u. Verarbeitung operativer Daten der Funkabwehr- dienste <ABK>. ESP Einberufungsstützpunkt <ABK>. ESP Einführung in die sozialistische Produktion: → Unterrichtsfach in den Klassen 7 bis 10, das den Unterricht in
Abkürzungen von A-Z 119 UTP theoriebezogen ergänzte u. Kenntnisse in Werkstoffkunde, Pro- duktionstechnik u. Arbeitsschutz vermittelte <AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. ESP Entwicklungsschwerpunkte <BUND>. ESR Einsatzrichtung <ABK>. E-Stufe Einsatzstufe <BUND>. ES/Ü Eheschließung/Übersiedlung <ABK>. ESW (VEB) Edelstahlwerk /Freital/ <DDR89>. ESW Elektrostahlwerk <DDR89>. ET Energieträger <BUND>. ET Entlassungstag /Strafvollzug/ <ABK>. ET Ersatzteile <BUND>. ETERNA → Name des Labels für »ernste« Musik aus dem Bereich des Kulturerbes beim VEB Deutsche Schallplatten <AHR86; AHR89>. ETH Etagenheizung <BUND>. ETW Eierteigwaren <DDR89>. EU Einzelunterbringung <ABK>. EU Einzeluntersuchung <BUND>. EU Entlassungsunterlagen <ABK>. EU Erholungsurlaub <ABK; BUND>. EÜ Einzelüberprüfung <ABK>. EÜ Ersuchen auf Übersiedlung <ABK>. EuS Erfassung und Statistik /MfS/ <ABK>. EÜV Einzelüberprüfungsvorgang <ABK>. EV Einsatzvariante <ABK; STASI>. EV Einstellungsvorschlag <ABK>. EV Einzelvorgang <STASI>. EV Endverzweiger <ABK>. EV Energieversorgung <BUND>. EV Ermittlungsverfahren <ABK; BUND>. EV ↑E.Vg. EVB Energieversorgungsbetrieb <BUND>. EVB ↑VEB (K) EVB EV/B Bearbeitete Ermittlungsverfahren <ABK>. EVC Energieversorgung Cottbus <BUND>. EVE Erfassungsvermerk /HV A, SIRA/ <ABK>. EVER Einheitliches Verfahren der Er- fassung und Registrierung: → Abteilung XII, erweiterte Ausbaustufe des Sys- tems der automatischen Vorauswahl (SAVO) <ABK>. E-Verfahren Ermittlungsverfahren <ABK>. EV/F Ermittlungsverfahren/Fahndung <ABK>. E.Vg. Einzelvorgang: [auch EV] → Operativer Vorgang <ABK>. EVL Erdölverbundleitung <BUND>. EV m. H. Ermittlungsverfahren mit Haft <ABK>. EV o. H. Ermittlungsverfahren ohne Haft <ABK>. EVP Einzelhandelsverkaufspreis: [auch (End-)Verbraucherpreis; Syn.: Konsum- güterpreis, Ladenpreis] → staatlich fest- gelegter u. kontrollierter, für den ge- samten Einzelhandel einheitlich gel- tender Verkaufspreis einer Ware; auf der Ware aufgedruckter Preis. Die Einhaltung u. Stabilität der EVP wurde von Ministerium für Handel u. Ver- sorgung sowie vom Amt für Pr eis e kon- trolliert; die von diesen Institutionen ausgearbeiteten Preisbildungs- u. Handelsspannenkataloge waren für Industrie, Handel u. Dienstleistungsbe- triebe verbindlich. Die EVP unterlagen einer in der DDR relativ konti- nuierlichen Preispolitik der SED; so wurden die Preise für Grundnah- rungsmittel, für Kinderkleidung, für Mieten sowie Verkehrstarife u. ander e Dienstleistungspreise stark subven- tioniert, während Erzeugnisse des »ge- hobenen Bedarf« wie Fernsehgeräte, Autos, Waschmaschinen, aber auch Kaffee, Zigaretten, Weinbrand mit be- sonderen Abgaben belastet waren
Abkürzungen von A-Z 120 <AHR89; DDR89; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. EV/U Ermittlungsverfahren gegen Unbe- kannt <ABK>. EVW Erdölverarbeitungswerk <BUND>. EW Einwohner <BUND>. EWA Erster weiblicher Aufbruch <DDR- 89>. EWBS Exportwarenbegleitschein <BUND>. EWR Entwicklungsrichtung /HV A, SIRA/ <ABK>. EWS (VEB) Elektrowärme Sörnewitz <DDR89>. ex. existent /MfS/: → bei Überprüfung von Postanschriften <ABK>. Exma Exmatrikulation: → Streichung eines Studierenden von der Liste der Studierenden einer Hochschule. In der DDR wurde häufig aus politischen Gründen eine Zwangsexmatrikulation durchgeführt, wenn ein Studierender den offiziellen politisch-ideologischen Anforderungen nicht gerecht wurde od. gar Opposition betrieb. In der DDR galt das Studium offiziell als eine Auszeichnung, derer sich die Studie- renden würdig zu erweisen hatten <ABK; BPB>. E/Z Ehrlichkeit/Zuverlässigkeit: → be- zogen auf einen inoffiziellen Mitarbei- ter <ABK>. EZT Entstehungszeit /HV A, SIRA/ <ABK>. EZW (VEB) Eichsfelder Zementwerke Deuna <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 121 F F [auch L] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Er- furt <LEX>. F → Entwickler für Geheimschreibmittel in fester Form <ABK>. F → Kategorie für die Laufzeit bei einem Zielkontrollauftrag <ABK>. F Fernverkehrsstraße: → nummeriert <DDR89>. F Festnahme <ABK>. F Feuerwehr <ABK; BUND>. F Finanzen <ABK; BUND>. F Form, Formblatt, Formular /MfS/: → in Verbindung mit Ziffern für Formulare, Formblätter, Vordrucke u. Kartei- karten <ABK; STASI>. F Forschung <BUND>. F Freizeitbereich: → Gewinnung von Informationen aus dem Freizeitbereich durch MfS-Mitarbeiter <ABK>. F Freunde: → Sicherungsvorgänge mit Erfassung für das Komitee für Staats- sicherheit der Sowjetischen Union <ABK>. F Funkabwehr /MfS/: → selbstständige Abteilung <ABK; STASI>. F Funklagemeldung: → Meldung musste innerhalb der für eine Meldeart festge- legten Zeit bei der Abteilung III vorliegen <ABK>. F ↑F-Maßnahme F... Fernverkehrsstraße: → in Verbindung mit einer Nummer <ABK>. F I Form I /MfS/: → Formulare, die in den Teil I der IM-Akte aufzunehmen waren <ABK>. F II Form II /MfS/ → Formulare, die in den Teil II der IM-Akte aufzunehmen waren <ABK>. F III Form III /MfS/ → Formulare, die in den Teil III der IM-Akte aufzunehmen waren <ABK>. F6 → Zigarette mit Filter <EUL>. F 16 → Zentrale Datenbank zu Personen mit Grunddaten zur Identifizierung u. zu internen Angaben, wie Registrier- nummer, sowie der bearbeitenden Diensteinheit <STASI>. F 22 → Vorgangsdatenbank; erschließt sich über die Registriernummer mit An- gaben zur Art des jeweiligen Opera- tiven Vorgangs (z.B. IM) <STASI>. FA Fachausschüsse <DDR89>. FA Familienangelegenheiten : [auch drin- gende Familienangelegenheiten; nur Pl.] → <ABK; WOLF>. FA Funkamateur <ABK>. Fa. Firma <BUND>. Fä. Fähnrich <ABK>. FAB Fallschirmausbildungsbasis /MfS/ <ABK>. FAB (VEB) Funk- und Fernmeldean- lagenbau Berlin <DDR89>. FA-Blatt Fingerabdruck-Blatt <ABK>. FAD Fernsprechauskunftsdienst <DDR- 89>. FAD Funkabwehrdienst /MfS/: → Über- wachung des Funkverkehrs in der DDR <ABK>. FAFA Flexibler automatischer Ferti- gungsabschnitt <DDR89>. FAFK Front- und Armeefliegerkräfte <ABK>. FAH Feierabend- und Pflegeheim <BUND; DDR89>. Fahnd. /MfS/ → Personen in operativen Fahndungsmaßnahmen bei Grenzpas- sage <ABK>. Fajas (VEB) Fahrzeug- und Jagdwaffen- werk »Ernst Thälmann« Suhl <DDR- 89>. FAK Fachabnahmekommission <BUND>. FAK Ökumenischer Friedensarbeitskreis /Forst-Lausitz/ <DDR89>. FAKULTA → Fakultative Rechtsschutz- und Unterstützungseinrichtung des
Abkürzungen von A-Z 122 FDGB <DDR89>. Falgard (VEB) Falkensteiner Gardinen- weberei <DDR89>. FAM Familienname /MdI/ <ABK>. Fan/F. Fußballfan /MfS/ <ABK>. Fan/M. Motorsportfan /MfS/ <ABK>. FAP Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei <DDR89>. FAS Familienstand /MdI/ <ABK>. FAS Flexibel automatisierte Systeme <DDR89>. FAS/WTZ (VEB) Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau - Wissenschaftlich Technisches Zentrum <DDR89>. FAU Freie Arbeiter-Union <BUND>. Faustan [auch L-m -a-A-Pille] → Re- zeptpflichtiges Beruhigungsmittel, das zusammen mit Alkohol zu rauschartigen Zuständen führen kann. Faustan war bes. unter Jugendlichen als Anti-Frust- u . Anti-Stress-Mittel be- liebt <AHR86; AHR89>. FAW Fachhochschule für Außenwirt- schaft <DDR89>. FAZ Forschungs- und Applikationszen- trum <DDR89>. FB → Archivsignatur der Hauptabtei- lung IX/11 für Unterlagen im Zusam- menhang mit der Entnazifizierung Deutschlands <ABK>. FB Fachbereich <BUND>. FB Fahndungsbuch <ABK>. FB Fahrbereitschaft <ABK>. FB Fertigungsbereich <BUND>. FB Findbuch <BUND>. FB Forstbezirk <BUND>. FBA Fernbeobachteranlage /MfS/ <ABK>. FBA Fernmeldebauamt <DDR89>. FBAM Gewerkschaft Film, Bühne, Ar- tistik Musik <BUND>. FBD Fernsprechbuchdienst <DDR89>. FB I/A Funktionsbereich Information und Auswertung /K I/ <ABK>. FBN Fermentationsbetrieb Neubranden- burg <DDR89>. FBP Fachbereich Produktion <BUND>. FC Fußballclub <BUND>. FCK Fotochemiekombinat »Wolfen« <DDR89>. FD Fahndung <ABK>. FD Feriendienst: [auch Feriendienst des FDGB, FDGB-Feriendienst, Ferien- dienst; vorw. Sing.] → zentrale Einrich- tung des FDGB, deren Aufgabe es war, preiswerte Urlaubsplätze in Gewerk- schafts- od. Vertragsheimen an ihre Mitglieder u. deren Angehörige zu vergeben. Die Vergabe der Plätze er- folgte auf Vorschlag der Betriebsge- werkschaftsgruppe des jeweiligen Mit- gliedes durch die Ferienkommission der BGL unter Berücksichtigung der fachlichen Leistungen u. des sonstigen Engagements, aber auch auf Grund der sozialen Lage od. des Gesundheitszu- standes des Antragssteller <EUL; KIN- NE; WOLF>. FD Freie Devisen: → bis in die 70er Jahre statt KD gebräuchlich <LEX>. FD/FDn Fachdirektor/en <BUND>. FDGB Freier Deutscher Gewerkschafts- bund: → gewerkschaftliche Massenor- ganisation für Beschäftigte aus allen Be- rufskreisen. Im FDGB waren 16 Ge- werkschaften vereinigt u. mehr als neun Millionen Mitglieder organisiert. Die Gewerkschaften arbeiteten auf ört- licher u. zentraler Ebene an der Leitung des Staates u. der Wirtschaft mit. Alle Gesetze, die die Arbeits- u . Lebensbe- dingungen der Werktätigen betrafen, mussten mit dem FDGB beraten werden u. bedurften seiner Zu- stimmung. Die Gewerkschaften hatten ein entscheidendes Mitspracherecht bei der Wirtschaftsplanung, beginnend bei der Diskussion der jährlichen Be-
Abkürzungen von A-Z 123 triebspläne bis zur Verabschiedung des staatlichen Volkswirtschaftsplanes. Der FDGB wurde nach den Prinzipien des demokratischen Zentralismus geleitet u. ging von einer konsequent marx. - lenin. Weltanschauung u. der Aner- kennung der führenden Rolle der SED aus. Er wurde am 15. Juni 1945 ge- gründet u. seit 1949 war er Mitglied des Weltgewerkschaftsbundes <ABK; AHR86; AHR89; BUND; BPB; DDR- 89; DUDEN; EIK; EUL; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a .: FDGB-Bezirksvorstand, → auf regionaler Ebene von Delegierten- konferenzen gewähltes Gremium des FDGB <KINNE; WOLF>; FDGB- Bundesvorstand, → Leitungsgremium des FDGB <KINNE; WOLF>; FDGB-Ensemble, → Kulturensemble der Gewerkschaften. Sein Sitz war das dem FDGB als Erholungsheim über- tragene Schloss Stolberg im Harz. Das Repertoire umfasste deutsche u. inter- nationale Volkslieder u. -tänze, Lieder der Arbeiterbewegung u. klassische Chorwerke. Das Ensemble trat vor allem in betrieblichen Kultureinrich- tungen u. bei Großveranstaltungen auf, unternahm aber auch Auslands- tourneen <FDGB>; FDGB-Ferien- dienst ↑FD; FDGB-Heim <KINNE; WOLF>; FDGB-Kongress, → höch- stes Organ des FDGB, das alle vier Jahre tagte. Er wählte den FDGB- Bundesvorstand <FDGB; KINNE; WOLF>; FDGB-Kreisvorstand <KIN- NE; WOLF>; FDGB-Pokal(-wettbewer- b), → jährlich vom FDGB vergebener Wanderpokal, der nicht nur im Fuß- ball, sondern auch im Handball, Volleyball, Tischtennis, Federball, Schwimmen, Crosslauf, Skispringen, Turnen u. Kegeln verliehen wurde. Mit der Schirmherrschaft über die Pokal- wettbewerbe unterstrich der FDGB sein Engagement für den Sport <FDGB; KINNE>; FDGB-Rund- schau, [auch Rundschau des FDGB] → Zeitschrift, die als internationales Organ des FDGB galt. Für das kapitalistische Ausland u. ehemalige Kolonialländer gedacht, erschien sie zunächst zweimonatlich, später monat- lich in acht Sprachen in ca. 100 Ländern. Ihre Auflage lag 1981 bei 60.000 Exemplaren <FDGB>; FDGB- Urlaub, → preiswerter, aber mit wenig Service verbundener Urlaub in einem der zahlreichen vom FDGB ver- walteten Heime od. von ihm ge- mieteten Privatunterkünfte innerhalb der DDR <WOLF>; FDGB-Vorsit- zender <KINNE>. FDJ Freie Deutsche Jugend: [auch fdj] → einzige zugelassene, staatstreue Jugend- organisation. Mitglied wurde fast jeder Jugendliche ab 14 Jahren, oftmals auch, um sich durch eine Nichtmitgliedschaft seine berufliche Zukunft nicht zu ver- bauen. Die Hauptaufgabe der FDJ be- stand in der politischen Erziehung im Geiste des Marxismus-Leninismus u. des proletarischen Internationalismus. Zu ihr gehörte die Pionierorganisation »Ernst Thälmann« als Kinderorgani- sation für die Jungen u. Mädchen von 6 bis 14 Jahren. Besonders enge Be- ziehungen bestanden zur SED, als deren aktiver Helfer u. Kampfreserve die FDJ unter der Jugend wirkte. Die FDJ wurde am 7. März 1946 gegründet, seit 1948 war sie Mitglied des Weltbundes der Demokratischen Ju- gend u. seit 1950 Mitglied des In- ternationalen Studentenbundes <ABK; AHR86; AHR89; BUND; BPB; DDR- 89; DUDEN; EIK; EUL; GEPU; KIN-
Abkürzungen von A-Z 124 NE; LEX; SCHR; WOLF>. Kom. u.a.: FDJ-Abend <SCHR>; FDJ-Abge- ordnete <KINNE>; FDJ-Aktion, → spezifische Form der Arbeit der Mit- glieder der FDJ zur Erfüllung be- stimmter, meist zeitlich begrenzter Aufgaben <KINNE>; FDJ-Alter <SCHR>; FDJ-Arbeit <SCHR>; FDJ- Arbeiter <SCHR>; FDJ-Aufgebot, → Massenbewegung unter Jugendlichen in Wettbewerbsform zur Erfüllung be- stimmter, vorrangig wirtschaftlicher, Lernaufgaben. Aufgebote wurden in der Regel von der FDJ od. der Pionierorganisation initiiert u. in der ganzen DDR durchgeführt. Neben der hier angegebenen Neubedeutung war »Aufgebot« auch in den üblichen anderen Bedeutungen in der DDR weiterhin gebräuchlich <AHR86; AHR89; EUL; KINNE; WOLF>; FDJ- Bezirksleitung <KINNE; SCHR>; FDJ-Bluse, [Syn.: Blauhemd] → blaue Bluse mit einem Emblem am Ärmel, das die aufgehende Sonne symbo- lisieren sollte, u. die von den weiblichen FDJ-Mitgliedern zu Veranstaltungen der FDJ od. zu besonderen Anlässen getragen wurde. ↑FDJ-Hemd <SCHR; WOLF>; FDJ-Brigade <WOLF>; FDJ-Ferienlager <SCHR>; FDJ-Funk- tionär <EIK>; FDJ-Grundeinheit, → kleinste Organisationseinheit, die in der FDJ eine fundamentale Rolle spielte. Neben der hier angegebenen Neubedeutung war »Grundeinheit« auch in den üblichen anderen Be- deutungen in der DDR weiterhin ge- bräuchlich. <KINNE>; FDJ-Grundor- ganisation, → grundlegende orga- nisatorische Einheit der FDJ, die die FDJ-Mitglieder einer Schule, eines Be- triebes, einer Sektion an einer Hochschule od. eines Wohngebietes umfasste. Sie best and aus mehreren FDJ-Gruppen, ihr höchstes Gremium war die Mitgliederversammlung, die die FDJ-Leitung wählte <AHR89; KIN- NE; WOLF>; FDJ-Gruppe, → Grund- organisation der FDJ <KINNE; SCHR; WOLF>; FDJ-Gruppenkompass <SCHR>; FDJ-Heim <SCHR>; FDJ- Hemd, [Syn.: Blauhemd] → blaues Hemd, das von den männlichen FDJ-Mit- gliedern getragen wurde. ↑FDJ-Bluse <BPB; SCHR; WOLF>; FDJ-Initiative <AHR89; KINNE; WOLF>; FDJ-Ju- gendklub, [auch Jugendklub; Syn.: Ju- gendtreff] → staatlich finanzierte, der FDJ-Kreisleitung unterstehende Frei- zeiteinrichtung, die zumeist von einem ausgebildeten Kulturwissenschaftler geleitet wurde. Sie bot Jugendlichen nicht nur Diskobesuche, sondern auch die Mitarbeit in künstlerischen, sport- lichen od. naturwissenschaftlich- technischen Arbeistgemeinschaften an <WOLF>; FDJ-Kontrollposten, [auch Kontrollposten der FDJ, Kontrollposten; vorw. Pl.] → Kontrolleinrichtung der FDJ, die in soz. Betrieben der Industrie, der Landwirtschaft u. des Handels sowie in Schulen, Ver- waltungen u. Gemeinden tätig war. Die FDJ-Kontrollposten führten Kon- trollen bezüglich der Planerfüllung, der Qualität der Produkte u. der Rationalisierung in den Betrieben durch <EIK; KINNE>; FDJ-Kreis- leitung <GEPU>; FDJ-Kulturkon- ferenz, → in unregelmäßigen Abstän- den von der FDJ durchgeführte zen- trale Veranstaltung, auf der die vielen auf unterschiedlichen Ebenen or- ganisierten kulturellen Aktivitäten für die Jugend die von der SED vorgege- bene politische Orientierung erhalten sollten <WOLF>; FDJ-Lager <SCHR>;
Abkürzungen von A-Z 125 FDJ-Leistungsschau <WOLF>; FDJ- Leiter/in <SCHR>; FDJ-Leitung <KIN- NE; SCHR; WOLF>; FDJler/in, → Mit- glied der FDJ <EIK; KINNE; WOLF>; FDJ-Liedersommer, → seit 1983 von der FDJ organisierte Veranstaltungsreihe, bei der Pop- u . Rockgruppen mit vorwiegend deutsch- sprachigen Texten in den Sommer- monaten im Freien auftraten <AHR89; WOLF>; FDJ-Macker <SCHR>; FDJ- Mitglied <AHR89; SCHR>; FDJ- Nadel <SCHR>; FDJ-Ordnungs- gruppe, [auch Ordnungsgruppe der FDJ; vorw. Pl.] → Einheit von Mit- gliedern der FDJ, deren spezieller Aufgabenbereich in der Bekämpfung von Jugendkriminalität u. der För- derung der soz. Erziehung der Ju- gendlichen lag. Mitglieder konnten be- stimmte FDJ-Angehörige ab 16 Jahre sein <AHR89; EIK; KINNE; WOLF>; FDJ-Poetenseminar <AHR89; KIN- NE>; FDJ-Schule <SCHR>; FDJ-Se- kretär/in, → Vorsitzender einer FDJ- Leitung der Grundorganisation od. auf höherer Leitungsebene <EIK; EUL; KINNE; SCHR; WOLF>; FDJ-Singe- bewegung, → in den sechziger Jahren von der FDJ ins Leben gerufene, staat- lich geförderte Bewegung. In FDJ- Singegruppen fanden sich junge Leute zusammen, um gemeinsam politische Lieder u. internationale Folklore, Ar- beiterkampflieder u. Liebeslieder zur Gitarre zu singen. Die FDJ-Singebe- wegung war eine der erfolgreichsten politischen Aktionen der FDJ <WOLF>; FDJ-Singegruppe, ↑FDJ- Singebewegung <WOLF>; FDJ-Singe- klub, → FDJ-Jugendklub der Singebe- wegung. Fast an jeder Schule, an Hochschulen u. Universitäten, in vielen Betrieben u. Armeeeinheiten ent- standen Singeklubs, der bekannteste war der Oktoberklub. Jährlich fanden vom FDJ-Zentralrat organisierte Werk- stattwochen der Singeklubs statt; die besten Singeklubs traten alljährlich beim Festival des Politischen Liedes in Berlin auf <AHR89; WOLF>; FDJ- Stab, → militärähnliche Institution der FDJ <SCHR>; FDJ-Studentenbrigade, [auch Studentenbrigade, Studenten- brigade der FDJ] → offizielle Bezeich- nung für Arbeitsgruppen von Stu- denten u. Mitgliedern der FDJ, die in den Sommerferien in verschiedenen Schwerpunktbereichen der soz. Volks- wirtschaft eingesetzt wurden. Jährlich waren mehrere zehntausend Studenten in den Studentenbrigaden tätig <AHR- 89; KINNE>; FDJ-Studentensommer, → in der Propaganda verwendete Be- zeichnung für die Zeit der Studienferien, in denen die Studenten- brigaden mehrwöchige Arbeitseinsätze absolvierten <WOLF>; FDJ-Studen- tentage, [auch Studententage der FDJ; nur Pl.] → von der FDJ einmal jährlich an Universitäten, Hoch- u . Fachschulen durchgeführte mehrtätige wissen- schaftliche u. politische Informations- u. Diskussionsveranstaltung. Die FDJ- Studententage dienten dem inner- universitären Erfahrungsaustausch wie auch der Information einer breiteren Öffentlichkeit über die geleisteten u. laufenden Arbeiten in den einzelnen Fachbereichen der jeweiligen Hoch- schule <KINNE>; FDJ-Studentenver- tretung <AHR89>; FDJ-Studienjahr, [auch Studienjahr der FDJ; nur Sing.] → von der FDJ regelmäßig durchgeführte ideologische Schulung ihrer Mitglieder u. anderer Jugendlicher; Pflichtkurs in sozialistischer Politik <AHR89; EIK; EUL; KINNE; WOLF>; FDJ-Ver-
Abkürzungen von A-Z 126 sammlung <SCHR>; FDJ-Vorsitzen- der <SCHR>; FDJ-Zeitschrift <EIK>; FDJ-Zentralrat, ↑ZR <AHR89; KIN- NE; WOLF>. fdj ↑FDJ FDJ-KL, FDJ-Kreisleitung <GEPU>; fdm Fernsprechteilnehmer-deutsch-männ- lich: → Kürzel auf Telefonabhörproto- kollen <ABK>. F.d .R .d .P .u .d .K. Für die Richtigkeit der Preise und der Kalkulation → auf Speisekarten in Gaststätten; es folgte die Unterschrift der Gaststättenleiter <AHR89>. fdw Fernsprechteilnehmer-deutsch-weib- lich: → Kürzel auf Telefonabhörproto- kollen <ABK>. FDZ Festnahme, Durchsuchung, Zufüh- rung <ABK>. FE Fahndungsersuchen <ABK>. FE Fertigerzeugnis <BUND>. FE Fetteinheit <BUND>. FE Forsteinrichtung <BUND>. FE Freiheitsentzug <ABK>. FE Fristlose Entlassung <ABK; DDR89>. FE ↑F/E Fe Fernsprech- <ABK>. Fe Fondseffektivität <BUND>. F/E Forschung und Entwicklung: [auch FE, F+E] → Person, die im Bereich Forschung u. Entwicklung tätig war (bes. im Zusammenhang mit der Entwicklung von Hochtechnologie) <ABK; BUND; DDR89; STASI>. F+E ↑F/E FEB Fertigerzeugnisse für die Be- völkerung <DDR89>. FEE Fahrzeugelektroelemente Eisenach <DDR89>. FeG Festnahmegruppe <ABK>. FEK Funkelektronischer Kampf <ABK; DDR89>. fem Fernsprechteilneh mer-englisch-männ- lich: → Kürzel auf Telefonabhörproto- kollen <ABK>. FER (VEB) Fahrzeugelektrik Ruhla <DDR89>. FER (VEB) Forschung, Entwicklung und Rationalisierung <DDR89>. FES Forschungs- und Entwicklungsstelle <BUND>. FES Freizeit- und Erholungssport <BUND>. Festn. Festnahme <ABK>. FET Flugzeugersatzteile <DDR89>. FEW Forschungs- und Entwicklungswerk <DDR89>. Fewa Feinwaschmittel <EUL>. FEZ Freizeit- und Erholungszentrum /Berlin-Wuhlheide/: → ehemals Pio- nierpalast Ernst Thälmann <DDR89>. FF Fahnenflucht: → Das Strafgesetzbuch der DDR vom 12. Januar 1968 definiert einen Fahnenflüchtigen als einen Sol- daten, der »seine Truppe, Dienststelle od. einen anderen für ihn bestimmt en Aufenthaltsort verlässt od. ihnen fernbleibt, um sich dem Wehrdienst zu entziehen«. Dieses Vergehen wurde in der DDR mit einer Freiheitsstrafe von bis zu sechs Jahren bzw. in schweren Fällen von bis zu zehn Jahren bestraft <ABK; BPB>. FF Flugzeugführer <ABK>. FF ↑FFW FF-Dabei → Fernseh- u . Radiopro- grammzeitschrift <EUL>. FFG Fahndungsführungsgruppe /MfS/ <ABK>. FFI Faserforschungsinstitut <BUND>. Ffo Frankfurt (Oder) <ABK; BUND>. FFP Frauenförderungsplan: → im Be- triebskollektivvertrag verankerter Plan, in dem jährlich die Richtlinien für die weitere Qualifizierung der Mitarbei- terinnen des Betriebes auf fachlichem u. gesellschaftlichem Gebiet festgelegt wurden. An der Ausarbeitung der FFP
Abkürzungen von A-Z 127 waren die Frauenausschüsse neben der Betriebsgewerkschaftsleitung u. der Werksleitung maßgeblich beteiligt <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; WOLF>. FFSV Flug- und Fallschirmsportverband <DDR89>. FFW Freiwillige Feuerwehr: [auch FF] <BUND; DDR89>. FG Friedensgebet (in der Nikolaikirche) /Leipzig/: → Form der staatsunab- hängigen Friedensbewegung; seit Anfang der 80er Jahre <ABK>. FG Flüssiggas <BUND>. FG ↑Fgr FGB Fachgebiet /HV A, SIRA/ <ABK>. FGB Familiengesetzbuch: → grund- legendes Gesetz über Rechte, Pflichten u. Aufgaben der Familie in der DDR <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE>. Fgr Fachgruppe: [auch FG] <ABK; BUND>. fGV futterverzehrende Großvieheinheit <DDR89>. FGW (VEB) Flachglaswerk <DDR89>. FH Ferienheim <ABK>. FH Freiwilliger Helfer <DDR89>. FH ↑FH/VP FHG Freiwilliger Helfer der Grenz- truppen: [auch FHGT; auch Grenz- helfer] <ABK; DDR89; GEPU>. FHG Früherer Ehegatte /MdI/ <ABK>. FHGT ↑FHG FHM Findhilfsmittel: → Archiv <BUND>. FHM Fritz-Heckert-Medaille <BUND>. FHO Fachhandelsorganisation <DUDEN>. FH/VP Freiwilliger Helfer der Volkspo- lizei: [auch FH] <ABK; BUND>. FHW Fremdhandwerker /MfS/: → in Objekten des MfS tätig <ABK>. Fi Fondsintensität <BUND>. FIB FDJ-Initiative Berlin <DDR89>. FID Forschungsinformationsdienst /AdW/ <DDR89>. FID Fremdspracheninstitut Dammsmühle /HV A/ <ABK; DDR89>. FIM Führungs-IM: → Inoffizieller Mitar- beiter, der inoffizielle Mitarbeiter führte; mit Richtlinie 1/68 vom Januar 1968 eingeführte Kategorie eines in- offiziellen Mitarbeiters, der sich »poli- tisch bewährt, Erfahrung in der operativen Arbeit haben u. die Eignung u. Befähigung besitzen« musste, im Auftrag des MfS u. unter Anleitung u. Kontrolle eines operativen Mitarbeiters »inoffizielle Mitarbeiter od. Gesell- schaftliche Mitarbeiter für Sicherheit zu führen«; mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 wird die Kategorie präziser definiert als »IM zur Führung anderer IM u. GMS« unter Einbeziehung von IM-Ermittler n, IM-Beobachtern u. IMK; deren Einsatz erfolgt »vorrangig zur komplexen politisch-operativen Sicherung von Bereichen, Territorien, Objekten u. Personenkreisen«. Vor- läuferkategorie GHI <ABK; LEX; STASI>. Fin. Finanzen /MfS/: → selbstständige Abteilung bzw. selbstständiges Referat auf der Ebene der Bezirksverwaltungen <ABK>. Fin (MfS) → Form ular e u. Vordrucke der Abteilung Finanzen <ABK; STA- SI>. FIS ↑FiS FiS Feindlich-ideologischer Stützpunkt: [auch FIS, Fis] <ABK>. Fis ↑FiS FISH Forensisches Informationssystem Handschriften /MfS/ <ABK>. Fit → Name des handelsüblichen Spül- mittels <AHR86; AHR89>. FK Findkartei <BUND>. FK Frauenkommission <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 128 FK Freier Konvent <ABK>. FK Friedenskreis <ABK>. FKA Fahrzeugkategorie /HV A, SIRA/ <ABK>. FKB (VEB) Fleischkombinat Berlin <DDR89>. FKK Finanzkontrollkommission <DUDEN>. FKK Freikörperkultur: → Aufenthalt an frischer Luft ohne Kleidung <BUND; EUL; GEPU>. FKS Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport: → an der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig; seit 1969 selbstständige Einrichtung, am 16.03 .1992 zum Institut für Ange- wandte Trainingswissenschaften umge- wandelt <ABK; BUND; DDR89>. FK-TV Freundeskreis Totalverweigerer <DDR89>. FKWV Freundeskreis Wehrdiensttotal- verweigerer: [auch FWTV] <ABK; DDR89>. Fl Flugzeug: → Dringlichkeitsstufe zur Weiterleitung von Meldungen u. In- formationen <ABK>. Flotte /MfS/ → Inhaber eines Seefahrts- buches <ABK>. FLT Führungs- und Leitungstätigkeit <ABK>. FLZ Funklagezentrum /MfS/ <ABK>. FM Frühjahrsmesse /Leipzig/ <ABK>. FMA Fernmeldeamt /Post/ <ABK; BUND; DDR89>. F-Maßnahme [auch F, Maßnahme F] → Überwachungsmaßnahme des MfS: fotografische Dokumentation <ABK; STASI>. FMB Fernmeldewerk Bautzen <DDR89>. FME Fahrzeugmerkmale /HV A, SIRA/ <ABK>. FMI Franz-Mehring-Institut /Leipzig/: → an der Karl-Marx-Universität <ABK; DDR89>. FMP Fahndungsmittelprojekt <ABK>. FMT Feinmechanik Teltow <BUND>. FMTFK Front- und Militärtransport- fliegerkräfte <ABK>. FMV Futtermittelverordnung <BUND>. FMW → Musterbau und mechanische Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien; Ausgründung aus dem INT <DDR89>. FNA Frühere Namen /MdI/ <ABK>. FO Fahndungsobjekt: [auch F-Objekt] <ABK>. FO Feindobjekt: → namentlich erfasste Institution, Vereinigung usw. außer- halb der DDR, gegen die das MfS vorging <ABK>. FO Feindorganisation <ABK>. FO Führungsoffizier /MfS/: → Offizier des MfS, der IM anleitete, ihnen Ar- beistaufträge erteilte u. deren Durch- führung kontrollierte <ABK; BPB>. FO Führungsorgan <ABK>. FOA Feindobjektakte: → Erfassungsart für Objekte im Ausland <ABK; STA- SI>. F-Objekt ↑FO FOG Feinoptisches Werk Görlitz: → Be- trieb des Kombinates VEB Carl Zeiss Jena <DDR89>. FOK Flugottokraftstoff <BUND>. FO-Legalist Führungsoffizier-Legalist /VA/ <ABK>. FOR Form/Umfang /HV A, SIRA/ <ABK>. Forena (VEB) Forena: → bis 1970 VEB Rosodont Werk Waldheim, ab 1981 zum Kombinat VEB Berlin Kosmetik gehörend <DDR89>. Form Formblatt <ABK>. Forts. Fortsetzung <BUND>. FOV Feindobjektvorgang <ABK>. FP Feindperson <ABK>. FP Fremdenpass <ABK>. FP Führungspunkt: → zeitweilig einge-
Abkürzungen von A-Z 129 richtete Kommandozentrale (z.B. zur Sicherung von Großveranstaltungen); oft von MfS u. Ministerium des Innern gemeinsam genutzt <ABK>. Fp Fondsproduktivität <BUND>. FPG Fischereiproduktionsgenossenschaft der See- und Küstenfischer: → Organisa- tionsform des Zusammenschlusses von Fischern zu gemeinsamer Arbeit u. Produktion mit dem Ziel höherer Ar- beitsproduktivität <AHR86; BUND; DDR89; KINNE>. FPL Freundschaftspionierleiter <ABK; DDR89>. Fpl Fahrplan /Reichsbahn/ <BUND>. FPLo Fahrplananordnung <BUND>. FPS Flexibles Produktionssystem <DDR- 89>. FPW (VEB) Faserplattenwerk /Ribnitz- Damgarten/ <DDR89>. FR Friedensrat der DDR <BUND>. Fr. Freunde: [NB; vor w. Pl.] 1. → poli- tischer Genosse <REICH>; 2. [ugs.] → sowjetische Staatsbürger, speziell für Mitarbeiter von Dienststellen der Sowjetischen Union u. Militärangehö- rige; in der DDR stationierte sowje- tische Ar mee <ABK; REICH; WOLF>. Frösi Fröhlich sein und singen: → Pioniermagazin mit prima Bastelzu- taten <AHR86; AHR89; EUL>. FrSchG Friedensschutzgesetz: → gegen Kriegshetzer u. Feinde des Friedens ge- richtetes Gesetz. Es bedrohte mit schweren Strafen Völker- u . Rassen- hetze, Propagierung von Aggressions- handlungen u. bes. der Verwendung von Massenvernichtungsmitteln <ABK; REICH>. FRT Feuerraumtemperatur: → Energieer- zeugung <BUND>. FS Fachschule <ABK; BUND; DDR89; STASI>. FS Fahndungsstelle <ABK; STASI>. FS Fernschreiben <ABK; BUND; GEPU; STASI>. FS Fernstudium <ABK>. FS Automatisiertes Fertigungssystem <DDR- 89>. FS Flugsicherung <ABK; STASI>. FS Freiheitsstrafe <ABK>. FS Förderstufe <ABK; BUND; STASI>. FS Forstschutz <BUND>. FS ↑FÜSt FSB Flugsicherungsbegleiter: → Ange- höriger des MfS <ABK>. FSB Fluss- und Schwerspatbetrieb /Langenfeld/ <DDR89>. FSB Führerscheinbesitz /MdI/ <ABK>. FSBK Flugsicherungsbegleitkommando: → Angehörige des MfS <ABK>. Fs-Chiff-Stat. Fernschreib- und Chiffrier- station <ABK>. Fs-Chiff-Tr. Fernschreib- und Chiffrier- trupp /NVA, WR/ <ABK>. fsE fernschriftliche Ergänzungsmeldung <ABK>. FSG Fachschulsportgemein schaft <AHR- 86; AHR89; BUND; KINNE>. FSGW Fernsehgerätewerk <DDR89>. FSKW (VEB) Fernsehkolbenwerk Frie- drichshain Tschernitz /Friedrichshain- Lausitz/ <BUND; DDR89>. FSÖ Fachschule für Ökonomie <DDR- 89>. FST Familienstand /HV A, SIRA/ <ABK>. FSt Führungsstelle <ABK>. FStW Funkstreifenwagen /DVP/ <ABK; BUND; DDR89>. FSU Friedrich-Schiller-Universität /Jena/ <ABK; BUND; DDR89>. FT Flugtransit: → Busverbindung zwi- schen dem Flughafen Berlin-Schöne- feld (DDR) u. Westberlin <ABK>. FT Fondsträger <BUND>. FT ↑FÜT FTB Flugtransportbataillon <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 130 FTK Flugturbinenkraftstoff <BUND>. Ftk Fotokopie <BUND>. FTL Fertigteillager <DDR89>. FTY Fahrzeugtyp /HV A, SIRA/ <ABK>. FTZ Fliegertrainingszentrum <DDR89>. FU Funktionärunterstützung /FDGB/ <BUND>. FÜ Fahndungsüberprüfung <ABK>. Fu Funker <ABK>. FUA KDT-Fachunterausschuss <DDR89>. FuAR-2 Funkaufklärungsregiment-2 /Dessau/: → unterstand dem Bereich Aufklärung des Ministeriums für Nationale Verteidigung <ABK>. FÜSt Führungsstelle: [auch FS, Füst, FüSt] <ABK>. Füst ↑FÜSt FüSt ↑FÜSt FÜT Führungstreff /VA/: [auch FT] → mit einem agenturischen Mitarbeiter <ABK>. FuÜz ↑FÜZ Füwa Fürstenwalde <BUND>. FUZ Friedens-, Umwelt- und Zwei- Drittel-Welt Gruppen <DDR89>. FÜZ Funküberwachungszentrale: [auch FuÜz] <ABK>. FV Fest Vorgesehener /VA/: → für Mili- tärspionage vorgesehene Person; ent- spricht dem Inoffiziellen Mitarbeiter <ABK>. FV Filmvertrieb <BUND>. FV Forschungsvorgang <ABK>. FV ↑F.Vg. FVB Fleischverarbeitungsbetrieb <BUND>. FVg ↑F.Vg. F.Vg. Fahndungsvorgang: [auch FV, FVg] ab 1960: UV/ Fahndung <ABK; STASI>. FVVG Fachvereinigung Volkseigener Güter <BUND>. FW → Archivsignatur der Hauptabtei- lung IX/11 für Unterlagen im Zusam- menhang mit der Entnazifizierung Deutschlands <ABK>. FW Fernwärme <BUND>. FW Feuerwehr: → Dienstzweig der Deutschen Volkspolizei <ABK>. FW Friedenswerkstatt <ABK>. Fw. Feldwebel <ABK>. FWB Funkwerk Berlin-Köpenick <DDR- 89>. FWE Freie Werte /HV A, SIRA/ <ABK>. FWE (VEB) Funkwerk Erfurt <DDR89>. FWE Futterwerteinheit <BUND>. FWG Fischwirtschaftsgenossenschaft <BUND>. FWKL Feuerwiderstandsklasse <DDR89>. FWS Flachwasserseismik <DDR89>. FWTV ↑FKWV FZ Forschungszentrum <ABK; BUND>. FZ Freundschaftszug <BUND>. Fz Fahrzeug <BUND>. FZA Freiwillige zusätzliche Altersversor- gung: → für hauptamtliche Mitarbei- ter gesellschaftlicher Organisationen <BUND>. FZA Freiwillige zusätzliche Rentenversi- cherung der Angestellten des Staats- apparates <BUND>. FZB Freizeitbereich: [auch FzB] <ABK>. FzB ↑FZB FZPW (VEB) Freiberger Zellstoff- und Papierfabrik zu Weißenborn <DDR89>. FZR Freiwillige Zusatzrentenversiche- rung: → für alle Arbeiter u. Ange- stellten mit einem monatlichen Brutto- verdienst von mehr als 600 Mark von der Sozialversicherung angebotene Versicherung zu r Ergänzung der ge- setzlichen Altersrente. Der Beitrag zur FZR betrug 10% des 600 Mark über- steigenden Monatsei nkomm ens. Der Betrieb zahlte weitere 10%. Es war vorgesehen, dass nach 25 Jahren die Beitragspflicht der Versicherten er- losch, während der Betrieb weiter zu
Abkürzungen von A-Z 131 zahlen hatte. Versicherte erhielten die FZR bei Eintritt ins Rentenalter <ABK; AHR86; AHR89; DDR89; EIK; FDGB; LEX; WOLF>.
Abkürzungen von A-Z 132 G G → Ausreiseangaben unsicher <ABK>. G → Information aus mehr eren Aus- gangsmaterialien der MfS-Funkaufklä- rung <ABK>. G Gefahrenpunkt <ABK>. G Gesperrte Ablage: → Kennzeichnung auf dem Aktendeckel hinter der Archivsignatur <ABK>. G ↑GD G ↑GR GA Gefangenenakte <ABK>. GA Gemein schaftsaufgabe <BUND>. GA Genehmigungsangelegenheit <ABK; DDR89; STASI>. GA Gerichtsakte: → Aktenkategorie <ABK, STASI>. GA Gesundheits- und Arbeitsschutz: [auch GAS] <DDR89>. GA Grenzanlagen <ABK>. GA Grenzausweis <ABK>. GA Güterabfertigung /Reichsbahn/ <BUND>. GA ↑GAB GA ↑GAK GAA Gemeinschaftsantennenanlage <BUND>. GAB Gesundheits-, Arbeits- und Brand- schutz <ABK; BUND; DDR89>. GAB Grenzabschnitt: [auch GA] <ABK; DDR89; STASI>. GAK Grenzaufklärer: [auch GA, GAkl] <ABK>. GAkl ↑GAK GALA (VEB) Garten- und Landschaftsge- staltung <DDR89>. GAN Generalauftragnehmer: → Betrieb, in der Regel Bau- u . Montagekombinat, Projektierungsbetrieb od. Betrieb des Maschinen- u . Anlagenbaus, dem ein Investitionsvorhaben in seiner Gesamt- heit übertragen wurde <AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89>. GAO → Anordnung des NVR über die Organisation u. Tätigkeit der Gerichte <BUND>. GAP Grenzabschnittsposten: → Ange- höriger der Grenztruppen der DDR <ABK; BUND>. GAP Großhandelsabgabepreis <BUND; DDR89>. GAR Grenzausbildungsregiment <ABK>. GAS ↑GA GAST Grenzaufsichtsstelle /Westberlin/: [auch GASt] → Zollgrenzdienst <ABK>. GASt ↑GAST GAV Gesellschaftliches Arbeitsvermögen <BUND; DDR89>. GAZ Gesamtverzeichnis ausländischer Zeitungen <BUND>. GB Gemeindebibliothek <BUND>. GB Generalbeauftragter <BUND>. GB Grenzbataillon <ABK>. GB Grenzbrigade <ABK>. GB Groß-Berlin: → offiziös für Ostberlin bis 1976 <ABK>. GB Grundbedarf <BUND>. GB Staatsfeindliche Gruppenbildung <ABK>. G/B Gruben/Baustoffe <BUND>. GBA Gesetzbuch der Arbeit: [auch Ar- beitsgesetzbuch] ↑AGB <ABK; AHR86; AHR89; DDR89; FDGB; KINNE; REICH>. GBA Grenzbeauftragter: → vom MfS eingesetzter Mitarbeiter zur Koordinie- rung von Grenzschutzmaßnahmen <ABK>. GBA Grenzbootabteilung <ABK>. Gbf Güterbahnhof <DDR89>. GBH Gesellschaft für Betriebsberatung des Handels der DDR <BUND>. GBK Grenzbezirkskommando <ABK>. GBK Grenzbrigade Küste /NVA/: [auch GBrK] → bis 1973/74 zur NVA ge-
Abkürzungen von A-Z 133 hörig, danach Teil der Grenztruppen der DDR <ABK>. GBl. Gesetzblatt <ABK; DDR89; GEPU>. GBMZ Gleisbaumaschinenzug <DDR89>. GBr Grenzbrigade <ABK>. GBrK ↑GBK GBS Großbaustelle <BUND>. G-Buch Gesundheitsbuch <ABK, DDR- 89>. GBV Gebietsvorstand <BUND>. GBW Grenzbauwerk <ABK>. GC Gerdeen Color: → Colorpflegeserie <EUL>. GCD (VEB) Gärungschemie Dessau <DDR89>. GD Generaldirektor <BUND; DDR89; LEX>. GD Geburtsdatum: [auch GDT] <ABK>. GD Geheimdienst <ABK>. GD Grenzdienst: [auch G, GEB] <ABK>. GD ↑GDB GDA Gesamtdeutsche Arbeit <ABK>. G.D.A. ↑GdA GdA Gewerkschaft der Angestellten: [auch G.D.A .] <BUND; FDGB>. GdAA Gewerkschaft der Armeeange- hörigen: → Organisationsbereich: Be- rufssoldaten der NVA u. der Grenz- truppen der DDR <DDR89; FDGB>. GDB Grenzdurchbruch: [auch GD] <ABK>. GdE Gewerkschaft der Eisenbahner <DDR89>. GDSF ↑DSF GDT ↑GD GdVP Gewerkschaft der Volkspolizei <DDR89>. GDW Georgi Dimitroff Werk /Magde- burg/ <DDR89>. GE Gebrauchsenergie <BUND>. GE Gesellschaftliches Eigentum <ABK>. GE Gesprächserkundung <ABK>. GE Getreideeinheit <BUND; DDR89>. GE Großeltern <ABK>. GE Grundeinheit /FDJ/ <BUND; DDR- 89>. GE Grundeinstellung <ABK>. GE Grundsatzentscheidung <BUND>. GEB ↑GD geb. geboren <ABK; BUND>. gedr. gedruckt <BUND>. Gefr. Gefreiter <ABK>. GE (m) Großeltern (mütterlicherseits) <ABK>. GEMA → Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Ver- vielfältigungsrechte <BUND>. Gen. Genosse: 1. [Bedeutung nach marx. -lenin. Vorbild] → Mitglied einer komm. od. soz. Partei bzw. der SED. Gen. diente auch, oft in Verbindung mit dem jeweiligen Personennamen, als Anredeform; 2. [NB] → Angehöriger der DVP, der NVA, der Kampf- gruppen sowie der Polizei u. der Streit- kräfte. Bei der Anrede dieses Personen- kreises wurde Gen. mit dem Dienst- grad des Angesprochenen verbunden <ABK; BUND; GEPU; KINNE; WOLF>. GENEX Geschenkdienst und Kleinex- port: [auch Genex] → Handelsfirma, über die DDR-Bürger mit Valutaein- kommen od. über Westverwandte Waren beziehen konnten. Die GENEX vermittelte zollf reie Geschenksen- dungen nach Katalog aus dem west- lichen Ausland an Empfänger in der DDR. Der GENEX-Katalog, der DDR- Bürgern aus preispolitischen Gründen (erhebliche Verbilligung der für kon- vertible Währung angebotenen DDR- Produkte) nicht zugänglich war, ent- hielt im wesentlichen die Mangelwaren od. -dienstleistungen (z.B. Fahrerlaub-
Abkürzungen von A-Z 134 nis-Lehrgang, Urlaubsreise, Auto), deren Erlangung ohne GENEX auf- wendig u. langwierig war (Wartezeit auf einen PKW- »Tr abant «: zirka 10 Jahre). Die meist deutsch-deutschen Transaktionen wur den ohne publizis- tischen Aufwand betrieben (GENEX durfte in der BRD nicht werben) u. über zwei Vertragsfirmen in Kopen- hagen u. Zürich abgewickelt. Die GENEX stellte eine zusätzliche Devi- senquelle für die DDR-Regierung dar <ABK; AHR86; AHR89; BUND; EUL>. Genex ↑GENEX Genn. Genossin <ABK>. Gen.rep. Generalreparaturen <BUND>. GEO Geburtsort /MdI/ <ABK>. Germed German medicament: [eng.] → Warenzeichen für pharmazeutische Erzeugnisse der DDR <BUND>. GES Geschlecht <ABK>. Ges. Gesellschaft <ABK; BUND>. GESA Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen <DDR89>. GE (v) Großeltern (väterlicherseits) <ABK>. GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft <BUND>. Gew. Gewerkschaft <BUND; DDR89>. gew. gewerkschaftlich <BUND> Gew.B . Gewerkschaftsbibliothek <BUND>. Gewi Gesellschaftwissenschaft/en: → Studienfach, das in globalem Gegensatz zu »Naturwissenschaften« stand u. die philosophischen u. ideol o- gischen Grundlagen des Sozialismus vermittelte <AHR89; BUND; DDR89; LEX; REICH; WOLF>. Soziologie. Gewosei Geraer Wollen- und Seidenwe- berei <BUND>. GF Generatorenfertigung <BUND>. GF Gruppenführer <ABK>. GFA Gefangenenakte: [auch GfA] → Aktenkategorie <ABK; STASI>. GFA Gegenstandsspezialisierter Ferti- gungsabschnitt <DDR89>. GfA ↑GFA GFB Grenzfahndungsbuch: → des Bundesgrenzschutzes <ABK>. GfD Gesellschaft für Denkmalpflege <BUND>. GfDSF ↑DSF GFE Grundfondsentwicklung <DDR89>. GfF Gesellschaft für Fotografie <BUND>. GfH Gesellschaft für Heimatgeschichte <BUND>. GFK Großer Friedenskreis: → Bürger- rechtsgruppe <ABK; DDR89>. GfK Gewerkschaftsgruppe für Kleinbe- triebe: → 1948/49 als Zusammenfas- sung mehrerer BGO mit weniger als 20 Mitgliedern begründet u. mit eigenen Leitungen versehen <BUND; DDR89; FDGB>. GfR Grundfondsrentabilität <DDR89>. GFW Grundfondswirtschaft <BUND>. GG Gastgeber <ABK>. GG Geographische Gesellschaft der DDR <BUND; DDR89>. GG Gesellschaftliche Gerichte [vorw. Pl.; Syn.: gesellschaftliche Organe der Rechtspflege] → gewählte Gerichte, mit gesetzlich festgelegten Aufgaben der Rechtsprechung in kleineren Ar- beits-, Zivil- u . Strafrechtssachen. Die GG bestanden neben den staatlichen Gerichten in zwei Formen: als Kon- fliktkommission in Betrieben, staat- lichen Organisationen u. gesellschaft- lichen Einrichtungen sowie als Schiedskommission in landwirtschaft- lichen Produktionsgenossenschaften u. Wohngebieten. Die Aufgaben der GG lagen vor allem in der Beilegung von Rechtsstreitigkeiten u. in der Erziehung
Abkürzungen von A-Z 135 der Bürger zu einem größeren Rechts- bewusstsein <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. GG Gewerkschaftsgruppe <BUND>. GG Grenzgebiet <ABK>. GG Grenzgänger: → Person, die bis zum 13.08 .1961 in Westberlin arbeitete u. in Ostberlin od. im Umland wohnte <ABK; DDR89>. GGB (VEB) Geophysikalischer Geräte- bau /Storkow/ <DDR89>. GGG Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte <ABK; BUND; DDR89>. GGK Gehaltsgruppenkatalog <DDR89>. GGK Grenzgefährdetenkartei <ABK>. GGL Gesamtgewerkschaftsleitung <BUND>. GGP Grenzgruppenposten <ABK>. GGV (VEB) Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft /Dresden/ <DDR89>. GGW Gesellschaft für Geologische Wissenschaften der DDR <BUND; DDR89>. GH Geheimhaltung <ABK>. GH Gesellschaft für die gesamte Hygiene der DDR <DDR89>. GH Gewichtheben /DTSB/ <BUND>. GH Großhandel <BUND>. GH ↑Gh Gh Geheime Hauptablage /MfS/: [auch GH] → archivierte Akten mit beson- derer Geheimhaltungsstufe, darunter Gerichts- u . IM-Akten, u.a . für straf- fällig gewordene Angehörige aller be- waffneter Organe <ABK>. GHB ItB Großhandelsbetrieb Industrie- waren täglicher Bedarf <DDR89>. GHD Geheimdienst <ABK>. GHD Großhandelsdirektion <BUND>; GHG Geheimhaltungsgrad <ABK>. GHG Großhandelsgesellschaft → juris- tisch u. ökonomisch selbstständiger soz. Großhandelsbetrieb, der den Ein- zelhandel mit Konsumgütern aller Art versorgte <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. GHI Geheimer Hauptinformator: → in- offizieller Mitarbeiter <ABK>. GHK Großhandelskontor <BUND; KIN- NE> GHL Großhandelslager <ABK>. GHN Großhandelsniederlassung <DDR89>. GHO Geheimhaltungsordnung /MdI/ <ABK>. GHS Geheimnisschutz <ABK>. GHS(p.) Großhandelsspanne <BUND>. GHT Geheimnisträger <ABK>. GHT Gerhart-Hauptmann-Theater /Zittau/ <DDR89>. GI Geheimer Informator: → inoffizieller Mitarbeiter <ABK; DDR89; EIK>. GI Generalinspektion <BUND>. GI Gesellschaftlicher Informant <BUND>. Gi ↑Gift Gift /MfS/: [auch Gi] → Inhaber einer Erlaubnis zum Umgang mit Giften <ABK>. GIM Grenz-IM: [auch Grenz-IM] → Be- wohner des Grenzgebietes, der Per- sonen u. Materialien kons pirativ über die Grenze brachte <ABK>. GISAG (VEB) GISAG »Juri Gagarin« /Leipzig/ <DDR89>. GITAP Gießereitechnologenarbeitsplatz <DDR89>. GJ Grüne Jugend: → sie gehörte der Grünen Liga an <DDR89>. GK Gebietskommando /DVP/: → Schutz u. Bewachung von volkswirtschaftlich bedeutenden Objekten (z.B . GK »Wismut«) <ABK>. GK Geruchskonserve <ABK; DDR89>. GK Grenzkader <ABK>. GK Grenzkompanie <ABK>. GK ↑GKdo g-k geistig-kulturell <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 136 GKA Gebrauchswert-Kosten-Analysen <BUND; DDR89>. GKB Grenzkommando Berlin: → nach 1970 »Grenzkommando Mitte« <ABK>. GKD (VEB) Getränkekombinat Dessau <DDR89>. GKdo Grenzkommando: [auch GK, GKdos] → Stab der Grenzpolizei <ABK; LEX>. GKdos ↑GKdo GKK Grenzkreiskommando: → seit 1989 <ABK>. GKM Grenzkommando Mitte /Berlin/ <ABK>. GKN (VEB) Getränkekombinat Neu- brandenburg <DDR89>. GKN Grenzkommando Nord /Stendal/ <ABK>. GKOS ↑GKS GKP Geheimschrift-Kontaktpapier <ABK>. GKP Geheimschrift-Kopierpapier <ABK>. GKP Grenzkontrollposten: [auch Grenz- kontrollpunkt] <ABK; BUND>. GKR Gemeindekirchenrat <ABK; BUND; DDR89>. GKS Geheime Kommandosache: [auch GKOS] <ABK; BUND; DDR89>. GKS Grenzkommando Süd /Erfurt/ <ABK>. GKSP ↑GSP GKV Geheime Kollegiumsvorlage /MfS/ <ABK>. GKV Güterkraftverkehr <DDR89>. GL Gebietsleitung <DDR89>. GL Generalleutnant <ABK; BUND>. GL Gewerkschaftsleitung <BUND>. GL Grüne Liga <DDR89>. GL Gruppenleiter /VA/: → einer agen- turischen Gruppe <ABK>. GLKA Gemein same Landeskriminalpo- lizei <DDR89>. GLNF Gewerkschaft Land, Nahrungs- güter und Forst <DDR89>. GLO Geburtsland, Geburtsort <ABK>. GM Geheimer Mitarbeiter: → in- offizieller Mitarbeiter <ABK>. GM Generalmajor <ABK>. GM Genosse Minister <ABK>. GM Gesellschaftlicher Mitarbeiter <DDR89>. GM Grenzmauer <ABK>. GM Grundmaterial <BUND>. GM Grundmittel <BUND>. GM Guter Mensch /MfS/: → aus der Sicht des MfS vertrauenswürdige Per- son; nur in der Bezirksverwaltung Karl- Marx-Stadt verwendet <ABK>. GMA Gehilfe des Militärattachés /MfNV/ <ABK>. GMAE Gütermess- und -analyseeinrich- tung <DDR89>. GMB (VEB) Gießerei und Modellbau, Berlin-L ichtenberg <DDR89>. GMB (VEB) Görlitzer Maschinenbau <DDR89>. GMbE ↑GME GMD Generalmusikdirektor <BUND>. GME Geheimer Mitarbeiter im beson- deren Einsatz: [auch GMbE] → in- offizieller Mitarbeiter <ABK>. GME Grundmittelerhaltung <BUND>. GME/K Geheimer Mitarbeiter im be- sonderen Einsatz mit Kontakten zu einem vorgegebenen Personenkreis: → inoffizieller Mitarbeiter, der Ange- höriger der Nationalen Volksarmee war <ABK>. G-Mittel Geheimschreibmittel <ABK>. GMK Geheimer Mitarbeiter/Kandidat <ABK>. GMN Grenzmeldenetz /NVA/ <ABK>. GMS Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit /MfS/: → besondere Form der inoffiziellen Zusammenarbeit. Der GMS entsprach dem Status eines In- offiziellen Mitarbeiters u. arbeitete eng mit dem MfS zusammen. Im Unter-
Abkürzungen von A-Z 137 schied zum Inoffiziellen Mitarbeiter diente der GMS jedoch dem MfS freiwillig. Seit 1980 registrierpflichtig <ABK; BUND; BPB; DDR89; DUDEN; EIK; GEPU; LEX; STASI>. GMT (VEB) Gießerei und Maschinenbau »Max Matern« Torgelow <DDR89>. GMU Gemein schaftsunterkunft /MdI/ <ABK>. GN Geburtsname <ABK>. GNH Gesellschaft »Neue Heimat«: → Vereinigung in der DDR für die Ver- bindung mit Bürger n deutscher Her- kunft im Ausland <DDR89>. GnH Gnadenheft <ABK>. GNU Gesellschaft für Natur und Umwelt: → in den Kulturbund der DDR inte- griert <ABK; BUND; DDR89>. GO Generaloberst <ABK>. GO Grenzoffizier <ABK>. GO Grenzordnung <ABK>. GO Grundorganisation /SED/: [Syn.: Grundeinheit] → kleinste organisato- rische Einheit mit mindestens drei Mit- gliedern bes. in SED, FDGB u. FDJ, deren Entscheidungsgremium die Mit- gliederversammlung war. GO der SED war die Parteigruppe, die des FDGB die Gewerkschaftsgruppe, die der FDJ die FDJ-Gruppe. Grundorganisationen existierten in zwei Formen, als Be- triebsparteiorganisation od. als Wohngebietsparteiorganisation, wobei die erst genannte vorherrschend war. Überall dort, wo Menschen beruflich (einschließlich der Ausbildung od. des Studiums) tätig waren (u.a . in Be- trieben, staatlichen u. wissenschaft- lichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Leitungsgremien der Massenorganisa- tionen) wurden für den gesamten Be- trieb bzw. die Einrichtung Betriebs- parteiorganisationen gebildet. Nichtbe- rufstätige, insbesondere Rentner u. Hausfrauen, waren in Städten od. Dör- fern in Wohngebietsparteiorganisa- tionen organisiert <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; STASI; WOLF>. GÖD Gewerkschaft öffentliche Dienste <BUND>. GOKO → Staatliches Komitee für Verteidigung der UdSSR <BUND>. GOL Grundorganisationsleitung /SED/ <ABK; BUND; DDR89; LEX>. Goldring ↑VEB (B) Goldring GOLEM Großspeicherorientierte lis- tenorganisierte Ermittlungsmethode /SIRA/: → Datenbanksoftware für Großrechner der Firma Siemens; im MfS ab Anfang der 70er Jahre genutzt <ABK>. GöV Gesetz über die örtlichen Volks- vertretungen <BUND; DDR89>. GOvD Gehilfe des Offiziers vom Dienst <ABK>. GP Grenzpolizei <ABK; BUND>. GP Grenzposten <ABK; BUND>. GP Gruppenposten /DVP/ <ABK>. GPA Gemeindepädagogische Aus- bildungsstätte <DDR89>. GPB Grenzpolizeibereitschaft: → kaser- nierte Einheiten der Deutschen Grenz- polizei <ABK>. GPF Gemeinschaft Proletarischer Frei- denker <BUND>. GPG Gärtnerische Produktionsgenossen- schaft: → durch den Zusammenschluss von Gärtner, Gartenbau- u . Landarbei- tern entstandener genossenschaftlicher soz. Betrieb zur Produktion von Blumen, Obst u. Gemüse <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; GEPU; KINNE; WOLF>. GPH Grenzpolizeihelfer <ABK; BUND; DDR89>. GPL Gruppenparteileitung /SED/ <ABK;
Abkürzungen von A-Z 138 DDR89>. GpmB Gesellschaft für physikalische und mathematische Biologie der DDR <BUND; DDR89>. GPR Grenzprovokation <ABK>. GQS Gesellschaft für Qualität und Stan- dardisierung der DDR in der Kammer der Technik <DDR89>. GR → Material zu Grenzermittlungen der Abteilung VIII <ABK>. GR Generalreparatur <BUND; DDR89>. GR Gesellschaftlicher Rat <DDR89>. GR Grenze: [auch G] <ABK>. GR Grenzregiment <ABK>. Gra Gera <ABK>. GRD Gründungsdatum <ABK>. Grenz-IM ↑GIM GRF Gegenstandsspezialisierte Reihen- fertigung <DDR89>. GRFSV Geheime Regierungsfernschreib- verbindungen <ABK>. Grisuten → Handelsname für in der DDR erzeugte Polyesterf as erst offe <AHR86; AHR89>. Groß-TBK Grenz-IM → Toter Briefkasten (TBK) zur Ablage opera- tiver Technik <ABK>. GrÜVg Gruppenüberprüfungsvorgang <ABK>. GRV Gemeinsame Rundverfügung <BUND>. Gr.Vg. Gruppenvorgang: [auch GV, G.Vg.] <ABK>. GRW (VEB) Geräte- und Reglerwerke »Wilhelm Pieck« /Teltow/ <DDR89>. GS Gesundheitsschutz <BUND>. GS Geheimnisschutz <ABK>. GS Geheimschrift <ABK>. GS Generalsekretär /SED/: → es war das höchste Amt mit der größten Machtbe- fugnis im Parteiapparat u. trug unter- schiedliche Bezeichnungen. Die ersten beiden, paritätisch wirkenden Vors it- zenden Wilhelm Pieck u. Otto Grotewohl hatten diese Funktion bis 1954 inne. Im Zuge der Entwicklung der SED zur Partei neuen Typs wurde erstmalig auf der 1. Tagung des Zen- tralkomitees am 25.07.1950 zusätzlich ein Generalsekretär, Walter Ulbricht, gewählt. In diesem Amt konnte Ulbricht seinen bestimmenden Einfluss auf Meinungsbildung u. Entschei- dungsprozesse innerhalb der SED- Führung erheblich ausbauen. Auf der 15. Tagung des Zentralkomitees im Juli 1953 erfolgte die Umbenennung dieser Funktion in »Erster Sekretär«, die im Mai 1976 wieder in »Generalsekretär« umbenannt wurde. Ulbricht hatte dieses Amt vom 25.7 .1950 bis zum 3.5 .1971 inne u. war danach bis zu seinem Tod (1.8 .1973) Ehrenvor- sitzender der SED. Als sein Nachfolger wurde Erich Honecker auf der 16. Tagung des Zentralkomitees der SED am 3.5.1971 gewählt. Er trat am 18.10.1989 von allen Ämtern zurück. Anschließend bekleidete Egon Krenz dieses Amt bis zum 3.12 .1989. <ABK; BUND; STASI>. GS Geruchsspur <ABK; STASI>. GS Grenzschleuse <ABK>. GS Grenzsicherheit: → Diensteinheit zur Koordinierung von Grenzsicherungs- maßnahmen durch die Hauptabteilung I <ABK; STASI>. GSA Geländeschutzanlage <ABK>. GSA Grenzsicherheitsaktiv <ABK>. GSA Grenzsicherungsanlage <ABK>. GSA Grund- und Sicherheitsakte /VA/: → Personenakte <ABK>. GSB Grenzservicebüro: → des Reisebüros an Grenzübergangsstellen <ABK>. GSE Gesundheitseinrichtung <BUND>. GSE Grenzsicherungseinheit /GT/ <ABK>. GSI(A) Grenzsicherung (Anlage) <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 139 GSK Grenzsicherungskräfte: → freiwillige Helfer der Deutschen Grenzpolizei bzw. der Grenztruppen der DDR im Grenzgebiet <ABK>. GSKS → archivierte Akten (für Strafge- fangene zur ständigen Aufbewahrung), die durch ein Sowjetisches Militär- tribunal verurteilt worden sind <ABK>. GSM Geheimschreibmittel <ABK>. GSM Gesellschaft für Stenografie und Maschinenschreiben der DDR <DDR- 89>. GS-Mittel Geheimschreibmittel <ABK>. GSN Grundnetz im Staatlichen Nachrich- tenwesen <BUND>. GSO Grenzschutzorgane <DDR89>. GSOR Große Sozialistische Oktoberrevo- lution <ABK; BUND; DDR89>. GSP (VEB) Gaskombinat »Fritz Selb- mann« Schwarze Pumpe: [auch GKSP] <ABK; BUND; DDR89>. GSS Geheimschriftsubstanz <ABK>. GSSD Gruppe der Sowjetischen Streit- kräfte in Deutschland <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU>. GSSZ Grenzsicherungs- und -signalzaun /NVA/ <ABK>. GST Geheimschriftträger <ABK>. GST Gesellschaft für Sport und Technik: [nur Sing.] → Massenorganisation zur vormilitärischen u. wehrsportlichen Ausbildung von Jugendlichen, die auch Bestandteil des allgemeinen Lehrplanes war, denn männliche Lehrlinge, Abitu- rienten u. Studenten waren gezwungen, einen vormilitärischen Lehrgang zu absolvieren. Die GST schaffte vor allem interessierten Jugendlichen die Mög- lichkeit für solche technischen Sport- arten wie Motorsport, Flugsport, Fallschirmsport, Schießsport, Nach- richtensport u. Modellbau <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u. a.: GST- Grundorganisation <KINNE>; GST- Klub <KINNE>; GST-Lager, → zweiwöchige vormilitärische Aus- bildung in der Abiturstufe <EUL>; GST-Mitglied <KINNE>. GSt Grenzstreife <ABK>. GStA Generalstaatsanwalt: [auch Gene- ralstaatsanwaltschaft] <ABK; BUND>. GS-Träger Geheimschriftträger <ABK>. GSTW Gefangenensammeltransportwa- gen <ABK; DDR89>. GSV Gehörlosen und Schwerhörigen-Ver- band der DDR <BUND; DDR89>. GSW Gesundheits- und Sozialwesen <ABK>. GSZ Grenzsignalzaun <ABK>. GT Geheimnisträger <ABK; DDR89; STASI>. GT Geheimtinte <ABK; STASI>. GT Gesprächsteilnehmer /Post/ <ABK; STASI>. GT Grenztruppen: → die GT überwach- ten die militärisch hoch gerüstete Staatsgrenze der DDR. Der Personen- verkehr wurde von den so genannten Passkontrolleinheiten (PKE) über- wacht, die dem MfS unterstanden. Nachdem 1962 in der DDR die Wehrpflicht eingeführt wurde, wurden nur noch »ideologisch zuverlässige« Soldaten für den Dienst an der Grenze ausgewählt. Grund hierfür war der Schießbefehl, nachdem die Soldaten die Flucht über die Grenze mit allen Mitteln zu verhindern hatten – auch mit Schusswaffengebrauch u. unter In- kaufnahme des Todes von Flücht- lingen. Außerdem wurden die Per- sonen so zusammengestellt, dass sie sich gegenseitig überwachten u. so möglichst keine Grenzsoldaten selbst die Gelegenheit zur Flucht nutzten. Die
Abkürzungen von A-Z 140 Todesschützen wurden für ihre »Ver- dienste gegen Klassenfeinde u. Krimi- nelle« vom SED-Regime ausgezeichnet. Die Vorfälle an der Grenze wurden ansonsten geheim gehalten u. die in- volvierten Soldaten versetzt. Nach der Wende wurden die Grenztruppen aufgelöst u. nach den Regeln des Eini- gungsvertrages von der Bundesre- publik übernommen <ABK; BPB; BUND; DDR89; LEX; STASI>. GTA Grenztruppenangehöriger: [auch GT(A)] → Person, die in den Grenz- truppen der DDR diente <ABK; STA- SI>. GT(A) ↑GTA GTB (VEB) Großtagebau /Jänschwalde/ <DDR89>. GTE Geheimzuhaltende Technik <ABK>. GTE Gerätetechnische Einrichtung /MfS/ <ABK>. GTE Gerätetechnische Entwicklung <DDR89>. GTG Großtagebau Greifenhain <DDR89>. GTL Galvanotechnik Leipzig <DDR89>. GTVA Großtechnische Versuchsanlage <DDR89>. GT-Verfahren Geheimtinteverfahren <ABK>. GTVO Gütertransportverordnung <DDR89>. GTW Gefangenentransportwagen <ABK; DDR89>. GTWS Großtagebau /Welzow-Süd/ <DDR89>. GU Gesundheitsunterlagen: → Akten- kategorie <ABK; STASI>. GÜ Grenzübertritt <ABK>. GÜ Grenzüberwachung <ABK>. GUA Grenzunterabschnitt <ABK>. GuA Gesundheits- und Arbeitsschutz <BUND>. GUE Gewerkschaft Unterricht und Erziehung <BUND>. GUE Grund der Übersiedlung in die DDR /MdI/ <ABK>. GUF Gerechtigkeit, Umwelt, Frieden <DDR89>. GUEG Grenzübergang <ABK>. Guest ↑Güst GÜGV Grenzüberschreitender Güter- verkehr: → Person, die als Kraft- fahrer/Beifahrer hierfür bestätigt war <ABK>. Güko Güterkontrolle <BUND>. GUS Volkseigene Betriebe für Schmie- deerzeugnisse <BUND>. GÜST ↑Güst GÜst ↑Güst Güst Grenzübergangsstelle: [auch Guest, GÜST, GÜst] <ABK; BUND; DDR89; EIK; GEPU; STASI>. GUV Gruppen-Untersuchungsvorgang <ABK>. GÜV Grenzüberschreitender Verkehr: [auch güV] → Person, die als Kraft- fahrer/Beifahrer hierfür bestätigt war <ABK; DDR89>. güV ↑GÜV GUvD Gehilfe des Unteroffiziers vom Dienst <ABK>. GV Gebietsvorstand <BUND>. GV Gemeindeverband <BUND>. GV Gemeindevertretung <BUND>. GV Geschäftsführender Vorstand <FDGB>. GV Geschlechtsverkehr <ABK>. GV Grenzverletzer <ABK>. GV Großvieheinheit: [auch GVE] <BUND; DDR89>. GV Güterverkehr <BUND>. GV ↑Gr.Vg. GVA Gemeinsame vertrauliche Anwei- sung <ABK>. GVD Generalverkehrsdirektion <BUND>. GVE ↑GV GVG Gerichtsverfassungsgesetz: → Ge- setz vom 27. September 1974 über die Verfassung der Gerichte der DDR
Abkürzungen von A-Z 141 <BUND; DDR89>. G.Vg. ↑Gr.Vg. GVN (VEB) Glasverarbeitung Neuhaus <DDR89>. GVP Gaststättenverkaufspreis <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE>. GVP Geschäftsverteilungsplan <BUND>. GVP Großhandelsverkaufspreis: [auch Großverkaufspreis] <BUND>. GVR Gemeinsame vertrauliche Richtlinie <ABK>. GVRVfg Gemeinsame vertrauliche Rund- verfügung <ABK>. GVS Geheime Verschlusssache: → höchste zivile Geheimhaltungsstufe <ABK; BUND; DDR89; GEPU; LEX; STASI>. GVS-B GVS-Verpflichtung für den Ver- teidigungsfall <ABK>. GVS-p Geheime Verschlusssache – per- sönlich: → höhere Stufe als GVS <ABK>. GVVG Gebietsvereinigung Volkseigener Güter <BUND>. GW Gesundheitswesen <BUND>. GW Gewerkschaft Wissenschaft <BUND>. GWB (VEB) Getriebewerke Brandenburg <DDR89>. GWB Gewerkschaftsbibliothek <BUND>. GWB (VEB) Gummiwerke Berlin <DDR89>. GWC (VEB) Gebäudewirtschaft Cottbus <DDR89>. GWD Grundwehrdienst <ABK>. GWE Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung <DDR89>. GWG Gemeinnützige Wohnungsbau- genossenschaft <BUND; DDR89>. GWh Gigawattstunde <BUND>. GWK (VEB) Gerätewerk Karl-Marx- Stadt <DDR89>. GWK (VEB) Gebäudewirtschaft <DDR89>. GwK Gesellschaft zur Verbreitung wissen- schaftlicher Kenntnisse: [auch GzVwK] → bis 1966, dann URANIA <BUND>. GWL (VEB) Gebäudewirtschaft Leipzig <DDR89>. GWR Gesellschaft für Weltraumfor- schung und Raumfahrt der DDR <BUND; DDR89; LEX>. GWR Grundwasserregulierung <DDR89>. GWS (VEB) Gummiwerk »John Schehr« /Schönebeck/ <DDR89>. GWV Güterwechselverkehr <ABK; DDR89>. GWW Gas, Wind, Wasser <BUND>. GZ Grenzzaun <ABK>. GZA Gerichtliche Zahlungsaufforderung <BUND>. GZA Grenzzollamt <ABK; BUND; DDR89>. GZÄ Grenzzollämter <ABK>. GZB Gewerkschaft der Zivilbeschäftigten /NVA/ <BUND>. GZD Grenzzolldienst <ABK; DDR89>. GZSt Grenzzollstelle <BUND>. GzVwK ↑GwK
Abkürzungen von A-Z 142 H H [oder M] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Magdeburg <LEX>. H → Kennzeichnung auf dem Akten- deckel hinter der Archivsignatur: Der Akteninhalt bezieht sich auf mehrere Personen <ABK>. H → Realisierung einer Sonderfahndung <ABK>. H → Sammelinformation zu Personen u. Sachverhalten im Rahmen des Daten- verarbeitungsprojektes »Fahndung West« der Funkaufklärung des MfS <ABK>. H Halter: → eines Kraftfahrzeug s <ABK>. HA Haftakte <ABK>. HA Handakte <ABK; DDR89; STASI>. HA Handelsabkommen <BUND>. HA Hauptabteilung /MfS/: → selbst- ständige Diensteinheit; ↑MfS <ABK; BUND; DDR89; STASI>. HA Hauptaufgabe <ABK; BUND>. HA Hauptausschuss <DDR89>. HAB Hochschule für Architektur und Bauwesen /Weimar/ <DDR89>. HABÄMFA (VEB) Hallische Bäckerei- maschinenfabrik <DDR89>. HAE Hänger: → Kfz-Anhänger <ABK>. HA/EV Handakte zum Ermittlungsver- fahren <ABK>. HAG Hauptauftraggeber <BUND>. HA/GA Handakte zur Gerichtsakte <ABK; STASI>. HA KuSch Hauptabteilung Kader und Schulung /MfS/ <ABK>. HAL Haftarbeitslager <ABK; BUND; DDR89>. HAL Hauptabteilungsleiter <DDR89>. HAN Hauptauftragnehmer <BUND; DDR89>. HaNaGe ↑HNG HA »OdF« Hauptausschuss »Opfer des Faschismus« <BUND>. HAP Handelsabgabepreis <BUND>. HA P Hauptabteilung Personal: → 1970 in die Hauptabteilung Kader und Schu- lung eingegangen <ABK>. HAS /Reichsbahn/ Hauptabteilung Si- cherheit <BUND>. Hauptabt. Hauptabteilung <BUND>. HAV Hilfsschulaufnahmeverfahren <DDR89>. HA V+W Hauptabteilung Verwaltung und Wirtschaft: → ging aus der Hauptabteilung allgemeine Verwaltung hervor; 1974: Eingliederung in die Ver- waltung Rückwärtige Dienste <ABK>. HAW (gegenwärtige) Hauptwohnung /MdI/: → acht Tage nach Ummeldung <ABK>. HB Haftbefehl <ABK; BUND>. HB Haftbeschluss /MfS/ <ABK>. HB Handelsbetrieb <BUND>. HB Hauptbuchhalter: [auch HBH] <BUND>. HB Hausbuch /DVP, DDR/: [NB nach russ. Vorbild] → offiziell per Meldege- setz vorgeschriebenes Formularbuch in Heftform mit Personalangaben über alle ständigen u. zeitweiligen Bewohner eines Hauses, das in jedem Haus ge- führt werden musste. Alle An- u . Abmeldungen von Dauerbewohnern sowie die mehrtätigen Aufenthalte von Gästen waren dem zuständigen Po- lizeirevier mitzuteilen <ABK; KINNE; WOLF>. Hb Handball <BUND>. HBB ↑Hbb Hbb Hausbuchbeauftragter /DDR, DVP/: [auch HBB; Syn.: Hausvertrauens- mann, HGL-Vorsitzender] → Ver- trauensperson der Deutschen Volkspo- lizei, die über Bewohner u. Besucher das HB führte <ABK; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 143 HBE Haus der Berg- und Energiearbeiter <DDR89>. HBH ↑HB HBK Hochbaukombinat <BUND>. HD Hauptdirektor: [auch Hauptdi- rektion] <BUND>. HDAT Hinweisdatei: → Datei der Zen- tralen Personendatenbank <ABK>. HDAT-KFZ Hinweis- und Merkmals- datei - Kraftfahrzeuge: → Speicherung von Angaben zu Kraftfahrzeugen in der Zentralen Personendatenbank <ABK>. HDAT-KON Hinweis- und Merkmals- datei - Kontakte: → Speicherung von Kontakten zu Per sonen in der Zen- tralen Personendatenbank <ABK>. HDAT-PB Hinweis- und Merkmalsdatei - Personenbeschreibungen: → Speiche- rung der äußeren Erscheinung von Personen (Größe, Gesichtsform, usw.) in der Zentralen Personendatenbank <ABK>. HdD Haus der Demokratie <DDR89>. HdE Haus der Elektroindustrie /Ostber- lin/ <ABK>. HdF Haus der Freundschaft <DDR89>. HdG Haus der Gewerkschaft <DDR89>. HdJT Haus der Jungen Talente /FDJ/: → in den HdJT wurde in verschiedenen Sparten künstlerischer Gruppenunter- richt erteilt. Die Bewegung der Jungen Talente sollte der frühen Erkennung u. Förderung Hochbegabter u. der »volkskünstlerischen Masseninitiative« dienen <AHR89; DDR89>. HdjW Haus der jungen Werktätigen <DDR89>. HdK Haus der Kultur <DDR89>. HdL Haus des Lehrers: → öffentliches Gebäude in den Bezirkshauptstädten, das der Weiterbildung, dem Erfah- rungsaustausch usw. von Lehrern u. Erziehern dienen sollte <AHR86; AHR89; DDR89>. Hdl Hauptdispatcherleitung: → zent rale Leitung des Dispatcherdienstes im Ministerium für Verkehrswesen <AHR86; AHR89; KINNE>. HDM Hermann-Duncker-Medaille <BUND>. HdM Haus der Ministerien <ABK>. HdNVA Haus der Nationalen Volks- armee <DDR89>. HDR (VEB) Hauswirtschaftliche Dienst- leistungen und Reparaturen <DDR89>. HdSWK Haus der Sowjetischen Wissen- schaft und Kultur: [auch HdsWK] <BUND; DDR89>. HdsWK ↑HdSWK HdV Haus der Volkskunst <DDR89>. HdW Haus der Werktätigen <DDR89>. Hdz Hauptdienstzweig /Reichsbahn/ <BUND>. HE Haftende <ABK>. HE Haftentlassener <ABK>. HESCHO Hermsdorf-Schomburg-Isolato- ren <BUND>. Hewi Herbst- und Winterfahrplan /Reichsbahn/ <BUND>. »h«-Fall Heirats-Fall /MdI/: → Antrag auf Eheschließung u. ständige Ausreise <ABK>. HfBK Hochschule für Bildende Künste /Dresden/ <DDR89>. HFC Hallescher Fußballclub <BUND>. HFF Hauptfruchtfutterfläche <DDR89>. HFF Hochschule für Film- und Fernsehen »Konrad Wolf« /Potsdam-Babelsberg/ <BUND; DDR89>. HFIM Hauptamtlicher Führungs-IM: [auch hFIM] <ABK>. hFIM ↑HFIM HfjD Haus für journalistische Dienstleis- tungen /Ostberlin/ <ABK>. H/F-Kader Hoch- und Fachschulkader <DDR89>. HFO (VEB) Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) <BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 144 HfÖ Hochschule für Ökonomie »Bruno Leuschner« /Berlin-Karlshorst/: → u.a . Institut für Geheimnisschutz <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; LEX>. HfP Hochschule für Politik <DDR89>. HFR Handfließreihen <DDR89>. HFS Hoch- und Fachschule <BUND>. HFS Hoch- und Fachschulsport <BUND>. HfS Hochschule für Seefahrt Warne- münde <DDR89>. HFüst Hauptführungsstelle: [auch HFüSt] → Bunkeranlage zum Schutz der Partei- u . Staatsführung in Prenden bei Berlin <ABK>. HFüSt ↑HFüst HfV Hochschule für Verkehrswesen »Friedrich List« /Dresden/ <BUND; DDR89>. Hfw. Hauptfeldwebel /NVA/: [ugs.: Spieß] → Bezeichnung für Innendienst- leiter; kein Dienstgrad <ABK>. HG Handelsgenossenschaft <DDR89>. HG Handelsgüte <DDR89>. HG Hausgemeinschaft <BUND>. HG Historiker-Gesellschaft der DDR /Leipzig/ <BUND; DDR89>. HGB Handelsgesetzbuch <ABK>. HGI Haupt-GI: → 1953–1968 neben »Geheimer Hauptinformator« selten verwendet für einen Hauptinformator <ABK>. HGK Handels- und Gewerbekammer <DDR89>. HGL Hausgemeinschaftsleitung: → ge- wählte Gruppe von Mietern eines Wohnhauses, die unter der Leitung eines HGL-Vorsitzenden die Interes- sen der Mieter wahrnahm, den regel- mäßigen Kontakt zum Vermieter bzw. der Verwaltung herstellte u. sich oftmals engagiert um das Gemein- schaftsleben der Mieter u. die Verbes - serung ihres Wohnumfeldes bemühte <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EUL; KINNE; WOLF>. Kom. u.a .: HGLer <EIK; WOLF>; HGL-ler <WOLF>; HGL- Vorsitzende(r), [Syn.: Hausvertrauens- mann] → Mieter, der den Vorsitz der HGL im Haus übernommen hatte, sich deshalb um die Belange der Hausge- meinschaft kümmerte u. in der Regel auch das HB führte <WOLF>. HGL Hochschulgewerkschaftsleitung <DDR- 89>. HGS Hauptgefechtsstand <ABK>. HGS Hausgerätservice: → für Wasch- maschine, Kühlschrank, Herd <EUL>. HGT Helfer der Grenztruppen <ABK; DDR89>. HHB Haushaltsbuch <BUND>. HHI Heinrich-Hertz-Institut für Atmos- phärenforschung und Geomagnetismus <BUND>. HI Herder-Institut /Leipzig/: → Einrich- tung zur Deutschausbildung für Aus- länder an der Karl-Marx-Universität <ABK>. HIB Homosexuelle Interessengemein- schaft Berlin <DDR89>. HIM Hauptamtlicher Inoffizieller Mitar- beiter: [auch hIM] → 1979 offiziell eingeführte Kategorie eines »zuver- lässigen u. überprüften« inoffiziellen Mitarbeiters, der auf Grund beson- derer Fähigkeiten u. Voraussetzungen »zur Lösung spezieller politisch-opera- tiver Aufgaben auf dem Territorium der DDR od. anderer Staaten bzw. Gebiete« langfristig vom MfS einge- setzt wurde u. für diese Tätigkeit fortlaufend finanziell u. sozial versorgt wurde <ABK; DDR89; DUDEN; GEPU; STASI>. hIM ↑HIM HIM/A Hauptamtlicher Inoffizieller Mit- arbeiter/Aufklärung <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 145 HIMB Hauptamtlicher IMB <ABK>. HIME Hauptamtlicher Inoffizieller Mit- arbeiter im besonderen Einsatz <ABK>. HIMS Hauptamtlicher IMS <ABK>. Hj Halbjahr <BUND>. HK Hinweiskarte: [auch Hinweiskartei] <ABK>. HK Hohlraumkontrolle: → bei der Zoll- u. Grenzkontrolle von Fahrzeugen <ABK>. HK ↑HKH HKB Haus der Kultur und Bildung <DDR89>. HKH Haftkrankenhaus: [auch HK; auch Unterlagen des Haftkrankenhauses] <ABK; DDR89; STASI>. HKSL Hochschule für Körperkultur und Sport Leipzig <BUND>. HKW Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau <BUND>. HKW Heizkraftwerk <BUND; DDR89>. HKZW (VEB) Harzer Kalk- und Zement- werke /Rübeland/ <DDR89>. Hle Halle <ABK>. HM Herbstmesse /Leipzig/ <ABK; DDR- 89>. HM Hilfsmaterial <BUND>. HMK Hauptmerkmalskomplex <ABK; DDR89>. HMK Hinweis- und Merkmalskomplex /MfS/: → HMK 1: operativ be- deutsame Kontakte; HMK 2: Zusam- menschlüsse von Personen mit als ver- fassungsfeindlich angesehenen Zielen; Speicherungskategorie in der Zentralen Personendatenbank <ABK>. HN Hilfsnetz /HV A, VA/: → zur Sicherung des Verbindungswesens u. der Konspiration einer Quelle <ABK>. HNG Gewerkschaft Handel, Nahrungs- und Genussmittel: [auch HaNaGe] <BUND>. HO Handelsorganisation: [vorw. Sing.] → 1948 gegründetes zentrales volks- eigenes u. größtes staatliches Handels- unternehmen für den Einzelhandel u. das Hotel- u . Gaststättenwesen. Die HO unterstand dem Ministerium für Handel u. Versorgung. Der Einzelhandel war in mehrere Bereiche untergliedert. Die Versorgung vor Ort wurde durch Bezirks- u . Kreis- direktionen koordiniert <ABK; AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u.a .: HO-Bekleidungshaus <WOLF>; HO- Betriebsverkaufsstelle <WOLF>; HO- Bezirksdirektion <KINNE; WOLF>; HO-Café <REICH>; HO-eigen <SCHR>; HO-Gastronomie <WOLF>; HO-Hauptdirektion <KINNE>; HO- Haushaltstechnik <WOLF>; HO-Kauf- hallen <WOLF>; HO-Kaufhaus <KINNE; REICH>; HO-Kaufstellen- leiter <REICH>; HO-Laden <REICH; WOLF>; HO-Verkaufsstelle <KIN- NE; WOLF>; HO-Warenhaus <REICH; WOLF>; HO-Wismut, → Läden zur Versorgung der Be- schäftigten der deutsch-sowjetischen Wismut-AG <KINNE>. HO Hauptobjekt /VA/ <ABK>. HÖ Heizöl <BUND>. HOB Herrenoberbekleidung <BUND>. HO BAV HO-Bauarbeiterversorgung <DDR89>. HOG HO-Gaststätte <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. HOI HO-Industriewaren: → Läden der staatlichen HO, die mit Ausnahme von Lebensmitteln alle Waren des Einzel- handelssortiments anbieten sollten <KINNE; WOLF>. HOL HO-Lebensmittel <KINNE; REICH; WOLF>. HO-WtB HO-Waren täglicher Bedarf
Abkürzungen von A-Z 146 <WOLF>. HP Hauptperson /HV A/: → handschrift- lich auf der Personenkartei F 16 einge- tragen <ABK>. HP ↑HPA HP ↑HWP Hp Haltepunkt <BUND>. HPA Handelspolitische Abteilung: → Einrichtung in Botschaften der DDR <ABK>. HPA Hauptpostamt: [auch HP] <ABK; BUND; DDR89>. HPF Hauptabteilung Passkontrolle und Fahndung /MfS/ <ABK>. HPL Hauptamtlicher Pionierleiter: → Funktionär der FDJ mit Leitungsauf- gaben in der Pionierorganisation »Ernst Thälmann«; Organisator u. Len- ker der Arbeit der Pionierfreundschaft einer Schule <KINNE; REICH>. HPL Hochschulparteileitung <DDR89>. Hptm. Hauptmann <ABK>. Hptwm. Hauptwachmeister <BUND>. HS Hochschule <ABK; BUND>. HS Hundertschaft: → meist der Kampf- gruppe <BUND>. hs. handschriftlich <BUND>. HSB Hauptamtlicher Sicherheitsbeauf- tragter <ABK; DDR89>. HSB Hauptsachbearbeiter <ABK; BUND>. HSB Hilfssachbearbeiter <ABK>. HSchG Handelsschutzgesetz <ABK>. HSG Hauptsachgebiet <ABK>. HSG Hochschulgruppe <BUND>. HSG Hochschulsportgemein schaft: → an einer Universität angebundener Sport- verein <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. HSG-A Hauptsachgebiet-Auswertung <ABK>. HSGL Hochschulgruppenleitung /FDJ/ <BUND>. HSK Hauptsachkonto <ABK>. HSKS → Archivmaterial <ABK>. HSO Halle-Saale-Obst: → Kooperations- verband <DDR89>. HSSR Hochschulstudentenrat <DDR89>. HSW Haushaltkälteschrankwerk <DDR- 89>. HT Haupttreff <ABK>. HT Hochtechnologie <ABK>. HTP (VEB) Hoch- und Tiefbaukombinat Pirna <DDR89>. HTS Haupttrafostation <DDR89>. HÜ Haftüberprüfung <ABK>. HUB Humboldt-Universität zu Berlin <ABK; BUND>. HuK Hinweise und Kritiken <BUND>. HuV Handel und Versorgung <BUND>. HV Handelsvertretung <ABK>. HV Hauptverhandlung <ABK; GEPU; LEX>. HV Hauptversammlung <BUND>. HV Hauptverwaltung <ABK; BUND; DDR89>. HV Hauptvorstand <BUND; DDR89>. HVA Hauptverwaltung für Ausbildung /MdI/: → 1949 gebildet; Rekrutierung u. Ausbildung von Volkspolizei-Be- reitschaften; 1952: Umbildung in Kasernierte Volkspolizei <ABK; DDR- 89>. HVA ↑HV A HV A Hauptverwaltung Aufklärung: [auch HVA, HV-A; auch Hauptver- waltung A]: → Auslandsnachrich- tendienst des Ministeriums für Staats- sicherheit. Die Ziele der operativen Ar- beit der HVA bestanden vor allem darin, so genannte feindliche Stütz- punkte und Agenturen in der DDR, anderen sozialistischen Ländern u. der kommunistischen Weltbewegung auf- zudecken u. zu zerschlagen. Darüber hinaus kamen all diejenigen Kräfte ins Visier der HVA, die gegen die kommu- nistischen Staaten agierten. Ihre
Abkürzungen von A-Z 147 Hauptaufgabe war es, die Auslands- spionage der DDR zu organisieren. Die HVA war eingebunden in die Gesamt- aufgaben des MfS. So kooperierte sie auch mit den Abteilungen des MfS, die für die Bekämpfung der Opposition zuständig waren <ABK; BPB; DDR89; DUDEN; GEPU; LEX; STASI>. HV-A ↑HV A HV A/AGS Arbeitsgruppe Sicherheit der Hauptverwaltung Aufklärung <ABK>. HV A/R Referat Registratur der Haupt- verwaltung Aufklärung: → Personen- u . Objekterfassung, Kartei u. Archiv <ABK>. HV B Hauptverwaltung Bewirtschaftung: [auch: Hauptverwaltung B] → selbst- ständige Diensteinheit; ab 1974: Ver- waltung Rückwärtige Dienste <ABK; GEPU>. HVD (VEB) Hochvakuum Dresden <DDR89>. HV DGP Hauptverwaltung Deutsche Grenzpolizei /MdI/ <ABK; DDR89>. HV DVP Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei /MdI/ <ABK; BUND; DDR89>. HVG Haushalts- und Verpackungsglas Weißwasser <BUND>. HVK Hinweise, Vorschläge, Kritiken <DDR89>. HVt Hauptverteiler <ABK>. HVW (VEB) Holzverarbeitungswerk <DDR89>. HW (VEB) Harzer Werke /Blankenburg/ <DDR89>. HW Hauptwerkstatt <DDR89>. HW Hauptwohnung <ABK>. HW Hinweis <ABK>. HWB Hinweisbeleg: → dafür, dass iden- tische od. ähnliche Daten bereits ge- speichert sind <ABK>. HWD (VEB) Kombinat Hauswirtschaft- liche Dienstleistungen <DDR89>. HWE Heißwassererzeuger <BUND>. HWG [auch hwG] → Person mit häufig wechselndem Geschlechtspartner <ABK>. hwG ↑HWG HWK Hauptwerkstatt für Kraftfahr- zeuginstandsetzung <DDR89>. HWK Hinweiskarte: [auch Hinweis- kartei] <ABK>. HWM Hinweismaterial <ABK>. Hwm. Hauptwachtmeister /DVP/: → Dienstgrad <ABK>. HWP Hinweisperson: [auch HP] → die Bezeichnung galt sowohl für den Hin- weisgeber als auch für die Person, auf die sich der Hinweis bezog <ABK>. HWS Halbleiterwerk Stahnsdorf <BUND>. HZE Hinweis zur Einschätzung /HV A, SIRA/ <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 148 I I → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz aus »Berlin, Hauptstadt der DDR« <LEX>. I Instrukteur /HV A/: → IM-Kategorie <ABK>. IA Importauftrag <BUND>. IA Innere Angelegenheiten <ABK>. IA 30 → Formblatt für Antrag auf ständige Ausreise <ABK>. IAA Internationale Arbeiterassoziation <BUND>. IAB (VEB) Ingenieurbetrieb Anlagenbau /Leipzig/ <DDR89>. IAD/DAU → Identifizierungskartei zur Ausreise aus der DDR einschließlich Kurzfassung <ABK>. IADE Informationsauswertende Dienst- einheit <ABK>. IAE Innenarbeitseinsatz /Strafvollzug/ <ABK>. IAG Investitionsauftraggeber <DDR89>. IAH Internationale Arbeiterhilfe <BUND>. IAI Interatominstrument: [KW; NW; nur Sing.] → 1972 in Warschau gegründete Organisation für die Zusammenarbeit in Forschung u. Produktion sowie beim Absatz auf dem Gebiet des Kernge- rätebaus. IAI war eine internationale Wirtschaftsvereinigung des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe <KIN- NE>. IAK Information, Auswertung, Kontrolle <ABK; DDR89>. IAK Innenarbeitskommando /Strafvol- zug/ <ABK>. IAL (VEB) Industriearmaturen und Apparatebau Leipzig <DDR89>. IAN Investitionsauftragnehmer <DDR89>. IAO Internationale Arbeitsorganisation <BUND>. IAP Industrieabgabepreis <BUND; DDR- 89>. IAPPA Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung <DDR89>. IAPS Inspektion für Arbeits- und Produk- tionssicherheit /Reichsbahn/ <BUND; DDR89>. IAS Inspektion für Arbeitsschutz und technische Sicherheit /Reichsbahn/ <BUND>. IAT Internationale Arbeitsteilung <BUND>. IAU → Identifizierungskartei zur Perso- nenausreise <ABK>. IB Industriebereich <BUND>. IB Informationsbedarf <ABK>. IB Internationale Beziehungen <ABK>. IBB (VEB) Industriebau Brandenburg <BUND>. IBB Informationsbegleitbogen /HV A/ <ABK>. IBB Interessenverband Beamtenbund der DDR <DDR89>. Ibf Industriebankfiliale <BUND>. IBFG Internationaler Bund Freier Ge- werkschaften <FDGB>. IBK Industriebaukombinat <ABK; DDR89>. IBK Informationsbedarfskomplex <ABK>. IBL Informationsbegleitliste <ABK>. Ibl Investbauleitung <DDR89>. IBR (VEB) Ingenieurbüro und Rationali- sierung <DDR89>. IBWA (VEB) Instandsetzung und Bau- werkabdichtung <DDR89>. IBWZ Internationale Bank für wirtschaft- liche Zusammenarbeit <AHR89; BUND; DDR89>. ID Institutsdirektor <BUND>. IDB Identität/Beziehung /HV A, SIRA/ <ABK>. IDE Informierende Diensteinheit: → bei Fahndung zusätzlich zu benachrich- tigen <ABK>. IDeE Initiative Demokratische Erneue- rung <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 149 IDFF Internationale Demokratische Frauenföderation <BUND>. IdL Innendienstleiter /NVA/ <ABK>. IDM Identifikationsmerkmal: → zur eindeutigen Identifizierung (z.B. Perso- nenkennzahl) in der Zentralen Perso- nendatenbank <ABK>. IDV Industrielle Datenverarbeitung <BUND>. IED/DEI → Identifizierungskartei zur Einreise in die DDR einschließlich Kurzfassung <ABK>. IEE Ingenieurerdbau Eberswalde <DDR- 89>. IEG Importerdgas <BUND>. IEL Industrieeinsatzleitung <ABK>. IF Informationsfluss <ABK>. IF Interflug: [auch INTERFLUG; KW; NW; nur Sing.] → staatseigene einzige Gesellschaft der DDR für nationalen u. internationalen Flugverkehr. IF wurde 1958 gegründet u. erfüllte seit 1963 alle Luftverkehrsaufgaben der zivilen Luft- fahrt sowie den Flugdienst der Land- u . Fortwirtschaft (Agrarflug). IF war im Besitz aller Zivilflughäfen <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EUL; KINNE; WOLF>. IFA → Identifizierungskartei zur Aus- reise mit dem Kfz <ABK>. IFA Industrieverband Fahrzeugbau der DDR: [vorw. ohne Art.] 1. → Verband, dem alle Kraftfahrzeughersteller der DDR sowie des Handelsunternehmen VEB IFA-Vertrieb angehörten. Der Industrieverband koordinierte die Tä- tigkeit der beteiligten Unternehmen z.B. hinsichtlich der Normung von Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen; 2. → Verkaufsstellen des VEB IFA-Vertrieb, die als einzige Kraftfahrzeuge an die Bevölkerung verkauften. Dieses Han- delsunternehmen hatte außerdem das Monopol für den Im- u . Export von Kraftfahrzeugen u. Ersatzteilen <AHR- 86; AHR89; GEPU; LEX; WOLF>. IFA Industrieverwaltung Fahrzeug und Automobilbau <BUND; DDR89>. IfA Interessengemeinschaft für Arbeiter- kultur <BUND>. IFB Institut für Bedarfsforschung <BUND>. IFE → Identifizierungskartei zur Einreise mit dem Kfz <ABK>. IfE Institut für Energetik /Leipzig/ <DDR89>. IfF Institut für Fremdsprachen /HV A, MfS/: → Sitz: Dammsmühle bei Berlin <ABK>. IfG Institut für Gesellschaftswissen- schaften /ZK der SED/ <BUND; DDR- 89>. IfGA Institut für Geschichte der Arbeiter- bewegung <BUND>. IFH Institut für Hochenergieforschung <BUND>. IFID Institut für Impfstoffe Dessau <DDR89>. IfK Institut für Körpererziehung <BUND>. IfK Institut für Kraftwerke <BUND>. IfL Institut für Lehrerbildung <BUND; DDR89>. IFM Initiative Frieden und Menschen- rechte: → Bürgerrechts- u . Opposi- tionsbewegung; seit 1986 <ABK; BUND; DDR89>. IfM Institut für Meinungsforschung /ZK der SED/ <DDR89>. IfM Institut für Museumswesen <DDR- 89>. ifm Industrie und Filmmuseum »Wolfen« <DDR89>. IFO Information: [auch Ifo] <ABK; BUND>. IfO Institut für Obstforschung /AdL/ <BUND>. Ifo ↑IFO IfS Institut für Schweißtechnik /Halle-
Abkürzungen von A-Z 150 Saale/ <LEX>. IfZ Institut für Zement <DDR89>. IG Industriegewerkschaft <ABK; BUND; DDR89; FDGB>. IG Initiativgruppe <ABK>. IG Instrukteurgruppe <ABK>. IG Interessengruppe: [auch Interessenge- mein schaft] <BUND; DDR89>. IGA ↑Iga Iga Internationale Gartenbau-Ausstel- lung: [auch iga, IGA; nur Sing.] → seit 1961 alljährlich im September in Erfurt von den soz. Ländern organisierte Lehr- u . Leistungsschau für Obst-, Ge- müse- u . Pflanzenbau <AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; KINNE; LEX, WOLF>. Kom. u.a .: Iga-Ausweis <KINNE>; Iga-Besuch <KINNE>; Iga-Gelände <KINNE>. iga ↑Iga IG ALV Initiativgruppe Alternative Ver- tretung <DDR89>. IG ATARI → Computerclub im Kultur- bund der DDR <DDR89>. IGB Internationaler Genossenschafts- bund <DDR89>. IG BEW Industriegewerkschaft Bergbau/ Energie/Wasserwirtschaft <DDR89>. IGFA Integrierte gegenstandsspezialisierte Fertigungsabschnitte <DDR89>. IGL Industriegewerkschaftsleitung <DU- DEN>. IGL Initiativgruppe Leben /Leipzig/ <DDR89>. IH Interhotel: [KW; NW] → erstklassige, vorw. für ausländische Gäste eingerich- tete Hotelkette, deren Hotels in Groß- städten u. Touristen- u . Urlaubszentren anzutreffen waren. Die Übernach- tungen mussten von Ausländern in konvertierbaren Devisen bezahlt wer- den. In den siebziger Jahren wurde ein begrenztes Bettenkontingent dem FDGB-Feriendienst zur Verfügung ge- stellt, der dies für sehr preisgünstige Urlaubsreisen der Werktätigen nutzte <ABK; KINNE; WOLF>. IHB Industrie und Handelsbank <AHR86; AHR89; BUND>. IHB Ingenieurhochbau <BUND; DDR89>. IHK Industrie- und Handelskammer <ABK; AHR86; AHR89; BUND>. IHN Initiativgruppe Hoffnung Nicaragua /Leipzig/ <DDR89>. IHS Ingenieur-Hochschule <BUND; DDR89>. IHZ Internationales Handelszentrum: → Sitz der Arbeitsgruppe BKK des MfS <ABK; DDR89>. I-I Industrie-Institut: → Einrichtung an Universitäten u. Hochschulen der DDR zur wissenschaftlichen, technischen u. ökonomischen Ausbildung für Akti- visten, Rationalisatoren, Erfinder u. leitende Wirtschaftsfunktionäre aus der Arbeiterschaft <REICH>. IIB Institut für Internationale Bezie- hungen: → an der Hochschule des MfS <ABK; DDR89>. IIB Internationale Investitionsbank <BUND; DDR89>. IIL (VEB) Industrieisolierungen Leipzig <DDR89>. IJK Internationale Juristenkommission <ABK>. IK Identitätskarte <ABK>. IK Identitätskontrolle <ABK>. IK Informationskatalog <ABK>. IK Informationskomplex <ABK>. IK1 → Identifizierungskartei zur Perso- neneinreise gesamt <ABK>. IK (Drefa IK) Identifizierungskartei (Drewitz-Fahndung): [auch Drefa IK] → enthielt Namen, Vor namen, Ge- burtsdaten u. Fahndungsnummern <ABK>. IKG Initiative kritische Gewerkschaftsar- beit <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 151 IKJ → Identifizierungskartei zur Einreise von Jugendlichen <ABK>. IKJ Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter - Jugend /K I/ <ABK>. IKK Inoffizielle Kriminalpolizeiliche Kon- taktperson /K I, DVP/ <ABK>. IKL Industriekreisleitung <BUND; DDR- 89>. IKM Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter /K I, DVP/: → ab 1978 in- offizieller Mitarbeiter des Arbeitsge- bietes I der Kriminalpolizei <ABK; DDR89; STASI>. IKM Informations- und Kommunikations- mittel <DDR89>. IKM I → IKM der Arbeitsrichtung I/4; im erleichterten Vollzug (bis zwei Jahre Freiheitsentzug) <ABK>. IKM II → IKM der Arbeitsrichtung I/4; im allgemeinen Vollzug (bis fünf Jahre Freiheitsentzug) <ABK>. IKM III → IKM der Arbeitsrichtung I/4; im strengen Vollzug (über fünf Jahre Freiheitsentzug) <ABK>. IKMA Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter mit besonderer Aufgaben- stellung /K I/: → Mitarbeiter, der aufgrund seiner beruflichen Stellung in der Lage war, kriminalpolizeiliche Auf- gaben zu unterstützen <ABK>. IKM/K IKM-Kandidat /K I/ <ABK>. IKMO Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter für operative Aufgaben /K I/: → Informationsgewinnung u. offen- sive Bearbeitung Verdächtiger <ABK>. IKMR → Inoffizieller Kriminalpolizei- licher Mitarbeiter aus Kreisen der Rechtsbrecher, Asozialen, Rückfälligen u. kriminell gefährdeten Personen bzw. mit festen Verbindungen zu diesen Personenkreisen /K I/ <ABK>. IKMS → Inoffizieller Kriminalpolizei- licher Mitarbeiter zur Lösung von konspirativen Spezialaufgaben; vor- rangig zur Aufklärung schwerer Straftaten <ABK>. IKM S → IKM der Arbeitsrichtung I/4; im Sondervollzug (über fünf Jahre Frei- heitsentzug) <ABK>. IKM/TQ Inoffizieller Kriminalpolizei- licher Mitarbeiter/Treffquartier /K I/ <ABK>. IKO → Kartei zur Herstellung von Fahn- dungsspänen <ABK>. IKO Industriekooperation <DDR89>. IKP Inoffizielle Kontaktperson /MfS/: [auch iKP] <ABK>. iKP ↑IKP IKR-L (VEB) Industrie- und Kraftwerks- rohrleitungen Bitterfeld - Leitbetrieb <DDR89>. IKS (VEB) Industrie-Kooperation Schiff- bau /Rostock/ <DDR89>. IKT → Identifizierungskartei für den Straßentransit <ABK>. IKV Industriekreisvorstand <BUND>. IKW Industrie-Kraftwerk <BUND>. IKZ Informations- und Kommunikations- zentrum /Wismar/: → die Gründung des IKZ war für den 22.03 .1988 vorge- sehen; in den Augen des MfS sollte so ein Zentrum der Ausreiser entstehen, was das MfS zu verhindern versuchte, statt dem IKZ wurde dann kurze Zeit später das Ökumenische Zentrum für Umweltarbeit (ÖZU) gegründet <DDR89>. ILB Industrie- und Lagerbezirk <DDR- 89>. ILFN Investitionsbüro der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft <DDR89>. ILID Institut für landwirtschaftliche Infor- mation und Dokumentation /AdL/ <DDR89>. ILK (VEB) Ingenieurbetrieb Luft- und Kältetechnik /Dresden/ <DDR89>. ILKA (VEB) Kombinat ILKA Luft- und Kältetechnik <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 152 IM Inoffizieller Mitarbeiter /MfS/: [auch Informeller Mitarbeiter] → kons pirativ u. in der Regel unbezahlt tätiger In- formant des MfS, vor allem zur Über- wachung u. Beeinflussung seines Um- feldes. Ansprechpartner des IM im MfS war sein Führungsoffizier, mit dem er sich mehr od. weniger regelmäßig in konspirativen Wohnungen traf u. dem er auch schriftliche Berichte ablieferte. IM waren in allen wirtschaftlichen u. gesellschaftlichen Bereichen aktiv, auch im Ausland einschließlich der Bundes- republik Deutschland u. in Westberlin; die Bezeichnung IM war außerhalb des MfS in der Bevölkerung nicht bekannt <ABK; BPB; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; FDGB; GEPU; LEX; STASI>. Kom. u.a .: IM-Beobachter, → Inoffizieller Mitarbeiter in einem bzw. für einen besonderen Einsatz; Unter- kategorie des IME <ABK>; IM- Ermittler, → Inoffizieller Mitarbeiter in einem bzw. für einen besonderen Einsatz; Unterkategorie des IME <ABK>; IM-Experte, → Inoffizieller Mitarbeiter in einem bzw. für einen be- sonderen Einsatz; Unterkategorie des IME <ABK>. IMA IM-Akte A /HV A/: → zur handschriftlichen Kennzeichnung auf der Vorgangskarteikarte (F 22) im Rahmen der Datenerfassung für SIRA; darunter wurden sowohl inoffizielle Mitarbeiter verschiedener Kategorien gekennzeichnet als auch Dritte erfasst, zu denen diese inoffiziellen Kontakt hatten (u.a . Kontakt- u . Zielpersonen) <ABK>. IMA Inoffizieller Mitarbeiter/Ausländer: → ausländischer Staatsangehöriger, der als inoffizieller Mitarbeiter tätig war <ABK>. IMA Inoffizieller Mitarbeiter für be- sondere Aufgaben /HV A/ <ABK>. IM-Akte A IM-Vorgang mit Arbeitsakte /HV A/: → verwendet sowohl für die Erfassung inoffizieller Mitarbeiter im Operationsgebiet u. Einsatzkader der DDR (dazu zählen u.a.: Quellen, IM für besondere Aufgaben, Residenten u. deren Gehilfen, Führungs-IM) als auch für Dritte (darunter u.a.: Zielpersonen u. bis 1988 Kontaktpersonen, die unter Umständen unwissentlich abgeschöpft wurden). Die dazu angelegte Akte be- stand in der Regel aus drei Teilen (Personalakte/Übersiedlungsakte, Ar- beitsakte, Beiakte zur Personalakte) <ABK>. IM-Akte B Kombinierte Personal- und Arbeitsakte /HV A/: [auch IMB, IM-B - Vorgang] → für IM-Kategorien ver- wendet, zu denen in der Regel keine umfangreichen Arbeitsmaterialien ent- standen (dazu zählen u.a.: Deckadres- sen, Decktelefon, Konspirative Woh- nungen, Verwalter konspirativer Ob- jekte, Anlaufstellen, Grenz-IM, Siche- rungs-IM) <ABK>. IMB → Inoffizieller Mitarbeiter der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur unmittelbaren Bearbeitung im Ver- dacht der Feindtätigkeit stehender Per- sonen <ABK; LEX; STASI>. IMB Internationale Musikbibliothek <DDR89>. IMB ↑IM-Akte B IM-B -Vorgang ↑IM-Akte B IME Inoffizieller Mitarbeiter im be- sonderen Einsatz: → Kategorie eines in- offiziellen Mitarbeiters, der auf Grund seiner Fähigkeiten u. Voraussetzungen sowie vorhandener od. zu schaffender Möglichkeiten außerhalb seines son- stigen Tätigkeitsbereichs zur Lösung spezieller politisch-operativer Auf- gaben eingesetzt wurde <ABK; GEPU;
Abkürzungen von A-Z 153 LEX; STASI>. IME (S) IME in Schlüsselposition <ABK>. IMEX Import-Export Gesellschaft: → Außenhandelsbetrieb <DDR89>. IMF Inoffizieller Mitarbeiter der Abwehr mit Feindverbindungen zum Opera- tionsgebiet <ABK>. IMfM IM-führender Mitarbeiter <ABK>. IMI → Waschmittel <EUL>. IM-I Inoffizieller Mitarbeiter-Instrukteur /VA/ <ABK>. Imit. Imitationsmittel /NVA, WR/ <ABK>. IMJ Inoffizieller Mitarbeiter/Jugend- licher: [auch IM-J] → in den 70er Jahren verwendet <ABK>. IM-J ↑IMJ IMK Inoffizieller Mitarbeiter zur Siche- rung der Konspiration u. des Ver- bindungswesens: → Kategorie eines in- offiziellen Mitarbeiters mit verschie- denen Funktionen: a) als Besitzer od. Verwalter konspirativer Wohnungen, b) als Deckadresse od. Decktelefon, c) als Mitarbeiter zur Sicherung der Kon- spiration anderer inoffizieller Mitarbei- ter bzw. bei bestimmten politisch-ope- rativen Aufgaben <ABK; LEX; STA- SI>. IMK ↑IM/K IM/K IM-Kandidat <ABK>. IMK/DA Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Ver- bindungswesens/Deckadresse: → inoffi- zieller Mitarbeiter, der seine offizielle Anschrift benutzte, um für das MfS Post entgegenzunehmen u. weiterzu- leiten <ABK; STASI>. IMK/DT Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Ver- bindungswesens/Decktelefon: → inoffi- zieller Mitarbeiter, der seinen Telefon- anschluss benutzte, um für das MfS Telefonate entgegenzunehmen u. wei- terzuleiten <ABK; STASI>. IMK/KO Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Ver- bindungswesens/Konspiratives Objekt: → inoffizieller Mitarbeiter, der ein von ihm verwaltetes Objekt zur Dur ch- führung von konspirativen Treffs zur Verfügung stellte <ABK; STASI>. IMK/KS Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Ver- bindungswesens/Kontaktschließer /HV A/ <ABK>. IMK/KW Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Ver- bindungswesens/Konspirative Wohnung: → inoffizieller Mitarbeiter, der ein Zimmer od. seine Wohnung zur Durchführung von konspirativen Treffs zur Verfügung stellte <ABK; STASI>. IMK/S Inoffizieller Mitarbeiter zur Siche- rung der Konspiration und des Ver- bindungswesens/Sicherung der Konspi- ration: → inoffizieller Mitarbeiter, der Aufgaben zur Gewährleistung der Kon- spiration übernahm <ABK>. IML Institut für Marxismus-Leninismus /ZK der SED/: → Nachgeordnete Ein- richtung des ZK der SED, die für die Marx-Engels-Forschung u. die Heraus- gabe der Schriften der Klassiker des Marxismus-Leninismus Marx, Engels , Lenin, Stalin (nur bis 1956) verant- wortlich war. Das IML verwaltete die Nachlässe führender Funktionäre von KPD u. SED, gab deren Biographien u. Memoiren heraus u. erforschte die Ge- schichte der Arbeiterbewegung <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE; WOLF>. IMO (VEB) Industriemontagen /Merse- burg/: → Kranservice <DDR89; LEX>. IMP ↑IM-P
Abkürzungen von A-Z 154 IMP ↑IM/P IM/P Perspektiv-IM: [auch IMP] → in- offizieller Mitarbeiter des Bereichs Hauptverwaltung Aufklärung bzw. Hauptabteilung I/Äußere Abwehr, der im Operationsgebiet langfristig auf seine vorgesehene Funktion vorbereitet wurde <ABK>. IM-P /K I/ [auch IMP, PIM] → in- offizieller kriminalpolizeilicher Mitar- beiter in einer bedeutenden beruflichen Position (z.B. Sparkassendirektor) <ABK>. IMPAG → Berliner Ingenieurbüro für den Import von Messgeräten u. Mess- anlagen <DDR89>. IMS IM-Stützpunkt <ABK>. IMS Inoffizieller Mitarbeiter zur Siche- rung: → u. Durchdringung eines Ver- antwortungsbereiches <ABK; DDR89; LEX; STASI>. IMS/O Inoffizieller Mitarbeiter zur Siche- rung eines Objektes <ABK>. IMV → Inoffizieller Mitarbeiter mit ver- traulichen Beziehungen zur bearbei- teten Person; Inoffizieller Mitarbeiter, der unmittelbar an der Bearbeitung u. Entlarvung im Verdacht der Feind- tätigkeit stehender Personen mitarbei- tete <ABK; LEX; STASI>. IMV ↑IM-V IM-V IM -Vorlauf /MfS/: [auch IMV, IM- VL, Vorlauf-IM] → Person, die mit dem Ziel der Gewinnung zur in- offiziellen Zusammenarbeit in einem Vorgang erfasst war <ABK>. IM/VA IM-Vorlaufakte <ABK>. IM-VAK IM-Vorauswahlkartei /MfS/: [auch IMVAK, IMVK] → enthält Merkmale, Kenntnisse u. Fähigkeiten von Inoffiziellen Mitarbeitern u. Ge- sellschaftlichen Mitarbeitern für Si- cherheit <ABK; STASI>. IMVAK ↑IM-VAK IMVK ↑IM-VAK IM-VL ↑IM-V IM/W ↑WIM INÄ Informationsbeleg Änderungsdienst /MfS/ <ABK>. Ind. Industrie <BUND>. INEX (VEB) Industrieanlagen-Export <BUND>. Inform Informationsbüro der Kommunis- tischen und Arbeiterparteien <BUND>. IniTel Initiative Telematik <DDR89>. INKOTA Information, Koordinierung, Tagungen zu Problemen der Zweitdrit- telwelt: → Kirchliche Arbeitsgemein- schaft <DDR89>. INR Informationsnummer /HV A, SIRA/ <ABK>. Inst. Institut <BUND>. INT Institut für Nachrichtentechnik: → Leitentwicklungsstelle des VEB Nach- richtenelektronik in Berlin-Köpenick <DDR89>. INTERFLUG ↑IF INTER ORG → Person, die Mitglied internationaler Organisationen od. Gremien ist <ABK>. Inv Investitionen <BUND>. IOI Inoffizielle Information <ABK>. IÖO Internationale ökonomische Organi- sation <DDR89>. IOS → Identifizierungskartei für den pass- u . visapflichtigen Einreiseverkehr über die Staatsgrenze Ost/Süd <ABK>. IP Informationspapier: → erschien ab Juli 1989 als Ersatz für die verbotene Lausitzbotin in Zittau <DDR89>. IP Interzonenpass <ABK>. IPA Internes Parteiarchiv <BUND>. IPÄ Industriepreisänderung <BUND>. IPB Internationales Patentbüro <BUND>. IPEÖ Institut für Pflanzenernährung und Ökotoxikologie /Jena/ <DDR89>. IPF Institut für Post- und Fernmelde- wesen <ABK; BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 155 IPL Institutsparteileitung <BUND>. IPOC Institut für Polymerenchemie »Erich Correns« /AdW/ <BUND>. IPR Industriepreisreform <BUND>. IPRO (VEB) Industrieprojektierung /Dessau/ <DDR89>. Ipro Industriebauprojekt <BUND>. IPV Internationaler Postverkehr <ABK; DDR89>. IPW Institut für Internationale Politik und Wirtschaft: → unterstand dem Ministerrat <AHR86; AHR89; DDR89; LEX>. IPZ Internationales Pressezentrum: → das IPZ der DDR befand sich in Berlin in der Mohrenstraße unweit der Berliner Mauer. Es war Sitz von ausländischen Journalisten u. Korrespondenten, die über die DDR berichteten. Das MfS hatte zur Beobachtung u. Kontrolle der Journalisten im Pressezentrum bes. viele OibE mit legendierten Arbeits- verträgen untergebracht. Ihre Auf- gaben bestanden u.a . darin, den Kon- takt von Journalisten u. Oppositionel- len zu unterbinden. Berühmt wurde das Pressezentrum am 9. November 1989 als Günter Schabowski von hier aus mitteilte, dass die Bürger der DDR zu jeder Zeit ausreisen könnten <ABK; BPB; DDR89>. IR Infrarot <ABK>. IR Invalidenreise <ABK>. IRB → Kurzfassung der Identifizierungs- kartei für Rentner aus Westberlin <ABK>. IRO Institut für Rationalisierung und Organisation <BUND>. IRS Informationsrecherchesystem <DDR89>. IRT Informations- und Rechentechnik <DDR89>. IRT Industrierobotertechnik <DDR89>. IRZ Illustrierte Republikanische Zeitung <BUND>. IS Ingenieurschule <BUND; DDR89>. ISB Internationaler Studentenbund <BUND>. ISB International - schöpferische Brigaden <DDR89>. ISB Internationaler Studentenbund <DDR89>. ISBO Mikrorechnerprojekt Informations- system Bodenführung /Landwirtschaft/ <DDR89>. ISE Internationales Sport-Echo: → Zeit- schrift <BUND>. ISG Industriesportgemeinschaft <BUND>. ISIA Institut für Sprachintensivausbildung <ABK>. ISK Internationaler Sozialistischer Kampf- bund <BUND>. ISK Internationales Studentenkomitee <DDR89>. ISPER Informationssystem für Personen- datenbanken: → Informationsspeiche- rungs- u. Informationsgewinnungssys- tem für eine einheitliche Datenbank; Vorläuferprojekt des Systems der auto- matischen Vorauswahl <ABK; DDR- 89>. ISR Ingenieurschule für Textiltechnik Reichenbach <DDR89>. ISTAF Internationales Stadionfest <BUND>. ISW Institut für Sozialistische Wirtschafts- führung <DDR89>. ISWTI Internationales System wissen- schaftlich-technischer Informationen der RGW-Staaten /SIRA/ <ABK>. ITA Ingenieurtechnischer Außenhandel: → Waffenhandelsfirma <ABK; DDR- 89>. ITE Informationstechnische Einrichtung /MfS/: → der Funkaufklärung <ABK>. ITK Indirekte technologische Kosten <BUND>. ITP Individueller Trainingsplan <BUND>. ITP Institut für Technologie der Polymere
Abkürzungen von A-Z 156 /Dresden/ <DDR89>. ITU Institut für Technische Unter- suchungen: → dem MfS nachgeord- neter volkseigener Betrieb <ABK; DDR89>. ITVK (VEB) Ingenieur-, Tief- und Ver- kehrsbaukombinat /Rostock/ <DDR- 89>. ITW → Identifizierungskartei; Transit BRD/Westberlin <ABK>. IUG Initiative für Unabhängige Gewerk- schaften <BUND; DDR89>. IUN Interessen und Neigungen /HV A, SIRA/ <ABK>. IV Intimverhältnis <ABK>. IVA → Forschungsinstitut »Manfred von Ardenne« <DDR89>. IVA Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium: → das IVA gehörte zur »Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg« (MLU). Die Schüler hatten den Status von Studenten der MLU u. sie bezogen ein monatliches Stipendium. Sie kamen aus der ge- samten DDR u. wurden nach einem be- sonderen Auswahlverfahren an das IVA delegiert. Voraussetzungen waren sehr gute schulische Leistungen u. aktive gesellschaftliche Tätigkeit im Sinne der FDJ bzw. SED. Der Lehrplan entsprach im Wesentlichen dem der EOS, jedoch angereichert mit speziel- lem Sprachunterricht für das künftige Studienland u. mit deutlich mehr Staatsbürgerkunde-Stunden pro Wo- che als an normalen EOS <DDR89; LEX>. IVE Investitionsvorentscheidung <BUND>. IVG Internationale Vereinigung der Ge- werkschaften <BUND; FDGB>. IVL Initiative Vereinigte Linke <DDR89>. IVO Investitionsverordnung <BUND>. IVP (VEB) Informationsverarbeitung Potsdam <DDR89>. IVSS Internationale Vereinigung für So- ziale Sicherheit <BUND>. IVT Informationsverarbeitende Technik <DDR89>. IVVdN Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Wi- derstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener <BUND>. IW Industrieller Wohnungsbau <AHR89>. IW Instandsetzungswerkstatt /NVA, WR/ <ABK; DDR89>. IWB → Identifizierungskartei für Per- sonen aus Westberlin <ABK>. IWBS Importwarenbegleitschein <BUND>. IWC Innentoilette: → Verwaltungs- sprachliche Bezeichnung für eine inner- halb der Wohnung gelegene Toilette. Da es um die Wohnbedingungen in der DDR nicht sehr gut bestellt war, waren Wohnungen mit IWC sehr begehrt, denn bei Altbauwohnungen war AWC durchaus nicht selten <WOLF>. IWE Informationsbüro West: → ge- gründet 1950 in Westberlin u.a . zur Auswertung der DDR-Presse; MfS- Feindobjekt <ABK>. IWF Institut für wirtschaftswissenschaft- liche Forschung: → beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten; 1951 gegründeter Auslandsgeheimdienst; Vorläufer der Hauptverwaltung Auf- klärung <ABK>. IWF Internationaler Währungsfond <BUND>. IWG (VEB) Ingenieurbetrieb wissen- schaftlicher Gerätebau <DDR89>. IWG Internationale Wirtschaftsgemein- schaft <DDR89>. IWIM Institut für Wissenschaftsinforma- tion in der Medizin <DDR89>. IWK (VEB) Industriewerke Karl-Marx- Stadt <DDR89>. IWL Industriewerke Ludwigsfelde
Abkürzungen von A-Z 157 <BUND; DDR89>. IWO Internationale Wirtschaftsorganisa- tion <DDR89>. IWP Industrielle Warenproduktion <ABK; BUND; DDR89>. IWT Informationssystem Wissenschaft und Technik <DDR89>. IWTE Institut für wissenschaftlich-tech- nische Entwicklung /MfS/: → Volks- eigener Betrieb; legendiert als Einrich- tung des Ministeriums für Wissenschaft u. Technik; ab 1987 Teil des Instituts für Technische Untersuchungen <ABK>. IWV Internationale Wirtschaftsvereini- gung <DDR89>. IZ Informationszentrum <ABK; DDR- 89>. IZ Instandsetzungszug /NVA, WR/ <ABK>. IZ Internationale Zusammenarbeit <BUND>. IzJ Institut für zeitgeschichtliche Jugend- forschung <BUND>. IZL Industriezweigleitung <BUND>. IZP Interzonenpass <ABK>. IZR Informationszeitraum <ABK; DDR- 89>.
Abkürzungen von A-Z 158 J J → Tr ansit von der BRD über Westber- lin nach Drittstaaten <ABK>. J Jagderlaubnis <ABK>. JAG Jugendarbeitsgruppen /Kulturbund/ <BUND>. JAP Jahresarbeitsplan /MfS/ <ABK; DDR89>. JAT Jugend-Auslandstourismus <ABK>. JB Jahrbuch <BUND>. JB Journalistische Beziehungen: → Abtei- lung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten <ABK>. JB Jugendbrigade <BUND; DDR89>. JBZ Jugendbildungszentrum <DDR89>. JDA Jugend des Demokratischen Auf- bruchs <DDR89>. JEM Jugendeuropameisterschaft <BUND>. JEP Jahresendprämie <BUND; EIK>. JEV Jahresendverkehr /Post/ <DDR89>. JfG Jahrbuch für Geschichte <BUND>. JFK Jugendförderkollektiv <BUND>. JFK Jugendforscherkollektiv <DDR89>. JFP Jugendförderungsplan <BUND>. JFS Juristische Fachschule /MfS/ <ABK>. JFZ Jugendfreizeitzentrum <DDR89>. JG Jagdgebiet <ABK>. JG Junge Gemeinde: → der evangelischen Kirche; als Angebot der Kirchen für junge Christen in der DDR waren die JG in den 50er Jahren scharfen Ver- folgungskampagnen ausgesetzt, weil sie sich dem Totalitätsanspruch der SED u. ihrer Jugendorganisation FDJ ent- zogen. Aus den Jungen Gemeinden haben sich bis zum Ende der DDR immer wieder oppositionelle Gruppen entwickelt <ABK; BPB; BUND; DDR- 89>. Jgd. Jugend <BUND>. Jgfr. ↑Jgfrd Jgfrd Jugendfreund: [auch Jgfr.] <ABK; BUND>. JH Jugendhaus: [auch Jugendhaftanstalt] → Einrichtung für jugendliche Straftä- ter <ABK; BUND>. JHG Juristische Hochschule Golm /MfS/ <ABK>. JHK Jahrbuch für Historische Kommunis- musforschung <DUDEN>. JHP Juristische Hochschule Potsdam /MfS/ <ABK>. JHS Jugendhochschule <DDR89>. JHS Juristische Hochschule /MfS/ <ABK; DDR89; DUDEN; GEPU; LEX; STA- SI>. JHV Jahreshauptversammlung <ABK; BUND>. JHVO Jugendhilfeverordnung <ABK; BUND>. JK Jugendklub <DDR89>. JKH Jugendklubhaus <DDR89>. JKO Justizkostenverordnung: → Anord- nung vom 10. Dezember 1975 über die Erhebung, Stundung u. den Erlass von Kosten der Bezirksgerichte u. Staat- lichen Notariate <BUND>. JKW Jugendkraftwerk »Arthur Becker« /Trattendorf/ <BUND>. JLV Jugend- und Lehrlingsvertretung <DDR89>. JM Jungmädelschaft <BUND>. JMAK Jungmänner-Arbeitskreis: → der evangelischen Kirche <ABK>. JMB Jugendmeisterbereich <DDR89>. JP Jungpioniere: [auch Junge Pioniere; NB nach russ. Vorbild] → Mitglied der freiwilligen Kinderorganisation »Ernst Thälmann«, die ein Teil des Verbandes der FDJ war. Die Pioniere der erst en bis dritten Klasse bezeichnete man als »Jungpioniere«, die der vierten bis siebten Klasse als »Thälmannpioniere« <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>.
Abkürzungen von A-Z 159 Jpl Jahresplan <BUND>. JRA Jungrinderanlage <BUND>. JS Jugendschule <BUND>. JSB Jung-Spartakus-Bund <BUND>. JT Jahrestag <BUND>. JT Jugendtourist: [auch Jugendtouristik] → Reiseveranstalter <ABK; BUND>. JU Jahresurlaub <ABK>. JU Junge Union: → der DSU nahestehen- der Jugendverband <BUND; DDR89>. JUG Jugendumweltgruppe /Frankfurt (Oder)/ <DDR89>. Jumo Jungenmode: [ugs.] → Läden, in denen vorranging Mode für Jugend- liche angeboten wurde <AHR86; AHR- 89; EIK; EUL>. JUNE → Bezeichnung für ein Festival, welches 1978 u. 1979 stattfand <DDR- 89>. JV Journalistisches Vorhaben <ABK>. JVE Justizvollzugseinrichtungen <BUND>. JW Junge Welt: → Verlag u. Zeitung der FDJ; Im Verlag JW erschienen fast alle Jugend- u . Kinderzeitschriften der DDR sowie zahlreiche Bücher, mit denen man die Politik der SED alters- gerecht propagierte <BPB; DDR89>. JWdF Jugendwettkämpfe der Freund- schaft <BUND>. JWH Jugendwerkhof: → Einri chtung für schwer er ziehbare Jugendliche <ABK>. JZ Jehovas Zeugen <ABK>. JZ Jugendzentrum <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 160 K K [auch V] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Halle/Saale <LEX>. K Kader: [auch Kdr.; NB nach russ. Vor- bild] → K meinte im komm. Herr- schaftsbereich im engeren Sinne Füh- rungskräfte u. Eliten auf allen Ebenen, die der Ideologie entsprechend ausge- bildet, ges chult u. gefördert wurden. Ein engmaschiges Kadersystem sollte dafür Sorge tragen, dass nur die Per- sonen an die entsprechenden Posi- tionen gelangten, für die sie auch poli- tisch-ideologisch u. fachlich geeignet schienen. Im weiteren Sinne war jeder Beschäftigte in der DDR ein Kader. Davon zeugt der Begriff Kaderakte: Hier befanden sich neben den üblichen Unterlagen einer Personalakte auch po- litisch-ideologische Einschätzungen, die laufend aktualisiert wurden <AHR- 86; AHR89; BPB; BUND; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u.a .: K-Abteilung, → Abteilung eines Be- triebes od. einer Verwaltung, die für Einstellung, Entwicklung u. Qualifizie- rung der Arbeiter u. Angestellten ver- antwortlich war <AHR86; AHR89; EIK; KINNE; REICH; WOLF>; K- Akte, → von der jeweils zuständigen K- Abteilung geführte Akte über die be- rufliche u. politische Entwicklung jedes Beschäftigten während der gesamten Dauer seines Erwerbslebens <AHR86; AHR89; EIK; EUL; KINNE; REICH; WOLF>; K-Arbeit, → Auswahl, Ein- satz u. Weiterbildung der Kader unter Berücksichtigung der Erfordernisse ihres jeweiligen Tätigkeitsbereiches <KINNE; REICH; WOLF>; K-Bedarf <KINNE; WOLF>; K-Entwicklung <KINNE; REICH; WOLF>; K- Entwicklungsprogramm <KINNE; WOLF>; K-Funktionär <REICH>; K- Gespräch, → Gespräch, das leitende Mitarbeiter mit einem Beschäftigten führten über dessen Arbeit, Weiter- bildung usw. <AHR86; AHR89; KIN- NE; WOLF>; K-Gruppe <KINNE>; K-Leiter, → Leiter einer K-Abteilung <EUL; KINNE; REICH; WOLF>; K- Leitung <WOLF>; K-Mangel <REICH>; K-mäßig <WOLF>; K- Nachwuchs <REICH; WOLF>; K- Partei <REICH>; K-Politik, → plan- mäßige Entwicklung von fachlich u. ge- sellschaftlich qualifizierten Nach- wuchskräften <AHR86; AHR89; KIN- NE; REICH; WOLF>; K-politisch <EIK; KINNE; WOLF>; K-Problem <REICH>; K-Reserve, → Nachwuchs- kräfte, die für die spätere Übernahme von Leitungsfunktionen vorgesehen waren <AHR86; AHR89; EIK; KIN- NE; WOLF>; K-Schmiede, → offiziell von Staats- u . Parteiführung geprägtes Wort für Orte od. Tätigkeitsbereiche, an denen für Führungsaufgaben ge- eignete junge Menschen fachlich u. po- litisch ausgebildet u. erpr obt werden konnten <EUL; WOLF>; K-Schulung <REICH>; K-Situation <WOLF>; K- Spiegel, → listenförmige, leicht über- schaubare Zusammenstellung der wich- tigsten Angaben aus den K-Akten aller Belegschaftsmitglieder eines soz. Be- triebes <AHR86; AHR89; EIK; KIN- NE; REICH; WOLF>; K-taktisch <EIK; WOLF>; K-Unterlagen <WOLF>. K Kassation /MfS/: → kennzeichnet auf dem Aktendeckel archivierter Akten das vorgesehene Jahr der Kassation <ABK; STASI>. K Kinder <BUND>. K Kommando: [auch Kommandeur]
Abkürzungen von A-Z 161 <ABK; STASI>. K Kommissariat <ABK; STASI>. K Kompanie <ABK>. K Kontakt <ABK; STASI>. K Kriminalpolizei <ABK; BUND; STA- SI>. K↑k K ↑VP/K k Künstlername /MfS/: [auch K] Kenn- zeichnung in der Rubrik »weitere Namen« der Personenkartei F 16 <ABK; STASI>. K.../ . . . Kaderbefehl: [auch K/.../ . ..] → laufende Nummer/Jahrgang <ABK>. K/.../... ↑K.../... K I Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei /DVP/: → Ber eich der Kriminalpolizei, der eng mit dem MfS zusammenarbei- tete u. in dem auch inoffizielle Kräfte eingesetzt wurden <ABK>. K 2 → geharkter, zwei Meter br eiter Kon- trollstreifen an der Grenze, unmittelbar vor dem Grenzsignal- bzw. Sperrzaun <ABK>. K 5 → Dezernate 5 und Kommissariate 5 der Kriminalpolizei: politische Polizei; ein Vorläufer des MfS <ABK>. K 6 → geharkter, sechs Meter breiter Kontrollstreifen an der Grenze <ABK>. K 7 → Kommissariate für Besatzungs- angelegenheiten; Vorläufer der Kom- missariate 5 <ABK>. K 10 → geharkter, zehn Meter breiter Kontrollstreifen an der Grenze <ABK>. KA Kaderauftrag <ABK>. KA Kammeragent: → Vorläufer des Zelleninformators <ABK>. KA Kinderausweis <ABK>. KA Kontaktadresse <ABK; STASI>. KA Kontaktaufnahme <ABK; STASI>. KA Kontrolladresse <ABK>. KA Kostenart <BUND>. KA Kreisamt <DDR89>. KA Kreisausschuss /NF/ <BUND>. KA Kriminalakte /K I/: → oft mit Deck- namen versehen <ABK; STASI>. KA ↑kA kA kapitalistisches Ausland: [auch KA] <ABK; AHR86; AHR89; BUND; EIK; KINNE; LEX; STASI>. KAA Kälberaufzuchtsanlage <BUND>. KAAB (VEB) Kombinat Automatisie- rungsanlagenbau <DDR89>. KAB Kostenabrechnungsbogen <BUND>. KAB (VEB) Kraftwerksanlagenbau <DDR89>. KAB (VEB) Kühlautomat Berlin -Johan- nisthal <DDR89>. KAD Kart offelkäfer-Abwehrdienst <BUND>. Ka-em-ix [ugs.] → Kürzel für Karl-Marx- Stadt, das dem Stadtnamen nicht nur seine Länge, sondern auch seine Weihe nahm u. zudem an den alten Namen Chemnitz erinnerte <AHR89>. KAF Kirchliche Arbeitsgruppe Frieden <DDR89>. KAF Kontrolle, Abfertigung, Fahndung /MfS/ <ABK>. KAfNS Kreisamt für Nationale Sicherheit /MfS/: → 1989 geplant, nicht mehr ein- gerichtet <ABK; DDR89>. KAG Kommunistische Arbeitsgemein- schaft <BUND>. KAG Künstlerische Arbeitsgruppe: [auch Künstlerische Arbeitsgemeinschaft] <BUND>. KAG I Kriminalpolizei Arbeitsgebiet I /DVP/ → Erfassung von Personen, die von der K I entweder operativ bearbei- tet od. inoffiziell genutzt wurden <ABK>. KAG I - 1 → für Personalakten, Handak- ten über Kontaktpersonen, Kontroll- material <ABK>. KAG I - 2 → für Arbeitsakten über in-
Abkürzungen von A-Z 162 offizielle kriminalpolizeiliche Mitarbei- ter <ABK>. KAG I - 3 → für Kriminalakten u. Kon- trollmaterial-Vorlauf <ABK>. KAG I - 4 → für Kontrollmaterial <ABK>. KAJ Kommunaler Arbeitskreis Johannis- thal /Berlin-Treptow/ <DDR89>. KAK Kreisabnahmekommission <BUND>. Kali Kaffee-Extrakt mit Likör <AHR86; AHR89; EUL>. KAP Kooperative Abteilung Pflanzen- produktion: → Einrichtung mehrerer soz. Landwirtschaftsbetriebe zur ge- meinschaftlichen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Die in der KAP beschäftigten Mitarbeiter waren u. blieben Mitglieder landwirt- schaftlicher u. gärtnerischer Produk- tionsgenossenschaften od. volks eigener Güter, sie wurden lediglich in die KAP delegiert <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; KINNE; WOLF>. Kom. u.a .: KAP-Büro <KINNE>; KAP- Vorsitzender <KINNE>. KaP Kader auf Perspektive /MfS/ <ABK>. kap → offizieller Arbeitsplan zum Kul- turabkommen zwischen der DDR und der BRD <DDR89>. kap. kapitalistisch <ABK; BUND>. KAR Katalog arbeitsmedizinischer Richt- linien <DDR89>. Kari Kampfrichter <BUND>. Karlex → Expresszug der Deutschen Reichsbahn, der zwischen Ostberlin u. Karlovy Vary (Karlsbad) verkehrte <AHR86; AHR89>. KAS Kontrolle, Abfertigung, Sicherung /MfS/ <ABK>. Kasi Kreisarbeitsschutzinspektion /FDGB/ <BUND>. KAT Kooperative Abteilung Tierproduk- tion: → Form der Konzentration land- wirtschaftlicher Produktion durch ge- meinsame Haltung von Tieren meh- rerer selbstständiger LPG, um damit die Tierproduktion effektiver durchzu- führen. Die Mitarbeiter blieben un- verändert Mitglieder der sie entsenden- den LPG <AHR86; AHR89; EIK; KINNE; WOLF>. KAV Komplexe Arbeiterversorgung <BUND>. KAV Kurierstelle für ausländische Vertre- tungen <ABK>. KA-Vorl auf Kriminalakte-Vorlauf /K I/ <ABK>. KB Kader und Bildung <BUND>. KB Kassationsbeschluss <ABK>. KB Kombinatsbetrieb <DDR89>. KB Kreisbibliothek <BUND>. KB Kulturbund: → kulturpolitische Mas- senorganisation, die kulturell interes- sierte od. tätige Bürger vereinigte. Die Mitglieder dieser größten Kulturorga- nisation in der DDR widmeten sich in mehr als 10.000 Interessengemein- schaften allen Seiten des kulturellen Lebens in Städten u. Dörfern. Ihre Aufmerksamkeit galt der Arbeitskultur, der Förder ung von Bildung, Wissen- schaft u. Technik. Sie förderten die Pflege u. Aneignung des Kulturlebens, die Verbreitung von Kunst u. Literatur u. die vielfältige kulturell-schöpferische Betätigung der Bürger. Der KB wurde am 3. Juli 1945 gegründet u. zählte mehr als 265.000 Mitglieder, der Anteil der unter 30jährigen lag bei 20 Prozent <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; KINNE; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. KB Kombinatsbetrieb <BUND>. KB Komplexbrigade <BUND>. KBB Außenhandelsbetrieb »KALIBERG- BAU« Berlin <DDR89>. KBB Kommunale Berufsschule Blanken-
Abkürzungen von A-Z 163 hain <DDR89>. KBE Kranbau Eberswalde <BUND>. KBG Kontroll- und Beratungsgruppe /MfS/: → Abteilung Hafen der Bezirks- verwaltung Rostock <ABK>. KBI Kombinatsbetrieb Instandsetzung <DDR89>. KBK Kombinat Braunkohlekraftwerk <DDR89>. KBK Kreisbeschwerdekommission <DDR89>. KBK Jänschwalde Kranbaukombinat Jän- schwalde <BUND>. KBl Komplexbauleitung /Reichsbahn/ <BUND>. KBM (VEB) Kombinat Baureperaturen und Modernisierung <DDR89>. KBS Kirchliche Bruderschaft Sachsen <ABK>. KBW (VEB) Kalibetrieb »Werra« <DDR- 89>. KBZ (VEB) Kalibetrieb »Ernst Schneller« Zielitz <DDR89>. KC Kernstrahlungs- und chemische.. . <ABK>. KC Kleincomputer <LEX>. KC Kleincomputerkabinett <DDR89>. KC Kompaniechef <ABK; LEX>. KCB Kernstrahlungs-, chemische und bakteriologische.. . <ABK>. KCZ JENA Kombinat (VEB) Carl Zeiss JENA <DDR89>. KD Konvertible Devisen <LEX>. KD Körperdurchsuchung <ABK>. KD Kreisdienststelle /MfS/: ↑MfS <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; LEX; STASI>. KD Kundendienst <BUND>. KD ↑KRD KdaQ Kombinat der ausgezeichneten Qualitätsarbeit <DDR89>. KDE Kulturhaus der Eisenbahner <DDR- 89>. KdF Kämpfer gegen den Faschismus <ABK>. KDfS Kreisdienststelle für Staatssicher- heit: ↑MfS <ABK; BUND>. KdgH Kasse der gegenseitigen Hilfe: [nur Sing.] → 1951 vom FDGB organisierte innerbetriebliche Unterstützungsein- richtung, die ihren Mitgliedern zinslose Darlehen gewährte. Die KdgH war in ihren Aufgaben der Unterstützung Be- triebsangehöriger annähernd mit dem Sozialfonds in bundesdeutschen Be- trieben vergleichbar. Ausscheidende Mitglieder erhielten die eingezahlten Beiträge zurück <AHR86; AHR89; DDR89; FDGB; KINNE; WOLF>. Sozialfonds in Betrieben. KDK Kreisdelegiertenkonferenz <BUND; DDR89>. KDL Kontrolldurchlass /NVA, WR/: → Wachpostenbereich am Eingang militärischer Objekte <ABK>. KDL Leiter einer Kreisdienststelle: [auch KdL] <ABK>. KdL ↑KDL Kdo. Kommando <ABK; BUND>. KDP Kontrolldurchlassposten /NVA, WR/: [auch KdP] → Wachpostenbe- reich am Eingang militärischer Objekte <ABK>. KdP ↑KDP Kdr. Kommandeur <ABK; BUND>. Kdr. ↑K KdsA Kollektiv der sozialistischen Arbeit <BUND>. KDT Kammer der Technik: [auch KDT; NP nach russ. Vorbild; nur Sing.] → Bezeichnung für die Vereinigung der Ingenieure, Techniker, Ökonomen so- wie der hoch qualifizierten Arbeiter u. Neuerer der DDR. Die Aufgabenbe- reiche der KDT umfassten die poli- tisch-ideologische Arbeit mit den Mit- gliedern, die Förder ung der tech- nischen Forschung u. ihre Umsetzung
Abkürzungen von A-Z 164 in die Praxis sowie die Erstellung von Aus- u . Weiterbildungsprogrammen für die Mitglieder <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u .a.: KDT-Be- triebssektion <KINNE>; KDT-Fern- kurs <KINNE>; KDT-Mitglied <KIN- NE>; KDT-Symposium <KINNE>. KdT ↑KDT KDT-BS-FB Betriebssektion Fachbereiche Kammer der Technik <DDR89>. KdW Klubhaus der Werktätigen <DDR- 89>. KE Kegeln /DTSB/ <BUND>. KE Kooperative Einrichtung <BUND; DDR89>. KE (VEB) Kranbau Eberswalde <DDR- 89>. k.E . keine Einwände <ABK>. KEA ↑KEWA KEAW Kombinat Elektro-Apparate- Werke »Friedrich Ebert« /Berlin- Treptow/ <DDR89>. KEB Konstruktions- und Entwicklungs- büro <GEPU>. KED Kindererholungsdorf <DDR89>. KEH Kindererholungsheim /FDGB bzw. Gesundheitswesen/ <BUND>. KEL Kreiseinsatzleitung /NVR/: → Füh- rungsorgan zur Gewährleistung der inneren Sicherheit im Kreisgebiet wäh- rend einer Spannungsperiode od. im Verteidigungsfall unter dem Kom- mando des 1. Sekretärs der SED-Kreis- leitung <ABK; BUND; DDR89; LEX; STASI>. K/Erm. Kaderermittlung: → durch das MfS geführte konspirative Ermitt- lungen mit dem Ziel der Personalge- winnung <ABK>. KET Kooperative Einrichtung Tier- produktion: [auch KOE (T)] → landwirtschaftliche Betriebsform zur Massentierhaltung, die aus zwischenbe- trieblichen Einrichtungen der Tier- produktion bzw. durch die Heraus- lösung bestimmter Teile der Tier- produktion aus den LPG entstanden war <AHR86; AHR89>. KETSCH → Diensteinheit der GSSD, zuständig für Dienst- u. Wohnobjekte, Hauptsitz: Naumburg <ABK>. Ketwurst Ketchupwurst: → Hot Dog <EUL; WOLF>. KEW Kontakt-, Ermittlungs- und Wer- bungsarbeit /VA/ <ABK>. KEWA Kontakte-Ermittlungen-Werbear- beit /VA/: [auch KEA] <ABK>. KFA Kreisfachausschuss <BUND; KIN- NE>. KFA Kreisforstamt <BUND>. KfA Kammer für Außenhandel <BUND; DDR89; LEX>. KfB Kurierstelle für Botschaftspost <ABK>. KFH Kirchliches Forschungsheim /Wit- tenberg/: [auch KFHW] <ABK; DDR- 89>. KFHW ↑KFH KfJ Kreisausschuss für Jugendweihe <AHR86; AHR89; BUND; KINNE>. KFK-18 Kampfschwimmerkommando 18 /NVA/ <ABK>. KFL Kinderferienlager <BUND; DDR- 89>. KfL Kreisbetrieb für Landtechnik: [auch Kreisbetrieb] → Einrichtung in den einzelnen Kreisen der DDR für die In- standhaltung u. Reparatur landwirt- schaftlicher Geräte u. Maschinen. Der KfL übernahm außerdem Kunden- dienstverpflichtungen der Land- maschinenindustrie <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU; KIN- NE>. KFM (VEB) Kraftfuttermischwerk <DDR- 89>. KFO Kleinformatiger Offsetdruck <DDR-
Abkürzungen von A-Z 165 89>. K. - Fond Kultur Fond <DDR89>. KFP (VEB) Kombinat Fleischwirtschaft Potsdam <DDR89>. KFS Komitee für Staat ssicherheit beim Ministerrat der UdSSR <ABK>. KFS Kreisfilmstelle <BUND; DDR89>. KfS Klub für Sportschießen <DDR89>. KfS Koordinierungsstelle für Standardi- sierung <BUND; DDR89>. KFT Kulturfesttage <BUND>. KFZ → Kfz-Kennzeichen /HV A, SIRA/ <ABK>. KFZ Kleinfertigungszentrum <DDR89>. KFZ Kultur- und Freizeitzentrum <DDR- 89>. Kfz Kraftfahrzeug <ABK; BUND>. KG → Person, die Angehöriger der Kampfgruppen der Arbeiterklasse war <STASI>. KG Kampfgruppen der Arbeiterklasse: → 1953 gebildete paramilitärische Forma- tionen aus Zivilisten (Mitarbeitern von Betrieben, Kombinaten, staatlichen Organen u. Einrichtungen); Sie unter- standen dem MdI <ABK; BUND; DDR89; GEPU; STASI>. KG Kommando Grenze <ABK>. KG Konsumgenossenschaft: → Ver- brauchergenossenschaft <BUND; DDR89; DUDEN>. KG Kontrollgruppe /MfS/ <ABK; BUND; DDR89; STASI>. KG Kreisgericht <ABK; BUND; DDR89; STASI>. KGB Kampfgruppenbataillon <ABK; BUND>. KGB(m) Kampfgruppenbataillon (moto- risierte Schützen) <ABK; DDR89>. KGD Konzert- und Gastspieldirektion: [auch DKGD] → Künstleragentur, die Veranstaltungen organisierte u. durch- führte. Die KGD wurde 1953 als »Deutsche Konzert- u . Gastspiel- direktion« (DKGD) gegründet u. be- stand in jedem Bezirk der DDR. Da keine anderen Künstleragenturen für das Inland zugelassen waren, fun- gierten ihre Veranstaltungsbüros als zentrale Einsatzstelle für berufliche Künstler aller Branchen. Für den Ein- satz der Künstler im internationalen Rahmen war die »Künstler-Agentur der DDR« zuständig. Über die KGD be- stimmte das Ministerium für Kultur, wer gut bezahlte Engagements erhielt od., bei Unbotmäßigkeit, kein aus- reichendes Einkommen erzielte. <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. KGE Kampfgruppeneinheit <DDR89>. K.G .fr.Sp Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit <BUND>. KGH Kampfgruppenhundertschaft <ABK; BUND; DDR89>. KGL Kombinatsgewerkschaftsleitung: → Leitung einer KGO <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; KINNE>. KGL Kreisgewerkschaftsleitung <BUND>. KGM Konsumgütermesse <BUND>. KGO Kleingartenordnung <BUND>. KGO Kombinatsgewerkschaftsorganisa- tion: → Gewerkschaftliche Organisa- tionsform in Kombinaten <FDGB>. KGP Kriminell gefährdete Person /MdI/ <ABK>. KGS Kontaktgeheimschrift <ABK>. KGT Kommando der Grenztruppen <ABK>. KgU Kampfgruppe gegen die Unmen- schlichkeit <BUND>. KGV Konsumgenossenschaftsverband <BUND; DUDEN>. KGW (VEB) Klement-Gottwald-Werke <DDR89>. K/G/W Konspiration/Geheimhaltung/ Wachsamkeit <ABK>. KGZ Kampfgruppenzug <ABK; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 166 KGZ Kreisgesundheitszentrum <BUND>. KH Kaderhinweis <ABK>. KH Kaufhalle: → von der HO od. vom Konsum geführte große supermarkt- ähnliche Selbstbedienungseinrichtung für Waren des täglichen Bedarfs <ABK; DDR89; SCHR; WOLF>. Supermarkt, Kaufhaus. KH Krankenhaus <ABK>. KH Kulturhaus: [auch Klubhaus, Kul- turheim, Kulturpalast; NP nach russ. Vorbild] → staatliche, betriebliche od. kommunale Einrichtung des kulturel- len Lebens der Werktätigen in größ- eren VEB (in kleineren VEB besondere Klubräume, in LPG u. MTS auch be- sondere Kulturhäuser u. Bauern- stuben). KH enthielten meist Biblio- theken, Film-, Lese-, Zirkel-, Probe-, Spielräume u. Bühnensaal. Sie hatten große Bedeutung für die politische, kulturelle u. fachliche Weiterbildung u. für die Entspannung u. Erholung der Werktätigen <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. Feierabendhaus. KH Kurheim: → Sozialversicherung des FDGB <BUND>. KHA Krankenhausabteilung <ABK>. KHA (VEB) Kyffhäuserhütte Artern <DDR89>. KHG (VEB) Kombinat Haushaltgeräte <DDR89>. KHI Kreishygieneinspektion <DDR89>. KHK Keulahütte Krauschwitz <DDR89>. Khst. Karlshorst: → Stadtteil Berlins, in dem gehäuft sowjetische, militärische u. MfS-Dienststellen sowie Botschaften ihren Sitz hatten <ABK>. KHV Kommissionshandelsvertrag: [auch Kommissionsvertrag] → Vertrag zwi- schen soz. Handelsbetrieben u. pri- vaten Einzelhändlern, worin dem Einzelhändler der Besitz seiner Ver- kaufseinrichtung, die Versorgung mit Waren u. eine Vergütung seiner Han- delstätigkeit durch eine Provision zuge- sichert wurde gegen die Zusage, keine Geschäfte auf eigene Rechnung zu machen. Der Kommissionshändler war somit ein Angestellter eines soz. Han- delsbetriebes im eigenen Geschäft (womit nur mehr die Räumlichkeiten gemeint sind) <AHR86; AHR89; KIN- NE; WOLF>. KHVO Kommissionshandelsverordnung <WOLF>. KI Kommunistische Internationale <BUND>. KI (VEB) Kraftfahrzeuginstandhaltung <DDR89>. KI Kriminalistisches Institut /MdI/ <ABK; DDR89; STASI>. KIB (VEB) Kraftfahrzeuginstandhaltungs- betrieb <DDR89>. KIG Kulturelle Interessengemeinschaft <DDR89>. KiGa Kindergarten: [auch Kiga] → staat- liche od. betriebliche Einrichtung unter Leitung bzw. Aufsicht der Abteilung Volksbildung des Rates des Kreises, in der die Kinder berufstätiger Mütter vom dritten Lebensjahr an bis zum Schuleintritt ganztägig betreut wurden. Die Versorgung mit einem Kinder- gartenplatz war für berufstätige Frauen gesetzlich garantiert <WOLF>. Kiga ↑KiGa KIH (VEB) Kraftfahrzeuginstandhaltung <BUND; DDR89>. KIKO ↑KiKo KiKo Kinderkombination: [auch KIKO; auch Kinderkombinat, kombinierte Kin- dereinrichtung, kombinierte Einrich- tung Kinderkrippe und Kindergarten] → bes. in Neubaugebieten errichtete Vor- schuleinrichtung zur Betreuung von Kleinkindern die KiKo verband organi-
Abkürzungen von A-Z 167 satorisch u. räumlich Kindergarten u. Kinderkrippe u. koordinierte deren Tätigkeiten <BUND; DDR89; REICH; WOLF>. KiKri Kinderkrippe: → staatliche od. be- triebliche Einrichtung für die ganz- tägige Betreuung von Kindern im Alter von sechs Monaten bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres, deren Mütter berufstätig waren. Die KiKri gehörten zur Abteilung Gesundheitswesen <DDR89; WOLF>. KIL Kapitalistische Industrieländer <LEX>. KIL (VEB) Kfz-Instandhaltung Leipzig <DDR89>. KIM Kombinat industrielle Mast: [ugs.: Hühner-KZ; ohne Art.] → Landwirt- schaftlicher Großbetrieb für Viehzucht u. -mast. Es pr oduzier te industriemäß- ig, unter Anwendung automatischer Verfahren u. durch Konzentration aller Produktionsstufen, Erzeugnisse wie Fleisch u. Eier <ABK; AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. KIN → Kind, das noch keinen Personal- ausweis hat /MdI/ <ABK>. Kina Kindernahrung: → Fertiges für die Zeit nach der Flasche <EUL>. KI NKW (VEB) Kraftfahrzeuginstand- haltung Nutzkraftwagen <DDR89>. Kirchengeschäft B [auch Sondergeschäft B, B-Geschäft] → Freikauf von DDR- Häftlingen durch die Bundesregierung über die Evangelische Kirche in Deutschland <ABK>. KIW (VEB) Kfz-Instandhaltung »VOR- WÄRTS« /Schwerin/ <DDR89>. Kiwi Kirschwhisky [ugs.] → Bezeichnung für einen beliebten Fruchtsaftlikör <AHR86; AHR89>. KIZ Kultur- und Informationszentrum der DDR: → im Ausland organisierte Zen- tren für die Völkerfreundschaft <AHR- 86; AHR89; DDR89; KINNE; LEX>. KJD Kommunistische Jugend Deutsch- lands <BUND>. KJE Kreis junger Erwachsener /Potsdam/ <DDR89>. KJI Kommunistische Jugendinternationale <BUND>. KJK Kreisjugendkonvent <ABK>. KJO Kreisjugendobjekt <BUND>. KJS Kinder- und Jugendspartakiade <BUND>. KJS Kinder- und Jugendsportschule: → für den Nachwuchs der Leistungssportler <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EUL; LEX>. KJS ↑KjS KjS Konto junger Sozialisten: [auch KJS] <BUND; DDR89>. KJV Katholischer Jugendverband <BUND>. KJVD Kommunistischer Jugendverband Deutschlands <BUND; DUDEN>. KK → Kennzeichnung auf der Personen- karteikarte F 16 für eine KK-Erfassung. Diese wurde als aktive Erfassung von Personen (ohne Zwang zur Führung einer Akte) 1965 eingeführt, über die »operativ bedeutsame« Informationen nach einem vorgegebenen Schlüssel- plan auf Kerblochkarten festgehalten wurden (die Erfassungsart KK ist nicht durch die Kerblochkarte definiert, sondern durch die Qualität der auf ihr aufgezeichneten Informationen). Die KK-Erfassung blieb als Erfassungsart bis 1989 bestehen, obwohl die Kerb- lochkarte durch elektronische Daten- träger ersetzt worden war <ABK; STA- SI>. KK Kaderkommission <BUND>. KK Kampfkräfte: → der Kampfgruppen <ABK; DDR89; STASI>. KK Karteikarte <ABK; STASI>. KK Kerblochkartei: → Erfassung von
Abkürzungen von A-Z 168 Personen nach Merkmalskategorien (z.B. Beruf); Datenträger zur Erfassung u. Speicherung »operativ bedeutsa- mer« Informationen auf der Grundlage eines Schlüsselplanes; eingeführt mit Befehl 299/65 des Ministers für Staatssicherheit u. als System bis zirka 1980 gültig. Neben einer Personen- kartei (PK) u. einer Deliktekartei (DK) existierten eine PK-West mit Informa- tionen über Personen aus dem OG u. eine Kfz-Kartei. In der Hauptabteilung XX wurden nach 1980 Kerblochkarten für die VSH-Kartei benutzt; sie sind an der fehlenden Kerbung erkennbar <ABK; STASI>. KK Kleinkaliber <BUND>. KK Kombinat Kali <DDR89>. KK Konfliktkommission: [auch KoKo] → in Betrieben u. staatlichen Ver- waltungen eingesetzte Kommission, die bei bestimmten Streitfällen u. kleineren Vergehen zuständig war. Die KK ent- schieden 95% aller Arbeitsrechtsver- fahren unangefochten u. sorgten neben der Entlastung der Gerichte für die Einbeziehung vieler einfacher Mitar- beiter in die Rechtspflege <ABK; AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; STASI; WOLF>. KK Koordinierungsstelle Karlshorst /MfS/: → Diensteinheit der Ver- waltung Rückwärtige Dienste zur Ver- sorgung der in Berlin-Karlshorst ansäs- sigen Mitarbeiter des Komitees für Staatssicherheit /KfS/ der UdSSR beim MfS <ABK; STASI>. KK Körperkultur <BUND>. KK Kostenkomplex <BUND>. KK Kreiskasse <BUND>. KK Kriminalpolizeiliche Kontaktperson /K I/: → volljährige Bürger der DDR, die an der Gewährleistung u. ständigen Erhöhung der öffentlichen Ordnung u. Sicherheit mitwirkten, indem sie die Kriminalpolizei bei der Vorbeugung, Aufdeckung u. Aufklärung von Straf- taten vertraulich unterstützten. Sie erklärten mündlich od. schriftlich ihre Bereitschaft zur vertraulichen Zusam- menarbeit u. waren zum Schweigen zu verpflichten. In der Regel führten sie keine Decknamen <ABK; STASI>. KK ↑KoKo kk → kriminell in Erscheinung getreten (K-Vermerk) <ABK; STASI>. KKA Kreiskulturausschuss: → für kul- turelle Betriebsarbeit <BUND>. KKAB (VEB) Kombinat Kraftwerksanla- genbau Bergmann-Borsig <DDR89>. KK-Erf. Kerblochkartenerfassung: → blieb als Erfassungsart bis 1989 beste- hen, obwohl die Kerblochkarte durch elektronische Datenträger ersetzt wor- den war; oft wurden zusätzlich Hand- akten angelegt <ABK>. KKG Kreiskonsumgenossenschaft <BUND; DDR89>. KKH Kreiskrankenhaus <ABK; DDR- 89>. KKH Kreiskulturhaus: → in Zusammen- hang mit der neuorientierten Kulturpo- litik in den Kreisen geschaffene Einrichtungen, durch die vielfältige kulturelle Aktivitäten gefördert werden sollten <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; WOLF>. KKK Kaderkarteikarte: → zu einem hauptamtlichen MfS-Angehörigen <ABK>. KKK Kreiskampfkräfte der Kampf- gruppen <ABK; DDR89>. KKK Kreiskatastrophenkommission <BUND>. KKK Kreiskontrollkommission <BUND>. KKL Konferenz der Kirchenleitungen: → im Bund der Evangelischen Kirchen <ABK; BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 169 KKO Konfliktkommissionsordnung <BUND; DDR89>. KKW (VEB) Kernkraftwerk: → Objekt- dienststelle im Volkseigenen Kombinat Kernkraftwerke »Bruno Leuschner«. KKW war auch das DDR-Wort für Atomkraftwerk, das die negative Assoziation offenbar vermeiden sollte, die sich mit dem Wort »Atom« ver- bindet <ABK; AHR89; BUND; DDR- 89>. Atomkraftwerk. KKWH Kombinat Keramische Werke Hermsdorf <DDR89>. KL Kinderlichtbildbescheinigung <ABK>. KL Kirchenleitung <ABK; BUND; DDR- 89; STASI>. KL Kombinatsleitung <BUND>. KL Kreisleitung /FDJ, SED/: → Leitungsorgan der Kreisparteior- ganisation zwischen den Delegierten- konferenzen. Sie fungierte als Binde- glied zwischen den Grundorganisa- tionen u. der Bezirksleitung u. war letzterer direkt unterstellt. Die Kreis- leitung tagte in der Regel einmal in drei Monaten. Sie wählte den 1. u . 2 . Kreissekretär, bis zu fünf weitere Sekre- täre, den Vorsitzenden der Kreisrevi- sionskommission u. bildete Sekreta- riate. Die Kreisleitung berief die Mit- glieder der Kreisparteikontrollkommis- sion, deren Vorsitzender von der Be- zirksleitung bestätigt wurde. Für die laufende Arbeit stand ihrem Sekretariat ein hauptamtlicher Apparat, der sich aus Abteilungen zusammensetzte, zur Verfügung. Dem Sekretariat gehörten alle gewählten Sekretär e, die Vorsit- zenden der Kreisparteikontrollkom- mission, des Rates des Kreises, der Kreisplankommission, des FDGB- Kreisvorstandes u. der 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung an. Es tagte regel- mäßig alle zwei Wochen u. führte zu besonderen politischen Ereignissen Sondersitzungen durch. Darüber hinaus bestand eine Kreiseinsatzlei- tung, die dem 1. Sekretär in Krisen- situationen unterstand. Neben den Kreisleitungen, die mit der territorialen Gliederung der Kreise als Verwaltungs- einheiten übereinstimmten, gab es In- dustriekreisleitungen, Stadtbezirkslei- tungen sowie Kreisleitungen in den Ministerien, Akademien u. Universitä- ten <ABK; BUND; DDR89; LEX>. KLA Klassifizierung /HV A, SIRA/ <ABK>. KLB Kreislichtspielbetrieb <BUND>. KL EHSt. Kreisleitung Eisenhüttenstadt /SED/ <DDR89>. KLF Kreisliteraturfunktionär <BUND>. KLG Kombinat Lausitzer Glas <BUND>. KLG Kreislandbaugenossenschaft <BUND>. KLI Konfektioniertes Leitung-Installa- tionssystem: [auch KLI-System] <DDR 89>. KLJV Kreislandjugendverband <DDR- 89>. KLK Kerblochkartei <ABK>. KLR Kreislandwirtschaftsrat <BUND>. Kltr Kaderleiter <BUND>. KLW Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz /Erzgebirge/ <DDR89>. KM Kontrollmaterial /K I/ <ABK>. K/M Kräfte/Mittel <ABK>. KMB Klein- und Mittelbetriebe <BUND>. KMB Kreismaschinenbeauftragter <BUND>. KMB Kriminelle Menschenhändlerbande /MfS/: [auch KMHB] → MfS-Bezeich- nung für Fluchthilfeorganisationen <ABK; LEX>. KMD Kirchenmusikdirektor <BUND>. KMH Krimineller Menschenhändler /MfS/: → organisierte die Flucht aus der DDR <ABK>. KMHB ↑KMB
Abkürzungen von A-Z 170 KMK Kreismeldekartei: → in den Abteilungen Pass- u . Meldewesen der Volkspolizeikreisämter <ABK>. KMO Karl-Marx-Orden: → höchste staatliche Auszeichnung der DDR, die fast ausschließlich der politischen Füh- rungsspitze sowie einigen herausgeho- benen politischen Freunden verliehen wurde <ABK; BUND; DUDEN; WOLF>. Kms ↑K-M -St. KMST ↑K-M-St. K-M-St. Karl-Marx-Stadt: [auch Kms, KMST] → 1953–1990 DDR-Name für Chemnitz <ABK; DDR89>. KMU Karl-Marx-Universität /Leipzig/ <ABK; BUND; DDR89; LEX>. KMU Kleine und mittlere Unternehmen <BUND>. KMW Karl-Marx-Werk /Babelsberg/: → VEB Maschinenbau »Karl Marx« <BUND>. KNA Kreisnachwuchsaktiv <BUND>. KNA Kriminalpolizeiliche Nachricht: → Formulare des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei <ABK>. KNE Kombinat Nachrichtenelektronik <DDR89>. KNV Klarnamenvariante /VA/ <ABK>. KNV Kreisnaturschutzverwaltung <DDR89>. KNWK Kreisnachwuchskommission <BUND>. KO Kollektivpass <ABK>. KO Konspiratives Objekt: → vom MfS genutztes, mit einer Legende versehe- nes Objekt (Wohnung, Haus, Liegen- schaft) <ABK; DDR89; STASI>. KO Kontrollobjekt /MfS/: → Einrich- tung nicht-sozialistischer Staaten in der DDR <ABK; STASI>. KO Kreisorganisation <BUND>. KO ↑KOA Ko Koffer /NVA, WR/: → Lastkraftwa- gen <ABK>. KOA Kontrollobjektakte: [auch KO] → Erfassungsart für Objekte (Einrichtun- gen nichtsozialistischer Staaten inner- halb der DDR) <ABK; STASI>. KOD Konspiratives Objekt DDR /HV A, SIRA/ <ABK>. KOE (T) ↑KET KOG Kooperationsgemeinschaft: → Or- ganisationsform, bei der sich verschie- dene juristisch selbstständige soz. Be- triebe sowohl in der Industrie als auch der Landwirtschaft zwecks Zusam- menarbeit zusammenschlossen. Die KOG wurde mit dem Ziel gebildet, die Produktion zu rationalisieren u. im Rahmen der staatlichen Planauflage eine hohe Arbeitsproduktivität zu er- zielen <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE>. Koivo → Kosmetik-Pflegeserie <EUL>. KoKo Kommerzielle Koordinierung: [auch KK] → 1964 entstandener Be- reich des Ministeriums für Außenhan- del. Die Tätigkeit des Bereichs zielte auf die Erwirtschaftung von Devis en unter Umgehung der offiziellen Mög- lichkeiten des Außenhandels. Die Ge- winne von KoKo gingen direkt an die SED oder das MfS u. dienten über- wiegend zur Finanzierung geheimer Operationen. Diese Devisen wurden dem eigentlichen Staatshaushalt vor- enthalten <ABK; BPB; BUND; DDR- 89; DUDEN; GEPU; LEX>. KoLa Kommando der Landstreitkräfte <LEX>. Koll. Kollege <BUND>. Kolln Kollegin <BUND>. KOM Kraftomnibus <AHR89; BUND; DDR89; LEX>. Kom. u.a.: KOM- Haltestelle <AHR89>; KOM-Fahrer <AHR89>. Kominform Kommunistisches Informa-
Abkürzungen von A-Z 171 tionsbüro <BUND>. Komintern Kommunistische Internatio- nale <BUND>. Komm. Kommissariat /DVP/ <ABK>. Komp. Kompanie <ABK>. Kompromat Kompromittierendes Mate- rial <ABK>. Komsomol → Leninischer Kommunisti- scher Jugendverband <BUND>. Konsu-Prop Konsumpropagandist: → die Konsu-Prop wurden in der Zeit des NÖSPL eingesetzt u. erfüllten eine spezifische gewerkschaftliche Aufgabe im Rahmen der dem FDGB seitens der SED zugewiesenen Rolle bei der Ideo- logievermittlung u. Erziehung. Ihre Aufgabe war, in Ergänzung zum bereits seit langem propagierten »sozialisti- schen Bewusstsein« u. analog zur »so- zialistischen Arbeitsmoral« speziell auch eine »sozialistische Konsummo- ral« unter den Werktätigen zu propa- gieren <FDGB>. Koo Koordinierung: → Einsatz konspira- tiver Verfahren (u.a . Abhöreinrichtun- gen u. Zelleninformatoren) in MfS- Untersuchungshaftanstalten <ABK>. KOR Kooperationsrat <DDR89>. KOS Katechetisches Oberseminar /Naum- burg/ <ABK>. KOST Koordinierungsstelle /HV A/: → Koordinierungsstelle der operativen Reisetätigkeit <ABK>. Kostufra Kommunistische Studenten- fraktion <BUND>. KOV Kooperationsverband: [auch Koope- rationskette] → Einrichtung für die or- ganisierte Zusammenarbeit von soz. Be- trieben in der Industrie wie in der Landwirtschaft, bei der einzelne soz. Betriebe arbeitsteilig in den Pro- duktionsprozess eingebunden waren. Die einzelnen beteiligten Betriebe blieben juristisch selbstständig u. repräsentierten die unterschiedlichen Stufen im Produktions- u. Verteilungs- prozess, so dass ein Produkt im KOV die Phasen von der Planung u. Ent- wicklung über Produktion bis hin zum Vertrieb durchlief. Darüber hinaus wurden im KOV auch gemeinsame Aufgaben von Forschung u. Entwick- lung beraten <AHR86; AHR89; DDR- 89; KINNE>. KOW Konspirative Objekt-Akte Opera- tionsgebiet /HV A, SIRA/ <ABK>. KOZ Koordinierungszeitraum <DDR89>. KP Konsularpass <ABK>. KP Kontaktperson /MfS, VA/: → Be- zeichnung von Abwehrdiensteinheiten des MfS für Personen, zu denen Kontakt (Verbindung) hergestellt wur- de mit dem Ziel, diese Personen partiell zu nutzen. Keine Kategorie inoffizieller Mitarbeiter, aber nicht selten Nutzung von KP mit Zügen der IM-Arbeit. KP wurden nicht registriert <ABK; DDR- 89; STASI>. KP Kontaktpolitik /MfS/: → gegnerische (feindliche) Kontakttätigkeit; Sie galt im MfS als ein Ausdruck/Bestandteil imperialistischer Politik, durch persön- liche Kontakte, Begegnungen auf unte- rer Ebene u. vielfältige Partnerschafts- beziehungen zu Einrichtungen u. Orga- nen ideologische Einbrüche in der DDR zu erzielen; Kontakte aus westlichen Ländern auf verschiedenen Gebieten (u.a . Bildungsreisen, Städte- partnerschaft, Wissenschaft); als ideo- logische Aufweichungsversuche vom MfS bekämpft <ABK; STASI>. KP Kontrollposten <ABK>. KP Kriminalpolizei: → Kürzel auf Vor- drucken <ABK>. Kp Kompanie <ABK>. KP 7 → Grenzgefährdetenkartei; Infor- mationssammlung über potenzielle Ge-
Abkürzungen von A-Z 172 fahrenpunkte an der »Staatsgrenze West« <ABK>. KPA Kontaktperson-Akte /HV A, SIRA/ <ABK>. KPD Kommunistische Partei Deutsch- lands: → die KPD wurde am 30.12 .1918-01.01.1919 in Berlin ge- gründet, in der sowjetischen Zone wurde vom 21. -2 2 .04 .1946 in Berlin die SED aus KPD u. SPD gebildet. Die erneute Gründung der KPD in der DDR erfolgte am 31.01.1990 in Berlin. In Deutschland gibt es mehrere Parteien u. Gruppierungen, die An- spruch auf das KPD-Erbe erheben <DDR89; GEPU>. KPD/ML Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten: → gegründet am 31.12.1968 in Hamburg, die KPD/ML Sektion DDR wurde zur Jahreswende 1975/76 in Berlin ge- gründet, im Frühjahr 1981 wurde die Sektion DDR vom MfS weitgehend zerschlagen <DDR89>. KPE Kader zur personellen Ergänzung /MfS/ <ABK>. KPG Künstlerische Produktionsgenossen- schaft <KINNE>. KPI Kombinatsbetrieb Industriebau <DDR89>. KPI Komplexe Planinformation <BUND>. KPK Koordinierung, Planung und Kon- trolle <ABK>. KPK Kreisplankommission <DDR89>. KPKK Kreisparteikontrollkommission /SED/: → ständiges Gremium zur Überwachung der ideologischen Ge- schlossenheit u. der Integrität der Partei. Wie die ZPKK u. die BPKK wurde die KPKK vom Zentralkomitee bzw. von den Regionalleitungen der Partei bestimmt, die auch die Be- schlüsse der jeweiligen Parteikon- trollkommissionen bestätigen mussten <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE; STASI>. KP/KT Kontaktpolitik/Kontakttätigkeit /MfS/ <ABK>. KPL Kreisplankommission <BUND>. KPP Kontrollpassierpunkt: → seit 1964 Grenzübergangsstelle <ABK; BUND>. KPP Kontrollpostenpunkt <BUND>. kPP konstante Planpreise <BUND>. KPS Kreisparteischule /SED/ <ABK; BUND; DDR89; LEX>. KPW Kleines politisches Wörterbuch <DDR89>. KR Kaderreserve <ABK>. KR Kleinrechner <BUND>. KR Kreisrat <BUND>. K/R Kontrolle/Revision <ABK>. Kr. Kreis: [auch Krs.] <BUND>. Krad Kraftrad: [auch RDK] <ABK>. KRD Kontrollratsdirektive [auch KD] <ABK; STASI>. KRF Kombinat Rundfunk und Fernsehen <DDR89>. Krf. Kreisfiliale <BUND>. KrG Kreisgericht <ABK; DDR89>. Kriepa Kriebstein Papier: → Taschentü- cher u. Zellstoff-Artikel <EUL>. KRK Kreisrevisionskommission der SED: → Ausschuss zur regelmäßigen Kon- trolle der organisatorisch-technischen Arbeitsweise u. der Finanzangelegen- heiten der SED in den Kreisen. <BUND; KINNE>. KRS Kleinrechnersystem <BUND>. Krs. ↑Kr. KRWT Kooperationsrat Wissenschaft und Technik <BUND>. KS Kadersache /MfS/: → archivierte Per- sonalakten <ABK>. KS Kaderstammakte /WR/ <ABK>. KS Kreisschule <BUND>. KS Kreissekretariat <BUND>. KS Kultur und Sport <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 173 KS ↑KuS KSA Katholische Soziale Aktion <DDR 89>. KSA Kreissportausschuss <BUND>. KSB Kassationsbestand /MfS/: → Nach- weis über regulär kassierte Materialien <ABK>. KSBS Kali- und Steinsalzbetrieb Saale <DDR89>. KSD (VEB) Kombinat Spezialtechnik Dresden <DDR89>. KSF ↑KuS K+S-Fonds ↑KuS KSFB Kombinat Schienfahrzeugbau <DDR89>. KSG Katholische Studentengemeinde <ABK; BUND>. KSG (VEB) Kontaktbauelemente und Spezialm aschinenbau Gornsdorf <DDR89>. KSH Kombinat Seeverkehr und Hafen- wirtschaft /Rostock/ <ABK; DDR89>. KSK Kombinatssicherheitskommission <BUND>. KSL Kreissportlehrer <BUND>. KSM Körperschutzmittel <DDR89>. KSM Kreisstraßenmeisterei <BUND>. KSML Kreisschule für Marxismus-Leni- nismus <BUND>. KSP Kombinat Schwarze Pumpe <DDR- 89>. KSP Kultur- und Sozialplan <BUND>. KSR Kombinat Schiffbau Rostock <DDR- 89>. KSR Kreisschulrat <ABK; BUND>. KSS Küstenschutzschiff <DDR89>. KST Kontrollstrecke <ABK>. KST Kultur, Sport, Touristik <BUND>. KStA Kreisstaatsanwalt: [auch Kreis- staatsanwaltschaft] <ABK; BUND>. Kstatistik Kriminalstatistik <BUND>. KSÜ Katastrophenschutzübung <DDR89>. KSÜ Kommandostabsübung <ABK>. KSW (VEB) Kalksandsteinwerk Rüders- dorf <BUND>. KSW (VEB) Kunstseidenwerk Pirna <DDR89>. KSZ Kultur- und Sportzentrum <DDR- 89>. KSZE Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: → die KSZE wurde am 1. August 1975 in Helsinki mit der Verabschiedung einer Schlussakte beendet. An der Konferenz nahmen außer Albanien alle eur opä- ischen Staaten sowie Kanada u. die USA teil. Auch die Bundesrepublik u. die DDR waren gleichberechtigt dabei. Das SED-Regime erhoffte sich inter- nationale Anerkennung u. mehr Eigen- ständigkeit bei seinen inneren Ange- legenheiten. Die Menschenrechte, zu deren Achtung u. Wahrung sich die unterzeichnenden Staaten verpflichtet hatten, wurden jedoch auch nach Unterzeichnung der Schlussakte nicht beachtet. Die Missachtung der Men- schenrechte diente fortan oppositionel- len u. ausreisewilligen Kräften in der DDR als eine willkommene Argumen- tationshilfe u. völkerrechtliche Absi- cherung ihrer Forderungen. Neben der Ausreisebewegung entwickelte sich im Zuge des KSZE-Prozesses ab Anfang der 70er Jahre eine oppositionelle Menschenrechtsdebatte. Ostdeutsche Oppositionelle vertieften insbesondere Kontakte nach Polen, Ungarn u. in die CSSR. Der KSZE-Prozess trug nicht nur zur Entwicklung u. Stärkung der ostdeutschen u. osteuropäischen Op- position bei. Er war zugleich eine innen- u . außenpolitische Vorausset- zung für die Revolution von 1989 <BPB; BUND; DDR89>. KT Kirchentag <ABK>. KT Kontakt: [auch Kontakttätigkeit] <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 174 KT Kontrolltreff: → eines Führungs- offiziers bzw. eines oper ativ zuständi- gen Offiziers mit einem inoffiziellen Mitarbeiter <ABK>. KT Kreistag <BUND; DDR89>. KT Kriminaltechnik: [auch kriminal- technisch] <ABK; BUND>. KTA Kraftfahrzeugtechnisches Amt <DDR89>. KTA Kreistransportausschuss <BUND>. KTGI (VEB) Kombinat Technisches Glas Ilmenau <DDR89>. KTI Kriminaltechnisches Institut /MdI/ <ABK; BUND; DDR89>. KTN Komitee für Technik und Naturwis- senschaft <LEX>. KTP Kontaktpolitik <ABK>. KTP Kontrollpunkt /NVA, WR/: → Wachpostenbereich am Eingang militä- rischer Objekte <ABK>. KTW Komitee für Touristik und Wan- dern <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. KU Kurzurlaub /NVA, WR/: → in der Regel übers Wochenende <ABK>. Ku Kurier <ABK>. Kü Kübel /NVA, WR/: → Geländewagen <ABK>. KuA Kunst- und Antiquitäten: → Firma des Bereiches Kommerzielle Koordi- nierung <ABK; DDR89>. KuD Kurierdienst <ABK>. KuKo-Reis Kurzkoch-Reis <EUL>. KuM Kulturelle Massenarbeit <BUND>. K. - und-S . - Fonds ↑KuS KUP Kohleumschlagplatz <DDR89>. KuS Kader und Schulung: [auch KS, KuSch] → Abteilung des MfS, die für die personelle Sicherung des MfS ver- antwortlich war <ABK; DDR89; DU- DEN; STASI>. KuS Kultur- und Sozialfonds: [auch KS, KSF, K. - und-S. - Fonds, K+S-Fond] → finanzieller Fonds staatlicher Betriebe u. Institutionen, der zur Verbesserung der Arbeits - u . Lebensbedingungen der Beschäftigten u. zur Ausbildung einer »sozialistischen Lebensweise« dienen sollte. Er war ein in Kombinaten u. Be- trieben zu bildender zweckgebundener finanzieller Fonds, dessen Mittel zur Förderung kultureller u. sportlicher Aktivitäten im Betrieb sowie zur sozia- len Betreuung der Beschäftigten zu ver- wenden waren. Über die Mittel des KuS durfte nur von Betriebs- u . Ge- werkschaftsleitung gemeinsam verfügt werden <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; WOLF>. KÜS Kontrolle, Überwachung, Sicherung <ABK>. KuSch ↑KuS KuZ Kulturzentrum Frankreichs /Ost- berlin/ <ABK>. KV Kabelverzweiger <ABK>. KV Kadervorschlag <ABK>. KV Kandidatenvorschlag <ABK>. KV Kirchenvorstand <ABK>. KV (VEB) Kraftverkehr <DDR89>. KV Kreisverband <BUND; DDR89>. KV Kreisvorstand <ABK; BUND>. K/V Kontakte/Verbindungen <ABK>. KVA (VEB) Kraftverkehr Altenburg <DDR89>. KVA Kreisvolksausschuss <BUND>. KVB Kraftverkehrsbetrieb <DDR89>. KvD Kommandeur vom Dienst /NVA, WR/ <ABK>. KVe Kreisvorstände <BUND>. K-Vermerk /DVP/ → Eintrag in der Kreismeldekartei für eine als kriminell bezeichnete Person <ABK>. KVG (VEB) Kraftverkehr Grimma <DDR89>. K.Vg. Kontrollvorgang → zu Angehörigen des MfS od. inoffiziellen Mitarbeitern; ab 1960: Sonder(operativ)vorgang <ABK>. KVI Kooperationsverband Industrie
Abkürzungen von A-Z 175 <DDR89>. KVK Kraftverkehrskombinat <AHR89>. KVM Kombinatsbetrieb Vorfertigung und Mechanisierung <DDR89>. KVP Kasernierte Volkspolizei: → Vor- läufer der Nationalen Volksarmee. 1952 nach sowjetischem Vorbild aufge- baute Armeeeinheiten, die dem Mini- sterium des Innern unterstanden. Mit der Gründung der NVA am 1. März 1956 wurden die Einheiten der KVP in die NVA integriert <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; LEX>. KVPD Kasernierte Volkspolizei-Dienst- stelle <ABK>. KVPO Kreisvorsitzender der Pionieror- ganisation <BUND>. KvU Kirche von Unten: → Organisation unabhängiger Gruppen unter dem Dach der evangelischen Kirche; die Initiative KvU entstand in der DDR 1987 vor dem Kirchentag zum 750- jährigen Gründungsjubiläum Berlins. Das vornehmlich linksorientierte Netz- werk nahm Stellung zu innenpoliti- schen Problemstellungen, z.B. zum Umgang mit rechten Jugendlichen in der DDR <ABK; BPB; DDR89>. KW Kapitalistisches Wirtschaftsgebiet <KINNE>. KW Konspirative Wohnung: [auch In- haber einer konspirativen Wohnung] 1. → eine Wohnung mit mehreren Zim- mern, Häuser od. Objekte, die aus- schließlich dem MfS zur Durchführung operativer Aufgaben zur Verfügung standen u. gegenüber der Öffentlich- keit durch eine Legende gedeckt waren; 2. → ein Treffzimmer, das eine vom MfS geworbene Person zur Durchführung von Treffs zur Ver- fügung stellte <ABK; DDR89; GEPU; STASI>. KW Kraftwerk <BUND>. KWA (VEB) Kabelwerk Adlershof /Ber- lin-Köpenick/ <DDR89>. KWA Kontakt- und Werbungsarbeit /VA/ <ABK>. KWB Kabelwerk Beelitz <BUND>. KWB Kreiswirtschaftsberater <BUND>. KWD Kontakt Westdeutschland /HV A/ <ABK>. KWF Kraftwerk Finkenherd <BUND>. KWF (VEB) Kraftwerk »Friedensgrenze« /Hirschfelde/ <DDR89>. KWG (VEB) Kondensatorenwerk Görlitz »Wilhelm Pieck« <DDR89>. KWH (VEB) Keramische Werke Herms- dorf <BUND; DDR89>. KWH Königs Wusterhausen <BUND>. KWH Kraftwerk Hagenwerder: [auch KWHa] <BUND>. KWHa ↑KWH KWK (VEB) Kabelwerk Köpenick /Ost- berlin/ <DDR89>. KWN (VEB) Kabelwerk Nord /Schwerin/ <DDR89>. KWO (VEB) Kabelwerk Oberspree »Wilhelm Pieck« /Ostberlin/ <BUND; DDR89>. KWR (VEB) Kühlgerätewerk Rudisleben <DDR89>. K-WR Kandidat-Wachregiment <ABK>. KWT Kommission Wissenschaft und Technik <BUND>. KwtN Kommission für wissenschaftlich technischen Nachwuchs <BUND>. KWU Kommunalwirtschaftsunternehmen: → bis 1951 Zusammenfassung gewerb- licher sowie land- u . forstwirtschaft- licher volkseigener Betriebe der Kreise u. der Gemeinden in der DDR; nach 1951 VEB (K) <BUND; DDR89; REICH>. KWV (VEB) Kommunale Wohnungsver- waltung: → in jeder Stadt bestehender Betrieb mit der Aufgabe, die Wohnge- bäude in einem Kreis bzw. einer Stadt
Abkürzungen von A-Z 176 zu verwalten. In der DDR gab es drei Eigentumsformen von Immobilien/Woh- nungen: staatlich/kommunal, genossen- schaftlich u. priv at. Die KWV als Abteilung des Rates der Stadt war zuständig für die »Betreuung« der Mieter, Instandhaltung der Gebäude u. Außenanlagen, Reparaturen, Medien- ver- u. - entsorgung usw. Wegen dem der »sozialistischen Wohnungspolitik« geschuldeten steten Anstieg dieser Wohnungen wuchsen diese Verwaltun- gen vor allem auch personell. Eigene Hausmeister- u . Handwerkerabteilun- gen, Heizer mussten nicht zuletzt we- gen der nur nach staatlicher Planung zu verteilenden Lieferungen u. Leistungen der Volkswirtschaft in »ordentliche« (volkseigene) Betriebe umgewandelt werden. Diese hießen dann meist VEB Gebäudewirtschaft u. verwalteten ne- ben den durch Neubau u. »Schenkun- gen« ständig wachsenden eigenen Be- stand an Wohn- u . Gesellschaftsbauten auch als Treuhänder »ausländisches« Eigentum. <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; KINNE; LEX; WOLF>. KWV Kohlewertstoffveredelung <DDR89>. KWV Kraftwerk Vockerode <DDR89>. KZ. ↑Kz. Kz. Kennziffer /MfS/: [auch KZ.] → Kategorisierung von Personen, die in einer Spannungsperiode bzw. im Ver- teidigungszustand zu verhaften, inter- nieren, isolieren od. zu überwachen waren <ABK; BUND>. KZBR Kalk-, Zement- und Betonwerk Rüdersdorf <BUND>. KZV Kontakte/Zusammenkünfte/Verbin- dungen <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 177 L L [auch F] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Er- furt <LEX>. L /MfS/ → Abteilung für Entwicklung u. Fertigung technischer Mittel <ABK>. L Legalist /VA/: → Person, die in offiziel- ler Funktion auch geheimdienstlich tätig war, z.B. als Botschaftsmitarbeiter <ABK>. L Leiter <ABK>. L Lückenhaft <BUND>. L Luft /MfS/: → Dringlichkeitsstufe zur Weiterleitung von Meldungen u. Infor- mationen <ABK>. LA Landesarchiv <BUND>. LA Landesausschuss /NF/ <BUND>. LA Leichtathletik <BUND>. LA Leistungsart <BUND>. La Langsamfahrstelle /Reichsbahn/ <BUND>. La Lauf /DTSB/: [auch Laufen] <BUND>. LAB Leistungsartenbereich <BUND>. Lacufa Lacke und Farben <EUL>. LADAV Lassallescher Allgemeiner Deut- scher Arbeiterverein <BUND>. Lager X → Arbeitsstätten der Untersu- chungshaftanstalt des MfS in Berlin- Hohenschönhausen <ABK>. LAI Löschung einer Auskunftsinforma- tion <ABK>. LAP Legal abgedeckte Position /HV A/: [auch Legal abgedeckte Person] <ABK>. LAR Legal abgedeckte Residentur /HV A/ <ABK>. LaSK Landstreitkräfte: → alle Truppen- gattungen, die für Kampfhandlungen an Land eingesetzt worden waren. Seit 1972 besaßen die Landstreitkräfte der NVA einen zentralen Führungsstab, das KoLa in Potsdam. <ABK; BUND; LEX>. LAT (VEB) Lagerausrüstungstechnik /Markkleeberg/ <DDR89>. LAW Lateinamerikawissenschaften: → Sektion an einigen Universitäten der DDR <ABK>. LAW (VEB) Leipziger Arzneimittelwerk <DDR89>. LB Lagebericht: → der Hauptabteilung Kader u. Schulung/Disziplinär <ABK>. LB Landwirtschaftsbank <BUND>. LB Leitungsbereich <BUND>. LBA Leiter des Bezirksamtes /MfS/: → des Amtes für Nationale Sicherheit <ABK>. LBB Leuchtenbau Berlin <DDR89>. LBdVP Landesbehörde der Volkspolizei <BUND>. LBE Leichtbauelemente <BUND>. LBH Lehrbauhof <BUND>. LBH Volkeigene Betriebe für Land-, Bau- und Holzbearbeitungsmaschinen <BUND>. LBI Lehrerbildungsinstitut <BUND>. LBK (VEB) Landbaukombinat <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. LBV Leiter der Bezirksverwaltung /MfS/ <ABK>. LBZ (VEB) Leuchtenbau Zeuthen <BUND>. LCT Leipziger Computer Test-System: → computergestützter Arbeitsplatz für den Psychodiagnostiker <DDR89>. LD Lagedienst /MfS/ <ABK>. LD Liegenschaftsdienst <BUND>. LD Löschdatum: → Rubrik auf dem Zielkontrollauftrag <ABK>. Ld. Land <BUND>. LDE Leiter der Diensteinheit /MfS/ <ABK>. LDK Landesdelegiertenkonferenz <FDGB>. LDPD Liberaldemokratische Partei
Abkürzungen von A-Z 178 Deutschlands: → mitgliederstärkste Blockparteien neben der SED. Sie wendete sich vorw. an Handwerker, Gewerbetreibende, Angehörige der Intelligenz u. andere Selbstständige, die so einer SED-Mitgliedschaft aus- weichen konnten. Die Partei leitete ihre politischen Motivationen aus dem Kampf fortschrittlicher bürgerlicher Demokraten ab, die »für die Sache des Volkes«, gegen Militarismus u. Fas chis- mus stritten. Sie forderte von ihren Mit- gliedern den aktiven Einsatz für die »Friedenspolitik« der DDR u. die Weiterführung der Einheit von Wirt- schafts- u . Sozialpolitik. Die LDPD wurde am 5. Juli 1945 gegründet u. zählte rund 96.000 Mitglieder <AHR- 86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. LdReg Landesregierung <BUND>. LdV Leiter der Verwaltung /Reichsbahn/ <BUND>. Ldw. Landwirtschaft <BUND>. LDZ Liberal-Demokratische Zeitung <BUND; DDR89>. LE Ladeeinheit <DDR89>. LE Lebensgefährliche Erkrankung <ABK>. LE Leistungselektronik <DDR89>. Leit-BfN Leitbüro für die Neuererbe- wegung <DDR89>. LEP Lageeinschätzung zur Planung <ABK>. LEW (VEB) Kombinat Lokomotivbau- Elektrotechnische-Werke »Hans Beim- ler« Henningsdorf <AHR86; AHR89; BUND; DDR89>. LF Lagefilm /MfS/: → fortlaufende Lage- berichterstattung bzw. Protokoll <ABK>. LF Land- und Forstwirtschaft <BUND>. LFA Landesfachausschuss <BUND>. LFA (VEB) Leitzentrum für Anwen- dungsforschung /Karl-Marx-Stadt/ <DDR89>. LFM Leipziger Frühjahrsmesse <ABK; BUND; DDR89>. lfm laufende Meter <BUND>. LFN Land-, Forst- und Nahrungsgüter- wirtschaft <ABK; BUND; DDR89>. LfV Liga für Völkerfreundschaft der DDR <ABK; DDR89>. LG Landgemeinde <BUND>. LG Lebensgefährte <ABK>. LG Lohngruppe <BUND>. LGB Landesgenossenschaftsbank <BUND>. Lg.Gr. Lagegruppe /MfS/ <ABK>. LgOffz. Lageoffizier /MfS/ <ABK>. LGZ Leistungsorientierte Gehaltszuschlä- ge <DDR89>. LHA Landeshauptarchiv <BUND>. LHD Lehrer im Hochschuldienst <ABK; DDR89>. LHM Leipziger Herbstmesse <ABK; BUND; DDR89>. LHW Länderhinweis /HV A, SIRA/ <ABK>. LHW (VEB) Lauchhammerwerk <DDR- 89>. LI Laufende Instandhaltung <BUND>. LI Leiterinformation /HV A, SIRA/: [auch Leitungsinformation] → fach- liche Zuarbeit für den Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung od. den Leiter einer Abteilung <ABK; BUND>. LI Luftfahrtindustrie <GEPU>. LIA Landtechnische Industrieanlagen <BUND>. LIA Landwirtschaftliches Instand- haltungs- und Ausbesserungswerk <DDR89>. Libelle (VEB) »Libelle« /Berlin/: → Be- trieb des Berliner Backwarenkombinats <DDR89>. LIGA Demokratische Liga der Unabhän- gigen Gewerkschaften <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 179 LIKM Leitender Inoffizieller Kriminalpo- lizeilicher Mitarbeiter /K I/ <ABK>. LILA Linksliberale Alternative <DDR- 89>. Linie... /MfS/ → Bereich mit gleicher Aufgabenstellung in der Zentrale u. den Bezirksverwaltungen <ABK>. Lipsi → Modetanz (um die Jugend vor der westlichen Dekadenz zu schützen) <DDR89>. LITERA → Markenname für die litera- rische Produktion des VEB Deutsche Schallplatten <AHR86; AHR89>. LIW Landtechnisches Instandhaltungs- werk: [auch Landtechnische Instand- setzungswerke] <BUND; DDR89>. LJ Landjugend <BUND>. LJS Landesjugendschule <BUND>. LK Landeskirche <ABK>. LKA Landeskirchenamt <ABK>. LKA Landeskulturausschuss: → für be- triebliche Kulturarbeit <BUND>. LKfStK Landeskommission für Staatliche Kontrolle <BUND>. LKG Leipziger Kommissions- und Groß- buchhandel <BUND>. LKJV Leninscher Kommunistischer Ju- gendverband <BUND>. LKK Landeskontrollkommission <BUND>. LKM (VEB) Lokomotivbau »Karl Marx« /Potsdam-Babelsberg/: [auch Karl- Marx-Werk] <DDR89>. LKR Luftkissenrasenmäher LKR 42: → produziert im VEB Turbowerke Meiß- en <DDR89>. LKS Landeskirche Sachsen <ABK>. LL Landesleitung <BUND>. LL Lebenslang <ABK>. LL Linke Liste <DDR89>. LLB Liefer- und Leistungsbedingungen <DDR89>. LLst Leiter eines Lehrstuhls <ABK>. LM Leipziger Messe <ABK; DDR89>. LMA Leipziger Messeamt <ABK; BUND; DDR89>. LMA Leitende Mitarbeiter <BUND>. L-m-a -A -Pille ↑Faus tan LMB Landmaschinenbau <BUND>. LMB Leichtmaschinenbau <BUND>. LMB (VEB) Leichtmetallbau /Dessau/ <DDR89>. LMG Leichtes Maschinengewehr: [auch lMG] <ABK>. lMG ↑LMG LN Landwirtschaftliche Nutzfläche: [auch LNF] <AHR86; AHR89; BUND; DDR89>. LNF Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forstwirtschaft <BUND>. LNF ↑LN LNR Laufende Nummer /HV A, SIRA/ <ABK>. LO Landesorganisation <BUND>. LO Luftgekühlter Ottomotor: → kleiner Lastkraftwagen <ABK>. LÖ Leiter Ökonomie <BUND>. LOGH Lebensmittel, Obst, Gemüse, Haushaltwaren <BUND>. LOS Leistungsorientierter Schichtzuschlag <DDR89>. Lowa Lokomotiv- und Waggonbau <BUND>. LÖZI Löschung von Zielinformationen: → Datenbankanweisung <ABK>. LPA Leiter der Politabteilung /WR, NVA/: → zuständig für die ideologische Ausrichtung <ABK>. LPG Landwirtschaftliche Produktions- genossenschaft: → durch den Zusam- menschluss von Bauern, Gärtnern u. Landarbeitern entstandener juristischer selbstständiger landwirtschaftlicher Großbetrieb. Ende 1952 arbeitete eine Kommission, bestehend aus LPG-Vor- sitzenden u. Mitgliedern der Regierung u. des ZK der SED, Musterst atuten für drei Typen von LPGs aus: Typ I Acker-
Abkürzungen von A-Z 180 land; Typ II Ackerland, Maschinen, Geräte u. Zugkräfte für die Feldwirt- schaft; Typ III landwirtschaftliche Pro- duktionsmittel mit der Ausnahme der für die private Hauswirtschaft genutz- ten. In den Jahren 1959/60 sahen sich unter starkem wirtschaftlichen, poli- tischen u. auch physischen Druck fast alle Bauern gezwungen, den LPGs bei- zutreten. Die LPGs erhielten staatliche Investitionsmittel zur Anschaffung neuer Maschinen u. zum Bau großer Ställe, wodurch sich die Arbeits- u . Lebensbedingungen auf dem Lande stark verbesserten. Da Produktivität u. Einkommen stärker stiegen als in der Industrie, wurde die LPG-Mitglied- schaft auch zu einer attraktiven Alter- native für Ingenieure u. qualifizierte Arbeiter. Zugleich führte aber die Eingliederung der LPGs in die zentrale Planwirtschaft u. eine Vielzahl willkür- licher staatlicher Eingriffe zu vielen Be- hinderungen der landwirtschaftlichen Arbeit u. der Verlust der Eigentümer- verantwortung der Bauern zu Unzu- friedenheit bei einem Teil der LPG- Mitglieder. Der allgemeine Niedergang der DDR-Wirtschaft in den achtziger Jahren, die Verknappung von Saatgut, Dünger, Maschinen u. Investitionen schädigte auch die LPGs <ABK; AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>. Kom. u .a .: LPG- Agronom, [NB nach russ. Vorbild] → wissenschaftlicher Sachverständiger, landwirtschaftlicher Spezialist; das Wort gehörte in dieser Bedeutung zum Vokabular der soz. Umgestaltung der Landwirtschaft <KINNE; REICH; WOLF>; LPG-Bauer <KINNE>; LPG-Buchhalter <SCHR>; LPG-Kon- ferenz <KINNE>; LPG-Vorsitzender <KINNE; SCHR>; LPG-Vorstand <KINNE>. LPG (G) LPG (Gemüseproduktion) <DDR89>. LPG (O) LPG (Obstproduktion) <DDR89>. LPG (P) LPG (Pflanzenproduktion) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU>. LPG (T) LPG (Tierproduktion) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU>. LPK Linie Passkontrolle: [auch Leiter Passkontrolle] <ABK>. LPKK Landes-Parteikontrollkommission <BUND; DUDEN>. LPS Landesparteischule <BUND>. Lpz Leipzig <ABK>. LR Lausitzer Rundschau <BUND>. LR Lehreinrichtung <ABK>. LRW Mittenwalde (VEB) Lehrgeräte- und Reparaturwerk Mittenwalde <BUND>. LS Leitungssitzung <BUND>. LS Luftschutz <ABK; BUND; DDR89>. LSA Landessportausschuss <BUND>. LSB Lichtspielbetrieb <BUND>. LSK Leistungssportkader <BUND>. LSK Lehrstoffkomplex <ABK>. LSK Leistungssportkommission <ABK; BUND; DDR89>. LSK Luftstreitkräfte <BUND; DDR89>. LSK/LV Luftstreitkräfte/Luftverteidi- gung /NVA/ <ABK>. L. - Sport Leistungssport: [auch Leistungs- sportler] <ABK>. Lst. Leistung <BUND>. LsUA Leiter einer selbstständigen Unter- abteilung /VA/ <ABK>. LT Landtag <BUND>. LTA (VEB) Landtechnischer Anlagenbau /Frankfurt (Oder)/ <BUND; DDR89>. LTA Lufttechnischer Anlagenbau <BUND>. ltd. leitender <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 181 Ltg. Leitung <BUND>. Ltg. - Tgk. Leitungstätigkeit <BUND>. Ltn. Leutnant <ABK>. Ltr. Leiter <BUND>. LÜ Legale Übersiedlung <ABK>. LUA Leiter einer Unterabteilung /VA/ <ABK>. LUAOS Leiter der Unterabteilung operative Sicherheit /VA/ <ABK>. LuK Lehrer für die unteren Klassen <DDR89>. LV Landesvorstand: → provinzielle Aus- schüsse des FDGB in den Landes- hauptstädten der DDR. Sie förderten den Aufbau von Betriebs-, Orts- u . Kreisorganisationen nach dem Organi- sationsplan des Vorbereitenden Ge- werkschaftsausschusses für Groß-Ber- lin. Damit entstand der FDGB überall als Einheitsorganisation, in der nicht nur alle Gewerkschaftsmitglieder in einem Betrieb der gleichen IG, sondern auch die IG den Organen des FDGB zugeordnet waren <BUND; FDGB>. LV Legalisierungsvariante /VA/ <ABK>. LV Liebesverbindung <ABK>. LV Linienverzweiger <ABK>. LV Luftverteidigung <BUND>. LV ↑LVfS LVA Landesversicherungsanstalt <BUND>. LVA Landesvolksausschuss <BUND>. LVB Kombinat Leipziger Verkehrsbe- triebe <DDR89>. LVD Luftverteidigungsdivision /NVA/ <ABK; BUND; DDR89>. LVE Leistungs- und Verhaltenseigen- schaften /HV A, SIRA/ <ABK>. L-VF Legalist - fest Vorgesehener /VA/ <ABK>. LVfS Landesverwaltung für Staatssicher- heit: [auch LV] <ABK>. LVG Lehr- und Versuchsgut: → soz. Landwirtschaftsbetrieb, der wissen- schaftliche Versuche u. Forschungsauf- gaben durchführte. LVG gehörten ent- weder zur Akademie der Landwirt- schaftswissenschaften der DDR od. zu einer Universität. Einige LVG dienten als volkseigene Betriebe auch speziell der Ausbildung des landwirtschaft- lichen Fachnachwuchses. Vorrangiger Aufgabenbereich der LVG war die Entwicklung u. Durchführung neuer Produktionsverfahren mit dem Ziel des schrittweisen Übergangs zu industrie- mäßigen Produktionsmethoden in der soz. Landwirtschaft <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; WOLF>. LVKW Lehr- und Versuchskraftwerk <BUND>. LVO Landesverteidigungsobjekt <ABK; DDR89; GEPU; STASI>. LVO Landesverteidigungsorgane <DDR- 89>. LVO Lieferverordnung: → Verordnung über Lieferungen u. Leistungen an die bewaffneten Organe <ABK; AHR86; AHR89; DDR89; LEX>. LVSA Landesverfassungsschutzamt <ABK>. LVZ Leipziger Volkszeitung <DDR89>. LW Landwirtschaft <BUND>. LWB Landwirtschaftsbank <GEPU>. LWB Lutherischer Weltbund <ABK>. LWE Lager/Werkstätten/Einrichtungen: → Struktur des Wachregiments <ABK>. LWH Ledigenwohnheim <ABK; DDR89>. LWH Lehrlingswohnheim <ABK; BUND; DDR89>. LWR Landwirtschaftsrat beim Minister- rat <BUND; DDR89>. LWTI Leitstelle für wissenschaftlich-tech- nische Information <DDR89>. LWU (VEB) Leuna-Werke »Walter Ul- bricht« <DDR89>. LZ Lagezentrum: → zeitweilige Füh- rungs- u. Informationsstelle; auch im
Abkürzungen von A-Z 182 Amt für Nationale Sicherheit; Nach- folger des Zentralen Operativstabes <ABK>. LZ ↑LZT LZT Laufzeit: [auch LZ] → z.B . für Fahndungen u. bei Zielkont rollaufträ- gen <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 183 M M [auch H] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Magdeburg <LEX>. M → Sammelmeldung der Hauptabtei- lung III <ABK>. M → Bezeichnung für Formblätter der Abteilung M <ABK; STASI>. M Abteilung M /MfS/: → Diensteinheit, die als selbstständige Abteilung (minis- terielle Ebene) od. als Abteilung (Be- zirksebene) Post- u . Paketkontrollen sowie Postzollfahndungen durchführte <ABK; STASI>. M Mark der Deutschen Demokratischen Republik: [auch Mark] → Währung- seinheit der DDR von 1968 bis 1990. Frühere Bezeichnungen waren DM bis 1964 u. MDN bis 1967 <AHR86; AHR89; DDR89; EIK; GEPU; KIN- NE; WOLF>. M Maschinenwirtschaft <BUND>. M Meister /DVP/: → Dienstgrad <ABK>. M Mitreisender <ABK>. M Mitteilung /MfS/: → Kategorie dienst- licher Bestimmungen <ABK>. M Muster <BUND>. M/01 /MfS/ → Informationsspeicher der Postkontrolle zu Personen der DDR <ABK>. M/02 /MfS/ → Informationsspeicher der Postkontrolle zu Ausländern <ABK>. MA Marschaufklärer /VA/ <ABK>. MA Maschinenschrift <BUND>. MA Medizinische Akademie <DDR89>. MA Militärakademie »Friedrich Engels« <BUND>. MA Militärarchiv <ABK; DDR89>. MA Militärattaché <ABK>. MA Mitarbeiter /MfS/: → hauptamtlich <ABK; DDR89; STASI>. MA ↑M/A M/A Marienborn/Autobahn: [auch MA] → Passkontrolleinheit; Grenzüber- gangsstelle <ABK>. MAA Militärattaché-Apparat /VA/ <ABK>. MAA ↑MfAA MAB Maschinen- und Anlagenbau <BUND>. MAB (VEB) Metallaufbereitung <DDR89>. M-Abteilung ↑M-Apparat MAD Medizinische Akademie Dresden <DDR89>. MADIS Materialdisposition: → Daten- bank der Verwaltung Rückwärtige Dienste <ABK>. MAE Medizinische Akademie Erfurt <DDR89>. MAF Maschinen-, Anlagen- und Fahr- zeugbau: [auch MALF] <ABK; DDR- 89>. Mafa (VEB) Maschinenfabrik /Halle/ <BUND; DDR89>. MAFE Militärakademie »Friedrich En- gels« /NVA/: [auch MAK, MAK FE] → Sitz: Dresden <ABK; DDR89>. MAH Ministerium für Außenhandel: [auch MfA, MfAH] → seit 1974 zen- trale staatliche Genehmigungs- u . Koordinierungsbehörde für alle Fragen des Handels mit den Ländern des RGW u. mit dem nichtsozialistischen Ausland. Produzenten, Handelsbetrie- be u. Kombinate durften ohne Konsul- tation u. Genehmigung des MAH keine selbstständigen Handelsbeziehungen ins Ausland aufnehmen. Dadurch wur- de gleichzeitig der direkte Einfluss der Staats- u . Parteiführung auf den Au- ßenhandel gesichert. Bes onders restrik- tive Bestimmungen galten für den MAH-Bereich KoKo, der spätestens ab 1967 den gesamten Handel mit dem kapitalistischen Ausland kontrollierte. Frühere Bezeichnungen waren MAI von 1950 bis 1967 u. MAW von 1967 bis 1974 <ABK; AHR86; AHR89;
Abkürzungen von A-Z 184 BUND; DDR89; KINNE; LEX>. MAI Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel <ABK; BUND>. MAK Materialien, Ausrüstungen und Konsumgüter: → Datenbank der Ver- waltung Rückwärtige Dienste <ABK; DDR89>. Kom. u.a .: MAK-Bilanz <DDR89>. MAK Maximale Arbeitsschutzkonzen- tration <DDR89>. MAK Medizinische Akademie <ABK>. MAK Militärakademie <ABK>. MAK ↑MAFE MAK FE ↑MAFE Maleweibi Marxistisch-leninistische Wei- terbildung: [ohne Art.] → monatlich stattfindende Veranstaltungen zur Ver- mittlung von Kenntnissen des Marxis- mus-Leninismus. Teilzunehmen hatten daran leitende Mitarbeiter in der Volkswirtschaft, den Verwaltungen u. wissenschaftlichen Einrichtungen; au- ßerdem waren sie obligatorischer Be- standteil jeder akademischen Weiter- bildung <EIK; WOLF>. MALF Ministerium für Allgemeinen Land- maschinen- und Fahrzeugbau <LEX>. MALF ↑MAF MALIMO ↑Malimo Malimo [auch MALIMO] [KW aus Mauersberger (Name des Erfinders), Limbach-Oberfrohna (Ort der Her- stellung) u. Molton (Art des Gewebes)] 1. → Bezeichnung für eine in der DDR entwickelte Nähwirkmaschine, eine Kombination von Nähmaschine u. Webstuhl, die ein textiles Flächenge- bilde herstellte, das für Bekleidungs- stoffe ebenso verwendbar war wie z.B. für Haushaltstextilien, Dekostoffe; 2. → Warenzeichen für alle mit Malimo- Maschinen hergestellten Gewebe <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EUL>. MAM Medizinische Akademie Magde- burg <DDR89>. M-Apparat Militärischer Apparat der Kommunistischen Partei Deutschlands: [auch M-Abteilung] → in der Tradi- tionspflege des MfS als legendärer Vor- läufer verstanden <ABK>. MAS Maschinenausleihstation: [NP nach russ. Vorbild] → seit 1946 in Schwer- punktgebieten der Landwirtschaft ge- gründete Stützpunkte, die an Neu- bauern u. andere kleine Bauern Trakto- ren u. landwirtschaftliche Maschinen ausliehen. Die MAS hatten auch den politischen Auftrag als Stützpunkte der SED auf dem Lande zu wirken <BUND; DUDEN; GEPU; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. MASch Marxistische Arbeiterschule <BUND>. Maßnahme A ↑A-Maßnahme Maßnahme B ↑B-Maßnahme Maßnahme C ↑C-Maßnahme Maßnahme D ↑D-Maßnahme Maßnahme F ↑F-Maßnahme Maßnahme M ↑M-Maßnahme Maßnahme MEDIUM → Einsatz des Lügendetektors <ABK>. Maßnahme S ↑S-Maßnahme Maßnahme T ↑T-M aßnahme Maßnahme X ↑X-Maßnahme Mat Material /MfS/ <ABK; BUND>. MATSI Materiell-technische Sicherstel- lung: → Datenbank der Verwaltung Rückwärtige Dienste <ABK>. MAV Militärische Auslandsvertretung /VA/ <ABK; DDR89>. MAVER Materialversorgung: → EDV- Anwendungsgebiet der Verwaltung Rückwärtige Dienste <ABK>. MAW (VEB) Magdeburger Armaturen- werke »Karl Marx« <DDR89>. MAW (VEB) Metallurgieanlagen Witt- stock <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 185 MAW Ministerium für Außenwirtschaft: [auch MfA] <ABK; BUND; DDR89>. MB Meldebestätigung: [auch Meldebe- scheinigung] <ABK>. MB Militärbezirk <ABK; BUND>. MB Mitgliederbewegung <BUND>. MB Monatsbericht <ABK>. MBB Medizinischer Betreuungsbereich <DDR89>. MBB Montagebau Berlin: → dem MfS unterstellter Betrieb <ABK; DDR89>. MBC (VEB) Meliorationsbau Cottbus <DDR89>. MBF (VEB) Magnetbandfabrik /Dessau/ <DDR89>. MBG Mitteilung Beratungsgruppe /MfS/: → Entscheidung der Bezirksverwal- tung Rostock über die Aushändigung des Seefahrtsbuches <ABK>. MBGL Militärbezirksgewerkschaftsleitung <BUND>. MBGO Militärbezirksgewerkschaftsorga- nisation <BUND>. MBM (VEB) Metallurgieofenbau Meißen <DDR89>. MBN Militärischer Berufsnachwuchs <ABK>. MBO Melde- und Berichtsordnung <ABK>. MBO Musterbetriebsordnung <DDR89>. MBV Mit besonderer Verantwortung <ABK>. MBW Militärbauwesen /MfS, NVA/ <ABK; BUND; DDR89>. MBW/U Militärbauwesen/Unterbringung /MfS/ <ABK>. MC Motorsport-Club <BUND>. MCD Mitarbeiter des Chiffrierdienstes <ABK>. MD Medizinischer Dienst /MfS/: → selbst- ständige Diensteinheit in jeder Bezirks- verwaltung <ABK; DDR89; STASI>. MD Messedienststelle /Zoll/ <ABK; DDR 89>. MDB Messedatenbank <ABK>. MDBB Mark der Deutschen Bundesbank <ABK>. MdF Ministerium der Finanzen <ABK; BUND; DDR89; LEX>. MdI Ministerium des Innern: → für die Aufgaben der öffentlichen Ordnung u. Sicherheit zuständiges Ministerium. Das MdI war militärähnlich organisiert <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU; LEX>. MdJ Ministerium der Justiz <ABK; BUND; DDR89; LEX>. MdK Mitglied des Kreistags <AHR86; AHR89; KINNE>. MdL Mitglied des Landtages <BUND>. MDN Mark der Deutschen Notenbank: → Währungseinheit der DDR von 1964 bis 1967. Frühere Bezeichnung war DM bis 1964; Spätere Bezeichnung war M <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DUDEN; EIK; GEPU; LEX; WOLF>. MdR Mitglied des Rates <BUND>. MdR Mitglied des Reichstages <BUND>. MdStR Mitglied des Staatsrates: [nur Sing.] → Mitglied des von der Volks- kammer gewählten staatlichen Organs, das kollektiv die Funktion des Staats- oberhauptes ausübte. Der Staatsrat be- stand aus zirka 25 Mitgliedern (die Mit- gliederzahl war nicht festgeschrieben). Zu den verfassungsmäßigen Aufgaben des Staatsrates gehörten u.a .: völkerrechtliche Vertretung, Ratifizie- rung u. Kündigung von Staats- u. ande- ren völkerrechtlichen Verträgen, Un- terstützung der staatlichen Leitungs- gremien, Ausschreibung von Wahlen, Aufsicht über die Tätigkeit des Ober- sten Gerichts, Ausübung des Amnestie- u. Begnadigungsrechts, Stiftung u. Ver- leihung staatlicher Auszeichnungen <DUDEN; KINNE>. MDV Maschinelle Datenträgerverwaltung /SIRA/: → EDV-Projekt zur Verwal-
Abkürzungen von A-Z 186 tung von Datenträgern <ABK>. MDV Medizinischer Dienst des Verkehrs- wesens der DDR <DDR89>. MdV Mitglied der Volkskammer: [auch M.d .V., MdVK] → Mitglied des höch- sten staatlichen Machtorgans der DDR, der Abgeordnetenkammer, in der 500 auf fünf Jahre gewählte Abgeordnete tätig waren. Die einzelnen Abgeord- neten waren in den Fraktionen der Partei u. Massenorganisationen zusam- mengeschlossen. Die Mehrzahl der Abgeordneten war über ihre Fraktions- zugehörigkeit hinaus Mitglied der SED. Die Volkskammer bestimmte die Grundlinien der Entwicklung der DDR sowie die Innen- u . Außenpolitik. Sie wählte den Vorsitzenden u. die Mit- glieder des Staatsrates u. des Minister- rates, den Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates, den Präsidenten u. die Richter des Obersten Gerichtes sowie den Generalstaatsanwalt. Alle anderen staatlichen Institutionen waren der Volkskammer verantwortlich u. re- chenschaftspflichtig <BUND; DDR89; DUDEN; KINNE>. M.d .V . ↑MdV MdVK ↑MdV MDW (VEB) Mähdrescherwerk <DDR89>. ME Mengeneinheit <BUND>. ME Mitgliederentwicklung <BUND>. ME Mitreisende Ehefrau <ABK>. MEB (VEB) Messelektronik Berlin <DDR89>. Med. R. ↑MR MEE ↑MfEE MEG Messeeinsatzgruppe <ABK>. MEG ↑MeG MeG Meteorologische Gesellschaft der DDR: [auch MEG] <BUND; DDR- 89>. MEGA Marx-Engels-Gesamtausgabe <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EUL; LEX>. MEK Maximale Emissionskonzentration <DDR89>. MEL Marx-Engels-Lenin <BUND>. MELF Ministerium für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft <DDR89>. MELST Marx-Engels-Lenin-Stalin <BUND>. MEMK Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali: [auch MfEMK] <BUND; DDR89>. MEW Marx-Engels-Werke <AHR86; AHR89; BUND; DDR89>. MEWA ↑Mewa Mewa Metallwarenwerk: [auch MEWA; auch Metallwarenindustrie] <BUND; DDR89>. MF Mikrofilm, Mikrofiche <ABK>. MF Militärflieger <ABK>. MfA Ministerium für Arbeit <BUND>. MfA ↑MAH MfA ↑MAW MfAA Ministerium für Auswärtige Ange- legenheiten: [auch MAA] <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DU- DEN; GEPU; KINNE; LEX>. MfAB Ministerium für Arbeit und Berufs- ausbildung <BUND>. MfAG Ministerium für Arbeit und Ge- sundheitswesen <BUND>. MfAH ↑MAH MfAL Ministerium für Arbeit und Löhne <BUND>. MfALF Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahr- zeugbau <BUND>. MfAM Ministerium für Allgemeinen Ma- schinenbau <BUND>. MfAM Ministerium für Außenhandel und Materialversorgung <BUND>. MfAS Ministerium für Arbeit und Soziales <BUND>. MfAuV Ministerium für Abrüstung und Verteidigung <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 187 MfB Militärforstbetrieb <BUND>. MfB Ministerium für Bauwesen <BUND; DDR89; KINNE; LEX>. MfBH Ministerium für Berg- und Hütten- wesen <BUND>. MfBL Ministerium für Bezirksgeleitete In- dustrie und Lebensmittelindustrie <BUND>. MfC Ministerium für Chemische Industrie <BUND; DDR89>. MfDG Museum für Deutsche Geschichte <BUND; DDR89>. MfE Ministerium für Eisenbahnwesen <BUND>. MfEE Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik [auch MEE] <BUND; DDR89; LEX>. MfEMK ↑MEMK MfF Ministerium für Finanzen und Preise <BUND>. MfF/I Mitarbeiter für Funkaufklärung/ Informationsgewinnung <ABK>. MfG Ministerium für Geologie <LEX>. MfG Ministerium für Gesundheitswesen: [auch MfGW] <BUND; DDR89; KIN- NE; LEX>. MfG Ministerium für Grundstoffin- dustrie: [auch MfGI] <BUND; LEX>. MfGeo Ministerium für Geologie <BUND>. MfGI ↑MfG MfGK ↑MfGuK MfGuK Ministerium für Glas und Keramik: [auch MfGK] <BUND; DDR89>. MfGW ↑MfG MFH Mehrfamilienhaus <ABK>. MfHF ↑MHF MfHT Ministerium für Handel und Tourismus <BUND>. MfHV Ministerium für Handel und Ver- sorgung: [auch MHV] <BUND; DDR- 89; LEX>. MfI Ministerium für Industrie <BUND>. MfIA Ministerium für Innere Angelegen- heiten <BUND; DDR89>. MfK Ministerium für Kultur <ABK; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. MfKE Ministerium für Kohle und Energie <BUND>. MfL Ministerium für Lebensmittelin- dustrie <BUND>. MfL Ministerium für Leichtindustrie <BUND; KINNE; LEX>. MfLEF Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft <BUND>. MfLF Ministerium für Land- und Forst- wirtschaft: [auch MLF] <BUND>. MfLFN Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft: [auch MLFN] <BUND; DDR89>. MfM Ministerium für Maschinenbau: [auch MfMB] <BUND>. MfM Ministerium für Materialwirtschaft: [auch MfMW] <BUND; DDR89; LEX>. MfMB ↑MfM MfMW ↑MfM MfNUW Ministerium für Natur-, Um- weltschutz und Wasserwirtschaft <BUND>. MfNV Ministerium für Nationale Vertei- digung: [auch MNV] → das MfNV wurde 1956 mit Gründung der NVA geschaffen, es war zentrales staatliches Organ des Ministerrates. Für alle wesentlichen Entscheidungen war al- lerdings das Politbüro des ZK der SED zuständig, dessen Beschlüsse wurden durch den Nationalen Verteidigungsrat - NVR u. folgend durch das MfNV durchgeführt <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE; LEX>. MfP Ministerium für Planung <BUND>. MfPF ↑MPF MFR Maschinenfließreihe <DDR89>. MfS Ministerium für Staatssicherheit:: → umfangreicher Sicherheitsdienst der DDR, dessen Hauptfunktion in der
Abkürzungen von A-Z 188 Sicherung der politischen Macht der SED bestand. Das MfS durchdrang alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Wichtige Funktionen nach außen wa- ren Spionage, Spionageabwehr u. Wirt- schaftsspionage <ABK; AHR86; AHR- 89; BPB; BUND; DDR89; DUDEN; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; STASI; WOLF>. Kom. u.a.: MfS-Anfall /MfS/, → Person, die an MfS-Objekten festgestellt wurde <ABK>; MfS-Archiv <BPB>; MfS-Bezirksverwaltung, → Bezirksverwaltungen des MfS gab es in allen 14 Bezirken der DDR sowie in Ost-Berlin. Die Personalstärke der Be- zirksverwaltung schwankte zwischen 1.700 u. 3.200 Mitarbeitern. Die innere Struktur entsprach der Zentrale des MfS insoweit, als dass die Hauptabteilungen u. selbstständigen Abteilungen in der Zentrale ihre Entsprechung in analogen Abtei- lungen, Referaten u. Arbeitsgruppen in den Bezirken besaßen <BPB>; MfS- Hauptabteilung, → Hauptabteilung mit folgenden Aufgabenstellungen: Passkontrolle (Sicherung, Kontrolle u. Überwachung des Ein- u . Ausreisever- kehrs sowie des Transitverkehrs), Datenerfassung u. zentrale Speicher- führung sowie Recherche zum Reise- verkehr, Fahndungsprozessführung u. Verhinderung von Missbrauchs- handlungen im grenzüberschreitenden Reiseverkehr. Weiterhin operative Maßnahmen im u. nach dem Opera- tionsgebiet (vor allem Aufklärung der Grenzübergangsstellen der BRD u. Westberlin), Aufklärung spionage- ver dächtiger Personen, Observierung/ »Betreuung« im Rahmen des Po- littourismus sowie Sicherung von Ob- jekten u. Einrichtungen des Reise- verkehrs u. Tourismus, Abwehr unter Angehörigen der Zollverwaltung <BPB>; MfS-Kader <EIK>; MfS- Kreisdienststelle, → in der DDR gab es im Oktober 1989 211 Kreisdienststel- len des MfS mit insgesamt rund 11.000 hauptamtlichen Mitarbeitern. Die Kreisdienststellen hatten die jeweils auf ihr Territorium bezogene »politisch- operative Arbeit« zu leisten. Sie bilde- ten gleichsam das administrativ-organi- satorische Fundament des MfS u. waren für die Herrschaftssicherung der SED im Kreis verantwortlich <BPB>; MfS-Methoden <BPB>; MfS-Untersu- chungshaftanstalt, → als so genanntes Untersuchungsorgan ermittelte das MfS offiziell für die Staatsanwaltschaft. Jede Inhaftierung wurde jedoch weiter- gehend genutzt. Unter anderem wurde das gesamte Umfeld der inhaftierten Person »aufgeklärt«, mit dem Druck- mittel der Haft wurden Inoffizielle Mit- arbeiter angeworben <BPB>. MfSAB Ministerium für Schwermaschi- nen- und Anlagenbau <BUND>. MftrD Medaille für treue Dienste /NVA/ <ABK; DDR89>. MfUW Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft <BUND; DDR89>. MfV Ministerium für Verkehrswesen <ABK; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. MfV Ministerium für Volksbildung <ABK; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. MfW Ministerium für Wirt schaft <DDR- 89>. MfWT ↑MWT MfWV Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau <BUND>. MG Marxistische Gruppe <BUND>. MG Maschinengewehr <ABK>. MG Militärgericht: → Nach Einführung der Wehrpflicht durch ein Gesetz vom 24. Januar 1962 erging am selben Tag das Militärstrafgesetz sowie ein Gesetz
Abkürzungen von A-Z 189 zur Ergänzung des Gerichtsverfas- sungsgesetzes. Mit letzterem wurde die Bildung spezieller Militärgerichte sowie einer Militärstaatsanwaltschaft verfügt. Ihre Tätigkeit nahmen die Militärge- richte der DDR im Juli 1963 auf. Das Hauptanliegen bei der Bildung der Militärgerichte bestand darin, den spe- zifischen Aufgaben der NVA bei der Verteidigung der DDR sowie den Be- sonderheiten des Dienstes in diesen Organen im Interesse einer systemkon- formen Rechtsprechung Rechnung zu tragen. Generell wurden die Militär- richter u. Militärschöffen für zwei Jahre gewählt. In die allgemeine Zuständig- keit der Militärgerichtsbarkeit konnten auch Zivilpersonen fallen, durch die der SED-Staat seine militärische Si- cherheit gefährdet sah <ABK; BPB>. MG Molkereigenossenschaft <BUND>. MGB Mahn- und Gedenkstätte Buchen- wald <BUND>. MGB Medizinischer Gerätebau <BUND>. MGB (VEB) Messgerätewerk Beierfeld: → Betrieb des Kombinates VEB EAW »Friedrich Ebert« <DDR89>. Mgb Magdeburg <ABK>. MG DDR Mathematische Gesellschaft der DDR <BUND; DDR89>. M-Gehalt → Bezeichnung für die Entloh- nung der Meister u. Lehrmeister <DDR89>. MGI Militärgeschichtliches Institut der DDR <DDR89>. MGK Ministerium für Glas und Keramik- industrie <BUND>. MGO Militärgerichtsordnung: → über Aufgaben, Zuständigkeit u. Organisa- tion der Militärgerichte; galt auch für das MfS <ABK; BUND>. MGS-Verfahren → Funkverkehr des MfS mit inoffiziellen Mitarbeitern <ABK>. MH Maschinenhof <BUND>. MH Menschenhändlerbande /MfS/: → Schleuserorganisation <ABK>. MHF Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen: [auch MfHF] <ABK; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. MHO Militärhandelsorganisation <ABK; BUND; DDR89>. MHU (VEB) Maxhütte Unterwellenborn: → im VEB Qualitäts- und Edelstahl- kombinat <BUND; DDR89>. MHV ↑MfHV MHW Mechanische Werkstatt <DDR89>. MI Mechanische Instandhaltung <BUND>. MI Militärinspektion: → der USA, Groß- britanniens u. Frankreichs in Berlin <ABK>. MibE Mitarbeiter im besonderen Einsatz /MfS/ <ABK>. Mifa (VEB) Mitteldeutsches Fahrradwerk /Sangerhausen/ <DDR89; EUL>. Mikrat → kleinste versteckte Mitteilung <ABK>. Minol → staatliche Tankstelle u. Kraft- stoffvertriebsnetz <EUL>. MIT Militärtechnisches Institut <BUND>. Mitr. Mitreisender <ABK>. MITROPA Mitteleuropäische Schlafwa- gen- und Speisewagen: → volkseigenes Unternehmen zur Versorgung von Reisenden. Die vom Ministerium für Verkehrswesen der DDR geleitete MITROPA betrieb gastronomische Einrichtungen im Bereich der Deut- schen Reichsbahn, der Interflug, auf Passagierschiffen u. an der Autobahn <AHR86; AHR89; DDR89; EIK>. Mj Major <ABK>. MJV Marxistische Jugend Vereinigung - Junge Linke <BUND>. MK (VEB) Möbelkombinat /Ribnitz- Damgarten/ <DDR89>. M-Kader Manifestkader: → Person, die im Verteidigungsfall für den Dienst im MfS vorgesehen war; der Betreffende
Abkürzungen von A-Z 190 wusste nichts von diesem Status <ABK>. MKB (VEB) Möbelkombinat Berlin <DDR89>. MKD Militärkartographischer Dienst <ABK>. MKE Militärische Körperertüchtigung <ABK; DDR89>. MKF Maßnahmekartei Kfz: → Kfz- Fahndungsmittel der Hauptabteilung VI <ABK>. MKO Maßnahmekartei für operative Fahndungen: → Personenfahndungs- mittel der Hauptabteilung VI <ABK>. MKÖ Mathematik und Kybernetik in der Ökonomie <DDR89>. M-Kon trolle /MfS/ → Post- u . Paketkon- trolle <ABK>. M-Kopie → von der Abteilung M ko- pierte Postsache <ABK>. MKS → Maßnahmekartei für Reisesper- ren, vor läufige Festnahmen u. Verhaf- tungen <ABK>. MKS Materialkostensenkung <DDR89>. MKS Maul- und Klauenseuche <BUND>. ML Marxismus-Leninismus: [auch M/L, M.-L.] 1. → die von Marx u. Engelsbe- gründete u. von Lenin weitergeführte Lehre, die mit ihren drei Teilen Philosophie, Politische Ökonomie u. Wissenschaftlicher Kommunismus als wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeitsklasse u. ihrer Partei galt u. die von der SED zu ihrer theoretischen Handlungsgrundlage erklärt wurde; 2. → marxistisch-leninistisches Grundstu- dium, das obligatorischer Bestandteil aller Studiengänge war <ABK; AHR86; AHR89; BUND; EIK; LEX; WOLF>. ML Munitionslager <ABK>. M/L ↑ML M.-L. ↑ML MLBA Maschinenlesbarer Betriebsaus- weis <DDR89>. MLBK Maschinenlesbare Besucherkarte <DDR89>. MLF ↑MfLF MLFN ↑MfLFN MLG Marxistisch-leninistisches Grundla- genstudium <DDR89>. MLK (VEB) Metallleichtbaukombinat <DDR89>. MLS (VEB) Mikro- und Leistungs- elektronik »Karl Liebknecht« Stahns- dorf <DDR89>. MLU Martin-Luther-Universität /Halle u. Wittenberg/ <ABK; BUND; DDR89; LEX>. mlWA Marxistisch-leninistische Weltan- schauung: [auch m-l -WA] → in Hei- ratsanzeigen zur Charakterisierung der eigenen politischen Einstellung bzw. der des gesuchten Partners gebrauchte Bezeichnung <AHR89; EIK; WOLF>. m-l-WA ↑mlWA MM Mustermesse /Leipzig/ <LEX>. MMA Militärmedizinische Akademie /Bad Saarow-Pieskow/ <DDR89>. M-Maßnahme [auch Maßnahme M] → Überwachungsmaßnahme des MfS: Post- u . Paketkontrolle <ABK>. MMKV Militärischer Mehrkampfverband <DDR89>. MMM Messe der Meister von morgen: → Lehr u. Leistungsschau, auf der von Ju- gendlichen entwickelte Erfindungen u. Neuerungen ausgestellt wurden. Be- sondere Form des soz. Wettbewerbs bzw. seiner Hauptform Neuererbe- wegung, die im Auftrag der SED seit 1958 vom Amt für Jugendfragen beim Ministerrat der DDR mit Unterstüt- zung durch die Leitung der Leipziger Messe, die FDJ, den FDGB, die Kam- mer der Technik u. die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft all- jährlich im zeitlichen Vorfeld der Leipziger Messe für die verschiedenen
Abkürzungen von A-Z 191 Berufsgruppen organisiert wurde u. sich speziell an Jugendliche u. Kinder im Alter zwischen 6 u. 25 Jahren wandte. Ziel der MMM war es, noch in der Schul- od. Berufsausbildung be- findliche od. im frühen Berufsleben stehende Kinder u. Jugendliche mög- lichst frühzeitig an die Neuererbe- wegung heranzuführen, um sie für die im Staatsplan Wissenschaft u. Technik niedergelegten Aufgaben u. Probleme des wissenschaftlich-technischen Fort- schritts zu interessieren. Als Lehr- u . Leistungsschauen der Jugend wurden MMM deshalb im ersten Wettbe- werbsdurchgang sowohl auf Schul- u . Hochschulebene als auch auf Be- triebsebene abgehalten, bevor sich die Auswahl auf Kreis- u . Bezirksebene fortsetzte u. schließlich auf zen- tralstaatlicher Ebene in Leipzig ihren Abschluss fand. Jährlich fanden folglich mehrere tausend MMM statt. Die durch besondere Leistungen her- vortretenden Kinder u. Jugendlichen wurden mit offiziellen Auszeichnungen geehrt (»Medaille für hervorragende Leistungen in der Bewegung MMM«), erhielten Prämien od. bekamen Neuererverträge angeboten. <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; FDGB; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>. Kom. u.a .: Bezirks-MMM <KINNE>; Kreis-MMM <KINNE>; MMM-Aufgabe <KINNE>; MMM- Bewegung <EIK; KINNE>; MMM- Exponat <KINNE. MMS Militärmedizinische Sektion: → an der Universität Greifswald <ABK; BUND; DDR89>. MNV ↑MfNV MO Massenorganisation <BUND>. MO Meldeordnung <ABK; DDR89>. MO Militärobjekt <ABK>. MO/ANFALL → Person, die an Militär- objekten bzw. Militärtransportstrecken festgestellt wurde <ABK>. MOB Mobilmachung: [auch Mob] → Versetzung der Streitkräfte in Kriegs- bereitschaft. Meist als »MOB-Fall« be- zeichnet <ABK; LEX>. Mob ↑MOB MOB-Arbeit Mobilmachungsarbeit: → alle vorbereitenden Maßnahmen in Krisensituationen bzw. im Verteidi- gungsfall <ABK>. MODUL (VEB) Zahnschneidemaschinen- fabrik MODUL /Karl-Marx-Stadt/ <DDR89>. MOG Militärobergericht <ABK; BUND; DDR89>. MÖK → Person, die im Rahmen von militär-ökonomischen Vorhaben einge- setzt war <ABK>. Molewa Modische Lederwaren /Dresden/ <DDR89>. MOS Militärisch-operative Sicherung /MfS/ <ABK>. MOStA Militäroberstaatsanwalt: [auch Militäroberstaatsanwaltschaft] <ABK>. MOSV Motorsportverband /GST/ <DDR89>. Mot. - Schützen Motorisierte Schützen /NVA/ <EUL>. MOWS Militärisch-operativer Wach- und Sicherungsdienst: → an Grenzüber- gangsstellen <ABK; DDR89>. MP Militärpass <ABK>. MP Militärpolizei <BUND>. MPA Milchproduktionsanlage <BUND>. MPF Ministerium für Post- und Fern- meldewesen: [auch MfPF] <ABK; BUND; DDR89; LEX>. MPHS Militärpolitische Hochschule »Wilhelm Pieck« <DDR89>. MPi Maschinenpistole <ABK>. MPM (VEB) Mikroelektronik »Wilhelm Pieck« Mühlhausen <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 192 MP-M 61 Maschinenpistole M 61 <ABK>. MPP Meliorationswesen und Pflanzen- produktion <ABK; DDR89>. MPS Modulare Programmsysteme <DDR 89>. MPUE Militärpolitische Informationsüber- sicht /HV A/: → wurde in der Regel einmal monatlich als Kurzbulletin für das Politbüro erstellt <ABK>. MPW (VEB) Möbelstoff- und Plüschwer- ke Hohenstein-Ernstthal <DDR89>. MQ Messequartier <ABK>. MQ Militärische Qualifizierung <DDR89>. MR Medizinalrat: [auch Med. R .; auch Medizinrat] → Ehrentitel, der einem Arzt für Verdienste um das Gesund- heitswesen verliehen wurde <DDR89, KINNE; WOLF>. MR Ministerrat der DDR: → Regierung der DDR. Als Organ der Volkskammer leitete er die Durchführung der Staats- politik u. die Erfüllung der außenpoli- tischen, ökonomischen, sozialen, kul- turellen u. verteidigungspolitischen Aufgaben. Ihm oblag die komplexe Leitung volkswirtschaftlich entschei- dender Prozess e. Der MR legte die Grundsätze für die Tätigkeit der Ministerien u. der anderen zentralen Staatsorgane fest, bestimmte deren Aufgaben u. übte die Kontrolle über deren Realisierung aus. Er sicherte das einheitliche Wirken der Ministerien u. der anderen zentralen Staatsorgane untereinander sowie mit den örtlichen Räten. Die Minister waren verpflichtet, die Gesetze sowie die Beschlüsse des MS vor allen örtlichen Volksvertre- tungen, ihren Räten u. den Bürgern zu erläutern u. die zu lösenden Aufgaben mit ihnen zu beraten <ABK; BUND; DDR89; GEPU>. MRB Ministerratsbeschluss <BUND>. MRV Ministerratsreserve <BUND>. MRZ Marschrichtungszahl <BUND>. MS Motorschiff <BUND>. Ms. Manuskript <BUND>. MSB Motorisiertes Schützenbataillon /NVA, WR/ <ABK>. MSB Spartacus Marxistischer Studenten- bund Spartacus <BUND>. MSG Mit sozialistischem Gruß: → Schlussformel im offiziellen Schriftver- kehr, die auch von Privatpersonen bei Schreiben an staatliche Einri chtungen od. Betriebe gebraucht wurde <AHR 89; LEX; WOLF>. MSK Messe-Sonderkartei <ABK>. MSK Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft: → Fachgewerk- schaft des FDGB <BUND; DDR89>. MSK Motorisierte Schützenkompanie /NVA, WR/ <ABK>. Mst Meldestelle <ABK; BUND>. MSTA ↑MStA MStA Militärstaatsanwalt: [auch MSTA; auch Militärstaatsanwaltschaft] → Die Militärstaatsanwaltschaft wurde ge- bildet zur »Erfüllung der staatsanwalt- lichen Aufgaben in den bewaffneten Organen«. In ihrer Gesamtheit unter- stand sie dem Generalstaatsanwalt der DDR, bei dem ein Militärstaatsanwalt als Stellvertreter tätig wurde. Die Militärstaatsanwälte erhoben ihre An- klage bei Militärgerichten <ABK; BPB; BUND>. MStG Militärstrafgesetz <BUND>. MSV Modellsportverband: → Verband der GST <DDR89>. MSV Musik- und Spielleuteverband <BUND>. MSZ Militärisches Sportzentrum <ABK>. MTB Materiell-technische Basis <BUND>. M-TBK Material-TBK: → Toter Brief- kasten für Gegenstände (z.B. Kameras) <ABK>. MTD Militärtopographischer Dienst <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 193 MTI Militärtechnisches Institut /NVA/: → Sitz: Königs Wusterhausen <ABK; DDR89>. MTP Messtechnische Prüfstelle <DDR89>. MTS Maschinen-Traktoren-Station: [NP nach russ. Vorbild] → aus den MAS hervorgegangene staatliche Maschinen- u. Traktorenparkanlagen zur wirt- schaftlichen Unterstützung der land- wirtschaftlichen Produktionsgenossen- schaften beim Aufbau des Sozialismus auf dem Lande; Volkseigener Betrieb, der von 1952 bis 1959 die LPGs mit Landmaschinen versorgte <ABK; AHR 86; AHR89; BUND; GEPU; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u.a .: MTS-Direktor <SCHR>. MTV Materiell-Technische Versorgung <BUND>. MTW Mannschaftstransportwagen <ABK; DDR89>. MTW (VEB) Mathias-Thesen-Werft /Wismar/ <DDR89>. MUK Morduntersuchungskommission <ABK; BUND>. MUM Mittel und Methoden /HV A, SIRA/ <ABK>. MUNER Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Energie- und Reaktorsi- cherheit <DDR89>. MUSIMA (VEB) Musikinstrumentenbau Markneukirchen <DDR89>. MüT Materialübergabetreff /VA/ <ABK>. MV Märkische Volksstimme /Potsdam/ <BUND; DDR89>. MV Mehrfachvisum <ABK>. MV Mitgliederversammlung: [auch MVS] → sie war laut Statut das höchste Organ jeder Grundorganisation. Sie fand mo- natlich statt. Auf ihr wurde – meist unter der Bezeichnung »Berichtswahl- versammlung« – jährlich in den Grund- organisationen, die nicht in Abtei- lungsparteiorganisationen untergliedert waren, die Parteileitung gewählt <ABK; BUND>. MVA Milchviehanlage <BUND; DDR 89>. MVA Müllverbrennungsanlage <DDR 89>. MVB ↑VEB (K) MVB M-Verkehr Militärverkehr: → der Deut- schen Reichsbahn <ABK>. MvI Metallverarbeitende Industrie <BUND>. MVL Mineralölverbundleitung <BUND>. MVM Massenvernichtungsmittel <ABK>. MVM Militärverbindungsmission: → der USA, Großbritanniens u. Frankreichs; Sitz: Neu Fahrland bei Potsdam <ABK; BUND; DDR89; LEX>. MVN Materialverbrauchsnorm <BUND; DDR89>. MVS ↑MV MW Materialwirtschaft: [auch Mw] <BUND>. MW Montagewerk: [auch Mw] <BUND>. Mw ↑MW MWL Montagewerk Leipzig <DDR89>. MWT Ministerium für Wissenschaft und Technik <BUND; DDR89; KINNE; LEX>. MZ (VEB) Motorradwerk Zschopau <DDR 89; EUL>. MZA-Pdm Militärisches Zwischenarchiv Potsdam <BUND>. M-Zeit Mobilmachungszeit <ABK>. MZG Mehrzweckgaststätte: → im Erdge- schoß eines meist zweistöckigen Ge- bäudes genormter Bauart unterge- brachter Gaststättenkomplex, der aus mehreren verschiedenen Gaststätten (Speiserestaurant, Bar, Café, Bierlokal) bestand, die bei großen Veranstaltun- gen gemeinsam genutzt werden konn- ten u. tagsüber teilweise für die Schü- lerspeisung, für Versammlungen u. Ki- novorführungen zur Verfügung stan-
Abkürzungen von A-Z 194 den <WOLF>. MZM Medizinisches Zentrum Mitte <DDR89>. MZO Mehrzweckobjekt <ABK; DDR89>. MZW (VEB) Messgerätewerk Zwönitz <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 195 N N → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Gera <LEX>. N /MfS/ → Kennbuchstabe für eine zweijährige Laufzeit von Zielkon- trollaufträgen <ABK; STASI>. N Nachrichten /MfS/: → selbstständige Abteilung; Diensteinheit zur Herstel- lung u. Aufrechterhaltung von Nach- richten- u . Funkverbindungen <ABK; STASI>. N Nutzer: → des Kraftfahrzeugs einer Zielperson <ABK; STASI>. NA Neuereraktiv <BUND>. NAB Nahabsicherungsbereich <ABK; DDR89>. Nachf. Nachfolger <BUND>. Naco (VEB) Konsum – Nahrungsmittel- werk Cottbus <DDR89>. NAGEMA VVB Nahrungs-, Genuss- mittel- und Verpackungsmaschinen <BUND>. NAK (VEB) Nahrungsmittelwerke »Al- bert Kuntz« /Wurzen/ <DDR89>. NAM Name /HV A, SIRA/ <ABK>. NAMA Nachweisführung zur Archivma- terialausleihe: → EDV-Programm der Abteilung XII <ABK>. NAN Nebenauftragnehmer <BUND>. NAO Nomenklaturanordnung <DDR89>. NAP Nicht antragsberechtigte Person: [auch NP] → auf Reiseanträge bezogen <ABK>. NARVA Nitrogenium + Argon + Vaku- um: [NW; KW] 1. → Warenzeichen für alle in der DDR hergestellten Glühlampen u. Leuchtstoffröhren; 2. → Name des für die Produktion von Glühlampen u. Leuchtstoffröhren zu- ständigen Kombinats <AHR86; AHR 89; BUND; DDR89; WOLF>. NASI Nationale Sicherheit: [auch NaSi] <ABK; DDR89>. NaSi ↑NASI NAT Nationalität /HV A, SIRA/ <ABK>. Nat. Front ↑NF Nat. Rat ↑NR NAW Nationales Aufbauwerk: → von der SED 1951 ins Leben gerufene u. von der NF organisierte Bewegung zum Aufbau der Hauptstadt Berlin. Die Be- wegung wurde später auf die ganze DDR ausgedehnt u. umfasste Ar- beitseinsätze der Bevölkerung, die frei- willige »Aufbaustunden« leisteten. Das NAW fand in der Zeit des Wiederauf- baus nach dem Krieg große Resonanz in der Bevölkerung, nicht zuletzt da- durch, dass für eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstunden Neubauwohnun- gen verlost wurden. In den 60er Jahren wurde das NAW mehr u. mehr von »Subbotniks« u. der »Volkswirtschaft- lichen Masseninitiative« abgelöst. <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; REICH; SCHR; WOLF>. Kom. u.a.: NAW-Stunde <SCHR>. NB Nachrichtenbataillon /NVA, WR/ <ABK>. NB Neuererbewegung: [NP nach russ. Vorbild] → Aktion zur Mitarbeit der Berufstätigen in der soz. Wirtschaft bei der Intensivierung u. Vervollkomm- nung der Produktion u. bei der Steige- rung der Produktionsergebnisse. Die NB galt als »Form schöpferischer Mas- seninitiative der Werktätigen«. Haupt- ziel der staatlich zentral geplanten u. organisierten NB waren Entwicklung, Einführung u. Berücksichtigung neuer technischer u. wissenschaftlicher Me- thoden u. Verf ahren sowie die ständige Vervollkommnung der Technik, der Technologie u. der Organisation der Produktion <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; WOLF>.
Abkürzungen von A-Z 196 NBA Nutzungsfähiger Bauabschnitt <DDR89>. NBE Neue Bauelemente <BUND>. NBG Neue Bachgesellschaft <BUND>. Nbg Neubrandenburg <ABK>. NBI Neue Berliner Illustrierte <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK>. NBW Nebenwohnung /MdI/ <ABK>. ND Neues Deutschland: → überregionale Tageszeitung; Zentralorgan des ZK der SED von 1950 bis 1989. Das ND unter- stand direkt dem Zentralkomitee, sein Chefredakteur war nicht nur Mitglied des ZK, sondern auch des Politbür os, des eigentlichen Machtzentrums. Um die besondere Stellung des ND ge- genüber allen anderen Zeitschriften zu dokumentieren, wurden viele Meldun- gen zuerst im ND veröffentlicht u. durften erst am nächsten Tag in anderen Medien verbreitet werden <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. ND ↑Nd Nd Nachrichtendienst: [auch ND] <ABK>. NDJ National-Demokratischer Jugendver- band: → Jugendverband der NDPD <DDR89>. NDPD National-demokratische Partei Deutschlands: → 1948 gegründete u. von Anfang an unt er dem unmittelba- ren Einfluss der SED stehende Partei. Sie hatte innerhalb der Bündnispolitik der SED die Aufgabe, ehemalige NSDAP-Mitglieder u. Offiziere der Wehrmacht in die neue Ordnung ein- zugliedern. Später traten ihr dann auch Handwerker, Einzelhändler, Gewerbe- treibende, Geistes- u . Kulturschaffende sowie Angehörige der Intelligenz bei, die auf diesem Wege dem Beitritt zur SED ausweichen wollten. Die NDPD sah den Hauptinhalt ihres politischen Wirkens in der Festigung soz. Staatsbe- wusstseins aber sie konnte nie ein von der SED klar abgegrenztes Programm entwickeln u. fand bei der Bevölkerung kaum Aufmerksamkeit u. Akzeptanz. Wie alle anderen Blockparteien auch erhielt sie automatisch eine bestimmte Anzahl von Sitzen in allen Volksvertre- tungen u. in der Volkskammer sowie in den örtlichen Räten u. in der Regie- rung. Sie übte dennoch nie wirkliche politische Macht aus <AHR86; AHR- 89; BPB; BUND; DDR89; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. NdT Nichteinhalten der Transitwege <ABK>. NdZ Norddeutsche Zeitung <DDR89>. NE Nationaleinkommen <BUND>. NE Nichteignung <ABK>. NE ↑n.e . n.e. nicht erfasst: [auch NE] <ABK>. NEA (VEB) Nachrichtenelektronik »Ernst Thälmann« Arnstadt <DDR89>. NEG (VEB) Nachrichtenelektronik Greifswald <DDR89>. NEG Naherholungsgebiet: → Land- schaftsraum, meist in der Nähe von in- dustriellen Ballungszentren od. Groß- städten, der der Bevölkerung zur Erho- lung u. Entspannung dienen sollte. Diese durch den Rat des Kreises od. Bezirkes festgelegten Gebiete erhielten bevorzugt Investitionskapazitäten für den Bau von Gaststätten, Sport- u . Freizeitanlagen <WOLF>. neg. negativ: → nicht systemkonform <ABK>. Neg. Äuß. Negative Äußerung: → Person, die sich abfällig (negativ) äußerte <ABK>. neg. -dek. negativ-dekadent /MfS/ <ABK>. NEL (VEB) Nachrichtenelektronik Leip- zig <DDR89>. NEO Naherholungsobjekt <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 197 nex. nicht existent /MfS/: → bei Über- prüfung von Postanschriften <ABK>. nez neue Erfurter Zeitung <DDR89>. NF Nationale Front: [auch Nat. Front; nur Sing.] → 1949 gegründete Dachor- ganisation von Parteien u. gesellschaft- lichen Organisationen unter Führung der SED. Kern der NF war der »Demo- kratische Block«, in dem alle Grundfra- gen der Innen- u . Außenpolitik beraten wurden. Die NF hatte u.a . die Aufgabe, dem Staat ein breites Fundament in allen Klassen u. Schichten aus allen de- mokratischen u. patriotischen Kräften des Volkes zu schaffen, die staatspoli- tischen Aktivitäten der Bürger zu mo- bilisieren u. sie im Sinne des soz. Inter- nationalismus zu erziehen. Die NF hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die staatsbürgerliche Verantwortung zu fördern, eng mit den Volksvertretun- gen, den Betrieben u. anderen Einrich- tungen zusammenzuarbeiten u. ein reges geistig-kulturelles Leben in den Städten u. Gemeinden zu entfalten. Sie förderte den soz. Bürgersinn u. Bürger- initiativen. Hunderttausende Men- schen beteiligten sich an der traditio- nellen Bürgerinitiative »Schöner unsere Städte u. Gemeinden - Mach mit!« mit freiwilligen Leistungen bei der Ver- wirklichung des Wohnungsbaupro- gramms. Sie halfen beim Anlegen von Kinderspielplätzen, beim Bau von Schwimmhallen u. der Verschönerung der Wohngebiete. Ihr Beitrag reichte von der Hilfe für ältere Mitbürger bis zur Pflege von Parks u. Grünanlagen, der Erhaltung von Sportanlagen u. Kul- turstätten. Außerdem arbeitete die NF an der Vorbereitung u. Anwendung der Gesetze der Volkskammer mit u. sie war Träger der Wahlen in der DDR. Sie benannte die Kandidaten für die Wah- len zu den Volksvertretungen u. unter- breitete die vom Demokratischen Block beratene u. beschlossene Kandidaten- liste. Die NF war regional organisiert u. verfügte über gewählte Ausschüsse in den Bezirken, Kreisen u. Stadtbezirken <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR 89; FDGB; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. NF Neues Forum: → das Oppositions- bündnis NF wurde im September 1989 gegründet u. wirkte wesentlich am poli- tischen Umbruch mit. Das NF verstand sich als politische Vereinigung, »die es Menschen aus allen Berufen, Lebens- kreisen, Parteien u. Gruppen möglich macht, sich an der Diskussion u. Bear- beitung lebenswichtiger Gesellschafts- probleme in diesem Land zu beteili- gen« (Gründungsdokument »Demo- kratischer Aufbruch 89«). Seine Zulas- sung als politische Gruppierung am 8. November 1989 durch die SED-Füh- rung wurde zum Präzedenzfall. Die exponierten Gründungsmitglieder des Neuen Forums wurden von der Staats- sicherheit massiv überwacht u. drangsa- liert. Das NF arbeitete basisdemokra- tisch u. bewusst nicht als Partei. Bis Ende 1989 unterzeichneten etwa 200.000 Menschen den Gründungsauf- ruf des Neuen Forums, feste Mitglieder zählte es zirka 10.000 <ABK; BPB; BUND; DDR89>. NfD Nur für den Dienstgebrauch <ABK; BUND; GEPU>. NFG Nationale Forschungs- und Gedenk- stätte der klassischen deutschen Litera- tur /Weimar/ <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. NG Nettogewinn <BUND; DDR89>. NG Notariatsgesetz: → über das Staat- liche Notariat <BUND>. NGA Nettogewinnabführung <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 198 NGMB (VEB) Nahrungsgütermaschinen- bau /Neubrandenburg/ <DDR89>. NGS Nassgeheimschrift <ABK>. NGW Nahrungsgüterwirtschaft <BUND>. NJ Neue Justiz: → juristische Fachzeit- schrift <BUND; DDR89>. NJF Nationales Jugendfestival <ABK; BUND>. NK Nachwuchskader <BUND>. NKFD Nationalkomitee Freies Deutsch- land <BUND>. NKO Notariatskostenordnung: → über die Kosten des Staatlichen Not ar iat s <BUND>. NKW Nutzkraftwagen <BUND; DDR89; GEPU>. NL Nachlass <BUND>. NL Niederlassung <BUND>. NL Niederlausitz <BUND>. NLP Nationalliberale Partei <BUND>. NMG Nationale Mahn- und Gedenkstät- ten <BUND; DDR89>. NN Nach Nennung <BUND>. NN Neue Normen <BUND>. NNN Norddeutsche Neuste Nachrichten: → Zeitung der NDPD <DDR89>. NOBAS (VEB) Schwermaschinenbau NOBAS /Nordhausen/ <DDR89>. NOK Nationales Olympisches Komitee: → Sachwalter der olympischen Bewe- gung in der DDR. Es vertrat die Interes- sen der Sportler in der internationalen olympischen Bewegung u. sicherte ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen. Das NOK der DDR arbeitete in dieser Funktion mit dem Internationalen Olympischen Ko mitee, den Organisa- tionskomitees der Olympischen Spiele u. weiteren Gremien der internationalen olympischen Bewegung zusammen. Ihm gehörten bewährte Sportfunktionäre, die Präsidenten der Sportverbände u. er- folgreiche Olympiateilnehmer an <ABK; BUND; DDR 89>. NÖP Neue Ökonomische Politik: → Wirtschaftspolitik der Sowjetstaaten nach 1921, in der Zeit des Übergangs vom Kriegskommunismus zur friedli- chen Arbeit an der Wiederherstellung der Volkswirtschaft <REICH>. NÖS Neues ökonomisches System: → Wirtschaftsreform unter Ulbricht; Vorläufer NÖSPL <BUND; DUDEN; GEPU; LEX; WOLF>. n.ö.S. ↑NÖSPL NÖSPL Neues ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirt- schaft [auch n.ö.S .] → Von der SED 1963 verkündete neue Richtung der Wirtschaftspolitik zur Modernisierung der zentralen Planwirtschaft der DDR. Das NÖSPL zielte auf die volkswirt- schaftliche Effizienz- u . Wachstums- steigerung u. enthielt zu diesem Zweck zwei Leitgedanken: einerseits die De- zentralisierung, Flexibilisierung u. Ökonomisierung der etablierten zen- traladministrativen Planungs- u . Len- kungsmechanismen, andererseits die Verstärkung von indirekten monetär en betrieblichen u. individuellen Leis- tungsanreizen, die sich die materielle Interessiertheit der Volkseigenen Be- triebe u. der Werktätigen an Gewinn- u. Einkommenssteigerungen im Interesse der Volkswirtschaft zunutze machen sollte <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; FDGB; GEPU; REICH; WOLF>. NOVA → Markenname des Labels für neue »ernste« Musik, vor allem von Komponisten der DDR beim VEB Deutsche Schallplatten <AHR86; AHR 89>. NP Nettoproduktion <BUND; DDR89>. NP ↑NAP NPL Neue Politische Literatur: → Zeit- schrift <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 199 NPT Nationalpreisträger: → der Natio- nalpreis war eine hohe staatliche Aus- zeichnung, die seit 1949 jährlich am Nationalfeiertag an Einzelpersonen u. Arbeitsgruppen von bis zu sechs Per- sonen für hervorragende wissen- schaftliche, technische u. künstlerische Leistungen verliehen wurde <AHR86; AHR89; DDR89; DUDEN; EIK; KIN- NE>. NPT Netzplantechnik <DDR89>. NPV Nationaler Postverkehr <ABK>. NR Nationalrat /NF/: [auch Nat. Rat] → vom Kongress gewählter Rat, der die Arbeit der NF zwischen den Tagungen des Kongresses leitete <ABK; BUND; DDR89; KINNE; REICH>. NR ↑NRK NRK Nichtrückkehr: [auch NR] → eines DDR-Bürgers von einer Auslandsreise <ABK>. NR/NF Nationalrat/Nationale Front: → bei Avisierung <ABK; BUND>. NR-Reise Nichtrentner-Reise <ABK>. NS Nationalsozialismus <ABK>. NSA Nichtsozialistisches Ausland <ABK; BUND; DDR89; STASI>. NSAG Nichtstrukturelle Arbeitsgruppe /MfS/ <ABK>. NSE Nichtstrukturelle Einsatzgruppe <ABK>. NSG Naturschutzgebiet <DDR89>. NSH Nachtspeicherheizung <BUND>. NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsge- biet: [auch Nichtsozialistisches Wäh- rungsgebiet] → kapitalistische Länder. Damit waren im engeren Sinne die ka- pitalistischen (»imperialistischen«) In- dustrieländer in Europa u. in Übersee gemeint. In weiterer Auslegung war das NSW der Rest der Welt, soweit die Staaten nicht als soz. anerkannt waren <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; GEPU; KIN- NE; LEX; STASI; WOLF>. NT Neuer Tag: → Bezirkszeitung der SED Frankfurt (Oder) <DDR89>. NTA Nachrichtentechnische Ausrüstung /NVA, WR/ <ABK; DDR89>. n.u .Z. nach unserer Zeitrechnung <AHR 89>. NV Neuerervorschlag <BUND; DDR89>. NVA Nationale Volksarmee: [auch Volks- armee, Armee; Syn.: Nationale Streit- kräfte] → Land-, Luft- u. Seestreit- kräfte der DDR. Die NVA wurde mit der Vereidigung der ersten Truppen- teile u. Verbände 1956 gegründet. Sie ging hervor aus damals bestehenden Einheiten der KVP. Die NVA war Be- standteil der bewaffneten Organe der DDR. Seit 1962 gab es in der DDR die Wehrpflicht. Strategisch spielte die NVA im Rahmen des Warschauer Paktes eine untergeordnete Rolle <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; REICH; WOLF>. Kom. u .a.: NVA-Angehöriger <KIN- NE>; NVA-Einheit <KINNE>; NVA- Wachregiment <KINNE>. NVe Neuerervereinbarung <DDR89>. NVO Neuererverordnung: → »Veror d- nung über die Förderung der Tätigkeit der Neuerer u. Rationalisatoren in der Neuererbewegung«. Rechtliche Grund- lage der Neuererbewegung in soz. Be- trieben. Die NVO hatte den Aufbau einer zentralistischen staatlichen Orga- nisation für das Neuererwesen zur Folge u. reduzierte damit faktisch den Einfluss des FDGB auf die Neuererbe- wegung, obwohl ihm formelle Mit- wirkungsrechte eingeräumt wurden. Verglichen mit früheren Bestimmun- gen setzte sie außerdem wesentlich stärkere Akzente auf die Erfüllung planmäßiger Auftragsarbeiten, über die
Abkürzungen von A-Z 200 vorrangig mit Neuererkollektiven spe- zielle Neuererverträge abgeschlossen wurden <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; KINNE; REICH>. NVR Nationaler Verteidigungsrat: → Organ mit der Aufgabe, erforderliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze der DDR einheitlich zu leiten u. zu or- ganisieren. Dem NVR gehörten die mächtigsten Politiker des Staates an. In diesem Gremium wurde u.a . über die Errichtung von Grenzsicherungsanla- gen, den Schusswaffengebrauch an der Grenze u. die Beteiligung an der Inva- sion in der SSR entschieden. Seine Sit- zungen waren streng geheim, als Proto- kollant fungierte der Generalstabschef der NVA <ABK; BUND; DDR89; GE- PU; LEX; REICH; STASI; WOLF>. NW Nebenwohnung <ABK>. NW Nichtwähler <ABK>. NWG Nachweisführung von Grundstück- en, Gebäuden und baulichen Anlagen: → Datenverarbeitungsprojekt der Ver- waltung Rückwärtige Dienste <ABK>. NWK Nebelwurfkörper <DDR89>. NWL ↑NWLS NWLS Nachwuchsleistungssport: [auch NWL; auch Nachwuchsleistungssport- ler] <BUND>. NWVB Natural-Wert-Verflechtungsbi- lanz <DDR89>. NX ↑N/X N/X Nachrichten X /MfS/: [auch NX] → staatlicher Funkdienst; Diplomaten- funk; bis 1975 im Ministerium für Aus- wärtige Angelegenheiten <ABK>. NZ National-Zeitung <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 201 O O → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Suhl <LEX>. O /MfS/ → bis 1960 für Abteilung 26 <ABK>. O → ohne Ausreiseangabe <ABK>. O → Realisierung von mehreren operati- ven Kontroll- u. Überwachungsmaß- nahmen ohne Zollkontrolle <ABK>. O Ordnung /MfS/: → Kategorie dienstli- cher Bestimmungen <ABK>. Ö Ökonomie <BUND>. OA Objektaufklärer /VA/ <ABK>. OA Offene Arbeit <DDR89>. OA Ortsausschuss: → der Nationalen Front der DDR <BUND>. OAG Operative Außengruppe /HV A/: → innerhalb der DDR verdeckt tätige Diensteinheit der Hauptverwaltung Aufklärung bzw. einer Abteilung XV <ABK>. ÖAG Ökologische Arbeitsgruppe <DDR 89>. OAK Offizier für Anleitung und Kon- trolle <ABK>. OAK Operative Adresskartei <ABK>. OAK Operative Auskunft: → meist von der Abteilung IX der Hauptverwaltung Aufklärung <ABK>. OAK Operative Auswertung und Kon- trolle <ABK>. ÖAK Ökologischer Arbeitskreis <DDR 89>. OAM Operatives Ausgangsmaterial: → sein Vorhandensein war Voraussetzung für das Einleiten eines Operativen Vor- gangs <ABK; STASI>. OAst Operative Außenstelle /VA/ <ABK>. OAZ Offizier auf Zeit: [auch OaZ] <ABK; DDR89>. OAZ Organisations- und Abrechnungs- zentrum <BUND>. OaZ ↑OAZ OB ↑OBM OB Oberste Bergbehörde beim Minister- rat der DDR <BUND; DDR89; GE- PU>. OB Objektbeobachter /VA/ <ABK>. OB Operative Betreuung <ABK>. OBB Oberbaumbrücke: → Grenzüber- gangsstelle in Berlin <ABK>. ObD Operativ-bedeutsame Delikte: → Arbeitsgruppe der Kriminalpolizei <ABK>. OBE Objektbeschreibung /HV A, SIRA/ <ABK>. Obf. Oberförster: [auch Oberförsterei] <BUND>. OBI Objektbezeichnung intern /HV A, SIRA/ <ABK>. OBJ Objekt /HV A, SIRA/ <ABK>. Objekt 100 → MfS-Krankenhaus; Sitz: Berlin-Buch <ABK>. Objekt 499 → Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland; Sitz: Ostberlin <ABK>. Objekt 501 → US-Botschaft; Sitz: Ostber- lin einschließlich Bibliothek <ABK>. Obj.Vg. Objektvorgang → Akten über zu sichernde Objekte der DDR (Betriebe, Einrichtungen) od. vom MfS bearbeite- te Institutionen aus dem Operationsge- biet; Vorläuf er des Sicherungsvor- ganges u. des Feindobjektvorganges; nach 1984 in der Hauptverwaltung Aufklärung verwendet <ABK>. OBL Oberbauleitung <BUND; DDR89>. OBM Oberbürgermeister: [auch OB] <BUND; DDR89>. OBSAD (VEB) »Otto Buchwitz« Stark- strom-Anlagenbau Dresden <DDR89>. Obv Oberbauvorschrift <DDR89>. obV ohne besondere Vorkommnisse <ABK>. OD Objektdienststelle /MfS/: [auch ODS] → territoriale Diensteinheit, die
Abkürzungen von A-Z 202 ausschließlich zur Sicherung volkswirt- schaftlich bedeutender Betriebe, Kom- binate u. Einrichtungen (auch Universi- täten u. Hochschulen) eingesetzt war (z.B. OD Zeiss Jena); 1989 existierten 7 OD <ABK; LEX; STASI>. ÖD Öffentlicher Dienst <DDR89>. ÖD Ökonomischer Direktor <DDR89>. ODAT Objektdatei: → in der Zentralen Personendatenbank <ABK>. OdF Opfer des Faschismus <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; LEX>. ODH Offizier des Hauses /DVP, MfS/: → Offizier, der im Auftrag des Leiters einer Diensteinheit Befugnisse zur Mel- dung u. Berichterstattung, zur Einlei- tung von Sofortmaßnahmen od. zur Organisierung des Dienstbetriebes au- ßerhalb der regulären Dienstzeit besaß <ABK; STASI>. ODH Operativ Diensthabender /NVA/: [auch Operativer Diensthabender] <ABK; BUND>. ODK Ortsdelegiertenkonferenz <BUND>. OD KW Objektdienststelle Kernkraft- werk <ABK>. ODL Oberdispatcherleitung: [auch Odl; NP nach russ. Vorbild] → operative Be- triebsführung bei den einzelnen Reichs- bahndirektionen <KINNE; LEX>. Odl ↑ODL ODR Ostsee-Druck Rostock <DDR89>. ODS Ordnung, Disziplin und Sicherheit /Reichsbahn/ <BUND>. ODS ↑OD OD »S« Objektdienststelle Sonnenstein: → Kreis Pirna <ABK>. ODV Organisation und Datenverarbei- tung <DDR89>. ODZ Objektdienststelle Zühlsdorf <ABK>. OE Objektgebundene Einrichtung /WR/: → Einrichtung des medizinischen Dienstes, der Versorgung, der kulturel- len Betreuung usw. <ABK>. OE Ohne Einschätzung /HV A, SIRA/ <ABK>. OE Operativer Einsatz <ABK>. OEB Operativer Erstbericht <ABK>. OEB Organisationseigener Betrieb /SED/: → Aufgabe z.B. Gebäudemanagement <DDR89>. OEI Operative Erstinformation /MfS/ <ABK>. OES Operativer Einsatzstab <ABK; DDR 89>. OET Objektgebundene Einrichtung Teu- pitz <ABK>. OF Objektfahrzeug: → Fahrzeug einer zu beobachtenden Person <ABK>. OfA Offizier für Aufklärung → in Kreis- dienststellen des MfS u. im Bereich Aufklärung der Hauptabteilung I <ABK>. Ofä. Oberfähnrich <ABK>. Offz. Offizier <ABK>. OFG Operative Fahndungsgruppe <ABK>. ÖFI Ökonomisches Forschungsinstitut: → bei der Staatlichen Plankommission <ABK; BUND>. ÖFK Ökumenischer Friedenskreis der Re- gion Forst <DDR89>. OfL Organisation freiwilliger Luftschutz- helfer <BUND>. OfÖ Offizier für Öffentlichkeitsarbeit /MfS/: [auch OfÖA] <ABK>. OfÖA ↑OfÖ OFPK ↑OfPK OfPK Offizier für Planung und Koor- dinierung: [auch OFPK] <ABK>. OfS Offizier für Sonderaufgaben <ABK; DDR89>. OfS Offizier für System- und Datenschutz /MfS/ <ABK>. Ofw. Oberfeldwebel <ABK>. OG → Hinweis auf der Personenkartei F 16, dass die betreffende Person vom AG I der Kriminalpolizei (frühere Be-
Abkürzungen von A-Z 203 zeichnung: Operativgruppe) entweder operativ bearbeitet od. inoffiziell ge- nutzt wurde <STASI>. OG Oberstes Gericht der DDR: [nur Sing.] → höchstes Organ der Recht- sprechung in der DDR. Das OG hatte die Aufgabe, die korrekte u. einheit- liche Gesetzesanwendung aller Gerich- te zu kontrollieren. Es war zuständig u.a . bei angefochtenen Entscheidungen untergeordneter Gerichte sowie für die Behandlung von Strafsachen, bei denen der Generalstaatsanwalt Anklage erho- ben hatte <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; EIK; KINNE; LEX; STASI>. Bundesgerichtshof. OG Operationsgebiet /MfS/: → Be- zeichnung für den Handlungsraum der Diensteinheiten der Hauptverwaltung A u. der Abwehr in nichtsozialistischen Staaten u. Territorien (auch BRD u. Westberlin), hauptsächlich in NATO- Staaten. Die Tätigkeit »im u. nach dem Operationsgebiet« war Aufgabe aller Diensteinheiten des MfS <ABK; STA- SI>. OG Operativgruppe: → Dienststelle des MfS in sozialistischen Ländern bzw. mit der DDR befreundeten Ländern der Dritten Welt <ABK; DDR89; STA- SI>. OG Operativgruppe /K I/: → Struk- tureinheit, die inoffizielle Mitarbeiter einsetzte <ABK; STASI>. OG-Hinw. → Hinweis auf der Personen- kartei F 16, dass die betreffende Person vom Arbeitsgebiet I der Kriminalpoli- zei erfasst war <ABK>. OG-Inf. Informationen des Obersten Ge- richts der DDR <BUND>. OGK Ortsgestaltungskonzeption <BUND>. OGL Objektgliederung /HV A, SIRA/ <ABK>. OGL Operativgruppe des Leiters: [auch OgL] <ABK>. OGL Ortsgewerkschaftsleitung: [auch Ortsgruppenleitung] → die OGL stand an der Spitze einer Ortsgewerkschafts- organisation. Ihre Wahl fand in der Regel alle zweieinhalb Jahre durch Mit- gliederversammlungen statt. Es konn- ten auch Delegiertenkonferenzen abge- halten werden <BUND; DDR89; DU- DEN; FDGB>. OgL ↑OGL OGO Ortgewerkschaftsorganisation: → eine OGO wurde für Angehörige von Betrieben mit weniger als zehn FDGB- Mitgliedern, für Hausangestellte, Heim- arbeiter, Rentner u. Freischaffende gebil- det. An ihrer Spitze stand eine Ortge- werkschaftsleitung <BUND; DDR89; FDGB>. OGOG Operativgruppe Operationsgebiet <ABK>. OGS Operative Grenzschleuse: → Ver- bindungsweg, auf dem Personen, Sa- chen od. Informationen konspirativ über die Grenze zwischen der Bundes- republik Deutschland bzw. Westberlin u. der DDR befördert wurden <ABK>. OGS (VEB) Obst, Gemüse, Speisekartof- feln: → Großhandel <BUND; DDR89; EIK; EUL; LEX>. OGT Offiziersschule der Grenztruppen <ABK>. OGW Operativgruppe Warschau /MfS/ <ABK>. OH Objekthaus: → Wohnhaus einer zu beobachtenden Person <ABK>. OH Offiziershörer /NVA/: → an einer Offiziersschule der Nationalen Volks- armee <ABK>. OHA Operative Hauptablage /MfS/: → von MfS-Aktenmaterial <ABK>. OHG Operativer Hinweisgeber <ABK>. OHP Operativer Personenhinweis: → nur für Personen aus dem Operations ge-
Abkürzungen von A-Z 204 biet; häufig in Verbindung mit einem Decknamen <ABK>. OHS Offiziershochschule /DVP, NVA/ <ABK; DDR89; EIK; LEX>. OHW Objekthinweis /HV A, SIRA/ <ABK>. OI Objektinformation <ABK; STASI>. OI Operativinformation <ABK; STASI>. OIA Organisations-Instrukteur-Abteilung <BUND>. OibE Offizier im besonderen Einsatz /MfS/: → Hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, die auf den Gebieten der Abwehr u. der Aufklärung regime- feindlicher Aktivitäten arbeiteten. Sie operierten unter strikter Legendierung ihres Dienstverhältnisses in sicherheits- politisch relevanten Positionen im Staatsapparat, in der Volkswirtschaft od. in anderen Bereichen der Gesell- schaft. Ziel des Eins atzes der OibE war eine möglichst vollständige »Durch- dringung« der Gesellschaft durch MfS- Mitarbeiter. Das geschah zum Zwecke der Informationssammlung, aber auch zwecks Gewinnung von Einfluss auf Wirtschaftsprozesse, auf staatliche Ent- scheidungen u. auf die öffentliche Mei- nung <ABK; BPB; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; FDGB; GEPU; LEX; STASI>. OibE/A /MfS/ → OibE der Auslands- aufklärung <ABK>. OibE/A Kategorie I-IV /MfS/ → Kate- gorie I: illegal im Operationsgebiet; Ka- tegorie II: legal in Auslandsvertretun- gen der DDR; Kategorie III: Berater, Verbindungsoffizier, Ausbilder; Kate- gorie IV: in der DDR eingesetzt <ABK>. o. J. ohne Jahr <BUND>. OJM Olympiade Junger Mathematiker der DDR: [auch Mathematikolympiade] → Schülerwettbewerb, der dem Vergleich mathematischer Leistungen diente u. junge Talente entdecken helfen sollte. Die OJM wurde jährlich in vier Stufen durchgeführt: auf der Ebene der Schule, des Kreises, der Bezirke u. der DDR insgesamt. Die Preisträger der DDR-Olympiade wurden für die Nationalmannschaft bei der Internatio- nalen Mathematikolympiade nomi- niert. Die OJM wurden seit 1962 in Zu- sammenarbeit vom Zentralrat der FDJ u. der Mathematischen Gesellschaft der DDR durchgeführt <AHR86; AHR89; KINNE>. OK Oberkommissar <ABK>. OK Objektkommandant: [auch Objekt- kommandantur] <ABK>. OK Operative Kombination /MfS/: → koordinierte konspirative Maßnahmen mit dem Ziel, eine Person zu einem be- stimmten Verhalten zu veranlassen <ABK>. OKA Objektkategorie /HV A, SIRA/ <ABK>. OKA Ortskulturausschuss: → für kul- turelle Betriebsarbeit <BUND>. O-Kader Olympiakader <ABK>. ökon. ökonomisch <BUND>. OKR Oberkirchenrat <ABK>. OKS Offizier für Kontrolle und Sicherheit /Strafvollzug/: → Mitarbeiter der Ar- beitsrichtung I/4 der Kriminalpolizei <ABK>. Ökulei Ökonomisch-kultureller Leistungs- vergleich: → spezielle Form des soz. Wettbewerbs zwischen Arbeitskol- lektiven od. Abteilungen innerhalb eines od. zwischen mehreren soz. Be- trieben über erzielte Ergebnisse im ökonomischen Bereich sowie über Aktivitäten auf kulturellem Gebiet. Im ökonomischen Bereich wurden vor allem die Ergebnisse bei der Planer- füllung u. in der Neuererbewegung ver-
Abkürzungen von A-Z 205 glichen; auf geistig-kulturellem Gebiet wurden die Leistungen bei den poli- tischen u. fachlichen Weiterbildungs- maßnahmen, die Mitwirkung der Be- schäftigen beim künstlerischen Volks- schaffen u. die Mitarbeit in gesell- schaftlichen Einrichtungen bewertet. Ein Ökulei dauerte in der Regel ein Planjahr. Den Höhepunkt des Ökulei bildete eine gesellige Abschlussveran- staltung, wofür die Arbeitskollektive Mannschaften bildeten, die auf offener Bühne Fragen aus dem politisch-ideo- logischen od. fachlichen Bereich be- antworten u. Schnelligkeit od. Ge- schicklichkeit erforder nde Aufgaben bewältigen mussten. Umrahmt wurden diese Spielrunden mit Sketchen, Lie- dern u. Gedichten, die wechselweise die Arbeitskollektive selbst u. Ber ufs- künstler vortrugen. Die Sieger des Ökulei erhielten eine materielle Aner- kennung. Diese Kollektivprämie sowie die von der heiteren Muse geprägte Abschlussveranstaltung sicherten dem Ökulei seine Popularität <AHR86; AH R89; BUND; EUL; FDGB; KINNE>. OKVST Oberkommando der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Paktes <ABK>. OL Orientierungslauf <BUND>. OL Ortsleitung <BUND>. ÖLB Örtliche Landwirtschaftsbetriebe <BUND>. OLKR Oberlandeskirchenrat <ABK>. Oltn. Oberleutnant <ABK>. OLZ Operatives Lagezentrum <ABK; BUND>. OLZ Operatives Leitzentrum <ABK>. OM Operative Maßnahme <ABK>. OM Operativer Mitarbeiter <ABK>. OM Operatives Material <ABK>. OMA Ohne materielle Anerkennung: → z.B. bei Ordensverleihung <ABK>. ÖMH (VEB) Rationalisierung der Öl-, Margarine- und Hefeindustrie <DDR 89>. OMR Obermedizinalrat <DDR89>. Omstr. Obermeister <BUND>. OmtA Offizier für militärisch-tschekisti- sche Ausbildung /MfS/ <ABK>. ON Fernsprechortsnetz <ABK>. O/N Organisation/Nachweis /NVA, WR/ <ABK>. OO Oberoffizier /VA/ <ABK>. OO Ortsorganisation <BUND>. OOA Oberoffizier Aufklärung /VA/ <ABK>. O. - Of fz. Oberoffizier /NVA, WR/: → Of- fizier mit einer besonderen Qualifika- tion <ABK>. OP Originalperson: → Person, deren Per- sonalien für geheimdienstliche Zwecke gebraucht wurden, z.B . für Doppel- identitäten <ABK>. op. operativ: 1. → konkrete Maßnahmen treffend, sie unmittelbar wirksam wer- den lassend; 2. → MfS-Synonym für eine konkrete geheimdienstliche Akti- vität; wurde z.B . nicht im inneren Ver- waltungsbereich verwendet <ABK; BUND>. OPA Operativakte /MfS/ <ABK>. OPA Operative Personenaufklärung /MfS/: → bis Mitte der 70er Jahre für Sicherheitsüberprüfung <ABK>. OPAL Objekt- und Personendatenbank der Hauptverwaltung Aufklärung, Aus- baustufe L /SIRA/ <ABK>. OPD Oberpostdirektion <ABK; BUND>. OPD Operativ-Dienststelle <ABK>. OPD ↑OPDH OpD Operativer Diebsthabender <DDR 89>. OPD (Berlin) Operativ-Dienststelle Ber- lin <ABK>. op. DE operative Diensteinheit <ABK>. OPDH Operativer Diensthabender: [auch
Abkürzungen von A-Z 206 OPD, OpD, OpDH] <ABK>. OpDH ↑OPDH OPEW (VEB) Obererzgebirgische Posa- menten- und Effekten-Werke Annaberg- Buchholz <DDR89>. OPFM Olof-Palme-Friedensmarsch <ABK>. OPG Operationsgebiet <ABK>. OPG Operativgruppe: [auch Op. Gr.; auch operative Gruppe] <ABK>. Op. Gr. ↑OPG OPH Operative Handakte <ABK>. OPH Operativer Hinweis <ABK>. OPH Operativer Personenhinweis <ABK>. OPK Operative Personenkontrolle /MfS/: → konspirativer Vorgang zur Aufklä- rung u. Überwachung von Personen; meist angelegt bei Verdacht auf poli- tisch nicht konformes Verhalten bzw. zur Überprüfung von Funktionären; auch Vorlauf für eine inoffizielle Tätig- keit in der Auslandsspionage <ABK; BUND; DDR89; EIK; GEPU; STASI>. OPL Operative Planung und Leitung <DDR89>. OPL Operatives Lagezentrum <ABK>. OPL Ortsparteileitung <BUND; DDR89>. OPM Operative Personenmaskierung /MfS/: → Tarnung von Beobachtungs- kräften <ABK; STASI>. Op. M . Operatives Material <ABK>. OPMA Operativer Mitarbeiter: [auch opMA, op. MA] <ABK>. opMA ↑OPMA op. MA ↑OPMA ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr <EIK>. OPO Ortsparteiorganisation: → sie wur- den in kleineren u. mittleren Städten u. Gemeinden, in denen mehrere Grund- organisationen bestanden, gebildet u. von der Kreisleitung angeleitet. Die Wahl der Ortsparteileitung erfolgte zweimal in fünf Jahren auf den Orts- delegiertenkonferenzen <BUND>. OP-Stab Operativstab <BUND>. OPTO Operativ-technischer Offizier /VA/ <ABK>. OPV ↑OV Op.Vg. Operativ-Vorgang: → nach 1960: OV <ABK>. O-Quelle Objektquelle /HV A/: → eine Kategorie inoffizieller Mitarbeiter <ABK>. OR Oberrat <ABK>. ORATEX Oranienburger Textilbetrieb <BUND>. Org. Organisation <BUND>. org. organisatorisch <BUND>. Orgabt Organisationsabteilung <BUND>. Orgpkt Organisationsstützpunkt <BUND>. Orgpl. Organisationsplan <BUND>. ORGREB → Institut für Kraftwerke Vetschau; Organisation für Abnahme, Betriebsführung u. Rationalisierung von Energieanlagen <BUND; DDR89>. ORH Ortshinweis /HV A, SIRA/ <ABK>. Ormig → Spiritus-Umdruckverfahren zum Vervielfältigen von Schriftstücken <ABK>. ORSTA (VEB) ORSTA Hydraulik Mar- kranstädt <DDR89>. ORSTRA Kombinat ORSTRA Hydraulik Leipzig <DDR89>. ORT Organisations- und Rechentechnik <BUND>. örtl. örtlich <BUND>. ORWO Original Wolfen: [KW] → Wa- renzeichen für Film-, Fotomaterial, Magnetbänder u.a. aus der VEB Film- fabrik Wolfen - Fotochemisches Kom- binat; größter Frauenbetrieb der DDR <AHR86; AHR89; DDR89; EUL>. Kom. u.a .: ORWOCOLOR, → Waren- bezeichnung für Wolfener Farbfilme <AHR86; AHR89>. ORZ Organisations- und Rechenzentrum <ABK; BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 207 OS Oberschule: [auch APOS, POS] → Bezeichnung für alle allgemeinbilden- den Schulen, im Unterschied zu den Berufsschulen u. den Sonderschulen. ↑APOS <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; LEX, WOLF>. OS Offiziersschule: [auch Offiziersschü- ler] <ABK>. OS Operativstab: → Führungsorgan des MfS im Verteidigungszustand <ABK>. ÖS Öffentliche Sicherheit <ABK>. O/S Ordnung/Sicherheit <ABK>. OSD Ordnung, Sicherheit und Disziplin <DDR89>. OSD Ordnungs- und Sicherheitsdienst: → der Freien Deutschen Jugend zur Si- cherung von Veranstaltungen <ABK>. OSG Operative Sicherungsgruppe: → der Abteilung M <ABK>. OSG ständige Kommission Ordnung, Si- cherheit und Gesetzlichkeit <DDR89>. OSI Objektsicherung <ABK>. OSK Objektsicherungskräfte: → für die Auslandsvertretungen der DDR <ABK>. OSK Offizier für Sicherheit und Kontrolle <DDR89>. OSK Operative Sicherheit und Kont rolle /VA/ <ABK>. OSL Oberstleutnant <BUND>. OSL Offiziersschülerlehrgang <ABK>. ÖSS Ökonomisches System des Sozialis- mus: → Wirtschaftspolitisches Refor m- konzept zur Modernisierung der zen- tralen Planwirtschaft der DDR, mit dem das Neue Ökonomische System der Planung u. Leitung (NÖSPL) der Jahre 1963-67 modifiziert fortgeführt wurde, bis es 1971 als gescheitert abge- brochen werden musste. Das ÖSS zielte ebenso wie das NÖSPL auf die volkswirtschaftliche Effizienz- u. Wachstumssteigerung, versuchte aber, die Dezentralisierung, Flexibilisierung u. Ökonomisierung des Planungs- u . Lenkungsmechanismus sowie die indi- rekten monetären betrieblichen u. indi- viduellen Leistungsanreize mit einer zentralen Strukturplanung zu verbin- den. Das führte zum Anwachsen des Einflusses der zentralen Planungsinsti- tutionen in strukturpolitischen wich- tigen Volkswirtschaftsbereichen u. zu immer massiveren Konflikten mit den gleichzeitig eigenständiger agierenden Betriebsleitungen <BUND; FDGB; GEPU>. OSSD Ordnung, Sauberkeit, Sicherheit, Disziplin <DDR89>. OSuK Offizier für Sicherheit und Kon- trolle /Strafvollzug/ <ABK>. OSV Ordnungsstrafverfahren <ABK; BUND>. OT Operative Technik: → Bereich, der im MfS einem Ministerstellvertreter, in den BV dem Leiter direkt unterstellt war <ABK; DDR89; STASI>. OT Ortsteil <ABK; DDR89; STASI>. OTA Operativ-taktische Aufklärung: [auch OTAkl] <ABK>. OTA Operativ-taktische Auswertung <ABK>. OTA Ordnung zur Technologie der Kon- trolle und Abfertigung sowie zur Ar- beitsorganisation <ABK>. ÖTA Öffentlichkeits- und Traditionsar- beit <ABK>. OTAkl ↑OTA OTB (VEB) Obertrikotagenbetrieb »Ernst Lück« Wittstock <BUND; DDR89>. OTD Operativ-technischer Dienst /NVA/ <ABK>. OTL Operativ-technische Leitung <ABK>. OTM Operativ-technische Mittel <ABK>. OTR Operativ-taktische Rakete <DDR 89>. OTS Operativ-technischer Sektor /MfS/: → selbstständige Abteilung auf minis-
Abkürzungen von A-Z 208 terieller Ebene zur Erforschung, Erpro- bung u. Sicherstellung der Dienstein- heiten des MfS mit wissenschaftlich- technischen Geräten, Mitteln, Experti- sen, operativen Dokumenten u. krimi- naltechnischen Untersuchungen <ABK; DUDEN; LEX; STASI>. OTS Operativ-technische Sicherstellung <ABK; STASI>. OTV Operativ-taktisches Verhalten <ABK>. OTV Operativ-technischer Vorgang <ABK>. ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr <BUND>. O.U. Ort der Unterzeichnung: [auch Ort der Unterkunft, Ortsunterkunft] → Er- satz für die Ortsangabe; wurde bei Schreiben der bewaffneten Organe dem Datum vorangestellt <ABK>. O.u.S . Ordnung und Sicherheit: → Allge- meiner Begriff, der im sozialistischen Recht für die staatliche Schutz- u . Erziehungsfunktion verwendet wurde. Mit Hilfe dieses Begriffes waren in der DDR insbesondere die Aufgaben u. Kompetenzen der Deutschen Volkspo- lizei zur Abwehr von Gefahren u. Störungen festgelegt. Sie konnte gegen alles vor gehen, was das Leben od. die Gesundheit von Menschen, das soziali- stische, persönliche od. private Eigen- tum od. andere, vom sozialistischen Staat zu schützende Objekte bedroh- ten. Dazu zählte auch die Bekämpfung politischer Oppositionshandlungen. Wenn es darum ging, generelle staats- u. verwaltungsrechtliche Kompetenzen zur Abwehr von Gefahren od. Störun- gen für staatliche Organe juristisch zu fixieren, wurde der Terminus öffent- liche O.u.S. auch in anderen Rechtsvor- schriften verwendet <ABK; BPB>. OuT Objektsicherung und Tourismus <ABK>. OV Objektverantwortlicher <DDR89>. OV Objektverwaltung <ABK; STASI>. OV Objektvorgang <ABK>. OV Offizielle Verbindung /K I/ <ABK>. OV Operativer Vorgang: [auch OPV] → konspiratives Ermittlungsverfahren ge- gen Unbekannt od. gegen Personen, die nach der DDR-Gesetzgebung eine Straftat begangen hatten od. dies beab- sichtigten; Anlass war oft schon nicht- konformes politisches Verhalten <ABK; BPB; BUND; DDR89; STASI>. OV Operatives Verfahren <ABK>. OV Ortsverband <BUND>. OV Ortsverzeichnis <ABK>. OV ↑o.V . ÖV Ökumenische Versammlung: → der Kirchen 1988–1989 <ABK>. o.V . ohne Vorkommnisse: [auch OV] <ABK; STASI>. OVA Operativ-Vorlauf-Akte <ABK>. OVA Ortvolksausschuss <BUND>. OvD Offizier vom Dienst <ABK; BUND>. OVG Ordnungs- und Verzeichnungs- grundsätze <BUND>. OVL Operative Verkehrslenkung <DDR 89>. OVO Objektvorgang /HV A/ <ABK>. OVR Oberveterinärrat <DDR89>. OVST ↑Ovst Ovst Ortsvermittlungsstelle /Post/: [auch OVST] <ABK>. OV »W« Objektverwaltung »Wismut«: → Sicherung des Uranbergbaus; 1951 zur Sicherung der SDAG »Wismut« gebildet. Sie wurde im April 1982 aufgelöst u. als Abteilung »Wismut« in die BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert <ABK; STASI>. OVST Ortsvermittlungsstation <DDR 89>. ÖVW Örtliche Versorgungswirtschaft
Abkürzungen von A-Z 209 <BUND; DDR89>. OW Ordnungswidrigkeit <ABK>. ÖW Örtliche Wirtschaft <BUND>. OWG Ordnungswidrigkeitengesetz <ABK; DDR89>. Owm. Oberwachtmeister /DVP/: → Dienstgrad <ABK>. OWU Objekt Wuhlheide: → Sitz ver- schiedener Diensteinheiten des MfS im gleichnamigen Ortsteil Berlins <ABK>. OWVO Ordnungswidrigkeitenverord- nung <ABK; DDR89>. OZ Ostsee-Zeitung <DDR89>. OZK Operative Zielkontrolle <ABK>. OZL Operativ- und Lagezentrum <DDR 89>. ÖZU Ökumenisches Zentrum Umwelt <ABK; DDR89>. OZW Operatives Zusammenwirken <ABK; BUND>.
Abkürzungen von A-Z 210 P P [auch D] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Pots- dam <LEX>. P → ohne Einreiseangaben <ABK>. P → Realisierung von mehreren Kontroll- u. Überwachungsmaßnahmen mit Zoll- kontrolle <ABK>. P /MfS/ → Kennzeichnung auf der Rück- seite der Personenkartei F 16 (linke obere Ecke) für: Personengrunddaten sind überprüft <ABK; STASI>. P /MfS/ → Kennzeichnung für Pseudo- nym in der Rubrik »weitere Namen« auf der Personenkartei F 16 <ABK; STASI>. P Personalakte /MfS/: → Kennzeichnung auf dem Aktendeckel für: Teil I einer IM-Akte <ABK; STASI>. P Produktion: [auch Prod] <BUND>. p /MfS/ → Kennzeichnung für das Vor- handensein einer Personeninformation; unter einer Registriernummer abgelegt <ABK>. P 3 /NVA/ → Geländewagen <ABK>. PA Personalakte: → Aktenkategorie <ABK; STASI>. PA Personalausweis <ABK; BUND; DDR89; EIK; EUL; GEPU; LEX; STASI>. PA Personenaufklärung <ABK>. PA Parteiauftrag <BUND>. PA Patenschaftsarbeit <BUND>. PA Personalabteilung <BUND>. PA Politabteilung <BUND>. PA Postamt <BUND>. PA Postausgang <ABK; STASI>. PA Praktische Arbeit <BUND>. PA Produktionsabschnitt <DDR89>. PA Produktionsarbeit: [auch Produktions- arbeiter] <BUND>. PA Produktive Arbeit (der Schüler in sozialistischen Betrieben): [NB] → Unterrichtsfach in den Klassen 7 bis 10, in dem die Schüler vierzehntägig im Wechsel mit ESP einen Tag lang in einem Produktionsbetrieb arbeiteten u. mit Grundbegriffen der materiellen Ar- beit wie sägen, feilen, bohren usw. vertraut gemacht wurden <AHR86; AHR89; DDR89; EUL; KINNE; LEX; WOLF>. PABP Problem- bzw. Aufgabenbearbei- tungsprozess <DDR89>. PaG Parasitologische Gesellschaft der DDR <DDR89>. PAK Planung, Anleitung und Koordinie- rung <BUND>. PAKA (VEB) Vereinigte Pappen- und Kartonwerke Glashütte <DDR89>. P-Akte Personalakte <ABK>. Pak-Zug Panzerabwehrkanonenzug <BUND>. PAN Personalausweisnummer /MdI/ <ABK>. PAO Preisanordnung <BUND>. Panzer → Stempelaufdruck auf Kartei- karten der Bezirksverwaltung Karl- Marx-Stadt im Zusammenhang mit dem Anschlag auf ein sowjetisches Pan- zerdenkmal in Karl-Marx-Stadt am 09.03.1980 <ABK>. PB Personenbericht <ABK>. PB Personenbeschreibung: → mit 404 mög- lichen Merkmalen für 47 Positionen; Zentrale Personendatenbank <ABK>. PB Politbüro /SED/: [vorw. Sing.] → Politisches Büro; es wurde auf Be- schluss des Parteivorstandes der SED vom 24.1 .1949 ins Leben gerufen. Sein Vorgänger war das Zentralsekretariat. Das PB des Parteivorstandes bzw. des Zentralkomitees der SED (ab Juli 1950) war das höchste Machtorgan in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR. Seine Beschlüsse waren bindend u. von ausschlaggebender Bedeutung
Abkürzungen von A-Z 211 für die Entwicklung des gesellschaft- lichen Systems der DDR. Sie betrafen u.a . die Tätigkeit der SED, des Staats- apparates, der Blockparteien, ges ell- schaftlicher Organisationen, kommu- nalpolitischer Institutionen, die Au- ßen-, Frauen-, Gesundheits-, Kirchen-, Sicherheits-, Sozial-, Sport-, West-, Wirtschafts- u . Wissenschaftspolitik wie auch Personalentscheidungen. Das PB tagte in der Regel einmal pro Woche dienstags, letztmalig am 3.12 .1989 <ABK; BPB; BUND; DDR- 89>. PB Postenbereich <ABK>. PB Produktionsbereich <DDR89>. PBA Politischer Beratender Ausschuss: → des Warschauer Paktes <ABK>. PBC Persönlicher Bankcode <DDR89>. PBS Projektierungsbüro Süd: → Volksei- gener Betrieb; Planung von Bunker- bauten <ABK>. PBVO Personenbeförderungsverordnung <DDR89>. PCF Prager Christliche Friedenskonferenz <ABK>. PCK (VEB) Petrolchemisches Kombinat /Schwedt/: [auch PKS] <ABK; BUND; DDR89>. PD Panzerdivision /MfS, NVA/ <ABK>. PD Plandirektive <BUND>. PD Produktionsdirektor <BUND>. PDB Personendatenbank der DDR /MdI/ <ABK; DDR89; STASI>. PDB Primärdatenbank: → Teil der Zen- tralen Personendatenbank <ABK; STASI>. PDE Primärdatenerfassung <ABK>. PDES Prozessdatenerfassungssystem <DDR 89>. Pdm Potsdam <ABK>. PDQ Prozessüberwachung, Datengewin- nung und Qualitätssicherung <DDR 89>. PdR Palast der Republik /Ostberlin/: → Sitz der Volkskammer; wichtiges Beo- bachtungsobjekt des MfS <ABK>. PDÜ ↑PdÜ PdÜ Plan der Überführung /MfS/: [auch PDÜ] → Festlegungen zur personellen u. materiellen Sicherstellung im Vertei- digungszustand <ABK>. PdVP Präsidium der Deutschen Volkspo- lizei /Ostberlin/ <ABK; AHR86; AHR 89; BUND; DDR89; KINNE>. PE Passersatzdokument <ABK>. PE Persönliches Eigentum <ABK>. PE Personelle Ergänzung: → Planung zur Einberufung von Zivilisten <ABK>. PE Planentwurf <BUND>. PE Posteingang <ABK>. PE Private Einreise <ABK>. PE Privateigentum <ABK>. PEIH Posteingang im Hause <ABK>. PEK Perspektiv-Einsatz-Kader <ABK>. PEK Proteolytischer Enzymkomplex <DDR89>. PEM VVB Plast- und Elastverarbeitungs- maschinen <BUND>. PEP Personelle Ergänzung/Planung <ABK>. Perfol [KW] → Warenzeichen für eine Folie aus Polyamid, die für Verpackun- gen u. Schutzbekleidung verwendet wurde <AHR86; AHR89>. Pers. Mitarbeiter Persönlicher Mitarbei- ter <BUND>. PF Personenfahndung <ABK>. PF Postenführer <ABK>. PF Post- und Fernmeldewesen <BUND>. PFA Post- und Fernmeldeamt <ABK; DDR89>. PFA Produktionsfondsabgabe: → von den Betrieben an den Staat zu entrichtende steuerähnliche Abgabe, deren Höhe nach dem Wert der im Betrieb einge- setzten Produktionsfonds bemessen wurde. Die PFA sollte die Betriebe
Abkürzungen von A-Z 212 veranlassen, den Produktionsaufwand zu reduzieren. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, weil die Betriebsleitungen durch staatliche Vorgaben u. Eingriffe nur geringe Entscheidungsspielräume besaßen u. auch das staatliche Pla- nungs- u . Abrechnungssystem dem ent- gegenwirkte <BUND; DDR89; WOLF>. PFK Post- und Fernmeldekontrolle /MfS/ <ABK>. PfL Prüfstelle für Luftfahrtgeräte <GE- PU>. P. - Fond Prämien Fond <DDR89>. PFT Produktionsbereich Faserproduktion Terephtalsäure im PCK Schwedt <BUND>. PG Parteigenosse <BUND>. PG Parteigruppe /SED/: [auch PGr] → sie konnte innerhalb einer Abteilung, eines Arbeitsabschnittes u. einer Grundorganisation mit weniger als 150 Mitgliedern u. Kandidaten in Kollekti- ven u. Brigaden (einem gemeinsamen Arbeits- bzw. Organisationsabschnitt) gebildet werden u. war damit die kleinste organisatorische Gliederung innerhalb der SED. Sie wählte jährlich einen ehrenamtlichen Parteigruppenor- ganisator u. dessen Stellvertreter u. wurde direkt von den Grundorganisa- tionen angeleitet <ABK; BUND>. PG Passgesetz <ABK>. PG Physikalische Gesellschaft der DDR: → Sitz: Halle <BUND; DDR89>. PG Produktionsgenossenschaft: → Orga- nisationsform des Zusammenschlusses von Bauern, Gärtnern, Handwerkern od. Fischern zu gemeinsamer Arbeit u. Produktion mit dem Ziel höherer Ar- beitsproduktivität. Die PG waren ein wichtiger Bestandteil der soz. Volks- wirtschaft. Sie arbeiteten auf der Grundlage des genossenschaftlichen sozialistischen Eigentums der Pro- duktionsmittel <AHR86; KINNE; REICH>. PGA Produktionsgrundarbeiter <BUND>. PGB Produktionsgenossenschaften der Binnenfischer <BUND; DDR89>. PGD Personengrunddaten: → Name, Vorname, Geburtsdatum bzw. Perso- nenkennzahl <ABK>. PGH Produktionsgenossenschaft des Hand- werks: [auch Handwerkergenossen- schaften] → durch den Zusammen- schluss von selbstständigen Handwer- kern gleicher Berufe u. von Inhabern industrieller Kleinbetriebe sowie deren Angestellten entstandene soz. Genos- senschaft der handwerklichen Produk- tion. Die PGH diente der rationellen Durchführung von Reparatur- u . Dienstleistungen. Industriell produzie- rende PGH wurden seit 1972 in zuneh- mendem Maße in volkseigene Betriebe umgewandelt <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX>. PGH NAL PGH Neontechnik und Anla- genbau Leipzig <DDR89>. PGO Parteigruppenorganisator /SED/ <ABK; BUND; DDR89; LEX>. PGr ↑PG PGV Parteigruppenversammlung /SED/ <ABK>. PH Personenhinweis /VA/ <ABK>. PH Pädagogische Hochschule <ABK; AHR 86; AHR89; BUND; DDR89>. PHA Produktionshilfsarbeiter <BUND>. PHEM Pädagogische Hochschule »Dr. Theodor Neubauer« Erfurt/Mühlhausen <DDR89>. PHM Pädagogische Hochschule »Erich Wienert« Magdeburg <DDR89>. PhN (VEB) Pharma Neubrandenburg <DDR89>. PHS Parteihochschule: → oberste Aus- u .
Abkürzungen von A-Z 213 Weiterbildungsstätte für leitende Nach- wuchskräfte der SED. Sie diente der Aus- u . Weiterbildung der führenden Kader u. war im Zentralkomitee der Abteilung Agitation u. Propaganda unterstellt. Die ers te Parteihochschule war die 1946 gegründete PHS »Karl Marx« in Liebenwalde. 1948 zog sie nach Klein-Machnow u. 1955 nach Ber- lin um. Hier wur den u.a . Dreijahres- lehrgänge, aber auch Fernstudienlehr- gänge mit dem Abschluss Diplomge- sellschaftswissenschaftler durchgeführt u. in Einjahreskursen Kader auf führen- de Funktionen in Partei, Staat, Wirt- schaft u. Massenorganisationen vorbe- reitet. Sie besaß das Promotions- u . Habilitationsrecht <AHR86; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE; REICH>. PHV Politische Hauptverwaltung /NVA/ <ABK; BUND; DDR89>. PHV Präsidium des Hauptvorstandes <DDR89>. PHW Personenhinweis /HV A, SIRA/ <ABK>. PI Pädagogisches Institut <BUND>. PI Parteiinformation /MfS/: → Informa- tion an verschiedenen Ebenen der So- zialistischen Einheitspartei Deutsch- lands <ABK>. PI Personeninformation: → Gesamtheit der in der Zentralen Personendaten- bank gespeicherten Daten zu einer Per- son u. zu deren Erfassungen <ABK>. PI Polytechnisches Institut <BUND>. PIBOG Beschluss des Plenums des Ober- sten Gerichts der DDR <BUND>. PID Politisch-ideologische Diversion /MfS/: [auch PiD; Syn.: Subversion] → alle Aktivitäten gegen die offizielle Ideo- logie; Angriff auf die politische, wirt- schaftliche od. militärische Macht des soz. Staates, vor allem durch Sabotage u. Spionage. Als PID galt aber auch die »Zersetzungsarbeit imperialistischer Kräfte« auf ideologischem Gebiet. Damit wurde die kritische Haltung ge- genüber dem DDR-Staat generell in die Nähe des Staatsverbrechens gerückt. DIP in diesem Sinne wurde auch als »Hauptform des Klassenkampfes von innen« bezeichnet <AHR86; ABK; BUND; DDR89; EIK; GEPU; KINNE; LEX; REICH; STASI; WOLF>. PiD ↑PID Pilei Pionierleiter <LEX>. PIM ↑IM/P PIROGR Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der DDR <BUND>. PIV Plan für die Informationstätigkeit im Verteidigungszustand /HV A/ <ABK>. Piviacid [KW] → Warenbezeichnung für in der DDR hergestellte Chemiefaser- stoffe aus Polyvinylchlorid <AHR86; AHR89>. PJB Projektierungsbereich <BUND>. PK Passkontrolle <ABK; STASI>. PK Patriotische Kraft /MfS/: → Infor- mant; nur in der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt verwendet <ABK>. PK Personenkartei <ABK; STASI>. PK Personenkategorie <ABK; STASI>. PK Perspektivkader /VA/ <ABK>. PK Politkommissariat <BUND>. PK Politkultur <ABK>. PK Postkontrolle <ABK>. PK ↑PKK PKA Personenkategorie /HV A, SIRA/ <ABK>. P-Kader Perspektivkader <ABK>. PK DVP Personenkontrolle durch die Deutsche Volkspolizei <ABK>. PKE Passkontrolleinheit /MfS/: → sie war zuständig für die Sicherung u. Kontrolle des Ein- u . Ausreiseverkehrs der DDR. Sie war der Hauptabteilung VI des MfS zugeordnet. Die Aufgabe
Abkürzungen von A-Z 214 der PKE bestand unter anderem darin, die Fahndung u. »Filtrierung« an den Grenzübergangsstellen durchzuführen. Die PKE erarbeitete Informationen über Personen u. Sachen für die Ab- wehr u. Aufklärung des MfS. Dies ge- schah durch die offiziellen Kontroll- u . Abfertigungshandlungen, durch den Einsatz politisch-operativer Methoden u. durch die Einbeziehung der Ange- hörigen der Grenzzollämter <ABK; BPB; DDR89; STASI>. PKG Pharmazeutisches Kombinat GER- MED Dresden <DDR89>. PKIA Propaganda, Kultur, Internationale Arbeit <BUND>. PKK Parteikontrollkommission /SED/: [auch PK] → Parteikontrollkom- missionen lösten nach einem Beschluss des Parteivorstandes vom Juli 1948 die Schiedskommissionen ab. Sie dienten der Überprüfung aller Mitglieder u. Kandidaten auf Einhaltung der Par tei- disziplin u. -moral sowie der »Treue« zu den Beschlüssen u. der Einhaltung von Programm u. Statut der SED. Ab- weichende Strömungen u. Tendenzen wurden von den Kontrollkommissio- nen geahndet u. »Parteifeinde« ausge- schlossen. An der Spitze der Hierarchie stand die Zentrale Parteikontrollkom- mission, der die Landesparteikontroll- kommissionen bzw. ab 1952 die Be- zirksparteikontrollkommissionen nach- geordnet waren. Sie spielten eine ent- scheidende Rolle bei den vor allem im Rahmen des »Umt aus ches der Mit- gliedsbücher« vorgenommenen »Säu- berungen« der Part ei. PK wurden von den Orts-, Stadtbezirks-, Stadt-, Kreis-, Bezirksleitungen u. dem Parteivor- stand/Zentralkomitee berufen. Gemäß dem SED-Statut fassten die PK alle Be- schlüsse über Parteistrafen u. entschie- den Einsprüche von Mitgliedern u. Kandidaten gegen Parteistrafen. Ihre Beschlüsse bedurften der Bestätigung durch die gewählten Leitungen <ABK; BUND; DDR89; DUDEN>. PKK Pädagogisches Kreiskabinett: [NB nach russ. Vorbild] → organisatori- sches Zentrum des pädagogischen Er- fahrungsaustausches in einem größeren Kreise <BUND; KINNE; REICH>. PKK Personenkerblochkartei /MfS/ <ABK>. PKM Projektierungs-, Konstruktions- und Montagebetrieb <BUND; DDR89>. PKO Passkontrollordnung <ABK>. PKO Preiskoordinierungsorgan: → ge- setzlich mit der Vorbereitung u. Ab- stimmung von Preisen beauftragtes Staatsorgan od. Kombinat. PKO wur- den eingesetzt, wenn Ministerien od. das Amt für Pr eis e mit der Preisfest- legung betraut waren, jedoch nicht über die nötige Sachkunde u. die per- sonelle Kapazität verfügten, um den hohen Arbeitsaufwand bei der Preis- bildung zu bewältigen. Da zumeist die Herstellerkombinate als PKO einge- setzt wurden, begünstigte die Preisbil- dung in der Regel die Produzenten. Da- durch war ökonomischer Druck der Abnehmer auf die Verbesserung von Technologie u. Produktionsqualität der Zulieferer weitgehend ausgeschlossen <WOLF>. PKR Passkontrollregime <ABK>. PKS ↑PCK PKV Perspektivkader-Vorschlag <ABK>. PK-West Personenkartei West <ABK>. PKZ Personenkennzahl: → systematisch aufgebaute computerlesbar e Zahlenfol- ge für jeden Bürger, die bei der Geburt vergeben wurde u. unveränderlich blieb. Sie diente als Kennzahl für die einheitliche Speicherung von Angaben
Abkürzungen von A-Z 215 zur Person bei allen Staats- sowie Si- cherheitsorganen u. stand im Personal- ausweis u. anderen persönlichen Doku- menten. Die Identifizierungsnummer bestand aus 12 Ziffern: Ziffer 1–6: Geburtsdatum; Ziffer 7: Jahrhundert u. Geschlecht (2, 3: bis 1899; 4, 5: 1900– 1999: 2, 4: männlich; 3, 5: weiblich); Ziffer 8–11: Schlüssel der die PKZ vergebenden Stelle; Ziffer 12: Prüfzif- fer) <ABK; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; GEPU; LEX; WOLF>. PL Parteileitung /SED/ <ABK; BUND>. PL Produktionsleitung <BUND>. PLJ Parteilehrjahr: → es fand seit 1950 (auf Beschluss des III. Parteitages) regelmäßig statt u. wurde bis 1989 durchgeführt. Vor läuf er waren die seit 1946 organisierten politischen Bildungs- abende. Das Parteilehrjahr entsprach der Schulungsform der KPdSU u. diente der Massenschulung, wobei die marx. -lenin. Schulung einen Schwer- punkt bildete. In den fast 80.000 Grundorganisationen wurde das Par- teilehrjahr monatlich nach einem ein- heitlichen Plan mit Vorträgen in Semi- naren u. Studienkursen veranstaltet. Der Themenplan orientierte sich an den Beschlüssen der Parteitage u. wurde seit den 60er Jahren vom Politbüro od. Sekretariat beschlossen. Die Teilnehmer u. Propagandisten erhielten dafür extra gedruckte Lehr- materialien u. Studieneinführungen. Mitglieder u. Kandidaten der SED waren verpflichtet das Parteilehrjahr zu besuchen. Aber auch Parteilose, wie Lehrer u. Bedienstete des Staatsappara- tes, mussten unabhängig von ihrer poli- tischen Bindung am Parteilehrjahr teil- nehmen <BUND>. PLK Projektleitkollektiv: → zur Software- entwicklung <ABK>. PLS Produktionslenkungssysteme <BUND>. PLS Prozessleitsystem <DDR89>. PLW Plattenwerk: [auch PV] <DDR 89>. PLZ Postleitzahl <ABK>. PM Pass- und Meldewesen /DVP/ <ABK; BUND>. PM Präsidium des Ministerrates der DDR <GEPU>. PM 12 → Ersatzausweis; vorläufiger Per- sonalausweis mit eingeschränkter Auf- enthaltserlaubnis. Mit diesem Perso- naldokument, das an ehemalige Häft- linge u. auffällig gewordene Oppositio- nelle vergeben wurde, war z.B. jede Ausreise aus der DDR ausgeschlossen <ABK; AHR86; AHR89; BPB; DDR89; LEX>. PM 12a → provisorischer Personalaus- weis <ABK>. PM 18/19 → Erlaubniskarte zum Be- fahren der Seegewässer innerhalb/au- ßerhalb der Dreimeilenzone; auch: Inhaber dieser Karte <ABK>. PM 108 → Passierschein zum vorüberge- henden Aufenthalt im Grenzgebiet <ABK>. PM 128 → Aufenthaltsgenehmigung für Bürger von Westberlin <ABK>. PMA Pfannenmetallurgische Anlage <DDR 89>. PMA Produktionsmassenarbeit BUND>. PMB Postmietbehälter: [auch Postmiet- verpackung] → von der Deutschen Post gegen geringe Gebühr vermieteter sta- biler, leerer Pappkarton. PMB waren meist hellgrau. Sie waren nur im In- landverkehr zugelassen u. konnten mit beliebigen Dingen gefüllt werden. Spä- testens dr ei Tage nach Zustellung musste der PMB vom Empfänger bei der Post zurückgegeben werden <AHR86; AHR89; KINNE>.
Abkürzungen von A-Z 216 PMD 6 → Holzkastenmine; 1961–1963 an der innerdeutschen Grenze verlegt <ABK>. PmE/MO Person mit Einsichtsmöglich- keit/militärisches Objekt /MfS/ <ABK>. PmE/MTS Person mit Einsichtsmöglich- keit/Militärtransportstrecke /MfS/ <ABK>. PMP → Infanterie- od. Personenmine mit Plastikgehäuse <ABK>. PMS (VEB) Plastmaschinenwerk Schwe- rin <DDR89>. PNA Personennebenakte /HV A/ <ABK>. PNN Potsdamer Neuste Nachrichten <DDR89>. PN-Stelle Planstelle <ABK>. PNT Plan Neue Technik: → 1961 einge- führter Plan zur Koordinierung u. Vereinheitlichung der zahlreichen bis dahin üblichen separaten Pläne zur Förderung des wissenschaftlich-techni- schen Fortschritts. Der PNT war fester Bestandteil sowohl der Fünfjahrespläne als auch der jährlichen Volkswirt- schaftspläne u. der Betriebspläne. Im Zusammenhang mit der forcierten Bildung von Kombinaten wurde er 1977 umbenannt zum »Plan Wissen- schaft u. Technik« (PWT). Die wich- tigste Aufgabe des PNT bestand darin, die in den einzelnen Industriezweig- leitungen u. Vereinigungen Volkseige- ner Betriebe (VVB) geleisteten For- schungs- u . Entwicklungsarbeiten um- fassender u. schneller zur tatsächlichen Anwendung in der Produktion zu brin- gen <BUND; FDGB>. PO Parteigruppenorganisat or /SED/ <ABK>. PO Parteiorganisation /SED/ <ABK; BUND; DDR89; STASI>. PO Pionierorganisation <ABK; STASI>. PO Planorientierung: → durch Leiter von Hauptabteilung u. selbstständigen Abteilungen zu r Unterstützung der Planung der »politisch-operativen Ar- beit« auf der jeweiligen Linie jährlich herausgegebenes Dokument mit empfehlendem Charakter <ABK; STA- SI>. PO Politische Organisation <BUND>. POA Politisch-operative Arbeit <ABK>. PoCo (VEB) Polstermöbelindustrie Cott- bus <DDR89>. PoF Postenführer <ABK>. PO/GO Parteiorganisation/Grundorgani- sation /SED/ <ABK>. pol. politisch <ABK; BUND>. pol. polizeilich <ABK>. Polit. Mitarb. Politischer Mitarbeiter <BUND>. Polit-Ökonomie ↑Pol-Ök pol. - neg. politisch-negativ <ABK>. Pol-Ök Politische Ökonomie: [auch Polit- Ökonomie] → marx. Wirtschaftslehre, deren besonderer Anspruch, »poli- tisch« zu sein, daher rührt, dass in der Geschichtsbetrachtung des histori- schen Materialismus die Ökonomie, die Produktionsweise einer Gesellschaft, als bestimmend für den politischen u. ideologischen Überbau angesehen wird. Andererseits gilt die Art u. Weise des Produzierens (u. die entsprechen- den Eigentums- u . Machtverhältnisse) als grundlegendes Politikum <AHR 89>. pol. - op. politisch-operativ <ABK>. POMS [auch PPM] → Infanterie- od. Per- sonenmine mit Plastikgehäuse <ABK>. POR Politische Orientierung /HV A, SIRA/ <ABK>. POS Personen- und Objektschutz <ABK>. POS Polytechnische Oberschule: [auch APOS, OS] → Abschluss nach der 10. Klasse. ↑APOS <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL;
Abkürzungen von A-Z 217 GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. POZW Politisch-operatives Zusammen- wirken /MfS/: → Zusammenarbeit von Funktionären staatlicher u. ges ell- schaftlicher Organisationen u. Einrich- tungen, insbesondere auch von SED u. FDGB mit dem Staatssicherheitsdienst; auch: Person, mit der das MfS im Rahmen des POZW Kontakt hielt <ABK; BUND; DDR89; FDGB; GEPU>. PPA Personalpolitische Abteilung <BUND>. PPM ↑POMS PR Positive Recherche /MfS/: → ein angefragter Datensatz der in der Zen- tralen Personendatenbank enthalten war <ABK>. PR Privatreise: → von Bürger n der DDR nach der Bundesrepublik Deutschland bzw. Westberlin <ABK>. Pr. Präsident: [auch Präs.] <BUND>. PRA Private Ausreise /MfS/: [auch PrA] → bei Überprüfungen privater Aus- landsreisen <ABK>. PrA ↑PRA PRA/abgel. /MfS/ → Person, deren An- trag auf private Ausreise abgelehnt wurde <ABK>. Präs. ↑Pr. PrBOG Beschluss des Präsidiums des Obersten Gerichts der DDR <BUND>. PRK Paritätische Regierungskommision <BUND>. PRO Friedensgruppe PRO Berlin-Ober- schöneweide <DDR89>. Prod ↑P Prod Produktionsbereich <BUND>. Prombank → Industriebank der UdSSR (1922-1959) <BUND>. Prop. Propaganda <ABK>. prov. V. Provokatorisches Verhalten <ABK>. PrVO Preisverordnung: [auch PVO] <BUND>. PS Parteischule: → Neben der Schulung im Parteilehrjahr existierten für Partei- mitglieder verschiedene Parteischulen: Betriebsparteischulen (Bildungsstät- ten), Kreisparteischulen, Bezirkspartei- schulen (bis 1952 Landesparteischu- len), Sonderschulen, die Parteihoch- schule »Karl Marx« (PHS) u. die Akademie für Gesellschaftswissen- schaften (AfG, 1976 hervorgegangen aus dem im September 1951 gebildeten Institut für Gesellschaftswissenschaf- ten). Sie dienten der Kaderauslese u. sollten einen zuverlässigen, disziplinier- ten u. marx. geschulten Funktionär her- vorbringen. Mit der Weiterbildung der Kader aus Bezirks- u . Kreisleitungen, die für die Bereiche Kultur, Agitation u. Propaganda zuständig waren sowie für die Lehrkräfte der Bezirksparteischu- len, war die Parteischule »Karl Lieb- knecht« in Kleinmachnow zuständig. Weitere Parteischulen waren u.a. die Sonderschule Hans Marchwitza (Wei- terbildung von Kulturfunktionären), das Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung, die Institute des Zentralkomitees zur Ausbildung von Funktionären für die sozialistische Landwirtschaft (Liebenwalde, Dres- den-Pillnitz, Schwerin) u. die Sonder- schule Franz Mehring (Schulung von Mitgliedern der Deutschen Kommuni- stischen Partei in der Bundesrepublik, DKP) in Berlin. Die zentralen Partei- schulen waren bei der jeweiligen Fach- abteilung des Zentralkomitees ange- bunden <BUND>. PS Parteisekretär: → der PS war ein meist ehrenamtlich tätiger Funktionär an der Spitze der Leitung einer Grundorgani- sation. Er wurde von den Leitungsmit- gliedern der Grundorganisation be- stimmt, die ihrerseits von der Mitglie- derversammlung gewählt wurden. Mit-
Abkürzungen von A-Z 218 gliederstarken Grundorganisationen standen hauptamtliche Parteisekretäre vor. Der Sekretär leitete die politische Arbeit der Grundorganisation u. wurde vom staatlichen Leiter, dem BGL- Vorsitzenden u. dem Kaderleiter zu allen wichtigen Entscheidungen hinzu- gezogen <BUND>. PS Personenschutz /MfS/ <ABK; LEX; STASI>. PS Postsendung <ABK>. PS Poststelle /VA/: → Deckadresse <ABK>. PS ↑Psch Ps. Pseudonym <ABK; BUND>. PSA Persönliche Schutzausrüstung <ABK>. Psch Passierschein /Sperrzone/: [auch PS] <ABK>. PSD Personenstammdaten /MfS/: → Na- me, Vorname, Geburtsdatum <ABK>. PSD (VEB) Plastelektronik und Spezial- widerstände Dresden <DDR89>. PSM Pflanzenschutz- und Schädlingsbe- kämpfungsmittel <DDR89>. PSR Plan der sozialistischen Rationalisie- rung <BUND>. PSS Prozeßsteuerungssystem <BUND>. PStG Personenstandsgesetz <BUND>. PSW Pumpspeicherwerk <BUND>. PT Parteitag /SED/: → das Statut be- stimmte den Parteitag als höchstes ge- wähltes Organ. Der PT beriet über Grundsatzdokumente wie das Partei- programm u. das Statut, formulierte Grundsätze der Innen- u . Außenpolitik der SED u. legte mittelfristige ökono- mische Zielstellungen fest. Auf dem Parteitag erfolgte die Rechenschafts- legung des Parteivorstandes (1946- 1950) bzw. des Zentralkomitees der SED, der Zentralen Revisionskommis- sion, der Mandatsprüfungskommission sowie die Wahl der Mitglieder u. Kan- didaten des Parteivorstandes bzw. des Zentralkomitees u. der Zentralen Revi- sionskommission <ABK; BUND>. PT Planteil /MfS/: → Teil des Jahres- haushaltsplanes <ABK>. PT Polittourist: [auch Polittourismus] <ABK>. PTA Pioniertechnische Anlage: → Grenz- zaun u. Mauer in Ostberlin <ABK>. PTU ↑PU PTZ Polytechnisches Zentrum <DDR 89>. PU Politischer Untergrund <ABK>. PU Polytechnischer Unterricht: [auch PTU; auch Politunterricht; nur Sing.] → schulische Lehrveranstaltung in Form bestimmter Unterrichtsfächer, die vor allem in der Oberstufe der APOS der polytechnischen Ausbildung dienten. Während der theoretische PU vorw. in speziellen Unterrichtsräumen u. Fachkabinetten der Schulen u. Be- triebe erteilt wurde, fand die produk- tive Arbeit, vor allem in den Klassen 9 u. 10, in den eigentlichen Produktions- abteilungen od. in speziellen Schüler- produktionsabteilungen der Betriebe statt. Der PU vermittelte die polytech- nische Bildung u. Erziehung im Rah- men des einheitlichen soz. Bildungssys- tems <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. PÜ Personenüberprüfung <ABK>. PUR-Möbel → Plastikmöbel, z.B. Stühle, Tische, Sessel, die in der DDR her ge- stellt wurden <EUL>. PUT Politische Untergrundtätigkeit /MfS/: → auch: Person, die im Zusammenhang mit politischer Untergrundtätigkeit operativ angefallen ist <ABK; BUND; DDR89; EIK; LEX; STASI>. PUT-Insp. Inspirator von politischer Un- tergrundtätigkeit /MfS/ <ABK>. PUT-Kont. DDR PUT-Kontakt inner- halb der DDR /MfS/ <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 219 PUT-Kont. NSW PUT-Kontakt ins nicht- sozialistische Wirtschaftsgebiet /MfS/ <ABK>. PUT-Kont. SA PUT-Kontakt ins sozialis- tische Ausland /MfS/ <ABK>. PV Parteiverfahren <BUND>. PV Parteivorsitzender <DDR89>. PV Parteivorstand: → er wurde seit Gründung der SED von den Delegier- ten des Parteitages zur Leitung der Par- tei zwischen den Parteitagen gewählt u. 1950 in Zentralkomitee umbenannt <BUND; DDR89; BUND>. PV Politische Verwaltung /MdI/: [auch Politverwaltung] <ABK; BUND>. PV Produktionsverhältnisse: [NP nach marx. -lenin. Vorbild] → Gesamtheit der zwischen den Menschen im Prozess von Produktion, Austausch u. Ver tei- lung materieller Güter bestehenden ob- jektiven Beziehungen. Die PV bildete gemeinsam mit den Produktivkräften in gegensätzlicher Einheit die Produk- tionsweise einer Gesellschaft. Das Wesen der PV wurde bestimmt durch das Eigentum an den Produktions- mitteln. Davon ausgehend entschied sich, wie die Produkte zwischen sozia- len Klassen u. Schichten verteilt wur- den, welche Stellung die Klassen u. Schichten in der gesellschaftlichen Ar- beitsteilung einnahmen u. wer letztlich die Führung in Wirtschaft u. Staat innehatte <WOLF>. PV Produktionsvolumen <BUND>. P-Vermerk Prüf-Vermerk: → Personen- daten auf der Karteikarte F 16 sind überprüft worden <ABK>. PVF → Identifizierungskartei für Kfz im pass- u . visafreien Reiseverkehr <ABK>. PVO ↑PrVO PvS Posten vor Schiff: → Passkontroll- einheit der Abteilung VI der Bezirks- verwaltung Rostock in DDR-Seehäfen; meist MfS-Soldaten auf Zeit <ABK>. PV-Ver Verrechnung von Geldforderun- gen nach Plan <BUND>. PW Parteiwahlen: → organisationsin- terne, geheime Wahlen der Leitungen in den Parteigruppen, Abteilungspar- teiorganisationen, Grundorganisatio- nen sowie den Kreis- u . Bezirksorgani- sationen. Sie wurden in zeitlicher Rei- henfolge von vier Monaten gemäß dem Prinzip des demokratischen Zentra- lismus von »unten nach oben« in allen Parteigliederungen durchgeführt. In den Parteigruppen, den Abteilungspar- teiorganisationen u. den Grundorgani- sationen, die nicht in Abteilungspartei- organisationen untergliedert waren, fanden sie jährlich statt. Die Leitungen der Grundorganisationen, die in Abtei- lungsparteiorganisationen untergliedert waren, u. die Leitungen der Kreis- u . Bezirksorganisationen wurden jeweils zweimal in fünf Jahren gewählt. Seit dem VIII. Parteitag der SED 1971 wur- de die geheime Wahl des Zentralkomi- tees u. der Zentralen Revisionskommis- sion einmal in fünf Jahren durchge- führt. Zuvor war ein vierjähriger Rhyth- mus üblich. Die Kandidaten der Parteileitung sollten statutengemäß von den Mitgliedern vorgeschlagen u. nach erfolgter Bestätigung durch die Mit- gliederversammlung bzw. Delegierten- konferenz in einer Kandidatenliste zusammengefasst werden. Tatsächlich wurde die Kandidatenauswahl von der jeweils übergeordneten Parteileitung vorgenommen. Zur Durchführung der geheimen Wahlen wurde eine Wahl- kommission gewählt, die auch die Stim- menauszählung vornahm <BUND>. PW Produktionsweise: [NP nach marx. - lenin. Vorbild] → Art u. Weise der
Abkürzungen von A-Z 220 Erzeugung materieller Güter als Exis- tenzbedingung jeder menschlichen Ge- sellschaft. Die PW war als dialektische Einheit von Produktionsverhältnissen u. Produktivkräften zu beschreiben, aus deren Widersprüchen letztlich die gesellschaftliche Entwicklung von den niederen zu den höheren Gesellschafts- ordnungen erwuchs <WOLF>. PW ↑PLW PWF Produktionsgenossenschaft werktä- tiger Fischer: [auch PwF] → durch den Zusammenschluss von selbstständigen Fischern u. Fischereiarbeitern entstan- dener genossenschaftlicher soz. Bin- nenfischereibetrieb <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. PwF ↑PWF PwP Produktionsgenossenschaft werktäti- ger Pelztierzüchter <BUND; DDR89>. PWS (VEB) Präzisionswerkzeugfabrik Schmölln <DDR89>. PWT Plan Wissenschaft und Technik: → ab 1977 (der Vorläufer trug die Be- zeichnung »Plan Neue Technik«) wich- tiger Teil des jährlichen Volkswirt- schaftsplanes u. längerfristiger Pläne, der alle struktur- u . wachstumspolitisch bedeutenden Aufgaben u. Ziele der naturwissenschaftlichen u. ökonomi- schen Forschung u. Entwicklung, vor allem auch im Rahmen der soz. Ökono- mischen Integration enthielt. Der PWT bestand aus zwei Teilen: Der erste Teil erfasste Zielstellungen, Fristen u. Auf- wendungen für Forschungsthemen; der zweite Teil, der als Grundlage des Neuererwesen diente, enthielt Rationa- lisierungsschwerpunkte u. technisch- organisatorische Maßnahmen. Der PWT diente auch der Durchsetzung der Wissenschaftspolitik der DDR <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; KINNE>. PWZ Postwertzeichen <BUND>. PwZ Produktionsgenossenschaft werktäti- ger Zierfischzüchter <BUND; DDR89>. PZ Post- und Zeitungswesen <DDR89>. PZ Postzustellung <BUND>. PZA Postzollamt <ABK>. PZB Pädagogische Zentralbibliothek <DDR 89>. PZF Postzollfahndung /MfS/: [auch Pa- ketzollfahndung] <ABK; DDR89>. PZV Postzeitungsvertrieb: → Handelsmo- nopol der Deutschen Post für alle Zei- tungen u. Zeitschriften der DDR (aus- genommen Betriebszeitungen <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; GEPU>. PZW Papier- und Zellstoffwerke <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 221 Q Q Gütezeichen Q: → Kennzeichen für die höchste Qualitätsstufe bei Produkten. Das Q sollten im Unterschied zum Gü- tezeichen 1 (gute Qualität) u. 2 (aus- reichende, gebrauchsfähige Qualität) solche War en bekommen, die im inter- nationalen Vergleich wissenschaftlich- technischen Höchststand u. sehr gute Gebrauchseigenschaften aufwiesen. Die Vergabe des Gütezeichens Q er- folgte durch das Staatliche Amt für Messwesen u. Warenprüfung <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; KINNE; WOLF>. Q Quartiergeber /VA/ <ABK>. Q ↑QUE Q3A Wohnungstyp im Plattenbau <LEX>. QBG Qualifizierungs- und Beschäfti- gungsgesellschaft <DDR89>. QEK Qualitäts- und Edelstahlkombinat Hennigsdorf: → Wohnwagen <BUND; EUL>. QES Quelleneinschätzung /HV A/ <ABK; DDR89>. QP 71 → Zehngeschossig gebaute Häu- ser in Plattenbauweise <EUL>. QSG Querrahmensteckgerüst <DDR89>. QSS Qualitätssicherungsaufgaben <DDR 89>. QSS Qualitätssicherungssystem <AHR86; AHR89; BUND>. Qu Quartier /VA/: → kons pir ative Woh- nung <ABK>. QUE Quelle /HV A VA/: [auch Q] <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 222 R R [auch Y] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Dres- den <LEX>. R /MfS, NS-Zeit/: → Hinweis auf die Vollstreckung eines Todesurteils <ABK>. R Reaktion /MfS/: → Vermerk auf der Personenkarteikarte F 16 bei Verbin- dungen/Zusammenhängen mit der Solidarnócz-Bewegung in Polen <ABK>. R Rücksprache <ABK>. R Selbstständige Abteilung R /MfS/: → Überwachung der westlichen Militär- missionen in Potsdam; 1959 gegründet; ab 1962 Teil der Abteilung Passkon- trolle u. Fahndung <ABK>. R Dokumentation R /Kripo, MdI/: → Katalog der Personen, die als »Störer« galten <ABK>. R ↑Ref. R RA Rechtsanwalt <ABK; BUND; STA- SI>. RA Reiseausweis <ABK>. RAB (VEB) Robotron-Anlagenbau Leip- zig <DDR89>. Rafena Radeberger Fernseh- und Nach- richtentechnik <DDR89>. RAFüST Reserveausweichführungsstelle <ABK>. RAJV Revolutionärer Autonomer Jugend- verband <DDR89>. RAK Reise- und Auslandskader <ABK; DDR89; STASI>. RALZ Rechnungsstelle Arbeitskräfte/ Lohnzentrale /Reichsbahn/ <BUND>. rAS rechtswidriger Antragsteller: → auf ständige Ausreise aus der DDR <ABK>. ↑AS Ratio. Rationalisierung/sozialistische Ra- tionalisierung: [nur Sing.] → Gesamt- heit der organisatorischen u. techni- schen Maßnahmen zur rationellen Ge- staltung der Arbeitsprozesse auf allen Gebieten im soz. Staat. Ziele der Ratio. waren hohe Effektivität u. Produktivi- tät der Volkswirtschaft sowie die Ver- besserung der Arbeits- u . Lebensbe- dingungen der Berufstätigen. Die Ra- tio. umfasste im Wirtschaftsbereich u.a. Modernisierung, Vervollkommnung u. optimale Nutzung der vorhandenen Technik, Verbesserung der Arbeitsor- ganisation, Materialeinsparung u. Selbstkostensenkung, Erhöhung der Erzeugnisqualität, Mechanisierung u. Automatisierung. Die Ratio. wurde als Massenbewegung verstanden <BUND; KINNE; REICH; WOLF>. RAV Rückstandsverbrennungsanlage <DDR89>. RAW Reichsbahnausbesserungswerk → Reparatur- u . Pflegewerk von Schie- nenfahrzeugen <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. RB Registraturbildner: → Provenienzstel- le <BUND>. RB Reisebüro: [auch Reisebüro der DDR] → Monopolunternehmen, das unter dem Namen »DER-Deutsches Reise- büro« Ferienreisen verkaufte. Neben dem RB waren nur noch der Feri en- dienst der Gewerkschaften u. das Reisebüro Jugendtourist der FDJ mit dem Verkauf bzw. der Vergabe von Ferienreisen beschäftigt. Jährlich gab es außer einigen Inlandsreisen ausschließ- lich Gruppenreisen in das soz. Ausland zu staatlich festgesetzten außerordent- lich hohen Preisen <ABK; DDR89; WOLF>. RB Reparaturbetrieb: [auch Reparatur- brigade] <BUND>. RB Rohholzbereitstellung <BUND>. Rb ↑DR Rba Reichsbahnamt: → der Reichsbahn- direktion unterstellte Verwaltungsstelle
Abkürzungen von A-Z 223 der Rb <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. RBD ↑Rbd Rbd Reichsbahndirektion: [auch RBD] → höhere Verwaltungsstelle der Rb. Die insgesamt acht Rbd waren direkt dem Ministerium für Verkehrswesen unterstellt <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. RBF Rohrleitungsbau Finow <DDR89>. RBI Radio Berlin International: → Aus- landsrundfunk der DDR <AHR86; AHR89; BUND; KINNE>. RBK Rohbraunkohle <ABK; DDR89>. RBK (F) Rohbraunförderkohle <BUND>. RBK (S) Rohbraunsiebkohle <BUND>. Rbkw [auch RKW] Reichsbahnkraftwerk <BUND>. RB MT Reisebüro Messetourist <ABK>. RBT Reise-Besucher-Transitverkehr <ABK>. RBW Reichsbahn-Werbung <BUND>. RD Resident unter offizieller Deckung <ABK>. RD Rückwärtige Dienste <ABK; DDR89; LEX; STASI>. RDB Reichsbund der Deutschen Beamten <BUND>. RDB (VEB) Reifendienst Berlin <DDR 89>. RDB Reisedatenbank /MfS/ <ABK>. RDB ↑RdB RdB Rat des Bezirkes: [auch RDB, R.d.B.] <ABK; BUND; DDR89; GEPU; KINNE; WOLF>. R.d .B . ↑RdB RdF ↑RdFA RdFA Reise in dringenden Familienange- legenheiten: [auch RdF, RidFA] → nach nichtsozialistischen Staaten <ABK>. RDG ↑RdG RdG Rat der Gemeinde: [auch RDG, R.d.G .] <ABK; DDR89; WOLF>. R.d.G . ↑RdG RDK ↑Krad RDK ↑RdK RdK Rat des Kreises: [auch RDK, R.d.K.] <ABK; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. R.d.K. ↑RdK RdS ↑R.d .St. RdSB Rat des Stadtbezirkes: [auch RDSTB, RSB] <ABK; DDR89; WOLF>. RDST ↑R.d .St. RdSt ↑R.d .St. R.d.St. Rat der Stadt: [auch RdS, RdSt, RDST] <ABK; BUND; DDR89; GEPU>. RDSTB ↑RdSB RdW Rat der Werktätigen <DDR89>. RE Rechtswidriges Ersuchen: [auch r.E .] → auf Ausreise aus der DDR <ABK>. RE Reineinkommen <BUND>. RE Rohholzerzeugung <BUND>. Re Recht /Reichsbahn/ <BUND>. Re Rechtsmittelsache: → Berufung/Revi- sion <ABK>. r.E . ↑RE REA Rationelle Energieanwendung <BUND>. REA Residenturakte <ABK>. REAG Rechnergestützte Ein- und Aus- fuhrkontrolle an den Grenzübergangs- stellen <DDR89>. RED Robotron-Elektronik Dresden <DDR 89>. REDABAS Relationales Datenbanksys- tem: → Software für Personalcomputer <ABK; DDR89>. Ref. Referat /MfS/: → Teil einer Abtei- lung <ABK; BUND; DDR89>. Ref. O Referat Observation /MfS/ <ABK>. Ref. R Referat Registratur /HV A/: [auch R] → Personen- u . Objekterfassung, Kartei u. Archiv <ABK; STASI>.
Abkürzungen von A-Z 224 Ref. SVS Referat für Sicherheit und Ver- schlusssachen /MfS/ <ABK>. Refa Reichsausschuss für Arbeitsstudien /Reichsbahn/ <BUND>. Regan [KW] → Warenzeichen für Che- miefaserstoffe aus regenerierter Zellu- lose <AHR86; AHR89>. Reyon, Ace- tatseide. Reg. - Nr. Registriernummer <ABK>. REILA Rechnergestützte Instandhaltung der Landanlagen <DDR89>. ReKa ↑RK Re. - Kass. Revision bzw. Rehabilitierung - Kassation <ABK>. Reko. Rekonstruktion/sozialistische Re- konstruktion: [NB nach russ. Vorbild] → durch umfassende Rationalisierung erzielte Erhöhung der Leistungsfähig- keit der soz. Wirtschaft, bei der die neueste wissenschaftliche Erkennt nis, die Methode der modernen Technik u. die schöpferische Initiative der Werktä- tigen voll genützt wurden; umfassende Erneuerung vorhandener Produktions- anlagen in der soz. Volkswirtschaft; Modernisierung, Renovierung, Sanie- rung speziell von Altbauwohnungen <BUND; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. RELOS Rechnergestützte Lagerorganisa- tion und Steuerung <DDR89>. REN Residentur-N ebenakte /HV A/ <ABK>. REP Die Republikaner <DDR89>. Rep. -Aufs. Reparaturaufsicht /MfS/: → Offizier für Bau- u . Reparaturaufsicht <ABK>. Repr. Repräsentant <ABK>. RES Reichsbahnentwicklungsstelle <BUND>. RES Residentureinschätzung /HV A, SIRA/ <ABK>. RES Residenturnummer /HV A, SIRA/ <ABK>. Res Reserve /NVA/ <ABK>. Resi Reservist /NVA/: [ugs.] <ABK; EIK>. REÜ Rechtswidriges Ersuchen auf Über- siedlung <ABK>. RE/ÜS Rechtswidriges Ersuchen/Über- siedlung <ABK>. Rev. Revier/Revision <BUND>. Revf. Revierförster/Revierförsterei <BUND>. REW Roheisenwerk <DDR89>. RF Republikflucht: [auch R-Flucht] → Flucht aus der DDR. Das ungeneh- migte Verlassen der DDR war eine strafbare Handlung, die mit Freiheits- strafen geahndet wurde; während der Existenz der DDR verließen weit über drei Millionen Bürgerinnen u. Bürger den SED-Staat, davon 2,7 Millionen bis zum Bau der Mauer 1961. Danach flüchteten bis September 1989 knapp 95.000 Menschen, die meisten von ihnen noch im Herbst u. Winter 1961. Ab 1986 nutzten viele so genannte »Verbleiber« Westreisen zur Flucht. Nur wenigen gelang die Flucht über die Mauer. Etwa tausend Flüchtlinge fan- den beim Fluchtversuch den Tod, viele wurden verletzt od. wurden gefasst u. kamen ins Gefängnis. In den 28 Jahren der Mauer saß etwa jeder zweite politi- sche Häftling in der DDR wegen ver- suchter RF im Gefängnis <ABK; BPB; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. rf republikflüchtig <ABK>. RFAD Rechnergestützter Fernsprechaus- kunftsdienst <DDR89>. RFB Roter Frontkämpferbund <BUND; DUDEN>. R-Flucht ↑RF RFMB Roter Frauen- und Mädchenbund <BUND>. RFT Radio- und Fernmeldetechnik (Ra- dio, Fernsehen, Television): → Volksei-
Abkürzungen von A-Z 225 gene Betriebe für Rundfunk- u. Fern- meldetechnik. Di e Marke RFT stellte beispielsweise viele Modelle von Ra- dios, Radiorekordern u. Kassettenre- kordern her <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EUL; KINNE; LEX>. RFZ Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt <ABK; DDR89>. RG Reisegruppe <ABK>. RG Religionsgemein schaft <ABK>. RG Rückgewinnung: → von Übersied- lungsersuchenden <ABK>. RgBl. Regierungsblatt <BUND>. RGI Rote Gewerkschaftsinternationale <BUND; FDGB>. RGO Revolutionäre Gewerkschaftsoppo- sition <BUND>. RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshil- fe: [NP nach russ. Vorbild; nur Sing.] → internationale Organisation soz. u . komm. Staaten zur Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, technischem u. wissenschaftlichem Gebiet. Der RGW wurde 1949 in Moskau gegründet als Reaktion auf den Marshallplan der USA zum Wiederaufbau Westeuropas. Der Beitritt der DDR erfolgte 1950 <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. COMECON. Kom. u.a.: RGW-Baustelle <KINNE>; RGW-Komplexprogramm, → 1971 verabschiedetes langfristiges Pro- gramm, das eine effektivere Zusam- menarbeit zwischen den RGW-Staaten zum Ziel hatte <WOLF>; RGW- Länder <KINNE>; RGW-Mitglied- länder <KINNE>; RGW-Staaten <KINNE>; RGW-Tagung <KINNE>; RGW- Vorhaben <KINNE>. RH Raumheizung <BUND>. RHD Rote Hilfe Deutschlands <BUND>. RHE Rechtshilfeersuchen <ABK>. RI Ringen /DTSB/ <BUND>. RIAS Rundfunk im Amerikanischen Sektor: → MfS-Feindobjekt. Als unab- hängige Gegenstimme zum sowjetisch kontrollierten Berlin Rundfunk entwi- ckelt, umfasste das Sendegebiet des RIAS ganz Berlin u. die DDR. Für viele DDR-Bürger waren die beiden Hör- funksender RIAS 1 u. RIAS 2 u. später der Fernsehsender RIAS-TV die ein- zige unabhängige Informationsquelle. Um den Einfluss des West-Berliner Rundfunksenders zu begrenzen, wurde der Empfang von der SED zeitweise unter Strafe gestellt od. durch den Einsatz von Störsendern behindert <ABK; BPB; EIK; GEPU>. Kom. u .a .: RIAS-Enten <EIK>. RidFA ↑RdFA RK Regimekenntnisse: → Gesamtheit konkreter Kenntnisse über einen Be- reich, in dem ein MfS-Mitarbeiter tätig werden sollte, um Fehlverhalten auszu- schließen <ABK; STASI>. RK Reisekader: [auch ReKa] → Leiten- der Angestellter bzw. Funktionär in einem Betrieb, einer Institution, einer Partei od. Massenorganisation, der die Erlaubnis hatte, Dienstreisen auch in westliche Länder zu unternehmen. Um RK für nichtsozialistische Staaten zu werden, war neben familiären Bindun- gen eine positive Bewertung der poli- tischen Zuverlässigkeit durch den Vor- gesetzten u. die staatlichen Sicherheits- organe Voraussetzung <ABK; DDR89; KINNE; STASI; WOLF>. RK Reservekader <ABK; WOLF>. RK Revisionskommission: → von den Stadtbezirks-, Stadt-, Kreis-, Bezirkslei- tungen u. dem Zentralkomitee ge- wählte Gremien, die den Einsatz der materiellen u. finanziellen Mittel der SED, insbesondere die Kassierung u. Abrechnung der Beiträge der Partei-
Abkürzungen von A-Z 226 mitglieder überprüften. Zu ihren Auf- gaben gehörten Finanzprüfungen im Parteiapparat, in Parteibetrieben u. -or- ganen sowie die Finanzwirtschaft der Partei (einschließlich der Statistik). Sie bestanden aus drei bis maximal fünf- zehn Mitgliedern <BUND; DDR89>. RK Rückkehrer <ABK>. RK ↑RKH RK/ALK /MfS/: → Person, die als Reise- bzw. Auslandskader bestätigt war <ABK>. RKF → Realisierungskartei Kfz; Kfz- Fahndungsmittel der Hauptabteilung VI <ABK>. RKF Reifenkombinat Fürstenwalde <BUND>. RK/FDJ → Person, die für den FDJ-Aus- landstourismus bestätigt war <ABK>. RKG → Realisierungskartei Personen; Personenfahndungsmittel der Haupt- abteilung VI <ABK>. RKH Regierungskrankenhaus: [auch RK] <ABK; WOLF>. RK/HA Revisions-Kassations-Handakte: → angelegt durch die nächsthöhere In- stanz; Aktenkategorie <ABK; STASI>. RK-IM Reisekader-IM <ABK>. R-Klasse Russisch-Klasse → Klasse mit erweitertem Russisch-Unterricht. Es gab sie als besondere Klasse an einer Schule des Kreises bzw. in Grosstädten an speziellen Russisch-Schulen. Ber eits im zweiten Schuljahr wurden Kinder mit besonderer Leistungsfähigkeit aus- gewählt, sie erhielten in den R-Klassen schon ab dem dritten Unterrichtsjahr Russisch-Unterricht, der als Hauptfach mit großer Stundenanzahl bis zum Schulabschluss weitergeführt wurde <EIK; WOLF>. RK/NSA /MfS/: → bestätigter Reiseka- der für das nichtsozialistische Ausland <ABK>. RK/NSA abgel. /MfS/: → Person, deren Einsatz als Reis ekader für das nichtso- zialistische Ausland abgelehnt wurde <ABK>. rkr rechtskräftig <ABK>. RK/SA /MfS/: → bestätigter Reisekader für das sozialistische Ausland <ABK>. RK Sp. Sperrung als Reisekader /MfS/ <ABK>. RK (SW/NSW) abgel. /MfS/ → abge- lehnter Reisekader ins sozialisti- sche/nichtsozialistische Wirtschaftsge- biet <ABK>. RKV Rahmenkollektivvertrag: → rechtli- che Regelung der spezifischen Arbeits- u. Lohnbedingungen innerhalb eines bestimmten Bereichs der Volkswirt- schaft, für bestimmte Industriezweige, Personengruppen od. Gebiete. Im Tarifsystem der DDR, das keine Tarif- autonomie kannte, dienten die RKV dazu, ausgehend von den gesetzlich verankerten Volkswirtschaftsplänen so- wie sonstigen allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen die Lohn- u . Arbeits- verhältnisse in den einzelnen Wirt- schaftsbranchen zu regeln. RKV wurden zumeist zwischen wirtschaft- lichen Fachministerien, Vereinigungen Volkseigener Betriebe od. Kombinaten einerseits sowie den Einzelgewerk- schaften des FDGB andererseits abge- schlossen. Darüber hinaus kamen RKV auch zwischen zentralen genossen- schaftlichen Leitungsinstanzen u. den Räten der Bezirke einerseits sowie dem FDGB-BuV u. den FDGB-Bezirksvor- ständen andererseits zustande, um die Lohn- u . Arbeitsbedingungen für ge- nossenschaftliche Einrichtungen u. die bezirksgeleitete volkseigene Wirtschaft zu regeln. Die RKV waren für Betriebe u. Arbeitsnehmer eine arbeitsrechtliche verbindliche Regelung. Sie waren von
Abkürzungen von A-Z 227 unterschiedlicher Laufzeit. Soweit der RKV nur Rahmen festlegte, waren diese durch betriebliche Regelungen des Be- triebskollektivvertrages zu konkretisie- ren. Für privat e Betriebe dagegen, ins- besondere also in Handwerk u. Klein- gewerbe, wurden zwischen den Hand- werkskammern bzw. den Industrie- u . Handelskammern einerseits sowie den Einzelgewerkschaften des FDGB ande- rerseits die mit dem traditionellen Be- griff »Tarifverträge« bezeichneten Vereinbarungen abgeschlossen. <AHR 86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; KINNE; WOLF>. Tarif- vertrag. RKW ↑Rbkw RKZ Rüdersdorfer Kalk- und Zement- werk <BUND>. RL Referatsleiter <ABK>. RL Reiseleiter <ABK>. RL Richtlinie /MfS/: → Kategorie dienst- licher Bestimmungen <ABK; BUND; DDR89>. RLN Rat für Land- und Nahrungsgüter- wirtschaft <AHR86; AHR89; BUND; DDR89>. RMB (VEB) Rationalisierungsmittelbau Wittstock <BUND; DDR89>. RMW Rat für medizinische Wissenschaft <DDR89>. RN Recherche negativ: → ein angefragter Datensatz ist nicht in der Zentralen Personendatenbank enthalten <ABK>. RN Rücknahme: → eines Übersiedlungs- ersuchens <ABK>. RN Rufname <ABK>. RNR Registriernummer /SIRA/: → der zentralen Vorgangsregistrierung im MfS <ABK>. RNR Rentnerreise <ABK>. RO Richtungsoffizier /MfS/: → Mitarbei- ter, der zu Diensteinheiten mit ähnli- cher Aufgabenstellung Verbindung hielt <ABK>. ROA Reserveoffiziersanwärter /NVA/ <ABK; BUND; DDR89>. Robotron (VEB) Kombinat Robotron: → Elektronik-Betrieb in Dresden, einziger Hersteller von Rechner u. Computer in der DDR <AHR86; AHR89; DDR89>. Robur → Name des in der DDR vorw. Transporter-Typs einer mittleren Klas- se <AHR86; AHR89>. ROD Residentur unter offizieller Deckung /VA/: [auch RoD] <ABK>. RoD ↑ROD ROFI Rohrleitungsbau Finow: [auch RO- FIN] <BUND; DDR89>. ROFIN ↑ROFI ROG Richtungsoffizier Grenze <ABK>. ROG (P) Rechnergestützte operative Grenzfahndung (Pilotlösung): → ein Datenverarbeitungsprojekt der Haupt- abteilung VI <ABK>. ROH Revolutionäre Gewerkschaftsbewe- gung <BUND>. ROS Reproduktion der organischen Sub- stanz des Bodens <DDR89>. RÖVW Rat für Örtliche Versorgungswirt- schaft <BUND>. ROW (VEB) Rathenower Optische Wer- ke »Hermann Duncker« <BUND; DDR 89>. RP Reisepass <ABK>. RPD (VEB) Robotron-Projekt Dresden <DDR89>. RPF Referat Passkontrolle und Fahndung <ABK>. RRU Röntgen-Reihenuntersuchung <DDR 89>. RRV Recherche Reiseverkehr /MfS/ <ABK>. RS Raststätte: → an Autobahnen, insbe- sondere an Transitstrecken <ABK; DDR89>. RS Rechtsstelle <ABK>. RS Rücksendung: → einer Postsendung
Abkürzungen von A-Z 228 <ABK; DDR89>. Rs. Rechtssache <ABK>. RSA Raumsicherungsanlage: → elektro- nisch <ABK; DDR89>. RSA Rufnummerselektierungsanlage: → für die automatische Überwachung ausgewählter Fernmeldeanschlüsse <ABK; DDR89>. RSB ↑RdSB RSBB Rennschlitten- und Bobbahn Zinn- wald: → MfS-Bauobjekt, 1984 <ABK>. RSD Rundspruchdienst: → einseitiges Funkverfahren <ABK>. RSFSR Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik <BUND>. RSG Radsportgemein schaft <BUND>. RSK Reservistenkollektiv <DDR89>. RSM Programm zur Rationalisierung, Sta- bilisierung und Modernisierung <DDR 89>. RSNH Residenz Schloss Niederschönhau- sen /Berlin / <ABK>. RSP ↑Rsp Rsp Reisesperre: [auch RSP] <ABK>. Rst Rostock <ABK>. RSÜ Reisekadersicherheitsüberprüfung <ABK>. RSV Radiosportverband der DDR: → Ver- band der GST; gegründet am 21.09 . 1987 in Berlin; vorh er Radioclubs der DDR <DDR89>. RSW (VEB) Reinstsiliziumwerk Dresden- Gittersee <DDR89>. RT Referat Reisen und Touristik /MfS/ <ABK>. RT Reservetreff <ABK>. RT Runder Tisch: → Runde Tische ent- standen al s neue informelle Gremien in der Umbruchszeit der DDR 1989/90 zur Überwindung eines gesellschaft- lichen Notstandes. Sie nahmen legisla- tive u. exekutive Aufgaben wahr, obgleich sie kein durch demokratische Wahlen legitimiertes Mandat besaßen. An den Runden Tischen saßen gleich- berechtigt Teilnehmer aller oppositio- nellen Kräfte den Vertretern der alten Macht gegenüber <BPB; DDR89>. RTBK Rollender Toter Briefkasten: → z.B. in Zügen für den Interzonenver- kehr <ABK>. RTG (VEB) Rationalisierung Technisches Glas Ilmenau <DDR89>. Rtg. Richtung <ABK>. RTP Rahmentrainingsplan <BUND>. RTS Reparatur-Technik-Stützpunkt/Sta- tion <BUND>. RTSL Runder Tisch Stadt Leipzig <DDR 89>. RTSLG Referat Territoriale Sicherheits- lage <ABK>. RTV Reise- und Touristenverkehr <ABK; DDR89>. RTW Rechtsträgerwechsel <BUND>. RU Rudern <BUND>. RuB Ring um Berlin: → polizeiliche Si- cherung des Zug angs nach Berlin; bis Anfang der 70er Jahre <ABK>. Rückk. Rückkehrer: → in die DDR <ABK>. Rückv ↑RV RÜE Rechtswidriges Übersiedlungsersu- chen <ABK>. RuT Reisen und Touristik /MfS/ <ABK>. RUZ Rostocker Universitätszeitung <DDR 89>. RV Reiseverkehr <ABK; DDR89>. RV Rückverbindung: [auch Rückv] → Verbindungen einer aus der DDR ausgereisten Person zu Bürger n der DDR <ABK; DDR89; STASI>. RV Rundverfügung <ABK; BUND; DDR 89>. RVA Registrierte Vorgänge und Akten <ABK>. RVB (VEB) Robotron-Vertrieb Berlin <DDR89>. RVE Raufutter verzehrende Großviehein-
Abkürzungen von A-Z 229 heit: [auch RVG] → Wortverbindung, die nichts weiter als »Kuh« bedeutete u. die ein hervorragendes Beispiel für sprachliche Entgleisungen der DDR- Bürokratie abgab. Eine Großviehein- heit entsprach 5.000 kg Lebendmasse, d.h . die Nutztiere wurden nicht zah- len- sondern gewichtsmäßig erfasst <BUND; EIK; WOLF>. RVE Reservemerkmal /HV A, SIRA/ <ABK>. RVG ↑RVE RVL (VEB) Robotron-Vertrieb Leipzig <DDR89>. RVO Rahmenverordnung <DDR89>. RVO Realisierungsver ordnung <BUND>. RVO Reiseverordnung <ABK>. RW Reparaturwerk <BUND>. RWB (VEB) Reparaturwerk Berlin <DDR 89>. RWCZ (VEB) Reparaturwerk »Clara Zetkin« Erfurt <DDR89>. RWD Reservistenwehrdienst /NVA/ <ABK>. RWE Rechtswidriges Ersuchen: → auf Ausreise <ABK>. RWN (VEB) Panzerreparaturwerk Neu- brandenburg <DDR89>. RWÜ Rechtswidriges Ersuchen auf Über- siedlung: [auch RWUE] <ABK>. RWUE ↑RWÜ RZ Rechenzentrum <ABK; BUND; DDR 89>. RZ Reiseziel <ABK>. RZ Rückzieher: → von einer Verpflich- tung als Längerdienender (z.B. Zeitsol- dat bei der Nationalen Volksarmee) <ABK>. RZ ↑R/Z R/Z Rückkehrer/Zuziehender: [auch RZ] → in die DDR <ABK>. RZA Reichsbahnzentralamt <BUND>. RZH Rückkehrer/Zuziehender/Haftent- lassener <ABK>. RZM Reisezahlungsmittel <ABK; DDR89>. R-Zug Regierungszug <ABK>. RZWTI Rechenzentrum für wissenschaft- lich-technische Information /MfS/ <ABK; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 230 S S [auch U] → erster Buchstabe des Kenn- zeichens für Kfz des Bezirks Leipzig <LEX>. S → Zeitüberschreitung (u.a. beim Tran- sit) <ABK>. S → MfS-Hauptabteilung; Bereitstellung technischer Mittel zur Funkabwehr u. zur Telefonüberwachung <ABK>. S /MfS/: → Kennbuchstabe für einen dauerhaften Zielkontrollauftrag <ABK>. S /MfS/ → Reisesperre <ABK>. S Schreiben <ABK>. S Schutzpolizei /MdI/ <ABK; BUND>. S Sicherheit: [NB] 1. → wesentliches Anliegen der Partei- u . Staatsführung, durch innere Stabilität u. äußere Ver- teidigungsbereitschaft die gesellschaft- lichen Verhältnisse u. allgemeinen Le- bensbedingungen ohne Bedrohung zu erhalten. Bedingt durch das extreme Sicherheitsbedürfnis der Staatsführung wirkte der Sicherheitsbegriff in alle Lebensbereiche hinein u. nutzte auch das natürliche Bedürfnis des Bürger nach Geborgenheit u. Ungefährdetsein, vorgeblich in seinem Interesse, aus; 2. → Staatssicherheit, ↑STASI <ABK; SCHR; WOLF>. S Stellvertreter <ABK>. S Strafrecht <BUND>. S ↑S-Maßnahme S 1 Sondernetz 1: → in Zuständigkeit des MfNV betriebenes u. automatisiertes besonderes Telefonnetz der SED- u . Staatsführung sowie aller bewaffneter Organe der DDR <ABK>. 3 S Selbstverwaltung, Selbsterwirtschaf- tung, Selbstfinanzierung <DDR89>. SA Schutzausrüstung <ABK; DDR89>. SA Schwerpunktakte /Kripo/: → für Straftatenhäufungen od. Brennpunkte <ABK>. SA Sicherheitsanalyse <ABK; DDR89>. SA Sicherungsabschnitt /GT/ <ABK>. SA Sonderaufgaben <ABK; DDR89>. SA Sozialistisches Ausland <ABK>. SA ↑SAA SA ↑SAG s.A . ↑s. Abt. SAA Schriftliche Archivauskunft <ABK>. SAA Strategische Aufklärung /VA/: [auch SA] → militärische Aufklärung <ABK; DDR89>. SAAS Staatliches Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz <ABK; DDR89>. SAB Selbstanbieter: → Person, die von sich aus dem MfS eine Zusammenarbeit anbietet <ABK>. S.Abt. ↑s.Abt. s.Abt. selbstständige Abteilung: [auch s.A., S.Abt., selbst. Abt.] → Dienstein- heit, die nicht in andere Struktureinhei- ten integriert war <ABK>. SAG Sonderaufgabe: [auch SA] <ABK; DDR89>. SAG Sowjetische Aktiengesellschaft: [auch Staatliche Aktiengesellschaft] → sowje- tische Aktiengesellschaften wurden 1946-1950 zur Erfüllung von Repa- rationsansprüchen gebildet. Aus ihnen gingen die ersten Kombinate hervor. 1950-1954 wurden sie als Staatliche Ak- tiengesellschaften bezeichnet <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE; SCHR>. SAG Sozialistische Arbeitsgemeinschaft: [auch Sozialistische Arbeits- und For- schungsgemeinschaft] → Gruppe von Berufstätigen, die im soz. Betrieb in Gemeinschaftsarbeit eine bestimmte, meist zeitlich begrenzte Aufgabe löste. Die SAG war keine betriebsorganisato- rische Einheit wie z.B . die Brigade. Es gab überbetriebliche u. betriebliche SAG, letztere umfassten in der Regel
Abkürzungen von A-Z 231 Mitarbeiter unterschiedlicher betriebs- organisatorischer Einheiten. In der SAG fanden sich Arbeitnehmer ver- schiedener sozialer Stellung u. unter- schiedlicher Berufe u. Arbeitsbereiche zur Lösung technischer, organisatori- scher od. wissenschaftlicher Probleme zusammen. Häufig zählten Neuerer u. Arbeiterforscher zu ihren Mitgliedern. Aufgabenstellungen u. Arbeitsergeb- nisse wurden vor einem Expertengre- mium verteidigt. Für herausragende Leistungen konnten SAG mit dem staatlichen Ehrentitel »Kollektiv der Sozialistischen Arbeit« ausgezeichnet werden. Auch Arbeitsgruppen von Ju- gendlichen in Schulen wurden häufig als SAD bezeichnet <BUND; KIN- NE>. s.AG selbstständige Arbeitsgruppe <ABK>. SAHJ Sommerausbildungshalbjahr /NVA, WR/ <ABK; DDR89>. Sa.Inf. Sammelinformation <ABK>. SAJ Sozialistische Arbeiterjugend <DU- DEN>. SAK /MdI/ → festgelegte gerichtliche Sanktion <ABK>. SALH (VEB) Starkstrom-Anlagenbau Leipzig-Halle »Paul Verner« <DDR 89>. SAM (VEB) Starkstrom-Anlagenbau Mag- deburg <DDR89>. SAMK System der Anwenderlösungen auf Mikro- und Kleinrechnern /HV A/: → Sammelbezeichnung für dezentrale Datenverarbeitung <ABK>. SANAR Sanitäre Einrichtungen und Armaturen <BUND>. Sanka ↑Sankra Sankra Sanitätskraftwagen /NVA, WR/: [auch Sanka] <ABK; DDR89>. SANO Systematische Aufwand-Nutzen- Optimierung <DDR89>. SA real. Ständige Ausreise realisiert /MfS/ <ABK>. SAS → geheimzuhaltende Nachricht, be- trifft auch die dafür erforderlichen In- stitutionen im Warschauer Pakt <ABK; DDR89>. SAVO System der automatischen Voraus- wahl: → Datenverarbeitungsprojekt der Abteilung XII <ABK; DDR89>. SAVO-FS → fernschriftlich übermittelte Überprüfungsersuchen <ABK>. SAW Sächsische Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig <DDR89>. SAZ ↑SaZ SaZ Soldat auf Zeit: [auch SAZ] <ABK; BUND; DDR89>. SB Sachbearbeiter <ABK; BUND; DDR 89>. SB Sachstandsbericht <ABK>. SB Schutzbereich <ABK; DDR89>. SB Schützenbataillon /WR/ <ABK>. SB Seefahrtsbuch <ABK; DDR89>. SB Selbstbedienung <BUND>. Kom. u.a.: SB-Laden, Selbstbedienungsladen <BUND>. SB Sicherungsbereich <ABK; DDR89>. SB Sonderbedarf <BUND>. SB Stadtbibliothek <BUND>. SB Stellvertreterbereich /MfS/: → des Ministers <ABK>. SB ↑SBA SB I Stellvertreterbereich I: → zuständig für Sicherungsaufgaben an Schutzbau- werken (Bunker) <ABK>. SBA Sicherheitsbeauftragter: [auch SB] → zur Kontrolle in volkswirtschaftlich u. gesellschaftlich bedeutenden Berei- chen; der SBA war Offizier im beson- deren Einsatz od. dem MfS anderweitig verpflichtet <ABK; DDR89>. SBA Staatsbürgerliche Abteilung /NVA/ <DDR89>. SB/AB Sachstandsbericht/Abschlussbe- richt <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 232 SBB Stadt- und Bezirksbibliothek <BUND>. SBBI Staatliches Büro für die Begutach- tung von Investitionen <BUND>. SBBM Stadtbezirksbürgermeister <DDR 89>. S. - Bew. ↑Sbw SB Fin./FD Sachbearbeiter Finanzen/Fe- riendienst <BUND>. SBG Stadtbezirksgericht: → zuständiges, einem Kr eisgericht gleichgestelltes erst- instanzliches Gericht; Rechtsbehörde im Stadtbezirk einer Großstadt <ABK; DDR89; KINNE; WOLF>. SBI Staatliche Bauaufsicht <BUND>. SBK (VEB) Spezialbaukombinat <BUND; DDR89>. SBKM (VEB) Spezialbaukombinat Mag- deburg <DDR89>. SBL Stadtbezirksleitung /SED/ <DDR 89>. SBO Spezielles Beschaffungsorgan: → für militärischen Bedarf <ABK; DDR89>. SBP Spezialbau Potsdam <BUND; DDR- 89>. SBS (VEB) Sächischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden <DDR89>. SBS Sportärztliche Beratungsstelle <ABK; DDR89>. SBT Sicherungsbereich Transit <ABK; DDR89>. SBTK (VEB) Straßen-, Brücken- und Tiefbaukombinat Halle <DDR89>. SBV Sächsischer Bauernverband <DDR 89>. SBV Stadtbezirksversammlung: [auch Stadtbezvers.] → gewähltes obers tes Organ der Staatsmacht im Stadtbezirk einer Großstadt. Die SBV wurde je- weils für vier Jahre gewählt. Je nach Größe der Bevölkerungszahl hatte sie zwischen 45 u. 120 Mitglieder <BUND; KINNE; WOLF>. SBW Sozialistische Betriebswirtschaft <DDR89>. Sbw Selbstbewerber: [auch S. - Bew.] → für eine Tätigkeit beim MfS <ABK>. SBWS Stuck- und Betonwerkstein Pots- dam <BUND>. SBZ Sowjetische Besatzungszone: [auch Ostzone] → von der Sowjetunion nach 1945 besetztes Gebiet Deutschlands. Die SBZ war eine der vier Besatzungs- zonen, in die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeteilt war. Ent- sprechend dem Potsdamer Abkommen vom August 1945 übernahm die Sowje- tische Militäradministration in Deutsch- land die Besatzungsaufgaben in diesem Landesteil. In der SBZ entstanden die Länder Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt u. Thüringen, die am 8. Oktober 1949 Bestandteil der Deutschen Demokratischen Republik wurden. 1952 wurden die Länder zugunsten von 14 Bezirken (ohne Ost- Berlin) aufgelöst <ABK; BUND; DDR- 89; EIK; GEPU; LEX>. SC Sportclub <ABK; BUND; DDR89>. SC Stabschef <ABK>. SCD SAS- und Chiffrierdienst: → als Sam- melbegriff gültig für Armeen des War- schauer Paktes <ABK>. SCE Sportclub Einheit <DDR89>. Schiri Schiedsrichter <BUND>. SchK Schiedskommission: 1. → Ausschuss in Wohngebieten u. soz. Produktions- genossenschaften, der eigenverantwort- lich über zivilrechtliche Streitigkeiten u. kleinere strafrechtliche Vergehen entschied. Wie die Konfliktkommission war die SchK eine Form des Gesell- schaftlichen Gerichts. Eine SchK be- stand aus mindestens sechs u. höch- stens zwanzig ehrenamtlichen Mitglie- dern, die für vier Jahre gewählt wurden. Die Mitglieder der SchK wurden von den örtlichen Parlamenten bzw. von
Abkürzungen von A-Z 233 den Mitgliederversammlungen der Ge- nossenschaften gewählt. In den Zustän- digkeitsbereich der SchK fielen u.a . kleinere Eigentumsdelikte, Beleidi- gung, Hausfriedensbruch, Schul- pflichtverletzungen u. arbeitsscheues Verhalten. Die betroffenen Bürger konnten sich vor der SchK nicht durch einen Anwalt vertreten lassen. Zu den Verfahren vor der SchK sollten nach Möglichkeit solche Personen hinzuge- zogen werden, die aus dem Lebens- u . Arbeitsbereich der beschuldigten Bür- ger stammten. Die von der SchK ver- hängten Strafen waren in erster Linie als Erziehungsmaßnahme gedacht; 2. → Entscheidungsorgan beim Staatli- chen Vertragsgericht, das eingesetzt wurde, wenn wegen der Wichtigkeit od. Kompliziertheit eines Wirtschafts- streites nicht ein Vertragsrichter allein, sondern gemeinsam mit sachkundigen Schiedsrichten zu entscheiden hatte <BUND; KINNE; WOLF>. SchKO Schiedskommissionsordnung: → für ehrenamtliche Gerichte; ab 1968 <ABK; BUND; KINNE >. Schobi Schokoerbse aus Bittkau: → vor allem in Fachkreisen bekannter Name für einen Ersatzstoff. Wegen der chro- nischen Devisenknappheit, aber auch der Furcht der DDR-Führung vor Auslandsabhängigkeit, musste die DDR-Wirtschaft eine immense Zahl von Ersatzstoffen anstelle von Import- produkten herstellen u. nutzen. Aus der Erbsensorte Schobi wurde ein Ersatzstoff gewonnen, der anstelle bes- ser geeigneter, aber zu importierende Zuschlagstoffe bei der Schokola- denherstellung verwendet wurde. Die damit angereicherte Schokolade schmeck- te immer etwas sandig <WOLF>. Sch.Str. Schutzstreifen: → an der inner- deutschen Grenze <ABK>. SD Schifferdienstbuch <ABK>. SD Sonderdokument: → Übergabe eines Strafgefangenen an das MfS zur Aus- bürgerung; nur in der Wendung »auf SD verlegen« <ABK>. SDAG Sowjetisch-Deutsche Aktiengesell- schaft: → Die SDAG mit Sitz in Karl- Marx-Stadt/Chemnitz wurde 1953 ge- gründet. Als einzige der aufgelösten u. in VEB überführten SAG blieb so die Uranförderung der ehemaligen SAG Wismut in sowjetischen Besatzerhän- den. Die Anlagen der ehemaligen SAG Wismut wurden zwar übernommen, die Rechtsnachfolge allerdings nicht. Das Anlagenkapital wurde auf je eine Milliarde Mark festgesetzt, die DDR musste ihren Anteil allerdings in Raten von jeweils 200 Mio. Mark pr o Jahr von der UdSSR kaufen <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU; LEX>. SDAT Sachverhaltsdatei der Zentralen Personendatenbank /MfS/ <ABK>: SDAT-1, → mündliche u. schriftliche feindlich-negative Äußerungen u. pas- sive Widerstandshandlungen <ABK>; SDAT-2, → landesverräterische Hand- lungen, Verbindungen zu gegnerischen Stellen u. operativ bedeutsame Ver- letzungen des Geheimnisschutzes <ABK>; SDAT-3, → Angriffe auf Le- ben u. Gesundheit von DDR-Bürgern u. Angehörigen anderer Staaten od. Völkern; völkerrechtswidrige Verfol- gungen <ABK>; SDAT-4, → Gewalt- einwirkung gegen Objekte u. Herbei- führung von operativ bedeutsamen Ge- fahrenzuständen (außer Grenze u. Aus- land) <ABK>; SDAT-5, → feindlich- negative Handlungen desorganisieren- den u. desorientierenden Charakters, Störungen des Vertragswesens, Dis-
Abkürzungen von A-Z 234 kriminierung von Erzeugnissen der DDR, Verletzung von Dienstbefugnis- sen bzw. Dienstaufsichtspflichten u. unberechtigte Aus- u . Einfuhr <ABK>; SDAT-6, → Angriffe auf die Integrität u. Souveränität der DDR u. mit ihr ver- bündeter Staaten u. auf deren Grenzen; staatsfeindlicher Menschenhandel u. ungesetzliches Verlassen der DDR <ABK>; SDAT-7, → unberechtigter Besitz von Waffen, Munition, Spreng- mitteln, militärischer Ausrüstung, Gif- ten, Suchtmitteln, biologischen Kultu- ren, radioaktiven Materialien, Funk- u . Nachrichtentechnik <ABK>. sdh sehen denken handeln <DDR89>. SdL Sekretariat des Leiters <ABK; DDR 89>. SDM ↑SdM SdM Sekretariat des Ministers: [auch SDM] → für Staatssicherheit <ABK; BUND; GEPU>. SDO Sicherung eines Dienstobjektes <ABK>. SDP Sozialdemokratische Partei: → Nach der Zwangsvereinigung von SPD u. KPD zur SED im April 1946 war die SPD in der DDR verboten, lediglich in Ost-Berlin bestand die SPD formell aufgrund des bes onder en Status von Berlin bis zum Mauerbau 1961 fort. Anfang 1989 begannen die beiden Pfarrer Markus Meckel u. Martin Gutzeit mit Vorbereitungen, eine neue Sozialdemokratische Partei in der DDR zu gründen, womit sie, zumindest symbolisch, der SED ihren Herr- schaftsanspruch streitig machen woll- ten. Im Juli 1989 schrieben sie einen Gründungsaufruf, Ende August trat die Initiativgruppe zur SDP-Gründung an die Öffentlichkeit, am 7. Oktober 1989 kam es bei Berlin zur Gründung der Partei, die sich bewusst SDP nannte, um sich von der SPD abzu- grenzen <ABK; BPB; BUND; DDR89; DUDEN>. SDr. ↑Sdr. Sdr. Sonderdruck: [auch SDr.] <BUND; DDR89>. SDS Union der Demokratischen Kräfte <BUND>. SDS ↑VEB (K) SDS SE Segeln <BUND>. SE Sozialistisches Eigentum: → das SE bestand in zwei verschiedenen Formen, als »staatliches Eigentum«, das gemein- hin als Volkseigentum bezeichnet wur- de, u. als »genossenschaftliches Eigen- tum« (Handwerkergenossenschaften u. LPG). Die daneben weiter bestehen- den Eigentumsrechte des einzelnen wurden auch terminologisch vom »kapitalistischen Privateigentum« als »persönliches Eigentum« geschieden <ABK; DDR89; REICH>. SED Sozialistische Einheitspartei Deutsch- lands: → Hervorgegangen aus dem zwangsweisen Zusammenschluss von KPD u. SPD am 21./22. April. 1946 wollte die SED die deutsche Arbeiter- bewegung durch eine einheitliche mar- xistisch-leninistische Partei neu organi- sieren. Sie verstand sich als Führung der Arbeiterklasse u. sprach von sich als »der bewusste u. organisierte Vor- trupp des werktätigen Volkes der sozia- listischen Deutschen Demokratischen Republik« im Kampf für die Realisie- rung des Kommunismus. Entscheiden- des Merkmal der SED war ihr Monopol auf Wahrheit u. Macht im Staat. Die SED diktierte alle wesentlichen Ent- scheidungen in Gesellschaft, Ökono- mie, Kultur u. Recht. Ihre Führungs- rolle u. ihr Machtanspruch waren seit 1968 sogar in der Verfassung festge- schrieben. Sie vereinigte in ihren
Abkürzungen von A-Z 235 Reihen mehr als zwei Millionen Ange- hörige der Arbeiterklasse, der Ge- nossenschaftsbauern, der Intelligenz u. der anderen Werktätigen. Höchstes Organ der Partei war der Parteitag, der alle fünf Jahre zusammentrat. Er be- schloss die Generallinie u. die Grund- züge der Politik der SED u. wählte das Zentralkomitee für die Leitung der Partei zwischen den Parteitagen <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; DUDEN; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>. SED/EM → ehemaliges Mitglied der SED <ABK>. SED-PDS Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - Partei des Demokrati- schen Sozialismus → vorübergehend 1989/90 verwendet <ABK>. Sekr. Sekretär: [auch Sekretärin] [NB] 1. → gewählter leitender Mitarbeiter im Staatsapparat, der vor allem bei den örtlichen Räten für den geregelten Ablauf der Arbeiten zuständig u. mit- verantwortlich war; 2. → Leiter der Geschäftstelle eines Gerichts, dem die Organisation des allgemeinen Ge- schäftsganges oblag. Als Angestellter des Gerichts hatte der Sekr. gesetzlich festgelegte Aufgaben in Zivil- u - Straf- sachen zu erfüllen <ABK; BUND; KINNE; WOLF>. Sekr. Sekretariat <ABK; BUND>. Kom. u.a .: Sekr. des ZK der SED, Sekretariat des Zentralkomitees der SED: → Füh- rungs- u . Organisationsgremium beim Zentralkomitee der SED. Das Sekreta- riat fungierte als Verbindungsglied zwi- schen Politbüro u. Abteilungsleitern, regelte die Leitung u. Organisation der täglichen Arbeit des Parteiapparates u. kontrollierte nachgeordnete Gremien u. Strukturteile. Es entwickelte sich zum wichtigsten Entscheidungsgre- mium bei der Besetzung leitender Funktionen im Staats-, Wirtschafts- u . Parteiapparat sowie bei der Bildung der Kaderreserve der SED <BUND; KIN- NE>. selbst. Abt. ↑s.Abt. selbst. Ref. ↑s.Ref. SEO (VEB) Schaltelektronik Oppach <DDR89>. SER (VEB) Schiffselektronik »Johannes Warnke« Rostock <DDR89>. SERO Sekundärrohstoff: [auch Sero; auch Sekundärrohstofferfassung] 1. → industriell wieder verwertbare Stoffe (Abfälle u. Verpackungen wie Altpa- pier, Flaschen u. Gläser), die an einer SERO-Annahmestelle abgegeben wer- den konnten; 2. → Annahmestelle des zentralen VEB Kombinat Sekundär- stoffe, bei der die Bevölkerung Altstof- fe gegen Vergütung abgeben konnte <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; LEX; WOLF>. Kom. u.a.: Sero-Aktion, <WOLF>; Sero-Annah- mestelle <EIK; WOLF>; Sero-Auf- kommen <WOLF>; Sero-Erfassung <WOLF> ; Sero-Stützpunkt <WOLF>. Sero ↑SERO SEZ Sport- und Erholungszentrum <EIK; EUL>. SF Sicherungsfilm: → Filmduplikat von Archivmaterial <ABK>. SF Signal- und Fernmeldewesen <BUND>. SF Stellvertreter für Funkabwehr /MfS/ <ABK>. S. f. Sekretär für <BUND>. SFA Seefahrtsbuch-Nummer /MdI/ <ABK>. SFB Seefahrtsbuch <ABK; DDR89>. SFB E Seefahrtsbuch-Entzug <ABK>. SFD Staatlicher Funkdienst /MfS/: → zur Nachrichtenübermittlung zwis chen der Regierung der DDR u. ihren Auslands- vertretungen <ABK; DDR89>. SFDR Spezialfernmeldetechnisches Dienst-
Abkürzungen von A-Z 236 netz der Regierung <DDR89>. SFE Spezialfernsprecheinheit <ABK>. SFF Staatlicher Futtermittelfond <BUND>. SFM System für Massendaten: → Daten- banksoftware für ESER-Großrechner; Grundlage vieler EDV-Projekte im MfS <ABK>. Sfm Signal- und Fernmeldemeisterei <BUND>. S. - Fond Sozialfond <DDR89>. SFP Speicherführungsprinzipien /MfS/ <ABK>. SFR Staatliche Finanzrevision <ABK; DDR89>. SFS Stadtfunk-Fernsehen Schwedt <BUND>. SfS ↑StfS SFT (VEB) Spedition und Ferntransporte <DDR89>. SFT Staatssekretariat für Forschung und Technik <BUND>. SFV Staatliche Flughafenverwaltung <BUND>. SG Sachgebiet <ABK; BUND>. SG Sachgeschenk /MfS/ <ABK>. SG Sportgemeinschaft: → Organisations- form innerhalb des DTSB auf unterer Ebene, bei der verschiedene Sportarten zusammengefasst u. in der Regel von einem Betrieb, einer Institution finan- ziell sowie personell unterstützt wurden <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. SG Staatsgrenze: [NB; nur Sing.; auch Staatsgrenze West] → offizielle Bezeich- nung für die innerdeutsche Grenze <ABK; KINNE; WOLF>. DDR - Grenze; Zonengrenze. SG Stadtgas <BUND>. SG Stadtgericht <ABK; DDR89>. SG Strafgefangener <ABK; DDR89>. SGA Sozialistische Gemeinschaftsarbeit: [vorw. Sing.; auch Sozialistische Zusam- menarbeit] → spezifische Form der ge- sellschaftlichen Arbeit der Bürger im soz. Staat. Voraussetzung der SGA war das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln. Als charakteristi- sche Kennzeichen der SGA wurden vor allem genannt: die vorbildliche kame- radschaftliche Hilfe u. kollektive Zu- sammenarbeit aller, die Teilnahme aller an Planung u. Leitung der Volkswirt- schaft sowie das gemeinsame Interesse an der Lösung der wirtschaftlichen Aufgaben, bes. an der ständigen Erhö- hung der Arbeitsproduktivität <BUND; KINNE; WOLF>. Teamwork. SGA Staatliche Gewässeraufsicht <DDR 89>. SGAK Strafgefangenenarbeitskommando <ABK; DDR89>. SGAO Staatsgeheimnis-Anordnung <BUND>. SGB Seminargruppenberater <AHR86; AHR89>. SGB Staatlicher Großhandelsbetrieb: [auch Sozialistische Großhandelsbe- triebe] <BUND; DDR89>. SGD Stellvertreter des Generaldirektors <BUND>. SGe Sektion Geschichte <DDR89>. SGG Schulgewerkschaftsgruppe <BUND>. SGG Saatgutgemeinschaften <BUND>. SGK Ständige Gemeinsame Kommission <BUND>. SGL Schulgewerkschaftsleitung: → die SGL stand an der Spitze einer Schulge- werkschaftsorganisation. Ihre Wahl fand in der Regel alle zweieinhalb Jahre durch Mitgliederversammlungen s tatt. Die SGL hatte in ihrer Einrichtung dieselben Kompetenzen wie andernorts die BGL <ABK; BUND; DDR89; FDGB>. SGO Schulgewerkschaftsorganisation: → gewerkschaftliche Grundorganisation für Angehörige von Bildungseinrich- tungen <DDR89; FDGB>.
Abkürzungen von A-Z 237 SGR (VEB) Stahlgießerei »Wilhelm Pieck« Magdeburg <DDR89>. SGW Schaltgerätewerk Werder <BUND>. SH Standhilfe: → Leipziger Messe <ABK>. SH Stellvertreter für Sicherheit /MfS/ <ABK>. SHB Spezialhochbau Berlin: → volks- eigener, dem MfS nachgeordneter Be- trieb <ABK; DDR89>. SHB Sportärztliche Hauptberatungsstelle <ABK; DDR89>. SHB Staatlicher Handelsbetrieb <DDR 89>. SHB Sächsische Humanistische Bewegung <DDR89>. SHD Seehydrographischer Dienst /NVA/ <ABK; DDR89>. SHF Staatssekretariat für Hoch- und Fach- schulwesen <BUND>. SHIA Selbsthilfeinitiative Alleinerziehen- der <DDR89>. Shl Suhl <ABK>. SHR (VEB) Schwermaschinenkombinat »Heinrich Rau« Wildau <BUND; DDR 89>. SHR (VEB) Seehafen Rostock <BUND; DDR89>. SHV Sekretariat des Hauptvorstandes <DDR89>. SHW Sachverhaltshinweis /MfS/ <ABK>. SI Sofortinformation <ABK>. SI Stellvertreter für Informationsgewin- nung /MfS/ <ABK>. SIA Signalisierende Informierung /MfS/: → Auskunft aus dem Speicher SOUD <ABK>. SiA Sicherungsabschnitt <ABK; DDR 89>. SIB Sowjetisches Informationsbüro <BUND>. SiB Sicherheitsbeauftragter: [auch SiBe] → Mitarbeiter in kleineren soz. Be- trieben, der nebenberuflich Aufgaben des Arbeits- u . Gesundheitsschutzes wahrnahm. Die Funktion des hauptbe- ruflichen Sicherheitsinspektors in soz. Großbetrieben <ABK; KINNE; WOLF>. SiBe ↑SiB SID Zentralstelle für Soziologische Infor- mation und Dokumentation <DDR89>. SIFO Sicherungsfonds: → verfilmtes Ak- tenmaterial <ABK>. SIG Signalisierende Informierung: → Auskunft aus dem Speicher SOUD über eine als bes. gefährlich geltende Person <ABK>. SiK Sicherungskompanie <ABK>. SiKo Sicherungskonzeption <ABK; DDR 89>. SILOZI-Protokoll → Ergebnisprotokoll der Löschung einer Zielinformation im SAVO-1 -Datenbestand <ABK>. SIM Sicheru ngs-IM: → wurde zum Schutz u. zur Sicherung von Vorgängen bzw. zur Abdeckung von Inoffiziellen Mitar- beitern u. operativen Kombinationen im Operationsgebiet u. in der DDR angeworben <ABK>. SIRA System der Informationsrecherche der Aufklärung /HV A/: → Datenbank <ABK; DDR89>. SIRAZI → Recherche im EDV-Datenbe- stand zur Auffindung/Rückerstellung von Datensätzen (Sonderrecherche) <ABK>. SIVO ↑SiVo SiVo Sicherungsvorgang: [auch SIVO, SV, SVG, S-Vg.] → Erfassungsart, mit der seit 1976 in der Regel mehrere Per- sonen in Listen aktiv erfasst wurden (u.a . Reisekader , Funktionsträger, Aus- länder) <ABK; DDR89; STASI>. SIZ Signalisierende Informierung über Zuspeicherungen: → Auskunft aus dem Speicher SOUD, sofern ein weiterer Geheimdienst Informationen zu einer Person eingegeben hatte <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 238 SiZ Sicherungszug /NVA/ <ABK; DDR 89>. SJ Schuljugend <BUND>. SJI Sozialistische Jugendinternationale <BUND>. SJV Sozialistischer Jugendverband »Rosa Luxemburg« <DDR89>. SK Sachkonto <ABK>. SK Schleusungskandidat <ABK>. SK Schnellkommando <BUND>. SK Schützenkompanie /WR/ <ABK>. SK Selbstkosten <BUND>. SK Sicherungskräfte: → bei Veranstaltun- gen eingesetzte Mitarbeiter des MfS; oft mit polizeilichen Aufgaben <ABK>. SK Sonderkartei über gelöschte Strafen (Strafnachrichten): → enthält alphabe- tisch (SK 1–5) u. nach Straftatbe- ständen geordnete Ablagen (SK 10–25) <ABK>: SK 1: → Urteile aus der Zeit des II. Weltkrieges (Angehörige von SS u. Gestapo, Wirtschaftsschädigung) <ABK>; SK 2: → Urteile gegen Bibel- forscher aus der NS-Zeit <ABK>; SK 3: → Urteile wegen Kriegsverfehlungen von Fronts oldat en aus der Zeit des II. Weltkrieges <ABK>; SK 4: → Urteile sowjetischer Militärtribunale <ABK>; SK 5: → Urteilssammlung allgemeine Kriminalität <ABK>; SK 10: → Spiona- ge, Propaganda für Militarismus, Kriegshetze gegen die DDR <ABK>; SK 11: → Sammlung u. Übermittlung von Nachrichten an Geheimdienste der NATO <ABK>; SK 12: → staatsfeind- liche Verbindungsaufnahme (zu ver- brecherischen Organisationen, z.B. zu Fluchthilfeorganisationen bei Vorbe- reitung einer Republikflucht) <ABK>; SK 13: → Geheimnisverrat <ABK>; SK 14: → Widerstand gegen staatliche Maßnahmen, Terror <ABK>; SK 15: → Widerstand gegen die Staatsgewalt <ABK>; SK 16: → Boykotthetze; ge- werbsmäßige Unzucht <ABK>; SK 17: → Staatsverleumdung; Passvergehen u. Vorbereitung einer Republikflucht <ABK>; SK 18: → Beihilfe zur Republikflucht, Passvergehen, Grenz- durchbruch <ABK>; SK 19: → Sabota- ge der Volkswirtschaft <ABK>; SK 20: → Sabotage der Volkswirtschaft <ABK>; SK 21: → Militärstraftaten (u.a . Angriff auf Vorgesetzte, Nichtaus- führung von Befehlen) <ABK>; SK 22: → unbefugter Waffenbesitz <ABK>; SK 23: → Passvergehen, Republik- flucht <ABK>; SK 24: → Verletzung des Amtsgeheimnisses <ABK>; SK 25: → Nichtanzeige eines Staatsverbre- chens <ABK>. SK Sonderkommando <BUND>. SK Spezialkader /VA/: → Mitarbeiter des Bereiches Aufklärung, der längerfristig im Operationsgebiet eingesetzt war <ABK>. SK Stellvertreter des Kommandeurs <ABK>. SKA → Stammkartei Personen <ABK>. SK A → Urteilssammlung allgemeine Kri- minalität <ABK>. S/KA Sonderkriminalakte /K I/: [auch SK/A] → für bes. schwere Straftaten <ABK>. SK/A ↑S/KA SKB Stadtkommandant Berlin: [auch Stadtkommandantur] → der Nationalen Volksarmee <ABK; BUND>. SKB Stadt- und Kreisbibliothek <BUND>. SKB Sterilkonservenfabrik <BUND>. SKB↑SKA SKC↑SKA SKDA Sportkomitee der befreundeten Ar- meen: → gegründet im März 1958 in Moskau <DDR89> SKE Selbstkostenentwicklung <BUND>. SKE Spezialkenntnisse /SIRA/ <ABK>. SKET Schwermaschinen Kombinat »Ernst Thälmann« Magdeburg: → zum SKET
Abkürzungen von A-Z 239 gehörten 18 Betriebe mit rund 30 000 Werktätigen <DDR89>. SK, energ. energetische Steinkohle <BUND>. SKF Staatliches Komitee für Fernsehen <ABK; DDR89>. SKF Staatliches Komitee für Forstwirt- schaft: [auch ugs.: die Forst] <ABK; DDR89>. SKH Sport- und Kongresshalle <DDR 89>. SKK Sachverhaltskerblochkartei <ABK>. SKK Staatliche Kontrollkommission <ABK; BUND>. SKK ↑SKK[D] SKKD ↑SKK[D] SKK[D] Sowjetische Kontrollkommission [in Deutschland]: [auch SKK, SKKD] → Nachfolgeorganisation der SMAD von 1949 bis 1953 <ABK; BUND; GEPU; LEX>. SKL Schlüsseltechnologien, Komplexe Ra- tionalisierung, Leistungs- und Zukunfts- orientiert <DDR89>. SKL (VEB) Schwermaschinenbau-Kombi- nat »Karl Liebknecht« Magdeburg: → Kombinat für Dieselmotoren u. Indus- trieanlagenbau <DDR89>. SKL Sonderkastenleerung /MfS/: → kon- spirative Leerung von Postbriefkästen <ABK>. SK-L Spezialkader-Legalist /VA/: → Mi- tarbeiter des Bereiches Aufklärung, der unter »legaler Abdeckung« längerfris- tig im Operationsgebiet eingesetzt war <ABK>. SKP → Agentenfunk mit automatischem Schnellsendegerät <ABK>. SKP Schließ- und Kontrollposten: → in Untersuchungshaftanstalten <ABK>. SKR Sachkostenrahmen <ABK; DDR 89>. SKR Staatliches Komitee für Rundfunk <ABK>. SKR System der Kleinrechner: → Rech- nerstandard <DDR89>. SKS → Archivmaterial <ABK>. SKS Selbstkostensenkung <BUND; DDR 89>. SKS Ständige Kommission für Standardi- sierung /RGW/ <BUND>. SKT Sozialistische Kundschaftertätigkeit <ABK; DDR89>. SKT Sprachlich-kommunikative Tätigkeit <DDR89>. SKU Ständige Kommission Umweltschutz <DDR89>. SKUS Staatliches Kontor für Unterrichts- mittel und Schulmöbel <BUND>. SKV → Stammkartei Kfz (nur für die Ab- teilung Fahndung) <ABK>. SK, verk. verkokbare Steinkohle <BUND>. SKZ Stör- und Kommandozentrale /MfS/: → der Funkaufklärung <ABK>. SL Schichtleiter <DDR89>. SL Sonderlehrgang <ABK>. SL Sozialistische Länder <AHR86; BUND; KINNE>. SL Städtebauliche Leitplanung <BUND>. S/L Stimmung/Lage <ABK>. SLA Sportleistungsabzeichen <BUND>. S-Läden Selbstbedienungsläden <BUND>. SLK Sichtlochkarte: [auch Sichtlochkar- tei] → Bestandteil des Informations- speichers der operativen Diensteinheit; Recherchemittel zur Wiedergewinnung gespeicherter Informationen auf der Basis verbindlich vorgegebener De- skriptoren. Das Erkennen von in den SLK erfaßten Personen ist nur in Ver- bindung mit einer VSH-Kartei, einer Dokumentenkartei bzw. der ZMA möglich <ABK; STASI>. SLNR Schlüsselnummer: → nach dem Territorialprinzip aufgebaut; zur ein- deutigen Identifizierung von MfS-Ob- jekten u. -Grundstücken <ABK>. SLW Sprach- und Literaturwissenschaft
Abkürzungen von A-Z 240 <DDR89>. SM Sofortmeldung <ABK>. SM Straßenmeisterei <BUND>. SM 50 → Splittermine; wurde entlang der Grenzzäune angebracht u. durch Be- rühren der Signaldrähte ausgelöst <ABK>. SM70↑SM50 SMA Schweinemastanlage <BUND>. SMA Sektion Mathematik <DDR89>. SMA ↑SMAD SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland: [auch SMA] → oberste Besatzungsbehörde in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Sie exis- tierte auf Befehl Nr. 1 des Obersten Be- fehlshabers der sowjetischen Besat- zungstruppen in Deutschland vom 9. Juni 1945 bis zur Gründung der DDR am 7. Oktober 1949. Damit wurden die Abmachungen der Alliierten aus der Endphase des Zweiten Weltkriegs, nach denen jede Besatzungsmacht in- nerhalb ihrer Besatzungszone eine au- tonome Militärregierung einzurichten hatte, realisiert. Die Zentralbehörde war in Berlin-Karlshorst stationiert <ABK; AHR86; AHR89; DDR89; EIK; FDGB; GEPU; LEX>. S-Maßnahme [auch S, Maßnahme S] → Überwachungsmaßnahme des MfS: Einsatz von Spurensicherungs- u . Markierungsmitteln (Glitzermittel) <ABK>. SMATh Sowjetische Militäradministra- tion in Thüringen <BUND>. SMB Stimmungs-/Meinungsbild <ABK; DDR89>. SMD Sportmedizinischer Dienst der DDR <ABK; BUND; DDR89>. SMG Schweres Maschinengewehr /NVA, WR/: [auch sMG] <ABK>. sMG ↑SMG SMH Schnelle Medizinische Hilfe: → über eine Notrufzentr ale jederzeit er- reichbarer medizinischer Dienst für Ers- te Hilfe bei Unfällen, für dringende Hausbesuche u. Einweisungen ins Krankenhaus bzw. den Transport dort- hin. Er verfügte über Krankenwagen mit Sondersignal <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; LEX; WOLF>. SMH Staatsfeindlicher Menschenhandel <ABK; DDR89; LEX>. Fluchthilfe. SMK Schwermaschinenbaukombinat <DDR89>. SMK Seemannskartei: → nur in der Be- zirksverwaltung Rostock <ABK; DDR- 89>. SMK Staatliches Maschinenkontor <DU- DEN>. SMK Staatliches Metallkontor <BUND; DUDEN>. SML Sektion Marxismus-Leninismus <DDR89>. S/M/L Stimmung/Meinungen/Lage <ABK>. SMO Sowjetisches Militärobjekt: → z.B .: Kasernen, Flugplätze, Radarstationen <ABK>. SMT Sowjetisches Militärtribunal: → auch in der Sowjetischen Besatzungs- zone; Sondergericht für Deutsche <ABK; BUND>. Kom. u.a .: SMT- Person /MfS/ → von einem sowjeti- schen Militärtribunal verurteilte Per- son <ABK>. SMV Sowjetische Militärverwaltung <BUND>. SMW (VEB) Spezialmontagen Weimar <DDR89>. SNB Sowjetisches Nachrichtenbüro <BUND>. SND Sondernachrichtendienst /MdI/ <ABK>. SND Spezialnachrichtendienst /NVA/ <ABK; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 241 SNM Spezialnachrichtenmittel <ABK>. SNN Sächsische Neuste Nachrichten: → Bezirkszeitung der NDPD <DDR89>. SNR → Datensatznummer in der Zentra- len Personendatenbank <ABK>. SO Sicherheitsorgane: [vorw. Pl.] → Personengruppe od. Institution, die für die Sicherheit des Staates verantwort- lich war. SO waren vorrangig tätig in der Abwehr von Spionage u. Diversion <ABK; KINNE; WOLF>. SO Sonderobjekt <ABK>. SO Stellvertreter für operative Arbeit <ABK>. S/O Sicherheit/Ordnung <ABK>. SO I Sonderobjekt I /MfS/: → meist Aus- weichführungsstelle der Bezirksverwal- tungen <ABK>. SoB Soziale Betreuung <BUND>. SOFD Sozialer Friedensdienst: [auch SoFd] 1. → kirchliche Initiative für einen Zivildienst in der DDR; 2. → Hinweis auf pazifistische Haltung, Ver- weigerung der vormilitärischen Ausbil- dung od. des Wehrkundeunterrichts <ABK; DDR89>. SoFd ↑SOFD SOG Sicherheit, Ordnung und Geheim- nisschutz <ABK>. SOK Spezifisch-operative Kräfte /MfS/: → Mitarbeiter, die ohne Einsatz von in- offiziellen Mitarbeitern Spezialaufga- ben lösten <ABK>. SOK ↑SoK SoK Sonderkabel: [auch SOK; auch Son- derkabelnetze] <ABK>. Soli Solidarität: 1. → Terminus des wis- senschaftlichen Kommunismus zur Be- zeichnung eines Verhaltensprinzips, das das Zusammengehörigkeitsgefühl u. die gegenseitige Hilfsbereitschaft der Angehörigen einer sozialen Klasse zum Inhalt hat. Nach marx. -lenin. Auffas- sung konnte dieses Prinzip auch zwi- schen politischen Kräften mit grund- sätzlich gleichen Interessen u. Zielen wirksam werden; 2. → Zusammenste- hen der Arbeiterklasse im Streik u. vor allem in ihrem internationalen Kampf gegen das Kapital; 3. → von jedem Bür- ger der DDR erwartete Bereitschaft, für befreundete Staaten od. nationale Be- freiungsbewegungen durch Geld- od. Sachspenden materielle Opfer zu brin- gen <REICH; WOLF>. Kom. u.a.: Soli-Aktion <WOLF>; Soli-Aufkom- men <WOLF>; Soli-Basar <WOLF>; Soli-Beitrag <WOLF>; Soli-Einsatz <WOLF>; Soli-Gelder <WOLF>; So- li-Güter <WOLF>; Soli-Marke <EIK; WOLF>; Soli-Spende <WOLF>. Sondergeschäft B ↑B-Geschäft sonni (VEB) sonni Sonneberg <DDR89>. sonst. alt. Gr. sonstige alternative Grup- pe/Gruppierung /MfS/ <ABK>. SOUD Sistema Objedinnjonowo Utschota Dannych (o Protiwnike): [russ.] → Sy- stem der vereinigten Erfassung von Da- ten über den Gegner; Informations- speicher des sowjetischen Geheimdiens- tes u. befreundeter Geheimdienste über Personen, die nach Merkmalska- tegorien erfasst wurden <ABK>. SOV Sonderoperativvorgang /MfS/: [auch Sondervorgang] → Operativvorgang der Hauptabteilung II über Personen, die eine hohe sicherheitspolitische Re- levanz besaßen (z.B. ehemalige haupt- amtliche od. inoffizielle Mitarbeiter, die Verrat begangen hatten); gesondert ge- regelte Erfassung <ABK>. Sowchos/-e Staatlicher landwirtschaftli- cher Großbetrieb, UdSSR: [russ. Kurz- wort aus sowjetskoje chostjaistwo = Sowjetwirtschaft] → Staatsgut in der Sowjetunion. Die entsprechenden Ein- richtungen in der DDR wurden als Volks- eigene Güter bezeichnet <BUND;
Abkürzungen von A-Z 242 REICH>. Soz. Sozialismus: → in der marx. -lenin. Geschichtsphilosophie bezeichnet Soz. die erste Etappe auf dem Weg zur klassenlosen kommunistischen Gesell- schaft. Sie sei gekennzeichnet durch die Situation des Klassenkampfes inner- halb eines Landes u. die weltpolitische Auseinandersetzung mit dem Kapitalis- mus. Das Leitbild des Soz. ist eine klassenlose Gesellschaft, in der alle Menschen gleich sind. Das Privateigen- tum an Produktionsmitteln ist abge- schafft, Konkurrenzkampf u. Gewinn- streben als Triebkraft der Wirtschaft wurden ersetzt durch eine so genannte planmäßige unmittelbare Befriedigung der Bedürfnisse der Menschen, wobei die »führende Partei« definiert, was die Bedürfnisse der Menschen charakteri- siert. Die Diskrepanz zwischen der theoretischen Konstruktion des Soz. u . den tatsächlichen Verhältnissen in der DDR führte zu der Bezeichnung »real- existierender Sozialismus«. Gegensatz war der »utopische Sozialismus«, Be- zeichnung für sozialistische Tendenzen, die unwissenschaftlich, ohne reale Ein- schätzung der noch nicht genügend entwickelten gesellschaftlichen Kräfte eine sozialistische Gesellschaftsord- nung erstrebten <ABK; BPB; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. Ableitungen: soz., sozialistisch: → meistgebrauchtes Wort in der offiziellen Sprache der DDR. Es hatte sich nachgerade zu einem »Warenzeichen« entwickelt, das nahezu allem aufgeprägt werden konnte, was es in der DDR gab, die Be- zeichnungen zu dem Begriff des Soz. konnten dabei derart geschwächt wer- den, dass das Wort beinahe zur Funk- tion einer bloßen Wertvermittlung od. der Bekundung der eigenen Linien- treue herabsank <ABK; BPB; BUND; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. soz. Herkunft soziale Herkunft <ABK>. SP Schwarze Pumpe: → Gaskombinat; Objektdienststelle <ABK; BUND>. SP Schwerpunkt /MfS/ <ABK>. SP Sicherungsposten <ABK>. SP Spannungsperiode <ABK>. SP Spezialist /VA/: → entspricht dem Führungsoffizier des MfS <ABK>. SP Spezialpass <ABK>. SP Städtepartnerschaft <ABK>. SP Stützpunkt <ABK; WOLF>. SP ↑SPOS Span /MfS/ → Pappstreifen, der im Aus- tausch für herausgezogene Karteikarten in die Kartei eingelegt werden musste <ABK>. SPB Schwerpunktbereich /MfS/: → be- deutsamer Aufgabenbereich einer Diensteinheit <ABK; DDR89>. Spee → Waschmittel; der Name steht für »Spezialentwicklung« <AHR86; AHR- 89; DDR89>. Speicher 100 /MfS/ → Vorver dichtungs -, Such- u . Hinweiskartei <ABK>. SPER → Informationsspeicherungs- u . Gewinnungssystem für eine einheit- liche Personendatenbank <ABK>. spez. spezifisch /MfS/: [auch speziell] → oft zur sprachlichen Verschleierung des Charakters von geheimdienstlichen bzw. polizeilichen Mitteln u. Metho- den; die konspirative Beobachtung wurde z.B. als »spez. Mittel« bezeich- net <ABK>. spez. GSM spezifische Geheimschreibmit- tel <ABK>. spezitex spezialveredelte Textilien: [KW; NW] → Warenzeichen u. Gütermarke für hochwertige, in der DDR herge- stellte Textilerzeugnisse. Das Zeichen spezitex trugen Textilien, die bestimm- te Qualitätsmerkmale besaßen (z.B.
Abkürzungen von A-Z 243 abwaschbar, knitterfrei, pflegeleicht, wasserdicht usw.) <AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>. SPEZ PROD ↑Spez. Prod. Spez. Prod. Spezielle Produktion: [auch SPEZ PROD] → Rüstungsproduktion <ABK>. Spez. StVabt. Spezial-Strafvollzugsabtei- lung: → der Haftanstalt in Waldheim <ABK>. SPG Sperrgebiet <ABK; DDR89>. SPG Schweres Panzerabschussgerät /NVA, WR/ <ABK>. SPIN Spezialinformation /VA/: → Abtei- lung der Verwaltung Aufklärung <ABK>. SPK Staatliche Plankommission: [auch St.PK] → beim Ministerrat der DDR angesiedeltes zentrales weisungsbe- rechtigtes Organ für die Planung, Leitung u. Kontrolle der Volkswirt- schaft. Sie konnte sich zum einen auf die wirtschaftlichen Fachministerien, zum anderen auf die Bezirks- u . Kreis- planungskommissionen stützen. Die Tätigkeit der SPK, die generell für eine einheitliche Planung u. proportional sinnvolle Entwicklung der Wirtschafts- zweige sorgen sollte, wurde faktisch nicht vom Ministerrat, sondern von der SED-Führung bestimmt, wobei vor allem die auf den Parteitagen formu- lierten ökonomischen Hauptaufgaben u. Direktiven für die Fünfjahrespläne große Bedeutung besaßen. Der Vorsit- zende der SPK gehörte zugleich als Mitglied od. Kandidat dem PB der SED an u. hatte laufend gegenüber der Parteiführung Rechenschaft abzulegen. Seine eigene Behörde, die in den 80er Jahren rund 2.000 Mitarbeiter beschäf- tigte, führte er nach dem Prinzip der Einzelleitung <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; GEPU; KIN- NE; LEX>. SPL Schulparteileitung <BUND>. SPO Schulparteiorganisation <BUND>. SPO Sportobjekt /MfS/ <ABK>. SPOS Schlüsselposition /MfS/: [auch SP] → Person in wichtigen Bereichen der Gesellschaft <ABK>. SpoWa Sport- und Wanderbedarf: [auch Spowa; auch Sportwaren] <EUL; BUND>. SPP Sektion Pädagogik/Psychologie <DDR 89>. SPR Sprache /HV A, SIRA/ <ABK>. Sprelacart [KW aus Spremberg & Lausitz & Carton] → Warenbezeichnung für einen aus Kunstharz u. Papier aufge- bauten plattenförmigen Schichtpress- stoff, der z.B . in der Küchenmöbelpro- duktion Verwendung fand <AHR86; AHR89>. SPT Speicher Transitverkehr: → für den Verkehr zwischen der BRD u. Westber- lin <ABK>. SPT Staatsplanthema <BUND>. SPW Schichtpressstoffwerk <BUND>. SPW Schützenpanzerwagen /NVA, WR/ <ABK; BUND>. SPW Spanplattenwerk <BUND>. S-Quelle Spitzenquelle /MfS/ <ABK>. SQI Staatliche Qualitätsinspektion <DDR 89>. SQK Statistische Qualitätskontrolle <BUND>. SR Sicherung des Reiseverkehrs <ABK>. SR Sozialistische Republik <BUND>. SR Strafregister <ABK>. SR ↑s.Ref. S/R Stimmung/Reaktion <ABK>. sR ↑s.Ref. s.R. ↑s.Ref. SR AWK Selbstständiges Referat Abwehrar- beit im Wehrkommando <ABK>. SR BCD Selbstständiges Referat Bewaff- nung und Chemischer Dienst <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 244 SRE Selbstständiges Referat operative Technik: [auch SR E] <ABK>. SR E ↑SRE s.Ref. selbstständiges Referat: [auch SR, sR, S.R ., selbst. Ref.] → Diensteinheit, die nicht in andere Struktureinheiten integriert war <ABK>. S-Regiment Berlin Sicherungsregiment Berlin: → ein Vorläufer des Wachregi- ments; bis 1957 <ABK>. SRF Stadtrundfahrten /Ostberlin/ <ABK>. SRFK ↑SRK SRK Sportreisekader <ABK; DDR89>. SRK Staatliches Rundfunkkomitee: [auch SRFK, StRK] → Institution zur Durch- setzung der SED-Politik <ABK; BUND>. S-Rollensperre - Stacheldrahtsperre <ABK>. SR PS Selbstständiges Referat Personen- schutz <ABK>. SRT Sicherung des Reise- und Touristik- verkehrs <ABK>. SRW (VEB) Schiffsreparaturwerften <DDR 89>. SSB Sportstättenbetrieb <DDR89>. SSD Staatssicherheitsdienst: [nur Sing.; auch STASI, Stasi] → in der BRD ugs. für MfS; Gesamtheit der staatlichen Institutionen, deren Aktivitäten auf Verhaltensweisen, Vergehen u. Ver- brechen gegen die soz. Staatsordnung gerichtet waren. Zum SSD gehörten u.a . als Zentrale das Ministerium für Staatssicherheit sowie dessen Bezirks- verwaltungen u. Kreisdienststellen. Der unter Führung der SED arbeitende SSD unterhielt ein weit verzweigtes Spitzelsystem in der DDR u. leitete die Tätigkeit von Agenten im westlichen Ausland. Als Aufgaben des SSD wur- den offiziell u.a . genannt: Aufklärung u. Entlarvung aller gegen die DDR u. den Soz. gerichteten Aktionen einschließ- lich der Spionagetätigkeit westlicher Geheimdienste, Schutz der Einrich- tungen des soz. Staates, Unterbindung jeder staatsfeindlichen Tätigkeit, Auf- deckung u. Mitwirkung bei der Über- windung feindlicher Einflüsse aller Art. Für vorbildliche Mitarbeit im SSD wurde der staatliche Ehrentitel »Ver- dienter Mitarbeiter der Staatssicher- heit« verliehen <ABK; AHR86; AHR- 89; BPB; DUDEN; KINNE; LEX; WOLF>. SSG Schulsportgemeinschaft: → Sportor- ganisation an Ober- u . Berufsschulen. Die SSG war die Hauptform der Or- ganisation des außerunterrichtlichen Sports. In der Regel wurde sie von einem Sportlehrer geleitet <AHR86; AHR89; BUND; KINNE; WOLF>. SSG Sozialistische Staatengemeinschaft <ABK; DDR89>. SSK Seestreitkräfte /NVA/: → später: Volksmarine <ABK; BUND>. SSK Sozialistisches Studentenkollektiv <DDR89>. SSO Strahlenschutzordnung <ABK>. Sst Selbststudium <ABK>. SSV Seesportverband der DDR: → Ver- band der GST, gegründet am 15.09.1987 in Strausberg <DDR89>. ST Sicherungstechnik: → z.B. Bewegungs- melder <ABK>. ST Sichttreff: → dem eigentlichen Treffen vorausgehende optische Kontaktauf- nahme <ABK>. St. Sturm: → Dringlichkeitsstufe für Nachfolgemeldungen zu Informatio- nen, die mit L gekennzeichnet waren <ABK>. St ↑Stellv. st ↑stellv. STA Staatsangehörigkeit /HV A, SIRA/ <ABK>. STa Spezialistengruppe Terrorabwehr
Abkürzungen von A-Z 245 <ABK>. StA Staatsanwalt: [auch Staatsanwalt- schaft]: → sie wollte die Bürger vor Ge- setzverletzungen schützen u. den Kampf gegen Straftaten führen. Sie wurde vom Generalstaatsanwalt ge- leitet u. wachte über die strikte Ein- haltung der Gesetzlichkeit <ABK; BUND>. stA ↑StAR STAA Stellvertreter für agenturische Auf- klärung /VA/ <ABK>. stäAR ↑StAR StAB Staatliche Allgemeinbibliothek <BUND; DDR89>. Stabü Staatsbürgerkunde: → Unterrichts- fach der Klassen 7-10 (mit 5 Wochen- stunden), 11 u. 12 (mit 3 Wochenstun- den) u. in der Berufsausbildung (mit insgesamt 74 Stunden) mit der speziel- len Aufgabe, die politisch-ideologi- schen Kenntnisse u. Überzeugungen der Schüler/Lehrlinge systematisch zu entwickeln. Der Stabü-Unterricht sollte die Schüler davon überzeugen, dass der soz. Staat eine wahr e Volksmacht war, weil er von allen Bürgern unter Füh- rung der SED getragen wurde u. den Interessen der Arbeiterklasse u. aller anderen Werktätigen diente <AHR89; DDR89; WOLF>. Stadtbezvers. ↑SBV STAF Stellvertreter für allgemeine Fragen /VA/ <ABK>. StAG Staatliche Aufgabe <BUND; DDR 89>. StAG Staatsanwaltsgesetz <BUND>. StÄG Strafrechtsänderungsgesetz <ABK>. Sta-Ge-Fi Staatliche Verwaltungen-Ge- sundheitswesen-Finanzen: → Gewerk- schaft; Mitarbeiter der staatlichen Ver- waltungen, der Banken, Sparkassen u. Versicherungen sowie des Gesund- heitswesens <FDGB>. STAL Staatliche Planauflage: [auch StAL; auch Staatliche Auflage; NP nach russ. Vorbild] → Auftrag für bestimmte In- dustriebereiche, -bezirke u. - betri ebe in Form von verbindlichen Richtlinien u. Kennziffern, die im Volkswirtschafts- plan festgelegt waren; staatliche Ver- pflichtung eines Betriebes durch das übergeordnete Organ, in einer festge- legten Höhe im Wirtschaftsjahr Pro- duktionsleistungen zu erbringen od. Gewinne zu erwirtschaften. Sie war Grundlage der Planabrechnung <AHR 86; BUND; DDR89; KINNE; REICH; SCHR; WOLF>. StAL ↑STAL Stamokap Staatsmonopolistischer Kapita- lismus: → Formel der lenin. Imperialis- mus-Theorie, die durch die 68er Stu- dentenbewegung Verbreitung fand <AHR86; AHR89>. STAN Stärke- und Ausrüstungsnachweis: → einer Armee <ABK>. StAO → Anordnung des NVR über die Organisation u. Tätigkeit der Staatsan- waltschaft <BUND>. StAP Staatsarchiv Potsdam <BUND>. STÄPA Städtepartnerschaft /MfS/: → Person, die in diesem Zusammenhang zu beachten war <ABK>. StAR Ständige Ausreise: [auch stA, stäA] <ABK>. STASI Staatssicherheit: [auch Stasi; auch Staatssicherheitsdienst; ugs.] ↑MfS <ABK; BPB; DDR89>. Stasi ↑STASI STAV Staatliche Archivverwaltung: [auch StAV] <ABK; DDR89>. StAV ↑STAV StäV Ständige Vertretung: [auch StV] → diplomatische Vertretung, die beide deutsche Staaten im jeweils anderen Deutschland unterhielten <ABK>. STB Staatsbürgerschaft /MdI/: → frühere
Abkürzungen von A-Z 246 u. gegenwärtige; offizieller, in den Rechtsvorschriften verwendeter Ter mi- nus, der die Zugehörigkeit der Bürger zum Staat DDR bezeichnete. Im Unter- schied zu der damit überwundenen Konzeption der deutschen Staatsange- hörigkeit des Deutschen Reiches, die in der Bundesrepublik weitergeführt wur- de, wurden als Staatsbürger nur die in der DDR geborenen, von DDR-Staats- bürgern abstammenden od. zum Zeit- punkt der Gründung der DDR dort wohnhaften Deutschen anerkannt. Spä- tere Zureisende, auch Aus- od. Umsi ed- ler, mussten die STB erst erwerben. Die STB sollte eine neue, soz. Qualität ent- halten, die darin bestand, dass alle Staatsbürger nach der Regel der soz. Demokratie, d.h. in dem ihnen von der SED zugewiesenen Umfang mitent- scheiden, vor allem aber mitarbeiten sollten. Aus der STB wurde eine be- sondere Treuepflicht zur DDR abgelei- tet, die z.B . das Verlassen des Landes gegen den Willen des Staates unter- sagte <ABK; WOLF>. StBA Staatliche Bauaufsicht <DDR89>. STBE Stadtbilderklärer: → Stadtführer <ABK; DDR89; WOLF>. STCAA Stellvertreter des Chefs für agen- turische Aufklärung /VA/ <ABK>. STCI Stellvertreter des Chefs und Leiter für Information /VA/ <ABK>. STCOTA Stellvertreter des Chefs für operativ-taktische Aufklärung /VA/ <ABK>. STCSA Stellvertreter des Chefs für strate- gische Aufklärung /VA/ <ABK>. StEG Strafrechtsergänzungsgesetz: → 1957-1968 <ABK>. StFB Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb <DDR89>. Stellv. Stellvertreter: [auch St, Stv] <ABK; BUND>. stellv. [auch st, stv.] stellvertretende(r) <ABK; BUND>. Stellv. Abtg. Ltr. Stellvertretende Abtei- lungsleiter <BUND>. Stema (VEB) Stema Großenhain: → STanz und EMAlier; 1969 Aufnahme der Anhängerproduktion <DDR89>. Stfä. Stabsfähnrich <ABK>. STFB ↑StFB StFB Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb <ABK; BUND>. StfS Staatssekretariat für Staatssicherheit: [auch SfS, StfSt, St.f .St.] → 23.07. 1953- 24.11.1955 Bereich des Ministeriums des Inner n <ABK; BUND; DUDEN>. StfSt ↑StfS St.f.St. ↑StfS Stfw. Stabsfeldwebel <ABK>. StG Stadtgericht <BUND>. StGB Strafgesetzbuch der DDR: → in der DDR diente das Strafrecht nicht nur dem Schutz allgemein anerkannter Rechtsgüter, sondern vor allem dem Schutz des politischen Systems. So war im politischen Strafrecht über die Staatsordnung hinaus auch die »Gesell- schaftsordnung« geschützt. Mit dem Strafgesetz wurde versucht, die ideolo- gischen Grundlagen des Systems zu sichern. Strafvorschriften wie »Staats- feindliche Hetze« (§ 106) od. »Öffent- liche Herabwürdigung des Staates« (§ 220) dienten dabei zur Einschränkung der Meinungsfreiheit. Auch wer die DDR ohne Genehmigung verlassen wollte, war ein Straftäter. Selbst jeder nicht genehmigte Kontakt ins Ausland konnte strafrechtlich verfolgt werden (§ 219, »Ungesetzliche Verbindungs- aufnahme«). Die politischen Paragra- phen im StGB wurden nach Bedarf verschärft (z.B. in den Jahren 1968 u. 1979) <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 247 StGB (alt) Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches <ABK>. Stgfr. Stabsgefreiter <ABK>. STGP Staatliche Tierärztliche Gemein- schaftspraxen <BUND>. STh Sektion Theologie <DDR89>. Stip Stipendium: [Jugendsprache] → dar- lehensfreie Studienbeihilfe in Höhe von bis zu 200 Mark, die jedem Direktstu- denten gewährt wurde, sofern das Ein- kommen der Elter n bzw. des Ehepart- ners eine bestimmte Grenze nicht über- stieg <WOLF>. St.Jb. Statistisches Jahrbuch <BUND>. STK Straßen- und Tiefbaukombinat <DDR89>. St.K Ständige Kommission <BUND>. StKA Stellvertreter des Kommandeurs für Ausbildung <ABK>. STKL Steuerklasse <DDR89>. STKM (VEB) Straßen- und Tiefbaukom- binat Magdeburg <DDR89>. StKPA Stellvertreter des Kommandeurs für politische Arbeit /WR/ <ABK>. StKSC Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef /WR/ <ABK>. St.KUO Staatliches Konzert- und Unter- haltungsorchester <BUND>. STL Stundenlohn <DDR89>. StL Stellvertreter des Leiters /MfS/ <ABK>. StM Stellvertreter des Ministers <ABK>. Stm Straßenmeisterei <BUND>. StOfä. Stabsoberfähnrich /NVA, WR/ <ABK>. StPB Ständige Produktionsberatung: [auch St.Pr.B; NP nach russ. Vorbild] → Gremium der betrieblichen Mitwir - kung, das in einem VEB mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet wurde, um die Betriebsleitung in Fragen der Plan- aufstellung u. -durchführung zu be- raten. In Großbetrieben, in denen Zen- trale Ständige Produktionsberatungen bestanden, waren die StPB auf der Abteilungsebene angesiedelt u. konzen- trierten sich stärker auf die Verbesse- rung der Produktionsabläufe <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; KIN- NE; REICH; WOLF>. St.PK ↑SPK StPKK Stadtparteikontrollkommission <DDR89>. StPkt Stützpunkt: [auch Stpkt.] <ABK>. Stpkt. ↑StPkt StPO Strafprozessordnung <ABK; BUND; DDR89>. St.Pr.B ↑StPB STR Straße /HV A, SIRA/ <ABK>. STR (VEB) Straßen-, Tief- und Rohrlei- tungsbau Rodewisch <DDR89>. Strab Straßenbahn <DDR89>. Strb. Strausberg <BUND>. StRK ↑SRK STSA Stellvertreter für strategische Auf- klärung /VA/ <ABK>. STUF Studentenfutter: [ugs.] <DDR89>. STUI Staatliche Umweltinspektion <DDR 89>. Stuna Stuck und Naturstein <BUND>. Stupo Stumm-Polizei: [ugs.] → Polizei in Westberlin; benannt nach dem Polizei- präsidenten Johannes Stumm <ABK>. StuR Stimmungen und Reaktionen <ABK>. StV Stadtbezirksverband <BUND>. StV Strafvollzug <ABK>. StV ↑StäV Stv ↑Stellv. stv. ↑stellv. StVA Strafvollzugsanstalt <ABK; BUND; DDR89; STASI>. StVE Strafvollzugseinrichtung <ABK; BUND; DDR89>. StVG Staatliches Vertragsgericht /Minis- terrat/: [NP nach russ. Vorbild] → staatliches Organ im Range eines Ministerium zur Entscheidung über
Abkürzungen von A-Z 248 Streitigkeiten bei der Gestaltung u. Er- füllung von Wirtschaftsverträgen. Das StVG war ebenfalls zuständig für sonstige vermögensrechtliche Streitig- keiten zwischen Betrieben, Genossen- schaften, Institutionen u. Organisatio- nen. Das StVG gliederte sich in das zentrale staatliche Vertragsgericht u. die Vertragsgerichte in den Bezirken <BUND; KINNE; WOLF>. STVO Straßenverkehrsordnung: [auch StVO] <AHR86; AHR89; BUND; DDR89>. StVO ↑STVO StVV Stadtverordnetenversammlung: [auch SVV] <ABK; BUND; DDR89>. STVZO Straßenverkehrszulassungsord- nung <AHR86; AHR89; BUND; DDR- 89>. STWH ↑SWH StWW Stahl- und Walzwerk <BUND>. SU Schrifturheber <ABK; STASI>. SU Sonderurlaub <ABK; DDR89>. SU Sowjetunion <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU>. SÜ Sicherheitsüberprüfung: → von Perso- nen <ABK>. SUA Selbstständige Unterabteilung: [auch sUA] <ABK>. sUA ↑SUA SÜE Sicherheitsüberprüfung/Ermittlung <ABK; DDR89>. SuG Sicherheit und Geheimhaltung <ABK; DDR89>. Sup Superintendent <ABK>. SUZ Sozialistische Universitätszeitung <BUND>. SV Sachverhalt <ABK>. SV Schriftverkehr <BUND>. SV Senatsverantwortlicher: → im Büro für Besuchs- u. Reiseangelegenheiten der DDR in Westberlin <ABK>. SV Sichtvermerk <ABK>. SV Sondervorgang /MfS/: → Bezeichnung für registrierte Akten über einzelne Personen od. Personengruppen, für die das MfS ein spezifisches operatives Interesse hatte <ABK; STASI>. SV Sozialversicherung: [auch SVK] → einheitliche Pflichtversicherung, die der Erhaltung der Gesundheit u. Ar- beitsfähigkeit der Versicherten dienen sollte u. bei Krankheit, Mutterschaft, Alter, Invalidität, Todesfall von Ange- hörigen u. einer Reihe weiterer Fälle Unterstützung gewährte. Mitglieder wurden alle abhängig, freiberuflich u. selbstständig Erwerbstätigen. Die SV anderer Personen oblag der Staatlichen Versicherung der DDR <ABK; AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; KINNE; LEX; STASI; WOLF>. Kom. u.a .: SV-Ausweis, [auch A.f.A .u.S.] → Ausweis für Arbeit u. Sozialversicherung <EIK; EUL; FDGB; WOLF>; SV-Beitrag, → Pflichtbeitrag jedes Angestellten od. Arbeitsnehmers zur Sozialversicherung in Höhe von 10% des versicherungs- pflichtigen Einkommens. Weil dieses gesetzlich auf maximal 600 Mark be- grenzt war, belief sich einerseits der Höchstbeitrag auf 60 Mark, anderer- seits war das die höchste Bemessungs- grenze für Krankengeld ab der siebten Woche im Krankheitsfall (50%) u. die Basis der Rentenberechnung <FDGB; WOLF>; SV-Urlaub, [auch SVK- Urlaub; ugs.] → Umschreibung für die Inanspruchnahme von Krankengeld u. einer Arbeitsbefreiung durch Krank- schreibung ohne triftigen Grund <AHR89; EIK; WOLF>. SV Spezieller Vorgang <ABK>. SV Sportvereinigung: → z.B. »Dynamo« (MfS), »Vorwärts« (NVA), »Lokomo- tive« (Reichsbahn) u. »Wismut« (Uranerz-Bergbau) <ABK; BUND;
Abkürzungen von A-Z 249 FDGB; LEX; STASI>. SV Strafvollzug <ABK; BUND; STASI>. SV ↑SiVo SVA Sachverhaltsart <ABK>. SV-Ang. Strafvollzugsangehöriger: [auch SV-Ange.] → Gefängnispersonal <ABK>. SV-Ange. ↑SV-Ang. SVB Schlacht- und Verarbeitungskombi- nat <BUND>. SVB Sozialversicherung Bezirksverwal- tung <BUND>. SVDVP Sportvereinigung Deutsche Volks- polizei <BUND>. SV Dyn. Sportvereinigung »Dynamo« /DVP, MfS/ <ABK>. SVE Strafvollzugseinrichtung <BUND>. SVG Sprengkörperverdächtiger Gegen- stand <ABK; STASI>. SVG ↑SiVo S-Vg. ↑SiVo SV-GST Schießverweigerer /MfS/: → lehnte die Schießausbildung im Rah- men der Gesellschaft für Spor t u. Tech- nik ab <ABK>. SVH Sachverhalt /HV A, SIRA/ <ABK>. SVI Sachverhaltsinformation <ABK>. SVK Sachverhaltskomplex /MfS/: → Hinweis bei Speicherung auf einen der sieben Sachverhaltskomplexe <ABK>. SVK Schadensverhütungskolletiv <DDR 89>. SVK Sozialversicherungsklasse <ABK; AHR86; AHR89; BUND; KINNE>. SVK Sozialversicherung Kreisgeschäfts- stelle <BUND>. SVK ↑SV SVKE (VEB) Schlacht- und Verarbeitungs- kombinat Eberswalde/Britz <DDR 89>. SVKK Sachverhaltskerblochkartei <ABK>. SVM Sondervermerk /HV A, SIRA/ <ABK>. SVO Sozialversicherungsverordnung <BUND; DDR89>. SVP Sozialistische Volkspartei <DDR 89>. SVS Sicherung von Verschlusssachen <ABK>. SvS Sicherung von Staatsgeheimnissen <DUDEN>. SVV Sichtvermerk verlängert <ABK>. SVV ↑StVV SVWG Strafvollzugs- und Wiedereinglie- derungsgesetz <ABK>. SVZ Schweriner Volkszeitung <DDR89>. SVZ Sozialversicherung Zentralverwal- tung <BUND>. SW Sozialistisches Wirtschaftsgebiet: [auch SWG] <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; GEPU>. SWB (VEB) Stahl- und Walzwerk Bran- denburg <BUND; DDR89>. SWB (VEB) Kombinat Stadtwirtschaft Berlin <DDR89>. SWF ↑SWFD SWFD Selbstwählferndienst: [auch SWF] <DDR89>. SWG (VEB) Stahl- und Walzwerk Gröditz im VEB Rohrkombinat »Karl Marx« <DDR89>. SWG ↑SW SWGK Sicherheit, Wachsamkeit, Geheim- nisschutz, Konspiration /MfS/ <ABK; DDR89>. SWH (VEB) Stahl- und Walzwerk »Wilhelm Florin« Henningsdorf: [auch SWWF] <BUND; DDR89>. SWH Studentenwohnheim: [auch STWH] <ABK; DDR89>. Swn Schwerin <ABK>. SWR (VEB) Stahl- und Walzwerk Riesa <DDR89>. SWS Sozialistisches Weltsystem: [nur Sing.] → politische u. wirtschaftliche Gemeinschaft aller auf dem marx. lenin. Gesellschaftssystem basierenden soz. u . komm. Staaten, die durch das von Ausbeutung befreite Wirtschaft-
Abkürzungen von A-Z 250 ssystem fähig waren, ohne nur mit Gewalt zu lösende Interessenge- gensätze zusammenzuarbeiten. <KIN- NE; LEX; WOLF>. SWT Sektor Wissenschaft und Technik /HV A/: → umfasste mehrere Abtei- lungen; Wirtschaftsspionage <ABK; DDR89; LEX>. SWWF ↑SWH Symp. antis. F . Sympathisant mit antiso- zialistischen Forderungen /MfS/ <ABK>. Symp. Konterr. Sympathisant mit konter- revolutionären Forderungen /MfS/ <ABK>. SYS (VEB) Synthesewerk Schwarzheide <DDR89>. SZ Sächsische Zeitung Dresden <DDR89>. SZ Softwarezentrum <DDR89>. SZ Suchzettel /MfS/: → zur Feststellung von Personenerfassungen <ABK; DDR 89>. SZfS Staatliche Zentralstelle für Statistik <BUND>. SZg Sanitätszug <BUND>. SZM (VEB) Schweinezucht und Mast <DDR89>. SZME (VEB) Schweinezucht und -mast Eberswalde <DDR89>. SZMK (VEB) Schweinezucht und Mast- kombinat <DDR89>. SZS Staatliche Zentralverwaltung für Sta- tistik: [auch SZWS] <BUND; DDR89; LEX>. SZWS ↑SZS
Abkürzungen von A-Z 251 T T [auch X] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Karl- Marx-Stadt <LEX>. T → Formblatt des Operativ-Techni- schen Sektors <ABK>. T Technik: <BUND>. T Terror <ABK>. T Transit <ABK>. T Transport <BUND>. T Transportpolizei /MdI/ <ABK>. T Tribüne: → Zeitung des FDGB <DDR 89>. T ↑T-Maßnahme T ↑Tr apo T. Teil <BUND>. TA Technik und Ausrüstung: [auch Tech- nische Ausrüstung] <ABK; BUND; DDR89>. TA Teilablage: → eines Vorgangs im Archiv <ABK>. TA Terrorabwehr <ABK>. TA Transitabkommen <ABK>. TAB Telefonanrufbeantworter <DDR 89>. TAG Tagesaufenthaltsgenehmigung: → für Bürger der BRD bzw. Westberlin in Ostberlin <ABK; DDR89>. TAK Täglich aktuelle Kurzauskunft <ABK>. TAKRAF Tagebauausrüstungen, Kräne und Förderanlagen: → VEB Schwerma- schinenbaukombinat TAKRAF Leip- zig; Marke von 33 DDR Betrieben des Warenzeichenverbandes mit mehr als 40.000 Beschäftigten <AHR86; BUND; DDR89; EUL>. TAN Technisch begründete Arbeitsnorm: [auch Technische Arbeitsnorm] → öko- nomisch begründete Kennzahl des technologischen erforderlichen Auf- wands an Arbeit für einen bestimmten Arbeitsauftrag in der soz. Produktion. Die TAN umschrieb das optimale Ar- beitsverfahren u. war ein entscheiden- des Element für die Entlohnung gemäß der Arbeitsleistung <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; FDGB; KINNE>. TAO Abteilung Technologie/Arbeitsorga- nisation <ABK>. TAR Touristische Ausreise <ABK>. TAS Technisches automatisches System: → elektronische Sonde, die vom Gebiet der DDR aus per Satellit Informationen an die gegnerische Spionage weiterlei- tete <ABK>. Tauch Tauchsportler/Kampfschwimmer: → wurde auf der Rückseite der VSH eingetragen <ABK>. TAV Tagesaufenthaltsvisum <ABK; DDR 89>. TB Telefonbuch <ABK>. TB Terminbeginn: → Strafbeginn <ABK>. TB Treffbericht: → formgebundenes Do- kument, in dem ein Führungsoffizier über einen Treff mit einem inoffiziellen Mitarbeiter berichtete <ABK>. TB ↑Tb Tb Tonband: [auch TB] <ABK>. T/B Technik/Bewaffnung <ABK>. TBBI Technische Bezirksbergbauinspek- tion <BUND>. TBI Technisch e Bergbauinspektion <BUND>. TBK Tiefbaukombinat <DDR89>. TBK Tonbandkassette <ABK>. TBK Toter Briefkasten <ABK>. TBM Tatbestandsmerkmal <ABK>. TBS Technische Betriebsschule <BUND>. TDS (VEB) Traktoren- und Dieselmoto- renwerk Schönebeck <DDR89>. TdV Telefon des Vertrauens <DDR89>. Tbw Triebwagenbetriebswerk <BUND>. TD Technische Dokumentation <BUND>. TD Technischer Dienst <ABK; BUND>.
Abkürzungen von A-Z 252 TD Technischer Direktor: → u.a . in volks- eigenen Betrieben <ABK; BUND>. TD Travel-Dokument <ABK>. TDB Teildatenbank /SIRA/ <ABK>. TdB Tag der Bereitschaft: → der Tag, an dem Vorbereitungen für gemeinsame Arbeiten od. Projekte getroffen wur- den. Ein TdB konnte für verschiedene zu lösende Aufgaben angesetzt werden, so z.B. für die Planung innerhalb einer Poliklinik, für die Gestaltung von Sommerferien od. für Verschönerungs- arbeiten in einzelnen Stadtteilen. An einem TdB wurde auch alljährlich das neue Schuljahr durch Schulleiter u. Lehrer vorbereitet <BUND; KINNE>. TE Termin der Entlassung <ABK>. TE Transfusionseinheit <DDR89>. Te Technik <BUND>. TEBELE ↑Te-Be-Le Te-Be-Le Textil - Bekleidung - Leder: [auch TEBELE] → Industriegewerk- schaft <BUND; DDR89>. Technik V /MfS/ → Technik zur Personenfahndung mittels Durchleuch- tung von Fahrzeugen im grenzüber- schreitenden Verkehr <ABK>. TEGA Technische Gase Berlin <DDR 89>. TEL Telefon /HV A, SIRA/ <ABK>. TELEX teleprinter exchange: [engl.] → Fernschreibverkehr <ABK>. TESCH /MfS/ → Erfassungssystem für extremistische Schriften <ABK>. TEV 5 → Strukturzeichen für die Tan- kerflotte von Leuna <DDR89>. TEW Telefoneinwahl /HV A, SIRA/ <ABK; DDR89>. TEXTIMA Textilmaschinenbau: [auch Textima] <BUND; DDR89>. Textima ↑TEXTIMA TFG Transportfliegergeschwader: [auch TG] <ABK; DDR89>. TG ↑TFG TGA (VEB) Technische Gebäudeausrüs- tung <BUND; DDR89; LEX>. Tgb. - Nr. Tagebuchnummer <ABK>. TGG Tagebaugroßgeräte <DDR89>. TgG Transport gefährlicher Güter <DDR 89>. TGL Technische Geschäftsleitung <BUND>. TGL Technische Normen, Gütevorschrif- ten und Lieferbedingungen:: → Symbol für die DDR- u . Fachbereichsstan- dards, stets in Verbindung mit einer Standardnummer. Diese technische Standardbestimmung war zunächst als Alternative zur Deutschen Industrie- norm (DIN) der Bundesrepublik ge- dacht. Um die internationale Verkaufs- fähigkeit technischer Artikel aus der DDR zu erhalten, entwickelte sich die TGL in der Regel inhaltlich parallel zu den DIN. Dem standen allerdings oft- mals die Forderungen des Hauptab- nehmers Sowjetunion nach Anpassung an seine Normen (GOST) entgegen. Die TGL wurden vom staatlichen Amt für Messwesen als Norm mit Gesetzes- charakter erlassen. Ihre Nichtanwen- dung setzte eine staatliche Sonderge- nehmigung voraus <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EUL; KINNE; LEX; WOLF>. TGS Trockengeheimschrift <ABK>. TGSL (VEB) Thüringer Glasschmuck Lauscha <DDR89>. TGV Territoriale Gruppe Verhandlungs- führung: → Einsatzkräfte, die bei Gei- selnahmen od. Entführungen tätig wer- den sollten <ABK>. TH Technische Hochschule <ABK; AHR 86; AHR89; BUND; DDR89>. THA Treuhandanstalt <DDR89>. THC Technische Hochschule für Chemie Leuna/Merseburg <DDR89>. THE Thesen /HV A, SIRA/ <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 253 Thermos (VEB) Thermos Langewiesen <DDR89>. THI Technische Hauptinspektion <BUND>. THM Textilhilfsmittel <BUND>. ThSA Theologische Studienabteilung <DDR89>. THW Technische Hochschule Wismar <DDR89>. TIK Theater in der Kammer <DDR89>. TIPE Zentralinstitut für Physik der Erde <BUND>. TIS Trainingszentren-Informations-Sys- tem <BUND>. TISORA (VEB) TISORA Rationalisie- rung Textilmaschinenbau Karl-Marx- Stadt <DDR89>. TIT Titel /HV A, SIRA/ <ABK>. TK Technische Kontrolle <BUND>. TK Technisches Kontor <BUND>. TK Technologische Kosten <BUND>. TK Technologische Konstruktion <BUND>. TK Tonkonserven: → Tonbandmitschnit- te <ABK>. TK Transportmittelkontrolle /Zoll/ <ABK; DDR89>. TK Treffkontrolle <ABK>. TKA Telefonkategorie /HV A, SIRA/ <ABK>. TKBA Tierkörperbeseitigungsanstalt <BUND>. TKC (VEB) Textilkombinat Cottbus <BUND; DDR89>. TKCA Trupps für Kernstrahlung und che- mische Aufklärung der ZV <DDR89>. TKDV Totale Kriegsdienstverweigerung <DDR89>. TKO Technische Kontrollorganisation: → Organ des Leiters eines Betriebes oder Kombinats für die Gütekontrolle <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. TKP Technische Kontaktperson /VA/ <ABK>. TKS Tankscheck: → für das Betanken an öffentlichen Tankstellen <ABK>. TL Trainingslager <BUND>. TLS Technologische Leitstelle <DDR89>. TLZ Thüringer Landeszeitung <DDR 89>. TM Tagesmeldung <ABK>. TM Tausend Mark <BUND>. TM Technische Messe /Leipzig/ <ABK>. T-Maßnahme [auch T, Maßnahme T] → Überwachungsmaßnahme des MfS: Kontrolle des Fernschreibverkehrs <ABK>. TMDN Tausend MDN <BUND>. TMK ↑TMKS TMKS (VEB) Thüringer Möbelkombinat Suhl: [auch TMK] <DDR89>. TMV Töchter-Mütter-Vergleich: → Tier- zucht <BUND>. TN Tagesnorm: [auch Tagesarbeitsnorm] → Richtwert für die einheitliche Rege- lung der Arbeit in den landwirtschaft- lichen Produktionsgenossenschaften u. ihren Kooperationseinrichtungen. TN wurden für Arbeiten in der Feld- u . Viehwirtschaft sowie im Gartenbau festgelegt. Sie waren von Bedeutung für die Festsetzung der Arbeitseinheiten <AHR86; AHR89; KINNE>. TN Transport und Nachrichtenwesen <BUND>. Tn. Teilnehmer <ABK>. TO Tatort <ABK>. TOA Kombinat Thüringer Obertrikota- gen Apoda <DDR89>. TÖB Technisch-ökonomischer Beirat <DDR89>. TOG Transportordnung für gefährliche Güter <DDR89>. TOK (VEB) Thüringer Obertrikotagen Apolda: → 1988 waren im größten Ma- schenwarenhersteller der DDR 2963 Mitarbeiter beschäftigt <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 254 TÖK Technisch-ökonomische Kennzif- fer(n): → Zahl, die qualitative u. quanti- tative Angaben über technisch-ökono- mische Größen, Strukturen u. Prozesse in der soz. Volkswirtschaft vor allem in Form von Mengen-, Wert- od. Zeitein- heiten enthielt <AHR86; AHR89; BUND; KINNE>. TOM Technisch-Organisatorische Maß- nahme: [NP nach russ. Vorbild; vorw. Pl.] → Bezeichnung für betriebliche Maßnahmen, mit deren Hilfe im Rah- men der soz. Rationalisierung ohne zu- sätzlichen finanziellen Aufwand für Forschung u. Entwicklung od. Investi- tionen nur mit betriebseigenen Res- sourcen die Arbeitsabläufe effektiver gestaltet, die Arbeitsbedingungen ver- bessert u. die Produkte u. Verfahren weiterentwickelt werden konnten. Zu den TOM gehörten in der Regel nur solche Maßnahmen, deren Durchfüh- rung keine Zusätzlichen Finanzmittel erforderlich machte. Der Effekt dieser Maßnahmen war oft gering, da häufig hoch qualifizierte Arbeitskräfte wegen des Mangels an Innovationsmitteln praktisch zu Bastelarbeiten verpflichtet wurden <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a.: TOM-Plan <FDGB>. TÖM Technisch-ökonomische Massenini- tiative <BUND>. TON Telefonortsnetz /HV A, SIRA/ <ABK; DDR89>. TOP Tagesordnungspunkt <BUND>. TopD Topographischer Dienst <ABK; BUND>. TOXDAT /MfS/ → Studie über chemi- sche Substanzen von besonderer krimi- nalistischer Relevanz, insbesondere Gifte <ABK>. TÖZ Technisch-ökonomische Zielstellung <BUND; KINNE>. TP Technische Produktion <BUND>. TP Tierproduktion <ABK; DDR89>. TP Transportpolizei /MdI/ <ABK>. TP ↑Trapo TPA Transportpolizeiamt <ABK>. TPÄ Transportpolizeiämter <ABK>. TPL Technisch-physikalisches Labor <DDR89>. TPR Transportpolizeirevier <ABK>. TPS Transportpolizeischule: → Sitz: Hal- le/Saale <ABK>. TPW Technisch-Physikalische Werkstät- ten <BUND>. TQ Treffquartier /K I/ <ABK; STASI>. TQI Treffquartierinhaber /K I/ <ABK; STASI>. TR → Transitermittlungen der Abteilung VIII <ABK>. TR Textilreinigung <BUND>. TR Touristenreise <ABK>. TR Transit: [auch Transitreise] <ABK>. TR Transferabler Rubel <DDR89>. TRA Transitverkehr: → durch die DDR in andere Staaten außer BRD u. West- berlin <ABK>. Trabbi Trabant: [auch Trabi; ugs.] → Be- zeichnung für das meistgekaufte DDR- Auto, den PKW Trabant. Die Tatsache, dass der Tr abbi eine Karosserieschale aus Preßpappe od. aus Duroplast hatte, trug ihm Namen wie »Pappe«, »Schüs- sel« od. »Plastepanzer« ein <AHR86; AHR89; EIK; EUL; WOLF>. Trabi ↑Trabbi TRANA Gewerkschaft für die Beschäftig- ten im Transport- und Nachrichtenwe- sen <DDR89>. TRAPO ↑Trapo Trapo Transportpolizei: [auch T, TP, TRAPO; ugs.] → umgangssprachlich für den Dienstzweig der Volkspolizei, der für die Sicherheit auf den Bahn- höfen u. Anlagen der Deutschen
Abkürzungen von A-Z 255 Reichsbahn zuständig war. Seine Haupt- aufgabe bestand in der Kontrolle der Reisenden, bes. im grenzüber- schreitenden Verkehr. Die Trapo war auch für die Einhaltung von Sicher- heitsbestimmungen im Bahnverkehr, die Aufklärung von Straftaten im Be- reich der Bahnanlagen u. die Unter- bindung von Störungen der öffentli- chen Ordnung in den Bahnhöfen u. Zügen zuständig <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX; WOLF>. TRE Touristikreiseüberprüfung /MfS/: → Anfrageart <ABK>. TRK Transporter klein <ABK>. TRO (VEB) Transformatorenwerk »Karl Liebknecht« Berlin <DDR89>. TR-Sperre Transitreisesperre /MfS/ <ABK>. TrZ ↑TZ TS Taktstraße <BUND>. TS Technische Sicherstellung <ABK>. TS Telefonstelle /VA/: → Decktelefon <ABK>. TS Trainingsstützpunkt <BUND>. TS Treffsystem: → Bestandteile: Sicht- treff, Haupttreff, Reservetreff, Aus- weichtreff, Kontrolltreff <ABK>. TSA Technische Sicherungsanlage /MfS/ <ABK>. TSC Turn- und Sportclub <ABK; BUND; DDR89>. TSE Tierseuchenentschädigung <BUND>. TSG Turn- und Sportgemeinschaft <BUND>. TSI Treuhandstelle für Interzonenhandel <ABK>. TSK Territoriale spezifische Kräfte /MfS/: → in Bezirkverwaltungen bzw. Kreis- dienststellen verfügbare Mitarbeiter mit spezieller militärischer Ausbildung für den Einsatz im Verteidigungszu- stand bzw. zur Abwehr terroristischer Anschläge u. anderer Gewaltakte <ABK; STASI>. TSM Truppenschutzmaske /NVA, WR/ <ABK; BUND>. TST Turn- und Sporttag: [auch Turn und Sportfest der DDR] → in mehrjährigen Abständen in Leipzig unter Schirm- herrschaft des Staatsratsvorsitzenden durchgeführte Massenveranstaltung des Deutschen Turn- u . Sportbundes der DDR, die sich vor allem dur ch prachtvolle u. aufwendige Schaubilder auszeichnete. Die TST sollten die Le- bensfreude der DDR-Bürger ausdrü- cken u. vor allem die Aktivität der Ju- gend auf den Sport lenken. Sie err eich- ten jedoch nie wirkliche Popularität, sondern blieben ein Spektakel vorw. für Funktionäre <BUND; WOLF>. TSV Tauchsportverband der DDR <DDR 89>. TSV Turn- und Sport vereinigung <BUND>. TSVO Tierseuchenverordnung <DDR 89>. TT Tiefe-Transit: → weiträumige Kon- trolle der Transitstrecken <ABK>. TT Tischtennis <BUND>. TT Trefftätigkeit <ABK>. TT Truppenteil /NVA/ <ABK>. TT-Bahn → Modelleisenbahn <BUND>. TU Technische Universität /Dresden/ <ABK; AHR86; AHR89; BUND>. TÜ Technische Überwachung /Reichs- bahn/ <ABK; BUND>. TÜ Transitüberwachung /Zoll/: → Staat- liches Amt; Dienstzweig der Zollver- waltung der DDR zur Feststellung von Zoll- u . Devisenvergehen im Transit- verkehr. Auch Vorwand zur Verhinde- rung von Republikfluchten. Auf zen- traler Ebene als Hauptverwaltung (HV), auf bezirklicher Ebene als Abtei-
Abkürzungen von A-Z 256 lung bei der ZV der DDR strukturiert <ABK; DDR89>. TÜ Truppenübung <ABK>. Tufa Tuchfabrik <BUND>. TU/H Technische Universität/Hochschu- len <ABK>. TUK Technische Universität Karl-Marx- Stadt <DDR89>. TUL Transport-, Umschlags- und Lagerungsketten: [auch TUL- Ketten] <DDR89>. TUL Transport-, Umschlags- und Lagerungsprozess: [auch TUL- Prozess] <DDR89>. TUL-Ketten ↑TUL TUL-Prozess ↑TUL TUM Technische Universität »Otto von Guericke« Magdeburg <DDR89>. TÜP Truppenübungsplatz <ABK>. TuP Tier- und Pflanzenproduktion <BUND>. TuR (VEB) Transformatoren- und Rönt- genwerk »Hermann Matern« Dresden <DDR89>. TÜT Truppenübungsplatz Teupitz /WR/ <ABK>. TV Tatverdächtiger <ABK>. TV Technische Verwaltung <BUND>. TV Teilvorgang: → zu einem Zentralen Operativen Vorgang <ABK>. TV Territorialverteidigung /NVA/: → Aufgabenstellung innerhalb des Kom- mandos Landstreitkräfte der NVA (u.a . Reservistenbetreuung, Zusammenwir- ken mit staatlichen Organen) <ABK; DDR89>. TV Treffvorbereitung <ABK>. TV Triathlon-Verband <BUND>. tV telefonische Vorausmeldung <ABK>. TVA Tarif- und Verkehrsanzeiger /Reichsbahn/ <BUND; DDR89>. TVK (VEB) Tief- und Verkehrsbau Karl- Marx-Stadt <DDR89>. TVM Tausend Valuta-Mark <BUND>. TVO Transportverordnung <ABK; DDR 89>. TVS Textverarbeitungssystem <DDR89>. TVSt Teilvermittlungsstelle /Post/ <DDR 89>. TW Transitweg <ABK>. Tw Trinkwasser <DDR89>. TWF Technik, Wissenschaft und For- schung <BUND>. TWG (VEB) Technische Werkstätten Gotha <DDR89>. TWG (VEB) Thermometerwerk Geraberg <DDR89>. TWh Terrawattstunde <BUND>. TWK Technisch-wirtschaftliche Kennzif- fer(n) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. TWK (VEB) Textilwerk Kottengrün <DDR89>. TWL Technische Werkleitung <BUND>. TWL Technisch-wissenschaftliche Lehr- mittelzentrale <BUND>. TWS Transitwasserstraße <ABK>. TW/S Transitweg/Straße <ABK>. TWZ Technisch-wissenschaftliche Zusam- menarbeit <BUND>. TXT Text /HV A, SIRA/ <ABK>. TZ Technisches Zeichnen: → Lehrfach in der Oberstufe der allgemeinbildenden Schulen <BUND; WOLF>. TZ Traditionszimmer: → Ausstellungs- raum für die Traditionspflege <ABK>. TZ Trainingszentrum /NVA, WR/: [auch TrZ] → Einrichtung im Rahmen des Sportförder ungssystems der DDR. Die TZ dienten als Vorbereitung u. Talen- tereservoir für den Spitzensport. In diesen staatlich finanzierten Leistungs- zentren für eine bestimmte Sportart wurden begabte Kinder, die sich zuvor bereits durch sehr gute sportliche Leis- tungen ausgezeichnet hatten, intensiv trainiert. Damit sollten sie auf den Be- such der Kinder- u . Jugendsportschule
Abkürzungen von A-Z 257 vorbereitet werden <ABK; BUND; DDR89; WOLF>. TZ Treffzimmer <ABK>. TZ-I Treffzimmer-Inhaber <ABK>. TZT Taktische Zeit /HV A, SIRA/ <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 258 U U [auch S] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Leip- zig <LEX>. U Umkehr: → Abbruch einer Transitfahrt <ABK>. U Untersuchung <ABK; BUND; STASI>. Kom. u .a.: U-Führer, Untersuchungs- führer <ABK>; U-Haft, Untersuchungs- haft: [auch UH] <ABK; BUND>; U- Kommission, Untersuchungskommis- sion <ABK>; U-Organ, Untersu- chungsorgan: [auch UO] → Einsatz des MfS bei Volkspolizei- u . Zollunter- suchungen <ABK; BUND>; U-Vor- gang, Untersuchungsvorgang: [auch UV, UVG, U.Vg., u.Vg., u-Vg.] → Un- tersuchungsvorgänge wurden (im Zu- sammenhang mit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen Staats- verbrechen od. anderer schwerer Straftaten, die in die Zuständigkeit des MfS fielen) als registrierte Vor gänge angelegt <ABK; DDR89; LEX>. U Untersuchungsorgan <ABK; BUND>. Ü Überprüft: → 1987 eingeführter Ver- merk auf der Karteikarte KNA 14 für eine durch die Abteilung XII des MfS vorgenommene Personenüberprüfung (Ü: Datum/Unterschrift) <ABK>. U- → Kennbuchstabe für die Teilablage von Untersuchungsvorgängen/Fahn- dungen; erster Bestandteil der Archiv- signatur; tatsächlich handelt es sich um archivierte Untersuchungsvorgänge/Fahn- dungen, die nur als Teilablagen geführt wurden, damit Auskünfte aus ihnen ge- geben werden konnten <ABK; STA- SI>. UA Unterabteilung <ABK; DDR89>. UA Untersuchungsabteilung <ABK>. UA Untersuchungsausschuss <BUND>. UAG Unterarbeitsgruppe <ABK>. UAL Unterabteilungsleiter /VA/ <ABK; DDR89>. UAZ ↑UaZ UaZ Unteroffizier auf Zeit: [auch UAZ] <ABK; STASI>. UB Umweltbibliothek: → ökologische Protestbewegung unter dem Dach der evangelischen Kirche. Die UB sam- melte verbotene Literatur, organisierte Veranstaltungen u. gab die illegale Zeitschrift »Umweltblätter« heraus. Als Ende November 1987 das Ministerium für Staatssicherheit die UB nachts über- fiel u. zwei Redakteure verhaftete, kam es zu einer landesweiten Solidaritäts- welle u. internationalen Protesten. Die UB war einer der wichtigsten opposi- tionellen Treffpunkte <ABK; BPB; DDR89>. UB Unbedenklichkeitsbescheinigung <LEX>. UB Universitätsbibliothek: [auch Univer- sitätsbücherei] <LEX>. UB Unterbezirk <BUND>. UBL Unterbezirksleitung <BUND>. Üb.Vg. Überprüfungsvorgang: [auch ÜV] <ABK; STASI>. UdSSR Union der Sozialistischen Sowjet- republiken <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU; LEX>. UDT Ursprungsdatum /HV A, SIRA/ <ABK>. UE Übersiedlung <ABK>. UE Unerlaubte Entfernung /NVA/ <ABK; DDR89>. UE Unterricht und Erziehung: [auch UuE] → Gewerkschaft <BUND>. ÜE ↑ÜSE UEE ↑ÜSE ueg DE/MA übergebende Dienstein- heit/Mitarbeiter <ABK>. uen DE/MA übernehmende Dienstein- heit/Mitarbeiter <ABK>. UESE ↑ÜSE
Abkürzungen von A-Z 259 Ue/Uz Unehrlichkeit/Unzuverlässigkeit: → Grund für das MfS, die Zusammen- arbeit mit einem inoffiziellen Mitarbei- ter zu beenden <ABK>. UF Unterführer /DVP/: Sammelbezeich- nung für Unteroffiziersdienstgrade <ABK>. ÜF Überweisungsfernamt /Post/ <LEX>. UFB Unabhängige Friedensbewegung: → hauptsächlich unt er dem Dach der evangelischen Kirche; ab Anfang der 80er Jahre <ABK>. Uffz. Unteroffizier <ABK>. Kom. u.a.: Uffz. -Sch., Unteroffiziersschüler /NVA, WR/ <ABK>. UfU Unabhängiges Institut für Umwelt- fragen <DDR89>. UFV Unabhängige Fahrervereinigung <DDR89>. UFV Unabhängiger Frauenverband: → Bürgerrechtsbewegung; seit 1989 <ABK; BUND; DDR89; LEX>. Ufw. Unterfeldwebel <ABK>. UG ↑UGÜ UG ↑UgV UGB Unabhängige Gewerkschaftsbewe- gung <DDR89; FDGB>. UGC Umweltgruppe Cottbus <DDR89>. UGL Universitätsgewerkschaftsleitung <DDR89; LEX>. UGO Unabhängige Gewerkschaftsopposi- tion: [auch Unabhängige Gewerk- schaftsorganisation] <BUND; FDGB>. UGP Ungesetzliche Grenzpassage <ABK>. UGR Unabhängige Betriebsgewerkschaft »Reform« <DDR89>. Ü-Gr.V . Überprüfungs-Gruppenvorgang - Vorläufer des Operativen Vorganges <ABK>. UGS Untergrundspeicher Welzow <BUND>. UGÜ Ungesetzlicher Grenzübertritt: [auch UG] → im Rahmen einer Dienst- reise <ABK>. UGV ↑UgV UgV Ungesetzliches Verlassen der DDR: [auch UG, UGV] <ABK>. UH ↑U UHA Untersuchungshaftanstalt /MfS/: ↑MfS <ABK; BUND; DDR89; STA- SI>. UHF Universitäten, Hoch- und Fachhoch- schulen <DDR89>. ÜHG Übungshandgranate <BUND>. UHV Untersuchungshaftvollzug <ABK>. UHVO Untersuchungshaftvollzugsord- nung <ABK>. UHW Umsetzbares Heizwerk <DDR89>. UIFK Unabhängiges Institut für Friedens- und Konfliktforschung Berlin-Leipzig <DDR89>. ÜIM Übersiedlungs-IM: [auch Ü-IM] → inoffizieller Mitarbeiter, der im Auftrag des MfS seinen Wohnsitz in der DDR aufgab u. im Operationsgebiet tätig wurde <ABK>. Ü-IM ↑ÜIM UipF ↑Uipf Uipf Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen: [auch UipF] <BUND; DDR- 89>. UIW Unabhängigen Interessenvertretung Werktätiger <DDR89>. ÜK Übersiedlungskandidat: [auch Ü-Kan- didat] <ABK>. UKA Unterkunftsabteilung /NVA/ <ABK>. UKA Unterkunftsausrüstung /WR/ <ABK>. Ü-Kandidat ↑ÜK ÜKIM Übersiedlungskandidat-IM: [auch ÜS-K] → inoffizieller Mitarbeiter, der im Auftrag des MfS seinen Wohnsitz in der DDR aufgeben sollte, da er für eine Tätigkeit im Operationsgebiet vorgese- hen war <ABK>. Ukom. Unterkommissar <ABK>. ÜL Übungsleiter <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 260 U.L.I . Unabhängige Lehrlingsinitiative <DDR89>. Ultn. Unterleutnant <ABK; KINNE; LEX>. ULV /MfS/: → Verbreiter von Unter- grundliteratur <ABK>. ÜLV Überbetrieblicher Leistungsvergleich <DDR89>. UM Umlaufmittel <BUND>. UM Unterstützende Mittel: [auch uM, u.M .] → legale u. illegale leistungsför- dernde Mittel u. Methoden im Bereich der Sportmedizin, u.a . Doping <ABK; DDR89>. ÜM Überwachungsmaßnahme <ABK; DDR89>. uM ↑UM u.M . ↑UM UMA Unbekannter Mitarbeiter: [auch U- MA, U-Mitarbeiter] → Kategorie hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS, die unter strengster Wahrung der Kon- spiration u. strikter Legendierung (auch gegenüber anderen Angehörigen des MfS) als Beobachtungskräfte ver- deckt eingesetzt wurden. Die UMA waren dabei dem MfS nicht wirklich »unbekannt«, sondern durften defini- tionsgemäß weder außer- noch inner- halb der Staatssicherheit als deren Mit- arbeiter auftreten u. blieben somit »weitgehend unbekannt« Aufgabe der UMA war vor allem der verdeckte Einsatz bei Ermittlungen gegen Ange- hörige des MfS od. anderer bewaffneter Organe, wenn ein Verdacht auf Spiona- getätigkeit od. sonstige »Feindverbin- dungen« vorlag. Zur Erfüllung solcher Aufträge sollte ein Bekanntwerden der MfS-Zugehörigkeit der UMA unbe- dingt vermieden werden. Den UMA war daher z.B . sogar jegliches Betreten von Dienstobjekten der Staatssicher- heit verboten. Einstellungskandidaten wurden al s Unbekannte Mitarbeiter verpflichtet, da es über sie noch keine regulären Personalakten gab <ABK; LEX>. U-MA ↑UMA UMF Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla <LEX>. UNB Unbekannt <ABK>. UNION Werkzeugmaschinenfabrik UNI- ON Karl-Marx-Stadt <DDR89>. ÜNV Überbetrieblicher Neuerervorschlag <BUND>. UO ↑U ÜP Übergabeprotokoll <BUND>. UPL Universitätsparteileitung <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE; LEX>. UPO Universitätsparteiorganisation <DDR89>. UPP Unveränderlicher Planpreis <LEX>. UR Unabhängiges Referat /MfS/: [auch u.Ref.] <ABK>. URANIA → Gesellschaft zur Verbrei- tung neuer Kenntnisse u. Ergebnisse aus den Natur- u . Gesellschaftswissen- schaften sowie aus Kunst, Kultur u. Technik. Durch die Popularisierung dieser Ergebnisse wollte die URANIA die Allgemeinbildung weiter Bevölke- rungskreise fördern sowie durch Infor- mation über politische Ereignisse im In- u . Ausland u. die aktuelle DDR- Politik das soz. Bewusstsein stärken <AHR86; AHR89; BUND; KIINE; WOLF>. Kom. u.a.: URANIA-Forum <KINNE>; URANIA-Veranstaltung <KINNE>; URANIA-Vortragszen- trum, [auch UVZ] <DDR89>. u.Ref. ↑UR URS Universelles Regelungs- und Steue- rungssystem <BUND>. URS Ursprung /HV A, SIRA/ <ABK>. US Unteroffiziersschule /NVA, GT/: [auch Unteroffiziersschüler] <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 261 ÜS Überprüfter Sachverhalt <ABK>. ÜS Übersiedlung <ABK>. ÜSA Übersiedlungsantrag <ABK>. USB Unabhängiger Schülerbund /Ros- tock/ <DDR89>. ÜSE Übersiedlungsersuchen: [auch ÜE, UEE, UESE; auch Übersiedlungsersu- chender] → Person, die einen Antrag auf ständige Ausreise aus der DDR ge- stellt hat <ABK; DDR89; GEPU; STA- SI>. ÜSEIM Übersiedlungsersuchender inoffi- zieller Mitarbeiter <ABK>. USI beantragte Übersiedlung /MdI/: → in das sozialistische bzw. nichtsozialisti- sche Ausland <ABK>. USJV Unabhängiger Sozialistischer Ju- gendverband <DDR89>. USK Untersachkonto <ABK>. ÜS-K ↑ÜKIM ÜSt Übertragungsstelle /Post/ <DDR 89>. ÜSV Übersiedlung nach Entlassung aus dem Strafvollzug <ABK>. ÜSV Übersiedlungsvorhaben <ABK>. ÜT Übriger Transit <ABK>. UTA Untertägige Anlagen: → Archivma- terial der Hauptabteilung IX/11 über Bunker, Tunnel u.a . in Berlin <ABK>. Utm Union teilt mit: → Monatszeitschrift der CDU <DDR89>. UTP Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion: [auch UTP-Tag] → Unter- richtsfach in den sechziger u. siebziger Jahren, das alle Schüler der Klassen- stufen 7 bis 10 in einem Produktionsbe- trieb absolvierten, um praktische Fer- tigkeiten wie z.B . Bohren, Schleifen zu erwerben u. das Arbeitsleben im Be- trieb kennenzulernen. Die Betriebe hatten dafür geeignete Ausbildungs- räume einzurichten u. speziell ausge- bildete Lehrkräfte zur Verfügung zu stellen. Die von den Schülern herge- stellten Produkte wurden dem Betrieb bei der Planerfüllung angerechnet <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. UTP-Tag ↑UTP UTVG Uckermärkische Tabakverwer- tungsgenossenschaft Schwedt <BUND>. ÜTW Übungs-, Trainings und Wett- kampfbetrieb <BUND>. UUA Unabhängiger Untersuchungsaus- schuss: → während des Umbruchs 1989–1990 <ABK; DDR89>. UUK Unabhängige Untersuchungskom- mission → während des Umbruchs 1989–1990 <ABK; DDR89>. UuE ↑UE Uul Suhl /MfS/ <ABK>. UuV Unterschlupf- und Versteckmöglich- keit <ABK; DDR89>. UV Ungesetzliches Verlassen der DDR <ABK>. UV Unterschiedliche Verkehrsmittel: → bei Ein- u . Ausreise <ABK>. UV ↑U ÜV Überprüfungsvermerk <ABK>. ÜV Übersiedlungsvorhaben <ABK>. ÜV Übungsverband /DTSB/ <BUND>. ÜV ↑Üb.Vg. U/V Unterschlupf- und Versteckmöglich- keit <ABK>. UvD Unteroffizier vom Dienst: [auch U.v.D .] <ABK>. U.v .D. ↑UvD UVE Ursprungsvermerk /HV A, SIRA/ <ABK>. UVerl. → Person, zu der Hinweise auf das ungesetzliche Verlassen der DDR vorlagen <ABK>. UVG ↑U U.Vg. ↑U u-Vg. ↑U UVM Unterschlupf- und Versteckmöglich- keit <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 262 U-Vorgang Untersuchungsvorgang /MfS/: → zur strafrechtlichen Ermittlung <ABK>. ÜV OT Übungsverband Osttribüne: → im Zentralstadion Leipzig bei Sportschau- veranstaltungen <ABK>. UVR Ungarische Volksrepublik <ABK; DDR89>. UVZ ↑URANIA UWE Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Erholungswesen <DDR89>. UWK Umweltkreis <DDR89>. Uwm. Unterwachtmeister /DVP/: → Dienstgrad <ABK>. UWR (VEB) Uhrenwerke Ruhla <DDR 89>. Uwubu Ulbrichts Wucherbude: → um- gangssprachlich abwertende Bezeich- nung für ein in den sechziger Jahren eröffnetes Geschäft in Berlin-Mitte, in dem westliche Produkte relativ teuer für DDR-Mark verkauft wurden u. das als Vorläufer des Delikatladens galt <AHR86; AHR89; EUL; WOLF>. UWV Unmittelbare Wettkampfvorberei- tung <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 263 V V [auch K] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Hal- le/Saale <LEX>. V → Kennbuchstabe für eine variable Laufzeit von Zielkontrollaufträgen <ABK>. V → Kennzeichnung für verdichtete In- formation über eine Person, die selbst nicht Ziel einer Beobachtung war <ABK>. V → unberechtigter Aufenthalt außer- halb von Ostberlin <ABK>. V Verwaltung: → Struktureinheit des MfS, des MfNV u. des MdI <ABK; BUND>. V Vorgang <ABK>. V Vorlauf: [auch wissenschaftlich-techni- scher Vorlauf, Forschungsvorlauf; NB; nur Sing.] → im soz. Wirtschaftssystem der zeitliche Vorsprung der Erkennt- nisse auf wissenschaftlichem u. techni- schem Gebiet gegenüber ihrer tatsäch- lichen Anwendung in der Produktion; zeitliche Phase der intensiven, langfri- stigen wissenschaftlichen u. techni- schen Vorbereitung neuer Arbeitsab- läufe. Ziel des V waren Rationalisie- rung, Modernisierung u. Steigerung der Produktion, wobei im technischen Ni- veau u. in der Rentabilität der Produk- tion der Anschluss an die führenden In- dustrieländer erreicht werden sollte <ABK; KINNE>. Kom. u.a .: V-Akte, Vorlaufakte <ABK>. V ↑»V« »V« Vorverdichtung: [auch V] → vorläu- fige Erfassung von Personen in der Ab- teilung XII; nur bei Einspeicherung in die Zentrale Personendatenbank <ABK>. VA → pass- u . visafreier Ausreiseverkehr <ABK>. VA Verantwortlicher <BUND>. VA Verbindungsaufnahme <ABK>. VA Verwaltung Aufklärung /MfNV/ → vom MfS unabhängiger Geheimdienst der NVA <ABK>. VA Vorläufiger bzw. behelfsmäßiger Per- sonalausweis <ABK>. VA Vorlaufakte <ABK>. VA ↑VAN VAB Verantwortungsbereich <ABK; DDR89>. vab Veranstaltungsbüro <DDR89>. VAE ↑VaE VaE Vorläufige aktive Erfassung: [auch VAE] → Soforterfassung einer Person bei besonderer operativer Notwendig- keit; war nach 14 Tagen wieder zu löschen, soweit die für die aktiv zu er- fassenden Personen erforderlichen Un- terlagen nicht in der Abteilung XII vor- lagen <ABK; DDR89; STASI>. VAK Vorauswahlkartei <ABK>. VAM Vorrecherche-Arbeitsmappe <ABK>. VÄM Veränderungsmeldung <ABK>. VAN Vorläufige Arbeitsnorm: [auch VA] → technisch begründete Kennzahl, die bei neuen Verfahren u. Erzeugnissen in der Anlaufphase angewandt u. erprobt wurde <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE>. VAO → Anordnung des NVR über die Durchführung von Straf-, Zivil-, Fami- lien- u . Notariatsverfahren <BUND>. VAO Verfahrensaktenordnung: → über die Verwaltung von Verfahrensakten bei den Kreis- u . Bezirksgerichten <ABK; BUND; DDR89>. VAO ↑VA-op VAo ↑VA-op VA-op Vorlaufakte operativ: [auch VAO, VAo] → bis 1976 Vorstufe der Bear- beitung von Personen in einem operativen Vorgang <ABK>. VARIA (VEB) Varia Chemische Fabrik
Abkürzungen von A-Z 264 Mügeln <DDR89>. VAT Vorgangsart /HV A, SIRA/ <ABK>. Vau /MfS/ → Geheimnisschutz <ABK>. VauKa ↑Vk VAVO Veranstaltungsverordnung: [auch VaVo] <ABK; DDR89>. VaVo ↑VAVO VAZ Veranstaltungszentrum <DDR89>. VB Verantwortungsbereich <ABK; DDR- 89>. VB Verkehrsbereich <DDR89>. Vb Volleyball <BUND>. VBA Vorzimmer Beater (Post-)Ausgang: → Bruno Beater: Stellvertreter des Mi- nisters für Staatssicherheit <ABK>. VBE Vorzimmer Beater (Post-)Eingang: ↑VBA <ABK>. VBE ↑VbE VbE Vollbeschäftigteneinheit: [auch VBE] 1. → Vollzeitbeschäftigte; Men- schen mit einem ganzen Arbeitsplatz; 2. → rechnerische Einheit zur Angabe des Arbeitskräftepotenzials in soz. Betrie- ben. Die VbE wurde angewendet, um in Statistik u. Planung mit vergleichba- ren Größen rechnen zu können. So wurde z.B. die Arbeitszeit von Arbeits- kräften, die eine verkürzte Stundenzahl haben, auf die Gesamtarbeitszeit umge- rechnet u. in der VbE angegeben. Eine VbE entsprach den jährlich von einem Mitarbeiter tariflich zu leistenden Ar- beitsstunden. Wegen des chronischen Arbeitskräftemangels wurde die zuge- lassene Höchstzahl von Arbeitskräften einerseits mit dem Volkswirtschafts- plan für jeden Bet rieb u. jede Einrich- tung vorgegeben, andererseits konnten die örtlichen Arbeitsämter weitere Be- schränkungen bei der Einstellung von Mitarbeitern durch Begrenzung der zu- lässigen VbE eines Betriebes verfügen. Eine VbE konnte auch durch Einstel- lung von zwei Halbtagskräften abge- deckt werden. Die Betriebe u. Einrich- tungen mussten mit monatlichen Be- richterstattungen belegen, dass sie die zulässigen VbE nicht überschritten hatten. Die Verletzung der Berichter- stattungspflicht konnte ebenso wie die Überschreitung der VbE-Vorgabe mit Ordnungsstrafen gegenüber dem Be- triebsleiter geahndet werden <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. VBK Verband der bildenden Künstler: [auch VBKD, VBK-DDR] <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. VBKD ↑VBK VBK-DDR ↑VBK VBL Versorgungsbereichsleiter <DDR 89>. VBM Volksbildungsministerium <BUND>. VBSZ (VEB) Vereinigte Baumwollspinne- reien und Zwirnereien <DDR89>. VBV Verwaltungen, Banken und Versi- cherungen: → Gewerkschaft <BUND; FDGB>. VCH Verschlusscharakter /HV A, SIRA/ <ABK>. VD Verkehrsdienst <ABK>. VD Vertrauliche Dienstsache <ABK; BUND; STASI>. VD Verwaltungsdirektor <DDR89>. VD Vorankündigungsdienst des Buchhan- dels: → für die Buchhandlungen ge- dachte regelmäßige Publikation des Leipziger Kommissions- u . Großbuch- handels. Der VD erschien als Beilage zum Leipziger »Börsenblatt«, konnte aber auch unabhängig davon bezogen werden. Pri vatpersonen konnten den aktuellen VD z.B. in Bibliotheken od. in Buchhandlungen einsehen. Das Heft enthielt Kurzvorstellungen der Buch- titel, die in den folgenden Wochen an den Leipziger Kommissions- u . Groß-
Abkürzungen von A-Z 265 buchhandel angeliefert werden sollten. Die Buchhandlungen bestellten dann die Bücher entsprechend der Voran- kündigungen. Grundlage für diese Be- stellungen sollte der erwartete Bedarf bzw. Absatz sein, der sich z.B . nach den in der Buchhandlung eingegangenen Vorbestellungen richtete. Der VD konnte wiederum die Grundlage für diese Vorbestellungen von Pri vatperso- nen bilden. Blieb der Bedarf in der Summe unterhalb der Liefermenge, dann erhielt jede Buchhandlung die ge- wünschte Zahl an Exemplaren <LEX>. VDAV Verband Deutscher Arbeiterverei- ne <BUND>. VDE Verwaltungs- und Dienstleistungs- einrichtung <BUND>. VdF Verband der Freidenker <ABK; BUND; DDR89>. VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe: [NP nach russ. Vorbild; nur Sing.] → 1946 gegründete Massen- organisation der Bauern, Gärtner u. Winzer der DDR. Die VdgB war eine staatliche Versorgungseinrichtung für landwirtschaftliche Produktionsbetrie- be, die die erforderlichen Arbeitsgerä- te, Düngemittel usw. beschaffte, aber auch für die Versorgung der Landbe- völkerung zuständig war. Die Mitglied- schaft in der VdgB war zwar freiwillig, aber unumgänglich, da die VdgB als Versorgungseinrichtung eine Monopol- stellung inne hatte. 1950 vereignete sie sich mit landwirtschaftlichen Genos- senschaften zur VdgB-BHG <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>. VdgB-BHG Vereinigung der gegenseiti- gen Bauernhilfe – Bäuerliche Handels- genossenschaft: [nur Sing.] → Einrich- tung der VdgB u. von deren Mit- gliedern gebildet. Der VdgB-BHG fielen im Rahmen der Tätigkeit der VdgB vor allem folgende Aufgabe zu: Versorgung der Landbevölkerung mit allen notwendigen Arbeitsger äten u. -mitteln, mit Dienstleistungseinrichtun- gen, sowie sonstigen Bedarfsgütern für Haus u. Hof. Darüber hinaus war die VdgB-BHG zuständig für die Einrich- tung einer ausreichenden Anzahl von Sparkassenzweigstellen auf dem Lande. Die VdgB-BHG sollte durch ihre Versorgungs- u . Dienstleistungseinrich- tungen dazu beitragen, die Lebens- situation auf dem Land zu verbessern, das Stadt-Land-Gefälle zu verringern u. die Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden auf dem Lande zu beschleunigen. Zu diesem Zweck ar- beitete die VdgB-BHG eng mit den landwirtschaftlichen Produktionsge- nossenschaften u. den agrochemischen Zentren zusammen <AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>. VDJ Verband der Journalisten der DDR <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE>. VDJ Vereinigung der Juristen der DDR: [auch VdJ, VDJD] <BUND>. VdJ ↑VDJ VDJD ↑VDJ VDK Verband der darstellenden Künstler <BUND; LEX>. VDK ↑VDM VDK Verband Deutscher Konsumgenos- senschaften: [auch VdK; auch Verband der Konsumgenossenschaften] <AHR 86; AHR89; BUND; DDR89; KIN- NE>. VdK ↑VDK VDL ↑VDLP VDLP Valutadienstleistungsplan /MfS/: [auch VDL] → Gesamtplan der Ein- nahmen u. Ausgaben in Fremdwährun- gen <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 266 VDM Verband der Komponisten und Mu- sikwissenschaftler der DDR: [auch VDK] <BUND>. VdN Verfolgte des Naziregimes: [früher OdF] 1. → Interessenverband ehemali- ger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregi- mes u. Hinterbliebener; 2. → durch be- sonderen Verwaltungsakt als Opfer des Nationalsozialismus anerkannte Per- son, der eine große Anzahl besonderer staatlicher Leistungen zustand. Neben hohen Renten u. der bevorzugten Ver- sorgung wurden auch die Kinder der VdN, z.B. bei der Ver gabe von Stu- dienplätzen u. durch besondere Stipen- dien, gefördert <ABK; BUND; DDR- 89; WOLF>. VDP Verband der Deutschen Presse <BUND>. VDP Vorschrift(en) der Deutschen Post <BUND>. VDR Veranstaltungsdienst Rostock <DDR 89>. VDR Volksdemokratische Republik <AHR 86; AHR89; BUND; KINNE>. VdS Verband der Sprachmittler <DDR 89>. VdSV Verwaltung der Sozialversicherung <BUND>. VDT Verarbeitungsdatum /HV A, SIRA/ <ABK>. VE → pass- u . visafreier Einreiseverkehr <ABK>. VE Verbindungselement /VA/: → in ei- nem agenturischen Netz <ABK>. VE Versorgungseinrichtung: → innerhalb eines Betriebes od. einer staatlichen Einrichtung tätige Abteilung od. Filiale eines Handelsbetriebes. Sie stand aus- schließlich Mitarbeitern zur Verfü- gung, die dort einkaufen (Betriebsver- kaufsstellen) od. Mahlzeiten einneh- men (Betriebskantinen) konnten <ABK; WOLF>. VE Verrechnungseinheit <BUND; LEX>. VE Volkseigen: [auch Volkseigener] → dem Volk gehörend, Eigentum des Volkes bzw. im staatlichen Eigentum stehend u. zum Bereich der Wirtschaft gehörend <BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. VE Volle Einsatzbereitschaft <ABK>. VE1 Vermerk 1 /HV A, SIRA/ <ABK>. VEAB Volkseigener Erfassungs- und Auf- kaufbetrieb: → zentrale Einrichtung zur Registrierung, Lagerung, zum Ankauf u. Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug- nisse. Die VEAB spielte vor allem in den 60er Jahren beim Aufbau der soz. Landwirtschaft eine große Rolle, indem sie die landwirtschaftliche Produktion u. Verteilung steuerten u. in den staat- lichen Volkswirtschaftsplan einbette- ten. Danach setzte eine schrittweise Auflösung der VEAB ein. Ihre Aufga- ben wurden weitgehend von der »Staatlichen Kommission für Aufkauf u. Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte« u. den dieser unterstellten volkseigenen Betrieben u. Vereinigun- gen volkseigener Betriebe übernom- men <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; GEPU; KINNE>. VE AHB Volkseigener Außenhandesbe- trieb <DDR89>. VEB Volkseigener Betrieb: → Staatsbe- trieb, im Unterschied zu privaten u. ge- nossenschaftlichen Betrieben; offizielle Bezeichnung für wirtschaftlich u. recht- lich selbstständige Unternehmen, die für die Herstellung von Produktions- mitteln u. Konsumgütern, den Trans- port od. die entsprechenden Dienstleis- tungen verantwortlich waren. Eigentli- cher Eigentümer der Betriebe war der Staat, der das Volkseigentum an den Produktionsmitteln verwaltete. VEB
Abkürzungen von A-Z 267 unterstanden direkt einem Staatsorgan od. gehörten einem Kombinat an. Ent- sprechend ihrer Größe u. Bedeutung waren VEB kreis-, bezirks- od. zen- tralgeleitet. Zirka neunzig Prozent der Wirtschaftsleistung der DDR wurde in diesen Betrieben erbracht <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; SCHR; WOLF>. VEB »8. Mai« VEB Großdrehmaschinen- bau »8. Mai« Karl-Marx-Stadt <DDR 89>. VEB »Aktivist« VEB Nahrungsmittel- werk »Aktivist« Berlin <DDR89>. VEB (B) Volkseigener Betrieb (bezirksge- leitet) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. VEB Baby-chic VEB Baby-chic Finster- walde <DDR89>. VEB (B) Goldring VEB Goldring Mark- kleeberg: → Teil des VEB Kombinat Möbel- und Freizeitbedarf <DDR89>. VE BHK VE Bergbau- und Hüttenkombi- nat <DDR89>. VEB (B) VTKD VEB Verkehrs- und Tiefbaukombinat Dresden <DDR89>. VEB (K) Volkseigener Betrieb (kommu- nal geleitet) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. VEB (K) ATB VEB Kombinat Auto Trans Berlin <DDR89>. VEB (K) EVB VEB (K) Erfurter Ver- kehrsbetriebe <DDR89>. VE BKK VE Braunkohlekombinat <DDR 89>. VEB (K) MVB VEB Magdeburger Ver- kehrsbetriebe <DDR89>. VEB (K) SDS VEB (K) Stadtdirektion Straßenwesen <DDR89>. VEB (Z) Volkseigener Betrieb (zentral ge- leitet) <AHR86; AHR89; BUND; KIN- NE>. VEBVO VEB Verordnung: → Verord- nung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der VEB <DDR89>. VE EHB (HO) VE Volkseigener Einzel- handelsbetrieb (Handelsorganisation) <DDR89>. VE EHB (HO) WtB VE Volkseigener Einzelhandelsbetrieb (Handelsorganisa- tion) Waren täglicher Bedarf <DDR- 89>. VE FKB VE Fleischkombinat Berlin <DDR89>. VE FZB VE Forschungszentrum Biotech- nologie Berlin <DDR89>. VEG Volkseigenes Gut: → dem Staat ge- hörender großer landwirtschaftlicher Betrieb, der zumeist durch Enteignung eines Großbauern od. Rittergutsbe- sitzers auf besatzungsrechtlicher Grundlage durch die sowjetische Militäradministration in Staatseigen- tum übergangen war. Im Unterschied zu den LPGs waren die Beschäftigten nicht Miteigentümer. Das VEG hatte die Rechtsform eines VEB. Die VEG sollten ursprünglich als Mustergüter dienen u. waren vor allem mit Auf- gaben wie Tierzucht, Pflanzenzucht u. Saatgutvermehrung betraut, sie haben diese Sonder rolle innerhalb der DDR- Landwirtschaft nur unzureichend aus- gefüllt, was in den 50er Jahren in der Presse auch oft kritisiert wurde <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; EUL; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. VEGRO (VEB) Vereinigte Grobgarnwer- ke <DDR89>. VEH Volkseigener Handel/Handelsbe- trieb <AHR86; AHR89; BUND; DU- DEN; KINNE>. VEI Volkseigene Industrie: → Gesamt- heit der in staatlichem Besitz befind- lichen soz. Industriebetriebe. Die VEI stellte zirka 96% der gesamten War en-
Abkürzungen von A-Z 268 produktion her u. beschäftigte fast 99% aller Arbeiter u. Angestellten. 1972 vergrößerte sich die Zahl der volkseigenen Industriebetriebe um zir- ka 10.000, weil viele bis dahin private Betriebe u. industriemäßig produzie- rende Genossenschaften des Hand- werks in volkseigene Industriebetriebe umgewandelt wurden <DUDEN; KIN- NE>. VEK Volkseigenes Kombinat: → Groß- betrieb der soz. Industrie od. Landwirt- schaft. Es war eine juristische selbst- ständige Wirtschaftseinheit, die mehre- re VEBs oft verschiedener, technolo- gisch u. ökonomisch aber eng zusam- mengehöriger Produktionsstufen zu- sammenfasste. Zweck dieses Zusam- menschlusses waren eine bessere Spe- zialisierung sowie eine hohe Konzen- tration u. Effektivität der Produktion. Sitz der VEK war in der Regel der größ- te od. der qualifizierteste Betrieb. <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE>. VEK Volkseigenes Kontor <BUND; DU- DEN; KINNE>. VE KB VE Kreisbaubetrieb <DDR89>. VE KBK VE Kombinat Braunkohlen- kraftwerke <DDR89>. VE KBR VE Kombinat für Baureperatu- ren und Rekonstruktion <DDR89>. VE KBW VE Kombinat Binnenschifffahrt und Wasserstraßen <DDR89>. VEKH Volkseigenes Kontor Handelstech- nik <DDR89>. VE KSH VE Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft <DDR89>. VELK(D) Vereinigte Evangelisch-Luthe- rische Kirche (Deutschlands) <ABK>. VELK(DDR) Vereinigte Evangelisch-Lu- therische Kirche in der DDR <ABK; DDR89>. VEM Versorgungseinrichtung des Minis- terrates: → Einrichtung zur materiellen u. baulichen Sicherstellung sowie zur Verwaltung von Liegenschaften, die in erheblichem Umfang auch von Dienst- einheiten der Hauptverwaltung Auf- klärung u. der Abwehr konspirativ ge- nutzt wurden <ABK; DDR89; LEX>. VEM Volkseigener Betrieb des Elektro- maschinenbaues <ABK; BUND; DDR- 89; DUDEN>. VE-Meister Meister in der Volkseigenen Industrie <DDR89>. VE MEK VE Meliorationskombinat <DDR89>. VE-MHO Volkseigene Militärhandelsor- ganisation <BUND; DDR89>. VEP Verkaufseinzelhandels-/Verbrau- cherendpreis <AHR86; AHR89; BUND; KINNE>. VER Volkseigener Rennstall <DDR89>. Verb. Verband <BUND>. Verb. ALB Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen <BUND>. VERB/FO Verbindung/Feindobjekt: → Person, die Verbindung zu einem Feindobjekt unterhielt od. dessen ver- dächtigt wurde <ABK>. Verf. Verfasser <ABK>. Verf. Verfassung der DDR <ABK>. verl. verlassen <ABK>. Verletz. GHS Verletzung des Geheimnis- schutzes <ABK>. Veröff. Veröffentlichung(en) <BUND>. VERSINA → dem Ministerium für Au- ßenhandel direkt unterstellter Versor- gungsbetrieb mit reichhaltigem Ange- bot, für Angehörige des diplomatischen Korps <AHR86; AHR89>. Verw. Verwaltung <ABK; BUND>. Verw. Verwandte(r) <ABK>. Verw. W Verwaltung Wismut <ABK>. Verw. 2000 Verwaltung 2000: → offizielle Bezeichnung für MfS-Mitarbeiter in der NVA u. in den Grenztruppen <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 269 VES Versuchs- und Entwicklungsstelle <BUND>. VESchG → Gesetz zum Schutz des Volkseigentums u. anderen gesell- schaftlichen Eigentums <ABK>. vestis (VEB) Leipziger Bekleidungswerke »vestis« <DDR89>. VE STK VE Straßen- und Tiefbaukombi- nat <DDR89>. VE (St) KBM VE Kombinat Baureperatu- ren und Modernisierung <DDR89>. VEUW Verkehr, Energie, Umwelt, Was- serwirtschaft <BUND>. VE VKL VE Verkehrskombinat Leipzig <DDR89>. VE VKN VE Verkehrskombinat Neu- brandenburg <DDR89>. VE VKP VE Verkehrskombinat Potsdam <DDR89>. VEVO Vereinigungsverordnung <ABK; DDR89>. VEW Volkseigene Wirtschaft: → Gesamt- heit der in staatlichem Besitz befind- lichen Betriebe u. wirtschaftliche Ein- richtungen <BUND; KINNE>. VEZ Verkehrserziehungszentrum <DDR 89>. VF Vorläufig(e) Festgenommener/Fest- nahme <ABK>. VfAA Verlag für Agitations- und An- schauungsmittel <LEX>. VFF Verband der Film- und Fernsehschaf- fenden der DDR <BUND; DDR89>. VfK Vereinigung für Kristallographie <BUND>. VfK Verwaltung für Koordinierung /NVA/ <ABK>. VfS Verwaltung für Staatssicherheit: [auch VfSt] <ABK; DDR89>. VfSt ↑VfS VfZG Vierteljahreshefte für Zeitgeschich- te <BUND>. VG Vertragsgesetz <BUND>. VG Volksgut: ↑VEG <BUND>. VG Volle Gefechtsbereitschaft <ABK>. VGDB Versuchter Grenzdurchbruch: [auch VGdb] <ABK; DDR89>. VGdb ↑VGDB VGE Vereinigte Gesundheitseinrichtun- gen <BUND>. Vg.Gr. Vorgangsgruppe: → aus Spezialis- ten zusammengesetzte zeitweilige Ar- beitsgruppe zur Bearbeitung von ope- rativen Vorgängen mit hoher Bris anz <ABK>. VGH Vorgangsheft: [auch VH] → form- gebundener Nachweis für registrierte Vorgänge der Führungsoffiziere <ABK; STASI>. VGH... Volksgerichtshof-Vorgänge: → Archivmaterial der Hauptabteilung IX/11 <ABK>. VgM Verbrechen gegen die Menschlich- keit <ABK>. VGO Verletzter der Grenzordnung <ABK>. VgR Vereinigung für gewerblichen Rechts- schutz der DDR <BUND>. V-Grund Versagungsgrund: → für die Ablehnung einer Auslandsreise <ABK>. VgV Vereinbarungen über gegenseitige Verpflichtungen <BUND>. VGW Valutagegenwert <BUND>. VH Verhafteter <ABK; STASI>. VH Vertragshäuser: → FDGB-Ferien- dienst <BUND>. VH Vertraulicher Helfer /DVP/: → Per- son, die von bestimmten Abschnittsbe- vollmächtigten zur Unterstützung po- lizeilicher Maßnahmen genutzt wurde <ABK; STASI>. VH Volkspolizeihelfer <ABK; STASI>. VH Vollzugshäftling <ABK>. VH ↑VGH VHB Volkseigener Handelsbetrieb <BUND>. VHG Vorgelagertes Hoheitsgebiet: →
Abkürzungen von A-Z 270 DDR-Territorium vor den Grenzbe- festigungsanlagen <ABK>. VHI Verkehrshygieneinspektion <BUND; DDR89>. VHK Vorschläge, Hinweise und Kritiken: → <BUND; DDR89; FDGB>. VHS Volkshochschule <BUND>. VHZ Volkseigene Handelszentrale <AHR 86; AHR89; BUND; KINNE>. VI Vertraulicher Informant <ABK>. V.I . Verlagsinstitut <BUND>. VIF Viskosefaser <BUND>. VIK Vereinigte Institute für Kernfor- schung <BUND>. VIM ↑V-IM V-IM Vorlauf-IM: [auch VIM, VL, VL- IM] 1. → Person, die mit dem Ziel der Gewinnung zur inoffiziellen Zusam- menarbeit in einem Vorgang erfasst war; 2. → Erfassungsart; registrierte Akte, in der die Eignung/Nichteignung eines Kandidaten für die inoffizielle Zusammenarbeit mit dem MfS doku- mentiert wurde <ABK; DDR89>. VIS Viskoseseide <BUND>. VIT (VEB) Verkehrs- und Ingenieurtief- bau Döbeln <DDR89>. VK Vergaserkraftstoff: → Anstelle der in- ternational durch die Mineralölkonzer- ne geübten Praxis, ihre Kraftstoffe an Tankstellen mit unternehmensbezoge- nen Namen auszustatten, wurde in der DDR auf einen Markenbezug verzich- tet u. statt dessen bei den Herstellern u. beim Vertriebsunternehmen die ein- heitliche Bezeichnung VK mit nachge- stellter Angabe der Oktanzahl für ver- bleite Kraftstoffe bzw. dem Zusatz »bleifrei« verwendet. So konnten auch die verschiedenen Organe der Pla- nungsbürokratie diese Bezeichnungen nutzen, ohne die Herkunft ausweisen zu müssen. Daran hatte u.a . auch der im Kraftstoffbereich stark engagierte Bereich Kommerzielle Koordinierung des Minister iums für Außenhandel, der Geschäfte mit konvertierbaren Devisen abwickelte, großes Interesse <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; WOLF>. VK Verkehrskontrolle <BUND>. VK Verkehrspolizei <ABK; BUND>. VK Versorgungskontor <BUND>. VK Volkskammer: [nur Sing.] → nach der Verfassung der DDR oberste Volksvertretung der DDR u. Teil des SED-Herrschaftssystems, sie bestand aus 500 Abgeordneten, die 4-5 mal im Jahr zusammentraten u. alle Beschlüsse einstimmig fassten. Die VK war das einzige verfassungs- u . gesetzgebende Organ des Staates. Ihre Arbeit wurde durch ein Präsidium geleitet. Die VK traf grundlegende Entscheidungen über den Aufbau u. die Tätigkeit der zentralen Staatsorgane. Sie wählte die Vorsitzenden u. die Mitglieder des Staatsrates u. des Ministerrates, den Vorsitzenden des Nationalen Verteidi- gungsrates, den Präsidenten u. die Richter des Obersten Gerichts sowie den Generalstaatsanwalt. Die VK ent- schied über die Grundlagen der Au- ßenpolitik. Sie bestätigte Staatsverträge od. entschied über deren Kündigung. Sie konnte über den Verteidigungszu- stand u. die Durchführung von Volks- abstimmungen beschließen. Die Abge- ordneten der VK besaßen Immunität <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. VK Vorgangskartei <ABK>. VK Vorkommnis: → offizielle Bezeich- nung für ein Ereignis, das im Gegensatz zu den Interessen des Staates stand. Dies konnte ein Brand in einem Be- trieb, eine unerlaubte Demonstration od. auch ein Waffenfund sein. Das
Abkürzungen von A-Z 271 Wort Vorkommnis erlaubte eine Be- richterstattung, ohne dass das negativ bewertete Ereignis im einzelnen be- schrieben werden musste <ABK; WOLF>. VK ↑Vk VK ↑V-Kader Vk Volkskorrespondent(-in): [auch VK, VauKa; Syn.: Arbeiterkorrespondent, Betriebskorrespondent] → journalisti- scher Mitarbeiter bei Zeitungen u. beim Rundfunk. Vk waren vor allem Arbeiter aus den verschiedenen Wirt- schaftszweigen u. gesellschaftlichen Institutionen sowie Genossenschafts- bauern, die über Entwicklungen u. Ergebnisse aus ihrem Arbeits- u . Lebensbereich berichteten. Die Vk wurden von den Redaktionen u. Betrie- ben ausgewählt u. auf Lehrgängen jour- nalistisch aus- bzw. weitergebildet. Für ihre Beiträge erhielten sie ein Honorar bzw. eine Prämie. Die Tätigkeit der Vk sollte vor allem dem Ziel dienen, die Verbindung zwischen Lesern u. Zei- tung zu intensivieren u. die Wirks am- keit der Presse zu erhöhen <AHR86; AHR89; BUND; EIK; KINNE; WOLF>. VK 30 → Anmeldeformular für die Fah- rerlaubnis <EUL>. VKA Verbindungskategorie /HV A, SI- RA/ <ABK>. VKA Volkskontrollausschuss: → Kontroll- einrichtung der Arbeiter-und-Bauern- Inspektion. Die VKA bestanden in Städten, Gemeinden u. Wohngebieten u. sollten vor allem die Versorgung der Bevölkerung u. die Erfüllung der ge- stellten Planaufgaben in ihrem jeweili- gen Bereich überprüfen. Die Mitglieder der VKA wurden in Betriebs- u . in Einwohnerversammlungen gewählt, u. zwar auf Vorschlag der Grundorganisa- tionen der SED u. der Massenorganisa- tionen <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE>. V-Kader Verhandlungskader: [auch VK] → Person aus Betrieben u. Einrichtun- gen, die im Ausland kommerzielle Ver- handlungen führte <ABK>. VKD Verkehrskombinat Dresden <DDR 89>. VKE Verkaufseinrichtung <DDR89>. VKF → Realisierungskartei Kfz für den pass- u . visafreien Reiseverkehr <ABK>. VKH Versorgungskontor für Handelsaus- rüstungen <BUND>. VKM Verband der Komponisten und Mu- sikwissenschaftler der DDR <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN>. V-Komplex Vorbeugekomplex /MfS/: → Maßnahmen, die im Verteidigungszu- stand in Kraft treten sollten, z.B. Ver- haftung von Personen <ABK>. VKP Verpflegungskapazitätenplan: → FDGB-Feriendienst <BUND>. VKP Verkaufspreis <BUND>. VKPD Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands <BUND>. VKS Volkskunstschule <BUND>. VKSK Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX>. VkSt ↑VST VKU Verkehrsunfall <ABK; BUND>. VKU Verlängerter Kurzurlaub /NVA, WR/ <ABK>. VKU Vorkommnisuntersuchung /MfS/ <ABK>. VL Vereinigte Linke: → politische Oppo- sitionsbewegung; seit 1989 <ABK; BUND; DDR89; FDGB>. VL Versorgungslager <ABK; DDR89>. VL Vorlauf: 1. → formgebundene Akte im Zusammenhang mit der Werbung von IM, in der die Ergebnisse der
Abkürzungen von A-Z 272 Überprüfung von Personen im Hin- blick auf ihre Eignung für eine IM-Tä- tigkeit festgehalten wurden; 2. → for m- gebundene Akte im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personen im Hinblick auf Verdachtsmomente <ABK>. VL ↑VL-IM VLB Vereinigte Lotteriebetriebe <BUND>. VL-IM ↑V-IM VL op Vorlauf operativ: → Erfassungsart; eigenständige, registrierpflichtige Vor- stufe der Bearbeitung von Personen in einem operativen Vorgang <ABK>. VLV Vordruck-Leitvertrag <BUND>. VLZ Versorgungsleitzentrale <DDR89>. VM Valutamark: [nur Sing] → fiktive Währungseinheit, die für die Planung u. Abrechnung der ausländischen Han- dels- u . Dienstleistungsbeziehungen ge- schaffen worden war. Jede Annahme u. Ausgabe in Devisen wurde nach dem offiziellen Kurs der Staatsbank der DDR in Mark umgerechnet u. als VM ausgewiesen. Damit war es möglich, Einnahmen u. Ausgaben in unter- schiedlichen Währungen vergleichbar zu machen <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. VM Verdienstmedaille <ABK>. VM Volksmarine: → Seestreitkräfte der DDR. Sie war Bestandteil der Nationa- len Volksarmee <ABK; AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. VM Vorbeugungsmaßnahme /MfS/: [auch V-Maßnahme] <ABK>. VM Vorlaufmaterial <ABK>. VMA Vormilitärische Ausbildung: → obligatorischer Teil der Ausbildung von männlichen Lehrlingen u. Schülern im Alter von 16 bis 18 Jahren. Sie sollte die Jugendlichen durch wehrsportliche Übungen sowie Training an einfachen Waffen (Luftdruck- u . KK-Gewehren) auf den Dienst in der NVA vorber eiten. Der praktische Unterricht wurde von der GST durchgeführt, die bei dieser Gelegenheit auch um Mitglieder warb. Als Element des Wehrkundeunter- richts wurde die VMA zu einem wesentlichen Konfliktpunkt zwischen der SED u. den Kirchen <ABK; DDR- 89; WOLF>. VMA Vorzimmer Minister (Post-)Aus- gang <ABK>. V-Mann Verbindungsmann: [auch Ver- trauensmann] <ABK>. V-Maßnahme ↑VM VMD Verkehrsmedizinischer Dienst <BUND>. VME Vorzimmer Minister (Post-)Eingang <ABK>. VMgA Vorzimmer Mittig (Post-)Ausgang: → Rudi Mittig: Stellvertreter des Minis- ters für Staatssicherheit <ABK>. VMgE Vorzimmer Mittig (Post-)Eingang <ABK>. VMI Vereinigte Möbelindustrie <BUND>. VMI Volkwirtschaftliche Masseninitiati- ve: → freiwillig geleistete Arbeitseinsät- ze u.a . zur Pflege des Wohnumfeldes im Rahmen des Nationalen Aufbau- werkes <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX; WOLF>. VMS Verordnung Mitarbeiter in den Staatsorganen <DDR89>. VNA Vorzimmer Neiber (Post-)Ausgang: → Gerhard Neiber: Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit <ABK>. VNE Versuchsnetz Elektrizität <BUND>. VNE Vorzimmer Neiber (Post-)Eingang <ABK>. VNL Vereinbarte Neuererleistung <DDR 89>. VNL Verlag Neues Leben <BUND>. VN-Plan Vernehmungsplan <ABK>.
Abkürzungen von A-Z 273 VNVR Vorsitzender des Nationalen Ver- teidigungsrates <DDR89>. VO Verbindungsoffizier: → Offizier des MfS, der mit anderen Dienststellen zu- sammenwirkte (u.a . Nationale Volksar- mee, KGB) <ABK>. VO Verordnung <ABK; AHR86; AHR 89; BUND; DDR89>. VO Vorlauf-Operativ <ABK>. Vo. Verantwortlicher <BUND>. VOAS Verordnung über die Gewährleis- tung von Atomsicherheit und Strahlen- schutz <DDR89>. VOB Vereinigung organisationseigener Betriebe: → Immobilien u. Betriebe im Besitz von Blockparteien u. Massenor- ganisationen, die aus historischen Gründen od. wegen internationaler Verflechtungen nicht verstaatlicht also in Volkeigentum überführt werden konnten. Schwerpunkt dieser Betriebe waren Verlage u. Druckereien <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. Kom. u. a.: VOB »Aufwärts«, → im Besitz der LDPD <LEX>; VOB National, → im Besitz der NDPD <LEX>; VOB Union, → im Besitz der CDU <LEX>; VOB Zentral , Vereinigung organisationseigener Be- triebe – Zentrale Druckerei- und Ein- kaufsgesellschaft: → Zentrale Leitung der Verl age u. Druckereien im Besitz der SED <BUND; LEX>. Vobu Volksbuchhandel: [nur Sing.] → Bereich des Bucheinzelhandels, der volkseigen war. Der Vobu war eine juristisch selbstständige Einrichtung, die von der zentralen Leitung des Vobu in Leipzig geführt wurde, die wiederum dem Ministerium für Kultur unter- stand. Zum Vobu gehörten 14 Zweig- stellen in den Bezirken der DDR. Es gab zirka 750 Volksbuchhandlungen sowie zusätzlich 200 »gesellschaftliche Buchverkaufsstellen« in Schulen, soz. Betrieben, Verwaltungseinrichtungen u. auf dem Lande. Der Vobu hatte neben dem Betrieb u. Verkauf von Literatur auch die Aufgabe, das Interesse der Bevölkerung an Literatur zu wecken bzw. zu vertiefen sowie auf die Produktion der Verlage Einfluss zu nehmen <BUND; KINNE>. VOK Vereintes Oberkommando der Warschauer Vertragsstaaten <ABK; DDR89>. Volp. Volpert /MfS/: → Dr. Heinz Volpert: Im MfS zuständig für Sonder- aufgaben wie Devisenbeschaffung u. Häftlingsfreikauf; war dem Minister für Staatssicherheit direkt unterstellt <ABK>. V op Vorlaufakte operativ: → Vorstufe der Bearbeitung von Personen in einem operativen Vorgang <ABK>. VoPo ↑Vopo Vopo Volkspolizist: [auch VoPo; auch Volkspolizei; ugs.] → vor allem in Westberlin verwendete, von Teilen der Ostberliner Bevölkerung übernomme- ne Bezeichnung für die Volkspolizei sowie auch für einen uniformierten Angehörigen der VP <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DUDEN; GEPU; WOLF>. VOR Vorname /HV A, SIRA/ <ABK>. vorbestr. a . K. /MfS/ → Person, die wegen allgemeiner Kriminalität vorbe- straft war <ABK>. vorbestr. Staat /MfS/ → Person, die we- gen Staatsverbrechen vorbestr aft war <ABK>. Vorb. MfS Vorbeugungsgespräch /MfS/: → Ziel: Disziplinierung einer Person <ABK>. Vorg. Vorgänger/Vorgang <BUND>. Vorl. Vorlagen <BUND>. vorl. vorläufig <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 274 vorl. A vorläufige Ablage: → Aktenteile/- bände der Vorgangsbearbeitung <ABK>. Vorlauf-IM ↑IM-V Vorl. Op. -A . Vorlauf-Operativ-Akte <ABK>. Vorl. Op.Vg. Vorlauf-Operativ-Vorgang <ABK>. Vors. Vorsitzender <BUND>. VOTA Verwaltung Operativ-Taktische Aufklärung /VA/ <ABK>. VOV Vorlauf zu einem operativen Vor- gang <ABK>. VP Vertrauensperson /VA/: → kannte den nachrichtendienstlichen Charakter seiner Tätigkeit, war aber nicht for mal verpflichtet <ABK>. VP Volkspolizei: [auch DVP; nur Sing.] → offizielle Bezeichnung für die einheitliche staatliche Polizei der DDR. Neben den üblichen polizeilichen Aufgaben, die die VP als Schutz-, Kriminal- u . Verkehrspolizei wahr- nahm, war ihr außer dem das Pass- u . Meldewesen unterstellt. Die VP war territorial gegliedert u. verfügte über Dienststellen in den Kreisen, Bezirken u. Städten. Sie wurde vom Minister des Inneren sowie vom Chef der VP gelei- tet. Über die Erfüllung der üblichen Aufgaben hinaus wurde von den Ange- hörigen der VP ein aktives Einsetzen für die Weiter entwicklung der soz. Gesellschaftsordnung verlangt <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a.: VP-Bereitschaft, ↑Bepo, ↑VPB; VP-Dienststelle ↑VPD; VP-Gesetz ↑VPG; VP-Kreisamt ↑VPKA; VP-Luft, Volkspolizei-Luft: → Vorgänger der NVA-Luftstreitkräfte <ABK>; VP-Obermeister <KINNE>; VP-Revier ↑VPR; VP-See, Volkspo- lizei-See: → Vorgänger der NVA-See- streitkräfte <ABK>. VPA Verbindliches Preisangebot <DDR 89>. VPA Volkspolizeiamt <ABK; BUND; DDR89>. VPÄ Volkspolizeiämter <ABK>. VP/Ang. Angehöriger eines Volkspolizis- ten <ABK>. VPB Volkspolizeibereitschaft: → kaser- nierte Einheit der Deutschen Volkspo- lizei. ↑Bepo <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE; WOLF>. VP/B Deutsche Volkspolizei Betriebs- schutzkommando <DDR89>. VP-Bereitschaften ↑Bepo, ↑VP VPD Volkspolizei-Dienststelle <DU- DEN; KINNE>. VP/F Deutsche Volkspolizei Betriebs- feuerwehr <DDR89>. VPG Volkspolizeigesetz: → Gesetz über die Aufgaben u. Befugnisse der Deut- schen Volkspolizei; eine der formellen Grundlagen für das polizeiliche Han- deln des MfS <ABK>. VPGP Volkspolizei-Gruppenposten <ABK; DDR89>. VPH Verdachtsprüfungshandlung <ABK>. VPH Vereinigung politischer Häftlinge: → MfS-Feindobjekt <ABK>. VPH Volkspolizeihelfer <ABK>. VPI Verdichtete Personeninformation <ABK>. VPI Volkspolizei-Inspektion : → Sitz: Stadtbezirke von Ostberlin <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DU- DEN; KINNE >. VPK (VEB) Vereinigte Porzellanwerke Köppelsdorf <DDR89>. VP/K Volkspolizei/Kriminalabteilung: [auch K] → Bezeichnung des selbst- ständigen Bereiches Kriminalpolizei innerhalb der Volkspolizei <LEX; WOLF>.
Abkürzungen von A-Z 275 VPKA Volkspolizeikreisamt: → zentrale Dienststelle der VP in einem Kreis <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE; LEX; WOLF>. VPKÄ Volkspolizeikreisämter: [auch VPKAE] <ABK>. VPKAE ↑VPKÄ VPM Volkspolizeimeldestelle <ABK; DDR89>. VPP Volkspolizeipräsidium <BUND; DUDEN>. VPR Volkspolizeirevier <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE>. Vpr Vizepräsident <BUND>. Vpr A Vizepräsident Bahnanlagen <BUND>. VPV Vorgesehene Vertrauensperson /VA/ <ABK>. VPZW Vereinigte Papier- und Zellstoff- werke <BUND>. VR Verwahrraum /MdI, MfS/: → Ge- fängniszelle <ABK>. VR Verwaltungsrat <BUND>. VR Volksrepublik <ABK; AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; GEPU; KINNE>. VRD Verwaltung Rückwärtige Dienste /MfS, NVA/: → 1974 gebildete Diensteinheit zur Planung u. Gewähr- leistung der materiell-technischen Basis des MfS <ABK; STASI>. VRP Volksrepublik Polen <DDR89>. VS Variabler Stützpunkt: → zeitweilige Einrichtung des MfS bei Maßnahmen u. Einsätzen <ABK>. VS Verfassungsschutz: → Am 14. Dezem- ber 1989 beschloss der DDR-Minister- rat die Auflösung des MfS bzw. AfNS. Ein gleichzeitig gefasster Beschluss über die Schaffung eines Amtes für Verfassungsschutz u. eines Nachrich- tendienstes der DDR kam nicht mehr zum tragen. Nach massiver öffentlicher Kritik revidierte sich der Ministerrat u. verzichtete durch Beschluss vom 12. Januar 1990 auf die Errichtung des Verfassungsschutzes u. des Nachrich- tendienstes vor der geplanten Neuwahl der Volkskammer im März 1990 <ABK; BPB>. VS Vergütungsstufe: → Gehaltsstufe eines MfS-Mitarbeiters <ABK>. VS Verschlusssache <ABK; BUND; LEX>. VS Volkssolidarität: [NP nach russ. Vor- bild; nur Sing.] → soziale Hilfsorgani- sation. Massenorganisation, die sich vor allem für die Betreuung u. soziale Inte- gration von älteren u. kranken Mitbür- gern einsetzte. Sie konnte sich dabei auf die Mitarbeit freiwilliger Helfer stüt- zen. Nach dem Ausbau der staatlichen Sozialfürsorge u. der Rentenversiche- rung in der DDR bemühte sich die VS hauptsächlich um die kulturelle Betreu- ung der älteren Menschen. Dafür rich- tete sie zusammen mit staatlichen Stel- len Veteranenklubs u. Veteranentreff- punkte ein. Darüber hinaus unterstütz- te die VS materielle Hilfsaktionen für komm. geführte Unabhängigkeitsbewe- gungen vor allem in der 3. Welt. Die VS hatte zirka 1,7 Millionen Mitglieder u. erhielt ihre Mittel durch Beiträge, Spenden u. Veranstaltungseinnahmen <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. VSA Verkehrssicherheitsaktiv: → Gehilfe der Verkehrspolizei; ehrenamtlich ar- beitendes Gremium, das im Rahmen der Verkehrserziehung tätig war. Das VSA wurde in soz. Betrieben u. staat- lichen Institutionen von den Mitarbei- tern u. in den Wohngebieten von den Einwohnern gebildet. Das VSA sollte vor allem zur Bekämpfung von Ver- kehrsunfällen beitragen. Zu diesem
Abkürzungen von A-Z 276 Zweck konnten ihm besondere Bef ug- nisse im Rahmen der Straßenverkehrs- ordnung übertragen werden <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. VSB Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR: → Warenzeichen <BUND>. VsFB Verwaltung Staatlicher Forstwirt- schaftsbetriebe <BUND>. VSG Versagungsgrund: → für die Ableh- nung einer Auslandsreise <ABK>. VSH Vorverdichtungs-, Such- und Hin- weiskartei /MfS/: [auch VSH-Kartei] → wichtige Kartei der kons pirativ täti- gen Diensteinheiten. Enthielt Angaben darüber, wo Informationen über Perso- nen gespeichert wurden, welche Perso- nen für die jeweilige Diensteinheit in der Abteilung XII erf as st waren u. zu welchen Personen Informationen mit anderen Diensteinheiten ausgetauscht wurden <ABK; DDR89; STASI>. VSH-Kartei ↑VSH VSI Vereinigte Sitzmöbelindustrie <BUND>. VSMAT Verwaltung für Wirtschaftsfra- gen der SMA in Thüringen <BUND>. VST Verkaufsstelle: [auch VSt, Vst., VkSt] → offizielle Bezeichnung für ein Geschäft des soz. Einzelhandels <BUND; DDR89; WOLF>. VSt ↑VST Vst. ↑VST VSTA Verkaufsstellenausschuss: → ge- wähltes leitendes Gremium der Mitglie- der einer Konsumgenossens chaft. Die- se waren in Grundorganisationen zu- sammengefasst u. wählten alle zwei Jahre den VSTA, dessen Aufgaben darin bestanden, die Mitglieder in seinem Verantwortungsbereich zu ge- meinsamer Arbeit zusammenzuführen u. ihren Einfluss auf die Leitung u. Entwicklung der konsumgenossen- schaftlichen Einrichtungen, d.h . in diesem Fall die Einzelhandelsgeschäfte, zu sichern. Der VSTA war ehrenamt- lich tätig u. bildete Mitgliederaktivs, die ihn bei seiner Arbeit u. bei der Betreu- ung der Verkaufsstellen unterstützten <DDR89; KINNE; WOLF>. VStW Verbindungsstelle West: → Ein- richtung der Deutschen Post <ABK>. VSÜ Vorbeugende Sicherheitsüberprüfung <ABK>. VSV Verordnung über Sozialpflichtversi- cherung <BUND>. VSV Verwaltung Strafvollzug /MdI/ <ABK>. VSW (VEB) Vereinigte Sodawerke »Karl Marx« Bernburg/Staßfurt <DDR89>. VSZ Verkehrssicherheitszentrum <DDR 89>. VT Verband der Theaterschaffenden der DDR <BUND; DDR89>. VT Verbandstrainer <ABK>. VT Verlag der Technik <BUND>. VTA (VEB) Verlade- und Transportanla- gen Leipzig »Paul Fröhlich« <BUND; DDR89>. VTA Visum für einen Tagesaufenthalt: → in Ostberlin <ABK>. VTB (VEB) Versorgungstransporte Berlin <DDR89>. VTBM Vorfertigung-Transport-Bauvorbe- reitung-Montage <DDR89>. VTD Vermittlungstechnischer Dienst /Post/ <DDR89>. VTH Volkstheater Halberstadt <DDR 89>. VTK (VEB) Verkehrs- und Tiefbaukom- binat <BUND; DDR89; DUDEN>. VTK Vertrauenskontakt /MfS/: → unter- ste Stufe der inoffiziellen Zusammenar- beit mit ausländischen Militärkadern <ABK>. VTKD ↑VEB (B) VTKD VTL Vorläufige technische Lieferbedin-
Abkürzungen von A-Z 277 gungen <BUND>. VTM Vorfertigung - Transport - Montage <DDR89>. VTR Vertraulichkeit /HV A, SIRA/ <ABK>. VU Verkehrsunfall <BUND>. VUB Verkehrsunfallbereitschaft /DVP/ <ABK; BUND; DDR89>. VUK Verkehrsunfallkommando /DVP/ <ABK; DDR89>. VuM Verfügungen und Mitteilungen <DDR89>. VUS Volksunion Sachsen <DDR89>. VuW Verwaltung und Wirtschaft /MfS/: → seit 1974: Verwaltung Rückwärtige Dienste <ABK; DDR89>. v.u.Z . vor unserer Zeitrechnung <AHR 89>. VV Vollversammlung <DDR89>. VVB Vereinigung volkseigener Betriebe: → 1948 als Leitungs- u . Kontrollorgan für die in Volkseigentum überführten Betriebe u. Unternehmen eingeführte wirtschaftliche Leitungsinstanz, deren Aufgabe darin bestand, die volkseige- nen Betriebe eines Industriezweiges, im Ausnahmenfall auch die eines nicht- industriellen Bereiches (z.B. Land- u . Forstwirtschaft), anzuleiten. Als Ver- waltungseinrichtung verfügte sie über eigene Fonds u. arbeitete nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Rech- nungsführung. Ihr oblag die Aufgabe, über die fristgerechte Erfüllung der be- trieblichen Pläne zu wachen, Rationali- sierungskonzepte, Perspektiv- u . Jah- respläne auszuarbeiten u. die Eigenve- rantwortlichkeit der ihr unterstellten Betriebe für Planung, Leitung u. Pro- duktion zu erhöhen. Außerdem sollte die VVB unterstützend u. leitend bei der wissenschaftlich-technischen Ent- wicklung von betriebsnotwendigen An- lagen wirken u. versuchen, die Arbeits- u. Lebensbedingungen für die in ihren Betrieben beschäftigten Arbeiter zu verbessern <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; FDGB; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a .: VVB-Gewerkschaftskomitee, → sie wurden im Zuge der Kompetenzverlage- rung des NÖSPL zur »komplexen zweigmäßigen Leitung der Gewerk- schaftsarbeit« in den VVB geschaffen als auf der im NÖSPL so bedeutsamen mittleren Leitungsebene wirkendes FDGB-Organ. Dies war eine Konsequenz der größeren Selbstständigkeit der VVB, ihrer Orientierung auf Wirt- schaftlichkeit u. der daraus resul- tierenden Bemühungen, die industrie- zweigspezifischen Bedingungen stärker zur Grundlage der Gewerkschaftsar- beit zu machen. Diese Komitees sollten in der Lage sein, eine produktionsge- bundene, zielgerichtete u. differen- zierte Arbeit zur Entwicklung der Masseninitiative in den Betrieben des Zweiges zu leisten <FDGB>. VVB DEKO → gebildet 1979, unter- stand dem Ministerium für Leichtindu- strie <DDR89>. VVB ITP VVB Industrielle Tierproduk- tion <DDR89>. VVdN-BdA Verband ehemaliger Teilneh- mer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinter- bliebener - Bund der Antifaschisten <BUND>. VVEAB Vereinigung Volkseigener Erfas- sungs- und Aufkaufbetriebe für land- wirtschaftliche Erzeugnisse <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE>. VVG Vereinigung volkseigener Güter <DDR89>. VVG Verwaltung Volkseigener Güter <AHR86; AHR89; BUND; DUDEN; KINNE>.
Abkürzungen von A-Z 278 VVG Vermögensverwaltung des F.D .G.B . <FDGB>. VVH Vereinigung Volkseigener Handels- betriebe: [auch VVHB] <AHR86; AHR89; BUND; DUDEN; KINNE>. VVHB ↑VVH VVK Vereinigtes Verkehrkombinat <BUND>. VVL Vereinigung Volkseigener Licht- spieltheater <BUND>. VVMAS Vereinigung der volkseigenen Maschinen- Ausleih-Stationen <BUND>. VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes: → 1947 in allen Be- satzungszonen Deuts chlands gegründe- te Organisation, in der sich Opfer des Nationalsozialismus, vor allem aus ras- sischen od. religiösen Gründen Ver- folgte, u. Widerstandskämpfer zur Wahrung ihrer Rechte zusammen- schlossen. In der DDR stellte diese Organisation auf Druck der Staatsor - gane 1953 ihre Tätigkeit ein, weil nach offizieller Darstellung die Interessen der Opfer gesichert u. die Gefahren des Nationalsozialismus dauerhaft beseitigt waren. An ihrer Stelle nahm ein direkt von der SED gel enktes Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer die internationalen Kontakte wahr <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR 89; LEX; WOLF>. VVO Vaterländischer Verdienstorden <ABK; BUND; DDR89; DUDEN>. VVS Vertrauliche Verschlusssache <ABK; BUND; DDR89; GEPU; STASI>. VVV Vereinigung Volkseigener Verlage <BUND; DUDEN>. VVV Vertrauensleutevollversammlung: → Zusammenkunft aller Vertrauensleute der Betriebsgewerkschaftsorganisation. Die VVV war ein wichtiges gewerk- schaftliches Gremium. Sie beschloss den Betriebskollektivvertrag u. nahm die Arbeitsberichte der Betriebsge- werkschaftsleitung u. des Betriebs- direktor entgegen. Weiterhin erarbeite- te sie die Stellungsnahme der Betriebs- gewerkschaftsorganisation zum Be- triebsplan <BUND; DDR89; EIK; KINNE; WOLF>. VVW Vereinigung Volkseigener Waren- häuser CENTRUM <BUND; DDR89; DUDEN; KINNE>. VVW Verwaltung Volkseigener Werften <DUDEN; KINNE>. VW Verbindungswesen <ABK>. VW Verwaltung: [auch Vw] <BUND>. VW Volkswirtschaft: → Terminus der Politischen Ökonomie zur Bezeich- nung der Gesamtheit der wirtschaft- lichen u. wissenschaftlich-technischen Prozesse bei der Produktion, der Ver- teilung u. dem Verbrauch von Waren einschließlich der dazu benötigten infrastrukturellen Einrichtungen u. Be- triebe. Die VW wurde in verschiedene Zweige u. Sphären gegliedert, ihr Cha- rakter sollte von den herrschenden Eigentumsverhältnissen bestimmt sein. In Bezug auf die DDR wurde deshalb immer hervorgehoben, dass die soz. Eigentumsverhältnisse die gesamte Wirtschaft charakterisieren. Mit VW war deshalb die volkseigene Wirtschaft gemeint, der genossenschaftliche u. pri- vate Bereich wurde, entgegen seiner tatsächlichen Bedeutung, als unterge- ordnet dargestellt <BUND; WOLF>. VW Vorschlag zur Werbung <ABK>. Vw ↑VW vw. volkswirtschaftlich <BUND>. VWA Verwandtenaufstellung <ABK>. VWE Vergleichswohnungseinheit <KIN- NE>. VWP Volkswirtschaftsplan: → von der Volkskammer dur ch Beschluss zum Gesetz erhobene Richtlinie, mit der die
Abkürzungen von A-Z 279 Produktionsziele, die Verteilung finan- zieller u. materieller Mittel, die Ausga- ben für Löhne u. für Forschung u. Entwicklung, die Aufwendungen für die Entwicklung der Infrastruktur u. des Wohnungs- u . Gesellschaftsbaus sowie strukturbestimmende Investitio- nen für ein Jahr festgelegt wurden <BUND; KINNE; WOLF>. VWP Vorrichtungen, Werkzeuge und Prüfmittel <DDR89>. Vw PT/GHT I. Grades → Verwandte 1. Grades von Patentinhabern/Geheim- nisträgern <ABK>. VWR Verwaltung der Wirtschaftsbetriebe der Regierung der DDR <BUND; KIN- NE>. VWR Volkswirtschaftsrat <BUND; DDR 89; LEX>. Vylan → Kunststoff; Warenbezeichnung für in der DDR hergestellte Chemiefa- sern mit antirheumatischen Eigen- schaften <AHR86; AHR89>. VZ Vereinbarte Zusammenkunft: → z.B. Treffen in Raststätten mit BRD-Bür- gern <ABK>. VZ Verteidigungszustand <ABK; DDR 89>. VZ Vorzimmer <ABK>. VZA Vollzugsanstalt: [auch VzA] <ABK; DDR89>. VzA ↑VZA Vzp op D Vizepräsident operativer Dienst <BUND>. VzÜ Vorschlag zur Übersiedlung <ABK>. VZW Vorschlag zur Werbung: [auch VzW] <ABK>. VzW ↑VZW
Abkürzungen von A-Z 280 W W Wagenwirtschaft /Reichsbahn/ <BUND>. W Werber /VA, HV A/: → inoffizieller Mitarbeiter <ABK>. W Wissenschaft: → die unablässige Beru- fung auf die Wissenschaftlichkeit der eigenen Ideologie lässt »Wissenschaft« u. »wissenschaftlich« als zwei der höchstgewerteten Wörter der offiziel- len Sprache erscheinen. Der Begriff der W enthielt freilich im komm. Sprachge- brauch von vornherein mehrere ideolo- gische Implikationen. Darum wurde vom Wissenschaftlicher zugleich Ob- jektivität u. soz. Parteilichkeit verlangt. Der Klassenkampf erstreckte sich also auch auf das Gebiet der W, u. zwar nicht nur in den Gesellschaftswissen- schaften sondern zum Teil auch in den Naturwissenschaften. Die Klassenwis- senschaft des Proletariats war der Mar- xismus-Leninismus, der damit zum Ga- rant jeder Wissenschaftlichkeit über- haupt wurde <BUND; REICH>. W ↑»W« »W« Wismut /MfS/: [auch W] → Ver- waltung Wismut; Sicherung des Uran- bergbaus <ABK>. W 50 Lastkraftwagen aus Ludwigsfelde <AHR86; AHR89>. WA Wehrdienstausweis <ABK>. WA Wohnanschrift <ABK>. WÄ Wohnsitzänderung <ABK>. WAA letzte Wohnanschrift außerhalb der DDR /MdI/ <ABK; DDR89>. WAAD (VEB) Wasseraufbereitungsanla- gen Dresden <DDR89>. WAB (VEB) Wasser, Abwasser, Bewässe- rung <DDR89>. WAB (VEB) Wasserversorgung und Ab- wasserbehandlung <BUND; DDR89>. WAB Wissenschaftliche Allgemeinbiblio- thek <BUND>. WAB Wohnbezirksausschuss <DDR89>. WAG Wissenschaftliche Applikations- gruppe <DDR89>. WAHJ Winterausbildungshalbjahr <ABK; DDR89>. WahlG Wahlgesetz der DDR <BUND>. WAL Wehrausbildungslager: → paramili- tärische Ausbildung für Schüler, Lehr- linge u. Studenten <ABK; DDR89>. WAMA (VEB) Wasseraufbereitungsanla- gen Markkleeberg <DDR89>. WAO Wissenschaftliche Arbeitsorganisa- tion: [NP nach russ. Vorbild; nur Sing.] → Maßstab für die Gestaltung der Ar- beitsprozesse u. die Beziehungen der Werktätigen untereinander. Ihre Haupt- ziele bestanden darin, gestützt auf die neuesten Erkenntnisse der Arbeits- wissenschaften (darunter vor allem die Arbeitsökonomie, die Arbeitsmedizin, die Arbeitspsychologie u. die Ar- beitssoziologie) ers tens zur Intensivie- rung der Produktion beizutragen, zwei- tens die Arbeitsproduktivität anzuhe- ben u. drittens die Arbeitsbedingungen zu verbessern. <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; FDGB; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u .a .: WAO- Abteilung, <WOLF>; WAO-Arbeit, <KINNE>; WAO-Beauftragte, <WOLF>; WAO-Kollektiv, <KIN- NE>; WAO-Maßnahme, <AHR86; KINNE>; WAO-Methode, <KIN- NE>; WAO-Tätigkeit <KINNE>; WAO-Vorhaben, <AHR86; KINNE>. WASt Wehrmachtsauskunftsstelle <ABK>. WAW (VEB) Wärmegeräte- und Armatu- renwerk <DDR89>. WAZ Wagenaufenthaltszeiten <DDR89>. WB Wachbataillon /MfS/: → kasernierte Wacheinheit <ABK; DDR89>. WB Westberlin <ABK; BUND; DDR 89>.
Abkürzungen von A-Z 281 WB Wettbewerb: [auch Wbw] <BUND>. WB Wissenschaftsbereich <DDR89>. WB Wohnbereich <ABK>. WB Wohnbezirk: [auch WBZ] → räum- liche u. organisatorische Gliederungs- einheit in Städten. WB entstanden ur- sprünglich aus der Zusammenlegung von zwei od. mehreren Stimmbezirken für die Volkswahlen; sie umfassten 1.000 bis 3.000 wahlberechtigte Bürger. Als kleinste territoriale Gliederungsein- heiten in Städten hatten WB Bedeu- tung für den organisatorischen Aufbau der SED u. für die Nationale Front <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. WBA (VEB) Waggonbau Ammendorf <ABK>. WBA Wohnbezirksausschuss: → Aus- schuss der Nationalen Front, der im Wohnbezirk mit politisch-organisatori- schen Aufgaben wie der Wahlvorberei- tung, aber auch mit pr aktischen Aufga- ben betraut war, wie mit der Organisie- rung von zentralen Arbeitseinsätzen für die Verbesserung des Wohnumfeldes, von Festen im Wohngebiet u. mit der Betreuung älterer u. kr anker Menschen <BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. WBB (VEB) Wasseraufbereitungsanla- genbau Berlin <DDR89>. WBB Wärmeanlagenbau Berlin <DDR 89>. WBD (VEB) Waggonbau Dessau <DDR 89>. WBDJ Weltbund der demokratischen Ju- gend: → er veranstaltete in mehrjähri- gem Abstand die »Weltfestspiele der Jugend u. Studenten«, ein komm. Ju- gendtreffen <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX>. WBK Wehrbezirkskommando /NVA/: [auch WBKdo.] → Einrichtung der NVA in allen Bezirken der DDR. Die WBK leiteten die Wehrkommandos an u. kontrollierten deren Tätigkeit. Letz- tere waren für Musterung u. Einberu- fung Wehrpflichtiger zuständig sowie für die wehrpolitische Arbeit in den Kreisen <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. WBK (VEB) Wohnungsbaukombinat <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. WBKD VEB (B) Wohnungsbaukombinat Dresden <DDR89>. WBKdo. ↑WBK WBO Wohnbezirksorganisation: → kleinste Struktureinheit einer Massen- organisation od. einer Blockpartei in ei- nem Wohnbezirk <BUND; KINNE>. WBS Wohnungsbauserie: → Plattenbau <DDR89; LEX>. WBS 70 Wohnungsbausystem der siebzi- ger Jahre: → DDR-weit standardisierter Wohnungsneubau der 70er u. 80er Jahre. Das WBS 70 wurde zur Realisie- rung des nach dem VIII. SED-Parteitag beschlossenen Wohnungsbaupro- gramms eingeführt u. legte den Neubau ganzer Wohnviertel einschließlich der Nachfolgeeinrichtungen wie Schulen, Gaststätten, Kaufhallen, Schwimmbä- der auf bestimmte, kaum variable Ty- pen des Fertigteilbaus fest. Der Stereo- typie u. Verwechselbarkeit der WBS 70-Neubauviertel wegen wurde der Be- griff in der Umgangssprache oft ab- wertend gebraucht, wiewohl jede Ver- besserung der Wohnungssituation na- türlich sehr willkommen war <AHR 86; AHR89; DDR89; WOLF>. WBTZ Weiterbildungs- und Trainings- zentrum <DDR89>. Wbw ↑WB WBZ ↑WB WD Wehrdienst <ABK>. WD Werksdirektor: [auch Werksdirek-
Abkürzungen von A-Z 282 tion] <BUND; DDR89>. WD Westdeutschland: [ugs.] → die Bun- desrepublik Deutschland bzw. die westlichen Besatzungszonen <ABK; BUND>. WD Wissenschaftsdisziplin <BUND>. WDA Wehrdienstausweis <ABK>. WDA Wohnungsdienstanschluss: → Tele- fonanschluss für MfS-Mitarbeiter <ABK>. WdB Wirtschaftsrat des Bezirkes <DDR 89>. WDT Weitergabedatum /HV A, SIRA/ <ABK>. WDV Wehrdienstverweigerer <ABK; DDR89>. WdV Wiederaufnahme der Verbindung <ABK>. WDV »A« Wehrdienstverweigerer: → verweigert den Dienst mit Waffe (Bau- soldat) <ABK; DDR89>. WDV »B« Wehrdienstverweigerer: → verweigert den Wehrdienst generell (Totalverweigerer) <ABK; DDR89>. WE Wacheinheit <ABK>. WE Wartungseinheit /NVA/: → Bunker- besatzung <ABK>. WE Wiedereingliederung: → von Strafge- fangenen nach ihrer Entlassung <ABK; DDR89>. WE Wohneinheit: [auch Wohnungsein- heit] <ABK; BUND; DDR89>. WE Wohngebietsermittlung <ABK>. W.E. Werftecho <DDR89>. WED Wehrersatzdienst: → u.a . Bereit- schaftspolizei, Wachregiment u. Bau- soldaten <ABK; DDR89>. Weißw Weißwasser <BUND>. WEMA (VEB) Werkzeugmaschinenfa- brik Union Gera: [auch Wema] <BUND; DDR89>. Wema ↑WEMA WERKIN Werkzeuge und Instrumente <BUND>. Werkö (VEB) Werkzeugfabrik Königsee <BUND; DDR89>. WESZ Westeuropäische Sommerzeit <BUND>. WEWA (VEB) Werkzeugmaschinenfa- brik UNION Karl-Marx-Stadt <DDR- 89>. WEZ Westeuropäische Zeit <BUND>. WF (VEB) Werk für Fernsehelektronik /Berlin-Oberschöneweide/: → im Kombinat Mikroelektronik <DDR89; LEX>. WFA Wissenschaftliche Forschungsarbeit /MfS/ <ABK; DDR89>. WFB (VEB) Werk für Fernsehelektronik Berlin <DDR89>. WF-Bereich Wohn- und Freizeitbereich <ABK>. WFEA Wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit <ABK>. W-Fragen → acht W-Fragen zur Klärung eines Sachverhaltes bei Ermittlungen: WER hat WANN u. WO WAS WIE WOMIT WARUM verursacht u. WEN geschädigt?; zusätzlich: WELCHE Maßnahmen wurden eingeleitet? <ABK>. WFS Weltfestspiele der Jugend und Studenten <ABK; DDR89>. WfTG (VEB) Werk für Technisches Glas Ilmenau <DDR89>. WFW Weltförderation der Wissenschaft- ler <BUND>. WG Weidgenossenschaft <BUND>. WGA Wohngebietsausschuss <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. WGB Weltgewerkschaftsbund <BUND; DDR89; FDGB>. WGB (VEB) Wohnungs- und Gesell- schaftsbau <DDR89>. WGE ↑WG(E) WG(E) Wohngebiets(ermittlung): [auch WGE] <ABK>. WGG Wohngebietsgaststätte <DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 283 WGG Wohngebietsgruppe <DDR89; DUDEN>. WGK (VEB) Wohnungs- und Gesell- schaftsbaukombinat < BUND; DDR89; KINNE>. WGM Wohnraum-Gestaltung (Staatlicher Handel) Möbel <BUND>. WGO Wiedergutmachungsordnung: → für materielle Schadensfälle <ABK>. WGT Westgruppe der Truppen <ABK>. WGV Wissenschaftliche Gesellschaft für Veterinärmedizin der DDR <BUND; DDR89>. WGW (VEB) Waschgerätewerk Schwar- zenberg <DDR89>. WGZ Wohngebietszubringer <DDR89>. WH Wachhabender <ABK>. WH Werbehinweis: → Hinweis auf einen möglichen IM-Kandidaten <ABK>. WH Wohnheim <ABK>. WIB Wissenschaftlicher Industriebetrieb: [auch WII] <AHR86; KINNE>. WID Wartungs- und Instandhaltungs- dienst: → Diensteinheit zur Betreuung u. Unterhaltung von Bunkern <ABK>. WIEGNER → Marke des VEB Geräte- u. Werkzeugbau Wiesa im Kreis Annaberg, Sachsen <DDR89>. WII ↑WIB WIKANA (VEB) WIKANA Süß- und Dauerbackwarenfabrik Wittenberg <DDR89>. WiKo Wissenschaftlicher Kommunismus: [auch WK] <AHR89; BUND; LEX>. WIM Wehrpflichtiger IM: [auch IM/W] → inoffizieller Mitarbeiter, der als Wehrpflichtiger aktiven Wehrdienst leistete <ABK>. Wittol (VEB) Wittol Lutherstadt Witten- berg <DDR89>. WIW »Wer ist wer?« /MfS/: [auch WW] → Sammlung von Informationen über Personen mit dem Ziel ihrer sicher- heitspolitischen Einschätzung zu doku- mentieren <ABK>. WIZ Wissenschaftliches Informationszen- trum /AdW/ <DDR89>. WK Waffenkammer <ABK>. WK Wasserkraft <BUND>. WK Werbekandidat /HV A/ <ABK>. WK Westkontakt <ABK>. WK Wirtschaftskriminalität <ABK>. WK Wohnkomplex <BUND; DDR89>. WK ↑WiKo WKG Wohnkomplex-Gaststätte <DDR 89>. WKK Wehrkreiskommando /NVA/: [auch WKKdo.] → Dienststelle der NVA auf Kreisebene, in deren Zustän- digkeitsbereich die Musterung u. Ein- berufung der Wehrpflichtigen u. Res er- visten sowie die Anwerbung von Solda- ten auf Zeit, Berufsunteroffizieren u. Offiziersbewerbern fiel <ABK; AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. WKKdo. ↑WKK WKL → Abfrage in der Abteilung XII zu Wehrpflichtigen im Grundwehrdienst <ABK>. WKL (VEB) Wäschekombinat Lößnitz- thal <DDR89>. WKM Wachkommando Missionsschutz /DVP/: → Sicherung ausländischer Vertretungen u. Einrichtungen in Ost- berlin <ABK>. WKR → Abfrage in der Abteilung XII zu wehrpflichtigen Reservisten <ABK>. Wkr. Wehrkreis <DUDEN>. WKS (VEB) Werkzeugkombinat Schmal- kalden <DDR89>. WKSV Wehrkampfsportverband der DDR: → Verband der GST <DDR89>. WKV Waffenkammerverwalter <ABK>. WKW Waffenkammerwart <ABK>. WKW-Schema »Wer kennt wen?«-Sche- ma: → Schema des MfS; großformati- ges Formblatt (DIN A3) zur graphi-
Abkürzungen von A-Z 284 schen Darstellung aller operativen u. persönlichen Verbindungen eines IM, seiner »politisch-ideologischen Schu- lung«, politisch-operativen Ausbil- dung, »operativen Ausrüstung« u. sei- ner Ausrüstung mit »Feindtechnik« <ABK>. WL Weiterleitung: → von der Postzoll- fahndung kontrollierte u. an den Emp- fänger weitergegebene Postsendung <ABK; GEPU>. WLK Wirtschaftszweiglohngruppenkata- log: → Katalog von Tätigkeitsmerkma- len, die für die Einstufung von Produk- tionsarbeitern eines bestimmten Wirt- schaftszweiges in verschiedene Lohn- gruppen als ausschlaggebend betrach- tet wurden. Die WLK wurden zentral erlassen u. laufend an die wirtschaft- lich-technische Entwicklung angepasst. Sie sollten dafür sorgen, dass die Be- triebsleitungen u. BGL einer Branche bei Neueinstellungen od. Umgruppie- rungen möglichst einheitliche Kriterien anlegten <BUND; DDR89; FDGB>. WLO Wirtschaftsleistungsorgan <DDR 89>. WLVO Wohnraumlenkungsverordnung <AHR86; AHR89; DDR89; KINNE>. WM Weltmeisterschaft <BUND>. WM Westmark: [ugs.] → D-Mark <ABK>. Wm. Wachtmeister /DVP/: [auch Wmstr.] → Dienstgrad <ABK>. WMK (VEB) Werkzeugmaschinenkombi- nat »Fritz Heckert«: → Kombinat mit rund 30.000 Beschäftigten in 19 Betrie- ben. Es gehörte zu den 16 Kombinaten, »die seit Januar 1988 nach dem Prinzip der umfassenden Eigenwirtschaftung der Mittel arbeiteten« <DDR89>. WML Wohnmobil <ABK>. Wmstr. ↑Wm. WMW Werkzeugmaschinenwerke <DDR 89>. WNA Weitere Namen /MdI/ <ABK>. WO Wissenschaftsorganisation <BUND>. WO Wohnobjekt <ABK; DDR89>. Wobau Wohnungsbau <BUND>. Wo.grst. Wochenendgrundstück <ABK>. WOGS Wirtschaftsvereinigung Obst, Ge- müse, Speisekartoffeln: [auch WV OGS] <ABK; DDR89>. Wolpryla Wolfen + Premnitz + Polya- krylnitril + Lana: [NW; KW; nur Sing.] → schafwolleähnliche Synthesefaser, die in Wolfen u. Premnitz hergestellt wurde <AHR86; AHR89; KINNE; WOLF>. Kom. u.a .: Wolpryla-Garn, <KINNE>. Dralon. WoPo Wohnungspolitik <WOLF>. WÖZ Wissenschaftlich-ökonomisches Zentrum <AHR86; AHR89; KINNE>. WP Wachposten <ABK>. WP Warenproduktion <BUND>. WP Weibliche Person <ABK>. WPA Wissenschaftlich-Praktische Arbeit <BUND; DDR89>. WPG Wissenschaftliche Produktionsge- meinschaft <DDR89>. WPKK Wehrpflichtigen-Kerblochkartei: → nur in der Bezirksverwaltung Suhl <ABK>. WPI Warenproduktion Industrieministe- rien <BUND>. WPO Wohngebietsparteiorganisation /SED/: [auch Wohnparteiorganisation] → Form der Grundorganisation, die in Städten u. Dörfern insbesondere Rent- ner, Hausfrauen u. Selbstständige wohngebietsweise organisatorisch zu- sammenfasste. Darüber hinaus mussten sich die nach dem Produktionsprinzip organisierten Mitglieder u. Kandidaten in ihren zuständigen WPO anmelden, da sie zu Aktionen im Wohngebiet wie Arbeitseinsätzen, Festen u. vor allem zu den Volkskammer-, Bezirkstags- u .
Abkürzungen von A-Z 285 Kommunalwahlen als Wahlhelfer u. -a - gitatoren herangezogen wurden <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; DUDEN; EIK; KINNE; WOLF>. WPStG Wilhelm-Pieck-Stadt Guben <BUND>. WPU Wilhelm-Pieck-Universität: → Sitz: Rostock <ABK; BUND; DDR89>. WPUE Wirtschaftspolitische Informa- tionsübersicht /HV A, SIRA/: → wurde in der Regel einmal monatlich als Kurz- bulletin für das Politbüro erstellt <ABK; DDR89>. WR Wachregiment Berlin des MfS: → 1954 zur Bewachung von Objekten der Partei- u . Staatsführung gegründet; seit 15.12 .1967: WR »Feliks Edmundo- witsch Dzierzynski« <ABK>. WRB Wachregiment Berlin der NVA: → seit 04.10.1980: Wachregiment »Fried- rich Engels« <ABK>. WRD Wasserrettungsdienst: → Zweig des Deutschen Roten Kreuzes der DDR. Der WRD bildete Rettungs- schwimmer aus u. organisierte ihren Einsatz an öffentlichen Stränden, in Ferienlagern, Hallenbädern usw. <AHR89>. WRF Wirtschaftliche Rechnungsführung <DDR89>. WS Wasserschutz /DVP/: [auch Wasser- schutzpolizei] <ABK; BUND; DDR- 89>. WS Westsender: [ugs.] → westliche Rundfunk- u . Fernsehsender <ABK>. WSA Wasserstraßenamt <BUND>. WSB (VEB) Wasserstraßenbau <DDR- 89>. WSD Wach- und Sicherungsdienst /MfS/ <ABK>. WSE Wach- und Sicherungseinheit /MfS/: → nicht im WR des MfS, sondern dezentral in ausgewählten Dienstein- heiten (V, HA u. BV) stationierte Einheiten zur Bewachung von MfS- Objekten <ABK; DDR89; STASI>. WSG Wohngebietssportgemeinschaft <BUND; KINNE>. Wsg. Weisung <BUND>. WSGP Wasserschutzgruppenposten /DVP/ <ABK>. WSI Wasserschutzinspektion /DVP/ <ABK; DDR 89>. WSI Wasserstraßeninspektion <BUND>. WSK Wehrstammkarte: [auch WStK; auch Wehrstammkartei] <ABK>. WSP Wach- und Sicherungsposten <ABK>. WSR Wasserschutzpolizeirevier /DVP/ <ABK>. WSSB (VEB) Werk für Signal- und Siche- rungstechnik Berlin <DDR89>. WSSG → Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte <ABK>. WStK ↑WSK WStVO Wirtschaftsstrafverordnung <ABK>. WT Waffenträger <ABK>. WT Wissenschaft und Technik <BUND>. WTA Wissenschaftlich-technische Aufklä- rung <DUDEN>. WTA Wissenschaftlich-technische Aus- wertung: → 1956 gebildete Arbeits- gruppe zur Auswertung u. Nutzbarma- chung aus dem Operationsgebiet kon- spirativ beschaffter wissenschaftlicher u. technischer Unterlagen u. Geräte <ABK>. W-Täter Wiederholungstäter <ABK>. WtB Waren des täglichen Bedarfs: → z.B. Lebensmittel, Toilettenartikel; der Teil des Grundbedarfs, der nicht die Grundnahrungsmittel, sondern all die kleinen Selbstverständlichkeiten des täglichen Lebens meinte, der en Produktion u. Verteilung allerdings oft ein Problem sein konnte <ABK, AHR- 86; AHR89; BUND; DDR89; EIK; KINNE; LEX; WOLF>.
Abkürzungen von A-Z 286 WTF ↑WtF WtF Wissenschaftlich technischer Fort- schritt: [auch WTF] <BUND; DDR 89>. WTG Wachtturm-(Bibel-und-Traktat)- Gesellschaft: → Zeugen Jehovas <ABK; DDR89>. WTG Wissenschaftlich-technische Gesell- schaft: → gehörte zur Kammer der Technik; es gab 6 WTGs <DDR89>. WTI Wissenschaftlich-technische Infor- mationstätigkeit: [auch wissenschaft- lich-technische Information] <ABK; DDR89>. WTR Wissenschaftlich-technische Revo- lution: [nur Sing.] → Prozess der Durchdringung aller Lebensbereiche mit neuen Erkenntnissen u. Methoden. Die WTR wurde nach wie vor als Grundvoraussetzung des Sozialismus u. folglich des Menschheitsfortschritts schlechthin betrachtet <AHR86; AHR- 89; BUND; KINNE; WOLF>. WTsch wysokotschastotnaja set: [russ.] → Regierungsfernmeldesystem, bes. abgesichert; Hochfrequenz-Netz. Ab- kürzung für das geheime, weitgehend abhörsichere Telefon-Sondernetz, das der Verbindung zwischen den Füh- rungskräften des MfS u. zu den Spitzenfunktionären der SED u. der Regierung sowie zu den Führungs- kräften der NVA, des MdI u. der Zollverwaltung diente <ABK; LEX>. WTV Wehrdiensttotalverweigerer <DDR 89>. WTZ Wissenschaftlich-technische Zusam- menarbeit <BUND; DDR89; KINNE>. WTZ Wissenschaftlich-technisches Zen- trum: → Einrichtung der Industriefor- schung, die zu einer VVB od. einem Kombinat gehörte od. für sie tätig war. Im WTZ wurden wissenschaftlich- technische Aufgaben bearbeitet, die für den jeweiligen Industriezweig insge- samt von Wichtigkeit waren. Das WTZ analysierte den technischen Stand der Erzeugnisse u. Verfahren des Industrie- zweigs, beobachtete u. verwertete aus- ländische Entwicklungstendenzen u. arbeitete Grundkonzeptionen aus für die Entwicklung der Erzeugnisse. Das WTZ war somit zuständig für alle industriezweigbezogenen Probleme der Mechanisierung, Modernisierung u. Rationalisierung. Die WTZ arbeiteten nach den Prinzipien der wirtschaft- lichen Rechnungsführung u. wurden geleitet vom jeweiligen VVB-General- direktor <BUND; DDR89; KINNE; WOLF>. WTZK Wissenschaftlich-technisches Zen- trum Kraftverkehr <DDR89>. WU Walter Ulbricht: → 1953–1971: Er- ster Sekretär des ZK der SED, 1960– 1973: Vorsitzender des Staatsrates der DDR <ABK>. WU Wehrunterricht <ABK>. WÜ Wiederholungsüberprüfung /MfS/: → erneute Sicherheitsüberprüfung, z.B. bei Reisekadern <ABK>. Wu Wegeunfall <DDR89>. Wu Wehrunterricht <DDR89>. WuG Abteilung Waffen und Geräte: → ab 1972: Abteilung Bewaffnung u. Che- mischer Dienst <ABK>. WuS Wach- und Sicherungsdienst /MfS/ <ABK>. WuSP Wach- und Sicherungsposten /MfS/ <ABK>. WuT Wissenschaft und Technik <BUND; DDR89>. WV Warschauer Vertrag: → über Freund- schaft, Zusammenarbeit u. gegenseiti- gen Beistand <ABK; DDR89>. WV Wechselverkehr: → Güterverkehr auf Transitwegen zwischen der Bundes- republik Deutschland u. Westberlin
Abkürzungen von A-Z 287 <ABK>. WV Westverbindung: → einer DDR-Per- son <ABK>. WVH Werkzeuge, Vorrichtungen und Holzverarbeitungsmaschinen <BUND>. WVHA Wirtschaftsverwaltungshauptamt <BUND>. WV OGS ↑WOGS WV-Projekt Wiederverwendungsprojekt <BUND>. WW Warnowerft Warnemünde <BUND>. WW Wasserwerk <DDR89>. WW ↑WIW WWB Walzwerk »Willi Becker« Kirch- möser /Havel/ <BUND>. WWD Wasserwirtschaftsdirektion <BUND; DDR89>. WWF Walzwerk Finow <BUND>. WWF Wurstwarenfabrik <BUND>. WWG Wasserwerksgenossenschaft <BUND>. WWS Wirtschafts-, Währungs- und So- zialunion <DDR89>. WZ Westzone: [ugs.] → die Bundesrepublik Deutschland <ABK>. WZ Wissenschaftliches Zentrum <BUND>. WZH Wohnungszentralheizung <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 288 X–Y X [auch T] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Karl- Marx-Stadt <LEX>. X → Einreise zum Tagesaufenthalt u. Ausreise mit Visum (Visum-Umwand- lung) <ABK>. X ↑X-Maßnahme X-Maßnahme [auch X, Maßnahme X] → Überwachungsmaßnahme des MfS: Überprüfung von Räumen auf Abhör- sicherheit <ABK>. XP-Gespräch → angemeldetes Telefon- gespräch der Post, bei dem der Angeru- fene zu einer öffentlichen Sprechstelle gerufen wurde <LEX>. XTR Transferrubel: → Verrechnungs- währung im RGW-Raum <GEPU>. Y [auch R] → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Dres- den <LEX>. Y → Einreise zum Tagesaufenthalt u. Ausreise über Transitstrecke <ABK>. Y 2 → Landeskennung für die DDR, z.B . auf Flugzeugen u. Sendeanlagen <ABK; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 289 Z Z → erster Buchstabe des Kennzeichens für Kfz des Bezirks Cottbus <LEX>. Z → Kennbuchstabe für eine sechsmona- tige Laufzeit von Zielkontrollaufträgen <ABK>. Z → Originalunterlagen aus den Jahren 1933–1945, die von der Hauptabtei- lung IX/11 zusammengetragen wor den sind; die Archivsignatur beginnt mit dem Buchstaben »Z« (z.B.: ZA, ZM, ZMW) <ABK>. Z Zollverwaltung der DDR /MfS/ <ABK>. Z Zuchthaus <ABK>. Z Zurückweisung: → im Reise- u . Güter- verkehr <ABK>. Z Zuziehender <ABK>. Z 70 → zentrales Objekt der Abteilung XIII in Berlin-Wuhlheide <ABK>. ZA Zentrale Ablage <ABK>. ZA Zentralausschuss <BUND; DDR89>. ZA Zivilangestellter <ABK>. ZA Zollabwehr /MfS/ <ABK>. ZA Zollangehöriger <ABK; DDR89>. ZA Zusammenarbeit <ABK>. ZAB (VEB) Zementanlagenbau <DDR89; LEX>. ZAG Zentrale Arbeitsgemeinschaft <DDR89>. ZAG Zentrale Aufbaugruppe <DDR89>. ZAGG Zentrale Arbeitsgruppe Geheim- nisschutz /MfS/: → selbstständige Abteilung im MfS zur Einflussnahme auf die Gewährleistung des Geheimnis- schutzes in den Institutionen u. Ein- richtungen der DDR <ABK; DDR89; DUDEN; LEX; STASI>. ZAH Zentrales Aufnahmeheim: → für Übersiedler aus der Bundesrepublik Deutschland u. Rückkehrer; Sitz: Rönt- gental bei Berlin <ABK; DDR89>. ZAI Zustandsabhängige Instandhaltung <DDR89>. ZAIG Zentrale Auswertungs- und Infor- mationsgruppe /MfS/: → wichtigstes Funktionalorgan des Ministeriums für Staatssicherheit; 1965 gebildet; Stab des Ministers <ABK; BUND; DDR89; LEX; STASI>. ZAIG 5 /MfS/: → Arbeitsgruppe 5 der ZAIG; Hinweis auf eine SOUD-Erfas- sung <ABK>. ZAIS Zentrales Auskunfts- und Informa- tionssystem /MfS/: → der Funkaufklä- rung <ABK; DDR89>. ZAK Zentrale Abnahmekommission <BUND>. ZAK Zentrale Ausfuhrkontrolle <BUND>. ZAK Zentraler Arbeitskreis <BUND>. ZAL Zentrale Ausbildungslager /GST/ <DDR89>. ZAM Zentralinstitut für Arbeitsmedizin <DDR89; LEX>. ZAMI Zentralabteilung für medizinische Informatik <DDR89>. ZAR Zähler- und Apparatebau Teltow <BUND>. ZAS Zentrale Avisierungsstelle <ABK>. ZASK Zentraler Armeesportklub <BUND; LEX>. ZAV Zentrale Automatisierungsvorhaben <DDR89>. ZAWS Zentrale Aus- und Weiter- bildungsstätte des Feriendienstes »Ernst Schneller« <FDGB>. ZB Zentralbibliothek <BUND>. ZB Zentralbild: → Bildagentur <LEX>. ZB Zentrale Automatisierungsvorhaben <DDR89>. ZB Zivilbeschäftigter: → in den bewaffne- ten Organen <ABK; BUND; DDR89>. ZBE Zwischenbetriebliche Einrichtung: → von mehreren VEB gebildetes Gemeinschaftsunternehmen, das eine besondere Aufgabe für die beteiligten Betriebe zu erfüllen hatte. Dies konnte
Abkürzungen von A-Z 290 z.B. der Betrieb einer Anschlussbahn mit mehreren Anliegern, eine ge- meinsame Betriebsgaststätte od. Ferienanlage sein. In der Landwirt- schaft u. der örtlich geleiteten Industrie hatten gemeinsame Baubetriebe In- vestitionen u. Reparaturen für die Be- teiligten zu übernehmen. Oftmals traten auch Kreise, Städte od. Ge- meinden solchen Einrichtungen bei, wenn auf diesem Wege örtliche Proble- me (z.B. Abwasserreinigung, öffentli- cher Nahverkehr usw.) besser gelöst werden konnten <ABK; AHR86; AHR- 89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; STASI; WOLF>. ZBfBR Zentrales Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten: [auch AG XVII] → offiziell: ein Organ des Ministerrats der DDR, tatsächlich: Arbeitsgruppe XVII des MfS; 1972 gegründet <ABK; DDR89>. ZBfN ↑Z-BfN Z-BfN Zentrales Büro für die Neuererbe- wegung: [auch ZBfN] <ABK; BUND; DDR89>. ZBG Zentralbibliothek der Gewerkschaf- ten <BUND; FDGB>. ZBG Zentrale Betriebsgaststätte <BUND; LEX>. ZBGL Zentrale Betriebsgewerkschaftslei- tung <BUND; DDR89; FDGB>. ZBGO Zentrale Betriebsgewerkschaftsor- ganisation <BUND>. ZBK Zentrale Beschwerdekommission <DDR89>. ZBK Zugbegleitkommando: → der Trans- portpolizei <ABK>. ZBL Zentralblatt der DDR <BUND>. ZBO Zwischenbetriebliche Bauorganisa- tion (auf dem Lande): → Betriebsform in der soz. Landwirtschaft, die für die Versorgung mit agrochemischen Er- zeugnissen, für Meliorationsbau od. Landwirtschaftsbau allgemein zustän- dig war <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE>. ZBO Zwischengenossenschaftliche Bauor- ganisation: ↑ZBO <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX>. ZBPL Zentrale Betriebsparteileitung <DDR89>. ZBRA Zentralstelle für die Bearbeitung von Reiseanträgen /MdI/: → legendiert als VEB Datenverarbeitungskombinat; Sitz: Berlin <ABK; DDR89>. ZBS Zentrale Beschaffungsstelle <BUND>. ZBS Zentrale Bildungsstätte <DDR89>. ZBSA Zentrales Betriebsschutzamt /DVP/ <ABK; DDR89>. ZBV Zentrale Baustoffversorgung <DDR 89; LEX>. ZBV ↑z.b.V . z.b.V . zur besonderen Verwendung: [auch ZBV] <ABK>. ZCO Zentrales Chiffrierorgan /MfS/ <ABK; DDR89>. ZDAT Zentraldatei: → Datei der Zentra- len Personendatenbank zur Speiche- rung von Personeninformationen <ABK; DDR89>. ZDJ Zentralinstitut Jugend <DDR89>. ZDK Zentraldelegiertenkonferenzen <BUND; DDR89; FDGB>. ZDK Zentrale Dienstkonferenz /MfS/: → Arbeitstagung des Ministers für Staats- sicherheit unter Teilnahme seiner Stell- vertreter sowie der Leiter der HA, der BV u. der Leiter der KD <ABK>. ZDKD Zentraler diplomatischer Kurier- dienst <ABK; LEX>. ZDL Zentrale Drucksachen-Leitstelle <BUND; LEX>. ZDU Zweck der Übergabe /HV A, SIRA/ <ABK>. ZDV Zentrale Datenverarbeitung /MdI/ <ABK; DDR89; STASI>. ZDV Zentrale Dispatcherverwaltung
Abkürzungen von A-Z 291 /RGW/ <BUND; KINNE>. ZDV Zoll- und Devisenvergehen: [auch Zoll- und Devisenverstoß] <ABK; STA- SI>. ZE Zentrale Erfassung /MfS/: → von Sachverhalten zum antifaschistischen Widerstandskampf; seit 1983 <ABK>. ZE Zollermittlung <ABK>. Z/E Zuverlässigkeit/Ehrlichkeit <ABK>. ZEB Zentrales Einkaufsbüro: → Einrich- tung zur Koordination u. Lenkung von Produktion u. Handel. Das ZEB nahm Einfluss auf die Gestaltung des Sorti- ments u. der Erzeugnisse u. beriet die einkaufenden Handelsbetriebe beim Vertragsabschluss. Außerdem koordi- nierte es die Bedarfsforschung von In- dustrie, Groß- u . Einzelhandel. ZEB bestanden für jede Sparte der Konsum- güterindustrie. Sie waren entweder selbstständige Betriebe od. unmittelba- rer Teil des Zentralen Warenkontors <KINNE>. ZED Ziviler Ersatzdienst <ABK>. ZEFBA Zentrale elektronische Frachtbe- rechnung und -abrechnung <DDR89>. ZEG Zentrale Einsatzgruppe /MfS/: → Mitarbeiter verschiedener Dienstein- heiten, die für eine Aktion od. einen Einsatz zentral geführt wurden <ABK>. ZEK Zentraler Entwicklungs- und Kon- struktionsbetrieb: [auch Zentrales Ent- wicklungs- und Konstruktionsbüro] <BUND>. ZEKIWA (VEB) Zeitzer Kinderwagenfa- brik: [auch Zekiwa] <DDR89; EUL; LEX>. Zekiwa ↑ZEKIWA ZEKOM (VEB) Zementkombinat <DDR 89; LEX>. ZEMAG (VEB) ZEMAG Zeitz: → Zeitzer Eisengießerei u. Maschinen- fabrik <DDR89>. ZENTRAG Zentrale Druckerei-, Ein- kaufs- und Revisionsgesellschaft: [auch Zentrag] → Bezeichnung für die dem ZK der SED unterstehende »Vereini- gung organisationseigener Betriebe« (VOB), zu der 90 Druckereien u. Ver- lage gehörten, die über knapp 65% der Druck- u . Verlagskapazitäten in der DDR verfügten. Es bestanden drei wei- tere VOB, die den Blockparteien ge- hörten: VOB Aufwärts (LDPD), VOB Union (CDU) u. VOB National (NDPD) <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; LEX>. Zentrag ↑ZENTRAG Zentrale MMM ↑ZMMM ZENTRON → erster gemeinsamer Be- trieb für Software der DDR u. der UdSSR in Kalinin <DDR89>. ZEOS Zeitweiliger operativer Einsatzstab <ABK>. ZEP Zentrales Exportbüro beim Ministe- rium für Gesundheitswesen <DDR89>. ZER Zentrales Einwohnerregister der DDR /MdI/: → Sitz: Berlin-Biesdorf <ABK; BUND; DDR89>. ZERMA (VEB) Zerkleinerungsmaschinen <DDR89>. ZET Zentrale Entlade- und Transportko- lonne <DDR89>. Zetti VEB Zetti: → Schokoladen u. Zu- ckerwaren Zeitz <DDR89>. ZEUTRIE Zeulenroda-Triebes: → Mö- belkombinat u. Warenzeichen <LEX>. ZEVL Zentrales Ersatzteilvertriebslager <BUND>. ZEW Zwischengenossenschaftliche Ein- richtung der Waldwirtschaft <BUND>. ZF Zollfahndung <ABK>. ZF Zugführer <ABK>. ZFA Zentral-Fachausschuss <LEX>. ZFA Zentrales Forschungsinstitut für Ar- beit <DDR89; KINNE>. ZFA Zivil-, Familien- und Arbeitsrecht
Abkürzungen von A-Z 292 <BUND>. ZfB Zentralblatt für Bibliothekswesen <LEX>. ZFE Zentralinstitut für Ernährung der AdW der DDR Bergholz-Rehbrücke: [auch ZfE] <BUND; LEX>. ZfE ↑ZfE ZfG Zeitschrift für Gerichtswissenschaft <BUND; LEX>. ZfG Zentralinstitut für Gestaltung <LEX>. ZFH Zweifamilienhaus <ABK>. ZFI Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung der AdW <LEX>. ZFIV Zentrales Forschungsinstitut des Verkehrswesens <DDR89>. ZfJ Zentralinstitut für Jugendforschung /Leipzig/: [auch ZfJF] <BUND>. ZfJF ↑ZfJ ZFK Zentralamt für Funkkontroll- und Messdienst: → Minist erium für Post- u . Fernmeldewesen <ABK; DDR89>. ZfK Zentralinstitut für Kernforschung: → in Rossendorf bei Dresden <DDR89; LEX>. ZFOV Zentraler Feindobjektvorgang <ABK>. ZFP Zuführungspunkt: → bei Großveran- staltungen vom MfS u. der Deutschen Volkspolizei gemeinsam genutzter Raum zur Unterbringung festgenom- mener Personen <ABK; DDR89>. ZFT (VEB) Zentrum für Forschung und Technik <DDR89>. ZFW Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstoffforschung der AdW <LEX>. ZG Zollgesetz <ABK>. Zg Zug <BUND>. ZGB Zivilgesetzbuch: [vorw. Sing.] → Kodifikation des Zivilrechts, die 1976 anstelle des Bürgerlichen Gesetzbuches von 1900 trat. Das ZGB war in sieben Teile gegliedert. Schwerpunkt waren persönliche u. vermögensrechtliche Be- ziehungen der Bürger, insbesondere die Verträge des täglichen Lebens. Die Be- stimmungen des ZGB gingen von dem Grundsatz der Einheit von Rechten u. Pflichten sowie der Überstimmung von persönlichen Interessen der Bürger u. den gesellschaftlichen Erfordernissen aus. Das ZGB verpflichtete alle Bürger, die Regeln des soz. Zusammenlebens einzuhalten <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). ZGE Zwischengenossen schaftliche Ein- richtung: → von mehreren Genossen- schaften gebildetes Gemeinschaftsun- ternehmen, das für die Lösung einer die beteiligten Betriebe betreffend beson- deren Aufgabe verantwortlich war. ↑ZBE <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. ZGI Zentrum für gesellschaftswissen- schaftliche Information der AdW <DDR89>. ZGI Ziviler Geheimer Informator: → in- offizieller Mitarbeiter der Hauptabtei- lung I, der nicht Armeeangehöriger war <ABK>. ZGL Zentralgewerkschaftsleitung <BUND>. ZGO Zentrale Grundorganisation <LEX>. ZGOL Zentrale Grundorganisationslei- tung <LEX>. ZGR Zielgruppe /HV A, SIRA/ <ABK>. ZGSt. Zentrale Genehmigungsstelle: → der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei <ABK>. ZGV Zentrale Gruppe Verhandlungs- führung /MfS/: → Spezialisten, die bei Geiselnahmen u. Entführungen einge- setzt werden sollten <ABK>. ZHB Zentralinstitut für Hochschulbil- dung <DDR89>. ZHEB Zentraler Handels- und Ent wick-
Abkürzungen von A-Z 293 lungsbetrieb Kinder- und Jugendbeklei- dung <LEX>. ZHU Zentrales Konsum-Handels- und Produktionsunternehmen »Konsument« <BUND; LEX>. ZI Zelleninformator: → Inoffizieller Mit- arbeiter zur wirksamen Bearbeitung von Strafverfahren mit Haft u. zur Gewährleistung von Ordnung u. Sicherheit in den Untersuchungshaft- anstalten sowie im Haftkrankenhaus des MfS <ABK; GEPU; STASI>. ZI Zentralinstitut <DDR89; LEX>. ZI Zentralinstitut des sportmedizinischen Dienstes: → Sitz: Kreischa (Sachsen) <ABK; STASI>. ZI Zielinformation: → Datensatz in einer GOLEM-Datenbank <ABK>. ZI 6 → Zentralinstitut für sozialwissen- schaftliche Forschung der Freien Universität Berlin; MfS-Feindobjekt <ABK>. ZIA Zentralinstitut für Automatisierung <LEX>. ZIAP Zentralinstitut für Astrophysik: → Sitz: Potsdam <BUND; DDR89>. ZIAS Zentralinstitut für Arbeitsschutz <DDR89; LEX>. ZIB Zentralinstitut für Berufsbildung der DDR <ABK; DDR89; LEX>. ZIB Zentrum für Information und Doku- mentation im Bin nenhandel <DDR89>. ZIB Zentralinstitut für Bibliothekswesen <ABK; DDR89; LEX>. ZID Zentralinstitut für Information und Dokumentation <BUND>. ZIDA Zentrum für Information und Do- kumentation der Außenwirtschaft <DU- DEN; LEX>. ZIE Zentralinstitut für Elektrophysik <DDR89>. ZIF Zentralinstitut für Fertigungstechnik (des Maschinenbaus) <LEX>. ZIF Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- forschung <DDR89>. ZIG Zentrale Informationsgruppe <ABK>. ZIG Zentralinstitut für Gießereitechnik <LEX>. ZIGNA Zentraler IM/GMS-Nachweis <ABK>. ZIID Zentralinstitut für Information und Dokumentation /MfS/: → diente als Le- gende für die Abteilung XIII des MfS u. die Hauptverwaltung Aufklärung <ABK; DDR89; LEX>. ZIJ Zentralinstitut für Jugendforschung, Leipzig <DDR89; LEX>. ZIL Zentralinstitut für Literaturgeschichte der AdW <LEX>. ZIM (VEB) Zentraler Ingenieurbetrieb der Metallurgie Berlin-Pankow <DDR 89>. ZIM Zentralinstitut für Molekularbiologie der AdW <LEX>. ZIM Ziviler Inoffizieller Mitarbeiter: → inoffizieller Mitarbeiter der Haupt- abteilung I, der nicht Angehöriger der Nationalen Volksarmee war <ABK>. ZIMET Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie Jena <BUND>. ZIPC Zentralinstitut für Physikalische Chemie der AdW <LEX>. ZIPE Zentralinstitut für Physik der Erde <BUND; DDR89>. ZIS Zentrales Informationssystem: → Ab- teilung Nachrichten <ABK>. ZIS Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDR /Halle/ <DDR89; LEX>. ZISW Zentralinstitut für Sozialistische Wirtschaftsführung <BUND>. ZISW Zentralinstitut für Sprachwissen- schaft <LEX>. ZIW Zentralinstitut für Weiterbildung <DDR89>. ZIW Zentralinstitut für Wirtschaftswis- senschaften der AdW /Berlin/ <DDR 89; LEX>.
Abkürzungen von A-Z 294 ZJ Zeugen Jehovas: → Sitz des deutschen Zweiges (Europazentrale): Selters (Taunus); MfS-Feindobjekt <ABK>. ZJA Zentraler Jugendhilfeausschuss <BUND>. ZJO Zentrales Jugendobjekt Berlin <BUND; DDR89>. ZK Zentralkartei <ABK>. ZK Zentralkomitee /SED/: → alle fünf Jahre vom Parteitag gewähltes höchstes Führungsorgan der SED. Es leitete die Arbeit der Partei zwischen den Par tei- tagen u. zählte zirka 200 Mitglieder u. Kandidaten. In der Praxis lag die Macht allerdings beim Sekretariat des ZK, das die laufenden Arbeiten erledig- te, beim Politbüro u. beim Generalsek- retär der Partei. Protokollarisch ran- gierten ZK-Mitglieder vor den Minis- tern. Sekretäre des ZK waren gegen- über Ministern weisungsbefugt <ABK; AHR86; AHR89; BPB; BUND; DDR- 89; GEPU; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u.a .: ZK-Beschluss <KINNE>; ZK-Generalsekretär <KINNE>; ZK- Tagung <KINNE>. ZK Zollkontrolle <ABK>. ZK Zusammenkunft <ABK>. ZKA Zentrale Kriminalakte /K I/ <ABK>. ZKA Zentrales Kriminalamt: → Nachfol- geeinrichtung der Hauptabteilung Kri- minalpolizei des MdI <DDR89>. ZKA Zentralkatalog der Auslandslitera- tur <BUND; LEX>. ZKA Zielkontrollauftrag: → an eine Diensteinheit der Linie III gerichtete Informationsbedarfsvorgaben zur Kon- trolle von Telefon-, Telex- u. Faxanschlüssen, Mobiltelefonen u. Eurosignalanschlüssen <ABK>. ZKD Zentraler Kurierdienst: → Innerbe- triebliche Verschlusssachen, welche über die Deutsche Post verschickt wur- den <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; STASI>. ZKD-NfD»T« Zentraler Kurierdienst – nur für den Dienstweg-Transport /MdI/ <ABK>. ZKDS Zentraler Kaderdatenspeicher <BUND>. ZKD(S) Zentraler Kurierdienst (für Staatsgeheimnisse) /MdI/ <ABK; BUND>. ZKF Zentraler Kulturfonds <BUND>. ZKFF Zentraler Kraftfuttermilchfonds <BUND>. ZKfSK ↑ZKSK ZKG Zentrale Kontrollgruppe /DVP/ <ABK; BUND>. ZKG Zentrale Koordinierungsgruppe /MfS/: → selbstständige Diensteinheit im MfS, die das Vorgehen der ope- rativen Diensteinheiten im Zusammen- hang mit Übersiedlungen, zur Vorbeu- gung, Aufklärung u. Verhinderung des »ungesetzlichen Verlassens« der DDR u. zur Bekämpfung des »staats- feindlichen Menschenhandels« koordi- nierte <ABK; BUND; DDR89>. ZK-I Zentralkomitee (der SED) – Indus- trieinstitut <BUND>. ZKJS Zentraler Klub der Jugend und Sportler <DDR89>. ZKK Zentrale Kontrollkommission <BUND; LEX>. ZKK Zielkontrollkartei <ABK>. ZKK Zentrale Kontrollkommission ↑ZKSK ZKS (VEB) Zwickauer Kammgarnspinne- rei <DDR89>. ZKSK Zentrale Kommission für staatliche Kontrolle: [auch ZKfSK] <ABK; BUND; DDR89; LEX>. ZKV Zentrale Kräfteverstärkung <ABK; STASI>. ZKW Zentrale Kommission Wissenschaft <BUND>. ZL Zentralleitung <BUND; DDR89>.
Abkürzungen von A-Z 295 ZLA Zentrale Lehranstalt Aschersleben: → Offiziersschule der Volkspolizei <ABK; BUND; DDR89>. ZLS Zentrale Leistungsschau der Studen- ten und jungen Wissenschaftler <DDR 89>. ZMA Zentrale Materialablage /MfS/: → Informationsspeicher der Diensteinhei- ten; nach Nummern, nach dem Alpha- bet od. nach Sachverhalten geordnete Informationen zu Personen, Objekten, Sachverhalten u. über Hinweise <ABK; DDR89; STASI>. ZMA Zentrale Münzausstellung der DDR <BUND>. ZMD Zentraler Medizinischer Dienst /MfS/ <ABK; DUDEN>. ZMD (VEB) Forschungszentrum Mikro- elektronik Dresden <DDR89; LEX>. ZME Zentrum für Material- und Energie- ökonomie <DDR89>. ZMF (VEB) Zwickauer Maschinenfabrik <DDR89>. ZMK Zentrale Meldekartei /MdI/: → ge- führt durch das MfS <ABK; DDR89>. ZMMM Zentrale Messe der Meister von Morgen: [auch Zentrale MMM] <BUND; DDR89; LEX>. ZNA Zentrales Neuereraktiv: → erarbei- tete Verbesserungsvorschläge, z.B. zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität <ABK; DDR89>. ZNK Zentraler Nachnutzungskatalog /MfS/: → Funkaufklärung <ABK>. ZOAZ Zentrales Organisations- und Abrechnungszentrum des Binnenhan- dels <DDR89>. ZOE Zentrale Oberbauerneuerung /Reichs- bahn/ <BUND>. ZOES Zeitweiliger operativer Einsatzstab <ABK>. ZOF Zentrales operatives Fernsehen /MdI/: → Diensteinheit des MdI u. des MfS u.a . zur Überwachung von De- monstrationen, Großveranstaltungen usw.; die DDR-Volkspolizei unterhielt an allen größeren Plätzen od. so genannten Brennpunkten in der DDR Einsatzzentralen, die mit einer großen Anzahl von Videokameras ausgestattet waren. Offiziell dienten diese Kameras der Verkehrsüberwachung u. der Über- wachung von Großdemonstrationen wie den 1. Mai-Demonstrationen. Sie wurden aber mit Direktleitungen verse- hen u. durch das MfS genutzt, um nicht genehmigte Demonstrationen u. Tref- fen von Personen zu dokumentieren. Diese Videos konnten dann zur Perso- nen-Identifizierung u. Einleitung von Fahndungs- und anderen Maßnahmen benutzt werden <ABK; BPB; STASI>. ZOK Zentrales Organisationskomitee <BUND>. ZOL Zentrale Organisationsleitung <BUND>. ZÖO Zwischenstaatliche ökonomische Organisation <DDR89>. ZOP Zentraler Operativstab /MfS/ <LEX>. ZOPA Zentrale Objekt- und Personenda- tenbank /HV A/: → befand sich 1989/90 noch im Aufbau <ABK>. ZOS Zentraler Operativstab: → MfS- Lagezentrum; selbstständige Dienstein- heit zur Sicherstellung zentraler Maß- nahmen u. der Koordinierung bei der Vorbereitung u. Realisierung zentraler Aktionen u. von Sicherungseinsätzen <ABK; LEX>. ZOS Zentralinstitut für Optik und Spek- troskopie der AdW <LEX>. ZOT Zuordnungstabelle <ABK>. ZOV Zentraler Operativer Vorgang <ABK; DDR89; GEPU>. ZOV Zentraler Ordnungsgruppenverband /FDJ/ <ABK; DDR89>. ZOW Zentralobjekt Wuhlheide /MfS/: →
Abkürzungen von A-Z 296 Sitz verschiedener Diensteinheiten im gleichnamigen Ortsteil Berlins <ABK>. ZP Zielperson: → Person, die Gegen- stand der Beobachtung u. Aufklärung war <ABK>. ZP Zivilperson <ABK>. ZPA Zentrales Parteiarchiv /SED/ <ABK; BUND; DDR89; LEX>. ZPAT Zentrale Parteiaktivtagung /SED/ <ABK; DDR89>. ZPBID Zentraler Projektierungs-, Bau- und Instandsetzungsdienst für Nachrich- tentechnik des MdI <BUND>. ZPD Zentralstelle für Primärdokumenta- tion <DDR89>. ZPDB Zentrale Personendatenbank /MfS/: → Informationsspeicher, in dem auf der Grundlage eines verbindlich vorgegebenen Schlüssels (Rahmenkata- log) so genannte operativ bedeutsame Informationen zu Personen u. Sachver- halten gespeichert u. verarbeitet wur- den <ABK; BUND; DDR89>. ZPKB Zentrale Poliklinik der Bauarbeiter Berlin <DDR89>. ZPKK Zentrale Parteikontrollkommission /SED/: → gewähltes Organ auf zentra- ler Ebene mit der Aufgabe, die Über- einstimmung der Tätigkeit der Parteileitung mit den von der Mit- gliederversammlung bzw. Aktivtagung gefassten Beschlüssen ständig zu kon- trollieren <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; KINNE; LEX>. ZPL Zentrale Parteileitung /SED/ <ABK; BUND; DDR89; DUDEN; LEX>. ZPL Zentrales Pionierlager <DDR89>. ZPO Zivilprozessordnung <ABK; BUND; DDR89; LEX>. ZPR Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal <BUND>. ZPS Zentrale Parteischule <BUND>. ZPV Zentrale Planvorgabe: → für ein Jahr bzw. einen bestimmten Perspektivzeit- raum gültige schriftliche Vorgabe des Ministers für Staatssicherheit mit grund- sätzlichen Aufgabenstellungen, die in den Jahresarbeitsplänen aller Dienst- einheiten konkret ausgearbeitet wur- den <ABK; DDR89>. ZR Zentralrat /FDJ/: [vorw. Sing.] → höchstes Leitungsgremium der FDJ, das alle vier Jahre vom FDJ-Parlament gewählt wurde. Der ZR leitete zentral die gesamte Organis ation der FDJ u. ihre Arbeit zwischen den Parlamenten. Der ZR wählte aus seinen Mitgliedern das Büro u. das Sekretariat. Zentral- ratstagungen fanden mindestens drei- mal jährlich statt <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; SCHR; WOLF>. ZR Zivilrecht <BUND>. ZRA Zeiss-Rechenautomat: → elektroni- scher Rechner <BUND>. ZRB Zentraler Reparaturbetrieb <BUND>. ZRK Zentrale Revisionskommission /SED/: → vom Parteitag gewähltes Gremium zur regelmäßigen Kontrolle der organisatorisch-technischen Ar- beitsweise u. der Finanzangelegenhei- ten der Partei < AHR86; AHR89; BUND; DDR89; FDGB; KINNE; LEX>. ZRL Zentralstelle für Rationalisierungs- mittel der Lehreraus- und -weiterbildung <DDR89>. ZRMB Zentraler Rationalisierungsmittel- bau <DDR89>. Z-Rübe → Rübe mit höherem Zuckerge- halt, aber weniger Stückertrag (↑ZZ- Rübe) <LEX>. ZRS Zivilrechtssache <BUND>. ZRT Zentraler Runder Tisch <DDR89>. ZS Zentralsekretariat: → das ZS wurde erstmalig am 23.4.1946 auf der 1. Tagung des Parteivorstandes der SED
Abkürzungen von A-Z 297 gewählt. Paritätisch aus ehemaligen Mitgliedern der SPD u. KPD zusam- mengesetzt, war es als hauptamtliches Führungsgremium für die unmittelbare Leitung u. Umsetzung der vom Statut u. Parteivorstand vorgegebenen Aufga- ben zuständig u. diesem rechen- schaftspflichtig. Seine Mitglieder zeich- neten verantwortlich für den Aufbau u. die Arbeit von Parteiorganisationen auf zentraler u. regionaler Ebene in allen gesellschaftlichen Bereichen. Unter di- rekter Einflussnahme der Organe der Sowjetischen Militärverwaltung traf das ZS Entscheidungen u. schuf maßgeb- lich Voraussetzungen für den struk- turellen u. personellen Aufbau staat- licher Organisationseinheiten u. Insti- tutionen sowie gesellschaftlicher Orga- nisationen. Es tagte Ende Februar 1949 letztmalig, ohne jemals offiziell aufge- löst worden zu sein <BUND>. ZS Zentralstelle <BUND>. ZSBB Zentrales Sonderbaubüro <BUND; LEX>. ZSfK Zentralschule für Kampfgruppen: → Sitz: Schmerwitz bei Belzig <ABK; BUND; DDR89>. ZSG Zentralsportgemeinschaft <BUND; LEX>. ZSGL Zentrale Schulgewerkschaftsleitung <BUND>. ZSGL Zentrale Schulgruppenleitung /FDJ/ <AHR86; AHR89; KINNE>. ZSK Zentrale Sicherheitskommission <BUND>. ZSK Zentrale spezifische Kräfte /MfS/: → in der AGM-S stationierte Angehörige des MfS mit spezieller Ausbildung in Terrorabwehr u. für Einsätze in einer Spannungsperiode bzw. im Verteidi- gungszustand <ABK>. ZSK Zentraler Sportklub <BUND; LEX>. ZSK Zentralkommission für Sport und Körperpflege <BUND>. ZSKR Zentralstelle für Kriminalistische Registrierung /MdI/ <ABK; DDR89>. ZSL Zentrale Sektionsleitung <LEX>. ZSO Zentrales Sonderobjekt /MfS/: → Bunker einschließlich der Hauptfüh- rungsstelle für die Partei- u . Staatsfüh- rung <ABK>. ZSP Zentrale Sprechtafel: → Vorgabe zur Verschlüsselung von Informationen <ABK>. ZSP Zentraler Steuerplatz /MfS/: → Funkbetriebsstelle der Hauptabteilung III <ABK>. ZSR Zentrales Strafregister <ABK>. ZStA Zentrales Staatsarchiv: [auch ZstA] → Sitz: Potsdam <ABK; BUND; DDR- 89>. ZstA ↑ZStA ZStVG Zentrales Staatliches Vertragsge- richt <BUND>. ZSW Zentralinstitut für Sozialistische Wirtschaftsführung /ZK der SED/ <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. ZTA Zentraler Transportausschuss <BUND>. ZU Zustellungsurkunde <BUND>. ZUV Zentraler Untersuchungsvorgang /MfS/: → zur Untersuchung von NS- u . Kriegsverbrechern <ABK>. ZUV Zuverlässigkeit /HV A, SIRA/: → einer Quelle <ABK>. ZV Zeitungsverlag, Zeitungsvertrieb <LEX>. ZV Zentralverband <BUND; DDR89; LEX>. ZV Zentralverwaltung <BUND; DDR89; LEX>. ZV Zentralvorstand <BUND; DDR89; FDGB; LEX>. ZV Zeugenvernehmung <ABK; BUND>. ZV Zivilverteidigung: [nur Sing.] → per Gesetz 1970 ins Leben gerufene u.
Abkürzungen von A-Z 298 1978 dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellte armeeähn- liche Organisation, die für den zivilen Katastrophenschutz, Luftschutz u. die erste Hilfe für die Zivilbevölkerung im Kriegsfall zuständig war. Außer der Be- völkerung sollte die ZV lebensnotwen- dige Einrichtungen u. kulturelle Güter schützen bzw. wiederherstellen können u. für die Aufrechterhaltung des staat- lichen, wirtschaftlichen u. gesellschaft- lichen Lebens im Kriegsfall sorgen <ABK; AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX; WOLF>. Kom. u .a.: ZV-Übungen <AHR86>; ZV-Lehrgänge <AHR86>. ZV Zollverschluss: → Plombe <ABK>. ZV Zollverwaltung der DDR <ABK; DDR89>. ZVA Zeitungsvertriebsamt <BUND>. ZVB Zentraler Versorgungsbereich <ABK; DDR89>. ZVB Zentraler Versorgungsbetrieb <DDR89; LEX>. ZVB Zucht- und Vermehrungsbetrieb <BUND>. Z-Vermerk Zustimmungs-Vermerk: → bei Reisen in dringenden Familienange- legenheiten <ABK>. ZVF Zentrale Vorfertigung <DDR89>. ZVG Zentrale Fußballgemeinschaft »Energie« Cottbus <BUND>. ZVL Zentrales Versorgungslager: → des Ministerrates der DDR; Sitz: Löcknitz (Mecklenburg-Vorpommern) <ABK; DDR89>. ZVM Zentrale Verkaufsmesse <LEX>. ZVO Zentrales Verteidigungsobjekt <ABK; DDR89>. ZVOBl. Zentralverordnungsblatt <ABK; BUND>. ZVS Zentralvorstand <BUND>. ZVSA Zentrales Verkehrssicherheitsaktiv <ABK; DDR89>. ZVSH Zentrale Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei /MfS/: → nur in der Bezirksverwaltung Leipzig <ABK; DDR89>. ZW Zentralwerkstatt <BUND>. ZW Zusammenwirken <ABK; BUND>. ZWA Zentrale Wasserversorgungsanlage: [auch ZWVA] <LEX>. ZWA Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände <BUND>. ZwB Zweigbibliothek <BUND>. ZWF Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung /ZK der SED/ <DDR89; GEPU>. ZWG Zentralwerkstatt Gräfenhainichen <DDR89>. ZWG Zentrum für Wissenschaftlichen Gerätebau der AdW <DDR89; LEX>. ZWK (VEB) Zementwerk Karsdorf <DDR89>. ZWK Zentrale Wettbewerbskommission <DDR89>. ZWK Zentrales Warenkontor: → dem Ministerium für Handel u. Versorgung unterstellte Einrichtung des Konsum- gütergroßhandels, die für die Ausgegli- chenheit von Angebot u. Nachfrage in den verschiedenen Sparten des Konsumgüterbereiches sorgen sollte. Es hatte die Aufgabe, die ihm unter- stellten Großhandelsbetriebe anzulei- ten. Es war außerdem verantwortlich für die Sicherung der vertraglich vereinbarten Warenproduktion bzw. des Warenbestandes. Das ZWK ar- beitete die Plankennziffern für die Produktion aus u. kontrollierte ihre Er- füllung durch die Betriebe <AHR86; AHR89; BUND; DDR89; KINNE; LEX>. ZWKI Zuchtwertklasse /Landwirtschaft/ <BUND>. ZWL Zentralstelle für wissenschaftliche Literatur <BUND>.
Abkürzungen von A-Z 299 ZWP Zahnradwerk Pritzwalk <BUND>. ZWR Zementwerk Rüdersdorf <BUND>. ZWT (VEB) Zentrum Wissenschaft und Technik Dresden: → mit einer Außen- stelle in Radeberg <DDR89>. ZWTR Zentraler Wissenschaftlich-Tech- nischer Rat <BUND; LEX>. ZWV Zentrale Wirtschaftsvereinigung <LEX>. ZWVA ↑ZWA ZZ Zentrale Zuchtkommission <LEX>. ZZ Zweiseitige Zusammenarbeit: → UdSSR-DDR <ABK; BUND>. ZZ-Rübe → Rübe mit noch höherem Zu- ckergehalt (↑Z-Rübe) <LEX>.
Il segno e le lettere Collana del Dipartimento di Studi Comparati e Comunicazione Interculturale dell’Università degli Studi G. d’Annunzio diretta da Carlo Consani Comitato scientifico Giovanni Brancaccio - Carlo Consani - Paola Desideri - Elisabetta Fazzini - Andrea Mariani ___________ Il catalogo aggiornato di LED - Edizioni Universitarie di Lettere Economia Diritto è consulta- bile all’indirizzo web http://www.lededizioni.com, dove si possono trovare informazioni dettagliate sui volumi: di tutti è disponibile il sommario, di alcuni vengono date un certo numero di pagine in lettura, di altri è disponibile il testo integrale. Tutti i volumi possono essere ordinati on line. CLASSICI R. Guitton • Il Principe di Dio. Sulle tracce di Abramo SAGGI J. Santano Moreno • De morfología y sintaxis españolas. Dos estudios interpretativos S. Ciccolone • Lo standard tedesco in Alto Adige. L’orientamento alla norma dei tedescofoni sudtirolesi B. Delli Castelli • Acronimi e altre forme di abbreviazio ne nel DDR-Deutsch L. Paesani • Nunziato Porta, Giovanni Bertati, Lorenzo da Ponte: Don Giovanni