Текст
                    N. G. KOMLEW
DEUTSCH
für Studenten der Philosophie
(Texte, Übungen, Vokabular)
VERLAG DER MOSKAUER UNIVERSITÄT
1972


Издательство Московского университета
Н. Г. КОМЛЕВ УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ для студентов философских факультетов университетов (Тексты, упражнения, словарь) Допущено Министерством высшего и среднего специального образования СССР в качестве учебного пособия для студентов ИЗДАТЕЛЬСТВО МОСКОВСКОГО УНИВЕРСИТЕТА 19 7 2
Пособие предназначется для студентов старших курсов и аспирантов философских факультетов, а также для лиц, желающих самостоятельно научиться читать философскую и политическую литературу. Книга содержит подлинные тексты современных немецких авторов и оптимальную систему упражнений нового типа, основанных на методических принципах и достижениях совет¬ ской и зарубежной лингвистики. Для упражнений характерна по преимуществу беспереводная доступность, подтверждаемая самопроверочными тестами, особая организация материала, вызывающая интерес к изучаемому и способствующая его быстрому и прочному усвоению. 7»М 113—71
ПРЕДИСЛОВИЕ Книга является учебным пособием по немецкому языку для студентов старших курсов философских факультетов университетов. В пределах, устанавливаемых кафедрой, по¬ собие можно использовать на вечернем и заочном отделении. Оно может послужить материалом и для аспирантов, осо¬ бенно для имевших большой перерыв после прохождения основного курса, а также для изучающих немецкий язык как второй иностранный. С помощью данного учебного пособия учащийся сможет выработать навык самостоятельного чтения философской ли¬ тературы в оригинале с минимальным использованием сло- паря, а также научиться делать небольшие устные сообще¬ ния по философии на иностранном языке. Кроме того, посо¬ бие ставит целью научить студента быстрому беспереводно- му ознакомлению с содержанием спецтекстов (без словаря), а также переводу со словарем. Таким образом, главное на¬ значение книги — служить переходным звеном от учебника школьного или элементарного вузовского типа к большой философской литературе по соответствующей специализации студента. Предполагается, что учащийся активно владеет немецкой грамматикой и лексикой в пределах средней школы (около 1000 единиц), а также расширил свои знания грамматиче¬ ских структур и фразеологии, работав с вузовским учебни¬ ком на младших курсах университета. Книга состоит из восьми параграфов, упражнений к ним и немецко-русского словаря философской терминологии. Те¬ матически работа охватывает основные специальности фило¬ софского факультета, а именно: предмет философии, диалек¬ тический и исторический материализм, научный коммунизм, формальную и математическую логику, психологию, эстети¬ ку и атеизм. Не являясь ни учебником философии, ни хре¬ стоматией, пособие в основном не содержит исторических
первоисточников. Оно предназначено, в первую очередь, для обучения чтению современной литературы. Пособия с ори¬ гинальными текстами немецкой классической философии ча¬ стично уже имеются 1 или подготавливаются к изданию. Структура разделов однотипна и выглядит следующим образом. Каждый параграф открывается подлинным, неадап¬ тированным текстом (текст А) современного немецкого авто¬ ра объемом 6—7 страниц. Все тексты для более легкого зрительного охвата и для удобства отработки лексики раз¬ делены на 4 подраздела. Текст снабжен сносками (по 10— 15 сносок на текст), в которых даны перевод или пояснения трудных для понимания выражений. Перевод этих оборотов не выносится в словарь, ибо это, главным образом, выраже¬ ния, не существенные для философской тематики или весьма индивидуальны для данного типа текста. После текста А идут упражнения, преследующие цель за¬ крепить знание важных (по частотности и по тематической необходимости) слов и словосочетаний для их последующего узнавания, понимания и частично активного употребления. Упражнения мы предлагаем начинать с чтения вслух наи¬ более трудных слов. После этого следует перейти к громко¬ му чтению текста (не обязательно полностью) и к переводу текста со словарем. Имеется в виду пользование словарем, приложенным к книге. Иногда учащийся будет прибегать и к общему немецко-русскому словарю (например, под ред. А. А. Лепинга и Н. П. Страховой), так как имеется неболь¬ шой процент слов, не вошедших ни в словарь-минимум сред¬ ней школы, ни в словарь-минимум вузовского учебника, ни в наш словарь в конце книги. Таких лексических единиц по приблизительной оценке 8—10% в первых текстах и около 5% в последних. Однако многие из этих слов (если они не даны в сносках) большей частью будут понятны из контекста. Затем во всех параграфах приводятся упражнения на узнавание слов и выражений (главным образом в наиболее типичных или терминологических сочетаниях, чаще всего в таких, в каких они встречались в тексте Л). После самостоя¬ тельного чтения текста обучаемые обычно без большого уси¬ лия узнают выражения и понимают их (могут передать их эквиваленты на русском языке). Если в некоторых случаях это сразу не удаётся, то вторичный поиск этих выражений в тексте (они также разбиты на четыре раздела, а их после¬ довательность соответствует последовательности в тексте) и раскрытие значения слов по окружению представляет собой 1 См. Ц. Н. Шрайбер, Н. Д. Клементьева, Т. А. Макси¬ мова. Методические указания и тексты на немецком языке для сту¬ дентов философского факультета, ч. I. Изд-во ЛГУ, 1967. 6
прекрасное дополнительное упражнение для понимания их содержания в пределах немецкого контекста и способствует правильному запоминанию и последующему закреплению. Данное обязательное для каждого параграфа упражне¬ ние (№ III) одновременно является инвентаризацией вновь вводимой и распределяемой лексики. Как уже указывалось, этот минимальный инвентарь лексики даётся в словосочета¬ ниях. Эти группы состоят в среднем из трёх слов (включая служебные слова), что, по данным некоторых авторов, как раз соответствует средней статистической длине выражения лонятий в научном тексте. Далее студент переходит к упражнениям по отработке выделенной выше лексики. Это — упражнения на подстанов¬ ку, на трансформацию, на дополнение предложений, упраж- нения-иллюстрации словоупотребления, упражнения в виде вопросов, в форме тестов для самопроверки и другие, в ко¬ торых по меньшей мере один раз встречается закрепляемое слово. После нескольких упражнений такого рода, разных, как правило, в каждом параграфе, следует упражнение, столь же обязательное для каждого параграфа, как и упражнение № III — это упражнение-перечень терминологических слово¬ сочетаний на русском языке. На их основании нужно на¬ звать соответствующие им немецкие эквиваленты. Число их точно соответствует количеству слов и сочетаний в упражне¬ нии № III, однако последовательность здесь уже зачастую нарушена, с тем чтобы студент не переводил их путём меха¬ нического сравнения и не лишал себя радости познания язы¬ ка собственными усилиями. Проделав все эти упражнения, студент, как мы надеемся, уже в достаточной степени усвоит минимум лексики, необхо¬ димый для того, чтобы перейти к следующему структурно обязательному для каждого параграфа элементу — ко второ¬ му тексту (тексту В). Этот текст более -короткий и более лёгкий по содержанию. Текст В не имеет заголовка и осве¬ щает ту же тему, что и текст А. Он составлен автором сбор¬ ника на основании действующих учебников по философии, философских энциклопедий и другого материала. Этот текст несколько расширяет философскую лексику, имеющуюся в тексте Л, но главная его задача — дать возможность зани¬ мающемуся проверить свои знания и навыки. Студент читает этот текст (с полным пониманием) без словаря, пересказы¬ вает его и проводит другую работу, указанную в .пособии. Перед текстом В или после него даются новые упражне¬ ния для закрепления лексики или иллюстрации её употреб¬ ления, а также дополнительный оригинальный языковой ма¬ териал в виде афоризмов великих философов, пословиц, ко¬ ротких занимательных историй из жизни ученых и др. 7
Слова и выражения, объясняются и отрабатываются в упражнениях там, где они встречаются впервые. Но иногда, в особенности в первых текстах, если слово может быть од¬ нозначно понято из контекста, мы позволяем себе оставить его без объяснения и остановиться на нём лишь в последую¬ щих параграфах. Так, глагол überwinden встречается в тек¬ сте В § 1 и тексте Л § 2. В первом случае оно понятно без словаря из контекста, а во втором объясняется и закреп¬ ляется. Таким образом, первое как бы предваряет и облег¬ чает запоминание, для чего оно и было введено накануне в составленном автором тексте (тексте В). В каждом параграфе встретятся явно простые упражне¬ ния на понимание. Они сознательно введены составителем, с одной стороны, для повторения уже пройденного, а с другой,— они служат как бы для обратной связи — укрепляют уве¬ ренность изучающего язык в том, что он прогрессирует, имеет успех. Кроме того, поскольку процесс усвоения языка в зна¬ чительной степени является бессознательным, мы ввели ряд таких упражнений, которые формально предназначаются для морфологических операций, для подстановки артикля и т. п., в действительности же и эти упражнения преследуют одну и ту же цель — более лёгкое и прочное усвоение термино¬ логии. Поэтому желательно проделывать все упражнения, даже на первый взгляд лёгкие. Все параграфы завершаются разделом Fragen für Fort¬ geschrittene («Вопросы для хорошо успевающих»). Здесь помещены вопросы из истории философии, вопросы теорети¬ ческого характера, философские задачи. Эти упражнения требуют более основательного знания языка, но в то же вре¬ мя они посильны учащемуся и, мы полагаем, будут проде¬ ланы очень многими. Каждому студенту хочется считать се¬ бя хорошо успевающим и, как показывает опыт, эти упраж¬ нения не ускользают от внимания читателя. Правильность ответов можно сверить в конце книги в разделе ответов (Auflösung). На многие вопросы из этого раздела нельзя дать односложного ответа — они заставляют учащегося по¬ говорить. Учебное пособие обеспечивает регулярную повторяемость слов и выражений. Во-первых, это естественная повторяе¬ мость (тексты подбирались или составлялись с таким рас¬ чётом, чтобы лексика в некоторой степени повторялась авто¬ матически). Во-вторых, предусмотрено плановое, обязатель¬ ное повторение после каждых двух параграфов. Повторение может производиться разными способами, простейшим из которых является вторичное проделывание всех упражнений в прежнем порядке. Однако повторение будет эффективнее, если учащийся сам несколько модифицирует материал: за¬ менит порядок следования элементов упражнения, упражне- S
ние, выполненное ранее устно, сделает письменно, произве¬ дёт обратный перевод, выучит часть материала наизусть, про¬ говорит его в виде диалога с товарищем и т. д. Для проверки повторения также даны упражнения в ви¬ де вопросов и лексических тестов с возможностью самопро¬ верки. Повторением ни в коем случае не следует пренебре¬ гать. Изучить материал однажды и больше не вернуться к нему — это означает напрасно потерять время. Новое слово и выражение должно глубоко запасть в сознание и дозревать там какое-то время, пока не запомнится при повторном упо¬ треблении на очень длительный срок. Это тем более важно, если принять во внимание, что ритм усвоения языка разли¬ чен у разных психологических типов учащихся. После восьмого параграфа мы поместили текст «Абстрак¬ ция в современном естествознании», принадлежащий перу выдающегося современного немецкого физика-теоретика В. Гейзенберга, учёного с материалистическим воззрением. Эту работу не сопровождает никакой вспомогательный ап¬ парат. Студент на базе полученных навыков прочтёт работу при наличии некоторого старания сам и убедится, что на¬ учился самостоятельно справляться с серьёзным философ¬ ским текстом. Правда, этот текст, естественно, содержит но¬ вую лексику, что является неизбежным. Книга завершается немецко-русским словарем, содержа¬ щим наиболее часто встречающуюся в философских текстах лексику, а также небольшим словарём произношения труд¬ ных (иноязычных) собственных имён, упоминавшихся в кни¬ ге. В немецко-русский словарь вошли и многие общенаучные и даже некоторые общеупотребительные слова, обычные для элементарных философских текстов, но не встречавшиеся в прежнем курсе. Так что этот словарь может быть назван философским только в некотором основном массиве. * * * Студентам дневного отделения рекомендуется прохожде¬ ние всех текстов, притом в той последовательности, в какой они подаются (языковая сложность их, за некоторым исклю¬ чением, возрастает к концу книги). Словарь-минимум (уп¬ ражнение № III в каждом параграфе) в целом составляет 424 единицы. При 60 занятиях в год студент будет получать для усвоения всего по семь слов (точнее выражений) на каж¬ дое двухчасовое занятие. Это совсем немного, и значительное время можно уделять активизации языковых знаний и вы¬ работке умений. На вечернем отделении при 30 занятиях в год окажется по 14 выражений на одно занятие. В отстающих группах можно поэтому изучить только пять параграфов. В этом случае студентам придётся усвоить лишь 178 слов и выра¬ 9
жений, что будет составлять по 9 слов на одно занятие. Здесь возможны варианты: изучить только §§ 1—5 или же после прохождения трёх первых, по нашему мнению, обяза¬ тельных, параграфов взять только те параграфы из пяти по¬ следующих, которые подходят к специализации студентов. Впрочем, для философа любой специальности желательно изучение лексики всех параграфов, ибо она достаточно эле¬ ментарна. Пособие обеспечивает студента учебным материалом как для работы в аудитории, так и дома (домашние задания). Так называемое внеаудиторное чтение этим пособием не обес¬ печивается (во всяком случае, для студнтов-очников). А чи¬ тать учащемуся нужно много. Уверенное владение языком требует переработки более значительного количества разно¬ образного языкового материала, чем может дать какой бы то ни было учебник. Распределение материала для работы в аудитории и до¬ ма, как и во всех других пособиях, производит сам препо¬ даватель. Форма пособия выбрана на основании большого количе¬ ства работ, написанных с этой целью у нас и за рубежом, и мы надеемся, что это издание удовлетворит поставленным целям. Автор приносит благодарность товарищам, рецензировав¬ шим книгу и давшим ряд ценных указаний и практических советов: кафедре зарубежной философии философского фа¬ культета МГУ (проф. И. С. Нарский), кафедре немецкого языка ЛГУ (доц. Н. В. Спижарская), доценту Института общественных наук Я. Г. Фогелеру, доценту Е. А. Крашенин¬ никовой, а также сотрудникам кафедры немецкого языка гу¬ манитарных факультетов МГУ доценту Н. А. Баскаковой, доценту Е. А. Ивановой и преподавателю JI. А. Новиковой. Отзывы и замечания просим направлять по адресу: Моск¬ ва, ул. Герцена, дом 5/7, Издательство МГУ.
§1 TEXT А WAS IST PHILOSOPHIE? (Klaus-Buhr, S. 418—420) 1. Philosophie ist eine Form des gesellschaftlichen Bewußt¬ seins; allgemein jede theoretisch begründete Anschauung vom Weltganzen und der Stellung des Menschen in ihm im Unter¬ schied zu Religion (Glauben) und Mythos. In ihrer wissen¬ schaftlich begründeten marxistisch-leninistischen Gestalt als dialektischer und historischer Materialismus ist Philosophie als die Wissenschaft von den allgemeinen Bewegungsge¬ setzen der Natur, der Gesellschaft und des Menschen in der Welt. Seinem griechischen Ursprung nach bedeutet das Wort “Philosophie” Weisheits- oder Wissensliebe und geht auf He- raklit und Herodot zurück. Platon und Aristoteles sind die ersten, die das Wort “Philosophie” spezifisch, abgrenzend und reflektierend1 ver¬ wenden. Philosophie ist nach ihnen vornehmlich auf die letzten Prinzipien der Dinge gerichtete theoretische (spekulative) Be¬ schäftigung. Im Mittelalter werden unter der Vorherrschaft2 der christ¬ lichen Religion Theologie und Philosophie identisch gesetzt. 2. Die Ideologen des aufstrebenden 3 Bürgertums weisen im Kampf gegen die mittelalterliche feudal-klerikale Ideologie und unter Rückgriff4 auf die antike philosophische Überlieferung der Philosophie wieder eine selbständige Rolle zu. Die gesamte klassische bürgerliche Philosophie von Bacon und Descartes bis zu Hegel und Feuerbach expliziert auf diese oder jene Weise die durch Platon und Aristoteles angedeutete Auffassung, daß es die Philosophie mit dem Allgemeinen, dem Wesen, dem Ge¬ setzmäßigen der Dinge zu tun hat. Zugleich übernimmt sie die 1 reflektierend — зд. в отражательном смысле. 2 die Vorherrschaft — господство, гегемония. 3 aufstreben — подниматься, стремиться ввысь. 4 unter Rückgriff auf... — возвращаясь к... 11
von den Stoikern und Epikureern entwickelte Anschauung von der praktischen Bedeutung der Philosophie, sei es5 in Form der praktischen Bewährung der philosophischen Erkenntnis in der einzelwissenschaftlichen, besonders in der naturwissen¬ schaftlichen Forschung, sei es in der Bewährung des philoso¬ phischen Wissens in der gesellschaftlichen Praxis. Insbesondere die materialistische Philosophie der bürgerlichen Neuzeit er¬ klärt die gesellschaftlich-praktische Bewährung der Philosophie zu einer ihrer Grundaufgaben (Aufklärung). Die klassische bürgerliche Philosophie wollte, eben wegen der von ihr einge¬ sehenen praktischen Bedeutung der Pholosophie, zugleich Welt¬ anschauung, und zwar in ihrer progressiven Ausgestaltungen6 der Religion entgegengesetzte Weltanschauung sein. Von dieser, der progressiven Tradition verpflichteten Auf¬ gabenstellung hat sich die spätbürgerliche und imperialistische Philosophie losgesagt7. Sie verhält sich gegenüber der prog¬ ressiven philosophischen Überlieferung bewußt destruktiv, klammert weitgehend Weltanschauungsfragen aus dem Zustän¬ digkeitsbereich der Philosophie aus bzw. weist sie der Religion zu, der sie sich über weite Strecken angleicht8. 3. Vom Anbeginn ihrer Entwicklung haben sich zwei Grund¬ richtungen der Philosophie herausgebildet, die materialistische Philosophie (Materialismus) und die idealistische Philosophie (Idealismus). Die Auseinandersetzungen zwischen beiden Grundrichtungen bestimmen weitgehend den Fortgang der Geschichte der Philosophie. Die Geschichte der Philosophie ist der fruchtbare Boden der Herausbildung der höchsten Enwicklungsform der Philo¬ sophie, des dialektischen und historischen Materialismus. Der dialektische und historische Materialismus ist deshalb die höchste Form der philosophischen Entwicklung, weil er Ausdruck der fortschrittlichsten Klasse der Geschichte, der Ar¬ beiterklasse, ist. Er weist gegenüber aller vorangegangenen Philosophie eine Reihe von Merkmalen auf, die ihn als erste philosophische Wissenschaft auszeichnen. Der Marxismus-Leninismus faßt zunächst die Philosophie als eine Form des gesellschaftlichen Bewußtseins, d. h., jede Philosophie (Weltanschauung) ist in letzter Instanz 9 bestimmt durch die sozial-ökonomischen Verhältnisse der verschiedenen Gesellschaftsformationen, unter denen die Menschen arbeiten und leben. Jede Philosophie ist dergestalt10 untrennbar ver¬ bunden mit den Interessen und den Bedürfnissen jeweils be- 5 sei es... — будь то... 6 die Ausgestaltung — зд. форма. 7 sich lossagen von D — отказываться от чего-л. 8 sich angleichen — уподобляться. 9 in der letzten Instanz — в конечном счете. 10 dergestalt — таким образом.
stimmter gesellschaftlicher Klassen und Schichten, d. h., jede Philosophie trägt Klassencharakter und ist — bewußt oder un¬ bewußt — parteilich. Der dialektische und historische Materialismus ist weiter gekennzeichnet durch seine Bezogenheit zur Praxis. Theorie und Praxis bilden in ihm eine untrennbare Einheit. Durch die Be¬ zogenheit des dialektischen und historischen Materialismus zur Praxis ist zugleich seine Bestimmung als ein Mittel zur Ver¬ änderung der Welt, als eine Anleitung zum Handeln gegeben. 4. Der dialektische und historische Materialismus unter¬ scheidet sich grundlegend von aller vorangegangenen Philo¬ sophie durch sein Verhältnis zu den Einzelwissenschaften. Er lehnt zunächst jene Auffassung ab, die in der Philosophie eine Wissenschaft der Wissenschaften sicht. Er lehnt weiter diejenige Anschauung ab, die die Philosophie willkürlich auf eine Prinzipienlehre der Wissenschaft einengt n, wobei die grund¬ legenden Weltanschauungsfragen aus ihrer Aufgabenstellung ausgeschlossen werden; und er lehnt schließlich auch die Auf¬ fassung ab, wonach 12 die Philosophie entweder überhaupt un¬ nütz und der einzelwissenschaftlichen Forschung nur hinder¬ lich 13 sei oder als eine geistige Tätigkeit neben den speziellen Wissenschaften angesehen wird, die aber mit diesen nichts Ge¬ meinsames habe. Solchen Anschauungen gegenüber vertritt der dialektische und historische Materialismus die Auffassung, daß die Philo¬ sophie eine besondere Wissenschaft neben den Einzelwissen¬ schaften ist, beide aber auf das eine Ziel14 ausgehen: die mate¬ rielle Welt in ihrer konkreten Mannigfaltigkeit zu erkennen. Aus diesem Verhältnis ergibt sich folgerichtig 15 die Bestim¬ mung des Gegenstandes der Philosophie. Aufgabe der Philo¬ sophie ist es nicht, die einzelnen Gesetzmäßigkeiten in speziel¬ len Teilbereichen der objektiven Realität zu untersuchen — dies obliegt16 den Einzelwissenschaften. Aufgabe der Philosophie ist es, die allgemeinen Gesetze zu erforschen, die in allen Be¬ reichen wirken — ihr Gegenstand sind die allgemeinen Bewe¬ gungsgesetze der Natur, der Gesellschaft und des Denkens (Erkennens). Unter diesen Voraussetzungen ist Philosophie eine wissen¬ schaftlich begründete und systematisch ausgebaute Wissen¬ schaft vom Weltganzen, seiner praktischen Durchdringung17 und Umgestaltung, die das gesamte Wissen und die gesamten praktischen Erfahrungen der Menschheit zur Grundlage hat. 11 einengen auf А... — суживать, сводить к... 12 wonach — согласно которому. 13 hinderlich sein — быть помехой. 14 auf das eine Ziel — к одной (единой) цели. 15 folgerichtig — как следствие, логично. 16 dies obliegt — это входит в компетенцию. 17 die Durchdringung — освоение, познание. 13
ÜBUNGEN I. Sprechen Sie diese Ausdrücke richtig aus: das Bewegungsgesetz; feudal; der Stoiker; die Weltan¬ schauung; die Überlieferung; fortschrittlich; der Klassencha¬ rakter; ablehnen. II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A ins Russische (mit Hilfe der Wörterliste am Ende des Buches). III. Nennen Sie entsprechende russische Ausdrücke: 1. gesellschaftliches Bewußtsein; allgemein; im Unterschied zur Religion; der dialektische und historische Materialismus; wissenschaftlich begründen; das allgemeine Bewegungsgesetz; die Stellung des Menschen in der Welt; das Wort bedeutet; das Mittelalter; spekulativ; identisch; 2. feudal-klerikale Ideologie; klassische bürgerliche Philo¬ sophie; auf diese oder jene Weise; die Auffassung explizieren; Stoiker und Epikureer; die Anschauung; die Weltanschauung; die praktische Bewährung; die philosophische Erkenntnis; die naturwissenschaftliche Forschung; gesellschaftliche Praxis; materialistische Philosophie; sich verhalten; die philosophische Überlieferung; 3. die fortschrittliche Klasse; Merkmale aufweisen; sozial¬ ökonomische Verhältnisse; die Gesellschaftsformation; Interes¬ sen und Bedürfnisse; den Klassencharakter tragen; parteilich; gekennzeichnet sein; die untrennbare Einheit; die Veränderung der Welt; eine Anleitung zum Handeln; 4. sich von der alten Philosophie unterscheiden; die Einzel¬ wissenschaft; nichts Gemeinsames mit etwas haben; die falsche Auffassung ablehnen; die materielle Welt erkennen; der Ge¬ genstand der Philosophie; die objektive Realität; allgemeine Gesetze erforschen; praktische Erfahrungen. IV. Übersetzen Sie ins Russische: 1. Die philosophische Weltanschauung der revolutionären Arbeiterklasse und ihrer marxistischen Parteien ist der dialek¬ tische und historische Materialismus. 2. Die Bezeichnung “Philosophie” geht auf die griechischen Wörter “phileo” — ich liebe — und “sophia” — die Weisheit — zurück, bedeutet also Liebe zur Weisheit. 3. Aus der Bedeutung des Wortes “Philosophie” lassen sich jedoch der Gegenstand, die Aufgaben und der Inhalt der Phi¬ losophie noch nicht bestimmen. 4. Die richtige Definition der Philosophie ist nur 18 mög¬ lich, wenn man feststellt, welche Besonderheiten sie aufweist im Unterschied zu anderen Wissenschaften und anderen Formen des gesellschaftlichen Bewußtseins. 18 nur — только в том случае. 14
5. Die wichtigste Besonderheit der Philosophie bestand da¬ rin, daß sie fast immer Weltanschauung war, das heißt ein System allgemeiner Auffassungen des Weltganzen. 6. Bei jedem Menschen bildet sich auf diese oder jene Weise eine Weltanschauung heraus. 7. Die Philosophie beantwortete immer die Frage, was die uns umgebende Welt darstellt, welche Stellung der Mensch in der Welt hat, was unser Bewußtsein ist, wie es sich zur Welt verhält u.s.w. 8. Der dialektische Materialismus ist das Resultat der ge¬ schichtlichen Entwicklung der Philosophie und der Einzelwis¬ senschaften. V. Geben Sie deutsche Äquivalente zu den Ausdrücken (nach der Übung III): практический опыт; изучать всеобщие законы; объектив¬ ная реальность; общественное сознание; в отличие от рели¬ гии; диалектический и исторический материализм; предмет философии; познавать материальный мир; отвергать ложное понимание; научно обосновывать; всеобщий закон движения; положение (место) человека в мире; слово означает; ничего не иметь общего с чем-либо; конкретная (частная) наука; отличаться от старой философии; руководство к действию; изменение мира; неразрывное единство; средние века; спе¬ кулятивный; идентичный; феодально-клерикальная идеоло¬ гия; классическая буржуазная философия; быть характерным (характеризоваться); партийный; носить классовый характер; интересы и потребности; социально-экономические отноше¬ ния (условия); общественная формация; обнаруживать при¬ знаки; прогрессивный класс; тем или иным образом; истол¬ ковать понимание; стоики и эпикурейцы; воззрение; мировоз¬ зрение; философское наследие; относиться; материалистиче¬ ская философия; общественная практика; естественно-науч¬ ное исследование; философское познание; практическое под¬ тверждение. VI. Beantworten Sie folgende Fragen (auf Grund des Tex¬ tes A): 1. Was bedeutet das Wort Philosophie? 2. Wie wurde das Wort Philosophie von Platon und Aristo¬ teles verwendet? 3. Was verstand man im Mittelalter unter Philosophie? 4. Wie haben die Stoiker und Epikureer die Philosophie aufgefaßt? 5. Wie verhält sich die spätbürgerliche Philosophie zur progressiven philosophischen Überlieferung? 6. Warum ist der dialektische und historische Materialis¬ mus die höchste Form der philosophischen Entwicklung? 7. Auf welche Weise wird die Philosophie vom Marxismus- Leninismus charakterisiert? 15
8. Trägt die Philosophie Klassencharakter? Wenn ja, dann warum? 9. Wie versteht die marxistische Philosophie das Verhält¬ nis zwischen Theorie und Praxis? 10. Ist die Philosophie eine Wissenschaft? Welches ist das Verhältnis des Marxismus-Leninismus zu den Einzelwissen¬ schaften? 11. Was ist der Gegenstand der Philosophie? VII. Behalten Sie die Wortverbindungen mit dem Ausdruck “Philosophie”: 1. die Geschichte der P., der Gegenstand der P.; die Auf¬ gabe der P.; die Fakultät für P.; 2. die P. des Materialismus, des Marxismus; die P. des Ari¬ stoteles, die P. Kants, Hegels; die P. der Arbeiterklasse. 3. die bürgerliche, idealistische, materialistische P.; 4. a) die P. existiert, entwickelt sich, b) die P. treiben, lehren, studieren; sich mit der P. be¬ schäftigen, sich mit dieser oder jener P. auseinandersetzen. VIII. Sprechen Sie frei zum Thema “Was ist Philosophie?”. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Ausdrücke: die Weltanschauung, bedeuten, lieben, die Weisheit, die Form des gesellschaftlichen Bewußtseins, dialektischer und histori¬ scher Materialismus, das Mittelalter, spekulativ, wissenschaft¬ lich, praktische Bewährung, Klassencharakter tragen, parteilich, falsche Auffassungen ablehnen, die materielle Welt erkennen. IX. Sagen Sie mit Ihren eigenen Worten, von wem die Philo¬ sophie gemacht und weiterentwickelt wird. X. Nennen Sie mindestens je ein Synonym zu jedem Wort: 1. die Anschauung; 2. der Bereich; 3. die Sache; 4. erfor¬ schen; 5. explizieren; 6. fortschrittlich; 7. das Objekt; 8. ganz; 9. sozial; 10. historisch; 11. identisch; 12. wirtschaftlich. Vergleichen Sie Jetzt im Abschnitt “Auflösungen” am Ende des Buches, wieviel Synonyme Sie kennen. Wenn Sie deren 10 genannt haben, verdienen Sie “ausgezeichnet”, bei 7 — nur “genügend”. Falls Sie lediglich 5 Synonyme wissen, müssen Sie den Paragraphen nochmals tüchtig studieren. XI. Übersetzen Sie den nachstehenden Text (B) ohne Wörter¬ buch. TEXT В Was untersucht nun die marxistische Philosophie? In wel¬ chem Verhältnis steht die marxistische Philosophie zu den an¬ deren Wissenschaften und zu den verschiedenen Formen des gesellschaftlichen Bewußtseins? Die Fragen lassen sich leichter vom historischen Standpunkt beantworten. Die marxistische Philosophie ist das Resultat der gesamten Entwicklung des 16
fortschrittlichen philosophischen Denkens der Menschheit. Gleichzeitig stellt sie eine höhere Stufe in der Entwicklung der Philosophie dar. Deshalb muß man zuerst zeigen, welche Fra¬ gen die dem Marxismus vorangegangene Philosophie gelöst und wie sie sie gelöst hat. Danach wird klarwerden, worin die marxistische Philosophie von allen anderen philosophischen Richtungen unterscheidet, warum die Entstehung des dialek¬ tischen und historischen Materialismus eine so große Bedeutung auf dem Gebiet der Philosophie hat. Auf verschiedenen Entwicklungsstufen beschäftigte sich die Philosophie mit der Erforschung verschiedener Fragen. Sie hatte früher mit vielen Fragen zu tun, die zu erforschen spä¬ ter 19 Aufgabe der Einzelwissenschaften wurde. Aber wie sich auch die Auffassung vom Gegenstand der Philosophie verän¬ derte, ihre Hauptprobleme waren die wichtigsten Fragen der Weltanschauung: Was ist die Welt? Existierte die Welt ewig? Was ist unser Bewußtsein? Wie ist dessen Verhältnis zur realen Welt? Was ist das menschliche Individuum? Von der antiken Zeit bis auf unsere Tage ist die Geschichte der Philosophie die Geschichte des Kampfes zwischen Materia¬ lismus und Idealismus. In seinem Werk “Materialismus und Empiriokritizismus”, in dem er die materialistische Weltanschauung verteidigt und die reaktionäre idealistische Philosophie bekämpft, charakteri¬ siert Lenin den Materialismus und den Idealismus als die bei¬ den Parteien in der Philosophie. Lenin betont, daß die neueste Philosophie ebenso parteilich ist wie die Philosophie vor zwei¬ tausend Jahren. Dem Wesen der Sache nach handelt es sich bei den kämpfenden Parteien um den Materialismus und den Idealismus. Und in diesem Kampf stehen in der letzten Instanz die Tendenzen und die Ideologie einander feindlicher Klassen gegenüber. Die Schwäche der alten materialistischen Schulen lag darin, daß ihre Denkweise hauptsächlich metaphysisch war. Sie be¬ saßen keine richtige, dialektische Erkenntnismethode. Marx überwand die Beschränktheit20 des alten Materialismus. Er bereicherte den Materialismus um die Dialektik, die allseitigste und tiefste Lehre von der Entwicklung. Durch die Ausarbeitung der wissenschaftlich dialektischen Methode wurde der Materialismus auf eine höhere Stufe ge¬ hoben. Die Begründer des Marxismus, Karl Marx und Freidrich Engels, setzten die jahrhundertelange Entwicklung der mate¬ rialistischen Linie in der Philosophie fort und schufen zugleich eine völlig neue Weltanschauung, den dialecktischen Materia¬ 19 die zu erforschen später ... Aufgabe., wurde — исследование кото¬ рых... стало потом задачей... 20 die Beschränktheit — ограниченность. 2 Заказ 8 17
lismus, in dem die dialektische Methode der Erkenntnis mit einer materialistischen Erklärung nicht nur der Naturerschei¬ nungen, sondern auch der gesellschaftlichen Erscheinungen or¬ ganisch vereinigt ist. ÜBUNGEN XII. Stellen Sie Fragen zum Text B. XIII. Erzählen Sie den Text В nach. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE (Vergleichen Sie Ihre Antwort in den “Auflösungen” — SS. 100—101) 1. Die Verbreitung und die Bedeutung der Philosophie in einigen Perioden war so groß, daß eines der Jahrhunderte so¬ wohl von den Zeitgenossen 21 als auch von den Nachkommen22 das “Jahrhundert der Philosophie” genannt wurde. Von wel¬ chem Jahrhundert ist die Rede? 2. Ein Denker, der auf Marx und Engels einen großen Ein¬ fluß ausübte, sagte einen anscheinend paradoxen Satz aus: “Meine Philosophie ist keine Philosophie”. Sagen Sie, wer das ist, und erklären Sie seine Position. Um Ihnen die Antwort leichter zu machen, sagen wir noch eins: Das Hauptwerk dieses deutschen Philosophen ist das “Wesen des Christentums”. 3. Wie heißt die philosophische Richtung, die seit den drei¬ ßiger Jahren unseres Jahrhunderts existiert? Einer ver Vertre¬ ter dieser Richtung schrieb 1930, es gebe keine Philosophie als Theorie, als System neben den Sätzen der Wissenschaft. “Philosophie treiben” bedeutet nun soviel wie durch die logi¬ sche Analyse Begriffe und Sätze der Wissenschaft zu erklären. 4. Wie hieß und in welchem Jahrhundert lebte der alte chinesische Weise, der als Schöpfer von den Normen des chine¬ sischen Feudalismus gilt? Er befaßte sich u. a. mit den Prob¬ lemen der Macht und von ihm stammt der berühmte Satz: “Die Unterdrückung von der Regierung kann grausamer sein, als die von den Tigern”. 5. Wie hieß der hervorragende indische Politiker und Phi¬ losoph des XX. Jh., der Führer der nationalen Befreiungsbe¬ wegung gegen die britische Herrschaft, der von einem reak¬ tionären Fanatiker ermordet wurde? Dieser Mann wurde vom indischen Volk Mahatma (“große Seele”) genannt. Er war Schöpfer einer Anschauung, in welcher das Prinzip eines pas¬ siven Widerstandes 23 eine wesentliche Rolle spielt. 21 der Zeitgenosse — современник. 22 der Nachkomme — потомок. 23 der Widerstand — сопротивление. 18
6. Welchem großen deutschen Dichter gehören diese Zeilen und welcher nicht weniger berühmte Held spricht diese Worte: Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin Und leider auch Theologie Durchaus studiert mit heißem Bemühn. Da stene ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor! Falls Sie noch nicht erraten haben, geben wir Ihnen noch einen Wink: An Hand dieses Werkes wurde von dem franzö¬ sischen Komponisten Gounod eine Oper geschrieben, die in Deutschland “Margarethe” heißt. § 2 TEXT А GRUNDFRAGE DER PHILOSOPHIE (Klaus—Buhr, S. 226—229) 1. Grundfrage der Philosophie — Frage nach dem Verhält¬ nis von Materie (Natur, Sein) und Bewußtsein (Geist, Den¬ ken), die höchste Frage der Philosophie, von deren Beant¬ wortung die Einteilung der philosophischen Anschauungen und Systeme in die beiden entgegengesetzten Grundrichtungen Materialismus und Idealismus sowie die grundsätzliche Lösung aller wichtigen philosophischen Probleme abhängt. Die Grundfrage der Philosophie beherrscht die ganze Ge¬ schichte des philosophischen Denkens, wenn sie explizit auch erst durch den dialektischen Materialismus, nämlich von En¬ gels, formuliert worden ist. Davon zeugen die Gegenüberstel¬ lung von Materialismus und Idealismus, die wir in verschie¬ denen Formen bei allen bedeutenden Philosophen finden (so etwa bei Platon, Demokrit, Aristoteles, Thomas von Aquin, Ber¬ keley, Hegel, Feuerbach) sowie der Parteienkampf zwischen der materialistischen und idealistischen Grundrichtung der Philosophie. In der marxistisch-leninistischen Philosophie sind verschie¬ dene Formulierungen der Grundfrage der Philosophie gebräuch¬ lich, die ihrem Inhalt nach gleichwertig, jedoch unterschiedlich präzis sind. Engels definierte die Grundfrage der Philosophie als die Frage nach dem Verhältnis von Denken und Sein oder von Geist und Natur (Feuerbach, II), doch ist zu beachten, daß dies im Rahmen einer Kritik an Hegel und Feuerbach geschieht, 19
in der Engels die bei diesen gebräuchlichen Begriffe “Denken” und “Sein” verwendet. Das Sein wird hierbei 24 von Engels als materielles Sein, als objektive Realität oder Materie gefaßt. Da der Begriff des Seins unbestimmt ist, sowohl materielle als auch ideelle Erscheinungen umfassen kann, und da andererseits der Begriff des Denkens nicht alle ideellen Erscheinungen er¬ faßt (z. B. Empfindung, Wahrnehmung), ist es präziser, im Rahmen der Grundfrage der Philosophie Materie und Bewußt¬ sein gegenüberzustellen. Da die Begriffe “Materie” und “Bewußtsein” die umfassend¬ sten philosophischen Kategorien sind, die auf andere Begriffe nicht mehr zurückführbar sind, können sie nur durch Gege¬ nüberstellung und Klärung ihres wechselseitigen Verhältnisses zueinander bestimmt werden. Die Geschichte des philosophi¬ schen Denkens hat erwiesen, daß es hierbei nur zwei Lösungs¬ möglichkeiten gibt: Entweder wird die Materie für das Pri¬ märe erklärt oder das Bewußtsein. Dergestalt sind in der gan¬ zen Geschichte der Philosophie auch nur zwei selbständige phi¬ losophische Grundrichtungen, der Materialismus und der Idealismus, entstanden. Der Dualismus, der von der Annahme ausgeht, daß Materie und Bewußtsein zwei selbständige und voneinander unabhängige Substanzen sind, scheiterte an der Unmöglichkeit, die Übereinstimmung des Bewußtseins mit der Materie, die sich in der Erkenntnis der materiellen Welt durch den Menschen sowie in seiner praktischen Tätigkeit zeigt, zu erklären. Er mußte zur Erklärung dieser Tatsache zu Fiktionen Zuflucht nehmen. 2. Bereits25 der vormarxistische Materialismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen hat die Grundfrage der Philosophie im Rahmen seiner theoretischen Möglichkeiten grundsätzlich richtig beantwortet und wesentliche Elemente einer umfassenden wissenschaftlichen Lösung entwickelt. Das gilt besonders von den englischen und französischen Materia¬ listen sowie von Feuerbach. Sie erklärten die Materie für das Primäre, das Bewußtsein für ein Produkt des menschlichen Körpers und seinem Inhalt nach für eine Widerspiegelung der materiellen Welt. Aber sie hatten sehr vereinfachte mechanische Anschauungen von der Natur des Bewußtseins sowie von seiner Funktion und waren, dem damaligen Entwicklungsstand 26 der Naturwissenschaft entsprechend, nicht in der Lage, seine beson¬ dere Qualität zu erkennen. Wie jeder Materialismus geht auch der dialektische und historische Materialismus vom Primat der Materie gegenüber 24 hierbei = dabei 25 bereits = schon 26 dem... Entwicklungsstand... entsprechend — в соответствии с уров¬ нем развития. 20
dem Bewußtsein aus, doch im Unterschied zum früheren Mate¬ rialismus beschränkt er sich nicht auf diese Feststellung, son¬ dern gibt eine dialektische Charakteristik des Wechselverhält¬ nisses 27 von Materie und Bewußtsein: 1) Die Materie existiert vor dem Bewußtsein, denn sie ist ewig, absolut und unendlich; das Bewußtsein aber entsteht erst auf einer bestimmten Entwicklungsstufe der Materie, seine Existenz hängt von bestimmten Bedingungen ab, daher28 ist es vergänglich, bedingt und endlich. 2) Das Bewußtsein ist ein Produkt der Materie, denn es entsteht als besondere Eigenschaft der Materie auf der Grund¬ lage bestimmter Funktionen hochorganisierter Materie, näm¬ lich des Zentralnervensystems des Menschen, insbesondere des Gehirns. 3) Die qualitativ neue Eigenschaft des Bewußtseins besteht in der Fähigkeit, die materielle Welt in ideellen Formen wider¬ zuspiegeln; das Bewußtsein besitzt daher keinen selbständigen Inhalt, sondern ist sowohl seinen konkreten Inhalten (Empfin¬ dungen, Wahrnehmungen, Gedanken) als auch den allgemeinen Formen nach, in denen diese Bewußtseinsinhalte auftreten (For¬ men und Gesetze der Sinneserkenntnis sowie Formen und Ge¬ setze des Denkens), letzten Endes eine Widerspiegelung der materiellen Welt. 4) Das Bewußtsein ist nicht passiver Reflex, sondern aktive geistige Aneignung der materiellen Welt. Es besitzt ein relative Selbständigkeit, die sich in einer relativen Eigengesetzlichkeit, in einem relativen (funktioneilen) Apriorismus der Denkfor¬ men und- gesetze sowie in der Fähigkeit der aktiven Rückwir¬ kung auf die materielle Welt äußert. Dank seiner relativen Selbständigkeit kann das Bewußtsein von erkannten Gesetz¬ mäßigkeiten der Natur und der Gesellschaft ausgehend, dem praktischen Handeln Ziele setzen und so zu einem mächtigen Instrument zur Veränderung der Welt werden. 3. Die idealistische Lösung der Grundfrage der Philosophie geht in allen ihren Varianten vom Primat des Bewußtseins ge¬ genüber der Materie aus. Der objektive Idealismus beruht auf einer Lösung der Grundfrage der Philosophie, bei der das Denken als Ganzes oder aber bestimmte Denkformen verabsolutiert werden. Im objektiven Idealismus Platons werden die Begriffe zu einer selbständigen Ideenwelt ausgeweitet, die ewig und unverän¬ derlich existieren soll, während die Dinge und Erscheinungen der materiellen Welt als vergängliche und unvollkommene Nachbildungen dieser Ideen betrachtet werden. 27 das Wechselverhältnis — взаимоотношение. 28 daher = deshalb 21
Während der objektive Idealismus das menschliche Bewußt¬ sein vom Subjekt trennt und in eine selbständige objektive Wesenheit verwandelt, geht der subjektive Idealismus direkt vom menschlichen Bewußtsein aus und gelangt meist durch eine Verabsolutierung der sinnlichen Erkenntnis, insbesondere der Empfindung, dahin29, die materielle Welt für Bewußtseins¬ inhalte, für Empfindungskomplexe zu erklären. Die Beantwortung der Grundfrage der Philosophie kann nur zum Materialismus oder zum Idealismus führen, wobei der Unterschied zwischen objektivem und subjektivem Idealismus zwar nicht unwichtig, aber im Hinblick30 auf den Gegensatz des Idealismus zum Materialismus doch zweitrangig ist. Eine dritte Grundrichtung der Philosophie, die weder Materialismus noch Idealismus ist, kann es nicht geben, weil die Grundfrage der Philosophie kein Drittes oder gar noch weitere Alternativen zuläßt, wie neuerdings von der bürgerlichen Philosophie be¬ hauptet wird. 4. Eine philosophische Strömung, die den Anspruch erhebt, weder Materialismus noch Idealismus zu sein, ist in der Gegen¬ wart der thomistische Realismus. Er wendet sich sowohl gegen den Materialismus als auch gegen den subjektiven Idealismus und benauptet, eine Sonderstellung einzunehmen. Tatsächlich ist der thomistische Realismus eine komplizierte Abart des ob¬ jektiven Idealismus. Nach seiner Auffassung existiert die ma¬ terielle Welt zwar unabhängig vom menschlichen Bewußtsein, jedoch keineswegs unabhängig vom göttlichen Geist. Die richtige wissenschaftliche Beantwortung der Grund¬ frage der Philosophie ist von entscheidender Bedeutung für die Lösung der anderen philosophischen Probleme. Aber sie ist nicht nur eine theoretische Angelegenheit der Philosophie, sie ist von großer Bedeutung für alle anderen Wissenschaften und auch für das praktische Leben, insbesondere für die Po¬ litik. Die Wissenschaften werden, wenn sie von der dialektisch¬ materialistischen Lösung der Grundfrage der Philosophie aus¬ gehen, darauf orientiert, die in den mannigfaltigen Entwick¬ lungsformen existierende objektive Realität zu erforschen und in den Begriffen, Gesetzen und Theorien der Wissenschaft an¬ genäherte Abbilder der objektiven Realität zu sehen. In der praktischen Politik darf man dementsprechend nicht von ewigen Prinzipien oder subjektiven Wünschen ausgehen, sondern von den realen Verhältnissen des gesellschaftlichen Lebens, vom Entwicklungsstand der Produktivkräfte und Produktionsver¬ hältnisse, vom Verhältnis der Klassenkräfte, von objektiven Entwicklungsgesetzen der Gesellschaft. 29 der subjektive Idealismus gelangt... dahin ... — субъективный идеа¬ лизм приходит к тому, что... 30 im Hinblick auf А — принимая во внимание факт... 22
ÜBUNGEN 1. Sprechen Sie die folgenden Ausdrücke richtig aus: grund¬ sätzlich; die Materie; gegenüberstellen; die Kategorie; die Un¬ möglichkeit; die Widerspiegelung; die Annahme; die Qualität; unendlich vergänglich; die Rückwirkung; verabsolutieren; erheben; die Abart; ewig. II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text ins Russische. III. 1. Nennen Sie entsprechende russische Ausdrücke: das Verhältnis von Materie und Bewußtsein; die Grundfrage der Philosophie; die grundsätzliche Lösung; von der Lösung ab- hängen; explizit; einen Begriff definieren; im Rahmen der Grundfrage; Materie und Bewußtsein gegenüberstellen; eine philosophische Kategorie; für das Primäre erklären; von der Annahme ausgehen; die Substanz; an der Unmöglichkeit schei¬ tern; 2. wesentlich; ein Produkt des menschlichen Körpers; eine Widerspiegelung der materiellen Welt; in der Lage sein; eine besondere Qualität; vom Primat der Materie ausgehen; sich auf die Feststellung beschränken; die unendliche Materie; die bedingte und vergängliche Existenz; die Eigenschaften des Gehirns; eine relative Eigengesetzlichkeit; die aktive Rückwir¬ kung; j-m das Ziel setzen; 3. verabsolutieren; das Bewußtsein vom Subjekt trennen; die objektive Wesenheit; die sinnliche Erkenntnis; 4. der Gegensatz des Idealismus zum Materialismus; eine Alternative; den Anspruch erheben; eine komplizierte Abart; ein Abbild der objektiven Realität; ewige Prinzipien; die Pro¬ duktivkräfte; die Produktionsverhältnisse. IV. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter anstatt der fehlenden ein. 1. Die Grundfrage der Philosophie wurde ... von Engels for¬ muliert. 2. In der Philosophie sind verschiedene Formulierungen der Grundfrage der Philosophie... 3. Der Begriff “das Sein” umfaßt materielle und ideelle... 4. Der Dualismus behauptet, daß Materie und Bewußtsein zwei selbständige ... sind. 5. Der vormarxistische Materialismus hat im Rahmen seiner theoretischen Möglichkeiten ... richtig beantwortet. 6. Die englischen und französischen Materialisten erklärten die Materie für... 7. Der dialektische und historische Materialismus geht vom ... der Materie gegenüber dem Bewußtsein aus. 8. Das Bewußtsein ist ... der Materie. 9. Der subjektive Idealismus ... die sinnliche Erkenntnis. 23
Die einzusetzenden Wörter: Substanzen; grundsätzlich; das Primäre; explizit; gebräuch¬ lich; Erscheinungen; das Primat; ein Produkt; verabsolutisieren. V. Jedes Wort in der ersten Spalte hat ein Synonym in der zweiten Spalte. Finden Sie es! gleichwertig die Eigengesetzlichkeit äußern das Sein das Abbild die Kenntnis präzis direkt definieren das Produkt der Gedanke prinzipiell bestimmen das Resultat die Idee aufweisen die Wesenheit gerade die Widerspiegelung die Selbständigkeit das Wissen genau identisch grundsätzlich VI. Beachten Sie folgende adjektivische Antonyme mit dem Präfix “un-”. Übersetzen Sie sie! bestimmt unbestimmt abhängig unabhängig vergänglich unvergänglich bedingt unbedingt wesentlich unwesentlich gebräuchlich ungebräuchlich vollkommen unvollkommen bewußt unbewußt willkürlich unwillkürlich begründet unbegründet VII. Nennen Sie deutsche Äquivalente zu den folgenden rus¬ sischen Ausdrücken (siehe die Übung III, S. 23): основной вопрос философии; отношение материи и созна¬ ния; принципиальное решение; эксплицитный; зависеть от решения; в рамках основного вопроса; определить понятие; потерпеть крах из-за невозможности; существенный; про¬ дукт человеческого организма (тела); противопоставлять ма¬ терию и сознание; философская категория; объявлять пер¬ вичным; исходить из предпосылки; субстанция; отражение материального мира; особое качество; исходить из примата материи; быть в состоянии; ограничиться констатацией; бес¬ конечная материя; относительная автономность; активное обратное воздействие; условное и преходящее существова¬ ние; свойства мозга; поставить кому-либо цель; абсолютизи¬ ровать; производственные отношения; отделить сознание от 24
субъекта; объективное бытие; производительные силы; чув¬ ственное познание; противоположность между идеализмом и материализмом; альтернатива; вечные принципы; отражён¬ ный образ объективной реальности; выдвигать требование; сложная разновидность. VIII. Analysieren Sie die morphologische Struktur der fol¬ genden Wörter: die Einteilung; grundsätzlich; die Eigengesetzlichkeit; das Wechselverhältnis; widerspiegeln; die Nachbildung. IX. Stellen Sie schriftlich 10 Fragen zum Text A. X. Vergleichen Sie Ihre Fragen mit den nachstehenden. Beantworten Sie alle Fragen an Hand des Textes. 1. Was kann von der Beantwortung der Frage nach dem Verhältnis von Materie und Bewußtsein abhängen? 2. Wer hat die Grundfrage der Philosophie zum erstenmal explizit formuliert? 3. Sind alle Formulierungen der Grundfrage der Philoso¬ phie gleich präzis gewesen? 4. Wie definierte F. Engels die Grundfrage der Philosophie? 5. Warum muß man bei der Formulierung der Grundfrage eben Begriffe “Materie” und “Bewußtsein” gegenüberstellen und keine anderen Kategorien? 6. Was bedeutet der Dualismus? 7. Wie haben die vormarxistischen Materialisten die Grund¬ frage der Philosophie aufgefaßt? 8. Warum waren die vormarxistischen Materialisten nicht in der Lage, diese Grundfrage richtig zu beantworten? 9. Welche Arten des Idealismus kennen Sie? Wodurch un¬ terscheiden sie sich? 10. Welche Bedeutung hat die richtige wissenschaftliche Beantwortung dieser Grundfrage für das praktische Leben und für die Politik? XI. Sprechen Sie frei über die dialektische Charakteristik des Wechselverhältnisses von Materie und Bewußtsein (die 4 Absätze im Text, S. 21). XII. Machen Sie auf Russisch eine kleine Zusammenfassung (ein Resümee) des Textes A (etwa 7—9 Zeilen). XIII. Lesen Sie und übersetzen Sie den nachstehenden Text (B) ohne Wörterbuch. TEXT В Die Frage nach dem Verhältnis des Denkens zum Sein ist die Grundfrage jeder philosophischen Weltanschauung, weil von ihrer Beantwortung die Antwort auf alle anderen Fragen rein philosophischer Natur abhängt. Davon, ob der Materie oder dem Bewußtsein das Primat zugeschrieben wird, hängt die Antwort auf die Frage nach Existenz und Charakter der 25
Gesetzmäßigkeiten in den Erscheinungen der Realität ab. Die Materialisten glauben, daß die Welt unabhängig vom Bewußt¬ sein des Menschen existiert. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Erscheinungen in der Welt werden also nicht vom menschlichen Denken geschaffen, sondern existieren ob¬ jektiv, das heißt unabhängig vom Bewußtsein. Die Idealisten beantworten diese Frage anders. Die einen (die sogenannten subjektiven Idealisten) betrachten das men¬ schliche Bewußtsein als primär. Sie behaupten, daß der Mensch unmittelbar nur mit Erscheinungen seines eigenen Bewußt¬ seins, mit Empfindungen, Begriffen usw. zu tun habe. Da der subjektive Idealismus die Existenz der objektiven Realität ab¬ lehnt und die Gegenstände für Komplexe von Empfindungen und Ideen erklärt, existiert für ihn auch keine objektive Gesetz¬ mäßigkeit der Erscheinungen. Eine andere Richtung des Idealismus, der objetktive Idea¬ lismus, hält einen Geist, eine Idee außerhalb des Menschen und unabhängig von ihm für das Primäre. Die objektiven Idealisten sehen zwar in der Natur eine bestimmte Ordnung, eine Gesetz¬ mäßigkeit der Erscheinungen, aber die Grundlage dieser Ord¬ nung ist nach ihrer Meinung eine “absolute Idee”. Diese ab¬ solute Idee ist jedoch nichts anderes als Gott, der die Welt geschaffen und ihr bestimmte Ziele gesetzt hat. Welche philosophische Frage wir auch betrachten mögen, sei es die Frage nach der Ewigkeit der Welt, sei es die Frage nach ihrer Einheit, den Gesetzmäßigkeiten der Erscheinungen usw., wie wir an diese Fragen herangehen, hängt immer von der Beantwortung der Grundfrage der Philosophie ab. Hier liegt die Grenze zwischen den beiden Hauptrichtungen in der Philosophie, zwischen dem Materialismus und dem Idealismus. Man könnte auf den ersten Blick sagen, daß die Grundfrage der Philosophie wegen ihrer Allgemeinheit mit dem Leben, mit der praktischen Tätigkeit der Menschen kaum etwas zu tun hat. Doch diese Vorstellung ist grundfalsch. Aus der Lösung dieser Frage ergeben sich bestimmte soziale Schlußfolgerungen: ein bestimmtes Verhältnis der Menschen zur Wirklichkeit, eine bestimmte Auffassung vom gesellschaftlichen Leben, den histo¬ rischen Aufgaben, Moralprinzipien usw. XIV. Stellen Sie einen Plan des Textes zusammen. XV. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz wieder. XVI. Wie groß ist Ihr Wortschatz? Lösen Sie diesen Test und Sie erfahren das. Die unten angegebenen Wörter sind mit Übersetzungen versehen, jedoch nur eine aus vier Varianten ist richtig. Unterstreichen Sie die richtige Übersetzung. Schla¬ gen Sie aber bitte im Wörterbuch nicht nach. Erst am Ende der Lösung dürfen Sie auf Seite 21 nachsehen, wieviel Wörter Sie davon kennen und wie groß demnach Ihr passiver Wort¬ schatz ist. Alle diese Wörter treffen Sie dann im § 3. Viel Spaß! 26
1. berechtigt — а) гениальный, b) истинный, с) расчёт¬ ливый, d) законный. 2. das Dasein — а) присутствие, Ь) бытие, с) одиночест¬ во, d) проездной билет. 3. entstellen — а) исчезать, Ь) дать пощёчину, с) суще¬ ствовать, d) исказить. 4. konsequent — а) термоядерный, Ь) последовательный, c) старомодный, d) лишний. 5. die Quelle — а) источник, Ь) базис, с) насекомое, d) одеяло. 6. die Umwelt—а) подвальное помещение, Ь) загробная жизнь, с) окружающая среда, d) компот. 7. unversöhnlich — а) неизвестный, Ь) первобытный, с) непроходимый, d) непримиримый. 8. vermögen — а) резко критиковать, Ь) мочь, с) пребы¬ вать в полубессознательном состоянии, d) гнаться за при¬ былью. 9. verkörpern — а) воплощать, Ь) зубрить, с) сопротив¬ ляться, d) идентифицировать. 10. die Vermutung—а) предрассудок, Ь) литературное произношение, с) заказ, d) предположение. 11. vervollkommnen — а) усовершенствовать, Ь) избегать, c) получать квартиру, d) гулять. 12. widerlegen — а) побеждать, Ь) болеть, с) опровергать, d) перепрыгивать. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE 1. Nennen Sie den Namen des hervorragenden deutschen Denkers des XVII. Jahrhunderts, der zu beweisen suchte, daß die Welt aus den Monaden gebaut ist. 2. Welche philosophischen Richtungen bekommen ihren Na¬ men von den folgenden Begriffen (lateinischer und anderer Herkunft)? 1) человек; 2) материя; 3) существование; 4) имя; 5) явление; 6) лицо; 7) действие; 8) весть; 9) природа; 10) представление, идея. §3 TEXT А ENTWICKLUNG UND DIALEKTIK (Steiniger, S. 7—19) 1. Was ist Dialektik? Muß man ein langjähriges Philoso¬ phiestudium absolvieren, um sie zu verstehen? Ist sie, wie die Gegner des Marxismus immer wieder behaupten, eine Art Sam¬ 27
mlung von Tricks, mit deren Hilfe die Marxisten alles mögliche zu beweisen suchen?31 Nichts von alledem. Natürlich muß man die Dialektik stu¬ dieren, denn sie ist eine Wissenschaft. Aber sie zu verstehen, ist jedem möglich, der sich ernsthaft müht32, in sie einzudrin¬ gen. Mit Gedankentricks, mit gedankenakrobatischen Spitz¬ findigkeiten 33 hat sie nichts zu tun. Unsere Erfahrung lehrt uns täglich, daß sich alle Dinge und Erscheinungen unserer Umwelt — und wir mit ihnen — ständig verändern und entwickeln, auch wenn das nicht immer auf den ersten Blick sichtbar ist. Nichts befindet sich in absoluter Ruhe, nichts verharrt34 in dauernder Unbeweglichkeit und Unverän¬ derlichkeit. Um uns ist vielmehr ständig Entstehen von Neuem, Vergehen von Altem, mit einem Wort: Bewegung, Veränderung und Entwicklung. Die alte Legende, die Erde mit allem, was auf ihr existiert, mit allen Tieren und Pflanzen, mit der ganzen Menschheit, sei von einer Gottheit aus dem Nichts erschaffen worden und exi¬ stiere seit dem Schöpfungsakt unverändert, ist von der Wissen¬ schaft längst widerlegt. Wissenschaftlich bewiesen ist hingegen tausendfach, daß die ganze Natur und die menschliche Gesell¬ schaft “eine wirkliche Geschichte durchmacht” 35, wie Friedrich Engels schreibt. Diese “wirkliche Geschichte” ist das ununter¬ brochene Anderswerden 36 aller Dinge und Erscheinungen, ihre ständige Veränderung und Entwicklung. Entwicklung ist eine fundamentale unumstößliche Naturge¬ setzmäßigkeit im weitesten Sinne des Wortes. Sie vollzieht sich überall — in der Natur, in der Gesellschaft und im Denken, und sie vollzieht sich zu allen Zeiten. Die Entwicklung erfaßt alle Dinge und Erscheinungen der materiellen Welt und auch unsere Gedanken, unsere Ansichten, unsere Theorien über die Welt und jede einzelne Erscheinung. Wie sich Entwicklungsvorgänge in den verschiedensten Be¬ reichen der Natur, der Gesellschaft und im Denken der Men¬ schen vollziehen, untersuchen die verschiedensten Wissen¬ schaften. Die Biologie und die Paläontologie erforschen nicht nur — um ein Beispiel zu nennen — die Entwicklung einer Pflanze vom Samenkorn37 bis zum voll ausgebildeten Organis¬ mus, der seinerseits wieder Samenkörner trägt, sondern auch, wie sich im Verlaufe länger Zeiträume aus bestimmten Arten 31 suchen = versuchen. 32 sich mühen — стараться. 33 die Spitzfindigkeit — хитроумие. 34 verharren — зд. застывать. 35 Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. In: Marx/Engels: Werke, Bd 19, S. 205. 36 das Anderswerden = Veränderung. 37 das Samenkorn — семенное зерно. 28
von Pflanzen und Tieren andere Arten herausbilden, wie sich Fauna und Flora der Erde im Verlaufe von Jahrzenhntausenden und Jahrmillionen verändert haben und weiter verändern. 2. Die politische Ökonomie erforscht, wie sich die gesell¬ schaftliche Produktion und die Verteilung der materiellen Gü¬ ter auf den verschiedensten Entwicklungsstufen der menschli¬ chen Gesellschaft verändern. Sie befaßt sich mit der Entwick¬ lung der gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen in der Produktion, mit der gesellschaftlichen Struktur der Produktion. Die Erkenntnistheorie — um noch ein Beispiel zu nennen — untersucht die Geschichte des allmählichen Fortschritts der Menschen vom Nichtwissen zum Wissen, vom unvollständigen, unvollkommenen Wissen zu einem immer tieferen und voll¬ kommeneren Wissen. Sie untersucht die Entwicklung der men¬ schlichen Erkenntnis. Nun gibt es, wie jeder weiß, eine sehr große Zahl von Wis¬ senschaften. Ja, mehr noch: Der Prozeß der Herausbildung neuer Wissenschaften hält an. Sie alle untersuchen die Gesetz¬ mäßigkeiten der Entwicklung auf fast unübersehbar vielen Einzelgebieten. Wie unterschiedlich die konkreten Entwick¬ lungsprozesse in diesen Einzelgebieten aber auch sein mögen, wie unterschiedlich die Gegenstände auch sein mögen, die sich entwickeln, immer geht38 es um Prozesse, die wir mit einem Wort, mit einem Begriff kennzeichnen: Entwicklung. Entwicklung — das ist bei allen Unterschieden im einzelnen immer Veränderung, Bewegung in aufsteigender39 Linie: sie ist Übergang von niederen zu höheren, von einfacheren zu komplizierteren Dingen, Prozessen und Erscheinungen. Ent¬ wicklung ist der ewige und unendliche Prozeß in der Natur, in der Gesellschaft und im menschlichen Denken, in dem Neues aus Altem entsteht, neue Dinge und Erscheinungen aus alten hervorgehen, die Dinge und Erscheinungen der materiellen Welt einander in unendlicher Folge ablösen. Die materialistische Dialektik ist gleichsam 40 ein Schlüssel zu den tiefsten Geheimnissen der Natur, des Lebens, der For¬ men des menschlichen Zusammenlebens, unseres ganzen Da¬ seins. Natürlich kann man auch leben, ohne die materialistische Dialektik zu kennen. Das “Alltagsleben” vieler Menschen voll¬ zieht sich heute noch oft ohne Kenntnis und ohne bewußte An¬ wendung der materialistischen Dialektik und ihrer Gesetze. Aber man wird insgesamt besser mit den Problemen des Le¬ bens fertig, wenn man die materialistische Dialektik kennt. Geht es um Entwicklungsprozesse großen Ausmaßes, — etwa um den weltweiten Prozeß des Überganges der Menschheit 38 es geht um — дело идет о... 39 aufsteigen — повышаться, подниматься. 40 gleichsam — как бы, словно. 29
vom Kapitalismus zum Sozialismus, — dann ist es notwendig, die Wissenschaft der Dialektik genau zu kennen und gut hand¬ haben zu können. Für die Leitung solcher umfassender, komp¬ lexer Prozesse reichen die von den Einzelwissenschaften erfor¬ schten Entwicklungsgesetzmäßigkeiten jeweils41 eines be¬ stimmten Bereiches der Wirklichkeit nicht mehr aus. Die Kennt¬ nis der allgemeinsten Entwicklungsgesetze ermöglicht es uns hingegen, die großen Zusammenhänge komplizierter Entwick¬ lungsprozesse zu erfassen, vergangene und gegenwärtige Pro¬ zesse richtig zu verstehen und künftige Entwicklungsprozesse wenigstens in den Grundzügen richtig vorauszusehen. 3. Die Lehre von der materialistischen Dialektik ist deshalb gemeinsam mit dem philosophischen Materialismus eine wesent¬ liche wissenschaftliche Grundlage für eine wissenschaftliche revolutionäre Politik. Aus ihr ergeben sich für das gesellschaft¬ liche Leben revolutionäre Schlußfolgerungen, die den Interes¬ sen der Arbeiterklasse und aller fortschrittlichen Kräfte genau entsprechen und ebendeshalb allen reaktionären Kräften in der Welt wider den Strich laufen 42. Deshalb bekämpfen die Ideolo¬ gen des Monopolkapitals erbittert die Dialektik, bemühen sie sich, sie in den Augen der Werktätigen zu verunglimpfen und zu entstellen. Neben dem Begriff der Dialektik wird auch häufig der Beg¬ riff der dialektischen Methode gebraucht. Die dialektische Me¬ thode ist wichtig für das Studium der Prozesse und Erschei¬ nungen der Wirklichkeit und für unsere praktische Tätigkeit. Diese Methode ist kritisch und revolutionär, weil sie nicht zu¬ läßt, daß man auf Erreichtem verharrt, weil sie auf das Neue orientiert, ein immer tieferes Eindringen in das Wesen der Dinge und Erscheinungen fordert, sich mit einseitigen, ober¬ flächlichen Beurteilungen nicht zufriedengibt und damit auch eine dogmatische Erstarrung des Denkens verhindert. Die dia¬ lektische Methode verkörpert den Geist, dem Goethe im Doktor Faust Gestalt verlieh — den Geist des immerwährenden Suchens nach Neuem, den Geist der gesunden Unruhe, die niemals in Zufriedenheit erstickt43, den Geist echten menschlichen Schöp¬ fertums. 4. Man kann die Dialektik allgemein als eine bestimmte Denkweise bezeichnen, die sich im Verlaufe der ganzen Ge¬ schichte der Philosophie entwickelte und vervollkommnete. Das Wort Dialektik kommt aus dem Griechischen und bedeutet ur¬ sprünglich “Kunst der Unterredung”. Dialektische Gedanken finden wir bereits bei den großen materialistischen Philosophen der griechischen Antike. Am bekanntesten ist sicher Heraklit, 41 jeweils — смотря по обстоятельствам. Зд. какой-либо. Л2 jemandem wider den Strich laufen — быть кому-л. ие понутру, не устраивать кого-л. 43 ersticken — задыхаться.
der lehrte, daß alles in Bewegung ist, daß “alles fließt” und daß der Kampf die Quelle (“der Vater”) aller Dinge ist. Die Pholosophen der Antike konnten sich natürlich noch nicht auf die Forschungsergebnisse einer entwickelten Wissenschaft stüt¬ zen. Ihre dialektischen Gedanken waren daher im wesentlichen geniale Vermutungen, die sich auf empirische Naturbeobach¬ tungen stützten und im Kern — wenn auch nicht in allen Ein¬ zelaussagen— richtig waren. Besonders deutsche idealistische Philosophen des 18, und 19. Jahrhunderts haben einen großen Beitrag zur Entwicklung und Vervollkommnung der Dialektik geleistet. Vor allem ist hier Georg Wilhelm Friedrich Hegel zu nennen, der Anfang des 19. Jahrhunderts Professor für Philosophie an der Berliner Universität war. Er versuchte zum ersten Mal in der Ge¬ schichte des menschlichen Denkens, den Entwicklungsprozeß mit allen seinen Gesetzmäßigkeiten zusammenhängend dar¬ zustellen. Hegel war allerdings philosophischer Idealist. Er unter¬ suchte den Entwicklungsprozeß nicht in der Wirklichkeit, in der Natur und in der Gesellschaft. Für die Wirklichkeit wollte er den Entwicklungsgedanken nicht gelten lassen. Entwicklung erkannte er nur für den Bereich des Ideellen an, für den Be¬ reich des Geistigen, der “absoluten Idee”, wie er das nannte. Deshalb konnte er auch die große Aufgabe, die er sich und die seine Zeit ihm gestellt hatte, nicht konsequent lösen. Die Lösung dieser Aufgabe blieb Marx und Engels Vorbe¬ halten, die von Hegels Theorie der Dialektik ausgehend und deren idealistische Begrenztheit überwindend, die materiali¬ stische Dialektik schufen und sie zur umfassendsten und tief¬ sten Entwicklungslehre ausarbeiteten. Der Dialektik steht, seit sich Menschen Gedanken über den Zusammenhang und die Entwicklung in der Welt machen, eine andere Denkweise entgegen. Diese andere Denkweise leugnet den durchgängigen 44 Zusammenhang und die Entwicklung in der Welt oder anerkennt ihn nur teilweise und dazu noch in entstellter Form. Wir bezeichnen diese Denkweise, die in un¬ versöhnlichem Gegensatz zur Dialektik steht, als Metaphysik. Metaphysische Gedanken waren vor allem in jener Zeit vor¬ herrschend, als — etwa im 17. und 18. Jahrhundert — die Wis¬ senschaften hauptsächlich damit beschäftigt waren, Einzeltat¬ sachen zu sammeln und zu analysieren, als sie gerade deshalb Zusammenhänge und Entwicklungsvorgänge noch nicht ge¬ nügend zu erkennen vermochten. Damals war die metaphysische Denkweise durchaus45 noch berechtigt. Später aber, als die Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse immer deutlicher 44 durchgängig — всеобщий, сквозной, сплошной. 45 durchaus = ganz 31
erkannt wurden, gestaltete sich das anders. Die metaphysische Denkweise wurde zu einem Hemmnis für den wissenschaftli¬ chen Fortschritt, für die wissenschaftliche Erkenntnis und für die Veränderung der Welt. Die metaphysische Denkweise wurde nicht nur selbst reaktionär, sondern auch zu einem Instrument der Reaktion. Sie ist es bis auf den heutigen Tag geblieben. Aber die Dialektik als eine aus dem Leben geschöpfte Wissen¬ schaft ist unbesiegbar wie das Leben selbst. ÜBUNGEN I. Lesen Sie den Text A und übersetzen Sie ihn ins Russi¬ sche. II. Sprechen Sie diese Wörter richtig aus: die Umwelt; der Schöpfungsakt; ununterbrochen; unumstößlich; Entwicklungs¬ vorgang; Fauna und Flora; oberflächlich; die Antike; die Na¬ turbeobachtungen; konsequent; durchgängig. III. Nennen Sie russische Äquivalente der folgenden Aus¬ drücke: 1. der Gegner des Marxismus; zu beweisen suchen; eine Sammlung von Tricks; Tiere und Pflanzen; aus dem Nichts er¬ schaffen; die Erscheinungen unserer Umwelt; unverändert bleiben; von der Wissenschaft widerlegt sein; ununterbrochen; unumstößliche Naturgesetzmäßigkeit; im weitesten Sinne des Wortes; die Entwicklung vollzieht sich; alle Dinge erfassen; um ein Beispiel zu nennen; im Verlaufe langer Zeiträume; 2. die Struktur der Produktion; die Verteilung der materi¬ ellen Güter; gesellschaftliche Beziehungen der Menschen; all¬ mählich; unvollständig; der Prozeß hält an; übersehbar; unter¬ schiedlich; konkret; die Bewegung in aufsteigender Linie; der Übergang von niederen zu höheren Dingen; in unendlicher Folge; einander ablösen; Geheimnisse der Natur; das mensch¬ liche Zusammenleben; die bewußte Anwendung; die Formen unseres Daseins; der Übergang vom Kapitalismus zum Sozia¬ lismus; die Wissenschaft der Dialektik gut handhaben; ein komplexer Prozeß; die Zusammenhänge erfassen; 3. die Schlußfolgerungen ergeben sich; etwas erbittert be¬ kämpfen; die dialektische Methode entstellen; sich mit etwas zufriedengeben; eine dogmatische Erstarrung; den Geist ver¬ körpern; eine Gestalt verleihen; die gesunde Unruhe; einseitige Beobachtungen; oberflächlich; 4. die Denkweise vervollkommen; aus dem Griechischen kommen; alles fließt; die Quelle aller Dinge; sich auf die Wis¬ senschaft stützen; geniale Vermutungen; empirisch; einen gro¬ ßen Beitrag zur Entwicklung der Dialektik leisten; die “abso¬ lute Idee” anerkennen; etwas konsequent lösen; die idealistische Begrenztheit überwinden; die metaphysische Denkweise; in un¬ versöhnlichem Gegensatz; etwas als Metaphysik bezeichnen;
zu erkennen vermögen; durchaus berechtigt sein; zu einem Hemmnis werden; aus dem Leben schöpfen; das Umschlagen quantitativer Veränderungen in qualitative; die Einheit und der Kampf der Gegensätze; die Negation der Negation. IV. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die fettged¬ ruckten Ausdrücke. Die Grundgesetze der Dialektik sind das Gesetz des Um¬ schlagens quantitativer Veränderungen in qualitative, das Ge¬ setz von der Einheit und dem Kampf der Gegensätze und das Gesetz der Negation der Negation. Jedes dieser Gesetze wider¬ spiegelt eine wesentliche Seite, einen Aspekt, eine Form, einen Moment der objektiven Entwicklung. V. Finden Sie im Text A Synonyme für: 1. der Feind; 2. der Prozeß; 3. erforschen; 4. sich beschäftigen; 5. kompliziert; 6. ab¬ lehnen; 7. der Progreß; 8. immer; 9. Fauna und Flora; 10. ge¬ schehen; 11. der Standpunkt; 12. die Periode; 13. das Wissen; 14. heutig; 15. das Hauptmerkmal; 16. nennen; 17. können; 18. gesetzmäßig; 19. die Störung. (Vergleichen Sie jetzt die richtigen Synonyme in der “Auf¬ lösung” auf Seite 102). VI. Finden Sie Antonyme in den beiden Spalten und grup¬ pieren Sie sie paarweise: 1. widerlegen 2. allmählich 3. unterschiedlich 4. konkret 5. die Bewegung 6. komplex 7. oberflächlich 8. kritisch 9. empirisch 10. das Hemmnis 11. der Gegner 1. spekulativ 2. tief 3. dogmatisch 4. einfach 5. die Hilfe 6. der Freund 7. identisch 8. sofort 9. anerkennen 10. die Ruhe 11. abstrakt VII. Übersetzen Sie die Wortfamilien der folgenden Wörter und merken Sie sich deren Bedeutung: Beziehung der Zug ziehen umziehen beziehen einziehen abziehen verziehen vollziehen der Grundzug die Bezogenheit entstellen die Stelle stellen bestellen darstellen einstellen die Stellung die Entstellung 3 Заказ 8 33
erfassen Schöpfung fassen das Faß umfassen sich befassen auffassen die Auffassung verfassen der Verfasser die Verfassung die Fassung schöpfen der Schöpfer schöpferisch ausschöpfen erschöpfen das Geschöpf das Schöpfertum VIII. Nennen Sie deutsche Äquivalente für folgende russi¬ sche Ausdrücke: совершенствовать способ мышления; происходить из гре¬ ческого; всё течёт; источник всех вещей; опираться на науку; гениальные догадки; эмпирический; внести большой вклад в развитие диалектики; черпать из жизни; стать препятствием; быть вполне законным; смочь познать; назвать что-либо метафизикой; признавать «абсолютную идею»; решить что- либо последовательно; преодолеть идеалистическую ограни¬ ченность; метафизический образ мышления; непримиримая противоположность; противник марксизма; пытаться дока¬ зать; набор трюков; животные и растения; создать из ничего; явления окружающего нас мира; быть опровергнутым нау¬ кой; непрерывный; переход количественных изменений в ка¬ чественные; единство и борьба противоположностей; отрица¬ ние отрицания; неопровержимая закономерность природы; в самом широком смысле слова; развитие происходит; охва¬ тывать все вещи; поверхностный; односторонние наблюдения; здоровое беспокойство; придать форму; воплощать дух; дог¬ матическое омертвение; удовлетвориться чем-либо; искажать диалектический метод; ожесточённо бороться против чего- либо; выводы вытекают; охватывать связи; сложный процесс; хорошо владеть наукой диалектики; переход от капитализма к социализму; формы нашего бытия; приведём только один пример (чтобы ограничиться лишь одним примером); на про¬ тяжении (в ходе) длительных периодов; структура производ¬ ства; распределение материальных благ; общественные отно¬ шения людей; постепенно; неполный; процесс продолжается; необозримый; различный; конкретный; движение по восходя¬ щей линии; переход от низших к высшим вещам (формам вещей); в бесконечном следовании; сменять друг друга; тай¬ ны природы; человеческое общежитие; сознательное приме¬ нение. 34
IX. Stellen Sie Fragen, so daß die folgenden Sätze Ant¬ worten auf Ihre Fragen wären. 1. Die Dialektik ist keine Sammlung von Tricks, wie die Gegner des Marxismus behaupten, sondern eine Wissenschaft. 2. Unsere Erfahrung lehrt uns, daß sich alle Dinge und Erscheinungen unserer Unwelt ständig verändern und ent¬ wickeln. 3. Nein. Nichts befindet sich in absoluter Ruhe. 4. Die alte Legende, die Erde mit allen Tieren und Pflanzen sei von einer Gottheit aus Nichts erschaffen, ist von der Wis¬ senschaft längst widerlegt. 5. Die Entwicklung vollzieht sich überall — in der Natur, in der Gesellschaft und im Denken, — und sie vollzieht sich zu allen Zeiten. 6. Wie sich Entwicklungsvorgänge in den verschiedensten Bereichen der Natur, der Gesellschaft und im Denken der Men¬ schen vollziehen, untersuchen die verschiedensten Wissen¬ schaften. 7. Der Prozeß der Herausbildung neuer Wissenschaften hält an. 8. Bei der Veränderung der Dinge in allen Einzelgebieten geht es um Prozesse, die wir mit dem Begriff “Entwicklung” bezeichnen. 9. Entwicklung ist der ewige und unendliche Prozeß in der Natur, in dem Neues aus Altem entsteht. 10. Ja. Die materialistische Dialektik kann einen Schlüssel zu den tiefsten Geheimnissen der Natur, des Lebens, der For¬ men des menschlichen Zusammenlebens, unseres ganzen Da¬ seins. 11. Das Alltagsleben vieler Menschen vollzieht sich heute noch oft ohne Kenntnis und ohne bewußte Anwendung der ma¬ terialistischen Dialektik und ihrer Gesetze. 12. Besonders notwendig ist es, die Wissenschaft der Dia¬ lektik genau zu kennen und gut zu handhaben, wenn es um Entwicklungsprozesse großen Ausmaßes geht, etwa um den weltweiten Prozeß des Überganges vom Kapitalismus zum So¬ zialismus. 13. Die dialektische Methode ist kritisch und revolutionär, weil sie nicht zuläßt, daß man auf Erreichtem stehenbleibt, weil sie auf das Neue orientiert, weil sie einseitige, oberfläch¬ liche Beurteilungen bekämptt und eine dogmatische Erstarrung des Denkens verhindert. 14. Das Wort Dialektik kommt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich “Kunst der Unterredung”. 15. Die Philosophen der Antike konnten sich natürlich nocli nicht auf die Forschungsergebnisse einer entwickelten Wissen¬ schaft stützen. 35
16. Die deutschen idealistischen Philosophen des 18. und des 19. Jahrhunderts haben einen großen Beitrag zur Entwick¬ lung und Vervollkommnung der Dialektik geleistet. 17. Hegel erkannte die Entwicklung nur für den Bereich des Ideellen an. 18. Die dialektische Denkweise steht in unversöhnlichem Ge¬ gensatz zur Metaphysik. 19. Die metaphysische Denkweise wurde zu einem Hemmnis für den wissenschaftlichen Fortschritt, für die wissenschaftliche Erkenntnis und für die Veränderung der Welt. 20. Die Dialektik als eine aus dem Leben geschöpfte Wis¬ senschaft ist unbesiegbar wie das Leben selbst. X. Können Sie die unten angegebenen Ausdrücke in einer Situation (Erzählung) gebrauchen? Wenn nicht, dann bilden Sie zu jedem Ausdruck einen Satz. allmählich; unvollständig; zu beweisen suchen; etwas erbit¬ tert bekämpfen; eine Sammlung von Tricks; Geheimnisse der Natur; die Zusammenhänge erfassen; die Schlußfolgerungen ergeben sich; eine Gestalt verleihen; die gesunde Unruhe; die Quelle aller Dinge; das Umschlagen quantitativer Veränderun¬ gen in qualitative; zu einem Hemmnis werden. XI. Was bedeutet das Wort “Entwicklung”? Beschreiben Sie diesen Begriff mit Ihren eigenen Worten. XII. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text В ohne Wörter¬ buch. TEXT В Das wichtigste Merkmal der marxistischen Philosophie ist die Anerkennung nicht nur der Materialität der Welt, sondern auch der Tatsache, daß sich die Materie, die Natur in ewiger, ununterbrochener und gesetzmäßiger Bewegung, Veränderung und Entwicklung befindet. Die Gesetze der objektiven Welt sind Gesetze der Bewegung und Entwicklung. Gegenstände und Erscheinungen können nur dann richtig verstanden und erklärt werden, wenn man sie im Prozeß ihrer Entstehung und Entwicklung betrachtet. Schritt für Schritt hat die Wissenschaft auf einem Gebiet der Wirk¬ lichkeit, dann auf dem anderen bewiesen, daß sich die gesamte Umwelt entwickelt. Die dialektische Theorie der Entwicklung zeigt uns den richtigen Weg der Erkenntnis und folglich auch — den richtigen Weg zur Beherrschung der Gesetze und Kräfte der Natur. Das Gesetz des Umschlagens quantitativer Veränderungen in qualitative erklärt, durch welche Prozesse die Gegenstände eine qualitative Veränderung und Verwandlung erfahren. Das Gesetz der Einheit und des Kampfes der Gegensätze zeigt die 36
Quelle jeder Entwicklung: den Kampf der gegensätzlichen Sei¬ ten, Kräfte und Tendenzen, die den Dingen eigen sind. Das Gesetz der Negation der Negation widerspiegelt den Zusam¬ menhang zwischen den verschiedenen Stadien und charakteri¬ siert die fortschreitende Bewegung vom Einfachen zum Komp¬ lizierten, von Niederem zu Höherem. Die genannten Gesetze sind nur die wichtigsten und we¬ sentlichsten Gesetze der Dialektik. Neben ihnen besteht aber auch eine Reihe von Kategorien, wie zum Beispiel der univer¬ selle Zusammenhang der Erscheinungen, Ursache und Wirkung, Inhalt und Form, Zufall und Notwendigkeit, Wesen und Er¬ scheinung und andere. Die Kenntnis der allgemeinen Gesetze der dialektischen Ent¬ wicklung allein garantiert noch nicht den Erfolg der prakti¬ schen Tätigkeit. Nur die konkrete Anwendung der Dialektik als Methode auf die konkreten Erscheinungen bei Beachtung ihrer Eigenart, nur das vielseitige Studium der konkreten Fak¬ ten und Bedingungen der Entwicklung garantieren den Erfolg in der Erkenntnis und in der Praxis. Eines der wichtigsten Prinzipien der Dialektik lautet: Die Wahrheit ist immer kon¬ kret, es gibt keine abstrakte Wahrheit. Lenin sah in der Dialektik lebendige, vielseitige Erkennt¬ nis der Wirklichkeit, eine Widerspiegelung der ganzen Kompli¬ ziertheit der sich entwickelnden Materie. Die Gesetze und Kategorien der Dialektik sind Entwick¬ lungsgesetze nicht nur des Seins, sondern auch des Denkens, der Erkenntnis. Der Prozeß der objektiven wissenschaftlichen Erkenntnis ist ebenso dialektisch wie die reale Wirklichkeit selbst. XIII. Geben Sie den Inhalt des Textes В wieder. XIV. Wiederholen Sie die Lexik des § 1. Lesen Sie jetzt die folgenden Sätze. Drei davon sind falsch. Welche sind falsch und welche richtig? Warum? Begründen Sie Ihre Meinung. 1. Im Mittelalter hat man Philosophie und Theologie gar nicht voneinander unterschieden. 2. Die spätbürgerliche und imperialistische Philosophie be¬ faßt sich hauptsächlich mit den Fragen der Weltanschauung. 3. Die zwei Grundrichtungen der Philosophie — der Mate¬ rialismus und der Idealismus — haben sich erst in der Neuzeit herausgebildet. 4. Der dialektische und historische Materialismus weist gegenüber aller vorangegangenen Philosophie eine Reihe von Merkmalen auf, die ihn als erste philosophische Wissenschaft auszeichnen. 5. Die materialistische Philosophie ist ein Mittel zur Ver¬ änderung der Welt, eine Anleitung zum Handeln. 37
6. Die Philosophie ist eine Wissenschaft über den anderen Wissenschaften, eine Art Wissenschaft der Wissenschaften. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE 1. Wem gehören diese berühmten Aussprüche: a. Erkenne dich selbst! b. Aufrichtig zu sein kann ich versprechen,—unpartei¬ isch zu sein aber nicht. c. Leben heißt kämpfen. d. Die Natur macht keinen Sprung. e. Alle Dinge geschehen aus Notwendigkeit; es gibt in der Natur kein Gutes und kein Schlechtes. (Sagen Sie Ihre Meinung zu diesen Sprüchen.) 2. Machen Sie sich mit dem nachstehenden Text bekannt. Der Autor des Textes ist der bedeutendste Philosoph vor der Entstehung des Marxismus. Er arbeitete ein objektiv-idealisti¬ sches System aus, dem die Identifizierung von Denken und Sein zugrunde lag. In diesem Auszug aus seinem Buch “Vor¬ lesungen über die Geschichte der Philosophie” (1823—1828) geht er unter anderem auf das Wesen der Philosophie ein. Wie heißt dieser Denker? Was hat er sonst geschrieben und welche Bedeutung hat er in der Geschichte der Philosophie? Nehmen Sie auch zu dem hier angeführten Text Stellung/ “Die Geschichte der Philosophie ist also die Geschichte des Gedankens. Staat, Religion, Wissenschaften, Künste u. s.w. sind auch Produktionen, Wirkungen des Gedankens, aber diese sind doch nicht Philosophie. Also müssen wir einen Unterschied in der Form des Gedankens machen. Die Geschichte der Philoso¬ phie nun ist die Geschichte des Allgemeinen, Substantiellen des Gedankens. In ihr fällt der Sinn oder die Bedeutung und die Darstellung oder das Äußerliche des Gedankens in Eins zusam¬ men. Es ist weder ein äußerer noch innerer Gedanke, sondern der Gedanke ist gleichsam selbst das Innerste. In den anderen Wissenschaften fallen Form und Inhalt auseinander. In der Philosophie aber ist der Gedanke selbst sein Gegenstand; er beschäftigt sich mit sich selbst und bestimmt sich aus sich selbst. Er realisiert sich dadurch, daß er sich aus sich selbst bestimmt; seine Bestimmung ist, sich selbst zu produzieren und darin zu existieren”. 3. 1905 wurde eine wissenschaftliche Theorie erklärt, die eine neue Gestalt dem Begriff der Zeit gab. Laut dieser Theo¬ rie kann man behaupten, das Ereignis A sei mit dem Ereignis В nur dann gleichzeitig, wenn wir diese Behauptung durch die Bemerkung ergänzen: Vom Standpunkt des Beobachters С (oder des Systems C). Wie heißt diese Theorie und wer ist deren Autor? 38
SCHWIERIGKEITEN DER PHILOSOPHIE Nachdem Xantippe ihren Gatten46 Sokrates mit Schimpf¬ worten überhäuft47 hat, wirft sie ihm schließlich ein Wasser¬ gefäß an den Kopf. “Sagte ich es nicht voraus”, mit diesen Worten wendet sich Sokrates kaltblütig an seine Freunde, “daß nach dem Donner der Regen kommen werde?” * * * Der Philosoph Christoph Lichtenberg wurde einmal von einem eingebildeten 43 Schwätzer gefragt, ob er ihm den Unter¬ schied zwischen Zeit und Ewigkeit erklären könne. “Das ist leider völlig unmöglich”, bedauerte Lichtenberg, '‘denn wenn ich mir die Zeit nehmen49 wollte, Ihnen das zu erklären, so würden Sie eine Ewigkeit brauchen, es zu ver¬ stehen”. ARABISCHE WEISHEIT Ein Weiser sagte einmal: “Es gibt vier Arten von Menschen: Solche, die etwas wissen und auch wissen, daß sie etwas wis¬ sen. Das sind gebildete Leute, und ihnen gilt es nachzueifern 50. Dann gibt es Menschen, die etwas wissen, doch nicht wis¬ sen, daß sie etwas wissen. Diese Menschen schlafen, und sie soll man wecken. Und dann gibt es Menschen, die nicht wissen, jedoch wis¬ sen, daß sie nichts wissen. Ihnen muß man helfen. Und schließlich gibt es Menschen, die nicht wissen, jedoch auch nicht wissen, daß sie nicht wissen. Uber die ist wahrhaf¬ tig nichts Gutes zu sagen) 51. Wußten Sie schon... ... daß manche Leute, die denken, daß sie denken, leider oft nur denken, daß sie denken? 46 der Gatte = der Ehemann 47 mit Schimpfworten überhäufen — осыпать ругательствами 48 eingebildeter Schwätzer — чванливый болтун. 49 sich die Zeit nehmen — выделить время. 50 ...ihnen gilt es nachzueifern — с них надо брать пример, у них надо учиться. 51 über die ist wahrhaftig nichts Gutes zu sagen — о них, право же, ничего хорошего сказать нельзя. 39
§ 4 TEXT А ÜBER DEN WISSENSCHAFTLICHEN SOZIALISMUS UND KOMMUNISMUS (Klaus—Buhr, S. 526—529) 1. Der Sozialismus und Kommunismus als wissenschaft¬ liche Theorie “ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugnis der Anschauung, einerseits der in der modernen Gesellschaft herrschenden Klassengegensätze von Besitzenden und Besitz¬ losen, Lohnarbeitern und Bourgeois, andererseits der in der Produktion herrschenden Anarchie. Aber seiner theoretischen Form nach erscheint er anfänglich als eine weitergetriebene52, angeblich konsequentere Fortführung der von den großen französischen Aufklärern des 18. Jahrhunderts aufgestellten Grundsätze. Wie jede neue Theorie, mußte er zunächst an¬ knüpfen an das Vorgefundene 53 Gedankenmaterial, so sehr auch seine Wurzel in den ökonomischen Tatsachen lag” (Marx, En- legs, Werke, 20, 16). Die Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus und Kom¬ munismus formulierten Marx und Engels in umfassender Weise im Manifest der Kommunistischen Partei. Marx und Engels bewiesen, daß der Kapitalismus historisch enstanden ist und daß er auf Grund der ihm innewohnenden Widersprüche beseitigt und durch den Sozialismus und Kom¬ munismus abgelöst wird. Im Kapitalismus entsteht gesetzmäßig die Arbeiterklasse, deren materielle und geistige Lage so uner¬ träglich wird, daß sie zur Entschlossenheit des Handelns54, bewußten Zielsetzung und politischen Organisiertheit gelangt, die es ihr ermöglichen, im Bündnis mit den anderen werktäti¬ gen Klassen und Schichten durch die sozialistische Revolution den Kapitalismus zu beseitigen und die sozialistische und kom¬ munistische Gesellschaft zu errichten. Die Arbeiterklasse ge¬ langt zur Macht, es entsteht die Diktatur des Proletariats. Sie regiert im Bündnis mit den anderen werktätigen Klassen und Schichten den sozialistischen Staat, der sich im Prozeß der Entwicklung zum Kommunismus mit dem Verschwinden der Klassen selbst aufhebt. 2. Die sozialistische und kommunistische Gesellschaft be¬ ruht auf dem gesellschaftlichen Eigentum an den Produktions- 52 eine weitergetriebene... Fortführung — поднятое на новую высоту... продолжение. 53 vorgefunden — зд. предшествующий. 54 zur Entschlossenheit des Handelns gelangen — зд. переходить к решительным действиям. 40
mitteln und erfordert die Bewußtheit. Nur so ist es möglich, daß die Gesellschaft zu einer Gemeinschaft des öffentlichen Lebens wird, in der jeder seine Fähigkeiten entfalten kann. Daß in der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft jeder seine Anlagen55 frei entwickeln kann, daß jedem Anteil an sämtlichen materiellen und kulturellen Gütern zu gewähren56 ist und daß der Sozialismus und Kommunismus eine Gemein¬ schaft auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens ist, wurde bereits im utopischen Sozialismus entwickelt. Der we¬ sentliche Unterschied des wissenschaftlichen Sozialismus zu diesen Theorien besteht darin, daß er zum ersten Mal der Men¬ schheit durch wissenschaftliche Einsicht in den objektiven ge¬ sellschaftlichen Entwicklungsprozeß einen gangbaren57 Weg für die Verwirklichung dieser Ziele weist. Um ihre historische Mission erfüllen zu können, muß sich die Arbeiterklasse die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die gesellschaftliche Entwicklung und Bewegung aneignen. Daher muß eine Partei geschaffen werden, die, mit der marxistisch- leninistischen Wissenschaft ausgerüstet, die Arbeiterklasse mit der Theorie des Sozialismus und Kommunismus verbindet so¬ wie wissenschaftliches Zentrum ist, das die Politik der Arbei¬ terbewegung, die Strategie und Taktik, entsprechend der jewei¬ ligen gesellschaftlichen Entwicklungsstufe und Situation leitet und lenkt. Diese Partei haben Marx, Engels und Lenin, bei denen Theorie und Praxis stets 58 eine unteilbare Einheit waren, gegründet. Marx, Engels und Lenin sahen im Sozialismus und Kommu¬ nismus nicht einen Zustand, der nach einem ausgedachten Ideal errichtet werden soll, sondern eine sich mit der Kraft der historischen Notwendigkeit vollziehende Bewegung, die den materiellen gesellschaftlichen Verhältnissen entspringt59. Der wissenschaftliche Sozialismus und Kommunismus ist daher die Konsequenz der philosophischen Auffassungen von Marx und Engels. Marx und Engels führten von Beginn an einen unversöhn¬ lichen Kampf gegen alle unwissenschaftlichen Strömungen60 des Sozialismus und Kommunismus und arbeiteten zugleich die philosophischen Grundlagen des wissenschaftlichen Sozia¬ lismus und Kommunismus aus. Sie bekämpften alle Bestrebun¬ gen, den Sozialismus in das vormarxsche Stadium seiner Ent- 55 die Anlagen PI — способности, дарование. 56 gewähren — гарантировать, обеспечивать. 57 gangbar — зд. возможный (букв, такой, по которому можно пойти). 58 stets [ste : ts] = immer, ständig. 59 entspringt — берет свое начало (D). 60 die Strömung = die Richtung. 41
Wicklung zurückzuwerfen, d. h. ihm den Boden des historischen Materialismus zu entziehen. 3. Lenin sowie die kommunistischen und Arbeiterparteien bekämpften die verschiedensten revisionistischen und sektiere¬ rischen Theorien, betonten die Untrennbarkeit und Einheit al¬ ler Bestandteile des Marxismus und entwickelten den wissen¬ schaftlichen Sozialismus und Kommunismus unter den neuen historischen Bedingungen weiter — unter denen des Imperia¬ lismus und der sozialistischen Revolution, des Aufbaus des So¬ zialismus und Kommunismus sowie der Entstehung und Ent¬ wicklung des sozialistischen Weltsystems und seiner bestim¬ menden Rolle in der Welt. Die Tätigkeit Lenins, der Kommunistischen Partei der So¬ wjetunion und anderer marxistisch-leninistischer Parteien und vor allem das auf dem XXII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion beschlossene Parteiprogramm kenn¬ zeichnen eine neue Entwicklungsetappe im wissenschaftlichen Sozialismus und Kommunismus. Bis 1917 existierte der Sozialismus und Kommunismus als wissenschaftliche Theorie und nicht als Gesellschaftsformation, nur als eine wissenschaftlich bewiesene Schlußfolgerung aus den Bewegungs- und Entwicklungsgesetzen des Kapitalismus und dem sich daraus ergebenden Klassenkampf des Proletariats und der mit ihm verbündeten Klassen und Schichten. Praktisch existierte der Sozialismus und Kommunismus nur als sozia¬ listische und kommunistische Arbeiterbewegung, als Kampf der Arbeiterklasse zur Beseitigung des Kapitalismus und zur Er¬ richtung der Diktatur des Proletariats. 4. Seit 1917 existiert die sozialistische und kommunistische Gesellschaft als Gegenstand der Praxis, und zwar zunächst als Aufbau des Sozialismus und dann als Übergangsperiode vom Sozialismus zum Kommunismus in der Sowjetunion sowie als Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in den Ländern des so¬ zialistischen Weltsystems. Daraus ergibt sich die Ausdeh¬ nung61 und Erweiterung des Gegenstandes des wissenschaft¬ lichen Sozialismus und Kommunismus. Seine Entwicklung voll¬ zieht sich in erster Linie auf dem Boden der im Aufbau begrif¬ fenen 02 sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft, d. h. sein Gegenstand ist nicht nur der Kampf der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten um die Befreiung vom Kapitalismus, sondern vor allem die geschichtliche Praxis des Aufbaus des Sozialismus und Kommunismus. Hinzu kommt, daß sich seit der Entstehung und Entwicklung der sozialistischen und kom¬ munistischen Gesellschaftsformation und vor allem seit der G1 die Ausdehnung — расширение, увеличение. 62 im Aufbau begriffen— находящийся в строительстве, проходящий этап строительства. 42
Entwicklung des sozialistischen Weltlagers die Entwicklung des Kapitalismus und des proletarischen Klassenkampfes nicht mehr ausschließlich aus dem Wirken ihrer eigenen, inhärenten Entwicklungsgesetze, sondern verstärkt aus dem Einwirken63 der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft und ihrer Entwicklungsgesetze auf die Gesamtentwicklung der menschli¬ chen Gesellschaft ableitet. Die Kommunistische Partei der Sowjetunion hat vor allem seit dem XX. Parteitag (1956) und im neuen Parteiprogramm die neuen Fragen der gegenwärtigen Entwicklung beantwortet: die Hauptfragen des Übergangs vom Sozialismus zum Kom¬ munismus auf dem Gebiet der Produktionsverhältnisse und der Gesamtheit der gesellschaftlichen Beziehungen, auf dem Ge¬ biet der Erziehung des kommunistischen Menschen und der Entwicklung der Persönlichkeit; die Hauptfragen des Zusam¬ menschlusses zum sozialistischen Weltsystem und dessen Ent¬ wicklung: die Überwindung der Entwicklungsunterschiede zwi¬ schen den einzelnen sozialistischen Ländern und deren mehr oder minder64 gleichzeitiger Übergang zum Kommunismus, und zwar durch den gemeinsamen Kampf um die Erreichung des wissenschaftlich-technischen Weltniveaus (d. h. der Mei¬ sterung der neuesten Produktivkräfte), durch brüderliche ge¬ genseitige Hilfe vor allem der vorangeschrittenen65 für die nach zurückgebliebenen Länder, durch einheitliche Normen, Typen und Standards, durch wirtschaftliches Zusammenwach¬ sen etc.66 durch die Entfaltung kommunistischer Elemente während der sozialistischen Entwicklungsetappe. I. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A ins Russische. II. Nennen Sie entsprechende russische Ausdrücke: 1. das Erzeugnis der Anschauung; Besitzende und Besitz¬ lose; Lohnarbeiter und Bourgeois; die Anarchie der Produktion; an das frühere Gedankenmaterial anknüpfen; auf Grund der Widersprüche; die dem Kapitalismus innewohnenden Wider¬ sprüche; eine unerträgliche Lage; im Bündnis mit den anderen Klassen; eine neue Gesellschaft errichten; die Diktatur des Pro¬ letariats; ein Land demokratisch regieren; die Klassen versch¬ winden; der Staat hebt sich auf; 2. das gesellschaftliche Eigentum an Produktionsmitteln; die kommunistische Bewußtheit; eine Gemeinschaft bilden; das öffentliche Leben; der Anteil an materiellen Gütern; der utopi¬ sche Sozialismus; eine Einsicht in den objektiven Entwick¬ lungsprozeß; sich irgendwelche Kenntnisse aneignen; mit der Wissenschaft ausgerüstet sein; die Strategie und Taktik; die Arbeiterbewegung lenken; das ausgedachte Ideal; der Zustand 63 ... verstärkt aus dem Einwirken... — особенно из влияния. ß4 mehr oder minder = mehr oder weniger. 65 vorangeschritten— более высоко развитый. 66 ets. (et cetera лат.) = usw.
der Gesellschaft; die philosophischen Grundlagen ausarbeiten; die Bestrebungen bekämpfen; j-m den Boden entziehen; 3. revisionistische und sektiererische Theorien; die Untrenn¬ barkeit und Einheit der Bestandteile; der Aufbau des Kommu¬ nismus; das sozialistische Weltsystem; der Klassenkampf des Proletariats; die verbündeten Klassen; die Errichtung der Dik¬ tatur; 4. die Übergangsperiode; ein inhärentes Entwicklungsge¬ setz; das Wirken der Gesetze; aus der einen Gesellschaft auf die andere ableiten; das neue Parteiprogramm; die mate¬ riell-technische Basis; die Gesamtheit der gesellschaftlichen Be¬ ziehungen; die Erziehung der Menschen; der Zusammenschluß der sozialistischen Länder; die Entwicklung der Persönlich¬ keit; das wissenschaftlich-technische Weltniveau; die Meister¬ ung der neuesten Produktivkräfte; die zurückgebliebenen Län¬ der; Typen und Standards; das wirtschaftliche Zusammenwach¬ sen; die Entfaltung kommunistischer Elemente; die sozialisti¬ sche Entwicklungsetappe. III. Prägen Sie sich den Gebrauch von folgenden Wörtern ein: sich (D) et w. aneignen Er hat sich schlechte Gewohnheiten angeeignet. Der junge Mann hat sich Kenntnisse auf verschiedenen Gebie¬ ten angeeignet. Wo hast du dir so gut das Russische angeeignet? angeblich Er hat angeblich alles verstanden. Kurt ist angeblich krank. Das hat sie angeblich von ihrem Onkel bekommen. der Anteil Wie hoch ist Ihr Anteil am Gewinn? Ich hatte keinen Anteil daran ( = war nicht beteiligt). Mein Anteil an dieser Arbeit ist nicht groß. auf heben (0,0) Das Verbot wurde aufgehoben. Dieses Gesetz kann nur das Parlament aufheben. Sprichwort: Auf geschoben ist nicht aufgehoben ( = отложить не значит отменить). ausarbeiten Er arbeitete gerade den Entwurf aus. Haben Sie schon das Programm ausgearbeitet? Arbeiten Sie das Thema schriftlich aus! 44
besitzen (a, e) vt Wieviel Geld besitzen Sie? Sie besaß nicht einmal einen Mantel. Ich besitze eine große Briefmarkensammlung. Die besitzenden Klassen führten ihre eigene Politik durch. das Bündnis Sie haben ein Bündnis geschlossen. Polen und die Sowjetunion stehen in einem dauerhaften, freund¬ schaftlichen Bündnis. das Eigentum Das Motorrad ist in mein Eigentum übergegangen. Das ist nicht mein Eigentum. Wir alle achten das staatliche sozialistische Eigentum. erreichen vt Wie kann ich Sie telephonisch erreichen? Ich konnte ihn telephonisch nicht erreichen. Sind Sie heute abend in der Stadt und wo kann ich Sie errei¬ chen? Versuchen Sie ihn zu erreichen. Ihr Brief hat mich nicht erreicht. Damit erreicht man nichts. Einiges ist in dieser Richtung schon erreicht worden. das Erzeugnis Wir handeln mit pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen. Hier dieser kleine Teppich ist eigenes Erzeugnis. gelangen vi (s) Es ist schwer, zu ihm zu gelangen. Darf ich Sie fragen, wie ich am besten nach der Goethe-Straße gelange? Aus dem Garten gelangten wir ins Haus. Er ist zu Ruhm und Ehre gelangt. IV. Bilden Sie wenigstens einen Satz für jede Gruppe von angegebenen Wörtern: 1. die Erziehung; errichten; die Bewußtheit. 2. die Bestrebung; revisionistisch; sektiererisch. 3. die Meisterung; die Produktionsmittel (PL); das Ideal; der Aufbau. 4. der Typ; einheitlich; der Standard; das Weltniveau. 5. die Errichtung;das Parteiprogramm; die Basis. 6. der Klassenkampf; das Proletariat; die Übergangspe¬ riode. 7. die Anarchie; innewohnend; regieren. 45
S. die Strategie; die Taktik; die Diktatur; verbündet; aus¬ gerüstet sein mit D. 9. inhärent; der Zustand; der Lohnarbeiter; der Wider¬ spruch; der Bourgeois. 10. das System; die Entfaltung; zunächst; utopisch. V. Finden Sie unter den unten angegebenen deutschen Wörtern Synonyme für folgende russische Ausdrücke: прежде всего (3 Synonyme); противоречие; строительство; развивать; управлять (3 Synonyme); всегда; почва; внутрен¬ не присущий; современный (3 Synonyme); передовой. der Boden; regieren; modern; vor allem; inhärent, der Auf¬ bau; entfalten; der Grund; zunächst; stets; in erster Linie; ge¬ genwärtig; der Widerspruch; progressiv; die Errichtung; vo¬ rangeschritten; entwickeln; lenken; immer; innewohnend; der Gegensatz; leiten; heutig. VI. Prägen Sie sich den Gebrauch von weiteren deutschen Wörtern ein: der Grund Ich weiß nicht, worin der Grund zu dieser Feindschaft lag. Das ist kein triftiger Grund. Sie hat uns aus irgendeinem Grunde nicht angerufen. Er ist im Grunde genommen ein guter Kerl. Man muß der Sache auf den Grund gehen. Sie haben keinen Grund, unzufrieden zu sein. lenken v t Er lenkt das Auto sehr geschickt. Der Kutscher lenkt die Pferde. Sie lenkte das Gespräch auf ein neues Buch. öffentlich In diesem Stadtteil befinden sich öffentliche Gebäude. Was sagt die öffentliche Meinung? Diese Nachricht wurde öffentlich bekanntgegeben. Das ist doch ein öffentliches Geheimnis ( = allen bekannt). die Persönlichkeit Diese Eigenschaften machen seine Persönlichkeit aus. Er ist eine scharf ausgeprägte Persönlichkeit. Trotz ihrer Jugend ist sie schon eine Persönlichkeit. Bedeutende Persönlichkeiten waren anwesend. unerträglich Es ist für mich unerträglich, hier zu bleiben. Die Situation wurde immer unerträglicher. Das Leben wurde mit einem Male unerträglich. 46
verschwinden (a, u) vi (s) Er verschwand in der Dunkelheit. Sie gingen weiter, bis sie um die Ecke verschwunden waren. Die Einzelheiten dieses Ereignisses sind schon aus meinem Gedächtnis verschwunden. Die Sonne verschwindet hinter dem Horizont. der Widerspruch Es besteht kein Widerspruch zwischen seinem persönlichen Le¬ ben und den Ideen, die er propagiert. Diese Behauptung enthält in sich einen inneren Widerspruch. wirken v i 1. ( = Einfluß ausüben) Die Krankheit wirkt auf das Nervensystem. Das Gespräch hat gewirkt. 2. ( = tätigsein) Lange Jahre haben im Institut hervorragende Gelehrte gewirkt. Zurückbleiben vi (s) Er blieb hinter den Freunden zurück. Endlich bemerkte ich den Freund, der im Gasthaus zurückgeb¬ lieben war. Er ist in Deutsch zurückgeblieben. Der Schaffner ruft: “Zurückbleiben! Die Türen schließen!” Bleiben Sie nicht hinter der Zeit zurück! VII. Nennen Sie entsprechende deutsche Ausdrücke: результат (продукт) мировоззрения; имущие и неииму- щие; наёмные рабочие и буржуазия; анархия производства; опираться на прежние идеи; на основании противоречий; свой¬ ственные капитализму противоречия; невыносимое положе¬ ние; в союзе с другими классами; создавать новое общество; диктатура пролетариата; демократически управлять страной; классы исчезают; государство отменяет себя; общественная собственность на средства производства; коммунистическая сознательность; создавать общество (сообщество); обществен¬ ная жизнь; доля участия в материальных благах; утопиче¬ ский социализм; понимание объективного процесса развития; приобретать какие-либо знания; быть вооружённым наукой; стратегия и тактика; управлять рабочим движением; наду¬ манный идеал; состояние общества; разрабатывать философ¬ ские основы; бороться с устремлениями; выбивать у кого- либо почву из-под ног; ревизионистские и сектантские тео¬ рии; неразрывность и единство составных частей; строитель- ctdo коммунизма; мировая социалистическая система; клас¬ совая борьба пролетариата; союзные классы; создание (уста¬ новление) диктатуры; переходный период; внутренний закон 47
развития; (воз) действие законов; переносить с одного общест¬ ва на другое; новая партийная программа; материально-тех¬ ническая база; совокупность общественных отношений; воспи¬ тание людей; сплочение социалистических стран; развитие личности; научно-технический мировой уровень; освоение но¬ вейших производительных сил; отсталые страны; типы и стан¬ дарты; экономическое сращение; развитие коммунистических черт; социалистический этап развития. VIII. Beantworten Sie folgende Fragen: 1. Welche Voraussetzungen hatte der wissenschaftliche So¬ zialismus und Kommunismus nach der Meinung von Marx und Engels? 2. Von wem soll der Kapitalismus bekämpft werden? 3. Wer führt den Kampf gegen den Kapitalismus und auf welche Weise? 4. Was haben der Sozialismus und der Kommunismus Ge¬ meinsames? 5. Welcher Unterschied besteht zwischen dem wissenschaft¬ lichen und dem utopischen Sozialismus? 6. Wird der Kommunismus nach einem ausgedachten Ideal errichtet? 7. Wie verhält sich der wissenschaftliche Kommunismus und seine Theoretiker zu verschiedenen unwissenschaftlichen Strömungen des Sozialismus und Kommunismus? 8. Wie ist die Rolle der Existenz des ersten sozialistischen Staates für die Verbreitung der kommunistischen Ideen in der Welt? 9. Welche Aufgaben stehen vor der KPdSU und dem So¬ wjetvolk in der Zeit des Übergangs zum Kommunismus? IX. 1. Was können Sie über Saint-Simon, Fourier und Owen, die F. Engels als “Stifter des Sozialismus” bezeichnete, sagen? 2. Wer hat das Wort Utopia zum erstenmal gebraucht und wann ungefähr? (Siehe “Auflösungen”, S. 102). 3. Sprechen Sie über das Kommunistische Manifest von Marx und Engels. Gebrauchen Sie dabei die Lexik aus diesem Paragraphen. 4. Was sagt unser Parteiprogramm über den Aufbau des Kommunismus? X. Erzählen Sie den Text A nach. XI. Übersetzen Sie den Text В ohne Wörterbuch. TEXT В Der höchste Ausdruck des Klassenkampfes sind soziale Re¬ volutionen. Revolutionen sind Perioden, in denen der Über¬ gang von einer ökonomischen Gesellschaftsformation zur an¬ 48
deren erfolgt. Dieser Übergang wird durch die Entwicklung durch Produktivkräfte der Gesellschaft und die Veränderung der anderen Seiten des gesellschaftlichen Lebens vorbereitet. Diese Prozesse verändern noch nicht den bestehenden qualita¬ tiven Zustand der Gesellschaft im ganzen und müssen noch evolutionär bezeichnet werden. Im Unterschied zur Evolution geht die Revolution nicht im Rahmen der alten Ordnung weiter vor sich, sondern vernichtet die alte Ordnung und löst sie durch eine neue ab, das heißt, sie verändert den Zustand der Gesellschaft grundlegend. Die tiefste Ursache der sozialen Revolutionen ist der Konf¬ likt zwischen den neuen Produktivkräften und den alten Pro¬ duktionsverhältnissen. In dem berühmten Vorwort zu seinem Buch “Zur Kritik der politischen Ökonomie” wies Marx darauf hin, daß die Produktivkräfte auf einer bestimmten Stufe ihrer Entwicklung mit den Produktionsverhältnissen, die zu einem Hemmnis ihrer Entwicklung werden, in Konflikt geraten. Dann beginnt die Epoche der sozialen Revolution. Auf politischem Gebiet ist der Übergang der Staatsmacht aus den Händen der einen Klasse in die Hände der anderen Klasse das Hauptmerkmal der Revolution. Gerade dadurch un¬ terscheidet sich die Revolution von allen Umgestaltungen in¬ nerhalb der Regierungsspitze, die die Grundlagen der Herr¬ schaft dieser oder jener Klasse nicht verändern. In der Epoche des Absolutismus gab es zahlreiche Palastrevolutionen in ver¬ schiedenen Ländern (so kam zum Beispiel Katharina II. in Rußland durch eine Palastrevolution an die Macht). Solche Veränderungen kann man nicht als Revolutionen bezeichnen, da bei ihnen das Hauptmerkmal der Revolution fehlt. Sie verändern den Klassencharakter der Macht nicht, sondern führen nur zu einem Wechsel einzelner Gruppen oder Personen, die an der Macht sind. Die Erfahrungen der Geschichte der revolutionären Arbei¬ terbewegung lehren, daß der Sieg der sozialistischen Revolution selbst dann nicht möglich ist, wenn zwar die objektiven Be¬ dingungen, die revolutionäre Situation und eine Massenbewe¬ gung der Arbeiter vorhanden sind, die Führung durch eine marxistische Partei jedoch fehlt. Das bestätigen auch die Leh¬ ren der Novemberrevolution von 1918 in Deutschland. Jede Revolution muß den Widerstand der von ihr zu stür¬ zenden reaktionären Klassen überwinden. Deshalb mußte in den Revolutionen der Vergangenheit die neue Klasse ihre Diktatur errichten, um die Aufgaben der Revolution zu lösen. Die Rechtssozialisten, die die Diktatur des Proletariats ab¬ lehnen, stellen ihr die “reine” Demokratie entgegen. “Wir kämpfen für die Demokratie, wir treten gegen jede Diktatur auf”, heißt es zum Beispiel im Programm der westdeutschen sozialdemokratischen Partei. Die Verfasser des Programms der 4 Заказ 8 49
deutschen Sozialdemokratie betrachten die Diktatur des Prole¬ tariats als eine Verneinung der Demokratie. Sie verschweigen die Tatsache, daß in einer in antagonistische Klassen gespal¬ tenen Gesellschaft jeder Staat seinem Wesen nach die Diktatur dieser oder jener Klasse ist. Es kommt darauf an, gegen wen sich die Diktatur richtet und für wen, für welche Klassen De¬ mokratie besteht. Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus erfolgt nicht durch den gleichzeitigen Zusammenbruch des kapitalis¬ tischen Systems in allen Ländern, sondern durch den Abfall einzelner Länder von diesem System. Die Verschiedenartigkeit der revolutionären Prozesse, die sich in verschiedenen Gliedern67 der imperialistischen Kette entwickeln, ist jedoch kein Hindernis für die Vereinigung dieser Prozesse. Im Gegenteil, sie stehen einem gemeinsamen Feind gegenüber, dem Imperialismus. Darum wandte sich Lenin gegen das Sektierertum, das die Kommunisten von den breiten Bevölkerungsschichten isoliert. Er scrieb: “Wer eine ‘reine’ so¬ ziale Revolution erwartet, der wird sie niemals erleben. Der ist nur in Worten ein Revolutionär, der versteht nicht die wirkliche Revolution” 68. Die Verwandlung des Sozialismus in ein Weltsystem zwingt die kapitalistische Welt, neben den bisherigen auch neue Formen des Klassenkampfes gegen das sozialistische Sys¬ tem anzuwenden. Eine dieser Formen sind die Versuche der Imperialisten, das sozialistische System zu spalten, unsere Län¬ der untereinander zu verfeinden. Deshalb ist es in der heutigen Epoche besonders wichtig, daß die unerschütterlichen Prinzi¬ pien des proletarischen Internationalismus konsequent ver¬ wirklicht werden, daß die kommunistischen und Arbeiterpar¬ teien gegen den bürgerlichen Nationalismus und den nationa¬ len Egoismus kämpfen. Die sozialistische Revolution wird nach ihrem Sieg im Weltmaßstabe zum endgültigen Triumph der neuen, kommu¬ nistischen ökonomischen Gesellschaftsformation führen. Auf dieser höchsten Stufe ihrer Entwicklung wird die Menschheit zu einer Familie verschmelzen, die weder Klassenkampf noch Kriege zwischen den Völkern kennt. ÜBUNGEN XII. Geben Sie die Hauptideen des Textes В wieder. XIII. Lesen Sie den Text des Manifests nach dem Tonband vor und lernen Sie den auswendig: 67 das Glied — звено; die Kettle — цепь. 68 W. I. Lenin. Die Ergebnisse der Diskussion über die Selbstbestim¬ mung. In: Werke, Bd. 22, S. 364. 50
MANIFEST DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI (Auszüge) Ein Gespenst geht um in Europa — das Gespenst des Kom¬ munismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten. Wo ist die Oppositionspartei, die nicht von ihren regieren¬ den Gegnern als kommunistisch verschrien worden wäre, wo die Oppositionspartei, die den fortgeschritteneren Oppositions¬ leuten sowohl wie ihren reaktionären Gegnern den brandmar¬ kenden Vorwurf des Kommunismus nicht zurückgeschleudert hätte? Zweierlei geht aus dieser Tatsache hervor. Der Kommunismus wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht anerkannt. Es ist hohe Zeit, daß die Kommunisten ihre Anschauungs¬ weise, ihre Zwecke, ihre Tendenzen vor der ganzen Welt offen darlegen und dem Märchen vom Gespenst des Kommunismus ein Manifest der Partei selbst entgegenstellen. Zu diesem Zweck haben sich Kommunisten der verschie¬ densten Nationalität in London versammelt und das folgende Manifest entworfen, das in englischer, französischer, deutscher, italienischer, flämischer und dänischer Sprache veröffentlicht wird... ...Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung. Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen Revolution zittern. Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller Länder, vereinigt euch! FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE Die Philosophie, die heutzutage einen entscheidenden Ein¬ fluß auf das Leben vieler Länder ausübt, entwickelte sich bis¬ her in zwei wichtigsten Etappen, was auch aus ihrem Namen zu ersehen ist. Sie können diesen Namen ohne Mühe sagen, es kommt aber darauf an, die Lebensdaten ihrer Begründer an¬ zugeben (Siehe “Auflösungen”, S. 102). 4" 51
EIN IDEAL DER GESELLSCHAFT Der französische kleinbürgerliche Sozialist Proudhon (1809—1865) wurde von Prinz Napoleon eines Tages gefragt: “Was wäre denn Ihr Ideal einer Gesellschaft?” Er antwortete grimmig69: “Eine Gesellschaft, in der ich als Konservativer guillotiniert70 würde”. § 5 TEXT А LOGIK VON GESTERN, HEUTE UND MORGEN (Klaus—Buhr, S. 310—313, 345—346) 1. Unter Logik wird heute fast durchweg71 die sog. for¬ male Logik verstanden. Diese beschäftigt sich mit der Struk¬ tur des richtigen Denkens und behandelt dessen extensionale Aspekte. Sie erforscht die extensionalen Gesetze der Verknüp¬ fung von Aussagen, der Bildung und Verknüpfung von Begrif¬ fen in Gestalt von einstelligen Prädikaten und zwei- oder mehrstelligen Prädlikaten (Relationen), entwickelt die Lehre von den Schlüssen, der deduktiven Methode und der Definition und findet ihre Krönung in der Axiomatik. Der elementare Teil der formalen Logik ist die Aussagen¬ logik. Sie ist die Theorie der logischen Konstanten (der Kon¬ junktion, der Implikation, der Negation, der Äquivalenz). Auf ihr bauen die einfache einstellige und mehrstellige Prädikaten- logik (Relationslogik) auf. Treten in bestimmten logischen Zusammenhängen neben ungegliederten 72 Aussagen und Aus¬ drücken der ein- und mehrstelligen Prädikatenlogik auch Aus¬ drücke auf, bei denen es nicht nur um Eigenschaften von Din¬ gen, sondern um Eigenschaften von Eigenschaften geht, so gelangen wir in der Bereich der Stufenlogik. Aus dem Gesagten läßt sich im Anschluß an K. Schröter die Definition der formalen Logik gewinnen: Die formale Lo¬ gik ist die Theorie der extensionalen logischen Konstanten und Prädikate beliebiger73 Stellenzahl und Stufe und ihrer philo¬ sophischen Problematik. Charakteristisch für die formale Logik ist, daß sie im Un¬ terschied zur dialektischen Logik extensionale Beziehungen 69 grimmig — мрачно, со злобой. 70 guillotinieren (giljo-) — гильотинировать. 71 durchweg — сплошь и рядом. 72 ungegliedert — нерасчлененный. 73 beliebige Stellenzahl — с любым числом мест. 52
zum Gegenstand hat. Dabei muß betont werden, daß es einen metaphysischen Gegensatz von formaler Logik und dialekti¬ scher Logik nicht gibt. Auch in der formalen Logik sind dialek¬ tische Beziehungen wirksam. Nicht mehr zur formalen Logik gehört die Modalitätenlo¬ gik. Sie hat es nicht nur mit der Wahrheit oder Falschheit von Aussagen, sondern auch mit ihrer Bewertung als möglich, un¬ möglich, notwendig usw. zu tun. Die Modalitätenlogik läßt sich zwar formalisieren, ist aber nicht extensional. 2. Die formale Logik bildet zusammen mit der dialektischen Logik den Hauptbestandteil der allgemeinen Methodologie der Wissenschaften. Die allgemeine Methodologie der Wissenschaf¬ ten hat viele verschiedenartige Aspekte. Zwei der wesentlich¬ sten sind die deduktive Methode und die reduktive Methode. Beide sind einander in gewisser Weise entgegengesetzt. Sie bilden zusammen eine dialektische Einheit. Es muß aber beach¬ tet werden, daß in ihnen, wie in allen anderen Bereichen der Methodologie der Wissenschaften, stets nur ein und dieselben Gesetze der formalen Logik angewandt werden, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Insofern74 ist es nicht richtig, von einer deduktiven Logik und einer reduktiven (induktiven) Lo¬ gik zu reden. Es gibt nur eine Logik. Was unter unterschied¬ lichem Gebrauch der Gesetze der formalen Logik verstanden wird, soll an einem einfachen Beispiel demonstriert werden: Gegeben sei75 die Schlußregel (sog. Abtrennungsregel) der Aussagenlogik: P p—*q q p sei die Aussage “Es regnet”, q aber die Aussage “Das Pflaster76 wird naß”. Ein allgemein anerkannter Erfahrungs¬ satz ist es nun, daß, wenn es regnet, das Pflaster naß wird (p—*q). Ist uns in einem bestimmten Falle bekannt, daß es regnet, so können wir vermöge 77 dieser Schlußregel schließen, daß das Pflaster naß wird. Das ist der deduktive Schluß. Stel¬ len wir in einem konkreten Fall aber fest, daß das Pflaster naß ist, so werden wir vermöge dieses allgemeinen Erfahrungs¬ satzes mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen können, daß es geregnet hat. Im ersten Fall schließen wir von p und p—>q auf q; im zweiten Fall von p—und q auf p. Dieser zweite Schluß ist der reduktive Schluß. Die philosophische Erhel¬ 74 insofern — в этом отношении. 75 gegeben sei — (пусть) дано. 76 das Pflaster — асфальт. 77 vermöge — в силу, вследствие. 53
lung78 seiner besonderen Problematik ist eine der schwierig¬ sten Aufgaben der reduktiven Methode. Wesentlich aber ist, daß in den beiden so gänzlich verschiedenartigen Schlußweisen ein und dasselbe logische Gesetz benützt wird. Die objektiven logischen Gesetze bilden die Grundlage der Methodologie, soweit sie sich auf die formale Logik stützt. In dieser Sicht79 erscheint die Frage, ob die Logik eine Methode sei, ob sie Normen des logischen Denkens festsetze oder ob sie eine Wissenschaft von objektiven Gesetzen sei, als müßig. Die Grundlage für Regeln der Methodologie, für Normen des Den¬ kens sind immer die objektiv vorhandenen Gesetze. Jede an¬ dere Auffassung führt in der Konsequenz zum subjektiven Idealismus. Eine besonders wichtige philosophische Kategorie, die die formale Logik als gegeben hinnehmen muß, die aber für ihren ganzen Aufbau von entscheidender Bedeutung ist, ist die Ka¬ tegorie der Wahrheit. Einerseits muß die formale Logik diesen Begriff als gegeben voraussetzen (die ganze Aussagelogik beispielsweise ist ja nichts anderes als die Lehre von den Be¬ ziehungen zwischen der Wahrheit oder Falschheit von einfa¬ chen Aussagen und der Wahrheit oder Falschheit von Aussa¬ gen, die aus diesen einfachen Aussagen zusammengesetzt sind), andererseits sind in ihr Probleme entstanden (etwa die logi¬ schen Paradoxien), die zeigen, daß der Wahrheitsbegriff des Alltagslebens einer Klärung und Präzisierung bedarf. Als Einwand gegen eine Beschäftigung mit der formalen Logik wird oft geltend gemacht80, daß sie sich doch nur mit dem beschäftige, was sowieso jeder wisse und könne. Es wird etwa gefragt: Logisch denken können alle normalen Menschen, wozu also eine besondere Wissenschaft der Logik? Gegen eine solche Einschätzung des Wertes und des Nutzens der Wissen¬ schaft der formalen Logik lassen sich grundsätzliche Argu¬ mente anführen. Derartige Vorwürfe beinhalten eine Verherr¬ lichung81 der Spontaneität auf dem Gebiet des Denkens, eine Unterschätzung des theoretischen Denkens. Das spontane lo¬ gische Denken reicht im allgemeinen zur Lösung der logischen Probleme aus, die im Alltagsleben auftreten. Es reicht im all¬ gemeinen auch aus für die massenhafte Produktionstätigkeit der Mehrzahl der Werktätigen. Allerdings82 muß schon hier eine Einschränkung gemacht werden. Mit dem Heraufkom¬ men 83 des Zeitalters der Automatisierung spielt die moderne formale Logik eine immer größere Rolle. In jedem modernen 78 die Erhellung — освещение. 79 in dieser Sicht — в этом отношении. 80 geltend machen — выдвигать. 81 die Verherrlichung — возвеличивание, расхваливание. 82 allerdings — во всяком случае. 83 das Heraufkommen des Zeitalters — наступление эпохи. £4
Lehrbuch der Automatisierungstechnik gibt es heute bereits Kapitel über die Anfangsgründe der formalen Logik. Die for¬ male Logik gehört zu den Grundlagenfächern der Technik von morgen. 3. Die Geschichte des logischen Denkens ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie läßt sich nur durch Analyse der Sprache primitiver Völker und andere indirekte Methoden in groben Umrissen erschließen. Besser kennen wir die Geschichte der Wissenschaft der Logik. Seit dem 5. Jahrhundert v. u. Z. läßt sich die bewußte Beschäftigung mit Problemen der formalen Logik an Hand literarischer Fragmente bei den Indern, Chine¬ sen und Juden nachweisen. Fragmente zur Logik finden sich auch bei Xenon, bei den Sophisten, beiden Megarikern, bei Sok¬ rates und Platon. Aus mancherlei Gründen ist auch anzuneh¬ men, daß es logische Schriften des großen Materialisten De¬ mokrit gegeben hat, die später verlorengingen oder vernichtet wurden. Der eigentliche Schöpfer der Wissenschaft der Logik ist Aristoteles, weil er als erster mit logischen Aussageformen gearbeitet und bewußt Variable benützt hat. Ein Syllogismus der folgenden Art: Alle S sind M Alle M sind P Alle S sind P enthält die Variablen S, M, P. Erst zu Beginn der Neuzeit, in der Algebra des Franzosen Vieta, wird diese Entwicklung außerhalb 84 der Logik weitergeführt. Aristoteles hat in seinen Schriften die Aussagenlogik mehr oder weniger implizit benützt. Explizite Darstellungen der Grundlagen der Aussagenlogik finden wir in der Stoa. Mit dem Heraufkommen der mathematischen Logik wird die Frage der Logik als einer philosophischen Disziplin neu gestellt. Sie kann sicher nicht so gelöst werden, daß man gleichsam eine philosophische Logik, deren Problembestand im wesentlichen mit dem 85 der traditionellen Logik identisch ist, neben eine moderne mathematische Logik ohne philosophische Problematik stellt. Es ist vielmehr die Aufgabe der marxisti¬ schen Philosophen, eine philosophische Grundlegung der mo¬ dernen Logik auf der Basis des dialektischen Materialismus zu geben. Dieser Prozeß ist noch im Gange. 4. Wird die Frage gestellt, ob ein Unterschied zwischen der formalen Logik und der mathematischen Logik besteht, so muß eindringlich80 darauf hingewiesen werden, daß es in 84 außerhalb — вне. 85 dem = dem Problembestand. 86 eindringlich — решительным образом. 55
dieser Beziehung nur eine Logik gibt. Die mathematische Lo¬ gik ist die moderne Gestalt der formalen Logik. Diese moderne Logik behandelt in ihrem ersten grundlegen¬ den Teil die Theorie der logischen Konstanten (d. h. Ausdrücke wie ^p, p Aq, p \/Ч» P—die einstelligen Prädi¬ kate, wie S(x), P(x) und ihre Theorie, die mehrstelligen Prä¬ dikate, wie R(x, у), T(x, y, z), und, darauf aufbauend, die Theorie der Prädikaten-Prädikate, wie $ (P), К (S), 3 (S, P) usw. Da der Unterschied zwischen traditioneller Logik und ma¬ thematischer Logik kein Unterschied im Gegenstand und in der Methode ist, sondern nur ein Unterschied im historischen Entwicklungsstand, so ist diese Definition zugleich die Defi¬ nition der formalen Logik überhaupt. Im einzelnen ist zum Unterschied zwischen der mathema¬ tischen Logik und der traditionellen Logik folgendes zu sagen: Die mathematische Logik ist nicht aus philosophischen Bedürf¬ nissen geboren worden, vielmehr aus dem Interesse, die logi¬ schen Grundlagen der Mathematik explizit darzustellen. Die Entstehung der Differential- und Integralrechnung hat eine Fülle logischer Probleme ergeben, die zunächst keiner Klärung zugeführt werden konnten. Es war im wesentlichen der prak¬ tische Erfolg der neuen mathematischen Disziplinen, wie Dif¬ ferentialgleichungen, Differentialgeometrie, komplexe Funk¬ tionentheorie usw., der als erkenntnistheoretische Rechtferti¬ gung dieser neuen Disziplinen dienen konnte. Es ist aus der Rückschau 87 erstaunlich, daß Mathematiker wie Euler, d’Alem- bert, Gauss, Cauchy u. a. mathematische Begriffe, mit denen sie arbeiteten, ohne den logischen Apparat, der eigentlich er¬ forderlich gewesen wäre, um sie streng zu definieren, doch richtig handhabten. Es zeigte sich jedoch um die Mitte des vorigen Jahrhun¬ derts, daß eine exakte logische Grundlegung88 der modernen Mathematik, zu der der traditionelle Logikapparat nicht mehr ausreichte, unerläßlich war. Diese Neugestaltung der logischen Grundlagen der Mathematik war auch deswegen unerläßlich, weil sich zeigte, daß das elementare Operieren mit den mathe¬ matischen Grundbegriffen zu Widersprüchen führte, die inner¬ halb der Mathematik nicht zu beseitigen waren. Mit den Werken von Bolzano, vor allem mit seiner Wissen¬ schaftslehre (1837), mit Arbeiten von Boole, vor allem “An In¬ vestigation of the Laws of Thought” (1854), und von De Mor¬ gan, “Formal Logic or the Calculus of Inference, Necessary and Probable” (1847), begann eine neue Ära der Logik. 87 Es ist aus der Rückschau erstaunlich .. — когда смотришь на исто¬ рию, то удивляешься... 88 die Grundlegung — зд. обоснование. 56
Für die mathematische Logik ist charakteristisch, daß sie eine der Mathematik ähnliche Sprache benützt, woraus ihr Name resultiert. Es wird dadurch eine in der traditionellen Lo¬ gik nicht möglich gewesene Präzision der Darstellung logi¬ scher Beziehungen und insbesondere des logischen Schließens erreicht. Wesentlich ist vor allem, daß nunmehr89 keine still¬ schweigenden Voraussetzungen benützt werden (z. B. keine stillschweigende Benützung der Aussagenlogik, wie dies in der traditionellen Logik der Fall war). Alle logischen Schlüsse werden gleichsam durch ein mathematisches Operieren mit Formeln gewonnen. Wichtig ist die Bereicherung der Logik durch die Relationslogik. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde die mathematische Logik weitergeführt durch Frege, Peano, Russell, Whitehead, Hilbert u. a. In neue¬ ster Zeit hat die mathematische Logik nicht nur Anwendung in der mathematischen Grundlagenforschung, sondern auch in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, in gewissen Bereichen der theo¬ retischen Physik, der Schaltalgebra und anderen Gebieten der Technik gefunden. Sie hat sich insbesondere als eine der grund¬ legenden Voraussetzungen für das Entstehen der Kybernetik erwiesen. ÜBUNGEN I. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus: extensional, die Verknüpfung, mehrstellig, die Äquivalenz, Bewertung, die Modalitätenlogik, die Methodologie, die Wahr¬ scheinlichkeit, die Paradoxie, die Präzisierung, beinhalten [be’inhalton], die Spontaneität, grob, der Syllogismus, die Dif¬ ferentialgleichung, die Differentialgeometrie, die Rechtferti¬ gung, der Logikapparat, unerläßlich, die Ära, stillschweigend. II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A. III. Nennen Sie entsprechende russische Ausdrücke: 1. ein extensionaler Aspekt; die Verknüpfung von Aussa¬ gen; einstellige Prädikate; mehrstellige Relationen; die Lehre von den Schlüssen; die Aussagenlogik; die Prädikaten- logik; die Relationslogik; die Stufenlogik; die logische Kon¬ stante; die Konjunktion; die Implikation; die Negation; die Äqui¬ valenz; der Begriff der Axiomatik; elementar; auf der Theorie bauen; im Anschluß an Aristoteles; die dialektische Logik; die Modalitätenlogik; die Wahrheit und Falschheit; die Aussagen formalisieren; 2. die allgemeine Methodologie; verschiedenartige Aspekte; die deduktive Methode; der induktive Schluß; es muß beachtet werden, daß...; ein und derselbe; die Schlußregel beachten; in 89 nunmehr — отныне, с этого времени. 57
einem bestimmten Falle; mit großer Wahrscheinlichkeit anneh¬ men; die logischen Gesetze benützen; die Normen festsetzen; die objektiv vorhandenen Gesetze; der subjektive Idealismus; als gegeben hinnehmen; von entscheidender Bedeutung sein; die Kategorie der Wahrheit; einerseits ... andererseits; in der letzten Konsequenz; die Falschheit; nichts anderes sein als ...; die Probleme entstehen; die logischen Paradoxien; der Wahr¬ heitsbegriff im Alltagsleben; einer Klärung und Präzisierung bedürfen; einen Einwand gegen etw. haben; die Einschätzung des Nutzens; der Wert der formalen Logik; Argumente (für oder gegen etw.) anführen; eine Unterschätzung beinhalten; eine Spontaneität auf dem Gebiet des Denkens; zur Lösung der logischen Probleme ausreichen; die massenhafte Produk¬ tionstätigkeit; eine Einschränkung machen; 3. in groben Umrissen; vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.); an Hand literarischer Fragmente; einen Fehler nachweisen; Variable enthalten; implizit benützen; 4. die Theorie behandeln; die Differential- und Integral¬ rechnung; die Differentialgleichungen; die erkenntnistheore¬ tische Rechtfertigung; die exakte Methode; der traditionelle Logikapparat; unerläßlich; eine neue Ära; ähnlich; stillschwei¬ gend hinnehmen; durch ein mathematisches Operieren gewin¬ nen; um die Wende des 20. Jahrhunderts; die Schaltalgebra; sich als eine Voraussetzung erweisen. IV. Ersetzen Sie die fettgedruckten Ausdrücke durch fol¬ gende Wörter: die Einschätzung; der Schluß; anwenden; brau¬ chen; enthalten; beweisen; sich ergeben; die gleichen; notwen¬ dig; präzis; können. 1. Die Modalitätenlogik hat es nicht nur mit der Wahrheit und Falschheit von Aussagen, sondern auch mit der Bewer¬ tung als möglich, unmöglich, notwendig usw. zu tun. 2. Es muß beachtet werden, daß in der deduktiven und re¬ duktiven Methode stets nur ein und dieselben Gesetze der for¬ malen Logik angewandt werden. 3. Es ist wesentlich, daß in den beiden so gänzlich ver¬ schiedenartigen Schlußweisen (deduktiv und reduktiv) ein und dasselbe logische Gesetz benützt wird. 4. Das Problem der logischen Paradoxien zeigt, daß der Wahrheitsbegriff des Alltagslebens einer Klärung und Präzi¬ sierung bedarf. 5. Die Vorwürfe, die gegen die formale Logik gerichtet sind, beinhalten eine Verherrlichung der Spontaneität auf dem Gebiet des Denkens, eine Unterschätzung des theoretischen Denkens. 6. Die Geschichte des logischen Denkens läßt sich nur durch Analyse der Sprache primitiver Völker und andere indirekte Methoden in groben Umrissen erschließen. 58
7. Seit dem 5. Jahrhundert v. u. Z. läßt sich die bewußte Beschäftigung mit Problemen der formalen Logik an Hand li¬ terarischer Fragmente bei den Indern, Chinesen und Juden nachweisen. 8. Dieser Syllogismus enthält die Variablen S, M, P. 9. Die Einführung des mathematischen Apparats in die for¬ male Logik war unerläßlich. 10. Die Sprache der formalen Logik ist nicht so exakt wie die der mathematischen Logik. 11. Für die mathematische Logik ist charakteristisch, daß sie eine der Mathematik ähnliche Sprache benützt, woraus ihr Name resultiert. V. Ergänzen Sie die Sätze durch die unten angegebenen Wörter und übersetzen Sie. 1. Wenn die Wahrheit oder Falschheit der Aussagenver¬ bindungen nicht ausschließlich von der Wahrheit oder Falsch¬ heit der verknüpften Aussagen, sondern von deren spezifischem Inhalt abhängt, nennt man solche Verbindung intensional. Wenn dagegen der Wahrheitswert der Gesamtaussage nur von den Wahrheitswerten der verknüpften Aussagen, nicht aber von ihrem Inhalt abhängt, nennt man sie... 2. Es gibt eine philosophische Kategorie der quantitativen Grenzen, innerhalb deren sich eine objektive Möglichkeit ent¬ wickelt. Diese Kategorie ist das Maß der Möglichkeit. Sie gibt den Grad der Möglichkeit an, mit dem ein bestimmtes Ereignis zur Wirklichkeit werden kann. Diese Kategorie heißt... 3. Die Eigenschaft der Aussagen (sprachlich formuliert in Aussagesätzen), richtig, adäquat die Wirklichkeit widerzuspie¬ geln heißt... 4. Das Zeichen für einen logischen Zusammenhang, das in jedem logischen Ausdruck, in dem es auftritt, stets in gleicher Weise interpretiert wird (z. B. für Äquivalenz, Disjunktion, Implikation u. a.), nennen wir ... 5. Die formale Logik behandelt die Begriffe als ... die Konstante, das Prädikat; extensional; die Wahrschein¬ lichkeit; die Wahrheit. VI. Sagen Sie mit Ihren eigenen Worten, was Sie unter diesen Ausdrücken verstehen: implizit; formalisieren; subjektiv; die Axiomatik; die Rela¬ tion. VII. Stellen Sie so viele Fragen wie nur möglich zu diesen 2 Sätzen: 1. Die allgemeine Methodologie der Wissenschaften hat viele verschiedene Aspekte. 2. Es muß betont werden, daß es einen metaphysischen Ge¬ gensatz von formaler Logik und dialektischer Logik nicht gibt. VIII. Machen Sie Komposita aus den folgenden Wörtern 59
und übersetzen Sie: (z. B. das Prädikat, die Logik = die Prä- dikatenlogik). 1. die Aussage, die Logik 2. das Differential, die Gleichung 3. die Stufe, die Logik 4. still, schweigen 5. die Relation, die Logik 6. schalten, die Algebra 7. abtrennen, die Regel IX. Beachten Sie den Gebrauch der fettgedruckten Verben. Übersetzen Sie die Sätze. 1. Ich führe im folgenden einige Beispiele an. 2. Das Stipendium reichte nicht aus. 3. Der Autor behandelt diese Frage oberflächlich. 4. Wir können den Tag und die Stunde schon festsetzen. 5. Er ist so ein gutmütiger Mensch, er nimmt alles ruhig hin. 6. Was kann man daraus schließen? 7. Das wird sich als richtig erweisen. 8. Ich habe Zeit gewonnen. X. Vergleichen Sie die Wortbedeutungen des Verbes “schlie¬ ßen”, übersetzen Sie. 1. die Tür, das Fenster, den Schrank schließen; der Schlüs¬ sel schließt nicht, schließt schlecht; die Tür schließt (sich) von selbst; 2. sie schloß das Buch, die Augen, den Mund; das Fenster schließt fest; 3. einen Laden schließen; die Geschäfte schließen um 18 Uhr; die Schulen wurden wegen Grippe geschlossen; 4. diese Frage schließt noch vieles andere in sich; 5. Frieden schließen; einen Vortrag schließen; (mit j m) Freundschaft, Ehe schließen; 6. eine Sitzung schließen; die Versammlung ist damit ge¬ schlossen; 7. aus seinem Verhalten läßt sich auf seinen Charakter schließen; du solltest nicht immer von dir auf andere schließen; das läßt sich nicht ohne weiteres daraus schließen; 8. an diese Mitteilung schloß sich eine erregte Auseinander¬ setzung; 9. eine geschlossene Gesellschaft. XI. Vergleichen Sie die Wortbedeutungen des Substantivs “der Fall”. 1. ein trauriger Fall — печальный случай. 2. der Fall Meyer — дело Майера. 3. dieses Substantiv steht im 4. Fall — это существительное стоит в четвёртом падеже (в аккузативе). 4. Solche Fälle kommen vor — такие случаи бывают. 5. Das war nicht der Fall — это было не так. 60
6. auf jeden Fall — во всяком случае. 7. auf keinen Fall — ни в коем случае. 8. für alle Fälle — на всякий случай. 9. im schlimmsten (besten) Fall — в худшем (лучшем) случае. 10. im Falle, daß ... — в случае, если ... 11. von Fall zu Fall — от случая к случаю. XII. Beachten Sie den Gebrauch des Wortes “der Fall’ in der folgenden Geschichte: DIE BLAMIERTE90 WISSENSCHAFT Der Sprachlehrer eines Gymnasiums in Leipzig ließ einen Glasermeister 91 rufen, damit er eine zerbrochene Fensterscheibe in der Küche des Herrn Lehrers erneuere. Der Professor fragte nach dem Preis. “Herr Professor”, antwortete der Glaser im sächsischen Dialekt, “ich mache Sie92 einen Vorschlag. Die Scheibe soll garnischt93 kosten. Aber ich hätte dafür eine kleine Bitte. Ich streite mir94 nämlich mit meiner Frau wegen der Artikel95. Nun sagen Sie mich 96 endlich mal die Wahrheit! Sie sind doch Fachmann ... Heißt es nun endlich mir oder mich?” Der Professor betrachtete den wissensdurstigen97 Glaser¬ meister über den Rand seiner goldenen Brille hinweg. “Ja, verehrter Freund, das ist nicht so ohne weiteres zu entscheiden. Nehmen wir einmal den Fall, es handelt sich um einen Fall, der den dritten Fall verlangt, dann wäre natürlich der vierte Fall grundfalsch. Wenn wir hingegen den Fall an¬ nehmen, es tritt der Fall ein, daß der vierte Fall auf alle Fälle am Platze ist, so wäre der dritte Fall völlig unangebracht98. Mit anderen Worten, der Fall ist von Fall zu Fall zu entschei¬ den...” Er wollte noch weiterreden, aber der Glasermeister unter¬ brach ihn: “Ich danke Ihnen, Herr Professor. Die Scheibe macht drei Mark fünfzig”. XIII. Geben Sie die deutschen Äquivalente für die folgenden Ausdrücke: формировать суждения; общая методология; разнообраз¬ ные аспекты; дедуктивный метод; индуктивный (редуктив- 90 blamiert — скомпрометированный, опозоренный. 91 der Glasermeister — стекольщик. 92 Sie = Ihnen (диал.). 93 garnischt = gar nicht. 94 streite mir = streite mich (диал.). 95 Es werden Pronomina gemeint. 93 mich = mir (диал.). 97 wissensdurstig — жаждущий знаний. 93 unangebracht — неуместный, лишний. 61
ный) метод; необходимо принять во внимание, что...; один и тот же; соблюдать правило умозаключения; в определён¬ ном случае; допускать с большой вероятностью; использо¬ вать логические законы; устанавливать нормы; объективно существующие законы; субъективный идеализм; принимать как данное; иметь решающее значение; категория истины; с одной стороны... с другой стороны; в конечном счёте; ложь; быть ничем другим как...; возникают проблемы; логические парадоксы; понятие истины в повседневной жизни; нуждать¬ ся в выяснении и уточнении; иметь возражение против че¬ го-либо; оценка пользы; ценность формальной логики; при¬ водить аргументы (за или против чего-либо); содержать не¬ дооценку; стихийность в области мышления; быть достаточ¬ ным для решения логических проблем; массовая производ¬ ственная деятельность; делать оговорку; в общих (грубых) чертах; до нашей эры; на материале литературных фрагмен¬ тов; показать ошибку; содержать переменные; имплицитно использовать; рассматривать теорию; дифференциальное и интегральное исчисление; дифференциальные уравнения; экстенсиональный аспект; соединение суждений; одноместные предикаты; многоместные отношения; учение об умозаклю¬ чениях; логика высказываний; логика предикатов; логика ступеней; логическая постоянная; конъюнкция; импликация; отрицание; дизъюнкция; эквивалентность; понятие аксиома¬ тики; элементарный; основываться на теории; вслед за Ари¬ стотелем; диалектическая логика; модальная логика; истин¬ ность и ложность; теоретико-познавательное оправдание; точ¬ ный метод; традицонный аппарат логики; необходимый; но¬ вая эра; подобный; молчаливо смиряться; получать путём математической операции; на рубеже XX столетия; алгебра релейно-контактных схем; оказаться предпосылкой. XIV. Lesen Sie den Text A noch einmal. Geben Sie dessen Inhalt kurz wieder. XV. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text В ohne Wör¬ terbuch. Betiteln Sie den Text В selbst. TEXT В Die formale Logik ist die Wissenschaft von den Denkfor¬ men, von den Regeln und Formen der Ableitung einer Aussage (eines Urteils) aus anderen. Sie untersucht die Denkformen auf ihre Struktur hin, beschreibt die einfachsten Denkmetho¬ den, die bei der Erkenntnis der Wirklichkeit angewandt werden, und formuliert die Regeln der Ableitung einer Aussage aus an¬ deren. Die formale Logik beantwortet unter anderem folgende Fragen: Aus welchen Teilen besteht eine Schlußfolgerung? Auf welche Weise sind die einzelnen Gedanken in ihr verbun¬ 62
den? In welchem Falle ergibt sich aus ihnen ein richtiger Schluß und wann ist dies nicht der Fall? usw. Ein sehr wichti¬ ger Bestandteil der formalen Logik ist die Lehre vom Beweis, seinem Aufbau, seinen Arten und dabei möglichen Fehlern. Die Fähigkeit, die Gedanken richtig zu verknüpfen, ist eine unerlä߬ liche Bedingung für das elementare fehlerfreie Denken. Die Logik ist eine der ältesten philosophischen Disziplinen. Ihre Grundlagen entstanden im alten Griechenland (erstes Lehrbuch von Aristoteles) und in Indien. Die griechische oder traditionelle formale Logik fand in fast allen Ländern der Er¬ de Verbreitung und wurde, bereichert durch gewisse Leistungen der Scholastik, bis ins 19. Jh. gelehrt. Die indische Logik blieb ohne Einfluß. Im 19. Jh. enstanden zwei weitere Richtungen der Wissenschaft der Logik — die moderne formale oder mathe¬ matische Logik, auch symbolische Logik oder Logistik genannt, die auf der Grundlage strenger Symbolisierung und Formali¬ sierung (d. h. durch Symbole oder Zeichen) eine bedeutende Weiterentwicklung der traditionellen Logik darstellt. Die formale Logik beschreibt Aussagen, Begriffe und Schlußfolgerungen von der Seite ihrer Form, ihrer Struktur her. Dabei geht sie von bestimmten Gesetzen aus: vom Gesetz des ausgeschlossenen Dritten und vom Gesetz des zureichenden Grundes, in denen die Voraussetzungen für Bestimmtheit und Beweiskraft des Denkens formuliert sind. Die Gesetze der formalen Logik widerspiegeln eine bes¬ timmte Seite der Gegenstände, nämlich das Moment ihrer re¬ lativen Beständigkeit. Da diese Gesetze eine bestimmte Seite von Erscheinungen der Wirklichkeit widerspiegeln, können sie eine, wenn auch beschränkte, Methode zur Gewinnung neuen Wissens sein. Wollte man aber die formale Logik zur einzigen Wissen- schaft vom Denken und ihre Gesetze zur einzigen und umfas¬ senden Methode der Erkenntnis der Erscheinungen der Wirk¬ lichkeit machen, so würde dies zur Metaphysik, zur Ablehnung der Entwicklung und der Widersprüche in der objektiven Wirk¬ lichkeit und in unserer Erkenntnis der Wirklichkeit führen. Es gibt eine andere Wissenschaft vom Denken, die in dieser Hinsicht breiter ist, — die dialektische Logik. Sie negiert die Bedeutung der formalen Logik nicht, sondern weist ihr ihren Platz bei der Erforschung der Gesetze und Formen des Den¬ kens zu und wendet sich nur gegen die Verwandlung der for¬ malen Logik in die einzige Wissenschaft von den Gesetzen und Formen des Denkens. Die dialektische Logik erforscht die Beziehungen zwischen den Begriffen, die Übergänge von einem zum anderen und ihre Widersprüche. Die Hauptfrage der dialektischen Logik ist die Frage der Wahrheit. Sie untersucht die Denkformen auf ihren 63
Inhalt hin und zeigt, inwiefern die Denkformen wahres Wissen von der Welt aufweisen. Die dialektische Logik hat keine besonderen Gesetze, die sich von den Gesetzen der Dialektik unterscheiden. Alle Gesetze der Dialektik sind die Gesetze der dialektischen Logik. Während die Gesetze der formalen Logik die einfachsten Beziehungen zwischen den Dingen, einzelne Seiten der materiellen Welt, wie das Moment der Ruhe, der Beständigkeit widerspiegeln, brin¬ gen 99 die Gesetze der dialektischen Logik wesentliche Gesetz¬ mäßigkeiten der Erscheinungen der Wirklichkeit zum Ausdruck, die in ihrer Entwicklung untersucht werden. Das Wesen der dialektischen Logik, die grundlegenden me¬ thodologischen Forderungen bei der Erforschung ihres Gegen¬ standes wurden von W. I. Lenin folgendermaßen formuliert: “Um einen Gegenstand wirklich zu kennen, muß man alle seine Seiten, alle Zusammenhänge und Vermittlungen 100 erfassen und erforschen. Wir werden das niemals vollständig erreichen, die Forderung der Allseitigkeit wird uns aber von Fehlern und vor Erstarrung bewahren” 101. Die dialektische Logik zeigt uns die Dialektik der Erkennt¬ nis in allen ihren Aspekten. Das bedeutet aber, daß sie die all¬ seitige und tiefste Lehre von der Entwicklung des menschli¬ chen Wissens als Widerspiegelung der Entwicklung der mate¬ riellen Welt ist. ÜBUNGEN XVI. Schreiben Sie in Deutsch eine kurze Zusammenfassung (ein Resümee) des Textes В (etwa 7—9 Zeilen). XVII. Wiederholen Sie die Lexik von § 3—4. Bereiten Sie ein mündliches Referat zum Thema: “Dialektik und der Auf¬ bau einer neuen Gesellschaft” vor. Benützen Sie dabei die Wörter der Paragraphen 3 und 4. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE I. Wem gehören diese berühmten Worte: 1. “Die Sprache ist dem Menschen gegeben, um seine Ge¬ danken zu verbergen” 102. 2. “Denn eben wo Begriffe fehlen, Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein”. 99 zum Ausdruck bringen = ausdrucken. 100 die Vermittlungen — опосредствования. 101 W. I. Lenin. Noch einmal über die Gewerkschaften. In: Werke, Bd. 32, S. 85. 102 verbergen — скрывать. 64
II. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Was ist eine Antinomie? Ein berühmter Gelehrter, der erste Vertreter der deutschen klassischen Philosophie, hat vier Antinomien aufgedeckt, die bei der Entwicklung der Dialektik von Einfluß waren. Seine erste Antinomie war so: Behauptung A: “Die Welt hat zeitlich und räumlich ihren Anfang (Grenze)”. Die entgegengesetzte Behauptung B: “Die Welt ist zeitlich und räumlich unendlich”. Wer ist dieser Philosoph und wie hat er die genannte Anti¬ nomie gelöst? 2. Geben sie die Übersetzung und den Namen eines der be¬ rühmtesten Sätze in der Geschichte der Philosophie an: “Cogito, ergo sum”. Der Autor dieses Satzes bekämpfte die mittelalter¬ liche Scholastik und Metaphysik und förderte durch sein me¬ chanisch-materialistisches Weltbild die Herausbildung der klassischen Physik. Er führte als erster die mathematische Me¬ thode in die Philosophie ein mit dem Ziel, “klare und deutli¬ che” Erkenntnisse nach dem Vorbild der Mathematik zu ge¬ winnen. 3. In den letzten Jahren entstand eine Wissenschaft, die nach der Meinung vieler Fachleute wesentliche Bedeutung für die Entwicklung der Philosophie hat. Als Begründer dieser Wissenschaft gilt Norbert Wiener. Wie heißt sie? DIE MACHT DER LOGIK WAHRHEIT + LÜGE Der berühmte Philosoph Arthur Schopenhauer (1788—1860) unterhielt sich nach der Premiere, die in einem halbleeren Saal stattgefunden hatte, mit den Theaterfachleuten. Die Meinungen über den Wert des Stückes waren geteilt. Da mischte sich der Autor in die Diskussion ein und er¬ klärte: “Schließlich ist ein Glas, das halbleer ist, auch halbvoll. Ein halber Reinfall 103 ist also ein halber Erfolg!” Und als niemand widersprach, entgegnete Schopenhauer: “Sehr recht! Aber haben Sie schon beobachtet, daß eine halbe Lüge niemals eine halbe Wahrheit ist?” LOGISCHE GRAMMATIK Lehrer: Wie heißt die Zukunft vom Zeitwort: stehlen? Schüler: Eingesperrt 104 werden. 103 der Reinfall — провал. 104 einsperren — сажать в тюрьму. 5 Заказ 8 65
STATISTIK UND SPRACHFORSCHUNG Ein Statistiker der Sprachforschung traf einen Bekannten. “Nach meinen letzten Resultaten gehören die Wörter: na, schon, und, wenn — zu den am meisten gebrauchten”. Der Bekannte zuckte die Achseln und meinte: “Na und wenn schon!?” WUNDER DER LOGIK Ein Berliner Professor der Mathematik versuchte, seinem kleinen Sohn die Prinzipien des klaren Denkens und die Not¬ wendigkeit genauester Definitionen beizubringen. Er führte ihn also in sein Arbeitszimmer und wies auf die große Stan¬ duhr 105: “Eben hat diese Uhr die Stunde geschlagen”, — sagte er. ”Nehmen wir nun an, ich ergriffe 106 einen Hammer und zer¬ schlüge die Uhr. Könnte ich da vor Gericht gestellt und ange¬ klagt werden, ich hätte die Zeit totgeschlagen?” “Nein”, erwiderte prompt107 der Junge, “denn du hättest ja in Notwehr gehandelt” 108. Erstaunt fragte der Professor: ”Aber wie willst du das begründen, mein Kind?” “Sehr ein¬ fach”, meinte der zu Logik erzogene Sohn. “Die Uhr hat zu¬ erst geschlagen”. § e TEXT А PSYCHOLOGIE UND IHR AUFGABENBEREICH (Erlebach — Uhlefeld — Zehner, S. 13—14, 21-22, 16—18, 251) 1. Das Wissenschaftsgebiet der Psychologie wurde — ohne so genannt zu werden — bereits durch Aristoteles (um 350 v. u. Z.) in seiner noch heute lesenswerten Schrift “Über die Seele” als selbständiger Bereich abgegrenzt. Im Laufe der Jahrhunderte bildete das Problem des Seeli¬ schen einen wichtigen Gegenstand der Auseinandersetzungen zwischen fortschrittlichen und reaktionären Philosophen. Die gesellschaftlichen Umwälzungen in Europa im 18. und 19. Jahrhundert brachten eine stürmische Entwicklung aller 105 die Standuhr — кабинетные часы (стоящие на полу). 106 ergreifen — взять, схватить. 107 prompt — не задумываясь. 108 hättest ... in Notwehr gehandelt — ты действовал в целях само¬ обороны. 66
Wissenschaften mit sich. Der schnelle Aufschwung der Natur¬ wissenschaften, insbesondere der Physiologie und die materia¬ listische Philosophie bildeten die Voraussetzung für die Ent¬ stehung der Psychologie als einer selbständigen Wissenschaft. Das Wort Psychologie kommt aus dem Griechischen und heißt soviel wie Seelenlehre: psyche = Atem, Seele; logos = das Wort, die Lehre. Es ist heute die Bezeichnung für ein umfangreiches Wissen¬ schaftsgebiet. Die Worterklärung sagt noch nichts über den Gegenstand der Psychologie aus, und man fragt deshalb sofort: Was ist das Seelische bzw. das Psychische? So ungefähr meint 109 das jeder zu wissen, und in der All¬ tagssprache 110 hört man manchmal, daß einem etwas auf der Seele liege, daß man Seelenqualen erleide, oder man kennzeich¬ net einen Menschen als eine schwarze Seele. Aber erst dann, wenn man ganz genau sagen soll, was unter der Seele zu ver¬ stehen ist, merkt man, wie schwer es ist, sich klar auszudrü¬ cken. Die Wörter Physiologie und Psychologie sind mitunter recht strapaziert111 und mißbraucht worden. Auch heute beste¬ hen bei manchen Menschen noch falsche Ansichten darüber, was Psychologie eigentlich ist und womit sie sich beschäftigt. Wer etwa einmal das Verhalten eines anderen richtig voraus¬ gesagt hat, mag sich bereits als Psychologe wähnen II2. Andere erwarten vom Psychologen, daß er Gedanken lesen oder die Zukunft Voraussagen könne. Mit solchen Dingen hat die Psy¬ chologie nichts zu tun. Die Psychologie ist eine Wissenschaft und erforscht das Psychische an Hand der Gesetzmäßigkeiten seiner Entwicklung. Im System der Wissenschaften läßt sie sich weder den Natur noch den Gesellschaftswissenschaften eindeutig zuordnen, son¬ dern, da der Mensch das Produkt der Entwiklung der Natur und das Subjekt der Geschichte ist, muß die Psychologie vor allem als eine “Wissenschaft vom Menschen” bezeichnet wer¬ den. Unter dem Psychischen verstehen wir ganz bestimmte, mit der Tätigkeit des Nervensystems — besonders des Gehirns — in uns ablaufende Erscheinungen. 2. Ständig strömt eine Fülle von Reizen auf unsere Sinnes¬ organe ein und wird von diesen aufgenommen. Ihrem Ur¬ sprung nach können die Reize aus zweierlei 113 Quellen stammen: 109 So ungefähr meint das jeder zu wissen — каждый считает, что он приблизительно знает это. 110 die Alltagssprache — повседневный, обиходный язык. 111 strapazieren — зд. слишком часто употреблять. 1,2 wähnen — ошибочно предполагать; зд. ошибочно считать себя. 113 zweierlei — зд. двоякого рода. 67
Erstens aus der Umwelt des Menschen. Dazu gehört alles, was uns über die Sinne erfahrbar werden kann, zum Beispiel Licht, Farben, Töne, Geräusche, Geschmack, Geruch, Temperatur, Druck, aber auch mündliche und schriftliche Sprache. Zweitens gibt es Reize, die ihren Ursprung im Organismus selbst haben. Durch sie erfahren wir etwas über den Zustand der inneren Organe, zum Beispiel bei Erkrankung. Alle diese Reize signa¬ lisieren uns Dinge oder Vorgänge, die unabhängig von unse¬ rem Bewußtsein existieren. Die Reizeinwirkung löst im Sinnes¬ organ eine Erregung aus, die im Sinnesnerv zum Zentralner¬ vensystem weitergeleitet wird. Hier werden ganz bestimmte Gruppen von Nervenzellen bis zum Großhirn — wenn auch nicht in jedem Falle — in einen Erregungszustand versetzt und die Tätigkeit der Nervenzellen der Großhirnrinde — die höhere Ner¬ ventätigkeit— kann uns bewußt werden, aber nicht als ein bestimmtes System von erregten Nervenzellen und- Verbin¬ dungen, sondern etwa als Wahrnehmung: Wir sehen ein Haus, wir hören eine Melodie, wir haben Schmerzen am Bein, d. h. die Wahrnehmungen spiegeln die objektive Realität wider. Die höhere Nerventätigkeit ist sehr kompliziert. So wissen wir wohl, daß die Reizeinwirkungen bestimmte Spuren hinter¬ lassen und daß der Mensch auf diese Weise Kenntnisse und Erfahrungen erwirbt, die dann sein Handeln mitbestimmen. Jedoch kann man über die physiologisch-chemische Beschaffen¬ heit dieser Spuren zur Zeit erst wenig aussagen. 3. Um die Mannigfaltigkeit des psychischen Geschehens zu erforschen, haben sich im Laufe der Zeit mehrere Zweige der Psychologie herausgebildet, die von jeweils 114 verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen ausgehen. Die allgemeine Psychologie beschäftigt sich mit den Er¬ scheinungen und Gesetzmäßigkeiten der psychischen Prozessen und Eigenschaften beim gesunden erwachsenen Menschen. Sie wird immer stärker als Psychologie der Persönlichkeit betrie¬ ben 115, bedingt durch die Erkenntnis, daß man psychische Vor¬ gänge eben nicht isoliert neben- oder hintereinanderstellen kann, sondern daß stets die gesamte Persönlichkeit in ihrem Handeln den Einzelvorgang mitbestimmt. Das Psychische ist nicht vom Moment der Geburt an so vorhanden, wie es uns beim Erwachsenen entgegentritt, son¬ dern es entwickelt sich im Verlauf der Kindheit und des Jugendalters. Wir finden in der Entwicklung des Psychischen solche Erscheinungen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit bei al¬ len Kindern einer ganz bestimmten Altersstufe auftreten, und nennen diese Erscheinungen altersgemäße Besonderheiten. Hierzu gehören zum Beispiel das relativ starke Überwiegen 114 jeweils — соответственно. 115 betreiben — зд. заниматься. 68
der Phantasie über das Denken beim Vorschulkind und die re¬ lative Labilität der Gefühle in einer ganz bestimmten Phase der Pubertät. Die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des Psychischen in der Ontogenese erforscht die Psychologie des Kindes und Jugendlichen. Sie ist ein Teil der Entwicklungs¬ psychologie, zu der weiterhin die Tierpsychologie gehört, welche u. a. wichtige Hinweise für den Verlauf der Entwicklung des Psychischen in der Phylogenese gibt. Weiterhin können wir auch die Völkerpsychologie, die sich mit dem Vergleich der psychischen Entwicklung bei den auf verschiedenen Zivilisationsstufen befindlichen Völkerschaften befaßt, zur Entwicklungspsychologie rechnen. Diese Forschun¬ gen werden immer schwieriger, da die Entwicklung heutzutage bereits einen solchen Stand erreicht hat, daß es kaum noch weit zurückgebliebene Volkstämme gibt. Dagegen werden in Zukunft immer mehr die nationalen Besonderheiten untersucht werden müssen. Eine sehr wichtige Disziplin für den Lehrer ist die päda¬ gogische Psychologie. Sie ist eng mit der Psychologie des Kin¬ des und Jugendlichen verbunden und knüpft an die von dieser erkannten Alterbesonderheiten der Kinder an. Die Arbeitspsychologie befaßt sich mit den psychologischen Voraussetzungen des Arbeitsprozesses. Außerdem werden Prob¬ leme der Rationalisierung der Produktion, der Anpassung der Maschinen an die menschlichen Besonderheiten, Möglichkeiten der Unfallverhütung, die Anforderungen der Berufe an den Menschen, Fragen der Eignung für bestimmte Berufe u. a. m. untersucht. 4. Ein weiterer Fachbereich der Psychologie befaßt sich mit Störungen des Psychischen, mit krankhaften Erscheinungen: die Psychopathologie (manchmal auch Pathopsychologie ge¬ nannt). Sie steht in engem Zusammenhang mit der medizini¬ schen Psychologie, die besonders in letzter Zeit große Be¬ deutung erlangt116 hat, seitdem man erkannte, daß Störungen im Bereich des Seelenlebens nicht selten organische Krank¬ heiten auszulösen vermögen und umgekehrt. Die materialistische Psychologie betrachtet das Psychische im Gegensatz zur idealistischen als eine Stufe in der Entwick¬ lung der Materie. Sie untersucht die psychischen Prozesse und Eigenschaften anhand der Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung. Die psychi¬ schen Erscheinungen sind als Tätigkeit des Gehirns — als hö¬ here Nerventätigkeit — aufzufassen, die im Ergebnis von Reiz¬ einwirkungen entsteht und reflektorischen Charakter trägt. Die psychische Tätigkeit ist durch äußere Einwirkungen determi¬ niert, wobei die äußeren Einwirkungen durch die inneren Be¬ 116 erlangen — получать, приобретать. 69
dingungen wirksam werden. Das Wesen des Psychischen be¬ steht in der subjektiven Widerspiegelung der objektiven Rea¬ lität, das heißt, unsere Empfindungen, Wahrnehmungen usw. spiegeln Dinge und Vorgänge wider, die unabhängig von un¬ serem Bewußtsein existieren. Das Psychische entwickelt und äußert sich in der Tätigkeit. ÜBUNGEN I. Sprechen Sie richtig aus: die Umwälzung; die Seelen¬ qualen; zuordnen; der Ursprung; die Sinnesorgane; der Ge¬ ruch; das Zentralnervensystem; die Nervenzellen; der Erre¬ gungszustand; die Großhirnrinde; das Vorschulkind; die Onto¬ genese; die Phylogenese. II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A. III. Nennen Sie die entsprechenden russischen Ausdrücke: 1. seelisch; die Bezeichnung des Wissenschaftsgebiets; Seelenqualen erleiden; sich klar ausdrücken; die Wörter mi߬ brauchen; eindeutig bestimmen; den Naturwissenschaften zu¬ ordnen; 2. auf unsere Sinnesorgane einströmen; einen Reiz emp¬ finden; der Ursprung der Reize; aus Quellen stammen; starker Ton; leises Geräusch; guter Geschmack; angenehmer Geruch; der Druck des Wassers; Vorgänge signalisieren; das Zentral¬ nervensystem; in einen Erregungszustand versetzen; die erreg¬ ten Nervenzellen; die Großhirnrinde; die höhere Nerventätig¬ keit; etw. kann uns bewußt werden; Spuren hinterlassen; Er¬ fahrungen erwerben; physiologisch-chemische Beschaffenheit; 3. altersgemäße Besonderheiten; die relative Labilität; das Gefühl der Freude; die Phasen der Pubertät; die Ontogenese; die Phylogenese; die Tierpsychologie; die Völkerpsychologie; zurückgebliebene Volksstämme; die pädagogische Psychologie; die Arbeitspsychologie; die Anpassung an die Besonderheiten; die Eignung für bestimmte Berufe; die Unfallverhütung; 4. die Psychopathologie; krankhafte Erscheinungen; medi¬ zinische Psychologie; Krankheiten auslösen; umgekehrt; reflek¬ torischer Charakter. IV. Welche Wörter kennen Sie mit den Wurzeln: 1) druck-, 2) brauch- und 3) sinn-. Geben Sie auch ihre russische Entsprechung (Siehe “Auf¬ lösungen”, SS. 103—104). V. Analysieren Sie die folgenden zusammengesetzten Sätze: 1) Auch heute bestehen bei manchen Menschen noch falsche Ansichten darüber, was Psychologie eigentlich ist und womit sie sich beschäftigt. 2) Manche Leute erwarten vom Psychologen, daß er Ge¬ danken lesen oder die Zukunft Voraussagen könne. 70
3) Im System der Wissenschaften läßt sich die Psychologie weder den Natur- noch den Gesellschaftswissenschaften ein¬ deutig zuordnen, sondern, da der Mensch das Produkt der Ent¬ wicklung der Natur und das Subjekt der Geschichte ist, muß die Psychologie vor allem als eine “Wissenschaft vom Men¬ schen” bezeichnet werden. VI. Beachten Sie den Gebrauch der fettgedruckten Verben. Übersetzen Sie die Sätze: 1) Im allgemeinen fehlt mir noch viel, um alles auszudrü¬ cken, was ich denke. 2) Die Entscheidung hat allgemeine Empörung ausgelöst. 3) Der Feind erlitt eine schwere Niederlage. 4) Der Roman hat allgemeines Interesse erregt. 5) Hier können Sie Erfahrung erwerben und das erworbene Wissen in Ihrer Praxis anwenden. 6) Es ist mir peinlich, Ihre Güte zu mißbrauchen. 7) Die Uhr stammt aus dem 16. Jahrhundert. 8) Die Einfuhr überwiegt die Ausfuhr. 9) Alles kam so, wie ich es vorausgesagt hatte. VII. Setzen Sie — wo nötig —den entsprechenden Artikel ein: Ständig strömt ... Fülle von ... Reizen auf ... unsere Sinnes¬ organe ein. Ihrem Ursprung nach können... Reize aus verschie¬ denen Quellen stammen: Erstens aus... Umwelt... Menschen. Dazu gehört alles, was wir über... Sinne erfahren können, z. B. ... Licht, ... Farben, ... Töne, ... Geräusche, ... Geschmack, ... Geruch, ... Temperatur, ...Druck usw. Zweitens gibt es ...Reize, die ihren Ursprung in... Organismus selbst haben. Durch sie erfahren wir etwas über ...Zustand ...inneren Organe, z. B. bei ...Erkrankung. ... höhere Nerventätigkeit ist sehr kompliziert. Wir wissen, daß ... Reizeinwirkungen ... bestimmte Spuren hin¬ terlassen und daß Mensch auf diese Weise ... Kenntnisse und ... Erfahrungen erwirbt. VIII. Die vier angegebenen Sätze sind völlig oder teilweise falsch. Sagen Sie auf Deutsch, warum sie falsch sind. 1. Die Seele befindet sich im Herzen. 2. Die Hunde können nicht denken, weil sie keine Großhirn¬ rinde haben. 3. Die Wahrnehmung entsteht nie auf der Grundlage der Empfindung, — sie stellt eine neue Qualität der sinnlichen Wi¬ derspiegelung dar. 4. Das Psychische kann außerhalb des Zentralnervensys¬ tems, also auch außerhalb des Organismus, existieren. IX. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und setzen Sie sie anstatt der Punkte ein. чувство, требования, подъём, однозначный, возбуждение, болезненный, рождение, помехи, наоборот, подчинять. 1. Dieses Ereignis rief in mir ein gemischtes ... hervor. 71
2. Die Kenntnisse des Studenten Schmidt entsprechen nicht den ... der Prüfungskommission. 3. Überall machte sich ein großer ... im Bau von Werken und Wohnhäusern bemerkbar. 4. Ich habe ihm eine ... Antwort gegeben. 5. Dies alles bringt Paul in starke ... . 6. Dieser ... Zustand beunruhigt mich. 7. Ich gratuliere Ihnen zur ... des Sohnes und wünsche der Mutter und dem Kind Gesundheit. 8. Im Werk traten empfindliche ... auf. 9. Bei uns macht man es gewöhnlich ... . 10. Man kann Psychologie weder den Natur- noch Gesell¬ schaftswissenschaften eindeutig ... . X. Finden Sie für jedes russische Wort der ersten Spalte ein deutsches Wort aus der zweiten Spalte. Verdecken Sie dann die zweite Spalte und nennen Sie die deutschen Wörter aus dem Gedächtnis. свойство пригодность приспособление народность племя обозначение переворот душевная мука половая зрелость лабильность die Eignung die Seelenqual die Bezeichnung der Volksstamm die Völkerschaft die Anpassung die Beschaffenheit die Umwälzung die Labilität die Pubertät онтогенез филогенез этническая психология психология труда психология животных возрастной патопсихология предупреждение несчаст¬ ных случаев нервная деятельность в настоящее время рефлекторный die Völkerpsychologie die Tierpsychologie die Arbeitspsychologie die Nerventätigkeit die Phylogenese reeflektorisch heutzutage die Unfallverhütung die Ontogenese die Pathopsychologie altersgemäß XI. Im folgenden sind zwei bekannte Persönlichkeiten besch¬ rieben. Wer sind sie? 1. Er war Begründer einer experimentellen Schule von Weltbedeutung. Er erforschte vor allem die Funktionen des Gehirns (Großhirn). Der Gelehrte erbrachte mit seiner Lehre 72
von dem bedingten Reflex und dem zweiten Signalsystem die Beweise für die materialistische Lehre vom Bewußtsein als Produkt der höchstorganisierten Materie. 1904 erhielt er den Nobelpreis. Lebensdaten: 1849—1936. 2. Er war Nervenarzt und Professor in Wien. 1938 wurde er vom Faschismus in die Emigration getrieben. Dieser Ge¬ lehrte entwickelte die Psychoanalyse als medizinisches Verfah¬ ren und als einseitige, letzitlich idealistische Theorie des Ein¬ flusses unbewußter Triebe (besonders des Sexualtriebes) auf das Kulturleben. Lebensdaten: 1856—1939. XII. Geben Sie deutsche Äquivalente für die folgenden Aus¬ drücke an: душевный; обозначение научной области; переживать душевные муки; ясно выражаться; злоупотреблять словами; однозначно определять; подчинять естественным наукам; устремляться в наши органы чувств; ощущать раздражение; источник (происхождение) раздражений; происходить из источников; сильный звук; тихий шорох; хороший вкус; прият¬ ный запах; давление воды; процессы сигнализируют; цент¬ ральная нервная система; приводить в возбуждённое состоя¬ ние; возбуждённые нервные клетки; кора головного мозга; высшая нервная деятельность; что-либо может быть нами осо¬ знано; оставлять следы; получать опыт; физиологико-химиче- ское свойство; возрастные особенности; относительная ла¬ бильность; чувство радости; фазы половой зрелости; онто¬ генез; филогенез; психология животных; этническая психо¬ логия; отсталые племена; педагогическая психология; пси¬ хология труда; приспособление к особенностям; соответствие определённым профессиям; психопатология; болезненные яв¬ ления; медицинская психология; вызывать болезни; наобо¬ рот; предупреждение несчастных случев; рефлекторный ха¬ рактер. XIII. Finden Sie russische Äquivalente für folgende Sprich¬ wörter (Siehe “Auflösungen”). 1) Über den Geschmack läßt sich nicht streiten. 2) Wonach einem der Sinn steht ... 3) Aus den Augen, aus dem Sinn. 4) Vier Augen sehen mehr als zwei. 5) Andere Städte, andere Bräuche. 6) Soviel Köpfe, soviel Sinne. 7) Was man nicht im Kopfe hat, muß man in den Beinen haben. 8) Wie der Kopf, so der Hut. XIV. Wie verstehen Sie diese Aussprüche: 1) “Es hört doch jeder nur, was er versteht”. (Goethe) 2) “Alle anderen Dinge müssen: Der Mensch ist das Wesen, welches will”. (Schiller) 3) “Ich habe durch mein ganzes Leben gefunden, daß sich 73
der Charakter eines Menschen aus nichts so sicher erkennen läßt, als an einem Scherz, den er übelnimmt” l17. (Lichtenberg) XV. Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung des Tex¬ tes A. XVI. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text В ohne Wör¬ terbuch. TEXT В Das Bewußtsein kann man sich als Produkt der Hirntätig¬ keit interpretieren. Aber es entsteht und entwickelt sich im Gehirn nur, weil das Gehirn mit der Außenwelt materiell ver¬ bunden ist. Das Gehirn ist mit der Außenwelt durch die Sin¬ nesorgane verbunden: Auge, Ohr, Nase, Zunge usw. Die Quelle der Empfindungen ist also die Außenwelt, die Materie, die materielle Umwelt mit ihren Erscheinungen und Gegenständen. Die Empfindungen sind sie Grundlage, auf der Bewußtseinserscheinungen aufbauen. Ohne Empfindungen ist keine Erkenntnis möglich. Nur durch die Empfindungen ge¬ winnt das Bewußtsein seinen Inhalt. Je umfassender und viel¬ fältiger die Verbindung des Bewußtseins mit der materiellen Umwelt ist, desto reicher ist sein Inhalt. Es kommt vor, daß Menschen von Geburt an gleichzeitig blind, taub und stumm sind. Wenn für diese Menschen keine ärztliche Hilfe geleistet wird, reduziert sich ihre Existenz im wesentlichen auf rein physiologische Funktionen, und ihr Be¬ wußtsein erweist sich als außerordentlich arm. Wenn das Ge¬ hirn überhaupt keine Verbindungen mit der Außenwelt hätte, könnten dann in ihm keinerlei Empfindungen und daher auch keine anderen Bewußtseinsformen entstehen. Folglich würde der Mensch kein Bewußtsein haben. Ein und dieselbe Eigenschaft eines bestimmten Dinges ruft unter den gleichen Bedingungen in unserem Gehirn ein und dieselbe Empfindung hervor. Eben weil bestimmte Eigenschaf¬ ten der materiellen Objekte in uns bestimmte Empfindungen hervorrufen, können wir diese Eigenschaften voneinander un¬ terscheiden. Die materiellen Objekte besitzen nicht nur eine Eigenschaft, sondern viele: Form, Gewicht, Farbe, Geruch usw. Unsere Sin¬ nesorgane empfinden diese Eigenschaften. Auf Grund dieser Empfindungen entsteht im Gehirn die einheitliche und gesch¬ lossene Wahrnehmung der Gegenstände. Jedem materiellen Objekt entspricht seine bestimmte Wahrnehmung durch das Subjekt. In den Besonderheiten der Wahrnehmung kommt die 117 übelnehmen — обижаться на что-л. 74
Besonderheit der materiellen Objekte, kommen ihre Ähnlich¬ keiten und Unterschiede zum Ausdruck. Das Gehirn besitzt die Fähigkeit, Vorstellungen zu repro¬ duzieren, das heißt Abbilder solcher Gegenstände, die im Augenblick keine Empfindungen in uns hervorrufen. Solche Bilder scheinen Produkte einer spontanen Bewußtseinstätig¬ keit zu sein. Das ist aber nicht der Fall. Vorstellungen kann es nur von solchen Objekten geben, die in uns wirklich einmal Empfindungen hervorgerufen haben, deren Spuren im Gehirn festgehalten wurden. Gleich den Empfindungen und Wahr¬ nehmungen, auf deren Grundlage sie entstehen, sind die Vor¬ stellungen, Widerspiegelungen, Abbilder der materiellen Welt. Da aber die Vorstellungen nicht an jeweils gegebene Emp¬ findungen gebunden sind, besitzen sie eine relative Selbstän¬ digkeit und können willkürlich miteinander verbunden werden. Die Phantasie des Menschen kann Elemente der verschieden¬ artigsten Vorstellungen kombinieren, die auf der Grundlage früherer Empfindungen und Wahrnehmungen gebildet worden sind, aber letztlich sind alle diese Elemente Widerspiegelungen der objektiven Realität. Das Denken ist ebenfalls eine Widerspiegelung der Außen¬ welt. Diese Form der Widerspiegelung der Welt ist gleichfalls ohne Empfindungen nicht möglich. Aber im Unterschied zu den Empfindungen, Wahrnehmungen und Vorstellungen hat das Denken keinen konkret-sinnlichen Charakter und wider¬ spiegelt nicht nur einzelne Dinge und Erscheinungen, sondern vor allem das Allgemeine in den Dingen und Erscheinungen, ihr inneres Wesen, die inhärenten Zusammenhänge, Gesetz¬ mäßigkeiten. Diese verallgemeinerte Widerspiegelung der Wirk¬ lichkeit durch das Denken geht mit Hilfe der Jßegrilfe vor sich (die selbstverständlich auch falsch sein können). Das Gesagte bestätigt nochmals, daß die materialistische Philosophie die Grundfrage der Philosophie völlig richtig beantwortet. Aus ihr geht hervor, daß die Materie primär, das Bewußtsein dagegen sekundär ist. Das ist nicht nur so zu ver¬ stehen, daß das Bewußtsein von der Materie hervorgebracht worden ist, sondern auch in dem Sinne, daß der Inhalt des Bewußtseins durch die materielle Wirklichkeit bestimmt wird, deren Widerspiegelung es ist. ÜBUNGEN XVII. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz wieder. Beti¬ teln Sie den Text. XVIII. Wiederholen Sie den § 5. Machen Sie einen münd¬ lichen Bericht zum Thema “Die formale und die dialektische Logik”. 75
FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE Die hier angeführten Aussagen widersprechen einander im wesentlichen. Welche davon halten Sie für richtig und warum? 1. “Um die wahren Meinungen der Menschen kennenzuler¬ nen, glaubte ich mehr auf ihre Handlungen, als auf ihre Reden achtgeben zu müssen”. Decartes. 2. “Das wesentliche im Dasein eines Mannes liegt in dem, was er denkt, und nicht in dem, was er tut oder auch erleidet A. Einstein. 3. “Die Menschen denken über die Vorfälle118 des Lebens nicht so verschieden, als sie darüber sprechen”. G. Ch. Lichtenberg. FÜNF SINNE (Ein Scherz) Der Lehrer fordert Fritz auf, ihm die fünf Sinne zu nennen. Fritz aber kennt sie nicht. Da will der Lehrer nachhelfen: “Na, denke doch mal nach. Wenn du dir die Welt anschaust, siehst du doch allerlei, und wenn die Leute reden, dann hörst du doch allerhand”. Da fällt es Fritz plötzlich ein: “Ja, die fünf Sinne heißen: Blödsinn, Unsinn, Stumpfsinn, Eigensinn und Wahnsinn”. § 7 TEXT А DIE DIALEKTIK IN DER KUNSTGESCHICHTE (Feist, S. 25—28) 1. “Die Dialektik ist die Wissenschaft von den allgemeinen Bewegungs- und Entwicklungsgesetzen der Natur, der Men¬ schengesellschaft und des Denkens”. Sie besagt in ihrer durch Marx und Engels begründeten materialistischen Form, daß sich die Natur und die Gesellschaft — und damit auch die Kunstgeschichte und der künstlerische Schaffensprozeß — in 118 der Vorfall — событие, явление, случай. 76
dialektischer Weise bilden, vollziehen und verändern und daß das Denken der Menschen diese Dialektik erfassen und sich auch selbst dialektisch vollziehen muß, wenn es die objektive Realität richtig widerspiegeln, d. h. zu wahren Aussagen ge¬ langen soll. Die dialektischen Gesetze, die — fußend 119 auf He¬ gel— vor allem Engels 1876/78 im “Anti-Dühring” und Lenin 1915 oder 1916 in seinen Notizen “Zur Frage der Dialektik” dargelegt haben, beinhalten im wesentlichen folgendes: erstens, den wechselseitigen Zusammenhang aller Erscheinungen, d. h. die Beziehungen von Ursache und Wirkung, Allgemeinem und Besonderem, Notwendigkeit und Zufall, Möglichkeit und Wirk¬ lichkeit. Zweitens, als Gegensatz zur metaphisischen Behaup¬ tung von ewigen Konstanten — die ständige Bewegung und Ent¬ wicklung in allen Bereichen der Realität und des Bewußtseins. Drittens, den Vollzug 120 dieser Entwicklung in der Weise, daß quantitative Veränderungen an einem bestimmten Punkt in eine neue Qualität Umschlägen, daß sich die Entwicklung also im wesentlichen in Sprüngen vollzieht. Viertens, besagt die Dialektik, daß die Entwicklung durch Entstehung und Über¬ windung innerer Widersprüche in den Dingen und Zusammen¬ hängen vorwärtsgetrieben wird, wobei man von dem Gesetz der Negation der Negation sprechen kann, und, fünftens, daß dabei die Einheit und der Kampf der Gegensätze, die in sich widerspruchsvolle und damit bewegende coincidentia opposi- torum 121, z. B. des Relativen und des Absoluten, wirkt und beachtet werden muß. 2. Die Einsicht in die objektive Dialektik, vor allem in den wechselseitigen Zusammenhang, die reziproke 122 Bedingtheit der Phänomene, macht die Gewinnung von kunstgeschichtli¬ chen Erkenntnissen, das Abgeben 123 von Urteilen, die Syste¬ matisierung der Methoden und der Erkenntnisse besonders kompliziert. Die verschiedenen Aspekte lassen sich nie säuber¬ lich 124 voneinander trennen. Aber die Dialektik verlangt vor allem die Berücksichtigung der Entwicklung und der histori¬ schen Umstände. Die Wahrheit ist immer konkret. Die Dialektik hilft der Ästhetik, die Beziehungen zwischen Objektivem und Subjektivem im ästhetischen Verhalten zur Realität, einschließlich des Kunstschaffens, zu klären, und er¬ möglicht dem Kunsthistoriker, die Beziehungen zwischen Ein¬ zelkunstwerk oder einzelnem Künstler und Stil — sei es nun Stil einer Gruppe, einer Klasse, einer Epoche, eines Stammes 125 119 fußend auf Hegel — основываясь на Гегеле. 120 der Vollzug — зд. ход. 121 coincidentia oppositorum — совпадение противоречий (лат.). 122 reziprok = wechselseitig. 123 das Abgeben — зд. высказывание. 124 säuberlich — полностью, тщательно. 125 der Stamm = Volksstamm. 77
oder einer Nation — als dialektische Relation von Besonderem und Allgemeinem zu begreifen. “Das Einzelne existiert nicht anders als in dem Zusammenhang, der zum Allgemeinen führt. Das Allgemeine existiert nur im Einzelnen, durch das Einzelne. Jedes Einzelne ist (auf die eine oder andere Art) Allgemeines. Alles Allgemeine ist ein Teilchen oder eine Seite oder das We¬ sen des Einzelnen. Alles Allgemeine umfaßt alle einzelnen Dinge lediglich 126 annähernd. Alles Einzelne geht in das All¬ gemeine nur unvollständig ein usw., usw. Alles Einzelne hängt durch Tausende von Übergängen mit einer anderen Art Ein¬ zelner (Dingen, Erscheinungen, Vorgängen) zusammen usw” 127. Man setze statt “Einzelnes” die Gemälde von Rubens oder die Maler Rubens, van Dyck, Jordaens 128 und statt “All¬ gemeines” Barock oder flämische Kunst, um zu verstehen, was hier angedeutet werden soll. 3. Eine auf die soziale und politische Geschichte bezogene Formulierung Lenins ist auch für das Verständnis des Zeitstils förderlich 129: “Nur die Kenntnis der Grundzüge einer bestimm¬ ten Epoche kann als Basis für die Beurteilung der mehr ins einzelne gehenden Besonderheiten dieses oder jenes Landes dienen” 13°. Auch die Entwicklung eines Stiles läßt sich in der Regel als ein dialektischer Prozeß verstehen. Es hat manche Diskus¬ sionen z. B. über die Entstehung der gotischen Architektur und Architekturplastik gegeben. Man hat Vorstufen 131 für einzelne Merkmale der Gotik in verschiedenen Kunstlandschaften Frank¬ reichs festgestellt. Hier sind einzelne, quantitative Fortschritte gemacht worden — aber man darf sie noch nicht Gotik nennen. Sie wachsen jedoch in einem kurzen Zeitraum und in einem begrenzten Territorium, und zwar auf Grund ökonomischer und gesellschaftlicher Fortschritte, die sich gerade dort vollzogen, zu etwas Anderem und Neuem zusammen; es vollzieht sich ein dialektischer Umschlag der isolierten quantitativen Berei¬ cherungen in eine neue Qualität, ein echter Sprung der Ent¬ wicklung. Eine solche Betrachtung bewahrt den Forscher vor Fehlinterpretationen der Vorstufen, vor irrtümlichen Verabso¬ lutierungen der einzelnen Elemente, vor falschen Periodisie- rungen der Kunstgeschichte. 4. Damit sind die dialektischen Züge in der Kunstgeschich¬ te — ganz abgesehen von denen des künstlerischen Schaffens¬ prozesses— nicht ausgeschöpft. Aber hier sei nur noch eine 126 lediglich = nur. 127 W. I. Lenin. Aus dem philosophischen Nachlaß. Berlin 1954. 128 Jakob Jordaens — ein flämischer Maler (1593—1678). 129 förderlich = wichtig. 130 W. I. Lenin. Unter fremder Flagge (1915—1917). In: Werke, Bd. 21, Berlin 1960, S. 134. 131 die Vorstufe — предварительный этап. 78
Frage angeschnitten, die des Fortschrittes in der Kunstge¬ schichte. Seit Alois Riegl ist der Gedanke des Fortschritts diskreditiert, obwohl Riegl die spätantike Kunst einen Fort¬ schritt gegenüber der Klassik nennt und nur davon spricht, daß es keinen Verfall und Rückschritt in der Kunst gäbe. Aber aus seiner wissenschaftlichen Einstellung, jede Kunst nur mit ihrem eigenen Maße zu messen, die so fruchtbar für die Er¬ forschung vieler bislang132 verachteter Perioden und Provin¬ zen der Weltkunst wurde, ist notwendigerweise geworden, daß alle Kunst gleichwertig und mithin kein Fortschritt festzu¬ stellen sei. In der Tat erscheint uns auch die Frage, ob Goya ein besserer Maler als Raffael sei, weil er später lebte, unsin¬ nig— obwohl es Vulgärmaterialisten und marxistisch sein wol¬ lende Sektierer gibt, die ein Werk des sozialistischen Realis¬ mus für schlechthin besser halten als alles Ältere. Aber diesem Problem kann man mit dem Begriff “besser oder schlechter” nicht beikommen. Richtig ist wohl, daß die Geschichte der Menschheit und ihrer Kultur eine insgesamt progressive, auf¬ steigende Entwicklung durchmacht, die auf der Grundlage wachsender Beherrschung der Natur durch Entfaltung der Pro¬ duktivkräfte einem wachsenden Prozentsatz von Menschen im¬ mer größere Freiheit für die Entfaltung ihrer Persönlichkeit verschafft. In diesem Prozeß wächst auch die Vielseitigkeit und Tiefe der Kenntnisse von Mensch und Welt, die in der Kunst gewonnen und ausgedrückt werden können. Immer mehr Be¬ reiche der Natur und der Seele werden immer wahrheitsgetreuer darstellbar. Das ist ein objektiver Forstschritt. Er verläuft nicht geradlinig und nicht ohne Rückschläge, er wird sogar immer mit bestimmten Verlusten erkauft134. Überdies gibt es Perioden, in denen Produktionserfahrungen wie Kunsterfahrungen und fähigkeiten tatsächlich verlorengehen, oder die Produktionsver¬ hältnisse hemmend werden und eine Gesellschaft degeneriert. Dann wird in der Regel auch ihre Kunst oberflächlich, verlogen oder ärmer. Sie wird dekandent und verliert an menschlichem Gehalt und Wert. Sie vermag der Nachwelt weniger zu bieten und verfällt. Ein dabei gelegentlich anzutreffender Zuwachs an rein formalen Reizen kann nur bedingt über diese Situation hinwegtröslen 135. Selbst wo wir es uns theoretisch nicht ein¬ gestehen wollen, urteilen wir praktisch so. Auch wer für die geistvollen Erfindungen des italienischen Manierismus emp¬ fänglich 136 ist, vermag nicht Bronzino über Leonardo oder auch nur auf eine Stufe mit ihm zu stellen. 132 bislang — ранее, доныне. 133 mithin — следовательно. 134 erkaufen — зд. заплатить. 135 über diese Situation hinwegtrösten — явиться некоторым утеше¬ нием в связи с этой ситуацией. 130 empfänglich ist — зд. симпатизирует. 79
ÜBUNGEN I. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus: die Notiz; die Ursache; die Notwendigkeit; der Zufall; das Phänomen; ermöglichen; gotisch; die Fehlinterpretation; irrtümlich; das Maß; verachten; die Periode; der Zuwachs. II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A ins Russische. III. Geben Sie entsprechende russische Äquivalente für fol¬ gende Ausdrücke: 1. die Kunstgeschichte; etwas besagt, daß ...; der künstleri¬ sche Schaffensprozeß; Ursache und Wirkung; das Allgemeine und Besondere; Notwendigkeit und Zufall; Möglichkeit und Wirklichkeit; 2. wechselseitige Bedingtheit der Phänomene; die Urteile begreifen; die Berücksichtigung der historischen Umstände; das Kunstschaffen ermöglichen; der Stil einer Epoche; die Kunst des Barocks; die flämische Kunst; 3. auf etwas beziehen; die Plastik des Mittelalters; vor Fehl- intepretationen bewahren; die Merkmale der Gotik; die quan¬ titative Bereicherung; eine irrtümliche Verabsolutierung; 4. abgesehen von diesen Elementen; alle Möglichkeiten aus¬ schöpfen; eine Frage anschneiden; den Gedanken des Fort¬ schritts diskreditieren; Verfall und Rückschritt in der Kunst; mit seinem eigenen Maße messen; in der Tat; marxistisch sein wollende Sektierer; der sozialistische Realismus; die Gefahr verachten; jemandem nicht beikommen können; die aufsteigen¬ de Entwicklung; Freiheit verschaffen; etwas wahrheitsgetreu darstellen; geradlinig verlaufen; einen großen Verlust erlei¬ den; die Fähigkeit geht verloren; die Entwicklung hemmen; de¬ generieren und verfallen; in der Regel; verlogene und deka¬ dente Kunst; an Gehalt verlieren; jemandem Geld bieten; je¬ manden gelegentlich fragen; ein anzutreffender Zuwachs; ehr¬ lich seine Fehler eingestehen; vernünftig über etwas urteilen; geistvolle Erfindungen. IV. Bilden Sie von den folgenden Verben Substantiva (z. B. wirken — Wirkung): urteilen; berücksichtigen; begreifen; be¬ ziehen; bereichern; verfallen; messen; tun; verlieren; hemmen. V. Bilden Sie Adjektiva von den folgenden Substantiva (z. B. Plastik—plastisch): Künstler; Ästhetik; Vernunft; Gotik; Irrtum. VI. Bilden Sie schriftlich 10 Fragesätze, so daß die unten angegebenen Sätze Antworten wären. Übersetzen Sie die Ant¬ wort. 1. Die Dialektik besagt, daß der künstlerische Schaffens¬ prozeß sich in dialektischer Weise vollzieht. 2. Die dialektischen Gesetze legten Engels im “Anti-Düh¬ ring” und Lenin in seinen Notizen “Zur Frage der Dialektik” dar. 80
3. Die Beziehungen von Ursache und Wirkung, Allgemeinem und Besonderem, Notwendigkeit und Zufall, Möglichkeit und Wirklichkeit sind dialektische Gesetze. 4. Die Dialektik verlangt vor allem die Berücksichtigung der Entwicklung und der historischen Umstände. 5. Die Dialektik ermöglicht, die Beziehungen zwischen Ob¬ jektivem und Subjektivem im ästhetischen Verhalten zur Reali¬ tät, einschließlich des Kunstschaffens, zu klären. 6. Die Maler Rubens, van Dyck und Jordaens waren Ver¬ treter des Barocks und zwar der flämischen Kunst. 7. Es hat mehrere Diskussionen über die Entstehung der gotischen Architektur und Plastik gegeben. 8. Die dialektisch-historische Betrachtung der Kunst be¬ wahrt den Forscher vor Fehlinterpretationen und irrtümlichen Verabsolutierungen. 9. Die Vulgärmaterialisten und die marxistisch sein wollen¬ den Sektierer halten den sozialistischen Realismus für schlecht¬ hin besser, weil er eine ältere Erscheinung ist als, sagen wir, die Klassik. 10. Wenn die Produktionsverhältnisse hemmend werden, wird in der Regel auch die Kunst verlogen und dekadent und verliert deswegen viel an menschlichem Gehalt VII. Setzen Sie die hier angegebenen Verben anstatt der Punkte ein: заставать; подниматься; подступиться; понимать; сберегать (оберегать); относить; предлагать (давать); изла¬ гать; признавать (сознаваться); тормозить; измерять; судить; пропадать; доставать. 1. Ich war einige Male bei Ihnen, um Sie zu besuchen, hatte aber nicht das Glück, Sie zu Hause zu 2. Die Flugzeuge ... und nieder. 3. Im ... so leicht nicht ... 4. Ich kann nicht ..., wie das geschehen konnte. 5. Er hat bis ins Alter Kraft und Energie ... 6. Diese Worte konnte ich keineswegs auf mich 7. Er ... die Hand zur Begrüßung. 8. ... Ihre Aussagen über den Unfall schriftlich 9. Ich muß ..., ich habe dies nicht erwartet. 10. Die schlechte Erziehung ... seine geistige Entwicklung. 11. Er ... mich mit einem prüfenden Blick von Kopf bis Fuß. 12. ... Sie selbst, ob es richtig ist oder nicht. 13. Ich fürchte, daß der Brief ... 14. Könnten Sie mir dieses Buch ...? VIII. Bilden Sie aus diesen Vokabeln zusammengesetzte Wörter: a) Substantiva nach, die Welt; die Kunst, der Historiker; die Kunst, die Landschaft; die Kunst, die Geschichte; Rück(en), der Schritt; Rück (en) der Schlag; das Prozent, der Satz. б Заказ 8 81
b) Adjektiva gerade, die Linie; der Geist, voll; die Wahrheit, getreu. IX. Beachten Sie die Übersetzung der fettgedruckten Wör¬ ter. Welche grammatische Funktion haben diese Wörter (Wort¬ gruppen)? 1. Die Entwicklung wird durch Entstehung und Überwin¬ dung innerer Widersprüche vorwärtsgetrieben, wobei man von dem Gesetz der Negation der Negation sprechen kann. 2. Man setze statt “Einzelnes” die Gemälde von Rubens und statt “Allgemeines” Barock. 3. Eine auf die soziale und politische Geschichte bezogene Formulierung Lenins ist auch für das Verständnis des Zeit¬ stils förderlich. 4. Damit sind die dialektischen Züge in der Kunstgeschich¬ te— ganz abgesehen von denen des künstlerischen Schaffens¬ prozesses— nicht ausgeschöpft. X. Kennen Sie diese Verben gut? Unterstreichen Sie das jeweils richtige Äquivalent. ausschöpfen verlorengehen verschaffen verfallen urteilen messen verachten hemmen eingestehen darlegen ermöglichen beziehen bieten diskreditieren bewahren begreifen besagen beikommen aufsteigen antreffen verfallen verachten ermöglichen anschneiden XI. Geben Sie deutsche Äquivalente für: история искусства; процесс художественного творчества; общее и особенное; что-либо свидетельствует о том, что ...; разлагаться пренебрегать делать возможным дискредитировать означать касаться 82
причина и действие (следствие); необходимость и случай¬ ность; возможность и действительность; взаимообусловлен¬ ность феноменов; понимать суждения; учет исторических обстоятельств; сделать возможным художественное твор¬ чество; стиль эпохи; искусство барокко; фламандское ис¬ кусство; относиться к чему-либо; пластика средних веков; оберегать от неправильной интерпретации; признаки готики; количественное обогащение; ошибочная абсолютизация; не говоря об элементах; исчерпать все возможности; затронуть вопрос; дискредитировать идею прогресса; распад и регресс в искусстве; мерить собственной меркой; в самом деле; сек¬ танты, желающие казаться марксистами; социалистический реализм; презирать опасность; не (смочь) подступиться к кому-либо; развитие по восходящей линии; завоевать свобо¬ ду; изображать правдиво что-либо; протекать прямолинейно; понести большую потерю; теряется способность; тормозить развитие; дегенерировать и разлагаться; как правило; лжи¬ вое и декадентское искусство; терять содержание; предла¬ гать кому-либо деньги; спросить кого-либо при случае; встре¬ чающийся прирост; честно признать свои ошибки; разумно судить о чём-либо; остроумные изобретения. XII. Bilden Sie zwei Situationen mit den folgenden Aus¬ drücken. Schreiben Sie kurze Aufsätze dazu (oder machen Sie eine Mitteilung mit diesen Wörtern). Die Reihenfolge der Aus¬ drücke ist nicht wichtig. 1. die Kunstgeschichte, das Allgemeine und Besondere, Möglichkeit und Wirklichkeit, die Berücksichtigung der histo¬ rischen Umstände, der Stil einer Epoche, die Kunst des Ba¬ rocks, die Plastik des Mittelalters, abgesehen von den Elemen¬ ten, den Gedanken des Fortschritts diskreditieren, wahrheits¬ getreu darstellen, die Entwicklung hemmen, vernünftig über etwas urteilen. 2. zu Hause antreffen, j-m das Geld bieten, einen großen Verlust erleiden, die Gefahr verachten, seine Fehler eingesehen, Ursache und Wirkung, das besagt nichts, in der Regel, Not¬ wendigkeit und Zufall, quantitative Bereicherung, alle Möglich¬ keiten ausschöpfen, mit seinem eigenen Maße messen. XIII. Lesen Sie den Text В und übersetzen Sie ohne Wör¬ terbuch. TEXT В Die Kunst ist Form des aktiven schöpferischen und umges¬ taltenden Verhaltens zur objektiven Wirklichkeit und deren künstlerischer Widerspiegelung. Die Kunst existiert in Form von Kunstwerken. Sie ist ein wesentlicher Teil der menschlichen Kultur und des ideologischen Überbaus. Der Hauptgegenstand 6* 83
der Kunst ist der Mensch in seinen Beziehungen zur natürli¬ chen und gesellschaftlichen Umwelt. Das bestimmende am Kunstwerk sind sein Ideengehalt und seine künstlerische Wahr¬ heit. Entscheidend für bedeutende realistische Kunst ist die progressive Weltanschauung, die das Werk mit sich bringt, die Einheit von Inhalt und Form im Kunstwerk, seine Volksver¬ bundenheit und sein ästhetischer Wert. Die Kunst entwickelte sich in einem langen historischen Prozeß und hat heute zahlreiche Abarten. Die wissenschaftliche Disziplin, die die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der ästheti¬ schen Beziehungen der Menschen zur Wirklichkeit zeigt, ist die Ästhetik. In der Ästhetik unterscheidet man: Literatur-Äs¬ thetik, die Ästhetik der bildenden Kunst, Musik-Ästhetik, Film- Ästhetik, Ästhetik der industriellen Formgebung u. a. Die Ästhetik untersucht die objektiven Quellen und den In¬ halt des ästhetischen Gefühls und der ästhetischen Anschauun¬ gen. Sie studiert die ästhetischen Wertkategorien (schön, tra¬ gisch, komisch usw.), die historische Entwicklung der ästhe¬ tischen Fähigkeiten sowie die Rolle der ästhetischen Ideale und das Wesen der ästhetischen Erziehung. Diese Wissenschaft beschäftigt sich weiterhin mit den künstlerischen Methoden und Formen der künstlerischen Verall¬ gemeinerungen (das Typische). Für die Ästhetik sind wichtig die künstlerische Wahrheit, Parteilichkeit und Volksverbunden¬ heit der Kunst, die Spezifik der Künstlerpersönlichkeit. Die marxistisch-leninistische Ästhetik bestimmt die ästheti¬ schen Auffassungen und die Kunst dialektisch-materialistisch als in letzter Instanz von ökonomischen Verhältnissen bedingte Form des aktiven schöpferischen und umgestalteten Verhaltens zur Wirklichkeit. Es ist aber unmöglich, die Kunst direkt aus dem Niveau der technischen oder ökonomischen Entwicklung abzuleiten. Die Veränderung aller ideologischen Formen wird durch die Entwicklung der materiellen Produktion und der Ökonomik bestimmt, doch wird sie nur in letzter Instanz durch sie bestimmt. Die Ökonomik (die Veränderung der ökonomi¬ schen Verhältnisse, die ökonomischen Entwicklungsbedürfnisse der Gesellschaft) bestimmt die Richtung, in der das gesell¬ schaftliche Bewußtsein entwickelt und das angesammelte Ma¬ terial verändert wird. Darin besteht die bestimmende Rolle der Ökonomik in ihrem Verhältnis zur Entwicklung der Ideo¬ logie. Ebenso kann kein Bereich der Ideologie zum Produkt per¬ sönlicher Genialität erklärt werden, wie groß auch die Bedeu¬ tung des individuellen Genies 137 eines Denkers bei der Ausar¬ beitung der Ideologie oder eines Künstlers beim künstlerischen Schaffen sein mag. Wenn einige moderne Theoretiker der Äs¬ 137 das Genie [tje-n'i:! = Genialität [genialit'e : t] 84
thetik behaupten, die Kunst sei nur vom Willen des Künstlers abhängig, die Malerei widerspiegele die wirkliche Welt nicht, sondern schaffe sie, und der große Künstler sei im “Museum seiner Einbildungskraft138” eingeschlossen, dann wiederholen sie alte, längst widerlegte idealistische Theorien. Wenn sie den Zusammenhang der Kunst mit dem gesellschaftlichen Leben ablehnen und die Ideenlosigkeit in der Kunst propagieren, so wollen sie, daß die Kunst die Volksmassen vom Kampf für ihre wesentlichen Interessen ablenken 139 soll. Denn die Kunst ist Macht. Das verstehen alle. ÜBUNGEN XIV. Stellen Sie 10 Fragen zum Text В und betiteln Sie ihn. XV. Geben Sie den Inhalt des Textes В kurz wieder. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE I. In welchem Jahrhundert wurde zum erstenmal das Wort Ästhetik gebraucht? (Siehe “Auflösungen”. S. 104). II. Wer von den großen deutschen Philosophen prophezeite in seinem philosophischen System den Utergang der Kunst? III. Oft versuchte man, den Unterschied zwischen Philoso¬ phie und Literatur zu präzisieren. Einen Versuch unternahm auch W. Belinski. Sagen Sie bitte, worin dieser Versuch vor allem besteht. IV. W. I. Lenin schrieb einige Abhandlungen über einen großen russischen Schriftsteller. Lenin nannte ihn den “Spiegel der Revolution”. Um wen handelt es sich? V. Als Aristoteles gefragt wurde, warum man sich in der Nähe des Schönen so wohl fühle, antwortete er: “Frage einen Blinden!” Sagen Sie bitte, was Aristoteles damit wohl meinte. VI. Können Sie dieses lateinische Sprichwort übersetzen: “Ars longa, vita brevis”? Was ist der Sinn des Sprichwortes? VII. Wie verstehen Sie diese geflügelten Worte von Shakes¬ peare (Hamlet, II, ): “Mehr Inhalt, weniger Kunst”. ÜBUNGEN XVI. Lesen Sie den nachstehenden Text. Lernen Sie ihn eventuell auswendig. 138 die Einbildungskraft — сила воображения. 139 ablenken — отвлекать. 85
Engels über T s с h e r n у s с h e w s к i und Dobroljubow Ein Land, das zwei Schriftsteller von der Größe Dobrolju- bows und Tschernyschewskis, zwei sozialistische Lessings, hervorgebracht hat, geht darum nicht zugrunde, weil es auf einmal einen Humbug 140 wie Bakunin erzeugt und einige un¬ reife Studentchen, die sich mit großen Worten froschartig auf- blähen und schließlich sich untereinander auffressen. Und auch unter den jüngeren Russen kennen wir Leute von ausgezeich¬ neter theoretischer wie praktischer Begabung und hoher Ener¬ gie, Leute, die vor den Franzosen und Engländern vermöge ihrer Sprachkenntnisse die intime Bekanntschaft mit der Bewe¬ gung der verschiedenen Länder, vor den Deutschen die welt¬ männische Gewandtheit voraushaben. Diejenigen Russen, welche die Arbeiterbewegung verstehen und mitmachen, können es nur als einen ihnen geleisteten Dienst ansehen, daß man sie von der Mitverantwortlichkeit für die bakuninistischen Schurkereien befreit hat. Engels, Flüchtlingsliteratur Lifschitz, S. 235 § 8 TEXT А MARXISMUS UND ATHEISMUS (Klaus-Buhr, S. 47-51) 1. Der Begriff “Atheismus” unterlag in der geschichtlichen Entwicklung unterschiedlichen Deutungen und Anwendungen. In den schriftlichen Zeugnissen der Religionsgeschichte man¬ gelt 141 es nicht an Hinweisen, daß er in polemischer und dis¬ kriminierender Absicht zur Kennzeichnung von Menschen, Stämmen, Völkerschaften verwendet wurde, die den Glauben an Gott überhaupt bzw. an den Gott (oder die Götter) einer bestimmten Religion ablehnten. In der altgriechischen philo¬ sophischen Tradition, aus der sich das Wort “Atheismus” her¬ leitet, fand der Begriff “Atheismus” Anwendung auf die Nicht¬ anerkennung der Götter des Staatskultus (Platon, Gesetze X.) In der christlichen Tradition des Mittelalters und der Neuzeit wird er — dem Ausschließlichkeitsanspruch zufolge142, den das 140 der Humbug — блеф, мистификация. 141 mangelt es nicht an... — нет недостатка в... 142 dem... zufolge — согласно, в соответствии с... 86
Christentum mit nahezu jeder Regilion teilt — sowohl auf fremdreligiösen Glauben, auf Häresien wie auf die bewußte Leugnung und Bestreitung jeglicher Gottesvorstellung bezogen. Im Sinne der Leugnung einer personalen Gottesvorstellung wird in der bürgerlich-christlichen Religionsgeschichtsschrei¬ bung neuerer Zeit vielfach der Buddhismus und der chinesische Taoismus als atheistisch bezeichnet. Auf den Errungenschaften der Naturwissenschaften baute der bürgerliche Atheismus des französischen Materialismus des 18. Jahrhunderts (Diderot, Holbach, Lamettrie, Helvetius) auf. Seine Zeit war gekennzeichnet durch die Vorbereitung der klassischen bürgerlichen Revolution. Der Kampf gegen die re¬ ligiöse Weltanschauung und den Klerikalismus erlangte da¬ durch große Breite und besondere Schärfe und nahm auf dem Boden des philosophischen Materialismus einen ausgesprochen streitbaren atheistischen Charakter an. In ihrer Kritik ent¬ larvten die französischen Materialisten die Kirche und Reli¬ gion als die wesentlichste ideologische Stütze des Despotis¬ mus und der Tyrannei, die durch die von ihr vertretene Welt- anschaung Unwissenheit verbreitet, die Menschen einschläfert und zu einer sklavischen Unterwürfigkeit143 erzieht, die der Quell aller sozialen Übel sei. Sie prangerten die Gewinnsucht der Aristokratie und des Klerus sowie den religiösen Betrug, der am Volk verübt wurde, an und unterstrichen die Verlogen¬ heit der religiösen Moral. Ihre durch Tatsachen untermauerte Kritik machte die in den unteren Gesellschaftsschichten herr¬ schenden Empörung gegen Kirche, Klerus und Aristokratie be¬ wußt und zielstrebig 144 und trug zur Einigung der in Bewe¬ gung befindlichen antifeudalen Kräfte bei. Sie erschütterte die Grundlagen und die Autorität der herrschenden feudal-klerikalen Ideologie und bereitete den Boden für das Eindringen materia¬ listischer und bürgerlich-demokratischer Anschauungen in das Bewußtsein der unterdrückten Klassen. Ihre “streitlustige, le¬ bendige, talentvolle, geistreiche und offen das herrschende Pfaf¬ fentum attackierende Publizistik” (Lenin) war, trotz verschie¬ dener vorwissenschaftlicher und naiver Vorstellungen, die sie enthiet, eine der bedeutendsten ideologischen Erscheinungen der Vorbereitungszeit der französischen bürgerlichen Revolu¬ tion. 2. Die atheistischen Ideen des französischen Materialismus blieben nicht ohne Einfluß auf das deutsche Geistelsleben zu Ausgang des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts; sie wirkten weithin nach 145, obwohl sich die zur Macht gelangte französische Bourgeoisie sehr bald von den materialistischen 143 die sklavische Unterwürfigkeit — рабская покорность. 144 bewußt und zielstrebig machen — сделать осознанным и целе¬ направленным. 145 wirkten weithin nach — продолжали и далее оказывать действие. 87
und atheistischen Traditionen ihres antifeudalen Kampfes los¬ sagte. Prinzipielle Schärfe gewann der Kampf gegen die beste¬ hende Religion in Deutschland zu Beginn der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts, als sich die Kräfte der bürgerlichen Re¬ volution von 1848 zu formieren begannen. Hier bereitete die Theorie der Mythenbildung der Evangelien, die D. F. Strauß ent¬ wickelte, und die von B. Bauer und G. F. Daumer geführte Rich¬ tung der historischen Bibelkritik das Terrain 146 für die offen ma¬ terialistisch-atheistische Religionskritik Feuerbachs. Der Materialismus der russischen revolutionären Demokra¬ ten (Belinski, Dobroljubow, Herzen, Ogarjow, Tschernyschew- ski), der von Feuerbach beeinflußt war, trug scharf atheisti¬ schen Charakter. Die russischen revolutionären Demokraten stellten die Religionskritik bewußt in den Dienst der bäuerlich¬ demokratischen antizaristischen Bewegung, wobei sie sich auf die bisherigen Ergebnisse des Atheismus der vorangegangenen Zeit in bezug auf die Rolle und die Herkunft der Religion stütz¬ ten. Sie gelangten jedoch ebensowrenig wie Feuerbach über die prinzipiellen Schranken des bürgerglichen Atheismus hinaus. Diese bestanden vor allem darin, daß die Religion lediglich als Bewußtseinsphänomen betrachtet wurde. Deshalb erblickten diese Materialisten auch in der weltanschaulichen Aufklärung die Hauptmethode des Kampfes zur Überwindung von Religion und abergläubischer Befangenheit147. Sie vermochten nicht — und das war eine unvermeidliche Konsequenz ihres Verharrens auf idealistischen Positionen auf dem Gebiet der Gesellschafts¬ betrachtung— die objektiven sozial-ökonomischen Wurzeln, die Klassenbedingtheit aller Religion aufzudecken, denn das hätte die Aufhellung des Ausbeutungscharakters der kapitalistischen wie jeder Klassengesellschaft erfordert. Das war vom Stand¬ punkt der bürgerlichen Klasse, deren fortgeschrittene ideolo¬ gische Vertreter sie waren, nicht vollziehbar. 3. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wird der bürgerliche Atheismus durch den von Marx und Engels begründeten prole¬ tarischen Atheismus überwunden. Der proletarische Atheismus beruht auf dem gesicherten wissenschaftlichen Fundament der marxistisch-leninistischen Philosophie, dem dialektischen und historischen Materialismus, dessen Konsequenz und untrennbarer Bestandteil er ist. Der proletarische, wissenschaftliche Atheismus deckt zum ersten Male in der Geschichte der Auseinandersetzung mit der Re¬ ligion konsequent deren sozial-ökonomische und erkentnistheo- retische Wurzeln auf. Er sieht die Religion als Folge des pri¬ mitiven Entwicklungsstandes der Produktivkräfte in der wi¬ 146 das Terrain [ter'e:] bereiten — предоставить, подготовить почву. 147 abergläubische Befangenheit — суеверная скоьанность (робость). 88
derspruchsvollen Entwicklung in den Klassengesellschaften und widerlegte durch historische und erkenntnis-theoretische Unter¬ suchungen (in die die positiven Resultate des bürgerlichen Atheismus und der bürgerlichen Religionskritik Aufnahme fan¬ den 148) die theologischen Behauptungen vom göttlichen Ur¬ sprung, von der Ewigkeit und dem allgemeinmenschlichen Cha¬ rakter der Religion. Als Grundzug der revolutionären wissenschaftlichen Weltan¬ schauung der Arbeiterklasse erblickt der proletarische Atheis¬ mus jedoch primär in den sozial-ökonomischen Bedingungen der Ausbeutergesellschaft die Wurzeln der Religion und des re¬ ligiösen Aberglaubens: “Die soziale Unterdrückung der werk¬ tätigen Massen, ihre scheinbar völlige Ohnmacht gegenüber den blind waltenden Kräften des Kapitalismus, der den ein¬ fachen arbeitenden Menschen täglich und stündlich tausend¬ mal mehr entsetzlichste Leiden und unmenschlichste Qualen bereitet als irgendwelche außergewöhnlichen Ereignisse wie Kriege, Erdbeben usw. — darin liegt heute die tiefste Wurzel der Religion” (Lenin, Werke, 15, 408). Was für den Kapitalis¬ mus in besonderem Maße, gilt entsprechend für die gesamte geschichtliche Periode der auf Ausbeutung und Unterdrückung der Volksmassen beruhenden Klassengesellschaft. Die Charak¬ terisierung der Religion als des “illusorischer Glücks” (Marx) entschleiert sowohl in der sozialen Unterdrückung, Niederhaltung149 der Mehrheit der Gesellschaft die Haupt¬ ursache der Religion, wie sie zugleich eine konsequent revolutionäre Orientierung auf die Beseitigung aller gesell¬ schaftlichen Verhältnisse gibt, “in denen der Mensch ein ernied¬ rigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches We¬ sen” ist (Marx). 4. Der proletarische Atheismus zeigt mit der Orientierung auf den revolutionären Kampf zur Beseitigung der Ausbeuter¬ ordnung— bei dem die führende Kraft die revolutionäre Arbei¬ terklasse unter Führung ihrer marxistisch-leninistischen Par¬ tei ist — die Perspektive völlig neuer Beziehungen der freien, gleichberechtigten Menschheit der entwickelten sozialistischen Gesellschaftsordnung: Die Religion wird aus dem Leben der Gesellschaft schwinden 15°, “wenn die Gesellschaft durch Besit¬ zergreifung und planvolle Handhabung 151 der gesamten Pro¬ duktionsmittel sich selbst und alle ihre Mitglieder aus der Knechtung befreit hat” (Marx, Engels, Werke, 20, 295). Hier¬ durch gewinnt auch die weltanschauliche Aufklärung, die athei¬ stische Propaganda des Marxismus-Leninismus, den ihr zu¬ kommenden Platz als ein organischer Bestandteil des revolu¬ 148 in die ... Aufnahme fanden — в которых нашли свое отражение. 149 die Niederhaltung — подавление. 150 schwinden = verschwinden. 151 die Handhabung — пользование, управление. 89
tionären Klassenkampfes der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten Klassen und Schichten. Die atheistische Propa¬ ganda, die sich in vielfältigen Formen auf die Formierung eines wissenschaftlich gesicherten Weltbildes unter den Volksmassen richtet, ist ein objektiv notwendiger Bestandteil des Kampfes gegen den politischen Klerikalismus und den Mißbrauch der Religion durch die Ausbeuterklassen wie für die Freimachung aller schöpferischen Talente und Energien des Volkes im Kampf um die neue, menschliche Gesellschaft: den Sozialismus und Kommunismus. Sie berührt nicht die Frage der vollen Glau¬ bensfreiheit und der ungehinderten Religionsausübung, die in allen sozialistischen Ländern verfassungsmäßig garantiert und geschützt ist. ÜBUNGEN I. Lesen Sie die folgenden Wörter richtig vor: unterliegen; das Zeugnis; die Kennzeichnung; altgriechisch; christlich; jeglich; der Charakter; entlarven; die Tyrannei; re¬ ligiös; das Evangelium; antifeudal; die Mythe; beeinflussen; vorangegangen; unvermeidlich; die Konsequenz; das Funda¬ ment; der Aberglaube; die Qual; verächtlich; gleichberechtigt; der Mißbrauch; die Religionsausübung. II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A. III. Geben Sie entsprechende russische Äquivalente für fol¬ gende Ausdrücke: 1. unterschiedlichen Deutungen unterliegen; das schriftliche Zeugnis; zur Kennzeichnung von Stämmen; der Glaube an Gott; altgriechisch; die Götter des Kultus; die christliche Tra¬ dition des Mittelalters; den Anspruch mit j-m teilen; die Leug¬ nung jeglicher Gottesvorstellungen; der Kampf gegen den Klerikalismus; ein ausgesprochen streitbarer Charakter; die Re¬ ligion entlarven; die Stütze der Tyrannei; Unwissenheit ver¬ breiten; der Quell aller sozialen Übel; den Klerus anprangern; der religiöse Betrug; die Verlogenheit der religiösen Moral; die Empörung gegen die Kirche; zur Einigung der antifeudalen Kräfte beitragen; in das Bewußtsein eindringen. 2. Sich von den Traditionen lossagen; die Mythen des Evangeliums; die Bibelkritik; von j-m beeinflußt sein; in den Dienst stellen; die vorangegangene Zeit; in bezug auf die Her¬ kunft; eine unvermeidliche Konsequenz; die sozial-ökonomischen Wurzeln; die Klassenbedingtheit; der Ausbeutungscharakter; eine Beseitigung der Schranken erfordern; 3. auf dem gesicherten Fundament; erkenntnis-theoretisch; der primitive Entwicklungsstand; die Produktivkräfte der Ur¬ gesellschaft; widerspruchsvolle theologische Behauptungen; die 90
Bedingungen der Ausbeutergesellschaft; der religiöse Aber¬ glaube; die Unterdrückung der werktätigen Massen; entsetzliche Leiden und Qualen bereiten; das illusorische Glück; ein ernied¬ rigtes, verächtliches Wesen; 4. gleichberechtigte Menschen; die atheistische Propagan¬ da; vielfältige Formen; sich auf die Formierung des wissen¬ schaftlichen Weltbildes richten; der Mißbrauch der Religion durch Ausbeuterklassen; die ungehinderte Religionsausübung; verfassungsmäßig garantieren; die Glaubensfreiheit schützen. IV. Machen Sie eine grammatikalische Analyse der folgen¬ den Sätze. Beachten Sie dabei die Position des Satzkerns. 1. In der altgriechischen philosophischen Tradition, aus der sich das Wort “Aheismus” herleitet, fand dieser Begriff Anwendung auf die Nichtanerkennung der Götter des Staats¬ kultus. 2. Sie prangerten die Gewinnsucht der Aristokratie und des Klerus sowie den religiösen Betrug, der am Volk verübt wurde an und unterstrichen die Verlogenheit der religi¬ ösen Moral. 3. Hier bereitete die Theorie der Mythenbildung der Evangelien, die D. F. Strauß entwickelte, und die von B. Bauer und G. F. Daumer geführte Richtung der historischen Bibel¬ kritik das Terrain für die offen materialistisch-atheistische Religionskritik Feuerbachs. 4. Der proletarische Atheismus beruht auf dem gesicher¬ ten wissenschaftlichen Fundament, dessen Konsequenz und un¬ trennbarer Bestandteil er i s t. V. Lesen Sie den folgenden Satz aus dem Text A (Absch¬ nitt 1): Seine Zeit war gekennzeichnet durch die Vorbereitung der klassischen bürgerlichen Revolution. Wie können Sie eine solche an und für sich untypische Stel¬ lung des Prädikats erklären? Im Text A ist der Satz mit sol¬ cher Struktur nicht der einzige. Finden Sie auch die anderen! VI. Analysieren Sie die morphologische Struktur der fol¬ genden Wörter: unterschiedlich; die Gottesvorstellung; streit¬ bar; einschläfern; die Verlogenheit; sich lossagen; die Klassen¬ bedingtheit; erkenntnis-theoretisch; widerspruchsvoll; der Aber¬ glaube; die Religionsausübung; verfassungsmäßig. VII. Finden Sie im Text A die erweiterten Attribute. Den¬ ken Sie bitte nach, warum der Verfasser statt dieser Attribute keine Attributnebensätze (oder eventuell Partizipgruppen) geb¬ raucht hat. VIII. Bestimmen Sie die Bezogenheit der Nebensätze im folgenden Satz aus dem Text A (Abschnitt 1): “In ihrer Kritik entlarvten die französischen Materialisten die Kirche und Re¬ ligion als die wesentlichste ideologische Stütze des Despotis¬ mus und der Tyrannei, die durch die von ihr vertretene Weltan¬ 91
schauung Unwissenheit verbreitet, die Menschen einschläfert und zu einer sklavischen Unterwürfigkeit erzieht, die der Quell aller sozialen Übel sei”. IX. Ersetzen Sie in den folgenden Wortgruppen die fett¬ gedruckten Wörter durch synonymische Wörter, die Sie im Text A (oder in der Übung III) leicht finden können: unterschiedlichen Interpretationen unterliegen; die Bezeich¬ nung der Völkerschaften; die Religion scharf kritisieren; die Falschheit der religiösen Moral; die Traditionen ablehnen; eine unvermeidliche Folge; gnoseologisch; widerspruchsvolle theolo¬ gische Feststellungen; die Verhältnisse der Ausbeutergesell¬ schaft; die Unterdrückung der Massen; die antireligiöse Propa¬ ganda; die ungestörte Religionsausübung. X. Beachten Sie die Bedeutung der fettgedruckten Verben: 1. Die Verteilung der Wohnungen unterliegt dem Wohnungs¬ amt. Die Mannschaft ist knapp unterlegen (проиграла с неболь¬ шим счётом). 2. Wir werden die Arbeit teilen. Ich werde alles in drei Teile teilen. Diese Entscheidung teilte die Versammlung in zwei Grup¬ pen. Ich teilte das Zimmer mit meinem Bruder. Er hat mit mir Freude und Leid geteilt. 3. Viele Pseudoverteidiger der Ausbeuterordnung wurden als Feinde der Demokratie entlarvt. Lügner und Hochstapler 152 muß man immer entlarven. 4. Die amerikanischen Soldaten in Südostasien wurden als Aggressoren angeprangert. 5. Das trägt seinem Glück bei. Wir alle müssen zur Sicherung des Friedens in der ganzen Welt beitragen. Die Säulen 153 tragen zur Verschönerung des Gebäudes bei. 6. In den Garten ist eine Bande 154 von Kindern eingedrun¬ gen und hat die Apfelbäume abgeschüttelt. Hans liebt es, immer in das Wesen der Sache, in die Ein¬ zelheiten einzudringen. 7. Der Angeklagte hat sich von seinen früheren Behauptun¬ gen los gesagt. 8. Er bemüht sich, die Menschen zu beeinflussen, an die er sich wendet. Hans wird von Gerda beeinflußt. Das Klima beeinflußt die Entwicklung der Landwirtschaft. 9. Die Revisionisten haben sich praktisch in den Dienst der Imperialisten gestellt. 152 der Hochstapler = Abenteurer. 153 die Säule — колонна. 154 eine Bande — зд. ватага. 92
10. Das Studium erfordert viel Mühe und Geduld. 11. Ich werde den Kindern eine Überraschung bereiten. Diese Sache hat mir viel Freude (große Unannehm¬ lichkeiten) bereitet. Aus Milch bereitet man Butter und Sahne. 12. Ich habe mich nach ihm gerichtet. Ich werde mich nach Ihren Wünschen richten. 13. Ich kann für nichts garantieren ( = поручиться). Garantieren Sie, daß der Ring echt ist? — Das versteht sich von selbst! 14. Ich schütze Sie vor allen Unannehmlichkeiten. Das Dach schützt gegen den Regen. Auf der Nordseite ist der Garten gegen kalte Winde durch Birken geschützt. XI. Kennen Sie alle Wörter in den beiden Wortfamilien? (Die Übersetzungen sind jeweils unten angegeben). 1. das Zeugnis: überzeugen; die Überzeugung; erzeugen; das Flugzeug; das Fahrzeug; das Spielzeug; das Feurzeug; das Schuhzeug, (убеждать, обувь, игрушка, убеждение, сухо¬ путное средство транспорта, самолёт, зажигалка). 2. die Herkunft die Auskunft; die Ankunft; die Zukunft; künftig (zukünftig); ankommen; Herkommen (справка, будущее, прибывать, про¬ исходить, прибытие, будущий). 3. die Behauptung der Hauptmann; die Hauptaufgabe; der Häuptling; hauptsäch¬ lich; der Hauptsatz; die Hauptstadt; das Staatsoberhaupt; über¬ haupt (вообще, глава государства, столица, главное предло¬ жение, атаман (или капитан — воен.), главное задание, гла¬ варь, главным образом. 4. der Mißbrauch brauchen; verbrauchen; gebrauchen; Sitten und Bräuche; mi߬ brauchen; der Verbraucher (потреблять /расходовать/, нуж¬ даться, злоупотреблять, употреблять, нравы и обычаи, по¬ требитель). XII. Finden Sie rechts die entsprechende Übersetzung der Wörter aus der linken Spalte: а) предшествующий неизбежный обеспеченный (гарантированный) теоретико-познава¬ тельный противоречивый ужасный иллюзорный воинствующий unterschiedlich altgriechisch christlich jeglicher ausgesprochen religiös antifeudal streitbar 93
различный антифеодальный религиозный древнегреческий христианский всякий явно (ярко) выра¬ женный соответствующий кон¬ ституции беспрепятственный атеистический равноправный презренный униженный иллюзорный теологический XIII. Stellen Sie zu dem folgenden Satz so viele Fragen wie möglich: Der proletarische Atheismus sieht den religiösen Glauben als Folge des primitiven Entwicklungsstandes der Produktiv¬ kräfte in der Urgesellschaft und der widerspruchsvollen Ent¬ wicklung in den Klassengesellschaften. XIV. Setzen Sie den fehlenden Artikel (oder die Endung) ein: ein göttlich ... Kultus; ein dick ... Baumstamm; ... frühe Mittelalter; der Kampf gegen ... Klerikalismus; ... Stütze der Tyrannei; ... Quell aller sozialen Übel; ... Klerus anprangern; ... religiöse Betrug; ... Moral; ... Bibel; ... unvermeidliche Kon¬ sequenz; ... Schranken setzen; ... gesicherte Fundament; ... pri¬ mitive Entwicklungsstand; ... entsetzliche Leiden; wer eine Wahl hat, hat auch... Qual; ... atheistische Propaganda. XV. Geben Sie die entsprechenden deutschen Äquivalente für folgende Ausdrücke: 1. ярко выраженный воинствующий характер; разоблачать религию; опора тирании; распространять невежество, источ¬ ник всех социальных зол; клеймить духовенство позором; подвергаться различным толкованиям; письменное свидетель¬ ство; для обозначения племён; вера в бога; боги культа; христианская традиция средних веков; разделять с кем-л. притязание; отрицание всякого представления бога; борьба против клерикализма; лживость религиозной морали; воз¬ мущение против церкви; способствовать единению антифео¬ дальных сил; проникать в сознание. 2. быть подверженным влиянию (со стороны кого-либо); поставить на службу; отказаться от традиций; мифы еванге¬ лия; предшествующее время; в отношении происхождения; требовать устранения преград; неизбежное следствие; соци¬ vorangegangen unvermeidlich gesichert erkenntnis-theoretisch widerspruchsvoll theologisch entsetzlich illusorisch erniedrigt verächtlich gleichberechtigt atheistisch ungehindert verfassungsmäßig. 94
ально-экономические корни; классовая обусловленность; кри¬ тика библии; эксплуататорский характер. 3. На прочном (обеспеченном) фундаменте; теоретико-по¬ знавательный; примитивный уровень развития; производитель¬ ные силы первобытного общества; иллюзорное счастье; уни¬ женное, презренное существо; противоречивые теологические утверждения; условия эксплуататорского общества; религи¬ озное суеверие; угнетение трудящихся масс; причинять ужас¬ ные страдания и муки. 4. равноправные люди; атеистическая пропаганда; мно¬ гообразные формы; направляться на формирование научной картины мира; злоупотребление религией со стороны эксплу¬ ататорских классов; беспрепятственное исповедывание рели¬ гии; гарантировать в соответствии с конституцией; защищать свободу веры. XIII. Sind diese Sätze inhaltlich richtig? Sagen Sie Ihre Meinung dazu. Gebrauchen Sie dabei die Wörter aus dem Text A. 1. Die Religion ist das Resultat der Verlogenheit der Geist¬ lichen. 2. Die Ausbeuterklassen haben die Religion immer dazu be¬ nutzt, das arbeitende Volk zu unterdrücken. 3. In der sozialistischen Gesellschaft ist der Glaube Privat¬ angelegenheit der Bürger. XIV. Was bedeuten diese deutschen Sprichwörter? Können Sie russische Äquivalente finden? 1. Der Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht den Strick 155 dazu. 2. Pfaffen 156 und Hunde verdienen ihr Brot mit dem Munde. 3. Priester lehren Gutes, nicht jeder aber tut es. 4. Der Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vater¬ land. XV. Stellen Sie 10 Fragen zum Text A. XVI. Geben Sie die Hauptidee des Textes A kurz wieder. XVII. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text В ohne Wör¬ terbuch. TEXT В Atheismus ist wissenschaftlich begründete Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder mehrere Götter, an übernatürliche Kräfte und an das Jenseits lb7. Der Atheismus entwickelt sich mit den wachsenden Erkenntnissen der Wissenschaften und ist in der Regel mit historisch fortschrittlichen Gesellschaftklassen und ihrer materialistischen Weltanschauung verbunden. 155 der Strick — веревка. 156 der Pfaffe = der Geistliche. 157 das Jenseits — потусторонний мир. 95
Das fortschrittliche philosophische und wissenschaftliche Denken hat von jeher gegen die Religion gekämpft. Einen be¬ deutenden Beitrag zur Befreiung des menschlichen Bewußtseins von religiösen Vorurteilen 158 haben die materialistischen Phi¬ losophen des Altertums, besonders Demokrit, Epikur und Luk- retius Carus geleistet, die den religiösen Mythos von der Er¬ schaffung der Welt durch Gott, von der Unsterblichkeit der Seele usw. ablehnten. Ihre Tradition ist von den Materialisten der Neuzeit, besonders von Spinnoza und den französischen Ma¬ terialisten des 18. Jahrhunderts, fortgesetzt worden. Diese wa¬ ren entschiedene Kämpfer gegen Religion und Kirche. Sie ha¬ ben besonders viel für die Befreiung des Verstandes von der .Macht der religiösen Vorurteile getan. Aber die Religionskritik der alten Materialisten beruhte nicht auf der materialistischen Geschichtsauffassung. Die alten Materialisten sahen die Quelle der Religion hauptsächlich in der Unwissenheit der Menschen und in ihrem Betrug durch die Geistlichen. Sie begriffen nicht, daß die Religion tief im gesellschaftlichen Sein ihre objektiven Ursachen hat, und waren der Ansicht, daß die Religion aus¬ schließlich durch Aufklärung überwunden werden könne. Das Banner des kämpferischen Atheismus hat der Marxis¬ mus-Leninismus genommen. Gleichzeitig hat er den Kampf mit der Religion auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt. Er hat gezeigt, daß der Kampf gegen die Religion in der Klas¬ sengesellschaft nicht auf die bloße Aufklärung beschränkt werden darf. Der Kampf gegen die Religion muß vor allem ein Kampf gegen die sozialen Bedingungen sein, die die Re¬ ligion erzeugen, gegen jene sozialen Kräfte, die die Religion stützen, um ihre Herrschaft zu festigen und die Massen zu unterdrücken. Obwohl die kapitalistische Gesellschaft die religiösen Vor¬ urteile unterstützt, verliert die Religion heute in den kapitali¬ stischen Ländern immer mehr an Bedeutung. Die wissenschaft¬ lich-atheistische Propaganda der fortschrittlichen Philosophen und Gelehrten hilft das Bewußtsein der Werktätigen von den religiösen Vorurteilen befreien. In der UdSSR, wo der Sozialismus bereits gesiegt hat, exis¬ tieren die Vorurteile als Überreste 159, die die alte Gesellschaft hinterlassen hat, aber auch infolge des Einflusses religiöser Organisationen, die schon jahrhundertelang bestehen. Unge¬ nügendes Wissen von den Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der Natur und Gesellschaft, von den Ursachen bestimmter na¬ türlicher und sozialer Erscheinungen hemmt die Überwindung dieser Überreste. 158 das Vorurteil — предрассудок. 159 die Überreste — пережитки. 96
Die Festigung des Sozialismus, die Erhöhung des materiel¬ len und kulturellen Lebensniveaus der Werktätigen, die syste¬ matische und kluge wissenschaftlich-atheistische Propaganda, die keine Verletzung 160 der Gefühle der Gläubigen zuläßt, führen Schritt für Schritt zur vollständigen Überwindung der religiösen Vorurteile. In der sozialistischen Gesellschaft ist die führende Form des gesellschaftlichen Bewußtseins die Wissenschaft — die mar¬ xistisch-leninistische wissenschaftliche Weltanschauung und die konkreten Einzelwissenschaften von der Natur und der Gesellschaft. Die Anwendung der Wissenschaft wird zum ent¬ scheidenden Faktor für das Wachsen der gesellschaftlichen Produktivkräfte. Deshalb bestimmt das Programm der KPdSU die Richtung der theoretischen Forschungen in den wichtigsten Wissenschaften, vor allem der Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Das Programm unterstreicht, daß die Gesell¬ schaftswissenschaften die wissenschaftliche Grundlage für die Leitung der gesellschaftlichen Entwicklung sind. In der sozialistischen Gesellschaft ist der Glaube Privatan¬ gelegenheit 161 der Bürger. Glaubens- und Gewissensfreiheit ist verfassungsmäßig162 garantiertes Recht, sich eine Religion oder eine nichtreligiöse Weltanschauung zu wählen. ÜBUNGEN XVIII. Stellen Sie einen Plan etwa aus 7 Thesen zusammen. XIX. Erzählen Sie den Text В nach. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE 1. Wessen Worte sind das: “Gib mir einen Punkt außer¬ halb der Erde, an dem ich stehen kann, so will ich sie be¬ wegen”? 2. Die Institution für den Gottesdienst bei verschiedenen Völkern heißt auf Russisch immer anders: мечеть, костёл, си¬ нагога, кирха, пагода usw. Wie meinen Sie, warum wir nicht einfach «церковь» (bzw. Kirche) für alle Institutionen sagen? VIER HISTORISCHE ANEKDOTEN Religion und leben Den auf dem Totenbette liegenden Voltaire wollte ein fa¬ natischer Geistlicher bekehren 163. “Glauben Sie an die Gött¬ 160 die Verletzung — оскорбление. 161 die Privatangelegenheit — частное (личное) дело. 162 verfassungsmäßig — конституционно. 163 bekehren — обратить в веру. 7 Заказ 8 97
lichkeit Jesu Christi?” rief er ihm zu. Voltaire entgegnete: “Im Namen Gottes, sprechen Sie, mein Herr, mir nicht mehr von diesem Menschen und lassen Sie mich im Frieden sterben!” Als Laplace (1749—1827) seine “Himmelsmechanik” dem Kaiser Napoleon überreicht hatte, fragte ihn dieser, warum er in dem Buche nicht von Gott spreche. “Sire”, antwortete Laplace, “ich hatte diese Hypothese nicht nötig!” NICHTS Ein Kandidat164 der Theologie wollte gern eine Arbeitsstelle haben, wurde aber immer zurückgestellt, weil er keine ein¬ flußreichen Verbindungen hatte. So meldete er sich eines Tages direkt bei Friedrich II. (dem Zweiten). Dieser fand ihn klug und unterrichtet und versprach ihm seine Hilfe, wenn er am nächsten Sonntag in seinem Beisein über einen Text predigen 165 wollte, den er erst auf der Kanzel 166 erhalten sollte. Der Kandidat nahm hocherfreut den Vorschlag an, und be¬ stieg am Sonntag freilich wohl mit etwas klopfendem Herzen die Kanzel. Er sprach ein kurzes Gebet167 und nahm dann aus den Händen des Kirchendieners das Blatt, auf welchem er einen guten Text zu finden hoffte. Als er es aber öffnete, las er nur das Wort: “Nichts”. Jetzt fing er an: “Geliebte Zuhörer, wir wollen heute den Inhalt des Wortes” ‘nichts’ betrachten, denn ‘aus nichts hat Gott die Welt geschaffen’, wie wir im ersten Buche von Moses geschrieben finden”. Darauf hielt er über die Nichtigkeit168 aller irdischen Güter und über die Neigung169 der Menschen, diesem Nichts alles aufzuopfern 17°, eine so vortreffliche Predigt, daß selbst der König bewegt und gerührt war 171. Nach kurzer Zeit erhielt der Kandidat eine sehr gute Stelle an der Luisenkirche zu Pots¬ dam. DIE SUPPE Der Theologie-Professor Knapp, der zu Anfang des vorigen Jahrhunderts lebte, wollte einmal einen hervorragend befä¬ 164der Kandidat — зд. экзаменующийся, дипломант. 165 predigen — читать проповедь. 166 die Kanzel — церковная кафедра. 1(37 das Gebet — молитва. 168 die Nichtigkeit — бренность. 169 die Neigung — склонность. 170 aufopfern — приносить в жертву. 171 bewegt und gerührt war — был растроган.
higten 172 Studenten aufs Glatteis 173 führen. Er fragte den Stu¬ denten, der eben aus der durch magere Kost174 bekannten Mensa gekommen war: “Sagen Sie, Herr Kandidat, wäre es eine Sünde, ein Kind mit Suppe zu taufen 175, wenn kein Wasser vorhanden ist?” Der Kandidat überlegte nur kurz und kam zu dem Schluß: “Die rein theoretische Möglichkeit ist wohl in der Praxis so gut wie 176 ausgeschlossen. Nehmen wir aber trotzdem den Fall, als gegeben an. Ob es Sünde ist, ein Kind mit Suppe zu taufen, hängt vor allem von der Art der Suppe ab. Ich kenne ja nur die Suppe, die in unserer Mensa ausgegeben wird, und diese, Herr Professor, ist meines Erachtens ganz hervorragend geeig¬ net, anstelle von Wasser bei der Taufe verwendet zu werden, denn der Unterschied zwischen beiden ist bedeutungslos”. * * * In der Wohnung des dänischen Physikers Niels Bohr hing ein Hufeisen 177 an der Wand. “Ist es möglich”, fragte ein Be¬ sucher, “daß Sie, ein Mann der Wissenschaft, glauben, das werde Ihnen Glück bringen?” “Selbstverständlich nicht”, erwiderte Bohr, “aber man hat mir gesagt, es bringe einem Glück, ganz gleich, ob man daran glaubt oder nicht”. WIEDERHOLUNGSAUFGABEN I. Wiederholen Sie die §§ 6 u. 7. II. Sprechen Sie 178 zum Thema “Psychologie und Kunst” nach dem folgenden Plan: 1) Die Rolle der Sinnesorgane im Leben des Menschen. 2) Sinne und Gefühle. 3) Kunst, Sinne und Gefühle. 4) Kunstwerk und Subjekt. III. Wiederholen Sie den § 8. IV. Drei von den unten angegebenen Vokabeln sind in kei¬ nem Text dieses Buches vorgekommen. Welche sind es? Was bedeuten die anderen Wörter? die Eigenschaft die Eignung 172 befähigt — способный, одаренный. 173 aufs Glatteis führen — засыпать, провалить (на экзамене). 174 magere Kost — скудная пища. 175 taufen — крестить. 176 so gut wie — почти; считай что. 177 das Hufeisen — подкова. 178 Es können hier Berichte, Vorträge, Dialoge u.a.m. gemacht werden. die Erfahrung die Erkenntnis 99
eindeutig eindringen Einfluß einheitlich einseitig die Einsicht der Eklektiker die Empfindung empirisch endlich die Erregung die Erstarrung die Erziehung evident die Evolution exakt das Exil explizieren extensional extramental V. Beantworten Sie ausführlich die folgenden Fragen: 1) Wie kann man beweisen, daß jede Philosophie Klassen¬ charakter trägt? 2) Sowohl der dialektische als auch der frühere Materia¬ lismus gehen beide vom Primat der Materie gegenüber dem Bewußtsein aus. Worin bestehen doch die wichtigsten Unter¬ schiedsmomente zwischen den beiden? 3) Welcher Unterschied besteht zwischen der dialektischen und der metaphysischen Denkweise? 4) Warum meinten Marx und Engels, daß der Kapitalismus durch den Sozialismus unbedingt abgelöst wird? 5) Seit wann existiert das logische Denken und die Wissen¬ schaft der Logik? 6) Was ist die sogenannte höhere Nerventätigkeit? Was ist ihre Spezifik? 7) Was bedeutet der Fortschritt in der Kunstgeschichte? 8) Was ist der Unterschied zwischen dem Glauben in der Religion und dem in der Wissenschaft? VI. Übersetzen Sie diese Wörter ins Deutsche. Wenn Sie das genau gemacht haben, werden die Anfangsbuchstaben der deutschen Vokabeln ein Wort ergeben, welches ihre Kenntnisse wohl richtig einschätzt: общий; причина; бытие; чувство, ко¬ нечный; случайность; вечный; косвенный; характер; тормо¬ зить; препятствовать; отрицание; познавать; тирания. Übung X. 1. die Auffassung; 2. das Gebiet; 3. das Ding; 4. studieren, erkennen; 5. erklären, auffassen; 6. progressiv; 7. der Gegenstand; 8. gesamt; 9. gesellschaftlich; 10. geschicht¬ lich; 11. gleich, ähnlich, äquivalent; 12. ökonomisch. 1. Die Epoche der französischen Aufklärung (der Name selbst stammt von einem der Begrüunder der Aufklärung — AUFLÖSUNGEN § l FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE 100
d’Alembert 1717—1783). Man spricht mitunter von dem “Jahr¬ hundert der Vernunft”. 2. L. Feuerbach (1804—1872). Seine angeführten Worte sind ein Protest gegen die damalige deutsche Philosophie He¬ gelscher Art. 3. Der Wiener Kreis. Die angeführte Ansicht ist dem Arti¬ kel eines der Vertreter dieser Schule — Rudolf Carnap (geb. 1891) entnommen. 4. Konfuzius (oder Kongzi) lebte 551—478 v. u. Z. 5. Gandhi (1869—1948). Die nach ihm benannte philosophi¬ sche Anschauung heißt der Gandhismus. 6. Das ist der Anfang von Goethes “Faust” 1. Teil. Diese Worte spricht Doktor Faust. Übung XVI. (Test). Die richtigen Übersetzungen sind: 1. berechtigt — д) законный (закономерный, правомер¬ ный) 2. das Dasein — б) бытие (существование) 3. entstellen vt — д) исказить 4. konsequent — б) последовательный 5. die Quelle — а) источник 6. die Umwelt — с) окружающая среда (окружающий нас мир) 7. unversöhnlich — д) непримиримый 8. vermögen vt — б) мочь (быть в состоянии) 9. verkörpern vt — а) воплощадь 10. die Vermutung — д) предположение 11. vervollkommnen vt — а) усовершенствовать 12. widerlegen vt — с) опровергать Bei 10 richtigen Übersetzungen bekommen Sie die 1. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646—1716). 2. 1) Humanismus (humanus=menschlich). 2) Materialismus (gr. materialis = von der Materie). 3) Existexialismus (lat. existens = seiend). 4) Nominalismus (lat. nomen=Name). 5) Phänomenologie (gr. phainomenon = Erscheinung, lo- gos = Wort). Note 5, bei 8 bei 6 bei 4 . 4 . 3 . 2 FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE 101
6) Personalismus (lat. persona = Person), z. B. katholischer Personalismus von E. Mounier. 7) Pragmatismus (gr. pragma—Tat, Tätigkeit). 8) Reismus (lat. res = Sache). Eine philosophische Konzep¬ tion, nach der nur Sachen existieren. Die Schöpfer dieser Konzeption sind der Deutsche Franz Brentano (1838—1917) und der Pole Tadeusz Kotarbinski (geb. 1886). 9) Naturalismus (lat. naturalis = natürlich). 10) Idealismus (gr. idea = Vorstellung). § 3 Übung V. 1) der Gegner; 2) der Vorgang; 3) untersuchen; 4) sich befassen; 5) Komplex; 6) leugnen; 7) der Fortschritt; 8) ständig; 9) Tiere und Pflanzen; 10) sich vollziehen; 11) die Ansicht; 12) der Zeitraum; 13) die Kenntnis; 14) gegenwärtig; 15) der Grundzug; 16) bezeichnen; 17) vermögen; 18) gesetz¬ mäßig; 19) das Hemmnis. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE 1. Die Aussprüche stammen von: 1. Sokrates (nach anderen Angaben — Thaies) 2. Goethe 3. Seneca (lat. Vivere est militare) 4. Lessing 5. Spinoza. II. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770—1831). III. Die Relativitätstheorie, die von Albert Einstein (1879— 1955) formuliert wurde. § 4 Übung II. 2. So war das Buch von Thomas More betitelt — “Utopia” (1516). In seinem Buch verurteilte er die Verwand¬ lung des Bauernlandes in Schafweide sowie den Gegensatz zwischen Arbeitenden und Nichtstuern und entwarf das utopi¬ sche Bild eines kommunistischen Staates ohne Privateigentum und soziale Gegensätze. FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE Der Marxismus-Leninismus. Karl Marx (1818—1883). Fried¬ rich Engels (1820—1895) und Wladimir Lenin (1870—1924). 102
§ 5 1. 1. Der Ausspruch Voltaires, den man allgemein Talley- rand zuschreibt. 2. Goethe, Faust I. II. 1. Die Antinomie stellt einen Widerspruch zwischen zwei Gesetzen, zwei Aussagen oder zwei Schlüssen, die beide (anscheinend) von gleicher Gültigkeit sind. Die Auflösung von Antinomien beschäftigt Philosophen und Logiker seit der Antike. Die angeführte Antionomie, wie die drei anderen, stammt von I. Kant (“Kritik der reinen Vernunft”, 1781). Kant sieht keine Möglichkeit der Lösung dieser Antionomie. Der Streit über die Endlichkeit der Welt ist nach Kant gegen¬ standslos, denn Zeit und Raum sind keine realen Gegenstände, sondern lediglich apriorische Formen der Wahrnehmung, die nur das Empfindungsmaterial des Menschen ordnen. 2. “Ich denke, also bin ich”. Diese Worte gehören Rene Des- cartes (1596—1650) und sind in seinem Werk “Abhandlungen über die Methode” enthalten. Der Philosoph meinte, die Gewi߬ heit der Erkenntnis ist nach der Art der Mathematik dem Men¬ schen durch Gott eingepflanzt worden. 3. Die Kybernetik (1948). § 6 1) der Druck — давление der Ausdruck — выражение der Eindruck — впечатление die Druckerei — типография der Druckfehler — опечатка der Drückeberger — лодырь (симулянт) drucken — печатать drücken — давить ausdrücken — выражать unterdrücken — угнетать 2) der Brauch — обычай der Gebrauch — употребление der Verbrauch — потребление (расход) brauchbar — пригодный gebräuchlich — употребительный brauchen — нуждаться mißbrauchen — злоупотреблять gebrauchen — употреблять verbrauchen — потреблять, расходовать 3) der Sinn — чувство, смысл das Sinnbild — символ 103
der Wahnsinn — помешательство der Unsinn — бессмыслица, чушь der Eigensinn — упрямство, своенравие der Blödsinn — бессмыслица, идиотизм der Stumpfsinn — тупоумие, тупость die Besinnung — сознание, память die Gesinnung — образ мыслей sinnvoll — осмысленный sinnlos — бесмысленный sinnlich — чувственный scharfsinnig — остроумный, проницательный (ум) sich entsinnen — вспоминать Übung XI 1. Iwan Petrowitsch Pawlow. 2. Sigmund Freud. Übung XIII 1) На вкус и цвет товарищей нет. 2) Что бог на душу положит. 3) С глаз долой, из сердца вон. 4) Ум хорошо, два лучше. 5) В чужой монастырь со своим уставом не ходят. 6) Сто голов, сто умов. 7) Дурная голова ногам покоя не даёт. 8) По Сеньке и шапка. § 7 FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE I. Den Terminus Ästhetik gebrauchte zum erstenmal Ale¬ xander Baumgarten 1750. Die ästhetischen Probleme behandel¬ te man natürlich viel früher, aber unter einer anderen Bezeich¬ nung. II. G. W. Hegel (1770—1831), der die Geschichte seines absoluten Geistes in drei Stufen teite: Kunst, Religion, Phi¬ losophie. Die Kunst trat, nachdem sie ihre Rolle gespielt hatte, ihren Platz erst der Religion und dann der Philosophie ab. Die Anhänger der Hegelschen These berufen sich dabei auf die Intellektualisierung der Literatur und Kunst (Antiromane, Anti¬ filme etc.). III. W. Belinski meinte, die Philosophie operiere mit Ver¬ allgemeinerungen, die schöne Literatur aber mit Bildern. 104
IV. Es handelt sich um L. Tolstoi. Lenin schrieb u. a. den Artikel. “Leo Tolstoj als Spiegel der russischen Revolution” (1908). V. Aristoteles meinte wahrscheinlich, die Schönheit sei re¬ lativ, bedingt durch die Situation und den Betrachter. VI. “Die Kunst ist lang, das Leben ist kurz”. Man muß möglichst viel im Leben schaffen. (Vergl. auch Goethe, Fa¬ ust I.: “Ach Gott! Die Kunst ist lang, Und kurz ist unser Leben”.) § 8 Übung VI. der Herr; der Beschluß; bisherig; ausbleiben; schlimm; betref¬ fend; unerschütterlich; religiös; gutheißen; ausfallen; der Geist¬ liche; vertreten. XIII. 1. Falsch. Darauf hat bereits Hobbes hingewiesen. Einen bedeutenden Beitrag zur Aufdeckung des Wesens der Religion leistete Feuerbach (Gott sei eine religiöse Entfrem¬ dung). 2. Richtig. 3. Richtig. XIV. 1. На бога надейся, а сам не плошай. 2. Поп да петух и не евши поют. 3. Kein Äquivalent. 4. Несть пророка в доме своем (Aus dem Lateinischen: Nullus propheta in Patria. Auch biblisch). FRAGEN FÜR FORTGESCHRITTENE 1. Archimedes (287—212 v. u. Z.). WIEDERHOLUNGSAUFGABEN IV. Nicht vorgekommen: 1. der Eklektiker — эклектик. 2. evident — очевидный. 3. extramental — вне сознания, объективный, экстрамен- тальный.
ANHANG DIE ABSTRAKTION IN DER MODERNEN NATURWISSENSCHAFT Prof. Dr. Werner Heisenberg Wenn die Naturwissenschaft unserer Zeit mit der früherer Epochen verglichen wird, so wird oft festgestellt, daß diese Wissenschaft im Laufe ihrer Entwicklung immer abstrakter geworden sei und daß sie in unserer Zeit an vielen Stellen einen geradezu befremdenden Charakter von Abstraktheit er¬ reicht habe, der nur gewissermaßen ausgeglichen werde durch die großen praktischen Erfolge, die die Naturwissenschaft mit ihrer Anwendung in der Technik aufzuweisen hat. Ich möchte hier nicht auf die Wertfrage eingehen, die an dieser Stelle oft aufgeworfen wird. Es soll also nicht gefragt werden, ob die Naturwissenschaft früherer Zeit erfreulicher war, die aus dem liebevollen Eingehen auf die Einzelheiten der Naturerscheinun¬ gen Zusammenhänge der Natur lebendig und damit sichtbar gemacht hat, oder ob im Gegenteil die enorme Ausweitung der technischen Möglichkeiten, die auf der modernen Forschung beruhen, die Überlegenheit eben unseres Begriffs von Natur¬ wissenschaft unwiderlegbar bewiesen habe. Diese Wertfrage soll also zunächst völlig beiseite gelassen werden. Statt dessen soll der Versuch gemacht werden, den Vorgang der Abstraktion in der Entwicklung der Wissenschaft selbst unter die Lupe zu nehmen. Es soll — soweit dies im Rahmen einer kurzen histo¬ rischen Betrachtung möglich ist — nachgesehen werden, was dabei eigentlich geschieht, wenn die Wissenschaft, offenbar einem inneren Zwang gehorchend, von einer Stufe der Abstrak¬ tion zur nächsthöheren aufsteigt; um welcher Erkenntniswerte willen dieser mühevolle Weg des Aufstiegs überhaupt beschrit¬ ten wird. Dabei wird sich herausstellen, daß in den verschie¬ denen Disziplinen des naturwissenschaftlichen Bereichs jeden¬ falls sehr ähnliche Vorgänge ablaufen, die gerade durch ihren Vergleich verständlicher werden. Wenn der Biologe Stoffwech¬ sel und Fortpflanzung der lebendigen Organismen auf chemi- 106
sehe Reaktionen zurückführt, wenn der Chemiker die anschau¬ liche Beschreibung der Qualitäten seiner Stoffe durch eine mehr oder weniger komplizierte Konstitutionsformel ersetzt, wenn der Physiker die Naturgesetze schließlich in mathema¬ tischen Gleichungen ausdrückt, immer vollzieht sich hier eine Entwicklung, deren Grundtypus vielleicht am deutlichsten in der Entwicklung der Mathematik selbst zu erkennen ist und nach deren Zwangsläufigkeit gefragt werden muß. Man kann mit der Frage beginnen: WAS IST ABSTRAKTION UND WELCHE ROLLE SPIELT SIE IM BEGRIFFLICHEN DENKEN? Als Antwort kann man etwa formulieren: Abstraktion be¬ zeichnet die Möglichkeit, einen Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen unter einem Gesichtspunkt unter Absehen von allen anderen Gegenstandseigenschaften zu betrachten. Das Herausheben eines Merkmals, das in diesem Zusammen¬ hang als besonders wichtig betrachtet wird gegenüber allen anderen Eigenschaften macht das Wesen der Abstraktion aus. Alle Begriffsbildung beruht, wie man leicht einsieht, auf diesem Prozeß der Abstraktion. Denn Begriffsbildung setzt voraus, daß man Gleichartiges erkennen kann. Da völlige Gleichheit aber in den Erscheinungen praktisch nie vorkommt, entsteht die Gleichartigkeit nur durch den Vorgang der Abstraktion, durch das Herausheben eines Merkmals unter Weglassung aller an¬ deren. Um etwa den Begriff ”Baum” bilden zu können, muß man einsehen, daß es bei Birke und Tanne gewisse gemein¬ same Züge gibt, die man abstrahierend herausheben und damit ergreifen kann. Das Aufspüren gemeinsamer Züge kann unter Umständen ein Erkenntnisakt von größter Bedeutung sein. Die Bildung des Zahlbegriffs ist bereits ein entscheidender Schritt aus dem Be¬ reich der uns unmittelbar sinnlich gegebenen Welt heraus und in ein Gewebe rational erfaßbarer gedanklicher Strukturen hinein. Vom Standpunkt der heutigen Mathematik aus ist al¬ lerdings die einzelne Zahl weniger wichtig als die Grundope¬ ration des Zählens. Es ist diese Operation, die die nicht ab¬ brechende Reihe der natürlichen Zahlen entstehen läßt und mit ihr schon implizite alle die Sachverhalte hervorbringt, die etwa in der Zahlentheorie studiert wTerden. Mit dem Zählen ist of¬ fenbar ein entscheidender Schritt in die Abstraktion getan, mit ihm kann der Weg in die Mathematik und in die mathemati¬ sche Naturwissenschaft betreten werden. An dieser Stelle kann nun schon ein Phänomen studiert wer¬ den, das uns später auf den verschiedenen Stufen der Abstrak¬ tion in der Mathematik oder der neuzeitlichen Naturwissen¬ schaft immer wieder begegnen wird und das für die Entwick¬ lung des abstrakten Denkens in der Naturwissenschaft beinahe 107
als eine Art “Urphänomen” bezeichnet werden könnte — ob¬ wohl GOETHE seinen Ausdruck “Urphänomen” an dieser Stelle sicher nicht gebraucht hätte. Man kann es etwa die “Entfaltung abstrakter Strukturen” nennen. Die Begriffe, die zunächst durch Abstraktion aus einzelnen Sachverhalten oder Erfahrungskomplexen gebildet werden, gewinnen ein eigenes Leben. Sie erweisen sich als viel reichhaltiger und fruchtbarer, als man ihnen zunächst ansehen kann. Sie zeigen in der spä¬ teren Entwicklung eine selbständig ordnende Kraft, indem sie zur Bildung neuer Formen und Begriffe Anlaß geben, Er¬ kenntnisse über deren Zusammenhang vermitteln und sich auch bei dem Versuch, die Welt der Erscheinungen zu ver¬ stehen, in irgendeinem Sinne bewähren. Aus dem Begriff des Zählens und den mit ihm verknüpften einfachen Rechenoperationen z. B. ist später teils in der Antike, teils in der Neuzeit eine komplizierte Arithmetik und Zahlen¬ theorie entwickelt worden, die eigentlich nur das aufdeckt, was mit dem Zahlbegriff von Anfang an gesetzt worden war. Fer¬ ner gab die Zahl und die aus ihr entwickelte Lehre von den Zahlenverhältnissen die Möglichkeit, Strecken messend zu vergleichen. Von hier aus konnte eine wissenschaftliche Geo¬ metrie entwickelt werden, die begrifflich bereits über die Zah¬ lenlehre hinausgeht. Bei dem Versuch, in dieser Weise die Geo¬ metrie auf die Zahlenlehre zu begründen, sind schon die Py- thagoreer auf die Schwierigkeit mit den irrationalen Strecken¬ verhältnissen gestoßen und so zur Erweiterung ihres Zahlkör¬ pers gedrängt worden; sie mußten gewissermaßen den Begriff der Irrationalzahl erfinden. Von hier weiterschreitend gelang¬ ten die Griechen zum Begriff des Kontinuums und zu den be¬ kannten, später vom Philosophen ZENON studierten Parado¬ xien. Auf die Schwierigkeiten in dieser Entwicklung der Mathe¬ matik soll aber hier nicht eingegangen, es sollte nur auf den Reichtum an Formen hingewiesen werden, der im Zahlbegriff implizite steckt und aus ihm entfaltet werden konnte. An die¬ sem Grundphänomen hat sich die Problematik entzündet: WAS IST DENN EIGENTLICH DAS OBJEKT DER MATHEMATIK? Daß es sich in der Mathematik um echte Erkenntnis han¬ delt, kann ja wohl kaum bezweifelt werden. Aber Erkenntnis wovon? Beschreiben wir in der Mathematik etwas objektiv Wirkliches, also etwas, das auch unabhängig vom Menschen in irgendeinem Sinne existiert, oder ist die Mathematik nur eine Fähigkeit des menschlichen Denkens? Sind die Gesetze, die wir in ihr ableiten, nur Aussagen über die Struktur dieses menschlichen Denkens? Ich will diese Problematik hier nicht wirklich aufrollen, sondern nur eine Bemerkung machen, die den objektiven Charakter der Mathematik unterstreicht. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß es auf anderen Planeten, los
sagen wir auf dem Mars, jedenfalls aber in anderen Sternsys- temen, auch so etwas wie Leben gibt, und es muß durchaus mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß es auf irgendwel¬ chen anderen Weltkörpern auch Lebewesen gibt, in denen die Fähigkeit, abstrakt zu denken, so weit ausgebildet ist, daß sie den Zahlbegriff geprägt haben. Wenn dies so ist, und wenn diese Lebewesen an ihren Zahlbegriff eine wissenschaftliche Mathematik anschließen, so werden sie zu genau denselben zahlentheoretischen Sätzen kommen wie wir Menschen. Arith¬ metik und Zahlentheorie können grundsätzlich bei ihnen nicht anders aussehen als bei uns, sie müssen in ihren Resultaten mit den unsrigen übereinstimmen. Wenn die Mathematik als Aussage über das menschliche Denken gelten soll, dann also jedenfalls: über das Denken an sich, nicht nur das menschliche Denken. Sofern es überhaupt Denken gibt, muß die Mathematik in ihm die gleiche sein. Man kann diese Feststellung mit einer anderen, naturwissenschaftlichen Feststellung vergleichen. Auf den anderen Planeten oder weiter entfernt liegenden Welt¬ körpern gelten sicher genau die gleichen Naturgesetze wie bei uns. Das ist nicht nur eine theoretische Vermutung, vielmehr können wir in unseren Fernrohren sehen, daß es dort die glei¬ chen chemischen Elemente gibt wie bei uns, daß sie die glei¬ chen chemischen Verbindungen eingehen und Licht von der gleichen spektralen Zusammensetzung aussenden. Kehren wir für einen Augenblick wieder zur Mathematik zurück, bevor wir uns die Entwicklung der Naturwissenschaf¬ ten ansehen. Die Mathematik hat im Laufe ihrer Geschichte immer wieder neue und umfassendere Begriffe gebildet und ist so zu immer höheren Stufen der Abstraktion aufgestiegen. Der Zahlbereich wurde erweitert um die irrationalen Zahlen und um die komplexen Zahlen. Der Begriff der Funktion eröff- nete den Zugang zum Reich der höheren Analysis, Differen¬ tial- und Intergralrechnung. Der Begriff der Gruppe erwies sich als gleich fruchtbar in der Algebra, der Geometrie, der Funktionentheorie und legt den Gedanken nahe, daß es mög¬ lich sein sollte, auf einer höheren Stufe der Abstraktion die ganze Mathematik mit ihren vielen verschiedenen Disziplinen unter einheitlichen Gesichtspunkten zu ordnen und zu verstehen. Die Mengenlehre wurde als ein derartiger abstrakter Unterbau der ganzen Mathematik entwickelt. Die Schwierigkeiten der Mengenlehre erzwangen schließlich den Schritt von der Mathe¬ matik in die mathematische Logik, der in den zwanziger Jah¬ ren besonders von HILBERT und seinen Mitarbeitern in Göt¬ tingen vollzogen wurde. Jedesmal mußte der Schritt von der einen Stufe zur nächsten getan werden, weil die Probleme in dem engen Bereich, in den sie zunächst gestellt waren, nicht wirklich gelöst und jedenfalls nicht wirklich verstanden werden konnten. 109
Erst die Verknüpfung mit anderen Problemen in weiteren Bereichen eröffnete die Möglichkeit zu einer neuen Art des Verständnisses und veranlagte daher das Bilden von weiteren umfassenderen Begriffen. Als man z. B. eingesehen hatte, daß sich das Parallelenaxiom der Euklidischen Geometrie nicht beweisen läßt, wurde die Nicht-Euklidische Geometrie ent¬ wickelt. Aber ein wirkliches Verständnis wurde erst erreicht, als man die sehr viel allgemeinere Frage stellte: Läßt sich inner¬ halb eines Axiomensystems beweisen, daß dieses System keine Widersprüche enthält? Erst als man so fragte, hatte man den Kern des Problems getroffen. Am Ende dieser Entwicklung steht in unserer Zeit eine Mathematik, über deren Grundlagen nur in außerordentlich abstrakten Begriffen gesprochen werden kann, bei denen die Beziehung zu irgendwelchen Dingen der Erfahrung völlig verloren zu sein scheint. Von dem Mathema¬ tiker und Philosophen BERTRAND RUSSELL soll der Satz stammen: “Die Mathematik handelt von Dingen, von denen sie nicht weiß, was sie sind, und sie besteht aus Sätzen, von denen man nicht weiß, ob sie wahr oder falsch sind”. (Zur Erläuter¬ ung des zweiten Teils dieser Äußerung: Man weiß nämlich nur, daß sie formal richtig sind, aber nicht, ob es Objekte in der Wirklichkeit gibt, auf die sie bezogen werden könnten.) Aber die Geschichte der Mathematik sollte hier ja auch nur als Beispiel dienen, an dem man die Zwangsläufigkeit der Ent¬ wicklung zur Abstraktion und zur Vereinheitlichung erkennen kann. Es soll nun gefragt werden, ob sich in der Naturwissen¬ schaft etwas Ähnliches vollzogen hat. Dabei möchte ich mit der Wissenschaft beginnen, die nach ihrem Gegenstand dem Leben am nächsten und insofern viel¬ leicht am wenigsten abstrakt sein sollte, die Biologie. DIE ENTWICKLUNG DER BIOLOGIE In ihrer alten Einteilung in Zoologie und Botanik war sie in weitem Umfang eine Beschreibung der vielen Formen, in der das Leben uns auf der Erde entgegentritt. Die Wissenschaft verglich diese Formen mit dem Ziel, Ordnung in die zunächst fast unübersehbare Fülle von Lebenserscheinungen zu bringen und nach Regelmäßigkeiten im Bereich des Lebendigen zu su¬ chen. Dabei entstand von selbst die Frage, nach welchen Ge¬ sichtspunkten verschiedene Lebewesen verglichen werden kön¬ nen, was also etwa die gemeinsamen Merkmale seien, die als Grundlage des Vergleichs dienen könnten. Schon z. B. COETHEs Untersuchungen über die Metamorphose der Pflan¬ zen sind eben auf ein solches Ziel gerichtet. An diese Stelle mußte also der erste Schritt zur Abstraktion erfolgen. Man fragte nicht mehr primär nach den einzelnen Lebewesen, son¬ dern nach den biologischen Funktionen, wie Wachstum, Stoff- 110
Wechsel, Fortpflanzung, Atmung, Kreislauf usw., die das Leben charakterisieren. Diese Funktionen lieferten die Gesichtspunkte, nach denen man auch sehr verschiedenartige Lebewesen gut vergleichen konnte. Sie erwiesen sich ähnlich wie die abstrak¬ ten Begriffe der Mathematik als unerwartet fruchtbar. Sie ent¬ wickelten gewissermaßen eine eigene Kraft zum Ordnen sehr weiter Bereiche der Biologie. So entstand aus dem Studium der Vorgänge bei der Vererbung die Darwinsche Lehre von der Evolution, die zum ersten Male die Fülle verschiedener Formen des organischen Lebens auf der Erde unter einem großen ein¬ heitlichen Gesichtspunkt zu deuten versprach. Die Untersuchun¬ gen über Atmung und Staffwechsel andererseits führten von selbst zu der Frage nach den chemischen Vorgängen im leben¬ digen Organismus; sie gaben den Anlaß, diese Vorgänge mit chemischen Prozessen in der Retorte zu vergleichen. Damit wurde die Brücke von der Biologie zur Chemie geschlagen und zugleich die Frage aufgeworfen, ob die chemischen Vorgänge im Organismus und in der unbelebten Materie nach den glei¬ chen Naturgesetzen ablaufen. So verschob sich die Frage nach den biologischen Funktionen zu der anderen Frage, wie diese biologischen Funktionen materiell in der Natur verwirklicht werden. Solange das Augenmerk auf die biologischen Funktio¬ nen selbst gerichtet war, paßte die Betrachtungsweise noch ganz in die geistige Welt etwa des mit GOETHE befreundeten Arztes und Philosophen CARUS, der auf den engen Zusammenhang des funktionalen Geschehens im Organismus mit unbewußten seelischen Vorgängen hingewiesen hatte. Mit der Frage nach der materiellen Verwirklichung der Funktionen aber wurde der Rahmen der Biologie im eigentlichen Sinn gesprengt. Denn nun wurde offenbar, daß man die biologischen Vorgänge nur dann wirklich verstehen kann, wenn man auch die ihnen entspre¬ chenden Vorgänge chemischer und physikalischer Art wissen¬ schaftlich analysiert und gedeutet hat. In dieser nächsten Stufe der Abstraktion wird also von allen biologischen Sinnzusam¬ menhängen zunächst abgesehen und nur gefragt, welche phy¬ sikalisch-chemischen Vorgänge als Korrelate zu biologischen Prozessen sich in einem Organismus tatsächlich abspielen. In der Verfolgung dieses Weges ist man in unserer Zeit zur Er¬ kenntnis sehr allgemeiner Zusammenhänge gekommen, die ganz einheitlich alle Lebensvorgänge auf der Erde zu bestimmen scheinen und die man am einfachsten in der Sprache der Atom¬ physik ausdrücken kann. Als spezielles Beispiel seien die Erb¬ faktoren genannt, deren Weitergabe von Organismus zu Orga¬ nismus durch die bekannten Mendelschen Gesetze geregelt wird. Diese Erbfaktoren sind offenbar materiell durch die Anordnung einer größeren Anzahl von vier charakteristischen Molekülbruchstücken auf den zwei Fäden eines Fadenmoleküls gegeben, das Desoxyribonukleinsäure genannt wird und beim 111
Aufbau der Zellkerne eine entscheidende Rolle spielt. Die Er¬ weiterung der Biologie in Chemie und Atomphysik hinein ge¬ stattet also die einheitliche Deutung gewisser biologischer Grundphänomene für die ganze Welt des Lebendigen auf der Erde. Ob ein etwa auf anderen Planeten bestehendes Leben dieselben atomphysikalischen und chemischen Strukturen be¬ nutzt, läßt sich im Augenblick noch nicht entscheiden, aber mög¬ licherweise wird man die Antwort auf diese Frage auch in nicht allzu ferner Zeit wissen. IN DER CHEMIE In der Chemie hat sich eine ähnliche Entwicklung vollzogen wie in der Biologie, und ich möchte aus der Geschichte der Chemie nur eine Episode herausgreifen, die für das Phänomen “Abstraktion und Vereinheitlichung” charakteristisch ist, näm¬ lich die Entwicklung des Valenzbegriffs. Als man anfing, die Verbindungen der Stoffe quantitativ zu analysieren, also zu fragen, wieviel von den verschiedenen chemischen Elementen in der betreffenden Verbindung vorhanden sei, entdeckte man ganzzahlige Verhältnisse. Nun hatte man schon vorher die Atomvorstellung als ein zweckmäßiges Bild verwendet, unter dem die Verbindung der Elemente gedacht werden kann. Man gestaltete das Bild aus und nahm an, daß sich verschiedene Atome zunächst zu Atomgruppen zusammenordnen, die dann als Moleküle die kleinsten Einheiten der Verbindung abgeben. Die ganzzahligen Verhältnisse der Grundstoffe in verschiede¬ nen Verbindungen konnten durch die Anzahl der Atome im Mo¬ lekül gedeutet werden. Die Experimente ließen tatsächlich eine solche anschauliche Interpretation zu und erlaubten darüber hinaus, dem einzelnen Atom eine Anzahl von sogenannten “Valenzen” zuzuordnen, die die Möglichkeit der Bindung an andere Atome symbolisie¬ ren. Dabei blieb allerdings — und das ist der Punkt, auf den es uns hier ankommt — zunächst völlig unklar, ob man sich die Valenz als eine gerichtete Kraft oder als geometrische Eigen¬ schaft des Atoms oder sonst irgendwie vorstellen sollte. Lange Zeit mußte es sogar unentschieden bleiben, ob die Atome selbst materiell wirkliche Gebilde oder nur geometrische Hilfsvor¬ stellungen seien, geeignet, das chemische Geschehen mathema¬ tisch abzubilden. Unter “mathematischer Abbildung” wird hier verstanden, daß die Symbole und ihre Verknüpfungsregeln, also hier z. B. die Valenzen und die Valenzregeln, den Erschei¬ nungen “isomorph” sind in demselben Sinn, in dem etwa, wenn man es in der mathematischen Sprache der Gruppentheorie ausdrückt, die linearen Transformationen eines “Vektors” den Drehungen im dreidimensionalen Raum isomorph sind. Ins Praktische gewendet und ohne die Sprache der Mathematik be¬ 112
deutet das: Man kann die Valenzvorstellung dazu benutzen, um vorherzusehen,welche chemischen Verbindungen zwischen den betreffenden Elementen möglich sein werden. Ob aber da¬ neben die Valenz noch etaws Wirkliches ist in demselben Sinn, in dem etwa eine Kraft oder eine geometrische Form als wirk¬ lich gelten kann, diese Frage konnte lange Zeit unbeantwortet bleiben, ihre Entscheidung war für die Chemie nicht besonders wichtig. Indem man bei dem komplizierten Vorgang der che¬ mischen Reaktion den Blick vor allem auf die quantitativen Mischungsverhältnisse gerichtet hatte, unter Absehen von allem anderen, d. h. durch den Vorgang der Abstraktion hatte man einen Begriff gewonnen, der es gestattete, die verschiedensten chemischen Reaktionen einheitlich zu interpretieren und teil¬ weise zu verstehen. Erst viel später, nämlich in der modernen Atomphysik, hat man gelernt, welche Art von Wirklichkeit hin¬ ter dem Valenzbegriff steht. Wir können zwar auch heute noch nicht recht sagen, ob die Valenz eigentlich eine Kraft oder eine Elektronenbahn oder eine Einbuchtung in der elektrischen Ladungsdichte des Atoms oder auch nur die Möglichkeit zu etwas Derartigem ist, aber die Unsicherheit bezieht sich für die heutige Physik gar nicht mehr auf die Sache selbst, son¬ dern nur noch auf ihren sprachlichen Ausdruck, dessen Un¬ vollkommenheit wir grundsätzlich nicht beseitigen können. Vom Valenzbegriff ist dann nur noch ein kurzer Weg zur abstrakten Formelsprache der heutigen Chemie, die dem Che¬ miker in allen Gebieten seiner Wissenschaft die Versändigung über Inhalt und Ergebnis seiner Arbeit ermöglicht. Die Ströme von Informationen, die der beobachtende und experimentierende Biologe oder Chemiker sammelt, münden also durch das Gefälle der Fragestellung, die das einheitliche Verständnis anstrebt und dabei zu abstrakten Begriffen ge¬ führt wird, schließlich von selbst im weiten Bereich der Atom¬ physik. Es sieht danach so aus, als müsse die Atomphysik schon durch ihre zentrale Lage umfassend genug sein, um für alle Erscheinungen in der Natur eine Grundstruktur anzugeben, auf die man die Erscheinungen beziehen, von der aus man die Phänomene ordnen kann. Aber selbst für die Physik, die hier als gemeinsame Grundlage für Biologie und Chemie erscheint, ist dies keineswegs selbstverständlich, da es sehr viele ver¬ schiedenartige physikalische Erscheinungen gibt, deren innerer Zusammenhang zunächst nicht zu erkennen ist. Daher soll nun auch noch auf die Entwicklung der Physik eingegangen werden; und zwar wollen wir zunächst einen Blick auf ihre frühesten Anfänge werfen. IN DER PHYSIK Am Beginn der antiken Naturwissenschaft stand bekannt¬ lich die Erkenntnis der Pythagoreer, daß, wie ARISTOTELES, 8 Заказ 8 113
es überliefert, die “Dinge Zahlen seien”. Wenn man die Schil¬ derung der pythagoreischen Lehre durch ARISTOTELES mo¬ dern interpretiert, so ist damit wohl gemeint, daß man die Dinge, d. h. die Erscheinungen, ordnen und insofern verstehen kann, indem man sie mit mathematischen Formen verknüpft. Aber diese Verknüpfung wird nicht als willkürlicher Akt un¬ seres Erkenntnisvermögens gedacht, sondern als etwas Objek¬ tives. Es wird z. B. gesagt, die “Zahlen seien das substantielle Wesen der Dinge” oder “der ganze Himmel sei Harmonie und Zahl”. Damit ist zunächst wohl nur die Ordnung der Welt schlechthin gemeint. Die Welt ist für die antike Philosophie Kosmos und nicht Chaos. Das so gewonnene Weltverständnis scheint auch noch nicht allzu abstrakt; so werden z. B. die astronomischen Beobachtungen von dem Begriff der Kreisbahn her gedeutet. Die Gestirne bewegen sich auf Kreisen. Der Kreis ist wegen seiner hoben Symmetrie eine besonders vollkom- menne Figur; die Kreisbewegung leuchtet als solche ein. Für die kompliziertere Bewegung der Planeten mußte man aller¬ dings schon mehrere Kreisbewegungen, Zyklen und Epizyklen, zusammenfügen, um die Beobachtungen richtig darzustellen. Aber das genügte dann auch völlig für den damals erreichba¬ ren Genauigkeitsgrad. Sonnen- und Mondfinsternisse konnten mit der Astronomie des PTOLEMÄUS sehr genau vorausgesagt werden. Dieser antiken Auffassung trat nun die beginnende Neuzeit in der Newtonschen Physik mit einer Frage entgegen: Hat nicht die Bewegung des Mondes um die Erde mit der Bewe¬ gung des fallenden oder geworfenen Steins etwas gemeinsam? Die Entdeckung, daß hier etwas Gemeinsames vorliegt, auf das man unter Absehen von allen anderen tiefer gehenden Unter¬ schieden den Blick richten konnte, gehört zu den folgeschwer¬ sten Ereignissen in der Geschichte der Naturwissenschaft. Das Gemeinsame wurde aufgedeckt durch die Bildung des Begriffs der “Kraft”, die die Änderung der “Bewegungsgröße” eines Körpers bewirkt, hier insbesondere der Schwerkraft. Ob¬ wohl dieser Begriff der Kraft noch aus der sinnlichen Erfah¬ rung stammt, etwa aus den Empfindungen beim Heben einer schweren Last, so wird er doch in der Newtonschen Axiomatik schon abstrakt, nämlich durch die Änderung der Bewegungs¬ größe, und ohne Bezugnahme auf diese Empfindungen definiert. Mit einigen wenigen Begriffen, wie Masse, Geschwindigkeit, Bewegungsgröße, Kraft, wird bei NEWTON ein geschlossenes System von Axiomen aufgebaut, das nun unter Absehen von allen anderen Eigenschaften der Körper zur Behandlung aller mechanischen Bewegungsvorgänge ausreichen soll. Bekanntlich hat sich dieses Axiomensystem, ähnlich wie der Zahlbegriff in der Geschichte der Mathematik, in der Folgezeit als außeror¬ dentlich fruchtbar erwiesen. Über zwei Jahrhunderte lang ha¬ 114
ben die Mathematiker und Physiker aus dem Newtonschen An¬ satz, den wir in der Schule in der einfachen Form “MasseX Beschleunigung= Kraft” lernen, neue und interessante Folge¬ rungen gezogen. Die Theorie der Planetenbewegungen wurde noch von NEWTON selbst begonnen, von der späteren Astro¬ nomie entwickelt und verfeinert. Die Kreiselbewegung wurde studiert und erklärt, die Mechanik der Flüssigkeiten und ela¬ stischen Körper entwickelt, die Analogien zwischen Mechanik und Optik mathematisch herausgearbeitet. Dabei müssen zwei Gesichtspunkte besonders hervorgehoben werden. Erstens: Wenn man nur nach der pragmatischen Seite der Wissenschaft fragt, also etwa die Newtonsche Mechanik in ihrer Leistung bei astronomischen Vorhersagen mit der antiken Astronomie vergleicht, so wird sich, jedenfalls in ihrer anfängen, die New¬ tonsche Physik kaum vor der antiken Astronomie ausgezeich¬ net haben. Grundsätzlich konnte man durch eine Überlagerung von Zyklen und Epizyklen die Bewegungen der Planeten be¬ liebig genau darstellen. Die Überzeugungskraft der Newton¬ schen Physik stammte also nicht primär aus ihrer praktischen Anwendbarkeit, sondern beruhte auf dem Zusammenschauen, dem einheitlichen Erklären sehr verschiedenartiger Erscheinun¬ gen; auf der Kraft zum Zusammenfassen, die vom Newton¬ schen Ansatz ausging. Zweitens: Wenn aus diesem Ansatz in den folgenden Jahrhunderten neue Gebiete der Mechanik, der Astronomie, der Physik erschlossen wurden, so waren dazu zwar bedeutende wissenschaftliche Leistungen einer Reihe von Forschern notwendig, aber das Ergebnis steckte, wenn auch zunächst nicht erkennbar, schon im Newtonschen Ansatz; ge¬ nauso wie der Zahlbegriff implizite bereits die ganze Zahlen¬ theorie enthält. Auch wenn vernunftbegabte Wesen auf an¬ deren Planeten den Newtonschen Ansatz zum Ausgangspunkt wissenschaftlicher Überlegungen machen würden, so könnten sie auf die gleichen Fragen nur die gleichen Antworten erhalten. Insofern handelt es sich auch bei der Entwicklung der Newton¬ schen Physik um jene “Entfaltung abstrakter Begriffe”, von der schon am Anfang dieses Aufsatzes die Rede war. Erst im 19. Jahrhundert zeigte sich dann allerdings, daß der Newtonsche Ansatz doch nicht reichhaltig genug war, um für alle beobachtbaren Erscheinungen entsprechende mathema¬ tische Formen hervorzubringen. Die elektrischen Phänomene z. B., die besonders seit den Entdeckungen von GALVANI, VOLTA und FARADAY im Mittelpunkt des Interesses der Phy¬ siker standen, paßten nicht recht in das Begriffssystem der Mechanik. FARADAY prägte den Begriff des Kraftfeldes, des¬ sen zeitliche Veränderungen unabhängig von den Bewegungen der Körper zu untersuchen und zu erklären waren. Aus sol¬ chen Ansätzen entwickelte sich später die Maxwellsche Theorie der elektromagnetischen Erscheinungen, aus ihr die Relativi¬ 11 о
tätstheorie EINSTEINs und schließlich die allgemeine Feld¬ physik, von der EINSTEIN hoffte, daß sie sich zum Fundament der ganzen Physik ausbauen ließe. Auf die Einzelheiten dieser Entwicklung soll hier nicht eingegangen werden. Wichtig für unsere Überlegungen ist hier nur der Umstand, daß die Physik als Folge solcher Entwicklungen noch beim Beginn unseres Jahrhunderts keineswegs einheitlich war. Den materiellen Körpern, deren Bewegungen in der Mechanik studiert wurden, standen die sie bewegenden Kräfte gegenüber, die als Kraft¬ felder nun eine eigene Wirklichkeit mit eigenen Naturgesetzen darstellten. Die verschiedenen Kraftfelder standen unverbunden nebeneinander. Zu den elektromagnetischen Kräften und der Gravitation, die schon seit langer Zeit bekannt waren, und zu den chemischen Valenzkräften gesellten sich in den letzten Jahrzehnten noch die Kräfte im Atomkern und die Wechsel¬ wirkungen, die für den radioaktiven Zerfall maßgebend sind. Durch dieses Nebeneinander verschiedener anschaulic.hcr Bilder und getrennter Kraftarten war eine Frage gestellt, die die Wissenschaft nicht umgehen konnte. Denn wir sind ja überzeugt, daß die Natur letzten Endes einheitlich geordnet ist, daß alle Erscheinungen schließlich nach einheitlichen Natur¬ gesetzen ablaufen. Also mußte es auch möglich sein, die in den verschiedenen physikalischen Bereichen gemeinsam zugrunde liegende Struktur aufzudecken. Diesem Ziel hat sich die moderne Atomphysik wieder durch das Mittel der Abstraktion und durch die Bildung umfassende¬ rer Begriffe genähert. Die einander scheinbar widersprechenden Bilder, die sich in der Deutung atomphysikalischer Experimente ergaben, führten zunächst dazu, den Begriff der “Möglichkeit”, der nur “potentiellen Wirklichkeit” zum Kern der theoretischen Interpretation zu machen. Damit wurde der Gegensatz zwischen dem materiellen Teilchen der Newtonschen Physik und dem Kraftfeld der Faraday-Maxwellschen Physik aufgelöst; beide sind mögliche Erscheinungsformen der gleichen physikalischen Realität. Der Gegensatz zwischen Kraft und Stoff hat seine prinzipielle Bedeutung verloren. Auch der reichlich abstrakte Begriff der nur potentiellen Wirklichkeit hat sich als außeror¬ dentlich fruchtbar erwiesen; die atomphysikalische Interpreta¬ tion der biologischen und chemischen Erscheinungen ist erst durch ihn möglich geworden. Die gesuchte Verbindung zwi¬ schen den verschiedenen Arten von Kraftfeldern aber ergab sich in den letzten Jahrzehnten einfach aus neuen Experimen¬ ten. Jeder Art von Kraftfeld entspricht ja im Sinne jener po¬ tentiellen Wirklichkeit eine bestimmte Sorte von Elementar¬ teilchen: dem elektromagnetischen Feld entspricht das Licht¬ quant oder Photon, den Kräften der Chemie entsprechen in einem gewissen Umfang die Elektronen, den Atomkernkräften entsprechen die Mesonen usw. Beim Experimentieren mit den 116
Elementarteilchen stellte sich heraus, daß beim Zusammenstoß sehr schnell bewegter Elementarteilchen neue derartige Teil¬ chen entstehen, und zwar scheint es, daß, wenn beim Stoß genügend viel Energie zur Bildung neuer Teilchen zur Verfü¬ gung steht, Elementarteilchen jeder beliebigen Art erzeugt wer¬ den können. Die verschiedenen Elementarteilchen sind also sozusagen alle aus dem gleichen Stoff gemacht — man kann diesen Stoff einfach Energie oder Materie nennen, — sie können ineinander umgewandelt werden. Damit können auch die Kraft¬ felder ineinander übergeführt werden; ihr innerer Zusammen¬ hang ist im Experiment unmittelbar zu erkennen. Es bleibt dann für den Physiker noch die Aufgabe, die Naturgesetze zu formu¬ lieren, nach denen die Umwandlungen der Elementarteilchen sich vollziehen. Diese Gesetze sollen in einer präzisen und da- mit notwendig abstrakten mathematischen Sprache das dar¬ stellen oder abbilden, was im Experiment zu sehen ist. Daher sollte die Lösung dieser Aufgabe mit der wachsenden Menge von Informationen, die uns eine mit den größten technischen Mitteln arbeitende Experimentalphysik liefert, nicht allzu schwierig sein. Neben dem Begriff einer auf Raum und Zeit bezogenen “potentiellen Wirklichkeit” scheint dabei besonders die Forderung eine Rolle zu spielen, daß Wirkungen sich nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit fortpflanzen können. Für die mathematische Formulierung bleibt schließlich eine gruppentheoretische Struktur übrig eine Gesamtheit von Sym¬ metrieforderungen, die schon durch ziemlich einfache mathe¬ matische Ansätze abgebildet werden kann; ob diese Struktur zur Darstellung der Erfahrung ausreicht, kann sich wieder erst durch den Prozeß der “Entfaltung” heraussteilen, von dem mehrfach gesprochen worden ist. Aber die Einzelheiten sind für die hier beabsichtigten Überlegungen nicht wichtig; grund¬ sätzlich scheint der Zusammenhang der verschiedenen physi¬ kalischen Bereiche schon durch die Experimente der letzten zehn Jahre geklärt zu sein; wir glauben, die einheitliche physi¬ kalische Struktur der Natur in ihren Umrissen zu erkennen. An dieser Stelle muß nun allerdings auch auf die im Wesen der Abstraktion begründete Begrenztheit des in dieser Weise erreichbaren Naturverständnisses hingewiesen werden. Wenn zunächst von vielen wichtigen Einzelheiten abgesehen wird zugunsten des einen Merkmals, an dem die Ordnung der Er¬ scheinungen gelingt, so beschränkt man sich von selbst auf das Herausarbeiten einer Grundstruktur, einer Art von Skelett, das erst durch das Hinzufügen einer großen Fülle weiterer Einzel¬ heiten zu einem wirklichen Bild werden könnte. Der Zusam¬ menhang zwischen der Erscheinung und der Grundstruktur ist im allgemeinen so verwickelt, daß er kaum im einzelnen ver¬ folgt werden kann. Nur in der Physik ist wenigstens die Be¬ ziehung zwischen den Begriffen, mit denen wir die Erschei¬ 117
nungen unmittelbar beschreiben, und jenen, die in der Formu¬ lierung der Naturgesetze Vorkommen, weitgehend geklärt. In der Chemie ist dies nur in erheblich geringerem Ausmaß ge¬ lungen, und die Biologie fängt erst an einigen wenigen Stel¬ len an zu verstehen, wie die aus unserer unmittelbaren Kennt¬ nis des Lebens stammenden Begriffe, die ja ihren Wert unein¬ geschränkt behalten, mit jenen Grundstrukturen zusammen¬ passen können. Immerhin vermittelt die durch die Abstraktion gewonnene Einsicht gewissermaßen ein natürliches Koordina¬ tennetz, auf das die Erscheinungen bezogen, von dem aus sie geordnet werden können. Das in dieser Weise gewonnene Ver¬ ständnis der Welt verhält sich zu dem ursprünglich erhofften und immer wieder erstrebten Wissen wie der von einem sehr hoch fliegenden Flugzeug aus erkennbare Plan einer Land¬ schaft zu dem Bild, das man durch Wandern und Leben in dieser Landschaft gewinnen kann. Kehren wir zu der am Anfang gestellten Frage zurück. Der Zug zur Abstraktion in der Naturwissenschaft beruht also letz¬ ten Endes auf der Notwendigkeit, weiterzufragen, auf dem Streben nach einem einheitlichen Verständnis. GOETHE bek¬ lagte dies einmal im Zusammenhang mit dem von ihm gepräg¬ ten Begriff des “Urphänomens”. Er schreibt in der Farben¬ lehre: “Wäre denn aber auch ein solches Urphänomen gefun¬ den, so bleibt immer noch das übel, daß man es nicht als ein solches anerkennen will, daß wir hinter ihm und über ihm noch etwas Weiteres aufsuchen, da wir doch hier die Grenze des Schauens eingestehen sollten”. GOETHE hat deutlich gespürt, daß man dem Schritt in die Abstraktion nicht entgehen kann, wenn man weiterfragt. Was er mit dem Wort “über ihm” andeutet, ist eben die nächst¬ höhere Stufe der Abstraktion. GOETHE will sie vermeiden; wir sollen die Grenze des Schauens eingestehen, sie nicht über¬ schreiten, weil hinter dieser Grenze das Schauen unmöglich wird und der Raum des von der sinnlichen Erfahrung abgelö¬ sten konstruktiven Denkens beginnt. Dieser Raum ist GOETHE immer fremd und unheimlich geblieben, wohl vor allem, weil ihn das Grenzenlose dieses Raumes schreckte. Von der hier sichtbaren grenzenlosen Weite konnten nur Denker ganz an¬ derer Struktur als GOETHE angezogen werden. Von NIETZ¬ SCHE stammt der Satz: “Das Abstrakte ist für viele eine Müh¬ sal,— für mich an guten Tagen ein Fest und ein Rausch”. Aber die Menschen, die über die Natur nachdenken, fragen weiter, weil sie die Welt als Einheit begreifen, ihren einheitlichen Bau verstehen wollen. Sie bilden zu diesem Zweck immer umfassen¬ dere Begriffe, deren Zusammenhang mit dem unmittelbaren sinnlichen Erlebnis nur schwer zu erkennen ist — wobei aber das Bestehen eines solchen Zusammenhangs unabdingbare Vo¬ rn
raussetzung dafür ist, daß die Abstraktion überhaupt noch Ver¬ ständnis der Welt vermittelt. * * * QUELLENNACHWEIS a) für Haupttexte 1. Kl aus G., В uhr M. Philosophisches Wörterbuch, Leip¬ zig, 1965. 2. Steiniger H. Dialektik — Wissenschaft und Waffe. Berlin, 1966. 3. Erlenbach E., Ihlefeld U., Zehner K. Einfüh¬ rung in die Psychologie für Lehrer und Erzieher. Berlin, 1966. 4. Feist P. H. Prinzipien und Methoden marxistischer Kunstwissenschaft, Leipzig, 1968. b) für andere Texte Grundlagen der marxistischen Philosophie. Nach der zwei¬ ten, überarbeiteten und ergänzten russischen Ausgabe. Berlin, 1966. c) im Anhang; Heisenberg W. Die Abstraktion in der modernen Natur¬ wissenschaft. Aus der Zeitschrift “Wissenschaft und Fort¬ schritt” (DDR), 1964, Nr. 3, S. 100—105. DIE AUSSPRACHE EINIGER EIGENNAMEN d’Alembert [aläb'e:r] Даламбёр Archimedes [arci-me:d3s] [arIsto:te ■ los] Архимед Aristoteles Аристотель Berkeley [bä:rkli] Беркли Descartes {dekärt] Декарт Fourier [fur'je:] Фурьё Gandhi [g'andi-] Ганди Gounod [gun'o:] Гуно Goya [g'o-ja] Гойя Jesus ['e:zus] Иисус Jordaens [j'o:rda:ns] Иордане Lukretius Carus [lukr'e.tius k'a:rus] Лукрёций Кар More [mo:r] Мор Mounier [munj'e:] Муньё Napoleon [пар'оЯе-эп] Наполеон Nobel [nob'e:l] Нобель Owen [o:'in] Оуэн Peano [pe:'ano] Пеано Platon [plat'o:n] Платон Proudhon [prudo:] Прудон Raffael [r'afae:l] Рафаэль 119
Russell Saint-Simon Seneca Shakespeare Sokrates Spinoza Thaies Thomas von Aquin van Dyck Vieta Voltaire Whitehead Xantippe Xenon [rasal] [se—si-mo:] [se:ne-ka:] [/eikspi-r] ['zokratas] [spin'oitsa*] [t'aitos] [t'oimas fan ak'vin] [van deik] [vjetä] oder Viet [vj( [volt'e:r] [waithed] [ksant'ipa] [kse-пэ n] Рассел Сен-Симон Сенека Шекспйр Сократ Спиноза Фалес Фома Аквинский Ван Дейк :t Виёт Вольтер Уайтхэд Ксантйппа Ксенон WÖRTERVERZEICHINS А Abart /. -, -еп разновидность Abbild п. -(e)s, -er отображение, отражение, отражённый об¬ раз Aberglaube т. -ns, -п суеверие abergläubisch а суеверный abgesehen (von D) part. не говоря о чём-л., не смотря на что-л., независимо от чего-л. abhängen (i, а) vi зависеть от чего-л. (von D) ablehnen vt отклонять, отвергать ableiten vt выводить, производить от чего-л., переносить что-л. (aus D) с чего-л. (auf Akk.) ablösen vt сменять, сменить Absicht f -, -en намерение absichtlich а намеренный, умышленный Abtrennungsregel f. -, -n правило (принцип) силлогизма adäquat а адэкватиый ähnlich а подобный, похожий Akt т - (е) s, -е акт, действие Algebra f-, алгебра allgemein общий, всеобщий; вообще das Allgemeine cidj. общее allmählich а постепенный Alltagsleben п -s повседневная жизнь Alternative / -, -п альтернатива, другая возможность altersgemäß а возрастной, соответствующий возрасту 120
altgriechisch а древнегреческий Analyse f -п — анализ, разбор Analysis f -, -en— анализ (мат.), учение о функциях Anarchie f -, - анархия andererseits adv. с другой стороны andeuten vt намечать, намекать aneignen, sich (D) aneignen vt присваивать; усваивать, при¬ обретать Aneignung f -, усвоение, овладение anerkennen vt (отд. и неотд.) признавать Anforderung f -, -en требование к чему-л. anführen vt приводить (о примерах, аргументах и т. п.) angeblich adv. якобы, будто бы angenähert а приближённый anhalten vi (ie, а) продолжаться, длиться, удерживаться anknüpfen vi исходить из чего-л., опираться на что-л.— (ап Akk.) Anleitung f -, -еп руководство, указание A. zum Handeln — руководство к действию Annahme f -, -n предпосылка, предположение Anpassung f -, -en приспособление к чему-л. (an, A.) anprangern vt заклеймить позором, разоблачать anregen vt побуждать, склонять, возбуждать Ansafz т -es, -е — подход, попытка Anschluß т -sses, -sse связь im Anschluß an A. вслед за, опи¬ раясь на... Anschauung f -еп воззрение, взгляд A. vom Weltganzen взгляд на мир в целом anschneiden (i, е) касаться, затрагивать (тему) ansehen vt (а, е) — рассматривать как, считать чем-л. Ansicht f -, -еп взгляд, воззрение, мнение Anspruch т -(e)s, -е притязание, претензия на что-л. (auf А.) A. erheben выдвигать требование, претендовать Anteil т -(e)s, -е доля, часть; участие в ч. л. (an D) antik античный, древний die Antike — античность, античный мир, античная культура antreffen (а, о) vt заставать; встречать Anwendung / -, -еп применение, использование Apostel т -s, апостол Apriorismus т -, априоризм Äquivalenz / -, -еп эквивалентность, равнозначность, эквива- ленция Ära f Ären летоисчисление, эра Arbeiterklasse f -, рабочий класс Argument п -(e)s, -е аргумент Arbeitspsychologie f -, психология труда Art f -n, -еп вид, способ eine A. Wissenschaft нечто вроде науки 121
Ästhetik / -, эстетика ästhetisch а эстетический Aspekt m -(e)s, -e аспект Atheismus m -, атеизм atheistisch а атеистический Aufbau m -(e)st строительство, построение, строение Auffassung f -, -en понимание, точка зрения aufheben (о, о) vt отменять, упразднять, ликвидировать Aufklärung / -, просвещение, объяснение aufrechterhalten (ie, а) vt поддерживать, сохранять Aufschwung / подъём, рост aufsteigen (i, i) vi (s) подниматься; всходить (о солнце) auftreten (а, е) vi (s) выступать, появляться, встречаться aufweisen (ie, ie) vt обнаруживать, показывать ausarbeiten vt разработать, выработать ausbauen vt разрабатывать; расширять, упрочивать Ausbeuter т -s, эксплуататор Ausbeutung / -, эксплуатация Ausdruck т -(e)s, -е выражение ausdrücken vt выразить ~ sich выразиться Auseinandersetzung / -, -еп конфликт, спор, столкновение ausgehen vi (s) (i, а) исходить из чего-л. (von D) ausgerüstet sein (mit D) быть вооружённым, оснащённым чем-л. ausgesprochen adv ярко выраженный; явно auslösen vt вызывать, возбуждать ausnahmslos adv без исключения Aussage / -, -еп суждение, высказывание (лог.) Aussagenlogik / -, логика высказываний ausschließen vt (о, о) исключать das Gesetz des ausgeschlos¬ senen Dritten закон исключённого третьего Ausschließlichkeit / исключительность ausschöpfen vt исчерпывать äußern vt обнаруживать, выражать; sich äußern — обнаружи¬ ваться, проявляться, выражаться ausreichen vi хватать, быть достаточным ausweiten vt расширять, увеличивать Axiomatik / аксиоматика В Barock т -s барокко Basis / -, Basen базис; база, основание bauen vi (auf А u. D) основываться, строиться, покоиться beachten vt принимать во внимание, учитывать beanspruchen vt требовать, претендовать на что-л. bedingt условный, относительный Bedingung / -, -еп условие 122
bedürfen (Gen.) нуждаться Bedürfnis n -ses, -se потребность befassen; sich befassen (mit D) заниматься чем-л., иметь де¬ ло с чем-л. beeinflussen vt оказывать влияние, влиять von j-m beeinflußt sein — быть под влиянием кого-л. begreifen (i, i) vt понимать, постигать Begrenztheit f -, -en ограниченность Begriff m -(e)s, -e понятие begründen vt обосновывать Begründer m -s, - основатель behandeln vt рассматривать, анализировать, разбирать Behauptung f -en утверждение beikommen vi (s) (D) подступаться, приближаться beinhalten vi содержать Beitrag m -(e)s, -e вклад; статья; einen В. leisten zu D внести вклад beitragen vi (u, a) zu D способствовать, содействовать чему-л. benützen vt использовать, употреблять, применять Beobachtung / -, -en наблюдение berechtigt а законный, закономерный, правомерный Bereich т -(e)s, область, сфера Bereicherung f -, -en обогащение berichtigen vt поправлять, исправлять Berücksichtigung f -, учёт, принятие во внимание beruhen vi (auf D) покоиться, основываться на чём-л. besagen vt означать, свидетельствовать Beschaffenheit f -, -en свойство, качество, состояние beschränken vt ограничивать; sich beschränken vt (auf A.) ограничиваться чем-л. besitzen vt (а, e) владеть, обладать, иметь Besitzende und Besitzlose имущие и неимущие besonderer особый, особенный; частный Beständigkeit f постоянство, устойчивость Bestandteil т -s, -е составная часть die Besätigung f -en подтверждение bestimmen vt определять Bestimmung f -en 1) назначение; цель. 2) определение Bestrebung f -, -en стремление, устремление betrachten vt рассматривать Bestreitung f -, -en оспаривание, опровержение Betrug m -s, обман; мошенничество betreffend а соответствующий; упомянутый Beurteilung f -, -en суждение, оценка bewahren vt оберегать, сберегать; избавлять Bewährung f -en подтверждение; пригодность, надёжность Bewegung f -en движение Bewegungsgesetz n -es, -e закон движения 123
beweisen vt (ie, ie) доказывать Bewertung / -en оценка, оценивание bewußt сознательный; b. werden (о)сознаваться, стать осо¬ знанным; b. machen способствовать осознанию чего-л. Bewußtheit f -, сознательность Bewußtsein ti -, (о. PI.) сознание Bezeichnung / -, -en обозначение beziehen (o, o) vt (auf А) относить Beziehung f -, -en отношение, взаимоотношение; мн. ч. связи Bezogenheit f (zu D) отнесённость, связь bezweifeln vt подвергать сомнению, сомневаться Bibel f -, -n библия bieten (о, о) vt предлагать, давать bisherig а прежний, существовавший до сих пор Blick т -(e)s, -е взгляд; auf den ersten Blick на первый взгляд blind а слепой Boden т -s, почва; j-m den Boden entziehen выбить у кого-л. почву из-под ног Bourgeois [burzoä] m -, буржуа (разг. буржуй, буржуи) Buddhismus т -s, буддизм Bündnis п -ses, -se союз, соглашение bürgerlich буржуазный Bürgertum т - (е) s, буржуазия bzw. beziehungsweise adv или, соответственно С Charakter [ka-] -s, -е характер Chinese т -п, -п китаец Christentum [kri-] п -s христианство christlich [kri-] а христианский D darlegen vt излагать; объяснять Dasein п -s, бытие, существование deduktiv а дедуктивный definieren vt определять, давать дефиницию dekadent а декадентский, упадочный dementsprechend adv в соответствии с этим, соответственно denkbar а мыслимый, возможный Denken п -s, (о. Р1.) мышление denken (а, а) vi an D думать, мыслить Denkweise f -п способ мышления, образ мыслей Despotismus т -, деспотизм destruktiv а деструктивный, разрушительный Dialektik f -, диалектика dialektisch диалектический 124
Dienst m -es, -e служба; in den D. stellen поставить на службу Differentialgleichung f -, -en дифференциальное уравнение Diktatur f -, -en диктатура Ding n -s, -e вещь; das D. an sich вещь в себе direkt а прямой, непосредственный Disjunktion / -, -en дизъюнкция diskreditieren vt дискредитировать dogmatisch а догматический Druck т -(e)s -е давление Dualismus т дуализм durchdringen (а, u) vt, vi пронизывать, проникать durchschnittlich а средний Е Eigengesetzlichkeit f -, автономность, самостоятельность Eigenschaft f -, -en свойство, черта, качество Eigentum п -(e)s, -er (an D) собственность на что-л. Eignung f -, (für А) пригодность, соответствие (профессио¬ нальное) ein und derselbe один и тот же eindeutig а однозначный, ясный, недвусмысленный eindringen (а, u) vi (s) проникать einerseits adv с одной стороны Einfluß т -sses, -sse влияние eingestehen (а, а) vt признавать, сознаваться Einheit f -, -en единство; единица einheitlich а единый, единообразный, унифицированный Einigung f -, единение, согласие Einschätzung f -, -en оценка einschläfern vt усыплять; убаюкивать Einschränkung f -, -en ограничение; оговорка einseitig а односторонний, однобокий Einsicht f -, -en (in Akk.) понимание, представление о чём-л. einstellig а одноместный (число: однозначное) einströmen vi (s) вливаться, втекать Einteilung / -еп деление, классификация Einwand т (e)s, -wände возражение, оговорка Einzelwissenschaft f -en конкретная наука, отдельная наука elementar а элементарный Empfindung f -, -en ощущение empirisch а эмпирический Empörung f возмущение endlich конечный, ограниченный (также: наконец, ...) Entfaltung f -en развёртывание entgegensetzen vt противопоставлять, противополагать entlarven vt разоблачать, изобличать 125
entscheidend а решающий, решительный entsetzlich а ужасный, ужасающий entstellen vt исказить Enttäuschung f -, -еп разочарование entwickeln vt развивать; разрабатывать; sich entwickeln развиваться Epikureer m -s, эпикуреец erbittert а ожесточённый, озлоблённый Erfahrung f -, -en опыт erfassen vt охватывать, включать в себя erfordern vt требовать erforschen vt исследовать, изучать ergeben (a, e) vt давать (в итоге), составлять; sich ergeben получаться, оказываться Erhaltung f -, сохранение, поддержание erkennen (а, а) vt познавать Erkenntnis f -, -se познание erkenntnistheoretisch а теоретико-познавательный Erkenntnistheorie f -, (о. Р1) теория познания erleiden (i, i) vi переживать, терпеть ermöglichen vt дать возможность, делать возможным erniedrigen vt унижать erregen vt возбуждать Erregung f возбуждение; волнение erreichen vt достигать errichten vt воздвигать, строить; основывать, учреждать Errichtung f -, установление; строительство erschaffen vt (u, а) сотворить, создавать Erscheinung f -, -en явление erschließen (о, о) vt осваивать, открывать, раскрывать ersetzen vt (durch А) заменить чем-л. Erstarrung f -, -еп омертвение, застывание, затвердевание Erwägung f -, -еп соображение erweisen vt (ie, ie) доказывать, показывать; sich erweisen (als A u. N) оказываться чем-л., кем-л. erwerben (а, о) vt приобретать, получать Erzeugnis п -ses, -se продукт, изделие Erziehung f -, воспитание Evangelium п -s, -lien евангелие eventuell adv смотря по обстоятельствам, по возможности Evolution f -, -еп эволюция ewig вечный exakt а точный Existenz f -, -еп существование Existenzialismus m -, экзистенциализм existieren vi существовать explizieren vt объяснять, истолковывать explizit эксплицитно, в явной форме, ясно 126
extensional экстенсиональный (установленный по форме суж¬ дений) F Fähigkeit f -, -en способность Fall т -s, -е 1) случай; 2) падеж (грамм.); 3) падение Falschheit f -, -en ложь, ложность Fehlinterpretation f -, -en неправильная интерпретация feudal феодальный festsetzen vt устанавливать, назначать flämisch а фламандский fließen vi (о, о) течь, протекать Folge / -, -п следование, очерёдность; последствие Form f -, -en форма formal а формальный formalisieren vt формализовать Forschung f -, -en исследование, изыскание Fortgang m -(e)s дальнейший ход (событий, дел), продол- жение Fortgeschrittene (г) sub т хорошо успевающий, имеющий не¬ плохую подготовку fortschrittlich прогрессивный Fragment п -(e)s, -е фрагмент, отрывок fruchtbar а плодотворный, благодатный fügen vt присоединять, добавлять Fülle f изобилие, богатство, масса Fundament п -s, -е фундамент, основание Funktion f -, -en функция funktionell функциональный G garantieren vt гарантировать gebräuchlich употребительный, принятый, обиходный Geburt f -, -en рождение Gedanke m -ens, -n мысль; sich (D) Gedanken machen (über А) размышлять, беспокоиться о чём-л. Gefangenschaft f плен, неволя gegebenenfalls adv в данном (соответствующем) случае Gegensatz т -es, -е противоположность Gegenstand т -(e)s, -е предмет, объект gegenüberstellen vt противопоставлять, сопоставлять Gegner т -s противник, враг Gehalt т содержание, содержательность Geheimnis п -ses, -se тайна, секрет Gehirn п -s, -е мозг 127
Geist m -(e)s, дух, душа; ум, мысль geistig духовный, умственный Geistliche sub т духовное лицо, священнослужитель, священ¬ ник geistvoll а остроумный, умный gelangen vi (s) (zu D) доходить, достигать, прибывать gelegentlich adv при случае gelten lassen допустить, признать действительным geltend machen выставлять, пустить в ход gemeinsam общий, совместный; nichts gemeinsames haben не иметь ничего общего Gemeinschaft f -, -еп общество, общность, содружество, сооб¬ щество geradlinig а прямолинейный Geräusch п -es, -е шорох, лёгкий шум Geruch т -(e)s, -е обоняние; запах gesamt весь, целый, общий Gesamtheit f -, совокупность Geschichte f -, история Geschmack т -(e)s, -er вкус Gesellschaft / -, -en общество gesellschaftlich общественный, социальный; коллективный Gesellschaftsformation f -, -en общественная формация Gesetz n -es, -e закон gesetzmäßig закономерный Gestalt f -, -en форма, вид, образ gewähren vt исполнять, удовлетворять gewinnen (а, о) vt получать, приобретать Gewinnsucht f жажда наживы, корыстолюбие der Glaube(n) т -(n)s, вера Glaubensfreiheit f -, -еп свобода веры, вероисповедания gläubig а верующий gleichberechtigt а равноправный gleichwertig равноценный, равнозначный Gotik f - готика gotisch а готический Gott т -(e)s, er бог Gottheit f -, -еп божество göttlich а божественный grob а грубый Großhirn п -(e)s, -е головной мозг Großhirnrinde f -, -п кора головного мозга Grund т -(e)s , -е основание, причина; auf Grund на осно¬ вании чего-л.; von Grund aus в корне; im Grunde по суще¬ ству Grundlage f -, -еп основа, основание grundlegend adj, adv основной, решающий; коренным обра¬ зом 128
grundsätzlich принципиальный Grundzug m -(e)s, -e основная (главная) черта gültig а действительный, действующий günstig а благоприятный Н Hand / -е рука; an Hand (G) на материале, на основании handhaben (неотд.) vt обращаться с чем-л., владеть, исполь¬ зовать hemmen vt тормозить, препятствовать, сдерживать Hemmnis п -ses, -se препятствие, помеха, тормоз Häresie f, -sien ересь (религ.) Herausbildung f -, образование, оформление Herkunft f -, происхождение herleiten vt выводить, дедуцировать Herr т -(e)n, -en господин; господь, бог heutzutage adv в настоящее время hinnehmen (а, о) vt принимать (напр., как данное); смиряться с чем-л. Hinweis т -es, -е указание, ссылка historisch исторический I Ideal п -s, -е идеал Idealismus т -, идеализм idealistisch идеалистический ideell идеальный identisch а идентичный, тождественный; равнозначащий Identität f идентичность Ideologe т -en, -en идеолог Ideologie f -, -n идеология illusorisch а иллюзорный Imperialismus m-, империализм imperialistisch а империалистический Implikation f -en импликация implizit а имплицитный, неявный Inder m -s, индиец indirekt а косвенный, непрямой induktiv а индуктивный Inhalt т -(e)s, -е содержание inhärent а внутренний, неотъемлемый, внутренне присущий, органически свойственный innewohnend а присущий, свойственный Inspiration f -en вдохновение; внушение Instrument п -(e)s, -е инструмент intensional а интенсиональный (установимый по содержанию суждений) 9 Заказ 8 129
Intuition f -, интуиция irrtümlich а ошибочный isomorph а изоморфный J jeglicher pron всякий, каждый К Kategorie f -en категория Kenntnis f -, -se знание kennzeichnen vt (durch, etw.) характеризовать (чем-л.) Kennzeichnung f -, -en обозначение; характеристика Kirche f -, -n церковь Klärung f выяснение, разъяснение Klasse / -, -n класс Klassenkampf m -(e)s, -e классовая борьба klassisch классический klerikal клерикальный, принадлежащий духовенству Klerikalismus т клерикализм Klerus т -, духовенство, клир knechten vt закабалять Kommentar nt -s, -e комментарий komplex а комплексный, сложный kompliziert а сложный, трудный Konfession / -, -en вероисповедание Konjunktion f -, -en конъюнкция konkret а конкретный konsequent а последовательный, консеквентный Konstante f -п постоянная величина, константа Kunstgeschichte f -, история искусства Kunsthistoriker т -s специалист по истории искусства Kunstlandschaft f -, -en ландшафт (изображённый на кар¬ тине) künstlerisch а художественный Kunstschaffen п -ns, художественное творчество L Labilität f -, лабильность Lage f -, -en положение; in der Lage sein быть в состоянии Laie m -n, -n неспециалист; дилетант; прихожанин, не зани¬ мающий никакой церковной должности Lebensphilosophie / -, философия жизни (направление, в бур¬ жуазной философии) Leiden п -s страдание Leitsatz т -es, -sätze тезис, положение, лозунг leninistisch ленинский lenken vt управлять, править; направлять 130
Leugnung / отрицание, оспаривание Logik f -, -en логика Logikapparat m -(e)s, -e логический аппарат Lohnarbeiter m -s наёмный рабочий lossagen; sich lossagen (von D) отказываться от чего-л. Lösung f -, -en решение M Mangel m -s, недостаток, отсутствие Manierismus m -, манеризм mannigfaltig а разнообразный Mannigfaltigkeit f -, разнообразие, многообразие, многосто¬ ронность marxistisch а марксистский massenhaft а массовый Maß п -es, -е мера; мерка Materialismus п -, (о. Р1.) материализм Materie f материя materiell материальный Mathematik f -, математика mechanisch а механический medizinisch а медицинский mehrstellig а многоместный Meisterung f -, (G) освоение, овладение чем-л. Merkmal п -s, -е признак, примета, отличительная черта messen (а, е) vt измерять, мерить Metaphysik f -en метафизика metaphysisch а метафизический Methode f -, -en метод Methodologie f методология Mißbrauch m -s, -e злоупотребление mißbrauchen vt злоупотреблять Mittel n -s, - средство Mitteilalter n -s (o. PI.) средние века, средневековье mittelalterlich а средневековый Modalitätenlogik f -, -en модальная логика Moment m -(e)s, -e момент, миг, мгновение Moment n -(e)s, -e момент, фактор, обстоятельство Monada f -en монада Monismus m монизм monistisch а монистический Moral f мораль müßig а праздный, бесцельный, пустой mystisch а мистический Mythos т -en; Mythe f, -en миф 9* 131
N Nachbildung f -, -en подражание, копия, репродукция nachweisen (ie, ie) vt доказывать, показывать Nachwelt f -, потомство, будущее поколение Natur f -, (о. PI.) природа Naturwissenschaft f -, -en естествознание, естественная наука Negation f -, -en отрицание Nerv m -s, -en нерв Nerventätigkeit f -, нервная деятельность; die höhere N. выс¬ шая нервная деятельность neuerdings adv в последнее время, недавно Neukantianismus т -, неокантианство Neuthomismus т -, неотомизм Neuzeit / -, новое время, новая эра Norm f -, -en норма Notiz f -, -en заметка, записка Notwendigkeit f необходимость О oberflächlich а поверхностный, неглубокий objektiv объективный obliegen (а, е) vi вменяться в обязанность, надлежать Offenbarung f -, -en откровение; проявление öffentlich а общественный; публичный Ohnmacht / -, -en слабость, бессилие, обморок ökonomisch экономический Ontogenese f -, онтогенез Ontologie f -, онтология Ordnung f -, -en строй; порядок Orientierung f -, -en ориентирование, ориентация P pädagogisch а педагогический paradox а парадоксальный, противоречащий общепринятому мнению Paradox п -es, -е I Paradoxie / -п \ парадокс Paradoxon п -s, -ха ) Partei / -, -en партия Parteiprogramm т -(e)s, -е программа партии parteilich партийный Pathopsychologie f -, патопсихология Periode f -, -п период Personalismus m персонализм 132
Persönlichkeit f -en личность; индивидуальность Pfaffe m -n, -n поп, священник Pflanze f -n растение pflegen vt ухаживать, заботиться; pflegen zu + Inf иметь обыкновение; обычно делать что-л. Phänomen п -s, -е феномен Philosophie f -еп философия Phänomenologie f -, феноменология Phylogenese f -, филогенез Plastik f -en пластика, пластическое искусство; скульптура Polemik f -, -en полемика polemisch а полемический Positivismus m -, позитивизм Prädikat n -(e)s, -e предикат Prädikatenlogik f -n, -en логика предикатов Pragmatismus m прагматизм praktisch практический Praxis f Praxen практика, опыт präzis точный Präzisierung f -, -en уточнение Priester m -s священник primär а первичный, основной Primat n -(e)s, -e примат, первенство, главенство Prinzip n -s, -ien принцип Prinzipienlehre f -, учение о принципах Problem rt -s, -e проблема Produkt n -s, -e продукт Produktion f производство Produktionsmittel PI средства производства Produktionsverhältnisse PI производственные отношения Produktivkräfte PI производительные силы progressiv прогрессивный, передовой Proletariat rt -s, пролетариат Propaganda f пропаганда Prophet m -en, -en пророк Provinz f -en провинция Prozentsatz m -es, -e процент, количество в процентах psychisch а психический Psychologie f психология Psychopathologie f -, психопатология Pubertät f -, половая зрелость Q Qual f -, -en мука; Q. bereiten — доставлять, причинять муку Qualität / -, -en качество qualitativ а качественный quantitativ а количественный 133
Quelle f -, -n (oder: der Quell — книж.) источник, исток, род¬ ник R Rahmen m -s, рамка, рама; im Rahmen в пределах, в плане, в рамках rational а рациональный Rationalisierung f -, рационализация Realismus т -, реализм Realität f -, -еп реальность Rechtfertigung f -, -en оправдание reduktiv а редуктивный reflektieren vt (über А) отражать; размышлять о чём-л. reflektorisch а рефлекторный Reflex т -(e)s, -е физиол. рефлекс; bedingter R. условный рефл., физ. отражение Regel f -n, -п правило; in der Regel как правило regieren vt править, управлять Reismus m -, [re*'ismus] реизм Reiz m -es, -e раздражение, возбуждение; очарование, пре¬ лесть Relation f -, -en отношение Relationslogik f логика отношений relativ относительный Religion f -, -en религия Religionsausübung f исповедание религии religiös а религиозный resultieren vt (aus D) следовать, вытекать из чего-л. revisionistisch а ревизионистский richten, vt, sich (auf А) быть направленным на что-л. Rückschlag т -(es)s, -е отдача, возврат назад Rückschritt т - (е) s, прогресс Rückwirkung f -, -еп обратное действие S Schaffensprozeß т -es, -е творческий процесс Schaltalgebra f алгебра релейно-контактных схем scharf а острый, резкий, отчётливый scheitern vi (s) (an D) рухнуть, потерпеть неудачу, провал, сорваться из-за чего-либо Schicht f -, -еп слой schlechthin adv просто, совершенно; как таковой Scholastik f [/о] схоластика schließen (о, о) vi делать вывод, заключать schlimm а дурной, плохой Schluß т -es, -sse умозаключение, вывод 134
Schlußfolgerung f -en вывод, заключение schöpfen vt черпать Schöpfertum n -(e)s, творчество, созидание Schöpfung f -, en- творение, сотворение, создание Schranke f -, -n барьер, преграда schützen vt защищать, охранять sekundär а вторичный, второстепенный Seele f -, -n душа Seelenqual f -, -en душевная мука sichern vt обеспечивать, гарантировать sichtbar а видимый, заметный Sinn т -(e)s, -е чувство; сознание, разум; (Р1) органы чувств; смысл Sinneserkenntnis f -, -sse чувственное познание sinnlich а чувственный Sonderstellung f -, -en особое положение, особое место sozial а социальный spekulativ а спекулятивный speziell а специальный Spontaneität / стихийность, спонтанность Sprung т -(e)s, -е скачок Spur f -, -en след; eine S. hinterlassen оставить след Stand m -(e)s, -e (место) положение, место Stamm m -s, -e племя, род stammen vi (s) (aus D) происходить Standard m -, -s стандарт Stellung f -en позиция, положение, место; точка зрения, отношение -(zu, D); S nehmen высказать свою точку зре- ния, своё отношение к чему-л. Stil т -s, стиль stillschweigend а молчаливый, безмолвный Stoa f Стоя Stoiker т -s стоик Störung f -, -en нарушение, помеха Strategie f -, стратегия streitbar а воинствующий, воинственный Struktur f -, -en структура Stufe f -, -en ступень Stufenlogik f -, «логика ступеней», логика, учитывающая тео¬ рию типов stürzen vt свергать Stütze f -, -п опора, поддержка stützen vt подпирать, поддерживать; sich stützen vt (auf A.) опираться, облокачиваться, основываться Subjekt n -(e)s, -e субъект subjektiv а субъективный Substanz f -n, -en субстанция Syllogismus m -, -men силлогизм 135
Symbol n -s, -e символ symbolisch а символический Sünde f -, -n грех System ti -s, -e система systematisch а систематический T Taktik f -n, -en тактика Tat f -, -en дело, поступок; in der Tat в действительности, в самом деле Tatsache f -п факт Taoismus пг -, таоизм, дауизм teilen vt делить Theologie f -, (о. PL) теология theologisch а теологический theoretisch а теоретический thomistisch а томистический Tier п -(e)s, -е животное, зверь Tierpsychologie f -, психология животных Ton т -(e)s, -е звук Tradition f -, -еп традиция trennen vt (von D) разделять, отделять от чего-л. Trick т -s, -s фокус, трюк Trieb т -(e)s, -е инстинкт, склонность Typ т -s, -еп тип, образец Tyrannei f -, -еп тирания, деспотизм и. а. m. = und anderes mehr и прочее U Übel п -s зло; беда Übereinstimmung f -en (mit D) соответствие с чем-л. Übergang т -(e)s, -е переход Übergangsperiode / -, -еп переходный период Überlieferung f -, -еп наследие übernatürlich а сверхъестественный übersehbar а обозримый überwiegen (о, о) vi преобладать überwinden vt (а, и) преодолевать, побеждать, побороть umfassend а обширный, широкий umgekehrt а обратный; adv наоборот, напротив Umgestaltung f -, преобразование Umriß т -sses, -sse очертание, контур; in groben Umrissen в общих чертах Umschlagen п -s, переход, превращение; das U. der Quantität in Qualität переход количества в качество Umstand т -(e)s, -е обстоятельство; условия (жизни); unter allen Umständen при всех обстоятельствах 136
Umwälzung f -, -en переворот Umwelt f -, окружающий мир, среда unbefangen а непринуждённо, естественно unerläßlich а необходимый, неизбежный unerschütterlich а нерушимый, непоколебимый unerträglich а невыносимый Unfallverhütung f -, предупреждение несчастных случаев ungehindert а беспрепятственный unnütz а бесполезный, ненужный Unterdrückung f -, -en угнетение, гнёт unterliegen vi (а, е) подлежать (чему-л.) (D) Unterredung f -, -en беседа, собеседование, разговор Unterschätzung f -, -en недооценка unterscheiden vt (ie, ie) различать, отличать; sich unterschei¬ den vr различаться unterschiedlich а различный, разный untersuchen vt исследовать untrennbar неразрывный ununterbrochen а непрерывный untvermeidlich а неизбежный, неминуемый unversöhnlich а непримиримый Unwissenheit f невежество, незнание Ursache f -, -п причина Urgesellschaft f -en первобытное общество Ursprung m -s, -e происхождение, истоки Urteil n -(e)s, -e суждение, мнение urteilen vi судить, рассуждать utopisch а утопический V Variable sub переменная (величина) verabsolutieren vt абсолютизировать, возводить в абсолют verachten vt пренебрегать; презирать verächtlich а презренный, презрительный verändern vt (из) менять verbinden vt (а, и) связывать Verbrechen п -s, - преступление verbündet а союзный, союзнический verdammen vt проклинать; осуждать (на смерть, на голод и т. п.) vereinfachen упрощать Verfahren п -s процесс, метод Verfall т -(e)s, распад, разложение verfallen (ie, а) разлагаться, разрушаться, приходить в упа¬ док vergänglich преходящий; бренный 137
verhalten, sich verhalten vt вести себя; относиться к чему-л. (zu D; gegenüber D) Verhältnis rt -es, -se 1) отношение; 2) PI. условие, обстанов¬ ка, обстоятельства verharren vi (auf D) настаивать, упорно оставаться (на сво¬ их позициях, мнении и т. п.) Verknüpfung f -, -еп связь, соединение verkörpern vt воплощать, олицетворять Verlauf т -s, -läufe ход, процесс, течение; im Verlaufe в ходе, в течение verleihen vt (ie, ie) придавать; Gestalt verleihen D придавать кому-л., чему-л. вид, форму verlogen а лживый Verlogenheit f -, -еп лживость verlorengehen (i, a) vi (s) пропадать, теряться Verlust m -(e)s, -e потеря, утрата vermögen vt (vermochte, vermocht) быть в состоянии, мочь Vermutung f -, -en предположение, догадка Vernunft f -, разум verschaffen vt завоёвывать, добывать, доставать verschwinden (a, u) vi (s) исчезать, скрыться verstärken vt усиливать Verteilung f -, -en распределение vertreten vt (а, e) представлять, защищать (точку зрения) verüben vt совершать что-л. (плохое) verunglimpfen vt опозорить, осрамить, оклеветать vervollkommnen vt (vervollkommnete, vervollkommnet) (у) со¬ вершенствовать verwandeln vt превращать vielfältig а многообразный, разнообразный vielmehr adv скорее, напротив (того) Völkerpsychologie f этническая психология, этнопсихология Völkerschaft f -, -еп народность Volksstamm, т, -(e)s, ~е — племя vollkommen совершенный vollständig а полный, завершённый villziehen vt (о, о) исполнять; sich vollziehen vt происходить, проистекать vorangehen vi (i, a) (s) (D) предшествовать чему-л. Voraussagen vt предсказывать voraussehen vt (а, e) предвидеть Voraussetzung f предпосылка; предположение Vorgang m -(e)s, -e процесс vorhanden а имеющийся, наличный vormarxistisch домарксовский Vorschulkind n -(e)s, -er дошкольник Vorstellung f -en представление Vorurteil n -s, -e предрассудок !38
Vorwurf m -s, -würfe упрёк, возражение v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) до нашей эры Vulgärmaterialist m -en, -en вульгарный материалист W Wahrheit f -, -en истина, истинность wahrheitsgetreu а правдивый Wahrnehmung f -, -en восприятие Wahrscheinlichkeit f -en вероятность walten vi господствовать, царить wechselseitig взаимный Weise 1) f -, -n способ, порядок, манера; auf diese oder jene W. тем или иным образом; 2) m sub. adj. мудрец Weisheit f -, -en мудрость Welt f -, -en мир, вселенная, свет Weltbild n -es, -er картина мира Weltganzes n (sub adj) вселенная, мир Weltniveau [-nivo:] n -s, мировой уровень Wende f -, -n поворот, рубеж (напр, веков) Wert т -(e)s, -е ценность; стоимость; значение Wesen п -s существо Wesenheit f -, бытие wesentlich существенный, значительный, важный widerlegen vt опровергать widerspiegeln vt отражать Widerspiegelung f -, -en отражение, отображение Widerspruch m -(e)s, -e противоречие widerspruchsvoll а противоречивый willkürlich произвольный wirken vi (auf Akk) действовать, воздействовать на что-л. Wirklichkeit f -, действительность Wirkung f-, -en действие, (по) следствие Wissen n -s, знание; познание Wissenschaft f -, -en наука womöglich adv возможно Wurzel f -n корень Z Zeichen n -s знак Zeitraum m -(e)s, e период (времени) Zeitstil m -(e)s, -e стиль эпохи Zentralnervensystem ti -s, -e центральная нервная система Zeugnis ti -sses, -sse свидетельство Ziel n -s, -e цель; j—m ein Ziel setzen поставить кому-л. цель Zivilisation f -, -en цивилизация Zufall m -s, -e случайность, случай 139
zulassen vt (ie, а) допускать, позволять zunächst adv прежде всего zuordnen vt подчинить, придать, включить Zurückbleiben vi (ie, ie) (hinter D) отставать от кого (чего) zurückführbar а (auf А) сводимый к чему-л. Zusammenhang т -s, -е связь Zusammenleben п -s, совместная жизнь, общежитие Zusammenschluß т -(e)s, -е сплочение; объединение Zusammenwachsen п -s, слияние, сращение Zustand т - (е) s, -е состояние Zuständigkeit f -, -en принадлежность; компетенция zuverlässig а надёжный, прочный zuweisen vt (ie, ie)+D отводить, предоставлять Zuwachs т -es, прирост, рост zweitrangig а второстепенный.
INHALTSVERZEICHNIS Предисловие 5 § 1. Was ist Philosophie? 11 § 2. Grundfrage der Philosophie 19 § 3. Entwicklung und Dialektik 27 § 4. Über den wissenschaftlichen Sozialismus und Kommunismus . 40 § 5. Logik von gestern, heute und morgen 52 § 6. Psychologie und ihr Aufgabenbereich 66 § 7. Die Dialektik in der Kunstgeschichte 76 § 8. Marxismus und Atheismus 86 Auflösungen 100 Anhang. W. Heisenberg. Die Abstraktion in der m. N. . . . 106 Quellennachweis 119 Aussprache einiger Eigennamen 119 Wörterverzeichnis 120
Николай Георгиевич Комлев УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ для студентов философских факультетов университетов Тематический план 1971 г. № ИЗ Редактор А. И. Титенко Обложка художника А. В. Погоржельского Технический редактор H. JI. Хафизулина Сдано в набор 30/XII 1971 г. Подписано к печати 18/1V 1972 г. Формат 60X90l/i6 Бум. тип. № 1 Физ. печ. л. 9,0 Уч.-изд. л. 8,93 Изд. № 1113 Заказ 8 Тираж 5270 экз. Цена 31 коп. Издательство Московского университета Москва К-9, улица Герцена, 5/7 Типография Издательства МГУ (филиал). Москва, проспект Маркса, 20.