Автор: Lemke Hugo  

Теги: kunst   baudenkmäler  

Год: 1909

Текст
                    -
520,8.


, .J.au{ditł" Rriidmtz ficł,lo/; Jlłdlttll J'łtlllll '" '" I. ł '. , I ,ł. i , .. .,1 111 I' , I , I . l, i!' I , II' ł ..t. , ł ., .. ..'. .fI , I 1 eJ J ł' . . , J:ł iJ · .. r ił! . f f .... ", . ,1 , ':' " '. '-.. .' :. c' .#-( t; < .ł . I , . " . . }1 'J . : :.." . I !,I ,. '.,"" :.' . . . .', 1 . /. ' « .J . ! \ - . '{ ł .. 6 Das herzogUche SchloB in Stettin um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Nacl1 dem Knpferstiel1e in Merians 'fopog-rapl1ie. 
, DIE BAU- UND I(UNSTI)ENI(IALER IJ;S ItEUIEItUN(HEZIIU{ srrlrł'TIN VON HUGO LEMCKE. ,. ... -, . .  !ł.. h., .. ,£ .l; -- ...... ..  . -= \ ,1':.  " . , ,  .  ,''t' .., .4  ... , ', ... (\  \\'  , ",  UeiteJ'Biegel Herzog BamimB I. H l<:B"r XJ Y, .\ n'I'TJJUNG r: DAS KONIGLICHE SCHLOSS IN STETTIN. S'l'E'L'l'IN. hOIlIIlIlSSlONSVł:W,AG VO:'il I.EON SAUNmIl 1909. 
- .... fi J.SI,g ud.. \ ';.ka Bi:' t.ka p,' zna \(-  t, I I, ) 
Dem Freunde und F6rderer heimischer Geschichtsforschung und Denkmalpflege dem Kaiserlichen Wirklichen Geheimen Rate und Oberprasidenten von Pommern nr. iur. b. c. Frt'iherrn \ on .Maltzulm-Giiltz in Dankbarkeit unII Verehrung gewidmet. Dle Gesellschaft far Pommersche Geschlchte und Altertumskunde. ('.,I 
Abkiirzungen der haufiger angefiihrten Literatur. Ił n 1.11 t RC II, Mittelalterlicho BBC'kBteanhnntell MlttelpOlluuernR von IIfr .-,'('ne htR 7.111' Heg... lIrlin IRgO. Ił l..., H łi t tg CI', lłie Unn- 111111 l{ulIstdf>lIkmu.let' dp8 nogiCl'lIn - Belir1, ą hOI'Hlill. Htettm IHHH tr. 11'- BI'iitcgem,lllll. Bm,wh,'(.illIlI1g VOII Vor.. UllIllllnterpIIJllIIlI'fn. Stcttill 17nl-17H4. II Si B.l.lti"c'ho tJllłioll. lu'!rnnAgeg.'holl von der GeAellRchatt tUI' PummPI"Rt'ho Co"l('hichto etc', i'tettin IH3 ff. Ił ... v o.. II aRC l h o I'g, IliC' Bnu- 111111 1\.IlIlttlellkIUlllor IleR Hegiul'ullMs-Bozirks :-..t.rłl.l8und- i'tottin IHHI Jf, Ił Ił h lo III)UII, UiplolllnŁi:-ll'hc Ih.it."iige ZUI' (."tlI'hiellł" Pflllllll{'I'UH. Bm"hn 11o!!".!t 11...tl' 2 o t t o II ul' II. Uie \V.lpI'Cn IlIUI Hiclł;el clor II..ut...'hclI ;oo.tiIItI" 2. Ił..ft, 1,'r,lII).. t 11ft n, M. IHIH. ........z (.uIołchil.hŁo Ilel" Htłillte POIIIIIIUI"IIH. Bl'rlin 18ft;".. Kugiel', K)PlIlu St'hritŁclI. Bel"lin Hł;t4. BergJHLIIR , L.ulllbll('h \'011 l'ommcl'n urul łł.ligun. J\uld.ulI 1111Ił \\ I'iczeu ;1.. () lł-1H51r. M onatRh It\ttol', hł'l'iLIIHl-!:ewhclI von .Ier nPHuIlH('h..lt fur Po III 111 e l'lo;clw (ił'Mt,llIchŁp ok Stettin IRR7 ff. l.. S l. H 1111 .- . II l'nlllnwl'Hclle ITl'kllllllpuhllCh, :-iteUIII 1MfiM n'. .- "II Bngmihl, PnIllIlWI'8c'I.CH \Vll.ppunhu('h. HteUill JHI.I -,.:). - ?,L-- - .' '"' - - ,--; ':\;';,C\.'\?' ..et c.'=\.\.  c\.n.  w . . .. . r-:;:J L:;;..J D y, ,,, .,..,-;; ;) 'l.\;..:t.v."' \ " 'X:'J:. _" ",_ __ J--===r--- g-tM;  ( .; \"i.;\p(,,(; 'Y<'\.t . .---. "",.....;;;,:,(--- (;Z,){i;;""£"4 t. "O{=:::Cs'(     'X9Z\\:. ..:9.. c =-==- 9r6w MX,. 
DAS KONIGLICHE SCHLOSS IN STETTIN. 
II' r J e d e li II r.., histurische Besl'hroiLuug c.ler Ht.lłlt Alte'n :-itcttin lfilS. -  te.1I li l'lit, k, Vnn dem St. otteuetift uud Klr,'he Htettiu 1774. - lle)"IU nnu 11.. I' I n!!, iu n. Ht, Xa. I ff - nrll!!gemnnn, II. 1'. I 116. - IIIneller, H. I:!t. 11.",.. 108ff. -X:\VIII 1-82.149-1112.245 276.486-644. - X:\XV J. 69 -110. J\ n 8 i c h t e n: Rklzze dee mittelllIterIidlen !'h-bleeeea; Urlg;unl U: 60 cm im Knlliglicheu Rtnlltonrl'hlv ZII tettin. 1'. I. Sekt. II. 'II'. 27 (lIie NRChzl,khnlllllleu in T i e de, Chl'nnik von Htottin unii c.ltU' (.omel"ania, suwie bel 'V. II. Meyer, R.t.ettin in alteJ' und neller 7.'oit. Bind 11 II g('1II111 111111 UII\'ulh;t;i.mlig.) \IIR c.ler VogelAchulI von Snllen, nut" cler An!4i1'ht tettillR bei Dl'U,) II 1111(1 Jl o  o n h e r Ił; (1690J. HCIIKluicholl In et". LL' SI'liHA('I'em MaHHtnhe .lUf dol' Au,:::icht von J{ o t h e (16251, Ilenr,,'ue hete I.irtor et l'IVi8 Rtettlo 1'1IIXlt. l'etrlle HolIoe lerlt in Bel'IIII, lo Verlegllng Ueerg i'chfllzeo Unrhhondleru In RItelI Btettio A 1625, 47 rm llOrh uod 97 cm brelt. ORO I;chle.8 "lIein nne MI' Vegelochnll von Nerden, io M e r i n n e TOI.e!!I'nphie, 29 cru boch lIod 17,' CIU breit, ,Ineoclhe lIild "iedcrhelt in <ler lIe8c"reibnng der RtRIIt ont! FestIIn!! .\lteu I;tettin, "Bllzig 1678- \n.lchl der I;t,ldt von Iler OMt8eit.. nuf dem Iilgemlihle ilU VurHtul....,"mt der h.Bllfmnllll.l"Ilnft (1657) lIngennu. 1,80 m hec" Ullt! 6,115 m breit. lJeegleic"en nuf elllełll tilgerulUde vell UeeHow Rua der erHten mUfte deR lU. Jahrhunllerte, S7 cm hoch,62 cm IJreit; Im Be.itze dea Altertuma- mUHellma. Olgemdlde veu Mootu, Dach lS31, Aneic"t dee IIIltŁelllUHela Vuu der OHtaeite, SO cm "ech, 4!1 cm breit, ill l>rivntbeaitz. . 
Vorwort. Das vol'licgeIHJ.c Heft, das Kuniglichc Hchlol,\ in t('ttin IImfasl'en«1, prscheint allllprhalh der hishel' uci diesen InvpnŁarPł1 «1er POnlmprschen Bau- Ulul Kunstdenkm:ilCl' vorgcsphcnen Reihenrolgc, Es schicn gm'aten, dcn jetzigen Hanbcstand festzulpgen, he\Ol' da<; SehloH dl'n in Aussicht gcnommenclI haulichen Ver:inderulIgen IIl1terzogcn wir(1, die dm'ch seim' andcrweitigp V crwelHlllng notig wprdcn. Das I'hlofl ist 11 II ter den aus I'ommel'lls herzoglif'her Zeit f'rbaItI'lIcn Hauten lIieht !llIcin der IImfangreichste, sOlldel'll auch in :u'chitektonischl'r Beziehung aIs clie becleutcndstc Sehiipfung der italienischCII Reuaissance auf Pommerns Boden von hesolldcrem 'Verte und es klliipfcł1 sieh aU seine Haume hl'l'vurragl'nde Erinneruł1gen nicht aUcin an das Hau'! dcl' Greifen. Die erste Fiirstin, die aIs Hel"l'in in iluJl gehot, -.;tammtc aus dpm Hause dpl' Hohenzollern, I';rclmuth, dic TOl'hter des Kurfiirsten .Jobann OeOl'g von Hrandcnum'g; in scincn H:iulllen spielte aIs Knahe ciel' pr:isUlJlptivc Edle des lptzten Bogislaw, dPI' nal'h- malige Ol'Ofj(' Kurfiirst Friedrich Wilhp!JII, del"selue na hm 1Ii77, aIs er sich mit £11'111 Schwerte den \V cg zu seillem vorcnthaltcm'lI Erbc gehahnt hatte, in diescm Sdllossl' der erste 1111ter dell Hohcn- zolh'rn. dic Huldigung Pommerns entgegen und sein Enkel, Frif'd..ich Wilhelm r., heiIte die delii f'hlosse dureh die Hl'lngerulIg 11)77 geschlagenen \V unden; nOf'h pI"Rngt auf den Hehlolltiil"lllell sein vergoldeter Numenszug untel' dl'l" Kiinigshone. I.'riedril'h WiIlH'lm IV. hat aIs Krollprinz Hillgel'C Zeit ill dP1I1 Hdalosse l'l'idil'l"t, ais CI' 1,{JJlJmandien'lukl' (jeneral des pOllllllerschen .\ l"lncekol"ps war, UlU] hat selustentwurfenc BIluteile zm' Vel"schunerullg hinzugefiigt. I.st :uu,h von (h-l' nlten pommel'schen H el"l'lil'hlwit łast lIichts gehliehen uls dic nacl.:ten \V:inde, M) zl'ugen : III ch diese von eillf'r Kraft des "'olleliS 1111£1 Kunnens, «1il' IInserer Bcwundl'rulIg WCl"t ist.  te t t i ł1, im .'uli 1 HOR, H. Lemcke, 
lO a IJir Slarll mau r. b. Wit"dw (I ss. l'. [ilila/II'I zw, Uftgt'''/IfUlS5. d AnIT dil'SCfIl ol'I dip Altii/h e A IJ ff ń", s l' fil ()/'tf tli/u' o tpulckCl'sclt lIauss. r. IIi e pellze Slraji;e. !J. !I,wnl' on hińl'n pil('fl er Slro/sr h f)il' 1(Jf:l"/'1t1' :;/'hmLde. i lIas WalIN/hans. k A'lolll'nlhurn. l. }.'irdll' S. Otten .eillgang m. fil/gang zur Kirch. II. Apolpke o. IhOl'hauss. p. IIIIr/m aie Ril/ersluhe. q, die lIuuss.RclIlere.f. r. ein Ffn'dslal. s. Brandt SlelLe. l. O/'pji alle Itrllersrhraden u. CNile renne v. 2. Renne vol'lengsl dRm e plunkPlltlLUIl. f H c L .. li O[) 00 00 ci I!IIBIB&! ID 111 II] ID G !BIB .." 'I II .. I' II .J z I\ r z h Fig.l. St.ettin; SchloA vor 1577, ans dpr VogeIschan von Riiden (nacb einel' Zeicbnung von 1(07). II Ił Ił " ił W. Iwr( dipst'TII 01'11 Jiil'f!t'lI ,-"ilt'flclI //auss. x.Ojp Fu/'slru/se. y. Alln' aiest'fIl O/'ll Thomlls. Lumbf'f'chts lIuflss. 7... PPl/Tle. A. Finfarl" auff... I': I!auss. B. DpI' Plolz. C. Ri'nne vor dem !/''fIlss. D. nbl'n F. G. !!pmadt. E. U11l/m dil' (auhlt.y. f: RaI/ts SllIlw . G.I)e/' f;wgrlhfll'n. 1I.011el/ der Df'O[s(, Sm'l Um/ell g/"(}ft;e /lor/slab('TL. J. MOlIl'/' 0111 olclllJoll'l'hcrg. K I)e/' oMIIJ(JII'l'tJerk. L. Alte Jard/e I1mll Hi/'sllirhc tilelll/lSl'hc /lat/8S. M.p,'e lanrllrenl/'l'V. N. /{eller. . ..O"f)er gong nOl'hdl'//I fr,wrnfhor. p Il.lItfr. J. H G..ąl'l/Iru1, v",11 vo/u'n d,'r TrlllJlf'1 !tel' 5ll'il ;sl ZUIII lelzlell ol1!Jebl'flll(/l Q Oie Km'ILen. R.Back undl Brauhaus. S.Oie Frauen Slrafse. 
Baugescbicbtp.. An der Stelle, die hcute das Schloł.l einnimmt, befand sich hereits in vOl'geschichtlicher Zeit eine Burg, in dem Latein der U rkunden ,,(łłnlln" gcnannt; das nach zwei SC'itell noch jetzt steil abfallende Geliimle wal' mit hnhcn El'dwiiIlclI und Verptiihlungen noch weiter versichcrt; dic RUl'g galt aIs unhC'zwinglich mul Uli sie schlossen sich, gleichfaIls hcfestigt, die his zum l\Ial'ienplatz l'eicheIHle Tempellmrg und nach der Odel' hin del' wendische Marktflccken, daa "fitburbiuJlt" mit dPIH Kmge tf'nlln (11111 tabcrna), ps reieht0 von dcr HaumatraHe bis ZUl' HagcnstmBI'. NarIulem das erheLlich vergri.ił.lcrtc SteWn eine deutsche Stadt gewol'dcJl war und von HC'l'Zog Rarnim r. 1243 das MagdeLurgischc Recht el'1lalten hatte, wurdc den Biirgern 1249 auch der Platz dł'r Burg zur RehauulIg iiberIassell j femel' vf'l'pfiichtete Rarnim sich ausdl'iicklich, die Befcstigung zu bl'C'chen, LchieIt sich abel' aIs \V ohnung einen "Hof", d. i. grOfkres Haus, VOl'. SeiMem gub es Biirger- und Halldwerkerhii.user, Scheuneu und Ackel'hi.ife auf der Burg. Ungef:ibr ein .Tahrbundert blieLen die Biirger in ihrf'm Bcsitze ungestort. r, u. II. I. 2'. 829 u. 877. I. Die Bauperlode des Mittelalters. t. Der erste Barnlmsbau oder das "alte Haus" (1346). Ibmims I. gleichnamiger EnlCC'l, dcr dritte dieses N amcns, LeganIl 13.Hi ein H,lUS auf dem Hurgplatze zu Lamm; der Rat erhoh Einspruch Ulul vel:jagtc schlielHich die \Vl'rkleute. Der Streit wurde durch ein Schiedsgericht zuungunstell der Stadt geschlichtct. der Rat llIufite an der Stdle, wo (ler Hau begonnen wal', auf seine KosteJl ein steincrncs Haus Lauen von 100 fi'lIL1 Liingc und 30 Fufi Ticfc ulld 25 Fufi Hiihe, mit gewOlLtem Keller, dcsgleichcn eine KapelIc von Steju hef dem Hause nehst eincr fiinf Fllfi hohcn Bewelmmg um dell Kirchhof Ullll cine l\hlUł'1' \1111 dcn gtU1zpn Hof von zwi.ilf FuB 
1 Stettin l: Das J\:iinig-liche HchluJ.\. HOlI('. Den kleinen Kapellpnhau ersetzte Ilel" Hprzog hald dumuf durch einp stattIiche Kin'he, dip dem heiligpn Otto geweiht IInd mit Zustimmung des Kapitels von t.l\Iarien zur Dumkil"chc erhoLen wllrde. Vergl. Hednl!. B. St. n 1i7f1'. In der dort alol(edruckten I rkumle iot Itatt veten zu le.en vuoten. lm Text Fus. .tntt Rlltloen. Es versteht sich, dafl zu diesem. spiiter aIs clas "alte HalIs" bezeichneten GeLiiude auch Npbengeb:iude fiir die Dienel'schaft. SUille und dergI. gehiirten; obwohl in den gcschichtIichen Nachrichb'n ihrer nicht hesonders gedacht winI. Die A nlage mnfal.lte, wie cine spiitere Zeichnung Wig. l) lehrt, d..n niirdlichen 'l'eil des Rallmes, dpn da heutigc Schlofl einnimmt. 2. Der Kasimirsbau (um 1430). Uie erstC' VeJ'anderung. von dcl' wir wisHelI, hrachte zur Zeit des Hcrzogs Kasimil' VI. pin .\ ufrllhr dcl' tC'ttiller Biirgerschaft gegcn den Rat, er \"cranlaBtc den Fiirstcn, sein Rchlol.\ stark zu hefcstigell; doeh hat diese Rpfcstigllng nir'ht lange hcstanden, Kasimil" selbst gah 143-t auf (km Totcnhette dpll Bcfehl, sie ahzuLrcchcn. I"uedeberll, l. 7S-.. 3. Der Boglslawbau (nach 1503). Herzog Bogislaw X., rler kraftvollste milI hcdeuteJ1l1ste unter allen pommcrschell F'lirstell. hatlc all f seincn in das H,cic'h Ulul lIal'h I taliell gemachten Reisen den Glanz f'iirstIichC'r HolhaItungen kellnell gelprnt, Il('hen denen ihm clas altC' Haus in Stettin IInd was ctwa im Laufe dcl' Zeit hinzugekulllmpn sein mochtc, iirmlich IInd seiner l\1achtstellllng unwiirdig erschcinen llluBte; er war dahcr auf eine F.rweiternng des auf der Norclseite des :Ulgl'C'nzendell AItLoter- łll'rgcs (untere PelzcrstraBe) Ulul der OstseitC' der K'eillen Hittcl'stral3c noch immel' Illit BUrgcrhiiusern uesetzten Platzes und die F.rhRllllng einps auch fUl' Fcstlichkeiten mul hiitischen Prunk geeignptcn Hauses Ll'dacht, fmlll abel' bei c]C'r HUrgerschaft wenig Geneigtheit zur A htretung des prforrlerlichen G C'liindes. Ein Streit, der .1 [)02 zwischen H przog IIl1d Rat iiher £lip ZlIstiindigkeit des Stadtgerichts entstalld, IInd ZII offtJJler fi'płłClp flihl"h', bot dem Herzoge die Gl'legenheit, die untcrliegende St:ult nehen andel"en schwerpn Einbl1l3ell auch zlIr A utretung des G..liilldl's um AItbotcrLergc zu zwingen. Hier errichtete Bogislaw 150B dpn lC'id..r lIur in HC'inen lInteren 'l'«.ill'n noeh crhaltellcn Prachtłlau des SiidfiiigC'ls, ller furta n ,.das nelle odC'I" gruBe Haus" gelUlIInt wllrde. Oic Hlirgerhauser auf der \V estspite dC's Schlol\platzes bliehen stchcn. wurden abel', nachdem sip 1530 uipderLraunten, uicht wieder aufgehaut. Das nlte Haus, seine N('hengeb:iuc1e und das neup Haus Lilrlctell uun dl'ei eiteu eines lUu-h Ostpn oHcnen Vierccks. 
. Bogislaw X. Het'zog von P0111111ern. .. 1484, t 1823. 
H:lng-e1' h i I' h tp. " " '" ' "'1g-.2. :::; tl' t t i n; chloU, Hel'zog B:u'nim Xl. (an... «łelll Kulbatzer Dellkstein von 1)-I-;j). } " oJ , 
Ba uges chi eh te. 15 4. Der zweite Barnlmsbau (1538). Herzog .Barnim Xl. lFig. 2), Uogislaws X. 801m, schloI3 die oflene Reite desSchloBhofes 1538 durch einen Ostfiiigcl, der nur aufseinem NOI'd- ende einen Gang nach der Fmuellstrafle frci liel.l. A uf diescn Rau bezieht sich die an dem heutigen ()stJlligcl hefimUichf' [nschrift des neunfeldigen, aus Stein gehauellen Wappens (Fig. 3): BA HNIM . D . G . EIVS . NOIS. X. BVGVSLAI ' X . FJLTVS . RTETTIN . PO . O \S . \VAN. DVX . RVGEO. PRIN . (,():\J . GVSCO 1538, d. i. 13arnim _.. "'" .. Jt Fig. 3. Stettillj Schloll, Wappen von 153H. Dei gratia eius nomillis X.I) Ruguslai X. .Filius Stettini. l'omeraniae cassubiat' wandaliae dux rugeorum princeps comes guscoviae. Der Bau sclbst ist nieht erhalten. Er enthieIt auBer d£'n von dem Her7.og!' bewohnten Gellliichel'll auch \Virtschaftsriiulł1c, wie das Hrauhaus und Backhaus. l) Wir haben in unserer Darstellung iiberall bei lIen Regenten die Zlthlung der Rtammtafeln von K I e m p i n befolgt. 
IIi :-:tett.ill I: J)as Kiinig-lil'he Rchloll. Mit 11if>sem Hau schlif>fiŁ die mittcla1tcrIiche Rauperiodf'; ilm> Hchiipfungen Bind zusammengefaUt in dem .\ hrisse (Pig, 1), dcl' einem Aktenstiicke des Stettiner Staatsarchivs (P. I rit. 71. Nr. 21) bcigcgcben ist 1111£1 ein anschauliehes Bi1d dcs Zustandes vor dem grol3en Lmbau von 157;")-77 bictct. Ohwohl dcl' .,AhriB" erst Hi07, also mil\(lC'stens 30J ahre nach dcm 11mbau, :lngcfertigt ist Ulul wohl nicht auf unmittf'luarer ,\ nschauung, sondf>rn auf El'inllcrung beruht und in dl'n Gieheln }i'ormen zeigt, die vor dem (Jmhau nicht bestandell hahC'n kiillnen, so ist er doch in dem, \\as CI' darstcllen solI, sichtIich mit ril,htigem Hlickeund Kl:u'heit ausgcftihrt und darfvollc ZuV!'rIassigkeit beanspruehen. Er giut eine Hiidansicht des Schlo()llatzes aUs dCl' V ogclschau 111111 soli te ill eincm Strf>itfalle die Grenzell dC'r Sehlol3frciheit und des Stadtgeuictes darIegen. Er ist £lir die altcre Zeit unscre beBte und zugleich zuverliissigste Qucllc. 'V as die Chronistcn von sonstigcr Bautiitigkeit Uamims und seines Hl'Uders GCOl'g l. herichten, die sie nach ihres VaterB Bogislaws Tode ausgeiiut hahen solh'n, HHU sich mit al\(lerclI A lIgahelI nieht vereinigen; sie sollen z. B. den vom Vater vor :łO .J ahrcn bcgollł\l'ncn Hiidfliigel el'st vollcndct }łahen; viel chcl' ist hicr all cine Bautiitigkeit zu denken, (lie sich auf andcrc vom Vatcr hegonnene, jetzt nieht mehl' bcstimmbare Teilc dcs Schlosses prstl'cckte. Noeh wcnigcr ist cs zuliissig, aus den architcktonischen .Formen, die der A bri13 in Ii'ig. I allfwcist, Schliisse fluf cinc so ausgcdchntc l1autiitigkeit Haruims .x L zu maclll'n, wie .J. l\IlIcllpr sie ihm zug{'l1lutf>t hat, dcl' annimmt, CI' hahe sogar die Ottenkil'che ill Rcnaiss:lnceformen lleu aufgebaut; dem lfi07 zeichnendcn Ul'heber dcs A brisscs hat nichts feruer gelegcn, scinc,' SkizzC' des Zustandes vor 1:)77 auch stilistischc TrcuC' zu verIf>ihcn, ihm kam cs nur damuf an, ein BiM dcl' 'l'opographic des Platzes zu gehell, und so hat CI' iihcrall V olutcngicbcl gczeichnet, lIeb{'llhci in ('iner Form, fUr rlil' PS hil'l'zlllande kein Beispicl gibt. Wir ersehpn aus dcm ,\ hrisse, daB die Baulichkcit.cn dcs damaligen Schlosses nur etwa dic Hi:ilfte deM heutigen I-;('hlollplatzes einnahlllf>n. J)C'n Absehlul3 nach Nordcn hildcte noch dic Stadtmauer mit cinem der l\fiinzc gcgeniibl'rlicgelllll'lI \Vickhlluse. Im Hintergl"lUlde nilU linka uls dcl' lUachtigste Uau ins Auge Ilcr OttendolU. gC'zcichnet aIs hasilikalc KI'cuzkirchc, ohne 'f U I'IU , dcl' um 1500 wC'gen H:mf.'illigkeit ahgctragcn war; die Glockl'lI sind in einem auf dcm Hofe frcistchcnilcn Stuhle untcrgehmcht, auf dcl' Vicrung dcl' Kir('he cin spitzgehelmtel' Heitcr. Rechts schlie/5t sich all £lic Kirche ulllllittelhar, ahcr etwas in dcl' Flucht zuriiektretcnd, "das alte Haus" aus der Zcit RIl1"llims In., eS stclIt Bich aIs cin schlichtes, zweigeschossiges (IlC1'haus mit Wulmduch dur UlIII wunlc zulctzt hpllutzt aIs "Lall«lrplltpi". Ihm vorgelagert, im 
B allge8chich te. ]7 rechten \Vinkel lIach Slidcn vcrlaufclld, silld zwei dUl'ch ein '}'orhaus getrcnnte, den westlichen AuschluJ3 des Hofes uildcnde zweigeschossige, mit Ziergiebeln ausgestattcte Gehiiuul'. von anschcincnd gleichem (J mfange, beide miteinan«ler ulld dem westIichen Ende des SlidJlligeb lIuchtend. Diesel' I!'lligcl, "das neue Haus" Bogisla\\s X., ist mit der 40 J ahre spiiteren Zeichnung l\ferians (Titelbild) im wesentIichen iiher- einstimmend, nur dnn er wcniger Geschosse enthiilt: dipse Verklirzung ist wohl aus dem nrunde erfolgt, "eil sonst die IIahinterstehenden Gebiiude bei dcl' gewiihIten PersJlektive zu sehr verdeckt waren. Auch der Ulll-turm auf der Nordseite des HllUaes ist dt'shalb nicht zur Erscheinung gelwmmen. Von dem Bal'llimsLau dcl' Ostseite ist aus gleirhem Grunde nur dlts Dach zu sehen: aus diesem stcigen in scinem nordlichen 'j'eile auf dcl' dem Holi. zugewendeten Seite drei schlanke spitzhehelmte 'l'lil'mchen, del'en Form dipsf'Il Bauteil aIs mittelaIterlich kennzcil'hllet: dipspr Hliigel wird alit' dem Abris8e von l/i07 in seillem niinllichcn Teile Lenannt: "Herzog Bal'llims nemach, vordem dcl' Trumpeter, iat zum letzten abgehrannt": im mittIeren und siidlichen Tcile lagen diC' Kliche, das Rnck- und Brauhaus. I n dem Slidflligel, dessen ulIten in deł' BauheschreibulIg lIoch weitel' zu gedl'nken sdn wil'd, lag unten "die grone Hofstuhl''', oLen ,.der groBc SaRI". N ebcn dem an £las altc H aus stoBenden 'Peill' des Westf1ligpls bel:uuI sich zwischen dicsem nnd dcl' Kirche pin kleiner .\nbau, deI' dic A potheke enthiplt: dus ulltl're GescłlOU des \V esttlligels enthiclt lll'ben der DUl'chfahrt zum Schlollplatze dic Ił.itterstubc, slidlich vom 'j'Ol'hRUSe ohen "da!'! (jpmach", 1111 te II die K:mzlci unu dllriihcr an dns "neuc Haus" Ilnstol.lend dif' Untsstuhl'. EI'wiillllt wird noch an d"r Slidwestscite dcl' Kirche ein nicht gczeichnetes \Vagenhaus. I n der l\Iitte I'twa des Vorhofes ist :mgedeutet l'ine wliste Rmnustiittc UluI dl'C'i Kcllerschragl'n, von den Hlil'gerhiiusern herriihrend, die I f):O eingeaschel't UluI nicht wieuer aufgehaut wal'en. s leuchtet eill. uaB 80 hestimmte und ins EinzC'lnc gehendc AlIgaLen Ulul ALrisse, die aIs Hcweise in eil1l'm RmtIichl'n Schriftstticke uiellcn solltell, lIur dann gC'gchplI wenlen kon11ten, wenn dpI' Zeicłl11f'r die Vl'rhiiltnissC' noch nus eigenpr Anschauung kannte, (l(ler ihm zuvf'rHissige und unllnfechtuare altere AllfzeichnungC'n zu GcLote standf'n. Zum .Tnhre lf)!)l berichtet Fricdpborn, da.J3 das neue grol.\p Haus, so Bogislaw gegen dem AltLoterbergc 7.U bauen angefuugen und Herzog Harnim Ulul Philip!> solches neulichel' ZI'it gar zierlich und schon Ruslmucn lassen, nhgeLrannt sei und die schiinen Gl'wOlLe zum Teil his in die Keller eingcfallen seiclI. Die!>e Nachricht liiBt sich mit dem Laulichen Befunde in kpiner 'Veise verellllgen. Dus alll A lthiiterhergp hplpgellp H :lns ist "llas IIC'IJ(' Haus", rli£' Ilf'1'rlil'hf' 2 
lH  t'p t t i 11 J: D a s J\ ii n i  l i (' h I' H dJl uli. Holzdccke seincs Erdgcschosses hiitt(' pineli slllchen Bl'Hlld nieht nnhpschiidigt iihcrstehell kiinllen, sil' zeigt ahel' ilu'C' gotis('be Schnitzerei noch heutc ill voller S('hiinll('it UlIII unver1indert. ER liegt wohl einc Vprwechsclung VIII' mit dl'lII Ostlliigel, den Bogislaw allgef3ngell haLen mag, und dcl' nach (kr Bl'zeichnulIg des lIH'hrerwiUmten A hrisses ..ZUIII letzten abgchrallnt" wnr. 'P""'''' , ') ___,,,,, ...,,,(,),,, ,",(nou' r '''',j)'TZ, -"'\\ ""- ",-" ....'\,),., '\.". . ........... ,-"...-.. _ 1- ..........--===--..::,...'-....- ..,...,......"... , ".,.. ""," ...:> "-":':ĄnERBVG . '--... . -C>  ...  -- ""' ..--- ......\.....- - ."-' Y' ...\.,-" ..s....",..- ... '-.......- ... - ,- .r- . ......  .....,.... ...... g  -  - -  55!- Fig-. 4. S te t ti 11; Od p1'lJllI'g', ehemallg'p J\al'tanse (.;ottesg-naup. II. Die Bauperiode der Renaissance. I. Der zwelte Bau Barnlms XI. (um 1560). Herzng Barnim X L hattl' nach dcm Bmllde, dt'r 15f>1 den von ihm lf)3H fertiggl'lmutcn Ostlltigcl in ,\sche legte, seine \Vohnullg in di(' zu C'inem Schlllsse uIIIgehautc Karth:mse zu GmLow, nlirdlich VOII Stettin, vl'rIegt, clie seitdcIII !lic O,lprhurg hiel3. DOI-t hat er fortan ,.lIIchrellteils sein \Vescn gehaht llnd auch seill rJehcn beschlossen", Nar'h lIcI' Ahhildung dPI' Ocll"rhurg auf der Kothcsdlen Allsicht (Fig. 4) 
1\ II \I go e s c h i (' 11 t e. 19 "RNIH SElS """''''!:ES ,,5:Ry\kbTHE30(ł( T .03\1 .sTerr." pO..,BI..E i)rll(,,sv'U'1JW'EOE H!R201 .EI SI LOILlUł(I\.GOt CrLV'J(."LlCrER TII.i) Vi) ,CS'VU"1' i)E..siiGESLECHnilHtIlJOGTVMIT rvunIGIiEII. M Ątł'T !vilE"I'LT' V" J'VKSWC'" . JP,£'I£'T"'W'UEP,YIIIIO&Hf vllOS "'II.'''3v EO Co ery " LOlvi) .ii,,! ""liI".J'''I''! łjll(HKO'" .ł(p'(lIeET D.., . - yil A..".".......CIj,''''n'''ITVi)E....I&f6T 5£'''''\ TVCEYD_""AO HII.IE MIT i) JVNA!f "..os yil G.flCo,"'N;;-T 't1,."13,Iv(I\STOU" vi) AL" t e'GU81! N 8ARN'i>F"'O i)ES' ALT.... H£ROt... v"s..r... HI\TiHS i t.lbEC'HfN'S - sU'O''''iJACHTi SlIłji V I'ITS p,i ,,,"-.. '''UGvr&  crM s i TN 1)1555 eonL' smlN ArHN 1$'''3 1111 10 IVL1 - c- Fig. 5.  t ett ill; Jakuhikil'l'hp, lIenl.steill Harnhns Ul. (1-I-:1). 2" 
BaugeBchieh te. 21 Stettills zu schlieBen, war diesel' Aushau schon von dcl' neuell aus Jtalien gekommenen Bauweise der Renaissance bceinflufltj auch der Denkstein, den der Herzog dort 1M3 spinem Ahnen Hal'llim nr. setzen lieB und der nacb mancherlei \Vandcrungell zurzeit in der Jakobikirche untergehracht ist, zeigt die Formen des neuen Stiles (Fig. 5). Kugiel', B. Bt. Vllln. 264, (leg.-K. S. I. 1!16. Anrnerkung, nr. R.l1!98, 147. Dus lMG erhaute 8chlol\ in Pckermiind(' 'zeigt noch die spiitgotischen Formen. die UllS an dem SteŁtiner Dogislawbau begegnell, es ist VOll Philipp 1., ,lem N eften BarIIims, crhaut, der Ostfliigel in Stettin weist dagegl'1I die ausgesprocłll'lIell Rildungell d('r italiellischcn ltcnaissance auf, wie Kugler hemprkt, in dcl' strengen und cdleren Hestaltung der ii1tcrpn Zeit. Ral'llim, seit der 'l'eilung VOII 15.t.I alIeiniger Her7.0g von Stettin, trat von der Rcgiel'UlIg zuriick 1569, zwischen 1551 und 151i9 ist also der heutige Ostfliigel elItstalIden, ctwa gleichzeitig mit der Fest!' 8pantekow im Kreise A nklam, die 1!)!)H hegollnen und 1567 volIelldet, aIs der friiheste Renaissanccbau Pommerns angesehen wurde. Vergl. Unnd I, 297. Das \Vappen. dessell wir oben Erwiihnung getan und das den ersten Rau aus d('m .Tahl'e lf);}R bekundeb', durf nicht, wie Kugler es getan, zur Datiel'Ung des zwciten Baues hemngezogcn wcrdcł1. 2. Der Johann-Friedrlchsbau (1575'1577). Scit dem .1ahre 1!)73 war Hel'wg .Tohann Priedrich Im IJandp Stettin alleilligel' Herrscber. .Jung Ulul hochstrebend, ein echlPr Snhn s('iller Z..it, war CI' Ruch iiul\ercm Glanze hold. D Uł'ch scille MIlttel' war er dem Hause Kursachsell, durch die Groflmutter dem von Kurpfalz verwalll1t, haU,. :mch dell Glunz der Kaiserlich(,lI HofhaItullg im Gefolge l\Iaimilians l I. kellllClI gcIel'llt. den er Ruf den Reichstag lIach Augsburg begleitete. haŁŁe in dem '£iirkenhiegA von 15H6 das pommersche Kontillgent gefiihrt ulld die Reichshoffahne getragen. 1I ) Ihm geniigte das Haus sein('r Ahnen nicht mchr UlIlI so ging er daran, es groU!'r Ulul priichtiger aufzubauen. Dif>sem Umbau verdankt £las SchloB im wescntIichen seille heutige Gestalt. Der Herzog ging griindlich zu Werke. Nil.. dPI' Hogislawbau und zum 'l'eil dpr ehen l'rst errichtetc Barnimshau blieben unveriindcrtj alles andere wurde lIiedergelcgt Ullllllach gam: nCllem einlll'itlichen PIane ein grol\artigcr Bau im Stile del' italiellischen J{enaissance geschaff(,ll (Titelhild). A ueh die OŁtellkirche mul\tl' weichcn. ,lie Geheine der in ihr I'Uhenden V ol"f:lhrell dps Hprzogs wurdl'lI zwar in die Marienkirdll' iibergeftihrt, anderen wurdc diese Riicksicht nicht zuteil. Friedebol'll II lOS schreibt: "Im dem selhen .J ahre (157:» in der 'astcll werden auf 2) M 11 e II e l' n. :::It. XXXXl I. .Wlr. 
22 Stettin I: Das KoniA"Iiche RchloJ.\. Befehlich unsers gniidigen Fiirsten nnd Herren .Tohann Frieclrichen S, GUen Kirche IInd das A lte Hau s ahgerissen. An welchem Ort L F. G. von neuem UlIII Gnmd auf ein s('hon £iirst1ich Haus, Kirche Ulul Stall auf welsche Manier, alIes durchg(.wiilhet, in schiiner Ol'dnnng und ziemlichel' Verweiterung des Platzes, durch einen wplschen Meurer Antonium 'Vilhelm erbauen und fast innerhalh zwei .Tahren ganz vollfiihren lassen." Die mit dem Abbrucho apI' Kirche vel'hundene Zerstorung der Griifte scheint etwas riicksirhŁ<;los vorgellommen zu sein, denn Joachim von 'Vedel tadeIt sie unverholen in seinem HausbuchpS), indem er hemerkt: "Nach geendigter HuldigulIg lmt Herzog .Tohann Friedrieh S. Otten oder Schlollkirche uml das ,\lte Hlms in Stettin in den Grund brechen Ulul die relilluias der verstorbenen Fiirsten in S. Marien Kirche dltselbst hergen lassen. Die andem Gebeine aher, darunter ohne Zweifel viel elu'licher Leute gewesen (delin weil man sich nicht andera vermutet diese Kirche werde zum Hingsten dauem, hahen 811e Vornehme ihre 'ł'oten dahin hestiitigclI wolIen) sind unachbsam verschiittet, Salpeter damus gcsammelt, die Hmhen damit edlohet, und die Gesiimpfe ausgefiilIet wonien." lTnter dem alten Hausp ist hier nicht der Hau von 1347 alIeill zu verstehen. Der nau war aus langer Rand vOl-h<'reitet und wurde mit gl'013er SchnelIigkeit gef"onlert. AI11 11. Mai If>71i schrieh der Hf'rzog an das Domkapitel in Magdeburg, er halit' zu Pima mI' «las neuc Bllus. das er in Stettin zu banen angefangell, eille A nzahl Steinwerk zu Tiiren, Fenstel'll, Siiul('Jl und Stujpn allfel'tigen lassen, die er samt 400 l\liihl- steinen auf Schiffe zu verladen und auf der Elhe bis Lauenburg uml von da iiber See nach Stcttin zu befOrdern im Simie hahe; er bitte um freies Geleit und Erla13 des Zolles hei Schoneheck. K. Staatearcbiv ZI1 tettln P. Tit. 71. No. 20. rbf'r eine Feuersbrullst, clie w:ihreml des Schloll- hauee am Tage Simonis und .ruda!' (H. Oktnher) 1576 das mrstIiche Haus heimsuchte, gehen die A ngahen Itllseinauder. Das \Vedelsche Hausuuch er.liihIt s. 2.0, das li'euel' sf'i i n Hprzog 1 ;:1l"11 i ms (des .Jiingeren X II.) Gemach, der <lamaIs <len HelTn Ilrlldpr bcg:istiget, ausgekommen, aher 0111le andcrn Schaden bald .,geloschen". ohne das 13amims etlichc silbeme Dolche nehst Ilnderem Gerat, ehe man des B'euera recht inne geworden, darin verrlorben seien. Sehlilll1ller stelIt der ortsansiissige Friedehorn II. 109 den V orfalI dar, er bezeichuet ausdriicklich dlts neue Haus aIs die Statte des Braudes und HiUt es nicht zweifelhaft, ob der I) Jnachim von \V"dPls Haushnch, heransgeehen von .r. von Hohlen, Stuttgart IHH. 
\ .:." 'Ul T PI ....- ,.. IIJ INI I t ' .  l\ , r.< . ( 1\ . I t:  " " \ ., fi,., l '. t " ;-: \, ,l I,:') ,I;' .' .... \ l: I .. \ . I ('I \1 \ '1 \ 'l V(. '" ..... .' ł I " 1':-- ł " \t I _f '\ ( Johann Friedrich Her'zug zu Stettill, P0111111ern. * 1642, t ](100. 
"" \ : . "ł '.! 1. , J' .łr (ł' '" " , łr ., . #- . ł' ,00: . ł , .., t, t ł 1 I, 1 .. ... Erdmut Hel'zogin zu Stettlll, Pomn1ern, Tochter des KUl'f(irsten JOh81111 Geurg von Brandenburg. * 1601, t 1023. 
Ba llgesch i ch te. 3 phemals ais IICUCS Haus he?eichllctl' Bau Hogislaws X. Im wl'stelH'1I sei, IIdcr das P"PII el'st crrichtetc Hehiiudc, dcnll er fiigt himm, das FiirstIiche lIeue Haus sei von (h-I' ]\[:l.uel' his Rn dic KirC'he ahgphrRnllt IIIlIl fiinf Mplls('hpn vel'hmnllt ulld ptIiche sehr hesC'hiidigt. prinnert nuch damn, dali der Hmndschaden des Jahrcs 1:151 (in seinem Texte hier eill Druckfehler: 1 [)f)/ ), chell falls alll Tage Silllonis und.l utlae statt- erlllldpn hahe. Nach- rlChtcll :Utcl'er Zcit iihel' HraJl(lschiidcn pIlegen an stark('r Ohcrtl'eill\lllg ?II lł'idcll, duch siml Fricde- boms A IIgahl'n SO lu'- stillllllt IIl1d w('nlell auch durch das von ihlll all- gcfiihrŁt- Chrollogralllm des P;ull '1'lIeharias ge- !>tiiM. dal5 wir ihn fiil' dcn IIPtlsPI'llllh'rrichtpten haltl'1I lIIiisSl'n. Gleich- wohl lmlln l'inc el'lll'h- liche llnterhl'cchung dł'r Halltatiglwit nicht ein- getretell sein, dcnn 1577 war dl'r umfassellde Neu- uau vollelldctj das ue- weist tlie sowohl iiber einem oheren Fenstel' dCl' neuen Kirchc, aIs auch in gleicher Hohe an dem \V pstHiigel un zwci Htelkn f'ingegrahene .J abreszahl 1577, auBel,dem ahel' der lhllstalld, da 1\ .J uhann Fricdrich am 17. Fehruar lm7 dic Hllchzf'it mit dCl' Iloch nicht llijiihrigen Erdmuth. Tochter dcs Kurfiirsten .Juhann Gellrg VolI Branden- uurg, in dem neuen Htettincr Hause hcgchell ,,"on n t£>. Rillc gruBe ulld crIauchte J?cstver!;łtlllllllulIg hehel'bcrgtcn danIaIs dic Wiullle des IICuen Schlosses j erschicllen warl'n dcl' Vatel' der Rraut, ihl' BrudcI', dpr KUł"!ll'inil .Ioal'i)illl I('rif'dl'i('h, Hł'l",wg ({eorg \on Bl'iq Illit zwci ł Figo. 6 S tet t i n j SchloUkil'Che. Torsu eilleR Ht,mclbildes dps heilig-en Ottu. 
24 Stcltin I: nas KoniJ;"Iiehe I:;chloU Fig". 7. :-;tettillj Schloll, lIel'zog- l'hilipp II. 
II ,lllg'es c h ich te. :ł:)  "-- - ..I '-. '.ł . ł 1 .. -'1 , , . .. .. ,,' .. 11 I " '1 1':t . --, ... Fig. S. Der 1'(JlIllllerche KllllstHchralll. im KUllstl;'eWI'I'hclIIllselllll ZIl H('rlill. 
B au eschi ch te. 27 ohnell, (kei Fiil"sten von AlIllItll Itllf' mit roBf'm (iefolge, daB 1f>:Jb Pferde mit sich fiihrte; fcrnel' clie vier Rriider rles Hef/ogB Illit dpI' pommerschclI Hitterschaft. V 011 df'r aItell ()ttcnkirche hlichell auner delii Epitaph Hogislaw X, 1111d zwei Gmhplatten nur die Glocken und dus stal"k beschiidigte Htalldhild ihres Schutzheiligell Otto el"haIte11 (ig. 6), claB auf reizvoller Konsole stehend in Ilie Alll,\PlIseitp dOI' siicllichen Tunl1w:llld ein- gclasBen wUI'de. \ uch ciel' altc N ame ging cill UllIł es ist fortan der Name Schlol3I.irche iiulirh. 3. Der Philippshau (1619). Auch Ilel' Bau ./lIhallll Fl'ip«ll'ichs, so eriiulIllg ul1d gro/.lziiig C'I" allgC'legt wal", gClliigte (!t '11 .\ 1I}ll'iichl'1I sC'im'l" NachfolgC'1' 11111' kul'zc Zeit. Nallu'lItIich UlikI' dCIII kllllstIiC'Lelldl'n Phili}lp fI. (Fig. 7) Wal' die l\fI'"C' dPI' Biicher. H:illgpteppiche, 'ł-'afelhildf'r lllld sonstiger Kunstschiitze allcl" Al"t 80 allgewachsen, daB die W:lllde zu ihrC'r ,\ Ufllah11H' 11ic,ht IIIchI' aUBI'I'ichtC'lI, die Bilder lagl'lI viC'lfach auf cill- :mder gesl'hil'htpt: meistell8 w:l!'C'n PS POltl"iits dCl" 'allliliC'lImitglicckl' :wS\\ilrtigel' Potclltab'lI ulld andel"er hel"iihmter PcrHolIPll, dalIehen alich n'inl' Phalltasiehih1l'l", wiC' des A ttila, Totila \IIuł 'l'aIllP,-IaIl; mit El"zeugnissen deR KUlIstgC'wcrhf's warell dic GC'III:lchel' gel"adezu iihf'I'- ladclI, daruntl'r dic "pidclI hl'riihmtpstC'n ihrel' Zeit. diC' VOII delii AugslmJ"gPI' Haillhofel' gelicfel'tell. df'I' l\lC'ierhof ulld 11el' jC'tzt in dpI' SilherkamllH'I' dl's Kiilliglichell Kum,tgpwC'rhellll1scIIIIIS ill BprIin au f- bC'wahrte ,.)lolllml'l'8che" KUIIRtsch1"allk (Fig. H)4). 111 dl'1' Bihliothel" den'n wel'tvollste StiiC'ke ill ltalil'1I aufgpkallft warC'lI, bC'f:lIIdl'lI sich mehr ais HO Halldsl'hriftC'n klasiseher Hehl'iftsteller des Altertums. i;Lel' all es diC's gibt das TagehuC'h Haillhofprs, dC'r sC'ille KllnstwC'l'kf' in Stettin . pel'siinlich ahlif'fprtc, wie iiher das gesamte Lehl'n am Htettiner Hofe die eingełll'lIdste Auskunft."') Der HCl'ZOg hatte C'ill pigl'lIeB Raritiitell- UIIJ KUllstkahinett, die Bikhel'gesb'lIe lIahmen dir l\fitte des ZillllllCl'B c'in, auf dell Biillkell und 7.lIł' ..helWII EI"I!t. stalldcn allel'llalld VasclI \111Ił StatlwlI VOIl l\Ial'mor Ulul B 1"011 ze, all dell \Viilllłell hille11 Hoch- Ulllł Flachreliels, ill Holz gesehllittl:'lIe, liisC'rnt. ulld "HllIltol'e sllLtile HaphelI" anC'hl'ftet \lIIIł :wgelelllJt, 111 «IC'II Biichl'IW'stdlclI lJt'flI1dt'lI sit'h "schiille )lolitischc, histol"iscłu' Ullt! KlI1I8t.hiichcr aIlc eillalltll'I' gleit'h gl'lmlluC'n", 1%l'nso wal' das Rłll"itii.tcnku.billett del" H I'l'zogill "Bchit'I' Zll cn". A \lch die ł) VergI. Jul. Le:;sil1g' ulld Adolf Hl'iiuillg-, Pommel"sche KUlIstschl'ank. Berlin t !)05. 5) Abgf'd1'llcl., in H. :-it. Iłu V eł"l'ł. auch ,1. 1\[ u e II e 1', B. St. XXV [II, 
H :-; t c tt i 11 I: II a II K ii n i g- li I' h e H c h I II II. Figo. !,. Htet.tin; chlull, lIenkmal dcl' Herziig-e Philipp II, uncl Franz 1. Onl!I), 
Bang-eschichte. Fig. 10. Htettinj SchloJ.l, Hel'zog Franz. :m 
iJ() Htpttin I: Bas KOlliglirhe HI'hlul1. HtallllllclI r!'il'htell kall m nil' Ih'n l'ienl'lI Hcclarf allS, .lie Pll'rdl' VIIII II'n'mdcn mllHtell o f t, wie diese selbst, in .lCl' Stadt ill Zinshiiusern ulltergehl'acht \\enlen; !nll'z. es gehmeh iibl'rall all Platz. (J In dem ahz\lhl'lfell UlI(I naml'ntIieh um !>piw' Sanllnhmgen I.wl'ckmiiBig ulltl'l'zlIhrillgl'n ulld ;mgli-ich nehPII ilulI-n geeignete Riiurne fiir ilu' StudiuIII ZII gewinlll'lI, erhaute illl zweiten .Jahrzehnt dps 17. .Jalll,hUllllcl'ts Herzog Philipp II.. dPI' K\lnstmiicclI \Intel' UPII pOlllmersl'hplI HI'I'rsdlel"ll, RIII Krollellhof (cI. i. I{mnichshof), hentl' Miillzhof gCllallllt, den westIichsten. all die KleilIP RittcI'straUe :otoUcllden Pliigl'l des heutigen Sl'hlosses in dPII Forl11ell Ilt'l' clcutschen Rpnaissalll'e, die nil d('lIJ NCll'llgiehcl noch deutlich sidlthar siIHI. auc'h in den leider nur zum 'l'eill' l'l'haltenen GcwOlben des untel'en Gesl'hosses sieli zeigell. Philipp, dPI' i-iich persiinlich viel III1l den FortgRlIg des Raul'''' hckiillJlIIprte, dil' \V I'rkleute hci der A I'hpit bl'i-illC'hte 111111 wiededlOIt Illit liCIII kUlIstVl'1 sW lIuigell A ugshurgcl' Gaste ii ber clic richtige Vel'tl'ilung seiner Schiitze ullcI Ilie AnOl'dllllllg dcr Itiiullle all Od ullll Stelle bepmch, hat clic Vollpndllng des Ballcs nieht erll'bt. Laut der an dPI' Hnf"citp .les Gehiiudes IllIgehrachten Inschl'ilt (Fi. U) crfolgte ocr AhschlllH Pl'st WW ulltcr der Rl'giemng dc>s HCJ'zog:> f/'ranz (Fig. 10). r m Enlgeschossl' lag nac'h Norden zu die Riistkarnmel', 1I:lI'h Hiidl'lI. der Htadt Zll. IJI'f:ulllpn sich die StallIlugen 1111(1 \Vagelll':iurne: dic Vf'rhiudllllg mit .I e III Hauptschlosse wllrde hprgestplIt durch eillell offclleu H allengang, dl'l' alls dem l\Iittl'lIIiigel his z Ul' H iihc des f'rstell Geschosses l'eil'hl'llIl, a n dil'sem Ji'liigel um] am 'ł'lJJ'mp elltlang zu dem III)('h stehendl'n 'I'ol'hause fiihrk. aus diesl'm iu das 1\1 useUlU miindpte. V gl. dip A hIJ. 1\1 e ri a n s ('I'itelbild). Hier war au/lel' dCl' Bihliothek IJJIII KUlIstkallllller ein hcsoJlllt'res Studierzimlllel' fUl' den Herzog 111111 ein Vor'l.i m III er fUr tlic Dielll'rsl'haft vorgesehen. J)as DIll'h zC'igte nach beillPII Iangseitpn je sel.h" :-{tichdiicher mit V olllteuziergieheln. Auch au dem SiiuclIlle wurcIe der neue Bau mit dl'rn alten Schlosse durch ein Tor'haus vCl'hullcIell, so dali lIas IlirstIiche Haus nunml'hl' ein in sieh gesl'hlossellps Hallzl' hild..tc' Die Reltbahn an der Klelnen Rltterstra8e (1626). Von dem Philippnshau dUl'ch die Kleinc RittprstmUe geb'C'nnt liegt ein NphcIIchalllle. clas ais zum HC'hlossp chiirig allzusehen it, dic unter der Regierullg ues letztcn der }Jollllllerschell Herl.ugc, Bogislaw XIV. (pig. 11) el'baute, jetzt KiinigliC'hp Rpithahn. .ł 
Ba 11 gesch ichte. ., . :,",.....  '>-'.,' ... > 'ł . \ ;.  ' " ;. -'.  ... - - ...." '" . , - /,- ", l' : '.'" ::. =- \ . l  --: . ".;. . . .--,., . '\ \\\ '.: ,r iiS  I ' . / I ........ . Jo' . o?" '\:: _ :.:,'.. . to(/. ""'" !!,...: ."i' "ą:", ''I..',' "" -;-  -">- -.. "II łr . "-" - .' '. II  p_  ,_ _'\ .(:; i"'\1 '  ,  \\ ). ,\". ,:'".&._  -- *. I \ \\ \ \)" \ 'i.X" ,--;Y _ .,.;; --,,_. ,. I ",\,II.'I'" :', " 1(,.' .h... ;f;." ....... ) ,I . '1I l \\ 1.1 ? .   Ij-' ,;rf.'C::::  . I  l'\' \ Jf . I, ft;..._.:._ '" . , , Jl, A\\" ; II' ". ;:: -... 'J.. :-",' , ".J I I '.,j .,. I /f' ': ." .1::'. ..-;o_':"'. . ,.' /ff. }'I- .-:.;,. ..-... -'-0-:1::-. '  li.  i- . f/   /.. .':,7 !-'i '_ '. ::. -" "7r. ..;;; fI',,;, . ,..,- . ,,, _ . ;:..:.!:. -. .-', -.f.:-__. ,. . il ., "" ' .1"" ." -= -' "1* . '" ,.'...,.:." ::.-..:o>!"...  - la,:' . ',. ...,:::, j'f  i;*,_   :- . 'I ",I.-._"'" , j. "" " .q.-.....r.r"...,,:::, / _  .t, _,-;j' "" .;:...........  . -' 21M':.: ./ J'r.-j?' - '- :!',;.r .....,:;_; ..,:;!'--:....... ...- - - . .. -..  1,(" ", '1 W: - -.." " --.. - I, . , A :;....b':.r: _ ,,/,r  . - '.#H"::I'" " . -' "::-'. ...,,;;. . -i'... ..-,....06! XIV llerzlIg Rogislaw" . Htettinj chlol.l, Fig. 11. .. 31 
:ł2 Stettin l: Das Konig-liche Schlol.l. III. Die ZeU der Zerstorungen und Ausbesserunen. 1. Dle brandenburglsche Belagerung von 1677. Das Hreifengeschlecht solIte den endli('h abgeschlossenen Bau nicht l:mg£' genieUell, 1637 starh Bogislaw XIV., der letzte vom l\Ianllesstamme der pom1tlerSdlell Herziige, 1I11d UlII (las Erhe strittell Brandl'nhul'g UluI Schweden, jenes auf Gmlld aIter, vollgiiltiger Erh- vertriige, dieses mit dl'm Rechtc de Stiirkeren j im Westliilischell Frieden fiel dem rl'chtmiif3igen Erben nllr Hinterpommem zu, Stettin kam mit V nrpommem an Sehweden. Das SchlnB wurde Sitz der L:lll(lesregiel"Ung. seille Kunstschiitze wurdell ill alIl' \Velt vcrstreut, in seinem H.emtl'r war die Leiche des letztl'n (jreifen bis 165-1 auf- geha]lI"t, erst 17 .rahre nach seincm '!'ndl' einigtell sich Schwedell ulld Br:llldellhurg, die Kbstell ciel' IIcstattulIg zu gll'ichell 'reilelI aufzuhrillgen. Nach der Schlacht VOII FehrheIlill vertrieb der Kurf'tirst Friedrich Wilhelm die Hchwedcn aus V orpnmmern, 1677 fiel :lU(,h Htc.ttill lIach halbjahriger Relagel"UlIg ill seille Hande. Die St:IlIt haŁŁe dur('h wiederholte Heschie/.lungell fur('hthar gelittclI, in dcl' eigelltIichell Stadt lag fast die Halfie aller \\ ohllstiittell in Schutt llIlII AsciI('. die Kir('hen wal'ell ausgl'hrall II t, das Schln/3 durch die ul1f der Nords(.ite deI' f';tac1t errichtctl'n Battl'riell jiimmerIich zerschossen: dil' Haul1ll', ill delll'n der Kurf"til'st lIach der KUJlitulation die Hulc1igulIg dl'r Biirgerschaft entgl'genllahm, 11I11/.1tell durch Hretterverschmge nntdiirftig gl'gcn (]je Wittl'l"UlIg - es war um die Weihna('htszeit - ges('hiitzt werden, Der kurfiil'stIiche Knmmissar von Podpwils reiehte im .JmllUlr 1678 einen .\lIschlag der Kosten filI' eine Reparatur des S('hloses ein. Der Anschlag beschrallkt sich auf das. "as ,.nutig s('i ZUl' ('nnservil11ng der Gewiilhe, sl'hiinf'1I Hiidl'lI ulld Logial1lellter, so teils £1]1111' Dach. au ch wegell zerschosbener l\Iauem weiterell RuiII, EinfalI Ul III Schaden immillirell". Fellster, Tiirell und TrepJll'n sililI in dem AlIschlage lIieM herikksiehtigt, "weil man ni('ht weif3. nh sil' gcmacbt wen}ell solIen". Es waren crfi,rder]ieh 1. fur dell Fliigel, wenn Jllan auf das S('l1lo/3 kOl1ll1lt linker Hand (Mittl'ltIiigel), der ganz lIeu gedeckt werden muBte, 20000 Dachsteine, fiOOO l\Iauersteine, (iOO Firststeine, 50 IJust Kalk, Maurerlnhn 700 Tall'r. TiscLler- und ZilllmenuallnsloLn Wf) 'l'aler; 2. fUr den Fliigel nach dem Liinehurgcr hlger (Nordtliigel) 12000 Da('hstcille. 1000 FirstsIRille, fUr W:illdl' \li ul (jewiiIhe 
J:ang-I'!o.ch ich, P. H3 170000 1\1 auersteille, 21iO La..;t Kalk. 1\1 aurel'lnhn :2 :>00 'l'aJer, Tischler- \liliI ZillllllerlllanllslolJII 3f11 i 'Palf'r; ;>. f'iir IIf'u rpchtl'n Fliigl'l (()stfliige1) 15000 Dachsteine j weitere .\ngahell fehlen hier; 4. fUr das alte chl()s!o. (Bogislawlmu) 'iOOO D:U'hstcine, :łOO Pirst- steille, 2f1000 :\laueJ'steille, iii) Las! Kalk. :\Iaurf'rlollll !IOO 'I'aler. 'Pischler- UlUJ ZiJlllllcI'lIIanllslohll I HO 'I'aler. A II H 017. wUl'llen fiir diese vipr Fliigl'l verlallgt 4 Stiick Eichen. 1:>1; Fichtell, 50 RP:l1'I'plI. 1i0 Ba lI,ell, ZII HewiiluclI :)0 SŁiick; ;>. fiir das Haus auf delii Kl'OlIhof (Philippshau) 6000 DRch- stpillp. f)OO First..;teille, 40 Last Kalk. 3000 l\fallersteine, Maul'cl'lnhn 250 'I':tler, 'I'ischler- \lilii Zimmel'mannslohll !IO 'Pal"r; all Holz lf) tiicl{ Eichen, Balkell ulld Hparrell 20. 8 ) Daliach mlll,\ die Zerstiirnng zicmlich IlInfangreich gewesen sein, (,h die ,\ushessel"łlng zustaIIlI(' gpkoJlllIlPn. dariihl'r sililI N:H'hrichtf'n lIicht erha1ten; wahrscheinli('h lIieht, (klin der Kllrfiirst wurde gar hald ZUl' Herausgabc Pommel"lls durch liiI' BcdrohulIg seinel' rheinischplI Lande seitens der I.'ranzosell gel.wulIgell. \Vas dif' Schweden dallll zur IlIstandsetzullg des ::.;(,hlosses getan. ist nicht hekannt; IJoch (,l'fahren wir von Hteillhriick l. fi), 11a1,\ dem Architel{ten IInd Kammer- hcrl'll Pessin dpI' RchlnHbau aufgetraen wUl'Iłf' ulld «I a 1,\ 'Pessin IGHI-i ulld 1690 ill Hchlolhauallgelt'g!:'lIheitell lIach Italil'n gercist iHt. 2. Die Wiederherstellunsbauten Friedrich Wilhelms I. Das altf' chlnn Rogislaws X. 'mhclI die Schwpdell. wpnn iibcrhaupt, nur s('hr notdiirftig ausgcbes!o.ert, SOllst wiil'lIP £i'l'iedrich \ViIllI'l1n L., aIs el' Stcttin 1720 durch £11'11 Frie«lf'1I VOII t()ckhollll elllllich dauern«l fiil' Pl'euBen el'\varh, lIicht eillen Aushau vorgenOllllllf'n hahell. (kI' dpm H ause IIcue PorIIIelI gah ulld f'S in ein A rS!:'1I al IlIl1walldcIte. Die Inllf'lIriiulIle wU1"llen davolI, wenigstens im El'Il- gcsclwsse, weniger bCl'iihrt. aher Ilic au/.\pl'e Rrsl'heinung viiIlig veriindert. Ali die Htelle £11'1' gotischen Ziergiehcl trat eill stattIil'hes Mallsarden- «lach, (]ns 1\IaBwerk der \V:Ullltliich('n wurdp auch dort. wo es noch gut I'rhaltf'n war, glatt iiul'rputzt. Ais HIOli hei einel' Aushesserullg Teile des sJliitgotischcn l\faBwcrkes IHl £11'1" iidsl'itc des Fangel'turmes aufgp(]eckt wurdell, ist VOII diesen Ziel'llell so vicl freigt'legt, !laB heute jl'dem sichtbar VOl' A ugell 'iegt, was mali vOl'h('r 1IIll' vel'mutplI odel" aus der GewUlhehildullg im lllllern schlieBcll kOll1ltc Wig. t 2). .\ uch lIas mgleich gegen seille fl'iillt're Porm all 'ł'il'fl' I'l"heblich vl'l"ffil'hrtl' 8) Kiinig-I. Geh. t,latsal'chiv in Bt'rlin H. :-!O, 3-1-, 13. 3 
:H H t pt. t i II I: II a s l\ ii lI'j g li r h p S c h I o II. i\fittf'lstikk IIt.S Philippslllllll'S pl"hielt IIl1tl'l' 1.'I'jPIlrieh \\" i II IPIr II I. SPIIIP hf'lltigf' s('hlichtf' Hestalt Wig, 113). I<'I'I"IIPI' VPI'd:lJIkl'lI «Il'llIsellu'lI Kiilligp Ilel' 1\ ir('hturm Illld dpr lTlll'tIl1'1Il df'1I H('h1l1l1l'k illl'er s('hiill gp1.pichlletell, \'on VPI"oldetclI KiilligshollPII Ulul dl'llI kiiniglil'llPn l\Iollogralllllle tiher- stif'gl'lll'll Baro('khallhf'1I (Fig, l.t u. Ii)). .\Il('h die astJ'lIIH1ll1isehe (Jhr, das \Valll'1.eichell Htettins, wllrde dalII aIs wi('(ll'rhel"gpstcllt: Ilie allf ilu' angf'- hl'a('htf' ,J ah l'eBzah I 1736 IJI'ZI.ichllet wohl dCII, \ hs('hlllli Ilil'sl'r Balltatigkf'it. Da B (1«'r Kiinig hei uller Hchlichthcit sl'iller BUlltell das (pfiihl fiir Im - I Fig. 12, Htettin: Sl'Illol.I, Reste des Mul.\wel'ks :Lm Bogblawhall. 111'11 \V ert kiinstlcrisl'hell SdIlIlIlCJ.f'S hesalt J.e\\eist auch die Hpkt'iillllng dPI' 'l'orl'feilPI' :m dpI' Pel1.pI'stralll', dif' gki('h df'1I1'1I dpI" 1'11I'lllaligell l,astadicsdl£'lI 'I'ore, d('111 l'iimis('hl'lI 'l'roph:iplIs('hllllwl,1' Ile8 BI'r1irlPr Ul II l Kiilligstol'l''i lI:u,hgl.J.illl..t si III l. 
": ",. l .... ".... ...  :;l 'I'''''''.'.''  ....L.. ".&..",' ". ',  r I v. -' q \ I   ;o 3" '1: J C'> C'> :< Ct 
31) Stettin I: DUH I\.iinig-lichp Hdllo(S Fi,14. tet.tin; Rch lol.\kil'che, 'ł'Ul'IlI hekriinung-. Fig. 15. tettin; HchlolS, t:pkl'iinnng" des łThl't.m'I1IH. J. Dle Bauttitigkelt des 19. Jahrhunderts. Die preul\ischen Konigf' hahclI lIas ehlol\ nic'ht ais Hf'sidf'nz henutzt, iibenviesen vielmehl' 'ieine wcitf'n Rii.ullle c1PII \"pl'schiec1f'IIPn kiiniglichen Rchiil'dell fUr Itmt\iche 1';\\ ecke; Ohel'priisidi 11m, ()'J('rlandl's- gelicht, Hegierung u. H.. sind aueh heute noch darin IIntergehracht. ein selu' kleiner 'Ppil c1ps NOl'dlliigcls dipnt ais Ahstf'igf'lJn:u,tipl' fiil' dell Landesherrn; voriihel'ehend hahpn Mitglif'dcl' dps Kiiniglil'hl'n Hauses «:trin gewohnt, im .Jalu'e lH()f) auch der I\lIl'ful'st VOII Hl'sspn aIs Gpfangener. Dil' lUichicht auf «las Rallmhf'diil'fnis 1IIul dl'lI Verk..hr deI' Hchiirden ist der ErhaItllllg df's a1tPII Bp!o,tlllHlps lIicht tiircll'l'IiC'h 
, I I . -- III I I II" I . II ""',,''' II II 111 II 3:; <T 'U'" =- I' J1 I.JJ. =- , 1,.11 p '"tU'  t;. '. - Fig. 16. Stettin; Schlo.8 von Kordwesten Illit delii Turm de)" chl(lnki)"che, AnBell:lnsicht.  -.:J 
BllUg-eschichte 3B gcwescn, Ihlll zu Liehe wmden UlII £lie l\Iitte £ll':-O lU, .TahrhlllHlerts «lie Gewii1hc ill dcm ()tHiicl gallz und in oen mHlem Fliiclll h'ilwci(' weggeuruchell, UIII illllerhalh «leb HmiseR KOl'ridOl'e Illit ZugiingcII zu dell einzelnell Zillllllem ZII schaffPII, dagegell dl'r gt'lllltllerte Lauhellgltllg heseitigt, dPI' zu I'hellel' El'de all d('I' IlIlIclIscite :111('1' vicr (i'IiiW,1 um dl'lI gmlJell Schlu(\hofhcl'l1Il1fiihn'llIl IIJul au eh dic groflen 'l'I'PppPlltiirllle durch- bchneidl'lIo, auf delii .l\liillzhofl' aher aIs AltalI wcitl'l'gefiihrt, aIle 'I'eill' dl'r ganzl'n Schlol.lallIagl' lIIiteinallllel' vel'h:uul. Delii al'chitcktnllischell Gcsamthildl' WUI'Ot' dalllit ein wesentIiehcr BeRtanotl'il elltzogell ulHl die thU'l'h die A IIshessel"llllgell friihcl'cr Zeit v..rschuldetc Magerkeit der Fl'olltf'1I III)('h ItlltHiIliger gelllacht, Uie gleichl' W il'kllllg IlI'aehte henor cin in dl'IIISelhell ZeitraunH' dl'lII NOl'oHiigcl aufgcsetztcs viertes (eschoB, £las IUlI,h nic .\ ttika mit ihl'cr V olutenvel,ziel'l1ng heseitigte 11110 eilllm iihemus niichtpl"IIl'n A hU'hluB Pl'hielt. Zwei Allhautell :UI der A uHellseite des Non1fliigels sililI l H4 VIIII dl'm Kiinjge I"l'ielh'ich Wilhelm I\'. vcmnla/.\t und soIlen ::tuI'h VOII ihm elltworfell seill, das ill der l\Iittf' deI' (i'rollt weit vorsprillgelHlc Tl'l'ppellhaus Ulul dcl' RlllldtUl'm all der NOl'oosteckc ('ig, Hi); III,jol' ftigell !lil'h delii Stile des G:IłlZ('1I lIieht gemdl' harlllonisch eill, el'schcillen abCl' ill der Fel'lle geschl'1I dlwh aI,; Vel'hessl'l'ungclI: oas 'L'n'ppellhltus untCl'- hricht 11ie in eincl' Liingc \ 011 ehut 100 m wellig gegliedl'rte Fł"OlIt ill wil'ksamer \V cise Ulul der 'l'url11 giht der Front all der (Igtecl.e CillCII wuhltllendell und im V ('rhiiltniR zu dl'1II 'l'urll1c der Kirche wuhl- ahgewogenell Auschlul.t zlIglpjl'h gewiihrt dab erstem t'inell "eit heqllelllel'cn .A ufstil'g zu den I.olliglichell Gem:ichel'll, der letzten' CillCII weitl'ejl'lll'lIdell .\ uRhlick :łI1f eille Lalldchaft von iihcrmsehclldcr Hchonheit. Nachdelll 1872 111'1' Isiidfliigl'l von dpI'1.łilit:irverwaltulIg gel'iiulllt \\ al', wurde 1'1' mit . \usnaIllIlt' dLs Uhrtul'll1es, der 11lllfassuIIgsmaucl'll 11 ('s unt.cl'ell UcsI'hosses uno spilIPI' Hewiilhc Ulul des Pangel'tUl'lIIes ahgctragell, 11111 neue, ZUIII 'fl'il feuel'siclwre jt:iullle filI' dil' ZivilvenvaItung lwrzusteIlcn. I)el' l H7 -I- voIlendctt' N ellhau trllg ZUI' Vel'llll'hrullg dcr l\1agerkeit ill deI' aUBl'l'ell I'schf'iIlUllg deR H('hlosses I'rheblich bei Wig. 17): <lit' prachtvolh' HalJ.elHll'cI.c Wig. I t5) des liI'«Iesehossl's wurdt' ell tfp 1"11 t III Hl dlll,cll allslll"lH'kslost, Gl'wiillJe ullldemcr ji'orlll erst'tzt, 'iiI' i'>f'lhst wal' Ilt'lll I lltergallge gt'weiht. wilnie ul 11'1' durch eill ;iugreifell tles IlaJllaligl'll Kl'OlIprinzell gl'rcttct lIlHI dl'lll dreigcchossig geplautt'lI Bali eill vil'rtes (iesdlOB allfl'setzt, dl'lll das ultc Hchllitz\\cl,k cillcfiigt ist. DeI' Sil gCWOlIIll'lIC B.alllll dil'llt seitdclII ZUł' . \ U ('Ilah 1111' dpI' HalllllllulIgPlI Ił PS )llIllllllprSI'11I'1l A ltl'l'tullls- lllUSI'UIIIS. 
- T..  OJ J:  - - ("I  iir Iii '- - . - -- -   r - -> - T.. o:- Il  JI;: $  - - -  = o<--  ----- - -- - ---=--=- Fi!!". 17.  t e tt i n. ...; hl " . ,c IIlIhof nach " d . u OST, nach lRi'ł. 
- ..... - = 1 -., \ł1.a ł  " I! " , - " łL   \- ....  , . - \" "  "-' . "i - . l -1 , .' " t -, I r · J ,  Aufnabme Noellner Bresl..u. \ .  II : " ... - .  Fig. ts. Stettin; Schloi, Balkendecke des Bogislaw-Remters. Licbtdrnck Albert Friscb, Berlin.  I -7 
Ballgeschichtl'. 11 z Ul' gleichcn Zeit wlII'de a1I1'h (lie alte stpilH'l'lIe Tl'Cppcn:wlagc d!'s Ulllturmes Ilcseitigt UlIII durc'h eille risenkollstruktil)n Cl'set?t. Die n.trolLomi.('''e (""r wal' scholl 186ł emeuełt. 7 ) Et:! wurlle vcrt:!ucht, hei diebPm Neuhau einell A nschhll.i all dic 1<'0rm£'1I des allstol!elldcn OstAiigcls zu erreirhen dlll'ch KoppelUlIg dpr Fl'nster und Vereinigung d!'r so gehildeten Paare unter e i n Gesims, ahflr die Nacbabmung fiel nicht gliicklich aus, das Relief ist zu flach, die Fenster zu sehr in uie Liingp gezogen, Ruch dic Attika łiillt gegen die wuchtige Kmft der aUclI erhehlich ab. Auch ist die Nach- hildung des vergoldeten Namenszuges und der Krone auf dem flachen Dache des 'angerturllles im 1\laJ3stahe verfchlt. 7) Das Tagestlatllm, das diese Vhl" im l\Iunde des II.ts Zitrerblatt lIarstelIenden Gesichtes zeigt, wirll in Stettin vielfach ais eine auf den "'nnsch des lHG6 im Schlosse wohnendenKurfiirsten von Hessen vOl"genommene Neuerung angesehen; vorher solI der Penllelschlag ein Ausstecken der Znnge aus dem Munde bewirkt haLen; mit Unl"echt, die Datulllsanzeige be stand von jeher. Verlll "Ił gIer II. St. VIII a 156. 
I Stcttin l: Das Ki;lIiliche chloll. M R n m II s m I H ! om 8 n 1111 S t e t t i 11; Sdllof3 von Ostcn. (Nach Ilem UIgem1lhle von Dessow, el"ste Hlllt'te des HI. .Tahl"hl1ndel"ts.) Baubeschreibun. Das ISchloll in seiner heutigell Ge!>.talt. wic es sich seit delii ,\ nfallge des 16. .JahrhulldpI'ts gehihlet hat. ist im Gl"lIlIdl"isse ciu ven;chobclles, IIl1regelm:iI3iges Vicl"C'ck ("'ig. HI), das zwpi dUl"ch einl'lI M itteltliigel gf'tl"C'lIutp Hiifp muschlie/.lt. deu gl'iil,lcl"ell HchlnllllOf nno df'1I kleinCl'clI Miillzhnf, N lIl" deI" oie Kil'C'hc cllthaltp1Hłp NOl"dtliigl'l ist gCIIRU geostpt, dic 11 II del"II wpicłll'lI V()JI dCII H illllllclsl"ichtulIgell mehl" ooer wClIiger, keillel" ahel" el"hehlirh ab. DI'ei Ri II fah rte II fiihl'rll zum Schłosse. die Haupteilllitlll't im 7.lIgP lIcI" I"uhrstmllc auf oell groBclI Hof, die alldern '011 deI" I'clZPI'- Ulul Hittel'sŁ1'al.\e auf dCII Miinzhof. oel" ill IIl'uprel' 7.eit mit delii eigclltliehell Schlollhofe \Cl"mittelst cillcr OUl"chfiLlll't dUl"ch OPli 1\1 ittf'ltliigcł ulIJuittelhar ill V cl"hilldung steht. Die TOl'wegp dC's 1\1 iinzhnłeR silld iihel"haut, dPI' 'l'OI'weg zum gl'Ol\PII H('hlollhofe fiihl't dlll"ch "iel" fl'eistełll'lIde, mit 'l'l'Ophiiensehmllck hehiintp Pfl'ilpl' dp!>. ł R .J ahdlllllllC'l'ts. III d('1I S('hlnllllOf 'ipl'illgell "Ol' dl'ei I "/I1'hwtf Pll, alIl' I'l'chteckig('1I (irllJuh'issl's,:lm lSiidtłiigel IIt'1' 1TI1I'tlll'm (6 1 /2: Y.III"'), :tm l\rittpltliig('1 pili '('ł"Cppentul"lJ1 (5 1 /B : 7 lU) lIlull'ill jl'kl'l" (l,a : 2,1 III) iiullel"cr ALlllesslIlIgell, :tli dcl' \V pstccł,p des Siidtliigl'ls stcht !lach (lcI' 1SŁ1'a(.\c hill ehellfalls I'cchteckig der "'anYI'rll/nll (IP/2: H III) mul ill (leI' Miup lIcI' A ullellseitp elfOS Xnl"(ltIiigcls cin modl'1"IIps 'l'repJlPllh:tus t7: 12 ID); all (lcl" NOl"dnt- f'd,e (.ill IIlłlll..rllcr I{Ulultlll"m (Fig. 20) \4 1 /2 '" inllCI"PIl DllrcłIlIlCSsCl's). 
. " ;....... ;: 'ig". 1!1. H t e t t. i . ... . . PeolJ:ł'J"str n, l\.oll1ghches S I (Nach ein' . c 11013, Lalepbn d 1'1 Antnahllle von 1 ,' I es gesamten (iebli.udes , .." ,t"., ''''''. ) . M 1\  . . . . . r 0- - - I  1:'&'-'" -... -... - "'1 
Jł,LlI hct; ch ,'ei hnll. I' 'Ih III f Fig. 20. Htettin; Hdllol.\. 111'1' J<'rierlrich' \vilhplmstnrm (IS-I-:!). ..... ,. ., .,jI':- L;,. . .. f . , , ... . .. .. 'o- -łł  ł- "'* . ... 'I. .... - ... , "ł o.. .., ..... .  43 
I . I .- .  I 'J 11111111111 i ł I s I u I t f I ,.. I "1 Fi. 21. Stettini Schlo/.\, Siidt1iig-el (Bogislawbal1), GrUlHlriB dt'8 Erdgeschosses, 
 ," -ł o '" 111 rlr dł J " , , . i l ... S" (, I I I i i ""'. 'Z , I I Fig. 22. Stettin; SchloB, SiidfliigeI, Qnerschnitt (bei e-f vor 18.2) 
Ballhes('hl'Piullllg-: (Jer :->iicl fliig-!'!. -tr) ()ic JNirhn' sind mit .\mmalllllc Iks lti74 mit Zillk eilledt'cktell Siic1f1iigels \IIul der gekupfertell 'j'urmhauhen siimtIich aus Biberschwanzen herestellt. n Ul' rlas Dach dcs wpstIil,hcn li'liigels hat eillcn spibr.ell Neigungswillkel, an den :lIulel'll ist der WilIkeI st\llllpf, etwa l:O (nu1. ()ie A hhilrlUlIgl'1I l\1l'ł'ialls ('l'itclhild). dil' alle urci }i'liigcl des RCllaissalH'f'- halles mit horil'Olltah'll I )ii('hel'll I':eit. darf nieh! aIs glauhwuł'(lig gf'lten; sie untcrli!'gt. IWllstl'llktivcn Hpdcllkell, wił'd dllrch den haulichell Befunc1 lIieht bcst:itigt \IIul InBt sidł mit den \ngahell df's \\'iec1erherstelhmgsanschlages von lli7H lIi('ht vereinigcn. Die eilll':elncll Pliigl'l, aus /lcnen das chloB sich zusammensetzt, silld VOII sehr unleicher r Jallge \II ul 'I'iefc; am IInregelmiH\igstcn in sich ist der (il'Ulull'il\ df'S Nordtliigels. vieIleieht sind fiir scine J.'ormen die Gl'Ulldmauern dps prstell ,,:,Itl'n" Hauses wrn 'I'eil mal,lgebcnd gewesell. 'ViI' gehcn unSf're Heschrf'illUng fiir jeden ł<'liigel einzeln IIml narh der zeitIichl'1I Heihenfolge, ill der sil' entstandcn sind. \Vipderholungen mili V crweisungen auf das in dpI' Baugesrhichtp hcrcits Gcsagte werrlen Ilahpi nicbt ganI': ;r.u venneiden sein. l. Der Sudniigel (Fig. 21). Wir heschr:inken uns in df'I' Ucsehreihung dieses Fliigels lutf das, was \ on dcm :tItell Hoislawball łllWh t'dUłltcn ist orler vor kurzem norh erhaIten war: die we!o.t1ichcn V orr:illme der gro/.\en Hofstuhe im F.nlgeschosse, die jetzt im obl'rstl'n Heschosse befilldliche Holzdecke dicscr Stube. rlpn I"angerturm, Ilen llhrtllł'm IInd Kellc>r, Der an Iler Hofseitc gelf'gcne lIJutllrm (l<'ig. 22) ist etwa in seiner halhen Hiihc IIIIS dem Vil'recke mit lIacher Hchmiegc ill das Achteck iibel'- gefiihrt \IIIlI wird iibf>r dllrchlJl"()('hener Laterne von einC!' gekupfClten, vortrcfl'lif'h patiniertclI H:u'ol'khallhl' ill Sf'hiin gcschwungf'nf'n JJinien iiherstiegf'n. Df>r 't'urm ha! in seillem Ilest:lJlde sowohl illnen wie anHcn im I Jallfc Ul'I' Y.eit malIche Vel'iiIHIl'l'lmg crfahrf'n; seine crste Form ist aus der Abhil(lllng :\Ierians ('I'itelhild) crsicht1ich, seille fTmril.\- linien gl'hiircn in ilu'cr helltigen Fornl uer Zeit Ihiedrich Wilhclms L an, dic Fenstl'r sind im Y.usalllmenhange mit der Einfiigung der eisernen 'I'rl'ppl' I H74 nll'hrfilcll Vl'riilldcl't IInd anrlel's gCOl'dnet. Uie mu' mit ill1'l'lII rf>ich verzicrten Zitlcrhlatte ist hekannt aIs das Wahrl':eil'hell Stpttins \IIul I'rl'l'gt alich hentf' noch die ,\ ufmcrkslunkf'i! dllł'dm'lsełuler Fł'cmdcn. In dl'm ""I,l/f'1' sind tli!' (pwiiIbe (h. l' ursprulIglichpł1 zweischiffigell . \ IIlage des altell Halles aIs l'ippclllose Krcuzgewiilhe erhaltC'n. Dl'l' Illit eillclII Hacheł1 Y.inl.dal'he vcrsf'Ill'lIc viC'J'g('schossigf' Siiclfliigf'1 ist PIli glaU. geputl':!I'I' Zicelhall gC"'Ul 1'(,f>htpf'kigl'lI 
Hi Htett.in I: Das KiinigoIiche I'łdull. (-T1'IlIldl'isses, im lichtell 4R,1I 1/1 l:lIJg \IIul 12,11 lU tic£. 111 dell el'stl'lI .fahl'('n des Iti. .J ahl"hulldcl"ts £'I"haut, zeigte 1'1' die cigcntiilllliche Dekoratioll deI' ohersiichsischen Spatgotik, wie sie ill 8t.pttin anch auf dem Hchweizel"hofe all Ilem wcnig spatcI' ('rhalItelI Loitzellhallse ill reichel' Rlltwickelung zu sehpn ist, im iihl"igl'lI POllllllem u. a. RII den Schliisserll von i\'kermiilldl'. Dahl'l", Pntz:u', nil Hats- \llId lliil'g£'rhiiuse1'll ill Htal"gal"cł ulld K:ullmill. Verj!l. 1I..lId I. s. Sł lIeh"1 Fig. 411 hi" 49 lIIul s. 4BS lIpbet tig. 464 hle e. Das von dcl' ,\\lf.lelldelwl"lttioll nlleill lIoch sichthal'e Stikl.: (Fig. 12) ist hereits ohell erwiihnt: vollst:illdig \Ind zllgleich \OJ'tl"etrlic'h cl"halte\l silld rlie reich gegli£,ll£'I"Łell. auf das sOl"gtiiltigsł.e ausgefiihl't.PII, ill jedem Raullle Hllders gestaltl.tell K1'f,ltz- ulld \'('f:!Iell'ii/h(' der viel' wesUichell VOl'rii\lllle !1ps F.rclgpschossps, VergI. ch'n Gl"llIl1lril,ł ill (Fig. HI). ...... Ilo/zdeckc. K II Ił; I er, II. St. VIII ,l. 1!1 K. S. I. 774. - J." 1 e.' h, \\ nn,18'.""1(8" ,Iurch Oet-[)eutechlnnit. lIe.lin IRRR, S. 7 nehet Ahb. 0, Uic Deckc Wig. 23) wird gctragen VOII fiinf glatten Hiilllpn. die ill deI" M itte des 4,60 III hohell Haale hinlallfcn. Die iilllell silld st'hl" pillfitl'h gehaltell, olllle SockeI. mit f'C'hlichtell Kapitf'lkll, wenig vCl:iiillgt (VOII 1,!18 ZU 1,78 cm Pmf:mg). Besto I'eicher \11111 gesrłmlfickvollel' ist lias Balkellwel"k ansgesC'hllitzt: in POl1lme1'll das eillzige nlld zugleieh IlIwhzierlichc Hcispiel l'illeH It\lsgehildetell Holzhaues, IIel' all dCIII ."\l1l\el"ll deI" Hiiusel" hipl' ja fast giinzlich Vl'l"lIIil\t wil"d, Eill m:il'htigt'I', lll:llllligfac'h Ilusgekehltel" \llId gescbriigtel' II IItpl",mg liiuft. iihC!' Ilell Sii\llell hel" \llId in illll etzell die iihlllich gehilllptell (lIerhalkell pili, dreiBig all dpI" Zahl, ulld wC) die Halkl'II iihel" dell ii\lJell Z\lS:lllllllt'lI- stolIelI, Lildet sich eill hrillant£'s KonsolellwCI'k Illit I"C'irhem Hchm\ll'kf> gesl'hllitzter Rosf>tten (Fig, 24) ill \ il'l"fachpl' A hwpchselung. \ m vollstiilldigstC'II ulld fast un heriiłl1t ist deI" ";"'!Jf'rfll1'1II (Fig. 2:» gphliehen j el' weist lIoch hcute ill mnf rteschossen die alten srhollen Gpwijlhe auf, :lIlCh das eigellUiche HIII'gverlil'f,1 im Kellcl"gpschoU ist nil versphrt hpwahl"t. NIII" clip drC'i IllltPI'en HesC'hosse nehst delii BlIl'gverlieUe :-tamlllell ans cIPI' Zeit Hogislaws X., dlt!! hewf'ist ihl" 7.ipgelfol'mat (9: I;J : 2;) his 20 em) \lilii clie Hihlung ihrer ziCl'lic'h gegli eclel"tm. df>nen deI' V ol'l"ii.nme 11 eR F.l'dgeschosses iihnlichell Kl'ellzgewOlbe, die im erstcn ()hel"geschosse nptzfjil'lnig. im zwC'it.('n stel'Jlfjil"mig gegliedC'rt sineJ. wiihrencl wir im viel'tpn ullcl fiillftpn (ieschossp 7.iegel von Al/I!: 13 1 /1 :2H '" nllcl Tonnellgewiilhe mit tichl,aJlPpn (im vierten viel", im f'U1lł'tC'n aC'ht) hegegnen, clie e..st aus dem Ba II von 1 f>i 7 helTiihl'en. IrgpndwelchC' \ usstattungRstiicke dC'l" iilte..en Zeit sind. nicht "..haJt"n. J m HurgvedieLlp tindell sich lU! hpidcn Zellen die ulten I'i('hellell 'I'iil"fiiigel Illit klC'inC'n, vC'I'gittc...tPn A IIssdlllittell fUl' dus Hi IIl'illl'pichPII cll'l' Ll'hpnslllittl'l. 
=  --  ;:::: -y- -  -= :=..: ---- - , :-- I.' I " I Fig. 23. Stettin: chloll_ Teil de)" Balkendecke des ehemaligell Remtel"s (1503).  CD :'> =- =- ::: :::: J:( '" -: J:. - - :IQ '" :- .J:o. -1 
-1-H S t 1'1. t i II I: II n s K ii II i 'I i c h e S c h loB. 2. Der OstfUigel. [)PI' OsU\iigpl hildC't pin IUI r1PII A ul.\ellwii.ndpn r1nr('h keilledpj V odaell nntel'hrochelles unl"('gl'lm:iI.\ies Vil'l'cck, Jas all der Hnfseitc :)0,5 III, an dPI' Stadtspitp !) m lan i!.t, hei uhcmll gleiehel' li(,htel' 'I'iefe von 10,fi 111 (}i'ig. 6): im 11IlH'I'1I ist diesl'r Fliigel mell1' zeI'Stiirt aIs irgl'ud pin all cłc\'p 1', duch liiUt dCl' Kelll'\' (lip IIrspriillliche zweisehiftigp .\ n lagB \J(lI'h edwlIlIPn; p\'haltell ist alich £lic gpkoppeltc \ ll(Jl"(lnulIg ,11'1' Fe II steI' nntC'\' zus:lIl1ll1enhii.ngf'ndem Hesimse Uluł cłie 1 f>77 hinzn- gefiitf' .\ ttilm mit ihrer Bekriinllng liegendel'. paanveise geordnptl'r Fig. 24. Stettillj HehloM. von der Balkenrlecke ,jp!! H.emters (1[>0-1-). lIlul heisfiil'mig dUł'{'hhl"Ochcner V olutcn ans Salldstein, dl'l'('1I Endigunen in Schlleckellgewincłp verlauf('n. r nte\'ess:lnt ist diese A ttika nuch dadul'ch, £laB sie an deI' Dachseit.e die Spuren des AnstoUes ehemaliger Htichcłii('her aufweibt, cłie den aus konstruktiven GI'unden f'ntstehendcn V PI-dacht gegen die Hichtigkcit der [)achzeichnlłng bei Me\'iall hestiirken. Etwa in deI' l\Iittp deI' Hofseite ist das oben el'\\ iihnte Relief (Fig, 3) dt's IIcunfelcligen pummCl'Schell Wappens pillgelassen: wertvoll auch, weil (lies die ii.lteste DarstcllulIg dps Wappen:> in clicsp\, Hestalt ist, 
;, ,"''/.. I'.':" /"'/' , r// '" "" "", //,/,,/ ł;./ //'" "/ł;.,  , ////:" /'l;" " :.:,,:' '"//'..... ' :  ' / , """"'/. //",.. -'//. / //;.'" /" /'/ "/ /// ;' 'l/",;; {'///', JI'/"",-/,  ".'/ :';:  :::, ////'" "//. 3"-1. z :) 'ł'  " 'I. \I 9 1<' ,...... . I I I I I I I I D hIllillIII Fig. 25. Stettin; Schlof.\, Fungertnrm des SililtliigeIs, uerscbnitt bei g-h. -t- 4 
50 Stettin I: Das Konigliche Schlołl. Andere Obcrbleibsel iiIteren Rchmuckes und frliherer Ausstattung sind nicht vorhanden. Auner dem biel' und da in Zierformen verwandten Sandstein ist auch hier das Baumatcrial der Ziegelstein, cr ist, vielleicht in Nachahmung dcl' italienischen Rustika mit Rapputz beworfen. Das Niveau der Ueschosse des Osttłiigels ist nicht iibcrcinstimmend mit dem des anstoJ3ellden N ordHiigcls. 3. Der NordfUigel. Der Nordtliigel ist in seiner iiuUerell Erscheillung sehr ent.stellt durch l1ie Entfcmung der alten A ttika ulld das A ufsetzen cines viCł'ten Geschosses, gleichwohl hat Cł' von l1er inncrcn FOł'lIIengclnmg mdu' bcwahrt aIs dic aluleł'en Fliigel; im Gł"Undrisse (Ii'ig. 27) ist er wl'lIig regehna6ig, die Gesallltliinge betriigt im lichten etwas libeł' 100 ID, die 'l'iefp wechseIt zwischen 12 und Hi ID j am griil.\ten ist sie in dC'm iistlichC'n 'I'eill', wo nicht nur die Hlicksicht auf die i\usnutzullg des (el:indcs, HOlIdem viellpicht auch dic Benutzullg dCł' Grundmallern des "altcll Hauses" zicmlich auffiillige Verschicbullgcll und U lI1'egelmiil.ligkeitcll verschuldet habm (.Fig. 28). Die Kirche und deł, mittler'e 'l'eil des HauseB sin d dagegen regclmiiHig allgclegt Ulul lłahen l1ie gleidw 'I'iefe von 12 ID j eine zweiliiutige 'l'reppe teilt das Gallze ill zwci ziemlich glcichlallge Ralften. DiC' A nlage dcl' Kil'che ist einschiftig, im iihł'igen Hause war sie durchgehelld zweischiftig (l"ig. 2B). Im F.ł'dgeschosse befinden sich ł'echts von der Treppe drei Riiume, links von der' TreppC' einer, deren vm'tł'ef1lich gem'heitetc GewOlbc durch vleł'eckige Mittclpfeiler geBtlitzt, hier und da durch spiiter ein- gczogcne \\Tamle gpteilt, abel' sonst ganz unvcrsehrt sind. Die beiden iistIichcn dienten, wie anch heute wieder' nach Entfemung eincr ZwiscłH'nwand, aIs Festsiile łlłlll fiihren den N:nncn "RemtC'r" j ZUSallll1lCn bahen sie einc lichte Lange von 29 m j der' ostlirhe 1'eilliegt im NivC'au nm fUllf Htufen tiefeł'j dCł' n:ichst finst.oUpnde kleincrl' RaUln hieJ3 das ()mtOł,ium UluI diente zu P1"ivatgottesdienstcn dCł' fiir'Btlichen I<'amilie. Helltp ist ein 'l'cil davon abgenomnwn łlłuI dient aIs Zug:mg zu dcm ncuen, in die kaiserlichen 'V ohnriiume fiihrenllen 'I're»»en- aufgange, die andCł'c H iiI f te Wał' mit dem klcincł"Cu J{cmteł' vcrbullden UluI diente mit diesem his in unseł'e Tage aIs Kirchc fUr die katholiscllC {iemcindc, auch deł, au dic I'vangl'lische Rchlollkirche stol.lcnde Raum winI teilweise fiir' kił'chli"he Zwecke benutzt. [n dem crsten unll zwciten Oheł'geschosse liegell links von deI' Tł'eppe die kaisedichen \ ohnzimłłlcr; die bauli{'he Suhstanz ist hier' nicht veriindert, l1ie auf achteckigen l\IittPlpfeilern ł"Uhendcn Gewulbc sind erhaIten. Rpchts 
J I -- \ \ ,0 O 1IIIIIIIiJI I j .. S I J <O hl#' I " '1 I I . I Fig. 21i. S tettin; Schlof.l, Grllndrif3 des Osttliigels (Barnimsball). 
Woj p p '"  }., ! I' D fj D a . D a D Ci   I .. o 2- . " fi' r. 1 f--t--t- on. 1"11111111 I I I I I I Fig. 27. Stettinj Schlor, Gl'undril.\ des NordlłiigeIs (.T ohalln Friedl'ichLa'I). 
' "  - :?=, ..... - ."1 '-" j  -J!. ' a o '  ,.. ..  . . ! ...: ',-' \\ \ \ ;..  r;j l ..- _ I Ił 11 II I III "' __ ł..... q.. .. t' '=1 .. ;tJrełił '._ 1::1 · -III ID t ijl Ul - '" oJ II I : ,  ,!'  @t  ';)U lll;fHf(f '.i' El I"y J i"l f\=" '\"t'" t' IJ! . ...--".,.tii;._ '  - "' <IN',,', '!!.  1}.y< - _ ,,'tl n' o ' , r-,<-' .t. Ii!.' -', .-  ...--'. _"" (} '    "_ / ' L"!e,,----a...,,;:'-.'1. , I   ,u.;;J,."' I a" '}:,A(  ,,,,' 'l, r ".'....I'I'-'W ".','"\,.' "..  t . - ......- ;J _  . .._.. lł-' _ ) .----' ) , "'" -:::-'-;, ' .....r ł =- '..' '!""", I' , ; -.J' -. , -1i" A', ., · ,,- : -, '1,'-' , . <. ," c'" '-'?' .  _\.,J'!, ,_ 5 'j ......\....... 'i->. "\,- ( ;\'-' 'J .C'--"'= ", __, _ . -' ,_- - , '.-r _' ..' <.,' 'k - -, /f'o!\ :.... r  ' I ,''''_ ." .  ',-' t'" cr-"'"" .r-":3 .-y;.... '- '....-""f:   Ą  c.  'J  .  .-- '  ::  ł-;; _ .-...:","  . .-łr=,'> - - ': '2-r'-"::" ...;.""Si  ' ' --= --;\ .-:-,' \ .:::'7} '-"  . '!-  " - :  f)- '-= ';'::: -i'.   : J,:::.i\ s. " -..... ;;C - ' --""")  '-'''''' : =:ti"::r.:.:; -i':i ---= .t- ..::: W ' 't.n;: '  __ . "'__ O _. _'l ,,,,,......'  < _  l .Yc __ __-'_ _ --  - P'f:::: - ........... - .-- -  - -  - - - .......- S ,-  .' ", ,O :':j f.' < -,.:,.-,,;ą .-;"'. -. . .  _--:;ff:' -e;  =' ' "'(, .jf!f,.;;i!Ji -c:   -.s  _-'::'>A . _ - - -  . - - L" .::'- -- _ = _ _ _ -..;. -' ..> ;::-$" -pY---' - --  - , . - -- .:::  - -, .:: o  _ - - .: " --- - -" te  '" 0- C!> .., C> C!> O- '" =' IJ\; t:j '" ... z O ... ;:J... :::: =: a et :-' .... .. .  B ' , " (9fr ><::' " ;o.:;: ].   - Fig.28. Stettin: SclIIoB, Nordansich t. (Nach 18-1-0.) 
52 Stettin I: nas Konigliche SchluU. a-.  111111111 1 1 4 I z ) I I 'ł'S"c."L& I I I I I 9 "'t' MoV'. I I Fig.29. Stettin; Schlo/'\, Nordtliigel, Querscbnitt bei a-b, 
Ils y + t:o ;» :s" ClI DO n ::- - I --- -i . i . ...i l I -- .£ .! . . . , - . .- .. ł: I I" !.! II- \ ... ClI :s" ::s (JQ '::1 ClI ... :::: .. ..... ClI  I (JQ ClI :- Fig. 30. S t e t t i n; SchloBhof und MittelftiigeI von OBten geBehen (nach dem OIgemalde von MOlltU, nach 1831).  c;; 
BaubeBchreibung: Der MittelfItigel. 55 von deł' Treppe Bind die GewOlhe nur oberhalh des ehemaligen ()mtoriums erhaItell, wo in bpiden ObprgeschosseIl die GewiillJe auf achteckigen l\littplpfeilem mhen j die iiber dem UemtCl' gclegenen Raume entbehren der Gpwiilhe Ulul sind zu Festr:iumen, in dcm oherstcn Geschosse zu Zimmern fUł' die Hegienmg umgebaut. Von deł' iilteł'en A usstattung erhaIten ist n Ul' ein Kamin in der Siidwand des Remters. Kugler, B. !'t. VłlIa, 1117 K. R. 1,778. lm Aufbau dem von l\Iellentin, !land l, 878, FI". SI verwandt, ist er wie jener aus Sandstein geał'bcitet, mit Renaissanceornamenten und mythologischc Szenen darstellpnden Rcliefs aus .\labahter verehen, dic von dPI' Uand des letzten Pommeł"llher1.ogs herriihł"Cn soIlen. Diese. \ nsicht ist sehon von Kugler' zUl"iickgewiesen; von Bogislaw  I V. ist PS nieM hC'1mnnt, daB er sich mit Bildhauf'ł"Ci abgpgeben 1mbe, wic es Ilainhofer von Barnim XL mchrfach env:ihnt, B.St.łł,IIS,RII,89, Nach Stil Iłlul _\us- fiihrung gehort die .\rbcit aher dCl' Zeit Bogislaws XIV. an, der Stifteł' des Kamins gewesen sein mag. Das Ganze, auch die .\lahaster- rcliefs, ist VOl' cinigcr Zeit hronzefarhig iihersb'ichcn. \ uch der \\' and- ansb,ieh dpI' }i'esb':iumc gehiiłt unC'rer Y.eit ano Pher dcn westIichsten 'l'eil des Nordlliigels, die Schlo13kirche wil'd in eincm hesOlHkrn Abschnittc am Schlusse gehandelt. 4. Der MittclfliigeI. Der Mittelfliigel (Fig. 30 und 31) schlieBt sich zwisc1lCn bcidC'n Hiifcn in siidwestIic1lf'r H.ichtung an den westIichen 'I'eil des Nonl- Hiigels an, er ist. im lich ten 67 m lang um1 9,11 rn ticf, drcigesc1wssig uud noch mit der urspriinglichcn . \ Wlm hekront j iiber dcl' heutigen ihn ctwa in der Mittp durchscllllcidcnden DurchfabJ't Iłllll gC'geniiher' dcm westIichcn Eingange des SiidHiigels tragt er' unter dem ohprstcn Fenst!'gcsimHe in den Sandstein gcmeiBeIt die Jahres1.ahl IfJ77 Wig. 32). Sein \ ul3cres hat auBer deł' Entfernung des offenen Hallenganges im gan1.en wenig Veriindemngen editten, die Sandstf'inpilaster, die I'inst die Zug:inge zu deł' A u Bengallerie iiher dem Hallengangc uD1ł"a11lnten, silld edmItcn, dic siidlirhp StmBenfl"Ont ist no('h mit den tluadC'l"Ungen aus Sandstcin bekleidet, im 'frcppf'nturme diC' altR AnOl'dnllng dCl' I!'ensteł' vodmllden; auch im Inneren schcint die erste . \ lIordnung uml Einrichtung dcl' Wiump im wesentlicben fcstgehalten l.U sein, doch sind Gewijlbe RuBel' in rlen Kellel'll nur im Eł'dgesehossc und iiber den 'L'reppenpodesten erhalten j w:ihreud die ii Im gen Fliigel zweischiffig angelegt waren, zieM sich hieł' in allen dł'ei Ueschossen ein schr brei ter KOl"ł'idor auf dcl' \Vestseite entłang. Da Friedeborn H, S.108 au s- driicklich berichtet, daB der Hau des. \ ntonio W ilhclm "dUł'chgewulbet" war, ist anzunchmen, dali die beidcll Obergeschosse in glcichf'r W cisc 
..  =3 o ..: eJ x. G) ..c: c:.> -< !:I! = :o ::< '"' -.  " .... l:: .... .... G) .... 00 <:C . !; :'-'-- - -  - ----"'-=---- , =-----'--- ---=- =----c. - --:- ==---=-- -  --  ---=:::::... -=- --  --- -====--===--==- - Fig, 31. Stettin; SchloBhof, MittelfliigeI von 08ten gesehen, um 1900. j =-===-- ---::- --===----= -- -==--- - 
...-- Baubeschreibung-: Der M ittelfliigel. s.. II 'IJ Fig. 32. Stettill; Schlon, Teil der Attika des Mittelfliigels (1577). 57 
., 'hh7X '",' "',/ 'Z.. , Z O//. ' ' ,   ZZ:"'Z':hhh/Zh.i"h4/;hM';:YP'.;4 "777'  0rł:{ ' '/ ; , I WA , ?Z"Z'z,a .f " r' ',d ,':.'. OL   '" /   ",z z/ F.7zz,  ' z, z,  'Z' .. 'z U ::{?-  ! " , 7."  ?'%1   1% 'h/z";, >, o   '," zz " "  I .", 1\  z z>:, tr  " z z z , /J,  ( ,: I ,1/  ,o//////,,'F: ' " , IX X < " ,  ,", p-., - - - ........ /" ......... /. f''l1 " rZ.-J 51 ' {;  jMo/Z ' , fIt' J Zz .)9 .. "Z:/. Z '0 >:, ;', ,. X Z,:"Z /....0 ', h",. /. ' \:;/ ,A , , , .. Z",. .. , 0/-?" ,"z' h. ,///. .,/. Z Z ,. ł Z 1:  . rn (3 Q t] E] EJ r]I 0 t?J  0   \ o  2  <t S- I; t ! 9 .0'- 11111111111 I I I I I I I I I I 1 ,  ;.,0j zz" %z '  . ., , " ,  ,. . .. .. ,. ,. " z, "/, ',' '''iA \ z Zf,'}/,;: z, /, i / :x rx>, f f 1 g  " z' 'z' " , ;' z, .-1..  L /./zó ó' T 1 J J _r/ J. [  ..,., [:/  .",-........ IJ E7-7-7' '. , 'y. ; - ,""'" z ,/ /:: ',1, -,J', .Fig. 33.  te t t i n; Schlol3, Gl"Undl'iI.\ des A1ittelfliigel-Erdgeschosses vor der Entfernung des otfenen Hallengilnges. oz  <t I I I 5' 6 - .. " I + i r J ,c D jllllll,:l1 Fig. 34 .r ..w'  Stettillj SchloLl, Gl'nndl"ill des WesltliigeIs (Pbilippsbau) 1 :200, /. I   ""'; :::; , /. '" z, , z, , /.  ,/'A Zz   " "-z :::; '" z ::<:i ,  I I ( , 1/ , z' , /. f{/; ,'..', , , /. , , " ,/,I _r-..... - ,1'-  , z r'/' '-0  ':r7)  v.,(}z Yh  '/I.: 7/Zz "- /. ti2  j  '/;/77  ;j /.;-- \ :  0 "' /,;;-; z, ..._....... '//. ZI ';./, . f0 ' , Z 'r,,' "" . &'};,/ł I"/.: .'l. IfŻ7 I';'{>  - I  ;jf  f'7'/. , '. '   /. Z ,' Z .... "/ "¥ 
Baubeschreibung: Der \Vestfliigel. 5!1 wie das rdgeHchoB in dcn immern 'l'onnengewiilhp mit tichkappen tl"Ucn, wiihrend die Korridorc von einCl' langgestrl'ckten '1'onnp ohne tichlmppcn hcdeckt warCI\. Das an das iidende stoł.\ende, zum \\" cstłliigel fiihreJl(le ')'orhaus zeigt ein TOllnengewiilhe. Im iibrigen ommhart ucr Grullrlrill die groBtp Regelmał.\igkcit (Fig. 3:). W elche V crwendung die W.i.ume dieses .FliigclB in uer eit dCl' Herziige gpfunden haben, dariiber ist nichts GenaueB iiberIiefert. doch Him Bich aUB .FricdebornB W orten II, S.10R schliel3pn, dan der KeIler zu Stallunen hcnutzt wurde, und aUB der Anlagp der im Hchłosse SllJlst iiberaIl fehlendcn KorridOl'e, daB sich hier die Gastzimmcr und die \Vohnungcn dcl' RcdiellHtetcn hefundcn habcn. Hcute siml im rdgeschosf:>e dic KaBBcn dpI' l{egiel"Ung und des Oherlandesgerichts untergehracht, die (Ihcrgcschosse uienen demsełhcn Gerichte. Dcl' siidlichc 'I'eil deB Kellergeschosscs ist alB militiirische \VachtstuLe eingcrichtet. An dCl' westIichen ,\ullenwand hiingen nahe der Kirchc dcl' f';l'hiidd UlIII einc Rippe eines 1620 auf dcl' lnHcl U sedom gestrandetcn \\ alli!o,ches (Fig. 13). Vgl. Dauiel Cramer, Kurze Ileschreibnng PI'. Htettin 1620. 5. Der Westfliłgel. Ocr Wpstłliigcl (Fig. 34) iBt wie aIle aJII]cren Teiłe dcs HchloBses ais dl'eigcschossiger Putzbau angclcgt, er war im Grmulrisse ein łang- gestrccktes Hechteck, im lich ten 74 III 1:U1g und nur 6,5 m tief, nach dcl' preuBischen Besitzllahme ist er ungeliihr in deI' l\litte auf einc Lange von 2u,1I '" um 4,11 III verLreitert, mit stiirkercn \ViiJllkn aulgpmauert und mitcił1l'm Mallsardelldachc versehcn wO\.den. nie tibrigell 'l'eilc tmgcn noch das friiherf' spitzwinklige Dal'h, das dicsen Fliigcl von allen iihrigen ullb'rscheidet; dip je sechs Stichdiichpr mit illl"Cn iergieuełrllł'n, die hei l\lcrian zu Behcn siml, haben wohl schon ill der Helagcl"Ung von Ifi77 ein Ende gefuJHlcn, ehcllso fehIt der V olutcngiphel der Siidseite, wiihrend cr auf der Nordseite ziemlich unversehrt geblicLen ist, Dip zweischiffige .Anlagc des im ErdgeschoBse einf:>t durchgchcnd allf l\Iitt«'lpfcilcrn ruhpnden, 'J'onnengewiilbe tragcmlen Fliigcls hestcht nur noch in (km schm:ilpl'cn niirdlichpll mul Biidłirhcn 'reilc, doch weisell dic Kappen mchrfach Risse !tuf. Dic architektonische "\Virł,ung diescl' Hiiullle ist trotz ihrer V Pl'lJachIiissigung gul. Sie ellthiclten vor<lcm die Rlistlmmmer. Der Neuhau in dcl' l\Iittp dicnt ałs Marstall. Das Gebiiudp, das seiner cigentJidlCn Hestimnnmg, aIs I{aum fiir wiBsenscbaftIiche uml Kunstsamll1lungell zu dicllcn, schon n!tch zwei .fahrzchnten entzogen wur(lI', iBt heutc der unansehlllichstc 'l'eil des ganzen chlosses UlIII zeigt lIamentJich an dl'r HtraBenseite einc kahle, vuIlig ungeglicdertc lange Walldlliichcj sein einziger Scbmuck 
GO Stettin I: Das KiJnigliche SchloB. iBt auIJer dem Volutellgiehel eill in die HofwRnd eingclasseneB Relief aus Salldstein, das, wellll auch bcschiidigt, zu dell besscrell Skulptlll'CII iUtcrpr Zeit gdłiirt, \lIul zugll.ich iibpr uie Erhauer, die Zeit der V ollenuulIg ulld £lie Bestirnmung des H:mes uurch eillc IlIschrift wilIkomlllenc Auskunft giut. · Saltd8teinrelif, ctwu 3 m hoch und 1 1 /2 ID breit (Pig. 9). lm obm'ell, ullmittclbar an das Hesimsc RnstuBclHlcn 'l'eile die Bl'Usthilder des Her/.Ogd Philipp lI. UIIU seines BrudcrB Ulul Nachfolgers Franz in ansprechender Kartuschell-lTmrahmulIg. Den unteren l'eil bildet cine griiBf'rc lnschrifttafcl in einer von zwei RłlIubiiulen mit kunischcm KapitelI hegleiteten ovalen K:utusrhc; £lic am OhN"c1I Schaftc mit MaskclI, an delii mittIpren unu unteren mit \Vappen hehiingten Siiulen !'owie die heiden ihre Seitl'nBtiil-ke bildcnden wil£len l\Iiinner, die Wappenhalter des pOlUlIIcrBchcn Hausp, sb.hcn :lIlf Konsolen, chpnso die ganze unterc Rndigung; die iibrigen 'V:Jppen:-child(' silld auf diese vprtcilt. VaB Ganze, in hiiftigeIU Ih.lief gdmlten) ist in .\lIordllulIg Ulul .A usfiihrung gm,c}llllacl. volI unu gcscLicU, auer an nl:1n('hcn Stellen arg bcschiidigt. Uie lnschl'ift butet: A. II, l\łJIl"\IX II.I.I':-'I'UISS. II. II. I'IIII.II'''H II. 1':1' 1"lt.\NC'ISI'PS FltA'l'lms SI-:IIIXOIU';\I I I'Ol\IJo:ltANoIU M 111'1'1"8 ('AS:-I'IIICJIU'J\I I V.\NI',\I.oIU I It(TI;(cllt(T1\1 1'IUN('II'I':s ('A WOlU \1 (,01\ll'l'I':S 1.I':OI'OI.IJo:NSII'M , 'I'Jo:ltlt\HI'M 1I1'I'oVn:NslIT1 J 11\ N.\S'I'.I'; 110(' 1';111 10'11'1 FI sns :-ITM" 'I'IIIUS Jo:'\'I'ltlIl'1'IT1 II'S,\ltl I I<:'r AII'I'II'" VIII.ITEIU'XT F.:-m ('ONIII'I'oltll M. 6. Dłe Reithahn. Das nur im f) m hohcn U ntergeschossc massiv aus Ziegl.ln in Pntzhau errichtete H alls von 12,11: 35 m allBeJ'er Alnuessungen zcigt im iibrigclI ucn in Stettin so Beltellcn 'achwcrkbRu (Fig. 35) unu hat Ilcn 
o- "'"  C" CI> 00 (') CI> C" ::: :IQ    ",,''<.- ...-  - \ I f _J.łffi:ł- CI>  "4 __m- I' - I _,  CI> .... c:" - =- ? lo '- Fig.35 Stettin; Schlo.B, die Reitbahn in der Kleinen RitterstraBe. Skizze von A. Stnbenranch. a" - 
łi2 Stpt.ti n 1: )) as l\ o ni go lich e H chIn /,1. gm/3en V or.mg, da/3 es kcillerlci VeranderulIg dUl'ch AusLau ode l' Umbau el'fahren hat uml noch heute 80 dasŁPht, wie es 162fi hCl'gcstellt ist. Uas Gcbauuc steht mit dcl' Schmalseite znr Sb'aBc, hat aher lIicht die :Form eines Hiehplhauses, sOllllcrn eines in der 1\litte der Front durch cinen \VindchalscrkCl' (:Fig. 3u) wil'ksam LelehtclI BI'eithauses. :Fi'. :IH. H te tt i II j ::;chlol.\, KO}lfLalld cles Windehalserkel's an der Reitbahn. nic dicht 1I11ter dcl' Traufe des zur Ktmlk ahfalklllkll \Valnula('hes liqt'lulell Fellster siml gplwppeIt. die Fiicher zwiscllClI ihnen durch A ndrpasl,reuze gehulldcn. Der gallze A ufbau mlLcht cillen recht harmonischen Ulul wohltucJl(lell Rilldrucl" Von gallz hesOJulCl'er Hchiillheit ist das ** lJ 01 'lal (Fig. 37); aus feillem Salll1stein \ Ol'Ł1'cftłich gearbcitct. ist es in Anol'llllUllg Ulul ,\usflihl'llng £las schiillste DCllkmal der deutschen U.Pllaissan:e, das Htettin aufzuweisl'n hat. Die Gcwiilldt' d('l' jet1.t 1.Ugemaucrten (IITnullg sind dUl'ch schmale gemuschelte Sit1.llischen vprziert., das Gam:e oherw:irts mit gut ge1.pichllet.!-n und sauhcr geaI'Leiteten Ht'liefs hekruntj diese hestchclI aus l.w('i gl"o/3en 'Vappcnhildpł"ll, dpll1 )l011lmerschen Ulul schleswig-holsteinischcn 8 ), unu pinem HI"('ifplI, der eill Buch Ulul cill Hchwert tl"iigt, da1.u einige ZiCl'liche lIacktc Figuren. III dell 7.wicl,eln uml amlerell FliicllCll geschicktcs B:uulorllamcllt, un Ul-l' \VUlhullg dcl' '!'iir Diaruantfassettell, '!'mpfell 111111 7.ahllschllitt. Die lnschrift lautet: V. (I . (: . B v m;! ,," s v.n .".m,lS.\llJn'II'I; 1-:11 IIEltT7.0('K ZV STET'!'IN (,=.! 7.\ .s('III,I,;sWII:.llol,sT, () PO \BJIo: ItN II EltT7.IIC: I N'1.V'S'ł'I':TI N. H) Elisaheth, die Gemahlin Bogislaws XIV., stamlllt ans c1PlIl Hanse Hchleswig- I [ols tein -Hollrlerburg. 
. . "," ,  , -'- - - - 8  - - , ... ' - .... .'.. - . _. - I ' , T ."" J  1 1 "'ao , - Anfnahme NoelIner, Bre.lnu. Llchtrlruck Alhert FriHch, Berlin Fig". 37. S t e t t i n; Schlofi, Portal deI" H.eithallll (1626). 
Ranbeschl"eibung: I)ie SrblolJkil"che. 'i; 7. Dle Schlo8klrche. KUiler, B :-<t VIII a 152 K S I 765. - lIalnhofer, lIeiHeł.age"nch B St II II, S. 181f. III 1\ IIJ09, . 6IJ. - Vgl. I;rundri.. um! QnerHchnitt (Fig, S8 nnd SIJ). Dcn wcstlichcn 'rcil dcs Nordlliigels nimmt dic Schlol3kil"chc cin ; wie das iiLrige aus Zicgcln in Plltzhau cl"l"ichtct, ist sic einfach l"ccht- cckigcn Gmndriases (Fig. 3), cinschiftig, im lichtell 36,5 III !ang, 12 Dl ticf und 15 m hoch; dcl' im 'V CStCll der Kirche vOl"gclagcrtc TUl"m Wig. W) ist gcvicl"tfiirmigcll Grulldl"isscs hci 11,5 III SeitellHillgc. 111 dcl' Siidwand dcs Turmcs und zwiscllClI dCl" Riidwalld dCl" Kirchc um1 dCl' Nordwand dcs Mittclftiigcls dcs Schlosscs silld gcradHiufige, schl" schmale VOll aul3cn zugiillglichc Treppcll ausgcspm't; cillc (h'itte ehelIso angclcgtp ill del" Nordwalld ist von illncn zugiillglich. Das Schiff ist mit cillcr Aachell Stichl.appcntollllc iihcrwiilbt; dic hci dpllI \ushau (1862) cinc jl'tzt hcscitigtc IIctzartigc l\1ustcrung durclI Rippcn cl"halten haŁŁe; die Tm'mhaIle ist mit eillcm ncuercn Stcmgcwiilhe bcdeckt. Dic A ul3cllw8.lIdc sind am Turme ulld I\irchc gl att, dic Streucpfcilcr dcs Schiffcs, je mnf an dcr Lallgscite, tretcll 2 m tief in das Inllcre vor, zwischcn ihncn SillU zwci Rcihen f1achbogig untcrwiiluter, loggicnartiger Emporcn allgcordllct, cillc untcre dritte sp:itcr cillgeftigtc ruM auf Ralken «(i'ig. 40); an dCll Hchmalscitpll, dic dcl' StrcLppfcilpr cnthchrcn, sind dic Em)lorclI auf gcmaucrtcll V OI'kragungcn wcitcr- gcfiihrt. Dic Pfcilcr sind im Niveau dcl' gcmauerten Em)lorcn so hoch UlU} hreit durchbl"Ochcll, dalI cin heC\ucmel' Umg:mg um das ganze Kirchcninncl'c gchildet ist, Ais SaJ,ristci Ulul KOllfimlalldclll'aum diellt cin .1och dcs im Osten anstoflcmlcn Erdgeschosscs dcs Schlosscs. Das lnncre dcl' KirclJ(> ist architcktonisch durchaus schlicht gchaltcn, cin Chorraum lIicht augesctzt, Einzcll.ierformcn fi-hlcn giinzlich, das Ganzc ist auf HaumwirI\lIng hcrcchnct, dicsc ist errcichl Ulul war Rnch hci dcl' friihcr "chr mindcrwcrtigcn farhigcn Hl'llalldlung vorlulIulpn; lHO/WOH ist die Kirche von !'aul Kutschmann-Bcrlin aufs neue ausgcmalt. Antonina \Vilhclm hat in dpm Gphiillde cin V orhil«l gCRchafTpn fUr grcil3cre cvallgclischc Saalkirchcll, das sich von dcm iiLcrkommcnl'n gotischcn Schcma in gliicklichcr und gcschiektcr 'V cisc frcimacht. Einen V organgcr hatte cr in dicscr Beziehung an dcm F.l'bauer dcl' Kirchc dcs Schlosscs Hm.tenfcls in Torgau, Nickcl Gl"Ohmann (1f).U); dic cngeD Bczichnngcn, die damuls zwiscllCn dcm pommcrschcn UlU} siichsischen Fiil'stcnhause hcst:mdcn haLcn, machcn es schr wahr- schcinlich, dal3 dcm Italicner dcl' Torgaucr Rau nicM unhckannt war Ulul ihm vicIleicht aIs Mustcr gcdicllt hat. Uehin, 1I,...d"nch I H. 294. 
! I '0 O , . 1  I > j .. I (o I e I r 40 ......, I- Fig. 38. Stettin; Schlołlkirche, Grundriłl vor der Entfernnng des Rallenganges. 
Ban besch reibllng: Oj e SdlloJ.\ki rche. /jf) Das :\uf\erc (1er Kirche ents}l,'icht in vornehmer J;infal'hhpit der GesamterseheinulIg des Hehlosses, dem sie sieh ais intcgrien'lIder Teil einftigt (Fig. Hi). Die rechteekigcn )ienster sind den im I nilem durch die Emporen geuildcten Geschllssen elltsprl'l'hpnd allgeorl1nct um1 harmolliprell mit den Fellsterll deR anstllUelldcn .(:,- . II " 2! 3 'ł $ (; '1. , g <l0..w IIIIIIII I I I I I I I t I I . Fig-. 3!1.  t e tt i II j HchluJ.\kjl'Che, QuersclmłU bei c-d. chloBLaues; in dl'n Sturz des oh('rstcn der iiher dem iideingane gdegenen ist, wic :un Mitb'llIiigpl, dio ,Jahreszahl 1577 in den Handstein eingegrnhen. Der Turm erheht sieh in vlillig glattell, nur £lurcII die sehmalen, ungleich gro Ben um1 unsymmctrisch ó . 
ol} S t e tt i n I: D a s K o n i go li c h e S c h lo LI. gestellten Fenstel' gegliederten Fl:icheu, die iiber stark ausladeudcm Ilauptgesimse von Flachgiebeln iiherstiegcn Rind; die nekrollUu hildct. eine mit vorziiglich patiuiertem Kupfer gedf'ckte Bal"Ockhal1lw mit durchhrochener Laterne und dariiber dem vergoIdeten Schlllllcke der Kiinigskrone und d..s NamenBZ1Iges des Kiiuigs Friedrich Wilhelm J. Das Ganze des Turmes stcht zu dem iihrigen SchloBgehiiude alich jetzt 111111111'1,11 ' 1111[11111 '1 . -1J. l11 L - I ,fi T11nTTT 1\l11ill IllJIJl [IDU"'! f..:illulLlll..l!J.l II1Jl!..Lllli lIillI ]!T Lillllillll"llliuil' r T'IlU r 11 .IIIlL lll' W II Wl!TIT, . l \ I' TTTTTn-n Fig. -1-0. Stettin; HchloJ.lkil'che, Inueres VOI' tSG2 noch in gut.f'm Verh:iltuiRse, der Turm hat al1ch dmch dic ł<rhiillllng des anstol.\cnden N on1lliigels um ..in Stockwcrk an heherrsch..ud..r \V ucht kanm eingehiWt (Fig. 31), Die PortalvorLautcn sind modeme Zntaten. III Pommern ist Ilie (:csamtalllagc dcs r nnem nur in Franzuurg n achgpahm t, wo eiu <l"el'fłiigd der ehemaligeu Zisterzienserkirche, wie es scheint, im _A usgunge 11es W. J uhrhundert.'! fUl' dip eV:Lngelische 
llanbeschreibung: Die Schlofikirche, li? Oemeinde des Ht:idtchens :lIs Kirchc hcrgerichtet ist, Vgl. v.1I n.elberg, II str i6. Aul3erhalb Pommerns 1st die Kirche des I601-lG07 von Johannes Schoch ausgeftihl'tcn Pl'ielh'ichbaues in Heidelherg in Anlage UlU] Ausf'iihrung, nlUllclltIich in der HchlichtIH'it der. \ rchitektur mit U11Serer chlol3kirche gemm iibereinstinllnpnd, nur das Gewiilhe ist dort l"eicher ausgeuiluet. Die Schlol3kil"che in Schmalkalden, die in manchen Hczichungen unserer Kirche vel"wandt el"scheint, ist glcichwohl in sehr wesentIichen Dingen von ihr untcrschie«len. Si(' ist erhehlich kleiner, dreischiftig mit freistehcndcn vicrcckigen Arkadcnpfeilern, vierjochig, die Architektur zicrlich geglicdertj auch aml\l auerwerk reich ornamentil'lt; die Farhe ist :luf die Ornamentc gesetzt; der Ci rulld weiU. «lie ReI II' IIllche '1'o1111e des l\rittelschił1es c1urch unorganischc feinc Rippen kJmatischen Profiles gemllstcrt. Die Fliiche der Kappen mit ()mament- mnIerei hede('kt. die Hogenlcibungcn glatt und f:lrhlos. Pertig l:lut lnchrift 158H. F.I,haller war \Vilhelm Hofulcier. Vgl. Laske, dle Wilhehushurg in Hrhmnlkalden. Die Schlol3kapelle in Carulath, Luterh, Verzeicbnis I117i, 1lI1dwerk Tafel Si, die ehenfalls in Verglcich zu unsprer Schlol3kirche gpstellt ist, gehiirt eincr noch jiingeren Zeit an und ist 161 H gchant; sic \\ eicht mit ilu'cn StpIlnngen zierlich gemusterter Pfeilcr, wenn auch im Gl"Undrisse vl'l'wandt, doch e1"lłeulich von unserer Kirche ah. \uch die Schlon- kapeli e in Celle kann nieM aIs ein verw:lndtps Bauwerk angesehen werden. lhr HrundriU ist ganz ahweichend, in ihrer el"stcn A nlage spiitgotisch ist sie schon l-ł-H5 geuaut, allprdings 1 f)70 ausgebaut wordclI. Slebern, das KoniglIche Hcbloll in ('elle, S. 16. Die lIachbogigen F.mporPJl diil"ften hier crst dem spiitcrl'n -\ usbaue zuzlII'pchnen sein. Hainhofer, der die Stettiner Kil'che 40 .Iahre nach ihrcl" Erbauung sah, hl'schreiut sie folgelldel"mal.\en: "Diese Kirche ist ziemlich grol3, hal ringsllmhcr (h'ei BogclI ode I' gcwOlhte G:inge iihcreinand('r. zur ch('nen Erclp lmhen die Dien('r Ullt] Lellte aus der Stac1t iłu'en Stand, im mittI(,l"cn G ange die Fiirston. Wite. .1 unk('r und Pagon. im obel"sten dip FiirstinnŁ'n, 'rauen- zimJncl" und ;\fiigde. r m Ch Ol' iat ein \ltar, danehen eine eiserne 'l'ruhe, darin die zur Kommunion gehorenden Patenen Ulul Kelche, dahoi ein eingcfitl3tel" StaIId (Bt'ichtstllhl) fiir die Ji'iin,ten, wan sie zu kOllllllullizieren gcdcnkoll, dahintcr sind Kasten, darin das C'hodll'llld \llld zweierlci samtenc 1\{eBgcw:inder Illit gcstickten KI'euzpn, tlie dpI' Priester hei der Kommunioll anlegt, hangell. In der Kirche ist eill StOiII, darauf Otto Bischof zu B:unhcrg soIl gestanden habell, aIs er tlie Pommern gctaun hat, davon mail noch die Splll'en im Steine sieht 9 ). Bei .Ier Kanzel ist (las GC'wOlhe zu den ftirstIichen Begriihnissen, in welchem bereits Iiegell: Bogislaw X. t 1523, UeOl'g I. t 1531, 8) Ein Stein mit solchen Mel'kmalen ist heute nieht 1I1ehr vorbanden. ó. 
nR Stettiu I: DaH Kunig-Iiche HehluJ.\. Barnim Xl. t 1573, diesen drei Fiirsten ist j!'dem an den Pfeilem eiu Kiiml3 gcsetzt. und clie Hof- und Rlutfahne danehen gesteckt wordpn. Pemer .Tohann Friedrich t 1600, Hamim XII. ] 603, Kusimil' IX. t Hi05. Bogislaw Xnf. t 1606. Diese vier sind Bl'iidcr gewesen und nach einander regierPlld!' Fiirstpn, jedem von iluwn isl an den PfeileJ'll ein Kiil'al3 gesetzt mit deI' Hof. Uluł BIutfahne. [n dcn Hof- falmcn ist dcl' ganze pOł1lmersche Titel mit goldcnen Ruchstauen geschriphf'n, dabei steck('Jl die kleinCll Falmen mit \Vappen, aIs Stettin- Pommcm, Kassuuen, "\Vellden, ltilgpn, Usedom. \Volgast, Giitzkow. (Ol>pr die spii.teren Bcstattungen vgl. untcn in dem A hschnitte von der fi'iirstellgruft.) In dem Oratorium d!'s Herzogs hangen zwei Engel von Christoph Schwartz auf silberne "teletta" gemMlt, welche neust einem Marienbilde \'on derselhen Hand gcmalt Herzog \Vilhelm von Beiem verehrt hat. fn dem ()rutorium dCl' Fiirstin Uluł auf einem l:ange hangcn zwei Hemiildc von Lucas I\J"Onacher." 10) A uss tat t u ng. Denkm/llcr sus Steln. HtandlJild eines flischofs aus Sandstein, 1,55 rn hoch, auf einer 0,80 m holll'n Konsole stehelld in die iiul3ere Siidwand des Turllles ein- gelnssell i stark heschiidigt, der FigUl' fehlen dns ,\ntlitz und beidc Anne (Fig. fi). Die Form dcl' Mitra Ulul dic Faltung der Gewandung WeiSN} auf das 14. .Jahrhumlert, dCl' St:tndort und die aIs T:iut1.inge allfgefal3tpn KindergestaIten des KonsolenfrieseH auf den PommeJ'll:tpostel, den Rischof Otto von Hambl'rg, d!'n Achutzhpiligen der vonlem :111 diesel' Stelle stehendell, 1575 abgctrag!'lIen Ottcllkirchp i dle Hildung dps lockigen Haupthaares zcigt augenscheinlichn VerwaJHltschaft mit iiltcren Bamherger Skulpturcn. Vgl. Henkmalpftege 1905, , 95, Stettin stand wii.hrend des ganzl'lI l\Iittclaltcrs in schr nahen Heziehungen ZUlU Michaelsklostcr in Bamberg, dcl' eigensten Stiftung OUns. We IIrman n, B Rt XXXVII, m. H!'rzog Ramim r I f, dpr Stiftel' der Ottellkirchc, kannte Bamhprg aus eigener AlIschallung. Mit hesondel'em Heschicke siml die leider vielfach heschadigtell KindcrgestaIten hehandl'lt, ""Kler, H St Vllla 177 K R 17H6. flralJplallen aus Kalkstein. 1. fi'I'Uher zllm Teil dllrch dic Altar- stil fe veJ"lh'ckt, an der eillCIl Schmalseitc unvollstiindig i d!'r Itest I,f)O : O,!:m "'i er zeigt unter einem Baldachine in Umril3linien dcn obl'l'en 'l'eil der Figur eines !\ii)nchcs, der c.lie Hande zum Gehet crhcut i an den Ecken VierbI:itter, am Rande in gotischen Majuskeln die 10) Diese {Tpmll.lde sind nieht mehr vOl'zufinden, die Kiil'asse so\Ien nach Berlin in das Zellghaus geschaft't sein. 
Ballbescbl'eibung: Die SchloI3kirche, 69 Fig. 41. Stettinj Schlollkirche, Grabplatte des Riul'l'S von Hehberg 1370). 
7n Stettin I: nas Konigliche Schlol3. lnschrift: .. OTfł : VI08NON: VDT: RVGV2TIV2: 2IDLHV: DV: IVSPOS: nie Hllehstaben siml vielf:lI'h wcggetreten, daher die l..esung unsicher; die UedentulIg unklar. 14. .rahrhundert. - *2. Fiir den Rittf'r Hl'nning VOII Hf'hherg (I<'ig. 41), 2,r.o : 1,60 m; mit (lem Bilde des VerstOJ'bellen in UmriUlinicn; dcl' jllgemlliche Rittel' steht nnter einem mit reichem architeUonischen Schmllcke vl'rziertf'n Baldachine, in voller Riistung halt er mit deI' LinkPn den his all den Hals reichenden Zweihiinder so vor sich, £laB das von Gritf und Parierstange geLildete Kreuz seinl' lll"Ust Ledeckt, die Rechte h:ilt er, die innere Handll;icłU' dem ReHchauer zukt>hrelld, empor; aufjedf'r Seite neben dem BaldacLinc eille stehende Heiligf' ulld iiher ihr ein tnbahlasemler Engel; zu dell l<'iif3en d('s H.itters die mit dem Tnrnie1'iu.lm geziel'ten, liegeJlf](.n \V appenschildl' der Rehhel'g Ull(l 'l'ornow. A n £leli Ecken die ALzeichen der Evangelisten ulld alll RamIe ullllaufend ill gotischen Millusl,ell1: ic . inrrt . biiS . IJrlllJglJus . bt . rrbrrg . milrs . qui . obiit . anno. bui . mO . rer O . In° . snbbnto . post. frstii . nsu1tsionis . bn i . ruins . nin . prr. pinm ' mi nm . bri . rrquirscnt . r. pnrr . nmtn . ZIII' Itechten des !tittr'rs ein Spl"Uchhand mit den \V orten: orrl. uoee . phI' pfO ' nobili' Diego. mafia. (1370). Die Ausstattung ,les Steines gallz iihnlidl dcl' GraLplatte f'iil' 7.wei Frauen des Hauses Rehberg in Damitzow, Kl'. Randow, nns dem .Jahre 13H9, Helllling von UehLerg wal' ein Hmder des Kamminer Bischofs I )hilippus, der 1370 zur Hegierung gelangte. Vgl. Band II, R. 10 und 11 nehd Titelhilll. Kugler, B Rt VIII a 180 h  I 788. T(llfe aus Sllndstein, 99 cm hoch bei 39 cm Seitf'nliinge df'1' secł.s- eckigen Schale; der Achaft abgesetzt und mit einem Ornament in Uenaissancpformen verl.iert) der Fnf3 ans Holz ergiillzt. Dif' Seitell\\ande der Sch:J.le zeigen ein ansgegl'iindctes gl'ipehisches Kreuz, in dessen l\litte Engell,iipfehen ułHl Diamantfassettcn auwechseln; am oheren Uande: HE, MAKET, VNS . SALI CH . DORCH' DA T' BAD' DER' WEDERCEBORT . VNDE . VOR' . , INCE' DES' HILLlCEN ' CEISTES ' TITVM ' III, Aus (lem Rnde des 16. .Jalu'hunderts. iTbl'I'strichen uml teilweise vergoldet. Der aus Holz in dnrchLrochenem Blattwerk geschnitzte und ganz vergoldete DeckeI aus dem. \ nfallge d<>s 1H..l ah1'illlllderts hat IlnscheillelHl vOl'<}em dnem RndC1'en Zwccke gedient. DenkmAler sus Holz. ./pitl/plt fiir 11/'rZO!f I/o!fislau. X. (Fig. 42) aus Holz geschnitzt, f.'u'hig hemalt und vel"goldetj 3 m hoch und 1,4!\ ID hl'f'it. Der Herl.llg ist mit seiner Familie ('twas untel" LchensgriiBe in hollCm Relief dal'gestellt VOl' dem Gekl"Cuzigtcn knieeJltl lIncI belend, auf vel"goldl'tem 
Baubeschreibung: IHe Schlol.\kil'che. , Fig- 42 Stettin; Schlollkirche, Epitaph Rog-islaw X, 71 
7"2 Stettin l: Das Koniglicl1e SchloJ3 ) lir  I \' - \\  Fig. 4:ł. S t e t t i n; Schlo/.lkirche, KallzeI VOl' lHfi2 (nach einer li.1teren lJhotographie). 
Ballbeschreibung: Die Schlol3kirche. 73 Hintcrgrunde das himmlische ,Teruf;alem. Der mit der voIlen Riistung hel,leidete Hcrzog tr1igt :mf dem Haupte die durchbrocheJlI' guIdf'ne Jlallhe, dcl' er im AItel' sich statt einer I'eriicke zu bedienen pflegtc, nehen ihm kllieen seine Siilllle Georg, Hamim und Kasilllir, auf deI' audem Seite des Krellzes seille zweite Gemahlin Anna, Tochter des Kiinigs Kasimir von Polen, und die drei 'fochter. POl'traUihlllichkeit ist angestreht 1111(1 wie dcl' Vel'gleich mit /ludem Hildnissen leln't, elTeicht. Die 'igurell habon, obwohl in Haltuug und Geharde SbUT, doch ein entschicclell persollliches Gppr:ige. BedeuŁeIH]er ist der Kunstwert des arC'hitektollischl'lI .\ IIfuaues. Eine formvoHendcte PilastcmrcLitektur in Rcnaissallcefol'men hildet die Ummhmung des ganzen Werkes; oLen wird es ahgeschlossen durl'h einen von Omamenten gchildeten, durchLI"Ol'henen Aufsatz, in dessl'n l\Iitte ein miinnliC'hes Bruf;thild von einel' Kartusche umschlossen i!>t, w:ihrend nn den Spitcn zwei wl'ihliche łłalhfigllrell Blumengewinde halten. Uie Verl.ierungen des von A tIalltC'n getmgenen (eLiilkes IIl1d der Pilaster tragen gleichlillls den ausgesprocllt'nen ('harakter der Uenaissance. Das leider iiberlllaltp Denkmal hat nicht allein dureh diese Dekomtioll, die zu den fl'iihestcn ihrcr Art in Pommem gehort, einen hesOJl(lcm \V el't, sondem Ruch eine f'rhcbliche geschichtIichc Bedeutung, da es das einl.ige Prunkstiick ist, das in der eillf;t mit solchen so reich geschmiicktcn SchloBkirchc aIs F.rinnerung an das einstmaligl' Henscherhaus sieh nuch erhalten hat, zlImal es gerade dem be«lputendstC'n seinel' 1\1 itglieder gewi«lmet ist. KUI(Ier, B Ht Vllla 228 K S 11116. M 111898, S. 140. - J. IIlueller in M li IImł, S ł9. Den untel'l'n \ hschlll/3 bildet eine prp«lellaartige '1':&1 mit dpI' ausgegriindeten lnschrift: HAEC VT IMACO VIRI TECTI RADIANTIBVS ARMIS SICNAT DAEDALEA RITE PARATA MANV, SIC OCVLOS. FACIEM, PECTVS, SIC ORA FEREBAT, SIC ARMIS FVLSIT PRO CRECE BELLA CERENS BVCSLAVS POMERANORVM CLARISSIMVS HEROS, ILLE PATER PATRIAE, FAMA DECVSQVE SVAE. PRIMA TORI CONSORS HVIC MARCARIS EDITA CLARO STEMMATE MARCHIA CO NESCIA PROLIS ERAT. ANNA SECVNDA FVIT CONIVNX QV AE RECE POLONO EDITA SEX TALAMI PICNORA CLARA TVLlT. BARNIMVS JVNIOR, CRAVIORE CEORCIVS AEVO, FILlVS AT MEDIVS DVX CASIMIRVS ERAT ANNA ET PRIMA FVIT, SED POSTERA FILIA ELlSSA, TERTIA QV AE SOPHIA NOMINE DICT A PlO. EX HIS BARNIMVS QVI CONDIDIT HAEC MONVMENTA NVNC SVPEREST RELlQVOS HAEC TECIT VRNA DVCES. 11) II, Der Ietzte Satz der lnschrift ist so ullbestimmt gefal3t, daU sich eine sichere Begrenzllng fiir die Entstehllngszeit des Oenknmls nur nach 
74 Rtettin l: nas Konig-licbe ScJlIoJJ. Kfln::el (Fig. 43); hei dPID Aushau von 1802 des Daehes und der 'l'reppe berauht, sowie der in den Fiillungcn der BI:istllng befimllichen, seiMem in das AltertulUsmuseum iihergegangPllen ()lgemiiJde auf Holz. Die l\:Jnzel selbst entstanllnt der Zeit Friedl'ich Wilhelms L, die Gemiilde sind iiIter und schon zur Zl'it (lcr Rdmllllng der Kirchr <.'ntstanden, also 11m 1577. Hahł'1I sie alich nieht den hohen Kllnst- wert, den K u g l e l' illllen heilegt, illdem er ntphaelische Einfiiissl' ill ihnen erkennell wilI, B St VIII R 299 K H l R2S, so siml Rie «loch in hohf'm Gradł' heachtenswel't. ,Julills l\fueller lmt sie ill mehrerell Aufsiitzen hesprochell, II Ht XX, 194 fi. und aus «lpm einen VOll illllell Folgerullgen fUr die Baugeschichte der Ottl'lIkirche gezogell, dellell wir HIs zu \\'('itgehcml lIicht folgen I,(inllen, dagegen elltlwhllu'n wir seinen iihrigell l>Phr sorgfiiJtigf'11 IIl1d vorsichtigl'Jl U IItersllchungell ulld 1\1 itteilllllgen iiher die f'hemalige Kam<:el ul1hedellklich das N'I!'hstchel1dł'. Die :LUS Holz geschnitzte Kanzel hest:Ulll haupts1ichlich aus 'l'eilC'1I cilles Achtecks. die schwebend an delii mittleren Nordl'teilł'r des SchifTes befestigt waren; unten schloU sip mit einem kOllsolenartigen ()1'1I;[lIll'nte ah. Uiickwiirts fiihrte alls der westłichl'lI (1'ellsternische eille bel(lIeme gerade 'l'reppe hillauf; in der slch die Briistllllg der K:lłlzel mit ihl'('1I iiberhiiht IJuadratischen Feldern fortsetztc; letztere waren mit historischcll GemiiIden geschmiickt, alIe iiurigen Teile deI' HriistulIg auer mit ehellsu reicllClI wie geschmuckvoll gedachtell meist vergoldetell Ziermtf'n in Bliittł'rwerk von vortrC'ffłicher Arbeit bC'deckt. V 011 «leli hishel' geschilrlertell Teilell der Kallzcł hat sich der Haupttgil dcrsc>lhen freilich in dem Kelche der III'Uell ł'rhalten, duch ist dic architeUonische Wil'kul1g eine ul1dere geworden. Die heutige Kallzel hat. auch ahgesehen davon, dan ihr der stattIiche A ufgang [l'hlt, niellt mehl' die ltiillmlichkeit der ultpn: sie ist niiher an dł'n Pf('iler geriirkt Ulul erscheillt auch innerlich vercllgt. i"bel' dem K('lcllC der KUIlł':el erhoh sich ehemals ein Duch, das von zwei jiillglillgsartigell ElIgeln getragC'n wunle. einel' eite el'gibt. Kasimir Htarb l;)IH, Elisabeth schon vor ihm, Georg' 1):11. Ann,t ais \Vitwe des Hel zogs GeOl'g- I. von Lienitz 1)50. Sophie ais \Vitwe des Kiinig-s Friedrich 1. von D:lnemal'k Hi6s, Bal'l1im 1573; die Anfangswol"te der vorletzten Zeile ex his kiinnen nach ihrer Słellllllg- auf alle Geschwister bezogI'lI wCl'den, dallll w;lre da!! Dellkmal zwischen I5liH uml 1573 el'l'ichtet; die Worte der Ietzten Zeile reliquos duces lassen sich allenfalls auch auf wpibliche J\Iitgliedel' der Familie hezipllCn, abel' die \V orle haec UI'na 11\\1' auf die Gl'Uft in Stettin, wliłll'elld Alina in Liegllitz Ilnd Sophie ill Schleswi. wo!!elbst im Dome ihr Sal"g' 1I0ch hellte zu sehen ist, beig-esetzt sind. SchlieUt man abel' die Schwestel'n ans, so el'weitelt sich der Zeitraum allf die Jalll'e If):\I-lfJ7:1. Heli Htilformen lIach gehort das 'Vel"k eher der l\Iitte aIs der zweiten I Hlltte des J ahl"hnllllerts all. es wird dem 154:ł e1'J'ichteten Gedll.chtllissteine fUl' Hal"lIim III. (Fig. 5) ziemlich g-Ieichzeitig sein. 
Raubeschreibung: Die Schlol3kircl1e. 7f> Diese Engel standf'n auf den Hf'itt'n dpr Briistung und zeichneten sich aus durch die Anmut ihrer Bewegung; die nackten '!'eile waren weimich hemalt, die Gewiinder vergohlpt. Das Daeh sclbst bestand aus einer goldfal'bigclI, reich łll'fransten Hecke, auf die si dl alls grallgeliirbtcn 'V olken kh.ine Engel, darunter ein tubahlaselldf'r herahlieł.len: hinter clen l,egelfiirmig allfgetiirmtcn W olken strahlte eine groBe goldCllC' SOllne. 1\Iall konnte gewiB auch diesem Teilp der Kanzel ein volles Loh nicht versagen. Mit Wand Ulul Pfeiler war sie dureh eincn gmBen blauen Teppich verbullden, der ais koloristischer I1intergrund um den Pfeilcr gemalt war. Das Ganze machte eincn sehl' befriedigcJHlen UlU] hRrmonischell }iindruck 111111 erinnert all die gh'ichzeitig('n Schiipfllllgpn des HofbiIdhalll'r!' l\Iatcrnoni in Schw('dt a. ()" dem die schone Barockkan/.el in Kiinigsuerg i. N. vel'llankt winI. Dip C")\gem:ilcle, mit rlcnen die Kanzel ehemals gl'schmiickt war, sind jedellfi:tlIs von eiller f"I'iiheren Kall/.el iihernommen wordclI, alIes iihrigf' st:unmtc aus jener Hauperiodp Stettins, dip mit der Bf'sitznahme dUl'ch Friedrich Wilhelm I. beginnt, wie denn das J nncre der Kirl'hf' damais iiberhaupt eine durl'hgrl'ifl'nde Ernenerung erfabl"Cn zu haben sdll'int. So lieBen die 1 H(i2 cntferntl'n Fliigeltiiren, die zu dpn nn den Kirchenrallm stof\endcn N('benriillmen fiihrten, und nicht minder der vergohIete 'l'eppich aus Stuck, der vor lHli2 das Altarhihl umgah, deutIich die gleiche F.lltstehulIgszeit mit 11f'r Kanzf'l f'I'kpnnen. Die friiher (ler Kanzelbriistung eingefiigten fiinf C>lgemiilde sind Holztafeln \'011 (lO rrn Hiihe, die eine 50 cm, die nnlIern -1-0 ('ID breit; die Figuren des Vordergrulldes sind 21 rrn hoch. DargestelIt sind die grscłwflimg der Eva und der SiindenfalI (au f d('rselben 'rafel), Jesu Versucbllng in der \niste, .Jem Prelligt Ruf dem See Genezareth. clie Ehebrecherin im Tempel. eine Predigt ill einer evangelischen Kirche. Die im ganzen gut erhaltellen Bilder Imben manche V orziige in der Behalllllllllg der "'arbe, aher sie leiden alich an mallchen l\Hingeln, clie nicht allein durch die Kleinheit d"r I"iguren herlJeigeCiihrt sind. Gemalt sililI ie nach dem U rteile .J ulius l\1uellers von einem 1'1 pister, der in dpr f'ranachschen SeJmIe vOl'gebilfkt, spater italieniscllC'n V orbildl.rn folgte; iihel'lualt, wie Kugler meinte, silld sie nieM. illl'e Farhen zeigen alIerdings autralIellde Frische. Dcl' Hest dcl' Kanzl'l ist UJO!' durch reiclII' Vprgohlung der Ornampnte seiner friiherell Erscheinung und Wirkung wicder n:iher gcbracht. ()Iemiilde. l. I1famll/l/tz. Ein fillf Leinwall(l gClIlIlltes Pelltaptychon in sehr einfachem, viillig glatten Habmen, ('twa 2,& ID hllCh, 2.& 11\ ureit; das Hauptbild im l\Iittelfelde enthiilt unter eillelll HalbrulIde, in Ilem Gott 
76 Stettin J: Das KOlligliche SchloU. Vater von Engeln umgebcn schwebt, in tigurrnreirhpr Darstellung clic \nhetung uer Heiligen Orei Kiinige, clir Vorder!;eiten des erstcn Fliigclpaares links den GpkrPllzigtcn mit Maria und .Johannes, rcchts dpn A Ilferstandmen; diese drei Gemaide sinu so stark ulld so ungiinstig iibermalt, da13 sich iiuer ihren Kunstwert wl'nig sagen Hi/3tj doch lassen sich in zweien der KOlligportl"iits die Hrrzoge Harnim XI. und .Johann Friedrich erkennen; der letztere ist der Stifter des AItars, drssen Hcrstellung nach dcn iibereinstimrnclldell Angabell der Chrollisten in das Jahr 1577 mIIt, Barnim war darnais SChOll verstorben. SchlieBt mali die Fliigel, so zeigen sich auf dpr cinen Hiirkseite l\laria, auf dcl' andern der verkiindeIllle Engel, so da/3 diese sich zu eillclll neuen .Mittclbilde vereinigcn, auf drrn hinteren FliigeIpaare erscheinen dallu der Hesuch dcl' .Maria bei Elisahcth ulld die Geburt ('hristi. j)iese vier letzten Gemaide sind zwar l11l'hrfach heschiidigt, auer von LThcr- malung versrbont gcbliehell. \ls l\Icisterwerk crstell Rangcs will Kugler sie 7war nicht bezeichllell, filldet ahcr doch vieI 'rref/liches in ihnclI nach der 'VeiRc jener weichercn. farhenrcichen l\Icister, uie gegen dns filldc des 16. .Tahrhllllller'ts in Hom auftraten; einige zarte Kopf!', namcntIich dell der .J ungfmu in der Verkiindigung miichtc er ci nem Hl1roccio nahe stelleu. Die Predclla, die iu ihrpr BI'eite dem .M:ittcl- stiicke gleich iBt, iBt von ungcwiihnlich geringcr Hohe, dicsc hetr:igt IIUI' 24 cm. DieBes Grol3envprhiiItnis hat Veranlassung gegehen, die in der Prcuclla enthaItenc Darstellung deB A hcndlllahls andcrs a.ls sonst iihlich ist zu gestaltpn j der KtillstIer hat ourrh £las Bild dcs Ahcndlllahls, in welchem die Kopre dcl' Teilnehlllcr nicht mehr aIs drei his vi er cm boch seill kOllnten, dell ihm zur V cl'fiigllng stehenckn ]{aum kalllll zm' Halftp ausfijllen kiinuen. d('slmlh hat cr den Zll heiden ScitclI frei hh'ihclldl'lI Haum zu ciller weitf'ren uildlichell Ausschllliickung dazu verwelldet, dal3 er zu ueidell Seiten des gl'OBcn TisdlCS kleinr \urichtetische gesetzt hat, von den ell aus die 'l'eilnellJuer des A helldlllahls vou der Hechh'n mit Brot, von der Linkpn mit Wein heoient werden. )Jas Ganze ist leidr sehr verdullkelt und zurzeit lIur aus gl'iil3tcr Nahe hClllerkhar. Der Namc des l\Icisters ist VOII DauiPl C'r:uner IK ) iiherlicfert, er uannte sich Joluwne,ą Bapli..ta 111111 war, chI' er uach POlllmerll kam, Hofmaler OCH Bmlldeuburgischen Km'fiirsten gewcsen. .JuliuB MucHer, der allcs, was iiucr ihn zu el'lIlittcln war, in dcn BaItischcn Stullien )Jnnd X).}..VI, 78 zusallllllellgestf'Ht hat, nennt seinc l\lalwcise eine Verschmelzung dps niedcdiimlisclll'n, ueutschen 111111 italicnischen Stiles; er ware somit EkIcktiker, der sciIJcn .Rllf aIs "der 12) GI'o/'\es POlllmersches Kil'chell-Clll'onikoll IV, 26. Auch Fl'iedeho1'n gtuellkt seiner und gibt aIs 'fodestago den 6. April ljR6 an. A. R. O. im Verzeichnis deI' Gestorbenen. 
/Ii e Hch l o U kirelle: A Ił sstattung, 77 beste Maler in der Mark" łUphr scinl'll BildniBscn, aIs tigurelll'eichcn Gcmiilden zu vcruankcn haLe. * 2. J Jas .Ibendmaltl in lebensgl'013en Halbtiguren auf Leinwand gcmaIt, 1 : 2,10 m, in breitem reich geschnib:tcn ull(l gam: vergoldetcn Bfll"Ockrahmen; Kugler. II St VIII n 20 K S J H2S heł':eichnct daB BillI aIs sehr tiichtig gpmalt, wohlgl"lll'l'iert, anch pdel durchgehalten UlHl erkl'lInt in iLm dip Manier dps G. HontLorst. * 3. Auf Hulz gemaIt. 1,95: 1 ,Ił m; in schiinem HaI.mpn mit nusgcgriindett'n, sallhcr modelIicrtcn ltenaissance.Ornamentf'n des lIi. .Jahrhunderts. DargestelIt ist '-,,[lIer in LeLensgriiBe und ganł':er J<'igur, portriitmiiBig gemalt: am unteren Rahmen da" Oistichon: LVTHERVS DECIMVM CONFECIT STRACE LEONEM DE CLAVA NOLl QVERERE PENNA FVIT. *4. rn gleichcr Griit.lf', Form Ulul Ausstattung, I/t,la1lf'hilwlI. mit dt'm Distichon: DIVERSAE HIS OPERAE SED MENS FVIT VNICA PAVIT ORE LVTHERVS OVES FLORE MELANTHON APES, Hpidc Bilder Bind gut gf'malt und gut erhalten, sie gehoren 111 die Zeit der Erbauung dt'r Kirche. *5. Bl'Usthild dcs Heilanus (Fig,4-1-) in rJchensgroBe auf Holz gemalt, H8: 8f> cm; seelenvolleB A ugc in cdlcm A ntIitł':; am Rande umlaufcllIl dic Wurte: SPECIOSVS FORMA PRAE FILlIS HOMINVM DIFFVSA EST CRATIA IN LABlIS TVIS. PS. 4. I)l'n vorhcrgehenden Hildcrn tler Hcform:ttoren ctwa glcichł':eitig. 6. A uf Holł': gem alt, l,so: 1 ,SD m; Ulnfangl'l'iche ZusaJlllllcnstellung hihlischpr Vorg:inge bpiller Tpst:lIIl1'lItC: "ie Erhohung dpr Schlangc, der (lm.1I in der Wiiste, clil' ()pferung baaks, die Kreuzigung f'hristi u. a. m.; in tlen l<cl{('n die Leziiglichcn Bibelworte, dic J aLreszaLl 1572 und der Name dps 1\Ialers f)twid Rcd[el von Stettin neuBt seinem Handzeichen. Vgl. Hall,1 II, 20!\ und II !it X'l.X\'IJI, 76 IInd Band III, 8.4R. **7. Auf rJeinwallel gcmalt, 0.78: 1.40 m. die Figuren im Mitt!'!- grunde 18 Cli' hoch; seit lli:! im St:llltischcn 1\1 uSl'um. Den hO}lPn Kunstwert hat schon Kugler erkannt Ulul die Entstchungszeit richtig hcstimmt, wll1'lle ahcr iiher den Gegenstand il"ł'C geleitet durch die in f'tl'ttin jedenfalls &chon Beit :iltcstcr I'it hel...sdlcnllc i"Jhl'rlil'fel"Ung, daB in dem Bilde der Empfang Hogislaws X. durdl elen Dogl'n auf dpr Hiickkchr aus dem 1\(orgenlamle dargestelIt sei. Es wiru in der Tat der pmnphafte und fpierliC'llP F.mpfang einpl' fiirstlichen Person vorgcfiihrt, nher wie .1nliuB l\[uellpr eingchend Ulul iiherlengpJl(I Ilachgl'wi('spn hat, dcs Kiinig Heinriehs III. von Frankr-eiC'h, alB er im .Ta}lI'e lf>74 aus Poleli tiht'r Velledig ill die Hcimat ł':uriIckkebrte. 
71; St etti n I: D a s Kii n i I;" li che SdJlo 1.\. 1\ Rt XX, 127ff, Del"selbe V organg ist n:imli('h alich auf einem (iem:ilde deB Antln.u de Michipli :lIlS Virf'nza (A ndrea Virentinu) in lebensgrol.\f'n Figul"Cn geschildert; eine gemule Betl'achtung lelnt abel', dn[\ dieses gro[\o Gemmdp, das im Dogellpalaste aufhcwaln'L wird, lIieht I'twn das Original iBt, Bondem in dem Htettiner Bihle tlie ()riginalskił':ł':e el"haItclI ist, nuch uer Allurea gemalt hat, und 11a13 diese Skizzl' von dPI' Hand pines and('m aIs A ndf('a entworfen \\ unIe. liille dritte DaJ'stellung df'B VOl'gangps, in fast lebellsgrol.\en Figuren, aher unter wf'sentlichen A bweidlUngl'n, bf'lindet sich in dCl' Dresdeut'r G alel"ie, pine vicrte, auch in uen A IJlnessungen mit dem SteUiner Bilde genau iil)('rein- stimmend, zu Paris im T.ouvl"e (Ahteilung f, 2fi7). Zu diesel' giut dpI" umtliche Katalog eine eingehentlf' 1'I'kmJ"Ung, di.. mit der Hchiltlerung des V organges bpi Sansovino in seiner Beschreibung V f'ncdigs (1f>O) genau iibereinstimmt, so dn(3 iiuer den Gegem,tand ein Zweifel ni('ht bestehcn kann. Das Orestlener Rild triigt (kn Namen df's jungemn Palma, eines Zeitgenossen Anclrea Vicencillus. Das Parisel" Bild wird vun dem Katalog uem Andrea Vicencino zugl'schril'ben und hinł':u- gefiigt, daU es fl'uher irrigel' \V!'ise aIs ein W f'rk des Paulu \" erorH'se gf'goltcn habe. Narh tlf'm I r l'teile l\Iudll'rs, df'r alle vicr Bildf'I' grundli('h studiert hnt, ist daB Stl'ttincr BiM wpit ubf'r die ande.'n I.U stellell. Kugler war g!'neigt, es dem Venetianer 'L'illtorcttOl.uł':l1sl'hl"eibcll; l\Iuelll'r miichte es liehf'l' !'inem der Hrhiikr df's Paolu VerOllf'se o(kr dipspm Belhst zllwf'ispn. Der Katalug dPB Rtcttiner l\Iuseullls S. 21 bl'ł':eichnet es uls f'in Werk des .T ohann van A ken. Von w"m diese Bl'stimmung hf'ITuhrt und wOl'auf sie bl'gl'iindf't ist, halle ich nicht ermittf'lll kiimll'n. \Vie dem auch sei, jedenfalls ist es von tler Hand eines gmUl'1l Meistf'rs ges('huffen. "Meistf'rlmft ist in dem I :iMe vor aUelU die Sichel"heit, mit der jed!' (i'orm miihelos aus der Hand des l\1alprs hervurgeht, u 1111 durch alle Register d!'r gebrochenen I.irhtl'l' und Farben hindul"rh jedem I'inł':dnen der 'L'on gegl'ben wird, deI' ihm in dem Gallzcll zuklllllmt. Scheint uie Gesamtwirkung zu sehr ins 'I'cullO ulld G1":lUI' zu gehen, so darf nicht vergessen werden, dH13 bpi einer Ausfiihrung im Gro13ell die licsamtwirkung I'inf' antlf're gf'wurtlcn ware, indem die V ordergrlinde mit iln'ell pnts('hif'dclll'n 'I'iinen von selbst ł':l1 gl'ii13erel' Wirkung gekommen sein wunlcn. V Ol' dem Bildp selbst iBt der EindJ"Uck nicht abzuweisen. dal! eB nirht f'ine Kopie, sondcrn eine Originalskizze sei, nnd zwar t1if' Skizze ł':U eincm gruJ3f'I'en Hcmiilue, vieUeicht gerade diąjenige, die dem Andrea Viccntino zur Ausfiihl"Ullg uestimmt wurtle." 111 ueller &. n. 0.181. Wie (las l1ihl nach Htettin gekommcn, ist nicht aufgl'kIiirt; viellf'icht list es eines der im Anfangc des 17. J ahrhullderts uftt'r ll:lch ,. 
Bauheschl'eihung-: Die :;chloUkil'che.  tł Ił b . oL I v < 1:,  O  tI) V &..ł ,.. Fi:;-, H. S te tt i n; Hchlollkirche, (,hl'istusbild des 1fi. .J ahl'hundel'tb. 71 \ 
Die Hchlollkirche: Ausstattl1ng. 81 ltalien reisenden Mitgliedcr des pommerscłwn Fiirstenhauses von dort mitgebmcht, vielleicht gehurt es auch zu dpn Erwerbungen, dic der kunstsinnige Philipp II. in groBel' Zahl durch seine Agenten dort machen lieJ3. J edcnfalls hat es den F.rwerbel'll von vornhcrein fUr eine Darstellung dcl' Ankunft Hogislaws X. gegolten und ist deshalh aIs eine Erinnerung an den Almen nicht in die sonstigen KunRt- sammlungen aufgenommen, sOlHlel'll sogleich lIf'bcn dem Oenkmal dicses Herrschers in dcl' Kirche aufgehiingt worden. Diesel' irrigen Ansicht iib!'r die Redeutung des Gemiildes hahen wir ohne Zweifel seine Erhaltung zu veI'danken; hiitte es nicht in der Kirche gehangen, so hiitte es das Schicksal der iibrigen Kunstschiit7.e geteiIt, die naeh dem A ussterhen des herzoglichen H anses in aHe ,V cIt zerstreut oder vcrkommen sind. *8. Auf Leinwand, 0,96 : 1,65 m; lterzogliclte Le£cl,e auf dem Parade- bette in ganzer Figur und GroUe des Lchenden, mit Perlen, J uwclcn 11Iul goldenen Ringen und Ketten reich geschmiickt; gute Arueit. Dnten: V.C'C'P'H'Z'S'P' d. i. Von Hottes Gnnden Philipp II. Herzog zu Stcttin P01llmern, t !GIR. Der Rahmen mit hescheidencn Verzierungen der Ecken, J. Mueller in M \I 1894, 8,66. 9. 1Jesgleichen, 0,90: 1,0. m, in halhel' Figur uud ganzer G l'iiBe des Lebenden; eine Inschrift fchIt. Das BiM stpllt narh .J _ l\[ ul'lI('I's richtiger Rcstimmuug n, a. O. S. C>6 die L!'iche dcs Herł':ogs Kas i m i l' IX., t W05, dar. lO. JJelłgleiclten, 0,115 :0,ti8 m, des Hl'rzogs Heorg fiL, t lIi17, in halhel' Figur, weit unter [Jcucnsgrul3e; in kl«.incr ungeschickt aufgemulter Kartuscłle die Insrhrift mit Namen, Titel, Gehm-ts- uud 'rodestag und Datum der Beisetzung. 11. 1Jesg[fic!ten, 80: 70 em, allonymes LeiclJeuhiId dpr Herzogin A nna Maria, 'Vi twe Bal'llirnR XII., Tochter des Kurfiirsb'n .1oh:Ulll Georg von Brandenburg, t 161 H, RruRtstiick in Vorderausicht Ulul h'bensgriiBe. J. M ueller schreiLt das Hild irrig dcl' iiiteren Schwl'ster Erdmut zu. Vgl. untell S.95 AllIll. Stark bcschiidigt. Alle vicr Leichpnhilder siml von .T. Mueller n. a. o. sehr eiugehend bcschriehen. Die Ltahmen dpI' drei letzten glatt. 12. nnd 13. Past01,eJtbilder auf Leinwand gemalt, dcs Hofprcdigers Matthias Decenius, -1- 16G:1, Hr): 75 em und des Hofpredigers Christuph Adam Fabri ci us, t 1710, 75: 75 cm, Brusthilder in Lehensgl'iiBe. 14. A uf Leinwal1d gemaIt, Mater Dolorosa, 0,96 : 0,&1 III, Itnsrheincnd Kopie cines mb-ren Meisters. H). Ansicht dl's Kircheninnern vor dem Ausbau von 18li2, 44 : 3H cm, auf Leinw:uul gemaIt, wertvolI ful' diC' Baugeschichte zeigt das BiId die Kanzel noch vollstiilulig 111111 das Gpwiilhe 01111(' das nippC'nllptz (Fig 40). 6 
 Htettil1 l: Das KOl1igliche SchloLl. DenkmAler aus Metali. ** Tiil'ldvpfer (Fig. 4:) und 46) j Bl"Onzegul\ mit vortrl'łf1ichem til- gefiihle entwol'fcn und auf £las sauLerste ausgefiihrt; das iihpraus schonc Stiick' ist von KugIel' n St VII1 a, 176 K R I 785 untersch:itł':t, weil er es von einem wiederhnIten ()lanBtl'il'h, der teilwcise 1 cm Dicke el'1'pichte, eutstellt Bah; nachdem der Anstrich pntf£'l'llt, ist dem Gusse s£'ine volI£' Schiinheit wiedel'gegcben, die auch von dem mit Recht hel'iihmtcn Apengt'terscłlPu Leuchter des Kolherger Dome" llllttger, fi K o. I 58 nieM iibertroł1im wird. Die Hiihe des nanzen Letr:igt 41 cm, die Rreite 40. m ; aus deI' l\Iitte tritt in vollendeter Schonheit ein Hreifenkopf hervor mit aufgerichtet£'n, spitzl'n Ohren, in dem von dcl' Wurzel an gekriimmten C'hnahel triigt er dcn Klopfring; die Augen sind weit gei:iffnet und Llickeu wild, alIes atmet unbezahmLarpn Mut uud siegesbewullte Kraft, um den Kopf herum abel' waItet der stille Frieden dcs \VeItiiberwindcrs; cin Weillstock schlingt sich mit seinen Rehen aIs Uml"ahmung um das Haupt des li'aheItiereB, die Rchen Lild£'n ein aus vicr Kreisrunden zusammellgcsetł':teB, iihereck gestelltes Viereck; W pinlauh und '[1rauben fiillen die Zwischcnriiume, die 12 .m im Durchmesser haltenden Kreis- rund£' zeigen bildlichc Dnrstcllungen, dip wie die ganł':e U mrahmung in flnchem ltelief gehalten sim]; in dem untersten Hunde liegt lsai, dpI' Stammvater der Maria, schlafcnd, aus seiner Brust wiichst der WeinBtoC'k hervor, in den seitIichen Rundcn sieht man zwei miinnliche Halbtigul'en, ihr Haupt iBt mit dem Spitzhute hedeckt Ulul von HeiligenBehein umgeuen; sie halten SpruchLiinder in den Hiinden mit der in Minllskeln eingemeiBeIten, an LTesaias 7, 14 und Lucas 1,33 angclelmten Inschrift: rm' uirgo ronrilir6 rt 11t(ir6 filinlll - rt \locabi6 nOlllm riU6 jr6ulll; dic eine Figur zeigt mit dem Pinger auf die Schrift, di£' ander£' hiilt die eine Hand wie rufend an den Mund. 1\ ttriLute, nach dl'uen die PerSOllPn alB Hcilige Lestimmt wenlen kiinnten, sind nicht LeigegeLcn, es ist wohl an dic namhaftcstcn Verkiinder des l'vIpssias, die Propheteu .T eaaias und Micha, odcr statt des letzteren auch an Lucas zu denkeu. r n d£'1J1 oLersten von zwei 'Trauhen fłankierteu Runde sitzt Maria, dns .'esuskiud auf dem SchoBc haltc>ud, in anzer Figur auf eiuem mit Seiteuf1aleu vcrzierten Lrciten Throue. .'edcs Einzelne ist auch in dpm Beiwerke mit glcichem Gescbickc entworfen l1lulmit gleicher Sauberkeit d u(C'hgelmlti'n , wie in dem den Eindruck des Ganzen beherrschenden Mittelstiicke. \Velchem 1\1eister das Kunstwerk verdankt wird, ist leidcl' nicht zu el"lnitteln gewesen, dRB Stiick selbst giLt dm'iiher wedel' Aufschlu/3, noch Anbalt. .Ali den Meister NicolauB von Stettin zu denk£'n, der 
nie Schlol3kirche: Ausstattl1ng. Fig. 45. S t e tt i n; ScbloLlkirche, Tiil'klopfer, Sei tenansicht. H3 6" 
H-1 Stettin I: Bas Kiinig-liche SchloU . - -. " I . .- -...;  . . ." , ' \ . . " " - - (' -/   l  J, \ \ , , ., . .. L I ,\ , " '- . , , ł  . ',  \ .\ ... ).  Fig. 4H. S t e tt i n; Schloi.\kirche. 'l'iil'klopfer, V ol'IIel'ansicht. 
.. '-- .' ...:\ ,. . . I - Fig. 47. Stettin: SchloJ3kirche, Valentinskelch (150r.. tI \1 !' o Fig. -I-S und 49. Stettin; SchloJ3kircbe VOJll Valentinskelche. ' .>ol - <- " >.. Fig. 50. Stettinj ScbloBkircbe, Barnimskelcb (1558). c; -. no ::r.. <> =- o E;:> :>;" c:> no > OD OD     ='  x ::.. 
Die Schlol3kirche: Ausstattung. R7 das Taufbecken von St, Rlasien in l\[unden 1399 gegossel1 hat, geht kaum an, da der Klopfer einer friiheren Zeit zuzusprechell ist und eher dem 13. flIs dem El1de des 14, .Tahrhunderts 8ngchiirt; auch hat er nicht der erst 134G bcgrundeten Ottenkirchc, lloch weniger der Schlonkirche von A nfang angehort, sondem der Maricnkirche, dic in der l\litte des 13. .Tahrhunderts gestiftet wunll', uno ist erst nach deren 1830 erfolgtem Aburuche an seinejetzige Stelle gelangt. Die Anhringung an der modernen Tur des modernen siidlichen V orbaues beeintriichtigt durch die Disharmonie der Formen und die Engheit der Umgebung die 'Virkung oes Kunstwerkes sehr erhehlich uno setzt es der Gefahr, von unverstiindiger Hand aufs neue iiuerstrichen zu werden, immcr wieder aus. Ein unvollkommener AhgulJ befindet sich 1111 Germanischen MuseUlll zu Nurnberg. VIII. v. Billew, IJ at XXXIII 104. Jbelldlllah1.,l'I'lche. "'L Der J r a l e7lt inskl'lch (Fig. 47). aus dem Sechsecke, silhervergoldet, 25 cm hoch; die Kuppa spitzoval glatt, ihr nntpres Drittcl abgegrcnzt durch eine mit heraldischen Lilien uesteckte Schnur, £lic li'liicho gcflammtj der an dcn Ecken mit eincr Fialen- architektur hcsetzte Schaft sonst glatt; der "''''Knauf aus cinpm Gewinde plastischer Richenhliitter und Eichpln sehr eigelltiimli('h und geschickt gehildpt; der in cinen Sechspal3 auslaufendp, ziemlich flache Pull ist des auf das eine Rlatt aufgenietet gewesenen Kruzin.xus herauht, auf eill zweites HIatt ist die Gestalt eines A btes ohne Hirtenstab, das Bild des Stifters eingeritzt (Fig. 4H). auf ein drittes die .Jahreszahl 1[ in seltsamer Form der Zitfern (Fig. 49), am Hande dcr iihrigcn Hliitter in spatgotischell Majuskeln die Tnschrift: TESTfl.MENTU.M fRRTRłS URLENTłNł flBBRTłS IN BUKOW. t8 ) Der Seitenraml des FuUes zeigt Rankenwprk in durchhro('heller Arheit. Das Ganze ist in den kennzeichnenden Formen der spiitgotischen Kunst gehalten, jcdps Einzelne sorgfiiltig und geschickt ausgefiihrt. "''''2. Der LJarnim.ękl'lclt (Fig. 50), silbervcrgoldet, 24 cm hoch; ans dem Sechsecke in gotischer Grundform i das sehr reicho Ornament ausschliel3lich im Stile der Renaiss:1nce, teils geiitzt, teils get..ieben und ziseliert, seine Pracht durch den Prunk verschiedenfarhiger TafelsteillP 18) Valentinlls Llldovici war 1507 bis 1M3 Abt des Zisterziellserklosters See-Bukow im Kreise Schlawe, dann bis zu seinem Tode 1534 Abt des Muttpr- klosters in Kolbatz, dem er auch vor seiner Berufung- nach Bukow ang-ehul't hatte, Der Besitz des Bukower Klosters wUl'de nach deI' Reformation wiederbolt zur Vel'sorgung jilngerer Mitglirder des Hel'zoglichen Hauses verwandt, so el'klltrt es sich leicht, dal.! der KeI ch aus Bukow nach tetlin in den Besitz der Schlollkirche geIang-te, Die Abta von Bukow waren nicht bacuIati. 
RH S te t ti 11 l: J) al! Kon igliche!::; ch Ioll. und fassettierter 8tpine crhiiht, <lie, 72 Im dcl' Zahl, reihenweise iiher das Ganze vertrilt sind. Die unten rundliche Kuppa hat mit Uiicksicht auf dił' cvangelische Gemeinde eillen vermchrten RauminhaIt, ihr oherer Rand zeigt ein 21/1 "111 hreitcs, kunstvolles :Bandornament, der untere Teil ist mit eiuer dllrch Treiharbeit hergcstellten Hillse Lelegt, <lie von ReuaissRnce-Ol'l1amt'nteu umschlulIgeue, treffłich gearbeitete Engelkiipfe und ovale BUl'kel zcigt. A uf einem diesel' BuckeI die geiitztc Inschrift : VAN. C . C . BERNIM . H . Z . STETTIN . POMMERN ' DER, CASSVBEN, V . WENDEN . FVRST . TO . RV . VND . CRAF . TO . CYT. Die anderen BuckPI sind mit Ornalllcntell verzicrt, dcl' Kuauf uiilH'rt sich der flachen KlIgelfol"m der spiiteren 7.eit; an die Stelle dpI" Knopfe sind Steiue gctreten; der SechspaBfuU getl"iehen und mit H6 Steinen geschmiickt, er zeigt von H.enaissance-Ol'l1alllentcu mit J;'rucht- und Blumenstlicken umrahmte Engelkopfe und untel" Bergkristallt'Jl eine plastische Kreuziguugsgruppe und dcu goldgekriintcu und goldLewehrten Greif des Herzogtums 8tcttin (die deckenden KristalIe messeu nur 12 mm ins Geviel"t), fcmer die Jahreszahl If)58. Die 8teine sind so angeorunet, duU auf die Kuppa UlIlI den Knauf je 18 kommen, auf den FuU 36, diese jc zur HiUfte Huf die Oherlliiche des FuBes und nuf den Hand; einzelne fehlen, an dem Knaufe, der am meisten der Beriihl'Uug ausgesetzt ist, fehlen ihrel" allein lunf. A uBer dem Stettiner Beschauzeichen, dem gekriinten Greifenkopfe, ist auch £las l\feisterzeichen (Fig. 51), ein lateinisches 'V, unter welchem ein Krcuz, eingeschlagcn. I(? Fig. fil. Stettin; Schlollkirche, lHeisterzeichen des Bamimskelches. ./ Fig. 52. H (etUn; Schlol.\klrche, Handornament der Patene. l'atene, silbervergoldct, DIII"C'hmesser 19 cm; dl'r Roden g1att, in den nllr 2 cm breiten Rand ist ein sehl" zierliches, verschlungenes Band neLst Signaculum eingeritzt (Fig. f)2), zum Rarnim!>kelche gehiirig. TaIls('hiis8el, l\1essingguB; ])urchlllesser 44 1 /1 cm; im .Boden der Slindcnfall in TreibarLeit mit dcl' verschnorkplten Minuskelumschrift: lut. usw., nicht im GeLrauche. 
Die Schlollklrche: Al1sstattllng. 8fJ (;Locken. M R IBRR, 8. SłfI'. 1. Dl1rchmesser 2,so III, etwa 122 Zentner schwer, von den Briidern VoB in Stettin 1888 zum drittenmale umegossen. Der erste UmguB erfolgte 1473. Nach handschriCtIicher Aufleichnung Steinbriicks lł ) erhielt die Glocke damaIs die Insrhrift in gotischen Minuskeln: ",\11110 + bili + 1I1rrcclniii + rrfu5/1 + c5t + rc + rAmpalIII + ipeo + bir + brllli + 'tlrlolo\lłri + O + Hl + olorir + dlt'istr + urlli + CUIII + pllrt + l1Irll + (1473). Nach dcl' Heschreibung Steinhriicks zeigte diese neue Glocke auf der einen Seite einen \Vappenschild mit ein£>m Greifen, iiber diesem den heiligen Otto, auf der andern Seite den Uekrenzigten mit Maria und Johannes, dUl'iibcr einen SchiId mit drei Rosen im Triangel. A uBcr«1em WUl'cn noch zwei Wappenschilde vorhandell, der eine mit eillem Greifenkopfe, dem \Vappen SteWns, d£>r andere enthielt dl'ei mit dell Spitzen lIiedergehogcne Schwcrter uder Nagel. lH:)8 wurde sie zum zweitenmale umgegoss('n von C. '. VoB in Stettin i der GuB kam erst nach zweimaligem MilHingcn znstande. Sie zerspmng 1R88 von neuem hei d('m TrauergeIiiute fUl' den ersten deutschcn Kaiser aus dem Hause der Hohenzollern. *2. Die ()ttogLockei DUI"Chmesser 1,6S mi auch sie ist ein UmguB einer iiIteren aus der Zcit dcl' Erbauung der Domkirche stammendf>ni dio Inschrift lautet: gnllo + bni + menr + In i + rrfll51t -+ t5t + tr + cltlllpltnlt + qlllt1l1 + <t-- qllollbltm + nrliłlls + bUl + bltrtll)1I1 + łtrrhl!l + brbił + (1471). Au der eineu Reite in UmriB- linien ein mit einer Dornenkrolle umgehenes, auf abgestuftem Sockcl stehcndes Kreuz (Fig. f)3), an der andern Seite ehC'nfalls in Umrif31inien das Bild eiucH Bischofs in ganzer, unten etwas verkiirztcr Figur, 76 ,'m huch, der mit der Linken den Hirteustab haltend, die llechte segnend iiber drei in einem Taufsteine sitzeude Tiiufiinge streckt (Fig. 54 und 5f». Auch ohne die Cber- 8chrift ołło ist zu ersehen, dan der Pommern- apostel dargestelIt ist, dem die Kirche geweiht war. A uf derselbell Seite zwei Wappenschilde mit Huusmarkeu. Das Bild des Bischofs ist mit Sicherheit in dcn Lełnnmantel gerissen ulld stolIt ihn, wie das iiltcstc in Bamberg erhaItene Bild, biirtig Illit wallelldem Haupthaul'P dal' (Fig. fiu). 3. Die JoltanllesgLocke i Durcł1łnesser 1,110 Ul i der Mantel glatt, ohul" jede Ver zierung, die l\[inuskeln der I nschrift sehr ungleich und sorglos ") In dem der Bibliothek der Gesełlschaft fUr Pommersche 6eschichte gehlSrigen Exemplare seines Bucbes Vom Ottenstift. Fi. 53. Stettin; SchloJ3kirche, von der Ottoglocke. 
!IO Stet tin I: Das K onigliche Schlo B. geformt, stehen teils riickliiufig, teils auf dC'm Kopfe, teils schr:ig und sind nur mit MUhe zu entziffel'1l: O + rr + nlorir + utl1i + (UIIt + lI/1ft + jOl\łU1t!l + fi + nOl11tl1 + riU!I + IJr6n6 +; etwa um 1!100. "'4. jl/arirn[Jlockt'; Durchmesscr 1,11 Dl; die Tnschrift in vortrelAichen gotischcn Minuskeln: Itnno + bomini + 111 + rmrn'iiii + (1524). AIs Trennungszeichen dient ein saubcr modellierter gotischcr Altar, desscn Unterbau sich in Ambcsken auflost. UlIterhalb dcl' Schrift ein groteskenurtiger Fries (Pig. 57). aus abwechselnd miinnlichen und weiblichen Halbfiguren gchildet, deren Glieder sich in V oluten aufgeliist verschlingen. An der emen Seite in einer 12 1 /11 cm hohen @ Fig. M. Stetti nj Schlollkircl1e, von der Ottoglocke. Mandorla Maria (Fig. !1R), darunter in einem Rundschilde von 9 rm Durchmesser drei nicht sicher zu bestimmende Figuren, ferner ein 12 1 /11 cm hoher CIlI'isŁophorus, alIes in Relief modelliert. Sehr :ihnlich den 1527 und 1525 gegossenen Eulenglocken in Klein-Schunfeld und 'Varsin. VIII. nand II, IIRR und 6111. 5. Silber[Jlocke; Durchmesser 0,117 m; sie zeigt in liachen gotischcn Minuskeln die Tnschrift: (Krone) + bit + pltm" + b01llinr + (Krom'). Steinbrlick hemcrkt in dC'r schon erwahnten handscłll'iftIichen Notiz: "eine, so ganz oben im Turm hiingt und von Silber sein solI, wuzu man abel' nicht kommen kunn". Dcl' Name Silherglocke ist allgemein im GebrauchC' fUr klC'inc helltunende und nicht im Innern des 'rurms 
Die Schlol3kirche: Ausstattung. !H .\ . 1" , _..f /. ./ "., Fi. 5fJ. Stettin; SchloLlkircbe, von deI' Ottoglocke. 
92 Stettin l: lias Kiinigliche Schlnr.\. ' ) I (iJ:  ) , , -A., lIf j ) .. ,T , .' .... .. , rp I V , I , - \ Fig. ó6. Der heilig-e Utto au f dem Grabdenkmale deI' MichaeIskirche iu Bambel'g, 
D je Fiirs teng 1"11 ft. 93 hiingende Glocken, er bezieht sich nicht auf £las MetaU, RUS dem sie gegossen sind, dies ist Ruch hier £las gewohnliche Glockengut, die bekulUlte l\IischulIg VOD Kupfel' und ZinD. Die Glocke hing in deI" Lateme des TUnlles Ulul war schwer zugii.lIglich j ihr Anker war schadhaft, sie wnrde dl'shalb vor einigen .Tahren abgenommrn und betindet sich jetzt sumt dcm AlIkpI' im Altertums-Mnseum, Nach der Furm der Schrift ist sie die aIteste der Glocken des Schlosses. Die Zeitglocken des Ul'TtllTmes haben nieM die flache Form sogenannter Schalen, sondem die lii.ngliche der Lii.uteglocken; wir schlie/3en ihre Beschreihung hier an, obwohl sie nicht zur Ausstattung der Kil'che gehiirf'n. l. Durchmesser 0,711 ID; in gotischen l\Iinuskeln: $ orrblllll + b O IlIi n i mnnrt + in + rtmlllln + $ nnno + 15;)3 + inr + !\ot + mi + tOlllrs + brll!}lIInn $, 2. Dnrchl11esspl' 1,02 1/1; in lateinischen Kapitulen: VERBUM + DOMINI + MANET + IN ETARNUM + ANNO 1!167 + COTH + MI + JOCHCEM + TESKENDORP + SO SPREKT + CODT + DE + HERE + ROP + MI + AN + IN + DE + NOT + ICK + WILL + Dl + ERHOREN + VNDE + DV + SKAL T + MI + PRISEN $. Fig', ';)7, S t e tt i II; Schlollldl"che, VOlll Fries der Mariengloeke. Dle FilrstenRruft. Die Fiirstengruft, ein mit eiller 'l'onne gcschlosselles GewOlbe, ctwa von der Breite dps A Itars, erstreckt si('h der I Jange lIach von der Stufe, mit welcher der erhiihtc AItarr:tUl11 beginnt, his an die \Valld hillter dem Altare. ihre Wallde sil1(l mit Rappntz bede('kt. Das GewOlbe hat eine S('heitelhuhe von 3 m. Friiher von der Kirche aus zugii.nglich, ist es jptzt von allen Spiten vermauel"t. Zum letztellmale besichtigt wurde die Gmft in hoherem Auftrage :un 28. November 1862 durch £leli damaligen Buuleiter Regiel"UlIgs- und Baurat HomalIII ill Begleitung des Kiiniglichl'1I Oberzeremolliemneisters Grafen Stillfricd von Alkuntara, denell sich zwei Mitglieder des V orstandes der G-esellschaft fur POl11mersche Gesc'hichte Ulul A Itertumskullde, Profcssor Dl'. Hering lllul Rentier F. P. Schiffmann, angeschlossell hatteu. V orgefunden L 
9-1 Stettin I: Das Kiinigliche Schl01l. wurden laut Mitteilung des letztercn 16 Siirge, 14 auf dem Full- bod en in drei H.eihen stehend, zwei andere daruhel' gestelIt, diese letzteren von Holz, alle iibrigell aus Zillll. nnd sehr ahnlich in der mit flachen Deckelll versehenen Form; sie ruhen auf Lowenklauen, die auf kleine Untermauerungen gestelIt sind, so dan die Luft frei unter uen Siił"len durchstreifen konllte. SamtIiche Hiil'ge tragen Inschriften. di!' festzustellen dal1lals leider verabsiiumt wurde. In den Zinn- R:irgen wurd('ll kleinere Holzsiirge vorgefunden, iiber dem G-esichte -:" Fi. ó8. Stettill; Schlol.\kirche, von der Mal'iellglocke. des Todtcn mit einer Glasscheibe vcrsl'iwn. Die beiden ohen stehenden Holzsiirge haLen modern e }'orm und sind von heller Farbe; der eille am Kopfende uud FuUende mit Siegeln geschlossen, birgt wahrscheinlich die bei dem Ahbruehe der l\Iariellkirche lR30 iu der dortigen Fiirsten- gruft gesal1lmeIten Geheine von Mitgliedern des Greifenhauses, der andere enthiilt die sterblichen Reste der in Stettin verstorLpnen Prinzessin Elisabeth von Hraunschweig, der geschiedellen ersten Gemahlin des Kunigs Frieth'ich Wilhelm 11, Die meisten der alten Siirge waren 
D i e Fiirs tengru ft. 95 offen und diirftcn Bchon vor liingerer Zcit Leraubt worden Bein. AUB einem diesel' Siirge wurde eine geluseic1ene Totenmiitze, sehr beschiidigt und halb vergangen, elItnommen. Ein verschlossener Sarg, dessen Aufschrift ebpnfalls nicht f'estgestpllt ist, wurde geiiffnet, einie Schmuck- stucke damus entnommen und iihel' den Befund von dpm Oberzeremonien- meister Grafen StiIlfried von Alkantara unte!' dem 14. April 1803 an drn Herrn Kultusminister berichtet, Abdruck dea Bericbtea in H St XXVIII, 4SS, Aus diesem .Beri ch te ist das folgende ausgezogen; die in ihm erwiilmten Fllndstiicke Lefinden sich im Tresor des Koniglichen Hohenzollern- Museums in Berlin. Aus dem geofłileten Sarge wunlen erhoLen die in Figur 59 vereinigten GegensUinde. ** 1. Zwei kleine gleiche goldene Al'lllketten von je 21 CłU Lange. .Tclle Kette wird von 19 kleinen Herzen geLildet, die dllrch schwarzes mail strichelfjirmig gef:irht sind. Auf der Riickseite jedes HCI'zenB steht in schwarzer }1'arLe E. S. Ulul dariiher eine klcine Krane. I !!) *2. Goldenes Krllzitix, 8 cm hoch und 6 1 /8 rm breitj weill emailliert mit schwarzen RiilHlern; Hiifttuch, Hart und Haare g()lden j das INRI in schwarzem Email auf goldener Tafel. Auf den klceLlatt- formigen Rnden des Kreuzes sind in erhabener glatter Fassung 4 Edelsteine hcfestigt, auf dem QuerLalken 2 Diamanten, auf dem L:illgsLalken 2 Rllbinen. An dem unteren Ende deB Langsbalkens hiingt an einem kleinen Ringe ein 1 cm langer Stift, an dem vennutlich eine durchbohrte Perle oder ein Edelstein gehangen hat, der heute nicht mehr vorhanden ist, ahlllich den von Hefner, Kunstwerke des J\littelalters und der Renaissance Band II, Ta!el 83 und S7 aLgebildeten. Dns Kruzifix hiingt an einer 1,110 rn langen, aus rechteckigen glatten Glif'dern gehildeten goldcnen Kette. *3. Goldcner Ring mit einem grofien, von 12 klein en umgebenen Diamanten, erinnemd an die Kleinodien der Herzogin A nna von ()stcrreich, Gemahlin .\lbrechts V. von Bayern, die Hans l\ficlich in 15) Graf Stillfried hat es a. a. O. versncht, naeh den Anfangsbuchstaben E S deI' Armkette unter 1, die Besitzerin des Gescbmeirles zu bestilllmen und kommt dabei auf den Herzog Ernst Lndwig- und seine Gemahlin Sophia von Holstein, und wił' schlieBen unB seiner Ansicbt ano Da abel' die Herzogin nicbt in Stettin, sondem in Wolgast beKraben ist, vermutet Graf tilłfl'ied, daB die Leiche, die das Geschmeide trl1g, die der Herzogin EI'dlllut ist, die durch Geschenk in den Besitz desselben gekolllmen seiu konne, denn es steht fest aus il1relll im Kunig-licl1en Staatsareltive zu Stettin erl1altenen UriefwechseI mit der Herzogin Sophie, dat! beide zu einander im innigsten FI'eundschat'tsvel'błUtnisse gestandell haben. 1st dies richtig, so kann das unter Nr. 11 auf S. 81 aufgefiihrte LeichellbiId, das vollig Sclllllucklos ist, nicht die Herzogill Erdmut darsteUen. 
9li Stettin I: Das KonigIicl1e Scl1łoll. (] Fig. 59. Stettinj Schlol3kirche, Kleinodien aus dem Sarge der IIerzogin Erdmnt. 
r · LII' 1<., r'-f.N,vUł,t fHinM 'GL£K:I<I ,...: J'(:M'D'XVlt'HAf.tiR. DCX:1ÓR RTIM'"'." :r IM'W\. ,il(jUNł\r.M'o,xXXv . ',", C;Ulft.l....r.Vl).III\T.VlflER.SVN)£ ?... .. ....ITTEMBE,MCEFAN(i'EłHiOITE5''W.. 1tlNm\.'V\'() t d" ,:,!\ ." T'IN' i>oM:.f\I,.AN>T.UAS' ąJCHT'W\-GlA'  i ' \ '-:1' 1'. G[ mA(;f'N.VNNiAT.rVR.ł-iVBł r I ! RrI'W'I'&,"S.ER.łf,M'D,>(JIH)[NtXVllł"EIRł:GfIJSTU. ( j)  , Jj£ 'UĄS'OOTIl.JOol''\6O\T'fI(,HVOT.VM)' :oP} łUTI fTER'CfB£rF.fSAIE.AM'll\: '. I  ! Ctt:Ił.'BEKtTNIS.vORSCtU'I5T'Mó, .sEtfhmRS, r . r: l.:MfJoł'O'ICJołAN,8\(jl+Wił H1 "PPiDIGT+ ,'" j , . "ł...1 . ....... f .. _  I, ..., ......., . · "." __o - . . "- ' .. 'ł.\ ',1 :-4D. -t.. ......  ')<'.. (.: '  J 1.i, "1 ;'. .".i \  " I . A '... ....   J \ '.  "r,ł",l. I ''ł.I . II , ..' '" . . ,5.'"",- .  " ! :, r: 1\' . "I --i '-'; 'l, . ' ł \','¥ "'i\ I . ',_  :' tI ,-,. f . . I '. ,'".. t>  "" ., " \ !.d.::'  '  -ł..M: ..., .. t  I I  w.!,  . '..., (".   ',,1' i'l,  ' , ,..... 'V"". ...   ., .,. i( .,.... . ł.. ....1 '<i' "   .'. I , . " J ,JF o <..!.J!-. ' )(. .,,, (fUlTM 14 '\. ..... , ' 1 I ":'tA ' I , -r .. ..,.."........ "..u,......'"" "', .. ' " '"Z\JSTI:TI '  .  ,1f' ... " '" 4" ... I ' .....  .. \'..::.' '. ' \C:.nr.ł-.IU! l'\rH GM!iJT l' \!ł-!O' .ł'" ' i t L.J!UNl\tJtSITIl1" ł" ,'t'.  ' ',  ' re ',r...'f'.... I ,G J' J "'.  'W'. '.- ' J \'!iD"'I[.'V\OSESl:'<D["llV:Sll ł: . I o 2CGArrFS'&'U,1) '>Y-'" 'Ił?"""" .. .:r. ,-" ). ) '1';;;,. , . , , Il'<LSI:.HlA';GLIJOjoO);,ITI'.MAl.W.\\V, r ,. .... I ',' ,ł .DuACH LI\NST BO<;ISI.»' . . "':' A'L'  to' '\ , ..... '''''t, ., ". DLS MN!i(riIJ'/ Kf.> R-tl! [II..«11',[T "':. " IiL'R1.OC VON C\N /  ' .. ( ( , '. ),,"" . . ' \ \liII\JXS.41l1A\Al.L1M,....HI'oOU.... f I L!:TZTrNUNSEAU (', ,Ił" ,.. J \,--", ' ... .  l' , &.'o;1C'T"tN.CI'P.W1J\DE'5IJ'n:t'). ..,:, y 'I, ) A!.TfNnRl1:N11.LSU' ..1','  - r,,' , , .,. , ' 't. 1 : Ił .. : - ". ; ::,  (] 1f"t,} ':UI'.. .   -:. 'I '+lrI;'B'N. ,  iIj. ,-" ':.). , I ()  r  ----' l i''V ' " \ --.- - ! .  , ,'1;1 ... 110' J " ł - ,:1!. ' ".s' , ." =- ,..T.. ")'.;J_ :r..%.:. :z.":I'.::r:.T """ ..  ; , j' ';  :LX..:r-!:,3';;T."'_"'L1. - ł).. " \ ...." -=.' , I I ...,.,' - ''I'- I ':t; '>. <.1> ..' c '-:-:. ,  , to .. "':, , ./ J, f :,)o:. .11 ,-:-,".,-, '" " \"'." ; :'t   -'i;r .:J ,. ')' .. .  .. "'' I . [ I" 'i '  u V ' ( "t ,t\';; " ." .,,'. t  - "' .,  ,; łł:\"";j IW1->&, ; :r), \ : ' ' .1'::':..f'I','" ..,,' I ." /:5i' ..  ',\..'' '" ',,: :.r ,  I. ."': 1 1. " , \ ' \ J' _. :. -",. " )': ,.,' J, '. ....r:' 'If  :  łj ł ' . I' ,,i' '''''i.. . ._ \:. " \ 1  i).t::.. { ", 'h '''':' I j - \{,'  ';  fi ł. ,i I" rJ ,.,  .",.Ą ........ ' '1  .,T, ., t """ ,/I  " ......, .1'1'" ..... .,, t , ł I" ,( , ): I t  .  ,4  .' t: 'fl1 ,,'!!.; .x ,'\ ,'. ,. :..; 1r; .'. :'ł .;-, "ł"' ;:." r ,;.t"'. ' II \ ł  '" , -\>r"'.Jr..,,; ":  :I!'" "'łi.u  "  " t' ,', 1,....-;',&. ,.',. I .. \&. 'I """ł' -... I l o f, I' 1- o'. S 101. I' . ",," ":;'iI-. ,. . ,  I   . . ' '.",i I 1 . .... ol.  .. ; .': _ " 'I , _.... " IJ  ,r, ¥ :Ir..:;..;r:- I",,' 1 "\' I.... .." )' .: :, .;..._ ',,' ł, I , 't ,' , ' I :" ':', .1 t ....... . . , ..", .:.:.... i ., P ol,' , \i.. 11/ ;Jł,- . Ił ' ' " '. . l.',}-ł 1,1,' . ,'j'!!-.... , ś..\ ','tl";'\" ,.O.. . I  ) J I :' II I  'r  l ' , i ,::, j: ;.: j  'j<j-'- \   ',i  \: D:,\ , T:tftt¥(:/J li- :: i " I . .... ..,.. , .1 " ,\ '0 t.;,J "... .. . _.:  , \ '\ . ' . 'i\ :( ł   ....,/../ ! ł .... .'\.,... :. r. --, "":ł':' <II' ." '-(' \ ':f, , t.; ,.Al.. ,,>''t>'; " :t, ,:'i' " fł :. - >: ł  .:: .... "i.'." 'J,!' "ł-ł . '." ......N .... N. ,,';I _i .6.f -"': . .1.' " ::'.0 __._ .  ___-=- . _, " f N " . .. "'('II' ., ;', ' " ';;;';--łNlVI>.A  :.2:'C'ł£'" I . .I:"' :"Ia  .. . . . .. . : 00 ' A 'NoMlN D!DOJ IM' , OMiNA'IUV5TRI9.OOJ\V'DVCVM,Ą('PRlI'tCII'V'5AX(X'o,I{' , '.. ..' ....v" I npoII""",'.-na v" D,",-""-",,,'.' unnI' . Ą ," 7 r£ll-i, T'?'lx'fl:r; l ::;o't'O l lre\m' oC. IJk ;,: \ r l i1 0 'ełJ: I'D'C ='  fi i:łł::f .... 5ĄXONrA: St\I; s,..)(ONI"'.[,H [fI!lf I fe: £lf( 1: IIH 10 f. '. Pa>1[N _ j l . .;;  ,-- -__o _..;.;;.. ....... , " ...':'0. c . \4  J . I Fig. 60. Der Vroyteppicb der Univel"siU1t Greifswald. I 
Oie Fiirateng-rllft. H7 elll er Handschrift dPI' l\IiillchclIPr Hihliothe\" 1!)f>2 bis 1!)f>.t dargestelIt hat. Der mitt!ere Steill, ein Heptaeder, ist von drei prismatisch geschliffenen Bl'illanten umgehen, er hildct mit diesen die FOl'm einea Sterns. Zu heiden SI'iten am Rande dcs Ringes sililI jc vier Tafel. steinc angehracht. "''''4. (:oldener Ring, in POl'l1l eines Siegelringes gefaBt; mit einem Heliotrop j er wllrde aIs 'l'alisllllln getmgen, in die untere hohle Ji'Hkhe des Rteilles ist ein Skorpion, einel1l Kamba!'us vcrgleichbar, l'ingeschnitten. "'5. Goldener Hing mit eincm gl'iin gewordenen Tiil'kis, der Fassllng nach aus den el'stcn .Jahl'zehnten des 16. .JahrhUlulerts stannnen d. "''''5 und 6. Zwei Ringe mit Opalen in iiu/3erst kunstvoller Fassung, aus der I\Tittc des 16. .Jahrhundel'ts. "'7. Goldener mit Email verzierter H.ing, der inwendig eme zum ]'inlegen von HllarPII hcstimmte Hinne hat. "'8, Goldcnel' Iting mit einem kleincn Diamanten. Die beiden zuletzt genanntcn aus dt'm Anfange des 17. .Jahr- hunderts. '/'ot(,T1kappf' aus goIdgelhclII ammct mit Stie\"erei geschmiickt, lUn obcl"Cn Ellde oval geschlossen, o cm hoC'h und 2fi cm breit, beschiidigtj seit 1862 im \ ltertumsmuseum aufhewahl't j das einzige Stiick, das sieh in dcm geiiffneten und allsgerauhten Sarge des Herzogs Franz l. noch vorfand. Dpr Bestana stimmt iihpl'ein mit der in den Person ali en Ulul Leichcllprozcssiollen, herausg. von Graf Behr-Negelldank und I. v. Hohlen (Halle lRfi9) gegehenen Besehreihung dcl' Totl'nkleidung dcs Hcrzogs }1'ranz, wo es :tuf Seite 347 heifit: ,.Das gantze Klcidt ist gewesen von einen schunen gebliimbten (iiildenen stiick, mit Goldtgelhcn seidenen striilllp/Ten und KnieuClułel'n, mit giildenen Kniipsel hesetzt: Auł'fm Hanpt mit einen ael'gleichpn miitzell, nebst einen von schonen gmsscn kostbahrf'n Dl'manten versetzten Hllthande, unml sehwartzen Ueiger- busche staftiret." Von dem Huthanae und dem Rl'iherhus('he wurde nichts vorgefunden, ebellsowenig VOII den iibrigcn kostbaren an dCl'selhen Stelle beschriehcnen SC'hmue\"gegenstiinrlpn. Zu einel" nochmaligen tłf}'nung der Gl'uft uml l' ntersuehung der Sarge, wie sie Graf StiIlfried in seinem Hcrichte vorschHigt, ist es nieM gekommen. die Sarge stehen seit 18G2 unhcriihrt. Auch der Ilndere V orschlag des GraCen, dicse und alldere ReBtc des N achlasses des pummersehen Hl'l'Zogshauses 11\ eincm Stettiner Museum zu vereinigcn, ist nicht ausgefiihrt. 7 
!lH H e t t i n I: f) a s K ii Ił i g- I i c h e H c III o l.\. Denkmal auf dem Schlo8platze. A uf der l\Iittc des gro/.\en Schlo/.\hofes erl1f'bt sich VOll eillem gul.lC'isefl1f'1ł Hitter 1lI1Hwhlossen eillo glatte sdllanke Marlllorsiiule rechtf>ckigen Qllerschnittes, ungl'f:ihr 3 ID hoch, sie triigt eine in Bronze gCgOSSCllO Rusfe dl', t;ros.1'1l Kllrfiir,tl'rl mit Ilen rnschl'ift£'n: L' WICH MANN . SCULP' FEC. nnd H. HOPFCARTEN' FOND' BERLIN ,1831. K U n s ts c h a tz e. \Ver eine V orstellung davon el'haltell will, in welcher \Veise die jptzt ode n H:il1me des Hchlosses in der herzoglichen Zeit gesclllniickt l1ml Illit Kunstschiitzen el'fiillt waren, erfiihrt dies lUn hesten durch dus Reis(tageLuch Philipp Hainhofers, das in den BaItischen Studien Band [l veruffentIicht isl. Hainhofers l\fitteilungell sind aufgezeichnet auf Grulld unmittelharer Eindriic\"e und eigener Allschauung, zugleich war er ein sehr kOIlIpetenter Beurteilcr. Ferner hat Julius Mueller ehenfalls in den HaItischen Studi£'n iiher den Bestand an KunstwCI,ken £'ing£'łH'IlI}e Untersuchllngen verutłcntIicht, wohei er auch die nach delii l'ode Bogislaws XIV. aufgenOllUntmen Nachlal.linventare und das Testament des Herzogs von Croy nebst dem lnventare seines Nachlasses henutzt hat, Vergl. ob en S s. fILer den Verhleib der KUllstwerkc IInd S:unmlllngen sind lIur spiil'lichc Nachrichten erhalten, noch spiirIicl1f'r sim} die Stiil'h-, dir his auf unsere Tage erhaltell sind. N Ul' Illit die!o.ell sollell die folgelldcn Zeilen sich Leschiiftigen. Die erst£' Hlelle unter allen diesen ninllnt dł'r sogenanllte romllte1',('I/(> KlllIsls('I/l'{l1t/ (Fig, R) cin, jenes \Ved., zu des sen Herstellnllg sich die erstell Kriifte der AugsbUl'g(.r Kiinstler mul K unsthalldwl'rker im Allfallge des 17. .Tahrhunderts vereinigten und das Philipp Hainhofcr lIil7 persiinlich in Stettill aLlieferte. Es wird an diesel' Stelle geniigen, wenn Ruf die ausgezcichnetc VeriiffentIichung Ullsel'es Landsnuullles .T uli u!> Lessing v£'rwies£'n wird, die er 1905 in Gcmeinschaft mit Adolf Briining in Berlin Lei Ernst Wasmuth erscheillen liel.l. l\lit vortref/lichcn . \ LuildulIgell des Sehreines und !"cincr eillzelnen Teile, sowie seines unglauhlil'h l'eichell Inhaltes ausgestattet, wird dieses Prachtwerk in jcder Hezichung all£'n AnspI'iichcll gel'echt ulld lIluf.\ wie der Schrein selust aIs eille der hervorragclldstell Leistungell auf 
h.1I1I8tschlllze. :: - - - - - - ::.. -::- I I' , II' ' I "" I ,,: -. ( ., /, _ n  1\  .f-:I Fig. fil. Das Schwert BOl;"islaws X. !)H 7'" 
100 tettin I: Una KOllig-liche Schlol.\, diesem Gebiete bezeichnet werdC'n. Der S('hrank hC'nnd£>t 8ich jl'tzt im Ki;niglichen Kunstgcwerhe-Museum in Berlin. Der Hel'zog El'nst Bogisl:lw von Croy und Arschott, der Schwestel'sohn Bogislaws XIV., hat ihn dem Urol.\en Kurfiil'sten, mit delii er (hu'ch personIiche J!'reundschaft eng verbumlcn war, letztwillig vermacht. Die zweite groBe Kostbarkcit, die auf unSel'C Tnge gel'C'ttet ist, stellt sich dar in dem 80genanntcn C1'o!/-1; ]>pic/' (Pig. GO) der Koniglichen Universitiit in Greifswald. der ihr ehenfalls dllrch letzt- willige Verfiigllng des genanntell Jlerzogs iiherwiesen wurdc. frhC'r diese wahrscheinlich in Stettin 8elbst angefertigte Haut-Lisse-'J'apetc bpsteht seit langen .T ahren eine umfassende Literatur. Von hesollderer Bedeutung silld auch hi er die Untersuchunhen .fulius Muellers n 8t XVllJ, I1f. unu uie Mitteilullgen von Julius Lessing in dem .T ahrhuche dcl' K. Pr. KunstsRmmlungen, lHH3. Iine Kopie ues gewaltig groBen Hiillgeteppichs, die unter Lessings Leitung von uem Kunstmaler Grimmer 1891 ausgefiihrt wurde, hesitzt nas Stettiner l\[useum. W.lS sonst el'halten ist, gehiirt meist dem Gebiete del: Kleinkunst an. So das SclnL'ert J]ogislUll'8 X. (Fig. lil) im Hohenzollern-l\[usPulII in nCl'lin, das dem Herzoge bei seinem Besuche in Hom 149R von dem Papste Alexander VL iiherreicht wurde. 1\ St X\.Vlll, 7. Dies Schwert wurde aIs das kostbarBte Stiick des ganzen I Nachlasses allgesehen Ulul aIs solches auch in dem Testamente des HerlOgs Ernst Bogislaw von Croy bezeichnet. Von hesondC'rer Bedeutung ist auch uie Uenealogia 8tirpis prillci}lll1n Pomemlliae, ein in i"u auf LC'illw:uu] gemaItel' Staml1lhaum des herwglichen Hauses. In dem Naehlafiinventare von lG37 wirn erwiihnt, dal.\ er in goldenem Halunen in einem dpI' ,V olmzimmCl' des Schlosses gehangen und von der Schwester des Herzogs von vomherein fur sieh beRnSpl"Ucht sei; aus ilu'em Besitze iBt er danII anf ihrell Solm Ernst Bogislaw iibergegangen i.md von dipsem in den Besitz ues Grollcn Kurfiirstenj er wurde zuletzt im KonigliehC'n Hausarchive in gel"OIItem Zustande aufbewahrt und ist vor kurzem al.., r ,eihgut dem Altcrtummuseul1l in Stettin iibcrwiesen. Er war Lishel' so gut wie vers('hollell, hiB er von .T. M ueller B Ht  XVIII, so /f. hesehriehen und literarisch gewiirdigt wurde. Aur der l,ł m hohen ulld 7 mIangen Tafel ist der gesamte Stamlll ues Greifenhauses von dem mythischen Ahnen Swantibor an bis auf den letzten SI'I"OI.\ Anna. die jiingstp Tochter Bogislaws XUL, in Rildnissen dargestelIt. Die Bildnisse bestehen in Halufiuren, dercn Kopfe etwa 8 cm lang sind. Abweicl)('nd von der iiblichen Sitte betindct Bich das BiM des StammvaterB nicht unten, sondel'll an der linken Seite, so daB die spiiteren Gencrationen 
sich nach rechts hin verzweigf'nd angeordnet sind i aIle Rildpr sind henlUlllt Ulul mit hiographischen Nachrichten auf sC'hrifth:mdartigem wpil3cn Cirunde versehen. GemaIt ist die Genealogie im Ausgange dps lIi. .rahrhunderts, einigc Hild..r der letztcn Generationen silld ctwa noch !';piter hinzugefiigt. AIs Vorlage mag dcl' auf (i las gemaltc St:unllllmum der (ldprhurg M H 1909, H 95 aus dpr Zeit Barnillls XI. gedient hahcn. Das f'iit' rlie I kOllographie des Fiir!';ten- hau:"es hiichst h..dcuts:ulle Htiick verdielIt eine l'illgehendp Belwlldlung auch nach der geschichtlichen Hcite hin. I/t'l'zu!,li,'!1r lI'aidllll'.sr1'. 1. Im Besitze d..s Htetlincr I\luscums bplindet sicll pin \V aid11lcsser (Fig. u2) mit rei cher kiinstlerisdlCr Am;!';tattung der Scheide und dcs Grillcsj Oesallltł:inge 5-1- .'m, da\'on k0Il1111en auf die 11 CfIl hreite Hcheillp 37 1 /2 cm i clip sehr hrpite und sclm erc Sdl1leidc ist 33 cm l:.ł.IIg mul mif.\t vom an dcl' hreitestPll Stelle H cm, an d..r schmalstell Htelle bci der Parierstange f) cm. Der Riicken ist Lis Zll 5 mm stark, dicht neLen ihlll l:iuft dic ziPIIIIich tiefe Blutrinne, nełJl'n dprcn gnde drei Elllkprhungen sich Lefindcn. Dic untere Rckc der vordel"Cn Hchncide if>t ahgcl'lwdet, die Spitze geschliffcn. ])er {iiI' pinc hiiftigp Faust passende Grill zeigt ais Kllauf eillcn Grl'ifellkopf, der ill dem halhgl'iill'nl.ten Sdl1lahel die Y.ullge vorstl'eckti dpI' gallzc Grifr sowie die Parierstangc ist :lIlS EisPIl gearheitpt, dcl' flache 1\.il dcs eigent- lir'hell Ci ri ffes mit łI irschhom Lelegti die Parierstange zeigt am \ol"derell Elllle d!'n Kopf eines .Jagdhundes. Nehen dPI' Parier- stauge ein Hillg zum Durchsteckcn eines Fi n gl'l's. Uie kheid.. ist aus Led!'r gearheitet, die Beschliigc und ()mamente aus Eisen, sil' Fig. h. Stettinj MlIseum, hat iiberall die gleiche Breite, ist abel' an herzogliches Waidme8ser. der IWckenseite etwas vel"lallgert und liiuft dort in eil1e stumpfe Spitze ausi die unterc Seitc ist gl att, die ohcre am Stichblatte UlIlI OI-tLandp mit Treiharheit trefflicher Y.eiehnung Ulul sorgliiltiger A usfiihrung verzierti Ilehen dem Stichhlatte das Kl1nstschl1tze. 101 . . _ 1 - - - . . , , .\ .. ... " 
102 S tetti 11 I: j) as fi fi n ig- lich e Hch 1013. groJ3(' pomllwrsche \Vappen mit den wildcn l\riinnern aIs Schihlhaltern ulld dem Kamminschcn Schilde zphllfl'ldig, aIs untere Endigllng ein Hil'schkopf ubcr zwei in ein AndJ'caskJ'ellz gclegten SpieBen j die glattcn HandeillfassulIgen IwideJ' Spiten sin d etwa in £1('1' Mittc dcs g:lIlzcn dllJ'C'h {'in glattPfi Schriig- band vcl'lmndell, dcssell Winder ohen siige- f"lirmig, Ulltl'U ahwcchselIHl s:igefiirmig II mI halhheisfiinnig cingeschnitten sind; £las Orthand zeigt einen im \Yahle TlIhenden Hirsch Illit Tier mul Kalh. III dem Kopf- }J:uule vier IdeinCl'e Scheidell, in den ell zwei 1\Iesscl', cine Gahe] Ul ul eino viereekige N adel j das liingere Ilel' hei"cn an dcl' Spitze etwas zul"iickgeuugenen l\lesser ist 221 / 2 cm l:lIIg, das l.ill'l.ere 20 1 1. CIII hlllg, die fili S dllllklClII Holzc gCHl'hcitctclI fhif1'l', i;'/. hzw. R cm lung, zClgell in entsprccheml VCl"- klcineJ'tem l\laHstabe dCII G J'cifclIJ"opf in deJ'fi('lhen Fonu wie da!! gl'OBp 1\Iesscr, auf dPI' Hcłll1l'ide des Hingerell das l\leisterzeiclll'n, l'in P untpr cincr Kwne; die zweizinkige Gahel, Illit gIciehem GJ'i/Te wie "ie 1\[psscr, ist 20 1 /1 cm lang; die vierlmntigd Nadel VOII rechteckigem (uerschnitto ist 22 rlll lang, all dem Kopfcnde, das et\\ as abgeschriigt ist, 12 mm ureit, sil' veljiillgt sich his Z1ll' Spitzc ziemlich gleichmiiUig, veJ'hrcitert sich aher wieder etwas um £las (Jhr, das 5 1 /a CIII von der Spitze clltfernt ist, den rechtcckigell Qucrschllitt hchiilt sie hei bis zur Spitze. Das groBe ponullersehe \VHppen bcweist £lic Zugchiil'igkcit zum hel'imglicllCn Hallse; eine Inschl'ift, clie den Besitzcr anzcigtc, ist lIicht vorhaudp II , £loch Iii Ut sich vermuten, daU es etwa Hl'rzog Ulrich oder }i'mnz Fig. 63. Waidmessel' gcw('scn ist, "ic hcide vor Hogislaw XIV. lIerzog Bogislaws XIV. Bischiife von K:umnin waren. 2. Das łl'lIidmc,qsLr IIn';:n[! J/o!,i,Qlu1l'8 X I J '. Ein dem vor- heschJ'i('Lcnen selu' iihnliches Messer (Fig. (3) tauchte vor etwa 10 .1ahren im Kunsthandl'l auf, es J:eigte bei noch reicherem getrichellcllJ Schrnuckc dcl' ScllCidc eine gleich vorl1.('ftlicho Technik ulld fast noch kunstvoIleren Entwurf, wUl'de abel' dem Herausgeher 
](nllstschlltze. 103 Fig. 6-1. TitelLlatt ans dem Visiel'UllsLl1che Hel"zo Philipps H. 
j3:iF 4?t ", x ahlYrU Fig. 6:i. Bogislaw X. in hohem Alter. 
Kunstschlttze. 105 nur durch eine Photographie hekannt, nach deI' die hpigegebene Zpichnung gellomlllen ist. Es fUl' das Stcttiller MuseUlIl zu erwprbplI gelang nieM, da ein ausliindischer SammIel' es sofort nach dem Auftauchen erstand. Die sehr hrcitc \Vaffe hat ehenfalls Rm Grit1p eillen aus H irschhom gesdlllitztcll Grcifenkopf. Der eiseme BescLlag der ledcmcn ScllCide ist mit Hilbcr ulld Guld tauschiert. Das in eine Eichel endemIe Orthałlll zpigt in Trpiharhpit einen von der Meute gestl'llten Hirsch. Auf den oherpn '{,pil dpI' Schpidc ist eine Taschc ful' fUnf .JagtlmcssCl' aufgelegt, deren mit Silber heschlagene EhenLolzgriffe ii ber den Ralld deI' 'Pasche hillaussphen j dcl' gctriebene Schllluck dcl' Tasehe hestcht chl'nfal\s in (km zehnfeldigen, VOll dCll hekanntcn wihlcn l\lanllcrn gehaltenell pommerschen \Vap!>l'n, dal"Unter ill einer KartuscllC das von zwei aus Rankenwerk wachsenden Greifen gehaltpne \Vappell dcl' St:ult Stettin, cin gekri;nter Greifenkopf. Den oheren Halld der Tasche hildct ein Kranz aus EichcllhI:ittel'll, unter dpm in Silber tlie lnschrift U 111 Hiuft: B'XIY'D'C'D'S'P'C'Y'P'R'E'C'C'C', d. i, Bogi'!>lavs XIV. Dei Gmtia Dvx Stettini POlllcmniae Cassvhiae }ijt Vandalial' Princeps Rvgiae piscopus Caminensis <JOIIICS Gvtzcoviac. Auf dcl' RUckscite dCl' Sclll'idc alll oherpn Hallde: SCIVIT AS, STETTINENSIS . BOCISLAO' DVCI . ANNO . 162. SUlllit ist das kostbare StUck ein Geschenk der Stadt Stettin all dell letzten Hprzog aus dem Greifenstammc, viel\cicht war es, und gll'ichcrwcise au ch das vorher he!;chriebt'ne, in Stettill gc.arbeitet. Einen Anlaf3 zu dem Geschenke mag gcgeben Imhcn, das Rogislaw 1625 das ganze POllllllcm unter seiner Hel"l'schaft vcreinigte. Das Vlslerungsbuch Phlllpps II. Zu dcn von delii Herzoge Philip!> II. gesl-llllmclh'n Kunstschiitzcn . gchiirten auch vicr Biichel', die er J 'iHifl'll1l!Js[Jlicl'fl' nannte. Hninhofl'I' hat auch sie ill seincm mehrerwiihntcn Ilciseherichte S.  erw:illllt. Rs warell ihrel' vier un der Zahl uIICl sil' sind wie so vieles vun Philipps t-;anllllhmgen lange vl'rschoIlen gewesen. 1111 .Jahre 18!;R tauchtp endlich eines diesel' Biicher wicder auf, es befand sicL im Besitze des Ir. S. H. dc la Sablollii'I'e, Biirgel'lIIeistcrs vun K:llllpell in Holl:lnd, und wUl"llc unter gleichzeitiger km'zer BeschreihulIg von 1\11'. .1, Naullinga Uitterdijk in Gmvenhag ZUIII iiffentlichcn Verkauf gestellt. Erwurbcn wllrde es bald darauf durch den Geheimen I\:onunerl.icmat Fripdrich L£>nz, jetzt in Bc'rlin, dcl' es noch besitzt. Die (icseIlschaft liir PommerscLe Geschichte nnd Altertulllskunde war damaIs nicht in der Lagc, in den \Vettbewerb eillzutretcn und es fiir ihre Sammlungen zu 
Wij Stettin I: lIa8 l\oniA"liche Hcldol.l. crwcrucn. Doch ist dM mcrkwiirdigc Buch wenigstf'lIs dcm A IISlalldf' wicdcl' cntrissen. Fiil' Pommcrn und die Gcschichtp scines Fiir<ltcllhauscs ist das Blich von gl'OBcr \Vichtigkpit, dcnn es cllth:ilt, wic dic lIachfi,lgcndc Hcschrcihllng zcigen wird, cine Hl'illC his dahin gRnz IIlIhckanntcr, von KiinstIcrłmm] entworfcncr Origina)pm'tl"iits Ulul Skizzen dcl' fiirstIichcn Pcrsoncn des 1)l'lIIml'l'schC'1I Hallses aus dem Hi. .Tahrllllndcrt, daruntcr mclll'cre, die aIs V orlagcll dcm V crfprtiger des sogellallntpn Cl'Oyteppichs gcdicnt hahen; sic hringen zur lkonogmphie dcs pOlllmerschcn Fiirstcn- hauses wichtige ucuc Bcitriigc, ihrc ugchiiJ'igkeit ist durch cigellhiiudig(' AufschriftclI dcs S:unmlf'rs, d. h. dcs Hcrzugs sclhst, hczcugt \IIul auBcI' jcd('1Il Zwcifel gcstcllt. I>as hcdcutcIHlste unter allC'n dicsen Portl'iits ist das Hogis)aws X" daf:! die haftvolle l\'rsiinlichkcit dicscs H'.ITschcl's in cin ganz andcrcs Licht stf'lIt aIs dic sonst auf uns gekonlllll'ncn Bilt1erj cs stcllt dcu HCl'wg dar in der cit spincr vol1eu M:lIl11eslmtft, w:ihrcJl(l wir ihn dort l11eist aIs Grcis dal"g"stellt fiJl(lcn. E ist ohen in li'arLcndruck wicdcrgcgchcn. Das Ruch ist pin Folioh:ul(l von 4 cm Htal'kc. 7 Clił Iwch \111(1 23 cm Lreit, iu Schweillsledcr gchulldcn und ellthiilt !IH B1:ittcr Papiel'. von dcncn cinigc 10sc sind; dic \Vasserzeiehell sind verdccU, dic Ol'ł1l Buchc cingcfiigtell Hildcr Illlfgcldeht. Wic cs schcillt, ist dies von dcs H erzogs cigenCl' Hand hc!wrgt wonlC'n. CI' Illit cigellhiilldig jedclll HiIdc dcn N:ullell ocr PersolI, die cs dal'stellt, hinzllgefiigt und Huf das 'l'itcILlatt ill eillc Kartusche schiillsten Elltwuł'fs vun 2Hl/1! cm Muhe ulld lH cm Bn'ite dCII 'Pite! (\i'ig. Ii.!) cillgctmgpn, DiesCl' lautct: A IIcrhalld Vif'sie- l'llllgen VOII ('OlltprteytplI, \II ul Gesichtt'n von gu- tpn l\fl'istcl'll gecol- ligirct Au Ui17. III Alb-II Stcttiu jlll Monat .J ulio. Phi)ippus I f I>ux Po III em- lIorllln l11anu pWi,rut. Das Buch cnthiiJt llu{3er dcn Portl"iits dcl' V urfahrcn 1II III Venvalldten des H przogs aus dcm siichsischcn ulld pfiilzisclwn Hause alich eillige an(It'rc ihrcr bPl'iihl11t('n I'itgcllossell, sodanu ZeichnuIIgell die tcils alt> Kunstwcrkl', b'ils aIs KlIl'ioi:>itiitcn von dcl' Halli] glcich- zcitiger italicnischcr l\Icistl'l' crworhclI sillu. Diesc lctztl'rf'n machell den 1lllwichtigerC'n 'L'ei) des Hnchcs am;, das upr Hprzog in dl'n Ictztcn MOlIaten seines fJeLcll!! (er starL a111 3. F'chruar Iii I H) ZUi:>:Ullnwn- gestelIt hat, 
J' / ;11 KlllIstschlltze. I ( J li 1  Fig. 66. Barnim XL, Herzog- ZIl :;tettill-Pommern, im llOhen Alter, g-eb. 1501, gest. 1573, 107 
L08 Stettin I: Das Konigliehe Schlol3. , H ........ Fig, 67. Georg- L, IIerzog Zl1 Pommern-WoIgast, geb. 1-1-!)3, g"pst. 1f)1. Ol 
K \lll S tseh li tze, 109 Aus Ilem rpicllPn IlIhalte des Buclws vprllienen hervorgehoben zu werden die folgPllden Blii.tter: Hl. 2: Luthpr, auf diilllw fJeinw:uu} in \Vasserfarhen gemaltj der nach links Lliekende Kopf des 2(j "10 hohen Ulul 22 cm hreiten PortJ'iits ist mit eillem sdnvaJ'l.en Bal'ctt bededct, ist 13 cm hoch und zeigt den Rpformator im Sclunucke des volIen h1"aunen Haares, das auch auf der Stirn unter dem Barett etwas ,ortrittj das jugelHlIich fl'ische AntIitz zeigt schon das Ooppclkinn. Dazll die Auf.'ichrift iiher dem Rihle j)Ol'tor Jla7'tillu,ę 1,llthr7'IM. Oas Bild weieht in mancllt'r Beziehung von den SOIlSt iihlichpn DarstelIllngcn des Reformators nieM unerheLlich aL, scheint aher doch aus der ('mnachschen Schule zu stammen, *m. 3: Bogislaw X., in i"n auf dickc Lcinwand gemalt, 34 cm hoch Ulul <!5 cm hreitj vortreftiiches Portriit des im mittlcren LcLcnsalter stchelldell aher auf l}Pm Haupte schon etwas cnthaartell H enogs im dUllkeln den l\fund gallz ven!t'ckmllen V olIbartej hochst chamkteristisch ist die starke Nase Ulul der cneł'gisehe A usdruck des fast stechenden Auges j oLwohl srholl schr gcdullkelt, liil3t das Bild doch die l 'crsoll- lirhkeit lIoch allschaulich uud sprechcnd hervOl-treten j die Kleidung HiI3t :Uli oh£'1 Cli Halld£' eille P('lzvcrhrehmuIIg crkcllllen, A nf'ichrift: JJo[1Źsl alls Alagll1ll!. J}U.I' l'0111rmn01'7tll1. Eillo auf Iler Rii('kseite hetindlif'he \ ufscllI'ift, dic der Berichterstatter bei der ersten Resichtigung des Rlattes vorf:uul, Ulul die er, ohwohl ulldeutIich, ais "Bugslai C'ollterfett" las, ist hei pinel' 'l'riillkung der Leillw:l11d mit (;1, die zur I<l'haltung dcs Hildes lIotig war, ziemlich verWscht. Hl. 4: Hogislaw X., Hleifederzeichnung (Fig. 65), 29 cm hochj dCl' Herzog st'hend III ganzer Figur, lIach Hllks blickellll, das kahle Haupt ist mit hn..itcm Hute hcdecktj die linko Hand hat er :un Schwerte j iiher dell Schultpl'n hiingt dpI' tief herahreichclldc Mali tel, die Farhen dpI' verschiedl'nen 'I'eile der Pmchtkleidung sind mit \Vorten danchcn geschriebell: reicher Goldschmuck der Halskettcn und Rillge, I )as Hlatt it olfenJllu' die Skizze jClles HiIdes, nach dem die ,erhn.iteteu Dal'stellulIgen des Herzogs ans Ilen letztell Jahr(,1I seilles LeLells kopiełt silld, wie z. B. in der Seł.ie dCl' Herzogshildcr im Rathause von HtralsUllI1 ulld Allklam. nie \ufschrift lautet: I/Il!Jislllll, Ifag1lu,ę I }u,r I 'omel'an01'l111l. HI. 5: Barllim XL, Fel!t'rzeichllulIg, 28 cm hochj der Herzog ist ehellfalIs aIs gealtertcr Malin dargestelItj barhaupt mit lali gem, zugespitztem V olIharte, I)(.ldeidct mit langem, Lis zu den FiilJen heraLfalh'lIdcm .Mantel, :ms dem der Halsschlllllck Ullll die auf das Schwcrt gcstiitztcll reich Leringten R ii IIdc IlPrvorsehell, steht er in geLclIgter Haltung da, l<'arbenangahen fehlen diesel' Skizze, Aufschrift: Bal'nim/ls Selliur J }Il,r PU1nf'7'aIlO7'llm. Auf der Riickseite clieselbe " 
110 :-Hett.in I: Das Konig-liehe Hchloll. Figur noch einmal 28 cm hoch in Federzeichnung. das rechts Rehende Haupt ist hier bedeckt mit einer l\Iiitze. der .l\Iantel fehlt, «lie Hiindo nuch hier auf das Schwert gestiitzt. Aufschrift: lIaf,itlls quotidiaWllł in a('difms Vi(!(l1'Opnlis. Der Hl'rzog ist u1so in der hiiuslichen KleiIlulIg dargest£'lIt, die 1'1' in d£'r von ihm :U1gebauten (>clerhnrg, dei' friihCl'en Karthause Gottcsgnadc in Gmhow hei Stcttill, zu tragen ptJ.cgte (Fig. 6G). m. fi: Georg T., tudi£'lIkopf, in 'Vassprfarhcn :mf diinne Lpinwancl gemalt; lehpnsgl'OB, HildgriiBI' 31 1 /11: 22 cm. Dpr blond- gclockte Kopf ist mit einer schwarzen gefl'derten Kappe uedeckt und hlickt etwas nach links, der hlonde V olIhart ist In-eit geschnitten, dic hlauen Augen silld heide weit geiiffnet. clio starke, geraclc Nase zl'igt i\ hnlichkpit mit rler (l£'s Vat£'1'8. Die Almlichkeit mit der Darstellung auf dem Croyteppich ist unverkennhar; es kun n kPin Zweilcl scin, daJ3 dieses Bild von dem Verfertiger des 'L'pppiclts aIs V orlage henutzt wurde. A ngefertigt ist es von einem ungenannten l\reister in r.eipzig. 1\ St 28, s. SI. Blatt 8 zeigt dpnseluell Htudienkopf mit weil3l'l' Kappe heldeidet, in derselben Haltung und Grol3e; doch ist hi er das ]illke A ugP zum griiBcrPII 'Pcile von dem oher£'n r.ide hedeckt. 'Vir ersehen clumus, clas diese Studie l'rst nach Ilem lTnfalle entstandpn ist, durch den dcl' HCl'zog auf deI' .Jagcl das linke Auge verlor, dies geschuh im .Jahre 1527. Allr...chrift des erstcn J{opfes: (;eprg II. z. S. f', (Hl'rzog Zll St£'ttin Pommem); rl£'s zweiten: {J('orfli1l, I I )II,r I'o/llt'/'lll/lm. Bpicll' Kiipte sillCl ofiimhar von (h'rselhen Hancl cntwol"fclI. cIel' zwpite ist auf Papier gemalt (Fig. G7). Abb. duo zweiten bel Lee8ing n. B. O.. IB, .'ig. I. BI. 7: Barnim XL, in Honigfarhen :mf Papier gcmalt, naltezu lehensgroBes Portr:it, nildgriH\c 28: 20 "011. Der Kurl.haarige blickt nach lill!.s, dPI' hraune V olIbart ist lung und spitz. Uie Aufschrift lautct: /Janrim1l8 8('1Ii01' tlIlle lCTrtt?ris .Jlllti01'. DRs Rild steli t den zu Philipps 7.eiten aIs Hm'nim der AltCl'e henannten Herzog in scinen jungen .Jahren dar, wiihrend die beiclen vorerwiihnten Zeichnungcn auf seille letzten Lebenąjahre hinwiesen, Das \Volgaster BiM, das im Nachlasse rles Her7.ogs Philipps verzeichnet ist aIs ein \Verk dl's Antonius d£' 'Vida, ist wahrscheinlich nach diesem Portriit angcfertigt. Abb. in v. Stejentin, Au. l'elUmern. HerzegatBgen, Stettin 19011. Hl. 9 (Doppell>lutt): Amnlia, erste Gellluhlin Georgs J., Kreide- zeichnung in Umrissen auf l'apier, nach einem im Schlosse zu \V olgast I>l'nllCllichen Gel1liUde von c1£'r RamI Diirers, J.Mllellel'BStf8,RSI. BildgroBe 39 : 32 cm, Rrustl>ild in V orclerallsicht nach l'echts g£'wandt. Das clurch fein geschllittene Ziige ausgezeichnete Haupt triigt einen eigen:Lrtigen H ut. {T lU oen H nls ist cine grol3e Ketłe geschlungpn, 
KUlIstseh1ttze_ 1]1 \ ). r; -. . Ęt-- >J',:"< "- ."..w! . p) . .' l 7   . ("I,; ....  I 'W "' 1 ' ',1.:"'( . .d) \(-...i:-') ..  ':>.. ..J' I' ,} J /::'1 i , ':'c /'" ; 'I'  ! \,1 \ ""1.,\ ..,i" I .....; (. . ';,".'\ '\-' i-\ \ 1 /. r''''-''\ i, Ń:: ' 11 ( ' .i i _ // j J-<'r ;. -.... . ,. " f''ot li . - I ' r ' . ...., .\'\. t. 1 ('. \ .  " , \; 'lI. I d. // MI ł.. , ',(1 : i :Q\- -";; ....;; I- ... fi { ' \, \' '  ' \ \ I{,'\ " ','J . ..." __ -! -! l \.. t.  J '\.:.. \. I \( I ,-..ł..J. -- - I'" I!....I  .... t.... .... t ........ '\\  ''.  \ \I:.,.tfj'"", '. '1" '.' '" l \ '\ " \' ,r"".;! ,Jy 1\ '.__ _"., (. . :J j ......\ ' , "r' IQI ,t., / .. \ r-j -....' f ' ! " "'i:), . .'" / "t.), t.\,.._.v "::'1;':;':::' _/ \ \ \ Y . f:' ' ":. .J.I il. (-" / \ \ '1 I ;:\ 1. : / ' \ ! l f1 1 I I . I ' . , . j I _ _"'" "t'.- --. -- " . i. reT'. , I ,:.) -;.r--- - - ':'. h:-- -.::::. j ',ł __ I "-,ir"---" :.;...... I .r-',--  " I, / r '" ,f1'; " '.Y:;; - \ ,,' r'.};:J//;(." .t-:-:<> I r{: :.. _.:"'U-.r -......., '-.. "  I, . ,\ ""I' ( ..... I ! \ \ "..(.\t.,.\.::::.. /' "'i _, .'J. , '. " /'........... A...., . jo "/"r....., /' '..,_ lt'-1I.rf',  ( :--.. "7'",::.4- ",14>-4  .. :.,.....,_ ,.,'.'1 -, 7f!-.rJ".I___ I:> r"':;-  \,... Li'I ! j,-"'!.)./'l ':,." f I) 1-Io.fJpli.-"'-: , '/ . ł.', ., ., l    'Jfr"""".l/ r ' , . .......' ---"1 '- I oc:: ""'-. . . . '.  , -. I . on....!7- _ - " ,". "-;'"O   ' ,- . ) /f:: , 111)), \ '/fj'-. \ 1: \ , s - I ! -, '- " l - 'I)( '\ ,\ ) li Fig-. GR. Hel'zog-in AmaIi:I, g('Lol'elle I'falzgrltfin bei Hhein, (emahlin Hel'7.og- Georg-s, geb. H!I!), est. 152f). (Nach I Jtlrer.) 
112 Stpttin I: Das Kjinil{liche Schlol.\. die Hani! h:iIt eine BIump. nie A uf."chrift hpsagt: Imalia !l('/'o7'ne L'flllt::!f1't:t.ii71 .f7'ellHn nall/Judcn l/atzu!I (;07'[1(')/ ::u St,'tljn-I'omcl'lI vU7'lIIddt l/(,l'tzog Pltilips /1'll1l mulle7', dic t{(Ili" i.t ::11 u.o/gast WO bil' im bramI ni{,ltt "ll'('[}kołl1f'11 ist. Auch diese Zpiehnung in Ulllri£Uinien IIIU/3 aIs uie V orlage filr Ilen Verft'rtiger ues Ornyteppichs angesf'hf'n werdell, sie ist um so wel,tvoIlcr, aIs auner diesem Hlatte unu auf dem 'eppiche :ulIlcrwcitige Bilder diesel' Frau, die in jungen .Talu'cn vcrstorhcn ist, auch in ihrer Heimat nicht vorhanden sind. Oas Hellliildc Diirers, nach dem uie Zeichnung angef('J.tigt wurde, ist wohl 162H Lpi ucr Pliinucrung ues \Volgaster Sehlosses durch Kiinig Christian von Diinclllark verschleppt und ahlmnuen gekommen (Fig. (jH), Abb. kI. MBsstaheB bei Lessing B. B. 0.8.12. Abb. 8. nI. 10: P h i l i p P 1., dcl' Solili Georgs und Amalias, Kopfstiick auf IJeinwal1lI in ("Ii gcmalt, 23 1 /1 em hoch uml 20'/1 cm hreit. Der Kopf ist nach links gcwanut, das starke hlondo H:mpthaar, iiher der Stim kurz geschnitten, waIIt Lis zum N acken hcrah; dcl' Ausdruck d<,s im besten l\IannesaIter Stehenden ist etwas schwermiitig. Dm; in \V olgast uefilluliche BruJtLild desscluen Herzog!o., das in j'l\ auf Holz gpmalt war, ist wahrscheinlich auf uie gleiche \V cise wie das aeines Vatt.rs und seiner M utter verlorell gegangpn. Gemalt war PS in TJcipzig. Das Nachlal3inventar von lf>(jO ziihlt drei Hildl'r des Herzogs Philipp I. auf; sie befanden sich 1560 im Schlossc zu 'Volgast. Das erste war auf Holz in (')1 gemalt umI in Leipzig gearhcitet, das zwcite stcllte tlen Herzog im 30. Lehelliahrc dar, also L 54-f), cbenfalls auf Holz in Cli gCl1lalt, uas drittc Wal' ein \Verk ues Lm'as ('!'anach, 1!)4 L in ()l auf Lcinwand gemalt. Zu welehem von uen drcien dpI' Kopf gchort, ist nil'ilt zu f'ntscheidcn, dCIll Bild(, df's Croyteppichs <,nh;pricht er nicht. lI[neller B 8t 28, !'. 81. Vi£' AuC"cLrift lautet: ,'ltiliPPl/s I. dll.1' Pum('1'flniae (Fig. (9). Ahb. Lei Leninl! B, B. 0.8,18, Fil!. 2, und bei v. Htojentin B, B. O. Hl. 11: Anna von Rraunschweig-Liinebur, Gemahlin Bal'llims XL, Bl"Usthild auf Papier in Honigfarhcn gcmalt, tlas G<,sicht nach rechts gew:tndt; 2H em hoch 111111 19 CIU hrpit. Im Hauskkidf'; ,lcr Kopf iat mit eiller roten Kappe hf'fIcckt, am Halse ein roter Krag!'n; der einzige Schmllck ein auf die Hrust herahhiingpndes rotes Kreuz. i"'hers('hrift: Jla1'1limi Srnio7'is Coniu,r. Auch dipspr Frauenkopf erscheint auf dem Croytcppichc. Der holliindische Katalog ISchrpiht d:ts Bild Holbein zu. BI. 12: Margaretha von Bl'andenhurg, zwcite Gemahlin Georgs J. Federl.eichnung :tuf Papier, 29 em hoch und 2 cm hreit; kein ausgeflihrtes Billi, sondem cine Skizze, clie mit tlen flir tlie Ausfiihl"Ung eines gro.l.\crell GemiUdes Jlotigen Angabell iiber dio zu wiihlentlen 'arbell, sowie iiber uie Tracht, dell Schmuck unu tlie Zieraten 
Kunstschiitze. Vl'rsehclI ist. Das lIa('h rechb; hlil'kl'Jl(le Hallpt b':igt einPII flacłwlI Tl'lIcdlllt, die HIlRl'e siJl(1 in cill Netz gestpckt. Uie HrrlLligur triigt einen klll'zell, die Trrille lIur Imlh Led('(']\('lIdell l\IulltelkragclI mit hl'eitem Bl'satze, die lliinde si1l{1 ill dl'lI Scho(3 gcl('gt, die Fingcl' mit Rillgell gesrhmlicktj zu kitell des Kopfcs siJl(l zwei chmuckstiickc, l\h'dailloll uml Kl'euz in lIatlirlichpl' (; rii(Jp skizzicJ't. A uf."chl'i f t : /11'1'/:0[' ('YI'OI'!,U ZlI l'u1nllll'1'f'łl [jf'lIIf1Mill. l\Ial'gal'f'tIm wlm](' \f'rm:ihlt illl ,Talll'e 1530, UlIII da sie I ;)H scholl 'VihVl' wUl'de, ist allzullehmell, daJ3 dic kizze 1:-)30/3 I elltworfclI ist. HI. 13: M a l' g art.th u, 'L'ochtcI' Gem'gs I. 111 ul d('1' .\malia VOII licI' Pfalz, geh, l f) I, vprm:ihlt l :)-łH Illit Hl'l'zog 1'l'IIst VOII BmulIsdl\veig- (l'UhCllhagclI, Fcdcl'skizze rruf Pa piel', 27 m hoch 111111 2 I "III Im.it. 'Vi(' dip vOl'igl' NUllllnel' ais Vorlage fiir eill gl'iilkl'es (jpmalde Plltworji'lI, Illit ,\ IIgahp der FarhelI fiil' die eillZl'llIell Kll'idulIgsstiickej Halhłig1ll' Iml'haupt Illit gefalh.tl'lI HiilldclI, d('l' Bliek lilII' wellig lIach rl'chts gcwaJIIlt. DctailzciclllHlIIgPII pillzeln(tl' H('hllluckstiicke, Kettpn- gliedcl' UIIU auf der Hikkeite dl'sgleiehen dcl' l\r ustenmg dps Kleidps. A u fschri łt: .1111l:wl1'l'Ilut :/l4J/1j'J/(' ZII I '''llIl11fl'/lI. 1Il'j'zlI:'; II Zll !/,'CII/US("/lIl'/"!1 /lud 1.lI1u,IJ/l1"!/. Die Skizze s('heint spatcl' aIs die vorlll'I'gehpllde zu spin, ohwohl dic handschl'iftIiche Bemerkllllg dellselhell Zug hat. BI. 14: .l\f aria, 'I'ol'htel' dl's Kul"fiirsten .Johanll fi"l'lCdl'ich VOII Sachsen, GClllahlill Hl'l'ZOg Philipps r., :ł1lf Papil'" ill HOlligCal'hl'1I gl'malt. KopfsLiick '27 ,'m hOl'h Imd 2Y CIII bn'it, Das wPllig lIa('h rerhts gCW:llll1t1' H anpt tl':igl f'im'lI gcfede,-tclI H ut auf delii b r:U 1Il e n Haupt- haal'e. N /leh \ IIgahe des VOII .J. 1\1 uellel' B St x VIII, S.88 crwiihlltell N:u'hlaf.\illV!'lIta,'s wal' ill \Volgast 1I:l('h dem '1\111(' ihl'es (;l'lIIahls J'hilipl' I. pili i"lIgelll:ihl.. der Maria auf Holz VOl'h:IIHIl'II, das aIs eino A ..h('it dl's ,\ Iltonius tlI' \Vitla (\\' cida) h('zl'icllllet wird. DeI' auBpr- onlcntIich sauln'r 111111 fcin hchallllelt/. Kopf seheillt lIi('ht ein(' Kopio dies('s GCllliildes. sOIIlIl'1"Il vielllwhl' dil' Origillalskil.ze dessl'lhen Zl1 seill. A u Cse]II,j f t : I'ltil il'pi I ('O 11 ill,/', Hl. 15: Mari a, (el1lahlill Philipps l. Kopfstiiek 1t.lu'lIsgI"OB. 37 "III ho('h ulld :m cm hreit, auf Lcill\v:uHI in i'H gmwlt. DI'I' KO)lł welli naeh hllks gcwaJl(lt, ist Illit eillC!' wl'iUpn Hauh(' hl'cleekt, 11In den Hals ein hreiter weil3l'l' Kmf>n gchulldcn, ulld ein doppeltcs Holtlencl:i KolIier, mit hl1l1tell Stl'inen h('setzt, hiingt iiher der Bl'Ust. nas etw:Js viillige Gesicht zcigt ein hiihe,'cs Lebensaltcl' ais drrs vorhe,'gehendc BiM, HI. 16: l\faria, \Vi twe Philipps l., Bmstbiltl Dcl' 'Vl'lIi ll:u'h I'echts hlirkelHle Kopt" ist ill einc wciHe Hauhe ehiillt, lilII dell Hals ein KoIlier cschlungcn 1111(1 einc his auf die Bmst hemhhiingende golrlelle K('tte, das Kleid ist schwar7. wic auf delii vorigen Bihlc. Auf."t'\l1'ift NI, s 113 . 
114 Stettin 1: DaB KonigIiche SchlolJ. auf dem Bilde selbst: 111 a1'ia, !Jeborne zu Sassm lterzo!Jiuu Z/t 8tettill Pummeren, lIaclt!Jelasscne wittwe l/crt::o!J Philipl's, Hl. 17: Georgia, nachgeborne l'ochter Georgs T. und seineł' zweiten Gelllahlin Murgaretha von Hr:uulenburg. [n Ul aur Papicr gemalt, 24 cm hoch ulld 19 cm hreit. Arheit des Antonimi de Wida, J, M uell er, B St XXVIII, S. s2. Der ll'icht nach vom geneigte, mit einer Kappe hedeckte Kopr, 14 cm hoch, LlicJ.t nach rechtsj um den Hals ein kleiner wci/3el" Kmgen OffenLm' Studienkopr in der Kindheit. Aufschrift Ruf dem Bilde selhst: Ueur!Jia, !11,/JD1'lIf jl'fltlin Z1t Sli'ltiu PUmfl'en 1.j,jU, Hl. 18: l\Iargaretha, auf dem Hilde f:ils('hlich ais 'l'ochtcl' Bambus Xl. Lezeichllet, wiihrend sil' Gcors J 'l'orhter ist. Vgl III. IB. In ()l auf Papipr gcmaIt, 23 CII\ hoch und 18 cm IU'eit. Der jllgendlichC' Kopr, dessen Haare ill ci n Netz gesteckt sind, hliekt nUI" wenig nach ł'echts. Arhcit des Antonius de \Vicla und wohl hestimlllt fUr das BiM, dessen Skizze auf Blatt 13 schon Lespl"Ochen ist. Der Kopf hat eine Hohe von 14 CIII. Aufschrift auf dem Bilde rcchts unten: I/w,!!arciha [Jeburue ji'Oltliu zu Stl,ltin PUIltf'1'ClI, Ilc1'zo[Js llw'lIims tuc/,tCl'. Bl. lU: Herzug .Tohann }i'riedrich. Studienkopf in L£'hens- griiI3e in 'VasserfarLcn auf IJeinwand cmaIt, lIach links blickelHl, cfcderter Hut und weil3e Halskrausc. A IIfschrift von !.łerzug PLilipps Hand: Julllt1t 11 es F'ridC1'iclls du./' Pume1'anial'. Uie Ahnlichkeit Illit dem Bilde des Stettiner l\[wscums, das den Herzog HnscllCinend ill delllselben LrhensaItf'1' darsteIlt, ist unverkennhar. Das letztel'e iRt im .T ahr£' 157 I angefertigt, aIs der II erzog 2S .T ahre alt war. y crgl. die Inschrift dcs .ł.'arhendruckes zu S. 12. Das Bild des Visicl"Ungsbuches hietet auch biel' dCII Stlldienkopf, nach dem das POl"triit bis zur Bmst rcichend und mit reicherem Beiwcrk ausgefLi.brt wUl'de. Abb. bel v. Stojentin &. &.0. Bl. 20: J ohalln Fł'iedrich, Kinderlmpf in Ol auf l'apier, RildgrliI3e 24 ('m hoch und IBIIII cm brcit. Das auf die Htirn herah- f:llIelldc Haar ist geradlinig hcschnitten, dCl' Blirk lcicht lIarh links gewandt, kleille Halskrause, jede Andeutung der Klcidung fehIt. Uie Aufs('hrift auf dem Bildc rechts ohen lautct: II. .Io1ul1I11 f'hdj';t'lt z/t S. l'u/ll1lterell l,j,j:1. Der Kopf des lljiihrigen Knabcn ist wie die mu'hfolgellden seiner Geschwister auf dem Croytcppich, wo er in gall zer Pigur abgebildet ist, wiecIcr zu !inden. m. 21: Hogislaw XIlI. Killdcrkopf in i"n auf Papier gemult, BildgroI3e 24 cm hoch umI 19 cm brei t, Uie Haartmcht wie in delii vorherigen Rilde des llruders, dcl' Rlick dcs Ujiihrigcłl Knaben ist nach rechts ewandt, das iibrige iibereinstimlllend mit dem vllrhergehenden Rildc. Rechts oben auf dem Biloe die Inschrift: II. l/u!I..lajj' Z/l S l'u/lI/lIe1'ell 155:1. Leicht heschiidigt, A!J!J. !Jej Le8ling a. n. O. Abb. S. 
K unstBe hi!.tze. 11 !i J't" J.9.>.!'X {" --,  ( Fig-.6!J. PhiIipp 1., Hel'zog von ł'ollllllel'n-Wolgast, A"eb. 11)15, gest. 1:>fiU. R 
IW Stettin l: Dus Ku niA"liche Rchlof3. . .łf L- Fig. 70. Kasimil' IX. aIs Kinc1, geL. tf)57, 1574-luU2 llischot' von Cammin, gest. 1605. 
K n n s tsch II.tz e. 117 Bl. 22: Ern&t Ludwig aIs Kind. Studicnkopf in i)l auf Papier gClllalt. 24 cm hoch und lRI/1! ('m hreit. Del' Bliek ist nach links gcrichtet. .Haal'tracht dcs 8jiilll'igen wic hei dpn Briidem, A ufschrift rechts ohell auf dem Hildp selbst: II. £'1'111;' Ilu/".il'" Z1t S, l'ommel'l'/l 1!i,i:1. Ul. 23: Knsimir IX. aIs Killd. Anf Papil'r in ()I gem alt, 31 cm boeh und 20 cm hreiŁ. Aus etwas spaterer Zeit aIs die vorher- gehenden. Der Kop f dcs KnabclI ist mit einem FedcdlUte hederkt, hliekt etwas nach links; um den Hals eine kleine weile Halskmuse, die Kleidllng ist fiU ch hipr nieht Hngcdl'utet. Teilweise auf dem Hilt1e, teilwpise auf dcm untergel,lebten I )apicr 7.U leseIl: II. {'asimi/'lls ::Il NII[If'n/l"lIld. em l'inl' V orlagc fiir den f'ro} teppich, der die .Tahrcs7.ahl Wf)-!- triigt, kann cs sich niellt handeln, denll Herl.Og KasilIliI' IX. ist 15f>7 gehorell, und au eillcn andem Kasilllir zu dplIken, geht nieht an, da Philipp H. in ,l,'r AnOl'dnung des Buchcs gellau dic chrollologisehe Hcihellfulgc illncrhalh der 1\1 itglicdCl' seiner .Familie festgehalten hat. Auch war Kasilllir IX. aIs l\Jann im nesitze des Amtcs Wigcnwaldc, Au den Hiilldern leieht hcsl'hiidigt (Fig. 70). Bl. 24: HCl'7.og Ernst JJtll1 wig im 1\Iannesalter. Stmlielllwpf in Lehensgrol3c auf Papier in ()l gCllla1t, 34 cm hoch und 22 cm In'cit, Der Kop stark nach links gcwandt. ist mit einem sehwarzen gefedcrtcu Ban-tte hC'd,'ekt. Das Ci esi..tlt von leirhtem V ollbarte ulllrahmt, untcr dem eille sehlll:lle H alskmusc heraussicht, die Kleidung k'lUm angedeutct. A uf..whl'ift auf dC'm Papier: II. Ił:. I,utlll'i('" (Fig. 71). Abb. bei v, Htejentin " a. o. Bł. 2f): Herzog Bal'lIim XII. Studicnkopf in LeltpnsgroBc auf Leinwand ill ()I gcmaIt, 33 "III hoch und 2; clił breit. Das noch jllgelllllidlC' Autlit7. ist sehr wellig nach links gewulldt, dCl' Kopf unlll'llcl'kt, 7.cigt \111\C's dUllldes Haar, die Olterlippe schwal'hen Bart; unter der schlllalcn Hah,kl"allse cin C'nganschlieJ3elldcs schwares Gcwalld, A ufschri f t uuf delii BiMe selhst: II. na/'I/im. B\. 2łi: .A nn a 1\1 ari a, Gelllahlin Bamillls X II. Studicnlwpf in ,IJ'eiviC'I"tC'1 LchC'lIsgroUc auf Lei"" 1111d ill i"H gelllalt, 3!"1 cm hoch und 24 cm hl'lit. DCl' nuch rechts schClHle Kopf von 13 1 /2 cm HiihC' zcigt jugcndlichc }i'lIrmen, iiuC'r dem c1unkelhlollc1cn Haar cin sehwarzC'r hUI'eUartigCl' H ut, all di,- schlIlale HHlskl"llnsp schlid3t si('h l'ug an ein hraunes Hallsklcic1. Aufsrhl'ift: l: .1. .11m ill ::11 Sil'l';1/ /'01/1111('('('1/. lil. 27: A n n u, 'l'ochter I'hilipps 1., vor der Vel'm:ihlulI Illit Ph'jl'h von l\Iecldellhul" Lf>fH. in dn-iviel'tel Lplll'lIsgl'iiBe in ()I uuf Papier gClllalt, Uildgrol,\e 3(i "m hll('h Ul 111 :!I I'm ureiŁ. Der Kopf Iwiuuhc in V onlel"llusicht, dic Haarc iu ein Netz gesteekt, dal'iihcr ein rotC'r Hut bal'ettartig, das Kleid tlnterhalh der Krause kall III allgC'dl'lItet. 
tlH Stettin I: Das KOlligliche Schlol3. ,Fig.71. Ernst Ludwig, Iłerzog von Pommern-Wolgast, geb. 154-5, gest. tU92. 
- , , . .  = ::s IX> r'O' IX> n ::s- p:>: C'" N  1'\ , """" '" Fig. 72. Stettin; SehloBkirehe, vom Altargemii.lde des Giovanni Battista (1577). - - (C 
120 Stett i n l; Das Kiin iglir he SchloU. Auf den Rand des Bildes die l\fane geschl"ieben, die fUr die Ausfiihrung ais POl"trat gcIten solltell. Aufschl'ift: F'rclllin Anna zu Stetlin 1 '01n1llC1'e1t J f. Die folgCllllclI 70 Hliittcr ellthaItcn zUlliichst eine A IIzahl von aułgefiihrten Portrat- Ulul Stlldienkiipfen aus dem Hallse zu Kurpfalz, dann einige aus dem kursiiehsischen Hallse, ferner eine gl'013c Anzahl von Skiuen Ulul Stlllliellzeichnllllgcn ver'8chiedenstel' Art, teils ill Kreidc, teils mit dcl' Fedel" elltwol'fl'lI, au ch Klll'iosa Ulul Karrikaturen, alIer-; ohne Bclang f'lil' dic pOlllmCl'sche G£'schichte. Hel"vol'zuhcben iBt Blatt 3, Podriitkopf Kaiser K a l' l s V., Bildgl'ii13e 9 : 2] 0"1", in Lchcns- gro13e auf Papiel" in \Vasscrlill'hclI gcn1RIt. Der Kopf ist, stal"k nach I"echts gewundt, VOII liinglichem, hlondcm V olIbal't umrahlllt, £las H aupt- haal', VOII etwas dllllklcl'clll BIoIId, sieht auf deI' Stirn unter ocm schwanell Hal'ett hel'vorj cill scl 111 lal CI' HcmdkmgclI liiBt den langell Hals frei Ulul ist ii hel' den schw:mo:en l\fHntel zUl'iickgeschlageu. Ferner siml zahlreiche BliittCl' von deI' HUlld des O t ta v io A III u ti Pi o I"e u ti n o vorlwndeu, die der HeJzog Jlehst aud£'l"en in Italien hatte erwel'hen lassen j sodamI eill i"lIgl'miildl' :mf BIatt 48: Brusthild f'illes Kuahen in \'ol'df'ransieht, das Haupt ist mit eiucl' I"Otell l\liib:e hedecl<t; nhC!' die SdlUltl'rn hiillgt ein gl'iiller l\1all tcl, dcssclI Kmgell zuriickgesehlagell ist, so daU ulItel" ihlll deI" Hals und dus Brusttuch frei wel"den; .\I'me UlI(I Windc sind nieht siehtb:u', £las hlolldo IIHar nillt laug hemh. OLcn auf £las BiM s('lhst gf'llIalt in den heiden I'ek£'n die .Tahres7.ahl 14 -R9 1111(] ulItell Hill Bam]e im 13. inf. luns id). Dl'r holliilldisehe Katalog hiilt das BiM t'iil' eill von »iil'el' gemaItc8 Portl"at d..s rasmus von ]tottel"dam. \\'01'auf sich diese Be- StillllllUlIg gl"iiudct. wini nieM allgl'gcbell j ilhl'igens wal" l-tH9 DUn.'1" gel"aoe 13.Jalu'e aIt. BildgroJ31' 21; cm hoch und 17 cm hmit, Hlihe dcs n l'siehts 7 ('m. "'.. der In8rhrift vergl. No'. 1901 de.. h. Gem,ildugalerle in IIreHden. FI'mer' f:.illt :wf Blatt 50 mit dllem i'lIgelll:ilde auf Papi('r, (las 26 cm JlOeh llIlll 1!J' m hl'cit, dl'lI Kopf f'inel" altcn "'rau onthiilt, wegell ,lcI' u II tc I'h all , df's Bildf's mit Bh'istift. :Ulf das Papier geschl'ichenen Be",eidlllllllg f,/lcwo; ('milach; del'selhen LTntel'scłu'ilt hegegnet man auch allf Blatt liO IIl1d 40, hil'l" ulIter dem tl1dienlwpfe des siichsischcn Hofmeisters Veit von ta1"enbcl"g :LUS dem .Jalll"e 15:)1 und dOl"t ulIter dem ill Krcide en two!'ff'!It'1I Brusthihle I'ines M:lIlncs mit dcl' Jahreszahl 1517; die Halldschrift stimmt mit dl'l" des HI'l"Zogs Philipp I r. autfallend ilhcrein. Da sieh das hckannte Zeichen C'ranachs auf dm Rildem selhst nicht bełindet, konnell wir nur annehmf'n, £1:113 sie dem Sam mIel" aIs Cranaf'hisehe Schiipfl1ugen aus il"gend einem Grunde gegoIten haben j unwiin]ig sind sie des l\1eisters nicht. 
Ku ns tsehll tze. 121 Das in jeder Heziehnng wertvolIe Ruch verdient eine umfassende, iiher den Itahmen der vorliegcl1den Arheit hinausgehende Ver- offentIichung, die auch mit f:trLigen A Lhildungen auszustatten wiire, wcnn sie die merkwiirdigc SalllllllulIg in ihrer vollen Bcdcutung vor das A uge stellen solI. Die kurze Hesprechung an diesel' Stelle solI nur dazu dicllcn, eillcn Begriff zu gehen von dem ullgellleillcn Reichtume an KUlIstsch:ib':en, £leli einst das Schlol3 Lcherhergt hat. ¥cd- ....   "I >, 
122 Stettin I: Dal; Kiinig-Iichp HcJllol.\. Nachtrage. z u H (' i te 23. Der \ hschluU (kI' HauaJ'heiten s('heint im ,rahre 1577 noch nieM el"1"eicht ZIl scill ill ErdcscllOBft'nstpr dCl' OstBeite dcs l\fittdłłiigpls, das zwcitc von dpI' Pelzcrst1"Rtlc HUS, l.eigt in dic iiulkre SoJ.lłmnk sauh('r eingemcificlt in 2 1 /2 cm langen BlIchstuhen clie Inschrift: JOCHIM CRAMBOW 1081. dip wohl von ein('Jn bei dl'lll Baue bcschiiftigten Stcinmctzen herriihrt. Zu Se i te (j3, ]}ie jetzt ahgeschlossene Ausmalung 11er Sch1ol3- kirche dllrch Paul K u t sch 111 ann hat die an sich schon vortrefllil'hc 1taumwirkung dcr Kil'che in iiherraschcnder \Veise erhiiht, das Ehenlllal3 iłu'er Verhiiltnisse uml die Klarheit ihrer schlichten FonIlen ver<,inigen sich zu einer Wirkung hochkiinstIerischer Art. Es "ind Ileshalb mn Schlusse die Figul'en 73 mul 7..\- hinzugefUgt, die nach \ Ol,ziiglichen Aufnahmen der (i'inlla Visbeck in Stettin (Luisenstral3c fJ-7) hergestellt sind. Diese und andere neuere A ufnallInClI dcr Schlof.lkirchc IIIl Formate von 18: 2..\- cm Bind dort erhiiltIich. Zu Seite 67. Auch die Kapelle des SC'hlosscs Hartcnfcls in 'l'organ, He hio, lIalldbuch l, 295, ist unserer Schlo13kirche nur in eiller Hinsicht verwandt: in dcl' A nlage zweier Emporel1l'eihen zwiscllen den in das r nncre ge,l.Ogenen Streb<'pfeilern. In der Forl11engchung ist sie grU1ul- verschieden, sie gehlirt nicht hlol3 durch dic Vorhanghiigen ihn'r Fenstpr dcl' ohcl'Siichsischen Spiitgotik an, alich das schwcl'c unorganische Rippennetz des Tonnellgewolhes, dic Pronliprung und dcl' unschline AnstoLl dcl' Emporengewiilbe an die Pfeiler, sowie dio unhal"lnonischc Disposition des IllnCnrlUlllles zeigen, daB dcr El'baucr NickeI Urohnuum von den Pbcrlieferungen dcl' Hotik sich noch nieM fl'eigemacht hatte und von der Vor..chmheit Ulul Eleganz, die uns in dem vi el schlichtercn Stcttiner Hau erfreut, noch weit elltfcrllt war. Zu Seite 7łi. Nach dcr bei dcl' Ausmalung der Kirche erfolgtell Rcilligung des AItarhi1dcs gelung es alich, von dit'sem eine leidliche photographiBcho Aufnalllne herzustellen, die das ubel zugerichtcte \Verk des Giov:lnni Rattista in Fig. 72 wiedergibt, 
N a c h t l' !lir e. 123 7. u S ci te 7R Das dem Palma Giovine zugcschrichene BiM dps dem Konigc Heinl'ich fi I. von Fr:lIlkreich in V enedi zutciI gewordenen Elllpf'anges hcfindet sieh jet/.t nicht lIIehr in dcl' kiiniglichen Gemiihleglllcl'ie zu Dresllcn j es ist scholl vor I:illgerer Zeit all das konigliehe Sehlol3 daselhst ahgegchell, wo ps ill einem dcl' KnrridOl'c deI' Hiirengmtenseite hiingt. C!'.YJ&'-'1.3 
124 Stettin l: Das Konigliel1e SeI1IoJ3. , lo. " I , l " II I . . , .. I .  ,łr . I l\ 1 . , l Fig. 73. Stettillj SchloLlkil'che, Inlleres lUO!). 
Nachtrllge. \ I ł k lo' , ;;- " Fig. 7-1-. Stettin; HchlolJkir,.Jle, Innel'es 1!IU!). . ł \ 125 .. 
121i Stettin I: Das Kiinigliche Schlolt .(\ .n:. Pedagogium Stett.inj Schlof.\ linII Marienkirche, /lIlS def Vog-elscb/lu naeh Kothe (lli2!i). 
rnhalt. Verzeichnis der Abbildungen in Helt XIV. I>ie Autot,ypien sind von II li s te i n & Co. in Berlin, die Farbencll'llcke von Georg- Riixenstein in Bel'lin, die Stl'ichłl.tzlłlłg-en in der 1\lehrz:lhl von H. S U se n b pt h in Htcttin geliefcrt: nie photographisehen Aufnahlllen werden dem Konsel'vatol' des Stettinel' Altertumsmuseums A. Stubelll'ilUCh verdankt, der alłch die Stl'icbzciehnungell ang-efertigt hat. die Bauzeiehlłlłng-en dem BausekreUlI' Kammholz in Stettin; wo anderes ciel' Fali ist, tindet sieh deI' Vel'lIlerk teiIs im 'I'cxt, teils in dpm lIachstchenden Verzeichnissp. nas SchloU in Merians Topol!;raphie. Reitersiegel Ba1'llims I. Nach einem Abdl'Ucł{e des }{unigl. StaatsarehivB zu Stettin. Rog-islaw X. nach dem Visierlłng-s- buehe Philipps rIo (Farbendl"lłek). IlPI'zog- J ohann Friecll'ich Iłnd seine Genmhlin Rl'clmulh nach den Ol'iginalporłrats des Stettiner Mlłseums (FurlJendl'ucke). l<'ig. 1. DaB Srblol3 in dem Ahrisse von lIi07. 2. Bal'llim X l. " 3. N eunfeldig-es \Vappen Hi:1R. " -I-.})je Ollerblłl'g' narh dei, Alłsicht von Kothe tli:!.,. 5. Denkstl'in Bll1"l1illls lU. " 6. Torso deB heiligpn Ottu. 7. Philipp II. Iłach dei' Karte Lubins. " 8. POlllmel'scher Kunstsch1'ank nach Julius IJessing. " II. Steinreliefdes Philippsbanes. " 10. llel'zog Fl'anz l. nacb der Karte Lubins. " 11. Hel'zog- Bogislaw AIV. nach der Karte Lubins. " 12. :1\IaLlwerk d. BogislawsLaues. " l:t Der :1\Iiinzhof. " 1-1-. 16. 'l'ul'mbekl'unung-en. " 16. AuLlenansicht des SchlosBes von NOl'dwe;;ten. Fig'. 17. " 18. Hchloł.\hof nach Siidosten. Balkendecke des Uog-islaw- Remters. HchloLl von Osten nach dem i"llgemlJ.łde von Dessow. 1!1. Lag-eplan de gesamłen Geblludcs 18!i). 20. Dei' 'I'U1'1I1 Fl'iedł"ich Wilhelms IV. 21. GnuHlrił.\ deB Siidfliigels, ErdgescholJ. " 22. Quersrhnitt des Siidtliigels VOI' lS72. Teil der RaIkendeckI' des (ehemaligell) Remtel B. " 2-1-, Desgleichpn; Hcbnitt dl1l'ch eine Konsole. l<'ang-el'tUl'm des Siidfliig-els. Grulldl'ill des Osttliig-els. Gl'lłnclrił.\ des Norclfliig-els, " 2H. Nordansicht naeh lS-ł-O. 2!). Querschnitt cles NordtliigeIs. " 30. Schlof.\hof von Osten nach 1&'ł1. 31. Scblo.l3hof von SiidoBten um 1!100. " 32. 'reil der Attika. " 33. Grullth'ill des MittelfliigeIs. 34. G1'łlllcll'i1.\ des W estfltigels. 3), Reitbabn in der Kleinen Ritterst!'aLle. " 3r.. }{opfband an der Reitbahn. " " " 23. " 2). 2fi. " 27. " " " 
FiK. 37. Portal der ReitLahn. " 3R Grundl'jU deI' SchloUkil'che. :19. Querschnitt d. Rchlol.\kirche. " 40. lnneres dPl' Schlol.\kirche VOl' lHG2. " -1-1. Grahplatte (Ies Ritters von Rehberg-. " 42. )';pitapb Bogislaws X. " 4:ł. Kanzel der Schluf.lkirche VOl' 18G2. -1--1-. (,hl'istusbild. -1-5. Tiil'klopfel', Heitenansicbt. -I-H. 'l'iil'klopfer, V ordel':ln3icht. -1-7. Valt'ntinskelch. .IX -I-U. Vom Valentinskel('he, " fIU. Barnimskelch. " f) I. Meistel'zciehen des nal'n i ms- kelches. fJ2. Von dcl' Patene des Bal'nims. kelrhes. " f):!. !i-l-. 55. Von der Ottogloc'ke, fIli. Vom Grabclenl\lmtle de!' lu'ilig-en ()tto in Bamberg-, " m. [)K Von der l\lal'ienglucke. Fig. fiU. Kleinodien aus der Fiirsten- g-ruft. " GO. DeI' Vroy-Teppich. " 61. nas Schwert Rogislaws X. 62. Hel'zog-licbes Waic1messer. U:ł. Waidmessel' Bog-islaws XIV. li-l-. 'fitelblattzeichnung aus dem Visiernngshuchp Philipps II. " fj). Bogislaw X. in hohem Alter. ()Ii. H,unim XI. in buhpm Altel'. " fii. IIerzog Georg 1. liS. Amalia, spine GemahIin. (i!!. lIcI ZOA" PhiIipJI I. iO. Kasimir IX. ais Kind. 71. lIerzog- El'Ilst Lndwig-. 72. Altarg-ellllUde des (Tj"vanni Bat tista. " n. 7-1-. InnCl'es ciel' Hchlul.\kil'che nach der A nsmalung- dUJ"('h Paul Kntschlllann. Photo- g-l"<lJlhie im \. Cl'lae von VisLeck in Stpttin. SchloU nncl l\I,trienkirche auf der Ansicht ::;tettins von Kuthe tli2!i. Stadtkreis Stettin. A LtcilulIg I: [)as Kiilliglichl' tll'hlol.l. Scitu Selle V urwol't !) .\ustattnng- (leI' SchlulJkil'che fiS Haug-esrhichte 11 DpllkmiiJel' ans Htein fiS ]\I ittelaltel' II /)Pllklllalel' au H olz 70 Rellaissance IS Ulg'emiUde 75 ZerSlol'Ungen u. Ansbessernng-en :12 f)cnkmlilel' ans Metali S.) . Ił..anden bm'gil!Che Bel ag-e1'l1 II g- liiI' Fiil'stengruft , U:I 1677 :12 f)enkmal aut .Iplll Schlul.\plaIZf> !)S Das lR J ahrhundert a:1 l\ uIIstschiitze . !lS Oas lU. Jahrhundel't :Ui DeI' Kunstschl'ank US Baubeschreibung- -1-2 /11'1' VI'oy-'l'eppich . 100 /11'1' Riidtliigel 4) nas Schwełt Bug-islnws X. .100 DeI" Oslfliigel . -IS Uie Genealog-ia . .100 DeI' NOl'rlt1iig-el fJO »je WaidmessCl' . 101 DeI" Mittelt1iigel u;) Das Visipl'Img-sbllch l'hilipps II 10;) DeI" \VesU1iig-eI . !i!J Nachtl'ag-e l'}') . - Oie Reithalm , fiO Inhalt und V el"zeichnis ])je Schlollkil'che fi3 clcl" AbbiIclullgen .127 
, . r;a rH;ftI7  Dział Reslonalny ,