/
Текст
Oldenbourg
Schulwörterbuch JL Deutsch verfasst von Josef Greil
Der Verlag dankt Herrn Dr. Klaus Heller vom Institut für deutsche Sprache, Mannheim für Rat bei der Anwendung der neuen Rechtschreibregeln in diesem Wörterbuch © 1996 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. 2., die Rechtschreibreform berücksichtigende Auflage 1996 Unveränderter Nachdruck 02 01 00 99 Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Drucks. Verlagslektor: Rolf Schäferhoff Verlagsassistenz: Simone Meißner, Simone Riedel, Sabine Schuster Herstellung: Johannes Schmidt-Thome Umschlaggestaltung: Kraxenberger KommunikationsHaus, München Umschlagkonzept: Mendell & Oberer, München Satz: Satz 4 Litho Sporer KG, Augsburg Druck und Bindearbeiten: R. Oldenbourg Grafische Betriebe GmbH, München ISBN 3-486-17502-5
Inhalt Hinweise für den Benutzer 4 Aufbau des Wörterverzeichnisses 4 Angaben zu den Hauptstichwörtern 6 Bedeutung und Gebrauch von Wörtern 7 Aussprache und Betonung von Wörtern 8 Zeichenerklärung 9 Wörterverzeichnis 10 Rechtschreibhilfen und Rechtschreibregeln 439 Grundwissen Grammatik 439 Besonderheiten der deutschen Rechtschreibung 447 Getrennt- und Zusammenschreibung 454 Groß- und Kleinschreibung 466 Zeichensetzung 478 Worttrennung am Zeilenende 487 Wortfelder 490
4 Hinweise für den Benutzer Vor dem Gebrauch eines Wörterbuches sollte sich der Benutzer informieren, wie das Wörterverzeichnis aufgebaut ist, welche Informationen darin stehen und wie diese möglichst rasch gefunden werden können. Aufbau des Wörterverzeichnisses Leitwort Zur raschen Orientie¬ rung sind auf jeder Doppelseite auf der Kopfleiste das jeweils erste und letzte Stich¬ wort angegeben. Hauptstichwort — Am Anfang einer Wortlegende steht ein Hauptstichwort. Es ist im Druck besonders hervorgehoben. Die Hauptstichwörter sind alphabetisch geordnet. Als Wortlegende bezeichnet man alle weiteren Angaben, Hinweise und Er¬ klärungen zu einem Hauptstichwort. Distel 80 Djstel, die: -n (stachelige Pflanze); der Distelfink Dis trikt lat., der: -(e)s, -e (Bezirk, Bereich) Dis zi plin (Dis zip lin) lat., die: -, -en; für Disziplin (Ordnung) sorgen - eine Dis¬ ziplin (ein Teilbereich) im Sport; diszipli¬ niert (an Ordnung gewöhnt, beherrscht); disziplinlos dito lat.: (ebenfalls, dasselbe) Di •va ital. [diwa], die: -, -s/Diven (gefeierte Sängerin oder Schauspielerin) divergieren lat. [diwergiren]: (auseinander gehen, in entgegengesetzter Richtung ver¬ laufen); divergent; die Divergenz di vers lat. [diwers]: diverse (verschiedene) Gegenstände - Diverses (Vermischtes); das Diverse di vi die ren lat. [diwidiren]: (teilen); der Di¬ vidend (die zu teilende Zahl); die Dividende (Gewinnanteil an Aktien); die Division (Tei¬ lung, Teil eines Heeres); der Divisor (tei¬ lende Zahl) Diwan pers., der: -s, -e (Liegesofa) d. J. = dieses Jahres DJH = Deutsche Jugendherberge DLRG = Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell¬ schaft DM = Deutsche Mark doch: das ist doch wahr! - ja doch! - nicht doch! - jetzt bin ich doch (dennoch) ge¬ kommen - wir sind arm, doch wir hungern nicht Docht, der: -(e)s, -e (Faden einer Kerze oder Lampe) Dock engl., das: -s, -s/-e (Anlage für Schiffs¬ arbeiten); der Dockarbeiter Dog ge engl., die: -, -n (Hunderasse) Dogma griech., das: -s, Dogmen (Kirchen¬ lehre, Glaubenssatz, Lehrmeinung); der Dogmatiker; dogmatisch (an ein Dogma gebunden, lehrhaft) Doh le, die: -, -n (Rabenvögel) do it yourself engl, [du it jursälf] (mach es selbst); die Do-it-yourself-Bewegung Dok tor lat., der: -s, Doktoren (akademischer Titel); sehr geehrter Herr Doktor; aber: sehr geehrter Herr Dr. Meier; die Doktorin; Dr. jur. (Doktor der Rechte); Dr. med. (Doktor der Medizin) Dok trin (Dokt rin) griech., die: -, -en (Lehr¬ meinung, Lehrsatz) Dokument lat., das: -(e)s, -e (Urkunde, amt¬ liches Schriftstück, Beweisstück); der Do¬ kumentarbericht; der Dokumentarfilm; dokumentarisch; die Dokumentation (Zu¬ sammenstellung und Ordnung von Doku¬ menten und Materialien); dokumentieren (beurkunden, aufzeigen) Dolch, der: -(e)s, -e (kurze Stichwaffe); der Dolchstoß Dol de, die: -, -n (Blütenstand); doldenförmig Dollar amerik., der: -(s), -s (amerikanische Währungseinheit); 100 Dollar Dol met scher türk., der: -s, - (Übersetzer); dolmetschen; die Dolmetscherin Dom lat., der: -(e)s, -e (Hauptkirche, Bischofs¬ kirche); der Domherr; der Dompfaff (Sing¬ vogel) Domäne franz., die: -, -n (besonderes Ar¬ beitsgebiet, Staatsgut) dominieren lat.: (vorherrschen, überwie¬ gen); dominant: eine dominante (beherr¬ schende) Rolle spielen; die Dominanz Dominikaner lat., der: -s, - (Angehöriger eines Mönchsordens) Do-mi no, das: -s, -s (Spiel) Do mi zil lat., das; -s, -e (Wohnsitz) Dompteur franz. [domptör], der: -s, -e (Tier¬ bändiger); die Dompteuse [domptöse] Donner, der: -s; wie vom Donner gerührt (wie gebannt, völlig regungslos); donnern: es donnert und blitzt - der Zug donnert über die Brücke; der Donnerschlag; das Donnerwetter Donnerstag (Do.), der: -(e)s, -e (Wochen¬ tag); der Donnerstagabend; donnerstags (an Donnerstagen); donnerstagabends; auch: donnerstags abends doof: (dumm, einfältig); die Doofheit Do ping engl., das: -s, -s (Gebrauch verbote¬ ner Anregungsmittel vor allem beim Sport); dopen (aufputschen): gedopt sein; die Do¬ pingkontrolle Doppel, das: -s, -; ein Doppel spielen (im Tennis) - das Doppel (die Zweitschrift) einer Urkunde; der Doppeldecker (Fiug- zeugtyp); doppeldeutig; der Doppelgän¬ ger; das Doppelkinn; doppeln; der Doppel¬ pass; der Doppelpunkt; doppelseitig; dop¬ pelsinnig; doppelt: doppelt so groß - dop¬ pelt so viel - doppelt wirken; aber: ums Doppelte; der Doppelverdienst; der Dop-
5 81 Drei kspat/ pelzentner (dz); das Doppelzimmer; dop¬ pelzüngig (unaufrichtig, zweideutig) Dorf, das: -(e)s, Dörfer (ländliche Ortschaft); der Dorfbewohner; dörflich: das dörfliche Leben Dorn, der: - (e)s, -en; die Dornen einer Rose - jemandem ein Dorn im Auge (ein Ärgernis) sein; der Dornenbusch; die Dornenhecke; die Dornenkrone; dornenvoll: ein dornen¬ voller (mühevoller) Weg; dornig; das Dorn¬ röschen dorren: (dürr werden); dörren (dürr machen, trocknen); das Dörrfleisch; das Dörrobst Dorsch, der: -(e)s, -e (Fisch) . dort: dort draußen - dort drin - dort drüben - da und dort - dort hinten - von dort aus - du kannst dort (an diesem Ort) bleiben - et¬ was dort behalten; dorther; dorthin: da- und dorthin; dorthinauf; dorthinein; dort- hinüber; dorthinunter; dortig; dortzulande; auch: dort zu Lande Do se, die: -, -n (kleine Büchse); dosenfertig; die Dosenmilch; der Dosenöffner dösen: (wachend träumen, halb schlafen) Do •sis franz., die: -, Dosen (abgemessene, festgelegte Menge); dosieren (genau ab¬ messen, einteilen); die Dosierung Dotter, das/der: -s, - (Eigelb); die Dotter¬ blume; dottergelb; dotterweich Doub le (Dou ble) franz. [dubel], das: -s, -s (Ersatzperson für einen Darsteller); doubeln down engl, [daun]; down (erschöpft, nieder¬ geschlagen) sein Do zent lat., der: -en, -en (Hochschullehrer); die Dozentin; dozieren (vortragen, lehren) DP = Deutsche Post dpa = Deutsche Presse-Agentur Dr. = Doktor (akademischer Grad); -» Doktor Drache, der: -n, -n (Märchen- bzw. Sagen¬ tier); der Drachen (Kinderspielzeug, Flug¬ gerät); das Drachenfliegen Dragee franz. [dräsche], das: -s, -s (über¬ zuckerte Süßigkeit, Arzneipille); auch: das Dragee Draht, der: -(e)s, Drähte; einen Draht spannen - auf Draht (flink und umsichtig) sein; drah¬ ten (telegrafieren); drahthaarig; drahtig (forsch, gut trainiert, sehnig); drahtlos (durch Funk); die Drahtschere; die Draht¬ seilbahn; die Drahtzange; der Drahtzieher (Anstifter) Drai na ge franz. [dränasche], die: -, -n; -» Dränage Drall, der: -(e)s, -e (Drehung, Windung, Rich¬ tung); drall (derb, stramm) Dra-Ion, das: -(s) (synthetisches Gewebe) Dra-ma griech., das: -s, Dramen (Schauspiel, trauriger Vorfall); die Dramatik; dramatisch (erregend, spannend); dramatisieren: einen Vorfall dramatisieren (als besonders aufre¬ gend darstellen, aufbauschen); die Drama¬ turgie dran: —► daran; drauf und dran; aber: das Drum und Dran - dran (an der Reihe) sein; dranbleiben; drankommen Dränage franz. [dränasche], die: -, -n (Ent¬ wässerung des Bodens); auch: die Drai¬ nage Drang, der: -(e)s (Bedürfnis, Neigung); die Drängelei; drängen: zum Ausgang drängen (schieben) - jemanden zu einer Tat drän¬ gen (zu bewegen suchen) - gedrängt voll; drängeln; die Drangsal (große Not); drangsalieren: jemanden drangsalieren (plagen, quälen); drangvoll: eine drang¬ volle (drückende) Enge drastisch griecheine drastische (deutliche, wirksame) Preiserhöhung drauf: -* darauf; drauf und dran (nahe daran) sein - gut drauf sein; der Draufgänger; draufgängerisch; draufgehen (sterben, ver¬ braucht werden); draufhaben (verstehen, können); drauflegen (dazubezahlen); drauf¬ los: er fährt einfach drauflos; drauflpsge- hen; drauflpsreden; drauflpsschießen; drauflpswirtschaften; draufschlagcn (den Preis erhöhen); draufzahlen draus: daraus drau ßen: draußen sein, bleiben drech seln: ich drechs(e)le einen Leuchter; der Drechsler Dreck, der: -(e)s; etwas in den Dreck ziehen (verächtlich machen) - die Karre aus dem Dreck ziehen (etwas in Ordnung bringen) - sich um jeden Dreck (jede Kleinigkeit) kümmern - jemanden wie den letzten Dreck (entwürdigend) behandeln; der Dreckfink; dreckig: ein dreckiges (schmut¬ ziges) Hemd - es geht ihm dreckig (schlecht) - ein dreckiges (gemeines, fre¬ ches) Lachen; die Dreck(s)arbeit; das Dreckschwein; der Dreckspatz B C Dj—Suchhilfe pM Am Seitenrand ist zum schnelleren Auffinden des ge¬ suchten Stichwortes der aktuelle Buch¬ stabe mit der dazu¬ gehörigen Buchsta¬ bengruppe angegeben. weiteres Stich¬ wort Zu den meisten Hauptstichwörtern werden in alphabe¬ tischer Reihenfolge weitere verwandte Wörter (Ableitun¬ gen, Zusammenset¬ zungen, ...) aufge¬ führt.
6 Angaben zu den Hauptstichwörtern Bei Hauptstichwörtern stehen wichtige sprachliche bzw. grammatische Hinweise: Fremdwörter werden durch die Ab¬ gabe der Herkunftssprache gekenn¬ zeichnet. Substantiv (Namenwort) Hinter den Substantiven stehen: Bazar pens., der: -s, -e; —► Basar Artikel (Begleiter): der Bazar Genitiv-Endung (2. Fall): des Bazars Plural-Endung (Mehrzahl): die Bazare Manchmal sind verschiedene Artikel gebräuchlich. Ein Strich bedeutet, dass Singular und Plural bzw. Nominativ (1. Fall) und Genitiv (2. Fall) gleich lauten. Skonto ital., das/der... Hum mel, die: -n ... 2 1 T Hum mer, der: -s, ... : 1 L flie-gen: du fliegst, er flog, sie ist geflogen, flieg(e)!; durch die Luft fliegen - auf den Boden fliegen (fallen)... Präteritum (Vergangenheit): er flog Perfekt (vollendete Gegenwart): sie ist geflogen Imperativ (Befehlsform): flieg(e)! Verb (Zeitwort) Wichtige unregelmäßige Zeitformen werden angegeben: Präsens (Gegenwart): du fliegst Adjektiv (Eigenschaftswort) Steigerungsformen sind angeführt, wenn es sich um eine unregelmäßige Steigerung handelt. warm: wärmer, am wärmsten; es ist sehr warm - ein warmer Nachmittag - ein war¬ mes Essen - das Essen warm halten...
7 Bedeutung und Gebrauch von Wörtern Die verschiedenen Angaben zur Bedeutung und zum Gebrauch von Wörtern erwei¬ tern das Sprachwissen und verhelfen zu einem genaueren Wortgebrauch sowie zu einem abwechslungsreichen Ausdruck. Hinter einem Stichwort werden typische Wortverwendungen — aufgeführt. Sie zeigen, in wel¬ chen Zusammenhängen ein Wort gebraucht werden kann. In Klammern stehen Erklärun-' gen und Hinweise zur Bedeu¬ tung eines Wortes. Zu verschiedenen Stichwörtern sind in Kursivschrift aufgeführt: ei-gen: jemandem eigen sein (ihm gehören) - ein eigenes Heim - mein eigen Fleisch und Blut - sie ist sehr eigen (gewissenhaft, ei- gensllinig) - eigener Herd ist Goldes wert; aber: das ist mein Eigen j- etwas sein Eigen nennen - sich etwas zu Eigen machen (sich etwas aneignen); die Eigenart; eigenartig; der EigenbrötU r (Sonder ing); eigenhändig; das Eigenheim; die Eigen ieit; das Eigenlob; - häufig gebrauchte Redensar¬ ten bzw. Redewendungen (Sie werden in Klammern erklärt.) geläufige Sprichwörter
8 Aussprache und Betonung von Wörtern Manche Wörter sind nicht nur schwer zu schreiben, sondern oft auch nicht leicht auszusprechen. Dies trifft vor allem für Wörter zu, die aus einer fremden Sprache stammen. Auch die Betonung von Wörtern ist manchmal unklar. Aussprachehilfe In Zweifelsfällen ist in eckigen Klammern die richtige Ausspra¬ che angegeben: Dieses Zeichen muss ei¬ gens eingeprägt werden: Der Vokal wird durch die Nase gesprochen, wie z. B. bej_dem Wort Bonbon. Brom bee re, die: -, -n (Strauchfrucht) Bronchie griech. [brqnchje], die: -, -n (Hauptast der Luftröhre): bronchial; der Bronchialkatarrh; die Bronchitis (Entzün¬ dung der Bronchien) Bron-zeltä!"[bnyße]. die: -n (Kupfer-Zinn- Bei einer abweichenden Beto- Legierung); bronzefarben; die Bronzeme- nung zum Hauptstichwort wer- daille; bronzen; die Bronzezeit; bronzie- den auch bei den weiteren ren Stichwörtern Betonungshilfen ' angegeben. Betonungshilfe Zu jedem Hauptstichwort wer¬ den Betonungshilfen gegeben: Der Vokal wird betont und lang gesprochen. O Brosame, die: -n (Brotkrümel); die Brösel Mz.) brös(e)lig; bröseln (krümeln) Brosche franz., die: -, -n (Spange, Ansteck¬ nadel) Der Vokal wird betont und kurz gesprochen. überziehen: ein Kleidungsstück überzie- ✓ hen (anziehen) - jemandem eins überzie¬ hen (ihm einen Schlag, Hieb versetzen); aber: sein Konto überziehen (zu viel abhe¬ ben) - die Betten frisch überziehen - die Zeit überziehen (überschreiten)!... ducn uer oirin eines Wortes ändern:
9 Zeichenerklärung Die im Wörterverzeichnis verwendeten Zeichen dienen vor allem der raschen Information. Drei Punkte zeigen an, dass etwas (z.B. ein Wortteil) gedanklich ergänzt werden muss. Ka ram bo la ge franz. [... lasche], die: -n (Zusammenstoß) In eckigen Klammern stehen in Kursivschrift Hilfen zur Aussprache eines Wortes. In runden Klammern stehen Worterklärungen und Ver¬ ständnishilfen. Zu allen Hauptstichwörtern wird mindestens eine Trennungsmög¬ lichkeit angegeben. Ket schup (Ketsch up) engl, [kätschap], der/das: -(s), -s... De mons tra ti pn (De mon stra ti pn, De monst ra ti on) lat., die: -en (Mas¬ senkundgebung, Beweisführung); die Demo (Protestkundgebung); der Demonstrant... Eingeklammerte Buchstaben kön¬ nen beim Sprechen und Schreiben weggelassen werden. Abbild, das: -(e)s, -er... ...die Zeitläuf(t)e... Pfeile dienen als Verweiszeichen („Sieh dort nach!"). Verweis auf ein verwandtes Wort, das an einer anderen Stelle im Wörterverzeichnis steht Verweis auf eine ebenfalls mögli¬ che Schreibweise eines Wortes (die bevorzugte Schreibweise) Schwur, der: -(e)s, Schwüre; einen Schwur (Eid) auf die Verfassung leisten; das Schwurgericht; -> schwören I Recprder engl., der: -s, -; -» Rekorder Re-kpr-der engl., der: -s, - (Gerät zur Auf¬ zeichnung und Wiedergabe von Tonauf¬ nahmen); auch: der Recorder Abkürzungen stehen hinter dem Sep tem ber (Sept.)... Stichwort in spitzen Klammern. 1 Hier wird darauf aufmerksam ge¬ macht, dass es ein gleich oder ähnlich gesprochenes Wort gibt, das verschieden geschrieben wird. Lid, das: -(e)s, -er (Augendeckel); der Lidschat¬ ten; der Lidstrich # Lied
A A, das: - (erster Buchstabe des Alphabets); das große A - das kleine a in Mann - der a-Laut - von A bis Z - das A und O (der Anfang und das Ende, das Wesentliche einer Sache) - wer A sagt, muss auch B sagen (wer etwas anfängt, muss es auch zu Ende führen) A = Autobahn, z. B. A 8; Ampere AA = Auswärtiges Amt Aal, der: -(e)s, -e (schlangenähnlicher Fisch); glatt wie ein Aal (listig, raffiniert) sein - sich winden wie ein Aal (einer Schwierigkeit zu entkommen versuchen); sich aalen: er aalt sich in der Sonne (streckt sich behaglich aus); der Aalfang; aalglatt a.a.O. = am angegebenen, angeführten Ort Aar, der: -(e)s, -e (dichterisch für Adler) # Ar Aas, das: -es, -e (Tierkadaver;; kein Aas (nie¬ mand); aasen (verschwenderisch umge¬ hen); der Aasfresser; der Aasgeier; aasig (gemein, ekelhaft) # Ass ab: ab Januar - ab Hamburg - Preis ab Werk - ab Fabrik liefern - ab sofort - ab (fort) mit dir! - auf und ab - ab und zu (manchmal) - ab und an (von Zeit zu Zeit) - ab sein - ab durch die Mitte (schnell fort)! abändern: sein Testament abändern; ab¬ änderbar; abänderlich; die Abänderung Ab art, d ie: -, -en (abweichende Form, Spiel¬ art); abartig (aus der Art geschlagen); die Abartigkeit Abb. = Abbildung abbauen: das Zelt abbauen - Kohle ab¬ bauen - der Sportler baut ab (lässt in seiner Leistung nach) - Vorurteile abbauen - Per¬ sonal abbauen (verringern); der Abbau abbiegen: das Auto biegt ab - ein Blech ab- biegen - etwas gerade noch abbiegen (ver¬ hindern); der Abbieger; die Abbiegespur; die Abbiegung Abbild, das: -(e)s, -er (getreue Wiedergabe, Spiegelbild); abbilden: einen Gegenstand abbilden (bildlich darstellen); die Abbil¬ dung (Abb.); der Abbildungsmaßstab Abbitte, die: -, -n; öffentlich Abbitte leisten, tun (um Verzeihung bitten); abbitten: er hat ihm vieles abzubitten abblenden: die Scheinwerfer abblenden; das Abblendlicht; die Abblendung abbrechen: einen Zweig abbrechen - die Verhandlungen abbrechen (beenden) - eine Reise abbrechen - sich einen abbre¬ chen (übertrieben vornehm tun, sich unge¬ schickt anstellen); der Abbruch, die Ab¬ brüche; die Abbruchfirma; abbruchreif Abc, das: -, - (deutsches Alphabet); das Abece: das Abc aufsagen; das Abc-Buch; der Abc- Schütze (Schiflanfänger); die ABC-Waffen Mz. (atomare, biologische, chemische Waf¬ fen); ABC-Waffen-frei abdanken: der König dankte ab (trat zu¬ rück); die Abdankung abdecken: den Tisch abdecken - das Beet vor dem Frost abdecken - eine Grube ab¬ decken - den gegnerischen Spieler ab¬ decken; die Abdeckplane; die Abdeckung Abdruck, der: *(e)s, -e; von Bildern und Texten Abdrucke machen; aber: Abdrücke (Spuren) im Sand - Fingerabdrücke; ab- drucken: einen neuen Roman abdrucken (veröffentlichen); abdrücken: jemandem die Luft abdrücken - ein Gewehr ab¬ drücken (einen Schuss abfeuern) - einen Schlüssel in Wachs abdrücken Abend, der: -s, -e; gestern, heute, morgen Abend - am Abend - eines Abends - gegen Abend - guten Abend wünschen; auch: Guten Abend - es wird Abend - der bunte Abend - Abend für Abend - jeden Abend - der Heilige Abend - zu Abend speisen - es ist noch nicht aller Tage Abend - man soll den Tag nicht vor dem Abend loben - je später der Abend, desto schöner die Gäste; das Abendblatt; das Abendbrot; die Abenddämmerung; das Abendessen; das Abendgebet; das Abendkleid; der Abend¬ kurs; das Abendland; abendländisch; abendlich; das Abendmahl; das Abendrot; abends: von morgens bis abends - um neun Uhr abends; aber: sonntagabends (jeden Sonntag am Abend) ausgehen; auch: sonn¬ tags abends - spätabends ist er müde - abends wird der Faule fleißig; der Abend¬ stern; die Abendzeitung Abenteuer, das: -s, -; ein Abenteuer beste¬ hen - sich in ein Abenteuer stürzen; aben¬ teuerlich; die Abenteuerlust; der Aben¬ teuerurlaub; der Abenteurer; der Aben-
11 Abgelegenheit teu(r)erfilm; die Abenteu(r)erin; der Aben- teu(r)erroman aber: er ist streng, aber (doch) gerecht - aber ja! - das war aber schön! - ich nicht, aber du! - aber und abermals; das Aber: das Wenn und Aber (Zweifel, Einwände) - die Sache hat ein Aber; aberhundert; auch: Aberhundert; abermalig; abermals; aber¬ tausend; auch: Abertausend: tausend und abertausend; auch: Tausend und Abertau¬ send - tausende und abertausende; auch: Tausende und Abertausende Aberglaube, der: -ns (verkehrter, irriger Glaube); auch: der Aberglauben; abergläu¬ big; abergläubisch Aberwitz, der: -es (Unverstand); aberwitzig Abf. = Abfahrt abfahren: der Besuch fährt (reist) ab - das Holz wurde abgefahren (abtransportiert) - eine Strecke abfahren (prüfen) - jemandem ein Bein abfahren - die Reifen sind abge¬ fahren - jemanden abfahren lassen (ab¬ weisen) - auf etwas abfahren (davon sehr angetan sein); die Abfahrt (Abf.); abfahr¬ bereit; der Abfahrtslauf; die Abfahrtspiste; das Abfahrtsrennen; das Abfahrtssignal; die Abfahrtsstrecke; die Abfahrt(s)zeit Abfall, der: -(e)s, Abfälle; der Abfall vom Gemüse - der Abfall (die Abkehr) vom Glauben; die Abfallbeseitigung; der Abfall¬ eimer; abfallen: die Blätter fallen ab - das Gelände fällt ab (wird niedriger) - für uns fällt nichts ab (bleibt nichts übrig) - die Kunden fallen ab (werden untreu); abfällig: abfällig (abwertend) über jemanden reden; das Abfallprodukt; die Abfallverwertung abfertigen: einen Kunden abfertigen (be¬ dienen) - er hat den Gast kurz abgefertigt (unfreundlich behandelt) - das Gepäck ab¬ fertigen (befördern); die Abfertigung; der Abfertigungsschalter abfinden: seine Geschwister mit Geld ab- finden (entschädigen) - sich mit seinem Schicksal abfinden (zufrieden geben); die Abfindung; die Abfindungssumme tab-flau-en: der Wind flaut ab (wird schwä¬ cher) - sein Interesse flaute ab abfliegen: nach Berlin abfliegen; der Ab¬ flug; abflugbereit; die Abflugschneise; die Abflugzeit abfließen: Wasser fließt (läuft) ab; der Ab¬ fluss; das Abflussrohr Abfuhr, die: -, -en; die Abfuhr (der Abtrans¬ port) des Holzes - jemandem eine Abfuhr erteilen (jemanden abweisen); abführen: er wird von der Polizei abgeführt (festgenom¬ men) - seine Steuern abführen (bezahlen); das Abführmittel; die Abführung Abg. = Abgeordnete(r) Abgas, das: -es, -e; Abgase einatmen; abgas¬ arm; abgasfrei abgeben: einen Brief abgeben (abliefern) - jemandem etwas von seinem Gewinn ab¬ geben (überlassen) - der Spieler gibt den Ball ab (spielt ihn einem Mitspieler zu) - seine Stimme abgeben (wählen) - sich viel mit Kindern abgeben (beschäftigen) - einen guten Soldaten abgeben (geeignet dafür sein) - etwas gegen Geld abgeben (verkau¬ fen); die Abgabe: hohe Abgaben (Steuern) entrichten - er wartet auf die Abgabe (das Zuspiel) des Balles; abgabenfrei; ab¬ gabenpflichtig; der Abgabetermin abgebrannt: ein abgebrannter Wald - wie¬ der einmal abgebrannt (ohne Geld, mittel¬ los) sein ab ge brüht: ein abgebrühter (kaltschnäuzi¬ ger) Mensch; die Abgebrühtheit abgedroschen: eine abgedroschene (oft gebrauchte, inhaltlich leere) Redensart abgefeimt: ein abgefeimter (niederträchti¬ ger) Kerl; die Abgefeimtheit abgehen: der Zug geht ab - von der Schule abgehen - vom rechten Weg abgehen (ab¬ weichen) - nicht von seiner Meinung abge¬ hen - der Weg geht nach rechts ab - er lässt sich nichts abgehen (lebt gut) - das ist noch einmal gut abgegangen (es ist nichts pas¬ siert) - einen Platz abgehen (abschreiten) - du gehst mir sehr ab (fehlst mir); der Ab¬ gang, die Abgänge: sich einen guten Ab¬ gang verschaffen (beim Weggehen einen guten Eindruck hinterlassen); der Abgän¬ ger; abgängig (unauffindbar); das Abgangs¬ zeugnis abgekartet: ein abgekartetes (vorher heim¬ lich besprochenes) Spiel abgeklärt: ein abgeklärter (besonnener, ge¬ reifter) Mensch; die Abgeklärtheit ab ge le gen: ein abgelegenes (abseits gele¬ genes) Haus; die Abgelegenheit
abgeneigt 12 abgeneigt: einer Sache nicht abgeneigt sein (sie nicht ablehnen, sie ganz gern tun wol¬ len); die Abgeneigtheit Abgeordnete, der/die: -n, -n (Mitglied eines Parlaments, Volksvertreter(in)); das Abgeordnetenhaus; ein Abgeordneter; ab¬ ordnen: jemanden abordnen (mit etwas be¬ auftragen) - für eine Aufgabe abgeordnet sein; die Abordnung Ab ge sandte, der/die: -n, -n (Beauftrag- te(r)); abgesandt; auch: abgesendet abgeschieden: ein abgeschiedener (abseits gelegener, einsamer) Ort; die Abgeschie¬ denheit abgeschmackt: eine abgeschmackte (takt¬ lose, törichte) Bemerkung machen; die Abgeschmacktheit abgesehen: abgesehen von - abgesehen davon, dass... (wenn man das beiseite lässt, nicht berücksichtigt) abgespannt: er macht einen abgespannten (müden, erschöpften) Eindruck; die Abge¬ spanntheit abgestanden: ein abgestandenes (nicht mehr frisches) Bier - abgestandene Luft ab ge tra gen: ein abgetragenes Kleid abgewirtschaftet: ein abgewirtschafteter (heruntergekommener) Betrieb abgezehrt: ein abgezehrtes (abgemagertes, verfallenes) Gesicht haben abgießen: Wasser abgießen; der Abguss Abgott, der: -(e)s, Abgötter (falscher Gott); abgöttisch: jemanden abgöttisch (übertrie¬ ben) lieben abgrenzen: den Garten vom Nachbar¬ grundstück abgrenzen - Rechte und Pflich¬ ten genau abgrenzen; die Abgrenzung Abgrund, der: -(e)s, Abgründe; am Rande des Abgrundes stehen - Abgründe tun sich auf; abgründig (tief, rätselhaft); abgrundtief ab hal ten: jemanden von der Arbeit abhalten (daran hindern) - eine Versammlung abhal¬ ten (durchführen) - der Mantel hält die Kälte ab; die Abhaltung abhandeln: jemandem eine Ware abhan¬ deln (abkaufen) - ein Thema abhandeln (erörtern); die Abhandlung (wissenschaft¬ liche Arbeit) abhanden: abhanden kommen (verloren ge¬ hen) - das ist ihm abhanden gekommen; aber: das Abhandenkommen Abhang, der: -(e)s, Abhänge; der schroffe Ab¬ hang eines Berges abhängen: einen Wagen abhängen - es hängt ganz von den Umständen ab - seine Verfolger abhängen (abschütteln, ihnen entkommen); abhängig: von jemandem ab¬ hängig sein (auf jemanden angewiesen sein); die Abhängigkeit; das Abhängigkeits¬ verhältnis abhärten: seinen Körper abhärten (wider¬ standsfähig mächen) - sich abhärten; die Abhärtung abhauen: einen Baum abhauen (abschla- gen) - von zu Hause abhauen (fortlaufen) abheben: Geld von der Bank abheben - Karten abheben - das Dach abheben (ab¬ decken) - sich von jemandem durch sein Können abheben (unterscheiden) - das Flugzeug hebt ab - auf etwas abheben (hin- weisen); die Abhebung Abhilfe, die: -; für Abhilfe sorgen - auf Ab¬ hilfe dringen; abhelfen A bi tur (Ab i tur), das: -s, -e (Reifeprüfung); der Abiturient; die Abiturientin; das Abi¬ turzeugnis Abk. = Abkürzung ab*kan*zeln: jemanden abkanzeln (zurecht¬ weisen, scharf tadeln); die Abkanz(e)lung ab kap sein: sich von der Umwelt abkap¬ seln (zurückziehen, abschließen); die Ab¬ kapselung abkehren: das Fensterbrett abkehren - sich von jemandem abkehren (abwenden); die Abkehr: die Abkehr vom Glauben Abklatsch, der: -(e)s, -e (Abdruck, minder¬ wertige Nachahmung); abklatschen Abkomme, der: -n, -n (Nachfahre); abkom- men: vom rechten Weg abkommen (sich verirren) - beim Start richtig abkommen - von seinem Plan abkommen (ihn aufge¬ ben); die Abkommenschaft; abkömmlich: abkömmlich sein (überflüssig sein); der Ab¬ kömmling Abkommen, das: -s, -; ein Abkommen (einen Vertrag, eine Übereinkunft) treffen, schließen Abkunft, die: -; von niederer Abkunft (Ab¬ stammung, Herkunft) sein; -► Abkomme abkürzen: den Weg abkürzen - ein Wort abkürzen; die Abkürzung (Abk.); das Ab¬ kürzungsverzeichnis
13 Abs. ablagern: Schutt ablagern - abgelagertes Holz verarbeiten; die Ablagerung Ablass, der: -es, Ablässe (Nachlass der Sün¬ denstrafen); der Ablassbrief; ablassen: den Dampf ablassen - von etwas ablassen (mit etwas aufhören) - einen Teich ablassen (leeren) ablaufen: alle Geschäfte ablaufen - das Wasser läuft ab - etwas läuft gut ab (endet günstig) - Schuhe ablaufen (abnützen) - die Frist läuft ab - jemandem den Rang ablau¬ fen (jemanden übertreffen); der Ablauf: der Ablauf des Wassers - nach Ablauf der Frist ablegen: den Mantel ablegen - eine Prüfung ablegen (machen) - Rechenschaft ablegen - das Schiff hat abgelegt - seine Scheu ab¬ legen - ein abgelegtes (nicht mehr getra¬ genes) Kleid - ein Gelübde ablegen; die Ablage; der Ableger (Pflanzentrieb) ablehnen: einen Vorschlag ablehnen (zu¬ rückweisen); die Ablehnung ableiten: das Wasser ableiten - ein Wort ableiten (auf ein anderes zurückführen); die Ableitung ablenken: jemanden von der Arbeit ablen¬ ken - vom Thema ablenken; die Ablen¬ kung; das Ablenkungsmanöver ablichten: (fotokopieren); die Ablichtung abliefern: Waren abliefern; die Ablieferung; der Ablieferungstermin ablösen: eine Briefmarke ablösen - die Wache wird abgelöst - die Kücheneinrich¬ tung ablösen (beim Mieten einer Wohnung übernehmen und bezahlen); die Ablöse (für eine Ablösung zu zahlende Summe); die Ablösesumme; die Ablösung abluchsen: jemandem Geld abluchsen (mit List abnehmen) abmachen: die Tapeten abmachen (entfer¬ nen) - wir haben das so abgemacht (ver¬ einbart) - abgemacht!; die Abmachung: eine Abmachung treffen abmagern: er ist bis auf die Knochen abge¬ magert; die Abmagerung; die Abmage¬ rungskur abnehmen: ein Plakat abnehmen - er hat abgenommen (Gewicht verloren) - den Hörer abnehmen - jemandem ein Verspre¬ chen abnehmen - dem Vater eine Arbeit abnehmen (ihn entlasten) - jemandem etwas nicht abnehmen (nicht glauben); die Abnahme; abnehmbar; der Abnehmer (Kunde, Käufer) Abneigung, die: -, -en; gegen etwas eine Abneigung (einen Widerwillen) haben; ab¬ geneigt abnorm: (vom Üblichen abweichend, nicht normal, krankhaft); abnormal; die Ab¬ normität abnutzen: ein abgenutztes Kleid tragen - das Leder hat sich schnell abgenutzt; auch: abnützen; die Abnutzung; auch: die Ab¬ nützung A bon ne ment franz. [abonemä], das: -s, -s (Dauerbezug von Zeitungen, Mittagessen o. Ä.); das Abo (Kurzwort für Abonnement); der Abonnent; die Abonnentin; abonnie¬ ren: eine Zeitschrift abonnieren abordnen: zum Wachdienst abordnen; die Abordnung A bort (Ab ort), der: -(e)s, -e (Toilette, Fehl¬ geburt) abpfeifen: ein Spiel abpfeifen; der Abpfiff abprallen: die Kugel prallt von der Wand ab; der Abprall; der Abpraller abräumen: er räumt den Tisch ab; der Ab- raum (Erdschicht über den Bodenschätzen, Schutt, Abfall) abrechnen: die Kasse abrechnen - mit seinem Feind abrechnen (ihn zur Rechen¬ schaft ziehen, sich rächen); die Abrech¬ nung Abrede, die: etwas in Abrede stellen (ab- streiten) Abreise, die: -, -n; seine Abreise verschie¬ ben; abreisen: bald abreisen abreißen: ein Kalenderblatt abreißen - eine Brücke abreißen - die Arbeit reißt nicht ab (hört nicht auf) - abgerissene Kleidung tra¬ gen; der Abreißblock; der Abreißkalender; der Abriss abrufen: von der Arbeit abrufen (wegholen) - Informationen abrufen (sich geben las¬ sen); der Abruf: auf Abruf; abrufbereit abrunden: eine Zahl auf- oder abrunden - seine Bildung abrunden (ergänzen) - eine Kante abrunden; die Abrundung abrupt lat.: abrupt (jäh, plötzlich) aufhören ab rüs ten: die Abrüstung; die Abrüstungs¬ konferenz ABS = Antiblockiersystem Abs. = Absender; Absatz
absacken 14 / ab sa cken: das Flugzeug ist abgesackt - in seinen Leistungen absacken (nachlassen) absagen: einen Termin absagen; die Absage: jemandem eine Absage erteilen Absatz, der: -es, Absätze; der Absatz eines Stiefels - ein neuer Absatz (Abs.)«(Ab¬ schnitt) in einem Text - der Absatz (Ver¬ kauf) einer Ware - der Absatz einer Treppe; absatzfähig (gut verkäuflich); die Absatz¬ flaute; das Absatzgebiet; absatzweise abschaffen: einen alten Brauch abschaffen; die Abschaffung abschalten: das Licht abschalten - er hat einfach abgeschaltet (war nicht aufmerk¬ sam, hat nicht mehr mitgemacht); die Ab¬ schaltung abschätzen: den Wert einer Ware abschät¬ zen; abschätzig: von jemandem abschätzig (abwertend, abfällig) reden Abschaum, der: -(e)s; der Abschaum der Menschheit (schlechte, moralisch minder¬ wertige Menschen) Abscheu, der/die: -(e)s; Abscheu (Abnei¬ gung) gegen jemanden empfinden - je¬ mandem Abscheu einflößen - Abscheu er¬ regend; abscheulich: eine abscheuliche (gemeine) Tat - abscheulich (ekelhaft) stin¬ ken; die Abscheulichkeit Abschied, der: -(e)s, -e; Abschied von den Eltern nehmen - den Abschied (die Entlas¬ sung) erhalten; der Abschiedsbrief; die Ab¬ schiedsfeier; die Abschiedsstunde; die Ab¬ schiedsszene; das Abschiedswort abschießen: ein Flugzeug abschießen; —► Abschuss abschlagen: einen Ast abschlagen - jeman¬ dem eine Bitte abschlagen (nicht erfüllen) - einen Angriff abschlagen (abwehren); der Abschlag, die Abschläge: der Abschlag des Torwarts - einen Abschlag (Teilbetrag) zah¬ len; abschlägig: eine abschlägige (ableh¬ nende) Antwort; die Abschlagszahlung abschleppen: sich mit einer schweren Last abschleppen (abmühen) - einen Wagen abschleppen (mittels eines Fahrzeugs weg¬ bringen); der Abschleppdienst; das Ab¬ schleppseil; der Abschleppwagen abschließen: die Türe abschließen - einen Vertrag abschließen (vereinbaren) - mit der Vergangenheit abschließen - eine Untersuchung abschließen (beenden); ab¬ schließend; der Abschluss, die Abschlüsse; das Abschlussexamen; die Abschlussfeier; die Abschlussprüfung; das Abschlusstrai¬ ning; das Abschlusszeugnis, die ...Zeug¬ nisse abschneiden: eine Scheibe Brot abschnei- den - den Weg abschneiden (abkürzen) - bei etwas gut abschneiden (eine gute Leis¬ tung erzielen) - jemandem das Wort ab¬ schneiden (ihn nicht ausreden lassen) - jemandem dfe Ehre abschneiden (jeman¬ den verleumden); der Abschnitt; ab¬ schnittsweise abschrecken: vom Rauchen abschrecken; abschreckend: er ist abschreckend häss¬ lich; das Abschreckmittel; die Abschre¬ ckung; die Abschreckungsstrategie abschreiben: einen Text abschreiben - von seinem Banknachbarn abschreiben - ich muss dir leider abschreiben (absagen); die Abschreibung; die Abschrift; abschriftlich Abschuss, der: -es, Abschüsse; der Abschuss einer Rakete; abschießen; die Abschuss¬ basis; abschüssig: eine abschüssige (stark abfallende, steile) Straße; die Abschusslis¬ te: auf der Abschussliste stehen; die Ab¬ schussrampe; —► abschießen abschwächen: seine Behauptung abschwä¬ chen (abmildern) - das Tief über Deutsch¬ land hat sich abgeschwächt (verringert); die Abschwächung ab •se-hen: jemandem etwas absehen (nach¬ machen) - von etwas absehen (auf etwas verzichten) - das Ende nicht absehen (er¬ kennen) können - abgesehen von - es auf etwas abgesehen haben (als Ziel im Auge haben); absehbar: in absehbarer Zeit (bald) abseits: abseits der Straße - das Dorf liegt ab¬ seits - abseits stehen; abseitig (ausgefallen); das Abseits: der Spieler steht im Abseits; die Abseitsregel; das Abseitstor; abseits¬ verdächtig absenden: einen Brief absenden; der Absen¬ der (Abs.); die Absenderin; die Absendung absetzen: das Gepäck absetzen - einen König absetzen (ablösen, entlassen) - sich rechtzeitig absetzen (entfernen) - Waren absetzen (verkaufen) - ein Theaterstück ab¬ setzen (aus dem Spielplan nehmen) - beim Reden absetzen (eine Pause machen); ab¬ setzbar; die Absetzung
15 Abteilungsleiterin Absicht, die: -en; ohne böse Absicht - ernste Absichten haben (heiraten wollen); absichtlich; absichtslos; absichtsvoll absolut lat.: ein absoluter (unumschränkter) Herrscher - absolute (vollständige) Ruhe - die absolute Mehrheit - absolut (über¬ haupt) nichts arbeiten wollen - ein absolu¬ tes Gehör haben; die Absolutheit; die Ab¬ solution (Freisprechung von Sünden); der Absolutismus (Alleinherrschaft); absolutis¬ tisch absolvieren lat.: die Schule absolvieren (mit Erfolg abschließen) - einen Besuch ab¬ solvieren (hinter sich bringen); der Absol¬ vent; die Absolventin; die Absolvierung absondern: er sondert sich von der Gruppe ab - der Baum hat Saft abgesondert; abson¬ derlich: ein absonderlicher (merkwürdiger) Mensch; die Absonderlichkeit; die Abson¬ derung Xab •sorbieren lat.: (aufsaugen); der Stoff ab¬ sorbiert Wasser - die Sonnenbrille absor¬ biert das Sonnenlicht; die Absorption abspalten: ein Stück Holz abspalten; die Abspaltung abspenstig: jemanden abspenstig machen (abwerben, weglocken) absperren: das Haus absperren (abschlie¬ ßen) - die Straße ist abgesperrt (unzugäng¬ lich gemacht); die Absperrkette; das Ab¬ sperrkommando; die Absperrung Absprache, die: -, -n (Vereinbarung, Verab¬ redung); absprechen: sich mit einem Freund absprechen (etwas vereinbaren) - jemandem eine Fähigkeit absprechen (ab¬ erkennen) abspringen: vom Zug abspringen - von einem Plan abspringen (zurücktreten); der Absprung, die Absprünge abstammen: er stammt von einer bekannten Familie ab - das Wort stammt vom Engli¬ schen ab; die Abstammung Abstand, der: -(e)s, Abstände; die Autos hal¬ ten einen großen Abstand - die Läufer star¬ ten in Abständen von 10 Minuten - mit Abstand (bei weitem) der Beste sein - von etwas Abstand nehmen (etwas nicht tun); die Abstandssumme abstatten: seinen Dank abstatten - jeman¬ dem einen Besuch abstatten (ihn besu¬ chen); die Abstattung abstauben: die Möbel abstauben (abwi¬ schen, säubern) - etwas heimlich abstau¬ ben (wegnehmen, stehlen); auch: abstäu¬ ben; der Abstauber; das Abstaubertor Abstecher, der: -s, -; einen Abstecher (kur¬ zen Ausflug) nach Italien machen absteigen: vom Pferd absteigen - im Gast¬ hof absteigen (übernachten) - die Mann¬ schaft ist abgestiegen (in eine niedrigere Klasse); die Absteige (billige Übernach¬ tungsmöglichkeit); der Absteiger; der Ab¬ stieg; abstiegsgefährdet abstellen: das Radio abstellen (ausmachen) - sein Auto abstellen (parken) - Missstände abstellen (unterbinden); der Abstellbahn¬ hof; die Abstellfläche; das Abstellgleis; die Abstellkammer; der Abstellraum; die Ab¬ stellung abstimmen: über ein Gesetz abstimmen - die Farben aufeinander abstimmen (in Ein¬ klang bringen) - sich mit jemandem ab¬ stimmen (absprechen); die Abstimmung; das Abstimmungsergebnis abstinent lat.: (enthaltsam); die Abstinenz; der Abstinenzler; die Abstinenzlerin Abstoß, der: -es, Abstöße; der Abstoß des Torwartes; abstoßen: das Boot vom Ufer abstoßen - den Ball vom Tor abstoßen - eine Ware billig abstoßen (verkaufen) - die Ecken abstoßen - sich die Hörner abstoßen (den jugendlichen Übermut ablegen); ab¬ stoßend: ein abstoßendes (widerliches) Verhalten; die Abstoßung abs trakt (ab strakt, abst rakt), lat.: das ist mir zu abstrakt (nicht anschaulich genug) - die abstrakte (gegenstandslose) Kunst; abs¬ trahieren (verallgemeinern); die Abstrakt¬ heit; die Abstraktion Absturz, der: -es, Abstürze; der Absturz eines Flugzeugs; abstürzen ab surd lat.: ein absurder (unsinniger, unver¬ nünftiger) Gedanke; die Absurdität Abszess (Ab-szess) lat., der: -es, -e (Geschwür) Abszjsse (Abszisse) latdie: -, -n (mathe¬ matischer Begriff); die Abszissenachse Abt, der: -(e)s, Äbte (Vorsteher eines Klosters); die Abtei; die Äbtjssin Abt. = Abteilung Ab tejl, das: -(e)s, -e; das Abteil erster Klasse; abteilen; die Abteilung (Abt.); der Abtei¬ lungsleiter; die Abteilungsleiterin
abtragen 16 abtragen: die Speisen abtragen - ein Gelände abtragen - eine Schuld abtragen (bezahlen) - Kleidungsstücke abtragen (ab¬ nutzen); abträglich: einer Sache abträglich (schädlich, nachteilig) sein; die Abträglich¬ keit; die Abtragung abtreiben: der Wind treibt das Boot ab - ein Kind abtreiben (eine Schwangerschaft ab¬ brechen); die Abtreibung; der Abtrieb (Viehabtrieb von der Weide) abtrennen: (loslösen, ablösen, abteilen); ab¬ trennbar; die Abtrennung ab tre ten: abgetretene Absätze - von der Bühne abtreten - jemandem die Wohnung abtreten (überlassen); der Abtreter (Fu߬ matte); die Abtretung; der Abtritt (Toilette) abtrünnig: ein abtrünniger (treuloser) Ver¬ bündeter; der/die Abtrünnige; die Abtrün¬ nigkeit abtun: einen Einwand einfach abtun (als un¬ wichtig ansehen) - damit ist es nicht abge¬ tan (nicht erledigt)! abwägen: er hat alles kritisch abgewogen (geprüft) - Vorzüge und Nachteile abwä¬ gen; die Abwägung abwandeln: ein Thema abwandeln (abän¬ dern); die Abwand(e)lung abwärts: einen Weg abwärts (hinunter, berg¬ ab) gehen - abwärts fahren - abwärts führen - mit seiner Gesundheit wird es ständig abwärts gehen (schlechter werden); die Abwärtsbewegung; der Abwärtstrend Abwasser, das: -s, Abwässer (verschmutztes Wasser); die Abwasserreinigung ab wech seln: sich bei der Arbeit abwech¬ seln (ablösen); abwechselnd; die Ab¬ wechselung: Abwechslung macht Appe¬ tit; abwechslungsreich abwegig: ein abwegiger (irriger, ausgefalle¬ ner) Gedanke; der Abweg: auf Abwege ge¬ raten; die Abwegigkeit abwehren: seine Feinde abwehren - einen Schlag abwehren; die Abwehr; der Ab¬ wehrdienst; der Abwehrkampf; die Ab¬ wehrreaktion; der Abwehrspieler; der Ab¬ wehrstoff abweichen: vom rechten Kurs abweichen (sich davon entfernen); der Abweichler; die Abweichung abwerten: das Geld wurde abgewertet (in seinem Wert herabgesetzt) - eine abwer¬ tende (herabsetzende) Bemerkung ma¬ chen; die Abwertung abwesend: der abwesende Schüler - er war ganz abwesend (abgelenkt, geistesabwe¬ send); der/die Abwesende; die Abwesen¬ heit: in Abwesenheit - durch Abwesenheit glänzen (durch Fehlen auffallen) abwickeln: Garn abwickeln - ein Geschäft ordnungsgemäß abwickeln (erledigen); die Abwickelung abwiegeln: (beschwichtigen); die Abwieg(e)- lung abwimmeln: jemanden abwimmeln (ab¬ weisen) abzahlen: seine Schuld abzahlen; die Ab- Zahlung abzählen: die anwesenden Schüler ab- zählen - das Geld passend abzählen - sich etwas an den Fingern abzählen (ausrech¬ nen) können; der Abzählreim; die Abzäh¬ lung; der Abzählvers Abzeichen, das: -s, -; ein Abzeichen tragen; abzeichnen: einen Gegenstand abzeich¬ nen - eine Entwicklung zeichnet sich ab (wird erkennbar); die Abzeichnung ab zie hen: die Betten abziehen (die Bezüge abnehmen) - die Feinde ziehen ab (gehen weg) - drei Mark abziehen - Wein vom Fass abziehen - Bilder abziehen (kopieren); das Abziehbild; der Abzug, die Abzüge; abzüg¬ lich: abzüglich aller Unkosten; abzugs¬ fähig; abzugsfrei; der Abzugsschacht abzweigen: die Straße zweigt (biegt) ab - er hat von seinem Gehalt etwas abgezweigt (weggelegt, gespart); die Abzweigdose; die Abzweigung ach!: ach ja! - ach Gott! - ach so! - ach je! - ach und weh schreien (laut jammern); das Ach: Ach und Weh (Kummer, Klagen) - mit Ach und Krach (mit Mühe, gerade noch); der Achlaut; auch: der Ach-Laut Achat griech., der: -(e)s, -e (Halbedelstein) Ach •se, die: -, -n; der Wagen hat zwei Achsen - die Nord-Süd-Achse - auf Achse (unter¬ wegs) sein; der Achsbruch; der Achsdruck; ...achsig: vierachsig; das Achslager; die Achslast; der Achsschenkel Achsel, die: -, -n; er zuckt mit den Achseln - jemanden über die Achsel (geringschätzig) ansehen; die Achselhöhle; die Achsel¬ klappe; das Achselzucken; achselzuckend
17 Adresse acht: acht Personen - um acht Uhr - in acht Wochen - acht zu sechs (8:6) - es schlägt acht Uhr - bis acht rechnen - es schlägt acht - acht mal drei - sie ist schon über acht (Jahre alt) - sie sind zu acht - acht und zwei sind zehn - gegen acht - ein Viertel vor acht - Punkt acht; aber: der, die, das Achte - Heinrich der Achte; die Acht: die Zahl Acht - eine Acht schreiben - mit der Acht (Linie 8) fahren; achtarmig; auch: 8- armig; achtblättrig; auch: 8-blättrig; das Achteck; achteckig; auch: 8-eckig; acht¬ einhalb; achtel: ein achtel Pfund; das Ach¬ tel: ein Achtel Zucker - zwei Achtel des Ganzen; das Achtelfinale; der Achtelliter; achtens; der Achter; die Achterbahn; ach¬ terlei; achtfach; auch: 8fach; das Achtfa¬ che; auch: das 8fache; achthundert; acht¬ jährig; auch: 8-jährig; der/die Achtjährige; auch: der/die 8-Jährige; achtmal; auch: 8- mal; achtprozentig; auch: 8-prozentig; 8%ig; achtseitig; auch: 8-seitig; achtstellig; auch: 8-stellig; achtstündig; auch: 8-stündig; achttägig; auch: 8-tägig; achttausend; der Achttausender; der Achtuhrzug; achtzehn; die Achtzehn; achtzig: in den achtziger Jahren - Mitte (der) achtzig - mit achtzig - ein Mensch über achtzig - in die achtzig kommen; die Achtzig; der Achtziger; die Achtzigerin; die Achtzigerjahre; auch: die 80er Jahre; achtzigjährig; achtzigstel Acht, die: mit der Acht belegen (ächten) - jemanden in Acht und Bann tun (in die Ver¬ bannung schicken); ächten: geächtet sein; die Ächtung achten: er achtet seine Eltern - er hat nicht auf den Verkehr geachtet - jemanden ach¬ ten lernen - was man hat; das achtet man nicht; die Acht (Aufmerksamkeit, Fürsorge): Acht geben, haben - außer Acht lassen - sich in Acht nehmen; achtbar: er kommt aus einer achtbaren Familie - sie erzielte achtbare Leistungen; die Achtbarkeit; ach¬ tenswert; achtlos; die Achtlosigkeit; acht¬ sam; die Achtsamkeit; die Achtung: ein Achtung gebietender Mann; der Achtungs¬ erfolg; achtungsvoll ach ter: (hinter); das Achterdeck; achtern (hinten): nach achtern ächzen: er ächzt (stöhnt, seufzt) laut vor Schmerzen; der Ächzer Acker, der: -s, Äcker; wer den Acker sät, der mäht - wie der Acker; so die Frucht; der Ackerbau: Ackerbau treibend; der Acker¬ boden; der Ackergaul; die Ackerkrume; das Ackerland; ackern; der Acker(s)mann Action engl, [äkschn], die: - (spannende Handlung) # Aktion a.d. = an der: a.d. Donau a. D. = außer Dienst A. D. = Anno Domini (im Jahre des Herrn) ADAC = Allgemeiner Deutscher Automobil- Club adagio ital. [adadschoj: (langsam, sanft); das Adagio (Musikstück in langsamem Tempo) Ad ap ter (A dap ter) engl., der: -s, - (Ver¬ bindungsstück); adaptieren (anpassen); die Adaption adäquat (a dä quat) lat.: (entsprechend, angemessen); die Adäquatheit addieren lat.: eine Zahlenreihe addieren (zusammenzählen); die Addition; additiv (hinzufügend) ade: Winter ade (lebe wohl)! das Ade: ein Ade zurufen - Ade sagen; auch: ade sagen A del, der: -s; er ist von altem Adel - Tugend ist der beste Adel; ad(e)lig; der/die Ad(e)- lige; adeln; der Adelsstand; der Adelstitel Ader, die: -, -n (Blutgefäß); das Äderchen; ad(e)rig; auch: äd(e)rig; der Aderlass adieu franz. [adjöj: (lebe wohl); das Adieu: je¬ mandem Adieu sagen; auch: adieu sagen Adjektiv lat., das: -s, -e (Eigenschaftswort); adjektivisch Adjutant lat., der: -en, -en (beigeordneter Offizier) Adler, der: -s, - (Greifvögel); das Adlerauge; der Adlerblick; die Adlernase Ad mi nis tra ti on (Ad mi nist ra ti on) lat., die: -, -en (Verwaltung); administrativ (zur Verwaltung gehörend) Admiral franz., der: -s, -e/Admiräle (See¬ offizier, Schmetterling); die Admiralität; der Admiralsrang; der Admiralsstab ad op tie ren (a dop tie ren) lat.: er hat ein Kind adoptiert (an Kindes statt angenom¬ men); die Adoption; die Adoptiveltern; das Adoptivkind Adresse (Adresse) (Adr.) lat, die: -, -n (An¬ schrift); sich an die richtige Adresse (zu¬ ständige Stelle) wenden - bei jemandem an die Unrechte Adresse (an den Unrechten)
Adressat 18 kommen; der Adressat (Empfänger); die Adressatin; das Adressbuch; das Adressen¬ verzeichnis; adressieren adrett (adrett) franz.: (sauber, hübsch, ge¬ schmackvoll) A dria (Ad ria), die: - (Adriatisches Meer) A-Dur, das: - (Tonart); die A-Dur-Tonleiter Ad-vent lat. [adwent], der: -(e)s, -e (Zeit vor Weihnachten); adventlich; der Advents¬ kalender; die Advent(s)kerze; der Ad¬ ventskranz; der Advent(s)stern; die Ad- vent(s)zeit Ad-verb lat. [adwerb], das: -s, Adverbien (Umstandswort); adverbial: die adverbiale Bestimmung; der Adverbialsatz Advokat lat. [adwokat], der: -en, -en (An¬ walt, Rechtsbeistand); Wahrheit ist der bes¬ te Advokat Affäre franz., die: -, -n (Streitsache, pein¬ licher Vorfall); sich aus der Affäre ziehen (sich aus einer unangenehmen Situation herauswinden) Affe, der: -n, -n; einen Affen haben (betrun¬ ken sein) - seinem Affen Zucker geben (seinen Schwächen nachgeben); affenartig; die Affenhitze (sehr große Hitze); die Affenliebe; die Affenschande; das Affen¬ tempo; das Affentheater; der Affenzahn (hohe Geschwindigkeit); affig (eitel, ge¬ ziert); die Äffin Affekt lat., der: -(e)s, -e; im Affekt (in heftiger Erregung) handeln; die Affekthandlung; affektiert: ein affektiertes (gekünsteltes, geziertes) Benehmen; die Affektiertheit; affektjv (gefühlsbetont) Affinität lat, die: -, -en (Ähnlichkeit, Ver¬ wandtschaft) Afrika (Afrika): -s (Erdteil); der Afrikaner; die Afrikanerin; afrikanisch After, der: -s, - (Ausgang des Mastdarms) After-shave engl, [afterschef], das: -(s), -s (Gesichtswasser nach der Rasur) AG = Aktiengesellschaft; Arbeitsgemeinschaft Agave griech., die: -, -n (südländische Pflanze) Agent lat., der: -en, -en (Spion, Vermittler); die Agentin; die Agentur (Geschäftsstelle, Vermittlungsbüro); agieren (handeln) Ag gre gat (Agg re gat) lat., das: -(e)s, -e (Maschinensatz, Koppelung zusammenar¬ beitender Maschinen); der Aggregatzu¬ stand (Erscheinungsform eines Stoffes: fest, flüssig, gasförmig) Ag gres si on (Agg res si on) lat., die: -, -en (Angriff, Feindseligkeit); aggressiv (streit¬ süchtig, angriffslustig); die Aggressivität; der Aggressor agil lat.: (wendig, beweglich); agieren (han¬ deln, tätig sein) Agitation lat., die: -, -en (politische Hetze, Werbung); agitieren; der Agitator; agitatorisch Agonie griech., die: -, Agonien (Todeskampf) A grar... (Ag rar...) lat.: die Agrarbevölke¬ rung; der Agrarier (Landwirt); agrarisch (landwirtschaftlich); das Agrarland; der Agrarmarkt; die Agrarpolitik; die Agrarre¬ form; der Agrarstaat; die Agrarwirtschaft (Landwirtschaft) Agreement (Agreement) engl, [ägriment], das: -s, -s (Übereinkommen) a gyp ten: -s (Land in Afrika); der Ägypter; die Ägypterin; ägyptisch; der Ägyptologe; die Ägyptologin ah!: ah so! - ah, so war das!; das Ah (Ausruf der Verwunderung) aha!: aha, also so ist das!; das Aha-Erlebnis Ah le, die: -, -n (Werkzeug zum Bohren von Löchern) Ahn, der: -(e)s/-en, -en (Vorfahr); der/die Ahne; das Ahnenbild; der Ahnenkult; die Ahnenreihe; die Ahnentafel; die Ahnfrau; der Ahnherr; die Ahnin ahnden: ein Vergehen ahnden (bestrafen); die Ahndung ahnen: er hat nichts Gutes geahnt (vermutet); die Ahnung; ahnungslos; die Ahnungs¬ losigkeit; ahnungsvoll ähnlich: sie sehen sich ähnlich; aber: und/ oder Ähnliches (u.Ä./o.Ä.) - etwas/nichts Ähnliches (Gleichartiges); ähneln: sie ähnelt ihrer Schwester - beide Brüder ähneln ei¬ nander; die Ähnlichkeit ahoi!: ahoi, wir stechen in See! - Schiff ahoi! Ahorn, der: -s, -e (Laubbaum) Äh •re, die: -, -n (Blütenstand des Getreides); das Ährenfeld; der Ährenkranz # Ehre Aids (AIDS) engl, [eds], das: - (Krankheit, die zu schweren Störungen im Abwehrsystem des Körpers führt); aidskrank; der Aidstest Air-bag engl, [ärbäg], der: -s, -s (Luftsack im Auto, der sich bei einem Aufprall automa¬ tisch aufbläst)
19 albanisch Air-bus engl, [ärbus], der: ... busses, ... busse (europäischer Flugzeugtyp) Airport engl, [ärport], der: -s, -s (Flughafen) Akademie griech., die: Akademien (Hochschule, gelehrte Gesellschaft); der Akademiker; die Akademikerin; akade¬ misch A-ka-zie griech. [akazje], die: -n (tropischer Laubbaum) akklimatisieren, sich lat: (sich an verän¬ derte Klima-, Umwelt- oder Lebensbedin¬ gungen anpassen); die Akklimatisation; auch: die Akklimatisierung Akkord lat., der: -(e)s, -e; einen Akkord spie¬ len (Zusammenklang verschiedener Töne) - im Akkord arbeiten (Leistungslohn); der Akkordarbeiter; die Akkordarbeiterin; der Akkordlohn Akkordeon lat, das: -s, -s (Handharmo¬ nika); der Akkordeonspieler Akku lat., der: -s, -s (Kurzwort für Akkumula¬ tor); der Akkumulator (Stromspeicher); ak¬ kumulieren (speichern, anhäufen) akkurat lat.: (sorgfältig, genau); die Akkura¬ tesse Ak-ku -sa-tiv lat., der: -s, -e (Sprachlehre: 4. Fall, Wenfall); das Akkusativobjekt Akne griech., die: -, -n (Hautkrankheit) Akribie (Akribie) griech., die: - (Sorgfalt, größte Genauigkeit); akribisch Akrobat (Ak-ro-bat) griech., der: -en, -en (Seiltänzer, Turnkünstler); die Akrobatik; die Akrobatin; akrobatisch Akt lat., der: -(e)s, -e; ein feierlicher Akt (Vor¬ gang) - ein Akt (eine Tat) der Menschlich¬ keit - die Szene im 3. Akt (Aufzug in einem Schauspiel) - einen Akt malen (Darstellung des nackten menschlichen Körpers) Akte lat, die: -, -n (Schriftstück, Urkunde); etwas zu den Akten legen (als erledigt betrachten); auch: der Akt; der Akten¬ deckel; aktenkundig: als Dieb aktenkundig (bekannt) sein; die Aktenmappe; die Ak¬ tennotiz; der Aktenordner; die Aktenta¬ sche; das Aktenzeichen Ak-tie niederI. [akzje], die: -n; sein Vermö¬ gen in Aktien (Wertpapieren) anlegen - wie stehen die Aktien (wie geht's)?; die Aktien¬ gesellschaft (AG); das Aktienkapital; der Aktionär (Besitzer von Aktien); die Ak¬ tionärin Aktion lat., die:-, -en (Handlung, Unterneh¬ mung); eine Aktion planen - eine Aktion abblasen - in Aktion treten; der Akti¬ onismus; aktionsfähig; der Aktionsradius # Action aktiv lat.: (tätig, eifrig); er ist im Verein sehr aktiv - sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen; das Aktiv (Sprachlehre: Tatform, Gegensatz von Passiv); der/die Aktive (je¬ mand, der aktiv in einem Sportverein ist); aktivieren: die Schüler zur Mitarbeit akti¬ vieren (anregen); der Aktivist (aktiver, ziel¬ strebig handelnder Mensch); die Aktivität (Tätigkeit); der Aktivurlaub ak tu ell franz.: (zeitgemäß, zeitnah); aktuali¬ sieren; die Aktualität (Zeitnähe) Akupunktur lat., die: -, -en (chinesische Heilmethode durch Stiche in bestimmte Körperstellen); akupunktieren Akustik griech., die: - (Lehre vom Schall, Klangwirkung); die Akustik eines Raumes; akustisch akut lat.: (dringend, heftig, plötzlich auftre¬ tend); ein akutes Problem - eine akute Krankheit - eine akute Frage; der/die Akut¬ kranke Akzent lat., der: -(e)s, -e (Tonfall, Betonungs¬ zeichen); mit fremdem Akzent sprechen - den Akzent auf etwas setzen (etwas beson¬ ders herausheben); akzentfrei; akzentlos; akzentuieren; die Akzentuierung akzeptieren lat.: (annehmen, billigen); den Vorschlag akzeptieren; akzeptabel; die Ak¬ zeptanz (Bereitschaft etwas anzunehmen); akzeptierbar Alabaster griech., der: -s (Gipsart); alabas¬ tern Alarm ital., der: -(e)s, -e; Alarm schlagen (die Aufmerksamkeit auf etwas lenken) - blinder Alarm (grundlose Aufregung); die Alarm¬ anlage; alarmbereit; die Alarmglocke; alar¬ mieren; die Alarmierung; das Alarmsignal; das Alarmzeichen; der Alarmzustand Alb, der: -(e)s, -e (Elfe, gespenstisches Wesen, beklemmendes Gefühl); wie ein Alb auf der Brust liegen (bedrücken); der Albdruck; auch: der Alpdruck; der Albtraum; auch: der Alptraum # Alp Alb, die: - (Gebirge); die Schwäbische Alb Albanien: -s (Staat auf dem Balkan); der Al¬ baner; die Albanerin; albanisch
atbern 20 albern: ein albernes (kindisches, einfältiges) Betragen - sei nicht so albern! - albern da¬ herreden - albere nicht herum!; die Al¬ bernheit Albino spander: -s, -s (Mensch, Tier oder Pflanze mit fehlender Farbstoffbildung). Album lat., das: -s, Alben (Sammelbuch) Alemanne, der: -n, -n (Angehöriger eines germanischen Volksstammes); alemannisch; das Alemannische Al-ge lat., die: -n (Wasserpflanze); die Algenpest Algebra (Algebra) arab., die: - (Buchsta¬ benrechnung, Lehre von den mathemati¬ schen Gleichungen); algebraisch alias lat.: Meier alias (auch genannt) Müller Alibi lat., das: -s, -s (Nachweis der Abwesen¬ heit vom Tatort); kein Alibi für die Tatzeit haben Alimente Mz. lat., die: -; Alimente (Unter¬ haltsbeitrag) zahlen Al ko hol arab., der: -s, -e; Alkohol trinken; alkoholarm; alkoholfrei; alkoholhaltig; die Alkoholika Mz. (alkoholische Getränke); der Alkoholiker; die Alkoholikerin; alko¬ holisch; alkoholisieren; der Alkoholjsmus; der Alkoholmissbrauch; der Alkoholspiegel; alkoholsüchtig; der Alkoholtest all, al le, alles: all das Schöne - all mein Geld - alle Welt - alle neun - alle auf ein¬ mal - alle beide - alle paar Monate - alle anwesenden Personen - vor allem - trotz allem - in aller Frühe - allerorten (überall) - ist das alles? - alles Gute - alles Mögliche (alle Möglichkeiten, viel, allerlei) - alles in allem - alles Übrige - alles Beliebige - al¬ les Einzelne - wer alles? - ein Mädchen für alles - da hört sich doch alles auf! - alles andere - es ist nicht alles Gold, was glänzt; aber: mein Ein und Alles - Alles und Jedes; allabendlich; alldieweil; allemal; allenfalls; allenthalben (überall); der, die, das Aller¬ beste; am allerbesten; allerdings; allerhand; das Allerheiligen; allerhöchst; allerlei; das Allerlei; allerletzt; der, die, das Allerletzte; allerliebst; allermeist; allermindestens; al¬ lerorten; allerorts; allerschlimmstenfalls; das Allerseelen; all(er)seits; allerspätes- tens; am allerwenigsten; allesamt; der Al¬ leskleber; der Alleskönner; alle(r)weil; all(e)zeit; alljährlich; allmonatlich; allsei¬ tig; der Alltag; alltäglich; allumfassend; all¬ wissend All, das: -s (Weltall, Weltraum) Allah arab.: -s (arabischer Name für Gott) Allee franz., die: Alleen (mit Bäumen ein¬ gefasste Straße) Allegorie griech., die: -, Allegorien (Gleich¬ nis, Sinnbild); allegorisch allegro (al-leg-ro) ital.: (schnell, lebhaft); das Allegro (Musikstück in lebhaftem Tempo) * allein: allein sein; aber: das Alleinsein - al¬ lein stehen - eine allein stehende Frau - die allein Stehende; auch: die Alleinste¬ hende - der/die allein Erziehende; auch: der/die Alleinerziehende - jemanden allein lassen - allein mit etwas fertig werden - al¬ lein du bist schuld - die Kirche allein ist schon sehenswert - allein selig machend - ich bin oft so altein (einsam)! - von alleine - ganz allein - der Mensch lebt nicht vom Brot allein - ein Unglück kommt selten allein; der Alleinerbe; der Alleingang; der Alleinherrscher; alleinig; die Alleinschuld; das Alleinsein; der Alleinunterhalter Al ler gie (All er gie) griech., die: -, Allergien (besondere Empfindlichkeit gegenüber be¬ stimmten Stoffen); eine Allergie haben; der Allergiker; die Allergikerin; allergisch: ich bin gegen Erdbeeren allergisch Allerheiligen, das: - (katholisches Fest); das Allerheiligste; das Allerseelen allgemein: eine allgemein bildende Schule - er ist allgemein bekannt - die allgemeine Meinung - diese Regel ist allgemein (stets) gültig - allgemein verständlich; aber: das Allgemeine - im Allgemeinen - die Allge¬ meine Ortskrankenkasse - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club; das Allgemein¬ befinden; die Allgemeinbildung; das Allge¬ meingut; die Allgemeinheit; der Allge- meinplatz (nichts sagende Redensart); das Allgemeinwohl Allianz franz., die: -, -en (Bündnis); sich alliieren (verbünden); der/die Alliierte; die Alliierten (gegen Deutschland im 1. und 2. Weltkrieg Verbündete) Alligator lat., der: -s, Alligatoren (Reptil) Allmacht, die: -; die Allmacht Gottes; allmächtig: der allmächtige FHerrscher; der Allmächtige: Gott, der Allmächtige
21 ambulant all mäh lich: allmählich verstehe ich es - ein allmählicher (langsam erfolgender) Anstieg Al lo tria (Al lot ria) griech., das: -(s); Allo¬ tria (Unfug) treiben All-tag, der: -(e)s, -e (Werktag, ereignislose Zeit); alltäglich: die alltägliche Arbeit; aber: nichts Alltägliches; die Alltäglich¬ keit; alltags; die Alltagsbeschäftigung; die Alltagssorgen Mz.; die Alltagssprache Ally •re franz., die: -n (ein aus dem Rahmen fallendes Benehmen) all-zu: die Last ist allzu schwer - allzu viele (viel zu viele) Fehler machen - allzu bald - allzu früh - allzu gern - allzu lange - allzu oft - allzu sehr - allzu selten - allzu weit - das ist allzu menschlich; aber: allzumal Alm, die: -en (Bergweide); der Almen¬ rausch; die Almhütte; die Almwirtschaft Almanach nieder!., der: -s, -e (Kalender, Jahrbuch) Almosen griech., das: -s, - (mildtätige Gabe); um Almosen betteln; der Almosenempfän¬ ger; der Almosenstock Alp, die: -en (Alm, Hochweide); auch: die Alpe; die Alpen; das Alpenglühen; der Alpenjäger; der Alpenpass; das Alpenrot; das Alpenvorland; das Alphorn; alpin: ein alpines Klima - das alpine Rettungswesen; der Alpinjsmus (Bergsteigen im Hochge¬ birge); der Alpinjst # Alb Alphabet griech., das: -(e)s, -e (Abc); alpha¬ betisch: Wörter alphabetisch ordnen Alpdruck, der: -(e)s, die Alpdrücke; -► Alb¬ druck; der Alptraum —► Albtraum als: als die Polizei eintraf - er ist größer als sein Freund - das ist alles andere als schön - sie tat, als wäre er nicht anwesend - sowohl als auch - als Zeuge vor Gericht - ich empfinde es als unhöflich - als dass; alsbald; alsbaldig; alsdann also: das ist also dein Dank? - na also! - du kommst also mit?; alsobald; alsogleich alt: älter, am ältesten; ein altes Haus - altes Brot essen - ein zwei Monate altes Kind - man ist so alt, wie man sich fühlt - alte Bäume biegt man nicht; aber: das Alte Tes¬ tament - die Alte Welt (Afrika, Asien, Eu¬ ropa) - Alt und Jung (jedermann) - ganz der Alte sein - beim Alten bleiben - es beim Al¬ ten lassen - am Alten hängen - Alte und Junge - Altes und Neues - ihr Ältester; alt¬ backen (nicht mehr frisch); altbekannt; alt¬ bewährt; altdeutsch; der/die/das Alte; alt¬ eingesessen; das Alteisen; die Alten: wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen; das Altenheim; die Altenpflege; das Alten¬ teil; das Altenwohnheim; das Alter: Alter schützt vor Torheit nicht; altern; alterprobt; alters: von alters her - seit alters; die Al¬ tersgrenze; das Altersheim; altersmäßig; die Altersrente; altersschwach; die Alters¬ schwäche; der Alterssitz; das Altertum; die Altertümer Mz. (Gegenstände aus dem Al¬ tertum); altertümlich; altgedient; alt¬ gewohnt; althergebracht; altklug (nase¬ weis, frühreif); ältlich; das Altmaterial; altmodisch; das Altpapier; die Altstadt; die Altstadtsanierung; altvertraut; das Altwas¬ ser (Flussarm mit stehendem Wasser); der Altweibersommer (sonnige, warme Nach¬ sommertage) Alt lat., der: -s, -e (tiefe Frauen- oder Knaben¬ stimme) Al tar lat, der: -(e)s, Altäre; jemanden zum Al¬ tar führen (eine Frau heiraten); das Altar¬ bild; das Altar(s)sakrament Al terna ti ve lat., die: -, -n; nach einer Alternative (anderen Möglichkeit) suchen; alternativ (wahlweise); der/die Alternative (jemand, der einer Alternativbewegung angehört); das Alternativprogramm; alter¬ nieren (wechseln, abwechseln) A lu mi ni um lat., das: -s (Leichtmetall); das Alu (Kurzform für Aluminium); die Alufolie am: (an dem); am nächsten Samstag - am Fuße des Berges - am besten - das ist am schönsten - am Ersten des Monats A-ma-teur franz. [amatör], der: -s, -e (Nicht¬ fachmann; jemand, der eine Tätigkeit nicht berufsmäßig, sondern aus Liebhaberei aus¬ übt); der Amateurfotograf; der Amateur¬ fußball; amateurhaft; der Amateursportler Am bi en te ital., das: - (Umwelt, Atmo¬ sphäre) am bi va lent lat.: (doppelwertig); die Ambi¬ valenz Amboss, der: -es, -e (Unterlage beim Häm¬ mern); ein guter Amboss fürchtet keinen Hammer ambulant lat.: (herumziehend, ohne festen Sitz); sich ambulant behandeln lassen (sich vom Arzt in der Sprechstunde behandeln
Ambulanz 22 lassen, ohne im Krankenhaus zu bleiben) - ein ambulantes Gewerbe (Wandergewerbe); die Ambulanz (Krankenwagen, bewegliches Lazarett) A mei se, die: -, -n (Insekt, das Staaten bildet); der Ameisenhaufen; die Ameisensäure. amen hebr:: ja und amen sagen; auch: Ja und Amen sagen; das Amen: zu allem )a und Amen sagen (mit allem einverstanden sein) - sein Amen (Einverständnis) geben - das ist so sicher wie das Amen in der Kirche (ganz gewiss) Amerika: -s (Erdteil); der Amerikaner; die Amerikanerin; amerikanisch Amethyst griech., der: -(e)s, -e (Halbedel¬ stein) Aminosäure, die: - (wichtiger Bestandteil der Eiweiße) Am me, die: -n (Frau, die ein fremdes Kind stillt); das Ammenmärchen (eine erfun¬ dene, nicht glaubhafte Geschichte) Ammoniak ägypt., das: -s (gasförmige Ver¬ bindung von Stickstoff und Wasserstoff) Amnestie griechv die: -, Amnestien (Straf¬ erlass, Begnadigung); das Amnestiegesetz; amnestieren Amöbe griechv die: -, -n (Wechseltierchen, Einzeller) Amok malai., der: -s; Amok laufen (in krank¬ hafter Verwirrung herumlaufen und blind¬ wütig töten); die Amokfahrt; der Amok¬ läufer; der Amokschütze a-Moll, das: - (Tonart); die a-Moll-Tonleiter amortisieren, sich lat.: (eine Schuld til¬ gen, bezahlt machen); die Amortisation; amortisierbar Ampel, die: -n (Verkehrssignal, Hänge¬ lampe); die Ampelkoalition (Koalition aus SPD, FDP und Grünen) Ampere (A) franz. [ampär], das: -(s), - (Ma߬ einheit der elektrischen Stromstärke); das Amperemeter Am-phi bie griech. [amfibje], die: -, -n (Tier, das im Wasser und auf dem Land leben kann); das Amphibienfahrzeug; amphi¬ bisch Am pul le griechdie: -, -n (Glasröhrchen für Flüssigkeiten) amputieren lat.: einen Arm amputieren (abnehmen, operativ entfernen); die Ampu¬ tation Am-sel, die: -, -n (Singvogel); der Amselschlag Amt, das: -(e)s, Ämter; ein Amt (einen Beruf, Posten) ausüben - ein Amt (eine Behörde) aufsuchen - in Amt und Würden sein - von Amts wegen - das Amt (Fernamt) anrufen - das öffentliche Amt; aber: das Auswärtige Amt; die Amtfrau; amtieren; amtlich; amt- licherseits; der Amtmann; die Amtmännin; die Amtsanmaßung; der Amtsarzt; das Amtsblatt; der Amtsbote; der Amtsdiener; der Amtseid; dBs Amtsgebäude; das Amts¬ geheimnis; das Amtsgeschäft; amtshalber; die Amtshandlung; die Amtsmiene; amts¬ müde; die Amtsperson; der Amtsrat; der Amtsrichter; die Amtsrichterin; der Amts¬ schimmel (übertriebene Einhaltung amtli¬ cher Vorschriften); der Amtssitz; die Amts¬ tracht; der Amtsweg Amulett latv das: -(e)s, -e (am Körper getra¬ genes Zaubermittel, Glücksbringer) amüsieren franz.: sich am Abend köstlich amüsieren (vergnügen) - das amüsiert mich; amüsant; das Amüsement [amü- sema] an: an der Wand lehnen - an die Wand stellen - an einem Mittwoch - an einer Krankheit leiden - an die Arbeit gehen - an sein - an die 50 Mark (nahezu, ungefähr) - ab und an - an und für sich - arm an Geld - jung an Jahren - es liegt an euch; anbei analog griech.: (entsprechend, ähnlich); die Analogie; der Analogieschluss Analphabet griechder: -en, -en (jemand, der nicht schreiben und lesen kann); anal¬ phabetisch; der Analphabetismus Analyse griechdie: -, -n (Zerlegung, Zer¬ gliederung); analysieren: einen Text analy¬ sieren (genau untersuchen, prüfen); der Analytiker; analytisch Ananas ind., die: -/-se (tropische Frucht) A narchie (An-archie) griechdie: -, Anar¬ chien (Unordnung, Gesetzlosigkeit); anar¬ chisch; der Anarchismus; der Anarchjst (Staatsfeind); die Anarchjstin; anarchis¬ tisch Anatomie griechdie: -, Anatomien (Lehre von der Form und dem Aufbau des Körpers von Lebewesen); anatomisch an-bän-deln: einen Streit anbändeln (anfan¬ gen) - mit jemandem anbändeln (eine Lie¬ besbeziehung anknüpfen); die Anbändelej
23 Anfeuerungsruf Anbetracht: in Anbetracht (angesichts) des¬ sen, dass ... anbiedern, sich: er biedert sich ihm an (will sich beliebt machen); die Anbiederung Anblick, der: -(e)s, -e; beim Anblick des Fein¬ des; anblicken Andacht, die: -, -en; in stiller Andacht (Ver¬ senkung) - etwas mit Andacht (Ehrfurcht) betrachten - eine Andacht (einen kurzen Gottesdienst) halten; andächtig; andachts¬ voll andante ital.: (mäßig langsam); das Andante (Musikstück in ruhigem Tempo) Andenken, das: -s, -; dem Toten ein ehren¬ des Andenken bewahren - ein Andenken (Geschenk zur Erinnerung) mitbringen ander...: der, die, das andere - alles andere - und vieles andere mehr - ein Wort gab das andere - ich finde das alles andere als gut - der eine kommt, der andere geht - eine andere Meinung haben - andere Län¬ der, andere Sitten - eine Hand wäscht die andere - er redet von etwas anderem - un¬ ter anderem - von einem Tag zum anderen - es kommt eins zum anderen - eins nach dem anderen (immer der Reihe nach) - sich eines anderen besinnen - wer anderen eine Crube gräbt, fällt selbst hinein - kein anderer - nichts anderes - ein anderes Mal bleibe ich da - etwas anderes; aber: sie strebte etwas ganz Anderes (völlig Neues) an; ander(e)nfalls; ander(e)norts; an¬ derentags; anderenteils; andererseits; ein andermal; aber: ein anderes Mal - an¬ dere Male; anders: jemand anders - anders denkend; aber: der/die anders Denkende; auch: der/die Andersdenkende - anders geartet - anders sein - anders als du - wo anders (wo sonst)?; aber: woanders (irgend¬ wo sonst) ist es schöner; andersartig; an¬ dersfarbig; andersgläubig; anders(he)rum; anderswie; anderswo; anderswoher; anders¬ wohin; anderwärts; anderweitig ändern: er änderte seine Meinung - das Wet¬ ter ändert (wandelt) sich; die Änderung; der Änderungsvorschlag anderthalb: anderthalb Zentner - in ändert- • • halb Stunden; anderthalbfach; das Andert¬ halbfache andeuten: mit ein paar Worten andeuten (er¬ wähnen) - eine Besserung deutet (kündigt) sich an; die Andeutung; andeutungsweise Andrang, der: -(e)s; vor dem Geschäft war ein großer Andrang (großes Gedränge); an¬ drängen androhen: Strafe androhen; die Androhung aneignen: er eignete sich fremdes Gut an (nahm es weg) - sich gute Kenntnisse an¬ eignen; die Aneignung an ei nan der (an ein an der): aneinander vorbeireden - stets aneinander denken - aneinander fügen - aneinander geraten (streiten) - aneinander grenzen - aneinan¬ der legen - aneinander stoßen A nek do te (An ek do te) griech., die: -, -n (kurze, meist witzige Geschichte); anekdo¬ tenhaft; anekdotisch A ne mo ne, die: -, -n (Windröschen) Anerbieten, das: -s, -; ein Anerbieten (An¬ gebot) dankend ablehnen anerkennen: die Leistung anerkennen (lo¬ ben, würdigen); anerkannt: ein anerkann¬ ter (angesehener) Fachmann; anerkannter¬ maßen; anerkennenswert; die Anerken¬ nung anfachen: die Glut anfachen (entzünden) - er hat den Aufstand angefacht (angezettelt) anfahren: der Zug fährt an - der Betrunkene fuhr die Fußgängerin an - jemanden barsch anfahren (grob anreden, zurechtweisen); die Anfahrt; der Anfahrtsweg; die An¬ fahrtszeit; die Anfuhr An fall, der: -(e)s, Anfälle; einen Anfall be¬ kommen; anfallartig; anfallen: die anfal¬ lenden (auftretenden) Arbeiten; anfällig: für eine Krankheit anfällig (empfindlich) sein; die Anfälligkeit An-fang, der: -(e)s, Anfänge; von Anfang an - von Anfang bis Ende (vollständig) - aller Anfang ist schwer - Müßiggang ist aller Las¬ ter Anfang; anfangen: was soll ich anfan¬ gen (machen)? - mit der Arbeit anfangen (beginnen); der Anfänger; die Anfängerin; anfänglich; anfangs; der Anfangsbuch¬ stabe; das Anfangsstadium anfechten: das Testament anfechten; an¬ fechtbar; die Anfechtbarkeit; die Anfech¬ tung anfertigen: einen Plan anfertigen (herstel- len); die Anfertigung anfeuern: die Spieler anfeuern (ermuntern); die Anfeuerung; der Anfeuerungsruf
anfordern 24 anfordern: ein Gutachten anfordern (bestel- len); die Anforderung Anfrage, die: -, -n; eine Anfrage an jeman¬ den richten - eine telefonische Anfrage; anfragen anführen: eine Bande anführen (leiten) - ein Buch anführen (zitieren) - jemanden an¬ führen (irreführen); der Anführer; die An¬ führerin; die Anführung; das Anführungs¬ zeichen angeben: mit seinem Reichtum angeben (prahlen) - er hat seinen Namen angege¬ ben (mitgeteilt) - den Ton angeben (bestim¬ men) - wer angibt, hat mehr vom Leben; die Angabe; der Angeber; die Angeberei; angeberisch; angeblich An ge bot, das: -(e)s, -e; ein Angebot ma¬ chen, annehmen, ablehnen - Angebot und Nachfrage; anbieten angehen: die Sendung geht (fängt) an - er geht seinen Freund um Geld an (bittet ihn darum) - das geht mich nichts an - das Licht ist angegangen - gegen ein Urteil an- gehen (kämpfen) - das kann nicht angehen (ist nicht möglich) - eine Arbeit angehen (beginnen); angehend: ein angehender (künftiger) Arzt Angehörige, der/die: -n, -n; seine An¬ gehörigen benachrichtigen; angehören: ei¬ nem Verein angehören; angehörig Angeklagte, der/die: n, -n; den Angeklag¬ ten vernehmen; anklagen An gel,d ie: -, -n; etwas aus den Angeln heben (grundlegend verändern); der Angelhaken; angeln: ich ang(e)le; der Angelpunkt; die Angelrute; der Angler Angelegenheit, die: -, -en; eine schwie¬ rige Angelegenheit; angelegen: ich lasse mir etwas angelegen sein (kümmere mich darum); angelegentlich: sich angelegent¬ lich (nachdrücklich) erkundigen angemessen: eine angemessene Bezahlung - in angemessener (passender) Weise; die Angemessenheit angenehm: eine angenehme Reise - ange¬ nehme Ruhe! - ein angenehmes Äußeres; aber: auf das Angenehmste; auch: auf das angenehmste - nur Angenehmes angenommen: angenommen, du kannst nicht kommen An ger, der: -s, - (Dorfplatz, Dorfwiese) angeregt: sich angeregt (munter, lebhaft) un¬ terhalten angesehen: ein angesehener (geachteter) Bürger Angesicht, das: -(e)s, -e/-er; im Angesicht (Anblick) der Gefahr; angesichts: ange¬ sichts des Todes Angestellte, der/die: -n, -n; er ist Ange¬ stellter in unserer Firma; angestellt: bei ei¬ ner Behörde angestellt sein angewöhnen: Sich das Rauchen angewöh¬ nen; die Angewohnheit; die Angewöhnung Angina lat., die: -, Anginen (Mandel- und Ra¬ chenentzündung); die Angina pectoris (Er¬ krankung des Herzens mit Angstzuständen) angreifen: den Feind angreifen - die Vorräte angreifen (anbrechen) - eine Sache angrei¬ fen (beginnen) - fremde Gelder angreifen (veruntreuen) - die Säure greift den Stoff an - angegriffene (geschwächte) Nerven; an¬ greifbar; der Angreifer; die Angreiferin; der Angriff: etwas in Angriff nehmen (be¬ ginnen); der Angriffskrieg; angriffslustig; der Angriffsspieler angrenzen: der Garten grenzt an die Straße an; der Angrenzer Angst, die: -, Ängste; Angst haben - in Angst sein - Angst einflößen - jemandem Angst (und Bange) machen (ihn in Angst verset¬ zen) - wer Angst hat, ist leicht zu fangen; aber: mir wird angst - angst und bange sein; angsterfüllt; das Angstgefühl; der Angsthase; sich ängstigen; ängstlich; die Ängstlichkeit; der Angstschweiß; angstvoll anhalten: ein Auto anhalten (zum Stillstand bringen) - den Atem anhalten - das schöne Wetter hält (dauert) an - jemanden zur Ar¬ beit anhalten (ermahnen, anleiten) - um ein Mädchen anhalten (werben); der An¬ halt; anhaltend: eine anhaltende (dau¬ ernde) Hitze; der Anhalter: per Anhalter reisen; die Anhalterin; der Anhaltspunkt anhand: anhand (mithilfe) der Unterlagen Anhang (Anh.), der: -(e)s, Anhänge; der An¬ hang (Nachtrag) zu einem Buch - keinen Anhang (keine Familie) haben; anhängen: einen Wagen anhängen - jemandem etwas anhängen (jemanden beschuldigen, ver¬ leumden); der Anhänger; die Anhängerin; die Anhängerschaft; anhängig: ein anhän¬ giges (zur Entscheidung anstehendes) Ver-
25 Anmaßung fahren; anhänglich; die Anhänglichkeit; das Anhängsel anheim: anheim fallen - das Vermögen fiel den Verwandten anheim - anheim geben (anvertrauen) - anheim stellen anheischig: ich mache mich anheischig (biete mich an) anheuern: einen Seemann anheuern (ein¬ stellen) Anhieb: es klappte alles auf Anhieb (beim ers¬ ten Versuch, sofort) anhören: einen Zeugen anhören - das hört sich gut an (klingt gut); die Anhörung; das Anhörverfahren Anilin arab., das: -s (Ausgangsstoff für Farb- und Kunststoffe sowie Arzneimittel); die Anilinfarbe animalisch lat.: (tierisch) animieren lat.: jemanden zu etwas animie¬ ren (ermuntern, anregen); die Animation; das Animierlokal Anis griech., der: -es, -e (Heil- und Gewürz¬ pflanze); der Anisschnaps Ank. = Ankunft Anker, der: -s, -; den Anker lichten - vor An¬ ker gehen - den Anker werfen (Rast ma¬ chen, sesshaft werden); die Ankerkette; an¬ kern; der Ankerplatz Anklage, die: -, -n; unter Anklage stehen; die Anklagebank; anklagen: jemanden vor Ge¬ richt anklagen; der Ankläger; die Ankläge¬ rin; die Anklageschrift Anklang, der: -(e)s, Anklänge; seine Rede fand bei allen Anklang (Zustimmung); an¬ klingen anknüpfen: er konnte nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen; die Anknüp¬ fung; der Anknüpfungspunkt ankommen: in Berlin ankommen (eintref- fen) - der Zug kommt um 8 Uhr an - es kommt ganz auf seine Gesundheit an (hängt davon ab) - es drauf ankommen las¬ sen (etwas wagen) - mit etwas gut ankom¬ men (großen Erfolg haben) - wer langsam geht, kommt auch an; der Ankömmling ankreiden: jemandem etwas an kreiden (übel nehmen) Ankündigung, die: -, -en (Bekanntma¬ chung, Voraussage); ankünden; ankündi¬ gen: seinen Besuch ankündigen (anmel¬ den) - der Herbst kündigt sich an Ankunft (Ank.), die: -; die Ankunft des Zuges; die Ankunftszeit An la ge, die: -, -n; die Anlage eines Rasen¬ platzes - die Anlagen im Park - das Kind hat gute Anlagen (ist begabt) - die elektri¬ schen Anlagen - etwas als Anlage (Beilage) mitsenden - die Anlage des Geldes; das Anlagevermögen; anlegen Anlass, der: -es, Anlässe; ohne jeden Anlass - aus Anlass des Festes - ein Anlass zur Freude; anlässlich: anlässlich seines Ge¬ burtstages anlassen: das Auto anlassen (starten) - das lässt sich gut an (erweist sich als gut); der Anlasser (Startvorrichtung beim Auto) Anlauf, der: -(e)s, Anläufe; einen Anlauf neh¬ men - sein erster Anlauf (Versuch) - ein gu¬ ter Anlauf ist der halbe Sprung; anlaufen: das Silber läuft an (wird dunkel, verfärbt sich) - den Hafen anlaufen (ansteuern) - der Motor läuft an - ein neuer Film ist an¬ gelaufen; die Anlaufstelle; die Anlaufzeit an le gen: ein Schiff legt im Hafen an (ankert) - einen strengen Maßstab anlegen - Hand anlegen (mitarbeiten) - sein Geld auf der Bank, in Papieren anlegen - einen Verband anlegen - einen Garten anlegen (gestalten) - ein Kleid anlegen (anziehen) - das Ge¬ wehr anlegen (zielen) - sich mit jemandem anlegen (Streit suchen) - es auf etwas anle¬ gen (ein bestimmtes Ziel verfolgen); die Anlage; der Anlegeplatz; der Anleger; die Anlegestelle anlehnen: die Türe anlehnen; die Anleh¬ nung; das Anlehnungsbedürfnis; anleh¬ nungsbedürftig Anleihe, die: -, -n; bei jemandem eine An¬ leihe machen (Geld aufnehmen, sich von ihm Geld leihen) anleiten: zur Arbeit anleiten (anhalten); die Anleitung Anliegen, das: -s, -; ein Anliegen (einen Wunsch) haben Anlieger, der: -s, - (Anwohner einer Straße); anliegend; der Anliegerstaat (angrenzen¬ der Staat); der Anliegerverkehr Anm. = Anmerkung anmaßen, sich: sich ein Urteil über jeman¬ den anmaßen; anmaßend: ein anmaßender (überheblicher) Mensch - anmaßend auf- treten; die Anmaßung A ¥ c D E F
anmelden 26 an-melden: sein Kommen anmelden (ankün¬ digen) - Bedenken anmelden (Vorbringen) - ein Kind zur Schule anmelden; das An¬ meldeformular; die Anmeldefrist; anmel¬ depflichtig; die Anmeldung Anmerkung (Anm.), die: -en; eine kurze Anmerkung (Bemerkung) machen; anmer¬ ken: sich seine Enttäuschung nicht anmer¬ ken lassen - etwas anmerken (anführen) wollen - etwas im Kalender anmerken (an¬ streichen) Anmut, die: - (Liebreiz); anmuten: das mutet mich seltsam an (kommt mir seltsam vor); anmutig; anmut(s)voll annähern, sich: sich einem Vorbild annä¬ hern; annähernd: annähernd (fast, unge¬ fähr) hundert Meter; die Annäherung; der Annäherungsversuch annehmen: einen Antrag annehmen (bil¬ ligen) - ich nehme an (vermute, meine), dass... - sich um etwas annehmen (küm¬ mern); die Annahme: in der Annahme, dass - die Annahme verweigern - die Annahme an Kindes statt; die Annahmestelle; an¬ nehmbar annehmlich: (angenehm, zufrieden stel¬ lend); die Annehmlichkeit annektieren lat.: ein fremdes Land annek¬ tieren (es sich gewaltsam aneignen); die Annexion anno lat.: (im Jahre); auch: Anno: Anno dazu¬ mal - Anno Domini (A.D.) (im Jahre des Herrn) Annonce franz. [anöse], die: -, -n (Zeitungs¬ anzeige, Inserat); annoncieren: in der Zei¬ tung annoncieren annullieren lat.: ein Gesetz annullieren (für ungültig erklären); die Annullierung Anode (Anode) griech., die: -, -n (Pluspol, Gegensatz zur Kathode) anomal (anomal) griech.: (abweichend, regelwidrig); die Anomalie a no nym (an o nym) griech.: (unbekannt, ungenannt); ein anonymer Brief (Brief mit ungenanntem Absender); die Anonymität Anorak eskim., der: -s, -s (Windjacke) anordnen: eine Untersuchung anordnen (befehlen, veranlassen) - Gegenstände an¬ ordnen (gruppieren); die Anordnung anpassen: sich der Zeit anpassen (sich an¬ gleichen) - ein Kleid anpassen; angepasst; die Anpassung; anpassungsfähig; die An¬ passungsfähigkeit anpfeifen: ein Spiel anpfeifen - angepfiffen (gescholten) werden; der Anpfiff anpflanzen: Sträucher im Garten anpflan¬ zen; die Anpflanzung Anprobe, die: -, -n; zur Anprobe kommen; anprobieren: einen Mantel anprobieren Anrainer, der: -s, - (Anlieger); der Anrainer¬ staat anraten: (raten,' empfehlen); das Anraten: auf Anraten des Arztes Anrede, die: -, -n; eine höfliche Anrede; an- reden anregen: zum Arbeiten anregen (ermuntern) - den Appetit anregen; anregend; die Anre¬ gung; das Anregungsmittel Anrichte, die: -, -n (halbhoher Geschirr¬ schrank); anrichten: das Essen anrichten (servieren) - etwas Dummes anrichten (an¬ stellen, machen) anrüchig: ein anrüchiges (verrufenes) Stadt¬ viertel; die Anrüchigkeit anrufen: per Telefon anrufen - ein Gericht an rufen; der Anruf; der Anrufbeantworter; der Anrufer; die Anruferin; die Anrufung ans: (an das); ans Essen denken - ans Bett ge¬ fesselt sein An •sage, die: -, -n; die Ansage des Pro¬ gramms; ansagen (ankündigen, anmelden); der Ansager; die Ansagerin ansässig: in Berlin ansässig (wohnhaft) sein - sich ansässig machen; die Ansässigkeit Ansatz, der: -es, Ansätze; ein Ansatz zur Bes¬ serung; der Ansatzpunkt anschaffen: viel anschaffen (erwerben, kau¬ fen) - jemandem eine Arbeit anschaffen (befehlen); die Anschaffung; die Anschaf¬ fungskosten Mz. anschauen: sich die Stadt anschauen; an¬ schaulich: etwas anschaulich (verständ¬ lich, bildlich) erzählen; die Anschaulich¬ keit; die Anschauung; das Anschauungs¬ material Anschein, der: -(e)s; es hat den Anschein - allem Anschein nach; anscheinend (offen¬ bar, offensichtlich) Anschlag, der: -(e)s, Anschläge; der An¬ schlag am schwarzen Brett - der Anschlag (die verbrecherische Tat) ist misslungen - der Anschlag einer Schreibmaschine; an-
27 anstellen schlagen: sich das Knie anschlagen (verlet¬ zen) - einen Ton anschlagen (anstimmen) - das Plakat anschlagen (befestigen) - das Es¬ sen schlägt an (macht dick) - die Hunde schlagen an (bellen) - Geschirr anschlagen (beschädigen); die Anschlagsäule an-schlie-ßen: ein Kabel anschließen - sich einer Reisegruppe anschließen - ich schließe mich deiner Meinung an; an¬ schließend; der Anschluss, die Anschlüsse: keinen Anschluss (Anschlusszug) haben - Anschluss (Bekanntschaft) suchen - der An¬ schluss des Wassers; der Anschlusstreffer Anschrift, die: -, -en (Adresse); deine An¬ schrift ist mir nicht bekannt; anschreiben: ein Amt anschreiben - anschreiben lassen (Schulden machen) - beim Vorgesetzten gut angeschrieben sein (Wohlwollen genie¬ ßen); die Anschriftenliste anschuldigen: jemanden vor Gericht an¬ schuldigen; die Anschuldigung anschwel-len: der Fluss schwillt (steigt) an - der Lärm schwoll immer mehr an (wurde stärker) - die Hand ist angeschwollen (hat sich verdickt); die Anschwellung ansehen: ein Bauwerk ansehen - einem sein Alter nicht ansehen - etwas als seine Pflicht ansehen - jemanden von oben herab (he¬ rablassend) ansehen - sich einen Patienten ansehen (ihn untersuchen) - Ansehen kos¬ tet nichts; das Ansehen: Ansehen in der Be¬ völkerung genießen - jemanden nur vom Ansehen kennen - ohne Ansehen der Per¬ son; ansehnlich: ein ansehnliches (großes) Vermögen haben; die Ansicht; ansichtig: ich werde seiner ansichtig (erblicke ihn); die Ansichtskarte; die Ansichtssache Ansiedlung, die: -, -en (Niederlassung); auch: die Ansiedelung; ansiedeln; der An¬ siedler; die Ansiedlerin Ansinnen, das: -s, -; ein unverschämtes An¬ sinnen (eine Zumutung) - das Ansinnen ab¬ lehnen ansonsten: (anderenfalls, im Übrigen) anspannen: die Pferde anspannen - seine Kräfte anspannen - eine angespannte (schwierige) Situation; die Anspannung (Anstrengung, Konzentration) an-spie-len: er spielte auf ihre Vergangenheit an (wies darauf versteckt hin) - den Vertei¬ diger anspielen; das Anspiel; anspielbar; die Anspielung (versteckter Hinweis) An-sporn, der: -(e)s (Antrieb, Anreiz); anspor¬ nen; die Anspornung Ansprache, die: -n; eine Ansprache (kurze Rede) halten; ansprechbar; ansprechen: je¬ manden auf der Straße ansprechen (anre- den) - ein Thema ansprechen (zur Sprache bringen) - das Medikament spricht an (zeigt Wirkung); ansprechend: ein anspre¬ chendes (reizvolles, angenehmes) Wesen haben; der Ansprechpartner; die An¬ sprechpartnerin Anspruch, der: -(e)s, Ansprüche; auf etwas Anspruch (ein Anrecht) erheben - etwas in Anspruch nehmen (benutzen, gebrau¬ chen); anspruchslos; die Anspruchslosig¬ keit; anspruchsvoll Anstalt, die: -, -en; eine Anstalt (ein Heim) für schwer erziehbare Kinder - keine An¬ stalten (Vorbereitungen) machen, treffen; der Anstaltsleiter; die Anstaltsleiterin Anstand, der: -(e)s, Anstände; keinen An¬ stand (kein Benehmen) haben - Anstände (Schwierigkeiten) bekommen - auf dem Anstand (Hochsitz des Jägers) sitzen - An¬ stand ziert und kostet nichts; anständig; die Anständigkeit; anstandshalber; anstands¬ los (ohne weiteres, widerspruchslos); die Anstandsregel anstatt: du solltest dich freuen anstatt zu jam¬ mern - anstatt dass; aber: an Kindes statt anstechen: eine Kartoffel anstechen - ein Fass anstechen (öffnen); der Anstich anstecken: sich einen Ring anstecken - er steckt (zündet) sich eine Zigarette an - eine Krankheit steckt an (überträgt sich auf an¬ dere) - ein Haus anstecken (in Brand setzen) - Lachen steckt an; ansteckend; die Anstecknadel; die Ansteckung; die An¬ steckungsgefahr an-ste-hen: sie standen an (standen Schlange) an-stei-gen: der Weg steigt an (führt aufwärts) - die Preise steigen ständig an (werden hö¬ her); der Anstieg anstelle: anstelle des Bruders (stellvertre¬ tend für); auch: an Stelle anstel-len: eine Leiter anstellen (anlehnen) - eine Verkäuferin anstelien (einstellen) - eine Dummheit anstellen - Überlegungen anstellen - das Radio anstellen (einschal¬ ten) - sich vor dem Geschäft anstellen (in
anstellig 28 einer Reihe warten) - stell dich nicht so an (sei nicht so zimperlich, so empfindlich)!; anstellig (geschickt); die Anstelligkeit; die Anstellung; der Anstellungsvertrag anstiften: zu einem Verbrechen anstiften (verleiten); der Anstifter; die Anstifterin; die Anstiftung anstoßen: jemanden anstoßen (anrempeln) - auf gute Zusammenarbeit anstoßen (trin¬ ken) - mit der Zunge anstoßen; der Anstoß, die Anstöße: Anstoß (Unwillen) erregen - den Anstoß (beim Fußball) ausführen; an¬ stößig: sich anstößig benehmen; die Anstö¬ ßigkeit anstreichen: einen Fehler im Aufsatz an¬ streichen (anmerken) - Fenster anstreichen (anmalen); der Anstreicher (Tüncher); der Anstrich anstrengen: sich in der Schule anstrengen (Mühe geben) - einen Prozess anstrengen (veranlassen); anstrengend; die Anstren¬ gung Antarktis griech., die: - (Gebiet um den Süd¬ pol); antarktisch Anteil, der: -(e)s, -e; seinen Anteil von der Erbschaft bekommen - Anteil an einem To¬ desfall nehmen; anteilig; die Anteilnahme; anteil(s)mäßig Antenne lat., die: -, -n; eine Antenne auf dem Dach anbringen; der Antennenmast An thra zit (Anth ra zit) griech., der: -s, -e (glänzende Steinkohle); anthrazitfarben an-ti... griech.: (gegen); der Antialkoholi¬ ker (Alkoholgegner); die Antibabypille [...bebi...]; das Antibiotikum (Wirkstoff ge¬ gen Krankheitserreger); der Antichrist (Gegner des Christentums); der Antifa¬ schist; die Antipathie (Abneigung) antik lat.: (altertümlich); die Antike (das klas¬ sische Altertum und seine Kultur) Antilope franz., die: -, -n (dem Reh ähn¬ liches Horntier) Antiquar lat., der: -s, -e (Händler mit alten bzw. gebrauchten Büchern); das Anti¬ quariat; antiquarisch (gebraucht, alt); anti¬ quiert (altmodisch, überholt); die Antiqui¬ tät (wertvoller altertümlicher Gegenstand); der Antiquitätenhändler antiseptisch griech.: ein antiseptisches (keimtötendes) Mittel; das Antiseptikum Antlitz, das: -es, -e (Angesicht, Gesicht) Antrag, der: -(e)s, Anträge: einen Antrag stel¬ len, ablehnen - einem Mädchen einen An¬ trag machen; antragen: einem das Du an¬ tragen (anbieten); antragsgemäß; der An¬ tragsteller; die Antragstellerin antreiben: jemanden zur Arbeit antreiben - die Mühle wird vom Wind angetrieben (in Gang gesetzt); der Antrieb antreten: eine Reise antreten - seinen Dienst pünktlich antreten - den Beweis an¬ treten - zu etwas antreten (erscheinen) - der Größe nach antreten; der Antritt; der Antrittsbesuch; die Antrittsrede Antwort, die: -, -en; eine richtige Antwort geben - jemandem Rede und Antwort ste¬ hen (sich ihm gegenüber rechtfertigen) - keine Antwort ist auch eine Antwort; ant¬ worten; die Antwortkarte Anwalt, der: -(e)s, Anwälte (Rechtsanwalt, Fürsprecher); die Anwältin; das Anwalts¬ büro; die Anwaltschaft Anwandlung, die: -, -en; eine Anwandlung haben (ein plötzlich auftretendes Gefühl); auch: die Anwandeiung; anwandeln: Lust wandelte mich an (kam über mich) Anwärter, der: -s, -; er ist ein Anwärter auf den Thron; die Anwärterin; die Anwart¬ schaft anweisen: jemanden anweisen (beauftra¬ gen) - den Lehrling anweisen (anleiten) - Geld anweisen (überweisen) - einen Platz anweisen; die Anweisung anwenden: eine List anwenden; anwend¬ bar; die Anwendbarkeit; die Anwendung Anwesen, das: -s, - (Grundstück mit Ge¬ bäude) anwesend: er ist heute nicht anwesend; der/die Anwesende; die Anwesenheit; die Anwesenheitsliste anwidern: dein Benehmen widert (ekelt) mich an - angewidert sein Anzahl (Anz.), die: -; eine große Anzahl Kin¬ der; anzahlen; die Anzahlung; die Anzah¬ lungssumme Anzeichen, das: -s, -; die ersten Anzeichen von Erschöpfung - die Anzeichen (Vorzei¬ chen) eines Gewitters Anzeige, die: -, -n; Anzeige erstatten - die Anzeige (Annonce) in der Zeitung; anzei- gen; anzeigepflichtig; der Anzeiger; die Anzeigetafel
29 Arbeiterschaft anzetteln: eine Schlägerei anzetteln - eine Verschwörung anzetteln; die Anzettelung anziehen: einen Mantel anziehen - die Aus¬ stellung zieht (lockt) viele Besucher an - ein Seil anziehen (straffen) - die Pferde zie¬ hen an - die Preise ziehen kräftig an (stei¬ gen) - wem der Schuh passt; der zieht ihn sich an; anziehend; die Anziehung; die An¬ ziehungskraft; der Anzug, die Anzüge; die Anzugskraft anzüglich: er führt anzügliche (zweideutige, spöttische) Reden; die Anzüglichkeit AOK = Allgemeine Ortskrankenkasse Apache [apache, apatsche], der: -n, -n (An¬ gehöriger eines Indianerstammes) a part franz.: eine aparte (reizvolle) Erschei¬ nung - ein apartes (geschmackvolles) Kleid tragen; das Aparte; aber: die Apartheit (Rassentrennung) Apartment engl, [epartment], das: -s, -s (Kleinwohnung); das Apartmenthaus # Ap¬ partement a pa thisch griech.: (teilnahmslos, abge¬ stumpft); die Apathie Apennin, der: -s (Gebirge in Italien); die Apenninenhalbinsel aper: (schneefrei); apere Wiesen A pe ri tif franz., der: -s, -s/-e (alkoholisches Getränk, das den Appetit anregt) Apfel, der: -s, Äpfel; in den sauren Apfel bei¬ ßen (etwas Unbequemes notgedrungen tun) - der Apfel fällt nicht weit vom Stamm - wenn der Apfel reif ist; fällt er ab; der Apfelbaum; das Apfelmus; der Apfelschim¬ mel (Schimmel mit grauen Flecken); die Apfelsine apl. = außerplanmäßig Apokalypse griech., die: -, -n (Offenba¬ rung über das Ende der Welt); apokalyp¬ tisch Apostel griech., der: -s, - (Jünger Jesu, Glau¬ bensbote); die Apostelgeschichte; aposto¬ lisch: der apostolische Segen; aber: das Apostolische Glaubensbekenntnis A pos troph (A po stroph) griech., der: -s,- e (Auslassungszeichen); apostrophieren (er¬ klären, ansprechen, bezeichnen) A po the ke griech., die: -, -n (Geschäft für Arzneien); apothekenpflichtig; der Apothe¬ ker; die Apothekerin Apparat lat., der: -(e)s, -e (Vorrichtung tech¬ nischer Art); die Apparatur Ap parte ment franz. [apartema], das: -s, -s (komfortable Kleinwohnung); das Apparte¬ menthaus # Apartment Appell franz., der: -s, -e (Aufruf, Aufforde¬ rung); die Appellation; appellieren: an je¬ mandes Freigebigkeit appellieren Appetit lat., der: -(e)s, -e; der Appetit kommt beim Essen; appetitanregend; appetitlich; appetitlos; die Appetitlosigkeit applaudieren lat.: (Beifall spenden); der Applaus Applikation lat.f die: -en (Anwendung, aufgenähte Verzierung) apportieren franz.: der Hund apportiert (bringt) den Hasen - apport (bring her)!; der Apport; der Apportierhund Apposition lat., die: -, -en (Beisatz) Appretur franz., die: -, -en (besondere Bear¬ beitung von Geweben); appretieren A pri ko se (Ap ri ko se) lat., die: -, -n (Steinobst); der Aprikosenbaum A-prjl (April) lat. (Apr.), der: -(s), -e; jeman¬ den in den April schicken (am 1. April zum Narren halten); der Aprilscherz; das April¬ wetter a pro pos (ap ro pos) franz. [apropo]: (übri¬ gens, nebenbei bemerkt) Aquädukt lat., der: -(e)s, -e (altrömische Wasserleitung) A qua pla ning engl., das: -s (Rutschen der Reifen auf nasser Straße, Wasserglätte) A qua rell ital., das: -s, -e (mit Wasserfarben gemaltes Bild); die Aquarellfarbe; aquarel¬ lieren; die Aquarelltechnik Aquarium lat., das: -s, Aquarien (Glasbe¬ hälter für Wassertiere und -pflanzen) Äquator lat., der: -s (größter Breitengrad der Erde) Ar (a) lat., das/der: -s, -e (Flächenmaß; 1a = 100 m2) # Aar Ära lat., die: -, Ären (Zeitalter); die Ära Napo¬ leon Araber, der: -s, - (Bewohner von Arabien, Pferderasse); die Araberin; Arabien; ara¬ bisch; das Arabische: auf Arabisch Arbeit, die: -, -en; Arbeit ernährt, Müßiggang verzehrt - Arbeit schändet nicht - wie die Arbeit, so der Lohn; arbeiten; der Arbeiter; die Arbeiterin; die Arbeiterschaft; das Ar-
Arbeiterviertel 30 beiterviertel; der Arbeitgeber; die Arbeit¬ geberin; der Arbeitnehmer; die Arbeitneh¬ merin; arbeitsam; das Arbeitsamt; die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM); ar¬ beitsfähig; arbeitsfrei; die Arbeitsgemein¬ schaft (AG); die Arbeitskleidung; , das Arbeitsklima; die Arbeitskraft; der Arbeits¬ lohn; arbeitslos; der/die Arbeitslose; die Arbeitslosigkeit; der Arbeitsmarkt; der Ar¬ beitsplatz; die Arbeitsstelle; arbeitssu¬ chend; aber: Arbeit suchend; der/die Arbeit Suchende; auch: der/die Arbeitssu¬ chende; die Arbeitsteilung; arbeitsunfähig; arbeitswillig; die Arbeitszeit; das Arbeits¬ zimmer Archäologe griech., der: -n, -n (Altertums¬ forscher); die Archäologie; die Archäolo¬ gin; archäologisch Arche lat., die: -, -n; die Arche Noah Architekt griech., der: -en, -en (Baumeister); die Architektin; architektonisch (baulich); die Architektur (Baustil, Baukunst) Archiv lat., das: -s, -e (Sammlung von Doku¬ menten, Urkunden); der Archivar; die Ar¬ chivarin; das Archivbild; archivieren ARD = Arbeitsgemeinschaft der öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundes¬ republik Deutschland A re al, das: -s, -e (Fläche, Bezirk, Gebiet) Arena lat., die: -, Arenen (Zirkusmanege, Kampfplatz) ärger, am ärgsten; eine arge (schlimme) Enttäuschung erleben - das ist arg (sehr) teuer - jemandem arg mitspielen; aber: sich nichts Arges denken - das Ärgste ver¬ hüten - vor dem Ärgsten bewahren - Arges, das Ärgste befürchten - im Argen liegen (in Unordnung sein); das Arg: ohne Arg (Hin¬ terlist); die Arglist; arglistig; arglos; die Arglosigkeit; der Argwohn (Misstrauen): Argwohn ist ein böser Nachbar; argwöh¬ nen; argwöhnisch Argentinien: -s (Staat in Südamerika); der Argentinier; die Argentinierin; argenti¬ nisch Arger, der: -s; seinen Ärger (Zorn, Unmut) verbergen; ärgerlich; ärgern: wer krank ist, den ärgert die Fliege an der Wand; das Är¬ gernis, die Ärgernisse Argument lat., das: -(e)s, -e (Grund, Beweis¬ grund); die Argumentation; argumentieren (Beweise anführen) Arie ital., die: -, -n (von Instrumenten beglei¬ tetes Sologesangstück) A ris to krat (A ris tok rat) griech., der: -en, -en (Angehöriger des Adels, vornehmer Mensch); die Aristokratie (der Adelsstand); die Aristokratin; aristokratisch Arithmetik griech., die: - (Zahlenlehre); arithmetisch: das arithmetische Mittel (Durchschnittswert) Arkade franz., die: -, -n (Bogengang) Arktis griech., die: - (Nordpolgebiet); ark¬ tisch: der arktische Winter arm: ärmer, am ärmsten; arm sein - ein armer Kerl - arm an irdischen Gütern; aber: der Arme und der Reiche - Arm und Reich (je¬ dermann) - Arme und Reiche - wir Armen - der Ärmste ist krank - du Arme(r)! - dem Armen fehlt das Brot, dem Reichen der Ap¬ petit; der Armesünder; ärmlich; die Ärm¬ lichkeit; armselig; die Armut: Armut schän¬ det nicht; das Armutszeugnis Arm, der: -(e)s, -e; Arm in Arm gehen - ein Arm voll Holz - jemanden auf den Arm nehmen (necken, zum Narren halten) - je¬ mandem unter die Arme greifen (ihn unter¬ stützen) - einen langen Arm haben (ein¬ flussreich sein); das Armband; die Armbinde; die Armbrust; armdick; der Är¬ mel: etwas aus dem Ärmel schütteln (mit Leichtigkeit schaffen); ...ärmelig: kurz¬ ärmelig; ärmellos; ...armig: dreiarmig; armlang: ein armlanger Stock; aber: der Stock ist einen Arm lang; der Armleuchter; der Armreif; armstark Armatur lat., die: -, -en (Kontroll- und Mess¬ gerät); das Armaturenbrett Armee franz., die: -, Armeen (Heer); eine Ar¬ mee (eine große Menge) von Reportern; die Armeeeinheit; das Armeefahrzeug; das Ar¬ meekorps [armekor] Arnika griech., die: -, -s (Heilpflanze) Aroma griech., das: -s, -s/Aromen/Aromata (Duft, Wohlgeruch); aromatisch arrangieren franz. [aräschiren]: (verständi¬ gen, eine Lösung finden); etwas geschickt arrangieren - sich mit den Nachbarn arran¬ gieren; das Arrangement [aräschemä] Arrest lat.: -(e)s, -e (Haft); der Arrestant; die Arrestzelle; arretieren: einen Dieb arretie¬ ren (festnehmen); die Arretierung
31 astronomisch arrogant lat.: (anmaßend, überheblich); die Arroganz Arsen griech., das: -s (chemischer Grund¬ stoff, Gift) Arsenal arab., das: -s, -e (Lager für Waffen und Geräte) Art, d ie: -en; seine Art gefällt mir - die Art und Weise - diese Art Leute - das ist keine Art (das ist unverschämt, dreist)! - Gemüse aller Art - aus der Art schlagen (anders sein); aber: sie ist derart (so) böse, dass...; arten: nach seiner Mutter arten (geraten); die Arten Vielfalt; artfremd; der Artgenos¬ se; ...artig: neuartig, fremdartig; artver¬ wandt Arterie griech. [arterje], die: -, -n (Schlag¬ ader); die Arterienverkalkung artesisch: ein artesischer Brunnen (Brun¬ nen, bei dem das Wasser durch Überdruck des Grundwassers selbstständig aufsteigt) artig: (brav, gesittet); die Artigkeit Artikel (Art.) lat., der: -s, -; einen Artikel (Beitrag) für die Zeitung schreiben - ein Ar¬ tikel (Abschnitt) eines Textes - viele Artikel (Waren) im Geschäft führen - einen Artikel (ein Geschlechtswort) vor ein Namenwort setzen artikulieren lat.: (deutlich aussprechen); die Artikulation (Aussprache) Ar til le rie franz., die: -, Artillerien (mit Ge¬ schützen bewaffnete Truppe); der Artil¬ lerist Artischocke ita\., die: -, -n (Zier- und Ge¬ müsepflanze) Ar tist franz., der: -en, -en (Zirkuskünstler); die Artistik; die Artistin; artistisch Arznei, die: -, -en (Medizin, Heilmittel); das Arzneimittel; der Arzt: die Zeit ist der beste Arzt; die Arzthelferin; die Ärztin, die Ärz¬ tinnen; ärztlich; die Arztpraxis As-best griech., der: -(e)s, -e (hitzefestes Mate¬ rial); der Asbestanzug; der Asbeststaub Asche, die: -, -n (Verbrennungsreste); asch¬ blond; die Aschenbahn; der Aschenbe¬ cher; das Aschenbrödel; das Aschenputtel; der Ascher (Kurzwort für: Aschenbecher); der Aschermjttwoch; aschfahl; aschgrau; aschig äsen: das Reh äst (nimmt Nahrung auf); die Äsung aseptisch griech.: (keimfrei) Asien: -s (Erdteil); der Asiat; die Asiatin; asia¬ tisch Askese griech., die: - (enthaltsame Lebens¬ weise); der Asket; asketisch: asketisch leben asozial lat.: (gemeinschaftsschädigend) Aspekt (Aspekt) lat., der: -(e)s, -e (Gesichts¬ punkt, Betrachtungsweise); etwas unter ei¬ nem bestimmten Aspekt betrachten Asphalt griech., der: -(e)s, -e (Straßenbelag); asphaltieren: eine Straße asphaltieren Aspik franz., der: -s, -e (Fleisch- oder Fisch¬ sülze) Aspirant (Aspirant) lat., der: -en, -en (An¬ wärter); die Aspirantin Ass franz., das: -es, -e; ein Ass (Spielkarte) aus¬ spielen - ein großes Ass (hervorragend) sein # Aas Äs-sel, die: -, -n (Krebstier) Assessor lat., der: -s, Assessoren (Anwärter, Beisitzer); die Assessprin As-si-mi-la-ti-pn lat., die: -, -en (Anglei¬ chung); assimilieren; die Assimilierung Assistent lat., der: -en, -en (Helfer, Mitarbei¬ ter); die Assistentin; die Assistenz; der Assis¬ tenzarzt; die Assistenzärztin; assistieren (zur Hand gehen) As-so-zia-ti-pn lat., die: -, -en (Vereinigung, Zusammenschluss); sich assoziieren; die Assoziierung Ast, der: -e(s), Äste (stärkerer Zweig); sich einen Ast lachen (heftig lachen) - sich auf einem absteigenden Ast befinden (in seinen Fähigkeiten nachlassen) - den Ast absägen, auf dem man sitzt (sich selbst seiner Le¬ bensgrundlage berauben); das Ästchen; das Ästlein; astrein (einwandfrei) Aster, die: -, -n (Zierpflanze) Ästhet griech., der: -en, -en (Freund alles Schönen); die Ästhetik; der Ästhetiker; äs¬ thetisch (schön, geschmackvoll) Asthma griech., das: -s (Atemnot, Kurzatmig¬ keit); der Asthmatiker; die Asthmatikerin; asthmatisch Astrologe (Ast ro lp ge) griech., der: -n, -n (Sterndeuter); die Astrologie; die Astrolo¬ gin; astrologisch; der Astronaut (Weltraum¬ fahrer); die Astronautin; der Astronom (Stern-, Himmelsforscher); die Astronomie; die Astronpmin; astronomisch: astronomi¬ sche Bücher - eine astronomische (riesen¬ hafte, sehr hohe) Summe
32 Asyl Asyl griech., das: -s, -e (Heim, Zufluchts¬ stätte); er bittet um Asyl (Schutz vor politi¬ scher Verfolgung) - das politische Asyl; der Asylant; die Asylantin; der Asylantrag; der Asylbewerber; das Asylrecht A.T. = Altes Testament Atelier franz. [atelje], das: -s, -s (Arbeitsraum für Künstler oder Fotografen, Modege¬ schäft); die Atelieraufnahme Athejst griech., der: -en, -en (Gottesleug¬ ner); der Atheismus; atheistisch Äther griech., der: -s (Himmel, Betäubungs¬ mittel); ätherisch: eine ätherische (engel¬ hafte, vergeistigte) Erscheinung-ätherische (gut riechende, leicht verdunstende) Öle Athlet griech., der: -en, -en (Kraftmensch, Wettkämpfer); die Athletin; athletisch Atlantik griech., der: -s (der Atlantische Ozean); atlantisch: die atlantischen Ge¬ wässer Atlas, der: -/-ses, -se/Atlanten (Kartenwerk) atmen: tief atmen (Luft holen); der Atem: Atem holen - er ist außer Atem - in einem Atem (schnell, ohne Pause) - das verschlägt jemandem den Atem (macht ihn sprachlos) - einen langen Atem haben (ausdauernd sein); atemberaubend; das Atemholen; atem¬ los; die Atemnot; die Atempause; atem¬ raubend; der Atemschutz; der Atemzug; die Atmung Atmosphäre (Atmosphäre) griech., die: -, -n; die Atmosphäre (Gashülle) der Erde - eine angenehme Atmosphäre (Stim¬ mung) schaffen - 2 Atmosphären (Druck¬ maß); atmosphärisch Atoll, das: -s, -e (ringförmige Koralleninsel) A-torn griech., das: -s, -e (Urstoffteilchen, kleinster Teil eines chemischen Grundstof¬ fes); atomar; die Atombombe; die Atom¬ energie; die Atomerzeugung; die Atom¬ explosion; atomisjeren (in kleine Teilchen zertrümmern); die Atomisierung; der Atom¬ kern; die Atomkraft; das Atomkraftwerk (AKW); der Atommüll; der Atomreaktor; die Atomwaffe; das Atomzeitalter Attacke franz., die: -, -n (Angriff, heftige Kri¬ tik); gegen jemanden eine Attacke reiten (scharf vorgehen); attackieren At ten tat franz., das: -(e)s, -e (Anschlag, poli¬ tischer Mordanschlag); der Attentäter; die Attentäterin At test lat., das: -(e)s, -e (Zeugnis, Gutachten); ein ärztliches Attest; attestieren (bescheini¬ gen) Attraktion lat., die: -, -en (Sehenswürdig¬ keit); attraktiv: eine attraktive (anziehende) Frau; die Attraktivität (Anziehungskraft) Attrappe franz., die: -n (Nachbildung, Nachahmung) At tri but lat., das: -(e)s, -e (Eigenschaft, Kennzeichen, Beifügung); attributiv; der Attributsatz * atzen: die Meise atzt (füttert) ihre Jungen; die Atzung ätzen: (mit scharfer Flüssigkeit behandeln); ätzend: ätzender (beißender, verletzender) Spott - ätzende (unangenehme) Hausauf¬ gaben (Jugendsprache); die Ätzung au!: auweh! - au Backe - au ja! Au, di e: -, -en (Wiesengrund, feuchte Niede¬ rung); auch: die Aue; die Auenlandschaft Au ber gi ne franz. [oberschine], die: -, -n (Eierpflanze) auch: ich bin auch (ebenfalls) müde - das war auch (außerdem) daran schuld - auch (so¬ gar) der geringste Hinweis ist nützlich - stimmt das auch (wirklich, tatsächlich)? - warum auch (schließlich) nicht? - wenn auch Audienz lat., die: -, -en (feierlicher Empfang, Unterredung); eine Audienz gewähren audiovisuell lat.: (hör- und sichtbar); au¬ diovisuelle Medien - ein audiovisueller Unterricht Auerhahn, der: -(e)s, Auerhähne (großes Waldhuhn); die Auerhenne; der Auerochse auf: auf der Bank sitzen - auf ein Jahr verrei¬ sen - auf Raten kaufen - auf Seiten; auch: aufseiten - auf Regen folgt Sonnenschein - auf der Stelle - auf einmal - aufs Äußerste; auch: aufs äußerste - aufs Neue; auch: aufs neue - aufs Beste; auch: aufs beste - aufs Ge¬ naueste; auch: aufs genaueste - auf Grund; auch: aufgrund - auf und davon - auf und ab gehen - auf sein - auf und nieder - von klein auf - auf Wiedersehen - auf Zeit (vor¬ übergehend) - auf dass; aber: das Auf und Ab des Lebens - das Auf und Nieder auf bah ren: einen Toten aufbahren; die Auf¬ bahrung auf bau en: ein Haus wieder aufbauen - sich eine neue Existenz aufbauen (schaffen) -
33 Aufheben sich vor jemandem aufbauen (drohend hin¬ stellen); der Aufbau; die Aufbauten Mz. (z. B. bei Gebäuden) auf-bäu-men: sich gegen sein Schicksal auf¬ bäumen (auflehnen, wehren) auf bau sehen: etwas aufbauschen (übertrie¬ ben darstellen) auf-bereiten: Wasser aufbereiten (reinigen); die Aufbereitung auf bes sern: das Gehalt aufbessern; die Auf¬ besserung auf be wah ren: (aufheben, verwahren); die Aufbewahrung auf bie ten: all sein Können aufbieten (auf¬ wenden); die Aufbietung: unter Aufbietung aller Kräfte auf bre chen: eine Tür aufbrechen - schon sehr früh aufbrechen (fortgehen); der Auf¬ bruch auf brin gen: Verständnis aufbringen - ein Gerücht aufbringen (erfinden) - er war sehr aufgebracht (zornig) - ich bringe die Tür nicht auf (kann sie nicht öffnen) auf dring lich: ein aufdringlicher Vertreter; aufdrängen: jemandem etwas aufdrängen (aufnötigen) - sich jemandem aufdrängen (jemandem lästig fallen); die Aufdringlich¬ keit auf-ei-nan der (auf ein an der): aufeinan¬ der folgen - aufeinander legen - aufeinan¬ der liegen - aufeinander passen - aufeinan¬ der stoßen - aufeinander treffen - aufei¬ nander warten; die Aufeinanderfolge Auf ent halt, der: -(e)s, -e; ohne Aufenthalt fährt er weiter; die Aufenthaltserlaubnis; der Aufenthaltsort; der Aufenthaltsraum; sich aufhalten auf er ste hen: von den Toten auferstehen; die Auferstehung; die Auferstehungsfeier auffahren: auf ein Auto auffahren - aus dem Schlaf auffahren - er fährt immer gleich auf (wird zornig); die Auffahrt; der Auffahr¬ unfall auf-faMen: durch seinen Fleiß auffallen; auf¬ fallend: ein auffallend großer Mann - ein auffallendes Betragen; auffällig; die Auffäl¬ ligkeit auf fas sen: etwas schnell auffassen (verste¬ hen); die Auffassung; die Auffassungsgabe; Auffassungssache: das ist Auffassungssache auffordern: jemanden auffordern zu blei¬ ben; die Aufforderung; der Aufforderungs¬ satz auf-fors-ten: einen Wald aufforsten; die Auf¬ forstung auf-fri schen: sein Gedächtnis auffrischen - der Wind frischt auf (wird stärker) - alte Be¬ kanntschaften auffrischen (erneuern); die Auffrischung auf-füh-ren: sich ordentlich aufführen (be¬ nehmen) - ein Schauspiel aufführen; auf¬ führbar; die Aufführung auf-ge-ben: ein Rätsel aufgeben (stellen) - ei¬ nen Eilbrief aufgeben - die Hoffnung auf¬ geben - eine Bestellung aufgeben - den Geist aufgeben (sterben); die Aufgabe; die Aufgabenstellung auf ge bla sen: ein aufgeblasener (eingebil¬ deter) Mensch Auf-ge-bot, das: -(e)s, -e; das Aufgebot bestel¬ len (die beabsichtigte Eheschließung öf¬ fentlich bekannt geben) - mit dem Auf¬ gebot aller Kräfte - das Aufgebot an Menschen aufgedunsen: ein aufgedunsenes (ge¬ schwollenes) Gesicht auf ge hen: die Sonne geht auf - die Saat geht auf - ihm geht ein Licht auf - die Aufgabe geht nicht auf (lässt sich nicht lösen) - er geht in seinem Beruf auf; der Aufgang auf ge kratzt: er ist heute aufgekratzt (gut ge¬ launt) aufgeschlossen: er ist für Anregungen auf¬ geschlossen; die Aufgeschlossenheit aufgeweckt: ein aufgeweckter (kluger, geis¬ tig wacher) Schüler; die Aufgewecktheit; aufwecken auf-gie-ßen: (mit heißer Flüssigkeit übergie¬ ßen); der Aufguss, die Aufgüsse auf glie dern: (gliedern, einteilen); die Auf¬ gliederung aufgrund: aufgrund der Zeugenaussagen - aufgrund des schlechten Wetters; auch: auf Grund aufhängen: die Wäsche aufhängen; der Aufhänger; die Aufhängung aufheben: einen Stein aufheben - ein Urteil aufheben (rückgängig machen) - die Tafel aufheben (das Mahl beenden) - sich etwas für später aufheben (zurücklegen) - gut bei jemandem aufgehoben (in guten Händen) sein; das Aufheben: von etwas viel Auf- A ¥ c D E F
Aufhebung 34 hebens machen (etwas sehr gewichtig neh- men); die Aufhebung auf klä ren: jemanden aufklären (belehren) - die Sache hat sich aufgeklärt - das Wetter klärt sich auf (wird klar); aufklaren (klar werden, sich aufklären); der Aufklärer; auf¬ klärerisch; die Aufklärung; der Aufklä¬ rungsfilm; die Aufklärungskampagne; die Aufklärungsschrift auf kle ben: er klebt ein Plakat auf; der Auf¬ kleber aufkommen: eine neue Mode kommt auf- gegen jemanden nicht aufkommen - für den Schaden aufkommen - keine Zweifel aufkommen lassen; das Aufkommen Aufl. = Auflage auflegen: eine neue Platte auflegen - ein Buch neu auflegen (veröffentlichen) - je¬ mandem die Hand (zur Segnung) auflegen; die Auflage (Aufl.) auf leh nen: die Arme auflehnen - sich gegen jemanden auflehnen (empören); die Auf¬ lehnung auf lö-sen: die Tablette in Wasser auflösen - einen Verein auflösen - ein Rätsel auflösen; auflösbar; die Auflösung; der Auflösungs¬ prozess aufmachen: ein Fenster aufmachen - ein Geschäft aufmachen (eröffnen) - sich früh¬ zeitig aufmachen (aufbrechen) - sich auf und davon machen (fliehen, davonlaufen); der Aufmacher (Titelüberschrift in der Zei¬ tung); die Aufmachung aufmerken: gut aufmerken (aufpassen); auf¬ merksam; die Aufmerksamkeit auf-mun tern: jemanden zum Weitermachen aufmuntern (ihm Mut machen); die Auf¬ munterung Auf-nah me, die: -, -n; die Aufnahme von Nahrung - die Aufnahme in einen Verein - die Aufnahme eines Musikstücks auf Schallplatte; aufnahmebereit; aufnahme¬ fähig; die Aufnahmefähigkeit; die Aufnah¬ meprüfung; aufnehmen: es mit jemandem aufnehmen (sich jemandem gewachsen fühlen) auf pas sen: du musst im Unterricht besser aufpassen - aufgepasst!; der Aufpasser; die Aufpasserin auf-pral len: das Auto ist auf die Wand aufge¬ prallt; der Aufprall aufraffen: sich mühsam aufraffen (erheben) - sich zu einer Arbeit aufraffen auf-räu men: das Zimmer aufräumen - mit den Zuständen aufräumen (Ordnung schaf¬ fen) - in aufgeräumter (heiterer) Stimmung sein; die Aufräumung; die Aufräumungs¬ arbeiten Mz. auf recht: er hat einen aufrechten Gang - ein aufrechter Mensch - aufrecht gehen, sit¬ zen, stehen - sich aufrecht halten; aber: aufrechterhalten: seine Behauptung auf¬ rechterhalten (bestehen lassen); die Auf¬ rechterhaltung auf-re gen: jemanden aufregen - sich über et¬ was aufregen (empören); aufregend: ein aufregendes Erlebnis; die Aufregung auf-rei-zen: zum Widerstand aufreizen; auf¬ reizend; die Aufreizung auf-rich-ten: einen Unglücklichen wieder aufrichten (trösten) - sich langsam aufrich¬ ten (erheben); aufrichtig (ehrlich, offen); die Aufrichtigkeit; die Aufrichtung Auf riss, der: -es, -e (Bauzeichnung) Auf ruf, der: -(e)s, -e (Aufforderung, Mah¬ nung); aufrufen Auf ruhr, der: -(e)s, -e; in Aufruhr (Empörung) geraten; aufrühren; der Aufrührer; aufrüh¬ rerisch auf-run den: eine Zahl, Summe aufrunden; die Aufrundung aufs: (auf das); aufs Beste; auch: aufs beste - aufs Neue (wieder, erneut) auf säs sig: (trotzig, widerspenstig); die Auf¬ sässigkeit Auf satz, der: -es, Aufsätze; das Aufsatz¬ thema; aufsetzen auf schie ben: ein Tor aufschieben (öffnen) - eine wichtige Arbeit aufschieben (verschie¬ ben) - aufgeschoben ist nicht aufgehoben; die Aufschiebung; der Aufschub, die Auf¬ schübe aufschlagen: hart am Boden aufschlagen - eine Nuss aufschlagen - der Kaufmann hat aufgeschlagen (den Preis erhöht) - im Ten¬ nis aufschlagen - eine Seite aufschlagen (aufblättern) - ein Zelt aufschlagen (auf¬ richten); der Aufschlag, die Aufschläge; der Aufschläger; die Aufschlägerin auf-schlie-ßen: die Tür aufschließen - in der Reihe aufschließen (aufrücken); der Auf¬ schluss, die Aufschlüsse: Aufschluss geben
35 äugen - Aufschluss erhalten; aufschlüsseln (nach einem System einteilen); die Aufschlüsse¬ lung; aufschlussreich auf-schnei den: den Verband aufschneiden - mächtig aufschneiden (prahlen); der Auf¬ schneider; die Aufschneiderei; der Auf¬ schnitt auf-schrei-ben: sich etwas aufschreiben (no¬ tieren); die Aufschrift auf-schrei-en: vor Schmerz aufschreien; der Aufschrei auf-schüt-ten: Erde aufschütten; die Auf¬ schüttung Auf-Schwung, der: -(e)s, Aufschwünge; die Wirtschaft erlebte einen Aufschwung; sich aufschwingen Auf se hen, das: -s (Beachtung); öffentliches Aufsehen erregen - ein Aufsehen erregen¬ der Film - etwas Aufsehen Erregendes; auf- sehen; der Aufseher; die Aufseherin; die Aufsicht: der Aufsicht führende Lehrer; das Aufsichtspersonal; die Aufsichtspflicht; der Aufsichtsrat aufseiten: aufseiten der Feinde kämpfen; auch: auf Seiten auf-ste-hen: vom Boden aufstehen - gegen jemanden aufstehen (sich erheben) - wer früh aufsteht, kann viel erfahren; der Auf¬ stand: ein Aufstand (eine Erhebung) droht; aufständisch; der/die Aufständische aufsteigen: Rauch steigt auf - auf das Rad aufsteigen - zum Vorgesetzten aufsteigen (befördert werden) - die Mannschaft steigt auf; der Aufsteiger; der Aufstieg; die Auf¬ stiegsmöglichkeit; das Aufstiegsspiel auf stel-len: ein Zelt aufstellen - einen Kan¬ didaten aufstellen (vorschlagen) - eine Be¬ hauptung aufstellen; die Aufstellung auf-ta-keln: ein Schiff auftakeln (Segel setzen) - sich auftakeln (herausputzen); aufgeta¬ kelt (auffallend und geschmacklos geklei¬ det und frisiert); die Auftak(e)lung Auf takt, der: -(e)s, -e; der Auftakt (Beginn) des Festes auftragen: das Essen auftragen (auf den Tisch bringen) - Farbe auftragen (aufstrei¬ chen) - das Kleid trägt auf (macht dick) - dick auftragen (übertreiben, angeben) - je¬ mandem etwas auftragen (jemanden mit et¬ was beauftragen) - die Kleidung auftragen (abnutzen) - jemandem Grüße auftragen; der Auftrag, die Aufträge; der Auftraggeber; auftragsgemäß auftreten: mit dem Fuß auftreten - ener¬ gisch auftreten - Schwierigkeiten treten auf (ergeben sich) - im Zirkus auftreten - gegen jemanden auftreten; das Auftreten; der Auftritt Auf wand, der: -(e)s; der Aufwand an Geld - Aufwand mit etwas treiben (viel Geld für etwas ausgeben); aufwändig: aufwändig (kostspielig) leben; —► aufwendig; die Auf¬ wandsentschädigung auf-war-ten: den Gästen aufwarten (die Gäs¬ te bewirten); die Aufwartefrau; die Auf¬ wartung: jemandem seine Aufwartung ma¬ chen (einen Höflichkeitsbesuch abstatten) auf wärts: aufwärts fahren - auf- und abwärts - aufwärts (nach oben) gehen - es wird mit mir schon wieder aufwärts gehen (besser gehen); der Aufwärtstrend Auf wasch, der: -(e)s; etwas in einem Auf¬ wasch (alles zusammen, gleichzeitig) erle¬ digen; aufwaschen auf-wen-den: viel Mühe aufwenden (aufbie¬ ten); aufwendig: aufwendig (kostspielig) le¬ ben; —► aufwändig; die Aufwendungen Mz. (Kosten); —► Aufwand auf-werten: die Währung wird aufgewertet (im Wert erhöht); die Aufwertung auf-wie-geln: die Arbeiter aufwiegeln (auf¬ hetzen); die Aufwieg(e)lung; der Aufwieg¬ ler; aufwieglerisch auf-zäh-len: er zählt seine Freunde auf; die Aufzählung aufzeichnen: seine Gedanken aufzeichnen (schriftlich festhalten); die Aufzeichnung aufziehen: eine Fahne aufziehen - den Vor¬ hang aufziehen (öffnen) - eine Uhr aufzie¬ hen - jemanden aufziehen (necken, hän¬ seln) - das Gewitter zieht auf (nähert sich) - ein Kind aufziehen - ein großes Fest aufzie¬ hen (veranstalten); der Aufzug; der Aufzug¬ führer; der Aufzug(s)schacht Au-ge, das: -s, -n; ein Auge zudrücken (etwas nachsichtig beurteilen) - mit einem blauen Auge davonkommen (nur geringfügigen Schaden nehmen) - ein Auge riskieren (heimlich schauen) - ein Auge auf jeman¬ den werfen (an jemandem Gefallen finden) - wie die Faust aufs Auge passen (nicht zu¬ einander passen); der Augapfel; äugen; der
Augenarzt 36 Augenarzt; die Augenärztin; der Augen¬ blick; augenblicklich; augenblicks; die Au¬ genbraue; augenfällig; das Augenlicht; das Augenlid; das Augenmaß; das Augenmerk; der Augenschein: etwas in Augenschein nehmen (prüfen); augenscheinlich (offen¬ bar, offensichtlich); die Augenweide (et¬ was, das schön aussieht); der Augenzeuge; ...äugig: blauäugig; das Äuglein Au-gust (Aug.) lat., der: -/-(e)s, -e (Monats¬ name) Auktion lat., die: -, -en (Versteigerung); der Auktionator (Versteigerer) Au la lat., die: -, -s/Aulen (Festsaal) i Aura lat., die: - (besondere Ausstrahlung) aus: aus dem Hause gehen - aus Sachsen stammen - ein Kleid aus Seide - aus Kum¬ mer trinken - weder aus noch ein wissen - von mir aus (meinetwegen) - er geht bei uns aus und ein (ist oft bei uns) - das Fest ist aus - aus sein - von München aus; das Aus: der Ball liegt im Aus (Raum außerhalb des Spielfeldes) aus ar bei ten: einen Vertrag ausarbeiten (in die endgültige Form bringen); die Aus¬ arbeitung aus bal do wern: (herausbekommen, mit List erkunden) aus bau en: den Motor ausbauen (herausneh¬ men) - ein Geschäft ausbauen (vergrö¬ ßern); der Ausbau; ausbaufähig; die Aus¬ bauwohnung aus bes sern: den Schaden ausbessern (repa¬ rieren); die Ausbesserung; die Ausbes¬ serungsarbeit; ausbesserungsbedürftig ausbeuten: jemanden ausbeuten (ausnut¬ zen); die Ausbeute; der Ausbeuter; die Ausbeutung aus bil den: einen Lehrling ausbilden; der Ausbilder; die Ausbilderin; die Ausbil¬ dung; der Ausbildungsplatz; die Ausbil¬ dungsstätte; der Ausbildungsvertrag; der/ die Auszubildende (Azubi) aus bre chen: aus dem Gefängnis ausbre¬ chen (fliehen) - Panik bricht aus (entsteht) - der Schweiß bricht aus - in Lachen ausbre¬ chen - der Vulkan ist ausgebrochen; der Ausbrecher; der Ausbruch, die Ausbrüche; der Ausbruchsversuch aus brei ten: die Zeitung ausbreiten (entfal¬ ten) - eine Krankheit hat sich ausgebreitet - eine Ebene breitete sich vor uns aus (lag vor uns); die Ausbreitung Aus bund, der: -(e)s (Muster); ein Ausbund an Fleiß aus bür gern: jemanden ausbürgern (jeman¬ dem die Staatsangehörigkeit entziehen); die Ausbürgerung Aus dau er, die: -; mit Ausdauer (zäher Ge¬ duld) arbeiten; ausdauern; ausdauernd: ausdauernd (beharrlich, geduldig) arbeiten; das Ausdauertraining aus deh nen: Eisen dehnt (weitet) sich beim Erhitzen aus - die Feier dehnte sich bis zum Morgen aus; ausdehnbar; die Ausdehnung Aus druck, der: -(e)s, Ausdrücke; ein treffen¬ der Ausdruck (Begriff) - der Ausdruck im Gesicht - etwas zum Ausdruck bringen; aber: die Ausdrucke (beim Computer); aus- drücken; ausdrücklich; ausdruckslos; das Ausdrucksmittel; ausdrucksstark; aus¬ drucksvoll; die Ausdrucksweise aus ei nan der (aus ein an der): das Wort musst du auseinander schreiben - ausein¬ ander bringen - auseinander gehen - aus¬ einander halten - sich auseinander leben - auseinander reißen - sich auseinander Set¬ zern; die Auseinandersetzung aus er ko ren: (auserwählt); auserlesen; aus¬ ersehen ausfahren: mit dem Boot ausfahren - die Post ausfahren (liefern) - das Fahrgestell ausfahren - eine Kurve ausfahren (am äu¬ ßeren Rand fahren) - ein ausgefahrener (beschädigter) Weg; ausfahrbar; der Aus¬ fahrer; die Ausfahrt; das Ausfahrtsschild aus-fahlen: die Haare fallen aus - der Arbei¬ ter fällt aus (fehlt, bleibt weg) - eine Feier ausfallen lassen - das Zeugnis ist gut aus¬ gefallen; der Ausfall, die Ausfälle; ausfal¬ lend: eine ausfallende (grobe, unange¬ brachte) Bemerkung machen - ausfallend werden; ausfällig (verletzend); die Aus¬ fallserscheinung; die Ausfallstraße aus fer ti gen: ein Schriftstück ausfertigen; die Ausfertigung aus fin dig: ein Lokal ausfindig machen (aus¬ kundschaften, finden) ausflippen: (die Beherrschung verlieren, sich durch Rauschgift süchtig machen) Ausflucht, die: -, Ausflüchte; Ausflüchte (Vorwände, Ausreden) erfinden
37 Auslegung Aus flug, der: -(e)s, Ausflüge; der Ausflug ins Grüne; der Ausflügler; der Ausflugsort; der Ausflugsverkehr; das Ausflugsziel Aus fluss, der: -es, Ausflüsse; der Ausfluss eines Sees - ein eitriger Ausfluss Aus fuhr, die: -en (Warenverkauf ins Aus¬ land); ausführbar; die Ausführbarkeit; aus¬ führen: Waren ausführen - einen Hund ausführen - seine Gedanken ausführen (darstellen) - Reparaturen ausführen (erle¬ digen); das Ausfuhrland; die Ausführung; das Ausfuhrverbot aus führ lich: (eingehend, breit, langatmig): die Ausführlichkeit Aus ga be (Ausg.), die: -, -n; die Ausgabe des Essens - die Ausgabe (der Druck) eines Bu¬ ches - große Ausgaben (Zahlungen) haben; ausgeben: Geld ausgeben; aber: Ausgeben ist leicht, Einnehmen ist schwer Aus gang, der: -(e)s, Ausgänge; der Ausgang ins Freie - der Ausgang (das Ergebnis) der Wahl - keinen Ausgang (keine Erlaubnis zum Ausgehen) bekommen; ausgangs: aus¬ gangs (am Ende) der Achtzigerjahre; der Ausgangspunkt; die Ausgangssperre; die Ausgangsstellung; ausgehen: aus- und ein- gehen ausgefallen: ausgefallene (merkwürdige, ungewöhnliche) Ansichten haben; aber: et¬ was Ausgefallenes aus ge kocht: ein ausgekochter (durchtriebe¬ ner, alle Tricks kennender) Bursche aus ge las sen: ein ausgelassenes (übermüti¬ ges, lebhaftes) Kind; die Ausgelassenheit aus ge macht: eine ausgemachte (verein¬ barte) Sache - eine ausgemachte (sehr große) Frechheit aus ge nom men: (außer, bis auf); Anwe¬ sende ausgenommen - davon ausgenom¬ men aus ge prägt: ein ausgeprägtes (sehr gutes) Gedächtnis - ausgeprägte Gesichtszüge ausgerechnet: ausgerechnet (gerade) ich habe immer Pech! - musst du ausgerechnet jetzt kommen? aus ge schlos sen: etwas für ausgeschlossen (nicht möglich) halten - ausgeschlossen (das kommt nicht in Frage)! aus ge zeich net: ausgezeichnete (hervor¬ ragende) Leistungen; auszeichnen; die Aus¬ zeichnung aus gie big: ein ausgiebiges (reichliches) Es¬ sen; die Ausgiebigkeit aus gie ßen: Wasser ausgießen - er goss aus; der Ausguss Aus gleich, der: -(e)s, -e; einen Ausgleich (eine Einigung) suchen - im Spiel einen Ausgleich (Gleichstand an Toren) erzielen - einen Ausgleich (eine Entschädigung) be¬ kommen; ausgeglichen: ein ausgegliche¬ nes Wesen haben; ausgleichen; der Aus¬ gleichssport; die Ausgleichung aus gra ben: einen Stein ausgraben; die Aus¬ grabung; die Ausgrabungsstätte Aus guss, der: -es, Ausgüsse (Becken mit Ab¬ lauf in der Küche); ausgießen; das Ausguss¬ becken aushalten: Schmerzen aushalten (ertragen); aber: es ist nicht zum Aushalten - jeman¬ den aushalten (ihn ernähren, seinen Unter¬ halt bestreiten) aus hän di gen: eine Urkunde aushändigen (übergeben); die Aushändigung Aus hang, der: -(e)s, Aushänge; der Aushang (öffentliche Bekanntmachung) am schwar¬ zen Brett; aushängen: Waren im Schau¬ fenster aushängen - eine Türe aushängen - der Anzug hängt sich aus (glättet sich wie¬ der); das Aushängeschild aus he ben: einen Graben ausheben - ein Diebesnest ausheben Aus hil fe, die: -, -n (Vertretung, Ersatz); aus¬ helfen; die Aushilfskraft; aushilfsweise aus i xen: (ausstreichen) Aus klang, der: -(e)s, Ausklänge; der Aus¬ klang (Abschluss) der Feier; ausklingen aus klü geln: ein gut ausgeklügelter Plan auskommen: gut mit seinem Nachbarn aus- kommen (sich gut vertragen) - mit seinem Gehalt auskommen - sich nichts auskom- men (entgehen) lassen; das Auskommen: ein gutes Auskommen haben Aus kunft, die: -, Auskünfte (Antwort, Infor¬ mation); die Auskunftei (Auskunftsbüro); der Auskunftsbeamte; die Auskunftsstelle Aus la ge, die: -, -n, die Auslagen (Kosten) für Essen und Trinken - die Auslagen (die aus¬ gestellten Waren im Schaufenster) eines Geschäftes; auslegen: in der Wohnung ei¬ nen Teppich auslegen - Geld auslegen (für jemanden bezahlen) - Worte falsch aus¬ legen (deuten); die Auslegung (Deutung)
Ausland 38 Aus land, das: -(e)s; ins Ausland reisen; der Ausländer; ausländerfeindlich; die Auslän¬ derfeindlichkeit; ausländerfreundlich; die Ausländerfreundlichkeit; die Ausländerin; ausländisch; die Ausländsdeutschen; der Ausländskorrespondent; die Auslandsreise aus-las sen: einen Buchstaben auslassen - seinen Zorn an jemandem auslassen - But¬ ter auslassen (zerlassen) - den Saum eines Kleides auslassen (herunterlassen); ausge¬ lassen: ein ausgelassener (übermütiger) Jun¬ ge; der Auslass, die Auslässe; die Auslas¬ sung; das Auslassungszeichen aus-lau-fen: das Wasser läuft aus - Schiffe laufen aus (verlassen den Hafen) - der Ver¬ trag läuft aus (hört auf zu gelten) - die Far¬ ben sind beim Waschen ausgelaufen (aus¬ gegangen); der Auslauf, die Ausläufe; der Ausläufer: die Ausläufer eines Hochdruck¬ gebietes - die Ausläufer eines Gebirges; das Auslaufmodell aus-lei-hen: sich Geld ausleihen; die Aus¬ leihe (von Büchern) Aus le se, die: -, -n (Auswahl der Besten); aus¬ erlesen (von besonderer Güte); auslesen: einen Roman auslesen (zu Ende lesen) - faules Obst auslesen (aussortieren) aus-lie-fern: Brot ausliefern - einen Dieb der Polizei ausliefern (überlassen) - dem Un¬ wetter völlig ausgeliefert (überlassen) sein; die Auslieferung; der Auslieferungsvertrag aus-lo-sen: (durch das Los bestimmen); die Auslosung aus-lö-sen: jemanden auslösen (loskaufen) - großen Beifall auslösen (hervorrufen) - ei¬ nen Mechanismus auslösen (in Gang set¬ zen); der Auslöser; die Auslösung Aus maß, das: -es, -e; ein großes Ausmaß (ei¬ nen großen Umfang) annehmen; ausmessen ausmerzen: einen Fehler ausmerzen (besei¬ tigen) - Ungeziefer ausmerzen (ausrotten, vertilgen); die Ausmerzung Aus nah me, die: -, -n; eine Ausnahme ma¬ chen - mit Ausnahme von dir - Ausnah¬ men bestätigen die Regel; der Ausnahme¬ fall; die Ausnahmegenehmigung; der Aus¬ nahmezustand; ausnahmslos; ausnahms¬ weise; ausnehmen; ausnehmend: ausneh¬ mend (überaus) nett sein Aus puff, der: -(e)s, -e (Vorrichtung zum Ab¬ lassen von Gasen); die Auspuffgase; das Auspuffrohr Aus re de, die: -, -n; eine Ausrede erfinden; ausreden: jemanden ausreden (zu Ende re¬ den) lassen - er wollte ihm den Plan aus¬ reden (ihn von dem Plan abbringen) aus-rei chen: das Geld reicht nicht aus (ge¬ nügt nicht); ausreichend: ausreichende Kenntnisse haben - eine Prüfung mit „aus¬ reichend" bestehen Aus rei se, die: -, -n (Reise ins Ausland, Grenz¬ übertritt); die Ausreisegenehmigung; aus- reisen aus-rei-ßen: Unkraut ausreißen - von zu Hause ausreißen (fortlaufen); der Ausrei¬ ßer; die Ausreißerin; der Ausreißversuch ausrichten: Grüße ausrichten (mitteilen) - ein Fest ausrichten (veranstalten) - nichts ausrichten (erreichen) können; der Aus¬ richter; die Ausrichtung aus-rot-ten: eine Pflanzenart ausrotten (ver¬ nichten); die Ausrottung Aus ruf, der: -(e)s, -e (Ruf, Schrei); ausrufen; der Ausrufer; der Ausrufesatz; das Aus¬ rufezeichen; die Ausrufung aus rüs ten: gut ausgerüstet (ausgestattet) sein; die Ausrüstung; der Ausrüstungsge¬ genstand aus rut schen: auf dem Eis ausrutschen (aus¬ gleiten); der Ausrutscher: seine Bemerkung war ein peinlicher Ausrutscher Aus saat, die: -, -en (Saat, das Säen); aussäen: Saatgut aussäen aussagen: vor Gericht aussagen; die Aus¬ sage; aussagekräftig; der Aussagesatz; die Aussageweise Aus satz, der: -es; (Hautkrankheit); aussätzig; der/die Aussätzige aus-schau en: er schaut lustig aus - nach ei¬ ner passenden Gelegenheit ausschauen; die Ausschau: Ausschau halten ausscheiden: einen Duftstoff ausscheiden (von sich geben, aussondern) - aus einem Wettkampf ausscheiden - diese Möglich¬ keit scheidet aus (entfällt); die Ausschei¬ dung; der Ausscheidungskampf; das Aus¬ scheidungsspiel ausschenken: Bier ausschenken; auch: aus- schänken; der Ausschank aus-schla-gen: das Pferd schlägt aus - jeman¬ dem einen Zahn ausschlagen - die Bäume schlagen aus (treiben Knospen) - ein Ange-
39 ausstaffieren bot ausschlagen (ablehnen) - der Zeiger schlägt aus - den Schrank mit Papier aus¬ schlagen (auslegen); der Ausschlag: der Aus¬ schlag des Pendels - den Ausschlag (krank¬ hafte Veränderung der Haut) behandeln - den Ausschlag geben (entscheidend sein); ausschlaggebend; das Ausschlaggebende aus schlie ßen: jemanden aus der Mann¬ schaft ausschließen (entfernen) - diese Möglichkeit können wir nicht ausschließen (ausklammern); ausschließlich; die Aus¬ schließlichkeit; der Ausschluss Aus schnitt, der: -(e)s, -e; ein Ausschnitt aus einem Film; der Ausschnitt (eines Kleides); ausschneiden; ausschnittweise aus schrei ben: seinen Vornamen ausschrei¬ ben - eine Rechnung ausschreiben (aus¬ stellen) - eine freie Stelle (zur Bewerbung) ausschreiben; die Ausschreibung Aus schrei tung, die: -, -en; gegen Ausschrei¬ tungen (Gewalttätigkeiten) vorgehen Aus schuss, der: -es, Ausschüsse; der Aus¬ schuss (eine gewählte Gruppe von Per¬ sonen) tagt - Ausschuss (fehlerhafte Ware) herstellen; das Ausschussmitglied; die Aus¬ schusssitzung; die Ausschussware ausschütten: einen Sack ausschütten - je¬ mandem sein Herz ausschütten - den Ge¬ winn ausschütten (verteilen) - man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten (nicht mit etwas Schlechtem auch das Gute besei¬ tigen); die Ausschüttung aus schwei fend: eine ausschweifende (das normale Maß überschreitende) Fantasie - eine ausschweifende (weit ausholende) Be¬ merkung machen; die Ausschweifung Aus se hen, das: -s; das Aussehen (Äußere, Erscheinungsbild) eines Menschen - dem Aussehen nach; aussehen außen: innen und außen - nach außen hin ist ihm nichts anzumerken; der Außenbezirk; der Außendienst; der Außenhandel; der Außenminister; die Außenpolitik; die Außenseite; der Außenseiter; die Außen¬ seiterin; die Außenstände Mz. (ausgeliehe¬ nes und noch nicht zurückgezahltes Geld); der/die Außenstehende; auch: der/die au¬ ßen Stehende; der Außenstürmer; die Au¬ ßenwelt; die Außenwirtschaft; das Äußere: auf sein Äußeres achten; aber: der äußere Eindruck; äußerlich; die Äußerlichkeit außer: niemand außer mir - außer Rand und Band sein - außer Haus sein - außer Dienst (a. D.) - außer Atem sein - außer dass - au¬ ßer Betrieb - außer Gefahr - außer der Reihe - außer sich (in große Erregung) ge¬ raten - außer Zweifel stehen - ich bin au¬ ßer mir (sehr zornig, empört) - etwas außer Acht lassen - er geht außer Landes - außer sich vor Freude sein (sich unbändig freuen) - die äußere Wand; außerdem; außerge¬ wöhnlich; außerhalb; außerordentlich; au¬ ßerplanmäßig; außerstand(e): er war au¬ ßerstande (nicht fähig) zu helfen; auch: außer Stand(e) äußern: seine Meinung frei äußern; die Äu¬ ßerung äußerst: äußerst zornig sein - er lebt äußerst einfach - aufs äußerste (sehr, äußerst) er¬ schrocken sein; auch: aufs Äußerste; aufs äußerste gefasst sein; auch: aufs Äußerste; aber: das Äußerste (das Schlimmste) be¬ fürchten - bis zum Äußersten gehen; äu¬ ßerstenfalls ausset zen: eine Verhandlung aussetzen (aufschieben) - eine Belohnung aussetzen (in Aussicht stellen) - sich einer Gefahr aus¬ setzen (sich in Gefahr begeben) - ein Tier aussetzen (hilflos im Freien zurücklassen); die Aussetzung Aus sicht, die: -, -en; eine gute Aussicht auf die Berge haben - etwas in Aussicht stellen (versprechen) - etwas in Aussicht haben (damit rechnen); aussichtslos; die Aus¬ sichtslosigkeit; aussichtsreich; der Aus¬ sichtsturm Aus sied ler, der: -s, - (jemand, der ein Land für immer verlässt); aussiedeln; die Aus¬ siedelung; der Aussiedlerhof; die Aus¬ siedlerin aus söh nen: sich mit seinem Feind aussöh¬ nen; die Aussöhnung aus son dern: schlechte Ware aussondern; die Aussonderung aussperren: jemanden aussperren (die Tür vor ihm zuschließen); die Aussperrung: die Aussperrung der streikenden Arbeiter (Aus¬ schluss vom Arbeitsplatz) Aus spra che, die: -, -n; die Aussprache eines Wortes - eine offene Aussprache; aus¬ sprechbar; aussprechen; der Ausspruch ausstaffieren: wie eine Prinzessin ausstaf-
Ausstaffierung 40 fieren (ausstatten, herausputzen); die Aus¬ staffierung Aus stand, der: -(e)s, Ausstände; in den Aus¬ stand (Streik) treten; ausständig aus stat ten: einen Raum mit Möbeln ausstat¬ ten (einrichten); die Ausstattung; das-Aus¬ stattungsstück aus-ste-hen: die Zahlung steht noch aus (ist noch nicht eingetroffen) - jemanden nicht ausstehen (leiden) können - die Gefahr ist noch nicht ausgestanden (vorbei) aus stei gen: aus dem Auto steigen - aus ei¬ nem Geschäft aussteigen (ausscheiden); der Aussteiger: zum Aussteiger werden (der Gesellschaft den Rücken kehren); die Aus¬ steigerin; der Ausstieg aus-stei len: eine Quittung ausstellen (ausfer¬ tigen) - Waren im Schaufenster ausstellen (zur Ansicht); der Aussteller; die Ausstelle¬ rin; die Ausstellung; das Ausstellungsge¬ lände; das Ausstellungsstück Aus steu er, die: - (Heiratsgut, Brautausstat¬ tung) Aus stoß, der: -es, Ausstöße; der Ausstoß (die Produktion) an Waren; ausstoßen; die Aus¬ stoßung Aus strah lung, die: -en; die Ausstrahlung (Übertragung) des Tennisspiels im Fernse¬ hen - auf andere eine besondere Ausstrah¬ lung (Wirkung) haben; ausstrahlen aus stre cken: die Füße ausstrecken austau-sehen: einen Spieler austauschen (er¬ setzen) - Gedanken austauschen (mittei- len); der Austausch; die Austauschbarkeit; der Austauschmotor; der Austauschschü¬ ler; die Austauschschülerin; austausch¬ weise Aus ter nieder!., die: -, -n (Meeresmuschel) aus tra gen: einen Wettkampf austragen (ver¬ anstalten) - Zeitungen austragen (verteilen) - ein Kind austragen (bis zur Geburt im Leib tragen); der Austräger; die Austrä¬ gerin; die Austragung; der Austragungsort Aus tra li en (Aust ra li en): -s (Erdteil); der Australier; die Australierin; australisch aus tre ten: eine Zigarette austreten - aus ei¬ nem Verein austreten (ausscheiden) - aus¬ treten gehen (die Toilette aufsuchen) - Gas tritt (strömt) aus - ausgetretene (abgenutz¬ te) Schuhe; der Austritt; die Austrittserklä¬ rung aus-ü-ben: er übt keinen Beruf aus - Druck auf jemanden ausüben; die Ausübung aus-wäh-len: ein Geschenk auswählen (aus¬ suchen); die Auswahl; die Auswahlwette Aus wan de rer; der: -s, - (jemand, der sein Heimatland für immer verlässt); auswan¬ dern; die Auswanderung aus wär tig: ein auswärtiger Kunde; aber: das Auswärtige Amt (AA); der/die Auswärtige; auswärts: auswärts (in der Gaststätte) essen - auswärts gehen - von auswärts; das Aus¬ wärtsspiel Aus weg, der: -(e)s, -e; nach einem Ausweg (einer Lösung) suchen; ausweglos; die Aus¬ weglosigkeit Aus weis, der: -es, -e; seinen Ausweis vor¬ zeigen; ausweisen: jemanden ausweisen (des Landes verweisen) - können Sie sich ausweisen?; die Ausweispapiere Mz.; die Ausweisung v aus wen dig: ein Gedicht auswendig (aus dem Gedächtnis) aufsagen - etwas aus¬ wendig lernen; aber: das Auswendiglernen aus wir ken, sich: (Folgen haben); die Aus¬ wirkung aus-zah-len: den Lohn auszahlen - es zahlt sich- nicht aus (lohnt sich nicht); die Aus¬ zahlung aus-zäh-len: etwas auszählen (durch Zählen genau feststellen); die Auszählung aus-zeich-nen: Waren auszeichnen (mit Preisangabe versehen) - sich durch Fleiß auszeichnen (hervortun) - jemanden we¬ gen seiner Tapferkeit auszeichnen; aus¬ gezeichnet; die Auszeichnung ausziehen: die Kleider ausziehen - aus der Wohnung ausziehen - die Antenne auszie¬ hen - einen Nackten kann man nicht aus¬ ziehen; ausziehbar; der Auszug; der Aus¬ zugstisch; auszugsweise Aus zu bil den de, der/die: -n, -n; -► Azubi autark (aut ark) griech.: (unabhängig); die Autarkie authentisch griech.: eine authentische (zu¬ verlässige, glaubwürdige) Auskunft Au-to griech., das: -s, -s; ich kann nicht Auto fahren; aber: er verträgt das Autofahren nicht; der Autoatlas; die Autobahn (A); der Autobus; der Autofahrer; die Autofahrerin; das Autokino; das Automobil; das Auto¬ radio
41 bah! Autobiografie griech., die: Autobiogra¬ fien (Beschreibung des eigenen Lebens); auch: die Autobiographie; autobiografisch Autodidakt griech., der: -en, -en (jemand, der im Selbstunterricht gelernt hat, Wissen erworben hat); autodidaktisch autogen griech.: autogenes Training (Übun¬ gen zur Selbstentspannung) Autogramm griech., das: -s, -e (eigenhän¬ dige Unterschrift); der Autogrammjäger Automat griech., der: -en, -en (selbsttätiger Apparat); die Automatik; die Automation (vollautomatischer Produktionsablauf); auto¬ matisch; automatisieren autonom griech.: (unabhängig, selbststän¬ dig); ein autonomes Land; die Autonomie Autor lat., der: -s, Autoren (Verfasser); die Autorin; autorisieren (bevollmächtigen); autorisiert (berechtigt); die Autorschaft Autorität lat., die: -, -en; Autorität (Anse¬ hen) haben - eine Autorität (ein anerkann¬ ter Fachmann) sein; autoritär: autoritäre (unbedingten Gehorsam fordernde) Erzie¬ hung - ein autoritärer Staat autsch! auweh! Aversion lat. [awersion], die: -en (Abnei¬ gung, Widerwille) Axt, d ie: Äxte; sich wie die Axt im Walde (ungehobelt, rüpelhaft) benehmen; der Axt¬ hieb a. Z. = auf Zeit Azteke, der: -n, -n (mexikanischer Indianer) A-zu-bi, der/die: -s, -s (der/die Auszubilden¬ de; früher: Lehrling) Azur, der: -s (Himmelsbläue); azurblau B B = Bundesstraße, z. B. B 15 Baby engl, [bebi], das: -s, -s (Säugling); der Babyboom [bebibum] (plötzlicher Anstieg der Geburtenziffer); die Babynahrung; ba¬ bysitten; der Babysitter (jemand, der Klein¬ kinder beaufsichtigt); die Babyzelle (kleine Batterie) Bach, der: -(e)s, Bäche (kleines fließendes Ge¬ wässer); das Bachbett; das Bächlein; die Bachstelze Bache, die: -, -n (weibliches Wildschwein) Backbord, das: -(e)s, -e (linke Schiffsseite); backbord(s); die Backbordseite Backe, die: -n (Wange, Gesäßhälfte); auch: der Backen; der Backenknochen; der Backenstreich (Ohrfeige); der Backenzahn; ...backig (— bäckig): rotbackig; die Back¬ pfeife (Ohrfeige) backen: du backst/bäckst, er backte/buk, sie hat gebacken, back(e)!; kleine Brötchen ba¬ cken (in seinen Ansprüchen zurückstecken, sich bescheiden); der Bäcker; die Bäckerej; die Bäckerin; die Bäcker(s)frau; das Back¬ hähnchen; die Backhefe; das Backhend(e)l; das Backhuhn; das Backobst; der Back¬ ofen; das Backpulver; der Backstein (Zie¬ gelstein); die Backstube; die Backware; das Backwerk Back-ground engl, [bäkgraunt], der: -s, -s (Hintergrund, geistige Herkunft) Bad, das: -(e)s, Bäder; ein heißes Bad nehmen - in ein Bad (einen Badeort) reisen - ins Bad (Schwimmbad) gehen - man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschätten (im Übereifer das Gute mit dem Schlechten be¬ seitigen); die Badeanstalt; der Badeanzug; der Badearzt; die Badeärztin; die Bade¬ kappe; der Bademantel; die Badematte; der Bademeister; die Bademütze; baden: baden gehen; auch: baden gehen (schei¬ tern, keinen Erfolg haben); der Bader (Dorf¬ barbier); die Badesachen Mz.; der Bade¬ strand; die Badewanne; das Badezeug; das Badezimmer Ba den-Würt-tem berg: -s (Land der Bun¬ desrepublik Deutschland); der Baden- Württemberger; die Baden-Württember- gerin; baden-württembergisch Bad-min-ton engl, [bädminten], das: - (Feder¬ ballspiel) baff: baff (sprachlos, verblüfft) sein Ba-ga-ge franz. [bagasche], die: - (Gepäck, Gesindel) Bagatelle franz., die: -, -n (unbedeutende Kleinigkeit); der Bagatellfall; bagatellisie¬ ren (als geringfügig hinstellen); die Baga¬ tellsache; der Bagatellschaden Bag-ger, der: -s, - (Maschine zum Heben und Ausschütten von Erdreich); der Baggerfüh¬ rer; baggern; der Baggersee bah!: (Ausruf der Geringschätzung)
Bahn 42 Bahn, d ie: -, -en; sich eine Bahn durch den Schnee schaufeln - Bahn fahren - freie Bahn haben (alle Schwierigkeiten beseitigt haben) - aus der Bahn geworfen werden (im Leben, im Beruf scheitern) - auf die schiefe Bahn geraten (kein ordentliches Le¬ ben mehr führen); bahnbrechend: eine bahnbrechende (umwälzende, völlig neue) Erfindung; der Bahnbrecher (Wegweiser, Vorkämpfer); der Bahndamm; bahnen: sich einen Weg bahnen; die Bahnfahrt; der Bahnhof (Bf., Bhf.); bahnlagernd; die Bahn¬ linie; die Bahnschranke; die Bahnstation; der Bahnsteig; der Bahnwärter Bah re, d ie: -, -n (Tragegestell für Kranke und Tote); das Bahrtuch Bai nieder!., die: -, -en (Meeresbucht) Bajonett franz., das: -(e)s, -e (Seitengewehr) Bakterie griech. [bakterje], die: -, -n (Seu¬ chenpilz); bakteriell; der Bakteriologe; die Bakteriologin Balance franz. [baiäse], die: -, -n (Gleichge¬ wicht, Schwebe); der Balanceakt; balan¬ cieren (das Gleichgewicht halten): auf dem Seil balancieren; die Balancierstange bald: eher, am ehesten; sehr bald - bis bald! - auf bald! - bald so, bald anders - bald da¬ rauf - allzu bald - so bald wie (als) mög¬ lich; aber: in Bälde; baldig: auf ein baldiges Wiedersehen - etwas baldigst erledigen; baldmöglichst Baldachin ital., der: -s, -e (prunkvoller Trag¬ himmel, Stoffdach) Bai dri an (Bald ri an), der: -s, -e (Heil¬ pflanze); die Baldriantropfen Mz. Balg/ der: -(e)s, Bälge (Fell, Tierhaut) Balg, der/das: -(e)s, Bälger (unartiges Kind); sich balgen: sich mit anderen Kindern bal¬ gen (spielerisch raufen); die Balgerei (scherzhafte Rauferei) Balkan, der: -s (Gebirge in Südosteuropa); die Balkanhalbinsel Balken, der: -s, -; lügen, dass sich die Balken biegen (maßlos lügen); die Balkendecke; die Balkenüberschrift (fett gedruckte Zei¬ tungsüberschrift); die Balkenwaage Balkon franz., der: -s, -e (oben offener Vor¬ bau); die Balkonpflanze Ball, der: -(e)s, Bälle; auf einen Ball (eine Tanzveranstaltung) gehen - mit dem Ball spielen; aber: das Ballspielen - am Ball bleiben (etwas mit Eifer verfolgen); der Ballabend; der Balljunge; das Ballkleid; das Balllokal; das Ballspiel Bal la de engl., die: -, -n (Erzählgedicht); bal- ladenhaft; balladesk Bai last, der: -(e)s, -e (schwere Last, Belas¬ tung); die Ballaststoffe Mz. Ballen, der: -s, -; der Ballen an der Hand - drei Ballen Stoff; ballen: die Faust ballen - die Wolken ballen sich zusammen - eine geballte Ladurtg; die Ballung; das Ballungs¬ gebiet; der Ballungsraum ballern: in die Luft ballern (knallen, in die Luft schießen); die Ballerei; der Baller¬ mann (Revolver) Ballett ital., das: -(e)s, -e (Bühnentanz, Tanz¬ gruppe); die Balletteuse [baletöse]; die Bal¬ lettmusik; der Balletttänzer; die Balletttän¬ zerin; die Balletttruppe Balljstik griech>, die: - (Lehre von der Flug¬ bahn geschossener oder geworfener Kör¬ per); ballistisch: die ballistische Kurve Ballon franz., der: -s, -e (mit Luft oder Gas ge¬ füllter Behälter); der Ballonfahrer; der Bal¬ lonreifen Balsam hebr., der: -s, Balsame (Öl- und Harz- genrisch); diese Worte sind Balsam (Lin¬ derung, Wohltat) für meine Seele; bal¬ samieren (einsalben); die Balsamierung Balz, die: -, -en (Paarungszeit von bestimmten Vögeln); balzen; der Balzruf; die Balzzeit Bambus malai., der: -ses, -se (in den Tropen vorkommendes Riesengras); das Bambus¬ rohr; der Bambusstab Bammel, der: -s; Bammel (Angst, Furcht) ha¬ ben banal franz.: (bedeutungslos, alltäglich, fade); banalisieren; die Banalität Banane afrik., die: -, -n (tropische Pflanze mit Frucht); die Bananenernte; die Bana¬ nenschale; das Bananensplit (Eisspeise); der Bananenstecker (Elektrostecker) Band, das: -(e)s, Bänder; Bänder aus Stoff - auf Band (Tonband) sprechen - am laufen¬ den Band (in einem fort); die Bandbreite; das Bandeisen; der/das Bändel (schmales Band); der Bänderriss; die Bänderzerrung; das Bandmaß; die Bandsäge; die Band¬ scheibe; der Bandwurm Band, das: -(e)s, -e (Fessel, Bindung); das Band der Ehe - außer Rand und Band - in Banden
43 Barett liegen (gefangen sein) - zarte Bande knüp¬ fen (eine Liebesbeziehung eingehen); bän¬ digen: ein Raubtier bändigen (zähmen) - seinen Zorn bändigen; der Bändiger; die Bändigung Band (Bd.), der: -(e)s, Bände (Bde.) (einzelnes Buch aus einer Reihe); ein Band Kurz¬ geschichten - etwas spricht Bände (sagt sehr viel aus); das Bändchen; ...bändig: ein 20-bändiges Lexikon Band engl, [bänt], die: -, -s (Musikergruppe); der Bandleader [bäntlider] (Leiter einer Band) Bandage franz. [bandasche], die: -, -n (Stütz- oder Schutzverband); bandagieren: den Arm bandagieren Ban*de franz., die: -, -n (Schar, organisierte Gruppe von Verbrechern); der Chef der Bande; der Bandenführer Ban-de, die: -n; über die Bande (Einfassung einer Spielfläche) springen; die Banden¬ werbung Banderole franz.f die: -, -n (Klebe- oder Verschlussband, Streifen an Waren mit be¬ stimmten Vermerken) Bandit ital., der: -en, -en (Straßenräuber, Ver¬ brecher) bang: banger/bänger, am bangsten/am bängs¬ ten (voll Angst, Furcht, Sorge); auch: bange: ihm ist angst und bang(e) - mir wird bange - bange sein - bange Minuten - angst und bange werden (Angst bekommen); aber: Bange machen gilt nicht - jemandem (Angst und) Bange machen; die Bange: nur keine Bange!; bangen: um sein Leben ban¬ gen (fürchten); die Bangigkeit Banjo amerik. [bändscho], das: -s, -s (ame¬ rikanisches Zupfinstrument) Bank, die: -, Bänke (Sitzgelegenheit); durch die Bank (ohne Ausnahme) - etwas auf die lange Bank schieben (aufschieben, ver¬ zögern); das Bänkellied (auf Jahrmärkten vorgetragenes Lied über ein schauriges Er¬ eignis, Moritat); der Bänkelsänger; der Bank¬ nachbar Bank italdie: -, -en (Geldinstitut); der Bank¬ beamte; der Banker (Bankfachmann); das Bankguthaben; der Bankier [bankje/; das Bankkonto; die Bankleitzahl (BLZ); die Banknote; der Bankraub; der Bankrott (Zahlungsunfähigkeit): der Geschäftsmann machte Bankrott - (in den) Bankrott gehen; bankrott: bankrott sein - ein bankrottes Ge¬ schäft; die Banküberweisung; das Bank¬ wesen Bankett italdas: -(e)s, -e (Festmahl) Bankett franz., das: -(e)s, -e (Randstreifen ne¬ ben einer Straße, Fußweg); auch: die Ban¬ kette Bann, der: -(e)s; den Bann (Ausschluss aus ei¬ ner Gemeinschaft) aufheben - in Acht und Bann - jemanden in seinen Bann ziehen (stark beeindrucken, anziehen); die Bann¬ bulle (päpstliche Urkunde über die Verhän¬ gung des Kirchenbannes); bannen: eine Gefahr bannen (abwenden) - jemanden wie gebannt anstarren - die Zuschauer bannen (begeistern); der Bannfluch; der Bannkreis; die Bannmeile; der Bann¬ spruch; der Bannstrahl; der Bannwald Ban ner, das: -s, - (Fahne); der Bannerträger bar: bar (mit Bargeld) bezahlen - in bar - ge¬ gen bar - bar jeglicher Vernunft (ohne jeg¬ liche Vernunft) - baren (reinen) Unsinn re¬ den - etwas für bare Münze nehmen (nicht im Geringsten an etwas zweifeln); der Bar¬ betrag; barfuß: barfuß gehen; barfüßig; das Bargeld (Münzen und Scheine); bargeld¬ los; barhäuptig (ohne Kopfbedeckung); die Barschaft (Besitz an Bargeld); der Bar¬ scheck; die Barzahlung Bar engl., die: -, -s (kleines Lokal, Schank¬ tisch); die Bardame; der Barhocker; der Barkeeper [barkiperj; der Barmixer Bär, der: -en, -en; stark wie ein Bär - der Große Bär (Sternbild) - jemandem einen Bären auf binden (etwas vor lügen) - auf der Bärenhaut liegen (faul sein); bärbeißig (brummig, unfreundlich); der Bärendienst: jemandem einen Bärendienst (schlechten Dienst) erweisen; das Bärenfell; der Bären¬ hunger; bärenstark; bärig (stark, robust); die Bärin Baracke franz., die: -, -n (einfacher, meist flacher Bau aus Holz oder Wellblech); das Barackenlager Bar-bar lat, der: -en, -en (roher, ungesitteter Mensch); die Barbarei; die Barbarin; bar¬ barisch (roh) Barbier franz., der: -s, -e (Haarschneider) Barde franz., der: -n, -n (Sänger und Dichter) Barett lat, das: -(e)s, -e/-s (flache Mütze)
Bariton 44 Bariton /fa/.: -s, -e (Männerstimme in mitt¬ lerer Lage) Barkasse span., die: -n (Motorboot, Beiboot); die Bark (Segelschiff); die Barke (kleines Boot ohne Mast) barmherzig: barmherzige Menschen; aber: Barmherzige Brüder (geistlicher Orden) - Barmherzige Schwestern; die Barmherzig¬ keit Barock franz., das/der: -s (Kunststil); barock: ein barocker Bau; die Barockkirche; der Barockstil; die Barockzeit Barometer griech., das: -s, - (Luftdruckmes¬ ser); das Barometer fällt, steigt Baron franz., der: -s, -e (Freiherr); die Ba¬ roness; die Baronesse; die Baronin Barren, der: -s, -; am Barren (einem Turnge¬ rät) turnen - zwei Barren (Stangen) Gold Barriere franz. [barjere], die: -, -n (Sperre, Hindernis, Schranke); eine Barriere errich¬ ten; die Barrikade (Straßensperre): auf die Barrikaden gehen (sich gegen etwas aufleh¬ nen) barsch: einen barschen (groben, unfreundli¬ chen) Ton anschlagen; die Barschheit Barsch, der: -(e)s, -e (Süßwasserfisch) Bart, der: -(e)s, Bärte; etwas in seinen Bart murmeln (etwas unverständlich vor sich hin sagen) - jemandem um den Bart gehen (jemanden umschmeicheln); das Bärtchen; bärtig; bartlos; die Bartstoppeln Mz.; der Bartwuchs Basalt griech., der: -(e)s, -e (Vulkangestein) Basar pers., der: -s, -e (Markt im Orient, Ver¬ kauf von Waren für einen wohltätigen Zweck); —► Bazar Ba •se, die: -, -n (Kusine) Base-ball engl, [besbol], der: -s (amerikani¬ sches Schlagballspiel) BASIC engl, [besik], das: -(s) (Fachbegriff aus der Datenverarbeitung, einfache Program¬ miersprache) Basilika griech., die: -, Basiliken (Kirche in altchristlicher Bauweise, altrömische Halle) Basis griech., die: -, Basen (Ausgangspunkt, Grundlage, Sockel); basieren: auf etwas basieren (beruhen); die Basisdemokratie; die Basisgruppe; der Basiskurs Basketball engl., der: -(e)s, ...bälle (Ball, Korbballspiel) bass: bass (äußerst) erstaunt sein Bass ital., der: Basses, Bässe (Musikinstru¬ ment, tiefe Männerstimme); die Bassgeige; der Bassjst; der Bassschlüssel; die Bass¬ stimme Bas-sin franz. [basä], das: -s, -s (künstlich an¬ gelegtes Wasserbecken^ Bast, der: -(e)s, -e (Pflanzenfaser) basta ital.\ und damit basta (Schluss jetzt)! Bastard franz., der: -(e)s, -e (Pflanze oder Tier als Ergebnis von Kreuzungen, Schimpfwort) Bastei ital., die:\ -en (Teil einer Festung) basteln: ich bast(e)le einen Stern; die Bastel¬ arbeit; die Bastelei; der Bastler; die Bast¬ lerin Bas-til-le franz. [bastjje], die: -, -n (befestigtes Schloss) Ba-tail-lon franz. [bataljon], das: -s, -e (Trup¬ penabteilung) Batik malai., der/die: -, -en (Textilfärbever- fahren, Stoff mit Batikmuster); der Batik¬ druck; batiken Ba-tjst franz., der: -(e)s, -e (feines Gewebe) Batterie franz., die: -, Batterien (Strom¬ quelle, Geschützabteilung); batteriebetrie¬ ben; das Batteriegerät Batzen, der: -s, - (Haufen, Klumpen, alte Münze); einen Batzen Geld verdienen Bauch, der: -(e)s, Bäuche; Wut im Bauch ha¬ ben (sehr zornig sein) - ein voller Bauch stu¬ diert nicht gern; die Bauchbinde; die Bauch¬ decke; das Bauchfell; bauchig; der Bauch¬ laden; die Bauchlandung; das Bäuchlein; bäuchlings (auf dem Bauch); der Bauchna¬ bel; bauchpinseln: sich gebauchpinselt (ge¬ schmeichelt, geehrt) fühlen; bauchreden; der Bauchredner; die Bauchschmerzen; die Bauchspeicheldrüse; der Bauchtanz; das Bauchweh bau en: eine Straße bauen - auf jemanden bauen (jemandem vertrauen) - einen Un¬ fall bauen (haben); der Bau; der Bauarbei¬ ter; das Baudenkmal; baufällig; die Baufäl¬ ligkeit; der Bauherr; der Bauhof; die Bau¬ hütte; der Baukasten; der Bauklotz; das Bauland; baulich: bauliche Veränderun¬ gen; das Baumaterial; der Baumeister; der Bauplan; der Bauplatz; baureif; bausparen; das Bausparen; die Bausparkasse; der Bau¬ stil; der Baustoff; die Bauten Mz.; der Bau¬ unternehmer; die Bauweise; das Bauwerk; das Bauwesen
45 Bedeutungslosigkeit Bauer: -n/-s, -n (Landwirt); die Bäuerin; bäu(e)risch; bäuerlich; der Bauernauf¬ stand; die Bauernfängerei (plumper Be¬ trug); der Bauernhof; der Bauernkrieg; die Bauernregel; die Bauernschaft; die Bau¬ ernschläue; der Bauernstand; das Bauern¬ tum; die Bauersfrau; die Bauersleute Mz. Bau-er, das/der: -s, - (Vogelkäfig) Baum, der: -(e)s, Bäume; auf einen Baum stei¬ gen; sich bäumen: das Pferd bäumt sich (steigt hoch); der Baumfrevel; baumhoch; die Baumkrone; baumlang; die Baum¬ schule; der Baumstamm; baumstark; das Baumsterben; der Baumstumpf; die Baum¬ wolle; baumwollen bau meln: ich baum(e)le - mit den Füßen baumeln Bausch, der: -(e)s, -e/Bäusche; ein Bausch Watte - in Bausch und Bogen (ganz und gar); bauschen: der Wind bauscht die Segel (bläht sie auf); bauschig Bauxit, der: -s, -e (ein Aluminiummineral) Bayern: -s (Land der Bundesrepublik Deutsch¬ land); bairisch (die bayerische Mundart be¬ treffend); das Bairische; der Bayer; die Bay¬ erin; bay(e)risch: das bayerische Land; aber: der Bayerische Wald; das Bayerland Bazar pers., der: -s, -e; —► Basar Ba-zjl-lus lat., der: -, Bazillen (Krankheitserre¬ ger); der Bazillenträger Bd. = Band (Buch); Bde. = Bände beachten: die Vorschriften genau beachten (befolgen); beachtenswert; beachtlich; die Beachtung Beamte, der: -n, -n; (Inhaber eines öffent¬ lichen Amtes); die Beamtenschaft; das Be¬ amtentum; beamtet; die Beamtin beanspruchen: (auf etwas Anspruch erhe¬ ben); die Beanspruchung beanstanden: eine Ware beanstanden (als mangelhaft bezeichnen); die Beanstan¬ dung beantragen: einen Urlaub beantragen; die Beantragung beantworten: eine Frage, einen Brief be¬ antworten; die Beantwortung be ar bei ten: ein Aufsatzthema bearbeiten - Holz bearbeiten - jemanden mit Fußtritten bearbeiten; der Bearbeiter; die Bearbeite¬ rin; die Bearbeitung Beat engl, [bit], der: -(s) (moderne Musik mit starkem Rhythmus); die Beatgeneration; die Beatmusik; der Beatschuppen be auf sich ti gen: die Kinder beaufsichti¬ gen; die Beaufsichtigung be auf tra gen: jemanden mit einer Arbeit beauftragen; der/die Beauftragte; die Be¬ auftragung beben: die Erde bebt (zittert) - vor Wut be¬ ben; das Beben (Erschütterung, Erdbeben) Becher, der: -s, - (Trinkgefäß); zu tief in den Becher geschaut haben (angeheitert, be¬ trunken sein); bechern (tüchtig trinken) becjrcen: -+ bezirzen Becken, das: -s, -; Wasser in ein Becken (in eine Schüssel, in einen Wasserbehälter) schütten - das Becken spielen (Schlag¬ instrument) - sich das Becken brechen (Teil des Skeletts) - die Stadt liegt am Eingang ei¬ nes Beckens (Mulde, Kessel); der Becken¬ bruch; beckenförmig; der Beckenrand Bec-que-rel franz.fbekerel], das: -s, - (Maßein¬ heit für die Aktivität ionisierender Strah¬ lung) bedacht: bedacht (überlegt, besonnen) Vor¬ gehen - auf etwas bedacht sein (besonde¬ ren Wert darauf legen); der Bedacht: mit Bedacht (Überlegung) - auf etwas Bedacht nehmen (es beachten); bedächtig; die Be¬ dächtigkeit; bedachtsam; die Bedachtsam- keit Be-darf, der: -(e)s; Bedarf an Nahrungsmitteln haben - bei Bedarf; der Bedarfsartikel; der Bedarfsfall; bedarfsgerecht; die Bedarfs¬ haltestelle bedauern: er bedauert (bemitleidet) ihn auf¬ richtig - ich bedauere (es tut mir Leid); be¬ dauerlich; bedauerlicherweise; das Bedau¬ ern; bedauernswert bedenken: etwas bedenken (überlegen, er¬ wägen); das Bedenken: Bedenken (Zweifel, Einwände) haben - ohne Bedenken; be¬ denkenlos; bedenkenswert; bedenklich bedeuten: was bedeutet das? - sie bedeutete mir (gab mir zu verstehen) zu schweigen - das bedeutet mir alles (ist für mich sehr wichtig); bedeutend: sich bedeutend (merk¬ lich) verbessern - eine bedeutende (sehr be¬ rühmte) Frau; aber: etwas Bedeutendes voll¬ bringen - um ein Bedeutendes größer; bedeutsam; die Bedeutsamkeit; die Bedeu¬ tung; bedeutungslos; die Bedeutungslosig-
Bedeutungsunterschied 46 keit; der Bedeutungsunterschied; bedeu¬ tungsvoll; der Bedeutungswandel bedienen: die Gäste bedienen - eine Ma¬ schine bedienen - sich eines Werkzeugs bedienen - bedient sein (genug von etwas haben); der/die Bedienstete; die Bedie¬ nung; die Bedienungsanleitung; der Bedie¬ nungsfehler; die Bedienungsvorschrift Be-djn-gung, die: -en; etwas zur Bedingung (Voraussetzung) machen - die Bedingun¬ gen (Gegebenheiten) anerkennen; bedin¬ gen: das eine bedingt (erfordert) das an¬ dere; bedingt: nur bedingt (eingeschränkt) tauglich sein; bedingungslos bedrängen: jemanden bedrängen (ihn unter Druck setzen); die Bedrängnis, die Be¬ drängnisse (Not, Ausweglosigkeit); die Be¬ dingung bedrohen: jemanden mit einer Waffe bedro¬ hen; bedrohlich; die Bedrohlichkeit; be¬ droht (gefährdet); die Bedrohung bedrücken: es bedrückt mich (macht mich traurig); bedrückt; die Bedrücktheit; die Bedrückung Beduine arab., der: -n, -n (arabischer No¬ made, Wüstenbewohner) bedürfen: der Ruhe bedürfen - eines Rates bedürfen; das Bedürfnis, die Bedürfnisse; die Bedürfnisanstalt (öffentliche Toilette); bedürfnislos; die Bedürfnislosigkeit; be¬ dürftig: des Schutzes bedürftig - bedürfti¬ gen (Not leidenden) Menschen helfen; die Bedürftigkeit Beef-steak engl, [bifßtek], das: -s, -s (gebra¬ tene Rindslende bzw. gebratenes Fleisch¬ klößchen) be ei len, sich: beeile dich!; die Beeilung beeindrucken: das beeindruckt mich sehr (fesselt meine Aufmerksamkeit) beeinflussen: jemanden beeinflussen (ihn lenken, leiten); beeinflussbar; die Beein- flussbarkeit; die Beeinflussung beeinträchtigen: es beeinträchtigt (min¬ dert) den Wert; die Beeinträchtigung beenden: (zu Ende bringen); beendigen; die Beendigung; die Beendung beengen: sehr beengt wohnen; die Beengt¬ heit; die Beengung beerdigen: einen Toten beerdigen; die Be¬ erdigung; das Beerdigungsinstitut; das Be- erdigungsunternehmen Beere, die: -, -n (Fruchtform); das Beerenobst Beet, das: -(e)s, -e; das Beet umgraben befähigen: (in die Lage versetzen); befä¬ higt: ein befähigtes (begabtes) Kind; die Be¬ fähigung; der Befähigungsnachweis befallen: von Panik befallen werden - ein von Ungeziefer befallener Baum; der Befall befangen: (schüchtern, gehemmt); als Zeu¬ ge befangen (voreingenommen) sein; die Befangenheit; der Befangenheitsantrag befassen, sichrer hat sich damit befasst (be¬ schäftigt) befehlen: du befiehlst, er befahl, sie hat be¬ fohlen, befiehl!; der Befehl: zu Befehl - dein Wunsch ist mir Befehl (ich tue das gerne); befehligen; der Befehlsempfänger; die Befehlsform; der Befehlshaber; be¬ fehlshaberisch; der Befehlssatz; die Be¬ fehlsverweigerung befestigen: das Gepäck auf dem Autodach befestigen - einen Damm befestigen (si¬ cher machen); die Befestigung be-fjn-den: sich im Zimmer befinden - sich nicht wohl befinden - er befindet sich im Urlaub - etwas für richtig befinden (halten) - sich in einem Irrtum befinden; das Befin¬ den: das Befinden (der Krankheitszustand) des Patienten - nach meinem Befinden (Urteil); befindlich: die im Zimmer befind¬ lichen (vorhandenen) Möbel; die Befind¬ lichkeit (seelischer Zustand eines Men¬ schen); der Befund: der Befund des Arztes steht noch aus befleißigen, sich: (sich um etwas eifrig be¬ mühen); befljssen (eifrig bemüht); die Be¬ flissenheit; beflissentlich (absichtlich) be fol gen: einen Befehl befolgen (danach handeln); die Befolgung befördern: einen Brief befördern - ein Be¬ amter wird befördert (rückt um einen Rang höher) - jemanden aus dem Raum beför¬ dern (entfernen); die Beförderung; das Be¬ förderungsmittel be-fra-gen: den Zeugen befragen; aber: auf Befragen des Richters; die Befragung befreien: einen Gefangenen befreien; der Befreier; die Befreiung; die Befreiungsbe¬ wegung; der Befreiungskampf; der Befrei¬ ungsschlag befremden: sein Benehmen befremdet mich (berührt mich unangenehm); das Befrem-
47 Begutachtung den; befremdlich: eine befremdliche (ver¬ wunderliche) Äußerung; die Befremdung befrieden: ein Land befrieden (Frieden in ihm herbeiführen); die Befriedung befriedigen: (zufrieden stellen); er befrie¬ digte seine Gläubiger; befriedigend: eine befriedigende Leistung; die Befriedigung befristen: ein befristetes (für eine bestimmte Zeit gültiges) Abkommen; die Befristung befruchten: (fruchtbar machen); die Be¬ fruchtung Be-fug-nis, die: -se (Berechtigung, Erlaub¬ nis); befugt: er ist dazu befugt (berechtigt) befürchten: das Schlimmste befürchten; die Befürchtung befürworten: ich befürworte (unterstütze) deinen Plan; der Befürworter; die Befür¬ wortung Be-ga-bung, die: -en; eine Begabung für Sprachen haben; begabt: ein begabter (ta¬ lentierter) Schüler; der/die Begabte; die Begabtenförderung begeben: sich auf eine Reise begeben - es begab sich (trug sich zu) - sich heimbege¬ ben - sich an die Arbeit begeben; die Bege¬ benheit: eine seltsame Begebenheit (Vor¬ fall, Ereignis) begegnen: ich begegne ihm auf der Straße - einer Gefahr begegnen - er begegnet mir feindlich; die Begegnung; die Begegnungs¬ stätte be-ge hen: eine viel begangene Brücke - den Geburtstag begehen (feiern); begehbar; die Begehung begehren: sie hat alles, was das Herz be¬ gehrt (sich wünschen kann) - Einlass be¬ gehren (erbitten); das Begehren; begeh¬ renswert; begehrlich: ein begehrlicher (verlangender) Blick; die Begehrlichkeit begeistern: er ist hell begeistert - sie begeis¬ tert die Menschen mit ihrem Spiel; die Be¬ geisterung; begeisterungsfähig; der Begeis¬ terungssturm Begierde, die: -, -n (leidenschaftliches Ver¬ langen); auch: die Begier; begierig; -► be¬ gehren begjnnen: du beginnst, er begann, sie hat begonnen, beginn(e)!; der Beginn: zu Be¬ ginn - von Beginn an; das Beginnen: ein hoffnungsloses Beginnen (Vorhaben, Be¬ mühen) beglaubigen: (als echt bestätigen); der Be¬ amte beglaubigt die Urkunde; die Beglau¬ bigung; das Beglaubigungsschreiben be glei chen: seine Schulden begleichen (be¬ zahlen); die Begleichung be-glei-ten: jemanden nach Hause begleiten; der Begleiter; die Begleiterin; die Begleit¬ erscheinung; die Begleitperson; das Be¬ gleitschreiben; die Begleitung beglücken: beglückt (glücklich) aussehen; die Beglückung; beglückwünschen begnadigen: der Verbrecher wird begna¬ digt; begnadet: eine begnadete (hoch begabte) Künstlerin; die Begnadigung begnügen, sich: sich mit einem geringen Verdienst begnügen (zufrieden geben) begraben: einen Toten begraben - seine Hoffnungen begraben (aufgeben) - sich be¬ graben lassen können (versagt haben, auf¬ geben können); das Begräbnis, die Begräb¬ nisse; die Begräbnisfeier; die Begräbnis¬ stätte begradigen: die Straße begradigen (gerade machen); die Begradigung begreifen: du begreifst, er begriff, sie hat be¬ griffen, begreif(e)!; die Aufgabe begreifen (verstehen); begreiflich; begreiflicherweise begrenzen: einen begrenzten Horizont ha¬ ben; die Begrenztheit (Beschränkung); die Begrenzung; die Begrenzungslinie Begrjff, der: -(e)s, -e; ein dehnbarer (nicht fest umrissener) Begriff - sich keinen Begriff machen können (keine Vorstellung haben) - im Begriff(e) sein (gerade anfangen wol¬ len, etwas zu tun) - schwer von Begriff sein (lange brauchen, um etwas zu verstehen); begriffen: im Aussterben begriffen; begriff¬ lich; die Begriffsbestimmung; begriffsstut¬ zig; das Begriffsvermögen; die Begriffsver¬ wirrung; -> begreifen begründen: sein Vorgehen begründen; der Begründer; die Begründung; der Begrün¬ dungssatz begrüßen: seine Gäste begrüßen; begrü¬ ßenswert; die Begrüßung; der Begrüßungs¬ trunk begünstigen: eine Mannschaft begünstigen (bevorzugen) - das Wetter begünstigt (för¬ dert) unseren Plan; die Begünstigung be gut ach ten: (fachmännisch beurteilen); der Begutachter; die Begutachtung
behäbig 48 behäbig: ein behäbiges (schwerfälliges) We- sen haben; die Behäbigkeit behagen: dein Benehmen behagt (gefällt) mir nicht; das Behagen: er isst mit großem Behagen; behaglich (gemütlich, bequem); die Behaglichkeit be hal ten: du behältst, er behielt, sie hat be¬ halten, behalt(e)!; etwas für sich behalten (nicht weitererzählen); der Behälter; das Behältnis, die Behältnisse behände: (schnell, flink, gewandt); auch: behänd; die Behändigkeit; —► Hand be han deln: ich behand(e)le- jemanden wie einen dummen Jungen behandeln - einen Patienten behandeln (zu heilen versuchen) - ein Thema behandeln (bearbeiten); die Behandlung; die Behandlungskosten Mz.; die Behandlungsweise beharren: auf seiner Meinung beharren (be¬ stehen); beharrlich; die Beharrlichkeit: Be¬ harrlichkeit führt zum Ziel; die Beharrung; das Beharrungsvermögen behaupten: das Gegenteil behaupten - sei¬ nen ersten Platz behaupten (erfolgreich verteidigen) - ich behaupte mich (setze mich durch); die Behauptung be he ben: einen Schaden beheben (beseiti¬ gen); die Behebung behelfen: sich in einer Notlage behelfen; der Behelf (Notlösung); der Behelfsbau; das Behelfsheim; behelfsmäßig; die Behelfs¬ unterkunft; behelfsweise; die Behelfswoh¬ nung behelligen: jemanden behelligen (belästi¬ gen, stören); die Behelligung beherbergen: einen Fremden beherbergen (ihm ein Nachtlager geben); die Beherber¬ gung beherrschen: sich gut beherrschen können - ein Land beherrschen - sein Handwerk beherrschen (etwas gut können); be¬ herrschbar; die Beherrschbarkeit; der Be¬ herrscher; die Beherrschtheit (Zurückhal¬ tung); die Beherrschung: die Beherrschung verlieren (ungeduldig, zornig werden) beherzigen: einen guten Ratschlag beher¬ zigen (befolgen); beherzigenswert; die Beherzigung; beherzt (mutig, unerschro¬ cken); die Beherztheit behilflich: beh ilflich sein (helfen) behjndern: jemanden bei der Arbeit behin¬ dern; behindert: ein behindertes Kind; der/ die Behinderte; behindertengerecht; die Behinderung; im Behinderungsfall(e) Behörde, die: -, -n (amtliche Stelle); behörd¬ lich (amtlich); behördlicherseits behüten: (schützen, bewachen); Gott be¬ hüte (nein, auf keinen Fall)!; der Behüter; behutsam: behutsam (vorsichtig) mit etwas umgehen; die Behutsamkeit; die Behütung bei: bei Leipzig - bei einem Verwandten woh¬ nen - bei der Hand nehmen - bei Tag und Nacht - bei der Ankunft des Busses - bei guter Gesundheit sein - bei sich haben - bei alledem - bei Gott - bei meiner Ehre - bei weitem - nicht bei sich (geistig abwe¬ send) sein; aber: das Beisein: in seinem Beisein bei be hal ten: eine Gewohnheit beibehalten (an ihr festhalten); die Beibehaltung beichten: die Sünden beichten (bekennen); die Beichte; das Beichtgeheimnis; das Beichtkind; das Beichtsiegel; der Beicht¬ stuhl; der Beichtvater bei-de: wir beide - alle beide - für uns beide - einer von beiden - die beiden (die zwei) - keine von beiden - diese beiden - beides (zugleich) - alles beides - ihr beide(n) - beide Mal(e); beidarmig; beidbeinig; bei¬ derlei: Menschen beiderlei Geschlechts; beid(er)seitig: im beiderseitigen Einverneh¬ men; beid(er)seits: beiderseits der Straße; beidhändig (mit beiden Händen) bei ei nan der (bei ein an der): beieinan¬ der (beisammen) sein - gut beieinander (gesund) sein - beieinander liegen - beiei¬ nander stehen - nicht alle beieinander ha¬ ben (verrückt sein) Beffahrer, der: -s, - (eine vorn neben dem Fahrer sitzende Person); die Beifahrerin; der Beifahrersitz Bei fall, der: -(e)s; Beifall klatschen - Beifall heischend (erwartend); beifällig: beifällig (zustimmend) nicken; das Beifallsklat¬ schen; der Beifall(s)ruf; der Beifallssturm; beige franz. [besch]: ein beiges (sandfarbenes) Kleid; das Beige Beihilfe, die: -, -n (Unterstützung); beihilfe- fähig Beil, das: -(e)s, -e (Werkzeug) Bei la ge, die: -, -n; die Beilage zu einer Zei¬ tung - die Beilage (Zukost) zu einem
49 Beklemmung Fleischgericht; beilegen: einen Streit beile¬ gen (schlichten, beenden)-einen Brief bei¬ legen (beifügen); die Beilegung beiläufig: (nebenbei); eine beiläufige (ne¬ bensächliche) Bemerkung machen; die Bei¬ läufigkeit beileibe: beileibe (durchaus, bestimmt) nicht; aber: bei Leibe Bei-leid, das: -(e)s; sein Beileid (seine Anteil¬ nahme) aussprechen; die Beileidsbezei¬ gung; auch: die Beileidsbezeugung; die Beileidskarte; das Beileidsschreiben beim: alles beim Alten lassen - beim besten Willen nicht Bein, das: -(e)s, -e; die Beine unter die Arme nehmen (schnell weglaufen) - mit einem Bein im Grabe stehen (todkrank sein) - je¬ mandem Beine machen (jemanden antrei¬ ben) - wieder auf den Beinen (gesund) sein - auf eigenen Beinen stehen (selbstständig sein) - sich kein Bein ausreißen (sich nicht besonders anstrengen); der Beinbruch; bei¬ nern (aus Knochen oder Elfenbein bestehend); beinhart (sehr hart);... beinig: breitbeinig - kurzbeinig; das Beinkleid; die Beinschiene beinah: (fast, nahezu); auch: beinahe; der Beinahezusammenstoß beisammen: fröhlich beisammen (mitei¬ nander) sein - gut beisammen (in guter Ver¬ fassung) sein; beisammenbleiben; beisam¬ menhaben: nicht alle beisammenhaben (verrückt sein); das Beisammensein; bei¬ sammensitzen; beisammenstehen Beisein, das: in seinem Beisein beiseite: das kannst du beiseite stellen - bei¬ seite bringen (für eigene Zwecke auf die Seite schaffen) - etwas beiseite legen (spa¬ ren) - etwas beiseite (unerwähnt) lassen - jemanden beiseite schaffen (verstecken, er¬ morden) beisetzen: jemanden beisetzen (beerdigen); die Beisetzung; die Beisetzungsfeierlich¬ keit Beispiel, das: -(e)s, -e; zum Beispiel (z.B.) - ein schlechtes Beispiel geben - anhand ei¬ nes Beispiels; beispielgebend; aber: ein gutes Beispiel gebend; beispielhaft; bei¬ spiellos; beispielsweise beißen: du beißt, er biss, sie hat gebissen, beiß(e)!; die Zähne aufeinander beißen - ein beißender Schmerz - sich das Weinen verbeißen - die Farben beißen sich (passen nicht zueinander) - nichts zu beißen (Hun- ger) haben - ins Gras beißen (sterben); der Beißkorb; beißwütig; die Beißzange Beistand, der: -(e)s, Beistände; jemandem Beistand leisten (helfen); der Beistands¬ pakt; beistehen Beistrich, der: -(e)s, -e (Komma) Beitrag, der: -(e)s, Beiträge; seinen Beitrag zahlen - einen Beitrag leisten (sich betei¬ ligen, mitwirken) - einen Beitrag (Aufsatz, Artikel) für eine Zeitung schreiben; beitra¬ gen; beitragspflichtig; die Beitragszahlung beizeiten: beizeiten (frühzeitig) aufstehen - beizeiten (zur rechten Zeit) sparen beizen: Holz oder Textilien beizen (färben); die Beize (Holzfarbe, Jagd mit abgerichte¬ ten Raubvögeln); der Beizvogel bejahen: eine Frage bejahen; die Bejahung bejammern: (beklagen, tief bedauern); be¬ jammernswert bekämpfen: den Feind bekämpfen - eine Krankheit bekämpfen; die Bekämpfung bekannt: eine bekannte Persönlichkeit - er ist überall bekannt - für etwas bekannt sein - sich mit etwas bekannt (vertraut) machen - etwas bekannt geben - mit jemanden be¬ kannt sein - das darf nicht in der Öffent¬ lichkeit bekannt werden; der/die Bekannte; der Bekanntenkreis; bekanntermaßen (wie man weiß); bekannterweise; aber: in be¬ kannter Weise; die Bekanntgabe; die Be¬ kanntheit; bekanntlich; die Bekanntma¬ chung; die Bekanntschaft: mit etwas Be¬ kanntschaft machen (unangenehm in Be¬ rührung kommen) bekehren: sich bekehren lassen; der/die Bekehrte; die Bekehrung bekennen: seine Sünden bekennen - sich zu seiner Meinung bekennen; der Beken¬ ner; der Bekennerbrief; der Bekennermut; das Bekenntnis, die Bekenntnisse; be¬ kenntnislos; bekenntnismäßig beklagen: sie beklagt sich über die schlim¬ men Zustände; beklagenswert; der/die Be¬ klagte bekleiden: leicht bekleidet sein - ein wich¬ tiges Amt bekleiden (innehaben); die Be¬ kleidung beklemmen: ein beklemmender (bedrü- ckender) Gedanke; die Beklemmung; be-
beklommen 50 klommen (gehemmt, ängstlich); die Be- klommenheit bekommen: ein Geschenk bekommen - das Essen ist ihm nicht bekommen - wir be¬ kommen Regen; bekömmlich: ein be¬ kömmliches Mahl; die Bekömmlichkeit beköstigen: (zu essen geben); die Bekösti¬ gung bekräftigen: er bekräftigte (bestätigte aus¬ drücklich) seine Aussagen; die Bekräfti¬ gung bekritteln: (tadeln, kleinlich nörgeln); ich bekritt(e)le bekümmern: etwas bekümmert mich (macht mir Sorgen) - ein bekümmertes (trauriges) Gesicht machen; die Beküm¬ mernis, die Bekümmernisse (Kummer); die Bekümmertheit bekunden: Interesse bekunden (zeigen, öf¬ fentlich aussprechen); die Bekundung Belag, der: -(e)s, Beläge (dünne Schicht); der Belag auf der Zunge - den Belag der Brem¬ sen erneuern belagern: eine Festung belagern - Reporter belagern das Hotel; der Belagerer; die Be¬ lagerung; der Belagerungszustand belämmert: belämmert (betreten, einge¬ schüchtert) schauen; —► Lamm Belang, der: -(e)s, -e; nicht von Belang (nicht wichtig) sein - die Belange (Interessen) ei¬ nes anderen vertreten; belangen: was mich belangt (angeht) - jemanden wegen Rau¬ bes belangen (zur Rechenschaft ziehen); belanglos (unwichtig); die Belanglosigkeit; die Belangung (Anklage) belasten: die Brücke belasten - den Ange¬ klagten belasten - das Haus mit Hypothe¬ ken belasten; belastbar; die Belastbarkeit; die Belastung; die Belastungsprobe; der Belastungszeuge belästigen: (lästig fallen); die Belästigung beleben: (anregen, Schwung in etwas brin¬ gen); belebt: belebte (verkehrsreiche) Stra¬ ßen; die Belebung belegen: den Boden mit Teppichen belegen - einen Platz belegen (als besetzt kenn¬ zeichnen) - die Stimme ist belegt - mit Ur¬ kunden belegen (beweisen); der Beleg (Be¬ weisstück, Quittung); belegbar; die Beleg¬ schaft; die Belegung belehren: jemanden eines Bess(e)ren beleh¬ ren; belehrbar; die Belehrung be-lei-di gen: leicht beleidigt sein; die Belei¬ digung; die Beleidigungsklage be leuch ten: der Raum ist gut beleuchtet - ein Problem von allen Seiten beleuchten (betrachten); der Beleuchter; die Beleuch¬ tung; der Beleuchtungskörper beleumden: gut beleumdet (beleumundet) sein (in gutem Rufe stehen) bel-fern: (heftig bellen, keifen, schimpfen) Belgien: -s (Staät in Europa); der Belgier; die Belgierin; belgisch belieben: wie es dir beliebt (gefällt) - er be¬ liebt zu scherzen; das Belieben: es liegt in seinem Belieben (Ermessen) - nach Belie¬ ben (nach eigenem Wunsch); beliebig: x- beliebig; aber: jeder x-Beliebige - ein be¬ liebiges Kleid aussuchen; aber: alles Be¬ liebige (was auch immer) - jeder Belie¬ bige - etwas Beliebiges; beliebt; die Be¬ liebtheit bel-len: der Hund bellt ihn an - bellende Hunde beißen nicht belobigen: (loben, auszeichnen); die Belo¬ bigung; das Belobigungsschreiben belohnen: jemanden für seine Treue beloh¬ nen; die Belohnung Belt, der: -(e)s, -e (Meerenge) belustigen: die Zuschauer belustigen (er¬ heitern) - sich belustigen (vergnügen) - be¬ lustigt sein; die Belustigung Bern. = Bemerkung bemächtigen: sich des Geldes bemächti¬ gen - die Angst bemächtigte sich ihrer; die Bemächtigung bemängeln: ich bemäng(e)le (beanstande, kritisiere) nichts; die Bemäng(e)lung bemänteln: ich bemänt(e)le (beschönige, vertusche) meine Fehler nicht; die Be¬ mäntelung bemerken: nebenbei bemerkt (gesagt) - nichts bemerken (sehen); bemerkbar: sich bemerkbar machen (auf sich aufmerksam machen); bemerkenswert; die Bemerkung (Bern.) bemühen: er bemühte sich um eine gute Note - bemühe dich nicht! - jemanden be¬ mühen (in Anspruch nehmen); das Bemü¬ hen; bemüht (eifrig); die Bemühung be-mü-ßi-gen: sich bemüßigt (\/eranlasst) füh¬ len
51 Bergwerk benachrichtigen: (in Kenntnis setzen); die Benachrichtigung benachteiligen: sich benachteiligt (zu¬ rückgesetzt) fühlen; der/die Benachtei¬ ligte; die Benachteiligung benehmen: sich ordentlich benehmen (be¬ tragen); das Benehmen: ein tadelloses Be¬ nehmen haben - sich mit jemandem ins Benehmen setzen (sich verständigen) beneiden: jemanden beneiden (auf ihn nei¬ disch sein); beneidenswert Benelux, die: - (Kurzname für die Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg); die Beneluxstaaten Mz. ben-ga-lisch: bengalisches Feuer (Buntfeuer) - bengalische Beleuchtung Bengel, der: -s, -/-s (frecher Junge) benommen: von einem Schlag benommen (betäubt) sein; die Benommenheit benötigen: jemanden benötigen (dringend brauchen); die Benötigung benutzen: Seife benutzen - den hinteren Eingang benutzen; auch: benützen; be¬ nutzbar; die Benutzbarkeit; der Benutzer (Benützer); benutzerfreundlich; die Benut¬ zung (Benützung); die Benutzungsgebühr Benzin arab., das: -s, -e (Treibstoff); der Ben¬ zinkanister; der Benzintank; das Benzol (flüssiger Kohlenwasserstoff) be ob ach ten (be o bach ten): nichts Be¬ sonderes beobachten (feststellen); der Be¬ obachter; die Beobachterin; die Beobach¬ tung; die Beobachtungsgabe; die Beobach¬ tungsstation bequem: ein bequemes Leben führen - zum Arbeiten zu bequem (zu faul) sein - er schaffte es bequem (ohne Mühe); sich be¬ quemen (bereit sein); bequemlich; die Be¬ quemlichkeit beraten: du berätst, er beriet, sie hat bera¬ ten, berate!; jemanden beraten - sich bera¬ ten (gemeinsam überlegen) - schlecht be¬ raten sein (falsch handeln); der Berater; die Beraterin; beratschlagen: der Plan wurde beratschlagt (besprochen); die Beratschla¬ gung; die Beratung; die Beratungsstelle berechnen: die Kosten berechnen; bere¬ chenbar; die Berechenbarkeit; berech¬ nend: eine berechnende (nur auf den eige¬ nen Vorteil bedachte) Person; die Berech¬ nung Berechtigung, die: -, -en (Recht, Befugnis); berechtigen: zu etwas berechtigt sein (das Recht zu etwas haben); berechtigt: berech¬ tigte (begründete) Zweifel; der/die Berech¬ tigte; berechtigterweise; der Berechtigungs¬ schein bereden: etwas bereden (besprechen) - sich mit jemandem bereden (beraten); bered¬ sam; die Beredsamkeit; beredt: beredt (re¬ degewandt) sein - ein beredtes (viel sagen¬ des) Schweigen; die Beredtheit; die Bere- dung Bereich, der: -(e)s, -e (Umgebung, Gebiet) bereichern: sich schamlos bereichern; die Bereicherung bereifen: ein Auto neu bereifen - die Bäume sind bereift (voll Raureif); die Bereifung bereinigen: eine Angelegenheit bereinigen (in Ordnung bringen); die Bereinigung bereit: bereit (fertig, gerüstet) sein - sich be¬ reit erklären - sich bereit finden (entschlos¬ sen sein); bereiten: ein Bad bereiten - je¬ mandem eine Freude bereiten; bereit¬ haben; bereithalten: sich für die Abreise bereithalten - das Geld abgezählt be¬ reithalten; bereitlegen; bereitliegen: die Wäsche liegt bereit; (sich) bereitmachen: wir haben uns bereitgemacht; die Bereit¬ schaft; der Bereitschaftsdienst; die Bereit¬ schaftspolizei; bereitstehen; bereitstellen; die Bereitstellung; die Bereitung (Herstel¬ lung); bereitwillig; die Bereitwilligkeit bereits: es ist bereits (schon) zwölf Uhr Berg, der: -(e)s, -e; auf einen Berg steigen - ein Berg von Arbeit - über alle Berge (geflohen und schon sehr weit weg) sein - mit etwas hinter dem Berg halten (etwas verheimli¬ chen) - über den Berg sein (eine Schwierig¬ keit, Krise überstanden haben); bergab; bergabwärts; bergan; der Bergarbeiter; bergauf; bergaufwärts; die Bergbahn; der Bergbau; bergeweise (in großen Mengen); der Bergfried (Hauptturm einer Burg); der Bergführer; der Berggipfel; bergig; der Bergkristall; die Bergkuppe; die Bergleute Mz.; der Bergmann; das Bergmassiv (Ge- birgsstock); die Bergpredigt; der Berg¬ rutsch; die Bergstation; bergsteigen; der Bergsteiger; die Bergsteigerin; der Berg¬ sturz; die Berg-und-Tal-Bahn; bergunter; die Bergwacht; bergwärts; das Bergwerk
bergen 52 bergen: du birgst, er barg, sie hat geborgen, birg!; den Verletzten bergen (in Sicherheit bringen) - sich geborgen fühlen - das Meer birgt (trägt in sich) viele Schätze; die Ber¬ gung; die Bergungsmannschaft berichten: über eine Reise berichten- der • ' Bericht; der Berichterstatter; die Bericht¬ erstattung; der Berichtszeitraum berichtigen: einen Fehler berichtigen (be¬ seitigen) - jemanden berichtigen (das, was er sagt, richtig stellen); die Berichtigung Berlin: -s (Hauptstadt Deutschlands); ein Ber¬ liner Junge - der Berliner Bär (Wappen) - die Berliner Weiße (Getränk); der Berliner; die Berlinerin; berlinerisch Bern-stein, der: -s, -e (gelber bis brauner, durchsichtiger Stein); bernsteinfarben; die Bernsteinkette Berserker, der: -s, - (kampfeslustiger Mensch); wie ein Berserker toben; berserkerhaft bersten: du birst, er barst, sie ist geborsten, birst!; der Balken barst (brach) unter der Be¬ lastung - zum Bersten voll (übervoll) berüchtigt: ein berüchtigtes (verrufenes) Lo¬ kal be rück sich ti gen: alle seine Wünsche wurden berücksichtigt; die Berücksichti¬ gung Beruf, der: -(e)s, -e; einen Beruf ergreifen; be¬ rufen: in ein Amt berufen (einsetzen) - sich auf jemanden berufen (als Zeugen, Bürgen nennen); berufen: sich berufen (geeignet, befähigt) fühlen - aus berufenem Munde (aus sicherer Quelle); beruflich; berufs¬ bedingt; berufsbegleitend; die Berufsbera¬ tung; berufsblind; berufserfahren; berufs¬ fremd; das Berufsgeheimnis; die Berufs¬ genossenschaft; das Berufsleben; berufs¬ los; berufsmäßig; das Berufsrisiko; die Be¬ rufsschule; aber: die berufsbildenden Schu¬ len; der Berufsspieler; der Berufssportler; der Berufsstand; berufstätig; der/die Be¬ rufstätige; berufsunfähig; der Berufsver¬ kehr; die Berufswahl; die Berufung: Beru¬ fung (Widerspruch) gegen ein Urteil ein- legen - seine Berufung (Ernennung) zum Richter beruhen: auf einem Irrtum beruhen - etwas auf sich beruhen lassen (nicht weiter verfol¬ gen) ^ beruhigen: beruhige dich (werde ruhiger)!; die Beruhigung; das Beruhigungsmittel; die Beruhigungsspritze berühmt: eine berühmte Künstlerin; die Be¬ rühmtheit: zu Berühmtheit gelangen - eine Berühmtheit (bekannte Persönlichkeit) sein berühren: etwas vorsichtig berühren (anfas¬ sen) - die Nachricht berührte (traf) ihn tief — viele Fragen berühren (erwähnen); die Be¬ rührung; der Berührungspunkt bes. = besonders besagt: das besagt (bedeutet) nichts - seine Miene besagt (verrät) alles - besagter (er¬ wähnter, genannter) Herr Müller; der/die Besagte (Genannte) besänftigen: (beruhigen, beschwichtigen); die Besänftigung beschädigen: fremdes Eigentum beschädi¬ gen (schadhaft machen); die Beschädigung beschaffen: sich Arbeit beschaffen (besor¬ gen); beschaffen: so beschaffen (geartet, veranlagt) sein; die Beschaffenheit; die Be¬ schaffung; die Beschaffungskriminalität beschäftigen: sich mit etwas beschäftigen - viele Arbeiter beschäftigen (angestellt ha¬ ben); der/die Beschäftigte; die Beschäfti¬ gung; beschäftigungslos beschämen: jemanden beschämen (Scham empfinden lassen) - ein beschämendes (demütigendes) Gefühl; die Beschämung beschatten: einen Dieb beschatten (über¬ wachen); der Beschatter; die Beschattung be schau en: (ruhig betrachten); die Beschau; der Beschauer; beschaulich; die Beschau¬ lichkeit; die Beschauung Bescheid, der: -(e)s, -e; jemandem Bescheid (Nachricht) geben - einen Bescheid (eine amtliche Entscheidung) ausstellen - Be¬ scheid wissen (unterrichtet sein); beschei¬ den: sich mit etwas bescheiden (zufrieden geben) - ein Gesuch wurde abschlägig be- schieden (abgelehnt); bescheiden: beschei¬ den (genügsam) leben - bescheidene (ge¬ ringe) Leistungen; die Bescheidenheit be schei ni gen: (bestätigen); die Bescheini¬ gung bescheren: beschert (beschenkt) werden - das Schicksal hat uns viel Gutes beschert (gebracht); die Bescherung: das ist ja eine schöne Bescherung (unangenehme Über¬ raschung)! - die Bescherung der Kinder (Austeilung der Geschenke)
53 Besinnungslosigkeit be scheu ert: (verrückt, dumm) beschießen: eine Stadt beschießen; der Be¬ schuss beschjmpfen: jemanden mit groben Worten beschimpfen; die Beschimpfung beschlagen: ein Pferd beschlagen; der Be¬ schlag: die Beschläge der Tür - etwas/je¬ manden in Beschlag nehmen/mit Beschlag belegen (für sich beanspruchen); beschla¬ gen: beschlagen sein (gute Kenntnisse ha¬ ben, erfahren sein); die Beschlagenheit Beschlagnahme, die: -, -n; eine Beschlag¬ nahme (behördliche Wegnahme) anord¬ nen; beschlagnahmen; die Beschlagnah¬ mung beschleunigen: das Tempo beschleunigen - etwas beschleunigt (sehr schnell) erledi¬ gen; die Beschleunigung beschließen: das Fest beschließen (been¬ den) - ein neues Gesetz beschließen; beschlossenermaßen; der Beschluss, die Beschlüsse; beschlussfähig; die Beschluss¬ fähigkeit; die Beschlussfassung beschränken: sich auf das Wesentliche be¬ schränken - die Freiheit eines anderen be¬ schränken (einengen); beschrankt: ein be¬ schrankter (mit Schranken geschützter) Bahnübergang; beschränkt: die Möglich¬ keiten sind beschränkt (knapp) - be¬ schränkt (dumm, einfältig) sein; die Be¬ schränktheit; die Beschränkung beschreiben: den Zettel beschreiben - ei¬ nen Vorgang beschreiben (erzählen); be¬ schreibbar; die Beschreibung beschriften: Bilder beschriften; die Beschrif- tung beschuldigen: jemanden eines Verbre¬ chens beschuldigen; der/die Beschuldigte; die Beschuldigung Beschwerde, die: -, -n; eine Beschwerde (einen Einspruch) verfassen; beschwerde¬ frei; die Beschwerdefrist; der/die Be¬ schwerdeführende; die Beschwerden Mz.: die Beschwerden (körperlichen Leiden) des Alters; der Beschwerdeweg; beschweren: sich beim Vorgesetzten beschweren (Klage führen) - einen Brief beschweren (mit et¬ was Schwerem belasten); beschwerlich (mühsam); die Beschwerlichkeit; die Be¬ schwernis, die Beschwernisse (Last, Müh¬ sal); die Beschwerung beschwjchtigen: (beruhigen, besänftigen); die Beschwichtigung beschwjngen: die Musik beschwingt mich (macht mich fröhlich, heiter); beschwingt (heiter, voll Schwung); die Beschwingtheit beschwören: etwas vor Gericht beschwö¬ ren (durch Schwur bestätigen) - jemanden beschwören (anflehen) - Geister beschwö¬ ren (herbeirufen); der Beschwörer; die Be¬ schwörung beseitigen: Abfall beseitigen (wegräumen) - jemanden beseitigen (ermorden); die Be¬ seitigung Besen, der: -s, -; mit eisernem Besen kehren (sehr hart durchgreifen) - neue Besen keh¬ ren gut; der Besenbinder; besenrein: eine Wohnung besenrein (sauber gefegt) über¬ geben; der Besenstiel be •ses-sen: von einer Idee besessen (ganz er¬ füllt) sein - wie besessen (wahnsinnig) to¬ ben; der/die Besessene; die Besessenheit besetzen: eine Stadt besetzen - der Platz ist besetzt (belegt) - ein mit Pelz besetzter Mantel - einen Posten besetzen (vergeben); der Besatz (Verzierung an einem Kleidungs¬ stück); die Besatzung (Mannschaft eines Schiffes, Truppen in einem fremden Land); die Besatzungsmacht; die Besatzungszone; der Besetzer; besetzt (nicht mehr frei); das Besetztzeichen; die Besetzung besjchtigen: eine Stadt besichtigen; die Be¬ sichtigung besjedeln: ein Gebiet besiedeln - dünn be¬ siedelt; die Besied(e)lung besiegeln: den Bund besiegeln (bekräftigen) - sein Schicksal ist besiegelt (steht unab¬ wendbar fest); die Besieg(e)lung besiegen: einen Gegner besiegen - seine Wut besiegen (überwinden); der Besieger; der/die Besiegte; die Besiegung besjnnen, sich: du besinnst dich, er besann sich, sie hat sich besonnen, besinn(e) dich!; sich auf etwas besinnen (an etwas erinnern) - sich eines ander(e)n besinnen (seine Mei¬ nung ändern) - sich eines Bess(e)ren besin¬ nen; besinnlich: besinnliche (beschauliche) Stunden verleben; die Besinnlichkeit; die Besinnung: bei Besinnung (klarem Ver¬ stand) sein - jemanden zur Besinnung (zu einer vernünftigen Einsicht) bringen; besin¬ nungslos; die Besinnungslosigkeit
Besitz 54 Be-sjtz, der: -es, -e; etwas in seinen Besitz bringen (sich etwas aneignen) - im Besitze von etwas sein; der Besitzanspruch; besit¬ zen; der Besitzer; die Besitzergreifung; die Besitzerin; besitzlos; der/die Besitzlose; die Besitzlosigkeit; die Besitznahme;, der Besitzstand; das Besitztum; die Besitzung; die Besitzverhältnisse besolden: er ist gut besoldet; die Besoldung (Gehalt, Lohn für Beamte, Soldaten) besonder...: die besondere Verwendung - eine besondere Freude machen - ins¬ besondere - nur in besonderen (einzel¬ nen) Fällen; aber: das Besondere (Außer¬ gewöhnliche) - im Besonderen - etwas/ nichts Besonderes; die Besonderheit; be¬ sonders: das Spiel ist nicht besonders (nicht gut) - ich lebe besonders (sehr) gerne in Berlin - darauf müsst ihr besonders (nach¬ drücklich) achten besonnen: ein besonnener (überlegt han¬ delnder, umsichtiger) Mann; die Besonnen¬ heit besorgen: Lebensmittel besorgen (beschaf¬ fen) - es jemandem besorgen (heimzahlen) - ein Geschäft besorgen (erledigen); die Be¬ sorgnis, Besorgnisse (Befürchtung): das ist Besorgnis erregend - etwas Besorgnis Erre¬ gendes; besorgt; die Besorgtheit; die Be¬ sorgung (Einkauf, Erledigung) besprechen: ein Problem besprechen - ein Buch besprechen (öffentlich beurteilen) - sich mit jemandem besprechen (beraten); die Besprechung besser: es könnte mir besser gehen - er gehört zu den besser gestellten Leuten - et¬ was besser wissen - besser sein - besser (treffender) gesagt - meine bessere Hälfte (Ehefrau); aber: jemanden eines Besser(e)n (Bessren) belehren - er hat nichts Bess(e)res zu tun - eine Wendung zum Bess(e)ren - nichts Bess(e)res - sich eines Bess(e)ren be¬ sinnen (seinen Entschluss ändern) - besser einmal als nie - besser früh bedacht als spät bereut - Vorbeugen ist besser als Heilen; bessern: sich künftig bessern - das Wetter bessert sich; die Besserstellung; die Besse¬ rung; die Besserungsanstalt; der Besserwis¬ ser; besserwisserisch best...: am besten sein - etwas am besten machen - das beste Stück; aber: der, die, das Beste - das erste Beste - das Beste wol¬ len - zu deinem Besten - das Beste vom Besten - sein Bestes tun - hoffen wir das Beste - zum Besten geben - zum Besten haben/halten - zum Besten stehen - aufs Beste sein; auch: aufs beste - etwas zum Besten geben (etwas zur Unterhaltung bei¬ tragen); bestbezahlt; bestenfalls; bestens; die Bestform; bestgehasst; bestinformiert; die Bestleistung; bestmöglich; das Best¬ mögliche; die Bestzeit Be-stand, der: -(e)s, Bestände; die Freund¬ schaft hat Bestand (ist von Dauer) - einen großen Bestand (Vorrat) an Waren haben; beständig (andauernd); die Beständigkeit; die Bestandsaufnahme; der Bestandteil bestätigen: die Nachricht bestätigen - je¬ manden in seiner Stellung bestätigen; die Bestätigung bestatten: einen Toten bestatten (beerdi¬ gen); die Bestattung; das Bestattungsinsti¬ tut; die Bestattungskosten Mz. be stäu ben: mit Mehl bestäuben - die Blüten bestäuben (befruchten); die Bestäubung be stau nen: ein Kunstwerk bestaunen bestechen: jemanden mit Geld bestechen - sein Charme besticht; bestechend: einen bestechenden (hervorragenden) Eindruck machen; bestechlich; die Bestechlichkeit; die Bestechung; der Bestechungsskandal; der Bestechungsversuch Besteck, das: -(e)s, -e (ein Satz Messer, Ga¬ bel, Löffel); der Besteckkasten bestehen: du bestehst, er bestand, sie hat bestanden, besteh(e)!; bestehen bleiben - etwas bestehen lassen - auf etwas nach¬ drücklich bestehen (beharren) - ein Exa¬ men bestehen (erfolgreich ablegen) - die Firma besteht (existiert) schon lange - aus Eisen bestehen (sein); das Bestehen: seit Bestehen der Firma be stel len: eine Ware bestellen - den Acker bestellen (bearbeiten) - jemanden zu sich bestellen - Grüße bestellen - nicht viel zu bestellen haben (eine untergeordnete Rolle spielen); der Besteller; die Bestellerin; die Bestellkarte; die Bestellliste; die Bestell¬ nummer; der Bestellschein; die Bestellung Bestie lat. [bestje], die: -n (wildes Tier, grausamer Mensch); eine Bestie in Men¬ schengestalt; bestialisch; die Bestialität
55 Betreiben be-stjm-men: einen Zeitpunkt bestimmen (festlegen) - Pflanzen bestimmen - die Ware ist für mich bestimmt - etwas so be¬ stimmen (anordnen); bestimmbar; be¬ stimmt: ein bestimmter Zweck - etwas be¬ stimmt (nachdrücklich) ablehnen - ganz bestimmt (gewiss) kommen - das bestimm¬ te Geschlechtswort; die Bestimmtheit: et¬ was mit Bestimmtheit (Gewissheit) erken¬ nen; die Bestimmung: eine Bestimmung (Verordnung) erlassen - seine Bestimmung (sein Ziel, seinen Zweck) erkennen; be¬ stimmungsgemäß; der Bestimmungsort bestrafen: ein Verbrechen, einen Verbre¬ cher bestrafen; die Bestrafung bestrahlen: (mit Strahlen behandeln); die Bestrahlung; die Bestrahlungsdosis bestreben, sich: (sich anstrengen, bemü¬ hen); das Bestreben; bestrebt: bestrebt (be¬ müht) sein; die Bestrebung bestreiten: die Schuld bestreiten (leugnen) - die Kosten bestreiten (bezahlen); die Bestrei¬ tung: die Bestreitung (Zahlung) der Kosten bestricken: jemanden bestricken (bezau¬ bern); bestrickend: ein bestrickendes (ge¬ winnendes, bezauberndes) Wesen haben Bestseller engl., der: -s, - (besonders erfolg¬ reiches Buch); der Bestsellerautor; die Bestsellerautorin; die Bestsellerliste bestürzt: bestürzt (fassungslos) sein - ein be- stürzendes (erschreckendes) Ereignis; be- stürzen; die Bestürztheit; die Bestürzung Besuch, der: -(e)s, -e; zu Besuch - auf Besuch sein; besuchen; der Besucher; die Besu¬ cherin; der Besucherstrom; der Besuchs¬ tag; die Besuchszeit besudeln: seine Kleidung besudeln (ver¬ unreinigen) - die Ehre besudeln (befle¬ cken); die Besud(e)lung betagt: eine betagte (sehr alte) Frau; die Be¬ tagtheit (das Alter) Betastrahlen Mz., die: - (aus Elektronen bestehende radioaktive Strahlen) betätigen: die Bremse betätigen - sich gerne mit etwas betätigen (beschäftigen); die Betätigung; das Betätigungsfeld betäuben: (bewusstlos machen, die Empfin¬ dung nehmen); die Betäubung; das Betäu¬ bungsmittel Bete, die: -, -n (Wurzelgemüse); Rote Bete; auch: die Beete: Rote Beete beteiligen, sich: sich am Gespräch betei¬ ligen - er beteiligt sich an den Kosten (übernimmt einen Teil der Kosten); der/die Beteiligte; die Beteiligung beten: zu Gott beten; der Beter; die Bet¬ schwester be teu ern: seine Unschuld beteuern; die Be¬ teuerung Beton franz., [beto], der -s, -s (Baustoff aus Zement, Sand und Wasser); der Betonbau; der Betonblock; die Betondecke; betonie¬ ren; die Betonierung; der Betonklotz; der Betonkopf (starrköpfiger Mensch); die Be¬ tonmischmaschine betonen: ein Wort betonen - seine Über¬ legenheit betonen (heraussteilen); betont: sich betont (bewusst) einfach kleiden; ...betont: leistungsbetont; die Betonung; das Betonungszeichen betören: ein betörender (bezaubernder, hin¬ reißender) Blick; der Betörer; die Betö- rerin; die Betörung betr. = betreffend, betreffs; Betr. = Betreff betrachten: sich im Spiegel betrachten - je¬ manden als seinen Freund betrachten (für seinen Freund halten); der Betracht: in Be¬ tracht (in Frage) kommen - jemanden/et- was in Betracht ziehen (berücksichtigen, beachten) - jemanden /etwas außer Be¬ tracht (unbeachtet) lassen; der Betrachter; die Betrachterin; beträchtlich: der Scha¬ den ist beträchtlich (ziemlich groß); aber: um ein Beträchtliches größer; die Betrach¬ tung; die Betrachtungsweise Betrag, der: -(e)s, Beträge (Geldsumme); be¬ tragen: sich gut betragen - der Gewinn be¬ trägt tausend Mark; das Betragen; die Be¬ tragensnote be trau en: jemanden mit einer Aufgabe be¬ trauen (damit beauftragen) be-treffen: es betrifft, er betraf, sie hat betrof¬ fen; was mich betrifft (angeht); der Betreff (Betr.); betreffend (betr.); der/die Betref¬ fende; betreffs (betr.); betroffen: sie sind vom Unglück betroffen - ein betroffenes (bestürztes) Gesicht machen; die Betroffen¬ heit be trei ben: du betreibst, er betrieb, sie hat betrieben, betreib(e)!; Ackerbau betreiben - eine Sache betreiben (voranbringen); das Betreiben: auf mein Betreiben (meine Ver¬
Betreiber 56 anlassung); der Betreiber; die Betreiberin; die Betreibung betreten: du betrittst, er betrat, sie hat betre¬ ten, betritt!; das Haus betreten; aber: das Betreten der Wohnung; betreten: betreten (verlegen) schauen; die Betretenheit (pein¬ liche Verlegenheit) be treu en: seine Gäste betreuen (sich um sie kümmern); der Betreuer; die Betreuerin; der/die Betreute; die Betreuung; die Be¬ treuungsstelle Betrieb, der: -(e)s, -e; einen Betrieb leiten - eine Maschine in Betrieb setzen - außer Be¬ trieb - auf der Straße herrscht ein reger Be¬ trieb (lebhaftes Treiben); betrieblich; be¬ triebsam (geschäftig, rührig); die Betrieb¬ samkeit; der/die Betriebsangehörige; der Betriebsausflug; betriebsbereit; betriebs¬ blind; betriebsfähig; die Betriebsferien Mz.; betriebsfertig; betriebsfremd; der Betriebs¬ führer; betriebsintern; das Betriebsklima; der Betriebsleiter; der Betriebsrat; der/die Betriebsratsvorsitzende; der Betriebsschluss; betriebssicher; der Betriebsunfall; die Be¬ triebsversammlung betrüben: betrübt (still, traurig) sein - je¬ manden betrüben; betrüblich; betrübli¬ cherweise; die Betrübnis, die Betrübnisse; betrübt; die Betrübtheit betrügen: du betrügst, er betrog, sie hat be¬ trogen, betrüg(e)!; der Betrug; der Betrü¬ ger; die Betrügerei; die Betrügerin; betrü¬ gerisch Bett, das: -(e)s, -en; zu Bett(e) gehen - das Bett hüten (krank sein) - das Bett des Flusses - sich ins gemachte Bett legen (eine Existenz ohne eigene Anstrengung gründen); die Bettcouch; die Bettdecke; betten: sich weich betten (sich ein angenehmes Leben verschaffen) - wie man sich bettet, so liegt man; die Bettfeder; die Bettlade (Bett¬ gestell); bettlägerig; das Bettlaken; das Bettnässen; die Bettruhe; die Bettschwere; die Bettstatt (Bettstelle); das Betttuch; die Bettwäsche; das Bettzeug betteln: ich bett(e)le um Almosen; der Bettel (Bettelei, Kleinkram); bettelarm; die Bette¬ lei; der Bettelmann; der Bettelmönch; der Bettelstab: jemanden an den Bettelstab bringen (um all sein Geld bringen); der Bettler; die Bettlerin betucht: ein betuchter (reicher) Kaufmann betulich: eine betuliche (freundlich-be¬ sorgte) Art - betulich (gemächlich) arbei¬ ten; die Betulichkeit beu gen: den Arm beugen - das Recht beugen (willkürlich auslegen) er beugt (unter¬ wirft) sich der Gewalt - ein Wort beugen; die Beuge; beugsam; die Beugung Beule, die: -, -n; eine Beule an der Stirn ha¬ ben; beulen beunruhigen? diese Nachricht beunruhigt mich (macht mir Sorgen); die Beunruhi¬ gung beurlauben: jemanden beurlauben (je¬ mandem Urlaub geben) - vom Dienst be¬ urlauben (von seinen Amtspflichten entbin¬ den); die Beurlaubung beurteilen: das ist schwer zu beurteilen (zu bewerten); die Beurteilung; der Beurtei¬ lungsmaßstab Beute, die: -; jemandem die Beute abnehmen - auf Beute ausgehen - leichte Beute ma¬ chen; beutegierig; das Beutetier; der Beu¬ tezug Beutel, der: -s, -; mit leerem Beutel (ohne Geld) - tief in den Beutel greifen (viel zah¬ len müssen); beuteln: er wird vom Schick¬ sal gebeutelt (geplagt) - jemanden beuteln (schütteln); der Beutelschneider (Taschen¬ dieb, Wucherer); das Beuteltier Bevölkerung, die: -, -en (alle Bewohner ei¬ nes bestimmten Gebietes); bevölkern: ein dicht bevölkertes Land - Urlauber bevöl¬ kern in Scharen den Ort; die Bevölkerungs¬ dichte; die Bevölkerungsexplosion; bevöl¬ kerungsreich; die Bevölkerungsschicht; die Bevölkerungsstatistik bevollmächtigen: jemanden bevollmäch¬ tigen (jemandem eine Vollmacht geben); der/die Bevollmächtigte; die Bevollmäch¬ tigung bevor: bevor (ehe) ich abreise; bevormun¬ den; die Bevormundung; bevorrechtigen; bevorstehen; bevorteilen (begünstigen); bevorzugen; die Bevorzugung bewachen: (einen Gefangenen bewachen); der Bewacher; die Bewachung bewaffnen: die Soldaten sind schwer be¬ waffnet; der/die Bewaffnete; die Bewaff¬ nung bewahren: jemanden vor Gefahren bewah-
57 beziehen ren (behüten) - etwas im Herzen bewahren - Stillschweigen bewahren - den Toten ein ehrendes Andenken bewahren - Gott be¬ wahre uns!; der Bewahrer; die Bewahrung bewähren: sich in der Gefahr bewähren - das Mittel bewährt sich (erweist sich als ge¬ eignet); bewährt: ein bewährter (erprobter, tüchtiger) Mitarbeiter; die Bewährung: eine Strafe auf Bewährung (Probe) bekommen; die Bewährungsfrist; der Bewährungshel¬ fer; die Bewährungshelferin; die Bewäh¬ rungsprobe be wahr hei ten, sich: (sich als wahr heraus¬ steilen) bewältigen: eine Aufgabe bewältigen (gut ausführen, meistern); die Bewältigung Bewandtnis, die: -, -se; damit hat es fol¬ gende Bewandtnis (es verhält sich so) bewässern: ein trockenes Feld bewässern; die Bewässerung; das Bewässerungssystem bewegen: du bewegst, er bewegte, sie hat bewegt, beweg(e)!; den Arm bewegen - sich langsam bewegen - das bewegt mich tief - der Preis bewegt sich zwischen 50 und 100 Mark; bewegen (veranlassen): du bewegst, er bewog, sie hat bewogen, be¬ wegte)! - was bewog dich zu dieser Tat?; der Beweggrund; beweglich; die Beweglich¬ keit; bewegt: ein bewegtes (unstetes, unru¬ higes) Leben führen; die Bewegung: eine politische Bewegung - sich in Bewegung setzen (zu gehen, zu fahren beginnen); der Bewegungsapparat; die Bewegungsfrei¬ heit; bewegungslos; bewegungsunfähig Beweis, der: -es, -e; den Beweis antreten - der Beweis seiner Schuld; die Beweisauf¬ nahme; beweisbar; die Beweisbarkeit; be¬ weisen: seine Unschuld beweisen; die Be¬ weisführung; beweiskräftig; das Beweis¬ material; das Beweisstück Bewenden, das: -s; es hat dabei sein Be¬ wenden (es bleibt dabei); bewenden: es da¬ mit bewenden (auf sich beruhen) lassen bewerben: sich um eine freie Stelle bewer¬ ben; der Bewerber, die Bewerberin; die Bewerbung; das Bewerbungsgespräch; das Bewerbungsschreiben; die Bewerbungs¬ unterlagen bewerkstelligen: (ausführen, zustande brin¬ gen); die Bewerkstelligung bewerten: eine Arbeit bewerten (beurtei¬ len); die Bewertung; der Bewertungsma߬ stab bewjlligen: einen Urlaub bewilligen (ge¬ währen); die Bewilligung bewjrten: einen Gast bewirten (ihm zu es¬ sen und zu trinken geben); bewirtschaften: eine Gaststätte bewirtschaften (leiten); die Bewirtschaftung; die Bewirtung bewohnen: eine bewohnte Insel; bewohn¬ bar; der Bewohner; die Bewohnerin; die Bewohnerschaft bewölken, sich: der Himmel bewölkt sich - ihre Stirn bewölkte sich (ihre Miene verfins¬ terte sich); die Bewölkung bewundern: ein Gemälde bewundern; der Bewund(e)rer; die Bewund(r)erin; bewun¬ dernswert; die Bewunderung; bewun¬ derungswürdig bewusst: bewusst machen (klar machen) - bewusst werden - er lügt bewusst (absicht¬ lich) - an dem bewussten (bekannten) Tag - eine bewusste (absichtliche) Täuschung - sich einer Sache bewusst sein (sich über et¬ was im Klaren sein); die Bewusstheit; be¬ wusstlos; die Bewusstlosigkeit; das Be¬ wusstsein; die Bewusstseinserweiterung; die Bewusstseinstrübung bez. = bezahlt; bezüglich Bez. = Bezeichnung; Bezirk bezahlen: mit Geld bezahlen - für etwas be¬ zahlen (die Folgen tragen) müssen; bezahl¬ bar; bezahlt (bez.): die Mühe macht sich bezahlt (lohnt sich) - die Arbeit ist schlecht bezahlt; die Bezahlung bezähmen: seinen Zorn bezähmen (bändi¬ gen, zügeln); bezähmbar; die Bezähmung bezeichnen: jemanden als Lügner bezeich¬ nen - bezeichnete (gekennzeichnete) Wege; bezeichnend: das ist bezeichnend (kenn¬ zeichnend) für ihn; bezeichnenderweise; die Bezeichnung (Bez.) be zeu gen: eine Aussage bezeugen (bestäti¬ gen); die Bezeugung bezjchtigen: jemanden eines Verbrechens bezichtigen (beschuldigen); die Bezichti¬ ge^ beziehen: den Stuhl mit Stoff beziehen - eine Zeitung beziehen - eine Rente bezie¬ hen - Prügel beziehen - ich beziehe mich auf unser letztes Gespräch - eine Wohnung beziehen - es bezieht (bewölkt) sich; be-
beziehbar 58 ziehbar; der Bezieher; die Bezieherin; die Beziehung: etwas in Beziehung setzen - eine neue Beziehung (Freundschaft) einge- hen - alle Beziehungen abbrechen - in die¬ ser Beziehung (Hinsicht) kannst du beru¬ higt sein; beziehungslos; beziehungsweise (bzw.); der Bezug, die Bezüge: ein neuer Bezug (Überzug) - hohe Bezüge (ein hohes Gehalt) bekommen - Bezug nehmen (sich beziehen) auf - mit Bezug auf - in Bezug auf; bezüglich (bez.); die Bezugnahme: un¬ ter Bezugnahme; bezugsfertig; die Bezugs¬ quelle; der Bezugsschein Bezjrk (Bez.), der: -(e)s, -e (Gegend, abge¬ grenztes Gebiet); die Bezirksgrenze; die Bezirksliga; die Bezirksregierung; der Be¬ zirkstag bezjrzen: jemanden bezirzen (bezaubern); auch: becircen BGB: Bürgerliches Gesetzbuch B(h)f. = Bahnhof Bi ath lon lat., der: -s, -s (Kombination aus Skilanglaufund Scheibenschießen) bjbbern: vor Kälte bibbern (zittern) Bi-bei griech., die: -, -n (die Heilige Schrift); bibelfest; biblisch: ein biblisches (sehr ho¬ hes) Alter - biblische Geschichten Bi ber, der: -s, - (Nagetier); das Biberbetttuch; das Biberfell; der Biberpelz; der Biber¬ schwanz (flacher Dachziegel) Bib li o thek (Bi bli o thek) griech., die: -, -en (Bücherei); der Bibliothekar (Verwalter einer Bibliothek); die Bibliothekarin bieder: (einfach, rechtschaffen, brav); die Biederkeit; der Biedermann; das Bieder¬ meier (Kunstrichtung im 19. Jahrhundert); biedermeierlich; der Biedermeierstil biegen: du biegst, er bog, sie hat gebogen, bieg(e)!; um die Ecke biegen - einen Stab biegen; aber: auf Biegen oder Brechen (un¬ ter allen Umständen); biegsam; die Bieg¬ samkeit; die Biegung Biene, die: -, -n (Insekt); der Bienenfleiß; die Bienenkönigin; der Bienenkorb; der Bie¬ nenschwarm; der Bienenstich; der Bienen¬ stock; das Bienenvolk; die Bienenwabe; der Bienenzüchter Bier, das: -(e)s, -e (alkoholisches Getränk); der Bierbrauer; die Bierleiche (ein Betrunke¬ ner); bierselig (durch Biergenuss in fröhli¬ cher Stimmung); das Bierzelt Biest, das: -(e)s, -er; ein durchtriebenes Biest (Schimpfwort) bieten: du bietest, er bot, sie hat geboten, biet(e)!; er lässt sich nichts bieten (gefallen) - dem Feind die Stirn bieten (sich widerset¬ zen) - bei einer Versteigerung bieten (ein Angebot machen); der Bieter Bigamie lat., die: -, Bigamien (Doppelehe) Bikini, der: -s, -s (zweiteiliger Badeanzug für Damen) Bilanz ital., die:*-, -en; Bilanz machen (seine Mittel überprüfen) - Bilanz ziehen (das Er¬ gebnis von etwas feststellen); die Bilanzie¬ rung bilateral lat.: bilaterale (zweiseitige) Ver¬ träge Bjld, das: -(e)s, -er; im Bilde sein (von etwas unterrichtet sein, etwas wissen) - sich ein Bild von etwas machen (sich eine Meinung bilden); das Bilderbuch; die Bilderge¬ schichte; das Bilderrätsel; die Bilderspra¬ che; die Bildfläche; bildhaft; der Bild¬ haken; der Bildhauer; bildhübsch; bildlich (anschaulich); das Bildnis, die Bildnisse; der Bildschirm; bildschön; die Bildstörung; der Bildtext; die Bild-Ton-Kamera; die Bildwand bjl -den: einen Kreis bilden - sich ein Urteil bilden - einen Satz bilden - sich bilden (sein Wissen bereichern) - der Fluss bildet die Grenze - es bildet sich (entsteht) Was¬ ser - die bildenden Künste; bildsam; die Bildsamkeit; die Bildung; die Bildungsan¬ stalt; die Bildungschancen Mz.; bildungs¬ hungrig; die Bildungsstätte; der Bildungs¬ urlaub; der Bildungsweg Bil lard franz. [biljart], das: -s, -e (Kugelspiel); die Billardkugel; der Billardspieler; der Bil¬ lardtisch Billiarde franz., die: -, -n (tausend Billio¬ nen) bjl lig: billige Waren - eine billige (einfalls¬ lose) Ausrede - das ist recht und billig (an¬ gebracht); billigen (gutheißen); billiger¬ weise (gerechterweise); die Billigkeit; die Billigung; die Billigware Billion franz., die: -, -en (tausend Milliar¬ den); das Billionstel bjmmeln: die Glocke bimmelt (schellt, klin¬ gelt); die Bimmel; die Bimmelbahn (Klein¬ bahn); die Bimmelei
59 Blähung bjnden: du bindest, er band, sie hat gebun¬ den, bind(e)!; einen Blumenstrauß binden - eine bindende (verpflichtende) Zusage geben - ein Buch binden - Hände und Füße binden; die Binde; das Bindegewebe; das Bindeglied; die Bindehaut; die Binde¬ rei; der Bindestrich; das Bindewort; der Bindfaden: es regnet Bindfäden (sehr stark); die Bindung binnen: binnen kurzem - binnen (im Laufe von) einem Monat - binnen eines Monats - binnen (innerhalb von) fünf Minuten; das Binnengewässer; das Binnenland; der Bin¬ nenmarkt; das Binnenmeer; die Binnen¬ schifffahrt; der Binnensee Bjn •se, die: -, -n (grasähnliche Sumpfpflanze); in die Binsen (verloren, schief) gehen ; die Binsenwahrheit (allgemein bekannte Wahr¬ heit); die Binsenweisheit Biochemie griech., die: - (Lehre von den chemischen Vorgängen im Organismus); der Biochemiker; die Biochemikerin; bio¬ chemisch Biografie griech., die: -, Biografien (Lebens¬ beschreibung); auch: die Biographie; der Biograf; die Biograf in; biografisch Bioladen, der: -s, ...läden (Geschäft, in dem Lebensmittel ohne chemische Zusätze verkauft werden) Biologie griech., die: - (Wissenschaft von den Lebewesen); der Biologe; der Biolo¬ gieunterricht; die Biologin; biologisch Biotop griech., das/der: -s, -e (Lebensraum einer Tier- oder Pflanzenart) Bjrke, die: -, -n (Laubbaum); das Birkenholz Birne, die: -, -n (Obst); der Birnbaum; birn(en)förmig bjs: bis hierher - bis heute - bis nächsten Mitt¬ woch - bis Berlin - vier bis fünf Meter - zwei- bis dreimal - alle bis auf eine - bis auf gleich - bis ins Letzte (sehr genau) - bis auf weiteres; bisher; bisherig: er ändert sein bisheriges Leben; aber: im Bisherigen; das Bisherige; bislang; bisweilen Bj •sam hebe, der: -s (Pelz der Bisamratte) Bjschof, der: -s, Bischöfe (hoher geistlicher Würdenträger); bischöflich; die Bischofs¬ konferenz; die Bischofsmütze; der Bi¬ schofssitz; der Bischofsstab Biskuit franz. [biskwjt], das/der: -(e)s, -s/-e (leichtes, süßes Gebäck); der Biskuitteig Bison, der: -s, -s (nordamerikanischer Büffel); die Bisonherde Bjs marck he ring, der: -s, -e (Fischart) Bjss, der: -es, -e; der Biss einer Schlange; das Bisschen (kleiner Biss); der Bissen: da bleibt einem der Bissen im Halse stecken (ist man überrascht, empört); bissig: ein bis¬ siger Hund - eine bissige (verletzende) Be¬ merkung; die Bissigkeit; die Bisswunde bjsschen: ein bisschen (ein wenig) - das biss¬ chen (dies wenige) - mit ein bisschen Ver¬ ständnis - ach du liebes bisschen! - ein klein bisschen - dieses kleine bisschen Bjstro, das: -s, -s (kleine, einfache Gaststätte) BjS'tum, das: -s, Bistümer (Amtsbereich eines katholischen Bischofs) Bjt engl., das: -(s), -(s) (Kurzwort aus der Nach¬ richtentechnik: kleinste Informationsein¬ heit); bit (Zeichen für Bit): 16 bit bitten: du bittest, er bat, sie hat gebeten, bitt(e)!; der Bittbrief; die Bitte: ich habe eine Bitte an Sie; bitte: bitte schön! - bitte weitergehen! - bitte sehr! - wie bitte? - bitte wenden! - bitte sagen; auch: Bitte sa¬ gen; das Bitteschön; der Bittgang; die Bitt¬ prozession; das Bittschreiben; der Bittstel¬ ler; der Bitttag bjt ter: d ie Medizin schmeckt bitter (sehr herb) - die bittere Wahrheit - bittere Not leiden - bitter (tief, schmerzlich) weinen; bitterböse; bitterernst; aber: mein bitt(e)rer Ernst; bitterkalt: ein bitterkalter Winter - es ist bitterkalt; die Bitterkeit; bitterlich; das Bittermandelsalz; die Bitternis, die Bitter¬ nisse; das Bittersalz; bittersüß Biwak franz., das: -s, -s/-e (behelfsmäßiges Nachtlager im Freien); biwakieren bizarr franz.: bizarre (wunderliche) Formen Bizeps lat., der: -(es), -e (Oberarmmuskel) Black box engl, [bläkboks], die: -, -es (schwarzer Kasten des Zauberers); auch: die Black Box Black-out engl, [bläkaut], das/der: -(s), -s (Aussetzen der Selbstbeherrschung, des Be¬ wusstseins); auch: das/der Blackout Black po wer (Black pow er) engl. [bläk- pauer], die: -, - (Bewegung der Schwarzen Nordamerikas); auch: die Black Power blaffen: (bellen, keifen); auch: bläffen blähen: der Wind bläht die Segel; die Blä¬ hung
Blamage 60 Blamage franz. [blamasche], die: -, -n (Schande, Bloßstellung); blamabel: eine blamable Niederlage; blamieren: sich bis auf die Knochen blamieren (lächerlich ma¬ chen) blank: etwas blank polieren - blanker (reiner) Hohn - blanken Unsinn reden - ein blank polierter Tisch - der blanke Hans (stür¬ misches Meer) - blank sein (kein Geld mehr haben); aber: blankziehen (die blanke Waffe ziehen) blanko ital.: (nicht ausgefüllt, leer); der Blan¬ koscheck; die Blankounterschrift (Unter¬ schrift unter einem Blankoscheck); die Blankovollmacht (unbeschränkte Voll¬ macht) blasen: du bläst, er blies, sie hat geblasen, blas(e)!; die Trompete blasen (spielen) - der Wind bläst (weht) kräftig - jemandem den Marsch blasen (jemanden zurechtweisen); die Blase; der Blasebalg; der Bläser; das Blasinstrument; die Blaskapelle; die Blas¬ musik; das Blasrohr blasiert franz.: ein blasierter (hochnäsiger, überheblicher) Mensch; die Blasiertheit Blas phe mie griech., die: -, Blasphemien (Gotteslästerung); blasphemisch blass: blasser/blässer, am blassesten/blässes- ten; eine blasse Gesichtsfarbe - blasser (rei¬ ner) Neid - blass werden - keinen blassen Schimmer haben (nichts wissen) - eine blasse (schwache) Erinnerung haben; die Blässe; die Blassheit; blässlich (ein wenig blass); blassrosa # Blesse Blatt (Bl.), das: -(e)s, Blätter; ein welkes Blatt - das Blatt Papier - das Blatt hat sich gewen¬ det (die Lage ist verändert) - kein Blatt vor den Mund nehmen (sich ohne Scheu äu¬ ßern) - auf einem anderen Blatt stehen (nicht hierher gehören); das Blättchen; blätt(e)rig; der Blättermagen; blättern; der Blätterteig; der Blätterwald (Vielzahl der Zeitungen); das Blätterwerk, das Blattgold; das Blattgrün; die Blattlaus; blattlos; blatt¬ weise; das Blattwerk Blattern Mz. die: - (Pocken, ansteckende Krankheit); die Blatternarbe; blatternarbig blau: blauer, am blau(e)sten; das blaue Kleid - etwas blau anmalen - blauer Dunst (Schwindel) - einen blauen Brief (ein Mahnschreiben) erhalten - blaue Jungs (Matrosen) - eine blaue Bohne (Gewehr¬ kugel) - der blaue Montag - sie trägt ein blau gestreiftes Kleid - sein blaues Wunder erleben (sehr überrascht sein) - mit einem blauen Auge (glimpflich) davonkommen - blau (betrunken) sein; aber: ein leuchten¬ des Blau - die Farbe Blau - ins Blaue reden - eine Fahrt ins Blaue - der Blaue Planet (die Erde) - ein Stoff in Blau - das Blaue vom Himmel lügen (ohne Hemmungen, maßlos lügen)} das Blau; blauäugig; die Blaubeere; blaublütig (adelig); die Bläue; blauen: der Himmel blaut (wird blau); bläuen (blau machen, schlagen); blaugrau; blaugrün; der Blauhelm (UNO-Soldat); das Blaukraut; bläulich: bläulich grün; das Blau¬ licht; blaumachen (nicht arbeiten); aber: etwas blau machen (färben); die Blaumeise; die Blausäure; der Blauspecht; der Blauwal Bla •zer engl, [bleser], der: -s, - (sportlich ge¬ schnittenes Jackett) Blech, das: -(e)s, -e (dünn ausgewalztes Me¬ tall); die Blechbüchse; die Blechdose; ble¬ chen (bezahlen); blechern (aus Blech); das Blechinstrument; die Blechlawine (lange Autoschlange); die Blechmusik; der Blech¬ schaden blecken: die Zähne blecken (zeigen) Blei, das: -(e)s, -e; mit Pulver und Blei - wie Blei im Magen liegen (schwer verdaulich sein): bleiern: ein bleierner (schwerer) Schlaf; bleifrei; das Bleikristall; die Bleiku¬ gel; bleischwer; der Bleistift bleiben: du bleibst, er blieb, sie ist geblie¬ ben, bleib(e)!; etwas bleiben lassen (nicht mehr tun) - zu Hause bleiben - stehen blei¬ ben - die Uhr ist stehen geblieben - in der Schule sitzen bleiben - auf dem Stuhl kle¬ ben bleiben - ein bleibender (dauernder) Wert; die Bleibe (Unterkunft) bleich: bleich wie der Tod - ein bleiches (fah¬ les) Gesicht haben - ein bleiches Licht; die Bleiche (Rasenplatz zum Bleichen der Wä¬ sche); bleichen: die Wäsche bleichen; das Bleichgesicht; bleichgesichtig; die Bleich¬ sucht; bleichsüchtig blenden: das Licht blendet mich - einen Menschen blenden (blind machen) - er blendet (täuscht) alle; die Blende; blen¬ dend: eine blendende (ausgezeichnete) Idee - ein blendender (großartiger) Redner
61 Blutbuche - blendend aussehen - das Kleid ist blen¬ dend weiß; der Blender; die Blenderin; der Blendschutz; die Blendung; das Blendwerk (Täuschung, Schein) Bles •se, die: -n (weißer Stirnfleck bei Tieren) # Blässe Blessur franz., die: -en (Wunde, Verwun¬ dung); blessieren (verwunden, verletzen) bljcken: in den Spiegel blicken - sich nicht blicken (sehen) lassen - einen Blick hinter die Kulissen werfen (die Hintergründe einer Sache erkennen) - etwas lässt tief blicken (verrät mancherlei); der Blick; der Blick¬ fang; das Blickfeld; der Blickpunkt; der Blickwinkel bljnd: ein blindes Kind - blind sein - blind machen - blinder Alarm - der blinde (ver¬ steckte) Passagier - blindes (angelaufenes) Glas - blinder (maßloser) Hass - sich blind (hervorragend) verstehen - blinder Eifer schadet nur; der Blinddarm; der/die Blinde; Blindekuh: Blindekuh spielen; der Blind- flug; der Blindgänger (nicht explodiertes Ge¬ schoss, untauglicher Mensch); die Blindheit: mit Blindheit geschlagen sein (Wichtiges nicht erkennen); blindlings (unbesonnen); die Blindschleiche; blindwütig blinken: mit der Lampe blinken - der Boden blinkt (funkelt) vor Sauberkeit; der Blinker; das Blinkfeuer; das Blinklicht; das Blink¬ zeichen bljwzeln: ich blinz(e)le in die Sonne - er blin¬ zelt mir zu Bljtz, der: -es, -e; schnell wie der Blitz (sehr schnell) - wie vom Blitz getroffen (völlig überrascht) sein - wie ein Blitz aus heite¬ rem Himmel (völlig unerwartet); der Blitz¬ ableiter; blitzartig; blitzblank; blitzen; die Blitzesschnelle; blitzgescheit; das Blitz¬ gespräch; die Blitzkarriere; der Blitzkrieg; das Blitzlicht; blitzsauber; der Blitzschlag; blitzschnell; der Blitzsieg Blizzard engl, [bljßert], der: -s, -s (Schnee¬ sturm in Nordamerika) Block, der: -(e)s, -s/Blöcke; Blöcke von Mar¬ mor; die Blockade (Sperre, Absperrung); blocken (abfangen); die Blockflöte; block¬ frei; das Blockhaus; blockieren: den Ver¬ kehr blockieren (absperren, unterbrechen); die Blockierung; die Blockpartei; die Block¬ schrift blöd: ein blöder (törichter) Kerl; auch: blöde; die Blödelei; blödeln (Unsinn reden); die Blödheit; der Blödian; der Blödkopf; der Blödmann (Dummkopf); der Blödsinn; blödsinnig; die Blödsinnigkeit blöken: das Schaf blökt (schreit) blond franz.: blondes Haar - blond gelockte Haare haben; der/die Blonde; blondhaa¬ rig; blondieren: sein Haar blondieren (blond färben); die Blondine (blonde Frau); der Blondkopf bloß: schrei bloß (nur) nicht! - mit bloßem (unbedecktem) Kopf - mit bloßem Auge (ohne Fernglas, ohne Mikroskop) - auf der bloßen (nackten) Erde schlafen; die Blöße: die Blöße (Lichtung) im Wald - sich (k)eine Blöße (Schwäche) geben; bloßlegen; blo߬ liegen (unbedeckt liegen); aber: bloß (nur) liegen; bloßstellen (etwas sagen, was für je¬ manden peinlich ist); die Bloßstellung; sich bloßstrampeln Blouson franz. [blußoj, das/der: -(s), -s (über Rock oder Hose getragene Jacke mit Bund) blubbern: (glucksen, sprudeln) Blue jeans engl, [bludschins], die: -, - (blaue, feste Baumwollhose); auch: die Blue Jeans Blues amerik. [blus], der: -, - (schwermütiges Tanzlied der Schwarzen in den USA) Bluff engl, [blöf], der: -s, -s (Täuschung, Ver¬ blüffung); bluffen blühen: der Baum blüht - das Geschäft blüht (geht gut) - mir blüht etwas (steht etwas be¬ vor); blühend: blühend (jung, frisch) aus¬ sehen - ein blühender Unsinn; Blüte Blume, die: -, -n; etwas durch die Blume (nur andeutungsweise) sagen; das Blumenbeet; das Blumengeschäft; der Blumenkohl; der Blumenstock; der Blumenstrauß; der Blu¬ mentopf; blumig: eine blumige (wortrei¬ che) Sprache Bluse franz., die: -, -n (von Frauen getragenes Kleidungsstück) Blut, das: -(e)s; Blut spenden - Blut saugend - Blut lecken (Gefallen an etwas finden) - böses Blut machen (Ärger erregen) - Blut und Wasser schwitzen (Angst haben) - kal¬ tes Blut (Ruhe) bewahren - nur ruhig Blut (nur keine Aufregung)!; die Blutader; blut¬ arm; die Blutarmut; das Blutbad; die Blut¬ bahn; blutbefleckt; aber: mit Blut befleckt; blutbeschmiert; das Blutbild; die Blutbuche; A B C D E F
Blutdruck 62 der Blutdruck; der Blutegel; bluten: die Wunde blutet - dafür bluten (zahlen) müs¬ sen; der Bluter (jemand, der an der Bluter¬ krankheit leidet); der Bluterguss; das Blut¬ gefäß; die Blutgruppe; blutig; ...blütig: heißblütig; blutjung; die Blutkonserve; die Blutlache; der Blutkreislauf; blutleer; das Blutplasma; die Blutprobe; die Blutrache; blutreinigend; aber: das Blut reinigend; blut¬ rot; blutrünstig (mordgierig); der Blutsau¬ ger; der Blutsbruder; die Blutschande; der Blutspender; die Blutspenderin; blutstil¬ lend; der Blutstropfen; der Blutsturz; bluts¬ verwandt; die Bluttat; die Bluttransfusion; die Blutung; blutunterlaufen; das Blutver¬ gießen; die Blutvergiftung Blüte, die: -n; die Blüte der Bäume - in der Blüte der Jahre - Blüten (falsche Geld¬ scheine) drucken; der Blütenhonig; der Blütenkelch; die Blütenlese; der Blüterl- stand; der Blütenstaub; blütenweiß; der Blütenzweig; die Blütezeit; —► blühen BLZ = Bankleitzahl Bö, die: -, -en (heftiger Windstoß); auch: die Böe; böig Bob eng/., der: -s, -s (steuerbarer Rodelschlit¬ ten); die Bobbahn; der Bobfahrer Bock, der: -(e)s, Böcke; auf dem Bock (Kutsch¬ bock) sitzen - über den Bock springen (Turngerät); aber: das Bockspringen - einen Bock schießen (Fehler machen) - {einen) Bock (Lust) auf etwas haben - den Bock zum Gärtner machen (den Ungeeignetsten mit einer Aufgabe betrauen); bockbeinig; das Bockbier (Starkbier); das Böckchen; bocken (nicht weitergehen, störrisch sein); bockig; der Bocksbeutel (bauchige Flasche für Frankenwein); das Bockshorn: jeman¬ den ins Bockshorn jagen (durch eine unsin¬ nige Nachricht verwirren, erschrecken); der Bockmist (Fehler, Blödsinn); der Bock¬ sprung; bocksteif; die Bockwurst Boden, der: -s, Böden; den Boden umgraben - Gerümpel vom Boden (Dachboden) tra¬ gen - auf dem Boden der Tatsachen blei¬ ben - festen Boden (eine wirtschaftlich si¬ chere Grundlage) unter den Füßen haben - Handwerk hat goldenen Boden; der Bo¬ denbelag; die Bodenkammer; bodenlos: eine bodenlose (unglaubliche) Frechheit; die Bodenreform; der Bodensatz; die Bo¬ denschätze Mz.; bodenständig (lange an¬ sässig); das Bodenturnen Bo dy buil ding engl, [bodibilding], das: -(s) (Muskeltraining zur Ausbildung guter Kör¬ performen) Bo-gen, der: -s, -/Bögen; ein Bogen Papier - mit Pfeil und Bogen - der Fluss macht ei¬ nen Bogen - in Bausch und Bogen (ganz und gar) - den Bogen überspannen (zu weit gehen) - den Bogen heraushaben (eine Sa¬ che ausgezeichnet verstehen); bogenför¬ mig; der Bogenschütze; bogig (gekrümmt) Bohle, die: -, -n (starkes Brett, Dielenbelag); der Bohlenbelag # Bowle Bohne, die: -, -n (Gemüse); blaue Bohne (Ge¬ wehrkugel) - nicht die Bohne (überhaupt nicht); der Bohnenkaffee; die Bohnen¬ stange bohnern: den Boden bohnern (glänzend ma¬ chen); der Bohnerbesen; das Bohnerwachs bohren: nach Öl bohren - einen bohrenden (durchdringenden) Blick haben - ein boh¬ render (quälender) Schmerz - bohrende Fragen; der Bohrer; die Bohrinsel; die Bohrmaschine; der Bohrturm; die Bohrung Boiler engl, [boiler], der: -s, - (Warmwasser¬ bereiter und -Speicher) Boje, die: -, -n (verankertes Seezeichen) Böller, der: -s, - (Feuerwerkskörper); bollern; der Böllerschuss Boll-werk, das: -(e)s, -e (Festung, Schutzwehr) Bolschewjsmus russ., der: - (kommunisti¬ sche Weltanschauung); der Bolschewist; bolschewistisch Bolzen, der: -s, - (Metallstift, Verbindungs¬ stift); bolzen (grob spielen); die Bolzerei; der Bolzplatz Bombe franz., die: -, -n; eine Bombe schlägt ein; das Bombardement [... mä]; bombar¬ dieren: eine Stadt bombardieren - jeman¬ den mit Fragen bombardieren (überschüt¬ ten); bombastisch (prahlerisch, übertrieben); bomben; der Bombenangriff; der Bomben¬ anschlag; der Bombenerfolg; bombenfest: ein bombenfester Keller-ein bombenfester (unumstößlicher) Beschluss; das Bomben¬ geschäft (sehr gutes Geschäft); die Bomben¬ rolle; bombensicher: etwas bombensicher (ganz sicher) wissen; die Bombenstimmung (ausgelassene Stimmung); der Bomben¬ trichter; der Bomber
63 Brachvogel Bon franz. [bö]f der: -s, -s (Gutschein, Kassen¬ beleg); der Bonus (Rabatt, Vergütung) Bonbon franz. [böbö], das/der: -s, -s (Süßig¬ keit); die Bonbonniere [böböjere] (Prali¬ nenpackung); auch: die Bonboniere Bonze jap., der: -n, -n (einflussreicher Funk¬ tionär); das Bonzentum Boom engl, [bum], der: -s, -s (Aufschwung in der Wirtschaft, Hochkonjunktur); boomen Boot, das: -(e)s, -e; Boot fahren - im gleichen Boot sitzen (gemeinsam in der gleichen schwierigen Lage sein); der Bootsbau; die Bootsfahrt; der Bootshaken; der Boots¬ mann; die Bootsleute Mz.; der Bootssteg Boot engl, [but], der: -s, -s (über den Knöchel reichender Schnürschuh) Bord, das: -(e)s, -e (Bücher-, Wandregal) Bord, der: -(e)s, -e (Schiffsrand, Schiffsdeck, Einfassung); an Bord gehen - Mann über Bord! - etwas über Bord werfen (endgültig aufgeben); das Bordbuch; das/der Bord- case [ .. keis] (kleiner Koffer für Flugreisen); der Bordcomputer; der Borddienst; die Bordkante (Rand des Gehweges) Börde, die: -, -n (fruchtbare Ebene) Bordell, das: -s, -e (Freudenhaus) Bordüre franz., die: -, -n (Einfassung, Gewe¬ berand, Besatz) borgen: sich Geld borgen (leihen); aber: Bor¬ gen macht Sorgen - auf Borg (leihweise) Borke, die: -, -n (Baumrinde); der Borken¬ käfer; borkig: eine borkige (raue) Fläche Born, der -(e)s, -e (Quelle, Brunnen) borniert franz.: (eingebildet und dumm, geis¬ tig beschränkt); die Borniertheit Börse nieder!., die: -, -n; seine Börse (seinen Geldbeutel) verlieren - an der Börse (Han¬ delsort für Wertpapiere) spekulieren; der Börsenmakler; der Börsensturz Borste, die: -, -n (steifes, kurzes Haar); das Borstentier; das Borstenvieh; borstig (struppig, rau) Borte, die -, -n (Einrahmung, Stoffverzierung) bös: ein böser Mensch - eine böse (schlimme) Zeit - auf jemanden böse (ärgerlich) sein - jenseits von gut und böse; aber: etwas Böses tun - das Gute und das Böse - sich zum Bösen wenden - sich im Bösen tren¬ nen - im Bösen wie im Guten; auch: böse; bösartig; die Bösartigkeit; der Böse (Teu¬ fel); der Bösewicht; boshaft; die Boshaftig¬ keit; die Bosheit; böswillig; die Böswillig¬ keit Böschung, die: -, -en (befestigter Abhang); böschen (abschrägen) Boss amerik., der: -es, -e (Chef) bosseln: (kleinere handwerkliche Arbeiten mit Sorgfalt ausführen) Botanik griech., die: - (Pflanzenkunde); der Botaniker; die Botanikerin; botanisch: bo¬ tanische Bücher; aber: der Botanische Gar¬ ten (z. B. in München) Bote, der: -n, -n; eine Nachricht durch einen Boten schicken; der Botendienst; der Bo¬ tenlohn; die Botin; die Botschaft: eine Bot¬ schaft (Nachricht) überbringen - in die Bot¬ schaft (diplomatische Vertretung eines Lan¬ des) kommen - die Frohe Botschaft (Evan¬ gelium); der Botschafter; die Botschafterin botmäßig: (untertan, gehorsam); die Bot¬ mäßigkeit Bottich, der: -(e)s, -e (großes Gefäß aus Holz); der Böttcher (Fassbinder) BouiMon franz. [buljö], die: -, -s (Fleisch¬ brühe) Bou le vard franz. [bulewar], der: -s, -s (Prachtstraße); die Boulevardpresse (Sensa¬ tionspresse, billige Zeitungen) Bouquet, franz. [buke], das: -s, -s (Blumen¬ strauß); —► Bukett Bou-tique franz. [butik], die: -, -n/-s (kleiner Modeladen); —► Butike Bowle engl, [bole], die: -, -n (alkoholisches Getränk aus Wein, Zucker und Früchten) # Bohle Bow ling engl, [boling], das: -s, -s (Kegelspiel); die Bowlingbahn Box engl., die: -, -en (Fach, einfache Kamera, Pferdestand) boxen engl.: ihn/ihm in den Magen boxen; der Boxer; der Boxkampf Boy engl, [beu], der: -s, -s (Laufjunge, Hotel¬ diener); der Boyfriend [beufrend] (Freund eines jungen Mädchens) Boykott engl, [beukot], der: -(e)s, -s/-e (Aus¬ sperrung, Sperre, Ächtung); boykottieren; die Boykottierung; die Boykottmaßnahme brabbeln: (undeutlich vor sich hin reden) brach: (unbestellt, unbebaut); die Brache (un¬ bestelltes Land, Zeit des Brachliegens); das Brachfeld; brachlegen (unbebaut lassen); brachliegen; der Brachvogel
brachial 64 brachial griech.: (mit roher Körpergewalt); die Brachialgewalt brackig: (mit Salzwasser vermischt, nicht trinkbar); das Brackwasser Branche franz. [brasche], die: -n (Fach, Geschäftszweig, Abteilung); branchen¬ fremd; branchenüblich; das Branchen¬ verzeichnis Brand, der: -(e)s, Brände; den Brand löschen - in Brand stecken (anzünden) - einen Brand haben (durstig sein); brandaktuell; die Brandblase; brandeilig (sehr eilig); das Brandeisen; brandgefährlich (sehr gefähr¬ lich); der Brandherd; brandig (brenzlig); die Brandlegung, das Brandmal; brand¬ marken: jemanden brandmarken (öffent¬ lich bloßstellen); brandneu; brandschatzen (durch Raub und Plünderung schädigen); die Brandstätte; der Brandstifter; die Brand¬ wunde; das Brandzeichen; -* brennen branden: die Wellen branden an die Küste (brechen sich); die Brandung Brandenburg: -s (Land der Bundesrepublik Deutschland); der Brandenburger; die Bran¬ denburgerin; brandenburgisch Branntwein, der: -(e)s, -e (alkoholisches Ge¬ tränk); der Brandy [brändi] (Weinbrand) braten: du brätst, er briet, sie hat gebraten, brat(e)!; Kartoffeln braten - sich in der Sonne braten lassen (bräunen); der Brat¬ apfel; der Braten: den Braten riechen (et¬ was rechtzeitig spüren); die Bratensoße; bratfertig; das Brathähnchen; das Brat- hend(e)l; der Brathering; die Bratkartof¬ feln Mz.; die Bratpfanne; der Bratspieß; die Bratwurst Bratsche ital., die: -, -n (Streichinstrument); der Bratschjst; die Bratschistin Brauch, der: -(e)s, Bräuche; nach altem Brauch (alter Sitte); brauchbar; die Brauch¬ barkeit; brauchen: ich brauche dich - sie braucht nicht zu kommen; das Brauchtum Braue, die: -, -n; sie zog die Brauen (Augen¬ brauen) hoch brau en: Bier brauen - es braut sich etwas zu¬ sammen (kündigt sich an); der Brauer; die Brauerei; das Brauhaus braun: eine braune Farbe - ein braun ge¬ branntes Gesicht; das Braun; braunäugig; der Braune (braunes Pferd); die Bräune; bräunen; die Braunkohle; bräunlich; die Bräunung; das Bräunungsstudio Brause, die: -, -n; die Brause (Dusche) auf¬ drehen; das Brausebad; die Brauselimo¬ nade; brausen: sich brausen (duschen) - der Sturm braust - das Brausen des Meeres Braut, die: -, Bräute (Verlobte); der Bräu¬ tigam; die Brautleute; das Brautpaar; die Brautschau brav franz.: ein braves Mädchen - sich brav (tapfer) schlagen; die Bravheit; bravo!; das Bravo: BravoVufen; auch: bravo rufen; die Bravour [brawur] (Tapferkeit); auch: die Bra¬ vur; bravourös (meisterhaft); das Bravour¬ stück BRD = Bundesrepublik Deutschland brechen: du brichst, er brach, sie hat gebro¬ chen, brich!; das Eis bricht - sich den Arm brechen - einen Vertrag brechen (nicht ein- halten) - den Widerstand brechen - jeman¬ dem das Herz brechen (ihn sehr, tödlich kränken) - das Schweigen brechen (been¬ den) - Galle brechen (spucken); aber: auf Biegen oder Brechen (unter allen Umstän¬ den) - zum Brechen voll (überfüllt) sein; die Brechbohne; das Brecheisen; der Bre¬ cher (sich überstürzende Welle); das Brech¬ mittel; der Brechreiz; die Brechstange; die Brechung Brej, der: -(e)s, -e; um den heißen Brei (um et¬ was) herumreden; breiig: eine breiige (dickflüssige) Masse breit: eine breite Straße - 3 Meter breit - weit und breit - etwas lang und breit (umständ¬ lich) erklären - sich breit machen (viel Platz beanspruchen) - die breite (große) Masse - breit gefächert; aber: des Langen und Breiten (umständlich); breitbeinig; die Breite: in die Breite gehen; breiten: eine Decke über den Tisch breiten - die Wiesen breiten sich aus; der Breitengrad; breitran¬ dig; breitschlagen: sich breitschlagen (überreden) lassen; breitschult(e)rig; die Breitseite; die Breitspur; breitspurig; breittreten (ausgiebig erörtern) Bremen: -s (Stadt und Land der Bundesrepu¬ blik Deutschland); der Bremer; die Breme¬ rin; bremerisch bremsen: er musste sehr scharf bremsen; der Bremsbelag; die Bremse; der Bremser; der Bremsklotz; das Bremslicht; die Brems¬ spur; der Bremsweg
65 Bruch brennen: du brennst, es brannte, sie hat ge¬ brannt, brenn(e)!; das Holz brennt - die Sonne brennt vom Himmel - die Füße brennen (schmerzen) vom langen Wandern - sie brennt vor Neugier - auf Rache bren¬ nen (heftig danach streben) - eine bren¬ nende (wichtige) Frage haben - brennend (sehr) gern - etwas brennt mir auf der Seele (ist mir ein dringendes Anliegen); brenn¬ bar; die Brennbarkeit; das Brennelement; die Brennerei; das Brennglas; das Brenn¬ holz; das Brennmaterial; die Brennnessel; der Brennpunkt; der Brennstoff; die Brenn¬ weite; brenzlich; auch: brenzlig: eine brenzlige (gefährliche) Sache; Brand Bresche, die: -, -n; eine Bresche (Lücke) schlagen - für jemanden in die Bresche springen (für ihn eintreten) Brett, das: -(e)s, -er; das schwarze Brett - ein Brett vor dem Kopf haben (dumm, töricht sein); die Bretterbude; die Bretterwand; das Brettl (Kleinkunstbühne); die Brettl(n) (süddeutsch für Skier); das Brettspiel Brevier [brewir] lat., das: -s, -e (Gebetbuch) Brezel, die: -, -n (Backwerk); die Brezen Bridge engl, [brjdsch], das: - (Kartenspiel); die Bridgepartie Brief, der: -(e)s, -e; jemandem Brief und Siegel auf etwas geben (etwas fest versprechen); der Briefbogen; der Brieffreund; die Brief¬ freundin; das Briefgeheimnis; der Briefkas¬ ten; der Briefkopf; brieflich; die Brief¬ marke; der Brieföffner; der Briefpartner; die Brieftasche; die Brieftaube; der Brief¬ träger; der Briefumschlag; die Briefwaage; der Briefwechsel Bries, das: -es, -e (Drüse bei Tieren) Brigade franz. die: -, -n (Heeresabteilung, Arbeitstrupp); der Brigadier [brigadje] Brikett franz., das: -s, -s/-e (Presskohle) brillant franz. [briljantj: (glänzend, großartig); der Brillant (geschliffener Edelstein); der Brillantring; die Brillanz (hohe Qualität); brillieren (glänzen, hervortun) Brjl le, die: -, -n; eine Brille tragen; das Bril¬ lenetui; die Brillenschlange; der Brillenträ¬ ger; die Brillenträgerin bringen: du bringst, er brachte, sie hat ge¬ bracht, bring(e)!; die Post bringen - jeman¬ den nach Hause bringen - das Geschäft bringt viel Geld - die Zeitung bringt nichts Neues - etwas zur Sprache bringen - die Arbeit hinter sich bringen - es im Leben zu etwas bringen - etwas nicht über sich brin¬ gen (nicht dazu fähig sein) brisant franz.: (höchst aktuell, hochexplosiv); die Brisanz (Sprengkraft) Bri •se franz., die: -, -n (sanfter Wind) Brite, der: -n, -n (Einwohner Großbritanni¬ ens); die Britin; britisch: die britische Be¬ völkerung; aber: die Britischen Inseln Broccoli ital., der: -s, -s; —► Brokkoli Brocken, der: -s, -; ein Brocken Brot - ein paar Brocken Englisch; das Bröckchen; bröck(e)lig; bröckeln: der Putz bröckelt ab; brocken: Beeren brocken (pflücken) - Brot in die Milch brocken; brockenweise brodeln: das Wasser brodelt (siedet hörbar) - in der Bevölkerung brodelt es (breitet sich Unruhe aus) Brokat ital., der: -(e)s, -e (schwerer Seiden¬ stoff) Brokkoli ital., der: -s, -s (Abart des Blumen¬ kohls); auch: der Broccoli Brombeere, die: -, -n (Strauchfrucht) Bronchie griech. [bronchje], die: -, -n (Hauptast der Luftröhre); bronchial; der Bronchialkatarrh; die Bronchitis (Entzün¬ dung der Bronchien) Bronze ital. [bröße], die: -, -n (Kupfer-Zinn- Legierung); bronzefarben; die Bronzeme¬ daille; bronzen; die Bronzezeit; bronzie¬ ren Brosame, die: -, -n (Brotkrümel); die Brösel Mz.; brös(e)lig; bröseln (krümeln) Brosche franz., die: -, -n (Spange, Ansteck¬ nadel) Broschüre franz., die: -, -n (leicht geheftete Druckschrift, Flugschrift); broschiert (brosch.) (geheftet) Brot, das: -(e)s, -e; Brot backen; das Brötchen; der Brotgeber; der Brotkorb; die Brot¬ krume; die Brotkruste; der Brotlaib; brot¬ los: eine brotlose (wenig einträgliche) Kunst; der Brotneid; die Brotschnitte; der Brotteig; die Brotzeit (kleine kalte Mahl¬ zeit) Bruch, das/der: -(e)s, Brüche (Moor, Sumpf- land) Bruch, der: -(e)s, Brüche; der Bruch des Dam¬ mes - der Bruch des Waffenstillstandes - gleichnamige Brüche - in die Brüche ge-
Bruchbude 66 hen (zerbrechen) - sich einen Bruch (sehr) lachen; die Bruchbude (baufälliges Haus); bruchfest; brüchig: eine brüchige (nicht mehr feste) Freundschaft; die Brüchigkeit; bruchlanden; die Bruchlandung; bruch¬ rechnen; die Bruchrechnung; der Bruch¬ schaden; bruchsicher; der Bruchstrich; bruchstückhaft; der Bruchteil; die Bruch¬ zahl Brücke, die: -, -n; eine Brücke über den Fluss - auf der Brücke (Kommandozentrale) eines Schiffes stehen - eine Brücke (ei¬ nen Zahnersatz) bekommen - eine Brücke (Turnübung) machen - eine Brücke (einen kleinen Teppich) auf den Boden legen - je¬ mandem eine goldene Brücke bauen (ihm bereitwillig entgegenkommen) - alle Brü¬ cken hinter sich abbrechen (alle bisherigen Bindungen auflösen); der Brückenbau; das Brückengeländer; der Brückenkopf; der Brückenschlag; der Brückenzoll Bruder, der: -s, Brüder; unter Brüdern ge¬ sprochen (ehrlich gesagt); das Brüderchen; das Bruderherz; der Bruderkrieg; brüder¬ lich; die Brüderlichkeit; die Bruderschaft (religiöse Vereinigung); die Brüderschaft: Brüderschaft (Duzfreundschaft) schließen; der Bruderzwist Brühe, die: -, n; ein Teller Brühe - eine schmutzige Brühe (schmutziges Wasser); brühen; brühheiß; brühwarm; der Brüh¬ würfel brüllen: vor Wut brüllen; der Brüllaffe brummen: ärgerlich brummen - mir brummt der Kopf - im Gefängnis brummen (sitzen); der Brummbär; der Brummbass; der Brum¬ mer; der Brummi (Lastkraftwagen); brum¬ mig (mürrisch, unfreundlich); der Brumm¬ schädel Brunch engl, [brantsch], der: -(e)s, -(e)s/-e (reichhaltiges Frühstück anstelle des Mittag¬ essens) brünett franz.: (braunhaarig); die Brünette Brunft, d ie: -, Brünfte (Paarungszeit bei man¬ chen Tieren); brunftig; der Brunftschrei; die Brunftzeit Brunnen, der: -s, -; Wasser vom Brunnen ho¬ len; das Brünnlein Brunst, die: -, Brünste (Brunft); die Brunstzeit (Paarungszeit bei Säugetieren); brünstig brüsk franz: jemanden brüsk (schroff, unhöf¬ lich) behandeln; brüskieren (kränken); die Brüskierung Brust, die: -, Brüste; sich in die Brust werfen (prahlen) - schwach auf der Brust sein (we¬ nig Geld, geringe Kenntnisse haben); das Brustbein; das Brustbild; sich brüsten (prahlen); die Brusthöhe; der Brustkasten; der Brustkorb; brustschwimmen; aber: das Brustschwimmen; die Bruststimme; brusttief; der Brustton; die Brüstung (Ge¬ länder, Schutzmauer); die Brustwarze brutal lat.: (roh, rücksichtslos); die Brutalität brüten: die Eier ausbrüten - über seiner Ar¬ beit brüten (grübeln) - es ist brütend heiß; die Brut; der Brüter (Kernreaktor): der schnelle Brüter; die Bruthjtze; der Brutkas¬ ten; die Brutstätte brutto ital.: (mit Verpackung, ohne Abzüge); das Bruttoeinkommen; das Bruttogewicht; der Bruttolohn; das Bruttosozialprodukt; der Bruttoverdienst brutzeln: (in zischendem Fett braten) Btx = Bildschirmtext Bub, der: -en, -en (Knabe, Junge); der Bube (Spielkarte, gemeiner Mensch); der Buben¬ streich Buch, das: -(e)s, Bücher; über etwas Buch füh¬ ren (sich Notizen machen) - wie ein Buch (ohne Unterbrechung) reden; der Buchbin¬ der; der Buchdrucker; buchen: eine Reise buchen (sich für eine Reise anmelden, ein¬ tragen lassen) - etwas als Erfolg buchen (ansehen); das Bücherbord; die Bücherei; der Bücherschrank; der Bücherwurm; die Buchführung; der Buchhalter; die Buch¬ halterin; der Buchhandel; der Buchhänd¬ ler; die Buchhändlerin; die Buchhandlung; die Buchung Buche, die: -, -n (Laubbaum); die Buchecker; buchen (aus Buchenholz); das Buchen¬ scheit; der Buchfink Buchse, die: -, -n (Steckdose) Büchse, die: -, -n (Dose, Gewehr); das Büch¬ senfleisch; der Büchsenmacher; die Büch¬ senmilch; der Büchsenöffner Buchstabe, der: -ns, -n; nach dem Buchsta¬ ben des Gesetzes (peinlich genau nach den gesetzlichen Bestimmungen) - sich auf seine vier Buchstaben setzen (sich hinset¬ zen); buchstabengetreu; buchstabieren; buchstäblich (regelrecht)
67 bunkern Bucht, die: -en (in das Land hineinragender Teil eines Meeres oder Sees); buchtig Bu ckel, der: -s, - (Höcker, Rücken) den Bu¬ ckel für etwas hinhalten (Verantwortung dafür tragen) - viel auf dem Buckel (viel Ar¬ beit) haben - einen breiten Buckel haben (viel aushalten können); buck(e)lig; der/ die Buck(e)lige; buckeln; sich bücken; der Bückling (Verbeugung, geräucherter He¬ ring) buddeln: - ich budd(e)le (grabe) im Sand; die Buddelei Buddha, der: - (indischer Religionsstifter); der Buddhjsmus; der Buddhjst; die Buddhistin; buddhjstisch Bu de, d ie: -, -n; die Bude auf den Kopf stellen (ausgelassen sein, feiern) - jemandem die Bude einrennen (jemanden ständig mit ei¬ nem Anliegen belästigen); der Budenzau¬ ber (ausgelassenes Fest bei jemandem im Zimmer) Budget franz. [büdsche], das: -s, -s (Haus¬ haltsplan) Büfett franz. [büfe], das: -(e)s, -s/-e (Anrichte, Geschirrschrank); das kalte Büfett Büffel, der: -s, - (in Afrika und Asien wild le¬ bendes Rind); die Büffelei; das Büffelleder; büffeln (angestrengt lernen) Bug, der: -(e)s, -e (der vordere Teil des Schif¬ fes); bugsieren: einen Dampfer bugsieren (ins Schlepptau nehmen) - jemanden zur Türe bugsieren (mühsam befördern); der Bugspriet (Segelstange); die Bugwelle Bü-gel, der: -s, -; das Hemd auf den Bügel hängen; das Bügelbrett; das Bügeleisen; die Bügelfalte; bügelfest; bügelfrei; bü¬ geln: ich büg(e)le; der Bügler; die Büglerin Bug •gy engl, [bagi], der: -s, -s (zusammen¬ klappbarer Kindersportwagen) buhen: (durch Buhrufe sein Missfallen aus- drücken); buh! (Ausruf des Missfallens); der Buhmann (Schreckgespenst, böser Mann); der Buhruf buhlen: um eine Freundschaft buhlen (sich bemühen); der/die Buhle (Geliebter bzw. Geliebte); der Buhler; die Buhlerin Buhne, die: -, -n (Damm zum Schutz des Ufers) Buh-ne, die: -, -n; zur Bühne (zum Theater) gehen - von der Bühne abtreten (sich von der Öffentlichkeit zurückziehen) - etwas über die Bühne bringen (erfolgreich durch¬ führen); der Bühnenarbeiter; das Bühnen¬ bild; bühnenreif; das Bühnenstück Bukett franz., das: -es, -e/-s (Blumenstrauß); —► Bouquet Bu let te franz., die: -, -n (gebratenes Fleisch¬ klößchen) Bulgarien: -s (Staat in Osteuropa); der Bul¬ gare; die Bulgarin; bulgarisch Bull •au-ge, das: -s, -n (rundes Schiffsfenster) Bull dog engl., der: -s, -s (Zugmaschine); die Bulldogge (Hunderasse); der Bulldozer [buldoßer] (Planierraupe) Bul le, der: -n, -n (Stier); die Bullenhjtze; bul¬ lig (stark und plump) Bulle lat., die: -, -n (Urkunde, Kirchenerlass) bullern: (kochen, klopfen, dröhnen, wallen); ein bullernder Ofen Bul-le-tin franz. [bültä], das: -s, -s (amtliche Bekanntmachung) Bu -me-rang engl., der: -s, -e/-s (gekrümmtes * Wurfholz) bummeln: (schlendern, spazieren gehen); der Bummel (kleiner Spaziergang); die Bummelei; bumm(e)lig (langsam, träge); die Bumm(e)ligkeit; das Bummelleben; der Bummelstreik; der Bummelzug; der Bumm¬ ler Bund, das: -(e)s, -e (Gebinde); viele Bund(e) Stroh - ein Bund Rosen; das Bündel: sein Bündel schnüren (sich zur Abreise fertig machen); bündeln: bündelweise; bündig: kurz und bündig - ein bündiger (überzeu¬ gender) Beweis Bund, der: -(e)s, Bünde (Vereinigung); der Bund fürs Leben (Heirat) - mit jemandem im Bunde (verbündet) sein; der Bundes¬ genosse; die Bundeshauptstadt; das Bun¬ deskabinett; der Bundeskanzler; das Bun¬ desland; die Bundesliga; der Bundespartner; der Bundespräsident; der Bundesrat; die Bundesregierung; die Bundesrepublik; der Bundesstaat; die Bundesstraße (B); der Bundestag; die Bundeswehr; bundesweit; das Bündnis; der Bündnispartner BUND = Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Bun-ga-low engl, [bungalo], der: -s, -s (ein¬ stöckiges Wohnhaus) Bunker, der: -s, - (Schutzunterkunft, sehr gro¬ ßer Behälter); bunkern
bunt: ein buntes Tuch - ein bunter Abend - bunt bemalen - bunt gefiedert - bunt gescheckt - bunt schillernd - bunt gestreift - ein bunt kariertes Hemd - bunt (wirr) durcheinander liegen - wie ein bunter Hund bekannt sein (sehr bekannt sein) - es zu bunt treiben (über das Maß des Erträgli¬ chen hinausgehen); die Buntheit; bunt¬ scheckig; der Buntspecht; der Buntstift Bürde, die: -n (Last, Sorge) Burg, die: -en; eine Burg bauen; der Bürger; die Bürgerin; die Bürgerinitiative; der Bür¬ gerkrieg; bürgerlich: das bürgerliche Le¬ ben; aber: das Bürgerliche Gesetzbuch; der Bürgermeister: der Erste Bürgermeister - der Regierende Bürgermeister; die Bürger¬ meisterin; bürgernah; das Bürgerrecht; die Bürgerschaft; der Bürgersteig; das Bürger¬ tum; der Burgfried (Hauptturm einer Burg); der Burgfrieden; der Burggraben; der Burg¬ graf; die Burgruine; der Burgstall; das Burgverlies; der Burgvogt Bürge, der: -n, -n; du bist mein Bürge; bür¬ gen: für einen Freund bürgen (einstehen); die Bürgin; die Bürgschaft burlesk franz.: (possenhaft) Büro franz., das: -s, -s; in einem Büro arbei¬ ten; das Bürohaus; der Bürokrat; die Büro¬ kratie; bürokratisch (genau nach Vorschrift); der Bürokratismus; der Büroschluss Bursche, der: -n, -n (Knabe, Junge); auch: der Bursch; das Bürschchen; burschikos (be¬ tont jungenhaft) Bürste, die: -n; die Schuhe mit einer Bürste säubern; bürsten; der Bürstenbinder Bürzel, der: -s, - (Schwanzwurzel von Vö¬ geln) Bus, der: -ses, -se (Omnibus); der Busbahnhof; der Busfahrer; die Bushaltestelle; die Bus¬ linie Busch, der: -(e)s, Büsche; auf den Busch klop¬ fen (etwas vorsichtig erkunden); das Bü¬ schel; büschelweise; buschig; das Busch¬ land; der Buschmann; das Buschmesser; das Buschwerk; das Buschwindröschen Busen, der: -s, - (Brust); der Busenfreund; busig Business engl, [bjsnis], das: - (Geschäft, Ge¬ schäftsleben) Bussard franz., der: -s, -e (Greifvögel) büßen: für seinen Leichtsinn büßen (Strafe erleiden); die Buße; der Büßer; das Büßer¬ hemd; die Büßerin; bußfertig (zur Reue be¬ reit); das Bußgebet; die Büßpredigt; das Bußsakrament; der Buß- und Bettag Büste franz., die: -, -n (Brustbild, Oberkör¬ per); der Büstenhalter Butike franz., die: -, -n (kleiner Modeladen); —► Boutique Butler engl, [batler], der: -s, - (ranghöchster Diener) Büt te, d ie: -, -m(großes Gefäß aus Holz); das Büttenpapier; der Büttenredner (Karne¬ valssprecher) Butter, die: -; es ist alles in Butter (in Ord¬ nung) - sich nicht die Butter vom Brot neh¬ men lassen (sich nicht benachteiligen las¬ sen); die Butterblume; das Butterbrot; die Butterdose; das Butterfass; die Butter¬ milch; buttern (Butter hersteilen); butter¬ weich N b. w. = bitte wenden! Bypass [bajpas], der: -es, Bypässe (Blutgefä߬ ersatz); die Bypassoperation bzw. = beziehungsweise c C = Celsius; römisches Zeichen für die Zahl 100 ca. = circa (etwa, ungefähr); —► zirka Cabrio (Cabrio) franz., das: -(s), -s (Pkw mit zurückklappbarem Verdeck); —► Kabrio Ca bri o let (Cab ri o let) franz. [kabriole], das: -s, -s; -> Kabriolett Cafe franz. [kafe], das: -s, -s (Kaffeehaus); die Cafeteria (Cafe, Imbissstube) # Kaffee Cal ci um lat. [kaltsium], das: -s; -► Kalzium Cam pag ne (Cam pa gne) franz. [kam- panje], die: -, -n; —► Kampagne Cam ping engl, [kämping], das: -s (das Leben im Zelt oder Wohnwagen); das Camp (Lager); campen; der Camper; die Campe¬ rin; der Campingplatz Ca nail le franz. [kanalje], die: -, -n; -► Ka¬ naille Canasta span., das: -s (Kartenspiel) Cape engl, [kep], das: -s, -s (ärmelloser Umhang) Caravan engl, [karawan, karawan], der: -s, -s (Wohnwagen)
69 Chip Caritas lat., die: - (Bezeichnung für: Deut¬ scher Caritasverband); aber: karitativ (wohl¬ tätig); —► Karitas Cartoon engl, [kartun], das/der: -(s), -s (Witz¬ zeichnung, Karikatur); der Cartoonjst (Witz¬ zeichner); die Cartoonjstin cash engl. [käsch]: (bar); das Cash Cäsium (Cs) lat. [tsäsium], das: -s; -► Zäsium CD, die: -, -s (Abk. für Compact Disk, Kom¬ paktschallplatte); die CD-Platte; der CD- Player; der CD-Spieler CDU = Christlich-Demokratische Union (Deutschlands) Cel lo ital. [tschälo], das: -s, -s/Celli (Knie¬ geige); der Celljst; die Cellistin Cellophan lat./griech. [tsälofan], das: -s, -e (durchsichtige Folie); —► Zellophan Cel lu loid lat., das: -s; —► Zelluloid Cel lu-lo •se lat., die: -, -n; —► Zellulose Celsius (C): (Temperaturangabe); 8 Grad Celsius (8° C) Cembalo ital. [tschämbalo], das: -s, -s/Cem- bali (altes Tasteninstrument) Cent (c, ct) engl, [sänt], der: -(s), -(s) (Münze, kleine Währungseinheit z.B. in den USA); 5 Cent (5 cts) Center amerik. [sänter], das: -s, - (großes Kaufhaus, Einkaufszentrum) Chalet franz. [schale], das: -s, -s (Landhaus, Sennhütte) Cha mä le on griech. [kamäleon], das: -s, -s (Echse, die ihre Farbe ändern kann) Champagner (Champagner) franz. [schampanjer], der: -s, - (Schaumwein) Cham pig non (Cham pi gnon) franz. [schampinjö], der: -s, -s (Edelpilz) Cham pi on engl, [tschämpjen], der: -s, -s (Spitzensportler, Meister in einer Sportart) Chance franz. [schase], die: -, -n (günstige Gelegenheit); seine Chance nützen - bei jemandem Chancen haben; die Chancen¬ gleichheit Chanson franz. [schäsö], das: -s, -s (Lieder¬ art); der Chansonsänger; die Chansonsän¬ gerin Chaos griech. [kaos], das: - (völliges Durch¬ einander, Wirrwarr); chaotisch Charakter griech. [karakter], der: -s, Charak¬ tere (Wesensart, Veranlagung); der Charak¬ ter eines Menschen, einer Stadt - Charakter haben; charakterisieren: einen Menschen charakterisieren (kennzeichnen, beschrei¬ ben); die Charakterjstik (treffende Schil¬ derung); das Charakterjstikum (auffälliges Merkmal); charakteristisch (typisch, kenn¬ zeichnend); charakterlich; charakterlos; die Charakterlosigkeit; der Charakterzug Charge franz. [scharsche], die: -, -n (Amt, Rang, Dienstgrad) Charisma griech. [karisma], das: -, Charis¬ men /Charismata (besondere Ausstrah¬ lungskraft); charismatisch charmant franz. [scharmant]: eine char¬ mante (reizende) Begleiterin - charmant (liebenswürdig) lächeln - eine charmante (liebenswürdige) alte Dame; auch: schar¬ mant; der Charme; der Charmeur [schar- mör] Charta lat. [karta], die: -, -s (Urkunde, Verfas¬ sungsgesetz) chartern engl. [(tjschartern]: ein Flugzeug chartern (mieten); der Charterflug Chassis franz. [schasi, schasi], das: -, - (Fahr¬ gestell eines Autos) Chauffeur franz. [schoför], der: -s, -e (Kraft¬ fahrer); auch: der Schofför; chauffieren Chaussee franz. [schoße], die: -, Chausseen (Landstraße) che-cken engl. [ischäken]: (kontrollieren, prüfen); der Check; —► Scheck; die Check¬ liste; der Checkpoint (Kontrollpunkt an Grenzübergängen) Chef franz. [schäf], der: -s, -s (Vorgesetzter, Leiter); der Chefarzt; die Chefärztin; die Chefin; der Chefpilot; die Chefsekretärin Che-mie arab., die: - (Lehre von den Stoffen und ihren Verbindungen); die Chemikalie; der Chemiker; die Chemikerin; chemisch; die Chemotherapie chic franz. [schik]: -► schick Chiffre (Chiffre) franz. [schifre, schjfer], die: -, -n (Ziffer, Geheimschrift); chiffrieren: eine chiffrierte (verschlüsselte) Botschaft Chi-le [tschile]: -s (Staat in Südamerika); der Chilene; die Chilenin; chilenisch Chi-mä-re griech., die: -, -n; -> Schimäre Chi-na: -s (Land in Ostasien); der Chinese; die Chinesin; chinesisch: die chinesische Spra¬ che; aber: die Chinesische Mauer Chi-nin indian., das: -s (Mittel gegen Fieber) Chip engl, [tschjp], der: -s, -s; einen Chip (eine Spielmarke) eintauschen - ein Chip (Com- A B C D E F
Chirurg 70 A B C D E F puterteilchen) wird eingebaut - Chips (in Fett gebackene Kartoffelscheiben) essen Chirurg (Chirurg) griech., der: -en, -en (Facharzt für Operationen), die Chirurgie; die Chirurgin; chirurgisch: ein chirurgi¬ scher Eingriff Chlor griech. [klor], das: -s (chemischer Grundstoff); chloren: gechlortes (mit Chlor behandeltes) Wasser; das Chloroform (Be¬ täubungsmittel); chloroformieren; das Chlo¬ rophyll (Blattgrün) Cholera griech. [kolera], die: - (Infektions¬ krankheit); die Choleraepidemie Choleriker griech. [koleriker], der -s, - (reiz¬ barer, leicht aufbrausender Mensch); cho¬ lerisch Chor griech. [kor], der: -(e)s, Chöre (Sänger¬ schar, mehrstimmiger Gesang, Kirchen¬ raum mit Altar); der Choral (Kirchenlied); der Chorgesang; die Chormusik; der Chor¬ sänger Choreografie griech., die: -, Choreografien (Tanzgestaltung); auch: die Choreographie Cho •se franz. [schoße], die: - (Angelegenheit, Sache); auch: die Schose Christ griech. [krist], der: -en, -en (Anhänger des Christentums); der Christbaum; die Christenheit; das Christentum; christiani¬ sieren; das Christkind; christlich: ein christlicher Mensch; aber: die Christlich- Demokratische Union; der Christus: vor Christi Geburt (v. Chr.) - nach Christi Ge¬ burt (n.Chr.) Chrom griech. [krom], das: -s (glänzendes, schweres Metall) Chromosom griech. [kromosom], das: -s, -en (Träger der Erbanlagen im Zellkern) Chronik griech. [kronik], die: -, -en (Aufzeich¬ nung geschichtlicher Ereignisse); chro¬ nisch: ein chronisches (immer wiederkeh¬ rendes) Leiden; der Chronjst; die Chro¬ nologie (zeitlicher Ablauf, Zeitrechnung); chronologisch: eine chronologische (zeit¬ lich geordnete) Darstellung Chry san the me (Chrys an the me) griech., die: -, -n (Herbstblume, Zierpflanze) ciao! ital. [tschau]: -> tschau circa (ca.) lat.: (etwa, ungefähr); —► zirka Cjr-cus lat., der: -, -se; —► Zirkus Ci ty engl, [siti], die: -, -s (Stadtzentrum, Ge¬ schäftsviertel in einer Großstadt) Clan [klan], engl.: [klän], der: -s, -e, engl.: -s (Familiensippe); —► Klan clever engl.: ein cleverer (geschickter, ge¬ schäftstüchtiger) Mann; die Cleverness Clinch engl. [kljn(t)sch], der: -(e)s (Umklam¬ merung des Gegners beim Boxen, Streit) Cljp engl., der: -s, -s; —► Klipp Clique franz. [kljke], die: -, -n (Bande, kleine Gruppe von Menschen, Freundeskreis); die Cliquenwirtschaft Clou franz. [klu], der: -s, -s; der Clou (Höhe¬ punkt) des Abends Clown engl, [klaun], der: -s, -s (Spaßmacher); die Clownin Club engl., der: -s, -s (Verein); —► Klub Cluster engl, [klaster], der: -s, -(s) (Sammlung von Einfällen um ein zentrales Thema) Coach engl, [kotsch], der: -(s), -s (Trainer, Be¬ treuer eines Sportlers oder einer Mann¬ schaft); coachen Cocktail engl, [koktet], der: -s, -s (Getränk aus Spirituosen, Säften und Früchten); die Cocktailparty Code franz. [kod], der: -s, -s (verabredetes Zei¬ chensystem); —► Kode; codieren Co-dex lat. [kodex], der: -es, -e/Codices; —► Kodex Coffein arab., das: -s; —► Koffein Cog-nac (Cognac) franz. [konjak], der: -s, -s (franz. Weinbrand); —► Kognak Coiffeur franz. [koaför], der: -s, -e (Friseur); die Coiffeuse [koaföse] Collage franz. [kolasche], die: -, -n (aus Pa¬ pier oder anderem Material geklebtes Bild) CoMier franz. [kolje], das: -s, -s; —► Kollier Come-back engl, [kambäk], das: -(s), -s; ein gelungenes Come-back (Wiederauftritt eines bekannten Künstlers, Sportlers o.Ä. nach einer längeren Pause); auch: das Comeback Comic amerik., der: -s, -s (Kurzwort für Co¬ micstrip, Bildergeschichte mit Kurztexten); das Comicheft; der Comicstrip Com pact-disk engl, [kompäktdisk], die: -, -s (CD-Platte); auch: die Compact Disk Com-pu*ter engl, [kompjuter], der: -s, - (elek¬ tronische Rechenanlage); das Computer¬ spiel Con-tai-ner engl, [kontener], der: -s, - (ge¬ normter Großbehälter für den Gütertrans¬ port); das Containerschiff
71 daheim con tra (cont-ra) lat: (gegen); kontra cool engl.-amerik. [kul]: (überlegen, kalt¬ schnäuzig, ruhig) Cord engl., der: -(e)s, -e (gerippter Baumwoll¬ stoff); auch: der Kord Couch engl, [kautsch], die: -, -s/-en (gepols¬ terte Liege, Sofa) Count-down engl, [kauntdaun], der: -(s), -s (Zeitzählung zur Einleitung eines Startkom¬ mandos); auch: der Countdown Coup franz. [ku], der: -s, -s (kühnes Unterneh¬ men, Streich, Schlag); einen Coup landen (etwas erfolgreich ausführen) Coupe franz. [kupe], das: -s, -s (sportliches zweisitziges Auto, Zugabteil); auch: das Kupee Coupon franz. [kupö], der: -s, -s (Abschnitt, Schein); —► Kupon Courage franz. [kurasche], die: - (Uner¬ schrockenheit); couragiert (beherzt) Cousin franz. [kusä], der: -s, -s (Vetter); die Cousine (Base); —► Kusine Cowboy engl, [kaubeu], der: -s, -s (nordame¬ rikanischer Rinderhirt zu Pferde) crawlen engl, [kraulen]: -> kraulen Creme franz. [kram, krem], die: -s (Haut¬ salbe, Süßspeise, etwas Erlesenes); auch: die Krem(e); creme (mattgelb); cremefar¬ ben; cremen: die Schuhe cremen; cremig Crew engl, [kru], die: -, -s; eine gute Crew (Be¬ satzung, Mannschaft) an Bord haben CSU = Christlich-Soziale Union (Deutsch¬ lands) Cup engl, [kap], der: -s, -s (Pokal, Ehrenpreis, Pokalwettbewerb) Cursor engl, [körser], der: -s, -s (EDV: Zei¬ chen auf dem Bildschirm) Curry engl, [köri], das/der: -s (scharfe Ge¬ würzmischung); die Currywurst Cutter engl, [kater], der: -s, - (Schnittmeister beim Film und Rundfunk); cutten; die Cut¬ terin D da: da ist mein Haus - da sein; aber: das Da¬ sein - hier und da - von da an - da und dort - da hinten - da ja - da gehe ich lieber - da (weil) ich krank bin; dabehalten; da¬ bleiben (nicht fortgehen); aber: du musst da (an diesem Ort) bleiben; dalassen (hierbe¬ halten); aber: er kann den Koffer nicht da (an dieser Stelle) lassen; daliegen (ausge¬ streckt liegen); aber: da (dort) liegen; dasit¬ zen (untätig herumsitzen); aber: er bleibt da (an diesem Ort) sitzen; dastehen: wie wirst du denn vor deinen Freunden daste¬ hen?; aber: bleib da (an diesem Ort) stehen! dabei: dabei sein - er ist wieder dabei - da¬ bei schaut er doch ganz gesund aus - es ist nichts dabei; dabeibleiben (bei etwas ver¬ weilen); aber: der Zeuge wird dabei blei¬ ben (seine Meinung nicht ändern); dabei¬ sitzen (sitzend dabei sein); aber: sie möchte dabei (z.B. bei der Arbeit) sitzen; dabeistehen (stehend dabei sein); aber: da¬ bei stehen (nicht liegen oder sitzen) Dach, das: -(e)s, Dächer; eins aufs Dach be¬ kommen (einen Tadel erhalten) - etwas un¬ ter Dach und Fach bringen (abschließen) - jemandem aufs Dach steigen (ihn tadeln); der Dachboden; der Dachdecker; der Dachfirst; der Dachgarten; das Dachge¬ schoss; die Dachluke; die Dachpappe; die Dachrinne; der Dachschaden; die Dach¬ stube; der Dachstuhl; der Dachziegel Dachs, der: -es, -e (große Marderart) Dackel, der: -s, - (kurzbeinige Hunderasse) dadurch: dadurch, dass... - nur dadurch (durch diesen Umstand) konnte das passie¬ ren; aber: ich muss da durch dafür: dafür sein (zustimmen) - sich dafür einsetzen - er ist nicht reich, dafür (statt- dessen) aber fleißig; dafürhalten: nach meinem Dafürhalten (nach meiner An¬ sicht); aber: ich habe es dafür gehalten (an¬ gesehen); dafürkönnen: nichts dafürkön¬ nen; aber: dafür können wir nichts; dafürstehen: es steht nicht dafür (lohnt sich nicht) dagegen: dagegen sein - dagegen stimmen - niemand hat etwas dagegen - ich ging zu Fuß, sie dagegen (aber) fuhr mit der Bahn; dagegenhalten (eine andere Mei¬ nung äußern, etwas einwenden); aber: et¬ was dagegen (gegen das Licht) halten; da¬ gegensetzen (eine andere Meinung Vor¬ bringen); sich dagegenstellen (sich wider¬ setzen); dagegenwirken daheim: daheim (zu Hause) bleiben - der/die D r
Daheim 72 daheim Gebliebene; auch: der/die Da¬ heimgebliebene - von daheim - bei euch daheim; das Daheim: unser Daheim daher: er ist von daher (von dort) gekommen - daher (deshalb) kann ich nicht bleiben; daherkommen (herankommen); aber: da¬ her (deswegen) kommen wir nicht; daher¬ reden (etwas ohne Überlegung äußern) da-hjn: viele Jahre sind dahin (verloren, vor¬ bei) - bis dahin - er raste dahin - da- und dorthin; dahinab; dahinauf; dahinaus; da¬ hinein; dahinfahren (sterben); dahinfliegen (rasch vergehen); aber: dahin (dorthin) flie¬ gen; dahingehen (vergehen); aber: er soll nicht dahin (an diesen Ort) gehen - er äußerte sich dahin gehend, dass...; dahin¬ gestellt: es ist dahingestellt (fraglich), ob ich komme; aber: er hat sich dahin (an die¬ sen Platz) gestellt; dahinleben; dahinraffen: die Seuche hat viele dahingerafft (getötet); dahinschießen: er sah sie dahinschießen (sich schnell bewegen); aber: dahin (dort¬ hin) schießen; sich dahinschleppen; dahin¬ siechen; dahinunter dahjnten: dahinten (dort hinten) im Wald dahjnter: das Dorf liegt dahinter - es ist nichts weiter dahinter - du musst dich fester dahinter klemmen - die Mutter darf nicht dahinter kommen (nichts erfahren) Dah lie [dalje], d ie: -, -n (Zierpflanze) damals: (zu jener Zeit, einst); damalig: sein damaliger Lehrer Damast, der: -(e)s, -e (Stoff mit einem geweb¬ ten Muster); damasten Dame, die: -, -n (vornehme Frau); damen¬ haft; die Damenmannschaft; der Damen¬ salon; die Damenwahl; das Damespiel (Brettspiel) Damhirsch, der: -(e)s, -e (rotbraune Hirsch¬ art mit weißen Flecken); das Damwild damit: damit (mit dieser Sache) habe ich nichts zu tun - ich bleibe, damit du nicht alleine bist dämlich: dämliche (dumme) Fragen - guck nicht so dämlich!; die Dämlichkeit Damm, der: -(e)s, Dämme; einen Damm (Deich) bauen - nicht auf dem Damm (nicht gesund) sein; der Dammbruch; das Dämmmaterial; dämmen (abhalten, zurück¬ halten); der Dämmstoff (Isoliermittel); die Dämmung Dämmerung, die: -en (Übergang vom Tag zur Nacht, von der Nacht zum Tag); auch: die Dämmrung; dämm(e)rig; das Däm¬ merlicht; dämmern: der Morgen dämmert (es wird Tag) - es dämmert mir (ich be¬ greife) - er dämmert vor sich hin (ist nicht richtig bei Bewusstsein); der Dämmer¬ schoppen; die Dämmerstunde; der Däm¬ merzustand Dämon griech., der: -s, Dämonen; von einem Dämon (bösen Geist, dem Teufel) besessen sein; dämonisch (besessen, teuf¬ lisch, unheimlich) Dampf, der: -(e)s, Dämpfe; Dampf ablassen (seinen Ärger abreagieren) - Dampf dahin¬ ter machen (etwas beschleunigen, vor¬ antreiben); das Dampfbad; dampfen: die Kartoffeln dampfen; der Dampfer; die Dampfheizung; der Dampfkessel; die Dampflokomotive; die Dampfmaschine; die Dampfschifffahrt; die Dampfwalze dämpfen: Gemüse dämpfen (dünsten) - seine Stimme dämpfen (abschwächen); der Dämpfer: einen Dämpfer bekommen (zu¬ rechtgewiesen werden) darnach: sich danach sehnen - bald danach - es sieht gar nicht danach aus - danach fra¬ gen - danach handeln - sich danach rich¬ ten; auch: darnach; das Danach Dandy engl, [dändi], der: -s, -s (Geck) daneben: daneben liegt ein Buch - daneben (außerdem) hat er noch andere Arbeiten - daneben stehend - der daneben Stehende; auch: der Danebenstehende - daneben sit¬ zen; sich danebenbenehmen (sich schlecht benehmen); danebengehen (misslingen); aber: sie ist daneben (z.B. neben der Mut¬ ter) gegangen; danebengreifen (sich ver¬ tun); danebenhauen (nicht treffen, etwas falsch machen); danebenliegen (sich irren); aber: daneben (neben etwas anderem) lie¬ fen Dänemark: -s (Staat in Nordeuropa); der Däne; die Dänin; dänisch danieder: die Wirtschaft des Landes liegt danieder; daniederliegen; auch: darnieder¬ liegen dank: dank (wegen) seines Fleißes - dank sei¬ nem Fleiß - nein danke! - danke schön!; der Dank: tausend Dank! - habe Dank! - Gott sei Dank! - jemandem Dank wissen
73 Dauerstellung (dankbar sein); dankbar: dankbare Men¬ schen - eine dankbare (lohnende) Aufgabe; die Dankbarkeit; danken; dankenswert; dankenswerterweise; das Dankeschön; die Dankesschuld; die Dankesworte Mz.; das Dankgebet; danksagen; auch: Dank sagen; die Danksagung; das Dankschreiben dann: bis dann - dann kam er - dann und wann (manchmal) - immer dann, wenn ... - von dannen (von da weg) daran (dar an): daran teilnehmen - ich er¬ kenne ihn daran - er ist daran (an der Reihe) - ich war nahe daran zu weinen - gut daran tun - daran glauben; auch: dran: dran sein - drauf und dran - dran glauben müssen (dem Tod oder einer Gefahr nicht entgehen); darangehen (mit etwas begin¬ nen); sich daranhalten (eifrig sein); aber: sich daran halten (Weisungen beachten); sich daranmachen (beginnen); aber: etwas daran machen; daransetzen: er will alles daransetzen (sich voll einsetzen) da rauf (dar auf): am Tag darauf (hinterher) - darauf ausgehen - darauf bauen - darauf dringen - darauf eingehen - darauf folgen - darauf folgend - darauf hinweisen - darauf warten - es kommt darauf an; auch: drauf; daraufhjn: daraufhin (aus diesem Grunde, deshalb) schreibe ich dir da raus (dar aus): daraus folgt - daraus ler¬ nen - daraus schließen, folgern - sich nichts daraus machen; auch: draus darben: (Mangel haben, Not leiden) darbieten: Volkstänze darbieten; die Dar¬ bietung: eine musikalische Darbietung (Aufführung) darbringen: ein Opfer darbringen; die Dar¬ bringung darein (darein): sich darein ergeben, schicken; auch: drein; sich dareinfinden; sich dareinmischen; dareinreden; darein¬ setzen: seinen Ehrgeiz dareinsetzen dann (dar-jn): was ist darin? - darin (in die¬ sem Punkt) hat er Recht - darin sitzen; auch: drin; darinnen; auch: drinnen dar-le-gen: seine Meinung darlegen (darstel¬ len, begründen); die Darlegung Darlehen, das -s, -; ein Darlehen aufneh¬ men (Geld leihen); die Darlehenssumme Darm, der: -(e)s, Därme (Körperorgan); die Darmsaite; der Darmverschluss darnach: —► danach; darneben; —► daneben; darnieder; —► danieder darstellen: ein Erlebnis darstellen (mittei- len); der Darsteller; die Darstellerin; dar¬ stellerisch; die Darstellung darüber (darüber): darüber hängt ein Bild - darüber hinaus - darüber hinaus¬ gehen - darüber hinaus sein - darüber fah¬ ren - sich darüber machen - darüber schreiben - darüber stehen - darüber reden - darüber hinwegsehen - darüber (dabei) einschlafen; auch: drüber da rum (darum): darum (um dieses) bitten - darum herumreden - sie ist darum (deswe¬ gen) gekommen; auch: drum; darumkom¬ men (etwas nicht bekommen); darumlegen da run ter (dar un ter): darunter (unter et¬ was) liegen - darunter fallen - darunter lie¬ gen - darunter (hierunter) leiden - sich nichts darunter vorstellen können - es geht drunter und drüber (es herrscht keine Ord¬ nung); auch: drunter das: das Bett - das heißt (d. h.) - das habe ich nicht gewusst - das ist (d. i.) (das bedeutet) - ein Kind, das (welches) nicht folgt # dass das je ni ge: —► derjenige; desjenigen; dieje¬ nigen dass: ich hoffe, dass... - dass du nur bald kommst! - sodass; auch: so dass - auf dass - ohne dass; der Dasssatz; auch: der dass- Satz # das dasselbe: ein und dasselbe - wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe; des¬ selben; dieselben Daten Mz. lat., die: - (Einzelheiten, Anga¬ ben): Daten verarbeiten; die Datei (Daten¬ sammlung); die Datenbank; der Daten¬ schutz; die Datenverarbeitung: die elek¬ tronische Datenverarbeitung (EDV) Dativ lat., der: -s, -e (Sprachlehre: Wemfall, 3. Fall); das Dativobjekt Dattel, die: -, -n (längliche, sehr süße Frucht); die Dattelpalme Datum lat., das: -s, Daten (Zeitpunkt, Tages¬ angabe); datieren (mit einer Zeitangabe versehen) Dau er, die: -; die Dauer (Zeitspanne) von einem Jahr; dauerhaft (beständig, unver¬ änderlich); die Dauerkarte; der Dauerlauf; dauern: nicht lange dauern; dauernd: eine dauernde (ständige) Gefahr; die Dauerstel-
Dauerstress 74 lung; der Dauerstress; die Dauerwelle; der Dauerzustand dau ern: er dauert mich (tut mir Leid) Dau men, der: -s, etwas über den Daumen peilen (ungefähr schätzen) - auf etwas den Daumen halten (darauf aufpassen) - je¬ mandem den Daumen halten (Erfolg wün¬ schen); daumenbreit; aber: um Daumen¬ breite; daumendick; die Daumenschraube: jemandem Daumenschrauben an legen (ihn unter Druck setzen); der Däumling Daune, die: -, -n (Flaumfeder); das Daunen¬ bett; die Daunendecke; daunenweich davon: auf und davon - davon abhängen - davon abgesehen - davon leben - nicht weit davon (entfernt) - nichts davon haben; davonbleiben (nicht anfassen); aber: davon bleiben nur einige übrig; davoneilen; da¬ vonfahren; davongehen; davonkommen (überleben, entrinnen, Glück haben); aber: davon kommt alles Übel; davonlaufen: sie will davonlaufen; aber: zum Davonlaufen (unerträglich) sein; sich davonmachen; aber: davon macht sie sich ein Kleid; sich davonstehlen (sich entfernen); davontra¬ gen; aber: davon tragen wir viel davor: lange davor (vorher) - davor bewahren - etwas davor hängen - sich davor hüten - davor zurückschrecken - schweigend davor (z. B. vor dem Grab) stehen - davor warnen dawider: dawider (dagegen) sein - etwas dawider haben; dawiderreden (dagegen¬ reden, widersprechen) dazu: dazu (hierzu) etwas sagen - dazu gehö¬ ren zwei; dazubekommen (hinzubekom¬ men); dazugeben; dazugehören: er möchte auch dazugehören; aber: dazu gehört viel Mut; dazugehörig; dazukommen: er will später dazukommen; aber: wie konnte es nur dazu kommen?; dazulernen; dazumal (damals); sich dazusetzen; das Dazutun: ohne sein Dazutun (ohne seine Unterstüt¬ zung); dazuverdienen dazwischen: dazwischen liegt das Meer; dazwischenfahren (Ordnung schaffen, ein- greifen); aber: dazwischen fahren auch Au¬ tos; dazwischenfunken; dazwischenkom¬ men: es ist etwas dazwischengekommen; aber: dazwischen kommen wieder Häuser; dazwischenreden; dazwischenrufen: du sollst nicht dazwischenrufen; aber: dazwi¬ schen rufen immer wieder Kinder; dazwi¬ schentreten DB = Deutsche Bahn DDR: (frühere) Deutsche Demokratische Re¬ publik; der DDR-Bürger; die DDR-Bürgerin Dealer engl. [djler]: -s, - (Rauschgifthändler); der Deal (Handel, Geschäft); dealen Debakel franz., das: -s, - (Zusammenbruch, Niederlage) Debatte franz., die: -, -n (lange Aussprache, Erörterung); debattieren debH lat.: (leicht schwachsinnig) Debüt franz. [debü], das: -s, -s (erster Auftritt); der Debütant; die Debütantin Deck, das: -(e)s, -s/-e (Stockwerk auf einem Schiff); alle Mann an Deck! Decke, die: -, -n; an die Decke gehen (wü¬ tend werden) - mit jemandem unter einer Decke steckep (gemeinsame Sache ma¬ chen) - sich nach der Decke strecken (sich den Verhältnissen anpassen); die Deck¬ adresse; das Deckblatt; der Deckel: eins auf den Deckel bekommen (gerügt wer¬ den); decken: den Tisch decken - den Stür¬ mer decken (bewachen) - den Bedarf an Lebensmitteln decken (befriedigen) - meine Meinung deckt sich mit deiner (stimmt damit überein) - Dreiecke decken (gleichen) sich - ein nicht gedeckter Scheck (Scheck, der nicht aus dem Gutha¬ ben bezahlt werden kann); die Deckenbe¬ leuchtung; das Deckengemälde; die Deck¬ farbe; der Deckmantel; der Deckname; die Deckung; deckungsgleich; das Deckweiß de facto lat.: (tatsächlich bestehend) De fekt lat., der: -(e)s, -e (Schaden, Mangel, Panne); defekt: eine defekte (schadhafte, beschädigte) Leitung Defensive lat., die: -, -n (Abwehr, Verteidi¬ gung); defensiv (abwehrend): defensives (rücksichtsvolles) Fahren definieren lat.: einen Begriff definieren (be¬ stimmen, erklären); definierbar; die Defi¬ nition; definitiv: eine definitive (endgül¬ tige) Entscheidung Defizit lat., das: -s, -e (Fehlbetrag, Verlust, Mangel); defizitär De fla ti on lat., d ie: -, -en (Geldknappheit) deftig: (kräftig, nahrhaft, derb); die Deftigkeit De-gen, der: -s, - (Hieb- und Stichwaffe); das Degenfechten
75 demontieren De ge ne ra ti gn lat., die: - (Entartung, Rück¬ bildung); degeneriert de gra die ren lat.: einen Offizier degradie¬ ren (im Rang herabsetzen); die Degradie¬ rung deh nen: die Ebene dehnt sich aus (erstreckt sich) - das Band dehnen (weiten, strecken); dehnbar: ein dehnbarer (vieldeutiger) Be¬ griff; die Dehnbarkeit; die Dehnung; die Dehnungsfuge; das Dehnungs-h; das Deh¬ nungszeichen # denen Deich, der: -(e)s, -e (Schutzdamm gegen Überschwemmungen); der Deichbruch; deichen; die Deichkrone Deich sei, die: -, -n (Wagenstange zum An¬ spannen von Zugtieren); deichseln: ich deichs(e)le das schon (meistere es, bringe es zustande) dein: dein Geld - das ist dein Haus - du musst das deine leisten; auch: das Deine - die deinen (deine Angehörigen); auch: die Dei¬ nen - Dein und Mein; deinerseits; deines¬ gleichen; deinetwegen; deinetwillen: um deinetwillen; das Deinige: rette das Dei- nige (deine Habe); auch: das deinige Deka ... griech. (Zehn ...): die Dekade (zehn Stück, Zeitraum von zehn Tagen, Jahren u.Ä.) de ka dent lat.: eine dekadente (kulturell im Verfall begriffene) Gesellschaft; die Deka¬ denz De-kan lat., der: -s, -e (geistl. Würdenträger, Kirchenbeamter, Vorsteher einer Univer¬ sität); das Dekanat (Amt des Dekans) De kla ra ti on lat., die: -, -en (Erklärung, Wert- oder Inhaltsangabe); deklarieren: Waren deklarieren; die Deklarierung deklassieren lat.: (herabsetzen); die De¬ klassierung De kli na ti on lat., die: -en (Sprachlehre: Beugung von Wörtern;; deklinierbar; dekli¬ nieren De kolle tee (ranz, [dekolte], das: -s, -s (Kleid¬ ausschnitt); auch: das Dekollete De ko ra teur (ranz.[dekoratör], der: -s, -e (Aus¬ statter von Räumen, Schaufenstern u.Ä.); das/der Dekor (Verzierung, Muster); die Dekorateurin; die Dekoration; dekorativ (schmückend); dekorieren: einen Tisch mit Blumen dekorieren (verschönern, schmü¬ cken) - einen Helden dekorieren (einen Orden verleihen); die Dekorierung De kret (Dek ret) lat., das: -(e)s, -e (Verfü¬ gung, Beschluss) De le ga ti on lat., die: -, -en (Abordnung); delegieren: jemandem eine Aufgabe dele¬ gieren (übertragen); der/die Delegierte Del-fin griech., der: -s, -e; -♦ Delphin de li kat (ranz.: ein delikates (köstliches) Essen - eine delikate (mit Feingefühl zu be¬ handelnde) Frage; die Delikatesse (Lecker¬ bissen); das Delikatess(en)geschäft De-Ijkt lat., das: -(e)s, -e (Vergehen, Straftat); der Delinquent (Übeltäter, Verbrecher) Delirium lat., das: -s, Delirien (Fieber-, Rauschzustand) de li*zi-ös, (ranz.: (köstlich) Del le, die: -, -n (leichte Einbeulung, Bruch¬ stelle) Delphin griech., der: -s, -e (Zahnwal); auch: der Delfin; das Delphinarium Delta griech., das: -(s), -s/Delten (verzweigte Mündung eines Flusses); deltaförmig dem: -+ der; dementsprechend (dem ange¬ messen); demgegenüber (im Vergleich); demgemäß (infolgedessen); demnach (folg¬ lich); demnächst (bald, später); demselben: mit ein und demselben Auto; demzufolge (deshalb) De ma go ge (Dem a go ge) griech., der: - n, -n (Volksaufhetzer, Scharfmacher); die Demagogie; die Demagogin; demagogisch De men ti lat., das: -s, -s (Berichtigung, Widerruf); dementieren: eine Meldung dementieren De mo kra tie (De mok ra tie) griech., die: Demokratien (eine Staatsform: Volksherr¬ schaft); der Demokrat; die Demokratin; demokratisch; die Demokratisierung de mo lie ren (ranz.: die Wohnung demolie¬ ren (mutwillig beschädigen, zerstören); die Demolierung De mons tra ti on (De mon stra ti on, De monst ra ti on) lat., die: -en (Mas¬ senkundgebung, Beweisführung); die Demo (Protestkundgebung); der Demonstrant; die Demonstrantin; demonstrativ (betont auf¬ fällig); das Demonstrativpronomen (Sprach¬ lehre: hinweisendes Fürwort); demonstrie¬ ren Demontage (ranz, [demontasche], die: -n (Abbruch, Abbau); demontieren
Demoskopie 76 De mos ko pje (De mo sko pie) griech., die: Demoskopien (Meinungsforschung); demoskopisch: eine demoskopische Um¬ frage Demut, die: - (Opferbereitschaft, Beschei¬ denheit); demütig; demütigen (beschämen, erniedrigen); die Demütigung; demut(s)- voll den: —► der; denjenigen; denselben denen: —► der; einer von denen # dehnen dengeln: ich deng(e)le (schärfe) die Sense; der Dengelhammer denken: du denkst, er dachte, sie hat ge¬ dacht, denk(e)!; die Denkaufgabe; denk¬ bar: denkbar (sehr) ungünstig - ein denk¬ bares (mögliches) Ergebnis; das Denken; der Denker; denkfaul; der Denkfehler; das Denkmal (Ehrendenkmal); die Denkschrift; die Denkweise; denkwürdig; der Denk¬ zettel (scharfe Rüge, Zurechtweisung) denn: ich gehe, denn es ist spät - was kann ich denn (eigentlich) dafür-es sei denn, du kommst mit - wer ist größer denn (als) Gott - mehr denn je den-noch: (trotzdem) Dentist lat., der: -en, -en (Zahnarzt); die Den¬ tistin denunzieren lat.: (anzeigen, verraten, an¬ schwärzen); der Denunziant; die Denunzi¬ antin; die Denunziation Deodorant engl., das: -s, -s/-e (Mittel ge¬ gen Körpergeruch); auch: das Desodorant; das Deo; der Deoroller; das Deospray Depesche franz., die: -, -n (Eilnachricht, Telegramm); depeschieren Deponie lat., die: -, Deponien (Müllablade¬ platz); deponieren (zur Aufbewahrung ge¬ ben, hinterlegen); das Depot [depo] (Lager, Aufbewahrungsort) deportieren lat.: (verschleppen, verban¬ nen); die Deportation; der/die Deportierte Depression lat. die: -, -en (Niedergeschla¬ genheit); depressiv deprimieren franz.: ein deprimierendes (entmutigendes) Ereignis; deprimiert (nie¬ dergeschlagen, entmutigt) der: der Vater - ausgerechnet der (dieser) - der Mann, der (welcher); derart; derartig: der¬ artige Dinge mache ich nicht; aber: (etwas) Derartiges; dereinst (später, einst); derenthalben; derentwegen; derentwillen: um derentwillen; dergestalt (so, derart); dergleichen; derjenige; dermaßen (so sehr, derart); derselbe: derselbe Mann - ein und derselbe; derweil(en) (unterdessen); der¬ zeit (gegenwärtig); derzeitig derb: derbes Leder - ein derber (grober) Kerl - ein derber (unfeiner) Witz; die Derbheit Derby engl, [därbi], das: -(s), -s (Pferde¬ rennen) deren: —► der; die Frauen und deren Kinder des: -► der; desgleichen (dsgL); deshalb; des¬ selben; deswegen De •sas-ter franz., das: -s, - (Zusammenbruch, großes Missgeschick) Deserteur franz. [desertör], der: -s, -e (Fah¬ nenflüchtiger, Überläufer); desertieren Design engl, [disajn], das: -s, -s (Muster, Ent¬ wurf, Plan); der Designer; die Designerin Desinfektion lat., die: -, -en (Entseuchung, Entkeimung); das Desinfektionsmittel; des¬ infizieren: eine Wunde desinfizieren Des in te res se (Des in ter es se) franz., das: -s (Gleichgültigkeit); desinteressiert (ohne Interesse) Desodorant lat., das: -s, -s/-e; —► Deodorant desolat lat.: (traurig, trostlos) Despot griech., der: -en, -en (herrischer Mensch, Gewaltherrscher); die Despotin; despotisch; der Despotjsmus dessen: —► der; mein Freund und dessen Va- ter - mit dessen Erlaubnis - statt dessen; aber: stattdessen - dessen ungeachtet - sich dessen erinnern; dessenthalben; dessent¬ wegen; dessentwillen: um dessentwillen Dessert franz. [desär], das: -s, -s (Nachspeise, Nachtisch) Des til la ti on (De Stil la ti on) lat., die: -, -en (Trennung flüssiger Stoffe durch Ver¬ dampfen); das Destillat; destillieren: destil¬ liertes (chemisch reines, gereinigtes) Wasser desto: je mehr, desto besser - desto mehr - desto weniger; aber: nichtsdestoweniger destruktiv lat.: (zerstörend, zersetzend) Detail franz. [detaj], das: -s, -s (Einzelheit, Einzelfall); detailliert [detaijjrt]: etwas de¬ tailliert (in allen Einzelheiten, ausführlich) erzählen Detektiv lat., der: -s, -e (Ermittler); die Detektei (Ermittlungsbüro); die Detektiv¬ geschichte; die Detektivin; detektivisch; der Detektivroman
77 dich Detonation lat., die: -en (Explosion, Knall); detonieren Deut nieder!., der: - (früher: kleine Münze); sich keinen Deut (überhaupt nicht) um etwas kümmern deuteln: daran gibt es nichts zu deuteln (das steht fest) deuten: mit dem Finger auf etwas deuten (zeigen) - Träume deuten (auslegen); ...deutig: zweideutig; die Deutung; der Deutungsversuch deut lich: deutlich (verständlich) sprechen - etwas deutlich machen; die Deutlichkeit deutsch: das deutsche Volk - die deutsche Einheit - die deutsche Staatsangehörigkeit - die deutsche Sprache - sie kann schon gut deutsch sprechen; auch: Deutsch spre¬ chen - der Tag der Deutschen Einheit; aber: die Deutsche Bahn (DB) - die Deutsche Post (DP) - der Deutsche Bundestag - die Deutsche Mark (DM) - das Deutsche Reich - das Deutsche Rote Kreuz (DRK) - der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) - der Deutsche Schäferhund; das Deutsch: sie lernt Deutsch - kein Wort Deutsch können - sie spricht ein gutes Deutsch - ins Deut¬ sche übersetzen - auf Deutsch - in Deutsch - im Deutschen - Deutsch mit je¬ mandem reden (die Meinung sagen); der/ die Deutsche: alle Deutschen - wir Deut¬ sche^); deutschfeindlich; deutschfreund¬ lich; das Deutschland: die Bundesrepublik Deutschland (BRD); das Deutschlandlied; deutschsprachig (in deutscher Sprache); deutschstämmig; der Deutschunterricht Devise franz. [dewjse], die: -, -n (Zahlungs¬ mittel, Wahlspruch); die Devisen Mz. (Zah¬ lungsmittel in ausländischer Währung); der Devisenkurs devot lat. [dewot]: (unterwürfig, ergeben); die Devotionalien Mz. (Gegenstände, die zur religiösen Andacht dienen) Dezember (Dez.) lat., der: -(s), - (Monats¬ name) dezent lat.: dezent (unaufdringlich, taktvoll) auf etwas hinweisen de zen tral (de zent ral) lat.: (vom Mittel¬ punkt entfernt); die Dezentralisation; de¬ zentralisieren; die Dezentralisierung de zi mal lat.: (auf der Zahl 100 beruhend); das Dezibel (Maßeinheit für die Messung der Lautstärke); der Dezimalbruch; die De¬ zimalrechnung; das Dezimalsystem; die Dezimalwaage; die Dezimalzahl; der Dezi¬ meter (dm); dezimieren (stark vermindern); die Dezimierung DFB = Deutscher Fußball-Bund DGB = Deutscher Gewerkschaftsbund dgl. = dergleichen d. Gr. = der Große d. h. = das heißt d. i. = das ist Dia lat., das: -s, -s; —► Diapositiv Diabetes griech., der: - (Zuckerkrankheit); der Diabetiker; die Diabetikerin; diabe¬ tisch diabolisch griech.: (teuflisch, wild) Diadem griech., das: -s, -e (kostbarer Reif, Stirnreif) Di ag no se (Di a gno se) griech., die: -n (Bestimmung einer Krankheit); die Diagnos¬ tik; diagnostizieren Diagonale griech., die: -, -n (Verbindung zwischen zwei nicht benachbarten Ecken); diagonal (schräg laufend) Diagramm griech., das: -s, -e (Schaubild) Diakon griech., der: -s/-en, -e(n) (Kirchen¬ diener, Pfarrhelfer); die Diakonie (Pflege¬ dienst); die Diakonin; diakonisch; die Dia- konjsse (evang. Kranken- und Gemeinde¬ schwester) Dialekt griech., der: -(e)s, -e (Mundart); dia¬ lektal Dialog griech., der: -(e)s, -e; einen Dialog (ein Zwiegespräch) führen; die Dialog¬ bereitschaft; dialogisch Di a ly •se griech., die: -, -n (Blutwäsche mit Hilfe einer künstlichen Niere) Diamant franz., der: -en, -en (ungeschliffe¬ ner Edelstein); der Diamantring Diapositiv lat., das: -s, -e (durchsichtiges Lichtbild); auch: das Dia; der Diaprojektor Di as po ra (Di a-spo ra) griech., die: - (zer¬ streute Kirchengemeinde); die Diaspora¬ gemeinde Diät griech., die: -, -en (Krankenkost, Schon¬ kost); Diät halten - jemanden auf Diät setzen - Diät leben; die Diätkost; der Diät¬ plan Diäten Mz. lat., die: - (Tagegelder für Abge¬ ordnete, Aufwandsentschädigung) djch; -> du A B C D E F
dicht 78 djcht: ein dichter Nebel - dichte (undurchläs¬ sige) Kleidung - dicht behaart sein - ein dicht bevölkertes Land - dicht gedrängt ste¬ hen - er fährt dicht (nahe) vorbei - ein Rohr dicht machen (abdichten); dichtauf; die Dichte; dichten (undurchlässig machen); dichthalten: er hält dicht (verrät nichts); aber: etwas dicht (undurchlässig) halten; dichtmachen: seinen Laden dichtmachen (abschließen); aber: eine Wasserleitung dicht machen; die Dichtung (Abdichtung); die Dichtungsmasse djch-ten: (ein sprachliches Kunstwerk verfas¬ sen); der Dichter; die Dichterin; dichte¬ risch; die Dichtkunst; die Dichtung (Sprach¬ kunstwerk) dick: dickes Glas - durch dick und dünn - dick (fett) sein - eine dicke (geschwollene) Lippe - ein dickes (dichtes) Fell - eine dicke (starke) Freundschaft - dicke Luft (Gefahr) - mit jemandem durch dick und dünn gehen (jemandem in jeder Lebens¬ lage beistehen) - es nicht so dick haben (nicht über viel Geld verfügen) - eine Sa¬ che dick(e) haben (einer Sache überdrüssig sein) - sich dick(e) tun (wichtig machen); dickbauchig: eine dickbauchige (gewölbte) Flasche; aber: dickbäuchig: ein dickbäu¬ chiger Mann (Mann mit dickem Bauch); der Dickdarm; die Dicke: die Dicke der Bretter; die Dicken; dickfellig; der Dick¬ häuter; das Dickicht (dichtes Unterholz); der Dickkopf; dickköpfig; dickleibig; dick¬ lich; der Dickschädel; der Dickwanst die: —► der; diejenige; dieselbe Dieb, der: -(e)s, -e; einen Dieb erwischen; die Dieberei; die Diebesbande; das Diebesgut; diebessicher; die Diebestour; die Diebin; diebisch: diebisches Gesindel - ein diebi¬ sches Vergnügen - sich diebisch (sehr) freuen; der Diebstahl Die le, die: -, -n (Fußbodenbrett, Flur, Vor¬ raum) dienen: bei reichen Leuten dienen (tätig sein) - niemand kann zwei Herren dienen; der Diener; die Dienerin; dienerisch; dienern; dienlich: als Vorwand dienlich (nützlich) sein; der Dienst: außer Dienst (a. D.) - in Diensten sein - ein Dienst habender Beam¬ ter - etwas in Dienst stellen (in Betrieb neh¬ men) - jemandem zu Diensten (behilflich) sein; dienstbeflissen (eifrig); dienstbereit; der Dienstbote; der Diensteid; diensteifrig; dienstfrei; das Dienstgeheimnis; der Dienstgrad; der Dienstherr; die Dienst¬ herrin; die Dienstleistung; dienstlich (amt¬ lich); das Dienstmädchen; der Dienst¬ mann; die Dienstreise; die Dienststelle; diensttauglich; dienstunfähig; der Dienst¬ weg; die Dienstwohnung Dienstag (Di.), der: -(e)s, -e (Wochentag); am Dienstag - eines Dienstags; der Dienstag¬ abend: am Dienstagabend - eines Diens¬ tagabends; dienstagabends; auch: dienstags abends; der Dienstagmittag; der Diens¬ tagmorgen; dienstags: dienstags (jeden Dienstag) früh - dienstags nachts dies: dies und das; diese; dieser: dieser und jener; dieses: dieses Jahres (d.J.) - dieses Monats (d.M.); diesbezüglich; dieselbe: ein und dieselbe; diesjährig; diesmal; aber: dieses (eine) Mal; diesseitig: das diesseitige Ufer; diesseits: diesseits des Flusses - dies¬ seits liegen; aber: das Diesseits (die irdi¬ sche Welt) Die sel, der: -s; Diesel fahren; der Diesel¬ motor; das Dieselöl die-sig: ein diesiger (dunstiger, trüber) Morgen - diesiges (nasskaltes) Wetter Diet-rich, der: -s, -e (Nachschlüssel, Werk¬ zeug zum Öffnen von Schlössern) diffamieren lat.: (verleumden) Differenz lat., die: -, -en (Unterschied, Mei¬ nungsverschiedenheit, Fehlbetrag); der Differenzbetrag; differenzieren (genau un¬ terscheiden, verfeinern); die Differenzie¬ rung; differieren (von etwas abweichen, verschieden sein) diffizil franz.: (mühsam, schwierig) diffus lat.: ein diffuses (verschwommenes, unklares) Licht - diffuse (ungeordnete) Gedanken di gi-tal lat.: (mit dem Finger, mittels Ziffern); der Digitalrechner; die Digitaluhr Diktat lat., das: -(e)s, -e; ein Diktat schreiben - das Diktat (der Zwang) der Mode; das Diktaphon; auch: das Diktafon (Diktier¬ gerät); der Diktator (unumschränkter Macht¬ haber); diktatorisch; die Diktatur (Allein¬ herrschaft); diktieren: einen Brief diktieren - jemandem seinen Willen diktieren (auf¬ nötigen)
79 distanziert Di lem ma griech., das: -s, -s/Dilemmata (Zwangslage, Wahl zwischen zwei gleich unangenehmen Dingen) Di let tant ital., der: -en, -en (Pfuscher, Nicht¬ fachmann); dilettantisch: eine dilettanti¬ sche (laienhafte, unsachgemäße) Arbeit Dimension lat., die: -, -en (Ausdehnung, Bereich) DIN = Deutsche Industrienorm(en); das DIN- Format - DIN A4 - ein DIN-A-4-Blatt Diner franz. [dine], das: -s, -s (Festessen); di¬ nieren # Diener; Dinner Dmg, das: -(e)s, -e/-er; der Lauf der Dinge - guter Dinge (gut gelaunt) sein - nicht mit rechten Dingen (auf nicht natürliche Weise) zugehen - ein Ding drehen (etwas Unrechtes tun); dingen: einen Mörder dingen (in Dienst nehmen); dingfest: einen Mörder dingfest machen (verhaften); das Dingsda (Name für eine unbekannte bzw. unbenannte Sache); das Dingwort (Nomen, Namenwort, Hauptwort) Djn-ner engl., das: -s, -(s) (Hauptmahlzeit in England) # Diener; Diner Di no sau ri er griech., der: -s, - (ausgestor¬ bene Riesenechse); der Dinosaurus Di ö -ze-se griech., die: -, -n (Amtsbezirk eines Bischofs) Diphtherie griech., die: -, Diphtherien (In¬ fektionskrankheit) Diph thong (Di phthong) griech., der: -s, -e (Zwielaut, z. B. au, ei) Diplom (Diplom) (Dipl.) griech., das: -(e)s, -e (Urkunde, amtliches Schriftstück über eine schriftliche Arbeit, eine Prüfung); die Diplomarbeit; der Diplomat (Staatsmann, Beamter des auswärtigen Dienstes); die Diplomatie; die Diplomatin; diplomatisch: die diplomatische Vertretung - eine diplo¬ matische (kluge) Antwort; der Diplominge¬ nieur (Dipl.-Ing.); der Diplomkaufmann (Dipl.-Kfm.) dir: —► du; dir bringe ich ein Geschenk direkt lat.: (unmittelbar, gerade); ein direkter Freistoß - die direkte (wörtliche) Rede; der Direktflug; die Direktheit; das Direktman¬ dat; die Direktübertragung Direktor lat., der: -s, Direktoren (Leiter, Vor¬ stand); die Direktion; das Direktorat; die Direktorin; das Direktorium; die Direk¬ trice [direktrise] (leitende Angestellte) Dirigent lat., der: -en, -en (Leiter eines Orchesters oder Chors); die Dirigentin; dirigieren; der Dirigismus (Lenkung der Wirtschaft durch den Staat); dirigistisch: dirigistische Maßnahmen D|rndl, das: -s, - (Trachtenkleid) Disc-jockey engl., der: -s, -s; —► Diskjockey Dis-co engl., die: -, -s; —► Diskothek Dis-count... engl, [diskaunt]: das Discount¬ geschäft (Geschäft mit billigen Waren); der Discountladen Diskette engl., die: -, -n (Datenspeicher) Disk-jockey engl, [diskdschoke], der: -s, -s (Schallplattenansager); auch: der Discjockey Diskont ital., der: -s, -e (Zinsabzug) Diskothek engl., die: -, -en (Tanzlokal, Schallplattensammlung); die D|sko; auch: die Djsco; die D|skomusik Diskrepanz lat., die: -, -en (Missverhältnis, Unstimmigkeit) diskret lat.: (verschwiegen, rücksichtsvoll); die Diskretion diskriminieren lat.: (in Verruf bringen, un¬ gerecht behandeln); die Diskriminierung Diskurs lat., der: -es, -e (Erörterung) D|s-kus griech., der: -/-ses, -se/Disken (Wurf¬ scheibe); das Diskuswerfen Diskussion lat., die: -, -en (Aussprache, Meinungsverschiedenheit); der Diskussions¬ beitrag; diskussionsfreudig; der Diskussi¬ onsredner; der Diskussionsteilnehmer; das Diskussionsthema; diskutabel; diskutieren (erörtern) dispensieren lat.: (von einer Verpflichtung oder Vorschrift befreien); der Dispens disponieren lat.: (planen, einteilen); die Disposition Disput lat., der: -(e)s, -e (Wortstreit) disqualifizieren lat.: (von einem Wett¬ kampf ausschließen, für untauglich erklä¬ ren); die Disqualifikation Dissertation lat., die: -, -en (Doktorarbeit) Dissident lat., der: -en, -en (Andersdenken¬ der, Abweichler) Dissonanz lat., die: -, -en (Unstimmigkeit, Missklang) Distanz lat., die: -, -en (Abstand, Entfernung); distanzieren: jemanden distanzieren (hin¬ ter sich lassen) - sich von jemandem distanzieren (von ihm abrücken); distan¬ ziert: distanziert (zurückhaltend) sein
Distel 80 Djs-tel, die: -n (stachelige Pflanze); der Distelfink Dis trikt (Dist rjkt) lat., der: -(e)s, -e (Bezirk) Dis zi plin (Dis zip lin) lat., die: -, -en; für Disziplin (Ordnung) sorgen - eine Dis¬ ziplin (ein Teilbereich) im Sport; diszipli¬ niert (an Ordnung gewöhnt, beherrscht); disziplinlos dito lat. (ebenfalls, dasselbe) Di •va ital. [diwa], die: -, -s/Diven (gefeierte Sängerin oder Schauspielerin) divergieren lat. [diwergiren]: (auseinander gehen, in entgegengesetzter Richtung ver¬ laufen); divergent; die Divergenz di •vers lat. [diwers]: diverse (verschiedene) Gegenstände - Diverses (Vermischtes); das Diverse di vi die ren lat. [diwidiren]: (teilen); der Di¬ vidend (die zu teilende Zahl); die Dividende (Gewinnanteil an Aktien); die Division (Tei¬ lung, Teil eines Heeres); der Divisor (tei¬ lende Zahl) Diwan pers., der: -s, -e (Liegesofa) d. J. = dieses Jahres DJH = Deutsche Jugendherberge DLRG = Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell¬ schaft DM = Deutsche Mark doch: das ist doch wahr! - ja doch! - nicht doch! - jetzt bin ich doch (dennoch) ge¬ kommen - wir sind arm, doch wir hungern nicht Docht, der: -(e)s, -e (Faden einer Kerze oder Lampe) Dock engl., das: -s, -s/-e (Anlage für Schiffs¬ arbeiten); der Dockarbeiter Dog-ge engl., die: -, -n (Hunderasse) Dogma griech., das: -s, Dogmen (Kirchen¬ lehre, Glaubenssatz, Lehrmeinung); der Dogmatiker; dogmatisch (an ein Dogma gebunden, lehrhaft) Doh le, die: -, -n (Rabenvögel) do it yourself engl, [du it jursälf] (mach es selbst); die Do-it-yourself-Bewegung Doktor lat., der: -s, Doktoren (akademischer Titel); sehr geehrter Herr Doktor; aber: sehr geehrter Herr Dr. Meier; die Doktorin; Dr. jur. (Doktor der Rechte); Dr. med. (Doktor der Medizin) Doktrin (Doktrin) griech., die: -, -en (Lehr¬ meinung, Lehrsatz) Dokument lat., das: -(e)s, -e (Urkunde, amt¬ liches Schriftstück, Beweisstück); der Do¬ kumentarbericht; der Dokumentarfilm; dokumentarisch; die Dokumentation (Zu¬ sammenstellung und Ordnung von Doku¬ menten und Materialien); dokumentieren (beurkunden, aufzeigen) Dolch, der: -(e)s, -e (kurze Stichwaffe); der Dolchstoß Dol de, d ie: -, -n>(Blütenstand); doldenförmig Dollar amerik., der: -(s), -s (amerikanische Währungseinheit); 100 Dollar Dol met scher türk., der: -s, - (Übersetzer); dolmetschen; die Dolmetscherin Dom lat, der: -(e)s, -e (Hauptkirche, Bischofs¬ kirche); der Domherr; der Dompfaff (Sing¬ vogel) Domäne franz., die: -, -n (besonderes Ar¬ beitsgebiet, Staatsgut) dominieren lat.: (vorherrschen, überwie¬ gen); dominant: eine dominante (beherr¬ schende) Rolle spielen; die Dominanz Dominikaner lat., der: -s, - (Angehöriger eines Mönchsordens) Domino, das: -s, -s (Spiel) Domizil lat., das; -s, -e (Wohnsitz) Domp-teur franz. [domptör], der: -s, -e (Tier¬ bändiger); die Dompteuse [domptöse] Donner, der: -s; wie vom Donner gerührt (wie gebannt, völlig regungslos); donnern: es donnert und blitzt - der Zug donnert über die Brücke; der Donnerschlag; das Donnerwetter Don ners tag (Do.), der: -(e)s, -e (Wochen¬ tag); der Donnerstagabend; donnerstags (an Donnerstagen); donnerstagabends; auch: donnerstags abends doof: (dumm, einfältig); die Doofheit Doping engl., das: -s, -s (Gebrauch verbote¬ ner Anregungsmittel vor allem beim Sport); dopen (aufputschen): gedopt sein; die Do¬ pingkontrolle Doppel, das: -s, -; ein Doppel spielen (im Tennis) - das Doppel (die Zweitschrift) einer Urkunde; der Doppeldecker (Flug¬ zeugtyp); doppeldeutig; der Doppelgän¬ ger; das Doppelkinn; doppeln; der Doppel¬ pass; der Doppelpunkt; doppelseitig; dop¬ pelsinnig; doppelt: doppelt so groß - dop¬ pelt so viel - doppelt wirken; aber: ums Doppelte; der Doppelverdienst; der Dop¬
81 Dreckspatz pelzentner (dz); das Doppelzimmer; dop¬ pelzüngig (unaufrichtig, zweideutig) Dorf, das: -(e)s, Dörfer (ländliche Ortschaft); der Dorfbewohner; dörflich: das dörfliche Leben Dorn, der: - (e)s, -en; die Dornen einer Rose - jemandem ein Dorn im Auge (ein Ärgernis) sein; der Dornenbusch; die Dornenhecke; die Dornenkrone; dornenvoll: ein dornen¬ voller (mühevoller) Weg; dornig; das Dorn¬ röschen dorren: (dürr werden); dörren (dürr machen, trocknen); das Dörrfleisch; das Dörrobst Dorsch, der: -(e)s, -e (Fisch) dort: dort draußen - dort drin - dort drüben - da und dort - dort hinten - von dort aus - du kannst dort (an diesem Ort) bleiben - et¬ was dort behalten; dorther; dorthin: da- und dorthin; dorthinauf; dorthinein; dort- hinüber; dorthinunter; dortig; dortzulande; auch: dort zu Lande Do •se, die: -n (kleine Büchse); dosenfertig; die Dosenmilch; der Dosenöffner dö •sen: (wachend träumen, halb schlafen) Do •sis franz., die: -, Dosen (abgemessene, festgelegte Menge); dosieren (genau ab¬ messen, einteilen); die Dosierung Dotter, das/der: -s, - (Eigelb); die Dotter¬ blume; dottergelb; dotterweich Doub-Ie (Dou-ble) franz. [dubel], das: -s, -s (Ersatzperson für einen Darsteller); doubeln down engl, [daun]; down (erschöpft, nieder¬ geschlagen) sein Dozent lat., der: -en, -en (Hochschullehrer); die Dozentin; dozieren (vortragen, lehren) DP = Deutsche Post dpa = Deutsche Presse-Agentur Dr. = Doktor (akademischer Grad); —► Doktor Drache, der: -n, -n (Märchen- bzw. Sagen¬ tier); der Drachen (Kinderspielzeug, Flug¬ gerät); das Drachenfliegen Dra-gee franz. [dräsche], das: -s, -s (über¬ zuckerte Süßigkeit, Arzneipille); auch: das Dragee Draht, der: -(e)s, Drähte; einen Draht spannen - auf Draht (flink und umsichtig) sein; drah¬ ten (telegrafieren); drahthaarig; drahtig (forsch, gut trainiert, sehnig); drahtlos (durch Funk); die Drahtschere; die Draht¬ seilbahn; die Drahtzange; der Drahtzieher (Anstifter) Drai-na-ge franz. [dränasche], die: -, -n; -> Dränage Drall, der: -(e)s, -e (Drehung, Windung, Rich¬ tung); drall (derb, stramm) Dralon, das: -(s) (synthetisches Gewebe) Drama griech., das: -s, Dramen (Schauspiel, trauriger Vorfall); die Dramatik; dramatisch (erregend, spannend); dramatisieren: einen Vorfall dramatisieren (als besonders aufre¬ gend darstellen, aufbauschen); die Drama¬ turgie dran: —► daran; drauf und dran; aber: das Drum und Dran - dran (an der Reihe) sein; dranbleiben; drankommen Drä-na-ge franz. [dränasche], die: -, -n (Ent¬ wässerung des Bodens); auch: die Drai¬ nage Drang, der: -(e)s (Bedürfnis, Neigung); die Drängelei; drängen: zum Ausgang drängen (schieben) - jemanden zu einer Tat drän¬ gen (zu bewegen suchen) - gedrängt voll; drängeln; die Drangsal (große Not); drangsalieren: jemanden drangsalieren (plagen, quälen); drangvoll: eine drang¬ volle (drückende) Enge drastisch griech.: eine drastische (deutliche, wirksame) Preiserhöhung drauf: —► darauf; drauf und dran (nahe daran) sein - gut drauf sein; der Draufgänger; draufgängerisch; draufgehen (sterben, ver¬ braucht werden); draufhaben (verstehen, können); drauflegen (dazubezahlen); drauf¬ los: er fährt einfach drauflos; drauflosge¬ hen; drauflosreden; drauflosschießen; draufloswirtschaften; draufschlagen (den Preis erhöhen); draufzahlen draus: -> daraus drau-ßen: draußen sein, bleiben drechseln: ich drechs(e)le einen Leuchter; der Drechsler Dreck, der: -(e)s; etwas in den Dreck ziehen (verächtlich machen) - die Karre aus dem Dreck ziehen (etwas in Ordnung bringen) - sich um jeden Dreck (jede Kleinigkeit) kümmern - jemanden wie den letzten Dreck (entwürdigend) behandeln; der Dreckfink; dreckig: ein dreckiges (schmut¬ ziges) Hemd - es geht ihm dreckig (schlecht) - ein dreckiges (gemeines, fre¬ ches) Lachen; die Dreck(s)arbeit; das Dreckschwein; der Dreckspatz
drehen 82 drehen: das Rad drehen - sich im Kreise dre¬ hen - mit dem Auto drehen (umkehren) - es dreht (handelt) sich darum - einen Film drehen - sich drehen und wenden (sträu¬ ben); der Dreh (Kunstgriff, Trick): den rich¬ tigen Dreh heraushaben (wissen, wie man etwas machen muss); die Drehbank; dreh¬ bar; das Drehbuch; der Dreher; die Drehe¬ rin; die Drehorgel; die Drehscheibe; der Drehstrom; der Drehstuhl; die Drehung drei: drei Minuten - wir drei - nun kommen die drei - niemand von uns dreien - um drei viertel acht; aber: drei Viertel davon - nicht bis drei zählen können (sehr dumm sein) - aller guten Dinge sind drei; die Drei: eine Drei würfeln - in der Prüfung eine Drei schreiben - die Note „Drei"; dreiarmig; dreiblätt(e)rig; das Dreieck; dreieckig; dreieinhalb; die Dreieinigkeit; dreierlei; dreifach; auch: 3fach; das Drei¬ fache; die Dreifaltigkeit; dreihundert; drei¬ jährig; auch: 3-jährig; der Dreikäsehoch; der Dreiklang; dreimal: dreimal kommen; auch: 3-mal; aber: die ersten drei Male; dreimalig; der Dreimaster; das Dreirad; der Dreisatz; der Dreisprung; dreißig: eine dreißigjährige Frau; aber: der Dreißig¬ jährige Krieg; dreistellig; dreistimmig; drei¬ stöckig; dreitausend; dreiteilig; die Drei¬ viertelliterflasche; die Dreiviertelstunde; der Dreivierteltakt; dreizehn; die Dreizim¬ merwohnung; auch: die 3-Zimmer-Woh- nung drein: —► darein; dreinblicken: finster drein¬ blicken; dreinfahren (dazwischenfahren); dreinschlagen dreist: (frech, anmaßend); die Dreistigkeit dreschen: du drischst, er drosch, sie hat gedroschen, drisch!; den Ball ins Aus dre¬ schen - Korn dreschen - Phrasen dreschen (Nichtssagendes äußern) - leeres Stroh dreschen (unnützes Zeug reden); die Dre¬ sche: Dresche (Prügel) bekommen; der Drescher; der Dreschflegel; die Dresch¬ maschine Dress engl., der: -es, -e (Sportkleidung); der Dressman [...man] (Fotomodell für Her¬ renkleidung) dressieren franz.: (abrichten, zähmen); die Dressur; die Dressurnummer Dressing engl., das: -s, -s (Salatsoße) drjbbeln engl.: ich dribb(e)le mit dem Ball; das Dribbling # trippeln Drjft, die: -, -en (Meeresströmung); driften (treiben) # Trift drjl len: (einüben, exerzieren, schinden); der Drill; der Drilling Drjl-lieh, der: -s, -e (festes Gewebe); die Dril¬ lichhose; das Drillichzeug drjn: —► darin; drin sein (möglich sein); drin¬ sitzen; drinsteeken dringen: du dringst, er drang, sie hat gedrun¬ gen, dring(e)!; Wasser dringt in das Haus - auf Neuerungen dringen (hartnäckig beste¬ hen); dringend: eine dringende (unauf¬ schiebbare) Arbeit; aber: auf das (aufs) Dringendste; auch: auf das (aufs) dringens- te; dringlich; die Dringlichkeit Drjnk eng/., der: -s, -s (alkoholisches Misch¬ getränk) # trinken drinnen: —► darinnen drjtt: zu dritt sein - jede dritte Seite - der dritte Mann von rechts - zum dritten Male - aus dritter Hand - das dritte Gebot; aber: der, die, das Dritte - der Dritte im Bunde - der lachende Dritte - ein Dritter - jeder Dritte - das Dritte Reich - die Dritte Welt - wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte; drittel; das Drittel; drittens; der Drittletzte DRK = Deutsches Rotes Kreuz droben: droben (da oben) auf dem Berg Droge franz., die: -, -n (Rauschgift, Medi¬ kament); drogenabhängig; der Drogenmiss¬ brauch; drogensüchtig; die Drogerie; der Drogjst; die Drogjstin drohen: mit dem Finger drohen - drohende Gefahren; der Drohbrief; die Drohung Drohne, die: -, -n (männliche Biene) dröhnen: mir dröhnt der Kopf drol lig: (spaßig, lustig); die Drolligkeit Dromedar griech., das: -s, -e (einhöckeriges Kamel) Drops engl., der/das: -, - (säuerlich schme¬ ckendes Fruchtbonbon) Droschke russ., die: -, -n (Mietfahrzeug); der Droschkengaul; der Droschkenkutscher Dros sel, die: -, -n (Singvogel) dros seln: ich drossele den Motor (verringere seine Leistung) - die Einfuhr drosseln (he¬ rabsetzen); die Dross(e)lung drüben: (auf der anderen Seite, jenseits); dort drüben - hüben und drüben
83 dünnwandig drüber: —► darüber; drunter und drüber ge¬ hen (in größter Unordnung sein); aber: ein/das Drunter und Drüber; drüberfahren Druck, der: -(e)s, -e/Drücke; Druck auf je¬ manden ausüben - jemanden unter Druck setzen - in Druck (Bedrängnis) geraten - et¬ was in Druck geben (drucken lassen); der Druckbuchstabe; der Drückeberger; die Drückebergerin; druckempfindlich; dru¬ cken: Bücher drucken; drücken: jemanden zur Seite drücken - die Sorgen drücken - sich vor der Arbeit drücken; drückend: ein drückend heißes Wetter; der Drucker; der Drücker: am Drücker sein/sitzen (die Ent¬ scheidung in der Hand haben) - auf den letzten Drücker (fast zu spät); die Drucke¬ rei; der Druckfehler; druckfrisch; der Druckknopf; das Druckmittel; druckreif; die Drucksache; die Druckschrift drucksen: er druckste lange herum (zögerte) drum: —► darum; drum streiten; aber: das Drum und Dran; drumherum; aber: das Drumherum drunten: (da unten) drunter: -> darunter; drunter und drüber; aber: ein/das Drunter und Drüber; drun¬ terstellen Drüse, die: -, -n (Körperorgan) Dschungel, der: -s, - (tropischer Urwald); der Dschungelkrieg dt. = deutsch Dtzd. = Dutzend du: du bist hier; aber: jemandem das Du an¬ bieten - auf Du und Du sein - Du zueinan¬ der sagen dual lat.: (eine Zweiheit bildend); der Dualis¬ mus (Gegensätzlichkeit, Zweiheit) dübeln: ich düb(e)le; der Dübel dubi •os lat.: dubiose (zweifelhafte, unsi¬ chere) Geschäfte machen ducken: sich ducken (sich beugen, klein ma¬ chen); der Duckmäuser (unterwürfiger, fei¬ ger Mensch); duckmäuserisch dudeln: ich dud(e)le - er dudelt immer wie¬ der das gleiche Lied; der Dudelsack Duell franz. das: -s, -e (Zweikampf, sport¬ licher Wettkampf); der Duellant; sich duel¬ lieren Duett ital., das: -(e)s, -e (Zwiegesang, Musik¬ stück für zwei Stimmen oder zwei gleiche Instrumente); —► Duo duften: die Rosen duften stark; der Duft; dufte: das ist dufte (gut, fein); duftig; der Duftstoff Dukaten ital., der: -, - (frühere Goldmünze) dulden: er hat viel geduldet - keinen Wider¬ spruch dulden; der Dulder; die Dulderin; duldsam; die Duldsamkeit; die Duldung Dult, die: -, -en (Jahrmarkt) dumm: dümmer, am dümmsten; eine dumme (unerfreuliche) Geschichte - dummes (al¬ bernes) Zeug reden - sich dumm stellen - sich nicht für dumm verkaufen (täuschen) lassen - jemandem wird etwas zu dumm (er verliert die Geduld); aber: wir sind die Dummen - er ist der Dümmste von allen - so was Dummes!; dummdreist; der Dumme¬ jungenstreich, ein Dummerjungenstreich; dummerweise; die Dummheit: Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz; der Dummian; der Dummkopf; dümmlich dümpeln: (leicht schlingern) dumpf: ein dumpfes Gefühl - dumpfe (abge¬ standene) Luft; die Dumpfheit; dumpfig Dum-ping engl, [damping], das: - (Unterbie¬ ten der Preise); der Dumpingpreis Düne, die: -, -n (durch den Wind aufgeschüt¬ teter Sandhügel); die Dünung (Seegang nach dem Sturm) dün gen: den Boden düngen; der Dung; das Düngemittel; der Dünger; die Düngung dunkel: dunkler, am dunkelsten; eine dunkle (finstere) Nacht - dunkle (zweifelhafte) Ge¬ schäfte machen - dunkel gefärbt - eine dunkle Vergangenheit haben; aber: im Dunkeln (in der Finsternis) tappen - jeman¬ den im Dunkeln (Ungewissen) lassen; das Dunkel: im Dunkel der Nacht; dunkel¬ äugig; dunkelblau; dunkelblond; dunkel¬ haarig; dunkelhäutig; die Dunkelheit; die Dunkelkammer; dunkeln: es dunkelt (wird Nacht); dunkelrot; die Dunkelziffer dünken: (glauben, sich einbilden); mich (mir) dünkt, du bist gar nicht krank; der Dünkel (Einbildung, Hochmut); dünkelhaft (einge¬ bildet) dünn: sich dünn machen (wenig Platz brau¬ chen); aber: sich dünn(e)machen (verschwin¬ den, weglaufen) - den Teig dünn machen - dünn auftragen - dünn besiedelt - ein dünn bevölkertes Land - durch dick und dünn; der Dünndarm; dünnflüssig; dünnwandig
Dunst 84 Dunst, der: -(e)s, Dünste; keinen blassen Dunst (keine Ahnung) haben - jemandem blauen Dunst vormachen (etwas vorschwindeln); dunsten (Dunst verbreiten); dünsten: Ge¬ müse dünsten (in wenig Wasser oder Fett ga¬ ren); dunstig; der Dunstkreis Duo ital-s, -s (zwei Personen, Musikstück für zwei verschiedene Instrumente); —► Duett Du pli-kat (Dup li kat) latdas: -(e)s, -e (Ab¬ schrift, Zweitausfertigung) Dur latdas: - (Tongeschlecht); die A-Dur- Tonleiter durch: durch ihn - durch die Wiese laufen - durch und durch (völlig) - der Zug ist schon durch (vorbei); durchaus (völlig, ganz); durcheinander: durcheinander (verwirrt) sein; aber: das Durcheinander; durch¬ schauen: jemanden durchschauen; aber: durch etwas schauen; durchweg(s) (meist) durchbläuen: jemanden durchbläuen (ver¬ prügeln) durchblicken: ich blicke nicht durch (ver¬ stehe nicht) - etwas durchblicken lassen (andeuten); der Durchblick durchbluten: ein gut durchblutetes Gesicht; die Durchblutung; die Durchblutungs¬ störung durchbrechen: einen Stab durchbrechen; aber: eine Barriere durchbrechen; die Durchbrechung; der Durchbruch: den Durchbruch schaffen (Erfolg haben) durchbrennen: mit dem Geld durchbren¬ nen (sich davonmachen) - die Sicherung ist durchgebrannt (durchgeglüht) durchbringen: einen Patienten durchbrin¬ gen (heilen) - seine Familie durchbringen (ernähren) - seinen Besitz durchbringen (verschwenden) durchdrehen: Fleisch durchdrehen - vor der Prüfung durchdrehen (kopflos werden) durchdringen: mit seiner Meinung nicht durchdringen; aber: ein Gebüsch durch¬ dringen; durchdringend: jemanden durch¬ dringend (scharf) ansehen; die Durchdrin¬ gung durch ei nan der (durch ein an der): et¬ was durcheinander bringen - alles ist durcheinander geraten - ihr sollt nicht durcheinander reden - durcheinander (ver¬ wirrt) sein - alles durcheinander (wahllos) essen; das Durcheinander durchfahren: die ganze Nacht durchfahren - ein Land durchfahren - ein Schrecken durchfährt mich; die Durchfahrt; die Durch¬ fahrtsstraße durch fal len: mit Paukep und Trompeten durch fallen (völlig versagen); der Durchfall durchführen: eine Aufgabe durchführen (ausführen); die Durchfuhr; durchführbar; die Durchführbarkeit; die Durchführung durchgehen: einen Plan Punkt für Punkt durchgehen (besprechen) - Pferde gehen durch (scheuen) - ein Antrag geht durch (wird angenommen); der Durchgang, die Durchgänge; durchgängig; die Durchgangs¬ straße; der Durchgangsverkehr; durchge¬ hend: die Geschäfte sind durchgehend (ohne Unterbrechung) geöffnet durchhalten: (aushalten, durchstehen); das Durchhaltevermögen durchlassen: der Schuh lässt kein Wasser durch; der Durchlass, die Durchlässe; durchlässig (nicht dicht); die Durchlässig¬ keit Durchlaucht, die: -, -en (Titel und Anrede für einen Fürsten) durch leuch ten: einen Kranken durchleuch¬ ten - die Akten durchleuchten (überprü¬ fen); die Durchleuchtung durchmachen: schlimme Zeiten durchma¬ chen (erleben) - eine Nacht durchmachen (eine Nacht hindurch feiern) durchmessen: einen Raum mit großen Schritten durchmessen (durchschreiten); der Durchmesser (Linie, die durch den Mit¬ telpunkt eines Kreises geht) durchnehmen: etwas im Unterricht durch¬ nehmen (behandeln); die Durchnahme durchqueren: das Land durchqueren; die Durchquerung Durchreise, die: -, -n; auf Durchreise sein; durchreisen durchs: (durch das) durchsagen: über Rundfunk eine Nachricht durchsagen; die Durchsage durch schau en: sie schaut die Hefte durch (prüft sie) - einen Sachverhalt durch¬ schauen (begreifen) durch schla gen: einen Nagel durchschla¬ gen - das mütterliche Erbe schlägt durch (kommt zum Vorschein) - sich in die Hei¬ mat durchschlagen (sie mit Mühe errei-
85 ebenjener m mM chen); der Durchschlag, die Durchschläge; durchschlagend: ein durchschlagender Er¬ folg; das Durchschlagpapier; die Durch¬ schlagskraft Durchschnitt, der: -(e)s, -e; im Durchschnitt - die Leistungen liegen über dem Durch¬ schnitt; durchschnittlich: eine durch¬ schnittliche (mittlere, alltägliche) Qualität; das Durchschnittsalter; das Durchschnitts¬ einkommen durchsetzen: sich durchsetzen (behaupten) können; das Durchsetzungsvermögen durchsichtig: durchsichtiges Papier - ein durchsichtiger (durchschaubarer) Plan; die Durchsicht; die Durchsichtigkeit durch su chen: das ganze Haus von oben bis unten durchsuchen; die Durchsuchung; der Durchsuchungsbefehl durch trie ben: ein durchtriebener (gerisse¬ ner, schlauer) Bursche durch-wäh-len: nach Amerika durchwählen (direkt in das öffentliche Netz wählen); die Durchwahl durch-weg(s): (meist, fast ohne Ausnahme, überall) dürfen: du darfst, er durfte, sie hat gedurft; du darfst Tiere nicht quälen - das darf doch nicht wahr sein! - darf ich Sie bitten? dürftig: (kümmerlich, ärmlich); die Dürftig¬ keit dürr: dürres Holz - ein dürrer (sehr magerer) Mensch; die Dürre; die Dürrekatastrophe; die Dürreperiode Durst, der: -(e)s; seinen Durst löschen - Durst (ein heftiges Verlangen) nach Freiheit ha¬ ben; dursten (Durst haben); dürsten: ich dürste - mich dürstet; durstig; durstlö¬ schend; durststillend; die Durststrecke (Zeit voller Entbehrungen) Dusche franz., die: -, -n (Brause); duschen; die Duschkabine # Tusche Düse, die: -, -n (Austrittsöffnung); düsen: er düst (saust) nach Hause; das Düsenflug¬ zeug; der Düsenjäger Dusel, der: -s; Dusel (Glück) haben; duseln (leicht schlafen, schlummern) Dussel, der: -s, - (Dummkopf, Schlafmütze); duss(e)lig; die Duss(e)ligkeit düs-ter: (finster, unklar); auch: duster; die Düs¬ ternis Du -ty free shop engl, [djutifrischop], der: -s, -s (zollfreier Verkauf im Flughafen); auch: der Duty-free-Shop Dutzend (Dtzd.) franzdas: -s, -e; ein Dutzend (12 Stück) Eier - drei Dutzend - (ein paar, viele) Dutzend(e) Mal(e) - Dut¬ zende von Menschen; auch: dutzende - zu Dutzenden (in großer Anzahl); auch: zu dutzenden; dutzendfach; die Dutzend¬ ware; dutzendweise duzen: jemanden duzen (mit Du anreden) - sie duzen sich (sie reden einander mit Du an); der Duzbruder; der Duzfreund Dynamik griech., die: - (Lehre von der Be¬ wegung der Körper, Schwung, Lebendig¬ keit); dynamisch: eine dynamische (ener¬ giegeladene) Persönlichkeit Dy-na-mit griechdas: -s (Sprengstoff) Dynamo griechder: -s, -s (Generator) Dynastie griechdie: -, Dynastien (Herr¬ schergeschlecht, Fürstenhaus) dz = Doppelzentner D-Zug, der: -(e)s, D-Züge (Durchgangszug, Schnellzug); der D-Zug-Wagen E E = Eilzug; Europastraße Eb be, d ie: -, -n (niedriger Wasserstand beim Gezeitenwechsel); ebben: der Sturm ebbt ab ebd. = ebenda eben: eben (soeben, gerade) war er noch da eben: ein ebenes (flaches) Gelände - zu ebe¬ ner Erde; die Ebene: auf die schiefe Ebene (auf Abwege) geraten; ebnen: den Weg ebnen e ben: (gleich); das Ebenbild; ebenbürtig: ein ebenbürtiger Gegner; die Ebenbürtigkeit; ebenerdig (zu ebener Erde); ebenfalls; das Ebenmaß; ebenmäßig; ebenso (auch): ich hätte ebenso gut zu Hause bleiben können - sie weiß das ebenso gut wie ich - ebenso sehr - ebenso viel - ebenso wenig - ebenso weit - ebenso lange e-ben: eben (genau) das möchte ich nicht - das ist eben anders; ebenda (ebd.); eben¬ daher; ebendann; ebendarum; ebendas; ebender; ebendeshalb; ebendeswegen; ebendieser; ebendort; ebenjener
Ebenholz 86 Ebenholz, das: -es, Ebenhölzer (sehr dunk¬ les Holz) Eber, der: -s, - (männliches Schwein) Eberesche, die: -n (Laubbaum) EC = Eurocity-Zug Echo griech., das: -s, -s; seine Worte fanden kein Echo (keinen Anklang); echoen: es echot; das Echolot Ech •se, die: -n (Schuppenkriechtier) echt: echtes (reines) Gold - echt golden - echte Zähne - eine echte (wahre) Freund¬ schaft - von echtem Schrot und Korn (red¬ lich und tüchtig) sein; ...echt: waschecht; die Echtheit Ecke, die: -n; an allen Ecken und Enden (überall) - jemanden um die Ecke bringen (töten, aus dem Weg räumen); auch: das Eck; der Eckball; die Eckfahne; das Eck¬ haus; eckig; der Eckzahn e del: edler, am edelsten; eine edle (vor¬ nehme) Gesinnung - ein edles (besonders wertvolles) Tier; der Edelmann; das Edel¬ metall; der Edelmut; edelmütig; der Edel¬ stahl; der Edelstein; das Edelweiß E-djkt lat., das: -(e)s, -e (Verordnung, Erlass) Edition lat., die: -, -en (Herausgabe von Büchern bzw. Musikalien) EDV = elektronische Datenverarbeitung Efeu, der: -s (Kletterpflanze); efeubewachsen Effeff: etwas aus dem Effeff (gründlich) kön¬ nen Effekt lat., der: -(e)s, -e (Wirkung, Leistung, Ergebnis); die Effekten Mz. (Wertpapiere); die Effekthascherei; effektiv (tatsächlich, wirkungsvoll); die Effektivität; effektvoll (wirkungsvoll); die Effizienz (Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit) Effet franz. [effe], der: -s, -s (Drall eines Bal¬ les, einer Kugel) EG = Europäische Gemeinschaft; die EG-Mit- glieder egal franz.: das ist mir egal (gleichgültig, ei¬ nerlei); egalisieren (gleichmachen) Egel, der: -s, - (Blut saugender Wurm) Egge, die: -, -n (Gerät zum Lockern des Bo¬ dens); eggen Egojsmus lat., der: - (Selbstsucht); der Egoist (selbstsüchtiger Mensch); die Egois¬ tin; egoistisch eh: seit eh und je; ehe: (bevor); eher, am ehes¬ ten; ehedem (einstmals); ehemalig; ehe¬ mals (früher, damals); eher: je eher du gehst, desto besser - je eher, je lieber Ehe, die: -, -n; eine glückliche Ehe führen; ehebrechen; aber: die Ehe brechen; der Ehebruch; die Ehefrau; die Eheleute; ehe¬ lich; ehelichen (heiraten); ehelos; der Ehe¬ mann; das Ehepaar; die Ehescheidung; die Eheschließung; der Ehestand ehern: ein eherner (aus Eisen gemachter) Helm - sein eherner (eiserner) Wille ehren: das ehrt ihn (verdient Anerkennung) - wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert; der Ehrabschneider; ehrbar; die Ehrbarkeit; die Ehre: Ehre machen - ihm zu Ehren - auf Ehre und Gewissen - bei meiner Ehre! - jemandem die Ehre ab¬ schneiden (jemanden herabsetzen) - mit jemandem keine Ehre ein legen (keinen großen Eindruck machen) - keine Ehre im Leib haben (kein Ehrgefühl besitzen) # Ähre; ehrenamtlich; der Ehrenbürger; eh¬ renhaft; die Ehrenhaftigkeit; ehrenhalber; aber: der Ehre halber; das Ehrenmal; der Ehrenmann; ehrenrührig; ehrenvoll; eh¬ renwert; das Ehrenwort; ehrerbietig; die Ehrerbietung; die Ehrfurcht: Ehrfurcht ge¬ bietend; ehrfürchtig; ehrfurchtsvoll; das Ehrgefühl; der Ehrgeiz; ehrgeizig; ehrlich: ehrlich währt am längsten; die Ehrlichkeit; ehrlos; ehrsam; die Ehrsamkeit; die Eh¬ rung; ehrverletzend; ehrwürdig Ei, das: -(e)s, -er; das Ei des Kolumbus (die ein¬ fachste Lösung in einem bestimmten Fall) - einen wie ein rohes Ei (äußerst vorsichtig) behandeln - wie auf Eiern (äußerst vorsich¬ tig) gehen; das/der Eidotter; der Eier¬ becher; die Eierspeise; der Eierstock (weib¬ liche Keimdrüse); das Eigelb; das Eiweiß; eiweißarm: eiweißarme Nahrung Ei-che, die: -, -n (Laubbaum); die Eichel; der Eichelhäher; eichen: eine eichene Truhe; das Eichenlaub; das Eichhörnchen eichen: Waagen eichen (ihre Maße festlegen und mit der Norm in Übereinstimmung bringen); das Eichamt; die Eichung Eid, der: -(e)s, -e; einen Eid (Schwur) leisten - unter Eid aussagen; der Eidbruch; eid¬ brüchig; eidesstattlich: die eidesstattliche Versicherung; aber: an Eides statt ver¬ sichern Ei-dech-se, die: -, -n (Kriechtier)
87 einfach Eifer, der: -s; sein Eifer (Fleiß) erlahmt - im Eifer des Gefechts (in Eile) - blinder Eifer schadet nur; der Eiferer (Fanatiker); eifern; die Eifersucht; eifersüchtig; eifrig eigen: jemandem eigen sein (ihm gehören) - ein eigenes Heim - mein eigen Fleisch und Blut - sie ist sehr eigen (gewissenhaft, ei¬ gensinnig) - eigener Herd ist Goldes wert; aber: das ist mein Eigen - etwas sein Eigen nennen - sich etwas zu Eigen machen (sich etwas aneignen); die Eigenart; eigenartig; der Eigenbrötler (Sonderling); eigenhändig; das Eigenheim; die Eigenheit; das Eigenlob; eigenmächtig; die Eigenmächtigkeit; der Eigenname; der Eigennutz; eigennützig; eigens; die Eigenschaft; das Eigenschafts¬ wort; der Eigensinn; eigensinnig; eigen¬ ständig; die Eigenständigkeit; das Eigentor; das Eigentum; eigentümlich (seltsam); eigenwillig eigentlich: die eigentliche (ursprüngliche) Bedeutung des Wortes - eigentlich (in Wirklichkeit) bin ich nicht so - was meinst du eigentlich? eignen, sich: sich für einen Beruf eignen; die Eignung; die Eignungsprüfung; der Eig¬ nungstest Eiland, das: -(e)s, -e (Insel) ei-len: das eilt sehr (ist dringend) - nach Hause eilen - eile mit Weile; der Eilbote: per Eilboten; der Eilbrief; die Eile; eilends; eilfertig; eilig: eiligst - nichts Eiliges (Wich¬ tiges) zu tun haben; der Eilzug (E) Eimer: -s, -; im Eimer (verdorben, verloren) sein; eimerweise ein: ein Baum - ein anderer - ein jeder - ein für allemal - ein und derselbe - er ist ein guter Arzt - ein Knabe und zwei Mädchen - nicht mehr ein und aus wissen (keinen Rat mehr wissen); aber: mein Ein und Alles; der Eine (Gott); einzeilig; auch: 1-zeilig ei-nan der (ein-an der): einander (einer dem andern) beistehen ein-ä-schern: ein Haus einäschern; die Ein¬ äscherung Ein-bahn-stra-ße, die: -, -n (Straße, die nur in einer Richtung befahren werden darf) Einband, der: -(e)s, Einbände; der Einband ei¬ nes Buches; einbändig; einbinden: ein Buch einbinden einbilden, sich: er bildet sich ein (meint irr¬ tümlich) krank zu sein - sich auf sein Aus¬ sehen etwas einbilden (stolz darauf sein); die Einbildung; die Einbildungskraft; einge¬ bildet: auf seine Schönheit eingebildet sein einbläuen: jemandem Gehorsam einbläuen (beibringen) ein-bre-chen: in ein Haus einbrechen (ge¬ waltsam eindringen) - sie ist auf dem Eis eingebrochen; der Einbrecher; der Ein¬ bruch, die Einbrüche; der Einbruchsdieb¬ stahl; einbruchssicher ein-brin-gen: das Getreide einbringen (ern¬ ten) - ein Gesetz zur Abstimmung einbrin¬ gen (vorschlagen) - die Arbeit bringt nichts ein (ist nicht einträglich); einbringlich einbürgern: jemanden einbürgern (ihm die Staatsangehörigkeit verleihen) - die Sitte hat sich eingebürgert (ist zur Gewohnheit geworden); die Einbürgerung einbüßen: seinen guten Ruf einbüßen (ver¬ lieren); die Einbuße eindeutig: ein eindeutiger (klarer, unmiss¬ verständlicher) Befehl; die Eindeutigkeit em-drin-gen: ich dringe ein, du drangst ein, sie ist eingedrungen, dring(e) ein!; Wasser dringt in das Haus ein - in ein Geheimnis eindringen (es erforschen); eindringlich: je¬ manden eindringlich (nachdrücklich) er¬ mahnen; aber: aufs Eindringlichste; auch: aufs eindringlichste; der Eindringling Eindruck, der: -(e)s, Eindrücke; einen schlechten Eindruck machen - einen guten Eindruck von etwas haben - bei jemandem Eindruck schinden - der erste Eindruck ist der beste; eindrucksvoll ei ne; ei ner; ei nes: -► ein eineinhalb: eineinhalb (auch: anderthalb) Stunden; aber: ein und eine halbe Stunde; eineinhalbmal; einundeinhalb Einer, der: -s, -; in einem Einer (Sportboot für eine Person) fahren - Einer (einstellige Zah¬ len) zusammenzählen einerlei: (gleichgültig, egal); das Einerlei: das Einerlei des Alltags einerseits: einerseits... andererseits einesteils: einesteils ... anderenteils einfach: ein einfaches (schlichtes) Kleid - einfach (verständlich) reden - eine ein¬ fache Fahrkarte (ohne Rückfahrt) - das ist einfach nicht wahr!; aber: etwas Einfaches - etwas auf das Einfachste lösen; auch: auf
Einfachheit 88 das einfachste; die Einfachheit: der Ein¬ fachheit halber einfädeln: einen Faden einfädeln - etwas klug einfädeln (einrichten) - sich in den Verkehr einfädeln (einordnen) einfahren: in den Bahnhof einfahren - Heu einfahren (in die Scheune bringen) Einfall, der: -(e)s, Einfälle; einen guten Einfall (Gedanken) haben - den Einfall (das Ein¬ dringen) der Feinde abwehren; einfallen: sich etwas einfallen lassen (eine Lösung finden) - das Haus fällt ein; einfallsreich; der Einfallsreichtum einfältig: (schlicht, beschränkt); die Einfalt; die Einfältigkeit; der Einfaltspinsel einfassen: (begrenzen, einschließen, um¬ randen); die Einfassung einflößen: Medizin einflößen - jemandem Angst einflößen (einjagen) Einfluss, der: -es, Einflüsse; Einfluss (Geltung) haben - einen schlechten Einfluss ausüben; die Einflussnahme; einflussreich einfrieden: ein Gebäude einfrieden (mit einer Mauer, Hecke o.Ä. umgeben, schüt¬ zen); die Einfriedung einfühlen, sich: sich in eine Situation ein¬ fühlen (hineinversetzen); einfühlsam; die Einfühlung; das Einfühlungsvermögen einführen: Waren einführen - neue Bestim¬ mungen einführen; die Einfuhr; die Einfüh¬ rung; der Einführungspreis; der Einfuhrzoll Ein gang: -(e)s, Eingänge; das Haus hat zwei Eingänge - der Eingang (das Eintreffen) der Post - der Ein- und Ausgang; eingangs: wie eingangs (am Anfang) erwähnt ein ge ben: der Kranken eine Medizin einge¬ ben - er gibt Daten in den Computer ein - ein Gesuch eingeben (einreichen); die Ein¬ gabe: eine Eingabe (ein Gesuch) bearbei¬ ten; die Eingebung: eine Eingebung (einen plötzlich auftauchenden Gedanken, Ge¬ dankenblitz) haben eingedenk: eingedenk seiner Worte eingehen: ein Tier geht ein (verendet) - eine Ehe eingehen (heiraten) - auf einen Vor¬ schlag eingehen - es geht wenig Post ein - eine Wette eingehen - die Hose geht beim Waschen ein (wird kleiner) - auf eine Frage eingehen (dazu Stellung nehmen); einge¬ hend: sich eingehend (ausführlich) mit etwas beschäftigen; aber: aufs Eingehends¬ te; auch: aufs eingehendste eingestehen: du gestehst ein, er gestand ein, sie hat eingestanden, gesteh(e) ein!; seine Schuld eingestehen; eingestandener¬ maßen; das Eingeständnis, die Eingeständ¬ nisse Eingeweide, das: -s, -; die Eingeweide (in¬ neren Organe) eines Tieres eingreifen: in einen Streit eingreifen (sich einmischen); 'der Eingriff: einen Eingriff (eine Operation) vornehmen - der Eingriff in die Rechte des anderen einhalten: eine Bestimmung einhalten (be¬ folgen) - in der Arbeit einhalten (damit auf¬ hören); der Einhalt: jemandem Einhalt ge¬ bieten (energisch entgegentreten); die Ein¬ haltung einheimisch: die einheimische Bevölke¬ rung; der/die Einheimische einheimsen: viel Lob einheimsen (gewin¬ nen, erlangen) Ein heit, die: -, -en; Einheit macht stark; ein¬ heitlich: eine einheitliche (für alle gel¬ tende) Regelung; die Einheitlichkeit; der Einheitspreis ein-hel lig: einhellig (einstimmig) etwas wol¬ len; die Einhelligkeit ein-her: (daher, heran); einhergehen: die Krank¬ heit geht mit Fieber einher ein ho len: eine Auskunft einholen (sich ge¬ ben lassen) - die Fahne einholen - von seiner Vergangenheit eingeholt werden ei-nig: einig sein - mit jemandem einig gehen; sich einigen; die Einigkeit: Einigkeit macht stark; die Einigung einige: einige (mehrere) Tage - einige we¬ nige - mit einigem Fleiß - einige Mal(e) - einige Millionen; einigermaßen (halbwegs, annähernd); einiges: einiges mehr - einiges (manches) wissen einkaufen: Lebensmittel einkaufen; der Ein¬ kauf; der Einkäufer; die Einkäuferin; die Einkaufstasche; das Einkaufszentrum ejnkehren: in einem Gasthaus einkehren; die Einkehr Einklang, der: -(e)s; mit jemandem in Ein¬ klang sein (übereinstimmen) Einkommen, das: -s, - (Einnahmen, Gehalt); die Einkommen(s)steuer Einkünfte Mz., die: -; keine Einkünfte (Ein¬ nahmen) haben
89 Einschreibung einladen: du lädst ein, er lud ein, sie hat ein¬ geladen, lad(e) ein; Kisten einladen - sich Gäste einladen (zu sich bitten); einladend; die Einladung ein las sen: du lässt ein, er ließ ein, sie hat eingelassen, lass(e) ein!; die Besucher ein¬ lassen (eintreten lassen) - sich mit jeman¬ dem einlassen (Umgang haben, verkeh¬ ren); der Einlass ein lei ten: eine Feier mit Musik einleiten (er¬ öffnen) - gegen jemanden ein Verfahren einleiten (in Gang setzen); die Einleitung ein len ken: in eine Nebenstraße einlenken (abbiegen) - in einem Gespräch einlenken (nachgeben) ein leuch ten: das leuchtet mir ein (über¬ zeugt mich) - eine einleuchtende Antwort geben einmachen: Obst einmachen; das Einge¬ machte; das Einmachglas ein mal: auf einmal - einmal (eines Tages) wirst du an mich denken - nicht einmal - noch einmal - 1- bis 2-mal - besser einmal als nie; auch: ein Mal (bei besonderer Be¬ tonung); das Einmaleins; einmalig: eine einmalige Gelegenheit - ein einmaliges (außergewöhnliches) Bild; die Einmaligkeit emmünden: der Fluss mündet in das Meer ein; die Einmündung einmütig: (einträchtig, gleichgesinnt); die Einmütigkeit einnehmen: du nimmst ein, er nahm ein, sie hat eingenommen, nimm ein!; Geld ein¬ nehmen - seine Medizin einnehmen - einen festen Standpunkt einnehmen - viel Platz einnehmen - jemanden für sich ein¬ nehmen (gewinnen) - ein einnehmendes Wesen haben - eine Festung einnehmen - von sich eingenommen (eingebildet) sein; die Einnahme Einöde, die: -, -n (einsame Gegend); der Ein¬ ödhof ein-prä-gen: sich eine Zahl einprägen; ein¬ prägsam; die Einprägung einquartieren: Flüchtlinge einquartieren (ihnen eine Wohnung verschaffen); die Ein¬ quartierung einräumen: ein Zimmer einräumen - je¬ mandem bestimmte Rechte einräumen (zugestehen) - einen Kredit einräumen (gewähren) einreisen: in ein Land einreisen; die Ein¬ reise; die Einreiseerlaubnis einreißen: ein Haus einreißen - eine einge¬ rissene Heftseite - das darf nicht einreißen (zur Gewohnheit werden)!; der Einriss einrenken: die Schulter einrenken; die Ein¬ renkung einrichten: eine Wohnung einrichten - sich auf schlimme Zeiten einrichten (einstellen); die Einrichtung eins: er kam um eins (ein Uhr) nach Hause - halb eins - ein Viertel vor eins - es steht eins zu eins - ihm ist alles eins (gleichgül¬ tig) - mit jemandem eins (einig) sein; die Eins: eine Eins in der Prüfung bekommen - die Zahl Eins; der Einser einsam: einsam (völlig allein) leben - eine einsame (abgelegene) Gegend; die Einsam¬ keit Einsatz, der: -es, Einsätze; der Einsatz der Wette war niedrig - der Einsatz von Flug¬ zeugen - der Einsatz des Spielers ist noch fraglich - der Beruf verlangt vollen Einsatz - er ist an der Front im Einsatz; einsatz¬ bereit; das Einsatzkommando; einsetzen: sich für jemanden einsetzen (energisch für jemanden etwas tun, für jemanden spre¬ chen) einschlagen: einen Nagel einschlagen - ein Fenster einschlagen - auf sein Opfer ein¬ schlagen - der Blitz schlug ein - eine andere Richtung einschlagen - das Kleid einschlagen (kürzen) - der Film hat einge¬ schlagen (hat Erfolg); der Einschlag, die Einschläge; einschlägig: einschlägige (ent¬ sprechende) Erfahrungen haben einschließen: sich in ein Zimmer einschlie¬ ßen (einsperren) - im Preis eingeschlossen (darin enthalten); einschließlich: einschlie߬ lich (mitsamt) der Steuern; der Einschluss: unter Einschluss einschneidend: einschneidende (wirksame) Maßnahmen treffen; der Einschnitt (Bruch, Unterbrechung) einschränken: seine Ausgaben einschränken (verringern) - sich einschränken (sparen, kürzer treten) müssen; die Einschränkung einschreiben: Namen in eine Liste ein- schreiben; der Einschreibebrief; das Ein¬ schreiben (eingeschriebene Postsendung); die Einschreibung
einschüchtern 90 einschüchtern: sich nicht einschüchtern (entmutigen) lassen; die Einschüchterung; der Einschüchterungsversuch einsehen: seine Fehler einsehen - Doku¬ mente einsehen (darin lesen); das Ein¬ sehen: (k)ein Einsehen (Verständnis) haben; die Einsicht; einsichtig; die Einsichtigkeit einseitig: das Papier nur einseitig bedrucken - ein einseitiger Beschluss - einseitig (par¬ teiisch) sein; die Einseitigkeit einsenden: die Unterlagen einsenden (schicken); der Einsender; die Einsenderin; der Einsendeschluss; die Einsendung Einsiedler, der: -s, - (ein einsam lebender, weitabgewandter Mensch); die Einsiedelei; der Einsiedlerkrebs einsilbig: ein sehr einsilbiger (wortkarger) Mensch Einsitzer: -s, - (Fahrzeug mit nur einem Sitz); einsitzig Einspruch, der: -(e)s, Einsprüche; Einspruch (Widerspruch, Beschwerde) erheben einst: (vor langer Zeit); einst und jetzt; aber: das Einst und Jetzt; einstig; einstmals; einst¬ weilen (zunächst einmal, inzwischen); einstweilig: einstweilige (vorläufig gel¬ tende) Verfügung ein-steMen: Arbeiter einstellen (beschäftigen) - das Rauchen einstellen (beenden) - sich um 12 Uhr einstellen (einfinden) - sich auf seine Zuhörer einstellen (auf sie eingehen); die Einstellung; das Einstellungsgespräch einstimmig: (ohne Gegenstimme); die Ein¬ stimmigkeit ein-stür-zen: (zusammenbrechen); der Ein¬ sturz ein tei len: sich die Arbeit einteilen; einteilig; die Einteilung eintönig: (langweilig) Eintopf, der: -(e)s, Eintöpfe (Gericht, Essen) Eintracht, die: - (Einigkeit, Einvernehmen); Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt; ein¬ trächtig eintragen: in eine Liste eintragen (schrei¬ ben) - seine Arbeit trägt nicht viel ein (bringt nicht viel Geld); der Eintrag, die Einträge; einträglich; die Einträglichkeit eintreten: in ein Zimmer eintreten - in ein Gespräch eintreten - in einen Verein ein¬ treten (Mitglied werden) - eine Glastüre eintreten - der Tod tritt ein - für seinen Freund eintreten (zu ihm halten); der Ein¬ tritt; die Eintrittskarte Ein-vernäh-me, die: -, -n (Verhör); das Ein¬ vernehmen (Übereinstimmung, Billigung); einvernehmlich einverstanden: er ist mit allem einverstan¬ den; das Einverständnis: mit ihrem Einver¬ ständnis (ihrer Zustimmung) rechnen Ein-wand, der: -(e)s, Einwände (Einspruch, Widerspruch); einwandfrei (eindeutig, ohne Beanstandung); einwenden Einwanderer, der: -s, - (jemand, der in ein Land einwandert); die Einwanderin; ein¬ wandern; die Einwanderung einwärts: etwas einwärts (nach innen) biegen Einwegflasche, die: -, -n (Flasche, die man nicht zurückzugeben braucht); das Einweg¬ glas. ein-wei-hen: eine Kirche einweihen - jeman¬ den in ein Geheimnis einweihen (davon in Kenntnis setzen); die Einweihung ein-wei-sen: in ein Krankenhaus einweisen (einliefern); die Einweisung ein-wer-fen: einen Brief einwerfen - ein Fens¬ ter einwerfen - eine kurze Bemerkung in das Gespräch einwerfen; der Einwurf, die Einwürfe Einwohner, der: -s, - (jemand, der an einem Ort seinen ständigen Wohnsitz hat); die Einwohnerin; das Einwohnermeldeamt ein-zah-len: Geld einzahlen; die Einzahl; die Einzahlung; der Einzahlungsschalter Ein zel ler, der: -s, - (einzelliges Lebewesen); einzellig einzeln: (für sich allein); einzeln kommen - einzeln stehend; aber: der, die, das Ein¬ zelne - als Einzelne(r) - jede(r) Einzelne - bis ins Einzelne - im Einzelnen - vom Ein¬ zelnen zum Ganzen; das Einzel (Spiel zwi¬ schen zwei Gegnern); der Einzelgänger; die Einzelhaft; der Einzelhandel; die Ein¬ zelheit; das Einzelzimmer einziehen: in das neue Haus einziehen - die Netze einziehen (einholen) - Gebühren einziehen (kassieren) - zum Militärdienst einziehen (einberufen) - die Salbe zieht (wirkt) in die Haut ein; der Einzug, die Ein¬ züge ein-zig: sein einziger Sohn - er steht einzig (einmalig) da - einzig und allein (nur) er ist schuld; aber: der, die, das Einzige - als Ein¬
91 Elixier ziges - unsere Einzige (unsere einzige Tochter); einzigartig; aber: etwas Einzigar¬ tiges Eis, das: -es; Eis schlecken - auf dem Eis aus¬ rutschen - Eis laufen - etwas auf Eis legen (aufschieben) - jemanden aufs Glatteis füh¬ ren (täuschen, hintergehen); die Eisbahn; der Eisbär; das Eisbein (gekochtes Bein vom Schwein); die Eiscreme; eisfrei: ein eisfreier Hafen; eisgekühlt; eisglatt; das Eis¬ hockey; eisig: ein eisiger (sehr kalter) Wind - eisiges Schweigen; eiskalt; aber: eisig kalt; der Eiskunstlauf; der Eislauf; das Eis¬ meer; das Eisschießen; der Eisschnelllauf; der Eisschrank; der Eiszapfen; die Eiszeit Eisen, das: -s, -; die Eisen verarbeitende Indus¬ trie - ein heißes Eisen (eine bedenkliche, gefährliche Sache) anpacken - zum alten Eisen gehören (alt, untauglich geworden sein) - mehrere Eisen im Feuer haben (mehrere Möglichkeiten, Auswege haben); die Eisenbahn: es ist höchste Eisenbahn (es ist höchste Zeit); eisenhaltig; eisenhart; die Eisenwaren Mz.; eisern: eine eiserne Bank - die eiserne Lunge - die eiserne Ration - ein eiserner (fester) Wille - eisern Zusam¬ menhalten - mit eisernem Besen kehren (durchgreifen) - der eiserne Vorhang (feuer¬ sicherer Abschluss der Bühne); aber: der Ei¬ serne Vorhang (Grenze) - das Eiserne Kreuz (Orden) eitel: eitler, am eitelsten; eine eitle (selbst¬ gefällige) Person; die Eitelkeit Eiter, der: -s (Flüssigkeitsabsonderung bei Entzündungen); die Eiterbeule; eit(e)rig; eitern: die Wunde eitert EKD = Evangelische Kirche in Deutschland Ekel, der: -s (Abscheu, Widerwille); ein Ekel packt mich - das ist Ekel erregend; das Ekel (unerträglicher Mensch); ekelhaft (ab¬ scheulich, widerlich); ek(e)lig; sich ekeln: sie ekelt sich vor dem Essen - es ekelt mich (mir) EKG (Ekg) = Elektrokardiogramm (Aufzeich¬ nung der Herzmuskelströme) Eklat franz. [ekla], der: -s, -s (Skandal, Aufse¬ hen erregendes Ereignis); eklatant (Aufse¬ hen erregend, offenkundig) Ekstase (Ekstase) griech., die: -, -n (Ver¬ zückung, Begeisterung); ekstatisch Ekzem griech., das: -s, -e (Hautausschlag) Elan franz. [ela, elan], der: -s (Schwung, Be¬ geisterung) elastisch griech.: (dehnbar, anpassungsfähig); die Elastizität Elch, der: -(e)s, -e (Hirschart) Eldorado span., das: -s, -s (Paradies, Traum¬ land) Elefant griech., der: -en, -en; sich wie ein Elefant im Porzellanladen (ungeschickt, taktlos) benehmen elegant franz.: (vornehm, geschmackvoll); die Eleganz E lek tri zi tät (E lekt ri •zität) griech., die: - (elektrischer Strom); eine Stadt mit Elektri¬ zität versorgen; elektrifizieren (auf elektri¬ schen Betrieb umstellen); der Elektriker; elektrisch; elektrisieren; das Elektrizitäts¬ werk; der Elektroherd; der Elektroinge¬ nieur; das Elektrokardiogramm (EKG, Ekg); der Elektromotor; die Elektrotechnik E lek tron (E lekt ron) griech., das: -s, Elek¬ tronen (negativ geladenes Teilchen); die Elektrode; die Elektronik; elektronisch Element lat., das: -(e)s, -e (Urstoff, chemi¬ scher Grundstoff, Naturgewalt); in seinem Element sein (sich wohl fühlen, entfalten können); elementar: ein elementarer (grund¬ legender) Begriff; die Elementargewalt Elend, das: -(e)s; im Elend sein - das heu¬ lende Elend haben/kriegen (sich zutiefst unglücklich fühlen); elend: eine elende (ärmliche) Wohnung - mir ist elend - ein elender (gemeiner) Kerl - sich elend (er¬ schöpft) fühlen; elendig; elendiglich; die Elendsgestalt; das Elendsviertel Eleve franz., der: -n, -n (Schüler einer Schau¬ spiel- oder Ballettschule); die Elevin elf: elffach - elfmal - elftens; die Elf (Fußball¬ oder Handballmannschaft); der Elfer (Straf¬ stoß im Fußball); der Elferrat (Karnevals¬ gesellschaft); der Elfmeter El fe, die: -n (Naturgeist in Märchen und Sa¬ gen); auch: der Elf; elfenhaft Elfenbein, das: -(e)s (Material aus den Stoßzähnen eines Elefanten); elfenbeinern; elfenbeinfarben eliminieren lat.: (auswählen, beseitigen); die Eliminierung Elite franz., die: -, -n (Auswahl der Besten); elitär Elixier griech., das: -s, -e (Zaubertrank)
Elle 92 A B C D E J El le, die: -n (Unterarmknochen, altes Län¬ genmaß); 5 Ellen Stoff; der Ell(en)bogen: seine Ellenbogen gebrauchen (rücksichts¬ los vorgehen); ellenlang El'ljp •se griech., die: -, -n (Kegelschnitt); ellip¬ tisch e lo quent lat.: (beredt); die Eloquenz Elster, die: -n (Rabenvögel) Eltern Mz., die: -; seinen Eltern über den Kopf wachsen (nicht mehr auf sie hören) - nicht von schlechten Eltern sein (es in sich ha¬ ben, gar nicht so schlecht sein); elterlich; das Elternhaus; elternlos; das Elternpaar; die Elternschaft; die Elternvertretung E-mail franz. [emaj], das: -s, -s (glasartiger Überzug auf Metallgegenständen); auch: die Emaille [emalje]; emaillieren: eine emaillierte Vase Emanzipation lat., die: - (Gleichstellung); sich emanzipieren; emanzipiert: eine eman¬ zipierte (freie, selbstständige) Frau Embargo span., das: -s, -s (Ausfuhrverbot) Em blem (Emb lem) franz., das: -s, -e (Kenn¬ zeichen, Hoheitszeichen) Embolie griech., die: -, EmboNen (Verstop¬ fung eines Blutgefäßes) Embryo (Embryo) griech., der: -s, -s/Em- bryonen (noch nicht geborenes Lebewe¬ sen) Emigration lat., die: -, -en (Auswande¬ rung); der Emigrant; die Emigrantin; emi¬ grieren eminent lat., die: (hervorragend, herausra¬ gend); die Eminenz (Titel für Kardinäle) Emotion lat., die: -, -en (Gemütsbewegung); emotional (gefühlsmäßig, gefühlsbetont) empfangen: du empfängst, er empfing, sie hat empfangen, empfang(e)!; Geschenke empfangen (entgegennehmen) - einen Freund empfangen (bei sich begrüßen); der Empfang, die Empfänge; der Empfänger; die Empfängerin; empfänglich; die Emp¬ fängnis, die Empfängnisse empfehlen: du empfiehlst, er empfahl, sie hat empfohlen, empfiehl!; es empfiehlt sich (ist ratsam, vorteilhaft); empfehlenswert; die Empfehlung empfinden: du empfindest, er empfand, sie hat empfunden, empfind(e)!; empfindlich: eine empfindliche (leicht verletzbare) Frau - empfindlich (deutlich, spürbar) strafen; die Empfindlichkeit; empfindsam; die Empfindsamkeit; die Empfindung Empirie griech., die: - (Erfahrung, Erfah¬ rungswissen); empirisch em por: (hinauf); sich emporarbeiten; die Empore (Galerie in Kirchen); emporkom¬ men; der Emporkömmling; emporragen empören, sich: er empörte sich über etwas; empört (verärgert, entrüstet); die Empörung emsig: (fleißig, eifrig); die Emsigkeit Ende, das: -s, -n; am Ende - das Ende des Films - Ende Januar - Ende nächsten Jahres - ein Mann Ende achtzig - letzten Endes (schließlich, im Grunde) - zu Ende gehen, sein - mit etwas am Ende sein (nicht mehr weiterkönnen) - Ende gut, alles gut; der Endeffekt; enden; das Endergebnis; end¬ gültig; endigen; der Endlauf; endlich; end¬ los: endlos warten müssen; aber: bis ins Endlose; der Endspurt; die Endung Energie griech., die: -, Energien; die elektri¬ sche Energie - große Energie (Ausdauer, Tatkraft) besitzen; der Energiebedarf; ener¬ giebewusst; energiegeladen; die Energie¬ quelle; energiesparend: äußerst energiespa¬ rend; aber: viel Energie sparend; energisch (entschlossen, tatkräftig) eng: enge Straßen - ein enges Kleid - auf das (aufs) engste befreundet sein; auch: aufs Engste befreundet sein - eng befreundete Nachbarn - ein eng bedrucktes Blatt - eine eng begrenzte Fläche - eng verwandt sein - ein eng anliegendes Kleid; die Enge: je¬ manden in die Enge (in eine ausweglose Si¬ tuation) treiben; engherzig; der Engpass; engstirnig (kurzsichtig) en-ga-gie-ren franz. [ägaschiren]: sich für et¬ was engagieren (einsetzen) - jemanden en¬ gagieren (verpflichten); das Engagement [ägaschema] En gel, der: -s, - (überirdisches Wesen); mein guter Engel - nicht gerade ein Engel sein (sich nicht immer mustergültig verhalten); engelhaft En ger ling, der: -s, -e (Larve des Maikäfers) englisch: die englische Sprache; aber: das Englische - auf Englisch - ins Englische übersetzen - im Englischen - sie spricht Englisch; auch: sie spricht englisch (in eng¬ lischer Sprache); das England; der Englän¬ der; die Engländerin
93 enlrichten en gros franz. [ä gro]: en gros (im Großen) einkaufen Enkel, der; -s, - (Kind des Sohnes oder der Tochter); die Enkelin; das Enkelkind En kla •ve franz. [enklawe], die: -n (fremdes Staatsgebiet, das vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossen ist) enorm franz.: enorm (außerordentlich) groß - ein enorm preiswertes Auto - ein enor¬ mes (sehr großes) Wissen Ensemble franz. [äsabl], das: -s, -s (Gruppe, kleines Orchester, gutes Zusammenspiel) entbehren: viel entbehren (auf vieles ver¬ zichten) müssen; entbehrlich; die Entbeh¬ rung: sich Entbehrungen auferlegen entbjnden: von einem Kind entbunden wer¬ den (ein Kind zur Welt bringen); die Ent¬ bindung entblößen: seinen Körper entblößen; die Entblößung entdecken: einen Fehler entdecken (finden, feststellen); der Entdecker; die Entdeckerin; die Entdeckung Ente, die: -, -n; die Enten im Wasser-die Zei¬ tungsente (Falschmeldung); der Enterich entehren: jemanden entehren (jemandem seine Ehre nehmen); die Entehrung ent ejg nen: das Grundstück enteignen (weg¬ nehmen); die Enteignung enteisen: (vom Eis befreien) enterben: (vom Erbe ausschließen); die Ent¬ erbung Enterich, der: -s, -e (männliche Ente); —► Ente entern: ein Schiff entern (erstürmen) Entertainer engl, [entertener], der: -s, - (Unterhalter) entfachen: ein Feuer entfachen (anzünden) - einen Streit entfachen (beginnen) entfernen: einen Fleck entfernen (beseiti¬ gen) - sich heimlich entfernen (Weggehen); entfernt: entfernte Verwandte; aber: nicht im Entferntesten (ganz und gar nicht); die Entfernung entfremden: sich einander entfremden (fremd werden); die Entfremdung entführen: ein Kind entführen; der Entfüh¬ rer; die Entführerin; die Entführung ent ge gen: er ging dem Freund entgegen - entgegen seiner Weisung; entgegenbringen; entgegeneilen; entgegenfiebern; entgegen¬ gehen; entgegengesetzt; entgegenhalten; entgegenkommen; aber: das Entgegenkom¬ men ; entgegennehmen; entgegensehen; entgegensetzen: die entgegengesetzte Seite; entgegenstehen; entgegenstellen; entge¬ gentreten; entgegenwirken ent geg nen: (erwidern); die Entgegnung ent-ge-hen: einer Gefahr entgehen (entrin¬ nen) - sich etwas entgehen lassen ent-geis-tert: (bestürzt, wie vor den Kopf geschlagen) entgelten: (belohnen, vergüten); du ent¬ giltst, er entgalt, sie hat entgolten, entgelte!; das Entgelt: ohne Entgelt (ohne Vergütung, Lohn); entgeltlich ent glei sen: der Zug entgleiste; die Entglei¬ sung enthalten: der Brief enthält nichts Wichtiges - sich der Stimme enthalten (seine Stimme nicht abgeben) - im Preis enthalten (bereits eingerechnet) sein; enthaltsam; die Ent¬ haltsamkeit; die Enthaltung enthaupten: (den Kopf abschlagen); die Enthauptung enthüllen: ein Denkmal enthüllen - seine Pläne nicht enthüllen; die Enthüllung Enthusiasmus griech., der: - (Begeiste¬ rung); der Enthusiast; die Enthusiastin; en¬ thusiastisch entlang: den Weg entlang - entlang dem Weg; entlangfahren; entlangführen; ent¬ langgehen; entlangkommen entlarven: einen Spion entlarven; die Ent¬ larvung entlassen: du entlässt, er entließ, sie hat ent¬ lassen, entlass(e)!; einen Arbeiter entlassen; die Entlassung entlaufen: die Katze ist entlaufen entledigen: sich seiner Feinde entledigen; die Entledigung entlegen: ein entlegenes (weit abseits gele¬ genes) Dorf entlehnen: ein Wort aus einer anderen Sprache entlehnen (entleihen); die Entleh¬ nung ent mün di gen: (für unzurechnungsfähig er¬ klären); die Entmündigung entpuppen, sich: sich als Verbrecher ent¬ puppen (erweisen) entrjchten: eine Gebühr entrichten (bezah¬ len)
entrüsten 94 entrüsten, sich: (sich aufregen, empören); die Entrüstung entsagen: den Freuden des Lebens entsagen (freiwillig darauf verzichten); die Entsagung entschädigen: jemanden entschädigen (ihm einen Schaden ersetzen); die Entschädi¬ gung; die Entschädigungssumme entschärfen: eine Bombe entschärfen; die Entschärfung entscheiden: du entscheidest, er entschied, sie hat entschieden, entscheide!; ich kann mich nur schwer entscheiden (festlegen) - das Gericht entscheidet; der Entscheid; entscheidend; das Entscheidungsspiel; ent¬ schieden: auf das Entschiedenste (sehr klar, eindeutig); auch: auf das entschiedenste; die Entschiedenheit: mit Entschiedenheit für etwas eintreten entschließen, sich: du entschließt dich, er entschloss sich, sie hat sich entschlossen, entschließ(e) dich!; sich rasch entschlie¬ ßen; die Entschließung; entschlossen: zu allem entschlossen (bereit) sein - ent¬ schlossen (energisch) handeln; die Ent¬ schlossenheit; der Entschluss; entschluss¬ freudig; die Entschlussfreudigkeit; ent¬ schlusslos entschuldigen: einen Fehler entschuldigen (verzeihen) - sich entschuldigen; die Ent¬ schuldigung Entsetzen, das: -s; lähmendes Entsetzen (Grauen) befiel sie - bleich vor Entsetzen; sich entsetzen; entsetzlich: ein entsetz¬ liches (sehr großes) Unglück - entsetzlich (sehr) faul; die Entsetzlichkeit; entsetzt: entsetzt über etwas sein entsjnnen, sich: du entsinnst dich, er ent- sann sich, sie hat sich entsonnen, ent¬ sinnte) dich!; sich nicht mehr entsinnen (er¬ innern) können entsorgen: Sondermüll entsorgen; die Ent¬ sorgung entspannen: Muskeln entspannen (lockern) - sich im Urlaub entspannen (erholen) - die Lage entspannt (beruhigt) sich; die Ent¬ spannung; die Entspannungsübung entsprechen: es entspricht meinen Vorstel¬ lungen - einer Bitte entsprechen (sie erfül¬ len); entsprechend: entsprechend (gemäß) seinem Plan; aber: Entsprechendes ver¬ anlassen; die Entsprechung entspringen: der Fluss entspringt in den Bergen - aus der Haft entspringen entstehen: große Aufregung entsteht - es entstehen (erwachsen) keine Kosten; die Entstehung entstellen: (verunstalten, verfälschen); die Entstellung enttäuschen: enttäusche mich nicht!; die Enttäuschung entwässern: eipe Wiese entwässern (tro¬ cken legen); die Entwässerung entweder: entweder - oder; aber: das Ent- weder-oder entwenden: Geld entwenden (stehlen); die Entwendung (Diebstahl) entwerfen: einen Plan entwerfen; der Ent- wurf entwerten: eine Fahrkarte entwerten (un¬ gültig machen); die Entwertung entwickeln: sich zu einer Persönlichkeit entwickeln (entfalten) - ein neues Gerät entwickeln (erfinden) - die Stadt entwickelt sich schnell - der Motor entwickelt Wärme - einen Film entwickeln - Pläne entwi¬ ckeln; die Entwicklung; entwicklungsfähig; die Entwicklungshilfe; das Entwicklungs¬ land ent-wjschen: der Polizei entwischen (ent¬ kommen) entwöhnen: einer geregelten Arbeit ent¬ wöhnt sein (sie nicht mehr gewöhnt sein); die Entwöhnung entziehen: jemandem seine Gunst entzie¬ hen (verweigern) - das Wort entziehen (wegnehmen) - sich der Verhaftung entzie¬ hen - er entzog sich den Blicken der Zu¬ schauer - das entzieht sich meiner Kennt¬ nis (das weiß ich nicht); die Entziehung; die Entziehungskur; der Entzug; die Ent¬ zugserscheinungen Mz. entzjffern: eine Handschrift entziffern (ent¬ schlüsseln); entzifferbar ent zü cken: (begeistern); das Entzücken; entzückend (hübsch, anziehend) entzünden: das Heu entzündet sich (fängt Feuer) - entzündete Augen - Streit entzün¬ det sich (entsteht); entzündbar; die Entzün¬ dung ent zwei: entzwei (kaputt) sein; entzweibre¬ chen; sich entzweien; entzweigehen; die Entzweiung
95 erfüllen Enzian lat., der: -e (Alpenpflanze); enzian¬ blau En zyk Io pä die (En zy klo pä d[e) griech., die: Enzyklopädien (großes Nachschla¬ gewerk) Epidemie griechv die: -, Epidemien (Seu¬ che); epidemisch (als Seuche auftretend) E pik griechdie: - (erzählende Dichtung); der Epiker; die Epikerin; episch Epilepsie, die: -, Epilepsien (Fallsucht); der Epileptiker; die Epileptikerin; epileptisch Episkop (Episkop), das: -s, -e (Gerät zum Abbilden) Episode griechdie: -, -n (nebensächliches Ereignis) E-pjs-tel griechdie: -, -n (Brief, Strafpredigt) Epoche griechdie: -, -n (Zeitabschnitt, Zeitalter); Epoche machend; epochal: ein epochales (äußerst bedeutendes) Ereignis Epos, das: -, Epen (erzählende Versdichtung) er: er kommt; aber: ein Er (Mensch oder Tier männlichen Geschlechts) - ein Er und eine Sie erbarmen, sich: sie erbarmt mich (tut mir Leid) - sich des Elends erbarmen; das Er¬ barmen; erbärmlich: in erbärmlichen (arm¬ seligen) Verhältnissen leben; erbarmungs¬ los er bau en: ein Haus erbauen (errichten) - sich an schönen Dingen erbauen (erfreuen) - von etwas erbaut (begeistert, entzückt) sein; der Erbauer; die Erbauerin; erbaulich; die Erbauung erben: ein Vermögen erben; das Erbe; der Erbe; der Erbfeind; die Erbfolge; die Erbin; der Erblasser (jemand, der ein Erbe hinter¬ lässt); die Erblasserin; erblich; das Erb¬ recht; die Erbschaft; die Erbsünde; das Erb¬ teil erbjttert: ein erbitterter (sehr großer) Feind; die Erbitterung erblassen: vor Neid erblassen (bleich wer¬ den); erblasst erbosen: über etwas erbost (verärgert) sein Erb •se, die: -, -n (Hülsenfrucht); erbsengroß; die Erbsensuppe Erde, die: -n; eine fruchtbare Erde - die Erde bebt - die Freuden dieser Erde ge¬ nießen - auf der Erde bleiben (sich keine Il¬ lusionen machen); die Erdachse; der Erd¬ apfel; die Erdatmosphäre; das Erdbeben; die Erdbeere; die Erddrehung; erden (mit der Erde verbinden, z.B. eine Stromlei¬ tung); der Erdenbürger; die Erdenbürgerin; das Erdgas; das Erdgeschoss; erdig; die Erdkunde; erdnah; die Erdnuss; das Erdöl; der Erdrutsch; der Erdteil erdenklich: sich alle erdenkliche (mögli¬ che) Mühe geben erdreisten, sich: er erdreistet sich (er ist so frech) erdrosseln: jemanden mit bloßen Händen erdrosseln (erwürgen) erdrücken: die Arbeit erdrückt mich; er¬ drückend: eine erdrückende (sehr große) Übermacht - erdrückende (schwer belas¬ tende) Beweise ereifern, sich: sich über eine Sache ereifern (aufregen) er-eig-nen, sich: ein Unfall ereignete sich (ge¬ schah); das Ereignis, die Ereignisse; ereig¬ nisreich Eremit griechder: -en, -en (Einsiedler) erfahren: eine Neuigkeit erfahren - Leid erfahren (erleben) - ein erfahrener Lehrer; die Erfahrung: Erfahrung macht klug; er¬ fahrungsgemäß erfassen: ihn erfasst Freude - etwas nicht er- fassen (verstehen) können - etwas in einer Liste erfassen (in eine Liste aufnehmen); erfassbar; die Erfassung erfinden: eine Ausrede erfinden (sich aus¬ denken) - ein neues Gerät erfinden (ent¬ wickeln); der Erfinder; die Erfinderin; er¬ finderisch: Not macht erfinderisch; die Erfindung Erfolg; der: -(e)s, -e; keinen Erfolg haben - eine Erfolg versprechende Sache; erfolgen; erfolg¬ los; die Erfolglosigkeit; erfolgsorientiert; er¬ folgreich erfordern: das erfordert (kostet, verlangt) viel Mühe; erforderlich; erforderlichen¬ falls; das Erfordernis, die Erfordernisse erforschen: sein Gewissen erforschen (prü¬ fen); die Erforschung er freu en: etwas erfreut mich - sich großer Beliebtheit erfreuen - jemanden erfreuen; erfreulich: viel Erfreuliches, erfreulicher¬ weise erfrischen: ein erfrischendes Getränk; die Erfrischung; das Erfrischungsgetränk erfüllen: eine Bitte erfüllen - Lärm erfüllt
erfüllbar 96 den Raum - es erfüllt mich mit Freude; erfüllbar; die Erfüllung ergänzen: einen Bericht ergänzen (vervoll¬ ständigen); die Ergänzung ergattern: einen Sitzplatz ergattern (erwi¬ schen) er-ge-ben: sich dem Willen der Eltern er¬ geben (fügen) - die Untersuchung ergab, dass... - sich dem Feind ergeben - jeman¬ dem blind ergeben sein - das ergibt (bringt) nicht viel - ein ergebener (gehorsamer) Diener; die Ergebenheit; das Ergebnis, die Ergebnisse; ergebnislos; die Ergebnislosig¬ keit; die Ergebung; ergiebig; die Ergiebig¬ keit er ge hen: eine Anordnung ergeht - sie erging sich (spazierte) im Park - es ergeht ihm schlecht - etwas über sich ergehen lassen (geduldig ertragen) - Cnade für Recht erge¬ hen lassen (nachsichtig sein); das Ergehen (Befinden) ergo lat.: (also, folglich) ergötzen: ihn ergötzte (erfreute) das Lust¬ spiel; das Ergötzen; ergötzlich er grei fen: eine Hand ergreifen - einen Beruf ergreifen - Freude ergreift mich - die Flucht ergreifen (fliehen) - das Wort ergreifen (zu sprechen beginnen) - den Täter ergreifen (fassen, fangen); ergreifend: eine ergrei¬ fende (zu Herzen gehende) Rede halten; die Ergreifung; ergrjffen: tief ergriffen (be¬ wegt) sein; die Ergriffenheit erhaben: er ist über alles erhaben (fühlt sich überlegen) - ein erhabener (großartiger) Gedanke; die Erhabenheit erhalten: einen Brief erhalten - jemanden am Leben erhalten - das Gebäude ist gut erhalten; der Erhalt (Empfang); erhaltens¬ wert; erhältlich; die Erhaltung erhärten: der Verdacht erhärtet (bestätigt) sich; die Erhärtung erheben: die Hand erheben - Anklage erhe¬ ben - in der Ebene erhebt sich ein Hügel - das Volk erhebt sich (empört sich) - einen Beitrag erheben (verlangen); erhebend: eine erhebende (feierliche) Stunde; die Er¬ hebung erheblich: erhebliche (beträchtliche) Schul¬ den haben erholen, sich: sich im Urlaub gut erholen; erholsam; die Erholung: ein Erholung su¬ chender Urlauber; der/die Erholungsuchen¬ de; auch: der/die Erholung Suchende erhören: eine Bitte erhören (erfüllen); die Erhörung erjnnern: sich an früher erinnern - jeman¬ den an seine Pflichten erinnern; erinner¬ lich: es ist mir nicht erinnerlich; die Erinne¬ rung; das Erinnerungsvermögen erkälten, sich: er hat sich bei dem Regen er¬ kältet; die Erkältung; die Erkältungsgefahr erkennen: nichts erkennen (wahrnehmen) können - jefnanden an seiner Kleidung erkennen; erkennbar; erkenntlich: sich erkenntlich zeigen (seinen Dank durch ein Geschenk o.Ä. ausdrücken); die Erkennt¬ lichkeit; die Erkenntnis, die Erkenntnisse; das Erkennungszeichen Erker, der: -s, - (Vorbau an Gebäuden); das Erkerfenster erklären: ein Wort erklären - sich bereit er¬ klären - etwas für ungültig erklären - ei¬ nem Staat den Krieg erklären; erklärlich; erklärt: ein erklärter Gegner des Krieges; die Erklärung erklecklich: ein erkleckliches (reichliches, beachtliches) Einkommen haben; aber: um ein Erkleckliches größer erkundigen, sich: sich nach dem Weg er¬ kundigen; erkunden; die Erkundigung; die Erkundung erlahmen: seine Kräfte erlahmen (lassen nach) er lan gen: (erreichen); die Erlangung er las sen: einen Befehl erlassen - jemandem die Strafe erlassen; der Erlass, die Erlasse er lau ben: das Rauchen nicht erlauben - sich nichts erlauben (leisten) können; die Erlaubnis er laucht: erlauchte (vornehme) Herrschaften erläutern: den Plan erläutern (erklären); die Erläuterung Erle, die: -, -n (Laubbaum) er le ben: eine Enttäuschung erleben - dann kannst du was erleben!; das Erlebnis, die Erlebnisse; die Erlebniserzählung erledigen: die Arbeit erledigen (ausführen); die Erledigung er le gen: ein Wild erlegen (erschießen); die Erlegung erleichtern: jemanden von einer Last er¬ leichtern (befreien) - das Gewissen erleich-
Erschließung 97 tern (von einer seelischen Last befreien) - jemanden erleichtern (bestehlen); erleich¬ tert; die Erleichterung erlesen: erlesene (ausgesuchte, vorzügliche) Speisen er leuch ten: (erhellen); die Erleuchtung er lie gen: einer Krankheit erliegen (sterben) - dem Feind erliegen (unterliegen) - zum Erliegen (Stillstand) kommen er lö schen: du erlischst, es erlosch, sie ist erloschen, erlösch(e)/erlisch!; das Feuer er¬ lischt erlösen: jemanden von den Schmerzen erlö¬ sen (befreien); der Erlös: er lebte vom Erlös seiner Bilder; der Erlöser; die Erlösung ermächtigen: jemanden ermächtigen (ihm eine Vollmacht erteilen); die Ermächtigung ermahnen: zur Vorsicht ermahnen; die Ermahnung ermäßigen: den Fahrpreis ermäßigen; die Ermäßigung ermessen: (begreifen, beurteilen); ermess¬ bar; das Ermessen: nach seinem Ermessen (seiner Einschätzung) - es liegt im Ermes¬ sen jedes Einzelnen - nach menschlichem Ermessen (mit größter Wahrscheinlichkeit) ermjtteln: die Anschrift ermitteln (herausfin¬ den); die Ermittlung er mög li chen: (befähigen); die Ermögli¬ chung er mun tern: (ermutigen); die Ermunterung ermutigen: ermutigende (bestärkende) Wor¬ te sprechen; die Ermutigung ernähren: Hungernde ernähren - sich kaum ernähren können; der Ernährer; die Ernäh¬ rerin; die Ernährung; die Ernährungswis¬ senschaft er neu ern: einen Vertrag erneuern; die Er¬ neuerung; erneut (abermals, wiederholt) ernst: ein ernster Mensch - ernst sein - eine ernste (bedrohliche) Situation - jemanden ernst nehmen - eine ernst zu nehmende Sache - ein ernst gemeinter Vorschlag; der Ernst: im Ernst - ihr ist damit Ernst - allen Ernstes - mit einer Sache Ernst machen (sie in die Tat umsetzen); der Ernstfall; ernst¬ haft; ernstlich Ernte, die: -, -n; bei der Ernte mithelfen; das Erntedankfest; ernten: Kartoffeln ernten - wer ernten will', muss säen ernüchtern: ein ernüchterndes (enttäu¬ schendes) Erlebnis; die Ernüchterung erobern: eine Stadt erobern (einnehmen) - ein Herz im Sturm erobern (gewinnen); der Eroberer; die Eroberung eröffnen: ein Geschäft eröffnen (auf- machen, gründen) - ein Testament eröffnen (bekannt geben) - den Ball eröffnen (begin¬ nen); die Eröffnung erörtern: das Für und Wider erörtern (dar¬ über sprechen); die Erörterung Erosion lat.: -, -en (Abtragung der Erdober¬ fläche) Erotik griech- (Sinnlichkeit, Liebesieben); erotisch Erpel, der: -s, - (männliche Ente) erpjcht: auf Bonbons erpicht (versessen) sein erpressen: Geld erpressen (durch Andro¬ hung von Gewalt verlangen); erpressbar; der Erpresser; die Erpresserin; erpresse¬ risch; die Erpressung erproben: seine Kräfte erproben; die Erpro¬ bung erqujcken: (beleben, erfrischen, stärken); erquicklich; die Erquickung erregen: ihn erregt Freude - Anstoß erregen - böses Blut erregen (Ärger hervorrufen) - sich wegen einer Kleinigkeit erregen; er¬ regbar; der Erreger; die Erregtheit; die Er¬ regung; der Erregungszustand erreichen: er war nicht zu erreichen (fin¬ den) - seine Ziele erreichen (verwirklichen); aber: das bisher Erreichte; erreichbar errichten: ein Gebäude errichten (bauen); die Errichtung erringen: einen Sieg erringen (erkämpfen); die Errungenschaft erröten: vor Scham erröten (rot werden) Ersatz, der: -es (Vergleich, Entschädigung, Abfindung); der Ersatzdienst; ersatzdienst¬ pflichtig; ersatzgeschwächt; ersatzlos; der Ersatzmann; das Ersatzteil; ersetzbar; er¬ setzen; die Ersetzung erschaffen: (entstehen lassen, ins Leben rufen); die Erschaffung erscheinen: zur Arbeit erscheinen - ein Geist erscheint - ihr neuer Roman er¬ scheint bald - das erscheint mir nicht glaubwürdig; die Erscheinung erschließen: neue Gebiete erschließen (zu¬ gänglich machen) - einen Text erschließen; die Erschließung
erschöpfen 98 erschöpfen: sie war völlig erschöpft (kraft- los, abgespannt) - die Vorräte sind er¬ schöpft (zu Ende); die Erschöpfung erschrecken: du erschrickst, er erschrak, sie ist erschrocken, erschrick!; erschreckende Nachrichten; das Erschrecken; die Er¬ schrockenheit erschüttern: die schlechte Nachricht er¬ schüttert (berührt, schockiert) ihn - eine Explosion erschüttert das Haus (lässt es schwanken); erschütternd: eine erschüt¬ ternde Botschaft; die Erschütterung erschweren: das erschwert (behindert) meine Arbeit; die Erschwernis, die Er¬ schwernisse; die Erschwerung erschwinglich: ein erschwinglicher (nicht zu hoher) Preis ersparen: sich Geld ersparen - diesen Ärger kannst du dir ersparen; die Ersparnis, die Ersparnisse ersprießlich: (vorteilhaft, günstig, nutzbrin¬ gend); die Ersprießlichkeit erst: erst (zunächst) komme ich - erst einmal - erst richtig - erst morgen - erst recht - es ist erst (nicht mehr als) einige Tage her erstatten: Unkosten erstatten (bezahlen, ersetzen) - Bericht erstatten (berichten); die Erstattung er stau nen: ich bin erstaunt (verwundert); das Erstaunen; erstaunlich erste: das erste Mal - die ersten Tage im Mo¬ nat - das erste Programm (im Fernsehen) - die erste Hilfe - der erste Schritt ist der schwerste; aber: der, die, das Erste - fürs Ers¬ te - als Erstes - am Ersten (des Monats, zu¬ erst) - zum Ersten, zum Zweiten, zum Drit¬ ten - der, die, das Erstere - der Erste Weltkrieg - die Ersten werden die Letzten sein; die Erstaufführung; die Erstausgabe; der/die/das Erstbeste: das Erstbeste kau¬ fen; der Erste-Hilfe-Lehrgang; erstens; der/ die Erstgeborene; erstklassig; der Erstkläss¬ ler; die Erstkommunion; erstmalig; erst¬ mals (zum ersten Mal); erstrangig erstehen: ein Haus erstehen (kaufen, erwer¬ ben) ersticken: eine Gefahr im Keim ersticken (unterdrücken); die Erstickung; die Ersti¬ ckungsgefahr erstreben: Reichtum erstreben (zu erreichen suchen); erstrebenswert ertappen: jemanden beim Stehlen ertappen (erwischen) erteilen: einen Auftrag erteilen - jemandem eine Abfuhr erteilen (ihn schroff abweisen) Ertrag, der: -(e)s, Erträge (Einnahmen, Ge¬ winn); ertragen (aushalten, erdulden); er¬ träglich: erträgliche Schmerzen; ertrag¬ reich: ein ertragreicher Acker ertränken: seine Sorgen in Alkohol erträn¬ ken ertrinken: sie ist beim Baden ertrunken; der/die Ertrinkende; der/die Ertrunkene ertüchtigen: (leistungsfähig machen, kräfti¬ gen); die Ertüchtigung Eruption lat.: -, -en (Vulkanausbruch) Er wach se ne, der/die: -n, -n; erwachsen: ein erwachsener Mensch - erwachsen sein - Zweifel erwachsen (treten auf) erwägen: du erwägst, er erwog, sie hat er¬ wogen, erwäg(e)!; einen Plan erwägen (be¬ denken); erwägenswert; die Erwägung: et¬ was in Erwägung ziehen erwähnen: (anführen, nennen); erwähnens¬ wert; die Erwähnung erwarten: ich erwarte dich um 8 Uhr - er erwartet (hofft auf) eine gute Nachricht; die Erwartung; erwartungsgemäß; erwartungs¬ voll erweisen: etwas erweist sich als wahr - je¬ mandem eine Gefälligkeit erweisen (tun); der Erweis: einen Erweis erbringen; erwie¬ senermaßen erweitern: den Betrieb erweitern (vergrö¬ ßern, ausbauen); die Erweiterung erwerben: du erwirbst, er erwarb, sie hat erworben, erwirb!; (verdienen, sich aneig¬ nen, kaufen); der Erwerb; erwerbslos; die Erwerbslosigkeit; erwerbstätig; der/die Er¬ werbstätige; die Erwerbung erwidern: (antworten); die Erwiderung er-wjschen: einen Ausbrecher erwischen - seinen Zug noch erwischen - beim Dieb¬ stahl erwischt werden Erz, das: -es, -e (metallhaltiges Gestein); der Erzabbau; die Erzader; erzhaltig Erz...: der Erzbischof; das Erzbistum; der Erzengel; erzfaul (sehr faul); der Erzfeind; die Erzfeindin; der Erzherzog er zäh len: eine Geschichte erzählen; der Er¬ zähler; die Erzählerin; die Erzählperspek¬ tive; die Erzählung
99 Evergreen er zeu gen: Wärme erzeugen (hersteilen); der Erzeuger; das Erzeugnis, die Erzeugnisse; die Erzeugung erziehen: du erziehst, er erzog, sie hat erzo¬ gen, erzieh(e)!; ein Kind erziehen; erzieh¬ bar; der Erzieher; die Erzieherin; erzie¬ herisch; erziehlich; die Erziehung; der/die Erziehungsberechtigte; das Erziehungs¬ heim es: was gibt es Neues?; aber: das Es: ein unbe¬ kanntes Es Esche, die: -, -n (Laubbaum) E sel, der: -s, -; dumm wie ein Esel - wenn es dem Esel zu wohl ist; geht er aufs Eis; die Eselei; die Eselsbrücke eskalieren (ranz.: die Gewalt eskaliert (nimmt zu, wächst an); die Eskalation Eskapade franz., die: -, -n (mutwilliger Streich) Eskimo, der: -(s), -(s) (Bewohner der Arktis) Espe, die: -, -n (Laubbaum); das Espenlaub: wie Espenlaub (sehr) zittern Espresso ital., der: -s, -s/Espressi (sehr star¬ ker Kaffee) Esprit franz. [esprj], der: -s (Geist, Witz) Essay engl, [eße], der/das: -s, -s (kürzere Ab¬ handlung) Esse, die: -n (Schornstein, Fabrikschlot) essen: du isst, sie aß, er hat gegessen, iss!; mit Messer und Gabel essen; essbar; das Essbe¬ steck; die Essecke; das Essen; die Essens¬ zeit; der Esser; das Essgeschirr; die Essge¬ wohnheit; der Esslöffel; der Esstisch; das Esszimmer Essenz lat., die: -, -en (Auszug aus pflanzli¬ chen oder tierischen Stoffen); essenzielb¬ auch: essentiell Essig, der: -s, -e (Flüssigkeit zum Würzen); die Essigessenz; die Essiggurke; essigsauer; die Essigsäure Es ta blish ment (Es tab lish ment) engl, [eßtäblischment], das: -s, -s (die Einflussrei¬ chen, Herrschenden in einer Gesellschaft) Estrich, der: -s, -e (fugenloser Fußboden) Etage franz. [etasche], die: -, -n (Stockwerk); die Etagenwohnung Etappe franz., die: -, -n (Abschnitt, Gebiet hinter der Kampflinie); etappenweise Etat franz. [eta], der: -s, -s (Haushaltsplan); das Etatjahr etc. = et cetera (und so weiter) Ethik griech., die: - (Sittenlehre, Moral); ethisch (sittlich) Ethos griech., das: - (sittliche Gesinnung, Sitt¬ lichkeit) Etikett franz., das: -(e)s, -e(n)/-s (Schildchen zur Preisangabe von Waren); die Etikette (gesellschaftliche Umgangsformen); etiket¬ tieren; die Etikettierung etliche: etliche (einige) Stunden; aber: er weiß Etliches; - etliche Mal(e) Etui franz. [ätwi], das: -s, -s (kleiner Behälter) etwa: in etwa (ungefähr) zwei Stunden; et¬ waig: ein etwaiges (eventuelles) Unwetter etwas: etwas anderes; auch: etwas Anderes; - etwas Neues - etwas Zucker - noch et¬ was - etwas gelten; das Etwas: sie hat das gewisse Etwas euch: ich besuche euch morgen euer: euer Paket ist angekommen - die eu¬ ren; auch: die Euren - die eurigen; auch: die Eurigen - das eure; auch: das Eure - das eurige; auch: das Eurige; eurerseits; eures¬ gleichen; eurethalben; euretwegen; euret¬ willen Eu le, d ie: -, -n (Nachtvogel); der Eulenspiegel Euphorie griech., die: - (Zustand des Wohl¬ befindens); euphorisch Eu ro pa, das: -s (Erdteil); der Eurocheque [euroschäk]; der Europäer; die Europäerin; europäisch: europäische Völker; aber: die Europäische Gemeinschaft (EG) - die Euro¬ päische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG); der Europarat; die Eurovision (Zusammen¬ schluss europäischer Rundfunk- und Fern¬ sehanstalten) Euter, das: -s, - (Milch gebendes Organ man¬ cher Säugetiere) ev. = evangelisch e. V = eingetragener Verein eva- ku ieren lat. [ewakuiren]: ein Gebiet evakuieren (räumen) - die Bevölkerung evakuieren (aussiedeln); die Evakuierung Evangelium lat. [ewangelium], das: -s, Evangelien (christliche Heilsbotschaft, Schrift über das Leben Christi); evangelisch (ev.); der Evangeljst eventuell (evtl.) franz. [ewentuel]: eventuell (vielleicht, möglicherweise) kommen; der Eventualfall; die Eventualität Evergreen engl, [äwergrin], der: -s (Schla¬ ger, der längere Zeit beliebt ist)
evident 100 evident lat. [ewident]: (offenbar, einleuch¬ tend) E vo lu ti on lat. [ewolutsion], die: -en (all¬ mähliche Entwicklung) E-Werk = Elektrizitätswerk EWG = Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ewig: das ewige Leben - das ewige (ständig sich wiederholende) Einerlei; aber: die Ewige Stadt (Rom) - das Ewige (Unvergäng¬ liche); die Ewigkeit; ewiglich exakt (exakt) lat.: (genau); die Exaktheit Examen (Examen) lat., das: -s, -/Examina (Prüfung); examinieren (ausfragen, prüfen) exekutieren lat.: (vollziehen, hinrichten); die Exekution; die Exekutive (vollziehende Gewalt) E-xem pel (Ex em pel) lat., das: -s, -, ein Ex¬ empel statuieren (ein abschreckendes Bei¬ spiel geben) - die Probe aufs Exempel ma¬ chen (etwas auf seine Richtigkeit überprüfen) E xemp lar (Ex-em plar) (Expl.) lat, das: -s, -e; 10 Exemplare (Stück); exemplarisch (vorbildlich, abschreckend) exerzieren (exerzieren) lat.: (üben, mi¬ litärisch ausbilden); der Exerzierplatz ExH lat., das: -s, -e (Verbannung) existieren lat.: (bestehen, auskommen, da sein); existent (vorhanden); die Existenz: die Existenz (das Bestehen) eines Staates - eine verkrachte Existenz (gescheiterte Per¬ son) - sich eine Existenz (Grundlage für den Lebensunterhalt) aufbauen; die Existenz¬ grundlage; existenziell; auch: existentiell Exklave lat. [exklawe], die: -, -n (von frem¬ den Staaten umschlossenes Staatsgebiet) ex- klu •siv lat.: (beschränkt, nicht allen zu¬ gänglich, vornehm); exklusive (mit Aus¬ nahme von) Exkursion, die: -, -en (Ausflug zu wissen¬ schaftlichen Zwecken); der Exkurs (Ab¬ schweifung) exotisch griech.: (fremdländisch, fremd¬ artig); der Exot; die Exotik; die Exotin Expansion lat., die: -, -en (Ausdehnung, Erweiterung des Machtbereichs); der Ex¬ pander (Trainingsgerät); expandieren (aus¬ weiten, sich vergrößern); die Expansions¬ politik; expansiv Expedition lat., die: -, -en; an einer Expe¬ dition (Forschungsreise) teilnehmen; expe¬ dieren: Waren expedieren (wegschicken) Experiment lat., das: -(e)s, -e (wissenschaft¬ licher Versuch); experimentell; experimen¬ tieren; experimentierfreudig Experte lat., der: -n, -n (Sachverständiger, Fachmann); die Expertin explodieren lat.: eineN Mine explodiert (platzt) - vor Wut explodieren (in Zorn aus¬ brechen); die Explosion; die Explosions¬ gefahr; explosiv Ex-plo •ration lat., die: -, -en (Untersuchung) Export lat., der*-(e)s, -e (Waren- und Güter¬ ausfuhr); Export und Import; der Exporteur [... tör/; exportieren Express lat., der: -es, -e (Schnellzug); mit dem Express fahren; express: ein Paket express (mit Eilpost) abschicken; das Expressgut Ex-pres-si-o-njs-mus lat, der: - (Kunstrich¬ tung); der Expressionist; die Expressionis¬ tin; expressionistisch exquisit lat.: exquisite (auserlesene, ausge¬ suchte) Speisen ex-ten-siv lat.: (ausgedehnt, umfassend) ex-tern lat.: (außerhalb); der/die Externe extra (extra) lat.: ein extra (zusätzliches) Trinkgeld - ein extra (besonders) großes Stück - extra (eigens) für dich; das Extra¬ blatt; extrafein; extrahart; die Extras; ex¬ travagant (überspannt); die Extrawurst extrem (extrem) lat.: (übertrieben, äußerst); das Extrem; der Extremismus; der Extremjst; die Ex- tremjstin; die Extremitäten (Gliedmaßen) Mz. exzellent lat.: (ausgezeichnet, hervorra¬ gend); die Exzellenz (hoher Titel) ex zen trisch (ex-zent risch) lat: (über¬ spannt, ohne gemeinsamen Mittelpunkt); der Exzentriker (völlig überspannter Mensch); die Exzentrikerin Exzess lat., der: -es, -e (Unmäßigkeit, Aus¬ schreitung); exzessiv (maßlos) F f = forte f. = folgende (Seite) Fa. = Firma Fabel franz., die: -, -n (kurze Erzählung mit belehrendem Inhalt); fabelhaft: eine fabel¬ hafte (wunderbare) Reise - ein fabelhafter (sehr großer, außergewöhnlicher) Reich¬
101 fallen tum; das Fabeltier; das Fabelwesen (erfun¬ denes Lebewesen); fabulieren (fantasievoll erzählen, schwindeln) Fabrik (Fabrik) franz., die: -en (Industrie¬ betrieb); der Fabrikant; die Fabrikantin; das Fabrikat (Erzeugnis, Ware); die Fabri¬ kation; der Fabrikbesitzer; die Fabrikbesit¬ zerin; fabrikneu; fabrizieren (herstellen, anfertigen) Facette franz. [fasäte], die: -, -n (geschliffene Fläche an Edelsteinen); auch: die Fassette Fach, das: -(e)s, Fächer; ein leeres Fach im Schrank - das Fach Musik - vom Fach (ein Fachmann) sein; ...fach: zehnfach - das Vierfache; der Facharbeiter; die Facharbei¬ terin; der Facharzt; die Fachärztin; der Fachausdruck; die Fachfrau; das Fach¬ gebiet; fachgerecht; das Fachgeschäft; fachkundig; die Fachleute Mz., fachlich; der Fachmann; fachmännisch (sachver¬ ständig); fachsimpeln (Fachgespräche füh¬ ren); das Fachwerk; das Fachwerkhaus; die Fachzeitschrift Fächer, der: -s, - (Luftwedel); fächeln; fächer¬ förmig; die Fächerung Fackel lat.; die: -n; mit einer Fackel leuch¬ ten; fackeln: nicht lange fackeln (zögern, zaudern); der Fackelschein; der Fackelzug fade franz.: ein fades (geschmackloses, unge¬ würztes) Essen - eine fade (langweilige) Rede; auch: fad; die Fadheit Faden, der: -s, Fäden; ein seidener Faden - keinen trockenen Faden am Körper haben (völlig durchnässt sein) - den Faden verlie¬ ren (nicht mehr weiter wissen) - alle Fäden fest in der Hand halten (alles lenken, ent¬ scheidend beeinflussen); fadenscheinig: eine fadenscheinige (nicht sehr glaubwür¬ dige) Erklärung Fagott, das: -(e)s, -e (Holzblasinstrument) fähig: zu allem fähig (imstande) sein - ein fähiger (begabter, tüchtiger) Arbeiter; ...fä¬ hig: strapazierfähig - vernehmungsfähig; die Fähigkeit fahl: ein fahles (bleiches, farbloses) Gesicht fahnden: nach dem Täter fahnden (polizei¬ lich suchen); die Fahndung Fahne, die: -n; die Fahne einholen - eine Fahne haben (stark nach Alkohol riechen) - seine Fahne nach dem Wind drehen (je nach Bedarf seine Ansicht ändern); der Fahneneid; die Fahnenflucht; fahnenflüch¬ tig; der Fahnenmast; die Fahnenweihe; das Fähnlein; der Fähnrich (Fahnenträger, Offi¬ ziersanwärter) fahren: du fährst, er fuhr, sie ist gefahren, fahr(e)!; schnell fahren - in die Stadt fahren - zur See fahren - in die Höhe fahren (wütend werden) - der Schreck fährt ihm in die Glieder - aufs Land fahren - mit etwas schlecht fahren (schlechte Erfahrungen machen) - sich über die Augen fahren - mit dem Auto fahren - Rad fahren - jemanden nach Hause fahren lassen - alle Hoffnun¬ gen fahren lassen - fahren lernen; der Fahr¬ ausweis; die Fahrbahn; fahrbar; fahrbereit; die Fähre (Wasserfahrzeug); der Fahrer; die Fahrerei; die Fahrerflucht; die Fahrerin; der Fahrgast; das Fahrgeld; fahrig (zer¬ streut, unausgeglichen); die Fahrkarte; fahr¬ lässig (sorglos, unvorsichtig); die Fahrläs¬ sigkeit; der Fährmann; der Fahrplan; fahr¬ planmäßig; das Fahrrad; der Fahrschein; das Fährschiff; die Fahrschule; der Fahr¬ stuhl; die Fahrt: auf große Fahrt gehen; die Fährte (Spur); das Fahrwasser; das Fahr¬ werk; das Fahrzeug fair engl, [fär]: jemanden fair (ehrlich, gerecht) behandeln; die Fairness; das Fairplay; auch: das Fair Play Fäkalien Mz. lat., die: - (Kot, Ausscheidun¬ gen); fäkal Fakir arab., der: -s, -e (Büßer, Zauberkünstler) Fakt lat., der/das: -(e)s, -en/-s (Ereignis, Tatsa¬ che); auch: das Faktum; das Faktenwissen; faktisch (wirklich, tatsächlich) Faktor lat.: -s, Faktoren (Bestandteil, Grund, Vervielfältigungszahl) Fakultät lat., die: -, -en (Fachgruppe einer Hochschule) Falke: -n, -n (Greifvögel); der Falkner; die Falknerei; die Falknerin fallen: du fällst, er fiel, sie ist gefallen, fall(e)!; auf den Boden fallen - die Temperatur fällt (sinkt) - er fällt in der Schlacht (verliert sein Leben) - jemandem in die Rede fallen (ihn unterbrechen) - eine Andeutung fallen las¬ sen (am Rande bemerken) - er hat seine Absicht fallen gelassen (nicht mehr ver¬ folgt) - aus der Rolle fallen (ausfällig wer¬ den) - die Preise fallen (sinken) - die Stadt fällt (wird erobert) - böse Worte fallen
(werden gesagt) - die Entscheidung ist gefallen (getroffen) - in Ohnmacht fallen - durch die Prüfung fallen (nicht bestehen); der Fall, die Fälle: auf jeden Fall - von Fall zu Fall - für alle Fälle - in keinem Fall - im Falle, dass... (falls, wenn)-ein schwieriger Fall - Knall und Fall - der Fall (Niedergang) einer Familie - jemanden zu Fall bringen (scheitern, stürzen lassen); das Fallbeil; die Falle; die Falllinie; das Fallobst; der Fall¬ schirm; die Falltür; fallweise fäMen: einen Baum fällen (Umschlägen) - eine Entscheidung fällen (treffen) fällig: eine fällige (seit längerer Zeit zu bezah¬ lende) Rechnung - ein fälliger Termin - fäl¬ lig (an der Reihe) sein; die Fälligkeit falls: falls (wenn) es regnet; ...falls: anderen¬ falls - äußerstenfalls - bestenfalls - gegebe¬ nenfalls - jedenfalls - keinesfalls - nötigen¬ falls - schlimmstenfalls falsch: falsch schwören - ein falscher (hinter¬ listiger) Mensch - etwas falsch (nicht rich¬ tig) machen - etwas falsch (fehlerhaft) schreiben - falsch (betrügerisch) spielen - falsch liegen (am falschen Ort liegen, sich irren) - in den falschen Zug steigen - ich bin hier falsch (am falschen Platz) - ein fal¬ scher (unechter) Schmuck - falsche (künst¬ liche) Zähne - falsch (auf der Geige) spie¬ len; aber: ohne Falsch; fälschen: Geld fälschen; der Fälscher; die Fälscherin; das Falschgeld; die Falschheit; fälschlich (irr¬ tümlich); fälschlicherweise; der Falschpar¬ ker; die Fälschung; fälschungssicher falten: Papier falten (Zusammenlegen) - die Hände falten (ineinander legen); das Falt¬ boot; die Falte; das Faltengebirge; falten¬ los; faltig: ein faltiges Gesicht; ...fältig: vielfältig; die Faltung Fal ter, der: -s, - (Schmetterling) Falz, der: -es, -e (Faltlinie); falzen: du falzt - gefalztes Blech; die Falzung Familie lat.: -, -n; eine kinderreiche Familie - die Heilige Familie (Maria, Joseph und Je¬ suskind) - in der Familie liegen (sich ver¬ erben); familiär: eine familiäre Angelegen¬ heit - familiär (vertraulich) miteinander verkehren; der/die Familienangehörige; das Familienleben; der Familienname famos lat.: ein famoser (prachtvoller, gro߬ artiger) Kerl Fan engl, [fan], der: -s, -s (begeisterter Anhän¬ ger); der Fanklub fanatisch lat.: (leidenschaftlich, besessen); der Fanatiker; die Fanatikerin; der Fa¬ natismus Fanfare franz., die: -, -n (Blasinstrument) fangen: du fängst, er fing, sie hat gefangen, fang(e)!; einen Dieb fangen - er fängt den Ball - Feuer fangen (zu brennen beginnen) - sich fangen (das Gleichgewicht wieder¬ finden); der Fang, die Fänge: der Fang (das Maul) eines Raubtieres - einen guten Fang machen (erfolgreich sein); der Fänger; die Fängerin; das Fanggerät; die Fangprämie; fangsicher: der fangsichere Torwart Fan go /fa/., der: -s (heilkräftiger Mineral¬ schlamm); das Fangobad Fantasie griech., die: -, Fantasien; keine Fan¬ tasie haben - der Fantasie freien Lauf las¬ sen; auch: die Phantasie; fantasiebegabt; das Fantasiegebilde; fantasieren: du fanta¬ sierst (redest Unsinn); fantasievoll; die Fan¬ tasievorstellung; fantastisch; auch: phantas¬ tisch Farbe, die: -, -n; die Farbe des Stoffes - in Farbe (bunt, farbig) - Farbe bekennen (seine Einstellung offen zeigen); das Farb¬ band; farbecht; färben;... färben: goldfar¬ ben; farbenblind; farbenfreudig; farben¬ froh; farbenprächtig; die Färberei; das Farbfernsehen; der Farbfernseher; der Farbfilm; das Farbfoto; farbig: eine farbige (bunte) Zeichnung - farbig (lebendig) erzählen; der/die Farbige; die Farbigkeit; der Farbkontrast; farblich; farblos; die Farblosigkeit; der Farbstift; der Farbstoff; der Farbton; der Farbtupfen; die Färbung Farce franz. [farse], die: -, -n (Verhöhnung ei¬ nes Geschehens; lächerliche, aber als wichtig dargestellte Angelegenheit) Farm engl., die: -, -en (landwirtschaftlicher Betrieb); der Farmer; die Farmersfrau Farn, der: -(e)s, -e (Pflanze); das Farnkraut Färse, die: -, -n (junge Kuh) # Ferse Fasan, der: -(e)s, -e(n) (Hühnervögel) Fasching, der: -s, -e/-s (Zeit des Karnevals); der Faschingsball; der Faschingsscherz; der Faschingszug Fa schjs mus italder: - (nationalistische Staatsauffassung); der Faschist; die Faschis¬ tin; faschistisch
Fehdehandschuh 103 fa seln: er faselt (redet dumm daher); die Fase¬ lei Faser, die: -n (feiner, dünner Faden); fas(e)rig; fasern; fasernackt (völlig nackt); der Faser¬ schreiber; die Faserung Fass, das: -es, Fässer; ein Fass Wasser - das schlägt dem Fass den Boden aus (das ist die Höhe)!; das Fassbier; der Fassbinder; das Fässchen; fassweise Fassade franz., die: -, -n (Vorderseite, Außen¬ ansicht) fassen: du fasst, er fasste, sie hat gefasst, fass(e)!; an der Hand fassen (nehmen) - einen Entschluss fassen (sich entschließen) - der Eimer fasst 10 Liter - Essen fassen - jemanden zu fassen kriegen (erwischen) - es ist nicht zu fassen (zu verstehen) - sich fassen (zusammennehmen) - sich in Ge¬ duld fassen (sich gedulden); fassbar (be¬ greiflich, verständlich); fasslich: sich leicht fasslich (verständlich) ausdrücken; die Fas¬ sung; die Fassungskraft; fassungslos; die Fassungslosigkeit; das Fassungsvermögen Fas set te franz., die: -, -n; —► Facette fast: fast (beinahe) am Ziel sein # er fasst fasten: (wenig oder nichts essen); das Fasten; die Fastenzeit; die Fastnacht; auch: die Fasnacht; der Fasttag faszinieren lat.: fasziniert (bezaubert, ge¬ fesselt) sein - ein faszinierender Plan; die Faszination fatal lat.: eine fatale (verhängnisvolle, unan¬ genehme) Lage Fata Morgana ital., die: -, -s/ Morganen (durch Luftspiegelung verursachte Täu¬ schung) fauchen: ein fauchender Tiger - die Lokomo¬ tive faucht faul: ein fauler (träger) Arbeiter - faules (ver¬ dorbenes) Fleisch essen - faule (fragwür¬ dige) Geschäfte machen - faule (unglaub¬ würdige) Ausreden - ein fauler Zauber (Schwindel) - auf der faulen Haut liegen (faulenzen) - am Abend wird der Faule flei¬ ßig; die Fäule; faulen (verderben); faulen¬ zen; der Faulenzer; die Faulenzerin; die Faulheit; faulig; die Fäulnis (das Faulen, Verwesung); der Faulpelz # Foul Fau na, lat., die: -, Faunen (Tierwelt) Faust, die: -, Fäuste; auf eigene Faust (selbst¬ ständig) - mit eiserner Faust (gewaltsam) - es faustdick hinter den Ohren haben (durchtrieben sein) - wie die Faust aufs Auge (überhaupt nicht) passen; der Faust¬ ball; das Fäustchen; faustdick; fausten: den Ball über das Tor fausten; faustgroß; der Fausthandschuh; der Faustkampf; der Faustkeil; der Fäustling (Fausthandschuh); das Faustpfand; das Faustrecht; die Faust¬ regel (einfache, nicht ganz genaue Regel); die Faustskizze (einfache, rasch gezeich¬ nete Skizze) favorisieren franz.: (vorziehen, begünsti¬ gen); der Favorit; die Favoritin Fax, das: -, -(e) (Telefax); faxen (telefaxen) Faxen Mz., die: - (Dummheiten, Späße); der Faxenmacher Fazit lat., das: -s, -e/-s (Endsumme, Ergebnis); das Fazit aus etwas ziehen (das Ergebnis von etwas feststellen) FCKW = Fluorchlorkohlenwasserstoff F.D.P. (FDP) = Freie Demokratische Partei Feature engl, [fitscher], das: -(s), -s (Doku¬ mentarbericht) Februar (Feb ru ar) (Febr.) lat., der: -(s), -e (Monatsname) fechten: du fichtst, er focht, sie hat gefoch- ten, ficht!; mit dem Degen fechten (kämp¬ fen) - fechten gehen (betteln); der Fechter; die Fechterin; der Fechtkampf Feder, die: -, -n; mit einer spitzen Feder schreiben - ein mit Federn (Daunen) gefüll¬ tes Kissen - Federn lassen (Schaden erlei¬ den, Nachteile hinnehmen) müssen; der Federball; das Federbett; federführend (verantwortlich, maßgeblich); der Feder¬ halter; der Federkiel; federleicht; Federle¬ sen: nicht viel Federlesens machen (ener¬ gisch vorgehen, keine Umstände machen); federn (bei Druck nachgeben); der Feder¬ stiel; der Federstrich; die Federung; das Fe¬ dervieh; die Federwaage Fee franz., die: -, Feen (weibliche Märchen- bzw. Sagengestalt); feenhaft Feed-back engl, [fjdbäk], das: -s, -s (Rückmel¬ dung); auch: das Feedback fe gen: (mit dem Besen säubern, kehren); etwas vom Tisch fegen (entfernen) - der Wind fegt (rast) durch die Straßen; das Feg(e)feuer; der Feger (Besen) Fehde, die: -, -n (Feindschaft, Unfriede); der Fehdehandschuh: jemandem den Fehde¬
fehlen 104 handschuh hinwerfen (ihm die Feindschaft erklären) # Fete fehlen: was fehlt dir? - in der Schule fehlen (abwesend sein) - den Häsen fehlen (nicht treffen) - an mir soll es nicht fehlen (liegen) - es fehlt (mangelt) ihr an Fleiß - weit gefehlt (Irrtum)!; fehl: fehl am Platz(e) sein (nicht passen); aber: ohne Fehl (makellos); die Fehlanzeige; fehlbar; der Fehlbetrag; der Fehler; fehlerfrei; fehlerhaft; fehlerlos; die Fehlerquelle; die Fehlerquote; die Fehl¬ geburt; fehlgehen; der Fehlgriff; die Fehl¬ leistung; der Fehlpass (im Sport); der Fehl¬ schlag; fehlschlagen (scheitern); der Fehl¬ schuss; der Fehlstart; fehltreten; der Fehl¬ tritt; die Fehlzündung feiern: ein Fest feiern - jemanden als Helden feiern; die Feier; der Feierabend; feierlich (festlich, würdevoll); die Feierlichkeit; die Feierschicht (arbeitsfreie Zeit); der Feier¬ tag; feiertags (an Feiertagen) fei ge: (mutlos, ängstlich, hinterhältig); auch: feig; die Feigheit; der Feigling Fei ge, die: -, -n (Südfrucht); das Feigenblatt feil: feile (verkäufliche) Waren; feilbieten (zum Verkauf anbieten) Fei le, die: -, -n (Werkzeug zum Glätten von Holz, Metall); feilen feil sehen: (einen Preis hartnäckig herunter¬ handeln) fein: feine (dünne) Schnüre - ein feines Sieb - ein feines (zierliches) Gesicht - ein feiner (vornehmer) Mensch - ein feines (empfind¬ liches) Gehör - eine feine (erfreuliche) Sache - etwas fein mahlen - fein gemahle¬ nes Mehl - du sollst dich fein machen (schön herrichten) - ein Gerät fein (exakt) einstellen - fein (he)raus (in einer glück¬ lichen Lage) sein; feinfühlig (taktvoll); die Feinfühligkeit; das Feingefühl; feinglied(e)- rig; das Feingold; die Feinheit; feinkörnig; die Feinkost; feinmaschig; der Feinmecha¬ niker; die Feinmechanikerin; feinporig; der Feinschmecker; die Feinschmeckerin; fein¬ sinnig (fein empfindend) Feind, der: -(e)s, -e; viele Feinde (Gegner) haben - jemandem Feind (feindlich ge¬ sinnt) sein - der böse Feind (Teufel); die Feindeshand: in Feindeshand geraten; das Feindesland; die Feindin; feindlich; die Feindlichkeit; die Feindschaft; feindselig; die Feindseligkeit feist: ein feister (dicker, fetter) Kerl; die Feist¬ heit feixen: (schadenfroh lachen) Feld, das: -(e)s, -er; das Feld ackern - auf dem Feld (Gebiet) der Wissenschaft - im Feld (an der Front) sein - etwas ins Feld führen (Gründe für etwas angeben) - das Feld räumen (sich zurückziehen, aufgeben) - gegen jemanden zu Felde ziehen (kämp¬ fen) - das Felcl behaupten (sich durchset¬ zen) - nicht jedes Feld trägt jede Frucht; die Feldarbeit; das Feldbett; ... feldein: quer¬ feldein; die Feldfrucht; der Feldherr; der Feldjäger; der Feldmarschall; der Feldspat; der Feldspieler; der Feldstecher (Fernglas); der Feldverweis; der Feldwebel (Unteroffi¬ zier); der Feldweg; der Feldzug Fel ge, d ie: -, -n; einen Reifen auf die Felge montieren - eine Felge (einen Reck¬ umschwung) vorführen; der Feigauf¬ schwung; die Felgenbremse; der Felg- Umschwung Fell, das: -(e)s, -e (behaarte Tierhaut); jeman¬ dem das Fell gerben (ihn durchprügeln) - ein dickes Fell haben (wenig empfindlich sein) - jemandem das Fell über die Ohren ziehen (ihn betrügen, übervorteilen); die Fellmütze Fel •sen, der: -s, - (festes Gestein); auch: der Fels; der Felsblock; felsenfest (unerschüt¬ terlich); die Fels(en)schlucht; die Fels(en)- wand; felsig: felsiges Gelände; das Fels¬ massiv Feme, die: -, -n (heimliches Gericht); der Fememord feminin lat.: ein feminines (weibliches) Aus¬ sehen; das Femininum (weibliches Haupt¬ wort); die Feminjstin (Frauenrechtlerin); feminjstisch Fenster, das: -s, -; weg vom Fenster sein (nichts mehr zu bestimmen haben, nicht mehr gefragt sein); das Fensterbrett; das Fensterleder; der Fensterplatz; der Fens¬ terputzer; der Fensterrahmen; die Fenster¬ scheibe Ferien Mz. lat., die: - (Arbeitspause, Ruhe¬ tage); der Ferienjob; die Ferienwohnung Ferkel, das: -s, - (Jungschwein); die Ferkelei (Unanständigkeit); ferkeln Ferment lat., das: -s, -e (Gärstoff)
105 feuchtwarm fern: ferne (weit entfernte) Länder - aus fernen (weit zurückliegenden) Tagen - in ferner (weiter) Zukunft - fern sein - fern liegen - eine fern liegende Stadt - von fern und nah (von überall) - von fern; aber: der Ferne Osten (Ostasien); auch: ferne; fernab; fern- bleiben; das Fernbleiben; die Ferne: aus der Ferne; ferner (außerdem); fernerhin; der Fernfahrer; das Ferngespräch; das Fernglas; die Fernheizung; das Fernlicht; fernmündlich; fernöstlich; das Fernrohr; der Fernschreiber; der Fernsehapparat; fernsehen: sie sieht fern; aber: in die Ferne schauen; das Fernsehen; der Fernseher; fernsehmüde; der Fernsprecher; der Fern¬ verkehr; das Fernweh Fer •se, die: -n (hinterer Teil des Fußes); je¬ mandem die Fersen zeigen (fliehen) - je¬ mandem auf den Fersen sein (ihn verfol¬ gen); das Fersengeld: Fersengeld geben (sich davonmachen) # Färse fer tig: d ie Arbeit ist fertig (vollendet) - zur Abreise fertig (bereit) - etwas fertig (in ferti¬ gem Zustand) kaufen - fertig (im fertigem Zustand) bekommen - fertig (erschöpft) sein - fix und fertig - mit etwas fertig wer¬ den (etwas bewältigen) - etwas fertig be¬ kommen (vollbringen) - etwas fertig brin¬ gen (schaffen) - fertig kriegen - jemanden fertig machen - den Bau fertig stellen - mit jemandem fertig sein (mit ihm nichts mehr zu tun haben wollen); ...fertig: reisefertig; die Fertigbauweise; fertigen (herstellen); das Fertiggericht; das Fertighaus; die Fer¬ tigkeit (Geschicklichkeit); die Fertigklei¬ dung; die Fertigstellung; die Fertigung; die Fertigware fesch: eine fesche (hübsche, schicke) Klei¬ dung fesseln: ich fess(e)le seine Hände - seine Zu¬ hörer fesseln (begeistern) - ein fesselnder (interessanter, spannender) Film; die Fessel; die Fess(e)lung fest: ein festes (hartes) Material - feste (halt¬ bare) Kleidung - eine feste (beständige) Freundschaft - fest (unerschütterlich) an etwas glauben - etwas fest (kräftig) halten - fest (kräftig) ziehen - ein festes Einkommen - feste (nicht flüssige) Nahrung - eine feste (geregelte) Arbeitszeit - feste (unabänderli¬ che) Grundsätze haben - in festen Händen (verlobt oder verheiratet) sein; der Festakt; das Festangebot; sich festbeißen; festbin¬ den (anbinden); festbleiben (nicht nach¬ geben); die Feste (Festung); sich festfahren; sich festfressen; festhalten: etwas im No¬ tizbuch festhalten (schriftlich notieren); aber: sich festhalten; festigen; die Festig¬ keit; die Festigung; sich festklammern; festkleben; das Festland; festländisch; (sich) festlegen; festliegen (nicht mehr wei¬ terkommen, festgelegt sein); festmachen: Termine festmachen (vereinbaren) - den Kahn festmachen (anbinden); der/das Fest¬ meter (Holzmaß); festnageln; die Fest¬ nahme (Gefangennahme); festnehmen (verhaften); der Festpreis; sich festrennen; festsetzen (anordnen, verhaften); festsitzen (nicht mehr weiterkommen); feststehen: es muss feststehen (sicher sein), dass... ; fest¬ stellen (bemerken, erkennen); die Feststel¬ lung; die Festung (befestigter Platz) Fest, das: -(e)s, -e; ein Fest geben - man muss die Feste feiern, wie sie fallen; der Festakt; das Festbankett (Festessen); das Festessen; die Festivität (Fest); das Festkleid; festlich; die Festlichkeit; das Festmahl; der Festsaal; das Festspiel; der Festtag; festtäglich; fest¬ tags; der Festzug Festival engl, [festiwel], das: -s, -s (Musikfest, Festspiel) Fete franzdie: -, -n (Fest) # Fehde Fe tisch franz., der: -(e)s, -e (Gegenstand mit magischer Kraft, Götzenbild) fett: fett kochen - ein fetter (fruchtbarer) Boden - fett gedruckt; das Fett: sein Fett be¬ kommen (gescholten werden); fettarm; das Fettauge; der Fettdruck; fetten; der Fett¬ fleck; fetthaltig; fettig; die Fettigkeit; der Fettkloß (dicker Mensch); die Fettleibig¬ keit; das Fettnäpfchen: ins Fettnäpfchen treten (jemanden kränken); die Fettsucht; der Fetttopf; der Fetttropfen; der Fettwanst (fetter Mensch) Fetus lat., der: -/-ses, -se/Feten (Leibesfrucht vom dritten Monat an); auch: der Fötus Fetzen, der: -s, - (abgerissenes Stück); fetzen; fetzig: eine fetzige (begeisternde, tolle) Musik feucht: feuchte Luft; das Feuchtbiotop; feucht¬ fröhlich; die Feuchtigkeit; feuchtkalt; feucht¬ warm
feudal 106 A ß C D E F feu dal lat.: (prunkvoll, vornehm); die Feudal¬ herrschaft (Vorherrschaft des Adels); der Feudaljsmus; feudaljstisch; der Feudalstaat Feu er, das: -s, -; Feuer im Herd - das Feuer (die Glut, das Funkeln) in den Augen - das Feuer eröffnen (zu schießen beginnen) - ein Feuer speiender Berg - Feuer fangen - Feuer und Flamme (hellauf begeistert) sein - für jemanden die Hand ins Feuer legen (für jemanden einstehen) - mit dem Feuer spielen (unvorsichtig sein) - etwas aus dem Feuer reißen (etwas noch zu einem guten Ende bringen); der Feueralarm; feuerbestän¬ dig; die Feuerbestattung; der Feuereifer; feuerfest; feuergefährlich; der Feuerhaken; der Feuerlöscher; der Feuermelder; feuern; feuerrot; die Feuersbrunst; der Feuer¬ schutz; feuersicher; die Feuerstätte; der Feuerstrahl; der Feuerstuhl (Motorrad); die Feuerung; die Feuerwehr; die Feuerwehr¬ leute Mz.; das Feuerwerk; das Feuerzeug; feurig: feurige (funkelnde) Diamanten - feurige (leidenschaftliche) Blicke Feuil le ton franz. [föjeto], das: -s, -s (kultu¬ reller Teil der Zeitung Fez franz., der: -es (Vergnügen, Spaß, Unsinn) ff = fortissimo ff. = folgende (Seiten) Fiasko ital., das: -s, -s (Misserfolg) Fi-bei griech., die: -, -n (Kinderlesebuch) Fiber lat., die: -, -n (Faser) # Fieber Fjchte, die: -, -n (Nadelbaum); fichten (aus Fichtenholz); der Fichtenzapfen fidel lat.: eine fidele (vergnügte) Gesellschaft Fieber lat., das: -s, - (erhöhte Körpertempera¬ tur); fieberfrei; fieberhaft (hastig, erregt); fieb(e)rig; die Fieberkurve; fiebern (Fieber haben): nach etwas fiebern (etwas heiß ver¬ langen); das Fieberthermometer # Fiber fies: ein fieser (gemeiner, schlechter, ekelhaf¬ ter) Kerl; der Fiesling Fi gur,d ie: -, -en; eine schlanke Figur (Gestalt) - eine gute Figur (einen guten Eindruck) machen; figürlich (bildlich, anschaulich) Fiktion lat., die: -, -en (Erdachtes, Einbil¬ dung); fiktional; fiktiv (erdichtet, angenom¬ men) Filet franz. [file], das: -s, -s (Lenden- bzw. Rückenstück) Filiale lat., die: -, -n (Zweigstelle); die Filial¬ kirche; der Filialleiter; die Filialleiterin Fi li gran (Fi lig ran) ital., das: -s, -e (Zier¬ arbeit aus feinem Draht) Fjlm engl., der: -(e)s, -e; sich einen Film anse- hen - ein öliger Film (eine dünne Schicht aus Öl); der Filmapparat; das Filmatelier [...atelje]; filmen; das Filmfestival (Film¬ festspiel); filmisch; die Filmkamera; der Filmschauspieler; die Filmschauspielerin; der Filmstar; die Filmszene; die Filmvor¬ führung Filter lat., das?der: -s, - (Vorrichtung zur Trennung fester Stoffe von Flüssigkeit); der Filterkaffee; filtern; das Filterpapier; die Filterung; die Filterzigarette; filtrieren Fjlz, der: -es, -e (Stoff aus Fasern oder wolligen Haaren); die Filzdecke; filzen (durchsu¬ chen); der Filzhut; filzig; der Filzpantoffel; der Filzschreiber Fimmel, der: -s, -; einen Fimmel (ein über¬ triebenes Interesse) für den Sport haben Finale lat., das: -s, - (Schlussteil, Schlusssatz, Schlussrunde); final (abschließend); der Fi- naljst (Teilnehmer am Endkampf); die Fina- Ijstin Finanz franz., die: -, -en (Geldwesen, Geld¬ geschäft); das Finanzamt; finanziell; finan¬ zieren (Geld zur Verfügung stellen); die Fi¬ nanzierung; das Finanzwesen; die Finanz¬ wirtschaft finden: du findest, er fand, sie hat gefunden, find(e)!; den richtigen Weg finden - ich finde (meine), dass... - das wird sich fin¬ den (herausstellen, aufklären); das Findel¬ kind; der Finder; der Finderlohn findig: ein findiger (kluger, pfiffiger) Kopf; die Findigkeit Finesse franz., die: -, -n (Feinheit, Trick) Fjn-ger, der: -s, -; die fünf Finger einer Hand - keinen Finger rühren (nicht helfen) - sich etwas an den Fingern abzählen (leicht vo¬ raussehen) können - die Finger von etwas lassen (sich nicht mit etwas abgeben) - je¬ manden um den Finger wickeln (ihn len¬ ken, beeinflussen) - sich die Finger ver¬ brennen (bei etwas Schaden erleiden) - jemandem auf die Finger sehen (ihn scharf beobachten) - sich in den Finger schneiden (zum eigenen Schaden verrechnen) - wenn man einem den kleinen Finger reicht, so nimmt er die ganze Hand; der Finger¬ abdruck; fingerbreit: ein fingerbreiter
107 flanieren Rand; aber: einen Finger breit; der Finger¬ breit: keinen Fingerbreit nachgeben; aber: fünf Finger breit; fingerdick; aber: zwei Finger dick; fingerfertig (geschickt); das Fingerhakeln; der Fingerhut; fingern: an et¬ was fingern (herumtasten, herumspielen); der Fingernagel; der Fingerring; das Fin¬ gerspitzengefühl; der Fingerzeig fin gie ren lat.: eine fingierte (vorgetäuschte, frei erfundene) Botschaft Finish engl, [fjnisch], das: -s, -s (Endphase, Endkampf) Fink, der: -en, -en (Singvogel); der Finken¬ schlag Fjnnland: -s (Staat in Nordeuropa); der Finne; die Finnin; finnisch finster: eine finst(e)re (dunkle) Nacht - finster (drohend) schauen - ein finsterer (unheim¬ licher) Bursche - finstere (böse) Gedanken hegen; aber: im Finst(e)ren (in der Dunkel¬ heit) arbeiten - im Finstern tappen (im Un¬ gewissen sein); die Finsternis, die Finster¬ nisse Fjn-te itaL, die: -, -n (Täuschung, List) Firlefanz, der: -es (überflüssiges, wertloses Zeug) fjrm lat.: firm (sicher, bewandert) in Mathema¬ tik sein; firmen; der Firmling; der Firmpate; die Firmpatin; die Firmung Fjr-ma (Fa.) itaL, die: -, Firmen (Geschäft, Be¬ trieb); der Firmenchef; die Firmenchefin Fir ma ment lat, das: -(e)s, -e (Himmels¬ gewölbe) Fjrn, der: -(e)s, -e (Altschnee); der Firnschnee Fjr-nis franz., der: -ses, -se (Schutzanstrich) Fjrst, der: -(e)s, -e (oberste Kante des Daches); der Firstbalken first dass engl, [först Mas]: (zur Spitzenklasse gehörig); das First-class-Hotel Fisch, der: -(e)s, -e; Fische fangen - die Fisch verarbeitende Industrie - kleine Fische (Klei¬ nigkeiten); fischen; der Fischer; das Fischer¬ boot; die Fischerei; die Fischerin; der Fischfang; der Fischkutter; das Fischnetz; der Fischotter; fischreich; die Fischreuse (Netz für den Fischfang); der Fischteich; der Fischweiher; die Fischzucht Fjskus lat., der: - (Staatskasse); fiskalisch Fjs tel lat, die: -, -n (Geschwür); die Fistel¬ stimme (hohe, feine Stimme) fjt engl.: fitter, am fittesten; (in guter Form, sportlich trainiert, gesund); die Fitness; das Fitnesscenter; das Fitnesstraining Fjttich, der: -(e)s, -e (Flügel eines Vogels); jemanden unter seine Fittiche nehmen (ihn betreuen, ihm helfen) fjx lat.: ein fixer (gewandter) Bursche - fixe (feststehende) Kosten - eine fixe (törichte) Idee - fix und fertig (ganz fertig, völlig erschöpft) sein; fixieren; die Fixkosten; der Fixstern; das Fixum (festes Gehalt) fixen engl.: (sich Drogen spritzen); der Fixer; die Fixerin Fjord skand., der: -(e)s, -e (Meeresarm in Skandinavien, schmale Meeresbucht) flach: ein flaches (ebenes) Gelände - ein fla¬ ches (nicht tiefes) Gewässer - auf dem fla¬ chen Lande (außerhalb der Stadt) wohnen; das Flachdach; die Fläche; flächende¬ ckend; flächenhaft; der Flächeninhalt; das Flächenmaß; flächig; die Flachküste; das Flachland; der Flachmann (kleine Schnaps¬ flasche zum Einstecken); die Flachzange Flachs, der: -es (Faserpflanze, Scherz); flachs¬ blond; flachsen (scherzen, sich necken) flackern: ein flackerndes (unruhig zucken¬ des) Feuer; flack(e)rig Fladen, der: -s, - (flacher Kuchen, breiige, flache, kreisrunde Masse); das Fladenbrot Flag-ge, die: -, -n (viereckige Fahne); Flagge zeigen (seine Meinung deutlich zu erken¬ nen geben); flaggen (eine Fahne aufzie- hen); der Flaggenmast; die Flaggenparade; das Flaggensignal; der Flaggoffizier; das Flaggschiff Flair franz. [ftär], das: -s (die persönliche Note, Atmosphäre) Flak, die: -, -(s) (Flugzeugabwehrkanone); das Flakgeschütz; der Flakhelfer flambieren franz.: (mit Alkohol übergießen und brennend servieren) Flamingo span., der: -s, -s (Wasservogel) Flam me, die: -, -n; die Flammen der Hölle - die Flammen der Begeisterung - den Flam¬ men übergeben (einäschern); das Flämm- chen; flammen; flammend: eine flammen¬ de (zündende) Ansprache halten; das Flam¬ menmeer Flanell engl., der: -s, -e (weicher Wollstoff, angerautes Gewebe); der Flanelllappen flanieren franz.: (umherschlendern, bum¬ meln)
Flanke 108 Flanke franz., die: -n; eine Flanke (ein seit¬ licher Sprung) über den Barren - dem Geg¬ ner in die Flanke (Seite) fallen - eine weite Flanke schlagen (den Ball quer über das Spielfeld spielen) - die Flanken (Hüften) des Pferdes; flanken; der Flankenangriff; der Flankenschutz; flankieren: jemanden flan¬ kieren (links und rechts von ihm gehen) - flankierende (unterstützende) Maßnahmen flapsig: eine flapsige (unreife, vorlaute) Be¬ merkung machen Flasche, die: -, -n; eine Flasche Wein - eine Flasche (ein Versager) im Sport sein - oft zur Flasche greifen (viel Alkohol trinken); das Flaschenbier; der Flaschenöffner; die Flaschenpost; der Flaschenzug (Hebevor¬ richtung) flat tern: mit den Flügeln flattern - die Fah¬ nen flattern (wehen heftig) im Wind; flatterhaft (wankelmütig, unzuverlässig); flatt(e)rig (aufgeregt) flau: flauer, am flau(e)sten; ihm wird flau (schwach, übel) vor Hunger - der Wind wird flauer (lässt nach) - die Geschäfte ge¬ hen flau (nicht gut); die Flaute (Windstille, Ruhe im Geschäftsleben) Flaum, der: -(e)s (zarter Haar- bzw. Feder¬ wuchs); die Flaumfeder; flaumig (weich wie Flaum, zart); flaumweich # Pflaume flauschig: ein flauschiges (weiches) Tuch; der Flausch (weiches Gewebe) Flau •se, die: -, -n; nur Flausen (dumme Ge¬ danken, Unsinn) im Kopf haben - jeman¬ dem die Flausen austreiben flech ten: du flichtst, er flocht, sie hat ge¬ flochten, flicht!; das Haar zu Zöpfen flech¬ ten (binden); die Flechte (Hautausschlag, niedere Pflanze, Zopf); das Flechtwerk Fleck, der: -(e)s, -e; auch: der Flecken; einen Fleck auf die Hose nähen - einen Fleck aus einem Kleidungsstück entfernen - ein wei¬ ßer Fleck auf der Landkarte (ein noch un¬ erforschtes Gebiet) - vom Fleck weg (so¬ fort, auf der Stelle) - einen Fleck auf seiner weißen Weste haben (etwas Ungesetz¬ liches, Unrechtes getan haben) - nicht vom Fleck (nicht vorwärts) kommen; fleckenlos; das Fleckenwasser; das Fleckfieber; fleckig Fledermaus, die: -, ...mäuse (sehr kleines, flugfähiges Säugetier) Fleet, das: -(e)s, -e (Kanal, Graben) Flegel, der: -s, - (ungezogener Mensch, Lüm¬ mel); die Flegele]; flegelhaft; die Flegelhaf¬ tigkeit; die Flegeljahre Mz.; sich flegeln: sich in den Sessel flegeln (lümmeln) flehen: zu Gott flehen (Gott inständig bitten); flehentlich (eindringlich) Fleisch, das: -(e)s; ein Fleisch fressendes In¬ sekt - sein eigenes Fleisch und Blut (die ei¬ genen Kinder) - jemandem in Fleisch und Blut übergehenjselbstverständlich werden) - sich ins eigene Fleisch schneiden (sich selbst schaden) - der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach; der Fleischer (Metzger); die Fleischerei; die Fleischerin; fleischfarben; fleischfarbig; der Fleisch¬ fresser; fleischig; fleischlich; fleischlos; die Fleischwaren Mz.; der Fleischwolf Fleiß, der: -es; Fleiß (Eifer) zeigen - etwas mit Fleiß (Absicht) machen - ohne Fleiß kein Preis; die Fleißarbeit; fleißig: der fleißige Schüler; aber: das Fleißige Lieschen (Blume) - abends wird der Faule fleißig flek tie ren lat.: ein Wort flektieren (beugen); flektierbar; die Flexion (die Beugung) flen nen: (weinen, heulen); die Flennerei fletschen: die Zähne fletschen (zeigen, blecken) fle xi bel lat.: (biegsam, anpassungsfähig); die Flexibilität fljcken: Wäsche flicken - jemandem etwas am Zeug flicken (nachteilig über ihn re¬ den); die Flickarbeit; der Flicken (Stück Stoff, Leder o.Ä. zum Ausbessern); die Fli¬ ckerei; der Flickschuster; die Flickschus¬ terin; das Flickwerk; das Flickzeug Flieder, der: -s, - (Strauch mit stark duftenden Blüten); der Fliederbusch; fliederfarben; der Fliederstrauch fbe-gen: du fliegst, er flog, sie ist geflogen, flieg(e)!; durch die Luft fliegen - auf den Boden fliegen (fallen) - von der Schule fliegen (verwiesen werden) - durch eine Prüfung fliegen (nicht bestehen) - auf etwas fliegen (von etwas angezogen werden); die Fliege: keiner Fliege etwas zuleide tun (gutmütig sein); das Fliegengewicht; der Flieger; die Fliegerei; die Fliegerin fliehen: du fliehst, er floh, sie ist geflohen, flieh(e)!; aus dem Gefängnis fliehen (aus¬ reißen) - zu jemandem fliehen (bei jeman¬ dem Schutz suchen); die Fliehkraft
109 Flussufer Fliese, die: -, -n (Wand- oder Bodenbelag); fliesen: ein gefliester Boden; der Fliesenle¬ ger; die Fliesenlegerin fließen: du fließt, er floss, sie ist geflossen, fließ(e)!; der Bach fließt langsam - flie¬ ßende (weich fallende) Seide - der flie¬ ßende Verkehr; die Fließarbeit; das Flie߬ band; fließend: eine Sprache fließend (geläufig) sprechen; das Fließheck; das Fließpapier; —► Fluss fljmmern: die Luft flimmert (funkelt, glänzt) vor Hitze; die Flimmerkiste (Fernsehappa¬ rat) flink: flinker, am flink(e)sten; ein flinker Bur¬ sche - ein flinkes Mundwerk haben; die Flinkheit Flin •te, die: -, -n (Jagdgewehr); die Flinte ins Korn werfen (aufgeben, den Mut verlieren) Flirt engl, [flört], der: -(e)s, -s (Liebelei); flirten: mit jemandem flirten (ihm schöne Augen machen) Fljt-ter, der: -s, - (glänzender Schmuck, un¬ echter Glanz); das Flittchen; der Flitter¬ kram; füttern (glänzen); die Flitterwochen Mz. (erste Wochen nach der Hochzeit) fljtzen: um die Ecke flitzen (rennen, sausen); der Flitzer (kleines, schnelles Fahrzeug) Flocke, die: -, -n; der Schnee fällt in dicken Flocken; flockig Floh, der: -(e)s, Flöhe (kleines, Blut saugendes Insekt); jemandem einen Floh ins Ohr set¬ zen (ihm etwas sagen, was ihn nicht mehr in Ruhe lässt); der Flohbiss; der Flohmarkt (Trödelmarkt); der Flohzirkus Flop engl., der: -s, -s; (Fehlschlag, Misserfolg) Flor latv der: -s, -e (dünnes Gewebe, Blumen¬ fülle); die Flora (Pflanzenwelt); florieren: das Geschäft floriert (gedeiht); der Florist (Blumenzüchter, -binder); die Florjstin Florett franzdas: -(e)s, -e (Fechtwaffe) Floskel lat., die: -, -n (abgenutzte, leere Redensart); floskelhaft Floß, das: -es, Flöße (Wasserfahrzeug aus Baumstämmen); flößen; der Flößer; die Flößerei; die Flößerin; die Floßfahrt Flps-se, die: -, -n (Fortbewegungsorgan der Fi¬ sche) Flöte, die: -, -n (Blasinstrument); Flöte spie¬ len; flöten: das Geld ist flöten gegangen (verloren gegangen); das Flötenspiel; der Flötjst; die Flötjstin flott: flott (rasch, ohne Unterbrechung) arbei¬ ten - flott (unbekümmert) leben - ein flotter (eleganter) Mann; flottbekommen (in Gang bekommen); flottmachen: ein Schiff flott¬ machen (fahrtüchtig machen); aber: etwas flott (flink, zügig) machen Flotte, die: -, -n (Schiffsverband, Seemacht) Flöz, das: -es, -e (Kohleablagerung, abbau¬ bare Schicht) fluchen: laut fluchen (schelten); der Fluch, die Flüche; fluchbeladen Flucht, d ie: -, -en; die Flucht (der Rückzug) vor dem Feind - eine Flucht (Reihe) von Häusern - die Flucht ergreifen (fliehen); fluchtartig; flüchten (fliehen); flüchtig: ein flüchtiges (vergängliches) Glück - ein flüchtiger (entflohener) Dieb - flüchtig (nachlässig) arbeiten; die Flüchtigkeit; der Flüchtigkeitsfehler; der Flüchtling; flucht¬ verdächtig; der Fluchtversuch Flug, der: -(e)s, Flüge; auf dem Flug nach Paris - die Zeit vergeht wie im Flug (sehr schnell), die Flugbahn; das Flugblatt; der Fluggast; die Fluggesellschaft; der Flugha¬ fen; der Flugkapitän; der Fluglotse; der Flugplatz; flugs (schnell, sofort); die Flug- strecke; der Flugverkehr; das Flugzeug; der Flugzeugträger Flügel, der: -s, -; mit den Flügeln schlagen - auf dem Flügel (Klavier) spielen - der rechte Flügel (Anbau) des Hauses - die Flügel hängen lassen (mutlos sein); flügel¬ lahm; der Flügelschlag; die Flügeltür flügge: flügge (flugfähig, im heiratsfähigen Alter) sein Flunder, die: -, -n (Fisch) flunkern: (schwindeln, aufschneiden); die Flunkerei Flur, der: -(e)s, -e (Vorraum eines Hauses, Diele) Flur, die: -, -en (nutzbare Landfläche, Wiesen, Felder); in Wald und Flur; die Flurberei¬ nigung; der Flurschaden Fluss, der: -es, Flüsse; den Fluss abwärts fah¬ ren - der Fluss (Lauf) der Rede - eine Sache in Fluss (Bewegung) bringen; fluss¬ abwärts); flussauf(wärts); das Flussbett; das Flussdiagramm (grafische Darstellung von Abläufen); die Flussmündung; das Fluss¬ pferd; der Flusssand; die Flussschifffahrt; das Flussufer; —► fließen
flüssig 110 flüssig: flüssige Nahrung - Gelder flüssig (verfügbar) haben, machen - flüssig (flie¬ ßend) lesen - flüssiges (geschmolzenes) Ei¬ sen; das Flüssiggas; die Flüssigkeit flüstern: ins Ohr flüstern (leise sagen) - jemandem etwas flüstern (die Meinung sagen); die Flüsterpropaganda; die Flüster¬ stimme Flut, die: -en (ansteigender Wasserstand bei Gezeitenwechsel); die Fluten des Meeres - eine Flut (große Menge) von Briefen; flu¬ ten: das Wasser flutet über die Deiche - die Menge flutet (strömt) in den Saal; die Flut¬ katastrophe; das Flutlicht; die Flutwelle flutschen: es flutscht (geht gut voran) Föderaljsmus lat., der: - (Streben der Län¬ der eines Staates nach Selbstständigkeit); föderal; föderalistisch; die Föderation; fö¬ derativ; föderiert (verbündet) Fohlen, das: -s, - (junges Pferd) Föhn, der: -(e)s, -e (trockener, warmer Fallwind, elektrischer Haartrockner); föhnen: das Haar föhnen; föhnig: ein föhniges Wetter Föhre, die: -, -n (Kiefer); der Föhrenwald Fokus lat.f der: -, -se (Brennpunkt); fokussie¬ ren Fol ge, d ie: -, -n; die Folge (Auswirkung) einer Krankheit - die Folgen von etwas tragen - einem Befehl Folge leisten - die nächste Folge einer Sendung - in rascher Folge; ...folge: infolge - infolgedessen - demzu¬ folge - zufolge; die Folgeerscheinung; die Folgekosten; folgen: den Eltern folgen (gehorchen) - kannst du mir folgen (mich verstehen)? - Fortsetzung folgt - jemandem heimlich folgen - daraus folgt (ergibt sich); folgend: die folgende Seite; aber: das Fol¬ gende (das später Geschehende) - Folgen¬ des - im Folgenden - in Folgendem - durch Folgendes; folgendermaßen (so, auf fol¬ gende Art); folgenschwer; folgerichtig; fol¬ gern (zu dem Schluss kommen, den Schluss ziehen); die Folgerung; die Folge¬ zeit; folglich (also); folgsam (gehorsam) Folie lat. [folje], die: -, -n (dünnes Blatt, Me¬ tall- bzw. Plastikhaut); der Foliant (ein gro¬ ßes Buch); folienverpackt Folklore engl., die: - (volkstümliches Brauch¬ tum); folklorjstisch Folter, die: -, -n (Peinigung, Misshandlung); jemanden auf die Folter spannen (hinhal- ten, im Unklaren lassen); die Folterkam¬ mer; foltern; die Folterqual; die Folterung Fon griech., das: -s, -(s); —► Phon Fond franz. [fo], der: -s, -s (Hintergrund, Auto¬ rücksitz) Fonds franz. [fo], der: -, - (Geldmittel, Geld¬ reserve) Fon-due franz. [födü], das: -s, -s (Gericht aus geschmolzenem Käse oder gebratenen Fleischstückcjien) Fontäne franz., die: -, -n (Springbrunnen) foppen: (zum Narren halten, necken); die Fopperei Förde, die: -, -n (tiefe, schmale Meeresbucht) fordern: jemanden zum Kampf fordern - Ge¬ horsam fordern (verlangen); die Forderung fördern: Bodenschätze fördern (abbauen) - einen Künstler fördern (unterstützen) - et¬ was zutage fördern (ans Licht bringen); das Förderband; der Förderer; die Förderin; der Förderkurs; förderlich; der Förder¬ schacht; die Förderstufe; der Förderturm; die Förderung Fo rel le, die: -, -n (Fisch); die Forellenzucht Forke, die: -, -n (Heu-, Mistgabel) Form, die: -, -en; die Form eines Autos - die Formen wahren (Anstand bewahren) - in guter Form (Verfassung) sein - in Form kommen; formbar; formbeständig; das Formblatt; formen (gestalten, anfertigen); formenreich; der Formfehler; formieren; ...förmig: kugelförmig; förmlich; die Förmlichkeit; formlos; die Formsache; formschön; formulieren: einen Satz formu¬ lieren (bilden); die Formulierung; die For¬ mung; formvollendet formal lat.: (die äußeren Formen betreffend, nur der Form nach); die Formalie [for- maljej; der Formalismus (Überbetonung der Form); formaljstisch; die Formalität (die Formsache, Äußerlichkeit) For mat lat., das: -(e)s, -e; das Format (die Größe) DIN-A-4 - ein Mann von Format (Ansehen, Niveau); die Formation (Anord¬ nung, bestimmte Aufstellung) For mel lat., die: -, -n; eine mathematische Formel; formelhaft; formell (höflich, rein äußerlich) For mu lar lat., das: -s, -e (Vordruck) forsch lat.: forsch (schneidig, mutig) auftreten; die Forschheit
111 Franken forschen: nach dem Täter forschen (suchen); der Forscher; die Forscherin; die For¬ schung; das Forschungslabor; die For¬ schungsreise Forst, der: -(e)s, -e(n) (Wald); das Forstamt; der Förster; die Försterin; forstlich; der Forstmann; das Forstrevier fort: fort (weg, abwesend) sein - schnell fort! - in einem fort (immerzu) - und so fort (usf.); fortan; forthjn; fortwährend (unaufhörlich) Fort franz. [for], das: -s, -s (Festungswerk) fort-be-we-gen: (vorwärts bewegen); die Fortbewegung fortbilden: sich in einem Kurs fortbilden; die Fortbildung fortbringen: eine Ware fortbringen (weg¬ schaffen) - sich mühsam fortbringen (er¬ nähren) fort-dau-ern: (weiter bestehen, andauern); die Fortdauer forte (f) ital.: (laut, stark); fortjssimo (ff) (sehr laut) fort-ent-wi-ckeln: eine Erfindung fortentwi¬ ckeln; die Fortentwicklung fortfahren: im Auto fortfahren - in der Arbeit fortfahren (weitermachen) fortführen: einen Gefangenen fortführen - er führte das Geschäft seines Vaters fort; die Fortführung fort-ge-hen: (Weggehen, andauern); der Fort¬ gang: die Sache nimmt ihren Fortgang (Lauf) fort-kom-men: in seinem Beruf fortkommen (Erfolg haben); das Fortkommen: sein Fort¬ kommen finden (seinen Lebensunterhalt verdienen) fortlaufen: von zu Hause fortlaufen; fort¬ laufend: die Seiten sind fortlaufend (aufein¬ ander folgend) nummeriert fortpflanzen, sich: (Nachkommen hervor¬ bringen); die Fortpflanzung Fort schritt, der: -(e)s, -e; gute Fortschritte machen; der/die Fortgeschrittene; fort¬ schreiten; fortschrittlich fortsetzen: die Arbeit fortsetzen (weiterfüh¬ ren); fortgesetzt (unaufhörlich); die Fort¬ setzung (Forts.); der Fortsetzungsroman Fo rum lat., das: -s, Foren; das Forum (die Per¬ sonen) der Öffentlichkeit Fos-sil lat., das: -s, Fossilien (versteinerter Rest von Pflanzen oder Tieren); fossil Foto, das: -s, -s ein Foto von jemandem ma¬ chen; das Fotoalbum; der Fotoapparat; das Fotoatelier [..atelje]; fotogen (bildwirk¬ sam); auch: photogen; der Fotograf; die Fo¬ tografie; auch: die Photographie; fotogra¬ fieren; die Fotografin; fotografisch; auch: photographisch; die Fotokopie; fotokopie¬ ren; das Fotomodell; die Fotomontage [... montasche]; der Fotoreporter; die Fo¬ toreporterin; die Fotothek (Fotosamm¬ lung) Fötus lat., der: -/ses, -se/Föten; —► Fetus Foul engl, [faul], das: -s, -s (unfaires, regelwid¬ riges Verhalten im Sport); foul (regelwid¬ rig); der Foulelfmeter; foulen; das Foulspiel # faul Foyer franz. [foaje], das: -s, -s (Wandelhalle im Theater, Vorraum) Fracht, die: -, -en (Ladung, zu befördernde Ware); der Frachtbrief; der Frachter (Frachtschiff); frachtfrei (ohne Frachtkosten für den Empfänger); das Frachtgut; der Frachtverkehr Frack engl., der: -(e)s, -s/Fräcke (Männer¬ anzug für ein Fest) fragen: den Lehrer fragen - eine gefragte (begehrte) Ware; aber: Fragen kostet nichts; die Frage: in Frage kommen (in Betracht gezogen werden); auch: infrage - außer Frage (ganz gewiss) sein; der Fragebogen; die Fragerei; der Fragesatz; das Frage-und- Antwort-Spiel; das Fragewort; das Frage¬ zeichen; fraglich (ungewiss, zweifelhaft); fraglos (ohne Frage); fragwürdig (zweifel¬ haft, verdächtig); die Fragwürdigkeit fragil lat.: (zart, zerbrechlich) Frag ment lat., das: -(e)s, -e (Bruchstück, et¬ was Unvollendetes); fragmentarisch (nicht vollständig) Fraktion franz.: -, -en (die Abgeordneten ei¬ ner Partei im Parlament); fraktionell; der Fraktionsausschuss; das Fraktionsmitglied Fraktur lat, die: -, -en (alte, deutsche Schrift, Knochenbruch); mit jemandem Fraktur reden (ihm deutlich seine Meinung sagen) frank franz.: (frei); frank und frei (offen, auf¬ richtig) seine Meinung sagen Franken, das: -s (Land der Franken); der Franke; die Fränkin; fränkisch Fran-ken, der: -s, - (schweizerische Münze)
frankieren 112 frankieren ital.: einen Brief frankieren (mit Briefmarke(n) versehen, freimachen); franko (portofrei) Frank-reich: -s (Staat in Westeuropa); der Franzose; die Französin; französisch: der französische Wein; aber: die Französische Revolution - das Französische - auf Fran¬ zösisch Franse, die: -n (Fadenbündel); fransen; fransig: sich den Mund fransig reden (viel, doch vergeblich reden) fräsen: ein Gewinde fräsen; die Fräse (Werk¬ zeug); die Fräsmaschine Fraß, der: -es, -e (Futter für Tiere, schlechtes Essen); fressen Fratze, die: -, -n (verzerrtes Gesicht); der Fratz (ungezogenes Kind); fratzenhaft Frau (Fr.), die: -, -en; eine kluge Frau - meine Frau (Ehefrau) - Frau Müller; frauenhaft; das Fräulein (Frl.); fraulich (weiblich) Freak amerik. [frik], der: -s, -s (jemand, der sich für etwas fanatisch begeistert) frech: frech wie Oskar (sehr frech); der Frech¬ dachs; die Frechheit: Frechheit siegt Fregatte franz., die: -, -n (Kriegsschiff) frei: freier, am frei(e)sten; frei (selbstständig) sein - frei (unabhängig) bleiben - frei wer¬ den-frei (keinen Unterricht, keinen Dienst) haben - der Platz ist frei - er reitet über das freie (leere) Feld - freie Fahrt haben - frei (ohne Hilfe) laufen - ein frei lebendes Wild - der Kranke kann noch nicht frei (ohne fremde HiIfe) stehen - frei von Schuld - eine Ware frei Haus liefern; aber: ins Freie gehen - im Freien - Freie Hansestadt Bre¬ men; ...frei: portofrei - schulfrei; die Frei¬ arbeit; das Freibad; freibekommen (Urlaub bekommen); freiberuflich; der Freibeuter (Seeräuber); der Freibrief: einen Freibrief (eine besondere Erlaubnis) haben; das Freie; das Freiexemplar; die Freifrau; die Freigabe; freigeben (Urlaub geben); frei¬ gebig (großzügig); freihaben (Urlaub ha¬ ben); der Freihafen; freihalten: die Ausfahrt freihalten - jemanden freihalten (für ihn bezahlen); aber: kannst du den schweren Apparat frei (ohne Stütze) halten?; freihän¬ dig; die Freiheit; freiheitlich; der Freiheits¬ drang; freiheitsliebend; freiheraus (offen, geradeheraus); der Freiherr; die Freiherrin; die Freikarte; freikommen (loskommen); freilassen (entlassen, freigeben); freilich; freimachen (Urlaub machen, frankieren); der Freimut; freimütig (offen); freischaf¬ fend (ohne feste Anstellung); der Frei¬ schwimmer; die Freischwimmerin; frei¬ sprechen (für nicht schuldig erklären); aber: frei (ohne Vorlage) sprechen; der Frei¬ spruch; der Freistaat; freistellen (erlauben); der Freistil; der Freistoß; der Freitod; frei- weg: freiweg (unbekümmert) seine Mei¬ nung sagen; freiwillig; der/die Freiwillige; die Freiwilligkeit; der Freiwurf; die Frei¬ zeit; freizügig; die Freizügigkeit freien: (heiraten wollen, werben); der Freier: auf Freiersfüßen gehen (heiraten wollen) Freitag (Fr.), der: -(e)s, -e (Wochentag); der Freitagabend; freitagabends; freitags (an Freitagen): freitags abends fremd: ein fremder (unbekannter) Mann - fremdes (einem anderen gehörendes) Ei¬ gentum; der Fremdarbeiter; die Fremd¬ arbeiterin; fremdartig; der/die Fremde; die Fremde: in der Fremde (im Ausland); der Fremdenführer; der Fremdenverkehr; fremdgehen (untreu sein); die Fremdherr¬ schaft; der Fremdkörper; fremdländisch; der Fremdling; die Fremdsprache; fremd¬ sprachig; fremdsprachlich; das Fremdwort frenetisch franz.: ein frenetischer (stürmi¬ scher) Beifall Frequenz lat., die: -, -en (Schwingungszahl in einer bestimmten Zeit, Häufigkeit); fre¬ quentieren (häufig besuchen) Freske franz., die: -, -n (Wandmalerei); auch: das Fresko fressen: du frisst, er fraß, sie hat gefressen, friss!; viel fressen - der Ärger frisst in mir - das Auto frisst viel Benzin - an jemandem einen Narren gefressen haben (in jeman¬ den vernarrt sein) - etwas ausgefressen (an¬ gestellt) haben - etwas in sich hi nein fressen (einen Ärger schweigend hinnehmen); die Fressalien; das Fressen; die Fresserei; die Fressgier; der Fressnapf; die Fresssucht Freu-de, die: -, -n; Freud und Leid - auf Freud folgt Leid; der Freudensprung; der Freu¬ dentaumel; freudestrahlend; aber: vor Freu¬ de strahlend; freudig; freudlos; freuen Freund, der: -(e)s, -e; ein guter Freund - ein Freund (Anhänger) des Sports - Freund sein, bleiben - mit jemandem gut Freund
113 Fruchtwasser sein (gut mit ihm auskommen); der Freun¬ deskreis; die Freundin; freundlich; freund¬ licherweise; die Freundlichkeit; die Freund¬ schaft; freundschaftlich; der Freundschafts¬ dienst Frevel, der: -s, (Versündigung, Verbre¬ chen); frevelhaft; die Frevelhaftigkeit; fre¬ veln; die Freveltat; der Frevler; frevlerisch Frieden, der: -s; mit jemandem in Frieden (Einigkeit) leben - dem Frieden nicht trauen (vorsichtig sein); auch: der Friede; die Frie¬ densbewegung; die Friedensinitiative; die Friedensliebe; der Friedensnobelpreis; die Friedenspfeife; der Friedensschluss; die Friedenstaube; der Friedensvertrag; fried¬ fertig; die Friedfertigkeit; der Friedhof; friedlich; friedliebend; friedlos; friedsam; friedvoll frieren: du frierst, er fror, sie hat gefroren, frier(e)!; an den Füßen frieren - es friert mich Fries franz., der: -es, -e (Gesimsstreifen) Frie •se, der: -n, -n (Angehöriger eines Volks¬ stammes an der Nordseeküste); die Friesin; friesisch \fri gid lat.: er ist frigid (sexuell nicht erregbar); auch: frigide Frikadelle ital., die: -n (gebratenes Fleischklößchen); das Frikassee (Gericht aus klein geschnittenem Fleisch) frisch: sich frisch machen - ein frisches Ge- müse - einen frischen Eindruck machen - eine frische Spur - frisch gestrichen - ein frisch gebackenes Brot - mit frischem Mut - von frischem (von neuem) - jemanden auf frischer Tat erwischen - frisch gewagt ist halb gewonnen; die Frische; das Frisch¬ fleisch; frisch-fröhlich; der Frischhaltebeu¬ tel; der Frischling (junges Wildschwein); die Frischluft; das Frischobst; frischweg; die Frischzelle Friseur franz. [frisör], der: -s, -e (jemand, der anderen die Haare schneidet); auch: der Frisör; die Friseuse [frisöse]; auch: die Frisöse; frisieren; die Frisur Frist, die: -, -en; eine Frist (ein festgelegter Zeitraum) von zwei Jahren - die Frist (der Termin) läuft ab; fristen: sein Dasein fristen (mühsam verbringen); fristgemäß; fristge¬ recht; fristlos (mit sofortiger Wirkung); die Fristenregelung Frit teu •se franz. [fritöse], die: -, -n (Haus¬ haltsgerät zum Braten); frittieren fri-vol franz. [friwol]: (leichtfertig, frech, zwei¬ deutig); die Frivolität froh: froher, am froh(e)sten; ein frohes Fest wünschen - die frohe Botschaft - er ist heute froh gelaunt; die Frohbotschaft; frohgemut; fröhlich; die Fröhlichkeit; o frohlocken (jubeln); der Frohsinn ^Vomm: frommer/frömmer, am frommsten/ am frömmsten (gläubig, gottesfürchtig); die Frömmelei; frommen: es frommt (nützt) mir; die Frömmigkeit Fron, die: -, -en (Plage, Pflichtarbeit, Dienst für einen Herrn); frönen: einem Laster frö¬ nen (sich ihm hingeben); die Fronarbeit; der Frondienst; der Fronherr; der Fron¬ leichnam (katholischer Feiertag) Front franz., die: -, -en; die Front (Vorderseite des Hauses) - die Front (geschlossene Ein¬ heit) der Streikenden - an die Front (in das Kampfgebiet) kommen - die Fronten wech¬ seln (zur Gegenpartei übergehen) - gegen etwas Front machen (sich dagegen weh¬ ren); frontal (vorn, von vorn); der Frontal¬ angriff; der Frontantrieb; der Frontkämp¬ fer; der Frontlader Frosch, der: -(e)s, Frösche; sei kein Frosch (zier dich nicht)!; der Froschlaich (abge¬ legte Eier der Frösche); der Froschmann (Taucher) Frost, der: -(e)s, Fröste (Temperatur unter dem Gefrierpunkt); frostbeständig; die Frost¬ beule; frösteln (leicht frieren); der Froster (Tiefkühlfach); frostig: frostiges (kaltes) Wetter - eine frostige (kühle, unfreund¬ liche) Begrüßung; das Frostschutzmittel Frottee franz., das/der: -(s), -s (Stoff mit ge¬ kräuselter Oberfläche); auch: das/der Frotte; frottieren (mit Tüchern abreiben); das Frotteehandtuch; das Frottiertuch frotzeln: jemanden frotzeln (necken); die Frotzelei Frucht, die: -, Früchte; eine unreife Frucht - die Frucht (Folge) der Erziehung; fruchtbar; Fruchtbarkeit; das Früchtchen (Tauge¬ nichts); fruchten: es fruchtet (hilft, nützt) nichts; das Fruchtfleisch; fruchtig; der Fruchtknoten; fruchtlos (nutzlos); die Fruchtlosigkeit; der Fruchtsaft; das Frucht¬ wasser A B C D E F
frugal 114 fru-gal lat.: ein frugales (einfaches, bescheide¬ nes) Essen früh: früher, am frühesten; früh am Morgen - ein früher Sommer - um vier Uhr früh - früh (zeitig) in die Schule kommen - früh verstorben - ein früh vollendetes Werk - früh (in jungen Jahren) sterben - heute früh - von früh an - von früh bis spät - morgen früh - Montag früh; der Frühaufsteher; die Frühe: in aller Frühe; früher (einst, ehe¬ mals); die Frühgeburt; das Frühjahr; der Frühling; frühmorgens; aber: morgens früh; das Frühobst; frühreif; der Frührentner; die Frührentnerin; der Frühschoppen; der Frühstart; das Frühstück; frühstücken; früh¬ zeitig frus trie ren (frust rie ren) lat.: jemanden frustrieren (seine Erwartungen enttäu¬ schen); der Frust; die Frustration; frus¬ triert: frustrierte (in ihren Erwartungen ent¬ täuschte) Lehrer Fuchs, der: -es, Füchse; er ist ein schlauer Fuchs (listiger Mensch); fuchsen: jemanden fuchsen (ärgern); fuchsig (fuchsrot, fuchs¬ wild); die Füchsin; der Fuchsschwanz (kurze Holzsäge); fuchsteufelswjld Fuchsie [fuksje], die: -, -n (Zierpflanze) fuchteln: mit den Armen fuchteln (heftige Bewegungen in der Luft machen); die Fuchtel: unter jemandes Fuchtel (unter strenger Aufsicht) stehen; fuchtig: fuchtig (ärgerlich, zornig) werden Fuder, das: -s, -; ein Fuder (eine Wagenla¬ dung, Fuhre) Heu; fuderweise Fu ge, d ie: -, -n (Spalte, Verbindungsstelle); mit Fug und Recht (mit vollem Recht) - aus den Fugen (in Unordnung) geraten; fugen¬ los fü gen: Stein auf Stein fügen - das Schicksal hat es so gefügt (gewollt) - sich fügen (et¬ was hinnehmen); fügsam (gehorsam); die Fügsamkeit; die Fügung fühlen: sich krank fühlen - Schmerz fühlen - jemandem den Puls fühlen - sich wie ein Fisch im Wasser fühlen (sich sehr wohl fühlen) - jemandem auf den Zahn fühlen (etwas herauszubekommen versuchen); fühlbar; der Fühler: seine Fühler ausstre¬ cken (sich vorsichtig erkundigen); fühllos; die Fühlung; die Fühlungnahme Fuh •re, die: -, -n; eine Fuhre (Wagenladung) Holz; die Fuhrleute; der Fuhrlohn; der Fuhrmann; der Fuhrpark; das Fuhrunter¬ nehmen; das Fuhrwerk; fuhrwerken (rasch und heftig hantieren) führen: jemanden über die Straße führen - einen Betrieb führen (leiten) - in einem Wettkampf führen - die Straße führt nach Berlin - es führt zu nichts (bringt nichts) - er führt (beträgt) sich gut - Krieg führen - ein Fahrzeug führen (steuern) - jemanden hinters Licht rühren (täuschen); der Führer; die Führerin; führerlos; der Führerschein; die Führung füllen: ein Glas füllen - der Saal füllt sich; die Fülle: in Hülle und Fülle (reichlich); der Füller; der Füllfederhalter; füllig (dicklich); das Füllsel; die Füllung Füllen, das: -s, - (junges Pferd, Fohlen) fummeln: an etwas herumfummeln (sich zu schaffen machen); die Fummelei Fund, der: -(e)s, -e; ein kostbarer Fund; das Fundamt; das Fundbüro; die Fundgrube; fündig: fündig werden (etwas Gesuchtes finden); der Fundort Fundament lat., das: -(e)s, -e; das Fun¬ dament (die Grundmauern) eines Hauses - ein gutes Fundament (eine Grundlage) für den Beruf; fundamental: fundamentale (grundlegende) Erkenntnisse; fundieren: ein fundiertes (vertieftes) Wissen; der Fundus (Grundstock, Grundlage) fünf: bis fünf zählen - zu fünfen - zu fünft - wir fünf - die Note „Fünf"; die Fünf: eine Fünf in Deutsch - eine Fünf würfeln; fünf- armig; auch: 5-armig; das Fünfeck; der Fün¬ fer; fünferlei; fünffach; auch: 5fach; fünf¬ hundert; fünfjährig; auch: 5-jährig; der Fünfkampf; fünfmal; auch: 5-mal; das Fünf¬ markstück; auch: das 5-Mark-Stück; fünf¬ stellig; auch: 5-stellig; fünfstimmig; auch: 5-stimmig; fünfstöckig; auch: 5-stöckig; die Fünftagewoche; fünftausend; fünftel; das Fünftel; fünftens; fünfzehn; fünfzig; der Fünfziger; die Fünfzjmmerwohnung fungieren lat.: (tätig sein, ein Amt verrich¬ ten) Funk, der: -s (drahtlose Übertragung); funken: SOS funken; der Funkamateur [... amatör]; der Funker; die Funkerin; das Funkgerät; der Funkspruch; der Funkstreifenwagen; der Funkturm
115 gackern Funke, der: -n/-ns, -n; auch: der Funken: Funken aus dem Stein schlagen - Funken sprühend - er hat keinen Funken (kein biss¬ chen) Verstand; funkeln (glitzern, strahlen); funkelnagelneu; der Funkenflug Funktion lat., die: -en; die Funktion (Tätig¬ keit) des Herzens - eine Funktion (ein Amt, eine Aufgabe) ausüben - in Funktion (in Betrieb) sein; der Funktionär (Beauftragter einer Organisation), funktionieren; funk¬ tionsfähig Funzel, die: -, -n (schwach brennende Licht¬ quelle); auch: die Funsel für: für seine Kinder sorgen - für sein Hobby Geld ausgeben - für zwei Monate verreisen - für alle Zeit - Tag für Tag - ein für allemal - fürs Erste - für und wider; aber: das Für und Wider; füreinander: füreinander da sein - füreinander einstehen Furche, die: -, -n; eine Furche (lange, schmale Vertiefung) auf dem Feld ziehen - Furchen (Falten, Runzeln) im Gesicht; fur¬ chig Furcht, die: -; die Furcht (Angst) vor dem Tode - ein Furcht einflößendes Gespenst - Furcht erregend; furchtbar: ein furchtbares (gewaltiges) Geschrei - furchtbar (sehr) hässlich sein - ein furchtbarer (schreck¬ licher) Anblick; fürchten; fürchterlich; furchtlos; die Furchtlosigkeit; furchtsam Fu •rie lat. [furje], die: -, -n (römische Rache¬ göttin, böses Weib); wie eine Furie; furios (wütend, hitzig) für lieb: mit etwas fürlieb nehmen (damit zu¬ frieden sein) Furnier franz., das: -s, -e (dünne Holzauf¬ lage); furnieren; das Furnierholz fürs: (für das); fürs Erste Fürsorge, die: -; eine liebevolle Fürsorge (Betreuung) - Fürsorge (Unterstützung vom Staat) bekommen; der Fürsorgeempfänger; der Fürsorger; die Fürsorgerin; fürsorglich Fürsprache, die: -, -n; bei jemandem/für je¬ manden Fürsprache einlegen; der Fürspre¬ cher; die Fürsprecherin Fürst, der: -en, -en (hoher Adeliger); der Fürst¬ bischof; das Fürstentum; die Fürstin; fürstlich: ein fürstliches (sehr hohes) Gehalt - fürstlich (reichlich, verschwenderisch) essen Furt, die: -, -en (seichte Stelle eines Flusses) Furunkel lat., das/der: -s, - (eitriges Ge¬ schwür) Fusel, der: -s, - (minderwertiger Schnaps) Fu •si-on lat., die: -, -en; (Verschmelzung, Ver¬ einigung); fusionieren (sich zusammen¬ schließen) Fuß, der: -es, Füße; zu Fuß gehen - gut zu Fuß sein - zu Fuß kommen - sich den Fuß bre¬ chen - stehenden Fußes (sofort) - jeman¬ den auf freien Fuß setzen (freilassen) - auf eigenen Füßen stehen (selbstständig sein) - jemandes Gefühle mit Füßen treten (miss¬ achten, verletzen) - kalte Füße kriegen (Be¬ denken haben) - festen Fuß fassen (sich ei¬ nen festen Platz schaffen und sich durch¬ setzen) - auf großem Fuß (aufwendig) le¬ ben - auf freiem Fuße (frei) sein; der Fu߬ ball; der Fußboden; fußbreit: ein fußbreiter Streifen; aber: drei Fuß breit - keinen Fu߬ breit weichen; die Fußbremse; fußen: auf etwas fußen (zur Grundlage haben); der Fußgänger; die Fußgängerin; die Fußgän¬ gerzone; fußhoch; aber: fünf Fuß hoch; ...füßig: leichtfüßig; die Fußmatte; die Fußnote (Anmerkung zu einem Text unten auf der Seite); die Fußsohle; der Fuß(s)tap- fen; fußtief; aber: zwei Fuß tief; der Fu߬ tritt; der Fußweg Fussel, die: -, -n (Faserstückchen); auch: der Fussel; fuss(e)lig; fusseln: der Stoff fusselt Futter, das: -s, -; Tieren Futter geben; die Fut¬ terkrippe; futtern (essen); füttern: Tiere füt¬ tern; der Futtertrog; die Fütterung Fut-ter, das: -s, -; das Futter des Mantels (schützender Stoff auf der Innenseite) Futteral lat., das: -s, -e (Schutzhülle) Futur lat., das: -s (Sprachlehre: Zukunft) G g = Gramm Gabe, die: -, -n; um eine milde Gabe (ein Geschenk, eine Spende) bitten - große Gaben (Anlagen, Fähigkeiten) haben Ga bei, d ie: -, -n; mit Messer und Gabel essen - den Hörer auf die Gabel legen; sich gabeln: der Weg gabelt sich; der Gabel¬ stapler; die Gab(e)lung gackern: gackernde Hühner
gaffen 116 gaffen: (neugierig starren); der Gaffer Gag engl, [gäg], der: -s, -s (witziger Einfall) Gage franz. [gasche], die: -n (Bezahlung für einen Künstler) gähnen: müde gähnen - eine gähnende (fast völlige) Leere Gala span., die: - (Festkleidung); sich in Gala werfen (sich für einen besonderen Anlass gut anziehen); der Galaabend; der Gala¬ empfang; das Galakonzert; die Galauni¬ form galant franz.: galant (höflich, ritterlich) sein; die Galanterie Galaxie griech., die: Galaxien (großes Sternsystem); die Galaxis (die Milchstraße); galaktisch (zu den großen Sternsystemen gehörend) Ga lee re ital., die: -n (mittelalterliches Ru¬ derschiff); der Galeerensklave; der Galee¬ rensträfling Galerie ital., die: Galerien (Kunstausstel¬ lung, Brüstung, Laufgang in Gebäuden) Gal-gen, der: -s, -; am Galgen hängen; die Galgenfrist: jemandem eine Galgenfrist geben (noch etwas Zeit lassen); der Gal¬ genhumor; der Galgenstrick; der Galgen¬ vogel (Taugenichts) Gal le, die: -, -n (Absonderung der Leber); der Gallapfel; die Gallenblase; der Gallen¬ stein; gallig (scharf, bitter) Gallert lat., das: -(e)s, -e (durchsichtige, steife Masse aus eingedickten Säften); auch: die Gallerte; gallertartig; gallertig Gal lo ne engl., die: -, -n (amerikanisches Hohlmaß) Galopp ital., der: -s, -s/-e (schnelle Gangart des Pferdes); im Galopp davonreiten; galoppieren; das Galopprennen galvanisieren: (mit Metall überziehen); die Galvanisation; galvanisch Gamasche arab., die: -, -n (Schutzkleidung für das Bein) Garn ma strah len Mz. griech., die: - (radio¬ aktive Strahlen) gammeln: er gammelt (tut nichts); der Gammler; die Gammlerin; das Gammler¬ tum Gämse, die: -, -n (Bergtier); auch: der/die Gams; der Gämsbock Gang, der: -(e)s, Gänge; einen Gang machen - etwas in Gang (Bewegung) bringen - der Gang (Verlauf, Ablauf) der Geschichte - das Essen hat mehrere Gänge - auf dem Gang (Flur) - mit dem dritten Gang fahren - im Gang(e) sein - in Gang setzen; aber: es ist gang und gäbe (allgemein üblich); die Gangart; gangbar; gängig: eine gängige (gebräuchliche) Redensart - gängige (ge¬ fragte) Waren; die Gangschaltung gängeln: (bevormunden); das Gängelband: jemanden am Gängelband führen (ihn be¬ vormunden); die Gängelei Gangster amerik. [gangster], der: -s, - (Mit¬ glied einer Bande, Verbrecher); die Gang [gang] (Verbrecherbande) Gangway engl, [gängwe], die: -, -s (Laufsteg eines Schiffes oder Flugzeugs) Ganove hebe, der: -n, -n (Gauner, Dieb) Gans, die: -, Gänse (Schwimmvogel); das Gänseblümchen; die Gänsehaut; der Gän¬ semarsch; der Gänserich (männliche Gans); auch: der Ganter ganz: d ie ganze Familie - das ganze Jahr - ganz und gar - ganz ruhig - voll und ganz - ganz schön faul - etwas ganz groß ma¬ chen; aber: im Ganzen - im Großen und Ganzen - im großen Ganzen; das Ganze: als Ganzes - das große Ganze - fürs Ganze - aufs Ganze gehen (entschlossen auf ein Ziel losgehen) - es geht ums Ganze (um Sieg oder Niederlage); die Gänze: zur Gänze; die Ganzheit; ganzheitlich; gänz¬ lich (ganz, völlig); ganztägig; die Ganz¬ tagsschule gar: das Essen ist gar (fertig gekocht) - gar sein - ein gar gekochtes Fleisch; garen (braten, sieden); die Garküche; —► gären gar: ganz und gar (sehr) - gar nicht - gar sehr - gar wohl - gar nichts - gar (überhaupt) kein Interesse - er nimmt es gar zu leicht Garage franz. [garasche], die: -, -n (Unter¬ stellraum für Autos); das Garagentor Garantie franz., die: -, Garantien (Versiche¬ rung, Gewissheit); der Garant (Bürge); ga¬ rantieren; der Garantieschein Garaus (Garaus), der: jemandem den Ga¬ raus machen (ihn umbringen, vernichten) Garbe, die: -, -n (Bündel) Garde franz., die: -, -n (Leibwache) Garderobe franz., die: -, -n (Kleidung, Klei¬ derablage, Umkleideraum); die Gardero¬ benfrau
117 geboren Gardine nieder!., die: -n; Gardinen (Fens¬ tervorhänge) aufhängen - hinter schwe¬ dischen Cardinen (im Gefängnis) sitzen; die Gardinenstange gären: du gärst, er gor/gärte, sie hat gegoren/ gegärt; gär(e)!; der Most gärt - die Wut gärt in ihm; die Gärung; —► gar Garn, das: -(e)s, -e (Faden); einem ins Garn (in die Falle) gehen Gar ne le, die: -n (Krebstier) garnieren franz.: (ausschmücken, verzie¬ ren); die Garnierung; die Garnitur (Aus¬ stattung, Besatz, Besteck) Garnison franz., die: -, -en (Standort für Truppen) garstig: (hässlich, böse); die Garstigkeit Garten, der: -s, Gärten; im Garten arbeiten; die Gartenlaube; der Gärtner; die Gärtne¬ rei; die Gärtnerin Gas, das: -es, -e; Gas geben - mit Gas heizen; gasförmig; der Gashahn; die Gasheizung; der Gasherd; der Gasmann; die Gasmaske; der Gasometer; das Gaspedal; das Gas¬ werk Gasse: -, -n (schmale Straße); das Gässchen; der Gassenhauer (bekanntes Lied); Gassi: mit dem Hund Gassi (auf die Straße) gehen; der Gassenjunge Gast, der; -(e)s, Gäste; zu Gast sein - sich Gäs¬ te einladen; der Gastarbeiter; die Gast¬ arbeiterin; das Gästehaus; gastfreundlich; die Gastfreundschaft; der Gastgeber; die Gastgeberin; der Gasthof; gastieren; gast¬ lich (gemütlich, behaglich); die Gastlich¬ keit; das Gastmahl; das Gastspiel; die Gaststätte; der Gastwirt; die Gastwirtin; die Gastwirtschaft Gas tro nom (Gast ro nom) griechder: -en, -en (Gastwirt); die Gastronomie (Koch¬ kunst); die Gastronomin; gastronomisch Gatte, der: -n, -n (Ehemann); die Gattin Gatter, das: -s, - (Zaun, Gitter) Gattung, die: -, -en (Gruppe, Sorte, Art) Gau, der: -(e)s, -e (Gebiet, Landschaft) GAU, der: -s, -s (der größte anzunehmende Unfall in einem Atomkraftwerk) Gauk ler, der: -s, - (Zauberkünstler); die Gau¬ kelei; gaukeln: durch die Luft gaukeln (flat¬ tern) Gaul, der: -(e)s, Gäule (altes Pferd); einem ge¬ schenkten Gaul schaut man nicht ins Maul Gaumen, der: -s, - (Wand zwischen Mund- und Nasenhöhle); die Gaumenfreuden; der Gaumenschmaus Gauner, der: -s, - (Schwindler, Betrüger); die Gaunerei; gaunerhaft; die Gaunerin; gau¬ nern Gaze pers. [gase], die: -, -n (Netzgewebe, Verbandsmull) Gazelle ital., die: -, -n (Antilopenart) Gazette franz., die: -, -n (Zeitung, Zeitschrift) geb. = geboren(e) Gebäck, das: -(e)s, -e (Backware); das Ge¬ backene Gebälk, das: -(e)s, -e (Balkenwerk) gebärden, sich: sich wild gebärden (beneh¬ men); die Gebärde (Bewegung, die etwas ausdrückt); die Gebärdensprache; sich ge¬ baren (verhalten, betragen); das Gebaren gebären: du gebierst, sie gebar, sie hat gebo¬ ren, gebär(e)!; ein Kind gebären (zur Welt bringen); die Gebärmutter (Organ, in dem sich das Kind bis zur Geburt entwickelt) Ge bäu de, das: -s, - (großer Bau, Bauwerk); der Gebäudekomplex; der Gebäudeteil; gebaut: stark gebaut (gewachsen) sein M geben: du gibst, er gab, sie hat gegeben, gib!; * jemandem die Hand geben - sich gelassen geben (benehmen) - es gibt kein Wasser - ein Fest geben (veranstalten); aber: Geben ist seliger denn Nehmen; gebefreudig; der Geber; die Geberin Gebet, das: -(e)s, -e; ein Gebet zu Gott - je¬ manden ins Gebet nehmen (ihm ins Gewis¬ sen reden); das Gebetbuch gebieten: du gebietest, er gebot, sie hat ge¬ boten, gebiete!; das gebietet (verlangt) der Anstand; der Gebieter (Herr, Herrscher); die Gebieterin; gebieterisch Gebiet, das: -(e)s, -e; ein fruchtbares Gebiet Ge bjl de, das: -s, -; ein Gebilde (etwas Ge¬ formtes) von Menschenhand gebjldet: ein gebildeter (belesener, gelehr¬ ter) Mann; der/die Gebildete Gebjrge, das: -s, - (Gruppe von hohen Ber¬ gen); ins Gebirge fahren; gebirgig; die Ge¬ birgslandschaft; das Gebirgsmassiv; der Gebirgsstock; der Gebirgszug Ge-bjss, das: -es, -e; das Gebiss des Hundes - ein Gebiss (einen Zahnersatz) haben geboren (geb.): sie ist eine geborene Müller - Frau Bauer, geb. Müller OI
geborgen 118 geborgen: sie fühlt sich geborgen (gut auf¬ gehoben, beschützt); die Geborgenheit Gebot, das: -(e)s, -e; ein Gebot (eine Wei¬ sung) befolgen - zu Gebote stehen - die göttlichen Gebote; das Gebotsschild ge brand markt: (gezeichnet) gebrauchen: (benutzen, verwenden); der Gebrauch; gebräuchlich; die Gebrauchsan¬ weisung; gebrauchsfertig; der Gebrauchs¬ gegenstand; gebraucht; der Gebraucht¬ wagen Gebrechen, das: -s, - (Leiden, körperlicher Schaden); gebrechlich; die Gebrechlich¬ keit; gebrochen: völlig gebrochen (nieder¬ geschlagen) sein Gebrüder Mz. (Gebe), die: - (mehrere Brü¬ der) Gebühr, die: -en; seine Gebühren (Abga¬ ben) entrichten - über Gebühr (zu sehr) - nach Gebühr (angemessen); gebühren: ihm gebührt Anerkennung (er verdient Aner¬ kennung); gebührend: jemandem die ge¬ bührende (entsprechende, angemessene) Achtung entgegenbringen; gebührenfrei; gebührenpflichtig Ge burt, die: -, -en; die Geburt eines Kindes; die Geburtenkontrolle; geburtenschwach; gebürtig: ein gebürtiger Deutscher; der Ge¬ burtstag; die Geburtstagsparty Gebüsch, das: -(e)s, -e; sich im Gebüsch (Buschwerk) verstecken Geck, der: -en, -en (eitler Mensch); gecken¬ haft; die Geckenhaftigkeit Gedächtnis, das: -ses, -se; ein schlechtes Gedächtnis (Erinnerungsvermögen) haben - zum Gedächtnis (Andenken); die Ge¬ dächtnisfeier; der Gedächtnisschwund; die Gedächtnisstörung; die Gedächtnisstütze Gedanke, der: -ns, -n; auch: der Gedanken; ein guter Gedanke (Einfall) - die Gedanken sind frei; der Gedankengang; gedankenlos; die Gedankenlosigkeit; der Gedanken¬ strich; gedankenvoll; gedanklich Gedeck, das: -(e)s, -e; ein Gedeck (zum Essen) auflegen; gedeckt gedeihen: du gedeihst, er gedieh, sie ist ge¬ diehen, gedeih(e)!; die Pflanzen gedeihen (entfalten sich) gut; das Gedeihen: auf Ge¬ deih und Verderb; gedeihlich (fruchtbar, nützlich); die Gedeihlichkeit gedenken: der Toten gedenken (sich ihrer erinnern) - ich gedenke (beabsichtige) zu verreisen; das Gedenken; die Gedenkfeier; die Gedenkstätte; der Gedenktag Gedjcht, das: -(e)s, -e; ein Gedicht aufsagen gediegen: gediegene (solide, verlässliche) Kenntnisse - ein gediegener (reiner) Cha¬ rakter - gediegenes (reines) Gold; die Ge¬ diegenheit Gedränge, das: -s (dichte Menschenmenge); gedrängt (knapp, kurz); die Gedrängtheit gedrungen: von einer gedrungenen (unter¬ setzten) Gestalt Geduld, die: -; sich in Geduld fassen (gedul¬ dig abwarten); sich gedulden; geduldig; die Geduldsarbeit; die Geduldsprobe; das Ge¬ duldsspiel gedungen: ein gedungener (bestellter) Mör¬ der gedunsen: ein gedunsenes (aufgequollenes, schwammiges) Gesicht geeignet: ein geeigneter (passender) Zeit¬ punkt Geest, die: -en (hoch gelegenes Küsten¬ land); das Geestland Gefahr, die: -, -en; eine Gefahr (ein Unheil) droht - sich in Gefahr begeben - Gefahr laufen (in Gefahr kommen) - Gefahr brin¬ gend; gefährden: er ist gefährdet (einer be¬ stimmten Gefahr ausgesetzt); die Gefähr¬ dung; die Gefahrenquelle; gefährlich; die Gefährlichkeit; gefahrlos; die Gefahrlosig¬ keit; gefahrvoll Gefährt, das: -(e)s, -e (Fahrzeug); der Ge¬ fährte (Begleiter, Kamerad); die Gefährtin Ge fäl le, das: -s, - (Höhenunterschied); die Gefällstrecke gefallen: du gefällst, er gefiel, sie hat gefal¬ len, gefall(e)!; der Film gefällt mir - er lässt sich nichts gefallen; gefallen (gef.) (im Krieg, im Kampf gestorben); der Gefallen: Gefallen an etwas finden - jemandem ei¬ nen Gefallen erweisen; die Gefallenen Mz.; gefällig; die Gefälligkeit; die Gefall¬ sucht Gefangene, der/die: -n, -n; Gefangene austauschen; gefangen: jemanden gefan¬ gen halten, nehmen; die Gefangennahme; die Gefangenschaft; das Gefängnis, die Gefängnisse; die Gefängnisstrafe; die Ge¬ fängniszelle Gefäß, das: -es, -e (Behälter)
119 Gehirnerschütterung gefasst: gefasst (äußerlich ruhig) sein - sich auf etwas gefasst machen (vorbereitet sein); die Gefasstheit Gefecht, das: -(e)s, -e; im Eifer des Gefechts - jemanden außer Cefecht setzen (kampf¬ unfähig machen); gefechtsbereit; die Ge¬ fechtspause; der Gefechtsstand gefeit: gegen etwas gefeit (geschützt) sein Gefieder, das: -s, - (Federkleid eines Vogels); gefiedert Gefilde, das: -s, - (Landschaft, Gegend) Geflecht, das: -(e)s, -e (Flechtwerk) geflissentlich: jemanden geflissentlich (ab¬ sichtlich) übersehen; —► beflissentlich Ge flü gel, das: -s (Vögel wie Ente, Gans, Huhn); die Geflügelfarm; geflügelt: eine geflügelte (oft gebrauchte) Redensart Gefolge, das: -s, - (Begleitung); die Gefolg¬ schaft; der Gefolgsmann gefräßig: ein gefräßiger (beim Essen unmä¬ ßiger) Mensch; die Gefräßigkeit Gefreite (Gefr.), der: -n, -n (Soldat) gefrieren: (durch Kälte zu Eis erstarren); das Gefrierfleisch; der Gefrierschrank; die Ge¬ friertruhe; die Gefrierware; das Gefrorene Gefüge, das: -s, - (Aufbau, Anordnung); gefügig: jemanden gefügig (willig, nachgie¬ big) machen; die Gefügigkeit Gefühl, das: -(e)s, -e; kein Gefühl (keine Empfindung) in den Füßen haben - das Ge¬ fühl der Trauer; gefühllos; die Gefühllosig¬ keit; gefühlsarm; die Gefühlsduselei (über¬ triebenes Gefühl); gefühlsecht; gefühls¬ mäßig; die Gefühlssache; gefühlvoll Gegebenheit, die: -, -en (Tatsache); gege¬ ben: das ist gegeben; aber: es ist das Gege¬ bene (Richtige); gegebenenfalls (ggf.) gegen: gegen einen Feind kämpfen - gegen einen Antrag stimmen - gegen jemanden etwas haben - gegen Mittag - gegen Barbe¬ zahlung; gegeneinander: gegeneinander kämpfen - gegeneinander prallen; die Ge¬ genfahrbahn; die Gegenleistung; gegen¬ lenken; der Gegensatz; gegensätzlich; ge¬ genseitig; der Gegenspieler; die Gegen¬ spielerin; die Gegenstimme; der Gegen¬ stoß; das Gegenteil; gegenüber; das Ge¬ genüber; sich gegenüberliegen; sich ge¬ genüberstehen; gegenüberstellen; aber: gegenüber stellen sie sich auf; der Gegen¬ verkehr; die Gegenwehr; der Gegenwind Gegend, die: -, -en; eine schöne Gegend (Landschaft) - die Gegend (das Gebiet) um Berlin Gegenstand, der: -(e)s, Gegenstände (Ding, Sache); gegenständlich (wirklich, anschau¬ lich); gegenstandslos Ge gen wart, die: - (Jetztzeit); gegenwärtig; gegenwartsnah(e) Gegner, der: -s, - (Feind, Gegenspieler); die Gegnerin; gegnerisch; die Gegnerschaft Ge halt, das: -(e)s, Gehälter (Lohn, Besol¬ dung); der Gehaltsempfänger; die Gehalts¬ empfängerin; das Gehaltskonto Ge halt, der: -(e)s, -e; der Gehalt (gedankliche Inhalt) der Rede; gehaltarm; gehaltlich; ge¬ haltlos; gehaltvoll ge han di kapt eng!. [...händikäpt]: (behin¬ dert, benachteiligt); auch: gehandicapt ge häs sig: gehässige (bösartige, hasserfüllte) Worte; die Gehässigkeit Ge he ge, das: -s, - (Revier, sehr großer Käfig); jemandem ins Gehege (in die Quere) kom¬ men geheim: geheim (öffentlich nicht bekannt) bleiben - etwas geheim halten - sich ge¬ heim treffen - geheime (rätselvolle) Kräfte; aber: im Geheimen (heimlich); der Ge¬ heimdienst; das Geheimnis, die Geheim¬ nisse; die Geheimniskrämerei; geheimnis¬ voll; die Geheimnummer; die Geheim¬ schrift Geheiß, das: -es; auf Geheiß (Befehl, Auffor¬ derung) des Vorgesetzten gehen: du gehst, er ging, sie ist gegangen, geh(e)!; auf der Straße gehen - spazieren gehen - zur Arbeit gehen - die Uhr geht - das geht nicht - der Zug geht (fährt ab) - die Ware geht gut (ist leicht zu verkaufen) - ins Wasser gehen (sich ertränken) - sich ge¬ hen lassen (unbeherrscht, nachlässig sein) - nach Amerika gehen (auswandern) - wie geht es dir (wie befindest du dich)? - mit je¬ mandem durch dick und dünn gehen (zu ihm stehen) - in sich gehen (nachdenken); der Gehsteig; der Gehweg ge heu er: die Sache ist mir nicht geheuer (ist mir unheimlich) Gehilfe, der: -n, -n (Helfer); die Gehilfin Ge-hjrn, das; -(e)s, -e; sein Gehirn (seinen Verstand) anstrengen; die Gehirnerschütte¬ rung
gehoben 120 gehoben: eine gehobene (bessere, höhere) Stellung Gehöft, das: -(e)s, -e (bäuerliches Anwesen) Gehölz, das: -es, -e (Bäume und Sträucher) Gehör, das: -(e)s; ein schlechtes Gehör - kein Gehör (keine Beachtung) finden; der Ge¬ hörgang; gehörlos; der Gehörsinn gehorchen: den Eltern gehorchen (folgen); gehorsam; der Gehorsam; die Gehorsam¬ keit gehören: das Haus gehört mir - das gehört (ziemt) sich nicht; gehörig: eine gehörige (ordentliche, nicht zu knappe) Strafe Geier, der: -s, - (Greifvögel) geifern: (speien, keifen); der Geifer (aus dem Mund fließender Speichel) Gei-ge, die: -, -n (Streichinstrument); die erste Geige spielen (den Ton angeben); geigen; der Geigenbauer; die Geigensaite; der Gei¬ ger; die Geigerin Gej-sel, die: -, -n (Gefangene(r)); das Geisel¬ drama; die Geiselnahme # Geißel Geiß, die: -, -en (Ziege); der Geißbock; das Geißlein Gei ßel, die: -, -n; mit der Geißel (Peitsche) schlagen - eine Geißel (Plage) der Mensch¬ heit; geißeln; die Geißelung # Geisel Geist, der: -(e)s, -er; seinen Geist (Verstand) gebrauchen - der Geist (die Idee) der Frei¬ heit - der Geist eines Toten (Gespenst) - ein unruhiger Geist (Mensch) - im Geiste (in Gedanken) - der Heilige Geist - den Geist aufgeben (sterben) - von allen guten Geis¬ tern verlassen sein (etwas völlig Unver¬ nünftiges tun); die Geisterbahn; der Geis¬ terfahrer; geisterhaft; geistern (spuken); die Geisterstunde; geistesabwesend; geis¬ tesgegenwärtig; geistesgestört; geistes¬ krank; der Geisteszustand; geistig (gedank¬ lich, mit dem Verstand); geistlich (religiös); der Geistliche; die Geistlichkeit; geistlos; geistreich; geisttötend; geistvoll Geiz, der: -es (übertriebene Sparsamkeit); gei¬ zen; der Geizhals, die Geizhälse; geizig; der Geizkragen gekonnt: eine gekonnte (fachmännische) Ar¬ beit; die Gekonntheit Gel, das: -s, -e (gallertartige Masse) Gelächter, das: -s, -; in ein Gelächter (lautes Lachen) ausbrechen Gelage, das: -s, - (Mahl mit Zecherei) gelähmt: an beiden Beinen gelähmt (bewe¬ gungsunfähig) sein; der/die Gelähmte Ge län de, das: -s, -; ein bergiges Gelände (Gegend, Landschaft) - das Gelände (Grundstück) um den Bahnhof; gelände¬ gängig; der Geländelauf; der Gelände¬ marsch; der Geländewagen Ge län der, das: -s, -; das Geländer der Treppe gelangen: an das Ziel gelangen (hinkom¬ men) Ge lass, das: -es, -e (Zimmer, enger Raum) gelassen: gelassen (ruhig, beherrscht) sein; die Gelassenheit Gelatine franz. [schelatme], die: - (Kno¬ chenleim) geläufig: geläufig Englisch sprechen - eine geläufige (vertraute, bekannte) Redensart; die Geläufigkeit gelb: eine gelbe Farbe - die gelbe Karte (im Fußball); das Gelb; gelbgrün; gelblich: gelblich grün; die Gelbsucht Geld, das: -(e)s, -er; viel Geld kosten - Geld wie Heu haben (sehr reich sein) - Geld stinkt nicht; der Geldbeutel; die Geldbörse; die Geldbuße; geldgierig; das Geldstück Ge lee franz. [schele]f das/der: -s, -s (Frucht¬ oder Fleischsaft) Ge le gen heit, die: -, -en; eine günstige Ge¬ legenheit (Möglichkeit); gelegen: das kommt sehr gelegen (zur rechten Zeit) - am Walde gelegen (liegend); der Gelegenheitskauf; gelegentlich (manchmal) gelehrt: eine gelehrte (gebildete) Frau; geleh¬ rig; gelehrsam; die Gelehrsamkeit; der/die Gelehrte; die Gelehrtheit Ge lei •se, das: -s, -; —► Gleis geleiten: jemanden geleiten (begleiten, füh¬ ren); das Geleit; der Geleitschutz; das Ge¬ leitwort; der Geleitzug Ge lenk, das: -(e)s, -e (bewegliche Verbin¬ dung zwischen Knochen); gelenkig (wen¬ dig, beweglich); die Gelenkigkeit Ge lieb te, der/die: -n, -n (geliebter Mensch) ge*ljnd: (sanft, mild, weich); auch: gelinde: gelinde gesagt (vorsichtig ausgedrückt) ge Ijn gen: es gelang, es ist gelungen, ge- ling(e)!; das gelingt (glückt, gerät) ihm gut; das Gelingen gel-len: (laut tönen); ein gellendes Gelächter; gell (hell tönend)
121 genießbar ge lo ben: etwas geloben (feierlich verspre¬ chen); aber: das Gelobte Land; das Gelöb¬ nis, die Gelöbnisse gelt?: (nicht wahr?) gelten: du giltst, er galt, sie hat gegolten, gilt!; etwas nicht gelten lassen - er gilt (wird be¬ trachtet) als ein Feigling; die Geltung; das Geltungsbedürfnis; die Geltungssucht Gelübde, das: -s, -; ein Gelübde (feierliches Versprechen) ablegen gelüsten: es gelüstet mich auf ein Eis (ich habe Lust darauf); das Gelüst(e) ge mach: (gemächlich, langsam, ruhig) Gemach, das: -(e)s, Gemächer (Zimmer, Raum) gemächlich: (bedächtig, ohne Eile); die Gemächlichkeit Gemahl, der: -(e)s, -e (Ehemann); die Ge¬ mahlin Gemälde, das: -s, - (gemaltes Bild); die Ge¬ mäldesammlung gemäß: den Vorschriften gemäß (entspre¬ chend); gemäßigt: gemäßigte (maßvolle) Preise Ge mäu er, das: -s, - (Mauerwerk, Ruine) gemein: der gemeine (gewöhnliche) Soldat - der gemeine (niederträchtige) Verbrecher; aber: die Gemeine Stubenfliege - etwas mit jemandem gemein (gemeinsam) haben; die Gemeinde; die Gemeinheit; gemeinnützig; die Gemeinnützigkeit; gemeinsam: ge¬ meinsam (vereint) marschieren; aber: der Gemeinsame Markt (in der EG); die Ge¬ meinschaft; gemeinschaftlich; das Gemein¬ wohl gemessen: gemessenen Schrittes (würde¬ voll) Gemetzel, das: -s, - (Blutbad, grausamer Kampf) ge-mjscht: gemischtes Eis; das Gemisch (Mi¬ schung aus verschiedenen Bestandteilen); die Gemischtwarenhandlung Gemüse, das: -s, - (essbare Pflanzen); Ge¬ müse anbauen; der Gemüsegarten; die Ge¬ müsesuppe Gemüt, das: -(e)s, -er; viel Gemüt (Gefühl) haben - zu Gemüte führen - erregte Ge¬ müter (Menschen); gemütlich; die Gemüt¬ lichkeit; gemütsarm; gemütskrank; die Ge¬ mütsruhe; gemütvoll gen: gen (in Richtung) Norden Gen, das: -s, -e (Träger der Erbanlage); die Ge¬ netik (Vererbungslehre); die Genforschung; die Gentechnik ge nau: genau (pünktlich) um 12 Uhr ankom¬ men - er nimmt es nicht so genau - genau genommen; aber: auf das (aufs) Ge¬ naueste; auch: auf das (aufs) genaueste - nichts Genaues - des Genaueren; die Ge¬ nauigkeit; genauso (ebenso): genauso gut - genauso lange - genauso viel - genauso weit - genauso wenig Gendarm franz. [schandarm], der: -en, -en (Polizist); die Gendarmerie Genehmigung, die: -, -en; eine Genehmi¬ gung (Erlaubnis) erhalten; genehm (ange¬ nehm, passend); genehmigen; genehmi¬ gungspflichtig ge neigt: er ist geneigt zu kommen - das Gelände ist geneigt; die Geneigtheit General lat., der: -s, -e/Generäle (hoher Offizier); der Generalangriff; der General¬ direktor; generalisieren (verallgemeinern); die Generalprobe; generalüberholen; die Generalversammlung; generell (allgemein, allgemein gültig) Generation lat., die: -, -en; die junge Ge¬ neration - von Generation zu Generation; der Generationskonflikt; der Generations¬ wechsel Generator lat., der: -s, Generatoren (Strom¬ erzeuger) generös franz.: (großmütig, freigebig); die Generosität Ge-ne-se griech., die: -, -n (Entwicklung, Ent¬ stehung) genesen: du genest, er genas, sie ist gene¬ sen, genese!; von der Krankheit genesen (gesund werden); der/die Genesende; die Genesung; der Genesungsurlaub genial lat.: (hoch begabt, schöpferisch); die Genialität; das Genie [scheni], die Genies Genjck, das: -(e)s, -e (Nacken); sich das Ge¬ nick brechen; der Genickschuss; die Ge¬ nickstarre genieren, sich franz. [schenken]: (sich schä¬ men, sich zieren); genant; auch: genierlich (peinlich, schüchtern) genießen: du genießt, er genoss, sie hat ge¬ nossen, genieß(e)!; die Ruhe genießen - er genießt (hat) mein Vertrauen; genießbar: genießbare (essbare) Pilze - er ist heute
Genießbarkeit 122 nicht genießbar (nicht gut gelaunt); die Ge¬ nießbarkeit; der Genießer; die Genießerin; genießerisch (genussfreudig); der Genuss: der Genuss von Fleisch — mit Genuss ein Buch lesen; genüsslich; das Genussmittel; die Genusssucht; auch: die Genuss-Sucht; genusssüchtig; genussvoll Genitalien Mz. lat., die: - (Geschlechtsor¬ gane) Genitiv lat., der: -s, -e (Sprachlehre: 2. Fall, Wesfall); das Genitivobjekt (Ergänzung im 2. Fall) Ge nos se, der: -n, -n; ein treuer Genosse (Anhänger, Gefährte); die Genossenschaft; genossenschaftlich; die Genossin Gen tle man (Gent le man) engl, [dschäntl- män], der: -s, Gentlemen (Mann mit vor¬ nehmer Lebensart und Gesinnung); gentle¬ manlike [...laik] (vornehm, höflich) genug: genug Geld - genug Gutes - genug des Guten - genug von etwas haben; Genüge: zur Genüge (soviel wie nötig ist) - Genüge tun; genügen (ausreichen); genü¬ gend; genügsam (anspruchslos, beschei¬ den); die Genügsamkeit; die Genugtuung (Wiedergutmachung) Genus lat., das: -, Genera (Gattung, Sprach¬ lehre: Geschlecht) Geographie griech., die: - (Erdkunde); auch: die Geografie; der Geograph; die Geographin; geographisch Geologie griech., die: - (Erdgeschichte); der Geologe; die Geologin; geologisch Geometrie griech., die: - (Raumlehre); der Geometer (Landvermesser); die Geomete¬ rin; geometrisch Gepäck, das: -(e)s; das Gepäck aufgeben; die Gepäckannahme; die Gepäckaufbewah¬ rung; das Gepäckstück; der Gepäckträger Gepard franz., der: -s, -e (katzenartiges Raubtier) gepflegt: ein gepflegter Rasen; die Gepflegt¬ heit; die Gepflogenheit (Gewohnheit) Geplänkel, das: -s, - (leichtes Gefecht) gerade: eine gerade Wand - der Weg ist ge¬ rade (ändert seine Richtung nicht) - ein ge¬ rader (aufrichtiger) Mensch - gerade (auf¬ recht) gehen, sitzen, stehen - etwas gerade biegen - sich gerade halten (eine aufrechte Haltung annehmen) - gerade stellen - ge¬ rade (jetzt, soeben, genau) in diesem Au¬ genblick - gerade noch (ganz knapp) - ge¬ rade so: sie blieb gerade so lange, bis er kam - gerade darum - geradeso gut; auch: grade; die Gerade (gerade Linie, Box¬ schlag); geradeaus: geradeaus laufen; aber: sie geht gerade (soeben) aus; geradebiegen (einrenken); geradeheraus (freimütig, auf¬ richtig); geradeso (ebenso); aber: er kommt gerade so rechtzeitig, dass; geradestehen: für jemanden geradestehen (einstehen); aber: gerade '(aufrecht) stehen; geraden¬ wegs (unmittelbar); geradezu: das ist gera¬ dezu dumm!; geradlinig; die Geradlinigkeit Gerät, das: -(e)s, -e; Geräte bedienen - an ei¬ nem Gerät turnen; der Geräteschuppen; das Gerät(e)turnen; die Gerätschaften Mz. geraten: du gerätst, er geriet, sie ist geraten, gerate!; ich gerate außer mir vor Freude - in Gefahr geraten (kommen) - das Essen ist gut geraten (gut gelungen) - nach der Mut¬ ter geraten (ihr ähnlich werden); geraten: etwas für geraten (angebracht, ratsam) hal¬ ten; Geratewohl: aufs Geratewohl (ohne Überlegung, auf gut Glück) ge raum: nach geraumer (längerer) Zeit geräumig: ein geräumiges (großes, großflä¬ chiges) Haus; die Geräumigkeit Ge räusch, das: -(e)s, -e (Laut, Ton, Schall); geräuscharm; geräuschempfindlich; die Geräuschkulisse; geräuschlos; die Ge¬ räuschlosigkeit; der Geräuschpegel; ge¬ räuschvoll gerben: (zu Leder verarbeiten); der Gerber; die Gerberei; die Gerberin gerecht: etwas gerecht (ausgewogen) vertei¬ len - ein gerechtes (dem Gesetz entspre¬ chendes) Urteil - eine der Leistung ge¬ rechte (angemessene) Note; der/die Ge¬ rechte; die Gerechtigkeit; der Gerechtig¬ keitssinn Gericht, das: -(e)s, -e; vor Gericht klagen - das Jüngste Gericht (das göttliche Gericht über die Menschheit) - ein Gericht (Essen) auftragen; gerichtlich; die Gerichtsbarkeit (Befugnis, Recht zu sprechen); der Ge¬ richtssaal; das Gerichtsurteil; die Ge¬ richtsverhandlung; der Gerichtsvollzieher ge rjng: ein geringer (niedriger) Verdienst - je¬ manden gering achten - etwas gering schätzen (verachten) - hier sind, gering ge¬ schätzt, über hundert Personen; aber: nicht
123 Geschicktheit im Geringsten (gar nicht) - nicht das Ge¬ ringste (gar nichts) - kein Geringerer als - nichts Geringeres als - um ein Geringes weniger; geringfügig (unbedeutend, klein); geringschätzig; die Geringschätzigkeit; ge¬ ringstenfalls (wenigstens) gerjnnen: (dickflüssig, fest werden); das Ge¬ rinnsel; die Gerinnung Gerjppe, das: -s, -; das Gerippe (Skelett) des toten Tieres; gerippt gerissen: ein gerissener (durchtriebener, er¬ fahrener) Geschäftsmann; die Gerissenheit Germane; der: -n, -n (Angehöriger einer Völkergruppe); das Germanentum; die Ger¬ manin; germanisch; der Germanjst; die Germanjstik (deutsche Sprach- und Litera¬ turwissenschaft); die Germanistin g?me: lieber, am liebsten; auch: gern: etwas gerne (mit Vorliebe) mögen - jemanden gern haben - gerne (bereitwillig) helfen - gerne gesehen - ein gern gesehener Gast - allzu gern; der Gernegroß (Wichtigtuer) Geröll, das: -(e)s, -e (Gesteinsbruchstücke); die Geröllhalde; der Geröllschutt Gerste, die: - (Getreidepflanze); das Gersten¬ korn; der Gerstensaft (Bier) Gerte, d ie: -n (Stock, Rute); gertenschlank (sehr schlank) Geruch, der: -(e)s, Gerüche; ein scharfer Ge¬ ruch - im Geruch stehen (den Ruf haben); geruchlos; die Geruchsbelästigung; ge- ruch(s)frei; das Geruchsorgan; der Ge¬ ruchssinn Gerücht, das: -(e)s, -e; ein Gerücht (eine un¬ belegbare Nachricht) verbreiten; die Ge¬ rüchteküche; gerüchtweise geruhen: er geruht (findet sich bereit) zu kommen; geruhsam (gemütlich); die Ge¬ ruhsamkeit Gerümpel, das: -s (Kram, Unbrauchbares); altes Gerümpel wegwerfen Gerüst, das: -(e)s, -e (Trag- bzw. Stützgestell); ein Gerüst aufstellen; der Gerüstbau gesamt: die gesamte (ganze) Bevölkerung; aber: das Gesamte - im Gesamten (ins¬ gesamt); die Gesamtansicht; gesamtdeutsch; der Gesamteindruck; das Gesamtergebnis; die Gesamtheit (das Ganze); die Gesamt¬ note; die Gesamtschule; die Gesamtsum¬ me Gesandte, der: -n, -n (Vertreter eines Staa¬ tes); die Gesandtin; die Gesandtschaft Gesang, der: -(e)s, Gesänge; der Gesang der Kinder - ein fröhlicher Gesang; das Ge¬ sangbuch; gesanglich; die Gesangstunde; der Gesangverein Gesäß, das: -es, -e (Sitzfläche des Men¬ schen); die Gesäßtasche Geschädigte, der/die: -n, -n; ein durch Hochwasser Geschädigter Geschäft, das: -(e)s, -e; ein Geschäft (Unter¬ nehmen) eröffnen - in einem Geschäft (Laden) einkaufen - ein gutes Geschäft (einen guten Handel) machen - er hat viele Geschäfte (Arbeiten, Aufgaben) zu erledi¬ gen; die Geschäftemacherei; geschäftig (fleißig, betriebsam); die Geschäftigkeit; der G(e)schaft!huber (wichtigtuerischer Mensch); geschäftlich (dienstlich); der Ge¬ schäftsbeginn; der Geschäftsbrief; die Ge¬ schäftsfrau; der Geschäftsfreund; die Ge¬ schäftsfreundin; die Geschäftsführung; das Geschäftsgebaren (Art der Geschäftsfüh¬ rung); der Geschäftsmann; der Geschäfts¬ partner; die Geschäftspartnerin; geschäfts¬ schädigend; der Geschäftsschluss; die Geschäftsstelle; geschäftstüchtig; der Ge¬ schäftsverkehr; die Geschäftszeit geschehen: es geschieht, es geschah, es ist geschehen; es muss etwas geschehen (pas¬ sieren, sich ereignen) - ihr geschieht (widerfährt) Unrecht; das Geschehen; das Geschehnis, die Geschehnisse gescheit: ein gescheiter (kluger) Mensch; die Gescheitheit Geschenk, das: -(e)s, -e; Geschenke (Gaben) austeilen - kleine Geschenke erhalten die Freundschaft; der Geschenkartikel; das Ge¬ schenkpapier Geschichte, die: -, -n; das Fach Geschichte - die Geschichte (Vergangenheit) eines Lan¬ des - eine Geschichte erzählen - in eine dumme Geschichte (Angelegenheit) verwi¬ ckelt sein; das Geschichtenbuch; geschicht¬ lich; das Geschichtsbewusstsein; das Ge¬ schichtsbuch; der Geschichtsschreiber; ge¬ schichtsträchtig; der Geschichtsunterricht Ge schjck, das: -(e)s, -e; kein Geschick (keine Eignung) haben - er fügt sich in sein Ge¬ schick (Schicksal); die Geschicklichkeit (Gewandtheit); geschickt (gewandt); die Geschicktheit
geschieden 124 geschieden (gesch.): sie ist von ihrem Mann geschieden; der/die Geschiedene; —► schei¬ den Geschjrr, das: -(e)s, -e; das Geschirr abspü¬ len - dem Pferd das Geschirr (Zaumzeug) anlegen - sich ins Geschirr legen (sehr än- strengen); der Geschirrreiniger; die Ge¬ schirrspülmaschine; das Geschirrtuch Geschlecht, das: -(e)s, -er; das weibliche Geschlecht - ein adeliges Geschlecht - das schöne Geschlecht (die Frauen); ge¬ schlechtlich: eine geschlechtliche Fort¬ pflanzung; die Geschlechtskrankheit; das Geschlechtsorgan; geschlechtsreif; der Geschlechtstrieb; der Geschlechtsverkehr; das Geschlechtswort Geschmack, der: -(e)s, Geschmäcke/Ge- schmäcker; der Geschmack (die Würze) der Suppe - einen guten Geschmack (ein gutes Urteil) haben - auf den Geschmack kommen (das Angenehme an etwas heraus¬ finden) - die Geschmäcker sind verschie¬ den; geschmacklich; geschmacklos: das Essen ist geschmacklos (ohne Würze) - ein geschmackloser (taktloser) Witz; die Ge¬ schmacklosigkeit; geschmacksbildend; die Geschmacksrichtung; die Geschmacks¬ sache; der Geschmackssinn; geschmack¬ voll (gefällig, flott, schick) Geschmeide, das: -s, - (sehr wertvoller Schmuck); geschmeidig (biegsam, anpas¬ sungsfähig, gewandt); die Geschmeidigkeit Geschmeiß, das: -es (Gesindel, Ungeziefer) geschniegelt: geschniegelt und gebügelt (tadellos angezogen und gepflegt) Geschöpf, das: -(e)s, -e (Lebewesen); ein Geschöpf Gottes Geschoss, das: -es, -e; ein tödliches Ge¬ schoss traf ihn - im vierten Geschoss (Stockwerk) wohnen Geschütz, das: -es, -e; mit dem Geschütz (Feuerwaffe) feuern - schweres Geschütz auffahren (einer Sache scharf entgegen¬ treten) Geschwader, das: -s, - (Verband von Kriegs¬ schiffen oder Flugzeugen) Geschwätz, das: -es (Gerede, Klatsch); ge¬ schwätzig; die Geschwätzigkeit geschweige: geschweige denn (noch viel weniger) - geschweige (denn), dass geschwjnd: geschwind (schnell) weglaufen; die Geschwindigkeit; die Geschwindig¬ keitsbegrenzung; die Geschwindigkeits¬ kontrolle Geschwister A/fz., die: - (Kinder derselben Eltern); geschwisterlich; das Geschwister¬ paar geschwollen: ein geschwollener Fuß - ge¬ schwollen (gekünstelt) reden; —► schwellen Geschworene, der/die: -n, -n (Laienrichter) Geschwulst, die^ -, Geschwülste (Schwel¬ lung); geschwulstartig; die Geschwulstbil¬ dung; geschwulstig Geschwür, das: -(e)s, -e (Entzündung); die Geschwürbildung Ge-sel le, der: -n, -n (Gehilfe, Gefährte); auch: der Gesell; sich gesellen (hinzukom¬ men, sich anschließen); der Gesellenbrief; gesellig: ein geselliger (umgänglicher) Mensch - ein geselliger (unterhaltsamer) Abend; die Geselligkeit; die Gesellin Ge sell Schaft, die: -, -en (Vereinigung von Menschen); in schlechte Gesellschaft gera¬ ten (schlechten Umgang haben) - eine fest¬ liche Gesellschaft' (Runde) - zur Gesell¬ schaft (oberen Schicht) gehören; gesell¬ schaftlich; gesellschaftsfähig; die Gesell¬ schaftsordnung; die Gesellschaftsschicht; das Gesellschaftsspiel Ge-setz, das: -es, -e; gegen ein Gesetz versto¬ ßen - die Gesetze der Mathematik; der Gesetzestext; gesetzgebend: die gesetzge¬ bende Gewalt; der Gesetzgeber; gesetz¬ lich: gesetzlich geschützt (ges. gesch.); die Gesetzlichkeit; gesetzlos; die Gesetzlosig¬ keit; gesetzmäßig; die Gesetzmäßigkeit; gesetzwidrig; die Gesetzwidrigkeit gesetzt: ein Mann im gesetzten (reifen) Alter- gesetzt den Fall, dass Gesteht, das: -(e)s, -er (Antlitz); ein freund¬ liches Gesicht (eine freundliche Miene) machen - jemandem/jemanden ins Ge¬ sicht schlagen - Gesichter (Grimassen) schneiden; aber: Gesichte (Erscheinungen) haben - ein langes Gesicht machen (ent¬ täuscht sein) - das Gesicht wahren (sein Ansehen wahren) - jemandem etwas ins Gesicht sagen (etwas ohne Scheu sagen); der Gesichtsausdruck; die Gesichtscreme; der Gesichtspunkt; der Gesichtszug Gesims, das: -es, -e (waagrechter Mauerstrei¬ fen)
125 Getrenntschreibung Gesjnde, das: -s (Dienstboten); das Gesindel (schlechte Menschen); die Gesindestube Gesjnnung, die: -en; eine anständige Ge¬ sinnung (Denkart) haben; gesinnt: er ist mir gut gesinnt - ein gut gesinnter Mensch; ge¬ sinnungslos (ohne innere Grundsätze); die Gesinnungslosigkeit; der Gesinnungswan¬ del; gesonnen: ich bin nicht gesonnen (ge¬ willt) zu schweigen gesondert: gesondert verpacken Gespann, das: -(e)s, -e (Zugtiere, Fuhrwerk mit Zugtieren) gespannt: gespannt (neugierig) Zusehen - ein gespanntes (spannungsgeladenes) Verhält¬ nis; die Gespanntheit Gespenst, das: -(e)s, -er (Geist, Spuk); Ge¬ spenster sehen (grundlos Angst haben); ge¬ spensterhaft; die Gespensterstunde; ge¬ spenstig; auch: gespenstisch (geisterhaft, unheimlich) Gespjnst, das: -(e)s, -e (Gewebe) Ge spött, das: -(e)s; jemanden zum Gespött machen (dafür sorgen, dass er verspottet wird) Gespräch, das: -(e)s, -e; ein Gespräch füh¬ ren; gesprächig (geschwätzig, mitteilsam); gesprächsbereit; das Gesprächsergebnis; der Gesprächspartner; die Gesprächspart¬ nerin; der Gesprächsstoff; der Gesprächs¬ teilnehmer; die Gesprächsteilnehmerin; das Gesprächsthema; der Gesprächsver¬ lauf; gesprächsweise gesprenkelt: ein gesprenkeltes (getupftes) Fell* Gestade, das: -s, - (Küste, Ufer) Ge stalt, d ie: -, -en; eine wuchtige Gestalt (Erscheinung) - eine große Gestalt (Persön¬ lichkeit) der Geschichte; aber: dergestalt (so); gestalten; gestalterisch; gestalthaft; gestaltlos; die Gestaltung Geständnis, das: -ses, -se; ein Geständnis machen (seine Schuld zugeben); geständig Gestank, der: -(e)s; ein abscheulicher Ge¬ stank (übler Geruch) gestatten: er gestattet (erlaubt) mir alles - gestatten Sie? (Höflichkeitsformel) Geste lat., die: -, -n (Gebärde); eine Geste der Höflichkeit; die Gestik; die Gestikulation (Gebärdensprache); gestikulieren; gestisch gestehen: du gestehst, er gestand, sie hat ge¬ standen, gesteh(e)!; seine Schuld gestehen (bekennen) - ich gestehe (gebe zu), dass ich Angst habe Gestein, das: -(e)s, -e (Felsen); die Gesteins¬ art; die Gesteinsprobe; die Gesteinsschicht Gestell, das: -(e)s, -e (Regal, Ablage, Bord) gestern: gestern Abend - gestern Nacht - nicht von gestern sein (aufgeweckt sein); das Gestern (die Vergangenheit); gestrig (von gestern) Gestirn, das: -(e)s, -e (Himmelskörper); ge¬ stirnt: ein gestirnter (mit Sternen bedeckter) Himmel Gestöber, das: -s, - (Niederschläge bei hefti¬ gem Wind) gestreift: ein rot gestreiftes Kleid Gestrüpp, das: -(e)s, -e; durch ein Gestrüpp (dichtes Gebüsch) schlüpfen Gestühl, das: -(e)s, -e (Stühle eines Raumes) Gestüt, das: -(e)s, -e (Pferdezuchtstätte) Gesuch, das: -(e)s, -e; ein Gesuch (eine Bitt¬ schrift, eine Anfrage) einreichen gesund: gesunder/gesünder, am gesundesten/ gesündesten; gesund sein - gesund werden - gesund bleiben - jemanden gesund pflegen - eine gesunde Luft; gesundbeten; der/die M Gesunde; gesunden; die Gesundheit: Ge- * sundheit ist der größte Reichtum; gesund¬ heitlich; das Gesundheitsamt; gesundheits¬ bewusst; gesundheitshalber; gesundheits¬ schädigend; gesundheitsschädlich; das Ge¬ sundheitszeugnis; der Gesundheitszu¬ stand; sich gesundmachen (sich berei¬ chern); aber: eine Kranke gesund machen; gesundschreiben: einen Patienten gesund¬ schreiben; gesundschrumpfen; sich ge¬ sundstoßen (sich bereichern); die Gesun¬ dung Getöse, das: -s (großer Lärm); das Getöse: das Getöse (Tosen) des Wasserfalls Getränk, das: -(e)s, -e; ein erfrischendes Ge¬ tränk; der Getränkeautomat; die Getränke¬ karte; die Getränkesteuer getrauen, sich: er getraut sich (er hat den Mut) zu springen - sich nichts getrauen (nichts wagen) Getreide, das: -s, - (Feldfrucht); Getreide an¬ bauen; der Getreideanbau; die Getreide¬ ernte; das Getreidefeld; der Getreidespei¬ cher getrennt: ein getrennt lebendes Paar - etwas getrennt schreiben; die Getrenntschreibung -
getreu 126 G H I J K L M getreu: (zuverlässig); getreu (gemäß) meinen Grundsätzen; der/die Getreue; getreulich Getriebe, das: -s, -; das Getriebe (das rege Treiben) einer Großstadt - das Getriebe eines Motors; das Getriebeöl; der Getrie¬ beschaden Getto ital., das: -s, -s (abgetrennter Stadt¬ bezirk für einen Bevölkerungsteil, Juden¬ viertel); auch: das Ghetto; gettoisieren (ab¬ sondern) Getue, das: -s; ein vornehmes Getue (Ge¬ habe, geziertes Benehmen) Geviert, das: -(e)s, -e (Viereck im Quadrat); im Geviert; gevierteilt Gewächs, das: -es, -e (Pflanze); das Ge¬ wächshaus gewählt: er drückt sich gewählt (gepflegt, vornehm) aus Gewähr, die: -; für etwas Gewähr (Sicher¬ heit, Bürgschaft) bieten - ohne Gewähr; gewähren (bewilligen, erfüllen): jemanden gewähren lassen (ihn nicht hindern); gewährleisten; auch: Gewähr leisten; die Gewährleistung; der Gewährsmann; die Gewährung # Gewehr gewahren: (bemerken, erkennen); gewahr: gewahr werden Gewahrsam, der: -s, -e; in Gewahrsam neh¬ men (aufbewahren) - in Gewahrsam (Haft) sein; das Gewahrsam (Gefängnis) Gewalt, die: -, -en; die Türe mit Gewalt öffnen - höhere Gewalt - die staatliche Gewalt (Macht) - sich in der Gewalt haben (sich beherrschen); der Gewaltakt; die Gewaltanwendung; die Gewaltenteilung; gewaltfrei; der Gewaltherrscher; gewaltig: sich gewaltig (mächtig, enorm) anstrengen - einen gewaltigen (sehr großen) Hunger haben; die Gewaltigkeit; gewaltlos; die Gewaltlosigkeit; die Gewaltmaßnahme; gewaltsam; die Gewaltsamkeit; die Ge¬ walttat; gewalttätig (handgreiflich); die Gewalttätigkeit; das Gewaltverbrechen; der Gewaltverzicht Gewand, das: -(e)s, Gewänder; prächtige Gewänder (Kleidungsstücke) gewandt: ein gewandter (wendiger) Spieler — sich gewandt (sicher und geschickt) beneh¬ men; die Gewandtheit gewärtig: einer Sache gewärtig sein (darauf gefasst sein, damit rechnen); gewärtigen: etwas zu gewärtigen (erwarten) haben Gewässer, das: -s, - (Ansammlung von Was¬ ser); der Gewässerschutz; gewässert Gewebe, das: -s, - (Stoff, Gespinst); ein fei¬ nes Gewebe - das Gewebe (Gefüge) seiner Lügen Gewehr, das: -(e)s, -e; das Gewehr laden - Gewehr bei Fuß stehen (zum Einsatz bereit sein); der Gewehrkolben; der Gewehrlauf # Gewähr Geweih, das: -(e)s, -e; der Hirsch trägt ein prächtiges Geweih Gewerbe, das: -s, -; ein Gewerbe (eine be¬ rufsmäßige Tätigkeit) ausüben; die Gewer¬ beschule; die Gewerbesteuer; gewerbe¬ treibend; der/die Gewerbetreibende; ge¬ werblich; gewerbsmäßig Gewerkschaft, die: -, -en (Organisation der Arbeitnehmer zur Durchsetzung ihrer Inte¬ ressen); der Gewerkschafter; die Gewerk¬ schafterin; auch: der Gewerkschaftler; ge¬ werkschaftlich; das Gewerkschaftsmitglied; die Gewerkschaftsversammlung Gewjcht, das: -(e)s, -e; das Gewicht (die Last, die Schwere) des Körpers - das ist ohne Gewicht (ohne Bedeutung) - Gewicht auf etwas legen (etwas für sehr wichtig hal¬ ten); gewichten; der Gewichtheber; die Gewichtheberin; gewichtig; die Gewich¬ tigkeit; der Gewichtsverlust; die Gewich¬ tung gewieft: ein gewiefter (gerissener) Bursche gewiegt: (schlau, durchtrieben) Gewjmmel, das: -s (Massengewühl) Gewjnde, das: -s, - (Rillen einer Schraube) gewjnnen: du gewinnst, er gewann, sie hat gewonnen, gewinn(e)!; jemanden für eine Idee gewinnen (dazu überreden) - im Kampf gewinnen (siegen) - an Ansehen gewinnen (zunehmen) - wie gewonnen, so zerronnen; der Gewinn: ein Gewinn brin¬ gendes Unternehmen - großen Gewinn bringend; aber: sehr gewinnbringend; die Gewinnchance; gewinnend (liebenswür¬ dig); der Gewinner; die Gewinnerin; die Gewinnspanne; das Gewinnstreben; die Gewinnsucht; gewinnsüchtig; gewinnträch¬ tig; die Gewinn-und-Verlust-Rechnung; die Gewinnung; die Gewinnzahl Ge-wjrr, das: -(e)s (undurchdringlicher Knäuel); ein Gewirr von Fäden
127 Gitterfenster gewjss: gewisser, am gewissesten; er ist sich seines Erfolges gewiss (sicher) - sie wird ge¬ wiss (sicherlich) bald kommen - ganz ge¬ wiss! - in gewissen (nicht näher bezeichne- ten) Kreisen - ein gewisser anderer; aber: etwas Gewisses - nichts Gewisses; gewis¬ sermaßen (sozusagen); die Gewissheit; ge¬ wisslich (ganz sicher) Ge wjs sen, das: -s, - (innere Stimme); ein schlechtes Gewissen haben - jemandem ins Gewissen reden (ihm Vorhaltungen ma¬ chen) - ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen; gewissenhaft (gründlich, sorg¬ fältig); die Gewissenhaftigkeit; gewissen¬ los; die Gewissenlosigkeit; die Gewissens¬ bisse Mz. (Reue, Selbstvorwürfe); die Ge¬ wissensentscheidung; die Gewissensfreiheit; der Gewissenskonflikt Gewjtter, das: -s, - (Unwetter mit Donner und Blitz); der Gewitterregen; gewitt(e)rig; gewittern ge-wjtzt: (schlau); gewitzigt: durch Schaden gewitzigt (klug, erfahren); die Gewitztheit gewogen: sie ist mir gewogen (zugetan, freundlich gesinnt); die Gewogenheit gewöhnen: jemanden an Sauberkeit gewöh¬ nen; die Gewohnheit; gewohnheitsgemäß; gewohnheitsmäßig; der Gewohnheits¬ mensch; gewöhnlich (alltäglich, meist); ge¬ wohnt: eine gewohnte (vertraute) Umge¬ bung - das bin ich so gewohnt - mit dem gewohnten (bekannten) Fleiß; gewöhnt: an eine Arbeit gewöhnt sein; die Gewöhnung Gewölbe, das: -s, -; das Gewölbe (die Kup¬ pel) eines Domes - ein finsteres Gewölbe; der Gewölbepfeiler; gewölbt Gewürz, das: -es, -e (Mittel zum Würzen von Speisen); ein scharfes Gewürz; die Ge¬ würzgurke; gewürzt gez. = gezeichnet (unterschrieben) Gezeiten Mz., die: - (Wechsel von Ebbe und Flut); der Gezeitenwechsel gez|emen: es geziemt (gehört) sich nicht; geziemend GG = das Grundgesetz (die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland) ggf. = gegebenenfalls ggT (g.g.T.) = größter gemeinsamer Teiler Ghetto ital., das: -s, -s; -> Getto Gjcht, die: - (Krankheit); gichtig; gichtkrank; die Gichtkrankheit Giebel, der: -s, - (senkrechter Dachabschluss); das Haus hat keine Giebel; das Giebelfens¬ ter; gieb(e)lig gie-rig: (unersättlich, hemmungslos); die Gier; gieren: nach etwas gieren (heftig begehren) gießen: du gießt, er goss, sie hat gegossen, gieß(e)!; Kaffee in die Tasse gießen - eine Glocke wird gegossen - es gießt in Strö¬ men; die Gießerei; die Gießkanne Gift, das: -(e)s, -e (ein für den Körper schäd¬ licher Stoff); ein schnell wirkendes Gift - das ist Gift für dich - sein Gift verspritzen (sich boshaft äußern); die Giftdeponie; giften (gehässig reden): sich giften (sich är¬ gern); das Giftgas; giftig: giftige Pilze - ein giftiger (hasserfüllter, böser) Blick - ein gif¬ tiges (grelles) Grün; die Giftigkeit; der Gift¬ mischer; die Giftmischerin; der Giftmord; der Giftmüll; die Giftpflanze; die Gift¬ schlange; der Giftstoff; der Giftzahn Gigant griech., der: -en, -en (Riese); gigan¬ tisch (riesenhaft, gewaltig); die Gigantoma- nie (Sucht zur Übertreibung) Gjl de, die: -, -n (Vereinigung von Kaufleuten oder Handwerkern, Zunft, Innung) Gjmpel, der: -s, - (Singvogel, einfältiger Mensch) Gin engl, [dschjn], der: -s, -s (Branntwein) Gjnster, der: -s, - (Strauch) Gjpfel, der: -s, -; der Gipfel (die Spitze) des Berges - das ist doch der Gipfel (eine Unverschämtheit)! - er steht auf dem Gip¬ fel des Ruhms; die Gipfelkonferenz; das Gipfelkreuz; gipf(e)lig; gipfeln; der Gipfel¬ punkt; das Gipfeltreffen Gjps, der: -es, -e (Kalkart); der Gipsabdruck; gipsen; der Gipsverband Giraffe arab., die: -, -n (langhalsiges Säuge¬ tier) Girl engl, [görl], das: -s, -s (Mädchen) Gir lan de franz., die: -, -n (Blumengewinde) Giro ital. [schiro], das: -s, -s (bargeldloser Zahlungsverkehr); die Girobank; das Giro¬ konto Gjscht, der: -(e)s, -e (Wellenschaum); auch: die Gischt: Gischt sprühend Gitarre span., die: -, -n (Saiteninstrument); die Gitarrensaite; der Gitarrist; die Gitarrjs- tin Gjt-ter, das: -s, - (zaunartige Abgrenzung); ein Fenster mit Gitter; das Gitterfenster H I J K L M
Gladiator 128 Gladiator, latder: -s, Gladiatoren (Schwert¬ kämpfer bei altrömischen Kampfspielen) Gladiole, die: -n (Schwertliliengewächs) Glamour engl, [glämer], der/das: -s (Glanz) Glanz, der: -es; der Gianz der Sterne - mit Glanz (sehr gut) eine Prüfung bestehen; glänzen: der Boden glänzt - durch seine Leistungen glänzen (auffallen); glänzend: glänzend schwarz; die Glanzleistung; die Glanznummer; das Glanzstück; glanzvoll; die Glanzzeit Glas, das: -es, Gläser; farbiges Glas - sein Glas (Trinkgefäß) leeren; der Glasbläser; der Glaser; die Glaserei; gläsern (aus Glas, durchsichtig); die Glaserin; das Glashaus: wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen; die Glashütte; glasieren (mit Glasur versehen); glasig (starr, aus¬ druckslos); die Glasmalerei; die Glas¬ scheibe; die Glasur (glänzender Überzug); die Glaswolle glatt: glatter/glätter, am glattesten/glättesten; eine glatte Fläche - etwas glatt streichen - Unebenheiten glatt machen (ausgleichen) - glatt hobeln - die Straße ist glatt (rutschig) - eine glatte (eindeutige) Lüge - eine glatte Eins bekommen - ein glatter (höflich wir¬ kender) Mensch - glatt landen - etwas glatt vergessen; die Glätte; das Glatteis: jeman¬ den aufs Glatteis führen (hereinlegen); glät¬ ten; glattweg (ohne weiteres) Glat-ze, d ie: -, -n; eine Glatze (kahle Stelle auf dem Kopf) haben; glatzköpfig Glaube, der: -ns; auch: der Glauben; den Glauben verlieren - jemandem Glauben schenken - der Glaube kann Berge verset¬ zen; glauben; das Glaubensbekenntnis; der Glaubensstreit; glaubhaft; die Glaubhaf¬ tigkeit; gläubig; der/die Gläubige; der Gläubiger (ein zu einer Schuldforderung Berechtigter); die Gläubigerin; die Gläu¬ bigkeit; glaubwürdig; die Glaubwürdigkeit gleich: gleich sein - gleich (unverändert, in gleicher Weise) bleiben - gleich (sofort) bleiben - gleich gut - gleich groß - gleich lautend - gleich viel - gleich werden - das gleiche Kleid - ihm ist alles gleich (egal) - gleich (sofort) komme ich - gleich (unmit¬ telbar) hinter dem Haus; aber: der, die, das Gleiche - aufs Gleiche hinauslaufen - Gleiches mit Gleichem vergelten - Gleich und Gleich gesellt sich gern - ein Gleicher unter Gleichen; gleichalt(e)rig; gleichartig; gleichauf; gleichbedeutend; gleichberech¬ tigt; die Gleichberechtigung; gleichen (äh¬ neln); gleichermaßen (ebenso, auch); glei¬ cherweise; gleichfalls; gleichförmig (lang¬ weilig, eintönig); die Gleichförmigkeit; gleichgesinnt; der/die Gleichgesinnte; das Gleichgewicht; gleichgewichtig; gleichgül¬ tig (teilnahmslos, ungerührt); aber: gleich (in gleicher Weise) gültig; die Gleichgül¬ tigkeit; die Gleichheit; das Gleichheits¬ zeichen {=); gleichkommen (entsprechen); aber: gleich (sofort) kommen; gleichma¬ chen (angleichen); aber: ich werde das gleich (sofort) machen; die Gleichmache¬ rei; das Gleichmaß; gleichmäßig; der Gleichmut (Gelassenheit, Beherrschtheit); gleichmütig; gleichnamig; das Gleichnis, die Gleichnisse (Sinnbild); gleichsam (ge¬ wissermaßen); gleichschenk(e)lig; der Gleichschritt; sich gleichsehen (gleich aus- sehen); aber: das wirst du gleich sehen; gleichseitig; gleichsetzen (als gleich anse- hen); aber: ihr könnt euch gleich setzen; gleichstellen (auf die gleiche Stufe stellen); der Gleichstrom; gleichtun (nacheifern); aber: das musst du gleich (sofort) tun; die Gleichung; gleichviel (einerlei); aber: alle bekommen gleich viel; gleichwertig; die Gleichwertigkeit; gleichwie; gleichwink¬ lig; gleichwohl (dennoch, trotzdem); gleichzeitig; die Gleichzeitigkeit; gleich¬ ziehen (aufholen) Gleis, das: -es, -e; auch: das Geleise; die Gleise (Schienen) überqueren - etwas ins rechte Gleis (in Ordnung) bringen glejßen: du gleißt, er gleißte, sie hat gegleißt, gleiß(e)! (glitzern, glänzen) gleiten: du gleitest, er glitt, sie ist geglitten, gleit(e)!; der Vogel gleitet (schwebt) durch die Luft - über das Eis gleiten (sich sanft be¬ wegen) - gleitende Arbeitszeit; die Gleit¬ fläche; der Gleitflug; gleitsicher; die Gleit¬ zeit Glet scher, der: -s, - (Eisfeld im Gebirge); das Gletscherfeld; die Gletscherspalte Glied, das: -(e)s, -er (Teil eines Ganzen); das Glied einer Kette - gesunde Glieder haben - in Reih und Glied stehen; .. glied(e)rig: zweigliederig; gliedern: den Aufsatz glie-
129 Gondoliere dem; die Gliederung; die Gliedmaßen Mz. (beim Menschen Arme und Beine); der Gliedsatz gljmmen: du glimmst, er glimmte/glomm, sie hat geglimmt/geglommen; das Holz glimmt (brennt noch schwach) - in ihren Augen glimmt Hass; der Glimmer; der Glimmstängel (Zigarette) glimpflich: glimpflich (ungeschädigt, unver¬ sehrt) davonkommen gljtschig: ein glitschiger (schlüpfriger, rut¬ schiger, glatter) Boden gljtzern: glitzernde (funkelnde) Sterne - der Schnee glitzert; der Glitzer; glitz(e)rig Glo bus lat., der: -/-ses, -se/Globen (Modell der Erdkugel); global (weltumfassend, ge¬ samt); der Globetrotter (Weltenbummler); die Globetrotterin GI9 cke, die: -, -n; die Glocken läuten - der Käse liegt unter einer Glocke (unter einem Glassturz) - etwas an die große Glocke hängen (es überall herumerzählen); das Glockengeläute; der Glockengießer; der Glockenklang; das Glockenläuten; der Glockenschlag; das Glockenspiel; der Glockenturm; glockig (glockenförmig); der Glöckner Glorie [glorje], die: -n (Ruhm, Glanz); glorifizieren (verherrlichen); das Gloria: mit Glanz und Gloria (ganz und gar); glo¬ rios (ruhmvoll); glorreich (ruhmreich) Glosse griech., die: -n (Randbemerkung, spöttische Anmerkung); glossieren glotzen: blöde glotzen (starr, mit großen Augen schauen); das Glotzauge; glotz¬ äugig; die Glotze (Fernsehgerät) Glück, das: -(e)s; Glück (Erfolg) wünschen - das war dein Glück - Glück bringend - Glück verheißend - Glück auf! (Berg¬ mannsgruß) - auf gut Glück - Glück und Glas, wie leicht bricht das; glücken; glück¬ haft; glücklich: eine glückliche Zeit - etwas verläuft glücklich (ohne Störung, günstig) - ein glücklicher (günstiger) Zufall - dem Glücklichen schlägt keine Stunde; glück¬ licherweise; glücklos; der Glücksbringer; glückselig; die Glückseligkeit; der Glücks¬ fall; das Glückskind; der Glückspfennig; die Glückssache; das Glücksschwein; das Glücksspiel; die Glückssträhne; der Glücks¬ treffer; der Glückwunsch gluckern: das Wasser gluckert (plätschert) im Brunnen; die Glucke (Henne); glucken; die Gluckhenne; glucksen glühen: das Eisen glüht (leuchtet rot) im Feuer - vor Hitze glühen; die Glühbirne; glühend: ein glühender Verehrer - ein glü¬ hend heißes Eisen - die Straße ist glühend heiß; die Glühlampe; der Glühwein; das Glühwürmchen Glut, die: -, -en; über den Straßen liegt eine furchtbare Glut (Hitze); glutäugig; die Glut¬ hitze; glutrot Glyzerin griech., das: -s (dreiwertiger Alko¬ hol); auch: das Glycerin (in der Chemie) GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haf¬ tung Gnade, die: -, -n; um Gnade (Nachsicht, Milde, Straferlass) bitten - von Gottes Gna¬ den - Gnade für Recht ergehen lassen (sehr nachsichtig sein); aber: gnade dir Gott!; das Gnadenbrot; der Gnadenerlass; die Gna¬ denfrist; gnadenlos; der Gnadenstoß; gnä¬ dig: gnädig sein (Nachsicht zeigen) - die gnädige (hoch verehrte) Frau Gneis, der: -es, -e (Gestein) M Gnom, der: -en, -en (Kobold); gnomenhaft Gnu, das: -s, -s (Antilopenart) Go be lin franz. [gobelä], der: -s, -s (Wandbe¬ hang) Gockel, der: -s, - (Hahn) Gold, das: -(e)s (Edelmetall); der Goldbarren; goldblond; golden: die goldene Hochzeit - der goldene Schnitt - das goldene Zeitalter; aber: das Goldene Kalb; goldfarben; der Goldfisch; goldgelb; der Goldgräber; die Goldgräberin; die Goldgrube; goldhaltig; der Goldhamster; goldig: ein goldiges (nied¬ liches, hübsches) Kind; die Goldmedaille; goldrichtig; der Goldschmied; die Gold¬ schmiedin; das Goldstück; die Goldwaage; die Goldwährung; der Goldzahn Golf engl., das: -s (Rasenspiel); Golf spielen; der Golfer (Golfspieler); die Golferin; der Golfplatz; der Golfschläger Golf griech., der -(e)s, -e (Meeresbucht); der Golfstrom Gon del ital., die: -, -n (langes Ruderboot, Luftballonkorb); gondeln: durch halb Deutschland gondeln (ohne festes Ziel fah¬ ren); der Gondoliere 1,0
Gong 130 Gong malai., der: -s, -s (asiatisches Musikin¬ strument); der Gong ertönt; gongen; der Gongschlag gönnen: jemandem sein Glück gönnen - sich einen Tag Ruhe gönnen (erlauben); der Gönner (hilfsbereiter Freund, Förderer, Geldgeber); gönnerhaft; die Gönnerin; die Gönnermiene Gör, das: -(e)s, -en (ungezogenes kleines Kind); auch: die Göre Go-rjl la afrik., der: -s, -s (Menschenaffe) Gosse, die: -, -n (Rinnstein) Gotik franz., die: - (Kunststil); gotisch: goti¬ sche Dome; das Gotische Gott, der: -es, Götter; um Gottes willen - in Gottes Namen - Gott sei Dank! - Gott be¬ hüte! - Gott der Allmächtige - weiß Gott! - mein Gott! - grüß Gott! - bei Cott ist kein Ding unmöglich; gottbewahre!; zum Gott¬ erbarmen; der Gottesacker (Friedhof); der Gottesdienst; gottesfürchtig; gottesläster¬ lich; die Gotteslästerung; gottgefällig; gott¬ gewollt; göttlich: die göttliche Gerechtig¬ keit - eine göttliche (himmlische) Stimme haben; gottlob!; gottlos; die Gottlosigkeit; gottserbärmlich; gottverlassen; das Gott¬ vertrauen Götze, der: -n, -n (falscher Gott); das Göt¬ zenbild; der Götzendiener; die Götzendie¬ nerin; der Götzendienst Gouverneur franz. [guwernör], der: -s, -e (Statthalter) graben: du gräbst, er grub, sie hat gegraben, grab(e)!; ein Loch graben - nach Gold gra¬ ben; das Grab: zu Grabe tragen - etwas mit ins Crab nehmen (ein Geheimnis nicht preisgeben); der Graben; die Grabesstille; das Grabmal, die Grabmäler/Grabmale; die Grabstätte; der Grabstein; die Gra¬ bung Grad (°) lat., der: -(e)s, -e (Maßeinheit); 20 Grad Celsius - ein Winkel von 45 Grad - der Längengrad - er ist in hohem Grade (sehr) erkältet; der Gradmesser; graduell (stufenweise); gradweise # Grat Graf, der: -en, -en (Adelstitel); der Grafentitel; die Gräfin; gräflich; die Grafschaft Grafik griech., die: -, -en (Schaubild, Illustra¬ tion, Sammelbezeichnung für künstlerische Techniken); auch: die Graphik; der Grafi¬ ker; die Grafikerin; grafisch Gral franz., der: -s (Wunder wirkende Schale in der Sage); die Gralsburg; der Gralsritter; die Gralssage Gram, der: -(e)s (Kummer); gram: jemandem gram (böse) sein, bleiben; sich grämen (sehr bekümmert sein, trauern); gramerfüllt; gram¬ gebeugt; grämlich; gramvoll Gramm (g) griech., das, -s, -(e) (Gewichtsein¬ heit); ein Kilogramm (kg) hat 1000 Gramm Gram ma-tik, die: -, -en (Sprachlehre); gram¬ matikalisch; grammatisch: das grammati¬ sche Geschlecht Gram mo phon griech., das: -s, -e (Gerät zum Abspielen von Schallplatten); auch: das Grammofon Granat, der: -e(s), -e (Schmuckstein); der Granatschmuck Granate ital., die: -, -n (mit Sprengstoff gefülltes Geschoss); der Granatsplitter; der Granatwerfer (Geschütz) grandios ital.: eine grandiose (großartige, überwältigende) Leistung Granit ital., der: -s, -e (Gesteinsart); der Gra¬ nitblock; graniten grantig: grantig (missmutig, mürrisch) sein Grape-fruit engl, [grepfrut], die: -, -s (Zitrus¬ frucht) Graphik griech., die: -, -en; —► Grafik; der Graphjt (ein Mineral); auch: der Grafit Graphologie, die: - (Lehre von der Deutung der Handschrift); auch: die Grafologie grapschen: (schnell nach etwas greifen) Gras, das: -es, Gräser; Gras mähen - das Cras wachsen hören (sich sehr schlau Vorkom¬ men); die Grasdecke; grasen: die Kühe grasen (fressen) auf der Wiese; die Grasflä¬ che; grasgrün; das Gräslein; die Grasmücke (Singvogel); die Grasnarbe; die Grassteppe grassieren lat.: eine Krankheit grassiert (greift um sich, wütet) grässlich: ein grässliches (abscheuliches) Wetter - ein grässlicher (schrecklicher) Un¬ fall; die Grässlichkeit Grat, der: -(es), -e (Bergkamm, Kante) # Grad Grä te, d ie: -, -n (Fischknochen); grätenlos; grätig gratis lat.: (kostenlos); die Gratisprobe; die Gratisvorstellung Grätsche, die: -, -n (Turnübung); grätschen (die Beine zur Seite spreizen); die Grätsch¬ stellung
131 Grippewelle gratulieren: (Glück wünschen); der Gra¬ tulant; die Gratulantin; die Gratulation (Glückwunsch) grau: eine graue Farbe - alles grau in grau - ein grauer Anzug - grau meliert - der graue (öde) Alltag - in grauer Vorzeit - der graue Star (Augenkrankheit) - sich keine grauen Haare wachsen lassen (sich keine Sorgen machen); aber: die Grauen Panther (Orga¬ nisation für Senioren); das Grau; graublau; auch: grau-blau; grauhaarig; gräulich; der Grauschleier; die Grauzone grau en: mir/mich graut (ich habe Angst) vor dem morgigen Tag - es graut (dämmert) schon - der Morgen graut; der Gräuel: die¬ ser Mensch ist mir ein Gräuel (ich emp¬ finde Abscheu gegen ihn) - die Gräuel (Schrecken) des Krieges; das Gräuelmär¬ chen; die Gräuelpropaganda; die Gräuel¬ tat; das Grauen: mich überkommt Grauen (Entsetzen, Furcht) - die Grauen (Schre¬ cken) des Krieges - Grauen erregend; grau¬ enhaft; grauenvoll; gräulich (grässlich) Grau pe, die: -, -n (Getreidekorn); Craupen (hochfliegende Pläne) im Kopf haben; die Graupel (Hagelkorn); graupeln; der Grau¬ pelschauer; die Graupensuppe grau sam: sich grausam (unbarmherzig) rä¬ chen - eine grausame (schlimme) Kälte; der Graus (Schrecken): o Graus!; die Grau¬ samkeit; grausen: mir graust (ekelt) vor dem Essen - sich vor nichts grausen (fürch¬ ten); das Grausen; grausig gravieren lat. [grawiren]: (etwas in harte Stof¬ fe einritzen); der Graveur [grawör]; die Graveurin; gravierend (belastend); die Gravierung; die Gravitation (Schwerkraft); gravitätisch: gravitätisch (würdevoll) schrei¬ ten; die Gravur Grazie lat. [gratsje], die: - (Anmut); grazil (ge¬ schmeidig, zierlich); graziös (anmutig) Green-peace engl, [grrnpis], (internationale Organisation zum Schutz der Umwelt) greifen: du greifst, er griff, sie hat gegriffen, greif(e)!; etwas mit der Hand greifen (erfas¬ sen) - den Ausbrecher greifen (fangen); aber: zum Greifen nahe; greifbar: greifbare (deutlich sichtbare) Ergebnisse - die Ware ist nicht greifbar (verfügbar); der Greif¬ vögel; die Greifzange; der Griff greinen: (weinen) Greis, der: -es, -e (alter Mann); greis: ein grei¬ ser (sehr alter) Mann; das Greisenalter; greisenhaft; die Greisenhaftigkeit; die Grei¬ sin grell: ein grelles (sehr helles) Licht - ein grel¬ ler (durchdringender) Schrei - grelle (unan¬ genehm auffallende) Farben - ein grell be¬ leuchteter Raum; die Grelle; grellrot Gremium lat., das: -s, Gremien (Ausschuss, Körperschaft) Grenze, die: -, -n; eine Grenze zwischen Län¬ dern - die Grenze (Trennungslinie) zwi¬ schen Gut und Böse - keine Grenzen ken¬ nen; der Grenzbewohner; grenzen: das Grundstück grenzt an das Meer - das grenzt an Frechheit; grenzenlos; die Gren¬ zenlosigkeit; der Grenzfall; der Grenzgän¬ ger; grenznah; der Grenzschutz; die Grenz¬ situation; der Grenzstein; die Grenztruppen Mz.; grenzüberschreitend; der Grenzver¬ kehr; der Grenzzwischenfall Griechenland: -s (Staat in Südeuropa); der Grieche; die Griechin; griechisch Gries-gram, der: -(e)s, -e (mürrischer Mensch); griesgrämig; auch: griesgrämisch; gries¬ grämlich Grieß, der: -es, -e (Getreideprodukt); der Grießbrei; das Grießmehl; die Grießsuppe Grjff, der: -(e)s, -e; der Griff des Koffers - der Griff nach der Geldbörse - etwas im Griff haben (etwas gut beherrschen); griffbereit; das Griffbrett; grifffest; griffig; die Griffig¬ keit; grifflos Grjf-fel, der: -s, - (Schreibstift aus Schiefer) Grjll engl., der: -s, -s (Bratrost); grillen; das Grillfest; das Grillgericht; der Grillplatz Grjl-Ie, die: -, -n; Grillen (Heuschrecken) zir¬ pen - Grillen (Launen, sonderbare Einfälle) im Kopf haben Grimasse franz., die: -, -n (Verzerrung des Gesichts, Fratze) grjm-mig: grimmig (missmutig, ärgerlich) sein - ein grimmiger (sehr schlimmer) Winter; der Grimm (Ärger); das Grimmen (Bauch¬ weh); die Grimmigkeit Grjnd, der: -(e)s, -e (Wundschorf); grindig grjn-sen: unverschämt grinsen (boshaft, höh¬ nisch lachen) Grjp-pe franz., die: -, -n (Infektionskrankheit); grippal: ein grippaler Infekt; der Grippe¬ virus; die Grippewelle
I 132 H I J K L M Grips Grjps, der: -es, -e (Verstand, Auffassungsgabe) grob: gröber, am gröbsten; ein grober (nicht sehr feiner) Sand - grobe (schlimme) Fehler - ein grober (derber) Kerl - grob fahrlässig - grob gemahlen - aufs gröbste; auch: aufs Gröbste; aber: aus dem Gröbsten heraus sein; grobfaserig; die Grobheit; der Grobian (grober Mensch); grobknochig; gröblich (ziemlich, stark); grobmaschig; grobschläch¬ tig (plump, unhöflich, unfein) Grog, der: -s, -s (heißes Getränk aus Rum, Zucker und Wasser); groggy (schwer ange¬ schlagen, erschöpft) grölen: die Betrunkenen grölen (iärmen, schreien, singen laut); die Grölerei grol len: jemandem grollen (zürnen) - das Grollen (Krachen) des Donners; der Groll Gros franz. [gro], das: -, - (Masse, Mehrzahl) Gros nieder!, [groß], das: -ses, -se (12 Dut¬ zend) Groschen lat., der: -s, -; nur ein paar Gro¬ schen kosten; das Groschenheft; der Gro¬ schenroman groß: größer, am größten; einen Text groß (in großer Schrift) schreiben - Ehrlichkeit groß schreiben (schätzen) - der große Garten - die großen Ferien - das große Einmaleins - ein großer (bedeutender) Dichter - große Angst haben - zwei Meter groß - die große Welt - auf großer Fahrt - die große Pause - ein groß angelegter Plan - ein groß ge¬ wachsener Baum - das große Geld machen (viel verdienen) - große Töne spucken fan¬ geben); aber: im Großen und Ganzen (im Allgemeinen) - im großen Ganzen - Groß und Klein (jedermann) - im Großen ein¬ kaufen - die Großen und die Kleinen - Große und Kleine - der Große (d.Gr.) - im Großen wie im Kleinen - Karl der Große - der Große Ozean - der Große Teich (Atlan¬ tik) - die Große Strafkammer - er ist der Größte (unübertroffen) - etwas, nichts, viel, wenig Großes; der Großalarm; großartig; die Größe; Großeltern Mz.; die Größen¬ ordnung; großenteils; der Größenwahn; großflächig; der Großhandel; großherzig; großjährig; sich großmachen (rühmen); die Großmacht; großmächtig; der Großmarkt; das Großmaul; die Großmut; großmütig; großräumig; das Großrein(e)machen; großschreiben (mit großem Anfangsbuch¬ staben schreiben); aber: in das Heft groß schreiben (mit großen Buchstaben, in großer Schrift schreiben); die Großschrei¬ bung; großspurig; die Großstadt; großstäd¬ tisch; der Großteil; größtenteils; die Gro߬ tuerei; großtun (prahlen); großziehen (aufziehen); großzügig: großzügig (nicht kleinlich) sein; die Großzügigkeit grotesk franz.: (komisch, verzerrt); die Gro¬ teske (derb-komische Erzählung); grotes¬ kerweise Grotte ital., die: -, -n (Felsenhöhle) Grube, die: -, -n; in eine tiefe Grube (tiefe Mulde, ein tiefes Loch) fallen - in die Grube (das Bergwerk) einfahren - wer an¬ deren eine Grube gräbt; fällt selbst hinein; der Grubenarbeiter; das Grübchen grübeln: über eine Aufgabe grübeln (lange nachdenken, brüten); die Grübelei; der Grübler; die Grüblerin; grüblerisch Gruft, die: -, Grüfte (Grabgewölbe); der Grufti (älterer Mensch) grün: die grüne Wiese - die grüne Welle (im Straßenverkehr) - die grüne Grenze - am grünen Tisch - der grüne Star (Augenkrank¬ heit) - die grüne Lunge (Grünfläche) einer Stadt - der grüne (unerfahrene) Junge - ei¬ nem nicht grün (nicht gewogen) sein; aber: Grün steht ihr nicht - die Grüne Woche - die Ampel steht auf Grün - dasselbe in Grün (genau dasselbe); das Grün; die Grün¬ anlage; grünblau; der Gründonnerstag; das Grüne: die Fahrt ins Grüne; der/die Grüne (Mitglied einer Umweltschutzpar¬ tei); grünen; die Grünen (Umweltschutz¬ partei) Mz.; die Grünfläche; das Grünfut¬ ter; grünlich; das Grünlicht; der Grün¬ schnabel (unerfahrener Mensch); der Grün¬ span (Belag auf Kupfer oder Messing); das Grünzeug Grund, der: -(e)s, Gründe; der Grund und Bo¬ den - bis auf den Grund (Boden) des Was¬ sers sehen - ein vernünftiger Grund (Anlass) - aus diesem Grunde (deshalb) - im Grunde - auf Grund dessen; auch: aufgrund - von Grund auf (ganz und gar) - im Grunde ge¬ nommen (eigentlich) - auf Grund laufen - einer Sache auf den Grund gehen - zu Grunde gehen; auch: zugrunde gehen - zugrunde richten - zugrunde liegen - fes¬ ten Grund (eine sichere Grundlage) unter
133 Gutwilligkeit den Füßen haben; grundanständig; der Grundbegriff; der Grundbesitz; grundehr¬ lich; gründen; der Gründer; die Gründe¬ rin; der Grunderwerb; grundfalsch; die Grundfarbe; die Grundfläche; die Grund¬ form; die Grundgebühr; der Grundgedanke; das Grundgesetz (GG); grundhässlich; die Gründlichkeit; grundieren (Grundfarbe auftragen); die Grundlage; grundlegend; gründlich; die Gründlichkeit; die Grund¬ linie; grundlos; das Grundrecht; der Grundriss; der Grundsatz; grundsätzlich; die Grundschule; der Grundstock; das Grundstück; die Grundstufe; die Grün- dung; grundverkehrt; grundverschieden; das Grundwasser; der Grundwortschatz grunzen: grunzen wie ein Schwein (dumpfe Laute ausstoßen) Grup pe, die: -n; eine Gruppe (mehrere, eine Schar) von Menschen; das Grüpp- chen; die Gruppenarbeit; die Gruppenthe¬ rapie; der Gruppenunterricht; gruppen¬ weise; gruppieren; die Gruppierung gruseln: mich/mir gruselt (schaudert); der Gruselfilm; grus(e)lig (unheimlich, schau¬ rig); das Gruselmärchen grüßen: grüß Gott sagen - du grüßt - grüß dich!; der Gruß: zum Gruß; grußlos; das Grußwort Grütze, die: -n; Grütze (Brei) essen - viel Grütze im Kopf haben (sehr klug sein) gucken: (blicken, sehen); das Guckfenster; der Guckkasten; das Guckloch Guerilla span, [gerjlja], die: -s (Partisanen¬ krieg); der Guerilla (Partisan); der Guerilla¬ kämpfer; die Guerillakämpferin; die Gue¬ rillas Mz. (Untergrundkämpfer) Guillotine franz. [giljotine], die: -, -n (Fall¬ beil zur Hinrichtung) Gulasch, das/der: -(e)s, -e (scharf gewürztes Fleischgericht); die Gulaschsuppe Gully engl, [guli], der/das: -s, -s (Einlaufstelle für Straßenabwässer) gültig: ein gültiger (anerkannter) Ausweis; die Gültigkeit Gummi, der: -s, -s (Rohstoff, Klebstoff); der Gummiball; das Gummiband; gummieren (mit Gummi bestreichen); der Gummirei¬ fen; der Gummistiefel Gunst, die: - (Gnade, Achtung, Vorteil); in der Gunst eines anderen stehen - jemandem eine Gunst erweisen - die Gunst der Stunde - zu seinen Gunsten - zu Gunsten eines anderen; auch: zugunsten; der Gunst¬ beweis; die Gunstbezeigung; günstig; güns¬ tigenfalls; günstigstenfalls; der Günstling Gur gel, die: -n (Rachen); gurgeln Gur ke, d ie: -n (Frucht); gurken: durch die Gegend gurken (fahren); der Gurkensalat gurren: gurrende Tauben Gürtel, der: -s, - (festes Band); der Gurt; die Gürtellinie; der Gürtelreifen; die Gürtel¬ tasche; gurten (anschnallen); sich gürten; der Gurtmuffel GUS = Gemeinschaft unabhängiger Staaten Guss, der: -es, Güsse; der Guss einer Glocke - ein kalter Guss (heftiger Regenschauer) - eine Torte mit einem süßen Guss; das Guss¬ eisen; gusseisern; der Gussstahl gut: besser, am besten; gute Noten - gute Manieren - eine gute Tat - gutes Wetter - ein guter Bekannter - eine gute Stunde - er ist guter Dinge - der gute Ton - so gut wie - es gut sein lassen - er ist gut gekleidet - er ist gut gelaunt - gut gepflegt - eine gut bezahlte Arbeit - ein gut gemeinter Rat - gut gesinnt - jenseits von gut und böse - gut unterrichtet - ein gut aussehendes Mädchen - das ist gut gegangen - er ist mir gut - gut und gern (mindestens) - guten Abend wünschen; aber: im Guten wie im Bösen (allezeit) - es im Guten versuchen - Guten Tag sagen; auch: guten Tag sagen - jemandem etwas Gutes tun - nichts, viel Gutes - alles Gute - zu viel des Guten - sein Gutes haben - vom Guten das Beste - zum Guten lenken - der Gute Hirt (Chri¬ stus); das Gutachten (fachmännisches Ur¬ teil); gutartig; gutbürgerlich; das Gutdün¬ ken; die Güte: ein Mensch voller Güte (Gutherzigkeit) - die Güte (Qualität) der Ware prüfen; der Gutenachtgruß; das Gü¬ tezeichen; gutgläubig (leichtgläubig, arg¬ los); die Gutgläubigkeit; das Guthaben; gutheißen (billigen); gutherzig; gütig; güt¬ lich: sich an etwas gütlich tun; gutmachen (in Ordnung bringen, belohnen); aber: et¬ was gut (ordentlich) machen; gutmütig (gü¬ tig); die Gutmütigkeit; gutnachbarlich; gut¬ schreiben (anrechnen); aber: gut (schön, sauber) schreiben; die Gutschrift; gutwil¬ lig; die Gutwilligkeit
Gut 134 Gut, das: -(e)s, Güter; all sein Hab und Gut (Besitz) - auf einem großen Gut (Bauern¬ hof) arbeiten; die Güterabfertigung; der Güterbahnhof; der Güterverkehr; der Gü¬ terzug; der Gutsbesitzer; der Gutschein; die Gutschrift; das Gutshaus; der Gutshof; der Gutsverwalter Gymnasium griech., das: -s, Gymnasien (höhere Schule); gymnasial; der Gymna¬ siast; die Gymnasiastin Gymnastik griech., die: - (Körperübungen); der Gymnastikunterricht; gymnastisch Gyros griech., das: - (griechisches Gericht) H ha = Hektar (10 000 m2) Haar, das: -(e)s, -e; sich die Haare kämmen - um ein Haar (beinahe) - aufs Haar (genau) - kein gutes Haar an jemandem lassen (nur Schlechtes über jemanden sagen) - Haare auf den Zähnen haben (sich nichts gefallen lassen, bissig sein) - ein Haar in der Suppe finden (an einer Sache etwas auszusetzen haben) - etwas an den Haaren herbeiziehen (etwas anführen, was nur entfernt zur Sache gehört) - sich keine grauen Haare wachsen lassen (sich keine unnötigen Sorgen ma¬ chen); die Haarbürste; (sich) haaren (Haare verlieren); die Haaresbreite: um Haares¬ breite dem Tod entgehen; aber: nur um eines Haares Breite; die Haarfarbe; haarfein; haargenau (ganz genau); haarig: haarige Beine - eine haarige (schwierige, heikle) Ge¬ schichte; haarklein (ganz klein, in allen Ein¬ zelheiten); haarscharf: haarscharf (dicht) an jemandem vorbeifahren - haarscharf (ganz genau) beobachten; der Haarschnitt; der Haarschopf; die Haarspalterei (Spitzfindig¬ keit); das Haarspray; haarsträubend (un¬ glaublich, unerhört); der Haarwuchs; aber: das Härchen haben: du hast, er hatte, sie hat gehabt, hab(e)!; kein Geld haben (besitzen) - Hun¬ ger haben (verspüren) - ein Meter hat hun¬ dert Zentimeter - nichts zu sagen haben - es hat nichts auf sich - wir haben ihn! (ge¬ fangen) - Recht haben - habt Acht! - etwas gegen jemanden haben (gegen ihn vorein¬ genommen sein) - noch zu haben sein (le¬ dig, frei sein) - für etwas zu haben sein (sich für etwas gewinnen lassen, etwas gerne mögen); die Habe: seine ganze Habe (seinen Besitz) verlieren - das Hab und Gut; das Haben (Guthaben); der Habenichts (völlig mittelloser Mensch); die Habgier (Geiz, Geldgier); habgierig; habhaft: des Verbrechers habhaft werden (ihn festneh¬ men); die Habseligkeiten Mz. (Besitztü¬ mer); die Habsucht; habsüchtig Habicht, der: -s, -e (Greifvögel); die Ha¬ bichtsnase Hach •se, die: -, n (unteres Bein von Kalb oder Schwein); —► Haxe Hacke, die: -n (Werkzeug); der Hackbra¬ ten; das Hackbrett; das Hack(e)beil; das Hackfleisch; die Hackfrucht; hacken: Holz hacken (zerkleinern); das/der Häcksel (ge¬ hacktes Stroh als Viehfutter); das Hacksteak [hakstek] Ha-cke, die: -, -n (Ferse); auch: der Hacken; der Hackentrick (Trick im Fußballspiel) Hacker, der: -s, - (jemand, der sich unerlaubt zu fremden Computersystemen Zugang verschafft) hadern: mit sich und der Welt hadern (in Streit liegen, grollen) - mit seinem Schick¬ sal hadern (unzufrieden sein); der Hader (Zwist, Streit) Hafen, der: -s, Häfen; in einen Hafen (Liege¬ platz für Schiffe) einlaufen - den Hafen der Ehe ansteuern (heiraten wollen); die Hafen¬ kneipe; die Hafenstadt; das Hafenviertel Hafer, der: -s (Getreideart); Hafer fressen - je¬ manden sticht der Hafer (er ist übermütig); der Haferbrei; die Haferflocken; der Ha¬ ferschleim Haff, das: -(e)s, -e/-s (eine vom Meer abge¬ trennte Bucht); das Frische Haff-das Kuri- sche Haff; der Hafffischer Hafner, der: -s, - (Töpfer, Ofensetzer); auch: der Häfner; der Hafen (Gefäß, Topf) haften: die Fliesen haften (kleben) fest - die Eltern haften (bürgen, sind verantwortlich) für ihre Kinder - für jemanden haften (ein¬ stehen) - an etwas haften bleiben; die Haft: sich in Haft (im Gefängnis, in Gewahrsam) befinden - seine Haft (Freiheitsstrafe) ver¬ büßen; haftbar (verantwortlich, zu Ersatz verpflichtet); die Haftbarkeit; der Haft-
135 halluzinieren befehl; die Haftdauer; die Haftentlassung; haftfähig; der Häftling (Gefangener); die Haftpflicht; haftpflichtversichert; die Haftschale; die Haftstrafe; die Haftung; die Haftverschonung Ha-ge-but-te, die: -n (Frucht der Hecken¬ rose); der Hag (Hecke, Waldgrundstück); der Hagebuttentee Ha gel, der: -s (Niederschlag von Eiskörnern); das Hagelkorn; hageln: es hagelt stark - es hagelte Ohrfeigen; der Hagelschaden; der Hagelschauer; der Hagelschlag hager: eine hagere (knochige, magere) Ge¬ stalt; die Hagerkeit Häher, der: -s, - (Rabenvögel) Hahn, der: -(e)s, Hähne (männl. Huhn); der Hahn kräht am Morgen - den Hahn (z.B. einer Wasserleitung) aufdrehen - der Hahn im Korb (einziger Mann unter mehreren Frauen) sein - jemandem den roten Hahn aufs Dach setzen (das Haus anzünden); das Hähnchen; der Hahnenfuß (Wiesenblume); der Hahnenschrei: beim ersten Hahnen¬ schrei (früh am Morgen) Hai nieder!., der: -(e)s, -e (Raubfisch); der Hai¬ fisch Hain, der: -(e)s, -e (kleiner Wald); die Hain¬ buche (Laubbaum) häkeln: ich häk(e)le einen Topflappen; die Häkelej; das Häkelgarn; die Häkelnadel Haken, der: -s, - (gebogenes Stück Holz oder Metall); der Hase schlägt einen Haken (ändert die Richtung) - einen Haken in die Wand einschlagen - ein linker Haken (Schlag beim Boxen) - die Sache hat einen Haken (eine Schwierigkeit, einen Nachteil) - mit Haken und Ösen (mit allen möglichen Mitteln); das Häkchen (kleiner Haken); haken: das Seil hakt (klemmt); haken¬ förmig; das Hakenkreuz; die Hakennase; hakig halb : ein halber Meter - halb und halb - halb vier Uhr - es ist halb - eine halbe Stunde - der Zeiger steht auf halb - anderthalb Stun¬ den - ein halb(es) Dutzend - ein halbes Dutzend Mal - auf halber Höhe - mit hal¬ ber Kraft - nur halb (nicht richtig) bei der Sache sein - halb fertig sein - ein halb er¬ wachsener Sohn - halb blind - das Essen ist halb gar - ein halb leeres Glas - halb links - halb nackt sein - die Tür ist halb offen - halb rechts - halb tot sein - halb verhun¬ gert - halb voll - das Kind ist halb wach - dreiundeinhalb Pfund - halb so viel - halb so viele - mit jemandem halbe-halbe machen (teilen); aber: ein Halbes - nichts Halbes und nichts Ganzes; halbamtlich; auch: halb amtlich, halb privat; halbbitter; das Halbblut; der Halbbruder; das Halb¬ dunkel (Zwielicht); der/die/das Halbe; das Halbfinale; der Halbgott; die Halbheit (Unvollkommenes); halbherzig; halbhoch; halbieren (in zwei gleiche Teile teilen); die Halbinsel; halbjährig (ein halbes jahr alt); halbjährlich (alle halben Jahre); der Halb¬ kreis; halblang; halblaut; das Halbleder; halbmast: die Fahne steht auf halbmast; der Halbmesser (Radius); der Halbmond; die Halbpension; halbrund; der Halbschlaf; halbseitig; der Halbstarke; der Halbstiefel; halbstündig (eine halbe Stunde dauernd); halbstündlich (jede halbe Stunde); halb¬ tags; die Halbtagsarbeit; halbtrocken; die Halbwahrheit; die Halbwaise; halbwegs (einigermaßen); halbwüchsig; der/die Halbwüchsige (ein noch nicht ganz er¬ wachsener, junger Mensch); die Halbzeit; —► Hälfte halber: der Ordnung halber (wegen); ...hal¬ ber: anstandshalber - ordnungshalber - umständehalber Hai de, d ie: -, -n (Abhang, Aufschüttung); auf Halde liegen (vorrätig sein) Hälfte, die: -n; die Hälfte des Geldes - zur Hälfte - meine bessere Hälfte (meine Ehe¬ frau, mein Ehemann); hälften (halbieren); —► halb Halfter, das/der: -s, - (Pferdegeschirr, Zaum); halftern Half-ter, das/die: -n (Pistolentasche) Hall, der: -(e)s, -e (Schall); hallen: die Stimme hallt durch den leeren Raum Hai le, d ie: -, -n (großer, hoher Raum); das Hallenbad; der Hallenfußball hal-le-lu-ja! hebr. (Gebetsruf: Lobet den Herrn!); das Halleluja Hallig, die: -, -en (kleine Nordseeinsel im Wattenmeer) hal Io!: hallo rufen; das Hallo: mit großem Hallo Halluzination lat., die: -, -en (Sinnes¬ täuschung, Trugbild); halluzinieren
Halm 136 Halm, der: -(e)s, -e (biegsamer Stängel); das Hälmchen Halogenlampe, die: -, -n (sehr helle Lam¬ pe); der Halogenscheinwerfer Hals, der: -es, Hälse; der Hals ist entzündet - den Hals des Pferdes klopfen - der Hals einer Flasche - Hals- und Beinbruch (alles Gute)! - Hals über KopF (überstürzt) - bis an den Hals in Schulden stecken (sehr ver¬ schuldet sein) - sich jemandem an den Hals werfen (sich ihm aufdrängen) - sich etwas vom Halse schaffen (etwas loswer¬ den); der Halsabschneider (Wucherer); das Halsband; halsbrecherisch (lebensgefähr¬ lich); die Halsentzündung; die Halskette; die Halskrause; der Hals-Nasen-Ohren- Arzt; die Halsschmerzen Mz.; halsstarrig (eigensinnig, stur); die Halsstarrigkeit; das Halstuch; das Halsweh halt: du bist halt (eben, wohl) zu jung hal-ten: du hältst, er hält, sie hat gehalten, halt(e)!; etwas in Händen halten - mit dem Auto halten (anhalten) - die Stellung halten (verteidigen) - sein Wort halten - Ordnung halten (befolgen) - eine Rede halten - Hochzeit halten - sich Tiere halten (an- schaffen und pflegen) - den Mund halten - seine Kinder streng halten (erziehen) - die Schuhe halten lange (bleiben lange ganz) - jemanden für ehrlich halten (ansehen)-den Rekord halten (innehaben) - der Nagel hält (sitzt) - im Tor den Ball halten (abwehren) - zu jemandem halten (ihm beistehen) - sich im Beruf halten (mit Erfolg behaupten) kön¬ nen - etwas auf sich halten (sich sorgfältig pflegen) - von jemandem viel halten (ihn schätzen) - an sich halten (sich beherr¬ schen); Halt!: laut Halt rufen; auch: halt ru¬ fen; der Halt: (einen) Halt machen (anhal¬ ten) - Halt (eine Stütze) suchen; haltbar: haltbare (feste) Schuhe - eine haltbare (glaubhafte) Behauptung - der Ball war haltbar; die Haltbarkeit; der Haltegriff; der Haltegurt; der Haltepunkt; der Halter; die Halterin; die Halterung (Haltevorrichtung); die Haltestelle; das Halt(e)verbot; haltlos: ein haltloser (nicht gefestigter Mensch - eine haltlose (unbegründete) Behauptung; die Haltlosigkeit; die Haltung: eine auf¬ rechte Haltung (Gesinnung) - die Haltung (das Halten) von Tieren Halunke tschech., der: -n, -n (Schuft, Betrü¬ ger) Ham bur ger engl, [hämbörger], der: -s, -s (Brötchen mit gebratenem Rinderhack¬ fleisch und Zutaten) hämisch: ein hämisches (schadenfrohes, boshaftes) Grinsen; die Häme (Gehässig¬ keit) Hammel, der: -s, -/Hämmel (männliches Schaf); Hammelbein: jemandem die Ham¬ melbeine lang ziehen (ihn zurechtweisen, hart herannehmen); der Hammelbraten; die Hammelkeule; der Hammelsprung (parlamentarisches Abstimmungsverfahren) Hammer, der: -s, Hämmer (Werkzeug); unter den Hammer kommen (versteigert werden); hämmern: Blech hämmern - mit den Fäus¬ ten gegen die Tür hämmern - sein Blut hämmert in den Adern; das Hammerwerfen Hämorrhoiden Mz. griech., die: - (knoten¬ förmige Erweiterung der Mastdarmvenen am After); auch: die Hämorriden Hampelmann, der: -(e)s, ...männer (schwa¬ cher, willenloser Mensch); hampeln (zap¬ peln) Hamster, der: -s, - (Nagetier); die Hamster¬ backe; der Hamsterkauf; hamstern: Le¬ bensmittel hamstern (sammeln, anhäufen, horten) Hand, die: -, Hände; die rechte Hand - je¬ mandem die Hand geben - an Hand der Unterlagen; auch: anhand - Hand in Hand - von Hand zu Hand - aus zweiter Hand - Hand anlegen - rechter Hand - zu Händen - die Arbeit geht schnell von der Hand - von langer Hand vorbereitet - unter der Hand - (eine) Hand voll (Geld) - freie Hand haben (nach eigenem Willen han¬ deln können) - seine Hände in Unschuld waschen (seine Unschuld beteuern) - je¬ mandem an die Hand gehen (helfen) - eine unglückliche Hand haben (nicht geschickt sein in etwas) - alle Hände voll zu tun ha¬ ben (sehr beschäftigt sein); ...hand: aller¬ hand - kurzerhand - überhand nehmen - vorderhand (vorläufig); handarbeiten; der Handball; handbreit: ein handbreiter Rand; aber: die Handbreit: zwei Handbreit Stoff; die Handbremse; das Händchenhalten; aber: sie gingen Händchen haltend spazie¬ ren; die Handcreme; der Händedruck;
137 Harfenspiel händeringend: händeringend (verzweifelt) um etwas bitten; die Handfertigkeit (Ge¬ schicklichkeit); handfest (stark, sehr deut¬ lich); die Handfläche; handgearbeitet; hand¬ gefertigt; handgeknüpft; das Handgelenk; handgemacht; das Handgemenge; das Hand¬ gepäck; handgerecht; handgeschrieben; handgestrickt; handgreiflich; der Hand¬ griff; handgroß; handhabbar; die Hand¬ habe: jemandem eine Handhabe (eine Möglichkeit, einen Vorwand) bieten; hand¬ haben: ein Gerät handhaben (bedienen); das Hand-in-Hand-Arbeiten; handlang; der Handlanger (Helfer); handlangem; handlich (bequem, zweckmäßig, leicht zu benutzen); der Handschlag; die Hand¬ schrift; der Handschuh; der Handstand; die Handtasche; das Handtuch; im Han¬ dumdrehen; handverlesen (sorgfältig aus¬ gewählt); das Handwerk: einem ins Hand¬ werk pfuschen (sich einmischen) - je¬ mandem das Handwerk legen (seinem Trei¬ ben ein Ende setzen) - Handwerk hat gol¬ denen Boden Händel Mz., die: -; Händel (Streit) suchen; händelsüchtig handeln: falsch handeln - er handelt (treibt Handel) mit Waren - sofort handeln (tätig werden) - es handelt sich nicht darum (da¬ von ist nicht die Rede) - auf dem Markt handeln (um den Preis feilschen) - das Buch handelt von ...(hat zum Inhalt); der Handel: Handel treiben (Geschäfte ma¬ chen) - Handel treibend - der/die Handel Treibende; auch: der/die Handeltreibende - ein schlechter Handel - Handel und Wandel; handelseinig; handelseins; die Handelsfirma; die Handelsflotte; der/die Handelsreisende; das Handelsschiff; han¬ delsüblich; der Handelsvertrag; der Han¬ delsvertreter; der Händler; die Händlerin; die Handlung; handlungsfähig; die Hand¬ lungsfreiheit; die Handlungsvollmacht; die Handlungsweise Han di kap engl, [händikäp], das: -s, -s (Be¬ hinderung, Benachteiligung); auch: das Handicap Hand-ling engl, [handling], das: -(s); das Handling (der Gebrauch, die Handhabung) eines Gerätes hanebüchen: (unverschämt, unglaublich) Hanf, der: -(e)s (Faserpflanze); das Hanfgarn; der Hänfling (Vogel); das Hanfseil Hang, der: -(e)s, Hänge; den Hang (Abhang) hinaufklettern - einen Hang (eine Vorliebe, Neigung) zum Naschen haben; hangab- wärts Han-gar franz., der: -s, -s (Halle für Flug¬ zeuge) hängen: du hängst, er hängte, sie hat gehängt, häng(e)!; den Mantel in den Schrank hängen - einen Mörder hängen; hängen: du hängst, er hing, sie hat gehan¬ gen, häng(e)!; an der Decke hängen - an seinen Eltern hängen - der Baum hängt voller Früchte - das Bild kann hier nicht hängen bleiben - vom Unterricht ist nicht viel hängen geblieben - etwas hängen las¬ sen - den Kopf hängen lassen (mutlos sein) - mit Hängen und Würgen (ganz knapp, mit großer Mühe) - etwas bleibt immer hängen; die Hängebrücke; die Hänge¬ matte; der Hängeschrank # henken Han •se, die: - (norddeutscher Städtebund im Mittelalter); der Hanseat (Bewohner einer Hansestadt); die Hanseatin; hanseatisch; die Hansestadt; hansisch hänseln: jemanden hänseln (ärgern, verspot¬ ten); die Hänselei Hantel, die: -, -n (Handturngerät); hanteln hantieren: mit der Zange hantieren (arbei¬ ten, umgehen) - in der Küche hantieren (emsig beschäftigt sein); die Hantierung hantig: (unwillig, bitter, scharf) hapern: es hapert (es ist Mangel) an allem - bei ihr hapert es (sie ist schlecht) in Eng¬ lisch Happen, der: -s, -; einen Happen (eine Klei¬ nigkeit) essen - ein fetter Happen (ein großer Gewinn); das Häppchen; happig: happige (übertriebene, sehr hohe) Preise hap-py engl, [häpi] (zufrieden, glücklich); das Happyend [häpiend] (glücklicher Aus¬ gang); auch: das Happy End Hard-ware engl, [hadwär], die: -, -s (die Ma¬ schinenteile einer datenverarbeitenden An¬ lage) Harem arab., der: -s, -s (Frauengemach in den Ländern des Islams); der Haremswäch¬ ter Harfe, die: -, -n (Saiteninstrument); der Har¬ fenist; die Harfenjstin; das Harfenspiel
Harke 138 Harke, die: -n (Gartengerät, Rechen); je¬ mandem zeigen, was eine Harke ist (ihn nachdrücklich belehren); harken: den Bo¬ den harken (rechen) Harlekin franz., der: -s, -e (Spaßmacher) Harm, der: -(e)s (Kummer, Kränkung); sich härmen (grämen, sorgen); harmlos: harm¬ lose (ungefährliche, arglose) Absichten ha¬ ben; die Harmlosigkeit Harmonie griech., die: Harmonien (Ein¬ tracht, Einklang); harmonieren: gut mitein¬ ander harmonieren (zusammenpassen); harmonisch; harmonisieren (in Einklang bringen); die Harmonisierung Harmonika, die: -, -s/Harmoniken (Musik¬ instrument); das Harmonium (Instrument) Harn, der: -(e)s, -e (Urin); die Harnblase; har¬ nen Harnisch, der: -(e)s, -e (Rüstung); jemanden in Harnisch bringen (ihn zornig machen, reizen) Har pu ne nieder!., die: -, -n (Wurfgerät mit Widerhaken und Leine); harpunieren; der Harpunierer harren: (sehnsüchtig warten); wir harren der kommenden Dinge Harsch, der: -(e)s (Schnee mit Eiskruste); harsch (rau, barsch); harschig hart: härter, am härtesten; hartes (festes) Holz - eine harte (schwere) Arbeit - harte (strenge) Strafen - hart gebrannt - ein hart gefrorener Boden - das Ei ist hart gekocht - hart gesot¬ ten - ein harter (sehr kalter) Winter - hart (unbarmherzig) durchgreifen - eine harte (stabile) Währung - ein hartes Herz haben - ein harter (schmerzlicher) Schlag - ein har¬ tes (schweres) Los - hart (ganz nahe) am Abgrund - ein harter (verbissener) Kampf - ein hartes (kalkreiches) Wasser - hart auf hart - hart im Nehmen sein (viel ertragen können); die Härte: die Härte (Festigkeit) des Gesteins - die Härte (Strenge) des Ge¬ setzes - im Spiel war viel Härte (Rohheit); der Härtefall; härten (hart machen); die Hartfaserplatte; das Hartgeld (Münzen); hartherzig (mitleidlos); die Hartherzigkeit; das Hartholz; hartnäckig (beharrlich, stur); die Hartnäckigkeit Harz, das: -es, -e (klebrige Absonderung von Nadelbäumen); harzen (Harz absondern); harzig Ha schee franz., das: -s, -s (fein gehacktes Fleisch) haschen: (fangen, jagen); Haschen spielen; der Häscher (Gerichtsdiener) Haschisch arab., das/der: -(s) (Rauschgift); auch: das Hasch; haschen (Haschisch rau¬ chen) Ha •se, der: -n, -n (Nagetier); ein alter Hase (er¬ fahren) sein - wissen, wie der Hase läuft (eine Sache durchschauen) - da liegt der Hase im Pfeffdr (das ist der entscheidende Punkt) - das Hasenpanier ergreifen (flie¬ hen); der Hasenbraten; der Hasenfuß (Feig¬ ling); hasenrein: die Sache ist nicht ganz hasenrein (sie ist verdächtig, nicht in Ord¬ nung); die Häsin Hasel, die: -, -n (Strauch); der Haselbusch; die Haselmaus; die Haselnuss; der Hasel¬ nussstrauch; die Haselstaude Haspel, die: -, -n (Winde); haspeln (hastig sprechen bzw. arbeiten) hassen: du hasst, er hasste, sie hat gehasst, hass(e)!; seine Feinde hassen (anfeinden, nicht ausstehen können); der Hass; has¬ senswert; hasserfüllt: ein hasserfüllter Blick; aber: von Hass erfüllt sein; die Hassgefühle Mz.;'die Hassliebe; hassverzerrt hässlich: eine hässliche (unschöne, ab¬ stoßende) Tat - hässlich (gemein) von je¬ mandem sprechen - ein hässliches (un¬ freundliches) Wetter; die Hässlichkeit hasten: (eilen); die Hast; hastig: hastig (sehr schnell) sprechen - hastig (in großer Eile) essen; die Hastigkeit hätscheln: (liebevoll pflegen, verwöhnen); die Hätschelei; das Hätschelkind Hat trick engl, [hätrik], der: -s, -s (dreimaliger Torerfolg hintereinander in einer Halbzeit durch denselben Spieler beim Fußball) Haube, die: -, -n (Kopfbedeckung für Frauen); unter die Haube kommen (gehei¬ ratet werden); das Häubchen; die Hauben¬ lerche Hau-bjt •ze tschech., die: -n (Geschütz) Hauch, der: -(e)s, -e; ein sanfter Hauch (Luft¬ zug) - der Hauch (die Andeutung) eines Lächelns; hauchdünn; hauchen; hauch¬ fein; hauchzart hauen: du haust, er haute/hieb, sie hat ge¬ hauen, hau(e)!; einen Jungen hauen (prü¬ geln) - Holz hauen (Bäume fällen) - einen
139 heben Nagel in die Wand hauen (schlagen) - je¬ manden übers Ohr hauen (ihn betrügen); der Haudegen (Draufgänger); die Haue: mit einer Haue (Hacke) arbeiten - Haue (Schläge) bekommen; der Hauer (Berg¬ mann, Eckzahn des männlichen Schweins); der Haumeister Haufen, der: -s, -; auch: der Haufe (nur für Menschen); ein Haufen (eine Gruppe) Menschen - ein Haufen Steine - ein wilder Haufen (Bande) - jemanden über den Hau¬ fen rennen - etwas über den Haufen wer¬ fen (umstoßen, etwas zunichte machen); das Häufchen: ein Häufchen Elend; häu¬ feln (Häufchen machen); sich häufen (zu¬ nehmen, überhand nehmen); haufenweise; häufig; die Häufigkeit; die Häufung Haupt, das: -(e)s, Häupter; das Haupt (den Kopf) bedecken - das Haupt (die wichtigste Person) der Familie; hauptamtlich; das Hauptaugenmerk (besondere Aufmerksam¬ keit); der Hauptbahnhof (Hbf.); haupt¬ beruflich; der Hauptdarsteller; die Haupt¬ darstellerin; um Haupteslänge; das Haupt¬ gebäude; der Hauptgewinn; der Häuptling; der Hauptmann; der Hauptnenner; die Hauptperson; die Hauptsache; hauptsäch¬ lich (vor allem, besonders); die Hauptsai¬ son; der Hauptsatz; die Hauptschule; die Hauptstadt (Hptst); die Hauptstraße; die Hauptversammlung; das Hauptwort (Sub¬ stantiv, Nomen); der Hauptzeuge Haus, das: -es, Häuser; zu Haus(e); aber: das Zuhause - außer Haus sein - nach Haus(e) - von Haus aus - von Haus zu Haus - von zu Haus(e) - Häuser auf jemanden bauen (ihm fest vertrauen) - jemandem das Haus einrennen (ihn ständig wegen einer Sache aufsuchen); der Hausarrest; die Hausauf¬ gabe; hausbacken (einfältig, altmodisch); der Hausbewohner; die Hausbewohnerin; das Häuschen: aus dem Häuschen geraten (außer sich geraten); der Hausdrachen (herrschsüchtige Frau); hauseigen; hausen: in einer Dachstube hausen (ärmlich leben) - wie die Wilden hausen (wüten); das Häu¬ sermeer, der Hausflur (Vorraum zum Haus); die Hausfrau; der Hausfriedensbruch; zum Hausgebrauch; hausgemacht; der Hausge¬ nosse; die Hausgenossin; der Haushalt: den Haushalt (das Hauswesen) versorgen - über den Haushalt (die Ausgaben und Ein¬ nahmen) beraten; haushalten (wirtschaf¬ ten); auch: Haus halten; haushälterisch (sparsam); das Haushaltsgerät; der Haus¬ haltsplan; die Haushalt(s)waren Mz.; der Hausherr; die Hausherrin; haushoch; hausieren (von Haus zu Haus Waren an¬ bieten); der Hausierer; die Hausiererin; die Hausleute Mz.; häuslich; nach Hausma¬ cherart; der Hausmann; die Hausmanns¬ kost (gutbürgerliches Essen); der Hausmeis¬ ter; die Hausmeisterin; der Hausrat (Möbel und Geräte eines Haushalts); hausschlach¬ ten; der Hausschlüssel; der Hausschuh; der Haussegen; der Hausstand (der Haushalt und die Hausbewohner); das Haustier; der Hausverwalter; die Hausverwalterin; die Hauswirtschaft Haut, d ie: -, Häute; eine zarte Haut haben - die Haut der Wurst - mit Haut und Haar (ganz und gar) - sich seiner Haut wehren (sich verteidigen) - auf der faulen Haut lie¬ gen (faulenzen) - aus der Haut fahren (wü¬ tend werden) - mit heiler Haut (ohne Scha¬ den) davonkommen - nicht aus seiner Haut herauskönnen (sich nicht ändern können); der Hautarzt; die Hautärztin; der Hautaus¬ schlag; die Hautcreme; häuten: ein Tier häuten (das Fell abziehen) - die Schlange häutet sich; hauteng (sehr eng); die Haut¬ farbe; das Hautjucken; der Hautkrebs; hautnah; die Hautpflege; die Hautsalbe; die Häutung Ha •va-rie arab., die: -, Havarien (Schiffs- oder Flugzeugschaden) Ha •xe, die: -, -n; -► Hachse Hbf. = Hauptbahnhof he!: heda! Hearing engl, [hiring], das: -(s), -s (öffentliche Anhörung) He bam me (Heb am me), die: -, -n (Ge¬ burtshelferin) He bei, der: -s, -; der Hebel zum Einschalten - alle Hebel in Bewegung setzen (alle mög¬ lichen Maßnahmen ergreifen) - am länge¬ ren Hebel sitzen (mächtiger sein als der Gegner); der Hebelarm; das Hebelgesetz heben: du hebst, er hob, sie hat gehoben, heb(e)!; einen Stein heben - Schätze heben (zutage fördern) - der Wasserspiegel hebt sich (wird höher) - den Umsatz der Waren
Hebebühne 140 heben (steigern); die Hebebühne; der He¬ bekran; die Hebung hecheln: der Hund hechelt in der Hitze Hecht, der: -(e)s, -e (Raubfisch); hechten (ei¬ nen Hechtsprung machen); die Hechtrolle (Rolle vorwärts); der Hechtsprung (Sprung mit dem Kopf voran) Heck, das: -(e)s, -e/-s (hinterer Teil eines Schiffes, Autos, Flugzeugs); der Heckan¬ trieb; das Heckfenster; die Heckflosse; die Heckklappe; hecklastig (mit dem Heck zu tief nach unten sinkend); der Heckmotor; die Heckscheibe Hecke, die: -, -n (Umzäunung aus Sträuchern und Büschen); die Heckenrose; die He¬ ckenschere; der Heckenschütze (jemand, der aus dem Hinterhalt schießt) Heckmeck, der: -s; mach keinen Heckmeck (keine unnötigen Umstände)! Heer, das: -(e)s, -e; das Heer (die Armee) eines Landes - ein Heer (eine große Menge) von Urlaubern; der Heerführer; das Heerlager; die Heerschar; die Heerstraße; der Heer¬ zug He fe, d ie: -, -n (Backmittel); der Hefekuchen; der Hefeteig Heft, das: -(e)s, -e; in ein Heft schreiben - das Heft (der Griff) des Messers - das Heft in der Hand haben (die Lage beherrschen); hef¬ ten: Akten heften (zusammenfügen) - einen Zettel an die Tür heften - die Augen auf je¬ manden heften (richten); der Hefter; der Heftfaden; die Heftklammer; die Heftma¬ schine; das Heftpflaster; die Heftzwecke (Reißzwecke) heftig: ein heftiger (gewaltiger, harter) Schlag - heftig (unwillig, unbeherrscht) reagieren; die Heftigkeit he-gen: (pflegen, behüten); hegen und pfle¬ gen; die Hege (Pflege des Wildes); der Heger; die Hegerin Hegemonie griech.f die: -, Hegemonien (Vorherrschaft) Hehl, das/der: -s (Geheimnis); kein(en) Hehl aus etwas machen (etwas nicht verheimli¬ chen); hehlen (ein Unrecht begünstigen): Hehlen ist schlimmer als Stehlen; der Heh¬ ler (Händler von Diebesgut); die Hehlerei; die Hehlerin hehr: (heilig, erhaben) # her Heide, der: -n, -n (Ungläubiger, Nichtchrist); Heiden...: die Heidenangst - die Heiden¬ arbeit - ein Heidengeld - der Heidenlärm - der Heidenspaß; heidenmäßig: ein heiden¬ mäßiger (sehr großer) Lärm; das Heiden¬ tum; die Heidin; heidnisch: heidnische Bräuche Heide, die: -, -n (sandiges Land); das Heide¬ kraut; das Heideland; die Heidelbeere; das Heide(n)röschen; die Heidschnucke (Schaf¬ rasse der Lüneburger Heide) heikel : eine heikfe (recht schwierige) Sache - heikel (wählerisch, empfindlich) sein Heil, das: -(e)s; zum Heil - Heil bringend - Ski Heil - sein Heil in der Flucht suchen (da- vonlaufen, fliehen); heil: einen Unfall heil (unverletzt) überstehen - der Arm ist wie¬ der heil (geheilt) - mit heiler Haut (unge¬ schoren) davonkommen; der Heiland (Ret¬ ter, Erlöser); heilbar; heilen: einen Kranken heilen (gesund machen) - die Wunde heilt (verheilt) rasch - die Zeit heilt alle Wun¬ den; heilfroh; die Heilgymnastik; heilkräf¬ tig (gesundheitsfördernd); das Heilkraut; heilkundig; der/die Heilkundige; heillos: heillos (sehr) zerstritten sein; das Heilmittel (Medikament); die Heilpflanze; der Heil¬ praktiker; die Heilpraktikerin; die Heil¬ quelle; heilsam: eine heilsame (nützliche) Lehre; die Heilsarmee; die Heilsbotschaft; der Heilschlaf; die Heilstätte; die Heilung; das Heilverfahren heilig (hl.): die heilige Messe - das heilige Weihnachtsfest - der heilige Krieg - jeman¬ den heilig sprechen; aber: der Heilige Abend (24. Dezember) - der Heilige Vater (Papst)-die Heiligen Drei Könige-der Hei¬ lige Geist - das Heilige Land - die Heilige Nacht (Weihnachten) - die Heilige Familie - das Heilige Grab - das Heilige Römische Reich Deutscher Nation - die Heilige Schrift (Bibel) - der Heilige Stuhl (päpstli¬ che Regierung); der Heiligabend; der/die Heilige; heiligen; der Heiligenschein; die Heiligkeit; das Heiligtum, die Heiligtümer heim: (nach Hause); das Heim: ein gemütli¬ ches Heim (Daheim) haben - in einem Heim (z. B. Altersheim) leben; sich heimbe¬ geben; heimbegleiten; heimbringen; der Heimcomputer; heimelig (vertraut, gemüt¬ lich); heimfahren; heimführen; der Heim¬ gang (Tod); heimgehen; heimholen; hei¬
141 hellwach misch: heimische (inländische) Bräuche; die Heimkehr; heimkehren; heimleuchten: jemandem heimleuchten (die Meinung sa¬ gen); heimlich: etwas heimlich (im Gehei¬ men) tun; die Heimlichkeit; die Heimlich¬ tuerei; die Heimmannschaft; die Heim¬ niederlage; die Heimreise; heimreisen; der Heimsieg, das Heimspiel; die Heimstatt; auch: die Heimstätte (Heim, Wohnstätte); heimsuchen: von einem Unglück heimge¬ sucht werden; die Heimsuchung (schweres Unglück); heimwärts; der Heimweg; das Heimweh; der Heimwerker; die Heimwer¬ kerin; heimzahlen: jemandem etwas heim¬ zahlen (vergelten); heimzu (heimwärts) Hei mat, d ie: - (Geburtsort, Herkunftsland); der Heimatdichter; der Heimatforscher; die Heimatkunde; das Heimatland; hei¬ matlich; heimatlos (ohne Heimat); das Hei¬ matmuseum; der Heimatort; die Heimat¬ stadt; der/die Heimatvertriebene Heimtücke, die: - (Hinterlist, Unaufrichtig¬ keit); heimtückisch Heirat, die: -en (Eheschließung); heiraten; die Heiratsannonce; der Heiratsantrag; die Heiratsanzeige; heiratsfähig; der Heirats¬ schwindler heischen: Aufmerksamkeit heischen (fordern, verlangen) hej-ser: eine heisere (belegte, raue) Stimme haben; die Heiserkeit heiß: heißes (sehr warmes) Wasser - ein heißes (sehnliches) Verlangen - ein heißer (sehr heftiger) Kampf - ein heißes (heikles) Thema - ein heißes (inniges, inbrünstiges) Gebet - ein heiß ersehnter Brief - die Stadt wurde heiß umkämpft - ein heiß geliebter Mensch - eine heiß umstrittene Sache - heiß laufen - sich die Köpfe heiß reden - ein heißer Draht (eine direkte Verbindung) - ein heißer Ofen (Sportwagen, schweres Motorrad) - ein heißer (umwerfender) Typ - nicht heiß und nicht kalt (nichts Halbes und nichts Ganzes) - was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß; heißblütig (tempe¬ ramentvoll); der Heißhunger; heißhungrig; die Heißluft; der Heißsporn (hitziger Mensch) heißen: du heißt, er hieß, sie hat geheißen, heiß(e)!; sie heißt Birgit - jemanden einen Faulpelz heißen (nennen) - was soll das heißen (bedeuten)? - ich habe dich das nicht geheißen (befohlen) heiter: heit(e)rer, am heitersten; eine heitere (lustige) Geschichte - heiter (sonnig, klar) bis wolkig; die Heiterkeit; der Heiterkeits¬ erfolg heizen: den Ofen heizen; heizbar; die Heiz¬ decke; der Heizer; die Heizerin; das Heiz¬ gas; der Heizkessel; das Heizkissen; der Heizkörper; das Heizmaterial; das Heizöl; der Heiztank; die Heizung Hektar (Hektar) (ha) lat., das/der: -s, -e (Flächenmaß: 100 Ar); fünf Hektar Land hektisch griech.: (eilig, erregt, fieberhaft); die Hektik Hektoliter (hl), das/der: -s, - (Hohlmaß: 100 Liter); ein Hektoliter Wasser Held, der: -en, -en; wie ein Held kämpfen - der Held (die Hauptperson) der Geschich¬ te; heldenhaft; der Heldenmut (Uner¬ schrockenheit); heldenmütig; die Helden¬ tat; der Heldentod (Tod auf dem Schlacht¬ feld); das Heldentum; die Heldin; heldisch helfen: du hilfst, er half, sie hat geholfen, hilf!; den Armen helfen - diese Medizin hilft sofort - sich zu helfen wissen - hilf dir selbst, dann hilft dir Gott; der Helfer; die Helferin; der Helfershelfer (Komplize, Mit¬ täter); —► Hilfe He li kop ter (He li ko pter) engl., der: -s, - (Hubschrauber) Helium griech., das: -s (Edelgas) hell : eine helle Farbe - ein heller (von Licht er¬ füllter) Raum - ein hell loderndes Feuer - hell strahlend - hell leuchtend - ein heller (gescheiter) Kopf - in hellen (lauten, star¬ ken) Jubel ausbrechen - ein heller (klarer, reiner) Ton - seine helle Freude an jeman¬ dem haben (von ihm begeistert sein); hell¬ auf: hellauf (laut) lachen; aber: hell aufla¬ chen; helläugig; hellblau; hellblond; das Helldunkel; die Helle (Lichtfülle); das Helle (ein Glas helles Bier); hellgrün; hell¬ häutig; hellhörig: hellhörige (schalldurch¬ lässige) Räume - jemanden hellhörig (stut¬ zig) machen; helllicht: es ist schon helllichter Tag; die Helligkeit (Licht); hell¬ rot; hellsehen; der Hellseher; die Hellsehe¬ rei (das Erahnen von Vorgängen); die Hell¬ seherin; hellsichtig (scharfsinnig); hell¬ wach
Hellebarde 142 Hellebarde, die: -n (alte Hieb- und Stich- waffe) Heller, der: -s, - (ehemalige Münze, kleines Geldstück); keinen roten Heller {kein Geld) haben - auf Heller und Pfennig (bis auf den letzten Rest) Helm, der: -(e)s, -e (Kopfschutz) Hemd, das: -(e)s, -en (Kleidungsstück); das Hemd ausziehen - jemanden bis aufs Hemd ausziehen (ihn restlos ausplündern) - sein letztes Hemd (alles) hergeben; der Hemd(en)knopf; der Hemdkragen; der Hemdsärmel: in Hemdsärmeln (ohne Jacke); hemd(s)ärmelig He mi sphä re (He mis phä re) griech., die: -n (Erdhälfte) hemmen: den Fortschritt hemmen (aufhal¬ ten); das Hemmnis (Hindernis); der Hemm¬ schuh; die Hemmschwelle; die Hemmung: an Hemmungen leiden (innerlich unfrei sein); hemmungslos (zügellos, leidenschaft¬ lich); die Hemmungslosigkeit Hengst, der: -es, -e (männliches Tier, meist beim Pferd) Hen kel, der: -s, -; der Henkel (Tragegriff) ei¬ ner Vase; der Henkelkrug; der Henkeltopf Henker, der: -s, - (Vollstrecker einer To¬ desstrafe); henken (am Galgen aufhängen); das Henkersbeil; der Henker(s)knecht; die Henkersmahlzeit (letztes Mahl vor der Hinrichtung); —► hängen Henne, die: -, -n (weibliches Haushuhn) her: komm her! - her damit! - hin und her; aber: das Hin und Her - von alters her - das ist schon lange her - her sein - es ist mit ihm nicht weit her (er ist nur mittel¬ mäßig); herbringen; herfallen: über jeman¬ den herfallen (ihn angreifen); hergeben: sein ganzes Geld hergeben (opfern) - dafür will er sich nicht hergeben - das gibt nicht viel her (ist unergiebig); der Hergang: der Hergang (Ablauf) des Unfalls; hergebracht (üblich); herkommen; herkömmlich; die Herkunft (Abstammung); herlaufen; her- richten; hersehen; herstellen: Möbel her¬ steilen (anfertigen) - Frieden herstellen (schaffen); die Herstellung # hehr he rab (her ab): (nach unten); herabblicken; herabfallen; herabhängen; herablassen: den Vorhang herablassen - sich dazu nicht herablassen (nicht bereitfinden); herablas¬ send (hochmütig, von oben herab); herab¬ sehen; herabsetzen; die Herabsetzung (Missachtung); herabsteigen; herabstür¬ zen; herabtragen; die Herabwürdigung (Demütigung) heran (heran): (nach hier); heran sein; heranbrausen; heranbringen; heranfahren; heranführen; herangehen; herankommen; heranlassen; sich heranmachen: sich an jemanden heranmachen (mit einer be¬ stimmten AbsVht nähern); heranreichen; heranreifen; heranschaffen; herantragen; herantreten; heranwachsen; der/die He¬ ranwachsende; heranzüchten he rauf (her auf): (nach hier oben); herauf¬ beschwören; heraufbringen; heraufholen; herauf laufen; heraufschauen; heraufstei¬ gen he raus (her aus): (nach hier draußen); he¬ rausbekommen; herausbilden; herausbrin¬ gen; herausdrehen; herausfordern: jeman¬ den zum Kampf herausfordern; heraus¬ fordernd (anmaßend); herausführen; die Herausgabe (Auslieferung); herausgeben; herausgehen; heraushalten; heraushängen; heraushauen; herausholen; herauskommen; herauskriegen; herauslassen; sich heraus¬ machen (gut entwickeln); sich herausmo¬ geln; herausnehmen: sich viel herausneh¬ men (erlauben); herausragen; herausreißen; herausrücken; herausschaffen; heraus¬ schauen; herausschneiden; herausströmen; heraustragen; heraustrennen; herausziehen he rau ßen (her au ßen): (hier außen) herb: ein herber (bitterer, nicht süßer) Wein - eine herbe (schmerzliche) Enttäuschung - herbe (strenge, harte) Worte; die Herbheit herbei: (nach hier, hierher); herbeibringen; herbeieilen; herbeiführen; herbeiholen; sich herbeilassen (so gnädig sein); herbei¬ rufen; herbeischaffen; herbeisehnen; her¬ beiwünschen; herbeizaubern Herberge, die: -, -n (Unterkunft, Bleibe); die Herbergseltern Mz.; der Herbergsvater (Lei¬ ter einer Herberge); die Herbergsmutter Herbizid lat.f das: -(e)s, -e (Unkrautbekämp¬ fungsmittel) Herbst, der: -(e)s, -e (Jahreszeit); ein sonniger Herbst; der Herbstanfang; die Herbst¬ blume; die Herbstferien Mz.; herbstlich; der Herbsttag; die Herbstzeitlose (Blume)
143 herzerquickend Herd, der: -(e)s, -e; auf dem Herd kochen - der Herd (das Zentrum) der Krankheit - ei¬ gener Herd ist Coldes wert; das Herdfeuer; die Herdplatte Herde, die: -, -n; eine Herde Schafe - eine Herde (große Menge) von Touristen - mit der Herde laufen (sich der Mehrheit an¬ schließen); der Herdenmensch; das Her¬ dentier; der Herdentrieb; herdenweise herein (herein): (nach hier drinnen); sich hereinbemühen; hereinbrechen; herein¬ bringen; hereindürfen; hereinfallen; he¬ reinholen; hereinkommen; hereinlassen; hereinlegen: jemanden hereinlegen (betrü¬ gen); hereinnehmen; hereinplatzen (uner¬ wartet erscheinen); hereinrufen; herein¬ schicken; hereinschneien (unerwartet he¬ reinkommen); hereinspazieren; herein¬ stürmen; hereintragen Hering, der: -s, -e (Meeresfisch); der Herings¬ fang; das Heringsfilet; der Heringssalat he rjn nen (her in nen): im Saal herinnen Herkommen, das: -s (Brauch, Überliefe¬ rung); herkömmlich; herkömmlicherweise; die Herkunft (Ursprung, Abstammung) hermetisch griech.: hermetisch (luft- und wasserdicht) verpacken - ein Gebiet her¬ metisch (völlig) absperren hernach: (nachher, dann) hernieder: (herab, herunter); hernieder¬ fallen he ro ben (her o ben): (hier oben) Heroin griech., das: -s (Rauschgift); heroin¬ süchtig; der/die Heroinsüchtige heroisch, griech.: (heldenmütig) Herold, der: -(e)s, -e (Ausrufer, Verkündiger, fürstlicher Bote) Herr (Hr.), der: -n, -en; ein älterer Herr - der Herr (Gebieter) des Landes - Herr Müller - mein Herr! - meine Herren! - seines Zor¬ nes Herr werden - aus aller Herren Länder - nicht mehr Herr seiner Sinne sein (nicht mehr wissen, was man tut); das Herrchen; die Herrenbegleitung; die Herrenbeklei¬ dung; das Herrenfahrrad; herrenlos (ohne Besitzer); der Herrgott; in aller Herrgotts¬ frühe; die Herrin, die Herrinnen; herrisch (gebieterisch); herrlich (wunderbar, präch¬ tig); die Herrlichkeit; die Herrschaft; herr¬ schaftlich; die Herrschaftsordnung; herr¬ schen: über ein Land herrschen (gebieten) - es herrscht (ist) völlige Stille; der Herr¬ scher; die Herrscherin, die Herrscherin¬ nen; die Herrschsucht; herrschsüchtig Hertz (Hz), das: -, - (Maßeinheit der Frequenz) herüber (herüber): (von drüben nach hier); herüberkommen herum (herum): (um etwas); um das Haus herum - um 10 Uhr herum (ungefähr, etwa); herumalbern; sich herumärgern; herumbalgen; herumdrehen; sich herum¬ drücken; herumdrucksen; herumerzählen; herumexperimentieren; herumfuhrwerken; herumkommen; herumliegen; herumlun¬ gern: in der Stadt herumlungern; herum¬ fuchteln; herumreißen; herumscharwen¬ zeln; herumschleppen; herumschreien; herumstehen; herumsprechen; sich herum¬ treiben herunten (herunten): (hier unten) he run ter (her un ter): (nach hier unten); herunterbringen; herunterdürfen; herun¬ terfallen; heruntergehen; heruntergekom¬ men (verwahrlost); herunterhandeln; he¬ runterhängen; herunterholen; heruntermüs¬ sen; herunterreißen; herunterrutschen; he¬ runtersteigen; herunterwirtschaften; herun¬ terziehen her vor: (nach hier vorn); hervorbringen; her¬ vorgehen; hervorheben; hervorholen; her¬ vorkehren; hervorkramen; hervorragen; hervorragend (ausgezeichnet); hervorru- fen; hervorstehen; sich hervortrauen; her¬ vortreten; sich hervortun Herz, das: -ens, -en; das Herz schlägt langsam - ein gutes Herz haben - mit Herz und Hand - zu Herzen gehen - von Herzen kommen - sich ein Herz fassen (all seinen Mut zusammennehmen) - seinem Herzen Luft machen (seinen Ärger aussprechen) - jemandem sein Herz ausschütten (ihm sein Leid klagen) - das Herz auf der Zunge ha¬ ben (frei über alles reden); herzallerliebst; der/die Herzallerliebste; herzbeklem¬ mend; die Herzbeschwerden Mz.; das Herzblatt (innerstes Blatt einer Pflanze, Liebling); das Herzblut: sein Herzblut (Le¬ ben) geben; das Herzeleid (tiefes Leid); herzen (liebkosen); die Herzensangst; her¬ zensgut; die Herzensgüte; die Herzenslust; der Herzenswunsch; herzerfrischend; herz¬ ergreifend; herzerquickend (innerlich froh
Herzfehler 144 machend); der Herzfehler; herzförmig; die Herzfrequenz; herzhaft: herzhaft (kräf¬ tig) lachen - ein herzhaftes Essen; die Herzhaftigkeit; herzig (niedlich); der Herz¬ infarkt; der Herzkatheder; die Herzklappe; das Herzklopfen; herzlich: auf das (aufs) herzlichste; auch: auf das (aufs) Herzlichste - eine herzliche Begrüßung - herzlich (sehr) wenig; herzlos (unbarmherzig); der Herzrhythmus; der Herzschlag; die Herz¬ schwäche; das Herzstück; die Herztropfen /Viz.; das Herzversagen; herzzerreißend Herzog, der: -(e)s, Herzoge (Heerführer, Stammesfürst, Adelstitel); die Herzogin; herzoglich; das Herzogtum herzu: sie kommt herzu (gesellt sich dazu); aber: her zu mir!; herzukommen Hessen, das: -s (Land der Bundesrepublik Deutschland); der Hesse; die Hessin; hes¬ sisch heterogen griech.: (anders geartet, un¬ gleichartig) hetzen: einen Menschen hetzen (verfolgen, jagen) - gegen jemanden hetzen (zum Hass aufreizen) - sich nicht hetzen lassen (sich nicht übermäßig beeilen); die Hetze; het¬ zerisch; die Hetzjagd; die Hetzkampagne [... kampanje]; die Hetzrede Heu, das: -(e)s (getrocknetes Gras); der Heubo¬ den; das Heubündel; heuen (Heu machen); die Heuernte; die Heugabel; das Heupferd (Heuschrecke); der Heuschnupfen (allergi¬ sche Erkrankung); der Heuschober; die Heuschrecke; der Heustadel heu cheln: Liebe heucheln (vortäuschen); die Heuchelei; der Heuchler; die Heuchlerin; heuchlerisch heuer: (in diesem Jahr); heurig (diesjährig); der Heurige (Wein der letzten Ernte) Heu •er: die: -, -n (Seemannslohn); heuern (ei¬ nen Seemann anwerben) heu-len: zu heulen (weinen) beginnen - der Wind heult um das Haus; aber: das Heulen und Zähneklappern bekommen - das ist zum Heulen; die Heulboje; der Heul- krampf; der Heulton heu te: heute (an diesem Tag) früh - heute Morgen - heute Mittag - heute Abend - heute Nacht - bis heute (jetzt) - hier und heute - die Jugend von heute; auch: heut; das Heute (die Gegenwart); heutig: das heutige Wetter - der heutige (augenblickli¬ che) Stand; heutigentags; heutzutage (in der Gegenwart) He •xe, die: -, -n (Zauberin; hässliches, altes Weib); hexen; der Hexenbesen; die Hexen¬ jagd; der Hexenkessel (lärmendes Durch¬ einander); der Hexenschuss; die Hexenver¬ brennung; die Hexerei Hjck-hack, der/das: -s, -s (nutzlose Streiterei) hie: hie und da (an manchen Stellen, von Zeit zu Zeit) Hieb, der: -(e)s, -e (heftiger Schlag); auf einen Hieb (auf einmal) - auf einen Hieb fällt kein Baum; hiebfest: hieb- und stichfest (unwiderlegbar) sein hier: hier (an dieser Stelle) bin ich - hier blei¬ ben - etwas hier lassen - hier sein - jeman¬ den hier behalten (nicht weglassen) - hier unten - hier entlang - hier und da - von hier an - von hier aus - nicht von hier sein - hier und jetzt; aber: das Hier und Jetzt; hierauf (danach); hieraus: hieraus ergibt sich, dass; aber: von hier aus; hierbei; hier¬ durch; hierein; hierfür; hiergegen; hierher: hierher fahren - hierher gehören - etwas hierher holen - sie werden hierher kom¬ men - kannst du hierher schauen? - sich hierher setzen - sich hierher wagen; hier¬ hin: bald hierhin, bald dorthin; hierin: hierin (darin) irrt sie; hiermit (dadurch); hiernach; hierüber; hierum; hierunter; hiervon; hierzu (dazu); hierzulande (hier bei uns); auch: hier zu Lande Hie rar chie (Hier ar chie) griech., die: -, Hierarchien (Rangordnung, Rangfolge); hierarchisch Hieroglyphe, die: -, -n (Zeichen der ägyp¬ tischen Bilderschrift) hie-sig: hiesige (aus dieser Gegend stam¬ mende) Sitten; der/die Hiesige hieven: (heben, hochziehen) Hi-Fi engl, [haifi, hajfai] (originalgetreue Klangwiedergabe); die Hi-Fi-Anlage; der Hi-Fi-Turm High-life engl, [hailajf], das: -(s) (glanzvolles Leben der reichen Gesellschaftsschicht); high: high (in gehobener Stimmung) sein High-tech engl, [haitek], das/die: -(s) (Spitzen¬ technologie); auch: das/die High Tech; die Hightechindustrie; auch: die High-Tech- Industrie
145 Hinderungsgrund Hjl-fe, die: -, -n; Hilfe leisten - mit Hilfe; auch: mithilfe - Hilfe suchend - zu Hilfe kommen - eine Hilfe (Helferin) für die Küche suchen - die erste Hilfe; das Hilfeer¬ suchen; die Hilfeleistung; der Hilferuf; die Hilfestellung; der/die Hilfesuchende; auch: der/die Hilfe Suchende; hilflos: hilflos (machtlos) auf dem Boden liegen - einen hilflosen (verwirrten, unbeholfenen) Ein¬ druck machen - hilflos (ungeschickt) wir¬ ken; die Hilflosigkeit; hilfreich; die Hilfs¬ aktion; hilfsbedürftig (Not leidend, un¬ selbstständig); die Hilfsbedürftigkeit; hilfs¬ bereit; die Hilfsbereitschaft; die Hilfskraft; das Hilfsmittel; hilfsweise; das Hilfswerk; hilfswillig; das Hilfszeitwort (Hilfsverb); -► helfen Hjmbeere, die: -n (Beerenfrucht); der Himbeersaft Hjmrnel, der: -s, -; der blaue Himmel - in den Himmel kommen - unter freiem Him¬ mel - um Himmels willen - aus heiterem Himmel (völlig unerwartet) - im siebten Himmel (überaus glücklich) sein - Himmel und Erde in Bewegung setzen (alles versu¬ chen um etwas zu erreichen) - den Him¬ mel auf Erden haben (es sehr gut haben); himmelangst: mir wird himmelangst (ich bekomme große Angst); das Himmelbett; himmelblau; die Himmelfahrt; das Him¬ melfahrtskommando (lebensgefährlicher Auftrag); himmelhoch; das Himmelreich; himmelschreiend: eine himmelschreiende (sehr schlimme) Ungerechtigkeit; die Him¬ melsrichtung; das Himmelszelt; himmel¬ wärts; himmelweit; ein himmelweiter (sehr großer) Unterschied; himmlisch: eine himmlische (göttliche) Gabe - ein himmli¬ scher (herrlicher) Urlaub hjn: zur Schule hin - hin und zurück - hin und wieder (zuweilen) - über Wochen hin - auf eine Krankheit hin untersuchen - hin (ka¬ putt, tot) sein - hin und her; aber: das Hin und Her - hin und her laufen (planlos, ohne ein bestimmtes Ziel umherlaufen); aber: hin- und herlaufen (hin- und wieder zurücklaufen); hinbekommen; hinbiegen; der Hinblick: im Hinblick auf (angesichts); hinbringen; hindeuten; hinfahren; die Hin¬ fahrt; hinfallen; hinfällig (schwach, elend); der Hinflug: der Hin- und Rückflug; hin¬ führen; die Hingabe: mit Hingabe (Eifer) lernen; hingeben: sein Leben hingeben (opfern) - sich dem Trunk hingeben (über¬ lassen); die Hingebung; hingebungsvoll (voller Hingabe); hingegen (dagegen); hin¬ gerissen: ganz hingerissen (begeistert) sein; hingezogen: sich hingezogen fühlen; hin¬ gucken; hinhalten: die Hand hinhalten - jemanden lange hinhalten (warten lassen); die Hinhaltetaktik; hinhauen: das haute hin (war in Ordnung) - sich schnell einmal hinhauen (schlafen legen); hinkriegen (zu¬ stande bringen); hinlänglich: es ist hinläng¬ lich (genügend) bekannt; hinnehmen; hin¬ reichend (ausreichend, genug); die Hinreise; hinreißen: sich hinreißen (verlei¬ ten) lassen - hin- und hergerissen sein (sich nicht entscheiden können); hinreißend (entzückend); die Hinrichtung; sich hin¬ schleppen; hinschmeißen; die Hinsicht: in Hinsicht auf; hinsichtlich (unter diesem Gesichtspunkt); das Hinspiel; hintan...: hintansetzen - hintanstellen; hintun; der Hinweis; hinweisen; sich hinwenden; sich hinziehen: die Vorführung hat sich lange hingezogen (hat lange gedauert) hinab (hinab): den Berg hinab (hinunter); hinabfahren; hinabfallen; hinabsteigen; hinabstürzen; hinabtauchen hinan (hin an): etwas näher hinan - den Hü¬ gel hinan hi nauf (hin auf): den Fluss hinauf; sich hi¬ naufarbeiten; hinaufbitten; hinaufbringen; hinaufklettern; hinaufsteigen; hinaufwol¬ len: hoch hinaufwollen; hinaufziehen hi naus (hin aus): hinaus auf das Meer - hi¬ naus in die frische Luft! - über den Mittag hinaus - worauf läuft das hinaus? - über et¬ was hinaus sein; hinausbegleiten; hinaus¬ blicken hinausdürfen; hinausfahren; hi¬ nausgehen; hinauslassen; hinausragen; hi¬ nausschmeißen; hinausschwimmen; hinaus¬ stellen; die Hinausstellung, hinauswerfen; der Hinauswurf; hinausziehen; hinauszö¬ gern; die Hinauszögerung hjndern: am Stehlen hindern (davon abhal¬ ten); hinderlich (nachteilig, lästig); das Hin¬ dernis, die Hindernisse: alle Hindernisse (Schwierigkeiten, Widerstände) überwin¬ den; der Hindernislauf; die Hinderung; der Hinderungsgrund
hindurch 146 hindurch: den Sommer hindurch - durch den Wald hindurch - all die Jahre hin¬ durch; hindurchfließen; hindurchgehen; hindurchmüssen; hindurchschauen; sich hindurchzwängen hinein (hinein): in die Stadt hinein - bis ins Innerste hinein; sich hineinbegeben; hi¬ neinbeißen; hineinblicken; sich hineinden¬ ken; hineindürfen; hineingehen; hineinlas¬ sen; sich hineinleben; hineinpfuschen; hineinreden; hineinsehen; hineinstecken; sich hineinsteigern; hineinströmen; hi¬ neinwachsen; hineinziehen hjnken: auf dem linken Fuß hinken (hum¬ peln, lahmen) - der Vergleich hinkt (trifft nicht zu) hjn •nen: von hinnen (von hier fort) gehen hinten: (hintenan); hintansetzen: seine Wün¬ sche hintansetzen; die Hintansetzung; hint¬ anstellen; die Hintanstellung: unter Hint¬ anstellung aller Bedenken hjn-ten: (am Ende, an letzter Stelle); hinten und vorne - nach hinten - ganz hinten (in der letzten Reihe) sitzen - jemanden von hinten ansehen (ihm Verachtung zeigen); hintendrauf; hintenherum; hintenhin; hin- tennach; hintenüber; hintenüberfallen hjn-ter: hinter der Tür stehen - hinter das Haus laufen - hinter einer Sache stehen; der/die Hinterbliebene; hinterbrjngen (heimlich Bescheid geben); hinterdrein (nachträglich): hinterdrein laufen; hinter¬ einander (nacheinander): hintereinander gehen - hintereinander ankommen - sich hintereinander aufstellen; der Hinterein¬ gang; hinterfotzig (heimtückisch, hinterlis¬ tig); hinterfragen (nach den Hintergründen fragen); der Hintergedanke (heimliche Ab¬ sicht); hintergehen (täuschen, betrügen); der Hintergrund: im Hintergrund stehen (wenig beachtet werden); hintergründig (schwer durchschaubar); der Hinterhalt (Falle, Versteck): aus dem Hinterhalt schießen; hinterhältig (unaufrichtig, hinter¬ listig); die Hinterhältigkeit; hinterher: hin¬ terher (später, anschließend) gehe ich essen - die anderen gingen voran, er ging hinter¬ her - hinterher sein (sich kümmern, zurückgeblieben sein); hinterhergehen (als Letzter gehen); hinterherkommen (später ankommen); hinterherlaufen (nachlaufen); der Hinterlader (Feuerwaffe); das Hinter¬ land; hinterlassen (zurücklassen, verer¬ ben); die Hinterlassenschaft; hinterlegen (als Pfand geben); der Hinterleib; die Hin¬ terlist; hinterlistig (unaufrichtig); der Hin¬ termann; der Hintern (Gesäß): sich auf den Hintern setzen (überrascht sein); das Hin¬ terrad; hinterrücks (heimtückisch, von hin¬ ten); hinters (hinter das); hinterst: der hin¬ terste Schüler; aber: der Hinterste darf gehen; das Hintertreffen: ins Hintertreffen geraten (überflügelt werden); hintertreiben (zunichte machen); die Hintertür; hinter¬ ziehen (unterschlagen); die Hinterziehung hinüber (hinüber): (auf die andere Seite); hinüberbringen; hinüberdürfen; hinüber¬ fahren; hinübergelangen; hinüberschauen; hinüberschwimmen; hinüberziehen hi nun ter (hin un ter): (nach unten); hinun¬ terblicken; sich hinunterbeugen; hinunter¬ fließen; hinuntersteigen; hinunterstürzen; hinunterwerfen; hinunterwürgen hin-weg: (weg von hier, fort); hinwegfegen; hinweggehen; hinweghelfen; hinwegraf¬ fen; hinwegschaffen; hinwegsehen; hin¬ wegtäuschen; hinwegtrösten hin zu: (zu etwas anderem); hinzuerwerben; hinzufügen; hinzukommen; hinzulernen; hinzurechnen; hinzutreten; hinzutun; das Hinzutun; hinzuverdienen Hiobsbotschaft, die: -, -en (Schreckens¬ nachricht) Hjrn, das: -(e)s, -e (Gehirn); die Hirnerschüt¬ terung; das Hirngespinst (abwegiger, ab¬ surder Gedanke); hirnverbrannt (dumm) Hjrsch, der: -(e)s, -e (in Wäldern lebendes Säugetier); der Hirschfänger (Jagdmesser); das Hirschgeweih; der Hirschkäfer; die Hirschkuh; hirschledern Hir •se; die: - (Getreideart); der Hirsebrei Hirt, der: -en -en (Viehhüter); auch: der Hirte; der Gute Hirte (Christus); das Hirtenamt; der Hirtenbrief (bischöfliches Rundschrei¬ ben); das Hirtenvolk; die Hirtin hjssen: du hisst, er hisste, sie hat gehisst, hiss(e)!; eine Fahne hissen (in die Höhe zie¬ hen) historisch griechein historisches (ge¬ schichtliches, bedeutsames) Ereignis; die Historie [historje] (Geschichte, Erzählung); der Historiker (Geschichtsforscher)
147 Hofstaat Hjt engl., der: -(s), -s (erfolgreicher Schlager, Verkaufsschlager); die Hitliste; die Hitpa¬ rade Hjt •ze, die: - (große Wärme); in der Hitze des Gefechts (in der Eile, Aufregung) - Hitze abweisend; hitzebeständig; hitzefrei: hit¬ zefrei haben; auch: Hitzefrei haben; die Hitzeperiode; die Hitzewelle; hitzig: eine hitzige (erregte) Debatte; der Hitzkopf; hitzköpfig; der Hitzschlag hl = Hektoliter (100 Liter) hl. = heilig Hobby engl., das: -s, -s (Freizeitbeschäfti¬ gung, Steckenpferd); der Hobbybastler; der Hobbykeller; der Hobbyraum ho beln: Bretter hobeln - wo gehobelt wird, da fallen Späne; der Hobel (Werkzeug des Tischlers); die Hobelbank; der Hobelspan hoch: höher, am höchsten; das Wasser steigt zwei Meter hoch - vier Mann hoch (zu viert) - das ist mir zu hoch (unverständlich) - hoch achten - hoch, begabt - ein hoch bezahlter Arbeiter - hoch entwickelt - hoch geehrt - hoch gesteckte Ziele - eine hoch gestellte Persönlichkeit - hoch ge¬ winnen - hoch fliegen (in großer Höhe flie¬ gen) - hoch spielen (mit großem Einsatz spielen) - den Kopf hoch tragen - hoch schätzen (verehren) - eine höhere (weiter¬ führende) Schule besuchen - hoch hinaus¬ wollen (nach Hohem streben) - etwas hoch und heilig (fest, feierlich) versprechen; aber: Hoch und Nieder (jedermann) - Hoch und Niedrig (jedermann); das Hoch: ein Hoch (Hochdruckgebiet) zieht näher - ein dreifaches Hoch (einen Hochruf) aus- bringen; die Hochachtung; hochachtungs¬ voll; hochaktuell; hochanständig; sich hocharbeiten; hochbetagt (sehr alt); der Hochbetrieb; hochdeutsch: hochdeutsch sprechen; das Hochdeutsch(e); sich hoch¬ dienen; der Hochdruck: mit Hochdruck (in großer Eile) arbeiten; die Hochebene; hocherfreut; hochfahren: aus dem Schlaf hochfahren; hochfahrend (hochmütig auf¬ brausend); hochfliegend: hochfliegende (ehrgeizige) Pläne haben; die Hochform; das Hochformat; hochgebildet; das Hoch¬ gebirge; hochgehen (zornig werden); hochgelehrt; hochgemut; der Hochgenuss; hochgiftig; der Hochglanz: etwas auf Hochglanz bringen (sehr gründlich sauber machen); hochgradig; hochhalten: alte Bräuche hochhalten (bewahren, pflegen); das Hochhaus; hochheben; hochherzig (großmütig); hochinteressant; hochkant: etwas hochkant (auf die schmale Seite) stellen - jemanden hochkant (grob) hinaus¬ werfen; hochkarätig; hochklettern; hoch¬ kommen (emporkommen); der Hochleis¬ tungssport; hochmodern; das Hochmoor; der Hochmut; hochmütig (stolz, he¬ rablassend); hochnäsig (dumm und stolz); der Hochofen; hochprozentig; hochrangig; hochrechnen; die Hochrechnung; hoch¬ rot; der Hochruf; die Hochsaison; hoch¬ schlagen: den Kragen hochschlagen; hoch¬ schrecken; die Hochschule; hochschwan¬ ger; die Hochsee (hohe See); der Hoch¬ sommer; die Hochspannung; etwas hoch¬ spielen; die Hochsprache; hochsprachlich; hochspringen (Übung im Sport); aber: sehr hoch springen; der Hochsprung; höchst: höchst (sehr) seltsam - ein höchst langwei¬ liger Film; hochstapeln; aber: Bücher hoch stapeln; der Hochstapler; die Hochstaple¬ rin; höchstens; die Höchstgeschwindigkeit; das Höchstmaß; höchstpersönlich; die Höchststufe (Superlativ), höchstwahrschein¬ lich; höchstzulässig; hochtourig; hoch¬ trabend: hochtrabende (übertrieben ge¬ wählte) Ausdrucksweise; hochverehrt; der Hochverrat; hochwertig; Hochwürden (An¬ rede für katholische Geistliche); die Hoch¬ zeit: auf allen Hochzeiten tanzen (überall dabei sein); hochziehen; —► hohe hocken: sich auf den Boden hocken (sich auf die Fersen setzen, in tiefe Kniebeuge ge¬ hen); die Hocke (Turnübung); der Hocker: jemanden vom Hocker hauen (überra¬ schen) Höcker, der: -s, - (Buckel); höckerig Hockey engl, [hoke, hoki], das: -s (Rasen¬ spiel); der Hockeyschläger Hoden, der: -s, - (Samendrüse des Mannes); auch: der/die Hode Hof, der: -(e)s, Höfe; im Hof spielen - einen Hof (ein bäuerliches Anwesen) bewirt¬ schaften - am Hofe des Fürsten - Hof hal¬ ten - einer Dame den Hof machen (um sie werben); hofieren (den Hof machen); hö¬ fisch; der Hofnarr; der Hofstaat
ijn Hoft'ahrt 148 l ) K L Hof fahrt, die: - (Überheblichkeit, Anmaßung); hoffärtig; die Hoffärtigkeit hoffen: ich hoffe (erwarte), dass du kommst; hoffentlich: die Hoffnung; hoffnungsfroh; hoffnungslos; die Hoffnungslosigkeit; der Hoffnungsschimmer; hoffnungsvoll (viel versprechend) höflich: höflich (aufmerksam) grüßen - ein höfliches (artiges, zuvorkommendes) Mäd¬ chen; die Höflichkeit; höflichkeitshalber hohe: ein hoher Berg - ein hoher Gewinn - eine hohe Stimme haben - sie hat hohes (starkes) Fieber - ein hoher Festtag - auf ho¬ her See sein - die hohe Schule - das hohe Haus (Parlament); aber: der Hohe Priester - das Hohe Lied; die Höhe: die Höhe des Zimmers - auf der Höhe sein (voll leis¬ tungsfähig sein); die Höhenkrankheit; der Höhenrücken; die Höhensonne; der Hö¬ henzug; der Höhepunkt: der Höhepunkt (schönste Augenblick) des Abends; —► hoch Ho heit, d ie: -, -en (die oberste Staatsgewalt, fürstliche Person); hoheitlich; das Hoheits¬ gebiet; die Hoheitsgewässer Mz.; hoheits¬ voll; das Hoheitszeichen hohl: ein hohler (innen leerer) Baum - die hohle Hand - hohle (eingefallene) Wangen haben - ein hohles (inhaltlich leeres) Ge¬ rede); hohläugig; die Höhle; das Hohlmaß; der Hohlspiegel; die Höhlung; hohlwan¬ gig; der Hohlweg (Weg zwischen zwei stei¬ len Abhängen) Hohn, der: -(e)s; mit Hohn (verletzendem Spott) überschüttet werden - Hohn und Spott ernten; höhnen; das Hohngelächter; höhnisch; hohnlachen; auch: Hohn lachen; hohnsprechen; auch: Hohn sprechen Hokuspokus, der: - (Zauberei, Zauberfor¬ mel, Unfug) hold: ein holdes (liebliches, anmutiges) Mädchen - jemandem hold (zugetan) sein; holdselig; die Holdseligkeit holen: einen Arzt holen (herbeirufen) - sich bei jemandem Rat holen (suchen) - sich eine Krankheit holen (erkranken) Hol land: -s (europäischer Staat: Nieder¬ lande); der Holländer; die Holländerin; holländisch Hol le, die: -, -n; in die Hölle kommen - je¬ mandem die Hölle heiß machen (ihm sehr zusetzen, ihn bedrängen) - die Hölle auf Erden haben (ein unerträgliches Leben führen); die Höllenangst; der Höllenlärm; die Höllenqual; höllisch: höllische (sehr starke) Schmerzen ertragen Holm, der: -(e)s, -e (Leitersprosse, Quer¬ stange) Holocaust, der: -(s), -s (Massenvernichtung von Menschen, vor allem durch Verbrennen) holpern: der Wagen holpert (rattert, rumpelt) über das Pflaster - holpernd (stockend) le¬ sen; holp(e)rig (bneben); die Holp(e)rigkeit Holunder, der: -s, - (Beeren tragender Baum oder Strauch); auch: der Holler; die Holun¬ derbeere Holz, das: -es, Hölzer; ein Stuhl aus Holz - gut Holz! (Keglerwunsch); holzen (Bäume schlagen); hölzern: ein hölzernes (aus Holz gefertigtes) Spielzeug - ein hölzerner (lang¬ weiliger, steifer) Mensch; der Holzfäller; holzig: holziges Gemüse; die Holzindus¬ trie; die Holzkohle; der Holzweg: auf dem Holzweg (im Irrtum) sein; die Holzwolle homogen griech.: (gleichmäßig zusammen¬ gesetzt, gleichartig) Homosexualität griech., die: - (gleichge¬ schlechtliche Liebe); homosexuell; der/die Homosexuelle Ho-nig, der: -s (von Bienen verarbeiteter Blü¬ tensaft); jemandem Honig um den Mund schmieren (ihm schmeicheln); honigsüß; die Honigwabe Honorar lat., das: -s, -e (Bezahlung, Vergü¬ tung); honorieren: eine Leistung honorie¬ ren (anerkennen, bezahlen); die Honorie¬ rung; honorig (anständig, ehrenhaft) Hopfen, der: -s, - (Schlingpflanze, Bierwürze); die Hopfenstange hoppeln: der Hase hoppelt (hüpft) über das Feld; hopp!; hoppla!; hops!; hopsasa!; hop¬ sen (springen); der Hopser; hopsgehen: al¬ les Geld ist hopsgegangen (verloren gegan¬ gen); hoppnehmen (festnehmen); auch: hopsnehmen horchen: an der Tür horchen; horch!; das Horchgerät; der Horchposten Horde, die: -, -n; eine Horde (Schar) Kinder; hordenweise hören: Stimmen hören (wahrnehmen) - et¬ was Neues hören (erfahren) - auf seine El¬ tern hören (ihnen gehorchen) - lass hören (sprich)! - etwas von sich hören lassen
149 Hülsenfrüchte (Nachricht geben) - wer nicht hören will, muss fühlen; der Hörapparat; hörbar; das Hörensagen: etwas vom Hörensagen (nur nach der Erzählung anderer, gerüchte¬ weise) kennen; der Hörer; die Hörerin; der Hörfehler; der Hörfunk; das Hörgerät; hörgeschädigt; das Hörrohr; der Hörsaal; das Hörspiel; die Hörweite hörig: sie ist ihm hörig (ihm ergeben, von ihm abhängig); der/die Hörige (Leibeigener, Leibeigene); die Hörigkeit Horizont griech., der: -(e)s, -e; er taucht am Horizont (Grenzlinie zwischen Himmel und Erde) auf - seinen Horizont (Gesichts¬ kreis) erweitern - einen Silberstreif am Ho¬ rizont erblicken (eine leise Hoffnung haben); horizontal (waagrecht); die Hori¬ zontale Hormon griech., das: -s, -e (Drüsenstoff); das Hormonpräparat; die Hormonspritze Horn, das: -(e)s, Hörner; die Hörner des Stie¬ res - das Horn (ein Musikinstrument) bla¬ sen - sich die Hörner abstoßen (durch Er¬ fahrung besonnener werden) - jemanden auf die Hörner nehmen (ihn hart angrei¬ fen); die Hornbrille; hörnern (aus Horn); die Hornhaut; der Hornjst (Hornbläser); die Hornjstin; der Hornochse Hornjsse, die: -, -n (große Wespenart) Ho ros kop (Ho ro skop) griech., das: -s, -e (Stellung der Gestirne bei der Geburt, aus der das Schicksal gedeutet wird) Hör •ror lat., der: -s (Angst, Entsetzen); hor¬ rend: horrende (übermäßige) Preise; der Horrorfilm Horst, der: -(e)s, -e (großes Vogelnest, militäri- . scher Flugplatz) Hort, der: -(e)s, -e; in einem Hort (einem Heim, einer Kinderheimstätte) wohnen - ein Hort (eine Stätte) der Besinnung; horten (Schätze sammeln, anhäufen) Hortensie [hortensje] die: -, -n (Zierstrauch) Hose, die: -, -n (Kleidungsstück); die Hosen anhaben (Herr im Hause sein) - sich auf die Hosen setzen (fleißig lernen); das Höschen; der Hosenbund; der Hosenmatz (kleines Kind im Höschen); die Hosennaht; der Ho¬ senrock; der Hosenträger Hospital lat., das: -s, -e/Hospitäler (Kran¬ kenhaus); hospitieren (als ein Gast zu¬ hören) Hospiz lat., das: -es, -e (Herberge, Hotel) Hostess engl, [hoßtäß, hoßtäß], die: -, -en (Führerin, Betreuerin) Hostie lat. [hostje], die: -, -n (Abendmahls¬ brot, Leib Christi) Hotdog amerik., das/der: -s, -s (heißes Würstchen in einem Brötchen); auch: das/ der Hot Dog Hotel franz., das: -s, -s (Übernachtungsstätte); das Hotel garnj (Hotel für Übernachtung und Frühstück); der Hotelier [hotälje] Hr. = Herr hrsg. = herausgegeben; Hrsg. = Herausgeber Hub, der: -(e)s, Hübe (Hebung); der Hub¬ raum; der Hubschrauber hüben: (auf dieser Seite); hüben und drüben (auf beiden Seiten) hübsch: hübscher, am hübschesten; ein hüb¬ sches (reizendes) Mädchen - eine hübsche (große) Summe Geld huckepack: jemanden huckepack (auf dem Rücken) tragen; der Huckepackverkehr hudeln: (nachlässig sein oder handeln) Huf, der: -(e)s, -e; der Huf des Pferdes; das Hufeisen; hufeisenförmig; der Hufnagel; der Hufschlag; der Hufschmied Huflattich, der: -s, -e (Unkraut, eine Heil¬ pflanze) Hüf te, d ie: -, -n (Gegend des Hüftgelenks); das Hüftgelenk; der Hüfthalter; hüfthoch Hügel, der: -s, - (Bodenerhebung); hüg(e)lig; die Hügelkette; das Hügelland Huhn, das: -(e)s, Hühner (Henne); mit den Hühnern (sehr früh) aufstehen - ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn; das Hühnchen: mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen (etwas zu bereinigen) haben; das Hühnerauge; die Hühnerbrust; der Hüh¬ nerstall hui!: aber: in einem Hui (blitzschnell) Huld, d ie: - (Gnade, Güte); huldigen: einem Herrscher huldigen (ihn feierlich anerken¬ nen) - einer Leidenschaft huldigen (ihr ver¬ fallen sein); die Huldigung; huldreich (gnä¬ dig); auch: huldvoll Hül le, d ie: -, -n (Kapsel); die Hülle entfernen - die sterbliche Hülle (Leichnam) - alles in Hülle und Fülle haben (im Überfluss le¬ ben); hüllen: sich in seinen Mantel hüllen - sich in Schweigen hüllen; hüllenlos Hül •se, die: -, -n (Behälter); die Hülsenfrüchte
human 150 human lat.: eine humane (menschliche) Handlung; der Humanjsmus (von der Kultur des Abendlandes beeinflusste Lebensauffas¬ sung); der Humanjst; die Humanjstin; hu- manjstisch; humanitär (menschenfreund¬ lich); die Humanität (hohe Gesinnung) Humbug eng/., der: -s (dummes Zeug) Hummel, die: -, -n (große Bienenart) Hummer, der: -s, - (große Krebsart); die Hummersuppe Hu •mor eng/., der: -s (Heiterkeit, Gelassen¬ heit); keinen Humor haben; die Hu¬ moreske (humorvolle, kurze Erzählung); humorig (launig); der Humorjst; humorjs- tisch; humorlos; humorvoll hum peln: (hinken) Humpen, der: -s, - (großes Trinkgefäß) Hu •mus lat., der: - (fruchtbarer Boden); der Humusboden; humusreich Hund, der: -(e)s, -e (Haustier); auf den Hund gekommen (sehr heruntergekommen) sein - vor die Hunde (zugrunde) gehen - viele Hunde sind des Hasen Tod; hundeelend; die Hundehütte; hundekalt (sehr kalt); die Hundekälte; hundemüde (sehr müde); auch: hundsmüde; die Hunderasse; das Hundewetter; die Hündin; hündisch: ein hündischer (unterwürfiger) Gehorsam; der Hundsfott (Schurke); hundsmiserabel; die Hundstage Mz. (heiße Zeit im Sommer) hundert: hundert Stück - einige, mehrere, ein paar hundert Menschen; auch: Hundert - der hundertste Besucher - Tempo hundert- auf hundert (sehr wütend) sein; aber: viele Hunderte; auch: hunderte - ein halbes Hundert-ein paar Hundert; auch: hundert- Hunderte und Aberhunderte; auch: hunderte und aberhunderte - vom Hundertsten ins Tausendste kommen (fortwährend vom Thema abweichen); das Hundert; der Hun¬ derter (Hundertmarkschein); hunderterlei; hundertfach; auch: 100fach; aber: das Hun¬ dertfache - um das Hundertfache größer; hundertjährig; auch: 100-jährig; hundert¬ mal; auch: 100-mal; aber: viele hundert/ Hundert Mal(e); der Hundertmarkschein; der Hundert-Meter-Lauf; hundertprozen¬ tig; auch: 100-prozentig; der Hundertsatz; die Hundertschaft; das Hundertstel; die Hundertstelsekunde; auch: die 100stel- Sekunde; auch: die hundertstel Sekunde Hü •ne, der: -n, -n (sehr großer Mensch, Riese); das Hünengrab; hünenhaft hungern: die Bevölkerung hungert (hat nichts zu essen) - er hungert (verlangt, sehnt sich) nach Liebe - mich hungert; der Hunger: Hunger haben - Hunger ist der beste Koch; aber: hungers: hungers ster¬ ben; die Hungersnot; der Hungerstreik; das Hungertuch: am Hungertuch nagen (hungern); hungrig hupen: (ein Signal ertönen lassen); der Fahrer hupte beim Abbiegen; die Hupe; das Hup¬ konzert hüpfen: vor Freude hüpfen (in die Luft sprin¬ gen); der Hüpfer Hürde, die: -, -n; jede Hürde (jedes Hinder¬ nis) nehmen; der Hürdenlauf; der Hürden¬ läufer; die Hürdenläuferin; das Hürden¬ rennen Hu •re, die: -, -n (Dirne, käufliches Mädchen) hurra!: (Ausruf der Begeisterung); das Hurra: Hurra schreien; auch: hurra schreien; der Hurraruf Hurri-kan engl, [hariken], der: -e/-s (Wir¬ belsturm, Orkan) hurtig: (schnell, lebhaft); die Hurtigkeit huschen: (sich schnell und lautlos fortbewe¬ gen); über die Straße huschen; husch!: husch, weg war er!; der Husch: auf einen Husch (ganz schnell) Hus-ky engl, [haski], der: -s, -s (Eskimohund) husten: der Kranke hustet schwer - jeman¬ dem etwas husten (einem Wunsch nicht entsprechen); hüsteln (sich räuspern); der Husten; das Hustenbonbon; der Husten¬ reiz; der Hustensaft Hut, der: -(e)s, Hüte (Kopfbedeckung); einen Hut aufsetzen - den Hut nehmen (zurück¬ treten, aus dem Amt scheiden) - alle unter einen Hut{\r\ Einklang) bringen Hut, die: - (Aufsicht, Schutz); auf der Hut sein (vorsichtig sein); hüten: Kinder hüten (be¬ aufsichtigen) - sich vor jemandem hüten (sich in Acht nehmen); der Hütejunge; der Hüter; die Hüterin Hütte, die: -, -n (kleines, einfaches Haus; In¬ dustrieanlage); das Hüttenwerk; der Hüt¬ tenwirt; die Hüttenwirtin hutzelig: (alt, dürr, welk); auch: hutzlig Hy ä ne griech., die: -, -n (Raubtier) Hy-a-zjn-the, die: -, -n (Zwiebelpflanze)
151 illuminieren Hydrant (Hydrant) griech., der: -en, -en (Wasseranschluss, Zapfstelle); hydraulisch: hydraulische (durch Flüssigkeitsdruck be¬ wegte) Bremsen; die Hydraulik; die Hydro¬ kultur (Pflanzenzucht in Wasser) Hygiene griech. [hygjene], die: - (Lehre von der Gesundheitspflege); hygienisch: etwas hygienisch (sauber) verpacken Hymne griech., die: -n (feierliches Ge- # dicht, Lobgesang); hymnisch Hyperbel griech., die: -, -n (Kegelschnitt) Hyp-no-se griech., die: -, -n; jemanden in Hyp¬ nose (Halbschlaf) versetzen; hypnotisch; hypnotisieren (willenlos machen) Hypotenuse griech., die: -n (Seite ge¬ genüber dem rechten Winkel im recht¬ winkligen Dreieck) Hypothek griech., die: -, -en (Belastung von Grundstücken, Häusern) Hypothese griech., die: -, -n (unbewiesene Annahme); hypothetisch: eine hypotheti¬ sche (unbewiesene) Behauptung hysterisch griech.: eine hysterische (aufge¬ regte, leicht erregbare) Frau; die Hysterie; der Hysteriker; die Hysterikerin Hz = Hertz (Maßeinheit der Frequenz) i i. A. = im Auftrag(e) i. Allg. = im Allgemeinen IC = der Intercity (Intercityzug) jch: ich arbeite; aber: sein zweites Ich - das andere Ich; ichbezogen (sich selbst in den Mittelpunkt stellend); der Icherzähler; auch: der Ich-Erzähler; die Ichform (Er¬ zählform in der 1. Person); auch: die Ich- Form; der Ichlaut; auch: der Ich-Laut; die Ichsucht (Eigenliebe); auch: die Ich-Sucht i. d. = in der (bei Ortsnamen) ideal griech.: eine ideale (bestmögliche) Lö¬ sung - ideale (günstige) Bedingungen - eine ideale (vollkommene) Frau; das Ideal (Vorbild, Wunschvorstellung, Vollkomme¬ nes); der Idealfall; idealisieren (verklären); der Idealjsmus (Glaube an Ideale); der Ide¬ alist (uneigennütziger Mensch); die Idealjs- tin; idealjstisch; die Ideallösung I dee griech., die: -, Ideen (Gedanke, Einfall); eine gute Idee haben; ideell: ideelle (nur gedachte, in der Vorstellung vorhandene) Ziele haben; ideenarm; ideenlos; die Ideenlosigkeit; ideenreich; der Ideenreich¬ tum identisch lat.: identische (völlig gleiche, übereinstimmende) Vorstellungen haben; die Identifikation (Gleichsetzung); identifi¬ zieren: einen Dieb identifizieren (erken¬ nen) - sich mit etwas identifizieren (sich dahinter stellen, dafür eintreten); die Iden¬ tifizierung; die Identität (Übereinstim¬ mung) I de o lo gie griech., die: -, Ideologien (be¬ stimmte Vorstellungswelt, Weltanschauung); der Ideologe (Vertreter einer bestimmten, meist politischen Richtung); ideologisch Idiot griech., der: -en, -en (Geisteskranker, Dummkopf); idiotenhaft; idiotensicher (völlig sicher); die Idiotie (Schwachsinn, Dummheit); die Idiotin; idiotisch (geistes¬ schwach, unsinnig); der Idiotjsmus Idol griech., das: -s -e (Vorbild, Schwarm) I dyll griech., das: -s, -e (friedlicher, be¬ glückender Zustand); auch: die Idylle; idyl¬ lisch (beschaulich, harmonisch, ländlich) Igel, der: -s, - (stacheliges Säugetier) Iglu eskim., der/das: -s, -s (Schneehütte der Eskimos) ignorieren lat.: jemanden/etwas ignorie¬ ren (nicht zur Kenntnis nehmen, nicht be¬ achten); der Ignorant (Nichtwisser, Dumm¬ kopf); das Ignorantentum; die Ignorantin; die Ignoranz IHK = Industrie- und Handelskammer ihm: (Wemfall von er); ich bin ihm nicht be¬ gegnet ihn: (Wenfall von er); er hat ihn auf der Straße gesehen ihr: ihr arbeitet - das ist ihr Haus; aber: die Ihrigen; auch: die ihrigen - das Ihre; auch: das ihre - Ihre Majestät; ihrerseits; ihres¬ gleichen; ihretwegen; um ihretwillen i. J. = im Jahre jMe-gal lat.: (ungesetzlich); die Illegalität; ille¬ gitim: auf eine illegitime (unrechtmäßige) Art; die Illegitimität il loy al franz. [jloajal]: (gesetzeswidrig, unehr¬ lich, untreu); die Illoyalität Illumination lat., die: -, -en (festliche Be¬ leuchtung); illuminieren
Illusion 152 II lu •si-on lat., die: -, -en; sich keine Illusionen (falschen Hoffnungen, Wunschvorstellun¬ gen) machen; illusionär; der lllusionjst (Träumer, Schwärmer); die lllusionjstin; il¬ lusionslos; illusorisch (trügerisch, vergeb¬ lich) Il lus tra ti on (Il lust ra ti on) lat., die: -, -en (Bebilderung, bildliche Erklärung); der Illustrator; die Illustratorin; illustrieren (bebildern); die Illustrierte (bebilderte Zeit¬ schrift); die Illustrierung jl tis, der: -ses, -se (Marderart); eine Pelzjacke aus Iltis jm: im (in dem) Garten - im Großen und Ganzen - im Übrigen - im Allgemeinen (i. A.) - im Einzelnen - im Besonderen - im Argen liegen - im Grunde - im Grunde ge¬ nommen - im Auftrag(e) - im Begriff(e) sein - im Fall(e), dass - im Jahre (i. J.) - im Ru¬ hestand (i. R.) - im Stande; auch: imstande l-mage engl, [jmidsch], das: -(s), -s; sein Image (Persönlichkeitsbild, Ansehen) in der Öf¬ fentlichkeit; die Imagepflege imaginär lat. (nicht wirklich, nur eingebil¬ det); die Imagination (Einbildungskraft) Jmbiss, der: -es, -e (kleine Zwischenmahl¬ zeit); der Imbissstand; die Imbissstube Imitation lat., die: -, -en (Nachahmung); der Imitator; die Imitatorin; imitieren: Vo¬ gelstimmen imitieren; imitiert (unecht) Imker, der: -s, - (Bienenzüchter); die Imkerei; die Imkerin; imkern; die Imme (Biene) immanent lat.: (innewohnend, darin enthal¬ ten); die Immanenz immens lat.: ein immenser (unermesslicher) Reichtum - ein immenses (gewaltiges) Glück haben jm-mer: (stets, jederzeit, jedes Mal); immer mehr - nicht immer - immer noch - immer während - immer wieder - immer und ewig - was auch immer; immerdar: ewig und immerdar - auf immerdar (ewig); im¬ merfort (ununterbrochen); das Immergrün; immerhin: immerhin (wenigstens) gibt er sich Mühe; immerzu (ständig) Immigrant lat., der: -en, -en (Einwanderer); die Immigrantin; die Immigration; immi¬ grieren Immission lat., die: -, -en (Einwirkung auf Lebewesen z.B. durch Luftverunreinigun¬ gen); der Immissionsschutz Im mo bMi en Mz. lat., die: - (Grundstücke, Häuser); jmmobil (unbeweglich); der Im¬ mobilienhandel immun lat.: immun (nicht empfindlich, emp¬ fänglich) gegen Krankheiten sein; immuni¬ sieren (unempfänglich machen); die Im¬ munisierung; die Immunität: Immunität genießen (unter Rechtsschutz stehen); die Immunschwäche; das Immunsystem Imperativ lat., der: -s, -e (Sprachlehre: Be¬ fehlsform); der'Imperativsatz; der Impera¬ tor (Feldherr im alten Rom) Imperfekt lat., das: -s, -e (Sprachlehre: Ver¬ gangenheitsform) Imperialismus lat., der: - (Machtstreben, Herrschaftsstreben); imperialistisch; der Imperialist; das Imperium (Reich) impertinent: lat.: (aufdringlich, frech); die Impertinenz jmp-fen: (einen Schutzstoff verabreichen); der Impfpass; der Impfschein; der Impfstoff; die Impfung implodieren lat.: (durch äußeren Druck zerstört werden); die Implosion imponieren lat.: er imponiert allen (macht Eindruck) - eine imponierende (beein¬ druckende) Leistung; das Imponiergehabe; imposant: ein imposantes (großartiges, be¬ eindruckendes) Bauwerk - ein imposanter Anblick Import engl, der: -(e)s, -e (Einfuhr von Gü¬ tern); der Im- und Export; die Importbe¬ schränkung; der Importeur [importör]; die Importeurin; das Importgeschäft; impor¬ tieren jm-po-tent lat.: (nicht zeugungsfähig, nicht tüchtig); die Impotenz im präg nje ren (im prä gnie ren) lat.: ei¬ nen Stoff imprägnieren (wasserdicht ma¬ chen); die Imprägnierung Impression lat., die: -, -en (Eindruck, Emp¬ findung); der Impressionjsmus (Kunstrich¬ tung); der Impressionjst; impressionistisch; das Impressum (Erscheinungsvermerk ei¬ nes Buches) improvisieren ital.: (etwas ohne Vorberei¬ tung tun); die Improvisation Impuls lat., der: -es, -e (Anstoß, innerer An¬ trieb); impulsiv: impulsiv (spontan) handeln - impulsiv (leicht erregbar) sein; die Impul¬ sivität
153 Infiltrierung imstande: zu einer großen Leistung im¬ stande (fähig) sein - er ist nicht imstande flüssig zu lesen - er ist imstande und springt (ist dazu dumm genug); auch: im Stande in: in die Schule gehen - in der Bahnhofshalle - in die Stadt fahren - in drei Tagen - in Sorge sein - in puncto (hinsichtlich, betref¬ fend) - in spe (zukünftig) - in Bezug auf - in Anbetracht - in natura (in Wirklichkeit) - et¬ was in petto haben (in Bereitschaft haben) jn engl.: es ist in (modern, zeitgemäß, in Mode) In ad ä quat (in a dä quat) lat: (nicht pas¬ send, nicht entsprechend) Inbegriff, der: -(e)s, -e; der Inbegriff (die Ver¬ körperung, ein Musterbeispiel) von Fleiß; inbegriffen: im Preis inbegriffen (einge¬ rechnet) jnbrunst, die: -; mit Inbrunst (Innigkeit, star¬ ker Leidenschaft) lieben; inbrünstig indem: er half ihr, indem er ihr die Hand reichte; aber: der Raum, in dem (welchem) er saß India •ner, der: -s, - (Ureinwohner von Ame¬ rika); die Indianerin; der Indianerhäupt¬ ling; der Indianerstamm; der jndio (mittel- und südamerikanischer Indianer) jndien: -s (Staat in Südostasien); der Inder; die Inderin; indisch: die indischen Einwoh¬ ner; aber: der Indische Ozean indes: (aber, immerhin, allerdings); indessen: indessen (inzwischen) begann er zu singen - er kam an, sie indessen (aber, jedoch) reiste ab Index lat, der: -(es), -e/lndizes/lndices (al¬ phabetisches Verzeichnis, Liste verbotener Bücher) jn-di-go span., der/das: -s (blauer Farbstoff); indigoblau Indikativ lat., der: -s, -e (Sprachlehre: Wirk¬ lichkeitsform) Indikator lat., der: -s, Indikatoren (Stoff, der die Anwesenheit von ehern. Substanzen anzeigt) jndirekt lat.: indirekt (nicht unmittelbar) wählen - er kam indirekt (auf Umwegen) darauf zu sprechen - die indirekte (nicht wörtliche) Rede jndiskret franz.: sie ist indiskret (nicht ver¬ schwiegen) - eine indiskrete (aufdringli¬ che, taktlose) Person; die Indiskretion Indiskutabel franz.: ein indiskutabler (nicht in Frage kommender) Vorschlag Indisponiert lat.: indisponiert (in keiner guten Verfassung, unpässlich) sein Individuum lat., das: -s, Individuen (Ein¬ zelwesen; verächtlich: Lump); individualis¬ tisch (das Besondere betonend); der Indivi¬ dualismus; der Individualist; die Individua¬ listin; die Individualität (Eigenart, Persön¬ lichkeit); individuell (rein persönlich) Indiz lat., das: -es, -ien (Merkmal, Anzeichen, Hinweis); der Indizienbeweis (Beweis, der lediglich auf Verdachtsmomenten beruht); der Indizienprozess Induktion lat., die: -, -en (Schlussfolgerung vom Besonderen auf das Allgemeine; Er¬ zeugung einer elektrischen Spannung durch bewegte Magnetfelder); induktiv In dus trie (In dust rie) franz., die: -, Indus¬ trien (Unternehmen, die Produkte ent¬ wickeln und hersteilen); industrialisieren; die Industrialisierung; die Industrieanlage; das Industriegebiet; die Industriegewerk¬ schaft (IG); industriell; der Industrielle (In¬ dustrieunternehmer); der Industriestaat Ineffektiv lat.: eine ineffektive (nutzlose, unwirksame) Arbeit; die Ineffektivität in ei nan der (in ein an der): ineinander (einer in den anderen) verliebt sein - etwas ineinander fügen - ineinander fließen - die Rohre werden ineinander gesteckt - inei¬ nander greifen - sie sind ineinander ver¬ schlungen infam lat: eine infame (gemeine, abscheuli¬ che) Lüge; die Infamie Infanterie franz., die: -, Infanterien (zu Fuß kämpfende Truppeneinheit); das Infante¬ rieregiment; der Infanterjst (Fußsoldat) infantil lat.: (unreif, kindlich) Infarkt lat., der: -(e)s, -e (Verstopfung einer Arterie) Infektion lat., die: -, -en (Ansteckung durch Krankheitserreger); auch: der Infekt; die In¬ fektionsgefahr; die Infektionskrankheit; in¬ fektiös (ansteckend); infizieren Inferno ital., das: -s (entsetzliches Gesche¬ hen); infernalisch: ein infernalisches (teufli¬ sches, höllisches) Gelächter in fil trie ren (in filt rie ren) lat: (einflößen, durchdringen); die Infiltration; die Infil¬ trierung
Infinitiv 154 jn-fi ni-tiv lat., der: -s, -e (Sprachlehre: Nenn¬ form); der Infinitivsatz Inflation lat., die: -, -en (Entwertung des Geldes); inflationär; die Inflationsrate; in¬ flationistisch; inflatorisch infolge: infolge (wegen) der hohen Preise - infolge von Hunger; infolgedessen (daher) informieren lat.: jemanden informieren (in Kenntnis setzen, benachrichtigen); das jnfo (Informationsblatt); der Informand (jemand, der informiert wird); der Informant (je¬ mand, der Informationen liefert); die Infor¬ mantin; die Informatik (Wissenschaft von der Informationsverarbeitung); die Infor¬ mation (Auskunft, Mitteilung, Nachricht); informativ: ein informatives (aufschlussrei¬ ches) Buch; informell: ein informeller (mit¬ teilender, informierender) Mitarbeiter (vor allem in der früheren DDR) infrage: etwas infrage stellen (an einer Sache zweifeln); auch: in Frage stellen; das Infra¬ gestellen Infrastruktur lat, die: -, -en (alle wirt¬ schaftlichen und organisatorischen Einrich¬ tungen einer hoch entwickelten Wirtschaft) Infusion lat., die: -, -en (Zufuhr von Flüssig¬ keit in den Körper mit einer Hohlnadel) Ingenieur (Ing.) franz. [inschenjör], der: -s, -e (Techniker); das Ingenieurbüro; die In¬ genieurin In-ha-ber, der: -s, -; der Inhaber (Besitzer) der Fabrik; die Inhaberin inhaftieren: einen Verbrecher inhaftieren (festnehmen, einsperren); der/die Inhaf¬ tierte; die Inhaftierung inhalieren lat.: Dämpfe inhalieren (einat- men); die Inhalation jn-halt, der: -(e)s, -e: der Inhalt der Tasche - der Inhalt (Handlung, Gehalt) eines Bu¬ ches; die Inhaltsangabe; inhaltslos; inhalts¬ reich; inhaltsschwer; das Inhaltsverzeich¬ nis; inhalt(s)voll (von wichtigem Inhalt) jnhuman lat.: eine inhumane (unmenschli¬ che) Gesellschaft; die Inhumanität In i ti a le (I ni-ti a-le) lat. [initsjale], die: -, -n (Anfangsbuchstabe) In i ti a ti ve (I ni ti a ti ve) franz. [initiati¬ ve], die: -, -n; keine Initiative (keine Ent¬ schlusskraft, keinen Unternehmungsgeist) zeigen - die Initiative ergreifen (den Anfang machen, den Anstoß geben); initiativ: in¬ itiativ (tätig) werden; der Initiator (Urheber, Anstifter); initiieren: etwas initiieren (be¬ ginnen, anstoßen) Injektion lat, die: -, -en (Einspritzung); die Injektionsspritze; injizieren Inkarnation lat., die: -, -en; die Inkarna¬ tion (Menschwerdung) Christi - die In¬ karnation (Verkörperung) des Bösen inklusive (inkl., incl.) lat.: inklusive (ein¬ schließlich) der Bedienung - inklusive Übernachtung' In kog ni to (In ko gni to) ital., das: -s, -s (fremder Name, Deckname); inkognito: in¬ kognito (unerkannt, unter fremdem Na¬ men) reisen Inkompetent lat.: für eine Aufgabe inkom¬ petent (nicht zuständig, nicht befugt) sein; die Inkompetenz inkonsequent lat.: inkonsequent (nicht fol¬ gerichtig, widersprüchlich) handeln - ein inkonsequentes (wankelmütiges) Verhal¬ ten; die Inkonsequenz Inkorrekt lat.: ein inkorrektes (unrichtiges, unzulässiges) Benehmen - eine inkorrekte (ungenaue) Aussprache; die Inkorrektheit Inland, das: -(e)s (Gebiet eines Landes, in dem man sich befindet); der Inländer; die Inländerin; inländisch; der Inlandsbrief; das Inlandsgespräch; das Inlandsporto; die Inlandsreise Inlett, das: -(e)s, -e/-s (Bezugsstoff für Feder¬ betten) in-mjt-ten: inmitten der Feinde (mitten drin) - inmitten (in der Mitte) des Flusses jn-ne: inne sein (bewusst sein); innehaben: ein Amt innehaben; innehalten: mitten in der Rede innehalten (für kurze Zeit unterbre¬ chen); innewerden; innewohnen jn-nen: ein Haus innen (im Innern) renovieren - innen und außen - von innen; der Innen¬ architekt; die Innenarchitektin; die Innen¬ ausstattung; der Innendienst; der Innen¬ hof; der Innenminister; die Innenpolitik; innenpolitisch; der Innenrist (innere Seite des Fußrückens); die Innenseite; die Innen¬ stadt (Zentrum einer Stadt); die Innentem¬ peratur jn-ner...: die innere Medizin - die innere (geistige) Führung - innere Krankheiten - in¬ nere Organe; aber: das Innere - im lnner(e)n des Hofes - das Ministerium des Innern - im
155 instinktsicher innersten Afrika; aber: das Innerste eines Landes - im Innersten - bis ins Innerste - die Innere Mission (Organisation der evangeli¬ schen Kirche) innerbetrieblich; inner¬ deutsch; innerdienstlich; die Innereien Mz. (Tiereingeweide); innereuropäisch; innerfa¬ miliär; innerhalb: innerhalb (während) ei¬ nes Tages - innerhalb fünf Jahren - inner¬ halb von London; innerlich: ein innerlicher (empfindsamer, gefühlvoller) Mensch - in¬ nerlich (im Innern) war er froh; die Inner¬ lichkeit; innerorts; innerparteilich; inner¬ staatlich; innerstädtisch jnnig: ein inniges (tiefes, herzliches) Gefühl - eine innige Freundschaft; die Innigkeit; in¬ niglich In •novation lat., die: -, -en (Neuerung, Er¬ neuerung); der Innovationsprozess; inno¬ vativ Innung, die: -, -en (Zusammenschluss von Handwerkern); der Innungsmeister Inoffiziell franz.: ein inoffizielles (nicht amtliches, außerdienstliches) Schreiben - inoffiziell (vertraulich) informiert werden in petto italnoch etwas in petto (in Reserve, bereit) haben in puncto ital.: in puncto (hinsichtlich der) Bezahlung Input engl, der/das: -s, -s (Eingabe bei der EDV) Inquisition lat., die: -, -en (Kirchen¬ behörde zur Bekämpfung der Ketzerei, strenges Verhör); das Inquisitionsgericht; der Inquisitor jns: ins (in das) Cafe gehen - eins ins andere - ins Gerede kommen jnsasse, der: -n, -n (Person, die sich in einem Fahrzeug, einem Heim, einer Anstalt o.Ä. befindet); alle Insassen des Busses winkten; die Insassin insbesondere: insbesondere (vor allem, besonders) du musst aufpassen; aber: im Besonderen; auch: insbesondre jn Schrift, die: -, -en (eingeritzte, einge¬ meißelte Schrift; Text auf Holz, Metall, Stein) Insekt lat., das: -(e)s, -en (Kerbtier); Insekten fressende Pflanzen; die Insektenbekämp¬ fung; das Insektengift; die Insektenplage; das Insektenpulver; der Insektenstich; das Insektizid (Insektenvertilgungsmittel) Insel lat., die: -, -n (ringsum von Wasser um¬ gebenes Land); der Inselbewohner; die In¬ selbewohnerin In •se rat lat., das: -(e)s, -e; ein Inserat (eine Anzeige, Annonce) in der Zeitung aufge¬ ben; der Inseratenteil; inserieren insgeheim: insgeheim (heimlich) lachte er über sie insgesamt: (im Ganzen, alle(s) zusammen¬ genommen); er war insgesamt vier Wochen krank In •si-der engl, [jnsaider], der: -s, - (Eingeweih¬ ter) Insjgnien (Insjgnien) Mz. lat., die: - (Kennzeichen der Macht und Würde) insofern: insofern (in dieser Hinsicht, was das betrifft) hast du Recht - insofern (wenn) ihr nichts dagegen habt - insofern du zu¬ stimmst; auch: insoweit: insoweit hat er Recht In spek tor lat., der: -s, Inspektoren (Verwal¬ tungsbeamter); der Inspekteur [inspektör]; die Inspektion (Besichtigung, Aufsicht); die Inspektorin; inspizieren Ins pi ra ti on (In spi ra ti on) lat., die: -, -en (Eingebung); inspirieren: jemanden zu etwas inspirieren (anregen) Instabil lat.: instabile (unbeständige) Zeiten; die Instabilität installieren franz.: (einrichten, einbauen, anschließen); der Installateur [instalatör]; die Installation instand: etwas instand setzen (richten, repa¬ rieren); aber: das Instandsetzen - instand halten (in einem brauchbaren Zustand hal¬ ten); auch: in Stand setzen, halten; die In¬ standhaltung; die Instandhaltungskosten Mz.; die Instandsetzung jn-stän-dig: inständig (sehr dringlich) bitten; die Inständigkeit instant engl, [instent] (sofort löslich); das In¬ stantgetränk; der Instantkaffee Instanz lat., die: -, -en (die zuständige be¬ hördliche Stelle); der Instanzenweg InS’tjnkt (Instinkt) lat., der: -(e)s, -e (Natur¬ trieb, angeborene Verhaltensweise); ins¬ tinkthaft; die Instinkthanrllung; instinktiv: instinktiv (gefühlsmäßig) etwas beurteilen - instinktiv (unwillkürlich) kehrte er um; ins¬ tinktlos; die Instinktlosigkeit; instinkt¬ mäßig; instinktsicher
Institut 156 Institut lat., das: -(e)s, -e (Einrichtung, An¬ stalt, Unternehmen); die Institution (öffent¬ liche Einrichtung); institutionalisieren; der Institutsleiter; die Institutsleiterin in stru ie ren (ins tru ie ren, inst ru ie ren) lat.: (in Kenntnis setzen); der Instrukteur [instruktör]; die Instrukteurin; die Instruk¬ tion (Anleitung, Anweisung); instruktiv: ein instruktiver (lehrreicher) Vortrag In stru ment (Ins tru ment, Inst ru ment) lat., das: -(e)s, -e; ein Instrument (Musik¬ instrument) spielen - die Instrumente (Geräte) des Arztes; instrumental; die In¬ strumentalmusik; das Instrumentarium, die Instrumentarien (alle zur Verfügung ste¬ henden Instrumente) In •sulaner lat., der: -s, - (Inselbewohner); die Insulanerin Insulin, das: -s (Heilmittel für Zucker¬ kranke); das Insulinpräparat inszenieren lat.: (ins Werk setzen); die In¬ szenierung: die Inszenierung (Vorberei¬ tung) einer Bühnenaufführung intakt lat.: eine intakte (unversehrte, un¬ berührte) Umwelt - die Maschine ist intakt (in Ordnung); die Intaktheit in-te-ger lat.: ein integrer (unbescholtener, redlicher) Mann - ein integrer Charakter; die Integration (Zusammenschluss, Verei¬ nigung, Einbeziehung); integrativ; integrie¬ ren: jemanden in die Gemeinschaft inte¬ grieren (einbeziehen); integrierend: ein in¬ tegrierender (notwendiger) Bestandteil; die Integrierung; die Integrität (Unverletzlich¬ keit, Unbescholtenheit) In tel lekt lat., der: -(e)s (Verstand, Denkver¬ mögen); intellektuell (verstandesmäßig, geistig); der/die Intellektuelle; intelligent: ein intelligentes (kluges, gescheites) Kind; die Intelligenz (Begabung); der Intelligenz¬ quotient (Maß für die geistige Leistungs¬ fähigkeit) Intendant franz., der: -en, -en (Leiter eines Theaters, Rundfunksenders oder einer Fernsehanstalt); die Intendantin intensiv lat.: jemanden intensiv (nachdrück¬ lich) ermahnen - eine intensive (gründli¬ che) Nachforschung - ein intensives (star¬ kes) Licht; die Intensität (Wirksamkeit, Stärke); intensivieren (steigern, verstärken); die Intensivierung; die Intensivstation Intention lat., die: -, -en (Absicht, Plan); in¬ tendieren (beabsichtigen, wollen, anstre¬ ben) Intercity (IC) amerik. [intersiti], der: -s, -s (Intercityzug); auch: der Intercity; der ln- tercity-Expresszug (ICE); der Intercityzug in te res sant (in ter es sant) franz.: ein in¬ teressantes (anregendes, packendes) Buch -ein interessantes (ansprechendes, bemer¬ kenswertes) Angebot; das Interesse: an et¬ was Interesse häben - es liegt ganz in mei¬ nem Interesse - etwas mit Interesse (Anteilnahme, Neugier) verfolgen - die In¬ teressen (Belange) eines Betriebes; interes¬ sehalber; interesselos; die Interesselosig¬ keit; die Interessengemeinschaft; der Interessent; die Interessentin; interessie¬ ren: sich für ein Geschäft interessieren; in¬ teressiert (beteiligt, Anteil nehmend) Interim lat., dasr^-s, -s (Übergangszeit, vor¬ läufige Vereinbarung); interimjstisch (vor¬ läufig); die Interimslösung; die Interimsre¬ gelung; die Interimszeit In ter jek ti on lat., die: -, -en (Sprachlehre: Ausrufewort) Intermezzo itaL, das: -s, -s/lntermezzi (Zwischenspiel, Zwischenfall) intern lat.: interne (nur für einen besonderen Kreis bestimmte, vertrauliche) Informatio¬ nen; das Internat (Schülerheim); die Inter¬ natsschule; internieren (in Haft, in Ge¬ wahrsam nehmen); der/die Internierte; die Internierung; das Internierungslager; der Internjst (Arzt für innere Krankheiten); die Internjstin international lat.: eine internationale (zwischenstaatliche, mehrere Staaten be¬ treffende) Vereinbarung; aber: das Interna¬ tionale Olympische Komitee (IOK) - das Internationale Rote Kreuz (IRK); die Inter¬ nationale (internationale Vereinigung der Arbeiterbewegungen, Kampflied der Arbei¬ terbewegung) in ter pre t|e ren lat.: ein Gedicht interpre¬ tieren (deuten, auslegen) - ein Musikstück interpretieren (vortragen); der Interpret; die Interpretation; die Interpretin Interpunktion lat., die: -, -en (Setzung von Satzzeichen, Zeichensetzung) Interregio, der: -s, -s (Zug der Deutschen Bahn); auch: der InterRegio (IR)
157 Irrealität Intervall lat. [internal], das: -s, -e (Zwi¬ schenraum, Zeitabschnitt, Tonabstand); das Intervalltraining (im Sport) intervenieren lat. [interweniren]: (eingrei- fen, sich vermittelnd einmischen); die In¬ tervention Interview engl, [interwju], das: -s, -s (Befra¬ gung durch Reporter); interviewen: einen Sportler interviewen; der Interviewer; die Interviewerin intim lat.: intime (sehr genaue, gründliche) Kenntnisse - eine intime (innige) Bezie¬ hung - intime (vertrauliche) Gespräche führen; die jntima (vertraute Freundin); der Intimbereich; die Intimität (Vertraulich¬ keit); die Intimsphäre; der jntimus (enger Freund) intolerant lat.: intolerante (unduldsame) Menschen; die Intoleranz Intrige (Intrige) franz., die: -, -n (hinterlis¬ tiger Plan, hinterhältige Machenschaften); intrigant (hinterhältig); der Intrigant; die Intrigantin; das Intrigenspiel; intrigieren Intuition lat., die: -en (Eingebung, un¬ mittelbares Erfassen); intuitiv jn-tus lat.: etwas intus (gegessen, getrunken, verstanden) haben Invalide franz. [inwalide], der/die: -n, -n (Körperbehinderte(r)); invalid(e); die Invali¬ denrente; die Invalidität (Erwerbs-, Arbeits¬ unfähigkeit) Invasion franz. [inwasion], die: -, -en (Ein¬ fall feindlicher Truppen) Inventar lat. [inwentar], das: -s, -e (Einrich¬ tung, Besitzverzeichnis); die Inventarisa¬ tion (Bestandsaufnahme); inventarisieren; die Inventarisierung; das Inventarverzeich¬ nis; die Inventur (Bestandsaufnahme) investieren lat. [inwestiren]: (Geld anle- gen); die Investierung; die Investition (Ka¬ pitalanlage); auch: das Investment; die In¬ vestitur (Einweisung in ein Amt) jn-wendig: der Apfel ist inwendig (innen) faul - etwas in- und auswendig (sehr gründ¬ lich) kennen in-wie-fern: ich weiß nicht, inwiefern (in wel¬ chem Maße) er an dem Plan beteiligt war - inwiefern (wieso) ist sie schuldig?; auch: in¬ wieweit jnzucht, die: -, -en (Fortpflanzung unter Blutsverwandten, Blutschande) inzwjschen: inzwischen (mittlerweile, un¬ terdessen) ist er wieder gesund IOK = Internationales Olympisches Komitee Ion griech., das: -s, -en (elektrisch geladenes Atom oder Molekül); die lonenstrahlen Mz. i-Punkt, der: -(e)s, -e i. R. = im Ruhestand jr-den: irdene (aus Ton gebrannte) Krüge; jr- disch: das irdische (zur Erde gehörende) Leben - irdische (vergängliche) Güter jrgend: wenn irgend (irgendwie) möglich - irgend so ein Gauner; aber: irgendein Mann - irgendeine; irgendetwas; aber: irgend so etwas; irgendjemand; irgend¬ wann; irgendwas; irgendwer; irgendwie; irgendwo: irgendwo anders; irgendwoher; irgendwohjn Iris griech., die: -, - (Regenbogenhaut des Au¬ ges, Zierpflanze) IRK = Internationales Rotes Kreuz Ironie griech., die: -, Ironien (versteckter Spott); ironisch: eine ironische (spöttische) Bemerkung machen irrational lat.: (verstandesmäßig nicht be¬ greifbar, gefühlsbedingt); irrationale Pläne - irrationales Denken; die Irrationalität jrr: irr werden; auch: irre: irre (verwirrt, geis¬ tesgestört) sein - irre (riesig) nett sein - ein irrer (ausgefallener) Typ; die Irre: in die Irre führen - in die Irre gehen (sich verirren); der/die Irre (geisteskranker Mensch); irre¬ führen; die Irreführung; irregehen; irre¬ leiten; irremachen; sich irren (fehlgehen, sich vertun, falsch beurteilen): ich irre durch die Straßen - Irren ist menschlich; die Ir¬ renanstalt; ein Irrer; irrereden; irrewer- den: an jemandem irrewerden (den Glau¬ ben verlieren); die Irrfahrt; der Irrgarten; irrgläubig; irrig: eine irrige (falsche, abwe¬ gige) Meinung; irrigerweise; der Irrläufer (falsch beförderte Sache); die Irrlehre (fal¬ sche Lehre); das Irrlicht; der Irrsinn (Dumm¬ heit, Unsinn, Wahnsinn); irrsinnig: irrsinnig (geistesgestört) sein - irrsinnige (unerträgli¬ che) Schmerzen haben - ein irrsinniger (kaum vorstellbarer) Lärm; der Irrtum: im Irrtum sein; jrrtümlich (versehentlich); irr¬ tümlicherweise; der Irrweg; der Irrwisch (äußerst lebhafter Mensch); irrwitzig irreal lat.: irreale (unwirkliche) Wünsche ha¬ ben; die Irrealität
irregulär 158 jrregulär lat.: irreguläre (ungesetzliche) Handlungen ir re le vant lat. [irelewant] (belanglos, uner¬ heblich); die Irrelevanz Irreparabel lat.: irreparable (nicht rück¬ gängig zu machende) Schäden anrichten ir re ver si bei lat. [irewersibelj: (nicht um¬ kehrbar) Irritation lat., die: -, -en (Reiz, Erregung); irritieren: jemanden irritieren (stören, ver¬ wirren) jschias (jschias) griech., der/die/das: - (Hüftschmerzen) Is lam arab. [islam, jslam], der: -(s) (von Mo¬ hammed gestiftete Religion); islamisch isolieren franz.: die Gesunden von den Kranken isolieren (schützen, trennen) - eine Leitung isolieren (z.B. undurchlässig machen); die Isolation (Absonderung, Ab¬ kapselung); der Isolationismus (Bestreben sich vom Ausland abzuschließen); die Iso¬ lationshaft; der Isolator (Stoff, der Elektrizi¬ tät nicht bzw. nur schwach leitet); das Iso¬ lierband; das Isoliermaterial; isoliert; die Isolierung js-ra-el: -s (Volk der Juden im Alten Testament, Staat in Vorderasien); der Israeli; israelisch; die Israeliten; israelitisch Italien: -s (Staat in Südeuropa); der Italie¬ ner; die Italienerin; italienisch: das italieni¬ sche Volk; aber: auf Italienisch i-Tüp fel chen, das: -s, - i.V. = in Vertretung; in Vollmacht i ja: komm ja nicht! - ja natürlich - ja freilich - oh ja - ach ja - na ja - ja doch - du kennst ihn ja (doch); aber: Ja sagen; auch: ja sagen - mit Ja antworten - mit Ja stimmen - sein Ja (seine Zustimmung, Einwilligung) geben zu allem Ja und Amen sagen (mit allem einverstanden sein); das Ja; der Jasager; ja¬ wohl; das Jawort: sein Jawort geben Jacht nieder!., die: -, -en (Sport- und Vergnü¬ gungsboot); der Jachtklub; —► Yacht Jacke franz., die: -, -n (Kleidungsstück); seine Jacke zuknöpfen - Jacke wie Hose (ganz egal) sein; das Jäckchen; das Jackenkleid; das Jackett [schaket] (Jacke, Sakko); die Jacketttasche Jacket-krone engl, [dschäkit...], die: -, -n (Zahnersatz) Jack pot engl, [dschäkpot], der: -s, -s (ge¬ meinsamer Spieleinsatz) Jade franz., der: -(s) (blassgrüner Schmuck¬ stein); jadegrün Jagd, die: -, -en (Weidwerk); auf die Jagd ge¬ hen (jagen) - Jagd auf den Dieb machen (ihn verfolgen)*- die Jagd nach dem Glück; jagdbar; die Jagdbeute; der Jagdbomber; das Jagdfieber; der Jagdflieger; der Jagd¬ frevel (Vergehen gegen die Jagdgesetze); das Jagdgewehr; das Jagdglück; der Jagd¬ hund; jagdlich; das Jagdrevier; das Jagd- springen; die Jagdtrophäe; die Jagdwurst; die Jagdzeit; jagen: gerne jagen (das Weid¬ werk ausüben) - den Verbrecher jagen (ver¬ folgen) - alle jagen (streben) nach Geld; der Jäger; die Jägerei; die Jägerin; das Jägerlatein (Erzählungen von erfundenen oder übertriebenen Jagderlebnissen) Jaguar indian., der: -s, -e (große Raubkatze) jäh: jäher, am jäh(e)sten; jäh (plötzlich) halten - ein jäher (steiler) Abgrund; die Jähheit; jählings (unvermittelt); der Jähzorn (unbe¬ herrschte Wut); jähzornig (unbeherrscht) Jahr, das: -(e)s, -e; im nächsten Jahr - Jahr für Jahr - von Jahr zu Jahr - dieses Jahres (d.J.) - nach Jahr und Tag (nach langer Zeit) - zehn Jahre alt - bis zu 20 Jahren - im Jahr(e) 1945 - ein gutes neues Jahr wün¬ schen - viele Jahre lang - in die Jahre kom¬ men (älter werden); jahraus, jahrein (im¬ merzu, Jahr für Jahr); jahrelang: jahrelang krank sein; aber: fünf Jahre lang; sich jähren: morgen jährt sich seine Heimkehr; das Jahresabonnement [.. .abonemä]; die Jahresfrist; der Jahrestag; der Jahresurlaub; der Jahreswechsel; die Jahreswende; die Jahreszeit; jahreszeitlich; der Jahrgang (Jg); das Jahrhundert (Jh., Jhdt.); jahrhun¬ dertealt: eine jahrhundertealte Tradition; aber: fünf Jahrhunderte alt; ... jährig: voll¬ jährig - fünfjährig; auch: 5-jährig; jährlich (jedes Jahr wiederkehrend); der Jährling (einjähriges Tier); der Jahrmarkt; das Jahr¬ tausend; das Jahrzehnt; jahrzehntelang Ja lou sie franz. [schalusi], die: -, Jalousien (Rol¬ laden, Sonnenblende)
159 Jogginganzug Jam mer, der: -s (Elend, Kummer); die Jam¬ mergestalt (traurige Erscheinung); der Jam¬ merlappen (ängstlicher Mensch, Schwäch¬ ling); jämmerlich: jämmerlich (bitterlich) weinen - ein jämmerliches (armseliges) Zu¬ hause; die Jammermiene; jammern (laut klagen); jammerschade (sehr schade); das Jammertal (unsere Erde); jammervoll Janker, der: -s, - (Trachtenjacke) Januar lat. (Jan.), der: -(s), -e (Monatsname); auch: der Jänner Japan: -s (Inselstaat in Ostasien); der Japaner; die Japanerin; japanisch: das japanische Volk; aber: auf Japanisch j?P •sen: (nach Luft ringen, schnappen) Jar-gon franz. [schargö], der: -s, -s (Aus¬ drucksweise, Sondersprache einer Berufs¬ gruppe oder Gesellschaftsschicht) Jasmin span., der: -s, -e (Zierstrauch) jäten: Unkraut jäten (aus dem Boden ziehen) Jauche, die: -, -n (flüssiger Stalldünger); das Jauche(n)fass; die Jauche(n)grube jauch zen: vor Freude jauchzen (jubeln, freu¬ dig aufschreien); auch: juchzen; der Jauch¬ zer (Freudenschrei) jau len: der Hund jault (winselt, heult) Jazz amerik. [dschäs, jats] der: - (Musikstil aus den USA); die Jazzband [... bänd]; jazzen; der Jazzfan [...fän]; das Jazzfestival; die Jazzmusik; die Jazzkapelle; der Jazztrom¬ peter je: je (jeweils) fünf Mann - je mehr, desto - je größer, desto besser - seit eh und je (schon immer) - je nachdem - je nach Lust und Laune - das Schönste, was ich je (jemals) erlebt habe - je (pro) 20 Personen Jeans amerik. [dschjns], die: - (Hose aus Baum¬ wollstoff); die Bluejeans; auch: die Blue Jeans; der Jeansanzug; das Jeanskleid jedenfalls: (unter allen Umständen); aber: auf jeden Fall jeder: jeder andere - zu jeder Zeit - jeder Be¬ liebige - jeder Einzelne; jede; jederart; je¬ derlei (von jeder Art); jedermann (jeder); je¬ derzeit (immer); aber: zu jeder Zeit; jedes: alles und jedes-jedes Kind - (ein) jedes Mal jedoch: er jedoch (aber, indessen) ist nicht da Jeep amerik. [dschjp], der: -s, -s (Geländefahr¬ zeug) jeglich: frei von jeglichem (jedem) Neid jeher: von jeher (schon immer) jemals: das Schönste, was ich jemals (irgend¬ wann) erlebte jemand: (eine Person, ein Mensch); sonst je¬ mand - jemand anders; aber: ein gewisser Jemand jener: (der dort); in jener Gegend; jene; jenes jenseits: jenseits (auf der anderen Seite) der Grenze; jenseitig; das Jenseits: jemanden ins Jenseits befördern (ihn ohne Skrupel umbringen) Jer-sey engl, [dschörsi], der: -(s), -s (Kleider¬ stoff); das Jersey (Sportlertrikot) Jesus: - (Urheber des Christentums); der Je¬ suit (Mitglied eines katholischen Ordens); Jesus Christus; das Jesuskind Jet engl, [dschät], der: -(s), -s (Düsenflugzeug); jetten (mit dem Jet fliegen); der Jetliner [dschätlainer] (Düsenverkehrsflugzeug); der Jetset [dschätset] (reiche, ständig reisende Leute) jetzt: jetzt (in diesem Augenblick) möchte ich gehen - bis jetzt - von jetzt an; jetzig (zum jetzigen Zeitpunkt); das Jetzt (Gegenwart); die Jetztzeit jeweils: jeweils (immer) am Montag; jeweilig Jg. = Jahrgang Jh. = Jahrhundert Jin gle engl, [dschingl], der: -(s), -(s) (kurze Melodie eines Werbespots) Jiu-Jit •su jap. [dschju-dschjzu], das: -(s) (waf¬ fenlose Selbstverteidigung) Job engl, [dschqb], der: -s, -s (Stellung, Beruf, Arbeitsplatz); einen guten Job haben; jobben (Geld verdienen); das Jobsharing [dschobschering] (Aufteilung des Arbeits¬ platzes auf mehrere Personen) Joch, das: -(e)s, -e; ein drückendes Joch (har¬ tes Los); das Jochbein (Backenknochen) Jo-ckei engl, [dschoke, dschokei], der: -s, -s (berufsmäßiger Rennreiter); auch: der Jockey Jod griech., das: -(e)s (chemisches Element); jodhaltig; die Jodtinktur (Arzneimittel) jodeln: (in schnellem Wechsel von Kopf- und Bruststimme singen); der Jodler; die Jodle¬ rin Jo ga, der/das: -s (Übungsprogramm zur voll¬ kommenen Entspannung von Körper und Geist); -► Yoga Jog-ging engl, [dschoging], das: -s (lockeres Laufen, Fitnesstraining); joggen; der Jogger; die Joggerin; der Jogginganzug
x a loghurt 160 I [j K L M Joghurt türk., der/das: -(s), -(s) (saure Milch); auch: der/das Jogurt Jo han nis bee re, die: -, -n; das Johannis¬ feuer; der Johanniskäfer; die Johannis¬ nacht johlen: auf der Straße johlen (wild lärmen und schreien) Joint engl, [dschojnt], der: -s, -s (Zigarette, de¬ ren Tabak mit Rauschgift vermischt ist) Joint ven ture engl, [dschointwentscher], das: -(s), -s (Gemeinschaftsunternehmen); auch: das Joint Venture Joker engl, [dschoker], der: -s, - (Spielkarte) Jolle, die: -n (kleines Boot) Jongleur (Jongleur) franz. [schöglör], der: -s, -e (Geschicklichkeitskünstler); jonglie- ren: mit Bällen jonglieren Joppe, die: -n (Jacke) Joule (J) [dschul], das: -(s), - (Maßeinheit für Energie) Journalist (ranz, [schurnalißt], der: -en, -en (Berichterstatter, Reporter); das Journal [schurnal] (Zeitung, Zeitschrift, Tagebuch); der Journalismus; die Journalistik (Presse¬ wesen); die Journalistin; journalistisch jovial lat. [jowialj: (gutmütig, leutselig); die Jovialität jubeln: vor Freude jubeln (seine Freude laut äußern); der Jubel; das Jubeljahr; das Ju¬ belpaar; der Jubelschrei; der Jubilar; die Jubilarin; das Jubiläum (Gedenkfeier, Ge¬ denktag); jubilieren juchhe!: (Jubelruf); juchheisa! - juchheißa! - juhe! - juhu!; juchzen; auch: jauchzen jucken: es juckt (brennt, beißt) mich/mir - es juckt mich in den Fingern; das Jucken; das Juckpulver; der Juckreiz Jude, der: -n, -n (Angehöriger eines semiti¬ schen Volkes); das Judentum; die Juden¬ verfolgung; die Jüdin; jüdisch Judo jap., das: -(s) (Kampfsportart); der Ju¬ doka (Judosportler); der Judogriff; der Judo¬ kämpfer Ju gend, die: -; an seine Jugend (die Zeit des Jungseins) zurückdenken - die Jugend (die jungen Leute) von heute; das Jugendamt; die Jugenderinnerung; jugendfrei (für Ju¬ gendliche zugelassen); der Jugendfreund; die Jugendfreundin; die Jugendfreund¬ schaft; die Jugendfürsorge; jugendgefähr¬ dend; die Jugendgruppe; das Jugendheim; die Jugendherberge (JH); der Jugendklub; jugendlich; der/die Jugendliche; die Ju¬ gendlichkeit; der Jugendschutz; der Jugend¬ stil (Kunstrichtung); das Jugendzentrum Jugoslawien: -s (Staat in Europa); der Ju¬ goslawe; die Jugoslawin; jugoslawisch Juli lat., der: -(s), -s (Monatsname); auch: der Julei Jumbo amerik. der: -s, -s (Großraumflug¬ zeug); auch: der Jumbojet [... dschät] jum pen engl. [dschampen]: (springen) Jumper engl, [dschamper], der: -s, - (Pull¬ over, Strickjacke) jung: j ünger, am jüngsten; ein junger Mann - von jung an - jung (frisch) verheiratet sein - sie ist von beiden Schwestern die jüngere; aber: er ist unser Jüngster - sie ist nicht mehr die Jüngste - Jung und Alt (jeder¬ mann) - Junge und Alte - das Jüngste Ge¬ richt; der Junge (Knabe); das Junge (Tier¬ kind); jungenhaft; der Jungenstreich; der Jünger (Schüler, Anhänger); die Jüngerin; die Jungfer; die Jungfernfahrt; die Jung¬ frau; jungfräulich; der Junggeselle (noch nicht verheirateter Mann); die Junggesellin; der Jüngling; das Jünglingsalter; jüng¬ lingshaft; jüngst (vor kurzer Zeit); der/die Jüngste; die Jungsteinzeit; der Jungunter¬ nehmer; die Jungunternehmerin; der/die Jungvermählte; das Jungvieh Juni lat., der: -(s), -s (Monatsname); auch: der Juno; der Junikäfer Junior (jr., jun.) lat., der: -s, Junioren (Sohn, der Jüngere); junior: Müller junior - Karl Burger jun.; der Juniorchef; die Junioren¬ mannschaft; die Juniorin; der Juniorpart¬ ner Junker, der: -s, - (junger Adeliger, adliger Gutsbesitzer); junkerhaft; das Junkertum Junkie amerik. [dschanki], der: -s, -s (Drogen¬ abhängiger, Rauschgiftsüchtiger) Junta [junta, chunta], die: -, Junten (Regie¬ rungsausschuss, eine an die Macht gekom¬ mene Offiziersgruppe) Ju-rjst lat., der: -en, -en (Rechtskundiger); Jura (Rechtswissenschaft); die Juristin; juristisch (rechtskundlich); die Justiz (Gerechtigkeit, staatliche Rechtspflege); der Justizbeamte; die Justjzbeamtin; die Justizbehörde; der Jus¬ tizirrtum (falsche Entscheidung eines Ge¬ richts); der Justizmord; der Justizpalast
161 Kalbsleber Jury franz. [schüri, schürj], die: -s (Preisge¬ richt); der Juror (Mitglied einer Jury); die Jurorin just lat. just (eben, genau) an dieser Stelle; jus¬ tieren (genau einstellen); die Justierung Jute engl., die: - (Bastfaser); die Jutefaser Ju wel nieder!., das/der: -s, -en (Schmuck¬ stück, Edelstein); der Juwelier (Schmuck¬ händler); das Juweliergeschäft Jux, der: -es, -e; es war alles nur Jux (Spaß, Scherz) - aus lauter Jux und Tollerei (nur so zum Spaß); juxen (scherzen, Spaß machen) K Kabarett franz., das: -s, -e/-s (Kleinkunst¬ bühne); der Kabarettjst; die Kabarettjstin; kabarettistisch Kabel franz., das: -s, - (Stahlseil, elektrische Leitung, Überseetelegramm); der Kabelan¬ schluss; das Kabelfernsehen; die Kabel¬ länge; kabeln (nach Übersee telefonieren); das Kabel-TV (Kabelfernsehen) Ka bel jau nieder!., der: -s, -e/-s (Speisefisch) Kabine franz., die: -, -n (kleiner Raum, Um¬ kleideraum, Wohn- bzw. Schlafraum auf Schiffen); das Kabinett (Ministerrat, kleines Zimmer); der Kabinettsbeschluss; die Kabi¬ nettssitzung; das Kabinettstück (Kunst¬ stück, besonders gelungene Tat) Kabrio (Kabrio) franz., das: -(s), -s; -> Ca¬ brio Ka bri o lett (Kab ri o lett) franz., das: -s, -s (Auto mit aufklappbarem Verdeck); —► Cabriolet Kachel, die: -, -n (Fliese); kacheln: einen Raum kacheln (mit Fliesen auslegen); der Kachelofen Kadaver lat., der: -s, - (toter Tierkörper, Aas); der Kadavergehorsam (blinder Gehorsam) Kadenz ital., die: -, -en (Schluss eines Musik¬ stückes, eines Verses) Kader franz., der: -s, - (Stammtruppe, Führungs¬ personal) Kadett franz., der: -en, -en (Offiziersanwär¬ ter); die Kadettenschule Ka di arab., der: -s, -s (Richter) Kadmium griech., das: -s (chemisches Ele¬ ment); auch: das Cadmium Käfer, der: -s, - (Insekt) Kaff, das: -s, -e/-s (abgelegener Ort, armselige Ortschaft) Kaffee arab., der: -s (Getränk); die Kaffee¬ bohne; kaffeebraun; die Kaffeeernte; der Kaffeeersatz; der Kaffeefilter; das Kaffee¬ haus; die Kaffeekanne; der Kaffeeklatsch; das Kaffeekränzchen; die Kaffeemaschine; die Kaffeemühle; das Kaffeeservice # Cafe Käfig, der: -s, -e (mit Gittern versehener Raum für Tiere); die Käfighaltung kahl: kahle (entlaubte) Bäume - eine kahle (baumlose) Landschaft - ein kahler (leerer, schmuckloser) Raum - etwas kahl fressen - den Kopf kahl scheren - einen Wald kahl schlagen - kahl sein; der Kahlfraß; der Kahlkopf; kahlköpfig; der Kahlschlag (baum¬ lose Waldfläche) Kahn, der: -(e)s, Kähne (Ruderboot, kleines Schiff zur Beförderung von Lasten); Kahn fahren; die Kahnfahrt Kai nieder!., der: -s, -e/-s (befestigte Schiffs¬ anlegestelle, Uferstraße); die Kaimauer Kai •ser, der: -s, - (oberster Herrscher); sich um des Kaisers Bart {um Nichtigkeiten) streiten; die Kaiserin; die Kaiserkrone; kaiserlich; das Kaiserreich; der Kaiserschnitt (Entbin¬ dung durch einen operativen Eingriff); das Kaisertum Kajak eskim., der/das: -s, -s (einsitziges Boot der Eskimos, Sportpaddelboot) Ka jü-te, die: -, -n (Wohn- und Schlafraum auf Schiffen) Kakao span, [kakau, kakao], der: -s (tropische Frucht, Getränk); jemanden durch den Ka¬ kao ziehen (ihn lächerlich machen); die Kakaobohne; das Kakaopulver Kaki engl., der: -(s) (gelbbrauner Stoff); auch: der Khaki Kaktus griech., der: -, Kakteen/Kaktusse (sta¬ chelige Pflanze); auch: die Kaktee Kalamität lat., die: -en; in Kalamitäten (Schwierigkeiten, eine schlimme Lage) ge¬ raten Kalauer franz., der: -s, - (alberner Witz); ka¬ lauern Kalb, das: -(e)s, Kälber (junges Rind); das Kälbchen; kalben (ein Kalb zur Welt brin¬ gen); das Kalbfleisch; der Kalbsbraten; das Kalb(s)fell; die Kalbshaxe; auch: die Kalbs¬ hachse; die Kalbsleber
Kalender 162 Kalender lat., der: -s, - (Verzeichnis der Tage, Wochen und Monate eines Jahres); kalendarisch; das Kalenderblatt; die Kalen¬ dergeschichte; das Kalenderjahr Kalesche poln., die: -n (leichte Kutsche) Kali arab.f das: -s, -s (Düngesalz); auch: das Kalium; der Kalidünger Kaliber griech., das: -s, - (Durchmesser von Rohren, Größe von Geschossen); ein Mann von diesem Kaliber (von dieser Art); ...ka- librig: großkalibrig Kalif arab., der: -en, -en (alter Herrschertitel im Orient) Kalk, der: -(e)s, -e (Gesteinsart); kalken; das Kalkgestein; kalkhaltig; kalkig (kalkhaltig); der Kalkstein; kalkweiß kalkulieren franz.: den Preis kalkulieren (im Voraus berechnen, veranschlagen); die Kalkulation; das/der Kalkül (Berechnung, Schätzung) Kalorie (cal.) lat., die: -, Kalorien (Maßein¬ heit der Wärmemenge); kalorienarm; kalo¬ rienbewusst; kalorienreich kalt: kälter, am kältesten; die Suppe ist kalt - ein kaltes Zimmer - die kalte Miete (ohne Heizung) - der kalte Krieg (ohne Waffenge¬ walt ausgetragene Feindseligkeiten); aber: der Kalte Krieg (zwischen West und Ost in der Nachkriegszeit) - kalte Farben (Farben mit Weiß und Blau) - kalt bleiben (jede Er¬ regung vermeiden) - das wird mich kalt lassen (nicht beeindrucken) - auf kalt und warm reagieren - den Wein kalt stellen - kalt lächelnd; kaltblütig: ein kaltblütiger Verbrecher - in einer Gefahr kaltblütig (be¬ herrscht) bleiben; die Kälte; der Kälteein¬ bruch; die Kältefront; der Kältegrad; kaltherzig; die Kaltherzigkeit; kaltmachen (ermorden); kaltschnäuzig (ohne Mitge¬ fühl); die Kaltschnäuzigkeit; der Kaltstart; kaltstellen (einflusslos machen) Kal •zi-um lat., das: -s (chemisches Element); auch: das Calcium Kamel griech., das: -(e)s, -e (Wüstentier); das Kamelhaar Kamera lat., die: -s (Fotoapparat); die Ka¬ merafrau; die Kameraleute Mz.; der Kame¬ ramann; das Kamerateam [... tim] Kamerad franz., der: -en, -en (Freund, Ge¬ fährte); die Kameradin; die Kameradschaft; kameradschaftlich; die Kameradschaft¬ lichkeit; der Kameradschaftsgeist Ka-mjl'le griech., die: -, -n (Arzneipflanze); das Kamillenbad; der Kamillentee Kamin griech., der: -s, -e (Schornstein, Rauchabzug); der Kaminfeger; die Kamin¬ fegerin; der Kaminkehrer; die Kaminkehre¬ rin Kamm, der: -(e)s, Kämme; sich mit einem Kamm frisieren - über den Kamm (Grat) ei¬ nes Berges wandern - alles über einen Kamm scheren (alles ohne Beachtung der Unterschiede gleich behandeln); kämmen: sich die Haare kämmen (frisieren) Kammer, die: -, -n (kleiner Raum); das Käm¬ merchen; der Kammerdiener; die Käm¬ merei (Finanzverwaltung); der Kämmerer (Finanzverwalter einer Gemeinde); der Kammerjäger (jemand, der Ungeziefer in Häusern vernichtet); die Kammermusik; das Kammerorchester (kleines Orchester); der Kammersänger; die Kammersängerin; das Kammerspiel (kleines Theater); der Kammerton (Ton, nach dem Musikinstru¬ mente gestimmt werden); die Kammerzofe Kampagne (Kampagne) franz. [kampanje], die: -, -n (Feldzug, Unternehmen, Vorge¬ hen); auch: die Campagne kämpfen: für eine gute Sache kämpfen (sich dafür einsetzen) - in einer Schlacht kämp¬ fen; der Kampf: einer Sache den Kampf ansagen (energisch dagegen Vorgehen); kampfbereit; kampfbetont; der Kämpfer; die Kämpferin; kämpferisch; die Kämpfer¬ natur; die Kampfhandlung; kampflos; der Kampfrichter; die Kampfrichterin; der Kampfsport; kampfunfähig; die Kampfun¬ fähigkeit kampieren franz.: (im Freien lagern, woh¬ nen, hausen) Ka nail le franz. [kanalje], die: -n (Schuft, Schurke); auch: die Canaille Kanal, der: -s, Kanäle; den Kanal (Wasser¬ weg) befahren - einen Kanal (Sender des Rundfunks bzw. Fernsehens) einstellen - den Kanal voll haben (genug getrunken ha¬ ben, es satt haben); die Kanalgebühr; die Kanalisation (unterirdisches Kanalsystem); kanalisieren; der Kanalschacht Kanapee franz., das: -s, -s (Sofa, pikant be¬ legte Weißbrotscheibe)
163 Kapriole Ka na ri en vo gel, der: -s, ... vögel Kandare ungar., die: -n (Gebissstange des Pferdezaums); jemanden an die Kandare nehmen (ihn kontrollieren, überwachen) Kandelaber franz., der: -s, - (Kerzen-, Lam¬ penständer) Kandidat lat., der: -en, -en (Bewerber, Prüf¬ ling, Anwärter); die Kandidatin; die Kandi¬ datur (Bewerbung um ein Amt); kandidie¬ ren Kandis arab., der: - (großkristalIiger Zucker); kandieren (durch Zuckern haltbar machen, überzuckern); der Kandiszucker Känguru austral., das: -s, -s (Beuteltier) Kaninchen, das: -s, - (Nagetier); das Kar- njckel Kanjs-ter ital., der: -s, - (tragbarer Flüssig¬ keitsbehälter) Kanne, die: -, -n (Gefäß für Flüssigkeiten); das Kännchen; kannenweise Kan ni ba le span., der: -n, -n (Menschenfres¬ ser, Angehöriger eines primitiven Volkes, grober Mensch); kannibalisch; der Kanni¬ balismus Kanon lat., der: -s, -s (Richtschnur, Norm, Verzeichnis, Musikstück) Kanone ital., die: -, -n; eine Kanone (ein schweres Geschütz) abfeuern - unter aller Kanone (sehr schlecht) sein - mit Kanonen auf Spatzen schießen (übertrieben auf Be¬ langlosigkeiten reagieren); die Kanonade (Beschießung, Geschützfeuer); das Kano¬ nenboot; der Kanonendonner; das Kano¬ nenrohr; der Kanonenschlag; der Kanonier (Soldat, der eine Kanone bedient) Kantate lat., die: -, -n (mit Instrumenten be¬ gleitetes Gesangsstück) Kante, die: -, -n; eine scharfe Kante (Rand ei¬ ner Fläche) - etwas auf die hohe Kante le¬ gen (sparen); kanten; das Kantholz; kantig Kantine franz., die: -, -n (Essraum in Fabri¬ ken, Kasernen); das Kantinenessen Kan-ton franz., der: -s, -e (Bundesland der Schweiz, Bezirk) Kantor lat., der: -s, Kantoren (Leiter eines Kir¬ chenchores, Organist) Kanu karib., das: -s, -s (ausgehöhlter Baum¬ stamm als Boot, Paddelboot); der Kanute (Kanufahrer) Ka nü le franz., die: -, -n (Röhrchen, hohle Nadel für Einspritzungen) Kan zel lat., die: -, -n (Rednerpult, besonders in der Kirche); die Kanzle], die Kanzleien (Büro, Schreibstube); der Kanzler Kap nieder!., das: -s, -s (Vorgebirge); das Kap der Guten FHoffnung Kap. = Kapitel (Abschnitt) /•Kapazität lat., die: -, -en; er ist eine Kapa¬ zität (ein Fachmann) auf diesem Gebiet - die Kapazität (maximale Leistung) eines Betriebes - das übersteigt seine Kapazität (Fähigkeit) Kapelle lat., die: -, -n; in einer Kapelle (klei¬ nen Kirche) beten - eine Kapelle (ein Or- ehester) leiten; der Kapellmeister kapern nieder!.: ein Schiff kapern (erstürmen, erbeuten); die Kaperung kapieren lat.: er will nicht kapieren (verste¬ hen, begreifen) Kapillare lat., die: -, -n (kleinstes Blutgefäß, Haarröhrchen) Kapital lat., das: -s, -ien/-e; kein Kapital (Geldbesitz, Vermögen) haben - Kapital (Ge¬ winn, Vorteil) aus etwas schlagen; kapital: ein kapitaler (gewaltiger, großer) Fehler; die Kapitalanlage; der Kapitalfehler (besonders schwerer Fehler); die Kapitalgesellschaft; der Kapitalismus (Wirtschaftssystem); der Kapitalist (Mensch, der Kapital besitzt); kapi¬ talistisch; das Kapitalverbrechen (schwere Straftat); der Kapitalzins Ka pi tän ital., der: -s, -e (Kommandant eines Schiffes, Mannschaftsführer) Ka pj tel (Kap.) lat., das: -s, -; ein Kapitel (ei¬ nen Textabschnitt) lesen; die Kapitelüber¬ schrift Ka-pi teil lat., das: -s, -e (oberer Abschluss ei¬ ner Säule); auch: das Kapitäl Ka pi tu la ti on franz., die: -, -en (Übergabe, Unterwerfung); kapitulieren: freiwillig ka¬ pitulieren (aufgeben, sich ergeben) Kaplan (Kap lan) lat., der: -s, Kapläne (ka¬ tholischer Hilfsgeistlicher) Ka po franz., der: -s, -s (Leiter eines Arbeits¬ kommandos) Kap pe lat., die: -, -n; eine Kappe (Kopfbe¬ deckung) aufsetzen - etwas auf seine ei¬ gene Kappe nehmen (die Verantwortung für etwas tragen); das Käppchen; das Käppi kappen: ein Seil kappen (durchschneiden) Ka pri o le (Kap ri o le) ital., die: -, -n (Sprung, toller Einfall, Streich) J K L M X O
kapriziös 164 ka pri zi ös (kap ri zi ös) franz.: eine kapri¬ ziöse (eigenwillige, launenhafte) Person; sich kaprizieren (eigensinnig auf etwas be¬ stehen) Kapsel, die: -, -n (kleiner Behälter, Hülle); kapselförmig kaputt franz.: kaputt (entzwei, zerstört) sein - einen kaputten (erschöpften) Eindruck machen; kaputtdrücken; kaputtgehen; sich kaputtlachen; kaputtmachen; kaputt¬ schlagen: den Stuhl kaputtschlagen; ka¬ putttreten Kapuze ital., die: -, -n (Kopfbedeckung); der Kapuziner (Angehörigereines katholischen Ordens); der Kapuzinerorden Kar, das: -(e)s, -e (Mulde vor Gebirgshängen) Karabiner franz., der: -s, - (Gewehr); der Karabinerhaken (Verschlusshaken); der Ka- rabiniere (italienischer Polizist) Karaffe arab., die: -n (bauchiges Glasge¬ fäß) Karambolage franz. [...lasche], die: -, -n (Zusammenstoß) Karamell franz., der: -s (gebrannter Zucker); die Karamelle (Bonbon); der Karamellpud- ding Ka rat (K) griech., das: -(e)s, -(e) (Edelsteinge¬ wicht, Einheit zur Bestimmung des Goldge¬ wichtes); ...karätig: hochkarätig - zehn- karätig; auch: 10-karätig Karate jap., das: -(s) (japanischer Kampf¬ sport); der Karatekämpfer Karavelle nieder!, [karawelle], die: -n (mittelalterliches Segelschiff) Karawane pers., die: -n (Reisegesellschaft im Orient); die Karawanserei (Raststätte für Karawanen) Kardinal lat., der: -s, Kardinäle (hoher ka¬ tholischer Würdenträger); der Kardinal¬ fehler (Hauptfehler); die Kardinalfrage (Hauptfrage); das Kardinalproblem (Haupt¬ problem); die Kardinalzahl (Grundzahl) Kardiogramm, das: -s, -e (Aufzeichnung der Herzbewegungen) Karenz lat., die: -, -en (Wartezeit, Sperrfrist); der Karenztag; die Karenzzeit Karfreitag, der: -(e)s, -e (Freitag vor Ostern); die Karwoche Kar fun kel lat., der: -s, - (roter Edelstein) karg: karger/kärger, am kärgsten/kärgsten (mager, ärmlich, dürftig); kargen: mit etwas kargen (sehr sparsam sein, geizen); die Kargheit; kärglich: ein kärglicher (dürftiger, geringer) Lohn kariert: ein kariertes Hemd (mit Würfelmuster) Ka ri •es lat., die: - (Zahnfäule, Knochenfraß); kariös: kariöse (angefaulte) Zähne Karikatur ital., die: -,-en (Spottzeichnung); der Karikaturjst; die Karikaturistin; karikie¬ ren (verzerrt darstellen, lächerlich machen) Karitas lat., die: - (Nächstenliebe, Wohltätig¬ keit); auch:vdie Caritas; karitativ: eine kari¬ tative (wohltätige) Arbeit Kar-ne*val ital. [karnewal], der: -s, -e/-s (Fa¬ sching); der Karnevaljst; die Karnevaljstin; karnevalistisch; die Karnevalsgesellschaft; der Karnevalszug Karnjckel, das: -s, - (Kaninchen) Karo franz., das: -s, -s (Viereck, Farbe im Kar¬ tenspiel); das Karoass (Spielkarte) Karosse franz., die: -, -n (prunkvolle Kut¬ sche); die Karosserie (Oberbau eines Wa¬ gens) Karotin lat., das: -s (roter pflanzlicher Farb¬ stoff) Karotte nieder!., die: -, -n (Mohrrübenart) Karp fen, der: -s, - (Fisch); der Karpfenteich; die Karpfenzucht Karre, die: -n (kleiner Wagen); auch: der Karren: die Karre aus dem Dreck ziehen (eine verfahrene Sache wieder bereinigen) - jemanden vor seinen Karren spannen (ihn für seine Interessen einsetzen); karren (et¬ was mit einer Karre befördern) Karree franz., das: -s, -s (Viereck) Karri-e-re franz. [karjäre], die: -n (Lauf¬ bahn, beruflicher Aufstieg); Karriere ma¬ chen; die Karrierefrau; karrieresüchtig Karst, der: -(e)s, -e (durch Wasser ausgelaugte, meist unbewachsene Gebirgslandschaft aus Kalkstein); die Karsthöhle; die Karst¬ landschaft Karte, die: -, -n; Karten spielen - eine Karte (Postkarte) schreiben - die Karte (Land¬ karte) lesen - alles auf eine Karte setzen (al¬ les wagen) - sich nicht in die Karten sehen lassen (seine Absichten geheim halten); das Kärtchen; die Kartei (Zettelkasten, Samm¬ lung von Karten); der Karteikasten; das Kartenhaus; das Kartenspiel; kartogra¬ phisch; auch: kartografisch; die Kartothek (Zettelkasten)
165 kategorisieren Kartell franz., das; -s, -e (Interessenverband in der Industrie); das Kartellamt; das Kar¬ tellgesetz Kartoffel, die: -, -n (Knollenpflanze); der Kartoffelacker; der Kartoffelbrei; der Kar¬ toffelchip; der Kartoffelkäfer; der Kartof¬ felpuffer; das Kartoffelpüree; der Kartoffel¬ salat; die Kartoffelsuppe Karton franz., der: -s, -s (Pappe, Schachtel aus leichter Pappe); die Kartonage [karto- nasche] (feste Verpackung); die Kartona¬ genfabrik; kartonieren (mit Pappe ver¬ packen); kartoniert (kart.) Ka rus sell franz., das: -s, -s/-e (Drehgestell mit Sitzen auf Rummelplätzen); mit jeman¬ dem Karussell fahren (ihn scharf zurecht¬ weisen) Kasack türk., der: -s, -s (über dem Rock ge¬ tragene Bluse mit Gürtel) Käscher, der: -s, -; —► Kescher kaschieren franz.: einen Fehler kaschieren (verschleiern, verheimlichen); die Kaschie¬ rung Kä •se lat., der: -s, - (aus Milch hergestelltes Nahrungsmittel); der Käsekuchen; die Kä¬ serei; käseweiß; käsig (bleich, blass) Kasematte franz., die: -, -n (Geschützstand, sicherer Raum in einer Befestigungsanlage) Kaserne franz., die: -, -n (Unterkunft für Sol¬ daten); der Kasernenhof; kasernieren (in Kasernen unterbringen) Kasino ital., das: -s, -s (Klub, Offiziersraum, Spielbank) Kaskade franz., die: -, -n (stufenförmiger Wasserfall); kaskadenförmig Kaskoversicherung, die: - (Versicherung eines Fahrzeugs); kaskoversichert Kasper, der: -s, -; auch: der Kasperl; sich wie ein Kasper (alberner Mensch) benehmen; das/der Kasperle; das Kasper(le)theater Kas •se ital., die: -, -n (Geldkasten, Zahlungs¬ raum); tief in die Kasse greifen (viel zahlen) müssen - jemanden zur Kasse bitten (von ihm Geld fordern) - schlecht bei Kasse sein (wenig Geld haben); der Kassenarzt; die Kassenärztin; der Kassenbon [...bö] (Kas¬ senzettel); der Kassenpatient; die Kassen¬ patientin; der Kassenschalter; der Kas¬ sensturz (Feststellung des Kassenstandes); der Kassenzettel; kassieren (Geld einneh¬ men); der Kassierer; die Kassiererin Kassette franz., die: -, -n (Kästchen für Wert¬ sachen, Behälter, Schutzhülle); der Kasset¬ tenrekorder Kastanie griech., die: -, -n (Laubbaum); die Kastanien aus dem Feuer holen (unter Ge¬ fahr eine unangenehme Sache erledigen); der Kastanienbaum; kastanienbraun Kaste franz., die: -, -n (Gesellschaftsschicht, die sich streng gegen andere absondert); der Kastengeist kasteien: (sich züchtigen, Entbehrungen auf sich nehmen); die Kasteiung Kas tell lat., das: -s, -e (Festung, Burg) Kasten, der: -s, Kästen (Behälter, Kiste); etwas auf dem Kasten haben (viel können, be¬ fähigt sein); das Kästchen; der Kastendeckel Kasus lat., der: -, - (Sprachlehre: der Fall) Katakombe ital., die: -, -n (unterirdische Grabanlage der ersten Christen) Katalog griech., der: -(e)s, -e (Verzeichnis von Waren, Büchern u. Ä.); katalogisieren (zusammenfassen, ein Verzeichnis anlegen) Katalysator griech., der: -s, Katalysatoren (Gerät zur Abgasreinigung in Autos); auch: der Kat Katapult griech., das/der: -(e)s, -e (Schleu¬ dermaschine, Startvorrichtung für Flug¬ zeuge); katapultieren (schleudern) Katarakt griech., der: -(e)s, -e (Wasserfall, Stromschnelle) Katarrh griech., der: -s, -e (Schleimhautent¬ zündung); auch: der Katarr Ka tas ter ital., der: -s, - (amtliches Grund¬ stückverzeichnis); das Katasteramt; der Ka¬ tasterauszug Ka tas tro phe (Ka ta stro phe) griech., die: -, -n (schweres Unglück, Verhängnis); katas¬ trophal: eine katastrophale (sehr schlimme, schreckliche) Dürre; der Katastrophen¬ alarm; der Katastropheneinsatz; das Katas¬ trophengebiet; der Katastrophenschutz Ka te, d ie: -, -n (ärmliches, kleines Bauern¬ haus) Ka-te-chjs-mus griech., der: -, Katechismen (kurzes religiöses Lehrbuch); die Katechese (Religionsunterricht); der Katechet (Religi¬ onslehrer); die Katechetin Ka te go rie griech., die: -, Kategorien (Gat¬ tung, Art, Klasse); kategorisch (unbedingt, ohne Widerspruch): etwas kategorisch (nachdrücklich) abstreiten; kategorisieren
Kater, der: -s, - (männliche Katze) kath. = katholisch Katheder griech., das/der: -s, - (erhöhtes Pult, Kanzel); die Kathedrale (Bischofskir¬ che) # Katheter Kathete griech., die: -n (Seite im recht¬ winkligen Dreieck) Katheter, der: -s, - (medizinisches Röhr¬ chen) # Katheder Kathode griech., die: -, -n (Minuspol einer elektrischen Leitung); auch: die Katode Katholik griech., der: -en, -en (Anhänger der katholischen Kirche); die Katholikin; ka¬ tholisch (kath.); der Katholizjsmus Katode griech., die: -, -n; -* Kathode Kat ze, d ie: -, -n (Haustier); die Katze im Sack (etwas ungeprüft, unüberlegt) kaufen - die Katze aus dem Sack lassen (seine wahren Absichten zu erkennen geben) - die Katze lässt das Mausen nicht; katzbuckeln (sich unterwürfig zeigen); katzenfreundlich; der Katzenjammer (Niedergeschlagenheit); der Katzensprung (kleine Entfernung); die Kät- zin Kau der welsch, das: -(s); ein Kauderwelsch (verworrenes Deutsch, schwer verstehba¬ res Gerede) sprechen; kauderwelschen kau en: Brot kauen (mit den Zähnen zerklei¬ nern) - gut gekaut ist halb verdaut; der Kau¬ gummi kau ern: am Boden kauern (hocken) kau fen: sich ein Haus kaufen (für Geld er¬ werben) - sich jemanden kaufen (ihn zur Rede stellen); der Kauf: etwas in Kauf neh¬ men (sich mit Nachteilen abfinden, etwas Unangenehmes hinnehmen); der Käufer; die Käuferin; die Kauffrau; das Kaufhaus; die Kaufkraft; kaufkräftig (zahlungsfähig, wohlhabend); die Kaufleute Mz.; käuflich: etwas käuflich (für Geld) erwerben - er ist nicht käuflich (bestechlich); die Käuflich¬ keit; die Kauflust; der Kaufmann; kaufmän¬ nisch: eine kaufmännische Lehre - kauf¬ männisch (geschäftstüchtig) handeln; der Kaufpreis; die Kaufsumme; der Kaufver¬ trag Kaul quap pe, die: -, -n (Froschlarve) kaum: es ist kaum (fast nicht mehr) auszuhal¬ ten - ich werde kaum (wahrscheinlich nicht) kommen - man sieht ihn kaum (sel¬ ten) kausal lat.: (ursächlich, zusammenhängend); der Kausalsatz (Umstandssatz des Grundes) Kaution lat., die: -, -en; eine Kaution (Bürg¬ schaft, Sicherheit) hinterlegen Kaut schuk (Kau tschuk) indian., der: -s, -e (Rohstoff für die Gummiherstellung); der Kautschukbaum Kauz, der: -es, Käuze (Eulenart); ein komi¬ scher Kauz (ein Sonderling, Eigenbrötler); das Käuzchen; kauzig: ein kauziger (seltsa¬ mer, wunderlicher) Mensch Kavalier franz. [kawalir], der: -s, -e (höflicher, ritterlicher Herr); das Kavaliersdelikt (straf¬ bare Tat, die als nicht sehr schlimm angese¬ hen wird); der Kavalier(s)start (geräusch¬ volles, schnelles Anfahren eines Autos) Kavallerie ital. [kawalerj] die: -, Kavallerien (Reiterei, berittene Truppe); der Kavallerjst Kaviar türk, [kawiar], der: -s, -e (Rogen des Störs) Kebab türk., der: -(s), -s (am Spieß gebratene Fleischstückchen) keck: keck (dreist, munter) daherreden; die Keckheit Kegel, der: -s, -; Kegel schieben - einen Kegel (geometrische Figur) zeichnen - mit Kind und Kegel (mit der gesamten Familie); die Kegelbahn; kegelförmig; der Kegelklub; ke¬ geln; der Kegelstumpf Kehle, die: -, -n; jemanden an der Kehle (Gurgel) packen - etwas in die falsche Kehle bekommen (etwas missverstehen und ärgerlich werden) - aus voller Kehle (mit lauter Stimme) singen; kehlig; der Kehlkopf; der Kehllaut Kehre, die: -, -n (Biegung, Kurve, Turn¬ übung); kehren: die Augen zum Himmel kehren (wenden); der Kehrreim; die Kehr¬ seite (Rückseite); kehrt!; kehrtmachen (um¬ kehren); die Kehrtwendung kehren: die Straße kehren (fegen, vom Schmutz befreien); der Kehraus (Schluss einer Tanzveranstaltung); der Kehrbesen; der/das Kehricht (zusammengekehrter Ab¬ fall): das geht dich einen feuchten Kehricht (überhaupt nichts) an; die Kehrichtschau¬ fel; die Kehrmaschine keifen: (mit schriller Stimme schimpfen) Keil, der: -(e)s, -e (Werkzeug zum Spalten); auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil; die Keile (Prügel); keilen: jemanden keilen
167 Keuschheit (anwerben); sich keilen (prügeln); die Kei- lerej; keilförmig; das Keilkissen; der Keil¬ riemen; die Keilschrift Kei ler, der: -s, - (männliches Wildschwein) Keim, der: -(e)s, -e (Trieb einer Pflanze); etwas im Keim (schon im Entstehen) ersticken; das Keimblatt; keimen (zu wachsen begin¬ nen); keimfrei; der Keimling; die Keimung; die Keimzelle kein: kein schlechter Gedanke - keine Zeit haben - in keinem Falle - keinen Tag län¬ ger bleiben - zu keiner Zeit - keiner (nie¬ mand) sorgt sich um mich - keiner kann aus seiner Haut heraus; keinerlei: keinerlei (nicht die geringste) Verantwortung über¬ nehmen; keinesfalls (sicher nicht); keines¬ wegs (durchaus nicht); keinmal (nie); aber: kein einziges Mal; keins Keks engl., der/das: -es, -e (Kleingebäck) Kelch, der: -(e)s, -e (Trinkgefäß); das Kelch¬ blatt; kelchförmig Kelle, die: -n (Schöpfgerät, Maurerwerk¬ zeug) Keller, der: -s, - (unter der Erde liegendes Ge¬ schoss des Hauses); die Kellerei (Lager¬ räume einer Weinhandlung); der Keller¬ meister; die Kellerwohnung Kellner, der: -s, - (männliche Bedienung in einer Gaststätte); die Kellnerin keltern: (Obst oder Trauben auspressen); die Kelter (Fruchtpresse); die Kelterei Kemenate, die: -, -n (Frauengemach einer Burg) kennen: du kennst, er kannte, sie hat ge¬ kannt, kenn(e)!; jemanden flüchtig kennen - jemanden kennen lernen - sich nicht mehr kennen (außer sich sein); der Kenner; der Kennerblick; die Kennermiene; die Kenn¬ karte; kenntlich: etwas kenntlich (leicht er¬ kennbar) machen; die Kennnummer; die Kenntnis, die Kenntnisse: Kenntnis von dem Unfall haben - ohne meine Kenntnis (ohne mein Wissen) - Kenntnisse (Fachwis¬ sen) in Mathematik; die Kenntnisnahme; kenntnisreich; das Kennwort; die Kenn¬ zahl; das Kennzeichen: keine besonderen Kennzeichen (Merkmale) - das Kennzei¬ chen am Auto; kennzeichnen; kennzeich¬ nend; die Kennzeichnung; die Kennziffer kentern: das Schiff kentert im Sturm (kippt um) Keramik griech., die: -, -en (Kunsttöpferei, Getöpfertes); der Keramiker; die Keramike¬ rin; keramisch Ker be, die: -, -n (Einschnitt); in die gleiche Kerbe schlagen (die gleiche Auffassung ver¬ treten); das Kerbholz: etwas auf dem Kerb¬ holz haben (ein Vergehen begangen ha¬ ben); das Kerbtier (Insekt); die Kerbung Kerker lat., der: -s, -; jemanden in den Kerker (das Gefängnis) werfen; der Kerkermeister Kerl, der: -s, -e; ein grober Kerl (Mensch) Kern, der: -(e)s, -e; die Kerne des Apfels - der Kern (das Wesentliche) einer Sache - in ihm steckt ein guter Kern (stecken gute Ei¬ genschaften); die Kernenergie; die Kernex¬ plosion; kerngesund; kernig; das Kern¬ kraftwerk; kernlos; das Kernobst; die Kernphysik; der Kernpunkt; der Kernreak¬ tor; die Kernseife; die Kernspaltung; das Kernstück; die Kernwaffen Mz. Kerosm griech., das: -s (Treibstoff) Ker •ze, die: -, -n; eine Kerze anzünden - eine Kerze (Turnübung) machen; kerzengera¬ de; das Kerzenlicht; der Kerzenschein; der Kerzenständer Kescher, der: -s, - (Fangnetz); auch: der Kä¬ scher kess: kesser, am kessesten; ein kesses (flottes und ein wenig freches) Mädchen; die Kess- heit Kessel, der: -s, - (Behälter); das Kesseltreiben Ketschup (Ketschup) engl, [kätschap], der /das: -(s), -s (Würztunke, Tomatensoße); auch: der/das Ketchup Ket te, d ie: -, -n; eine goldene Kette tragen - die Demonstranten durchbrachen die Kette der Polizisten - jemanden an die Kette le¬ gen (ihn in seiner Bewegungsfreiheit ein¬ schränken); ketten; die Kettenreaktion Ketzer griech., der: -s, - (Glaubensabtrünni¬ ger); die Ketzere]; die Ketzerin; ketzerisch: ketzerische Ansichten haben keu chen: unter einer schweren Last keuchen (schwer, mühsam atmen); der Keuchhusten (ansteckende Kinderkrankheit) Keu le, die: -, -n; die Keule (ein Schlaggerät) schwingen - eine Keule (der hintere Ober¬ schenkel) eines Rindes keusch: ein keusches (unschuldiges, un¬ berührtes) Mädchen - keusche (reine) Ge¬ danken; die Keuschheit
Keyboard 168 Key-board engl, [kibord], das: -s (Tasten¬ instrument) Kfm. = Kaufmann Kfz = Kraftfahrzeug; die Kfz-Werkstatt kg = Kilogramm (1000 Gramm) k.g.V. (kgV) = kleinstes gemeinsames Vielfa¬ ches Kha ki eng/., der: -(s); —► Kaki Kibbuz hebr., der: -e/Kibuzzim (israelische Gemeinschaftssiedlung) kjchern: (leise, mit hoher Stimme lachen); ein kicherndes Mädchen kj-cken engl.: den Ball ins Tor kicken (schießen); der Kicker (Fußballspieler) kidnappen engl, [kidnäpen] (entführen); der Kidnapper (Entführer); das Kidnapping Kiebitz, der: -es, -e (Sumpfvogel); kiebitzen (zuschauen) Kiefer, der: -s, - (Kieferknochen); die Kiefer¬ höhlenentzündung Kiefer, die: -, -n (Nadelbaum); der Kiefern¬ wald; der Kiefernzapfen Kiel, der: -(e)s, -e (Grundbalken von Wasser¬ fahrzeugen, harter Teil einer Vogelfeder); die Kiellinie; kieloben: das Boot liegt kiel¬ oben (umgedreht, mit der Unterseite nach oben) am Strand; der Kielraum; das Kiel¬ wasser Kieme, die: -, -n (Atmungsorgan bei Wasser¬ tieren); die Kiemenatmung Kien, der: -(e)s (harzreiches Holz); das Kien¬ holz; kienig (harzreich); der Kienspan Kies, der: -es (kleine Steine, Schotter); der Kie¬ sel; der Kieselstein; die Kiesgrube kjffen amerik.: (Haschisch oder Marihuana rauchen): der Kiffer; die Kifferin kjMen engl.: (töten); der Killer (Mörder, Tot¬ schläger in fremdem Auftrag) Kilo, das: -s, -(s) (Gewichtseinheit: 1000g); das Kilogramm (kg); das Kilohertz (kHz) (Maßeinheit für Frequenz); das Kilojoule [...dschul] (kJ) (Maßeinheit für Kraft); der Kilometer (km) (Längeneinheit: 1000 m); kilometerlang; aber: fünf Kilometer lang; das Kilopond (kp) (frühere Maßeinheit für Kraft); das Kilowatt (kW) (Maßeinheit für elektrische Leistung) Kim •me, die: -, -n (Kerbe, Visiereinrichtung beim Gewehr) Ki-mo-no [kimono, kimono] jap., der: -s, -s (lan¬ ges, weitärmeliges Gewand) Kind, das: -(e)s, -er; von Kind auf - an Kindes statt - das Kind mit dem Bade ausschütten (im Übereifer handeln) - sich bei jeman¬ dem lieb Kind machen (einschmeicheln) - jemanden an Kindes statt annehmen (adop¬ tieren) - aus Kindern werden Leute - ein gebranntes Kind scheut das Feuer; das Kindbett; die Kinderei (unreife Handlung); kinderfeindlich; kinderfreundlich; der Kin¬ dergarten; die Kindergärtnerin; der Kin¬ derhort (Kindergarten); das Kinderkriegen; kinderleicht (sehr leicht); kinderlieb; kin¬ derlos (ohne Kinder); kinderreich; das Kin¬ derspiel: das ist kein Kinderspiel (keine Kleinigkeit); die Kindertagesstätte; kinder- tümlich; das Kindesalter; die Kindesmiss¬ handlung; kindgemäß; die Kindheit (Kin¬ derzeit); kindisch: kindische (alberne, un¬ reife) Reden; kindlich: ein kindliches Ge¬ sicht - sehr kindlich (unbefangen) sein; der Kindskopf (kindischer Mensch); kindsköp¬ fig; die Kindtaufe Kjn-ker-litz-chen Mz., die: - (Albernheiten, unnötige Kleinigkeiten) Kjnn, das: -(e)s, -e (unterster Teil des Unterkie¬ fers); ein spitzes Kinn haben; der Kinnha¬ ken; die Kinnlade (Kinnbacke) Kino, das: -s, -s (Lichtspielhaus) Ki-osk pers. [kiosk, kiosk], der: -(e)s, -e (Zei- tungs-, Verkaufsstand) kjp-pen: Sand vom Wagen kippen (schütten) - ein Gläschen kippen (in einem Zug leer trinken) - das Boot ist gekippt (gekentert) - eine Entscheidung kippen (unmöglich ma¬ chen); die Kippe: eine Kippe (einen Ziga¬ rettenstummel) wegwerfen - die Kippe (Turnübung) vorführen; der Kipper (Lade¬ fahrzeug mit Kippvorrichtung) Kjr-che, die: -, -n; eine Kirche (ein Gottes¬ haus) betreten - zur Kirche (in den Gottes¬ dienst) gehen - die Kirche im Dorf lassen (eine Sache nicht übertreiben); der Kir¬ chenchor; das Kirchenjahr; die Kirchen¬ steuer; der Kirchgänger; die Kirchgänge¬ rin; kirchlich: sich kirchlich (christlich) trauen lassen; der Kirchturm; die Kirch¬ weih (Jahresfeier der Einweihung) Kjr-mes, die: -, Kirmessen (Jahrmarkt, Kirch¬ weih) Kjr-sche, die: -, -n (Steinfrucht); der Kirsch¬ baum; kirschrot; das Kirschwasser
169 Klassenunterschied Kjs-met arab., das: -s (Los, unabwendbares Schicksal im Islam) Kjssen, das: -s, - (Polster) Kjs’te, die: -n; eine schwere Kiste tragen - eine alte Kiste (ein altes Auto) fahren; kis¬ tenweise Kjtsch, der: -(e)s (Schund, Geschmacklosig¬ keit); kitschig Kjtt, der: -(e)s, -e (Dichtungsmasse); kitten: Scherben kitten (zusammenkleben) Kjt-tel, der: -s, - (mantelartiges Kleidungs¬ stück); die Kittelschürze Kjtz, das: -es, -e (Junges von Reh, Ziege oder Gämse); auch: das Kitze kjtzeln: jemanden an den Fußsohlen kitzeln; der Kitzel (Reiz, Verlangen); kitz(e)lig kJ = Kilojoule KKW = Kernkraftwerk Kl. = Klasse Kla bau ter mann, der: -(e)s, .. .manner (Ko¬ bold in alten Seemannserzählungen) Klacks, der: -es, -e (kleine Menge) Kladde, die: -, -n (Schmierheft, Buch für Ein¬ tragungen) klaffen: Risse klaffen in der Mauer - eine klaffende (weit offen stehende) Wunde kläffen: ein kläffender Hund; der Kläffer Klafter, der/das: -s, - (Raummaß für Holz); klaftertief klagen: über Schmerzen klagen (Schmerzen äußern) - vor Gericht klagen (prozessie¬ ren); die Klage; die Klagemauer; der Klä¬ ger: wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter; die Klägerin; der Klageschrei; kläglich: ein klägliches (elendes, jammer¬ volles) Ergebnis; klaglos (ohne zu klagen) Kla mauk der: -s (Krach, Geschrei) klamm: klamme (durch Kälte steife) Finger - die Wäsche ist noch klamm (feuchtkalt); die Klamm (enge, tiefe Felsschlucht); klamm¬ heimlich (ganz heimlich) Klammer, die: -, -n; Wäsche mit Klammern befestigen; sich klammern: sich an etwas klammern (festhalten) Klamotte, die: -, -n; nimm deine Klamotten (Sachen) weg! Klampfe, die: -, -n (Gitarre) Klan engl., der: -s, -e; Clan klamüsern: (nachsinnen, austüfteln) Klang, der: -(e)s, Klänge (Schall, Ton); das In¬ strument hat einen schönen Klang; die Klangfarbe; klanglich; klanglos: sang- und klanglos; klangvoll: ein klangvoller (bedeu¬ tender) Name; klangrein Klap pe, die: -, -n; die Klappe (den Deckel) schließen - seine Klappe (den Mund) hal¬ ten; klappen: es hat geklappt (es ist gelun¬ gen) - wie am Schnürchen klappen (reibungslos ablaufen); der Klappentext (Werbetext für ein Buch auf der Umschlag¬ seite); das Klappfahrrad; das Klappmesser; das Klapprad; der Klappstuhl klappern: die Fensterläden klappern (schep¬ pern) - der Storch klappert mit dem Schna¬ bel - vor Kälte mit den Zähnen klappern; die Klapper; klapp(e)rig: ein klappriges (nicht mehr sehr stabiles) Auto fahren - schon sehr klapprig (hinfällig) geworden sein; der Klapperkasten; die Klapperkiste Klaps, der: -es, -e (leichter Schlag); die Klaps¬ mühle (Nervenheilanstalt) klar: ein klares (ungetrübtes, reines) Wasser trinken - der Himmel ist klar (unbewölkt) - sich klar (verständlich) ausdrücken - einen klaren (nüchternen) Verstand haben - klar denkend - klar werden - klar sehen - na klar! - klar sein; aber: ins Klare kommen - sich über etwas im Klaren sein (erkennen, welche Folgen etwas haben wird); die Klär¬ anlage; der Klare (Schnaps); klären (Miss¬ verständnisse beseitigen); klargehen (wunschgemäß ablaufen); die Klarheit; klarkommen (zurechtkommen); klarlegen (erklären); klarmachen: ein Schiff klarma¬ chen; aber: klar machen (deutlich ma¬ chen); die Klarsichtpackung; klarstellen (richtig stellen); die Klarstellung; die Klärung; das Klärwerk Klarinette ital., die : -, -n (Blasinstrument) der Klarinettjst; die Klarinettistin Klasse lat., die: -, -n; die Klasse (Gattung) der Säugetiere - die Klasse (Bevölkerungs¬ gruppe) der Arbeiter - die vierte Klasse (Schulklasse) besuchen; klasse: ein klasse (sehenswerter, sehr guter) Film; aber: das ist Klasse (großartig) - dein Auto ist Klasse; die Klassenarbeit; der Klassenaufsatz; das Klas¬ senbuch; der Klassenhass; der Klassenka¬ merad; die Klassenkameradin; der Klass(en)- lehrer; die Klass(en)lehrerin; der Klassen¬ sprecher; die Klassensprecherin; das Klas¬ sentreffen; der Klassenunterschied; das
Klassenziel 170 Klassenziel; klassifizieren (einstufen); die Klassifizierung Klassik lat., die: - (Kunstepoche); der Klassi¬ ker; klassisch: klassische Musik - ein klas¬ sisches (kennzeichnendes, typisches) Bei¬ spiel klatschen: in die Hände klatschen - alle klat¬ schen Beifall - sie klatscht (redet abfällig, tratscht) über ihre Freundinnen - jeman¬ dem eine klatschen (eine Ohrfeige geben); klatsch!; der Klatsch: mit einem Klatsch ins Wasser fallen - ein böser Klatsch (ein häss¬ liches Gerede); die Klatschbase (geschwät¬ zige Frau); die Klatscherei; klatschhaft; die Klatschhaftigkeit; das Klatschmaul; klatschnass (triefend nass); die Klatsch¬ spalte (in einer Zeitung); klatschsüchtig; die Klatschtante; das Klatschweib klauben: Kartoffeln klauben (sammeln) Klaue, die: -n; eine scharfe Klaue (Zehe, Kralle) - jemanden nicht aus seinen Klauen lassen - eine fürchterliche Klaue (schlechte Handschrift) haben; die Klauenseuche klauen: jemandem Geld klauen (stehlen) Klau •se lat., die: -, -n (Klosterzelle, enger Raum); der Klausner (Einsiedler); die Klau¬ sur: eine Klausur (beaufsichtigte Prüfungs¬ arbeit) schreiben - in Klausur (in Abge¬ schiedenheit) tagen; die Klausurarbeit Klausel lat., die: -, -n; eine Klausel (Neben¬ bestimmung, Einschränkung) in den Ver¬ trag einbauen Kla •vier franz. [klawir], das: -s, -e (Tasteninstru¬ ment); auf dem Klavier spielen; das Kla¬ vierkonzert; das Klavierspiel kleben: die Kleider kleben am Leibe - den Riss kieben (kitten, leimen)-eine Briefmar¬ ke auf den Brief kleben - auf dem Leim kle¬ ben bleiben - der klebt fest an seinem Pos¬ ten (will nicht zurücktreten) - jemandem eine kleben (eine Ohrfeige geben); das Kleb(e)mittel; der Kleber; der Klebestrei¬ fen; klebrig (schmierig, pappig); der Kleb¬ stift; der Klebstoff Klecks, der: -es, -e; Kleckse (Flecke) in das Heft machen; kleckern: beim Essen kleckern; klecksen: (Flecke machen, etwas verschüt¬ ten); die Kleckserei Klee, der: -s (Futterpflanze); jemanden über den grünen Klee (übermäßig) loben; das Kleeblatt Kleid, das: -(e)s, -er (Kleidungsstück für Frauen und Mädchen); Kleider machen Leute; kleiden: sich nach der neuesten Mode kleiden - seine Gedanken in Worte kleiden; der Kleiderbügel; die Kleiderbürs¬ te; der Kleiderschrank; der Kleiderstän¬ der; der Kleiderstoff; kleidsam: ein kleid¬ samer Mantel; die Kleidung; das Klei¬ dungsstück Kleie, die: -, -n (Abfall beim Mahlen von Ge¬ treide); das Kleienfutter klein: einen Text klein (in kleiner Schrift) schreiben - ein kleiner Fehler - die kleinen (unbedeutenden) Leute - ein klein wenig - von klein auf - ein klein gemusterter Stoff — das ist klein gedruckt - klein schneiden - klein sein - sich klein machen (bücken) - in kleinen (bescheidenen) Verhältnissen leben - er wurde ganz klein (unterwürfig, demütig) - klein beigeben (ohne Widerstand nachge¬ ben); aber: Kleine und Große - die Großen und die Kleinen - der Kleinste der Familie - im Kleinen wie im Großen - bis ins Kleinste (bis in die Einzelheiten) - etwas, nichts, viel, wenig Kleines - um ein Kleines irren - der Kleine Bär, der Kleine Wagen (Sternbilder); der Kleinbuchstabe; kleinbürgerlich; das Kleine (Baby); der/die Kleine (Kind); die Kleinfamilie; das Kleinformat; das Kleinge¬ druckte; auch: das klein Gedruckte; das Kleingeld (Geld in Münzen); kleingläubig; die Kleinheit (geringe Größe); kleinherzig; das Kleinholz: aus etwas Kleinholz machen (etwas zertrümmern, zerstören); die Kleinig¬ keit (Sache von geringer Bedeutung); klein¬ kariert (kleinlich, engstirnig); aber: ein klein karierter Stoff; das Kleinkind; der Kleinkram (nicht wichtige, jedoch täglich anfallende Arbeiten); kleinkriegen: sich nicht kleinkrie- gen (zum Nachgeben zwingen) lassen; kleinlaut (niedergeschlagen, verlegen); kleinlich (engherzig); die Kleinlichkeit; kleinmütig; kleinschreiben (mit kleinem An¬ fangsbuchstaben schreiben); aber: ins Heft klein schreiben (in kleiner Schrift schreiben); die Kleinschreibung; der Kleinstaat; die Kleinstadt; der Kleinstädter; kleinstädtisch; das Kleintier (kleines Haustier); das Klein¬ vieh; der Kleinwagen Kleinod (Kleinod), das; -es, Kleinodien (Kostbarkeit)
171 Klosetttür Kleister, der: -s, - (Kleber, Leim); kleistern klem men: die Türe klemmt - die Zeitung un¬ ter den Arm klemmen (pressen) - sich hin¬ ter etwas klemmen (sich eifrig darum bemühen); die Klemme: in der Klemme sit¬ zen (in Schwierigkeiten sein) Klempner, der: -s, - (Handwerker für Installa¬ tionen); klempnern; die Klempnerwerkstatt Klep per, der: -s, - (ausgemergeltes Pferd) Klep-to ma-nie griech., die: - (krankhafter Trieb zum Stehlen); der Kleptomane; die Kleptomanin; kleptomanisch Klerus griech., der: - (kath. Priesterschaft); klerikal; der Kleriker (kath. Geistlicher) Klet te, die: -n (Unkraut); wie eine Klette an jemandem hängen; der Klett(en)verschluss klettern: auf die Mauer klettern (steigen) - aus dem Auto klettern - in den Bergen klet¬ tern (bergsteigen); der Kletterer; das Klet¬ tergerüst; die Kletterpartie; die Kletter¬ pflanze; die Kletterstange; die Klettertour; die Kletterwand Klick, der: -s, -s (kurzer, metallisch klingender Ton); klicken: der Fotoapparat klickte Klient lat., der: -en, -en (Kunde, Auftragge¬ ber); die Klientel (Kundschaft); die Klientin Klima griech., das: -s, -s/Klimate; ein mildes Klima (Wetter) - das Klima (die Stimmung unter den Kollegen) am Arbeitsplatz; die Klimaanlage; klimatisch; klimatisieren: ein klimatisierter Bus (Bus, bei dem Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch geregelt sind); die Klimatisierung; die Klimaverän¬ derung; die Klimazone Klimbjm, der: -s (unwichtiges Beiwerk, lächerliches Getue) kljmmen: du klimmst, er klomm/klimmte, er ist geklommen/geklimmt, klimm(e)!; sie ist auf den Berg geklommen (geklettert); der Klimmzug (Turnübung) kljmpern: auf der Gitarre klimpern (gedan¬ kenlos spielen) - mit Geldstücken in der Hosentasche klimpern; die Klimperei; der Klimperkasten Kljnge, die: -n (scharfer Teil eines Schneid¬ werkzeuges); die Klinge des Messers - je¬ manden über die Klinge springen lassen (töten, vernichten) kljn-gert: du klingst, er klang, sie hat geklun¬ gen, kling(e)!; der Ton klingt (tönt) hell - das klingt nicht schlecht (hört sich nicht schlecht an); der Klang; die Klingel (Glocke); der Klingelbeutel; der Klingel¬ knopf; klingeln: es hat laut geklingelt (geläutet) - jemanden aus dem Bett klin¬ geln - es klingelt bei jemandem (er be¬ greift); das Klingelzeichen Klinik griech., die: -, -en (Krankenhaus); das Klinikum (Zusammenschluss mehrerer Kli¬ niken); klinisch: klinisch tot sein - eine kli¬ nische Behandlung Klinke, die: -, -n (Griff, Türdrücker); klinken: die Türe ins Schloss klinken Kljn-ker, der: -s, - (hart gebrannter Ziegel¬ stein); der Klinkerbau; der Klinkerstein kljpp: klipp und klar (unmissverständlich) Kljpp engl., der: -s, -s (Ohrschmuck, Klemme); Klips; auch: der Clip Kljp pe, die: -, -n (aus dem Meer ragender Fels); um eine Klippe segeln - an einer Klippe (einem Hindernis) scheitern Kljps engl., der: -s, -s; —► Klipp kljrren: die Fensterscheibe klirrt - eine klir¬ rende (eisige) Kälte Kli schee franz., das: -s, -s (weit verbreitete Meinung, abgedroschene Redensart); kli¬ scheehaft; die Klischeevorstellung Klistier griech., das: -s, -e (Einlauf); die Klis¬ tierspritze kljtschig: eine klitschige (lehmige, feuchte) Masse; der Klitsch; die Klitsche (ärmlicher Betrieb); klitsch(e)nass (völlig durchnässt) Klo, das: -s, -s (Toilette); -+ Klosett Kloake lat., die: -, -n (Abwasserkanal) klo big: (plump, grob); der Kloben (grober Holzklotz) klönen: (gemütlich plaudern) klopfen: an die Tür klopfen - Teppiche klop¬ fen (reinigen) - mein Herz klopft bis zum Hals; aber: ein starkes Klopfen; der Klopfer; klopffest; die Klopffestigkeit; das Klopfzei¬ chen Klop-pe, die: -; Kloppe (Prügel) bekommen; die Klopperei klöp peln: (Spitzen anfertigen); der Klöppel (Knüppel, Glockenschwengel, Spule zum Klöppeln); die Klöppelarbeit; die Klöppelei; die Klöppelspitze; die Klöpplerin Klops, der: -es, -e (Fleischkloß) Klosett engl., das: -s, -s/-e (Toilette); die Klo¬ settbürste; das Klosettpapier; die Klosett¬ tür; -> Klo
Kloß, der: -es, Klöße (Knödel); das Klößchen Klos ter, das: -s, Klöster (Gemeinschaft von Mönchen oder Nonnen); ins Kloster gehen (Mönch bzw. Nonne werden); die Kloster¬ bibliothek; der Klosterbruder; die Kloster¬ frau; der Klostergarten; klösterlich; die Klosterzelle Klotz, der: -es, Klötze (grobes Stück Holz); klotzen: jemandem ein Klotz am Bein (eine Last) sein; klotzen: klotzen, nicht kleckern (sich nicht mit Kleinigkeiten abgeben) # glotzen; klotzig (unförmig, plump) Klub engl., der: -s, -s; einen Klub (eine Verei- nigung) gründen; auch: der Club; der Klub¬ kamerad; das Klublokal; der Klubraum; der Klubsessel Kluft, die: -, Klüfte; über eine Kluft (Spalte) springen - zwischen den streitenden Par¬ teien besteht eine tiefe Kluft (Meinungsver¬ schiedenheit) Kluft, die: -, -en; seine nasse Kluft (Kleidung) ausziehen klug: klüger, am klügsten; klug (gescheit, in¬ telligent) sein - klug reden - klug handeln - ein kluger (vernünftiger) Gedanke - aus je¬ mandem nicht klug werden (ihn nicht ver¬ stehen können); aber: es ist das Klügste zu schweigen - die Klügste in der Klasse - der Klügere gibt nach; klugerweise; aber: in kluger Weise; die Klugheit; der Klugscheißer (Besserwisser) Klumpen, der: -s, -; ein Klumpen (Batzen, Brocken) Lehm; das Klümpchen; klumpen: der Brei klumpt (er bildet Klumpen); der Klumpfuß (Missbildung des Fußes); klum¬ pig: ein klumpiger Reis Klüngel, der: -s, - (Vetternwirtschaft, Sipp¬ schaft, Clique) km = Kilometer (1000 m) knabbern: Nüsse knabbern (mit den Vorder¬ zähnen kauen) - an etwas zu knabbern ha¬ ben (sich mit etwas schwer tun) Knabe, der: -n, -n (Junge); das Knabenalter; knabenhaft; das Knäblein knacken: Nüsse knacken (öffnen) - knacken¬ de Geräusche im Telefon; der Knack (kur¬ zes, helles Geräusch); das Knäckebrot (knusprig gebackenes Vollkornbrot); der Knacker (alter Mann); knackfrisch; knackig: knackige (frische) Semmeln; der Knack¬ punkt (der entscheidende Punkt); knacks!; der Knacks: die Tasse hat einen Knacks (Riss) - einen Knacks (seelischen oder körperli¬ chen Schaden) bekommen haben; knack¬ sen; die Knackwurst knallen: mit der Peitsche knallen - in die Luft knallen (schießen) - das Spielzeug in die Ecke knallen (werfen) - mit dem Kopf auf den Boden knallen (schlagen) - die Sonne knallt (brennt heiß) vom Himmel - knal¬ lende (grelle) Farben - jemandem eine knallen (eine Ohrfeige geben); der Knall: Knall und/auf Fall (völlig unerwartet); der Knalleffekt (große Überraschung, verblüf¬ fende Wirkung); die Knallerei; knallhart (sehr hart); knallig: knallige (auffallende, grelle) Farben; der Knallkopf (verrückter Kerl); der Knallkörper; knallrot (grellrot); knallvoll: ein knallvoller (prall gefüllter) Sack knapp: knapper, am knappsten; knapp (sehr nahe) am Tor vorbei - ein knappes (fast zu geringes) Taschengeld - das Kleid ist sehr knapp (eng) - mit knappen (kurzen) Worten - ein knappes (gerade noch ausreichendes) Ergebnis - sie ist knapp (nicht ganz) vierzig - mit knapper Not (gerade noch) - knapp halten (wenig geben); die Knappheit Knappe, der: -n, -n (Bergarbeiter, Edelknabe); die Knappschaft (alle Bergarbeiter eines Bergwerks) knarren: die Tür knarrt (ächzt, knarzt) laut; die Knarre (Kinderspielzeug, Gewehr) Knast, der: -(e)s, -e/Knäste (Gefängnis, Frei¬ heitsstrafe); Knast schieben (eine Freiheits¬ strafe verbüßen); der Knastbruder Knatsch, der: -(e)s; das gibt einen schönen Knatsch (Ärger, Zwist); knatschen (eine weiche Masse kneten; weinerlich, mür¬ risch reden); knatschig knattern: (hintereinander kurz knallen); mit dem Motorrad durch die Stadt knattern Knäuel, das/der: -s, -; ein Knäuel (zu einer Kugel aufgewickelte) Wolle; knäueln Knauf, der: -(e)s, Knäufe (runder Griff) knausern: mit dem Geld knausern (übertrie¬ ben sparsam umgehen); die Knauserei; knaus(e)rig: sehr knauserig (geizig, sparsam) sein; die Knauserigkeit knaut schen: (drücken, quetschen); knaut¬ schig (zerknittert); der Knautschlack; die Knautschzone
173 Knoten knebeln: (den Mund verstopfen); gefesselt und geknebelt; der Knebel; die Kneb(e)- lung Knecht, der: -(e)s, -e (Feld-, Landarbeiter); knechten: ein Land knechten (unter¬ drücken); knechtisch (unterwürfig); die Knechtschaft; die Knechtung kneifen: du kneifst, er kniff, sie hat gekniffen, kneif(e)!; jemanden ins Bein kneifen (zwi¬ cken) - aus Angst vor einer Gefahr kneifen (sich davor drücken); der Kneifer (eine Brille ohne Bügel); die Kneifzange (Bei߬ zange) Kneipe, die: -, -n; in eine Kneipe (Schenke, einfache Gaststätte) gehen; kneipen (ze¬ chen); der Kneipenwirt; die Kneipenwirtin kneippen: (eine Wasserkur machen); die Kneippkur kneten: den Teig kneten (mit den Händen be¬ arbeiten); knetbar; die Knete (Knetmasse, Geld); die Knetmaschine; die Knetmasse knjcken: das Papier knicken (falten, umbie¬ gen, falzen) - einen Ast knicken (brechen); der Knick; der Knicks: einen Knicks ma¬ chen (zum Gruß das Knie beugen); knick¬ sen; die Knickung knj-ckern: (übertrieben sparsam sein); knick(e)- rig (geizig); die Knickerigkeit Knie, das: -s, - (Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel); weiche Knie (Angst) haben- jemanden in die Knie zwingen (besiegen, unterwerfen) - etwas übers Knie brechen (etwas übereilt erledigen); die Kniebeuge; der Kniefall (Niederfallen auf das Knie); kniefällig: kniefällig um etwas bitten; kniefrei; das Kniegelenk; kniehoch; die Kniehose; die Kniekehle; knielang; knien: vor dem Altar knien - sich in eine Arbeit knien; der Knieriemen; die Kniescheibe; knietief: knietiefes Wasser Knjff, der: -(e)s, -e (Falte, umgebogene Stelle, Trick); kniff(e)lig: eine knifflige (schwierige, komplizierte) Frage; kniffen (falten) Knjlch, der: -s, -e (unangenehmer Mensch); auch: der Knülch knjpsen: die Umgebung knipsen (fotografie¬ ren) - Fahrkarten knipsen (lochen); der Knipser Knjrps, der: -es, -e (kleiner Junge, zusammen- schiebbarer Regenschirm) knjrschen: vor Wut mit den Zähnen knir¬ schen - der Schnee knirscht unter den Schuhen knjstern: das Holz knistert im Feuer - eine knisternde (spannungsgeladene) Atmo¬ sphäre - es knistert im Cebälk (es droht Ge¬ fahr) knjttern: der Stoff knittert nicht (bekommt keine Falten); knitterfest; knitterfrei; knitt(e)rig knobeln: eine Runde knobeln (würfeln) - über ein Problem lange knobeln (nachden- ken); der Knobelbecher Knoblauch, der: -(e)s (Gewürz- und Heil¬ pflanze) Knochen, der: -s, - (Teil des Skeletts); ihm tun alle Knochen (Gliedmaßen) weh - für et¬ was seine Knochen hinhalten (sich für et¬ was opfern); der Knöchel: sich den Knöchel brechen; knöchellang; knöcheltief; die Knochenarbeit (sehr anstrengende Arbeit); der Knochenbau; der Knochenbruch; kno¬ chendürr (sehr dürr); der Knochenfraß; das Knochengerüst; knochenhart; der Kno¬ chenmann (Tod); das Knochenmark; kno¬ chentrocken (ganz trocken); knöch(e)rig; knöchern (aus Knochen); knochig (mit star¬ ken Knochen): eine knochige Gestalt Knock-out (K.o.) engl, [nokaut], der: -(s), -s (Niederschlag beim Boxen, Vernichtung); auch: der Knockout; knock-out (k.o.): je¬ manden k.o. (kampfunfähig) schlagen; auch: knockout; der K.-o.-Schlag Knödel, der: -s, - (Kloß) Knol le, d ie: -, -n (unter der Erde liegender, verdickter Teil einer Pflanze); auch: der Knollen; der Knollenblätterpilz; knollen¬ förmig; die Knollennase; knollig Knopf, der:-es, Knöpfe; einen Knopf annähen- auf den Knopf (Klingel-, Schaltknopf) drücken - jemandem geht der Knopf auf {er begreift plötzlich); der Knopfdruck; knöp¬ fen; das Knopfloch Knorpel, der: -s, - (festes Bindegewebe, das Knochen verbindet und stützt); knorp(e)lig knorrig: ein knorriger (verwachsener) Ast; der Knorren (Knoten, Verwachsung) Knospe, die: -, -n (noch geschlossene Blüte); knospen Knoten, der: -s, -; den Knoten (die Verschlin¬ gung) des Seils lösen - Knoten (verdickte Stellen) an den Fingern haben - fünf Kno-
knoten 174 ten in der Stunde fahren (Maßeinheit für Schiffsgeschwindigkeit) - bei jemandem ist der Knoten geplatzt (er hat es endlich be¬ griffen); knoten: seine Schnürsenkel kno¬ ten; der Knotenpunkt (Vereinigung mehre¬ rer Linien); knotig Know-how engl, [nohau], das: -(s) (das Wis¬ sen, wie man eine Sache verwirklichen kann) knüllen: Papier knüllen (zerknittern, zusam¬ mendrücken) Knüller, der: -s, - (tolle Sache, Schlager) knüpfen: Fäden knüpfen (zusammenknoten)- enge Beziehungen knüpfen (hersteilen); die Knüpfarbeit; die Knüpfung Knüppel, der: -s, - (kurzer Stock, Prügel); je¬ mandem Knüppel zwischen die Beine wer¬ fen (Schwierigkeiten machen); knüppel¬ dick: es kommt plötzlich knüppeldick (sehr schlimm); knüppeln; die Knüppelschaltung knurren: (brummen, murren); knurrende Hunde - mir knurrt der Magen; knurrig: ein knurriger (schlecht gelaunter, mürrischer) Mensch knuspern: (geräuschvoll knabbern); das Knusperhäuschen; knusp(e)rig: knusprige (frisch gebackene) Brötchen - knusprig (an¬ ziehend) aussehen Knu te, d ie: -, -n (Peitsche; Gerte); knuten (knechten, unterdrücken) knutschen: (küssen, liebkosen); die Knut¬ scherei k.o.: —► knockout Koalition franz., die: -, -en (Vereinigung, Bündnis von Parteien oder Staaten); koalie¬ ren (sich verbünden); die Koalitionspartei; der Koalitionspartner; die Koalitionsregie¬ rung Kobalt, das: -s (Metall); kobaltblau Kobel, der: -s, - (kleiner Stall, Verschlag, Nest des Eichhörnchens); der Koben (Käfig, Stall) Ko bold, der: -(e)s, -e (Erd- und Hausgeist, Zwerg); koboldhaft Kobra (Kobra) port., die: -, -s (Brillen¬ schlange) kochen: ein gutes Essen kochen (zubereiten) - vor Wut, Zorn kochen - das Wasser kocht (siedet) - kochend heißes Wasser; der Koch: viele Köche verderben den Brei; das Kochbuch; köcheln (leicht kochen); der Kocher; kochfertig; kochfest; das Kochge¬ schirr; die Köchin; die Kochkunst; der Kochlöffel; die Kochnische; das Kochre¬ zept; der Kochtopf; die Kochwäsche Köcher, der: -s, - (Futteral, Behälter für Pfeile) Kode engl, [kot], der: -s, -s (Schlüssel, Ge¬ heimzeichen); kodieren; die Kodierung; —► Code Köder, der: -s, -; jemanden als Köder (Lock¬ vogel) benutzen; ködern: Fische ködern (anlocken) % Kodex lat., der: -es/-, -e/Kodizes (Hand¬ schriftensammlung, Gesetzbuch); auch: der Codex Koedukation engl., die: - (gemeinsame schulische Erziehung von Knaben und Mädchen); koedukativ Koexistenz lat., die: - (friedliches Neben¬ einanderleben): koexistieren Koffern arab., das: -s (anregender Wirkstoff in Tee und Kaffee); koffeinfrei; koffeinhal¬ tig; —► Coffein Koffer franz., der: -s, -; den Koffer packen; das Kofferradio; der Kofferraum (Gepäck¬ raum in einem Auto) Kpgge/ die: -, -n (Handelsschiff der Hanse) Kognak (Ko-gnak) franz. [konjak], der: -s, -s/ -e (Weinbrand); die Kognakbohne; das Kognakglas; —► Cognac Kohl, der: -(e)s (Gemüse); Kohl reden (Unsinn reden); der Kohldampf: Kohldampf schie¬ ben (Hunger haben); der Kohlrabi (Gar¬ tenkohl); die Kohlrübe; der Kohlweißling (Schmetterling) Koh le, die: -, -n (Brennstoff); Kohle führende Flöze - wie auf glühenden Kohlen sitzen (voller Unruhe sein); kohlen; das Kohlendi¬ oxid (färb- und geruchloses Gas); die Koh¬ lenheizung; das Kohle(n)hydrat (Verbin¬ dung aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Was¬ serstoff); die Kohlensäure; der Kohlenstoff (chemisches Element); das Kohlepapier (Durchschlag- papier); der Köhler; die Kohlezeichnung; kohlrabenschwarz; kohl¬ schwarz Koje nieder!., die: -, -n (Schlafkabine, Aus¬ stellungsstand) Kokain indian., das: -s (Betäubungsmittel, Rauschgift); auch: der Koks; koksen (Ko¬ kain nehmen) ko-keln: (mit Feuer spielen)
175 Kommasetzung kokett franz.: (gefallsüchtig, eitel, selbstgefäl¬ lig); die Koketterie; kokettieren (sich inte¬ ressant machen, seine Reize spielen lassen) Ko ko lo res, der: -; Kokolores (Unsinn) reden Kokon franz. [kokö], der: -s, -s (Hülle der In¬ sektenpuppen) Kokosnuss, die: . nüsse (Frucht); die Ko¬ kosmatte; die Kokospalme Koks eng/., der: -es, -e (Brennstoff aus Kohle); die Kokerei; die Koksheizung; der Koksofen Kolben, der: -s, -; der Kolben (ein Teil) des Motors - die Kolben (dicken Enden) des Maises; der Kolbenmotor; der Kolbenring Kolchose russ., die: -, -n (landwirtschaftli¬ ches Staatsgut in östlichen Ländern); der Kolchosbauer; die Kolchosbäuerin Ko lik griech., die: -, -en (heftige, krampfartige Leibschmerzen) kollaborieren franz.: (mit dem Feind Zusammenarbeiten); der Kollaborateur [kolaboratör]; die Kollaborateurin; die Kol¬ laboration Kollaps lat., der: -es, -e (Schwächeanfall); kollabieren Kol le ge lat, der: -n, -n (Mitarbeiter, Berufs¬ genosse); das Kolleg (die Hochschulvorle¬ sung); die Kollegenschaft; kollegial: kolle¬ gial (kameradschaftlich) mit jemandem verkehren - kollegial (hilfsbereit) sein; die Kollegialität; die Kollegin; das Kollegium Kollekte lat., die: -, -n (Spendensammlung in der Kirche); die Kollektion (Muster¬ sammlung, Zusammenstellung); kollektiv (gemeinschaftlich); das Kollektiv (Arbeits¬ gemeinschaft, Team); das Kollektivbewusst¬ sein; kollektivieren (enteignen); die Kollek¬ tivschuld (Schuld einer Gemeinschaft) Koller, der: -s, - (Wutausbruch) kol lern: der Ball kollert (rollt) in die Ecke kollidieren lat.: mit einem Auto kollidieren (zusammenstoßen); die Kollision (Zusam¬ menstoß, Streit); der Kollisionskurs Kollier franz. [kolje], das: -s, -s (Halsschmuck); auch: das Collier Kol lo qui um lat., das: -s, Kolloquien (Fach¬ gespräch, Meinungsaustausch) Ko-lo-nie lat., die: -, Kolonien (auswärtige An¬ siedlung eines Staates, Niederlassung, Sied¬ lung); die Kolonialherrschaft; der Kolo¬ nialismus; die Kolonialmacht; die Kolonial¬ waren Mz. (aus den Kolonien eingeführte Waren); die Kolonisation (wirtschaftliche Erschließung und Ausbeutung eines Lan¬ des); der Kolonisator; kolonisieren: ein Land kolonisieren (besiedeln); die Koloni¬ sierung; der Kolonjst Kolonne franz., die: -, -n; eine Kolonne (Gruppe, lange Reihe) Soldaten; das Kolon¬ nenfahren Koloratur ital., die: -, -en (gesangliche Ver¬ zierung); der Koloratursopran Kolorit ital., das: -(e)s, -e/-s (Farbgebung, farbliche Gestaltung, Klangfarbe); kolorie¬ ren: ein Bild kolorieren (ausmalen, färben) Koloss griech., der: -es, -e (Ungetüm, Riesen¬ standbild); kolossal: ein kolossales (riesi¬ ges) Standbild - ein kolossales (gewaltiges) Glück haben; das Kolossalgemälde kolportieren franz.: (Gerüchte verbreiten, ausplaudern); die Kolportage [kolportasche]; der Kolportageroman (literarisch wertloser Roman) Kolumne lat., die: -, -n (Zeitungsspalte, Ab¬ schnitt); der Kolumnjst (Zeitungsschreiber); die Kolumnjstin Koma griech., das: -s, -s/-ta (schwere Be¬ wusstlosigkeit) kombinieren lat.: (miteinander verbinden, berechnen); der Kombi (kombiniertes Lie¬ fer- und Personenauto); das Kombinat (Zu¬ sammenschluss von Betrieben in östlichen Ländern); die Kombination: eine richtige Kombination (gedankliche Folgerung) - eine Kombination im Fußballspiel (plan¬ volles Zusammenspiel); der Kombiwagen; die Kombizange Kombüse, die: -, -n (Schiffsküche) Komet griech., der: -en, -en (Schweifstern); kometenhaft: ein kometenhafter (steiler, schneller) Aufstieg Korn-fort engl, [komfor], der: -s (Luxus, Be¬ quemlichkeit); komfortabel: sich komforta¬ bel (wohnlich, gemütlich) einrichten komisch griech.: sich komisch (sonderbar) benehmen - komisch (erheiternd, spaßig) wirken; die Komik; der Komiker (Spaßma¬ cher); die Komikerin; komischerweise Komitee franz., das: -s, -s (leitender Aus¬ schuss, Gruppe mit bestimmten Aufgaben); ein Komitee für den Frieden Komma griech., das: -s, -s/-ta (Beistrich); der Kommafehler; die Kommasetzung
Kommandant 176 Kommandant franz., der: -en, -en (militä¬ rischer Befehlshaber); der Kommandeur [komandör]; kommandieren: Soldaten kom¬ mandieren (befehligen) - sich nicht kom¬ mandieren (sich nichts befehlen) lassen; das Kommando (Weisung, Befehl) kommen: du kommst, er kam, sie ist gekom¬ men, komm(e)!; der Zug kommt mit Ver¬ spätung - wie komme (gelange) ich zum Bahnhof? - sich ein Getränk kommen las¬ sen (bestellen) - ins Gefängnis kommen - zu Reichtum kommen (gelangen) - das kommt (geschieht) überraschend - um sein Vermögen kommen (es verlieren) - er kommt (begegnet) mir frech - das Auto kommt auf viel Geld (kostet viel) - hinter etwas kommen (etwas aufdecken) - am kommenden (nächsten) Sonntag; das Kom¬ men: ein ständiges Kommen und Gehen Kommentar lat., der: -s, -e (Erläuterung, kri¬ tische Stellungnahme, Deutung); kommen¬ tarlos (ohne Stellungnahme); der Kommen¬ tator; kommentieren; die Kommentierung kommerziell lat.: kommerzielle (geschäft¬ liche) Interessen - kommerziell (auf Ge¬ winn bedacht) handeln; der Kommerz (Wirtschaft, Handel und Verkehr); kom¬ merzialisieren (wirtschaftlichen Interessen unterordnen) Kommiss lat., der: -es (Militärdienst) Kommissar lat., der: -s, -e; einen Kommissar (Beauftragten) schicken; das Kommissariat (Amts- bzw. Polizeidienststelle); kommissa¬ risch: ein Amt kommissarisch (vorüberge¬ hend, stellvertretend) ausüben; die Kom¬ mission: einer Kommission (einem Aus¬ schuss) angehören - eine Ware in Kommis¬ sion (zum Verkauf) geben; die Kommis¬ sionsware Kommode franz., die: -, -n (kastenförmiges Möbelstück mit Schubfächern) Kommune lat., die: -, -n (Gemeinschaft Gleichgesinnter, Gemeinde); kommunal: eine kommunale (die Gemeinde betreffen¬ de) Angelegenheit; der Kommunismus (po¬ litische Richtung, die sich gegen den Ka¬ pitalismus wendet); der Kommunjst; die Kommunistin; kommunistisch Kom mu ni ka ti on lat., die: -, -en (Verbin¬ dung, Verständigung, Informationsaus¬ tausch); das Kommunikationsmittel; kom¬ munikativ; das Kommunique (amtliche Mitteilung); auch: das Kommunikee; die Kommunion (Empfang des heiligen Abend¬ mahls in der katholischen Kirche); kommu¬ nizieren (sich verständigen, das Abend¬ mahl empfangen) Komödie griech., die: -, -n (Lustspiel); Ko¬ mödie spielen (etwas vortäuschen); der Komödiant (Darsteller einer lustigen Rolle, Schauspieler); die Komödiantin kompakt franz^ (dicht, fest, eng); die Kom¬ paktanlage; die Kompaktbauweise; die Kompaktheit Kompanie (Komp.) franz., die: -, Kompa¬ nien (Truppeneinheit, Handelsgesellschaft); der Kompagnon [kompanjö] (Geschäftsteil¬ haber, Partner); der Kompanieführer Komparativ lat., der: -s, -e (Sprachlehre: zweite Steigerungsstufe) Korn-pass ital., der: -es, -e (Gerät zur Bestim¬ mung der Himmelsrichtung); die Kompass¬ nadel kompatibel engl.: (vereinbar, kombinier¬ bar, austauschbar); die Kompatibilität Kompendium lat., das: -s, Kompendien (Lehrwerk, Nachschlagewerk) kom pen sie ren: (ausgleichen); die Kom¬ pensation (Entschädigung, Abfindung, Aus¬ gleich); das Kompensationsgeschäft; kom¬ pensatorisch (ausgleichend); die Kom- pensierung kompetent lat.: in einer Sache kompetent (zuständig) sein - ein kompetentes (sach¬ verständiges) Urteil - nicht kompetent (zu¬ ständig) sein; die Kompetenz kom ple rnen tär franz.: (ergänzend); die Komplementärfarbe (Ergänzungsfarbe) komplett franz.: eine komplette (vollstän¬ dige) Sammlung; komplettieren (ergänzen) Komplex lat., der: -es, -e; ein Komplex (eine Einheit) von Gebäuden - Komplexe (Wunsch- oder Furchtvorstellungen) haben; komplex: ein komplexer (vielschichtiger, verwickelter) Sachverhalt Komplice franz., der: -n, -n; —► Komplize Kompliment franz., das: -(e)s, -e; jemandem ein Kompliment (eine Höflichkeitsbezei¬ gung) machen Komplize franz., der: -n, -n (Mittäter, Hel¬ fer); auch: der Komplice; die Komplizen¬ schaft; die Komplizin
177 Kongresszentrum kompliziert lat.: eine komplizierte (schwie¬ rige, verwickelte) Lage; die Komplikation: unerwartet treten Komplikationen (Schwie¬ rigkeiten, Verwicklungen) auf; komplizie¬ ren: das kompliziert (erschwert) alles; die Kompliziertheit Komplott franz., das: -(e)s, -e (Verschwö¬ rung, Überfall); ein Komplott schmieden (heimlich einen Anschlag vorbereiten) Komponente lat., die: -, -n (Bestandteil, Teil eines Ganzen); komponieren: ein Lied komponieren (vertonen) - eine geschickt komponierte (gestaltete) Erzählung; der Komponjst (Tonkünstler); die Komposition (Aufbau, Zusammensetzung, Gliederung) Kom-post franz., der: -(e)s, -e (Naturdünger); die Komposterde; der Komposthaufen; kompostierbar; kompostieren Kompott franz., das: -(e)s, -e (gekochtes Obst) komprimieren franz.: (zusammenpressen, kürzen); die Kompresse (feuchter Um¬ schlag); die Kompression; der Kompressor (Gerät zum Verdichten von Gasen); kom¬ primiert: komprimierte (zusammengepress¬ te) Luft - ein komprimierter (kurzer) Be¬ richt; die Komprimierung Kompromjss lat., der: -es, -e; einen Kom¬ promiss (einen Vergleich, eine Überein¬ kunft) schließen; kompromissbereit; kom¬ promisslos; die Kompromisslösung kompromittieren franz.: (in Verlegenheit bringen, blamieren) kondensieren lat.: Wasserdampf konden¬ siert (verflüssigt sich) - kondensierte (ver¬ dichtete) Milch; das Kondensat (Nieder¬ schlag, entstandene Flüssigkeit); die Kon¬ densation (Verdichtung, Verflüssigung); der Kondensator; die Kondensierung; die Kon¬ densmilch; der Kondensstreifen Kondition lat., die: -, -en; eine gute Kondi¬ tion (körperliche Verfassung) haben - gute Konditionen (Bedingungen) aushandeln; konditionsschwach; die Konditionsschwä¬ che; konditionsstark; das Konditionstrai¬ ning Konditor lat., der: -s, Konditoren (Fein¬ bäcker); die Konditorei; die Konditorin kondolieren lat.: (Beileid aussprechen); die Kondolenzkarte; das Kondolenzschreiben Kon-dom engl., das/der: -s, -e (Mittel zur Empfängnisverhütung) Konfekt lat., das: -(e)s, -e (Zuckerwerk) Konfektion franz., die: -, -en (Fertigklei¬ dung); der Konfektionsanzug Konferenz lat., die: -, -en (Beratung, Sit¬ zung); der Konferenzbeschluss; der Konfe¬ renzsaal; das Konferenzzimmer; konferie¬ ren (Verhandlungen führen, sich beraten) Konfession lat., die: -, -en (religiöses Be¬ kenntnis, Glaube); konfessionell (zu einer Konfession gehörend); konfessionslos; der Konfessionswechsel Konfetti ital., das: -(s) (bunte Papierblätt¬ chen); die Konfettiparade Konfirmation lat., die: -, -en (feierliche Aufnahme evangelischer Jugendlicher in die Kirchengemeinde); der Konfirmand; die Konfirmandin; konfirmieren konfiszieren lat.: (beschlagnahmen); die Konfiszierung Konfitüre franz., die: -, -n (Fruchtmus, Mar¬ melade) Konfljkt lat., der: -(e)s, -e; sich in einem Kon¬ flikt (Zwiespalt) befinden - einen Konflikt (Streit) heraufbeschwören - mit den Geset¬ zen in Konflikt geraten (Gesetze übertre¬ ten); konfliktfrei; konfliktgeladen; der Kon¬ fliktherd; konfliktlos; die Konfliktlösung; die Konfliktsituation Konföderation lat., die: -, -en (Staaten¬ bund); konföderativ; konföderieren (sich verbinden); der/die Konföderjerte konform lat.: konform gehen (einer Meinung sein, übereinstimmen) - konforme (über¬ einstimmende) Ansichten haben; der Kon- formjsmus (Haltung, die um Anpassung bemüht ist); konformistisch; die Konfor¬ mität (Übereinstimmung) kon fron tie ren lat.: (gegenüberstellen); die Konfrontation (Auseinandersetzung, Ge¬ genüberstellung); der Konfrontatipnskurs; die Konfrontierung konfus lat.: konfuse (verworrene, unklare) Gedanken - konfus (kopflos, fahrig) wir¬ ken; die Konfusion (Verwirrung, Unord¬ nung) Konglomerat lat., das: -(e)s, -e (Gemisch, Zusammenballung) Kongress lat., der: -es, -e (Tagung, Zusam¬ menkunft von Fachleuten); die Kongress¬ halle; der Kongresssaal; der Kongressteil¬ nehmer; das Kongresszentrum
kongruent 178 kongruent lat.: eine kongruente (überein¬ stimmende, völlig gleiche) Meinung haben - kongruente (deckungsgleiche) Dreiecke; die Kongruenz (Deckungsgleichheit) Kö-nig, der: -s, -e; jemanden zum König krö¬ nen - den König (eine Spielkarte) ausspie¬ len - den König (eine Schachfigur) ziehen - die Heiligen Drei Könige; die Königin; die Königinpastete; königlich: ein königliches (kostbares) Geschenk; aber: die Königliche Hoheit; das Königreich; das Königspaar; der Königssohn; die Königstochter; königs¬ treu; das Königtum konisch griech.: (kegelförmig); der Konus (Kegel) Konjugation lat., die: -, -en (Sprachlehre: die Beugung des Zeitwortes); konjugierbar; konjugieren (beugen) Konjunktion lat., die: -en (Sprachlehre: Bindewort) Konjunktiv lat., der: -s, -e (Sprachlehre: Möglichkeitsform) Konjunktur lat., die: -en (Wirtschaftslage); konjunkturabhängig; konjunkturbedingt; konjunkturell: die konjunkturelle Lage; das Konjunkturprogramm konkav lat.: (nach innen gekrümmt); der Konkavspiegel Konklave lat. [konklawe], das: -s, -n (Ver¬ sammlung der Kardinäle zur Papstwahl) Konkordat lat., das: -(e)s, -e (Vertrag zwi¬ schen einem Staat und der Kirche) konkret lat.: etwas konkret (anschaulich, deutlich) zeigen - ein konkreter (wirklicher, sichtbarer, greifbarer) Gegenstand - die konkrete Malerei; die Konkretheit; konkre¬ tisieren (veranschaulichen, verdeutlichen); die Konkretisierung Konkurrenz lat., die: -, -en; mit jemandem in Konkurrenz (im Wettstreit) liegen - zur Konkurrenz (zu anderen Konkurrenten) gehen - er startet außer Konkurrenz; der Konkurrent (Mitbewerber, Gegner); die Konkurrentin; konkurrenzfähig; der Kon¬ kurrenzkampf; konkurrenzlos; der Konkur¬ renzneid; konkurrieren: mit dem Nach¬ barn konkurrieren (wetteifern) Konkurs lat., der: -es, -e; in Konkurs gehen (zahlungsunfähig werden); die Konkurs¬ masse können: du kannst, er konnte, sie hat ge¬ konnt; er kann nicht schwimmen - etwas nicht leiden können - man kann (darf) hier nicht parken - es mit jemandem gut kön¬ nen (mit jemandem gut auskommen); das Können (Fertigkeit); der Könner (Fach¬ mann); die Könnerin Konrektor lat., der: -s, Konrektoren (stellver¬ tretender Rektor); die Konrektorin Kon •sens lat., der: -es, -e; einen Konsens (Ei¬ nigkeit, Übereinstimmung) erzielen; kon¬ sensfähig % Konsequenz lat., die: -, -en; die Konsequen¬ zen (Folgerungen) ziehen - er hat die Kon¬ sequenzen (Folgen) zu tragen; konsequent: konsequent (beharrlich, beständig) an sei¬ ner Meinung festhalten - konsequent (fol¬ gerichtig) handeln - etwas konsequent (zielstrebig) zu Ende führen; konsequenter¬ weise konservativ lat.: (am Hergebrachten, Über¬ lieferten festhaltend); konservative (altmo¬ dische, rückständige) Ansichten haben; der/ die Konservative; der Konservativismus Konserve lat., die: -, -n (Dauerware); die Konservenbüchse; die Konservendose; die Konservenfabrik; der Konservenöffner; konservierbar; konservieren (aufbewah¬ ren, erhalten, haltbar machen); die Konser¬ vierung; das Konservierungsmittel; der Konservierungsstoff konsistent lat.: (fest, beständig, dickflüssig); die Konsistenz (Beschaffenheit, Dichte) Kon so le franz., die: -, -n (Wandbrett, Mauer¬ vorsprung) kon so li die ren lat.: einen Betrieb konsoli¬ dieren (in seinem Bestand sichern, festigen) - die Lage hat sich konsolidiert; die Konsoli¬ dierung Konsonant lat., der: -en, -en (Mitlaut) Konsorte lat., der: -n, -n (Gefährte, Mittäter); das Konsortium (Vereinigung von Unter¬ nehmen) v Kon spi ra ti on lat., die: -, -en (Verschwö¬ rung); konspirativ: ein konspiratives Tref¬ fen; konspirieren (sich verschwören) konstant lat.: konstante (gleichbleibende) Leistungen bringen - sich konstant (beharr¬ lich) weigern; die Konstante (unveränder¬ liche Größe); die Konstanz (Unveränder¬ lichkeit, Beharrlichkeit); konstatieren (fest¬ stellen)
179 Konvention Kons tel la ti on (Kon stel la ti on) lat., die: -en (Sachlage, Umstände) konster niert (kon ster niert) lat.: (be¬ stürzt, betroffen, fassungslos) Konstitution lat., die: -en; eine gute Konstitution (körperl ich-geistige Verfas¬ sung) haben; konstituieren: einen Verein konstituieren (bilden, gründen) - sich kon¬ stituieren (zusammentreten, sich zusam¬ mensetzen); konstitutionell (verfassungs¬ gemäß) konstruieren lat.: (bauen, entwerfen, zu¬ sammenfügen); der Konstrukteur [kon- struktör]; die Konstrukteurin; die Kon¬ struktion (Entwurf, Bauwerk, Herstellung); konstruktiv: konstruktive (fruchtbare, auf¬ bauende) Arbeit leisten Konsul lat., der: -s, -n (Vertreter eines Staates im Ausland); konsularisch; das Konsulat (Gesandtschaft); die Konsulin konsultieren lat.: jemanden konsultieren (ein fachliches Urteil bei jemandem einho¬ len, ihn um Rat fragen); die Konsultation (fachliche Beratung und Untersuchung); die Konsultierung Konsum ital., der: -s (Verbrauch, Genuss); der Konsumartikel; der Konsument (Ver¬ braucher, Käufer); die Konsumentin; die Konsumgenossenschaft; die Konsumgesell¬ schaft (Wohlstandsgesellschaft); die Kon¬ sumgüter; konsumieren: viel Tabak konsu¬ mieren; die Konsumierung Kontakt lat., der: -(e)s, -e (Berührung, Verbin¬ dung, Fühlungnahme); die Kontaktadresse; kontaktarm; die Kontaktarmut; die Kon¬ taktaufnahme; kontaktfähig; kontaktfreu¬ dig (gesellig); das Kontaktgespräch; kon¬ taktieren (Verbindung aufnehmen); die Kontaktlinse (auf der Hornhaut getragenes Augenglas); kontaktlos; die Kontaktlosig- keit; der Kontaktmann; die Kontaktnahme; die Kontaktperson; kontaktscheu; die Kon¬ taktschwäche kontern engl.: (widersprechen, abwehren, Zurückschlagen); der Konterangriff; das Konterfei (Bildnis); die Konterrevolution (Gegenrevolution); der Konterschlag (ab¬ wehrender Schlag) Kontext lat., der: -(e)s, -e (Zusammenhang, Umgebung, umgebender Text) Kontinent lat., der: -(e)s, -e (Erdteil, Fest¬ land); kontinental; das Kontinentalklima; die Kontinentalmacht Kontingent lat., das: -(e)s, -e (begrenzte Menge, festgesetzter Anteil); kontingen¬ tieren; die Kontingentierung kontinuierlich lat.: (unaufhörlich, unun¬ terbrochen); die Kontinuität (Beständig¬ keit); das Kontinuum (etwas lückenlos Zu¬ sammenhängendes) Konto (Kto.) ital., das: -s, Konten/Konti/Kon- tos (Aufstellung über Forderungen und Schulden); ein Konto auf der Bank eröffnen - sein Konto überziehen; der Kontoauszug; der Kontoinhaber; die Kontonummer; das Kontor (Büro, Handelsniederlassung); der Kontostand kontra (kontra) lat.: (wider, gegen); auch: contra; das Kontra: jemandem Kontra ge¬ ben (heftig widersprechen); der Kontrabass (ein großes Streichinstrument); der Kontra¬ hent (Gegner, Vertragspartner) Kontrakt lat., der: -(e)s, -e (Abmachung, Ver¬ trag); kontraktbrüchig konträr (konträr) franz.: eine konträre (ge- gensetzliche) Meinung haben Kontrast franz., der: -(e)s, -e (Gegensatz, Un¬ terschied); kontrastarm; die Kontrastfarbe; kontrastieren (sich unterscheiden, sich ab¬ heben, gegenüberstehen); das Kontrastmit¬ tel; das Kontrastprogramm; kontrastreich: ein kontrastreiches Programm kontrollieren franz.: die Arbeit kontrollie¬ ren (überwachen) - den Ausweis kontrol¬ lieren (überprüfen) - sich nicht mehr kon¬ trollieren (beherrschen) können; die Kon¬ trolle; der Kontrolleur [kontrolör]; die Kon¬ trolleurin; der Kontrollgang; kontrollier¬ bar; die Kontrolllampe; die Kontrolluhr Kon tro ver se (Kont ro verse) lat. [kon- trowerse], die: -n (Streit, Meinungs¬ verschiedenheit); kontrovers: kontrovers (gegeneinander) diskutieren - eine kontro¬ verse (strittige) Frage Kontur franz., die: -, -en (Umriss, äußere Kör¬ perlinie); kontur(en)los; konturenreich; konturieren (Umrisse ziehen, andeuten) Kon-vent lat. [konwent], der: -(e)s, -e (Kloster, Tagung, Zusammenkunft) onventionell franz. [konwentsionel]: (üb¬ lich, gebräuchlich); die Konvention: gegen die Konventionen (Umgangsregeln) ver- G H I J K L M
Konventionalstrafe 180 stoßen - eine Konvention (ein Abkommen) nicht halten; die Konventionalstrafe (Ver¬ tragsstrafe) kon ver gie ren lat. [konwergjrenj: (sich an¬ nähern, sich überschneiden); konvergent (übereinstimmend); die Konvergenz (Über¬ einstimmung, Annäherung) Kon ver sa ti on franz. [konwersatsign], die: -, -en (Unterhaltung); das Konversations¬ lexikon (Nachschlagewerk für das Allge¬ meinwissen) kon ver tie ren lat. [konwertjrenj: (den Glau¬ ben wechseln); konvertierbar (austausch¬ bar); die Konvertierbarkeit konvex lat. [konweksj: eine konvexe (nach außen gekrümmte) Linse Konvoi engl, [konwoj], der: -s, -s (Geleitzug) konzedieren lat.: (zugestehen, einräumen) konzentrieren (konzentrieren) lat.: Truppen konzentrieren (zusammenziehen) - sich nicht konzentrieren (geistig sam¬ meln) können; das Konzentrat: ein Kon¬ zentrat (eine hochprozentige Lösung) aus Pflanzensäften - das Konzentrat (die Zu¬ sammenfassung) eines Vortrages; die Kon¬ zentration: die Konzentration (geistige Sammlung) lässt nach - die Konzentration (Vereinigung, Zusammenlegung) der Streit¬ kräfte; die Konzentrationsfähigkeit; das Konzentrationslager (KZ); der Konzentra¬ tionsmangel; die Konzentrationsschwäche; konzentriert: konzentriert (aufmerksam) zuhören - ein konzentrierter (kurzer, das Wichtigste zusammenfassender) Bericht - konzentrierte (gehaltreiche) Nahrung; die Konzentriertheit; die Konzentrierung; konzentrisch: konzentrische Kreise (Kreise mit einem gemeinsamen Mittelpunkt) Konzept lat., das: -(e)s, -e (Entwurf, Rohfas¬ sung, Plan); aus dem Konzept geraten (un¬ sicher werden) - jemanden aus dem Kon¬ zept bringen (verwirren); die Konzeption (Leitidee, Programm); konzeptionslos; die Konzeptionslosigkeit; konzipieren (ent¬ werfen, verfassen); die Konzipierung Konzern engl., der: -(e)s, -e (Zusammen¬ schluss von mehreren Unternehmen); die Konzernleitung Konzert itai, das: -(e)s, -e (öffentliche musi¬ kalische Aufführung); der Konzertabend; konzertieren (gemeinsam musizieren); der Konzertsaal; der Konzertsänger; die Kon¬ zertsängerin Konzession lat., die: -, -en; eine Kon¬ zession (Erlaubnis) für ein Geschäft be¬ kommen - keine Konzessionen (Zuge¬ ständnisse) machen; konzessioniert: ein konzessionierter (behördlich genehmigter) Betrieb; konzessionsbereit Konzil lat., das: -s, -e/-ien (Kirchentagung, Versammlung katholischer Bischöfe); kon¬ ziliant: ein$ konziliante (umgängliche, freundliche) Art haben; die Konzilianz kon zi pje-ren lat.: —► Konzept kooperieren lat.: (Zusammenarbeiten); die Kooperation; das Kooperationsabkommen; kooperationsbereit; kooperativ (zur Zu¬ sammenarbeit bereit); die Kooperative (Ar¬ beitsgemeinschaft); der Kooperator (katho¬ lischer Hilfsgeistlicher) koordinieren lat.: Maßnahmen koordinie¬ ren (aufeinander abstimmen); die Koordi¬ nation; der Koordinator; die Koordinie¬ rung Kopf, der: -(e)s, Köpfe; den Kopf schütteln - einen roten Kopf bekommen - Kopf an Kopf stehen - von Kopf bis Fuß - Kopf hoch (den Mut nicht verlieren)! - Kopf stehen - den Kopf des Briefes schreiben - der Kopf (Anführer) der Bande - sich den Kopf zer¬ brechen (sehr angestrengt über etwas nach- denken) - mit dem Kopf durch die Wand wollen (Unmögliches erzwingen wollen) - den Kopf aus der Schlinge ziehen (einer Gefahr gerade noch entkommen) - den Kopf hängen lassen (mutlos sein) - seinen Kopf hinhalten (für etwas geradestehen) - den Kopf verlieren (kopflos handeln) - je¬ mandem den Kopf waschen (ihm die Mei¬ nung sagen) - nicht mehr wissen, wo ei¬ nem der Kopf steht (überlastet sein) - nicht auf den Kopf gefallen sein (aufgeweckt, ge¬ scheit sein); das Kopf-an-Kopf-Rennen; der Kopfball; die Kopfbedeckung; das Köpf¬ chen; köpfen: den Ball ins Tor köpfen - ei¬ nen Verbrecher köpfen (ihm den Kopf ab- schlagen); der Kopfhörer; das Kopfkissen; kopflastig (vorn zu stark belastet); die Kopf¬ lastigkeit; kopflos (unüberlegt, übereilt, verstört); die Kopflosigkeit; kopfrechnen; das Kopfrechnen; der Kopfsalat; kopf¬ scheu: jemanden kopfscheu machen (ver¬
181 Kostverächter unsichern); der Kopfschmerz; die Kopf¬ schmerzen Mz.; das Kopfschütteln; der Kopfschutz; kopfüber (mit dem Kopf voran); kopfunter; das Kopfweh; das Kopf¬ zerbrechen Kopie lat., die: -, Kopien (Abzug, Abschrift, Nachbildung); kopieren (vervielfältigen, wiedergeben); der Kopierer; das Kopier¬ gerät; der Kopierstift Koppel, die: -n (eingezäunte Weide); das Koppel (Gurt, Leibriemen); koppeln: (mit¬ einander verbinden); die Kopp(e)lung; das Koppelungsmanöver Koralle griech., die: -, -n (Meerestier); der Korallenfischer; die Koralleninsel; das Ko¬ rallenriff; der Korallenschmuck Koran arab., der: -s, -e (heilige Schrift des Is¬ lams) Korb, der: -(e)s, Körbe (geflochtener Behälter); ein Korb Kartoffeln - jemandem einen Korb geben (seine Heiratsabsichten, seine Bitte ablehnen); der Korbball; der Korbblütler; körbeweise; der Korbsessel Kord engl., der: -(e)s, -e; —+ Cord Kor del franz., die: -, -n (zusammengedrehte Schnur) Korinthe, die: -, -n (kleine Rosine) Kork span., der: -(e)s, -e (Korkeichenrinde); die Korkeiche; der Korken (Stöpsel, Ver¬ schluss für Flaschen); der Korkenzieher Korn, das: -(e)s (Teil der Visiereinrichtung auf dem Lauf einer Feuerwaffe); über Kimme und Korn zielen - jemanden aufs Korn neh¬ men (es auf ihn abgesehen haben) Korn, das: -(e)s, Körner; das Korn (Getreide) steht gut auf dem Feld; der Korn (Getreide¬ schnaps); die Kornähre; die Kornblume; kornblumenblau; das Kornfeld; körnig: ein körniger Reis; die Kornkammer; der Kornspeicher Körper lat., der: -s, -; der menschliche Körper - der Körper eines Würfels; der Körperbau; körperbehindert; der/die Körperbehin¬ derte; die Körperfülle; das Körpergewicht; die Körpergröße; die Körperhaltung; die Körperkraft; körperlich: eine körperliche Anstrengung; das Körperorgan; die Kör¬ perpflege; die Körperschaft (Verband, Ver¬ einigung); das Körperspray; die Körperver¬ letzung korpulent lat.: (beleibt, dick); die Korpulenz korrekt lat.: ein korrektes (einwandfreies) Benehmen - korrekt (fehlerfrei) arbeiten; korrekterwejse; die Korrektheit; die Kor¬ rektur (Berichtigung, Verbesserung); das Korrekturzeichen; korrigieren: einen Feh¬ ler korrigieren (berichtigen) Korrelation lat., die: -, -en (Wechselbezie¬ hung, Verbindung); das Korrelat (Ergän¬ zung, Entsprechung); korrelieren Korrespondent lat., der: -en, -en (Mitarbei¬ ter für Zeitung, Rundfunk, Fernsehen); die Korrespondentin; die Korrespondenz (Schriftverkehr); korrespondieren: mit der Freundin korrespondieren (Briefe wech¬ seln) - mit einer Meinung nicht korrespon¬ dieren (übereinstimmen) Korridor ital., der: -s, -e (Flur, Gang) Korrosion lat., die: -, -en (Zerstörung von Oberflächen, Zersetzung); korrodieren (zersetzen); korrosionsbeständig; korrosi¬ onsfest; der Korrosionsschutz Korruption lat., die: -, -en (Bestechlich¬ keit); korrumpieren (bestechen); die Kor- rumpierung; korrupt: ein korrupter (be¬ stechlicher) Mitarbeiter - eine korrupte (verdorbene) Gesellschaft; der Korrupti¬ onsskandal Korsett franz., das: -s, -e/-s (Mieder) Kor •so ital., der: -s, -s (Umzug, Schaufahrt) K.-o.-Schlag, der: -(e)s, ...-Schläge (Nieder¬ schlag beim Boxen); k.o. schlagen kosen: (Zärtlichkeiten tauschen); der Kose¬ name; das Kosewort Kosinus (cos) lat., der: -, -/-se (Winkelfunk¬ tion im rechtwinkligen Dreieck) Kos me tik griech., die: - (Schönheitspflege); die Kosmetikerin; der Kosmetikkoffer; der Kosmetiksalon; das Kosmetikum (Schön¬ heitsmittel); kosmetisch: kosmetische Mit¬ tel Kosmos griech., der: - (Welt, Weltall); kos¬ misch: kosmische Strahlen; der Kosmonaut (Weltraumfahrer); die Kosmonautin; der Kosmopolit (Weltbürger) kosten: Speisen kosten (probieren); die Kost (Nahrung, Essen); das Kostgeld; köstlich: eine köstliche (schmackhafte) Speise - sich köstlich (mit Vergnügen) unterhalten; die Köstlichkeit; die Kostprobe; der Kostver¬ ächter: kein Kostverächter (ein Fein¬ schmecker) sein X o
Kosten 182 Kosten Mz., die: - (Geld, Ausgaben, Ge¬ bühren); auf Kosten von - ein Kosten spa¬ render Plan - auf seine Kosten kommen (zufrieden gestellt werden); kostbar: ein kostbarer (wertvoller) Schmuck; die Kost¬ barkeit; kosten: was kostet das Haus? - das kann mich meine Stellung kosten - das kos¬ tet (erfordert) viel Zeit und Geld; die Kos¬ tenerstattung; die Kostenexplosion; die Kostenfrage; kostenfrei; kostengünstig; kos¬ tenlos; kostenpflichtig; der Kostenpunkt; die Kostensenkung; der Kostenvoranschlag (Kostenberechnung); kostspielig (teuer); die Kostspieligkeit Kostüm franz., das: -s, -e (zweiteiliges Klei¬ dungsstück aus Rock und Jacke für Frauen); der Kostümball; das Kostümfest; sich kos¬ tümieren (verkleiden); die Kostümierung Kot, der: -(e)s (Schmutz); das Kotblech (Ver¬ kleidung von Rädern); auch: der Kotflügel; kotig Kotelett franz., das: -s, -s (Rippenstück von einem Schlachttier); die Koteletten AAz. (Backenbart) Köter, der: -s, - (abwertend für: Hund) kotzen: (sich übergeben); zum Kotzen (äußerst widerlich) sein; kotzübel Kr. (Krs.) = Kreis krabbeln: auf dem Fußboden krabbeln (auf Händen und Füßen kriechen); die Krabbe (Krebsart); das Krabbelalter; der Krabbenfi¬ scher Krach, der: -(e)s, Kräche; Krach (Lärm) im Zimmer machen - ständig mit jemandem Krach (Streit) haben - Krach schlagen (sich beschweren); krachen: Schüsse krachen (knallen) - gegen einen Baum krachen (prallen) - sich mit jemandem krachen (streiten); der Kracher (Knallkörper) krächzen: (mit heiserer Stimme sprechen); du krächzt wie ein Rabe; der Krächzer Kraft, die: -, Kräfte; mit allen Kräften - in Kraft (gültig) - ein Gesetz in Kraft setzen (gültig werden lassen) - in Kraft treten; aber: das In-Kraft-Treten - außer Kraft (ungültig) - die Kraft (Macht) des Wortes; kraft: kraft (auf¬ grund) seines Amtes; der Kraftakt; die Kraftanstrengung; der Kraftaufwand; die Kraftbrühe; kräftezehrend (anstrengend); der Kraftfahrer; die Kraftfahrerin; das Kraftfahrzeug (Kfz); das Kraftfutter; kräf¬ tig: ein kräftiger (starker) Stoß - einen kräf¬ tigen (ordentlichen) Schluck nehmen - eine kräftige (nahrhafte) Suppe; kräftigen; die Kräftigung; kraftlos; die Kraftlosigkeit; der Kraftmensch; die Kraftprobe; das Kraftrad; der Kraftstoff; kraftstrotzend; aber: vor Kraft strotzend; der Kraftver¬ brauch; der Kraftverkehr; kraftvoll (stark, wuchtig); der Kraftwagen; das Kraftwerk Kragen, der: -s, -/Krägen; jemanden am Kra¬ gen (Hals) packen - der Kragen des Man¬ tels; der Kragenknopf; die Kragenweite krähen: der Hahn kräht am frühen Morgen; die Krähe (Rabenvögel): eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus; das Krähennest Kra-ke norw., der: -n, -n (Riesentintenfisch) krakeelen: auf den Straßen krakeelen (schreien, lärmen); der Krakeel (Unruhe, Streit); der Krakeeler Krakel, der: -s, - (schwer lesbares Schriftzei¬ chen); krak(e)lig; krakeln kral len: sich an etwas krallen (mit den Hän¬ den festhalten); die Kralle: jemandem die Krallen zeigen (sich nicht alles gefallen las¬ sen) Kram, der: -(e)s; auf dem Speicher liegt aller¬ lei Kram (Gerümpel, Zeug, Ramsch) - den ganzen Kram hinschmeißen (nicht weiter¬ machen wollen); kramen: in der Tasche kramen (herumwühlen) - alte Fotos aus dem Fach kramen (hervorholen); der Krä¬ mer (Kaufmann); die Krämerseele (kleinli¬ cher Mensch); der Kramladen Krampf, der: -(e)s, Krämpfe; einen Krampf in der Wade bekommen - lauter Krampf (Un¬ sinn, Fehler) machen; die Krampfader; krampfartig; krampfhaft: krampfhaft (ver¬ bissen, beharrlich) an etwas festhalten - krampfhaft (gequält) lächeln; krampfstil¬ lend; aber: den Krampf stillend Kran, der: -(e)s, -e/Kräne (Hebevorrichtung); der Kranführer Kranich, der: -s, -e (Stelzvogel) krank: kränker, am kränksten; krank im Bett liegen - krank sein - sich krank (leidend) fühlen - krank werden - sich krank stellen; der/ die Kranke; kränkeln (längere Zeit ein wenig krank sein); kranken: an etwas kran¬ ken (leiden, Mangel haben); die Kran¬ kengymnastik; das Krankenhaus; die Kran¬ kenkasse; der Krankenpfleger; die Kran-
183 Kreis kenpflegerin; die Krankenschwester; der Krankentransport; krankenversichert; der Krankenwagen; krankfeiern (der Arbeit fernbleiben, ohne krank zu sein); krank¬ haft: eine krankhafte (nicht mehr normale) Eifersucht; die Krankhaftigkeit; die Krank¬ heit; krankheitserregend; krankheitshal¬ ber; sich kranklachen; kränklich: ein kränkliches Aussehen haben; die Kränk¬ lichkeit; krankmachen (krankfeiern); sich krankmelden; krankschreiben: den Patien¬ ten krankschreiben kränken: deine Worte kränken (beleidigen, verletzen) mich; kränkend: kränkende (be¬ leidigende) Worte; die Kränkung Kranz, der: -es, Kränze (Gewinde); Kränze binden; das Kränzchen (Zusammenkunft von mehreren weiblichen Personen zur Unterhaltung); kränzen; die Kranzspende Krapfen, der: -s, - (Gebäck aus Hefeteig) krass: krasser, am krassesten; krasse (sehr große) Fehler machen - ein krasser (extre¬ mer) Außenseiter; die Krassheit Krater griech., der: -s, - (trichterförmige Öff¬ nung im Boden); die Kraterlandschaft; der Kratersee Krätze, die: - (Hautkrankheit); krätzig (von Krätze befallen) kratzen: die Katze kratzte und biss - sich im Gesicht kratzen - die Feder kratzt auf dem Papier beim Schreiben - der Pullover kratzt (juckt, beißt) fürchterlich; die Kratzbürste (harte Bürste, widerspenstige Person); kratzbürstig: ein kratzbürstiges (wider¬ spenstiges, bockiges) Mädchen; die Kratz- bürstigkeit; der Kratzer (Schramme); der Kratzfuß: einen Kratzfuß (eine tiefe Ver¬ beugung) machen; kratzig: eine kratzige Wolle; die Kratzspur; die Kratzwunde kraulen: engl.: im Wasser kraulen (im Kraulstil schwimmen); auch: crawlen - das Fell eines Hundes kraulen (fein, leicht krat¬ zen); das Kraul (Schwimmstil); auch: das Crawl; der Krauler; die Kraulerin; das Kraulschwimmen; der Kraulstil kräuseln: die Haare kräuseln (ringeln) sich - der Wind kräuselt die Wasserfläche; kraus: krauses (stark gewelltes, gelocktes) Haar haben - krause (verworrene) Gedanken; die Krause; das Kraushaar; der Krauskopf; krausköpfig Kraut, das: -(e)s, Kräuter (Pflanze, Gemüse); wie Kraut und Rüben (durcheinander, un¬ ordentlich) - ins Kraut schießen (sich über¬ mäßig ausbreiten); die Kräuterbutter; der Kräutertee; krautig; der Krautwickel Krawall, der: -s, -e (Aufruhr, Streit, Lärm); Krawall machen (sich energisch beschwe¬ ren); der Krawallmacher Krawatte franz., die: -, -n (Schlips, Binder); die Krawattennadel kraxeln: auf einen Berg kraxeln (klettern); die Kraxe (Tragegestell); die Kraxelei; der Krax¬ ler kreativ lat.: (erfinderisch, schöpferisch); die Kreation (Modeschöpfung); die Kreativität; der Kreativurlaub; kreieren (schaffen, ent¬ werfen, ins Leben rufen) Kreatur lat., die: -, -en (Lebewesen, Ge¬ schöpf); kreatürlich Krebs, der: -es, -e; Krebse fangen - an Krebs (einer bösartigen Geschwulst, Wucherung) leiden - ein Krebs erregendes Mittel; krebs¬ artig; krebsen: das Unternehmen krebst (bewegt sich mühsam) am Rande des Ruins; die Krebsfrüherkennung; das Krebs¬ geschwür; krebskrank; der/die Krebskran¬ ke; krebsrot; die Krebssuppe; das Krebs¬ tier; die Krebszelle kredenzen ital.: dem Gast Wein kredenzen (anbieten, einschenken) Kredit lat., der: -s, -e; einen Kredit (ein befris¬ tetes Darlehen) aufnehmen - bei jeman¬ dem Kredit haben (Vertrauen genießen); die Kreditanstalt; der Kreditantrag; die Kre¬ ditbank; der Kreditbrief; der Kreditgeber; das Kreditinstitut; die Kreditkarte; kredit¬ würdig; die Kreditwürdigkeit Kredo lat., das: -s, -s (Glaubensbekenntnis); auch: das Credo Kreide, die: -n; mit Kreide an die Tafel schreiben - bei jemandem in der Kreide stehen (Schulden haben); kreidebleich (sehr bleich); der Kreidefelsen; kreideweiß (blass); die Kreidezeichnung; die Kreide¬ zeit (vorgeschichtliches Zeitalter); kreidig: kreidige Hände kreieren franz.: (neu schaffen, erstmals he¬ rausbringen) Kreis, der: -es, -e: einen Kreis bilden - im Kreise der Familie - den Umfang des Krei¬ ses berechnen - sich im Kreise bewegen
Kreisabschnitt 184 (nicht vorwärts kommen); der Kreisab¬ schnitt; der Kreisausschnitt; die Kreisbahn; die Kreisbewegung; der Kreisdurchmesser; der Kreisel (Spielzeug); kreisen: die Erde kreist um die Sonne - mit dem Flugzeug über der Stadt kreisen - meine Gedanken kreisen (drehen sich) nur um dich; die Kreisfläche; kreisförmig; kreisfrei: eine kreisfreie Stadt; der Kreisinhalt; der Kreis¬ lauf; der Kreislaufkollaps; die Kreislinie; kreisrund; die Kreissäge; die Kreisstadt; der Kreistag; der Kreisverkehr kreischen: kreischende (laut, schrill schrei¬ ende) Kinder - das Tor kreischt beim Auf¬ machen - kreischende Bremsen kreißen: (in Geburtswehen liegen, gebären); der Kreißsaal (Entbindungszimmer in ei¬ nem Krankenhaus) Krem, die: -, -s (Hautsalbe, Süßspeise); auch: die Kreme; kremig; —► Creme Krematorium lat., das: -s, Krematorien (Einäscherungsanlage) Krempe, die: -, -n (Hutrand); krempeln (Um¬ schlägen) Krem-pel, der: -s (Abfall, Trödel, Ramsch) krepieren ital.: elend krepieren (verenden) - eine Granate krepiert (platzt) Krepp franz., der: -s, -s/-e (Kräu sei Stoff, raues Gewebe); das Krepppapier; die Kreppsohle Kreuz lat., das: -es, -e; zum Kreuz (Kruzifix) aufschauen - einen Stoß in das Kreuz (den Rücken) bekommen - ein schweres Kreuz (Leid) zu tragen haben - das Rote Kreuz - das Eiserne Kreuz (eine Kriegsauszeich¬ nung) - zu Kreuze kriechen (klein beige¬ ben) - mit jemandem über(s) Kreuz (zer¬ stritten, böse) sein; aber: kreuz und quer; kreuzbrav (sehr brav); kreuzehrlich (sehr ehrlich); kreuzen: die Arme kreuzen - die Wege haben sich gekreuzt - das Schiff kreuzt vor dem Hafen (fährt hin und her); der Kreuzer (Kriegsschiff, alte Münze); der Kreuzestod; das Kreuz(es)zeichen; die Kreuzfahrt; das Kreuzfeuer: ins Kreuzfeuer geraten (von allen Seiten angegriffen wer¬ den); kreuzfidel (sehr lustig); kreuzförmig; der Kreuzgang; kreuzigen; die Kreuzigung; kreuzlahm; die Kreuzotter (giftige Schlan¬ ge); der Kreuzreim; der Kreuzritter; die Kreuzspinne; die Kreuzung: an einer Kreu¬ zung halten - eine Kreuzung (Mischung) von zwei Tieren; kreuzungsfrei; das Kreuz¬ verhör; der Kreuzverkehr; der Kreuzweg; das Kreuzweh; kreuzweise (über Kreuz); das Kreuzworträtsel; das Kreuzzeichen; der Kreuzzug kribbeln: es kribbelt (juckt) in den Fingern; kribb(e)lig: ganz kribbelig (gereizt, unge¬ duldig) sein; das Kribbeln kriechen: du kriechst, er kroch, sie ist gekro¬ chen, kriech(e)!; vor dem Chef kriechen (sich unterwürfig zeigen); der Kriecher; die Kriecherei; kriecherisch (unterwürfig); die Kriechspur; das Kriechtempo; das Kriech¬ tier Krieg, der: -(e)s, -e; einen Krieg (eine bewaff¬ nete Auseinandersetzung) führen; der Krie¬ ger; die Kriegerin; kriegerisch (kämpfe¬ risch); der Kriegsausbruch; der Kriegs¬ beginn; das Kriegsbeil: das Kriegsbeil aus¬ graben (einen Streit beginnen); kriegsbe¬ schädigt; der Kriegsdienst (Wehrdienst); der Kriegsdienstverweigerer; das Kriegs¬ ende; die Kriegsentschädigung; die Kriegs¬ erklärung; der Kriegsfall; die Krieg(s)- führung; Kriegsfuß: mit jemandem auf Kriegsfuß (in ständigem Streit, Zwist) ste¬ hen; der Kriegsgefangene; der Kriegsgeg¬ ner; kriegsgeschädigt; die Kriegsgräberfür¬ sorge; das Kriegshandwerk; der Kriegs¬ invalide; das Kriegsopfer; das Kriegsrecht (Ausnahmezustand); der Kriegsschauplatz; das Kriegsschiff; der Kriegsteilnehmer; das Kriegsverbrechen; kriegsversehrt; der Kriegs¬ veteran (alter oder ehemaliger Soldat, der an einem Krieg teilgenommen hat); der Kriegsversehrte; die Kriegswaise; die Kriegswirren Mz.; der Kriegszug; der Kriegszustand krie gen: sie kriegt (bekommt) Heimweh - ein Kind kriegen (schwanger sein) - den Aus¬ brecher nicht kriegen (nicht fassen, ergrei¬ fen können) kri mi nell: eine kriminelle (verbrecherische, strafbare) Tat; der Krjmi (Kriminalfilm, -ro¬ man); der Kriminalbeamte; oder: der Kri¬ minaler; auch: der Kriminalist; kriminalis¬ tisch; die Kriminalität (Verbrechen, Straf¬ fälligkeit); der Kriminalkommissar; die Kri¬ minalpolizei (Kripo); der/die Kriminelle Krimskrams, der: -(es) (wertloses Zeug, Ramsch)
185 Kubikmeter Krjn gel, der: -s, Kringel (kleine Kreise) in das Heft zeichnen - einen Kringel (Gebäck) essen; kringelig; kringeln Krjp pe, d ie: -, -n; Futter in die Krippe (den Futtertrog) werfen - die Kinder von der Krippe (der Kindertagesstätte) abholen; die Krippenfigur; das Krippenspiel (Weih¬ nachtsspiel) Kri •se griech., die: -n (Höhepunkt einer schlimmen Lage, Störung); kriseln: in ihrer Ehe kriselt es; krisenanfällig; krisenfest; kri¬ senhaft; der Krisenherd (Gefahrengebiet); der Krisenstab; die Krisis (Höhepunkt, Wendepunkt einer Krankheit) Kristall griech., das: -s, -e (Mineral, ge¬ schliffenes Glas); der Kristall (Kristallkör¬ per); kristallen (aus Kristall); das Kristall¬ glas; die Kristallisation (Bildung von Kris¬ tallen); kristallisieren; kristallklar (klar und durchsichtig); die Kristallkugel; der Kris¬ tallleuchter; die Kristallschale; die Kris¬ tallvase; der Kristallzucker Kriterium griech., das: -s, Kriterien (Kenn¬ zeichen, unterscheidendes Merkmal) Kritik griech., die: -, -en (Stellungnahme, Be¬ anstandung, Tadel); eine sachliche Kritik - unter aller Kritik (sehr schlecht) sein; der Kritikaster (kleinlicher Nörgler); der Kriti¬ ker; die Kritikerin; kritikfähig; die Kri¬ tikfähigkeit; kritiklos (leichtgläubig, beden¬ kenlos); die Kritiklosigkeit; kritisch: sich in einer kritischen (ernsten) Lage befinden - sich kritisch (ablehnend, herabsetzend) äußern - ein kritischer (wachsamer, urteils¬ fähiger) Kopf; kritisieren; die Kritisierung kritteln: (tadeln, beanstanden); er hat immer etwas zu kritteln; die Krittelei kritzeln: in das Heft kritzeln (unleserlich schreiben); die Kritzelei (Schmiererei) Kroatien: -s (Staat in Osteuropa); der Kro¬ ate; die Kroatin; kroatisch Krokodil griech., das: -s, -e (Reptil, Panzer¬ echse); das Krokodilleder; die Krokodils¬ träne (unechte, scheinheilige Träne) Krokus griech., der: -, -/-se (Frühlingsblüher) Krone griech., die: -, -n; eine Krone auf dem Haupt tragen - die Krone (der Wipfel; der obere, Laub oder Nadel tragende Teil) ei¬ nes Baumes - die Krone (das Höchste) der Schöpfung - einer Sache die Krone aufset¬ zen (an Unverschämtheit nicht mehr zu überbieten sein); das Krönchen; krönen; der Kron(en)korken (Flaschenverschluss); der Kronleuchter; der Kronprinz; die Kron¬ prinzessin; der Kronschatz; die Krönung; der Kronzeuge (Hauptzeuge vor Gericht); die Kronzeugin Kropf, der: -es, Kröpfe (krankhafte Wuche¬ rung am Hals, der Schlund eines Vogels); überflüssig wie ein Kropf sein (ganz und gar nicht notwendig sein); das Kröpfchen kross: krosse (knusprige) Brötchen Kröte, die: -, -n (Froschlurch); diese kleine Kröte! (freches, kleines Mädchen) - seine letzten Kröten (das letzte Geld) ausgeben; die Krötenwanderung Krücke, die: -, -n (Stütze); der Krückstock Krug, der: -(e)s, Krüge (Gefäß); der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht; das Krügelchen; das Krüglein Krume die: -, -n (Brotbröckelchen, Ackerbo¬ den); auch: der Krümel; das Krümelchen; krümelig; krümeln krumm: krummer, am krummsten; krumm (nicht gerade) sitzen - krumme Beine ha¬ ben - ein krummer (gebeugter, buckeliger) Rücken - es wird schon krumm gehen (misslingen) - er geht krumm (gekrümmt) - etwas krumm (übel) nehmen - krumm sit¬ zen - das Eisen krumm biegen - krumme (unredliche) Geschäfte machen - sich krumm- und schieflachen (heftig lachen); krummbeinig; krümmen: sich am Boden krümmen; sich krummlachen; das Krumm¬ schwert; der Krummstab (Bischofsstab); die Krümmung Krüp-pel, der: -s, - (Körperbehinderter); krüp¬ pelhaft; krüpp(e)lig Kruste lat., die: -, -n; die Kruste (harte äußere Schicht, Rinde) des Brotes - auf der Wunde bildet sich eine Kruste; krustig Kruzifix lat, das: -es, -e (Kreuz, Darstellung des gekreuzigten Christus) Krypta griech., die: Krypten (unterirdischer Kirchenraum, Gruft) Kto.-Nr. = Kontonummer Kübel, der: -s, -; Wasser in einen Kübel (Ei¬ mer) schütten - wie aus Kübeln gießen (heftig regnen); der Kübelwagen (offenes Militärauto) Kubus griech., der: -, Kuben (Würfel); der/ das Kubikmeter (m3) (Maßeinheit des Rau¬
Kubikwürfel 186 mes); der Kubikwürfel; die Kubikzahl; ku¬ bisch (würfelförmig) Kü che, die: -n (Kochraum); das Essen in der Küche zubereiten - den ganzen Tag in der Küche stehen; der Küchenabfall; das Küchenbüfett (Küchenschrank); auch: das Küchenbuffet; der Küchenchef; die Kü¬ chenchefin; der Küchendienst; der Küchen¬ herd; die Küchenhilfe; der Küchenjunge; das Küchenpersonal; der Küchenschrank; der Küchenstuhl; die Küchenwaage; der Küchenzettel Kuchen, der: -s, - (Gebäck); das Kuchen¬ blech; die Kuchenform; die Kuchengabel; der Kuchenteig Kuckuck, der: -s, -e (Vogel); das Kuckucksei; die Kuckucksuhr Kud del mud del, das/der: -s (Durcheinan¬ der, Wirrwarr) Kufe, die: -n (Gleitschiene) Küfer, der: -s, - (Hersteller von Weinfässern) Ku gel, die: -, -n (runder Körper); die Kugel rollt unter den Tisch - von einer Kugel (einem Geschoss) getroffen werden - eine ruhige Kugel schieben (sich nicht sehr an¬ strengen müssen); das Kügelchen; kugel¬ fest; kugelförmig; das Kugelgelenk; der Ku¬ gelhagel; kug(e)lig (dick); das Kugellager; kugeln: sich kugeln (krümmen) vor Lachen; kugelrund; der Kugelschreiber; auch: der Kuli; kugelsicher; kugelstoßen; das Kugel¬ stoßen; der Kugelwechsel Kuh, die: -, Kühe (weibliches Rind); Kühe mel¬ ken; der Kuhdung; das Kuheuter; der Kuh¬ fladen; der Kuhhandel (unsauberes Ge¬ schäft); die Kuhhaut: das geht auf keine Kuhhaut (das ist unglaublich); der Kuhhirt; die Kuhmilch; der Kuhmist; der Kuhstall; kuhwarm: kuhwarme Milch kühl: ein kühler (frischer) Abend - jemandem kühl (abweisend) begegnen - etwas kühl lagern - einen kühlen Kopf bewahren (be¬ sonnen, überlegen bleiben); aber: im Kühlen sitzen; die Kühle; kühlen (kalt stellen); der Kühler; die Kühlerhaube; das Kühlhaus; das Kühlmittel; der Kühlraum; der Kühl¬ schrank; die Kühltasche; die Kühltruhe; die Kühlung; das Kühlwasser Kuh le, die: -, -n (Grube, Loch, Mulde) kühn: ein kühner (mutiger, verwegener) Fahrer - eine kühne Idee; die Kühnheit k.u.k. = kaiserlich und königlich; die k.u.k. Monarchie Küken, das: -s, - (junges Huhn) kulant franz.: sich kulant (entgegenkom¬ mend, verbindlich) zeigen; die Kulanz Kuli, der: -s, -s (Kugelschreiber, Gelegenheits¬ arbeiter in Südostasien) kulinarisch lat.: (die Kochkunst betreffend); kulinarische Genüsse Ku I js-se franz., die: -, -n (Bühnenwand, De¬ koration); hinter den Kulissen (im Hinter¬ grund, heimlich); der Kulissenschieber (Bühnenarbeiter); der Kulissenwechsel kullern: die Äpfel kullern (rollen) auf den Bo¬ den; die Kulleraugen Mz. (erstaunte, große Augen) kul mi nie ren lat.: (gipfeln); die Kulmination (Höhepunkt einer Entwicklung); der Kulmi¬ nationspunkt Kult lat., der: -(e)s, -e (Verehrung, Gottes¬ dienst); die Kulthandlung; kultisch; kulti¬ vieren: das Land kultivieren (bearbeiten); kultiviert: sich kultiviert (wohl erzogen) be¬ nehmen - eine kultivierte (gepflegte) Spra¬ che; die Kultstätte; die Kultur: die Kultur (die künstlerischen und geistigen Errungen¬ schaften) eines Landes - ein Mann mit Kul¬ tur (Benehmen, Bildung); das Kulturdenk¬ mal; kulturell; das Kulturgut; die Kultur¬ landschaft; kulturlos; die Kulturnation; die Kulturpolitik; die Kulturstätte; das Kultur¬ volk; das Kultusministerium Kümmel, der: -s, - (Gewürz, Schnaps); das Kümmelbrot Kummer, der: -s; viel Kummer (Sorgen) ha¬ ben; der Kummerkasten (Kasten, in den man Beschwerden schriftlich niederlegen kann); kümmerlich: kümmerlich (dürftig) leben - eine kümmerliche (schwächliche) Gestalt; sich kümmern: sich um die Armen und Kranken kümmern (für sie sorgen); die Kümmernis, die Kümmernisse (Leid); kum¬ mervoll (betrübt) Kumpan, der: -s, -e (Helfer, Gefährte); die Kumpanei Kumpel, der: -s, - (Arbeitskamerad, Berg¬ mann); kumpelhaft ku mu lie ren lat.: (anhäufen, verstärken); die Kumulation; die Kumulierung Kunde, der: -n, -n; seine Kunden (Käufer, Auftraggeber) besuchen - ein alter Kunde;
187 Kurswert die Kundenberatung; der Kundenbesuch; der Kundendienst; die Kundenkartei; der Kundenkredit; der Kundenkreis; der Kun¬ denstamm; die Kundenwerbung; die Kun¬ din; die Kundschaft (Kundenkreis) Kun de, die: -n (Botschaft, Nachricht); je¬ mandem Kunde (Nachricht) geben; künden (bekannt geben, anzeigen); die Kundgabe (Bekanntmachung); kundgeben (mitteilen); die Kundgebung: eine öffentliche Kundge¬ bung (Demonstration); kundig: ein kundi¬ ger (erfahrener, sachverständiger) Führer; kundmachen (etwas veröffentlichen); kund¬ schaften (zu erfahren suchen); der Kund¬ schafter (Späher, Agent); kundtun (kundge¬ ben); kundwerden (bekannt werden) kündigen: die Wohnung kündigen (das Mietverhältnis für beendet erklären) - ei¬ nem Arbeiter kündigen (ihn entlassen); kündbar: ein kündbarer Vertrag; die Kündi¬ gung; das Kündigungsschreiben; der Kün¬ digungstermin künftig: (in Zukunft, später); in künftigen Jah¬ ren - meine künftige Frau kungeln: (etwas in geheimer Absprache ent¬ scheiden); die Kungelei Kunst, die: -, Künste; die Kunst (Fertigkeit) des Schreibens - die bildenden Künste (Male¬ rei, Bildhauerei, Grafik) - mit seiner Kunst am Ende sein (nicht mehr weiterwissen); die Kunstausstellung; das Kunstdenkmal; der Kunstdruck; der Kunstdünger; das Kunsteis; die Kunsterziehung; die Kunstfa¬ ser; der Kunstfehler; kunstfertig (ge¬ schickt); die Kunstfertigkeit; der Kunstflug; kunstgerecht (fachmännisch); das Kunstge¬ werbe; der Kunstgriff (List, Kniff); das Kunsthandwerk; der Künstler; die Künstle¬ rin; künstlerisch; das Künstlerpech; das Künstlertum; künstlich: künstliche (un¬ echte) Blumen - die künstliche Atmung - sein Lachen klang sehr künstlich (gezwun¬ gen); die Künstlichkeit; kunstlos (einfach, schlicht); der Kunststoff; das Kunststück; das Kunstturnen; kunstvoll; das Kunstwerk kunterbunt: (durcheinander, gemischt); das Kunterbunt Ku pee franz., das: -s, -s; Coupe Kupfer (Cu), das: -s (Schwermetall); das Kup¬ ferbergwerk; der Kupferdraht; der Kupfer¬ druck; der Kupferkessel; kupfern (aus Kup¬ fer); der Kupferpfennig; kupferrot; der Kupferschmied; der Kupferstich Kupon franz., der: -s, -s (abtrennbarer Zettel z.B. als Beleg, Gutschein); auch: der Cou¬ pon Kup pe, d ie: -, -n; die Kuppe (Gipfel) des Ber¬ ges - die Kuppe des Fingers; die Kuppel (Gewölbe, Wölbung); der Kuppelbau kup peln: (zusammenfügen, verbinden); die Kuppelei; die Kupplerin; die Kupplung (Verbindung zweier beweglicher Teile) Kur lat., die: -, -en (Pflege, Heilbehandlung); jemanden in die Kur nehmen (ihm ernst die Meinung sagen); der Kuraufenthalt; kuren (eine Kur machen); der Kurgast; das Kur¬ haus; kurieren (heilen, ärztlich behandeln); das Kurkonzert; der Kurort; der Kur¬ pfuscher (Nichtskönner); die Kurtaxe Kür, die: -, -en (Übung im Sport nach freier Wahl); küren: jemanden zum Sportler des Jahres küren (auswählen); der Kurfürst; kurfürstlich; das Kürlaufen; die Kürübung Kü •rass franz., der: -es, -e (Brustpanzer); der Kürassier (Soldat der schweren Reiterei) Kur bei, d ie: -, -n (Griff, Hebel); kurbeln; die Kurbelwelle Kürbis, der: -ses, -se (Pflanze, Frucht); der Kürbiskern Kurie lat. [kurje], die: -, -n (päpstliche Verwal¬ tungsbehörde); der Kurienkardinal Kurier franz., der: -s, -e (Eilbote); der Kurier¬ dienst; das Kuriergepäck kurios lat.: ein kurioser (seltsamer, sonderba¬ rer) Vorfall; die Kuriosität; das Kuriosum (seltsamer Vorfall, seltsames Stück) Kurs, der: -es, -e; der Kurs (die Fahrtrichtung) eines Flugzeuges - ein schneller Kurs (Rennstrecke) - einen Kurs (Lehrgang) im Maschineschreiben besuchen - der Kurs (Wert der Währung) fällt - etwas außer Kurs setzen (für ungültig erklären) - hoch im Kurs stehen (sehr viel wert sein); die Kurs¬ änderung; das Kursangebot; das Kursbuch; der Kursgewinn; kursieren (im Umlauf sein, die Runde machen); die Kurskorrek¬ tur; kursorisch: nur einen kursorischen (ungenauen, oberflächlichen) Überblick haben; der Kurssturz; der Kursteilnehmer; die Kursteilnehmerin; der Kursus: einen Kursus (Lehrgang) besuchen; der Kurswa¬ gen; der Kurswert
Kürschner 188 Kürschner, der: -s, - (Pelzbearbeiter); die Kürschnerei kur •siv lat.: eine kursive (schräg gestellte) Schrift; der Kursivdruck; die Kursivschrift Kur •ve lat., die: -n; in eine Kurve (Biegung, Schleife, Kehre) fahren - aus der Kurve ge¬ tragen werden - die Kurve kratzen (sich da¬ vonmachen) - die Kurve kriegen (etwas er¬ reichen, nicht scheitern); kurven: um die Ecke kurven (schnell fahren) - durch die Gegend kurven (ziellos umherfahren); die Kurvenlage; kurvenreich; die Kurverei; kurvig: eine kurvige Strecke kurz: kürzer, am kürzesten; eine kurze Hose - ein kurzer Aufenthalt - kurz entschlossen - kurz unterbrechen - binnen, seit, vor kurzem - über kurz oder lang - kurz und bündig (ohne Umschweife) - kurz und gut - kurz gesagt - kurz treten - sich kurz fassen (wenig Worte machen) - jemanden kurz halten (wenig Geld geben) - kurz angebun¬ den (unfreundlich) sein - zu kurz kommen (benachteiligt sein) - alles kurz und klein schlagen (zertrümmern) - kürzer treten (sich einschränken); aber: den Kürzeren ziehen (im Nachteil sein); die Kurzarbeit; kurz- arbeiten (Kurzarbeit machen); aber: nur kurz (nicht lange) arbeiten; kurzärm(e)lig; kurzatmig; kurzbeinig; die Kürze: in Kürze; das Kürzel (Abkürzungszeichen); kürzen; kurzerhand (ohne viel zu überlegen); kurz¬ fristig; etwas kurzfristig (kurz vorher) ankündigen; die Kurzgeschichte; kurzhaa¬ rig; kurzlebig; kürzlich (neulich, unlängst); das Kurzreferat; kurzschließen (den Strom¬ kreis schließen); der Kurzschluss; die Kurz¬ schlusshandlung (unüberlegte Handlung); die Kurzschrift; kurzsichtig: kurzsichtig (sehbehindert) sein - sehr kurzsichtig (eng¬ stirnig) handeln; die Kurzsichtigkeit; der Kurzstreckenläufer; die Kurzwaren Mz. (kleinere, zum Nähen benötigte Gegen¬ stände); die Kurzweil (Unterhaltung, Zeit¬ vertreib); kurzweilig; kurzum (um es kurz zu sagen); die Kürzung; die Kurzwelle; kurzzeitig (kurz) kuscheln: (sich anschmiegen); die Kuschel¬ ecke; kusch(e)lig; das Kuscheltier; kuschel¬ weich ku-schen: er hat nicht gekuscht (nicht ge¬ horcht, sich nicht gefügt) Kusine franz., die: -, -n (Base); auch: die Cousine Kuss, der: -es, Küsse; einen Kuss auf die Wange geben; das Küsschen; kussecht; küssen; die Kusshand Küste, die: -, -n (an das Meer angrenzendes Land); der Küstenbewohner; die Küstenbe¬ wohnerin; die Küstennahe; die Küsten¬ schifffahrt; der Küstenstreifen; der Küsten¬ strich; die Küstenwacht Küster, der: -s,*- (Kirchendiener); die Küsterin Kutsche, die: -, -n (Pferdewagen mit Ver¬ deck); der Kutschbock; der Kutscher; kut¬ schieren: durch die Stadt kutschieren (fah¬ ren) Kutte, d ie: -, -n (Mönchsgewand) Kut-teln Mz., die: - (Kaldaune) Kutter engl., der: -s, - (motorisiertes Fischer¬ boot) Kuvert franz. [kuwär], das: -s, -s (Briefum¬ schlag) kW = Kilowatt kWh = Kilowattstunde KZ = Konzentrationslager L I = Liter laben: sich an etwas laben (erfrischen, er¬ quicken); das Labsal (etwas Erfrischendes, Erquickendes; Trost); die Labung (Erfri¬ schung) labern: (dummes Zeug reden, schwafeln) labil lat.: eine labile (anfällige) Gesundheit - ein labiler (schwankender, nicht zuverlässi¬ ger) Charakter; die Labilität Labor lat., das: -s, -s/-e (Forschungsraum, na- turwissenschaftliche Arbeitsstätte); auch: das Laboratorium; der Laborant; die Labo¬ rantin; der Laborbefund; laborieren: an ei¬ ner Krankheit laborieren (leiden, sich damit herumplagen); der Laborversuch Labyrinth griech., das: -(e)s, -e (Irrgarten, Wirrwarr); labyrinthisch (unentwirrbar) La che, die: -, -n (Pfütze) lachen: über einen Witz lachen - sich ins Fäustchen lachen (heimlich schadenfroh sein) - nichts zu lachen haben (es nicht leicht haben) - wer zuletzt lacht, lacht am
189 lakonisch besten; aber: am Lachen erkennt man den Narren - es ist zum Lachen; die Lache (Ge¬ lächter): eine laute Lache haben; lächeln: freundlich lächeln (strahlen) - mir lächelt heute das Glück (es ist mir gewogen); das Lachen; der Lacher; lächerlich: etwas lächerlich (dumm, unsinnig) finden - sich lächerlich (albern, komisch, überspannt) benehmen - lächerlich (sehr) wenig Geld verdienen; aber: etwas Lächerliches - et¬ was ins Lächerliche ziehen; die Lächerlich¬ keit; das Lachgas (ein Betäubungsmittel); lachhaft: das ist ja lachhaft! (nicht ernst zu nehmen); die Lachhaftigkeit; der Lach¬ krampf; die Lachsalve Lachs, der: -es, -e (Raubfisch); der Lachsfang; lachsfarben; der Lachsschinken (feiner, goldgelber Schinken) Lack ital., der: -(e)s, -e (glänzender Anstrich); der Lackaffe (eitler Mann); lackieren: das Auto lackieren (mit Lack besprühen); der Lackierer; die Lackiererei; die Lackierung; das Lackleder; der Lackschaden; der Lack¬ schuh; der Lackstiefel Lade, die: -, -n (Schublade, Truhe) la den: du ladest/lädst, er lud, sie hat gela¬ den, lad(e)!; Kohlen auf den Wagen laden (aufladen) - jemanden zur Hochzeit laden (einladen) - vor Gericht laden (kommen lassen) - das Gewehr ist geladen - eine Batterie laden - geladen (wütend) sein; die Ladefläche; das Ladegerät; die Ladehem¬ mung; die Ladeklappe; die Ladeluke; die Laderampe (Verladefläche); die Ladung: eine Ladung (Fracht, Fuhre) Getreide - er erhält eine Ladung (Vorladung) vom Ge¬ richt Laden, der: -s, Läden; in einem Laden (Ge¬ schäft) einkaufen - alle Läden (Fensterlä¬ den) schließen - den Laden schmeißen (dafür sorgen, dass etwas gut funktioniert); das Lädchen; der Ladenbesitzer; der Laden¬ dieb; der Ladenhüter (schwer verkäufliche Ware); die Ladenpassage[... pasasche]; der Ladenpreis; der Ladenschluss; der Laden¬ tisch lädieren lat.: (beschädigen, verletzen); die Lädierung Lady engl, [ledi], die: -, -s (vornehme Dame); ladylike [ledilaik] (vornehm, damenhaft) Lage, die: -, -n; eine unbequeme Lage (Stel¬ lung) einnehmen - die Lage (der Standort, die Umgebung) des Hauses - er ist in einer unangenehmen Lage (Situation) - eine Lage (Schicht) Sand - eine Lage (Runde) Bier zahlen - in der Lage (fähig, imstande) sein - die Lage peilen (etwas auskund¬ schaften) - nach Lage der Dinge (unter den gegebenen Umständen); der Lagebericht; die Lagebesprechung; das Lagenschwim¬ men; die Lagenstaffel; lagenweise (in La¬ gen); der Lageplan Lager, das: -s, -/Läger; das Lager (die Lager¬ stelle) abbrechen - ein Lager (eine Schlaf¬ stelle) aus Stroh - im Lager (Vorratsraum, Speicher) aufräumen - das feindliche Lager (die feindliche Seite) - etwas auf Lager (vorrätig) haben; lagerfähig; das Lager¬ feuer; die Lagerhalle; die Lagerhaltung; das Lagerhaus; der Lagerjst (Lagerverwal¬ ter); lagern: die Vorräte kühl lagern (aufbe¬ wahren) - die Feinde lagern in der Nähe; die Lagerjstin; der Lagerplatz; der Lager¬ raum; die Lagerstatt (Bett, Schlafstelle); die Lagerstätte; die Lagerung Lagune ital., die: -n (vom Meer abge¬ schlossener Meeresteil, seichter Strandsee) lahm: ein lahmes (gelähmtes) Bein - eine lahme (langweilige) Diskussion - er ist ganz lahm (müde, matt, erschöpft) - den Verkehr lahm legen (zum Stillstand brin¬ gen); der/die Lahme; lahmen (hinken, humpeln): das Pferd lahmt; lähmen: vor Angst wie gelähmt sein; die Lahmheit; die Lahmlegung; die Lähmung; die Lähmungs¬ erscheinung Laib, der: -(e)s, -e; ein Laib Brot # Leib Laich, der: -(e)s, -e (abgelegte Eier von Was¬ sertieren); laichen; der Laichplatz; die Laichzeit # Leiche Laie griech., der: -n, -n (Nichtfachmann, Nichtgeistlicher); die Laienbühne; laien¬ haft (unzulänglich, stümperhaft); der Laien¬ priester; der Laienrichter; die Laienrichte¬ rin; das Laienspiel; das Laientheater Lakai franz., der: -en, -en (Diener, unterwürfi¬ ger Mensch); lakaienhaft (unterwürfig) Lake, die: -, -n (Salzlösung zum Einlegen von Fisch, Fleisch) Laken, das: -s, - (Betttuch, Tuch) lakonisch griech.: eine lakonische (kurze, treffende) Antwort
Lakritze 190 La-krjt •ze (Lakritze) griech., die: -n (schwar¬ ze Masse aus Süßholzsaft); der Lakritzen¬ saft; die Lakritz(en)stange lal len: wie ein Betrunkener lallen (undeut¬ lich, unverständlich) sprechen Lama peruan., das: -s, -s (kleine Kamelart) Lame (ranz, [lame], der: -s, -s (Gewebe); auch: der Lamee Lamelle franz., die: -, -n (dünnes Plättchen, Metall- oder Papierstreifen) la men tie-ren lat.: (klagen, jammern); das Lamento (Klagelied, Jammer) Lametta ital., das: -s (glänzende Streifen aus Metall, Christbaumschmuck) Lamm, das: -(e)s, Lämmer (junges Schaf, junge Ziege); der Lammbraten; das Lämm¬ chen; die Lamm(e)sgeduld; das Lammfell; das Lammfleisch; lammfromm: ein lamm¬ frommes (sehr gehorsames) Pferd Lampe franz., die: -n; die Lampe (Leuchte) einschalten; das Lämpchen; das Lampen¬ fieber (Angst, Herzklopfen, Aufregung vor einem öffentlichen Auftritt); der Lampen¬ schirm Lam-pe: Meister Lampe (Name des Hasen in der Fabel) Lam-pi-on franz. [lampiö], der/das: -s, -s (bunte Papierlaterne) lan-cie-ren franz. [läsjren]: jemanden in eine gute Stellung lancieren (bringen) Land, das: -(e)s, Länder; ein Stück Land (ein Grundstück) kaufen - das Land Bayern - in ein fremdes Land reisen - vom Land (vom Dorf) sein - an Land (an das Festland) ge¬ hen - außer Landes sein - aus aller Herren Länder(n) - ins Land gehen/ziehen (ver¬ streichen) - zu Wasser und zu Lande - bei uns zu Lande - „Land unter" (Überschwem¬ mung) - Land und Leute - das Heilige Land (Palästina) - etwas an Land ziehen (für sich gewinnen) - wieder im Lande (wieder zurückgekehrt) sein - bleibe im Lande und nähre dich redlich - andere Länder; andere Sitten; aber: dortzulande; auch: dort zu Lande - hierzulande; auch: hier zu Lande; der Landarbeiter; die Landarbeiterin; land¬ auf, landab (im Lande umher); die Land¬ bevölkerung; die Lande: durch die Lande (Gegend, Landschaft) ziehen; die Lände (Landungsplatz); landeinwärts; die Land¬ enge; die Ländereien Mz. (großer Grund¬ besitz); der Länderkampf; das Länderspiel; die Landeshymne; landeskundig; die Lan¬ desregierung; die Landessprache; landes¬ üblich; der Landesvater; der Landesverrat; die Landflucht; die Landfrau; landfremd; der Landfriedensbruch; das Landgericht; der Landjäger (Gendarm); die Land¬ karte; der Landkreis; landläufig (üblich, bekannt); ländlich (bäuerlich, dörflich); die Landluft; der Landmann (Bauer); die Land¬ maschine; di£ Landnahme; die Landpartie (Ausflug); die Landplage; der Landrat; das Landratsamt; die Landratte (Nichtseemann); die Landschaft; landschaftlich; der Landser (Soldat); der Landsitz (Landgut, Ferien¬ haus); der Landsknecht (früher: zu Fuß kämpfender Soldat); die Landsleute Mz.; der Landsmann (Heimatgenosse); die Landsmännin; die Landstraße; der Land¬ streicher (Heimatloser, Penner); der Land¬ strich (Gebiet, Gegend); der Landsturm (Aufgebot aller waffenfähigen Männer); der Landtag (Volksvertretung der deutschen Bundesländer); der/die Landtagsabgeord¬ nete; der Landwirt (Bauer); die Landwirtin; die Landwirtschaft; landwirtschaftlich; die Landzunge (schmale Halbinsel) landen: das Flugzeug landet pünktlich (setzt auf, kommt an) - bei dem Gegner einen Kinnhaken landen (anbringen) - im Ge¬ fängnis landen (sich wiederfinden) - bei je¬ mandem nicht landen können (keinen Erfolg haben, keinen Anklang finden); die Landebahn (Piste); das Landeboot; die Lan¬ debrücke; das Landemanöver; der Lande¬ platz; die Landung (Ankunft eines Flug¬ zeugs, Schiffes); der Landungssteg lang: länger, am längsten; auch: lange: lange Haare tragen - eine lange (ausführliche) Rede halten - ein langes Leben haben - vor langem - vor längerem - seit langem (seit langer Zeit) - es ist lange her - sein Leben lang - über kurz oder lang - lang und breit; aber: des Langen und Breiten - lange vorher - ein lang ersehnter Besuch - ein lang ge¬ hegter Wunsch - das ist noch lange (längst) nicht alles - was fragst du noch lange (noch viel)? - was lange währt; wird endlich gut; langärm(e)lig; langatmig (weitschweifig); langbeinig; die Länge: der Länge nach - eine Schnur von fünf Meter Länge - um
191 Lästerzunge Längen gewinnen (eindeutig Sieger sein) - sich in die Länge ziehen (länger dauern als gedacht); der Längengrad; das Längenmaß; längerfristig; die Lang(e)weile (Eintönig¬ keit); der Langfinger (Dieb); langfristig (län¬ gere Zeit); langhaarig; langjährig; der Lang¬ lauf; der Langläufer; die Langläuferin; sich langlegen (zum Ausruhen hinlegen); läng¬ lich (lang gestreckt): länglich rund; die Langmut (Geduld); langmütig; längs: längs (entlang) der Straße; die Längsachse; lang¬ sam: ein langsames Tempo - langsam (all¬ mählich) muss ich aufbrechen - langsam, aber sicher; die Langsamkeit; der Lang¬ schläfer; die Langschläferin; die Langspiel¬ platte (LP); der Längsschnitt; längsseits: längsseits des Schiffes; längst (seit langer Zeit): er ist längst (bei weitem) nicht so groß wie du; längstens (spätestens); langstielig; der Langstreckenlauf; langweilen; langwei¬ lig; langwierig (Zeit raubend) langen: er langt (greift) nach mir - in die Ta¬ sche langen (fassen) - der Mantel langt (reicht) bis zum Boden - lang (gib) mir das Buch vom Regal - das langt (reicht) mir nicht - jetzt langt's mir aber! - jemandem eine langen (ihn ohrfeigen) Languste franz., die: -, -n (Krebsart) Lanze franz., die: -n (lange Stoßwaffe, Spieß); für jemanden eine Lanze brechen (für ihn eintreten); die Lanzenspitze lapidar lat.: ein lapidares (gewichtiges) Wort- etwas lapidar (kurz und bündig) sagen Lap pa lie [lapalje], die: -, -n (Kleinigkeit, Ne¬ bensächlichkeit) Lap pen, der: -s, - (Stück Stoff, Fetzen, Lum¬ pen); jemandem durch die Lappen gehen (ihm entwischen, entgehen); das Läpp¬ chen; lappig (weich) läppern, sich: es läppert sich zusammen (es häuft sich aus Kleinigkeiten an) läp pisch: eine läppische (kindliche, alberne) Bemerkung machen Lap sus lat., der: -, - (kleiner Fehler, Versehen) Lap top engl, [laptop], der: -s, -s (kleiner trag¬ barer Computer) Lärche, die: -n (Nadelbaum) #Lerche Larifari, das: -s (Unsinn, Gerede) Lärm, der: -(e)s (Krach, lautes Geräusch); ein ohrenbetäubender Lärm - Lärm schlagen (sehr laut auf etwas aufmerksam machen); die Lärmbekämpfung; die Lärmbelästigung; lärmempfindlich; lärmen; der Lärmma¬ cher; die Lärmminderung; der Lärmpegel (Lärmstärke); der Lärmschutz Lar •ve lat., die: -, -n (Entwicklungsstadium von manchen Tieren, Gesichtsmaske) lasch: lascher, am laschesten (schwunglos, matt); die Laschheit Lasche, die: -, -n (Gürtelschleife, schmales Metallband, Verbindungsstelle) Laser engl, [leser], der: -s, - (Gerät zur Licht¬ verstärkung); der Laserstrahl (intensiver Lichtstrahl); die Lasertechnik lasieren: (eine durchsichtige Farbe auftra¬ gen); die Lasur lassen: du lässt, er ließ, sie hat gelassen, lass(e)!; sich Zeit lassen - er kann das Rau¬ chen nicht lassen - lass sie in Ruhe! - er lässt sich gehen (er beherrscht sich nicht) - sie lässt sich nichts gefallen - lass das! - die Tür lässt sich nicht schließen - es nicht las¬ sen können (unverbesserlich sein); lässlich: lässliche (kleinere, verzeihliche) Sünden lässig: sich lässig (ungezwungen, zwanglos) geben; die Lässigkeit Lasso span., das/der: -s, -s (Seil mit Fang¬ schlinge, Wurfleine) Last, d ie: -, -en; schwere Lasten (schweres Ge¬ wicht) tragen - das geht zu deinen Lasten (auf deine Rechnung); auch: zulasten von dir - Lasten (schwere Güter) befördern - ihr ist eine Last (Sorge) genommen - die Last (die Mühen) des Amtes - jemandem zur Last fallen (ihm Mühe bereiten) - jeman¬ dem etwas zur Last legen (die Schuld an et¬ was geben); das Lastauto; lasten: auf ihm lastet (liegt) eine schwere Schuld - eine große Hitze lastet auf der Stadt; der Laster (Lastkraftwagen); der Lastesel; der Lastfah¬ rer; lästig: eine lästige (unangenehme, be¬ schwerliche) Arbeit; die Lästigkeit; der Lastkahn; der Last(kraft)wagen (LKW, Lkw); das Lastschiff; das Lasttier; der Last¬ zug Laster, das: -s, -; keine Laster (Untugenden, schlechten Angewohnheiten) haben; laster¬ haft (verkommen, liederlich); die Laster¬ haftigkeit; die Lasterhöhle; das Lasterle¬ ben; lästerlich; das Lästermaul (jemand, der ständig lästert); lästern (spotten); die Lästerung; die Lästerzunge
Latein 192 Latein lat., das: -s (Sprache der alten Römer); mit seinem Latein am Ende sein (nicht mehr weiterwissen); lateinisch: die lateini¬ sche Schrift latent lat.: eine latente (verborgene, unsicht¬ bare) Gefahr Laterne griech., die: -, -n (Lampe); das La¬ ternenlicht; der Laternenpfahl Latrine (Latrine) lat., die: -, -n (primitive Toilette); die Latrinenparole (heimlich ver¬ breitetes Gerücht mit fragwürdigem Inhalt) Latsche, die: -, -n (niedrig wachsende Berg¬ kiefer) latschen: (schlurfen, nachlässig gehen); der Latschen (alter Schuh); aus den Latschen kippen (ohnmächtig werden) Lat te, d ie: -, -n (schmales Brett, Leiste); je¬ manden auf der Latte haben (ihn nicht lei¬ den können); der Lattenschuss; der Latten¬ zaun Latz, der: -es, Lätze (Bruststück an Kleid und Schürze); jemandem eine vor den Latz knallen (ihm einen kräftigen Schlag verset¬ zen); das Lätzchen (Kindermundtuch); die Latzhose lau: lauer, am lau(e)sten; ein laues (mäßig war¬ mes) Wasser - laue (milde) Winde; die Lau¬ heit; lauwarm Laub, das: -(e)s (Blätter der Bäume); ein Laub tragender Baum; der Laubbaum; die Laube (Gartenhäuschen); die Laubenkolonie; der Laubfall; der Laubfrosch; die Laubsäge (feine Handsäge); der Laubwald; das Laub¬ werk (Zweige mit Laub) Lauch, der: -(e)s, -e (Gemüsepflanze) lau-ern: hinter einer Hecke lauern (versteckt liegen und auf etwas warten) - ein lauern¬ der Blick; die Lauer: auf der Lauer liegen (auf einen bestimmten Augenblick warten) laufen: du läufst, er lief, sie ist gelaufen, lauf(e)!; 100 Meter laufen - das Kind läuft (geht) schon - über die Straße laufen - Schlittschuh laufen - Ski laufen - Eis laufen - Gefahr laufen - den Motor laufen lassen - sie hat ihn laufen lassen (ihm den Laufpass gegeben) - auf Grund laufen - das Auto läuft gut - die Sache ist gut gelaufen (ver¬ laufen) - ein Film läuft im Fernsehen - der Vertrag läuft (gilt) noch ein Jahr - das Was¬ ser läuft (fließt) aus dem Wasserhahn - das Geschäft könnte besser laufen (gehen) - der Motor läuft heiß (erhitzt sich) - wie am Schnürchen laufen (reibungslos funktionie¬ ren); aber: es ist zum Auf-und-davon-Lau- fen; der Lauf: im dritten Lauf siegen - der Lauf eines Flusses - im Laufe der Zeit (all¬ mählich) - den Lauf eines Gewehrs reini¬ gen - die hinteren Läufe (Füße) des Hasen - einer Sache ihren freien Lauf lassen (etwas nicht behindern) - seinen Lauf nehmen (sich ereignen, unaufhaltsam ablaufen); die Laufbahn; der Laufbursche; laufend (lfd.): im laufenden Jahr-am laufenden Band ar¬ beiten -jemanden laufend (ständig) beläs¬ tigen; aber: auf dem Laufenden sein/blei- ben (ständig über das Neueste informiert sein); der Läufer: der Läufer kommt ins Ziel - einen Läufer (kleinen, schmalen Teppich) auf den Boden legen - den Läufer (eine Schachfigur) ziehen; die Lauferei; die Läu¬ ferin; läuferisch; das Lauffeuer: die Nach¬ richt verbreitet sich wie ein Lauffeuer (sehr schnell); die Lauffläche; lauffreudig; läufig (brünstig); die Laufkundschaft; die Laufma¬ sche; der Laufpass: jemandem den Lauf¬ pass geben (sich von ihm trennen); der Laufschritt; der Laufsteg; das Laufwerk; die Laufzeit (Gültigkeit) Lau-ge, die: -, -n (Alkalienlösung); laugen; das Laugenbad Lau-ne lat., die: -, -n (Stimmung, Gemütszu¬ stand); schlechte Laune haben - eine Laune (ein Einfall) des Augenblicks - je¬ manden bei Laune (guter Stimmung) hal¬ ten; launenhaft; die Launenhaftigkeit; lau¬ nig (witzig, gut aufgelegt); launisch (unberechenbar, wankelmütig) Laus, die: -, Läuse (kleines, Blut saugendes In¬ sekt); jemandem ist eine Laus über die Le¬ ber gelaufen (er ist schlecht gelaunt); der Lausbub(e); der Lausbubenstreich; die Lausbüberei (Streich); lausbübisch; der Lausebengel; der Lausejunge; lausen; der Lauser (Lausbub); lausig: eine lausige (üble, erbärmliche) Arbeit - es ist lausig (sehr) kalt lauschen: (horchen auf, zuhören); die Lauschaktion; der Lauschangriff (heimli¬ ches Anbringen von Abhörgeräten); der Lauscher; die Lauscher Mz. (Ohren des Hasen); lauschig: ein lauschiges (stilles, gemütliches) Plätzchen
Leckermaul 193 laut: lauter, am lautesten; laut aufschreien - eine laute Musik; der Laut; lauten: wie lau¬ tet (heißt) dein Name? - das Gesetz lautet so; lauthals (aus voller Kehle); die Lautheit; lautieren (Laut für Laut sprechen); lautlich: ein lautlicher Unterschied; lautlos (still, un¬ hörbar); die Lautlosigkeit; die Lautmalerei; der Lautsprecher; lautstark; die Lautstärke; lauttreu laut: laut (gemäß) Vorschrift - laut ärztlichem Befund - laut Übereinkommen Lau te, die: -, -n (altes Zupfinstrument); das Lautenspiel läuten: die Glocken läuten (ertönen, klingen) - an der Haustüre läuten (klingeln) - etwas läuten hören (andeutungsweise erfahren); das Läut(e)werk lauter: die lautere (reine) Wahrheit - einen lauteren (aufrichtigen) Charakter haben; die Lauterkeit (Ehrlichkeit); läutern: das Schicksal hat ihn geläutert (reifer gemacht); die Läuterung lau-ter: lauter (lediglich, nur, nichts als) Unsinn reden La •va ital. [lawa], die: -, Laven (fließendes, glühendes Gestein bei einem Vulkanaus¬ bruch); der Lavastrom La-ven-del ital. [lawendel], der: -s, - (wohlrie¬ chende Heil- und Gewürzpflanze); das La¬ vendelöl la-vie-ren nieder!, [lawiren]: (sich durchwin¬ den, klug vorgehen) Lawine lat., die: -, -n (Schneerutsch); ...la- wine: Kostenlawine - Prozesslawine - Schuldenlawine; lawinenartig; die Lawi¬ nengefahr; der Lawinenhund; die Lawinen¬ katastrophe; lawinensicher lax lat.: eine laxe (nachlässige, lasche) Hal¬ tung; die Laxheit Lay-out engl, [leaut], das: -s, -s (Bild-, Textge¬ staltung); auch: das Layout Lazarett franz., das: -(e)s, -e (Militärkran¬ kenhaus) Lea-der engl, [lider], der: -s, - (Bandleader) lea-sen engl. [Ilsen]: ein Auto leasen (mieten); das Leasing Leben, das: -s, -; sein Leben lang - ein erfüll¬ tes Leben - das Leben in Hamburg - das Leben und Treiben in einer Stadt - ums Le¬ ben kommen - sich das Leben nehmen - am Leben bleiben - jemandem das Leben zur Hölle (unerträglich) machen - das In- den-Tag-hinein-Leben; das Lebehoch; der Lebemann; leben: in einer Stadt leben (wohnen) - allein leben (sein Leben ver¬ bringen) - für seine Arbeit leben (sich ihr ganz widmen); lebendig: noch lebendig (am Leben) sein - bei lebendigem Leibe - lebendig (lebhaft) erzählen; die Lebendig¬ keit; der Lebensabend; die Lebensart; die Lebensbedingungen Mz.; lebensbedrohend; lebensbejahend; die Lebensdauer; lebens¬ echt; das Lebensende; die Lebenserfah¬ rung; die Lebenserinnerungen Mz.; die Lebenserwartung; lebensfähig; lebens¬ fremd; lebensfroh; die Lebensgefahr; le¬ bensgefährlich; der Lebensgefährte; die Lebensgefährtin; lebensgroß; die Lebens¬ haltungskosten Mz.; die Lebenshilfe; der Lebenshunger; der Lebenskampf; der Le¬ benskünstler; lebenslang; lebenslänglich; der Lebenslauf; lebenslustig; die Lebens¬ mittel Mz. (Esswaren); lebensmüde; le¬ bensnah; die Lebensnähe; lebensnotwen¬ dig; die Lebensqualität; der Lebens¬ standard; die Lebensversicherung; der Lebenswandel; der Lebensweg; die Lebens¬ weise; das Lebenszeichen; die Lebenszeit; das Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanze); das Lebewohl: ein herzliches Lebewohl sagen; aber: leb(e) wohl!; lebhaft; die Lebhaftig¬ keit; leblos (tot); die Leblosigkeit; der Leb¬ tag: er denkt sein Lebtag (sein ganzes Le¬ ben) daran; Lebzeiten: zu Lebzeiten seines Vaters Leber, die: -, -n (Organ von Menschen und Tieren): frisch/frei von der Leber weg reden (ungehemmt sagen, was man denkt); der Leberfleck; der Leberkäse (Fleischgericht); der Lebertran; die Leberwurst Lebkuchen, der: -s, - (Pfefferkuchen) lechzen: nach Wasser lechzen (dringend ver¬ langen) Leck, das: -(e)s, -s (undichte, schadhafte Stelle); leck: ein leckes Schiff; lecken: das Boot leckt (ist undicht); leckschlagen lecken: Eis lecken (schlecken, lutschen) - die Katze leckt Milch; lecker: lecker (appetitlich) aussehen - eine leckere (schmackhafte) Mahlzeit; der Leckerbissen (etwas Köstli¬ ches zu essen); die Leckerei; das Lecker¬ maul (Feinschmecker) G H I J K L M
Leder 194 Leder, das: -s; Schuhe aus Leder - vom Leder ziehen (heftig schimpfen) - jemandem ans Leder {ihn angreifen) wollen;der Lederball; der Ledergurt; die Lederhaut; die Leder¬ hose; die Lederjacke; die Ledermappe; ledern (mit einem Ledertuch polieren); ledern: lederne (aus Leder gemachte) Schuhe; der Lederranzen; der Lederrie¬ men; der Ledersessel; die Ledertasche; die Lederwaren Mz. ledig (led.): noch ledig (unverheiratet) sein - aller Sorgen ledig sein (frei von Sorgen sein) - ein lediges (uneheliches) Kind; der/die Le¬ dige. lediglich: er hat lediglich (nur, bloß) Dumm¬ heiten im Kopf Lee, die: - (die dem Wind abgekehrte Seite ei¬ nes Schiffs); die Leeseite leer: (ohne Inhalt); ein leeres Fass - leer stehen - leer machen - ein leeres (unbedrucktes) Blatt - ein leeres (geistloses) Geschwätz - leere Versprechungen - eine leer stehende Wohnung - das Fass leer laufen lassen - er lässt den Motor leer laufen - mit leeren Händen (ohne alles) dastehen - leer ausge¬ hen (nichts abbekommen); die Leere: ins Leere starren; leeren: den Eimer leeren - der Saal leert sich allmählich # lehren; das Leergewicht; das Leergut (Behälter, die man zurückgeben kann, z.B. Flaschen); der Leerlauf; die Leerstelle; die Leerung Lefze, die: -, -n (Lippe bei Tieren) legal lat.: der legale (rechtmäßige) Erbe - le¬ gal (gesetzlich) gegen jemanden vorgehen; legalisieren (rechtskräftig machen, zum Gesetz erheben); die Legalisierung; die Le¬ galität (Gesetzmäßigkeit) Le gas the nie (Leg as the nie) (LRS) griech., die: -, Legasthenien (angeborene Lese- und Rechtschreibschwäche); der Legastheniker; die Legasthenikerin; legasthenisch le-gen: das Messer auf den Tisch legen - er legt sich auf die Couch - sich schlafen le¬ gen - die Hühner legen Eier - der Wind legt sich wieder (flaut ab) - Rohre legen (verle¬ gen) - der Zorn hat sich gelegt (beruhigt) - sich ins Zeug legen (anstrengen) - jeman¬ dem das Handwerk legen (seinem Treiben ein Ende setzen) Legende lat., die: -, -n (Heiligenerzählung); legendär: ein legendärer (sagenhafter, un¬ wahrscheinlicher) Held; legendenhaft leger franz. [leschär]: sich leger (ungezwun¬ gen, lässig) benehmen Legierung ital., die: -, -en (Verschmelzung mehrerer Metalle); legieren Le-gi-on lat., die: -, -en (altrömische Heeres¬ einheit, eine große Menge); der Legionär (Soldat) legitim lat.: ein legitimer (rechtmäßiger) Erbe - ein legitimes (begründetes) Anrecht ha¬ ben; die Legislative (gesetzgebende Ge¬ walt); die Legislaturperiode (Amtsdauer eines Parlamentes); die Legitimation (Be¬ rechtigungsausweis, Beglaubigung); sich legitimieren: sich nicht legitimieren (aus- weisen) können; die Legitimierung Lehen, das: -s, - (verliehenes, erbliches Nutz¬ recht im Mittelalter); der Leh(e)nsherr; der Leh(e)nsmann (Gefolgsmann, Abhängiger); das Leh(e)n§wesen; das Lehnwort (aus ei¬ ner fremden Sprache stammendes Wort, das man nicht mehr als Fremdwort erkennt) Lehm, der: -(e)s, -e (Schlamm, Erde); der Lehmboden; lehmig Leh ne, die: -, -n (Stütze, Halt); sich lehnen: sich an die Wand lehnen - sie lehnt (beugt) sich aus dem Fenster - das Fahrrad an die Mauer lehnen; der Lehnsessel; der Lehn¬ stuhl lehren: an der Universität Mathematik lehren - sie lehrt ihn lesen - die Erfahrung lehrt (zeigt) - ich will dich lehren (dir Gehorsam beibringen); die Lehranstalt (Schule); lehr¬ bar; die Lehrbefähigung; der Lehrberuf; das Lehrbuch; die Lehre: eine dreijährige Lehre (Lehrzeit) - das wird ihm eine Lehre (Belehrung) sein - seine Lehre (Lehrmei¬ nung) wird sich durchsetzen; der Lehrer; die Lehrerin; die Lehrerkonferenz; die Leh¬ rerschaft; der Lehrgang (Unterricht); das Lehrgeld: Lehrgeld zahlen müssen (durch Schaden Erfahrungen sammeln); lehrhaft (belehrend); der Lehrherr; das Lehrjahr: Lehrjahre sind keine Herrenjahre; der Lehr¬ junge; der Lehrkörper; die Lehrkraft; der Lehrling (Auszubildender); die Lehrme¬ thode; die Lehrmittel Mz.; der Lehrplan; lehrreich (aufschlussreich); die Lehrstelle; der Lehrstoff; der Lehrstuhl (Professoren¬ stelle); der Lehrvertrag; die Lehrwerkstatt; die Lehrzeit # leeren
195 Leihbücherei Leib, der: -(e)s, -er; am ganzen Leibe zittern - mit Leib und Seele - Leib und Leben wagen - nichts im Leibe haben (hungrig sein) - der Leib des Herrn (Abendmahl); aber: beileibe nicht; der Leibarzt; leibeigen (unfrei, unter¬ drückt); der/die Leibeigene; die Leibeigen¬ schaft (völlige Abhängigkeit von einem Herrscher); die Leibeserziehung; die Lei¬ besfülle; die Leibeskraft: aus/nach Leibes¬ kräften; die Leibesübungen Mz.; die Lei¬ besvisitation (körperliche Durchsuchung); die Leibgarde (Leibwache); das Leibgericht (Lieblingsessen); leibhaftig: der Teufel leib¬ haftig (selbst, in eigener Person); der Leib¬ haftige (Teufel); die Leibhaftigkeit; leiblich (körperlich); die Leibrente; die Leib¬ schmerzen Mz.; die Leibspeise; die Leib¬ wache; die Leibwäsche (Unterwäsche) # Laib Lei-che, die: -, -n (toter menschlicher Körper); über Leichen gehen (rücksichtslos handeln); der Leichenacker; die Lerchenbittermiene (trauriger Gesichtsausdruck); leichenblass; das Leichenbegängnis (Beerdigung); die Leichenfledderei (Ausplünderung toter Menschen); die Leichenhalle; der Leichen¬ schmaus (Totenmahl); die Leichenstarre; der Leichenzug; der Leichnam (toter Kör- # per) leicht: ein leichtes Paket - eine leichte Klei¬ dung - die leichte (nicht zu schwierige) Aufgabe - ein leichter (kleiner) Fehler - eine leichte (unbedeutende) Krankheit - leichte (unterhaltsame) Musik hören - ich werde dir das Eingewöhnen leicht machen - das wird mir nicht leicht fallen - du sollst das nicht leicht nehmen - leicht lernen - leicht behindert sein - leicht entzündlich - leicht verderblich - leicht verständlich - sie wird leicht (schnell) müde - leichten Her¬ zens (ohne Bedenken) - ein leichtes (leicht¬ fertiges) Mädchen - leichtes (müheloses) Spiel haben - leicht beschwingt sein - eine leicht verdauliche Mahlzeit - leicht verletzt - leicht verwundet - mit etwas leicht (mühelos) fertig werden - sich etwas sehr leicht (zu einfach) machen - sie wird leicht (beim geringsten Anlass) krank - etwas auf die leichte Schulter (nicht ernst) nehmen; aber: es ist mir ein Leichtes (fällt mir nicht schwer); der Leichtathlet; die Leichtathle¬ tik (sportliche Übungen: Laufen, Springen, Werfen); die Leichtathletin; der/die Leichtbehinderte; auch: der/die leicht Be¬ hinderte; leichtfertig (unüberlegt, ober¬ flächlich); die Leichtfertigkeit; der Leicht¬ fuß: Bruder Leichtfuß (unbekümmerter Mensch); leichtfüßig (gewandt, flink); die Leichtfüßigkeit; das Leichtgewicht; leicht¬ gläubig (arglos); leichtherzig (sorglos); leichthjn: etwas leichthin (nebenbei, ohne viel zu denken) machen; die Leichtigkeit (Mühelosigkeit); leichtlebig (lebenslustig, unbekümmert); der Leichtmatrose; das Leichtmetall; der Leichtsinn; leichtsinnig; die Leichtsinnigkeit; der Leichtsinnsfehler leiden: du leidest, er litt, sie hat gelitten, leide!; an einer Krankheit leiden (krank sein) - Not leiden - jemanden nicht leiden können (nicht mögen) - ich leide (dulde) das nicht; leid: ich bin es leid (mag es nicht mehr dulden) - etwas zuleide tun; auch: zu Leide tun; das Leid: es tut mir Leid (ich be- daure es) - er trägt sein Leid (seinen Schmerz, Kummer) gefasst - sich ein Leid antun - geteiltes Leid ist halbes Leid; die Leideform (Passiv); das Leiden (Leid, Krankheit); leidend; die Leidenschaft (Be¬ gehren, Verlangen); leidenschaftlich; lei¬ denschaftslos (gleichgültig, beherrscht); der Leidensgefährte; die Leidensgefährtin; der Leidensgenosse; die Leidensgenossin; der Leidensweg leider: leider Gottes - ich habe leider (be¬ dauerlicherweise) kein Geld; leiderfüllt; leidgeprüft (vom Schicksal heimgesucht); leidig: eine leidige (lästige, unangenehme) Sache; leidlich: er spricht die deutsche Sprache leidlich (einigermaßen gut, ausrei¬ chend); der/die Leidtragende (Trauernde(r), Hinterbliebene(r), das Opfer); leidvoll: leid¬ volle Erfahrungen machen; das Leidwesen: zu meinem Leidwesen (Bedauern) Leier griech., die: -, -n (altes Saiteninstru¬ ment, Drehorgel); immer diese alte Leier (immer dasselbe)!; der Leierkasten (Dreh¬ orgel); der Leierkastenmann; leiern: ein Gedicht leiern (ohne Betonung aufsagen) leihen: du leihst, er lieh, sie hat geliehen, leih(e)!; er leiht (borgt) ihm 50 Mark - sich Geld leihen; das Leihamt; der Leiharbeiter; die Leihbibliothek; die Leihbücherei; die
Leihgabe 196 Leihgabe; die Leihgebühr; das Leihhaus; die Leihmutter; der Leihwagen; leihweise (auf Kredit, auf Pump) Leim, der: -(e)s, -e (Klebstoff); jemandem auf den Leim gehen (aufseine List hereinfallen) - aus dem Leim gehen (entzweigehen); lei¬ men: einen Stuhl leimen (kleben, reparie¬ ren) - jemanden leimen (hereinlegen); die Leimfarbe; die Leimrute; der Leimsieder (langweiliger Mensch); der Leimtopf Leine, die: -, -n (kräftige Schnur); die Wäsche hängt auf der Leine - den Hund an der Leine führen - Leine ziehen (sich vorsich¬ tig, heimlich entfernen) - jemanden an die Leine legen (über ihn bestimmen) Leinen, das: -s, - (Gewebeart); auch: das Lin¬ nen; leinen (aus Leinen); der Leinenein¬ band; das Leinenkleid; der Lein(e)weber; die Lein(e)weberin; das Leinöl; der Leinsa¬ men (Samen aus Flachskapseln); das Lein¬ samenbrot; das Leintuch (Betttuch); die Leinwand lei •se: leise (nicht laut) reden - ein leiser (schwacher) Wind - nicht die leiseste (überhaupt keine) Ahnung haben - in der nächsten Zeit müssen wir leiser treten (spa¬ ren) - eine leise (schwache) Hoffnung - auf leisen Sohlen (heimlich); aber: nicht im Leisesten (gar nicht) daran denken; auch: leis; der Leisetreter (hinterhältiger Mensch, Schmeichler) Leiste, die: -, -n (schmale Holzlatte, Randein¬ fassung); der Leistenbruch (Bruch der Ein¬ geweide); die Leistengegend; die Leisten¬ zerrung leisten: gute Arbeit leisten (vollbringen) - ei¬ nen Eid leisten (schwören) - sich nicht viel leisten (erlauben) können - eine Anzahlung leisten (einen Betrag anzahlen) - jeman¬ dem Gesellschaft leisten - er leistet ihm keinen Gehorsam (gehorcht ihm nicht) - je¬ mandem einen guten Dienst leisten (ihm helfen) - leiste dir ja keine Fehler mehr!; die Leistung; der Leistungsabfall; die Leis¬ tungsbilanz; der Leistungsdruck; leistungs¬ fähig; die Leistungsfähigkeit; leistungsge¬ recht; die Leistungsgesellschaft; die Leis¬ tungskontrolle; leistungsschwach; der Leis¬ tungssport; leistungsstark; die Leistungs¬ steigerung; der Leistungstest; das Leistungs¬ vermögen; die Leistungszulage Leis-ten, der: -, - (Schuhspanner); alles über einen Leisten schlagen (keinen Unterschied machen, alles gleich behandeln) leiten: Wasser in den Kanal leiten (lenken) - einen Betrieb leiten (führen) - eine Diskus¬ sion leiten - ein teilender Angestellter - sich von Grundsätzen leiten lassen; der Leitartikel (wichtiger Zeitungskommentar); leitbar; das Leitbild (Vorbild); der Leiter; die Leiterin; der Leitfaden (kurze Anlei¬ tung); leitfähig; die Leitfigur; der Leitge¬ danke; der Leithammel (Anführer); die Leit¬ linie; das Leitmotiv (Leitgedanke); der Leitpfosten; die Leitplanke; der Leitsatz (Grundsatz, Richtschnur); der Leitspruch; der Leitstern; das Leittier; die Leitung: die Leitung (Führung) übernehmen - aus der Leitung (dem Leitungsrohr) fließt kein Was¬ ser - eine elektrische Leitung verlegen - eine lange Leitung haben (schwer begrei¬ fen) - auf der Leitung stehen (begriffsstutzig sein); der Leitungsdraht; der Leitungsmast; das Leitungsnetz; das Leitungsrohr; das Leitungswasser Leiter, die: -, -n (Steiggerät mit Sprossen); die Leitersprosse; der Leiterwagen Lektion lat., die: -, -en (Unterrichtsstunde, Abschnitt, Aufgabe); seine Lektion gelernt haben (aus Erfahrung klug geworden sein) - jemandem eine Lektion (Lehre) erteilen Lektüre franz., die: -, -n; in die Lektüre (das Lesen) eines Buches vertieft sein - sich eine Lektüre (einen Lesestoff) besorgen Lende, die: -, -n (Hüftgegend); die Lendenge¬ gend; lendenlahm; der Lendenschurz (Klei¬ dungsstück); das Lendenstück; der Lenden¬ wirbel lenken: ein Auto lenken (steuern) - seine Schritte nach Hause lenken - die Aufmerk¬ samkeit auf sich lenken - die Geschicke ei¬ nes Staates lenken (den Staat leiten); die Lenkachse; lenkbar; die Lenkbarkeit; der Lenker; die Lenkerin; das Lenkrad; die Lenkstange; die Lenkung Lenz, der: -es, -e (Frühling); einen sonnigen Lenz (ein angenehmes Leben) haben; der Lenzmonat Leopard lat., der: -en, -en (große Raubkatze, Panther); das Leopardenfell Lepra (Lepra) griech., die: - (Aussatz); le¬ prakrank
197 Lerche, die: -n (Singvogel) # Lärche lernen: lesen lernen - Klavier spielen lernen - ein gelernter Maler - was Hänschen nicht lernt; lernt Hans nimmermehr; lernbar; die Lernbegierde; lernbegierig; lernbehindert; der/die Lernbehinderte; der Lerneifer; lerneifrig; der/die Lernende; lernfähig; das Lernmittel; der Lernprozess; der Lernstoff; das Lernziel lesbisch: eine lesbische (das gleiche Ge¬ schlecht liebende) Frau; die Lesbierin lesen: du liest, er las, sie hat gelesen, lies!; die Zeitung lesen - zwischen den Zeilen lesen - Trauben lesen (ernten) - jemandem die Le¬ viten lesen (eine Strafpredigt halten); les¬ bar; die Lese (Weinlese); die Lesebrille; das Lesebuch; die Leselampe; lesenswert; das Lesepult; der Leser; die Leseratte (Bücher¬ narr); der Leserbrief; die Lese-Rechtschreib- Schwäche (LRS); die Leserin; leserlich; die Leserlichkeit; die Leserschaft; der Lesestoff; die Lesung: eine Lesung aus dem Alten Tes¬ tament Lethargie griech., die: - (geistige Trägheit, Abgestumpftheit); lethargisch (teilnahms¬ los, träge) Letter lat.f die: -, -n (gedruckter Buchstabe, Drucktype) letzt...: der letzte Mann - das letzte Stünd- lein - letzten Endes - zum letzten Male - letzter Hand - der letzte Wille; aber: der, die, das Letzte - bis ins Letzte (ganz genau, sehr) - der, die, das Letztere - Letzterer - das Letzte Gericht - der Letzte des Monats - bis zum Letzten (Äußersten) gehen - es geht ums Letzte - sie ist die Letzte (der Leis¬ tung nach) in der Klasse - das Erste und das Letzte (Anfang und Ende) - sein Letztes geben - die Letzte Ölung - die Letzten wer¬ den die Ersten sein; die Letzt: auf die Letzt (schließlich) - zu guter Letzt (am Schluss); letztendlich (schließlich); letztens (kürz¬ lich); letztgenannt; der/die Letztgenannte; letzthin; letztlich; letztmalig; letztmals; letztmöglich leuch ten: die Sterne leuchten (glänzen, strahlen) in der Nacht - seine Augen leuch¬ ten; die Leuchte (Beleuchtungskörper): keine große Leuchte (nicht besonders ge¬ scheit) sein; leuchtend: leuchtende Augen - ein leuchtendes (hohes) Vorbild - leuch¬ tend rote Farben; der Leuchter (Kerzenstän¬ der); die Leuchtfarbe; das Leuchtfeuer; der Leuchtkäfer; die Leuchtkraft; die Leucht¬ kugel; die Leuchtreklame; das Leuchtsig¬ nal; der Leuchtturm; die Leuchtziffer leug nen: die Tat leugnen (abstreiten) - Gott leugnen (seine Existenz nicht anerkennen); aber: es hilft kein Leugnen; die Leugnung Leu kä-mie (Leuk ä mie) griech., die: -, Leu¬ kämien (schwere Blutkrankheit); der Leu¬ kozyt (weißes Blutkörperchen) Leu mund, der: -(e)s; er hat einen guten Leu¬ mund (Ruf); das Leumundszeugnis Leu te Mz., die: -; viele Leute (Menschen) kennen - Land und Leute kennen lernen - meine Leute (meine Familie) - die feinen Leute (bessere Gesellschaft) - etwas unter die Leute bringen (etwas verbreiten); leute¬ scheu; der Leuteschinder (jemand, der mit Untergebenen roh umgeht); leutselig: sich leutselig (freundlich, wohl wollend) geben; die Leutseligkeit Leutnant franz., der: -s, -e/-s (Offiziersrang) Level engl, [lewel], der: -s, -s (Rang, Qua¬ litätsstufe) Le-xi kon griech., das: -s, Lexika/Lexiken; ein Lexikon (Nachschlagewerk) benutzen - ein wandelndes Lexikon sein (ein sehr großes Wissen haben); lexikalisch lfd. = laufend Li ai son franz. [liäsö], die: -, -s (Liebesverhält¬ nis) Li-a-ne franz., die: -, -n (Kletterpflanze) Libelle lat., die: -, -n (Insekt, das am Wasser lebt) liberal lat.: liberal (freiheitlich gesinnt, auf¬ geschlossen) sein - eine liberale Partei; der/ die Liberale; liberalisieren (von Einschrän¬ kungen frei machen); der Liberalismus (Denkrichtung, die für jeden Menschen eine größtmögliche Freiheit fordert); libera- Ijstisch; die Liberalität (freiheitliche Gesin¬ nung); der Libero (freier Verteidiger beim Fußballspiel, der sich auch in den Angriff einschalten kann) Ljcht, das: -(e)s, -er; das Licht (die Helligkeit) der Sonne - das Licht (die Beleuchtung) an¬ machen - das Licht der Welt erblicken (ge¬ boren werden) - jemanden hinters Licht führen (täuschen, betrügen) - grünes Licht geben (die Genehmigung erteilen, etwas in H I J K T
Angriff zu nehmen) - kein großes Licht (nicht sehr klug) sein - Licht in etwas brin¬ gen (etwas aufklären) - jemandem ein Licht aufstecken (ihn aufklären) - wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten; licht: lichte (helle) Farben - er hat schon lichte (spärli¬ che) Haare - der lichte (leuchtende, helle) Morgen - die lichte Weite (gemessen von Innenseite zu Innenseite); lichtarm; das Lichtbild (Fotografie); der Lichtblick (er¬ freulicher Ausblick, freudiger Moment); lichtdurchlässig; lichtempfindlich; lichten: den Anker lichten (hochziehen) - der Wald lichtet sich (wird heller); der Lichterbaum (Weihnachtsbaum); lichterfüllt: ein lichter¬ füllter Raum; der Lichterglanz; lichterloh: das Haus brennt lichterloh (völlig, ganz und gar); das Lichtermeer; die Lichtge¬ schwindigkeit; die Lichthupe; die Lichtlei¬ tung; die Lichtmaschine; der Lichtmast; Lichtmess (katholischer Feiertag); die Licht¬ pause (Fotokopie); die Lichtquelle; die Lichtreklame; der Lichtschacht; lichtscheu: ein lichtscheues (berüchtigtes, verrufenes) Gesindel; der Lichtschimmer; die Licht¬ schranke; das Lichtspiel; der Lichtstrahl; die Lichtung (eine gerodete Stelle im Wald); das Lichtzeichen Lid, das: -(e)s, -er (Augendeckel); der Lidschat¬ ten; der Lidstrich # Lied lieben: seinen Nächsten lieben - eine lieben¬ de Mutter - er liebt (mag) gutes Essen; lie¬ ben lernen; lieb: ein liebes (folgsames, net¬ tes) Kind - liebe (willkommene) Gäste - sei lieb (freundlich) zu ihm! - ein lieber (teurer, geschätzter) Kamerad - am liebsten - der liebe Gott - jemanden lieb haben - ich werde ihn immer lieb behalten - etwas lieb gewinnen - sich bei jemandem lieb Kind machen (einschmeicheln); aber: mein Lie¬ ber - er ist mir der Liebste - mein Liebes - meine Liebe; liebäugeln: mit einem neuen Auto liebäugeln (es gerne wollen); das Liebchen; die Liebe: die Liebe (innige Zu¬ neigung) der Eltern - mit Liebe (großer Sorgfalt) kochen; aber: dir zuliebe - je¬ mandem etwas zuliebe tun - Liebe macht blind - Liebe geht durch den Magen - alte Liebe rostet nicht; liebebedürftig; liebedie¬ nerisch (unterwürfig); die Liebelei; der/die Liebende; liebenswert (reizend); liebens¬ würdig (entgegenkommend, lieb, reizend); liebenswürdigerweise; die Liebenswürdig¬ keit; der Liebesbrief; der Liebesdienst (Ge¬ fälligkeit); der Liebeskummer; Liebesmü- h(e): das ist verlorene Liebesmüh (ver¬ geblich); das Liebespaar; der Liebesroman; liebestrunken; das Liebesverhältnis; liebe¬ voll; der Liebhaber; die Liebhaberei (Hob¬ by); liebkosen (zärtlich streicheln, umar¬ men); die Liebkosung; lieblich (hübsch, reizvoll); dije Lieblichkeit (Anmut); der Liebling; die Lieblingsspeise (Leibgericht); lieblos; die Lieblosigkeit; der Liebreiz; lieb¬ reizend; die Liebschaft (Liebesverhältnis); die/der Liebste L[ed, das: -(e)s, -er; laut ein Lied singen - von etwas ein Lied singen können (aus eigener, unangenehmer Erfahrung berichten kön¬ nen); das Liederbuch; der Liedermacher (jemand, der Lieder dichtet, komponiert und selbst vorträgt); der Lied(er)sänger; das Liedgut # Lid liederlich: ein liederliches (faules, unor¬ dentliches) Kind - ein liederliches (anstößi¬ ges) Leben führen; die Liederlichkeit liefern: eine Ware liefern (bringen) - den Be¬ weis für etwas liefern (erbringen) - sich eine Schlacht liefern (miteinander kämp¬ fen) - jemanden ans Messer liefern (durch Verrat ausliefern) - geliefert (verloren) sein; der Lieferant (Zulieferer); die Lieferantin; lieferbar (vorrätig); die Lieferbedingungen Mz.; die Lieferfirma; die Lieferfrist; der Lieferschein; der Liefertermin; die Liefe¬ rung; der Liefervertrag; der Lieferwagen; die Lieferzeit liegen: du liegst, er lag, sie hat gelegen, lieg(e)!; im Bett liegen bleiben - München liegt an der Isar - den Fluss links liegen lassen (daran vorbeifahren) - das liegt mir am Herzen - die Arbeit liegt ihr nicht (ist ihr nicht angenehm) - an mir liegt es nicht - er liegt noch gut im Rennen - du sollst das Buch liegen lassen! - sie hat das Geld liegen lassen (vergessen) - jemanden links liegen lassen (nicht beachten); die Liege (Couch, Sofa); die Liegenschaften Mz. (Grundbesitz); der Liegeplatz; der Liegesitz; die Liegestatt; der Liegestuhl; der Liegestütz (Turnübung); die Liege¬ wiese
199 Listigkeit Ljft engl., der: -(e)s, -e/-s (Fahrstuhl, Aufzug); der Liftboy [... boi] (Fahrstuhlführer); liften: sich die Haut liften (straffen) lassen Li ga span., die: Ligen; eine Liga (Vereini¬ gung) gründen - die Liga für Menschen¬ rechte - in der zweiten Liga (Spielklasse) Fußball spielen li ie ren, sich lat.: (sich verbinden, zusam¬ mentun); die Liierung Li kör franz., der: -s, -e (süßes alkoholisches Getränk); das Likörglas li-la arab.: ein lila (fliederfarbenes) Kleid; das Lila; lilafarben; auch: lilafarbig Lilie lat., die: -n (Zwiebelpflanze); lilien¬ weiß Liliputaner engl., der: -s, - (sehr kleiner Mensch, Zwerg) Ljmerick engl., der: -(s), -s (Scherzgedicht) Limes lat., der: - (römischer Grenzwall vom Rhein zur Donau) Lj-mit engl., das: -s, -s/-e (Grenze, Preis¬ grenze); limitieren (beschränken, begren¬ zen) Limonade franz., die: -, -n (alkoholfreies Er¬ frischungsgetränk); die Ljmo Limousine franz. [limusjne], die: -n (ge¬ schlossener Personenkraftwagen) Ljnde, die: -n (Laubbaum); die Lindenallee; der Lindenbaum; der Lindenblütentee; lind¬ grün lindern: die Schmerzen lindern (mildern, er¬ träglicher machen); lind: linde (milde, sanfte) Winde; die Linderung Linie lat., die: -, -n; eine Linie (einen Strich) ziehen - eine gerade Linie (Gerade) - sich in einer Linie (Reihe) aufstellen - auf seine schlanke Linie (Körperform) achten - sich auf eine Linie (Richtung) einigen - hinter den Linien (hinter der Front) - eine ausge¬ storbene Linie (Abstammungsreihe) - die Linie (Strecke) Hamburg-Bremen - in erster Linie (zuerst) - auf der ganzen Linie (völlig, in jeder Beziehung); das Lineal; linear (lini¬ enförmig, zeichnerisch); die Lineatur (Lini¬ ensystem, z.B. im Schulheft); das Linien¬ blatt; der Linienbus; der Linienflug; die Linienführung; das Linienpapier; der Lini¬ enrichter; das Linienschiff; linientreu (er¬ geben, zuverlässig); linieren (Linien zie¬ hen); auch: liniieren; die Linierung; auch: die Liniierung links: von links kommen - auf der linken Seite • - von links nach rechts - links der Straße - links um! - links abbiegen - mit links (ne¬ benbei) - links außen spielen - etwas links liegen lassen (nicht beachten); link: ein lin¬ ker (hinterhältiger) Mensch) - linke (an¬ rüchige) Geschäfte machen; linke: der linke Schuh - auf der linken Seite; die Linke: zur Linken (zur linken Hand) - in meiner Linken - die Linke kommt von Her¬ zen; linkerseits; linkisch: sich linkisch (un¬ geschickt) benehmen; der Linksabbieger; der Linksaußen: er spielt Linksaußen; der Linksdrall; linksextrem; der Linkshänder; die Linkshänderin; linkshändig; die Links¬ händigkeit; linksherum; die Linkskurve; linkslastig; die Linkspartei; linksrheinisch: das linksrheinische Ufer; der Linksruck; linksseitig; der Linksverkehr Linnen, das: -s (Leinen); linnen (aus Leinen) Li no le um (Lin o le um) lat., das: -s (Bo¬ denbelag); der Linolschnitt (ein mit einem Messer aus einer Linoleumplatte herausge¬ schnittenes Bild) Ljn •se, die: -, -n; Linsen (Hülsenfrüchte) ko¬ chen - durch eine Linse (einen Glaskörper in optischen Geräten) schauen; linsen: durch das Schlüsselloch linsen (blicken) - um die Ecke linsen; linsenförmig; das Lin¬ sengericht Ljppe, die: -n; sich in die Lippe beißen - eine Lippe riskieren (vorlaut sein) - an je¬ mandes Lippen hängen (sehr aufmerksam zu hören) - etwas nicht über die Lippen bringen (es sich nicht zu sagen trauen); das Lippenbekenntnis (ein ohne echte Über¬ zeugung abgelegtes Bekenntnis); der Lip¬ penblütler (Pflanzenfamilie); der Lippen¬ stift liquidieren lat.: er liquidiert (tötet) den Ge¬ fangenen - sein Geschäft liquidieren (auf- lösen); liquid(e) (flüssig, verfügbar): ein li¬ quides (zahlungsfähiges) Unternehmen; die Liquidation (Abrechnung von Kosten, Auflösung) IjS'peln: (mit der Zunge beim Sprechen an¬ stoßen); das Lispeln Ljst, die: -, -en (Geschick, Tücke, Täuschung); mit List und Tücke; listenreich; listig (durchtrieben, schlau); Ijstigerweise; die Listigkeit
Liste 200 Ljste, d ie: -, -n; eine Liste (Aufstellung, ein Verzeichnis) schreiben; der Listenplatz; die Listenwahl Litanei griech., die: -en (religiöses Bittge¬ bet, eintöniges Gerede) Liter (I) griech., der/das: -s, - (Maß für Flüs¬ sigkeiten); zwei Liter Milch - ein halber (halbes) Liter; die Literflasche; literweise Literatur lat., die: -, -en (Schrifttum, Dich¬ tung); literarisch: literarisch (schriftstelle¬ risch) tätig sein; der Literat (Schriftsteller); die Literaturgeschichte Ljtfaßsäule, die: -, -n (runde Anschlagsäule) Lithographie griech., die: -, Lithographien (Steindruck); auch: die Lithografie Liturgie griech., die: -, Liturgien (Gottes¬ dienstordnung; evangelische Kirche: Wech¬ selgesang zwischen Geistlichem und Ge¬ meinde); liturgisch Ljt •ze lat., die: -, -n (flache Schnur zum Ver¬ zieren von Stoffen, Borte, Zierband) live engl, [lajf]: live (unmittelbar) ein Fußball¬ spiel übertragen; die Livesendung (Ori¬ ginalübertragung); die Liveshow Livree (Livree) franz. [liwre], die: -, Livreen (uniformartige Kleidung eines Dieners) Lizenz lat., die: -, -en (amtliche Genehmi¬ gung, Zulassung), die Lizenzgebühr; lizen¬ zieren (eine Genehmigung erteilen); der Lizenzspieler (ein von einem Verein an- gestellter Spieler); der Lizenzvertrag Lkw (LKW) = Lastkraftwagen Lobby engl, [lobi], die: -, -s (Halle im Parla¬ ment, Interessengruppe); der Lobbyjst (je¬ mand, der Abgeordnete für seine Interessen gewinnen will) loben: er lobt den fleißigen Schüler; das Lob: des Lobes voll sein (sich sehr lobend äußern); lobenswert; die Lobeshymne; der Lobgesang; lobhudeln (schmeicheln); die Lobhudelei; löblich (anerkennenswert); das Loblied (Lobrede): ein Loblied auf jeman¬ den anstimmen (ihn übermäßig in Gegen¬ wart anderer loben); lobpreisen (verherrli¬ chen, ehren); die Lobpreisung; die Lobrede Loch, das: -(e)s, Löcher; ein tiefes Loch graben - ein Loch (eine schadhafte Stelle) in der Hose haben - in einem Loch (einer kleinen, dunklen Wohnung) leben - im Loch (Ge¬ fängnis) sitzen - aus dem letzten Loch pfei¬ fen (am Ende sein) - jemandem ein Loch in den Bauch fragen (ihm pausenlos Fragen stellen); lochen: einen Papierbogen lo¬ chen; der Locher; löch(e)rig (undicht); löchern: der Reporter löcherte ihn mit Fra¬ gen; die Lochkarte; der Lochstreifen; die Lochung; die Lochzange Locke, die: -, -n; Locken im Haar haben; das Löckchen; der Lockenkopf; die Locken¬ pracht; der Lockenwickler; lockig lo cken: den Hund locken (heranrufen, kö¬ dern) - diese,Aufgabe lockt (reizt) ihn; das Lockmittel; der Lockruf; die Lockung; der Lockvogel (Köder, Anreiz) lockenein lockeres (loses) Brett-ein lockerer Boden - lockere (zwanglose) Sitten - sich locker (ungezwungen) geben - die Zügel locker lassen (nicht fest halten); locker¬ lassen: nicht lockerlassen (nicht nachge¬ ben); die Lockerheit; lockermachen: Geld lockermachen; aber: den Gürtel locker ma¬ chen; lockern: Schrauben lockern - sich nach einer Anstrengung lockern (entspan¬ nen); die Lockerung; die Lockerungsübung Loden, der: -s, - (filziger Wollstoff); der Lo¬ denmantel; der Lodenstoff lodern: ein loderndes (heftig brennendes) Feuer - lodernde Flammen Löffel, der: -s, -; die Suppe mit dem Löffel es¬ sen - die Löffel (Ohren) des Hasen - die Löffel spitzen (aufmerksam zuhören) - ein paar hinter die Löffel bekommen/kriegen (geohrfeigt werden) - sich etwas hinter die Löffel schreiben (gut merken); löffeln: seine Suppe löffeln; löffelweise Lo ga rjth mus (Log a rjth mus) (log) griech., der: -, Logarithmen (mathematische Grö¬ ße); die Logarithmentafel; logarithmisch Loge franz. [lösche], die: -, -n (kleiner, abge¬ teilter Raum im Zuschauerraum; Pförtner¬ raum; Geheimbund); logieren [loschjren]: in einem Hotel logieren (für eine be¬ stimmte Zeit wohnen); der Logiergast; der Logierplatz; das Logis [loschj] (einfache Unterkunft) Lpgger nieder!., der: -s, - (Küstenfahrzeug) Loggia ital. [lodscha], die: -, Loggien (offener, überdeckter Raum) Logik griech., die: - (exakte Denkart); logisch: ein logischer (folgerichtiger) Schluss - das ist doch logisch (selbstverständlich); logi¬ scherweise (folglich); die Logjstik (mathe.r
201 Losungswort matische Denkart, militärisches Nachschub¬ wesen) Logopädie griech., die: - (Sprachheilkun¬ de); der Logopäde; die Logopädin; logopä- disch lo hen: (hell brennen, lodern); die Lohe (Flamme, Glut) Lohn, der: -(e)s, Löhne; keinen Lohn (keine Anerkennung) ernten - einen hohen Lohn (ein großes Gehalt) bekommen - um Gottes Lohn (umsonst) arbeiten - Undank ist der Welt Lohn; der Lohnabzug; die Lohnarbeit; der Lohnausfall; der Lohn¬ buchhalter; der Lohnempfänger; sich loh¬ nen: die Mühe hat sich gelohnt (bezahlt ge¬ macht) - er hat mir meine Mühe übel gelohnt (vergolten); löhnen (auszahlen); lohnend: eine lohnende Aufgabe; lohnens¬ wert; die Lohnforderung; der Lohnkampf; die Lohnkosten Mz.; die Lohnpfändung; die Lohnsteuer; der Lohnstopp; der Lohn¬ tag; die Lohntüte; die Löhnung; der Lohn¬ zettel Loipe norw., die: -n (Spur für den Ski¬ langlauf) Lo kal franz., das: -(e)s, -e (Gastwirtschaft); lokal: lokale (örtliche) Nachrichten; die Lo¬ kalbahn; das Lokalblatt; die Lokalisation (Ortsbestimmung); lokalisieren (abgren¬ zen, beschränken): ich kann die Stelle nicht lokalisieren (bestimmen); die Lokali¬ sierung; die Lokalität (Raum, Örtlichkeit); die Lokalnachrichten; die Lokalpresse; der Lokaltermin (Gerichtstermin am Tatort); die Lokalzeitung Lokomotive engl., die: -n; kurz: die Lok; der Lok(omotiv)führer Lo kus lat., der: -/-ses, -/-se (Toilette) Long drink engl., der: -(s), -s (alkoholisches Mixgetränk) Longe franz. [lösche], die: -, -n (Laufleine für Pferde, Sicherheitsleine); longieren (ein Pferd an der Leine laufen lassen) Look engl, [luk], der: -s, -s (Äußeres, Aussehen nach der Mode); ein sportlicher Look Looping engl, [luping], der/das: -s, -s (Kunst¬ flugfigur) Lorbeer lat., der: -s, -en (Gewürzstrauch); sich auf seinen Lorbeeren ausruhen (sich nach seinen Erfolgen nicht mehr anstren¬ gen) - Lorbeeren ernten (Erfolg haben); der Lorbeerbaum; das Lorbeerblatt; der Lor¬ beerkranz (Auszeichnung) Lord engl., der: -s, -s (engl. Adelstitel) Lo re engl., die: -n (offener Güterwagen) los: der Hund ist los (frei) - bei uns ist nichts los (es passiert nichts) - er ist sein Vermö¬ gen los - eine Sorge los sein - jetzt geht's los! - los!; ...los: ausweglos - baumlos - kinderlos; losballern (plötzlich zu schießen anfangen); losbekommen; losbrausen; los¬ brechen: ein Unwetter wird bald losbre¬ chen; lose: ein loses (lockeres) Brett - ein Knopf ist lose - ein loser (leichtfertiger) Bursche - ein loses (freizügiges, liederli¬ ches) Leben führen - eine lose Zunge ha¬ ben (leichtfertig reden); die Loseblattsamm¬ lung; loseisen (befreien); losfahren; los¬ gehen; loshaben: in seinem Beruf viel los¬ haben (können); loskaufen; loslassen; los¬ laufen; loslegen (sich ins Zeug legen); los¬ lösen; die Loslösung; losmachen; losmar¬ schieren; sich lossagen; losschicken; los¬ schlagen, lossprechen; lossteuern: auf eine Bekannte lossteuern; loswerden; losziehen Los, das: -es, -e; sich ein Los (einen Lotterie¬ schein) kaufen - mit seinem Los (Schicksal) nicht zufrieden sein - das große Los (Hauptgewinn) - das große Los ziehen (sehr viel Glück haben); losen (ein Los zie¬ hen); der Losentscheid; die Losnummer; die Lostrommel; der Losverkäufer löschen: das Feuer löschen (ausmachen) - seinen Durst löschen (stillen) - ein Konto löschen (auflösen) - er löscht (tilgt) seine Schuld; die Löscharbeit; das Löschblatt (Saugpapier); der Löscheimer; der Löscher; das Löschfahrzeug; das Löschgerät; das Löschpapier; die Löschtaste; der Lösch¬ teich; die Löschung; das Löschwasser; der Löschzug lö-schen: ein Schiff löschen (ausladen) lösen: die Tapeten von der Wand lösen - sie löst einen Knoten - eine Fahrkarte lösen (kaufen) - er kann die Aufgaben nicht lösen (bewältigen) - einen Vertrag lösen (aufhe- ben) - er löst (lockert) eine Schraube - je¬ mandem die Zunge lösen (ihn zum Spre¬ chen bringen); lösbar; die Lösbarkeit; das Lösegeld; löslich; die Lösung; das Lösungs¬ mittel; der Lösungsversuch; der Lösungs¬ weg; das Lösungswort
Löss 202 LÖSS, der: -es, -e (Bodenart); auch: der Löß; der Lössboden; die Lössschicht Losung, die: -en (Kennwort, Wahlspruch); das Losungswort Lot, das: -(e)s, -e; das Lot (Gerät zum Feststel¬ len der Wassertiefe) einholen - ein Lot (eine senkrechte Gerade) fällen - eine Mauer mit dem Lot (Senkblei) ausrichten - etwas ins rechte Lot (in Ordnung) bringen - ins Lot (in Ordnung) kommen; loten (die senkrechte Lage bzw. die Wassertiefe be¬ stimmen); lotrecht (senkrecht); die Lotung löten: (Metallteile verbinden); ein Rohr löten; der Lötapparat, der Lötkolben; die Löt¬ lampe; die Lötnaht; die Lötstelle; die Lö¬ tung; das Lötzinn Lotion engl., die: -, -en (Hautpflegemittel); auch: die Lotion [loschen] Lot •se engl., der: -n, -n (ortskundiger See¬ mann); lotsen: ein Schiff in den Hafen lot¬ sen (leiten, führen) - jemanden durch die Stadt lotsen; der Lotsendienst Lotterie nieder!, die: -, Lotterien (Glücks¬ spiel); das Lotterielos; das Lotteriespiel; das Lotto (Zahlenlotto); der Lottogewinn; die Lottozahlen Mz. lot-te-rig: lotterig (nachlässig, schlampig, lie¬ derlich) sein; auch: lottrig; der Lotterbube (Taugenichts); lotterhaft; die Lotterigkeit; das Lotterleben; die Lotterwirtschaft (Un¬ ordnung) Lounge engl, [laundsch], die: -, -s (Hotelhalle) Lö •we griech., der: -n, -n (afrikanische Raub¬ katze, König der Tiere); der Löwenanteil; der Löwenbändiger; der Löwenkäfig; der Löwenmut; löwenstark; der Löwenzahn (Blume); die Löwin loyal franz. [loajalj: (redlich, gesetzestreu); die Loyalität LP = Langspielplatte LSD = ein Rauschgift It. = laut Luchs, der: -es, -e (katzenartiges Raubtier); wie ein Luchs (ganz genau) aufpassen; luchsen (aufmerksam schauen) Lücke, die: -, -n; eine Lücke (ein Zwischen¬ raum, Abstand) im Gebiss - in Mathematik hat sie große Lücken (Mängel); der Lücken¬ büßer (Ersatzmann, Aushilfe); lückenhaft (unvollständig); die Lückenhaftigkeit; lü¬ ckenlos (ganz); die Lückenlosigkeit Luder, das: -s, - (grobes Schimpfwort); ein raf¬ finiertes Luder; luderig (schlampig); das Lu¬ derleben; ludern; die Luderwirtschaft Luft, die: -, Lüfte (gasförmiger Stoff); die Ler¬ che steigt in die Lüfte - Luft holen - in der frischen Luft sein - jemanden an die Luft setzen (ihn hinauswerfen) - in der Luft hän¬ gen (im Ungewissen sein) - sich in Luft auf- lösen (spurlos verschwinden) - es herrscht/ist dicke Luft (es droht etwas Unangenehmes) - jemandenx wie Luft behandeln (ihn ab¬ sichtlich übersehen); der Luftalarm; der Luftangriff; die Luftaufnahme; der Luftbal¬ lon; das Luftbild; das Lüftchen; luftdicht; der Luftdruck; luftdurchlässig; lüften: das Zimmer lüften (die Luft erneuern) - seinen Hut lüften (hochheben); die Luftfahrt (Flie¬ gerei); die Luftfeuchtigkeit; luftgekühlt; luftgetrocknet; das Luftgewehr; die Luft¬ hansa (deutsche Luftverkehrsgesellschaft); die Lufthülle; luftig: in luftiger (windiger) Höhe - ein luftiges (leichtes) Kleid; der Luf¬ tikus (Leichtfuß); das Luftkissen; der Luft¬ kurort; luftleer; die Luftlinie; die Luftma¬ tratze; der Luftpirat (Flugzeugentführer); die Luftpost; die Luftpumpe; die Luftröhre; das Luftschloss (Wunschvorstellung, Einbil¬ dung); der Luftschutz; der Luftsprung; die Lüftung (Luftzufuhr); die Luftveränderung; der Luftverkehr (Luftfahrt); die Luftver¬ schmutzung; die Luftwaffe; der Luftwider¬ stand; der Luftzug (Luftstrom, Windstoß) lu gen: um die Ecke lugen (ausschauen, spähen); der Luginsland (Aussichtsturm) lü gen: du lügst, er log, sie hat gelogen, lüg(e)! (die Unwahrheit sagen); lügen, dass sich die Balken biegen (hemmungslos lügen); Lug: es ist alles Lug und Trug (Lüge und Täuschung); die Lüge: eine faustdicke Lüge -jemanden Lügen strafen (ihn der Unwahr¬ heit überführen) - Lügen haben kurze Beine; der Lügenbold (gewohnheitsmäßi¬ ger Lügner); das Lügengespinst (Lügenge¬ webe); lügenhaft; die Lügenhaftigkeit; die Lügenkampagne [...kampanje] (Lügenfeld¬ zug); das Lügenmärchen (Lügengeschichte); das Lügenmaul (Lügner); die Lügerei; der Lügner; die Lügnerin; lügnerisch Luke, die: -, -n (kleine Öffnung, Dachfenster) lu kra tiv (luk ra tiv) lat.: ein lukratives (Ge¬ winn bringendes, einträgliches) Geschäft
203 Macher lukullisch: ein lukullisches (üppiges) Mahl lul len: (in den Schlaf singen) Lümmel, der: -s, - (Flegel, frecher Mensch); die Lümmelei; lümmelhaft; sich lümmeln: sich in den Stuhl lümmeln (sich betont nachlässig hinsetzen) Lump, der: -en, -en (gewissenloser Mensch, Strolch); lumpen: die ganze Nacht lumpen (sich vergnügen) - sich nicht lumpen lassen (großzügig zeigen); der Lumpen (Lappen, zerrissene Kleidung); das Lumpengesindel; das Lumpenpack (Gesindel); der Lumpen¬ sammler; die Lumperei; lumpig (gemein, kläglich): lumpige fünf Mark Lunch engl, [lantsch], der: -/-(e)s, -(e)s/-e (Mittagsmahl); lunchen Lunge, die: -, -n (Atmungsorgan von Men¬ schen und Tieren); eine grüne Lunge (Grünanlage) - sich die Lunge aus dem Hals schreien (laut schreien); die Lungen¬ embolie; die Lungenentzündung; lungen¬ krank; der/die Lungenkranke lungern: auf den Straßen lungern (sich he¬ rumtreiben) Lunte, die: -n (Zündschnur); Lunte riechen (Gefahr wittern) Lupe franz., die: -, -n (Vergrößerungsglas); jemanden unter die Lupe nehmen (genau beobachten, überprüfen); lupenrein (sehr sauber, mustergültig) lupfen: (lüften, hochheben); auch: lüpfen Lupi •ne lat., die: -, -n (Futterpflanze) Lurch, der: -(e)s, -e (Amphibie; Tier, das so¬ wohl im Wasser als auch auf dem Lande lebt) Lust, d ie: -, Lüste; zu/auf etwas Lust (Verlan¬ gen) haben - etwas mit Lust (Freude, Ver¬ gnügen) betreiben - nach Lust und Laune (wie es beliebt); die Lustbarkeit (Feier, Vergnügen); lustbetont; lüstern (voll Gier, triebhaft); die Lüsternheit (Begierde); das Lustgefühl; lustig: eine lustige (vergnügte) Gesellschaft - eine lustige (humorvolle, un¬ terhaltsame) Geschichte - sich über jeman¬ den lustig machen (ihn verspotten); aber: Bruder Lustig; die Lustigkeit; der Lüstling (Wüstling); auch: der Lustmolch; lustlos; die Lustlosigkeit (Unlust); der Lustmörder; das Lustschloss; das Lustspiel (Komödie); lustvoll; lustwandeln (gemächlich spazie¬ ren gehen) Lüster franz., der: -s, - (Kronleuchter) Lu the •raner, der: -s, - (Anhänger Luthers, Protestant); lutherisch: die lutherische Kir¬ che; das Luthertum lutschen: am Daumen lutschen (saugen) - Eis lutschen (schlecken, auf der Zunge zer¬ gehen lassen); der Lutscher Luv, das: -s (dem Wind zugekehrte Seite eines Schiffes); die Luvseite Luxemburg: -s (Großherzogtum in Westeu¬ ropa); der Luxemburger; die Luxemburge¬ rin; luxemburgisch Lu •xus lat., der: - (großer Aufwand, Ver¬ schwendung, Prunk); luxuriös; der Luxus¬ artikel; der Luxusdampfer; das Luxusgut; das Luxushotel; die Luxusjacht; die Luxus¬ limousine; die Luxussteuer; der Luxuswa¬ gen; die Luxuswohnung Lu •zer-ne franz., die: -, -n (Futterpflanze) Lu •zi*fer lat., der: -s (Teufel) Lym-phe griech., die: -, -n (hellgelbe Körper¬ flüssigkeit); das Lymphgefäß; der Lymph¬ knoten; das Lymphsystem lyn-chen engl.: (ohne Richterurteil hinrich¬ ten); die Lynchjustiz Ly-rik griech., die: - (Dichtkunst, Poesie); der Lyriker; die Lyrikerin; lyrisch (dichterisch) Lyzeum griech., das: -s, Lyzeen (höhere Mädchenschule) M m = Meter MA. = Mittelalter Maar, das: -(e)s, -e (Kratersee) Maat, der: -(e)s, -e/-en (Unteroffizier bei der Marine) # die Mahd machen: die Hausaufgaben machen (anferti¬ gen) - was soll ich machen (tun)? - er macht sich gut in seiner neuen Stellung (er bewährt sich) - ein gemachter (wohlhaben¬ der) Mann sein - sich nichts aus jemandem machen (ihn nicht mögen) - etwas aus sich machen (etwas im Leben erreichen); die Machart (Ausführung, Beschaffenheit); machbar; die Machbarkeit; die Mache (Gehabe, Angabe, Vortäuschung); die Ma¬ chenschaften Mz. (Quertreiberei, ungesetz¬ liche Handlungen); der Macher (durchset- G H I J K L M
Machwerk 204 zungsfähiger Mensch, Manager); das Mach¬ werk (minderwertiges Erzeugnis) Macho span, [matscho], der: -s, -s (sich be¬ tont männlich gebender Mann) Macht, die: Mächte; Macht (Herrschaft, Ge¬ walt) ausüben - die Macht (Kraft) der Ge¬ wohnheit - mit aller Macht (Gewalt) - die bösen Mächte - die verbündeten Mächte (Staaten); die Machtbefugnis; die Macht¬ gier (Machtstreben); der Machthaber (Herr¬ scher); machthungrig; mächtig: ein mäch¬ tiger Baum - seiner Sinne nicht mehr mächtig sein (völlig außer sich sein); die Mächtigkeit; der Machtkampf; machtlos; die Machtlosigkeit; der Machtmissbrauch; die Machtprobe (Kraftprobe); die Macht¬ stellung (Einfluss); das Machtstreben; machtvoll; die Machtvollkommenheit; der Machtwechsel; das Machtwort: ein Macht¬ wort sprechen (eine Entscheidung treffen) Macke hebe, die: -n (Tick, Fehler); eine Macke haben (leicht verrückt sein) Mädchen, das: -s, -; ein Mädchen für alles; mädchenhaft; das Mädel Made, die: -n (Insektenlarve); wie die Made im Speck (im Überfluss) leben; madig: ein madiger Apfel - etwas madig (schlecht) machen made in Germany engl, [med in dschör- meni] (Stempel auf Waren: hergestellt in Deutschland) Madonna ital., die: -, Madonnen (Mutter Jesu); das Madonnenbild; das Madonnen¬ gesicht; madonnenhaft: ein madonnenhaf¬ tes Gesicht Mafia ital., die: -, -s (verbrecherische Ge¬ heimorganisation, Unterwelt); auch: die Maffia; der Mafioso (Mitglied der Mafia) Magazin ital., das: -s, -e; Waren im Magazin (Lager) stapeln - in einem Magazin (einer Zeitschrift) lesen - das Magazin (den Patro¬ nenbehälter) leer schießen Magd, die: -, Mägde (Dienerin); das Mägde¬ lein Magen, der: -s, -/Mägen (Körperorgan); mit leerem Magen arbeiten - im Magen liegen (bedrücken) - die Liebe geht durch den Magen; die Magenbeschwerden Mz.; das Magengeschwür; magenleidend; aber: am Magen leidend; der Magensaft; die Ma¬ gensäure mager: mageres (nicht fettes) Fleisch - das Er¬ gebnis ist mager (dürftig) - ein magerer (nährstoffarmer) Boden; die Magerkeit; die Magermilch; der Magerquark; die Mager¬ sucht Magie pers., die: - (Zauberkunst, geheimnis¬ volle Kraft); der Magier (Zauberer); ma¬ gisch: magische (übernatürliche) Kräfte ha¬ ben - eine magische (geheimnisvolle) Zahl Magister lat., der: -s, - (akademischer Titel, Lehrer); der Magistrat (Stadtverwaltung) Magma griech., das: -s, Magmen (flüssiges Gestein im Erdinneren) Magnat (Magnat) lat., der: -en, -en (Gro߬ industrieller, Finanzgröße) Magnet (Magnet) griech., der: -(e)s/-en, -e(n) (Eisen- oder Stahlstück mit Anzie¬ hungskraft); der Clown ist der Magnet (An¬ ziehungspunkt) des Zirkus; die Magnet¬ aufzeichnung (MAZ); das Magnetfeld; ma¬ gnetisch; magnetisieren; die Magnetisie¬ rung; der Magnetjsmus (Anziehungskraft) Mahagoni indian., das: -s (edles auslän¬ disches Holz); die Mahagonimöbel mähen: Gras mähen (abschneiden); die Mahd (abgemähtes Gras); der Mähdre¬ scher; der Mäher; die Mähmaschine Mahl, das: -(e)s, -e/Mähler (Essen, Gastmahl); die Mahlzeit: gesegnete Mahlzeit! # Mal mahlen: du mahlst, er mahlte, sie hat gemah¬ len, mahle!; Getreide mahlen (zerkleinern) - wer zuerst kommt; mahlt zuerst; der Mahlstein # malen Mähne, die: -, -n (dichtes, langes Haar am Kopf, Hals und Nacken) mahnen: wegen einer Schuld mahnen - zur Eile mahnen; der Mahnbescheid; der Mahner; die Mahnerin; die Mahngebühr; das Mahnmal; das Mahnschreiben; die Mahnung Mäh •re, die: -, -n (altes, abgemagertes Pferd) Mai lat., der: -/-(e)s, -e (Monatsname); der Ers¬ te Mai (Feiertag); der Maibaum; maienhaft; die Maiennacht; auch: die Mainacht; das Maiglöckchen (Frühlingsblume); der Mai¬ käfer; das Maikätzchen Majd, die: -, -en (junges Mädchen) Mais indian., der: -es (Getreideart); das Mais¬ brot; maisgelb; der Maiskolben Maische, die: -, -n (Gemisch zur Bier- und Weinherstellung)
manch 205 Majestät lat., die: -, -en (Hoheit, Anrede für Könige und Kaiser); majestätisch: ein majestätischer (hoheitsvoller, würdevoller) Gang; die Majestätsbeleidigung Majonäse, die: -, -n (Soße aus Eigelb und Öl); auch: die Mayonnaise Major lat., der: -s, -e (Offiziersrang); majori- sjeren (überstimmen); die Majorität (Stim¬ menmehrheit) Majoran, der: -s, -e (Gewürzpflanze); auch: der Mejran makaber franz.: eine makab(e)re (unheimli¬ che) Geschichte Ma kel, der: -s, - (Schandfleck, Fehler); die Mäkelei (Nörgelei, Kritik); makelhaft; ma¬ kellos; die Makellosigkeit; mäkeln (nör¬ geln, etwas auszusetzen haben) Make-up engl, [mekap], das: -s, -s (Kosme¬ tikmittel zur Gesichtsverschönerung, Tö¬ nungscreme) Makkaroni Mz. ital., die: - (röhrenförmige, lange Nudeln) Makler, der: -s, - (Zwischenhändler, Vermitt¬ ler); die Maklergebühr Ma kre le (Makrele) nieder!., die: -, -n (Spei¬ sefisch) Makulatur lat., die: -, -en (Altpapier, wert¬ loses Papier, Fehldruck) mal: vier mal drei (4x3)- 20-mal - 1- bis 2- mal - ich bin nun mal so - mal so, mal so - mal wieder - öfter mal - schon mal; ...mal: allemal - ein für allemal; aber: alle Male-ein andermal; aber: ein anderes Mal - diesmal; aber: dieses Mal - dreimal so viel - eineinhalbmal so viel - auf einmal - hundertmal - keinmal - nochmal - manchmal; aber: manches Mal - ein paar¬ mal; aber: ein paar Male - soundsovielmal - sovielmal; aber: so viele Male - tausend¬ mal - vielhundertmal; aber: viele hundert Male - x-mal; aber: das x-te Mal - zigmal - zweimal so viel; das Mal: das allererste Mal - zum allerersten Mal(e) - ein anderes Mal - manches Mal - ein paar Male - ein ums andere Mal - beide Mal(e) - das dritte Mal - (viele) Dutzend Mal(e) - mit einem Mal(e) - einige Mal(e) - das einzige Mal - (ein) jedes Mal - zu wiederholten Malen - zum letzten Mal(e) - Mal für Mal - von Mal zu Mal - (einige) Millionen Mal(e) - nächstes Mal - das nächste Mal - das soundsovielte Mal unzählige Male - das vorige Mal - das zweite Mal;... mals: aber¬ mals - damals - ehemals - letztmals - mehrmals - niemals - nochmals - oftmals - vielmals; mainehmen (vervielfachen); das Malzeichen Mal, das: -(e)s, -e/Mäler; ein Mal (Zeichen, Kennzeichen) an der Wange haben - einer berühmten Frau ein Mal (Denkmal) setzen # Mahl malade franz.: sehr malade (krank, er¬ schöpft) sein; auch: malad Malai •se franz. [maiäse], die: -, -n (Unbeha¬ gen, Unglück); auch: die Maläse Malaria ital., die: - (tropische Infektions¬ krankheit, Sumpffieber); malariakrank malen: ein Bild malen; das Malbuch; der Ma¬ ler; die Malerei; die Malerin; malerisch: eine malerische (schöne) Landschaft; der Malermeister; malern (Malerarbeiten aus¬ führen); die Maltechnik; die Malutensilien Mz. (zum Malen benötigte Gegenstände) # mahlen Malheur franz. [malör], das: -s, -e/-s (Pech, Unglück) malochen hebr: (schuften, schwer arbei¬ ten); die Maloche Mal •ve ital., die: -, -n (Heilpflanze) Malz, das: -es (angekeimte Gerste); an jeman¬ dem ist Hopfen und Malz verloren (bei ihm ist alles umsonst); das Malzbier; mälzen; die Mälzerej; der Malzkaffee; der Malz¬ zucker Ma ma, die: -, -s (Mutter); auch: die Mami; das Mamachen Mam mon griech., der: -s (abwertend für Geld, Reichtum); dem Mammon nachjagen Mammut franz., das: -s, -e/-s (ausgestorbene Elefantenart); die Mammutschau; das Mam¬ mutunternehmen; die Mammutveranstal¬ tung mampfen: (mit vollen Backen kauen, essen) man: wie kommt man hier in die Stadt - das tut man nicht - man kann nicht wissen Ma na ger engl, [mänädscher], der: -s, - (Or¬ ganisator, Leiter, Geschäftsführer); das Ma¬ nagement (Leitung); managen; die Mana¬ gerin manch: manch einer - manch böses Wort - manche (einige, mehrere) meinen - man¬ che jüngere(n) Leute - in manchem - an G H I J K L M
mancherlei 206 G H I J K L M manchen (einzelnen) Stellen - so mancher Tag - in mancher Beziehung - manches In¬ teressante; mancherlei (allerlei); manchmal (gelegentlich, ab und zu); aber: manches Mal; mancherorten; mancherorts Mandat lat., das: -(e)s, -e (Auftrag, Erteilung einer Vollmacht, Strafbefehl); der Mandant (Auftraggeber, Kunde); die Mandantin; das Mandatsgebiet; der Mandatsträger Mandarine, die: -n (Zitrusfrucht) Man-del griech., die: -, -n; entzündete Man¬ deln (eine Krankheit) haben - sich Mandeln (Früchte) kaufen; mandeläugig; der Man¬ delbaum; die Mandelblüte; die Mandelent¬ zündung; die Mandeloperation Mandoline franz., die: -n (Saiteninstru¬ ment) Ma-ne-ge franz. [manesche], die: -, -n (Reit¬ bahn, Zirkusarena) Man-gan (Mn) griech., das: -s (Metall, chemi¬ sches Element) Mangel, der: -s, Mängel; Mangel (Not) leiden - charakterliche Mängel (Fehler, Schäden) haben; mangelhaft (schlecht, unzuläng¬ lich); die Mangelhaftigkeit; mangeln: es mangelt (fehlt) uns an nichts; die Mängel¬ rüge (Beschwerde über eine mangelhafte Ware); mangels: mangels (aus Mangel an) Beweisen; die Mangelware man geln: Wäsche mangeln (bügeln); die Mangel (Bügelmaschine): jemanden in die Mangel nehmen (ihm sehr zusetzen); die Mangelwäsche Mango port., die: -, -s/Mangonen (tropische Frucht); der Mangobaum Manie griech., die: -, Manien (Sucht, Beses¬ senheit); manisch Manier franz., die: -; in bewährter Manier (Art und Weise); die Manieren Mz.\ schlechte/gute Manieren (ein schlechtes/ gutes Benehmen) haben; manierlich: recht manierlich (artig, gut erzogen) sein; mani- riert (gekünstelt, unecht); die Maniriertheit Manifest lat., das: -es, -e (Programm, öffent¬ liche Erklärung); manifest (offenbar, deut¬ lich); die Manifestation (Offenlegung, Be¬ kundung); manifestieren (offenbar werden, sich zeigen, darlegen) Maniküre franz., die: -, -n (Hand- und Na¬ gelpflege); maniküren Manipulation lat., die: -, -en (Beeinflus¬ sung, Machenschaften, Betrug); manipu¬ lierbar; die Manipulierbarkeit; manipulie¬ ren; die Manipulierung Manko ital., das: -s, -s (Mangel, Fehlbetrag) Mann, der: -(e)s, Männer; fünf Mann hoch - von Mann zu Mann (offen und ehrlich) - ein Mann von Welt - ein Mann Gottes - der schwarze Mann (Schreckensgestalt für Kinder) - Mann für Mann - den starken Mann spielen (vortäuschen) - Manns ge¬ nug sein (tücjitig sein) - seinen Mann ste¬ hen (sich bewähren); mannbar; die Mann¬ barkeit; das Männchen; die Mannen Mz.\ mit seinen Mannen (Anhängern) kommen; die Männerbekanntschaft; die Männersa¬ che; die Manneskraft; das Manneswort; mannhaft (mutig); die Mannhaftigkeit; männlich; die Männlichkeit; das Manns¬ bild; die Mannschaft; der Mannschaftska¬ pitän; das Mannschaftsspiel; mannshoch; die Mannsleute Mz. Man-ne-quin franz. [manekä], das: -s, -s (Vor¬ führdame) mannigfach: (vielfältig, abwechslungsreich, reichhaltig); auch: mannigfaltig; die Man¬ nigfaltigkeit Manometer griech., der/das: -s, - (Druck¬ messer) Ma-nö-ver franz. [manöwer], das: -s, -; in das Manöver (eine Truppenübung) ziehen - un¬ durchschaubare Manöver (Machenschaf¬ ten) - ein taktisches Manöver; der Manöver¬ schaden; manövrieren (geschickt steuern, lenken); manövrierunfähig Mansarde franz., die: -, -n (Dachzimmer, -wohnung); die Mansardenwohnung; das Mansardenzimmer manschen: (mischen); der Mansch (Schnee¬ wasser, breiige Masse); die Manschere] Man schet te franz., die: -, -n; die Man¬ schette (den Ärmelaufschlag) säubern - eine Manschette (einen Dichtungsring) in den Motor einbauen - vor jemandem Man¬ schetten (Angst) haben; der Manschetten¬ knopf Mantel, der: -s, Mäntel; sich einen warmen Mantel anziehen - den Mantel nach dem Wind hängen (sich der jeweiligen Lage an¬ passen); das Mäntelchen; der Mantelkra¬ gen; der Manteltarif (Tarif, in dem die Ar¬ beitsbedingungen geregelt sind)
207 Marschall(s)stab manuell lat.: manuell (mit der Hand) arbei¬ ten - manuelle Fertigkeiten; die Manufak¬ tur (Herstellung von Hand, Handfertigung); das Manuskript (Ms.) (mit der Hand bzw. mit Hilfe der Schreibmaschine geschriebe¬ ner Text, Niederschrift) Mappe, die: -n (flache Tasche); das Mäpp¬ chen Marathon, der: -s, -s (Langstreckenlauf über eine Strecke von 42,2 km); auch: der Mara¬ thonlauf; der Marathonläufer; die Mara¬ thonläuferin Märchen, das: -s, - (Erzählung, in der Wun¬ der möglich sind); die Mär (Sage, Kunde); das Märchenbuch; märchenhaft: eine mär¬ chenhafte (traumhafte, zauberhafte) Er¬ scheinung; der Märchenprinz; die Mär¬ chenprinzessin Marder, der: -s, - (kleines Raubtier); das Mar¬ derfell Margarine franz., die: - (Speisefett) Marge franz. [marsche], die: -, -n (Spielraum, Spanne zwischen zwei Preisen) Margerite franz., die: -, -n (Wiesenblume) marginal lat.: eine marginale (beiläufige) Anmerkung; die Marginalie [marginalje] (Randbemerkung, Vermerk) Marihuana mexik., das: -s (aus Hanf ge¬ wonnenes Rauschgift) Marinade franz., die: -, -n (Tunke zum Ein¬ legen von Fleisch oder Fisch); marinieren: ein marinierter (eingelegter) Hering Marine franz., die: -, -n (Seewesen, Flotte); marineblau (dunkelblau); der Marineoffi¬ zier; maritim: eine maritime (das Meer be¬ treffende) Angelegenheit; der Marinestütz¬ punkt Marionette franz., die: -n (Glieder¬ puppe, unselbstständiger Mensch); mario- nettenhaft; das Marionettentheater Mark, das: -(e)s (Gewebe im Inneren des Kno¬ chens); jemanden bis ins Mark (zutiefst) treffen - durch Mark und Bein gehen (durchdringen); markerschütternd: marker¬ schütternd (sehr laut) schreien; markig: markige (kraftvolle) Worte sprechen Mark (DM), die: -, - (Einheit der deutschen Währung); die Deutsche Mark - keine müde Mark mehr haben (pleite sein) - die schnelle Mark machen (schnell Geld ver¬ dienen); das Markstück; markstückgroß Mark, die: -, -en (Grenzgebiet); die Mark Brandenburg; der Markgraf; die Markgrä¬ fin; märkisch; die Markschaft; der Mark¬ stein: ein Markstein (wichtiger Einschnitt) in meinem Leben markant franz.: eine markante (ausgeprägte) Persönlichkeit - markante (hervorste¬ chende) Eigenschaften - ein markantes (scharf geschnittenes, auffallendes) Gesicht Marke, die: -, -n; die Marke (das Fabrikat) ei¬ nes Autos - eine Marke (das Porto) auf den Brief kleben - der Hund trägt eine Marke (ein Erkennungszeichen) am Hals; der Mar¬ kenartikel; die Markenbutter; das Marken¬ erzeugnis; das Markenfabrikat; die Mar¬ kenware; das Markenzeichen Marketing engl., das: -(s) (Marktforschung, Verkaufsstrategie) markieren franz.: einen Wanderweg mar¬ kieren (kennzeichnen) - den Dummen markieren (vortäuschen); die Markierung; die Markierungslinie; der Markierungs¬ punkt Marki •se franz., die: -n (Schutzdach, Son¬ nenschutz); der Markisenstoff Markt, der: -(e)s, Märkte; auf dem Markt (Marktplatz) stehen - auf den Markt (Wo¬ chenmarkt) gehen - ein neues Fabrikat auf den Markt (in den Handel) bringen - der schwarze Markt (ungesetzlicher Handel); die Marktforschung; die Markthalle; die Marktlage; die Marktlücke; der Markt¬ platz; marktschreierisch (aufdringlich, lautstark); die Marktwirtschaft Marmelade port., die: -, -n (Früchteauf¬ strich); das Marmeladenglas Marmor lat., der: -s, -e (Gesteinsart); der Marmorblock; der Marmorkuchen; mar¬ morn (aus Marmor); die Marmorplatte; die Marmorstatue ma ro de franz.: ein maroder (erschöpfter) Soldat; auch: marod; marodieren (plün¬ dern) Marone franz., die: -n (essbare Kastanie); der Maronenpilz Marotte franz., die: -, -n; Marotten (seltsame Angewohnheiten, komische Eigenheiten) haben Marschall, der: -s, Marschälle (hoher mi¬ litärischer Rang, Haushofmeister); der Mar- schall(s)stab l J K L M X O
marschieren 208 marschieren: durch die Straßen marschie¬ ren; der Marsch; der Marschbefehl; marschbereit; marschfertig; das Marsch¬ gepäck; der Marschierer; die Marschko¬ lonne; marschmäßig; die Marschmusik; die Marschrichtung; die Marschverpfle¬ gung Marstall, der: -(e)s, ...stalle (Pferde und Ställe an einem Fürstenhof) martern: jemanden zu Tode martern (quälen, foltern); die Marter (Qual, Folter); das Mar¬ terinstrument; der Marterpfahl; der Mar¬ tertod; die Marterung; martervoll (qual¬ voll); das Marterwerkzeug martialisch lat. [martsjalisch]: (kriegerisch, verwegen) Märtyrer griech., der: -s, - (Mensch, der we¬ gen seines Glaubens Qualen oder Tod auf sich nimmt); die Märtyrerin; der Märtyrer¬ tod; das Märtyrertum; das Martyrium (Op¬ fertod, schweres Leiden) Mar •xjsmus, der: - (Lehre des Sozialismus, benannt nach dem Begründer Karl Marx); der Marxist; die Marxistin; marxistisch März lat., der: -(es), -en/-e (Monatsname); der Märzenbecher (Frühlingsblume); das Mär¬ zenbier; die Märzensonne Marzipan arab., der/das: -s, -e (Süßigkeit aus Mandeln und Zucker) Masche, die: -, -n; eine Masche (Schlinge) binden - er durchschaut die Masche (den Trick) - auf eine Masche reisen (mit einem bestimmten Trick Vorgehen) - durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen (einer Be¬ strafung durch Gerichte entgehen); der Ma¬ schendraht; das Maschenwerk Maschine franz., die: -, -n; an einer Ma¬ schine arbeiten - die Maschine (das Flug¬ zeug) nach Berlin besteigen - Maschine schreiben - einen Brief mit der Maschine schreiben; maschinell: etwas maschinell (serienmäßig) herstellen; die Maschinenar¬ beit; der Maschinenbau; die Maschinen¬ fabrik; das Maschinengewehr; der Maschi¬ nenraum; der Maschinenschaden; die Maschinerie (Räderwerk, Getriebe); der Maschinjst (Maschinenarbeiter); die Ma- schinjstin Masern Mz., die: - (ansteckende Kinder¬ krankheit) Maserung, die: -, -en (Musterung im Holz); die Maser; maserig; masern (Holzmase¬ rung nachahmen) Maske franz., die: -, -n; eine Maske vor dem Gesicht tragen - die Maske fallen lassen (sein wahres Gesicht zeigen); der Masken¬ ball; maskenhaft (starr, unbeweglich); die Maskerade (Verkleidung, Kostümfest); sich maskieren: sich als Hexe maskieren (ver¬ kleiden); die Maskierung Maskottchen franz., das: -s, - (Glücksbrin¬ ger, Talisman)* mas ku lin lat.: das maskuline (männliche) Geschlecht; das Maskulinum (männliches Hauptwort) Maß, das: -es, -e; die Maße (Abmessung) des Zimmers - ein hohes Maß an Verantwor¬ tung tragen - ein gerüttelt Maß (sehr viel von etwas) - das rechte Maß finden - über alle Maßen (außerordentlich) - das Maß ist voll - ein Anzug nach Maß - er nimmt rich¬ tig Maß - in/mit Maßen (maßvoll) - ohne Maß und Ziel (unüberlegt) - Maß halten - Maß nehmen - mit zweierlei Maß messen (unterschiedliche Maßstäbe anlegen) - das Maß voll machen (über die erlaubten Grenzen hinausgehen); die Maßarbeit; das Maßband; die Maßeinheit; die Maßgabe: nach Maßgabe (entsprechend); maßgebend; maßgeblich (wichtig), maßgerecht; maßge¬ schneidert; maßlos (übertrieben, extrem); die Maßlosigkeit; die Maßnahme; maßre¬ geln (tadeln, bestrafen); die Maßregelung; der Maßstab; maßstabsgerecht; maß- stab(s)getreu; maßvoll (mäßig, beherrscht) Maß, die: -, -(e) (Flüssigkeitsmaß, ein Liter); auch: die Mass (nach bayerischem Sprach¬ gebrauch); der Maßkrug Massage franz. [masasche], die: -, -n (Be¬ handlung der Muskeln); der Masseur [maßör]; auch: der Massör; die Masseurin [maßörin]; die Masseuse [maßöse]; auch: die Massöse; massieren (die Muskeln kne¬ ten, lockern) Massaker franz., das: -s, - (Blutbad, Gemet¬ zel); massakrieren: die Feinde massakrie¬ ren (niedermetzeln); die Massakrierung Masse, die: -, -n; eine zähe Masse (Material) - eine Masse (Menge) Menschen - die breite Masse; die Massenabfertigung; der Massenandrang; die Massenarbeitslosig¬ keit; der Massenartikel; die Massenfabrika-
209 Mäulchen tion; das Massengrab; massenhaft (sehr viel); die Massenkundgebung; die Massen¬ medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen); der Massenmord; die Massenproduktion; der Massentourismus; die Massenversamm¬ lung; massenweise; massieren: die Truppen an einer Stelle massieren (zusammenzie¬ hen); massig: ein massiger (breiter, wuchti¬ ger) Körper Massel hebr.f der: -s; großen Massel (Glück) haben mäßig: mäßige (nicht zu hohe) Preise verlan¬ gen - mäßige (schwache) Leistungen brin¬ gen; ... mäßig: gesetzmäßig - planmäßig - rechtmäßig; sich mäßigen: sein Tempera¬ ment mäßigen (zügeln) - der Regen hat sich gemäßigt (ist zurückgegangen) - sich im Essen mäßigen (zurückhalten, beherr¬ schen); die Mäßigkeit (Enthaltsamkeit); die Mäßigung (Selbstbeherrschung) massiv franz.: ein massiver (fester, stabiler) Stuhl - jemandem massiv (nachdrücklich) drohen - massives (echtes) Silber - ein massiver (gewaltiger) Angriff; das Massiv (Gebirgszug); die Massivbauweise Mast, der: -(e)s, -e/-en (hohe Holz- oder Me¬ tallstange); der Mastbaum; der Mastkorb Mast, d ie: -, -en (Fütterungsverfahren); der Mastdarm; mästen: eine Gans mästen; das Mastfutter; die Mästung; das Mastvieh Matador span., der: -s, -e oder -en, -en (Stierkämpfer, Held) Match engl, [matsch], das: -(e)s, -e/-s (Wett¬ kampf); der Matchbeutel Material lat., das: -s, -ien; Material (Roh¬ stoffe, Werkstoffe) für den Hausbau kaufen - Material (Geräte, Hilfsmittel) für den Un¬ terricht-Material (Unterlagen, Beweismit¬ tel) gegen jemanden sammeln; der Materi¬ alfehler; die Materialkosten Mz. Materialjsmus lat., der: - (Auffassung, dass die Materie die Grundlage der Welt sei; auf Besitz, Gewinn ausgerichtete Hal¬ tung); der Materialist; die Materialistin; materialistisch Materie lat. [materje], die: -, -n (Stoff, Sache, das Gegenständliche); mit der Materie ver¬ traut sein (Bescheid wissen); materiell: ma¬ teriell (wirtschaftlich, finanziell) geht es ihr gut Mathematik (Math.) griech., die: - (Wissen¬ schaft von den Zahlen und Größen); der Mathematiker; die Mathematikerin; ma¬ thematisch Ma ti nee franz., die: -, Matineen (Vormittags¬ vorstellung) Matjeshering niederl., der: -s, -e (junger gesalzener Hering) Ma trat ze (Mat rat ze) die: -, -n (gepolster¬ ter Betteinsatz); an der Matratze horchen (schlafen); das Matratzenlager Mä tres se (Mät res se) franz., die: -, -n (Ge¬ liebte eines Fürsten) Matrize (Mat ri ze), d ie: -n/Matrizes/ Matrices (Form für Vervielfältigung) Matrose (Matrose) der: -n, -n (Seemann) Matsch, der: -(e)s (aufgeweichter Boden, Dreck); matschig (weich, breiig); das Matschwetter matt arab.: vor Hunger und Durst ganz matt (schlapp, schwach) sein - eine matte (glanzlose) Farbe - jemanden matt setzen (ihn besiegen); das Matt; mattgold; die Mattheit; die Mattigkeit; die Mattscheibe: vor der Mattscheibe (dem Fernsehgerät) sit¬ zen - Mattscheibe haben (nicht mehr klar denken können) Mat te, d ie: -, -n; auf einer Matte (Unterlage) turnen - die Kühe auf die Matten (Bergwei¬ den) treiben - jemanden auf die Matte le¬ gen (ihn täuschen) Mätzchen Mz., die: -; Mätzchen (Unsinn, Ausflüchte) machen mau: mir ist ganz mau (flau) im Magen - ein maues (dürftiges, mäßiges) Ergebnis Mau-er, die: -, -n; eine Mauer errichten - wie eine Mauer (geschlossen) hinter jemandem stehen; mauern: er mauert (errichtet) ein Haus - die Spieler mauerten (verteidigten das eigene Tor mit allen zur Verfügung ste¬ henden Spielern); das Mauerblümchen (ein unbeachtetes Mädchen); der Mauerhaken; das Mauerwerk; der Maurer (Handwerker im Bauwesen); der Maurermeister Maul, das: -(e)s, Mäuler (Mund); ein ungewa¬ schenes Maul haben (sehr frech sein) - das Maul hängen lassen (enttäuscht, beleidigt sein) - jemandem aufs Maul schauen (ge¬ nau beobachten, was er sagt) - sich das Maul zerreißen (bösartig klatschen); die Maulaffen Mz.: Maulaffen feilhalten (untätig dastehen und zuschauen); das Mäulchen; G H I J K L M
x a maulen 210 I J K L M maulen (murren); der Maulesel (Kreuzung aus Pferdehengst und Eselstute); maulfaul (einsilbig, wortkarg); der Maulheld (Ange¬ ber); der Maulkorb: jemandem einen Maulkorb umlegen (ihn hindern, frei seine Meinung zu sagen); die Maulschelle (Ohr¬ feige); die Maulsperre; das Maultier (Kreu¬ zung aus Eselhengst und Pferdestute); das Maulwerk; der Maulwurf Maus, die: -, Mäuse (Nagetier); weiße Mäuse sehen (Wahnvorstellungen haben); das Mäuschen; mäuschenstill; der Mäusebus¬ sard; die Mausefalle; das Mauseloch; mau¬ sen: er maust (stiehlt), was er sieht - die Katze lässt das Mausen nicht; die Mäuse¬ plage; der Mäuserich; mausetot; mausgrau mau sern, sich: der Vogel mausert sich (wechselt sein Federkleid) - sich recht gut mausern (herausmachen, entwickeln); die Mauser; die Mauserung; mausig: sich mau¬ sig machen (vorlaut sein) Mau so le um griech., das: -s, Mausoleen (Grabmal) Maut, d ie: -, -en (Straßen- oder Brückenge¬ bühr); die Mautgebühr; die Mautstelle; die Mautstraße m.a.W. = mit anderen Worten maxi lat.: (in der Mode: lang); maxi gehen; das Maxi Maxime lat., die: -, -n (Grundsatz, Lebens¬ regel, Prinzip); maximal (höchstens); die Maximalforderung; die Maximalstrafe; das Maximum (Höchstmaß, Höchststand) Mayonnaise (ranz, [majonäse], die: -, -n; —► Majonäse Mäzen lat., der: -s, -e (Kunstfreund, Gönner); das Mäzenatentum (Förderung von Künst¬ lern) mb = Millibar MdB (M.d.B.) = Mitglied des Bundestages MdL (M.d.L.) = Mitglied des Landtages m.E. = meines Erachtens Mechanik griech., die: -, -en (Wissenschaft von der Bewegung der Körper); der Mecha¬ niker; die Mechanikerin; mechanisch: me¬ chanisch (mithilfe einer Maschine) etwas herstellen - er antwortet mechanisch (ohne viel zu überlegen); mechanisieren; die Me¬ chanisierung; der Mechanjsmus; mechanis¬ tisch meckern: wie eine Ziege meckern - ständig meckern (nörgeln, kritisieren); der Mecke¬ rer (Nörgler); die Meckerei Meck len burg-Vor pom mern: -s (Land der Bundesrepublik Deutschland); meck- lenburg-vorpommerisch Me dail le (ranz, [medalje]: die: -, -n (Ge¬ denkmünze, Orden, Auszeichnung); der Medaillengewinner; die Medaillengewin¬ nerin; das Medaillon [medaljö]: sie trägt ein Medaillon (einen Anhänger mit einem Bildchen) Medaillons (runde Fleisch¬ stücke vom Filet) essen Medikament lat., das: -(e)s, -e (Arznei, Heilmittel); medikamentös: etwas medika¬ mentös (mithilfe von Medikamenten) hei¬ len; die Medizjn (ärztliche Wissenschaft, Arznei); der Medizjnball; der Mediziner; die Medizjnerin; medizinisch; der Medi¬ zinmann Meditation lat., die: -, -en (tiefes Nach¬ denken, Versenkung); die Meditations¬ übung; meditativ; meditieren (sich versen¬ ken, tief nachdenken) mediterran lat.: die mediterrane (mittellän¬ dische) Pflanzenwelt Medium lat., das: -s, Medien (Kommunika¬ tionsmittel wie Buch, Zeitung, Fernsehen) Meer, das: -(e)s, -e; auf dem Meer (Ozean) segeln - ein Meer (eine gewaltige Anzahl) von Häusern; der Meerbusen (Meeres¬ bucht); die Meerenge; der Meeresarm; der Meeresgrund; der Meeresspiegel; der Mee¬ resstrand; die Meeresstraße; die Meeres¬ strömung; die Meerestiefe; die Meerjung¬ frau (Nixe); meerwärts; das Meerwasser Meerrettich, der: -s, -e (Gewürzpflanze, Kren); die Meerrettichsoße Meeting engl, [mjting], das: -s, -s (Treffen, Verabredung, öffentliche Versammlung) mega... griech.: (groß); das Megabyte (MB) [megabait]; das Megahertz (MHz); das Megajoule (MJ) [megadschul]; das Mega¬ phon (Sprachrohr, Schallverstärker); auch: das Megafon; das Megawatt (MW) Mehl, das: -(e)s (Nahrungsmittel); mehlig (pul¬ verförmig, zerrieben); der Mehlpapp; die Mehlspeise; der Mehltau (Pflanzenkrank¬ heit) mehr: er weiß mehr, als er zugibt - du musst mehr auf deine Gesundheit achten - nichts mehr - niemand mehr - mehr und mehr
211 memorieren (immer mehr) - weit mehr als - je mehr, des¬ to besser - um so mehr - mehr oder weni¬ ger (fast ohne Ausnahme); das Mehr: das Mehr an Kosten; die Mehrarbeit; der Mehr¬ bedarf; mehrdeutig; die Mehrdeutigkeit; die Mehreinnahme; mehren: seinen Reich¬ tum mehren (vergrößern); mehrere: meh¬ rere Besucher; mehrerlei; mehrfach; das Mehrfache; das Mehrfamilienhaus; mehr¬ farbig (bunt); die Mehrheit; mehrheitlich; der Mehrheitsbeschluss; mehrheitsfähig; mehrjährig; die Mehrkosten Mz.; mehrma¬ lig; mehrmals (mehrere, einige Male); mehrsprachig; mehrstellig; mehrstimmig; mehrstündig; mehrtägig; die Mehrwegfla¬ sche; die Mehrwertsteuer (MwSt., MWSt.); die Mehrzahl (Mz.); das Mehrzweckgerät meiden: du meidest, er mied, sie hat gemie¬ den, meid(e)!; unangenehme Dinge mei¬ den Meierei, die: -, -en (Landgut, Pachthof) Meile tat., die: -, -n (Längenmaß); der Mei¬ lenstein (Merkstein, bedeutendes Ereignis); meilenweit: meilenweit gehen; aber: meh¬ rere Meilen weit Mei ler, der: -s, - (Holzstoß eines Köhlers) mein: mein Haus - meiner Ansicht nach - an meiner statt - mein Ein und Alles - meines Erachtens (m. E.) - meines Wissens (m. W); aber: das Meine; auch: das meine - die Meinen; auch: die meinen - das Meinige; auch: das meinige - Mein und Dein nicht unterscheiden können; meinerseits; mei¬ nesgleichen; meinethalben; meinetwegen; meinetwillen; die Meinigen Mz. (meine An¬ gehörigen) Meineid, der: -(e)s, -e (falscher Eid); einen Meineid schwören; meineidig meinen: was meinst du dazu? - das will ich meinen (selbstverständlich)!; die Meinung: meine Meinung (Ansicht) - jemandem die Meinung sagen (seinen Unmut aus- drücken); der Meinungsaustausch; die Meinungsbildung; die Meinungsforschung; die Meinungsfreiheit; der Meinungsstreit; die Meinungsumfrage; der Meinungsunter¬ schied; die Meinungsverschiedenheit; die Meinungsvielfalt Mei •se, die: -, -n (Singvogel); sie hat eine Meise (ist verrückt) Meißel, der: -s, - (Werkzeug); meißeln: ich meiß(e)le (forme, arbeite heraus) meist: am meisten - meist (fast immer) siegen - am allermeisten - das meiste weiß ich - die meisten glauben das nicht; meistbie¬ tend: etwas meistbietend verkaufen; aber: der/die Meistbietende; meistenfalls; meis¬ tens; meistenteils: meistgefragt; meistge- kauft; meistgenannt Meister, der: -s, -; ein Meister (Könner) seines Faches - er ist Meister in seinem Betrieb - Meister Lampe (Bezeichnung für den Ha¬ sen) - es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - früh übt sich, was ein Meister werden will; meisterhaft (großartig); die Meisterin; die Meisterleistung; meisterlich (vorbildlich, vollkommen); meistern: sein Schicksal meistern (bewältigen); die Meis¬ terprüfung; die Meisterschaft; der Meister¬ singer; das Meisterstück; der Meistertitel; das Meisterwerk Melancholie griech. [melankoli], die: - (Schwermut, Niedergeschlagenheit); der Melancholiker; melancholisch melden: den Unfall der Polizei melden - morgen melde ich mich bei dir wieder - du musst dich im Unterricht öfter melden! - nichts zu melden (nichts zu entscheiden) haben; der Melder; die Meldepflicht; mel¬ depflichtig; der Meldeschluss; der Melde¬ termin; die Meldung melieren franz.: (mischen); meliert: melier¬ tes (fast ergrautes) Haar melken: du melkst, er molk, sie hat gemol¬ ken, melk(e)!; frisch gemolkene Milch; der Melkeimer; der Melker; die Melkerin; der Melkkübel; die Melkmaschine; —► Molkerei Melodie griech., die: -, Melodien (Tonfolge, Lied); die Melodie eines Liedes - eine Me¬ lodie pfeifen; melodisch (wohl klingend) Melone griech., die: -, -n; eine Melone (Kür¬ bisfrucht) essen - die Melone (runder Hut) steht ihm gut Membran (Membran) lat., die: -, -en (dün¬ nes Häutchen oder Blättchen); auch: die Membrane Mem me, die: -, -n (Feigling); memmenhaft Me moi ren Mz. franz. [memoaren], die: - (Lebenserinnerungen) Memorandum lat., das: -s, Memoranden (Denkschrift); memorieren: ein Gedicht memorieren (auswendig lernen)
Menagerie 212 G H I J K |L 7v4 Menagerie (ranz, [menascherj], die: Me¬ nagerien (Tierschau) Menetekel aram., das: -s, - (Anzeichen ei¬ nes bevorstehenden Unheils) Menge, die: -n; eine Menge (viel) Geld - jede Menge (sehr viel) - in rauen Mengen (in großer Zahl) - eine kleine Menge (Do¬ sis) einnehmen - die auf dem Platz versam¬ melte Menge (das Volk); mengen (mi¬ schen); die Mengenangabe; die Mengen¬ lehre; mengenmäßig; der Mengenrabatt (Preisnachlass bei großen Warenmengen) Menjskus griech., der: -s, Menisken (Knor¬ pel im Kniegelenk); die Meniskusopera¬ tion; die Meniskusverletzung Mennige, die: - (rote Rostschutzfarbe) Mensa lat., die: -, -s/Mensen (Mittagstisch für Studenten); das Mensaessen Mensch, der: -en, -en; kein Mensch (nie¬ mand) - von Mensch zu Mensch (vertrau¬ lich) - ein neuer Mensch werden (sich zu seinem Vorteil verändern) - der Mensch denkt, Gott lenkt - des Menschen Wille ist sein Himmelreich; das Mensch (ver¬ ächtlich: niederträchtige Person); der Men¬ schenaffe; das Menschenalter; menschen¬ arm; menschenfreundlich; seit Menschen¬ gedenken; das Menschengeschlecht; die Menschengestalt: in Menschengestalt; die Menschenhand: von Menschenhand; die Menschenkenntnis; das Menschenkind; das Menschenleben; menschenleer; die Menschenmenge; menschenmöglich: das ist menschenmöglich; aber: sie hat das Menschenmögliche (alles) versucht; die Menschenrechte Mz.; menschenscheu; die Menschenseele: keine Menschenseele (niemand); das Menschentum; die Men¬ schenwürde; menschenwürdig; die Mensch¬ heit; der Menschheitstraum; menschlich: menschlich (wohlwollend, barmherzig) handeln - nach menschlichem Ermessen (aller Wahrscheinlichkeit nach) - Irren ist menschlich; die Menschlichkeit Mens tru a ti on (Men stru a ti on, Menst- ruation) lat, die: -, -en (Monatsblutung, Regel) Men ta li tät lat., die: -, -en (Denkweise, Sin¬ nesart); mental (gedanklich) Men thol lat., das: -s (stark riechender Stoff aus Pfefferminzöl) Men-tor griech., der: -s, Mentoren (Ratgeber, Erzieher) Menü franz., das: -s, -s (Speisenfolge) Menuett franz., das: -(e)s, -e/-s (Tanz) Mergel, der: -s, - (Gesteinsart); der Mergel¬ boden; merg(e)lig Meridian lat., der: -s, -e (Längengrad) merkantil lat.: (kaufmännisch); der Merkan¬ tilismus (Wirtschaftspolitik in der Zeit des Absolutismus) merken: sich pichts mehr merken (im Ge¬ dächtnis behalten) können - nicht merken (wahrnehmen), dass eine Gefahr droht; merkbar; das Merkblatt; das Merkheft; die Merkhilfe; merklich (sichtbar, spürbar); das Merkmal (Kennzeichen); der Merksatz; der Merkspruch; das Merkwort; merkwürdig; eine merkwürdige (seltsame) Erscheinung; merkwürdigerweise; die Merkwürdigkeit; der Merkzettel Merkur, der: -s (Planet) meschugge hebr.: völlig meschugge (ver¬ rückt) sein Mesner lat., der: -s, - (Kirchendiener); auch: der Messner; oder: der Mesmer Messe, die: -, -n; die Messe (den Gottes¬ dienst) feiern - zu einer Messe (Indus¬ trieausstellung) reisen; der Messdiener; die Messdienerin; der Messebesucher; die Messebesucherin; das Messegelände; das Messgewand; das Messopfer (katholische Abendmahlsfeier) messen: du misst, er maß, sie hat gemessen, miss!; eine Länge messen - Fieber messen -sich mit jemandem messen (vergleichen); das Messband; messbar; die Messbarkeit; das Messgerät; die Messung; der Messwert Messer, das: -s, -; ein scharfes Messer - bis aufs Messer (mit allen Mitteln) kämpfen - jemanden ans Messer liefern (ihn auslie¬ fern, verraten) - jemandem das Messer an die Kehle setzen (ihn unter Druck setzen) - unters Messer kommen (operiert werden); der Messerheld (Raufbold); der Mes¬ serrücken; messerscharf: einen messer¬ scharfen (scharfsinnigen) Verstand haben; die Messerspitze; der Messerstich Messias hebr., der: - (Erlöser, Christus) Messing griech., das: -s (Legierung aus Zink und Kupfer); der Messinggriff; das Messing¬ schild
Mikrofilm 213 Met, der: -(e)s (alkoholisches Getränk aus ge¬ gorenem Honig) Metall griech., das: -s, -e; Gold ist ein edles Metall - ein Metall verarbeitender Betrieb; der Metallarbeiter; die Metallarbeiterin; metallen (aus Metall); metallic (metallisch schimmernd lackiert); die Metallindustrie; metallisch (wie Metall); die Metalllegie¬ rung Metamorphose griech., die: -n (Umge¬ staltung, Verwandlung) Metapher griech., die: -, -n (bildlicher Aus¬ druck, Bild, Vergleich); die Metaphorik; metaphorisch: etwas metaphorisch (bild¬ lich) sagen metaphysisch griech.: (übersinnlich, über¬ natürlich); die Metaphysik (Lehre von den letzten Zusammenhängen des Seins) Metastase griech., die: -n (Tochterge¬ schwulst) Meteor griech., der: -s, -e (Himmelskörper, Sternschnuppe); der Meteorit (Meteor¬ stein); die Meteorologie (Wetterkunde); der Meteorologe; die Meteorologin; meteoro¬ logisch Meter (m) griech., der/das: -s, - (Längen¬ maß); zwei Meter hoch - eine Länge von fünf Metern - der laufende Meter (lfd. M.) - der 100-Meter-Lauf; meterdick; meter¬ hoch; meterlang; aber: zwei Meter lang; das Metermaß; die Meterware; meter¬ weise Methan griech., das: -s (Grubengas); das Methangas Methode griech., die: -, -n (Art und Weise der Durchführung, Verfahrensweise, Weg); die Methodik (Lehre von wissenschaftli¬ chen Methoden); methodisch (überlegt, planmäßig) Metier franz. [metje], das: -s, -s (Gewerbe, Beruf, Fachgebiet) Me tro po le (Met ro po le) griech., die: -, -n (Hauptstadt, Zentrum); der Metropolit (Erzbischof) Metrum (Metrum) lat., das: -s, Metren (Versmaß); die Metrik (Verslehre) Mett, das: -(e)s (gehacktes Schweinefleisch); die Mettwurst Mette lat., die: -n (nächtlicher Gottes¬ dienst) Metzger, der: -s, - (Fleischer); die Metzelei; metzeln (töten, abschlachten, nieder¬ hauen); die Metzgerei; metzgern Meu chel mord, der: -(e)s, -e (Mord aus dem Hinterhalt); der Meuchelmörder; die Meu¬ chelmörderin; meucheln; meuchlerisch (heimtückisch, hinterrücks); auch: meuch- lings meutern: die Soldaten meutern (gehorchen nicht, lehnen sich auf); die Meute (Hunde¬ rudel, wilde Schar, Bande); die Meuterei (Aufstand); der Meuterer MEZ = mitteleuropäische Zeit mg = Milligramm miauen: die Katze miaut; miau! mjch: (Wenfall von: ich); sie kennt mich nicht mjckrig: ein mickriger (kümmerlicher, arm¬ seliger) Kerl; auch: mickerig; die Mickrig- keit Mickymaus, die: -, ...mäuse (Comic- und Trickfilmfigur) Mid-life cri-sis engl, [mjdlaifkraisis], die: - (Krise um die Lebensmitte); auch: die Mid- life-Crisis Mieder, das: -s, - (Oberteil eines Trachten¬ kleides, Korsett); die Miederwaren Mz. Mief, der: -(e)s (Gestank); mieten: es mieft (riecht schlecht); miefig Miene, die: -, -n (Gesichtsausdruck); das Mienenspiel #Mine mies hebrein mieser (minderwertiger) Cha¬ rakter - ihr geht es ziemlich mies (schlecht) - miese Laune haben - etwas mies machen (schlecht machen, verleumden) - in den Miesen sein (sein Guthaben überzogen ha¬ ben); der Miesepeter (unzufriedener Mensch); der Miesmacher; die Miesma¬ cherei Miete lat., die: -, -n (frostsichere Grube) Miete, die: -, -n (Wohngeld); das Mietauto; mieten: sich ein Zimmer mieten; der Mie¬ ter; die Mieterhöhung; die Mieterin; der Mieterschutz; mietfrei; das Mietrecht; das Mietshaus; der Mietvertrag; die Mietwoh¬ nung; der Mietzins Mieze, die: -n (Katze); die Miezekatze Migräne (Migräne) griech., die: -, -n (pe¬ riodisch auftretende Kopfschmerzen) mi-kro... (mikro...) griech. (ein Millionstel); die Mikrobe (Kleinstlebewesen); der Mi¬ krochip [mjkrotschip] (winzige elektroni¬ sche Speichereinheit); der Mikrofilm; der I J K L M I O
Mikrokosmos 214 Mikrokosmos (Welt der Kleinstlebewesen); das Mikrofon; auch: das Mikrophon; das Mikroskop (Vergrößerungsgerät); mikros¬ kopieren; mikroskopisch; die Mikrowelle Mjl-be, die: -n (Spinnentier) Mjlch, die: frische Milch trinken; der Milch¬ bart (Milchgesicht, unreifer Bursche); die Milchflasche; das Milchglas; milchig (weißlich, trübe); der Milchkaffee; die Milchkanne; die Milchmädchenrechnung (eine auf Fehlern beruhende Rechnung); der Milchnapf; die Milchstraße; das Milch¬ vieh; die Milchwirtschaft; der Milchzahn mjld: ein mildes Klima - der Richter fällt ein mildes Urteil; auch: milde; die Milde; mil¬ dern (mäßigen, lindern): er bekommt mil¬ dernde Umstände; die Milderung; mildtätig (freigebig, wohltätig); die Mildtätigkeit Milieu franz. [miljö], das: -s, -s (Umwelt, Le¬ bensbereich eines Menschen); milieuge¬ schädigt; der Milieuwechsel Militär franz., das: -s, -s (Streitkräfte eines Landes, Armee); militant (kämpferisch); das Militärbündnis; der Militärdienst; militä¬ risch; der Militarismus (übersteigerte mili¬ tärische Gesinnung); der Militarist; milita¬ ristisch; die Militärregierung; die Militär¬ zeit; die Miliz (Volksheer, Bürgerwehr) mjlli... lat. (ein Tausendstel); das Mille (M) (Tausend); das kostet ein paar Mille; das Milliampere (mA) (Maßeinheit für kleine elektrische Stromstärken); der Milliardär; die Milliardärin; die Milliarde (tausend Millionen); das Millibar (mb, mbar) (Maßeinheit für den Luftdruck); das Milli¬ gramm (mg) (ein tausendstel Gramm); der Millimeter (mm) (ein tausendstel Meter); das Millimeterpapier Million (Mill.) ital., die: -, -en; (acht) Milli¬ onen Mal; der Millionär; die Millionärin; der Millionenauftrag; millionenfach; die Millionenstadt; das Millionstel Mjlz, die: -, -en (inneres Organ); der Milz¬ brand (Infektionskrankheit) Mimik griech., die: - (wechselnder Gesichts¬ ausdruck, Mienenspiel); der Mime (Schau¬ spieler); mimen: den starken Mann mimen (vortäuschen); mimisch Mi mi kry (Mimikry) engl, [mimikri] die: - (Nachahmung unter Tieren, Farbanpas¬ sung) Mimose griech., die: -, -n (empfindliche Pflanzenart); wie eine Mimose (überemp¬ findlich) sein; mimosenhaft Min. (min.) = Minute Minarett arab., das: -s, -e/-s (Turm einer Moschee) mjn-der: eine nicht minder (nicht weniger) große Bedeutung - mehr oder minder - minder gut - minder wichtig - eine min¬ dere (schlechtere) Ware liefern; minder¬ begabt; minderbemittelt (arm); die Min¬ derheit; minderjährig (unmündig); der/die Minderjährige; mindern (verringern, be¬ einträchtigen); die Minderung; minderwer¬ tig: eine minderwertige (mangelhafte) Ware kaufen; die Minderwertigkeit; das Minderwertigkeitsgefühl; der Minderwer¬ tigkeitskomplex mindeste: das mindeste; auch: das Mindeste - nicht im mindesten; auch: nicht im Min¬ desten; mindestens: ich bleibe mindestens (wenigstens) eine Stunde; die Mindestfor¬ derung; das Mindestgebot; die Mindestge¬ schwindigkeit; der Mindestlohn; das Min¬ destmaß; die Mindeststrafe Mine franz., die: -, -n; auf eine Mine (einen Sprengkörper) treten - er arbeitet in einer Mine (Bergwerk) - die Mine (Schreibein¬ lage) des Kugelschreibers auswechseln; der Minenarbeiter; das Minenfeld #Miene Mineral franz., das: -s, -e/-ien (Sammel¬ name für alle in der Natur vorkommenden anorganischen Stoffe und Körper); das Mi¬ neralbad; der Mineraldünger; mineralisch; die Mineralogie (Wissenschaft von den Mineralien); das Mineralöl; die Mineral¬ quelle; das Mineralwasser mj-ni... :(sehr klein, winzig); mini: mini (kurze Kleider, kurze Röcke) tragen - mini gehen; das Mini (sehr kurze Kleidung); die Miniatur (kleines Bild, Illustration in al¬ ten Fiandschriften); die Miniaturausgabe (kleinformatige Ausgabe); das Miniauto; das Minigolf; das Minikleid; minimal (sehr klein, unbedeutend); das Minimum (Kleins¬ te, Geringste, Mindestwert); der Minipreis; der Minirock Minjster lat., der: -s, - (Mitglied der Regie¬ rung); ministeriell; die Ministerin; das Mi¬ nisterium (oberste Verwaltungsbehörde ei¬ nes Staates); der Ministerpräsident
215 Mitbestimmungsrecht Mi nis tränt (Mi nist rant) lat., der: -en, -en (Messdiener); die Ministrantin; ministrie- ren Mjn-ne, die: - (Verehrung einer Dame der hö¬ fischen Gesellschaft im Mittelalter); der Minnegesang; der Minnesänger Minorität lat., die: -, -en (Minderheit) minus lat.: sechs minus (weniger) zwei - mi¬ nus 10 Grad; auch: 10 Grad minus; der Mi¬ nuend (Zahl, von der eine andere abgezo¬ gen werden soll); das Minus (Fehlbetrag, Verlust); der Minuspol; das Minuszeichen Minute (Min., min.) lat., die: -, -n; in letzter Minute; minutenlang; aber: zwei Minu¬ ten lang; der Minutenzeiger; ...minütig: 5-minütig; minütlich (jede Minute); minu¬ tiös (sehr genau, gewissenhaft); auch: minuziös Mjn ze, die: -, -n (Heilpflanze) mir: (Wemfall von: ich); er gefällt mir - mir nichts, dir nichts (ganz einfach so) Mirabelle franz., die: -, -n (Pflaumenart) Mirakel lat., das: -s, - (Wunder); mirakulös mjschen: Flüssigkeiten mischen - er mischt Farben - gemischter Salat - Spielkarten mi¬ schen - sich in einen Streit mischen - mit gemischten Gefühlen; die Mischehe; der Mischling (Halbblut); der Mischmasch (Mi¬ schung, Unordnung); die Mischung; der Mischwald miserabel franz.: er spielt miserabel (sehr schlecht) Fußball - ein miserables (klägli¬ ches) Ergebnis; die Misere (Not, Elend) mjss...: missachten: die Gesetze missachten (nicht befolgen); die Missachtung (Gering¬ schätzung, Verletzung); das Missbehagen (unangenehmes Gefühl); die Missbildung; missbilligen (ablehnen); die Missbilligung (Tadel); der Missbrauch; missbrauchen (ausnutzen); missbräuchlich; missdeuten; der Misserfolg (Fehlschlag); die Missernte; missfallen (nicht Zusagen); das Missfallen; die Missgeburt; missgelaunt (mürrisch); das Missgeschick; missgestaltet; missge¬ stimmt; missglücken (scheitern); missgön¬ nen; der Missgriff (Fehler); die Missgunst (Neid); missgünstig; misshandeln (quälen); die Misshandlung; die Misshelligkeit (Streit); der Missklang; der Misskredit: je¬ manden in Misskredit (in schlechten Ruf) bringen; misslich: eine missliche (ärgerli¬ che) Lage; missliebig (unbeliebt); missljn- gen: eine misslungene Probearbeit; der Missmut (Ärger); missmutig (ärgerlich); missraten (misslingen); der Missstand (schlimmer Zustand); die Missstimmung (Unmut); der Misston; misstrauen (kein Vertrauen haben); das Misstrauen; miss¬ trauisch; das Missvergnügen; missver¬ gnügt; missverständlich; das Missverständ¬ nis; missverstehen (falsch deuten); die Misswirtschaft (Unordnung) Miss engl., die: -, -es (Fräulein); Miss Ger¬ many; die Misswahl missen: du misst, sie hat gemisst; er will seine Freiheit nicht mehr missen (entbehren) Mjssetat, die: -, -en (Vergehen); der Missetä¬ ter; die Missetäterin Mission lat., die: -, -en; in geheimer Mission (Sendung) - jemanden mit einer besonde¬ ren Mission (mit einem besonderen Auf¬ trag) betrauen - die Innere Mission; der Missionar; die Missionarin; missionieren (den Glauben verbreiten); die Missionie¬ rung; die Missionsstation Mjst, der: -(e)s; Mist (Dünger, Kompost) auf das Feld fahren - Mist (Unsinn) verzapfen; das Mistbeet; misten; der Mistfink; die Mistgabel; der Misthaufen; mistig (schmut¬ zig); der Mistkäfer; der Mistkerl; das Mist¬ stück (Scheusal) Mjs-tel, d ie: -, -n (ständig grün blühende Pflanze); der Mistelzweig mjt: ich gehe mit dir - mit anderen Worten - er fährt mit seinem neuen Auto - etwas mit ansehen - sich mit beteiligen - etwas mit einbeziehen - mit übernehmen - sie stellte mit Erschrecken fest - mit Unterstützung seiner Freunde - ich freue mich mit dir - das ist mit der beste Vorschlag - mit Hilfe; auch: mithilfe; miteinander (gemeinsam); das Miteinander; die Mithilfe; mithjn (also, somit), mitnjchten (keineswegs); mitsamt (gemeinsam mit); mitunter (manchmal) mjtarbeiten: im Unterricht fleißig mitarbei- ten; die Mitarbeit; der Mitarbeiter; die Mit¬ arbeiterin mit be rück sich ti gen: sein Alter solltest du mitberücksichtigen mitbestimmen: im Betrieb mitbestimmen; die Mitbestimmung; das Mitbestimmungs¬ recht G H I J K L M
mitbringen 216 G H I J K L M mjtbringen: ein Geschenk von der Reise mitbringen; das Mitbringsel (Geschenk) mjt füh len: (Verständnis haben); mitfühlend; das Mitgefühl Mjtgift, die: -en (Aussteuer); der Mitgift¬ jäger Mjt-glied, das: -(e)s, -er; Mitglied (Angehö¬ riger) eines Vereins - Mitglied werden (beitreten, sich anschließen); der Mitglie¬ derbeitrag; die Mitgliederliste; die Mitglie¬ derversammlung; der Mitgliedsausweis; die Mitgliedschaft; die Mitgliedskarte; der Mitgliedsstaat mithilfe: mithilfe der Mutter; auch: mit Hilfe mit lau fen: mit den anderen mitlaufen; der Mitläufer (Jasager); die Mitläuferin Mjtlaut, der: -(e)s, -e (Konsonant) Mjtleid, das: -(e)s (Mitgefühl); Mitleid erre¬ gend; mitleiden; die Mitleidenschaft: je¬ manden in Mitleidenschaft ziehen (ihn schädigen); mitleidig; mitleid(s)los; mit¬ leidsvoll Mjt-mensch, der: -en, -en (der andere Mensch, Nächster); mitmenschlich; die Mitmenschlichkeit mitnehmen: einen Anhalter mitnehmen; die Mitnahme; der Mitnahmepreis Mitra (Mitra) griech., die: -, Mitren (Bi¬ schofsmütze) Mjtschuld, die: -; bei dem Unfall eine Mit¬ schuld haben; mitschuldig; der/die Mit¬ schuldige Mjtschüler, der: -s, - (Schüler, der die glei¬ che Klasse oder Schule besucht); die Mit¬ schülerin Mjt tag, der: -s, -e; gestern, heute, morgen Mittag - es ist Mittag - wir machen Mittag - jeden Mittag - zu Mittag - gegen Mittag - am Mittag - über Mittag; das Mittagessen; aber: zu Mittag essen; mittäglich; mittags: mittags um zwölf; aber: eines Mittags; die Mittagshitze; die Mittagspause; die Mit¬ tagsruhe; der Mittagsschlaf; die Mittags¬ stunde; der Mittagstisch; die Mittagszeit Mjttäter, der: -s, - (jemand, der mit anderen eine Straftat begeht); die Mittäterschaft Mjtte, d ie: -, -n; in der Mitte der Straße - der Gast in unserer Mitte (Runde) - er ist Mitte (der) vierzig - die goldene Mitte (den rech¬ ten Mittelweg) finden - Mitte Juni; mitten: mitten am Vormittag - mitten im Zimmer - mitten in der Nacht - mitten entzwei - mit¬ ten durch die Stadt; aber: inmitten; mitten- drjn; mittendurch mjtteilen: etwas schriftlich mitteilen - sich einer Freundin mitteilen (anvertrauen); mit¬ teilsam (gesprächig); die Mitteilung; der Mitteilungsdrang Mjttel, das: -s, -; mit allen Mitteln kämpfen - dem Kranken ein gutes Mittel (Heilmittel) verschreiben - das Mittel (den Mittelwert) ausrechnen -»keine Mittel (kein Geld) mehr haben - Mittel und Wege (Möglichkeiten) finden; das Mittelalter (MA.); mittelalter¬ lich; mittelbar (nicht direkt); mittel¬ deutsch; das Mittelding; Mitteleuropa; das Mittelfeld; der Mittelfinger; mittelfristig; das Mittelgebirge; mittelgroß; die Mittel¬ klasse; die Mittellinie; mittellos (arm); die Mittellosigkeit; das Mittelmaß (Durch¬ schnitt); mittelmäßig (durchschnittlich); die Mittelmäßigkeit; das Mittelmeer; der Mit¬ telpunkt; die Mittelschicht; der Mittelstand (kleinere Unternehmer); der Mittelständler; die Mittelstufe; der Mittelweg; der Mittel¬ wert; das Mittelwort (Partizip) mjttels: mittels (mithilfe von) Geld; der Mit¬ telsmann (Vermittler); die Mittelsperson Mjtternacht, die: -, ...nächte; um Mitter¬ nacht- heute Mitternacht; mitternächtlich; mitternachts; aber: des Mitternachts; die Mitternachtssonne; die Mitternachtsstunde Mjttler, der: -s, - (Vermittler); die Mittlerin; die Mittlerrolle mjtt le re: das mittlere Afrika - die mittlere Reife - von mittlerer Größe; aber: der/die/ das Mittlere; mittlerweile (unterdessen) Mjttwoch (Mi.), der: -(e)s, -e (Wochentag); der Mittwochabend; mittwochabends; mittwochs (jeden Mittwoch): mittwochs abends Mjt-wisser, der: -s, -; jemanden zum Mitwis¬ ser haben; die Mitwisserin; die Mitwisser¬ schaft mj-xen engl.: ein Getränk mixen (mischen); der Mixbecher; der Mixedgrjll [mikst...] (Gericht aus verschiedenen gegrillten Fleischstückchen und Würstchen; auch: der Mixed Grill; Mix(ed)pickles Mz. (in ge¬ würzten Essig roh eingelegtes gemischtes Gemüse); auch: Mixed Pickles; der Mixer; das Mixgetränk; die Mixtur (Mischung)
217 Molke Mob eng/., der: -s (Gesindel, Pöbel) #Mopp Möbel lat, das: -s, - (Einrichtungsgegen¬ stand); neue Möbel kaufen; die Möbelfa¬ brik; das Möbelgeschäft; das MöbeNager; die Möbelpolitur; der Möbelspediteur [...schpeditör]; das Möbelstück; der Mö¬ belwagen; möblieren (einrichten); möbliert: ein möbliertes Zimmer; die Möblierung mo bil lat.: (beweglich); das Mobile; das Mo¬ biliar (Wohnungseinrichtung); die Mobi¬ lien Mz. (bewegliche Güter); mobilisieren: alle Kräfte mobilisieren (aufbieten) - die Streitkräfte mobilisieren (einsetzen, kampf¬ bereit machen); die Mobilisierung; die Mo¬ bilität (Beweglichkeit); die Mobilmachung Mode franz., die: -n (Geschmack einer Zeit); sich nach der neuesten Mode klei¬ den; der Modeartikel; modebewusst; die Modekrankheit; die Mode(n)schau; mo¬ dern: ein modernes (neuartiges) Gerät - sich modern einrichten; die Moderne; mo¬ dernisieren; die Modernisierung; die Mo¬ dernität (Neues, Neuheit); der Modesalon; der Modetrend; modisch Model engl., das: -s, -s (Fotomodell) Model lat, der: -s, - (Hohlform); modeln (Form geben, gestalten) Modell franz., das: -s, -e; das Modell (der plastische Entwurf) des neuen Flughafens - ihr Auto ist das neueste Modell (Typ, Bau¬ art) - einem Maler Modell stehen (als Vor¬ lage dienen); der Modellbau; modellhaft; modellieren (formen, nachbilden); das Mo¬ dellkleid Modem engl., das: -s, -s (Gerät zur Daten¬ übertragung) Moder, der: -s (Fäulnis, Verwesung); der Mo¬ dergeruch; mod(e)rig; modern (faulen) moderieren lat.: (eine Diskussion leiten, eine Sendung im Rundfunk oder Fernsehen kommentieren); moderat (gemäßigt); die Moderation; der Moderator; die Modera¬ torin Modul engl., das: -s, -e (Baueinheit in der Elektroindustrie) Modus lat, der: -, Modi (Art und Weise); die Modifikation (Abänderung, Umstellung); modifizieren (ändern); die Modifizierung Mofa, das: -s, -s (Motorfahrrad) mogeln: ich mog(e)le (schwindle) beim Kar¬ tenspiel; die Mogelei mö-gen: du magst, er mochte, sie hat ge¬ mocht; er mag nicht arbeiten - sie mag (liebt) ihre Eltern - sie mag keine Krabben (isst sie nicht gerne) - wo mag er nur sein? - das hätte er nicht hören mögen - mag sein - es mochten fast hundert Leute gewe¬ sen sein - ich möchte gern; aber: der Möchtegern mög-lich: so viel wie (als) möglich - etwas nicht für möglich halten - wo möglich (bei jeder Gelegenheit); aber: womöglich (viel¬ leicht) kommt er nicht - es ist mir nicht möglich; aber: das Mögliche - Mögliches und Unmögliches probieren - alles Mögli¬ che (alle Möglichkeiten) erwägen - im Rahmen des Möglichen; möglichenfalls; möglicherweise (vielleicht); die Möglich¬ keit; die Möglichkeitsform; möglichst: möglichst schnell - möglichst bald; auch: baldmöglichst; aber: sein Möglichstes tun Mo-hair arab.-engl. [mohär], der: -s, -e; Mohär Mohammedaner, der: -s, - (Anhänger der Lehre Mohammeds, Moslem bzw. Muslim); mohammedanisch: der mohammedani¬ sche Glaube Mohär arab., der: -s, -e (Wolle oder Stoff aus dem Haar der Angoraziege); auch: der Mo¬ hair Mohn, der: -(e)s (Pflanze); die Mohnblume; der Mohnkuchen Mohr, der: -en, -en (früher für: Schwarzer); der Mohrenkopf (Gebäck); die Mohrin #Moor Möhre, die: -, -n (Gemüsepflanze); auch: die Mohrrübe Mokassin indian., der: -s, -s/-e (leichter Lederschuh) Mokick das: -s, -s (kleines Motorrad) mokieren, sich franz.: sich über alles mo¬ kieren (lustig machen, spötteln); mokant (spöttisch) Mokka arab., der: -s, -s (starker Kaffee); die Mokkatasse Molch, der: -(e)s, -e (Schwanzlurch) Mole ital., die: -, -n (Hafendamm) Molekül franz., das: -s, -e (kleinster Teil ei¬ ner chemischen Verbindung); molekular; das Molekulargewicht Molkerei, die: -, -en (Milch verarbeitender Betrieb); die Molke (Käsewasser); -► mel¬ ken
Moll 218 G H I J K L M Moll lat., das: - (eins der beiden Tonge¬ schlechter); a-Moll; der Mollakkord; der Mollklang; die Molltonart mollig: ein molliges (weiches) Kleid - eine mollige (behagliche) Wärme - sie ist ziem¬ lich mollig (dicklich, beleibt) Mo loch, der: -s, -e (alles zerstörende Macht, Ungeheuer) Moment lat., das: -(e)s, -e; ein wichtiges Mo¬ ment (einen Umstand) übersehen - das Moment der Spannung in einer Erzählung Mo-ment lat., der: -(e)s, -e; der richtige Mo¬ ment (Augenblick) - im Moment (jetzt) - sie kann jeden Moment (gleich) kommen; momentan: momentan (zur Zeit, jetzt) ist sie gesund - momentan (vorübergehend) arbeitet sie nicht Mo nar chie (Mon ar chie) griech., die: Monarchien (Alleinherrschaft); der Mo¬ narch; die Monarchin; der Monarchjst (Kö¬ nigstreuer); monarch jstisch Monat, der: -(e)s, -e; dieses Monats (d.M.) - laufenden Monats (lfd. M.) - vorigen Mo¬ nats - von Monat zu Monat; ...monatig: dreimonatig; auch: 3-monatig; monate¬ lang: monatelang war sie verreist; aber: viele Monate lang; monatlich (jeden Mo¬ nat): die monatliche Zahlung; das Monats¬ einkommen; der Monatserste; die Monats¬ frist; das Monatsgehalt; die Monatskarte; die Monatsmiete Mönch griech., der: -(e)s, -e (Angehöriger eines Männerordens); mönchisch: mön¬ chisch (zurückgezogen) leben; das Mönchs¬ kloster; die Mönchskutte; der Mönchsor¬ den; das Mönch(s)tum; die Mönchszelle Mond, der: -(e)s, -e (Himmelskörper); hinter dem Mond leben (nicht wissen, was vor¬ geht) - in den Mond gucken (das Nachse¬ hen haben) - vom Mond kommen (nicht Bescheid wissen); der Mondaufgang; die Mondbahn; der Mond(en)schein; die Mond¬ fähre; die Mondfinsternis; mondhell; die Mondlandschaft; die Mondlandung; das Mondlicht; der Mondschein; mondsüchtig mondän franz.: eine mondäne (betont ele¬ gante) Frau Moneten Mz. lat., die: - (Geld); monetär: monetäre (das Geld betreffende) Angele¬ genheiten mo-nie-ren lat.: (beanstanden, bemängeln) Monitor engl., der: -s, Monitoren (Kontroll- bildschirm) Monogramm griech., das: -s, -e (Namens¬ zeichen) Mo-no-gra-phie griech., die: Monogra¬ phien (Einzeldarstellung); auch: die Mono¬ grafie Mo no kel (Mon o kel) franz., das: -s, - (Au¬ genglas für nur ein Auge) Monokultur lat., die: -, -en (einseitiger An¬ bau einer bestimmten Pflanze) Monolog griech., der: -s, -e (Selbstge¬ spräch); monologisch; monologisieren Monopol griech., das: -s, -e (Vorrecht für die alleinige Herstellung einer Ware bzw. Recht auf Alleinverkauf, alleiniger An¬ spruch); der Monopoljst; die Monopoljstin monoton griech.: (langweilig, eintönig); die Monotonie Monster engl., das: -s, - (Riese, Ungeheuer); der Monsterbau; der Monsterfilm; die Monsterschau; monströs (riesig, ungeheu¬ erlich); das Monstrum (Ungeheuer, Scheu¬ sal) Mons tranz (Monst ranz) lat., die: -, -en (Gefäß für geweihte Hostien) Monsun arab., der: -s, -e (Wind in Südasien); der Monsunregen (lang anhaltender Regen, durch den Monsun verursacht) Montag (Mo.), der: -(e)s, -e (Wochentag); ei¬ nen blauen Montag machen; der Montag¬ abend; montagabends; montags (an Mon¬ tagen): montags abends; montägig (am Montag); montäglich (jeden Montag); die Montagsausgabe Montage franz. [montasche], die: -, -n (Auf¬ bau, Zusammenstellung von technischen Anlagen); das Montageband; die Montage¬ halle; der Monteur [montör]; montieren: ein Werk montieren (zusammenbauen) - er montiert (befestigt) das Schloss an der Tür; die Montierung Montur franz., die: -, -en (Dienst- bzw. Ar¬ beitskleidung) Monument lat., das: -(e)s, -e (großes Denk¬ mal); monumental (wuchtig, riesig); der Monumentalbau; das Monumentalgemäl¬ de Moor, das: -(e)s, -e (sumpfige Landschaft); das Moorbad; moorig; die Moorpackung (Be¬ handlung mit Moorerde) # Mohr
219 Moto-Cross Moos, das: -es, -e (Polster aus kleinen, immergrünen Pflanzen); Moos ansetzen (alt werden); moosbedeckt; die Moos¬ flechte; moosgrün; moosig; das Moospols¬ ter; moosüberwachsen Mo ped, das: -s, -s (Kleinkraftrad) Mopp engl., der: -s, -s (Staubbesen); moppen: den Flur moppen #Mob Mops, der: -es, Möpse (Hunderasse); mopsen (stehlen); das Mopsgesicht; mopsig (klein und dick) Mo ral lat., die: -; keine Moral (sittlichen Grundsätze) haben - die Moral (Disziplin) der Soldaten ist gut - die Moral (Lehre) einer Erzählung; der Moralbegriff; mora¬ lisch: einen moralischen Lebenswandel führen - den Moralischen (Gewissensbisse) haben; moralisieren; der Moraljst; die Mo- raljstin; die Moralpredigt (eindringliche Er¬ mahnung) Moräne franz., die: -, -n (von einem Glet¬ scher mitgeführtes Geröll); die Moränen¬ landschaft Morast, der: -(e)s, -e/Moräste (Sumpfboden, Schlamm); morastig morbid lat.: morbid (krank) aussehen - eine morbide (vom Verfall bedrohte) Gesell¬ schaft Morchel, die: -, -n (Speisepilz) Mord, der: -(e)s, -e (vorsätzliche Tötung); die Mordanklage; der Mordanschlag; die Morddrohung; morden; der Mörder; die Mörderbande; die Mörderin; mörderisch: eine mörderische (sehr starke, fürchter¬ liche) Hitze; der Mordfall; die Mordgier; der Mordprozess; die Mordsarbeit; das Mordsglück: ein Mordsglück (großes Glück) haben; die Mordshitze; der Mords¬ hunger; der Mordskrach; mordsmäßig: er hat einen mordsmäßigen (gewaltigen) Durst; der Mordsspaß; die Mordswut; die Mordtat; der Mordversuch; die Mordwaffe morgen: ich schlafe bis morgen - morgen früh - morgen Nachmittag - morgen Abend - für morgen - morgen in einer Woche - die Mode von morgen - morgen ist auch noch ein Tag; der Morgen: heute, gestern Morgen - vom Morgen bis Abend - eines Morgens - am nächsten Morgen - gegen Morgen - den ganzen Morgen über; das Morgen (Zukunft): das Heute und Morgen - was wird das Morgen bringen?; die Mor¬ gendämmerung; morgendlich: die mor¬ gendliche Stille; das Morgengrauen; die Morgengymnastik; das Morgenland; das Morgenlicht; die Morgenluft: Morgenluft wittern (einen Vorteil für sich erkennen); der Morgenmuffel; morgens: morgens um sechs - sonntags morgens; aber: eines Mor¬ gens; der Morgenspaziergang; der Mor¬ genstern; die Morgenstunde: Morgenstund hat Gold im Mund; die Morgenzeitung; morgig: der morgige Tag Morgen, der: -s, - (altes Feldmaß = ein viertel Hektar); fünf Morgen Land besitzen Moritat, die: -, -en (Bänkelgesang, Schauer¬ geschichte); der Moritatensänger Morphium griech., das: -s (Rauschgift, Betäubungsmittel); die Morphiumspritze; morphiumsüchtig morsch: eine morsche (baufällige, brüchige) Hütte mor sen: (funken); das Morsealphabet; der Morseapparat; das Morsezeichen Mörser, der: -s, - (Gefäß zum Zerreiben har¬ ter Stoffe, ein schweres Geschütz) Mörtel, der: -s (Bindemittel für Bausteine); der Mörtelkasten; mörteln Mosaik franz., das: -s, -e/-en (aus Steinchen zusammengesetztes Bildwerk); die Mosaik¬ arbeit; mosaikartig; das Mosaikbild; das Mosaiksteinchen Moschee arab., die: -, Moscheen (islami¬ sches Gotteshaus) mo-sern hebr: (nörgeln, meckern) Moskito span., der: -s, -s (tropische Stech¬ fliege); das Moskitonetz Moslem arab., der: -s, -s (Anhänger des Is¬ lams); moslemisch; —► Muslim Most, der: -(e)s, -e (aus Obst gewonnener Saft); mosten; die Mosterei; der Mostrich (Senf) Motel amerik., das: -s, -s (Hotel für Autorei¬ sende) Motiv lat., das: -s, -e; das Motiv (der Beweg¬ grund) für eine Tat - das Motiv (Thema) ei¬ nes Kunstwerkes; die Motivation; moti¬ vieren (jemanden zu etwas anregen); die Motivierung Motocross engl., das: -, e (Motorradrennen auf einer abgesteckten Strecke im Gelände); auch: das Moto-Cross I J K L M O I
Motor 220 Mo-tor lat., der: -s, Motoren; den Motor lau¬ fen lassen - er ist der Motor (die treibende Kraft) des Betriebes; das Motorboot; moto¬ risieren; die Motorisierung; die Motor¬ jacht; der Motorlärm; das Motorrad Motte, d ie: -, -n (kleiner Schmetterling); die Mottenkugel; das Mottenpulver Motto ital., das: -s, -s (Leitspruch, Kennwort) motzen: (schmollen, schimpfen, nörgeln); motzig Moun tain bike engl, [mountinbaik], das: -s, -s (Fahrrad für Geländefahrten) Möwe, die: -, -n (am Wasser lebender Vogel); der Möwenschrei Mücke, die: -, -n (kleines, Blut saugendes Insekt); aus einer Mücke einen Elefanten machen (maßlos übertreiben); die Mücken¬ plage; der Mückenschwarm; der Mücken¬ stich mucken: (aufbegehren, widersprechen); die Mucken (Launen): seine Mucken haben (launisch sein) mucksen: sich nicht mucksen (sich nicht rühren, keinen Laut von sich geben); der Mucks: keinen Mucks machen (keinen Ton sagen); auch: der Muckser; mucksmäus- chenstjll (ganz still) müde: sich müde schlafen legen - am Mor¬ gen noch müde (unausgeschlafen) sein - er ist einer Sache müde (überdrüssig); die Mü¬ digkeit Muff nieder!., der: -(e)s, -e; die Hände im Muff (Händewärmer) haben Muff, der: -(e)s; der Muff (fauler, moderiger Geruch) im Raum; muffen (dumpf riechen); muffig: ein muffiges (dumpf, schlecht rie¬ chendes) Zimmer Muffe, die: -, -n (Rohrverbindungsstück) Muffel, der: -s, - (unfreundlicher Mensch, Langweiler); muffeln (beleidigt, in schlech¬ ter Stimmung sein); muff(e)lig: er benimmt sich muffelig (mürrisch, unfreundlich) Muff-Ion franz., der: -s, -s (ein Wildschaf) Mühe, die: -, -n; alle Mühe (Anstrengung) war umsonst - mit Müh' und Not (gerade noch) - sie gibt sich redlich Mühe; mühe¬ los; die Mühelosigkeit; sich mühen (an¬ strengen); mühevoll; die Mühsal; mühsam (beschwerlich); mühselig; die Mühseligkeit muhen: (muh schreien); die Kuh muht; muh! Müh le, die: -, -n; Gottes Mühlen mahlen langsam;das Mühl(en)rad; das Mühlespiel; der Mühlstein; das Mühlwerk Mulatte span., der: -n, -n (Sohn eines weißen und eines schwarzen Elternteils); die Mulattin Mulch, der: -(e)s, -e (Schicht aus zerkleinerten Pflanzen, eine Humusform); mulchen (mit Mulch bedecken) Mulde, die: -, -n (leichte Bodenvertiefung); muldenförmig Muli lat., der: -(s) (Maulesel) Mull engl., der: -(e)s, -e (feines Baumwollge- webe); die Mullbinde Mull, der: -(e)s, -e (lockerer Humusboden) Müll, der: -(e)s (Abfälle); die Müllabfuhr; der Müllabladeplatz; das Müllauto; der Müll¬ container; die Mülldeponie; der Müll¬ eimer; die Müllhalde; die Müllkippe; der Müllschlucker; die Mülltonne; die Müll¬ verbrennung; die Müllverwertung Müller lat., der: -s, - (Handwerker im Müh¬ lengewerbe); die Müllerin # Mühle mulmig: mir ist mulmig (unbehaglich) zu¬ mute - eine mulmige (gefährliche) Sache mul-ti-kultu-rell lat.: eine multikulturelle (viele Kulturen umfassende) Gesellschaft mul ti la te ral lat.: multilaterale (mehrsei¬ tige) Verträge abschließen Mul-tip le-choice-ver fah ren (Mul ti ple...) engl, [maltipeltschois...], das: -s, - (Test¬ verfahren mit Auswahlantworten); auch: das Multiple-Choice-Verfahren Multiplikation (Mul tip li ka ti on) lat., die: -, -en (das Malnehmen, Vervielfachen); der Multiplikand (die zu vervielfachende Zahl); der Multiplikator (Zahl, mit der ver¬ vielfacht wird); multiplizieren Mu-mie arab. [mumje], die: -n (durch be¬ sondere Mittel haltbar gemachte Leiche); mumienhaft; mumifizieren; die Mumifi¬ zierung (Einbalsamierung) Mumm, der: -s; viel Mumm (Schneid, Mut) haben Mumpitz, der: -es (Unfug, Unsinn) Mumps engl., der/die: - (Krankheit, Ziegen¬ peter) Mund, der: -(e)s, Münder; den Mund halten - das Gerücht geht von Mund zu Mund - ein paar Mund voll Kirschen - sich den Mund verbrennen (sich durch unüberlegtes Re¬ den schaden) - den Mund voll nehmen
221 Musterung (angeben); die Mundart; mundartlich; das Mündchen; munden: es hat gut gemundet (geschmeckt); mundfaul; mundgerecht; mündlich; die Mundpropaganda; der Mundraub; das Mundstück; mundtot: jemanden mundtot machen (zum Schwei¬ gen bringen); der Mundvorrat; das Mund¬ werk: ein großes Mundwerk haben (gro߬ sprecherisch reden); die Mund-zu-Mund- Beatmung Mündel, der/das: -s, - (unter Vormundschaft stehendes Kind); mündig: mündig (voll¬ jährig, erwachsen) sein - jemanden mün¬ dig sprechen; die Mündigkeit münden: der Fluss mündet in das Meer; die Mündung Munition franz., die: -, -en (Schießmate¬ rial); die Munitionsfabrik; das Munitions¬ lager munkeln: (heimlich erzählen, Gerüchte ver¬ breiten) Münster, das: -s, - (Dom-, Klosterkirche) munter: (wach, lebhaft, heiter); die Munter¬ keit Münze lat., die: -, -n (Geldstück); etwas für bare Münze nehmen (etwas ernsthaft glau¬ ben) - etwas mit gleicher Münze heimzah¬ len (auf die gleiche Weise vergelten); die Münzanstalt; der Münzautomat; münzen: das ist auf dich gemünzt (zielt auf dich, spielt auf dich an); die Münzensammlung; der Münzfernsprecher; die Münztankstelle Muräne griech., die: -, -n (aalartiger Fisch) mürbe: der Kuchen ist sehr mürbe (locker) - jemanden mürbe machen (ihn entnerven); auch: mürb; der Mürb(e)teig; die Mürbheit murksen: (pfuschen); der Murks (schlechte Arbeit); der Murkser Murmel, die: -, -n (kleine Spielkugel) murmeln: (leise, undeutlich sprechen) Murmeltier, das: -(e)s, -e (im Gebirge le¬ bendes Nagetier) murren: (sich beklagen, aufbegehren); mür¬ risch: ein mürrischer (unhöflicher) Mensch - er macht ein mürrisches (verdrossenes) Gesicht Mus, das: -es, -e; ein Mus (einen Brei) kochen Muschel, die: -, -n (im Wasser lebendes Weichtier); muschelförmig; der Muschel¬ kalk; das Muschelwerk Mu •se griech., die: -, -n (Göttin der schönen Künste und der Wissenschaften); die leichte Muse (heitere, unterhaltende Kunst); mu¬ sisch (künstlerisch begabt, schöpferisch) Museum griech., das: -s, Museen (Samm¬ lung kostbarer Gegenstände); museal; der Museumsführer; die Museumsführerin; das Museumsstück; der Museumswärter Mu •si cal amerik. [mjusikel], das: -s, -s (mo¬ dernes Sing- und Tanzspiel) Musik griech., die: -, -en (Tonkunst); ein Musik liebender Mensch; die Musikalien (Notenbücher und -hefte); die Musikalien¬ handlung; musikalisch; die Musikalität (mu¬ sikalische Begabung); der Musikant; die Mu¬ sikantin; die Musikbox; der Musiker; die Musikerin; das Musikinstrument; die Musik¬ kapelle; die Musikkassette; das Musikstück; das Musikwerk; musizieren Muskat franz., der: -(e)s, -e (Gewürz); die Muskatnuss; der Muskateller (süßer Wein) Mus kel lat., der: -s, -n; seine Muskeln spielen lassen (seine Kraft zeigen); die Muskelfaser; der Muskelkater; die Muskelkraft; der Mus¬ kelkrampf; das Muskelpaket; der Muskel¬ protz; der Muskelriss; die Muskelzerrung; die Muskulatur (Gesamtheit der Muskeln); muskulös (äußerst kräftig) Müsli Schweiz., das: -s, - (Rohkostgericht) Muslim, der: -s, -s/Muslime (Anhänger des Islams, Moslem); die Muslime (weiblicher Muslim); muslimisch Mu ße, d ie: - (Ruhezeit, freie Zeit); die Muße¬ stunde; müßig (untätig, überflüssig): müßig gehen; der Müßiggang: Müßiggang ist aller Laster Anfang; der Müßiggänger (Faulen¬ zer); die Müßiggängerin; müßiggängerisch müssen: du musst, er musste, sie hat ge¬ musst; sie muss um 8 Uhr in der Schule sein - ich habe das sagen müssen - die Ar¬ beit muss heute noch getan werden - sie muss gleich kommen; das Muss Muster, das: -s, - (Vorlage, Modell, Vorbild); das Musterbeispiel; die Musterehe; der Musterfall; mustergültig; die Mustergültig¬ keit; musterhaft; die Musterhaftigkeit; der Musterknabe; die Musterkollektion; mus¬ tern: jemanden scharf mustern (ansehen) - die Soldaten mustern (auf ihre Wehrtaug¬ lichkeit untersuchen); der Musterpass; der Musterprozess; der Musterschüler; die Musterschülerin; die Musterung G H I J K L M
Mut 222 N O P Q R S Mut, der: -(e)s; mit Mut (Kühnheit) kämpfen - guten Mutes (guter Stimmung) sein - je¬ mandem Mut machen - nur Mut! - mir ist elend zu Mute; auch: zumute; das Müt¬ chen: an jemandem sein Mütchen kühlen (seinen Zorn auslassen); mutig; mutlos; die Mutlosigkeit; die Mutprobe; der Mutwille; mutwillig (absichtlich, bewusst); die Mut¬ willigkeit mut ma ßen: (vermuten); mutmaßlich (ver¬ mutlich, angeblich); die Mutmaßung Mutation lat., die: -, -en (Wandlung, Verän¬ derung von Erbanlagen) Mutter, die: -, Mütter; Mutter von zwei Söh¬ nen - die Mutter Gottes; auch: die Gottes¬ mutter; der Mutterboden; das Mütterchen; die Muttererde; das Müttergenesungs¬ heim; die Muttergottes; mütterlich (für¬ sorglich); mütterlicherseits; die Mütter¬ lichkeit; die Mutterliebe; mutterlos; das Muttermal; die Mutterschaft; muttersee¬ lenallein (einsam); das Muttersöhnchen; die Muttersprache; der Muttertag; der Mutterwitz (angeborener, gesunder Witz) Mut-ter, die: -, -n (der die Schraube um¬ schließende Ring) Mut •ze, die: -, -n (Kopfbedeckung) m. W. = meines Wissens MwSt. (MWSt.) = Mehrwertsteuer Myriade griech., die: -, -n (ungeheuer große Menge) Myrrhe griech., die: -, -n (wohl riechendes ’ Harz); auch: die Myrre Myr-the griech., die: -, -n (ständig grün blü- * hender Strauch); der Myrthenkranz (Braut¬ schmuck); der Myrthenzweig mysteriös franz.: ein mysteriöser (geheim¬ nisvoller, unerklärlicher) Mord; das Myste¬ rium (unerklärliches Geheimnis); die Mys¬ tifikation (Täuschung); mystifizieren; die Mystik (Suche Gottes, Geheimlehre); der Mystiker; mystisch (dunkel, geheimnisvoll) My-thos griech., der: -, Mythen (Erzählung ~aus der Vorzeit, Helden- und Göttersage); auch: die Mythe; oder: der Mythus; my- thenhaft; mythisch (sagenhaft); die Mytho¬ logie (Sagenkunde, Götterlehre); mytholo¬ gisch Mz. = Mehrzahl (Plural) N = Nord(en) na: na ja! - na und? - na, wird's bald? - na, was meinst du? - na, wie wär's? - na bitte! - na warte! Nabe, die: -, -n (Mittelteil eines Rades) Nabel, der: -s, - (Bauchnabel); der Nabel (Mittelpunkt, das Wichtigste) der Welt; der Nabelbruch; die Nabelschau; die Nabel¬ schnur nach: nach der Mahlzeit - nach Bremen fah¬ ren - nach Hause - nach Maß - nach wie vor (noch immer) - nach und nach (all¬ mählich) - frei nach Goethe - nach Chris¬ tus (n. Chr.); auch: nach Christi Geburt; nachdem: je nachdem - kurz nachdem er gegangen war; nacheinander: nacheinan¬ der (in Abständen, der Reihe nach) über die Straße gehen - nacheinander eintreten; nachher; Nachhinein: im Nachhinein nachäffen: einen Schauspieler nachäffen (nachahmen); die Nachäfferei nach-ah-men: den Lehrer nachahmen (nach¬ machen); nachahmenswert (ausgezeich¬ net); der Nachahmer; die Nachahmerin; die Nachahmung; der Nachahmungstrieb; nachahmungswürdig Nachbar, der: -n/-s, -n; ein ruhiger Nachbar (Anwohner) - sein Nachbar (Nebenmann) am Tisch; das Nachbarhaus; die Nachba¬ rin; nachbarlich: nachbarliche Beziehun¬ gen; der Nachbarort; die Nachbarschaft; die Nachbarschaftshilfe; das Nachbars¬ kind; die Nachbarsleute Mz.; der Nachbar¬ staat nach-be-stel-len: Fotos nachbestellen; die Nachbestellung nach bil den: (nachahmen); die Nachbildung nach-den-ken: über ein Problem nachden- ken (sich Gedanken machen); nachdenk¬ lich (in Gedanken versunken); die Nach¬ denklichkeit Nachdruck, der: -(e)s, -e; etwas mit Nach¬ druck (eindringlich) anordnen - der Nach¬ druck (Abdruck) eines Bildes - einer Sache Nachdruck verleihen (etwas verstärken); nachdrücklich; die Nachdrücklichkeit; nachdrucksvoll
223 Nachspeise nacheifern: einem Vorbild nacheifern (es nachahmen); nacheifernswert; die Nachei¬ ferung Na chen, der: -s, - (kleines Boot, Kahn) nach er zäh len: eine interessante Ge¬ schichte nacherzählen (mit eigenen Wor¬ ten wiedergeben); die Nacherzählung Nachfahre, der: -n, -n (Nachkomme, Spross); auch: der Nachfahr nach fol gen: sie folgte ihrem Mann in den Tod nach; die Nachfolge: die Nachfolge antreten; nachfolgend: die nachfolgenden Jahre; aber: im Nachfolgenden (weiter un¬ ten) - das Nachfolgende - Nachfolgendes; der Nachfolger (Nachf.); die Nachfolgerin nachforschen: (versuchen etwas herauszu¬ bekommen, untersuchen); die Nachfor¬ schung nachfragen: beim Fundbüro nachfragen (sich erkundigen) - um Urlaub nachfragen (ersuchen); die Nachfrage: eine starke Nachfrage (ein großer Bedarf) nach Waren nachgeben: den Forderungen des Vorge¬ setzten nachgeben (zustimmen) - der Klü¬ gere gibt nach; nachgiebig: ein nachgiebi¬ ger Mensch; die Nachgiebigkeit Nachgebühr, die: -, -en (Strafporto) nachhaltig: einen nachhaltigen (dauernden, starken) Eindruck hinterlassen; die Nach¬ haltigkeit Nach hau se weg, der: -(e)s, -e (Heimweg); aber: der Weg führt nach Hause nachhelfen: (behilflich sein); die Nachhilfe; der Nachhilfeschüler; die Nachhilfeschü¬ lerin; die Nachhilfestunde; der Nachhilfe¬ unterricht nachholen: den versäumten Unterricht nachholen; der Nachholbedarf; das Nach¬ holspiel nachkommen: in den Urlaub nachkommen (später kommen) - ihren Bitten nachkom¬ men (sie erfüllen); der Nachkomme (Nach¬ fahre); die Nachkommenschaft; der Nach¬ kömmling (Nachzügler) nachlassen: sein Fleiß lässt nach (flaut ab) - der Regen lässt nach - jemandem etwas vom Preis nachlassen; der Nachlass (Hin¬ terlassenschaft, Preisnachlass); nachlässig: nachlässig (unordentlich, flüchtig) arbei¬ ten; die Nachlässigkeit; der Nachlassver¬ walter nachmachen: Tierstimmen nachmachen (nachahmen) - Geld nachmachen (fäl¬ schen) Nachmittag: der: -(e)s, -e; am späten Nach¬ mittag - am Sonntag Nachmittag - heute Nachmittag fahre ich; nachmittägig (am Nachmittag): der nachmittägige Schlaf; nachmittäglich (jeden Nachmittag); nach¬ mittags (nachm.): nachmittags (an Nach¬ mittagen) muss ich arbeiten; die Nachmit¬ tagsstunde; die Nachmittagsvorstellung Nachnahme, die: -, -n (das Einziehen der Postgebühr bei der Aushändigung der Sen¬ dung); das Paket kommt per Nachnahme # Nachname Nachname, der: -ns, -n (Familienname) # Nachnahme nach prü fen: (kontrolIieren); nachprüfbar; die Nachprüfbarkeit; die Nachprüfung Nachrede, die: -n; eine üble Nachrede (Verleumdung) Nachricht, die: -, -en; keine Nachricht (Be¬ nachrichtigung) haben - Nachricht geben (informieren) - die Nachrichten (Meldun¬ gen) im Fernsehen verfolgen; die Nachrich¬ tenagentur; der Nachrichtendienst; das Nachrichtenmagazin; der Nachrichtensa¬ tellit; die Nachrichtensendung; die Nach¬ richtenübermittlung Nach-ruf, der: -(e)s, -e (Worte für Verstor¬ bene, Gedenkrede); nachrufen nachschlagen: in einem Lexikon nach¬ schlagen (nachsehen) - er schlägt seinem Vater nach (ähnelt ihm); der Nachschlag, die Nachschläge; das Nachschlagewerk (Lexikon, Wörterbuch) Nachschrift, die: -en (Niederschrift nach Ansage) Nachschub, der: -(e)s, Nachschübe (Versor¬ gung der kämpfenden Truppe) nachsehen: nachsehen (prüfen), ob die Türe geschlossen ist - im Wörterbuch nachse¬ hen (nachschlagen) - sie sieht ihm den Feh¬ ler nach (verzeiht ihn); das Nachsehen: das Nachsehen haben (im Nachteil sein, nichts mehr bekommen); die Nachsicht: um Nachsicht (Verständnis) bitten - Vorsicht ist besser als Nachsicht; nachsichtig nachsenden: die Post wurde nachgesendet; auch: nachgesandt; die Nachsendung Nach spei se, die: -, -n (Nachtisch)
73 O Nachspiel 224 N O P Nachspiel, das: -(e)s, -e; die Angelegenheit hat noch ein Nachspiel (sie ist noch nicht erledigt, hat Folgen) Nachsilbe, die: -n (an ein Wort an¬ gehängte Silbe, z. B. -bar, -lieh; Suffix) nächst: nächst dem Bahnhof (ganz in der Nähe); auch: nächst des Bahnhofs - am nächsten - vom nächsten Ersten (des Mo¬ nats) an - nächstes Jahr - aus nächster Nähe - das nächste Mal - nächsten Jahres; aber: der Nächste, bitte! - als Nächstes - fürs Nächste; nächstbeste: die nächstbeste Stadt; aber: der nächste Beste; der Nächste (der Mitmensch): mein Nächster - jeder ist sich selbst der Nächste; die Nächstenliebe; nächstens (in naher Zukunft, bald); nächst¬ folgend; nächstliegend: der nächstliegende Gedanke; das Nächstliegende nachstehen: sie will ihrer Schwester nicht nachstehen (ihr ebenbürtig sein) - im nach¬ stehenden (folgenden) Kapitel; aber: im Nachstehenden (weiter unten) Nacht, die: -, Nächte; eine kalte Nacht - in dunkler Nacht - es ist Nacht - gestern, heute, morgen Nacht - gute Nacht sagen - bei Nacht - über Nacht (plötzlich) - die Nacht über - zu Nacht essen - bei Nacht und Nebel (heimlich) - die Heilige Nacht (Nacht zum 1. Weihnachtstag) - jemandem schlaflose Nächte bereiten (ihn sehr beun¬ ruhigen) - in der Nacht sind alle Katzen grau; die Nachtarbeit; nachtblind; der Nachtdienst; nächtelang; aber: fünf Nächte lang; nächtens (in der Nacht); das Nachtessen; die Nachteule; der Nacht¬ frost; das Nachtgebet; das Nachthemd; nächtigen: im Freien nächtigen (übernach¬ ten); die Nächtigung; nächtlich (zur Nacht¬ zeit); das Nachtlokal; das Nachtmahl; die Nachtmütze (Schlafmütze); das Nacht¬ quartier; die Nachtruhe; nachts: sonntags nachts (jede Sonntagnacht); auch: sonntag- nachts; aber: eines Nachts - des Nachts; das Nachtschattengewächs; die Nacht¬ schicht; nachtschlafend: zu nachtschlafen¬ der Stunde (spät nachts); nachtsüber; der Nachttarif; die Nachttischlampe; der Nachttopf; die Nacht-und-Nebel-Aktion; der Nachtwächter; nachtwandeln (schla¬ fend umhergehen); der Nachtwandler; die Nachtwandlerin; nachtwandlerisch Nachteil, der: -(e)s, -e; im Nachteil (benach¬ teiligt) sein - der Handel brachte ihm nur Nachteile (Schaden, Verluste); nachteilig: das wirkt sich nachteilig aus; aber: mir ist nichts Nachteiliges bekannt Nachtigall, die: -, -en (Singvogel) Nachtisch, der: -(e)s; als Nachtisch (Nach¬ speise) gibt es Eis nachtragen: dem Gast den vergessenen Koffer nachtragen - sie trägt in der Liste die neuesten Zahlen nach - jemandem etwas nachtragen (verübeln); der Nachtrag (Er¬ gänzung); nachtragend: ein nachtragender Mensch; nachträglich (später, hinterher); der Nachtragshaushalt nachtun: es jemandem nachtun (ihn nachah¬ men, ihm nacheifern) nachweisen: jemandem einen Fehler nach- weisen (aufzeigen); der Nachweis; nach¬ weisbar; nachweislich: ein nachweislicher Irrtum Nachwelt, die: - (spätere Generationen) Nach-wort, das: -(e)s, -e; das Nachwort (Schlusswort) zu einem Buch Nachwuchs, der: -es; wir haben Nachwuchs (ein Kind) bekommen - das Handwerk klagt über Mangel an Nachwuchs (junge Menschen in der Ausbildung); die Nach¬ wuchskraft; der Nachwuchsmangel; der Nachwuchsspieler nach zah len: (nachträglich etwas zahlen); nachzählen; die Nachzahlung Nachzügler, der: -s, - (der Letzte, Nach¬ kömmling) Nacken, der: -s, - (hintere Halsgegend, Ge¬ nick); jemandem den Nacken stärken (ihn unterstützen) - jemandem auf dem Nacken sitzen (ihn hart bedrängen); der Nacken¬ schlag (schweres Schicksal); die Nacken¬ stütze; der Nackenwirbel nackt: nackt (ohne Bekleidung) herumlaufen - nackend sein (nur bei Personen) - auf dem nackten (bloßen) Boden stehen - eine nackte (schmucklose) Wand - jemandem die nackte (reine) Wahrheit sagen; der Nackedei (nacktes Kind); nackig; die Nackt¬ heit; die Nacktkultur Nadel, die: -, -n; die Nadeln des Tannenbau¬ mes fallen ab - eine Nadel einfädeln - sie steckte das Kleid mit Nadeln zusammen - wie auf Nadeln sitzen (ungeduldig warten);
225 Narr der Nadelbaum; das Nadelkissen; nadeln (Nadeln verlieren); das Nadelöhr; der Na¬ delstich; der Nadelwald Nagel, der: -s, Nägel; einen Nagel (Metall¬ stift) in die Wand schlagen - den Nagel auf den Kopf treffen (den Kern einer Sache er¬ fassen) - Nägel mit Köpfen machen (etwas richtig durchführen) - etwas an den Nagel hängen (etwas aufgeben) - sich etwas unter den Nagel reißen (sich etwas aneignen); das Nagelbett; die Nagelfeile; nagelfest: niet- und nagelfest; der Nagellack; nageln; nagelneu; die Nagelpflege; die Nagel¬ probe; die Nagelschere na-gen: der Hund nagt an einem Knochen - nichts zu nagen und zu beißen haben (Hunger leiden); der Nager; das Nagetier; die Nagezähne nahe: näher, am nächsten; auch: nah: nahe am Fenster stehen - ein naher (enger) Ver¬ wandter - in naher Zukunft - nahe der Stadt - nahe (in der Nähe) liegen - von nah und fern (von überall her) - von nahem (aus der Nähe) - nahe daran sein - immer näher kommen - nahe bringen (Verständnis wecken) - das ist ihr nahe gegangen (hat sie innerlich ergriffen) - nahe kommen (fast gleichen) - etwas nahe legen (empfehlen) - nahe liegen (verständlich sein) - ein nahe liegender Gedanke - nahe stehen (vertraut, befreundet sein) - nahe stehend - jeman¬ dem zu nahe kommen; aber: das Nähere erfährst du bald - des Näher(e)n (genauer) - der Nahe Osten; die Nahaufnahme; die Nähe; nahebei; nahen: der Abschied naht; das Naherholungsgebiet; der Naherholungs¬ raum; sich nähern: wir nähern uns jetzt der Stadt; nahezu (beinahe, fast); der Nah¬ kampf; Nahost (der Nahe Osten); der Nah¬ schnellverkehr; das Nahverkehrsmittel; das Nahziel nähen: ein Kleid nähen (schneidern) - dop¬ pelt genäht hält besser; die Näharbeit; die Näherei; die Näherin; das Nähgarn; das Nähkästchen: aus dem Nähkästchen plau¬ dern (etwas verraten); der Nähkorb; die Nähmaschine; die Nähnadel; die Näh¬ seide; der Nähtisch; das Nähzeug nähren: ein Kind mit Milch nähren (er¬ nähren) - er nährt immer wieder die Hoff¬ nung auf Rettung (hält aufrecht); der Nähr¬ boden (Grundlage); nahrhaft: eine nahr¬ hafte Speise; das Nährmittel; der Nähr¬ stoff; die Nahrung; das Nahrungsmittel; die Nahrungssuche; der Nährwert (Ener¬ giewert von Nährstoffen) Naht, die: -, Nähte; die Naht auftrennen - aus allen Nähten platzen (zu dick, umfangreich werden); nahtlos; die Nahtstelle naiv franz.: eine naive (kindliche, lebens¬ fremde, arglose) Frage; die Naivität; der Naivling Name, der: -ns, -n (Bezeichnung); wie ist der Name der Stadt? - im Namen (Auftrag) des Volkes - sich einen Namen machen (berühmt werden) - Name ist Schall und Rauch; auch: der Namen; die Namenge¬ bung; das Namengedächtnis; namenlos: eine namenlose (unsagbare) Angst; na¬ mens: ein Land namens (mit dem Namen) Fantasia - namens (im Namen) der Re¬ gierung; die Namensänderung; die Na¬ mensnennung; der Namenspatron; das Namensregister; das Namensschild; der Namenstag; der Namensvetter (Person mit gleichem Vor- oder Familiennamen); das Namensverzeichnis; der Namenszug; na¬ mentlich (mit Namen, ausdrücklich); nam¬ haft: ein namhafter (bekannter) Musiker - eine namhafte (große, stattliche) Spende - können Sie jemanden namhaft machen (nennen)? nämlich: die nämliche (dieselbe) Stadt - ich fahre nämlich fort; aber: der, die, das Nämli¬ che Napf, der: -(e)s, Näpfe (kleine Schüssel); der Napfkuchen Nap pa le der, das: -s (Lamm- oder Ziegen¬ leder); auch: das Nappa Narbe, die: -n (Schramme, Spur einer ver¬ heilten Wunde); narbig: ein narbiges Ge¬ sicht; die Narbung (äußere Zeichnung ei¬ nes Leders) Narkose griech., die: -n (Betäubung); der Narkosearzt; die Narkoseärztin; das Nar¬ kotikum (schmerzlinderndes Mittel); nar¬ kotisch; narkotisieren: der Arzt narkotisiert (betäubt) den Kranken vor der Operation; die Narkotisierung Narr, der: -en, -en (Dummkopf, Tölpel); an je¬ mandem einen Narren gefressen haben (ihn sehr mögen) - jemanden zum Narren N Ö P s o Q£
narren 226 N O P Q R s halten (täuschen, irreführen); narren: er hat alle genarrt (getäuscht); die Narrenfreiheit; das Narrenhaus; narrensicher; der Narren¬ streich; die Narretei; die Narrheit; die Närrin; närrisch: eine närrische (unver¬ nünftige, ausgefallene) Idee Narzjss griech., der: -/-es, -e (Mensch, der sich selbst bewundert); der Narzissmus; der Narzisst; die Narzisstin; narzisstisch Narzjsse griech., die: -, -n (Frühlingsblume) nasal lat.: nasal (durch die Nase) sprechen; der Nasallaut naschen: Süßigkeiten naschen (heimlich essen, schlecken); die Nascherei; auch: Näscherei; naschhaft; die Naschhaftigkeit; die Naschkatze (Leckermaul); die Nasch¬ sucht; das Naschwerk (Süßigkeiten) Na-se, die: -, -n; sich die Nase putzen - je¬ manden an der Nase herumführen (täu¬ schen) - seine Nase in etwas stecken (sich um etwas kümmern, was einen nichts an¬ geht) - jemandem etwas auf die Nase bin¬ den (etwas erzählen) - die Nase voll haben (genug haben) - auf die Nase fallen (Miss¬ erfolg haben) - die Nase hoch tragen (ein¬ gebildet sein); nas(e)lang: alle naslang (in kurzen Abständen); näseln (durch die Nase sprechen); das Nasenbluten; der Nasenflü¬ gel; die Nasenlänge: eine Nasenlänge vo¬ raus sein; die Nasenspitze; der Nasenstü¬ ber (leichter Stoß gegen die Nase); der Nasentropfen; das Naserümpfen (Aus¬ druck der Ablehnung); naseweis (frech, vorlaut); der Naseweis; nasführen (narren, täuschen); das Nashorn; das Näslein nass: nässer/nasser, am nässesten/nässesten; nasse Kleider bekommen - nass geschwitzt - jemanden nass machen - nass werden; das Nass; die Nässe; nässen; nassfest; nass¬ kalt; der Nassschnee Nation lat., die: -, -en (Staatsvolk, Gemein¬ schaft von Menschen in einem Staatsver¬ band); national: eine nationale (staatliche) Angelegenheit - national (vaterlandslie¬ bend) gesinnt sein; nationalbewusst; die Nationalelf; der Nationalfeiertag; die Na¬ tionalflagge; der Nationalheld; die Natio¬ nalhymne; der Nationalismus (übertriebe¬ nes Nationalbewusstsein); der Nationalist; die Nationaljstin; nationalistisch; die Na¬ tionalität (Staatsangehörigkeit); die Natio¬ nalmannschaft; der Nationalpark; der Na¬ tionalsozialismus; nationalsozialistisch; der Nationalstaat; der Nationalstolz; die Nationaltrauer NATO (Nato) = Nordatlantisches Bündnis zur Verteidigung Westeuropas Natrium (Natrium) (Na) ägypt., das: -s (chemisches Element); das Natron Natter, die: -, -n (Schlange); die Natternbrut (üble Gesellschaft) Natur lat., die: -, -en (unberührte Landschaft); die Kräfte der Natur - in freier Natur (Wald und Feld) - die weibliche Natur (Art, Eigen¬ art) - es liegt in der Natur (im Wesen) der Sache; die Naturalien Mz. (Bodenerzeug¬ nisse); der Naturahsmus (Kunstrichtung); das Naturell (Wesensart, Veranlagung); das Naturereignis; die Naturerscheinung; der Naturforscher; die Naturforscherin; der Naturfreund; die Naturfreundin; natur¬ gemäß; das Naturgesetz; naturgetreu; die Naturkatastrophe; die Naturkunde; natür¬ lich: d ie natürlichen Kräfte des Wassers - sich ganz natürlich (ungezwungen) geben - das ist doch ganz natürlich (selbstver¬ ständlich); die Natürlichkeit; naturrein (echt, unverfälscht); der Naturschutz; der Naturschutzpark; das Naturtalent; natur¬ widrig; die Naturwissenschaft; das Natur¬ wunder Nautik griech., die: - (Schifffahrtskunde); nau¬ tisch Na vi ga ti on lat. [nawigatsion], die: - (Kurs¬ bestimmung von Wasser-, Luft- und Raum¬ fahrzeugen); der Navigationsfehler; navi¬ gieren Nazi, der: -s, -s (Kurzbezeichnung für Natio¬ nalsozialist); nazjstisch n.Chr. = nach Christus Ne an der ta-ler, der: -s, - (vorgeschicht¬ licher Mensch) Nebel, der: -s, - (Wasserdampf); bei Nacht und Nebel - ein dichter Nebel liegt über dem Tal; die Nebelbank; die Nebeldecke; der Nebelfetzen; nebelhaft; das Nebel¬ horn; neb(e)lig; die Nebellampe; der Ne¬ belscheinwerfer; der Nebelschleier; die Nebelschwaden Mz.; die Nebelwand; ne¬ bulös (anrüchig, unklar); auch: nebulös neben: er steht neben dir - den Korb neben die Bank stellen - neben ihrem Beruf (zu-
227 Nerv sätzlich) ist sie noch Hausfrau; nebenan (im Nachbarhaus oder -zimmer); der Neben¬ ausgang; nebenbei: nebenbei (außerdem) ist er auch noch reich - nebenbei (neben¬ her) etwas erwähnen; der Nebenberuf; ne¬ benberuflich; die Nebenbeschäftigung; der Nebenbuhler (Mitbewerber, Konkur¬ rent); die Nebenbuhlerin; nebeneinander: etwas nebeneinander legen - nebeneinan¬ der liegen; das Nebeneinander; der Ne¬ beneingang; die Nebenerscheinung; der Nebenfluss; nebenher: etwas nebenher (beiläufig) erwähnen - nebenher fahren - nebenher gehen; die Nebenkosten Mz der Nebenmann (Nachbar); das Nebenpro¬ dukt; der Nebenraum; die Nebenrolle; die Nebensache; nebensächlich (unwichtig); die Nebensächlichkeit; der Nebensatz; ne¬ benstehend: im Nebenstehenden; die Ne¬ benstraße; die Nebentätigkeit; der Neben¬ verdienst; die Nebenwirkung; das Neben¬ zimmer nebst: nebst (zusammen mit) seiner Familie Necessaire franz. [nesäsär], das: -s, -s (Toi¬ lettentasche); auch: das Nessessär necken: jemanden necken (foppen) - was sich liebt; das neckt sich; die Neckerei; neckisch (übermütig, drollig, affig) Neffe, der: -n, -n (Sohn des Bruders oder der Schwester) negativ lat.: eine negative (ablehnende, ungünstige) Antwort erhalten - negative (nachteilige) Folgen - ein negativer (nicht günstiger) Befund; die Negation (Ableh¬ nung, Verneinung); das Negativ (Kehrbild einer Fotografie); das Negativbeispiel; ne¬ gieren (verneinen, bestreiten) Neger lat., der: -s, - (früher Bezeichnung für: Schwarzer, Farbiger); die Negerin; der Ne¬ gerkuss (Schaumgebäck); der Negersklave; der Negerstamm Negligee (Negligee) franz. [neglische], das: -s, -s (Morgenrock, Morgenmantel); auch: das Neglige nehmen: du nimmst, er nahm, sie hat ge¬ nommen, nimm!; etwas in Empfang neh¬ men - sie nimmt Pillen - seinen Abschied nehmen - Unterricht in Englisch nehmen - er darf Einblick in die Akten nehmen - An¬ stoß an etwas nehmen (sich über etwas är¬ gern) - jemanden ins Verhör nehmen Nehrung, die: -, -en (Landzunge) Nejd, der: -(e)s; von Neid (Missgunst) erfüllt sein - vor Neid erblassen (sehr neidisch werden) - das muss ihm der Neid lassen (das muss man anerkennen); neiden (nicht gönnen); der Neider; neiderfüllt; das Neid¬ gefühl; der Neidhammel (neidischer Mensch); neidisch; neidlos; die Neidlosig¬ keit; neidvoll neigen: sich über den Tisch neigen (beugen) - der Tag neigt sich (geht zu Ende, es wird dunkel) - ich neige zu einer anderen Mei¬ nung; die Neige (letzter Rest, Überbleib¬ sel): ein Glas bis zur Neige (ganz) leeren - zur Neige (zu Ende) gehen; die Neigung: die Neigung (das Gefälle) der Straße - er hat eine Neigung (Vorliebe) für den Sport; die Neigungsgruppe; der Neigungswinkel nein: nein sagen - ja oder nein - ach nein! - nicht nein sagen können (zu gutmütig sein, um etwas abzulehnen); das Nein: das Ja und Nein - mit Nein stimmen - mit einem Nein erwidern - Nein sagen; auch: nein sagen; der Neinsager; die Neinsagerin; die Neinstimme Nektar griech., der: -s, -e (zuckerhaltiger Saft der Pflanzen, Göttertrank); die Nektarjne (Pfirsichart) Nelke, die: -, -n (Zierpflanze); der Nelken¬ strauß nennen: du nennst, er nannte, sie hat ge¬ nannt, nenn(e)!; jemanden einen Dieb nen¬ nen (heißen) - er nannte seinen Namen nicht; nennenswert (beachtlich); der Nen¬ ner (Zahl unter dem Bruchstrich) - einen gemeinsamen Nenner finden - etwas auf einen Nenner (in Übereinstimmung) brin¬ gen; die Nennform (Sprachlehre: Grund¬ form, Infinitiv); die Nennung; der Nenn¬ wert Neon (Ne) griech., das: -s (Edelgas); die Neonlampe; das Neonlicht; die Neon¬ reklame; die Neonröhre neppen: den Gast neppen (prellen, einen zu hohen Preis von ihm verlangen); der Nepp (Übervorteilung); die Nepperei; das Nepp¬ lokal Neptun, der: -s (Planet) Nerv lat., der: -s, -en; er geht mir auf die Ner¬ ven (er ist mir lästig) - Nerven wie Draht¬ seile haben - die Nerven behalten (ruhig N Ö P O' e*
nerven bleiben) - Nerven zeigen (nervös werden); nerven: sie nervt mich ständig (regt mich auf); der Nervenarzt; die Nervenärztin; nervenaufreibend; das Nervenbündel; der Nervenkitzel; nervenkrank; der/die Ner¬ venkranke; der Nervenkrieg; die Nerven¬ lähmung; die Nervenprobe (Gedulds¬ probe); die Nervensäge (lästige Person); nervenschwach; das Nervensystem; der Nervenzusammenbruch; nervig (kraftvoll); nervlich; nervös (reizbar, erregt); die Ner¬ vosität; nervtötend Nerz, der: -es, -e (Pelztier, wertvoller Pelz); die Nerzfarm; das Nerzfell; der Nerzman¬ tel Nes sel, die: -n (Kraut mit Brennhaaren); sich in die Nesseln setzen (sich Unan¬ nehmlichkeiten bereiten); das Nesselfie¬ ber; die Nesselsucht; das Nesseltier Nessessär franz., das: -s, -s; -► Necessaire Nest, das: -(e)s, -er; die Vögel brüten im Nest - ein verschlafenes Nest (abgelegener Ort) - früh ins Nest gehen (sich früh schlafen le¬ gen) - sich ins warme/gemachte Nest set¬ zen (in gute Verhältnisse einheiraten); der Nestbau; der Nestbeschmutzer; der Nest¬ flüchter; das Nesthäkchen (jüngstes, kleins¬ tes Kind in der Familie); der Nesthocker; die Nestwärme (Geborgenheit) nesteln: ich nest(e)le (knüpfe auf, fingere an etwas herum); die Nestel (Band, Schnur) nett franz.: ein nettes (freundliches, liebens¬ würdiges) Kind - einen netten (angeneh¬ men) Abend verbringen - eine nette (be¬ trächtliche) Summe - das kann ja nett werden!; netterweise; die Nettigkeit netto ita!.: (ohne Verpackung, Steuern, Un¬ kosten u.Ä.); das Nettoeinkommen; der Nettoertrag; das Nettogewicht; der Netto¬ gewinn; der Nettolohn; der Nettopreis Netz, das: -es, -e; der Ball geht nicht ins Netz - ein Netz von Lügen - das Netz der Deut¬ schen Bahn - jemandem ins Netz gehen (von ihm überlistet werden); der Netzan¬ schluss; netzartig; das Netzauge; der Netz¬ ball; netzförmig; die Netzhaut; der Netz¬ stecker; das Netzwerk netzen: (nass machen, anfeuchten) neu: neuer, am neu(e)sten; das neue Jahr - seit neuestem (kurzem) - die neuen Bundeslän¬ der - ein neu eröffnetes Geschäft - etwas neu gestalten - den Laden neu einrichten - wie neu geschaffen - ein neu vermähltes Paar - von neuem (nochmals) - ein neues Kleid tragen - ein neuer Tag - eine neue Mode - die neue Schülerin - ein neuer Mensch werden; aber: das Alte und das Neue - aufs Neue - aus Alt mach Neu - das Neu(e)ste vom Neuen - etwas, nichts, al¬ lerlei Neues - das Neue Testament (N.T.) - die Neue Welt (Amerika); der Neuanfang; die Neuanschaffung; neuartig; die Neuauf¬ lage; der Neubau; die Neueinstellung; neu¬ erdings (in letzter Zeit); neuerlich (aufs Neue, wieder); die Neueröffnung; die Neu¬ erscheinung; die Neuerung; der Neuer¬ werb; neu(e)stens; die Neufassung; neuge¬ boren: sich wie neugeboren fühlen; das Neugeborene (Säugling); neugriechisch; die Neuheit; die Neuigkeit; das Neujahr; das Neujahrsfest; das Neuland; neulich (kürzlich); der Neuling (Anfänger); neumo¬ disch; der Neumond; die Neuordnung; die Neuorientierung; die Neuregelung; neu¬ reich; der/die Neureiche (Emporkömm¬ ling); der Neuschnee; der/die Neuver¬ mählte; der Neuwagen; die Neuwahl; der Neuwert (Anschaffungswert); die Neuzeit; neuzeitlich; die Neuzulassung neugierig: neugierig (gespannt) sein; die Neugier: vor Neugier sterben; auch: die Neugierde neun: alle neun(e) - wir sind zu neunt; auch: wir sind zu neunen; die Neun; neunbän¬ dig; auch: 9-bändig; neuneckig; auch: 9- eckig; neuneinhalb; neunerlei; neunfach; auch: 9fach; das Neunfache; neunhundert; neunjährig; auch: 9-jährig; neunmal; auch: 9-mal; neunmalklug (überklug): so ein Neunmalkluger!; neunstellig; auch: 9-stel- lig; neuntägig; auch: 9-tägig; neuntausend; neuntens; der Neuntöter (Singvogel); neunzehn; neunzig Neu ral gje (Neur al gie)gr/ec/7., die: -, Neuralgien (Nervenschmerz); neuralgisch: neuralgische Schmerzen - der neuralgische (kritische) Punkt; der Neurologe (Nerven¬ arzt); die Neurologie; die Neurologin; neu¬ rologisch Neurose griech., die: -, -n (seelisch bedingte Krankheit, Nervenleiden); der Neurotiker; die Neurotikerin; neurotisch (nervenkrank)
229 Niedlichkeit neu tral (neutral) lat: sich neutral (unpar¬ teiisch) verhalten - eine neutrale (unauffäl¬ lige) Farbe - sie treffen sich an einem neu¬ tralen Ort; neutralisieren (wirkungslos machen, ausgleichen, ausschalten); die Neutralität (Nichteinmischung) Neu tron (Neutron) lat., das: -s, Neutronen (elektrisch geladenes Teilchen, Baustein des Atomkernes); die Neutronenbombe; die Neutronenwaffe Neutrum (Neutrum) lat., das: -s, Neutra/ Neutren (Sprachlehre: sächliches Haupt¬ wort) Newton [njuten], das: -s, - (Maßeinheit der Kraft) njcht: ich komme nicht - gar nicht - ganz und gar nicht(s) - nicht einmal - nicht mehr - nicht mehr und nicht weniger - nicht nur - nicht doch! - so nicht! - noch nicht - nicht wahr? - ist das nicht fein? - nicht selten - nicht auffällig - nicht rostend; auch: nicht¬ rostend - eine nicht zumutbare Wohnung; die Nichtachtung; nichtamtlich; auch: nicht amtlich; die Nichtanerkennung; der Nichtangriffspakt; die Nichtbefolgung; die Nichteinmischung; der Nichtfachmann; das Nichtgefallen: bei Nichtgefallen; der Nicht¬ leiter; das Nichtmitglied; nichtöffentlich: die nichtöffentliche Sitzung; auch: nicht öf¬ fentlich; der Nichtraucher; die Nichtrau¬ cherin; der Nichtschwimmer; die Nicht¬ schwimmerin; der/die Nichtsesshafte; nicht¬ wörtlich: die nichtwörtliche Rede; auch: nicht wörtlich; das Nichtzutreffende; auch: das nicht Zutreffende Njch-te, die: -, -n (Tochter des Bruders oder der Schwester) njchtig: nichtige (unbedeutende) Dinge - et¬ was für null und nichtig (ungültig) erklären; die Nichtigkeit (Kleinigkeit); die Nichtig¬ keitserklärung njchts: nichts hören - für nichts - mir nichts, dir nichts (ohne weiteres, ganz einfach so) - zu nichts - gar nichts - um nichts und wieder nichts (nutzlos) - nichts and(e)res - alles oder nichts - nichts für ungut (neh¬ men Sie mir's nicht übel)! - nichts da (kommt nicht in Frage)! - sich in nichts auf- lösen - viel Lärm um nichts - wie nichts (blitzschnell) - sie kam nichts ahnend zur Tür herein - eine nichts sagende Antwort - nichts tun; aber: das Nichtstun - nichts Neues; das Nichts: vor dem Nichts stehen (plötzlich sämtlichen Besitz verloren ha¬ ben); nichtsdestotrotz (dennoch); auch: nichtsdestoweniger; der Nichtskönner (Stüm¬ per); die Nichtskönnerin; der Nichtsnutz (Taugenichts, fauler Mensch); nichtsnutzig; der Nichtstuer; die Nichtstuerin; nichtstue- risch; das Nichtstun; nichtswürdig (ge¬ mein); die Nichtswürdigkeit Nickel (Ni) das: -s (ehern. Grundstoff, Me¬ tall); die Nickelbrille nj-cken: dazu mit dem Kopf nicken (etwas be¬ jahen); das Nickerchen (kurzer Schlaf) Njcki, der: -s, -s (samtartiger Pullover); der Nickipullover nie: nie wieder (zu keiner Zeit) - nie und nim¬ mer (auf keinen Fall) - nie mehr - jetzt oder nie; niemals; niemand: niemanden (keinen Menschen) gesehen haben - niemand an¬ ders; der Niemand; das Niemandsland nieder: der Stuhl ist zu nieder (von zu gerin¬ ger Höhe) - auf und nieder; aber: das Auf und Nieder - nieder mit ihm! - das niedere Volk; aber: Hoch und Nieder (jedermann); niederbrennen; niederdrückend; der Nie¬ dergang; niedergehen; niedergeschlagen: sie ist sehr niedergeschlagen (traurig, mut¬ los); die Niedergeschlagenheit; nieder¬ knien; niederkommen (ein Kind gebären); die Niederkunft (Entbindung); die Nieder¬ lage; sich niederlassen (sich ansiedeln): sich häuslich niederlassen (längere Zeit bleiben); die Niederlassung; niederlegen: sich zum Schlafen niederlegen - sein Amt niederlegen; die Niederlegung; nieder¬ reißen; niederschießen; der Niederschlag; niederschlagen; niederschreien; die Nie¬ derschrift; sich niedersetzen; niedersin¬ ken; niederstürzen; die Niedertracht (Falschheit); niederträchtig; die Nieder¬ trächtigkeit; die Niederung: das Vieh wei¬ det in einer Niederung (in einem tiefer lie¬ genden Landstück) - die Niederungen (Alltäglichkeiten) des Lebens; niederwer¬ fen; die Niederwerfung Nie der Sach sen: -s (Land der Bundes¬ republik Deutschland); der Niedersachse; die Niedersächsin; niedersächsisch niedlich: ein niedliches (hübsches) Kätz¬ chen; die Niedlichkeit N O P s » O
niedrig 230 niedrig: ein niedriger (nicht hoher) Raum - ein niedriger (geringer) Preis - niedrig ge¬ sinnt sein - niedrig stehend - eine niedrige (gemeine) Gesinnung; aber: Hoch und Niedrig (jedermann) - Hohe und Niedrige; die Niedrigkeit; das Niedrigwasser Nie re, die: -, -n (inneres Organ von Men¬ schen und Tieren); jemandem an die Nie¬ ren gehen (ihn sehr aufregen); die Nieren¬ entzündung; nierenförmig; nierenkrank; der Nierenstein nie seln: (leise regnen, tröpfeln); der Niesel¬ regen niesen: heftig niesen müssen; das Niespulver Nießbrauch, der: -(e)s (Nutzungsrecht); auch: der Nießnutz; der Nießnutzer; die Nießnutzerin Niet, der/das: -(e)s, -e (Metallbolzen); auch: die Niete; nieten; der Nietnagel; niet- und nagelfest (sehr fest) Niete nieder!., die: -, -n; nur Nieten (Fehllose) ziehen - er ist eine Niete (ein Versager) Njg-ger amerik., der: -s, - (abwertend für: Schwarzer) Nihil js-mus lat, der: - (Verneinung jeglicher Ordnungen und Werte); nihilistisch; der Nihilist; die Nihilistin Njkolaus, der: -, Nikolause/Nikoläuse; der Nikolaustag Ni ko tin franz., das: -s (giftiger Stoff im Ta¬ bak); nikotinarm; nikotinfrei; der Nikotin¬ gehalt; nikotinhaltig; die Nikotinvergiftung Nil pferd, das: -(e)s, -e (großes Flusspferd) Njm-bus lat., der: -, -se (Heiligenschein, An¬ sehen, Ruf) nimmer: nie und nimmer (niemals); nimmer¬ mehr; nimmermüde (fleißig); der Nimmer¬ satt; das Nimmerwiedersehen Nippel, der: -s, - (kurzes Stück Rohr mit Ge¬ winde) njppen: vom Wein nippen (einen kleinen Schluck nehmen) Njp-pes Mz. franz., die: (kleine Ziergegen¬ stände aus Glas oder Porzellan); Nippsa¬ chen njrgend(s): nirgends (an keinem Ort) finde ich ihn; nirgendshin; nirgendswo; nir- gendSwoher; nirgend(s)wohin Nische franz., die: -, -n (Mauervertiefung) Njs-se, die: -, -n (Ei der Laus); nissig (voller Lauseier) nisten: auf dem Baum nisten (ein Nest bauen); die Nisthöhle; der Nistkasten; der Nistplatz; die Niststätte Nitrat (Nit rat) ägypt., das: -(e)s, -e (Salz der Salpetersäure) Niveau franz. [niwo], das: -s, -s (Ebene, Rang¬ stufe, Bildungsstand); niveaulos; der Ni¬ veauunterschied; niveauvoll: ein niveau¬ voller (geistig anspruchsvoller) Vortrag; nivellieren (gleichmachen); die Nivellie- rung Nj-xe, die: -, -n (weiblicher Wassergeist); ni¬ xenhaft n. J. = nächsten Jahres no bel franz.: nobler, am nobelsten; eine nob¬ le (vornehme, elegante) Frau - noble (großzügige) Geschenke machen - ein nob¬ les (luxuriöses) Hotel - einen noblen (ed¬ len, hochherzigen) Charakter haben; die Nobelherberge; das Nobelhotel Nobelpreis, der: -es, -e (jährlich verliehener Preis für verdiente Wissenschaftler und Künstler); der Nobelpreisträger noch: noch einmal (nochmal) - noch nicht fertig - er kommt noch - noch und noch (sehr viel) - weder, noch - noch einmal so viel - weder Gut noch Geld; nochmal; nochmalig; nochmals (ein weiteres Mal) Nocken, der: -s, - (Vorsprung an einer Welle oder Scheibe); die Nockenwelle NOK = Nationales Olympisches Komitee Nomade griech., der: -n, -n (Angehöriger ei¬ nes Wandervolkes); das Nomadendasein; nomadenhaft; das Nomadenleben; das Nomadenvolk; nomadisch Nomen lat., das: -s, -/Nomina (Name, Hauptwort); nominell (dem Namen nach); nominieren: einen Kandidaten nominieren (benennen, wählen); die Nominierung Nominativ lat., der: -s, -e (Sprachlehre: Werfall, 1. Fall) Nonne, die: -, -n (Angehörige eines Frau¬ enordens, Ordensfrau); das Nonnenkloster Nonsens engl., der: -/-es (etwas Unsinniges, dummes Geschwätz) nonstop engl.: (ohne Halt); der Nonstopflug (Flug ohne Zwischenlandung); auch: der Non-Stop-Flug; das Nonstopkino Noppe, die: -, -n (Gewebeknoten) Nord (N): (Himmelsrichtung); Nord und Süd - er kommt von Nord - München-Nord;
231 N.T. Nordamerika; norddeutsch; Norddeutsch¬ land; der Norden: im hohen Norden leben; Nordeuropa; der Nordflügel; der Nord¬ hang; nordisch; das Nordkap; das Nord¬ land; nördlich: nördlich des Flusses; aber: das Nördliche Eismeer; das Nordlicht; der Nordosten (NO); nordöstlich; der Nord¬ pol; die Nordsee; die Nordwand; nord¬ wärts; der Nordwesten (NW); nordwest¬ lich; der Nordwind Nord rhein-West fa len (NRW): -s (Land der Bundesrepublik Deutschland); nordrhein¬ westfälisch nörgeln: ständig nörgeln (Kritik üben) - sie hat an allem etwas zu nörgeln (zu bean¬ standen); die Nörgele]; der Nörgler normal lat.: normale (übliche, durchschnitt¬ liche) Leistungen bringen - er ist geistig völlig normal (gesund): die Norm (Regel, festgesetztes Maß, der Durchschnitt); das Normalbenzin; normalerweise; der Nor¬ malfall; das Normalgewicht; normali¬ sieren: nach dem Erdbeben hat sich das Leben wieder normalisiert; die Normalisie¬ rung; die Normalität; das Normalmaß; der Normalverbraucher; die Normalzeit; der Normalzustand; normativ (verbindlich, verpflichtend); das Normblatt; der Nor¬ menausschuss; normen (einheitlich festle¬ gen); auch: normieren; die Normierung Nome die: -n (Schicksalsgöttin) Nor we gen: -s (Staat in Nordeuropa); der Norweger; die Norwegerin; norwegisch Nostalgie (Nost al gie) griech., die: -, Nostalgien (Sehnsucht nach Vergange¬ nem); die Nostalgiewelle; nostalgisch Not, d ie: -, Nöte; in Not (Armut, Elend) leben - ohne Not (ohne zwingenden Grund) - aus Not - in Not (Nöten) sein - zur Not - mit Müh' und Not (gerade noch) - mit knapper Not - Not leiden - Not leidend - der, die Not Leidende; auch: der, die Not¬ leidende - Not tun - es ist Not am Mann - seine liebe Not (große Schwierigkeiten) mit jemandem haben - Not macht erfinderisch; der Notarzt; die Notärztin; der Notaus¬ gang; der Notbehelf; die Notbremse: die Notbremse ziehen; die Notdurft (Ausschei¬ dung von Kot oder Harn); notdürftig: etwas notdürftig (behelfsmäßig) reparieren; der Notfall; notfalls; notgedrungen (wohl oder übel); der Notgroschen (Ersparnis); der Not¬ helfer; nötig: etwas für nötig (notwendig, erforderlich) halten - sie hat das Geld nicht nötig; aber: es fehlt das Nötigste; nötigen: sie nötigt (veranlasst, zwingt) ihn zu gehen; nötigenfalls; die Nötigung; die Notlage; notlanden; die Notlandung; die Notlö¬ sung; die Notlüge; die Notmaßnahme; der Notnagel (Ersatz, Aushilfe); die Notopera¬ tion; das Notopfer; der Notruf; die Notruf¬ säule; notschlachten; das Notsignal; die Notsituation; der Notstand; das Not¬ standsgebiet; die Nottaufe; die Notunter¬ kunft; die Notwehr; notwendig: notwendig sein; aber: nur das Notwendigste antwor¬ ten; die Notwendigkeit; die Notzucht (Ver¬ gewaltigung); der Notzustand Notar lat., der: -s, -e (amtliche Person zur Be¬ urkundung von Rechtsgeschäften); das No¬ tariat (Amt, Büro des Notars); notariell: ein Schriftstück notariell beglaubigen lassen Note lat., die: -, -n; nach Noten (Tonzeichen) singen - Noten (Geldscheine) Umtauschen - gute Noten (Zensuren) haben - eine Note (Anmerkung) zu einem Vertrag schreiben - die Regierungen beider Staaten tauschen Noten (Mitteilungen) aus; das Notenheft; die Notenlinie; das Notenpult; der Noten¬ ständer; das Notensystem notieren lat.: sich die wichtigsten Punkte notieren (aufschreiben); die Notierung; die Notiz: sich Notizen (Aufzeichnungen) machen - Notiz von jemandem nehmen (ihm seine Aufmerksamkeit schenken); der Notizblock; das Notizbuch; der Notiz¬ zettel notorisch lat.: ein notorischer (ständiger, ge¬ wohnheitsmäßiger) Trinker Nougat franz. [nugat], der/das: -s, -s; -> Nu¬ gat No vel le lat. [nowele], die: -, -n; eine Novelle (kurze Erzählung) lesen - eine Novelle (ein Nachtraggesetz) im Bundestag beraten No vem her (Nov.) lat. [nowember], der: -(s), - (Monatsname) Novität lat. [nowität], die: -, -en (Neuheit, Neuerscheinung); der Novize (Mönch in der Probezeit); die Novizin; das Novum (etwas Neues) Nr. = Nummer N.T. = Neues Testament
Nu, der: im Nu (sofort, in kürzester Zeit) zur Stelle sein - in einem Nu (sofort) Nuance franz. [nüase], die: -n (Feinheit, eine Kleinigkeit); nuancenreich; nuancie¬ ren (fein abstimmen); die Nuancierung nü-ber: (hinüber) nüchtern: nüchtern (sachlich) antworten - auf nüchternen (leeren) Magen trinken - ein nüchterner (einfacher) Bericht; die Nüchternheit Nuckel, der: -s, - (Schnuller); nuckeln (sau¬ gen) Nu del, die: -, -n (Teigware); gerne Nudeln es¬ sen - eine ulkige Nudel (lustiger Mensch); das Nudelbrett; das Nudelholz; die Nudel¬ suppe Nu-djst lat., der: -en, -en (Anhänger der Frei¬ körperkultur); die Nudistin Nu gat franz., der/das: -s, -s (Konfekt, Süßig¬ keit aus Mandeln, Kakao und Zucker); auch: der/das Nougat Nugget engl, [nagit], der: -(s), -s (Goldklumpen) nuklear (nuklear) lat.: nukleare Waffen (Atomwaffen) - nukleare Streitkräfte; die Nuklearmacht (Atommacht) null lat.: null Fehler machen - zwei zu null - null Grad - null Uhr dreißig - null und nichtig (ungültig) - gleich null sein - durch null teilen - in null Komma nichts - unter null sinken - auf null stehen - null Bock (keine Lust) auf etwas haben; die Null: eine Zahl mit einer Null - er ist eine Null (ein bedeutungsloser Mensch, Versager); null¬ achtfünfzehn; die Null-Bock-Generation; die Nulldiät; die Nulllinie; die Nulllösung; der Nullpunkt (Tiefstand, Gefrierpunkt); der Nulltarif; das Nullwachstum Nu-me-ra-le lat., das: -s, Numeralien/Nume- ralia (Zahlwort); numerisch (zahlenmäßig); der Numerus clausus (zahlenmäßige Be¬ grenzung der Studienbewerber an Hoch¬ schulen) Nummer (Nr.) lat., die: -, -n (Zahl, die eine Rangfolge angibt); die Nummer 8 - die lau¬ fende Nummer - eine Nummer zu klein - auf Nummer Sicher gehen (sich gut absi¬ chern) - bei jemandem eine gute Nummer haben (sehr angesehen sein) - eine Num¬ mer abziehen (sich aufspielen); nummerie¬ ren (beziffern); die Nummerierung; das Nummernkonto; das Nummernschild nun: nun gut - nun und nimmer - von nun an - was nun? - nun geht's los!; nunmehr nun-ter: (hinunter) Nuntius lat. [nuntsjus] der: -, Nuntien (päpstlicher Gesandter) nur: nur eine kurze Zeit - da kann man nur noch staunen - nicht nur, sondern auch - nur zu! - nur fünf Mark nuscheln: (undeutlich sprechen) Nuss, die: -, Nüsse; Nüsse essen - eine harte Nuss (ein schwieriges Problem) knacken; der Nussbaum; nussbraun; das Nüsschen; der Nussknacker; der Nusskuchen; die Nussschale (Schale der Nuss, sehr kleines Boot); die Nussschokolade; die Nusstorte Nüster, die: -, -n (Nasenloch beim Pferd) Nute, d ie: -, -n (Rinne, Furche, Vertiefung); auch: die Nut; nuten Nut ria (Nu tria) span., die: -, -s (Biberratte); der Nutria (Pelz aus Nutriafellen) Nut te, d ie: -, -n (leichtes Mädchen, Dirne); nuttenhaft nutzen: jede Gelegenheit nutzen; auch: nüt¬ zen; das Mittel nützt mir nichts; die Nutz¬ anwendung; nutzbar (brauchbar, geeignet); die Nutzbarmachung; die Nutzbarkeit; nutz¬ bringend; nütze: sie ist zu nichts nütze (brauchbar) - sich etwas zunutze machen; auch: zu Nutze; der Nutzeffekt; der Nut¬ zen (Vorteil, Gewinn): von Nutzen sein; das Nutzfahrzeug; die Nutzfläche; die Nutzlast; nützlich: sich nützlich machen (mithelfen); die Nützlichkeit; nutzlos: eine nutzlose (entbehrliche, überflüssige) Arbeit; die Nutzlosigkeit; nutznießen (den Vorteil von etwas haben); der Nutznießer; die Nutznießerin; die Nutzpflanze; die Nut¬ zung; das Nutzungsrecht; der Nutzwert Ny-Ion engl, [nailon], das: -(s) (Kunstfaser); der Nylonstrumpf Nym-phe griech., die: -, -n (Naturgöttin, * Nixe); nymphenhaft o o: o ja! - o nein! - o je! - o doch! - o wie schön! - o weh!; oh (allein stehend) O = Ost(en); chemisches Zeichen für Sauerstoff o.a. = oben angegeben
233 obskur 0. Ä. = oder Ähnliche(s) Oa •se ägypt., die: -n (Wasserstelle in der Wüste) - eine Oase (ein Ort) der Stille ob: ob er wohl kommt? - ob Arm, ob Reich - und ob ich das weiß! - er fragt mich, ob ich komme - so tun, als ob (wie wenn); aber: das Ob und Wann; obgleich (wenn auch); obschon; auch: obwohl; obzwar OB = Oberbürgermeister O. B. = ohne Befund (z.B. nach einer ärztli¬ chen Untersuchung) Ob acht (O bacht), die: -; auf etwas Obacht geben /haben (achten, aufpassen) Ob dach, das: -(e)s (Unterkunft); obdachlos (ohne Wohnung); der/die Obdachlose; das Obdachlosenheim; die Obdachlosigkeit Obduktion lat., die: -, -en (Öffnung einer Leiche); der Obduktionsbefund; obduzie¬ ren O-Bei-ne Mz., die: - (nach außen gebogene Beine); o-beinig; auch: O-beinig Obelisk griech., der: -en, -en (vierkantiger, sich nach oben verjüngender Steinpfeiler, Spitzsäule) oben: oben bleiben - oben stehen - bis, nach, von oben - oben auf dem Dach - von unten bis oben - das oben Gesagte - siehe oben (s. o.) - oben ohne - oben ange¬ führt (o.a.) - oben erwähnt - das oben Er¬ wähnte; auch: das Obenerwähnte - oben genannt - oben Genanntes - oben stehend - oben Stehendes; auch: Obenstehendes - jemanden von oben herab (hochmütig) an- sehen - sich oben halten (sich behaupten) - nicht wissen, was oben und unten ist (völlig verwirrt sein) - alles Cute kommt von oben; obenan; obenauf: obenauf liegt das Buch; obendrauf; obendrein (außerdem); obenhin (oberflächlich, leichthin) ober...: das obere Stockwerk - das oberste Buch im Regal - das oberste (wichtigste) Gebot - die oberen Zehntausend; aber: das Oberste zuunterst kehren (alles durchsu¬ chen) - der Oberste Gerichtshof; der Ober: sich vom Ober (Kellner) bedienen lassen - einen Ober (eine Spielkarte) ausspielen; der Oberarm; der Oberarzt; die Oberärz¬ tin; Oberbayern; der Oberbefehl; der Obere (Vorgesetzte); die Oberfläche; ober¬ flächlich; die Oberflächlichkeit; Oberfran¬ ken; das Obergeschoss; die Obergrenze; oberhalb; die Oberhand: die Oberhand behalten (der Stärkere bleiben); das Ober¬ haupt (Herrscher); das Oberhemd; die Oberherrschaft; die Oberhoheit; die Obe¬ rin (Leiterin eines Nonnenklosters, Ober¬ schwester in einem Krankenhaus); oberir¬ disch (über der Erdoberfläche); die Ober¬ kante; das Oberkommando; der Oberkör¬ per; die Oberrealschule; der Oberschenkel; die Oberschicht; der Oberst (hoher Offi¬ zier); der/die Oberste (Vorgesetzte); die Oberstufe; Oberwasser: Oberwasser ha¬ ben (im Vorteil sein); die Oberweite ob-gleich: (wenn auch, obwohl); obschon; obwohl Ob hut, die: -; sie steht unter meiner Obhut (meinem Schutz) o big: im obigen (weiter oben stehenden) Text; aber: im Obigen; der/die/das Obige Objekt lat., das: -(e)s, -e; das Objekt (der Ge¬ genstand) der Forschung - das Objekt des Satzes (Satzergänzung) bestimmen; objektiv (sachlich, unvoreingenommen); das Ob¬ jektiv (optische Linse); objektivieren (ver¬ sachlichen); die Objektivierung; die Ob¬ jektivität (Sachlichkeit) Oblate lat., die: -, -n (Waffelgebäck, Hostie) obliegen: diese Aufgabe obliegt ihm (ist seine Pflicht); die Obliegenheit: es gehört zu deinen Obliegenheiten (Pflichten) obligat lat.: (unerlässlich, üblich); obligato¬ risch (verpflichtend, bindend) Qb-mann, der: -s, Obmänner/Obleute (Ver¬ trauensmann); der Obmann (Vorsitzende) eines Vereins; die Obmännin O-boe ital., die: -, -n (Holzblasinstrument); der Obojst; die Obojstin O-bo-lus griech., der: -, -/-se (Spende, finan¬ zieller Beitrag); seinen Obolus entrichten Ob-rig-keit, die: -, -en (Vorgesetzte Behörde, Staat); von Obrigkeits wegen; das Obrig¬ keitsdenken; obrigkeitsgläubig; obrigkeits¬ hörig; der Obrigkeitsstaat Ob-ser va to ri um lat., das: -s, Observato¬ rien (Beobachtungsstation, Sternwarte); die Observation (Beobachtung); observieren (beobachten, überwachen); die Observie- rung obskur (ob-skur) lat.: obskure (dunkle, un¬ klare) Geschäfte - eine obskure (fragwür¬ dige) Person Nl O P S o C*
obsolet 234 ob •so-let lat.: (veraltet, nicht mehr üblich) Obst, das: -(e)s (essbare Früchte); frisches Obst kaufen; der Obstbaum; die Obst¬ ernte; der Obstgarten; der Obstkuchen; die Obstplantage; die Obstsorte obszön (obszön) lat.: (unanständig, scham¬ los); die Obszönität Och •se, der: -n, -n (Rind); den Ochsen hinter den Pflug spannen (eine Sache verkehrt an¬ packen); auch: der Ochs; ochsen: für das Examen ochsen (angestrengt arbeiten); das Ochsenauge (Spiegelei); das Ochsenge¬ spann; der Ochsenkarren; die Ochsentour (mühevolle Arbeit, langsamer beruflicher Aufstieg) Ocker griech., der/das: -s, - (eine Tonerde, gelbbraune Malerfarbe); ocker (gelbbraun); ockerfarben; ockergelb Ode griech., die: -, -n (feierliches Gedicht) Öde: öder, am ödesten; auch: öd: eine öde (verlassene, einsame) Gegend - öd und leer - ein ödes (langweiliges) Dasein; die Öde; das Ödland (landwirtschaftlich unge¬ nutztes Land); die Ödnis Odem, der: -s (Atem) Ö dem griech., das: -s, -e (angesammelte Flüssigkeit im Gewebe) o der (od.): weiß oder schwarz - entweder..., oder; aber: das Entweder-oder - ja oder nein - er oder ich - jetzt oder nie - oder so ähnlich Odium lat., das: -s (übler Beigeschmack, Makel) Odyssee griech., die: -, Odysseen (Irrfahrt) O fen, der: -s, Öfen; den Ofen heizen; das Öf- chen; die Ofenbank; ofenfrisch; die Ofen¬ heizung; die Ofenplatte, die Ofenröhre; die Ofentür; ofenwarm offen: ein offenes (nicht geschlossenes) Fens¬ ter - das offene (freie) Feld - ein offenes (ehrliches) Wort sagen - die Ausstellung ist offen (kann besichtigt werden) - auf offener Straße - das Haar offen tragen - offen (auf¬ richtig) reden - eine Rechnung ist noch of¬ fen (nicht bezahlt) - für Vorschläge offen (aufgeschlossen) sein - es ist noch alles of¬ fen (nichts entschieden) - offene Stellen (freie Arbeitsplätze) - Tag der offenen Tür - die Tür kann offen bleiben - die Frage offen (unbeantwortet) lassen - offen stehen (of¬ fen, unbezahlt) sein - offen halten - etwas offen legen (sichtbar, öffentlich machen) - mit offenen Karten spielen (ohne Hinterge¬ danken sein) - eine offene Hand haben (freigebig sein); offenbar: offenbar (an¬ scheinend) ist er krank - seine Absicht ist offenbar (sichtbar); offenbaren: er offen¬ barte (gestand) der Polizei die Tat - sich sei¬ ner Freundin offenbaren (anvertrauen); die Offenbarung; der Offenbarungseid; die Offenheit (Aufrichtigkeit); offenherzig (ehr¬ lich, aufrichtig); die Offenherzigkeit; offen¬ kundig (offenbar); die Offenlegung; offen¬ sichtlich; die Offensichtlichkeit Offensive lat., die: -, -n (Angriff); offensiv (angriffslustig, kämpferisch); das Offensiv¬ spiel; die Offensivtaktik; der Offensivver¬ teidiger; die Offensivwaffe Öffentlich keit, d ie: - (Leute, Volk, alle Welt); unter Ausschluss der Öffentlichkeit (Allgemeinheit); öffentlich: die öffentliche Meinung - im öffentlichen Interesse han¬ deln - der öffentliche Dienst - die öffentli¬ che Hand (der Staat, die Gemeinden); die Öffentlichkeitsarbeit; öffentlich-rechtlich: ein öffentlich-rechtlicher Vertrag offerieren lat.: (anbieten); die Offerte (An¬ gebot, Vorschlag): jemandem eine Offerte unterbreiten offiziell franz.: ein offizieller (amtlicher, fei¬ erlicher) Empfang; offiziös: eine offiziöse (halbamtliche, nicht verbürgte) Nachricht Offizier franz., der: -s, -e (militärischer Rang); der Offiziersanwärter; das Offi¬ zierskasino; der Offiziersrang öffnen: das Tor öffnen (aufmachen) - sie öff¬ net die Dose - bis 12 Uhr ist geöffnet - sich einem Menschen öffnen (anvertrauen); der Öffner; die Öffnung; die Öffnungszeit Offsetdruck engl., der: -(e)s, -e (Flachdruck¬ verfahren) O-förmig: o-förmige Beine haben; auch: O-förmig oft: öfter, am öftesten; so oft - wie oft - öfter als; aber: des Öft(e)ren; öfters; oftmalig; oftmals oh: oh, wie schade!; aber: o weh! - o je! - oje!; das Oh Oheim, der: -s, -e (veraltet für: Onkel) Ohm, das: -(s), - (Maßeinheit für den elektri¬ schen Widerstand); das ohmsche Gesetz; auch: das Ohm'sche Gesetz
235 Omnibuslinie ohne: ohne Geld - ohne weiteres (ohne Schwierigkeiten) - ohne lange zu warten - ohne Befund (o. B.) - ohne Jahr (o.J.) - ohne dass; ohnedies (sowieso); ohneeinan¬ der; ohnegleichen; ohnehjn: er kommt oh¬ nehin (sowieso) nicht Ohnmacht, die: -, -en (Bewusstlosigkeit); von einer Ohnmacht in die andere fallen (sich ständig aufregen); ohnmächtig: ohn¬ mächtig (bewusstlos) zu Boden sinken - er muss ohnmächtig (machtlos) einem Verbre¬ chen zuschauen; der Ohnmachtsanfall oho!: (Ausruf der Überraschung, des Erstau¬ nens); klein, aber oho! (klein, aber kräftig; klein, aber schlau) Ohr, das: -(e)s, -en; sich die Ohren zuhalten - rote Ohren bekommen - zu Ohren kom¬ men - die Ohren spitzen (aufmerksam lau¬ schen) - jemandem in den Ohren liegen (ihm ständig zusetzen) - nicht trocken hin¬ ter den Ohren sein (noch jung, unerfahren sein) - sich etwas hinter die Ohren schrei¬ ben (sich etwas gut merken) - ganz Ohr sein (gut zuhören) - die Ohren steif halten (nicht den Mut verlieren); das Öhrchen; der Ohrenarzt; die Ohrenärztin; ohren¬ betäubend (sehr laut); der Ohr(en)klipp; das Ohrensausen; der Ohrenschmaus (et¬ was, dem man gerne zuhört); der Oh¬ renschmerz; der Ohrenzeuge; die Ohren¬ zeugin; die Ohrfeige; ohrfeigen; das Ohrläppchen; die Ohrmuschel; der Ohr¬ ring; der Ohrschmuck; der Ohrwurm (leicht eingängige Melodie, Schlager) Öhr, das: -(e)s, -e (Nadelöffnung) okay (o. k.) amerik. [oke]: (in Ordnung) okkult lat.: (verborgen); okkulte (übersinnli¬ che) Kräfte; okkultisch; der Okkultismus (Lehre vom Übersinnlichen) Ok ku pa ti pn lat., die: -, -en (Besetzung, Einnahme); die Okkupationsmacht; okku¬ pieren; die Okkupierung Ö ko lo gie griech., die: - (Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt); ökologisch; das Ökosystem Ö ko no mie griech., die: -, Ökonomien (Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftlich¬ keit); der Ökonom (Landwirt); die Ökonp- min; ökonomisch: ökonomisch (sparsam, wirtschaftlich) planen - ökonomisch (über¬ legt) vorgehen Ok ta ve lat., die: -, -n (achter Ton der Tonlei¬ ter, Intervall von acht Tönen); eine Oktave höher singen Oktober (Okt.) lat., der: -(s), - (Monats¬ name); das Oktoberfest (Fest in München) Ökumene griech., die: - (der bewohnte Teil der Erde, Gesamtheit der Christen); öku¬ menisch: der ökumenische Gottesdienst Okzident lat., der: -s (das Abendland, der Westen); okzidental Ol, das: -(e)s, -e; in Öl (mit Ölfarben) malen - mit Öl (flüssigem Speisefett) kochen - Öl ins Feuer gießen (etwas noch schlimmer machen); der Ölbaum (Olivenbaum); der Öldruck; ölen: den Motor ölen (schmie¬ ren); die Ölfarbe; der Ölfilm; das Ölge¬ mälde; der Ölgötze: dasitzen wie ein Öl¬ götze (stumm, unbeteiligt); die Ölheizung; ölig: ölig glänzen; die Ölkrise; die Öl¬ lampe; die Ölleitung; die Ölpest; die Öl¬ quelle; die Ölraffinerie; der Ölscheich (ein durch Erdöl reich gewordener Scheich); der Öltank; der Ölteppich; die Ölung: die Letzte Ölung (Salbung vor dem Tod); der Ölwechsel; das Ölzeug (wasserfeste Klei¬ dung); der Ölzweig Oldtimer engl, [oldtaimer], der: -s, - (Fahr¬ zeug von alter Bauart); der Oldie [oldi] (be¬ liebter alter Schlager, alter Mensch) o le! span.: (los!, hurra!, auf!) Oleander ital., der: -s, - (Zierstrauch) oliv griech.: (olivfarben); das Oliv; die Olive (Ölbaumfrucht); der Olivenbaum; das Oli¬ venöl; olivgrün Olympiade griech., die: -, -n (alle vier Jahre stattfindender sportlicher Wettkampf); der Olymp (Berg in Griechenland, Wohn¬ sitz der Götter); die Olympiamannschaft; die Olympiamedaille; der Olympiasieg; das Olympiastadion; der Olympiateilneh¬ mer; die Olympiateilnehmerin; olympisch: der olympische Gedanke; aber: die Olym¬ pischen Spiele Oma, die: -, -s (Großmutter); auch: die Omi O me lett franz., das: -(e)s, -e/-s (Eierkuchen); auch: die Omelette Omen lat., das: -s, -/Omina; ein böses, gutes Omen (Vorzeichen); ominös: dieser omi¬ nöse (seltsame) Unfall Omnibus lat., der: -ses, -se (Autobus); die Omnibusfahrt; die Omnibuslinie N O P Q R S
Onanie 236 O na nie, die: - (geschlechtliche Selbstbefrie¬ digung); onanieren On-kel lat. der: -s, - (Bruder oder Schwager der Mutter oder des Vaters) OP = Operationssaal O pa, der: -s, -s (Großvater) O pen airfes ti val engl, [open är fästiwel], das: -s, -s (Musikveranstaltung im Freien); auch: das Open-Air-Festival Oper ital., die: -n (musikalisches Bühnen¬ werk, Gebäude für Musiktheater); die Operette (heiteres Bühnenstück mit Musik und gesprochenen Dialogen); die Opern¬ arie; der Opernball (gesellschaftliches Er¬ eignis in Wien); der Opernführer; das Opernglas; das Opernhaus; die Opernme¬ lodie; die Opernmusik; der Opernsänger; die Opernsängerin operieren lat.: (einen ärztlichen Eingriff vornehmen); sehr geschickt operieren (Vor¬ gehen); operabel (operierbar); die Opera¬ tion: sich einer Operation unterziehen - die Operation (Unternehmung) ist gut vor¬ bereitet; der Operationssaal (OP); opera¬ tiv: ein operativer Eingriff Op fer, das: -s, -; dem Gott ein Opfer (eine Gabe) bringen - der Krieg fordert viele Op¬ fer (Menschenleben) - das Opfer eines Un¬ falls - der Kranke wird mit vielen Opfern (Verzicht, Aufopferung) gepflegt; opferbe¬ reit; die Opferbereitschaft; opferfreudig; die Opferfreudigkeit; die Opfergabe; der Opfergang; das Opferlamm; der Opfer¬ mut; opfern: sich opfern (zur Verfügung stellen) - sein Leben opfern (hingeben); der Opfersinn; der Opferstock (Sammelkasten in der Kirche); der Opfertod; die Opferung; opferwillig; die Opferwilligkeit Opium griech., das: -s (Rauschgift); der Opi¬ umhandel; der Opiumschmuggel opponieren lat.: (dagegen sein, sich wider¬ setzen); die Opposition (Widerstand, Ge¬ genpartei); die Oppositionspartei; opposi¬ tionell: eine oppositionelle (gegnerische, Widerstand leistende) Gruppe opportun lat.: ein opportunes (angebrach¬ tes, angepasstes, auf den eigenen Vorteil bedachtes) Verhalten; der Opportunismus (Handeln um der eigenen Vorteile willen); der Opportunist (jemand, der sich um persönlicher Vorteile willen anpasst); die Opportunistic opportunistisch (ange¬ passt); die Opportunität (Vorteil, Zweck¬ mäßigkeit) Op tik griech., die: -, -en (Lehre vom Licht, Linsen eines Gerätes); der Optiker; die Op- tikerin; optisch Optimjsmus lat., der: - (bejahende Einstel¬ lung, Zuversicht); optimal (bestmöglich); optimieren (verbessern); die Optimierung; der Optimist; die Optimistin; optimistisch (zuversichtlich); das Optimum (das Beste, Höchstmaß) Option lat., die: -, -en (Entscheidungsmög¬ lichkeit) O ra kel lat., das: -s, - (rätselhafte, verschlüs¬ selte Weissagung); orakelhaft (rätselhaft); orakeln (weissagen, in Andeutungen spre¬ chen); der Orakelspruch oral lat.: (in der Mundgegend, durch den Mund) Orange franz. [oräsche], die: -, -n (Apfel¬ sine); orange (goldgelb); die Orangeade [oräschade] (Erfrischungsgetränk); der Oran¬ genbaum; der Orangensaft; die Orangerie (Gewächshaus in Parkanlagen, hauptsäch¬ lich mit Orangenbäumen) Orang-Utan malai., der: -s, -s (Menschen¬ affe) Orbit engl., der: -s, -s (Umlaufbahn, Kreis¬ bahn eines Satelliten); orbital; die Orbital¬ bahn; die Orbitalstation (Raumstation) Orchester griech. [orkäster], das: -s, - (Mu¬ sikkapelle, Musikerraum vor der Bühne); der Orchesterleiter Orchidee griech., die: -, Orchideen (exoti¬ sche Zierblume); die Orchideenart Orden lat., der: -s, -; einen Orden (eine Aus¬ zeichnung) erhalten - in einen Orden (eine religiöse Gemeinschaft) eintreten; das Or¬ densband; der Ordensbruder (Mönch); die Ordensfrau; der Ordensmann; die Ordens¬ regel; die Ordensschwester (Nonne); die Ordenstracht ordentlich: eine ordentliche (saubere) Handschrift - ein ordentliches (anständi¬ ges) Leben führen - ordentlich (ganz gut) arbeiten - sie hat ordentlich (sehr) ge¬ schwitzt; die Ordentlichkeit Order franz., die: -, -n/-s (Anweisung, Be¬ fehl); ordern: Waren ordern (bestellen); die Ordinalzahl (Ordnungszahl)
237 ordinär franz.: eine ordinäre (gemeine, un¬ feine) Sprache - ein ordinärer (unanständi¬ ger) Witz ordnen: seine Kleider ordnen - in geordne¬ ten Verhältnissen leben; der Ordner; die Ordnung: etwas in Ordnung finden (für richtig halten) - in Ordnung; der Ord¬ nungsdienst; ordnungsgemäß; ordnungs¬ halber; der Ordnungshüter; die Ordnungs¬ liebe; ordnungsliebend; der Ordnungssinn; die Ordnungsstrafe; ordnungswidrig (ge¬ setzwidrig); die Ordnungswidrigkeit; die Ordnungszahl Ordonnanz franz., die: -, -en (abkomman¬ dierter Soldat); auch: die Ordonanz Organ griech., das: -s, -e; die inneren Organe (Körperteile) - ein lautes Organ (eine laute Stimme) haben - die Organe (Behörden, Einrichtungen) des Staates; organisch: or¬ ganisch gesund sein - eine organische (ge¬ wachsene) Einheit; der Organjsmus: ein gesunder Organismus (Körper); der Organ¬ spender; die Organspenderin; die Organ¬ transplantation; die Organverpflanzung Organisation franz., die: -, -en; die Orga¬ nisation (Planung, Gestaltung) des Festes - in der Organisation (Gruppe) der Wider¬ standskämpfer sein; der Organisationsfeh¬ ler; das Organisationstalent; der Organisa¬ tor; die Organisatorin; organisatorisch; or¬ ganisieren: etwas zu essen organisieren (beschaffen) - er organisiert (plant, leitet) das Schulfest - sich politisch organisieren (zusammenschließen); die Organisierung Orgasmus griech., der: -, Orgasmen (Höhe¬ punkt der geschlechtlichen Erregung) Orgel griech., die: -, -n (großes Tasteninstru¬ ment); der Organjst; die Organjstin; das Orgelkonzert; orgeln; die Orgelpfeife: wie Orgelpfeifen (der Größe nach geordnet); das Orgelspiel Orgie griech. [orgje], die: -, Orgien (aus¬ schweifendes Fest); orgiastisch (wild, zü¬ gellos) Orient lat., der: -s (Morgenland, Länder des Nahen, Mittleren und Fernen Ostens); der Orientale; die Orientalin; orientalisch: eine orientalische Sprache; der Orienttep¬ pich orientieren lat.: sich an den Wegweisern orientieren (zurechtfinden) - jemanden schlecht orientieren (in Kenntnis setzen); die Orientierung; orientierungslos; der Orientierungssinn; die Orientierungsstufe; das Orientierungszeichen Original lat., das: -s, -e; das ist eine Kopie des Originals (der Urfassung) - er ist ein Original (Mensch mit Eigenheiten, Sonder¬ ling); original (ursprünglich, urschriftlich); die Originalaufnahme; der Originaldruck; die Originalfassung; originalgetreu; die Originalität (Ursprünglichkeit, Einfalls¬ reichtum); der Originaltext; die Original¬ übertragung; die Originalzeichnung; origi¬ när (eigenständig, grundlegend neu); originell; ein origineller (einzigartiger) Ge¬ danke - ein origineller (schöpferischer, ein¬ fallsreicher) Künstler Orkan karib., der: -(e)s, -e (heftiger Sturm); orkanartig; die Orkanstärke Orkus, der: - (Unterwelt) Ornament lat., das: -(e)s, -e (Verzierung, Schmuck); ornamental (mit Ornamenten versehen); ornamentartig; die Ornamentik Ornat lat., das: -(e)s, -e (feierliche Amts¬ tracht) Ort, der: -(e)s, -e; ein herrlich gelegener Ort - der Ort des Verbrechens - das Buch liegt an seinem Ort (Platz) - vor Ort - an Ort und Stelle - von Ort zu Ort - höheren Ortes - an allen Orten; aber: allerorts; das Ört¬ chen; orten (aufspüren, die Lage bestim¬ men); örtlich: die örtlichen Verhältnisse; die Örtlichkeit; die Ortsangabe; ortsansäs¬ sig; die Ortschaft; ortsfremd; das Ortsge¬ spräch; die Ortskrankenkasse; ortskundig; der Ortsname; das Ortsnetz; der Ortssinn; der Ortsteil; ortsüblich; der Ortsverkehr; die Ortszeit; der Ortszuschlag; die Ortung orthodox griech.: (recht-, strenggläubig); die orthodoxe Kirche; die Orthodoxie Or tho gra phie griech., die: -, Orthogra¬ phien (Rechtschreibung); auch: die Ortho¬ grafie; orthographisch: ein orthographi¬ scher Fehler Or-tho pä de griech., der: -n, -n (Facharzt zur Behandlung von Knochenmissbildungen); die Orthopädie; die Orthopädin; orthopä¬ disch O •se, die: -, -n (Schlinge, kleine Öffnung) Osten (O), der: -s; im Osten geht die Sonne auf - gen Osten - der Nahe Osten (Vorder- N Ö P O' as
Ost 238 asien) - der Ferne Osten; auch: Ost: der Wind kommt aus Ost - Ost und West; der Ostblock; ostdeutsch; Ostdeutschland; Osteuropa; östlich; die Ostsee; die Ost¬ seite; der Ostteil; ostwärts; der Ost-West- Konflikt; der Ostwind Ostern, das: - (Fest der Auferstehung Chris¬ ti); an, zu Ostern; der Osterbrauch; das Osterei; das Osterfest; die Osterglocke; der Osterhase; das Osterlamm; österlich; der Ostermarsch; der Ostersonntag; die Osterwoche; die Osterzeit Österreich: -s (Staat in Europa); der Öster¬ reicher; die Österreicherin; österreichisch Otter, der: -s, - (im Wasser lebende Marder¬ art) Otter, die: -n (Giftschlange); die Otternbrut out engl, [aut]: diese Mode ist längst out (un¬ modern) - out sein (nicht mehr gefragt sein); das Out; das Outfit (äußere Aufma¬ chung); der Output (Arbeitsergebnis bei der elektronischen Datenverarbeitung, Aus¬ stoß; der Outsider [autßaider] (Außenseiter) Ou ver tü re franz. [uwertüre], die: -n (mu¬ sikalisches Vorspiel) oval lat. [owal]: (eiförmig); eine ovale Ge¬ sichtsform; das Oval O va ti on lat. [owatsion], die: -, -en (Beifall, Huldigung); Ovationen darbringen Overall engl, [owerol], der: -s, -s (einteiliger Schutzanzug, Überanzug) Oxer engl., der: -s, - (Hindernis beim Pferde¬ rennen) Oxid griech., das: -(e)s, -e (chemische Ver¬ bindung mit Sauerstoff); auch: das Oxyd; die Oxidation (Oxydation); oxidieren (oxy¬ dieren) Ozean griech., der: -s, -e (Weltmeer); der große (endlose) Ozean; aber: der Große (Pazifische) Ozean - der Stille Ozean; der Ozeandampfer; ozeanisch; der Ozeanriese O ze lot franz., das: -s, -e/-s (kleines, katzen¬ artiges Raubtier) Ozon griech., der/das: -s (besondere Form des Sauerstoffes); der Ozongehalt; ozon¬ haltig; das Ozonloch (Zerstörung der obe¬ ren Schichten der Erdatmosphäre); ozon¬ reich; die Ozonschicht p paar: ein paar (einige, mehrere) Leute - ein paar Pfennige - ein paar hundert Tiere - ein paar Dutzend Mal(e) - ein paar Male; aber: ein paarmal; das Paar: ein junges Paar (Brautpaar, Ehepaar) - ein Paar (zwei zu¬ sammengehörende) Strümpfe; aber: das Pärchen; sicjp paaren: die Enten haben sich gepaart (geschlechtlich vereinigt) - bei ihr paaren (vereinigen) sich Klugheit und gutes Aussehen; der Paarhufer; paarig (paar¬ weise); der Paarlauf; paarlaufen; paarmal; der Paarreim; die Paarung; paarweise: paarweise (zu zweit) tanzen; der Paarzeher pachten: ein Lokal pachten; die Pacht: etwas in Pacht nehmen - die Pacht (der Pachtver¬ trag) läuft ab; der Pächter; die Pächterin; das Pachtgeld; der Pachtzins Pack, das: -(e)s (Gesindel, Pöbel); ein freches Pack - Pack schlägt sich, Pack verträgt sich Pack, der: -(e)s, -e/Päcke; ein Pack (Bündel, Paket) Bücher; auch: der Packen; das Päckchen: sein Päckchen zu tragen haben (seine Sorgen haben); das Packeis; packen: die Koffer packen - jemanden an der Hand packen (fassen) - das packen (schaffen) wir leicht-sich packen (fortscheren); packend: eine packende (spannende) Erzählung; der Packer; die Packerei; die Packerin; der Packesel (jemand, dem alles aufgeladen wird); das Packpapier; das Packpferd; die Packung: eine Packung Pralinen Pä da go ge (Päd a go ge) griech., der: -n, -n (Erzieher, Lehrer); die Pädagogik (Erzie¬ hungswissenschaft); die Pädagogin; päda¬ gogisch (erzieherisch) Paddel engl., das: -s, -; das Paddel ins Wasser tauchen; das Paddelboot; paddeln: über den See paddeln (mit dem Paddelboot fah¬ ren); der Paddler; die Paddlerin paf-fen: Zigarren paffen (hastig und stoßweise rauchen) Pa ge franz. [pasche], der: -n, -n (früher: Edel¬ knabe; heute: Diener, Laufbursche); der Pa¬ genkopf (kurze, glatte Frisur) Paket, das: -(e)s, -e; ein Paket (Bündel, Packen) Zeitschriften; die Paketpost; die Paketzustellung
239 Papierserviette Pakt lat., der: -(e)s, -e; er trat einem Pakt (Bündnis) bei - einen Pakt (Vertrag) schlie¬ ßen; paktieren: mit dem Feind paktieren (gemeinsame Sache machen, sich verbün¬ den) Palais franz. [palä], das: - (Schloss, Palast) Pa last lat., der: -(e)s, Paläste; in einem Palast (Prachtbau, Schloss) wohnen; palastartig Palaver port, [palawer], das: -s, - (endloses Gerede); palavern (schwatzen) Paletot franz. [paleto], der: -s, -s (doppelrei¬ higer Herrenmantel) Palette franz., die: -n (Mischbrett für Ma¬ lerfarben, hölzerner Ladeuntersatz für Transporte); eine breite Palette (eine große Auswahl, ein großes Angebot) von Gütern Palisade franz., die: -, -n (Hindernis mit spitzen Pfählen); der Palisadenzaun Palisander franz., der: -s, - (Edelholz); das Palisanderholz Pal-me lat, die: -, -n (tropischer Baum); je¬ manden auf die Palme bringen (ihn sehr wütend machen); palmartig; der Palm(en)- zweig; das Palmkätzchen; das Palmöl; der Palmsonntag (Sonntag vor Ostern); der Palmwedel Pampelmuse nieder!., die: -n (Zitrus¬ frucht) Pampf, der: -(e)s (Brei) Pamph let (Pam phlet) franz., das: -(e)s, -e (Schmähschrift) pam-pig: das Essen ist pampig (breiig) - pam¬ pig (frech, patzig) werden Paneel nieder!., das: -s, -e (Holzvertäfelung) Panier franz., das: -s, -e (Fahne, Banner, Wahlspruch) pa nie ren franz.: ein Schnitzel panieren (in Semmelbrösel und Ei wälzen); das Panier¬ mehl Panik franz., die: -, -en; der Brand löste eine Panik (eine Massenangst, ein plötzliches Entsetzen) aus; panikartig; die Panikma¬ che; der Panikmacher; die Panikstimmung; panisch; eine panische (lähmende) Angst haben Panne franz., die: -, -n (Unfall, Störung); eine Panne mit dem Auto haben; der Pannen¬ dienst; pannenfrei Pa nop ti kum (Pan op ti kum) griech., das: -s, Panoptiken (Sammlung von Sehenswür¬ digkeiten) Pa no ra ma (Pan o ra ma) griech., das: -s, Panoramen (Ausblick, Rundblick); der Pano¬ ramabus panschen: Wein panschen (mit Wasser ver¬ dünnen) - im Wasser panschen (mit Wasser spielen); der Panscher; die Panschere] Pan sen, der: -s, - (erster Magenabschnitt der Wiederkäuer) Panther griech., der: -s, - (Leopard); auch: der Panter; das Pantherfell Pantine nieder!., die: -, -n (Holzschuh) Pan tof fel franz., der: -s, -n (Schuh ohne Fer¬ senteil, Hausschuh); Pantoffeln anziehen - unter dem Pantoffel stehen (von seiner Ehe¬ frau völlig beherrscht werden); das Pantöf¬ felchen; der Pantoffelheld (Ehemann, der zu Hause nicht viel zu sagen hat); das Pan¬ toffeltierchen Pantolette, die: -, -n (leichter Sommer¬ schuh ohne Fersenteil) Pantomime griech., die: -, -n (stummes Ge¬ bärden- und Mienenspiel); auch: die Pan- tomimik; der Pantomime; pantomimisch Pan •zer, der: -s, -; mit Panzern (Kampffahr¬ zeugen) kämpfen - der Panzer (harte Schutzschicht) der Schildkröte - seinen Panzer (die Rüstung) anlegen; die Panzer¬ abwehr; die Panzerfaust; das Panzerglas; panzern: ein gepanzertes Auto - sich gegen Vorwürfe panzern (wappnen); der Panzer¬ schrank (Geldschrank); die Panzersperre; die Panzerung; der Panzerwagen Papa, der: -s, -s (Vater); auch: der Papi (Kose¬ form) Pa pa gei franz., der: -s/-en, -en (tropischer Vogel); papageienhaft Paper engl, [peper], das: -s, -s (Schriftstück, schriftliche Unterlage); das Paperback [peperbäk] (kartoniertes Taschenbuch) Papier griech., das: -s, -e; auf Papier schrei¬ ben - in Papier einwickeln - etwas zu Pa¬ pier bringen (aufschreiben) - gefälschte Pa¬ piere (Ausweise) haben - die Papier verarbeitende Industrie - nur auf dem Pa¬ pier (nur der Form nach) bestehen; der Pa¬ pierblock; papieren (aus Papier); die Pa¬ pierfabrik; das Papiergeld; der Papierkorb; das Papiermache [...masche] (Masse aus eingeweichtem Papier, Stärke und Leim); der Papiersack; die Papierschere; der/ das Papierschnitzel; die Papierserviette
Papiertaschentuch 240 [... servjete]; das Papiertaschentuch; der Papiertiger (nur scheinbar mächtiger, star¬ ker Mensch); das Papiertuch; die Papier¬ waren Mz. Pappe, die: -n (festes Papier, Karton); nicht von Pappe (nicht zu unterschätzen) sein; der Pappband (Buch mit festem Pappein¬ band); pappen: ein Kaugummi pappt (klebt) am Boden; der Papp(en)deckel; der Pappenstiel (Kleinigkeit, etwas Wertloses): keinen Pappenstiel (gar nichts) wert sein; pappig: pappiger Schnee; das Pappplakat; die Pappschachtel; der Pappschnee; der Pappteller Pappel lat., die: -n (Laubbaum); die Pappel¬ allee päppeln: einen Säugling päppeln (liebevoll pflegen und ernähren) Paprika (Pa pri ka) ungar., der: -s, -(s) (Ge¬ würz- und Gemüsepflanze); die Papri¬ kaschote Papst lat., der: -(e)s, Päpste (Oberhaupt der katholischen Kirche); päpstlich: päpstlicher als der Papst sein (genauer als nötig sein); das Papsttum; die Papstwahl Papyrus griech., der: -, Papyri (Papyrus¬ staude, Schreibmaterial daraus); die Papy¬ rusrolle Pa ra bel griech., die: -, -n (lehrhafte Erzäh¬ lung, Vergleich, Gleichnis, Kegelschnitt) Parade franz., die: -, -n; eine Parade (Heer¬ schau) abhalten - eine schnelle Parade (Abwehr) des Gegners - jemandem in die Parade fahren (ihm energisch entgegentre¬ ten); das Paradebeispiel (besonders an¬ schauliches Beispiel); der Parademarsch; das Paradepferd; der Paradeschritt; das Pa¬ radestück; die Paradeuniform; paradieren (auf-, vorbeimarschieren) Paradentose griech., die: -, -n; -► Paro¬ dontose Paradies pers., das: -es, -e; im Paradies le¬ ben - das Paradies auf Erden haben (sehr angenehm leben); der Paradiesapfel (To¬ mate); paradiesisch: paradiesische (herrli¬ che, beglückende) Zustände Paradjgma griech., das: -s, Paradigmen/ Paradigmata (Beispiel, Muster); paradigma¬ tisch (beispielhaft) paradox griech.: paradoxe (widersinnige) Ansichten haben; paradoxerweise Paragraph (§) griech., der: -en, -en (Textab¬ satz eines Gesetzes, Abschnitt); auch: der Paragraf; der Paragraphenreiter (jemand, der sich peinlich genau nach Vorschriften richtet) pa ral lel (par al lel) griech.: (in gleichem Abstand neben etwas anderem verlaufend); parallel zur Straße - der Film läuft parallel zu dieser Veranstaltung (gleichzeitig) - pa¬ rallel laufend; die Parallele; der Parallel¬ fall; die Parallelität; die Parallelklasse; das Parallelogramm (Viereck mit zwei je gleichlangen Seiten); die Parallelschaltung; der Parallelslalom; die Parallelstraße paralysieren griech(lähmen, unwirksam machen); die Paralyse: eine Paralyse (Läh¬ mung) der Beine Parameter griech., der: -s, - (Bestimmungs¬ größe) Paranoia griech., die: - (Geistesgestörtheit) paraphieren griech.: (vorläufig unterzeich¬ nen); die Paraphierung Parasit griech., der: -en, -en (Schmarotzer, Schädling); parasitär (schmarotzerhaft); das Parasitentum parat lat.: etwas schon parat (fertig, bereit) haben Pärchen, das: -s, -; -► Paar Parcours franz. [parkur], der: -, - (Renn¬ strecke mit Hindernissen) par dauz!: (Ausruf); pardauz!, da lag er am Boden Pardon franz. [pardö], der: -s; um Pardon (Gnade, Verzeihung) bitten - Pardon! (Ent¬ schuldigung!) Parfüm franz., das: -s, -e/-s (Riechmittel, Duftstoff); die Parfümerie (Geschäft für Par¬ füme); die Parfümflasche; parfümieren pari ital.: pari (gleich, unentschieden) sein - unter pari (unter dem Nennwert); die Pa¬ rität (Gleichheit, Gleichwertigkeit); pa¬ ritätisch parieren franz.: einen Schlag parieren (ab- wehren) - nicht parieren (gehorchen) wol¬ len - ein Pferd parieren (zum Stehen brin¬ gen) Park franz., der: -s, -e/-s (weiträumige Grün¬ anlage); die Parkanlage; die Parkbank; die Parkdauer; das Parkdeck; parken: das Auto am Straßenrand parken (abstellen); der Par¬ ker; die Parkerin; das Parkhaus; die Park¬
241 Passat kralle (Vorrichtung zum Blockieren der Au¬ toräder); die Parkleuchte; die Parklücke; der Parkplatz; die Parkscheibe; der Park¬ sünder; die Parkuhr; das Parkverbots¬ schild; der Parkwächter; die Parkwächte¬ rin Parka eskim., der: -s, -s (anorakähnlicher, knielanger Mantel mit Kapuze) Parkett franz., das: -(e)s, -s/-e; Parkett (getä¬ felten Fußboden) legen - im Parkett (eben¬ erdiger Teil des Zuschauerraumes im Thea¬ ter) sitzen; der Parkettboden; der Parkett¬ sitz Par ia ment engl., das: -(e)s, -e (gewählte Volksvertretung); in das Parlament gewählt werden - vor dem Parlament (Abge¬ ordnetenhaus) stehen; der Parlamentär (Unterhändler); der Parlamentarier (Ab¬ geordneter); die Parlamentarierin; parla¬ mentarisch: eine parlamentarische An¬ frage; der Parlamentarismus; die Parla¬ mentsdebatte; Parlamentsbeschluss Parodie (Parodie) griech., die: Parodien (scherzhafte, übertrieben wirkende Nach¬ ahmung); parodieren; der Parodist; die Parodjstin; parodistisch Pa ro don to se (Par o don to se) griech., die: -, -n (Erkrankung des Zahnbettes) Parole franz., die: -n (Kennwort, Wahl¬ spruch) Part franz., der: -s, -s; seinen Part (seine Rolle in einem Bühnenstück) einstudieren Partei franz., die: -, -en; einer Partei (politi¬ schen Organisation) beitreten - zwei strei¬ tende Parteien (Gruppen) - in dem Miets¬ haus wohnen fünf Parteien (Mieter) - für jemanden Partei ergreifen (ihn verteidigen, seine Interessen vertreten); das Parteiamt; das Parteiensystem; der Parteifreund; die Parteifreundin; die Parteiführung; der Parteifunktionär; die Parteifunktionärin; der Parteigenosse; die Parteigenossin; par¬ teiisch (für eine Partei eingenommen, un¬ sachlich); parteilich; die Parteilichkeit; parteilos; die Parteilosigkeit; das Partei¬ mitglied; die Parteinahme; das Parteipro¬ gramm; der Parteitag Parterre franz. [partär], das: -s, -s; im Parterre (Erdgeschoß) wohnen; parterre (zu ebener Erde); die Parterrewohnung Partie franz., die: -, Partien; die obere Partie (der obere Teil) des Gesichts - eine Partie (ein Spiel) Schach verlieren - er macht eine Partie (einen Ausflug) aufs Land - eine Par¬ tie (größere Menge) Hosen kaufen - mit von der Partie sein (sich an etwas beteili¬ gen) - eine gute Partie machen (reich heira¬ ten); partiell [partsjel] (teilweise, anteilig) Par ti kel lat., das: -s, -n (Teilchen); partikular (einzeln); der Partikularjsmus (Streben von Teilstaaten nach Selbstständigkeit) Parti-san franz., der: -s/-en, -en (Wider¬ standskämpfer im feindlich besetzten Hin¬ terland); die Partisanin Partitur ital., die: -, -en (Zusammenstellung aller zu einem Musikstück gehörenden Stimmen) Partizjp lat., das: -s, -ien (Sprachlehre: Mit¬ telwort); partizipieren (teilnehmen, Anteil nehmen) Partner engl., der: -s, -; mein Partner (Teilha¬ ber) in der Firma - den richtigen Partner (Ehepartner) gefunden haben; die Partne¬ rin; der Partnerlook [... luk]: im Partner¬ look gehen (Kleidung mit gleicher Farbe und gleicher Form tragen); die Partner¬ schaft; partnerschaftlich; die Partnerstadt; die Partnerwahl; der Partnerwechsel partout franz. [partu]: (unbedingt, durchaus) Party engl, [pati], die: -, -s (kleine Feier) Parzelle lat., die: -, -n (kleines Grundstück); parzellieren (unterteilen) Pass lat., der: -es, Pässe; seinen Pass (Ausweis) vorzeigen - einen guten Pass (Ballweiter- gabe beim Fußball) spielen - über den Pass (Bergübergang) marschieren; das Passamt; das Passbild; das Passfoto; die Passhöhe; die Passkontrolle; die Passstelle; die Pass¬ straße; das Passwort (Kennwort) pas sa bei franz.: eine passable (annehmbare, erträgliche) Lösung - das klingt ganz passa¬ bel Passagier franz. [paßaschjr], der: -s, -e (Fahr¬ gast, Reisender); die Passage [paßasche]: die Passage (der überdachte Durchgang) in der Fußgängerzone - eine Passage (Schiffs¬ reise) nach Übersee buchen - diese Pas¬ sage (Stelle) in dem Buch verstehe ich nicht; der Passagierdampfer; das Passagier¬ flugzeug; der Passant (Fußgänger); die Pas¬ santin; passee; auch: passe (vergangen) Passat nieder!., der: - (e)s, -e (Tropenwind)
passen 242 pas-sen: ich passe, er passte, sie hat gepasst, pass(e)!; der Anzug passt gut - dein Freund passt (gefällt) mir nicht - jetzt muss ich pas¬ sen (aufgeben); passend: eine passende (angemessene) Antwort geben - nichts Pas¬ sendes finden; die Passform: der Mantel hat eine gute Passform (einen maßgerech¬ ten Sitz) passieren franz.: eine Ortschaft passieren (daran vorbeifahren) - die Grenze passie¬ ren (überschrei