Текст
                    

ROMAN ROZDOLSKI STOSUNKI PODDANCZE W DAWNEJ GALICjl Tom drugi WARSZAWA 1962 PANSTWOWE WYDAWNICTWO NAUKOWE
Okladk^ i obwolutQ projektowai Zenon Januszewski Printed in poland Copyright by Panstwowe Wydawnictwo Naukowe Warszawa 1961
WST%P Wzorüjqc si$ na podstawowych pracach Knappa i Grüriberga o pru- skich i czesikieh stosunkach poddanczych, autor dolacza do swej TOzpxrawy o stosumkach poddanczych Galicji osobny tarn, zawierajqcy jak gdyby w przekroju pezostatosc pismiennq owych stosunkcw, znajdujqcq sie w archiwach rzqdowych. Cel tego jest dwojaiki: by czytolmk mögt krok za krakiem kantrolowac autora i by mögt wyrobic sötte swoj wlasny sgd o badanyim przezen przedmiccie. Oczywiscie, z calego mcrza dctanen- tow, przechowywamych w archiwach, mogly byc wybrane tyliko tnajwaz- niejsze, najbardziej charakterystyczne; totes, jaik Ikaädy wybor tego rodzaju, rowniez ten wybör jest isuibiektywny. Autor staral sie jednak zachowac jaik najdalej idgcg ‘bezstrcnnosc i udzielic glosu wszystfcim dra- matis personae, a wiec biiurckracji öwczesnej, szlacteie, a wreszcie sarnym chlopom, o ktorych skörc; tu przede wszystkim chodzilo (i ktörych glosu historiografia tak czcjsto nie chciala slyszec). Czy i w jakim stopniu wybor len dokunany zostal istotnie sine ira et studio, niech osgdzi sarn czytelnik. W odraznien'iu od Knappa i Grümterga autor nie ogranicza sie w ni- niejszym tomie do cpubli'kowania samych tyliko ddkumentöw, lecz pro- buje rowniez ujac w formie specjailnie utozonych tablic statystyeznycb wyniki jözefinskich prac katastrainych lat 1785—1789 w stu wsiach öiwodu rzeszowskiego. Jest to pierwsza pröba tego rodzaju i dlatego nie jest zapewne wolna od usterek. Autor spodziewa sie jednak. ze miimo to jego „Tabüce” zainteresujq historyköw, zajmujqcych sie stosunkaimi agi-amymi XVIII w. Wreszcie idlfca slöw o zrodlach, uwzgledinionych w obu toimach pracy. Zrödla te zaczerpniete zostaly z -podanych nizej archiwdw. W Wiedniu: 1) Archiwum Panstwowe (Haus-, Hof- und Staatsarchiv), sik^d iwy- korzystane zostaly — nie istnicjace juz dzis, bowiem zniszczone podczas drugiej wojny swiaitowej w toku tzw. Verlagerung, tj. 'ulokowania röz- nych dzialow archiwalnych na prowincji — akta „Rady Panstwa” (Staatsrat) za lata 1772—1790. Nastepnie wyfccrzystano tzw. Kaiser Franz-Akten (fascykuly 1, 5, 10fc, 5
131, 132), „Nachlass Kollowrat”' (kartony 13—18) oraz dzial „Hofreisen” (fase. 4—6). 2) Archiwum Ministers! wa Spraw Wewnetrznych i Sprawiedliwosci (Archiv des Ministeriums des Innern und der Justiz) —- dzis dzial tzw. Verwaltungsarchiv — z ktörego zasoböw autor korzystal jeszcze przed pozarem w r. 1927, Dzis istniejq tylko szczejki tych aktöw. Z archi- wum tego wykorzystane zostaly przede wszystkim tzw. Hofkanzleiakten (o ile dotyczyly one Galicji) oraz tzw. Pergen-Akten (akta policyjne) z lat 1789—1790. 3) Archiwum fcomory nadworaej (Hofkammerarchiv), a mianowicie dzialy: „Galizische Domänen” (1772—1810) i „Galizische Hofkorrmiission’’ (1772—1776), a w koncu bardzo obszerny zespöl akt, dotycz^cych regula- cji podatkowo-urbai'ialnej w Galicji. We Lwowie: 1) Archiwum Panstwowe, w ktcrym autor przestudiowal .wszystkie „Normalia” z lat 1772—1790, nast^pnie tzw. publlco-pol'rtica, dzial 43 (referat spraw poddahczych) i dzial 18 (sprawy podatkowe), poza tym tzw. rektyfikaty krakowskie i rektyfikaty prezydialne, spuscizne ak'towq hr. Pergena i hr. Brigido, wreszcie — jözefinskie „Oipisania Urbarialne” ze wszystkich obwodöw Galicji. 2) Archiwum tzw. Bernardynskie — „Metryki Jözefinskie” calego kraju. 3) Ossolineum. Tu — pröcz znanych r^kopisöw nr 505 i 525 — wy- korzystane zostaly wszystkie „Teki Kozlowskiego”, zawierajqce bardzo cenne, chociaz nieraz sporzgdzone przez nieudolnych kopjstöw, odipisy (nie istniejycych juz najcz^sciej) aktöw wiederiskich oraz tzw. „Zbiöi- Czolowskiego”). Nalezy jeszcze zaznaczyc, ze we wszystkich oipublikowanych doku- mentach nie zmieniono pisowni (zmodemizowano jedynie interpurikeje), i ze autor dodaje cd siebie jedynie tytuly poszczegölnych dzialöw (53) oraz naglöwki dokumentow.
WYKAZ SKRÖTÖW a. c. anni currentis a. gn. allergnädigst ah. allerhöchst Ap. apostolisch Ap. M. Apostolische Majestät a. u. alleruntertänigst bcig. beigefügt Ber. Bericht d.a. de anno ddo. de dato Distr. Distrikt Distr. A. Distrikts-Amt Dom. Adm. Domänen Administration d. ä. distriktsämtlich Gf. Graf E. H. u. W. G Euer Hoch- und Wohl- geboren p b. ehrerbietigst E. M. Eure Majestät Entschl. Entschließung Fl. Floren gal. Galizisch Garn. Garnez geh. gehorsamst gn. gnädigst Gub. Gubemlum H. Herr H.D. Hofdekret H. G. Hochgeboren H. K. Hofkanzlei H. K. D. Hofkanzleidekret H. M. Hauptmann Hofr. Hofrat H. St. Hofstelle h. hoher, -e, -es h. O. hohen Orts liste höchste I.M. Ihre Majestät i. a. in anno kk. kaiserlich-königlich kön. königlich Kor. Korez Kr. Kreis Kr. A. Kreis-Amt kr. ä. kreisämtlieh Kr. Hptm. Kreis-Hauptmann If. landesfürstlich L. Gub. Landesgubernium L. St. Landesstelle M. Majestät Mon. Monat n. ö. niederösterreichisch pfl.m. pflichtmäßigst pfl. sch. pflichtschuldigst pr. a. praet. anni pr. pro S. M. Seine Majestät s. d. sine dato s. d. sub dato tr. g. treugehorsamst u. untertänigst unv. unvorgreiflichst v. J. verflossenen Jahres Vdg Verordnung ver. vereinigt W. G. Wohl Geboren W. L. Wohl-Löblich
MATERIALY ZRÖDLOWE

I. KS. KAUNITZ DO MAR1I TERESY, SIERPIEN 1772 V. A. Hofkanzleiakten, K. 229, Hofkanzlewortrag Nr. 163 ex Sept. 1772 a Sätze und Anfragen des Grafen von Pergen, samt meinen a. u. Erläuterungen hierüber Imo. Verlanget Graf v. Pergen vor seiner Abreise wenigstens in Ansehung der Hauptsätze, womach er seine Maaßnehmungen einzurichten hat, sieh sicher zu stellen, da es anfänglich unmöglich ist, sich in das Detail der zu machenden Verordnungen einzulassen, ohne sieh in ideali- sche und entweder gar nicht oder wenigstens zur Zeit noch nicht aus- zuführende Projekte zu vertiefen. Ad limium. Dieses Verlangen des Grafen v. Fergen ist an sich eben so billig, als vernünftig... 2do macht Graf v. Pergen eine kurze Beschreibung von dem derma- ligen Zustande des Landes. Ad 2um. Alle bisher eingezogene Nachrichten stimmen mit dieser kurzen Beschreibung gänzlich überein. Wenn man gedachte Nachrichten combinirt, so stellet sich ein Land dar, das in Absicht auf den Grund und Boden grösstentheils gut, in Absicht auf Population und Industrie mittelmässig und nur durch Nebenursachen in den gegenwärtigen Verfall gestürzet worden 'ist. Diese Nebenursachen sind zweyfach, nämlich äusserliche und inner- liche. Die äusserlichen sind die seit einigen Jahren her fürgedauerte kriegerische Unruhen und die heraus entstandene Verwirrungen, Exactio- nen, Plünderungen und dergestaltige Verwüstungen, dass das Land in dem Hauptstaimme seines Vermögens angegriffen, das Melk- und Zugvieh wie auch die Pferdezucht zugrund gerichtet und ein grosser Theil der Unterthanen äusser Wirtschaftsstand gesetzt ist. a Wszystkie miejsca w tekscie zaznaczone kropkami oznaczcjq, tekst opuszczony przez autora. 11
Die innerlichen bestehen in der bisherigen recht abenitheuerlichen Landes Verfassung, welche das praktische Beyspiel von zweyen extremis giebt, nämlich einerseits von der 'tiefsten 'Sclaverey und andererseits von der zügellosesten Frey heil. Der Bauer, ein gebohrner Selave seines Herrn und zugleich ein Sclave des von seinem Herrn 'bestellten Pachters (der entweder ein kleiner Edelmann, oder ein Jud ist), hat nichts eigenes, auch nicht einmal seine Person, mit welcher der Herr nach Gutbefinden disponiret, so dass sogar ein hoarädriium dolosum des Unterthans meistens Theils inipune aiusgeübt oder, wenn ja noch eine Gerechtigkeit Statt findet, mit 3 Mark bestraft wird. Es hanget demnach die Wohlfahrt des Landes und des Landesfürsten davon ab, hierin iso wirksam und sobald es nur immer thunlich, Rath zu schaffen, welches hauptsächlich durch Beschränkung der übermässigen Nobilitar Freyheiten, durch Herstellung eines billigen Verhältnisses zwischen dem Herrn und Unterthan, durch 'hilfreiche Unterstützung dieses letztem und seines fiundi instruendi zu bewerkstelligen seyn wird. Wozu sonder Zweifel nicht geringe Unkosten erfordert werden, die aber um so weniger zu achten sein dürften, da sie mit vielfachem Gewinn ganz sicher wieder zurückkomirnen und überhaupt die Regel in der Natur bestehet, dass man, um zu erndten, vorher säen müsse... 7mo. Ob das Gouvernement die Geistlichkeit und den Adel als Stände behandeln, mithin dieselbe in Corpore zusammen berufen soll, oder nicht? Ad 7imum. Diese Anfrage hat verschiedene wichtige Betrachtungen für und wider sich. Stände und ihre Privilegien legen gemeiniglich guter Regierungsfortn viele Hindernisse in Weg und hemmen die If. Gewalt. Hingegen dürfte in dem gegenwärtigen Falle der Umstand eine billige Rücksicht verdienen, daß der polnische Adel und die Geistlichkeit seit mehreren Jahrhunderten so viel Freyheiten und Vorzüge genossen haben und daß ihnen die neue Regierung um desto verhaßter werden müsse, wenn sie auf einmal von einem extremo in das andere verfallen, nicht einstens einen Schatten der vorigen Privilegien beybehalten und schlechter als in allen übrigen Erbländern gehalten werden sollten, allwo sich, des einzige Barmat ausgenommen, durchaus mit ansehnlichen Prärogativen versehene Stände befinden. Würde also auch in diesem Lande eine Art von Ständen beybehalten, so dürfte eine solche Einrichtung nicht schwer zu treffen seyn, welche nicht nur .allem Mißbrauch verbieget, sondern der Regierung zur Zierde, Erleichterung und Vorfheil gereiche. Wie denn der König in Preussen seinen Klev- und Märktischen Ständen ihre sehr grossen Privilegia allenthalben beygelassen und allen Mißbrauch durch die einzige Besch- ränkung vermieden hat, daß sie ohne ausdrücklicher königlicher Erlaubnis keine Zusammenkünfte halten sollen... 12
8vo. Ob das Gouvernement die Reparation der Steuern den Ständen überlassen soll? Ad 8vum. Aus den a>d Septmrum erst angezogenen Betrachtungen ergiebt sich die Entscheidung dieser Frage in negativum von selbst. 9no. Ob das Principium, daß jeder fundus contribuable sei, alsogleich bestimmt und eingeieitet, auch die Steuereintheilung darnach ohne Un- terschied der Privilegien und Freyheiten gemacht weiden soll? Ad 9num. Auf diesem Principio beruhet die Wohlfahrt des Landes und alle gute Einrichtung. Es scheinet also gar (keinem Zweifel zu unter- liegen, daß es von nun an festzustel'len sey. Nur dürfte dem ah. Dienst gemäß seyn, solches durch Ausschreiben der Naturalien für die Trappen, und zwar nach Größe und Proportion der- Realitäten vorzubereiten und in Gang zu bringen; auch zu seiner Zeit durch ein Patent bekannt zu machen, daß die Personal-Kriegsdienste und der Aufboth, wozu der Adel zu verbinden gewesen wäre, gänzlich aufgehoben und anstatt solcher die Abgaben von einer jeden Realität als ein natürliches und billiges Surro- gatum eingeführet werden sollen, da die Noblesse und die Geistlichkeit den Landesschutz ohne allen real und personal Beytrag mit keinem Scheine des Rechts und der (natürlichen Billigkeit anverlangen kann. 10mo. Ob die Leibeigenschaft zu seiner Zeit aufgehoben, mithin das neue urbarial-Regulativ nach diesem Satz gemacht werden solle? Ad lOmum. Die an sich allerdings erwünschliche Aufhebung der Leibeigenschaft erfordert mehrere Vorbereitungen und kann allenfalls nur zu seiner Zeit geschehen. Darauf aber wird von nun an fürzudenken seyn, wie die Bedrückungen der Unterthanen durch übermäßige Robotten oder auf andere Art mittels der Urbarial-Regulativen am geschwindesten und leichtesten abgestellt werden können. Wie dann auch dem Grafen Pergen die diensame Nachrichten, wie es in Hungarn und anderen Erblan- den gehalten worden, nachzusenden seyn dürften... Rezolucja Marli Teresy ...Ad 7mum: Da der Fürst für die Zukunft einen solchen Entwurf zu machen verspricht, welcher der ipohlnischen Adelschaft in gewißer Maaß angenehm, zugleich aber die lf. Regierung das Gute zu wirken nicht hemmete; so erwarte solchen und bin einstweilen mit ihm verstanden, daß der Adel und die Geistlichkeit in Conpore nicht zusammen zu berufen und ihnen nichts ehender einzugestehen wäre, bis sie nicht zur Sprache kommen und was vorzüschlagen gebracht werden, — daß also Ich freye Hände behielte, ihnen nach Gutbefinden etwas, nichts, mehr oder weniger einzugestehen. Ad. 8vum, bin ich mit der Entscheidung der Frage in negativum verstanden. Ad 9num: Daß das Principium vollkommen in allen Handlungen vorausgesetzet werden muß, stimme vollkommen ibä, nämlich: daß ein 13
jeder Fundus, er gehöre wem er immer wolle, nach seiner Größe und Fruchtbarkeit in den Anlagen gleich gehalten werde, ohne Unterschied der Kirchen-Güter, Cron-Güter und der an den Adel vormahls ertheilten Privilegien und Freyheiten; da solche — nach dem vorausgesetzten Princi- pio, daß Wir in dem Jure postliminii an Uns ziehenden Antheil Pohlenjs] alle den Umständen angemeßene, Uns 'billig, nutzbar 'und räthllch schei- nende Veränderungen zu treffen berechtiget sind — vor gänzlich verlo- schen anzusehen sind... Ad ICmum: Wäre die Leibeigenschaft ibilligermaßen aufzuheben und dem Graf Pergen die prohi'bita generaEa und Hauptsätze Unserer sowohl in Hungarn als Schlesien eingeführten Urbarial Prinoipien mätzugefoen, damit er nach diesem Satz_solche.jnwtatäs.gwtendis auch in dieesem Land einführen könnte. II. PYTANIA (FRAGEPUNKTE) JOZEFA II Z R. 17731 1. Pytanie 15 i odpowiedz Kocziana St. A., Hofreisen 5 15. Die Vertheilung und Oberaufsicht über 'gewisse Kreiße und Distriakte ist also höchst nothwendig; wie ist selbe ohne weiterem Zuwarten zu veranlassen? Ist die von 'der Staats Kanzley durch das letztere Rescript vorgeschriebene Methode und Vertheilungsart der Kreißen 'gut, möglich, billig und den Umständen angemessen oder 'nicht? Was findeteten Sie ibey selben 'auszustellen, zu verbesseren, auszulassen oder anders zu machen? Ad. 15 ... Das dritte und grösste Gebrechen in der Landesverfassung der k.k. Staaten in Deutschland kann mit Rechten dasjenige genennet werden, dass die Beamten der Privat Herrschaften alle If. Patente und andere Landesverordnungen nicht nur allein den Unterthanen 'bekannt machen, sondern auch über deren Befolgung wachen müssen. Gleichwie aber diese. Verordnungen gemeiniglich wider die Grund- -Obrigkeiten, viel mehr aber wider ihre Beamten selbst afozieten, 'indem selbe die dem Lande schädliche Gebahrungeri und Bedrückungen der Unterthanen abgestellt haben wollen, so ist leicht zu erachten, dass derley wider das eigene Interesse der Obrigkeiten mit ihren Beamten abzielende Verordnungen sehr nachlässig pufolicirt und nachlässiger oder gar nicht befolget werden. Weil nun in Galizien, woselitet die Obrigkeiten und die Beamten mit den armen Unterthanen härter als in keinem Lande verfahren, und ausserdem die Beamten Leute von der schlechtesten Erziehung sind, von * Pytania te (w liczbie 154) zostaiy napisane przez Jözefa II podczas jego podrözy yciH- cyjskiej w 1773 r. w dniach 3 i 4 lipca. („Journal von der Reise Sr Majestät in Galizien“, Hofreisen 4—6). Odpowiedzi Gu'oernium Iwowskieao pechodzq z sierpnia i wrzesnia 1773 r. 14
denen man sich keine Verbesserung des Landes versprechen dürfte, wenn die in das Allgemeine einschlagende Geschäfte in ihren Händen verblie- ben, so list von der. StaaitskanZlei die hilfeame Vorsehung dahin gerichtet worden, dass die Distr-Beamten und Directores alle 'lf. Verordnungen nicht nur allein kund zu machen, sondern -auch deren genaue Befolgung zu besorgen haben werden... Zwischen der Grund Obrigkeit und dem Unterthan war hier zu Lande . kein Schiedsrichter , sondern es stunde des lezteren geringes Vermögen, ja sogar sein Leben in den Händen der ernsteren. Da nun der arme Unterthan in 'diesem unglückseligen Zustande bei der neuen milden Regierung nicht belassen werden kann, so ist in dem neuen Systheme auch die Vorsehung dahin gemacht, dass bei einem jeden Gericht drey Gerichts-Assessores angestellt werden sollen, die über die Rechtssachen der Unterthanen unter dem Vorsitze des Distr. Beamten in prima instantia zu sprechen haben werden, von welchen den Fartheien die Appellation an die Kr. Ämter zustehen wind. Endlich sollen die Criminal-Prozesse bei den Districten aibgeführet und ‘bei den Kr. Ämtern bestättigt werden... Amt. Kocziasn 2. Pytanie 23 i odpowiedz Puchberga St. A., Hofreisen 5 23. Wie das Contributions-Wesen.... eingerichtet, ‘und mit solchem zugleich das Udbarial Geschäft und die Errichtung einer Landestafel verbunden werden könnten?... Ad 23. Neuer Vorschlag, welcher aus dem für die Königreiche Gallicien und Lodomerien entworfenen Contrifcutions-Syriem gezogen worden. ...Bis hieher .wäre zwar nur, auf was für einen Fuss das Contrilbutioins Weesen ohne Desmictiion des armen Uinterthans zu setzen seyn därfte? nach Möglichkeit abgehandelt; allein nachdeime hierauf gleichwohlen kein sicherer Staat zu machen wäre, so lange derselbe willkürlich röbothen und anderen nach und nach eöngeführten Bedrückungen ausgesetzet und unterworfen sein würde, folglich ‘die diesfäüige Remedur mit sobhanen Contributioins Weesen im Grund allerdings verbunden ist, so glaubet man verpflichtet zu seyn, sich auch hierüber einigenmassen auszulassen, mithin entstehet der Abschnitt: Auf was für einen Fuss die Rabothen zu. Erhaltung des Unterthans gesätzmässig zu bestimmen, dessen Bedrückungen zu beschränken, zugleich aber auch die Ersitzungen und Jura deren Grund Herrschaften zu Gründung des Steuer Catastri und ihrer eigenen Wohlfahrih in eine Gewißheit zu setzen wären, damit sowohl ordentliche Urlbaria errichtet, als auch eine standhafte Land Tafel gegründet werden könne? 15
Robath en. Nachdem© äusser allem Zweifel ist, wasmassen die Rabothen vormals, als die Länder nach und nach in die Cultur gebracht worden, daher entstanden sind, dass die Grund Herrschaften ihren auf- und angenohmenen Colonis gewisse Massen Terrains gegen deme über- lassen, dass sie ihnen dagegen ebenfalls eine Anzahl Gründe unentgeltlich zu hauen und alle übrige zur Land- und Feld Wirthschaft erforderliche Arbeiten zu verrichten schuldig iseytn sollten; so scheinet nichts ,billiger zu seyn, als dass diese Robath nach denen mehr oder minder wenigeren Grundstücken, welche der Unterthan geniesset, .'bestimmet 'werde, und dass es widerrechtlich seye, wenn eines Bauern Gründe zertheilet, oder einige gar abgenohmen, demselben aber dann noch so viele Robath aufer- legt werden wolle, als er vorhero vor der Verminderung praestiren müssen. Die Frage ist also nur, was für eine Robath auf die verschiedene Anzahl Gründe auszumessen eeyin dürfte? Gleichwie aber solches vormals auf Verträgen und Einverständnissen beruhet hat, so ist es annoch sehr willkührlich. Der 'hievon gemachte Missbrauch alber, allhier in Oesterreich hat eine gesetzliche sogenannte gemässigte Robath heiworgebracht, wo der bis 18 Joch Acker gestiftete Bauer des Jahres 104 Täge zweyspanni'g mit dem Zug röbathen müssen, welches mettstentheüs auch auf die übrige mit wenigeren Grundstücken versehene Unterthanen, jedoch imit der Mässigung ausgedehnet worden, dass die ausgemessene wenigere Zug Robath mit der Hand Robath ergänzet werden müssen. Nähmt man dieses für ein Beysipiel an, so dürfte vielleicht die Zug und Hand Robath nach der Anzahl der Grundstücken folgendermassen aus- gesetzet werden können, also Bey 4 Joch Äckern, jedes zu 4 Metzen Aussaat gerechnet, 23 Täg Zug, 81 Täg Hand Robath Z.R. H.R. hey 5 Joch 28 76 6 93 34 70 J» 7 33 40 64 J? 8 5» 46 58 JJ 9 33 52 52 J, 10 33 58 46 93 11 33 63 41 99 12 93 69 35 33 13 », 75 29 33 14 99 80 24 99 15 99 86 18 33 16 99 92 12 99 17 93 98 6 39 18 93 104 * 16
Diejenigen aber, die sich unter 4 Joch befänden, wären blos als Klein- häusler anzusehen, mithin nur zu 104 Tage Hand Robath verpflichtet. Dieser Entwurf ist jedoch blos als ein Vorschlag zu betrachten, welcher vieler Modificationen fähig ist, mithin, nachdem er einigen Beyfall fin- det, erst behörig ausgearbeitet werden müste. Doch ist sicher, dass durch dergleichen Bestimmung 2 hauptsächliche gute Wirkungen ent- springeten. Als erstlich wäre die Obrigkeit ihre eigenen Vortheiles halber, nämlich um mehrere Zug Robath zu geniesen, vorzusorgen bemüssiget, dass der Unterthan immer mit Grundstücken gut gestiftet verbliebe, oder vielleicht damit noch besser gestiftet würde, welches ihn diesen revimdi- cirten Landen um so nöthiger zu seyn scheinet, als die meiste Gründe, die der Unterthan bauet, annoch dem Grundherrn vollkommen zugehörig seyn sollen. ..Andererseits würde die Obrigkeit sich wohl hüten, die Gründe deren Unterthanen bey der Passion zu verheilen, oder solche nicht nach ihrer wahren Maass oder Aussaat angeben zu lassen, welches also eine der sichersten Controllen, welche man bey Passionen nicht genügend ver- mehren kann, seyn würde. Wegen Redimirung der Robath hingegen ist ohnedeme überall gesäz- mässig verordnet, dass solche nicht Plaz haben, Viel weniger eine Obrigkeit ihren Unterthanen an sogenanntes Robathgeld aufbürden könne, dafem diese letztere die Redimirung nicht selbst ansuchen. Und diese heilsame Vorsehung ist in der Natur der Sache selbst gegründet, weilen, wenn der Unterthan für sein Zugvieh ohnedeme keine Arbeit hätte, sondern solches ohne Verdienste feyrend im Futter unterhalten müsste, er leichter damit seine Zug Robath verrichten wird, als wenn er sein Vieh feyren lassen, und dennoch dabey ein Roibath-Geld entrichten müste, welches ohne Zusammendrückung des Unterthans nicht Geschehen konnte; dahingegen es ihme zur Gnade gereichet, wenn demselben bey anderweitig habenden besseren Verdienste anstatt der Natural Robath ein gemässigtes Robath Geld zu reichen gestattet wird. Gleichwie aber auch in diesem Falle die Unterthanen nicht selten überhalten werden, so scheinet, dass die Obrigkeit durch Sunrogirung so viel Robath-Gelds, als zu Aushaltung des eigenen zur Robath-Arbeit nöthigen Zug Viehes erforderlich ist, genugsam indemnisiret würde, und dahero allhier die gemeine Rechts-Regel, dass, was einem nuzet, uind dem anderen nicht schadet, leichtlich zuzugestehen' seye, ibilig Plaz haben könne. Geld- und Na t u r a 1-P r a est a td on em. Alle übrige Geld- und Natural-Praestationen aber gründen sich theäls auf Verträge, welche nothwendig zu untersuchen sind, oder auf Nachahmungen, welche wohl den meisten Theil ausmachen werden und endlich zu Landes Gewohnhei- Stosimki poddancze —- 2 17
ten erwachsen, und als solche nach der Hand meistens durch die Gesäze und Judicaturen, oder auch durch die Einziehung in die Landes Rectäfi- catjonen bestättiget worden. Man hat aber schon... vorgeschlagen, dass allen Obrigkeiten ordentli- che Fund- oder Lagerbücher, worinnen unter anderen auch alle diese obrigkeitliche Jura mit ihrem Grund -und Beschaffenheit einzubringen sind, z>u errichten auferleget werden sollte. Da nun diese Fund- oder Lagerbücher nach Art der Fassionen einge- richtet würden und alles enthielten, was sonsten in Ur'baria gebracht zu. werden pfleget, und dahero auch zu dessen Versicherung in Voraus zu statuiren wäre, dass, was nicht in diesen Fund- oder Lagerbüchern sich enthalten fände, welches masn behörig versichern würde, 'künftig von dem Eigenthümer nicht mehr würde reclamlret werden kennen, sondern dem Fisco anheim fallen würde, — welche Fürsehuing gewislich alle Verheh- lungen versehenen dürfte, — so würden wohl nicht geschwinder oder leichter Urbana aufgebracht werden können. Diese dienten nicht allein, die vwhero summarie eingerichtete Domi- nica! Fassionen zu controliren, sondern auch, wann sie von einer hiezu aufzustellenden Commission behörig untersuchet, genau rectificiret und sodann ihrer Versicherung halber von der Landes Regierung ordentlich ausgefertiget würden, zu ganz unveränderlichen Urbarien, woraus alle sich zwischen denen Grundherrn und ihren Unterthanen ergebenden Anstände und Strittigkeiten gleich winden entschieden, die Unterthanen aber niemals weiter belastet werden können. Und da von einem jeden solchen Urbaräo ein von dem Grundherrn gefertigtes Exemplare zur Landes Regierung abgegeben werden müste, so dienten solche gleich zu Grunde einer Landtafel, wo alle nach der Hand um Landgüther schliessen- de Kauf Gontracte und anderen Veränderungs-Instrumenta mit denen dabey verfassten Anschlägen jedesmal einzulegen und zu intaibulieren seyn würden, daraus sich aber nothwendig veroffenbaren müste, ob nicht Realitäten oder fruchtbringende Jura dabey sind, welche in das betreffen- de Urbarium oder Fund- und Laberbuch einzubringen unterlassen wor- den, folglich von dem Fisco angesprochen werden können.... Unterthänige Hauptbücher. Würde man sodann auch, was die Unterthanen dieses oder jenes Dominii ihrer Grund Obrigkeit an Gelde oder Natural Giebigkeiten jährlich abzureichen oder an verschie- denen Dienstbarkeiten als Robath und dergleichen zu praestiren schuldig sind, hieraus extractive in Octav Format drucken, und zu jedem Haus ein Exemplare, welches ungefähr in einem Quart-Blatte bestehen dürfte, und jederzeit dabey zu verbleiben hätte, abgeben lassen, zugleich auch gesäzmässig verordnen, dass all das Jenige was der Unterthan a-usser diesen festgesezten Schuldigkeiten sonst als eine Giebigkeit oder Taxe quocunque demum titülo zu bezahlen oder abzurechnen angehalten wür- de, in ein besonderes, jedem Hause zu dem Ende zuzustellendes paraphir- 18
tes Einschreib-Büchel sub poena infamiae eingeschrieben werden müste; so würde der Unterthan. welcher sölchergestalten alle seine Schu'ldigikei- ten auf das genaueste weiss, sich nicht allein selbst nichts weiters auf- bürden lassen, sondern auch die auferlegte Einschreibung, wordureh ein jeder Contravenient jedesmalen alsogleich überwiesen werden könnte, eine solche Scheu Eindrücken, dass dem Unterthan niemalen etwas zuge- muthet werden würde, was nicht in dem diesfälligen Urbano gegründet, oder durch die Gesäze zugelassen seyn würde. Ein weiterer Umstand aber ist »Uhler nicht vorbeyzugehen, welcher den Unterthan theils zu sehr drücket, theils aber auch im Grunde selbst unbillig zu seyn scheinet. Erhebung der Zehenden. Dieser ist die Erhebung des Natu- ral-Zehend bey denen Körner-Fechsungen, es mag solcher schon der Geistlichkeit oder der weltlichen Obrigkeit zugehören. Dieses Recht, welches anfänglich aus einer frommen Ursache entstanden ist, dienet ainjezo zu einer Geissel für den armen Unterthan, weilen er erstlich die Frucht, auf welche er so lange Zeit wegen der Gefahr der Ungewitter mit Zittern wartet, noch weiters diesen und anderen Gefahren auf dem Felde ausgesetzet lassen muss, bis es dem sogenannten Zehend Herrn den ihm gebührenden Zehend ausstecken zu lassen gefällig ist. Dieses aber wird so lang verzogen, bis der Zehend Herr sich im Stande findet, seinen Zehend gleich nach der Aussteckung nach Haus führen zu lassen. Er trauet also nicht seinen Zehend allein auf dem Felde zu lassen, welcher doch ein trockener Gewinn ist, wohingegen der arme Unterthan, deme meistens sein ganzes Heyl daran lieget, sich solches bloss von darumen gefallen lassen muss, damit der Zehend Herr an seinem Zehend keinen Schaden erleiden möge, welches mit den Regeln der Billigkeit wohl schwerlich zu vereinbaren ist. Ferners wird der Zehend von dem ganzen, was auf dem Felde gewach- sen -ist, abgenohmen, da es doch Billigkeit gemäss nur von demjenigen seyn sollte, was nach Abschlag des Saamens erfechset worden, weilen von dem Saamen einen Zehend zu reichen wohl von niemanden gebilliget werden wird. Da es aber nach alter Gewohnheit gleichwohlen beschiehet, so wäre zweifelsohne allerdings 'billig hierinnen, nachdeme die Zeiten für den armen Unterthan ohnedeme immer schwerer werden, die ’behö- rige Remedur zu verschaffen. Noch mehr aber durfte den Feldbau erheben und dem armen Unterthan seine Umstände erleichtern, wann anstatt des Zehends eine jährliche Natural Abgabe an Körnern nach der natürlichen Beschaffenheit der ackerbaren Gründe ausgemessen würde, als wodurch der Unterthan die Freiheit erlangete, seine Gründe auf immer mögliche Weise auf das beste zu cultiviren und zu geniessen. Dieses wäre nun all dasjenige, was man zu standhafter Einführung eines gegründeten Contributions Systems, dann des damit verbundenen 19
Urb. Geschäfts und daraus entstehenden Land-Tafel in widerholt revin- dicirten Königreichen Gallizien und Lodomerien ganz unvorgreiflich vorschlagen zu sollen geglaubet habe. [Ptzc/ibergl 3. Py tanze 45 i odpowiedz Knoppa St. A., Hofreisen 6 45. Die Unterthansschuldigkeiten müssten vor allem gegen ihre Grundherrn doch in etwas festgesetzt und den Bedrückun- gen Einhalt gemacht werden. Was wäre dazu für ein behändtes Mittel, da in eine weitläufige Urbarial Regulation sich an jetzo einzulassen nicht die Zeit gestattet und bei Ausschreibung der Centribution gleich etwas auch in diesem Punkt beschehen muss, sonsten würde selbe unmöglich gemacht? Wären nicht doch einsweilen die schlesischen Hauptg'rundsätze, oder die hungarischen sogenannten prohibita generaiia hier zu republi- ciren und durch die Kr. Ämter auf ihre Haltung fest zu invigi- liren? oder was für ein drittes Mittel, da doch eines seyn muss, könnte man alsogleieh ergreifen?... Ad 45. Die Festsetzung der Schuldigkeiten, welche die Unterthanen ihren Grundherren zu leisten haben, ist bey dermalen aufgeklärten Zei- ten zu einer solchen Nothwendigkeit geworden, dass jedermann 'bekennen müsse, es könne eine weise Regierung ohne Bestimmung dieser um so weniger bestehen, als die Unterthanen die stänkeste Klasse der Menschen, mithin auch die gröste Zahl der arbeitenden Hände ausmachen, wovon der Staat alle zu seiner Erhaltung erforderliche Vortheile ziehet. Aus dieser Betrachtung wunde in Schlesien mit Regulirung der Urba- rien der Anfang gemachet; bevor aber das Werk, welches schon im Jahre 1766 den Anfang nähme, im Jahre 1771 völlig zu Stande gebracht wurde, erliesse man vor Herausgebung des Hauptpatents... die zwey anliegende Patental Verordnungen1 als Interimal Gesätze, womach die Dominien und Unterthanen sich einstweilen zu richten hatten. Diese ebene zwey Anlagen zeigen, dass jenes, was in dem erstem festgesetzt wäre, in dem zweyten wiederum widerrufen werden muste; in dem Haupt Roboth Patent vom 6. Julii 1771 aber wurden alle beede annuliret, welches von daher- entstunden, weil sich währender Regulirung der Urbarien 'in loco fast jeden Orts neue Umstände entdecket hatten, welche dasjenige, so in Ansehung einiger Orten als ein Generale schon festgesetzet wäre, bey den anderen nicht anwendbar zu seyn befunden wurde, da es den Unterthan statt zu erleichteren, nur noch mehr bedrückete. So nothwendig nun auch immer ist, respectu der Unterthans-Schul- digkeiten liier Landes etwas gewisses festzusetzen; so will dennoch alle- weil bedenklich seyn, gleich itzo etwas allgemeines für alle Kreise zu i Pätenty z 22 X 1768 i 28 VII 1769 (Por. Grünberg, „Die Bauernbefreiung..“, t. II, s. 136). 20
statuiren, weil von den eigentlichen Arten und Gattungen der Robothen und anderer unterthänigen Schuldigkeiten 'die erforderliche local Käntnis zur Zeit noch nicht gewonnen worden ist, welche jedoch zu Festsetzung einer allgemeinen Sache unentbährlich ist. Auf den kön. Oekonomien und in den Starosteyen sind Inventaria vorhanden, worinnen die unterthänige Schuldigkeiten ausgemessen sind. Die Frohnen und andere Abgaben sind daselbst nicht sehr übertrieben, wenn nur der Unterthan dabey gelassen und von den Beamten nicht gepresset würde. Dahingegen aber weiden auf den Erbgütern und jenen der Geistlichen die Unterthanen unbestimmt, und meistens alltäglich zur Roboth ge- nommen, weil daselbst gewöhnlich ist, die Robothen fast alljährlich auf das neue willkürlich zu regulären. Eine Abstellung der Roboths-Täge in Ansehung dieser lezteren will nicht räthlich seyn sogleich festzustellen, weil der Unterthan theüs Orten zu wenig Feld hat, theils aber zur Arbeit äusser dem obrigkeitlichen Zwange gar nicht gewohnt ist. Dahero für itzo die dadurch erübrigende Zeit in seinen, des Unter- thans. Händen nur ein Unwerte insolange seyn würde, 'bis er durch eine Reihe von Jahren auf eine Verbesserung seiner eigenen und seiner Familie Umständen zu gedenken Stufen weise aibgertchtet und zu Erwer- bung eines Verdienstes geleitet werden kann, welches verschiedene andere Abänderungen in seiner dermaligen Lebens Art voraussetzet. Nebst den vielen ordinären Frohndiensten sind noch verschiedene Nebendinge, wodurch 'die Unterthanen bedrüket werden, als da sind: Die Leistung der Fuhren auf 15, 20, 30, auch mehr Meilen mit obrigkeitlichen Producten, die Aufdringlichkeit der Feilschaften, die harten und so zu sagen unmenschliche Bestrafungen, und was dergleichen mehr ist. Wenn also der Unterthan für jetzt nur in diesen Nebendingen, welche mit der unmittelbaren Ackerbestellung der obrigkeitlichen Felder in keiner Verbindung stehen, einer Erleichterung theilhaftig gemachet wer- den sollte, so würde derselbe 'nicht nur die ihm nach dem Verhältnis auf- legende Contriibution willfährig entrichten, sondern -auch die Zeit der Einführung eines ordentlichen Urbarial Systematis mit allmähliger Ver- besserung seiner dermaligen Lebens Art geruhig aibwarten, weil die Hofnung, eine Erleichterung auch in der Zukunft zu erlangen, den Willen zu dem Gehorsam reitzet und von daher dem Unterthan die Entrichtung der Steuern -nicht eben so schwer fallen würde. > Damit aber der hierländige Unterthan einerseits zu einem willfähri- gen Contribuenten vorbereitet, andererseits aber derselbe durch Abstel- lung der ihn bedrückenden Nebendinge nach den wahren local Umstän- den sogleich eine Erleichterung, ohne dass dabey der Dominica! Akerbau eine Verkürzung leide, erhalten möge, wäre ahernnfürgreiflichst: 1. Durch ein zu erlassendes Patent der Unterthan zu fleissiger 21
Leistung der Robothen und übrigen Schuldigkeiten [anzuhalten], so wie diese in Ansehung der kön. Oekonomien und Starosteyen ehe leztern Lustrationen aus weisen, respectu der Erb Güter aber, so wie 'diese in den eingeschiketen Inventarien angesetzt worden sind, (welche die Unter- thanen] noch fernhin, bis diesfalls ein ordentliches Systeme festgesetzet werden kann, um so unweigerlichfer] leisten sollen, als man mit Abstel- lung der sie so sehr foedrükenden Nebendinge nach vollkommen einge- zohenen Berichten sogleich fürgehen, und ihnen also hierinn die 'billige Erleichterung zu verschaffen nicht entstehen wurde. 2. Wäre den k. k. Oekonomie Administratorn und den auf selben befindlichen Beamten bey Cassation, den Starostey Besitzern aber bey Verlust der „Starostei, alle die letztere Lustration überschreitende Erhö- hung der unterthänigen Schuldigkeiten zu verbitten. Was aber die Erb- und geistliche Götter anbelangt, da wären: 3. Die Erb-Herren überhaupt zu errinnern, dass sie den Unterthanen die zu seiner eigenen Akerbestelluing erforderliche Zeit lassen, und denen- selben über die in den lezteren Inventarien enthaltenen Schuldigkeiten in etwas um so weniger erhöhen sollen, als sie im widrigen nicht nur zu dem Ersätze des mehreren unnachsichtlich angehalten, sondern auch noch insbesondere bestrafet werden würden. 4. Wären die allzuweite auf 20 bis 30 Meilen gehende Fuhren, wenn diese nicht gegen eine ordentliche Belohnung. im Gelde, sondern aus der Roboth geleistet werden, gänzlich einzustellen, auf jene aber, welche aus der Roboth 10 bis 15 Meilen weit geleistet weiden oder über Nacht aus- bleiben müssen, das Futter-, Kost- und Stall-Geld, wie in Schlesien, auszumessen. 5. Sollten die Grundherren und Oekonoms die Unterthanen nicht so wiikürlich zu bestrafen befugt, sondern verbunden seyn, über das Ver- brechen eine ordentliche speciem facti aufzunehmen, die verhängende Strafen in ein ordentliches Straf Protocoll einzutragen, und einem Unter- than nicht über 25 bis 30 Kantschuch Streiche zu geben, —r denn grössere Strafen wären nur von den Kr. Ämtern zu verhängen, wohin das factum der Grundherr anzuzeigen hätte. 6, Wären alle Aufdringlichkeiten des Obrigkeitlichen Getränkes oder anderer Feilschaften, 'dass diese der Unterthan von der Grund-Obrigkeit in einer gewissen Quantität und in einem gewissen Preise abnehmen, oder aber gegentheils der Unterthan seine Producten ;in einem gewissen Werth an dieselbe abgeben müsse, alsogleich zu verbitten. Diese und noch mehrere deriey Punkten, welche in Schlesien festge- setzet worden sind, könnten hier Landes in Absicht auf die Erleichterung des Unterthains kundgemacht werden, um einen Maasstab zu haben, wor- nach sich, bis eine ordentliche Urbarial Regulirung erfolgen kann, bey vorkommenden Beschwerden judicando zu achten seyn würde. Da aber das Land weitschichtig ist, und die hinausgebende einstwei- 22
lige Roboths Vorschriften, samt den punctis prohibitis auf das ganze Land nach den hier und da bestehenden faotis eingerichtet seyn müs- sen, — so wären: 7. Die in Schlesien ergangene zwey generalia interimalia nebst dem hier beyfolgenden Entwurf einiger Punkten, auf welche bey Untersu- chung der unterthänigen Schuldigkeiten vorzüglich fürzudenken seyn würde, den Kr. Ämtern zu dem Ende zu communiciren, damit sie durch die Distr. Directom die hier- und da bestehende Roboths Arten und andern unterthänigen Schuldigkeiten samt den da'bey üblichen Misbrau- chen in facto verlässlich erheben, sodann aber diese anzeigen und sich gutächtlich äussem mögen, in wie weit die hierbey wahmehmende Be- drückungen und Übergrife nach den vonbezohenen schlesischen Genera- lien respeetive abzustellen -und zu verbitten "waren. Wobey sie, Distr. Directorn, alle erhebende Mißbrauche, wie ‘diese nach einer genauen Untersuchung der Sache in facto gegründet zu seyn befunden werden, ordentlich zu belegen haben würden, damit man gleich sehen könne, cfo der daibey gemachte Antrag zur Abstellung dem facto vollkommen ange- messen, oder was deme zu Einschrärikuing aller Übergriffe annoch foeyzu- setzen seye. Für die in den schlesischen Punkten -bezohene Passionen können hier Landes die Lustrationein und Inventarien angenommen werden, da diese nebst dem Gütter Ertrag auch die Robothen der Uinterthainen ausweisen, folglich hier Landes das ebene, was die Passionen in Schlesien voretellen. Was also in den schlesichen Punkten von den Fassionen gesaget wird, dieses kann bey einer anzus teilenden Untersuchung durch die Distr. Directom auf die. Lustrationen und Inventarien ganz füglich angewendet und sich nach Umständen darnach gerichtet werden, weil in den Platz der Fassionen hier Landes die Lustrationen und Inventarien eintreten. Äusser dem werden die Unterthanen von der Geistlichkeit nicht wenig in Abforderung des decem und der sogenannten Missallien gedrücket, da sich die Geistlichkeit bey Einhebung der lezteren theils einer grösseren Maass bedienet, theils aber diese im Gelde nach einer öftere willkürlichen Erhöhung des Preises sich bezahlen last. Die wechselseitige Beschwerden, welche die Geistlichkeit wider die Unterthanen und jene wider die Geistlichkeit hierüber schon angebracht, letzlich aber ... aus dem Przemisler Kreis geführet haben, sind nicht gering. Die von einstweilen angestellten Distr. Commissanien hierüber abge- forderte Berichte erklären die Sache noch nicht gründlich genug, dass man hierwegen schon itzo auf etwas anderes antragen könne, als dass: 8. Die Maass oder Schuldigkeit in Entrichtung des decem und der Missalien nur jene seyn solle, welche die alten Inscriptäonen oder Regestra ausweisen, und dass kein Unterthan fernerhin angehalten werden könne, 23
die im Getreide gebührende Missalien, oder decem im Gelde zu entrich- ten, es wäre dann, dass es der Unterthan frey willig thun weite. Womächst die in den Kreisen anzustellen kommende Directores dar- auf zu sehen angewiesen -werden könnten, ob nicht hier und da der Unterthan durch die Entrichtung der Missalien über seine Kräften bele- get seye, oder aber hierunter sonst auf eine andere Art gedrücket werde. Derrn die Missalien, welche in Körnern gereichet werden, dem Unterthan aufzuerlegen, wäre nach der eingekeilten Nachricht ehedem eine ganz freye Sache, wie bald die Grund Obrigkeit einen Geistlichen im Orte stiftete, ohne darauf zu sehen, ob nebst seinen anderen Schuldigkeiten der Unterthan dieses zu ertragen im Stande seye oder nicht? Wie bald übrigens 9. Die facta, wodurch der Unterthan hier und da wider Recht und Billigkeit bedrücket wird, vollkommen und gründlich in das Licht gesetzet seyn werden, so könnte sodann nach den schlesischen Robote Generalien, welche grossen Theils auch die hungarische .puncta prohibita in sich hal- ten, mit Abstellung derlei Bedrückungen alsogleich fürgegangen werden, wodurch der Unterthan einer Last, die ihm öfters weit schwerer, wie nicht die Natural Robote fallet, nach und nach erledigter, und sich folglich in den Stand gesetzter sehen würde, die auf ihn ausfallende Contribution einstweilen, bis ein ordentliches Robote System eingeführet wird, entrich- ten zu können. [Knopp] 4. Alegat do odpowiedzi na Pytanie 45 St. A.. Hof reisen 6 Unmassgebigster Entwurf Worauf die fcön. Kr. Ämter und Distr. Direetoren bey Untersuchungen der Schuldigkeiten der Unterthanen in Absicht der sogleich abzustellen kommenden Missbrauche und Bedrückungen zu reflectiren und die Anzeige zu machen haben würden: 1. Nach was für einer Cynosur die Robott Schuldigkeit von dem Unterthan, welcher mit dem Zuge frohnet, verrichtet werde? 2. Ob die Ausmaass derselben, welche die Inventarien enthalten, überschritten werde, in wo, und auf was für eine Art? 3. Ob die Zug-Robotten der wahren Stärke und Schwäche der unter- thänigen Besitzungen angemessen sind, und wie oft diese in -der Woche treffe? 4. Ob dem Unterthan, wenn derselbe "in der Heu-Fechsuing, oder Getraid-Erndte, oder in ausserordentlichen Fällen mehrere Robotten ver- richtet, 'die zur eigener Wirtschaftsbestellung erforderliche Zeit gelassen? und ob 24
5. Demselben für die mehrleistende Robott eine Ergözlichkeit gerei- chet, werde? und worinnen diese bestehe? 6. Oib der Unterthan nebst der Zug- auch eine Hand-Robott leisten müsse, und wie viel Handdienste statt einer Zug Robott verrichtet werden? 7. Wie es bey Leistung der weiten Fuhren gehalten wird, ob diese an der Ordinari Robott -abgerechnet werden, -und nach was für einer Maass dieses geschehe? 8. Ob der Unterthan zurück leer fahre, oder wiederum beladen zu werden pflege? 9. Wie hoch die Ladung bey Verführung des harten und weichen Getreides, dann des Holzes und anderer Sachen bestimmet seye, ob hier- bey zwischen dem üblen und guten Wege ein billiger-Unterschied gema- chet werde? 10. Ob die Robott von einem Guthe zu dem anderen gezohen und ob, auch Wie, der Hin- und Herweg nach dem Meilen Maass an der Robott zu gute gerechnet werde? 11. Wie oft wöchentlich die Hand-Robott von jenem Unterthan, wel- cher -kein Zug-Fröhner ist, geleistet werde, und ob er hierzu mit einer oder zwey Personen erscheinen müsse? 12. Ob die verheuratheten Söhne, so mit ihren Eltern gemeinschaft- lich leben, eine Robott oder dafür eine Reluition, und wie viel bezahlen müssen? 13. Oib die Sonn- und Feyertäge dem Unterthan zu gute gelassen werden, oder ob derselbe auch an 'diesen Tägen Frohn-Dienste zu leisten gehalten sey? 14. Ob viele Unterthanen von der Robott befreyet sind, was sie an Robotts Reluitionen zahlen, und ob sie sich hierzu freywillig einverstehen, oder aber dazu gezwungen werden? 15. Ob der Unterthan den Grund eigenthümlich besitze, oder darauf nur ausgesezet sey, und also öfters von einem Grunde auf den anderen geschoben werde? 16. Ob die Orts-Richter von der Robott foefireyet sind, und was selbt für eine Belohnung für diesen Dienst erhalten? 17. Ob die öden Bauer Gründe von der Gemeinde bearbeitet werden müssen, und wer davon den Nuzen ziehet? 18. Ob die Unterthanen ihre Brachfelder frey und ungehindert an- bauen, oder sonst benützen dürfen? 19. Was für Zmnssungen die Unterthanen jährlich zu entrichten haben, ob diese und von welcher Zeit an erhöhet, oder aber neue Zinnssen, und seit wann auferlegt worden sind? 20. Ob die Unterthanen an Zwang-Mühlen gebunden, und damals wenn sie in der Mühlen nicht mahlen lassen, an die Grund-Obrigkeit oder den Pachter etwas und wie viel zu bezahlen gehalten sind? 25
21. Ob die Unterthanen einiges Gespinst. Flachs oder Hamf und nach was für einer Maass zu entrichten, oder aber dafür ein gewisses 'im Gelde bezahlen müssen? 22. Ob die Unterthanen denen Beamten einige Accidentien zahlen müssen und in wo diese bestehen? 23. Was es mit den Missalien für eine Beschaffenheit habe, ob diese nach einem gewissen festgesetzten Maasse entrichtet, oder aber dieses nach Willkühr der Geistlichen erhöhet wende, ob diese in natura oder aber im Gelde entrichtet werden müssen, welche von beeden diesen Abgaben den Unterthan mehr beschwern, ob er diese nebst dem Decem und den übrigen Dcmimcal Schuldigkeiten zu entrichten im Stande seye? 24. Wird dem Unterthan, wenn er die Nacht-Wache im herrschaftli- chen Schlosse bey Scheuern leistet, oder aber bey dem Juden die sogenanten Struzen-Dienste verrichtet, an der ordinairen Wochen Robott abgeschrieben? 25. Ist der Unterthan, wenn er von der Grund-Obrigkeit einen Getraid-Vorschuss empfängt, dafür einen Zinss oder Aufschubt schuldig, und in wo besteht dieser? 26. Wie werden die Unterthanen bestrafet, wenn seihte in Robotten nachlässig sind oder sonst die obrigkeitliche Befehle übertretten? 27. Werden die Unterthanen auch mit Geld Bussen geleget, in wo bestehen diese, und wird ihm nicht, wenn er diese zu erlegen nicht im Stande ist, sein bestes Strang- oder Zug Vieh weggenommen? 28. Ob die Unterthanen, wann sie auf entlegene Orte zur Robott gehen, daselbst auch über Nacht durch mehrere Täge in der Woche aufgehalten werden? 29. Ob der Unterthan von der Grund Obrigkeit oder dem jüdischen Pächter einige Feilschaften, als zu Beyspiel: eine gewisse Quantität Brand wein gegen einen gewissen Freies [abzunehmen], oder dafür einen Zinnss zu bezahlen gehalten seye? Ob schlüsslichen und 30. Der Unterthan einen Theil seiner Producten der Ginmd Obrigkeit oder dem jüdischen Pächtei- in einem gewissen Preiss abläefem müsse? 5. Pytanie 48 i odpoimedz Kaunitza 48. Sind sichere Wege vorhanden, durch welche der Unterthan gegen die Bedrückung seines Grundherrn, ohne seine gänzliche Vertilgung zu befürchten, sich beschweren kann? Wird ihm prompte Justiz geleistet, oder wann er sich fälschlich beschwe- ret, auch deinen Herrschaften alle Gerechtigkeit verschaffet, und beyden Theilen nicht unnöthige Verzögerung und Unko- sten verursachet? Ist da auch in der neuen Kreis Instruktion und Einrichtung vorgesehen worden? 26
Ad 48. Dieser wichtige Punckt, wie es Gf. v. Pergen öfters angezeiget hat/ und wie es auch nicht anders vermuret werden kann, ist bisher in Galizien, so wie in dem ganzen übrigen Pohlen sehr äusser Acht gelassen worden. Es konnte auch nicht anders in einem Lande sein, wo das Band zwischen dem Adel und den Bauern 'in einem solchen Kontrakte 'besteht, dass sich auf der einen Seite nichts als Jura, auf der anderen hingegen nichts als Obligationes befinden. Dieser Hauptgrundfehler kann nicht anderst, als durch eine ganz andere Fundamentail-Einrichtung gehoben werden und eben zu Erreichung dieses Endzweckes habe ich 'das vorzügliche Augenmerk auf dasjenige1 System gerichtet, welches ich wegen der allgemeinen Justiz-Verwaltung E. kais. und k. k. M. im verflossenen Manat April in Vorschlag gebracht halbe, und welches von ah. Denselben beangenehmet worden ist. Es (besteht die Wesenheit dieses Systems in Bestellung einer dreifachen Gradation der Gerichte, nämlich des Ober Apellatorii, der Kreis- und Distr.-Gerichte. Da besonders die letzteren, nämlich die Distr.-Gerichte nach meinem Anträge gleichsam ex professo dazu geignet sind, um dem Bauern eine (prompte und ‘unparteiische Justiz gegen seinen und andere Grundherren zu verschaffen; so glaube ich die Frage: ob desfalls in der neuen Kreise'inrichtung auch schon vorgesehen worden, nichts besser beantworten zu können, als wann ich diejenigen Betrachtungen kürzlich wiederhole, die mich zu Vorschlagung der erwähnten Distr.-Gerichte bewogen haben. In der Patriimonialgerichtsbarkrtt der Noblesse über ihre Bauern und sonstige Unterthanen ist eben der Hauptgrund zu der bisherigen Tyranei der Herrschaften gegen die Unterthanen, und dieser letzteren sklavische Unterdrückung zu suchen. Dass also, wenn der Unterthan aus seinem dermaligen elenden Zustande erhoben, wenn er in die Rechte der Menschheit wieder eingesetzt werden soll, derselbe, so viel nur immer möglich, aus den Händen und dem Einflüsse der Beamten oder Pächter der Noblesse gezogen werden müsse. Die beste Urbarial Einrichtung, 'die strengsten Verbotte gegen alle Praegraveitionen werden von keiner ausgiebigem und sichern Wirkung sein, so lange der Unterthan unmittelbar bei seinem Herrn oder dessen Beamten und Pächter Recht und Gerechtigkeit suchen muss. Unterfanget er sich gegen den herrschaftlichen Beamten wegen ein oder andern Praegravation Beschwerde zu führen, so lauert derselbe nur auf den ersten besten Anlass, ihn in dieser oder jener Justizangelegenheit zu necken. Der Unterthan, der dieses weiss und empfindet, übenträgt lieber manche Plackerei, als dass er wagen sollte, durch Verklagung des Beamten der Gefahr noch grösserer Avarien sich auszusetzen; und wenn auch alles dieses nicht wäre und wenn der Unterthan allemal Schutz und Gerechtigkeit erhielte, so ist doch schon der Umstand, dass er solche bei 27
einem' entfernten Gerichte erstreiten muss, für ihn ein Unglück, indem er andurch von seiner Arbeit abgehalten wird, Zeit und sein weniges Geld verliert. Die Patrimonial- und sonst hergebrachte Jurisdiction der Noblesse völlig aufzuheben, würde die grössten Beschwerden nach sich ziehen, und auch aus der weitem Ursache nicht räthlich sein, weil -ein anderes Surrogatum substituieret und solches aus dem Aerario bestritten werden müsste, welches für so viele kleine Instanzen einen beträchtlichen Aufwand verursachte. Die Patrimonial- oder sonst hergebrachte Jurisdiction könnte demnach den sämmtlichen dermaligen Besitzern .belassen, jedoch die 'billige, und auch von dem König von Preussen geforderte Bedingniss zum Grund geleget werden, dass wer eine solche Jurisdiction hat, solche durch einen examinirten, dazu tüchtig befundenen und zur Justiz verpflichteten Justi- täarium verwalten lassen müsse. Nachdem jedoch, wenn jede kleine Stadt und jeder Ncbilis zu Unter- haltung eines Justitiarii verbunden wäre, solches für jeden ein allzu drückender Aufwand sein würde, so 'wäre in jedem Districte eines Kreises oder allenfalls in zwei Districten zusammengenommen ein Gericht zu bestellen, welches aus drei Justitiariis und' einem Amtsschreiber zu bestehen hätte. Diese vier Personen wären von den sämtlichen Dominids und kleinen Landständen, welche in den Districten sind und die Patrimonial- oder sonst hergebrachte Jurisdiction haben, zu besolden. Da sie pro rata nach Proportion ihrer Besitzungen zu dem Unterhalte dieses Gerichts zu concurriren hätten, so würde der Beitrag eines jeden sehr mässig ausfallen, indem die Gerichts-Sportula und Taxen besonders verrechnet werden müssten, und dann zu Salarirung gedachter Beamten mit 'angewendet werden könnten. Die Inhaber der Patrimonial- oder sonst hergebrachten Gerichtsbarkeit hätten dagegen das Recht, gedachte Justitiarios selbst aufzunehmen, und wenn sie nach einer von dem Landgerichte vorgenommenen Prüfung für richtig erkannt werden.'anzustellen. Wenn der Justözfoeamte einmal angestellt ist, hätten die Jurisdictions- Inhaber die Befugnis nicht mehr, ihn ohne ausdrückliche Bewilligung des Landgerichtes ab officiis zu amoviren. Dagegen stände dem Landgericht jederzeit frei, einen solchen Beamten auch ohne Consens der Patrimonial-Juirisdicfäon-Inhaber aus erheblichen Ursachen und mit Vorwissen des Ober-Appellations-Tribunales seines Dienstes zu entsetzen. Der Kreisbeamte hätte das Recht, den Sessionen dieses Distr.-Gerichts, so oft er kann, vor- und beizusitzen. Auf solche Art würde das Gute gewirket, und alles Üble, so viel es menschlicher Weise geschehen kann, vermieden. 28
Das Recht der Patrimonial-Gericlitsbarkeit würde in der Hauptsache aufrecht erhalten, und nur in gewissem Maasse anders modificiret. Dem Aenario würden keine' Kosten aufgebürdet, solche auch für die Jurisdictions-Inhaber durch die vargeschlagene Theilung erleichtert. Der Justiz-Beamte, wenn er einmal aufgenommen ist, hängt von seinem Praesentanten nicht mehr, wohl aber beständig von dem Landgerichte ab, welches 'die Verwaltung einer reinen unpai-theiischen Gerechtigkeit und die Vermeidung aller derjenigen Folgen, die von einer in den Händen der herrschaftlichen Beamten unmittelbar ruhenden Jurisdiction fast unzert- rennlich sind, mit alle»' Zuverlässigkeit anhoffen lässt. [Kaunitz] 6. Odpowiedz Wratislaua na Pytanie 48 St. A., Hof reisen 6 Ad 48) Der Weeg zur Beschwerde des Unterthans wider seinen Grund- herrn ist dermahlen der sicherste und der einzige, das Guibernium; dass solcher dem Bauernstand wenigstens nicht gänzlich ohnbekannt, beweisen verschiedene schon eingebrachte Unterthans Klagen wider ihre Grundher- ren. Es dürften wohl, wann auch nicht alle, doch die meisten zu derlei Klagen Ursach haben, allein die Sdaverey, in weicher bis anhero der pohlnische Bauer gelebet, hat sein Joch demselben zur Gewohnheit ge- macht, und ihn zur Dummheit gebracht, sein agraviuim nicht so wie ein besser gesittetes Volck zu empfinden. In Folge der Zeit dürften die Beispiele jener, so auf ihre Klagen Gehör und Hülfe gefunden, mehrere aufimuntenn, einen gleichen Weeg zu suchen. Es wären viele Belege davon zu machen, welche aber einigermassen voluminös scheinen und -nichts anderes erproben därften, als dass von Seithen des Gub. die allda vorgekommene Klagen, oder sog. praegrava- tiones subditorum jedesmahl pro eruenda certitiudine facti theils den betreffenden Distr. Commissariis, theils ob wei-therer Entfernung derselben dem in loco 'bequartirten Militari sind zugeschidket und nach Maass der eingelangten oder von dem General Militai-r C-ommando anhero canjmu- nicirten Berichten pro aequo et justo, so viel es möglich wäre, entschieden, die agravia abgestellet oder die -klagende Parthey mit einer -sich nicht angebrachtermassen ‘bestätigten Klage abgewiesen, auf solche Art also die möglichste Justiz geleistet worden. Eine ordentliche Justiz nach denen Grundsätzen, wo eine Ordnung und Cynosur im Lande vorwaltet, ist zur Zeit allhier in Ausübung zu setzen nicht allenthalben möglich, weilen die Gewohnheit all dasjenige, so der Herr von dem Unterthan geforderet, zur Schuldigkeit gemacht hat, und der gröste, ja fast ganze Theil deren Unterthanen kein Eigenthum besitzet. Wie kann wohl anderst eine Praegravations Klage des Unter- 29
thans dermalen, wo keine Urbaria, noch der Contributions Fuss vorhanden und Gewalt vor Recht geherrschet hat. anderst als pro praesenti nach der einzigen Richtschnur des aequi abgethan werden, ohne des praeteriti gedenken zu können? Die dem klagenden Landmann am besten in hoc passu zu Hilfe kommende Vorsicht ist in dem neuen System und der Eintheilung deren Kreyssen, dann [in den] anstellenden Distr. Beamten gegründet. Ob aber das in jedem Kreyss gemäss dem neuen System zu errichten ansinnende Land-Gericht, wo der Bürger und Bauer wider personas mo- biles in iprima instantia klagen kann, auch die causas praegravationis subditorum beurtheilen solle — dieses ist meiner geringen Einsicht nach in dem Rescripto Systemali vom 13. May 1773 nicht so deutlich noch entschieden. Gehet also die ah. Willens-Meinung dahin, so ist das Forum der Praegravations Fällen durch die Land-Kreyss-Gerichte schon bestellet, und müsste ohnumgänglich diesen Gerichtem von Seither! des Gub. alles communiciret werden, was mit dem Conirilbutionsfuss und Urbariali auch nur die mindeste Connexion hat. Hingegen [können]... die Unter- thans-Bedrücfcungs-Klagen wegen denen Gegenständen, woher solche entspringen, von der Stelle, die das Contributionalc, Urbarialle und Publica besorget, ohne eine Verwirrung oder dem Landes-System zuweilen sehr nachtheilig und wiedersprechend ausfallende Recht Sprüche zu befürchten, ohnmöglich abgesondert werden... Sollten aber diese Landesgerichte lediglich die stricte ludicialia et Contenbiosa in prima Instantia respidren, so müsste ein modus procedendi pro causis praegravationis subdiioruim vorgeschrieben und pro norma stabiliret werden. Es kommt also vorhero auf die Gegenstände an zu erklären, in was die causae praegravationis subditorum bestehen. Diese können von .nichts anders als von Contributionali, Urbariali und der Gründe Einkaufung und Abschaffung von selbten hergeleitet werden; deme zu folge, ehe man von Praegravations Fällen etwas sagen kann, muss: 1. der ordentliche Contributions Fuss bestellet, und 2. Urbaria im ganzen Lande eingerichtet, dahin 3. die Schuldigkeiten des Unterthans von allen Gattungen pro Cynosura eingetragen, und 4. die erbliche Bauern Grund Verschreibung eingeleitet, auch 5. alles, was jenes überschreitet, pro vero agravio subditi angesehen werden. Nach diesen Grundsätzen folgen die Zufälle und nach jenen die Klage. Meines geringen Ermessens, um dem Unterthan alle Mittel, seine billige Beschwerde anzubringen, zu erleichtern, besonders da solcher nicht lesen noch schreiben kann, und hier Landes sich nicht einmal der Aushülfe eines des Schreiben kundigen Schulmeisters in Dörfern zu bedienen vermöget, Seite jedem Unterthan erlaubt sein, seine Beschwerde dem Distr. Directori auch mündlich vorzutragen, dessen Pflicht dahin geleitet 30
werden [müsste], über die Beschwerde ein förmliches Prcthocoll in loco officii cum separatione passuum querelae zu verlegen, jeden Artikl mit dem Beweis, den der Kläger aufbringen (kann, zu verabfassen, über jeden Klagpunct sogleich dein Grundherrn oder den gevollmächtigen Oeconcm zu vernehmen, in das Protocolluim die Argumenta pro et contra zu inse- riren, und dieses vorgeschriebenermassen verabfasste Protocolluim in das kön. Kr. A. zu schicken, welches letzteres mit beygelegter Vorgutachtung des Kr. Directoris abgefasste Prothecollum zur Fioial-Resolution an das Gub. einreichen solle. Auf diese Art würden die Praegravations-Geschäf- te nicht allein sehr beschleinigt und ohne Aufwand und Unkosten des Unterthans befördert, die prompte Justiz geleistet, und der arme Unter- than ob defectuim advocatorum auf dem Land et ob defectum adjunctorum fisci von ~dem'Distr. Directore, qui vices advocati subditorum suppliret, vertrebten. Ich getraue mir aber diesem Vorschlag kein anderen Verdienst, als jenen um das Wohl des zu bemitleidenden Unterthans befliessenen Gedanken zuzueignen. Vincentz Graf v. Wartislau 7. Pytanie 56 i odpowiedz Kaunitza 56. Ist den Unterthanen allda' schon einiger Vorschuss und Nachlass geschehen, um mit gutem Exempel vorzugehen, oder wird auf die nehmliche Art, wie vorhero die Schuldigkeit von ihnen gefordert? •— Wären nicht alle Dominical Äcker und Grundstücke alsogleich zu verkaufen, oder an Bauern, die man von neuen ansetzte, hindanziugeben, gegen gewisse jährliche Abgaben in Geld und an Früchten? Ad 56) Die Verkantung der Dominical Äcker und Grundstücke wäre nur alsdann einzurathen, wenn dafür pro aerario der wahre Werth, dass ist ein solcher Kaufschilling zu erhalten stünde, dessen Interessen zu 4 pro C° der 'mittleren Erträgnis gedachter Grundstücke gleich kommen. Dieses aber- ist bei dem jetzigen in Galizien sich zeigenden Geldmangel, denen vermuthlich wegen der erfolgten Abänderung in beträchtlicher Menge feil stehenden Gütern und dem daselbst aller Wahrscheinlichkeit nach überhaupt sehr niedrigen gemeinen Preisse der Land Güter und liegenden Gründe nicht wohl zu hoffen. Es dürfte mithin der zweite Weg verträglicher sein, gedachte Domi- nica! Äcker und Grundstücke an Bauern, die man von neuen ansetzt, gegen gewisse proportionirte jährliche Abgaben an Geld und Früchten hindanzugeben. und wäre hierbei nur darauf zu sehen, diejenigen Grund- 1 Dotyezy krölewszezyzn, do ktcryeh odnosito sie pytanie poprzednie (55). 31
stücke und Wirthschaften, welche von dem Bauer entweder [Wegen] ermangelnder Fonds nicht gut genutzet weiden können, oder wegen anderer Ursachen nicht wirthschaftilich behandelt «werden dürften, zurück und unter eigener Administration zu behalten, worunter in Sonderheit die Schaffereien gehören, welche... nicht wohl anderst als von grossen Dominiis zu 'besorgen stehen, und die Waldungen, an deren wirtschaftli- chen und ordnungsmässigen Pflegung dem .ganzen Staate zu viel gelegen ist. [Kazinitz] 8. Pytanie 63 i odpowiedz Wratislaua St. A., Hofreisen 6 63. Sind die Bauern lebenslänglich auf dem nehmlichen Grund oder können sie willkührllch von ihren Grundherrn von Haus und Hof abgestiftet, weggejaget, oder auf andere Gründe gesetzet werden? Erbt der Sohn des Vaters Haus? Ist es der älteste oder jüngste? Disponiret der Väter nach Willkühr damit, oder der Grundherr? Was steht der Wittib, wenn sie Kinder hat, bevor? Bleibt sie auf dem Hause oder wird sie vertrieben? Ad 63) Alles so in Beantwortung 'dieser Frage gesagt wird, kann nicht anderst, als durch den Ausdruck „dem Vernehmen nach” versichert wer- den; damit dieser Punct mit zulänglicher Verlässigkeit respectu des gan- zen Landes beantwortet werde, erfordert es genügsame Local Känntnus und hierzu mehrere Zeit, als ich mich rühmen darf, hier Landes zu seyn, um solche zu erlangen. Urbaria aber sind hauptsächlich die Gründe, worauf man sich fussen solte. Die bis zu Stunde die Oberhand hier Landes gehabte Unordnung, die fast in die Ohnmenschlichkeit eingegangene Oberherrschaft derer Grund Besitzern, die Sclaverey und der Wahn, in welchen der Unterthan, — dass ihme gar nichts eigen, sondern alles dem Grundherrn zugehöre, — beständig erhalten worden, hat niemals zu gelassen, dass mit jenem, so der Unterthan bisherro besessen, ordnungsmässig procediret worden wäre; folglich alles, was 'dieses Fragstück enthaltet, nicht hat in Beobach- tung und einen Gebrauch kommen können. Doch sind einige wenige, die ihre Landwirtschaft mit besseren Grundsätzen, als andere geführet. Sonderheitlich aber solle auf denen fürstlich Czartoriskischen Besitzun- gen theils Orten das Eigenthuim der von den Bauern inhabenden Gründen eingeführet seyn, auch ein gleiches in denen kön. Oeconomien glich befin- den, welches aber1 mit Beweisen zu belegen mir noch nicht getraue, und diese wenige keine Totalität «ausmachen... ... Ich gestehe lieber die Ohnmöglichkeit, was Verlässliches zu sagen, 32
als dass ich ohne feste Gründe und voreilig etwas versichern sollte, zu deme eine drei-monatliche Verwendung in denen Geschäften -mich noch nicht genugsam fähig gemacht hat. Vineentz Graf. v. Wratislau. 9. Pytanie 64 i odpowiedz Kaunitza 64. Wäre nicht einmal festzusetzen, ob der Bauer, was er itzo einmal besitzet, ihm nicht mehr entzogen weiden könne? Und also ein annus normalis festgesetzt würde, was rustical ist, rustical verbleibe, und nicht mehr eingezogen, noch er von Hause von seinemHerrn abgeschaffet werden könnte, ohne Erweissuing seiner üblen Gebahrung oder seines delicti?... Ad 64. Dafem es seine Richtigkeit hat, dass, wie allenthalben vorge- geben wird, der Edelmann in diesen revindicirten Landen mefetentheils der Eigenthümer deren Gründen sei, welche von ihren Unterthanen gebauet und genossen werden, so würde es unbillig sein, oder wenigst scheinen, sie ihres Eigenthums so pilatterdingen zu entsetzen, welches denen Grundherrn noch niergends in denen übrigen Exblandetn zugemuthet worden ist. Da es aber in Ansehung der Ccntribution gar keinen Unter- schied hervorbringet, cb ein Grundstück von dem Herrn selbst oder seinem Unterthan gebauet oder genutzet wird, weilen jeder einerlei Steuer davon zu bezahlen hat, so kommt es blcs auf 'die Population an, welche hiebei zu leiden scheine; in Ansehung solcher scheinet aber nichts zu befürchten zu sein, weilen erstlich ein Edelmann so viele Gründe selbst nicht zu beurbam im Stande ist, und andersten® sich selbst seiner Unterthanen und ihrei’ Dienste 'beraubte, die er doch keineswegs entbehren kann; er ist also ohnedem gezwungen, seine Gründe an Unterthanen zu überlassen und wird es anitzo um so viel lieber thun, als die Roboth an die Anzahl der Grundstücke dem Antrag nach gebunden werden wird; jedoch scheinet kein Anstand zu sein, gleich gesetzmässig vorzugehen, dass derlei Grundstücke dem Unterthan ohne seiner Schuld, besonders so lange er solche bei guten Bau erhaltet, nicht entzogen werden können. [Kaunitz] 10. Odpowiedz Wratislaua na pytanie 64 St. A., Hof reisen 6 Unterthänigste Auskunft über den... 64. Punkt. In vorgehender Beantwortung des 63. Punkts ist schon erwehnet wor- den, dass a potior! und fast durchgehends hier Landes der Bauer nichts eigen besitze. Die bishero mit allzu heftiger Eigenmacht geherrschte Stosunki poddancze — 3 33
Sclaverei und das wider alle Menschenliebe streitende Betragen hierlän- diger Erb- und zeitlicher Grundherren hat den Unterthan beständig in der strengsten Servitus, Leibeigenschaft und Armuth, gar nichts zu besi- tzen, erhalten. Man hat zwar durch diese ohneingeschränkte Gewalt den Hochmuth ernähret, das Wohl des Landes aber durch die Wohlfahrt des Unterthans niemals eingesehen. Die Folgen von diesem falschen Grundsätze liegen klar zu Tag, dass der Unterthan, der ohnehin nichts zu verliehren gehabt, sich auf gar keine Industrie noch einige Errungenschaften verleget und dem Trunck mehr als seinen Geschäften nachgefolget. Diese Verwahr- losung aller Industrie hat eben seinen Ursprung allein von der positiven Wissenschaft, die der Bauer stets .betrachtet, dass nichts sein eigen zu- gehöre, mithin er auch nicht nöthig habe, viel Mühe um das seinem Herrn zugehörige Guth anzuwenden, von welchem er abgeschaffet zu werden alle Stunde Gefahr laufet. Jedermann der in das allgemeine Wesen einer nur geringen Einsicht fähig ist, wird nicht misskennen, dass das Wohl eines Landes in der Popu- lation und das Wohl eines particulairen Grundherrn in dem Wohlstand seines Unterthans sich begründet. Um also den Wohlstand des Unter- thans zu erlangen, muss solcher erstens Haus, Hof und Grundstücke zur Lebens Nothdurft inne haben und durch eine favorable Aussicht, welches alleinig das Eigenthum sein kann, aufgemuntert werden, solches Gut so viel möglich in bestem Stand vor sich und seine Nachkömmlinge zu erhal- ten, zu verbessern und andurch als ein nutzbahrer Landmann angesehen werden. Die guten Folgen davon sind ohnwidersprechlich, der Unterthan wird fleissig, industriös, sodann vermöglich. das Land gewinnet in allen Be- trachtungen. Die guten Gebäude geben Zierde und der Herr ist versi- chert, dass sein wohlhabender Unterthan jeder Zeit im Stande sein wird, die ihme obliegende Dominical Schuldigkeiten zu praestieren und den Herrn Selbsten zur bessern Betreibung seiner Oeconoanie zu unterstützen. Alle diese nützliche Betrachtungen geben den Schluss ganz offenbar an Tage, wie räthlich es en general und denen Grundherrn Selbsten en par- ticulier erspriesslich wäre, dem Bauern ein Eigenthum pro futuro zu ver- schaffen. Wider das Principium deren Grundherrn, dass alles, was der Untherthan besitzet, ihm zugehöre, der Unterthan also lediglich aus der Gnade des Herms sein Leben friste, streitet noch der erwiesene Satz, dass einem Herrn viele Gründe nichts nützen, wann er nicht hinreichende Unterthanen hat, solche zu beunbaren. Es wird nur viel Land öde ohne aller Vemützung gelassen, oder sehr schlecht cultiviret, dass es fast nicht der Mühe lohne, solches zu besäen. Hat aber ein Grundherr genügsame Unterthanen, so ist die Agricultur gut bestellet, und das wenige traget mehreren Nutzen als das übrige. Kann man also aus angeführten Ursachen den Grund widerlegen, 34
dass ein Gutbesitzer sehr vortheilhaft für sich Selbsten handle, sieh allzu- vieler Dominical Gründen loszumachen, die wenigeren mit besserer Cultur mehres zu geniessen und Bauern und Arbeitsleuthe zu stützen, auch ihnen zur Aufmunterung guter Wirthschaft und Industrie gegen gewisse Urbarial-Schuldigkeiten das Eigenthum einzuraumen? Diese vor das Land sel-bstens, vor die Grund- und ®rb-Besitzern und vor das Bauernvolk in der Billigkeit, auch Menschenliebe gegründete Vortheile werden am leichtesten durch die bevorstehende General Be- schreibungs Commission, dann Unbanal Einrichtung zu erreichen sein. Und zumalen dergleichen Ausführungen in einem Jahr nicht zu Ende gebracht worden, dann allenthalben die Visitationes nicht zugleich vor- gehen können; so wäre am besten, das Jahr... zu bestimmen, nach wel- chen, was in possessione rusticorum sich befindet, ipnö rusticaid in petpe- tuum angesehen und catastriret werden sollte. Ein hier Landes obwaltender besonderer Umstand äst die geringe und fast zum Lebens-Unterhalt nicht gereichende Anzahl Äcker und Wiesen, die allhiesige Bauer-Leuthe gemessen, welches sie auch in dieses Elend versetzet, in welchem man sie allenthalben sehet, wohingegen bei denen Grundherrn der Überfluss an Gründen verursachet, dass solche meistens sehr schlecht cultiviret werden. Da wäre sehr räthlich, wann durch die Distr. Directores und durch die zu seiner Zeit ausschikende General-Vi- sitations-Commission die Vorsehung wenigstens dispositive diahin be- schehete, dass der Unterthan nach Proportion seiner Urbarial Schuldig- keit auch zulängliche Gründe, mit seinem Zugvieh und nöthigen Dienst- bothen auch gelbsten leben zu mögen, in Besitz bekomme und, um nicht länger der Sclaverey und manchmal der in das Ohnmenschliche sich erstreckenden Obergewalt des Grundherrn willkührlich zu unterliegen, das Gesetz festgestellet werden thäte, dass kein Unterthan ohne Beweis einer üblen Gebahrung oder eines Delicti, welches dem Kr. A. vorhero anzuzeigen, auch zu erproben wäre, von seinem Haus und Hof nicht abgeschaffen werden dörfte. Worzu noch vieles beytragen wird, die Unterthanen sowohl in ihren Besitzungen sicher zu stellen, dieselbe zu Industrie und guten Gebahrung aufzumuntern, auch denen Grundherrn zu einer gewissen Benutzung den Weeg zu bahnen und durch dieses klare Interesse jene desto ehender zu bewegen, Unterthanen zu stiften, wann die erbliche Zu- und Verschrei- bungen nach dem Beyspiel anderer Enblanden, auch in Gallizien und Lodomerien, unter sehr moderaten und den Unterthan nicht beschweren- den Termins Zahlungen eingeführt würden (worüber einen convenablen Plan zu entwerfen nicht schwer fallet), um auch durch diese Behelfe den Unterthan in seinem Besatz vor sich und seine Nachkömmlinge zu ver- sichern, welches ihme am stärksten verleiten muss, Mühe und Sorge anzuwenden, seine Wirthschaft in florisanten Stande zu erhalten. Und gleichwie der Müssiggang aufhöret, Fleiss, dann Sorgfalt aber 35
den Bauern beschäftiget, so entfallet auch die von alleinnigem Müssig- gang herrührende Gewohnheit des Saufens und der Trägheit, der Einfalt und des Lasters. Vincentz Graf v. Wratislau 11. Pytanie 65 i odpowiedz Kaunitza 65. Giebt es Emigrations-Fälle, entlauffen Bauern mit Weib und Kindern und ihrem Vieh? Wohin wenden sie sich? Was sind vor Ursachen davon? Kommen dann dieselfoige wieder zurück, oder fremde davor in die Dörfer? Wird in denen Dör- fern, und in denen Districten und Terris dieses zu verhindern gesorget, in denen Dörfern aüfVIie’Verdächtige ein wachsames Auge getragen, bey Verführung etwa Wachten ausgesezet, das Militare zur Assistenz an verlanget, die Attnapirte, werden sie bestrafet, genau nachgesehen, ob keine geheime Aufwiegler vorhanden sind, welche die Leute zu debauchiren suchen? Wird auf derselben Uberkomimung ein Preis gesetzet, und werden selbe scharf bestraft oder nicht? Was sind die Vor- sichten, deren man sich bedienet, oder welche wären dieje- nige, deren man sich künftig zu bedienen gedenket? Ad 65. Es gibt allerdings Emigrationsfälle, sowohl nach den übrigen polnischen Provinzen, als nach dem Königreiche Hungam. In Ansehung dieser letzteren ist bereits die Verfügung getroffen worden, dass die seit der diesseitigen Besitznehmung von Galizien entwichene Unterthanen von beiden Seiten widergegeben und zttrüdkgesteÄ werden sollen. Die Ursa- chen dieser Emigrationen sind zum Theil sowohl in den letzteren Unruhen und denen Drangsalen, die solche nach sich gezogen, vielleicht auch we- nigermassen in der jetzigen Abänderung zu suchen. Die hauptsächliche und fortwährende Ursache aber dürfte einzig und allein in denen Be- drückungen .bestehen, so der arme Unterthan von seiner Herrschaft, ihren Pächtern und Beamten zu leiden hat. .So lange diese Ursache fortwähret, und folglich die Noth den Unterthan zum Emigriren zwinget, so werden noch adle vorsichtige und noch so scharfe Vorkehrungen, die Eimigration zu verhindern, fruchtlos sein, wie solches die Erfahrung von andern Ländern, wie zum Exempel von Lothringen, verschiedenen Provinzen des römichen Reichs, und endlich die in unseren eigenen hungarischen Erblanden mitten durch die schärfsten Cordons in das Turdcum jährlich erfolgende so häufige Emigrationen überzeugend an den Tag legen. Werden hingegen diese Erdrückungen der a. gn. und allergerechtesten [Absicht] E. M. zu folge, sobald immer möglich abgestellet, so wird mit der aufhörenden Ursache die Emigration von selbst aufhören. Sobald die diesseitigen Unterthanen sehen werden, dass sie 'besser als die Untertha- nen der benachbarten polnischen Palatinale gehalten werden, dass sie wieder die unbilligen Zumuthungen ihrer Grundherren, deren Pachtern 36
und Beamten Schutz finden, dass die Regierung auf ihren Schute bedacht ist, so wird keinem derselben auch nur der Gedanke 'beifallen, seinen Grund zu verlassen, und sich entweder in die Sklaverei der benachbarten polnischen Palatinate, oder in andere Länder und Provinzen zu begehen, wo sein Schicksal] ungewiss ist. Die entwichenen Unterthanen, wenn man solchen nebst einer vollkommenen Amnistie die Zurückstellung ihrer verlassener Gründe anbietet, waden zurückkommen. Es wird eine Emigration aus den benachbarten Pal-atinaten in unsere Staaten statt- finden. Sollten sich also dann noch von Zeit zu Zeit Emigrationsfälle aus besonderen zufälligen und vorbeigehenden Ursachen ereignen, so hätten die anzustellenden Distr. Direetores, welche desfalls zum voraus bereits instruiret sein müssen, 'diesen Ursachen allsogleich nachzuforschen,. und sodann dieselben nebst ihren Vorschlägen, wie solchen aibzuhelfen, durch das betreffende Kr. A. dem Gub. zur Remedur anzuzeigen. Alsdann dürfte es der a. gn. angetragenen, in denen jetzigen Um- ständen zwar vielleicht nothwendigen, aber jederzeit 'betrübten, und zur Erreichung ihres Endzweckes unzulänglichen Vorsichten wenig bedürfen. Die gehobene Ursache der Emigration würde solche alsogleich von selbst aufhören machen, und das Übel in der Geburt, ehe dasselbe um sich greifen kann, ersticken. Eine einzige Gattung einer jederzeit gefährlichen Emigration besteht darin, wenn fremde Aufwiegler unter falschen Vorspielungen einfältige Leute zur Emigration zu bereden suchen, um solche entweder zu aus- wärtigen Militär Diensten, oder zur Ansiedlung in fremde Staaten anzu- locken. Wider dergleichen Aufwiegler wäre jederzeit nach dem Exempel der übrigen Erblande und aller wohl eingerichteten Staaten mit der größten Schärfe vorzugehen und auf die Überkämmung derselben ein Preis zu setzen, und solche sodann mit allen ihren Helfern und Gehülfen unnachsichtlich am Leben zu bestraften. [Kaunitz] 12. Pytanie 80 i odpowiedz Knoppa St. A., tiofr eisen 6 80. Was sind eigentlich die Schuldigkeiten, so durch die Ge- setze die Unterthanen ihren Grundherren zu praestiren haben? Wie viel Roboth Täge die Wochen? Wann fanget ein ieder an, wann höret er auf? Wind der Hin- und Her-weeg eingerech- net oder müssen sie von denen entlegensten Gegenden, auch dazu gratis hingehen? Wenn sie länger als einen Tag ausblei- ben, werden sie verpfleget und ernähret? Wie viel sind die Zug-, und wie viel die Handrobotten? Ist ein Unterschied in den Jahreszeiten? Bleibt dem Unterthan Zeit übrig, sein Feld 37
zu bauen und zu fechsen? Wie viel müssen aus einem Hauße gehen? Zahlen sie ein Zehenrtel oder Neuntel ihrer Früchten und des Hauß- und Geflügel Viehes? Zahlen sie sonsten Zinnssen oder für die Huth-Wayde und Wald-Genuss? Wie viel und was nach Gesezen? Was sind erst die Mißbräuche davon? Hält man sich an alte Gebräuche? Wie hoch ist die Robott nach ihrer Art des Tages evaluiret? Darf sie der Bauer mit Geld reluiren? Ist die Summe proportioniret oder nicht? Ad 80. Landes-Gesetze, welche die Schuldigkeiten der Unterthanen bestimmeten, sind keine vorhanden; derenselben Leistung gründet sich also nur Imo Entweder 'in der Gewohnheit, wenn nehmlich der Sohn nach dem Vater den Grund antritt, wodurch er denn auch die vorhin darauf gehaftete Schuldigkeiten übernimmt. Oder es machet 2do der Grundherr eine Art von Vergleich mit dem Unterthan, den er einsetzen will, giebt demselben das nötige Zug-Vieh samt dem Saamen für das erste Jahr, worgegen der Unterthan sich zur Leistung der Frohn-Dienste verbindet. An den Orten, wo die Population nicht so starck ist, mithin die Leute schwer zu .bekommen sind, werden ihnen auch einige Freyjahre einge- standen. Wobey es dann vorhin geschehen, daß nach Verlauf der Frey- jahre die angesezten Unterthanen wiederum entflohen sind; dem aber vorjezo durch das untern 16. Nov. 1772 ergangene Universale der Ein- halt bereits geschehen ist, nach welchem die Entfliehung der Untertha- nen und derenselben Vorenthaltung verbothen ist. Endlich wenden 3tio auf einigen Erb Güttem die Frohn-Dienste und andere Schuldig- keiten alle Jahre durch die Wirthschafts-Beamte besonders reguliret, wöbey auf das von dem Unterthan unterhaltende Gesinde und Zug-Vieh, dann auf den damit bestellen könnenden Feld-Bau die Rücksicht ge- nommen wird. In den von der Moldau, Podolien und Wolhynien weiter entlegenen Gegenden robbothen die Bauern auf den Erb Güttem meistens alle Tage in der Woche mit einem oder- zwey Stück Viehes oder aber zu Fuße den ganzen Tag; nur ist die Robbott im Sommer wegen der Feld Arbeit stärcker, als im Winter, zu welcher Zeit die Robbott um ein oder zwey Täge weniger in der Woche geleistet wird. In Podolien und in dem Tremibowler District arbeitet ein ganzer Bauer im Sommer nur durch drey Täge mit zwey Stück Vieh und im Winter durch zwey Täge, der halbe Bauer aber zwey Täge im Sommer und einen Tag im Winter. Das Stunden Maaß der Arbeit wird willkührlich nach Erforderniß der Wirthschafts Umstände genommen, worbey weder eine Abrechnung des Hin- und des Her-Weeges zu den entlegenen Feldern, noch ein Kost-Geld für den Knecht oder Futter vor das Vieh damals ausgemessen 38
ist, wenn der Unterthan aus der Robbet h über Nacht verschicket wird. Der Bauer läßt bey dieser Gelegenheit Sommers-Zeit das Vieh unter- weegs an dem ersten besten Ort, wo er etwas antrifft, auf die Weyde gehen. In den kön. Oeconomien und kön. Güttern sind die Zug und Hand Robbotten theils auf zwey. theils auf 3 Täge bestimmt, in den Erbgüttern aber werden diese Robbotten theils durch die ganze Woche, theils aber durch fünf und vier Täge genommen, weil es auf diesen gewöhnlich ist, die unterthänige Schuldigkeiten jährlich auf das neue zu regulären. In dem Sammer fangen die Frohndienste früher an, und dauern bis in den späten Abend, dahero es hier und da, wie es die Unterthanen in ihren Beschwerden schon vorgegeben haben, geschiehet, daß sie dadurch in rechter Zeit ihre eigene Saat- -bestellen und die Früchte einerndten zu können afogehalten wenden. Die in Sachen durch die Distr. Commissarien veranlaßten Unter- suchungen haben die Lage noch nicht aufgekläret, denn die Schuld dessen wird alleweile auf die Nachlässigkeit des klagenden Unterthan[s] geleget. Daß mehrere als eine Person aus einem Hauße zur Robott gehen müssen, hierüber ist noch keine Beschwerde geführet worden und heißt es allgemein, daß aus einem Hauße nur eine Person zur Arbeit genommen werde, weil auch nur zweyspännig gefrohnet wird. Die Bauern zahlen nach Verschiedenheit der Distriote unterschiedene Zinnßen als zum Beispiel: für die Bienen, für das Vieh, so sie halten, für die Obst-Bäume, für den Holtz Schlag und dergleichen, auch geben sie hier und da Getrayde und Haaber. Die Zahlung der Zinnßen ist ver- schieden und gründet sich in wilikührlichen Conventionen, wie die Natu- ral Robott. Von den Bienen wird meistens der Zehend genommen, wel- cher in Podolien ein Ansehnliches beträgt. Für die Vieh-Huttung weiden zu 12, 15 auch mehr Kreuzer per Stück, wie auch für den Wald oder Holz Nuzung bezahlet, welches eben- falls ungleich ist, weil hieran hier und da theils weniger, theils mehr gefordert wird. Nebst dem wird auch Geflügel, Vieh, Eyer und Gespinnst, ein gewis- ser Theil Hanf oder Flachß entrichtet, wovon die Zahl und Maaß ver- schieden ist. Theils Orten werden ein paar Hühner, eine Ganß, ein halb Schock Eyer, ein oder zwey Stück Gespinnst, ein Viertel oder halber Kloben Flachß, theils Orten aber imehr und weniger gegeben; worbey verschiedene Mißbräuche obwalten, daß nähmlich alle diese Schuldigkei- ten, -besonders in den Erb Güttern nach Willkühr der Grund-Obrigkeiten erhöhet werden können; weil kein Gesez auf das non plus ultra vorhan- den ist. Dahero bey vorkommenden Klagen sowohl die Unterthanen als die 39
Domini An sich nur auf den alten Gebrauch und ihre hiernach eingerich- tete Inventarien beruffen. Die Robott, wenn diese nicht ganz oder gar nicht geleistet -wird, wird für einen Tag mit 2 Stück Zug Vieh a 12 p. Groschen oder aber a 6 Kr. Kayßer Geld reluiret. Ein Bauer also, welcher wöchentlich 6 Tage mit zwey Stück Vieh zu robotten hat, würde an Robott-Zinnß jährlich 100 p. El., welche 25 Rheinisch betragen, zu bezahlen haben. Nach dieser Maaß pflegen auch die Robotten bey dem Verkauf oder Verpachtung der Gütter angeschlagen zu werden. Die Robott im Gelde zu reluiren, beabhanget lediglich von de-m Willen der Grund-Obrigkeit, dahero auch geschiehet, daß der cbige Anschlag öfters erhöhet oder sich nebstbey gewisse Nebendienste Vorbehalten werden’. Die Dominien, welche übrige Robotten haben, lassen solche in dem vorbesagten Werthe reluiren. Die Verzinnßung der Robott a 12 p. Gr. ist übrigens nicht übertrieben, sondern leidentlich. Knopp 13. Odpowiedz Knoppa na Pytanie 87 dotyczqce kleru i kosciola St. A., Ho fr eisen 6 ... Auch wird die Seelsorge auf dem Lande von darum sehr schlecht ausgeübet, weil sogar die Pfarrer, welche keine Canonici sind von ihren Pfarreyen entfernet leben... Diesem ungeachtet aber sind sie bey Betrei- bung des Decem sehre eifrig, und wann diesen die Unterthanen öfters aus Unvermögenheit nicht geben können, so verhängen sie wider diesel- ben sogleich die Excommunicatlon, wie dieses die foeyfdlgenden zwey Anlagen... zeigen '. Dieser Umstand ist sufo dato 9ten Julii a. O. einberiehtet worden und hierüber sub dato lOten August zur Resolution erfolget, daß, wenn wegen Entrichtung des Decem ein Anstand verkommet, dieses durch das Consistorium dem Gub. anvertnauet und künftig, wenn es auf eine Excommiunication ankommet, diese dem Gub. zur Einsicht förderist vor- geleget werden solle, ob nicht ex ratione politica hierbey ein Bedenken obwalte, welche Beobachtung aber den Bischöfen erst nach erfolgter Huldigung per decretum intimiret wenden solle. Knopp t Chodzilo tu o wies Wyszatycze w Przemyskiem; zob. list hr. Pergena do biskupa prze- myskiego, Hier skiego, z 18 VI 1773 r. i odpowiedz Kierskiego z dnia 4 VII tegoz roku. (St. A., Hof reisen 6 — fol. 699 i 701). 40
14. Pytanie 147 i odpowiedz Kocziana St. A., Hofreisen 6 147. Überhaupt was ist eigentlich das Hauptabsehen und der Haupt-Nahrungs-Stand aller hiesigen Unterthanen? Ist es der Ackerbau, die Viehzucht? Der Handel, Manufacturen oder Industrialia? Welcher 'kann nachdem für den wahren, dem Boden und der Lage am angemessensten gehalten werden, zu dessen Erhaltung und Beförderung also, wann er einmal recht erkannt ist, alles beyzutragen, und wird selber immer das erste Augenmerk aller Anordnungen sein müssen? Es würden alle noch so 'gute Einrichtungen, die dieser Haupt Branche Öffentlich oder heimlich widerstrebten, und wenn sie auch in anderen Ländern oder bei Nachbarn mit besten Success fort- giengen, oder theoretisch noch so unumstösslich wären, gewiß in der Länge unmöglich anders als dem Lande, den Innwoh- nern und I. M. Dienst höchst nachtheilig werden; es wäre denn also das wahre und natürliche Ziel dieses Landes, nach... der Prüfung und eingezogener bester Erkundigung Mir richtig und sicher vorzulegen, ja alle Vorschläge darnach abzumessen. Ad 147. ... Der Ackerbau ist also hierlandes für den Haupt-Ast des Nahrungs-Standes zu betrachten. Er hat die Menge Gebrechen, die alle von der allzuzübermäßigen Sklaverey der Unterthanen herrühren. Hier zu Land ist eine dreifache Robot in Übung. Die gewöhnliche dreitägige Wochen Robot, die soge- nannte Robota gratuita und die Robota auxHiaris. Die erstere muß der Bauer wöchentlich entweder bespannt oder mit der Hand verrichten..., [die] zweyte gegen einen Truinck Brandwein, den ihm der Grundherr abreichen lässt, und die dritte in der Heu und Getreid Fechsung, und so oft es der Herr -nothwendig findet. Diese dreyerlei Roboten nehmen dem Bauer die ganze Woche hinnwc-g, so daß er sein Feld zu rechter Zeit we- der beackern, noch besäen und auch das Getreid nicht einibringen kann. Der einzige Sonntag bleibt ihm übrig, seine wenige Feilschaften zu Markte zu führen, ja er muß sein erfechsentes Getreid aus Mangel der Zeit auch in Sonntagen nach Haus führen. Er muß das Holz Samstag in der Nacht im Walde hacken, und auch gleich in ganzen Stämmen mit dem frischen Laub in die Stadt führen, wozu er gemeiniglich dazumal anlanget, wenn der Gottesdienst gehalten wird, und zu welcher Zeit die Juden, die ihren Sabat sehr genau heiligen, zu Spott der Christen, dem Bauern alles abkaufen. In einer solchen Knechtschaft befindet sich der arme polnische Bauer in Ansehung seines Grundherrn. Dieser ist nun nicht anders abzuhelfen, als durch die Festsetzung des neuen Urbarii, zu dem ... der Rectification, welche dem Urbario zum Grunde geleget werden muß, und von welcher also das ganze Heil des Landes a'bhangt. Vorläufig wäre jedoch bei würklicher Besetzung der Kr. Ämter und der Distrikte den Krcisbeam- 41
ten aufzutragen, daß sie ganz in der Stille, ohne einen Aufruhr zu er- wecken, sichere Nachrichten einhollen sollen, mit welcher Gattung der sog. gratuita oder auxiliaris und der weiten Roboten die Grundherrn die Unterthanen wider die Billigkeit am meisten beschweren, und sie in Bestellung ihres eigenen Ackerbaues hindern; und wenn man solche erfahren haben würde, alsdann wäre den gesammten Herrschaften in geschlossenen Verordnungen ganz in der Stille zu verbieten, den Unter- than mit solchen übermässigen Roboten zu beschweren, besonders zu solcher Zeit, wenn er seinen eigenem Acker 'beugbaren muss. Durch öffentliche Patenten derley Verbote an die Grundherrn kund zu machen, wäre von darum nicht räthlich, weil eine Aufruhr zu besorgen wäre, die man hier zu Lande, wo die Bauern wider ihre Herrn, die Päch- ter, Beamten und Juden sehr aufgebracht sind, auf das sorgfältigste zu verhüten [beflissen] sein muss. Es wäre nicht weniger ein geschlossenes scharfes Verbot an die Beam- ten zu erlassen, daß sie sich unter der schwersten Bestrafung enthalten, die Unterthanen mit Schlägen so barbarisch zu behandeln, wie es bisher geschehen ist. Die Pächter der Güter stürzen den armen Unterthan vollends ins Verderben. Es sind theils Christen, theils Juden. Die letzteren sollen solche ansehnliche Herrschafen in Verpachtung haben, von denen sie von 50.000 bis 100.000 fl. jährlich Pachtschilling zahlen. Nun ist leicht zu errathen, wie hart die christlichen, zu geschweigen die jüdischen Pächter mit den armen Unterthanen verfahren. Diesem Übel vorläufig so viel als möglich Einhalt zu thun, hätten die Distr. Directoren von allen Pächterin, mögen sie Christen oder Juden sein, die Pacht-Contracte in original! abzufordern, und von denselben die Abschriften an die Kr. Ämter einzuschicken, diese aber die Contracte genau zu untersuchen, Ob darinn keine unbillige, ungerechte, zum Ver- derben des Unterthans abzielende Verbindlichkeit dem Pächter einge- standen worden, welche allsogleich abzustellen wäre, jedoch eben ganz in der Stille, um keine Verbitterung gegen die Pächter zu erwecken. Zu gleicher Zeit wäre den Grundherrn, die ihre Güter an die Juden verpachtet haben, zu bedeuten, daß mit Ausgang des bestandenen 1773. Jahrs derley jüdische Pachtungen aufhören und zu ewigen Zeiten keine Statt haben sollen, und daß es den Herrn freystehen würde, ihre Güter entweder selbst zu administriren, oder aber- am die Christen zu ver- pachten... ... Es wird nicht weniger nöthig sein, die Maaßregeln im Lande publi- ciren au lassen, nach welchen die Grundherrn künftighin befugt sein werden, ihre Güter an die Christen zu verpachten, (zu Bedingungen, wel- che) weder dem Unterthan insbesondere, noch dem allgemeinen Weesen zum Nachtheil gereichen, wie es bishero geschehen ist, und noch wirklich geschieht. 42
Durch diese vorläufige Verfügungen dürften die armen Bauern aber- mal mehr Zeit gewinnen, ihren Feldbau 'besser zu pflegen. Übrigens sind die Bauern hier mit 'keinen Stadeln oder Scheuern wie in Deutschland versehen, sondern das Getreid wird alles unterm freien Himmel aufgeschöbert und ausgedroschen... Die Bauernpferde werden mit einem, und höchstens im zweyten Jahr eingespannt; Tag und Nacht stehen selbe in der Arbeit und sehen das ganze Jahr kein Körnel Haber. Sie sind klein und elend, was eiben an der üblen Bestellung des Ackerbaues mit Schuld ist, weil ein Paar Bauem- Pferde kaum den leeren Pflug fortziehen, zu geschweigen so tief als nöthig wäre, ackern können. Wenn die Pferdezucht, die hier zu Lande einen ibeträcht'lichen Artickl ausmachet,'-verbessert werden sollte, so müsste der Bauer durch eine mässigere Robot in bessere Umstände versetzt, und müder behandelt werden, als es bishero geschehen 'ist, sonst wären alle die übrigen Mittel, wodurch die Pferdezucht in einem Lande empor gebracht werden kann, vergeblich. ... In einem Lande, in welchem ein so zahlreicher Adel ist, der von der Industrie kein Geschäft macht, in welchem der Bauer und der Bürger als ein Sk'lav gehalten wird, und das mit Juden überschwemmt ist, deren ganze Geschicklichkeit und Bestrebung in dem Betrug besteht; in solchem Lande kann keine wahre, dem allgemeinen Wesen nützliche Industrie Platz greifen. Ant. Kocsrian 111. MEMORIAL KSIEDZA BETANSKIEGO (1773) St A.. Hof reisen 5 Les Paysans 11 n’y a peut etre pas de pays, oü l’engagement du seigneur envers son sujet et de celui-cy envers son seigneur, seit regle avec plus d’ordre et d’equite qu’en Pologne, si on l’observoit exactemerrt. Le seigneur fait une espece de pacte avec le sujet; en l’eta'blissant il faut souvent lui fournir chevaux, boeufs, les Instruments .pour le metier rural et la semence des champs pour la premiere annee. La corvee est reglee ä Proportion des champs qu’on accorde au sujet. Dans les teires administrees avec equiite cela est regleje] par des geomettres jur es. Un sillon de 120 aunes de longeiur et de 3 aunes de largeur est faxe au paysan ä 8 deniers dans un bon terreön, dans un terrein mediocre ä 6 de- niers, dans le mauvais ä trcds deniers. S’il fait la corvee trois jours ipar semaine ä quatre chevaux ou boeufs, il a selon ce compte pour 62 flor. du terrein environ-s; s’il ne fait pas la 43
corvee, il ne paye que cela et tout au plus •— 72 filor. seien la terre de Przemysl. ce qui fait 28 flor. d’Allemaigne. On compte sur cette proportion plus ou moin de corvee seien la quantite de champs que le sujet peut avoir. Les ©orv6es que les paysans font ä ipiod, sans chevaux et sans boeufs, sont reglees ä la moitie des auttes. On ipeut y ajouter de paart et d’autre quelques redevencefs] en volaille et 1’exitraordlnaire, que Daus les mois un jours le paysan est oblige de faire le travail qu’on lui ordonne pour reparer les chemins ou autre besoin. Chaque village d’affleurs est oblige de fournir altenrativement une garde, quelque fois deux, ä la ma-ison du seigneur ou ä sa metairie. Voilä les obligations des ipaysans. Quant ä la nature de la corvee: dans touts le pays le sujet est oblige de travaiiler depuis le matin jusqu’aiu soir et le Taböurage est le travail le plus ordinaire. Dans ces pays cy on lui xnesure un terrein d’environs 18 ou 20 toises eil quarre qu’il laboure en deux ou tr-ols heures lorsqu’il de 'bons chevaux et sa journee est falte. Avec les boeufs 11 finit en quatre ou cinq heures et peut de cette maniere satisfaire ä deux corvees en un jour ou aller travaiiler dans ses champs. On otoserve la meme mesure pour hetrser que pour lalbourer. Si on envoie le paysan au foois ä une demie meile, il va deux fois le jour, si c’est ä une meile, une fois. On prend cette proportion dans une autre distence. Lorsque le paysan bat le ble, il a pour sa fache 60 tres petites gerbes per jour. -Son ouvrage fini, fusse ä midi, il retourne chez lui. S’il mene le ble au manche, on le Charge ä quatre chevaux cinq mesures de sefijgle ou de froment, quatre mesures de spoix, d’autres grains, arame orge, avoine. sar[r]aztos — 6 mesures. S’il va ä deux ou trois meiles on lui compte deux jours de corvee, si c’est quatre meiles — trois, meme quatre jours dans les mauvais chemins; ceux qui tiennent les teires en ferme ne peuvent [etre] envoyes au delä de quatre meiles; toutes ces choses leur son[t] prescrites par contract. Chaque village a sa jurisdiction: la comlmjunaute des paysanfs] elit un Voyt et des Jures, qui ipretent seranent sur la justice et la fidelite. Ils jugent les differents qui surviennent entre les habitants, decernent des coups de bätons, des amandes seien les facultes des plaideurs. Si ces juges sont accuses d’injustice: le seigneur ou son econome envoie la Jurisdiction d’un autre village pour les juger. Ces jugements se font ordinairement au cabaret chez le juif, qui fait souvent la fonction d’avocat; une dose plus ou moitns d’eau de vie influe dans les procedures et quelque fois les Juges et les parties se rossent mutuellement d’importaiice; les Hesses en .appellent ä l’econome, qui les eite et communement le bäton decide encore en dernier ressort. Le plus grand mal est que la pluspart de seigneurs -se moquent de 44
touts ces ärrengements et ordcnine[n]t ce qui leur platt, de Sorte que ce qui pouwxät le mieux maintenir l’ordre et la justice dans les viliages devient encore un sujet d’oppression de plus. H y a cependänt des seigneurs justes, mass qu’ils le soient exactement et en tout «pennt ä Vegard des paysans, cela est extremement rare; mais il sera facile au gouvernement ä y remedier en mettant en vigeur et en ajoutant ä ces ärrengements ce qui pourroit le mieux etaiblir le bon ordre et la justice. Car d’un autre cote: le sujet n’est pas si esclave, qu’il paroit: et il ne Test «point du tout chez un maitre equitable. Il y a la liberte de quitter et d’aller chez un autre s’il n’est pas conteat; la communaute en choisit un autre ä sa place. Quoique d’ailleurs les possessions des paysans ne soient point decla- ree[s] hereditaires, "le ‘ fils ~ordinairement- succede au pere. On «permet souvent ä un sujet de vendre sa possession ä um autre. S’il se conduit mal, il est chasse et communaute en etablit un autre. Ceux, qui quittent un bon maitre, sont ordinairemfenjt de mauvais sujete et ne font qu’en changer. Si l’un ou plusieurs ont souffert de l’ineendie, tout le village est oblige de les aider ä mener du bois, ä rebätir. Lorsque le paysan manque de ble «pour setner ou -pour se ncurrir, le seigneur est oblige de lui donner pour le conserver, autrement il ne seme pas et s’en va. On n’a qu’a juger, si ces reglements ne sont pas sages, s’ils etoient observees, mais ils .ne le sont gueres. Un paysan cependänt, bon econome, dont le maitre ne pretend que son devoir «peut etre ä son aase, et il y en a qui le sont en effet malgre les dernieres calamites qui les ent ruine. TI faut dire aussi qu’un paysan polonais est naturellement paresseux, ivrogne et malieieux, comptant que le seigneur lui donnera lorsqu’il manquera, il se neglige ä bien des egards. L’eippression des seigneurs injustes contribue sans deute ä cette non- chalance. Car c’est un principe chez le paysan de parcitre toujours plus miserable qu’il n’est, pour ne pas excirter l’avidite de Veconome et pour oser demander au maitre. Le gouvernement a tres sagement ordonne aux seigneurs de fournir ä leurs sujets indigents du ble pour semer et pour vivre, afin qu’il n’y ait point de terres en friche. Un seigneur bon econome a lui meme ce[s) seins pour que le sujet puisse se soutemr. Il est vraii qu’ä l’abri de cette ordonnance ceux, qui avoient de quoi, ont cependänt demande avec impontunite, comme les aiutres, et que bien des seigneurs ont eneore achete pour les satisfaire, mais csla a produit du bien en general, il seroit dangereux cependent d’y accoutumer trop le paysan que deviendroit meins laborieux enoore et meins econome. Accou- tume ä la rigueur il [peut] tomfoer dans le relächement. 45
La banne politique exige dans un pays oü la noblesse a regne de l’abaisser en favorisant les opprimes; test une affaire des loix et de la justice. Cette aveugle obeissance du sujet etant bien menagee produira plus de soumissions et d’aimour pour le souverain. En protegeant les sujets en justice on rendra les mattres juste aussi. En ordonnant aux maitres d’aider les sujetLrs], il seroiit ton de leur enjoindre aussi de veiller que les paysans n’engagent pas leurs champs, qu’ils ne les Ionent pas, qu’ils ne vendent pas le ble dans les champs, que chacun les ensemence pour son profit, que toutes les teures soint seme[e]s, que les dits maitres veUlent aussi ä l’äooncmie des paysans, qu’ils ne Prätendent d’eux que ce qu’il y a de justice. D’autre part il es juste d’enjoindre aussi aux sujets d’obeir ä cet egard aux maitres et de remplir les intentions du gouvernement. Quant au phisique du peuple: les enfanftjs sont eleves presque nuds jusqu’ä un certain age et on les voit ainsi sortir au plus grand froid ce que les rend miserables. Parvenüs ä un certain äge l’eau de vie detrui la sante ä la plus part, ce qui leur donne cet air de res[s]uscitäs, leur abrege la vie et leur öte le moyen et le goüt d’une nourriture regläe. Mais rien n’est plus affligeant que de voir ces pauvres gens malades sans aucun secours, sans consolatlon; point de medeeins, point de remedes. C’est la nature seule qui opere ou qui succombe ä la violence du mal. Le pretre vient et depeche le pauvre moribonfd] pour se dercber ä un spec- tacle qui revolte l’humani'te. C’est eneore un article ä inserer dans les Regles aux Eveques sur la pratique de la charite dans ces oecasions. C’est en voyant ces tristes circonstance[s], que l’on se rappelle avec admiration les phisiciens dans les Cercles de Bohemie eta'blis pour le soulfagjement du peuple. Benis eoient les souverains qui etendent leurs bienfaits sur ces malheureux; ils en trouvent la reeompense dans le eiel. Il seroit ä desirer que, pour rendre la Situation des sujets plus heureuse, les seigneurs, ä l’imitation de quelques autres pays, veuillent leur affermir toutes leurs terres. Le comte Zamoysfci. c’y devant grand chancelier, a fait cet essai, ayant partage ses terres entre ses sujets au prix usite dans le pays. Il a trouve des revenus plus considerables sans aucune peine, mais les dits sujets n’ayant pas trouve assez de debit de leurs denrees ont eu de la peine ä satisfalre le maitre. Il y aura presentement plus de consomption dans le pays, on pourra adopter ce plan. Quelques Seigneurs en Boheme l’onft] aussi entrepris avec succes, mais il faut auparavant donner plus de lumieres aux paysans pour les en rendre capables, car jusqu’icy les seigneurs avoient pour principe de les entretenir dans la plus grossiere ignorance et bien loin de fonder des eeoles, ils empechoient les eures ou autres [bien] intention- nes de faire de pareilles bonnes Oeuvres. 46
Un objet, qui semble peu de chose, fait un grand dommage aux paysans, qui ont leurs champs situes sur differentfs] chemins, qui sont detestables par les pluyes, pour lors tout le monde va sur les champs seme[r] sans que le pauvre honrne ose s’en iplaimdre. On pourroit le defendre en ordonnant la reparation du chemin. Il a eneore ä ohserver ä l’egard du paysan: que beaucoup de «proprie- taires les font travailler deux — trois jciurs -par semaines souvent au delä de ce qu’ils dcavent. Il est vrai que c’est en ipayant, mais c’est un grand tert dans les temfpjs pressante comme la recolte etc. (Abrege de l’idee sur le Gouvernement relativement aux Royaumes de Gallicie et de Lodomerie, pag. 47—54). IV. GUB. PERGENA „OPISANIE GALICJI" Z LIPCA 1773 T.t Arch. P. ad 1 ex 1773 (odpis z r. 1832) (Pot. St. A., Hof reisen 5) Beschreibung der Königreichen Galizien und Lcdomerien nach dem Zustand, in welchem sie sich zur Zeit der Revindizierung durch Ihre k.k. Ap. M., und besonders im Monat Julius 1773, befunden haben. Vte Abteilung. Von dem Bauern Stande. Zustand des Landvolkes überhaupt. 166. Nach dem, was in der letzten Abtheilung von den Bürgern gesagt worden, und nach der Beschreibung ihrer Unterdrückung kann man leicht auf den Zustand der Bauern schliessen. Bey dem ersten Anblicke sollte man zwar glauben, daß diese nach ihrer Art noch besser daran wären, als die Bewohner der Städte. Die Landgesetze, 'besonders die älteren, begünstigen sie weit mehr, einige Landesgewohnheiten sind für sie vorteilhaft, sie besitzen an etlichen Orten hinlängliche Gründe, und sind mit Urbarial-Frohndiensten nicht überladen; sie werden auch von einigen Grundherrn gelinde behandelt, und im Nolhfall von ihnen mit Vieh und Getreid beygestanden. Allein, da die pohlnische Gesetzgebung kraftlos, der Edelmann weder an die Gesetze noch Gewohnheiten noch Versprechen gebunden seyn will, seiner Habsucht keine Gränzen setzet, der Menschlichkeit selten Gehör gibt und der gekränkte Unterthan wenigstens von den Erbgütern nirgends eine Instanz hatte, wo er sich hätte beschweren und Erleichterung suchen können; so muß die- Ursache, warum dem Bauer wenigstens so viel gelassen worden, daß er mittelst einer guten Wirthschaft noch bestehen könnte, doch aber arm, schlecht 'bewohnt, schlecht gekleidet, dem Trunk ergeben, faul und nachlässig ist, in etwas ganz andern, als den oben angeführten Gesetzen und Gewohnheiten gesuchet werden. 1 O „Opisaniu" tym zob. L. Finkel, „Memorial Antoniego hr. Pergena, yicrwszego Qubernatcra Galle ji o stanle kraju“, Kwart. Hist., 1900. s. 24—33. 47
Gesichtspunkt, aus welchem derselbe betrachtet werden muss. 167. Alles nämlich, was dem Bauer nach gewissen Gewohnheiten oder eingegangenen Vergleichen zugestanden wird, war, so zu sagen, eine bloß erzwungene und abgetrotzte Sache. Der Bauer war dem Grundherrn einer Seite unentbehrlich, anderer Seite war ihm 'die Flucht, wenn er solche ergreifen wollte, eben so leicht, als es letzterem schwer war, seinen Abgang gleich wieder mit einem andern zu ersetzen. Die Bauern gehen aus diesen Gegenden meist nach der Moldau, nach Podolien, Wolhynien und der Ukraine, wo sie grosse und fruchtbare Felder erhalten und wenige Frohndienste zu leisten haben; sie sind auch täglich reisefertig, hüten sich sehr etwas zu ersparren, was sie nicht mit- nehmen könnten oder mit vielen Verdruss zurückliessen, und drohen immer mit der Flucht, wenn der Grundherr oder sein Verwalter nicht in ihre Forderungen willigen, oder mehr von ihnen verlangen wollte, als sie zu leisten gewohnt waren. Warum die Bauern in den östlichen Gegenden von Galizien besser gehalten werden, als die mehr nach Westen gelegenen. 168. Man bemerkt auch, daß die Unterthanen, je nachdem sie den oben 'benannten Ländern näher liegen, mehr Grundstücke besitzen, und weniger Schuldigkeiten zu leisten haben, als in den entfernten Gegenden, wo die Gelegenheit und Anreizung zur Flucht nicht so gross ist; überall aber machen sie sich ärmer, als sie oft sind, verderben das Vermögen, oder verschwenden es, weil sie wohl wüsten, daß sie den Erpressungen um so mehr ausgesetzt seyn -würden, je mehr man ’bey ihnen zu finden hoffte. Ihr denmaliger Zustand soll also weiter untersuchet werden, und zwar erstlich von ihrer Eintheilung. Klassen der Bauern. 169. Man hat zwar Bauern (polnisch Kmiec), halbe Bauern (Zagrodnik) und Viertelbauern oder Gärtner (Bud- nik) und endlich Innleute oder Häusler (Komornik). Das Mass, nach welchem die Bauern gründe aus- gemessen werden, ist sehr unbestimmt. 170. Das Mass, nach welchem man die unteithänigen Gründe ausmesset oder schätzet, ist überhaupt sehr unbestimmt. Und so wie die Distrikte hierinnfalls voneinander unterschieden sind, so ist auch das Verhältniss fast jeder Herrschaft auch in dem nämlichen Distrikte ungleich, und hanget mehr von der Gewohnheit und den zwischen Herrn und Unterthanen getroffe- nen mündlichen Kontrakten oder vom Zwange ab, auch oft den Beamten selbst nicht genau 'bekannt ist. Das bekannteste, dessen man sich wenigstens der Benennung nach gemeiniglich bedient, ist ein Stück Land, welches in einem Tage mit einem Pflug umgeackert und worauf ein Korzec Winterfrucht gesäet werden kann, welches auch eine Schnüre, besonders in Podolien. generaiet wird. 48
Deesen Grösse nun zu bestimmen, -bedienet man sich einer Ruthe oder Stange (pol. Staya), welche 5 pol. Ellen lang ist, und an einigen Orten werden auf ein Tagwerk 17 oder 18 dergleichen Ruthen in -die Lange und Breite gerechnet. In Podolien machen 6 Ruthen in die Breite und 12 in die Länge eine Schnur oder Tagwerk, wenn nämlich die Ruthe 6 ipol. Ellen lang angenommen wird; hält sie aber nur 5 derley Ellen, so gehen auf die Breite einer Schnur 9, und auf die Länge 18 Ruthen. Es ist aber wie gesagt, diese Mass überhaupt sehr verschieden. Desgleichen dasjenige, was einen ganzen oder halben Bauern ausmache. 171. Eben so unbestimmt ist es, wie viel z. B. ein ganzer Bauer dergleichen Staye, Schnuren oder Tagwerke besitzen soll, und derjenige Bauer, welcher an einem Orte ein Kmiec genannt wird, würde an einem andern seines wenigen Feldes wegen -kaum ein halber Bauer zu heissen verdienen. Noch auf anderen Herrschaften ist zwischen den Bauern kaum einiger Unterschied eingeführt und sie dürfen Hoss als halbe Bauern -und Gärtner angesehen werden, und deren Anzahl ist überhaupt die grösste. In Podolien, wo -die Bauern, wie schon gesagt, hinlängliches Feld haben, -geniesset ein ganzer Bauer meistens 12 Schnuren, und nebst dem noch 4 Schnuren zu Wiese. Ein halber Bauer hat daselbst 8 Schnuren zum Acker und 2 auf den Bienengarten, ein Vier- telbauer aber 6 oder 4 Schnuren. Dieses ist jedoch auch überhaupt alles sehr ungleich, und auf die verschiedene Fruchtbarkeit bey Bestimmung der un-terthänigen Besitzun- gen und deren Masses kaum gesehen worden — und man kann mit Grunde behaupten, daß äusser Podolien die Unterthanen jeder nach seiner Klasse und den zu leistenden Schuldigkeiten nicht genug Feldes haben. Die von Alters gewöhnlichen Schulzengüter sind meist aufgehoben. 172. In den älteren Zetten hatte man aus Veranlassung des sächsischen Rechts, welches in Pohlen auch auf dem platten Lande angenommen worden, sogenannte .Schulzengüter, welche aus einem Lan, oder -ganzen Morgen bestunden. Allein diese sind auf den adelichen Erbgütern gänzlich abgekommen, weil nämlich die Grundhe-rren in der Vertheüung einen grösseren Vortheil durch Vermeh- rung der Frohndienste und Zinsen sehen, oder sie -werden von den geringem Edelleuten für einen gewissen Zins -besessen; in den kön. Gütern aber haben sie die Bauern unter ihre Söhne getheilt, und es ist kaum mehr ein einziger ganzer Lan in den Händen eines einzelnen Bauern. Beweis, dass von Alters die Bauern ihre Gründe eigenthümlich besessen. 173. Die fernere Frage entstehet nun, ob die Bauern ihre Gründe, wie sie hernach immer seyn mögen, erblich besitzen, oder nicht? In den älteren Zeiten, so lang näntlich das deutsche Recht üblich war, hatten die Schulzen ihre Güter erblich, und der Grundherr war so we-nig; Stosunki poddancze — 4 49
berechtiget, einem auch lüderlichen derley Unterthan seinen Grund wegzunehmen, dass er vielmehr nach einer Verordnung' Königs Ladislai vom Jahre 1483 dem Schulzen, mit welchem er nicht zufrieden war, befehlen musste, seinen Grund zu verkaufen; und wenn er dieses nicht wollte, oder keinen Käufer fand, so mussten beyde, nämlich Herr und Unterthan zu dem Landgerichte gehen, sich 2 unpartheyische Krämer erwählen und den Grund abschätzen lassen. Diese Summe musste der Edelmann dem Bauer auszahlen, wornach er denselben an sich ziehen konnte. Auf gleiche Art ward auch durch ein Gesetz Königs Sigismundi vom Jahre 1507 vorgesehen, dass kein Schulz, Vogt oder Mühlner seine Güter ohne Vorwissen des Grundherrn verkaufen oder versetzen dürfte, welches beweiset, dass dazumalen noch das Eigenthum der Bauerngründe gewöhnlich war, wie dann auch die Schulzen~ 'und Vögte, _so_ wie’tlie Edelleute, in den Krieg zu ziehen gehalten waren, — welche Verordnung noch zuletzt vom Könige Sigismund August J. 1550 erneuert worden. Überleibsel hievon in den kön. Oekonomien und Gütern der Soltisen. 174. Die Überbleibsel dieser Einrichtung findet man in denen kön. Oekonomien und einigen noch bestehenden sogenannten Soltisen, welche hin und wieder in den kön. Gütern zerstreut sind und von einem besitzenden Lan jährlich 100 fl. p. nach Art der Quart bezahlen. Gleichwie nun sowohl diese Soltisen, als auch die Unter- thanen in den kön. Oekonomien ihre Güter immerfort erblich besassen, so haben sie auch dieselben beständig unter ihre Kinder getheilet und zum Theil auch mit Schulden beladen, weil es an der gehörigen Aufsicht fehlte, und die dermaligen Besitzer haben, einzelne betrachtet, ein so kleines Stück Feld, und öfters auch so beträchtliche Schulden, daß sie um kein Haar besser stehen, als die Unterthanen der Edelleute; vielmehr sind sie noch übler daran, weil ihnen im Nothfalle niemand beystehet, denen letzteren aber von ihren Grundherren sowohl Getreid als Vieh vorgestreckt werden muss, wenn man sie nicht laufen lassen will. Dermalen können sie nicht als erblich betrach- tet werden. 175. Dermalen aber kann man nicht sagen, dass die Bauern auf den adelichen Gütern ihre Gründe erblich besitzen. Der Herr setzt sie ein, gibt ihnen Feld, Vieh, Geräthschaft und das Holz zu ihrer Hütte, oder lässt sie im Nothfalle selbst aufbauen, versetzt sie von einem Grund auf den andern, oder ziehet diese an seine Vorwerke, ohne daß sein Willen hierüber im Geringsten eingeschränkt wäre. Obschon sie meist vom Vater auf den Sohn kommen. 176. Es ist zwar noch gewöhnlich, daß die unterthänigen Besi- tzungen selbst in erblichen Herrschaften meistens von dem Vater auf den Sohn gleichsam geerbt werden, und es geschieht öfters, daß ein Unterthan, welcher aus guten oder schlechten Ursachen sich entfernt hatte, zurückikcmme und den Ersatz der Unkosten verlange, welche er auf die Gebäude oder Bestellung des Feldes verwendet hat — und eine 50
billige Herrschaft leistet ihm manchmal Genugthuung. Ein anderer machet Schulden auf diese seine vorgebliche Erbschaft, welche der Nachfolger' bezahlen muss, so wie er auch dasjenige auszulösen hat, was der Bauer zurüoklässt, den' die Herrschaft auf einen andern Grund versetzet, oder gar verjaget. Wenn ein Unterthan an baarem Gelde oder an andern Mobilien was hinterlässt, so ist selbes meistens verstecket, gehöret aber übrigens seinen Leibeserben, oder muss von dem Nachfolger abgelöset werden. Die Bauern waren von Alters nicht an den Grund gebunden, und konnten ihren Herrn unter gewissen Bedingnissen verlassen. 177. Was nun die körperliche Freyheit der Bauern betrifft, so wurde solche von Alters auch meistens nach denk sächsischen Recht bestimmet, und ein Bauer durfte ohne Erlaubniss seines Herrn den Grund nicht verlassen, noch ein anderer Edelmann ihn bey sich behalten; und so verordnete der König Ladislaus im Jahre 1423, daß, wenn ein Schulz oder Bauer seinen Acker und Erbschaft ohne Verschulden seines Herrn verlässt, derselbe von Seiten seines Grundherrn in dem Bann oder grossem Gericht drey-, und auch zum viertenmal auf sein Eigenthum zurüokzukehren geheissen werden müsse: kömmt er nicht zurück, so könne der Grundherr sein Gut mit einem andern Unterthan 'besetzen, derjenige Edelmann alber, bey dem sich der Flüchtling aufhält, und dessen Auslieferung [er] nach geschehenen Ansuchen abschlägt, sollte 50 Schock zur Strafe bezahlen. Schon im J. 1368 verordnete König Kasimir, daß ein nach pohlnischem Rechte ansässiger Bauer, wenn er entwichen, und ungeachtet seinem Herrn dessen Aufen- thaltsort bekannt war, doch 'binnen Jahr und Tag nicht ziurückgerufen -worden, auch hernach zur Rückkehr nicht mehr genöthiget werden könnte; wäre aber derselbe wegen der Härte seines Herrn entflohen und fürchtete sich zurüakzukehren, so wäre er auch, ungeachtet die Zurückru- fung vor dem Verlauf eines Jahres geschehen, wenn er nur wirklich eine üble Begegnung zu gewarten hätte, hiezu nicht verhalten, 'sondern müsste dem Herrn bloss 3 Mark zur Strafe und den gewöhnlichen Zins für ein ganzes Jahr 'bezahlen, — wornach er Eingehen könnte, wo er wollte. Ein Bauer aber, dessen Herr sich des deutschen Rechtes bediente, sollte den- selben nicht verlassen, ehe ei' sein Erbgut verkauft oder an seiner Stelle einen gleich vermöglichen Bauern verschaffet, oder alber die Äcker beurbaret, und mit Sommer- und 'Wintersaat seinem Herrn anheim gege- ben hätte. Noch weniger waren es die Bauernsöhne. 178. Es scheinet zugleich, dass damalen die Bauernsöhne gar nicht an den Grund gebunden, noch weniger aber leibeigen waren, vielmehr giengen sie nach Belieben in die Städte, um Handwerke zu lernen, 'andere aber gebrauch- ten nur 'diesen Vorwand, wurden Bediente, oder Müssiggänger, also zwar, dass es dem Ackerbau an Händen fehlte; daher dann der König Johann 51
Albert im J. 1496 festsetzte, daß unter mehreren Söhnen eines Bauers nur einer mit Erlaubniss des Grundherrn zum Studiren oder Erlernung eines Handwerks [sich] begeben durfte. Dieses Gesetz wurde von eben dem Könige 1503 dahin eingeschräriket, daß diejenigen, welche studiren wollten, von dem 12. Jahre auch ohne Anfrage die Schulen besuchen 'könnten. Es scheinet also, dass die Unterthanen vormals nicht leibeigen waren. 179. Aus diesen allen ist zu schliessen, daß die Bauern durch die alten ipohlnischen Gesetze an den Grund und Boden nicht mehr gebunden waren, als es die Billigkeit und gute Ordnung erforderte, jedoch von der eigentlichen Leibeigenschaft die Frage nicht gewesen sey. So wie aber die Macht des Adels zunahm, so wurden auch die Bauern immer mehr gebunden, und die Edelleute bestunden umso eifriger auf ihrem Rechte, die Flüchtigen zurückrufen zu können, je mehr sie solche unterdrückten und 'ihnen zur Entlaufung Ursache gaben; daher dann dermalen über die Vorenthaltung der Entwichenen zwischen den Edelleuten sehr viele Prozesse entstehen, besonders, da diejenigen welche in der Ukraine begütert sind, ihre dortigen Güter zu besetzen suchen, und die Bauern selbst einen grossen Hang haben, dorthin zu gehen, weil sie daselbst bessern Grund, mehrere Felder und wenigere Frohndienste finden. An die Stelle eines abgängigen Bauern wird bisweilen von dem Vogt und den Geschwornen des Dorfes ein anderer gewählt. 180. An einigen Orten ist es der Gebrauch, daß, wenn ein Bauer entweichet oder auf andere Art aJbgehet, der Vogt und die Geschwornen des Dorfes an seine Stelle einen anderen erwählen, den sie für den besten Wirth halten, an andern Orten aber thun solches die Grundherrn oder ihre Beamte. Viele aber von letztem sorgen dafür gar nicht, lassen den Grund wüste liegen, oder bebauen ihn für sich, besonders, wenn er gut ist; und auf solche Art werden immer viele Bauemgründe eingezogen, und die Masse der Frohndienste ver- mehret sich beständig für die übrig bleibenden. Von den unterthänigen Schuldigkeiten. 181. In Absicht nun auf die von den Bauern dem Grundherrn zu leistenden Schuldigkeiten ist fürs erste anzuführen, daß in sehr wenigen Orten, äusser den kön. Oekonomien. Urbana, oder wie man sie hier nennet, Inventaria vorhanden und auch die wenigen vorhandenen nicht von Gerichtswegen errichtet sind. Die Schuldigkeiten der Unterthanen wer- den daher hauptsächlich auf dreyerlei Art bestimmt. Entweder nämlich: (Dreyfache Art dieselben zu bestimmen). I. Nach der Gewohnheit. Durch die Gewohnheit, wenn der Sohn vom Vater den Grund und die Einrichtung samm't den Frohn- diensten, welche ersterer geleistet hat, übernimmt, oder aber II. Durch einen Vergleich zwischen Herrn und 52
U nt er t ha n. Der Grundherr macht eine Art von. Vergleich mit seinem Unterthan, den er einsetzen will, gibt ihm Pferde oder Ochsen und alles, was er zur Landwirtschaft 'braucht, nebst dem Säumen fürs erste Jahr, und so verbindet sich denn auch der Bauer, nach Verhältniss der Felder, in deren Besitz er gesetzet wird, und nach Maass deren Fnichtbaiikeit die Roboten zu leisten. An den Orten, -wo die Bauern schwer zu bekommen sind, gibt man ihnen auch noch einige Freyjahre, besonders da, wo neue Dörfer- angelegt, und Wälder ausgerottet werden sollen. Es geschieht nicht selten, daß die Bauern nach Verlaufe dieser Frey- jahre wieder entfliehen, und der Grundherr seine Kosten verlieret. III. Mittelst einer jährlichen Lustration. Endlich (werden) an einigen Orten die Frohndienste und -andere Schuldigkeiten alle-Jahre durch die Wirthschaftsbeamten besonders reguliret, und dabey die Rücksicht auf das unterhaltende Gesind und Zugvieh, und wie viel folglich der Bauer von seinen Feldern bestellen könne, genommen; denn von den brache liegenden Äckern zahlt er nur den Zins wie für eine Wiese. Die Frohndienste sind in den westlichen Gegen- den von Galizien stärker als in den östlichen. 182. In den von der Moldau, Podolien, Wolhynien weiter entlegenen Ge- genden robothen die Bauern auf den Erbgütern wenigstens alle Tage in der Woche mit einem oder 2 Stück Viehes, oder aber zu Fuss, u. zw. immer den ganzen Tag — und ist die Rcboth im Sommer stärker als im Winter, und den letzten hindurch wird sie entweder um einen oder zween Tage in der Woche oder auch mit wenigen Zugviehe geleistet. In Podolien und in dem TremlboWler Distr. robothet ein ganzer Bauer im Sommer -nur durch 3 Tage mit 2 Stück Viehes, und im Winter durch 2 Tage, und so im Verhältnisse von dem halben Bauern, welcher im Som- mer nur durch 2, und im Winter durch 1 Tag die Frohndiienste leistet. Von dem Mass einer Tagesroiboth. 183. Was nun das Mass einer Tagesroboth betrifft, so ist 'diese nach dem Landmass, welches zu Eingang dieser Abteilung beschrieben worden, nämlich -nach Schnuren oder Tagewerken bestimmt; ein solches Tagwerk Feldes also muss der Bauer in einem Tage umackern. Wenn nun der Boden locker und seine Pferde gut sind, kann er damit in etlichen Stunden oder längstens in einem halben Tage fertig seyn, sodann seine eigenen Felder bestellen, oder aber mehrere Tagwerke in einem Tage absolviren, welches ihm auch erlaubet ist. Da die hierländische Art zu ackern sehr canrnode ist, und die Pflüge nicht tief in die Erde gehen, so -wird ihm seine Rcboth noch mehr erleichtert. Dieses nämliche Mass betrachtet man auch bey dem Eggen, wozu noch weniger Zeit erforderlich ist. Mass der Holzfuhren. 184. Wenn der Bauer Holz führen soll, so beobachtet man folgendes: Hat er eine ganze Meile hin zu fahren und eben so weit zurück, so wird eine solche Fuhr für eine ganze Roboth 53
gerechnet. Ist die Entfernung des Waldes nur auf eine halbe Meile, so hat er des Tages zweymal zu fahren, und man richtet sich immer nach diesem Verhältnisse, so wie die Entfernung grösser oder geringer ist. Gebrauch bey Verführung des Getreides und Salzes. 185. Wenn Getreid verführet werden soll, so ladet man auf 4 Pferde höchstens 5 Korzec Korn oder Waitzen, vom Sommergetreid aber, als Haber, Gersten, Hierse etc. 6 Korzec, und dieses auch nur, wenn die Wege gut sind; die Bauern spannen auch immer zusammen, sc wie bey dem Ackern, wenn der Boden schwer ist. Führen sie das Getreid auf 2 oder 3 Meilen weit, so rechnet man ihnen dieses für zwey Robothstage. Bey den Salz- oder andern sehr weiten Fuhren accordiren die Grundherrn ordentlich mit ihren Unterthanen und geben ihnen auch etwas Geld anticipando auf die Reise. Ein Pächter aber darf selten die Bauern weiter als auf 3 Meilen mit ihren Fuhren verschicken. Das angeführte Robot hm ass ist besonders den Pächtern in ihren Kontrakten vor geschrieben. 186. Dieses eben beschriebene Robothmaes ist überhaupt den Pächtern in ihren Kontrakten vorgeschrieben, weil die Eigenthümer der Landgüter wohl einsehen, dass ohne diese Vorsicht die Bauern ruinirt und zur Flucht genöthiget werden würden, und auf solche Art ist dasselbe gewisser- massen zum Landesgebrauche geworden. Wie es mit dem Robothzinse gehalten werde. 187. Wenn der Unterthan die Naturalroboth nicht ganz oder gar nicht leistet, so zahlet er für eine Tagesroboth mit 2 Stück Zugvieh 12 pol. Gr. oder 6 kr. Kaisergeld, und wenn er nur mit einem Stück Vieh robothen sollte, 6 Gr. oder 3 'kr. Ein Bauer also, welcher die Woche 6 Tage mit 2 Pferden zu arbeiten hätte, zahlet für den jährlichen Robothzins 120 fl. p., welche 25 deutsche ausmachen, und der andere nur die Hälfte. Die Herrschaften, welche einige Roboth übrig haben, lassen sich sol- che auch nicht höher ablösen, und so wird die Roboth beim Verkaufe oder Verpachtung der Güter angeschlagen. Nebst dem gibt ein solcher Bauer noch einiges Geflügel, Eyer, und spint eine gewisse Menge Hanf oder Flachs, wovon eben das Mass verschieden, ist, — wie denn auch die Werfen, worüber das Gespunst aufgewunden wird, iim Lande ungleich sind, — welches er alsdann hätte abgeben müssen, wenn er nicht auf den Robothzins wäre versetzet worden. Von verschiedenen andern Zinsen. 188. Es gibt zwar noch eine Menge andere Zinsen, so die Bauern nach Verschiedenheit der Districte zu geben haben, als z. B. für die Bienen, für das Vieh, so er haltet, für die Obstbäume, für den Holzschlag, u. dgl., welche aber an und vor sich eine Kleinigkeit betragen. Von den Bienen wird zwar meistens der Zehent genommen, welcher in Podolien was ansehnliches beträgt. Für den Holzschlag zahlen die 54
Unterthanen entweder ein Gewisses jährlich, und können dafür so viel Holz aus dem Walde holen, als sie zu .ihrem eigenen Gebrauche nöthig haben, oder aber sie geben für jede Fuhr einen halben fl. p. und können auch zum Verkaufe so viel Heiz fällen, als sie wollen. Die Unterthanen sind mehr durch die ausser- ordentlichen Fröhnd ienste, als durch die orden- tlichen gc-drücket. 189. Es scheint also nicht, daß die Bauern durch die ordentlichen Robothen und Zinsen gedrücket werden, wohl aber geschiehet solches durch die ausserordentlichen, besonders bey den kleinen Edelleuten, welche wenig Unterthanen haben; denn von diesen werden sie durch Verschickungen, durch Hofdienste, durch Holz- und andere Fuhren oder deren Ablösung ungemein mitgenommen. Diese Edelleüte’überschreitenmuchmm meisten den Landesgebrauch in Absicht auf das Mass der Tagesrobothen, der Zinsen, Zehnten und andern Schul- digkeiten. Nebst dem zahlte der Bauer dem Landesfürsten und Pfarrer etwas ganz Geringes. 190. Übrigens zählte der Bauer sonst nichts, als die Kopfsteuer, nämlich jeder 1 fl. p. und auf den königlichen und geistlichen Gütern die Hibernen-Gelder, welche auch nur was weniges betrugen. Statt des Zehents gab er dem Pfarrer 3 oder 4 fl-, an einigen Orten auch etwas »mehr. Wie sehr aber die Land- leute durch die übertriebene Jura Stolae an einigen Orten gedruckt wer- den, ist schon... angeführt worden. Von der Gerichtsbarkeit, welche noch bey eini- gen Dörfern bestehet. 191. Gleichwie nun in den altern Zeiten die Dörfer ihre Schulzen.. Vögte und Richter hatten, so meistens nach den deutschen Rechten sprachen, und von denen die Appellation an das oberste Provinzialgericht nach Krakau zu Folge der Verordnung des Königs Kasimir vorn Jahre 1356 gelangte, bey welchen Dorfgerichten auch die Testamente der Bauern «medergelegt wurden: so findet man auch noch heut zu Tage in vielen Dörfern einen Vogt mit wenigstens 2 Ge- schwornen, welche die Streitigkeiten, so zwischen den Bauern entstehen, abthun, oder denjenigen, welcher Ausschweifungen begehet, bestrafen. Einige Grundherrn mässigen sich auch bisweilen so sehr, daß sie einen ungehorsamen, oder in Abtragung seiner Schuldigkeiten nachlässigen Bauer vor diesem Gerichte verklagen und bestrafen lassen. Ist der Vogt und die Geschworenen partheyisch oder ungerecht, so lässt der Herr oder sein Beamter die Sache vor dem Gerichte eines andern Dorfes nochmals vornehmen. Fehlerhafte Procedur, übler Ausgang dieser Ge- richte. 192. Allein diese Gerichte werden insgemein im Wirthshause beym Juden gehalten, welcher öfters die Stelle des Advocatein vertritt. Gleichwie nun der Brandwein einen grossen Einfluss auf ihre Pro- zessordnung hat, so nehmen dergleichen Gerichtssessionen ihr Ende sehr 55
oft mit Schlägen; die Verwundeten appelliren an den Comissair ©der Oeconom, welcher gemeiniglich die Gerichtspersonen sammt den Par- theyen tüchtig abprügeln lässt. Es ist gewiss die Dummheit und Trunkenheit der Bauern daran schuld, daß dergleichen Gerichte dermalen meistens eingegangen seyen und fast alles von den Grundherren und ihren Cornmissarien entschieden wende. Vergleichung der pohlnischem Bauern mit den oberschlesischen, als welche vormals miteinander gleiche Gesetze hatten. 193. Wen man sich einen Begriff ma- chen will, wie der Zustand der pohlnischen Bauern in den altem Zeiten war, und wie die Könige, da sie noch grössere Macht hatten, ihren Wohl- stand gründeten, so darf man sich nur die deutschen Bauern in Oiber- schlesien, so wie sie dermalen sind und gehalten werden, vorstellen, denn sie hatten vormals einerley Herrn, Gesetze und Gewohnheiten. Weil aber in Schlesien 'besondere Herzoge und Fürsten waren, so schützten diese den Landmann wider die Unterdrückung, hingegen wurde in Pohlen die Macht der Könige geschwächet und die Bauern immer mehr unter- drücket; erstere haben sich bey ihren Rechten und Eigenthum erhalten, letztere aber sind in die elendste Sklaverey versunken. Fernere Betrachtungen der moralischen Eigen- schaften des galizischen Bauers. 194. Wenn man also die moralischen Eigenschaften eines hierländischen Bauers betrachtet, so findet man ihn überhaupt höchst dumm und unwissend, sowohl in dein Kenntnissen des Christenthums. des gesellschaftlichen Lebens, als auch der Landwirtschaft; er scheinet gleichsam von Natur zur Bosheit, zum Betrug, und zur Faulheit geneigt, er könnte oft was verdienen, allein er will lieber die Zeit mit Mässiggehen zübringen, als eich eine nur geringe Mühe geben. Seine Wohnung und Kleidung ist sehr schlecht und unrein; durch den übermässigen Gebrauch des Brandweines zur Zeugung nicht wenig geschwächet, lässt er die Kinder, die er noch hat, bis auf gewisse Jahre Sommer und Winter hindurch meist blos gehen, und es sterben jährlich aus dieser Ursache viele — wie er dann überhaupt mehr ein viehisches als menschliches Leben führet. Der Grund seines üblen Carakters lieget mehr in der Unterdrückung, die er erlitten, als in seiner Natur. 195. Die Ursachen hievon liegen aber nicht so fast in seiner Natur, als in der Unterdrückung, welche er und seine Väter erlitten ha- ben; denn, da die pohlnischen Edelleute gegen ihre eigenen Mitbürger so viele Gewaltthätigkeiten ungestraft ausübten, wer hätte den armen Bauer wider die Ungerechtigkeit schützen sollen, da er gar keine Instanz hatte, — wann er nicht von königlichen Gütern war, wo er sich hatte beschweren können? Da dasjenige, was er sich ersparte, nur die Habsucht seines Herrn oder dessen Beamten reitete, so suchte er es zu verbergen 56
oder zu verschwenden. Warum sollte er sich etwas überflüssiges zu erwerben suchen, da der Besitz, und Genuss desselben so unsicher war? Gewöhnt, oft wegen Kleinigkeiten unmenschlich geschlagen zu werden, bewegt er sich nicht anders, als unter aufgehobenen Stock von der Stelle; da auch die Herrschaften befürchteten, daß die Unterthanen zur Erkennt- nis ihrer Sklaverey kommen möchten, so verhüteten sie sorgfältig, dass auf dem Lande keine Schulen errichtet wurden, und bekümmerten sich auch sehr wenig um den Unterricht in der Religion, welchen der Bauer von dem Pfarrer 'bekommen sollte. Es werden zwar nicht alle Unterthanen von ihren Grundherrn so ü'bel behandelt. 196. Es ist zwar wahr, daß nicht alle Grundherrn ihre Unterthanen so übel behandeln, sie haben ihnen auch in den vorgewesten Unruhen vieles vorgestrecket; allein was der gegenwärtigen Generation nicht geschiehst, äst vielleicht ihren Vätern widerfahren, und sie fürchten, daß nicht ihre Kinder ein gleiches Uebel treffen möge; es sehen daher alle Bauern einander ziem- lich ähnlich, und es sind doch immer gewisse für sie nachtheilige Um- stände vorhanden. Die Juden thun aber aller Orten grossen Scha- den. 197. Fürs erste sind die Juden, welche sie auf alle mögliche Art zum Brandwein-Trinken anreitzen, sie geben ihnen auf Borg zu trinken, und nehmen ihnen dagegen Getreid, Geflügel, Vieh, oder was sie sonst finden, ab. An vielen Orten sind sie genöthiget, jährlich eine gewisse Quantität Brandwein auszutrinken, und wenn sie ihr Mass nicht erfüllet haben, bringt ihnen der Jud das Abgängige ins Haus, und sie sind genö- thiget es zu bezahlen. Wenn der Bauer erkranket oder sich beschädi- get, hat er (keine Hilfe. 198. Erkranket ein Bauer, so ist für ihn fast keine Rettung übrig, weil er weder Arzt, noch Araneymdttel, noch die nöthige Wartung hat, ja, nicht einmal mit einem leidlichen Bett ver- sehen ist. Beschädiget er sich ein Glied, so findet er bloss einen jüdischen Chyrurgum, der ihn martert und strupirt. Nachtheil der schlechten Wege für den Unter- than. 199. Die Wege sind auf dem platten Lande einiger Orten so abscheulich, besonders beym Regenwetter, daß man kaum durchkornimen kann; man fährt also 'links und rechte über 'die besäeten Bauernfelder, der arme Landmann verliert sein Getreid, seine Arbeit und seinen Nutzen. Die Pohlen sind auch hieran so sehr gewöhnt, dass dieses Aus- schneiden der Wege oft ohne alle Nothwendigkeit geschiehet, darwider der Bauer bisher noch nicht das geringste einwenden durfte. Die Unterthanen der Starosteyen sind in gewis- ser Betrachtung noch übler daran als die andern. 200. Die Unterthanen der Starosteyen sind zwar insoweit besser daran, 57
daß ihre Frohndienste gemeiniglich geringer sind, als jene in den Erbgü- tern; allein die Besitzer der kön. Güter waren umso mehr geneigt, die darzu gehörigen Bauern zu unterdrücken und auszusaugen, als ihnen der Besitz derselben nicht erblich zustand, daher sie ihnen dann auch im Nothfalle selten etwas vorstrekten — und sie wurden 'besonders durch die den Russen geleistete Vorspann ungemein mitgenommen. Die Bauern sind in den letzten Jahren ungemein mitgenommen worden. 201. Der Schaden, welchen die Unter- thanen und gewissermassen auch die Herrn in den letzten Jahren durch die Russen erlitten, ist fast unglaublich; der einzige Trem'bowler Distr. musste allein in dem vorigen Jahre 18.000 Vorspannwägen herstellen, welche die 32.000 Korzec Korn, Mehl und Grütze, so eben dieser Distr. liefern musste, und einen Theil des Magazins von Constantinow tnacher Folsan abzuführen hatten. Hievon kam ein grosser Theil der Bauern gar •nicht mehr wieder, die wenigsten brachten ihr Vieh zurück, und die Wägen blieben alle aus, als welche von den Rusen aus Mangel eines anderen Holzes zum Kochen verbrennt worden. Der Bauer ist sehr gleichgültig bei der Regie- rungsänderung. 202. Da es dem Bauer sehr gleichgültig ist, was er für einen Fürsten habe, wenn er sich nur nach seinen Begriff unter ihm wohl befindet, so kann man sich leicht vorstellen, daß er bey der vorge- gangenen Revindicirung dieser Königreiche eine geringe Gemüthsbewe- gung verspüren musste. Besondere Rücksicht in Betreff desselben. Da er jedoch einerseits zur Contribution gezogen werden wird, andererseits aber seine Umstände so beschaffen sind, daß dieselben nothwendig verbessert werden müssen, wenn der Staat von ihm den gehörigen Nutzen ziehen will, so wird es bey der neuen Landeseinrichtung hauptsächlich auf drey Gegenstände ankommen: erstens nämlich dem Unterthan einige Zeit zu lassen, sich von den ausgestandenen Übeln zu erholen; zweytens densel- ben von der Unterdrückung zu befreyen, und sodann drittens: seinen Karakter und Gedenkens art zu verbessern. Primo: Es muss ihm Zeit gelassen werden sich zu erholen. 203. Was der Bauer bisher durch Lieferung und Vorspann an Getreid, Vieh und Wägen verloren, ist zum Theil schon berührt wor- den. Die gegenwärtige Ärndte ist nicht so ergiebig, und die Herrschaften haben beträchtliche Forderungen an ihre Unterthanen; diese verdienen eine billige Rücksicht. Secusndo: Er ist von der Unterdrückung zu be- freyen. 204. Die Unterdrückung besteht zum Theil in dem Übermass der unter thänigen, meistens ausserordentlichen Schuldigkeiten, als wel- che mit seinen Besitzungen nicht in dem gehörigen Verhältnis stehen, — theils in der willkührlichen und üblen Behandlung von Seiten seines Herrn oder dessen Beamten; dem erstem muss durch Errichtung der 58
Urbarien und die genaue Bestimmung, was ein ganzer, ein halber Bauer an Feld haben, und was er dagegen seinem Herrn leisten -soll, desgleichen durch ein diesem Lande angorncssenes Robo-thspatent abgeholfen werden. Eines und das andere ist umso nöthiger, als ansonst der Bauer unmöglich eine Contribution -würde erlegen können. Dem zweyten Gebrechen wird durch Errichtung der Kr. Ämter und Gerichtsstellen auf dem Lande vor- gebogen werden. Tertio: Sein Karakter und Lebensart muss ver- bessert werden. 205. Zur Verbesserung seines Kavakters und Auf- führung muss der Grund nebst dem Roboth-Reglement und der Ge- rechligkeitsleistung deurch Einführung der Landschulen und Abstellung der Trunkenheit geleget -werden. Nach diesem kann ihm erst Freyheit und Eigen- thu-m gegeben werden. Alsdann kann erst eine anständige per- sönliche Freyheit -und ein eigenthümlicher Grund in seinen Augen einen Werth haben, — wie er sich dann ohne diesen zur Annehmu-ng des letztem schwerlich entschliessen, sondern immer auf die Flucht bedacht seyn würde, wogegen alle Aufsicht nur die halbe Wirkung thut. Die Liebe und das Vertrauen zu der neuen Regierung -wird sodann auch un- fehlbar erfolgen und auf beständig gegründet -werden. Die Unterthanen der kön. Oekonomien und Sta- re s t ey en bekommen schon -wirklich Mut und Zu- trauen zu dem Gubern-io. 206. Die Unterthanen der kön. Oekonomien sind zwar schon -mit Beschwerden an das Gubernium gekom- men, die aber -meist unbegründet waren. Jene von -den kön. Gütern hatten mehr Ursache zu klagen, und es ist ihnen auch Erleichterung ver- schaffet weiden. Die Unterthanen der Erbherrschaften getrauen sich Theils -nicht, sich zu beschweren, Theils wissen sie kaum, daß ihnen Unrecht geschiehet, weil sie nie ein anderes Gesetz, als den Willen des Herrn kannten. An eine allgemeine Besserung des Landvolkes ist -nicht zu zweifeln. 207. An der Verbesserung des Landvolks ist noch lange nicht zu verzweifeln. Der vormalige Woywod von Roth- reus-sen Fürst Czartorys-ki hat auf seinen Erbgütern -nicht nur eine gute Ordnung in der Landwirthschaft eingeführet, sondern auch die Unter- thanen in -bessere Umstände versetzt, also zwar, daß sie besser gekleidet, genähret und mit schönerem Viehe versehen sind, als ihre Nachbarn, und auf der Strasse leicht vor -anderen als Czantoryskische Unterthanen erkennet werden. Der vormalige -pohlnische Kronkanzler Graf Zamoyski hat einen grossen Theil seiner Felder unter die Unterthanen gegen einen jährlichen Zins vertheilet, und befand sich sehr wohl dabey; allein die Untertha-nen wurden durch die Unruhen äusser Stand gesetzt, ihre Schul- digkeiten abzutragen, und die Sache gerieth ins S-tecken. So viel ist 59
gewiss, daß dergleichen Beispiele sowohl Nachfolger haben werden, als auch rnit Geduld und Klugheit alles dahin geführt werden könne, wohin es zum allgemeinen Besten kommen soll. V. Z4DÄNM SZLACHTY GALICYJSKIEJ W SPRAWIE STOSVNKOW PODDARCZYCH (1773—1774) 1. Memorial Wincentego Kumanowskiego, wrqczony Jozefowi II podczas jego podrözy po Galleji, 1773 St. A., Uo fr eisen 4 ...8V0. Ut sübditi agrorum cultores in debita suis Dominis oboedientia et constitutis annorum serie et usu obligationiibuis conserventur. Sunt ista de nobis exterarum gentium praejudicia, quasi vero plebem nostram instar pecudum traotetmus totique in ea emungenda ac expiianda simus, sed praejudiciorum herum falsitatem vel id unum clare demonstrat, quod reditus fere omnes et fehcem 'bonorum nosbrorum statum non aliunde nisi ab optima agrorum cultura et ab optamo subditorum nostrorum statu habeamus; liinc si nöbis ipsis benevolumus atque uberrimos e bonis nostris reditus nobis optamus, suibditis etiam nostris benevelle ülorumque bonam sortem pro industria nostra procurare oogimur. Igitur illi, si in agris nostris laborant, in praemium herum laborum agros a nöbis, ex quibus propter se reditus quaerant ad preportionem impendendi lafoorfs usibus suis des'tinatis possident. Si pauperes nunc et egeni sunt, id non a nostris eorum expilationibus, sed tum a continuis aliquot iam annorum turbis, tum praecipue ab eorum in laborando soeordia et incredibili ad compotationes prurigine provenit; si denique durius aliquando in illos animadvertirnus, id eo fine faeimus, ut eos a soeordia, campotaöonibus et frequenti ad alias oras fuga arceamus. Fugiunt enim saepissime et alio cemmigrant, una cum liberis et tota supeüectili cum magno Dominorum suorum deträmento in istis praesertim oris nostris, quae finiibus Podoliae et Valachlae adiacent, quippe ibi propter nimiam soli fertilitatem minore labore suo lautius vivere uberioresque reditus' perdpere possunt. Vix Regius Gubernator benevolam ilEs aurem concedere dignatus est, incredibile dictu quam multas et falsas contra Dominos suos criiminatio- nes audivit. Vix edictum suum de Ulis iuvandis, eorumque agris, ubi opus fuerit, a Dominis suis conserendis promulgavit, mirabile visu quam multi spe dandi a Dominis suibsidii erecti, et segetes suas, quas paratas habebant, vendere et industrias suas, quibus uti consueverant negligere et demum refractarios se etiam Dominis suis praebere temeritate sua praesumpserunt. Expertum eadem ab Ulis et ipsum etiam Gubernium juvit illos in 'bonis regüs Jaworow administrationi suae vindicatis miulti- 60
plici et pecuniae et segetis subsidio, ipsi tarnen et pecunia et segete con- sumpta nihil ad meliorandum statum suum profecerunt, plurimi imo ex illis alio etiam arrepta fuga commigrarunt... Vincentius Kumanowski m. p. 2. Dezyderaty szlachty cyrkulu Iwowskiego z r. 1773 Ossol., rkps nr 525jl, k. 159—162 ...Subaltema potestas militaris et civilis, uti iam apertum est, falicita- tem nostram ad omnia...“ neque de ulteriori Fmae Majestati nostra sub- ordinatione dubitat, .ut sit sine contemtu, humana, discreta, neque ad comm(in)andum propensa, ubi aliquid ad peragendum commendat. Plebs seu subditi in hereditätibus nostris-, licet gaudeant titulo coneivium Na- tionis, quia tarnen id (quod subsint nobis) fuso maiorum nostrorum san- guine nacti sumus opponendo nimirum Turcanum, Scitharum, Cosaccwum et aliorum impetätionibus. quia impensis sanmarum nostramm redemi- nius proprietatem nostram, non minus eosdem in variis calamitatibus notaibiliter sublevavimus. et adhuc usque sufolevamus; proinde Natio tota supplieat, se a iure domiräi non alienari; nos porro cum iisdem pro- cedendo conservabimur in statu fructificandi Felicissimae Majestati, nobis, si'bi ipsis... Datum Leopoli, die 11. mensis dec. 1773. 3. Kancelaria panstwowa o punkcie 7 „dezyderatow szlachty galicyjskiej” z r. 1774 T. K. 91 — nr 3S7, Mürz 1774 ...7mo. Cum praecrpui illique certi reditus bis ex fructibus terrae colügantur, qui nequaquam conservari aut aiugeri possint sine sollicita agricultura, rogaimus igitur, ut vel circa antiquam laborum suiladitaliuni consuetudinem conservemur, vel si ad constituendum novum urbarium venerit, iUud tale (intervenierte consilio hominum o-economiae huius -bene gnarorium) instituii possit, quod non ipraejudicet possessoriibus ad coMigen- dos lieitos terrae fructus: ex quibus duntaxat cmnis ordinaria et extra- ordinaria necessitas sustineri debet. Ad 7. Die Roboth nebst allen unterthänigen Schuldigkeiten ist ncth- wendig auf einen anderen Fuss zu setzen, um den jetzigen übermässigen Bedrückungen der Unterthanen Einhalt zu thun. — hingegen wird bei Regulirung des neuen Urbarii allerdings der Bedacht dahin genommen werden, dass die Güter-Besitzer dadurch in der erlaubten Benützung ihrer Gründe zum Nachtheil des Ackerbaues keineswegs gefährdet wer- den, vielmehr durch den vereinigten Nutzen des Herrn und des Unter- ft Brak zapewne exsequenda. 61
thans die Cultur um so viel mehr erhoben werde, und wird übrigens diese neue Urbaria! Einrichtung allerdings mit Einvernehmung der Herr- schaften und ihrer Oekonomen vorzunehmen sein... VI. KS. KAVNITZ DO MARII TERESY, 21 X 1773 O urzqdzeniu döbr kamerdlnych w Galicji T. K. 77 — Hofkammerarch., Kön. Doot., r. 5, nr esili A. gn. Kaiserin, Ap. Königin und Frau! Aus denen von S. M., dem Kaiser, a. gn. herabgegebenen, von dem Gf. Pergen und von dem galizischen Gufoernio verfassten Ausarbeitungen über die von ah. gedacht S. M. gestellten Fragen ist -unter - anderem zu ersehen, dass der dortige Unterthan von seiner Herrschaft auf eine un- erträgliche Weise sich bedrücket findet. Die Herrschaften geniessen nicht nur übermässige Rabatten und Herren Gaben, sondern sie haben sich auch verschiedene If. Gefälle, als Privat Mauten, Avisen, Tranksteuer, Gewerbssteuer u. s. w. zugeeignet, welche sie in weit grösserem Maasse und Strenge erheben, als solche in den übrigen Erblanden von E. M. als Landes Fürstin genossen werden. Der Unterthan ist gezwungen, alle seine Bedürfnisse von dem herrschaftlichen Pachter oder Beamten zu dem diesem letzteren gefälligen Preisse zu kaufen, und dagegen alle seine Feilschaften der Herrschaft zu dem gleichfalls von derselben gesetzten Preisse zu verkaufen. Diese Bedrückung nun könne nicht nur an sich selbst keineswegs länger gestattet werden, sondern es ist auch ihre ungesäumte Abstellung um. so viel unumgänglicher nothwendig, als nach der allerleuchtetsten Anerkennung S. M. des Kaisers, so lange gedachte Misbräuche fortdauern, der Unterthan einige Contribution zu entrichten sich schlechterdings äusser Stande findet. Da aber die Herrschaften eben aus diesen Mißbrauchen bisher den grössten Theil ihreh Einkünfte gezo- gen haben, auf der andern Seite hingegen die eigene Wirthschaft dersel- ben auf das schlechteste bestellet ist, so würden gedachte Herrschaften, welche nebst dem nunmehro mit einer ganz neuen Contribution, wovon sie bisher nichts entrichtet haben, belegt werden sollen, sich auf einmal fast gänzlich zu Grunde gerichtet sehen, wenn ihnen nicht zu gleicher Zeit die Mittel, von ihrer eigenen Wirthschaft einen bessern Nutzen zu ziehen, verschaffet würden. Um denen Herrschaften sowohl diese Mittel an die Hand zu geben, als solche zu williger und eifriger Ergreifung derselben zu veranlassen, scheinet meines a. u. Dafürhaltens kein kürzerer Weg zu sein als eine dortige Cammeral-Herrschaft nach denen wahren dortlandig noch ganz unbekannten oeconemisehen prineipiis dergestalt einzurichten, dass sol- che durch die dabei angebrachte Verbesserung und hieraus erfolgende Vermehrung ihrer Erträgnis, nicht nur für die sämtlichen übrigen 62
Cammeral-Herrschaften, sondern auch für alle Privat Dominia zum Muster der Nachahmung dienen könne. Diese Einleitung wäre ganz ungesäumt und ohne einigen Zeitverlust zu treffen, und könnte niemanden 'besser, als dem in Galizien noch anwe- senden, in dem oeconomischen Fache so viele Kenntnis® und Erfahrung besitzenden, Hofrathe Kotzian aufgetragen werden. Die auszuwählende Herrschaft hätte m. E. J a w o r o w zu. sein, die unter denen dermalen dem Aerario zuständigen Gammeral-Henrschaften, äusser der mit dem Salzwesen verflochtenen Oeconomie Sambor, die beträchtlichste ist, nicht weit von Lemberg entfernet, mithin 'unter den Augen des Gu-bernii sich befindet, bisher aber sehr schlecht verwaltet worden. Dem Hofrathe Kotzian wäre bei Einrichtung dieser Herrschaft und Entwerfung des dazu nöthigen -Plans völlig freie Hand zu lassen, weil nicht [nur] hierdurch derselbe zugleich mit aller Verantwortung beladen, und folglich um so viel mehr seine äusserste Industrie anzuwenden ange- frischet wird, sondern auch die Nothwendigkeit, sich beständig anfragen zu müssen, diese neue Einrichtung unendlich erschweren, ja vielleicht sich kreuzende Massregeln hervorbringen würde. Es wäre mithin dem- selben die Befugnis einzuräumen, hiebei in allen Theilen hei Abstellung der Misbräuche und Bedrückung, Regulirung oder Ablösung der Robott, Austheilung der Gründe an gedachte Unterthanen, Verbesserung der Wirthschaft, u. s. w. nach eigenem Gutbefinden das nöthige vorzukehren, unter einem Werte ohne Rücksicht auf einige vielleicht anfänglich sich zeigende mindere Erträgnis oder einige nothwendige aufzuwendende Kosten mit gedachter Herrschaft, gleichsam wie mit seinem Eigenthume, zu schalten und zu walten. — Dem höchsten Aerario scheinet aus dieser unbeschränkten Vollmacht einiger Nachtheil um so viel weniger zuwach- sen zu können, als selbst in dem Falle, wenn etwa einige Verfügung, die sich in der Folge nicht thunlich oder verträglich zeigte, ergriffen würde, solche jeder Zeit leicht abgeändert und verbessert werden könnte, dahin- gegen hierdurch der grosse Endzweck zu erreichen sein dürfte, einen praktischen Plan zu erhalten, und sukzessive, graduatim, sowohl diese Herrschaft, als alle übrige Cameral-Herrschaften, ja alle Privat-Güter zu der höchsten Erträgnis, deren sie fähig sind, hinauf zubringen. Wien, den 21. Octobris 1773 Kaunitz VII. UCISKI PODDANYCH KAPITVEY KRAKOWSKIEJ Akten d. Gr. 'Pergen, ad nr 802 ex* 1773 Abschrift geh. Berichts des k. k, Pilsner Kreisamtes ddo. Rzeszow, den 1 ten Decemb. 1773, die aus Nr. 9 durch die Direction angezeigten grausamen Bedrückungen, welche verschiedene dortige Gemeinden von dem Krakauer Dom Kapitel erdulden müssen, betreffend. 63
Wenn man auch den verschiedenen allgemeinen Nachrichten nicht Glauben beymessen wollte, daß der arme Unterthan vormaliger Zeit in Polen von seinen Obern geistlich- und -weltlichen Standes grausam mißhandelt und mit 'barbarischer Tyranney unterdrücket worden sey, so würde doch die einzige Relation von dem H. Director Nr. 9 diese traurige Erfahrung doppelt und zehnfach zu geben vermögend seyn. Es (berichtet der H. Director, daß er bey seiner Districts-Bereisung inner geworden, wie verschiedene Dorfschaften, (besonders in der Gegend von Dembowice, nebst den an ihren Parochum abzureichetnden Dedmation auch schon seit etlichen Saeculis an die Collegiat Kirche St. Florian nach Krakau, so gegenwärtig äusser dem ‘kais. Cordon gelegen sey, einen ge- wissen Zehenden, welcher in einigen pohlnischen Gulden bestanden, zu entrichten verbunden würden. Seit 1745 hätte das Collegiat Kapitel die Entrichtung dieser iSilberzinsen in eine Natural Decimation eigenmächtig verwandelt, und nachdem die bedruckten Unterthanen diesen Zehenden in Natura abzuführen unmöglich im 'Stande geblieben, so waren diese Unglücklichen statt der Execution mit dem Kirchenbann beleget werden. . Bitten und Flehen, und selbst der getreue Vorspnuch ihrer Seelsorger hätten diesen Kirchenbann nicht aufgelöset, sondern, da verschiedene Bauern in dem Dorfe Klint ecz ihre diesfällige Decimation nicht praesti- ren können, habe sie von dem einmal aufgelegten Bann auch selbst die Todes Angst nicht retten können, sondern sie wären dersel- ben ohne Genuß der hl. Sakramenten grausamlich überlassen worden, wie man dieses durch glaubwürdige Zeugniße allenfalls bestätigen könnte. Man zweifelt um desto weniger an dieser unbarmherzigen Behand- lung, da noch gegenwärtig die Inwohner des Dorfs Maiskowa we- gen dieses schuldigen Zehendens von ihrem Pfarrherrn als Excommuni- cirte weder zur Kirche noch zum Gebrauch hl. Sakramenten zugelassen werden. Zu diesen höchst bekümmerten Unterthanen stellet der H. Director in seiner Relation ferner noch die Innwohner des kön. Marktflecken Dembowice, welche mit ersagtem Kapitel über dergleichen widerrechtli- chen angefordert seyn sollende Decimation seit 26 Jahren Prozeß führen und 20000 pol. Gulden Prozeßikosten hierauf verwenden müssen. Der resp. Directorium in Nro. 9 glaubet dahero allerdings berechtiget zu -seyn, dergleichen verabscheuungswüiidigen Bedrückungen h.O. hier- durch anzuzeigen, um theils deren gnädige Remedur zu bewircken, theils die Ausfuhr so vielen Geldes und Getreides über den Cordon zu verhindern, da vom Biec’er Antheil bis Krakau wenige Orte seyn sollen, die dieser Dressur .nicht unterliegen... Joseph v. Baum. 64
VIII. SPRAWOZDANIE VRZ^DV OBWODOWEGO W PILZN1E (12 II 1774) Dtmosi, ze dominia firzerzucaiq. caly ciqzar dostaw naturalnych na suych poddanych. Norm., nr 1171 ex 1774 Es hat der Distr. Director Nr.' 6. ’ -bey Einschickung der s.d. Lemberg 31. Dec. a.p. vorgeschriebenen und auf getragenen Untei-suchungen die Natural Lieferung betreffend u.a. dem geh. Kr. A. angezeiget, dass er besonders in seinem ihm an vertrauten Distr. Nr. 6 wahrnehme, dass die Grundbesitzern mehr als jemalen sich an dem ohnehin agonizirenden Unterthaner' zu erholen trachten, und den Rest des noch wenigen Vor- raths. _so_sie riothdürftig -bis zur künftigen Fechsung zu ihren Lebens Unterhalt nöthig haben, mit Gewalt abnehmen und als ihr Eigenthum betrachten. Wie .nun, wie nathürlich, bey heranrüdkendein Frühjahr der schmach- tende Unterthane nicht vermögend seyn wird, sich des Hungers zu wehren, und zu befürchten stehet, dass die traurigsten Folgen aus diesem wahren Nothstand entspringen werden, so hat man provisorisch von Seiten des Kr. A. besagten Director mitgegeben, ohne Anstand das nöthige C. an alle tr.’g. Stände seines Distr. ergehen zu lassen, mit dergleichen Gewaltthätigkeiten gegen die ennervirte Unterthaner inne zu halten, und mittelst dieser provisorischen. Fürkehrung die Zeit zu gewinnen, die pflichtschuldigste Anzeige an Ein h. Gubernium aibzustat- ten... Das geh. Kr. A. erwartet demnach in dieser dringenden Angelegenheit die weitere h. Aufträge mit den unmassgeblichen Beysatz, dass ver- muthlich alle dergleichen Erpressungen aufhören würden, in so ferne eine h. L. St. geruhen wollte, die nöthigen Patentales in alle Kreise dieserwegen ergehen zu lassen, dass die Stände keines weges befuget wären, sich in Betreff der Naturaläiefenungen an die arme Unterthaner schadlos zu halten. Rzeszow, den 13. Febr. 1774. Joseph von Baum IX. SPRAWA ZBIEGOSTWA WEöSCLAN (1772—1774) 1. Zarzcidzenie Pergena z 16 XI 1772 Flllerianß, 1772 Wszystkim do wiadomosci podaiemy: Dochodzi nas wiadbrwsc, ze niektörzy, wzgl^du nie mai^c na uniwersal, dnia 13 pazdziemika wydany, w ktorym poddanym c. k. Majestatu w ode- branych kraiach znayduigcym sieg wynosic si? w inne okolice zabraniaia,, > Dystrykt -paznefiski. Stosunki poddancze — 5 65
wazg si<? przecie, ehlopi zwiaszcza. osobliwie w Ziemi Halickiey y na Po- eteln mieszkajgcy dziedzicznych panow swoich opuszczac, a w inne prze- chodzic strony; przetoz ninieyszym uniwersalem powtöre zakazuiemy, aby zaden z poddanych kryiomo za kerdon przechodzte albo 'bez interesu i potrzeby, swiadeewem dziedzicznego pana swoiego stwierdzoney, za granice kraiöw cesarsko-krölewskich wyjezdzac nie wazyl sie, ktoby zas w ucieczce tey zachwycony ’byl, ten niech wie, ze surowo z nian postgpig. Poniewaz zas znayduie sie podobno wielu, ktörzy obietnicami albo inng iakgkolwiek otuchg do tey ueieezki poddanych pobudzajg, tych rny upominamy, ze wnet iak tylko przeswiadezeni i postrzezeni bc;dg, podlu-g okolicznosci wystepku: chlostg albo i smiercig, bez dlugiego w sgdach zachodu, fcarani bf*da, — oskarzycielom zas podzegaezöw takowych, procz ukrycia imienia ich, nadgrod^ obiecuiemy. Wrazi dziedzicznym panom albo ich urzQdnikom pod karg 100 czerwonych zl. nakazuiemy, aby podma- wiaczow tych, byle wiadomosc o ktörym albo pewne o nim podeyrzenie mieK, chwytali i do bliskiey c. k. woyska kommendy odsylali. Takze aby innego pana poddanym w swoich wsiach, mianowicie tych, ktore od kor- denn niedalekie sg, przesiadywac nie dozwalali, ale i tych imali i do teyze oddawali kommendy. Toz samo czynic maig i ehlopi; inaczey: wszy- scy ci poddani, u ktorychby tacy zbiegowie przebywali albo o ktörychby oni wiedzieli, röwnie z niemi karani bedg. Dano we Lwowie, 16. listopadu 1772. Hrabia ä Pergen. 2. „Nota” generala Hadika z 19 V 1773 r. St. A., Hofreisen 6, fot. Ö72 Auf denen wolhynischen Gränzen seyen durch eine militärische Pa- trouille zwey emigrirende Familien betretten und gleich stehenden Fusses um die Ursache der Emigration befraget worden... Der H. General Maior v. Grewen meldet zugleich, daß nachdeme die zurückäsornmende Emigranten von ihren Grundherrschafteu auf eine unmenschliche Art behandelt würden, er für gut erachtet hätte, die obbemelten Leute bis auf ergangene Verfügung von einer hiesiegen L. St. in seinem Quartirs Ort Szokal zu belassen und einem jeden zum Lebens Unterhalt auf Unkosten ihrer Herrschaft täglich 3 kr. abzureichen. Es führet gedachter H. General weiters an, daß gleichwie die foeyden Emigranten aus Surawecze | w okolicy Belza] kläglich vorstellten, daß ihre Gemeinde dem herrschaftlichen Pachter die von denen Russen und Cotnfoederirien erlitten haben sollende Beschädigungen zu ersetzen gemüssiget waren, die nemliche Beschwerde auch an anderen Orten herrsche und allgemein seye... Lemberg, den 13. Mai 1773. A. G. v. Hadi'k. 66
3. Zarzqdzenie radcy Knoppa Ibld., fol. 9SS An den k. k, Distrüfs-Com-miissarium H. Daschkievitz. Es sind jüngsthin vier Bauern, namentlich Ta-inko Dutok und Iwan Kartschmarek von Potjaworowa [spod Jaworowa?], Saluschan, dann der Disko Dominski und Mathias Jaur aus dem Dorff Stocky, dem Starosten Holski gehörig, samt Weib und Kindern von dem ik.k. Militari darum Sachen -wegen gefänglich an-gehalten und in das hiesige -Castrum einge- setzet worden, weil sie aus ähren Wohnungs-Oertern entwichen und zu emigriren vorhaben gewesen sind. Nun haben zwar besagte Bauern dadurch wider' das unteren 19. Nov. v. J. emanirte U-nlversaleganz offenbar -gehandlet und sich folglich der darinnen voribehaltenen schärften Bestraffung ohne weiteren schuldig gemacht. Da man aber für diesmal -die Gelindigkeit der Schärffe in der Absicht vorzuziehen findet, daß dieselben eine fernere Entweichung aus ihren Wohnungs-Oertern zu unternehmen um so mehr entstehen werden, als sie im widrigen, -bey einer nochmaligen Betreibung -auf das schärfeste bes-braffet -werden würden, so hat man ihre durch dieses Verbrechen verwirckte schwere Strafe dahin zu mässigen befunden, daß dieselben nebst -Einrechnung der schon ausgestandenen Arrests-Zeit in loco ihres Domicilii nur vier Wochen in o-pere dominicali in -Eyssen und Banden, sodann aber -wiederum in ihre vorige Stelle eingese-tzet -werden sollen... Lemberg, den 19. J-ulii 1773. Knepp. 4. Cztery sprawozdama o zbiegostwie wloscian, z r. 1774 Norm., nr 3760 ex 2774 A) Spruwozdanie urzqdu dystr. w Dabrozirie (cyrkul Pilzno) 19 IV 1774 ...Es ist gewis, dass der pohlnische Bauer sein Joch nicht fühlet und die Schwere -davon' ohrumöglich -so, als ein aufgeklärter Witz solche censuriret, abzuwägen fähig ist; dem ohngeacht siebet er gleichwohl ein, dass, wo er verschuldet, und dieser Ungemächlichkeit auszuweichen ist, mehr durch die Auswanderung zu gewinnen, -als zu verliehrn seye, weil er weis: dass er einen Herrn, und eine fertige Chalupipen für sich überall findet. Damit nun also der Bauer die Gelegenheit, die man ihme von seifen der Herrschaft in die Hand spielet, sich in Schulden zu verwikeln, nicht hätte, und womit et bey einer Auswanderung eher- was verliehren, als gewinnen möchte, so wäre meines ohnmaasgeblichen Dafürhaltens 1) nötig: denen Herrschaften zu verbietten, dass sie denen Brandwein Juden und Arrenda-torn in denen Contracten [zum] Brandwein Borgen denen Bauern keinerdi-ngs engagi-ren. vielmehr verbiethen selten, -dass 67
kein Jud, der nemlich an den Bauer ganz ürabemerket naget, weder Brand- wein. noch was anders ihme zu borgen, noch weniger einen Acker in Pfand zu nehmen berechtiget seye. Zu Stabilirung desselben aber 2) wäre vorzüglichst gutt, wenn der Bauer auf einen, jedoch diesem Land wohl angemessenen UrbaUäl Fuss gesezet würde; hierzu müssen jedoch keine Pohlen, die dem Bauer falsche Begriefe und Aforiesse davon gebeten, wohl aber solche deutsche Leuthe, die sich die wahre Kentnuss dieses Landes entweder beygeschafet haben, oder bey Aufnahm eines so wichtigen Geschäfts sich solche vollkommen zu erwerben getrauen, ge- brauchet werden. Domfcrowa, den 19. April 1774. Oheral B) Sprawozdanie wzqdu dystr. nr 6 (w Pilznie) 13 IV 1774 r. In Gefolge eines k. k. kr. amtl. intimati dto 4. April findet das u. ohnm. Distr. Directorium, dass kaum ein Mittel zureichend seyn würde, der Emigration der diesseitigen Unterthanen vorzubeugen, äusser dass solche von ihren obrigkeitlichen Besitzern besser gehalten und ihr[e] zur Zeit noch anmassende unumschrenckte Gewalt gegen ihre Unterthanen in gewise Schrancken gebracht werde. Warumen aber anjetao mehr, dann vermalen die Unterthanen zu emigriren anfangen, ist das ohnm. Gutach- ten des Distr. Directoris diesses: Gleich bey Revindicirung diesser Länder und auch nachgefolgten Homagialgeschäften hat der immediate Unterthann in der Hoffnung, von einer Bedruckung, nicht unächt zu nennenden Sclaverey, dann anderen Unbilligkeiten befreyet zu wenden, das linnichlichste Vergnügen und Zufriedenheit bezeiget. Gleichwie nun auch den ah. Bedacht, die Unter- thannen in etwas zu soulagiren, das u. Distr. Directorium gantz kennbahr gemerket, auch diesfals alle Führkehre getrofen, dass die Unterthannen zu nichts mehrers, dann die 4teI an der Natural Contribution beyzutragen gehalten seyn sollen, so hat man doch nicht mehr verhüten können, dass dieses nicht schon beschehen wäre, indeme zuvor schon manche Unter- thannen auf das 'unbilligste haben concurrfren müssen, also zwar, dass damals alschcn solche Unterthannen, wie auch diesses in meinem untern 9. Jenner a. c. einbegleiteten Bericht geh. angemerket, manchmal das Viehe verkaufen müssen. Mann hat, was bey dem Distr. Directorio kündbar worden, die schärfeste Vermittlung getrofen, nichts desto weniger vi[e]llen, von welchen keine Klag eingekommen, keine Remedur nicht verschaffen können. Von daher zeigt sich meines gantz u. ohnm. Dafürhaltens erst die Würckung, — wiewohlen auch die anjetzo ergangene h, Vdg. nicht püncktlich observiret wird, denn es giebt tausend Mittel, den Unterthanen in anderweeg zu drucken, und die Besitzer trachten nun um so mehr 68
wegen ihren dictirten Oontributionsquantum an ihren Unterthannen sich zu regressiren, — und ich finde meines gantzohnm. Dafürhaltens dessen so lang kein Ende, bis nicht denen Unterthannen gewiese Gründe bestim- met, gewiese Frohn Tag vestgesetzet, dann überhaup der bisherig unumschrenckten Anmassung der Herrschaft gegen ihre Unterthanen und deren Observanz wieder ihr[e] Obere gewiese Maass und Regel vorge- schrieben werden. Dann, wann gewiess ist, wie sich auch nunmehro verofenbahret, dass die mehreste Besitzer kein gewieses Ziel und Maass in Frohn Tagen halten, somit manchmal ohnausgesetzt die Unterthannen die gantze Wochen anhalten, so kann auch gar leicht glaublich seyn, dass, den vielfältigen Klagen der Unterthannen zufolge, ihnen die vor das ah. Aerarium durch Vorspann und andere Verwendung geleistete Frohn Tag nicht abgeschlagen, somit solche annoch anderweitig einbringen .müssen; womit dann kommt, dass der Unterthan mehr dann vormals mitgenohmen wird, — und es scheint ein grausames Moyns zu seyn, 'die Unterthannen stets zu entkräften und zu verarmen, welches zu der bisherigen Inculti- rung Pohlens nicht wenig beygetragen haben mag. Hlzno, 13. Apr. 1774 Joseph Römer C) Sprawozdanie urzqdu dystr. w Dukli (cyrkul Pilzno) 20 IV 1774 ... Belangend durch welche Mittel der Auswanderung der hierländischen Unterthanen vorzubeugen wäre, würde unvorgreiflich vieles foeytragen — weilen die allzugrosse Unterdrückung und Mieseeligkeit nichts als Verzweiflung gebühret, und jene die unerlaubteste Mittel, des übertrie- sigen Jochs sich zu entschlagen, darbittet, — wenn man suchte, so vielt es möglich seyn kann, diesen Betränckten ihr Geschicke zu erleuchtern, und eben jene lockende Vortheile, die sie in fremden Landen zu erreichen vermeinen, in ihren Vaterlande ihnen verschaffe, z. B. dass sie nicht mit grasen Frohnen beleget würden, Schuz und ein gnädiges Gehör 'bey ihrer Herrschaft fänden, zulängliche Nahrung, eigene Grund-Stücke, Vieh ütenkömen, nicht die Früchte ihres .Schweises theils der Grund Obrigkeit und noch mehr den unmenschlichem Oeoonomjen], die in diesen Orten mehrere Herrschaft und Gewalt als die Eigenthümer ausüben, oder aber den Juden überlassen müssten... Dükla, den 20. April 1774. Franz Wenzel Hartmann D) Sprawozdanie urzqdu obwod. w Samborze, 26 IV 1774 r. ... Es ist eine schon vorlängst ausgemachte Sache, dass Reichthum und Armuth die wahren Ursachen aller in der Welt vorgegangenen Verände- rungen gewesen sind. Der Reiche bestrebet sich nach Mehrerm, und der 69
Elende übergiebet sich und sein künftiges Geschicke bloss der Hofnung eines Besern. Der letztere Zustand ist jenem des pohlnischen Bauern gantz angemessen. Auser den Unterthan[en] auf den kön. Güttern, besitzet kein einziger Bauer was eigenes. Gründe, Häuser, Pferd, Ohsen, Kühe, alles ist des Grundherrn Eigenthum. Presset ihme dieser, so ist kein anderes Mittel übrig, als die Emigration, mittelst welcher er hoffet, sein Schüoksahl zu verbessern; und welch eilender Zustand 'ist es nicht, den Schweiss seines Angesichts dei’ Bequemlichkeit eines anderen aufzuop- fern? Was ist wohl für eine Wirthschaft, was für eine 'gute Pflege der Äcker zu liefen? Der beste und fleisigste Mann ist der willkührlichen Gewalt des Grundherrn oder eines Oeconoms ausgesetzt. Da ich nun solchergestallten die wahre Quelle der so sehr im Schwünge gehenden Emigration entdecket zu haben muthmasse, so ist auch der ganz leichte Schlus zu machen, das diesem Übel nicht würcksamere Schrancken gesetzet werden können, es seye dann, dass die Gründe denen Bauern gegen einen sehr 'mittelmäßigen Werth höchstens zu 18 fl.... von den Dominien, und zwar auf Jahr Gelder, überlassen werden. Dann auch solchergestalten wird man sich sicherer auf die Treue des Land Voldkes vertrösten können, wenn sie einsehen, dass bey der Veränderung im Regiments auch ihre Umstände mit verbessert werden •— und niemal wird sich der Bauer, der jetzt sein Eigenthum haben wird, zu dem Edel- mann schlagen, um wieder’ Gefahr zu laufen, bey äbgeänderten Sachen jenes an wiederum verlusbiget zu werden... Sambor, den 26. Aprilis 1774. Michael Schubirz Fr. v. Chobini [?] X. CYRKULARZ GUB. z 11 VI 1774 W sprawie p<miewierania poddanych przez hajduköw i pacholköw dworskich Norm., nr 34S2 ex 1774 C. an gesamte Kr. Ämter, damit denen Amts-Hayducken und Bacholki1 in den zu einer Gewohnheit hier Landes gewordenen Misshandlungen deren Unterthanen bey Eintreibung der Zinsen und anderen Fällen Einhalt beschehen möge, 11. Juny 1774. Es seyen schon mehrfälbige Beschwehrden vorgekommen, wasgestalten die in sowohl kön. als erblich [en] Dominiis nach bisheriger Gewohnheit unterhalten werdende Kosacken, oder so genante Amts-Heyducken und Bacholki bey denen Gelegenheiten, wo sie von ihren Herrschaften oder i Pacholki. 70
deren Beamten entweder zu Eintreibung der Unterthanzinsen und Pacht- -Gelder, oder- in jezuweilen vorkommenden Giund-Gerichtsbarkei'ts- -Fällen, Citaitionen, Forst- und Viehe-Huthen, Pfändungen und derglei- chen ausgesendet werden, die Unterthanen auf eine ausnehmend grausame Arth zu -misshandeln pflegen. Gleichwie mann zwar keineswegs gesinnet ist, denen Dominien das ihnen zustehende braehium executionis zu be- nehmen, oder derley herrschaftliche Amtsdiener gänzlich abzuschaffen, so erfordert doch das allgemeine Beste, und selbst der eigene herrschaft- liche Nuzen, die Unterthanen vor dergleichen Dominiis selbst manchesmahl unbekannten unmenschlichen Verfahren ihrer Diener zu schützen, und in einem immer steueifoahren Stande zu erhalten. Damit nun also diesen — sehr üblen — Misshandlungen deren Unterthanen ernstlicher Einhalt foeschehen möge, so hat das k.Jk. Kr. A. allen dessen unterhabenden Distr. Directoriis genaues! einzubinden, dass selbe auf benannte Kosacken ein besonder aufmercksam.es Auge richten... und wenn wider alles Verhelfen dieserley Excessen dennoch in einem Dominio begangen werden gölten, hat das Kr. A. zu dem 'Ende die berichtliche Anzeige anhero zu machen, damit man solche ibeyspielig zu bestrafen im Stande gesezet werde. XI. PRZYGOTOWANIE PATENTU PODDARCZEGO z 3 VI 1775 1. Protokol narad komisji nadw. w sprawie urzqdzenia Galicji z 2 IV 1774 T. K. 6S. nr 7.12 ex Majo 1774 Urbarial Einrichtung Ob in Galizien eine Urbarial Einrichtung zu veranlassen sey? Daß eine, denen Local-Umständen wohl angemessene und das Beste der Obrigkeiten -mit jenem der Unterthanen verbindende Ui'barlal-Ein- richtung überhaupt in einem jeden Land von gutem Erfolg sey, darüber mag nicht wohl ein Zweifel obwalten. Dem Unterthane werden dadurch seine der Obrigkeit zu leistende Schuldigkeiten klar ausgemessen und damit er von allen weiteren Zumuthun-gen und Bedrückungen bewahret; die Obrigkeit dagegen erhält das Recht zu jenen Anforderungen, die ihr in dem Urbano eingestanden, und die mit der Aufrechterhaltung des Unterthans vereinbarlich sind. Es ergiebt sich hieraus die Beantwortung der Vorfrage: Ob eine Urbarial-Regulation in Gallizien zu veranlassen sey? von selbst en. In einem Lande, wo der republicanische Geist in den Gemüthem des Adels noch nicht erloschen; wo dessen Betragen gegen die Unterthanen unter der vormaligen Regierungsform von älteren und 71
neueren Zeiten her bekannt ist und mehrfältige Emigrationenveranlasset hat; wo deim Mißbrauch seiner ohnuimschränkten Freyheit der dermalige Verfall der Ccntribuenten und mehrerer Städte größtentheils zuzusehreiben ist; wo, nach Zeugniß deren von dem Gr. v. Pergen während seines auf- gehabten Gouvernementfs] in Gallizien verschiedentlich eingeschickten Berichte und nach Ausweiß der von den dasigen Gubernäalräthen, inson- derheit dem v. Knopp abgegebener Beantwortung über ah. Ihro der kais. M. Fragpunkten, eine jede Obrigkeit nach selbst eigener Willkühr dem Unterthan 'Schuldigkeiten, die väelmalen seine Kräften weit übersteigen, aufleget, solche nach Wohlgefallen erhöhet, sich Giebigkeiten und Gerechtsame ammasset, die dem Landesfürsten allein zuständig sind; und wo überhaupt das Verfahren des Adels gegen den Unterthan rauhe ist, — in einem solchen Land ist-eine ibüwlige Ur'terial-Einrichtung und genaue Ausmessung der beederseitigen Gränzen um so nöthiger, als eine längere Nachsicht dieses eigenmächtiger Verfahrens mit E. M. zartesten Gewissen nicht vereinibahrlich wäre, und einen [noch] grösseren Verfall des armen Contribuenten in balden nach sich ziehen müsste... 2. Protoköl narad komisji nadw. w sprawie urzqdzenia Galicji, z 9 i 11 IV 1774 T. K. 93, ad nr 975 ex Maio 1774 Continuatio Protokolli in gallizischen Einrichtungs-Sachen dto 9. et 11. Aprilis 1774. — Fortsetzung der Abhandlung von der Urbarial-Emrichtang in Gallizien. Man hat E. M. bereits in dem lezteren Corn. Prot. die Nothwendigkeit einer künftig in Gallizien zu veranlassenden (bündigen Urbaria! Einrichtung, und was hierwegen an den Gf. v. Haddik zu erlassen seyn dürfte, mit der a. u. Ammerkung vorgestellet, dass, — weilen die diesfällige Ausarbeitung vermuthlich noch eine längere Zeit erfordern würde, in denen Äusserun- gen aber des vormaligen Gubematoris und einiger Gubernial Räthe über ah. Ihro des Kaisers M. Frag-Punkten solche Bedruckungen der Unter- thanen und Eigenmächtigkeiten der Obrigkeiten angezeiget worden seyen, die eine schleunige Hülfe verlangen und deren Abstellung bis zur Zustand- kommung der förmlichen Urbaria! Regulation nicht ausgesezt belassen werden mag, — man E. M. über die in Ansehung sothaner Missbräuchen von nun an zu ergreifenden Massregeln das unv. Gutachten nachtragen werde. Nun -hat die geh. Commission diese Exegesen, so weit sie in denen berührten Aeusserungen Vorkommen, in der Kürze herausgehoben, und sie bestehen in folgenden Punkten... (Nastqpuje 9 punktdw, identycznych z punktami patentu z 3 VI 1775 '). f Zob. Pilleriana ex 1775, s. 85—87.
Diese angeführten neun Punkten gedenket die geh. Commission, um hierinfalls mit aller Mässigung fürzugehen, und nicht etwa durch eine in diesem wichtigen Gegenstände von hier aus, ohne Vernehmung des Gubemii ergehende Entscheidung zu unvorhergesehenen Gegenvorstel- lungen und Beschwerden den Anlass zu geben, samimt den dabei angetra- genen Abhilfen dem Gf. Haddik mit der Erinnerung bekannt zu machen, wienach zwar die in sothanen Punkten vorkommenden, dem sicheren Vernehmen nach von einigen Obrigkeiten und ihren Beamten treibenden Eigenmächtigkeiten und Bedrückungen der Unterthanen also beschaffen wären, dass man deren Abstellung zu Vermeidung eines 'besor glich grösseren Verfalls des armen Con-tribuenten von nun an und ohne auf die vermuthlich noch eine längere Zeit erfordernde förmliche Urfoarial-Eitn- riehtung zuzuwarten,, allerdings wünschete; von darum auch er, Gf. v. Haddik, diejenigen in diesen Punkten zur diesfälligen Abhilfe unten einstens angebragene Vorsehungen, welche nach dem Dafürhalten des Gubemii keinen besonderen Bedenken unterliegeten, alsogleich und ohne weitere Rückfrage in den foehörigen Vollzug einzuleiten hätte. Nach- dem es aber gleichwohl geschehen könnte, dass gegen die Execution ein- oder des anderen Punkts ein erheblicher, hierorts nicht 'bekannter Anstand obwaltete, so stünde ihm, Gf. v. Haddik, bevor, ein solches vor- läufig anher anzuzeigen, eine anderweitige Behebungs-Modalität allen- falls an Händen zu lassen, und die fernere Belehrung von hier aus zu gewärtigen... 3. Dekret nadw. z 1 II1775 Norm., ad nr 1U18 ex 1773 ... Was die Punkten anbelanget, welche, um den Unterthan vor un- billigen Bedrückungen zu bewahren, gleich dermalen kund zu machen wären, so haben es I. M. bey dem 1., 2., 3., 5., 6. utnd 7. Punkte lediglich bey demjenigen bewenden zu lassen geruhet, so vermalen von hieraus hineingegeben und vom Gubemial Rath v. Koranda in dessen Referate wiederholet worden. Gleichfalls haben I. M. auch den bey dem 4. Punkte von dem Gubernio eingerathenen Beysatz allermildest foeangenehmiget; jedoch haben I. M. nach dem Berspiele des böhmischen und mährischen Roboth-Patentes noch weiters allergerechtest beyzusezen verordnet, dass zwar allenfalls die Excessen. der obrigkeitlichen Beamten mit Geldstrafen von 30 bis 100 Reichsthaler, und jene der Obrigkeiten mit 100 bis 200 Dukaten be- strafet werden selten; gleichwie aber auch diese Straffen in dem Falle zu gering schienen, wenn Obrigkeiten oder Beamte 'sich soweit ver-gien- gen, dass die Sache in eine Speciem Saevitiei einschlüge, so selten leztere Fälle zur ah. eigenen Wissenschaft de casu in casum umständlich und mit den gehörigen Beweisen anhero angezeiget werden, damit denjenigen Obrigkeiten, welche so hart und unchristlich mit ihren Unterthanen ver- 73
führen, nach Beschaffenheit der Umstände nicht nur ihre Güter subhastä- ret, sondern dieselbe auch für das künftige für unfähig erkläret würden, diese oder andere Güter weiters besizen zu können; -die in einem solchen Grade schuldige Beamte hingegen würden nach der Grösse des Verbre- chens mit Arrest in Eisen, oder wohl gar auf einige Zeit mit öffentliche«' Arbeit zu 'bestraffen seyn. Bey dem 8. Punkte haben I. M. den von dem Gubennio eingerathenen Beysaz a. gn. beangenehmiget, zugleich aber auch beyzusezen aller- mildest verordnet, dass dem Unterthan oder dessen Knechte, welcher eine weitere Fuhr zu verrichten hat, so oft er übernachts ausibleibet, täglich 6 kr. Kostengeld, daran für jedes Stück Zug-Vieh täglich 2 Gar. Haber oder 4 kr. in Geld, jedoch nach Auswahl der Obrigkeiten gerei- chet „werden.solle. Gleichwie aber .andererseits auch die Betrachtung nicht zu übergehen ist, dass in Galizien durch die weite Fuhren ein grosser Getreidehandel getrieben wird und daher dieselbe unentbehrlich sind, öfters aber mit haaren Gelde nicht würden aufzubringen seyn, also hat das Gubermum vorher noch genau auszuforschen, wie es diessfalls in den verschiedenen Gegenden dieser Königreiche gehalten werde und dafoey dessen Gutachten zu erstatten, was diessfalls für das künftige zu verordnen seyn dürfte. Dagegen ist der bey dem 9. Punkte wegen Ersezung des verursachten Schadens eingerathene Beysatz gänzlich auszulassen, weilen durch diesen Ersatz eine Parthey nur dasjenige erlanget, was ihr von amtswegen in private gebühret, welches also wohl in die Gerichts Verfassung, aber nicht zu den Straffgesätzen gehöret. Im Gegentheile aber ist eingerathe- ner massen annoch beyzusetzen, dass bey dem Unterthane gar keine Geldstraffe Platz habe, sondern jede Misshandlung mit einer mässigen Leibesstrafe auf die Art, wie ... 'bey dem 4. Punkte vorgesehen worden, zu büssen seyn werde. In Ansehung des 10. Punktes endlich gehöret die Aufhebung oder Mässigung der sog. Auxiliär Robothen zu der künftigen Urbarial-Regu- lirung, wobey erst untersuchet werden muss, mit welchem Rechte und Befugnisse solche eingeführet worden, weilen es leichtlich seyn kann, dass sich verschiedene davon auf ordentliche rechtsbeständige Contracte gründeten; wie denn auch das Gubernium in dem irrig daran ist, dass solche auf den alldortigen Kammeralgütern gänzlich aufgehoben worden, weilen dafür zur Zeit des Heumachens und der Erndte bey jedem Unter- thane 13 Tage substituiret worden. In welcher Betrachtung also das Gubernium nach ah. Anordnung seinen bey dem 10. Punkte gemachten Vorschlag weiters zu erläutern, und sodann über alle diese Punkte das Patent zu entwerfen und zur ah. Beangenehmigung anhero zu befördern den Bedacht nehmen wird.. 1. II. 1775. Eugenius Gf. v. Wrbna 74
XII. CYRKULARZ GUB. z 12 VIII 1775 Pouczenie w sprawie patentu z 3 VI, ktory poddani mylnie sobie tlumaczq. Norm., nr 5139 ex 1775 Belehnung der Kr. Ämter über das Patent vom 3. Juriy 1775 in Untertharms Sachen. Es will verlauten, dass das wegen Abstellung deren Unterthanns Be- drüdkungen unterm dato 3. Juny d. J. erlassene ah. Patent eine viel zu weitläufige Auslegung und Ausdehnung desselben eigentlichen Verstan- des bey dem unterthänigen Land-Volck Überkamme, folgsam auch ein und andere Widersezlichkeiten in Ansehung der in denen alten authentischen billichen Inventarien bestimmten ordinär! Rcibbothen verursachete. Zumalen nun bey gegenwärtigen Zeit Umständen diese allzu heickli- che Angelegenheit in einem ganz besonderen Gesichts Punkte zu betrach- ten kommet, so ist für nothwendig angesehen worden, E. H. u. W. G. zur geheimen und alleinigen Nachricht die Weisung dahin zu geben, dass (da dem Vernehmen nach das unterthänige Land-Volk bey denen Kr. Ämtern um nähere Auslegung dieses Patental Gesezes sich mehrmalen anmelden solle) demselben jemalig mit guter Art begreiflich gemachet werde, wie- nach dieses hste Patent blos aus der Ursache erflossen seye, um ein und anderen Herrschaften, welche vielleicht ihre Unterthanen wider die Billigkeit beschweret, die gebührende Schrancken zu sezen. Sie sollten also diese landesmütterliche ah. Fürsorge dankbarlichst erkennen und eben aus dieser Erkänntniss um so viel imehrers ihrer Schuldigkeit nach- zuleben, alle billige Abgaben und Robbothen (welche in denen alten authentischen Inventariis und Urbariis gegründet sind), desto fleissiger und in vollkommenem Gehorsam zur rechten Zeit zu entrichten sich be- streben, — folgsam es keinerdingen dahin 'kommen lassen, dass man zu solchen in der Macht habenden empfindlichen Straf Mitteln schreitte, um sie zu dem gebührenden Gehorsam und zur genauen Abtragung ihrer Schuldigkeiten an ihre vorgesezte Grund-Obrig'keitcn und Herrschaften mit Schärfe zu verhalten, weilen es am wenigsten gemeinet seye, die Grundherrschaften in ihren althergebrachten billigen Gerechtsamen im mindesten zu verikürzen oder zu kräncken. E. H. u. W. G. weiden sich von selbst belehren, dass man nicht rathsam finde, in dieser sehr heicklichen Sache eine schriftliche Erklärung in das Publicum hinauszugeben; deme noch beytritt, dass auch sogar in die Be- scheidenheit und hierimn erforderliche vernünftige Benehmungs Art deren Distr. Directoren wegen nicht genügsamer Kenndtniss derselben das vollkommene Vertrauen nicht gesezet wenden kann. Dahero man dann E. H. u. W. G. klugen Einsicht und voraussezenden Känndtniss überlasset, ob es hierunter nicht nothwendig und gut seyn dürfte, die ersten ihrer unterhabenden Distr. Direktoren zu sich einzube- 75
rufen und denenselben zu ihrem ebenfalls geheimen Richtmasse die wahre Intention in Sachen klar und wohlbegreiflich zu machen, um sich vor- kcmmenden Falls mit Vernuft und angemessener Bescheidenheit, beneh- men zu können. Im übrigen aber wird allen Directom überhaupt mit Ernst und Nachdruck einzubinden seyn, dass selbe bey verfallenden local Untersuchungen über Unterthans Beschwerden alle vorfindende Miss- bräuche und Bedrückungen abstellein und an das Kr. A. einberichten, hiebey aber vorzüglich allzeit auf eine anständige Art den Unterthan. bere- den und begreiflich machen sollten, der vorgesezten Grund-Obrigkeit nebst dem gebührenden Gehorsam seine Schuldigkeit in allen, auf die alten richtigen Inventaria und Urbaria sich gründenden, billigen Robbothen und andern Abgaaben unverbrüchlich zu leisten. E. H. u. _W. G. werden demnach die -Unterthanen in vorkommenden dergleichen Fällen nach Dero guten Einsicht, ohne jedoch einiges Auf- sehen zu verursachen, auf die vonbeschridbene Art in die gebührende Schrancke der 'Ordnung zu -weisen, auch in s® weit, als sich auf die Be- scheidenheit der Directorn zu verlassen, hiernach das weitere in engster Geheime einzuleiten beeifert seyn. Lemberg, den 12. August 1775. XIII. SPRAWOZDANIE GVBERNIVM Z 1 IV 1775 W sprawie regulacji urbarialnej w Galicji Norm., nr 961 ex 1775 Das t. g. gal. Landes Gufoernium bemerket einige Umstände, welche die Adaptirung der schlesisch- und böhmischen Urbarial Grundsätze auf Galizien sehr erschweren dürften, und -berühret mehrmalen die Nothwen- digkei't der Aufstellung eines eigenen Urbarial Directors sammt Com- missäons Personal! zu den diesfälligen Operationen. Mittels hsten H. D. dto 2. verfl. Mon. genuheten E. k. k. Ap. M. diesem t. g. Landes Guibemio das Formular zu einer böhmischen Urbarial Fassten, dann das schlesische Urbarial Systeme... a. gn. zu übersenden, mit dem beygefügten Auftrage, dass -nunmehro der fördersarnte Bedacht zu neh- men sey, von diesen Aufsätzen denjenigen Gebrauch zu machen, wozu diesem t. g. Landes Gubemio bereits mittels hster Vorordnung vom 1. Februar a. e. die nöthige Weisung ertheilet worden. Nun beziehet sich zwar die Weisung des gleich angezogenen hsten H. D. vom 1. Februar auf einen erst nachfolgen sollenden Unterricht, welcher aber noch zur Zeit nicht eingelanget äst und also in aller Unter- thänigkeit gewärtiget wird. Falls jedoch dieser a. gn. verheissene Unterricht schon in denen anhero cotrnmunicirfen böhmisch- und schlesischen Urbarial Einleitungs- -Instructionen bestehen sollte, so ist dieses t. g. Landes Gufoernium des 76
pfl. m. Erachtens, dass das oberschlesische Urbarial Systeme fast durch- aus für Galizien am meisten an-wendbar seyn würde... Da übrigens aus dem ersten Abschnitt. § 4 des gleich gedachten schle- sischen Patentes zu entnehmen ist, dass die dortige Urbarial Einrichtung gänzlich auf die Steuer Schätzung gegründet und die diesfälligen Schä- tzungs Passionen zum Maasstabe der auszumessenden Robotsschuldigkei- ten genommen werden, — wie dann auch in Königreiche Böhmen die Roboten aller Orten nach der Stärke und Schwäche eines steuerbaren Grundes proportioniret sind, oder doch wenigstens so proportionirt seyn sollten (allermassen es der natürlichen Billigkeit gemäss ist, dass der Besitzer eines Viertel oder halben Bauergrundes nicht so viel Zugvieh halten, folglich auch nicht so viel Robot ipraestiren könne, als ein anderer, der einem % oder ganzen-Steuergrund 'besitzet), so ergiebt sich hieraus die Schlussfolge von Selbsten, dass in einem Lande wie Galizien, wo die Rustikalgründe von dem Dominica!! nicht unabänderlich separirt, weder ausgemessen noch rectificirt sind, ein Urbarial System weder eingeleitet, noch weniger zur standhaften Vollkoimimenheit gebracht werden möge. Hiernächts kann dieses t. g. Gubernium nicht umhin gehen, sich auf den in .dieser Angelegenheit bereite umteam 15. November v. J. erstatte- ten Bericht nochmalen u. zu 'beziehen, worinnen .pfl. m. vorgestellet wor- den, dass dieses wichtige und weitläufige Werk von einem alleinigen Referenten nicht übersehen -weiden könne, sondern, hierzu (wie es in Böhmen angeordnet ist) ein eigener Urbarial Director nebst einen zu- länglichen Commissions- und Kanzley Personali, welches in allen Krei- sen und Ortschaften localiter wird operiren müssen, erforderlich seyn werde... Lemberg, den 1. April 1775. XIV. DEKRET GAL. KOM1SJI NADW. Z 26 II 1774 O deputatach gromad galicyjskich uäancych si% do Wiednia na skargq Norm., nr Hl's ex 1776 Von Ihro Maj. ... anzuzeigen: Es seyem schon öfters verschiedene galizische Unterthanen von Zeit zu Zeit alhier angekommen, die im Namen ganzer Dorf Gemeinden bey ah. gedacht I. M. Beschwerden eingereichet, sich aber mit nächten als Deputirte legitimiren gekonnt haben. Es werde daher der gegründete Argwohn geschöpfet, daß darunter öfters Leute seyen, die unter dem Vorwande ganzer Gemeinden nur ihr eigenes Geschäft zu 'betreiben su- chen, und die, da es' gemeiniglich arme Leute sind, bey ihrer Abfertigung noch um Reisegeld begehren und ohne solches von hier nicht abgehen wollen. 77
Zu Abstellung dieses Mißbrauches und Verhütung; daß den Dorf Ge- meinden durch Abschickung der Deputierten vergebliche Unkosten nicht verursachet werden, die Sie mit Einsendung ihrer Anbringen mittelst der Post leicht ersparen können, hätte das Gubernium, so oft demselben der- ley durch die Deputirte eingereichte Anbringen von hieraus zur Unter- suchung und um Bericht zugeschicket werden, den 'betreffenden Kr. Ämtern aufzutragen, daß selbe vor allem andern erheben, ob solche Leute mit Wissen und Willen der ganzen Gemeinde anher abgeschicket worden? Sollte sich ergeben, daß es nur auf Veranlassung einiger Inwohner des Dorfes oder gar aus eigenem Antrieb dieser sich nennenden Deputa- ten geschehen sey, so wären die ersteren allein und nicht die ganze Ge- meinde zu Tragung der diesfälligen Unkosten zu verhalten, die letzteren aber rnät der wohlverdienten Straffe zu belegen, wenn ihre Anbringen ungegründet oder aber gar unwahrhaft befunden werden solten... Wien, den 26. Febr. 1776. Eug. Gr. v. Wrbna XV. ZNIESIENIE KUNICZNEGO W GALICJI (1777) 1. Sprawozdanie Gubernium z 4 X 1777 Vdowadnia potrzebe zniesienia kunicznego PUbl. pol. 43, nr 3508 ei’ 1777 Kaiserinn. —• Das t. g. gal. Gubernium zeiget die Ursachen a. u. an, warum die unter dem Namen Kunica oder des Mar- derfells auf den adeligen Gütern in Ansehung der äusser der Herrschaft sich vereheligenden Unterthanen weiblichen Ge- schlechts eingeführte Abgabe igänzlich abzustellen wäre. Die Beschwerde eines Unterthans aus dem Dorfe Czernikowce, Zba- rasser Herrschaft im Broder Distr., welcher sich mit einer Unterthanin aus dem Dorfe Roszkowce, Sfcalater Herrschaft im Brzezaner Distr. zu vereheligen Vorhabens war und die Entlassung seiner Braut für 7 Rubel erkaufen sollte, gab dem Distr. A. zu Brody den Anlass, dem allhiesigen Kr. A. den Missbrauch anzuzeigen, welcher diesfalls bey mehreren Herr- schaften unter dem Namen der Kunica im Schwange gehet. Das Distr. A. führte bey dieser Gelegenheit ein anderes Beyspiel einer von Klebanowka nach Zbarras verheyratheten Unterthanin an, welche unter demselben Vorwande sogar 24 Gulden rh. an die Inhaberin dieser Herrschaft, Dobrzynska, hatte entrichten müssen, und verlangte die Verhaftungsbefehle, ob vielleicht diese dermal willkürliche Abgabe nicht zur Schadloshaltung der Herrschaft für das an eine andere übergehende Vermögen der Unterthanin auf 5 oder 10 p. Cto bestimmet werden wolle 78
oder wie es sich bey dergleichen verkommenden mehreren Fällen zu benehmen habe. Diese d. ä. Anzeige ward von dem besagten Kr. A. mittels Ber. vom 2. May anhero mit dem folgenden Gutachten einbegleitet: Wenn man diese hier zu Lande sich lediglich auf einen alten Landes Gebrauch grün- dende Abgabe als eine Art von Schadloshaltung der Herrschaft für das aus ihrem Gebiete ziehende unterthänige Vermögen betrachten wolle, so schiene die sog. Kunica aus diesem Gesichtspunkte nicht unbillig zu seyn. Allein, nachdem sie weder auf ein gewisses Quantum festgesetzet, noch nach Verhältnis.s des unterthäniges Vermögens bestimmet sey, so arte dieses vermeintliche herrschaftliche Recht in einen Missbrauch aus, wodurch foeydes der einzelnen Unterthanen gedrücket und der Bevölke- rung Hindernisse irr dem Weg geleget werden-. Dieses letzte Bedenken schiene in einem Lande, wo die Population ohnehin noch sehr gering, mithin die Ehen nicht genug erleichtert werden können, für zu wichtig, um auf eine gesetzmässige Bestimmung der Kunica nach der d. ä. Mei- nung anzutaagen. Das Kr. A. war dahero der Meinung, dass diese, ohnehin nur auf die schwache Stütze des Herkommens sich gründende Abgabe um so mehr platterdingen aufzuheben wäre, als sie einerseits, wenn sie auch wirklich durch Gesetze gemässaget werden sollte, dennoch einige Ehen verhindern würde, -andererseits aber die Grund Obrigkeiten keiner Entschädigung für das aus ihrem Gebiete ziehende unterthärüge Vermögen zu bedürfen schienen, weil die wechselseitige Freyheit die Ehen zwischen den benach- barten Herrschaften in einem gleichen Ebenmasse befördern, mithin den einsmaligen Verlust durch einen anderemaligen Gewinn ersetzen würde. Um E; k. k. Ap. M. in dieser allerdingen wichtigen Angelegenheit, da es um 'die Festsetzung eines allgemeinen Gesetzes zu thun ist, einen gründlichen Vortrag a.u. erstatten zu können, hat man zufordetrist für nöthig befunden, annoch vorläufig die Dom. Adim. zu vernehmen: in wie ferne diese Kunica auf den Kammoral Gütern statt finde?, ob nämlich solche von den Unterthanen weiblichen Geschlechtes, und nach welchem Verhältnisse abgenommen werde, welchen Schwierigkeiten endlich die Aufhebung dieser Abgabe unterliegen dürfte. Der hierüber von der erstgedachten Dom. Adm. unterm 22. Aug. d. J. erstattete Ber. ... enthält folgendes: dass 'die sog. Kunica von dem alten Gebrauche herrühre, vermög welchem die Weibspersonen bey Übertretung in andere Dominien dem Beamten anstatt des Loslassungs Geldes einen Manderbalg zu geben gepflogen härten. Diese Kunica fände lediglich bey den Privat Dominien statt, bey den kön. Gütern aber sey -sie fast gänzlich unbekannt, und nur bey der Przemisler Advocatie und in den Samborer Kraynen üblich gewesen, bey deren ersteren sie jedoch 'durch eine kön. Commisskxns Dekret im J. 1756 aufgehoben, 'bey deren letzteren aber seit der Revindi- 79
cation nicht mehr abgenommen worden. Dem ungeachtet aber tragen die Oekonomie Direktionen durchaus dahin an, dass die in andern Län- dern üblichen Los Briefe, dann Heyraths Consensa mit denen selben Taxen ein ge Führer. werden und suchen dieses ihr Einrathen mit folgen- den Gründen zu unterstützen: Erstlich vermeinen dieselben den Auswanderungen dadurch vorzu- beugen. Zweytens wollen sie die allzufrühen Vereheligungen imit Mädchen von 12 bis 13 Jahren verhindern, damit der Bauer mit einem Weibe, die zugleich der Hauswirtschaft vorzustehen im Stande sey, versehen werde. Drittens gedenken sie dadurch das Vermögen der Unterthanen in dem Dominio zu erhalten. Viertens glauben—sie -der-ibi-sherigen -Nicht Beobachtung der Impedi- mentorum Canonicorum. Schranken zu setzen. Die Dom. Adm. hingegen widerleget diese von den Oekonomie Direk- tionen beygebrachten Beweggründe... Hieraus ziehet die Dom. Adm. in ihrem Ber. den Schluss, dass den Unterthanen auf den k. k. Kamimeral Gütern das Heyrathen in und äusser der Herrschaft ganz uneingeschränkt und ohne Entgeld, jedoch mit der Verbindlichkeit, dass sie sich jederzeit beym Amte melden, ein- zugestehen, 'bey den Privat Herrschaften aber die a'lt hergebrachte Ku- n i c a auf 8 fl. p. von einer ausserhalb des Domini! sich verheurathenden Weibsperson festzusetzen wäre. Wenn es gewiss ist, dass die Bevölkerung den Grund, worauf die Macht der Staaten ruhet, ausmachet, wenn die Beförderung der Ehen hierzu das wirksamste Mittel abgibt, und wenn ferner der Bauernstand eben derjenige ist, der sowohl wegen seiner allgemeinen Nothwendigkeit, als auch wegen des Abgangs, den er am meisten erleidet, von allen Stän- den vorzüglich vervielfältiget werden soll, so ist ein jedes Hinderniss, welches den Ehen des Landvolkes sich entgegen setzet, allerdingen als ein Missbrauch anzusehen, der 'nicht geschwind genug aus dem Weege geräumet weiden kann. Das Herkommen, worauf sich die bey den Privat Herrschaften bishero üblich gewesene Ku nica gründet, mag noch so alt seyn, so kann es nie in ein Recht erwachsen, welches dem grossen Gesetze des allgemeinen Wohls so schnurstracks zuwider liefe, und selbst in dem Falle, wenn auch der Privat Nutzen der Herrschaft wirklich darunter leiden sollte und bisher ein wirkliches Recht bestünde, keine Rücksicht verdienen könnte. Allein der Umstand: dass diese Abgabe fast auf allen Kammeral Herr- schaften eine ganz unbekannte Sache .ist und dass solche vermög Ccm- missicns Deeret.von anno 1756 auf der Herrschaft Przemisl als ein Überbleibsel eines wallachischen Gebrauches, wovon es schon lange aib- gekommen, gesetzmässig aufgehoben worden ist, dieser Umstand lässet mit gutem Grunde vermuthen, dass diese K u n i c a in jenen finsteren 80
Zeiten, da man sowohl den Begriff einer wohlverstandenen bürgerlichen Freyheit als das wahre allgemeine Wohl öfters verkannte, entstanden sey, und lediglich unter die vielen listigen Erfind ungen eigennütziger Wirt- schafte Beamten oder Pächter gehöre, um dem anmen Unterthanin den letzten Pfennig, der ihm von seinem säuern Schweiß noch übrig bleibet, zu erpressen. Wenn endlich auch der Vorwand, dass das unterthänige Vermögen nebst einer Unterthanin in eine fremde Herrschaft übergehet, durch die ganz gegründete Bemerkung des Kr. A., dass durch die wechselsei- tige Freyheit der Ehen der einsmalige Verlust mit dem andermaligen Gewinst wider ersetzet wird, gänzlich hinwegfällt, so scheint uns sogar nicht einmal ein Scheingrund vorhanden zu seyn, welcher dieses alte Herkommen unterstützen könnte. Die Dom. Adm. erkennet solches in vollem Maasse in Ansehung der If. Oekonomien und findet kein Bedenken, auch wider die Meinungen der Oekonomie Diirectoren auf die gänzliche Aufhebung 'dieser Abgabe einzurathen. Da wir nun keinen zureichenden Grund finden, warum diesfalls zwi- schen den Unterthannen eines Kammeral Gutes und jenen eines ade- lichen Erbgutes ein Untershied zum Nachtheil der Bevölkerung statt finden sollte, so gehet unsere pfl. sch. Meinung dahin, dass die Abgabe der Ku nica oder des Marderfells im ganzen Lande abgestellet und den Herrschaften durch ein Patent verbotten werden solle, von einer Unterthanin, die auf eine andere Herrschaft 'innerhalb Landes sich ver- eheliget, unter was immer für einem Vorwande suib poena dupli, wovon ein Theil dem Fisco, das andere dem beschädigten Theile zuzukommen hätte, das geringste abzunehmen oder von dem angefallenen Vermögen varzuenthalten, — mit der alleinigen Einschränkung, dass eine jede Unterthanin, -die sich in eine andere Herrschaft zu verheyrathen geden- ket, nach dem geschehenen dritten Aufbotte sich bey der Herrschaft geziemend zu melden hätte. Lemberg, den 4. Weinmonats 1777. 2. Cztery sprawozdania dyrektorow dobr kameralnyeh o kunicznym ibia. A. Sprawozdanie dyrektora ekonomii jaworowskiej z 23 V 1777 Die Kunica oder Pellis Mardurina beruhet auf dem Grunde, dass die Braut allerhand Gütter, als Kühe, Pferde, Ochsen, Bienen Stöcke iu. dgl. als ein Heurath Gut von dieser in die andere Heyrath [Heimat?] abfüh- ret, weswegen der Bräutigam die erheyrathete Güter sowohl, als auch die Braut selbst gleichsam ablössen muss. Stosunki poddancze — 6 81
Diese Ablössung, so mehrenthetls dem Beamten, wo anderss die Herr- schaft einen hat, zukommet, ist nicht bestimmt, sondern hanget theils von. der Freygebigkeit des Bräutigams, theils aber und am öftersten von der Willkuhr [und] Eigennützigkeit des Beamtens ab, der die Braut aus- zuliefen hat, und einen fremden Unterthan aHemahl weniger als den seinen zu schonen gewohnt ist. Sie bestehet entweder in einem Märder- -Balk, so eigentlich Kunica heisst, oder in Fuchs Bälk'kem. in Kapaunern, und leztlich auch in haaren Geld, besonders wenn der Bräutigam ein Frey Bauer ist. Die hiesigen pohl. Beamten wollen behaupten, dass dergleichen Ab- gabe triur hey Privat-Herrschaften, nicht aber in kön. Gütern bestehe... Wenn aber ein kön. Unterthan aus einer Privat-Herrschaft heurathen will, so ist zwischen ihm und -einem -Privatunterthan-kein Unterschied... Jaworow, den 29 Mai 1777. B. Sprawozdanie dyrektora ekonomii przemyskiej, s. d. Wienach zwar von denen zeitlichen Tnnhabern der 'bey der hiesigen Starostey 'befindlichen Advocatien ehedeme diese Kunica, und zwar nach dem Vermögen des Unterthann für die überlassende Brauth abge- forderet, sonach aber dieses durch die Anno 1756 auf der hiesigen Starostey fürgeweste kön. Kommission als abusive anerkannt und wie der .anliegende Extract ex decreto lato zeuget, aufgehoben worden. Ob aber deme ohnerachtet diese Zahlung von denen... dermal bey der hiessigen Kammeral Herrschaft an verschiedenen Dorfschaften bestehen- den Advocatie Innhabern von denen fremden Unterthanen bey Überlas- sung einer advocatialischen Unterthanin abgenohmen werde oder nicht, ist mir unbewusst. Wenigstens ist in Folge dieses bestehenden decreti von Seiten der hiesigen Kammeral Herrschaft während meines hier seyn noch keine Unterthanin in fremde Jurisdiction, äusser auf eine benachbarte kön. Starostey oder Advocatie, überlassen worden, diese Abgaabe meines Wissens von niemanden abgeforderet worden; weilen aber bey denen erblichen Güttern dieses noch bestehet, dass der Bräutigam für die von einen .anderen Dominio überlassene Brauth anstatt der Kunica oder Pelle Mardurina ein gewisses Quantum an Geld nach seinem Vermögenstand an die Herrschaft der Brauth, und so eben die Kammeral Unterthanen, wenn sie von einer fremden benachbahrten Herrschaft eine Brauth erhollen, besagte Kunica an die betrefende Herrschaft bezah- len müssen, so beruhet es bey einer h. L. St., ob dieses auch bey der hiesigen Kammeral Herrschaft eingeführet, folglich die. erblichen Unter- thanen bey Überlassung einer Unterthanin zu Brauth vice versa 'behandlet werden sollen. Franz Hubel, Przemysl 82
Zalqcznik: Extractus ex Decreto -Commissionls Regiae de An. 1756. Proinde supra mentionatas omnes advocatiarum seu scultetiaruim praefatarum possessiones circa privüegia et possessionem otmnesque census, labores et dationes in pnivflegfe cantentas, usu ad hucusque receptas, tum omnia et singula emohimenta ex privilegüs obvenientia conservamius, dationes vero Pellis Mardurinie ab ancillis in rnatrimonium in alienam haereditatem elocandis, ac tertii gross! de poerris et divortiis more protunc Valachico practicatas (a quilbus jam pnidem cassatum est) abolemus. C. Sprawozdanie dyrektora ekonomii samborskiej z 28 IV 1777 ... In der Geconomie Sambor solle dieses [tj. kumwczne] vor der Re- vindication ebenfalls, jedoch nur in denen Gebürgs Krainen, in denen Schlüsseln aber nicht, üblich gewesen seyn, so sich jedoch sehr selten ereignet hätte; das Geld hätten die Kraiiniken eingenommen und in die Oeconomie-Cassa abgeführet. A. H. Krisch D. Sprawozdanie dyrektora ekonomii niepolomickiej z 29 IV 1777 ... Zu Erstattung dieser Auskunft berichtet man demnach, dass vor Übernahm dieser Königreiche auf dem hiesigen Kammergut nach Aussage des hiesigen Dispositors Scziborowitz, der bey pohl. Regierung... in Diensten gestanden, eine derley Abgabe niehmals üblich gewesen; wohl aber seye ihime wissend, dass bey eigenthümlichen adelichen Gütern in derley Fällen die Person« Ibeyderley Geschlechts 8 fl. pohl. bezahle. Joseph Franz Beigl Oeconomiie Director 3. Votum kancelarii nadw. z 14 XI 1777 w sprawie zniesienia kunicznego T. K. SO Wann diese sogenannte Kunica allgemein in dem ganzen Lande sowohl auf den kön., als Privat-Gütem, obwohlen nur aus einem alten Herkommen als wie jus dominiicaile unter dem Vorwande eines Vermögens Abfahrts Geldes oder einer Loslassung Tax abgenommen würde; so würde man umso mehr Bedenken nehmen, dem Anträge des Gubemii beizutreten, als so wohl ein, als das andere einen Bdlligkeits- 83
gründ in sich hat, und dahero dergleichen Abgaben in ein und anderen I. M. Erblanden auch bestehen. Nachdem aber hervorkommet, dass diese Abgabe der Kunica auf samimentlächen kön. Gütern fast unbekannt sei, bei den Advokatien der Herrschaft Przemysl aber sogar durch ein kön. Commissions Decret, als ein alt walachischer Missbrauch, von dem es, wie die Worte lauten, vorlängst abgekommen, aibgestellet worden ist, so muss man diese Ku- nica, ungeachtet sie von mehreren Privat Dominüs von uralten Zeiten her exerciret wird, dennoch als einen Missbrauch ansehen und unter diejenige Bedrückungen der Unterthanen rechnen, welche aus der in den vorigen Zeiten in Galizien bestandenen willkürlichen Behandlung der Unterthanen den Grund nehmen, auch nicht selten gegen wirklich vorhandene Gesetze angetroffen werden. Man nimmt dahero 'dieses geh. Orts keinen Anstand dem Anträge des Gubemii, jedoch dergestalten beizutreten, dass jedoch diese Albstellung nicht durch ein Patent —• massen wann jeder Missbrauch durch Patente abgestellet werden sollte, nur Patente mit Patente gehäufet werden wür- den, — sondern durch ein Circulare kundgemacht, diesem aber noch die Clausul beigesetzet werden solle, dass, da äusser der Kunica den Dctminiis hie und wieder bei dergleichen Auswanderungen und Exportirung einigen Vermögens noch andere jura dominicalia fundaita zustehen könnten, 'die auf die Vorenthaltung des Vermögens einer wegen einer Heirat auswan- dernden Weibsperson generaliter festgesetzte Strafe allein auf die Kunica 'beschränket, somit jedem seirn anderweitiges Recht unberührt belassen werden solle. Wien, den 14 November 1777. Gf. v. Blümegen Bei der angezeigten Beschaffenheit beangenehme Ich das Einrathen der Kanzlei. Maria Theresia tm. p. XVI. Z PROCESÖW PREGRAWACYJNYCH 1773—1781 1. Trzy wypadki smiertelnego karania poddanych przez ich zwierzchnosci gruntowe A. Smiertelne ukaranie 3 poddanych we wsi Duszowce Publ. pol. 43, 13 „Protocollum Commissionis” z 16 I 1782. ..... Kiedy Pan Jana Cybaka, Pawla Bomia y Grzegorza Szumka smier- telnie bic kazal?” „Zmariy to ieszcze Fan, Sebastian Mnyszek, juz lat iakie 26...”. 84
Decyzja Gubernium: „Die von. dem ehemaligen — nunmehr schon verstorbenen — Grund- herrn von Dussowiec verübte Grausamkeiten müssen die Kläger als ein verjährtes Unrecht ansehen, für welches ihnen dermalen keine Genug- thuung verschaff werden kann. — Ex Consilio”. B. Pacyfikacja poddanych mqdrzychowskich w r. 2768 Publ. pol. 43, 43 Ze skargi poddanych m^drzychowskich, z 15 VII 1783. ...Der herrschaftliche Cotmmässarius [ks. Lubomirskiego], Nahmens Hyacintus Penkoslavsky, die Unterthanen mit kein andern Wort anredet, als: die gnädige Herrschaft hat Ihro Majestät schon bezahlet und ist uns erlaubet, euch einem nach dem andern die Haut aibzuziehn, als wie es allen schlechten Leuten zu geschehen pfleget. Das war nicht genuch, obgemelter Conirnissaiius kämm mit fürstlichem Militär in die Orthschaften..., allwo er mit Gewalt ein Stück Hutung vor das Vieh umzuackern befohlen, welches die Unterthanen nicht erlaubet, lies er 14 Männer aus dem Dorf Mendrzechow von denen herrschaftlichen Bedinten mit Stricken hinten und als -Räuber nach Kron Pohlen führen, allwo er solche mit 300, 400 Prigeln hat gewaltig aibstrafen lassen, dass solche, wie sie zuhaus gekommen, durch Vs Jahr tin Beth kranck gelegen, darum auch -trey [drei] gestorben... Decyzja Gubernium: „Über die Schläge, welche zur Zeit der republicanischen Regierung die Unterthanen wegen ihrer Widersetzlichkeit bey Utmackerung der Hutweide erhalten [haben], kann dermalen nicht geurtheilet werden und muss über dieses Factum, als eine noch bey der republicanischen Regie- rung geschehene Gewaltsamkeit hän-ausgegangen werden; dahingegen aber mag den gekränkten Unterthanen zum Trost gereichen, dass sie doch itzt von dem ehemaligen tyrannischen Joche entledigt sind”. C. Zdbicie poddanego w dobrach ks. Czartoryskiego w cyrk. rzeszowskim, u> r. 1773 T. K. 35, Josephs II R&isejoumal s. 28 Z dziennika podrözy Jözefa II po Galicji, sierpien 1773: „Wider des Fürsten Czartoryski seinen Beamten sind auch Beschwerden vorgekommen, dass er einen Bauern so wegen erkauften Salz habe schlagen lassen, mit einer Discipl'in oder Art von Knut, dass er wenig Stunden darauf todt verschieden wäre. Dieser Bauer soll aus dem Dorf Striennowa [?] gewesen seyn, und in dem Dorf Wolic[zjka soll der Beamte seyn. Ich habe die Sache untersuchen lassen...”. 85
2. Skarga poddanych wsi Jasienicy Zwaryckiej (1773) Publ. pol. 43, 267, ad nr 4488 ex 1777 Punkta cd Gromady Wsi Jasienicy Zwaryckiey przedw staro- zakonnemu Wolciowi Arpdarzcwi w krzywdach y dolegliwos- ciach nieznoysnych wymiarkov/ame y wypisane, d. Fe’bruarii 1773 Anno. 1. W Roku 1771 ulozyl pretensyi dla przeiezdzaj^cey Konfederacyi zkrtych cziterysta szesnascie wyexpesowanyeh, gdzie my gotowi iura- mentem zeznac, ze niesprawiedliwie, bo z woyska masierujacego ktoreyze kolwiek kommedy, a osobEwie w dzieri S. S. Apostolow — Pietra y Pawla. w ktöry on sobie pretensye uroscil, zaden zolnierz nie wstqpil do karczmy, opröcz kommenderowanego officyera za interesem do Gromady albo UrzQ- du; wtedysmy Gromady zlozywszy sie, iak wzipto Tywona gnomadzkiego postronkiem za szyie, dalismy czerwonych ztotych siedm, zlotych czyni pol. 126, zkond sie pofcazuie oczywista niesprawieddiwosc zyda, aiby mial tyle wyexpesowac, gdyz niebawili wigccy nad kwadranc... 7. Do grodzenia chrustu caryn, dzielnic, ogrodow, obeyscia y innych plotöw 'bez naymnieyszey nadgrody co rocznie onemuz wystarcjzjaii&ny, a nie wiemy, czy to ma dolozxane w kontrakeie... 9. Lat tyle z nim mieszkai^c, i-zadko kiedy, aby ktöry z nas doibre cd niego 'uslyszai slowo, ibo niezwazajQC na ludzkq krzywde y chrzescianskie imie, Izy, dyffamuie, jako sam chce szkaluie, nazywajqc psem, sobakg, draibem, zlodzieiem, psig wiarq, bn^c, y w dyby, iakby ostataich zio- czyncow zabi[j]a y osadza, popod lawy z psami swoiemi walac sig kaze; z tak nieuzytey ludzkosci onegoz postronni ar^diarze, gorszqc sie, na&nie- waj;i... 10. Za vice admimstracyi s. p. W. Imc Pana Dobrzenieckiego, pozy- skawszy przez swoie udanie pomyslny dekret, a niesprawiedüwy, szydzqc z nas, wyrazil sie: nie ustqpie poty, poki do ostatniego was nie wyniszcze, — predzey wy foedzieoie ziemie nosaimi orac, nizelä ia z keinczmy ustqpie, w fctöroy ia mieszkac mysle, do pöty do pöki z was na kazdym ostatni sieraczek widziec bede... 11. Za przybyciem kozaköw siedmi narachowai sobie iprzepoiu za go- dzine ied-ng zl. 38, ktöre oddalismy. 12. Budynki nieprzyzwoite, staynie na kilkadziesiqt par wolöw bez profitu sikarbowego, tylko dla wygody kupieetwa swego, y stawiac po- mosty corocznie, zlo-by, dnalbiny, y czego tylko wyciqgal, dawac y praco- wac musdeHsmy, bez zadney defaüki od 'powinnosci skarbowyeh. A ten, bawiqc sie kupieetwem, na pola nasze z innymi kupeami stada spedzal y pasc pozwakai, — nasze bydeiko od glodu schnplo, w czym krzywde nieznosnq cierpiemy. 13. Sprowadzajqc gancziarzöw umyslnie do pieca niepotrzebney re- paracyi, oorocznie przez wszystkie lata aredy swoiey za kazdy rok pla- cilismy po zl. Nr. 40. 86
14. Za swiece corocznie placimy onanuz po zl. Nr. 12. 15. Nie kontentuie tym fernem, co ma wypuszczony niby söbie za kontraktem, ieszcze z cwierci pola groanadzfciego od poczqtkow iego ar^dy przeyszlo lat pi^tnastu placiemy po zl. 36. 16. Opröcz wyzey wynazonych expensöw wyplacilismy przepoju zl. 308, — ieszcze isobie pretenduie zl. pol. 500. Störe. Punkta zlozywszy wraz z sdbq pod istapy Wielmoznego Pana Do'brcdzaeja naszego, gdysmy sie na ipcdang podczias zborowych sgdöw od nas supplike nie mogli doczekac sqdowej decyzyi, teraz tedy suppliku- iemy w laskawego rozsqdku z konkluzyq, alby ten aredarz, nasjz] wielki krzywdziciel, wiecey u nas nie imiescil -sie y w aredzie nie zostawal, z fctö- rego przyczyny iadowitey musielibysmy sie, choc nieradzi, po swiecie Tozeyöc-y z dzäatkami -tuiac,-—a za doznang sprawiedliwosc Pansk^ do- zgonnie Bega z zonami y dziatkami o czerstwe zdrowie [i] sczesliwe pa- nowanie folagac bedziemy. Michalo Szyforka, Tywon + (i 36 innych podpisöw). 3. Spor zagrodnikow w Sgdowej Wiszni ze starostq. hosiem (1774) Publ. pol. 43, 249, aa nr 676 ex 1774 A. Sprawozdanie cyrkulu Iwowskiego z 10 VIII 1774 ... Mit denen... Beschwer-Punkten hat es... nachfolgende Beschafen- heit: H. Starost Losz nach voriger Gewohnheit wüste die Supplicanten zu gutwilliger Abrelchung einiger Roboth-Fuhren also einzuleithen, dass er nach der Zeit diese Fuhren als eine Schuldigkeit gewaltsamerweiss forderte, Ibis die Lustration i. a. 1765 vorgienge, wo er die Unterthanen unterrichtete, dass sie diese ihnen unrechtmässig aufgelegte Roboth, da- mit sie ihnen fortan nicht hängen foleihe, 'bey der Lustrations Commission verschweigen sollen, mit dem Versprechen, dass H. Staroet Sie fürohin nicht mehr verlangen würde. Er hat jedoch sein Wort kaum ein halbes Jahr gehalten, naehgehends aber diese Fuhren desto schärfer executive eingetrieben, welche ‘nicht zu Beurbarung der Felder, ‘sondern zu Tran- sportirung verschiedener Effecten von ein Guth zu anderen angewendet wurden und allein durch das lezte Viertl Jahr bis auf 30 Wägen mit 2, 3, 4 und mehreren Pferden ‘bespannt anstiegen, was denen Supplicanten, da sie wegen ihrer kleinen Grundstücke sechsten kein Vieh hatten, mithin fremde Ochsen oder. Pferde um Geldt aufnehmen müsten, unerschwingli- che Unkosten verursachte. Die Hand-Roboth ist in der Lustration auf 1136 Roboth-Täge bestimmet, EL Starost nähme aber noch einmal so viel und -bedruckte sohin die Supplicanten auf solche Weise, dass sie Ibey einer weiteren Fortdauer gänzlich äusser controbutionsfähigen Stand kommeten. Wamach also der Distr. Director glaubet, dass nicht ‘allein diese übermässige Roboth abge- 87
stellet, sondern auch die Reluition der Hüner auf 10 Gr. p. zurüdkgesezet. und die Visznenser Gärtner blos nach der Lustration d. a. 1765 gehalten und von. ihnen kein mehreres abgefordert werden solle, damit sie nicht über die Kräften angespannet und vor allzeit in contributionsfähigen Stand seyn möchten... Lemberg, den 10. August 1774. B. Odpomedz Gubernium Ibid., nr 2182 ex 177t Dem Lemberger Kr. A. Die innwohner des Marktes zu Sandowa Wisznia klagen... wiederholt bitterlich, ‘dass ungeachtet einer erst untern 29. Septemibris... zu ihrer Beschütaung erlassenen Anordnung, sie gleichwohl von dem obrigkeitlichen Possessore, Starosten Los, noch immer mit allerley unerträglichen, in vorigen Zeiten nie gewöhnlichen oneribus gekränket, und jezt sogar mit würklicher Execution, die ihnen in ihre Häuser ein- geleget worden, dazu angestrenget würden. Da nun aber der Starost Los schon ein berüchtiger Unterdrüker sei- ner armen Unterthanen ist, bey dem die kr. a. Anordnungen gar nichts wirken, so muss demnach die Sache mit mehrerem Ernste angegriffen werden... Lemberg, den 29. XI. 1774. 4. Ucisk poddanych w dobrach hr. Kassakowskiej (1775) Publ. pol. 43, 19, nr 2870 ex 1775 A. Sprawozdanie stanislawowskiego urzedu obwod, z 20 VII 1775 Der nebenkommende Ber. und die demselben angehängte Schriften des diesscreisigen Distr. A. Tissmeniz enthalten eine Klage, die von denen Unterthanen derer Dörfer Iwanikowk-a und Radcze wi- der ihre Grundfrau Kossakcwska wegen gar zu stark erleidenden Aufla- gen angebracht worden. Obwohlen -nun ermeltes Distr. A. diese neuerliche Giebigkeiten der aufhabenden Pflicht gemäss alsogleich abgestellet hat, um die armen Bauren vor ihrem gänzlichen Untergang noch zu retten, so erachtete dieses geh. Kr. A. jedennoch .für nothwendig, einer h. If. L. St. 'die vollkommene Beschaffenheit dieser Sache in Unterthänigkeit vorzutragen, die weitere h. Verhaltungs-Befehle geh. erwartend. Stanislawow, den 20. Julii 1775. 88
B. Gubernium do urz^du obwod. 1 VIII 1775 Dem Haliczer Kr. A. Wird die beseh ohone Abstellung der Unterthans Beschwerden in den Kossa’kowskischen Dörfern Iwanikowka und Radcze gutgeheissen, und die gleichfällige Untersuchung zu Stanislawow und Bohorodczany1 aufgetragen. Lemberg, den 1. August 1775. 5. Skarga mieszczcm sokolowskich (1775) Rekt. krak. S13, ad nr 3485 ex 1775 Jasnie WieJmoäny Panie, Panie y Ddbrodzieju nasz! Z powinnym uszanowaniem y glp'boka weneracyq skioniwszy glcwy nasze pod stopy Panskäe J. W. Pana y Dobrodzieja naszego, skladamy y krzywdy nasze w protekeytj. Pahskq od JW. Dziedzica miasta Sokolowa ponosz^ce y w niweez nas obracaisjce... 2. Tylko sami katolicy przyniewolenö nieodbytemi szarwarkama do roznych robbt, zrüwa, ogrodöw, przykop, etc., a tych <w iprawie niema, tylko sobie Dwör uzurpuie, a przedtym tylko bvla pomoc, kiedy nawal- nosc stawu Trzebuskiego nastppowala. 3. Naszych wlasnych cwierci mieyskich 4C0 odebnano nam poniewol- nie y tak oplaeano, iak chciano, my tego nie potrzeibowali, y na niwy dworskie obracano, gdzie teraz funduiq folwadki, wioski, ktörych ze nie- ma kto obrabiac, pomiemoneimi miasteezko gn^biq iszarwarkami y stroza, w koley, czego przedtym niebywalo, z krzywdy wac-lika dla miasta, bo podatki publiczne z tych öwierci upadai^. 4. Z reszty cwierci mieys'kich, ktörych jest 400, iakosmy przedtym oplacaü czynsze podlug prawa, teraz za tego JW. Dziedziica ieste&my ped- niesieni ina kazdey cwierci o f. 2, gr. 10. 5. Z tych samych cwierci ustawiczne skladki, nigdy [dotychczas] nie- wyiplacane, a te Dwör naznacza — na zaslugi dla ekonoma f. 600, lesnym f. 100, na podroze y poezty w interes'ie Dworu, na podwody rözne, oraz na sprowadzenie tego ekonorr.a, kosztowaly podwödy miasrto f. 40, o czymby Dwör wiedzieö powinien. 6. Pastwiska nasze mieyskie zdawna dla dobytku wolne przez lat kilka Dwör uzywal, sial, zbieral, kosil, teraz nam ipolow^ dopiero oddal wykoszonego, a teraz drugg trzyma, a my bez ten czas chudoby ponie- wieraäi, tyrali, marnowali, ibo si<? nie ibylo z niQ gdzie >podziec. 7. W zarzucaniu jarzyny, kapusty, rzepy wielkie tmatmy uciemi^zenie, niepraktykowan^ een? plactp... J Inne dobra Kossakowskiej, 89
8. Dwör kupuie sköry, y na cech szewski zarzuca do wyprawy, nie za to nieplaciwszy... 9. Tkacze przedtym tylko z dwöch folwarköw wyrabiali pulsetki, teraz ze wszystkich folwarköw zarzucaiq, nadto niegodzrwym sposcbem pienie- dzy po f. 15 na pulsetek daig, za ktöre y na prz^dz? iniewystarcza, bo ta sama kosztuie f. 18, pröcz platy, tudziiez skuipuia prz^dzg y nam wyraibiac kazq. 10. Poglöwmego zawsze corocznie do tego czasu wyplacamy na dwie rathy po f. 462. gr. 23. szel. 1, — io sie we Dworze zostaie'. 13. Po ztmarlych gospodarzach, choc zostaiq sttkcessorowie, tych od possessyi Dwör odipedza y grunta, domcstwa, ruchomosci na siebie zabiera. 16. Do- zniwa na- dzien po groszy szesc zarzucaiq, czego ruigdy nieby-- walo, y teraz UniwersaJem zaka-zano. 17. Uniwersaiy a Supremo Gubernio wychodz^ce, nigdy miastu nie wiadome, we Dworze ukryte, aby miasto ni o czym niewiedäalo. 18. Wyzey wyrazone cechy na wesela, chraciny y inne potrzefby foy- waiq zarzucaini ze Dworu piwem, od ar^d'arza gorzalkq. 19. Rzeznicy wieprzarze, b^d^c zarzuceni wiepraami ze Dworu, ktö- rych na bukiew nakupiono, na kazdym stracili po f. 18, a Dwör zaspo- koili. 20. Zydzi cd wszelkiej potrzeby miasta za pnotekcya JW. Dziedzica uwolnieni. Ktöre Punkte rzetelnie episawszy, imieniem calego pospölstwa pod- pisujemy, a te y iuramenten ztwierdzäc gotowismy... Pospölstwo z miasta Sokolowa. 6. Skarga gromady Werchraty, w obw. zolkiewskim (1776) Publ. pol. 43, 247, nr 1306 ex 1776 Jasnie Wielmozny Panie a Panie Nasz y Naylaskawszy Dobrodzäeju. My, Gromada Werchracka, upadamy do stop Panskich, zebrzqc laski Boskiey y Panskiej, a to w tey okolicznosci, w fctörey cigzko jeetesmy po- krzywdzem: Zebrzemy tedy lasiki Panskiey, a)by Pan nas[z] y oraz sprawie- dliwy Sedzia raczyl w -to weyrzyc, iz od lat kilkunastu nie znalismy takich ne sdbie ci^zaröw, ktöremi teraz ucisni^ci iestesmy. Przedtym albowieim placffismy na rok summ? szesc tysigcy zlotych y kazdy gospodarz robil panszczyzny po dni cztery y dawali jalov/icg iedne od caley Gromady y kazdy dawal po dwie kury, a przecie dtuznemi bylismy. Wi^c iak sie dowiedziat o tym JW IMC Pan Woiewoda Beizki, tak nam zacz^I na oczy wyrzucac: a ja zawsze iezdzg o mile po mimo was, a do was nie mogQ wstqpic, ibo nie mam gdzie zaiechac, — zeby wy ust^pili pola, oo wasza * Poglöwne juz w czasach aiistriackich nie istnialo. 90
laska, iabym za te pola przyimowal w czynszach, co 'by sie nalezalo z tego pola. My tedy pola Panu pozwolili, na fotörym zaraz sobie wystawil dwo- rek swoim kosztem; obaczywszy, zesmy mu w tym sic; poddali, zamaz nam zacz^i istanawiae pomiary w gnuntach naszych y zaciqgnql ludzi Staro- Btwa Lubaczewskiego dwöch y naszych ludzi przysfcawil y ten pomiar wypelmli. Sam aas JW IMC Pan Wojewcda staja rozkazal sklad'ac — uczynili staj zlozonych osmset — y takze rozkazal ustanowic po zlotych trzy y groszy pigtaascie, dzietone na rat dwie. Wi^c my y na to przystaäi y wyplacac musielismy, — co uczynilo wszystldey summy rcczney pi^c tysiQcy -szescset zlotych, a reszta gnmtow pczostalo ugorami, y z tych U'gorow zaraz przyfcazal nam pariszczyzn? odrabiac, ciaglemu na miesiac po dni dwa, a pieszenau po dm trzy, y my na to przystal’i. Potym y sam JWJ Pan Wojewoda przykazal, aby wiecey do -inney robocizny tychze samych ludzi nie pcciqgac; my te ipanszczyznc; od'bywali y summe odda- wali po pir;c tysiecy y szeäcset zlotych bez lat ptec, na co my gotowi przysigc, caia Gromada Werchracka, iakosmy wyplacali y fcwity na to odbierali. A iak JW IMC Pan Woiewoda odieädzal do Krakowa, zostawii dyspozytora swoiego, nazwisMem Borkoskiego, ten nam uczynil nie- znosnij krz.ywdq, gdyz summ? na summe; ulozyl y uczynil summ? dziesigc tysiecy pigcset, nam zas ani dostqpic do Pana niedal y sam na nas powfcla- dai wielkie .bezprawia, y w tyrnze zaraz czasie, nas zaprzedal JW IMC Pa- nu Cetnerowi, Wojewodzie Belzkiemu, y inwentarze podkladal, a JW IMC Pan Cetaer widzgc t? naszq ikrzywd^ wielka, sam. zaraz. ustepil dwa ty- siqce ipigcsot zh p. summy. Wtec my teraz upadaiqc do stop Pariskieh, zebrzemy milosierdzia Pariskiego, aby sie raczyl zmilowac nad nami y przywröcii nas do dawnych przywilejöw naszych, a my za te lask? y dobmczynnoäc, nam uczynionq, ibQdztany y z dzäiatkamä naszemi blagac Boga o Pariskie iak naydluzsze zycie y zdnowie. Jezeäi zas nieubiagaimy w tym unilosierdzia, to iuz nam chyba przyidzie ipoginqc w n^dzy naszey, gdyz y teraz do tych ciQzar öw ieszcze nowy podatek ustanowili, oddawa- nia dziesiqty pien pszczöl na nas danine utozyli... Gromada Werchracka 7. Uciski poddanych w Lysiatyczach (1778) PubL pol. 43, 168, ad nr 1595 ex 1779 Geh. Ber. des k.k. Haliczer Distr. A. Über die untersuchte Unterthanns Bedrückungen der kön. Tenute Lysiatycze7. Es bestätigten sich... folgende Klag Puncten: 7. Die Frau Possessorin hatte Kraut, so schon verfaultet wäre und Poddanym lysiatyckim przyznano odszkodowanie w sumie 4985 zl. 25 i/2 gr. 91
nicht mehr verkauft werden kunte; sie theilte also solches unter die Unter- thanen, welche jeden Kraut-Kopf mit 1 Gr. bezahlen musten... 9. Bey der Roboth wurde denen Unterthanen ‘keine Mittags Stunde, weder zu Fütterung ihres Viehes einige Zeit gegönnet... 16. Seit der 3-jährigen Pachtung der Frau Strzelecka sind 23 Unterthanen aus dem Guth entwichen... 20. Der Knecht, der Wazyl Keszy hatte 3 Quart Brandwein von Lem- berg mitgebracht; letzterer sollte 'dafür dem Juden Arendartor 24 fl. p. Straff zahlen, weil er sich aber dessen geweigert, so wurde er in dem Stock geschlagen, worin er 3 Tag und Nacht schmachten muste... Strzelecki wäre ein wilder, graussamer Mann... Frau Strze- 1 e c k .a ist eine würdige Wittib desselben, an Bossheit kämme sie ihm gleich; man hat sie selten ohne' Kandschuii in der “Hand auf dem Guth gesehen, — die Unterthanen klagen über ihre Strenge nur überhaupt, weill die Zahl der empfangenen Schläge ihr Gedächtnuss überstiege. Kolmanhuber Hallicz, den 20. April 1778 8. Skarga 8 gromad klucza nizinskiego (1780) Publ. pol. 43, nr 7147 ex 1781 Pukoma Suplika do lasnie Wiefcnoznego Ocherala, Dyrektora Dystryktu Lezayskiego, Pana y Ddbrodzieja naszego. Przeswietny Dyrektor acie, lasnie Wielmozni Panowie y Paxrtektorzy nasi y Dobrodzieje! luz to powtomie odwazamy sie zebrac zOitowania nad nami Prze- swiQtaegO Dyrektoratu lasnie WW. Panow Dcbr. cale Gromady klucza Nizin w wielkim naszym ucisku y dolegliwosciach ikrzywd zadanych od Panu Woznickiego, ehonoma Possessora teraznieyszego, trzymsitjcego te cale doibra ©d lasnie Oswieconego Xiazoria Massalskiego, Dziedzica na- szego, — na fundamencie, iz te chwalebne P.zjjdy Dystryktualne maiq zlieenie zastanienpijia ncdznych wyrobniköw poddanych od uäemi^zen zaiadlych Panow oraz uszy otwarte na sluchanie krzywd y dolegliwosci, utrzymywanie swi^tey sprawiedliwosci, do iktörey my dzisiiay z wielikQ ufnosciQ udaisjc sie, zefarzemy wysluchania dolegliwosci naszych. Ta iest iedyna monarchiczney teski starairmosc, by w Krölestwach Dziedzicznych iak tnajwi^ksze znaydowalo sie zaludnienie, zikad y skar- bowi monarchicznemu powinne daniny byly zawsze wyplacane y ludzie do uslug y obrony Oyczyzny zdatni mieli wsparcie. Opacznie to wszystko u nas dzieie sie z przyczyny wyzey wspomnianego P. Woznickiego, nie- dawno rok bqdzie z Krölestwa Pölskiego do nas 'przybylego, bo ten, przez cz^ste bici'a y wymyslanie rolbot paröbkow, sluzqcych u gospoda- rzöw, wypedza, gdzie iuz trzech zagi'amc^ do Krölestwa Polskiego wy- 92
gnai; czyz nie oczywista y podwoynia krzywda, nie tylko momrehiczna, ale y nasza, gdy naim ludzi zdatnych do robot rozp?dz?? zapewne y nas uczyni niesposobnemi do wyplacania si? skadbowi iako Cyrku'lamemu, tak y Dziedzicowi. Paswiska nam od Dziedzäcow naszych dla bydla raboczego y pc- zytkowego od wiekow ‘wyznaczone teraz odbiera y do dworskich przy- lacza, przymuszaä^c do tego, aby nie wiecey, Jak ipo iedney krowie kmiecie trzymali, kitdra, gdy niewystarczy do potrzeb naszych, ibysmy w Dworze maslo, syr, mlifco kupowali. co iako nieslychana, tak y w ealych monar- chicznych ikrolestwach nie praktykowana [rzecz], by gdzie poddaristwo do kupowania nab'ialu przyimuezane bywalo od wlasnej zwierzchnosci, foo czyz mozna obejsc sic; teraznieyszego czasu bez iprzy- chdwku? Ztozä przedac trudno — ten tylko iest iedyny sposöb zbycia z bydla wyplacania si? skarbowi. Struz? ms nad zwyczay y fawentarz gn?;bi, gdy z wszys&ich wsiöw do Niziin pedzi, tmy zas po naszych fölwarkach struzg, odfaywalis- my, — y w Nizinach nocy cale, zaswieciwszy w Jatarni swice, gnoy od wolöw (bywa ich po 50) wymiatac kaze, wod? nosic, y nie sipuszcza chyba kolo poludnia. Dzien pansaczyzny praez to psuie, y przez cigszksj robot? panobkow odgania, ze stuzyc nam nie chcq; przedtym zas, gdy byly woly, to y ludzi do nach trzymano... W oraniu nad inwentarz uciemiieza, bosmy tylko zaw- sze zagonöw po ezterdzieSci po pi?c orywali, teraz zas dwa staiania na iedno Igczyc kaze y po pä^dziesi^t wyznacza, co na dawny rachunek po sto wynosi. Pieszych poddanych, ktörzy ttrzymail? zagrody y pieszo podlug inwewtarza robic powinni -— niektörzy z tych dla swoiey potrzeby malQ imizerne zaprz?zaie — tym ciQglo robic kaze y przymusza; o, zapew- ne y te imizerne [zaprz?gi] im pogubi. Z siekierami robilismy zawsze za gr. 15, teraz zas nas p?dza, a y po gr. 6 nam niewychodzi na dzieii, iak nam daäq... Na struzy ib?dQcego Jakub-a Mela, palgcego w piecu, ze napalil nazbyt za gor^cy .piec, wsadzic ikazal, gdzie döbrze [ze] si? nie udusil. Takze Tomba Pi^tka, slafoego y chorujQcego, ze na stru- zq nie wyszedl, zwabiwszy do siebte, chorego kanal, ktoren do dnia czwar- tego nie dozyl... Nie malo nam w tym krzywd? czyni, gdy nowozen- com, — na przyklad oyeiec, imai^cy syna lub cork?, dla wspawäa w robo- cie zeni y tych przy sobie trzytma, nowozeniec za parobka, cna zas za dziewk? odralbia, — Pan Ekonom dzien tym nobic kaze l<ub po zl. 10 pla- cic; z czego on ma dac, niema nie swego, a gdy tak b?dzie zdzierany, — o, zapewne nigdy gospodarzem nie ib?dzie; u nas zas zawsze bylo zwy- czaiem, ze nowozency lat cztery lub pi?c nie nie rofoili, pdki si? niezapo- mogli; a co wieksza, gdy si?r pobieno w zapusty lub przed adwantem, 93
pariszczyzn? od Swi?tego Jana placic muszq, nawet. y za ten ezas, gdzie moize y nie mysleli <> postanowieniu swoim. Toz same sie d ziele y z oycami, ktörzy bgdge staroscig przycisnieni dla wsparcia swego zeniq dzieci, sami zas przy nich sie tulo; y tym robic lufo placic nakazuje, a gdy syn oyoa swego zgrzybialego przywiezie do Dworu, .okazuiqc, ze slaby, robic nfemoze, P. Ekonom möwi: ma fcrowQ, niech przeda y da za pariszczyzn?; ze wszysttaiego äuz nas wys[s]ac y w niwecz obröcic usiluie. Po podaniu s u p 1 i k i ipierwszey do Przeswfetnego Rzgdztwa Dystrykitualnego zaorywal mm ieszcze pastwiska; zeszlismy si? ieszcze do niego prosic, by nam tey 'nie ezyn.il krzywdy; rozgniewany rzecze: Bontownicy, psy, wystrzelam was, Pan moy Xigz^clu zaptodol was, wol- no mi was pozabiiac y porozganiac, — chcial sigdowiedziec. ktöry z su- piikg iezdzü do Przeswfetnego Dyrektoratu, w lep strzelic obiecai, — zai’az dwdch, Marcina Skorusia [i] Kaspra .Skurskiego, ziapawszy za lep, g?bq o zäemie uderzyi i zkrwawiai. Zwaz ze Przeswi?tny Dyrektoracie, czyz tmozna pod tak nieznosnym zostawac Panem, ktörego nie fest mysl uszczQsliw’ienia poddanych, alle zniszczenla y ztupienia? Y w samey rzeczy podobno to nastqpi, ze gdy nie odbierzemy JW Panow Dobrodziejöw Protekcyi, zaiste rozejsc si? b?- dzfemy musieli. Zebrzemy mitasäetrdzi'a, zütowania siq nad natmi, dania nam swoiey protekcji y poskiomjenia niemitosciwego Pana, my zas ze- brac Maiestat Boski y blagac za dlugowieczne Panowanie Nayiasmeysze- go Monarchy naszego y Rzqdy szczQsliwe Jasnie Wielmoznych Panow y Dobrodziejöw naszych [b^dziemy]. Wierni poddami y podnozkowie — Gromady fctueza Ndzin nieuimiei^c pisac, zrnakiem krzyza Swicjtcgo pcdpisufe sie. Dnia 28 Aprilis 1780 Roku. 9. Sprawa nadania wtasnosci gruntöw poddanym nizinskim (1780) Publ. pol. 43, ad nr 7147 ex 1781 A) Replika dominium na purikty podane przez poddanych klucza nizinskiego ... Po trzecie. Gdy Dwor juz dawniey przez IMC Xigdza Kniaze- w’icza, przesztego komrnissarza tychze Döbr, zapobicgajtjc niepoirzqdkowi chlopskiemu y dezolacyi tak zaprz^zajow, budynköw y gruntöw, caiemu poddanstwu ipropozycyg iuz czynil, aby iprawo sukcessyonalne na grunta swoie od Dziedzioa wzipli, tecz ze poddani zuchwali wytmawiali siq od tego, wi^c Wielm. M. P. Possessor doprasza si?, aby to rz^danie Naywyz- sze Rzgdy Krajowe uskutkowaly, upewndajqc za poddanstwem intenpo- zycy^ do J. O. Xia Imci Dziedzica uczynic, nawet y za niemi prosic. W. Euniewski. Dzialo si? w Nizinach, dnia 19 lipca 1780 Roku. i Borki, Mlodochöw, Krzemienica, Ro&niaty, Klqbow, Tarnöwdc i Görki. 94
B) Protoköl komisji z 20 VII 1780 Actum Nizäny, dnia 20 July 1780: Z powodu zazalenfa od tuteyszych poddanych przeciwko WJ Pana Euniewskiego, Possessora y Dzäeräawci... Zwazq taze komyssia, ze naywiekszy nieporz^dek zttjd wyniika, iz poddanstwo w tyeh Dobrach nie gospodarzami, lecz parobkaimi tak mö- wiqc sa£, ponicwaz nie swoiego nie maug y Dworow.i <wolno chlopa z roly zrzueic, wuqc taze komissya zaproponowala, czyliby sukcessionalne prawo tu wpnowadzone bye nie moglo, na co WJ Possessor z wielkq ch^ciq przy- stepuie y assekuruie, ze to u JWiP Dziedzica XiQCia wyiedna; a gdy z stro- ny komyssyi ym ta laska oswiadezona zostala, tylko 6 mgzöw z caley osiadiosci, do 200 rachujsjcy, z ktörych przynaymniey 100 przytomnych bylo, na to zezwolily y o prawo sukcessionalne dopraszali sie, imieno- wicie: Morcin Wbs, Franek Gay, Madey Zugay, Jan Mondry, Woyciech Dido, Marcin Koneczny. Eques d’Oheral C. R. Distr. Director. C) Gubernium do urzqdu obw. w Wieliczce, 28 XII 1781 Wieliczker Kr. A. Übrigens ist die in dem d. ä. Bericht -gemachte Anmerkung: daß sich unter 100 anwesenden Bauern nur 6 für den erblichen Ankauf ihrer Gründen erkläret haben, ein Beweis, wie wenig der hierländige Unter- than das ien'ige einsieht, was zu seiinem wahren Nutzen und Vertheil gereichen könnte, folglich auch nur mit der Zeit zu seinem Besten durch anlokende Beyspiele vorbereitet wenden müsse. Ex Consüio, Lemib., den 28. Dez. 1781. 10. Proces pregrawacyjny poddanych budyninskich (1780) Publ. pol. 43, nr 8726 ex 1782 Untersuchungs Protokoll. Dto Budinin, am 21. Oct. 1780, welches auf offiziöses Angeben der verwitweten. Frauen Gintoft Dziwialtowska in Betref der von Seiten des tradärten' Possessoris Edlen Joan Gintoft Dziwialtowsikischen Newe .an ihren der Halbscheid des Ortes gehörigen Unterthanem ver- übten Gewalttätigkeiten vorgenohmen worden. ... 1. Die Gemeinde solle sagen: ob es in der That seye, dass sie der Traditorius Possessor über die inventammässige Schul- digkeit zur Roboth ziehet, und an 'Sonn und Feuertägen zu fahren nöthiget? 95
... Den vorigen Winter sind wir alle durchaus gezwungen worden, dreimal! am Sontage nachmittage mm Holz nach Dereszniia 5 Meilen zu fahren, welches uns den ganzen Tag wegnahm, weill wir vormittag unsere Wägen zurechte machen und selbe zur Holzführung überibinden musten, und hierdurch auch die Kirche versäuimeten, — und ob wir gleich kriechischer Religion sind, so haben wir unsere Äge [?] und Pferde wenn es nöthig war, auch in unseren Feuertägen zur Ägung der Felder mittels herrschaftlichen Knechten geben müssen, andern Tags darauf alber gaben wir wiederum Buben, die auf dem nämlichen Felde das Ungraut mit Rechen ausstreifen musten... 12. Es kommt in der Klage vor, dass der Herr Possessor 2 Bauern den 14. dieses mit Ruthen vom Kopf 'bis hinunter auf den blossen Leib schlagen und sodann in die Hölzern ein- sperren lassen. Die Gemeinde solle also getreulich angeben, aus was für Ursache diese Bauern so stank geschlagen worden, und welche sie sind. Einer von denen geschlagenen, der Iwan Cwiech, führet das Wort und traget den Umstand folgendermassen vor: Da ich der erste war, der geschlagen worden, iso muss ich die Sache vom Anfang herhollen: Am 12. 'dieses Monats in wahrenden Kirch Tag kam der jüdische Arrendator zu mir, wo er einen 'ChJppiatiner Bauern Hrycko Szewczuk, der eine Flaschen Brandwein von mir nahm, angetroffen; der Jude, der Meinung, dass es ein fremder Brandwein seye, wallte dem Chlopiatiner Bauern den Brandwein aus der Hand reissen, zerbrach also die Flaschen und gieng sodann zum Herrn klagen, der mich samt dem Chlopiatiner Bauern rufen liess; in der Meinung, dass es wegen dem Brandwein seye, nahm ich 'die zerbrochene Flaschen mit dem noch bey mir gebliebenen Brand wein mit, um zu zeugen, dass es des Arrendators Brandwein seye; kaum kam der oberwöhnte Chlopiatiner Bauer und ich in den Hofe, liesse der Herr den anderen niederlegen und ihme 20 Hetzpeitschen-Streich geben, sodann liess er ihme und mir 'die Hände zurück binden und jeden in einer separirten Kammer einsperren. Es wurde mir 'darinnen so übel, dass sie mich zu etwelchen malen mit Wasser laben musten; wir sassen die ganze Nacht im Arrest eingesperret, den folgenden Tag darauf als den 14. lies er den Chlopiatiner Bauern aus, mich aber, weil ich zwey Leittem von dem durehgegangenen Iwan Baholnik ausgeborgter noch bey mir hatte, hielte mir der Herr vor, dass ich aus dieser Ursach von seiner künftigen Flucht voraus wissen musste; ohne auf meine Ent- schuldigung und Betheurung, dass ich nichts davon wüste, Obacht zu geben, Resse er mich völlig aiusziehen, nieder] egen und- durch zwey Leute über den Ruken, Lenden und Hintern mit Ruthen schlagen, so zwar, dass ich beiläufig 200 Streich erhalten höben müste. Nach erlittenen Schlä- gen 'liess er mich mit den Füssen 'in die Hölzer einschlagen; weil ich nun 96
aus Furcht wegen Durchgehen des ofterwöhnten I w a n n Baholnik eingab, um mich hierüber zu (rechtfertigen, dass hieven der Hrycko Pacan und mehrere andere es besser wissen werden, so liess der Herr den Pacan, Iwan Popowicz, H-nat Szurko, Kornielo Grzeszko, Fedko Petriszyn und Tim'ko Gumieny vor- rufen und allen die Hände rückwärts binden, sodann in die Kammer einsperren, den Tim ko aber an eine Säulen anbinden und einen, wie den anderen, abenso wie mich, mit Ruthen schlagen, nach gegebenen Schlägen aber anwiederum die Hände rückwärts binden und in die Hölzer einschlagen; dem Iwan Popowicz aber, 'bevor die Hölzer zugerichet waren, hat er an einen Wagen Rath [Rad] anbinden lassen; in einem so schweren Verhaft liesse uns der Herr ganze acht Tage... Quioad 12. Punctum. Diesen Punckt belangend,. lässt Herr Possessor zu, die Klage ihren Grund zu haben, und zwar, dass sie von darumen geschlagen worden, weillen sie vom Durchgehen des Baholnik nichts gestehen wollten...1 11. Skarga 9 gromad dominium witkowskiego (1781) Rekt. krak. 394, ad nr 510 ex 1781 Jasnie Wielmozny MCi Dobrodzieju y Panie Milosciwy. My, Wöycia calego Panstwa Witkoskiego, pokemie, :pokonme, suppli- kuiemy z rzewliwym placem y nayglebszq pokorq, padaiqc pod stopy lasnie Wielmoänego Pana y Dobrodzieja, Pana Milosciwego, ze nam za- hraniajqc suplikowac JW MCi Pan Lubieniedka z Panem Niedzielskim, tylko wiezdzaiqc na nas noenemi sposdbami, aby nas ipolapali y w po- stronki powiqzali, niby iakich zlodziejow albo zboycöw; a my ubodzi ludzie niewiinnie pariszczyzn^ odraibiamy, co nam tylko karzq, tylko sobie postapih na zdanie tego inwentarza, — y my tez wszystkic Gromady uciokamy sie do lasnie Wiehncznego Pana Dobrodzieja, Pana Müosciwe- go; za to nas do klody wsadziaiq, a potym bijq. Jako to Wawrzeniec Dy- gas, ktöry byl poslany do Sokolowa, y Woyciech Dartak, Szymon Royek, za interessamä wszystkich Gromad, ieno tylko przyszedi do domu swego, zaraz.przyiechali po niego, y chcieli go zwiqzac y do Witkowic wzäqc, cn zapisal sqsiadöw cterech, iako nie ucieknie, tylko Stande kazdego czasu, iako nie jest zaden buntarz Gromadiom. tylko uslugo wszystkich Gro- mad, y zato ich w kl-ode wsiadzii y ikaral: Kazimierz Dygas, maiqc lat osmdziesiqt, dal mu JMC Pän Niedzielski .plag 15, Wa 1 en- tern u Mi^dzygratowi dal iplag 25, J?drzejcwi Sparze dal plag 25, Szymonowi Kopciowi dal plag 25, jeszcze sie tym niekontenitowali, tylko mu zon§ wzi^li w noci y wsadzieli do klody 1 Jak wykazalo sledztwo, poddani bud.ynifi.scy odrobili 111 dni ciq.glych i 906 dni pieszych po nad p o winno & 6t poza tym zaplacili c zy ns z 6w o 906 zt 10*/s gr za du io. (Ibiä.). Stosunki poddaÄcze — 7 97
y trzymali jg niedziel dwie y dni dwa z malern dziedQciem, ktoremü niedzil 30, y dali rözg w gole dato, asz do krwie .§ci?li, a powiaday, gdzie iest m^sz, y to dzici? si? przel?klo y choruie bardzo; Sob e- styan Kisiel, podwoyci Gno[j]nicki wziql tak rözg 30, y w ktodzie siedzial, potem ucik y bydlo y konie mu zabrali do Dworu witkoskiego; y na Woyta Gnojnickiego co noc chcdzq z postronkami, tylko si? kryje przed niemi. Teraz si? uciekamy do laskawej klemencyj y decyzyj JW MCi Pana Doforodzieja, Pana Mitosciwego, zebrzgc swi?tey sprawie- dliwosci. alby my przy swoich pracach spnawiedliwie odebrali laskawa rezolucyjq, a my b?dziemy blagac Majestait Boski o dlugoletnie zycie, czerstwe zdrowie y pomyslne sukcessa za JW. Pana y Dobrodzieja, Pana Milosciwego. Najnikczemnieyszemi podnosdkami: Madey Kubik, Woyt Gnoynicki z calg Gromadq + Jakub Wilk, }f Witkodki „ + Piotr Szkatuk, ff Kozodrzy ff „ + Jakub Siwiec, ff Cairnieyski ff ,, + Stanislaw Szaranic [?] ff Cirpißki J) „ + Juzef Bialek ff Daimutkowa [?] ff „ + Walanty Filipek ,, Zwierzycki ff „ + 12. Protoköl przesluchanla Iwana Sralika, przywödcy poddanych w Starzawie, 25 IV1781 Publ. pol. 43, 13, aa nr 1S49 ex 1781 Constitutum Welches über den Iwan Statik, so von der Herrschaft als der Haupt Anfänger und Aufhetzer der Gemeinde bezeichnet wird, aufgenommen worden. — Starzawa, den 25. April 1781. Jak sie zowiesz? Wiele masz lat? W czytm Gromada na Dwör od czasu ostatnicy Kommissyi uskar- za si?? Tutay powiaday przed kommi- ssyg o co si? Gromada od czasu ostatniej kommissyi uskarza? W czymze si? sam na Pana skarzysz? Za co ty z takim hukiem do Lwowa na skarg? poszedl, y nie oczekywasz resolucyi Naywyzsze- go Dworu? Jan Sralik. Mann lat siedymdziesigt. Juzem raz powiedzial, o co si? Gromada skarzy. Däwne skargi y teraz mamy, bo iak dtuzej bedzie tak, to poy- dziemy. Nie wiem na co wi?cey skarg. Rezolucy? chcialem miec. 98
Pöniewaz wszyscy ckrtqd wy- znali, ze ty zapowrotem mim z Lwowa wszystkich namowiles, zeby do Lwowa szli, powiedz tedy dlaczegos to czynil? Z Gromady powiedzaano y pra- wdaz to, ze 'ty 'im karto z Wiednia pokazial y 'powiedzial, by podlug tey meröbili? Wiedziai ty, ze w rezolucyi Wiedenskiej nakazano, abyscie tak iak dotqd w spokoynosci robili y oczekywali dekretu, dlaczegos Gromadzie zakazal robic, y tym iq oszukales? P'osylal ty do Dworu czlowidka z tym 'oswiadezeniem, ze struza wipcey nie bpdzie? Prawda, zem powiedzial Gro- madzie tak. Rezolucya 'to foyia wiedenska, prawda, ktor^ ia przyniosl. Bylern dwa razy u Nayiasniey- szego Cesaraa, y sam Nayiasniey- szy Pan powiedzial, zebysmy nie robili. Ja iposylal z oswiadezeniem, ze ienn dwöch b^dzie strözöw, a nie pi^c. Confrontando saget ihm Jacko Frankow tos Gesicht, dass er ihme mit der Post in den Hof geschicket habe, dass kein Stroz mehr wird gegeben werden. Gdy Wielm. Dzierzawca ostatni rozfcaz C. K. Dystryktu publiko- wal u Gromady, zebyseie na rezo- lucya Naywyzsza spokoynie cze- kali, — prawdaz, -zes ty Groma- dzie iposluszenstwa zakazal? A toz prawda, zes Gromadzie powiedzial caley: Bnacia! tylko mnie shichaycie, nie ibqdzmy po- slusznemi Dworowi? B^dziesz ze ty od dnia dzisiey- szego spokoynie robil? Prawda, nie zapieram tego, niech roibiq ze mnq, co ehe;}. Prawda, zem to powiedzial, ale gdy rni^ iuz tak przedal'i, to nieeh- ze ia gto^, — iak orti mieli ginqc, to ja ich ratowal, a teraz niech ia gin<s. Moie syny niech nobiq, gdy chcq, a co ia, to nie bpdQ robil. Ohngeachtet man ihm nun auf das Begriflichste vorstellte, dass dies der höchste Wille, unter Bedrohung der allerhöchsten Ungnade, sey, so beharrte er dennoch auf seine Aussage, welche man ihm nochmaMen vorgelesen und nach der Bestättigung unterschreiben lass Max Franz Leszeny + Iwan Sralik Com. i Gubernium w pismte do kancelarii nadw. z 22 II 1782 wypowiada siq przecizo ukaraniu Sralika i dwoch innych „prowodyröw“ (Rädelsführer) za to, „dass diese arme Leute... als Abgeschickte von der Dorfs Gemeinde etlichmal hierher, zur L. St. und endlich gar zur 99
IS. Sprawa Sebastiano. Janka (1781) Publ. pol. 43, ad nr 5327 ex 1781 A) Supplika pokorna do lasnie a lasnie Przeswi^tnego Dyrektoratu Tarnowskiego lasreie Wieimozny Milosdwy Panie y Nayosobliwszy Doibnodzieju Dystryfcbu Tarnowsfciego Naywspanialszy. Nigdzie indziey refugium moje z glpbckq pokorq zanoszg, tylko nay- przöd do Boga w Tröycy Swi^tey ledynego, ia potym do lasnie Wielmoz- nego Excelencyi Pana y Dcbrodzieja naylaskawszego, powazajqc juz po- Wtornie supplikowac, zebrzgc mitasierdzia Panskiego w interesie tnizey opisanym, ze 'b^dqc ia w kaydanach [w] w’Mjziemu, w piwnicy Jegomosci Pana Wiktora, z ktorego wiezienia dal mi Pan uwdlnic sie, «Jszedlem do zöny“ oraz y dzieci; gdzie nie respektuiqc lego Mose Pan -Wiktor na Boga, rozkazal zone moje wziqsc do wiezienia y moeno lancuchem scisngc, wy- prowadziwszy ig z wiezienia na publyczne mieysee, tarn Ikaip cielesna sbrasliwg iey dano, ktöra bed^c w oiezy, paronic musiala, — na to jest swiadkiem kobieta, co przy (niey byla, y przysipani, — ktora siedzi [w] wieziemu niedziel pi<?c, y na poreke [?]... przysi^znych ani na zadne instaneyie [?] nie chcq Panstwo Wiktorowie wypuscic, — w czym suppli- kuje do Jasnie a Jasnie Excellencyi Sipanialey y Rozumu Wysokieg'o Wielmoznego Pana y Dobrodzieja mego, naylaskawszego zebrzqc milo- sierdzia Panskiego... Sebastian lanek1 Podnözek J. W. P. D. N. B) Gubernium w tejze sprawie 30 VIII 1781 Pilsner Kr. A. ... Da diese ausgeübte Grausamkeit an den tyranischen Besitzer nicht ungeahndet belassen werden kann, so wird 'das Kr. A. den Grundherrn Joseph Wiktor nicht nur zu Restitution des ungerecht entzogenen Grundes und deren von des Klägers Sohn erpressten 10 Dukaten, sondern auch zum Poenal Ersatz für 'die 60 Rutenstreiche des Klägers Janek mit 60 fl. p. und dessen Weib für 20 Rutenstreiche .mit 20 fl. p.... anhalten ... Lemberg, den 30. Aug. 1781. h. Hofbehörde nach Wien gegangen..., zumalen sie ohnehin schon von dem obrigkeitlichen Besitzer und seinen Beamten, auch sogar von dem... Distr. Director Gr. Guiciardi (por. nr XL7VI, 1, A)... genug gezüchtiget worden“. „Man kann es auch der Dorfs Gemeinde — powza- üa dalej Gubernium — nicht sogar übel auslegen: denn, nachdem diese gedrükte Dorfs Ge- meinde durch 4 Jahre beständig Klage geführet, deren Untersuchung zwar anbefohlen [und] unzähligmal betrieben, von dem Lemberger Distr. Beamten aber entweder aus Partheylichkeit oder Unthatigkeit ... den klagenden Unterthanen keine Hülfe geleistet worden; so wäre es wohl denen unter dem drükenden Joche schmachtenden Dorfs Unterthanen nicht zu verdenken ge- wesen, wenn sie alle aus dem Cordon emigriret wären“. (Ibid., nr 1004 ex 1782). Dodamy jeszcze, ze na skutek decyzji Gubernium z r. 1782 dziedzic Starzawy hr. M i- ch al Mniszech zaplac'ic mial za uciski i poniewieranie poddanych 28 701 zt odszkodo- wania. (Ibid.). i Janek byt soltysem. 100
14. Proces pregratvacyjny gromad Petlikowce i Eielawince, w obwodzie czortkowskim, 1780—1782 2 Publ. pol. 43, 45 Jl) Skarga gromady Petlikowce (r. 1780) Ibid., ad nr 971 ex 1782 Niemog^c nadprzyzwoitego wycienpiec uciemi?zenia, w dolegliwo- sciach naszyeh niemaiqc mzkqd ulgi, w placzu pociechy, zadnych zgola pomyilnych dla nas (od kogo :by nalezalo) uczesnikami stac si? niemogqc wzgl?d6w, sami sobie Juz bardzäey smierci, nizeli zyczemy zycia, zadne sqsiedzkie poddanstwa w podöbney nieporownanego nieszcz?scia raiezo- staj4 prakiyce, jak my, Gromada Peffikowska, poddani dziedziczni Jasnie Wfelmoznego Kurdwanowskiego, kucbmistrza Koran., ktoren nas puscrw- szy w pcssessys. Jasnie JWielmozney Kasatelanowey Liwowskiey, jiaiko w szczerq ntewol? nas oddai, w fctörey niewoili okrutnym jarzmae bez zadney listosci dni, godziny, mom?ta oplakujemy. — Bogu tylko wszystko widzqcemu jest wiadomo, ni piorem, m i?zy!kiem nasze wielkie pokrzyw- dzenia wyrazone bydz mogq, w czym do wiele mogQcey Panskiey ucie- kamy sie protekcyi, majqc pierwsza po Bogu nadziei?, ze na prawdziwych, pokornych y poslusznych poddanych Nayiasnieyszey Cesarzo- w e y lEMi Pani y iako naylaskawszey matki naszey Dolbrodzieyki za Jey iako naydluzsze szczesliwe panowanie nieustannych bogomodlcow laskawe obröcisz oko. Zwaz Easkawy y Nayosobliwszy Dobrodzieju, jaikie te S4 nad nami oczywiste zbytki: Nie tylko, ze odrobku panszczyzny nigdy nie mamy, ale ze od niedzieli do niedzieiä, jak przyidzie gwattowna robote, bez zadnego rachwku y pomiarkowania robic y harowac imusiemy, nieuwazajqe ani na tawen- tarz, ani na nasze uböstwo, na ktöre z przyczyny ueieimi?zenia przyszlis- my; iplugom w polu nocowac podezas orania, wozomti w czasiie wozenia na folwarkii z 'wielkq naszg krzywdq kazg, böby cztowiek hidny choc w nocy jaki snopek möglby przywlec, by mial przy czym pariskq odbywac powin- nosc, przez co y chudoba pogin?la (bo Nr 80 ikoni zdechlo) y sami do wielkiey nieszcz^sliwosci przyszlismy stopniia. 2. Nam przyzwoita robic — uti avis ad volatum, tak my do iprac iesteämy ufcrmowani y przyzwyczaieni — ale to dla nas nayci?zsze zdaie si?, ze ibez wymyslu, ustawszy na silach od zbytnäey roboty, niewy.powie- dzianie nas karac zwykli; co nahajem niedolozy, zw.aliwszy na ziemte nie- godziwie nogami fcoipajq, depczq y iprawie na Untere zabijajq, — ah! Boze,- czy rogata dusza, .ze czasem nie wylizie?, — przez co wlasni synowie y cörki i’odzieow, czeladz gospodarzow odst.epuiQ, naiwet gospodarzöw samych, odstradawszy si? swoiey pracy, nr 28 poszio na slobcd?, za ktö- rych my teraz kontrybucya, ni majqc zgoia zk^d, sami do wyzewienia si? nie majac z dzäateczkami sposobu, platäc musiemy. 2O sprawie pregrawacyjnej poddanych petlikowskich i bielawinieckich, zob. Milrofa- no w, „Joseph II.", t. II, s. 593—5S1. 101
3. Ströza nam do zywego dokuczyla, ze po kilkunastu chtopöw na iednq noc idziemy, czego przedtym nie bylo, podwody y -nas zdrowia, chudoby y statku pozbawialy, y za cztery dnie w podwodzie strawicne czasem dwa dnie, a kiedy iego laska 'trzy dni wypisuie, mlocenie ci^zkie, bo za ieden dzieh czasem trzy 'dnie isc musiemy. 4. Moczenie konopi panskich z wielkq naszq krzywdq, prz^dzenie motköw podwyzszone, przedtym 6, teraz dwanascie, wi^cey z swoiego, niz z danego koniecznie przqsc musiemy. — Wey[r]zyi Laskawy Ddbro- dzieju z politowaniem na naszq mizeryq y day nam Jasnie Wielmozny Panie, iatozkolwiek folgi sposoby, za ktörq wskutku lask^ za Iego Panskäe zdrowie w pomyslnych sukcessach bez zadney alternaty gorqco Majestät Doste! blagac za naypierwszy bedziemy mieli obowiqzek. Zostajac Jasnie Wielmoznego Pa;na Dobrodzieja nayglghsi podnözfco- wie y nieustanni bogumodlce Cala Gromada z Petllkowiec B) Sprawozdanie buchalterii w tejze sprawie lind. K.'k. Provinzial- und Kammeral-Haupt-Buchhalterey. — Geh. Ber. dto 4 Jenner 1781. Die untersuchte Unterthanns Beschwerden der dem Edelmann Kurdwanowski angehörigen Dorfs Gemeinden Petlikowce und Bilawince contra die Versezhälterin Frau Bielska, Hali- czer Distr. und Kr. ibetr. ... In dem d. ä. Ber. sind die Casus specifici, welche die angebrachte Beschwerden veranlasset haben, in guter Ordnung und kürzlichen, jedoch wohl begreiflichen vcrgetragen. Die Schilderung, in welcher das Eilend dieser zwey bedrückten Gemeinden dargestellt wird, ist röhrend. Sie werden ohne Beobachtung einer Ordnung ganze Wochen hindurch auf Robot getrieben, andurch in Bestellung 'ihrer eigenen Wirtschaft behin- dert, folglichen in die äusserste Armut versezet. So lange der Erbherr Kurdwanowski diese zwey Dörfer Selbsten administrirte, waren die Unterthannen vermögend, hatten vieles Zug- vieh; dermalen aber siehet man die meiste Bauern-Hütten eingefallen oder' in dem eiterndesten Stande; nicht die Hälfte des Viehes ist mehr vorhanden, ein Drittel der Unterthannen bereits entflohen, und die noch übrige müssen mit Wachten, Cautionen und Pfändungen zurück gehalten werden. Sie wenden durch oftmalige weite Landfuhren, wofür ihnen kaum die Hälfte der angebrachten Tagen an der Robots Schuldigkeit abgeschrieben wird, gänzlich zu Grunde gerichtet, indeme sie solche nur im Frühjahr und Herbst, folglich bey übelster Strasse verrichten, sowohl sich, als ihr Vieh aus eigenen verkosten, durch derley Fuhren ihr Zugvieh abtreiben und zu Grunde gehen lassen müssen. 102
Bei jeder Geldabgabe werden sie zu Bezahlung des sog. Groszowe nemlichen pr. 1 Gulden mit 1 Gr. verhalten; von ihnen durch die Dorf Richtern mehr Contribution, als sie schuldig sind, erhoben; hiezu von der Grundherrschaft nicht die geringste Absicht getragen, wodurch sich dann ergeben hat, dass an der Rustikal Steuer pr. a. 1779 von der Gemeinde zu Petlikowce um.................................... 112 fl. 10 Gr. dann von Bielawice......................... - 200 fl. 26 Gr. sohin ................................... 313 fl. 6 Gr. dann an Quartir Beitrag vom ersteren Ort um . 49 fl. 2 Gr. und vom letztem um .... ... 18 fl. 4 Gr. zusammen..............................................67 fl. 6 Gr. zuviel angenommen worden ist. Ferners werden diese arme Gemeinden verhalten, statt der schuldigen täglichen 4 Struschen im Sommer 7 und im Winter deren 9 zu stellen, das 10. Mühl Massel bis nunzu abzureichen, in Ausdreschung des Getrey- des oft 2 und 3 Täge ohnentgeltlich nachzutragen; man erlaubt denen Unterthannen nicht auf der Roboth ihr Vieh zu füttern, noch selbst ein Brod essen zu können, sondern sie müssen von Früh bis Nachts ohraunter- brochen fortarbeithen. Die jüdischen Arrendatores borgen denen erartmten Unterthannen für Getränke zu 30 und 40 fl. p., legen ihnen hernach schwehre Executionen ein und nehmen ihnen sogar ihr Vieh ab; wie dann der Untersuchende während®' Commission einige Pferde zurückstellen lassen, so die Juden für Brandwein Schulden denen Bauern abgenommen hatten. Da die Herrschaft dermalen angefangen hat, Tobak zu bauen, mussten die Unterthanen nicht allein ihre eigenen Tobak Pflanzen hiezu abgeben, sondern selbe auch sezen und begiessen, wodurch ihnen eine ganz neue Schuldigkeit aufgebürdet werden will. Gebühret der Herrschaft zwar der 10. Theil von den unterthänigen Baum Früchten; allein man hat denen armen Bauern öfters die Halb- scheid, auch zuweilen alles, was gewachsen (ist, hieran abgenammen. Dieses nun sind kürzlichen die allgemeine — noch mehrere einzelne Be- schwerden hingegen ibetrefen den auf gesielten Oeconom Br oz nio w- ski, welcher die Unterthannen in kleineren Verbrechen mit 30 und mehreren Streichen bestrafet, selbe bey den Haaren zu Boden reisset, sie am Gesicht erfbärmläeh zerschlaget, mit Füssen tritt, und wie es die viele einzelne im Protocoll fürgetragene Beyspiele leider bewähren, auf eine unmenschliche Art behandelt. Diesem Beyspiel des Oeconoms folgen ungestraft die Attamans und Hof Knechte, welche die Bauern nach eigenen Gefallen erbärmlich herumprügeln, sie in der Arbeit übertreiben und durch diesen Unfug und 103
Gewaltthätigkeiten die Unterthanen ’ zur Auswanderung bemüssigen, massen in deinen 2’/a Jahren, in welchen die Frau Bieüska diese 2 Dörfer in Versaz haltet, specfficitenmassen 49 Hauss-Würthe, und mit selben an Weibern und Kindern 103, folglich in allem ... 152 Köpfe emigriret sind, —- der Untersuchende auch die noch übrige Unterthannen durch ihre erlittene Bedrohungen und andurch eingerissene Armuth ausser- ordentlich aufgebracht, und zum Entlaufen dermassen bereit gefunden hat, dass er alle Vorsicht mit selben gebrauchen und ihnen alle Hofnung, dass alles Unbillige abgestellt werden würde, machen musste. Es last sich dahero mit allen Grunde vermuthen, dass das Joch, wei- ches diese zwey Dorfschaften zu tragen haben, unerträglich seyn müsse: wozu noch einen grösseren Beweiss die sehr beträchtliche Emigration, die seither© in dem der Frau Veisazhalterin erblichen Dominio Podhay- ce vielleicht aus gleichen Ursachen eingerissen hat, an Händen gieibet. Dass .alber die Herrschaft und ihr Commissarius von all diesen Be- drückungen gute Wissenschaft und in die unmenschliche Handlungen des Oeconoms einen würcksamen Einfluss gehabt haben müssen, last sich von daher nicht misskennen, indeme die Unterthannen, wenn sie sich Anfangs bey dem Commisaire über ein- so andere Neuerung und Bedrückungen wider den Oeoonom beschwehret, nicht allein keine Abhülfe und Er- leichterung erhalten, sondern andurch das Übel nur immer ärger gemacht haben. Hievon sowohl, als von der strafwürdigen Abneigung besagten Com- missarii Bobrowski gegen die h. Liandes-Regierung giebet der Auf- trag, welchen derselbe dem Gemeind Woyten kurz vor der Ankunft der Untersuchung« Commission gemacht hat, das stänkeste Zeugniss: Es liesse nehmlichen derselbe besagten Woyten nach Podhayce berufen, und befähle ihme, der Gemeinde zu bedeuten, dass sie bey der bevor- stehenden Untersuchung nicht über die Herrschaft und ihre Beamte, son- dern nur über die schwehre landesfürstüche Steuern, Theuerung des Salzes und Tobaks, unbezahlte Erbauung der Militär Stallungen und öftere Abgabe der Vorspann klagen sollen, dass er entgegen sich mit einem jeden, der von der Herrschaft einiges Unrecht erlitten, vergleichen und ihme solches vergütten wolle: dass die kaiserliche Leuthe heute da und morgen nicht mehr seyen, dass aber die Unterthannen mit den Herr- schaften immer leben müssen. So wenig der Commissarius Bobrowski sich mit der Unwissenheit der an den Unterthannen durch den Oeconom verübten ungerechten und unnatürlichen Handlungen entschuldigen kann, eben so wenig vermag es auch die Frau Versazhälterin Selbsten; denn hätte sie hievon keine Känntniss gehabt, so würde sie, um sich diesfalls nicht blos zu geben, wohl unterlassen haben, nach beendigter Commission einigemalen ihren Commis'saire und hernach auch einen sichern Z u r a k o w s k i an den Untersuchenden mit der Bitte aibzuschiken, womit selber noch einmal 104
nach Petlikowce kommen möchte, und dass sie all und jedes sogleich vergüten lassen wolle, wenn derselbe das aufgenomtmene Protocoll unter- schlagen und nicht an die h. Landes-Stelle gelangen lassen würde; welches aber von selben • denen aufhabenden Pflichten gemäss sogleich verworfen worden ist. Da nun aus dem hishero' kürzlich angeführten... die unerträgliche Bedrükungen der Unterthannen, deren tyrannische Behandlungen, die andurch veranlasste Auswanderung so vielter armer Unterthannen, folglichen auch die gefliessentliche Verachtung des den 3. Juny 1775 in Unterthanns Bedrükungs Sachen erlassenen hsten Landes Gesäzes ohnlaug- bar am Tage liegen; so erfordert die Gcttliebende Gerechtigkeit, dass denen bedrückten Gemeinden all erlittener Schaden ohnnachlässig ersezet, alle Bedrückungen auf allzeit abgestellet, und die ausgeübte Ungerechtigkeiten nach Schärfe der Rechten bestrafet werden... C) Plenipotent dziedziczki Bielskiej upija wloscian i w ten sposöb uzyskuje od nich rezygnacjq z ich roszczen Norm, ad nr 6868 e:c 1781 Inkwizycya Przedlozenia od Imc Pana Zurakowskiego, plenipotenta JW Imc Pani Konstancyi Bielskiej, do Wysokiego Guibernio podainego, iz pretensye Petlikowiecfaich y Bilawiniedkich poddanych zupelnie nadgrodzone y z tych wisiöw zbiegli poddani nie zadni w tey wsie zrodzem, lecz zayszli foyli, y ze tych pozosbaie gr^ta dotych czas juz znowu drugiemi y lepszemi gospodarzami osadzone sq. Byli ci poddani, ktörzy w s^dowey komplanacyi podpisaini sq, przywo- lani y ipytani. 1. Jak si<j nazywaja. ci .poddani, ktörzy z Jurisdykcy^ Dworska wzgleyk?m pretensyi gromadzfcich ugod^ podpisali y sqdownie stwierdzili? My ciz sami iestesmy, y nazywamy sic Andruck Dzur, woyt gromadaki, Franciszek Serwetnik, przysiyzny, Wawrzko Dgbski, Petro Maryniak, Ignac Klowak, Jan Grubizna, Stefan Hawryliszyn, Uko Rypyk, Petro Geyna, Jacke GrUbizna, Stefan Hawryliszyn y Petro Maryniak, ibyli jeszcze: Jacko Gniady, ktörego teraz w domu nietma, y Uko Prudeus, ktö- ry zmarl. 2. Jakim sposobem z wart z strony Jurisdykcyi Grqtowey ta ugoda uczyniona, y iak zaniesione .pocklanych ipretensye pogo- dzone byly? Przesztey wiosny pewny Imc Pan Terlecki iimieniem naszego przeszle- go Dziedzica, JW. Kurdwanowskiego, Imc Panu Bobrowskiemu iako pel- nomocnemu teraznieyszey naszey Dziedziczki, zwolan^ cal^ Gromady od- 105
dawal; iak to stalo sie;, oznaymil nam Imc Pan Terlecfci, iz nasz JW. prze- szly Dziedzic wszystko, eo tylkcsmy mu winni byli, wiecznemi czasy da- rowal. My zato dzi^kowalismy; na ostatek kazal Imc Pan Bobrowsiki wödki przyniesc y za zdrowie JW. Dziedziczäd -nowey pic, — przyniesiono dwa spusty gorzalki y my pilismy wszyscy. Na ostatek zaczyna Imc Pan Bo- browski, aibysmy mu posluszneimi byli. spokcynie zyli, zadnych skarg niewszczynali y iemu takze co podarowac musieli. My wysiuchawszy iego, przyobiecalismy poddanskie poshiszenstwo, lecz pciqc niemoglismy, iakie- go od nas darunku wymaga. Imc Pan Bobrowski, niewywodzqc sie obszemiey, powröcil do iziby, wkrötce potym byt woyt do aziby zawotany; kazano mu sie podpisac bez oswiecenia sie naco, on uczynil to bez pytania sie- Naostatek przez przeszlego ekonoma Broszmiowsikiego przysiezny, a potym my wszyscy reszta potocznie az do 20 do izby - wprowedzani .by- lismy bez naymnieyszego nam przödy albo potym powiedzenia, na co wlasdwie nasze podpisy zamierzone byly, y my az do tych czas, iak nam teraz dopiero na kommissyi kompJanacya przeczytana byla, okolicznosci niewiedzielismy, na cosmy sie podpäsali. Po nieiaikim ezasie powiedzial nam P. Ekonom Broszniowski, ze od tego czasu, iak podpisywalismy sie, wszystkie nasze pretensye przepadly. Dopiero Gramadia zaczela domyslac sie, co podpis od nas wziety znaczyc mial, zaczela mruczyc y imöwic, ze przödy nas upojono, a potym do podpisu przyprowadzono, ze to zadney waznosci niema, y ze ona swojeh pretensyi niedaruje... D) Z referatu kancelarii nadw. o sprawie poddanych petlikowskich A. u. Vortrag der tr. g. böhmischen u. öst. Hofkanzley, die in Galizien entdeckte grausame obrigkeitliche Bedruckung der Umterthanen, die hierdruch veranlaßte beträchtliche Auswanderungen und das zu deren Hindanhaltung festzusetzende Generale foetr. Wien, den 6. Aug. 1781 (V. A„ Hofkanzlei, K. ibzb) Votum o Broszniowskim i jego zboczonym kuzynie: „...Dieser unmenschliche Oeconom wäre nach dem diesortigen a. u. Ermessen auf 1 Jahr zur Thuirmsitzung zu verurtheilen und zu allen ferneren Oeconomie Diensten für unfähig zu erklären; so wie dessen Verwandter Kurdwanowski, der mit denen zur Robot erscheinen- den Bauern-Buben und Mädeln höchst ärgerliche Schandthaten verübet und sie hierzu mit Schlägen gezwungen, anduirch aber Anlaß gegeben, daß diese Kinder wegen den so schändlichen und empfindlichen Mißhandlungen ihre Eltern verlassen und emigriret sind, wenn derselbe noch minderjährig, auf 3 Wochen in Verhaft zu nehmen und jede Woche mit einem Schilling von 30 Ruthenstreichen zu züchtigen, wenn er aber schon großjährig 106
wäre, durch 3 Wochen 'im nächsten Thurm hey Wasser und Brod gefänglich zu verwahren...”. E) Prosba ekonoma Broszniowskiego o darowanie mu kary Publ. pol. 43, 45, nr 2796 ex 17S2 Przeswiqtny Dystryktowy Urzqdzie. la nieszczQsliwy nizey podpisany naypokormey o laskq y mdlosierdziie proszq, azelby ikara rocznie wiezy siedzetnia litosciwie opuszczona lub tez [to wiqzieme] znosnieysze uczynione Ibydz tmoglo: Tq moiq prozfoq nastepuiqce przyczyny ozywiaj^: 1. Uboztwo szczegölnie zniewoliio mnie do przyiqeia w Petlikowcach ekonomicziney sluzby, wszyst'kie moie obchodzenia sie ©d tych ddbr ko- mmissarza Bdbrowskiego (ktöremu ja pod posluszenstwo zdany Ibylem) szczegölney' wcli zalezalo, lecz tego wszystkie y iakie'kolwiek rozkazy byly czynicne y nad slusznosc y nad sily poddanstwa, a przeto inac[z]ey dopel- nione bydz nie mcgly, iak tylko uzyciem näyscisleyszegorygoru; wymowki, przekladania bynaymniey iprzyimowaine nie byly, lecz za 'to ieszeze utrat^ sluzby mi grozono. Ze zas ja rdechgtnie sluzbq y chleb staadc chciatem, nie tmi wiqcey nie pozostawalo, iak tylko poddanstwu strasznym siq sta- wic, z itemi przykro y scisle obchodzic siq, ibylem tylko tym sposoibem nie- sprawiedliwym wymaganiom Pana KormMssarza dogodzil; jego w moich rgku znayduigee sip dyspozycye imogq ani w tym zaswiadczyc. Teraz zywo peymuiq, zem zblqdzil y nayesobliwiey to mi zal przynosi, zem do nie- ludzkiego z poddans'tweim dbchodzenia siq dal nalklonic, — to fogdzie ca- lego zycia imego nayszczegölmeysz^ przesürog^... Bazyli Broszniowski przesziy eikonom Petlikowiec. Z zamkowey wiezy w Haliczu F) Prosba plenipotenta. Bobrowskiego o darowanie mu kary Ibid. Przeswiqtny Dystryiktu Haliekiego Urzqdzie. Pod dniem teraznieyszego miesiqca a.c. od przeswiqtnego Dystryktu Haliekiego Urzqdu, gdy odbieram rozkaz, aibym duk. 300 za ikarq zaplacil do Petllkowiec, ktöry, lubo znam tpowinnosc Sacro Sae doipelnienia, lecz 'gdy w tym czaisie nie iestem tey sposobnosci, co Bogiem y sumieniem zaswiadezam, iprzeto iak nayglqbiey upokorzywszy glowq moig, o ulitowa- nie siq nad niesposdbnoscig y niemoznosciq, zwlaszcza tmajqcy zonq y dzie- ci, ktörych przez sposöbu do zycia zostawilbym, iak naypdkorniey upra- szam. M. BcibT’ow.kki Komisarz kludza podhajeckiego. 12. Julii 1782 107
15. Proces pregrawacyjny poddanych klucza sosnickiego. Publ. pol. 43, IBS, ad nr 3439 ea: 1777 A) Skarga poddanych wsi: Dusowca, Barycza i Sosnicy przeciw dziedzicowi, hr. Mniszchowi (1777) Protocolluim Comissionis Welches in Folge ah. H. D. dto 10. Junii a. c. zwischen der Gemeinde aus Dusowce, Baricz und Scs nica als Kläger eines Theils und ihren Grund Herrn Gf. v. Mniszek Angeklagten anderer Seite gründlich zu erheben ‘und zusammen zu tragen angeordnet worden... Zur Grundlage dieser Commission wunde die von dem Unterthan Alexius Furta und Joannes Chiim in Namen der ganzen 3 Gemeinden zu Wienn ah/Orten... unterlegte Klagschrift genommen... Actum Sosnica, den 23. Julii 1777. 1. Wir waren ehedeme Unterthanen des Hh. Gf. v. Potocki, -welcher diese 3 Dörfer an den dermaligen Besitzer Gf. v. Mniszek verkauft hat, bey wessen unterthänigen Unterziehung wir gleichsam 'in Feegfeuer mit ungerechten Feinen gedrucket werden, welche sich sowohl durch die Herrschaft als auch denen aufgestellten Beamten, welchen diese grausame Vollmacht eingerauimet wird, täglich vermehren. Die alten Gessetze von dem einsmaligen Besitzer Gf. Martin Krasicki von Anno 16’39 werden gebrochen, u. zw. erstens werden von uns über die 3 tägige gewöhnliche Roboth-Tägen von einen Feld 'und einem jeglichen Unter- than 17 fl. p. 18 Gr. zu bezahlen erpresset. 2. An Gespünnst vulgo S t u k y werden von jeden Feld anstatt 2 — fünf verlanget, zu welchen wir aus eigenem 3 Klafter oder, dem Gespünnst nach zu rechnen, Sträng zu spünnen gezwungen. 3. Gänsse, Kapauner, Hüner, Eyer; 18 Täge zum Heu machen. Zur Arbeit beym Wasser 1 worden von der Herrschaft so viel sie -beinöthiget, a'bgeforderet, und die Arbeits-Tage keineswegs von der Roiboths-Schul- digkeit abgeschlagen. 4. Von jeden Bienen-Stock wird 1 fl. p. erpresset, wegen welchen sowohl, als denen- vorhergehenden Überbezahlungen wir über unsser Vermögen die Last des Leydens tragen müssen. 5. Wir ärmeste, durch den Sehweiss der Arbeit entkräftete Menschen werden über dies ohne einer hinlänglichen Ursach geschlagen, und zur Wacht sowohl in die Arrenda, in den Hof und zu die Pferd werden des Tages über 3 Wächter und eben soviel des Nachts afogefOrder et, ohne dafür eine Zahlung oder Vergütung an der schuldigen Arbeit zu leisten. Welche Bedrückungen wir nicht mehr im Stand zu tragen waren, und verfügten uns dahero zu dem k.k. Hh. Distr. Direotor nach Przemisl; 1 Przewoz zboza statkami do Gdarislca. (Por. ibid., nr 2331 ex 1782: 113 poddanych ma otrzymac z tego tytulu 7718 zl odszkodowania). 108
aber auch dorten erhielten wir keine Gerechtigkeit, massen' der Hh. Director, welchem der Oeconom Grudnicki, so unter denen Beam- ten der erste Tyrann ist, 3 Fuhren Heu zum Geschänck schickte, diese Tyranney schützte, und der Getanem mich, Überbringern dessen, Alex- ius Furta, in den Arrest würfe, mit 25 Prügeln strafte und mit eben so viel Streichen durch die ganze Woche über sowohl früh als des Abends zu belegen verspräche; dahero [ich] aus Furcht dessen aus dem Arrest flöhe und dem k. k. Landes-GUbernium eine Supplique einreichte, von wannen ich mit einen Decret zum k.k. Samborer Kr. A. zurückge- schicket worden, von wannen aber schon in 'die achte Woche die anbe- fohlene Commission nicht erschienen; und dahero wir unssern uner- träglichen Last kein Ende sehen. B) Sprawozdanie Gubernium z 16 VIII 1782. Sfalszowanie inwentarzy przez hr. Mniszcha IbicL, nr 5599 ex 1782 An S. M. ...ad 2 Beweiset der Untersuchungs Commissarius, dass die angeführten zwey Inventanien de annis 1775 et 1776 mit Fug und Billigkeit verworfen werden musten, weil solche starrte revindicatione zum größten Nachtheil der armen Unterthanen mit ganz neuen, sonst nie gewöhnlichen Schuldig- keiten vermehret worden. Man hat also von Seiten des Landes-Gubernii nach der im ganzen Lande angenommenen Cynosur lediglich das gleich bey der ersten Landes-Einrichtung abgeforderte und eingereichte Inven- tarium d. a. 1773 zum Grunde genommen. Eben dieses letztere stimmet auch mit dem coram Comissione vorgezeigten Inventario d. a. 1701 überein; folglich ist dieses ein unumstösslicher Beweis, dass die Unterthans Schul- digkeiten von ältesten Zeiten her immer in einer Maass bestanden und nur erst unter dem neuen Besitzer Mniszek im Jahr 1775 wiilkühriich erhöhet worden. Wegen dieser unerschwinglichen Neuerung sind auch die gedrüfeten Unterthanen gleich i. a. 1776 zum Landes-Gubernium klagen gekommen. Der Possessor Mniszek wollte sie dazu [zu 'dieser Neuerung] sogar mittels der Geistlichkeit durch Verweigerung der heiligen Sakramente zwingen; und als man sie endlich mit einem militärischen Camando einifcreiben lassen wollte, flüchteten sie sich in die Wälder, und es wäre dadurch beynahe im ganzen Przemisler Distr. ein allgemeiner Aufstand erfolget, sofern diese deücate Angelegenheit nicht mit Gelindigkeit behandlet und endlich nach geschehener mühsamen Untersuchung die ganze Ungerech- tigkeit des obrigkeitlichen Besitzers aus dem Grunde gehoben worden wäre... Lemberg, den 18. Aug. 1782. 109
C) Biskup Ryto grozi poddanym klucza sosnickiego, za namotvq hr. Mniszcha, ekskomunika, 1 X 17S1 Ibid., ad nr 7300 ex 1781 Copla. Maximilian Ryto z Bozey y Swiqtey Apostolskiey Laski Baskup Cheim- ski y Belzki, Nominal y Administrator' Generalny Biskupstwa Przemysl- skiego, Opat Dermanski, Dubienski y Sgo Krzyza Orderu Sgo Stanislawa Kawaler. Wielebnym Xiqzom — Dussowskiernu, Baryckiemu, Swiptskiemu, Sosnickiemu y innyrn pobliskym parochom, w Chrystusie nam rnilym, po- koy w Panu: Przelozono jest nam, iz ktörzy z Gromady Dussowskiey y Barickiey poddani, zapomniawszy boiazni Boskiey, lu)bo juz przez rezolu- cyq Naywyszszego Gubernium znaczne w robeciznaeh parisisch odebrali zelzenie, jednakze cale Gromady tameczne do tego punktu nieposiuszen- stwa zbuntowali, ze nawet y w tych powinnosciach, do iktörych si? sami przyznaiq byc obowiqzanemy, pos-hiszenstwa przez Naywysze lego Ce- sarsko Krölewskiey y Apostolskiey Wladzy Gubernium nakazanego wy- rzqdzac uporczywie y zuchwaile nie chcq, a tym samym Bestich Przyka- zan przestqpcami staiq si?; przeto My, zapobiegaiqc Praw Boskich y Mo- narchicznych oczywistemu y publicznemu pokrzywdzeniu, Wielebnosciom Waszym Wladzq NaszQ Biskupiq zalecamy y przykazuiemy, abyscie w drri niedzielne i swiateczne zgromadzonym parochianom, zwlaszcza Du- sowskim y Baryczkim, do cerkwi Waszych na Nabozehstwo [przysziym?], ci?szkosci grzechu nieposluszenstwa Boslkim y Monarchicznym Prawom zuchwale przedwnego jak naydoskonaley przekladali, z tym oswiadeze- niem, iz jezeliiby si? do powm.noöci swoich nieupokorzyli, y w uporze itak obmierzlym trwali, tedy rozgrzeszenia kaplanSkiego jako pu'bliczni grzesz- nicy na spowiedziach zyskac nie maiq, a iesliiby ktöry z pryncypalnych buntarzöw w tym uporze umarl, na ten czas oialo takiego, iako oezywiscie w ci?szkim grzychu zeszlego, na cmentarzu nie ma ibydz pochowane, — dla uskuteeznienia zas tego naszego nozkazu, chcemy aby kazdy z Wiiele- bnosci waszych, przepisawszy ninieyszy Instrument na kopijq dla siebte, via cursoria od cerkwie do cerkwie zwyz wyrazonych odsylal, co przez was w tychze cerkwiach ma bydz czytane i jak nayiasniey do zachowania poshiszenstwa w'przyrzeczonych oikoliczinosaiach przeikladane. In quorum Fidem dan w Przemyslu dnia 1 ma Miesiqca Oktobra 1781 Roku. Andr. Jakubihski off. D) Sprawozdanie Gubernium w tejie spravne Der zu Beylegung der Unterthans Praegravationen nach D u s z o- w i e c. und B a r i c z abgeschickte Lemberger Kr. A. Vorsteher v. Wlassicz zeigt... beriehtlich an: es habe der Przemisler griechisch unirte 110
bischöfi. Administrator Jakubinski bey Gelegenheit, als derselbe mit dem Hh. Gubernial Rath Urbino in loco gewesen, die ganze Dorf «gemeinde excommunicirt, wodurch dann erfolgte, dass der Duszo- wiecer griechische Pfarrer wegen eines eben bey Ankunft des Berichtlegers verstorbenen Bauers sich in der äussersten Verlegenheit fand, Ob der Körper begraben werden sollte? deswegen die ganze Dorfgemeinde sich an ihm, Pfarrer, rächen wollte. Der Berichfleger ist der Meynung, dass dieser Führgang niemal der Willen des Landes-Guibemii, sondern nur der Privat Eyfer des bischöfi. Vicarii ge wessen seye; dahero dann auch der ad locum äbgeschickte Untersuchungs Commissarius Wlässicz ohne weiters den Verstor- benen hat 'beerdigen lassen, und bittet zugleich, womit, falls dieser Für- gang dem bischöfi. Vicario-nicht aufgetragen-worden, ihm scharf verhoben- werden möchte...’. 24. Dec. 1781. E) Dekret nadw. z 7 VI 1782 Ukaranie ekonoma Grudnickiego Zbid. ad nr 3923 ex 1782 An das gal. Guberniuim ...In Ansehung des Oeconom Grudnicki befehlen ah. Dieselben, dass selber wegen seiner verübten grausamen Misshandlungen nunmehr durch 1 Jahr mit einer öffentlichen Gassen Arbeit zu Lemberg in Eisen bestrafet, und alle Vierteljahr an einen wöchentlichen Markt Tag mit einer Tafel und der Aufschrift: Wegen Bedrukungen und Misshandlung der armen Unterthanen zur Schau aus- gestellet, auch diese Bestrafung zur Warnung aller Beamten im ganzen Land kund gemacht werden solle. Gf. Bluemegen Wien, den 7. Juny 1782. F) Gubernium do cyrkulu samborskiego, 28 VI 1782 Ukaranie hr. Mniszcha Ibid S. M. haben... über die untersuchte Bedrückungen der Gf. Adam Mniszekischen Unterthanen zu Sosnica gn. entschlossen, wienach von diesem Landes-Gubernio ganz recht geschehen, dass Gf. Mniszek die i Wypadki ekskomunikowania wtoscian za niewypelnianie powinnoäci poddan- czych nie byty bynajmniej rzadko&ciq; co prawda chodzilo tu z reguly o dziesiqciny koscielne. Pröcz znanych ju& w literaturze wypadköw zanotujemy tu jeszcze ekskomuni- kowanie poddanych Klinca, Majscowej i innych wsi w okolicy miasteczka Dqbowca W r. 1772—1773. 111
den Unterthanen bereits zuerkannte Ersatz Posten pr 55.694 fl. p. i binnen 4 Wochen ibey sonstiger Sequestrirung der herrschaftlichen Rennten leisten solle. Ferners seye der Grundherr Adam Gf. Mniszek, welcher alle diese Erpressungen und Grausamkeit geschehen lassen und aus Hartherzigkeit zu einem Vergleich mit seinen Unterthanen nicht zu bewegen gewesen, über die ihm auferlegte Ersatz Posten noch zu einer weitem Geldstrafe von 500 kais. Ducaten zu Händen der unterthänigen ContribuHons Cassa alsogleich anzuhalten... XVII. JOZEF II DO MARLI TERESY, 18 V 1780 Hof reisen. 11 ... Gallizien ist anjetzo seit 8 Jahren unter Euer Maj. Regierung: Ist es auf dem Fuß, den man sich wünschen könnte? Dieses Ist wohl die erste Frage. Ich sage mit Euer Maj. und mit dem Ausruf eines jeden ohne Ausnahme: Nein! — Gebricht es also nur, daß die gut getroffene Anstalten und das festgesezte Normaüsistem noch nicht zu seiner Reife durch die Jahre sowohl in der Ausübung .als in der Überzeugung der Herzen hat gelangen können, so wäre Gedult, Beständigkeit und die Zeit selbst das beste und sicherste Mittel. Gebricht es aber in der wirklichen Verfassung, so sind die Absichten verfehlet und die Haupt Veranlassungen schief getroffen worden und kann also die Fortführung und Fortdauer dieses Unwesens nicht anders, als das Übel immer ärger und endlich gar unheilbar machen... 3tio. Die bestehende Contribution sowohl in Tusticali als dotminicaii scheinet .ganz und gar nicht in Thesi Überseat zu seyn; in der Sache selber aber ist sie in deime defectuose, daß sie auf den unsicheren Grund in 'bey- den Theilen wegen der nicht vorhergehenden Rectifieation, Abmessung und Schätzung der Qualität der Gründen ruhet. Die alten Lustrationen, die eingereichten Eingaben [Steuerfassionen] sind so willkürlich und so manifeste ungleich ausgefallen, und dennoch 'ruhet alles darauf. 4to. Die Schuldigkeiten des Unterthans und seine Robaths-Praestationen werden nur nach dem Gebrauch und nach den Lustrationen beobachtet, also, daß die größten Ungleichheiten daraus entstehen, weil anwieder nichts gemessen ist, was für Gründe und in was für Qualität, und wie viel jeder von seiner Herrschaft hat, — worauf dann erst seine abzudie- nende Schuldigkeiten ausgemessen werden müssen... Lemberg, den 18. May 1780. 2 Na sumq tq skladaly siq: 44 308 zl za bezprawnie iqdane robocizny, sluzby okretowe, dalekie fury itp. i 11385 zt za znqcanie siq nad poddanymi (Misshandlungen). W tej ostatniej pozycji ujqte fest rcwnieZ 1000 zl. „für die an den Olexa F u r t a, welcher im Nahmen der Gemeinde mit einer Klagschrift nach Wienn gegangen, an ihm und seinem schwängern Weibe ausgeübte Misshandlungen“. 112
XVIII. SPRAWA STANISZAWA WAYDY 1. Protoköl z 28 VIII 1781 Norm., ad nr 6572 ex 1781 Untersuchungs Protokoll Über die von dem Wielopoler Bürger Stanislaus Wayda oder Waydziens'ki wider den Dembowieczer Grund-Herrn Maximilian Zborowski bey dem W. Lölbl. Pilsner Kr. A. untern 9. Augusti a. c. wegen durch den Herrn Zborowski erleidenden Arrest angebrachte Beschwerd Schrift3. Per tue Kessler v. Kestenach Distr. Director Actum Krosno, den 28. Aug. 1781. Adcitati Ex iparte actorea Stanislaus Wayda Wielopoler Bürger. Ex parte conventa Casiparus Wendrychowski Dembowiecer Oeeonom und Zborowskischer Plenipotent. Der klagende Stanislaus Wayda 'bringet seine Klage mündlich derge- stalt vor: Er seye ein gebohrener Wielopoler Bürger, habe auch da... sein eigenthümliches Hauss, und seye da ein zunftmässiger Schneider, ieV o aber wolle ihn Herr Zborowski unwissend warum? mit Gewalt nach Dembo- wiec nehmen, und weil Kläger wegen seiner Ansässigkeit und Zunfts Dembowiec nicht einverstehen will, so halte ihn Herr Zborowski in einer beständigen Gefangenschaft zu Dembowiec, handle auch so erbärmlich Einverleibung in Wielcipol 'bleiben, folglich sich zur Übersiedlung nach mit dem Kläger, dass derselbe... durch übermässig erhaltene Schläge töd'tJich krank geworden und sich mit letzter Oelung habe versehen lassen müssen: dahero er billig darauf beharret, womit er in der Stadt Wiel'opol weiters wohnen, und da unter seinen Freunden sein Leiben fristen könte. Der Zborowskische Plenipotent äussert sich hierauf: als dessen Herr Principal die Wielopoler Gütter an den Herrn Grafen Rochus Jabionowski im Jahre 1779 erblich verkaufte, habe Herr Zborowski, ut Lit. D. i 2 sich einige Wielopoler Individuen (worunter auch der gegenwärtige Kläger einbegriffen ist) ausgenommen, welche ihr Dominium in Dembowiec fixieren sollen, von dieser Zeit alber halbe Herr Zborowski diesen Kläger i Nie byla to jedyna skarga przeciw temu dziedzicowi; röwniez cale miasteczko Debowiec prowadzilo wöwczas wielki proces ze Zborowskim, a w r. 1780 dwaj mieszczanie Antoni De- reniewicz i Michal Piqtkiewicz chodzili na skargq przeciw niemu az do Wiednia. Jest rze-^zq bardzo charakterystycznq, ze przed swym powrotem prosili oni wladze o wydanie im „listu ochronnego" (Schutzbrief) „gegen alles unbillige, ihrer Klage halber von ihrem Grundherr zu besorgende gewaltsame und eigenmächtige Betragen...“, {Publ. pol. 43, 182, nr 5508 ex 1780). 2 Zob. nizej zalqcznik 1 do tego aktu. Stosunki poddancze — 8 113
nie nach Dembowiec bringen können, 'bis er den Kläger unter dem Vor- wand einer vorhabenden Arbeit zu sich vor 9 Wochen gelocket, den er in keinen Arrest, sondern nur... unter der freyen Aufsicht des Dembowiecer Magistrats halten liess; die Strafe aber sey nur in 20 Kantschuch Streichen .bestanden, welche ihm Herr ZJborowski aus der Ursache empfänden liess, weil er sich mit seiner Schwiegermutter nicht verglei- chen und von darum auch nicht in Dembowiec wohnen weite, wo er doch nach seinem Weibe in Dembowiec auch ein Hauss besitzt. Der Kläger wendet dawider ein, 1. könne er als Bürger und zunftmässiger Handwerks-Mann nicht so wie ein Unterthan verschenket oder zu Uebersiedlung gezwungen werden, 2. wisse er von Ausnahme Lit. D. gar nichts, welche doch ohne sei- nem Vorwissen, besonders, da-siedhrmpraejudkärlich äst, nicht geschehen können, 3. seye er durch 14 Tage würklich persönlich sequestriret, so dann aber nur civiliter bey seiner Schwieger Mutter airretiret gewesen, wo- durch er ohne aller Arbeit, folglich auch ohne aller Nahrung geblieben, und über dieses auch auf Medicaimenten sehr vieles auslegen müssen; weil er 4. so erbärmlich geschlagen worden, — wiewohlen er nur 25 Kant- schuch Streichen empfangen, — dass er auf den Tod krank gelegen und jetzo noch nicht ganz gesund seye; diese Straffe aber habe er 5. nicht wegen denen Zänkereyen mit der Schwieger-Mutter, son- dern von darumen leiden müssen, weil er... bey dem fc. k. Distr. Direeto- rio zu Kroeno wider den Herrn Zborowski .klagbar geworden, worauf auch Herr Zborowski gleich hinterlistig unter dem Vorwand einer Arbeit den Kläger zu sich gelocket, und so auch gleich straffen lassen; dies Ver- fahren selbst erprobe genug, aus welcher Ursach er, Kläger, gestraffet worden. 6. habe zwar des Klägers Eheweib einen Theil des Hauses in Dem- bowiec, welches aber... voller Schulden ist; wie sollte er also nebst öbange- führten Ursachen auch noch ein Hauss übernehmen, so voller Schulden ist, dafür aber sein reines Hauss samt Handwerk in Wielopol verlassen? Ad 1. Antwortet Herr Zborowskischer Plenipotent: Er halte sich an der Cession Lit. D. Ad 2. Seye der Kläger, so wie übrigen, dem Herrn Zborowski cediret worden, und dies habe nichts zur Sache, ob es mit oder ohne Einwilligung des Klägers geschehen. Ad 3. Die Personal Sequestrirung seye nur durch 2 Stunden gewesen, und dies werden die Zeugen Jakob Cziichy, Blasius Pisairczyk und Thomas Pal'ka selbst zeugen müssen, folglich hätte er genug Arbeit und Nahrung haben können, wenn er nur gewollt hätte. Ad 4. Habe der Kläger nur 7 tüchtige Streiche empfangen, die übri- gen wären ganz leiden flieh gewesen, so vorbemelte Zeugen sagen können. 114
Ad 5. Beharret er 'bey seiner ersten Aussage, dass -die Straffe leedi- glich "wegen der Zänkerey mit der Schwieger Mutter und wegen deme geschehen, weil er das Hauss... nicht übernehmen wollen. Ad 6. Es könnten zwar einige Schulden auf das ganze Hauss seyn, da sie aber nur auf die Helfte deren noch lebenden Schwieger-Eltern haften, so seye die andere Helfte des ihm, Kläger, zum Heürats Guth angewiesenen Hauses ohne allen Schulden. Perfectum et interpretatum lingua polona Protocollum a partibus subsignatur actum ut supra. Per me Kessler de Kestenach Caes. R. Distr. Direetor. Stanislaw Wayda Caspar Wendrzichowskd Oeconiomus Dembowiec. Commission forderte vor die angezohene Zeugen: Jakob Czichy, Bla- sius Pisarczyk und Thomas Palka, die sich äussern: Quoad 3. punctum replicae, dass sie nicht wüsten, wie lange der Stands!. Wayda im Rathhause gesessen. Quoad 4. punctum habe er würk- lich nur 7 tüchtige, die übrige 18 Streiche aber ganz 'leydentlich empfan- gen, indessen wären, ihm diese Schläge eben so schädlich gewesen, als wenn [er] alle 25 Streiche tüchtig empfunden hätte, weil er ein schwacher Mensch ist, und vielleicht noch nie geschlagen worden, weil er unlaugbar auf den Todt krank gewesen, welche Aussage alle 3 Zeugen 'mit einem Eyde zu bestättigen erbietig sind. Nach geschehener Verdolmetschung sind die Zeugen imposito silentio entlassen worden, und unterzeichneten sich ooram me Kessler von Kestenach, Distr. Director. + Jacob Czichy, + Blasius Pisarcziik, + Thomas Palka Zalq.cznik 1 (Lit. D.) Nitey podpisany daj^ ten dcfaumenst Jasnie Wiehnoznemu Imc Panu Maximilianowi Ziborcwskiemu, Starcscie Demlbowieddemu, Kawalerow! Ordern S. Sta-nislawa, iz ja excypowanych iprzy sprzedarzy dotor Wielo- pole ludzi, jako to Michala Kocuna, kucharza y feuchte, Michala Janow- skiego, lofcaja, Ignacego y Sobeistyana Hernolöw [fonnalöw?], braci, Ma- ciej a Piecha, fomala y J^drzeja Forysia, Stanislawa Waydf, Jawora Piwowara, Tratk^, rymarza, y Ord^, ikomomika z Soisnicy zaibrac do Dembowca temuz JW Imc Panu Staroecie ipozwalam, y nigdy do nich inte- ressowac si§ nie b^d^. Tudziez pszczoly y daniele z' zwierzyrica, drzewka z oranzeryi i szczepki kupne, takte ryby z sadzawfci Baibuli do wywiezie- nia nie ib<jdq zbronne, na co sie; podipisuj«? w Wisniowcy dnia 14 Sierpnia, Roku Panskiego 1779 tego. Roch Michal Jaiblonowski K. W. mp 115
Zalq,cznik 2. Ja nizey na podpisie wyrazony woyt miasteczfca Dembowca dai<; testymonium siawetnemu Stanislawowi Waidzienskiemu, ktöry przy- szedszy na roskaz Jasnie Wiel. Pana Zborowskiego, dziedzica starostwa deimibowieckiego do rofooty, 'byi mocno ukarany od IMci Pana W^dry- ehowskiego, ekonoma tegoz starostwa; tak dobrze, ze go ipolowy ipahski do aresztu w dottn Pana Burmistrza, Stamstawa Michniewicza, tedwie przyprowadzil, zbladlego, palce u r^k od bolu wielkiego miai porcspie- rane, w slafcosci byi wielfci, ze go az xiqdz dysponowai. Z dotmu Pana Burmistrza byi przeniesicny do .matfci zony swoiey przez cziterech ludzi, bo sie sam cd bolu wielkiego przesc niemogl y dlugi czas z tego ukara- nia lezal..., co 'dla lepszey wiary y wagi dokumentu przy zwyklym przy- ciinieniu piecz^ci fqk naszych zabwierdzamy podipisem. ~ Tomas...1 [?], wuit mp. — Simon Thadeus Watulewicz, notarius juratus tnp. 2. Rezolucja cesarska w sprawie Waydy, 30 X 1781 T.K. 123, — A, ß. M. ß. 1., ,,Resolutionen1 f 1781, nr 814 814. Vortrag. Die von dem Detabowicer Grundherrn Zborowsky wi- der den WieloipoJer Unterthan und Schneidermeister Wayda ausgeübt wordene Misshandhmg und die an ihme zu erlegende Strafe von 50 Dugg.; d'to 22. et pr. 30. Oct. 1781. — v. ‘Margelik. Für gegenwärtigen Fall beaingenehme das Eiinrathen der Kanzley, da aber hieraus abermal sich die Ncthwendigkeit zeiget, dass in Galli- zien der Nexus 'zwischen Unterthanen und Obrigkeiten nach rechten Grundsätzen, sobald es möglich, bestimmet wenden müsse, so wird Mir die Kanzley hierüber ehestens ein gründliches Gutachten verlegen; we- gen Aufhebung der Leibeigenschaft aber jenes, was Ich für Böhmen und Mähren anzuordnen für gut befinde, auch auf Gallizien anzuwen- den den Bedacht nehmen. Joseph 3. Kancelaria nadwoma do Gubernium, 31 X 1782 — w tejze sprawie Norm., ad nr 6572 ex 1781 Von S. M. des Kaisers... Dero Gubernio in Gnaden anzuzeigen' Hcchstenwehnt Dieselben befehlen, dass besagten Zborowsiky dieses sein unbilliges und ungerechtes Verfahren nicht nur ernstlich und scharf verhoben, sondern demselben auch aufgetragen werden solle, dass er gedachten Wayda -und andere sich ausbedungene Wielopoier ansässige i Nazwisko nieczytelne. 116
Bürger zu Wielopole, wenn selbe -nicht etwa schon freiwillig wacher Dem- bowiec sich übersiedelt hätten und alda verbleiten wallen, salvo regressu wider den Käufer des Guts Wielopole, Grafen v. Jablonowsky, zu -be- lassen, und dem Wayda für die erlittene Schmerzen, ausgelegte Zehrung- und Heilungs-Kosten, dann den Entgang seines Verdienstes 50. kais. Ducaten alsogleieh baar zu bezahlen habe. Übrigens habe das k. k. Gubernium einsweilen durch die Kr. und Distr. Ämter genau invigiliren zu lassen, womit bey Kauf und Verkauf der Güther die -ansässige Unterthanen bey ihren Possessionen 'belassen und nicht zur Annehimung schlechter, oder gar mit Schulden behafteten Besitzungen gezwungen werden. Wien, 31. Oktober 1781. BJümegen XIX. RADCA GUBERNIUM KORANDA O ZNIESIENIU NIEWOLI PODDANCZEJ I NADANIU WEOSCIANOM DZIEDZICZNEJ WEASNOSCI UZYTKOWEJ GRUNTOW Norm., ad nr 6659 ex 1781 Gutächtliche Meinung über den Zustand der gal. Dorfsunterthanen, wie weit nemlich die denenselben zugedachte Freyheit von ihrer Leibeigen- schaft und das Erbeigenthum ihrer besitzenden Grundstücke gleichwie jenen im Königreiche Böhmen auch hier Landes zustatten kommen und eingeführt werden könnte. Die Leibeigenschaft, welche 'im Königreiche Böhmen und in Mähren unter dem Worte Czlowieezenstwy von uralten Zeiten her eingeführt und üblich war, ist auch in der Republik Pohlen und in den revindizirte-n Königreichen Galizien und Lodamerien unter den Namen manci- pium, plebejus et subditus glebae adscriptus bekannt. Nach den republikanischen Landes Gesetzen oder sogenannten Reichs- k-onstituzionem ist wider denjenigen, der einen flüchtigen Unterthan bey sich aufhält und nicht extradi-ret, die Strafe von 1000 fl. p. festgegesetzt; laut der Konstituzion vom Jahre 1667, fol. 16 in venbis: Si cibatus de eme- tone profugo alterius in termino ad judicium non -pareret, condemnetur vel ad instantaneam extraditionem sübditi, vel ad solutionem taxae miille florenorum pol. pro quolifbet su'bdito suib poena -banniticnis. Ferner ist 'art. „De homicidio plebejorum” in der Konstitution vom Jahre 15'81, fol. 372, folgendes verordnet: Si nobil’is occideret hominem pl-ebejum rusticanum, Statute est, ut hemicida solvat pro poena capitis 30 marcas, quarum -medietas domiino occisi, et altera medietas successori- bus occisi ccd-at. -Sed postea per constitutionem anni 1631, fol. 10, tit. „Taxa capitis plebejorum” aucta est poena -ad 1000 Marcas a Przypis; Eine polnische Marca macht 48 Groschen pol. oder 24 Kr. 117
Si vero asserens se nobilem et non existens occidatur, talis caput sclvi non debet. Constit. anni 1557, fol. 10. Item tit. „De potestate dcminorum -In sübdites suos”: Inoolae in oppi- dis nobilium sine scitu et licentia dominorum suorum domicilia mutare nequeunt, su!b poena arbitraria. Rustici autem, qui continua Ser- vitute premuntur et fictione juris pro n u 1 1 i s habentbur (ui antiquitus apud Romanos serv.i habebantur), sine dominorum suorum assistentia, sive actores sive rei sint, locuim standi in judiciis saecularibue non habent neque pro iniuriis quibuscumque contra do- minos suos agere possunt. Ita Prziluscius 'in statuta suo, fol. 38. Hieraus erhellet nun ganz deutlich, dass nach dein polnischen Reiohs- -Konstituzionen die leibeigenen Unterthanen als mancipia, wie 'das Vieh geschätzet, und wenn der Unterthan von einem anderen Edelmann tod- geschlagen worden, die Helfte der Kapi'taltax dem Grundherrn anheim gefallen; falls er aiber von seinem eigenen Grundherrn quocuimque modo gemisshandelt worden oder todtgeschlagen worden, war derselbe keiner Strafe unterworfen. Dieser tyrannische Geist herrschet noch heutigen Tags in den Gemüthern der Nazional-Edelleute; eben daher rühren die bisanher häufig vorgekommenen Unterthans-Prägravazions-Klagen, und die Grundherren glauben noch immer, dass bey deren Beschränkung und Abstellung ihren obrigkeitlichen Gerechtsamen ein gewaltiger Eingrief und Unrecht geschehe. Es war also höchst billig und notwendig, dass alle diese der Mensch- lichkeit zuwider laufende Exzessen und Missbräuche durch die zeither erlassenen General Verordnungen und hiernach eingeleiteten Lokal- -Untensuchungen ernstlich a'bgestellet, die künftigen Unterthans-Klagen aber durch das am 1. September d. J. gn. vorgeschriebene Normal Pa- tent in eine genauere Ordnung eöingeleitet worden. Wie nun die letzthin zu Adaptiirung hereingesohickten zwey hsten Patente van 1. November 1781 ebenmässig dahin abzielen, dass eines Theils durch die Aufhebung der unterthänigen Leibeigenschaft der hiesige Nationei-Charakter aus dem bisherigen Despotismus zu Menschlichkeit näher geführt, 'andern Theils aber durch die Überlassung des Eigenthums der unterthänigen Grundstücke die Landes-Kultur und Industrie ver- bessert und ausgebreitet werde, — so ist in dieser Betrachtung überhaupt zwar gegen die Einführung der gedachten zwey Patente in diesen König- reichen Galizien und Lodomerien gar nichts zu erinnern, sondern sie sind durchaus und in allen Punkten anwendbar. Da es aber bey allen gesetzmässigen General-Verordnungen immer zugleich auch darauf ankommt, jene Anstände und Beschwerlichkeiten vorzusehen, die sich in der Ausübung ergeben können, und die Mittel vorzuschlagen, wie solche gehoben oder erleichtert werden mögen, so muss pflichtmässig angezeigt werden, dass die allermildeste Absicht, den 118
Unterthanen das Eigenthum ihrer besitzenden Gründe gleich jetzt zu gewähren, aus folgenden Ursachen bedenklich seyn dürfte. 1. Sind den hierländischen Unterthanen 'ihre .besitzendem Gründe meistens cum fundo instructo samt dem erforderlichen Zugvieh und ande- ren Wirtschafts-Zugehör von der Grundobrigkeit inventanmässig über- lassen und ihre Wohnungen auf obrigkeitliche Unkosten gebauet worden. Wenn demnach dieser besitzende Grund dem Unterthan eigenthümlich und erblich überlassen werden sollte, so würde der Grundherr berechti- get seyn, von seinem Unterthan die inventarmässige Einrichtung oder dafür das Lösegeld zu fordern; hat er aber dieses nicht, so kann der Grundherr zur erbeigenthümilichen Überlassung nicht wohl gezwungen werden. 2. --Falls aber-auch die Grundheroen., sich dazu geneigt .finden lassen wollten, so werden doch viele Unterthanen selbst nicht so leicht darein- willigen, besonders die im flachen Lande liegen, wo es an Waldungen und Holze mangelt; denn sobald der Grund dem Unterthan eigenthümlich zugehört, so muss er auch seine Wohnung im baulichen Stande erhalten, und falls sie abbrennte, auf eigene Kosten wieder hers'teülen, — dafür aber dermalen die Obrigkeit, um nur ihren Unterthan zu erhalten, sor- gen, desgleichen auch, wenn er in casu eines Viehunfalles sein Zugvieh verlohnen, ihm solches wieder anschaffen muss, um ihn nur wieder in robothmässigen Stand zu setzen. Ein .bestätigendes Beyspiel hat sich erst jüngsthin auf dem Fürst Massalskischen Dominium Nrlziny im Pilsner Kr. ergeben, wo der untersuchende Distr. Direkt«’ mit Bewilli- gung des Besitzers den Dorfs-Unterthanen eben den Antrag machte, dass man ihnen ihre besitzende Bauerngründe cum jure successionis eigein- thümlich überlassen wollte. Es erklärten sich aber unter 100 anwesenden nur 6 Bauern dafür Ein deutlicher Beweis, dass der hierländige Unter- than das, was zu seinem wahren Nutzen und Vortheil gereichen könnte, noch nicht einsieht, und erat dazu durch einleichtende Beyspiele ange- lodket werden müsse. Überhaupt aber muss 3. die Eigenschaft und der sittliche Carakrter des hiesigen Unterthans nach den verschiedenen Landesgegenden betrachtet und beurtheilt werden. Im Wieliczker Kr., besonders im Zatorer Distr., der an Schlesien gränzet, und wo es dem Bauer an Arbeitsamkeit und Industrie nicht man- gelt, sind fast schon alle Gründe erblich eingekaufet. Hingegen in den übrigen Kreisen -und’beynahe im ganzen Rothreussen vorn San-Flusse an bis an die volhmischen, podolischen und moldauischen Grünzen, wo die Feldfrüchte immer in geringen Preisen sind und keinen Verschleiss ha- ben, da ist der Unterthan träge und hat gar keinen Hang zur Habsucht. Er begnügt sich mit den nothwend'igsten Bedürfnissen, und baut von sei- I Por. nr XVI, 9. s. 95. 119
neu Feldern nur so viel an, als zur Nahrung für sieh und seine Familie nöthig ist; das übrige Erdreich lässt er ungebaut liegen, und sucht lieber andere leichte Nahrungs-Wege, z. B. durch den Taibadk-Anbau, mit der Viehzucht sich etwas zu verdienen. Daher kömmt es, dass öfters ein Unterthan einen Theil seiner Felder der Herrschaft zurückgibt, um we- niger zu roibothen und weniger zu steuern; dass öfters ein ganzer Bauer weniger Felder besitzet als ein halber oder Viertel-Bauer; und eben daher sind die Grundherrschaften zum Theil gezwungen, bald viele, bald wenige Grund-Stücke unter die ganze Dorfs-Gemeinde zu vertheilen, woraus dann wieder die ungleiche Ausmass der unterthänigen Realitäten ent- springet, die doch immer, so viel möglich, in einer gleichen Proporzäon bleiben sollte. . Es kommt demnach auf ein Mittel-an, den Unterthanen die Vortheile, die sie durch das erlangende Eigenthum ihrer Gründe zu hofen halben, anziehend und reitzeind zu machen, damit sie ihre Gründe fleissig kulti- vieren und mit ihrem Eigenthume gute Wirtschaft treiben. Zu .diesem Ende würde zuträglich seyn, wenn die Befreyunig von der Leibeigenschaft vorzüglich denjenigen Unterthanen zugedacht werden möchte, welche entweder schon wirklich eigentümlich eingekaufte Gründe besitzen oder, wo dieses noch nicht ist, die bey der Grundobrigkeit um das Erbeigenthum ihrer Gründe freywillig ansuchein, und sich mit derselben wegen dem Kaufpreise in leidentlichen Terminen aib fänden wollen. Überhaupt aber würden die kurzsichtigen Dorfeunterthanen zur Er- werbung des Erbeigenthums noch mehr angeloeket werden, wenn diese neue Einrichtung vorher auf den feameralischen Domänengütern (zuma- len diese ohnehin in allen Kreisen zerstreut liegen) durchaus einzuführen ernstlich aöbefohlen, und dadurch allen übrigen Landunterthanen ein reitzendes Beyspiel zur Nacheiferung gegeben werden möchte. Solchergestalt würde also der für das Wohl der hierländischen Unt-er- thanen abgesehene allerrnildeste Endzweck doch wenigstens nach und nach, und vielleicht in kurzer Zeit, mit guter Ordnung erreichet und zu Stande gebracht werden. Joh. Kristaph v. Koranda XX. SFRZIWA PATENTÖW POVDAftCZYCH Z 1 IX 1781 Norm,., nr 613 ex 1783 1. Sprawozdanie dyrektora dystryktu halickiego, Kolmanhubera z 20 I 1782 Es sind mir über das untern 1. Septembris a. p. erflossene, die Ge- richts-Ordnung für die Unterthanen Ibestämmende ah. Gesätz einige Anstände erwachsen, deren Behebung und Aufklärung ich mir von 120
Einem W. Löbl. k. k. Kr. A., damit ich nicht fehlen möge, anmit geh. erbitten muss. Der 1. § des angezohetnen ah. Patents verordnet, dass jeder Unterthan, der sich von seiner Obrigkeit oder deren Beamten und Dienern gefcräniket zu seyn vermeinet, vor allen sieh bey seiner Obrigkeit melden, ausserdem aber wie der 2. § besaget, gar nicht gehöret werden solle. ...Kommet auch die Klage würklich an die Grund Obrigkeit, so wird hiebey kaum etwas für den Unterthan gewonnen werden, erstere aber erwörbet den Vortheil, dass sie von denen Beschwerden die vorläufige Ketnntaüsse erlanget, sich hierzu voirbereiten, die nöthige Documenta verstecken oder verfälschen, und sich selbst aus der (klagenden Gemeinde einige falsche Zeugen erkaufen könne. Ich-habe--es-aus-vielfältiger- -Erfahrung bewähret, dass wenn man hierlandes die Obrigkeiten, besonders aber die Pachters und Versatz- halters mit derley Untersuchungen nicht gleichsam überraschet, man denen eingeklagten Umständen selten auf den wahren Grund gerathcn könne. Gesezt auch, dass ein so andere Grund Obrigkeit auf das erste Antmel- den sich mit denen Unterthanen in eine göttliche Verhandlung einlasset, so werden letztere doch niemahlen den 10. Theil der ihnen gebührenden Vergü'ttiung andurch erlangen. Die Bauern wissen und verstehen die Ge- sätze nicht, die bishero zu ihren Besten erf lassen, die Obrigkeiten und Beamte haben ihnen solche entweder verheilet oder in einem ganz ver- kehrten Sinn ausgedeutet, sie werden sich also, wann die Obrigkeit ihnen nur einen kleinen Ersatz verspricht, beruhigen, theils aus Forcht, theils aus Unwissenheit von aller weiterer Klagführung abstehen, das Distr. A. wird von der bey der Grund Obrigkeit geschehenen Verhandlung keine Wissenschaft erlangen, die Forderungen deren Unterthanen werden nicht in dem kleinsten Theil vergüttet seyn, und diese werden in der Zukunft wiederum eben so wie vorhin bedrücket werden. Fast bey allen Unterthansklagen kommet die Emigration, unmensch- liche Misshandlung und Bevortheilung in der ContTibufäon vor; wird aber die erste Verhandlung dieser Beschwerden bei der Grunddbrigkeit bewürket und die Sache ausgeglichen, so bleiben die angeführte Gegen- stände, so wesentlich solche auch seyn mögen, dem Distr. A. imer unbe- kannt. Kaum wird in dem ganzen Distr. eine Herrschaft vorhanden seyn, welche ein Prothocoll, so wie es fürgesehrieben ist, zu verfassen im Stande ist, die Unterthanen sind des Lesens unkundig, aller Dinge unwissend, sie wenden glauben, dass mit dem ersten herrschaftlichen Ausspruch ihre Klagen schon entschieden seyen, dass .alles, wie es die 'Obrigkeit erkläret habe, so seyn müsse, — ihre gerechteste Forderungen werden unent- schädiget, und sie fernerhin ebenso wie allzeit bevortheitet und gefcränket bleiben... 121
Tn dem § 3 ist a. gn. verordnet, dass' 'bey jeder Herrschaft wöchentlich ein Amtstag, bey welchem die Richter und Geschworne zu erscheinen haben, gehalten, und in selben die Klagen deren Unterthanen angebracht und entschieden werden sollen. Zu folge dessen wird also der herrschaftliche Beamte mit denen Richtern und Geschwornen erkennen, urtheilen und entscheiden. Nun ist alber eine -bekannte Sache, dass in allen unterthänigen Städten die Richters und in allen Dörfern die Geschworne einzig und allein, 'mit sehr wenigen Einfluss deren Gemeinden, von der Herrschaft creiret wer- den, dass sie nur derselben dienen, öfters von selber 'besoldet, oder doch von einigen Schuldigkeiten freygelassen werden, und sich um das sonstige Wohl und Weh deren Gemeinden gar nicht bekümmern. - Bey so-vielen Unterthans Klagen, als ich untersuchet,- habe ich noch nicht einmahl gefunden, dass sieh die Richters mit denen Gemeinden vereiniget 'hätten, sondern sie sind, wann es noch guth gegangen, unpar- theyisch, meistentheils aber auf Seite der beklagten Herrschaft geblieben, welche mit ihren falschen Zeugenschaften die Angaben deren Gemeinden bestritten hatten. Wenn nun in einem Amts Tage eine die Obrigkeit selbst betreffende Sache vorkommet, und von deren Beamten und so gearteten Richtern und Geschwornen entschieden werden muss, so lasset sich der Ausspruch in voraus absehen. Ob zwar dem Gekränkten noch der weitere Weeg zu dem Kr. A. offen bleibet, so hat er doch immer schon einen grossen Schein wider sich, wann man seine Forderungen selbst von denen Richtern und Geschwor- nen deren Gemeinden abgesprochen siehet. Diesen Partheyiichkeiten könnte abgeholfen werden, und es würde auch in anderen Weegen sehr ersprießlich seyn, wann jeder so wohl städtischen als Dorfs-Gemeinde erlaubet würde, sich ihre Richters und Geschworne jährlich selbst, ohne grundobrigkeitlichen .Einfluss auszu- wählen. In dem 22. § ist befohlen, dass nach vollkommen bewerteter Verhand- lung der Streit-Sache zwischen beyden Partheyen ein göttliches Abkom- men versuchet werden solle. Da ich ein göttliches Abkommen dahin ausdeute, dass von 'beyden Partheyen ein Theil deren Forderungen aufgegeben und sich mit einer göttlichen, aber minderen Vergüttung begnüget werde, als vielleicht durch einen strengen Rechts-Spruch bestimmet werden würde, so fraget sich, ob auch in jenen Fällen, wo die Forderung des Unterthans gegen die Grund Obrigkeit nach denen ergangenen ah. Gesätzen und Generalien ganz liquid erkennet worden, z. B. wann er über die schuldige Zahl gerdbothet, wann er bey weiten Landfuhren keine Futterungs- und Zehrungs-Gelder erhal- ten, wann von ihme mehrere Arenda Schulden erpresset worden, als ihme 122
zu borgen erlaubet ist, wann er von öden oder in Genuss der Herrschaft stehenden Gründen die Contribution hat zahlen müssen, mit einem Worth, in allen jenen Gelegenheiten, wo sein erlittener Schaden .richtig und unstreittig berechnet werden kann, dannoch ein göttliches Abkornmen oder Vergleich in Antrag gebracht wenden solle. Weil die Herrschaften 1000 Mittel haben, ihre Unterthanen zu bevorth- eiligen und weil es eine Unmöglichkeit ist, dass ihnen all und jeder erlittene Schaden ersezet werden könne, so habe [ich] bis nunzu in allen Fällen, wo die Forderungen des Unterthans gesäzmässig waren und richtig berechnet werden konnten, alle Vergleiche verwerfen, sondern selbe nach dem stricten Gesätz und Rechnung bezahlen lassen. Ich dachte, dass der arme Unterthan seinem unbilligen Herrn, der ihm bedrücket und be- vortheiliget hat, nichts nachzulassen oder zu schenken beredet werden dürfte. Bey dem erflossenen neuen Gesätz aber, welches ohne Ausnahme die Versuche eines göttlichen Abkommens verordnet, muss ich Ein W. Löbl. k. k. Kr. A. um -nähere Weisung und um so dringender 'bitten als ich gleich nach geendigten Contracten, und sogleich als die Herrschaften in ihren Göttern eintreffen, zu Untersuchung untenthäiniger Klagen fürzu- schreiten bemüssiget bin. J. Kdtoanhuber K. k. Distr. Director 2. Gubernium do urzqdu dbwodowego w Hdliczu, 15 II 1782 Odpowiedz na uwagi Kölmanhubera Haliczer Kr. A. Auf die mit Ber. dto 31. Januar aus Gelegenheit des uinterm 1. Septem- bris a.- .p. in causis suibditorum contra dominos emanierten Universal Patents gestellte Anfragen wird demselben folgendes erwiedert. Ad 1... Und obzwar die Umtriebe mancher ungerechten Grundherrn und ihrer eigennützigen Beamten -aus mehrern Fällen nur gar zu -wohl bekannt sind, so ist doch nicht zu veirmuthen, dass der verkürzte Unter- than, der bey aller seiner Einfältigkeit doch immer seinen Schaden gut zu calculiren weiss, sich so leicht mit Verlost wird abfertägen lassen, mithin ist... vorzusehen, dass die Unterthanen, und besonders, wo es ganze Dorfs Gemeinden betritt, meistentheils 'immer wieder 'ihre Zuflucht an das Distr. A. nehmen werden, und alsdann wird es denen Distr. Beamten obliegen, der Sache auf den wahren Grund zu sehen, damit das Unrecht albgestellet, und nach Beschaffenheit des Umstandes der ibilligmässe Ersatz geleistet wende. Ad 2. Ist es allerdings eine wesentliche Nothwendigkeit, dass die Stadt- oder Dorfs-Richter und Gemeinältsten oder -Geschwornen nicht von der 123
Obrigkeit, sondern lediglich von der ganzen Gemeinde ausgewählet, so- nach aber dem Grundherrn vorgestellet, und von demselben bestättiget werden sollen, wobey iedoch denen Dorfs Gemeinden wohl einzubinden ist, dass bey dieser Auswahl allzeit auf tüchtige, ehrliche und wohl verhaltene Männer der vorzügliche Bedacht genommen werde. Diese Anordnung hat demnach das Kr. A. in den gesamten unterstehenden Distr. zur allgemeinen Einleitung und Beobachtung cfaeulariter kundzu- machen. Ad 3. Lässt sich der angezogene 2'2. § des publicirten hsten Patents ' leicht erklären, dass nämlich gütliche Vergleiche nur in ienen Fällen, wo der geklagte Gegenstand zweifelhaft, dunkel, und nicht so leicht durch Proben oder glaubwürdige Zeugen erwiessen werden kann, zu versuchen sind, wo abet-die Bedrükungenden hsten Generalien zuwider laufen, wo die Untenthanen mit ungebührlichen Roboten und inventarwidrigen Abgaben gepresset, wo die eingehobeine Rustical Steuer oder Schadens Vergütung unterschlagen worden u. dgl., da kann kein Vergleich statt finden, sondern es müssen alle dergleichen ungerechte Verkürzungen auf das genaueste berechnet und ohne mindeste Nachsicht zum Ersatz ein- getrieben werden... Lemberg, dein 15. Februar 1782. XXI. KORANDA O- SRODKACH PRZECIW SAMOWOLNEMV RUGOWANIV WEOSCIAN PRZEZ DOMINIA Norm., ad nr 6296 ex 1781 H. K. D. vom 4. Oktober 1781, worin unter’ anderm verordnet wird: „Übrigens schiene es zwar noch nicht möglich zu seyn, den galizischen Bauern überhaupt schon dermalen das volle Eigenthum ihrer Besitzungen einzuräumen; und wiewohl sie im allgemeinen genommen, jezt noch weder Lust noch hinlängliches Vermögen haben dürften, um alle ihre Gründe einzukaufen: so sey doch auch schon dermalen unentbehrlich nothwendig, dass zur Hindanhaltung aller Eigenmächtigkeiten der obrig- keitlichen Beamten und zur Beruhigung der Besitzer eingekaufter Gründe 1 irgendein vernünftiges Provisorium eingeführet und an 'demselben die dem vorerwähnten Endzweck angemessenen Modalitäten, als et wann z. B. dass sogar selbst üble Wirfhe nicht anders als nach einer auch 'mit Beyziehung des Dorfrichters und der Geschwornen unternommenen Untersuchung vom Besitze der bisherigen Gründe entsetzet werden können, und andern den Umständen am besten angemessenen Bestimmun- gen, festgesetzet werde. Das Gubernium soll also darüber einen Vorschlag 1 Dekret nadw. z 4 X 1781 r. wywotany zostat przez poddanych dominium mqdrzechow- skiego, kt&rym dziedzic ks. Stanislaw Lubomirski m. in. pozabieral takze liczne grunty. (Zob. protoköt Sledztwa z 18 V 1781 r., ibid.). 124
entwerfen -und solchen zur hsten Begnehmigung einbegleiten, zugleich auch den Bedacht nehmen, womit den Unterthanen ihre inventairnässige Schuldigkeiten bekannt gemacht werden möchten, um dadurch einer Seite alle ungegründete Unterthans-Klagen, anderer Seits die widerrecht- lichen obrigkeitlichen Forderungen zu beschränken”. Über diesen Punkt wäre der H. St. folgendes vorzustellen: Es sey bekannt, dass in den Wieliczker und Pilsner Kreisen, zum Theil auch im Samborer, besonders in den Gebürgs-Gegenden, ohnehin schon die meisten unterthänigen Gründe erblich eingekaufet sind; 'im flachen Lande aber liesse sieh darauf noch in vielen Jahren keine Hofnung machen; denn, obzwar die Grundobrigkeiten sich ganz geneigt dazu finden lassen würden, wie denn verschiedene Possessores ihren Unterthanen den eribeigenthüm- lichen Besitz ihrer Grund Stücke nicht nur gegen , leddentliche.. Zahlung,, sondern auch sogar unentgeltlich angetragen haben; so sind doch die letzteren dazu nicht zu 'bewegen, weil säe solchenfalls ihre durch Feuers- -Brunst oder andere Zufälle zu Grunde gehenden Wohnungen, in Erman- gelung der Wälder, auf eigene Unkosten wieder hersteUem müssten; wohingegend sie dermalen, so lange der Grund dem Dominium zugehöit, von dieser Last gänzlich befreyet sind und, wenn der Grundherr seinen ruinirten Unterthan erhalten will, muss er ihm das zur Aufbauung seines Hauses erforderliche Holz quocumque .modo verschafen, ihm auch mit dem pro fundo instruendo nöthigen Zugvieh und anderen Ifflfsm'itteln beyspringen. Alle diese obrigkeitlichen Benefizien aber haben diejenigen Unterthanen, die ihre eigenen erblichen Gründe besitzen, nicht zu hofen; sie sind sich selbst überlassen, und wenn einer derselben Schulden halber oder durch Unglücks Fälle zu Grunde geht, wind sein Grund abgeschätzet und einem anderen verkaufet. Übrigens äst nicht ohne, und man hat Beyspiele, dass wenn ein dergleichen eingekaufter Unterthan schuldig oder unschuldig den Hass seiner Obrigkeit oder des vorgesezten Ekcno- miebeamtens auf sich gezogen hat, derselbe solang verfolget und gedrüc- ket wird, Ibis er endlich seinen Grund verlassen und abtretten muss. Gegen solche Ungerechtigkeiten wäre allerdings ein Provisorium nothwendig und könnte selbes folgendermassen angeordnet werden, dass: 1. Diejenigen Unterthanen, welche eigenthümlich eingekaufte Grund- stücke besitzen, bey ihrem erworbenen Erbeigenthum allerdings erhalten und von den Kr. und Distr. Ämtern gegen alle widerrechtliche Bedrüc- kungen besonders geschützet wenden sollen. Falls sich aber 2. Umstände ereigneten, dass ein solcher Unterthan entweder durch üble Wirthschaft und eigenes Verschulden oder durch zugestossene Unglücks-Fälle in Verfall käme, so soll nicht gleich mit seiner Absetzung vom Grunde fürgegangen, sondern vorhero erst dessen ganzer Wirth- schafts-Zustand und die Beischafenheit seines fundi vom Dorfrichter und von den Geschwomen genau untersuchet, und nach derer Befund, wenn 125
anders kein Rettungs-Mittel mehr übrig wäre, alsdann erst der Grund gewissenhaf t abgeschätzet und durch das obrigkeitliche Amt einem andern Unterthan, der den abgeschätzten Grund bar a/uszahlen kann, überlassen und erblich zugeschriefoen, folglich die darauf gehafteten Schulden vom Kaufschülinge abgetilget und das Residuum dem vorigen Besitzer hinauis- gezahlet werden. 3. Damit aber, zur Vermeidung aller zwischen den Dorftmterthanen entstehen mögenden Grund-Streitigkeiten ein jeder Wirth die seinem Grunde eigenthümlich zugehörigen Realitäten und die davon zu entrich- tenden obrigkeitlichen Schuldigkeiten und Abgaben wissen möge, so wäre den samimeratlichen obrigkeitlichen Possesoribus anzuibefchlen, dass von nun an über alle erblich eingekaufte Unterthans Gründe bey dem obrigkeitlichen Amte ordentliche Grundbücher geführet,und darinnen sowohl der ansessige Wirth mit Namen, wie auch der Werth seines einge- kauften Grundes, samt den dazu gehörigen Realitäten an ackerbaren Feldern, Wiesen, Hutweiden, Teich und Waldung nicht minder die von diesem Grunde zu entrichtende Zug- und Fussroboth, nefosit anderen obrigkeitlichen Natural- und Gelcl-Schuldigfcclten deutlich und speoi- fice eingeschrieben; desgleichen auch 4. einem jeden ansessigen Wirth, welcher einen erblich eingekauften Grund besitzet, ein eigener Kaufbrief ausgefertiget und darinn die netmli- chen Realitäten, wie solche in dem herrschaftlichen Grundbuche einge- schrieben sind, specifice eingetragen, sofort dieser solchergestalt verfasste Kaufbrief einem jeden ansessigen Unterthan zu seiner Nachricht und Legitimation seines erblichen Eigenthums zu Händen gestellet werden soll. 5. Was hingegen jene Güter betrift, wo die Rustikalgründe den Dorf- unterthanen nicht erbeigenthümlich zugehören, folglich auch keine Kaufbriefe bestehen, mithin die Vertheilung dieser Grund-Stücke von der obrigkeitlichen Disposition abhanget, da mag es zwar dabey sein ferneres Bewenden haben: dass die Obrigkeit vermög des ihr zustehenden juris daminical'is dergleichen Bauerngründe beym Absterben des darauf ansessigen Wirths zwar vorzüglich an den ältesten Sohn und die hinterbläe- benen Erben vertheilen, einen liederlichen Wirth oder schlechten Kontri- buenten aber wiMkührlich absetzen und dessen Grund einem besseren Wirth zueigen kann; jedoch müssen diese Rustikalgründe, worauf die Dorfsgemeinde vermög der alten Grund-Invenitarien ursprünglich radiziret ist, derselben allezeit in concreto eigenthümlich verbleiben. Mithin kann die Grundobrigkeit dergleichen dorfschaftliche Realitäten nicht mehr an sich ziehen, weder mit anderen Dominikal-Gründen vertauschen, son- dern sie müssen immer wieder mit unterthänigen Wirthen besetzet werden. 6. Ist zwar schon im publizirten Rustikal-Steuer-Patent vorn Jahre 1775 verordnet und dazu ein eigenes Formular vorgesehrielben worden, 126
wie die dorfschaftliehen Steuer-Subrepartitionen verbessert, und darinn eil? jeder ganzer, halber, Viertel-Bauer, Gärtler und Kalupner mit seinen genüssenden Realitäten und der darnach ausfallenden Rustikal-Steuer aufgeführet werden soll. Damit aber auch ersehen werden möge, was eine jede Dorfs-Gemeinde vermög der bestehenden alten Grund-Inventa- rien dem Dominium an Zug- oder Fuss-Rdbothen wie auch an anderen Natural- und Geld-Schuldigkei'ten zu entrichten verbunden ist, so sollen diese Grundschuldigkeiten zwar nicht individu-aliter, sondern nur respectu des ganzen Dorfes überhaupt, und was hiernach ein ganzer, halber, Viertelbauer, Gärtler oder Kalupner dem Dominium täglich, wöchentlich und ganzjährig zu iprästiren schuldig ist, sowohl in gedachter Sulbreparti- ticm, als in dem vorgeschriebenen Dorfs-Steuerbüchel (welches in den Händen des Dorfrichters zu verbleiben hat) deutlich angemerket werden.. Man versieht sich dabey, dass die Grundherrschafiten diese Unterthans- -Schuldigkeiten nicht willkührlich und über die Gebühr ansetzen, sondern auf die alten Grund-Inwentaräen, und vorzüglich auf jenes vom Jahre 1773 wohlbedächtlich zurücksehen werden, damit daraus bey Gegeneinan- dea-haltaig ihrer eingereichtein Dominikal Fassionen kein Widerspruch erfolge, und der aus den höheren Unterthans-Schulidigkeiten hervorkom- mende grössere Dominikal-Pnozent nicht etwan in die ipatentmässige poenam quadrupli verfalle. 7. Alles dasjenige, was oben puncto 3 wegen der eirazcmehtenden Grundbücher, dann puncto 4 wegen der auszufertigenden. Kaufbriefe und puncto 6 wegen der zu verfassenden Subrepartitionen und Dorfs-Steuer- bücheln «ungeordnet ist, muss a die pulbJicati binnen einem Jahr im ganzen Lande eingerichtet und auf dessen unfehlbaren Vollzug von den Kr. Ämtern genau nachgesehen, widrigen Falls aber, wenn bey erfolgender Untersuchung diese vorgeschriebene Einrichtung nicht gefunden würde, soll das Dominium oder der an dieser Nachlässigkeit Schuld tragende Beamte für jeden nicht ausgefertigten Kaufbrief und für jede nicht vorfindige Subrepartizion, auch für jedes ermangelnde Steuerbüchei, einen Dukaten Strafe zu zahlen angehalten und diese Strafgelder zum Behuf der Rustikalsteuer verwendet werden. Durch dieses mit aller Vorsichtigkeit entworfene und den hierländigen Itokalumständen vollkommen angemessene Provisorium, welches jedoch in fonmaim patentalem einzukleiden und gedrukt zu publiziren wäre, wind nicht nur den häufigen Unterthans-Beschwerden und den widerrechtli- chen obrigkeitlichen Forderungen Einhalt geschehen, mithin den varfallen- den Lokaluntersuchungen viele Erieichterung, sondern auch für die künftigen Zeiten gute -Ordnung verschafet werden, und wenn das, was puncto 3, 4 et 6 angeordnet ist, allerorten eingerichtet seyn wird, so kann diese Vorbereitung dereinstens auch der allgemeinen Urbartal-Einrichtung zur Grundlage dienen. C. Koranda 127
XXII. ANONIMOWY MEMORIAL O STOSVNKACH PODDANCZYCH Z R. 1781 Norm., ad nr 62S9 ex 1781 Betrachtungen über den dermaligen Zustand Galiziens. 1. Woher kömmt es, dass sich die Umstände des galizischen Bauers in Absicht auf seine Lebensnahruing und sein Vermögen gegen jene Zeiten der Republik Pohlen, ungeachtet der zu seinem Behufe ergangenen Patenten noch nicht gebessert haben, sondern bisher immer von grossen Elend umgeben sind? Diese Frage federt eine allerdings weitläufige Antwort, wann man jeden Gegenstand, der zum Verderben des bedaueroswerthen Bauersmann das seinige beyträgt, nothwendigerweise in Betrachtung ziehen will. 1. Haben die Herrschaf ten zwar immer die Vermehrung der—Anzahl- ihrer Unterthanen, nicht aber die Verbesserung des Schicksals denselben zur Absicht, indeime sie nur dahin bedacht sind, wie durch Erlangung mehrerer Robot und sonstiger unterthänigen Schuldigkeiten mit Steige- rung ihrer meistens an die Judenschaft überlassenden Arrenden der Wirtshäuser und Mühlen etc., dann imit Einführung ein oder des andern Monopodii wie zum Beystpiel: dass der Landmann einerseits einige von der Herrschaf t angeschafte Feilschaf ten 'in einem übertriebenen Preis ohne weiters übernehmen und andererseits in einigen Gegenden ein und andere Gattung seiner eigenen Erzeugnissen in einer niedrigen Tax in die herrschaftliche Arrenda, ja unter Strafe sonsten nirgends wohin abführen muss, ihre Dcmin'ikal-Einkünften vergrössert 'Werden können. Viele dergleichen Uinfüge sind zu ipohlischen Zeiten mit geflissentlicher Nachsicht der Republick in der eigennützigen unrechtmässigen Macht der Grundherrn entstanden, die bis nunzu noch meisten Theils ausgeübet wenden, und hiebey wird die Beförderung des nothwendigen Wohls für den armen Landmann vergessen. Es führet dieses grundherrliche Benehmen einen jeden Unpairtheyi- schen auf die Gedanken, man finde mehrern Vortheil, wenn der Bauer arm und dumm, als reich und etwas vernünftig ist. 2. Zwacket der jüdische Arrendator des Wirthshauses an den Bauern, dem mehi-, als erlaubt ist, auf eine Zeitlang geborget, nach der Hand aber durch herrschaftliche Hilfe, da der 'bedungene Arrendabetrag ohne weiters eingehen muss, über 'die wirkliche Schuld abgezwungen wird. Ereylich 'bestehet ein Patent im Lande, dass dem Bauer an Getränk nicht mehr, als um drey pohlische Gulden geborget werden solle; wenn alber einmal die Herrschaft mit dem jüdischen Wirthsrausarrendaitor einen übertriebenen Pachtkontrakt errichtet und inie die Gewohnheit hat, hievon etwas nachzulassen, so bleibt dem verschmitzten Juden nichts übrig, als sich dafür an den elenden Bauer zu regressieren. Wo ist also derjenige, der die Execution dieses Patents, ohne wider seinen Eigennutz zu handeln bewirken soll? 128
Dem einfältigen Bauer, der immer gerne 'trinket und dessen verwöhnter Zunge zum Labsale blosser Brandwein schmeckt, wird ohne gleich fodemde Bezahlung soviel davon dargereichet, bis durch seine Trunkenheit das Gedächtniss verlohren und der jüdische Wirth in Stand gesetzt ist, mit doppelter Kreide die Zeche indessen aufzumerken, bis die weinigen Feldfüchte u. dgl. oder ein Stück Vieh, die der unterthänigen Familie den Winter 'hindurch zu Anschaffung der höchsten Hausnotdürften dienen könnten, seinem Wucher anständig werden. Hiebey kann noch angemeriket werden, dass, wenn der Bauer im Nothfa'lle einige Groschen braucht, er keine sicherere Zuflucht und Kettung als beim Arrendator findet. Dieser Schein löblicher Wohltätigkeit schmeichelt aber nicht wenig dem natürlichen Hang des letzten zum Wucher und belohnt ihn -mit herrlichen Zinsen, als wann er sein Baares in den Städten gegen 25 pro cento an seinen israelitischen Mitbruder ausleihen sollte. Alsdann pflegt der Jude mit seiner Rechnung hervorzurücken und verlangt unter dem Schutze des mitverwickelten herrschaftlichen Beam- tens mit Nachdruck von dem Bauer für das geborgte Getränk etc. etc. die Bezahlung, die dieser nicht gleich leisten kann und daher sich gef allen lassen muss, dass ein Therl seiner Halbschatten um ein Geringes ihm entrissen wird. Löblich ist das Patent durch welches ein mehrere als 3 fl. ip. einem Bauer zu bongen verbothen 'wird, wenn selbiges nur von den Herrschaften und Schänkern auch beobachtet würde. Eine Strafe für den Zechenden selbst auf den Fall der Übertretung soweit zu bestimmen: dass er bei öfterer Betrunkenheit ein, und nach Beschafenheit mehrere Tage lang hernach öfentliche Arbeit verrichten und däbey nur Wasser und Brod genössen müsste, und zugleich festzu- setzen, dass die 'betretende Herrschaft den Betrag des wider Erlaubniss an Unterthanen geborgten noch einmal unnachsiichtlich aus eigenen erlegen und der jüdische Wirth nebst dem Verlust seiner ohnehin gesetzwidrigen Forderung ein gleiches zu thun haben sollte, würde in der Folge die nützlichste Wirkung haben, damit der Bauer von seinem übermässigen Trinken abgebracht und seine Habschaft nicht so schlech- terdings verschleudert würde. 3. Muss der Landmann in der Mühle vieles Unrecht erleiden, allwo ihm das wenige, was er zu seiner Lebensnahnung äusserst bedarf, auf die unverantwortlichste Weise bezwacket wird. Was hilft die schon seit etwelchen Jahren bestehende hste Verfügung: dass dem Unterthan kein Geld an Maklerlohn, sondern lediglich das sechszehende Mühlmassel aibgefordert und ihm noch erlaubt seyn solle, in dieser oder jener, auch fremden henrsChaffliehen Mühlen nach Wohlge- fallen mahlen zu lassen, wenn selbige nicht erfüllet wird. Auf den gesamten gräflich Zamoiskischen Gütern, die in etwelchen hun- Stosunki poddancze — 9 129
dert Ortschaften 'bestehen, wird nicht nur denen städtischen Innwohnem und denjenigen, so einen Mehlhandel treiben oder Becken sind, sondern auch denen Bauersleuten für jeden vermahlt werdenden Korez Getreid, es seye Walzen oder Korn, nebst einem Theil Kiaiben noch am baaren Gelde 19 kr. angenommen, die Theure mag seyn, wie sie will; und demje- nigen, so auf fremder Mühle gemahlt zu halben 'betreten wird, lässt die Herrschaft das Mehl wegnehmen. Nun erheischet dieser Umstand nähere Betrachtung, um zu erkennen, wie lästig derselbe dem Landmanm seye und in wie weit er wider liste Anordnungen laufe. a) Wird Geld gefordert, wo der Bauer seine Schuldigkeit in Natura abtragen sollte. ib) Ist der Werth des Getreides seit, der Zeit, als Galizien und Lodome- rien wiederum unter österreichischem Zepter stehen, noch nie höher als gegenwärtig gewesen, indeme das Korn 2 1/4 'bis 2 1/2 — und der Weizen 2 3/4 bis 3 fl. rh. der Korez verhandelt wird. Solche hohe Preise bestehen aber nur bloß, so lange das Frühjahr dauert und die Saat noch im Grase stehet; sobald alsdann die Sichel 'darüber gefahren und es nur mittelmässig ausgiebt, werden die Preise merklich herunter gesetzt. Wenn man also die herrschaftliche Abnahme von 19 kr. ipr. Kor. hiergegen haltet, so zeiget sich klar, dass, wenn gleich der höchste Preis des Getreides zum Behufe der Herrschaft in Anschlag genommen wird, anstatt des vorgesshriebenen sechzehenden Theils mit Einbegrif der Klai'ben der achte vom Kenn und der gar zehende vom Waitzen entrichtet werden muss. c) Masset sich die Herrschaft mit dem Zwang, dass ihre Inneassen, wie Bauern, auf keiner fremden Mühlen mahlen lassen dürfen, eines Rechts an, was ihr von hster Behörde geradhin venbotten worden. Dergleichen Beyspiele üben die meisten hierländigen Gütenbesitzer aus, ja manche wüssten ihr diesfälliges Unrecht mit deine zu bemänteln, dass sie, wenn der Unterthan nicht gar so viel, wie in den ersagt Zamoi- s k i s c h e n Ortschaften, an Mahlerlohn baar erlegen muss, ein grösseres als das sechszehende Mässchen in ihren Mühlen einführen und den jüdischen und anderen airendatortibus abzunehmen erlauben, oder den Dorfsgemeinden .unter dem Vorwand, dass die Mühlen eine namhafte Reparatur erfordert hätten, eine gewisse Summe Geldes alljährlich zu bezahlen auferlegen. Diesem allgemein schädlichen Unfug werden in so lange die zureichenden Schranken nicht gesetzet seyn, bis in jeder Mühle zu jedermanns Beschauung und Wiesenschaft die nöthigen Mässchen mit dem Lf. Stempel bezeichnet befindlich seyn werden, zugleich ein scharfes Patent erfolget, durch welches dem Landvolk diesfällige Schuldigkeit bekannt gemacht und für diejenigen, so an unerlaubter mehrem For- derung jemals Theils nehmen, die ausgebigsten Geld-, auch nach Bescha- 130
fenhedt der Umständen und Person die empfindlichsten Leibesstrafen festgesetzet seyn sollten. 4s Geschiehst es noch in jenen Gegenden, wo Toback gebauet wird; dass die Grundherrschaften aus der mit lediglieher Nachsicht der Repu- blik Pohlen entstandenen Gewohnheit alle Jahr, nebst den sonstigen unterthänigen Schuldigkeiten, den Zehend abzunehmen pflegen, das ist wenn ein Bauer auf einem seiner Beider Waisen oder was immer für eine Art Getreides anibauet, so zahlet er mich mehr als die lange ausge- machten Zinsungen, nebst Leistung seiner Robots-Tagen; wenn er aber auf eben diesem Felde Toback anpflanzet, so muss er neben diesen noch den Zehenden der Herrschaft entrichten. Da nun der Toback dasjenige Grundstück, worauf er angefoauet wird, nicht mehr wie ein anderes Naturale in der Güte verringert}' wohl aber dem Ackermann auf einer Seite einem grösseren Vortheil verschafet, den dieser jedoch erst nach angewendetem mehrem Fleiss und Bemühung, was der Toback 'besonders erheischet, auf der andern Seite sich wiederu- men anhofen kann; mit was für Fug kann also die Herrschaft auch von dem Schweise des Bauers den Zehenden föderal, da es doch blos in dessel- ben freyem Willen beruhet, dies oder jenes Productum zu pflanzen und er schon nach dem Verhältniss seiner besitzenden Gründen seine Robot-, Geld- und Natural-Schuldigkeiten das Jahr hindurch leisten muss? 5. Ist der Gebrauch im Lande, dass ein grosser Theil Ortschaften ein- zelweis, oder etwelche zusammen, an solche Pächter, die den bedungenen Pachtschilling im voraus baar erlegen, von den Erbeigenthümern auf 1, 2, 3, selten mehrere Jahre überlassen werden. Hielbey fährt der arme Bauersmann am übelsten, indeme ein solcher Pachthalter nur darauf bedacht ist, wie er in rechter Zeit den öfters überspannten Pachtbetrag mit gutem Nutzen und vielen pro Cento von ihm erpressen möge. Manch- mal werden einige Rentrubriken -in hohen Anschlag gebracht, 'die natürli- cher Weise von den unschuldigen Unterthanen ausgefüllet werden müssen. Kömmt nun die Zeit, wo der gedruckte Bauer gegen einen dergleichen gewinnsüchtigen Pächter sich Ibey seiner ordentlichen Grundöbrigkeit beschweren könnte, so ist doch der Richter niemand anderer als ein herrschaftlicher Beamter, der sieh 'mit dem 'beklagten Pächter zu eigenem Vortheil zu benehmen und die einfältige Dorfsgemeinde mit dem vorge- blichen Ungrund ihrer Klagen freilich abzuweken weis, oder es wird der abtretende Pächter zu einigen Ersatz vermocht, der wohl der Herrschaft, nicht aber dem Unterthanen zuflösset. Wie lässt sich von einem Pächter die wahre Menschenliebe gegen Unterthanen venmuthen, die nicht die seinigen sind und von denen er nur bereichert zu werden suchet? Da fernefr] allemal, wenn ein Gut in Pacht oder Versatz gegeben wird, ein If. Beamte zugegen seyn müsste, welcher der Crtsgemeinde eine jede 131
ihrer Schuldigkeiten deutlich einzuprägen, zugleich 'bekannt zu machen hätte, dass sich ein jeder unter der Pacht- oder Versatzzeit beschwert Werdende bey dem betretenden Kr. oder Distr. A. um IndenHiisatüon melden könne; so würde in diesem Falle manche Dorfsgemeinde von ihrem Pacht oder Versatzhalter nicht so viele Bedrückungen zu erdulden haben. 6. Giefot es hier zu Lande Gegenden, wo die Kr. und Distr. Ämter bey verkommenden Beschwerden der Unterthanen: dass ihnen die Herrschaft ihre Felder zum Theil gar ‘hinweggenommen und sich zugeeignet, oder einigen die guten Grundstücke gegen andere weit schlechtere vertauscht halbe, dahin bedacht sind, dass die Herrschaft die ähren Unterthanen eigenmächtig entzogene oder verwechselte Felder zurüdkgeben müsste; ~es finden sich aber auch solche KfUtünd Distr. Ämter, die denen Herr- schaften in ihre noch pohlische Wi'llkühr nicht eitngreifen mögen, sondern geradehin den Satz annehmen, dass der Unterthan kein eigenthümltehes Grundstück besitze und solchemnach ein jedes derselben der freywilli- gen Disposition der Herrschaft unterstehe. Erstaunlich ist es, dass in diesem allerwichtigsten Falle, der den Grund zur Erhaltung des Bauers ausmacht, noch keine nützliche Gleich- heit bestehet und es auf ein Kr. oder Distr. A. ankömmt, zum Vortheil des ein oder andern Dominii, welches sich mit ihnen schon freundschaft- lich zu benehmen weis, dem Unterthan .sein durch viele Mühe und Fietes urbar gemachtes Feld abzusprechen. Es pflegt öfters zu geschehen, dass die Herrschaften hie und dort, wo Waldungen ausgehauen sind oder unnützes Gesträuch befindlich, Dörfer ajnlegen und denenjenigen, so sich daselbst niederlassen wollen, eine etwel'öhjährige Freyheit von aller Robot- und anderer unterthäniger Schuldigkeit zusichern. Alsdenn alber, wenn der Bauer aus dem ihm zuvor zugetheilten öden ein nutzbares Feld zu Stand gebracht hat, wird ihm solches aibgenommen und wiederum ein schlechtes dafür angewiesen. Der Bauer leidet daher durch ein solch herrsehaftääches Verfahren mehr Schaden, als wenn er gleich >beym ersten Antritte seiner Unter- thäinigkeät ein wenigstens in etwas nutzbares .Feld mit der Versicherung, dass es stets ihm verbleiben werde, überkommen, somit hievon. die ver- hältnismässigen Roboten und andere Geidgiebigkeiten zu leisten gehabt hätte. Woher kann wohl bey dem Bauersmann ein Eifer zu Verbesserung seiner Vermögenumständen angehofet werden, wenn es lediglich auf dem Gefallen seiner Grundherrschaft, die entweder aus eigenem Triebe eine Abänderung in' ihrem Gute zu machen gesinnet oder durch Einrathen eines unmenschlichen Beamtes einen Unterthan von guten Grund- stücken unbilliger Weise absetzen kann, beruhet, ihm dafür ander, schlechte zu geben? 132
Wo bleibt die Belohnung für seinen Fleiss? Wie soll er sparen, wie soll er auf eine Industrie zu seinem und der .Semigen Wohl verfallen, wenn seine Aussichten durch seine gleichsaim'ige Stäefherrschaft sogleich vereitelt werden; woher kann eine Herrschaft das Recht, ein Gut, was ein anderer von ihr zum Genüsse erhält und mit Anwendung seines Schweisses verbessert, jemals eigenmächtig an sich zu bringen oder einem dritten zu verschenken, anders erweislich machen, als aus der mit Nachsicht der Republik Pohlen immer fortgeführten schädlichen Gewohnheit? 1 7. Ist zwar die hier Landes eingeführte If. Rustieal Contniibution in concreto nicht ein solcher Betrag, der dem Landmarm lästig scheinen könnte, in separate hingegen diesen Gegenstand betrachtet, findet sich eine grosse- -Anzahl—Ortschaften, -die -gegen andere weit mehrere Be- schwendiniss erleiden müssen. Diese Steuer ist auf die Menge, nicht aber zugleich auf die verschiedene 'Eigenschaft der Korez Felder gele- get. Wenn man daher annirnmt, dass ein Dorf in fruchtbarer Gegend 1000, und an anders in schlechterer, viel Bändigten Gegend eben die nämliche Zahl Kor. jährlicher Aussaat hat und ein jedes eine gleiche Summe hievon steuern solle, wo doch bey gleicher Aussaat und Arbeit aus Ursache der mehr und wenigem Güte des Erdreichs das Körnl hie 6 und mehr, und dorten nur 3 'bis 4 fachen Nutzen abgeworfen hat, so ist es sichtbar und erwiesen, dass das mit geizigen Feldern versehene Ort für Beine Mühe und Arbeit bey der Emdte nur halb belohnt werde, mithin gegen eines von guter Gattung in Entrichtung der Rustikal Steuer doppelt beschweret seye. Dieser Fall ist alsdann dem Unterthan nicht weniger nachtheilig, wenn ihm, wie eben gesagt, die Herrschaft .einen guten Grund hinweg- nimmt und denen Dominikal Feldern zueignet, sofort dagegen einen schlechten zutheilt. 8. Wird der Bauer 'bey der Sammlung der Rustieal Steuer entsetz- lich übervortheilet. Diese Sammlung solle nach dem 'bestandenem Patent durch die herr- schaftlichen Beamten von einzelnen Individuen in Gegenwart der Ge- meinvorsteher nach einem Pare der dem Landes-Gubernium einge- reichten Subrepartitions Tabell geschehen, die Baarschaft mit anderer 1 W odpowieäzi na ten punkt pisse Koranda: „Wo die zur Dorfgemeinde gehörigen Grundstücke in den alten Zeiten radiciret und denen rustieal Subrepartitionen einverleibet sind, da können dergleichen Realitäten nicht mehr vertauschet, noch weniger zum obrigkeit- lichen Genuss eingezohen werden, sondern sie müssen immer und auf alle künftige Zeiten als ein Ens rusticale bey der Dorfsgemeinde verbleiben; worauf bey allen bisherigen local Untersuchungen das genaueste Augenmerk genommen worden. Eine ganz andere Eescliafenheit aber hat es mit denen in ausgehauenen Waldpläzen angesiedelten neuen Colonisten, denn nachdeme sie auf blosen dominical Gründen sitzen, so kann der Obrigkeit keineswegs verwehret werden, damit nach eigener Willkühr zu schalten und diese Grundstüke (davon die dominical Steuer gezahlet werden mus) allenfalls zur eigenen Eenuzung einzuziehen“. („Beantwortung über die Betrachtungen des dermaligen Zustandes von Galizien“..., ad nr 6299 ex 1731, Norm.). 133
grutndherrlichen nicht vermischet und alle Quartal in die Kreis Kassa afogeführet -werden. Wie ausdrücklich jedoch diese Vorschrift eines jeden Schuldigkeit bestimmt, so wird selbige gleichwohlen selten erfüllet. Bey manchmal vorkommenden Untersuchungen der unterthänigen Beschwerden, oder wo die Unterthanen wegen erlittenen Feuer- oder Wetter-, auch Wasserschaden einige Entschädigung anzuhofen haben, findet sich keine Tabelle mehr, nach welcher der Bauersmann seine Steuer zu erlegen haben sollte. Der Beamte entschuldiget sich, solche von seinem Vorfahrer nicht empfangen oder verlohren zu haben. Das untersuchende Kr. oder Distr. A. hilft sich 'bey solchen Vorfallenheiten verschiedentlich, denket aber nicht darauf, damit dergleichen Unordnun- gen höherer Behörde -angezeiget, somit die Schuld tragenden umso -nach- drücklicher zu einer angemessenen Bestrafung gezogen werden mögen, als ansonsten im Gegenspiel dem herrschaftlichen Beamten der Weg ofen bleibet, nach seinem Gutbefund immerfort im Trüben zu fischen und denen Unterthanen diesfalls über ähre Schuldigkeit etwas aufzu'bürden. In dem Anbetracht, dass die Herrschaften und ihre Beamten nicht ver- gessen, von dem steuerbaren Bauer seine Schuldigkeit in rechter Zeit abzufordern, sollte man glauben, dass die Rustical Contributiom bey denen Kreiskassen im Rest niemals gross anwachsen könnte. Indessen ist es jedesmal gar zu gewiss, dass die imehresten Dominien mit Ausgang des Jahrs diesfalls in namhaften Rückstand haften. Worimen liegt die Ursache? in deme eigentlich, dass a) die Herrschaften zur Zeit, wenn der Bauer bey Gelde ist oder wenigstens einige Fei-lschaften zum Verkauf besitzet, darauf 'bedacht sind, damit er nebst den gewöhnlichen Grundschuldigkeiten seine Zeche, die er bey dem Wirtshaus-A-rrendator ehemals unbesonnen .auf die Folge gemachet, vorzüglich bezahlen möge. b) Alsdann findet sich freylich ein und anderer Unterthan, 'besonders in solchen Gegenden, wo die Einfechsung der Feldfrüchten nicht reich- hältig und er mit schlechten Grundstücken versehen gewesen, -auser Stand, seine Steuer sogleich abzutragen: hieran aber ist mehr die Herr- schaft, als er schuld. c) Würde das -betreffende Distr. A. -bey Wahrnehmung des bey ein iso anderer Ortschaft stark anschwellenden diesfälligen Restes nach seiner aufhabenden Pflicht und vorher fruchtlos gebliebener Exekution die wahre Ursache der nicht erfolgten. Zahlung untersuchen, so dürfte es sich mit leichtem entdecken, dass zwar die Unterthanen das Ihrige richtig entrichten müssen, der -ganze Geldibetrag alber entweder in Hän- den der Herrschaft oder eines der Beamten sich befinde, die mit selbigen zu wuchern gewohnt sind. Diese, wie alle If. Steuerrückstände werden quartalweis einem jeden Distr. A. zur vorschriftsmässigen Executions-Verhängung bekannt ge- 134
macht und solle laut Patent denen Unterthanen deswegen niemals einige Beköstigung aufgebürdet, sondern solche gänzlichen von der betretenden morosen Herrschaf t oder dem saumseligen Beamten getragen werden. Darwider jedoch wird vielfältig auf das sträflichste gehandelt und mag eben nicht ein jedes Kr. oder Distr. A. zum Behuf des ohnedies gedrückten Bauersmann dieses Übel (mit Nachdruck abzustellen und ein- zusehen bedacht seyn, dass die Beamten die Leistung der diesfälligen Executicns-Unkösten ex proprio noch von dämmen verdienen, weilen sie dem Unterthan zuvor das übermässige Schwelgen und Borgen bey dem Wirishaus-Arrendator gestattet und hernach die herrschaftlichen Steuern, mit geflossener Vergessung auf 'die lf., auf einmal, öfters zur Unzeit, abgefordert haben. 9. Ist es eine allgemeine Einrichtung im Lande, dass-die Unterthanen für Herrschaften, wenn diese ihre Getreddgattuingen und andere Feil- schaften auser Lande bringen lassen wollen u. dgl., um eine unange- messene Vergütung weite Fuhren verrichten müssen. Häufige Beschwer- den giibt es in diesem Falle von Seiten der Unterthanen. Zur Unzeit, wo derselbe der Bebauung seiner Felder nicht obliegen kann, folgsam auf den Winter seiner nötlügen Nahrungsmitteln entstehet wird, muss er hie und wieder seine Fuhren zu seinem empfindlichen Nachtheil leisten, und dieses rühret hauptsächlichen von daher, weilen die Herrschaften noch immer diejenigen Rdbothsf uhren, so der Bauer in der 'bestimmten Zeit nicht verrichten können oder dürffen, auf einmal zu fodem pflegen, dadurch aber ihm die nöthige Zeit zu seiner eigenen Nahrungs-Verschafung hinwegnehmen. Freylich ist dieses denen Herr- schaften verboten, was nüzt es aber den Unterthanen, wenn gegen die Übertrettern 'nicht mit Schärfe zu Werke gegangen wind? Die Vorspanns Leistung an das Militär ist zwar, da der Bauer hiefür die bare Bezahlung erhält, nicht schädlich, äusser alsdann, wenn die Vorspanns-Fuhren gar zulange warten und also einen ganzen Tag um- sonst zubringen müssen; dagegen jedoch sind manche Ortschaften in deme gedrückt, dass sie zur Emdte-Zedt die nothwendigen Fuhren her- geben müssen, wo andere das ganze Jahr hindurch frey gelassen werden; z. B.: das unweit von Zamosc gelegene Dorf Janowice, wie auch das Dorf Pniowek, haben niemals einige Vorspann zu leisten, weilen die Grundhenrschaft das erste dem Vorsteher des Distr. A. und das zweyte ihrem Cornmissaire zum Genuss übergeben hat. 10. Lässt sich sohderheitlich deshalben noch keine Verbesserung in den Umständen des armen Unterthanns verholen, weilen ein und .anderes Kr. und .Distr. A. mehr auf sich selbst, als auf den einfältigen Bauersmann zu schauen sich berechtigt glaubt. Die zum Behuf der Unterthanen .an diese Ämter jeweils ergehende hste und h. Verordnungen klingen recht schön, die Exequirung dersel- ben aber fällt durch Lauigkeit im Dienstes-Eifer meistens garstig aus. 135
Der Bauer solle bey empfindender Beschwerde zu dem betrefenden Ki'. oder Distr. A. um Abhilfe sich wenden. Wenn aber bishero das Ver- hältnis zwischen Ihme und der Herrschaft noch nicht genau festgesezet und die gegenseitigen Schuldigkeiten, nicht einem jeden einzelnem Indi- viduo umständlich bekannt gemacht werden, was lässt sich von seiner Einfalt und Schüchternheit in Bedrückungs-Fällen erwarten? Gesezt auch, es wollte ein jeder gedrückte Unterthan bey seinem Kr. oder Distr. A. um Schuz ansuchen und allda seine Klage vortragen, was stehet einem solchen für eine vortheilhafte Ausrichtung bevor? Diese eigentlich: dass er aus Ursache der Vorausbestimmung, es müsse filme niemals das Recht zu erkennen gegeben werden, indeime er sonsten gar zu stuzig würde, unter dem Vorwand wichtiger oder anderer häufigen Geschäfte gar nicht-vorgelassen oder -von dem durch die befreiende Herrschaft lange zuvor schon geblendeten Amts-Vorsteher unter aller- hand Vorspiegelungen zur Ruhe verwiesen wird. Am lezfchinigen heiligen Dreyfalti-gkeits-Sanntag hat es sich zugetra- gen, dass denen Zamoscer Inwohnern ihr Honnviehe, was sie durch einen bedungenen Hirten stets auf die Weide treiben lassen, auf einer solchen Wiese, die von dem Vorsteher des Distr. A. als dermaligen Nutz- niesser des gräflich Zamoiskäschen Dorfes Janowice benuzet, hingegen von der Stadtgemeinde als ihr Eigenthum betrachtet wird, gepfändet und für jedes Stück ein pohlischer Gulden vor der Loslassung abgefordert worden. Hier fragt sichs nun, wohin sich die beschwärten Eignern des gepfän- deten Viehes um Gerechtigkeit wenden sollen? Das Dominium siebet ein jedes Grundstück dermassen an, dass Ihme die unbeschräffikte Benuz- oder Verschenkung desselben frey stehe, und die -politische Behörde ist diejenige, welche die ermelte Bestrafung zu ihrem eigenen Vortheil unternommen und wohl gewusst hat, dass in dem Fall, wenn wirklich das Vieh einen Schaden verursachet, die Strafe lediglich auf den Hirten fallen sollte, von dessen Almuth aber nur eine körperliche und keine baare Entschädigung eirrzuhollen wäre. Zum Kr. A. könnten sich die unrechtmässig Gestraften wenden, — was ist aber auch alldort Gutes zu hoffen, wenn all dies vor dessen Aug'en und mit seinem Vorwissen geschiehst? Wenn manchmal ein Dritter einem Vorsteher eines politischen Amtes unpartheyisch verstellet, dass dies und jenes Unrecht wider Gesäze und Verordnungen begangen werde, so pflegt man zu antworten: wo kein Kläger, äst auch kein Richter; als wenn die Pflicht es nicht erheische, dass ein jedes Gebrechen, was sichtbarlich wider den Vortheil des Landes laufet und verbothen ist, allen Ernstes abgesteilet werden müsse. Wie kann ein solcher Amts-Verweser, der von den Herrschaften auf zerschiedenerley Art eingenommen wird und geradehin glaubet, alle seine ämtlichen Verfügungen ohne Vorwissen seiner ihme untergeordne- 136
ten Beamten erlassen zu können, einem mittellosen Bauern wohl unter die Arme greifen? In diesem stecket eigentlich der Knoten, warumen der kraftlose Bauer gleich den republikanischen Zeiten noch unter einem harten Joche seufzet; und dieser wird sicher in so lange 'nicht aufgelöset, sofort der Unterthan nicht glücklicher gemachet werden, -bis denen If. Beamten in Absicht auf den Eigennuz wirksame Schranken gesezet sind...1 XXIII. SPRAWOZDANIE PRZEMYSKIEGO VRZQDU OBW. Z 10 II 1782 Bunt wtoscian we wsi Naklo2 Norm., ad nr 1518 ex 7782 ... Besizer des Dorfes Na'klo, Edler Wenglowski, kommet bey 'dem Amte bescbwerdsam ein, wäenaeh die ganze Gemeinde erst angeführten Dorfes Neklo bey Gelegenheit des die Abstellung der Unter- thanss Bedrükungen -betrefenden ah. Patents unternommenen Piubliea'tion in eine Aufruhr gerathen und seith einigen Tagen 'bereits weder die ge- ringste in dem Grund Inventario enthaltene recht-mässige Schuldigkeit verrichten wolle und überhaupt in allen Folgleistungen den gebührenden Gehorsam zu leisten widerspenstig seye. Wie bey dergleichen Unterthaims Auf stand, besonders in dieser Ge- gend, wo mehrere Dorfsgemeinden hierzu ausserordentlich geneigt zu seyn -die sattsame Proben an Tag geleget haben, gleich das Feuer in der ersten Flammen zu dämpfen höchst nöthig ist, wurde allsogleich ein Amts Individuum ad locum 'beordert, -welches durch die ächte Auslegung des erörterten Patents den Müssverstand 'gehoben, die Gemeinde 'befrie- diget, zu der schuldigen Folgleistung angewiesen und die innere Pvuhe anwiederum hergestellet hat... Przemissel, den 10. Febr. 1782. Saffranek Director. 1 „Es ist nicht ohne — stwierdza z powodu tego punktu Koranda (ibid.) — dass verschie- dene Distr. Beamten, die bey geschehener Revindication in andern ic.lc. Erbianden in der grössten Eile und ohne vorherige Prüfung susammen gesucht worden, im cameralischen Fache niemal gedienet haben, mithin die zu ihrem Amte erforderliche Kenntniss und Fähigkeit gar nicht besitzen“. Jednakze — tlu-maczy on — nale&y wziac pod uwage specyficz- ne warunki Galicji i przeciqzenie urzqdntköw pracq biurowq. „Das Herzogthum Preussisch Schlesien — pisze dalej Koranda — welches kaum 600 Quadrat Meilen enthält, ist in 48 Kreise eingetheilt..., wo aller Orten vernünftige und folgsame Obrigkeiten, Beamten und Innwohner zu finden sind, — wo jeder Dorfsrichter und Bauer lesen und schreiben kann und die lf. Befehle aus Furcht oder Diebe willig und schleunig befolget werden“. — „Wie kann [man} aber von den Königreichen Galizien und Lodomerien, deren Umfang sich auf 1300 Quadrat Meilen erstreket, wo die Innwohner noch an keine Ordnung gewöhnet sind, alles mit Wider- willen und Zwang thun, wo kein Bauer, kein Dorfsrichter weder- lesen, noch schreiben kann, fordern, dass die noch uneingerichtete Maschine von 19 Distr. Directoren, darunter einige kaum halb tüchtige, weil sie zu diesem Amtsfache niemal geübet noch vorbereitet worden, theils auch der Landes Sprache nicht kundig sind, wohl dirigiret und in der vollkommensten Ordnung erhalten werden solle?“ 2 Juz w r. 1773 czqsc wloscian tej wsi uciekla od swego dziedzica (wöwczas Szeptyckie- go). — Zob. St. A., Hofreisen 6. 137-
XXIV. OGRANICZENIE PANSZCZYZNY DO MAKSIMUM 3 DNI W TYGODNIU Norm., ad nr 6SS5 ex 1781 1. Dekret kancelarii nadwomej z 20 XI 1781, w sprawie ucisköw poddanych barczyckich Von S. M.... dem Landes-Grub.... in Gnaden anzuzeigen: Demselben werde auf das Protocoll in Unterthans Sachen dto 5 Octobris a. c. in Be-tref der untersuchten Beschwerden der Barczycer Starostey Unterthanen quoad punctum 2. verordnet, dass denen Unterthanen nicht allein das bey Verrichtung der weiten Fuhren vorenthaltene patent- mässige Futter- und Costgeld pro praeterito zu vergüten, sondern auch die hieibey zugebrachte und an der Roboth mcht abgerechnetc Tage auf ihre künftige Roboth Schuldigkeiten abzuschreiben oder allenfalls nach einer billigmässigen Schätzung baar zu bezahlen kommen. Auf gleiche Art wären auch bey dem 6. Punkt denen Unterthanen die bey Herausführung der Holzstämme aus denen Waldungen zuge- brachte und nicht abgeschriebene Tage pro praeterito zu vergüten. Bey dem 7. und 10. Punkt kommet hervor, dass die Unterthanen eben so viele Bethtäge, dies gratuitos, leisten müssen, als sie die Wo- che hindurch an der Ordänari Roboth zu arbeiten hätten; nebst deme müssen selbe so viele Hülfstäge, als nur immer anbefohlen würden, u. zw. eben zur Zeit, da sie ihre eigene Wirthschaft zu besorgen hätten, arbeiten. Um nun diesen übermässigen Robothen Einhalt zu thun, befehlen S. k. k. M. provisorie und bis zur Zustandebringung der dortländigen Urbarial Einrichtung, dass von nun an die höchste Roboth in wöchentlichen 3 Tagen bestehen, folglich aller Orten, wo eine mehrere Roboth üblich wäre, solche alsogleich auf die Zahl der wöchentlichen 3 Tägen herabgesetzet und diese Zahl von Tägen unter keinerlei Vorwand mehr überschritten werden solle. Bey dem 11. Punkt hätte sich der untersuchende Distr. Direktor mit deme, dass der Plenipotent die Misshandlungen der Unterthanen mit Schlägen negiret, nicht begnügen, sondern die Wahrheit zu erheben trachten sollen; welche Misshandlungen also noch mit Einvernehmung der hierum Wissenschaft habenden genau und verlässlich zu eruiren wä- ren, und falls solche gegründet zu seyn befunden würden, habe das Landes Gub. den Plenipotenten zu Erlegung 1 fl. rh. für jeden Schlag anzu- halten und denselben annebst wegen seines dreisten und unverschämten Leugnens .mit einem 3 tägigen Arrest zu bestrafen... Wien, den 20. Novembers 1781. 138
2. Cyrkularz gubernialny z 14 XII 1781 Ograniczenie panszczyzny do 3 dni w tygodniu An alle Kreisämter. Um den übermässigen Robothen hier Landes Einhalt zu thun, haben Ihre k. k. Ap. M. mittels... hsten H. D. dto 20. Novembris... provisorie und bis zu Zustanddbringung der hierländigen Urbarial Einrichtung an'be- fohlen, dass von nun an die höchste Roboth in wöchentlichen 3 Tägen bestehen, folglich aller Orten, wo eine mehrere Roboth üblich war, solche alsogleich auf 'die Zahl der wöchentlichen 3 Tägen herabgesetzt und diese Zahl von Tägen unter keinerley Vorwand mehr überschritten werden solle. Dieses ah. General Gesetz vräitl demnach das Kr. A. in dessen Kreis und denen unterstehenden Distrikten ad litteram ikundmachen, jedoch mit dem Beisatz, dass diese Bestimmung der 3 Tagen lediglich die ganzen Bauern betrete, uod versteht sieh sohin von Selbsten, dass bey halben, Viertel — und geringeren Bauern die Proportion der mindern Rcfccth nach Maas ihrer ‘besitzenden und geniessenden Grundstücken beobachtet werden müsse. Lemberg, den 14. Decerrtbris 1781. XXV. SPRAWA PETYCJI 9 DZIEDZ1CÖW PRZECIW OGRANICZENIU PAflSZCZYZNY DO 3 DNI W TYGODNIU (1782) 1. Petycja 9 dziedzicöw Publ sol. 43 Ad Excelsum Ces.-Regium in Regnis Galdciae et Lodomeriae Guber- nium supplex nota. Ex parte incolarutn Regnorum Galiciae et Lodome- riae in puncto infra contentorum. Excelsum Gubernium. Antequaim ex puncto edictorum S. M. dto 20. Novembris a. c. intuitu decisae dim,inutionis dierum labonatilium emanatorum specialis a quolibet haerede 'bonorum terrestrium Excelso Gubernio humilis fiet remonstra- tio, — antequam peragenda liquidatione specifica inde sequendorum damnorum submittetur series, nos infra supphcatntes sequentia in genere submisse anteponenda- duximus. Exarata S. M. edicta ’haeredibus bonorum terrestrium non ultra quam tres dies laboratiles a subditis cmethonibus exigi praedisponunt et eandem propoi’tionem in exigendis diebus labcxratilibus a semi-cmethonibus, inquilinis, hortulanis sumendam fore iniungunt. Sed iuxta consuetudi- nem herum Regnorum proventus fere omnium bonorum ex diebus labo- ratilibus erutus format dominicales contributiones; nenne itaque per 139
cassationem eorundem dierum (quorum numerus ad proventuim liquida- tus [est] haeredes bonorum terrestrium evidenter quotannis damnifica- rentur? Emptores bonorum regalium utique iuxta lustrationem a. 1765 dies laboratiles liquidatos resignatos habent, utique proventus ex federn, praetio Fisci acdusus, per ius plus lieito elevatus extat, noone igitur duppliciter iniuriarerrtur, cum et praetium pro iisdem exsolveränt et iuxta eosdem censum dominicalern quotannis cmtribuaiit? In conformätate proportioms agtrortum disimensuratorum suibditi bis in Regnis (benevolenter obligationem laborandorum dierum aßsumpserant. Nisi igitur eorundem benevolenter assumpti defalcentur dies, norme frustra possidebunt fundos iisdem ad obligationem dierum laboratilium permässos?.. Hae (c) remonstrationes interimaliter Exeelso Guberoio humiliter [exjhibentar ideo: ut S. M., Domino Nostro Clementissimo, suibmitti queant et represententur. Excelsi Gubemii — -Obsequentissimi Clientes: Maximiliainus a Zborow Zborowski. —• Adamus ab Unbanice Urbanski. — Samuel Rogala Le- widki. — Franciscus Ozorius Bunykowski [?]. — Comes a Biecz Siemien- ski. — Josephus de Zakliczyn Jordan Stojowski. — Adalbertus de Wro- cmirowa Biesiadecki. — Nicodemus de Zakliczyn Jordan Stojowski. — Georgius Jastrzqbczyk de Rucko Rucki. (27 I 1782). 2. Gubernium o tejze petycji Norm., nr 1013 ex 1782 Ber. des Gal. Gubernium über die von 9 'hiesigen Eddleutan gemachte Vorstellung gegen die zufolge hsten H. D. vom 20. Novembris a. p. hier- laindes provisorie auf 3 Tage herabgesetzte Robot. Es haben 9 hiesige Edelleute sufo. prät. 27. Jänner gegen die zufolge hsten H. D. d’to 20. Novembris a. p. hierlandes provisorie auf 3 Tage her- abgesetzte Robert die... Vorstellung anhero eingereicht, welche s. d. 8. Hor- nung in Vortrag gebracht und darüber von dem Mittels Referenten v. Koranda das beifolgende Gutachten... abgegeben worden. Die Wichtigkeit des Gegenstands, wo es um die Bestimmung der Schuldigkeiten zwischen Herrn und Unterthan, um die Festsetzung des eigentlichen Grundbesitzes des hiesigen Unterthans und um das Ver- hältnis des hierländigen so verschiedenen Feld Maasses zu thun ist, erfor- derte eine genauere Überlegung und Beurtheilung, und man hat solchen- nach sowohl die Vorstellung der Reeurrenten als auch das Gutachten des Referentens unter die gesamten Mittels Rathen circuliren lassen, wor- über nunimehro ein ieder seine umständliche Wohlmeinung abgestattet hat... 140
Die Meinungen des Gf. v. Gailenberg, v. Becken, Knop und Guinigi sind in der Hauptsache einstimmig, welchen ebenfalls der geheime Rath Gf. v. Dietrichstein beyfallet. Das Resultat davon geht dahin, dass zur verhältnissmässiger Bestim- mung der 3-tätigen Robot und der Unterthans Schuldigkeiten vorher o noch der Grund-Besitz oder eigentliche Ansässigkeit eines hierländigen Untenthanns näher bekannt und bestimmt seyn müsse, diese Bestimmung aber umso schwerer zu erfinden seye, als die Feldmass für den Besitz eines ganzen Bauern nicht allgemein, sondern in ledern Distr. und haupt- sächlich bey erblichen Gütern verschieden und wandelbar ist, welche, wenn sie nach den citirten Constitutionen allgemein ein-geführt werden wollte, dem grössten Theil des Landes von darum nachtheilig fallen möchte, weil eben 'die Gewohnheit' einer- Gegend- für das ganze Land nicht anpassend seyn kann. Die Mehrheit der Meinungen lenkt sich daher zu der Schlussfolge, dass, da ohnehin die Regulärung der Robot von den’ bevorstehenden Urba- rial Einrichtung abhange, lediglich Ibey derley einzeln verkommenden Beschwerden der Dominien genau'zu untersuchen und zu erheben noth- wendig seyn wind: 1) wie gross ein ganzer Bauern Grund vermög Inventario bey einem derley Dominio seye? 2) was für eine Robot wöchentlich dem Bauer bey seiner ursprüngli- chen Lockung auferlegt? Gib solche auf 3 oder mehrere Tage bestimmt worden? und leztenn Falls, worinnen sich die grössere Robot 'gründe? und aus welchen Umständen solche entsprungen? Hieraus würde sich: 3) erweisen, ob der Grundherr ibey der dermalen gesätzmässig herab- gesetzten grösseren Robot dem Unterthan den grossem Grundbesitz, als er vermög Gewohnheit haben soll, wieder aibnehmen und auch 'die andern Beneficia, als Holz, Getreid, Zugvieh u dgl., verneinen könne, um sich dadurch des erleidenden Verlustes zu entschädigen, oder ob nicht ’ der natürlichen Billigkeit gemäs dem Grundherrn immer freybleiiben (müsse, derley Wohltaten den Unterthanen gegen Pactirung anderer Giefoigkeiten wieder zu überlassen? Solchergestalten könnte bey einzelnen Untersuchungen auch einzel- nen Dominien nach Gestalt der verschiedenen Local Umständen und irmem Verfassung billigmässig geholfen werden. Übrigens könne keineswegs eingerathen werden, obige wegen den Roboth Abfall sich beschwerende und um Contributions Verminderung ansuchende Grund Besitzer zur Fassion nach der -Orescenz anzuhalten, noch weniger selbe damit zu bedrohen, massen in der Steuer Anlage jeder Besitzer nach einem gleichen Maassta'b behandelt wenden muss, und so wie die Güter Erträgnis allgemein nach der Robot fatirt und hiernach 141
die Dominical Contribution bemessen worden ist, eben so scheint es billig, diese allgemein angenommene Behandlung bey allen Besitzern ohne Unterschied Platz greifen lassen. Ruprecht 3. Votum Korandy Norm., ad nr 3075 ex 1782 Ad sessionem 8. Februarii 1782. Nachstehende 9 begüterte Land-Edelleute, namentlich: Maximilianus Zborowski, Adamus Urbanski, Franciscus Bukowski, Comes ä Biecz Siemiens'ki, Jos. de Jordan Stojowski, Adalbertus Biesia- decki, Nicodemus de Jordan tStojöwski, Gregor ’Jastrzemibsfci de Rucki zeigen dem Landes Gubennio an, wie sie bemüssiget wären, in Angele- genheit der auf ah. Befehl untern 20. Novembris an. el. geschöpften und im ganzen Lande kund gemachten Hof Resolution ihre submisseste Ge- gen Vorstellung einzubringen. Der Inhalt obgedachten 'hsten Hof Resolution lautet dahin: dass fürohin kein Bauer über 3 Täge in der Woche zur Robot angehalten, und folglich hiernach unter den Halbbauem, Meuten und Gärtlern eine gleichmässige Proportion beobachtet werden sollte. Da aber nach dem hiesigen Landesgebrauch beynahe auf allen Gütern die Dominical Proventen lediglich nach dem Robotsanschlage berechnet und hiernach auch die Dominicalsteuer ausgemessen worden, so würde durch die Verminderung der Robotstäge der obrigkeitliche Nutzen herab- fallen, mithin die erblichen Possesores an ihren Gütern alljährlichen Schaden leyden. Einen gleichen Verlust würden auch iene Possessores empfinden, die von dem Cameral-Aerario kön. Güter gekauft haben, weil ihnen das pretium fisci nach denen in der Lusbnation bestimmten Bobotstägen ran Kaufschilling angeschlagen worden; mithin würden sie ietzt (nicht nur in Caipitali des Kaufwerthes, sondern auch im hohem Contriibutions Anschlag, und also doppelt verkürzet. Die hierländigen Unterthanen hätten 'hey den ihnen angemessenen Grundstücken die bishero praestierte Rabotschuldigkeit auf sich genom- men. Wenn nun aber diese gutwillig übernommene Schuldigkeit nachge- lassen werden sollte, so würden sie die erga Obligationen! der Robot erlangte Gründe fürohin umsonst geniessen. Supplicaniten überreichen diese interimal Vorstellung zu dem Ende, damit solche S-r k. k. M. vorge- leget werden möge. Um den wichtigen Gegenstand dieser auf eine allgemeine Landesibe- schwerde abzielenden Vorstellung in das wahre Licht zu setzen, muss man vorläufig den hiesigen Landes Gebrauch, der aber eigentlich als ein verderblicher Missbrauch anzusehen ist, deutlich aufklären. 142
Es hat sieh erst jüngsthin bey dem Schlüssel Medyka, so die Fürstin Lubomirska ehehin advitalitie genossen, nachher© aber ab aerario camerali erblich gekauft hat, offenbaret: dass das zu diesem Schlüssel gehörige Dorf T o r k i, welches vermöge der- Lustration d. a. 1765 in 13 ganzen Lahnen bestehen soll, in und Vs Bauern zergliedert, dessen ungeachtet aber doch diesen so zergliederten Dorfwirthen die ganze Rcboth aufgelastet worden; dass also ein solcher Viertel Bauer, der nach Proportion seines Grundes und nach der Lustration wöchentlich nur IV2 Täge zweyspännäg roboten sollte, bishero allwöchentlich 3 bis 4 Täge vierspännig arbeiten musste. Da diese übermässige Robot unerträglich ist, so ist eben daraus erfol- get, dass verschiedene Wirthe zu Grunde gegangen und 17 solche Viertel- -gründe öde liegen, für-weiche nun-auch die noch übrigen Wirthe die Robot verrichten und die Grundzinssen praestitren sollen. Die sogestaltige Vermehrung der Robot ist nicht (bloss zum Behuf der herrschaftlichen Feldarbeit, sondern hauptsächlich zu dem Ende erfunden worden, damit ein beträchtlicher Theil der' Natural Robot in die Geld Reluition versetzet werden möge; mithin müssen die vermöglichere Unterthanen ihre Schuldigkeit in Gelde abzahlen, die unvenrnöglichere aber die Robert in natura verrichten. Auf solche Weise geschiehst es auch bey den erblichen Privatgütem. Es ist zwar nicht ohne, dass -an einigen Orten der Grundherr dem Unterthan eigenes Zug Viehe giebt, und wenn ein Stück davon zu Grunde gehet, muss ihm der Herr wieder ein anderes dafür anschaffen, und mit diesem herrschaftlichen Zugviehe soll der Unterthan 4 'bis 5 Tage, auch zuweilen die ganze Woche roboten und aller Orten, wohin er immer verschicket wird, auch sogar auf weite Distanzen, wo derselbe mehrere Täge und Nächte ausbleiben muss, herumfahren. Die ganze Absicht des darunter verborgenen obrigkeitlichen Eigen- nutzens (besteht darinn, um dadurch die zur Unterhaltung des herrschaft- lichen Zugviehes erforderlichen Knechte zu erspahretn; denn, wenn der Grundherr die zur Bearbeitung seiner Domtaicalfelder nöthigen Mayer- züge selbst unterhalten sollte, so müsste er auch das dazu erforderliche Gesinde in seinem Brod und Lohne halten. Es muss demnach dieser für den unter dem drückenden Joche schmach- tenden Unterthan verderbliche Missbrauch absolute albgestellet und die obrigkeitlichen Grundherren dadurch gezwungen werden, eigene Mayer- höfe aufzustellen, darinnen ihre eigene Mayerzüge und ihr eigenes Gesinde zu unterhalten und mit solchem (in so weit die von den Dorfsunterthanen nach Proportion ihrer geniessenden Grundstücke zu praestirende Natural Robot nicht zureicht) ihre Dominicalfelder 'bearbei- ten zu lassen. Hiedurch wird einer Seits der Unterthan von dem knecht- lichen Joche entrissen und bey seiner lediglich nach Proportion der geniessenden Grundstücke dem Grundherrn zu leisten schuldigen Natural 143
Robot erhalten, mithin seine eigene Rustikalfelder wohl tia bearbeiten und die darauf haftende Steuer zu entrichten in Stand gesetzeit werden, anderer Seits auch dem Grundherrn frey bleiben, seine Dominicalfelder (in so weit die Unterthans Robot nicht zureichet) mit eigenen Mayerzügen bearbeiten zu lassen, und also wird der ihierländige Ackerbau von .beyden Seiten verbessert und vermehret werden. Sofenne aber einige obrigkeitliche Possessores ihre Dominicalgründe mit eigenen Mayrzügen nicht bearbeiten lassen wollten, so mögen sie ihre Felder (anstatt solche wie bisher an Amendatores zu verpachten, die die Unterthanen aussaugen und mit dem zusammen gesehar.rten Gelde aus dem Lande in das republikanische Gebiet hinüber gehen) unter die vermcglichem Unterthanen entweder auf 6, 10 und mehrere Jahre gegen billigen Grundzins contractanässig verrate then, oder aber mittels ordent- lichen Kaufbriefen gar erbeigenthümlich überlassen. Und hiedurch würde man eben den abgezielten Endzweck, nämlich alle Unterthanen in das freye Grundeigenthum zu versetzen, nach und nach am füglichsten errei- chen. Nachdem also die den armen Dorfsuntenthan auf allen Seiten drückende obrigkeitliche Missbräuche genüglich augedeckt worden, so kömmt es noch darauf an, die ehemals 'beschlossene und noch bestehende pohlnische Reichs Constiitattonen dagegen zu halten und die wichtige Frage zu erörtern: worionen eigentlich ein pohlnischer Kanetonal Lahn bestehe und wie viel Täge ein solcher Bauer seinem Grundherrn zu roboten schuldig seye? Man muss nicht glauben, dass in der Repuiblique Pohlen niemal eine gute Ordnung gewesen; es beweisen vielmehr die alten Reichs Constitu- tionen; dass 'in vorigen Zeiten auf die Erhaltung der Rustieal Unterthanen besonder fürgedacht und zu Beobachtung der billigmässigen Gleichheit bey Repartirung der ausgeschriebenen 'militärischen Hybernengelder sehr weise Gesätze angeordnet und zur allgemeinen Festhaltung vorgeschrie- ben worden. In Statu tis Regni Poloniae a Joanne Herburto in ordinem dig.estis ist unter dem K m e t h o das Decretum Sigismundi Regis in folgenden Worten zu lesen: „Item commoditatibus sübditorum nostrwum consulere volentes de omnium consiKariorum Ncstrorum istatus utriusque ac nunciorum terrarum Regni Nostri consilio et consensu statuiimus et decernimus perpetruo observaindum: Quod omnes et singuli colomi seu kmethones omnium et singularum villarum, tarn Nostrairum, quam suibditoruim Nostrorum cujus- cunque Status existenttuim, qui tprius diem in septimana non Jaboraveiruinit, Nobis et dominis ipsorum de quolibet laneo lunum diem septünanatim läborent et ad laborandum sint adstricti, deimtis tarnen his oolonis, qui censu pecuniario aut frumentario seu quaeunque alia contributione seu datione dominis suis jam antea labores recompensarunt”. 144
„Similiter statufmus et ordinamus, quod otnnes kmethones omniutm villarum Nostrarum regalium, spiritualium et saeculariurn subditorum Regni Nostri secundum decretuim eonventicnis Torunensis generalis proxime ipraeteritae debent dominis suis laborare unum diem in septimana, exceptis villis Nostris desuper privilegiatis, qu[a]e expresse speciali pri- vilegio docerent, quod loco laboruim censum pecuniarram auxerunt, tales duntaxat privilegiis gaudebunt, alii, ut praemissum est, laborunt”. Wie nun hieraus deutlich erhellet, dass ein Kmethonal Lahn wöchen- tlich nur einen Tag seinem Grundherrn zu arbeiten schuldig seyn soll, so kömmt nur noch zu beweisen, worinnen ein solcher Bauern-Grund oder Kmethonal Lahn eigentlich bestehe? Die Auflösung dieser Frage ist in dem (berühmten Werke: „Geometra Polski”, welches.der ehemalige Jesuit_Stanislaus Solski a. 1683 in Druck herausgegeben, zu finden, (fei. 146 et sequentibus). Er beschreibt daselbst den Inhalt eines fränkischen, deutschen und pohlnischen Lahnes. Diese letztem sind von dreyerley Gattung, u. zw. 1) „Laneus Polcnicus, de quo kmetho unum diem im septi- mana laborare debet. Divisus in tres campos debet esse. Ad longitu- dinem quodlibet Stadium est octuaginta quatuor ulnarum et hujus modi stadia debent esse duodecim in longitudinem. Ad latitudinem vero debet esse centum viginti ulnarum”. Dieser Kmethonal Lahn wird nach der Länge und Breite geometrisch berechnet auf 362.880 pohln. Quadrat Ellen. 2) „Item alius laneus, de quo kmethones läborant suis dominis diem in septimana. Debet esse laneus divisus in tres partes, hoc est in tres campos. In quolilbet campo debent esse quatar stadia. Quodlibet Sta- dium ad longitudinem debet esse centum quinquaginta plantarum. Ad latitudinem vero debet esse laneus viginti quatuor sulcorum et quilibet sulcus ad sex plantas”. Dieser geringerer Kmethonal Lahn wird nach der Länge und Breite geometrisch berechnet auf 155.220 pohln. Quadrat Ellen. 3) „In actis revisorum thesauri Regni sunt lanei majores, qui in advocatiis et bonis regalibus reperiuntur, qui et lanei Chelmenses vocan- tur”. Ein solcher Lahn auf kön. Gütern und Advocatien enthält in der Länge 6.750 Ellen, in der Breite 225 Ellen; mithin 1.518.750 Quadrat Ellen. Wenn nun diese dreyerley Lahnen in Quadrat Klaftern reducirt und auf einen Kor. Aussaat (der eben zwey n. ö. Mezen, folglich einem Joch Acker gleich ist) 1600 Quadrat Klaftern gerechnet werden, so ergiebt sich daraus, dass die area des 1. Lahnes 25 Kor. des 2. Lahnes 8 „ des 3. Lahnes 105 „ Stosunki poddancze — 10 145
Aussaat enthalte. Hieraus folget endlich der weitere Schluss, dass, wenn der erste Lahn von 25 Kor. wöchentlich einen Tag vierspän- nig roboten soll, so muss der dritte Lahn, es mag solcher unter viele oder wenige Bauern vertheilet seyn, nach Proportion des ersten wöchentlich 4 Tage vierspännig roboten, wohingegen der zweyte Lahn wegen seiner geringen Aussaat von 8 Kor. kein Zugviehe unterhalten, folglich auch keine Zugrobot leisten kann, mithin wöchentlich 1 Tag zu Fuss zu arbeiten hätte. Bey dieser Ausmaass, die auch mit der- Unbanal Einrichtung des Königreiches Böhmen in gleichem Verhältniss stehet, kann der Herr und Unterthan bestehen und lezsterer seine Rdbotsschufldigkeit füglich verrich- ten, dabey auch mit seiner Familie leiben und 'die zu entrichtende Contri- bution erschwingen____ Es kann hier der allenfalls gemacht werden wollende Einwurf, dass nämlich die angeführten alten Reichs Constitutionen per non usum et desuetudinem erloschen wären, keines Weges angenommen werden: denn die nämlichen Gesetzbücher sind von Zeit zu Zeit immer wieder neuerlich in. Druck aufgeleget worden, wie eben das Jus Regni Pctoniae ex Statutis et Cansti'tutionibus a Nikolao Zalaszowski in der neuen edi- tio d. a. 1741 zu sehen und darinnen die oben bemeldte Landmaass der Kmetbonal Lahnen zu finden ist. Dass aber diese weisen Vorschriften und Grundsätze zeithero hier Landes nicht beobachtet werden, dessen Ursache muss lediglich im der verkehrten Gesinnung des republikanischen Geistes und in dem Eigennüt- zen der unbiegsamen Land Edelleute, die sich an keine Ordnung beque- men und ibinden lassen wollen, gesuchet, mithin diese Eigenmächtigkeit ernstlich eibgestellet, die alte Ordnung wieder eingeführt, dadurch den gedrückten Unterthanen Hülfe geschaffet, diese aber von dem bisheri- gen Joche befreyet, zu sittlichen Menschen umgebildet, folglich die von der gütigen Natur so gesegnete Königreiche Galizien und Lodome- rien wenigstens nach und nach in eine bessere Gestalt verwandelt und endlich daraus dem Staate mit der Zeit ein grösserer Nutzen ver- schaffet werden. Nach dieser vorläufigen Aufklärung wäre m. E. die von denen unter- schriebenen 9 Land-Edelleuten hier eingereichte Vorstellung der hsten H. St. mit dem gutachtlichen Einrathen einzubegleiten, um die Supplican- ten darauf folgender massen bescheiden zu lassen: Wie nämlich eines Theils die wegen der auf wöchentliche 3 Täge reducirten Unterthans Robot gefasste hste und gerechte Resolution in voller Kraft und in Vollzug gebracht werden müsse; andern Theils aber wären S. k. k. M. keines Weges gesinnet, denen ienigen Güterbesitzern, die durch diesen RobotsaibfaJJ einige Verkürzung erieyden und solche gründlich erweisen werden, ihre billigmässige Renteinkünften zu ver- 146
mindern, sondern man würde ihnen den erwisenen Abfall an der äusge- messenen Dcmtinical-Contribution abschreiben lassen. Damit aber diese Abschreibung nach einem gerechten Maasstabe geschehen möge, so sollen dieienäge Gütenbesitzer, die sich durch obge- dachte liste Hof Resolution gravirt zu seyn vermeynen, sich bey dem Landes Gub. anmelden und ihre sämtliche Real Proventen nach dei Insemination und Crescenz fatiren, und in diese Fassion (wozu ihnen ein eigenes Formular vorgeschrieben werden wird) alle Realitäten: das ist Felder, Wiesen, Wälder, Teiche, Mühlen, wie auch den Viehnutzen, mithin die nach dem Durchschnitt von 6 Jahren, nach Abzug 20 ipCto pro exjpensis fundi, genossene reine Erträgnis aufrichtig und umso getreu- licher angeben, als widrigens bey Bestünde eines verminderten Proventes der falsche..Fatent in poenam quadrupli, und für jeden verschwiegenen Kor. Dominica;! Aussaat in die Strafe von 10 Ducaten condemniret werden würde. Es ist mit zuverlässlicher Gewissheit zu vermuthen, dass auf diesen erfolgenden Bescheid keiner von den Supplicanten mit einer Beschwerde mehr hervortreten wird; und es wird sich sonach daraus schliessen lassen, dass, wenn solchergestalten alle obrigkeitliche Proventen nach der reellen Erträgnis® faitirt und rectifizirt werden sollten, 'die Doniinicalsteuer sich um ein beträchtliches Quantum vermehren würde. Koranda 4. Votum radcy gub. Gallenberga w tejze sprawie Norm., atl Nr 1003 ex 1732 Votum über den... in Rücksicht der auf 3 Tag bestirnten Roboth gemachten Antrag. ... In dem gemachten Antrag wird sich zwar auf die Statuta Regni Pöloniae nach der Ausgäbe des Her.bunth bezogen und in Folge derensel- ben dargethan, wass ein Kmetho eigentlich arbeiten sollte, gleichwie auch die Maass eines Lahnes nach der Berechnung des pohlnischen Geometre P. Solslki bestimmt wird, um daraus zu zeigen, dass die vormahligen Gesetze nicht nur den Besitz des Bauern Grundes, sondern auch seine Schuldigkeit festgesetzt haben und es also -nur um die Wiedereinführung der alten Ordnung zu thun ist. Allein so schwer es ist, aus denen alten und sich so oft widersprechenden pohlnischen Gesetzen in dieser Rücksicht etwas bestimmtes anführen zu können, so scheinet auch eben das aus dem Herburth angezogene de- cretum Königs Sigismundi für den gegenwärtigen Fall nicht anwendbar zu seyn, nachdem es nur eine Vorschrift für jene ist, so bisher noch nichts gearbeitet, und folglich denenselben einen Tag Arbeit die Woche für- schreibt; zugleich aber führet dieses ziemliche Deeret in weiterem Con- 147
texte an: „et hoc spedalfter proviso, qüod haec cönstitutio non extendat se contra hos oolonos, qui ratione ipossessi -agri p’lures fortasse dies in septimana dominis suis et Nobis laborare oonsueverunt. Nam haec lex pro his tantum constituta est, qui minus quam diem in septimana Nobis et dominis suis laborare sollt! erant”, -welches offenbar den ganzen Be- weise entkräftet und dieses Decret als keine sichere Bestimmung ansehen macht. Ebenso wird nach der angegebenen Berechnung für den ersten Lahn zu Folge des Decrets ein Tag wöchentlicher Roboth gleich den zweyten bestimmt, da doch der erstere den zweyten in dem Maasse um mehr als 3 ma-hl so viel übersteigt, welches alles nicht bestehen könnte, wenn es seine Richtigkeit hätte, dass durch die pohlnischen Gesetzen schon bestimmt seye, was der Bauer besitzen -und welche Robothsschul- digkeit er davon""leisten tsolle. So wenig nun in denen angezogenen Decreten ein sicherer und billicher Maasstab bestimmt -und ausgewiesen ist, ob 'dieses eine Fuss- oder eine zwey- oder vierspännige Roboth seyn solle, so frey muss ich auch beken- nen, dass ich mich keineswegs überzeugen kan, dass die Bestimmung des B-auerngrundes und der darauf festgesetzten Roboth aus denen ungezoge- nen pohlnischen Statuten hergeleithet und nach der angezeigten Propor- tion als eine schon vormals gesetzmässig bestandene Sache angenehmen werden könne... Nach dieser Auseinandersetzung und da die standhafte Erfüllung einer ah. Anordnung unmittelbar mit der Rücksicht vereinbart seyn muss, -dass alle Hindernisse hindanngeraumt und das wahre Wohl nach ihrer Absicht erreicht werde, so glaube ich, -bis nicht eine so nothwendige, aügemeiine, als systemnisierte Einrichtung der Unterthans Schuldigkeiten erfolgt, nicht irrig darann zu seyn, dass der Sinn der ah. Anordnung, nach welcher die höchste Roboth auf 3 Tage die Woche festgesetzt worden, dahinaus läuft, dass nemlich denen aus so vielen Prägravations Klagen ersichtli- chen wfflkührlichen Roboths Erhöhungen Schranken gesetzt und der Unterthan der Cultur seines eigenen Feldes nicht entzogen werde. In dieser Folge nehme ich das untern 5. Jenner 1781 publicirte Patent zum Grunde an, worinin -festgesetzt worden, nach welchen Inventarien die Unterthanns Schuldigkeiten behandlet werden sollen und welche deren- seiben als die geltenden anzusehen kommen. Damit allso einerseits die ah. Absicht erreicht, andennseits aber allen jenen Beitrungen vorgebogen wende, welche die angetragene Proportionirung der Roboth vor einer allgemeinen Systemnisierung nach meinem geringen Ermessen zum Nach- theil des Unterthans zu erfolgen scheinen, so wäre auch in Gemässheit des angezogenen Patents die Robothsleistung dergestalten zu ibeurtheilen, dass, wenn die Unterthanen eines dominii nach diesen Inventarien gutwillig- und ohne allen Widerspruch eine mehrere Roboth als 3 Tag die Woche leisten, so hätte es auch bis zur Unbari-al Einrichtung conreivendo dabey zu verbleiben; dagegen -stünde es dem Unterthan frey, das, was er über 148
3 Tag die Woche arbeitet, seinem Herrn nach dem Inventar Anschlag in Gelde zu reluiren, wöbey der Unterthan immer zu Gatten kommt, nach- dem ihm jede Arbeit mehr als 'diese Roboths Reluition, die 5—6 kr. beträgt, abwirft und er auch die Zeit zu Bearbeitung seines Feldes sich verschafen kann. Im entgegengesetzten Falle aber, wenn nämlich 'der Unterthan zu Folge des angezogenen Patents sich über die Robothsleistung wirklich beschwert, so unterliegt es von selbst keinem Anstand, dass 'die Roboth nicht höher als auf 3 Tag die Woche herabgesetzt werde. Solchergestalt«! würde bis zu einer bevorstehenden allgeime'inen Einrichtung die Ah. Absicht erreicht und, ohne dass der Unterthan sonst was verliehren oder einer Umänderung und Verminderung seiner Felder unterliegen dürfte, allen jenen Untersuchungen und Beirrungen vorgelbogen werden, die sonst ohne einer erfoderlichen näheren Bestimmung zu erfolgen .Schemen.. — Diese Maassnehmung wäre demnach denen Kr. und Distr. Ämtern zu ihrer Richtschnur mitzutheilen, um bey jedem verkommenden Falle darnach fürgehen und solche zur Grundlage nehmen zu können... Gailenberg 5. Votum radcy gub. Berikhena w tejze sprawie Norm., ad 3075 ex 1782 Votum über die von neun galizischen Edelleuten... gegen die Herunter - setzung der Robbot auf 3 Tage in der Woche eingereichte Vorstellung. Nachdem der ah. Befehl vom 20. November v. J., dass künftighin kein Unterthan über 3 Tage in der Woche zur Robbot angehalten werden soll, mit dem Beysatze: unter den Halbfoauern, Innleuten und Gäntlem ein gleiches Verhältnis zu beobachten, bereits im ganzen Lande kund ge- macht worden, so scheinet 'mir der letztere Zusatz zu der gegenwärtigen Vorstellung der neun Edelleute den Anlass eigentlich gegeben zu haben. Es dürfte demnach bey der Überlegung (ob oder was für Bescheid den Supplikanten ertheilet werden soll?) hauptsächlich auf die Erforschung des wahren Sinnes dieser ah. Anordnung ankommen. Alle von S. M. bisher erlassenen weisesten Gesetze sind so viele Be- weise, dass ah. Deroselben als dem algemeinen Landesvater das Wohl aller seiner Kinder 'gleich am Herzen liege; dass Herr und Unterthan einen gleichen Anspruch auf seine allwachende Vorsorge zu machen habe und dass das Eigenthumsrecht eines jeden Mitbürgers gleich heilig und unverletzlich sey, mithin das Wohl des einem nie auf Kosten des Eigen- thumes von einem anderen gegründet werden könne; dass aber der Unterthan als die vorzüglichste Stütze des Staates eine um so grössere Unterstützung verdiene, je leichter derselbe durch Missbrauch der Ge- walt seines Herrn widerrechtlich bedrückt werden kann. 149
Auf diesen nemlichen Grundsätzen 'gründet sich das unterm 5. Jäner v. J. kundgeimachte Provisorium, so wie alle in Unterthanssachen heraus- gekommene weiseste Vorschriften; und hiernach lasset sich auch der Sinn des erlassenen ah. Befehles, dass kein Unterthan zu der Robbet über 3 Tage in der Woche angehalten werden soll, deutlich und dergestalt erklären, dass der Ausübung dieser Anordnung selbst die gegenwärtig dagegen gemachte Vorstellungen nicht entgegen seyn können, so wichtig sie auch ibey dem ersten Anblicke erscheinen dürften. Gewiss ist nichts billiger und der Natur der Sache angemessener,, als dass der Bauer dort, wo Frohndienste eingeführet sind, seine Zeit zwi- schen der Arbeit für seinen Herrn und seiner eigenen Wirthschaft der- gestalt theile, dass dieser letzteren, ohne die er nicht bestehen kann, davon nicht zu viel entzogen werde. Ferner folget aus der Natur des Kontraktes zwischen Herrn und Unterthan, auf welchem sich die Frohn- dienste, so wie alle übrige Schuldigkeiten 'des Unterthans allein gründen können, dass dieser seinem Herrn nur nach dem Verhältniss dessen, was dieser ihm an Grundstücken oder anderen Wohltaten überlasset, zu frohnen gehalten seyn könne. Gleichergestait fliesset aus diesem nemli- chen Kontrakt die weitere Folge, dass auch dem Herrn ohne Verletzung des Eigentumsrechts nichts von den ihm ausbedungenen Schuldigkeiten des Unterthans, sie mögen aus Frohndionsten oder .anderen Giebigkeiten bestehen, so lang entzogen werden könne, als dieselbe nach dem bestehen- den Provisorio für rechtmässig anzusehen sind. Dieses vorausgesetzt, glaube ich nicht irren, wenn ich den Sinn des ah. Befehles, dass kein Unterthan über 3 Tage zur Arbeit angehalten werden soll, dahin verstehe: Die Frohndienste und Giefoigikeiten des Unterthanes sollen also eingerichtet werden, damit demselben wenigs- tens 3 Tage in der Woche für seinen eigenen Feldbau gewiss übrig blei- ben mögen. Was 'mich von der Richtigkeit dieser Erklärung noch mehr überzeuget, ist die Betrachtung, dass dieser Befehl unmöglich die platte Abscshafung der hier und dort höheren Robot ohne weitere Rücksicht auf das gegrün- dete Eigenthumsrecht des Grundherrn zur Absicht haben kann. Denn die Folge hiervon würde diese seyn, dass ein Grundherr im Kreise A, dem sein Unterthan nur 3 Tage in der Woche Frohndienste leastet, darneben aber noch z. B. 20 fl. p. Zinse giebt, unter diesem Gesetze gar nicht begri- fen wäre; wogegen ein anderer Grundherr im Kreise B, dem sein Bauer zwar 4 Täge frohnet, sonst alber keine andere Gidbigkeit a'bführet, ohne fernere Untersuchung, ob sich diese seine Schuldigkeit in dem allgemein angenommenen Provisorio gründe, durch einen Federzug den vierten Theil seines jährlichen Genusses von seinem Eigenthum verlöre. Gleichwie nun die kön. Güter nach dem Lustrazionsanschlage in der 150
Wojewodschaft Russlands, wo die Robotstäge zum Grunde genommen sind, verkaufet und den Käufern die Eviction ebenfalls in Bezug auf die in der Lustration berechneten Einkünfte versprochen worden, so würde der platterdingen aufgehobene vierte Robbotstag zu Rechtshändeln Anlass geben, deren Ausschlag für das Aerarium nicht vorteilhaft aus- fallen dürfte. So wie demnach solchergestalt die Beschwerde, welche die 9 begüterte Edelleute führen, nicht unbegründet wäre, ebenso fällt dagegen aller Grund. derselben gänzlich hinweg, sobald der ah. Befehl in seinem, wie mir wenigst scheinet, wahren Verstände genommen wird. Da nemhch die Absicht lediglich dahin gehet, dass der Unterthan we- nigstens 3 Tage für sich zu seiner Wirtschaft in der Woche frey behalten soll; So folget darausp dass-der Grundherr solches nicht mehr in natura forderen, sondern sich gefallen lassen soll, dass ihm der Unterthan die Tage, welche er nach dem hergebrachten Inventario über die resoluzions- mässig festgesetzten 3 Täge wöchentlich zu frohnen hätte, im Inventar- werthe mit Gelde ablösse. Hierdurch 'Würde die ah. Absicht erreichet, ohne dass der Grundherr .sich wegen eines erlittenen Verlustes beschweren, ohne der Käufer eines kön. Guts eine Eviction anverlangen, ohne dass Jemand eine Abschrei- bung in der Kontribuzion forderen (könne, ohne dass man endlich sogar die Fassionen nach der Aussaat im Lande durchgehends neu einrichten lasse. Selbst 'die Frage: was hier zu Land ein ganzer, halber oder Viertel- -Bauer sey, und die gegenwärtig noch niemand bestimmt und algemein hier zu Land beantworten kann, dürfte dermalen noch nicht berühret werden. Diese nemliche Betrachtung, dass diese Frage noch nicht beantwortet werden kann, überzeuget mich ferner, dass die ah. Absicht bey Erthei- lung des Befehles, dass kein Unterthan mehr als 3 Tage in der Woche frohnen soll, keineswegs dahin gerichtet gewesen seyn könne, vor Be- stimmung eines ordentlichen Maasstockes zur Ausmaas der Rdbotschul- digkeit ein Verhältaiss bey denjenigen einzuführen, welche dermal nicht über 3 Tage in der Woche frohnen; daher ich glaubte, dass es dermal von aller allgemeinen Praporzionirung abkommen müsse und sich diesfalls lediglich an das Provisorium von -5. Jäner ferner zu halten sey. Wann nun solchergestalt die Erklärung an die Kr. Ämter über diese ah. Anordnung erlassen würde, so dürfte rni.-’E. eben nicht nöthig seyn, den 9 Edelleuten einen besonderen Bescheid über ihre eingereichte Vor- stellung zu ertheilen. Allezeit aber wird von der ‘hierüber zu trefenden Verfügung die Anzeige an die hste Behörde zu machen seyn. Lemberg, den 28. Hornung 1782. Georg Adalbert von Berikhen 151
6. Decyzja kancelarii naäw. w tejze sprawie Norm., nr 3075 cx 17S2 Gal. Gubernium. Dasselbe hat auf die von denen 9 dortländigen Edel-Leuten in Be- treff der provisorie auf 3 Tage herabgesetzten Roboth angebrachte Vorstellung und auf seine, des k. k. Landes Gub., hierwegen in dem Bericht vom 8. Februarii gemachte Anschläge... bey den über die Urba- na] Einrichtung abzuhaltenden reifen Deliberationen und bey Erstattung des Haupt-Gutachtens über die vorhafoende Urbarial Einrichtung den gehörigen Bedacht zu nehmen, die Edel-Leute selbst aber auf die nächst bevorstehende Urbarial Einrichtung zu verweisen. Wienn/den 23. April 1782. Blümegen XXVI. SPRAWA PODDANYCH, KTÖRYM CYRKULARZ GUBERNIUM Z 14 XII 1781 NIE PRZYNIÖSL ZADNEJ ULGI 1. Sprawozdanie starosty dukielskiego z 8 VIII 1782 Donosi o niezadowoleniu tych poddanych, ktörym cyrkularz Gubernium z 14 XII 1781 nie przyniösl zadnej ulgi Norm., nr 6062 ex 1782 Eine h. L. St. geruhete aus Gelegenheit der von dem fürstlichen Lubomi er s kis c heu Commissair Herr v. Block! gemachten Vorstellung wegen Reducirung der Tagen zu Folge h. Verordnung dto 18. July a. c. zu resolviren, dass bey jenen Dominien, wo die Woche hindurch eine 6, 5, und 4 tägige Roboth verrichtet, solche nach der hsten Vorschrift auf 3 Tägen reduciret, bey jenen Unterthanen aber, die bishero nicht mehr als 3, 2 und 1 Tag gearbeitet haben, selbe zu dieser nemlichen Schuldigkeit, [solange] als nicht eine allgemeine Landes Ein- richtung und Roboths Regulirung kund gemacht werden wird, angehal- ten werden solten. Nun machen hierartige Herrschaften von dieser h. Verordnung fast überall den Gebrauch; die Unterthanen, welche vor- hero und jetzo 3 Täge arbeiten müssen, hingegen sezen sich dairwider, meldend, dass sie nicht gleich jenen, deren Schuldigkeit von 6, 5 und 4 Tägen in der Wochen herabgesezet worden, ihre Schuldigkeit ohne einer Reduction verrichten können, massen jene über die Helfte oder zum Theil mehr Realitäten besitzen als sie, und dahero melioris condi- tionis wären. Dahero man sich geh. anfraget, ob man nicht diese 3 Täge arbeitende und keine Reduction erhaltende Unterthanen ihres Wieder- strebens halber exekutivisch, um welches die Herrschaften schon so oft ersuchet, zu ihrer Schuldigkeit anhalten könnte, da solche gar keine 152
Ursach des noch nicht eingerichteten Urbarii annehmen und beständig die Ungleichheit der Realitäten und Gleichheit der -wöchentlichen Ro- boths Schuldigkeit pr. 3 Tägen vorstellen —- oder... zu Vernichtung ihrer Denkungs Art und Dämpfung der Unruhen zu verordnen geruhe, damit die .bis anhero 6, 5 und 4 Täge gearbeitet habende Unterthanen ihre reducirte Täge in Geld fassionmässig taxirend zur Verhütung des Scha- dens der Herrschaft reluiren. Dükla, den 8. August 1782. 2. Odpowiedz Gubernium Dulder- KrHaiupbmann- Auf die s. d. 8 c. angezeigte Anstände, die sich bey einigen Domi- nien wegen der Robots Reduction ergeben, und auf die hierwegen gemachte Anfrage erhält derselbe zum genauen Nachverhalt folgende Belehrung. Förderst kann der Vorschlag, dass die von 6, 5 und 4 auf wöchentliche 3 Täge herabgesezte Unterthanen ihre reducirten Täge mit Gelde reluiren sollten, keines weges gestattet werden: dann wo sich der Bauer mit sei- nem Fuhrwerk nicht verdienen kann, da ist für ihn die Geld Reluition viel beschwerlicher als die Natural Robot. Nach der bisherigen Landes Gewohnheit war die vormalige 6, 5 und 4 tägige Robot nicht nach ganzen Tagen, sondern nur nach gewissen Stunden eingetheilt, wobey der Bauer sowohl die herrschaftliche, als auch seine eigene Feldarbeit zugleich bestreiften konnte, darmalen aber mus die auf 3 Tage reducirte Robot den ganzen Tag und zwar von Sonnenaufgang bis zum Untergange verrichtet werden; mithin körnt es beynahe auf eines hinaus, ob der Unterthan in den Tägen oder in Stunden erleichtert wird, jedoch ist ihm die Erleichte- rung in Tägen immer gedeylicher, weil er dabey ganze Täge gewinnet, wohingegen derselbe bey der geringem Stunden Ausmaass in den übrig gebliebenen Stunden mit seinem schon abgemattetein Vieh nicht mehr viel verrichten, noch weniger aber mit seinem Fuhrwerk .einen auswär- tigen Verdienst erwerben kann. Es mus demnach dabey fest bleiben, dass keine Robot über 3 Täge zu bestehen hat, iedoch müssen die von 6, 5 und 4 auf 3 Täge herabgesetzten Unterthanen ihre Robots Schuldigkeit durch ganze Täge, mithin von Sonnenaufgang bis zum Untergange, iedoch mit 'Ausnahme der gewöhnli- chen Raststunden für Menschen und Viehe und der Stunden für die Aus- und Heimfahrt verrichten. Was hingegen iene Unterthanen betrift, die bishero nur 3, 2 oder 1 Tag gearbeitet und diese Schuldigkeit noch fernerhin zu verrichten haben, da ist es zwar nicht ohne, dass gleichwie iene gewissen Bauern, die 153
mit ihren zu 60, 50 und 40 Kor. geniessenden Realitäten von 6, 5 und 4 Tägen auf 3 tägige Robot reducirt worden, also auch nach dieser Pro- portion die geringem Bauern, so nur 30, 20, bis 10 Kor. Feldbau besitzen, gleichmässig auf die halbe Robot herabgesetzt werden sollten. Wenn man aber dagegen betrachtet, dass diese kleinem Wirthe eben so wie vormals die grossem nicht zur ganzen Tagsrobot, sondern nur zu gewissen Stunden verbunden waren, so ergiebt sich heraus die Proportion von selbsten, dass nämlich die kleinern Wirthe schon durch das geringere Stundenmaas erleichtert sind. Es mus aber nur darauf gesehen werden, damit dieses Stundenmaass nicht überschritten und die 5 oder höchstens 6 stündige Robot mit Rück- sicht auf die Raststunden, dann auf den Weg zu Aus- und Heimfahrt, nicht etwan in -ganze-Täge oder in 12 stündige Robot verwandelt werde... Diese Vorschrift dient iedoch nur zur eigenen Richtschnur des Kr. A., ohne davon im Kreise etwas kund zu machen, überhaupt aber ist in allen dgl. verkommenden Fällen allemal mit möglichster Mässigkeit und Be- hutsamkeit fürzugehen, damit die Unterthanen in Schranken der Schul- digkeit erhalten werden mögen. XXVII. W ODPOWIEDZI NA DEKRET CESARSKI OGRANICZAJ^CY PAjtSZCZYZNQ, DOMINIA ODBIERAJA PODDANYM GRUNTY I BYDEO ROBOCZE Norm., nr 1921 ex 1782 1. Doniesienie starosty obwodowego w Wieliczce, 28 III 1782 ...Freylich hat das Versehen der Kr. Hauptmann allein zu verantwor- ten, da er in seiner Berichtslage vom 15 c. die Unterfertigung vergessen... Indessen kann man versichern, dass an diesem Versehen nichts anders Ursach seye, als die Menge der Amtsgeschäfte und der beständigen Unterthans Klagen, die von ihren Dominien bey dem Abfall der Robothen dergestalten genecket, beschwehret und .bedrohet werden, dass das Amt nur lediglich und beständig zur Schutzwehre dienet, damit man ihnen Gründe und Zugvieh nicht abnihmt, indeme sie [Dominien] den Abfall der Robothen in ein [em] Gesichtspunkt nehmen, der sie berechtiget, entweder sich die geminderte Roboth in Geld reluiren oder denen Unter- thanen nur so viel Grund zu belassen, als sie dermalen robothen, wannen- hero das Ganze wohl ein gedrucktes Patent verdiente, so bey denen Insassen mehreren Glauben als die kr. und distr. ä. Verordnungen haben dürfte, die sie meist als partheyische zu betrachten gewohnt sind... Ludwinow, den 28. März 1782. Josef Baum Appelshofen. 154
2. Odpowiedz Gubernium, 12 IV 1782 Wieliczker Kr. A. Da es 'bey der von hsten Orten auf 3 Täge herabgesetzten Robot sein Verbleiben haben mus, so sind zu Beseitigung der s.d. 28. März ange- zeigten Näkereyen, mit welchen verschiedene Dominia ihre Unterthanen wegen dieser verminderten Robot anfechten und selbe mit Wegnehmung des obrigkeitlichen Zugviehs und ihrer Gründe bedrohen, folgende Maß- regeln zu ergreifen: Bei jenen Unterthanen, so nur ihr eigenes Zugvieh haben, kann ohne- hin keine obrigkeitliche Näkerey stattfinden, massen wenn ein derley Unterthan die seinen geniessenden Grundstücken angemessene -wochen- tEchelS’itägigekRobQt'Veririchfet hat, so kann von ihm nichts mehr gefor- dert wenden und ist derselbe nichts mehr zu thun schuldig. Dahingegen ist bey Unterthanen, die zum Theil mit eigenen, und zum Theil oder ganz mit herrschaftlichen Zugvieh versehen sind, zu unter- suchen: Wie viel der Bauer eigenes und wie viel obrigkeitliches Zugvieh hat, oder ob alles der Obrigkeit zugehöret? — [und der erhobene Befund nebst deine einzuberichten, ob der Unterthann ohne Nachtheil seiner selbst eigenen Wirtschaft das herrschaftliche Vieh entbehren könne, unterdessen aber provisorie die Grundherr.schäften auf das bald erfolgen- de Urbariuni, welches in allen Ziel und Maass geben wird, zu verweisen]k Mit Beziehung der Grundstüke soll durchaus kein Unterthan bedrohet werden, weil alle diejenigen Rustical Gründe, die durch die ehemalige Conscriptian und nach der Zeit in denen von den Grundobrigkeiten selbst eingereichten Subrepartitionen als Unterthans Realitäten angegeben, folglich mit der Rustical Steuer beleget worden, immer und allzeit im Genus der Dorfs Gemeinde verbleiben müssen, mithin keineswegs von der Obrigkeit eingezogen werden können. Diesen letztem Grundsatz hat also der Herr Kr. Hauptmann nicht nur zu seiner Richtschnur zu nehmen, sondern auch den betrefenden Grund- herrn zur Warnigung zu bedeuten, dass, wofern sich einer gelüsten liesse, der Dorfs Gemeinde einige steuerbare Felder wegzunehmen und dadurch die Dorf Unterthanen zur Emigration zu verleiten, derselbe Grundherr nicht allein für die auf diesen Gemein Gründen radicirte Rustical Steuer i Na miejscti zdania w‘ klamrze w koncepcie byly nastqpujqce ustepy: „Im ersten Falle, wenn der Bauer wenigstens nur so viel eigenes Zugvieh hat, als zu Bearbeitung seiner Felder nöthig ist und er das obrigkeitliche Zugvieh entbehren kann, mag er das in seiner Obsorge und Verpflegung gehabte Zugvieh, der Obrigkeit zurückstellen. Im zweyten Fall, wo der Unterthan gar kein eigenes, sondern lauter herrschaftliches Zugvieh hat, mus er einsweilen bey seinen bisherigen Genus und Besitz bis zu der ohnehin demnächst erfolgender Urbarial Einrichtung nachdrücklich geschützt werden, massen ein derley Unterthan, wenn er das herrschaftliche Vieh gleich zurückgeben sollte, sich aus Man- gel des Geldes ein anderes gleich anzuschafen nicht vermag und folglich dadurch der Feldbau sehr vernachlässigt und einen empfindlichen Nachtheil Leiden würd“. 155
ex proprio zu haften, sondern auch' für 'ieden emigrirten Unterthan 200 fl. ip. und für iedes mit ihm ausgewanderte Weih und Kind 120 fl. p. Strafe zu zahlen angehalten 'werden würde. Leimberg, den 12. April 1782. XXVIII. SPRAWA MEMORIALU HR. WIELHORSKIEGO 1. Memorial hr. Wielhorskiego z 29 XI 1782 O stosunkach poddanczyeh w Galicji Ossol., rkps nr 525 II, k. 525 E x t r a i t. ... La diminution des corvees ne regarde que la Gallicie, cet article est aussi essentiel que delicat. Je ne pretends point dire par lä que les urbaires soient inutiles, au contraire leur Etablissement est indispensable. Ce n’est pas que les seigneurs aient regle arbitrairement les corvees et les devoirs de leurs paysans, ainsi qu’on pourroit ie croire, je demontre au contraire qu’ils se sont toujours conformes ä l’usage etabli dans les provinces, usage qui etoit, relatif ä la qualite et ä l’etendue du terrain, au prix des denrees, aux facultes enfin et au genie des habitants. Si quelque iseigneur a outrepasse ce reglement, une exception parti- culiere ne peut point servir de consequence pour etablir utne regle generale. L’etalblissement des urbaires, ai-je dit, Etoit indispensable, pour remettre l’egalite des possessions entre les paysans, dont les uns ont ipar- tage les champs des fugitifs, d’autres defriche des bois, lorsque leur terrain se trouvoit dans leur vodsinage. Un autre motif non meins puissant regarde les paysans des starosties et des ibiens ecclesiastiques. Leurs corvees et leurs devoirs etoient reduits ä fort peu de chose parcequ’ils etoient obliges sous la dominataon de la Republique de nourrir le soldat et le cheval ä son passage et en sa consistance. Aujourd’hui qu’ils en sont dispenses, il seroit juste de les mettre sur le meme pied, que les paysans des terres hereditaires. L’intention de Votre Majeste Imperiale est trop connue pour laisser le moindre doute ä cet egard. Elle veut une egalite parfaite .parrni tous les sujets; egalite de fardeau, proportionne aux facultes de l’individu, egalite de foonheur relatif ä la classe du dtoyen. C’est sous ce point de vue que nous examinerons les inconveniens de la diminution des corvees. Je sens que notre oeconomie polonoise est extremement defectueuse en ce que notre revenu n’est fondee que sur des corvees. Quelques citoyens, amis de l’humanite, ont fadt differentes tentatives pour ameliorer le sort de leurs paysans; ils n’y ont reussi 156
que dans les cantons limitrophes de la Silesie, oü le paysan est aussi actif qu’industrieux. Il n’y a donc que l’education, qui peut seule operer ce changement dans la seconde et meine la troisieme generation. Mais reduire actuellement les corvees sans prendre en meine temps les mesures caipables de contreibalancer en quelque sorte les maux qui en r&ulteront, c’est detruire l’agricul'ture, anneantir le commerce, dimänuer consideraiblement le Tresor Imperiale, le mettre dans le cas de faire des restitutions enormes, c’est enfin ruiner tous les proprietaires. Il est evident, que moins nous aurons de manouvriers pour travailler nos champs, meins nous aurons de ble. et moins de ble, meins de commerce actif, moins de ressource pour avoir de l’argent. Je detruis l’objection qu’on peut me faire, que, quand les paysans auront enipropriete une partie des terres seigneuriales, elles seront mieux cultivees, parce qu’on travaille pour soi avec plus d’aetivite que pour un autre; ja demontre meme que les paysans ne seront pas en etat de cul- tiver ces champs et qu’ils n’auront de sitöt ni l’industrie ni les moyens qu’exige le Transport du ble pour pouvoir le vendre ä l’etranger. Une quantite de terrain en fliehe et Tanneantissement du commerce seront les effets de cetle Operation. Quant aux pertes du Tresor Imperial, elles sont evidentes. Toutes les fassions ont ete evaluees sur les corvees aussi ibien que les revenus des terres que le Fi'SC a vendu aux particulieurs. Votre Majeste Imperiale est trop juste pour ne point faire retrancher des fassions l’equi valent de la diminution des corvees et pour ne point faire rembourser un semblable equivalent ä ceux qui ont acquis ces terres. Par le rabais des fassions de 12 sur 88 que perdent les proprietaires et par le dedemmagement, fait en faveur des acquereurs, Votre Majeste Imperiale jugera aisement et de la diminution des revenus des iseigneurs et de la perte sur la mässe generale de tout le pays. Cette convietion affligera le coeur patemel de Votre Majeste Imperiale, mais avant d’oser Lui proposer un moyen pour prevenir ces funestes effets, j’exa- mine d’abord quelle pourroit etre la methode pour etablir les urbaires dont l’arrangement ne seroit pas trop coüteux et les suites pas trop prejudiciables ä toute la nation. Je demontre qu’il est impossible de prendre pour modele un paysan boheme ou de quelqüe pays hereditaire de Votre Majeste Imperiale qui se seit, oft tout est par les cadastres, qui y ont ete faits mesure, calcule, com.bine et eomipense. Vouloir regier des devoirs du paysan gallicien, sans avoir prealablement examine la Situation du Heu, la qualite de la terre et le prix de denrees, ce seroit a tout hazard avantager les uns et surcharger les autres. Vouloir diviser en differentes classes la qualite de la terre pour deter- miner l’etendue du terrain que doit avoir un paysan, ce qui ne pourroit 157
se faire sans Minner des commissaires presque pour chaque village, ce seroit jetter Votre Majeste Imperiale dans des depenses horribles. Je prouve meme que quand Elle consentiroit ä faire cette depense, l’effet de ces commissions ne rernpliroit point le tat, qu’on se propcseroit. Fonde sur l’indulgence de Votre Majeste Imperiale et la purete de mes intentions, je propose un plan pour approfondir les revenus de chaque paysan, qui peuvent seuls servir de base au reglement des u r b a i res. Il me semble que ce projet dont je donnerai le detail, si on me l’ordonne, detenrninera la qualite et l’etendue du terrain, la Situation du lieu, le prix des denrees, la facul'tc du paysan et le nombre des corvees qu’on voudra regier. 11 est essentiel que dans le reglement et dans la mesure des champs des paysans le Gouvernement nejperde jamais de vue deux objets, qui sont relatifs ä la tranquillite et au bienetre tant du seigneur que du paysan. Le premier est qu’il faut distinguer les cantons, oü les paysans achetent de leurs seigneurs leurs terrains sous certaines conditions, comme aux environs de Rzeszow, de Lan cut !etc., oü ils ont dejä fait un pact, qui a ete volontaire et qu’il ne seroit pas juste d’aibolir. Il ne s’agtroit dans ces endsroits que de voir, si par le laps du temps les paysans n’ont pas augmente leurs possessions, car il n’est pas ä craindre, qu’on les leur alt diminuees, ou augmentes leurs devoirs, parce qu’en ce cas les ventes et les achats entre les paysans ne subsfeteroient plus. Le second objet est de conserver gdneralement dans tout le pays un certain lien, qui doit toujours exister entre le seigneur et le paysan. Que le premier foumisse constamment au second le bois ramme il l’a fait jusqu’ici. Mai[s] que ce seit en quelque Sorte regle relativement au besoin du paysan; et que celui-ci le lui paye en corvees. Il en seroit de meme quant au bois pour bätir. Mais comme le paysan aura la propriete de tout ce qu’il possedera, il seroit juste qu’il le payät un peu plus eher, toujours cependant en corvees, parce qu’il est plus aise ä un paysan de faire travailler ses boeufs et d’emiployer ses propres bras, que de debour- ser de l’argent, dont il manque presque toujours. Cet interet reciproque et presque continuel est le lien entre le seigneur et le paysan, dont j’ai parle precedemment. Si ce projet souffre encore quelque difficulte, j’en propose un autre dont l’execution peut se faire sans la mcöindre peine, sans aucun embarras et ä la satisfaction de toutes les parties. Ce seroit un arrangement que chaque seigneur feroit avec ses paysans en offrant a chacun le choix d’un terrain proportionne ä trois jours de corvees. Il n’y auroit peut-etre pas deux conventions qui se ressemble- roient, mais elles seroient faites toutes librement et volontairement, et tout le pays seroit regle en moins d’un an. De toute autre maniere il y auroit toujours deux inconveniens ä craindre, l’un qu’on ne laissät trop peu de terrain au seigneur, et l’autre, 158
Quoique ces deux inconveniens soient diametralement opposes l’un ä l’autre, ils produiroient cependant tous deux le meme eilet: la disette de ble. Avant de proposer l’unique moyen qui est entre les mains de Votre Majeste Imperiale pour prevenir Ja ruine dont le ipays est tnenace, je parle des punitions corporelles qu’on a aibsolument defendu d’exercer envers les paysans. On ne peut assurement qu’adimirer les vues de Votre Majeste Impe- riale remplies de ibonte et d’huimanite. Il est certain, que ia nature se revolte ä l’idee seule de rouer de coups son serrtblable, et ce serriblaible est celui, qui est notre soutien et fait notre existence. Je demontre cependant, que la Subordination qui est en quelque sorte plus necessaire dans l’oeconomie, que dans le militaire, ne peut etre maintenue en Gallicie sans la punition eonporelle. Je prouve, qu’on ne peut y en sulbstituer d’autres, et je propcse un reglement, avec lequel on ne risquera rien de les permettre. Que le paysan alt la liberte de quitter son terrein, lorsqu’il se croira opprime, la proprie'tö, qu’il aura de son bien, fera qu’il ne prendra ipas legerement ce parti, et cette liberte sera un frein pour le seigneur ä ne le pas mal- trätier... Vienne, le 29. de Novembr. 1782. Wielhorski 2. Rezolucja Jozefa II z powodu „Promemoria’’ Wielhorskiego1 T. K. 123, — Arch. d. M. d. I. „Resolutionen“ 1781 Bill et. Lieber Gf. Kollow rat. Beigeschlossenes Promemoria so mir Gf. Wielhors'ky übergeben, gibt nur einen näheren Beweis der schlechten Verfassung des pohlnischen Systems in der persönlichen liederlichen Wirtschaft der mehresten Besitzer. Wenn jemals in einem Lande das vor allem erwünschliche System der Robottabolition und Verkehrung derselben in Geld oder Naturalienabgalben leicht statt haben könne, so ist es nach diesem Bericht Gallizien. Selbst bekennet Wielhorsky, dass 3/i tel der Güter nicht von ihren Grundherrn besessen und benutzet werden, sondern von Pächtern, die den Bauernstand sehr misshandeln und bis 50 pCto jährlich Profit beziehen. Wenn also dieses wahr ist, so könnte nichts erwünschlicher seyn, als den Grundherrn nur die Versicherung ihrer momen'tanischen Pachtung zu geben, sey es in Geld oder Naturalien, worüber sie sich nicht zu beschweren hätten, ausgenommen, dass sie auf zukünftige Zeiten ihre Pachtungen wenden nicht erhöhen können; dieses aber wäre ein billiges Vergelten für ihr äusser Landes meistentheils 1 Przedruk powyzszego znajdujemy u Meynerta, „Josef II“, Wieden 1862, s. 153—154. 159
verzehrendes Vermögen oder so liederliche Verwaltung. Derjenige Profit von 50 pCto mehr oder weniger, so tat der Pachter beziehet, 'bliebe dem Unterthanen in Händen und verschaffte ihm ein besseres Auskommen, mehrere Kräften zu den Staatsnothdurften und die Möglichkeit, seinen Kontrakt mit seinem Herrn richtig einzuhalten. Die Pachter als wahre Blutigels des Staates [und] der Unterthanen werden insgesammt und für beständig auf die Seite geschattet. Um dieses zu veranlassen und in Gang zu bringen, müsste gleich hier die Ausarbeitung von Leuten, die die Kenntnissen haben und die auf folgende Art denken, generaliter gemacht werden. H. R. Margelitk sollte derselben Vorsitzen und wenn 'die Grundsätze einmal festgesetzet, es dem Gu'bertnium nicht schriftlich allein, aber durch geschickte Leute dazu, die ihme überschickt würden, mitgetheilt werden, mit dem Auftrag, zugleich in allen Kreisen entweder den Kreishauptmann, wenn er dazu die Fähigkeit hätte, oder durch Abschickung eines wohlbelehrten Commissarii, der sich in allen Ge- legenheiten zu helfen wüsste, den Anfang in allen mitsammen zu dieser so heilsamen Veranlassung zu machen. Es könnte vielleicht zugleich mittels der ohnedies schon grösstentheils aufgenommenen Karte wenigstens eine Art von Katastrum zur sicheren Grundlage der Kontribution gemacht werden, ohne sich in die individuelle Ausmessung eines jeden Bauerngrun- des einzulassen, welches 'allemal nur zur Verhinderung 'dieser heilsamen Absicht 'als höchst beschwerlich <und langsam vorgeschützet wird. Sie werden also ehestens, ohne Aufsehen zu erwecken und in Geheim, diese Ausarbeitung veranlassen, und so (könnte vielleicht in ein paar Jahren ganz Gallizien eingerichtet und mit Vortheil und ganz gewies mit Vermeh- rung der Population und des inneren Reichthums umgegossen werden. N. S. Es versteht sich, dass die Kameral-Güter, die noch nicht verkaufte Starosteyen und die geistlichen Güter, insgesammt alle, welche in der Verwaltung stehen müssen, auf diese Art behandelt und andern zum Bei- spiel dargestellet werden. 4. Decembris 1782. Joseph XXIX. PODRÖZ INSPEKCYJNA RADCY MARGELIKA PO GALICJI (1783) V. A.. Hofkanzlei, K. 231 i 232 1. „Pytama” Margelika 5to Ist die Rusticalsteuer denen Gründen angemessen oder ist sie zu hoch oder zu gering, und warum? 12!mo Sind die obrigkeitlichen Praestationen zu hart und den Kräften der Unterthanen nicht angemessen? 13mo Und werden selbe meistens an Geld, Naturalien oder in Roboth- arbeiten geleistet? 160
14mo Was sind für Robothen am meisten gewöhnlich, ein-, zwey-, dreytägige, ob mehr Zug- oder Hand-Boboth? 15mo Was wird für eine zweyspännige Fuhr und was für einen Hand Arbeittag äusser der Roboth gezahlet? 16mo Sind die ipatentanässigen Ergötzlichkeiten bey weiten Fuhren zu hoch? 17;mo Sind die weiten Fuhren sehr im 'Schwung oder bedürfen 'die Obrigkeiten derselben zum Verschleiß ihrer Produkte unumgänglich? 20mo Besitzen die Unterthanen ihre Gründe eigenthümlich oder will- kührlich? 21mo Sind die Besitzungen der Unterthanen, groß oder klein? 25to Kommen viele Klagen der Unterthanen vor und über was eigen- tlich? 26to Entlaufen oder emigriren wohl die Bauern, aus was Ursachen und wohin, wird für die Pupillen und Wittwen der Bauern gesorget? 37m© Was bedienen sich die Juden für Mitteln, um den Bauern zum Saufen und Schwelgen zu reitzen? Wie könnte diesem Übel wirksam gesteuert “ werden? 2. Odpowiedzi urzqdniköw obwodowych na p. 25 tych pytan1 1) Beiz Die Unterthanns-Klagen sind ohne Ende. Viele gründen sich auf die ein- und andere provisorie abgestellte Praestaitiones. Andere bestehen wiederum in Andrünglichkeiten auf Herabsetzung 'der 'bestehenden inven- tanmässigen Schuldigkeiten, im Grande dessen, daß ein- und anderen Unterthannen der vorhin üblich gewesene 4te Roboth-Tag dermalen zu guten kommt. Und endlich kommen auch Klagen vor, die gerade den ah. Verordnungen zuwieder laufen, woran die vielfältige Winckelschreiber, die die Unterthannen eines Gewinnstes wegen zum Ungehorsam und Stützigkeit gegen ihre Obrigkeiten anreizen, Schuld tragen. Sokal, 27 VII 1783 v. Gering, K. H. 2) Brody Die klagenden Unterthannen sind dermalen eben nicht so häufig, theils weil die Grundobrigkeiten durch die häufigen Zurückzahlungen von Bedrückungen abgeschrecket worden, und theils -weil wenige Dominien noch übrig sind, 'die nicht schon untersucht worden wären. Die meisten Klagen sind über die vormals übliche und durch verschiedene Verordnun- gen eingestellte Schuldigkeiten, als Struzen, weite Fuhren, Krautsetzen, W oryginale: gesteigert. i Brak odpowiedzi cyrkuiöw: Bochnia, Dukla i Zaleszczyki. Stosunki poddancze — 11 161
Hanf-, Grauppen- und Breun-Bearbeiten, Gespunst-Auswägen, über die unrichtige Abschreibung der Roboth, doppelte Kreyde des Arrendatoris, allzu hohe jura stolae und über einige bey der Arbeit erhaltene Jagdliieibe. 24 VII 1783. Bujakcwsiky, K. H. 3) Jatoslaw Es kommen häufige, zuweilen auch muthwillige Unterthans Klagen vor. Bis nun zu wäre ich so glücklich, • daß Ich von so viel Beschwerden nur eine einzige der Landes Stelle zur Entscheidung zu unterlegen bemüs- siget wäre. Alle übrige wurden mit Zufriedenheit der Herrn und Unter- thans ausgeglichen. Die meisten Klagen entstehen .auf denen verpachteten -Gütern, aus der Ursach, weil die Pächter nach -geendigter—Pachtzeit 'ge- meiniglich an den Pachtlasseren Förderungen behalten, die sie immer im Weege Rechtens behaupten müssen. Dahero gescliiehet es zum öfter«, daß der Pachter durch widerrechtliche Forderungen und Nekereyen der Unterthanen seinen vermeintlichen Schaden einzubringen trachtet. Bey verkommenden derley Klagen aber wird der sträfliche Pachter ohne mindeste Rücksicht nach ah. Vorschrift auf das strängste behandelt. Miltacher, K. H. 4) Lisko Äusser denen fast wöchentlichen Klagen wider den Grafen Starzinski, wegen mehrerer Schuldigkeits Aufbürdung, ist das Amt ziemlich in Ruhe. Die kleinen Klagen betreffen die Mißhandlungen oder hartes Verfahren deren Beamten, welche man aber ebenfalls durch andictirte Straffen zur Ruhe gebracht. 5 VII 1783 Lueger, K. H. 5) Mariampol Es vergehen wenig Tage, wo die Unterthanen mit ihren Klagen nicht vors Amt erscheinen. Diese werden meistens gegen Wirthschaftsbeamte, wegen unrecht erhaltener Strafe und andern mindern Bedrückungen an- gebracht. Viele davon als ungründlich angegebene, wurden verwiesen, die gerechten abgethan. Überhaupt aber kommen wenig Klagen von Wichtig - keit vor, die allein über die zu viel praesHrte Roboth vorgebracht würden. 10 VIII 1783 Bratkowski, K. H. 6) Myslenice Im Kreise sind noch einige Bauern Schinder, die sich die republicani- schen Grundsätze nicht aus dem Kopfe bringen lassen, sie werden aber auch, wenn sich deren [d. h. der Untertansklagen] Standhaftigkeit erweiset, 162
richtig auf die Finger geklopft. Äusser deme sind die Klagen der Unter- thanen nicht mehr so häufig als wie vormahlen. Diejenigen, die vorikommen, sind ungegründet Hingegen klagen fast alle Obrigkeiten wider ihre Unterthanen, die ihnen fast durchgehends den Gehorsam aufgesaget und gar nichts mehr, weder roboten, noch zinnssen wollen. Es rühret dieses daher: Items, dass ihnen, noch 'bevor dieses Kreisamt .aufgestellt wäre, dass in Bezug auf die Verminderung der Roboth erflossene Gufoernial Reser ipt in einem sehr verkehrten Sinne vorgetragen worden und diese Vermin- derung nach dieser Auslegung’ein Achtel und '/ictcl ausgefallen ist. 2tens, [dass] diesen unverständigen Leuten sowohl von selten der O'brig'kc-it.cTi und deren Beamten, eis auch deren Pfarrern, die Patenten "und Verordnungen~Ley"Wirthschaftsämtern und von der' Kanzel zwar herunter gelesen, aber nicht satsam begreiflich gemachet worden sind, [und] Stens sind die meiste Schuld daran die viele Winkelschreiber, die denen Bauern das Geld aus dem Sacke locken und sie gegen ihre Obrigkeiten anhetzen. Die Ungehorsamsten und Auifrührischen sind in dem Saypuscher Ge- bürge und in dem ganzen Winkel, der an preussisch Schlesien gränzet. 27 1X 1783 ' Zily, K.H. 7) Przemysl a) Die Unterthans Klagen sind täglich häufig und sie 'bestehen vielmahls in dem, daß die herrschaftliche Wirthschafts Beamten den wahren Begrief der Wirthschaft nicht kennen, ihre Aufsicht mißbrachen und den Unter- than auf eine gar zu rauche Art begegnen, anbei das mit Gewalt erzwin- gen wollen, was sie mit Gutem manchesmal viel eher erhalten könnten. Vielmahlen ist es auch wircklicher Eigensinn der Unterthanen, die — durch Beispiele anderer, die in ihren wircklichen Bedrückungen erleich- tert worden, .angelokt, im Trieben fischen und eine Erleichterung in ihren rechtmässigen Schuldigkeiten 'zu erhalten suchen, und wenn sie .gleich ihres Irrthums überführet sind, dennoch zum 2ten und 3'ten Mal ihren Versuch wiederhollen. Man muß hier die Anmerckung machen, daß die Beispiele der ein- oder der anderen Gemeinde von höchsten Orten angediehener Gnade ein- und andere Unterthanen dreist genug machen, ihr Angliegen gleich anfangs mit dem wichtig zu machen, daß sie nach Wien gehen wollten, wenn man ihnen keine Erleichterung verschalen würde; daß sie sohin um so mehr ihrer Herrschaft oder dem Beamten, der sie zur Arbeit aneifert, ins Gesicht zu schnalzen und Troz zu (bieten [sich] getrauen: man solle es probieren, sie zu straffen. 163
Nun sind die Klagen der Obrigkeiten viel allgemeiner, daß die Unter- thanen die Nachtwachen oder sogenannte Strussen-Dienste, die Arbeiten gar nicht oder nicht zu rechter Zeit, die Zinnse und andere Schuldigkeiten nicht entrichten wollen. Furchtsam durch mehrere Beispiele — ohne zu unterscheiden, daß andere Herrschaften durch ihre übermässige Strenge und Grausamkeit sich den Unwillen und Strafe von höchsten Orten zuge- zogen halben — scheuet sich die Herrschaft, dem Unterthan eine ernsthafte Erinnerung zu machen, und so Sri das Amt unaufhörlich überioffen. 11 VII 1783 Joh. Moeller de Moellern, K H. b) Die Klagen sind in-keinem Kreis häufiger, als in diesem. Es ist leider dieses Feur darinnen ausgebrochen und hat weit um sich geraffet. Es 'ist nicht ohne: viele Klagen sind gegründet, viele sind es nicht; Aufhetzung, üble Auslegung deren -ah. 'Patenten, meistens .aber die nicht richtig ausgemessenen Bauern Felder sind die Beweggründe dazu. 10 VII 1783. Oinchet, 1. 'Comirmssarius. S) Rzeszow Zeige Protocoll der Beschwerden bis Ende Augusti 1783 haben sich Unterthanen ibey dem Kr. A. .beschwert wegen der Contribution die Gemeinde[n] der Herrschaft Rzeszow und Niechdbrz. Ansonst geklagt verschiedene Partheyen 1 wegen Trinkschulden 9 „ grösserer Roboth über das Inventarium 50 „ aibgenommenen Feldern, Viehweiden, Vieh etc. 1 „ übertriebener herrschaftlichen Exaction 5 „ Struszen und Pobalbi. 12 IX 1783 Frh. v. Riedheim, K. H. 9) Sambor Daß Klagen der Unterthannen vorkommen, ist gar nicht zu zweiflen, denn, wenn die Herrschaft oder ihr .Ccranissarius oder anderer Beamte seit etwas mehr als einem Jahr den Unterthann nur übel ansieht, so lauft er schon zum Kr. A. klagen. Zu der ersten Instanz zu gehen, kann man ihn gar nicht gewöhnen, sein erster Zug zum Klagen, wann er auch immer klagen will, ist nur allein zum Kr. A. Die vielen Untersuchungen im Land, .die Bestraf!ungen der Herrschaften und Öconomie Beamten ma- chen auch den sonst ruhigsten Unterthan zum Klagen keck. Sie beschwe- ren sich nur meistens über .die Roboth, doch aber auch nur vorzüglich in jenen Gütern, wo sieh Possessores Arrendatorii vel Olbligatorii .befinden. Diese sind auch wahre Blutsauger, und wäre nur zu wünschen, daß 'im 164
gantzen Land das Wort Arrenda sowohl bey Christen, als bey Juden auf einniahl aufhören könnte, denn durch diese wird der Unterthan geplagt und geschwachet ausgesauget; und einer wieder andern sieht nur auf sich und tragt kein Mitleiden gegen den seiner Pachtung unterworfenen Untherthann. Ein Erb-Herr hat doch immer gegen selben ein empfindli- cheres Hertz, strafft ihn doch menschlich, hielft ihm aber auch im Fall der Noth. 13 VII 1783. v Giobtesmainn, K. H. 10) Suez Die unterthänigen Klagen (kommen häufig genug vor. Gegen die Herr- schaften, haben meistens den Bezug auf linventorial Schuldigkeiten, unter sich selbst aber in Successions Angelegenheiten, dann real- und verfcal- -Injurien, absonderlich aber auch wider die Geistlichkeit wegen des manipular Zehends und der Missalien oder des Schut-Getreides. 14 IX 1783. Franz Tschäersch v. .Siegstätten, K. H. 11) Stanislawöw In diesem Kreise nicht sehr. Meistens über kleine Bevortheilungen der Pachthälter, in betret der Inventar Schuldigkeiten. 14 VIII 1783. Clar. Gr. v. Löwenwolde, K. H. 12) Tarnow Die Klagen der Unterthannen, so wie solche auf die herausgegebene Unterthanns Patente plötzlich und von allen Seiten auf flammten, also sind sie nunmehro schon seltener, und bestanden hauptsächlich darinn, daß die Unterthanen wegen zu viel geleisteten Frohndiensten, nicht inven- tammässigen Gierigkeiten, anfordennden Gründen oder Hutweyden klagten. 15 IX 1783. M j v_ phjlippitsch, K. H. 13) Tomaszow Die Klagsucht der Unterthanen ist gegenwärtig epidemisch geworden. Sie klagen, weil sie Andere klagen sehen; weil sie bei ihren Nachbarn Commissionen und auf diese [folgend] manchmal Nachlässe sehen; weil sie gleiche Erleichterungen mit oder ohne Grund suchen, und weil sie auf unstandhafte Klagen nicht bestrafet werden.- Jede Gemeinde machet einen Versuch, durch solche Beschwerden eine Entlassung einiger .Schuldigkeiten zu erhalten. Und ob. sie gleich weis, dass sie nicht allzeit gewinnen ‘kann, so weis sie aber auch zugleich, dass sie dabei nicht verlieren wird; und diese Sicherheit ist hinlänglich, die Klagen allgemein zu machen. 165
Der Schuz, welchen der Unterthan gegenwärtig gegen alle Arten von Bedrückungen der Grundherrschaft geniesst, sollte die Veranuthung natürlicherweise veranlassen, dass sich andui'ch auch sein Wohlstand um ein Merkliches verbessert haben müsse; alber in der That trifft man ibishero von dieser erwünschten Veränderung noch kaum eine Spur an. Die stückweise in Absicht des Unterthans erlassene Patente, die bei Gelegenheit der geschehenen Localuntersuchungen gefällte Proviisorial- -Decreten und erfolgten Abstellungen mannigfaltiger, zum Theil öfters alt hergebrachten Schuldigkeiten machen den Unterthan aus irriger Meinung widersipännstig, verwägen und verleiten ihn zulezt zu einer sorglosen Unthäügkeit, die für die Agricultur im ganzen genommen die schädlichsten Folgen nach'sich ziehen kann. In vorigen Zeiten war der Name eines Urbarii hier zu Lande gänzlich unbekannt und die Regulirung der Unterthans Schuldigkeiten hatte seinen Ursprung blos in dem gegenseitigen Vertrag zwischen Herrschaft und Unterthan, welcher zur Zeit eines neu angelegten Dorfes nach Beschaffen- heit der Gegend, der Zeit und Umstände wil'lkührlich gestiftet wurde. Da sich alle diese Verträge auf keine Grundsäze — wie sonst bei einem Urbarial Sistem nothwendig ist — 'bezogen, sondern bloss eine Geburt des Ungefährs, der Willkühr und eigenen Speculationsart einer jeden Grund Obrigkeit warfen], so geschah auch, dass man ohne alle Gleich- förmigkeit oder ein Verhältnis^ der Besizungen gegen die Schuldigkeiten, noch ein Ebenmass der Kräften eines jeden Unterthans mit den ihm eingeräumten Besizungen beobachtete. Die Veränderungen der Grundherrschaften brachten endlich wie- der veränderte Schuldigkeiten auf die Bahn, und so entstand .die Ver- schiedenheit der Behandlung^ Art. gegen die Unterthanen, die in jedem Dorfe mit anderen Gebräuchen, Verbindlichkeiten und Abgaben ange- troffen wird. Gegenwärtig sind viele von diesen Schuldigkeiten durch wiederholte Patente abgestellt, und bei Unterthans Klagen hat das Kr. A. folgende Grundsäze zu beobachten: Imo Alles abzustellen, was nicht im Inventario enthalten ist. 2do Alles abzustellen, was im Inventario, aber nicht in der Passion enthalten ist. 3'tio Alles abzustellen, was bereits durch die Patente allgemein untersagt wurde. Diese Abstellungen geschehen stückweise durch die Patente und wer- den grösten Theils durch die local Commissionen allmählich in Vollzug gesezt. Die Unterthanen, die die Erleichterung ihres abgenommenen Sklaven- joches empfinden, glauben gegenwärtig einer gänzlichen, fast zügellosen 166
Freiheit geniessen zu dürfen. Heute werden sie einiger widerrechtlichen Schuldigkeiten entbürdet und morgens erweitern sie ihre Forderungen auch auf die billigsten Pflichten. Eben daher, weil gegenwärtig noch fast in jedem Orte die Schuldigkeiten verschieden sind, wird öfter hier eine rechtmessig albgestellt, die anderwärts gegentheillig noch ferner recht- messig bestehen muss. Allein das, was billig und unbillig ist, siecht der unwissende und zugleich äusserst eigensinnige Unterthan nicht ein und daher beharret er darauf, dass er ebenfalls jener rechtmessigen Schuldig- keiten entlassen werden müsse, die bereits einer oder der anderen benach- barten Gemeinde abgenommen wurden. Die natürliche Folge aus allem diesem ergiebt sich bei einem so ungelehrigen und hartneckigen Volke von selbst, — dass sie der Herrschaft die billigsten Abgaben und Frohn- -Dienste verweigern, dass sie die Grund Obrigkeiten mit ausgesonnenen Forderungen belästigen und dass die Kf. Ämter mit unendlichen, un- möglich zu bestreitenden Beschwerden Überloffeti werden. Die iSchwierigkeit vermehrt sich noch um so mehr, da die Untertha- nen selten, und auch dann mit der äussersten Mühe dahin zu bringen sind, ihre Beschwerden nach der paitentmessigen Ordnung anzubringen, und auf der andren Seite hat das Kr. A. wieder im Gegentheile einen ewigen Schulmeister zu machen, um den Herrschaften die gehörige Art, wie sie die Klagen abthun, ordentliche Bescheide ertheilen und jede Gelegenheit ihren rechten Weg leiten sollen, beizubringen... Eine gleiche Bemerokung hat man ebenfalls gemacht, dass viele Herr- schaften öfters, mehr aus Unwissenheit, als aus sträflicher Vorsezlichkeit, bei dem alt hergebrachten Verfahren 'betreten werden. Es sind viele, die auf ihren Gütern keine Neuerungen eingeführt’ halben. Sie hatten ihre Güter in dem Stande mit eben den Schuldigkeiten übernommen, wie sie dermalen bestehen, sie hatten zugleich ein Inveptarium auf diese 'Schul- digkeiten, •— allein es trifft sich doch öfters, dass dem ungeachtet vor 15 und 20 Jahren die .Unterthanen au geringeren Verbindlichkeiten als nach diesem Inventario verpflichtet waren. Die öftere Abwesenheit der Herrschaften von ihren Wohnörtern und die stäte Wandelbarkeit ihrer Beamten lässt selten eine Grundobrigkeit zu jener zusammenhängenden Kenntniss der neuen Gesetze gelangen, die von Zeit zu Zeit... erlassen werden. Daher glaubt sie mit Rechtmessigkeit auf die übernommenen Schuldigkeiten Anspruch machen zu darf en und lässt die Unterthanen — ohne sie ordnungsmessig zu (bescheiden — urmachsichtlich noch fertners zu ihren, nicht ganz billigen Verpflichtungen und Gewohnheiten an- halten. Daher die Widerspännstigkeit vom Unterthan gegen die Herr- schaften und endlich der wechselseitige Hass dieser Klassen von Insassen... Das Resultat, so aus allen diesen verflochtenen Gebrechen sowohl von der einen als anderen Seite abfliesst, besteht darinn, dass allen diesen 167
Plackereien auf keine andere Art, -als lediglich durch 'die Festsezung eines ordentlichen Urbarial Systems nur allein abgehoben werden könne... 1. VIII. 1783. Jos. id’Ellevaux, Kr. H. 14) Zamosc Die Klagen der Unterthannen sind noch immer häufig. Sie schreyen über Erhöhung ihrer alten Schuldigkeiten, Bezwaikung ihrer Gründen, unvergüttete Robothen und Landfuhren, Misshandlungen und der-. gleichen. 24. VI. 1783. F. Kolmannhuber, Kr. H. 15) Zloczöw Die unterthänige Klagen dauern 'in einem Stuke fort, und zwar über übermässige Roboths-Leystungen, wenn auch solche in denen Inventa- rien gegründet sind. Da diese Schuldigkeiten in denen Inventarien sehr ungleich bemessen sind, so glaubet das Dorf A) die memliche Ansprüche auf die Robots-Verminderung machen zu können, weil das Dorf B) ver- mög Inventario weniger Schuldigkeiten verrichtet. Die Regulirung des Urbariums nach Maasse der besitzenden Nutzungs-Realitäten ist dem- nach unumgänglich vonnöthen, um diesen Klagen ein Ende zu machen. 19. VII. 1783. C. v. Thannhauser, K. H, 3. Relacja Margelika Umfassende Relation über die Verhältnisse und Zustände Ost-Galiziens, in staats-öconomischer und politischer Hin- sicht (Unterthainsverhältnisise [Steuern, Roboten], Sanitäts- und Erziehungswesen, Unterricht, Erwerb, Juden, Städte und Einrichtung der Kr. Ämter). ... Zwölftens: Da die Unterthans Prästationen vermög der alten Inventarien sehr ungleich bemessen sind, da in einem Orte der Bauer von 12. Kor. Aussaat die nemliche Schuldigkeit verrichten muss, wie in einem andern von 24 Kor., da der Unterschied des Verhältnisses vom Grunde zur Schuldigkeit und von dieser zu den Kräften mannigfaltig ist, so kann man mit Grunde schliessen, dass die Unterthansschuldigkei- ten den von den Herrschaften geniessenden Realitäten nicht allenthal- ben angemessen sind. Gewiss ist es indessen, dass diese Schuldigkeiten bey einem obligatorischen oder arrendatorischen Besitzer, welche bloss auf Wucher und Gewinn, nie auf die Aufrechterhaltung des Unterthans zu sehen pflegen, immer eher zu hoch sind, als bey einem erblichen, obwohl auch auf der andern Seite nicht zu läugnen ist, dass die galizi- schen Unterthanen ihre Frohndienste nie ordentlich leisten und sehr spät zur Roboth gehen, so dass 3 Tage kaum für 2 zu rechnen sind, — 168
dass selbe oft sogar das bessere Vieh verkaufen und sich schwächeres anschaffen, um dadurch bey der Obrigkeit ihre Unvermöglichkeit vor- zuschützen, indess sie selbst in ihren Angelegenheiten diess nämliche schwächere Vieh überladen und ungefüttert zu ganzen Tagen vor den Judenschänken, worinnen sei sich betrinken, stehen lassen. Man erstaunt, wenn man bey herrschaftlichen Frohndiensten sehen muss, dass dasjeni- ge, was sonst ein starker Mann auf dem Rücken tragen würde, mit zwey Stück Vieh auf einem von oben kaum 6/s Ellen breiten Wagen geführt wird. Ein achtes Verhältniss in dieser 'Sache kann nur ein allgemeines Urbarial-System festsetzen, vermöge welchem 'bestimmt würde, wieviel ein ganzer, halber und Viertel-Unterfhan Gründe besitzen, aus wieviel ackerbaren Gründen, Wiesen und Hutweiden ihre Area bestehen, wieviel jeder von dieser Area, — welche aus__der besten, mittleren und schlech- ten Gieba zu bestehen hätte, deren jede wieder in 3 Klassen einzutheilen wäre, — an herrschaftlichen Praestationen leisten und an Rustikal- steuern (bezahlen soll, welche letzteren ebenfalls dermal sehr ungleich anrepartiret sind. Bey dieser Gelegenheit sollten zugleich gewisse dem Herrn wenig einträgliche, den Unterthan aber neckende Nebendienste, als: Kraut- und Taibakpflanzen setzen und begiessen, rohen Hanf berei- tem, Geflügelwerk hüten, Haselnuss- und Obstzehend geben u. dgl. durch andere Ausgleichungen abgesteHet wenden. Dreyzehntens: Die Unterthansschuldigkeiten -werden mästens in Naturalrobot, nach Massgabe der Inventarien, oder auch in Natural- abgaben oder in Geld geleistet. Doch nur sehr selten werden selbe mit Geld reluirt. Die Geldabgaben bestehen nur hauptsächlich da, wo der Unterthan mit seinen Robotsfeldern nicht auslangt und also Zinsfelder gegen jährliche Zinse zu Hilfe nehmen muss. Wo es viele solche Zins- felder giebt, wird der Unterthan auch meistens an Robotsfeldern ver- kürzt und folglich bey Frohndiensten und Zinsiästungen zu hart mitge- nommen. Im Zaleszczyker Kr. nehmen jene Güterbesitzer, in de- ren Dörfern die Anzahl der Unterthanen ihre Dominikalgründe [über- steigt?], oder jene, die zur Bearbeitung ihrer Doiminikalfelder viele eigene Zugochsen unterhalten, von so viel Unterthanen, als eie von der Roboth entbehren können, die Reluition in Geld, wozu die Unterthanen geneigt sind. Vierzehnte ns: In den meisten Gegenden ist im Sommer die wöchentliche Robot zu 3, und im Winter zu 2 Tagen die gewöhnlichste. Doch ist dieselbe hin -und wieder nach Gestalt der Ansässigkeit auch nur auf einen Tag festgesetzt. Nebst dieser bestimmten wöchentlichen Robot sind aber noch fast durchgängig die sog. Sehnittaushilfstage, so zum Schnitt, Binden, Dreschen, Heuimachen etc. verwendet werden, und die Scharwankstage, die zur Erhaltung und Herstellung der Wege, Dämme und Brücken gewidmet sind, den bestehenden Grund Inventarien gemäss, in Ausübung. Zweifelsohne sind alle 'diese Roboten durch Missbräuche 169
eingeschlichen und selten durch das Urbarium abgeschaffet werden, weil eben zur Sommerzeit, wo der Unterthan auch zur Bestellung seines eige- nen Grundes mehrerer Zeit bedarf, ihm hiedurch zu viel an derselben entgehet. Im Sambor er Kr. giebt es Inventarien, vermög welchen der 'bespannte Unterthan, falls er sein Vieh durch Unglüeksfälle verloren oder sonst keines hat, 2 Menschen durch 3 Tage in der Woche zur Robot schicken muss, welche aber nur für 3 einzelne Tage gehalten werden. Auf den mehresten Güttern des Zamoscer Kr. muss der Bauer beym Ackern 4 Stück Vieh für einen Wagen einspannen und mit 2 Rädeln *, so wiederum 4 Stück Vieh erfodem, zur Arbeit kommen. Das Schneiden und Dreschen ist nach einer Mass regulirt, wozu selten die Kräfte eines Menschen in einem Tage zureichen. Äusser 'dieser Robot hat -noch jeder Unterthan. j;i 1 i:'! ich .mehrere. Scharwariks-..und sommerliche Aushilfstage zu verrichten, er muss Kraut pflanzen, setzen und begiessen, Hanf und Flachs brechen, zubereiten und spinnen, Kraupein machen, herrschaftli- che Wiesen und Felder einzäunen u. dgl. Er ist glücklich, wenn er einige Sommerwochen 2 Täge für seine eigene Wirtschaft übrig behält. Im Mar iampoler Kr. sind die Unterthanen nebst der 1, 2 und 3 tägigen Arbeit verbunden, monatlich einen Scharwarkstag zu Reparirung der Strassen, Mühlen und Wirtschaftsgebäude, im Sommer 6—9 Tage, 2 näm- lieh zum Schneiden, 2 zum Hauen und 3 Hilfstage, wobey sie Brannt- wein bekommen, zu verrichten. Wo starke Waldungen befindlich sind, ist jeder Unterthan äusser den Frohnidiensten schuldig, des Winters eine Fuhr Holz aus der herrschaftlichen Waldung zuzuführen. Bey B u~ czacz, Potok, Podhayce, Barysz und gegen die Salzgebirgs- gegenden muss jeder Bauer, der mit Zugvieh arbeitet, äusser dem Frohn- dienst einmal, und hie und da auch zweymal, die weiten Fuhren mit Frucht, und Salz verrichten oder selbe mit Geld zahlen. Hiebey aber bemerken mehrere Kr. Hauptleute, dass die Unterthanen nicht nur sehr spät und nachlässig zur Robot ercheinen, sondern noch den Aufsehern Trotz bieten, sie nur zu schlagen, wenn sie für jeden Schlag 4 fl. p. be- zahlen wollten, — welche Renitenz abzustellen nichts heilsamer wäre, als wenn der boshafte Unterthan andern zum Beyspiel mit 12 oder 15 Stock- streichen zur Schuldigkeit verhalten werden dürfte. Übrigens ist im Rzeszower, Tarnower, Sandez er, Mislenizer, Du kl er, Przemisler, Mariampoler, Zaleszczyker Kr. und durch- aus im Gebirge und wo sich mehr Häusler und Gärtler befinden, die Handrobot, in den flacheren Gegenden aber, als im Zamoscer, Bel- zer und Broder Kr., die bespannte Robot stärker. Fünf zehntens: Der Lohn für eine zweyspännige Fuhre und einen Handarbeitstag ist in Ansehung der Lokalität, der Jahreszeit und der Arbeit verschieden. Im Lis Iker Kr. und Mislenicer Kr. i Autor möwi tu moze o rediach. do or-ania. 170
ereignet sich dieser Fall nie oder doch selten. Im Du kl er und Sam- bo r er Kr. wird die zweyspännige Fuhre meistens mit 6 kr. und ein Handarbeitstag mit 3 kr. bezahlt. Im Przemisler Kr. wird für eine derley Fuhre gemeiniglich 15 bis 19 kr., auch mehr, für die Handarbeit aber die Hälfte ‘bedungen. Im Zloczower Kr. zahlten ehedem die Güterbesitzes.' den Unterthanen nach dem Verhältaiss, wie ihnen von dem Jurisdator bey Verpfändung des Guts der Tag war angeschlagen worden, den Zugtag zu 10, 12 bis 15 p. Gr., den Fusstag hingegen zu 6, 8, bis 10 p. Gr. Wenn dermal über einen solchen Gegenstand geklagt wird, so rechnet man nach Beschaffenheit der Jahreszeit dem Unterthan für einen Fusstag 15 täs 20 p. Gr. und für einen Zugtag 30 bis 45 p. Gr. nach Um- ständen aber auch mehr. Im B r o d e r Kr. wird von der Grundobrig- keit in einigen Gegenden die zweyspännige Fuhre mit 15, in einigen .mit 12 Gr., und die Fussrobot mit 15, 10 und 6 p. Gr. vergütet. Im Belzer Kr. wird ein freiwilliger Handarbeiter zu Feldarbeiten mit 7*/e kr.' und eine zweyspännige Fuhre mit 15 kr. auf den Tag bedungen. Im Lem- berger Kr. wird für eine zweyspännige Fuhre 10, 12, 15 kr., 'im Rzeszower — 8 bis 20 kr., und im Sandezer 30 bis 36 kr. und für einen Handarbeitstag die Hälfte bezahlet. Wenn man im Zamoscer Kr. einen Arbeiter dingt, so muss man im Sommer für einen Tag Ackern mit 4 Stück Vieh 20, auch 30 kr., für einen Hauer oder Schnitter 15—20 kr., für Holzschlagen 12—15 kr., für Ausjäten 6—8 'kr. und für eine zwey- spännige Fuhre 15-—20 kr. geben. Im Tomaszower Kr. wird nach dem Inventars Anschläge die zweyspännige Zugsrobot auf 12 und 15 Gr., die Fussrobot auf 6 Gr. p. berechnet. Im Bochn i er Kr. wird bey Verpfändung der Güter die Zug Robot dem arrendatorischen Besitzer per 12 bis 15 p. Gr. angeschla- gen, der Fusstag hingegen übersteiget selten 8 bis 10 p. Gr. Wenn aber Liquidationen verfallen, so wird nach der weiten Entfernung [und] der Jahreszeit ein Fussteig mit 15 bis 20, ein Zugtag mit 30 bis 45 p. Gr. ange- setzet, welches die eigentliche Proportion seyn dürfte. Bey dieser Gele- genheit kränken die Dominien die Unterthanen, indem sie 'im Winter <fie Robot in Ersparung bringen und im Sommer nachgetragen wissen wollen, so wie auch die üble Gewohnheit 'besteht, dass sie den Unterthanen eine Anzahl Beete aufzuackern übertragen, welches sie dergestalt übertreiben, dass ein 4-spänniger Zug 2 volle Tage zu thun hat, um die Anzahl der Beete aufzuackern. Im Mariampoler Kr. werden die Fussröboten nach Beschaffenheit der Arbeit bezahlt, als für Jäten etc. täglich 6 p. Gr., für Dreschen und Schneiden 15 p. Gr., welches letztere alber in der frucht- baren Gegend auch gegen Empfang der fünften, sechsten oder siebenten Garbe verrichtet wird. Wo die Zugrabot statt der Frohndienste von den Unterthanen gefedert wird, wird solche gemeiniglich mit 12 oder 15 Gr. p. bezahlet. Im Stanislawe wer Kr. wird gewöhnlich die zwey- spännige Fuhre mit 6, die Handarbeit mit 5 kr. belohnt. Im Tarnower 171
und Zaleszczyker Kr. muss die’Grundolbrigkeit in Betreff der Tag- arbeit immer mit dem Unterthan kontrahieren, — in den Städten des letztgemeldeten Kr. aber werden dem Handlanger täglich 10, auch 12 kr. bezahlt. — Überhaupt aber giebt es wenige Beysipiele, dass solche Arbei- ten äusser der Frohnschuldigkeit gefodert werden. Falls hingegen ein Fremder jemanden zur Arbeit miethet, so muss derselbe den Handrobo- ter im Samborer Kr. mit 10 oder 15 kr. und im Broder Kr. zur leichtern Arbeit mit 15 und 12 Gr. p., zur schwerem mit 20 Gr. bis 1 fl. p., die zweyspänni-ge Fuhre aber mit 30—45 kr. bezahlen. Für eine Arbeit, -welche mit 2 -Stück Zugvieh auf Ort und Stelle ge- schieht, wären nach der Meinung des Zaleszczyker Kr. Hauptmanns in diesem Lande 24 kr. eine überflüssige Bezahlung. . Sechzehnte ns: Wenn man das- schlechte-Fuhrwerk, das-schwa- che Zugvieh, die geringe Ladung, den langsamen Fortzug nach dem bestimmten Orte -und übe-rdiess die geringen Bedürfnisse des -galizischen Bauers nebst der Wohlfeilheit des Futtere und der Viktaalien in Erwä- gung zieht, so sind die vermög Patent au-sgemessenen Ergötzlichkeiten nach dem Dafürhalten des grössten Theils der Kr. Vorsteher unstreitig zu hoch und für die Obrigkeiten 'bedrückend. Sie stehen eigentlich und hauptsächlich -dem auswärtigen -Getreidehandel entgegen. Im Hande findet das Getreide, wenn selbes nicht -an die schiffbaren Flüsse und von dannen nach Danzig verführt wind, keinen Absatz. Freylich könnte die- sem in etwas abgehoben werden, wenn nach dem Vorschläge des Kr. Hauptmanns zuBochnia bey wohlfeilen Zeiten Aerarial Magazine ange- legt würden, wozu die hin und wieder aufgehobenen Klöster (z. B. des Kar- meliterkloster zu Wisznic) vortrefflich dienen würden. Den Unterthanen müsste es sodann freystehen, wenn sie mit ihren Früchten keinen andern Ausweg wüssten, selbe ä conto der Kontribution an das Hauiptimagazin a'bzuliefern, dahingegen den Herrschaften, damit die Magazine nicht überfüllet -und die Aerarialkasse in. keinen Geldmangel versetzet würde, nur ein Drittheil der Kontribution an Körnern .abzuführen erlaubt seyn dürfte. Mittels -dieser Vorkehrung würde dem Insassen die Zahlung der Kontribution erleichtert, dem Aerarium aber zugleich eine Schutzwehr wider Theuerung und Hungersnoth und in allen Fällen ein beträchtlicher Gewinn verschaffet werden, -indem öfters der Haber für -die Kavallerie um 6 und 7 fl. p. erkaufet wenden muss, den man nach der Erndte mit 3 und 4 fl. p. in die Vorratshäuser bringen könnte. Ohne einer besagten solchen Vorkehrung -aber sind die -weiten Fuhren -unumgänglich. Wenn man nun aber betrachtet, dass das Vieh sowohl, als das Fahrzeug des Landmanns von so schlechter Beschaffenheit ist, dass nie über 5 Kor. geladen werden, wenn man den an sich selbst schon bestehenden gerin- gen Getreidepreis erwägt und dagegen die Transportkosten veranschlagt, so wird es von selbst einleuchtend, dass die ansehnlichen patentmässigen Ergötzlichkei'ten das Getreide bey einer zur Verführung nöthi-gen Distanz 172
von 10 bis 12 Meilen beynahe um alteruim tantum vertheuern und dass folglich der galizische Getreidehändler mit dem republikanischen, der von diesen Transportkosten nichts weiss, unmöglich auf dem Handels- plätze honkurrireh, sondern sein Getreide mit Verlust dahingeben muss. Der dermalige Kr. Vorsteher zu Lemberg war, als er noch [in] Stanislawow das Kr. A. verwaltete, selbst Augenzeuge, dass sich die Unter- thanen zu Verführung des Tabaks aus dem daselbstigen Magazine nach Winrriki auf 15 Meilen für eine mit 4 Ochsen bespannte Fuhre und 15 Zentner Ladung um 4 fl. 30 kr. freywillig verdungen, und nun kömmt eine derley Fuhre patentmässig mit 6 fl. 48 kr. zu vergüten. Nach der Meinung der Kr. Hauptleute zu Z amos c, Lemberg und Stani- s la wo w scheinen statt den dermaligen Ergötzlichkeiten täglich 6 kr. für Verkostung,^ Futter und Hin- und Herreise nebst Ahsohlagung des Robotstages in diesem Lande die billigste Proportion zu seyn. Der Kr. Hauptmann zu Rzeszow, welcher eine tabellarische Berechnung des Verlustes, den die Obrigkeit dermal an der Patental Ergötzliehkeit bey weiten Fuhren von Michaeli -bis Georgi leiden, beyfügt, ist des Erachtens, dass in den wahren Feldmonaten dem Unterthan die dermaligen Ergötz- lichkeiten beygelassen, in den Ruhemonaten alber auf 2 Dritttheile oder die Hälfte herabgesetzet werden selten, unter der Einschränkung, in so weit die weiten Fuhren zum Verssehleiss der Produkte, nicht aber zum willkührlichen Handel, herrschaftlichen Reisen und unnöthigen Verschik- kungen gebrauchet werden, welche Verminderung aber bloss auf die von schiffbaren und zum Produktenhandel tauglichen Flüssen nicht allzuweit entfernte Kreise Bezug haben sollte. Siebaehntens: Nichts anderes als die patentmässigein Ergötzlich- keiten ist Ursache, dass die weiten Fuhren nicht überall mehr so sehr als in den Kreisen gegen Wolhynien und Podolien zu und wo schiffbare Flüsse sich befinden, im Schwünge sind. Dass aber .die Herrschaften dersel- ben in jenen Gegenden, wo viel Frucht oder Tabak erzeuget wird, zu Verführung ihrer Produkte auf entfernte Güter, zu Beladung der Schiffe, welche die Früchte mach Danzig führen, zu Versendung des Bauholzes auf entlegenere Märkte, zu Überbringung des Weines aus Hungarn, zu Versor- gung der an Getreide Mangel leidenden Gebirgsbewohner und zu Salz- fuhren unumgänglich benötigen, ist äusser allem Zweifel, indem selbe zu Bestreitung dieser Lieferungen selten genug eigenes Vieh besitzen, ihre Haupteinkünfte in der Agrikultur bestehen und sie das Getreide, welches in der Nähe von Podolien und Wolhynien in so wohlfeilem Preise ist, dass der Eigenthümer kaum den Ersatz der darauf verwendeten Roboten, geschweige einen Nutzen aus dem Verkaufe ziehet, nothwendig in der Ferne, wo der Korez gewöhnlich um 15 bis 25 kr. theurer ist, verschleissen müssen. Wenn aber diese weiten Fuhren nicht unentgeltlich sind, sondern von dem Grundherrn patentmässig bezahlt werden müssen, so hat dersel- be auch bey dem Verschleiss in der Ferne keinen Nutzen. Vormals zwar 173
War die Schuldigkeit der weiten Fuhren für den Unterthan nachtheilig und bedrückend, allein nach dem Gutachten des Zaleszczyker Kr. Haupt- mannes könnten folgende Bedingnisse diesem Übel abhelfen: 1. Kein Grundherr soll einen Unterthan öfters als einmal des Jahres, und diess nur, wo diese Schuldigkeit in den Inventarien gegründet ist, zu weiten Fuhren verhalten. 2. Dieses soll zu keiner andern Zeit geschehen, als wenn die Bearbei- tung der Felder geendigt und aller Orten hinlängliche Weide zu finden ist. Und da der dasige Unterthan auf der Strasse nie mit Halber, sondern mit der Weide futtert, so hätte der Grundherr bloss aller Orten das Weid- geld zu bezahlen und nur im Winter dem Bauer zur Fütterung für jedes Stück Vieh 4 kr. des Tags zu geben. 3. Täglich 3 ihr. Kostgeld wäre bey der im Lande üblichen schlechten Kost hinlänglich. 4. Müssten dem Unterthan so viele Tage Naturalrobot abgeschrieben werden, als er wirklich auf der Strasse zubringt. 5. Soll kein Grundherr befugt seyn, den Unterthan weiter zu senden, als so viele Meilen in dem alten Grund Inventar bestimmt sind, widrigen- falls er demselben für jedes Stühle Vieh von der Meile, äusser der dermal gewöhnlichen Vergütung, 2 kr. zu zahlen verbunden wäre... Z w an zigst ent: Die unterthänigen Gründe werden foeynahe übe- rall willkührlich besessen, obwohl diese Willkühr durch die verbotene Abstiftung in etwas beschränket ist. Sie werden hie und da dem Unter- than so zu sagen bloss in so lange geliehen, als er den herrschaftlichen Schuldigkeiten Genüge leisten kann. Nur noch bey den Städten, in einigen Dörfern der Zamoscer Ordination, bey kön. und geistlichen Gütern findet man Wirthe, die ihre Gründe eigentümlich inne halben, allein der Unterthan hat meistentheils auch da kein volles Eigenthumsrecht; denn obschon er nicht «platterdings abgeetiftet werden kann, so darf er «doch seine Gründe ohne Einwilligung der Grundobrigkeit nicht veräussern, und wenn sich der Nutzniesser «bey dem Eigenthümer meldet, dass er den beyhabenden Grund nicht bestreiten könne, so giebt letzterer dieses Feld gemeiniglich einem besseren Wirth. Im Lisker Kr. zeiget sich, dass die Krosner Starostey 5 Dörfer in Sanok habe, deren Insassen, so- wie die S a n o k e r Starostey Unterthanen in der Vorstadt Sanok und Dombrowa, eingekaufte Gründe haben. In einigen Gemeinden miethet der Unterthan auch Felder von der Herrschaft. Im Zaleszczy- ker Kr. besitzet kein Unterthan, individualiter genommen, seine Gründe erblich i, wohl aber sind die unterthänigen von den Dominikalgründen unterschieden, weil von ersteren die Rustikal Kontribution entrichtet wird. Den Dominien sollten aber eigentlich nur jene Gründe gehören, welche in den alten. Original Inventarien als Dominikalgründe ausdrück- i Wspölnota gminna na Podolu. 174
lieh beschrieben sind; alle übrigen sollten als Rustika]gründe betrachtet werden, sie mögen in den Händen der Unterthanen oder des Dominium« seyn. Allein dermal befinden sich bloss jene Gründe, welche der Unter- than individualiter''besitzet, in den Rustikal Subrepartitionen fatirt. Wenn man bey Einführung eines Urbariums die Dominikalgründe von den Rustikalgründen commissionaliter absondern und die letzteren auf eine im ganzem Lande gleich einzuführende Feldmass (wenn auch, zu Gewin- nung der Zeit, nur im ganzen und nicht individualiter) von den Geometern ausmessen liesse, so würde sich entdecken, dass 'in dem Lande wenigstens ein Drittheil mehr Rustäkalgründe sich befinden, als dermal wissentlich sind. Die eigentliche Ursache übrigens, warum in Galizien der Bauer seinen Grund nicht gehörig bearbeitet, ist, weil er keinen Grund bestän- dig 'besitzet; denn entweder setzt ihn die Herrschaft, wenn er seine Felder gut 'benützet, von dem guten auf einen wüsten Grund, um sich die bessern Gründe zuzueignen, oder wenn die Brachäcker mit einstimmiger Einwilli- gung der Gemeinde vertheilet werden, so geschieht dies durch die Geschwornen im Beyseyn der Gemeinde nach der Ordnung, so dass der Bauer jenen Grund, welchen er allenfalls vor der Brache besessen, nicht wieder, sondern einen andern erhält Wenn ordentliche Grundbücher eingeführet, die Gründe den Unter- thanen als Eigenthum übergeben und durch Gränzsteiine 'bezeichnet wür- den, so 'würde 'nicht nur der Ackerbau besser bestellet, sondern auch dem landesüblichen Auswandern Einhalt gethan werden. Der eigenthümlichen Zusicherung der Gründe sieht man (obschon man das Beyspiel hat, dass in Seybersdorf im Mislenizer Kr. die Herrschaft ihren Unterthanen Grund, Haus, Vieh und alle Zugehör enbei'genthümlich überlassen wollte, die Unterthanen alber aus der Ursache nicht annahmen, weil, wenn ihnen jetzt ihr Haus baufällig wird, die Herrschaft, solches herstellet und denselben, wenn ihnen ein Pferd umfällt, ein anderes gielbt) dennoch überhaupt mit Sehnsucht entgegen, wobey es aber nach dem Urtheil der Stanisla Wo wer Kr. Vorstehers scheint, dass die Herrschaft sowohl in Ansehung des so lange gezogenen, als des künftig daraus erwachsenden Nützens keine Ablösung von dem Unterthan federn könne. Ei nu'n dz wan zigst eins: Die Besitzungen der Unterthanen sind durchaus iklein; nur im Rzeszower, Tarnower, Mislenizer und Mariampoler Kr. sind selbe, wie der Kr. Hauptleute versichern, so beschaffen, dass sie den bewerfbsamen Unterthan sarnnt seiner Familie leicht ernähren können, wie es denn im letzteren Kr. Gegenden giebt, wo der Bauer die ihm nach Beschaffenheit, der abnehmenden Population von dem Grundherrn zugetheilten Gründe aus Nachlässigkeit nicht beur- baret. 1 Wspolnota gminna. 175
Im Lisker Kr. sind die unterthänigen Gründe meistens stückweise zerstreut, und' -die Hofgrunde liegen grösstentheils an den besten Plätzen. Im D u k 1 e r Kr. hat der ganze Bauer 15, der halbe 10, der geringste 5 Kor. Aussaat; jeder aber besitzet eben so viel Realitäten an Brachgründen, Wiesen und Weiden, wobey der Kr. Hauptmann bemerket, dass in der Ebene das Korn 3, im Gebirge aber nur 1 (Kor.), auch öfter nur das blosse Stroh nach Abschlag des Samens zu Belohnung des Landmanns abwirft. Im Przemis 1er Kr. sind nach dem Verhältaiss der verschiedenen Lahnen auch die Rolen oder Viertelgründe verschieden, so dass sich Einviertier zu 12, 18, 25 und mehr Kor. Aussaat vorfinden. Da wenige Unterthanen derley Rolen allein inne haben und manchmal 2, 4, auch 6 und 8 Bauern auf einem derley Grund sitzen, so fällt für jeden einzelnen Bauer eine sehr kleine Besitzung aus. Im S annborer Kr. ist ein Bespannter, der 6, 7 bis 8 Kor. zur Saat besitzet, schon ein sog. ganzer Bauer. Im Zamoscer und Broder Kr. sind die Unterthansfoe- sitzungen so verschieden, dass man deren im ersten zu 18, 10, auch 6 Kor. und im letztem von 40 bis 2 Kor. Aussaat, und 3 tägige Robotsgründe von 10 bis 40 Kor. findet. Im Beize r Kr. besitzet ein Viertier 18 Kor. Aussaat, nämlich 6 Kor. Winter-, 6 Sommer- und 6 Kor. Brachfeld, ein Halbviertier die Hälfte und ein Gärtler 3 bis 4 Kor. in allem zusammen. Wenin es hiebey geblieben wäre, so würde der Unterthan eben nicht so übel stehen. Was ihn aber zu’ Grunde richtet, ist, dass mästens auf einem Grund zu zween und mehrere Blutsverwandte sitzen, dass folglich weder der eine noch der andere hinreichendes Auskommen findet/. Im Toma- szower Kr. erstrecken sich die grössten Besitzungen nicht über 20 Kor., und diese sind sehr selten. 12 und 15 Kor. Aussaat, nebst 2 oder 3 Fuhren Miswachs und die Gemeindhut machen meistens bey einem zweyspännigen Robotsbauern den Umfang seiner Ansässigkeit aus. Im S t a- nislawower Kr. hat ein ganzer Bauer, nur 10 Kor. Aussaat, wovon er noch die Hälfte brach liegen lässt. Eben dies ist auch im Lemberger Kr. der Fall, wo die meisten Besitzungen 2 bis 8 Kor., die wenigsten aber 10, 12, bis 18 Kor. Aussaat sind.... Fünf und zwanzig stens: Die UnterthanskJagen gehen ins Unendliche. Doch sind sie nicht durchaus so .häufig -mehr, wie vormals. Bald betreffen sie idie Grundcbrigkeit oder den Wirtschaftsbeamten we- gen Abnahme der Gründe, Nichtbezahlung der weiten Fuhren, Parthey- lichkeiten bey Rekrutenstellungen, Forderung unibilliger Roboten oder Gäben, wegen Misshandlungen u dgl. Bald sind sie wider 'kleine Bevorthei- lungen der Pachthalter in Betreff der Inventarschuldigkäten, und zuwei- len auch über allzu hohe jura stolae gerichtet. Die häufigsten Beschwerden kommen wider die Robot vor, vorzüglich in jenen Gütern, wo sich arendatorische oder obligatorische Besitzer befinden. Nach dem Dafür- i Tzw. spölnictwo. 176
halten des Samborer Kr. Hauptmanns wäre es zu wünschen, dass das Wort Arenda im ganzen Lande bey Kristen und Juden auf einmal auf hören könnte: denn von Arendatoren wird der Unterthan ohne Schon- ung ausgesaugt: ein Erfoherr ist doch menschlicher und kömmt dem Unter- than im Fall der Noth zu Hilfe. — Im Lisker Kr. kommen fast wö- chentliche Klage wider den Gf. S t a r z i n s k i wegen mehrerer Schul- digkeits Aufbürdung zum Vorschein. Vielmal haben diese Klagen in der rauhen Begegnung der herrschaftlichen Wirtschaftsibeamten und dem Missbrauch ihrer Aufsicht, vielmehr aber auch in dem wirklichen Eigen- sinn der Unterthanen ihren Grund, die, durch Beyspiele anderer in ihren wirklichen Bedrückungen erleichterter Unterthanen verführt, eine Erleichterung in ihren rechtmässigen Schuldigkeiten zu erhaschen su- _chen_ und, jdurch..die .einer oder der anderen. Gemeinde ah. Orts angedie- hene Gnade dreist gemacht, ihre Anliegen .gleich mit der Drohung, nach Wien zu gehen, anfangen, — ja, der Herrschaft oder dem Beamten, welcher sie zur Arbeit anfeuert, ins Gesicht schnalzen und mit den Worten Trotz bieten, man solle es nur versuchen, sie zu straffen. Nicht selten kommen derley Beschwerden vor, welche gerade den hsten Verordnungen zuwider- laufen, und oft glaubet ein Dorf Ansprüche auf Robots Verminderung machen zu können, weil das nachbarliche Dorf vermög Inventar weniger Schuldigkeiten verrichtet. Besonders ist es seit einem Jahr in einigen Ge- genden Galiziens hierin so weit gekommen, dass wenn die Herrschaft oder ihre Beamten den Unterthan nur übel ansieht, derselbe mit einer Klage zum Kr. A. läuft. Die vielen Untersuchungen im Lande, die Bestraffungen der Herrschaften und Oekonomie Beamten machen auch dem sonst ruhig- sten Unterthan z-um Klagen Muth. Die Klagsucht dieser Leute scheint so zu sagen epidemisch geworden zu seyn. Sie klagen, weil sie andere klagen sehen und wegen unstandhafter Beschwerden nicht bestraftet werden. Jede Gemeinde, da sie weiss, dabey nichts zu verlieren, macht einen Versuch, durch solche Klagen einen Nachlass einiger Schuldigkeiten zu erhalten. Die Ursache dieser vielfältigen Unordnungen ist theils, weil die Unterthansklagen bey der Grundobrigkeit stehenden Fusses abgethan, nur selten Protokolle, und noch weniger der im Patent vom 1 September 1781 vorgeschriebene wöchentliche Gerichtstag gehalten werden, theils auch die häufigen Winkelschreiber, welche die Unterthanen des Gewinnstes wegen 'zur Stützigkeiten wider ihre Obrigkeiten anreitzen. Auch klagen diese letzteren, wie der Kr. Hauptmann zu Przemisl versichert, von Zeit zu Zeit mehr, dass- die Unterthanen die Nachtwachen oder sog. Struzendienste und andere Arbeiten entweder gar nicht, oder nicht zur rechten Zeit verrichten. Die Herrschaft, durch mehrere Beyspiele schüch- tern gemacht, scheut sich, dem Unterthan eine ernsthafte Erinnerung zu machen, ohne zu unterscheiden, dass andere Obrigkeiten sich den ah. Unwillen nur durch übermässige Strenge und Grausamkeit zugezogen haben. Solchergestalt wird das Kr. A. unaufhörlich überlaufen, dergestalt, Stosunki poddancze — 12 177
dass andere wichtige Amtsgeschäfte darunter leiden, dasselbe oft nicht auslangen kann, und welchem nichts ein Ende machen kann, als die Regulirung des Urbariums nach Mass der besitzenden Nutzens Realitäten. 4. Opinia rady panstwowej Votum ad 12mum Die derzeit bei den Steuern und Urbaria! Praestationen bestehende viele Ungleichheiten werden ohnehin durch die nachts bevorstehende Steuer-, Urbarien- und Robotregulirung gänzlich behoben werden, und bedarf es in Ansehung der derzeit sogenannten Nebendiensten, als zum Beispiel das Kraut- und Tabakpflanzens, des Hanfbereitens etc. keiner besonderen Ausgleichung, da alle diese Dienste in die ordentliche Robot eingerechnet werden müssen. Welches den Kreishauptleuten auch schon dermalen zu erinnern wäre, daß nämlich alle diese Nebendienste auch schon itzt nicht wieder besonders und nebst der inzwischen als das Höchste vorgeschriebenen wöchentlichen dreytägigen Robot gefordert, sondern vielmehr nur auf Abschlag dieser Robot anbegehret werden mögen. Votum ad 13 m um. Auch den bey den Zinnsfeldern und Robotrel-urtionen unterwaltenden Unbilligkeiten und Ungleichheiten wird durch die Urbarien Regulirung abgeholfen werden. Votum ad 14 m u m. Der Umstand, daß dem Bauer in den Sommerwochen kaum 2 Täge für sein eigene Wirthschaft übrig .bleiben sollen, ist bedenklich und dem derzeit bestehenden Robot Provisorio platterdings entgegen, da vermög selben die höchste Robot nur in wöchentlichen 3 Tägen 'bestehen solle. Es wäre daher dieser Unfug durch eine Circular-Verordnung alsogleich abzustellen und zu verfügen, daß bey jenen Unterthanen, die vorhin mehr als drey Tage in der Woche zu roboten verbunden gewesen und nunmehro auf die wöchentliche 3itägige Robot henabgesezt worden, alle was immer Namen habenden Nebenarbeiten, als z. B. das Krautpflanzen, setzen, begiessen, Hanf und Flachs brechen, zubereiten und spinnen, Kraupen ma- chen, Wiesen und Felder einzäunen etc., alle sogenannte Hilfstäge etc., in diese drey Täge eingerechnet und von selben abgeschlagen werden müssen. Die späte Erscheinung zur Robot ist vom Referenten bey seiner Kreisbereisung allenthalben bemerket worden, so zwar, daß die Bauern gemeiniglich erst um 8 bis 9 Uhr zur Robot ausgefahretn sind. Es wird also diesem nicht nur durch Bestimmung der Stunden, aus welchen ein Rdbottag nach Verschiedenheit der Jahrzeit zu bestehen hat, abgeholfen, sondern auch anfangs und bis der galizische Bauer von seiner angewohnten 178
Trägheit nach und nach abgebracht werden wird, einem mässigen Zwang stattgegeben werden müssen, welcher ebenfalls noch in einer anderen Rücksicht, daß nemlich der Bauer auch bei seinen eigenen Feldarbeiten fleissiger und hurtiger zu Werke zu gehen sich angewöhne, nothwendig und für die Erweckung und Beförderung der Na'täonal-Arbei'teamkeit sehr erspriesslich seyn wird. Votum ad 15 tum. In sich selbst ist es immer sehr widersinnig, daß man für die nämliche Gattung der Arbeit einen so sehr verschiedenen Preis annimmt und sie als Robot mit 5, und als Lohnarbeit mit 10 Kr. in Anschlag bringt, daß folglich die nemliche Arbeit als Robot nur 5 und als gedungene Arbeit gleich 10, somit noch einmal soviel Werth seyn solle. Denn oder ist die nemliche Arbeit als Robot 'wirklich nur dl? Hälfte werth, so taugt sie nichts, ist vielmehr ein offenbarer Verlust für die Nation, und somit je ehender, je besser gänzlich aufzuhobon; oder sie ist ebensoviel werth, als die Lohnarbeit, und dann ist die geringere Veranschlagung höchst unbillig und für den Unterthan sowohl als auch für den Staat in Rücksicht auf den Steueranschlag nachtheilig. Es wird also bey Regulirung der Urbarien immer ein der Wahrheit und dem eigentlichen Werth der Arbeit sich immer nähernder Robot- und Arbeitspreis angenommen werden müssen, da bey der Beybehaltung der dermaligen Preisen, und wenn man sodann den Unterthanen frey stellen wollte, ihre Roboten in eben diesen geringen Preisen reluiren zu mögen, eben nur die Obrigkeiten am meisten verlieren würden. — Doch wird immer nach den verschiedenen Gegenden auch ein etwas verschiedener Arbeite- und Roibotpreis 'bestimmet werden müssen, welch alles bey der Urbarialregulirung in nähere Erwägung zu nehmen seyn wird. Votum ad 16 m um. Die bey den weiten Fuhren ausgemessenen Ergötzlichkeiten sind sicher zu hoch, und wenn man von Seite des Gübemiii die Beschaffenheit des galizischen Fuhrwerks und der dortlandes gewöhnlichen Kost und Füt- terung, so' wie ein- und das andere wirklich 'bestehet und wie es der Referent gleich bey seinem Eintritt in das Land bemerket, dargeatellt hätte, so würde eine derley für die galizischen Güter-Besitzer sowohl, als auch für das Land selbst höchst nachfheilige Ausmessung niemal geschehen seyn. Der vormalige Gouverneur Graf von Auersperg muß wohl das Harte und Unbillige dieser Ausmessung gleich Selbsten eingesehen haben, weil er nach Versicherung der vorgewesten Belzer Kreishaupt - manns und nunmehrigen Gubernial-Raths von Kuczera den Kreishaupt- leuten mittels eines Präsidial-Schreibetnis erinnert, daß sie in Ansehung dieser Ergötzlichkeiten den Obrigkeiten durch die Finger sehen und die weiten Fuhren so wie vorhin gratis gestatten sollen. Allein hierdurch sind die Obrigkeiten um nichts besser, und vielmehr noch übler daran, weil 179
sie itzt fcey hierwegen verkommenden Beschwerden der Unterthanen diese Ergötzliehkeiten für alle verflossene Jahre auf einmal vergüten müssen; nicht zu erwähnen, daß es schon immer höchst schädlich ist, ein gehörig kund gemachtes Patent nicht befolgen zu machen und andurch immer auch Übertrettung mehrerer anderer Gesetzen Anlaß zu geben. Da übrigens auf die vom Referenten während seiner Anwesenheit zu Lemberg gemachte Erinnerung der Giibemial-Referent v. Koranda sowohl, als auch alle andere bey der im Robotwesen abgehaltenen Konzertation zugegen geweste Gubernial-Räthe nebst dem Präsidenten selbst eingesehen und erkennet, daß die patentmässigen 'Ergötzliehkeiten viel zu hoch seyen, somit auf eine Verminderung antragen und emrafhen, — so würde man auch von Seiten dieser treugehorsamsten Hofstelle auf die dein Landes- -Umständen angemesseneHerahsetzung .dieser Ergötzliehkeiten gleich.der- malen all er unter! hänigst einrathen, wenn nicht eben die neue Urbarien- -Regulirung im Werke wäre, folglich mit dieser zugleich auch die verhältnißmässige Bestimmung der Ergötzliehkeiten bey weiten Fuhren schon weit füglicher und ohne allem Aufsehen geschehen 'könnte; bis wohin es daher noch bey der dermaligen Anordnung zu 'bewenden hätte. Niemal werden aber diese Ergötzliehkeiten für das ganze Land gleich bestimmt werden können, sondern es wird immer zwischen den gegen Schlesien gelegenen und den anderweiten Kreisen ein Unterschied gemacht werden müssen, wenn sonsten nicht oder der Herr, oder der Unterthan verkürzt werden solle. Votum ad 17 m um. Die bey Abforderung der weiten Fuhren zur Hindanhaltung wechsel- seitiger Neckereyen nöthige Modalitäten werden ohnehin bei der neuen Urbarien- und Robotregulirung festgesetzet werden. Votum ad 20 m um. Von diesen, sehr erheblichen und in den dießfälllgen Gubernial- -Berichten bisher vergeblich aufgesuchten Datis wird man bey Gelegen- heit der über das Ur.barien-Geschä'ft eigends abzuhaltenden Berathschla- gungen den gehörigen Gebrauch machen. Votum ad 21 um. Wenn die unterthänigen Besitzungen auch fernerhin so klein, als sie dermal sind, verbleiben sollten, so würde sich dieses Land, seines größtentheils fruchtbaren Bodens ungeachtet, niemal erheben, weder der Bauersmann jemal zu Kräften kommen können, 'weil es simmer mehr Bettler, als aufrechte Wirthe geben müste. Es wird daher das vorzüglichste Augenmerk darauf zu richten seyn, daß die Grundobrigkeiten oder mittelbar oder unmittelbar bemüssiget werden, die Unterthanen besser zu stiften, wozu die von E. M. in An- sehung des galizischen Urbarien- und Robotwesens bereits allerweisest 180
aufgestellte Grundsätze ganz unfehlbar führen werden; da vermög selben die Praesta'täonen nach den Besitzungen ausgemessen werden sollen, somit die höchst unbillige Ungleichheilt, mittelst welcher derzeit der Bauer, so nur 10 'Kor. besitzet, ebenso wie jener, der 20, 30 bis 40 Kor. besitzet, ganz gleich idie wöchentliche 3 tägige Robot verrichten muß, gänzlich entfallen und die Obrigkeit sich bemüssiget sehen werden, derlei kleinen Bauern mehrere Gründe zuzutheilen, um sich der zu ihren weit- läufigen Dominical Gründen erforderlichen Roboten zu versichern. Votum a d 25 tum. Allerdings wird den derzeit verkommenden häufigen Unterthans Beschwerden durch die nächst bevorstehende Urfoarien-Regulirung Ziel und Maaß gesetzet werden, bis wohin jedoch ein- und dem andern Theil in billigen Federungen und Klagen die^gehofige Abhülfe verschafet, vorzüglich alber die Obrigkeiten immer auf die pünktliche Beobachtung der in Unterthans-Klagen bestehenden Patental-Vorschrift vom 1. Sept. 1781 angewiesen und nöthigenfalls auch hierzu ernstlich verhalten wer- den müssen. 5. Rezolucja Jozefa II ad 16. et 17um. Ist sich nach Meiner inzwischen... erflossenen Resolution, vermöge welcher die weiten Fuhren alsogleich einzustellen sind, lediglich zu achten, die Rückstände aber, welche die Unterthanen an den gesätzmässig bestimmten Ergötzliehkeiten von den Dominien für derley geleistete Fuhren noch zu lodern haben, müssen denselben allerdings nach der bisherigen Ausmaaß vergütet werden. Joseph, m. >p. XXX. REBELIA STAROSTOW OBWODOWXCH PRZECIW OGRANICZENIU DALEKICH PODWÖD (1783) 1. Gubernium do cesarza Jozefa, 19 IX 1783 E. M. Mittelst Hofd. ddo- 30. Maji wurde die einlbegleitete Vorstellung des Broder Kr. Hauptmannes B o j a fc o w s k i wider- das Verbot der unent- geltlichen weiten Fuhren und derselben Regulirung wieder zurückge- schlossen, damit in dieser wichtigen Sache auch die Wohlmeinung der übrigen Kr. Ämter über die aus diesem Verbot entspringende Vorthedle und Nachtheile eingeholet und alsdann sämmtliche kr. ä. Berichte mit einem umständlichen Gutachten einbegleitet werden mögen. 181
Die hier beifolgende kr. ä. Meinungen sind zerschiedentlich; einige, und insonderheitlich der von Stanisla wow, Dukla, Bochnia und Sand ec... bestehen darauf, daß die weiten Fuhren gar nicht und allenfalls nur zu gewissen Jahreszeiten zu gestatten wären. Alle übrige hingegen schlagen Mittel vor, wodurch diese Fuhren zwar nicht unentgeltlich zu gestatten, jedoch die bisherigen Ergötzlichkeiten zu moderiren wären. Der Ki'. Hauptmann von Zamosc aber zergliedert die verschiede- nen Gattungen der weiten Fuhren und setzt dadurch den Unterschied der zu bestimmenden Vergütung ins klare Dicht. Er theiilt vörderst die waten Fuhren, welche mit herrschaftlichem Getraide und anderen Producten zum ausländischen Verschleuß bis an den Bug- oder Sanfluß verschicket werden, von jenen ab, welche nur zum innländischen Consumo auf die Wocherumärkte oder zu andern Nebenfordernißen, als zu Transporttrung des Salzes, Tabadks etc. verwen- det werden. Unter die leztern, minder nothwendfigen Fuhren zählet er auch jene, die bei Übersiedlung eines Ökonoms, Pächters oder Pfandhalters verschik- ket werden, denen die Unterthanen bishero alle ihre Mobilien, Effecten und was sie sonst immer haben, in ihren neuen Wohnsitz auf 8, 10 und mehr Meilen gratis und ohne allen Robotsabschlag abholen und herbei- führen müssen. Man nennet diesen.Mißbrauch Rumation oder Räumung, 'dazu die Fuhren sogar in den Versatz- und Pachtkontrakten zugesichert werden. Nebst deime pflegen die obrigkeitlichen Possessores zur Contractszeit alle ihre Lebensmittel, Holz, Küchengeschirr und Bagage mit Robotfu- hren nach Lemberg, mit solchen auch ihre Beamten in häuslichen und Wirthschaftsangelegenheiten auf mehrere Meilen zu verschiken. Er trägt demnach schlüßlich darauf an, daß für eine Fuhr, mit welcher Getraide, Schiffbauholz und Potasche zum ausländischen Verschleuß verführet wird, die tägliche Vergütung ä 6 Kr. eine hinlängliche Ergötz- lichkeit seyn werde. Äusser diesen aber wären alle weite Fuhren, die theils in verschiedenen .Nebendiensten inner Landes verschiket, theils zu Transportirung des Salzes, Tabacikfs] und Getraides auf die Wochen- märlkte an Juden vermiethet werden, nur als ean Mißbrauch anzusehen und gänzlich zu verbieten, weil dadurch der Unterthan allen Gewinn der Mietfuhren verlieren und solche niemand mehr bei dem Unterthan selbst, sondern viel wohlfeiler bei der Obrigkeit 'bedingen 'würde. Endlich würden auch die Bauern mit so häufigen Landfuhren dergestalt bedrücket werden, daß dadurch sowohl ihr Zugviehe, als auch ihre ganze Wirthschaft zu Grunde gehen müsste. Der Referent [v. Koranda] betrachtet diesen Gegenstand nach recti- ficatorischen Grundsätzen und setzt voraus, daß der höhere oder gerin- gere Local Körnerpreiß 'bei Verkauf- und Traditionsfällen schon in dem 182
Werth der Güter entlialten und in Anschlag gebracht seye. Folglich könn- te ein obrigkeitlicher Possessor, dessen Güter z. B. nahe an Podolien liegen, wo der Local Körnerpreiß allzeit sehr gering ist, nicht fordern, daß er sein Getraide in loco ebenso theuer verkaufe, wie jener, der im Myslenicer Kreis oder in einer anderen Gegend begütert ist, wo das Getraide jederzeit im doppelten Preise stehet. Wenn alber der erstgedachte Fossessor sein wohlfeiles Getraide durch Robotfuhren bis an einen schiffbaren Fluß verführen und damit im höhe- ren Preise anbringen will, so müsse diese Erwerbung nicht als ein dem fundo anklebender Real Nutzen, sondern lediglich als ein Industrial Gewinn angesehen werden. Diese Industrie wäre zwar einem jeden Possessor allerdings zu vergönnen, sie müßte alber nicht bloß auf Unkö- -sterr des armen Unterthans gesuchet, sondern der dießfällige Gewinn, mit dem leztcren 'billigmäßig getheilet und zu seiner Entschädigung verwen- det werden... [Der Referent] 'trägt auf ein Mittel ein, wodurch die Verrichtung der weiten Fuhren, wie auch deren Vergütung sowohl den Unterthanen als Obrigkeiten erträglicher gemacht werden möge, daß nämlich die weiten Fuhren lediglich zur Verführung des herrschaftlichen Getreides und an- derer Producte an 'die Flüsse und auf 'die Wochenmärkte gestattet und dafür einem jeden Knecht täglich 3 Kr. und für die Waide im Sommer pro Pferd oder Ochsen 1 Kr., folglich 2 Stücke Zugviehe täglich 2 Kr., im Winter aber zur Eirikaufung des Futters 4 Kr., mithin für eine mit 5 Kor. leichten Getreides beladene eweispännige Fuhr im Sommer täglich 5 Kr., im Winter täglich 7 Kr. haar bezahlet, zugleich auch die Weg- und Brückenmauthen wie auch die Überfahrtsgelder bei Flüssen vergütet, — dahingegen alle übrige weite Fuhren, sie mögen zu was immer gewid- met seyn, mit dem duiplo des oben ausgemessenen Tag- und Fährlohnes bezahlet, widrigens aber gar nicht gefodert weder gestattet werden sollen. Übrigens hätte es bei dem unterm 6 Juny 1775 festgesetzten Satze zu verbleiben, daß die für eine Tagreise vorgeschriebene 4 und 3 meilige Distanz nach Beschaffenheit der Jahreszeit und Witterung beobachtet, und nebst der ibaaren Vergütung zugleich auch die auf der Hin- und Rückreise zugebrachten Tage von der Robot abgeschrieben werden müssen. Was aber die an einigen Örtern eingeschlichene Fuhren-Reluitioinsgel- der oder Podoroszczysna betritt, diese wären, insofern sie die allgemein bestimmte Stägige Robotschuldigkeit übersteigen, als ein drückender Mißbrauch durchaus abzustellen und," wo solche etwan in DominicalfassKmen zur Versteuerung angegeben worden, abzusehrei'ben. Lemberg, 19. September 1783. Joch. Chr. v. Koranda, Referens. Jos. Gr. Bri'gido 183
2. „Kalkulacja” starosty Riedheima Beilage zum Bericht des Rzeszower Kr. A. Berechnung des Verlustes, welchen die Obrigkeiten dermalen an der Patental-Ergötz- lichkeit tbey weiten Fuhren von Michaeli bis Georgi leiden. mit zwey Pferden 3 Meilen a 1 Tage 6 Meilen a 4 Tage 9 Meilen a 6 Täge 12 Meilen a 8 Täge fl. kr. 1 fl. kr. fl. kr. fl. kr. Futter für 2 Pferde hin und 16 32 48 1 4 zurück Für den Knecht 12 24 36 48 An baaren 28 56 1 24 1 52 Hinzu die Robots Täge 12 22 36 48 i zusammen 40 1 20 2 2 40 1 Es würde aber das Dominium, wenn es die Robot zu Haus zum Dungführen1, Holzfü- hren etc. gebrauchen kön- nte, eben so viel gewinnen, nemlich 12 24 36 1 i i 48 Summa an Baaren und Ver- lusten Nun führt ein Schlitten oder 52 1 44 2 36 3 28 Wagen im Winter nur höch- stens 4 bis 5 Kor. Waizen, daher, die Fuhre a 5 Kor. angenommen, 1 Korez um 10 s/6 20 4/6 31 7s 41 3/ä erhöhet wird. Und da der dermalige Wert des Korez a 8 fl. pol. [=2 fl.], der doch der weiten Distanz wegen im Preis nicht steigt, nicht höher verkauft werden kann, und sich zu diesem Verlust verhält wie 1/l2 7« 7. 7s so verliert die Herrschaft bey der Patental Ergötzlichkelt mittelst Transport von 1 Kor. an seinem Gewinst 22/3 g-* S’/sg-* 8 g-* 10=/3 g.* mithin von 100 Kor. 8 Kor. IO1/, g. 16 Kor. 2% g. i 25 Kor. 33 Kor. 10% g.f Im Geld also bey 100 Ker. fl. kr. fl.. kr. fl. kr. fl. kr. : Waizen 16 40 33 20 i 50 66 40 a 2 fl. Rh. ! i * g — garniec (Gomez). 184
3. Kancelaria nadworna, 13 XI 1783 ...Da noch derzeit in Galizien das Fuhrwerk schlecht, das Zugvieh schwach, die Ladung gering und der Fortzug nach dem ‘bestimmten Ort sehr langsam, ausserdeme aber auch das Futter und die Victualien sehr wohlfeil sind; so sind die für die weiten Fuhren vermöge Patent ausge- messenen Ergötzlichkeiten unstreitig zu hoch und für die Güterbesitzer nachtheilig, vorzüglich aber auch dem auswärtigen Getraidehandel, dessen Beförderung doch immer alle Rücksicht verdienet, hinderlich. Man ist dahero auch dieses tr. g. Orts mit dem Gefoernium auf die Herabsetzung dieser Ergötzlichkeiten einverstanden... 4. Rezolucja cesarska z tegoz dnia Die einmal verfoottene weiten Fuhren sind in Gallizien ohne Ausnahm, wie in allen übrigen Erblanden einzustellen, und haben die Kreishauptleute von Stanislaw, Bochnia, Duida und der von Sandez... vollkommen recht. Übrigens, wann die Herrschaften dadurch ihr Getraiid nicht so wohlfeil an die Wässer führen könnten, so haben sie es nur in loco an die Unter- thanen zu verkaufen, welche schon zu ihrem eigenen Nutzen weiter verführen werden, — und freywillige Kontrakte sind ohnehin 'nicht venbothen, welche zwischen Unterthanen und Herren gemacht werden. Dieses ist also nochmal zu publiciren und allgemein bekannt zu ma- chen und den Kr. Ämtern anzubefehlen, daß sie auf dessen Befolgung genau halten. Joseph. 5. Jeszcze raz kancelaria nadworna ... Zur geh. Befolgung dieser h. Entschl. hat man nebengehenden Patents-Aufsatz entworfen und wolle selben animit zur erlauchtigsten Einsicht und ah. Begnehmigung a. u. vorlegen, zugleich aber in tiefster Ehrforcht bemerken, daß die weiten Fuhren, ohne welchen die großen Landwirt h sc haften nirgends betrie- ben werden können und welche in dermalen gemäs- sigten Art dem Bauer[n] gar nicht drückend sind, in keinem Erbland verboten und vielmehr aller Orten, u. zw. in Schlesien vermög Urbaria! Patent v. 6. July 1771, Seot. 13, in Nieder Österreich vermög.Roboth Patent v. 6. Juny 1772, § 5to, in Böhmen und Mähren vermög Roboth Patent v. 13. August u. 7. 'September 1775, Art. 5to, in Krain vermög Roboth Patent v. 16. August 1782, § 31tmo et sequ. und endlich auch in Galizien vermög Patent v. 3 Juny 177'5, § 8vo, gesäzmäsSig, u. zw. dergestalten gestattet sind, daß nur in Böhmen und Mähren diese weite Fuhren auf 20 Meilen in Hin- und 20 Meilen im Ruckweege, in allem also höchstens auf 40 Meilen in einem Jahre 185
beschränkt, dahingegen in allen anderen Erbländem diese weite Fuhren in Ansehung der Entfernung lediglich dem Gutbefinden der Obrigkeiten überlassen werden. Wien, den 27. Nov. 1783. 6. Ostateczna rezolucja cesarza Da Gallizien nach dem böhmischen Fusse eingerichtet werden soll, so muß dasjenige, was wegen der weiten Fuhren in Böhmen bestehet, auch in Gallizien nach den -local Umständen und mit Abstellung aller Mißbräuche eingeführet, und hierauf das Patent, mutatis mutandis ein- gerichteter, Mir vorgel-eget werden. (27 XI 1783) Joseph. XXXI. PISMO WYDZIAUU STANOWEGO Z 26 II 1784 O TAKSACH ZA SPRAWOWANIE JURY.SDYKC.il PATRYMONIALNEJ Rekt. prez. 164 — ad nr 5333 ex 1784 Voluntas altissima M. S., ut juris-dictiones domitnicales in vicjssrcudi- nem praestandarum sibi per subditos dationum eosdem protectione sua fovere iisdemque justitiam administrare curent, eo certiorem sortietur effectum, -cum -praeter debitam summis mandatis oboedientiam dominia quaevis subditos suos pateme tuen, justitiam requirentibus administrare ac demum omne juvamen et auxilium pro posse issdem praeibere non praetermittebant. Possibile est, quod circa discussionem inter subditos querelarum juris- dictiones do-minicales seu potius eorum -ad decidendas lites authorisati officiales oblata sibi quoeunque vocabul-o percipiefoant dona, non absimile et alterum reperiri poterat, quod in decidendis inter subditos causis inter- venientibus non solum personalis, verum etiam criimenalis irrogaibatur po-enalitas et inde collectae pecu-niariae poenae in commodum daminii -aut officialis convertebantur. Cum tarnen id utrumque non in generali, sed potius hinc vel alibi, in particulari, abusive praeticabatur, et primum semper per proprietarios dominiorum o-fficialibus suis serio- prohibitum fuerit, alterum ve-ro, scilicet pecuniariae poenae, per patentale A. M. i. a. 1781 emanatum, § XI. sublatae ac vetitae sänt, nil justius arbiträrer, quam hunc aibusum justitiae et aequitati dissonum tolli et abrogari. Utrum autem et quaenam apud privatas jurisdictiones dominicales usitatae s'int taxae seu persolutione-s jurium cancellariae, ac in quibus caslbus, rela- tionandi im-possibilitas adinvenitur, cum id nec lege praescriptum nee usu CTMnmuni.receptum_sit, sed potius abusu officialium dominiorum per 186
emunctionem alicuius doni contingi poterat. Nil itaque sublationi herum consortio [?] et justitiae derogantium obesse sentic. Cum vero in. consequentiarn altissimae resolutionis in Col'legio nostro relatae quovis in pago constituendus sit praetor, una cum juratis, praeviis per 'eosdem, quod juste judicabunt, coram jurfisdictione dominicali depo- sitis juramentis pro eongruo ac utili censerem omnes subditorum, quas inter eos exoriri posse[sic], querelas judicio huic, taiiquam lmae instantiae, salva parti gravatae ad jurisdictionem dominicalem appellaticne prola- taeque sententiae approbatione vel reprobatione, adnecti. Multis utique in pagis quasi ab erectione eorundem mtervenientium linter eommunitatetm controversiarum iudicaindi per praetorem et juratos invaluit mos, ipraeci- pue autem iis in locis, ubi emptos ipossident subditi fundos conservantque -ad ingrossandas- funderum--venditöanes sive opignorationes sua acta ac penes ea scribas. Hi, praetor cum juratis, non solum emergentes eoinco- larum suo-rum habitis suis feriis decidere solent causas, sed etiam. super intrinsecum cuiusvis individui oeconomiae, rei familiariae regimen ac aedificiorum desolattonem invigilare obligantur. Hac imethodo partim ad praesens praeticata constituendi in omnibus generaliter pagis praetores cum juratis et causas obvenientes inter subditos discutere et foono in pagis ordtai cum eimolumenito publice pnospicere facile sensu meo poterint. Die 26. Febr. 1784. Lewicki XXXII. SPRAWA CGEOSZENIA TZW. „PROHIBITA GENERALIA” W GALICJI Norm., acl nr. 2676 ex 1784 Verzeichnüss der in Galizien bey ein und andern Dominien landesübli- chen Unterthans Bedrückungen, mit den darüber gemachten Anmerkun- gen [Konanda, 1784], Die Unterthans Bedrükungen sind -hier Landes beynahe unzählig und weder noch alle bekannt, weder aller Orten gebräuchlich, weil sie theils nur von eigennützigen Pächtern und obligatorischen Pfandhältem oder ihren Beamten, theils auch von solchen Grundherrn, die ihre Güter ver- kauften und die tradirten Proventen in höheren Verkaufs-Anschlag zu bringen suchten, erfunden, folglich den armen Unterthannen ohne Wissen und Einwilligung eigenmächtig aufgedrungen uhd sofort in die neuen Inventaria eingeschaltet, niemal aber, oder doch sehr selten in Fassions Anschlag gebracht worden. Der bisherigen Erfahrung nach findet man in den Dominical-Fassio- nen gemeiniglich nur folgende Nutzungs-Rubriken, als die ordinari Zug- und Fussrobot, Auxiliär oder Sommertäge, Grund- und Getreidzinssen 187
in natura oder in Gelde, Hutweydenzinss’ vom Viehe, Gänsse, Hünner und Eyerzinss, Biennenzinss oder Zehend, theils in natura, theils in Gelde, das Gamspünnen und Weben, Schank Arrende-Zinss, Mühlen Zinss. Auch selbst diese ordinari Schuldigkeiten werden öfters nach Will- kührlichkät des Grundherrn oder seines industricsen Oeconoms erhöhet und verdoppelt; mithin, in so lang alle diese Schuldigkeiten nicht nach Maass der ‘besitzenden Grundstücke und genüssenden Realitäten pro- portäoniret werden, können die Klagen und Bedrükungen niemal ein Ende nehmen. Nach dieser Voraussetzung sind alle übrige Unterthans Auflagen durchaus als Ungefoühr’Iichkeiten anzusehen; sie bestehen beyläufig in folgenden Artikeln: 1. Müssen die Unterthanen in meisten Orten eine gewisse Anzahl Beete ackern, und wenn das '.bestimmte Maas nicht in einem Tage ver- nichtet wird, muss es den andern Tag gratis nachgearbeitet werden. 2. Bey Ausführung des Tunges muss zu dessen Zerstreuung noch extra ein Fussroboter gratis gestellet werden. 3. Müssen 'die Unterthanen nebst der ordinari Zug- und Fussrobot das Getreide auch noch unentgeltlich aussäen. Anm. Zu dieser Feldarbeit werden auch gemeiniglich die so genann- ten Scharwarke (die doch lediglich zur Reparirung der einheimischen Weege, Brücken und Dämme nur in Nothfällen gewidmet sind) verwen- det. An einigen Orten aber muss die Robot anticipirt werden oder es werden die Zugrobotstäge im Winter und Sommer vorsetzlich in Rest gelassen, damit sie im Frühjahr und Herbst zur Feldarbeith doppelt gefordert werden können. 4. Ingleichen muss das Getreid nach einer bestimmten Maass ge- schnitten, in Garben gebunden und ausgedroschen werden. 5. Die Wiesen müssen gratis gemähet, das Heu umgewendet und aufgeschobert wenden. 6. Kraut und Taback wird unentgeltlich gepflanzet, begossen, ge- jettet, umgehaeket, geschnitten und eingesammelt. 7. Flachs und Hanf muss gratis ausgerissen, geweichet, geröstet und gebrechet werden. 8. Die herrschaftlichen Felder müssen ebenso mit Graben umfangen und eingezäunet werden; ingleichen 9. Muss für die herrschaftlichen Hofpferdte die Siede oder Häcker- ling geschnitten, 10. Kraupen, Hirse und Haidengrütze gestampfet und gesäubert werden. 11. Müssen die Unterthanen das Leinmehl pressen, 12. die herrschaftlichen Schife beladen, 13. die Schife, Pleiten, das Bauholz und andere Materialien gratis bewachen, 188
14. die eingefrohmen Schife aufeisen, aus dem Wasser zur Repara- tion herausziehen, wieder ins Wasser herabsenken und gegen den Strohm ziehen, dazu noch Segelbäume und Segelthaue machen, die alten Stricke oder Thaue zupfen und neue Seile flechten, 15. zur Beladung der Schife Strohdecken flechten und dazu sogar das eigene Stroh, hergeben, 16. für die Schifsleute gratis dreschen und zu ihrer Provision Krau- pen machen, 17. gegen geringen Lohn, auch wohl gar aus Robot, gegen lediglicher Abreichung einer schlechten Kost auf den Schifen rudern. 18. Müssen sie die Teiche ausfischen, den Schlam ausführen und wieder mit Brutt besetzen, 19. die Mühlen-und herrschaftlichen -Gebäude repariren, auch 20. in die Mühlen, Bierbrau- und Brandweinhäuser die Hilfsknechte gratis stellen, desgleich auch 21. die Tag und Nacht Struszen in dem herrschaftlichen Hof, nicht münder für den Oeconom und Schankarrendator, wie auch zu Bewachung der herrschaftlichen Stutterey, des weydenden Viehes, der Feldfrüchte und Wiesen. Anm. Alle diese gratis Arbeiten sind zu dem Ende erfunden, damit mehr Robot übrig bleibe, um solche in eine Geldreluition verwandeln zu können. 22. Die Hofknechte werden ‘willkürlich besoldet oder wohl gar zu Liveray- und Haydueken Diensten aus Robot und gegen blosse Kost zu dienen gezwungen. Anm. Nachdeme die Leibeigenschaft aufgehoben und die Hofdienste abgesehaft worden, so wäre wohl billig, dass alle dgl. Dienstleute des männlichen und weiblichen Geschlechts 'mit genüglicher Kost und Lohne (wie in andern k. k. Erblanden) versorget werden sollten. 23. Die auf den Landgütern und in 'Städteln befindliche Handwerker, als Schneider, Schlosser, Wagner, Zimmerleute, Tischler, Maurer, Töpfer usw. müssen entweder das, was im herrschaftlichen Hof nöthig ‘ist, gratis oder gegen Abschlag der Roboth arbeiten. Anm. Auf solche Weise werden sich in diesem Lande nicht leicht Manufacturisten ansiedeln, um unter einem solchen Joch zu schmachten; es wäre also billig, dass, falls sie ja einige robotsmässige Grundstücke oder einen Gärtler Grund besitzen, [sie] ihre ‘schuldige Robot entweder in natura verrichten oder mit Gelde reluiren, dagegen aber ihre Arbeit nicht anders Ms gegen baare Bezahlung gefordert werde. 24. Das Garnspünnen, Wöben und Bleichen ist zwar in den Inventa- rien nach einer gewissen Quantität bestimmet, auch an meisten Orten in die Fassion eingezohen worden. Es wird aber 'diese Schuldigkeit öfters verdopelt oder das übergebührlich Aufgedrungene mit sehr geringen 189
Lohne vergütet. Auch müssen die Unterthanen bey der Abfuhr des Garns das, was vom Gewichte des Flachs und Hanfs abgehet, von eigenen Material! ersetzen. Anm. Wenn der Flachs und Hanf nicht gut geröstet und folglich spröde ist, oder nicht gut gebrechelt und gehechelt ist, so muss davon so viel abfallen und kann folglich das gesponnene Garn unmöglich das nehmliche Gewicht behalten. Es sollte dahero der Flachs und Hanf in Gegenwart des Dorfs Richters und etlicher aus der Gemeinde reichlich abgewogen und sofort ausgetheilet werden, widrigeres kann der Spinnende zu keinem Ersatz des Gewichtes angehalten werden. Was aber über die inventarmässige Schuldigkeit gesponnen oder gewebet wird, muss gegen billigen Lohn bedungen und bezahlet werden. Übrigens soll das Leinwandbleichen einem jeden Unterthan auf sei- nem Grunde frey gestattet und dafür nichts gefordert werden. 25. Das zinssmässige Geflügel-Vieh an Gänssen, Hünnern und' Ka- paunern ist zwar in dem meisten Inventarien bestimmt, es wird aber auch an manchen Orten gemästetes gefordert. Anm. Diese Schuldigkeit ist in recognitionem der genüssenden herr- schaftlichen Hutweyde eingeführet. Wo alber die Hutweyden entweder nicht existiren oder nicht gestattet werden, da soll auch kein Geflügel- zinss weder in natura, weder im Gelde gefordert werden. 26. Der Wohnungs Zinss oder das sog. Komorne, so eigentlich nur von Innleuten entrichtet werden sollte, wird sogar von Bauers Söhnen und Töchtern, die bey ihren Eltern wohnen, oder auch von alten Eltern, die mit ihren auf 'dem Erbgrunde sitzenden Söhnen von einem Feuer und Herde leben, gefordert. Anm. Der Wohnungs Zinss von Innleuten ist dahero entstanden, weil ihnen das herrschaftliche Klaubholz gestattet wird. Wo aber auf dem Dominio kein Wald, folglich auch kein Klaubholz zu finden ist, da soll kein Wohnungs-Zinss von Innleu'ten gefordert werden. Die Bauens .Söhne und bey diesen wohnende Eltern .aber müssen davon befreyet bleiben. 27. Das Zinssgetreid wird theils in natura, theils in Gelde, und erste- ren Falls an verschiedenen Orten nach der alten Maass, die theils P/z, theils auch 2 Lemberger Kor. enthält, gefordert.. Anm. Es würde gut seyn, wenn dieser Getreidzinss nach einer allge- meinen Maass bestimmet und das Abfallende an der Dominical-Fassion abgeschrieben werden möchte. 28. Zinss von Hand-Mühlen. Anim. Da dem armen Unterthan die Art, wie er sein Brod genüssen will, nicht vorgeechriöben werden kann und an sich gleichgiltig ist, ob er sein Getreide in einer Hand-Mühle reibet oder in einem Mörsel stampfet und zerschrotet, um daraus ein Brod, einen westphalischen Bompernickel zu backen, so muss dieser Zinss billig abgestellet werden. 190
29. Bey Abführung obgedachter Geldzinssen ist sonst auch das K w i t o w e oder der Quittungs Groschen für den Beamten als ein Accidenz abgezohen worden. Anm. Dieses ist bereits abgestellet worden, auch muss das Accidenz von Natural Getreide abgest-eilet werden. 30. Das Accidenz für die Heuraths Consense, Kunica genannt, bestehet in einem Marderbalk, den die Braut in natura aibführen oder mit Gelde bezahlen muss. Anm. Dieses Accidenz ist noch ein Überbleibsel von jenen 'barbari- schen Zeiten, wo der ipohlnische Grundherr an seinem Unterthan das jus in corpus et caput hatte. Bey denmaläg-er Freyheit und aufgehobener Leibeigenschaft muss es aufhören. 31. Die Gerichts-Sporteln _.für._ dile.. Dom'inicallSentenzen und Ent- scheidungen der Unterthans-Strittigikeiten, so 'die Oeccnoms in ipartem salarii beziehen, auch an einigen 'Orten sogar verpachtet sind. Anm. Müssen gänzlich verbotten werden, weil ein jeder Grundherr seinem Unterthanen Recht zu sprechen verbunden 'ist. 32. Das Feyertags Holz muss für den herrschaftlichen Hof gratis herbey geführet und gespaltet werden. Anm. Diese Schuldigkeit rühret noch von daher, als hier in Galizien noch die Feiertage nach dem lateinischen und alten Kalender gefeyert, mithin zuweilen die ganze Woche -nicht gerobotet wurde. Nachdeme aber die lateinischen Feyertäge schon vermindert worden und die ruitheni- schen vielleicht auch reduciret werden dürften, so wird alsdann durch den Zuwachs der Robots Täge das Feyertags Holz abgestellet werden können. 33. Ablieferung der Schwämme, Haselnüsse, Hopfen etc. Anm. Da diese Natural Abgabe ohnehin in keinen Fassions Anschlag gebracht ist, so kann sie auch nicht gefordert werden. 34. Weite Fuhren und Bothengänge. Anm. Die unentgeldlichen weiten Fuhren sind zwar schon ehehin patentalrter verboten worden. Da sich aber auch da, wo dem Unterthan die ausgemessene Ergötziich'keiten dargereichet -werden, öfters Fälle ereignen, dass ibey üblen Strassen oder wegen überladenen Fuhren das Zugvieh unter Weegs zugrunde gehet; so scheinet es billig zu seyn, dass in s-dlchen erweisslichen Fällen der Grundherr den Schaden zu vergüten hätte. Ein gleiches ist auch -von der übertriebenen einheimischen Roboth zu verstehen, und wo der Unterthan aus Mangel der Wiesen und Hutweyden nur mit schwachen Zugviehe versehen ist, wäre von ihm anstatt der Zug- robcth nur die Fussroboth zu fordern. Die Botengänge aber (ausgenommen jene, die mit officiosen Berich- ten ans Kr. A. abgeschicket werden) sind von der Roboth abzuschlagen und, wenn der Both in herrschaftlichen Angelegenheiten auf weite Wege 191
verschicket wird und eine oder mehrere Nächte ausbleiben muss, ist ihm auch noch das Zehrgeld zu -bezahlen. 35. Raytarszczyzna und Pacholczyzna, Amts-Hayducken und Cosa- quen. Anm. Die ersten zwo Abgaben wurden vormals zu Unterhaltung einer gewissen Land Militz als eine Garde für den Grundherrn, die zwo letztere aber zur Bedienung der herrschaftlichen Beamten und zu einhei- mischen Executionen auf Kosten der Unterthanen verwendet, sie sind aber an verschiedenen Orten und besonders auf den fürstlich Radzi- willisehen Gütern schon abgesteilet worden. Jedoch werden sie noch auf einigen Kameral-Gütern und in specie -in der Herrschaft Sambor gezahlet. 36. Das Mühhnaassel und Beutelgeld, Anm. Gegen das Mühhnaassel, so anstatt des vorigen 10. Theils ver- mög einer Circular-Vdg. auf den 16. Theil (bestimmet worden, ist nichts einzuwenden. Dass aber nebst dem Mühlmaassl noch ein besonderes Beutelgeld gezahlt werden soll, dieses scheint ungebührlich zu seyn, weil sich von selbst verstehet, dass (kein Mehl ohne Beutel gemahlen werden kann, und wenn das Mehl durch einen feinen Beutel getrieben werden muss, so verstaubt sich davon desto mehr in der Mühle, wobey folglich der Mühler nicht zu kurz kömmt und für seinen Beutel genüglich ent- schädiget wird. Dieses leztere aber ist ohnehin kein Casus für den armen Bauersmann, der sich nur mit groben Mehl begnüget, dazu gar kein kost- barer Beutel nöthig ist, 37. Der Obst- und Taback Zehend und das Waaggeld. Anm. Die Obrigkeit wählet sich 'dabey den 10. und besten Obstbaum aus und -nebst dem Tabackzehend muss der Unterthan noch seinen ge- pflanzten Taback abwägen lassen und dafür das Waaggeld bezahlen. Nachdeme aber Grund und Boden mit der Rustikal Steuer belegt ist, mithin dem Unterthan frey bleiben muss, seinen Grund mit Getreide, oder mit Oibst'bäumen, oder mit dem Taback anzupflanzen, so wäre sowohl beyderley Zehend, als auch das Waaggeld abzustellen. 38. Der Biennenzehend wird theils in natura, theils im Gelde entrich- tet und die Obrigkeit wählet ersteren Falls allemal den besten Biennen- stock aus -und -behält dazu noch den Stock, weither in vielen Orten, wo das Holz rar ist, noch seinen 'besonderen Werth hat. Anm. Der Biennenzehend ist in der ungeschickten Idee erfunden worden, weil die Biennen der Unterthanen den herrschaftlichen die Nahrung verkürzen. Wenn man aber dabey betrachtet, dass die herr- schaftlichen Biennen auch auf den Unterthans Fluren ihre Nahrung nehmen und dass unter so manigfältigen und unzäliligen Sorten von Baumblüthen und Feldblumen deren eine jede durch den Mergenthau alltäglich wieder mit neuen Saft angefüllet wird, folglich die Nahrung für die Biennen immer überflüssig ist, so scheint der Biennenzehend auf 192
keinen billigen Grunde zu ruhen. Er ist auch in anderen k. k. Erblanden nicht gebräuchlich und verdiente auch hierlandes um so mehr aibgestellet zu werden, als dass Wax und Honig ein wichtiger Comercial Zweig ist, der in alle Weege ausgebreitet zu werden verdient. 39. Der Verlag herrschaftlicher Feilschaften an Getreide, Krauth, Fleisch, Häringe und Getränke, und gegentheils 40. Das herrschaftliche Vorrecht, die Produkte der Unterthanen vor- zukaufen und abzudrucken. Anm. Beydes kann mit Billigkeit nicht bestehen, weil durch das erstere der Unterthan geschwächet und entkräftet, durch das zweyte aber die natürliche Freyheit gehemmet und die Industrie ersticket wird. Sollte endlich bey diesem Verzeichniss nach etwas mangeln, so wird sich das“ übrige aus den obange führten Punkten leicht erklären und beurtheilen lassen. Überhaupt aber ist in 'allen dergleichen Fällen das General Principium zum Grundsatz anzunehmen, dass, wo der Unterthan von seiner Obrigkeit kein Comroodum und diese kein Onus hat, da kann die Obrigkeit von dem Unterthan auch keine Gabe fordern. XXXIII. DZIESIQCINA KO&CIELNA W KATECHIZMACH (1784) Norm., nr 3026 ex 1784 1. An alle Ordinarien Bit. Lat., Arm. et Gr. Dieselben sollen den Ausdruck „du sollst den Zehend richtig abgeben” stabt des 5ten Gebotes der Kirche, abstellen. Lemberg, den 26. März 1784. 2. Hochlöbl. Landes Gubernium. Verwichenen Sontag als den 7ten 'dieses käme der Unterzeichnete mit den 4ten Kr. Commissaär von Schreiber eben der Zeit in die Kirche, als Kinderlehr gehalten wurde. Der Priester eridärte der versandeten Ge- meinde alle Hauptstüdke der Kirchenlehre, die Gebott Gottes, die Sacra- menten etc.- Er käme endlich auf die 5 Geboth der Kirchen und trüge das 5te folgendermassen vor: „dziezi^czyni sprawiedliwie odday, y kaplanorh, co im s i q na le z y”. Das heißt: du solst den Zehend richtig abgeben, und den Kaiplanen, was ihnen zukommt... Man hat sich aus verschiedenen hiesigen Bürgers-Hausern Kathe- chismen bringen lassen; in allen ist das 5te Gebott einstimmig: Du sollst den Zehend richtig aib geben. Das weitere: und denen Kaplan en, was ihnen gebührt, findet sich in kei- Stosunki poddancze — 13 193
nem, und war vermuthlich nur ein Commentum der Kinderlehr Paters pro domo sua. Man hat sich alle Mühe gegeben, den Ursprung dieser Differenz in der Lehre zu erfahren, man hat aber nichts anderst herausbringen kön- nen, als daß die alten Kathechismi mit den unsrigen gleichförmig waren, zu Zeiten der hier Landes üblich gewesten Missionen aber von denen Missionarien diese Abänderung des 5ten Kirchen Gebotts veranlasset und in die neu aufgelegte Kathechismi elngerucket worden seye; welches dann diese eifrige Seelsorger eben aus nicht gar zu christlichen Absichten gethann haben mögen. Myslenice, den 13. Martii 1784. Szäly - Kreyß Hauptmann. XXXIV. ZNIESIENIE „DNI POMOCNYCH” W GALICJI I PODANIE KS. LUBOMIRSKIEJ (1784) 1. Dekret nadworny z 12 II 1784 Zniesienie „dni pomocnych” dotyczy röwniez poddanych, odrabiajqcych tylko 1 dzien pansze.zyzny Norm,, ad nr 4125 ex 178'1 An das galizische Gubernium. Ihm, kön. Gubemium, werden über sein Rathsprobokoll vom 26 Jänner d. J. anmit folgende Erinnerungen und Aufträge gemacht, u. zw. ad N. 1216, Ref. Koranda, ad punctum 2 et 3 Ceblower Unterthanns Beschwerden: Da es leicht möglich ist, dass die Unterthanen auch schon durch einen wöchentlichen Robottag eine ihren Besitzun- gen und sonstigen Umständen angemessene hinlängliche Robot leisten, weil nemlich derlei Unterthanen äusser dieser Robot noch mit anderen Natural- und Geldgierig Leiten bebürdet, oder ihre Besitzungen nur sehr klein, oder mit dieser 1-tägigen wöchen- tlichen Robot eingek’auft seyn können; so kann keinerdings, so wie das kön. Gubernium nun vermeinet, aus der alleinigen Ur- sa c h, dass Unterthanen nur einen wöchentlichen Robottag prästiren, von den bestehenden hsten Verordnungen und Normal Vorschriften abge- gangen, oder hiervon eine Ausnahm oder Abweichung gestattet, sondern es muss sich vielmehr im gegenwärtigen sowohl, als 'in allen künftigen derley Fällen genau und pünktlich hiernach benommen, folglich die in der Frage stehende Hilfstäge platterdings abgestellet, dann der Hin- und Ruckweg in die Robotstunden eingerechnet werden. Sollte die Obrigkeit auf solche Art sich dieser Robot bey den entfernten Mayerhofen mit Vor- theil nicht gebrauchen können, so mag sie Herwegen eine andere Einlei- 194
tung treten und allenfalls die zu sehr entlegene Gründe durch neue Ansiedlungen zum Nutzen zu bringen befliessen seyn... Wien, den 12. II. 1784. 2. Wydzial Stanowy do Gubernium, 28 IV 1784 O podaniu ks. Lubomirskiej w sprawie utrzymania „dni pomocnych” Publ. pol 43, 12, nr 18147 ex 1784 Sacratissima Majestas! Altissimo V. M. decreto dto 15. Januari! a. c. dies aestivi seu auxiliä- res, per -rusticos horum Regnorum dominiis alb antiquo praestari soliti, abdliti extitere ob eam, ut conjecburarc audemus, specialem riationern, quod Saenatissimae M. V. nonnisr tres dies lalboratiles in quallbet septi- rnana a rusticis praestandos decemere clementissime placuerit. Antiquissima inventaria plus quam unius saecüli documento sunt, quod in multis horum Regnorum provinciis haeredes piagorum ob ratio- nem dierum aestivalium maluerint suis subditis dies lalboratiles per septi- manam diminuere, quam tempore messis defectum manuuim auxiüarium pati. Preces Principissae Isabellae de Czartoryskie Lubo- mir ska viduae, in cujus bonis, in circulis Leopoliensi, Brzezanensi, Samboriensi et Tamopolienä sitis, dies lalboratiles nonnisi per unum et duos in septimana operantur, Collegio Statuum stimulum addidere, ut hasce supplices ad Thronum M. V. deiponat remonstrationes. Du'bium etenim even.it, quin praelaudatum supremum afoolitionis die- rum aestivalium rescriptum etlam ad haec ibona, in quibus hi dies auxi- liäres insimul oomputati numerum trium dierum per septimanam antece- dentibus patentalibus praescriptum non superant, regulär! et treferri possi't. Nos autem, qui clsmentiam et aequitateim M. V. erga subditos suos indies experimur, omnem spem ac fiduciam ponimus, quod Sacratissima M. V. juxta altissimam suam intentionem, quam talem esse onünamur, dies aestivales in illis lods, in quibus lalboratiles numerum praescriptum trium non attingunt, oonservare in ulterius juxta usum benignissime digmabitur. Datum Leopoli, die 28. Apri'Iis 1784. Obsequiosässimi Josephus Domes Brigido Andreas Comes Ord. Zamoyski Antonius Comes Krasiaki Michael Wielhorski Josephus Bratkowskä Samuel Comes Rogala Lewicki 195
3. Koranda o podaniu ks; Lubomirskiej Ibid. Zur Sitzung vom 13. May 1784, — Bef. v. Koranda. Das Landesständische Collegium überreicht eine Bittschrift an I. M. in Ansehung, womit die Fürstin Luboimirska weiterhin bei denen abgestefllten Auxiliar-Sommer-Tägen geschützet würde, mit der Bitte, um solche hsten Orts anzulbegleiten. Vota m. Wenn das Ständische Collegium oder die Frau Fürstin Lubaminska das vorliegende Gesuch etwas umständlicher aufge'kläret hätte, ob nämlich iene Unterthanen, die auf ihren Gütern wöchentlich nur 2, Theils nur 1 Tag an der ©rdinaii Robot verrichten, nach Proportion ihrer geniessenden Grundstücke als ganze, halbe oder Vkntelbauern an- zusehen sind? — so würde sich die aufgeworfene Quästion’der zu leisten- den Auxiliär Robot leicht bestimmen lassen. Denn obzwar die untern 15. Jäner a. c. publicirte gedruckte Univer- sal-Vdg. ausdrücklich festsetzet, dass die Hülfstäge lediglich in dem Falle, sofeme sie die wöchentlich bestimmte 3-tägige ordinär! Robot nicht übersteigen, gestattet werden mögen, so ist iedoeh mittels eines später nachgefolgten H. D. dto 12. Februarii obgedachtes Generalgesetz dahin limitiert worden: dass ... [tu referent przytacza dekret nadw. z 12 II 1784, przedrukowany powyzej pod 1.]. Solchennach ist Referent der gutachtlichen Meynung, dass 'dieses von dem Ständischen CcsUegio unterstützte Gesuch an ah. Ort einzuibegleitetn und zugleich auf den der obgedachten lezteren Hof Resolution angemesse- nen Bescheid anzutragen wäre: dass nämlich, wenn die bemeldte Unter- thanen, ungeachtet selbe nach dem bestehenden alten Inventario nur 1 oder 2 Täge wöchentlich roboten, gleichwohl nach dem Bestand ihrer geniessenden Realitäten als ganze Bauern anzusehen sind, in diesem allei- nigen bedingten Falle von ihnen die biehero gewöhnliche Auxiliär Robot allerdings gefordert werden möge; widrigenfalls aber müssten sie danmit umso billiger verschonet werden, weil ein solcher Unterthan, der von seinem geringen Feldbau kaum leben kann und seinen übrigen Nahrungs Verdienst mit 'der Handarbeit zu erwerben nothwendig suchen muss, diejenigen Hülfstäge, die er seiner Obrigkeit gratis .praeetören sollte, als einen wahren Verlust empf inden würde. Koranda 4. Gubernium do kancelarii nadwomej w tejze sprawie Ibid., nr 17SS ex 17S4 Aus Anlas der von der Fürstin v. Czartoriska-Lribornirska angesuch- ten und von dem Ständischen Collegium unterstützten Gestattung der Auxiliär Tagen auf ihren Gütern geruhetein E. M. auf disortigen Bericht 196
vom 13. May a. c. mittels hsten H. D. dto 24. besagten Monats zu ver- ordnen, dass die Besitzungen der Uraterthanen besagter Grundfrau vor- läufig erhoben und der Befund einberichtet werden solle. Dieser Vollzug wurde dem hsten Befehl gemäss dem Stryer, Tarnopoler und Brzezaner Kr. A. aufgetragen. Aus dem... Bericht des S t r y er Kr. A. 'kömmt hervor, dass die Unter- thanen auf dem Dommio S ko 1 e zwar einige Grundstücke besitzen, doch aber, weil solche im kalten Gebirge liegen, nicht gar fruchtbar sind und dahero meistentheils zur Viehweyde verwendet werden, •— weswegen sie auch gar keine Robot praestiren, sondern alle obrigkeitlichen Schuldig- keiten theils in Geldzinnsen, theils in Haber, Heu, Schindeln und Brett- klötzern entrichten, nur zwey alleinige Dörfer, namentlich S k o 1 e und ’Htebenow, ausgenommen, welche -anstatt des Haber- und Heu Zinnses im Sommer, u. zw. ieder Unterthan 6 Natural Robots Tage, ver- richten. Bey dieser Beschafenheit, wo diese Unterthanen äusser den 6 Sommer Tagen keine andere Robot praestiren, haben 'wir es einsweilen, bis das neue Urbarial-System regulirt werden wird, ibey den erwehnten herge- brachten Inventarial Schuldigkeiten 'belassen. Aus dem... Local Befund des Tarnopoler Kr. A. respectu des Guts Grzyimalow verofenbahret sich, dass auf diesem Dominio ein ganzer Bauer ein halber Bauer Viertler Bauer Akerfeld 15 Kor. 6V2 „ 38/i „ Brachfeld 3 Kor. 2Va „ s/<t „ Auswachs 6 Fuder 3 „ IV2 „ besitzet, und dafür hat der Erste wöchentlich 2V2 Täge-zweyspännig zu roboten, jährlich 2 fl. 7V2 Gr. Zinns zu zahlen und 1 Kor. 4 Garn. Halber in natura abzu- gelben, der Zweyte wöchentlich 2V2 Täge einspännig zu roboten, jährlich 1 fl. 19*72 Gr. Zinns zu zahlen und 18 Garn. Haber albzugeben, der Dritte wöchentlich IV2 Tag einspännig zu roboten, jährlich 241/s Gr. Zinns zu zahlen und 9 Garn. Haber abzugeben. Aus dem... Bericht des Brzezaner Kr. A. in Ansehung der dorti- gen Kreises gelegenen Luibomitrsifcische'n Gütern zeigt sich, wie zwar die Dorfs Realitaeten nach dreyerley Sätzen, nämlich nach der Rustieal Steuer Subrepartition, nach der einheimischen Ausmessung und nach dem eigenen Geständnis der Dorfs Wirthe beschrieben wanden, iedoch aber diese Sätze gegen einander so unterschieden sind, dass weder auf den einen, noch auf den andern ein sicherer Grund gelegt werden, kann. Wenn man nun die in... [diesem Bericht] specificirte Dörfer betrachtet, dass ein 197
3 tägiger B-auer 8, höchstens 12 Kor. Feld 2 JJ 33 ^3 33 9 33 33 2V2 33 33 5? >J 6 33 3J 1 33 33 3, „ 4 33 33 besitzet, davon der erste allwöchentlich 3 zweyspännige Täge, 7 Auxiliär Täge und 12 Szarwark Täge jährlich roboten und nebst dem auch noch 7 fl..an Grundzinns zahlen, item 2 Kor, Zinsshaber äbführen, 6 Strane Garn spinnen, den 10. Bienenstok abgeben und noch jährlich 2 Fuhren Holz gratis herbeyführen mus, wornach dann auch die Schuldigkeit der 2'/2 und 1 tägigen Bauern eingetheilet ist, so ergieibt sich daraus ganz offenbahr, dass nach der bestehenden und auf geometrische Grundsätze gestützten pohlnischen Reichs Constitution flaut welcher ein Kmetonal Grund, dessen Inhalt in 115.200 pohl. Quadrat Ellen oder 12.800 Klaftern, folglich in 12 Kor. bestehen soll, nur einen zweyspännigen Tag in der Woche zu roboten schuldig ist) alle auf den fürstlichen Czar- toriskyschen, itzt Lubomirskischen Gütern ansässigen Bauern durchaus mit der Robot überbürdet sind. Wir haben es zwar bis zum Erfolg der neuen Urbarial-Reguli iung Ibey diesen Inverrrarial Schuldigkeiten und bisheriger ordinari Robot belassen, dagegen aber dem Tarnopoler und Brzezaner Kr. A. aufge- tragen, dass die dortige Unterthanen besagter Güter wegen der allgemeinen Gleichförmigkeit von den gratis zu entrichtenden Auxiliär Tägen entho- ben, wie auch bey denen im Brzezaner Kr. liegenden Gütern von den zur ordinari Robot verwendeten Szarwartken und von den besonderen unvergüteten Holzfuhren entledigt und erleichtert werden sollen... 5. Gubernium do Wydzialu Stanowego w tejze sprawie Ibid., nr 89410 ex 1784 Die von dem Ständischen Collegio zum Behuf der Frau Fürstin Czarto- ryska-Lubomirska wegen Gestattung der Auxiliär Täge eingebrachte Vorstellung ist nach den Grundsätzen der bestehenden pohlnischen Reichs Constitutionen beurtheilt, hiernach die Kr. Ämter Brzezan, Stry und Tarnopol... beschieden, diese Verfügung aber den hsten Hof-Stellen angezeigt worden. Die getroffene Veranlassung ist mittels hsten H. D. dto 26. August bestättigt und anbey verordnet worden, dass das Ständische Collegium noch die gründliche und ausführliche Auskunft erstatten solle, was für Robotsschuldigkeiten eigentlich die Grundobrig- keiten vermög der Reichs Constitutionen zu fordern berechtiget, somit die Unterthanen zu leisten verbunden waren? ob diese Robots Schuldigkeiten durchgehend gleich und nach den Besitzungen 198
der Unterthanen bestimmt und ausgemessen, und ob es hiebey blos auf die Quantität der Besitzungen oder aber auch zugleich auf die Qualität die gehörige Rücksicht genommen worden? Warum und mit welchem Recht und Befugnis in der Folge von den Reichs Constitutionen abgegangen worden, woher also die dermalige Robothen ihren Ursprung haben? Endlich, ob vermög der Reichstags-Constitutionen nebst der Roboth auch noch einiger Zinns im Gelde oder Produkten gestattet worden? Über diese vorgelegte Fragen wird demnach das Ständische Collegium die ausführliche Auskunft baldmöglichst erstatten. Lemberg, den 13. September 17'84. XXXV. „WIELHORSCIANA DEDUCTIO” Z 23 V 1785 ODPOWIEDZ NA 6 PUNKTÖW PRZEDEOZONYCH WYDZIAEOWI STANOWEMU PRZEZ KANCELARI1$ NADWORNA1, P1ÖRA M1CHAEA WIELHORSK1EGO Ossol., zbior Czol., nr 2345 Nayiasnieyszy Panie! Zadane Collegio naszemu pytania do parrszczyzny zciqgaiqce sic, iako nadto caly Naröd interessuiq y wi-adomosc ich dla sprawiedliwego y prze- zornego Momarchy zbyt wielkiey iest wagi, ta!k kazdego Panu y Oyczy- znie wiernego obywatela zkfcnic powinny do przeniknienia ich celu y przylozenia sic do odpowiedzi na nie, z tym wi§:kszq vsilncsciq, im materya wi^kszey iest konsekwencyi. Tym podwoynym tchnqcy duchem, bierze smialoßc nizey podpisany przylqczyc do opinyi Stanow2 wlasne swoie mysli, tychze samych ty- czqce sie kwestyi, ulozone zas w zwyczaynieyszym mu iezyku 3 y moze do materyi prv.yzwoitszym. Nie o imalQ tu rzecz idzie, idzie bowiem. o roztrzqsnienie: A) Quosnam dies ’laboratiles dominia iuxta constitutiones Regni praetendere et subditi eorum praestare debuerimt? B) An illi dies laboratiles indistinctim aequaliter, et iuxta possession.es subditis praeseripti et determinati fuerint? C) An in hac determinatiorie ad Quantität em itantum vel veno simul ad qualitatem glebae ratio sumpta fuerit? Tandem D) Quare et quo jure seriori tempore a constitutionibus Regni praes- cripto recessum fuerit? E) Unde praesentes dies laboratiles initium sumpserint? Finaliter — an F) Juxta constitutiones Regni praeter Silos dies laboratiles etiam ali- qui census in parata pecunia vel in pnoductis tmaeris concessi fuerint? i 'Zöb. ptrprzednl akt. 2 Zot». Ossol., rkps nr 525/11, k. 521 1 n. 3 Tj. w jQzyku francuskim. 199
Jezeli te pytama nie inny w sobie mai^ zanriar, tylko azebysmy upadli w prawach naszych wzglQdem panszczyzny y czynszy, ktöre dolad sqdzii- iismy za grontowne, — gdy nie ipokazemy ustaw Rzeczy Pcepolitey wy- raznie chlopom panszczyzne nam robic y czynsz placic nakazuiqcych, nie masz iuz o czym möwic y pisac. Stracffismy zupelna nad chlopami naszemi zwierzchnosc, a oni uwolnieni sa od wszystkich powinnosci, o ktöre z nami siQ ugodzili. Ale iezeli iest rzecza nie-odbitq od postanowienia wspolecznosci, aze- by byii panowie y sludzy, dziedzice y chlcpi, magistratury y rolnicy, iezeli iest nie podobna piorwiastkowa kidzäcm przywrocic wolnosc y mai^tku rovroosc, ktöremi w prawie natur v cieszyli sic;; iezeli opreez praw pisanych byly ieszcze inne w Ikazdym czasie y we wszystkich nay- polarGwartszych nanodach, iezeli -nakoniec samych ‘praw pisanych uioze- nie wyczenpane iest z zrödla tym swi^tszego dla wszystkich nanodow, ze z niego wszystkie -ich wypiyn^iy prawa, to iest iura, mamy nieomyln^ nadzieip, iestesmy y owszem pewni, ze W. C. Mose (pozwoJisz nam z te- goz sameg© zröd-la czerpac nieprzeiamane prawa nasze nad 'poddanemi naszemi wzgl^dem ich panszczyzny, czynszöw y innych powinnosci. To zrödlo nie iest inne, tylko zwyczay, to iest usus, ten tak iest daw- ny, iak wspolecznosc, y grönt swöy na polubownych zasadza umowach. U Grekow dwa gatunki ipraw znaydowalo sic;: prawa pisane y prawa niepisane. Laeedemohczykowie nie mieli praw innych, tylko niepisane, Atenczykowie zas wszystkie swoie roaporzadzema prawem opisywac sta- rali sitj. Justinianus w drugim tytule swoich Instytucyi praw niepisamych na- tui'Q wyluszcza. Prawo, to iest ins, niepisane, mowi on, iest to, ktore zwy- czay upowaznil. „Nam diutumi mores consensu utentium comprobati legem imitantur”. Lecz iakaz iest mi^dzy prawem pisanym i niepisanym iröznica? Pierw- sze iest tylko •skutkiem woli Zwierzehnoäci iPnawodawczey, drugie zas iest nastepnoscia zezwolenia ludu, przez umowy szczegulnie poprzedzonego y przez zwyczay poswi^conego. lawna rzeez, iz podlug tego prawidta prawa niepisane wiecey daile'ko nizeii pisane nad öbywatelami mai% mocy, gdyz sq strasownieysze do ich obyczaiöw, do ich charafkteru moralnego, do potozenia kraiu y do co- dziennych kaädego anieszkahea potrzeb. O 'nie wi?cey teraz tu nie idzie, tylko azebysmy dokladnie [s’iq] prze- konali: 1. Ze prawo szlachty nad chlopami wzglpdem patiszczyzny y czyn- szow wyzey daleko, nizeii prawa pisane bierze swoy poczqtek; 2. Ze Rzeczpospolita na Seymie zgromadzona nie wzglydem powinnosci chlopdw nie stanowila, ani stanowic mogla; 3. Ze gdy co stanowüa, nie toylo to nigdy w eelu naymnieyszego uwloczenia prawan wlasnosci oibywatelow, lecz iedynie przyprowadzenia chlopöw do winnego panom swoim poslu- szenstwa; 4. Ze dobrowolne umowy przy osadzaniu wsiow byly zrödtem 200
naszych inwentarzdw y nieprzelamanym, lubo niemym, mi?dzy panem y chjopem kontraktem. Ad 1. Dla przeswiadczenia, ze prawo szlachty nad -chlcpami wzgledem panszczyzny y czynszöw wyzey daleko nizeii pisane bierze swoy pcczg- tefc, dosyc nam przywiesc tytui dwöch praw w raku 1347 stanowionych na pierwszym Seymie [i] w Xi?gach Praw naszych umieszczcnych: A) De villamis invito domino allo se sub jicientibus, [B] De cmethone a domino suo fugiente. Te prawo na pierwszym Seymie, flctory w Wdluminach naszych znay- duiemy, wypadle, zakazuiqc chlopom rzucac panöw swoich, nie trkazuiez oczywiscie, ze prawo szlachty nad chlopami daleko iest diawnieysze, nizeii prawa pisane? Drugie, nakazuiqc B)y,quod~idem fugiens domino suo -pro poena censum annualem integre, quem alias solvebat, solvere tenebitur”, nie dowodziz z röwna oczywistosciq, ze y ustanowienie czynszöw prawa pisane uprzedzilo? Wi?cey powiedzmy, ad 2., ze Rzeezpuspol'ita, na Seymie zgromadzona, nie -wzglqdem powinnosci chlopow nie stanowila, ani stanowic rnogia. lako bowiem sama szlachta, to iest döbr v/lasciciele, od czasöw naydaw- nieyszych Rzeczypospolitey skladala wszechwladztwo, tak latwo pewnie by im bylo, pisanym prawem swoie utwierdzic ulozenia. Ale fciedy ikazdy szlachcic, z mocy czastki ogulnego wszecbwladztwa sobie wlasciwey, mniemal si? Ibydz lubo rnalym, przeeiez udzielnym w swoiey wiosce pa- nem, zadnego do wewneytrznego iey rozrzqdzenia od Rzeczy-Pospolitey nie sadzii potrzebowac ani zezwolenia, ani urtwierdzenia. Zupelne w tey mierze Rzeczypospolitey zamilczenie nayiawniey tey maxymy dowodzi gruntownosc. Z tych to niecmylnje .powodöw, ad 3., ze gdy co stanowila, nie foylo to nigdy w celu naymnieyszego uwloczenia prawom wlasnosci obywate- 16w, lecz jedynie przyprowadzenia chlopow do winnego pannm swoim posluszenstwa. Nie iasniey nie dowodzi, co tu twierdzimy, lako prawo [z] 1521 [t.]. Bydz moze, iz taz sama ustawa zuzyta byla [b?dzie?] do 'nadwerQzenia praw na- szych, lecz bez w[z]drygania sie t?z sarn? przytoczymy do onych potwier- dzenia. Möwi ta: „quod omnes et singiuii coloni seu cmethanes omnium et singularum villarum, tarn nostrarum, quam subditorum nostrorum, cuiuscunque stabus existentium, qui prius d iem in septimana non la'boraverun't, Nobiset dominis ipsorum de quoli- bet laneo unum diem septimanatim laborent”. Wyrazy -te sq tak iasne, ze nie ipotrzebuiq obiasnienia. Niepodoibna bo- wiem brac tey ustawy w tym rozumieniu, ze tylko dzien z lanu robic nakazuie; wyraznie iest [w niej powiedziane]: „qui iprius diem in septi- mana non laboraverunt”, lecz dokladniey ieszcze nizey obiasnia: „Et hoc specialiter proviso, quod haec oonstitutio non extendat se contra coloncs, 201
qui ratione possessi agri p 1 u r es fortasse dies in septimana dominis suis laiborare oonsueverurrt. Nam haec lex pro his tantum coIn- stitut a est, qui minus quam diem in septimana Nobis et dominis suis laborare soliti erant”. Opröcz wyzey potoäoney, a iawnie w oczy biiqeey -uwagi, trzy ieszcze inne z tego prawa wynikajq. Pierwsza: slowo „consueveru-nt” dowcdzi, ze zwyczay byi prawem; druga: wyraz „soliti” ukazuie oczywiscie, ze szlach- ta naämo zupelne "wszechwladztwo swoie nie cheiala sama bez doniesiienia siq fodniesienia siq do?] Rzeczy Pospolitey nawyklego chtepöw zlamac pröznowania, przez to samo, ze do niego byli przywyikli. Trzecia [wreszcie- uwaga] iawnie tey ustawy uka-zuie nieprzezornosc. Z iakiego to lanu chlop dzien ma robic? Mamy ich cztery: 1. ipolski, zawierajqcy w sobie 12.096 lokci kwadi’at.;-2;-iniemieeki —- 153,900 tokci; 3. francuski — 667.532 lokci; 4. kmieci — 194.400 lokci. Kazdy z nich inne ma miare, zaden szczegulniey do tego lub innego Woiewöd-ztwa, Ziemi lub Powiatu przywiq-zany nie byi; a zatym, -gdy bysmy temu podobne, panszczyznq y ezynsze ehtopöw naszych ustanawiia- jgce -mieli prawo, iakiz .bysmy z niego zysk pdnosili? Zwazai^c nadto, ze Rzecz Paspolita nie nie obiasnila wzglqdem rozleglosci ipdla, a autorowie, o niey piszqcy, bardzo sie w tey mierze rözniq. Nie, Nayiasnieyszy Panic, nie masz podobno na calym swiecie takiego prawodawey — niech nam siq to god-zi powiedziec — ktory by znal wszyst- kie w calym kraiu rözniee miqdzy iednym a drugim gruntem, ktory by wiadomosciq swoiq zaymowal, nie mowiq, naymnieysze, chociaz zawisze istotne, lecz tylko w oczy biiqce, a z polozenia caJosci pochodzqce odmiany. Azaliz dosyc iest, Nayiasnieyszy Panie, na trzy lub wi^cey klassy podzielic grunta, y z nich w proporcyi iego wymiaru, w proporcyi wielosci, szczuplosci lub zupelnego niedostalfcu Iq'k, pas-twisk y lasu, w proporcyi nakoniec polozenia wsi — •ustanowic czynsz y paftszczyzn?? Kilku autoröw, o rolnictwie ipfczq.cych, zgad-zaiq siq na to, ze szesc iest gatu-nköw ziemi: ziemia -tlusta, zieraia chuda, ziemia t^ga, ziemi-a letka, zi-emia gliniasta, ziemia wilgotna. Serres, przed temi ieszcze ipisz^cy, upewnia, -ze tylko iest dwa .gatuniki — g'liniesty y piaszezysty, lecz te dzieli ieszcze na ziemiq letkq, zierniq ciezkq, twarde, tqgq, slabq, wilgotne, suchq, blotnistq, krydziastq y gliniastq. A czyliz rniqdzy temi. gatunikami nie znay- duie siq ieszcze wewn^trzna roznica, opröcz polozenia kraiu, oceny zboza y sposabnosci lub trudnosci przedazy? Na wielez by to czqsci te klassy dzielic trzeba, -maige sprawiedliwy wzgl^d na roznosc wewnqtrznq gatun- köw y przypadkowe okolicznosci? Positanowienie powinnosci chtopa wzgilqdem pana swego brac siq ina- czey nie moze, tylko w miarq zysku, ktory chlop z grunta, öd pana wziq- tego, odnosi y w -miarq dobrodzieystw, ktöre pan mu nieprzestannie swiadezy. Chocbysmy siq zgodzili na to — co iest rzeczq niepodobnq — ze mozna otax-owac w kazdym kqcie feraiu grünt chlopa y wszyst-kie z nie- 202
go wyplywaiqce zyski, ktoz potrafi wykaikulowac w iednym tylko cyriku- le — nie mowi? w obydwöch Krölestwach y Xi?stwach — dobrodzieystwa, ktöre chlop od pana w przeciggu roku na budowlefprzedaz, opal y grodze- nie, poczekame czynszu y daniny, a cz?sto y zupelne onych ustqpienie: panszczyzna nawet nie zawsze w calosci odrabiana bywa. Przytoczony .tu iprzyklad naywi?cey .pewnie przekonac w 'tym zdola Waszq Cesarskq Mose. Nizey podpisany, przedaiqc ddbra w Polszcze, darowal chlopom swoim diugu wi?cey na 40.000 zl. pol. przez lat osm z- zapomozenia, nieiwybra'nia czynszöw y nieodrobioney panszczyzny po- chodz^cego. Malo si? pewnie, Nayiasnieyszy Panie, takiey znaydzie y w Galicyi szlachty, fctörym by chlopi mniey wi?cey z tych miar nie byli winni. C6z z tych oczywistych, a przezemnie z naygl^bszym-uszanowaniem przytoczonyeh wnie^c mozna trudnosci? Nie innego, tylko ze zadne ogulne postanowienie wzglgdem panszczyzny y czynszow, chocby naybardziey szczegulnione do wymiaru, dobroci y polozenia gruntu, nie wydola odpo- wiedziec sprawiedliwym W. >C. Mosci zamysiom, ktöre pewnie sq nie in- ne, tylko azebys wszystkich iakieykolwiek badz kondyeyi poddanych swo- ich uszczesli/wil. Nie znaydzie sie zaiste, Nayiasnieyszy Panie, nikt, ktöryby z przyto- czonych tu liczney rozmaitosci y polozenia gruntow przyczyn odwazyl si? zapewnic W. C. Mosci, ze nastqipic rnaiqce wzgl^dem powinnosci ehtopöw ulozenie, by tez im nayprzychylnleysze, zgodzi si? z ich zgdaniem, nadzieig y nakoniec z istotnym ich uszcz?sliwieniem? Nie masz innego, Nayiasnieyszy Panie, sposdbu dla dogodzenia ohom stronom, dla sprawiedliwego wzajemnych potrzeb y zyskow urniatkowa- nia, iak tylko döbrowolna mi?dzy panem y chlopem umowa. Osiadly czyli dopiero osiesc maiqcy czlcwiek zna naydostateczniey gatunek giuntu, iakiey tenze wymaga ‘pracy, ia'ki z niego maiy lub wielki podrug polozenia zysk odniesc moze, iakie opröcz gruntu w okolicy miee moze wygody lub nieprzyzwoitosci, iak odlegle y iaikiego gatunku panskie sq obszary, na ktörych albo iuz robi albo robic b?daie. Ad 4. Dobrowolne -umowy przy osadzeniu wsiöw byly zrödlem na- szych inwentarzöw y nieprzalamanym, lubo niemym, mi?dzy panem a chlopem kontraktem. Dobrowolna wiec szczegulnie ugoda mi?dzy pa- nem a chlopem sprawiedliwie tak potrzeby iako y powinnosci obydwöch umiarkowac moze. Na tym to fundamencie zasadza si? ustanowienie panszczyzny, czynszu y daran chlopöw naszych. Z tym wi?kszq "smialoscig ztwierdzac to odwazamy si?, im pewnieysi iestesmy, ze ustawiczne w Polszcze rewolucye tak fcray sipustoszyly, iz pewnie bardzo analo zostalo si? w niey takich f-amiliy chlopskich, fctörych przodkowie pod nieznosnym heidowniczego rzgdu i?czeb iarzmem. Przy- wileie dawnych krölow naszych, szlachcie na puste uroczyska dla fundo- 203
wania wsi y .misst nadawane, -azaliz nie ztwierdzaj.^ tey prawdy, ze do- browotaa ugoda osiadanie tych pustych grontow uprzedzic musiala? Wszystkie prawie wsie nasze nowymi osadzone sjj kolonistami. Nad-a- walismy im na pewny czas -sldbody, tak iak dziis daie sip widziec -na Ukrai- nie. Po wyszlym czasie umawialismy siq z nimi dcbrowolnie, co my im dac, a co oni odrabiac y placic nam maiq. Inwentarze z czasem takle z oboch stron zapewnili ugody, a zwyezay cne pas wi geil y w prawo zamienit. Choöbysmy sig na to zgodzili, co byioby iprzeai'wne powszechney o nie- szezgsciach Pol-ski wiadomosci, ze säg znayduie wieleieszcze familyi, ktörych osiadlosc poprzedzila prawa, to iest iura sziacheckie, nikt pewnie zprze- czyc nie b^dzie raogl, ze tylejz] praynaymniey znayduie säg takich, ktörych oycowie osiedili iuz po kflkafcnotnytm Pcflski-spusteszeniu-. W oibydwöch atoli przypadkaeh: czyliz niepewnese, a raczey zupelne niepodobienstwo doyscia y rozpoznania niewiasciwey uzunpacyi od praw sprawiedHwie naibytych nie powi-nnaby radzi-c — znosic raczey uzurpacyg. ktörey szladöw nawet dcrzec 'nie mo-zna, anizeli niszczyc niewalipli-we pra- wa na polubowney gruntuiq.ee säg umowie y na formie rzqdu Rzeczy Po- spolitey? Azaliz sgdzia raog'tby zikazac na saniere dwöch o iedenze oskar- zonych wystepek, przez to tyliko, ze prawdziwego winciwayc^ odka-yc nie moze? Ze dobrowdlna ugoda byla zrddlem postanowienia u nas tpanszczyzny, czynszow y roznych danin, dosyc by bylo odwolac sie? do odmiennych a 'Wszystkim wiadomych po caiym kraiu wzgl^dem nich obyczaidw. Kazda Prowincya, kazde Woiewödzitwo, kazda Zietmia, kazdy -Powiat, ba kazda wies prawie innq ma panszczyznQ, inne powinnoeci, inne dasoiny, inne czynsze. Pizytocze tu szczegulny panstwa Komarniarskiego, o mil 14 ode Lwo- wa lezqcego, 'przyklad. [Tu] iedne sq wsie, iako to: Chlopy, Rumno etc., gdzie chlop 10 cheiminskich posiada morgöw, drugie — iako to: Luczyce, Pod z wi er z y niec etc., gdzie tylko 7, trzecie: An- drya-now, Nowawies, Herman, gdzie tylko 5 takowychze trzyma morgöw, [a] przeciez w tych wszystikich wsiach kaädy chlop za- röwno dwa dm panszczyzny odbywa. —• lest bez wqtpienia rni^dzy temi wsiami tak co do -czynszow, daran, iakotez y dobroci grantu roznica, lecz ktözby ia w tey propozycyi mögl »wykalkulowac, poröwnac y utozyc? Chlopi, pod iednym panem b^dqc, nigdy przed -wipnowadzoinym poduszcza- niem nie zalili siQ ani na odmienny gruntöw wymiar, ani na nieröwn-osö s-woich ipowinnosci. Osiadtosc tak znaczna -w tych dobrach ludzi, iz zadnego pustego -nie- ma-sz iplacu, -nie okazuiez oczy-wiscie, ze chlop iest szez^sliwy? Ociec z sy- nem, brat z bratem, tesc z zigciem iednymze dzielq si^ gruntem; odmie- pic mu iego powinnosc, do iktörey od miodoisci lat przywykl, uiqc luib przy- dac mu gruntu — azaliz -röwnie szcz^sli<wym, chocby byl w istocie y sz-czg- 204
sliwszym, sgdzic si^ b^dzie? Uszczpsliwienie czicwieka czyliz nie wi^cey na wlasnym przesv/iadczeniu, rrizeli na istocie zalezy? Drugi, nayswiezszy przywiodc; przykiad: Bemard Bogdanowiez, oby- watel Iwowsiki, maia.c sobie wyznaczonych na btoniach -mieyskich przy drodze cesarskiey ku Grodkowi cjggngoey sic; kilka wiök pota w gruntaeh mieyskich, koncem wystawienia cegielni dla pomnozenia wygcdy fabry'k tuteyszych, wystawil nie tylko cegielniQ, ale tez y szesc lufo wi^cey ch-aiup. z oswiadczeniem, iz fcböby w nich chcial osiesc, da mu mörg pola, z obo- witi.zkdem odbywania dnia iednego panszczyzny. SzczQsliwym dla tego przemyslnego y dobrze rzgdzacc.gc siQ dbywatela zdarzeniem lud chaäupy osiada ipolubownie y pactum przyimuie. Z cza- sem inwentarz dkrysli tc; ugodc;; azaliz ci ludzie albo ich potomkowie b§dq miec prmTO..z..tey.jdo,browolney wyiamad rfp ugody, wicjcey domagac si^ gruntu, albo dnia ipanszczyzny nie chciec odbywac, a gront posiadac, — lubo wymiar morgu iednego na dzien pahszczyzny nadto zdaie sic; szczuply? Ale w tym przypadku... w lat kükadziesigt h.ib pözniey potomko- wie Bernarda Bogdanowicza iakiez miec bc;dg mogli dowody do przeko- nania Rzedowey Zwierzchnosci, ze ta ugoda byla dobrowolna? Iakiez polozg na to dokumenta? Inwentarze bc-’dc; li dostateczne do wsparcia ich prawa? Nie, zapewrtie, iak tylko naszych nie usprawiedliwiaig, ktöre na iednymze sq zasadzone gruncieTrudnosc, w ktörey sukcessorowie Bogdanowicza znaydowac sie; beclq, my dzis iey doznaiemy. Lecz niedosyc na saimym tylko, lufco sprawiedliwym wniesieniu [exposö] u'kazywac gruntownosc praw naszych, nalezy cne wesprzyc usta- warni, iktörem iuz wyzey przylqczyl. ledna na naypierwszym Seymie, w Xi^gach naszych umieszczonyrn, przepisana w roku 1347, möwi “wyraznie o podwöynyim prawie dla chtopow naszych shizqcym ziemskim, to iest polskim y teutonskim, to iest niemiec- kim, temi slowy: ,.hoe autem in jure terrestri, non teutonico intelligi volumus”. Ktöz tc; röznicg prawa polskiego y niemieckiego przed pisanemi ieszcze prawami, bo to iest pierwsze, ustanowii iezeli tnie zwyczay? Ten zwyczay, to iest usus, [nie] zamienit ze sic; in consuetudinem albo, co test iedno, ibyi ze akreslony prawem ipisanym? Kiedy zadney w Xi^gach praw 'naszych nie znayduiemy ustawy wzglc;- dem panszczyzny y powinnosci chlopöw nastzych, czyliz nie nalezy wnosic, ze tsn zwyczay iest istotnym podlug lustyniana niepisanym prawem — „nam diutumi mores corfsensu utentium camprobati legem imitantur” —- y ze Rzecz Pospolita ma dotgd dwa ustaw gatunki’, iedne niepisane, iak w Lacedemoniy, drugie — pnsane, iak w Atenach y we wszystkich parist wach? i W tekscie francuskim: „Non, sans d-oute, puisqu’ils [Inventaires] ne justiüent pas les notres [droits], qui decoulent de la meme source“. 205
A gdy niemasz zadney pisaney ustawy. ktöraby okryslila prawa y öbo- wiqzki miedzy panem a chfopem postanowione, ktöz mögt przymusic sziachcica do przyj^cia w wiosce swoiey prawa niemieckiego, albo raczey ktoby mu byl zabronil wszystkich swoich chlopow do iednego przywiesc prawa? Interes wlasny, ludzmi zawsze ikieruiacy, lubo cz^sto zwykl czlowieka zaslepiac, eien mu tylko za istotny zysk ukazuiqc, w tey atoli mierze grun- towal sie iedynie na ludzkosci y sprawiedliwosci prawidle. Szlachcic, pragn^c swoi<; wies zaludnic, 'nie podlug wlasnego widzimi- sig, lecz ipodlug zadania ludzi, chcacych w niey osiesc, swoie z niemi czynil ulozenia. Czlowiek, ktöry wziqsc chcial tylko grünt pusty, pari go we wszystko zapomödz musial: postawic mu chalup^, dac mu bydlo.doroibotyjjröznego zboza na zasiew, wszelkie rolnicze narzQdzia, y wszystkim go ustawicznie opatrywac, co mu tylko czyli do zycia, czyli do röboty bylo potrzebnego. On zas z swoiey strony za te wszystkie döbrodzieystwa, to iest w proporcyi rozleglosci y obfitoäci tak gruntu, iak tez sianozeci y pastwisk, ktöre posia- dal, y w proporcyi innych wygöd, ktöre mu ipokxzenie kraiu y wendycya dawaiy, znaeznq podiql si<; odbywac pahszczyznQ, wielkie dawac daniny, a z czasem czynsze. Chlop taki mianowal si^ bydz pod prawem polskim, a lubo mu uciec bez zadney przez pana przyczyny nie wolino 'bylo, podlug prawa wyzey wspamnianego, „absque culpa sui domini”, przeciez zostal wolnym, kiedy panu sweimu „tres marcas pro poena et censum annualem integre quem alias solvebat” zaplacil. Zwazac tu -nalezy, ze gdy prawo w tym tylko przy- padku ikare naznacza, gdyby chlop uciekl „absque culpa sui domini”, toc ztad wiese potrzeba, ze mu wolno -bylo przeniesc sie do inney wsi, gdy mu pan iakiezkclwiek do ueieezki dal przyczyny. Dokladniey to ieszcze assumpt tego prawo obiasnia, möwiqc: „Idem cmetho fugiens nullum jus acquirat, tamdiu donec domino suo de man- sione ipsius non constabit. Secus si domino suo de mansione ipsius consti- terit et intra aumm ipsum jure non repetierit, extunc post annum si ipsum repetere voluerit, minime sibi hoc facere licebit”. To prawo w Polszcze do dzis dnia iest w Woiewödztwie Krakowskim zachowane. Jawnie przeto zt^d si? pokazuie, ze chlop zbiegly przez zwyczay wpro- wadzony musial „jus acquirere”, gdzie byl osiadl, kiedy na to, dla •uaÄnie- nia klutni miedzy szlachta, prawo napisac trzeba bylo. Mamy slady tego prawa palskiego w Woiewödztwach Krakowskim y Sandomierskim, gdzie pan wszystko chlopu dac iest obowiqzany, a ten piqe dni odbywa panszezyzny 1 [i] zmaczne [daje] daniny. Przeciez, mimo ten co do oka cigzar, — bo w istocie nie iest, kiedy z dobrowolney wyply- 1 W tekscie francuskim tu nast^puje zdanie: „c’est ä dire aujour’hui seulement en Po- logne“. 206
ngt ugody, — chiopi lepiey si^ maia, iak po irmych Woiewodztwach, gdzie tylko trzy dni, dwa lub ieden dzien w tydzäen robili, — trzymaiac fcilku parobköw, maiac czas nie tylko dla pana y dla siebie robic, lecz bawic sie fumiankq, röznym Händlern y tikacbwem, gdyz [sjtamdqd naywi^cey plö- cien, obrusöw y serwyt wychodzi. Prawem nietmiedkim to bydz rozumiano, gdy chlop zasiane bral grunta: czyli zas panu za nie .placil, albo nie, wszelako mniemat sie; bydz ipod pra- wem teutonskim, to iest niemiedkiim. Mak; wprawdzie odbywal panu panszczyzn^, ale tez y ten szczupie bardzo wzglqdetn niego mial obowiazki, y iezeli mu dawal, bez czego siq wcale dbeysc nie onögl, czynil to raczey nie z mocy umowy, lecz dla wlasnego zysku. Trwa dotad to prawo w okolicaeh Rzeszowa, Eancuta, w Ziemi Prze- myskiey etc., gdzie nazywai^, ze chiopi maiq grunta zakupne. Ta röänica, tak prawa podwöynego, iakotez odmiennych — ipanszczyz- ny, powinnosci, danin, czynszow, do dzis dnia we wszystikich kqtach kraiu naszego zachowana, nie dowodziz oczywiscie, ze w powszechnosci bynay- mniey od pierwiastkowey nieoddalilismy siq umowy? Jezeli to wniesienie iest niew^tpliwe, cdz byloby przyzwoitszego, co bardziey zgadzaiaeego sig z vrepanialoscia umyslu y sprawiedliwoscia W. C. Mosel, iako nas y chlo- pöw do dawnych przywröcic inwentarzöw? Wracamy siq do prawa niemieckiego, fctörego röznicq od ipolskiego mia- tem ukazac. Dla ipokazania tey röznicy dosyc wypisac wzmiankowane wyzey prawo: „Quando veno in jure teutonico ernetho residet, idem fugere seu reeedere non poterit, nisi haereditate vendita, vel loco sui cmethonem aeque Ävitem collocet, aut agris ex toto extirpatis, hyemalibus et aesitivailibus seminatis domino resignando reeedere poterit pro libito”. Zeby zas z tey rozrticy -polskiego y niemiebkiego prawa nie wnosic, ze chlopi, pod pierwszym siedzacy, -ani Wlasnosci, ani woilnosci nie imieli przy- zwoi'tych, przytoczq tu naprzöd dwie ustawy na tymze co y wyzey pierw- szym Seymie przepisane, a do wszystkich cHopow w ogdtoosci sluzqce. Pierwsza rnowi: „Abusiva consvetudine noscitur esse observatum, quod cum aliqui omethones seu rustici, vel alii civiles homines, absque prole de hac luce decedunt, ipsorum omnia bona mobilia et immobilia, nomine vul- gariter spuäcizna, domini eorundem consueverunt occuipare; undo Nos eandem consvetudinem et vero contrariam' et absurdam reputantes, statuimus, quod de bonis eorundem decedentium si tantum reperiatur... reliqua vero bona ad proximos consanguineos vel a f f i n e s, cessante quolibet impedimento, devolvaritur, prout aequitas et justitia svadent”. Druga stanowi nayprzod: „Quod non plures omethones aut incolae de una villa insimul ad aliam possunt reeedere, nisi unus aut duo praeter domini illius villae, in qua degunt, voluntatem”. Nizey przepisuie taz ustawa przyczyny, w .pi-zypadku ktörych pozwala 207
nie tylko trzem chlopom albo czterem wyisc ze wsi. ale nawet wszyscy mogq caiq wies porzucic y isc. gdzie .sic; kazdemu z nich podoba. Trzecia ustawa [ktorq tu jeszcze przytoczymy] zciqga sie iuz szczegul- nie do chtopa pod prawem polskim. siedzqcego: „Gum. aut em scultetus vel cmetho de agro seu haereditate sua absque culpa doimini fugerit, talis pro- fugus debet per dominum in audieio maiori et •barüto ter et ex super- abundanti quarto, ut ad suam redeat haereditatem, evocari, qui si non redierit taliter vocatus, dominus villae cum protestatione poterit suam haereditatem per alium locare, contumacia ill'ius non ofostante”. Z przytoczonych tu ustaw dwie wyplywaiq uwagi, pierwsza do wlas- nosci, druga do wolnosci toiqgaiqca si$. Rzecz iPospolita na Seyrnie zgramadzona, luibo wszechwladztwo swoie sklada z tychze samych. obywatelöw, na ktorych pisze pnawa, nie wzdry- gala sic; bynaymniey wprowadzony przez niektörych panövz zniesc abusus, zapewnic wlasnosc maiqtku chiopöw, y iprzeciwko zlym panem wolnosc ich zabespieezyc. Gdyiby dni robocze, czynsze lub inne daniny w iakim- kolwiek kacie kraiu nie z dobrowolney miedzy panem a chlopem wyply- waly byly umowy, azaliz nie bylyby byly pro abusu poczytane y zniesione, kiedy „absque cuilpa sui domini” pozwolono nawet iednemu lub dwom chlopom wyisc ze wsi? Nim przystapi? do odpowiedzi na zadane nam pytania, zwazq ieszcze, co mogle ieszcze dawac wlasnosc gruntöw chlopom naszym [na iprawie polskim osadzonym] ’? Nie pewnie innego, iako wlasna rak ipraca, [ta pier- wotna zasada wszelkiej wlasnoeci ludzkiej]1. Ustawa 1420 roku iawnie to ukazuie: „Quia liibeitas ad hoc per sapien- tes est inventa, ut sylvae et nemora, ufci modicae sunt utilitatos vel pro- veniunt, extirpentur et ad ampliores uiälitates reducantur; unde si quis cmetho in sylva, ubi villa locari döbeat, libertatem accipiat, non poterit de suo agro, nisi illum extirpaver.it, se movere, quo ex'upato facere pote- rit, quod ius terrestre aut illius haereditatis exquirit et depcscit circa suam motionem”. Opusciwszy uwagi z assumptu tey ustawy wyräkaiqce: „Quia libertas per sapientes est inventa etc.”, iako do naszey materyi nieshizqce, nalezy nam podbic ieszcze tciz samq ustawy (kiedy tylko samemi przepisy Rzeczy Pospolitey prawa nasze nad chlopami usnrawiedliwie möge) wszystkie przywiedzione iuz dowody, ze kazdy szlachcic polski przez form§ rzqdu sqdzil siq bye udzielnym. w swoiey wiosce panem. Jak tylko zadnego niemasz praw-a, ktoröby przed tq ustawq lub pözniey, co Ius Terrestre, obmyslalo, wi?c ten wyraz „Ius Tertrcstrc” nie innego nie znaczy, tylko zwyczay w Woiwodztwo lub Ziemie. przez samc; szlachtg wprowadzony. Tenze sam zwyczay ustanowil ius haereditatis kazdego pana w wiosce swoiey, wsparty na polubowney z chlopem umowie, ktory, i Ustqpy xu klamrach sq tylko w tek&cie francuskzm. 208
ze przez dawnosc czasu u przyznanie caley Rzeczy Pospolitey zostal upo- wazniony, w nieodzowne a niepisane zarmetnil si? prawo, o ktörym pisze lustinianus: ..nam diuturni mores eonsensu utenttum compröbati legem imitantur”. Na f undamencie zaty m wyluszczonych tu wywodöw fci'ötko, lecz directe na podane Collegio naszemu odpowiadam pytania. A) Quosnam dies laboratiles dorninia juxta constitutiones Regni praetendere et subditi eorum praestare debuerint? Resp. Ustawy Rzeczy Pospolitey zadnych dni •robcczych nie przepisaly, ani mogly przepisac. Slad przeciez iest z przytoczo- nego wyzey prawa 1521 roku, ze Rzecz Pospolita zadnego chlo- pa me robiqcego panszczyzny tmiec nie chciala, opröcz tych, .ktörzy robote swoi? w czynsz_zamienili, 'kiedyjtym, ktöi-zy nie nie TOibili, ieden dzien w tydzien odbywac naikazala. B) An illi dies laboratiles indistinctim aequaliter et juxta possessiones subditis praescripti et determinati fuerint? C) An in hac determinatione ad quantitatem tantum vel vero simul ad qualitatem glebae ratio sumpta fuerit? Resp. Cala panszczyzna nie tylko w proporcyi rozleglosci gntn- tu, iego obfitosd lub plonnosci ustawicna byla, ale nawet w pro- porcyi ceny zboza, wendycyi onego y wszelkich a rozmaitych wygöd, 'nieprzyzwoitosci lub niedostatiku, fctöre okolica y po-Iö- zenie kraiu ukazywaly. D) Quare et quod jure a constitutionibus Regni praescripto recessum fuerit? Resp. la'k ustaw niemasz y bydz ich nie mogio, ktöreby dni roboeze przepisywaly, tak w tey mierze od nich oddalic si^ nie rnozna bylo. E) Unde .praesentes dies labaratiües initium sumpserint? finaliter F) An juxta constitutiones Regni praeter illos dies laboratiles etiam aliqui census in parata paecunia vel in productis maeris concessi fuerint? Resp. Tak dni roboeze, iako y daniny y czynsze z polubownych umöw wyplynely [miedzy ipanami a chlopami]. [Sqdzc, ze dowiodlem iuz ostatecznie:] 1. Iz panszczyzna, czynsze y inne chlopskie ipowinnosci ikilkaset iatami uprzedzily pisane ustawy; 2. Iz Rzeczpospolita -nie wzgkjdem nich nie stanowila, ani stanowic mogla; 3. Ze po kilkakrotnym spustoszeniu Polski naywiecey znayduie sie u nas familiy chlopskich, ktörych przodkowie, cd panow swoich wziqwszy grunta, weszli z niemi w polcübcwne ugody wzgledem wspölnych y wza- iemnych, lubo [w]cale odmiennych praw y obowiqzköw; zkad nieodbicie wynika: Stosunki poddancze — 14 209
4. Ze inwentarze nasze na tych pcJubowhych gruntu'iq sic.' ugodach; 5. Ze ugody polubowne nadaiq prawa y ukladai^ na obie strony obo- wiqzfci, do kondycyi kontnaktuigcych stosownie; 6. Ze znoszqc prawa z iedney strony, sniszcz^ sic; naiprzeciw drugiey obowiqzJd; 7. Ze zwyczay, chociaz w prawo pisane nie zamieniony, przez fcilkaset lat przecie swiatöbliwie zachowany [i] przez sam^ nawet Kzecz Pospoli'tc; czczony, mocy prawa niepisanego nabyi podlug Justyniana...; 8. Ze trudno wszysbkie znaydui^ce sie w ziemi gatunki rozroznic y przyzwoicie do polozenia kraiu y innych przypadkowych okolicznosci dla ulozenia powinnosci chlopskiey umiarkowac y przystosowac; 9. Ze... ncwe ulozenie [powinnosci chtopow] z^dania chtopskie nie usmierzy, nadziei^ ich nie zaspokcä rnie zgodzisie z zamiarem W. C. Mosci, ktöry dazy iedynie do uszcz^sliwienia w ogulnosci wszystkich poddanych Jego. Gdy [wipe] zqdaniom y nadzieiem chlopskim odpowiedziec [ulozenie to] nie zdola, niechze w-olno b^dzie tym, ktörzy zupelne zaufianie swoie 'pcikla- daiq w sprawiedliwosci y wspa’nialosci duszy. W. C. Mosci, miec nadzieie, ze, gdy nie raczysz utwierdzic im dawne ich inwentarze, o co z .nayglcbszq dopraszaiq sie; unizonoseia, pozvzöl im przyiraymniey w nowe z chlopami swoiemi weysc ulozenia, ktöre do nozleglosci y obfitosci gruntu kazdego chlopa y do wszystkich przypadkowych, z polozenia kraiu wyplywaiqcych okolicznosci przystosovzahe bgda^ h XXXVI. MEMORIAL CIOLKA-KOMOROWSKIEGO I KWESTIA PLATNYCH DNI POMOCNYCH Norm., ad nr 8853 e:c 1785 - 1. Wydzial Stanowy o memoriale Ciolka-Komorowskiego, 10 XI 1784 Sacratissima Majestas! Ne Collegium Statuum videatur proprio tantum motu frequentioribus V. S. M. (rnollestare repraesentationibus, sufosternit ad pedes Throni V. S. M. extractus trium libellomm supplicium nobi'Iis Josephi Ciolek-Ko- morowski, incolae circuii Zaleszczycensis, cum opinione sua. Justitia et clementia V. S. M. «fignabitur in hacce expositione fidelitatis, zeli et amo- ris erga bonum publicum Collegii Nostri gratum et acceptum halbere do- cumentum... In tertio libello supplici. dto 26 Octobr. a. c., iproponit supramentiona- tus nobilis: i Opublikowany tu akt jest tlwnaczeniem z jqzyka francusklego; oryginal zob. Ossol-. rlcps. nr 525HI, k. 555—567. 2 Por. V. A., Kartt 233, Nr 92 ex mart. 1785. 210
1°. Dies laboratiles in ponrecäs fessionibus per 6 cruciferos nimis care aestimatos fuisse ob expensas agriculturae in superio- .•ri Jibello inumeratas, ob vile. pretium productoi um et carentiam consumptkmis. Cum valor dierum laboratilium non ubique per 6 xros J, sed secundum situationem bonorum et spontanes aestimatus fuerit, et praeterea [secun- dum] oonstituendum urbarium non ex pretio 'dierum laboratilium, sed ex intrinseco vatore glebae reditus singutorum individuorum eruet, inde et ad hanc repraesentationem nihil respondendum censeretur. 2°. Cassationeim dierum laboratilium et vecturarum (powoz) causare diminutionem pretii prcductoruim et hanc oassationem eo magis onercsioreni esse inoolis, quod rustici in aliquibus circulis campos arandos_jpix>_jnseminatione prcpe pro 30 core- this halbeant, non numerando iprata, hortos et campos pro inseminatione lini et eanabis. Hoc punctum oanstituendo urbario resolvetur et opinione danda super quaestiones..., nempe quosnam dies laboratiles dominia juxta Constitution es Regni praetendere et subditi eorum praestare debuerint, etc. etc.* 2, enucleabitur. 3°. Ex cassotione vigilatoris (seu staoz), pro quo emendo bona in haereditatem solvit 3200 fl. p., damnum dominio et nullum emolumentum Summo Ptinciipi evenisse. In opinione Collegii Nostri dto 18. Februari a. c. § 13. remittendo pro- jectanfem, ad exemplum horum, qui uno ante [?] revindieationem bona in Galicia emeratrt, ad hoc punctum iam responsum fuit. 4°. Reditus particularium dominiorum ex arendis provenientes ad .uiedietatem dimin-utos esse, tum ex ratione solutionis contri- butionis duciilaris, tum quia patentates prohibentes plus cre- diti dandi rusticis pro 3 fl. pro uno quartali armi ansam dant rusticis .plus ibibendi in civitatibus, quam in suis pagis, quo reditus ex ar end a dommiorura diminuuntur; ex his proponit altematam conclusionem, aut ut in civitatibus peni'tus propina- tio cremati cassetur, aut ut in villis et pagis permittatur plus crediti dandi quam pro 3 fl.ip. Etiam super hac materia Collegium Nostrum opinionem suam Altissüno Loco submisit, dto superius citata 18. Febr. a. c. § 2, sub Literis A) B). Conclusio autem altemata ex hoc puncto eruta inec justa, nec possibilis videtur. 5°. Exponit- adhuc projectans supnadictus dairitoa, quae execu- tiones militares et sequestrationes eausant ex exactione contri- 'butionum. quovis quartali anni. Conqueritur etiam, quod offi- cia ciivularia recusent dominiis executionem militarem ad J Crueiferos (krajearöw, centow). 2 Zob. nr .XXXV tego zbioru. 211
colligendas a rusticis contributiones et debttam mutuam pecu- niam; rejicit ultimo causam obstructionis circulationis pecu- niae in iudaeos contrahentes cum magazinis Oaes. Regiis et in extracordonalem. advectionem segetis. Jam in opinione Collegii Nostri... dto lmo Octobris a.c. supplicavimus, ut contributiones non quolibet quartali, sed potius quolibet medio anno exigantur. Altissima resolutio dto 15. Aprilis a.c. non condescendit ad desideria nostra, hinc censetur, quod exactitudine in solutione contri'butio- num exactiones militares et sequestrationes praeveniri possint. Assisterrtia autem militaris a circulis concedenda pr« executione debitarum a subditis dominiis particularibus contributionum locum habere nequit ex eo, quod milites, Summ Principis et patriae servi, particularibus servire nec debent, nec posaunt, interdum-executio domestica, humanitateetiustitia-limitata, sufficiens esse videtur ad exigendas debitas a rusticis contribut iones. Si autem renitentes rustici huic executioni non obediverint, aut hancce spre- verint, .pro tune officium circulare (uti sperandum) auctoritatem suam interponere non denegabit. Secunda pars huius puncti iam pertractata fuit in opinione superius citata dto 18. Febr. a.c., sub § 8, et praeterea iterata seriora mandata S. M. hoc in puncto sollicitudinem iprojectantis prevenere. Si ergo Dominus Projectans de aliqua contraventione contra haec mandata est fundate certificatus, non est dubitandum, quin eompe- tenti foro id defeire non curet. 6°. Asserit certum chaos et ccnfusionem oriri rusticos inter et dominos diversa explicatione per singula offieia circularia patentaliurn dies lafooratiles, dies aestivales et dies auxiliäres (vulgo szarwaiki) cassantium, et inde credit esse necessariam demenswationem camporum. Hoc punctum inter magni momenti negotia a Collegio fidelium Sta- tuum non reputari nequit, ex eo, quod de re agraria et per consequens de felicitate publica agatur; ofcservatum fuit currenti anno needum in fine Octobris in a'liquibus locis fruges collectas fuisse; retamdatio messis retas- davit necessario inseminationem hyemalem, et ex hac sera inseminatäone timendum, ne pro futuro anno ager frustret expensas; huius retardationis causae sunt sequentes: A) Cassatio dierum aestivalium non habita ratione possessorum per rusticos camporum, etiam in bis pagis, ubi rustici tantum duos dies vel minus septimanatim laboraint. B) Cassatio dierum auxiliarium (szarwarki). C) Inobedientia et pertinacia rustioorum. Ad A) Dies aestivales samt instituti ab immemorabili tempore, cum detrimento dierum laboratilium septimanatim, uti id demonstrare cona- bitur Collegium Ncstrum in opinione danda ad questiones urbariales superius citatas, ita ut dominia maluerint in prima institutione toto anno 212
septimanatim dies diminuere et -plus camipi rusticis dare, quam tempore messis messoribus rarere. Ex ratione, q<uia convicti experientia, quod clima huius regionis id exigat, ut inseminatio pro hyeme fiat, a 24. Augusti ad 15. Septembris, antequam fimatur messis, haec. ver o praedpue in circulis versus orientem ante 6. aut 8. Augusti inchoari non potest; inde dominia prudenter messi et inseminationi tempestivae providere curando, hanc consuetudinem intioduxerunt; nec gravis haec rusticis erat, nam ipsimet rustici eodem tempore, quo dominia, et messem colligebairrt et inseminabant, non ratione aut experientia oonvicti, sed potius exetmplo dominiorum, ut i'ta dicam, seducti laboriosiores fuere adaugendo famu- li'tia sua, sicque dominio et sibi laborare potuerant. Cassatis diebus aestivalrbus rustici maxima ex parte pigri et bibones, spe seducti, quod sine adiutorio famulitii duos dies_dominio_septimanatim Jaborare et sibi metere poterunt, famulitia dimiserunt; quid inde evenit? Segetem ex prima messe in civitates evehunt, peeuniam potatione et nugis disperdunt et, quod maximum damnum est, tempus pietiosissimum pendunt, tribu- lando et in civitates eundo eo tempore, quo metere deberent. Retardatio messis dominicalis, causata per cassatos dies aestivales. maximum est argumentum rudi et pigro rustico, qui plerumque exemplo concitatus actiones suas dirigere consuevit ad otiandum; tempus messis transit, inseminatio sequitur, pro tune levi aratro tantum terram tangit et inse- minat, relinquendo temperier aeris abscissaim segetem, quae saepius supervenientibus pluviis putrescit. Haec informatio non est fructus ima- ginationis praejudiciis praeoccupatae, sed in strieta observatione et in sedula experientia f und ata. Ad B) Dies auxiliäres, szarwarki vocitati, ad reparandas vias publicas et aggeres stagnorum, ad restauranda aedificia pure oeoonomica, uti mo- lendina, granaria, hordea, tabernas, stabula pro pecoribus et pecudibus, ad conserendas sepes, ad renovandas fossas utiles, in pratis et campis limosas aquas deducentes instit-uti, maximo iuvamini dominiis et non parvae commoditati oammunitatibus inserviebant, nec onerosae singulis rusticis videbantur, dum tantum ad praecitatos labores, prout instituti fuerant, applicarentur. Abusus horum dierum auxiliarium (quoruim nu- merus a quovis rustico nunquam ducdecem arunuatim superavit), cum aliqua dominia eos dies a-pplicassent ad labores agriculturae et quasi debitam obligationem exegissent, abusus inquam ille commovit justitiam et sollicitudinem pater nam V. S. M.,-ut etiam hos dies abolendos esse juberet; insti- tutio horum dierum apparet tarnen justa propter dominia, et levis propter rusticos. J usta: Quia dominia propter suum proprium lucium assumpserunt in se obligationem tacitam juvandi in necessitate suos rusticos seu frugi- bus seu parata pecunia, justum, inde videtur, ut gratitudinis et recom- pensationis usurae causa etiam aliquod iuvamen rustici dominiis praestent. 213
Levis: Quia hi dies auxiliäres, excfipto casu extraordinario, uti exundationis stagnorum, tempore commcdo applicati fuerant, id est una vice -post inseminationem vernalem et ante faenificium, altera in autumno, post messem et inseminationem hijemalem; quia unitus plurium insimul Labor et citius et levius perficitur; quia in fine non quotannis haec praestatio exigi debuerat, id est nisi in casu extraordinario superius citato et minanti -ruina aedifieiorum oeeomomicorum aut s[a]epium et reparatio unius anni sufficere debuerat pro aliquot annis. Ad C) Collegium Nostram babebit locum, respondendo ad qu[a]estio- nes urbariales supramentionatas, fundartann in historia legibus et expe- rientia Altissima Loco substemere relationem, intuitu characteris mora- lis, arbitrii et praejudiciorum rusticorum hujatorum: Hoc genus hominum pertinacissimum, quamvis stupidum, etiam proprio lucro ad Jaborandum ccmmoveri non potest, paucis ccntentum, curat sustentare tantum vitam suam et 'bibere, ab aliquot saeculis quaerit oporbunam occasionem depen- dentiam poüticam rumpere, non ob causam oppressionis a- dominiis, haec enim propter proprium lucrum (quod vim efficaciorem lege habet) rusfci- cos suos humaniter tractabant (exceptis aüquibus paucis casibus partieu- laribus, qui generaliter nun quam sumi possunt), sed potius ob spem raipinae et ob pigritiem, imaginand'O, quod per rapinam possit vitam suam sustentare et pigritiei ut ita dicam innatae satisfacere; plurimis ex histo- ria excerptis id comprobare Collegium cunalbit. Patentalia et circularia dies laboratiles aestivales, auxiliäres, vigilias (seu stroz), vecturas (seu powoz) cassantia ansam dederunt rusticis, depen- dentiae politicae et iuris proprietatis penitus ignaris, nee non ad rebellio- nem proclivibus, ad disputandum et recalcitraindum1 dominiis suis. Exemplares punitiones aliquorum dominiorum, Limites humanitatis exce- dentium, commissiones multiplicatae et semper contra dominia decidentes retinuerunt fere omnia dominia a coercenda insolentia et inexactitudine in laboribus rusticorum. Praeterea diversae explieationes patentalium per singula officia circularia, praecipue intuitu dierum auxiliarium [szarwar- ki], haec omnia inquam catenam totius dependentiae politicae disruperunt. Jam rusticus, qui antiquo. tempore cum Oriente sole labarare asuevit et propter dominia et propter se ipsum, vix decima aut undecima hora matu- tina ad laborandum his temporibus exit. Dominia perterrita exemplis punitionis aliquorum dominiorum ooram circuüs conqueri timent, ne oommissionem circularem in suum pagum adducant, dissimulant. Per hanc dissimulationem rustici pentinaciores fiunt et quotidie tardius iafco- rare exeunt, tarn dominiis, quam sibi. In ter dum res agraria negligitur, et per consequens commodum et feli- citas totius Regni patitur. Neglecta agricultura, quae f und amen tum Regner um est f e lieft a [ti] s, po- i Przeno^nie; wlasciwie — wierzgac (o bydle). 214
pulositas minuitur, et h ac ditni m t a t o t a eivitas ru et. Saluberrimum hule malo remedium esset, ut urbarium constituatur, sed cum id, a quo gloria Summi iPrincipis, felidtae et totius Regni et singulorum individuorum dependet, sine examine diversarum ärcum- stantiarum, e. g. climatis, moralitatis individuorum, Juris proprietatis etc. constitui et inde ad exemphtm aliorum regnorum plasmari nequit, et (per consequens tempus quoddam exigat, hinc Collegium Statuum ad pedes Thrcmi V. S. M. prostratum cum homagiaii cultu et devotione supplicare audet, ut interimaliter usque ad tempus ccmtätuendi unbarii patentalibus typis impressis sequentia 'publicari jubeat: a) Ut in bis pagis, ubi rustiei pro 24 corethis inseminationis eam- pum ipossident et minus quam tres dies septimanatim laborant, dies aestivales (quorum numerus a quolibet rustico nunquam duodecem an- nuatim superare debet) praestent. ib) In his autem pagis, ubi antiquitus ante revindicationem herum Regnorum sex tantum, octo', vel decem dies aestivales annuatim praesta- bantur et rustiei, u-tä superius, minus tri'bus diebus septimanatim labo- rant et pro 24 corethis inseminationis campum ipossident, fbi secundum antiquum tantum morem numerus dierum aestivalium praestetur. c) Ut hora exeundi ad labores detenminetur, id est ab ortu solis usque ad occasum, inclusis iam in hoc spatio temporis mora exeundi et horis quietis. d) Ut dies auxiliäres [szarwarki] .applieentur tempore commodo, excepto casu extraordinario, e. g. exundationis stagnorum et similium, et tantum 'in casu necessitatis, et ut -hi Casus determinentur, v. g. ad reparandas via-s publicas in iproprio 'territorio et aggeres stagnorum, ad restaiuranda aedificia pure oeconomica, uti molendina, granaria, hordee, tabemas, stabula pro pecoribus et pecudibus, ad conserendas sepes et renevandas fossas inciles, in campis et pratis linaosas aquas deducentes; si autem hi Casus non existent, ne dominia audeant hos dies ad secun- dum annum numerare, aut eoedem ad labores agriculturae Convertere. Hujusmodi patent ales, quae Collegio Nostro non videntur esse contra mentem Altissimam, rem agrariam ad pristinum fkxrentem statum interi- maliter restaurabunt, diversitatem epinionum officiorum circularium component et praeparabunt in parte ad constituendum urbariuim demen- surationem camporuan. 7°. Conqueritur de multhudine patentalium, quas in unuan ordinem legum reducendas necessario credit. Extractus patentatium et mandatorum per currentia circularia publi- catorum, quovis anni quartali typo iimpressi nec non breve corapendium omnium patentalium in se continentes, satis facer-e videntur desiderio Domini Projectantis. 215
8°. Dielt rusticos rebelles dcminiis per nimium favorem praesti- tum et hoc probat, quod multo serius, hoc est hora decitma versus meridiem exeunt domo ad laborandum et ita sunt pigri, ut neque dominiis neque sibi laborant. Adjicit, ut Sua M. Statibus praecommitat, ut lucrum, quod Supremum Aera- rium ex sale et tabaco habet, alio modo recompensent et ut herum productorum liberum sit commercium. Ad iprimum punctum jam superius responsum fuit, sufc Nr. 6, littera c), alterusm prorsus irupracticabile Collegio Nostro videtur. 9°. Hoc punctum continet alloeutionem ad Collegium Statuum et epilogum. Ad quod nihil •respondendu-m est. __Oibsequi[qsi]ssimi Seryi Josephus Gomes Brigido. — Ignatius Coroes Cetner mp. — Antonius Comes Krasicki mp. — Michael Wielhorski. — Josephus Bratkcwski mp. — Samuel Comes Rogala Lewicki mp. Datum Leopoli, die 10. Novembris, 1784 Anno. 2. Kancelaria nadworna o tymze memoriale An das gal. Gubernium. In Ansehung des unterm 7. Jänner d. J. anher erstatteten Ber., wel- cher die Äusserung der dortigen Stände und das Referat des Gubernial Raths v. Koranda über die von dem Edelmann Ciolek Komorows- k y eingereichten Vorstellungen zum Gegenstände hat, wird Ihm, k. k. Gubernie, nach eingeholter hsten Entschliessung... hiemit in nachfolgen- den Punkten die Weisung ertheilet: ...2. Lässt zwar der Umstand, dass die gedungenen Arbeiten kaum für den doppelten und dreyfachen Betrag zu haben sind, und selbst die Dominien, z. B. jenes zu Blasgowaf?], mehr als den 'dreyfachen Betrag angeboten haben, keinen Zweifel ülbrig, dass der bey den Dcminikalfas- sionen willkührlich angenommene Robotanschlag, u. zw. zu 6 'kr. für den Zug und zu 3 kr. für die Fussrobot, zu gering ist. Inzwischen muss es bis zur näehstbevorstehenden Urbaria! Regulirung, welche die beste Gelegenheit geben wird, die Robot nach ihrem wahren Werthe zu bestim- men und in Anschlag zu nehmen, bey dem dermaligen Roibotanschlag sein Bewenden haben. 3. Ist das Gubernium ganz recht daran, wenn es die Klage des Ko- morowsky über die Herabsetzung der Robot auf wöchentliche 3 Täge bey der so geringen Dotirung seiner Unterthanen für unibillig ansieht, sowie auch von Gestattung der ehehin bestandenen ganz unentgeltlichen weiten Fuhren keine Rede mehr seyn kann. 216
4. Sind die Struszendienste, deren sich die Obrigkeit nebst der gewöhn- lichen Robot noch insbesondere anrnassten, bereits mittels Patent allge- mein abgestellet worden, wobey es also sein Verbleiben halben muss, und bedarf es übrigens keines Beweises, dass die Komorowskische Behauptung, dass der Landesfürst (welcher hier nicht persönlich, sondern als der Staat .betrachtet werden muss) durch die Erleichterung des Unterthanns und Landmanns nicht gewinne, unrichtig ist. 5. Hat die Vdg., dass den Unterthanen nicht mehr als für 3 fl. p. an Getränke geborgt werden soll, nichts anderes zur Absicht, als den Unterth- an von dem übermässigen Brandweintrinken, wogegen auch selbst die Obrigkeiten bey anderen Gelegenheiten und, wenn es um die Schilderung oder vielmehr Herabsetzung des dortländigen Bauers zu thun ist, loszie- ...hen, abzubringen.-und wider die_.Vertk&rzungen, denen er beym unbe- schränkten Brandweinborgen blosgestellt ist, zu verwahren. Da aber durch die Komorowskische Beschwerde die Muthmassung entstehet, dass in den Städten und Märkten dem Unterthan die Getränke unbe- schränkt auf Borg gegeben werden, so will man die Landes-Stelle auch auf Abstellung dieses Unfugs aufmerksam machen. 6. Findet man den ganz richtigen Bemerkungen dis Ständischen Kollegii in Absicht auf die Militarexekutionen und Sequestrationen nichts 'beyzusetzen. 7. Kann die Abänderung der wegen der sommerlichen Hilfstage und Scharwar'ken erflossen zwo heilsamen Patental Vdgen nach den von ihm, Gubemio, gebilligten Anträgen der Stände nicht statthaben, da in Gali- zien besonders jene Unterthanen, welche kleine Gründe besitzen, 'mit den itzt noch wirklich bestehenden Roboten in Ansehen der Szarwarki sehr überbürdet sind. In den geringen Besitzungen der Unterthanen und in den hierauf liegenden übermässigen Roboten ist vorzüglich die Ursache des dermal noch so mühseligen Zustandes eines grossen Theils des dort- ländigen Landvolkes zu suchen, und wenn die Obrigkeiten über schlechte Robotarbeit und über den Umstand, dass vieles Getreide auf dem Felde liegen geblieben und die Wintersaat allgemein verspätet worden, klagen, so lägt die Schuld zum Theil an ihnen selbst, indem sie bisher nur immer auf grosse Dominikalbesitzungen, nicht aber auch auf deren gute Bearbei- tung bedacht gewesen. In Anbetracht dessen haben S. M. den Schluss gefasst, die sog. unentgeltlichen Hilfstäge gleich dermal und ohne erst die Urbarial Regulirung abzuwarten, allgemein abzustel- len. Um aber den Obrigkeiten 'die Hilfe zur Einerntung ihres Getreides zu verschaffen und doch den Unterthan dabey nicht zu bedrücken, son- dern ihm vielmehr noch einigen Verdienst zuzuwenden, so haben Höchst- dieselben zugleich anzubefehlen geruhet, dass A) für die Roboten die nämlichen Arbeitsstunden, welche in dem böhmischen Patent 'bestimmt sind, auch in Galizien ausgemessen werden sollen. 217
B) Dass ein Preis, um welchen jene Unterthanen ihren Obrigkeiten in der Schnittzeit zu arbeiten verbunden sind, welche weniger als 6 Kor. Felder besitzen, indem diese Unterthanen ihrer Hände zum eigenen Schnitt durch die ganze Dauer der Schnittzeit nicht bedürfen, dergestalt zu bestimmen sey, dass hiebey der in jedem Kr. ohnehin gewöhnliche Schnitteriohn zum Maasstabe genommen und demselben noch nach dem Verhältniss eines jeden Kr. ein paar Kreuzer allenfalls zugeschla- gen werden, und C) dass hiebey die ausdrückliche Vorsehung zu treffen seyn werde, auf dass keiner der in dieser Kathegorie stehenden Unterthanen zu einer mehreren als zweytägigen Lohnarbeit in der Wo- che wider seinen Willen verhalten werde. Nach vorläufiger Einvernehmung sämtlicher Kr. Ämter über -den -in jedem Kr. üblichen Schnitterlohns Preis hat also sie, L. St., wegen Abstel- lung der Hilfotage, wegen Bestimmung der Rdbotstunden und wegen Festsetzung öberwähnten ah. vorgeschriöbenen 3 Grundsätze einen Pa- tent- Aufsatz entwerfen zu lassen und anher einzubefördern, den dortigen Ständen aber diese hste Entschliessung mit dem Beysatze zu erinneren, dass die Obrigkeiten einstweillen und 'bis zur nächst bevorstehenden Urba- ria]-Regulierung, die zu Emporhebung des A’kerbaues und zur zweckmäs- sigen Fortsetzung ihres Wirthschafts'betriebs erforderliche Hilfe in nach- folgenden Mitteln zu suchen haben: A) Können besagte Obrigkeiten, so wie es auf den Kammeral- und geistlichen Gütern schon wirklich mit ziemlich gutem Erfolge geschieht, ihre Grundstücke überhaupt an ihre selbsteigenen oder, wann es ihnen hieran mangelt, an fremde Unterthanen und an neue Ansiedler gegen einen angemessenen Geld- oder Naturalzinns erbeigenthümlich überlassen; B) wenigstens einen Theil ihrer allzugrossen und itzt meistens schlecht beurbarten Besitzungen (die mit jenen der Unterthanen ohnehin in keinem zweckmässigen Verhältniss sind) oder auch nur die obrigkeitlichen Zinns- äcker, die itzt bald von diesem, bald von jenem Bauer nach Wohlgefal- len, manchmal aber gar nicht angebauet werden, den Unterthanen zuthei- len und hiefür sich verhältnissmässige Roboten 'bedingen, um damit ihre1 übrigen Gründe desto 'besser beurbaren zu können; C) sich eigene Züge anschaffen und eigenes Gesinde halten und endlich D) mit den Roboten besser' als bisher haushalten und mit denselben eine kluge Eintheilung treffen. ...9. Was endlich ‘die Behauptung des Komorowsky, dass die Bauern durch die allzugrossen Begünstigungen rebellisch gemacht werden, anbe- langt, bemerket der Gubernial Referent ganz richtig, dass der Grund und Anlass zur Widerspenstigkeit und Aufruhr mehr in der Bedrückung, aas in der Begünstigung der Unterthanen zu suchen ist; denn wenn sich auch zuweillen der Fall ereignet, dass unbescheidene Offiziere oder kr. a. Beamte in dem Wahne, sich dadurch Verdienste zu sammeln, Beschwer - 218
den und Bedrückungen, auch wo keine sind, aufeuspüren trachten und Zwietracht zwischen Herrn, und Unterthanen anspihnen; so kann dieses für keine Begünstigung der Unterthanen angesehen werden, indem ein solcher Fall, wenn er angezeigt und erwiesen ist, immer die gebührende Ahnung nach sich zieht, und S. M. gerechte Absichten überhaupt dahin gehen, dass zugleich, als man den Herrn zu Erfüllung seiner 'Pflichten gegen seine Unterthanen anhält, auch diesen der Gehorsam gegen seine Obrigkeit und die Vollziehung seiner Schuldigkeiten efaigeprägt werde. Obwohlen es übrigens jedermann frey und unbenommen bleiben muss, seine Gedanken und Vorstellungen gehörigen Orts einzureichen, so muss dieses doch immer in geziemenden Ausdrücken geschehen; massen aber Komorowsky hierwieder an mehreren Orten seiner Anbringen sich —verstossen und sich ziemlich unanständiger Ausdrücke gebrauchet, auch überhaupt sehr harte Gesinnungen gegen die Unterthanen geäussert hat, so hat sie, L. St., demselben .in Hinkunft eine bescheidenere Schreibart und mehr Schonung und Mässigung gegen die zahlreichste und nützlich- ste Klasse der Staatseinwohner einschärfen zu lassen. Wien, den 23. März 1785. Z. Gf. Kollowrat XXXVII. MEMORIAL KS. FAL^CKIEGO W SPRAWIE UCISKU WLOSCIAN Z 19 V 1785 1 2 Ossol. rkps 505’11, k. 568—569 por. röwnieä Iwan Franko, „Hromadikt szplichllri w Halyczyni“, Lwow 1907, s. 117—I2ß. Najdostojniejszy Wladco! Smiem zlozyc jak najwiefcsze dzi^ki Najjasniejszej Motei Panu nasze- mu Najmitosciwszemu za ten sposdib panowama i za te ludzkosc, z iak^ rozpa'trywac i traktowac fcazesz lud tych krolestw, iktory dotqd jaik gdyby pod gotyckäm jeczel jasramenn. Nie z pochlebstwa, ani przez wzgk-d na ja- kakolwiek korzysc, gdyz z szlacheckiego pochodz? rodu, zdecydowatem ste na ten czyn, lecz aby Jego Najjasniejsza Mose •wysnula stqd wniosek, ze w krolestwach Galicji i Lodiamerii znajdujq sie jeszcze ludzie, flrtörzy za- mierzone przez Waszq Najjasniejsz^ Mose szczQseie swych 'poddanych i wzrost powszechnego döbra -nalezycie rozumiej^ i juz teraz niemals w tym odezuwajq rozkosz. Co sie tyczy majqcego sie wkrotce zaczqc rozmierzania pcl w celu zalozenia przyszlego urbarium pozwoli Najjasniejsza Mose powiedziee kilka slow prawdy w obronie cz^sci ludu rusihskiego 3. Przede wszystkim nalezy przyjqc za rzecz pewnq, iz w krolestwie Ga- licji i Lodomerii znajduje sie wiele takich wsi i wlosci, gdzie wieksz^ albo i Ttzimaczenie autora z jezyka lacinskiego. 2 russicae plebis. 219
przynajmniej r6wn;j cz?sc pol posiada dziedziczny pan, a drugq, cz?sc gro- mada — ’tafe iz w niektörych miejsoowosciach wi?cej niz tysigc ludzi w jednej wsi z takiej cz?sci ziemi czorpie swe utrzymanie, z jakiej jeden pan zyje w zbytku. Po drugie pewnq jest rzeczg, -jak nam proboszczom z fesigg imetrykal- nych wiadomo, iz z dnia na dzien wzrasta liczba ludnosci, nie liczgc osadnikcw skgdingd przybywajgcvchi. Ale oto röwnoczesnie ze wzro- stem liczby poddanych rosnie chciwosc panöw, iktörzy wcale nie zadowa- lajqc si? tym, ze z dawien dawna obszeme majg pola, w tych latach wiele pcl posiadanych przez kmieci sobie przywlaszczyli i w panskie obrccili — wcale nie ogi^dajgc si? na to, ze w ten sposöb gminom, ludnosci i mo- narchii wielkie wyrzgdza si? szkody — byfeby tylko stalo si? zadosc ich chciwosci i zgdzy. Ja wiem najlepiej, fle -w tych okolicach znajduje si? rodzin bez wlasnego domu bez jakiegokolwiek dzialu ziemi, po najwick- szej cz?sci zadnego nie umiejacych rzemiosla, naraäonych na rczne przy- krosci, zyjgcych jakgdyby w gospodzie, ’w kgeie domu przez dnugiegd im na czas jakis udzielonym, ktcre — Bose laskawv — jakze ci?zko codzienme pracowac musz^, aby möc n?dznie wyzyc ze swvm potomstwem. I nie ma czlowieka, fctöry !bv nie widzial na jak liczne niebezpieczehstwa kaleotwa i przedwczesng smierc 1 2 3 ci ludzie sg narazeni przez to, ze nie rnaiac zadnej pomocy, nie utrzymuj^ si? -ani z ziemi, stworzonej przez Boga dla wyzv- wienia czlowieka, ani z przemyslu lub sztuki; lecz jedynie tylko z rgk wlasnych, najmujgc si? do prac niewolmczych, nie majgc zadnego zapew- nionego trybu zycia. I podczas gdy jeden czlowiek, malo przyczyniajgcy si? do puiblicznego dobra, w zbytfcu zycie sp?dza, setki ludzi zyjg w n?dzy lub tez ginij dzieki niemu! Takie jest poiozenie licznych komorniköw zyj^cych w Galicji i Lado- merii. S't^d wzgl^d -na slusznosc i dobro powszechne zdaje si? wymagac, aby Najjasniejsza Mose kazala zbadac przez adwokatöw lub proboszezöw, ile czvsto kmiecych rcl przez dominia kmieciom zostalo wvdartych 4. Niech Najjasniejsza Mose kaze wymierzvc rozmiar pöl panskich, w jednej wsi czestekroc na kilka ofoszaröw podzielonych; niech zarzadzi aby wi?kszg cz?sc pöl panskich podzielono mi?dzy poddanych, pozostawiwszy cz?sc ziemi na niezb?dne potrzeby codzienne pana z jego rodzin^ — ktöra to cz?sc we wi?kszych wsiach, gdzie jest jeden szlachcic-wlasciciel, ktöry tamze 'mieszka, nie powinna przekraczac dwöch lanöw. To jedno pole pan- skie, a nie inne, ktöre powstang z biegiem czasu z wvkarczowania lasöw, gmina wiejska, jezeli jest liczina, ma bye zobowigzana uprawiac, zasiewac, obzvnac i zboze do stodolv zwozic — za reszte zas, stosownie do rozmiaru pola posiadanego przez poddanego, nalezy placic dziedzicowi w gotöwee. 1 advenientes — u Franko mylnie convenientibus, 2 absque propria domo — u Franko slowa te zostaty opuszczone. s W or yginale abortus — poronienie. W oryginale receptl — zapewne erepti. 220
Jezeli natomiast dominia bedij mialv tvle pol do uprawy, ile majij obecnie, to nawet gdvbv przez calv rok poddani byli zobowi^zani odbvwac dni ro- bocze, w zaden sposöb nie zdoiajq si^ uchronic od ucisku szlachty i panöw, ktörzy — od najdawniejszych czasöw przesiqkni^ci owym najniesluszniej- szym mniemaniem — cz^stokroc nawet mawiac zwykli ze do Boga na- lezy düsza poddanego, do pana zas cialo i wszystko inne, i dlatego rözny- mi niewymownvmi sposobami krzywde im wvrz^dzajq. O Swicie, nawet w miesiqcach maju, czerwcu, lipcu i sierpniu, p^dzq ich na ipariszczyzne i zmuszajq pracowac na niej az do wycienczenia sil tak ludzi, jak i bydla do zachodu slonca, a niekiedy do pöznej nocy; w gcrskich okolicach fury dla dalekich przewozöw, zaprzezone w 4 fconie, po najwiqkezej cz^sei, tak jak u nas, malenkie i nedzne, cbladowujq ciezarem 15, nieraz i wi^cej cent- naröw; przemieniajq na pieniadze po arbitralnej cenie tak-dni piesze jak i sprzezajne itd. itd. Co prawda, istnicjij liczne prawa, i to prawa najswietsze i najrozum- niejsze, tchn^ce sprawiedliwosciq, feiere strzegq i broniQ dobra owych ludzi nieszcztjsnych, lecz praw tych w wielu miej'scowosciach si^ nie prze- strzega. Koniecznie wif-c nalezy wvznaczyc obroncow praw i 2. Koniecznie powinni pasowie komisarze cvrkulowi odwiedzac wsie i zwolywac gmiin^, lecz nie w obecnosci dziedzica, przesiuchiwac poddanych, powolujqc ich do siebie kazdego z osobna, czy nie doznajq jakiej krzywdv cd dominium. Trzeba wypytac röwniez prdboszczöw. Koniecznie i to z calq surowosciq baczyc na urzQdnikcw cyrkuiowych, czy nie wyswiadezajq jakichkolwiek wzglgdöw wielmozcm, szlachcie i domimiom — czego slusznie zawsze sie nalezy obawiac, jezeli wspomnimy owe zdanie poetv: „Munera, crede mihi, placant hominesque Deosque” a takich podarkew od nedznego ludu galicvjskiego spodziewac sie nie mozna. Pismo to i siebie samego sciele do nög Najjasniejszej Mosci i najpo- korniej prosz^, aby imie moje mieszkancom Galicji nie zostalo ujawnione. Pisane -w Szerzynach, w krölestwie Galicji, w cyrkule Duklanskim, dnia 19 maja 1785 r. Ignacv Falpdki w Szerzynach m. p. XXXVIII. PRZYGOTOWANIE PATENTU PANSZCZYZNIANEGO Z 16 VI 1786 V. A., Kart. 1220, Hofk. IV K 3, Gal. Eure Majestät! Am Schluß des... die Bestimmung des Arbeitslohns in Galizien be- treffenden Vortrags haben die ver. Hofstellen u. eingerathen: a) Daß die Robotsstunden mach dem böhmischen Patente und zwar i consvevere — Franko mylnie consverere. 2 custodes legum. ä Cytat z Owidutsza, ,,De arte amat.“ ww. 653 (u Owiäiusza nie placant, lecz capiunt). 221
in längeren Tagen auf zwölf, in kürzeren aber auf acht Stunden zu bestimmen, und hierbei in den kürzenn Tagen eine, in den langem Tagen aber z w o Rast- oder Fütterungsstunden zu gestatten und von den gleicberwehnten Robotstunden abzurechnen, und b) daß untei’ einem die in allen übrigen Erbländem bestehenden Modalitäten, unter welchen die Roboten gefodert und geleistet werden mögen und die, solang Roboten bestehen, immer zu beobachten seyn werden, in Galizien gleichfalls kund zu machen und in Ausübung bringen zu lassen wären. E. M. geruhet hierauf zu entschliessen: „Daß das Patent ganz erliegen 'zu bleiben habe und nicht zu publizi- ren sey, weil der einzuführende Steuerfuß auch wohl in Roibotsachen - einige-Aibänderimgen nach sich ziehen wird, und erst alsdann Zeit wäre, darüber die Erklärung zu geben”. Da nun aber in den einlangenden Gubernial-Protokollen in Ansehung der Robotstunden und sonstigen Modalitäten noch immer mehrere Be- schwerden von ein- und der anderen Seite zum Vorschein kommen; da die Unterthanen besonders in Ansehen der Robotstunden meistens sehr widerspenstig und nachlässig sind, so daß auch schon der Landesreferent Fr. v. Margelik in seiner Landesbereisung bemerket, daß die Unterthanen in den damaligen Sommermonaten allenthalben erst um 8 und 9 Uhr vor- mittags zur Röbot sowohl, als auch zur eigenen Feldarbeit ausgefahren sind, da folglich die Bestimmung und Festsetzung der Robotstunden selbst zur Emporhebung und Vermehrung des National-Fleißes und der Arbeitsamkeit erforderlich zu seyn scheinet, — so dürften sich E. M. gn. geneigt finden lassen, gleich dermal die Kundmachung des nebengehen- den Patents, welches lediglich die Robots tun den und die <in allen übrigen Enbländern bestehenden Modalitäten, unter welchen die Roboten gefodert und geleistet werden mögen, bestimmet, umsomehr zu gestatten, als der einzuführende Steuerfuß zwar auf die Anzahl der Ro- bottage und auf den Robotipreis, nicht aber auch auf die Robotstunden und auf die sonstigen Robotmodalitäten einigen Einfluß oder in ein- und anderem einige Abänderungen zur Folge haben dürfte. Wien, den 20. Hornung 1786. Kolowrat Chotek Rezolucja cesarza: „Ich beangenehme das Einrathen des Kanzley, jedoch ist diesem Pa- tente zugleich alles dasjenige, was unter dem Namen der prohibitorum generaiium kömmt, einzuruken und sodann die Publication ungesäumt vorzunehmen, damit auch der Unterthan andererseits von allen Bedrü- kungen versichert werde”. Joseph 222
XXXIX. GUBERNIUM O „DYSERTÄCJI" SZLACHCICA ONUFREGO SFEAWSKIEGO (1786) Zur Sitzung vom 30. Juny 1786. Das Ständische Collegium überreichet eine an S. M. gerichtete Vor- stellung mit dem Ansuchen, solche hsten Orts, zu Erhaltung eines günsti- gen Erfolgs, mit den nöthigen Erläuterungen zu unterlegen und im Lande die Verfügung zu treffen, dass zu Abwendung der Unfruchtbarkeit öfentliche Gebette angestellet werden möchten. Zu dieser Vorstellung nimt das Ständische Collegium den Anlass von einer demselben von dem Edelmann Onuphrius Splawsky eingereichten Bittschrift, in welcher er die Ursache der gegenwärtigen Theueirung des Gedrayds, fürnehmhehr-zu—Lemberg^-folgenden -vier Gegenständen ibey- misset: 1. dem beym Land Volk gemachten Eindruck, dass sie der obrigkeit- lichen Zucht nicht unterstünden; 2. 'der Verminderung der Robots-Täge; 3. der den Unterthannen gemachten Eröffnung, dass die Herrschaften verbunden seyen, ihnen zu helfen, und 4. der den Bauern bey weiten Fuhren abzureiche nd-en Weeg-Zehrung. Da das Ständische Collegium schon zum öftern in betref des Adker- -Bau listen Orths Vorstellungen gemacht, so habe selbes die Abhülfe zufolge des hsten Bescheides von ‘der Steuer Regulirung erwartet; allein es scheine, dass dieses Geschäft wegen denen 'beständigen Abänderungen noch nicht so bald 'beendiget werden dürfte. Über den ersten Gegenstand, nemlich über den beym Landmann gemachten Eindruck, dass die obrigkeitliche Jurisdiction nicht wider ihme verfahren könne, glaubet das Ständische Collegium, dass sich dieser Satz durch die wiederrechtEche Verfahruings Arth einiger Kr. Ämter bey Untersuchungen der Unterthans Beschwerden und durch die deinen Kr. Ämtern durch das Patent vom 22. März 1782 [verliehene] unuan- schräncfabe Gewalt hinlänglich bewähre, •— woraus aber entstehe, dass die Bauern, da sie die obrigkeitliche Jurisdiction nur verachteten, bey Ackerbau vill nachlässiger, grössere Trunckenbolden und Verschleuderer ihres Viehes und anderer Habseligkeiten würden. Über den z w e y t e n Gegenstand, dass nemlich die Verminde- rung der Robots Täge .die Theurung verursache, glaubet das Ständische Collegium, dass solches zu 'klar seye, um einer ferneren Erörterung zu benöthigen. Die allgemeine Noth aber rühre von der Volksmenge und von dem Mangel, derselben den füglichen Unterhalt zu verschaffen, her. Durch Einführung der Collonisten litte jezo das sonst an Früchten einen Überfluss gehabte Land selbst Mangel, worzu noch die so manchfältig theils abgeschaften, theils verminderten Abgaben und Schuldigkeiten 223
das meiste beytrügefn], wordurch jedoch 'der Zustand des Unterthanns sich nicht im geringsten verbesseret, sondern vielmehr verschlimmeret habe. Vorhero wäre der auf einen grossem Grund ansässige Bauer ver- bunden gewesen, zu Bestreitung seiner eigenen Wirthschaft und zu Entrichtung der herrschaftlichen Schuldigkeiten sich der Dienst Leuthe und seiner eigenen Kindern zu bedienen. Bey der auf wöchentlich 3 Täg herabgesetzten Arbeit habe er die Dienst Leuthe und seine eigene Kinder als ihme überflüssig von sich gewiesen. Da aber derselbe ganz allein nach wie vor auf dem nemlichen Grund ansässig geblieben und nichts desto weniger die Transports Fuhren zu leisten, die Strassen zu reparirein, Ställe und andere Militär Gebäude zu errichten verpflichtet wäre, so bliebe seine Wirthschaft ohne sonstiger Beyhülfe liegen, so zwar, dass der- mahlen auch der sonst fleissige-Wirfh -völlig-herabgekommen seye. Über den dritten Gegenstand! zeiget das Ständische Collegium den Missbrauch, welchen der Unterthann von der von der Herrschaft zu erwartenden Hülfe zu seinem grössten Nachtheil machet, an und leitet hieraus den gäntzlichen Untergang der Dominien; und endlich berühret das Ständische Collegium den vierten Gegenstand, die dem Unter- thann anticipative auf Reisen unitzugebende Weeg Zehrung foetrefend, mit Wiederhcllung der hieraus entspringenden Liederlichkeit des Unter- thanns und Abwirthsehaftung der Herrschaft. Endlich schlaget das Colle- gium der Landstände S. M. vor, wenigstens bis zum Erfolg der Urbaria! Regulirung die abgestellten Schuldigkeiten, und hauptsächlich die somer- lichen Hülfs Täge, anwiederum einzusetzen. Votum. Die weitschichtige Vorstellung, zu welcher das Ständische Collegium über das verfehlte Wohl und den unmittelbaren Verfall des Landes aus der Splawskyschen Dissertation veranlasst wurde und dieser den unbe- schränkten Beifall giebt, körnt vorzüglich aus dem Gesichtsipunikt der dermalen bestehenden Einrichtung und gesetzlichen Ordnung zu fceurthei- letn. Die aus dieser Quelle geschöpfte Anmerkungen werden das Wahre oder Scheinbare der aufgeführten Sätzen von selbst darstellen und ent- wickeln, mit welchem Grund Splawsky all dasjenige, was er behauptet, für den Richterstuhl seiner eigenen Vernunft gezogen hat. Der erste Satz, dass der Bauernstand der obrigkeitlichen Juris- diction und Aufsicht entzogen ist, wird durch die publicirte 2 Patente vom 1. September 1781 und die anderweitigen in Unterthans Sachen bestehende Generalien sattsam widerlegt. Vermög diesen Gesetzen 'ist der Unterthan an die genaueste Folgeleistung -und Gehorsam gegen seine Grundobrigkeit enge gebunden und dieser die Macht eingerauimt, densel- ben in der Ordnung und schuldigen Abhängigkeit zu erhalten. Wenn demnach die recensirte Ausartungen und Missbräuche durch das Gesetz schon beschränket sind, so körnt es nur darauf an, dass die Grundobrigkeiten selbst in der unafoweichiichen Ausübung des Gesetzes 224
mitwürken, nur 'bessere Aufsicht auf ihre liederliche Unterthanen tragen, die festgesetzte Strafen geltend machen, zu Handhabung der guten Ordnung, zur Aufrechterhaltung der Dominical Jurisdiction und zur Übersicht der Unterthanen tüchtige Beamten, Vögte, Richter und Ge- schwome bestellen und, 'kurz gesagt, durch eine wohlbestallte Organisa- tion und Direction sowohl die innerliche Geschäfte und den Wirthschafts- betrieb im Gang erhalten, als auch den geschilderten Gebrechen die zweckmässige 'Schranken setzen. Denn es ist unläugbar, dass das Ganze nur durch die genaue Übereinstimmung und Verbindung der wesentli- chen Theilen gut geleitet und in Ordnung erhalten werden kann. Der z w e y t e Satz betritt die Beschränkung der Robot, die Abstel- lung der Struszen, der Hülfs Tagen und andern ausserordentlichen Gratis Schuldigkeiten.. Dieser Gegenstand ist schon sehr oft abgehandelt, erwogen, vergut- achtet, die Lästigkeit aller dieser Nebenschuldigkeiten anerkannt und derselben Abstellung von S. M. verordnet worden. Zu diesem Punkt hätte man daher eine neuerliche Vorstellung umso weniger erwarten sollen, als das Ständische Collegium selbst überzeugt seyn muss, dass die Erhaltung des durch ungebührliche Gratis Dienste gedrückten Unterthans und seine Erwerbung in denen ihm freygelasse- nen Wochentagen mit dem Wohlstand des Grundherrn in der engsten Verbindung stehet, und gegentheilig die übermässige Frohnen und Ne- bens'chuldigkeiten dem Guts Besitzer selbst schaden, weil die Zeit des Landmans ein Teihl seines Interesse ist, welche bey der nicht zu bestrei- tenden obrigkeitlichen vielfältigen Arbeit und Vernachlässigung der unterthätnigen Realitäten für beyde, den Fröner und den Grundherrn, verlohnen geht. Der Bezug auf die vormalige Zeiten, dass die Unterthanen, oder nach dem eigenen Ausdruck servi nostri, vermög eines mündlichen Vertrags alle diese Schuldigkeiten auf sich urspringlich genommen ha- ben, wittert nach der Übermacht, nach dem vormaligen Despotismo und nach der WiHkührlichkeit des Mächtigeren gegen den Schwächem, — denn es ist von selbst einleuchtend, dass ein solcher Vertrag weder von Dauer noch gesetzmässig seyn kann, wo alle Vortheile auf der einen, und alle Lasten auf der andern Seite sind. Welche Aussicht für die Rechte der Menschheit und für die politische bürgerliche Gleichheit, wenn die Emporhebung des Ackerbau und des allgemeinen Wohlstandes in der Unterjochung und •übermässigen Bebürdung der nützlichsten und grössten Klasse, nämlich des Landmanns, gesucht und gefunden wer- den soll? Und ists möglich, dass von der Verbesserung des Landes, von dem Ackerbau und von der National Industrie gedacht und gesprochen werden kann, während von einem Individuo eines für das Wohl des Lan- des bestellten Collegii solche Grundsätze geheget werden? Um sich von dem Unbestand der Splawskyschen Trugschlüssen ge- Stosunki pock’ancze — 15 225
flauer zu überzeugen, müssen hier als an dem schicklichsten Platz iene Mitteln angeführt -werden, welche zufolge H. D. vom 23. März 1785 zur Hilfe der Obrigkeiten und zur zweckmässigen Fortsetzung des Wirt- schafte Triebs dem Ständischen Collegio zur Belehrung der Vasaln an Hand gegeben und bedeutet worden...J. Wie viel Beyspiele sind wohl von der Anwendung dieser Maasregeln aufzuweisen? — Ohne solchen kann der Betrieb und die Verbesserung des Ackerbau, der häussliche Wohlstand zwischen Herrn und Unterthan und die Betriebsamkeit, Fleiss und Thäti-gkeit des Landmanns nicht erreicht werden, sondern, je mehr der leztere durch Übermacht und Ungleichheit in einen bedrängten Zustand gesetzt würde, desto grösser müsste nach und nach verhältnisweis das allgemeine Elend wenden. Der dritte Satz hat.die Aushülfe_der_.Unterthanen_mit Getreyd und Geld zum Anbau und Unterhalt, dann mit Vieh, und die den Obrig- keiten zu dem erstem Ende bewilligte Vorschüsse zum Gegenstand. Die Vorschüsse für die Unterstützung des Landmanns dort, wo es den Grundobrigkeiten an Mitteln gefehlt hat, sind ein Unterpfand der ah. Sorgfalt und Gnade, so wie gegentheilig es eine der wesentlichsten Pflich- ten der Grundherrn ist, der nothleidenden Menschheit ebenfalls ibeyzu- springen, ihren Unterthanen aufzuhelfen und sie in aufrechten Stand so weit möglich und thunlich zu erhalten, um sich dadurch ihres eigenen Wohls mitzuversichern. Kann wohl die erstere Wohltat auch noch ver- kennet und aus der Unterstützung des Nebenmenschen die geschilderte Nachtheile auf den Grundherrn gefolgert werden? Die recensirte Schwierigkeiten scheinen vielmehr- vornehmlich in dem verschiedenen Besitz Stand der erblichen, arrendatorischen, obligatori- schen und advitalischen Besitzern ihre Urquelle zu haben, indem die erblichen Besitzer, die im Lande wohnen, ihre Güter selbst oder durch eigner Oeconomie Beamten Verwaltung ihre Wirtschaft in guter Ordnung halten, selbe auf alle Art verbessern, für den guten Stand der Unterthanen Sorge tragen und dadurch im Ganzen ihre Einkünfte ver- mehren; wohingegen die leztere grosse Gattung von Besitzern nur ledig- lich besorgt ist, die möglichste Erträgnis von dem Gut zu ziehen und sich auf Kosten [und] mit dem Verfall des abwesenden oder um sein Gut un- bekümmerten Eigenthümers zu bereichern, — wobey der Stand des Gute entweder ausgesaugt oder verwahrloset, sich um den Unterthan und seine Leitung wenig bekümmert, solchergestalt aber das Band zwischen einem solchen wandelbaren Harm und den Landmann gewissermassen getrennt und zu Zankereyen, Missverstand, Ungehorsam und zu wechselseitigen Klagen Anlass gegeben wird. Die meisten Praegravations Klagen und Untersuchungen, die Unver- lässlichkeit in den Gefälls Zahlungen, die Unvollständigkeit oder Lauig- i Zob. nr XXXVI tego zbloru. 226
keit in Befolgung der publiquen Angelegenheiten und mehr dgl. Geibre- chen rühren von dgl. arrendatorischen und traditorischen Gütern her und geben von der Wahrheit dieser Behauptung den unwidersprechlichen Beweis. Es ist zwar .nicht ganz in Abrede zu stellen, dass der hierlän- dige Unterthan mit dem Geist der Arbeitsamkeit, des Verdienstes und der Sparsamkeit noch nicht in einem zureichenden Grad äUgemeiin beseelt ist, noch auch das Erworbene in seinen Händen [vor] den jüdi- schen Anlokungen zum Trunk und vor den Anfällen der begierigen Pach- tern und Pfandhaltern genug gesichert werden kann; diese Gebrechen haben aber ihre Quelle in der gleichvorgedachten Güter Behandlung selbst und in dem üblen Beyspiel vieler sorglosen und ausschweifenden Gutshemn, welche durch Aufwand und Verschwendung alle oeconomi- sche Ordnung stöhnen, sich in Schuldenimachen nach und nach verwikeln, endlich ganz verfallen und ihr Eigenthum in andre gierige Hände «edie- ren müssen. - - So leicht es ist, sich durch Beyspiele zu überzeugen, dass bey der leztgedachten Art von Gutsbesitzern auch der schlechteste und elendste Stand des Unterthans zu finden sey, so gewiss ists, dass häusli- che Ordnung, Sparsamkeit und die Erhaltung des Eigenthums an Seite der erblichen Grundherrn den Unterthan zur Nachahmung ähnlicher, auf seinem Wohlstand ‘bezug nehmenden Eigenschaften ein aneiferndes Bey- spiel darstellen würde, und diese gemeinschaftliche Thätigkeit auch den wechselseitigen Wohlstand und Eintracht hervorzubringen vermögend seye. Übrigens ’komt hier noch beyzusetzen, dass die Grundherrn nichts hindert, nach denen schon vorne angeführten Maasregeln die Robot Abolition auf ihren Gütern nachahmungsweise einzuführen, oder- ihre Giundstüke erbeigenthümlich an die Unterthanen gegen Zinns und mässige Naturalgaben zu vertheilen, dadurch aber sich von aller unent- geltlichen Aushülfe in Ansehung des unterthänigen fundi instructi und Erhaltung der sartorum tectorum zu entledigen und dem penpetuirlichen Gegenstoss wegen Frohnen, Liederlichkeit und schlechten Arbeit der Unterthanen auf einmal ein Ende zu machen, zugleich auch gegen die dahergeleitete splendide Misere sich am sichersten zu verwahren. Der vierte Satz behandelt die Nachtheile, welche aus der ange- ordneten ipatentmässigein Vergütung der weiten Fuhren entspringen. Über die Lästigkeit der ehmals bestandenen weiten Fuhren und ihrer Reluition lässt sich ohne Widerholung nichts mehr sagen, als was bereits über Einvernehmung des Ständischen Collegic und der gesamten Kr. Ämtern der hsten Hofbehörde :im J. 1783 einberichtet und worauf mit Grund und Überzeugung das hste Patent vom 26. Januar 1784 gefasst worden. Mit Kürze hat Referent die erwiesene Richtigkeit anzumerken, dass bey der vormaligen unbeschränkten Fuhren Befugnis der Unterthan allen Gewinn der Miethung verlohren und solche -bey den Grundherrn 227
viel wohlfeiler bedungen, der Unterthan aber -mit so häufigen Land- fuhren dergestalt überbürdet worden, dass dadurch sowohl sein Zugvieh, als auch durch seine lange Abwesenheit seine ganze Wirthschaft zu Grund gehen musste; und mit welchem Grund lässt sich erst die Reluition dieser Fuhren rechtfertigen, die ein Grundherr in natura nicht brauchen konnte und sich diese Last mit theuerm Geld zahlen liess? — Abermal also eine ofenbare Bürde und Verkürzung auf der Seite des Landmanns und eine unbezweifelte Gewinnsucht und Vortheil auf der Seite der Grundherrn... Nach allen diesen solchergestalt erörterten Sätzen und bey dem Um- stände. wo das neue Robot Patent bereits unter der Presse ist und die zugesicherte erwartende Urbarial Einrichtung bald nachfolgen dörfte, folgert sich, dass die erwehnte Gebrechen des Landmanns von Seite-des - Grundherrn durch Handhabung der gesetzmässigen Ordnung, durch gute Bestellung der Güter Verwaltungen, durch zweckmässige Anleitung ihrer Unterthanen auf ihr eigenes Wohl, durch Darstellung eigener Bey- spiele von Wirtschaft und Sparsamkeit, durch Unterlassung aller Über- bürdungen und durch genaue practische Erfüllung deren auf das allge- meine Wohl abzielenden Gesetze und Anordnungen beseitiget und ent- fernt werden können, ohne zu dem Wörter'kram von Hindernissen 'die Zuflucht zu 'nehmen, welche zu nichts anderm dienen, als die 'besten Entwürfe und Gesetze eines bestgesinntesten Regenten zu kreuzen und das hie und dort mit republicanischen Grundsätzen etwa lodernde Privat Interesse gegen das öfentliche Wohl geltend zu machen. Mit diesen Anmerkungen, wenn sie den Beyfall verdienen sollten, wäre die Ständische Vorstellung an die hste Behörde einzubegleiten und die Nothwendigkeit von der Zurechtweisung des Ständischen Colegii an die bestehende gesetzliche Ordnung der erleuchtesten hsten Beurthei- lung anheimzustellen. Ruprecht XL. SPRAWA NADANIA WLOSCIANOM DZIEDZICZNEJ WLASNOSCI UZYTKOWEJ ICH GRUNTÖW Norm, nr 2462 ex 1785 1. Kancelaria nadworna do Gubernium, 7 I 1785 An das galizische Gubernium S. M. haben a. gn. zu entsehlüssen geruhet, dass, da die Unterthanen auch die uneingekaufte Gründe bereits mit den hauptsächlichsten Wir- kungen des Eigenthums 'besitzen, so seye den Herren Ständen an Händen zu lassen, ob sie nicht die uneingekauften Gründe an die Bauern unent- geltlich erbeigenthümlich übergeben wollten, u. zw. umso mehr, als sie 228
dabey nichts verkehren, wohl aber von der ihnen, Grundcbrigkeiten, Obliegenden Verbindlichkeit: „den uneingekauften Grund- besitzern alles zur Erhaltung der sartorum t e c t o- r u m [und] des f u n d i instructi Erforderliche ganz unentgeltlich bey zuschaffen, — auch die auf unein- gekauften Gründenn sitzende Unterthanen im Misswachse und Nothfällen, u. zw. eben wieder un- entgeltlich zu unterstütze n”, dadurch gänzlich befreyet werden. Das kön. Gubernium hat sich daher hierwegen bey den Ständen bestens zu verwenden und die erfolgende ständische Erklärung seiner Zeit gutachtlich einzubefordern, — gleich'dermalen aber den Kr. Ämtern und Obrigkeiten per Circulare bekannt -zu machen, dass den uneingekauf- ten Grundbesitzern von ihren Obrigkeiten immerhin alles zur Erhaltung der sartorum tectorum [und] fundi instructi Erforderliche ganz unent- geltlich beyzuschaffen, dann im Misswachs und Nothfällen die unent- geltliche Hülfe jedesmahl ganz unfehlbar zu leisten, und endlich dass der Besitzer eines uneingekauften Grundes, äusser den in dem Geseze bereits bestirnten Fällen, unter keinerlei Vorwand von seinem Grunde zu vertreiben, folglich auch weder in jenem Falle, wenn sich wirklich ein anderer Käufer zu dem von einem Unterthan uneinge- kauft 'besitzenden Grund anböthe und der wirkliche Besitzer sich zum Kauf auch nicht einliesse, der Abstiftung 'des lezterein Platz zu geben, auf ein und das andere aber von den Kr. Ämtern unabgewendet ein obachtsames Aug zu tragen seyn werde. Wienn, den 7. Jänner 1785. 2. Gubernium do kancelarii nadwornej, 31 I 1785 ... Wir verkennen nicht in der weisesten ah. Anordnung, dass jeder Unterthan das Eigenthum seiner besitzenden Gründen haben solle, die wiederholt dadurch bezeugte a. gn. Sorgfalt für das Wohl der Untertiha- nen; wir sind zum Voraus von allen jenen Vortheilen überzeugt, die dieses nach und nach [für] das bessere Aufkommen deren Unterthanen hervorbringen wird, und einige von den Ständen bereits in anderen Ge- legenheiten abgegebene Berichte, so wie erst letzthin zwee aus Gelegen- heit der festzusetzenden Erbfolge unter denen Unterthanen, lassen von einer gleichen Überzeugung von Seiten der Ständen nicht 'zweifeln und dahero diese t. g. Landes Stelle mit Grund hofen, dass selbe auch wegen unentgeltlicher Überlassung dieses Erbeigenthums an die Unter- thanen sich E. M. a. gn. Absicht zu erfüllen eifrigst 'bestreben werden. Wenn man dann also bey der Ausführung noch eine Schwierigkeit zu befürchten zu haben glaubet, so dürfte es in ein und anderen Gegenden 229
selbst von Seiten des Unterthans seyn. der zu roh, um in dieser Verfü- gung sein eigenes Wehl hervorleuchten zu sehen, sich, wie es die Er- fahrung in anderen Ländern schon bestättiget hat, der Annahme deren Gründen selbst unentgeltlich zu widersetzen dürfte. Diese Betrachtung also und die daraus gezogene Felge... bewog uns mit der anbefohlenen Fublication in Absicht auf von die Seiten der Obrigkeiten denen Untertha- nen bey uneingekauften Gründen zu leistende Unterstützung derzeit noch zurückhalten und sie lediglich dem Ständischen Vereinigten Ausschuss kundzumachen und zugleich für uns sei bst en zur Richt- schnur unserer Entscheidung bey vor kommen den Fällen zu nehmen. Wir glaubten, dass wenn alle dadurch dem Unterthann bey uneingekauften Gründen zugesicherte Vortheile, die er bey Erhaltung des Erbeigenthums niemahlens erwarten kann, ihm vor- hinnen bekannt werden, welches bey einer obschon an die Obrigkeit allein zu machenden Kundmachung unvermeidlich wäre, er sich um so mehr diesfalls der Annahme des Grundes zu Eigenthum entziehen wollen dürfte. Gleichwie wir also bey diesem unsern Schritte keine andere Absicht haben, als anmit E. M. ah. Willensmeynung wegen des den Unterthanen zu überlassenden Erbeigenthums deren Gründen nach erhaltener Äusse- rung deren Ständen und erfolgter ah. Approbation mit desto weniger Schmissigkeit ausgeführt werden möge, besonders da es in dem hiesigen Lande, wo die gantze Einrichtung des Bauerns dem Herrn theils Orten gehöret und in anderen Gegenden der Unterthan nicht stets bestimmte Gründe anbauet, es noch andere besondere Fürsehungen erfordern wird, so dürfen wir von E. M. ah. Gnade uns versprechen, dass dieser Fürgang uns keine Ungnade zuziehen werde, da wir, falls unsere Beweggründe nicht für geltend anerkennet werden sollten, nur die weithere ah. Ent- schliessung in tiefster Ehrfurcht erwarthen, um solche .pflichtschuldigst ohne Verzug in die Ausübung zu .bringen... Ex consilio, Lemberg 31. Jan. 1785. 3. Dekret nadworny z 7 V 1785 An das galizische Gubernium. Auf den von Ihm, Gubernium, unteren 14. März des 1. J. erstatteten Bericht, mittelst welchem dasselbe die ständische Äusserung in Ansehung der dem Unterthanen unentgeltlich und erbeigenthümlich zu überlassen- den uneingekauften Gründe einbegleitet hat, findet man demselben in Folge der hierüber eingeholten ah. Entschliessung zu erinnern, dass die galizische Stände unrecht daran sind, wenn sie vermeinen, dass nicht schon das Erbeigenthum allein einige gute Wirkungen und gedeihliche Folgen haben werde und dass erst vorläufig durch eine bessere Erziehung die Liebe zur Arbeit erzielt werden müsse; denn, obschon zweckmässige Erziehungs-Anstalten am wesentlichsten auf die Bildung des Geistes 230
einer Nazion wirken, so bewährt doch die tägliche Erfahrung, dass die Unterthanen da, wo sie ihre Gründe eigenthümlich besitzen, wenn sie auch übrigens in der Erziehung ziemlich zurück und vernachlässiget sind, sich doch durch ihren Fleiss und durch ihre Arbeitsamkeit mehr aus- zeichnen, — so wie dieses auch in Galizien wirklich der Fall ist, und jene wenige n Ortschaften wo die Unterthanen eigenthümliche Gründe besitzen, von den übrigen gleich beym ersten Anblick sich merklich unterscheiden. Es scheinet also vielmehr, dass, da die ctortländigen Unterthanen, ungeachtet sie fruchtbare Gründe besitzen, selbe doch nur sehr schlecht bauen, dieses vermuthlich darin seinen Grund habe, weil sie diese Gründe nicht erbeigenthümlich besitzen, dass folglich durch Einführung des Eigenthums eine ‘bessere Ackenpflege zu hoffen sey. — -Übrigens,-da-die -Stände, so bereitwillig sie sich auch-im Anfang ihrer Äusserung zur Übertragung des Eigenthums an die Unterthanen herbei- lassen, dennoch am Ende den Wunsch ‘beisetzen, dass die erbliche Grund- vertheilung an die Unterthanen bis nach geschehener allgemeinen Lan- des-Ausmessung und Urbarial-Einrichtung verschoben bleiben möchte, so ist hierüber auch nichts weiters zwangsweise fürzukehren, sondern alles dem willkürlichen Einverständniss zwischen Herrn und Untertha- nen zu überlassen und die Dominien nur dazu als zu einer wahrhaft gemeinnützigen Sache bestens amzueifern — und 'wird sie, Landes Stelle, nunmehr die diesfalls in den böhmischen Erblanden erlassene Circular Vdg. allsogleich kundzumachen haben. XLI. Z RELACJI RADCY GUBERNIALNEGO KORTUMA (1786) Arch, Pa'hstw. Bemerkungen, welche bey der Bereisung der gallizischen 7 Kreisen: Stanislawow, Zaleszczyk, Tarnopol, Brc-dy, Brz-ezany, Zollkiew und Za- mosc i. a. 1786 gesammlet worden. ... Über die Beobachtung oder Übe r t r e 11 u n g der in Ansehung der Roboth ergangenen Patenten und Normalien. Wie arbitrarisch die in Ansehung der Roboth ergangenen Patente und Normalien beobachtet werden, zeigen zwar schon die bei dem Gu- bernio noch immer häufig vorkommende Prägnavationsuntersuchungen; es lässt sich also 'die Versicherung, aiss ob die Dominien sich nach den diesfälligen Vorschriften hielten, keineswegs von sich geben, um so mehr, alss fast alle abgestellten Schuldigkeiten in den Inventarien sich befinden und die Obrigkeiten derselben Belassung für eine Connivenz halten, dar- nach sich also jeder Besitzer, Pächter und Beamter zur Abforderung berechtiget zu seyn vermeinet. 231
In der Thatt, wer wird es nicht für eine Connivenz halten, wenn etwas in dem dem Unterthann und der Obrigkeit alleine Schranken setzenden Inventar» belassen und mittels Patent verboten wird? Eben dieses ist mir schon a. 1782 aufgefallen; schon dermalen schlug ich die Reinigung der Inventarien mit der wenigsten Beschäftigung vor. Allein das nun schon nächstens einzulangen versprochene Urbarial Geschäfte hat das Gubernium, ungeachtet des zweckmässig und gut befundenen Vorschlags, davon abzugehen nothgezwungen, weil dabei diese Inventa- rial Regulirung ohnehin verliefet werden musste. Da nun aber die Steuer Regulirung schon vor sich ging und dabei die Inventarien in eine Art von Rectificaticn kommen sollen, so blieb es beim vorigen Schluss, und seit meinem, ersten Antrag sind 5 Jahre vorbei; die Patente und Normalien verbiethen Schuldigkeiten7 die heutig Tags in den Inventarien gedultet werden. Wie leicht es also den Obrigkeiten, den Beamten und vorzüglichst den Pächtern seyn kann, den Unterthan zu einer gesätzwidrigen Obliegenheit zu bringen, kann jedem leicht begreif- lich seyn, der selbst Landwirth ist und das Ansehen der Inventarien vor den Unterthanen zu beurtheilien weiss,, gegentheillig aber überlegen will, wie wenig Känntnüss der galizische Unterthann an Patenten hat. Es bleibet also noch weiters die Reinigung der Inventarien von den gesätzmässig abgestellten Unterthanns-Bedrückungen ein Ideale für mich. Specialia an Bedrüfcungen sind in meiner Bereisung zwar mehrere vorgekommen; da aber die Kr. Ämter zu deren Untersuchung sich gleich anschickten, so wird derenselben Anmerkung, 'die ohnehin in Abforde- rung der Struschen, der Hilfs Tagen, der Gratis Tagen u. dgl. bestehen, der sonst zu grossen Weitschichtigkeit wegen ausgelassen... XLII. DRUGA RELACJA MARGELIKA, Z R. 1787 Arch. Panstvj. Beantwortung deren Frag Puncten, welche von dem galizischen Gufoer- nial Vice-Praesidenten Fr. v. Margelik H. G. zur Zeit der im J. 1787 vorgenommenen kr. ä. Visitation dem Unterzeichneten übergeben wor- den sind. ... 28. Ob noch viele Klagen der Unterthanen über Bedrückungen der Obrigkeiten oder Beamten Vorkommen? und über welche Bedrückungen in s p e c i e ? 29. Ob die Unterthanen ruhig und in Verrich- tung ihrer Schuldigkeiten und Abgaben willig sind? 232
I) Sqcz Ad 28) Klagen, von Erheblichkeit kommen von Unterthanen gegen ihre Gruindobrigkeiten schon sehr selten, dagegen von diesen Ad 29) wieder die ersteren mehrere vor, welche meistens darinnen bestehen, dass diese die schuldigen Robothen und Gaäben nicht behörig leisten wollen, oder aber wegen schlechter Bespannung, Geschier und Unwürtschaft nicht leisten können. 2 XI 1787 Tschirsch von Siegstätten 2) Tarnow Ad 28) Die Klagen deren Unterthanen über Bedrükungen der Obrigkeit und Beamten rind viel^seltener als ^ehemals. WotiocIi, äusser einzelnen Misshelligkeiten, mehrertheils Klagen vorkommen, das ist über die Stun- denmaass deren Frohndiensten: bald wirft die Herrschaft dem Unterthan die 'zu späte Erscheinung bei der Robot, bald jener dieser die Schmälerung deren Raststunden vor. Dieser, das so nöthige Band zwischen Herrn und Unterthan so sehr zerreissenden Zanksquelle kann wohl nicht anderst vorgebogen werden, als wenn freiwillige Vergleiche zwischen Herrn und Unterthan über das Maass jeder Gattung Arbeit für einen Tag befördert würden. Es dürfte vielleicht nüzlich und nothwendig seyn, dies allen Kr. Ämtern dringendst anzuempfehlen. Ad 29) Die Unterthanen ruhig und in der gehörigen Achtung und Zutrauen gegen ihre Grundobrigkeiten und selbst gegen die If. Behörden zu erhalten, bedarf es dermalen eine unausgesezte Aufmerksamkeit und die bescheidenste Benehmungsart. Der noch, leider, zu rohe Unterthan vermengt die Begriffe von gesezmässiger Freiheit mit jenen von zügello- ser Unabhängigkeit; er verdoppelt immer die Versuche, sich der Verrich- tung seiner Schuldigkeiten und Abführung seiner Abgaben so viel mö- glich zu entziehen. Es ist gewiss ein schwerer Theil der kr. ä. Dienstoblie- genheiten, die Obrigkeiten in den gehörigen Schranken ihrer rechtmässi- gen Gewalt zu erhalten, aber noch weit schwerer ist es dermalen, den Widerwillen und die Unruhe deren Unterthanen zu unterdrüken, wo sie auszubrechen beginnt, und ihr vorzubeugen, wo sie, wie beinahe überall, nur noch glimmt. 18 I 1788 Gf. Trautmannsdorff 3) Dukla Ad 28) Man kann mit Grunde anführen, dass es dermalen eher billige Klagen der Herrschaften wider die Unterthanen, als gegentheiiig gebe. Ad 29) Die den Unterthanen ohne genauer Beobachtung eines ächten Verhältnisses von Zeit zu Zeit eingeraumten Begünstigungen und die zu 233
oft und scharf erfolgten Bestraffungen- gegen die Herrschaften haben die letztem schüchtern, die ersteren mehr muthwillig gemacht. 30 IX 1787 Jos. d’Ellevau 4) Rzeszöw Ad 28) Die Klagen der Unterthanen über ihre Obrigkeiten oder Beam- ten haben nun aufgehöret, ausgenommen jene, wo sich die Untertanen die diesfalls ergangene hste Vorschriften falsch auslegen und in ihrem Zweifel vom Kr. A. den Bescheid verlangen. Ad 29) Es ist fast kein Dominium, was nicht wider die Unruh ihrer Untertanen geklaget und solche bewiesen hätte; jedoch da man nach der bevorstehenden Untersuchung. den_Untertanen. ihre Zweifel erläutert hat, so sind selbe auch würcklich zurechte gebracht worden. 8 VIII 1788 v. Jakubowski, Kr. Kom., in Abwesenheit des Kr. Hm. 5) Sanok Ad 28) Untertharms Klagen, welche gegründet wären, giebt es der- malen keine. Um so heftiger und gegründeter haben die Dominien über die Unfolgbarkeit der Unterthanen selbst, über die Nichtbeobach- tung der If. Gesetze zu klagen; man ist dessen zu genau überzeugt, da mittels des Kr. A. der Militär Arm ein so andere stutzige Gemeinden zur schuldigen Achtung bringen muss. Ad 29) Der Unterthan ist ruhig, vielleicht weilen er noch die Gesetze ganz lau und nur halb erfüllet; das vollständigere hievon hanget von der Zeit ab. Die Steuern entrichtet er willig; was er aber seinem Grund- herrn geben muss, gehet -bey mannichem hart her, so auch bey man- nicher Gemeinde. 4 IX 1787 Lueger 6) Zamosc Ad 28) Die Klagen der Unterthanen über Bedrückungen durch Herr- schaften oder Beamte sind dermalen seltener; aber desto häufiger wer- den von Tag zu Tag die Beschwerden, welche die Grundherrschaften über die Unfolgsamkeit ihrer Unterthanen beym Kr. A. anbringen. Hievon wäre man selbst öfters ein Augenzeig: Ein und der andere Grundherr, der mit seinen stützigen Bauern sich schon nicht zu rathen wusste, kam ans Kr. A. mit den Dorfrichtern, Geschwornen und einigen Gemeindindi- viduen; da wurde ihnen das letzt erflossene ah. Robotspatent deutlich vorgelesen und die fürgeschriebenen Schuldigkeiten erkläret. Dem allen ungeacht wollten sie sieh, besonders dem 5. und 6. Patents Paragraph, nicht fügen, wo einmal in der Woche die Verwandlung einer zwey-, drey- 234
und vierspännigen Zugroboth in einen Handrobotstag mit zwo Perso- nen oder in zween Tage mit einer Person, dann des vierspännigen Ro- botzuges in zwee zweyspännige Eggen gestattet wird. Nur öffentliche Bestrafung, die .ein und dem andern derley widerspenstigen Unterthan zu Theil geworden, brachte es dahin, dass sie sich sonach der angeord- neten Arbeit besser und folgsamer unterzohen haben. Aid 29) Wie sich die Unterthanen bey Verrichtung ihrer Roboten bezeigen, lässt der vorgegangene beantwortete Punkt entnehmen; bey Praestirung der anderweitigen Natural- und Geldabgaben bezeigen sie sich etwas williger. Ein untrügliches Zeichen: Dass jene Widerspänstig- keit bey der Frohnung nicht aus Unvermögenheit noch Überspannung, sondern bloss aus der angebohrenen und eingewurzelten Trägheit der hierländigen Bauern herrühre. 2 X 1787 Franz Schreiber 7) Sambor Ad 28) Dass die Klagen deren Obrigkeiten wider die Unterthanen allgemein werden und alles Ernstes gebrauchen, um selbe zu Rechten zu weisen, wodurch sich dann die Antwort quoad 29) von gelbsten folgert. 29 VIII 1787 O-nchet 8) Zölkiew Ad 28) Seitdem die Obrigkeiten durch verschiedene Prägravazionser- satziposten gewitzigt sind, giebts grundhaltende Klagen über Bedrückun- gen nicht viele. Nur da der hierländige Unterthan überhaupt aller seiner Schuldigkeiten gerne loss würde, erscheinen nicht selten Gemeinden oder einzelne Unterthanen mit Klagen über ihnen ungebührlich scheinen- de Abgabenabheissungen, welche aber, da sie inventarmässig sind, grös- stentheils ungegründet befunden werden. Ad 29) Über gänzliche Verweigerung der Abgaben werden von den Obrigkeiten selten Klagen angebracht. Aber in Verrichtung der Roboth und ordentlicher Erscheinung zur gesetzten Stunde dabei zeigen sich die Unterthanen allgemein sehr saumselig und hie und da auch stützig, ob es gleich das Kr. A. an der nöthigen Assistenz nicht ermangeln lässt. Überhaupt beginnt seit einigen Jahren statt der sonstigen Willigkeit und Demüthigkeit des Landvolks Stützigkeit und ein sonst nie gewöhnlicher Starrsinn einzureissen. Man kann nicht bergen, dass hieran nebst ande- ren Ursachen der sich aus Gelegenheit so vieler abgeschaften üblich ge- wesenen Unterthansprästazionen und Beschränckung obrigkeitlichen Willkührlich- und Eigenmächtigkeiten verbreitete Wahn schuld sey: Die Regierung wolle den Landmann am gelindesten behandelt, vorzüglich 235
geschützt und vor andern begünstigt haben. Es ist nicht zu verhindern, dass eine vorher unterdrükte Volksklasse von einem Extremum zum andern, nämlich von Muthlosigkeit zum Übermuthe ausschweift und heilsame Unterstützung des Ackerbaus [und] die Befreyung von den Fesseln, worin dieser unentbehrliche Volksstand schmachtete, bey ihren eingeschränkten Einsichten für Vorliebe und vorzügliche Begünstigung ansehe. Die Folge der Zeit und die den Gesätzen entsprechende Behandlung aller Stände wird dem Landmann diesen Irrthum benehmen und verein- bart mit mehrerer Aufklärung, wenn einmal bessere Schul-Religionsun- terrichts und Erziehungs-Anstalten werden verbreitet seyn. die Denkart und Sitten derselben mildern. "20 I 1788 Fr. R. v. Gering 9) Stryj Ad 28) Nein. Ad 29) Sie sind zwar willig, weil sie aber durch 2 Jahre Misswachsse, Viehseuchen und Überschwemmungen erlitten, so sind ein und andere die Abgaben schuldig. 15 I 1788 Rappa[?J... 10) Zloczöw Ad 28) Allgemeine Klagen über Bedrückung der Obrigkeiten kommen beinahe keine mehr vor, und auch die Klagen der einzelnen Unterthanen werden immer seltener. Ad 29) Die Unterthanen sind ruhig und in Verrichtung ihrer Schul- digkeiten ziemlich willig, alber die Ausmessung dieser Schuldigkeiten nach den Stunden ist die Mutter gemeinschaftlicher Klagen, welche über das zu viel und zu wenig Arbeiten geführt werden. 4 X 1787 Bujakowsiki 11) Brzezany Ad 28) Über herrschaftliche Bedrückungen kommen schon nicht viele Klagen vor. Die meisten Beschwerden kommen wegen Schlägereyen vor, da sehr oft ein Bauer wegen etlichen Streichen auf 8, 9 Meilen zum Kr. A. lauffet, besonders wenn er nicht vorschriftsmässig bestrafet worden. Ad 29) Derley Fälle sind nicht vorgekommen, nur wird öfter Klage geführet, dass die Unterthanen sehr nachlässig ihre Robothen verrichten und überhaupt spät zur Arbeit erscheinen. 2 X 1787 Carl v. Tannhäuser 236
D) Stanisiawoii) Ad 2’8) Von Unterthans Bedrückungen hat man schon geraume Zeit hindurch nichts vernehmen, und es 'klagen vielmehr Obrigkeiten wider Ungehorsamm und Trägheit ihrer Unterthanen, die mit gelinden Zwangs- mitteln nicht gehemmet werden 'kann. Ad 29) Von Unruh, so träge auch der Unterthan ist, oder Unzufrie- denheit in Entrichtung der schuldigen Abgaben hat man in diesem Kr. noch keine Spuren entdecket. Schade, dass unter dem grössten Theil die Trägheit und Trunkenheit und durch 'diese die Armut eingerissen ist. 31 VIII 1787 ..Baum 13) Tamopol ad 28) Die Klagen über Unterthanns Bedrückungen von Obrigkeiten oder* Beamten haben meistens aJbgenohmen und bestehet nur das einzige Dorf Berezowica hier Kreises, wo 'die Unterthannen von wem, den sie nicht verrathen wollen, aufgewickelt [werden] rund Felder zurück verlan- gen, welche zufolge h. Tribunal Dekret ihnen vor zehen Jahren a'bgenoh- men worden; diese nun geben schon im 3. Jahre ihren Grundherrn weder die inventarmässige Hünner noch Eyer und haben nur den 3. Tag zur Einbringung der Fechsung mit Militaire Zwang abgearbeitet, sind grob und stützig gegen das Kr. A., auf welche Wiedersetzlichkeith mehrere benachbarte Unterthannen sehen und den Ausgang ihres so unbilligen Begehrens erwarten. Hier muss [ich] bemerken, dass es sehr gutt wäre, wenn das Kr. A. die Macht hätte, einen dergleichen eigensinnigen und ungehorsamen Unterthann mit wenigstens 15 Stoekstreichen -belegen zu lassen, wodurch sehr viele eytle Klagen in der ersten Bruth ersticket würden, welche dem Kr. A. manche Stunden, so zu was -bessern hätten verwendet werden können, entziehen. Ad 29) Die Unterthannen dieses Kr. waren bis jetzt in so wei'th ruhig, nur wolten selbe an manchen Orthen anheuer das herrschaftliche Ge- traid, auch gegen Bezahlung, nicht einführen, dahero mann selbe mit Militair Zwang hiezu verhalten musste. 9 XI 1787 [Podpis nieczytelny] 14) Zaleszczyki Ad 28) Die Unterthanns Klagen über Bedrückungen sind bei weitem nicht mehr so häufig, und sehr viele davon sind bey vorgenommener Untersuchung unstandhaft befunden worden. 237
Ad 29) Keineswegs, denn die meisten Dominien führen gegründete Klagen über Ungehorsam und Widerspenstigkeit ihrer Unterthanen. 1 XII 1787 Gr. v. Sivkovich XLIII. RELACJA SAMBORSKIEGO KOMISARZA OBWODOWEGO, NAGY, z 8 X 1787 Publ. pol. IS, nr 4H73 ex ms Bereissung-Bericht des Kr. Kommissairs (Samborer Kr.). Sambor, den 8. Octob. 1787 — St. Edler v. Nagy. 117. Wird und wie wird der verunglückte Unterthan unter- stützt? Der verunglückte Unterthan wird bey wenigsten Dominien ohne Eigen- nützlichkeit der Obrigkeit nie unterstützt, sondern wird ein solcher blos der Vorsicht Gottes in seinen Schiksall überlassen, — man hat dem Bey- spiel von jenen Unterthanen, welche um' ihres Zugviech gekommen oder gänzlich abgebrandt sind, dass sie von allen verlassen in Ehlend schmach- ten müssen, genugsam erfahren... 124. Werden die Frohn Patente befolgt? Die Frohn Patente werden noch bey wenigsten Dominien so accurate und pünk[t]lich befolget, als sie befolgt werden sollten, weil noch die mehresten Herrschaften die bestirnte Schuldigkeiten nach ihren altherge- brachten Gewohnheiten benützen. Unterdessen sind auch viele Ortschaf- ten, welche mit ihren Obrigkeiten gutwillig sich abgefunden haben, die Frohndienste nach der bisherigen Gewohnheit bis zur Urbarial Einrich- tung zu leisten. Doch ist bey nachstehenden Gemeinden in Ansehung der Frohnen folgendermassen geklaget worden: Zu Czer n iechow, dass von dem Pächter Mokrzycki die Wintertäge auf den Sommer zurückgehalten werden. Zu Uherce niezabitowskie, dass die Unterthanen für die weithe Fuhren mit obrig[keit]lichen Getraid auf die Wochen Märkte, u. zw. nach Grodek, wohin zwar nur Vs Meile ist, allein oft wegen spätheren Abladung späth in der Nacht zurück zu kehren pflegten, nur Vs, nach Lemberg (4 Meilen) nur 2, nach Sambor (5 Meilen) nur 2, nach Drohobicz (7 Meilen) nur 3 Täge, Winter und Sommer, von ihrer Frohndienst Schul- digkeit abgeschrieben, auser diese [sic] aber keine pateintmässige Ergötz- lichkeit erhalten thäten. Ein ähnliche Klage führet die Gemeinde von Szeptice wieder dem Pächter Edlen Lissowski, weil auch da in Ansehung der weiten Fuhren ebenso wie jene Unterthanen bedrücket und in beyden 238
diesen Örtern von Winter die Roboths Täge auf den Sommer verhalten wurden und dahero in Frühjahr und Sommer zu 4 und 5 Täge in der Woche akern müsten, wodurch in ihrer Feldarbeit immer zuruckgesetzet würden. Eben zu. Szeptice werden die Unterthanen bis in die späthe Nacht, auch beym Licht, des bemessenes [sic] Quantum aus[zu]dreschen und nach 10 Tröscher wiederum 3 Täge das gedroschene Getreid für einen Tag Roboth auszureithern [gezwungen]... Zu Huniaticze, Czerkasy und N a h u j o w des Lem- berger' Dom Capitel, in dem Horozaner Schlüssel des Gf. R o g a- 1 i n s k i, in dem Tuliglower — der Humieniecka, in dem Baran- czi cer Schlüssel des Na h u j o WS'ki, zu K o n i u s z k i des Edlen Siemanowski — werden die Unterthanen zuwieder des Tnventarii von Sonnen Auf gang bis Untergang zur Roboth getrieben, und glaubt diese Obrigkeit sich kraft des hsten Patents vom 16. Juny 1786 hiezu berechtiget zu seyn. Da aber in diesen Patent § 1. ausdrükiich vorbehalten ist, nur jene Unterthanen zu die darinnen bestimmte 12 und 8 stündige Roboth verbunden zu seyn, welche durch die bestirnte 3 Ro- boths Täge wöchentlich einige Erleuchterung erhalten haben, so ist diese Miss Verstand! oder viel mehr üble Ausdeuthung des erwähnten Patentes begreiflich gemacht und die Unterthanen zu ihrer bisherigen gewöhnten Stunden auf die Roboth zu erscheinen angewiesen worden. Zu Towarnia hat die verwittibte Frau Bialobrzezka ihre Unterthanen nebst der erst erwähnten Übeln Ausdeuthung des Patentes auch noch zur gewissen Maass, Laski genant, beym Akern verhalten, welchen sie noch weit gegen den vorhin üblich gewesenen Maass vergrös- sert haben soll, wodurch sie den ganzen Tag von Sonnen Aufgang bis zum Untergang akern müssten. Und weil sie sich zu der Arbeit von Sonnen Aufgang bis zum Unter- gang nicht weiten herbey lassen, hat sie auf falsche Angaben von Kr. A. 2 Mann Soldaten zur Assistenz ausgewürket. Zu Blozew, des Edlen Siedliski, Posada Chyrow- ska, der Frau Lazowska, wird das obige Patent von 16. Juny 1786 eben auch zum seinen Nutzen ausgelegt, da doch selben [tj. chlopom] auch hier durch die bestimmte 3 Täge keine Erleuchterung geschehen ist. Zu Nowosiolki, des Edlen Urbanski, und in dem Lasz- k i M u -r o w a -n e, Schlüssel des Gf. M n i s c h e c h, werden die Unterthanen zu einem 2 spänigen Roboth, als zur Dünger Aus- und Früchte Einführung, mit 2 Menschen noch immer zu erscheinen angehal- ten. da es doch dem § 8 des erwehnten Patentes immediate zuwieder ist. Zu Szumi n a waren die Unterthanen nie zur Zug Roboth schuldig gewesen, welche dennoch in dem neu erst dieses Jahr verfassten Inven- tario als solche angesetzt sind. Man hat diese Angabe gegründet befunden und dahero gleich abgestellt. 239
Zu C zap 1 e wurde auch wieder -dem Pächter Edlen Sozanskl in Ansehung der Wintertägen die Klage geführet, dass solche auf den Sommer zuruck verhalten werden. In der Herrschaft Komarno wurde die Roboth noch immer den Unterthanen ausgemessen, welche sie drükend halten. Alle diese vorgetragene Bedrüfcungen sind nicht nur untersaget, son- dern auch anbey denen Unterthanen die gehörige Genügeleistung der inventarischen Schuldigkeiten eingeschäi’fet worden... XLIV. REFERAT RADY PANSTWOWEJ Z STYCZNIA 17SS O WNIOSKACH HR. BRIGIDO, DOTYCZ^CYCH NAPRAWY . STOSVN KOW GALICYJSKICH T. K. 131 Circulandum. Vortrag der vereinigten 'böhm.-oest. H. K. vom 25. Dezember 1787 — über den Vorschlag des Gouverneurs von Gallizien Gf. v. Brigido zur Verbesserung dieses Königreichs. Die Veranlassung zu diesem Vorschlag war ein von E. M. an den Gf. Brigido erlassenes ah. Handschreiben, in welchem demselben aufgetragen wurde, seine Gedanken, wie Gallizien auf die 'beste Art benutzt und in aufrechten Stand gesezt werden sollte, so unverfangen, als wenn er selbst Herr von dem Lande wäre, zu entwerfen und niemanden, als den einzigen Vice-Praesidenten mit in die Ausarbeitung zu ziehen. Gf. v. Brigido hat aber seinen Aufsatz ohne Wohlmeynung des Vice- -Praesidenten eingesendet und giebt zur Ursache davon an, dass Bar. Margelik auf keine andere Art sich zur Mittheilung seiner Gedanken bewegen lassen wollte, als wenn ihm zuvor die Ausarbeitung des Praesi- denten mitgetheilet worden wäre, der Landes-Chef aber diese der Ein- sicht des Vice-Praesidenten nicht unterzuordnen dafür gehalten habe. Diese Ausarbeitung des Gf. v« Brigido enthält 5 Haupt Abtheilungen: I. Anträge in Absicht auf den Bauernstand IL auf den B ürgers tand III. auf die Juden und IV. auf den Adelstand, dann V. Anträge, die das Wohl des ganzen Landes zum End- zweck haben. I. Anträge in Absicht auf den Bauernstand. Der Zustand der dortigen Bauern sey noch immer nicht glücklicher- als er vor der Revindikazion war, ihre Häuser seyen so elend als zuvor,, die Felder nicht besser bestellt, und der einzige merkbare Unterschied, bestehe in dem, dass der Unterthan seit der erlangten Freyheit gegen 240
seine Obrigkeit ungehorsam und halsstönig geworden. Gf. v. Brigido schlägt daher vor: A) Dass der Unterthann mehr Aufmunterung zur Arbeitsamkeit und Pflegung seiner ’ Gründe erhalten, B) dass das Maass derselben für die Unterthannen vermehrt und C) dass der Verschwendung des Unterthanns durch gesetzliche Vor- sorge einigermassen Einhalt gethan werden solle. Ad A) Um den Unterthann zur grösseren Arbeitsamkeit zu beleben, erachtet Gf. v. Brigido: 1. dass demselben das Erbeigenthuan der Gründe, die er besitzt und bebauet, eingeraumet werde. Indessen glaubt Gf. Brigido, dass dieses nicht gesetzmässig zu gebieten sey, sondern nur durch gütliche Überredung der Obrigkeiten von Seite der'Kr. Ä. eingeleitet würden soll, — weil die Obrigkeiten sich ohnehin hierzu geneigt finden lassen werden, da ihnen eigentlich nichtjs] entzogen wird und weil sehr oft die nützlichsten Ver- anlassungen bloss darum, weil sie geboten sind, verhasst werden, die doch in Güte leicht in Erfüllung gebracht würden. 2. Dass der Frohndienst nach dem Verhältniss der Gründe, die jeder Bauer besitzt, billiger abgemessen und bestimmt werden sollte, wozu Gf. Brigido folgende Art in Vorschlag bringt: a) Sey die Zugrobot durchgehends nur mit 2 Stück Vieh festzusetzen und kein Bauer zur Zugrobot zu verhalten, dessen Besitzung nicht die Ausmass von 10 Kor. Aussaat übersteigt. b) Von 10 bis 15 Kor. Aussaat wäre die 2 spannige Zug Robot in der Woche einen Tag, von 15 bis 20 Kor. 2 Tage, und von 20 bis 30 Kor. und darüber 3 Tage zu leisten. c) Die Fussrobot wäre so auszumessen, dass der Bauer, der 1 bis 5 Kor. Aussaat besitzt, 2 Tage zu arbeiten hätte. d) Die Gärtler, die ein eigenes Haus haben, hätten 24 Tage und die Häusler und die Innleute 12 Tage des Jahrs die Robot zu leisten. 3. Da die Erfahrung lehre, dass so lange der unglückliche Hang zur Trägheit bey dem dasigen Vdike nicht beseitigt werde, auch die angetra- genen Begünstigungen nicht viel wirken dürften, die bisher festgesezten mit den Arrest Strafen aber nur zu wenig Eindruck machen, so vermeint Gf. Brigido, dass es bey dem dermaligen rohen Gefühl des galizischen Unterthans nothwendig sey, der Obrigkeit die Vollmacht zu ertheilen, nach Umständen die- Unterthanen, um sie zur Befolgung der Anordnun- gen und nüzlichen Anstalten und zur Arbeitsamkeit zu bringen, auch mit einigen Streichen, jedoch höchstens nur mit 12, und diese nur nach vorhergegangener vorschriftsmässigen 'Erkenntnis der Gemeinde abstra- fen zu lassen. Ad A et 1. Glaubt die H. St., dass, nachdem in Ansehung des Eigenthums der Unterthans Gründe das Gal. Gubernium bereits im J. 1785... die Stosunki poddancze — 16 241
Weisung erhalten habe, dem Gf. v. Brigido lediglich zu bedeuten wäre, dass die diesfalls bestehenden Anordnungen schon alles erschöpfeten, was die abgezielte Wirkung hervorzubringen fähig wäre und es also nur darum zu thun sey, sich von der Befolgung derselben genau zu versichern. Ad 2. Da E. M. -zu entschliessen geruhet hätten, dass die Urbarial- Einrichtung bis nach zu Stand gebrachter Steuer Regulirung auf sich zu beruhen habe, so gedenket die H. K. dem Gf. Brigido 'bloss zu erwie- dern, dass er damals, wenn die Urbarial-Einrichtung zur Frage kommen würde, Gelegenheit haben werde, über' diesen so wichtigen Gegenstand sich ausführlicher zu äusseren. Ad 3. Nimmt die H. K. um so weniger einen Anstand, den Vorschlag des Gf. Brigido zu unterstützen, als 'die Modalitäten desselben mit den ah. Gesinnungen vollkommen angemessen seyen und sowohl dem Miss- brauch der obrigkeitlichen Gewalt, als der Überschreitung des 'billigen Maasses einer Züchtigung Schranken sezeten; nur erinnert sie dafoey, dass das Factum sowohl, als die Beweggründe der Entscheidung in dem Straf- protoeoll umständlich angeführet werden sollen. Ad B) Der gal. Unterthan sey Anfangs nach Revindizirung dieses Landes ganz gut dotirt und für jeden nach Unterschied der Gegenden 40 bis 50 Kor. bestimmet worden, nach der Hand aber hätten diese Bauern ihre Gründe unter ihre Söhne und diese wieder unter die ihrigen yertheilt, so dass die Anfangs für einen Bauer hinreichend gewesenen Ansässigkei- ten in sehr viele kleine Theile zerstückt wurden. Um also diesem Übel abzuhelfen und der noch grösseren Zertheilung der Gründe für die Zukunft Schranken zu setzen, erachtet Gf. Brigido: 1. Dass allgemein den Unterthanen verboten werden sollte, ihren Grund, wenn derselbe nicht über 25 Kor. Aussaat beträgt, auf was immer für eine Art wegzugeben oder zu zertheilen, und dass ihnen nur dann erlaubt seyn soll, wenn sie über 25 Kor. Aussaat besässen, das mehrere als Allodialgründe zu betrachten und damit nach ihrem Willen zu schalten. 2. Damit aber auch jene Ansässigkeiten, die dermal zu klein sind, nach und nach vergrössert werden, so wäre die Einleitung zu treffen, dass die Obrigkeiten einige von ihren Gründen freywillig den Unterthanen gegen grössere Frohndienste zutheilen. Gf. Brigido glaubt, dass die Obrig- keiten sich hiezu ganz geneigt finden lassen dürften. Ad B et 1. Erinnert die H. St., dass durch das Patent vom 10. May d. J. alle zu einem steuerbaren Hause gehörigen Gründe als unzertrenn- bar erklärt worden seyen und schon im J. 1785 das Guibernäum den Auf- trag erhalten habe, die Zerstücklung der unterthänigen Gründe einzu- stellen. Sie glaubt also, dass es bey diesen Gesezen derzeit um so mehr zu verbleiben hätte, als sich vor Zustandbringung der Urbarial-Reguli- rung nicht bestimmen lasse, was als Überland und veräusserliche Gründe anzusehen seyn werde, und so eben erachtet sie auch 242
Ad 2., dass in Ansehung der Zertheilung der Dominika! Gründe der- zeit nichts zu verfügen sey. C) Die hauptsächliche Ursache des elenden Zustandes der gal. Unterthanen liege grösstentheils an ihnen selbst, indeme es bey ihrem ausserordentlichen Hang zum Trunk und Verschwendung nur gar zu oft geschehe, dass sie selbst die Früchte ihrer Arbeit gar bald verschleudern. Gf. Brigido räth daher ein, den Bauer gleichsam, wie ein unmündiges Kind in der Sorge zu halten, und bringt folgende Anträge hiezu bey: 1. Dass den Unterthanen allgemein verboten werden soll, ihre Fech- sung auf dem Felde vorhinnen an wen immer zu veräussern, zu verpfän- den oder zu verpachten, wobey auch festzusetzen wäre, dass jeder Bauer, der eine so schädliche Verschleuderung seiner Fechsung unternimmt, für "jeden eingefechsfen Kor. einen Tag öffentlich arbeiten, — der Käufer, Pächter oder Pfandhälter aber von so viel Kor., als er ärndtet, den Markt- preis bezahlen müsse, welcher Betrag der ganzen Gemeinde zu gemein- schafliehem Nutzen zu Guten zu kommen hätte. 2. Sollte gesezmässig befohlen werden, dass jeder Unterthan nach Maass der durch die Urbarial-Ausmessung von jeder bekannten Aussaat gleich bey der Ärndte nicht nur den Saamen für den künftigen Sommer- anbau, sondern auch noch um einen Drittheil mehr auf den Fall in einem Gemeinspeicher hinterlegen müsste, um wenn ein Theil der Win- terfrucht versauern oder verwittern sollte, diese Felder wenigstens zum Theil wieder mit Sommerfiucht besäen und den Verlust hereinbringen zu können. Die Obsorge über diese Einrichtung wäre den Obrigkeiten zu überlassen. 3. Damit aber auch für den Unterhalt des Bauern bis zur neuen Ärndte gesorgt werde, müsste den Obrigkeiten weiters eingeräumet wer- den, die Unterthanen zu verhalten, dass sie von ihrer Fechsung an Som- mer und Winterfrüchten 3 Metzen für ihr Bedürfniss in den Monaten Hornung, März, April, May, Junius und Julius in den Gemeinspeicher erlegen, wovon ihnen sodann alle 2 Monate 1 Metzen ausgefolgt werden könnte, das allenfalls übrig bleibende aber ihrer freyen Verwaltung zu überlassen wäre. Ad C et 1. Bemerket die H. St., dass alles, was zur Aufrechthaltung des Landmanns von dieser Seite vorgekehret werden könnte, äusser ver- schiedenen einzelnen Verfügungen auch 'mittels Patent vom 26. Julius 1784 kundgemacht worden sey und daher der Erfolg lediglich in dersel- ben genaueren Beobachtung 'beruhe, die der Aufmerksamkeit des Gf. Bri- gido um so mehr zu empfehlen wäre, als dessen Vorschlag 'die Vermu- thung erwecke, dass hierauf wenig gesehen werde. Ad 2. Sey bereits äm J. 1786 vom Gubernium diesfalls der Antrag gemacht, demselben jedoch nach eingeholter hster Genehmigung zu- rückbedeutet worden, dass von diesem Vorschlag kein Gebrauch zu ma- 243
eben sey, jedoch wäre den Dominien zu erinnern, sich bey jenen wenigen Unterthanen, welche übler Wirtschaft halber bekannt sind, nöthigen Falls der gehörigen Zwangsmitteln zu gebrauchen, um zu verhütten, dass sie ihre zur Aussaat benötigten Körner nicht veräussem. Nachdem also den Dominien eingestanden worden, sich gegen üble Wirthe der gehörigen Zwangsmittel zu bedienen, unter allen Z/wangs- arten aber die Hinterlegung der Körner in den herrschaftlichen Spei- chern immer die gelindeste bleibe, so ist die H. St. des Dafürhaltens, dass die Anwendung dieser Vorsicht den Dominien gegen jene Unterthanen, in die sie ein gegründetes Misstrauen setzen zu können glauben, jedoch mit Beobachtung der Modalitäten, die das Gubernium in Absicht auf die Vorsorge in der Aufbewahrung und Richtigkeit in der Empfangnehmung vorgeschlagen hat, frey zu lassen wäre. Ad 3. Hingegen könne die H. St. dem weitern Antrag des Gf. Brigido, diese Vorsorge auch auf dasjenige, was der Unterthan zu seinem Unter- halt bedarf, aiuszudehnen, keineswegs beytretten. Die Unausführbarkeit der Sache liege theils in der Beschwerlichkeit, soviel Getreid aufzubewah- ren, theils in den unendlichen Weitläuffigkeiten, die mit der Verrechnung, in die der herrschaftliche Beamte verflochten würde, verknüpfet sind und in noch mehr anderen Schwierigkeiten... IV. Anträge in Absicht auf den Adelstand. Unter allen übrigen Klassen der Einwohner sey der Zustand des gal. Adels der übelste, folglich an der Nothwendigkeit, alle Mittel anzuwen- den, um demselben wieder aufzuhelfen, gar nicht zu zweifeln, und dess- wegen zielen die Vorschläge des Gf. Brigido dahin: A) Dass nicht nur den adelichen Güterbesitzem die ihnen nunmehr bestimmten Einkünfte gesichert, sondern B) Dass ihnen auch einige Erleichterungen verschafet und C) Die Verschlimmerungen der adelichen Güter verhindert werden. D) Dass sowohl dem ganz dürftigen Adel, als jenen, deren Vermögen zur Erkaufung eines Guts nicht zureicht, Unterhalt und Wege, sich emporzubringen, eröffnet werden. E) Dass der Privatkredit des Adels wieder hergestellet werde. A) Da den Grundobrigkeiten durch die bisher so vielfältig zu Gunsten der Unterthanen «'flössenen Gesetze viele Einkünfte und Rechte entris- sen worden sind, so glaubt Gf. Brigido auch billig zu seyn, dass den Obrigkeiten wenigstens ihre dermaligen als rechtmässig anerkannten Einkünfte mehr versichert werden sollen. Er räth daher ein: 1. Nicht nur die Obrigkeiten überhaupt bey den dermaligen inven- tarmässigen Abgaben zu schützen und darann nichts weiter abzubrechen, sondern auch 244
2. Den Obrigkeiten die Macht einzuräumen, dass sie, falls der Unter- than die rechtmässigen Gebühren an seine Herrschaft aus Liederlichkeit, Ungehorsam oder Eigensinn nicht entrichten wollte, ihn dazu ebenso exekutorisch verhalten könnten, wie es in Ansehung der lf. Steuern geschieht. Ad A et 1. Vermelnnet die H. St., dass dem Antrag, die Obrigkeiten bey ihren jezigen inventarmässigen Forderungen zu schützen, aus dem Grunde nicht 'beygetretten wenden könnte, weil eine solche Zusicherung der öffentlichen Verwaltung die Hände binden und die Einführung der Urbarial-Einrichtung verhindern wird. Ad 2. Schreibe die Exekutionsordnung vcm 2 August 1787, § 29 aus- drüklich vor, dass wenn die Unterthanen die Entrichtung der Abgaben und .Leistung, der. Erohndienste,.so.-von..der L. St. oder vom Kr. A. genehm- gehalten werden, verweigern, die Militär Assistenz nicht versagt, viel- mehr erklärt werden soll, dass die Unterthanen in solchen Fällen auf keine Weise zu stüzen seyen. Dem Gf. Brigido wäre also lediglich zurückzubedeuten, dass er die genaue Beobachtung derselben den Kr. Ämtern einbinden soll. B) Die Erleichterungen, welche Gf. Brigido den Obrigkeiten zu ver- schaffen vorschlägt, bestehen in dem: 1. Dass die Gärtler die Hälfte ihrer jährlichen 24 tägigen Robot und die Häussler ihre ganze Schuldigkeit der Obrigkeit zur Zeit des Heuma- chens und des Schnittes zu entrichten gehalten seyn sollen... Ad B et 1. Nach dem Ermessen der H. St. wäre dem Gf. v. Brigido zu erwiedern, dass es in Ansehung der Frohndienste bis zur Urbarial-Ein- richtung bey der dermaligen Verfassung zu verbleiben hätte... U) Um dem unbegüterten Theil des galizischen Adels Unterhalt und Wege, sich Verdienste zu sammeln, zu eröffnen, glaubt Gf. Brigido: 1. Dass eigene galizische Feldregimenter für beständig errichtet werden sollten. 2. Dass zur Verbesserung des Zustandes derjenigen adelichen Fami- lien, welche zwar einiges Vermögen, aber nicht so viel haben, um sich ein Gut kaufen zu können, ihnen Staats- oder Religionsfondsgüter in emphiteutischen Besitz auf die männliche Nachkommenschaft zu über- lassen [wären]. Überhaupt räth Gf. v. Brigido ein, alle Kammeral- und geistliche Güter mit Ausnahme jener, auf welchen sich Salzsiedereyen befinden, nach der inventarmässigen Erträgniss über Abschlag der lf. Steuer und der eingestellten Abgaben, dann eines Viertels für Verwaltungskosten und Erhaltung der Baulichkeiten, oder nach einem 6-jährigen Erträgniss- Durchschnitt ebenfalls über Abzug der Steuern und des erwähnten Viertels den Meistbiethenden in eine 30-jährige Pachtung oder, was noch vortheilhafter wäre, in einen emphiteutischen Besitz auf die männliche 245
Nachkommenschaft zu überlassen, 'wovon der Pachtschilling immer vor- hinein richtig abzuführen wäre... Ad D et 1. Getraue sich die H. St. nicht, besonders bey gegenwärti- gen Umständen, auf eine so beträchtliche Staatsauslage, welche, die Er- richtung galizischer aus Edelleuten bestehender Feldre- gi ment er erfordern würde, einziurathen... Ad 2. Nachdem E. M. anzufoefehlen geruhet haben, dass 'die Robotabo- lizion auf den Staatsgütern aller weitem mit denselben zu treffenden Disposition vorgehen müsse, zudem auch in der Sache selbst noch der Umstand vorliege, dass vor Einführung der Steuer- und Urbarial-Regu- lirung der Antrag des Gf. Brigido nicht wohl ausführbar wäre, so geden- ket die H. St. demselben zurück zu bedeuten, dass von diesem seinem Vorschläge derzeit kein Gebrauch gemacht werdener aber nach aibo- lirter Robot und eingeführter Steuer-Regulinung solchen in Erinnerung bringen könne... V. Anträge, die das Wohl des ganzen Landes zum Endzweck haben. ...4. Erinnert Gf. Brigido, dass, wenn nicht schon zu dem künftigen Steuerfuss überhaupt das Erträgniss der Gründe als Maasstab angenom- men worden wäre, er erachtete, dass in Galizien vielmehr nebst der gehö- rigem Rücksicht auf die Güte des Bodens und den Unterschied der Gründe selbst, das Maass der Gründe zum Maasstab der Steueranlage zu bestim- men wäre, weil dadurch die Industrie und Bewerbsasmikeit mehr empor- kommen würden. Allein da Gf. Brigido zweifle, dass dieser Vorschlag wegen des schon allgemein bestimmten Satzes werde in Erfüllung kommen können, so rathe er wenigstens ein, dieses Königreich in Ansehung der Steuern mit den übrigen Erbländern derzeit nicht gleich zu belegen und sämmentli- che Besitzer von Gründen um ein Drittheil leichter zu halten, als in ande- ren Provinzen. Ad 4. Bemerket die H. St., dass in Galizien kein anderer Steuerfuss als in den übrigen Provinzen eingeführet und zur Bestimmung desjeni- gen, der eingeführet werden wird, eben auch kein anderer Maasstab als die Grösse und Ertragbarkeit der Gründe angenommen werden könne. Übrigens scheine, dass die Möglichkeit der Belegung Galiziens nicht wohl verhältnismässig zu anderen Provinzen, sondern nach den Kräften des Landes an sich selbst bestimmt werden müsste, und dass ohnehin nicht zu zweifeln wäre, dass 'dieser Maasstab bey der bevor- stehenden Steuer-Regulirung angenommen werden wird; so habe sie, H. St., nichts weiter zu erinnern. 5. Der lezte Antrag des Gf. Brigido endlich bestehet darinn, dass dem Ständischen Collegio zum Besten des Landes eine andere Gestalt gegeben werden soll. 246
Ad 5. Die H. St. hingegen glaubt, dass von diesem Vorschlag kein Gebrauch zu machen sey, weil sowohl die Ausführbarkeit als der Nuzen dieses Antrags mit Grunde 'bezweifelt werden könnte. Zum Schluss erinnert Gf. Brigido, dass wenn seine im gegenwärtigen Aufsatz erhaltenen Vorschläge nicht ganz verwerflich angesehen werden sollten, ihm bewilliget werden möchte, dass er aus jedem galizischen Kr. einen wegen seiner Rechtschaffenheit und guten Denkungsart bekannten Güterbesitzer nach Lemberg 'berufen, ihnen diese Anträge ipunktenweise in einer Zusammentretung mittheilen, die Meynung eines jeden darüber einholen und alles in ein Protokoll zusammenfassen, dürfte, um auf diese Art obberührte Vorschläge so viel möglich berichtigen zu können. Das gedachte Protokoll würde er mit seinen Bemerkungen nach dem Befehl E. M. entweder selbst überreichen oder einbefördern, mm sodann mit vollkommener Sicherheit darüber eine Entschliessung fassen zu können. Die H. St. findet die Einberufung einiger Kreisinsassen minder noth- wendig, indem nur wenige Gegenstände wären, worüber eine ausführli- che Berichterstattung noch erforderlich ist, die aber in dem gewöhnlichen Weg der Berathschlagung bey der L. St. nach Einvernehmung der Be- hörden einzuleiten wäre. Votum radey Egera w tejze sprawie 1. Abtheilung, Anträge in Absicht auf den Bauern- stand, ad A, ad 1. et 2. Da bei nun geendigtem Grundausmessungs und Fatirungsgeschäfte in den deutschen Erblanden und bei augenblicklich bevorstehender Ankunft der Oberkommissionen es zur wirklichen Bearbei- tung des neuen Steuerfusses anzukomimen hat, so wird 'bey dieser Gele- genheit auch von der künftigen Urbarial-Eiinrichtung die Rede seyn und darüber die bestimmte ah. Entschliessung erfolgen, — bis wohin es also von einer weiteren Berichtsäbforderung von dem Landes-Chef einsweil afozukommen hat. Das Verhältnis der Gründe nach der mehreren oder minderen Aus- saat, welche Gf. Brigido zum Maasstabe der Frohndienst Regulirung vor- schlägt, taugt nach meinem Begriffe nichts, weil es höchst unbillig seyn würde, dem Eigenthümer eines Grundes, der z. B. von 5 Kor. Aussaat bloss den Samen nebst dem Gestroh erobert, die Heimlichen Lasten auf- zubürden, wie jenem, der von der nemlichen Aussaat eine 6-und 8-fache Vergeltung erhält. Der einzige billige Maasstab ist mithin der f a ti r t e, vor- schriftsmässig kontrolirte und zu Geld evaluirte Grundertrag. Ad 3. Hätte es lediglich bei den gegen die Unterthanen vor geschrie- benen Strafarten zu bewenden. 247
Das Prügeln ist es doch gewiss nicht, welches den Bauern mit dem Gefühle von Eigen [?] bekannt machen sollte; und was liesse sich von der nachfolgenden Generazion erwarten, deren Väter nur durch Schläge von ihrem eigenen Vortheile überzeugt weiden können? Das, was [im Vortrage] von Bauern gesagt wird, die in unbeschreibli- chem Elend die ihnen gegen Arbeit angebothene Aushilf mit Brod ausschlügen, kann doch nicht auf den ganzen Bauerstand ausgedehnet werden, sonst müsste die Folge davon seyn, dass in Galizien gar nichts erzeugt werde. Und da Ad C et ad 2. gegen üble Wirthe allschon die gehörigen Maassregeln vorgeschrieben sind, so hätte es bei der über Vortrag vom 19 August 1786 mit Genehmigung des Kanzlei Einratheins geschöpften ah. Resolution ohne weiters zu verbleiben. V. A bt heilung. Das Unausführbare so wie das Unnütze des letzten Antrags des Gf. Brigido, nemlich die Anstellung 3 'begüterter Edelleute in jedem Kr. als Kreisräthe, folglich Errichtung neuer Dikasterien, bey welchen ganz gewis mehr geschwätzt und geschrieben, als gearbeitet werden würde, hat schon die Kanzlei standhaft erwiesen. 26 [I] 1788 Votum Izdenczy'ego I. Abtheilung, ad A, ad 3. Da Gf. Brigido, der schon so lang in Galizien ist, die Gelegenheit hatte, die Gemüts- und Denkungsart der dasigen Bauern sich näher bekannt zu machen, so trage ich kein Beden- ken, mich mit jenem, was derselbe wegen der Strafart der Bauern ein- räth, zu vereinbaren. Ein kluger Arzt ändert die Heilungsmittel, sobald derselbe überzeugt ist, dass die bereits von ihm dem Kranken beyge- brachte Arzneyen die Krankheit zu heben unvermögend sind. „Sapientis est consilium mutare in melius”. Decyzja cesarza I. Abtheilung, ad A, ad 3. Kann den Obrigkeiten die Befugniss, ihre Unterthanen mit Schlägen bestrafen zu lassen, keineswegs eängeräumet werden, sondern es ist sich lediglich an die bestehenden von Mir vorge- schriebenen Straf Arten zu halten... Und da das Norm. d. a. 1782 die Be- legung der 'strafbaren Unterthanen mit einer mässigen Arbeit gestattet, so wird eben diese Strafe auf den Faulen den wirksamsten Eindruck ma- chen, wobey jedoch zur Rücksicht zu nehmen ist, dass diese Strafarbeit nicht zum Vortheil des Dominii, sondern zum Besten der Gemeinde zu verwenden sey. 248
Ad C, ad 1. Ist das Gubernium auf die genaue Befolgung der Pa- tentalanordnung vorn 26 Julius 1784 anzuweisen, sonderheitlich aber wird darauf zu sehen seyn, womit den Unterthanen der Verkauf der Erndte auf dem Feld und das Geldanlehen gegen einen gewissen Antheil der Erndte nicht gestattet werde. Ad 2. Hat es bey den gegen üble Wirthe festgesetzten Vorschriften zu .bewenden und ist dem Gubernio Meine über Vortrag vom 19. August 1786 geschöpfte Resolution gegenwärtig zu halten. Bey der IV. Abtheilung, ad A. ad 2. Muss dem Gubernio deutlich erklärt werden, dass die Militär Exekution nur zur Einbringung der lf., nicht aber auch der herrschaftlichen Gaben bestimmt sey und dass nur damals, wenn sich die Unterthanen wiederspenstig bezeigen und durch die gemeinen vorschriftsmässigen Zwangsmittel nächt zurecht ge^~ bracht werden können, sich sodann der Militär Assistenz nach vorhinni- ger Anweisung des Kr. A. zu gebrauchen sey. Joseph. XLV. SPRAWA ZNIESIENIA WSPÖLNOTY GMINNEJ W GALICJI WSCHODNIEJ T. K. 101, Arcti. Wydz. Kraj., G. Z. 14944 1. Gubernium do Wydzialu Stanowego, 2 VII 1789 Verordnetes Ständisches Collegium. Dasselbe hat sieh in folge H. D. vom 11. Junius d. J. über die Aus- führbarkeit des Antrags, die Tlockengründe in ein beständiges Eigenthum zu überlassen, gutachtlich anhero zu äusseren, zu welchem Ende demselben die diesfalls erstatteten kr. ä. Berichte angeschlossen weiden. Lemberg, 2. Julius 1789. 2. Odpowiedz Wydzialu Stanowego, 29 VII 1789 Ibid. nr 290 Inclytum Gubernium. Quandoquidem Collegio Statuum bene notum sit, quod sub cognomine 11 o k i seu ugory sint fundi illi, qui juxta praxim in nonnulis circulis ad 1, 2, 3, 4 et ultra annos qua quiescentes exmittantur, tales autem tloki seu ugory sint maxima in parte dominicales, ubi vero fundi ampliores dantur, sunt etiam tales fundi, qui a rusticis possidentur, adeoque his in specifäcis casibus possessio ejusmodi fundorum stabilis jam determinata 249
habetur. Et -cum. insuper etiam jd constet, quod in nonnullis circulis utpote Tarnopoliensi, Zalesczycensi et in parte Brzeza- n e n s i s, sunt tales fundi, qui ob sui latitudinem per 7 aut 8 quiescunt annos et tandern in usum convertantur. Quia tarnen praesens Statuum Collegium de mente altissima informa- tum non est, de quibus fundis sub nomine tloki agatur, ideo Reg. Gub. requrratur, quatenus Collegio Statuum hoc in cbjectu Altissimam men- tem fine dandae fundatae desuper opinionis aperire dignatur. Datum Leopoli, die 29. Julii 1789. 3. Gubernium do Wydzialu Stanowego, 20 VIII 1789 ~mctr,~G; Z; ism An das Landesständische verordnete Collegium. Demselben wird auf seine Anfrage vom 29. Julius d. J., was eigentlich unter der Benennung von T lokengründen verstanden werde? erwiedert: dass unter diesen Tiokengründen jene verstanden werden, die jährlich an die Unterthanen nach Maass, als sie für dieses Jahr sich zur Leistung obrigkeitlicher Dienste erklären, vertheilt, und die in den Krei- sen von Zaleszczyki, Tarnopol, Stanislawow, Stryj, B r z e z a n und Z1 o c z o w angetroffen werden. Lemberg, den 20. August 1789. Gf. Brigido m. p. 4. Odpowiedz Wydzialu Stanowego z 10 IX 1789 Ibid., nr 386 Inclytum Gubernium. Ut fundorum in communi usu dominiorum rusticorumque existen- tium et sub cognomine tloki maxiima in parte Zaleszczycensi, Tamepo- liensi, Stanislaopolierisi, Stryensi, Brzezanensi Zloczowiensique circulo reperibilium firma ac stabiles constituatur proprietas, Collegium Statuum tales fundos a fundis aliis dominicalibus, in quantum iidem segregati non forent, separari separatosque inter subditos exdividi debere credit, non tangendo attamen alios fundos, qui sub cognomine tloki haud eontinentur. Cum vero et eiusmodi fundi, de quibus rustäcus cultor hucusque dationes aerariales haud exsolvat, sint dominiorum proprii, ideo et circa prae- missam exdivisionem pro fundis, qui in prpprietatem exmittentur, justuni pretium aut aliam congruam bomfieationem- dominiis a subditis repetere liberum maneat, Collegium Statuum requirendo communicatas officio- rum circularium relätiones concludit. 250
XLVI. Z PROCESÖW PREGRAW ACYJNYCH 1782—1730 1. Sprawa Jana Wiktoryna £ady Lazowskiego dziedzica wsi Suszycy Wielkiej (1782—1783). A) Gubernium do cesarza, 17 V 1782 Publ. pol. 43, 8 Quoad 2. verhält sich die Geschichte in folgenden: Nachdem die klagende Dorfs Gemeinde ihren Angaben nach wider besagten Besitzer von dem Lisker Orts Directorio keine Abhülfe erlangen konnte, so bewarb sie sieh um einen Schreiber, welcher ihre Beschwerden aufsetzen sollte. — Sie fanden zufälligerweise einen gewissen Edelmann, Andreas Wittarsky... Gedachter Wittarsky schrieb ihnen eine Suipplique und gieng selbst mit noch zwey Männern aus der Gemeinde. Namens Fed ko Kapralik und Anton Bajuk, nach Lemberg, um die Supplique bey dieser L. St. einzureichen. Als der eben hier in Process Sachen befindliche L a s zo wsk y ihre Ankunft vernahm, verwendete er sich an den hiesigen Districts- und Polizey-Director Gf. Guiccardi, schilderte in einer demselben überge- benen Nota den Edelmann Wittarsky als einen Aufhetzer der Untertha- nen und Verfasser falscher Bittschriften mit den hässlichsten Farben und erhielt dadurch, dass Wittarsky und die Deputirten mit einem Wacht- meister und 2 Soldaten von der Polizeywacht in ihrer Wohnung über- fallen, arretirt, ihnen alle Papiere 1 und dem Deputirten Bajulk das bey sich gehabte wenige Geld8 weggenommen, sodann aber... an das Lisker Districts-Amt unter Bewachung eines Polizey Soldaten abgeliefert worden. Bey dieser Ablieferung lies Laszowsky den Gemein Deputirten Bajuk in hölzerne Fussklammern schlagen, so fort auf den Wagen werfen und durch den zweyten Gemein Deputirten Kapralik nach Lisfoo führen. Ver- liere aber, als sie zu Suszyca den 4. Tag angekommen 3 * s *, wurden dem Edel- mann Wittarsky Eisen angelegt und er solchergestalt dem Lisker Districts-Amt überliefest, wosselbst aber Wittarsky sogleich von Fuss Eisen befreyet und der Militär Wache übergeben. Bajuk hingegen, in den hölzernen Fussklammern eingeschlagen, in den Schloss Arrest ein- gekerkert und daraus wegen seiner Erkrankung auf Vorbitten, zweyer Bauern erst den 5. Tag entlassen worden. Weil er aber Schimerzen hal- ber nicht mehr gehen konnte, rouste er auf einen Wagen nach Hausse geführet werden, allwo er unter beständig anhaltenden Schmerzen im t Inwentarz z r. 1762 i spis pretensji poddanczych. 2 1 zl rubel; n.b. L,azowsk,i juz go -nie oddat. s „...wo ein jeder mit 25 Streichen unmenschlich geschlagen worden“. (Sprawozdanie gubernium z 4 I 1872). 251
38. Jahr seines Alters verstorben und eine arme schwangere Wi'ttwe mit einem 3 jährigen Kinde verlassen hat. Alles dieses ist in dem Kommissions-Bericht umständlich beschrieben, worauf wir uns Kürze halber beziehen, sohin die traurige Folge dieser Eigenmächtigkeit der gerechtesten Bestrafung anheimstellen und darüber die ah. Entscheidung gewärtigen... Ex Consilio, Lemberg, den 17. May 1782. B) Gubernium do cyrkulu samborskiego, 17 V 1782 It'id., nr 2791 ex 1782 Lazowski ma zaplacic swym poddanym: für die weiten Fuhren 7653 zl—gr. „ „ ungebührliche Robots Reluition 3716 ,. 22 „ ,, „ übermässige Natural Robot 1972 „ 28 ,, ,. den eigenmächtigen Verlag des Brandweins 4190 „ — „ „ übermässig geforderte Struzzen 3812 „ — „ ... die über die mventarmässige Schuldigkeit „ gesponnene Leinwand 458 ,, 15 ,, ,, „ aufgedrungene Gerste 2043 „ — ,,, nie liczjjc kar za paniewieranie poddanych i za zabieie Antoniego B a j u k a. C) Dekret nadworny z 20 VI 1782 Ibid... — ad Nr 427.9 ex 1782 Galizisches Gubernium. S. k. k. M. haben... über die Praegravations-Klagen der Dorfs Gemein- de Suszyca Wielka wider den Besitzer Viktorin Lazowski ge- rechtest zu erkennen geruhet, dass erwehnter Besitzer wegen seiner schändlichen Thathandlungen und dreisten Unwahrheiten mit einem 6-monatlichen Arrest bestrafet und armebst der Wittib und Kindern des durch Misshandlung verstorbenen Bajuk 50 kais. Ducaten zu bezahlen ohne weitern verhalten werden solle... D) Sprawozdanie Gubernium z 26 VII 1782 Ibld., nr 5362 ex 17B2 An S.M. Bericht des gal. Landes-Gubernii über die von dem Edelmann Lada Laszowsky wider die in loco Suszyca Wielka vorgenommene Untersu- chung der Unterthans Klagen eingereichte Gravamina. Lemberg, den 26. July 1782. ... Diese Gravamina hat man zum Überflus gleichwohl dem Untersu- 252
chungs Commissario Lueger zur ausfürlichen Erläuterung mitgetheilt, welcher sich darüber... dahin äussert, u. zw.: Ad 1. bezieht sich derselbe auf einen Commissions-Bericht, darinnen er [Lazowski] zwar das Inventarium d. a. 1762 als ächt, das nach der Zeit dem arrendatorischen Besitzer Cajetan Wyszowaty übergebene, neue Inventarium aber falsch zu seyn erklärt hat, ohne jedoch zu sagen, dass solches von ihm, Laszowsky, selbst verfälscht worden. Übrigens 'bestünde die Falsifikation in keiner imaginarischen Supposition, sondern sie fiele ganz deutlich in die Augen, wenn die Commissions-Akten beigeschlossene zweyenley Inventaria gegeneinander gehalten und das ächte mit dem radirten betrachtet werden. Ad 2. et 3. zeigte sich ganz ofenbahr, dass das letztere neue Inventa- rium nicht nur an verschiedenen Stellen'radfrt und verfälscht, sondern auch wider alle Gewohnheit anderer ächten Inventarien zweymal abge- schlossen und zweymal unterschrieben, mithin wegen dieser sichtlich gekünstelten Unförmlichkeit als unächt und falsch anzusehen seye. Denn nachdem dasselbe sehen einmal mit der beigefügten Clausul: dass äusser denen vor beschriebenen Schuldigkeiten der Unterthan zu keinen andern gezogen werden könne, geschlossen worden, so wäre keine Bewegursache mehr zu fin- den, warum nach diesem Schluß erst neuerdings wieder andere und mehrere 'Schuldigkeiten angehängt wenden. ... Durch diese überzeugende Beweise und vollkommene Rechtferti- gung des Commissionirenden sind demnach die dreisten und unver- schämten Laszowski’schen Unwahrheiten dergestalt aufgedekt, dass der- selbe 'mit allen seinen weiteren Vorstellungen (die er bishero allwö- chentlich zu 2, auch 3 malen hierorts einreicht und diese L. St. zu ermüden sucht) gar keinen Glauben mehr verdient, sondern schlechterdings ein für allemal abzuweisen seyn wird... E) Nota sqdu apelacyjnego z 29 IV 1783 Ibid.. nr HiVO ex 3783 Nota. Auf die von dem hiesigen Burggrafen Dombrowski gemachte Anzeige, dass der von hsten Orten zur 6-monatlichen Thurmsitzung verurtheilte Edelmann Johann Victor in Lada Lazowski diese seine Strafe den 2. Octobris v. J. angefangen und den 2. Aprill d. J. geendiget, somit den Ausgang der Gewohnheit nach vor dem hiesigen Grodgerichte eingeschrieben habe, entstehet man nicht einem Löbl. k. k. Landes-Gu- bernio hievon die freundschaftliche Eröfnung zu machen. Lemberg, den 29. April 1783. Joh. Wenzel Gf. v. Sporck. 253
2. Sprawa pregrawacyjna 5 wsi dominium Medyka Publ. p3l., 43, 255 A) Skarga poddanych pozdziackich przeciw dziedziczce ks, Lubomirskiej Ibid. — nr 7775 ex 1782 E. M. Unterzeichneter bittet im Namen der ganzen zu Grunde gehenden Gemeinde um a. gn. Abhielf. 1. Nachdeme dieselbe nebst allen kais. Gaben eine ihre Kräften übersteigende Contribution der Herrschaft zu zahlen verbunden ist. 2. Weilen alle Unterthanen nebst allen ihren Gaben nur der Herr- schaft mit ihrem, Zug..Vieh stel'ts zu arbeiten gezwungen werden und ihnen auf diese Weise und Art, nebst der nächtlicher Weile, Sonn- und Festtagen, zur Bearbeitung ihrer Äckern keine Stunde übrig bleibt, wo- durch sodann ihre Felder unfruchtbar, die Lebensmittel verringeret, die Armuth beförderet, die Unterthanen gedrückt [werden], und so ganze Familien von Jahr zu Jahre zu Grunde gehen. 3. Bitten dieselben fussfälligst, durch das Lemberger Gubernium dem Districts Directeur anzubefehlen, damit die von dem bevollmächtig- ten Herrschafts- Commissaire Krabowsky auf denen Herrschaften der Woiwodin Lubelsky in Eisen und Band in Arrest nur von darumen ge- zogenen Unterthanen, .weilen dieselben zu E. M. sich mit Beschwerden verfügen wollen, des Arrestes entlassen werden möchten. Letzlichen stellet die Gemeinde das Ansuchen den a. gn. Befehl dahin zu erlassen, damit die Unterthanen auf dieser Herrschaft nicht mehr durch den Herrschafts- Commissaire Krabowsky so grausam geschlagen, in Eisen und Band aus einem Arrest in den anderen geschleppet, bey Füssen und Händen zusammen gebunden, wie die wilde Thiere in Bock gespannt, bis zum Hinschmachten creutzweis geschlossen und wie die Viecher durch die Herrschafts-Knechte oder Kosacken mit blutigen Schlägen, Streichen, auch blutigen Todtswunden behandelt würden. Entliehen fügen sie noch ihrer Bitte zu, E. M. geruheten nebst Abstel- lung dieser unmenschlichen Marteriserey ihnen den a. gn. Befehl zu erlassen, wie sie sich in ihren Robotten gegen ihre Herrschaft fernerhin zu verhalten haben. Wien, den 16. Juny 1782. Iwan Cimbalka, Richter. Geschworne:..? Iwan Pich, anhero deputierter Commissaire aus dem Dorf Pcezdziacz aus Gallizien. 5 nazwisk nieczytelnych. 254
B) Gubernium do cyrkulu samborskiego, 12 VII 1782 Ibid., nr S317 ex 1782 O ods z kodow a n i u, przyznanym 5 wsiom dominium medyckiego. Die ersten 3 Liquid-ations Posten, nämlich das Z am owe, der Quittungs Groschen und die Schreibgelder, sind zusam- men in loco Commissionis mit 6966 fl. p. 12V2 Gr. in Richtigkeit gebracht. Es bleiben demnach noch die übrigen 2 Liquidations Posten zu berich- tigen... Ad 1. an weiten Fuhren... ist zum Ersatz ausgefallen; Für Medyika 4102 fl. p. 22 Gr. „ Buczow 6010 „ 22 „ „ Torky 18961 „ 6 „ Szechynie 2261 „ 2 „ „ Pozdziecz 8676 „ 20 „ zusammen 40012 fl. ip. 12 Gr. Eben dieser Artikel zeigt schon genüglich, wie die armen Untertha- nen auf weite Weege gesprengt, 'ihnen dafür keine Vergütung gereichet, mithin das publicirte h. Universal-Patent d. a. 1775 gänzlich äusser Acht gelassen worden... Ad 2. ...Diese 1 us t r a t Ions w'idr i g erpreste Roboten und andere Abgaben betragen... zusammen '8736 fl. ip. 10 Gr. Lemberg, den 12. July 1782. 3. Proces pregrawacyjny wsi: Kuliczkowa i Prusinowa A) Protoköl posiedzenia Gubernium z 25 I 1783 T.K. 126, — A. d. M. d. j. IV K. i ex Fefer. 1783 Referens de Koranda. Kontributionssachen und Untertansbeschwer- den. Nr. 2015... Am 20. April zeigte die Domänen-Verwaltung an, es habe der Lubaczower Kammeral-Oeconomie Commisär Piekarsfci bei Sequestrirung der Starosteien Sakai und Beiz das zum letzteren gehöri- ge Dorf Kuliczikow an einen gewissen Edelmann Wyczol'ko- w s k i, gewesenen Plenipotenten des Gf. ‘Potocky, verpachtet gefun- den, wider welchen aber die dortigen Unterthanen wegen vielen erlei- denden Bedrückungen Klage führten, mit dem Beisatz: dass wenn Wy- czolkowski in fernerem Besitz dieses Gutes bleiben sollte, sie alle ihre Häuser und Gründe verlassen wollten. Wie nun der obgenannte Kam- meral-Corrtmissär die Klagen der Unterthanen wahrhaft gefunden, so nahm er dem Wyczolkowski den Besitz des Dorfes Kuliczkow alb, setzte dagegen einen gewissen Edelmann Dzbansky ein und übergab ihm das Dorf auf 1 Jahr in Pacht. Nachdem aber inzwischen die Kammeral- 255
Sequestration ein Ende genommen, so wurde Dzbansky von Wyczol- kowsky durch seinen Commissär mit bewaffneten Leuten und Kosaken hinausgetrieben und ihm alles vorräthige Heu (so bei diesem Dorfe die einzige Nutzungs-Rubrik ist) weggenommen, die Unterthanen aber mit Schlägen gemisshandelt. Es wurde hierauf am 24. März dem Belzer Kr. A. aufgetragen, dem Edelmann Wyc-zolkowski die gewaltsam usurpierte Passession unter einer Strafe von 50 Dukaten zu verbieten und an dessen Stelle den Pächter Dzbansky wieder einzusetzen... Was demnächst die von den 'kameralischen Dorfs-Unterthanen geklagten Beschwerden betrifft, diese sind von dem vormaligen Sokaler Districts-Amt-Adjuncten Kaul in loco untersuchet und das darüber aufgenommene Untersuchungs- -Protocorl am 25. Juli a. .pr. ad Gubernium eingesandt worden. Da der Edelmann Wyezolkowski mittlerzeit-verstorben ist, so führten-die Unter- thanen alle ihre Klagen wider die hinteriblieibene Wiütwe, u. zw.: 1. hatte die Wyczolkowska einem jedem Dorfsunterthan 80 Stück verfaulte Gurken aufgedrungen, dafür jeder Hauswirth 3 tägige Roboth verrichten musste. Diese Gurken konnten aber weder die Unterthanen noch ihr Vieh geniessen, sondern mussten in die Erde vergraben werden. Auf gleiche Weise ist ihnen auch das aus der Ukrain herbeigeführte, geräucherte und schon stinkende Fleisch aufgedrungen worden, so sie eben auch vergraben, dafür aber verschiedene Zug- und Fuss- Roboths- -Täge verrichten mussten. Me verwittlbte Possessarin antwortete darauf schriftlich, dieser Verlag Obrigkeitlicher Effecten bestünde in der alten Gewohnheit und wären solche von der Dorfsgemeinde guttwillig ange- nommen worden, mit dem Bedung, dass sie dafür zu keinen Nachtwachen angehalten werden sollten. Der untersuchende Districts- Adjunkt hat diese vordorbenen Effekten auf 10 fl. 15 Gr. und die dafür indebite gelei- steten 338 Fussrobothstäge auf 120 fl. 20 Gr. liquidirt. Ad 1. Nachdem vermög des im J. 1775 publicirten Universal-Patentes aller Verlag obrigkeitlicher Effecten absolut verboten wurde, so muss das liquidirte Quantum billig ersezt werden... 4. Sei der Gemeinde ein roher und schon verfaulter Flachs zur Reini- gung und Verspinnung vorgelegt worden. Da die Gemeinde diese unge- bührliche Schuldigkeit nicht vollziehen wollte, wurde-ein Kosak ins Dorf zur Execution eingelegt; dieser forderte an Executionsgebühr 6 fl p., und für den nicht gesponnenen Flachs mussten der Herrschaft 105 fl. p. gezahlt werden. Wie nun die Dorfgemeinde sich hierwegen an das Sokaler Districts- Amt und an die Starosteiherrschaft wandte, um daselbst Schutz und Hilfe zu suchen, und der von der Gemeinde abgeordinete Unterthan Stecko Hrycko mit der districts-amtlichen Resolution zurükkam, so nahm ihn der auf Execution gestandene Kosak bei den Haaren, warf ihn zu Boden und schlug ihn mit 60—70 Stockstreichen dergestalt, dass er davon noch bis jetzt ein Krüppel ist und seine Gesundheit verloren hat... Der Unter- suchende hat für den bezahlten Flachs 105 fl. p. und für den Schaden 256
des St. Hrycko 11 fl. liquidirt. Die Schläge aber werden weiter unten noch angeführt werden. — Die verwittwete Possessorin läugnet es nicht, den Flachs vorgelegt zu haben; sie giebt aber vor, der Flachs wäre aus der Nachlässigkeit der Gemeinde verfault und verlangt dafür noch 300 fl. p. Die Schläge könnte sie nicht verantworten, weil sie zur selben Zeit in der Ukrain gewesen wäre. Ad 4. Da aber der blosse Widerspruch dieses tyrannischen Weibes gegen die Aussage des ganzen Dorfes gar keinen Glauben verdient, eo ist dieselbe zum Ersatz des liquidirten Quantums anzuhalten... 6. Sei unter die Gemeinde im Jahre 1780 11 Stück Leinwand, und im Jahre 1782 10 Stück von Prussinow zum Bleichen vertheilt worden. Da es aber nicht gebräuchlich gewesen, dass die KuJiczkower Unterthanen die Leinwand von Prussinow gebleicht hätten, wozu die Bauemweifcer das zur Bleiche taugliche Wasser auf Vs Meile durch 36 Tage herbeitra- gen mussten, liquidirt der Untersuchende diese ungebührliche Arbeit und die zu vergütenden Robots-Täge auf 200 fl. p.... 7. Würden die Dorfsunterthanen in der Roboth so hart angestrenget, dass ihnen weder die Rast, noch Fübterungsstunden gestattet werden... 9. Sei von langer Zeit her gebräuchlich gewesen, dass jedem, mach Lemberg fahrenden Unterthan 4 Täge an der Robot abgeschrieben worden, unter dem Besitz der Wyczolkowska aber wurden ihnen nur 3 Täge abge- schrieben, ungeachtet sie öfters zu 8, 9 und 10 Täge ausgeblieben. Der Untersuchende hat diese Verkürzung auf 83 Täge und dafür 40 fl. 15 Gr. liquidirt... 11. Sind auf Befehl der Edelfrau Wyczolkowska 7 Dorfsunterthanen ihre 12 ‘bis 15 jährige Söhne, die ihren Eltern in der einheimischen Wirt- schaft Hilfe leisteten, durch abgeschickte Kosacken weggenoimmen und gebunden nach Prussinow geführt worden, wo sie theils der Edelfrau, theils ihren Hofleuten dienen mussten. Diese Kinder sind aber aus Furcht der von den Kosacken erlittenen Schlägen und wegen Elend und Hun- gersnot von dort en[t]flohen und nach einem halben Jahre verstohlner weise wieder zu ihren Eltern zurückgkehrt, bis auf einen des Luz Czerwo- ni Sohn, der noch zur Zeit der anwesenden Untersuchungs-Commission in dem der- Edelfrau Wyczolkowska eigentlich gehörigen Dorfe Burchacz noch dient. Nachdem also die Edelfrau die Flucht der in ihrem eigenen Dienste gestandenen 2 Knaben erfahren hatte, liess sie gleich ihre Väter, Il-ko Rudy und Wasyl Feodorowsiky, zu sich kommen und forderte’ von ihnen die Wiederherstellung ihrer Söhne. Diese aber entschuldigten sich, weil sie nicht wüssten, wohin sich ihre Kinder verlaufen hätten. Die Edelfrau liess hierauf den Bauer Ilko Rudy gleich niederwerfen und mit 24 Streichen strafen. Daran war noch nicht genug, sondern beide Bauern mussten ihre Häuser und Gründe verlassen und der erste durch 8 Wo- chen, der andere aber durch 2 Wochen das herrschaftliche Vieh unentgelt- lich hüten, wodurch also der erste wegen seines leer und verlassen geblie- Stosunki poddaAcze — 17 257
benen Hauses zum Bettler gemacht worden. Der Untersuchende berechnet diese gratis verrichtete wöchentlich a 4 fl. p., folglich für den erstgedach- ten Ilko Rudy für 8 Wochen auf 32 fl. p. und für den Wassil Feodorowsky für zwo Wochen auf 8 fl. p. — Die Edelfrau gestand es ein, dass sie etliche Knaben in ihre Dienste genommen, jedoch wären sie versorget worden, auch wären dieselben nur von solchen Eltern, die mehrere Kinder zu Hause hätten, genommen worden; die zwei Väter aber wären deswegen zur Verrichtung der Dienste für ihre Söhne angehalten worden, weil sie dieselben zur Flucht verleitet und in andere Dörfer zu dienen geschickt hätten. Ad 11. Das Factum ist barbarisch, denn eines Theils war die Edelfrau als Pachthalterin eines kön. Starosteidorfes niernal befugt, die dasigen Bauern oder ihre Kinder von Kuliczkow wegzunehmen und auf ihrem Erbgut Prussinow zum Dienst zu zwingen, andern Theils aber ist gar nicht zu vermuthen, dass wenn diese Kinder bei ihr mit Kost und Lohn wol versorgt gewesen wären, sie sich von dort geflüchtet haben würden. Sie ist demnach zum Ersätze des liquidirten Quantums anzuhalten. We- gen der Schläge aber wird unten das Weitere folgen... 13. Musste die Dorfgemeinde, ungeachtet sie starosteiisch ist, täglich einen Strusen in das eine starke Meile entfernte Dorf Prussinow stellen. Diese sind auf 23 fl. p. berechnet worden... 16. Wurden die an den armen Unterthanen ausgeübten Schlägereien specificiret und sind folgende von der Edelfrau Wyczolkowska selbst geschlagen worden: Andruch Waszczyszyn 'mit 20 Streichen, Hrycko Feodorowsky mit 20, Petro Jacko mit 16, Andruch Dacko mit 20, Stecko Hrycko mit 80, Fedko Rudy mit 20, Jacko Szwystun mit 5, Hrycko Ilkow mit 24, Hryc Zarywei mit 6, Iwan Dacko mit 30, Matwy Waszczyszyn mit 15, Iwan Panas mit 10, Fedko Zasadny mit 50, Wasil Dackow mit 25, Petro- Bednarz mit 43, Josko Kowalczuk mit 10, Wasil Waszczesin mit 100, zusammen: 494 Streiche. Alle diese Schläge sind theils mit dem Kantschuh, theils mit Stock- streichen executiret worden, und zwar aus der lediglichen Ursache, weil die Gemeinde die auf gebürdete Extraroboth in dem fremden Dorfe Prus- sinow nicht leisten wollte. — Die sämtlichen Kuliczkower Unterthanen baten endlich, von dieser' tirannischen Pachtbesitzerin, die sich an keine Verordnungen kehret, auch keine Menschenliebe hat, um so mehr erlöset zu w’erden, als sie., schon zwei Jahre unter den unzähligen Misshandlun- gen, die theils mit ihrer eigenen Hand, theils durch ihre Kosaken und Depositoren ausgeübt worden, [schmachten] müssten und solche länger nicht ertragen könnten, sondern lieber ihre Wohnungen und Gründe ver- lassen wollten. Es ist darüber auch der in actu Commissionis gegenwärtig gewesene Dispositor Prosolowsky zur Verantwortung gezogen worden, — dieser entschuldigte sich aber, dass er erst ein halbes Jahr hier im Dienste 258
stände und versicherte mittelst der vorgezeigten 5 Stück OriginalbriefeJ, daß alles auf ausdrücklichen Befehl der Edelfrau geschehen sei. Er müsste noch selbst bekennen, dass nachdem er nicht allemal ihren Willen erfüllet hat, sie ihn selbst geschlagen hat. Um aber die weinenden und heulenden Unterthanen nur in etwas zu beruhigen, nahm der untersuchende Di- stricts-Adjunkt Kaul der Edelfrau das gepachtete Dorf einstweilen ab und übergab es der Starostei-Herrschaft Beiz. Ad 16. Den Karakter dieser barbarischen Edelfrau zu lerne, darf man nur ihre den Acten beiliegende Original-Briefe lesen, welche, um die Ehr- barkeit zu schonen, in formalibus nicht angeführt werden mögen. In einem andern Schreiben bedroht sie den untersuchenden Districts-Adjuncten Kaul, sie wolle ihn zu Wien verklagen, und wenn auch 100 'berittene Sol- daten bei ihr stünden, so würde sie doch nicht zahlen... Damit also diese unbändige Edelfrau gezähmt und sanftmütig gemacht werde, so ist. dem Belzer Kr. Hauptmann aufzutragen, derselbe soll alle hier decidirte passus alsogleich in Vollzug setzen und die ausgemessenen Ersatz-Quanta ein- treiben, für die ausgeübten Schlägereien aber der Edelfrau Wyczolkowska eine besondere Geldstrafe von 120 Dukaten andeuten, die sie binnen 14 Tägen beim Kr. A. erlegen soll, damit dieses Geld unter die gemisshan- delten Unterthanen haar auf die Hand ausgetheilet werde. Falls aber dieses Poenal Quantum sammt den übrigen Ersatz-Posten in 14 Tägen nicht erlegt würde, alsdann sind 12 Mann Militärexequenten in ihr eige- i Oto te listy (wedtug oryginalow, dolaczonych do aktöw procesowych): 1. Prosolo ws ki, kto ci winien, ze kozakowi sto batoguw nie dasz, kozak ods mnie na to zeslany, aby ciebie sluchal y nad pahszczyzno stal; mozna y gumiennemu baty da6, skoro nieslucha. To ym kazac przeczytac, lesniczemu co ia pisze. Przekazuj^ ci, aby koniecznie ehlopi na strözQ chodzili kuliezkowsey, — bye [bic] dobrze, a naybardzi tywona. Petrowi Iwanczyszynemu dupq dobrze obic, y aby panszczyzne robii dwa dni, — y to niech odrobi, co nie robii. Przykazuj^ tobrze chlopuw bic kuliczkowskich, aby koniecznie na struz^ cho- dzili, rzodkwi przyslac y ogurkuw, yzeli so, siana wozuw 3 przyslac iak nayprendzy, tylko fury dute, y aby chiopi nie pasli bes droge... 2. Panie Prosolowsk i... 'N ad pansczyzno sam waspan stuy, na gumiennego si$ nie- spuszczac y tywona samernu doglondac, kozakowi kazac takze stac nad pansczyzno, tylko aby ia dobrze pilnowai. Wes waspan z Kuliczkowa tego samego chlopca, co byl u stelmacha, a dac mu dobrych 25 batoguw, ze ucik, y niech znowu siuzy, — tylko cichacza to zrobiö, bo on ucieknie, samemu z kozakiem y tywonem po niego w nocy poiechac... 3. Panie Prosolowski, pozabiray zaras tych samych chtopcuw y bi[jj okrutnie: ten list kamienieckiemu odesiac. Prosze cie, toifji okrutnie y tych, co ych poodbirali. 4. 2 kwietnia 1782 we CLwowie. Odebrac zlotych 5 od maziarza, y mnie odesiac; bes te pod- wody, co siano przywiozo, przyslac dwie fury siana, tylko fury duze, y aby chiopi tym sianem swoich woluw nie pasli... Spytac sie maziarza, sila dal zlotych Czyzykowi, y mnie donisc, poslac wuzek po krawca do Beiza y z tego sukna, co posyiam, kazac spodnie Jego- mosci staremu zrobic — polskie, byle nie niemieckie — tylko stac przy nim. aby sukna nieukrat, resztQ sukna schowac... A tamto, skoro waspan ukroisz, naznacz, aby kto nieurznol, bo ia bend^ mirzafi, iak przyiade. Cybulem posiala zapieczentowane, — te aby wszystkie wysiad, tylko aby niepokradli, doirzyc samemu. Kowalowi [hjreczki na nasienie y jenczmienia pozyczyc. Tym wszystkim chtopom, co [z] supliko chodzili, po 25 dobrych dac y powiedziet, ze to za supliki... 5. Kanalio, tylko do dornu przyiadQ, to ci dupe zbije, jak mi na noc w niedziel^ piniofnjdze nie foendo od maziarza — ni masz kozaka? — wezmiesz y ty w dupQ, y kozak. y skure z maziarza zedrzyi, aby mi piniondze byli we Lwowie na noc w niedziele, uncwociel... (Pttbl. pol. 43, 271, ad nr 5616 ex 1783}. 259
nes Dorf Prussinow, u. zw. nicht den Doris-Unterthanfen, sondern in ihr eigenes Wohnungshaus einzulegen, mit dem Beisatze, dass wenn auch diese Execution binnen 4 Wochen nichts wirken wollte, alsdann die Execution abgerufen und das Gut sequestrirt werden soll... B) Pismo Gubernium z 14 II 1783 w sprawie zniewazenia urzqdu obwodowego przez dziedziczke Wyczblkowskq Publ. pol. 43, 271, — nr 1763 ex 1783 Belzer Kr. A. wird über die untersuchte Praegravationsklagen der Gemeinde P r u- s inow contra die Besitzerin Wyczolkowska beschieden. ...Ad 1. wegen der Frevelthat, so die Grundfrau--begangen, dass-sie nähmlich den Dorfs Vogt Dmi ter und Kose Gadycz wegen den bey dem Kr. A. angebrachten Beschwerden prügeln und das kreis- ämtliche Dec r et auf den Hintern legen lassen, wird nach eingelangter Fiskal Äusserung das waithere dem Kr. A. bekannt gemacht... Lemberg, den 14. Febr. 1783. O daiszych perypetiach tej sprawy informuje nas ncistqpujcica prosba Wyczöl- kowskiej do cesarza, z 1 VIII 1786: E.M.! Unterzeichnete, ehehin verwittwete Wyczolkowska, der- malige Kr. Comimissairinn Schreibe r, wurde mittels hsten H. D. ver- urtheilet für die Geringschätzung einer kreissamtlichen Vdg. 1000 fl. rh. als ein Poenale in die Zolkiewer Kr. Cassa zu erlegen, welches auch bereits befolget worden ist. Nun ist zwar diese, von mir obwohl in der ersten Hitze der äusserst gespannt gewesten Leidenschaft ausgeübte Geringschätzung einer kreiss- amtlichen Vdg. von so einer Art, dass ich wider die diessfällige gerechte Bestrafung nicht die geringste Klage führen kann, sondern schamroth diesen begangenen groben Fehltritt auch vor E. M. mit wahrer Reue bekennen muss, die ich auch dann gleich in voller Maass empfand, als mich Theils die üble Erziehung, Theils meine in der wilden Ukrain ererbten groben Sitten zu diesem Vergehen verleitet haben. Zum mehrern Beweis, wie stark ich in meinem eigenen Gefühl von die- ser Übelthat, die blos aus auffahrender Hitze entsprang, überführet war und solche gescheuet habe, muss ich hier anführen: dass ich jenen Kr. Com- missaire, der mein Vergehen untersuchte, der mich der Bestrafung schul- dig fand, der mir aber andurch bessere Denkungs-Art beybrachte, zum ewgen Dank für meinen Gatten wählte, —- dem ich überhaupt meine glückliche Metamorphes, nämlich der im üblen Ruf gestandenen W y- czolkowska in die friedfertige, gelassene und J. g. Vasallin E. M. zu ver danken habe. 260
Diess alles musste ich zur Unterstützung meiner nachfolgenden Bitte voraus eröfnen, welche darin bestehet, womit E. M. in gn. Rücksicht der Gebrechlichkeit eines Weibes und des von mir in dem weitesten Umfang erkannten und beweinten Fehltritts die Rückzahlung des mir äusserst schwer gefallen [en] Poenalis pr. 1000 fl. rh. gn. zu veranlassen geruhen möchte: zumalen eines Theils der Endzweck der Strafe durch meine reuvolle Erkärmtaiss und Abscheu des begangenen Fehltritts schon er- reichet ist, und andern Theils diese ah. Gnade meine und des Mannes Umstände namhaft verbessern würde. Lemberg, am 1. August 1786. E. M. t_ g VasaUillj Schreyberowa A. Skarga. poddanych Mucza lisowieckiego, w eyrkule halickim, 13 II 1782 Nos subditi fideles Sacrae Caes. Reg. Ap. Mttis, sub domina nostra haereditaria Illustrissima Domina Kossakowska manentes, cum non potuerimus ulterius tarn per possesorem, quam per Dominant Heredi- tariam Nostram (a qua nullam justitiam et misericordiam assequebamur) varias iniurias pati, hac ratione domos nostras reliquisse abivimus, inter homines querere modum vivendi, et modo porrigiimus memoriale ad Excelsum Gubernium, praesent-ando mentes nostras, si indigatlo caesarea in loco esset, qua ratione abivimus, revertere ad domos suas, quam indi- gationem expectamus et expostulamus uti Sacrae Caes. Reg. et Ap. Mttis aeterni [?] et fideles subditi ex clavi Lisowice, in Districtu Haliciensi. Leopo’li, die 13. Febr. 1782. 5. Renitencja poddanych w Wyszatyczach Publ. pol. 43, ISO, — atl Nr 3223 ex HS4 Bericht des Nicolaus a Pobog Rutkowski, vierten Kr. Commissairs — die Vollziehung des h. Gubennial-Decrets, die Stützigkeit wieder das selbes der Wyszatycer Gemeinde und das Mittel, nach welchem die gleich be- nannte Gemeinde in die Ruh gebracht werden könnte, betr. •— 18. Dez. 1783. By naklonic poddanych do posluszenstwa, Rutkowski przeczytal im patenty poddancze z 1775, 1781 i 1782 r.; poddani na to oSwiadczyli: „Wir bekennen, dass dieses, was wir... gehört haben, S. Mayestät müssen haben schreiben lassen, — aber dieses, was uns von der Herrschaft ist explicieret worden, müssen die Herrschaften schreiben lassen; denn man versicherte uns schon lang mit diesen Patenten ein gewisses Urbarium und hies[s]e uns warten, — es ist doch von diesen bis dato noch nichts gekommen und wir die Arbeit so wie vorhin auch bis izt noch verrichten müssen. [Deshalb] haben wir uns einhellig unterredet, wenn wir auch alle, 261
so wie unsere Deputirte in Eisen geschlossen werden sollten, weder die Hilfs-, noch Scharwarks Täge zu leisten...” A gdy Rutkowski dalej grazil i nalegal, poddani wrqcz oswiadczyli: „Schlösset uns alle in Eisen, wenn ihr die Macht habt, — vieleicht werdet ihr uns deshalben in Eisen Schlüssen, weil wir für den Kayser, die Herrschaften und für alle arbeiten?...” 6. Skarga poddanych w dominium Poreba Wielka i 2 Rekt. Krak. 497, — ad Nr 13506 ex 1783 Naylaskawszy nasz Urz?dzie Cesarski! Cirpliwosci troski nasze utrapienie w tym kraiu nayciekawsze n?dzy naszey, dawno nam obiecaney mieyscowey Komissiy Cesarski nadzieiq by- ly, — poparciem do cirpliwosci, albowiem gdyby nie dzis ta nasza nadzieia, ze Przeswi?tny Urza(d uzna na mieyscu pokrzywdzenia, pewnie calq gro- madq tymultem juz wybralibysmy si? do Wiednia plakac przed Mayesta- tem, co si? to z nami dzieie. 1. Slyszelizmy, ze naylaskawszy Urzqd Cesarski d. 3 czerwca w r. 1775 nakazal Dworski Zwirszchnosci, aby gdy nas wysylai^ w pcdrosz daliekq, ze nocowac musimy, ktorq noc aby nom codziennie na kazdego czleka dawano po gr. pol. 12, a na kazde pociezne bydl? po gr. 8, takze myta mostowe, przeiezdne aby Dwör placii, Lecz Zwierszchnosc Dworska zamiast pieni?dzy placi nom batogiem az do tego czasu, ni maiqc komizera- cyi nad nami, widzqc nas do ostatniego zniszczonemi, bo nigdzie wokolo nas insze paristwa nie som tak obci^zone jako my, — bozmy przez te lat sie- dem wywiezli für ctyrokonnych wiqcey jak trzy tysiqce, a wydalizmy myta nad Wielickg na kclowrocie wi?cey iak 300 zlotych; a chodzily te fury do Wielicki, do Prokocima, pod Krakow, do Krakowa, za Krakow dwie mili, do Gorsztwi y o ctyry mile za Krakow, do Brodek, za Wisnicz, do Jasienia, na Spis, do Podolienca, do Kiczmarku, — dosyc ze nayblizsza [to byla] droga, w ktorey nocowano trzy nocy, a trafialo si? y ctyry, y pi?oi, y szesc nocy nooowania. Przez co tak iezdezmy zniszczeni, ze w calym panstwie nima gospodarza, aby go stac bylo na wös kowany y na konie do niego, -— w ktörym to naszym pokrzywdzeniu iako naypokorni proszemy Prze- swietny Komissyi o sprawiedliwoscä. 2. Slyszelizmy, ze w inszych panstwach z dni pi?ciu pansczyzny na trzy dni zlozono, a u nas ani jedny godziny nie opuscono, bo jedne dni do Dworu cdrabiamy, a za drugie do Wielicki wywozimy corocznie bednarek szesc tysi?cy kop, — ci co resty dni zostanq, zupelnie pieniqdzmi placiec i „Diese Wyszatycer Gemeinde — podkresla Rutkowski — hat einen Woyt mit Nahmen Iwan Beheka, eben einem Bauern, so trozig und halsterig, welcher ist des Lesens, Schreibens und etwas lateinischer Sprache kundig...“ 2 Do dominium tego naleäaty wsie: Por^ba, Niedzwied£, Podobin i Zawada, Witöw, Koni- na, Mszana G6rna, Lostowka, Lqtou’e i Lubomlerz. 262
musimy. — A opröc pariscyzny pi^ciodniowy daiemy darmo ospu owsa korcy kilkaset, do tego daiemy darmo tramöw do pily panski Nr 820. do tego robiimy darmo bydlem dni 12, piechottj dni 12, a to z kazdy roll •— nazywa sie to 'n a y m em, — a oprocz tego, co tylko iest gospodarzy w calym panstwie, kazdy musi odrobic dwa dni darmo (to nazywaiq p o- wabem), a oprocz tego z kazdy roh musimy dawad po korcy dwa po- piolu, a za kazdy korzec daiq nom po eeskich ctyry, ktöra to zaplata nie wart ani za odwöz go do huty... 4. Zalia sie cale gromady na jest Pana Ekonoma, ktöry wszeliakie zlosci. jak tylko naygorzy moze, gromadom wyrzqdza, to jest zapiera wielie dni odrobionych, zapiera fury odwiezione, zbil wieliu niewinnie. jak nizey regestr pokaze a dla jego sczyry zlosci ani woytöw po wsiach miec nie mözemy, ani ich nie’ wszystkie wsie maiiq, a ktöre maiq, to ci, ktörzy som woytami, zadnym sposobem na tem urz^dzie bydz ci nie chctj. A jest tego takowa przyczyna: Byli woyeia starzy, ktörzy z jest Panem Ekono- mem mieli zmow? na zniszczenie gromady wszeliakim sposobem, a naywi?- cey, ze nas przebierali w podatkach cesarskich corocznie po zl. 500 y wiQ- cey. Cego gdy my doszli, co z nami robi^, zalili[s]my si? przed swym Panem nayprzöd, a potem my ich zapozwal'i do Kreszaentu, gdzie ctrzymali my na nich dekret, aby nom to wszystko powracali, y onych, jako niego- dziwych tego urz?du, odrzucili. Co gdysmy uczynili, a nowych ludzi w nicym nie poszlakowanych obrali, tych jest Pan Ekonom do przysicgi dopuscic nie chcial, trudz^c z niemii gromady po trzy razy darmo, as liedwie za cwartem razem do przysiegi dopuscil, y tego by byl nie ucynil az za surowym przykazem swego pana, bozmy o to suplikowali. Wi?c on teras [z] tey zlosci, zezmy jego faworytöw, a swoich zdraycöw zrucili, en nom robi^c na zlosc, zawsze nom nowych woytöw zowie psami, bestyiarm, zboy- camä y innemi nieslychanemi nazwiskami, do tego ich büe, wypycha, sprawy gromackie, iak si? mu podoba, ta'k sqdzi, przeciwko slusznosci y sprawiedliwosci — dosyc, ze nom do dziw.nego z nim przyidzie, jezeli laska Przeswietney Komissyi w to nie potrafi... A jak to iest sczyra prawda, na to si? cale gromady podpisuiq 2 [1783] i Regestr ten brzmi: Specyfikacja niewinnie u b i t y c h od jest Pana Ekonom a. Zbil niegodziwie ladwig^ Kozonke, a ta byta brzemienna, od ktörego ubicia bes easu porodziec musiala, przesz co y matk^, y dzici^ zycia pozbawit. Zbil niewinnie zon^ Macieia Antosa, ktöra takze byia brzemienna. od ktörego ubicia chorujac dtugi czasz, liedwie do zdrowia przysla. Zbil niewinnie Bartlomieia Eukasiaka, od ktörego ubicia as ruptury dostai +. Zbil okrutnie, a to niewinnie Wawrzynca Oddyrka +, Michata Wierzbickiego +. Zbil okrutnie dwöch strözöw, z tych jeden ledwie si^ od smierci wyiizal przesz czas niematy, a to zato, ze mu dziewka sluzaca uciekla, a czyz podobna strözor/i to ustrzyc? +. Zbil niewinnie: Walentego Rapaca +, Jana Oliejarcyka +, Mateusa Sawine, woyta 4-. Jana Luberd^, woyta +, Wawrzenca Luberd^ +, Mateusa Lup^ +, Kazimirza Smigielskiego 4-, I^drzeia Magarza 4-, Franciska Krzystofa +. Nie wspomina si^ tu ani jednego s tych, ktöry mukt cokoiwiek zasluzyc sifj na kar^, — o ktörych by potrzeba wielie pisma. 2 W r. 1785 Gubernium zaäeeydowalo, ze dominium Porqba zaptacic ma poddanym od' szkodowanie za wszystkie uciski, poza tym zas 50 dukatow kary. (Ibid., nr 11389 ex 1785). 263
7. Sprawa dzierzawcy Krölikiewicza Publ. pol. 43, 17S A) Gubernium do trybunalu sqd., 7 III 1783 17 sprawie naduzycia pieczqtki cyrkutu przez dzierzawcy Krölikiewicza Ibid., nr 2457 ex 1783 Justiz Tribunal. Bey Gelegenheit der von dem Dukler Kr. A. untersuchten Prägrava- tions Klagen der Dorfs Gemeinden Jasienica und Odrzechowka ist der folgende besondere Fall hei-vorgekommen. Der Voiit von Jasienäca und der Volt von Odrzechowka’ zeigten... zwey an sie stylistrten Briefe vor, daräm sie ermahnt werden, der Grundobrig- keit zu folgenjund wider sie beym Kr. A. nicht zu klagen, als welches sie ohnedem für Aufwikler halte, und wenn sie auch dort wider ihre Herr- schaft gewinnen sollten, so würde es nur in der Absicht geschehen, um sie mit neuen Contri'butionen zu belegen. Der Verfasser dieser mit einem kk. Amt In.sigl versehenen Briefe ist der dortige Pachthalter Martin Krolikiewicz, welcher als er darüber... constituirt wurde, eingestanden hat, diese 'Briefe in der Absicht selbst verfasst und an die Dorfs Veiten geschikt zu haben, damit dieselben von der Klage beym Kr. A. abgehalten und bey der inventarmässigen Schuldig- keit erhalten werden. Die Sigille aber habe er von denen an ihn erlassenen kr. ä. Verordnungen abgeschnitten und solche an die Briefe mit Oblaten angejklebt]. Wie nun dieses Factum nicht nur in Betracht des gemis brauchten kr. ä. Siegels, sondern auch hauptsächlich deswegen strafmässig ist, weil der Pachter unter dem Scheine eines verdekten guten Freundes die Dorfs Unterthanen in dem Joch der ungebührlichen Verrichtungen zu erhalten und ihnen dagegen die erfolgende neue Steuer Auflagen verdächtig zu machen suchte, so eröfnet man diese Beschafenheit der Sache Einem... mit dem Belangen, womit gedachter Pachter Knolikiewäcz in Verhaft genom- men, in das hiesige Castrum eingeläefert, über sein Verbrechen recht- mässig abgeurtheilt und zur gebührenden Strafe gezogen werden möchte ’. Lemberg, den 7. März 1783. Vidi Koranda B) Hr. Sporck do Gubernium w tc’jäe sprawie, 23 IV 1783 Ibid., nr 5805 ex 1783 N o t a. ...Da aber diese Briefe nichts, was jemanden schaden könnte, sondern nur Betrachtungen, die zum Frieden und Einigkeit führen sollen, enthal- ten, die Anheftung eines abgerissenen k. k. Amts-Pettschaft aber eigentlich i Krällktewicz miat zapiacic poddanym 13 537 zl 16 gr odszkodowania. (Ibid., nr 2476 ex 1783). 264
kein crimen facta ausmachet, so findet man keinen zureichenden Grund, sogleich wider gedachten Krolikiewicz mit der gefänglichen Einziehung vorzugehen... Lemberg, den 23. April 1783. Joh. Wenzel Graf v_ Sporck 8. Studenta Michala Kosteckiego wykluczajq ze szkoly za napisanie supliki przeciw dziedzäcowi Hlasce Norm., nr 7033 ex 1783 A) Sprawozäanie urzqdu obwodowego w Belzie, IS VI 1783 ...Beschwerde des Warenzer Studenten Michael Kostecki wider den dortigen Schul Praefect wegen von letzteren erlittener Ausstossung aus der Schule... “Zeige des... Untersuchungs-Protokolli bcwäliret sich die Angabe des Klägers: dass er nämlich desshalben aus der Schule verstossen worden sey, weil er wider den Edelmann Hlasko eine Besch werdschrift verfertiget habe. Der beklagte Praefect giebt ferners zum Beweggründe der veran- lassten Relegirung des Studenten Kostecki an, dass auf h. Befehl in den Schulen wäre kundgemacht worden, womit sich niemand von den Stu- denten beygehen liesse, Supliquen zu verfertigen. Da also der mehrbe- nannte Student Kostecki, diesen Befehl verachtend, durch die Dörfer ohne Erlaubnis herum vagirte und den Insassen um eines Verdienstes willen Supliquen verfassete, so hätte er, Praefect, diesen Frevler-auf Befehl des Pater Mauritii Wolff, Commisairs über die Przemisler Dioeces ihres Piaristen Ordens — aus der Schule verstossen und noch mit einer Leibesstrafe belegt... Der Kläger aber wendet darwider ein: Er hätte Erlaubnis gehabt, auf eine Zeit sich zu Hause zu begeben, und übrigens habe er Niemand anders eine Supplique verfertiget, als seinem Vatter, der von dem Edelmann Hlasko gekränket war. Beiz, den 18. VI. 1783. B) Gubernium do urzqdu obwodowego w Belzie, 27 VI 17831 An das Belzer Kr. A.: 'dem Schul Praefecten zu Warenz die Aufnahme des Michael Kostecki in die Schule .aufzutragen, sogleich aber die Wänkel- schreibereien deren Studenten einzustellen. Lemberg, den 27. Juny 1783. 9. Skarga poddanych w Urzejowicach, 1784 Publ. pol. 43, nr 31417 ex 1736 Von der Gemeinde aus Urzejowiee 1. In der Herrschaft Urzejowiee mussten die ganzen Bauern bis Augusti d. J... 6 Täge in der Woche, Sommer und Winter, den Herr- schaften robothen... 1 Por. Publ. pol. .43, nr 6631 ex. 1782: „Prägravationsklagen der Dorfs Gemeinde Bara- nie Peretocky contra den Besitzer Hlasko“. 265
2. Müssen jene Baurn, wo 2 ein Baüimgut bearbeiten, derer an der Zahl 18 sind, ebenfalls 6 Tage wöchentlich mit ganzen Zug verrichten, welches der Possessor, H. v. Terlecki, noch immer verlanget, und hatte unlängst einen Unterthan durch 1 Tag und 2 Nächte, 4 aber durch 8 Tag und Nacht in Ketten sitzen lassen...1 Urzejowice, den 20. Sept. 1784. 10. Ogölny wykaz sum pieniqinych, przyznanych poddanym iv wyniku procesow pregraivacyjnych — wedlug cyrkulöw Norm., ad nr 31155 ex 1786 1 Kreis adjudicirtes Ersatz Quantum ; fl. kr ’ Myslenice 14.125 44Vs j Bochnia 670 30 j ! Sandecz 1.459 5 l Dukla 6.761 2 ! Tarnow 774 337s Rzeszow 10.678 582/s '• Sanok 3.080 584/s Sambor 45.620 387's l Przemisl 9.742 16“/s Zarnosc 18.135 1 Zulkiew 24 570 487s Brody 9.121 572/8 Brzezan 6.611 37 Tarnopol 22.561 4»/s Zaleszczyk 16.879 38 Stanislawow 28.968 207s 1 Stry 20.577 93/s Suma 240.339 237« I K. K. Prov. u Kam. Buchhalterey. Lemberg, den 5. Oktober 1786. 1 Wedlug decyzji cyrkulu Terlecki zaplacic miai poddanym 336 fl. 59 kr. odszkodowania — „wegen Übertrettung des h. Robot Patentes“. (Ibid.). 266
11. Sprawa pregrawacyjna poddanych obelnickich (1788) Publ. pol,, nr 6666 ex 1789 Untersuchung; Protocoll, welches zu folge h. Gubernial-Vdg. vom 29 Aprill (1788) auf dem Guth Obelnica in Unterthanns Bedrückung ge- meinschaftlich aufgenohmen wurde... Anbringen des Richters. Ich erhielt von dem Grafen in sein Zimmer durch einen seiner Be- dienten 150 Bräegel, u. zw. darumen, weil ich die gewaltsame Müsshan- dlung meines Weibes Ihme, Grafen, vorhielte. Diese Müsshandlung meines Weibes bestünde in dem: Der Graf liess mein Weib zu sich berufen und brauchte sie nach seinem Gefahlen, worüber selbe sonach erckränckelte und kurzer Zeit darauf stürbe. Die Leuthe; söfmWdüfcWS Tage die Schläge geben mussten, sind eben nicht mehr vor fündig 1. + Peter Bratruszyn Richter 12. Sponiewieranie przez zwierzchnosc dworskq. plenipotenta mieszczan kulikowskich (1788) Publ. pol. 43, 199, nr 5149 ex 1789 A) Skarga plenipotentöw kulikowskich Przeswietny Cyrkularny Zuikiewski Urz?dzie! My, n'rzey podpisani obywatele kulikowscy, maiqc plenipotenci? od calego miasta naszego Kulikowa, prawowac sic; o pastwisko z Imc Panem Komisarzem Dworu kulikowskiego, imieniem C zem ec kirn, ktöre prawo zaczowszy, umdwilismy sic; dobrowolnie miqdzy sob^, po zl. p. iednemu, aby z nas kazdy na expens zlozyl. A gdym ja, Grzegorz Mali- nowski, wybral na ten expens zl. p. 18, dowiedzial siq o tym Wiehnozny Czarnecki, ze na prawo skladkr; odbieramy, y maiqc za to zlosc ku mnie, przyslal po mnie dwöch ludzi y wziol do Dworu gwaltem. Zaraz bez zadney inkwizycij, bez przytomnosci ludzi przysi?glych —- nie ferui^c zadnego dekretu podlug mandatow monarchicznych — kazal mie na zie- mi? polozyc y memilcsiernie kriem w zelazo okutym cialo moie zranic, iako Visum Repertum dowodnie okazuie. Taz sama kara y drugiego z nas czeka, a to mnie, Redka Jac?tego, co y mandat od Pana Czemeckiego wydany mi dowodzii. Za ktdre tak. gwaltowne pobicie swietey sprawiedli- wosci dopraszamy si?, gdyz nawet do miasta powracac obawiamy si?. 21. Augusta 1788. Przeäwi?tnego Cyrkulu Nayobowi^zansi Grzegorz Malinowski, zbity + Redka Jacety, drugi plenipotent miasta + i Wedlug decyzji z 11 XI 1788 mial dziedzic Obelnicy, hr. Sierakowski, zaplacic poddanym tytutem odszkodowania 2497 fl. 27 kr., z czego za samo bicie (252 plagi po 30 kr.) 504 fl., za dalekie fury 119 fl., za paüszczyzne ponad inwentarz 112 fl. itd. (ibid.). 267
B) Visum Repertum Przezemnie, nizey podpisanego uczynione, jako Grzegorz Malinowski obywatel kulikowski, dolny czlonek czyli tyl tak dalece zbity okazal, iz sinosci na ostn calow szyrokosci na prawey stronie, na lewey stronie zas szesc calow szerokosci znayduie sie. Dan w Zulkwi, d. 21. Augusta 1788. Szymo-n Sokalski Hyrurgus 13. Proces pregraimcyjny poddanych miasta Touste. 1788—1789 Publ. pol. 43, 12, ad nr 8919 ex 1789 Skarga poddanych tousteckich W. Lobl. k. k. Kl. A.! Wir Endes unterschriebene Touster Stadt Bürger’ nehmen unsere Zu- flucht zur gn. Unterstützung eines W. Lobl. k. k. Kr. A.. in der gröster unaushaltender Bedrückung, die wir von Grz'ymalower herrschaftlichen Oeconom, H. Guskiewicz, leiden, u. zw. in deme Dass wir, Touster Stadtansassen, vermög in Händen habende alte Privilegionen an Roboth jährlich nur 6 Tägen ein jeder zu verrichten pfleget, seit ungefähr 9 Jahren aber von uns der bey dasiger Herrschaft ehehin gewester Econom, H. Golenbowski, durch dem Jahr an Roboth 24 Tage zu arbeiten gezwungen hat. Nun zwingt uns abermalen der obgemeldter H. Econom Guskiewicz, dass wir jährlich an Roboth 156 Tagen, nemlich jede Woche 3 Tägen. privilegionswidrig und unerträglich verrichten sollen. Als nehmen wir unsere Zuflucht zur gn. Unterstützung eines kön. Kr. A. und in aller Unterthänigkeit bitten, womit uns von sotbaner über- spannter und niehmalen gewöhnlich gewesener Roboth a .gn. wie vorhero befreyen zu wollen. Indeme wir bey mehrerwöhnten H. Econom Gusz- kiewicz keine andere Resolution erhalten haben, als diese, dass wir sich zu einem H. Lobl. k. k. Landes Gubernio verwenden sollen, welches wir sich die gn. Bittgewahrung in tiefster Submission erstreben *. Touste, den 21. October 1788. Jacko Kosma, Matyasz Lachowecky, Lawryk Matyasz. 14. Rzekome pogrozki poddanych hr. Wielopolskiegc V. A., K. 1211 Hafk. IV K 1. Hofkanzlewortr. v. Juni 1786 E. M. Mittelst... höchst bezeichneten Anbringens v. 27. III. d.J. haben Matheus Stassowicz, Stanislaus Vaideczka, Matheus Gorily und Paul Mei- i Zob. ibid.., nr 15442 ex 1789: „Dass das Dominium {ks. Lubomirska] sich mit keinen andern Recht über diese Frohnen habe ausweisen können, als dass 10 Sommer Tage in dem Inventario und Fassion enthalten sind und der Oeconomus diess als einen alten, hergebrachten Gebrauch angesehen habe. “ (Sprawozdanie cyrkulu tarnopolskiego s 7 VII 1789). 268
her im Namen 24, dem Ignaz Gr. Wielopolski gehörigen Ortschaften [in Myslenicer Kr.] in Galizien über verweigerte Gerechtigkeit sich beschwe- ret und u.a. auch einfliessen lassen, daß, weil die Administrazion der Ge- rechtigkeit hei den Behörden nicht zu finden sey und die 24 Ortschaften die Bedrückungen unmöglich weiter ertragen können, sie für besser be- funden hätten, zu E. M. Zuflucht zu nehmen, -als (was zwar nie ihre Ge- danken wären) so wie die Siebenbürger g et ha in1, sich selbst über ihre Herrschaft Genugthuung zu ver- schaffen. Man hat daher... den Antrag gemacht, obbenannte Unterthanen deren ersterer im verflossenen Jahre als muthwilliger Hofbehelliger von hier ab- und nach Haus geschoben worden, mittelst der hierortigem Polizeydärektion sogleich in Verhaft nehmen [und] übemden Verfasser [ihrer Beschwer- deschrift] , [über] die 'bedenklichen Ausdrücke, dann über die Bedrückun- gen, die sie ohngeachtet der bereits geschehenen Untersuchung und Ent- scheidung ihrer vorhin angebrachten Beschwerden von ihrer Herrschaft noch dermal zu erleiden hätten, zur Rede stellen zu lassen. Unterm 13. April hat der Unterthansagent2 Welz hierort vorgestellet, daß vorzüglich die sich sehr stützig bezeigenden erstere zween der obbe- nannt-en Unterthanen, nämlich Stassowicz und Vaideczka umsomehr von hier abgeschaft zu werden verdienten, da sie sich geäussert hätten, daß sie der neuen Steuerregulirung sich nicht eher unterziehen und ihre Gründe nicht eher ausmessen lassen wollten, bis man ihnen hierorts ihre uralte Urbarien bestättiget haben würde... Der Verfasser ihres Eingangs angeführten Anbringens sey der nehm- liche Korporal, zu dem sie bereits den Unterthans-Agenten Welz geführt hätten... Der Ausdruck: daß sie zu Hause keine Gerichtigkeit finden konnten, wäre nur auf ihre Grandobrigkeit zu verstehen, d'e die kr. ä. und Gu- bernial-Befehle zu Untersuchung ihrer Beschwerden wo nicht ganz, doch zum größten Theil vereitelt habe. Die Anspielung auf die siebenbürgische Unruhen sey lediglich ein Einfall des gedachten Korporalen gewesen. ... Ihre Beschwerden bestünden darinn, daß sie noch immer zur alten übermässigen Robot und zu neuen Abgaben verhalten, mit Exekuzionen belegt und mit Arrest und Schlägen behandelt würden, daß jene Bauern, die verheurathete Söhne haben und Alters wegen ihre Wirtschaften durch diese ihre Söhne betreiben liessen, für solche die Innwohnerschuldig- keiten leisten, und daß die Innwohner, die auf einem von behaußten Bauern überkommenen Stück Grundes eine kleine Hütte erbauen, jährlich 1 fl. 48 kr. bezahlen und 12 Ellen Leinwand spinnen müsten. i 0 krwawym powstaniu sied.miogrodzkich poddanych zob. wspolczesna broszurq: „Kurze Geschichte der Rebellion in Siebenbürgen“, 1785. 2 o instytueji „agentöw" poddanczych zob. cytowane dzielo Grünberga. 269
... Weil die Gemeinden... ihn, Stassowicz, neuerdings anher geschlcket hätten, sey [en] sein älterer Bruder und sein Vetter durch 11 Tage ge- schlossener in Arrest gehalten worden, wovon letzterer bald nach seiner Entlassung gestorben sey... ... Sie bitten daher: 2. Die übermässigen und unbilligen Gaben, besonders der armen In-nleute, dann die doppelte Zahlung von ihren Gemeindewiesen aufzu- heben und sie von der übermässigen Robot zu befreien. 3. Die an sie gerichtete h. Verordnungen nicht an ihre Herrschaft zur weiteren Ubermachung an die Gemeinden, sondern zur Vermeidung der Unterschlagung oder willkührlichen Auslegung derselben, unmittelbar an die Gemeinden selbst gelangen zu machen... 7. Die -Deputirten— frei und -ungehindert—nach Haus gehen zu lassen, und damit sie allda nicht mißhandelt werden, mit einem Schuzdekret zu versehen.1 XLVII. POGLOSKl O MAJACYM NASTAPIC POWSTANIV CHtOPSKIM PRZECIWKO SZLACHCIE Akten des kön. Kommissärs in Galizien, Gr. Brigido, Mai—Dezember 1789 Sprawozdanie starosty stryjskiego; z 3 X 1789 Das nemliche Gerücht, mit denen nemlichen Umständen und fast mit denen nemlichen Worten, wie die rükfolgende Beilage 2 lautet, ... erscholl schon seit etlichen Wochen im ganzen Stryer Kr. und drang endlich auch unter das Kr. Amtspersonale, nicht aber ins Amte Selbsten. 1 Poddanczym deputatom kazano wröciä niezwtocznie do domu i czekac w spokoju na zatatwienie ich ponownych skarg. 2 Chodzi tu o doniesienie dyrektora policji Iwowskiey z 26 VII 1789. Doniesieme to brzmi: Ganz geh. Anzeige. Herseh Rottenberg, ein jüdischer Handelsmann aus Drohobicz, hat mir... den 20. dieses [Monats]... folgendes hinterbracht. Es habe ihme nemlich seine Frau geschrieben: dass in der Gegend von Drohobicz, Stry, K a 1 u s c h, Bolecho w, Dolina, hauptsächlich also un Stryer und Sta- nislawower Kr., sich ein grosser Lärm verbreitet habe, dass in kurzen die Deutschen und Juden von die Pohlen umgebracht werden sollen. Zu Sydaczow habe ein Bauer einer Jüdin gedrohet: dass in Zeit von 3 Wochen alle Deutsche und Juden arschlagen werden sollten. Dieser aber seye in Sydaczow sogleich gefänglich eingezogen worden. In Drohobicz soll ein Bauern Junge dem jüdischen Kupferschmied Leibei gesagt haben: Seyd getrost, ihr werdet keine Rekruten mehr geben, denn sie haben schon jeder ein Messer. Ein Popp oder grichisch unirter Pfahrer solle in Stry eben auch viele Furcht ver- breitet haben; hierwegen solle er eingesetzt, aber weil ex- alles geleugnet habe und in nichts überwiesen ward, wieder entlassen worden seyn. Auch seyen Stryer Juden hier gewesen, die den in den dortigen Gegenden sich verbreitenden Schrecken, dass es ihnen nicht eben so ergehen möchte, wie es die Haidamaken zu Ho man in der Ukraine vor ohngefehr 20 Jahren gemacht haben, bestättigten. Die Bauern hätten in den Ortschaften, ohne zu wissen, auf was, schwören müssen, und 270
Verschiedene vom Adel machten nur bei ihren Privatbesuchen von dieser sich durchaus verbreitenden Rede beim Amtsvorsteher Erwähnung. So oft aber von ihnen Data verlangt oder sie aufgefordert wurden, ihre Anzeige schriftlich dem Amte einzureichen, wichen säe zurüke und wollten nichts davon wissen, sondern redeten sich blos aufs Hören Sagen aus. Da aber eben zur Zeit dieses sich verbreitenden Lärmens alle Hh. Kr. Kommissarien und drei Landsdragoner mit Kurrendalien im Kr. zerstreuter herumreisen, und erstere keine Spuhren fanden, die diesem Ruffe we- nigstens eine Wahrscheinlichkeit leihen möchten, ja sie sogar nicht ein- mahl die mindeste Meldung von derlei zu besorgenden Vorflällen dem Amte machten, und auf der andern Seite die drei Landsdragcner, als sie von ihnen [Reisen] zurüke kamen, zwar mancherlei, im Kr...gefundene Ge- brechen. nicht aber das mindeste, was mit diesem fürchterlichen Ruffe auch nur entferntesten Zusammenhang hätte, anzeigten, so musste sich das Kr. A. für überzeugt halten, dass dieses Geschrei entweder die Wir- kung eines Missverstandes oder vielleicht die Stimme einiger Missver- gnügten seye, die allenfalls wünschten, dass es zu einer so fürchterlichen Katastrophe kommen möchte... Dieses alles wird hoffentlich hinreichen, dem H. Löbl. Landes-Praesidio das Ungegründete dieser Angabe darzustellen, das, wie gesagt, ein blosses Hirngespinst uinvergnügter Edelleute ist, denen die neuen Reformen, besonders das Urbarium, äusserst wehe thut, worunter wirklich einige sich befinden, die dadurch in äusserste Armuth verfallen werden, besonders die häufigen Anteilbesitzer in verschiedenen Dörfern, die nur zu 1, 2, 3 Bauern besitzen, keiaa baares Geld haben, um die Wirthschaft künftighin durch selbes zu forcieren, und so mit Schulden überladen sind, dass ihnen auf solche Art nichts anders als der Bettelstab bevorsteht. Nun sehen diese Leute keine andere Hofnung, als in der Verzweiflung, folglich suchen sie Mittel, die ihrer Gemüthslage angemessen sind, die sie in der pohlnischen Revolution und im österreichischen Kriege mit denen Türken zu finden glauben. Dazu deuten sie die ihnen von Zeit zu Zeit zukommende Warnungen, der Schwur beschrenke sich bloss dahin, dass sie den Poppen und denen zwey ältesten aus ihnen in allein und jedem unbedingten Gehorsam leistten wollen. Auch arbeiteten die Schmiede in dortigen Gegenden für die Bauern viele Messer. Einige dortige Edeileute hätten sich dort schon ganz in der Stille davon gemacht, eben das nemliche hätten auch einige Juden Familien gethann. Die ganze Stadt Lemberg ist voll von diesem Lärm, der aber von niemand andern als von die Juden selbst erregt worden; bekannter massen ist das jüdische Volk sehr furchtsam. Es dörfte nur ein dortiger GebÜrgs Bauer in der Besofenheit eine gleiche Drohung ausge- stossen haben, so ist dieses schon hinreichend, das ganze jüdische Geschlecht In Furcht, Schreken und Bewegung zu bringen. Es mag hier vielleicht eben der Fall seyn, — doch hielt ich es für Pflicht. E. E. hievon geh. zu benachrichtigen Halama 271
auf falsche Werber, Unterthansaufwigler, auf verdächtige Leute Obacht zu haben, zu ihrer Absicht aus, reden in allen Dorfs- und Stadtschänken von der in Pohlen erst kürzlich entdeckt seyn sollenden Verschwörung der Bauern auf russisch kais. Anstiftung und von jenen sägeförmigen Messern, mit der ihnen gewöhnlichen Lebhaftigkeit; den' forchtsame Jude trägt es weiter, und der dadurch stolz gemachte Bauer thut sich auf diese anscheinende Besorgniss der Edelleuten etwas zu gute, sauft um eine Porzion mehr und jagt dem Juden zum Kurzweile Schrecken ein. So wächst das Märchen von Haus zu Dorf, von Dorf zu Stadt, bis es endlich allgemein wird. Das Kr. A. aber, welches die Übersicht übers Ganze hat und wohl einsieht, wieviel dieses Gerüchte werth seye, ist nicht befugt davon Gebrauch zu machen, bis es nicht allenfalls auf Spuhren der Wahrheit kömmt. Da also diese im gegenwärtigen Falle mangelten, so unterstünde es sich auch nicht, die h. Stelle mit Unwahrheiten zu behelligen, folglich in unnöthige Besorgniss zu versetzen. Übrigens hat man die Bemerkung machen sollen, dass man von Edelleuten oder Juden, die sich dieser Besorgniss halber aus diesen Ge- genden schon entfernt haben sollen, nichts wisse und dass es demeohn- geachtet nicht unzweckmässig wäre, wenn unter je einem gleächgieltigen Vorwand dennoch mehrere Kriegsmannschaft in den Stryer Kr. geschickt würde, um allenfalls die Guten zu beruhigen und jenen, die böse Absichten haben möchten, eine kleine Diversion zu verursachen; so- wie es auch der Dienst Selbsten erfordert, besonders im Steuerfache, welches aus Mange] hinreichender Exequenten zu sinken scheint. Stry, den 3. October 1789. v. Reehkron. XLVIIL RENITENC.IA 19 GROMAD DOMINIUM LANCKORONSKIEGO (1790) Rekt. Krak. 3Sli Der Myslenicer Kr. Hm. unterleget [den Bericht] über die ihm über- tragene, in Nahmen der zur Herrschaft Lanskoron gehörigen 19 Gemeinden bei Weiland S. M., dem Kaiser, eingeredchte... Bittschrift vorgenommene Untersuchung. ...Sicher ist es: dass man die in Protocollo namentlich enscheinenden Unterthanen aus obenbenannten Gemeinden, um einem bereits unter- nommenen Aufstand durch öffentliche Bestrafung vorzukommen, zu züchtigen bemüssiget war. Weit entfernt von jeden Schein der Grausam- keit, hingegen bestand die höchste Straffe nur in 10 Streichen. Man siebet sich zur eigenen Rechtfertigung gezwungen, den ganzen Fall, wie er sich wirklich ereignete, Einer h. Stelle vorzutragen. 272
Noch vor Beendigung des Steuer- und Urbarial-Regulirungs-Geschäfts gelangte die für Gallicien so heilsame Patent al Vorschrift von 26. May 1789 herab, nach welcher die Frohnen mit Rücksicht auf den zu be- stimmenden Local-Lohn-Preiss noch auf 2 Jahre bewilliget wurden. Die- ses erregte schon dazumahlen in den Gemüthem der Unterthanen eine allgemeine Unzufriedenheit, weil sie durchgängig die Abstellung aller Frohnen erwarteten und weil in dem angränzenden Schlessien keine derlei Vdg. erschienen ist. Man trachtete sie von dem Ungrund ihrer auf Ab- stellung aller Frohn-Dienste anhofenden Vortheile zu überführen, ihnen die Last der haaren Geldabfuhr begreiflich zu machen — und endlichen wurden die Unterthanen dergestalt besänftiget, dass man mit Überzeugung auf alle Willfährigkeit hoffen konnte. Unerwartet aber kämm dem Kr. A. ein zweites vcn S. M. selbst unter- zeichnetes Gesetz dto Wien, den 19. Herbst Monath 1789 zu, nach wel- chem nur das baare Geld als der einzige Maasstab aller künftiger Schul- digkeiten zu betrachten wäre. Dieses «Patent, welches allen übrigen diessfälligen Veranlassungen gänzlich widersprach und wohl für die übrigen Erbländer, keinerdings aber für Gallicien anwendbahr war, wurde in meiner Abwesenheit sogleich öfentlich bekannt gemacht und von dem Unterthan mit Freuden und Frohloken aufgenommen. Bei meiner Rückkunft vermuthete ich gleich die Gährung, welche derley widersprechende Anordnungen zur Folge haben müssen, und diese Vermuthung bestätigte sich noch an folgenden Tage, als in der Herrschaft Myslenice das neue Steuer System durch mich publiziret und den Unterthanen die durch 2 Jahre schuldige Roboth-Leistung bekannt ge- macht worden. Alles beschuldigte den Gefertigten öfentlich der muthwilligen Patent- - Verwechslung. Ich erklährte ihnen mit Gelassenheit: dass dieses letztere Patent auf Gallicien, wo Nebenverdienst und Gewerb zum Unterhalt des unbeschäftigen Landmanms mangele, keinen Bezug haben könne, — dass für Gallicien nur das Kr. Schreiben vom 26. May 1789 zur einzigen Richtschnur 'diene. Alle Vorstellungen waren aber bei jenem Unterthan fruchtlos, der, durch Gesetze getauscht und durch die wieder seine Erwartung erklährte, von S. M. selbst ertheilte Vorrechte nothwendig gekränkt seyn musste. Sie knieten nieder, küsten mit Verehrung die gedrukte Unterschrift des Monarchen und kessen sich öfentlich verlauten: Dieses ist unser Herr, dem werden wir folgen, der Landes Chef ist auf jenem Kr. Schreiben unterfertiget, welches uns zu robothen anbefohlen, :— der Kaiser befreyte uns durch seine Unterschrift davon; der Monarch hat mehr zu befehlen, als seine Diener. Von diesen Augenblik an wurde in der gan- zen Herrschaft nicht mehr gearbeitet, alle Unterthanen waren eines Sinns, selbst die benachbahrten Gegenden folgten diesen Beispiel und Stosunki poddancze — 18 273
nachgiebige Vorstellungen bestärkten sie-noch mehr in ihrer gerechten Sache. Die einzige Zuflucht des Vorstehers war Emst und Schärfe, da er die Nazion und die Denkart des rohen Volkes kennet, da er weiss: das in derlei Fällen Nachgiebigkeit den zur Knechtschaft gewohnten Unterthan nur noch mehr von der Billigke't seiner vorgefassten Meinung überführet und da man endlich, wenn nicht schleunige und wirksame Mittel angewendet worden, einen Aufstand im Kr. und in allen benachbarten Gegenden vor- aussah... Myslenice, am 27. März 1790. Anton Baum XL2X. ANONIMOWY MEMORIAD DO CESARZA LEOPOLDA II Z R. 1790 St. A„ K. F. — Akten, 5 Bemerkungen über verschiedene Gegenstände in Gallizien ...Auf der Herrschaft Stainkow des ständischen Verordneten Z a b i e 1 s k i geschah es, daß die Ausschußmänner von 30 bis 40 Gemein- den in Beyseyn der Steuerein[n]ehmer, als die wirkliche Einführung des [Steuer- und Urbarialregulierungs-] Geschäfts untersuchet wurde, knie- end, mit gegen Himmel gehobenen Händen für den Kaiser Dank beteten: und als einer der Anwesenden seine Besorgniß zu Folge des damals ver- breiteten Gerichts, daß nemlich die Republik die Zurückstellung Galli- ziens federn [würde], äusserte, und ihm der anwesende Steuer-Einnehmer Brodzki antwortete: „daß habt ihr nicht zu befürchten, denn der Kaiser hat schon noch Soldaten, welche Gallizien, vertheidigen können”, so rüfen alle mit einstimmigen Eifer: ,,O, wir brauchen keine Solda- ten, wenn uns der Kaiser nur erlaubt, so jagen wir die Pohlen, seine Feinde, mit Sensen und Dreschflegeln zurück”. Eine solche Stimmung des zahlreichen Haufen [s], welche sich an der- maligen Zeit Punkte bey’ jeder Gelegenheit in Gallizien äusserte, ist sicher der süsseste Dank für die schwere Regierungs-Sorge eines Landes-Vaters. Diese Stimmung ist aber in ihrer Entstehung gleich ersticket worden und dürfte mit der Zeit eine ganz entgegengesezte Empfindung ihren Plaz einnehmen, weil der gemeine Mann, welcher vormal alles möglich Zutrauen in den k. k. Beamten sezte, sich durch den schnell veränderten Ausgang in seine[r] vieljährige[n] Erwartung getäuscht findet, Mißtrauen in den Beamten zu sezen anfängt, und durch den Edelmann darinn bestärkt wird, welcher ihm stündlich zuruft: „Sehet ihr nun, welchen Nut- zen ihr von denen Verheissungen der Deutschen habt, die Bauern in der Republick sind weit g 1 ücklic her...” 274
L. PROTOKÖ& NARAD KANCELARII NADWORNEJ Z 5 II 1790 O ogölnym polozeniu w Galicji i ustqpstwach, jakie nalezy poczyniä tamtejszej szlachcie Ossol. rkps nr 525111. k. 610—5: T. K. 83 Kem. Prot. vom 5. Hornung 1790. Zu ah. Händen über die allgemeinen Beschwerden des Königreichs Gallizien. E. M. haben den... Bericht des Gf. Brigido über die gallizischen Landes Beschwerden mit folgender hster Bezeichnung herabzugeben geruhet: „Gf. Kollowrat: Da über diese Punkten Rath geschäftet werden muss, so werden sie in einer sogleich abzuhaltenden kleinen Kommission mir die Modalitäten Vorschlägen”. Diesem hsten Anträge—zu Folge ist gegenwärtige Zusammentreitung gehalten worden, deren Resultat zur Esten Entschl. vargelegt wird. Die Veranlassung zu der Äusserung, welche E. M. von dem gallizischen Lan- des-Chef unmittelbar abgefordert haben, war eine anonymische Vorstel- lung eines gallizischen Insasses ’, worin eine allgemeine, dem Ausbruch einer Verzweiflung nahe Unzufriedenheit geschildert wird. Der Edelmann und der Bauer klage über Bedrückkung, über Verachtung der Religion und ihrer Diener, die Güter der Adeligen seien mit Schulden so belastet, dass ein Drittel aller Gutsbesitzer kridatorisch geworden; nach einer feierlichen Versicherung, dass die Steuern nicht erhöht werden würden, habe man, statt der vorhin bezahlten 12 fl. p. von wirklichen Einkünften, 30 fl. p. von idealen Einkünften gefordert, nach mehreren andern nicht weniger drückenden Lasten, vorzüglich die Kriegssteuer. Die Nation habe auf die lf. Verheissungen alles Zutrauen verloren. Die Kr. Hauptleute und die Kr. Beamten behandeln aber die Landes-Insassen mit einer Härte, einer Verachtung, einer Willkühr, die nicht zu ertragen sei, z. B. ein Dukaten wäre gewöhnliche Exekutionsgebühr. Das Durchnächeln der pol- nischen Gesetzgebung, Verfassung und Gebräuche sei allgemein Sitte bei diesen übermüthigen Gemeindlingen und eine nicht geringe Ursache des Missvergnügens der Gallizier, welche sich stets erinnern, Polen gewesen zu sein. Der Handel liege ganz darnieder, die Erwerbungswege seien ge- sperrt, die Ausfuhr von Produkten gehemmt; wenn das Ständische Colle- gium Vorstellungen wagte, so blieben sie meist unbeantwortet. Nach die- sen vorausgegangenen Betrachtungen stellte der Anonymus den Ausbruch eines blutigen Aufruhrs, wenn mit den Hilfsmitteln länger gezögert wird, als sehr nahe bevorstehend und unvermeidlich vor. Gf. Brigido bestättigte im allgemeinen die Stimmung der Gemüther, wie sie der Anonymus an- gibt; seiner Meinung nach hat die Unzufriedenheit aller Stände einen fürchterlichen Grad erreicht, breitet sich immer mehr aus und nimmt täglich zu; obschon er niemanden insbesondere gefährlicher Absichten i Mowa tu o znanym anonimowym pismie Z Galicji do cesarza z konca 1789 r. (Zob. o tym: Wl. L.ozinski, „Gältejana“). 275
beschuldigen könne, so halte er doch das stille Missvergnügen für desto bedenklicher und einem in schwache Dämme gepressten Streme nicht unähnlich, der, durch geringsten Zufall losgerissen, Verderben und Ver- wüstung weit um sich her verbreitet. Umsonst würde, wie Gf. Brigido bemerkte, gegen den Ausbruch einer Empörung die Hilfe des Kriegsvolkes gesucht werden, denn diese können wol einzelne Widerspenstigkeiten züchtigen, aufrührerisch gemachte Nationen aber nicht überwältigen, und dann wäre das Mittel selbst eines der grössten Übel. Solange das Bündnise zwischen Preussen, und -Polen nicht geschlossen ist, besorgt er indessen keinen öffentlichen Ausbruch; sollte aber dieses zu Stande kommen und eine Kriegserklärung gegen E. M. die Folge- davon sein, so zweifelt er keineswegs, dass ein dritter fürchterlicher Feind tat Lande- selbst auf- stehen würde. Über den Verdacht einer persönlichen Absicht weit hinaus- gesetzt, da er im Lande weder Verwandte, noch eigenthümliche oder erb- pächtliche Besatzungen hat, sieht sich Gf. v. Brigido bloß vom Gefühl seiner Pflicht auf gefordert, E. M. .diese bedenkliche Lage der Umstände mit ehrbietiger Freimütigkeit vorzulegen... Zur Abhilfe macht Gf. v. Brigido folgende Vorschläge: 1. Sieht derselbe eine andere Modalisirung des dortländigen Urbarial-Wesens als eine höchst dringende Sache an; [er] beruft sich auf die Gebrechen, die er dem Fr. v. Kaschnitz bei seiner letzten Bereisung freimütig eröffnete, und die Mittel, die er ihm zur Abhilfe an die Hand gegeben hat, — mit der Bitte, dass hierinfalls auf das schleunigste Rath geschafft werde. Ad. 1) Dass die Steuer- und Urbarial-Regulirung der Grund einer allgemeinen Beschwerde unter dem galizischen Adel sey, davon lassen die vielfältigen dringenden Beschwerden und Vorstellungen des Ständi- schen Collegii und einzelner Besitzer... viel zu wenig Zweifel übrig, als dass man einzelnen unverbürgten Gerüchten des Gegentheils nur das mindeste Vertrauen schenken könnte. Wie wäre es auch möglich, wenn, wie Gf. Brigido anführt, die glück- lichsten Gutsbesitzer diejenigen sind, welche mit dem Verluste eines Drifteis ihrer Einkünfte davon kommen, wenn, wie in einem Gu- bernial-Bericht erst jüngsthin vorkam, einigen gar nur ein Achtel übrig bleibt? Nur ein flüchtiger Blick auf die zerüttetem Vermögensum- stände der meisten galizischen Grundbesitzer, und man wird der Über- zeugung nicht widerstehen, dass diese Operazion nicht nur ihren, sondern auch ihrer Gläubiger und der Gläubiger dieser Gläubiger Untergang befördere, —- weil dem galizischen Grundbesitzer, es sey nun seine eigene Schuld oder die Wirkung .eines unglücklichen Zusammenflusses zufälliger Umstände, alle Wege, wodurch ein Grundbesitzer in anderen Provinzen seinen Schaden wieder ganz oder zum Theil einbringen kann, schlechter- dings verschränkt sind. 276
Ob der Bauer, so beschaffen, wie er jetzt ist, die ihm zugedachten Vortheile des neuen Systems geniessen werde, darü- ber haben die vor. Hof-Stellen mehrmalen, und noch letztlich in dem Vortrag vom 14. September v. J. ihre Zweifel e. b. vorgetnagen. Sie grün- deten solche hauptsächlichst darauf, dass die Erleichterung des Bauers bloss in der Ersparung an seiner Zeit, das ist, in derjenigen Sache, für deren Werth seine Trägheit, die Eingeschränktheit seiner Be- griffe und seine Gleichgiltigkeit gegen die Verbesserung seines Wohlstan- des am wenigsten Sinin hat, bestehen, 'mithin einer Geldgabe, so unbe- trächtlich sie auch seyn möge, das Gleichgewicht nie halten würde. Wäre aber auch die Möglichkeit, den Bauer seinem Wohlstände näher zu führen, durch das neue System sicher erreicht, so dürfte es doch immer __moch problematisch scheinen, ob dieser Vortheil- durch die allgemeine Unzufriedenheit der übrigen Stände nicht zu theuer erkauft sey? Der galizische Adel verhält sich zu jenem aller übrigen deutschen Provinzen zusammengenommen wie 3:1; schon durch seine blosse Anzahl von 30 bis 40 Tausend Seelen wird er zur Volksklasse. Freylich sind die wenigsten darunter begütert, allein die Un begüterten hän- gen durch Familien Verbindungen, durch ihr bey den Begüterten anlie- gendes Vermögen, durch einen gewissen esprit de corps mit den Begüter- ten so eng zusammen, dass sie nur ein gemeinschaftliches In- teresse haben, welches sie also auch mit gemeinschaftlichen Kräften unterstützen würden. Was von dem adeligen Stande gesagt werden ist, gilt in eben dem Masse von dem geistlichen. Zwischen der durch die neuen Einrichtungen gekränkten höheren Geistlichkeit und der niedrigen ist der nämliche Zusammenhang, das nämlich Interesse; und wie mächtig der Einfluss derselben auf die Denkungsart und die Stimmung eines rohen, noch mit den düstersten Vorurtheölen umnebelten Volkes seyn müsse, ist von selbst einleuchtend...’ In der Hauptsache müsste das Hauptaugenmerk darauf gerichtet seyn, der Herabwürdigung des Werths der Güter insoweit vorzukommen, als es ohne Gefahr bedenklicher Gährungen oder gar offenbarer Widersezlich- keiten von Seite der Unterthanen thunlich ist. Denn zu einem Versuch, den vorigen Stand der Sache wieder herzustellen und die ganze Operazion wieder rückgängig zu machen, dazu würde man E. M. niemals anrathen, weil die weit ausgehenden Folgen eines solches Unternehmens die Grund- feste des Staates erschüttern könnten. Nachdem aber die Grundbesitzer selbst sich unmöglich bergen kennen, dass sie das erste Opfer einer Gährung unter den Unterthanen würden, so sind auch sie am ersten interessirt, eine vernünftige Grenzlinie vorzuziehen — und desswegen auch ist die Vernehmung einiger aus ihnen nothwendig, um mit desto mehr Zu- i Tu komisja przechodzi do omewienia srodköw, ktöre by naleZalo nutychmiust przed- siewziac. 277
veriässigkeit zu bestimmen, wie weit man in der Modalisärung des ange- nommenen Systems gehen könne, ohne auf der einen oder der anderen Seite einen Fehltritt zu thun. Die t. g. Kommission würde zu viel über sich nehmen, wenn sie sich in die individuelle Anwendung dieses Grundsatzes auf alle bisherigen, ihr nur unvollständig bekannten Verfügungen’ der Steuer- und Urbarial- Regulirung einliesse; doch einige allgemeine Ideen über diesen Gegen- stand geh. vorzutragen, siebet sie als die Erfüllung des ihr von E. M. zu- gekommen gn. Auftrages an: a) Nachdem Gf. Brigido das von dem gal. Gubernium sowohl, als den ver. Hofstelle geäusserte Besorgniß über die Wirkungen des Systems auf die galizische Landeskultur dermassen bestättiget, dass seiner Versicherung zufolge die Lohnarbeiten, zu denen der—Unterthan noch, zwey Jahre, hin- durch verbunden bleibt, zur Schnitt- und Heuschlagszeit keineswegs hin- reichen, mithin die Gefahr vorhanden ist, dass die Frucht und das Vieh- futter der Grundherrn grösstentheiils uneingebracht zu Grunde gehen müssen, — so ist allerdings eine Modalität zu treffen, damit die Lohn- arbeiten ,in der zum Betrieb der Wirthschaft unumgänglich nöthigen Anzahl, allenfalls gegen Vergütung des dafür ausgemessenen Lohns gelei- stet werden. Edin ähnliches ist mit E. M. Genehmigung zu der Zeit, als allgemeine Klagen über die Abschaffung der sog. Hilfstäge entstanden, durch Kr. Schreiben vom J. 1787 festgesezet worden, welche Modalität auch hier anwendbar seyn dürfte. Denn wenn man einerseits voraussetzt, dass der Grundherr seine eigenen Felder mit den Lohnarbeiten, die ihm zugewiesen sind, nicht beurbaren kann, andererseits aber als vollkommen erwiesen annehmen muss, dass die Vertheilung dieser Felder unter die Unterthanen theils wegen Mangel an Vermögenskräften von Seite der Grundherrn, die Unterthanen zu dotiren, theils wegen Mangel an Wollen von Seite der Untenthanen, die Gründe zu übernehmen, nicht möglich ist, 'so ist nichts unläugbarer, als die Folge, dass ein grosser Theil des frucht- bringenden Erdreichs unbenutzt liegen bleiben wird. b) Die Beschränkung der Lohnarbeiten auf zwei Jahre, nach deren Verlauf die Obrigkeiten sich mit dem ausgemessenen Prozent in Gelde zu begnügen haben, haben die Stände in ihren vorausgegangen Vorstellun- gen als die Vorbereitung zu ihrem unwiederbringlichen Untergange ge- schildert, weil es eine physische Unmöglichkeit sey, unter was immer für Umständen, — besonders aber während eines Krieges, der schon den Stock der Populazton, das ist die Wirthe und nächsten Erben angegriffen hat, und je länger er dauert, desto mehr angreifen muss, der alles Zugvieh zum Bedarf so zahlreicher Kriegsheere entweder wegnimmt oder auf einen unerschwinglichen Preis hin auf treibt,. — auch nur die geringsten Anstalten zu treffen, um die Lohnarbeiten durch Anschaffung eigener Züge und Haltung eigener Knechte entbehrlich zu machen. Ein Mittel, wozu die Grundherrn bey ihrer gänzlichen Erschöpfung auch dann keine 278
Aussicht hätten, wenn diese Wirkungen des Krieges wirklich gehoben wä- ren. Das gal. Gubernium hat die nämliche Sprache geführt, die Aufhebung der Naturaldienste des Unterthans als ein unausführbares Untennehmein vorgestellt und dringend gebethen, dass die Fortdauer der Lohnarbeiten den Obrigkeiten wenigstens auf 10 Jahre zugesichert werde, in der Hoff- nung, dass in der Zwischenzeit die Grundherrn vielleicht zu mehrerem Wohlstände gelangen, die Unterthanen aber den Werth der Zeit, welche sie jezt unbenuzt lassen, kennen lernen würden. Die t. g. Kommission sieht sich unter gegenwärtigen Umständen verpflichtet, den damaligen Antrag des Guberniums widerholt zu unter- stützen. c) Sind die Güter durch die Herabsetzung der Urbarial-Gebühren auf diesen.—beinahe. .unglaublichen. Uinwerth herabgesunken, so bleibt doch nichts anders übrig, als diese Gebühren, oder eigentlich zu sagen, die Naturaldienste der Unterthanen, mit den gehörigen Vorsichten zu ver- mehren. Die schicksamste Gelegenheit hiezu dürfte die ohnehin... unumgänglich nothwendige Verminderung der Contribution an die Hand geben; und da in der Voraussetzung, dass nicht mehr die 17 p. C. den Maasstab der Schuldigkeiten ausimachen, nichts billiger ist, als dass der Grundherr die Urbarial-Bezüge versteuere und der diesfällige Betrag von der Steuer des Unterthans abgeschrieben werde, so wird dem Unterthan auch von dieser Seite eine Erleichterung zugehen, welche ihm die Über- tragung höherer Urbarial-Schuldigkeiten weniger beschwerlich machen wh'd. ’ Przesylajqc protokol narad z 5 II 1790 cesarzotui, hr. Kollcwrat wy- stosowal dem nastqpujqce pismo: In dem beig. Protokoll der gestern abgehaltenen Kommission sind die Betrachtungen und Vorschläge enthalten, zu welchen der mir gn. mit- getheilte Bericht des Gf. Brigido über die gal. Landesbeschwerden Anlass gegeben hat. Es war nicht möglich, solche kürzer zu fassen, ohne der Vollständigkeit zu schaden. Der Gegenstand ist einer der wichtigsten, die unter E. M. Regierung vorgekommen sind, da die hste Entschliessung darüber über die Erhaltung oder den Verlust dieser Provinz vielleicht entscheiden wird; es treten hiebei auch manche wichtige politische Ver- hältnisse ein. Der Hauptstein des Anstosses bleibt immer die Steuer- und Urbarial- -Regulirung; die Hof stelle würde ihre heiligsten Pflichten, denen sie in allen ihren Vorstellungen immer getreu geblieben äst, verläugnet haben, wenn sie sich in einer Sache von so weit ausgehenden Folgen nicht die offenste, freimütigste Sprache zum Gesetz gemacht und ihre innere Über- zeugung Nebenrücksichten aufgeopfert hätte. Eben desswegen aber muss i Dalsze punkty, postawione przez hr. Brygido i rozpatrywane na posiedzeniu z 5 11 1790, dotycza kontrybucji z lasöw. ustepstw dla kleru (r. I. i r. gr.), wolnego wywozu zboza itd., totes my je tu opuszczamy. 279
ich E. M. inständig und unt. bitten, in -die Berathschlagung zugleich solche, Ihres Esten Vertrauens würdige Männer mit einzuziehen, die weder die Vertheidiger, noch die Widersacher des Systems gewesen sind. Wien, den 6. Hornung 1790. Gf. Kollowrat LI. DEZYDER.ATY SZLACHTY GALICYJSKIEJ Z 1790 R. 1. Szlachta daje pelnomocnlctwo delegacji szlacheckiej do Wiednia V. A-, Ho/k., K. 1B2S, nr 44 ex Maio 1790 Gdy powszechne czucie klgsk kraiowyeh. nas podpisanyeh tak dalece przenazac zacz^lo, iz bliski tak gmirmego pospolstwa iako y nas samycli wädzqc upadek, a przeto nieomyline publiczinosci przewidui^c nieszcz^scie, razem przekonani zostalismy, iz niieograniczcna wiennosc y posluszenstwo, ktöre naylaskawiey painui^cemu nam Monarsze winnä äestesmy, wyci^ga po nas, abysmy dla wlasaiego panuiqcey nam Nayiasniieyszey Familiii dobra obraz nieszcz^sliwosci kraiowyeh blizey Tronu przedlozyli. A pekiä ufino&n, iz naylaskawsza oycowska Nayiasnieyszego Pana opieka iedynie zamia- rem dobra poddanych swoich w szczegulnoöei, z ktörego publiiezne sklada si«?, zai^ta iest, upewnieni nadto, iz sklad mcnarchicznego rzqdu w nayias- nieyszym tym Domu ludbwi berlu äego poddanemu wolnego pozwala przy- stgpu, iak swieze okazui^ przyklady; przekonani nakoniec, iz klgski kraiowe t, ktöremi wszystkie w powszechnosci prowincyi tey stany sa, uciazone, lubo naylepszym y nayteskawszym oyoowskim zamiarem, w skut- ku z losu naturze rzeczom doczesnym wlasciwego, nie odpowiadaiq, te iednak tak daleko czlcnki ludu kray ten posisdai^cego przeniknely, iz cne Menarsze swemu iako naylaskawßzemu Oycu smutay obraz nieszczqsc y ostataiego upadku, iuz — iuz zbLzai^cego si<?, wystawic pokomie przy- muszeni iestesmy [sic]. A istotnieyszy obraz kraiowyeh nieszczQsc przez przyblizenie si<? do Tronu chc^c okazac y ratunku oycowskiego w uzale- niach naszych zqdac, za istotae u siebie poczytuäemy prawo. Przeto w zainiarze ponowienia imieniem naszym Nayiasnieyszemu Panu z wiemosci^ v.’innego posluszenstwa z potni^dzy nas uprcsilismy I. ’O. i IWW Xietia Imc Stanislawe z Prus labionowskiego, or- dern s. Huberta kawalera, Mikolaia z Zlotego Potoka Potockiego, ordern s. Stanislawa kawalera, Jozefa S.P.R. hrabiego z Tenczyna O s s o- linskiego y lana z Batowa Batowskiego, kraiu tego osaadiyeh obywatelöw, ktörzy nieskazytelnq nigdy dla Tronu wiernosciq i dla kraiu zyczliwcscig zaszczyceni, ufinosci naszey y wyboru stak sie godnemi. Ci i W oryginale: kl^sk kraiowyeh. 280
tedy przez nas uproszeni mpzowie, wyiednawszy naprzöd u Tronu Mo- narchy pozwolenie, aby im wolno bylo zqdania nasze przedlozyc, klqski iego, y z tych bliski upadek wystawic, upnaszac b^dq w ogulnosci i w szcze- gulnosci [:] Prawa wlasnosci partykularnych czlonkow, iako fundamentu ludzkich zwisizkdw nayswiqtszego, dotqd w tym kraiu mocno oslabionego, ugruntowania; Stanow tey prowincyi skladem rzqdowym utworzonych w tym ksztalcie, aby one skuteczniey prozby wiernych poddanych do Tronu Panuiqcego zanosic mogly i wole Monarchy z dobrem publiczinem zlaczonq posrzedniczo wykonywaly, dzielnieyszymi oddania; Systema urbar yalnego, ktörego naylepsze zamiary kraiowi temu, w ludnosc obfiituiqcemu, z pie- niedzy i handlu ogotoconemu, sq szkodJiwe i do skladu wewn^trznego tey prowincyi niestosowne, ostatniq zgubq grozqce, uchylenia; Podaitköw staiych jslawie Painuiqcego Domu .dostarczenia trwalemu y„. dotykaniu wszystkich mieszkancöw przyzwoitych, z mocq. kraäowq zröwnanych, iakie lenze dostarczac moze, przelozeinia, i aby one sposobem naymniey kosz- tuiqcym pobierane byly, blagania; W sferze sqdowey tego co [z] pr^d- szym sprawiedliwosci dopetaieniem, a surowosciq praw podleglych slusz- nym cszcz^dzeniem zgodne b^dzie, w ogulnosci i szezegulruosci odmienie- nia [i] poprawienia, i przy laskawym juz nadanym prawie scislego zacho- wania; Banku kraiowego do zasileruia tey prowincyi wyniszczoney w spo- sob naydogodnieyszy proiektowania; Näkcniec tego wszystkiego, cokolwiek tak w ogulnosci, iak i w szczegidnosci do dobra kraiu y Patnui^cego tymze wzwyz wyrazonym naszym wybranym w iakimkolwiek rodzaiu potrzeb publicznych y w prywatnych zdawac su<j btyizie, przekledac, okazywac, czynic y blagac, stosowne zawsze z dobrem puiblicznym sposoby podawac. To wszystko my tak iak bysmy sami przez siebie przekladalii, okazywald, czynili, blagali, za wazne y z checaq nasz^ zgodne przyiimuiemy y uzna- my Dato 23. Febr. 1790 Anno w Przemyslu. [ Kilkadziesiqt podpisöio szlachty] 2. Dezyderaty delegacji z 1790 r. Copie du memoäre presente le 28 Avril 1790 ä S. E. Monseigneur le Comite Kollowrat Supreme Chancelier d’Autriche et de Boheme touchant l’aboli- tion du Systeme de 1’Urbaire. Monseigneur Comme les intentions bienfaisantes de Sa Majeste sur l’abolition de l’urbaire et la Reintegration des seigneurs dans leurs droits sonit generale- ment connues, nous nous bornons ä prier tres humblement Votre Exceilen- ce de vouloär bien prendre des mesures efficaces, pour que la Galicie i Tarnte tego samego brzmienia pelnomocnictwa szlachty innych cyrkutöw. 281
puisse se voir delivree au plus tot d’un Systeme ruineux, qui a ecrase sa prosperite et l’empeche de refleurir. II n’y a que ceux qui ont attache leur bienetre ä la duree de l’urbaire, qui ont pu faire croire, qu’il y aurait du dangetr ä l’abolir et representer notre peuple oomrne epris jusqu’ä l’enthousiasme de cette nouveaute. Ces gens cm fait, il est vrai, tout ce qui dependait d’eux pour s’etayer de l’agremetnt de la classe laborieuse, pour l’aigrir, la revolter meme contre leurs maitres; mais ils n’ont pu reussir qu’ä fasciner ses yeux par une Illusion passagere, sur laquelle le Sentiment physique des inconveniens resultants de l’incompatibilite du Systeme avec le defaut de circulaticn du numeraire, la nature du pays, le' moral des habitants n’cnt pas tarde ä prevakär. Nos paysans epuises de grains, de beta.il et d’argent sont actuellement dains la dependance entiere de leurs seigneurs pcur leur subsistunce meine et l’ensemencemeint de_ leurs champs: ils n’ont pas eneore ete dans le cas de gagner sur la reduc- tion des dimes ecclesiastiques et de plusieurs prestations payables aux seigneurs ä la fine [fin?] de l’armee, tantöt äs sont frappes de l’inegale reparbitien des charges entre eux meines, tantöt ils combinent qu’en les soulageant dans leurs redevances envers leurs seigneurs et les surchar- geant d’impöts, bien loin de leur faire gräce, on a empire leur condition, et tandis qu’ils ne meconnoiissent pas eneore la justice du titre, sur lequel sont fondes les droits seigneriaux, ils sentent que ce n’est que du seigneur, qu’ils peuvent tirer des secours immediats. Ces paysans meme en plu- sieurs endroits demandent avec instance d’etre remis sur l’ancien pied, de Sorte qu’il ne faudrait prendre d’autres precaufcians quant ä l’abolition de l’urbaire que de reduire les impots ä la proportian de la repartition antiurbariale, d’eloigner de la Campagne leurs reeeveurs, de relever aux yeux du paysan l’avantage du rabais de la conitribution territoriale en faveur de leur retour aux obligaitions primitives envers leurs maitres, d’inspirer ä ceux-ci qu’ils doivent gagner par la douceur les sujets egares, et pour effectuer ces mesures faire choix dans chaque cercle de plusieurs citoyens de plus sages et moderes, pour qu’il puissent dfciger les autres par leur avis, avoir sein du maintien du repos public dans leur voisanage et redoubler la vigilance dans les contrees, oü les gens de la Campagne se- raient par un aoeident particulier meins que partout ailleurs mecantents de la nouvelle regulation des comtributions. De meme que la reducticn des prestations des vassaux operee par l’arrangement urbarial est atten[ta]toire ä la propriete, celle qui resulte des reglements anterieurs ne l’est pas meins, par consequent donc n’est ni plus equitable ni plus legale. C’est sans s’arreter meme ä voir s’il y avait de la disproportion entre les charges et benefices, que d’un eoup d’autorite arbitraare en ä etabli pour regle, qu’aucun paysan, de quelque etendue et valeur que puisse etre le champ qu’il possede, ne seit tenu a l’avenir de travailler au-delä de trois jours par semaine, ni preter ä son seigneur aucun aide et secours pour les moissons et reparations des 282
chaussees, etangs, digues et moulins, stipules et reduits dans les inventaires atm nombre fixe de corvees extraordmaiires par an [;] tandis que dans les autres Etats de la Monarchie le paysan est Charge des laudemia, des taxes mortuaires et de la dime seigneuriale, il acquitte en Galicie ä raison de la disette du numeraire toutes ses redevances, ä quelques prestations en den- rees pres, presque par l’unique moyen des corvees, et toute compensation falte, 'il n’est point pregrave. Nous avons trop de confiance dans la justice d’un Souverain, qui eom- mence son Regne par reparer les torts, qui ont ete faits ä la propriete, pour douter que les Seigneurs ne soient pas remis successivement dans les droits, qui avant l’introduction de l’urbaire leurs ont ete otes, non moins arbitrairement. que ceux, dcnt les priva cette Operation violente. C’est aussi .par les motifs de cette ferme confiance et...par .egard pour. les------- circonstances, qui exigent, qu’on procede dans le redressement des torts avec la plus gnande ciroonspection, que nous nous bonncns ä demander qu’au moyen de la patente, qui va abolir la nouvelle regulation des impots, les paysans soient ramenes aux obligations, qu’ils remplissaient envers leurs seigneurs immediatement avant le premier Novembre de 1789, que par une suite necessaire non seulement toutes les sortes de contributions soient reduites ä l’ancaen taux; mais qu’encore les seigneurs restent affran- chis de la foumiture des voitures pour les transports et des corvees pour la reparation des chemins, que meme en tel jour, que serait publiee la patente, on lui dcnne quant ä l’impot un effet retroactif jusqu’au premier Mai; d’oü il s’ensuivra que tout ce qui pourrait etre paye en impöt terri- torial depuis le susdit jour et les deux quarts du rabais accorde par Sa Majeste l’Empereur et Roi, seraient recus ä compte de la constitution fassionale. Le terme de provisoirement enonce dans la patente emanee pour la Bas- se Antriebe est de nature de fixer l’attention; quelques eloignes que nous soyons de soupponner, qu’ils puisse designer autre chose que la future reintegration des seigneurs dans tous leurs droits, ou bien la repartition proportionellement plus egale de la mässe actuelle des impots ä faire par les Etats: camme cependamt place ändeternünement, il ne presente qu'un seins vague. Nous croyons qu’il est die notre devoir de remarquer que dans notre pays il serait susceptible de plusieurs interpretaticns sinistres et qu’il alaraneraiit les citoyens accoutumes ä envisager tout changememt an- ncnce camme devaint leur porter quelque prejudice; autaanit que nous esperons que Votre Excellence voudrait bien pour des raisons aussi graves faire supprimer dans la patente de l’abclition de 'l’urbaire une expressicn qui causeraiit de l’ombrage, autant nous nous flaittons, qu’EIIe trouvera des expedients, pour que la mention falte de l’edit et le renvei de la con- naissance des causes entre les domaines et les vassaux pardevant les instances politiques ne puissent preter ä celles-ci aucun moyen de chi- caner les seigneurs; que meme en son temps Elle daignera nous obtenir 283
de Sa Majeste l’attribution de pareils cas aux tribunaux ordinaires de justice. Enfin quoiqu’il seit certain, que notre gräcieux Souverain ne fasse pas absolument dependre d’aucune ccnditicn, que ce sort l’aibolitian d’un Systeme qu’il a de ja recommu comme attentatoire ä la proprlete et nuisible ä la prosperite de ses Etats, et que d’un autre cöte 11 parait, qu’en general la classe labarieuse tirera trop d’avaintage de ce changement, pour qu’il soit necessaire de lui faire agreer par des gräces speciales, neanmoins les Etats de Galieie animes par l’interet qu’ils prennent ä leurs vassaux et le desir de seconder les intentioms bienfaiisantes du meilleur des Princes, accordent ä ceux-lä Soulagements suivants et ä cet effet declarent: 1. Se contenter pour le ternps qu’a dure le Systeme, c’est ä dire jusqu’au 1. Juin, de la retribution qu’il avait fixe, sansse reserver ä_.ce_. sujet teile pretention ä la Charge de colons que ce puisse etre, de sorte meme que des prestations payables ä la fin de l’annee les domaines leur deoamptenorut les six premäers mais, ä raisan desquels ils ont porte la Charge de la contributicn territoriale. 2. Prendre sur eux la perception de l’impöt rustical ä la Charge pour chaque domaine en particulier d’en repondre; mais sous condiiticn expresse, que l’executicin militaire ine sera jaraais refusee earatre les restanciers opiniätres. 3. Renoncer ä la seizicme mesure revenamte ä titre d’interet des avan- ces fournies; 4. Abandonner pour l’avantage des communautes la valeur des quit- tances rejues pour les fourrages livres ä l'armee dans le cours des deux annees de guerre, afin que cette somme soit employee par les Etats eux- -memes ä la fondation de greniers publics, et que ces greniers une fois etablis restenit sous la direetäon iramediaite des domaines respectifs. Il parait que sans aucun inconvenient on pourrait augmenter ce fond en joignant ä la somme provenante des quibtances seigneuriales, teile qui ä meme titre reviendrait aux paysans eux-memes; 5. Aittribuer encore au soulagemetnt ämmediat des paysans la somme provenue des fassions doubles de l’annee passee faisanl partie du fond des Etats, celle qui s’est aocumulee des pregravaitians, et en outre vouloir mettre emsemble une autre de cent mille florins d’Allemagne, a laquelle chaque domaine de teile naiture qu’il soit cantribuerait. Ces deux semmes pourraient etre converties ä indemniser les paysans du surplus de l’impöt territiorial sur l’ancien pied paye par eux jusqu’au 1-er Mai, etant d’ail- leurs -manifeste que les domaines leuirs en ont dejä banifie de fait une grande partie, en se oontentant pour les six premäers mais des redevances urbariales. Ces offres paraitront ä Votre Excellence d’autant plus grandes, qu’Elle voudra bien oonsiderer, qu’en Galieie les seigneurs sont plus ruines que partout ailleurs, et meme, proportion gardee, plus encore que leurs sujets; 284
fart qui peut etre prouve par l’etat passif de nos biens, par le denombre- tnent des terres des debiteurs insolvables vendues par la voie de l’encan, de meme que de celles qui sont actuellement exposees au concours de creanders, que les domaines sont dejä fcmposes au-delä de l’ancienne Proportion de douze pour cent, devant payer les fassions ä raäson des redevances abolies, qu’ils se soot epuises en fraix qu’a empörte Reparation urbariale, et que leurs vaseaux n’onit paint partage avec eux, qu’ils sont accables de la livraison des fourrages et du don gratuit enorme; que les seigneurs de Galieie s’appauvrissent autant qu’ils enrichissent les autres parties de la Monarchie, en y achetant cherement des productions des manufactures, dont la bienseance fait pour eux un artäde de la premiere necessite; qu’ils ont et-e pour la plupart dans le cas de devoir payer argent comptant au fisc differents capitaux ecclesiastiques, dont leurs terres etaient chargees, qu’il leur faut actuellement employer des sammes tres ccnsiderables pour relever leurs vassaux, qui pour la plupart manquent de moyens de vivre et de cultiver la teere, qu’enfin il n’y a pas en Galieie de ces possesstons soustraates ä l'impöt, sur lesquelles on pourrait repa-r- tir le rabais de la conitribution rustieale, ainsi qu’en le fera dans les autres pays. Il est incontestable, que bien des charges prises separement paraissent legeres en elles-memes; mais que reunies aux autres elles augmentent le peiidfs] de l’ensemble jusqu’ä surpasser les fiorces de ceux qui doiivent le porter. Nous connaissons trop l’etat des seigneurs terriers dans notre pays pour ne pas assurer positivement, qu’ils ne sont que trop accables du fardeau des charges publiques et que dans les cärccnstances presentes ils seraient entierement ecrases par leur exhaustement meme le plus leger. Il ne nous teste qu’ä prier tres humblement Votre Excellence de vouloir bien se persuader de la justice de nos demamdes, autant que de la plaine insuffisamee de nos concitoyens ä pouvoir faire dans l’etat actuel des dieses des sacrifices plus ccnsiderables, auxquels leur humanite, gene- rosite et surtout l’envie de repoindre aux voeux bienfaisants du Souverain ne manquerait pas de les decider dans des drconstances plus heureuses. Vienne, le 28 Avril 1790. 3. Deputaci stanexwi zqdajq powrotu do czasöw przedjozefinskich 1 V. A„ Hofk., K. 1229 Nr 100 ex Dec. 1790. -— Zur Sitzung vom 30. Dezember 1790. „Die Rektifizirung der Grundinventarien zum gemeinschaftlichen Besten der Obrigkeiten und Unterthanen betreffend.” ... Gegenäußerung der Deputierten: „lotens. Es soll eine Vergütung für diejenigen Dominien Platz greifen, i Por. Mises, op. cit., 85, przyp, 1, 285
bei welchen mehrere Frohntäge in der Woche auf drey herabgesetzt wor- den sind. Der durch diese Herabsetzung verursachte Schaden habe eigentlich nur einige Gegenden betroffen, so wie der Nutzen nur einigen wenigen Unter- thanen zugeflossen sey. Die Austheilung der Lasten und Begünstigungen in einem Staate sollen aber gleich seyn. Man habe diese Frohntäge ohne Sachkenntnis, nämlich ohne die Vorth- eile, die der Unterthan dafür genoß, zu untersuchen, herabgesetzt; wel- ches ebensoviel sey, als ob man einem Gläubiger eine gewisse Summe bestimmen wollte, die er als Interessen für ein vorgeliehenes Kapital sollte nehmen dürfen, das Kapital möge so groß seyn als er wolle. Itzt sey Gelegenheit vorhanden, dieses auffallende Mißverhältaiß zu heben, ohne den .Landmann zu beschweren und selbst ohne die Verordnung zu-über- schreiten, daß kein Unterthain mehr als drey Tage f.rohnetn soll. a) Die Unterthanen in Galizien seyen nicht Grundeigenthümer. Man könnte also, ohne ihre Rechte zu kränken, denjenigen, deren Lasten her- abgesetzt worden sind, eine verhältoißmässige Anzahl Gründe abnehmen und neue Unterthanen stiften. Die verminderten Gründe werden besser bearbeitet werden und die Unterthanen selbst würden zufrieden seyn, wenn man auf die abgerissenen Gründe eines ihrer Kinder ansiedelte. b) Man könnte auch den Grundherrn die Herabsetzung der Frohntäge durch die Erhöhung der Frohnschuldigkeit ersetzen. Vormals habe der Bauer .ein gewisses Stück Feld ackern oder eine gewisse Anzahl Garben ausdreschen müssen. Als die Verordnungen diesen Gebrauch auf hoben und die Arbeit auf Täge und Stunden setzten, habe sich gefunden, daß die alten Ausmessungen so sehr unter denjenigen waren, was ein Arbeiter unter gehöriger Aufsicht des Tags leisten konnte, daß die meisten lie- ber etwas mehr als vorher arbeiten, als sich nach der Verordnung be- handeln lassen wollten. Durch diese Art die Grundherrn zu entschädi- gen, würde Itens eine, bessere Polizey in dem. Ökonomischen eingeführt, 2ten.s den Neckereyen zwischen den herrschaftlichen Beamten und Unterthanen. vorgebeuget, 3tens der Grundherr in den Stand gesetzt, die Mittel zur Kultur seiner Gründe zu berechnen, 4tens der Verlust der Zeit, der aus der Nachlässigkeit der Arbeiter entsteht, vermieden, 5tens würden die Unterthanen nicht mehr beschweret als das Patent vorschreibt, welches ihnen den ganzen Tag zu arbeiten auflegt. c) Endlich wäre dem vernünftigen Ermessen der Komissarien1 zu überlassen, welche Mittel sie nach der Lokalität und anderen Umständen t Deputaci stanowi proponotuali, by celem rektyfikacji inwentarzy utioorzona zostala w ka£dym cyrkuie komisja „aus 6 Mitgliedern, deren eine Hälfte von dem Gubernium. die andere von den Ständen zu benennen wäre“. (Ibid.). 286
zur Entschädigung der Grundherrn zu wählen fänden; wobei ihnen an- zuempfehlen wäre, immer die für den Unterthan am wenigsten lästigen zu wählen und sich dießfalls mit den Grundherren einzuverstehen. LU. CYRKULARZ GUBERNIUM Z MAJA 1790 Jak wytlumaczyci poddanym zniesienie regulacji podatkowo-urbarialnej Norm., ad Nr 11726 ex 1790 Bei dem wichtigen Zeitpunkte, wo man sich in der Nothwendigkeit be- funden hat, zur Aufrechterhaltung des allgemeinen Besten das neue Steuer- und Urbarial-Regulirung-System gänzlich aufzuheben und da- gegen den alten Sleuerfuss vom 1. Mai, die vorigen Urbarial-Schuldig- keiten aber vom 1. Juli angefangen wieder einzuführen, erfordert es sowohl die gute Ordnung als Klugheit, dass das dießfalls erlassene Patent mit aller Geschwindigkeit 'noch vor Ende des Junius, zugleich aber auch mit aller Vorsicht aller Orten kundgemacht werde... Um bei dem Unterthan allen widrigen Eindruck, den die Kundmachung desselben hervorbringen könnte, zu verhüten und zugleich, wenn doch wider Vermuthen ungeachtet aller bei der 'Publikazion beobachteten Vor- sicht hie und da Weigerungen, Auflehnungen oder Widersetzlichkeiten entstehen sollten, den dießfällig schädlichen Folgen gleich im Anfänge vorzubeugen, kömmt es vorzüglich darauf an, daß a) das Patent durch solche Personen kundgemacht werde, welche nicht nur allein das gehörige Vertrauen des Unterthans 'besitzen, sondern auch die Geschicklichkeit haben, solches demselben von der Seite begreiflich zu machen, damit er den für sich daraus entspringenden Nuzen und Vor- theil eänsehen lerne •— und b) dass bei dieser Kundmachung, wenn bei dem Unterthan widrige Bewegungen oder wohl gar thätliche Auflehnungen wahrgenommen wür- den, gleich jene Vorsichts- und Abhilfsmitteln mit aller Klugheit ergriffen werden, die zur Abwendung ausgebreiteter Gähruingen ergiebig genug seyen. Daher kann... die Kundmachung, besonders auf den Privatheraschaften, nicht wohl anderst als durch Kr. Beamte geschehen. In dieser Absicht hat also der H. Kr. Hauptmann unter den Kr. Komissänn oder auch den übrigen untergeordneten Kr. Beamten drei solche Individuen zu wählen, welche auf eine gleiche Art des Vertrauen der' Grundobnigkeiten und Unterthanen besitzen und nicht etwa durch eine bei Gelegenheit der Steuer- und Urbarial-Regulirang bezeigte unbescheidene Benehmung gegen die Grundobrigkeiten und eine allzu blinde, lediglich durch Vor- urthetile geleitete Vorliebe gegen den Unterthan bei der gegenwärtigen Kundmachung in den Augen der Grund Obrigkeiten in einem allzu ge- 287
Lässigen Lichte, in jenen der Unterthanen aber in einem allzu auffallen- den Widerspruche mit sich selbsten erscheinnen würden... Was nun... die weiteren eben so wirksamen Vorsichtsmättel zur Ab- wendung aller Widersetzlichkeiten betriff, so bestehen solche vorzüglich a) in der ungesäumten Entfernung aller Steuereinnehmer von ihrem Standplatze und in der wachsamen Aufsicht über gesammte bekannte Winkelschreiber. b) In der bescheidenen Benehmung der grundobrigkeitlichen Beamten. c) In der thätigen Mitwirkung der Seelsorger... Hiebei kann den Pfarrern ihr eigener Vortheil mit begreiflich gemacht werden: massen dieselben bei der Wiedereinführung des vorigen Systems nicht zur allein wiederum in dem vollen Genuss der Zehendgebühr und Missalien (wo solche bestanden hat) gesetzet,..sondern auch alle insgesamt bei dem mehreren Wohlstände der Grundobrig- k ei ten von diesen sich auch mehrere Wohltaten versprechen können, überhaupt aber zur Aufrechterhaltung der allgemeinem Ruhe ihrem Be- ruf fe gemäss möglichst beizutragen verpflichtet sind. Den Grundobrigkeiten und ihren Beamten äst noch ferner einzuprägen, dass selbe dn der Folge, vorzüglich aber beim Anfänge der wieder in die Ausübung zu bringenden alten Schuldigkeiten bei einer bemerkten Lauig- keit oder auch wirklichen Weigerung der Unterthanen nicht gleich mit den eine grössere Erbitterung erweckenden Zwangsmitteln oder wohl gar mit höhnischen Drohungen und zu wirklichen Unruhen reizenden Behandlun- gen (welche widrige Benehmungsart auf immer zu vermeiden ist), wohl aber zu gelassenen, liebreichen, das wechselseitige Vertrauen befestigen- den Ermahnungen schreiten — [bei] grösseren Widersetzlichkeiten aber wirksamere und ernstlichere Abhilfe von Seite des Kr. A. verlangen. Daher hat sich dann auch das Kr. A. sowohl, als auch vorzüglich die zur Publikation bestimmten Beamten zur Richtschnur zu nehmen, dass selbe bei wirklichen Widersetzlichkeiten entweder zur Zeit der Publikazion oder auch nach der Hand (wenn Ermahnung nichts fruchten sollten) sodann zum wirklichen Ernste schreiten und jene Bauern, die vorzüglich zu der- gleichen Gährungen und Auflähnungen die Stimme führen, in Gegenwart der betreffenden Gemeinden unter Vorhaltung des Verbrechens eines öffentlichen Ruhestöhrens mit 12, 15 bis 25 Stockstreichen nachdrücklich züchtigen lassen... LIII. SKARGA PODDANYCH LACKOWOLSKlCH (1780) Publ. pol. 43, 25, ad nr 2SS41 ex 17S0 Punkte krzywd Lackiey Woli ktörem.i nas W. Imc Pan Possesscr Bialobrzeski trapi, tak iz nam wszystkim, caley gromadzie, grumte, l^ki, paszwiska, lassy, krzaki y zboza z gruntöw naszych dziedzicznych pozabierai. 288
Panszczyzny nas nad prawo dr?czy, iz nam dla wielkich y nieznosnych krzywd czynionych, ktörych zcicrpiec nie mozemy, juz nam ostatai koniec przychodzi, — jako si? wyraza w nizey opisanych pünktlich: 1. Iz änwentarz dawny, od J. W. Hrabie Cettnera, Pana y Dziedzica naszego, dany, zupetaie skasowal, podlug ktörego antecessorowie nasi powinnosci oddawäli y odrabiali, iako tez y my sami, kledy na skarb monarchiczny trzymano, wszelkie powinnosci petailismy... 2. Nowy teraz sobie inwentarz podlug mysli s weich y upodobainia wy- myslil, ktörym nas na wieki zgubil y zgubic chce. Pcdwyzszyl tymze in- wentarzem pariszczyzn? w gromadzie, jednym po calemu dniowi, a drugim po pul dnia. Teraz, nie uwazaiye ani na dawny, ani na teraznieyszy swoy wymyslony inwentarz, y zamiast powiruney od poddanego panszczyzny dnia iednego albo-niektörych pul dnia w-tydniu--------zacz^wszy od nie- dzieli do drugiey niedziieli eodziennie ealy tydzien na paniszczyzn? goni, gnoz^c pod surowymi plagami. Przeto my w domu y w polu sobie nie nie robiimy, tylko panu, a ieszcze caly tydzien rohiqc, panszczyzny nigdy nie mozemy odrobic. 3. Na pariszczyznie, osobliwie we zniwa, nas biie, po 7, po 10 y po wiQcey plag daiqc. Od wschodu slorica caly dzien az do puinccy prawie, iezdz^c na koniach, harapnikami ludzi büq y gonkj., iz dla wielkiey pracy, pomordowawszy si? z wielkiego zniwa, dobrze sobie ludzie na zniwa rqk y paleöw nie .poobrzynaiq y ledwie ieden drugiego nie pokaliczy, z wielkiey uprzykrzntney roboty y z glodu, jako: 4. Mamy uniwersaiy monarchiiczne, aby na pariszczyznie robi^cym cigglg lub pieszq podezas poludnia dwle godziny dano bylo do odpoczynku albo popasu, ale nam nägdy nie dadzq w pdudnie popaäc y spoezqö, ani pul godziny w poludnie wohney nie mamy, tylko caly dzien goniq. y ka- walka chleba ziesc nie dadzq; y gdy ktöremu iesc wynoszq z domu, to zqc za onego z?ca potrzeba, zeby ziadl, bo inaczey dzien by nie iadl, jakoz wielu ludzi iest takich, ktörzy na zniwie nie ledzig 5. Na pariszczyzn? pieszq, chocäaz skoro dzien' wyidzie y caly dzien robi bez naymnieyszego spoczynku ma poludtnie, ieszcze do iedenasty lub dwunasty godziny w noc robotniköw na polu trzyma y znaezki1 na pismie daie bez godzin iedney, dwöch, tirzech lub czterech. 6. Wozym gdy wyiedzie y bawi si? robirje pultona dnia albo pultrzecia, zato mu da znaczek ieden albo dwa, bez godziny iedney, dwöch albo trzech, ktörych godzin znowu .odrabiac koniecznie musimy y przeto nigdy pan- szczyzny panu swemu odrobic nie mozemy... „Na dowod odrobienia panszezyzny poddani otizymywali tzw. znaezki paüszezy- z n i a n e. Byiy to male kawaiki drzewa, ezasem metalu, na ktörych wypalano „sztancq“ odpowiedni znak — przy pahszczyznie ci^glej konia (czasami osla) albo vyöz, przy pieszej but, kosQ, sierp itd. Jeden dzien odrobionej panszczyzny znaczony byi znakiem kwadratu, pöl dnia znakiem polkwadratu, czyli tröjkqtem“. (Ad. Lutman, „Zniesienie panszczyzny w Galicjf1 (?•<?- kopis) s. Gl, przyp. 1). Stosunki poddancze — 19 289
8. Od sw. Woyciecha az do sierpnia pieszych, ktörzy pahszczyzn^ od- prawic chgtni byli, podlug swego inwentarza zatrzymuie y gwaltownie w nienalezytym czasie odrabiac przynagla, takze pcstrcnkami za szyie wzi^wszy ciggnac rozkazuie, nie zwazaigc na inwentarz y na monarchiczne patenta, podlug ktörych odbywszy dni trzy w tydzieh niepowinnych, jeszcze w czwarty, pi^ty y szösty dzien w tygodiniu odrabdamy, eo nie nalezy tylko na -tydzieh odnobic dzien jeden albo niektörym pultora dniia. 9. Giagig panszczyzn^ takze remanentem zatrzymuie w inwentarzu y razem odrabiac kaze, ktöry wyiechawszy do wozenia rudy, ealy dzien woz$cemu ieszcze, przywdawszy go do dworu, zamiast znaczku na pismie daie na gcie cialo po 8 plag z wielkiey zaiadlosci. 10. Do Towartri, wios.ki w odleglosoi na mH 4, Wielm. Bialobrzeski na pahszczyznQ.ciggtg y pieszg wysyla, a parxszczyzny za dnogg nalez^cych dwa znaczki nie daie, tylko ieden znaczek, y to ieszcze bez godzän dwöch, trzech lub czterech, etc. 11. Ze nas pociQznych o kilka mil w dworskim interesie fiory wysyla, a od stoiacych po drcgach ustamowionych dirgg'öw y postaiennego na no- clegu od koni nigdy nam nie daie, tylko my swemi pieni;;dzmi za W. Imc Pana Biaiobrzeskiego placic musimy. 12. Kopg konopi albo Inu na kazdego gospodarza narzuca, co caly tydzieh przez czyszczenie cinychze tracimy, a Wielm. Bialobrzeski nie przyimuäe nam tylko za ieden dzien... 18. Gdy ktöry z nas przyidzie sie exkuzowac, ze ni mam czyrn iuz robic, Wielm. Bialobrzeski tak sobie z nim postgpuie, iak z ostatniemi bestyami, zaczQWSzy temi slowy: Ty szelma, kanalia, bestyia, lachmanie, etc. — robic nie hcesz? hayda do diabla ze wsi! Dam ci ieszcze y pismo, — niech mam tylko z dziesigc gospodarzy, to mi wiecey nie potrzeba... 23. W oddawaniu panszczyznianych znaczkcw wielkg krzywdg nam czyni, bo gdy oddaiemy Wielm. Bialobrzeskiemu znaczkow 72, to nam nie przyznaie tylko 48, gdy odbierze 54, nie przyznaie tylko 30, gdy cdbierze 30, nie przyznaie tylko 16, — a tak zawsze w porachowaniu znaczKöw za pahszczyzne wiele pokrzywdzeni iestesmy... 36. Jakoz czQsto przy caley gromadzie Wielm. Bialobrzeski te slowa möwil, ze ja jestem s am gubernium, sam jestem cyrkul, dziedzic y pan, nikogo sie Eie b o i — u mnie cyrkul iest taki, iak ty, chlopie — jaco chcg, to z wami zrobitj, poniewaz wy po moiey ziemi chodzicie, moie wodg piiecie: mozna mi z was kozla y barana uczynic. 37. A gdy Wielm. Bialobrzeski uslyszal, ze mandat cyrkularny przy- szedl do gromady, aby na kommisig gotowi byli na dzien wyznaczony w mandacie etc. w ten czas Wielm. Bialobrzeski tak mowil woytowi: Woycie, przyiad^ tu do wsi jakies Niemcy b a 1 a- muty, — to ci nakazuie, zebys mi officyny poza- mykal y zebys mi do niego nieszedh Y gromadzie 2S0
to p o w i e d z, zeby mi zaden a zaden, ani m q s z c z y- zna, ani zadna baba zeby mi nie szla, bo k t 6 ry- fc o 1 w i e k zeby mi poszedl do Nie m ca, to wezmie 25 kijow y'w kaydany kaZQ okowac, bo ja moze gdzie odjad^. A gdybym byl w domu, y jaki Niemiec tu przyje- chal, to bym go tu na smierc zabil; ochoy! oni mi siq tak boj^. N i e d 1 u- go iuz Niemcy w Polszcze b q d q, niezadlugo przy- iad^ tu Polacy, co b^d^ rz^dzic — inaczey tu b q- d z i e. Potym möwil, ze w cyrkule Niemcy pocz^li na mnie mruczyc — azem Niemcom nakiwal, dopiero mi dali pokoy. Na co jako sprawiedliwie pod przysi^gq wlasnymi r^kami podpisujemy si$ swoiim y catey gromady imieniem z Lacki Woli. [1790] Szymek Bednar z, woyt prawny lackowolski +, Kasper Raczek, przysiQzny +, Sobek Dziuba, przysi^zny +, Woytek Szczurek +, Maciek Dziuba +, Maciek Pasternlcki + — z gromady
II MATERIAL Y -STATYSTYCZNE

1. HISTOR1A Z ZNACZENIE OPERATÖW REGULACJI PODATKOWO-URBARIALNEJ JÖZEFA II l’odane nize j zestawienia statystyczne owocetri kilkunastomiesi^cz- nej pracy archiwalnej. Cz^sciow^ ich analizQ znajdzie czytelnik w t. I ni- niejszego Studium — tu zas ograniczymy sic; tylko do niezbednych uwag wstQpnych. Dotyczyc one b?dq: 1) celu tych zestawien, 2) zrodel, na pod- stawie ktorych tablice zostaly opracowane, i wreszcie 3) metody przy tym stosowanej. Pomewaz jednak nalezyta ocena zrodel nie jest mozliwa bez zapoznaräa B'lfj z historia ich powstania, przeto ustQp dotycz^cy zrodel poprzedzony bvc musi zwi^zlym szkicem o zasadach i sposobie przeprowa- dzenia „regulacji podatkowo-urbarialnej” Jözefa II. I. Cel tdblic Celem tablic jest przede wszystkim przedstawienie — na podstawie operatöw regulacji podatkowo-iurbarialnej — faktycznego pclozema klasy wloecianskiej w Galicji u schyiku epoki jözefinskiej. Sqdz§ jednak, ze mogq. one panadto oddac nam jeszcze inne uslugi, tj. przyczynic sie: w zna- cznej mierze rowniez do poznania rzeczywistego stanu wlosaianstwa w czasach przedrozbiorowych. Twierdzenie takie moze si^ wydac na pierwszy rzut oka zbyt snaiate, gdyz zrddla, na podstawie ktorych tablice te zostaly sporzqdzone, datujq sicj dopiero z lat 1785—1789 i dajq obraz stosunkow wtosdanskich juz po wprowadzeniu glownych refiorm poddan- czych Jözefa II (z wyj^tkiem oczywisoie regulacji „urbarialnej” z r. 1789). Okolicznosc ta wszakze nie moze byc zmaczniejsz^ przeszkodq, jesli zwa- zymy, ze operaty jözefiriskie sa w ogole pierwszym Ärddlem, ktore do- starczyc moze wzgkjdnie pewnych dat cyfoowych, nadaj^cych skj w zu- pelnosci do historyezino-statystycznego ujecia stosunkow wlosduanskich w czasach pahszczyznianych. By przekonac skj o tym, wystarczy porownac nasze tablice z podobnymi badaniämi, opartymi na innego rodzaju ma- terialach (inwentarzach dobr itp.). Wezmy dla przykladu J. Rutkowskiego Studia nad polozeniem wloscian w Polsce w 18 w.1. Autor ten posluguje l Ekonomista 1914, s. 87—206. 295
si? dla popamcäa swych wnicsköw w wybifeiym stopniu metod^ statystyki historycznej, przy czym opiera si? w glownej mierze na inwentarzach i lustracjach maj^tkow ziemskich. Materialy przez niego wyzyskane do- tycza wprawdzie bardzo znacznej liczby wsi, bo az 697; cöz kiedy pochodza, one z bardzo röznych okresöw2 i reprezentuj^ najrozmaitsze metody rejc- strowania zawartych w nich danych 3. Juz to samo zmniejsza ogromnie moznosc wykorzystania tych materialöw do celöw statystycznych, abstra- hujqc od malej wiarogodnosci inwentarzy jako dokumentöw czysto jedno- stronnych, nie podlegajqcych zadnej kontroli i niejednokrotnie faiszo- wanych. Gdyby nawet na to wszystko- nie zwnacac uwagi, to przeciez same daity, zawarte w inwentarzach lub lustracjach, okazq sie czestokroc z tego lub innego powodu nieprzydatne do jakichkolwiek opraoowah. st.atystyczn.ych. Tak np. na s. 162 wspomnianej pracy Rutkowskiego znajdujemy tablic?, ilustrujqcq rozmiary gospodarstw kmiecych w XVIII w. Tablica ta zawiera rubryki: „mniej niz 1 cwiierc”, „1 do 2 cw.”, „2 do 3 cw.”, „3 do 4 cw.” oraz „4 cw. a wi?cej”. Zdawatoby si? wi?c, ze mamy przed sobg nie tylko dose pewne, ale nawet dose szczegölowe diane. Tymczasem w tekscie, ednoezgeyan si? do tejze tablicy, pnof. Rutkowski pisze: „Prawie ze we wszystkich inwentarzach znajdujemy przy tak zwanym «opisie osiadlosci» rubryk?, zatytulowan^ «sytuaeja gruratowa», «pole», «rola» itp.; rubryka ta jest glöwnq podstaw^ wiadomosci naszych o rozmiar.ach gospodarstw kmiecych... Statystyczne opracowanie tej rubryki w obrebie poszczegöl- nych wsi nie nastr?cza zazwyczaj wi?kszych trudnosci... Zupelnie änaczej rzecz ta przedstawia si?, gdy przystepujemy do ukladania taiblic koncen- tracyjnych, obejmuj^cych szereg wsi, stajemy tu bowiem wobec zagadnie- nia redukejä do wspolnego mianownika röznych mi ar ziemi, co przy niedostatecznych badanäaeh nad tym przedmio- tem przedstawia niiieraz dose znaczne trudnosci. Za podstaw? ©bliczen wzi?lismy lan mniejszy czyli 30 morgowy; najtrudniejsz^, a nieraz nawet niemozliwq do soislego rozwi^zania jest kwestia redukeji «roli», wzgl?dnie jej cz?sci, a to dlatego, iz slowem tym oznacza- no bardzo rozmaite rozmiary ziemi ornej; sJowo to z dodarnem jakiejs nazwy topograficanej uzywane bywalo czQsto dla oznaczenia ziemi ornej, nalezqcej do jednego gospodar- stwa, wzgl?dnie paru gospodaratw, powstalych z podziahi; tak np. 2 I tak z badanych przez prof. Rutkowskiego inwentarzy —• 34 poehodzilo z pierwszej, 58 z drugiej, 568 z trzeciej, a wreszcie 97 z czwartej cwierci XVIII w. (Ibid., przyp. 1 na s. 103). 3 „Stosunkowo najjeönoliciej — pisze Rutkowski — przedstawiaja suj lustraeje kr6- lewszczyzn, i tu jednak spotykamy nieraz dose znaczne roznice w metodzie opisu; natomiast w inwentarzach dobr dziedzicznyeh i duchownych roznice te sq zazwyczaj bardzo znaczne; w calym szeregu wypadköw sprowadzenie do wspolnego mianownika tych roznorodnych episöw jest mozliwe, tarn jednak, gdzie bylo to rzecz3 niemozliwa, musielismy wyrzucafi wprost poza nawias pewne czqsci materiaiu; jest to Jedna z wazniejszych przyczyn, dla ktö- rych ze zbadanych prawie 700 wsi do tablic dostawato siQ tak czysto zaledwie wsi kilkadzie- si^t“. (Ibid. s. 106). 296
we wsi Zielonce «r o 1 a m i» nazywano «cwierci», na ktörych osadzani byli wloödanie po jednym lub po dwu; w kluczu Brzozowskim «rola» mogla zawierac po jednej, dwie, trzy lub cztery cwierci. Rola mogla byc jednak uzywana jako miara ziemi; mowa jest tedy o calych rolach, ich polowach lub cwierciach. Rola taka wynosic mogla lan lub mniej wiecej lan ziemi; czesto jednak istnialy dose znaczne roznice nÜQdzy rozmäarami roli d lanu, gdyz w rozmiarach roli w röznych okolicach zachodzily dose znaczne röz- tnd ce...” 4 5. Jak widzimy, pojeeie „roli”, a takze „cwierci”, jest nadzwyczaj sprzeez- •ne i chwiejne; wszystko, co nam o tym möwiq inwentarze i lustraeje, spro- wadza si? w istocie do tego, ze pod „rolq” (podobnie jak pod „dworzy- „skiem” itp.) rozumiec nalezy pewien kompleks pöl, stanowiqcych jedno gospodarstwo chlopskie, — przy czym cdinoai sie to wlasnie do gospo- darstw kmiecych, w odiröznieniu od grumtöw zagnodniczych, czyli „za- gröd”6. O ile jednak z nazwq. „rola” wiqzano röwniez poj^cie pewnej miary ziemi, to jest to niewqtpliwäe tylko znaczenie pochodne, wyprowa- dzane z tamtego pierwszego; chodailo tu bowiem nie o scisle okreslonq mian-Q powierzchni, lecz o pewnq jednostke gospodarczq, — totez „rclc” mogly byc i bywal'y z reguly bardzo rozmaitej wielkosci, i to nie tylko w röznych okolicach, ale nawet w obrebie jednej wsi6. To samo wszakze cdnosi sie röwniez do cz^sci röl, tj. „cwierci”, ktöre — rzecz jasna — byly mniej wiecej röwne mi^dzy sobq, gdy cbodzilo o dzialki tej samej roli, natomiast bardzo röznej wielkosci, jesli poröwnamy „cwierci” jednej roli z „cwierciami” roli drugiej 7. Na wszystko to nie trzeba by moze zwracac zbyt wielkiej uwagi, gdyby mozna bylo przyjqc, ze „role” lub ich ,/czetoi” — mirno ich röznych rozmiaröw geometrycznych w röznych miejscach i okolicach — posiadaly wsz^dzie jednakowe znaczenie gospodarcze, rzecz t? jednak trzeba by wpierw udowodniö i wqtplmy bardzo, czyby sie to kiedys udalo. Jak wie« w takich okolicznosciach mozliwe jest ukladanie — na podstawie inwentarzy itp. — tablic „koncentracyjnych” o „rozmiarach gospodarstw kmiecych”? Chyba ze razem z prof. Rutkowskim sprowadzi- my po prostu „rolt;” do lanu 30-morgowego; przypuszczenie takie wszakze jest zupelnie dowolne i nie da sic oprzec na dostatecznych podstawach zrödlowych. Pisz^c to, nie zamierzamy bynajmniej uimniejszac zinaczenia inwentarzy jako materialöw do historii gospodarczej, lecz tylko wskazac granice wy- 4 Ibid., s. 159—160. 5 Zob. o tym tom I, rozdz. XI. 6 Tak np. wedtug operatöw katastru jözefinskiego bylo we wsi Dubnem, cyrk. sandec- kiego. 7 röl o rozmiarach: 37 morgöw 916 s^zni, 43 m. 978 s., 43 m. 1023 s., 47 m. 1263 s„ 52 m. 163 s., 54 m. 1238 s< i 57 m. 1524 s. (Zob. Opis Urb. z r. 1789, nr 2298). We wsi za£ Biatej, dom. makowskiego, naj mniej sza rola wynosita 29 morgöw 1029 sazni, najwiQksza zaS ~ 73 m. 175 s. Pod tym wzglQdem zachodzilo wi^c pewne podobienstwo mieäzy „öwierci^“ a miara „sznura". (Zob. B. Rozdolski, "Wspölnota gmlnna w b. Galicji wschoäniej i jej zanik, Bwöw 1936, s. 25—26). 297
korzystanäa ich w celach statystycznych. O ilez pewniejszym i bogatszym zrödlem sq pod tym wzglydem operaty regulacji jözefinskiej! Mamy tu bowiem przed sobq wyniiki akcji, przeprowadzonej przez panstwo na tere- nie calego kraju, w tym samym czasie i wedlug jednolitych zasad, i — co najwazniejsze —- polgezonej ze szczegölowymi pomiarami gruratow wlos- cianskich i dominikalnych. I chociazbysmy nawet rnieli zastrzezenia co do dokladnosci prac regulacyjnych (a zwiaszcza co do wiarogodnosci wykona- nych przez wloscian pamiaröw gruntowych) 8, to przeciez nikt nie zaprze- czy, ze «tone operatöw jözefifiskich sq bez poröwnanöa pewniejsze i bogatsze w korikretne wiadomosci mz ogöbiikowe i rngtne rtieraz wzmian- ki röznych zrodel wczesniejszych. Dopiero z nich bowiem poinformowac si<j mozemy nalezycie o rozmiarach gospodarstw ehlopskich, o pcdzaale wloscian na katego.rie, o powinnosßiach poddanczych w stosuinku do po- säadloäci i przychodu gruntowego chlopöw itd. Dlatego tez zupelnie uspra- wiedliwiony z metodologicza-iego puriktu widzenia wydaje sie nam postulat, by wlasnie od operatöw tych zaczynac rowniez badania statystyczno-hi- storyczne, ktöre zajmujq si<j potozeniem wlosdanstwa w czasach przed- rozbiorowych, w XVIII a nawet w XVII w. Uzyskamy bowiem przez to nie tylko wzglpdnie dokladny obraz stosunköw, ktöre nie mogly jeszcze odbiec daleko od dawnych stosunköw polskich, lecz takze sporo oennych wskazöwek, ulatwiaj^cych nam w wielu wypadkach nalezyte zrozurnienie niejasnych wiadomosci zrodel dawniejszych. A skoro tak jest istatarie, to wlasnie Studium operatöw jözefinskich ma dla historii gospodarczej Ga- licji wybitne znaczenie. II. Sposob przeprowadzenia regulacji podatkowo-urbarialnej Jözefa II Geneze i ogölne znaczenie regulacji podatkowo-urbarialnej i’ozpatruje- my szczegölowo w pierwszym tomie pracy, tu zas zajmiemy si$ tylko sposobem jej przeprowadzenia, o ile to jest niezbedne dla blizszej charak- terystyki operatöw, b^d^cych jej wyrdkiem. Szczegölowy obraz tego wtelkiego przedsi^wzi^cia, i to nie tylko w Ga- licji, lecz na terenie calej monarchii, znajdzie czytelnik w Studium pt. Die grosse Steuer- und Agrarreform Josefs II. s (Studium to jest uzupelnieniem sk^pej drukowanej literatury przedmiotuI0, na podstawie ktörej nie 6 6 Per. s. 306—307. » R. Rozdolski, Die grosse Steuer- und Agrarreform Josefs II, Warszawa 1961. io Mamy tu na my§li przede wszystkim doskonal^ rozprawQ Zanettiego Steuer und Urbarialregulirung Josephs des Zweyten in den Teutschen Erbländern und in Galicien nach ihrer wahren Beschaffenheit w GreJlmanna Statistische Aufklärungen..., t. III (1802), s. 456—536 oraz rozdzial II pracy Lindena Die Grundsteuerverfassung in den deutschen und italienischen Provinzen der österreichischen ^Monarchie..., cz. I, Wieden 1840; s. 59—78. W literaturze polskiej sprawa katastru jozefiriskiego zajal siq szczegölowiej W. Stys w swej rozprawie Metryki gruntowe yozefinskie i franciszkanskie jdko zrödla do historii gospodarczej Galicji (Roczn. Dzlej. Spot i Gosp., t. III, s. 57—92). Niestety autor ten nie uwzglqdnia w ogöle literatury naukowej, ani zrodel archiwalnych (z wyjatkiem samych „metryk“), totez rozprawa jego za- wiera sporo bi^dow i niejasnosci. 298
mozna poziiac nalezycie and przebiegu i poszczegölnych faz regulacji jö- zefinskiej, ani tez ewolucji metod stosowanyeh w poszczegölnych prowin- cjach n). Tu zas mozemy sig ograniczyc jedynie do najbardziej ogölniko- wych danych. By szkic nasz zyskal na przejrzystosci, nakreslic winnismy z c&obna: najpierw hästoni^ katastru jözefinskiego (regulacji podatkowej), nast^pnie zas — opartej na nim regulacji urbarialnej. UjQcie takie odpowüada zresztg zupelnie rzeczywißtemu nozwojowi calej reformy, przeprowadzonej w prze- ciggu 5 lat, z ktorych cztery (1785—1788) poswi^cone zostaly pracom katastralnym, a tylko ostatni rok (1789) przypadl na samg regulacji po- winncsci poddanczych. Regulacjäpodatko wa Glöwne zasad,y. Jak wiadomo, reforma pcdatku gruntowego cesarza Jözefa II polegaia przede wszystkim na nast^pujqcych zasadach: Jako przedmiot poda-tku gruntowego uzraane zostaly wlascäwe pozytki gruntowe wszelkiego rodzaju, a wii^c pozytki z röl, tlok i karczowisk, winntic, igk, ogrodöw, pastwisk i pcloniin, zarcsli, lasöw, stawöw, nastgp- nie pozytki z gospodarstwa rybnego w jezicrach i rzekach, a wreszde z wyraajmu demöw (Zinsnutziigen von Häusern)12 * *. Wszystkie te pozytki podlegac mialy podatkowi gruntowemu wedlug przeci^tnej ich wydajnosci. By stwiierdzdc t<; ostataiq, zarzgdzony zostal z jednej strony ogölny po- miar gruntöw produktywnych w obr^hie kazdej wsi, z drugiej zas — spo- rzgdzenie kontrolowanyeh fasji, w ktorych wszyscy posiadacze podac mieli szczegölowe infarmaeje o rodzaju i wysckogcii swych pozytköw z owych gruntöw. Znalezdony w ten sposöb przychöd gruntowy, po przeliczeniu go na pienigdze wedlug een targowych, sluzyc miai za podstawQ wymiaru podatku gruntowego. Chodzilo tu wi^c, jak widzimy, o przychöd gruntowy brutto, od ktöre- go nie od’Ciagano ani wysiewu, ani lozonych w gotöwee wydatköw na upraw^. Röznice w kosztach uprawy uwzglednione byö mialy tylko o tyle, ze ustalono odmiennq. iskalg podatkowa: 1) dla röl, tlok i winnic, 2) dla ogrodöw i Igk i 3) dla pastwisk, zarosli i lasöw ls. Co do röl itp., to poda- if „Die praktische Ausführung — pisze Linden na s. 61 — hat erst in dem Vorschreiten der Operationen Mittel angedeutet, denen man anfangs gar nicht vordachte. Man bot zwar alles auf, dem Unternehmen Verlässlichkeit zu geben, aber nicht selten ergriff man Ideen, die sich in der Ausführung“ nicht bewährten, und von denen man in der Folge wieder abging. Daher bleibt es schwierige Aufgabe, die im Laufe der Geschäfte wieder auf gehobenen Anordnungen, nach denen bereits hie und da gearbeitet worden, zu bezeichnen, sie von den in stäter Wirksamkeit gebliebenen abzusondern, und jene zu erkennen, die stillschweigend fallen gelassen wurden; es ist demnach unmöglich, die Bestimmungen lichtvoll zu ordnen, nach welchen operiert werden sollte, und nach welchen in den einzelnen Provinzen wirklich operiert wurde“). 12 Tu nie wchodzily w rachubQ zabudowania gospodarcze („Hausstätten zum landwirtschaft- lichen Betriebe“). 13 Zob. o tym dokladniej s.. 317 i n. 299
tek gruntowy od 100 fl. przychodu brutto wynosic mial 10 fl. 37'/a kr., podezas gdy przy Iqkach i ogrodach procent ten wzrastai do 17 fl. 55 kr., przy pastwiskach zas i lasach — do 21 fl. 10 kr. (Dla Galicji odnosne pro- centy zmzeno w r. 1788 na 7 fl. 5 kr., 12 fl. 5 kr. d 14 fl. 10 kr.). W koncu — jesli chodzä o samo opodatkowanie przychodu brutto -— to czolowq zasadq regulacji jdzefinsktiej bylo usuni^eie dotychczascwej nie- röwnesd. podatkowej mi^dzy szlachty a wiosdianstwem z jodnej, a rai?dzy poszczegölnymi prowinejami monarchii z drugiiej strony. A nierownosci te byly dstotnie bardzo znaezne 14. Od nowego katastru wlty: oczekiwano nie tylko, ze ujawni on duzq üJosc gruntow, zatajanych dotychezas przez dominia15 *, lecz röwniez, „ze wlasnie na jego podstawie b^dzäe dopiero mozna uskuteezmüc — o äle to lezy w ludzkich silach -— jak najbardziej zblizony do calkowätej rownoäci podzial podatku grontowege» miqdzy po- szczegolnych posiadaczy gruratowych w kazdej wsi, mi?dzy wszystkich posiadaczy w kazdej prowineji, a wreszcie — w catej monarchii” 18. Utworzenie gmin katastralnych i organizac ja u r z?d 6 w regulacy jny ch. „Zaniim mozna bylo przystqpic do po- miaru gruntöw uzytkowych i ustalema przychodu z tychze —• czytamy u Zanettäego17 -— snalezalo przede wszystkim, celeim uzyskania przeglqdu i dla porzqdku, male miejscowosci i osobno stojqce domoEtwia (00 zdarza si? cz?sto, zwlaszcza w okolicach görskich) albo zebrac razem, albo tez przydzielic je do innych wi^kszych miejseowosci, z ktörymi by si? one ze wzglcylu na swe poipzeme na j feit wie j daly zlqczyc — by w ten spcßöb utworzyc wsz?dzie, bez wzgl?du na przynaleznosc do- roznych dominiow, prawidlowe gminy ze zwartymi obszaramä...” Tak powstaly — w odroznieniu cd „grornad” poddanczych -— tzw. gmi- ny katastralne, jako jednostki terytonialne, wedlug ktörych sporzqdzany zostal nowy kataster 1 ktöre tez stac si? mialy podstawq dla pözniejszej repartycji podatku gruntowego. Liczba ich byla oczywiscie o wiele rnniej- sza od liezby gromad wiejskich, gminy te bowiem „musialy zawsze zawie- rac dostatecznq liczb? posiadaczy gruntowych I8, by z jednej strony zapo- biec szkcdliwym ztnowem [Einverständnisse], ktöre w wi?kszych wspöl- notach nie tak latwo sq mozliwe, jak w malych, i aby z drugicj strony mozna bylo slusznie oczekiwac, ze czlonkow-ie poszczegolnych gmin b?dq w stanie wspierac si? nawzajem przy placeniu podatku oraz przez wspolnq 14 „In Böhmen — czytamy u Zanettiego — zahlten die Dominien 29, die Untertanen und Bürger 42 vom Hundert; in Mähren die Dominien 25, die Untertanen 33i/2B/c, in Schlesien die Dominien 27i/2°/o, die Untertanen 35i/2%, die Bürger 4H/2°/o; in Niederösterreich die Dominien 20, die Untertanen 40’/#...** itd. (Op. cit. s. 492—493). 15 Nadzieja ta calkowicie spelnüa siQ, gdyz w samych Czechach nowy .kataster wykazal o 2 000 000 morgow wi^cej niz poprzedni kataster terezjahski (Pekaf, Cesk^ katastry w C. Cas. Hist. 1914, s. 440—441 i 468 oraz Kniha o Kosti, t. II, s. 56). te Norm, nr 19961 ex 1784, 1? Op. cit., s. 494—495. iS Zob. Norm., nr 26718 ex 1784: „Eine derley Gemeinde müsste wenigstens... 40 bis 50 Häuser und Besitzungen in sich fassen...“. 300
poreke zagwarantowac panstwu uzyskanie sumy podatkowej, na kazdg gmin? w calosci nalozonej” 19. Röwnoczesnie z utworzemem gmin katastralnych przystqpil rzgd do organizowania odr?bnych — iw czyamosdach swych niiezaleänych od itn- gerenicjii wladz polätycznych —• urztjddw regulacyjnych. W pelnym sensie slowa odnosi sä? to tylko do instancji wyzszych — najnizszym szczeblem bowiem byly röwniez tutaj (podobtnie jak to mialo miejsce w admitnästracji polityczaej) urz?dy doniinikahi-e- poszczegölnych gmin katastralnych, ktorym powieraone zostaly wszystltie prace, zwiqzane z pomiarem gruntöw, z fiasjonowaniem przychodu gruintowego itp. na miej- scu. Jednakze (jak juz z poprzedniego wynika) nie wszystkim „zwierzeh- nosciom gruntowym” przypadia taka rola, tarn bowiem, gdzie w jednej miejscowosci bylo kilku lubwi?cej dziedzicöw, (nadzör i kierownictwo calej akcji oddane zostalo w rece tej zwierzchnosci, ktöra miala najwieksz^ liczbe osiadlych na gründe poddanych, Stqd nazwa: dominium naczelne (leitende Ortsobrigkeit). To samo mialo miejsce w wypadku skoncentrowa- nia kilku osad w jednq gmine katastralng. Poza tym, obok urzedöw domi- nikalnych, przy sporz^dzaniu katastru wspoldzialac jeszcze mialy w skrom- nej mierze wybrane przez ogol czlonköw gmin katastralnych wydzialy gminne 20 — co bylo po prostu konsekwencjq zasady, „ze wszystko nalezy przeprowadzac z jak najwiqkszg jawnosciq [Publizität] i z operacji kata- stralnych uczynic sprawe, obchodzqcq ogol podatnikow” 21. Tyle o najnizszych organach regulacji podatkowej, ktöre sprawowaly swe czynnoeci — jakbysmy dzis powiedziieli — tylko w „poruczonym za- kresie dzialania” („im übertragenen Wirkungskreis”). Jesli chodzä o in- stancje wyzsze, to pnacami katastralnymi w poszczegölnych cyrkulach kierowaly obwodowe, w prowincjach — krajowe komisje regulacyjne 22 23 („Unterkommässionen’’ i „Oberkommißsionen”), na czele zas calej akcji stala centralna komisja podatkowo-regulacyjna („Steuerregulierungs-Hof- kommisäon”) w Wiedniiu. Opisanie i pomiar gruntow. Jak wiemy, juz w rok po zaj?ciu Galicjä w kancelariaeh urz?dowych Wiednia i Lwowa dyskuto- wano o koniecznosci przeprowadzenia w nowej pnowincjä pomiaru grun- töw, celem opareia na nim podatku gruntowego oraz przyszlej regulacji urbarialnej; plany te jednak müsiano wowczas zarzucid, glöwnie z powo- döw natury finansowej 2S. Powröcil do tej sprawy dopiero cesarz Jozef II w swej znainej rezolucji, dotyczgoej Pnomemorda hr. Wielhorskiego, z 4 XII 1782. „Moze datoby si? zarazem — pisze w tej rezolucji — przy 19 Zanetti, op. cit. — O „gminach katastralnych“ zob. dokladniej artykul B- Riegra O s-präve obci katasträlnzch za cisaie Josefa II (Drobn^ spisy. t. I, Praha 1914, s. 279—289). 20 Por. o tym tom I niniejszej pracy i cytowany w poprzednim «przypisie artykul Riegra. si Zanetti, op. cit., s. 494, 22 Galicyjska komisja krajowa mianowana zostala 16 IV 1785 — z radca gub. Kranzbergiem na czele. (Norm., ad nr 11171 ex 1785). 23 por. Tokarz, Galicja w poczqtkach ery jözefinskiej, s. 135. 301
pomocy juz i tak po najwiekszoj czosci sporzqdzanej mapy [Galicji] utwo- rzyc przynajmniej pewnego rodzaju kataster, celem uzyskania dastateeznej podstawy dla wymiaru kontrybucji, nie wdajqc sie przy tym w pomiary indywidualne poszczegölnych gruntöw chlopskich, co zawsze — jedynie w celu udaremniema tego zbawiennego zamiaru — przedstawiane [vorgeschützet] bywa jako rzecz niezmiernie uciq-zllwa i zmudna” si. Sta- wiajqc w ten sposöb spraw^ (opercie „rektyfiikacjä podatkowej” na mapaeh Liesganiga, 'bez indywidualnego pomdaru pcszczegölnych parcel), Jozef II nawi^zywal tylko do punkt u 137 swych Pytari z 1773 r., gdzie wystQpowal z analogicznym pomysiem 24 25. Tym razem jednak plan jego nie pozostal na papierze, lecz stai sig przedmiotem szczegölowych narad urz^döw cen- tralnych26, ktöre doprowadzily niebawem do wydania patentu z 23 II 1734 w sprawie „par-zgdku. podlug ktörego grun.ta przez-geametröw-maiq bydz wyimerzone” 27 28. W mysl tego patentu wyszkolend inzynierowie mieli wymierzyc tylko ogölny obszar kazdej wsi, nie uwzgl^dniajqc przy tym pomiarze zaröwno rodzajöw kidtur (podzial ziemi na role, Igki. pastwiska, lasy itp.), jak tez charakteru prawnego gruntöw (pola dominikalne, rustykalne ä ksigze)ss. Reszty zas dokonac mialy, sporzqdzone przy wspöiudziale gromad, fasje dominikalne, dotyczEjee ilosci, rodzaju, jakoscd i wydajnosci poszczegöl- 24 o podobnym planie inzyniera czeskiego, P. K. Sveteckiego, odnosnie do Czech, z 1777 r., zob. Pekar, öeskö katastry, ibid., s. 461. 25 Zob. „Teki Koziowskiego“ 93, Pytanie 137, zwlaszcza zas odpowied£ na nie Kocziana. Czytamy tarn: „Pie Art der Aufnahme des Landes [przez Liesganiga] verspricht grosse Genauigkeit. Pie Petaillirung und der angenommene Maassstab wird zwar zu allgemeinen Be- trachtungen hinlänglich seyn, nicht aber zu solchen oekonomischen Absichten, die Grösse und Anzahl der Aeeker, Wiesen und Wälder eines jeden Portes und einer jeden Herrschaft abnehmen zu können, worauf bey dieser Mappirvng niemals der Antrag gemacht wurde. Es wird aber ’ auch in dieser Absicht die bey der Aufnahme gebrauchte Methode gut zu Statten kommen können, denn da alle Triangeln berechnet sind, so könnten vermittelst derselben alle Ortschaften nach einem grossen Maassstabe auf eine besondere Karte in kurzer Zeit auf getragen werden. Auf diese Art erhielte man die richtige Entfernung eines Orts von dem andern in grossem Maassstabe. Hätte man einmal diese, so könnte die Gränze eines jeden Orts leicht und geschwind aufgenohmen und auf die nähmliche Karte gebracht werden. Andurch bekäme man wiederum den Inhalt des ganzen zu einem jeden Ort gehörigen Grund und Bodens, was schon vorläufig zulänglich wäre, um darauf eine Rectification des Landes fussen zu können, denn man würde... von dem ganzen Inhalte des Grundes eines jeden Orts die fatirten Grundstücke der Unterthanen abziehen, und den Überrest für den herschaftlichen Grund und Bodenbeachten... Nach der Zeit könnte die individual Ausmessung der Grund-Stücke eines jeden Unterthans und der Herrschaft selbst vorgenommen und der Befund nach dem vergrösserten Maaßstab auf die vergrösserte Karte aufgetragen werden...“. 26 zob. narady „Staatsratu“, dotycz?;ce referatu kancelarii nadw. z 28 XI 1783, „Pas Steuer-, Urbarien- und Robotwesen in Galizien betreffend“ (St. R. nr 3931 ex 1783): „Pass die geometrische Ausmaass nicht individualiter, das ist von Grund zu Grund, sondern nur Borf- und Gemeindwelse nach dem Betrag der Area geschehen solle“. 27 Pilleriana, 1784, s. 41—46. 28 Ibid., § 2: „Indzynierowie, do tego wymiaru wyznaczeni, dla prQdszego uskutecznienia tey czynnosci, poteraz wiasciwie powierzchownq tylko rozlegiosc [superficiem] kazdey gromady rozmierzac b^dq, nie wchodz^c w poznawanie dobrpci i dochodöw gruntöw, iako wlaSciwego klassyfikacyi dziela; z tym wszystkim [dennoch] co do powszechney zyznosci J wlasciwosci ziemi z osobna swoie czynic b§da uwagi, oraz ile z teyze ziemi na pola orne, Iqki, pastwiska obraca siQ, iezeli iakie bagniska sq i czyli takowe osuszone byc mogq? prz^naymnley od oka odznacza, azeby z tych wczesnie powzi^tych wiadomoSci na potym poiedyncze fassye grunto- wniey rozeznac i nieiako ie determinowac mozna“ (s. 44). 302
nych gruntöw29 — i wiasnie na tych fasjach miaia byc oparta przyszla subrepartycja podatku gruntowego. Jak widzimy, patent z 23 lutego przynosil tylko polowiczne rozwi^za- nie sprawy, nie dziw wiec, ze nie zostal on wcale wykonany. Istotnie, jak mozna bylo oczekiwac, ze np. dane fasji o ilosci gruntöw kazdego posiadacza uzgodniö sie dadzq z wynikami prac inzynierow rzqdowych, jesli fasje te obejsc sie mialy w ogöle bez pomiaru poszczegolnych parcel w obrebie wsi? Co prawda, poczqtkowo w sferach rzqdowych przypuszczano, ze o rozmia- rach parcel sjjdzic bedzie mozna z danych fasji o wysiewach, nadzieja ta jednak okazaia sie ziudna 30 *. W tych warunkach zawarta w patencie (§ 13) grozba, ze na wypadek „gdyby sie pomiedzy poiedynczymi fassyami i po- wszechnym geometrycznym rozmiarem iaka röznica pokazala, natenczas kosztem mieyscowej zwierzchnosci lub gromady, do ktöreyby to .nalezalo, poiedyhczy rozmiar gruntöw, nierzetelnie podanych, przez indzyniera uczyniony bedzie” — nie mogla, oczywiscie, wiele pomoc. Totez juz cyto- wany patent liczy sie z potrzebg przeprowadzenia w przyszlosci pomiaröw „indywidualnych” przez dominia sl, projekt zas nowego patentu o regulacji podatkowej, przeslany z kancelarii nadw. do Gubernium 9 VIII 1784, po- miary takie w § 16 wprost zarzijdza 32 33 34. Co prawda, co do wykonalnosci ta- kiego przedsicwziQcia miano jeszcze wöwezas w Wiedniu znaczne wqtpli- wosciss, a takze Gubernium Iwowskie negatywnie siq o nim wypowiedzia- lo po pomyslnych jednak pomiarach probnych, przeprowadzonych z kon- 2ö Ibid., § 13: „Szczegölne otaxowanie, ktöre w swoim czasie nast^pic ma, w potrzobie takze poiedynczy rozmiar rozmaitych gruntöw podlug uzywania onychz;e na pola, laki, pas- twiska etc. do zwierzchnosci i gromad nalezec bedzie, ktöre z wielkosci, wlasnosci i intraty gruntöw, w ich okolicy [Bezirk] poiozonych, rzetelne fassye zpisywac, i do urz^döw cyrkular- nych oddawaö.. fcQd<v‘ (s. 46). 30 Por. „Die neue Steuerregulirung betreffende Sätze“ z pazdziemika 1784, p. 17: „Ob auf jedem Grunde, das Erdreich mag seyn, von welcher Gattung es will, drey Metzen Korn auf ein Joch von 1600 Quadiatklaftern abgesäet werden, ist eine Frage, die durch Wirthschafts- verständige in den verschiedenen Provinzen entschieden werden müste. Falls dieses wirklich zutrift, könnte man durch die Aussagen der Besitzer über ihre Aussaat ohne Ausmessung den Umfang der Gründe mit einer ziemlichen Wahrscheinlichkeit herausbringen“. (Norm., ad nr 2571 ex 1785). Por. takze odpowiedz Gubernium gal. z 27 I 1785: „ad 17. Die Erfahrung bestättiget, dass der Anbau nach Verschiedenheit der Erdreichsqualiret reguliret werden müsse, folglich niemals der Satz allgemein angenommen werden kann, auf 1 Joch von 1600 Quadratklaftern können 3 Metzen Korn ausgesäet werden. Es wird also aus dieser Ursache ganz und gar unmöglich seyn, den Umfang der Grundstücke durch die Aussagen der Besitzer über ihren Anbau auch nur mit einiger Verlässlichkeit herauszubringen“. Zreszt^ — jak dodaje Gubernium — „ein grosser Theil der Nationalinsassen wird nicht einmal seine Aussaat anzugeben im Stande seyn, da der grösste Theil den Saamen nicht nach dem Maasse aussäet...“ (Norm. Nr 2571 ex 1785). »i Ibid., § 14. 32 Zob. Norm., ad .nr 19951 ex 1784. 33 Por. Norm., ad nr 2571 ex 1785, „Die neue Steuerregulirung betreffende Sätze“: „15) Da die Erhebung der Individual-Erträgniss-Fassiön die Hauptgrundlage zu Einführung eines gleichen Steuer-Dividenten ist, so erhellet hieraus, dass die Ausmessung der Gründe nur für ein entferntes Hilfs-Mittel, durch welches nur hie und da die Erträgniss-Fassionen con- trolirt werden können, anzusehen sey...“ 34 „Es ist sicher — pisato Gubernium w swym sprawozdaniu z 3 IX 1784 — dass weder die wenigste Obrigkeiten selbsten, noch ihre Beamten, und um so viel weniger die unterthänige Gemeinden im Stande wären, auch nur mit der Kette genau abzumessen und den Flächenin- 303
cem r. 1784 w dwu dominiach Austrii Dolnej i Styrii (Guttenbrunn i Thon- hausen) w^tpliwosci te odpadly 35, tak ze juz wkrötce (12 IV 1785) wydany mögl byc znany patent, dotyczqcy regulacji podatkowej, wraz ze szcze- golowq „Infbrmacjq dla gruntewych zwierzchnosei, mandatariuszow lub ich substytutöw y offioialistöw, iako tez y dla gromad, iak si? przy na- stQpujqcym spisywaniu, rozmiarze y fassii czyli wyznawaniu gruntöw za- chowac maiq” 3e. W ten sposöb ogölny pomiar gruntöw, ktöry wedlug pierwotoego planu cesarza mial byc dziietem inzynieröw, ale dotyczyc mial oalych obszaröw gminnych, bez odröznienia poszczegölnych gruntöw, po- wierzony zostal, celem skröcenia operacji, glöwnie samym stronom po- datkowym, tj. zwierzchnosciom i wioscianom; za to jednak teraz kazano prowadzic w ewädencji i wymierzyc kazdrj poszczegölng. pareclp — co oczywiscie w poröwnanlu z pop.t'zC'dni.m patentem z r. 1784 bylo wielkfcn postppem.37. Brzechodzimy do omöwienia patente i Inforanacja z 1785 r. Przepisy ich strescic mozna 'n.astpp'uj^co: 1. Pomiarom podlegaly tylko grunty uzyteczine; nie mialy byc zatem mierzonc „skaly, zupelnie nie pozytkuiqce göry, bagniska, ktöre ani na pastwiska lub do irmego gospodarskiego sposoibu uzyte byc nie raogq, publiczne dnogi, goscänoe, polr.e drozyny, przerwy od wody i inne gruntu cztjsci, ktöre zupelnie nie nie przynosz^” S8, parcele budowlane, rzeki, je- ziora itd. 2. Wszystkie prace pomiarowe wykonane byc mialy przez chlopöw (wöjta i przysiQznych) pod kierownietwem odpowiednio pouczonych halt in die vorgeschrieben Fassions-Tabellen einzutragen... Solchemnach sind wir des treu meinenden Erachtens, dass fortan nur durch die Ingenieurs die geometrische Ausmessung aller Gemeinden im ganzen Lande nach ihrer Oberfläche dergestalten vorzunehmen wäre, dass in dem Plan dennoch der Unterschied der Gründe als Aeker, Wiesen. Teuche etc. an- gezeiget, wie auch jenes, was der Obrigkeit, dem Pfarrer, ein. oder anderen Scultäten [soltysij und was alsdann denen Unterthanen zusammen gehöret, unterschieden und besonders nach Jochen berechnet werden müste... Auf diese Art könnte gemeindenweis das neue Steuer- -Catastrum vollkommen zu Stande gebracht werden, dahero auch bei dieser in concreto von der ganzen Gemeinde überhaupt erfolgenden Steuer Ausmass keine individuelle Aufnahme der Gründe erforderet wird, und ohne solcher des neue Steuer-Sisteme ganz füglich bestehen kann, weilen ohnehin die Subrepartition des die unterthänigen Gründe treffenden Steuer Quant! der Gemeinde überlassen bleibt, und was die Obrigkeit, der Pfarrer etc. zu entrichten hat, nach Anzahl der Jochen, welche ihre Gründ enthalten, sich ebenfalls, von Selbsten bestimmet...“ (Norm., nr 1S961 ex 1784). 85 Por. pismo kancelaril nadw. do Gubernium z 3 I 1785: „Seine Majestät haben... über den auf der Herrschaft Guttenbrunn.... ausgeführten Versuch zu entschliessen geruhet: es sey nunmehr bewiesen, dass die Ausmessung der Gründe in allen ebenen Gegenden, und auch in denjenigen gebirgigten, welche nicht von einer solchen Steile sind, dass sich die Leute an Eisen oder Stricken hinunterlassen müssen, in Folge einer guten Belehrung, durch den Bauersmann selbst unter der persönlichen Leitung des herrschaftlichen Beamten allgemein ausgeführt werden könne“. (Norm., ad nr 1869 ex 1785). 36 Pilleriana ex 1785, s .46—76. 37 por. Pekaf, op. cit., s. 466. 38 informaeja, § 25. 304
urz-^dniköw domimkalnych:5!l. Wyj^tek stanowily tu tylko pola o zfoyt nieregulannych ksztaltach, a przez to trudne do obliczenia, nast?pnie lasy oraz grusnty w stromyeh okölieach görskich, ktöre mierzome byc mialy przez inzynieröw komisji obwcdowych. 3. Pierwszy czyrmosciq damändum „naczelnego” oraz starszyzny gro- madzkiej bylo dokladne okreslenäe i opisanie granic odnosnej gminy ka- tasti'alnej, „azeby potym pod czas samey operacyi zadne nie zachodzily omylki, i kazda gnomada wczesnie wiedziala, iak daleko grunta przemie- rzac i wyznawac ma” * 40. 4. Z kolei, celem wprowadzenia pewnego porzqdku w pracach po- miarowych, Informacja zaleca podzäelenie calego obszairu gminy na „glöw- ne pola czyli niwy”. „Nazwa ta — czyöamy w § 15 — dana b?dzie kazde- mu przcdagowi [Strecke] -ziemi, ktören drogairui, strumykami, ciemmskami i innymi naturalnymi graräoami... od itmych pcssessyi jest oddzielony, lub ktören do gruntöw wcale fanego uzycäa przy piera”. Na okreslenie niw nalezy uzywac nazw juz istniejacych, a gdyby ich nie bylo, to w porozu- mieniu z gromady nalezy im jakies nazwy nadac 41. Pierwszy niw? stano- wic ma z reguly42 * „plac miejscowy”, tj. ta cztjsc obszairu gminnego, na ktörej poiozone sq domy z ogrodami, totez „plac” ten wciqgn^c nalezy (z zachowaniem parzgdku nu-meröw konskrypcyjnych) do ksi?gä pomiaro- wej na pierwszym miejscu. 5. Sam pomiar ziemi — wedlug § 17 Informacji — zaczynac si? mial „na gruncie dworskim, azeby wöyt i przysi?zni o sposobie onegoz [po- miaru] ... praktycznie mogla byc informowani i przez to zr?cznosci nabyli do latwieyszego na potym gromadzkich gruntöw przez siebie roz miet'" a- nia”. Sposöb ten polegal mianowicie na tym, ze wöjt i przysi?äni mierzyli po kolei dlugose i szenokosc kazdego gruntu, z czego nastepnie przez po- mnozenie otrzymywalo si? powierzchni? danej parceli4S. 6. Co do stosowanej przy pomiairach gruntöw miary ziemi, to poczqt- kowo miara tq miala byc powierzehnia („Grundstrecke”) o 528 44, pözniej ^9 § 3 patentu 2 12 IV: „Die Ortsobrigkeiten oder Jurisdizenten. ihre Stellvertreter und Beamten werden von der für dieses Geschäft in einem jeden Kreise auf gestellten.,. Unter- kommission die nähere Erklärung praktisch erhalten, nach welcher sie zum wirklichen Anfänge der Operation, das ist zur Ausmessung der Gründe und Erhebung ihres Erträgnisses schreiten können'*. 40 informacja, § 8. 41 Stys, op. cit., s. 63. 42 Tarn jednak — zgodnie z § 16 Informacji — „gdzieby wi^cey pomnieyszycn osiadtosci na iedna gromady ziaczonych bylo, plac mieyscowy z przylqczeniem nazwiska osiadlosci tyle razy powtörzye siQ ma, Ile razy Koley na nowq osiadlose przypada“. — To samo odnosi sie oczywiscie rowniez do takich wsi, w ktorych domy wszystkich pösiadaczy nie stanowily jednej zwartej calosci, lecz porozrzucane byly po calym terytorium gminnym. 48 Bylo to wszakze moziiwe tylko tarn, gdzie pola stanowily „rowne figury“; totez — w mysl § 20 Informacji — tarn, „gdzie nieregulame, na wiele kontöw i rogow wychodzace figury przypadaia, nauka woytom i przysi^znym dana nie iest wystarczajaca“ i dominia o dm es 6 si^ winne do komisji' cyrKUlarnej, „azeby indzinier do rozmierzania i wyrachowania tamze poslany byi“. Stosunki poddancze — 20 305
-— o 1584 44 4S 46, a w koncu o 1600 sqzniach kw. (morg wiedenski) 4C. Zreszt^ zas kazdy posiadacz mögt podäc ilose nalezqcych don röl, Iqk itp. „podlug nazwiska w kraju zwyczaynego”, tj. podlug jakiejkolwiek miary dawniej- szej 47, na co sluzyia specjalna (III) rubryka kskjgi potmiarowej. Tyle o stanowigcych pcdstawp katastru pomiarach gruntowych w po- szczegölnych gimnach katastralnych. Tu z natury rzeczy nasuwa sip py- tanäe: czy i o ile pomi-ary te mozna w ogöle uwaiae za scisle i wianogodne, skoro wykonane one zostaly najczqsdej przez ludzi niefachowych, tj. przez urzQdnikow doroinikalnych i chicpöw? Zarzut tej natury byi zreszta zawsze jednym z glöwnych argumemtow, na ktöre powolywala si^ szlachta i jej rzecznicy w swej krytyce reformy podafcowo-urbarialn.ej Jözefa II48, totez mustoiy sie tu nad nim diuäej zatrzymac. Dajmy glos Zanettiemu, ktory sam bral-wybitny-udzial w pracxicb cen- tralnej komisji regulacyjnej. Röwniez on jeden z glöwnych braköw kata- stru jözefinskiego upataije oczywiscde w tym, ze przy jego sporzgdzaniu „mieli wyst^powac w roll fachowych miermczych ludzie, ktörzy nie przy- swoili so'bie w naukowy sposöb zgola zadnych zasad gecmetm”. Jednak slusziüe podkresla: „w jaki sposöb udaloby si-? zebrac tak wielkg liczb? 44 For. rozporzadzenie kancelarii nadw. z 23 II 1784: „Zu Erzielung eines einförmigen, dem Namen und der Wesenheit nach in jedem Lande gleichmässig anzu wendenden Masses, welches jedoch tacite mit einem ebenfalls zur beständigen Richtschnur allgemein ange- nommenen Körnermasse in demjenigen Verhältnisse stünde, das in einem Mittelgründe und einer Mittelgattung von Getraide, z.B. von Korn, im Durchschnitt auf selbes in der Aussaar ausfallen därfte, wird das in Böhmen, Mähren, Oesterreich und Steyermark bey Einführung des Robot-Abolitions-Sistems mit Vorsicht gewehlte Feldmass von 528 Quadratklaftern, welche Zahl zugleich den Vor theil hat, dass sie eine Wurzel ohne Bruchtheile giebt und durch die Numern: 2, 4, 8, 16, ohne dass ein Bruchtheil ausfällt, getheilt werden kann, auch in Galizien anzunehmen seyn... Übrigens wird besagtes Feldmass von 528 Quadratklaftern und dessen Benennung in Galizien um so weniger einige Schwierigkeit finden, als meistens eben zwo derley Grundstrecken einen Koretz ausmachen, folglich sich mit dem derzeit dortlandes grösten Theils üblichen und dem Landmann bekannten Feldmass ganz leicht ausgleichen lassen...“ (Norm., ad nr 5602 ex 1784), 45 Zob. Norm., nr 19961 ex 1784. 46 Rozporzadzenie kancelarii nadw. z 1g V 1785: „Seine Majestät haben gnädigst erlaubet, das Constitutivum eines Joches bei der neuen Steurregulirung von der unbequemen Zahl 1584 auf die gerade und bis auf i/ß4 tel oder 25 Quadratklafter ohne Bruch theilbare Summe von 1600 Quadratklaftern abzuändern“. (Norm., nr 13309 ex 1785). 47 Zob. Norm., nr 2828 ex 1785: „... dass in Galizien zur bäurischen Ausmessung der Gründe der pohlnische Maasstab statt -der Wiener Klafter zwar angewendet werden möge; dass jedoch dieser Maasstab im ganzen Lande vollkommen gleichförmig seyn müsse...“, „dass der Ausmessungsbefund in Wiener Klafter reduzirf... werden müsse“. (Co do prakty- kowanych w Galicji dawnych miar ziemi, to Informacja wymienia nazwy: „staie, cwierS, dzien orania, maca, strych, korzec, plug, campi“ itd. — § 23). 48 Por. Br. Eozinski, Galicyjski Sejm Stanowy, 1B17—1845, Lwow 1905, s. 39: „Szczegöly wykonania pomiaröw jozefinskich zakrawajq na bajkq...“ — oraz tegoz autora Z czasöw nowicjatu administracyjnego w Galicji (Kwart. Hist. 1907): „Totez mierzyli i rysowali ci jözefinscy geometrowie 1 inzynierowie tak, Ze gdy w r. 1789 wprowadzona zostala w zycie oparta na ich operatach reforma podatkowa, powstaio w calym panstwie [?1 oslupienie na widok tego istnego horrendum“ (s. 418). Por. takze wydany w 1809 r* w Krakowie poemat Zajazd: „Kto mial lancuch i umiai prosto stawiac tyki, Choc nie znal pierwszych nawet praw arytmetyki, Skoro na geometra patent sobie kupil, Drwii. gio’w^, nie nie robil, gospodarze lupil." (CytujQ za Iw. Franko Hromadski szpychliri w Halyczyni, 1784—1840, Lwöw 1907, s. VI). 306
egzaminowanych i bieglych w swym zawodzie inzynieröw — jak moznä bylo oczekiwac od panstwa lub od posiadaczy gruntowych penoszenäa ogpamnych kosztöw z tym zwiqzatnych oraz rozcd^gac spraw? na t.ak dlugl czas, potrzebny do przeprowadzenia tej rzeczy” ('tj. wykonania pomiarow przez fachowych miemiczych)? W owczesnych warumkach byly wiqc istot- uie -tylko dwie mokliwosci: albo zrezygnowac w ogole z przeptrowadzenia katastiru, albo tez „przy poszczegolnych rolach, wännicach, Iqkach i pastwi- skach poprzestac na zwyklym, niefachowym rnierzenüu, sztuczne zas po- miary zastasowac tylko do gdrskich lasöw i innych parc&l, przy ktörych moze byc uzyty z wipksz^ korzysoig. stotek mienniczy [Messtisch] ” 4S. Ze dominia wszystkieh krajöw kononnych wolaly te pierwsz^ mozliwosc, nie powiruno nas wcale dzäwic’ (przeciez, jak juz zaznaezylismy 49 50, w samych tylko Czechach nowy kataster ujawnil o 2 000 000 mcirgöw Ziemi podatko- wej wi^cej!). uderza nas chyba tylko bezkrytyczna obrcna ich stanowiska, wystsjpujqca tu i öwdzie rowniez w literaturze naoikowej. A nikt chyba nie zaprzeczy, ze na owe czasy kataster jözefinski — irnsmo wszelkie niesensld- sci pomiaröw — byi ogromnym postqpem, i ze zawarte w jego operatach wynfki prae „czeredy geomströw z autonominacji”51 bez poröwnania pewniejsze i wiarogodiniejsze cd wszystkieh dawniejszych, czerpanych bydz z inwentarzy, badz tez z fasji podatkowych dziedziicow, wiadomosci o rozmiarach gruntöw deoränikalnyeh i wloscäanskich. Jak widsämy, zupelne negowanie warbosci kartastru, z jakim si§ spoty- kamy np. u Hessla 52, Lozinskiego i in. nie wytrzymuje krytyki. Pozostaje wszäkze kwestia.: w jakiej mierae dane operatöw jözefinskieh zasluguj^ na wiarc, jaki jest rzeczywisty stopieh ich scislosoi? Niestety, na pytanie to nie mozemy jeszcze dac dzisiiaj stanowczej odpowiedzi. Kola rz^dowe oceniialy v/artase pomiaröw dose wysoko 53; pewnosc jednak w tym wzgl?- dzie dalyby nam dopiero przepnowadzone na wii^kszq &kal§ szczegölowe badania poröwnawcze wyniköw Metryk Jözefihskich (czy Franciszkanskich 49 Zanetti, op. cit., s. 505. „Man zog zugleich in Betrachtung — dodaje tu ten autor ~ dass den Landleuten ihre genaue Kenntnis von der Lage, Gestalt und dem Umfange der Gründe sehr behilflich sein werde, um nicht so leicht in Fehler von Bedeutung zu verfallen. Auf ihre Aufmerksamkeit konnte man sicher rechnen, weil es um die richtige Ausmessung ihrer eigenen Gründe zu tun war. Zur Verwahrung gegen vorsätzlichen Betrug dienten endlich die Gegenwart der obrigkeitlichen Beamten und Gemeindevorsteher, die Publizität der ganzen Handlung, und die sich durchkreuzenden Gesinnungen der einen, welche eine künftige Erleichterung hofften, und der anderen, die, da sie eine Erhöhung voraussahen, sich sorgfältig hüteten zu Abwendung einer mehreren Bebürdung niemanden etwas nach- zusehen“. (Ibid., s. 505—505). so Zob. s. 300, przyp. 15. st LoziAski. Z czasow nowicjatu..., s. 418. 52 zob. jego: Freymütiiiße Gedanken über das Grundsteuerrectificationsgeschäft..., Wieden 1789 oraz Die Gebrechen der neuen Steuerrectification. aus Originaldaten bewiesen, Wie- den 1790. 53 por. Zanetti, op. cit., s. 507: „Es währte nicht lange, so liefen von den bei den Unterkommissionen zum Unterrichte, zur Nachhilfe und zu Nachmessungen angesteüten Ingenieurs, und selbst von den Ober-Ingenieurs, die den Oberkommissionen, beigegeben wa- ren, über den, meistens sehr guten, Erfolg der gemeinüblichen Ausmessung . angenehme Nachrichten ein, die von Zeit zu Zeit wiederholt wurden...“. 307
z 1819 r.) i pözniejszego katastru „stalego”; badania takle wszakze —• pozä cybowanq rozpraw^ StysiaSi * * 54 — nie zostaly jeszcze nigdzie przedsi^wziQte. W kazdym ibqdz razie zaröwno wnioski tego autora 55, jak tez bliäsze Stu- dium historii sporzqdzania Metryk Jözefinskich 56 kazq nam przypuszczac, iz stopien seislosci pomiaröw gruirtowych, wöwczas dokonanych, jest mi- mo wszystko wysoki i ze sceptyczne sqdy niektorych autoröw w tym. przedmdocie tylko wyn&iem zbyt pospiesznego uogölniania. Doehodzenie i okreslenie przychodu gruntowe- go in natura, Bezposrednio po przeprowadzonym pomiarze kazdego gruntu przystepowano do oznaczenia pozytku, jaki on posiadaczowi jego przynosil. Podstaw^ miaJo tu byö zeznan-ie (fasja) samego posiadacza, zlo- zone „na gruncie” 57 wabec tychze osöb, ktöre byly obecne przy pomiarze i do ktörych nalezala teraz ocena li kontrola fasji, Zmaczy to.-ze-zeznanie- tylko wtedy wpisywano do odnosnej ksi^gi, jesli nie natrafiaio ono na sprzeciw przedstawicieli gromady i dominium; zresztq zas powinnosciq tych ostatnich bylo kazdq niierzetelnq fasje cd razu odpowiednio skorygo- wac. Pod tym wzgl^dem obowi^zywala ogölma zasada: „wymlerzaö sredni przychöd ze wszystkich gruntöw tylko wedlug istoiejqcego rzeczywistego rodzaju uprawy i uzytkowania” 58 — i tylko wyj^tkowo nawet prawdziwe fasje mogly byc kwestionowane i zmieniane, o ile podany w nich pozytek byl (na skutek niedbalosci posiadacza itp.) nizszy niz przeäQtny pozytek z innych gruntöw takiej samej jakosci w obr^bie tejze gminy 59. Si Por. takze Studium tegoz autora Rozdrabnianie gruntöw chtopskich w bylym zaborze austriackim od r. 1787 do 1931, Lwöw 1934. W obu swych pracach Stys uwzglednia 20 wsi w rdinych okolicach Galicji. 65 I tak wedlug Stysia Metryki wykazuja najczQSCiej 8—12Vo mniej gruntöw niz kataster staly. Jezeli jednak uwzgl^dnimy röwnieZ nieufcytki, przez Metryki nie liczone, to rötnica okaze siq jeszcze mniejsza. (Metryki gruntowe Jözefinskie... s. 86—87). 5« Podkreslic tu nalezy przede wszystkim znaczenie przysi^gi i kontroli przy sporz^dza- nitj Metryk, jako czynniköw, „ktöre zadecydowaly o stosunkowo znacznej dokladnoSci tych operatöw“ (Stys, op. cit., s. 87). 57 „Der Vorschrift gemäss musste die Erträgniseihebung auf dem Felde selbst geschehen, um jedes Bekenntnis mit den Lokal umständen und mit den Tatsachen, welche die Nachbarn über die Benützungsart und über den Ertrag der Gründe anzuführen wussten, vergleichen und im Namen der Gemeinde dn Ausspruch, wie viel und von welcher Gattung der Früchte zu fatieren sei, auf der Stelle ge.ben zu können“. (Zanetti op. cit., s. 508). es Norm., ad nr 2627 ex 1788. 59 Zob. § 30 Informacji. „Gdyby ten lub öw wiaSclciel gruntu z niedbalstwa lub z iakiej inney przyczyny grunta swoie przynalezycie nie uprawit, ,a zatym ani przyzwoitego nawet iego wlasnosci sredniego pozytku nie opowiedziat, to gromada i mieyscowey zwierzchnosci officyalista tak zamatego zbioru pozytku z niego opowiedzianego trzymac sie nie maiq, ale pozytek z takich zaniedbanych gruntöw w poröwnaniu z innemi, röwney wlasnoSci gruntami pOioÄ$“. Por. takze Norm, nr 414 ex 1785: „Bios damals also, wenn einzelne Eesizer in einer Gemeinde in Vergleichung gegen ihre Mitnachbarn sich Nachlässigkeit zur Schuld kommen lassen, fordert die Billigkeit, dass man ihren Unfleiss nicht begünstige und ihre offenbar schlechter bestellte, im übrigen aber gute Felder jenen der Mitnachbarn, welche Gründe von gleich guter Beschaffenheit besizen und solche gehörig pflegen, parificire. Wo aber ganze Gemeinden oder doch der grösste Theil ihrer Mitglieder den Ackerbau vernachlässiget haben, muss Nachsicht gebraucht werden, bis ein verbesserter Absaz, Zunahme der Bevölke- rung und hergestellte volkommene Sicherheit des Eigenthums den Fleiss werden emporge- bracht haben'*. („Circulare... Wie man bey der Erträgniserhebung von Aekern und Trischfeldern hierlandes nicht allzustrenge sich benehmen, vielmehr Nachsicht haben solle...“, 2 24 VIII 1785). 308
Co do samej treöci fasji, to podkreslic nalezy. ze przedmiotem ich mial byc pozytek gruntowy brutto, tj. bez uwzglodmania kosztöw uprawy (wysiew) i swiadczen poddanczych (<np. dziesiqclny), po drugie zas, ze fasje ulegaly modyfikacjam zaleznie od rodzaju gruntöw, o ktöre w da- nym wypadku chodzilo. Informacja z r. 1785 odröznia nast^puj^ce rodzaje gruntöw: a) role, b) tloki i karczowiska („Trisch- und Rottäcker”60), c) stawy, d) Iqki, e) ogrody, f) pastwiska i poloniny, g) krzaki i h) lasy 61. Co do röl, to wchodzily tu w rachub? nastgpuj^ce kwestiie: 1) czy uprawa stosowana jest corocznle, czy <tez przerywa sie jq przez ugorowa- nie i w jakich odstgpach czasu? 2) jakie gatunki zböz poszczegölni posia- dacze zasiewaj^? i 3) ile korcöw wyncsi przecietnie zbiör kazdego z upra- wianych rodzajöw zboza?. Pierwsza kwestia miala doniosle znaczenie z tego powodu, ze przy okreslani'u pozytku gruntowego odliczany byc möai czas ugorowania. Jesli wiQc chodzilo np. o pola, uprawiane wedlug systemu tröjpolowego, to pozytek z nich oznaczano w ten sposöb, ze zbiör z dwöch zniw dzielono przez 3, by uzyskac podlegajqcy opodatkowaniu „pozytek jednoroczny” ®2. (Analogiczn^ metode stosowano takze do röl ugoruj^cych w kazdym dru- gim, czwartym lub piqtym roku, podczas gdy w stosunku do gruntöw, zasiewanych corocznie, odliczanie takie oczywiscie odpadalo). , Na temat rodzaju uprawianych zböz, to, by nie komplikowac zbytnio fasji przez nadmiernq ilosc rubryk, Informacja ustala, ze zbiory z röl oznaczane byc majq jedynie w 4 najpowszechniejszych rodzajach zboza („Hauptkörnergattungen”), tj. w pszenicy, zycie, jgczmaeniu i owsie; podczas gdy pozytek z röl, zasiewanych np. hreezk^, prosem itd. (,.Neben- früchte”), wyrazacy byc mial przy pomocy redukcji danego zboza „ubocz- nego” do jednego ze zböz „glöwnych” (a nrianowicie do tego z nich, ktöre sie w swej cenie najbardziej do ceny zboza ubocznego zblizalo) ®3. W kohcu, jesli chodzi o wysokosc pozytku gruntowego, to w odniesieniu do pöl dworskich, plebanskich, browarröczych itp. -nalezalo brac za pod- stawQ fasji rachunki zasiewöw i zibioröw z ostatnich dziewi^ciu lat (o ile takowe byly prowadzone)6it, przy rolach poddanczych zas — zeznanie eo Polski tekst Informacji mowi tu o „odiogach i ugorach“. 6i Informacja wspomina jeszcze winniee, w Galicji jednak te ostatnie nie odgrywaty Zadnej roli. 62 por. Zanetti, op. cit., s. 509—510: „In den meisten Provinzen werden die Aecker im ersten Jahre mit Weizen oder Korn (Roggen) und im zweiten mit Gerste oder Hafer angebaut, worauf im dritten Jahre die Brache folgt. Bei solchen Aeckem wurden die Erndten der zwei ersteren Jahre mit Drei durchschnitten, und man nahm das Drittel, welches den einjähringen Ertrag auswies, zum Gegenstände der Besteuerung../* 63 jefili wi^c np. posiadacz gruntowy z pola o powlerzchni 1' morga zebrai 12 korcy kukurydzy, a cena kukurydzy wynosita 40 krajcaröw, cena zaS jeczmienia 45 kr., to do fasji wciqgano lO^/g korcy jeczmienia. (Zanetti, op. cit., s. 509). 61 Gubernium wyrazaio tu rzeczywiscie — jeszcze przed wydaniem Informacji — swe wQtpliwoSci. Por. protokoi posiedzenia gub. z 2 IX 1784, referat radcy gub. Kuczery: „...Dass die Erforschung der Erträgnisse aus Rechnungen und Registern hierlandes platterdings eine unthunliche Sache sey, — denn, den Myslenicer, Bochnier und etwa Sandecer Kreis aus- 309
posiadacza, „wiele on na swym polu wystiewa” i „wiele tak' ozimowego, iak i iarego zboza podczas srednio urodzajnego roku 05 zbiera” i wedlug tego pözniej obliczano caloroczny zbiör gospodarstwa cc. Przechodzimy do tlok i traktowanych na .röw-nä z nimi karczowisk — o ile te ostatnie mogly byc poczytane za tloki. Informacja definiuje jako „tloki” („Ti-ischfelder” —- odlogi ti ugory”) takle grunty, ktöre „nie po- rz^dnie, iak inne zwyczay-ne pola, ale tylko- co 3 lub 4 lat, lub ieszcze rzadziej uprawiane”, poza tym zas „nayczqsciey na pastwiska obracane byw-aiq” ®7. Odpowiednio do takiego ich uzywania, fasje przychodu grun.- towego z tego rodzaju pöl zawierac mialy nie tylko dane co do plc-nu w tym roku, w ktörym pole uprawiar», lecz rowniez co do zbtoru- siana w la-tach, gdy pole 1-ezalo odlogiem c8. Tu jednak zaznaczyc nalezy, ze na temat tlok istnialy .w. przepisach-pewn-u naejaanosci i wahania. I tak In- formacja pcdkresla, ze istnienie gruntöw tlokowy-ch jest czesto tylko skut- kiem „zlego zwyczaiu” i jako takle nie powinno byc tolerowane; totes „mieyscowa zwierzchnosc i gnomada dopuscic tego nie maiq”, by przy sporz^dzaniu fasji „grünt za ugor, lub odlög podawany byl, ktöry na role lub Iqke uzytym byc moze”, lecz przeriwnie majq go „do pospoüitych genommen, wo inan hie und da nach der Crescenc die Akergiebigkeiten verrechnet, wird überhaupt, sowohl bey Kauf Anschlägen, Pacht und Pfand Contracten, als auch bey gerichtlichen Würderungen und Detaxationen nur die massa der arbeitenden Hände, das ist die der Frohndienste, zu Gelde geschlagen, zum Grunde des Werthes des Gutes sowohl, als dessen jährlichen Erträgnisses angenommen". (Por. takze opini? Wydzialu Stanowego w sprawie przeprowadzenia regulacji podatkowej, z 31 III 1784, p. 13: Quantitas productus ex une grano securissime et justissime decernenda maximis subest difficultatibus. Si tabulae inseminationis et productus terrae, bene ordinatae. ubique conservarentur, facillime haec appretiatio fieri posset. sumendo mediam quantitatem ex decem aut septem annis; sed cum hae rarissime reperiantur, tum quia non omnes similes tabulas quas necessarias non praevidebant, teuere solent, tum quia magna pars fundorum saepius mutat per arendatoris contractus possessores, inde pro generali forma appretiationis quantitatis productus ex uno grano haec methodus proponi nequit“. — Ossol., rkps Czol. III 2373). 65 Rowniez tutaj istnial pocz^rkowo plan, by oprzec fas je przychodu gruntowego na odpowiedziach wioscianina, „was er in drey oder sechs nach einander folgenden Jahren auf seinem Feld auszusäen pfleget, um solchergestalt einem Mittel-Ertrag heraus zu bekommen“ (zob. cytowane jui, „Die neue Steuerreguiirung betreffende Sätze“ z pazdziemika 1784). Plan ten jednak zostal wkrötce zarzucony, jako niemozliwy do przeprowadzenia, na co zwracalo kilkakrotnie uwag? rowniez Gubernium galicyjskie. (Por. Norm., ad nr 2571 ex 1785, „Unmass- gebige Anmerkungen über die im neuen Steuer Regulirungs Weesen herabgelangte Sätze“, ad 17: „Ein grosses Theil der Nationalinsassen wird nicht einmal seine Aussaat anzugeben iro Stande seyn, da der grösste Theil den Saamen nicht nach dem Maasse aussäet, auch in denen Waldungen und Rottungen unbestimmt anbauet, in einiger Zeit diese Stücke Er- dreiches verlässt und wieder andere aussuchet, dahero auch alle Jahre verschieden und in ungleicher Quantität anbauet...“). 66 „Jezeli ...gruntu posiadacz rzecze, ze na swym polu 3 mace zyta, a 4 owsa wysiewa, i ze on z pierwszego 7 ziarn. a z ostatniego zas 6 ziarn zebrai, to zbiör zyta 21 mac, a owsa 24 mac do ...rubryki wciagnie si?...“ (§ 27 Informacji). 67 jak widzimy, podana tu definicja nie pokrywa si? ani z poj?ciem „ugoru“ czy „od- logu“, ani tez z pojqciem „tloki“. jako pola przez wiele lat uprawianego, a potem przez wiele lat wypuszczanego na pastwisko. Mimo to termin „tloka“ wydaje si? nam dla przetlumaczenia niem. „Trischfeld“ odpowiedniejszy niz „odlög“ albo „ugor“ i dlatego go uzywamy. (O po- lach „ttokowych“ zob. R. Rozdolski, Wspölnota gminna, s. 13 i n.). 68 „Beides, d.i. sowohl der Körnertrag, als die Heunutzung, wurde nach der Anzahl der Jahre, die von einem Körneranbau bis zum andern verlaufen, geteilt und der Quotient zur Besteurung angeschlagen“. (Zanetti, öp. cit. s. 510). 310
uzytecznych röl i la.k zaliczyc”00. Natomiast cytowany juz cyrkularz z 24 VIII 1785 zaleca komrisjom obwodowym w traktowaniu gruntöw tlokowych dalek» idqcq pobtazliwiosc, motywujqc to w sposö'b nastppu- jqcy: „Wprawdzie, bior^c pod uwage urodzajrxcsc ziemi, niejedno pole, ktöre ©beende uprawiane bywa tylko raz na 3, 4 albo i wipeej lat, nada- waloby sip do czpstszej uprawy, jednakze nie mozna witniö posdadacza, ze nie stosuje lepszej kultury, a to tym bardzäej ze juz wielki naduniar pöl, na ktöry sip posiadacze powolujq dla wytlumaczenia kiepskiej uprawy, jesit — obok innych znanych okolicznosci — dowodem, iz w tutejs-zym kraju brakuje jeszcze odpowdedniego zaludnienäa, a jeszeze bandzie j — glöwnej pobudkl j»l>nosci, tj. dobrego zbytu zboza, co jedynie zachpäc moze do staranniejszego obrabiania pöl” 69 70. .Iak brzmiq_przepisy Informacji o tlokach i karczowiskacto Z kolei wspamniec nalezy o stawach rybnych, ktöre wszakze jako takie opodat- kowaniu nie podlegaly, lecz tylko „o tyle, o ile powäerzchnia, na stawy obröoona, nprawie zostala odjpta” 7I. Wynikalo to nie tylko stgd, ze lo- wiertie ryb w stawach, jako „rzecz przemyslowa” 72, od podatku grunto- wego' mialo byc oswobodzoiie73, lecz takze z tego, ze fasjonowanie pozytku z rybolöwstwa byloby zbyt skomplikowane i ueiqzliwe. Totez Informacja zarzqdza w § 33, ze „stawy podlug zwierzchniey plaszczyzny swoiey z po- zytkfem zdolnych do uprawy gruntöw” (tj. röl albo Iqk) „paröwnane byc maip” (peniewaz „naywipcey z mich iest takich, ktöre spuszozone i upra- wiane byc mogq”)74; poza tym zas nalezy traktowac je jako zwykle nie- uzytki, bez wzglpdu na ewentualne korzysd z gospedarstwa rybnego. Przechodzimy do czwartego rodzaju gruntöw, wymienicmych w Infor- macji, tj. do l^k. W mysl przepisöw, fasje z tego rodzaju gruntöw zawie- raö mialy dane o tym, ile razy w roku igki by wajs, koszone ©raz ile cet- naröw siana slodkiego i kwasnego (Nachheu, Grummet) wynosi przeciptnie zbiör z ndch w jednym roku7S. Poniewaz jednak wloscdanie mich prze- waznie zwyczaj obliczaö siano tylko wedlug ilosci „für”, to w takich wy- padkach „kazano wazyc fury o normalnym w danej okolicy ladunku 69 Por. „Die neue Steuerregulirung betreffende Sätze“, p. 28: „Bey Trischfeldem wäre zu untersuchen, ob selbe aus blosser Saumseligkeit der Besitzer oder aber der Natur ihres Bodens halber oder wegen allzu geringer Bevölkerung und Mangel an Verschleiss nur so selten angebauet werden. Im ersten Falle wäre zur Strafe des Uhfleisses ihre Erträgniss jener der benachbarten angebauten Gründe gleich zu setzen, in den letztem beyden Fällen aber ist blos ihre gegenwärtige Erträgniss zu fatiren“ (Norm., nr 2571 ex 1785). Norm., nr 414 ex 1785. • i Stys, op. eit., s. 64, przyp. 13. <2 „...Weil die Fischerei in Teichen als ein Industriaie angesehen werden muss...“ (In- formacja, § 33). ' 73 Por. wst^p do patentu z 12 IV 1785: „... (dass) die Emsigkeit auf dem Lande... von aller Last befreiet bleibe...“ 74 Rownoczesnie jednak w fasji naleäaio je „wyrafnie... iak stawy zanotowac“ (§ 33). 75 „Bei Bestimmung des Ertrages durfte ebensowenig als bei Äckern auf das bessere oder schlechtere Produkt Rücksicht genommen werden, — nur bei der Preisausmittlung der Produkte und deren Veranschlagung zu Geld beobachtete man einen Unterschied zwischen süssem und saurem Heu, wesswegen auch in den Fassionstabellen eigene Kolonnen für die Quantitäten dieser beiden Gattungen eröffnet wurden“ (Linden, op. cit., t. I, s. 64). 311
ä pi’zeliczano je pözniej wedlug ci^zanu.na cetaary i furrty. W ten spo- söb przedwdzialano zatajeniarn i nieröwnosciom, wynikaj^eym z okre- slania [siana] wedlug für, ktörych ladunek bywal rözny w röznych oko- licach” 76. Tyle o hikach z ktörymi, jak juz wiemy, „poröwnywano” w niektö- rych wypadkach takze stawy, o ile si^ te ostabnie jakosci^ ziemi i polo- zeniem swym do Iqk zblizaiy. To samo odnosä si§ wszakze röwniez do ogrodöw domowych (Hausgärtetn), ktöre, celem uproszczenia — „nie zwazai^c na iarzyny i zielenin^ lub owoce, ktöre na nich szezepione by- waiq” — traktowac nalezalo na röwni z Iqkami najlepszego gatun-ku 77. Jezeli wiec np. najlepsze l^ki w danej okolicy dawaly przeci^taie na 1 mörg 24 cetn. siana i 15 cetn. potrawu, ogröd zas, ktörego przychöd miai bycokrcslony, wynosil 1200 sqzni kw., tow tym wypadku wpäsywano do ksiQgi jako pozytek z tego ogrodu — 18 cetn. siana i 11 cetn. potrawu78. Z kolei zaj^c sly wypada sposobem okreslenia przychodu gruntowego z pastwisk i traktowanych na röwni z nimi zarosll (krzatköw). Jesli chodzä o pastwiska, to wedlug Infaranacji edröziniac nalezalo: 1) pastwiska, „ktö- rych inaczej iak tylko za pastwiska uzywac nie mozna” i ktöre „bardzo podley S4 wlasnosci”, i 2) grunty pastwäskowe lepszego gatunku. Pierw- sze, w mysl § 36, nalezalo przy okreslaniu przychodu gruntowego poröw- nywac z iqkarm najgorszej jakosci, tj. stwierdzac ilosc trawy, ktör% one rzeczywiscie wydawaly 79 (przy czym w fasji podana byc miala „przyczyna tak malego pozytku”). Co dö drugich zas (tj. gruntöw pastwiskowych le- pszej jakosci), Informacja wychodzi z zalozenia, ze „lepiej by bylo, zeby pastwiska poroBdzielane i przeorane byly” 80, a dlatego grunty tego ro- dzaju „z naylepszym gatunkiem i^k” powitmy byc poröwnane 81. W kon- cu, röwniez zarosla, „ktöre za zaden las uchodzäc nie mog^”, maja, byc, zgodnie z Informacja, „za pastwiska poczytane y pozytek z nich podlug docbodu z tamtych brac siy ma” 82. w Zanetti, op. cit., s. 511. 77 Od tego — postanawia § 35 Lnformacji — „vvyiQte sq tylko te ogrody, co siQ tu i öwdzie po wsiach bardzo liehe w gründe znayduie., ktöre... z pozytkiem Iak pomnieyszego gatunku porownane... byc moga‘ü 78 Zanetti, op. cit. 79 Ibid, s. 512: „Bei Hutweiden und Gestrippen (Gesträuchen) konnte man wieder füglich der Natur getreu bleiben, indem es auf die Erhellung des Futters ankam, welches vom Viehe abgeweidet wird. Wenn sich in dieser Rücksicht bei Gebirgsweiden Schwierigkeiten ergaben, so nahm man auch den Hutungszins zum Maaßstabe an, und liess so viele Zentner Heu fatieren, als von dem eingenommenen Hutungszmse, nach dem Ortspreise, erkauft werden können“. so Informacja ma tu przede wszystkim na mysli pastwiska gminne. (O polityce absolu- tyzmu odnosnie do pastwisk gminnych zob. O. Bauer, Der Kampf um Wald und Weide, Wie- den 1327). 8t Inaczej (i zdaje sie trafnie) ujmuje te sprawe Linden „Hutweiden — pisze o.n — die mehr aus Vorurteil, Nachlässigkeit oder übler Wirtschaft Öde lagen, sollten nach dem Körnererträgnisse, das sie abwerfen könnten, beurteilt und gleich Aeckem in die Versteue- rung gezogen werden“. (Op. cit., s. 65). 82 To samo dotyczyio takze piaskowni („dolöw, w ktörych siQ piasek y glina kopie...“ — § 37 lnformacji). 312
Przechodzimy do dalszej rubryki gruntow, podlegajgcych opodatkowa- niu, tj. do lasow. „Przy lasach — pdsze Zanetti — w pewnym sensie mu- sialo sig zaniechac fasjonowania, a w jego miejsce zastosowac sziacowanie. Stalo sig to z tego powodu, poniewaz w kulturze lasu i wyrgbie drzewa nie zawsze przestrzegany bywa nalezyty porz^dek oraz jedinakowa miara, lecz lasy bywajg bqdz zanadto wycinane i zbytnio narazone na szkodliwy wypas bydla, bqdz tez ponad koniecznosc , a nawet ze szkod^ dla nich oszczgdzane, lub wreszcie w a-nny sposöb zaniedbywane. Jesliby zas miano brac pod uwagg stwäerdzcny rzeczywisty stau lasow, wöwczas by jeden posiadäez, ktory swöj las nie diugo przed tym wycig.1, z uzyskanym st^d kapitalem unikngl opodatkowania, iruny natamiast, posiadajqcy zupelnie dojrzaly i dobrze utrzymany las, zcstalby ponad miarg opodatkowany. Aby wiqc znalezc drogg posredniq, kazano zaprzysigzonym rzeczoznawcom zaznaczac przede wszystkim i'odzaje drzewa, ktörych las dostarcza, oraz stosunek drzewa migkkiego do twardego, a poza tym okreslic, ile lat wy- maga kaädy rodzaj drzewa dla swego wzrostu, w zaleznosci od mniej lub bardziej sprzyj.aja.cej gleby... Nastgpnie kazano tymze rzeczoznawcom wyliczac ilosc isazni drzewa opalowego, jakg moze dac 1 mörg szaoowanego lasu po ukonczonym okresie jego wzrostu, po czym sumg tg pomnozyc przez liczbg morgöw na calej przestrzeni lasu, a uzyskany iloczyn podzielic znöw przez liczbg lat, potrzebnq do urcsnigcia lasu. Horaz wskazywal jednoroczny przychöd naturalny lasu” 83. Jak widzimy, i w tym wypadku chodzilo tylko o przychöd brutto, bez wzglgdu na lepsze gatunkn drzewa (budulec, drzewo do wyrobu na- rzgdzi itp.) oraz na ewentualne pozytki z myslistwa, z wypasu bydla itd., totez röwniez tutaj nie wolno bylo odliczac przy szacowaniu kosztöw uprawy, z wyjajtkiem plac dla rgbaczy (Sehlagerlohn)SI. Zreszta szaco- wania lasöw i tak 'byly mieme, poiniewaz komisjom dano instrukcjg, azeby nie szacowac przychodu z nich zbyt wysoko, by nie sklaniec tym sposo- bem wlascicieli do karczunku lasow i zamiany ich na grunty orne65. Jednoczesnie nie wolno bylo röwniez odliczac niczego wtedy, „jezeli na lesie cigzyl obowigzek bezplatnego lub ograniczonego udzielania podda- * 84 * 86 88 Zanetti, op. cit., s. 512—513. 84 Linden, op. cit., s. 66. ss Por. § 39 lnformacji: „Poniewaz zas utrzymanie lasow tak potrzebne iest. przeto w ogolnosci starac siQ nalezy, zeby otaxowanie lasöw osobliwie w roznycn okolicach, taka proporcyi wzgl^dem uzytku polnego mialo, aby wykorzenienie ich y przemienienie na pola nigdy wlascicieiom zysku przyniesc nie moglo...". 86 Linden, op. cit., s. §5. Sprawa ta wymaga pewnych objasnien. I tak juz w swym pismie z 22 XII 1787 krajowa komisja regulacyjna podjela kwestkj, „ob bey dem Umstand, dass die Unterthanen in Galizien in Folge der höchsten Patente die freye Holzung in den herrschaftlichen Waldungen geniessen, selbe nicht nach Verhältniss ihrer Konsumpzion zu einem Beitrag [zu) der auf die Waldungen entfallenden Steuer verhalten werden sollten?...“, motywuj^c to tym, ze byloby krzywda („kränkend“) dla dziedzicöw, „nebst dem Verlust des Nutzens noch die Steuer für dasjenige, was sie nicht geniessen, zu zahlen...“ (Norm., ad nr 2627 ex 1788). W wyniku przeprowadzonej nad t^ kwesti^ dyskusji wydany zostal 29 IX 1788 dekret nadw., ktory akceptowal w zasadzie stanowisko komisji krajowej. wypowiadajQc siQ w tym sensie „dass da Orten, wo es die Lokalumstände zuliessen, durch freywllliges 313
nym drzewa albo prawo wypasu bydla’’ (serwituty)s". Poza tym, przy szaoowaniu przychodu z lasow zwracano pilnq uwag? röwniez na ich polozenie i oddalenäe od drög koämunikacyjnych. wy-nikaem czego byl przepis, ze „lasy, ktöre si? w takim potozeniu znayduiq, ze wlasciciel z nich ani przez sprzedaz drzewa, lub inne ääkie uzycie, dochodu zadnego lub. pozytku miec nie moze, za krzaki, chrusty y pastwiska poezytane” i na röwnl z nimi fasjonowane byc maj^* 87 88. W koncu, jesla chodzi o fasjonowania pozytköw z rybolöwstwa w je- ziorach i rzekach, to „poniewaz przemysi ten bywa zazwyczaj wydzierza- wiany, badano czynsze dzierzawne, zresztq z.a.i opierano si? tu na rachun- kach pnowadzonych przez wlaseädeli oraz na zeznaniach s^siadow”8S. Rubryka te jednak — jak swiadczy Zanetti — miala przy sporzqdzaniu katastru tylko zmkome znaczenie 89 90. Sprawdzanie fasji przez zwierzchnosci grunto- we i publiczna kontrola s^siadöw. Jak widzielismy, juz inieraeniic gruntöw i sporzgdzanie fasji pozytku .gruntowego odbywalo si? pod bezposrednim kierownictwem i nadzorem urz?dniköw diorainäkalnych, ktörzy tez — w mysl § 40 Informacji — mieli zsumowac wszystkie ru- bryki ksi?gi metrykalnej orez wyliczyc przypaidajqey przeci?tnie na 1 mörg i 1 korzec jednoroczny przychöd gruntowy in natura ze wszystkich 4 „glöwnych gatunköw zboza”. Na tym wszakze nie fcshczyly si? jeszcze czynnosci dominiöw, obowii^zkiem ich bowiem bylo röwniez .przeprowadzic po ukonczemu calej operacji szczegölowq rewizj? wszystkich fasji i stwier- dzic swym podpisem .ich prawdziwosc Zarz^dzenie powyzeze bylo ko- nieczne, gdyz nie mogto byc mowy o tym, „azeby komisje obwodowe, pro- wadzqce operacje katestaalne w calych cynkulach, r?czyly za prawdziwosc Einverständniss zwischen Grundherrn und Unterthanen den unterthänigen Gemeinden eine zu ihrer Bedürfnis hinlängliche Waidstrecke eigentümlich zugetheilt werden könnte, davon die Unterthanen sohin auch die Steyer ganz allein zu entrichten hätten; wo aber diese Einleitung sich nicht wohl treffen liesse oder kein freywilliges Einverständniss zu erzielen wäre, so sollte die von der Steuerreguli rungsoberkommission vorgeschlagene Schadloshaltung des Grundherrn mittels eines mässigen Beytrags nach der Häuserzahl in soweit bestehen, als solche mit der bevorstehenden Urbarialregulirung vereinbarlich wäre“. „Worüber aber — do- daje dekret — noch vorher... nach Einvernehmung des ständischen Kollegiums ein standhaftes Gutachten erstattet werden sollte“. (Norm., nr 835 ex 1789). Jak widzimy, chodzi tu jeszcze tylko o tymczasowe dyrektywy, ostateczna zas decyzja powziQta byc miala dopiero po wy- powiedzeniu sic? o tej kwestii Wydzialu Stanowego. Poniewaz jednak ten ostatni — jak dowiadujemy sic? ze sprawozdania Gubernium z 15 I 1789 (zob. Norm., nr 835 ex 1789) — zajqt w sprawie przydzielenia wloscianom pewnych czcjsci lasow negatywne stanowisko, cesarz wkrötce zadecydowal, ze poddani nie maj3 byc poci^gani do piacenia kontrybucji z lasow, „wo sie nur zu ihrer nöthigen Subsistenz Holz erhalten, davon aber das Eigenthum nicht haben“. (Dekret nadw. z 14 IX 1789 i cyrkularz gub. z 29 X t. r. — Pilleriana ex 1789, s. 192). 87 Informacja, § 39. 88 Zanetti, o<p. cit., s. 514. 8ö Ibidem. 90 „Takim sposobem —• postanawia § 43 Informacji — w przypadku potrzeby zrektyfi- kowane czyli za rzetelne uznane fassye, gdy ju± od mieyscowey zwierzchnoSci... podpisane u wöjta gromadzkiego dla wolnego kazdemu w nich rozpatrzenia si«? w dobrym schowaniu zostanQ, officyalisci zas musz^... summaryusze z kazdey fassyi gromadzkiey... wygotowaö, ktöre schowane zostang, az pöki cyrkularna komissya do dominium nie ziedzie“. 314
kazdej poszczegölnej cyfry przychodu’’31. Z natary rzeczy wi^c zadanie to powäeraone byc musialo doiminiom, co miälo jeszcze dobrq streng, ze dominia nie mogly juz pözniej (tj, po wydainiu znanego patentu z 10 II 1789. uzalezniajqcegö rozmiary swiadezen poddanczych od wysokosci przy- chodu gruntowego wloscian) üskarzac smj na rzefcomo za niskie oszacowa- nie przychodu z gruntöw wlosäanskiich. Tyle o rewizji ksiqg metrykalnych przez zwierzchnosci gnuntowe. Nie- z-b^dnym uzupelniniem tej rewizji byla — przeprowadzona juz pod bezpo- srednim kierownietwem obwodowych komisji podatkowych — tzw. kon- trola sqsiadöw. Polegala ona na tym, ze do kazdej gminy zwolywano w oznaczonym dniu mieszkanccw s^siednich wiosek, by przy ich wspöl- udziale sprawdzic rzetelnosc fasji zaröwno dziedzica, jak i poszczegölnych posiadaczy wfcsäanskich. Kazdy obeony przy _takdej_.kctntroli mial pelna swobod?, „zgdania blizszych wyjasnien co do wszelkich spraw, bi>dz do- tyczqcych calych gmin jako takich, b$dz tez poszczegölnych posiadaczy gruntowych”, po czym przeprowadzaj^cy koofcrolQ przedstawiciel komisji obwodoWej, „zgdal od fasjonuj^cych gmin. odpowiedzi na podnoszone za- rzuty, a w razie, gdy ich usprawiedliwienia okazywaly si§ niedostateczne. przyst^powal publicznie bqdz za zgcdq dotycz^cych gmin, bqdz tez, gdy zadne przekonywa-nia nie prowadzüy do celu, nawet bez ich zgody do ostateczinej decyzj.i” 9Z. Z natury rzeczy przedstawiona tu kontrola doty- czyla zazwyczaj tylko spraw najogölniejszyeh (np. „jak nalezaiofoy popra- wic fasje przychodu z tych lub owych rodzajöw gruntöw' w ogdle, wzgl. tylko w tej lub owej glöwnej niwie, albo tez tylko dane o rodzajach zböz”), tu i öwdzie jednak „wobec szczegölnie opornych gmin... przeprowadzano- szczegölow^ fcontroi^, przy ktörej musialy byc fasjonowane na nowo jedna parcela za drug^, w obecnosci kontrolujqjcych sgsiadöw” BS. Skoro mowa jest o kontrolä fasji, wspomniec jeszcze nalezy o przepno- wadzonych przez obwradowe korrtisje podatkowe rewizjach kohoowych („Finalrevisionen”), celem ktörych byl ogölny przeglqd d ostateczne spraw- dzenie wszystkich operaeji katastrahnych w kazdej poszczegolnej groinie. W wyniku tych rewizji „usuni^to wszystkie zachodz^ce jeszcze w^tpliwosci i sporzadzono przepisane sumariusze gminne dotyczqce produkeji natu- ralnej i jej wartosci pdeni^znej, w ktörych 'dla celöw regulacji urbarialnej traktowano grunty dominäkalne oddzielnie od rustykalnych” 91 92 * 94. Ustalenie cen produktö-w. Wspomnielismy dopiero o spo- rzadzanych przez komisje obwodowe sumaniuszach produkeji rolnicze." wedlug jej warbosci pieni^znej. Tu wylanma sip bardao wazna kwestia: na jakiej podstawie wartosc ta byia okiieslana? Jest bowiem oczywiste, ze jesli „regulaeja podatkowa” osiqgn^c miala w ogdle swöj cel, tj. dopro- 91 Zanetti, op. cit-, s. 515. 92 Tbiä., s. 519. »s ibid., s. 519—520. 94 Ibid., s. 500. 315
wadzic do röwnosci opodatkowania, prawidiowe i pewne ustalenie cen produktöw bylo nie mniej wazne niz rzetelne zbadanie samego pozytku gruntowego przy pomocy kontrolowanych fasji. Co s'i<j tyczy tej kwesitii, to ustalenie cen „katastralnych” bylo prawie w zupelnosci rzeczij obwodowych komisji podatkowych. Co do cen tzw. g-16- wnych gatunköw zboza mialy one o tyle ulatwione zadante, ze mogly sh; oprzec na .prowadzonych stale w miejscach targdw tygodniowych (Wochenmarktplätze) wykazach cen zbozowych, „za poszczegolne ty- godme poczqwszy od r. 1774 az do konca r. 1782 [9 lat] S3, na podstawie ktorych ustalono najpierw przeci^tne ceny roczne, a potem takie same ceny za caly okres dziewipciu lat” Gorzej natomiast wyglqdala sprawa z innymi produktami (wino, siano, potraw, drzewo), ktorych cen zazwy- czaj na targaeh .tygodmowychjnie notowano, tu bowiem musiano oznaczac odr^bne ceny miejscowe dla kazdej gminyB7. Dlatego tez Informacja wklada na dominia obowi^zek „wckjgnqc... w tabeltj fassji” rowniez „miey- scowjj cenc; ziarna. siana, potrawu, wina y dirzewa”, przy czym wszystkie te ceny ,jz dziewi^cioletniich rachunköw wynalezione i sumariuszami uka- zane” byc mialy 95 * * 98 99. Tyle o ustaleniu cen produktöw przez komisje obwodowe. Nalezy zaznaczyc jeszcze, ze w mysl przepisöw komisje te uwzglpdniac mialy rowniez przy oznaczaniu cen röznice w kosztach transportu, wynikajqce z niejednakowego oddalenia poszczegölnych gmin od miast targowych. I tak w gminach, oddalonych od miasta tylko o pöl mall, odliezano przy pszenicy i zyoie 3/i kr., przy j^czmieniu zas i owsie Vs kr. na korzec, pod- czas gdy w gminach dalej polozonych odliczenia te wynosily: przy psze- nicy i zycie IVa kr., a przy owsie i j^czmieniu 1 kr. za kazdq peln^ mil§M. Opodatkowanie przychodu brutto. Przechodzimy do centralnego punktu jözefinskiej regulacji podatkowej, a mianowicie •— do. sposobu i wysokosoi opodatkowania przychodu gruntowego. Tu przy- 95 Linden tnövvi tu mylnie o dziesi^ciu latach (1772—1782). (Op. cit., s. 86). 9« Zanetti, op. cit., s. 522. 07 Na ten temat wynikaty jednak niemaie trudnosci. „Es kam auf viele Vorsicht an — pisze Zanetti — um jede Gemeinde demjenigen Markplatze, auf welchem sie gewöhnlich ihre Körner absetzt, richtig zuzuteilen; um zwischen Nachbargemeinden, worunter die einen zu diesem, die anderen zu jenem Marktplätze zugeteilt waren, keine merkliche Verschiedenheit, welche von selbst auf einen entweder hier oder dort unterlaufenen Fehler zeigte, bestehen zu lassen; um Gemeinden, die als Verkäufer ihres Überflusses auf Märkten erscheinen, von denjeni- gen, die den Abgang ihrer Verzehrung daselbst ankaufen müssen, bei denen also der einheimi- sche Ortspreis notwendig höher, als der fremde Marktpreis ist, abzusondern und nur die Körner der ersteren nach dem Marktpreise, die Körner der letzteren dagegen nach dem Ortspreise an- zuschlagen; um das Verhältnis zwischen Heu und Nachheu, wovon manchmal das letztere im Preise sogar vorschlägt, desgleichen zwischen süssem und saurem Heu, zwischen welchem und hartem Holze, zwischen dem Holze in wohl und übelgelegene» Waldungen, endlich zwischen Gegenden, die gute mehireiche Körner hervorbringen und jenen, wo die Frucht, der Lage wegen, dickbälgig gerät und daher minderen Anwert hat, nicht zu verfehlen“. (Ibid., s. 523—524). 98 § 42 Gubernium röwniez tutaj wyrazaio swe w^tpliwosci; por. Norm, nr 2571 ex 1785 („...man wird sich... auch mit einem 6-jährigen Durchschnitte [der Preise] befriedigen müssen...“). 99 Linden, op. cit. 316
pomniec nalezy przede wszystkim, ze wedlug pierwotnego planu Jözefa II przedmiotem opodatkowania mial byc tylko dochöd netto gruntöw 10°; wkrötce jednak od zamiaru tego odstapiono, gdyz zrealizowanie jego musialoby natrafic na ogromne trudnosci, przewlekajqc pra- ce katastralne nie na lata a raczej na dziesicciolccia. Poza tym obawiano sic takze, ze przez odliczanie kosztöw uprawy, „cho- ciazby jak nisko oszacowanych, ... surowy przychöd z licznych lichych gruntöw zostalby zupelnie lub po najwiekszej czesci pochloni?ty, wskutek czego przy takich gruntach nie by nie pozostalo do opodatkowania, st^d zas wynaklaby kondeeznosc przesuni^cia ci?zaru podatkowego wyl^cznie na grunty dobre i srednie...” tM. Wreszcäe duzsj rol? odegralo tu rowniez zniecierpliwienie cesarza, kböry nalegal ustawicz- nic na szybkie-przeprowadzenie reformy. Z wszystkich tych-powodöw pierwotny plan opodatkowania dochodu netto zostal w ogöle zaniecha- ny 10ä, a „poprzestano na sainyrn zbadaniu naturalnego przychodu brutto”, usiluj^c tylko „przez odpowiednie stopniowanie procentu podatkowego wyröwnac koszty uprawy przy röznych sposobach uzytkowania grun- töw” W3. Innymi slowy: poraewaz drobiazgowe bad-anie kosztöw uprawy kazdej poszczegölnej parceli uznane zostalo za nieeelowe, stara.no si? przy- najmniej okressüc przeci?tna ich wysokosc w stosunku do przychodu brut- to — dla trzech glöwnych kategorii gruntöw (tj. röl, iak oraz lasöw i past- wisk), by nastppnäe przez odpowiednie stopniowanie skali podatkowej wyröwnaö poniekgd röznice w opodatkowanki, wynikajace z meuwzgl?d- loo Por. cytowane na s. 298, przyp. 9 Studium o reformie podatkowo-urbarialnej Jözefa II. loi Zanetti, op. cit., s. 526. „Auf die Einwendung, — pisze on dalej — dass niemand eine Kultur mit Schaden betreibe, dass also in einem solchen Falle entweder die erhobene Pro- duktion oder der aufgerecimete Kulturafwand unwahr sein möge, wird erwidert, dass doch wirklich Giünde existieren, die nur den doppelten Samen, und in manchen Jahren nicht einmal soviel abwerfen; welche daher auch schon lange verlassen worden wären, wenn der Landmann, dem sie angehören, nebst seiner Familie, seinen Dienstleuten und dem Viehe. die er teils zur Bestellung seiner übrigen bessern Gründe, teils zur Benutzung ver- schiedener Nahrungswege unterhält, allemal die Gelegenheit hätte, sein Zeit mit ange- messenem Vorteile anzu wenden, und wenn er nicht vielmehr oft in der Lage wäre, schlecht lohnende Arbeit verrichten zu müssen, um nicht manche verdienstvolle Tage ganz unnütz zuzubringen...“. „Bei dieser Beschaffenheit bringt auf einer Seite der Grundbesitzer sich selbst seine Mühe in einen so kleinen Anschlag, dass wohl schwerlich irgendein Schätzer der Kulturkosten es wagen würde, Ihm dafür so wenig anzusetzen; und auf der andern Seite geniesst eben dieser Besitzer von dergleichen unergiebigen Grundstücken verschiedene Neben vorteile, atff welche, wie z.B. auf den Anbau der Erdäpfel oder der Rüben, bei der Grunderträgniserhebung, die sich nur an die Hauptkultur hielt, unmöglich gesehen werden konnte. — Es ist demnach ein dergleichen Grundbesitzer noch immer im Stande, eine mässige Abgabe zu entrichten, und die oben angeführte Einwendung bestätigt bloss, dass, in dieser Sache eine kleine Abweichung der Vollkommenheit des Systems nicht schade und die Mittelstrasse die sicherste sei’*. (Ibid., s. Ö26-—527). 102 Jeszcze w 1787 r. galicyjska komisja regulacyjna podkreslala jednak, „dass die Belegung nach dem Brutto Ertrag den Grundbesitzern höchst nachtheilige und kränkende Ungleichheiten zuziehen würde“, proponuj^c t<? modyfikaeje, „(dass] bey den Aeckem das Saamen Korn allerdings abgezohen werden müsste, weil dadurch das Verhältniss zwischen Aeckem und Wiesen, dann zwischen Aeckem von verschiedener Benutzungsart und Kör- nererträgniss mehr erreicht wird, vorzüglich aber die Aeeker vom geringeren Ertrag billiger und mässiger würden belegt werden...“ (Sprawozd. z 22 XII 1787, Norm., nr 2627 ex 1788). 103 k, Grühberg, Die Bauernbefreiung und die Auflösung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Böhmen, Mähren und Schlesien, t. I. Lipsk 1894, s. 317. 317
nienia kosztöw prodükcjä przy fasjonowamju przychodu gruntowego. Za podstawe posluzyly tu przeprowadzone w kälkudziesieciu wsiach „polozo- nych na doiach, na pcdgörzu i w göraeh”, szczegölowe obficzenia kosztow gruntow najlepszej, sredniej i najgorszej jakosci; z ktörych to obliczen okazalo siq, „ze celem rownomiennego Cfpadatkowania gruntow röznych kategorii nalezy odliczyc od oznaczanego sredniego przychodu przy rolach pölowQ, przy Iqkach zas jedn^ piqtq czqsc, czyli — co na jedno wychcdzi, ze ilekroc pastwiska, zarosla i lasy opodatkowane zostanej. na 214/oB/o, na role przypadnie 10s/e, a na kjki 172/o%, a wi^c ze stosunek röl do lasow i pastwisk wynosi tu jak 5 :10, I^ik zas jak 8 :10” l04. Jest to proporcja, wedlug ktörej tez opodatkowane zostaly ostatecznie wszystkie trzy kate- gorie gruntow105 i na ktörej opieraly si§ pozniej wszelkie urz§dowe pröby obliczania „czystego” dochodu gruntowego. Finaläzacja prac katastralnych. i zaprowadzenie nowego systemu podatkowego. Qmawiane dotychczas cpe- racje katastralne wewn^trz prowrncjn znalezc anusialy swe uzupelnienie w pracach, ktörych celem bylo wzajernne paröwnanäe i ujcdnoKccmfe wy- niköw operacjä krajowych dla calej monarchii100. Röwniez o tym infor- muje nas w zwipzly i wyczerpujacy sposöb S. Zanetti, z ktorego pracy pozwolimy sobie przeto przytoczyö w oalosca odnoöny ust^p. „Po. prowizorycznym skorygowaniiu operacji wewnatrz prowineji -— pisze Zanetti — przystapily komisje krajowe do wzajemaiego poiröwinania procederu, przestrzeganego przy praktyeznym zastosowaniu przepisöw w poszczegolnych prowincjach. Badaly ane jednoczesnie wyaiiki fasji naj- pierw w gminach, polozonych na graniicaoh prowineji, przy wspöludziale komisji obwodowyeh, przedstawioieli dominiöw, wöjtöw i czlonköw wy- dzialöw gminnych, ktörzy przeprowadzili w szczegölach operacje katastral- ne w badanych gminach pograniranych, obecnie zaö mich poröwnac ze 104 „Gemeinschaftliches Protocoll [krajowej komisji regulacyjnej i Gubernium] über einige Gegenstände... in Bezug auf die Steuerregulirung“, Lwöw 24 VII 1788 (Norm., ad nr 14404 ex 1788). — Por. takze Zanetti-, op. cit. s. 527—528: „{Es] wurde nur überhaupt das Verhältnis des Kulturaufwapd.es bei Aeckern gegen den Kulturaufwand bei Weingärten und dann weiter das Verhältnis des Kulturaufwandes bei diesen beiden Grundbenutzungsarten gegen jenen bei Wiesen sorgfältig abgewogen und nach vielen Vergleichungen, bei denen man vor allem auf ein für flaches Land, für Mittelgebirge und für hohes Gebirge angemessenes Mittelverhältnis bedacht war, gefunden, dass, wenn die Steuer von Aeckern und Weingärten gleich stünde, gegen Wiesen aber sich wie 1 zu 12/3 und gegen die Steuer von Hutweiden und Waldungen wie 1 zu 2 verhielte, eine Grundbenutzungsart vor der anderen weder begünstigt, noch überbürdet werde. — Auf den hier angezeigten Verhältnissen beruhen die festgesetzten Steuer perzente. Als man nämlich mit der Kontributions-Hauprsumme, welche zu verteilen war, in die Hauptsumme des erhobenen Bruttoerträgnisses aller Grundbenutzungsarten dividierte, fiel die ‘Durchschnittssteuer auf jedes Hundert mit 12 fl. 13i/s kr. aus, und die Anwendung der Proportionsregel gab sonach das Steuerperzent von Aeckern und Weingärten, wohin auch Trischfelder und die mit Aeckern verglichenen Teiche gehören, mit 10 fl. 37i/2 kr., von Wiesen und den mit Wiesen vergliechenen Teichen mit 17 fl. 55 kr., endlich von Hutweiden, Gestrippen und Waldungen mit 21 fl. 15 kr. vom Hundert“. tos Przy czym — jak juz wiemy — dla Galicji odnosne procenty obnizone zostaly w marcu 1788 na 7 fl. 5 kr. przy rolach; 12 fl. 5 kr. przy Iqkach i 14 fl.. 10 kr. przy laSach i pastwiskach. ioß Tj. trzech prowineji austriackich, nast^pnie — Czech, Moraw i Slaska, Galicji, hrabstwä Gorycji i Gradyski oraz prowineji w^gierskich. . - 318
sobq rezultaty swych prac. Poniewiaz tu poszczegölne komisje krajowe, obwodowe i gminy konfrontowaly nawzajem wszystkie szczegöly przepro- wadzonych operacji, ... mogla stad nadworna komisja regulacyjna osadzic czy postgpowanie w poszczegölnych prowincjach. bylo jednakowe i czy cyfry przychodöw, osiggnigte przez kontrolQ wszystkieh gmin az po grani- ce krajöw, odpowiadaly rzeczywistemu stanowi tak dalece, iz by wskutek tego mozna bylo uwazac za wyi’öwnane rdwniez fasje podatkowe po öbu granicach”. „Gdziekolwiek okazywaly sie wqtpliwosci lub nieröwnosoi — czytamy dalej u tegoz autora — nastQpowaly dalsze ins'trukcje i poprawki, stosowane do coraz glgbiej w kraju polozonych gmin, tak diugo, dopöki korektury, przeprowadzone podezas konitroli w miejscowosciach pogra- nicznych, nie zgadzaly sie calkowicie ze skorygowanymi juz dawniej fa- sjami dochodow’ymi.wewnqtrz-kraju”. W koncu ,ykentrole, pnzedsi?wzä^tg przez komisje krajowe na granicach prowineji prowadzily dalej komisje obwedowe na granicach obwodow, jesli zas nie znalazly tarn nalezytej zgcdnosci, wowczas, po tymczasowym stoorygowaniu fasjii gmin pogranicz- nych, cofaly sie znowu wstecz, by poprawione wyniki w gminach pogra- nicznych wyröwnac z wynikami u najblizszych ich sqsiadöw, te zai — z wynikami gmin, polozonych w glebi obwodow” 107. Po ukonczeniu przedstawionych tu operacji ctrzymaly „buchalterie” poszczegölnych prowineji („Lätndenbuchhaltereien”) ztecenie, by sporzg- dzily na podstaiwie sumariuszy gminnych108 prowizorycane sumariusze glöwne (Haupteummarfen) calych cyrkuidw a prowineji 10°, z ktörymi to elaboratami udali sie naczetaicy krajowych komisji regulacyjnych w lu- tym 1788 r. do Wiednda, celem omöwienia tu z wladzami centralnymi dalszego planu akcji. W wyniku odbytej w tym celu narady 28 III 1788 (za podstawe ktörej posluzyly „Grundsätze” Jözefa II z 28 II tr.110), wydana zostala rezolucja oesarska, zawierajgca nastgpujgce punkty: 1. Mimo niedostatki i bledy pomiaröw gruntowych i fasji w poszcze- golnych prowincjach m, „niech pozostanie przy tym, poniewaz one, jak- kolwiek tu i öwdzie daioby sie niejedno jeszcze poprawic, jednak jako calosc slanowig bez peröwnania sluszniejszq podstawe do opodatkowania niz 'iniano jq kiedykolwiek”. 2. Opodatkowanie dotyczyc ma tylko przychodu brutto, bez uwzgled- mania kosztöw produkcyjnych —- z ta jednak 'modyfikaejq, ze „celem wyröwnania wiekszych lub mniejszych kosztöw upraiwy, role i winnice, 10’ Ibid., s. 496-4S8. 108 Zob. s. 315. los O dalszym losie tych sumariuszy zob. ciekawe dane u Lindexia, Op. cit., s 68 101). 110 Grünberg, op. cit., t. II, s. 435. („Unter dem 28 Februar 1788 befahl der Kaiser der Kanzlei mit den Länderreferenten und den in Wien anwesenden Steuerfegüiierungshofkom- missarien die noch obwaltenden Zweifel in betreff der Steuer-und Urbarialregulierung ge- meinschaftlich durchzuberaten. Hiebei solle sie sich an die von ihm gleichzeitung mitübersand- ten «Grundsätze» halten“). in Möwiono o tym wlasnie na naradzie 28 HI, jak informuje nas Grünberg w tejze pracy (t. H, s. 437). 319
wymagaj^ce najwi^kszego nakladu, 'nalezy obciqzyc najnizszymi, lyki, ktörych uprawa kosztuje o wiele mniej, wyzszymi, pastwiska zas i lasy — najwyzszymi procentami” ”2. 3. Nowy podatek gruntowy ma pokrywac wplywy z dotychczasowej kontrybucjd ä w ogöle ze wszystkich przedmiotow dawnego katastrulls, röwnoczeSnie jednak zastqpic takze dochody z tych cel granicznyeh, „ktöre stojq na przeszkodzie wolnemu obrotowi produktami rolnymi miedzy pro- wincjami, obj^tymi ncwq stopq podatkowq, i ktöre przeto przy wprowa- dzeniu nowego'podatku winny byc zmesione”. 4. Jesli chodzi specj-alnie o Galicji, to wtasnic w omawianej tu rezo- lucji cesarz ustanawia zasad^, ze kraj ten powinien odciqzyc poniekqd n-iemieckie prowincje paristwa — jednak „celem ochrony kielkujqcej tu zaledwie skra^tnosci [der daselbst erst auf keimenden Emsigkeit] nalezy go opodatkowac o Vs nizej”. 5. Nalezy zaprowadzic proporcjonalny podatek domowy („wandelbare Häusersteuer”), zmieniajqcy si<- odpowiednio do wiekszych lub mnäejszych dochodöw z czynszöw; poniewaz jednak jako ekwiwalent dawnej kontry- bucji z domöw sluzyc bedzie panstwu pewna czqsc podatku gruntowego, „przeto kwoto, ktöra wpiynde z przysziego podatku domowego, otrzyma ogöl prowincji ctoj^tych nowym podatkiem gnmtowym, jako fiundusz zapo- mcgowy dla posiadaczy gruntowych, dotkni^tych kleskami elementarnymi’’ (pozary itp.)114. 6. Wreszcie cesarz podkresla w swym pismie, ze nawet najlepszy Sys- tem podatkowy nie mögiby sie w zadnym razie utrzymac, „gdyby nie ograniczono röwnoczesnie nadmiemych swiadezen dominikalnych do tego stopnia, aby poddanemu pozostalo z jego przychodu gruntowego tyle, ile potrzebuje dla swego utrzymarria oraz dla pokrywania kosztöw upraiwy, podatku gruntowego i ci?zaröw gmännych” nK. Tyle o rezolucji z 23 IV 1788, w ktörej cesarz ponadto zlecii juz kan- celarii nadwornej opracowanie odnosnego patentu o nowym systemie po- datkowym i urbarialnymne. Naczekücy komisji obwodowych udali si<? teraz z powrotem do swych prowincji, by tarn „wartosci pdeni^toe [przy- chodu gruntowego], okreslcne na razie tylko dla calych gmin, obliczyc röwniez dla poszczegölnych posiadaczy gruntowych, a to w tym celu, aby natychmiast po ustaleniu procentöw podatkowych mozna bylo obliczyc podatek przypadaj^cy na oszacowany w piem^dzach przychöd z grun- töw”n7. Zadanie to, wymagaja.ee ogromnego wkladu pracy, zostalo ns por. koniec poprzedniego ustQpu. ns Do wplywöw tych nalezs.1 röwniez podatek z dochodöw „»urbarialnych“ i z dziesiecin. 114 Byta to wIqc pewnego rodzaju przymusowa asekuraeja od ognia, wylewöw rzek itp. — Por. Linden, op. cit;, s. 492. 115 Zanetti, op. cit., s. 501—503. ne O perypetiach wydania .tego patentu zob. interesujace dane u Grünherga, op. cit., t. II, s. 437—442. ix- Zanetti, op. cit., s. 503. 320
wkrötce wykonane, w tym czasie zas 10 II 1789, wydany zcstal sam patent podatkowo-urbaiialny, w mysl ktörego nowy podatek gruntowy wejsc mial w zycie z dniem 1 XI t.,r. Spraiwa ta jednak juz nas nie dotyczy; tu pod- kreslimy jeszcze tylko zawarte we wspomnianym patencie wazne posta- nowienia o sposobie sciEfgania kwot podatkowych118 i zwi^zanej z tym scisle nowej orgamzacji gminnej 110 oraz o wprowadaanej przez ten. patent solidarnej odpowiedzialnosci gmin „katastralnych” za rzetelne uiszczanie podatku gruntowego 12°. Odr^bne przepisy dotyczqce pöl „tlokowych” na terenie wspölnoty gminnej. Pozostalo nam jeszcze powie- dziec kilka slöw o odr^bnych przepisach, dotycz^cych pomiaru pöl i fasjo- nowania uzytku gruntowego na terenie wschodniogalicyjskiej wspölnoty -gminnej121. Juz 17 VI 1785 donosila zaleszczycka komisja obwodowa o trudnosciach, na jakie natrafiajq prace pomiarowe w tym cyrkule. „W obwodzie za- leszezyckim —• pisala ona — panuje w wielu okolicach zwyczaj, ze pola, uzywane w ci^gu roku przez wioscianina, w nasfopnym roku przydziela si£ drugiemu” 122. Zwyczaj ten trudno pogodzic z przepisami Informacji z 12 kwietnia, gdyby bowiem przepisy te zostaly scisle wykonane, to juz na przyszly rok „mogtoby sii^ zdarzyc, ze ilosc pöl, zapfeana w tabeli na tego lub drugiego wlosdanina, nie bylaby juz ta sama, co w czasie spo- rzadzarda owej tabeli” )28. Totez komisja prosi o instrukcj^, jak sk; w tych wypadkach ma zachowac. W odpowiedzi na to wydany zostal cyrkularz (dla obwodöw: zaleszczyckiego, stanisiawowskiego, tarnopolskiego, brze- zahskiego, brodzkiego i zamojskiego), roziwigzujqcy spraw-p w ten prosty üe „Zur Bestreitung der Steuereinhebung wurde 1 Perzent auf den Bruttoertrag der Provinzen gelegt..., wodurch die Grundsteuer von 12 auf IS Perzent vom Bruttoertrag erhöht wurde“ (Linden,, op. cit., s. 67, § 99). 119 Por. s. 301, przyp, 19. „Jeder Gemeinde wurde die Haftung für ihre Steuer auferlegt, wenn daher die monatliche Steuersumme der Gemeinde nicht aufgebracht werden sollte, müsste der Abgang auf der Stelle auf sämtliche Mitglieder der Gemeinde, ohne jemanden, als nur diejenigen, welche seihst im Rückstände sind, auszunehmen, durch den dem Bezirke vorgesetzten landesfürstlichen Steuereinnehmer nach dem Steuergulden verteilt und auch jene Steuerssum- me mit Vorbehalt dex' Wiedereinbringung von den Rückständern ergäntz werden; jedem Beschwerdegrunde in dieser Beziehung wurde durch die Bemerkung begegnet, dass einerseits die Grundbesitzer bei Feuer, W etter — oder Wasserschäden, wie auch bei einem Viehumfalle aus dem dazu bestimmten Ertrage der einzuführenden neuen Häuser- steuer werden unterstützt werden, und anderseits den Gemeinden das Befugnis eingeräumt werde, im Falle durch die geschehene individuelle Steuerverteixung die wahre Gleichheit unter den Mitgliedern derselben nicht erreicht worden wäre, zu Ende des Jahres auf eine verbesserte Einteilung anzutragen“ (Linden, op. cit., s. 70—71, § 106, V). 121 Zob. o tym cytowan^ juz mojq prac^ o wspolnocie gminnej. 122 Norm., nr 87 ex 1785. — „Hauptsächlich — czytamy dalej w tym sprawozdaniu — ist die Ursache dieser Gewohnheit darinn zu suchen, weil alle Jahre die Anzahl der bespannten und unbespannten Land-Wirthe abwechselt; — so wie einige Wirthe an Glüks-Umständen zunehmen oder ihre Söhne heranwachsen, dass sie ihnen in der Feld-Arbeit behülflieh sein können, werden sie aus Unbespannten Bespannte und verlangen zugleich die neue Verteilung der Gründe“. Por. takze sprawozdanie tarnopolskiej komisji regulacyjnej z 6 VI >786, Norm., nr 2309 ex 1786. 128 Norm., nr 87 ex 1785. Stosunki poddancze — 21 321
sposöb „ze w owych miejscowosciach. gdzie wtoscianie nie posiadajq zad- nych grunitöw [indywidualnych] na wlasnosc, pola — mierzane in con- creto — majq byc zapfeane jako poddancze grunty gmwme, a przychöd z nich ma byc ustalany tylko sumarycznie” (tj. dla calych niw, a nie z kazdej pcszczegölnej pareelä)124. Tak sic; tez w rzeczywistosd state — z wyjqtkiem kilku wsi pokuckich, gdzie, mimo jstnäenia wspölnoty gmln- nej, przeprowadzone zostaly jndywidualne pomiary grüntewe. Tyle o postanowieniach co do pöl „tlokowych”, powzä^tych w zwi^zku z „regulacja podatkowq” Jözefa II. Oczywiscie nie sa to jedyne przepisy tego rodzaju; tak np. komiisja krajowa i Gubernium zajmowialy si? jeszcze kilkakrotnie (w 1787 i 1788 r.) sprawq repartycp podatku gruntowego od pöl tlokowych12S 126. Co wi?cej, wlasnie wspomniana regulacja dala rowniez powöd do pierwszych-urz^dowych zabiegöw celem miesienia wspölnoty gminnej w Galicji Wschodniej. (Mamy tu na mysli korespondencj? micdzy Gubernium galicyjskim a Wydzialem Stanowym z lipca i sierpnia 1789 12°). Kwestäa ta wszakze wychcdzi juz poza ramy naszych obecnych wywoddw, totez ja tu pomijamy. Regulacja urbarialna Przechodzimy teraz do wiqzqcej si? scisle z nowym systemem podat- kowym Jözefa II regulacji „urbanalnej” z 1789 r. Obszerne przedstawie- nie tej reformy znajdzie czytelnik w jednym z rozdzialöw I tomu niniej- szej pracy, tak iz tu ograniczyc si? mozemy tylko do kilku niezb?dnych wyja&iieh. Jak wiadomo, „regulacja urbarialna” wychodzila z nastqpujqcych za- lozcn: Przede wszystkim byla ona smiahj prob;; powszechnego i opartego na jednakowych zasadach unormowania stosunköw wlosciahskich w calym panstwie. Wiele nader röznorodnych i zmieniajqcych swq postaö i rozmia- 124 ibidem. iss „Wie die auf alle Gemeind grün de ausfallende Steuer, besonders in Podolien, wo die Aeker aus sogenannten Ticken bestehen und wo kein Bauer bestimmte Gründe Im Beständi- gen Genuss hat, weilen diese Tloken alljährlich... neu vertheilt werden, zu repartiren sey?“ (Punkt 5 protokolu wspolnego posiedzenia krajowej komisji regulacyjnej i Gubernium z 24 VII 1788, — Norm, ad nr 14404). Por. tak±e analoglczny protoköl z 19 I t. r.r „Ob nicht in Ansehen der in Aeker und Hutweyden sich abtheüenden Gemeindgründe, da von solchen die Erträgnis nicht individuell, sondern nur flurenweiss, obgleich von einer Bauperiod zur anderen, nach der Kulturpflege erhoben werden konnte, in so lang, als noch die für den Staat, die Kultur und die Bevölkerung äusserst schädliche und einer Abänderung höchst benöthlgende Gewohnheit bestehen sollte, dass nicht einem jeden Bauern ein beständiger Grund eigenthümlich zugetheilt werde, die Grundsteuer von derley Aeckern demjenigen Theil, welcher jährlich angebaut wird, zugeschlagen, und unter die wirklichen Bauern nach Verschiedenheit ihrer Besitzstandes repartirt, der übrige Theil hingegen gleich der Steuer für die Hutweiden anderer Kreisgemeinden der ganzen Gemeinde in concreto zugsehrieben werden dürfte, welche für solchen haften, nach dem Viehstand repartiren und jährlich einbringen müsste?“ (Norm., nr 2627 ex 1788). 126 zob. czesc I (Dokumenty), nr XLV, s. 2499 i n. 322
ry nie tylko cd okolicy do okctlicy. lecz .niemal cd miejscowosci do miej- scowosci swiadczen poddanczych — zastqpic teraz miala jedna tylko dani- na „urbarialna”, wylqcznym miernikiiem ktörej mial byc przeliczony na pie-niqdze przychöd grurutowy poddanych. Poniewaz jednak wlosoianin mial sie z plonu swej pracy -nie tylko sam z rodzäna swq wyzyw.ic, lecz rowniez pokryc ’koszty uprawy ziemi, a ponad'bo opiacac podatki na rzecz panstwa, danina ta musiala byc tak wymierzpna, by nie przekraczala pewnej, scisle okreslonej kwoty przychodu gruntowego. Na podstawie wielu pröibnych obliczefi127 kwcta ta oznaczona w ten sposöb, ze ze 100 fl. przychodu brutto dziedzic mögt zqdac co najwyzej 17 fl. 46% kr., co razem z podatkami na rzecz panstwa nie moglo przekraczac 30% (w Gali- cji 26Vs%)128 * przychodu gruntowego; zbywajqce zas 70% (w Galicji -74%)188 -pozostac mialy- samym—wioäcianom na ach wlasne utrzymänie oraz na pokrycäe kosztöw uprawy i wydatköw gminnych 12°. Przy czym — co bylo tylko konsekwencjq ustalonych poprzednio röznych pnocentow podatkowych 130 — takze tutaj zastosowane byc rmalo stopniowanäe daniny urbarialnej zaleznie cid rodzaju gruntöw wloscianskich; ,4 tak danina ta przy rolach, tlokach i traktowanych na röwni z rolamä stawach... zostala 127 por. pismo odr^czne cesarza do prezydenta nadwornej komisji regulacyjnej, hr. Zinzendorfa, z 10 IV 1737:“... 2) Ist den Länderstellen mitzugeben, dass sie aus jedem Kreise von eine Herrschaft, wo die Unterthanen am leichtesten, von einer anderen, wo sie mittel- mässig, dann von einer dritten, wo sie obschon nicht gegen die bereits vorhandenen Vor- schriften, doch vergleichungsweise genauer behandelt werden, Beyspiele dreyer Unterthanen, als: eines Ganzlöhners, eine Halb- und eines Viertellöhners, oder wie sonst die Benennungen grösserer und kleinerer Possessionen üblich sind, wie auch eines Häuslers ohne Gründe auswählGn und die ihnen obliegenden landesfürstlichen Abgaben, dann die obrigkeitlichen Geld-, Naturalien — und Robot — Prästazionen, wie auch die Zehenden, ohne der zufälligen Entrichtungen in Veränderungs- oder Sterbfällen zu vergessen, ordentlich auszuweisen, zu Gelde anschlagen und dagegen den bei gegenwärtiger Grundausmessung und Fatirung erhobenen Flächen Inhalt und Ertrag ihrer sammentlichen Gründe (wobei letzteres, das ist der Ertrag nach den zur Steuer Veranschlagung regulirten Preisen zugleich im Gelde an- zusetzen ist) vergleichen, und das, was dem Unterthan nach Bestreitung seiner dermaligen landesfürstlichen und obrigkeitlichen, dann Zehendgibiegkeiten von seinem fatirten und durch die Kontrol berichtigten Grundertrag übrig bleibt, zu Meiner klaren Ersehung verlegen sollen“, (Hofkammerarchiv, „Josephinische Steuer-Regulierungsafcten“, Generalia, fase. V, nr 221). W wyniku tego zjecenia cesarza sporzadzone zostaly w kazdej prowineji w r. 1787 lub 1788 odpowiednie (bardzo ciekawe) tabsle, ktöre posluzyly zapewne pözniej jako material dla ustalenia „procentu urbarialnego“. (Odnosny eleborat dla Galicji znajduje si^ w archi- wum kamery nadwornej w Wiedniu i nosi nazw^: „Summarische Haupt Tabelle von Gallizien, — Worinnen von jedem Kreis aus 9 Dörfern, bei jedem 4 unterthanen von verschiedenem Vermögens Stande, mit Innbegriff deren, mit wenig oder keinen Gründen versehenen Haus- ieren, aufgeführet werden, mit der Bemerkung: was sie an Grundstücken besitzen, wie viel davon jährlicher Ertrag, nach den Local Preisen zu Gelde angeschlagen, ausmaehe, was für Bürden sie respectu des Landesfürsten und welche respectu der Grund Obrigkeit zu tragen haben, und wie viel nach Abzug aller dieser Abgaben und PraeStationen von dem Ertrag der Gründe entweder zu ihrem Behuf erübrige oder zu Bedekung ihrer Giebigkeiten annoch ermangele“). iss Jak widzielismy (zob. s. 320), podatek gruntowy w Galicji obnizony zostal w r. 1738 o i/3 czqsc; cz^sc ta jednak „sollte den Untertanen zugute kommen, so dass auch hier die Untor- tansschuldigkeiten das für die deutschen Kronländer festgesetzte Maximum nicht übersteigen duvften. Es blieben also dem galizischen Untertan von 100 Gulden Gründertrag 73 Guden 563/^ Kreuzer frei“. (Mieses, op. cit., s. 76). iss Tu nalezaiy rowniez wydatki na rzecz ksiQdza (jednakze z wylaczeniem dzissi^cin — — zob. § 1 cyrkularza z 26 V 1789, Pilleriana, s. 116—-117) oraz na utrzymänie szkoly. iso Por. s. 318. 323
obnizona na 15 fl. 25 kr.; przy tqkach 1 poröwnanych z nimi ogrodach i stawach zas podwyzszona na 26 fl. 2Va kr., a przy pastwiskach, zaroslach i lasach na 30 fl. 50 kr.” 1S1, co dawalo srednio wlasnie 17 fl. 46% kr., od 100 fl. przychodu brutto. Tyle o glöwnych zasadach, na ktörych oparty zostal patent o regulacji urbarialnej z 10 II 1789. Z innych waznych poslanowöeü tego patentu podkreslic tu jeszcze musimy nastopujgce: 1. 17% przychodu wloscianskiego brutto, na ktöre, w mysl patentu, reflektowac mcgli dziedzice, byly tylko maksymalnq miarq powinsnosei poddahczych. Ci wloseianie wipe, ktörzy juz przedtem swiadczyli jnniej niz wynosil ustalony przez patent procent urbarialny, mäeli pozostac przy swej nizszej powinnosci („Usus minoris”). Zn’öädäny'nle mögt byc w zasadzäe pociagany do uiszczaniia powin- nosd swej na rzecz dziedzica (i kstodza) w zaden inny sposöb, jak tylko w pieni^dzu, .pcniewaz — jak trafnie komentuje to poslanowienie Za- netti — „obowiqzek wykonywania pohszczyzny lub innych okreslonych uslug bylby przeszkodq dla wotoego rozwoju ändustrii132 wiejskiej” 1S3. 3. Przepäsy patentu z 10 II 1789 nozdagae siip mialy tylko na pcsäada- czy gruntow rustykalnychls4, nie zas na „dominikalfetow”, ktörych pa- tent traktuje jako dzierzawcöw lub emfiteutöw i ktörych swiadczenia okreslac mialy nadal ich umowy z dziedzicami. 4. Jednoczesnie nawet nie wszyscy ,/rustykalisci” pomagali regulacji, lecz, tylko ei z nich; ktörych ustawodawca okrefla mianem chlopöw 13S. Sg to, w mysl cyrkularza z 9 VII 1789 136, tacy posiadaeze rustykalni, na ktörych przypadl podatek gruntowy w wysokosci co najmniej U/s (w in- nych krajach koronnych 2) guldena rocznie 137. Z regulacji wi^c byli wy- l^czeni zaröwno „chalupnicy”, jak tez „kornonnicy”. Jezeli jednak naleiq- ist Zanetti, op. cit., s. 531. 132 Tu w znaczeniu; „pilnosci“, „przedsiebiorczosci:: poddanego. 133 ibid., s. 531. 134 pod gruntami takimi rozumie § 11 patentu „grunta chtopskie..., ktöre od dawna ludowi wiejskiemu do tak zwanego osiadania i wyzywienia sluzyly, a na mocy zaszlyeh uniwersaiow przez zwierzchnösc pod kara do'uzycia dworskiego podciagnione byc nie mogiy“... „Gdyby tu lub öwdzie — postanawia dalej ten paragraf — wzgledem wlasnosci gruntow kwestya zaszia: iezeli te grunta dworskie lub chlopskie sa? natenczas dla unikni<?cia wszelkiej zwioki teraznieyszego stanu posiadania trzymac siq nalezy, a poddanym grunta iakowe w r^ku zwierzchnosci zostaiace za chlopskie udaiscym iako tez zwierzchnosciom o te lub owe w r^ku poddanych zostajqce nieruchomosci, jakoby o rzeczywiscie dv/orskie domagaiacym siQ. dowöd nakazac si^ ma, iz od 1 listopada 1785 roku, ktory to termin normalny do rozröznienia nie- ruchomosci, dworskich od chiopskich naznaczony iest, do tego rodzaiu nalezaly, vz ktörym ie strona, pretensyQ zakiadaiqca, miec chce...“ {Pilleriaiza, s. 53). iss por. Grünberg, op. cit., t. I, s. 325. 136 „Cyrkularz, iz nie 2 ziote Ryn., ale X zl. Ryn 20 kr. za prawidio wzi^te bydz powinno, czyli kto chalupnikiem iest lub nie?“ (Pilleriana ex 1789, s. 140). 137 Por. dekret nadw. z 29 VI 1789: „Da die Steuer in Galizien gegen die deutschen Pro- vinzen um ein Drittel niedriger stehet, so folgt von selbst, dass auch der Maaßstab bei Beurtheillung der oberwähnten Fällen gegen die deutsche Provinzen (wo derselbe mit 2 fl. angenommen worden) um ein Drittel kleiner ausfallen, folglich auf 1 fl. 20 kr. herabgesetzt werden müsse“. (Norm,, nr 15990 ex 1789). 324
cy do tych kategorii poddani posiadaSi grunty podatkowe, „nalezalo ich — co.do tych gruntow — traktowac na röwni z rustykalistami «chlopami»” lsa. Tak si<; przedstawia w najogolniejszych zarysaeh „regulacja urbarialna” Jozefa II. Pozostalo nam jeszcze do powiedzenia kilka slöw o sposobie jej przeprowadzenia. Niestety „Normalia” Gubernium Iwowsklego nie daj$ nam pod tym wzgledem zadnych imfonmacji; ograniczymy si(? wi^c tylko do stwierdzenia, ze takze tutaj podstawq operacji byly fasje (zeznania) dziedziccw, dotyczqce rodzaju i wysokosci swiadezeri poddanczych, przy pomocy ktörych to fasji obliczano nastepnie „procenta urbarialne”, przypa- dajace na kazdego poddanego. Rzecz jasna, ze röwniez te elaboraty (noszqce nazwQ Opisan Urbarialnych) sporzqdzone byc musialy przy wspöludziale gminy wiejskiej i ze podlegaly one ostatecznej kontroli i zatwierdzeniu przez obwodowe komisje regulacyjne. III. Zrödla Przechodzimy do opisu i oceny mateiriaiöw, na podstawie ktörych ulo- zone zostaly nasze tablice, tj. Metryk Jözefinskich i Opisan Urbarialnych z 1789 r.138 139. Co do päerwszych, to zawierajq one najczgöcäej nastcpujqce dokumenty: 1. Tzw. Opisanäe grame („Grentz-Beschreibuing”), tj. szczegölowe roz- graniczenie danej gminy katastralnej od wszystkieh gmin sqsiednich 14°. 2. Z kolei wymiemö nalezy tzw. Prawidia fassjonowania („Fassions- Grundsätze”). Jest to dekument w forrnie wielkiego zeszytu. „w ktörym opisane sq po kolei wszystkie niwy” („glöwne pola czyli niwy” Informa- cji *41, „ich granice, obszar, rodzaj ich gleby, system gespodarki na nich stosowany (tröjpolöwka, dwupolöwka, uprawa conocana, uprawa po dwu, trzech, czterech latach ugorowainia itp.), rodzaj ziama najezesciej w tej ni- wie zasäewanego” (dane o plodozmianie), „urodzaje w latach dobrych, srednich i zlych itd.” 142. „Prawidia — jak trafnie powiada Stys 143 — sta- nowig jednq z najbardziej interesujqcych czQsci skladowych operatu”. dajg nam one bowiem moznosc „zapoznania sie z poziomem kultu-ry rolnej 138 „Zugleich muss — czytamy w cyrkularzu z 26 V 1789 — jenen Häuslern, deren landesfürstliche Grundsteuer nicht zwey Gulden übersteigt, in der Betrachtung: dass sie keineswegs in einer doppelten Eigenschaft, als Häusler nämlich und als Grundbesitzer, be- bürdet werden können, jenes was sie nach der allgemeinen Bestimmung von ihrem Rusti- kalgrundbesitze an Urbarialschuldigkeiten entrichten, von ihrer Schuldigkeit als Häusler allemal abgerechnet werden*4. (Pilleriana ex 1789, s. 119, § 8). 139 Obie te kategorie zrodei nalezy Sciäle od siebie odrozniac. (Wlasnie w pomieszaniu ich lezy giöwny btqd cytowanej juz rozprawki Stysia). 140 por. s. 305, p. 3. 141 por. s. 305, p. 4. 142 stys, op. cit., s. 69—-70. Jak widzimy Prawidia sa. röwniez do pewnego stopnia su- mariuszem, o ile chodzi o obszar niw i zbiory z nich. Ponadto uiatwiaj^ one orientowanie si^ W Ksi^dze Pomiaru (zob. p. 3), gdyz podajq obok kazdej „niwy“ lub jej cz^Sci, liezby po- rzadkowe parcel do niej nalezqcych. 143 ibid., s. 70. 325
danej miejscowosci”. Poza tym — dodamy cd siebte — stanowia, cne pierwszorz^dnc zrodlo dla badania miejscowych nazw niw, itp, 144. 3. Przechodzimy do najwaziniejszej (i najobszerniejszej) cz^sci sklado- wej operatöw katastralnych, a mianowicie do Ksipgi pomiaru („Grund- ausmaßbuch”, „Grundertragsmatrikel”). Posiada ona podstawowe znacze- nie, poniewaz wyszczegolnia — ,/iiwa” za „nhva” — wszystkie parcele w obrgbie gminy, podajqc obok kazdej z mich odnosny „numer topogra- ficzny”, irrte i nazwisko posiadacza, rodzaj fcultury (rola, Igka. ogröd itd.), rozmiar parceli w morgach i sazniach kw., a wreszcie — pozytek grunw- wy, jaki ona przynosita (w koroach — o ile chodzilo o pszenic^, zyto, jeez- mien lub owies 14S 146, w cetnarach — odnosnie do siana i potrawu, i w sqzniach — odnosnie do drzewa mi^kkiego i twardego). „Po spisaniu wszystkich parcel„_tworzEi'Cychjiiw^,-sporz4dzan>oi_sum'§-ich-powierzchn,i i pozynköw i crtrzymywamo powierzchnig i pozytki calej niwy. Potem wpisywano parcele i robiono sumy niw nastepnych az do wyczerpania catego obszaru. Na koncu zestawia.no sumy wszystkich niw i otrzymywano «Summ? gene- ralnq», czyli caly obszar wsi... oraz calq. ilosc pozytköw w ziarnie, sianie i drzewie... Pod «Summq gen-eralnq» kladl podpis przed-stawiciel zwterzch- ncsci dworskiej i przedstawi-ciele gromady”lis. Kazda Kstega pomiaru 144 Kiedy juz mowa o Prawidiach, pozwolimy sobie przytoczyc pocieszny wierszyk, k+öry znalezlismy na okiadce Metryki gminy Spas, cyrk. stryjskiego (XVI, 4). Wierszyk ten brzmi: „Gdy siq Nayiasniejszy Pan nad krzywdq lituie, Zamiar sprawiediiwosci spelniac usiruie, I gdy mu si^ nieslusznose w tey mierze obrzydta, Staje tu mocny Orzei, y rozpuszcza skrzydla, Do tych czas pokrzywdzone Foddanstwo okrywa, Z mocznych Panow rqk zbroyne or^ze wyrywa, Od ucisköw rolnika n^dznego ochrania, ZwierzchnoSciom nad nim czyniö nieslusznosc zabrania. Gdzie tedy owa czynnosc pelnic si^ pocz^la Przez Urbarialnego wykonanie Dziela, Tarn siQ teraz kazdego z Ludzi serce cieszy, Mtodziez do zalatwienia oney ch^tnie spieszy, Aby tym sprawiedliwiey, z Gromad wyczerpuie I takowe wyznania w ksi^gi zapisuje; Czego bowiem jej rozum slaby nie docieka, To UrzgdownycLi Panow wypatrzy powieka. Mi^dzy tQ mlodziez teraz y ja zalecialem I do tego naych^tniej wziqc slq Dziela smialem. Nie wie biedna ptaszyna, gdzie sq na niq sidia? Nie wiem y ja, czy moje sq dobre prawidia? Te sq nie piörem, ale olowkiem pisane, Jezeli zle, to bqdq zapewne zmazäne. Przeswiqtna Kommissya to wszystko obaczy, Me laskawie poprawic wielkle blqdy raczy. — Przeswiqtney lego Cess. K.A.M. Kommissyi Urb. Cyrkul. Stryjskiej — naynizszy Podnö- Zek y Siuga — T. Janiszewski, subst. Plenipotent“. — (Cbarakterystyczny to wierszyk; jest w nim niewqtpliwie sporo bizantynizmu, ale teä pewna doza szczerego zachwytu nad „dzie- lem urbarialnym“). 145 por. s. 309 („Hauptkörnergattungen“). 146 sty§, op. cit., s. 69 .— Por. takze: J. Rutkowski, Klucz brzozowski biskupstwa prze- myskiego w w. XVIII, Kraköw 1910, s. 14—16. 326
byia tez re widow ana, pozycja za pozycja 147, przez komisarza reguluj^cego, ktöry jet röwniez musial podpisac. 4. Z kolei wymienic nalezy tabeli oszacowania dochodu z lasu („'Waldabschätzungstabelle”), zawieraj^ca rezultaty pamiaru lasöw przez inzynieröw kamisji regulacyjnej i oszacowanie pozytku z nich wedlug przepisöw Informacji z 1785 roku 148. 5. Osobny arkusz w operatach zajmuje „Konsygnacja znaydui^cych siy rzek y jezior, pozytek w rybach. przynoiszqcyeh, cipröcz stawöw” 149 („Ausweis der Seen- und Fluß-Nutzung”). Konsygnacja ta podaje nazwy rzek i jezior oraz ewentualny przychöd z uprawianego na nich przemysiu rybnego. Najczysciej jednak odnosna rubryka zawiena uwagi, jak: „Rzyka NN... Dominium z tey rzyki zadnego pozytku z ryb nie mialo y dotad -nie ma, i chcciaz trafunkaem czasu-pröbcfwac. sieei% lsazalor-tedy expens- na ludzi mialo, a profitu nawet nadgradzajacego miec nie moglo...” albo: „Jezioro NN... To jezioro jest tylko gromadzkie wsi Kopek dla moczenia konopi jest uzyteczne y w przypadku ognia jest pod rykq. gdy wsi tey czysc otacza. Röwnie jak y rzeka... w rybach nie czyni pozytku...” 150 151 152 6. Bardzo eiekawe dane zawiera osobna „Konsygnacja pustek chlop- skich” („Ausweis über die öden Gründe”), w ktörej dominia wyszczegöl- näac mialy wszystkie grunty, opuszczcne przez poddanych, ,,'z podaniem przyczyn, dlaczego grunty te opustoszaly, dlaczego nie sg oteadzone no- 'wymi gospodarzami i ikto je uzywa” 1E1. Rejestrowanie faktöw tego ro- dzaju da je wyraz konsekwentneimu dqzeniu rzqdöw jözefinskich do ochro- ny rustykalnego stanu posaadania przed zakusami dziedzicöw. 7. Niemnäej ciekawa i wazna dla badaeza dziejöw gospodarczych jest tzw. „Adinotacja”, infotsnujqca ogölmkowo o pratotykowainych w danej gminie terxninach ugorowania 162, o ilosci wysiewanego na 1 mörg ziarna, o rozmiarach znajduj^cych sig- w obr^bie gminy .lasöw itp. Przechodzimy do zawartych w Metryk ach ogölnych sumariuszy. V7y- mienic tu nalezy przede wszystkiim sporz^dzany przez urz^dndka domini- kakiego. 8. „Obrachunek kontrolowanego przychodu z grurutu z 3 lat z röl, a z.a 1 rok z l^k, ogrodöw i pastwisk” („Dreijährige Ertragsberechnung der Fechsung von gesamten Fluren”). Jest to w pewnym aensie rekapitulacj-a Prawidel i Ksi^gi Fomiaru, dokument ten wylicza bowiem po kolei kazdq niw? lub pcszczegölne jej czesci, podajgc przy kazdej z nich po pierwsze: de wynosi pozytek gruntowy in natura na 1 mörg, nastypniie zas — sumy tego pozytku dla calej niwy (lub jej czysci) i to osobno 1) dla röl i „tlo- 14? SwiadczQ o tym zakreslenia czerwonym atramentera robione ’ przez komisarza. 148 Por. s. 312—314. 149 por. s. 314. iso Metryka miasta Rudnik (nr 156). 151 Stys, op. cit., s. 71. 152 Dowiadujemy sIq z niej np. ile bylo w danej wsi pöl corocznie zasiewanych, ile morgöw ugorowalo co 3, co 2 rok, ile bylo „tloköw“ itd. 327
köw”, 2) dla Igk, ogrcdöw i pastwisk i w koncu 3) dla lasöw. Jak widzimy, chodzi tu tylko o dane sumaryczne odnosnie do niw lub ich dzialöw, bez wzglgdu na Charakter posiadacza („dominicale”, „rusticale”). 9 i 10. Na odmiennej zasadzie natomiest sa oparte etwa dalsze, bardzo wazne sumariusze dominikalne, z ktorych dowiadujemy sig, ile ziemi po- siadali z osobna dwör. pleban i „gromada” w röznych kategoriach grun- töw (role, Igki, pastwiska itp.) i jaki byl pozytek in natura, fasjonowany z tych gruntöw. Sumariusze te röznig si<j migdzy soba tylko nieco odmien- nym ukladem rubryk 1BS, ponadto zas tym, ze jeden z nich informuje nas takze o odlegtoöci gminy od najblizszego uniasta targowego oraz o sredinich cenach siana, potrawu i drzewa ’54. 11. Aniaiogiczny Charakter, jak oba poprzednie sumariusze, nosi takze sumariusz komisji regulacyjnej („Ccmmisskiiris-Surnmeirium”), _z t£i jednak. röznicq, ze tu „do gruntöw domiinikalnych zalicza sig zawsze pröcz grun- töw dworskich takze plebahskie” 153 154 155 i ze sumariusz 'ten oblicza rowniez. przecigtne zibiory z lat 3, Vf2 i z 1 roku oraz przeckjtne zhiory siana i drze- wa. Poza tym „sumariusz komisji regulacyjnej” podaje (na s. 1) ceny czterech „glöwnych gatunköw zboza” 156 oraz ceny siana, potrawu i drze- wa, a takze wiadomosci eo do tych samych punktöw, ktörymi zajmowala sig najcz^sciej juz omöwiona poprzednio Adnotacja 157 (tenminy ugorowa- nia, wysiew na 1 mörg, obsza-r lasöw itd.) ’58. 12. Dalszq, nader waznq cz^sc skladowa operatöw katastralnych sta- nowi wypelniany przez komisje cbwodcwe 159 arkusz z obliczeniem war- tosci pienigznej fasjonowanych produktöw rolnych („Geldberechnungsbo- gen über die nach festgesetzten Marktpreisen in Anschlag gebrachte jähr- liche Körner- und Heufechsung”). Arkusz ten podaje—-osobne dla gruntöw dominikalnych i rustykalnych — ogölne ilosri zbioröw zboza, siana i drze- wa z wszystkich kategorii ziemi na 3 lata i 1 rok, nast^pnie — ceny pro- duktöw (za 1 korzec, cetnar, s^zeh), a wreszrie — ich jednoletni^ ogölnq wartosc pieni^znq. Przechodzimy do ostatniej grupy zrodel, zawartych w Metrykach, a zwiazanych jiuz z repartycjq podatku gruntowego. Tu wymienic trzeba przede wszystkim 13. tzw. „Ksi^gp ekstraktöw”. Kazda karta tej, zazwyczaj obazernej, ksi^gi przeznaczona jest dla jednego tylko posiadacza i za wiera dane o roz- mäarze oraz 3-letoim pozytku gruntowym wszystkich posiadanych przezen parcel, z zaznaczeniem ich „numeröw topograficznych”. Jest to wi?c w istocie tylko wyciag z Ksi^gi Pomiaru, gdzie poszczegölne parcele kaz- 153 Akt gubernialny z 1790 r. (Norm., ad nr 20124) okresla jeden z tych sumariuszy jako „herrschaftliches Summarium“, drugi zas jako „Grundauszug“. 154 Zob. s. 315—316. 155 Stys, op. cit., s. 71. 156 Por. S. 316. 157 por. s. 327, p. 7. iss Tu nalezy podkreslic, ze cyfry sumariusza komisyjnego bardzo czesto nie zgadzajq si^ z cyframi sumariuszy dominikalnych, gdyz w tych ostatnich trafiaj^ sie liczne omylki 328
dego posiadacza podawane sa oczywisaie nie razem, lecz z asobna, po röznych „polach” i ^niwach”. Jeden egzemplarz takiego wyciqgu otrzy- mywal rowniez — na okres jednego mi-esiaca — zaänteresowany pcsiadacz, by (mögi stwierdzic czy grunty jego „sg dobrze spisane, pomierzone i osza- cowane” ’6(). Stad znajdujacc si? w Metrykach161 * 163 164 „Protokoly wzgl?dem wydawania i aaazad odebrania ekstraktöw indywädualnej fassyi, tudziez wzgl?dem zasztego oswiadczenia si? posiadaczöw gruntu wzgl?dem tako- wych, i co 2a uwagi nad onemi uczynicno” tS2. 14. Na podstawie wymienianych „wyciagöw mdywidualnej fassyi” sporzqdzalo dominium tzw. „Sumariusz ekstraktöw”, tj. spis wszystkich posiadaczy z wyszczegolnieniem ogolnego obszaru i pozytku ich gruntöw (osobno dila röl, a osoibno- dla lak, ogrodöw i pastwisk 16S). Rubryki tego sumariusza odpowiadajq w zupelnosci--rubrykom Ksi?gi Pomiarowej — zta tylko rözni-ca, ze tarn nastcjpuja po sobie poszczegölne parcele, tu zas po- siadacze. Sumariusz ekstraktöw, jak trafnie zauwaza Stys, „jest wielkim udogodnäeniern, gdyz od razu mamy tu gotowy przeglgd wielkosci gcspo- dars-tw odnosnej wsi”. „Niestety — stwiendza tenze autor •— „zaröwno «Ekstrakty», jak i «Sumariusze [Ekstraktöw]» ...tylko w fiascykulach cyrkulu rzeszowskiego wyst?puja dose regularnie. W fascykulach innych cyrkulöw spotyka si? je wyj^tkowo. Totez tarn, gdzie «Sumariusza» and «Ekstraktöw» nie ma, tarn, chcqc miec przeglqd wielkosci gruntöw po- szczegölnych gospodarstw, trzeba dopiero robic wyciagi z Metryki, czyli kazde gospodarstwo z osobna obliczac, co jest czynnosciq bardzo zmud- m-j” IM. 15. Dalszym ciqgiem Sumariusza ekstraktöw jest do pewnego stopnia pochodzgcy rowniez z kancelarii dominikalnej „Sumariusz fassyi pieni?z- ney, z ekstraktöw wyprowadzoney”. Wylicza on po kolei wszystkich posiadaczy wraz z „numerami kanskrypcjonalnymi” ich domöw, obok kazdego zas posiadacza podaje: a) „jednoletni przychöd pozytku” (natu- ralnego) z ich gruntöw (a mianowicie osobtno: z röl i tloköw; z Ijjk i ogro- döw; z pastwisk, krzaköw i lasöw), b) „jednoletni przychöd päetii?zny” z tychze kategorii gruntöw i c) „calkowiü} sum? pieni?zn^ wszystkich zboza gatunköw”. Sumariusz ten dawal juz wprost podstaw? dla wymiaru podatku gruntowego wedlug ustanowionej skali podatkowej105 dla trzech glöwnych kategorii gruntöw. IS» Por. s. 315, p. 5. reo Stys, op. cit., s. 70 — ’Por. Zanetti, op. cit., s. 503: „Wie nun die Steuerperzente be- stimmt waren, erhielt jeder Grundbesitzer nochmals den Auszug seiner Erträgnisse, ihres Geldwertes und der darauf gelegten Steuer in die Hände, um seine letzten Anstände in Zeit von vier Wochen vorzutragen“. ißt Ale tylko w Metrykach cyrkulu rzeszowskiego (por. dalszy punkt [1.4]). tos Stys, op. cit. 163 Czasami jednak wyst^puja tu trzy rubryki: 1.) dla röl, 2) dla iak i ogrodow i 3) dla pastwisk, krzaköw i lasöw. 164 StyS, op. cit., s. 70. 165 Por. s. 318. 329
16. Sam ten wyrniar przeprowadza- konoowy „sumariusz prccentu z przychodu pieni^znego wyrachowanego”. Znajdujemy tu znowu nazwis- ka wszystkieh posiadaczy, cbok kazdego z nich zas trzy rubryki: päerwszq, ktöra podaje „jednolebni przychöd pieni^zny” a) z röl i tloköw, b) z Iqk i ogrodow i c) z past-wisk, krzaköw i lasow — drugq, w ktörej wyliczony jeet „jednoletni procent od wyracho wanego przychodu pieni^änego” z tych- ze trzech rodzajöw gruntow (wedlug skaJi: 41/« kr. od 1 fl. z röl, 'U/4 kr. od 1 fl. z l^k 8 Vs kr. od 1 fl. z pastwisk) i wreszcie trzeciq rubryk^, wymieniajqcq „summe oalkowltq procentu” z •wszystkieh kategorii ziemi razem. Na tym konczymy nasz przeglqd najwazniejszych166 167 168 czesci sklado- wych Metryk Jözefinskich i przechodzimy do (stanowiqcych zresztq z Me- trykami tymi jedna organiczna ealose l67) Opisan Urbarialnych l6Sz 1789 r_ Tu odrözniac muHimy: 1) same Opisania i dd^czcne do nich „Allegaty” i 2) sumaniusze koncowe. Co do Opäsah, te kaäde z nich sporzgdzone jest wedlug tego saimego wzoru. Na samym wst^pie idzie tu dose ohszerne (na 2—6 stron „osernki”) ogölne przedstawieirie powinnoeci poddanczych danej wsi. Dowiadujemy sic; zen, do ilu „gruintowych panöw” wies ta nalezy, na jakie kategorie sa podzieleni poddani (np. kmiecie, zagrcdnicy, chalupnicy), jakie sg z re- guly powinnosci kazdej z tych kategorii, ilu i jacy poddani (np. „lesny”, „karbowy”) ssj zwolnieni od robocrzsiy, jakie swiadezenia wlosciahskie na rzecz ksi^dza (meszne, dzieslytäna), czy poddani oplacajq tzw. „zamowe”, „oezkowe” od pszezöl itp., czy majej bezplatae prawo wypasu na pastwis- kach i wolny wryb do lasow dworskich, czy dominium potrzebuje nieod- zownie na przyszlosc robocizny 169 170 itp. Jednym slowem, ta czesc Opisan daje nam wiele konkretnych wiadomosci o stosunkach poddanczych wsi galicyjskiej konca XVIII stul., posiada wi^c z tego punkte. wjdzenia pierwszorzednq wartosc dla badacza. Niezbtjdnym uzupetaieniem jej sq dol^czone do Opisan trzy 178 alegaty. Pierwszy z nich, to wlasnie szczegölowy spis (inwentarz) wszystkieh pod- danych i ich powinnosci — wedlug kategorii podanych na wstepie Opisa- nia (a wi^c np. osobno dla kmieci, zagrodiniköw, ebaiupniköw albo: 1) pod- danych, oplacaj^cych meszne, 2) nie dajqcych mesznego, 3) „przeniesio- 166 Obok nich znajdujemy jeszcze w Metrykach tzw. ..Protoköl odmian“ (tj- sviis zmian, zasziyeh po sporz^dzeniu Ksi^gi Pomiaru, ä tyczqcych sie bqd± przestrzeni itp. gruntu, ba.cli tez osoby posiadacza), 9-Ietni „Wykaz krescencji“ dworskiej (,. Do ml nikalkömerrechnungen*« — por. s. 310) oraz ,.Spis domöw, sporzqdzony w celu naiozenia podatku domowego“ (zob. o tym Linden, op. cit., t. I, s. 485—492). 167 Niestety Metryki i Opisania zostaly pözniej sztucznie rozdzielone, co utrudnia bardzo wszelkie badania. 168 Uzywamy tu tego terminu w szerszym sensie wyrazu, dla oznaczenia wszystkieh omö- wionych nizej aktöw „urbarialnych“. len Bylo to wazne ze wzgl^du na postanowienie patentu z 10 II 1739, wedlug ktöi-ego pod- dani zobowi^zani byli na przyszlosc tylko do uiszczania „daniny urbariainej“ w gotöwee. (Por. s. 324, p. 2). 170 Czasami bywa ich tez wi^cej. 330
nych do klasy chalupniköw” 171 itd.). Kazdy poddany wymieniony tu jest z nazwiska i imienia z zaznaczenlem „numeru ko.nskrypcyj.nego”, cbok niego zas w odpowiednich rubrykach znajdujemy: najpierw — jego „kon- trolowany przychöd gruntowy, wyrachowany na pteni^dze” (o»bno z 3 glöwnych kategorii gruntow 172, nast^pnie —• liczb? dni jego rocznej panszczyzny, (ciqglej lub pieszej), sum§ oplacanych przezeh czyoszöw, ilosc oddawanych korcy owsa (osep), drobiu, jaj, mctköw itd. — Wszystko to dotyczy tylko powinnosci dworskich, podezas gdy o öwiadezeniach na rzecz ksipdza inforinuje nas drugi alegat, zawi.eraj3.cy spis poddanych z wyszczegölnianiern -oplacanego .przez kazdego z mich mesznego itd. (tzw. „Konsygnacja mesznego” czy dziesi^ciny). — W koncu w ostatnim alegacie (nr 3) wymienione sq wszystkie grunty, „z ktörych- Gruntowa Zwierzch- nosc zadnych doranikainyctonalezytosci- nie- pobiera”. Opröcz gruntow dworskich wystepujq tu röwniez grunty plebanöw, szlachty czynszo- wej, „soltysöw” i „bojaröw”, zwolnionych od panszczyzny „lesnych” itp., czQstokroc röwniez pastwiska gromadzkie, grunty poddanych z innych wsi itd. Tyle o teksoe wstepnym Opisah i o alegatach I73. Z kolei za-t.rzy.mac si§ musimy nad (nastopujqcym bezposrednio po wspomnianym tekscie) „Porachowaniem przychodu z gruntu, podlug ktörego nowy gruntowy po- datek rozlozono”. Znajdujemy t-u — znowu wedlug kategorii poddanych, wyrnienionych na poczqtku Opisania — cgölne eumy ,pieni?zne ich przy- chodu gruntowego z trzech glöwnych dzialöw gruntow (role..., iqki..., pas- twiska...), nastppnie — przychöd z g-run-töw, „z ktörych Dwör zadnej urbarialnej powinnosci nie pobiera”, a w koncu ogöhiq sume przychodu z wszystkieh gruntow danej wsi, „ktöra si«; z glöwnym sumariuszem174 zgadza”. Po Porachowaniu nastopujq — osob.no dla kazdej kategorii poddanych — tzw. „Poröwnania” nowej nalezytasci urbarialnej z dotychczasowq. Tu wylicz-a si§ najpierw, ile wynosic ma — wedlug skali ustaniowionej przez patent z 10 II 1789 175 — przyszl-a powinniosc urbar:ialna wloscian danej kategorii, potem idzie przeliczenie na pieniqdze wszystkieh swiadezen, dotych-ezas przez nich uiszczanych (mamy tu pedane ceny robocizny, owsa, drobiu itd.), a wreszeie — samo „poröwnanie” ogölnych cyfr powinnosci „przyszlej” 1 ,,-teraz-niejszej” ora-z stwiendzenie czy i o ile powinnosc do- tychezasowa przewyzsza powinnosc nowq lub jest cd -niej mniejsza. W pierwszym wypadku na miejsce 'powinnosci terazniejszej wyst^puje 171 Nalezeli tu, jak wlemy, poddani, ktörych roczny podatek gruntowy nie dosiegai cyfry 1 fl. 20 kr. (Por. s. 324, p. 4). 172 Cyfry te przepisywano po prostu z „sumariusza fasji pieni^znej“ (por. s. 329, p. IE). 173 Wszystkie te alegaty wymienia takze Stys (op. cit., s. 72—73), ktory jednak uwaza je wprost za cz^sci skiadowe Metryk. (Opisania Urbarialne pozostaly rau w ogöle nieznanej. Wynika to stqd, ze autor ten nie nie wie w ogöle o samej „regulacji urbarialnej“ i sqdzl, ze jest ona po prostu identyczna z regulacja podatkowfj. (Ibid., s. 60). 174 Tj. „z sumariuszem komisji regulacyjnej“ (por. s. 328, p. 11). 175 Por. s. 324. 331
nowa „patentalna”; w drugim — naiezytosc urbarialna poddanych nie ma przewyzszac wartosci pjpni?znej swiadezen dotychczasowych "®. Ostatnie z Porcwnan dotyczy tzw. chalupniköw, przy ktörych odlicza si? przypada- jqcq na nich powinnosc urbariainq cd tzw. daniny protekcjcjtalnej. tj. od wartosci 12 dni rocznej panszczyzny, odriahianych z raeji „opieki” nad nimi zwierzchnosci gruntowych* 177. Na koncu Poröwnan znajdujemy ogöl- ng „sum? nalezytosci, ktör$ dwör od 1 listopada 1789 pohierac ma”, po czym idzie jeszcze, dose obszerne, „rozstrzygni?cie” („Erledigung”) ko- misji, zaopatrzonc podpisami obwodowego i krajowego komisarza regula- cyjnego (Kranziberga). Tak si? przedistawiajq wlasciwe Opisania i ich alegaty. Dodamy tu jeszcze kilka slöw o dwöch sumariuszach, bedacych jak gdyby zakoncze- niem regulacji urbarialnej. Pierwszy z nich -nesi nazwe: ..Siimmariusz- wypadaj^cego z gruntu podatku dominikalnego podlug ustanowionego dywiizora”. Sumariusz ten wymienla po kolei wszystkich „posiadaczy gruntowych”, a oibok kazdego z nich — w pierwszych trzech rubrykach: „kontrclowany jednoroczny gruintowy przychöd” z trzech glöwnych ka- tegorii gruntöw, w dalszych zas trzech rubrykach: wypadajqcq stqcl „nalezytaSc urbarialn^” (wedlug skali: ipo 9Va kr. od 1 fl. przy rolach, po 15ä/s kr. od 1 fl. przy Iqkach i po IßVa kr. od 1 fl. przy pastwiskach). Nast?pne dwie rubryki (7 i 8) dotyczq „powinnosci chalupniköw za utrzy- mame onych” 178 — „ w dzienney nobocie pieszey albo zaplade pierai?zney”, ostatnia zas (9) podaje „calq powinnosc urbarialnq”. Od opisanego dopiero Sumariusza nie rözni si? wiele, sporz^clzana z re- guly na drutowanych formular-zach, „Subrepartycja” nalezytosci urbarial- nej. Znajdziemy tu najcz?scnej te same rubryki, jednak ze specjalnym uwzgl?dnieniem przychodu i powinnosci z „wspblnie wymi-erzonych grun- töw tlokowych” 179, pröcz tego zas dwie koncowe rubryki, z ktörych jedna wskazuje jakq kwot? ze swej nalezytosci urbarialnej peddany uiszczac mial w pieniqdzu, a diruga — ile piaconych dni roboczych (cfqgiych lub pleszych) i po jakiej cenie, mial an „ä conto” tej nalezytosci panu swemu cdbywac. Pozostaje to w zwi^zku ze znanym rozparz^dzeniem cesarskim z 26 V 1789, „azeby owi poddani, ktörych Zwierzchnosc dokladnie dowie- dzie, iz ona... nie zaniedbywaj^c prowadzenia dalszego gospodarstw.?., bez pomocy robocizny swoich poddanych obejsc si? nie moze, szczegölnie dla pozytku kultury i powszechnego dobna, ieszcze przez dwa zupelne gospo- darskie lata, to iest az do ostatniego pazdziemika 1791 roku cbowiqzani byli pewn^ liczb? dni roboczych za placq na potr^cenie urbarialnej powin- nosci w gotowiznie porachowanej ... odbywac” 1S0. IM Pol'. S. 324, p. 1. 177 Por. S. 324, p. 4. 178 Tj. za wspomnian^ juz „protekejq“. 179 por. s. 321 i n. iso PlllerlancL ex 1789, s. 121. 332
IV. Sposob sporzadzenia tablic Przechodzimy do ostatnaej cz^sci naszych uwag, a mianowdcie do omö- wienia metody, stosowanej przy sporz^dzaniu tablic. W taHicach tych chodzilo nam przede wszystkim o wyswietlenie na- st^pujqcych kwestöä: 1) jakie bylo wiasaiwe znaczenie podzial-u poddanych wioscian na rözne kategorie (kmieci, zagrodmköw, budmköw itp.) w kon- cu XVIII w., 2) ile wynosilo wyposazenie gruntowe wloscian w tych cza- saeh, 3) na ezym polegaly swiadczenia poddahcze i 4) jaki byl stosunek tych swiadezen do przychodu gruntowego poddanych. Poiozylasmy przy tym naeäsk na to, by odnosnie do wszystkich wsi, przez nas uwzglpdnio- nych, dac na te kwestie mozliwie pewng i wyczerpujqcq odpowiedz. Z takiego. postawienia sprawy wyniikato nasze ustosuntowatnie sig do “zfddeli’TstbrdlicBluzyly nam zä material do sporzqdzaniädiäblic — tj. do Metryk i Opisah Urbarialnych. Z göry wipe odpasc musialy te z wymie- nionych operatöw, ktöre nie dawaly dostatecznych danych dla wyswietle- nia wszystkich wymienionych poprzednio kwestii. Zacznijmy cd sprawy drugiej, tj. od uposazenia poddanych w grunty. Na pytanie to dajri wprawdzie odpowiedz operaty wszystkich gmin katast-ralnych, jednakze, jak juz zaznaczono 1S1, tylko w bardzo nieanaczmej cz^sci tych operatöw anajdiuj^ säe jeszcze tzw. Sumarä-usze ekstraflatöw182, zawierajqce ogöto^ su- ra; gruntöw, posiadanych przez kazdego wiasciianina. Wsizedzäe itndziej tna- my do rozporz^dzenäa same tylko Ksipgl pomiaru, z ktörych dowiedziec sie mozna wprawdzie o rozmiarach poszczegölnych parcel, ibedqcych w uzy- waniu wioscian, nie zas o ogolnej wielkosci ich gospodarstw. Gdybysmy wipe chcieli poznac te oatatniq, musielibysmy sumowac dla kazdego po- szczegölnego gospodarstwa po kilkanasde cyfr, porozrzucanych po röznych kartaeh Ksiggi (zaleznie od nezmieszczenia parcel w rozmaitych „niwach” i „polach”), co byloby dla witjkszej liezby wsi wprost syzyfow^ pracq1S3. Totez wlasnie z tego po-wodu musielismy sie ograniczyc do saanego tylko cyrkulu rzeszowskiego, gdzie Sumarä-usze eksbraktöw w znacznej czesci zachowaly sie 1S4, zrezygnowac zas z naszego pierwotnego zamiaru, röwno- mäernego uwzgledmäenia kilku zachodnio i wschodiniogalicyjskich cyrkulöw. Nie uwazamy tego -zresztq za wielkq szkode, gdyz tabliee staiy si^ przez to bardziej jednolite, a wybör uwzglednionych wsi mniej przypadkowy. Jednak nawet nie wszystkie gminy cyrkulu rzeszowskiego, w ktörych operatach znaLaeäy sie Sum-aräuisze eksitraktöw, mogly byc wykorzystane l«l Zob. s. 329, p. 14. 182 ibidem. 183 Sumariusze ekstraktow daiyby si^ zastqpic przez Ksi^gi ekstraktöw (por. s. 328, p. IS); niestety, te ostatnie ulegiy zniszczeniu w wiekszym jeszcze stopniu niz Sumariusze. pOr. s. 329 (stwierdzenie Stysia). — Tu wylania si^ kwestia: dlaczego wlasnie brak tych tak waznych cz^gei skladowych operatow i przy jakiej okazji powyjmowano je z Metryk? Niestety na pytanie to nie mozemy odpowiedziec, a röwniez pözniejsze akta urz“~ dowe nie daja na nie zadnej odpowiedzi. (por. sprawozdanie gub. z r. 1811 pt. „Bemerkungen in Ansehung der bei der galizischen Provinzial-staatsbuchhaltung in Aufbewahrung befindli- chen Steuerregulirungsakten“... Rekt. prez. 79). 333
w naszej statystyce; tu bowiem stan^la na przeszkodzäe okolicznosc, ze cd- nosnie do niektörych gmin nie znalezlismy w Opisaniach Urbarialnych dostatecznych podstaw dla jasnego i pewnego rozgraniczenia röznych kategorii poddanych. Tak np. prawie we wszystkich dobrach kameralnych cyrkulu rzeszowskiego przeprowadzona zostaia jeszcze przed „regulacjq urbarialna” tzw. abolicja panszczyzny („Robotabolition”) ’85, na skutek czego Opisania odnosnych wsi nie dzielq juz poddanych wedlug tradycyj- nych kategorii kmieci, zagrodniköw, budnikdw itp., lecz tylko wedlug czynszöw oplacanych przez wloscaan do skarbu. Z wciqgni^cia tych wsi do naszych tablic musielismy wobec tego zrezygnowac. To samo rraialo zresztq miejsce odnoänie do wielu wsi prywatnych, jesli Opisania ich byly tak ulozcne, ze nie moäna bylo z pewnosciq zadecydowac, do ktörej wlasnie kategorii nalezeli poddani wymienieni....w „Alegacie -1-ym”-18s *. I tylko w bardzo nielicznych wypadkach pozwolilismy tu sobie na niecc dowol- niejsze komentowanie tekstu wstqpnego Opisania — tarn miancwieie, gdzie przyjQta przez nas interpretacja wydala si<j najbardziej prawdcpodobna i gdzie na poparcie jej mozna bylo przytcczyc powazniejsze dowody187. Pewna liczba wsi, dla ktorych mielismy Sumariusze ekstraktöw, odpa- dia zresztq z jeszcze innego powodu. Sq to wsie, w ktorych regulq bylo tzw. wspölnictwo188. Tu wyiükala znowu nastqpujqca trudnosc: Suma- riusze ekstraktöw pcdajq w takich wypadkach bqdz pewnEj cz^sc, bqdz tez wszystkie grunty „wspölniköw” razem, traktujqc je jako jedncstk? gospodarczq (bez wzglpdu na to. czy grunty te byly w istocie wspölnie uzywane, czy tez tylko wspölnie posiadane). Rzecz jasna, ze takze w ta- blicach nie moglismy inaczej pcstopic, mimo ze cz^stokroc grunty „wspöl- nicze” (role gorszej jakosci, Iqki, polany itp.) byly tylko „przydatkami” do gospodarstw indywidualnych. Uwzglqdnianie wsi tego rodzaju189 nie wydawalo sip nam jednak celowe, poniewaz prowadziloby do pamieszania gospodarstw röznego typu (indywidualnych i „wspolniczych” — zlozonych z kilku gospodarstw mniejszych), tna czym ucierpialaby tylko jednolitosc tablic. Niemniejsze trudnosci nastrsjczaly wsie, gdzie nie bylo wprawdzäe rze- czywistego „wspölnictwa”, gdzie jednak powinnosci dworskie uiszczane byly od calych röl (lub zagröd), nie zas od indywidualnych gospodarstw. Rozdzielac powinnosci te m.ipdzy poszczegölnych posiadaczy röl („quasi- -wspölniköw” 19°) bylo z jednej strony niepodoblenstwem ze wzglqdu na 185 Zob, tablicq 16 (dobra kameralne Sandomierz i Lezajsk) na s. LUI 188 Por. s. 330. 187 Tak np. we wsi Pantalowice przydzielilismy wszystkich wioscian, roblacych panszczy- zhq 4~ci^giej, do „kmieci“, 2-ci$glEj — do „pöirolniköw“, odbywaj^cych za§ pieszej panszczyzny — do zagrodniköw. 188 Zob. o tym tom I, rozdz. 1. iss Mowa tu jest o calych wsiach. w ktörych regul^ bylo „wspolnictwo“, nie zas o po- szczegolnych wypadkach, kiedy 2—3 v/toscian (przewaznie krewniakow) siedzialo na jednyin gospodarstwie, (Fakty tego rodzaju stwierdziiismy w 42 wsiach). iso Zob. tom I. 334
bardzo nieröwne rozmiary odnosnych gospodarstw. Z drugiej strony je- dnak traktujqc je jako jedng calosc goispodarcz^, wnieslibysmy do tablic moment, ktöry by je zbytecznie komplikowai i dawal powöd do nieporo- zumieri. Totez — opröcz 3 wyjqtkowych wypadköw (wsie: Grzeska, Mokra Strona i Jagiella)191 — rowniez tiutaj woleliemy raczej zrezygnowac z uwzglQdnienfa tej lub owej wsi19Z, byleby uchrcnic si^ od dowolnego „poprawiania” i „uzu.petaiania” zrodel i oprzec tablice na mozliwie näj- bardziej jednorodnych danych. Jak z dotychczasowych wywodöw wyniika, glöwnego193 materialu do sporz^dzenia tablic dostarczyly z jednej strony Sumariusze ekstraktöw i Fasjii pieni^znej (stan pcsiadania i przychöd grunrtowy), z drugaej zas — Opisania i ich alegaty (powinnosci pcddancze). By möc oba te zrödla wykorzystac, trzebadbylo tylko 194 :po-sprawdzeniu tozsamosci wymienio- nych w mich poddanych195, zebrac razem li zestawiö ze scbq za warte w mich dane cyfnowe na temat gospodarstw chlopskich i przentesc je na odpowiednio utozone tablice. Przechodzimy teraz wprost do uwag, dotyczqcych pcszczegökiych tablic. Jesli chodzi o tablic^ 1, to zaznaczyc nalezy przede wszystkim, ze cyfra ogölna gospodarstw podana w näej nie jest moze zupelnie dokladna, ponie- w.az — j.ak przekonalismy si^ — zrödla nie zawsze notuj$ nazwaska wszystkich „wspölniköw”, siedzqcych na jednym gospcdansiwie. Totez nawet po podaniu 188 „wspölniköw”, wykazanych w ostatniej rubryce, cyfra ogölna gospodarstw jest tu, byc moze, nieeo za mala. Röänica bedzie w kazdym razie nrinimalna. Skoro jest juz mowa c „wspölnäkach”, to trzeba zauwazyc, ze chodzi tu z reguly o poddanych, siedzacych na jednym gospodarstwie i uiszczaja- cych wspölnie powinnosci dworskie 19e. Tylko w itrzech wyzej wymienio- nych wypadkach (wsie: Gi’z^ska, Mokra Strona i Jagiella) zrezygnowalismy z tego kryterium, oznaczajqc jako „wspölniköw” .poddanych, posiadajqcych odr^bne gospodarstwa. afe zobowiqzanych wspölnie do odbywania lobo- eizny i do. äimych swiadczen na rzecz dworu i ksi^dza. Przy podziale na kategorie. dzielimy wloscian w tablicy 1 tylko na: kmieci, pölrolniköw, zagrodniköw, budnaköw, chalupniköw i komorniköw, mimo ze w zrödlach (Opäsaniach) wyst^pujq pröcz tego. nazwy jak: cwiertnicy, pölcwiertnicy, pölzagrodnicy itd. Uwzgl^dnianie wszystkich i»i V/szystkich posiadaczy czesci röl (czy zagröd.) traktowalismy tu jako jedno gospo- darstwo. Sprawq tsi zajmiemy sie jednak przy innej okazji. iss Korzystalismy röwniez — jako ze zrodel pomocniczych — z Ksiajg ekstraktöw oraz z Sumariuszy dominikalnych i komisyjnych. *94 Möwimy „tylko“, chociaz samo przepisanie Sumariuszy ekstraktöw na osobnych arkuszach wymagalo fcilku miesiecy pracy, a drugie tyle czasu zajelo wci^gniQCie na te arkusze danych z Opisaö, Ur’oarialnych i in. iss Natrafiaio to nieraz na trudnosci, gdyz mi^dzy sporz^dzeniem Metryk i Op’san upiyneiy z reguly 3—4 lata. iss Por. przyp. 189 na s. 334. 335
tych kategorii spowodowaloby jednak zbyt waelkie rozszerzenie tablicy 197, wobec czego musielismy poprzestac tylko na szesciu (a w dalszych tabli- cach na pitjciu) najwazniejszych. Na osobnq wzmiank^ zaslugujq „chalupnicy” i „komomicy”. W kate- gorii tych pierwszych roerozniamy: a) chalupniköw rzeczywästych lub „dawnych” (rubr. 14), i b) chalupnikow w mysl patentu z 26 V 1789. Odgraniczenie ich nie zawsze bylo latwe, musielismy jednak wprowadzic takq podwöjnq rubryke ze wzglpdu na to, ze same zrödla (Opisania urb.) obok chalupnikow jako takich znajq röwniez poddanych (sposröd zagrodni- köw, budniköw itp.), „do klassy chalupniiköw przeniesionych”. Sa to wicö- cianie, ktörych rocznv przychöd gruntowy nie siQgal kwoty 1 fl. 20 kr.198. N.a temat komorniköw nalezy powiedziec, ze ich liczba podana przez Jias _(w rubr.„ 1.6)...w_zadnyna .razie .nie jest pelna,.., z Jej. prostej przyczyny,.. ze Opisania nie zawsze ich notuj^. Eardzo cz^sto znajdujemy w mich uwa- g^ tego rodzaju: „Komorniköw, ktörzy zadnego nie posiadajg gruntu ani tez wlasnych swoich domöw nie maiq, znayduie si^ ich Nr...199. A ze ci nie zawsze w liczbie swoiey regularnie si^ znayduiq, wiqc przeto do ru- bryk zacä^gni^terni bydz nie mogg” 29(’. Totez musielismy sie tu ograniczyd do wsi, ktörych Opisania ha,dz podajq oznaczonq Hczbc, znajdujacych sic; w nich komomiköw, bqdz — pnzynajmiiiej — zawierajg jakgs wzmiank^ o nich* 201. Wspominalismy juz 202 203 o trudnosci roagranäezenia od siebie poszczegöl- nych kategorii poddanych w niektörych wsiach. Na ogol — z uwzglednie- nia wsi takich zrezygnowalismy, chyba ze mozna bylo znalezc jaktjs do- stateczin^ podstaw^ .dla rozgraniczenia. Jesli chodzä o kmieci i zagrodniköw, to podstaw^ tak$ dawala bqdz odmiennosc powinnosci dworskich (robo- cizn albo danin äos), b^dz tez fakt nieplacenia przez zagrodniköw meszne- iö7 Zreszta nie wyst^powaly one zbyt czysto; tak np. pöizagrodniköw bylo ws wsiach: Grobie, (dom. Rudnik) . 31 Kopki. (dom. Rudnik) . . . 4 B^townia, (dom. Rudnik) ... 6 Grzegorzowka, (dom. Jawornik) 10 Pniöw, (dom. Pniow) .17 Antoniow, (dom. Pniow) 20 (Inne Opisania ich nie podaja). los Por. s. 324. iso Liczba nie jest podana. 209 Opisanie Drabinianki (nr 1919). 201 w takich wypadkach stawialiSmy w rubryce ,.komorniköw“ znak zapytania. 202 por. s. 334. 203 Tak np. Opisanie wsi Mokrej Strony (nr 1995) odröznia wyraznie zagrodniköw (odby- wajacych piesza pahszczyzn^) od wloScian z pahszczyzna czworociagla. Uwazalismy, ze mo- zemy na tej podstawie niewatpliwie okreSlic tych ostatnich jako kmieci. Podobnie przed- stawiaia siQ sprawa w Mrowli, w ktörej Opisaniu (nr 1956) czytamy: „Poddany cwierc pola posiadajaey, iezeli bydlo ma, 2 dni parq bydla, ...a gdy bydla nie ma, co tydzien dwoygiem, a w zagrodnich [gospodarstwachj jednym odbywac powinni“. Röwniez tutaj wzmianka ta — w zestawieniu z „alegatem 1-ym“ — wystarczyla dla rozgraniczenia obu kategorii. Z podo- bnych powodöw uznali£my za kmieci w Pörnbach i Hucisku wloscian, posiadajqcych „cwierc pola“ i robiacych ciqgta panszczyzny, podezas gdy w Pantalowicach, Zwiqczycy, Zmysiöwce, Pogwizdowie i Rzeczycy Dingtej za kryterium rozröznienia sluzyi nam wyisjcznie fakt ciagiej lub pieszej robocizny. 336
go204 —totez dane nasze pod tym wzgkdem mögt; byc uwazane za pew- ne 2G“. Wsi takich bylo zresztq bardzo niewiele. Gorzej natomiast wygl^dala sprawa z odröznianiem budniköw i chalupniköw od zagrodniköw, ponie- waz same Opisania czgsto mieszajq obie te kategorie 20C. Tu wi<;c musieli- smy siQ uciekac kilkakrotnie do dose wqtpliwych kryteriöw (ilosc pariszczy- zny, röznica przychodu gruntowego 207), co zmniejsza do pewnego stopnia wartosc odnosnych cyfr w tablicy. Jeszcze küka slöw o rubrykach: 1 i 5 (liezba poddanych „ogöfem” i „in- ni”). J.ak 'wskazujq przypisy do tablicy 1, do rubryki „innych” wciggniQci zostali poddani, nie uäszczaj^cy z tego lub innego powodu zadnych swiad- czen (lesni, karbowi, zwolnieni cd swiadezeh na podstawie przywileju, bojarzy 208 itp.). Wszystkieh tych poddanych musielismy w dalszych tabli- cach opuscic,-totez liezba „uwzglednionych we-wszystkieh tablicach” rözni si^ czysto od ogölnej liezby gespodanstw 20B. Brzechodzimy do tablicy 2, zawierajgcej dane o wielkosci gospodarstw chlopskich. Tu ibytoby pozqdane, gdybysmy pröcz cyfr o-gölnych wszyst- kich gruntow podac <mogli osobno 'röwniez rozmiary 1) röl, 2) Iqk i ogro- döw i 3) pastwisk; ze wzgledöw technicznych wszakze okatzalo si§ to memozliwe210. O wiele wi^kszym brakiem tej tablicy jest fakt, ze cyfry sumary-czne dla poszczegölnych gospodarstw nie sq tu zupelnie dokladne z .powodu omylek w dodawaniu, zachodzqcych cz^stokroc w sporzq.dzanych przez dominia Sumariuszach ekstraktöw 211. Röznice, ktöre stqd wynäkaja, sa jednak na ogol drobne i nie przekraczajq l°/o212, totez mozna przej^c nad nimi do porzqdku dziennego, tym bardziej ze szczegölowe sprawozda- 204 Wypadek taki mielismy w Lipiu, gdzie 3 poddanych, odbywajacych piesza panszczyzny. okreslilismy jako zagrodniköw na podstawie nastypujacej wzmianki w Opisaniu: „Pleban R- L. ... dziesiycine pod tytulem mesznego tylko owsem samym pobiera, pröcz zagrodni- köw...“ (nr 1957). 206 Tu zaznaczyc jeszcze nalezy, ze zagrodnicy posiadali czasami opröcz gruntow „zagrod- niczych“ takze kawalki röl, kmiecie zas röwniez czyäci zagrod. Tak bylo np. w Mrowli, Gluchowie Lafi.cuckim, w Mokrej Stronie, Ujeznej itd. 206 Tak np. zagrodniköw razem z budnikami podajq Opisania wsi: Zabratöwka, Slocina, Biala, Lecka, Straszydle (w tej ostatniej wsi „budnicy“ figurujy röwniez osobno); o „zagrodni- kach czyli budnikach“ jest rnowa w Pantalowicach, o „zagrodnikach czyli chatupnikach“ w Gwizdowie, o „chalupnikach czyli budnikach“ w Jagielle. W koncu Opisanie Mrowli wymienia razem „zagrodniköw i ogrodniköw“, nie ttumaczac jednak, na czym röznica miydzy nimi polega. so? I tak we wsiach: Lecka, Slocina i Biala (dominium tyczynskiego) okreslilismy pod- danych, odrabiajacych 1 dzien pieszy w tygodniu, jako budniköw, innych zas (2 lub 3 dni piesze) nazwalismy zagrodnikami. We wsi Straszydle tegoZ dominium, gdzie czysc budniköw podana jest razem z zagrodnikami, nie mozna bylo przeprowadzic takiego rozgraniczenia, totez wszyscy poddani z tej Wspölnej rubryki figurujq u nas jako zagrodnicy. 208 „Bojarzy“ ci wystypujy w Bialej, dom. tyczynskiego. Zob. przyp. 16 do tabl. 1. 209 w jednym wypadku röznica wynika styd, ze jednego kmiecia brak w Sumariuszu ekstraktöw (wie§ Rudna Wielka). 210 Jux chociazby dlatego, ze Sumariusze ekstraktöw nie podaja wszystkieh trzech rubryk gruntow. 2U Nie byiy one — w odröznieniu od innych cz^Sci skladowych Metryk — kontrolowane przez komisje regulacyjne. 212 Przekonac sie o tym mozna przez poröwnanie naszych cyfr z cyframi gruntow rustykalnycn w sumariuszach komisji regulacyjnej. Stosuhki poddancze — 22 337
nie wszystkich wykorzystanych przez nas Sumariuszy ekstraktöw wyma- galoby cgrccnnej wprost pracy 21S, ktörej bysmy w zadnym razie nie mogli podolac. Co do tablicy 3, ktora jest tylko kombinacjq dwu popr-zednieh tablic, nie mamy zadnych specjalnych uwag. Tablica 4 informuje nas o obci^zeniu wloscian poszczegölnych wsi pan- szczyznq. By nie rozszerzac zbytnio tej tablicy, musielismy poprzestac na powinnosdach najbardiziej typcwych (13, 26, 52, 78, 104, 130, 156 i ponad 156 dni rocznie). W rzeezywistosd — na zbadanym. przez nas terenie wy- st^powaiy naj-rozmai'tsze rozmiary panszczyzny, cd 5 do 346 214 dni w ro- ku; gdybysmy jednak wszystko to chcieli uwzglednic, tablica musialaby miec nie 26, lecz 78 rubryk 215. Z tej samej przyczyny' (dla zaoszcz^dzenia miejsca) musielismy w kil- ku wypadkach redukowac robocizn^ pieszq do ci^giej (przy kmieciach) 216 i ciqglq do pieszej (przy zagnodnäkach) 217. Co do sposobu odbywania panszczyzny, to z reguly panszczyzna czwo- 313 Praca ta röwnaiaby si^ w istocie nowemu sporzsjdzaniu Sumariuszy ekstraktöw. 214 Jak czQSto wystepowata panszczyzna wyzsza ponad 150 dni w roku, ilustruja nastQ- pujqce cyfry: 208 dni panszczyzny czworociqglej robilo 13 poddanych w 2 wsiach 234 „ ,, .. « .. 3 260 „ »» ß 3 286 „ ,, „ 2 1 ,, 312 „ 31 1, 3 364 ,, „ ,, 1 ,, 1 208 „ dwuci^gtej 3 1 260 „ .. 1 ,, 1 ff 162 „ pieszej „ 1 1 ff 165 „ „ 3 >> 1 182 „ ,, 6 »» 4 208 „ „ 9 6 ff 220 „ „ 2 1 ,t 234 „ » „ « 1 ,, 260 „ „ „ 1 „ ff 1 275 „ 1 >» 1 312 „ »> „ 2 ff 2 » Ogölem, ponad 156-dniowa panszczyzna wystQpuje w 16 wsiach naszych tablic, z czego tylko w 4 wsiach mozna jq (cz^sciowo lub w calosci) poio^yc na karb „wspölnictwa“. Wynika tu jeszcze kwestia: dlaczego taka nadmiema panszczyzna w ogöle wyst^puje w Opisaniach, skoro patent z r. 1786 surowo jej zabrania? Na pytanie to nie mozemy dac pewnej odpowiedzi; powolac si<? tylko mozemy na Opisania wsi Rabka i Zaryte w cyrk, myslenickim (nr 1404 i 1406), gdzie wspomina si<? o jakiejs „instrukeji“, z 13 V 1789, ktora „sub § 4 te w czasach zniesione powinnosci do obrachowania przytaczaö pozwala“. 215 Oto jakie rodzaje panszczyzny wystQpuj^ w Opisaniach naszych 100 wsi: Panszczyzna piesza: 5, 10, 12, 13, 17, 18, 24, 25, 26, 29, 30, 32, 342/g, 39, 40, 42, 52, 60, 64, 78, 87, 90, 91. 94, 95, 104, 116, 130, 156, 182, 206, 234, 260 i 312 dni W roku; Panszczyzna 2-ci^gia: 26, 39, 40, 52, 58, 64, 66, 77, 78, 84i/2 90, 97*/2, 103, 104, 117, 128, 130, 140, 148, 156, 208, 260 i 312 dni w roku; Panszczyzna 4-ci^gla: 26, 32*/s, 39, 52, 65, 78, 104, 130, 156, 208, 234, 260, 286, 312 i 364 dni w roku. 216 We wsi Werynia. 217 we wsi D^ba. 338
rociqgla odrabdania byc musiala z „2 zdatnymi ludzmi” 218, dwuci^gla zas i piesza — tylko z 1 cztowiekiem. Wyjgtkowo wycbodziili we dwöch rowniez do roboty päeszej fcmiecfe w Mrowli, podczas gdy zagrodni- cy tejze wsi tylko pojedynczo219. Robota na „pansküm” od'bywana byla w ogramnej wi^kszosci wypadiköw bydlem chiopekim i tylko w 8 wsiach (Boguchwala, Lutoryz, Zglobien, Pniöw, Antoniöw, Sielec, Dziköw i Dab- rowa) znajdujemy wzmiank? o „zaprz^gach dworskich”, bedqcych w uzy- warräu kmieci 22°. W kilku wsiach dominium tyczyhskiiego (Mnowla, Lipiec i Hucisko) zwyczajem byla panszczyzna parociqgia pöldniowa 221, ktora jednak w Po- röwnaniach 222 223 oeenaona jest tak samo, jak calodiniowa (12 kr. na 1 dzien); nie wiemy czym to wytlumaczyc — byc moze .poddani wychodzili tu na panszczyzny nie pojedynczo, lecz we dwöch (z parobkiem). W Opisaniach znacznej liczby wsi (19) spotykamy poza tym wzmianky, ze jezelä kmiecie nie rnajq bydla (lub jesli dominium tego potrzebuje), to obowiazkaem ich jest zamäast panszczyzny ciqglej odrobic tylez (albo dwa razy tyle) 228 dni pieszych. Przeciwnie w 14 wsiach czytamy o zagrodni- kach, ze, jesli ci ostatni majg ibydlo, to powinini odibyc tyle samo (lub o polowy mniej) 224 dni ci^glych, jiak przedtem pieszych. W aiegatach jednak znajdujemy w takich wypadkach zawsze tylko jeden rodzaj robo- cizny (bqdz ciqgla, bqdz piesza) i wlasnie ten rodzaj uwzglydniony zostal w tablicach. W kortcu wspomniec tu jeszcze nalezy o zastrzegarau sobie przez dzie- dzicöw prawa wymagania zamiast panszczyzny in natura reluicji pieniyz- nej; spotkalismy siy z tym jednak tylko dwa razy (we wsiach: Zwiyczyca i Wygliska). Z dalszych tablic pomijamy tu tablice 5 i 6 (bydqce tylko kombinacj^ 218 Robota czworoci^gla „z I cztowiekiem“ byla zwyczajem w Kaweczynie i w Jagielle. Znowu w Krzemienicy kmiecie powinni byli wychodzic we dwöch „do plewidla, zniwa i gra- bienia siana“, „do mtocki zas z siekier^, do sieczki i kosy —- po jednemu“. (Opisanie, nr 2060). (W Strazowie tegoz dominium spotykamy siQ z tzw. robotq wydzialowei, aczkolwiek robota ta byla przez patent zakazana. W Opisaniu tej wsi czytamy: „Kmiecie wszyscy, tak dawniey szesciodniowi, iako i 3-ch dniowi, swoim zaprzQgiem orzq za ieden dzien panszczyzny na staianiach diugich po zagonöw dwadzieScia cztery sze&cioskibnych, albo po lasek dziesiQö, rachujac w lasce lokci osiem, skrudza i wluczq, z wypocznieniem ludzi i bydla w potudnie godzin dwie, caly dzien. Bo siania zböz panskich samt gospodarze wychodzic powinni za bronami, pöki nie rozsieiq, nie dluzey iednak iak do poiudnia przy tym siewie bawi^ sie, kopy, siano i nawöz wozqc w pole i z pola, caly dzien wozic powinni dwoygiem ludzi i czworgiem bydla“. — Metryka nr V, 151). Por. przyp. 205 na s. 337. 220 Tak np. w Opisaniu Pniowa czytamy: „Kmiecie niektörzy maja od Zwierzchnosci po czworo bydla, to iest po p’arze koni y parze wolöw, tudziez potrzebne do uprawy roli fnarzQdzia], jako to plug, radio, wöz y brony, w uzycie do czäsu pozwolone czyli pozyczone, przeto tez narz^dzia y bydto, iako swoj^ wiasnosc, w kazdym czasie od kmieciöw odebrac wolno zostaie“ <nr 2154). 22i por. Opisanie Mrowli (nr 1956): „Poddani, cwierc pola posiadai^cy, jezeli bydto ma, dwa dni par$ bydla, jednak tylko popoiudniu, poniewaz w tem panstwie od poiudnia do zachodu, lub od wschodu do poiudnia robic zwykli“. 222 Zob. s. 331. 223 Tak bylo we wsiach: E^townia, Glinianka, Bukowina, Wulka Bielinska i Raciawice. 224 Wsie: Fniöw i Antoniöw. 339
tablic 1 i 2 z 4) oraz tablice 7, 8 i 9, gdzie’ najkonieczniejsze uwagi pcdane sa w „przypdsach” — teraz zas pnzecbcdzimy wprcet do tablic 10 i 11 (sumaryczine dane o gruntech i swäad-czeniach ogolu wtascian w kazdej wsi), O ile chodzi o rozmiary gruntöw, indywidualnie posiadanych, to mu- simy tutaj zauwazyc, ze odncsne- cyfry dotyczg tylko gruntöw „rustykal- nych” 225 226 (z wyl^czeniem tzw. pustek), nie zawierajq zas pöl dworskich, wynajmowanych poddanym. A wypadki tego rodzaju moglismy zanotowac w 7 wsiach (W^gliska, Urzejowice22ß, Eetownia, Groble, Tamogöra, Sko- wierzyn227 i Hucisko bratk.). Poza tym w dalszych 3 wsiach istnial zwy- czaj wynajmowania poddanym przez dwör opuszczotnych gruntöw rusty- kalnych („pustek”). Bylo tak we wsiach: Oströw, Siennöw 228 * * 231 i Prz^dzel 22S. Jeszcze kilka slöw o - past wiskach i—innych gruntach gramadz- kich. Cyfra tych pierwszych nie jest zbyt pewna, poniewaz — jak wszystko za tym przemawia — w Metrykach, a tym bardziej w Opisa- niach, liczne pastwiska gminne wpisaine zcstaiy na dominia 2S0. Poza tym jedna z naszych wsi (Ujezna) miala wspölne pastwisko z nieuwzgl^dnionq w tabJicach wsi% .Pelkini^, nie sposob zas bylo oznaczyc, w jakiej mierze korzystala ona z tego pastwiska. Odnosnie do innych gruntöw gminnych, o ktörych jest mowa w tablicy 11, to znalezlismy je tylko w Malawis (je- dna rola o 5 morgach) i w Pilchcwie (dwie Iqki gromadzkie) 2S1. Przechodzimy do cyfr sumarycznych robocizny poddanczej. Röwniez te cyfry sq jeszcze ziupelnie dokladne, poniewaz dotyczq one tylko pah- szczyzny reguJamej (tygodniowej) oraz tzw. dni do najmu (odrabianych w niektorych wsiach przez czynszownäköw 232, nie zawieraja zas „dni let- 225 Byly to prawie zawsze tzw. grunty „niezakupione“. Z „zakupienstwem“ spotkalismy sie tylko w 4 wsiach: Pogwizdöw, Zaczeinie, Gac (ogöl wloscian) i Nosöwka (tylko 2 pod- danych). Poza tym Opisania 6 wsi wspominaja jeszcze o „dziedzicznych budynkach-* chtop- skich. 226 „Jest kilka pol, z däwna nieosiadlych, w inwentarzu pod imieniem Przymiarki, Obszarek.... ktöre Dwör owym chaiupnikom, co pola nie mieli, po kilka staiari w naiem puszcza y umöwione Quantum, a w inwentarzu razexn z tych pöl wyrazone podlug staian, ile ktöry trzyma, Dwör od nich pobiera../- (Opisanie nr 2057). 23« „Czynszownicy, grünt dworski na czynsz trzymajacy,.. [Ci] czynszownicy nie byli w possessyi tych gruntöw iednostajney. gdyz corocznie (poniewaz nie w lednej liczbie czyn- szownik mögt zasiewac zagonöw), za poprzedzaiftca przez woyta gromadzkiego y przysi^znych, niemniey mieyscowego ekonoma rewizya zagonöw, od zagona czteroskibnego diugosci sazni 40 po gr. pol. 4i/2, czyli, gdy takich zagonöw w szerokosci mörgu 40, od morgu zl. pol. 5 gr 18 ptacili...“ (Opisanie nr 2156). 228 „Po umartych i po zbiegrych Dwör zasiewa lub najmuje...“ (Opisanie 2074). 22ß „Pustek 2... chiopskich“ [=- ponad 6 morgöw], „ktöre jezeli kto zasieje, do Dworu natenczas z onychze, oplaca...“ (Opisanie nr 2096). 280 Totez miQdzy obu tymi zrödlami zachodzq czesto pod tym wzglQdetn znaczne roznice. Co wiQcej — nieraz pastwisko gminne, wykazane w Metryce, figuruje juz w Opisaniu jako grünt dworski. Tak np. Metryka wsi Lipie wykazuje 79 morgöw 295 s^zni pastwiska gmin- nego, w Opisaniu za£ tejze wsi (nr 1957), w § 7 czytamy: „Gromadzkich poddanych pastwisk tutay zadnych nie masz, — Zwierzchnosö wprawdzie ma pastwisko, na ktörym poddani swoie bydla pasza, dot^d jednak nie z tego pastwiska zwierzchnosci nie placili“. 231 „t^ki dwie pahskie... przed urbaryalnym pomiarem nadata Zwierzchnosci tym pod- danym tuteyszey gromady, ktörzy pocijjzn^ panszczyzn^ odbywaiej, — te tqki oni sami miedzy siebie dzielq...“ (Opisanie nr 2102). 232 Wsie: Mrowla, Forcjby, Lipie i Hucisko (dom. bratkowsldego). 340
nich” 233, „dni bydlowych” 23 i takze (z wyj^tkiem 2 wsi) szarwarköw 235. Powinnosci te byly wprawdzie przez patenty zakazane, jednak wloscianie odnosnych wsi mimo to uiszczali je, totez sumy dni pahszezyznianych na- lezaJoby oczywiscie niet» podwyzszyc. Nie inaczej ma sie sprawa z damnami i czyniszami pieni^znymi. Mamy tu na anysli przede wszystkim meuwzglQdnione w ta'blicy 10 optaty, uiszczone przez wloscian za korzystanie z pastwisk i lasow. Jak juz wiemy, reakcja dziedzicöw na reformy jözefinskie polegala przede wszystkim na tym, ze zacz^li oni masowo wzbraniac poddanym dotychczasowego wolnego wypasu bydla i prawa wyrpbu w lasach i zaroslach. Niezawodnym srod- kiem bylo tu reklamowanie pastwisk i lasow jako niepodzielnej wlasnosci dziedzicöw oraz sprowadzanie praw uzytkowych wloscianstwa tylko do „do- brodziejstwa”, tymczasöwö poddanym przyzrianego 236. Opisania Urbarialne pokazuja nam ten proces w „namaealnej” formte — co wi^cej, w niektö- ryeh wypadkaeh same one wypowiadajq wyraznie rzeezywäste motywy wspomnianej taktyki dominiöw237 Totez w wi^kszosci wsi cyrkulu rze- szcwskiego wloscianie nie posiadaja juz w tym okresie (r. 1789) ani wla- snych pastwisk gromadzkich, ani wolnego wyr^bu w lasach 238, zmuszeni sa, natamiast tak za wypas bydla, jak i za .pcbör drzewa (na opal, na „bu- dowk” i na „reparacj^” chalup) dziedzicom swym placic. W pierwszym wypadku jest to — uiszezane od sztufci bydla 239 — tzw. spasne ä4°, w dru- 233 Znajdujemy je w 2 dominiach: Trynczy (wsie Jagietta i Matköw) i w Dzikowie (Dzi- köw, Sielec i D^ba). W pierwszym dominium chiopi odrabiali po 4, w drugim po 2 takle „dni letnie“ rocznie. 234 Dnie takle wyst^pujq we wsiach: Dabrowica, Prz^dzel i Bieliniec. 235 Stwierdzilismy powinnosc te w 14 wsiach (Pniöw, Antoniöw, Dziköw, Sielec, Rzeczyca i Kochany, Charzewice, Pilchöw, Przyl.^k, Agatöwka, Chwalowice, Grudza, L^zek i D^baj. 238 Tak si^ wyrazajq np. Opisania Charzewic (nr 2101) i pilchowa (nr 2102). To ostatoie podkresla jeszcze: „Nigdy zas tego poddani przywtaszczac sobie nie moga za powinnoäö Zwierzchnosci, lecz za szczegölnq taskQ...“. W podobny sposöb dziedzic Bi^dowej — przy- znajijc, ze wloscianie mieli dotychczas prawo zbierac na opal gal^zie w lesie, „w jesieni i zima, za assygnacyami“ — ttumaczy, ze dzialo sie to jedynie „przez szczegölny wzglqd milosierdzla“, na przysziosc zas poddani bed^ musieli nawet za te gai^zie placic (Opisanie nr 2006). 23? oto jeden z przyktadöw: w Opisaniu wsi Jasionki czytamy, ze tarntejsi poddani nigdy wolnego wr^bu nie mieli, ze jednak „Zwierzchnosc Dworska z szczegölnej laski, tudziez nad- gradzajac ich naprzeciw sobie gratyfikaine powinnosci, jako to szarwarki, powaby, obrabianie przedziwa, wyrabianie prosa i inne tym podobne poslugi, — nä opal i na budowlQ [drzewa] udzielala za assygnacjami“, „teraz zas — möwi dalej to Opisanie — tak z powodu tych wszyst- kich uchylonych r&bocizn, jakotez iz ciz poddani dziedziczne majQ budynki, naypryncypalniey jednak z powodu dawniey za przeszlych dziedzicöw zbytecznie zdezelowanych lasow — Zwierzchnosö poddanym udzielanie lasu wstrzymala...“ 238 I tak w 28 ze 100 zbadanych przez nas wsi wloscianie 'musieli drzewo na opal i na „budowle“ kupowac; w 4 otrzymywali je tylko za odpowiednie „uslugi“; w reszeie zas wsi (68) mieli tylko prawo zbierac suche gal^zie w lesie (lezanina) na opai, na „budowle“ zas i „reperacjg“ budynköw otrzymywali drzewo tylko za kwitami. 238 stad pochodzily rewizje bydla wloscianskiego, przeprowadzane corocznie przez ofi- cjalistöw dominikalnych. (Por. Opisania Mikulic i Macköwki, nr 2029 i 2058). 240 Wysokosö „spasnego“ bywala rözna, zaleznie od rodzaju bydla i okolicy. Najczesclej piacono od bydlecia starego 10 kr. lub 2 kury (stqd druga nazwa: „czynsz kurny“), ale bywaty takze optaty wyzsze. 341
gim — wloscianie muszq po prostu kupowac potrzebne im drzewo wedlug ustanowionej przez dziedzica ceny 241. Z innych darein, nie uwzglednionych w tablicy 10, wymienimy tu jeszcze tzw. „zarnowe” (od posiadanych zaren) 242, „oczkowe” (od pszczöl domowych) 243 i wreszcie daninc; od barci lesnych 244. Wysokosc zarnowego nie jest nam znana; co do oczkowego zas i daniny od barci, to röwnala sic; ona w pierwszym wyipadiku 7’d, w drugim zas 45 kr. (lub 1 kwarcie mio- du) 245 246. Pozostaje nam jeszcze powiedziec kilka slöw o tablicach 12, 13, 14 i 16. Przy obliczeniu dochodu „czystego” (w tabl. 13) etosowalismy mctodc; analogicznq do ofoliczen urz^dcwych z pierwszej polowy XIX w., tj. odli- czalismy na koszty uprawy przy rolach Vs, przy l^kach zas i ogrodach Vs przychodu brutto.-Przy pastwiskach i lasach caly-przychöd-brutto-- uwazany byi za dochöd czysty. Co do innych rubryk tablicy 13, to chcie- libysmy tu jeszcze zwröcic uwagc; na ostatniq rubryk^. Rubryka ta, ilustru- jqca w procentach stosunek nowej powinnosci urbarialnej do dawnej, poka- zuje nam, jak ogromnq ulgc; przynioslaby wloscianstwu „regulacja urba- rialna” Jözefa II, gdyby dziedzicom nie bylo sic; udalo jej obalic. Z tablicy zas 14 mozna sic; przekonac naocznie, ze o wiele lepsze bylo polozenie czyn- szowniköw od polozenia wlosdan 'panszczyznianych. W istocie ten sam cel ma röwniez tablica 16, przedstawiajqca „obci^zenie wlofician w 52 wsiach na kontraktach abolicyjinych”. Jak sie okazuje, obci^zenie to bylo tak rriskie, ze tylko w 16 wsiach przewyzszalo ono ,,procent urbarialny”, usta- nowiony przez Jözefa II24C, zresztQ zas 'bylo wsz^dzie mniejsze. Najlepszy to dowod, ze „abolicja” byla dla wloscian zawsze bardzo pozyteczna. Pewnego rodzaju konirolt; cyfr naszych zestawien statystycznych ulatwi tablica 15, ktöra podaje cdnosnie do kazdej op.racowan.ej wsi ceny szacunkowe robcci'zny i wszystkieh preduktöw, wchcdz^cych w zakres powinnosci urbarialnych. Tq drog^ mozna dojsc do rubryk w naszych tablicach, podajqcych swiadezenia faktyczne i do rubryk, zawierajqcych wartosc pienicjznq tychze swiadezen. O tablicach 17—22 nie mamy nie do zaznaczcnia. Opierajq sic; one na sumariuszach Metryki jözefinskiej, znajdujqcych sic; w „Hofkammerarchiv” 241 w kilku wypadkach poddani otrzymywali drzewö za „usiugi“. 242 stwierdzilismy tej danine* w 6 wsiach. 243 Oczkowe (a takze danina od barci lesnych) wyst^puje w 10 wsiach. 244 Ciekawe wiadomosci o tej daninie zawiera opisanie wsi Groble (nr 2084), „Ze zas z dawna Dominium — czytamy tu — ma swoje pszczoly w lesie, ktöre za dobrowolna ugod^ wypuäcilo za dozör poddanym czqsc- 3-cia, a 2 czQSci na siebie z pszczöl wybornieyszych pozytek brato, w tych zas czasach na prosbQ bartniczych starszych ustawilo im ogölnie wszystkieh za kwot$ pieni^zn^, corocznie rewizyi podpadai^c^, dla ubycia, lub przybycia od kazdej barci lasowej, wiele si<? tylko znalezc przez rewizyQ moze, po kr. 20 Dominium wy- pu&cilo, z excepcyQ, iz gdyby ktöre pszczoly spadly lub zgin^ly, tedy pozostaiy w barci jakikolwiek pozytek przy widzu wybranym Dominio oddac powinnl..." 245 Tylko w jednym wypadku daniny t^ uwzgl^dnilismy (przy wsi D^ba). 246 Totez tylko w tych 16 wsiach miala wejsc w zycie nowa „powinnosc urbarialna“ — zreszt^ zak-pozostac miala wsz^dzie powinnosc dawna, w mysl patentu z 10 II 1789 (por. s. 324). 342
W Wiednäu. Dajq one ogolny obraz statystyczny produkcji rolnej 1 sto- sunkdw posiadania w öwczesnej Galicji. Tablice te, podobnie jak i po- przednae, nie sg prostq reprodukcjq materaalu archiwalnego, lecz stanowiq opracowatnie surowych cyfr urz?dowych. Na koniec pragniemy jeszcze powiedziec slöw kilka o wartosci i wia- rogodnosoi naszych zestawien statystycznych. Kwesti? t?, jezeli chodzä o scislosc raaterialu zrodlowego, poruszalismy juz kälkakrctaie w po- przednich ustepach niiruiejszego rczdzialu. Mogliby oczywiscie fctos zarzucic, ze dane statystyczsne, zawarte w naszym materiale zrödlowym, nie dajg calkowicie pewnej podstawy dla sporzqdzenia tak szczegölowyeh wykazcw. Nie ’b^dziemy si? tu o to spierac.Pragniemy jednak stwierdzic, ze operaty regulacji jözefinskiej byly najsumienniej opracowywane ze wszystkieh -tego rodzaju prac wl-adz austriaßkäch. Wystarczy chociaziby poröwnac te operaty z operatami tzw. Metryki Franciszkanskiej z r. 1820. Osmielamy si? przeto postawic tez?, ze ze wszystkieh tego rodzaju zrödet do stosun- kow poddanczych w Galicji wlasnie Metryki Jozefinskie z raeji swej wia- rogodnosci i sdslosci dajs, najpewnjejszq. podstaw? dla statystycznych badati. Z tego powodu tez s^dzimy, ze tablice nasze rzuc^ duzo swiatla na rzeczywiste stosunki spoieczno-ekonormczne wsi galicyjs’kiej pod ko- niec XVIII stulecia i jako takie b?dq przydatne nie tylko w niniejszej pracy.

2. TABLICE STATYSTYCZNE Opracowane wspölnie z Adam em Lutmanem* "A. Uströj rolny i öbci^ieriie 100 wsi cyrkuhi rzeszowskiego (tabl. 1—16) B. Sumariusz Metryki Jözefinskiej (tabl. 17—22) Objasnienia ogölne Cz^sc A. opracowana zostala na podstawie Metryk Jözefinskich i Opisan Urbarialnych, znajdujqcych sie w Archiwum Panstwowym we L wo wie. Czesc B. jest oparta na sumariuszach Metryki Jözefinskiej, przechowywanych w „Hof- kammerarchiv” we Wiedniu. Tablica 20 wzi^ta jest z Archiwum Panstwowego we L wo wie. Rekt. Prez. 164. Dla zaoszcz<edzenia miejsca podalismy nazwy wsi tylko w tablicy pierwszej wraz z numerem porzqdkowym; w tablicach nastQpnych podalismy tylko numeiy porzqdkowe wsi. Z tego samego powodu w tablicach 7—13 opuszczalismy ulamki, ktöre jednak przy obliczaniu liczb sumarycznych zostaly wzi^te w rachub^. Przy rozgraniczaniu klag poddanych wedlug rozmiaru posiadanych gruntöw granic? göniQ traktujemy wl^cznie, granice zas doln^ — wylq.cznie. Skröty w gldwkach tablic oznaczaj^.: m • morgi dolnoaustriackie, s « stjznie dol. ausL, Zr- guldeny (fl) tiazywane w Galicji zlotymi ryfiskimi, kr “ krajcary, stanowiqce l/60 guldena. Pytajnik (?) oznacza, ze zrödla stwierdzaj^ istnienie danej powinnosci, nie podaje jednak jej wymiaru. Pomniejsze uwagi, tyczqce si^ poszczegölnych tablic, zostaly zamieszczone w cyta- tach przy ko neu odnosnych tablic. * Rozstrzelany przez Gestapo krakowskie w zimie 1942 r» 345
TABLICA 1 Ogölna liczba poddanych 1 L. porz. wsi I Gromada Dominium Hose poddanych ogotem uwzgl^dnio- nych w bad. pariszczyznia- nych czynszownikow innych 1 1 Staromiescie Rzeszow 108 104 103 1 41 2 Malawa . . . >» 89 87 87 — 22 3 Drahinianka v> 63 63 60 3 — 4 Zwi^czyca . Zwi^czyca 63 63 63 — — 5 Dqbrowa Trzciana 58 58 58 — —— 6 Woliczka », 27 27 27 — 7 — Wolica Lugowa S^d ziszow- 28 28 28 — 8 Wolica Fiasko«, a . . . » 34« 34 34 —— — 9 Kaw^czyn . n 43 43 43 — — 10 Opaleniska Grodzisko 49 49 49 — — 11 Gwizddw n 54 54 54 — — 12 Rudna Mala Giogdw 66 66 66 —, — 13 Rudna Wielka »» 122 1226 122 — — 14 W^gliska . . Rogoznica . . »» 52 52 48 4 — 15 »> 65 65 62 — — 16 Wulka . . . 26 26 26 — — 17 Mrowla . Bratkowice 103 102 81 21 l7 18 Lipie . . . 48 48 48 — — 19 Por^by . . . 25 24 — 24 I9 20 Hucisko . 48 46 — 46 211 21 Werynia . . Klapowka . Werynia 9213 92 92 — — 22 16 16 16 — — 23 GrzQska . . taricut 93 92 92 — 1“ 24 Gluchow » 101 101 97 4 — 25 D^biua . 82 82 68 14 — 26 Zalesie . . »> 38 38 36 2 —— 27 Dylqgowka Hyzne 62 62 62 —— — 28 Mokrastrona . Przeworsk 53 53 53 —• 29 30 Zmyslowka Ujezna . . . Straszydle . . Lecka Ujezna 34 61 34 61 34 61 — — 31 32 Ty czy n » 180 85 180 85 180 85 — — 33 34 Bludowa . . Zahratowka 66 59 66 59 66 59 — — 35 Slocina 100 100 100 — —• 36 Biala 101 99 99 — 2& 37 Malkow Tryncza 43 43 42 1 — 38 39 Jagiela . Markowa » Markowa 74 339 74 338 72 259 2 79 1” to Bialoboki » 51 51 50 1 — 41 Mikulice 37 37 37 — — 42 Ostrdw . . » 38 37 36 1 I18 43 Wolica • . • 19 19 19 — — 44 45 Pogwizdow Zaczernie . Tqka 60 105 60 105 60 105 — — 46 47 Jasionka . - Wolka . . . » » 128 77 128 128 77 — — 346
1 podzi’al ich na kategorie Kmieci Polrolnikow Zagrodnikdw Budnikow Chaiupnikow £ •C kow“ wg urbar. £ N £ N E N E 6J E N ’S G ja ~E <u co <U CO CO co to o •o C •o C a *o c •o C E re ~ a, bö N bfl N bo N bo N O U Q o o y o U 37 — 48 1 19 19 19 — — — 42 — 25 .—. 1 — — 14 1 8 — — — 45 2 10 1 —- — ? 10 1 20 — — — 35 — — 8 ? 8 14 — 19 — 23 .— .— — 2 — .— 9 4 7 — — — 17 — — — 3 — ? 3 2 11 8 — —- - - IO* — y oo — 13 8 — 13 8 6 2 3 — — — 20 — 15 —. 5 — — — 1 — — — — 26 — — — 23 — — 23 — — — — 51 —— u - 3 — 3 — 15 — — — 35 — 16 — — — 8 85 41 — — — 54 — 5 — 22 — -— 29 2 — — —• — 36 — 12 — 4 4 — — 6 — — —• — 65 — — — — — 3 — — — —— 26 28 2 — 43 10 31 9 — — — 31 7 — — 45s — 3 — — — — — 2 — — 24» 24 — — — — — — — — 2 — — 4612 46 -— »> 1 —— —. — — —— 2 — — 72 — 4 — 4 — — — 12 16 — — — ——. .—- 16 —— — —— —— - — — — — 29 — — — 63 — — — — 23 24 15 — — — 82 4 — — 4 — — 15 4 — — — — 68 14 — — 8 — 6 31 9 — -1 . — -—. 38 2 —— —. — — — — • 5 — 14 — 39 — 4 — — — — 4 —. 20 — — — 33 — — — — — — 18 13 —— — — — 34 —— — — — 1 15 — — -— 3515 — — — 11 — — 11 o 17 — — — 100 — 23 — — — 40 63 2 31 — —. — 32 — 10 — —- — 12 20 — 17 — 10 — 5 — 28 — — — 6 16 2 4 — 11 — 6 — 20 — 3 — 15 18 — 21 — —. — 47 — 20 — — — 12 24 —. 11 — — —. 37 — 27 — 7 — 17 31 —- — — — — 27 — 16 1 — — —. 4 7 4 —. — — 18 — 50 2 2 — .— 2 21 157 — — —. 89 79 — — 22 — 70 110 1 — —— — — 45 1 — — — - -—- 6 17 —. — — — 17 — — — 13 -— 7 20 — 12 1 — — 18 — , — — 7 — — 7 2 8 — —— — 6 — — — 5 — — 5 — — — — 56 — — — 4 — — 5 — 61 — — — 36 — — — 8 — — 12 — 66 — — — 52 — — —. 10 — — 20 1 — — — —- 77 — — — — • •— — 3 1 347
L. porz. wsi (c. d. tabl. 1) i rs41i'§ Htl ä-srB = 11 bF« n-!- ä.B H-S ~P H 5 * !•.81. ri so° r: * °- bJ.. §•§ -§ *§ r- § |.r §.° r°a a £ 2S"H‘r' ri2 ® 2. « rt 2 £ (-)-. . ® . . . s'g = 8 n . . gg- n a ...... . h _ b 2. n « » . . . . F» ? ? s ’s,- » “•g, 1» ‘ ‘ ‘ ” * 3 t . J^WgCFA e o ja s o w ? °2 «' K 2 -o g *\2. g‘ ••S ö- 2' 2 18 • n. s ? &.?§* • • F, . . Gromada » M » Wrzawy .JUHU • «- Zbydniow Skowierzya •v Pniöw » Jaworuik » Siennow Krzeczowice Pantal owice Rudnik >» Krzemienica V Bieliny n V » Charzewice » » »t »» n V» r4 rxw. 1 »• *r Kanczn^a Urzejowice Madköwka Boguchwala Dominium N5 Ui i— »-» CN O ND4* o, «q ui bc co £> u? — >— ux ovo -«-I — >—‘ bO ND bO Ui ÖO'W^WWtf'ViWlOiWÖ'iHsSCOO'jkfrWWAOOljPp'f'tÖlO ,(^OÖ^UiOO»-*»-*OOWWl‘^’^»P*Wrf*N3WUl'4DCTiLöO\p-öp01»-lUlWbJ'OuitsDWWWl ogdlem uwzgl^dnio- KJ Ln »-» O> •> Ul NJ 00 »fe» UD U3 Ut G\ O 4^ —krONOOlb ND Ul O9'K5U’WW0'Ü'*>ö'W2ftiJsP'!S ^Q0^H00*-^C0Wuih-KjiiC'W,^'sO-/'<OO'. WOlÖUOl 0>UDU0V001'pC>WQ}O Mui^i-iia^bowwui nych w bad. o in, n-i panszczyznia- nych T5 ND Ui »— h* O O N> 37 40 71 25 55 71 61 57 120 63 103 8 51 21 8 37 21 28 14 aNJoiuiNoo^uoo'HJ^tjjeyi 1 «OlW^iDUKOO'WC'OOW f cn w. ua s. r^ww* 70 59 94 69 01 X co 0 w" Illi 1 4* Kl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ~~ 1 1 1 1 1 81 1 1 1 1 w 1 & l no 1 N> *- 1 1 bC w to o> czynszownikow lych Illi 1 I II 1 1 1 1 1 1 I 1 ^1 1 1 «» QS 1 ~5 1 1 Ä c qind»-* 4* 1 1 l 1 1 -1 1 ts5 ©; III. -1 SCI—* 1 1 1 tc to m 05 M innych 1 ä N3 X Ul w »-* W 1 1 1 i 1 1 ! 1 1 ! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 «3ÖI 1 1 1 1 1 1 1 1 / — 9 — 14 — 17 — 9 — kj i-U-t. ND ND U5 W Ui kO 45* O Ul v© 1 1 1 1 1 1 1 ogdiem czynsz. Kmieci bj i Illi IrNJW 1 Bl WvJOM^I COU i b3 O O Ui | M | | £t *5 *» ?» W ja •o h» oc es ss 1 1 1 -1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 lSKI 1 1 1 1 1 bi 03 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II11121 ö 1 1 1 1 1 1 1 og6lem czynsz. Polrolnikow tÄbJ K K H Ü? K Ä SS b? S ’l > . . *1 ™ trt 'S Sä Sä S? ?. kO,^COCO’~J"^ts3U’0,M,M«^3-*J*J'<*JOCbC-*JCOk0045»Ui'^Uits3’0>\C*Jrfi42arft.NOHJ4^05CO©45bWUiW^O—1 bj “ s g g S? 1 1 1 1 1 I «1 Kl 1 1 I 1 1 1 ^1 1 1 1 1 --1 1 1 1 1 8 1 1 1 1 1 1 1 £1 M|! 1 1 1 k,6w5? E pgolem czynsz. Zagrodnikow 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0=1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1~l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 K-Sl111 1 1 1 1 1 1 1 ogolem czynsz. Budnikow Ul*jibO-J<O<oiuiUil 1 45b 1 1 bj N) 1 1 1 l?OUiC»-*|hj|ui*Jb0UlN3O\ll8u»lu>| I 1 1 1 1 1 1 -1111 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 1111111 1 1 1 M1 1 1 II W 1 4>.«o^ 1 1 1 1 1 S 1 ogolem czynsz. Chalupniköw 1 •«•«•«•« 1 | i Ui | | 03 | 3 CO 1 w «5 | o 1 ~l 1wl 1 I 1 1 1 ”® 1 1 1 ui be ui oo 4* co 1 1 1 Komorni! JOW Uiwl bcKvoSrf».! Öl 1 <11 MWÖI *sl NUlCW 1 -'JiwSicUiMO-.eÜJl 1 UlSJ^toßlO^^ä „Chalupniköw“ wg patentu urbar. 1 wl ~~l 1 1 1 1 -^l M®'l 1 1 Ml 1 1 1 1 1 1 MWWI 1 1 1 1 1 1 1 1 l Ml 1 1 -f^l Wspolnikow tabl. 1’
(c. d. tabl. 1) | ism ’zjod Gromada Dominium Hose poddanych ogolem uwzgl^dnio- nych w bad. panszczyzDia- nych czynszpwnikow ! innych 96 Brzoza Wrzawy 7 3 3 — 44s 97 Dqbrowica Dqbrowica 127 122 122 —. 549 98 Dzikow Dzikow 3951 39 39 — — 99 D<$ba 55 55 55 — 100 Sielec ....... 39 39 39 — — S-a 6542 6487 6107 378 56 % 100-0 992 93’4 5-8 08 Przypisy do tablicy i 1 4 zwolnionych od powinnosci dworskich, w tym 1 „posluszny gromadzki** „za jego peinione uslugj”, 1 organista i 1 graharz. 2 2 zwolnionych (1 organista i 1 chalupnik) — na podstawie dawnych przywileiow. 3 3 poddanych (kmieci) opuszczamy, ho tylko w Sum. E.» nie ma zas ich w Opisania. 4 2 zagrodnicy trzymaj^. za czynszem padskie mlyny. 3 W Metryce sq dwa Sum« E.» jeden z 1787 i drugi z 1788 r.; pierwszy wykazuje znacznie wi^cej „wsp>61nik6wM niz drugi. Opiersmy siq na Sum. E«z r. 1788. 6 1 wlo&cianina (kmied) brakuje w Sum. E.t totei nie uwzgl^dniamy go w tablicach 2, 3 i 6. 7 1 zwo In. (organista). 8 „C wi ertni cy”. 9 1 zwoln. (lesny). 10 „C wiertnicy”. n 2 zwoln. (le&ni). 12 „Öwiertnicy”. 13 2 poddani (zagrodnicy) opuszczeni, poniewaz wykazuje dch tylko „Konsygnacja Mesznego’% nie ma zaS ich w aleg. 1 Opis. 14 1 zwolniony« - 15 Miqdzy nimi jest 1 zagrodnik, „ktdry kmiecej roli czesd posiada y panszczyzny cil^gla, odbywa**. 16 „2 poddanych, nazwiskiem bojary, ktdrzy z posiadai^cych gruntdw zadney panszczyzny dworowi nie robi^, ani tez czynszow lub innych danin nie op-lacaiq, powinnosci^ onych tylko iest, z listami y expedycjami Dominii chodby w nsydalsze drogi.... tyle razy iefdzjc, ile potrzeba wyci^- gac-b^dzie, na co maiq przywiles od poprzedzai^cych dziedzicöw. (Opis.). 17 „l poddany..., kt6ry maly ogrod posiada y zadney oplaiy Zwierzchnoäei Dworskiej ani Pleba«. nowi nie daie y powinnosci nie odbywa, szczegolnie ohowxqzkiem iego iest sniegi podezas zimy z kosciola zmiatac'*. (Opis.). M 1 zwoln. (organista). 19 W tym 6 „cwiertnik6w”. 20 1 „wspölnik** (zagrodnik) „... nie panszczyzny Dworowi nie rohi, daie tylko na rok. kamien loju lub zl. p. 12, oprocz tego obowi^zany jest zawsze, gdy sie iaka expedycya trafi, w drog^ cho- dzic”. 21 1 poddany nie robil panszczyzny i nie placil za ni^ czynszu, lecz nie byi zwolniony od innyeh £wiadczen. 22 2 zwoln. (w tym 1 organista), 23 1 zwoln. (organista). 350
(c. d, tabl. 1) Kmieci Polrolnikdw Zagrodniköw Budnikow Chalupniköw •q ikow“ wg urbar. £ g N E K E N E N £ q.5 s a rg 07 u> tn w U} £ p C £2 £3 g ‘C >> ‘Q tc o n e bt 0 w bo o N ü bfl o K U tu o N C iS o O- - 3 —. — 75» —. 46 — — - 1 — — 1 .— 13 — — 22 — — — 4 •—• .— 4 1 -— — _—, 54 — — — 1 ——. —— 1 1 2 — 15 —- 20 — •— — 2 —. — 2 .— 1020 3 992“ 70 3239» 269 392 13 481 23 363 1211 188 15'7 00 15-3. 1-1 49-9 4-1 61 0-2 7'4 0’4 5'6 18’7 24 2 „prawnicy” (grunty zakupne) na czynszu, wolni od wszelkich innych powinnosci. 93 W tym 10 „pölzagrodnikow”. 26 1 zwoln, („wdowa popowska Motrycha”), 27 4 podd. (posiadaj^cy razem 1203 s. 1£$:) wystypujy tylko w Sum. E., wiye ich wylyczamy. 28 12 „c w i er tn ik 6 w” i 81 „p 61c wi er tn ik 6 w", 29 W tym 4 „poiza grodnik 6w”. 30 W tym 31 ,,p 61 z a gro dn ik 6 w”. 31 114 „c wi ertnikd w” i 2 „p6lc wiertnikow”, 32 W tym 6 „p 61 z a gro dn ik 6 w”. 33 4 zwoln. (lesni). 34 1 zwoln, (lesny). 35 2 zwoln. (lesni), 36 „Pole wi ertni cy”, 37 6 zwoln. (3 lesnych, 1 gajowy, 1 karhownik i 1 wojt). 38 „C wiertnicy”. 39 W Sum. E. sy 4 chalupnicy, ktörych Brak w Opis., — opuazczamy. 40 10 zwoln. (2 lesnych, 3 „rozkazni”, 2 „bartnicy”, 2 przewoznicy, 1 karhownik). 41 1 wojt, zwolniony od parfszczyzny, a uiszczajycy inne swiadezenia. 4 2 „P 616 w i e r t n i c y 43 4 zwoln.(1 IcSny; 2 poddanychtktdrzy „pilnuiqjasu pahskiego [Üna ten czas tylkc sy pomocq, robotnikom, gdy£ dziedzic scinac kaze drzewa do splawiania rzsky, Sanem.. 1 poddany — „juz po urbaryalnym pomiarze z Polski przez dziedzica aprowadzony• Ten poddany „osiadl w lesie pan- skim, wybudowal sobie chalupy, w lesie na pnltora korca wysiewu wykarczowal z pozwoleniem dzie- dzica, lecz zadnej jeszcze z niego nie daie dani, ani powinnosci nie odbywa”, 44 W tym 20 ,,polz agrodnik6w”. 45 W tym 17 „polzagrodniko w”. 46 Opis, wykazuje ich jako chalupniköw i obarcza panszczyzny 52-dniowy, poniewaz jednak nie posiadali oni ani ogrodöw ani chalup, zaliczamy ich do komornikow. 47 „6 wi ertnicy”, 48 4 zwoln. (lesni), 49 5 zwoln. (3 gajowych, I ledny i 1 rozkazny). 50 63 „cwi ertnik6w” i 12 „p die wiertnik6 w”. S1 W Sum, E. wystypuje 1 poddany (chalupnik), ktdrego nie ma w Opis.; opnszezamy. 5 a W tym 317 „c wi er tniko w” i 192 ,,p61cwiertnik6 w”. 53 W tym 78 ,,p6l za grodnik 6 w”. 351
en te Ut 1/1 Ul >&» 4k b3 HA © S© 00 4k 4k 4k 4k 4k 4k *J Os Ui 4k Go to HA £W ww ww w W w W wnj ©'Soc'-Jösuij-uotei-AGs© S?3S? toto toto la 4k Go tO K-‘OSCOO‘J{3sO4kG0tO L. porz. wsi 2 Ö3 r SO Cb h*CS © 4k te Ce <e gh 37 37 19 60 105 128 77 14 HA HA Uile’-44ksOGUtO'iOOOCOsCe *-OOjkWOöOO\<ZO->k ui os le co to 00 66 121 52 65 26 102 48 24 46 92 16 92 101 82 Ui4k4kU3tOtOGhOSOsOOO 4k SO l*D 4k 00 «-J 00 ce ce «O 4k to H Ilosc uwzgl^dnio- nych poddanych n te W to | I „ 4k te 1 1 4* 14 1 3 4 8 10 O| to Hi H~ hm ha 4k 1 Cb IO 1 t-^JkbOWiGOtOJkJk 1 1 1 1 00 tO hi I 5tl 1 1 1 1 1 Kl ! 1 1 1 03 1 to GO 1 ha | ' 0 42 72 SI 8 22 1 tOCstONJOC 8 31 9 6 5 33 17 5 3 54 22 SU 1 ce to to । O ha >—‘ 1 1 1 1 1 Os Hk to W OOS 20 21 17 7 11 8 10 11 9 7 0-2 HM 00 *«J 4k Ce SC NHIHiH HM 4k Cb Os tO 4k to Os >~a to h h Go to H CO to —* ha—HAO©C'O00Uicn4kU3 WW- i WIZO 1 1 te ha W W>-HibJMM | i-äha te m^h] c-osws-ooterewte 1 osocnsoce 2—5 >sc gos Wiel ko N? W h* W H Os Ut *4 Ce to to o HA to — HA HA MU5OK)OlZ~MOCßCC0 1 OS 00 O co r to to Ce H to hm 4k to -»GCOOHAGntecsOOGe^ tOH-» Hl HM to h- to Os o os inOO 00 ce 5-10 podars o» 'S U3 h* 1 WQ5W H-*Mkte 1 [ I -otoo^i 1 1 1 Caw | ha»-* ha S3OS *O 4k 1 WJhOA^W 1 OS OS H* -J 4k GO M <—* HA | H-* HA bJOWWW 1 HA r-i O*i *J4kGH 1 hm m so tO Ui sc hi 10-15 tw o o I 01 1 IwmI t—• GO i Ln O >-*tO ch tO 1 1 tocnl to qo co <J <o to os 1 1 oow 1 OS UVÖ0 HA ] Hi so ce *J SC H* to 1 CD Cn te 1 tocs*-*I 1 coietooscn 15—20 bszarze ? £ o* w« to 1 4k Os US 4k to to i w 03 1 i w >-*to 1 I Cb 4k to ha U5 to m 4k H to 1 -ul 1 OS Ul Gn od in h w 1 I 1 ce ! os ! 1 4k 1 I ha Ui tO ÖS ha X 20—25 «} c ö rH cianskich WWW Ul 00 -1 -1 1 MI 1 O Ul 1 ! 4k I 4k OS cs to 1 ha OS 1 1 ce oo 1 Ci-! 1 1 1 1 — 1 ! 1 HA 1 | CCS 1 Ul 4k 25—30 ow (w OlK3*O^*4 1 HW i ! Go 1 ! X 1 1 OS Os IO OS to 4k to 1 l 11^1 wlw-l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 GO 4k to 1 to 00 30-40 3 0 «5 fi» 1 1 1 o* 1 1 -1 1 -I i X h-l | ui 'w tc w 1 ce h4 1 ^*1 1 ! to 1 «1 1 -1 1 1. 1 1 1 1 1 I HAtotO 1 GO 1 OCC 40—50 =r 1 1 1 1 1 1 1 — 1 iw! 1 i 1 H-A Ut H* to HA 1 Gn 1 .1 I 1 -I 1 1 1 1 1 1 1 -l 1 1 ! ! M SO to ! 1 l <Z ponad 50 1 3 poddanych (kmieci) mialo wspoln^ rozdzielamy pcmi^dzy nich. 2 4 poddanych mialc grunty rowniez w Hucisku; wielkosci ich nie znamy (brak Sum. E.); chlicza- my szacunkowo wedlug przychodu gruntowego (razem 16 morg.). I S-a 1 % I 99 1 100 86 1 Z.6 | 96 I 92 93 94 95 scscoooeooooöeac HOeoc hjoscaS. 1 82 1 83 HA©söoo*eosUi4kCete»-AÖs©ce^chu<4kCeteHAOseoo«eösUT4kCe L. porz. wsi 6486 | 1000 cecnieX,.teujHAHA souisotececsotee» 17 37 40 86 25 59 71 61 ^X 149 51 62 26 34 57 121 65 103 8 51 21 8 41 21 28 OS GO Os HA Ui so Cs U3 -4Ceo\4kosWGesocs Cs©GeosHACAGOHAsO Hose uwzgl^dnio- nych poddanych u» 00 tzi Ul w 1 1 1 1 ! 1 Os 1 1 1 I II 1 u. 1 1 -1 Xgö o I ►— SO | 4k HA | hAW 1 | o 4k te GO ! 'W5 4k I 1 Ul te Ui OD 0 Z-SI 8101 bOHA4k GO 1 CO 00 ! 4k H-itete ha ha । ^]HAC0 00*JHJ4kHAHA | I 1 te I ha >-4 GöX osos i 1 4k «e C-A 1 Gc 1 15 1 1 13 23 14 0—2 Ilosc gos H* tO SO © Ui ce ce te os ce >-» 4k | M , GO — ND 1 © co fe ui en te ös ui 4k HAHA ha —. |—l HA GC HA te HA tsj-A^ 4k go oo 4k O ce -j so os te 4k sou3söGete\©csceuite\oteuis04k 2-5 HA 5—10 TD o KS sc ® »- HA HA ÖS sc © O O HA tece os cs 10 13 30 6 17 15 17 oo ce ha te us 4k co 4k hm te ce ha ha 4kCs©4kCsie4kHA0O0O>—Oste©GSHA 4k te ui so 4k © GO HA ha te te ha te >-* w©^scoooo«eos*4 m M 802 1 12'4 i ÖS OS te ol i o* 1 tcwwoo*. 1 — 1 «-J m \cXte 1 1 1 18 1 1 5 3 20 te te OO4kOOU3»-*OOW4k4k 10-15 o 0 9-S 998 H u 1 äl 1 1 -1 ©.te te f 1 1 ! 1 oo 1 te 1 te 1 1 1 1 j ha | ha te X ch te ha | W>-OHWtOAH | 15-20 ö“ w N ffi N re te WUi v^W — -J 1 ce 1 Illi *11-1111 -1 1 1-1 1 1 111111 te 1 h* 1 ui Ge 1 ! 1 1 Gü ös 1 20-25 grünt« l-Z £Ll i w 1 I 1 Illi -I II 1 1 1 1 1 l 1 1 I 1 1 1 1111111Mg Illi -•j ce ! 1 1 h te ha te 25-30 Sw (w i te ce 1 - 1 Illi 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 -1 1 1 1 © 1 1 1 4k Ui -J oo 30—40 morgsc 8-1 ill 1 - 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 11 1i 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 -* Illi i 1 i 1 1 te ha X ce 40-50 •p •°) 87 1’3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 II 1 1 II 1111111-M Illi 1 ! ! i ! tenkui te ponad 50 tabl.
TABLICA 3 Kategorie poddanych jdnio- nych K m i t c i e Z a g r o d w -X d £ tc~ü N Hose posiadaj^cych morgöw Hose posiadaU £ Q g O Z» CL Hl o ci co o "Ö Vi | 1 1 । 1 1 1 1 Ö o -J ZS 6? o O 1 v> r~< o CM en O V) Q. o 1 © 1 CM Jj 1 104 37 — 5 15 8 8 1 48 1 23 23 2 87 19 — —— —. 2 5 7 5 42 1 5 7 3 63 8 —. — 3 5 — — — 45 8 14 18- 4 63 20 •— — 6 11 3 .— 35 2 10 5 5 58 33 — 1 16 12 4 —. — 23 11 6 5 6 27 7 — -—• — -— 3 2 2 17 5 __ 10 7 28 11 — —. —- * 2 9 — .— 8 34 8 — -—. -— —• — 1 7 10 _ 8 9 43 3 — -— 1 2 — —. — 20 —. 10 49 — — —- —. — -— -— —- 26 — 9 11 11 54 -—. -— — — — — — 51 4 19 21 12 66 15 — —, 8 7 -— — — 35 4 5 21 13 121 40 1 25 13 1 —. ,— — 54 5 30 18 14 52 — — — — — -—. — 36 —~ 1 14 15 65 — -—. — — — — — .— 65 2 36 26 16 26 — — .— — -—. —. —. — 26 1 11 12 17 102 28 5 15 8 — —-- .— —. 43 2 15 20 18 48 45 -—. 20 20 3 1 1 —- 3 1 19 24 24 1 8 12 1 2 — — — 20 46 46 4 23 13 6 — —- 21 92 72 — — 19 45 3 5 4 — 1 1 22 16 ~— — — —— — — —• 16 —- -—. — 23 92 29 — -— 6 13 7 2 1 63 22> 19 19 24 101 15 — 6 9 — — — 82 19 35 21 25 82 — — — — — —- — — 68 25 32 10 26 38 ,— — —, — — — .— .— 38 . — 11 18 27 62 19 1 4 9 1 4 — 39 3 11 15 28 53 20 — —w 2 6 7 5 33 21 11 — 29 34 .—- — -— .— .— — —— —— 34 —. 13 18 30 61 15 — —. 7 4 2 1 1 35 1 24 10 31 180 17 1 — — 8 3 3 2 100 13 33 8 32 85 31 1 — 2 25 2 — 1 32 — 3 7 33 66 27 — 1 7 5 6 3 5 5 — 1 34 59 15 "—r 1 7 2 2 2 1 6 — — 2 35 100 21 — 5 7 6 3 — 47 15 25 4 36 99 11 — .— — — 6 5 — 37 1 19 10 37 43 — — — — .— -— .—• —_ 27 .—. 3 15 38 74 4 — -— — 4 —. —— — 18 3 39 338 157 2 59 45 24 14 13 89 54 21 1 40 51 •—. —- —- -—- .—_ —« 45 Z2 11 11 41 37 — —. .—- —- — —- —- 17 1 6 10 42 37 12 — .—- 2 5 3 1 1 18 4 12 2 43 19 8 — — 6 1 .—. —— 1 6 — 4 2 44 60 •— — —— .— — .— — 56 2 12 33 45 105 61 8 46 3 3 1 —— 36 6 16 9 46 128 66 3 19 41 2 1 —— —— 52 11 14 16 47 77 — —• — «— — .—. — — 77 — 24 26 48 105 39 — — 4 20 7 4 4 62 42 9 2 49 163 56 1 — 11 9 11 10 14 67 32 22 7 50 113 20 1 1- 5 6 7 — — 70 27 34 5 51 62 4 ™ .—. — 2 2 .—- — 36 8 17 11 52 94 19 — — — 4 15 — — 33 4 18 10 354
i wielkcsc ich gospodarstw n i c y B u d n i c y Chalupnicy Komornicy L. porz. wsi cych morgow E <u So o Hose posiadaj^cych morgow E V »o bo o Hose posiada- jqcych morgow 10—20 20—30 *« co o co Q. ö 0-2 2-5 Ql-S o 0-2 2—5 1 — . 19 19 1 15 4 10 25 20 4 1 - 1 1 2 4 1 — 10 — 9 1 — —. — — 2 3 15 2 1 — — .—. — — 8 3 5 __ 4 1 -— —-’ — — — — — — 2 2 — —, — 5 1 1 —. — —. .— ~— —— 3 —_ 3 ~~ f> 6 — — — 4 .— — 2 1 1 13 3 10 .— 7 1 1 8 — 3 4 1 — 8 .— 8 — 8 18 2 — 15 —- — 7 6 2 5 -— — 5 9 6 — — —. — — — — .— 13 —. 9 14^ — 10 7 —• —- ~~~ —— —_ — —. 3 — 3 ,— —. 11 5 — —. 16 — 2 14 — —. —— — — 12 1 — 5 5 — — 22 22 13 18 2 1 12 — — 3 4 5 4 3 1. — 14 1 .— —— -—. —— — — .—, — — — 15 2 — -— -— —_ — — — —~ - _—, — ,—- 16 6 —- — 31 7 24 — — — — — * — — — 17 2 —— ' .—„ —- • » — —- -—, — — — 18 __ — -— — — — _— —_ .— 19 .—. — —— — -— — — _—. ..... — — —— 20 2 ~- . 4 4 — -— —. 12 21 11 5 —- —• V — —- — — — — — ,— 22 3 -— -—. .— .—- —• — __ -—. — — . — 23 7 — —- — ,—_ , — — 4 2 2 —- —— 24 1 — — — -— — — — 8 2 5 1 6 25 9 — ' —~ —•— — — ——. _— —— 26 10 — 4 t-r—. 4 — — — — —. — — — 27 •—• — 1 -— — —~ — __ — — —. — — 28 3 _ — •—_ — • — _—, — — -— — 29 — -—. — —. — — — — • 11 4 1 — 30 26 19 1 23 4- 18 1 — 40 31 17 5 — 10 — 9 1 .—. — .—. ___ — — 12 32 4 — -— 28 7 6 8 5 2 —, 6 33 1 3 — 20 —• 2 10 8 _— 3 .— 3 -—. 15 34 3 .—- — 20 —1 — 18 1 1 — _—, —- -—. — 12 35 6 1 — 27 1 16 11 — 7 7 — — 17 36 7 2 — 16 — 5 7 3 — .—. — — — .—. 37 9 5 1 50 -— 1 11 26 12 2 — 2 —- —_ 38 12 1 — — — — — — —. 22 22 — — 70 39 1 — — — -—> .—— — —— .—- 6 40 — — — — — —— — — — 13 7 6 — 7 41 — — -— — — —- — —- 7 1 6 — — 42 —- — —. —, — — — — 5 3 2 — -—. 43 9 —~ •—• — .— — —- — 4 4 —— — —-• 44 5 • —— — — — ~~ -— 8 8 — 45 11 -—. •— —— -— —. — ,— 10 10 — _— —. 46 22 5 —- — — V— — -— — _— — „— — 47 8 1 — — —— — — — —. 4 4 —„ 48 4 2 —- — — — 40 .—» 40 .— 49 3 1 — — —. — •—- — 23 23 — 50 — -— -—. —— — .— — — 4 4 .—. 18 51 1 — — 18 — 18 — — — — . — —• 24 52 355
356 K M-j-M^i^i^i^joiosoiososeiOsOs^ostntftUiunUiuiUt L. porz. wsi 6486 | ym 1 Z8 wH?'-t?N. *~ ~ri 7* uj ns coä us-- ju ns ns4n toun 5o'Wüi«wo\,jiS^w^^i<ö!)0'äo\uuoo OU\OWWt^OWJiMi-i\OU'0'0'J'J<J4i,^i-*>->COi-<i-‘COWUi>-»qJ.5\fsOi-‘'X;UiO^WO\OWOM-iui(jj<-‘VO Hose uwzglqdnio- nych poddanych 2011 wo II grodnik •4 1 Oo un 1 NS ös >& NS »t» Qi Us US © 1 q 1 w < O - S I 00 un 1 to ©>^j O un 1 O O W 5\ 1 1 ui> X 1 1 O O W Ui Ogolem 7s 5 ft n a "i bezrol 11 i *ri i i - i ri i ui Mi 11 i i 11 .*1 i 11 ovoi i oj i - i i 111111 f i ~i 0-5 | Hose posiadajqcych morgöw 546 27-2| ay. 51 -&i to«—1 1 1 *>31 -el ol 1 1 ~i *>KI 81 1 £1 1 g?i 1 «1 1 1 1 1 1 5—10 uo U><* ( Os oi 1 too 1 1 Mwl «Swa*l rfl KsJoSSl 1 1 Icnrej>l-*l5iew“l 1 -ete— — 1 1 1 1 1 1 10-20 3411 17-0| -1 1 «1 1 । 1. । «1 1 -1 1 1 1 -1 1 1 -I 1 1 1 1 1 1 I 1 1 towctel 1 1 S-nl 1 1 — 1 te 20—30 |o-Ol zoz 1 1 1 to 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 r 1 1 1 | 1 1 1 I 1 | | 1 | | | | | | te2~l 1 1 1 51 II e^ovoo 30-40 |s-s Lni 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 .1 1 »*> 1 I 1 1 1 1 | 1 1 tot-Ew 40—50 86 4’3 | 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 I 1 N 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 -tel 1 1 1 1 II 1 1 te_u.te ponad 50 ©sö Ogolem Zagrod | £-91 | 6ZS 1 1 1 1 lus^iNsl^sOöONSNS^Xh-il 1 1 to i *-1 j-* 1 I 1 Ut 1 ) to 1 o to ! I 1 X »£» to>-< | J luöl 0-2 US© NS Ui U« O UiW SO to 0> US c-iUS 1 K O W Ut O O* Ui MO K U. O (x >^ ! X NS i US US CO US NS SD Os US V» tO*< NS Un US X 2-5 osc posisdajq 10731 33-l| ’—* NS t >-i M >-x I >—1 tC-^bJI—tOj^u^MUiMbJtC - tO i-*- OOOOtn-l 4* Ul Un-4 Ul-4 NS US US US 1 h-US 0» Cn 05 4^. tO 00 <J O *-» 1 bO tO 1 O »-^ O O W Ut Ut O-4 00 4 W 4 5—10 479 14-8 — Eollsil Iwtelwitel 1 1 1 1 1 1 — 1 te 1 1 1 1 te ►* to 1 I 1 Mt»“oo 1 o^waaomuia 10—20 cych morgo B 86 2-7 1 ool 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 l 1 1 1 1 1 I 1 1 «1 1 -1 1 1 1 1 1 I 20-30 n ©bg Cn ° 1 tol 1 1 I 1 -1 I 1 1 1 1 1 1 1 > 1 1 1 1 1 1 1 I 1 l l 1 1 l I 1 1 1 1 1 1 1 H 1 1 l I -toi ponad 30 392 100 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 I 1 1 1 1 1 -i 1 1 1 1 1 oo I 1 1 1 11 1 1 1 1 - 1 Ogoler n Utto Ui 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1.1 1 1 1 I I 1 1 1 0 Hose B u Up X — 1 1 1 1 1 1 I ] 1 i 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 to 1 I 1 l 1 1 1 1 1 1 1 o=>- 0-2 *0 S* u p | 97 - 24’7 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 O> 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 01 1 2—5 » S’ o 5g H* II 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 । 1 1 1 1 । । 1 । 1 1 1 1 1 1 1 W 1 5-10 (oui qa un NS Q\ 1x3 1II11111 11 1II11 11 1 11 111 1 II1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ponad 10 SQ Q- 481 100 NS >-i & >— ! Ul M 1 NS X SO SO j Uh UA ! 1 1 J NS NS ! 1 1 1 W Ul O >-> I »-* I Ui <1 NS UH NS CN 1 NS Un 1 US 1 1 US 1 Ogdler n n US h- US OS <Ö | I I I 1 I 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 4>l 1 totel 1 1 1 El 4>1 1 -1 । 1 «0.1 II 1 1 1 0 Hose i^cyc i a 1 u OS NS O SO M3 «*> to»-» >--* 1 un। NsX^JSO 1 LhUl I l 1 1 1 1 ! 1 1 1 1 USu*©’-*! 1 ! un *4 Ul <-* । US 1 soX 1 [ 1 1 US 1 0-2 3" 3 *° 3 o c «\ B 25 5-2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 to 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 M II 1 I 1 1 1 1 1 1 1 I 1 I 1 1 1 1 2-5 o, 1 ? n u? Oj | I 1 1 1 1 C.1 1 1 1 1 1 1 «1 1 «1 “^0=1 -toi 8 1 1 -1 1 «1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 «te^So Komornicy L. pori . wsi (c. <1. tabl. 3)________________________________________________ (.c. d- tabl. 3)
358 359 tALALALALA»U>U.UU,akU>A»»U»UUL>0L»Jti»JWOj{/a</Jc<>j?>3WN5N3N3N5N3N5NäN3N5 »-‘-‘•‘MHMH^M >>W W<-‘O'£»kJ0''7i^WN5>-C/Ca‘J9\lA^ WWmO^OC^ S'TiÄWW»- 0C*qextA*UWN5*«*O\C>Ö0Me\Ln»ULtfb3>— L. porz. wsi IABLICA 4 Wysokosc t-i b-* h-i ND h-i t-Jk —i . jssssas^gg-gsgägtsäfctsssgsgsEtsssssssts ^sgssßgxtgöggßgggss Hose uwzglqdnio- nych poddanych ßtÄS^g&!§l g2l ooäl 1 SaI g«l 1 Üttg 1 1 1 1 1 1 1 ÄüJI 1 woeS^KI »5« ogolem czworociqglq w wymiarze dni Ilosc poddanych odbywajq 1 1 1 1 1 1 1 1 «1 1 1 1 H «1 l'l 1 1 1 I 1 1 II 1 f 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 I i 1 1 1 do 26 lllil^ulutoollllliSwIllitolMUjIwlllllll 1 1 1 1 1 W*. I 1 l | | | I 1 1 1 1 27-52 llllaiKceloofelllllM-xllllltololwlllllll 1 1 1 1 1 g 1 1 1 1 II 1 1 1 w | | 53-78 1 1 I 1 W 1 Sj | | 1 _► I 1 | «| | — | | o*. tc i- | -7 1 1 1 1^1(1 Jl I 1 1 IomaI 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 79-104 105—130 1 1 1 1 1 1 1 1 WW.I 1 1 1 1 1 I 1 1 N 1 A.I 1 l-l 1 1 1 1 «1 | | 1 1 1 1 1 -1 1 1 1 1 | | 1 | | | | W 1 I U M-1 co W> ! 1-‘ 1 | <j .-. | I CO 1 1 >-* lO U U LA U •-‘ 1 >~1 LA 1 | M »U 1 1 1 I i 1 ! 00 CN i ! WCO^xJA 1 131-156 1 «SI J -1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 S? 1 1 1 I II II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I II ponad 156 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I I | I I wl 1 1 Sol 1 1 1 1 XI 1 1 1 1g £&es?£2 I 13! 1 1 1 I 1 1 Sgl I | ogolem d wuciqglq 1 1 1 1 l;l 1 1 1 1 1 I I I | | | 1 | [ | | | 1 | N I 1 I 1 1 1 1 1 to-i 1 1 1 1 1 1 1 1 I I 1 | | [ do 26 II 1 1 1 1 1 I 1 1 1 | 1 1 | | w| I- | 1 1 1 1 1 ! 1 1 1 1 1 | | | IgX^Sl XI 1 1 1 1 1 1 -1 1 | | 27-52 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 I II 1 wl 1 1 1 1 1 K>l 1 1 1 Tex 1 1 Svol 1 1 1 1 l 1 1 | | | | 53-78 1 1 1 1 1 1 1 ii n iiiiiiiiiiii 1 1 1 1 1 I 1 1 ov^-l 1 »1 1 I 1 1 1 .1 <^l 1 1 1 79-104 w wy c y c ’n » ö-. 1 1 1 1 1 l 1 i i i i i 1 1 l-l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 » 1 1 1 -1 1 1 l 1 II 1 Illi 1 1 105-130 miarze sr T5 <0 N ö I 1 1 1 I 1 i i i i i i II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 NO 1 1 1 1 I L*3 1Iw-l1 1 1 1 1 1 1 1 DCO i 1 1 131—156 a. E P ö. w 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 1 1 l-l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 pönad 156 N ft N O\ LA^J LA Qq>U LA LA LA \O LA oo. g ii 60 44 62 77 M W'JiCXt?'AOC-*1 AW IZO'A WMOw’IZM^xOA^AWO W W A WG'COG'“4 W UOSGOCNCONSOoCNNS LA U UN LA US LA i-* U GO \O LA LA »U U NS <-A A \O C'O < N5 N5-A LA OX CN O LA U3NS 00 CN ogolem y z n zt ] I ] N5 N5 NS I 1 1 NO W> G U J SöOAW —a X £ WMWMMWLnNOX 00 1 1 >-* ! mmox 1 1 1 1 1 1 1 ß Illi oow 1 NSCN 1 1 1 do 13 *t Illi 1 4A >-* 1 LA —‘ L*SCx 1 CNUSU 111!! NSN5 A ! I NS »-» NS NS ! — ! 1 ! WA NO 1«s111 Illi 1 1 14—26 p i e s o ft N ISSftI 24 33 <-* NS — NS | OOOW 1 [ to OX A W W bJ ►-* NS NS W 1 OWACWCX^xö-sI'a 1 ►— 03 NS NS | «-* 1 MS -J NS 00 LA NS 1 Cx ►Ul N5 —‘ f-* MO 1 UN 00 L*3 1 8 7 23 42 21 | UN LO N3 ~J c 27—52 N A> * 3 S>3 1 1 1 00 1 WLQ U5NJ h-i-x 1 «JOtCA 1 NS U U Lü —1 1 1 Atel CNC^NS 6 17 4 11 1 14 18 IZ 9 gl 1 1 1 1 1 MW 1 -.1* 53—78 ’ wym umla^ i N5“J >-» | >-* i-i L*3 >-> «-a U ON NS U- 1 MA^Cx^OCWC^ 1 LA U O 00 CN G NS NS 1—1 Gxt-J I WA N5 ! ►UNJCC U3 “* NJ U CO NO IC 79-104 tT N (D Illi 1 -1 NS 1 1 NS 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 i <1 1 1 la ce Ce 1 w 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 Illi 1 1 105-130 *-J LO NS U NS ox LA O NS Lc >—1 1 28 14 5 4 1 7 17 1 3 13 11 1 [ A^xßAOAM 111I CO 1 I^N> 1 MU o — ia 00 131-156 1 1 w 1 1 I 1 «Illi 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 -11Ml1 1 1 1 1 1 - I 1 1 1 1 1 I 1 1 NS 1 1 ponad 156 51 52 53 54 tAA^ ©•« GO 43 44 45 46 47 UUUWWWWWWWWS W W N7 x* G x© NDN5NSbJN5N3NSb>3NS W t?> iz A W w <- ©x LA >U W N5 L. porz. wsi
Uwaga: Ws 1 2 zagrodnil E. podane osobn« 5** » 0\©s©\©^\os©s©\©<,©saoeC®öeoeoeo600öoQe»M*J*J*JMM,<iM*J*J©©©©©©©©©©u, O«Ce^J»Ui AW U1Ä w w >-O’sS Ce^»lAÄWS:>-O>a « *J OS © L. porz. wsi © g I § WTiWW bj Ui © kJ Ul JO kJ 4k O= — 4s. tO N? 05 tO Ul © © N5 Ul 05 tO © Ul tO © 05 Os £ *O «4 CTi ©05 05 sDUiS£)(OU5©©tO4k>-*—k©Ul>-*©*-jKj.<]4sCO»-‘<IOOl—*<-iOOU500©'Kl4k©tOt—SOun43©05©C»U5 *-* 02 05 Hose uwzglqdnio- nych poddanych i 4 ie !♦ 19, 20 i 58 jako Ic6w robilo panszczys 1 911 100 14'9 3 1 5 1 1 1 1 1 1 1 Kw —tX 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 ] I 1 1 1 1 1 1 1 voK 1 1 1 1 xomX 1 ogolem czworociqglq w wymiarze dni I 1 o s c poddanych odbywajq 1 “ Z-l II 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 11 1 1 1 1 1 II II 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 II 1 1 II III do 26 141 IOT 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 27—52 I J ' • n 173 190 1.1 -I 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 I' 1 1 1 1 1 1 I 1 1 IJ. 1 II 1 1 1 1 1 l -1 1 1 1 1 1 1 III 53—78 iznie; traktujemy iel 8-01 86 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1«-«1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 II 1 U 1 «1 1 1 1 1 1 1 II! 79-104 53 5-8 ki iiiiiii rs-ii m iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii riii iii 105-130 419 46-0 hj.l W 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 11 1 1 11 II 1 II II 1 II 1 II XOO 11 1 1 soKX 1 so« 131—156 panszcz,; opuscilisray je. i jako 2 gospodarstwa (grünt* w Sum. 1 v* 1 as 1 1 1 II II 11 1 1 1 1 1 1 II 1 1 II 1 II 1 II II II II 1 II II II U 1 1 1 ponad 156 842 100 13’8 1 1 I 1 1 bO © 4k N5 £ 1 J N5 05 ! © { 1 OOUl 1 tO^^JOtO 1 © 1 i 8s ! © 05 Ul 1 1 1 1 i ogd^em d w u c i q g 1 q w wy 17 20 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 «1 1 -1 1 31 1 1 1 11 III do 26 05 W 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 «1 1 1 1 1 1 1 -1 1 I gSK«l Kl 1 Kl Kl 1 1 1 III 27-52 1 11 1 U II 1 1 I 1 11 II 1 1 11 1 11 1 W 1 11 W 1 S II K II II 1 X 11 1 III 53-78 procz te wozic dl w N ] ?K 1 *- 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1SK1w1 X 1 1 1 1 1 *>tsi 1 — IC — 1 1 Ul II II u.« 11 1 Ul 79-104 i. 5* N c y c go zes a ze£cc 9 s o 0- 9 S-9 SS 1 1 1 1 1 1 1 f 1 1 1 1 1 1 1 I I 1 1 1 1 1 I 1 -1 1 1 1 1 1 I 1 1 II 1 1 « 1 1 1 1 1 1 105-130 3^ *0 • as • r» o » f»’ rt> B B £. t » t£ 1 1 Illi N5 OS «XI 1-Kl 1 1 SO KJ oKXI 1 -1 N3 N> 1 1 1 I 1 1 II 1 II Kl 1 1 1 1 131—156 S« U3 •o w 1 1 ©4k 1 .1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 w 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 :1 l 1 1 1 1 1 1 1 1 III ponad 156 N n N b 3 0 ®* n. rP* *O N ra N 4354 i 100 71'3 NJ Ul M N3 tvUlOW w N5 05 CO —S4^UlUi>-JO54>N3>-* bJ-KjOSbübOVtO'Kl'J NJ 4k *J >-*• — N2 C0 © 05 C0 >— 05 05 OS C0 C0 26 32 7 43 19 © 49 61 42 70 36 39 129 96 42 <5S tO N2 >-* 4k © ogoiem y z n 4B O- | <?oo ! Ul SÄ 1 1 1 -1 N5 ! [ 111«111 -5 1 05© 1 — so l to 4k4kb- i i-t 05 1 f N5 4k NJ 4k i 4k UI 05 i ! do 13 4» »t n N 9 a N> s M. 1- 150 3’4 1 Illi 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III! 1 1 1 1 1 N -1 i 1 «1-1 -1 1 1 1 1 1 14-26 p i e s 0 « N s i‘ B .2. 9 9' V 1387 31'9 NS ~>>fr00 1 Ul U5 1 >— ION5 _ I NJ^ItfeOS©! CO 4k sö 4» >-* ! »-* 05 05 05 N5 i 1 7 22 5 39 10 05 >-i 05 N5 03 05 »-> 4k O5SD»-* 05 UI©U1 1 Ul OOOS to 27—52 4Q 5 s 40 9 N N > s£> 4k I 1 1 1 II- III 1 1 Illi 1 w | | । 4k | 1 1 53-78 wymiarze d N s 1 O 1 OS 1 Illi 05 N5 1 4k I 1 OS 03 1 03 © 1 1 1 CO 05 1 1 1 1 © 9 O •< 2. 0 918 211 >—* 1 05 1 CCOS I X Ul 1 4*. NS CO O 05 Ul ! 05 Ul N2 1 4k Ul Os^l C0 05 >—‘ 1 t-U 03 05 1 17 9 10 l 3 88 22 11 — 1 ©so 79-104 5 o u> i 9 168 3'8 — 1 1 1 SI 1 1 1 11 SKI I11 - I 1 Illi 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II1II«XI N5 1 to 1 105—130 2. * O n N s 680 15-6 SO 05 N5 1 05 N3 N3 1 1 Kl Ul o 1 I ? 1 05 N5 Cb 1 - Ul O OS I 1 Os 1 1 IUI« 1 Xoo 1 1 1 1 cs 4k © i © SO 131-156 4» CB o N ta » Wo 1 O 05 1 ob<* 1 00 1 CO ! 1 1 I II II 1 1 1 1 1 1 1 IUI 1 1 1 N3 1 U II I II II II 1 - 1 1 1 1 ponad 156 B © ßU TJ 5“ o o o S© S0 SÖ so SÖ s© <45 SÄ OC kJ Ul A. 05 ss'©sa»t»060eöooeo60ooe«M’Ki Wl-40'000*JÖSUi4kU5N5WOSSöe M äs Ui *-J'K!‘*J'KTOs®s©s®i©iC\©lffs©ii©\Ui WWMOSSÖCKjff»^ AWWMO SÖ tn Ui Ui kJ© Ui L, porz. wsi B — (c. d. tabl. 4) ______________________________________ (c. d tabl> 4)
L. porz. wsi $£!Sä£$Ö§SSSgÖ8§ÖSSS!S&8ga£$3£&5858 £2ö?8S£Sa£6fe£glä8aS3§ Hose uwzgl^dnio- nych poddanych K3^gS£ 1 &£ 1 0=2 1 1 2u 1 BBKSSJSdc: 1 gts’l l CtS 1 8 ÄS 1 1 1 ÄSU 1 ^MÖoaS“ Ogolem PS 5 ft (5 ft 1 1 1 l-l 1 1*1 1 1 1 1 lj-| I | I I i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i u i do 26 Hose pracujqcych rocznie dni 1 1 1 1 I^ISoJ 1 1 1 1; n* K 1 1 1 1 to 1 «u> 1 w 1 1 1 1 N 1 £+ 1 1 1 UA 1 1 1 l 1 1 « 1 II 1 US 27—52 1 1 1 X< Jgfe.i 1 1 1 1 to«! M to NS llltoi;jl«ll..liltä!Hi^ I I 1'1 i I 1 l l II l 1 Kl toi 5 1 «*! 1 1 1 1 ». 1 1 1 1 1 Öl । । 1 1 । 1 *-1 toi 1 ’^to« 1 35 1 1 1 1 A. 1 + ».’® 1 1 1 O\to 1 1 1 1 1 1 «1 । । । 'S NS d 1 1 l 1 । I । toi ।+ 1 1 1 1 1 «1 I 1 l 1 1 1 1 1 1 1 1 >-» 53-78 79-104 105-130 1 | aÜ4? JJ ! x* | 1 sj^t 1 1 oe 1 i I 1 £ 1 । । I 1 ooo\ 1 1 UjQsnn+ouiS^ Ut Cl *° « 00 131-156 KJgl 1 «1 1 1 1 1 ! 1 1 1 1 II 1 1 1 i i i i i i i i i i y i - i i i i i i i i i i i i i i i i i i ponad 156 u=i^ag£8a£85l SBSfeftS Ogdlem Zagrod 1111J 1 J 1 1 1 1 w-l1111 1 1 K 1 1 1 1 1 1 cd I 1 1 1 1 1 1 1 1 i i i i i i i i i i do 13 Hose pracujqcych Illi Sä-rfx-.l toi 1 1 1 M toi 1 1 | | 1 SS ! 1 NS [ 1 NS 1 *-» 1 ! M. W«-»NS 1 VO 1 1 i 1 1 1 1 । i 1 14-26 Kl I KSSgöul 1 1 StotsSI wl 1 Iwül 1 «+=,+ £+toSöl 1 1 ^OtoO=l -* w ä 00 27—52 — <e 1 1 00 1 H«3SS* In**wI 1 1 «1 KGtoKItKtool 1 InStSKSI 1 1 1 1 1 toff 1 K 53-78 NS '-3 w Ul £ O> CN NS 1 4- w w 4^ NSJS^O'SSNSSSOVÖ X© ui£ OCO CS CS NS 1 Ni CO >-0x4“ J US 4- NS !►£>! 00 1 ►- NS fto NS Jto 00 NS NS *4 rfto 79-104 o <5 M B t-* 4to l_l 1 1 1 1 SS 1 1 NS 1 l 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 *4 ! 1 Ui 00 00 1 1 HK 1 M1 1 1 1 1 1 1 11 111 105—130 P °!c ft LätC^M^CaÖsSWh-*! 1 £ U3 | W^<J<^wSool ! | NS *-* w 1 4^. *-* XO W «4 45» US 1 1 Uli-to 00 1 8« 1 •—4 toto l-to w — NS JNO«-4 UiCO 131—156 E. 1 toi 1 1 1 toi 1 1 1 1 1 1 -1 1 t 1 1 1 1 1 ] 1 i | | i-tM*NS 1 1 Illi 1 -1 Illi 1 1 Ito l'l ponad 156 »*SI 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 K w NS NS NS NS I-* NS 1 1 COUiM OOCCOW 1 1 K1 1 1 1 K 1811 NSUlO\ ! Ui oo 4to 1 1 i \O^\O Ogolem ! M 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 wM 1 vo l cj 1 1 - 1 1 1 1 | | 1 1 1 | 1 | I | | | | | | | | | f 1 do 13 o" CD 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 US NS 1 1 1 1 1 NS 1 1 1 1 1 1 1 II 1 Illi US 1 | Illi 1 1 1 1 1 1 14-26 sc pi u d -Gl 111 1 1 1 11 1 1 1 I Jto^NS K >-* >to | 1 4*e3us>«44^j-<-x©4i.l 1 1 to 1 1 1 1 1 A 1 SI 1 rfx U»Ö> 1 NS 00 »—1 1 1 1 27-52 to n o 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l.l 1 1 1 *-* 1 1 WNS 1 | w | | 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Ool 1 toi 1 1111 1 1 1 1 c, 1 53-78 0 fl ft 1-I 1 1 1 111 1 1 1 II 1 Illi Sex- 1 1 1 I 1 1 1 l 1 1 1 Illi I 1 1 I NJ 1 US Milli 79-104 B ft’ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 H 1.1 1 1 ! H «1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 131-156 Q- E. 1 1 .K-IK 1 OOü^lrtsJW ! SS SS I M ! w i I 1 m 1 1 1 1 00*> 1 1 1 1111 1 NS 1 U3 US cn 00 W(x NS 00 1 wj Ogolem n 1 | £>» es >fto. 1 OCO^WtoisJ ! NS NS { «j 1 1 1 1 1 «j 1 1 1 1 1 «1 1 1 Illi 1 öl 1 i 1 CO US 1 toOS 1 1 1 do 13 w ff 1 1 1 11 1 1 1 1 1 W W cs 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 toi 1 1 1 I 1 1 1 1 1 toöl 1 1 1 1 1 1 1 I 14-26 o ft N B c T5 1 1 1 1 CO 1 1 1 1 1 1 wl 1 1 1 1 1 1 to! 1 Kl 1 1 1 00 1 1 1 1 Illi Illi —1 Ul i 1 toll 1 1 1 27-52 ft" B i 1 II 1 1 1 1 1 1 21 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 Illi Illi Illi 1 to ] - 1 53-78 1". BSKSI 1 1 1 1 1 1 1 MÖXO ! 1 m to vias sso I 1 I 1 1 CS 1 1 1 NS 1 I 1 1 Illi Illi. •ü 1 *0n3 1 1 Ogolem t: o 1 151 1 1 1 1 1 1 1 *J0\O 1 1 *4N5Uias NS O 1 1 1 1 1 <gl 1 1 1 Illi lill Illi 1 1 1 1 1 do 13 2-3 3 o ö 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1wi 1 1 G Illi Illi Illi I I I 1 1 27—52 « N *2* aSS8SS3tÄ£öSS§$g25g&£gäS5fig$?gtSg’t’5»ggj2 ►to >•* toto OOMOiVtjfc, usbJi-*O s© <»<l0SC/i»Ut»Wi— L» porz. wsi S. g o 363
p ©sosö\A\ft'«’Ä'©'«M9\eö9«aeee^««öoaew*J!*JM'<i*J*j*4*j*J*J©*e*»»®,»ffso*»»»c*i cacacaca Q^ge v4 0\(A^WNk-O'ÖOeMP\ln^^M MO«»eC'tAÄ« WH©«5»e DS^ AWN^Oe eOMflÄ L. porz. wsi fih § !X!ZWW w_ WW.-CC'WIZWfOC'iZ wS ChWW*© ^un<o WWO'WIZ^O^ ^‘*J>CtK"‘*JCC>-^CC>: W©<^ü\W‘-i'OUikO&'.W t^aio MWW>- Ilosc uwzgl^dnio- nych poddanych £ ►-* ? »-* <1 t s-J MM 1 i- I «, 1 M 1 «£MUt 1 Ut W M* 1 1 \O W *-• >M. [ N5 •ql WUi 1, NJÖikfc-be^UnUcWChl ©1 W?*4 O tfc. 1 CO Ul I MÖ'JOln 1 -4 \© UO Os I 1 W rfx *4 rfx 1 Ogolem O> te 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 cj 1 -1 1 1 1 1 1 I I 1 Illi do 26 X 73 854 im llloslllllllllll^lllllll^lll §?ssui + l l + l 1 1 1 1 1 ,1 1 1 I m* 14 27-52 Ilosc f 3 56 94 173 Ö» 1 1 1 O>1 1 1 1 | 1 1 I I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 C» 1 1 1 1 1 8 1 1 & 1 «. 1 1 1 + 1 1 1 Illi Oo 53-78 s J. ft 111*1111111 tot?! ooltillill^feäll 811 + 111 Illi 79—104 iych r< ft &£S3 st 1 J tfe 1 1 1 1 1 1 R^l 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 xl 1 1 1 1 1 1 I 1 1 11 1 + 1 1 1 Illi 105—130 ocznie 16 805 419 *p i i 3 w i io fe fM>o te i i^tei i i^o^fetetei i m. i <s1 1 i i i \© & 1 i i f sj-s i 'o n fcj Oi 131-156 Q. 2. ft &»fc.co 1 I 1 co 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ej 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l' 1 1 1 ponad 156 to £ a> oSfrSchW5SO^a5©O^J4£tS&>o£iM£j*J’'>q*JWOON:<IÖOs0ÖOW(-n\otAN3\O® bO w 00 CO rftüs Ogolem 1 1 to 1111I11111111111111111II1111111111111111I1 Illi do 13 N 1 tiS 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 !S 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14—26 lose » 19 158 Le 1 ! Ibolwl I I icsO«o!Si^s0^i--‘{k-‘WU5WN>l i-bWt£»N>^JK5W\O^l^2~|-rfs>öl 1 OO 1 1 1 27-52 pracuji 1 1 w I 51 1 1 1 1 1 1 1 00 <si 1 1 Io. - 1 1 1 1 1 Icotjl l+l lowlwol 1 1 1 W 1 I 1 1 OS 1 »t* 53-78 'n n tr o d 770 14 1 üt t-J-Lc! ^WOsl O0U1 1 WMWOtöUil « Ui te ! Ui OS •< OO m* ! H* 1 ba 1 s©c<l w4^ mo \© o£ *-* 1 oee 79—104 rocznie doi | 3 n । -g 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 gEtl 1 1 1 -1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 l.l II 1 1 II -Si S 1 Ml 1 105-130 1 GIjSNJ 1 1 1 — 1 eng 1 1 1 1 CONS» 1 — UnOsOS 1 1 OS 1 1 1 1 1 1 SS 1 S 00 1 1 1 1 O*CS 1 Civoo 131-156 1 1 K 1 ool 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 Ml 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 -1 1 1 1 1 ponad 156 1 1 3 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 1 1 1 1 ! 1 1 oo 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 Et Ogolem B u d n i c y 1 1 £ 11111111111111111111111111111111111II11111 Illi do 13 Hose prac, rocznie dni J 1 1 S 1 1 | 1 I 1 1 1 1 1 1 ! 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l-l 1 1 1 1111 14-26 1 1 § | | | I | I I |J I I 1 l 1 1 l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 I 1 1 osl 1 1 1 1 1 1 1 1 -1 so 27-52 1 1 K 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.1 1 1 1 1 1 1 Illi 53-78 1 1 £ 1 I 1 1 1 l I 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 l 1 1 1 1 s» 1 1 1 1 1 1 1 1 I1U 79—104 1 1 A 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 - 131—156 1 1 8 * »txj—i 1 un 1 te «et© oo 1 ui un | | 1 ! te te ! I 1 ! te un c •—* 1 m* ! un teui te ©s 1 o u> w 1 1 w Ogolem Chalupnicy 1 I g 1.1 । »-* 1 te ! ! ! 1 1 -e 1 un»-+ 1 1 »p». ! 1 te te 1 1 1 1 te >t+ 1 1 h 1 1 1 w & w a 1 K u> « 1 1 ! do 13 rocznie dni | 1 1 Ä 1 1 1 1 l I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 US 1 - 1 - 1 1 1 1 1 1 1 14-26 b8 821 te m-> £>. 1 1 we 1 te^joo o 1 1^1 ! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 w os»-* 1 1 1 un >P*> ! 1 1 1 u> 1 1 1 iw 27—52 1 1 1 I 1 n± 1 1 1 1 >s-l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 I II 1 1 I I I I “1 Illi 53-78 ! 1 OS 1 i 1 ! ! 1 » 1 i 1 I I 1 i un 1 1 * ua I k-‘ oo 1 k-‘ x© 1 C i l »-* 1 Iw! i ! | 1 1 111 ! unte Ogolem Komornicy t4 1 1 s l | 1 I ! 1 1 1 1 El 1 1 luAiiwl^M.ool^'©!©! !k-»l lucl 11 1 1 1 1 11 1 111 do 13 a-o 2 ° “• N 1 1 £ 1 |] 1 1 1 O> 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 uooK 27—52 gsgsgagsigsgsgsgaggsssgsa^siasgäsgsasgiasassss ssag L. porz. wsi tabl- 5) _______________________________________________________ (c. 3. tabl, 5)
366 M M M M M M CC M P'i/i W 5SJ2 0C‘JOX7iÄWMMC*C0CM<J\7>4it>JMM L< porz. wsi Ui 4* Cs © JiCOOK'ßWM^O N2 W «Zl •—1 >"* © *~J Q\ © o u? jsj 03 O 00 iN t—4 l 3 1 U> W U> ^iMMW-*MH 1 Os NJ C0 >£• W Ui OS >-» bM W ui 00 M3 © O >-* N2 ogotem NS W © >£. 1 •£» CO >P* U5 >—4 4^ m3 (2 N5 W CO bO ut Ul bO © 1 1 •“-* ! MM Cb l 1 M 1 1 1 S! 1 1 1 cow 1 mo 1 1 1 do 13 1 o s < . . K, t*J - 1 1 O —*- + 1 In — WO»I ÄICwl I I 1 1 WwG 1 !mmmm l - 1 1 U5U5N3 1 4x £2 1 | | } 1 | 1 | 1 14-26 Jq O ! 1 K!SwM COMO 1 , _ 1 N5 wMm >— 4-bOf ! Wl © N2M3 C ©M3^l O SÖ^, Ui 1 tZMM M3 >£• «M CO 03 ! os >&.«> + 1 4* _ 4~ I N3 N5 MI-* M 1 bO M ' I.’ C M M X O 4^ N5 < N3 27—52 w y ipodarsl CO *4 i M Ui © *J |- 1 N3 >£• W ] | 1 •£>. N5 1 | Lh i-4 | i-4 i h-i4ä. o\ ui I 1 I CO O( + i-4 O Ui ! | | ] I 53—78 k o i t w 0— — . —, *3 Ut U* 1 w^m 1 -m ! V<*Mwl 1 1 00*C\m+8I 1 w Ui Ch 1 Ch 00 Cb 1 i 1 i—t 1 1 bC 1 1 «^-JGC-4»* W WM^ M 79-104 ß 3 II -1 1 1 1 1 I llllllllllUll^llwwwIl 1 1 1 1 1 -[ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 105—130 Ä n oq *8-1 Illi 1 1 *-a W 1 1 1 N5 M i 1 »-* ! 1 i 1 Ml *1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 W-m! 1 - 131-156 n 3 wy c 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 U II 1 1 1 II 1 -1 1 1 1 1 1 I 1 1 I 1 | | | i | i - 1 1 ponad 156 sr er «-1 MWHW HJM N2 >-* f-A >-i t—1 >-* Oßs-J»—‘OsUi-JiUSNibOO*-‘MQOtXOUi^'J'MCCOCO ot M3^2 M3 , 1—4 b:U>UM^>UMb5i-‘ »-1 -* KJ •—1 4 bJ OS CO US ►-‘mMCM-1 h* C Ch (ji <) (X w ogolem o — N 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 l 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 I 1 | I | 1 1 1 1 I 1 1 l | | | | | | 1 1 M do 13 CF <3 Hose < n • 1 ! *-* l ! Ui 1 1 < 1 1 >-* »-1 N3 1 1 1 1 | | I © 1 1 1 1 1 1 1 lo.l 1 -1 1 u.-! 1 | II | | Il 14—26 -• 3t? O tß O tu 1 I - 1 ^++12 MM Illi-+äI -1 -1 1 1 1 N7 W U5£> 1 >-iU5 1 N5 O 00 , io > ++ 1 +S+-5?on5- 1 1 >~J 1 -1 Ch '** 27—52 z n q •© o 0. » tfl ipodarstwa j *4 »-H N5 + U3 1 1 1 i 1 ►“* | 1 1 ' Ni 1 M >-‘ 1 1 1-4 M3 1 1-4 1 1 1 1 »-* ©i Ui 4“ Ul ! i 1 1 ! i I K5 1 1 i M3 —* 53-78 r o c z n 4 w wymiarze dni; 5-—10 morgowych skich i ich powinnosc pahszczyzniana do 20 morgow s. 4- 1 I Jx i-i Ui I M 00 N3 NS 1 >-*! •—‘ l i-4 bC © W M3 ! 1 Ui4*.N3“4wl I ’ W w <-i W bJ 1 M3 -M NS 79-104 1 1 1 II 1 1 1 I 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 I 1 I 1 1 1 1 1 1 ~ 1 + 1 1 1 1 1 1 1 1 II II 105-130 ö Ul 1 Iwlwl i 15©! 1 l MO NS i I N3 1 1 1 M 1 »t- Ui C 1 »-* 1 1 N* 1 ! HW 1 1 1 ! MWWMdO •—• 131-156 Illi i il i i i i i i i i i i i i i i i i i i i -—i i i i i i i -1 i i i i i i i i i i ponad 156 1 0S ut W NS M *—4 M3 Os •—4 1 1 M3 ►-* --J CS CO U3 M3 Os -M U5 1 X M3 >-1 w SO >—4 ►— N5 >£* N5 w-* ‘ tX> “-J © —1 —•—1»—4 M Ui M Ui Cs 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 +1 1 1 1 1 1 1 1 1 «l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1«1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 >-4 _ _ ogroiem 14-26 Hose gospodarstw 10 1 l± |£1 | I | 1 I 8l±*l ii 1 1 - M 1 1 i-l l-l 1 +<*! 1 »-***! 1 1 1 1 1 । 1 । N3 . . _ .... 27—52 . W N) 1 ?*) o w> 1 1 1 1 ! ! ! ! l^l^WUil 1 K* >—1 I | »-1 1 S». 1 ( 1 M3 N} ! 1 1 1 1 1 !kn»F>N}I ! M WM 53-78 [ 1 MM 4x4* N5 W *4 1 1 I } CO N3 -4 i hm4* (5s 4^. ! i ! lcs|i-‘4’N3bi,4’4"l Ius.^Cs>In2'~4I>-‘14^C»1^! Ui N? i—» ski 79-104 © 1 1 1 1 « 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 ’l 1 CA 1 । » 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 105-130 Uttote. Ctf 'M , 'M 'M *-iUi | 4- ^^Ui N3^ ^U, Mi | ] ! !^Ui+-F4-M5Ccl l 1 i 1 N l U3 »fs. 4* O . SO 131-156 l 1 1 | ^ | | | 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1 1 1 10 1 1 1 1 n 1 1 1 1 II 1 1 II II । 1 ponad 156 U porz. wsi
368 to B §i§SSSS£88SS3S3SSS£SSSSÖäÖSÖKääÖS$g3S:a2gS£8ä to to to to to to M ox to rfktoto L. porz. wsi 25381 . _ *-* »u to k* to to to «-* >— «-* to *-*to«oto t-*tototo N5Gs-jcA?sjrfk«u>-ä-oo’»3»~‘toO'*J*JO>'*Jtoai.to»&-tA>^u»oo»t.bü(jk*-Jo>e\to6-6ös>-‘M-oo>Ck.u*ootc 45. to Ox ogotem 588 IM- M 1 M 1 M to e* 1 1 m 1 to © 1 ►— m3 l| 1 tO£> to£k 1 X to «IMII do 13 ta®“ II II Illi II II III 1 III 1 1 III II 1 H«^UI «M -Ml Milli 14—26 968 4.9 2 tO w 4k 4k *-* I »—k tO to toto 1 tO <J 4k O M3 «c +< I 00 d" M3 4k <-* i b-»totod"ro i Cj Qs ce » ^‘^"^'toto+^^'MitobOtoCtol to •—* 45» •O O» to« M3 to 27—52 Ö “ öx>-k to to s -- "-feS 1 to I to 1 1 1 1 1 -O C* 1 l 1 ö\>- 1 1 1 1 1 1 d- to to 1 ce 1 1 1 ! m w o 1 1 1 1 to 1 1 II w II 1 53-78 R“ o V* to 1 IO 1 *410^0 1 I 4k b-M~* o< to4k i to to to I tO torfi. o 1 1 >—• I 1 1 MO OX 1 1 ! to Ox «O*—1 1 k-6 tO 004k M3 79-104 5 C 1 1 £ II 1 - M M 1 c,- 1 1 M -1 M M II M 11 II M 1 II 1 1 1 I II u, II II 1 1 105-130 JU i -S O-Ö 1 1 1 M + 1. 1 1 I M -OS II M 1 II II II 1 II 1 M oll 11 —- 1 1 1 to©oo 131—156 o 1 1 JK MIM II 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ponad er 1 1 1 1 1 to 156 16121 tOCCC “•MW^^<Mn,Ji7'OtoC 1 2j‘-*C'00OCxO4kOto»^toO*O !O b- »-* M3 CO »O Ox bj © ogolem O 1 1 - 1 II 1 II 1 II II II 1 1 II 1 II II II III II II M II II 1 M II 1 - II II 1 do 13 0“ o M II 1 II II II 1 II M II II 11 II II II II II II 1 M II 1 11 II M II 14-26 n N 276 313 20 M 1 -1 M M M II II + 11 II II II 1! c© ce 4+ 1 ++§+«g 1 1 +5+ MM £k to *O tO SI II II 27—52 3 Zt © Cx M3 I 177 84 26 1 to I to ! 1 M M -M 1 I I MM 1 1 -1 1 1 M cc to to© 1 1 1 1 Id"! I 1 4k CO M «1 II 53-78 •t 0 5—10 morgowych -MS- Hkd" ce 1 1 to- 1 1 ~d"tegd- I wd- ~ to Ci t to 1 1 >—• to 4k ce te ++*SI1 to to- to t**totoltototOb-i|d"ix>| | to 1 00 Jk OX 00 to 79-104 n N 0 » ’M M3 *4 ic ce 3M SI 1 1 II 1 SKI 1 1 1 IMI 1 1 1 -I 1 1 1 I ! 1 1 1 1 1 1 1 tO XO 1 M3 1 1 M II 105-130 s 265 30 4 ’M cotod" | I XO «ei—+ 51 1 1 asw— 1 ifk M 4k C2 d- 1 to 9+r M 1 II -1 KM 1 M to 1 1 1 1 kO 4k 131—156 w y i 1 1 » 1 II w II M II II II 1 II 1 M II II II M II M II II M II II MIM- ponad 156 3 1120 to b^ 45k ) MM5tO<~* 1 1 ©toi tototoOOkt» -1 to«o to 1 1 1 1 to . o to ox | J_* \£>h4 to >-* 1 bO b- M3 to to to >— 00 vj b-» to 45k to to M3 bj to 4k >—> ogolem •» N. h- Ut Ce M 1 1 1 M 1 1 II II 1 1 II 1 M II II 1 M M II II II II M 1 II 1 1 1 1 II II 14-26 a «» «? o Vi o 0- II 1 «1 II II II 1 M -1 MM 1 1 1 1 1 2+2 1. II I cul -+Lm 1 I l öx öl II II 27-52 d n : 54 22 102 1 «1 II 1 M M II M 1 1 Illi 1 1 1 1 1 1 1 1 1 -I fei M 11 1 M 1 1 1 M M 53-78 •• ? Cö 1 -1 wl 1 1 to I I 1 to VI k^ 1 1 MM 1 1 1 1 .1 i i1® 1 -1 M +£«+ MM b— h— | h-to | | h-4 79-104 g .1 tq >to <5 C( 4k IMS! MIM 3+1 I 1 1 MM' 1 I 1 1 1 i 11 lllllllllvjtolto 1 M II 1 105—130 9 0 CK Mito +S K w 1 VI I + M + I I — US w w 1 1 i i i+or ri :•? I b-» 1 1 1 03 ! 1 1? — 1 1 —-kjo MM ++ — 4» to 1 öx to to4k i 131-156 M} O 2 io Ce O 1 bk 1 to 1 II M I M II 1 1 M M 1 1 1 1 1 «1 1 II 1 II 1 II M 1-1 II M M ponad 156 001 66 86 46 96 *ox0*<0M9'£>'>oocoooooeaeQQaco6O9Oek.vvi»kj<MM>>o*ki*ki*Ukj[0x9t<5xoiax0xo,i0xe\0xto to to to to to to Mff5to»JktotO L. porz. wsi tabl- 6 1,1 _________________ (c. <1. tabl. 6 a)
W C/i Ut >£*. >£* £k W UC QO UJ US US US US US US KJ KJ KJ KJ KJ KJ KS KJ bj 3o®ec!3<£t*£SowJ2o£öo^C'Ui^ujK3i-*c>'©06Masull*>U!i<i-* oöMOsut^GJKjs-GnÄoe^osui^ussji-* L. porz. wsi VFielkosc gospodarstw wloscianskich i ich powinnosc pahszczyzniana B. Gospodarstwa powyzej 20 morgow Nj w w un to cc 1 un i ! Un^vCt-t-JbCUiO^Jj^! bC sO 1 1 <owmu> Uj ! 1 1 1 1 >-* bC 00 Cr> CTi ui ogofem do 52 wykonujqcych robociznq rocznq w w y m i a rz e d n i 1 Ilosc gospodarstw 20 i i i i i in u i i i i । 'n i i "* i i i i i i i i i i i i i i i i i i i r i i i i i i 4^ i 1 «.M I 1 1 1 1 *>< 1 1 1 1 II c 1 1 1 1 1 1 1 1 to 1 1 1 1 W 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 1 53-78 79—104 105—130 1 taMßl 1 1 1 1 1 1 1 k.mm l | 1 <«+¥ | | 1 1 1 1 1 1 + 0= 1 II 1 1 M II 1 1 I 1 1 1 -I >"* K5 KJ 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ta 1 1 + 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 f-t i, o Oo Oo KJ + w + US 1 ! 1 “** Gn 1 1 1 ua 1 >-‘ <A te JSo» -~l . , KJ 0\O N + + 1 1 •*+ 1 1 OXCJU'.O. Illi —1 1 + >-> 1 >-‘++ a+S 4Sk ‘ 01 to wi K> 131-156 lorgowych 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II! 1 1 1 1 1 1 so II 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ponad 156 KJ M Un Ul 1 >-* 4* 1 »-1 un 1 ! l^4<OUi^UakO4^ikCUnl 1 1 O 1 00 KJ 1 t 1 >* 1 1 1 1 1 00 E* M 4* Ul I ^3 <1 ogolem Ilosc gos 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 1 1Si 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 I 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 do 52 53-78 I I £ 1 I I I l I i I I oj u I I II M 1 x 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 >pod. ponac 1 1 1 <* 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 A- 1 *. 1 2 1 1 1 1 1 1 1 *= 1 1 1 1 1 1 N 1 1 1 1 1 - 1 1 1 79-104 1 1 1 1 1 1 jJ 1 1 1 । 1 1 II 1 1 jJ I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 105—130 I 30 morgrrwych | > K>'40oSI'*l 1 *<a 1 i Oo 1 1 S\o + ’ kj+-*II + IIIIIkoIIII>-»I!III ot>'*sj+ IS 1 + 5$ i w s, to g 131-156 1 1 «1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 ^1 1 1 1 SI M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ponad 156 Üwaga: Cyfry drukowane fcursyw^ polthistq oznaczaj^ panszczyzny cz worociy Iq; kursyw!\ normaln^ — panszczyan<| dwuciqgl^; czcionkanii zwyczajnymi — p.piesztp » © ’kO’kO o\©oe \0'jö^osp'Se'se\0'Köc»ooQOQeoeQöoeoe«oeMM-4 Ut Ut Ut Ut Ui Ut «s Ul U3 N5 L. porz. wsi 4s» OB -1 oo ! wl 1 1 1 1 «1 1 -1 1 1 1 -1 1 1 -1 1 ! ! ! 1 1 1 1 1 KJ U5U KJ i •-1 I tjcn ! 1 H- Ul ogolem o Ül» 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 H 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1. 1 1 J 1 1 1 1 K. | K. 1 1 I I I I I | | | do 52 k o n n, 0 Ul 111111111111111111 H 11111111111111111III11 111111 53-79 K 4ü podan 15 27 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 -1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 1 1 -1 1 1 1 I 1 1 1 -1 1 1 79—104 c y c 1 K “ls 1 1 1 ul 1 1 1 1 1 -1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 105—130 0 <L o 6/ 33 725 SW 1 1 1 1 1 1 1 0. 1 1 ' 1 1 1 1 K. | | 1 K. 1 | 1 1 1 1 1 1 1 1 1 u+ I 1 1 1 +ox 1 1 -*+mI 1 w 131-156 b o c i 3 o OQ O U\ ' oo 1 U.I -1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 | 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Illi KJ'K. ponad 156 z n 5 2 4* OS 1 KJ 1 W 1 1 1 1 1 1 1 1 l.l 1 1 1 1 1 1 1 1 ! I 1 1 1 1 I 1 1 1 1 «.gp 1 1 1 1 SI | 1 O0*4UiWUt ogolem 0 r 51 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 II 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 do 52 N S ÜQ O S-I - 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 I 53-78 TJ O Q. 1 1.1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 -1 1 1 1 1 1 1 I I II 1 79—104 ponad 30 i OsäX.fc. 1 1 1»1 f 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 105—130 in i a szz 66 SI 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 II 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 a. Sä 1 1 1 1 1si CKÖ 1 Cb++ 1 1 *-* bv 131—156 r z e d 0 ÖQ O -5 Us 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 II 1 1 1 1 1 1 l III 1.55! ponad 156 ö TABLICA 6 b (c. tabL 6 b)
TABLICA 7 Grunty, przychöd gruntowy Po Przychöd gruntowy o o m i n j u ni ? <mieci przeciqt' 13 robocizna daniny, bi ocolem nie na w sumje S «s CX przec, na 1 g. (wart. 0 cx "o * 1 gosp. N ß cx Q tc ogölem pieni^z.) >—' m s m s Zr kr Zr kr dni Zr kr 1 37 1122 1127 30 549 6923 14 187 7 5772 156 440 48 2 19 884 313 46 859 3477 20 183 1 2964 156 168 4 3 8 157 1553 19 1194 1321 31 165 11 1014 127 70 45 4 20 667 284 33 574 3578 19 178 55 3120 156 166 31 5 33 686 858 20 1287 3588 4 108 44 2184+2236 66 V 68 69 4 6 7 316 943 45 363 2186 21 312 20 1092 156 51 51 7 11 670 1022 60 1547 3363 44 305 48 1716 156 54 28 8 8 466 988 58 523 2414 — 301 45 1248 156 50 49 9 3 59 674 19 1291 333 11 111 4 468 156 5 18 12 15 273 1171 18 398 844 45 56 19 1664 111 102 19 13 41 419 1241 10 381 2604 11 63 31 3952 96 276 37 17 28 216 326 7 1154 731 32 26 8 -16Z2+1811 58+7 23 40 18 45 584 88 12 1566 1525 59 33 55 2652+ H52 39+3 —- — 19 24 326 1270 15 453 1066 55 44 27 341« 14 18 4 20 46 497 1064 10 1310 1437 27 31 15 354« 8 20 51 21 72 1758 888 24 679 7704 32 107 — 4862+5902 68+83 212 42 23 29 753 1229 25 1587 3575 31 123 17 6448 222 228 43 24 15 321 94 21 646 1207 43 80 31 2080 139 57 27 27 19 508 66 26 1182 1767 23 93 1 780+2028 41+107 32 39 28 20 879 1067 43 1573 3520 41 176 2 1950 97 289 12 30 15 387 613 25 1321 1595 26 106 22 1183 79 5 8 31 17 576 70 33 1416 2237 36 131 38 2444 144 62 48 32 31 797 695 25 1158 2758 30 88 59 4472 144 65 9 33 27 964 1220 35 903 2514 33 93 8 1976+1404 73+52 105 41 34 15 391 15 26 107 1096 42 73 7 624+1352 42+90 56 9 35 21 605 901 28 1337 2761 52 131 31 3224 154 185 24 36 11 430 601 39 200 3145 23 285 57 1716 156 229 10 38 4 98 1365 24 1141 284 53 71 13 208+76> 52+19 — 45 39 157 4138 636 26 576 18203 26 115 57 7046+3224 45+21 50 20 42 12 353 962 29 747 1730 24 144 12 1716 743 — — 43 8 181 176 22 1022 744 25 93 3 1196 149 — — 45 61 999 129 16 605 3194 56 52 23 4030 66 302 15 46 66 755 503 11 711 2418 35 36 39 3926 59 140 44 48 39 1181 1523 30 490 4925 1 126 17 4472 115 192 23 49 56 2165 1167 38 1078 11035 14 197 3 5722+12221 91+22 406 50 50 20 484 1209 24 380 2012 1 100 36 2496 125 23 18 51 4 117 1527 29 782 610 27 152 37 624 156 19 6 52 19 641 1007 33 1337 3034 17 159 42 5824 307 195 32 53 15 568 806 37 1440 3648 54 243 16 4108 274 126 29 54 23 982 288 41 1334 6461 41 280 57 3588 156 99 57 55 7 258 1550 36 1599 1516 21 216 37 1092 156 20 24 56 9 365 122 40 902 2373 38 263 43 1404 156 30 44 59 14 191 761 13 1042 1292 23 92 19 2184 156 35 42 60 17 498 1576 29 563 3231 54 190 7 2652 156 27 41 61 34 590 1141 17 598 2016 31 59 19 1404+3900 47+115 8 30 i swiadczenia kmieci na rzecz Wartosc pieni^zna Swiad- czenia czysto pieni^zne Wartosc pieni^zna wszystkich swiadezen L. porz. wsi ksi ^dza czynsze (i relu- icje) meszne w pie- niqdzu w na- turze robo- cizny danin ogötem przeci^t. na 1 gosp. Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr 29 58 55 52 19 12 2886 460 85 51 3431 51 92 45 2 16 44 40 38 .— — 1284 24 168 4 57 22 1509 50 79 28 1 2 54 2 24 —. —— 507 — 70 45 5 18 583 3 72 53 3 21 40 45 50 63 12 728 — 229 44 67 30 1025 14 51 16 4 15 ,— —— _— 19 10 1320 48 88 14 15 — 1424 2 43 9 5 2 37 8 — ~— ./ . 418 36 51 51 10 37 481 5 68 44 6 8 24 .— — 116 15 650 39 170 43 8 24 829 46 75 26 7 6 24 —— 76 8 540 48 126 57 6 24 674 9 84 16 8 1 30 — — — — 128 42 5 18 1 30 135 30 45 10 9 6 24 7 30 — — 665 36 102 19 13 54 781 49 52 7 12 31 48 21 — — — 1712 32 276 37 52 48 2041 57 49 48 13 27 36 — 33 22 340 30 57 2 27 36 425 8 15 11 17 87 4 — 21 39 541 54 21 39 87 4 650 37 14 27 18 193 45 7 45 — —~ 28 25 13 4 201 30 242 59 10 7 19 346 17 10 — .— 29 32 20 51 356 17 406 40 8 55 20 23 22 1 49 72 13 1432 23 284 55 25 11 1742 29 24 12 21 41 47 — — — —- 2364 16 228 43 41 47 2634 46 90 51 23 31 27 18 23 — —- 901 20 57 27 49 50 1008 37 67 14 24 68 50 8 15 —. — 657 48 32 39 77 5 767 32 40 44 27 23 46 55 — — —- 845 — 289 12 78 47 1212 59 60 39 28 6 23 — 57 4 512 38 62 12 6 23 581 13 38 45 30 17 27 3 58 — —- 977 36 62 48 21 25 1061 49 62 28 31 45 8 7 39 —— — 1788 48 65 9 52 47 1906 44 61 30 32 70 25 28 — — 981 56 105 41 98 25 1186 2 43 56 33 59 18 12 15 —, —. 433 20 56 9 71 33 561 2 37 24 34 16 48 28 7 — — 1397 4 185 24 44 55 1627 24 77 30 35 13 7 12 15 — •— 800 48 229 10 25 22 1055 20 95 56 36 34 12 — — .— — 65 54 —» 45 34 12 100 51 25 13 38 1371 32 250 52 66 57 3664 16 117 17 1622 24 5403 58 34 25 39 144 27 20 15 — — 743 36 — —. 164 42 908 18 75 41 42 40 30 8 15 — — 518 16 — —- 48 45 567 1 70 53 43 9 18 — .—. 96 21 1612 —. 398 36 9 18 2019 54 33 7 45 22 32 40 1 — — 1374 6 140 44 62 34 1577 24 23 54 46 190 35 88 5 — —- 1825 12 192 23 278 40 2296 15 58 53 48 118 4 106 23 .— —— 2351 55 406 50 224 27 2983 13 53 16 49 200 31 24 —_ 78 •— 1081 36 101 18 224 31 1407 25 70 22 50 — 54 — — 21 12 270 24 40 18 ♦—• 54 311 36 77 54 51 26 1 29 — 2523 44 195 32 27 29 2746 45 144 34 52 16 30 4 45 ,— — 1711 40 126 29 21 25 1859 34 123 58 53 8 29 49 4 — — 1435 12 96 57 57 33 1592 42 69 15 54 1 38 7 30 2 — 418 36 22 24 9 8 450 9 64 18 55 2 6 16 30 — —- 538 12 30 44 18 36 587 32 65 17 56 7 — — — —. — 800 48 35 42 7 — 843 30 60 15 59 185 30 15 53 — — 1060 48 27 41 201 23 1289 52 75 52 60 77 52 42 22 — — 682 30 8 30 120 15 811 15 23 52 61 372 373
(c. d. tabl. 7) i L. porz. wsi ' Hose kmieci Posiadany grünt Przychöd gruntowy Swi a d czenia dom nium ogolem przeciyt- nie na 1 gosp. w sumie przeciyt. na 1 i 1 gospod. robocizna daniny, (wart, pieniyz.) ogolem przec, na 1 g. m s m s Zr kr Zr ;kr d n i Zr kr 62 93 650 1225 6 1596 3555 18 38 14 45’00+3434 46+37 25 8 65 116 1317 1583 11 589 4081 51 35 11 75’59+9256 29+80 28 52 66 33 1087 354 32 1514 4329 36 131 12 4966 750 325 49 67 9 279 743 31 83 820 29 91 10 1404 756 98 8 68 57 525 903 9 346 1448 39 25 27 38.36+52 67 + 1 • 13 10 70 5 39 343 1349 172 42 34 32 99+312 26'+62 1 15 71 50 334 262 6 1093 1646 29 32 56 5’0.90 61 12 21 72 77 500 1513 6 809 1917 1 24 54 4096 53 33 40 73 40 304 367 7 969 1277 5 31 56 2132 53 17 15 74 22 236 1230 10 1220 1141 38 51 54 3432 156 7 8 76 15 117 99 *7 1287 722 8 48 9 1620 109 4 19 77 8 44 1578 5 997 334 2 41 45 702 88 2 18 79 14 189 1553 13 911 980 22 70 2 2184 156 6 9 80 11 147 1183 13 689 811 32 73 47 1716 156 4 50 81 10 142 1278 14 448 576 24 57 38 1660 156 4 3 82 7 80 1312 11 873 635 10 90 44 1092 156 3 2 83 23 301 449 13 159 1619 41 70 25 3173 138 4 52 85 10 69 1410 6 1581 280 19 28 2 676 68 — — 87 36 247 926 6 1405 1506 38 41 51 312+4004 9+111 11 42 88 13 152 344 11 903 540 27 41 34 104+1300 8+100 4 14 89 3 48 47 16 16 183 56 61 19 374f‘ 125 2 43 90 15 203 1343 13 943 928 10 61 53 21366 142 13 37 91 14 260 1209 18 1001 1038 28 74 11 2184 156 25 7 92 2 9 536 4 1068 32 9 16 4 312 156 3 35. 93 4 47 265 11 1266 143 58 35 59 624 156 7 10 94 16 155 1048 9 1165 881 40 55 6 2486 156 47 22 95 2 10 671 5 335 57 45 28 52 300 150 — 42 97 75 792 1341 10 914 3213 56 42 51 8340 111 54 9 98 13 158 592 12 292 1355 42 104 17 20'28 156 40 44 100 17 189 636 11 225 1319 38 77 38 2262 133 41 36 S~a 2012 38944 772 19 570 175570 25 87 16 115643 69378 32809 58 34 16 5570 \ 9 Uwaga; Cyfry drukowane kursyw^ pcäthisty oznaczaj^ panszczyzny czworoci^gl^ cyfry drukowane kursywy normalny oznsczajq, pafiszczyzny dwuci^gly; cyfry drukowane czcionkami zwyczajnymi cznaczgj^ panszczyzny piesz^. 1 156 dni zwyklych + 26 dni „najmowych”. 2 115 dni „najmowych”. 374
(c. d. tabL 7) na rz e c z Warte sc jieni^zna S wiad- czenia czysto pieui^zne Wartosc pieni^zna wszystkieh swiadezen L. porz. wsi k sitjd za czynsze (i relu- iqe) meszne w pie- niqdzu w na- tu rze robo- cizny danln ogolem przeci<?t. na 1 gosp. Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr 25 — — — 44 21 1103 7 69 29 25 — 1197 36 12 53 62 49 26 26 38 4 17 1085 4 33 10 76 4 1194 18 10 18 65 42 17 55 — 12 47 2069 10 338 36 97 17 2505 3 75 55 66 1 15 11 22 ,— — 561 36 98 8 12 37 672 21 74 42 67 14 55 — — 61 51 643 40 75 2 14 55 733 37 12 52 68 1 16 .— 3 30 49 36 4 45 1 16 55 37 11 7 70 — — .— 53 44 606 — 66 5 — — 672 5 13 27 71 2 16 42 46 — — 853 20 33 40 45 2 932 2 12 6 72 2 3 — —„ 76 23 426 24 93 38 2 3 522 5 13 3 73 — — — — 24 45 629 12 31 53 —. — 661 5 30 3 74 — — — 22 30 271 40 26 49 —— — 298 29 19 54 76 —- — — — 10 30 117 — 12 48 — — 129 48 16 13 77 —. 13 30 — — 327 36 6 9 13 30 347 15 24 48 79 — — 1 33 — — 257 24 4 50 1 33 263 47 23 59 80 — — 1 7 — 234 20 4 3 1 7 239 30 23 57 81 —. — — — — — 163 48 3 2 — — 166 50 23 50 82 — — 2 — — —. 475 48 4 52 2 — 482 40 20 59 83 2 7 — — 16 — 123 56 16 — 2 7 142 3 14 12 85 38 54 12 36 10 36 848 24 22 18 51 30 922 12 25 37 87 10 — — 8 9 2 276 28 13 16 10 8 299 52 23 4 88 3 18 -—- .— 12 19 137 8 15 2 3 18 155 28 51 49 89 16 30 — — 77 10 816 30 90 47 16 30 923 47 61 35 90 -— — 19 5 — —. 382 12 25 7 19 5 426 24 30 27 91 .— — 1 30 — —. 54 36 3 35 1 30 59 41 29 50 92 - — 4 — —~ — 109 12 7 10 4 — 120 22 30 5 93 — .— 22 10 — — 436 48 47 22 22 10 506 20 31 39 94 — 12 — — 1 20 47 30 2 2 — 12 49 44 24 52 95 5 57 120 — —. — 764 30 54 9 125 57 944 36 12 36 97 4 10 — *—— 55 50 743 36 96 34 4 10 844 20 64 57 98 4 38 — — 110 45 754 —- 152 21 4 38 911 — 53 35 100 3897 53 1383 44 1350 28 62924 43 6920 37 5281 37 75126 57 37 24 3 341 #tdni najmowych”. 4 354 *’ s 52 dni zwyklych i 24 dnie tfietnie’*. 6 338 « « + gß dni „szarwarkowych”. 7 1950 “ ” + 180 " M 375
TABI JCA Grunty, przychöd gruntowy £ ‘O Przychöd gruntowy Swiac czeni a a dominium in s G bö przeci^t- nie na 1 gosp. 4Z “Q robqcizna daniny . porz Hose za ogefem w sumie <U N ni o o bo ogdlem przec. na 1 g. (wart. pieniQÄ.) m s m s Zr kr Zr kr dni Zr kr 1 48 252 523 5 411 1384 25 28 51 5768 120 10 38 2 42 793 804 18 1429 3229 57 76 54 5668 135 68 20 3 45 268 1223 5 1556 2348 20 52 11 4914 109 25 44 4 35 346 485 9 1431 1605 12 45 52 3770 108 12 15 5 23 77 658 3 585 625 41 27 12 2080 90 2 45 6 17 110 1019 6 813 639 51 37 38 2340 138 2 7 8 10 73 1374 7 617 320 49 32 5 1144 114 5 - 9 20 338 620 16 1471 1512 5 75 36 3120 156 20 15 10 26 194 1398 7 792 464 15 17 51 1560 60 1 7 11 51 313 1274 6 245 1387 35 27 12 2418 47 4 37 12 35 231 1017 6 989 701 25 20 2 3224 92 4 30 13 54 263 1247 4 1416 1148 37 21 16 7776+2262 ÄV+42 4 45 14 36 476 559 13 371 1395 51 38 46 2860 79 4 45 .5 65 298 805 4 948 1118 59 17 13 1378+2366 ,77+36 14 55 16 26 159 131 6 182 645 47 24 50 1976+ 104 76+4 4 53 17 43 268 288 6 393 894 44 20 48 756 +20151 4+45 18 50 18 3 32 141 10 1114 75 24 25 8 208 69 21 4 35 253 8 1263 175 42 43 55 492 123 8 12 22 16 289 1065 18 167 862 41 53 55 2392 149 6 24 23 63 252 1154 4 18 724 14 11 30 5213 83 6 35 24 82 377 1514 4 974 1343 39 16 23 7154 87 10 34 25 68 217 1088 3 322 896 51 13 11 4819 71 14 15 26 38 301 383 7 1482 759 36 19 59 2730 72 6 22 27 39 288 865 7 638 1134 4 29 5 5096 131 n 12 28 33 82 1373 2 817 375 49 11 23 2808 85 26 53 29 34 209 1373 6 276 1200 57 35 19 612 18 8 30 30 35 158 648 4 841 615 31 17 35 2230 64 5 30 31 100 1041 522 10 661 3944 16 39 27 10686 107 153 16 32 32 435 1592 13 1000 1903 38 59 29 3900 121 25 45 33 5 61 555 12 431 206 7 41 13 676 135 4 14 34 6 82 389 13 1131 258 44 43 7 832 139 8 38 35 47 199 1388 4 1085 1386 4 29 29 5044 107 9 45 36 37 229 1511 6 344 1940 6 52 26 704+4628 3+125 31 53 37 27 245 1307 9 167 869 14 32 12 1746“ 65 3 30 38 18 322 67 17 1426 934 56 51 56 756+18363 9+102 3 45 39 89 301 214 3 614 2018 11 22 27 362 4 14 40 45 141 1061 3 237 834 8 18 32 3832 85 10 41 17 80 822 4 1178 467 57 27 32 2236 132 42 18 55 969 3 143 314 30 16 22 1820 101 1 45 43 6 27 291 4 848 119 54 19 59 624 104 44 56 414 96 7 630 1174 15 20 58 3958 71 17 16 45 36 206 1038 5 1184 710 3 19 43 2977 83 7 46 52 333 673 6 659 996 14 19 9 3510 67 52 21 47 77 678 728 8 1298 1816 41 23 36 6968 90 31 48 48 62 221 329 3 908 964 12 15 33 3484 56 40 24 49 67 243 315 3 1008 1188 9 17 49 3126 44 17 49 50 70 249 1072 3 907 1030 52 14 44 4728 68 20 51 36 133 705 3 1131 742 3 20 37 3952 110 24 17 52 33 144 726 4 604 105/ 35 32 3 4160 126 7 19 53 35 230 1560 6 959 1270 43 36 18 4836 138 8 46 54 23 372 649 16 306 2777 14 120 45 3224 140 2 52 55 24 305 523 12 1155 1873 5 78 3 2808 117 3 i swiadczenia zagrodniköw na rzecz Wartosc pienx^zna ^wiad- czenia czysto pieni^zne Wartosc pieni^zna wszystkich swiadezen L. porz. wsi ksi^dza czynsze (i reluicje) meszae w pie- niqdzu W na- turze robo- cizny danin ogölexn przeci^t. na 1 g. Zr kr Zr kr Zr ' kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr 10 38 4 52 1 12 721 — 11 50 15 30 748 20 15 35 1 16 27 25 33 — —- 614' 2 68 20 42 — 724 22 17 15 2 17 21 5 28 — — 614 15 25 44 22 49 662 48 14 44 3 16 — — — -— .— 439 50 12 15 16 — 468 5 13 22 4 4 7 — 30 4 13 208 — 6 58 4 37 219 35 9 42 5 5 50 — — — — 234 — 2 7 5 50 241 57 14 14 6 — — — — 123 56 5 —. — - 128 56 12 54 8 14 — — — 286 — 20 15 14 .— 320 15 16 1 9 26 30 -—. —, — — 143 — 1 7 26 30 170 37 6 34 10 26 30 — .— — -— 221 39 4 37 26 30 252 46 4 57 11 8 16 — — -—. — 322 24 4 30 8 16 335 10 9 35 12 10 52 — — — -—. 616 51 4 45 10 52 632 28 11 44 13 29 58 13 45 — — 238 20 4 45 43 43 286 48 7 58 14 9 24 •—• — — —- 469 31 14 55 9 24 493 50 7 36 15 4 58 — — 9 21 371 48 14 14 4 58 391 — 15 2 16 83 35 —_ — 19 58 232 45 38 48 83 35 355 8 8 16 17 4 53 — — — — 20 48 — — 4 53 25 41 8 34 18 1 6 — 5 1 28 45 6 9 40 1 11 55 57 13 59 21 3 12 —„ — — 219 16 6 24 3 12 228 52 14 18 22 17 13 — — — _— 477 51 6 35 17 13 501 39 7 58 23 128 56 29 46 — -— 775 1 10 34 158 42 944 17 11 31 24 122 42 18 53 — 441 44 14 15 141 35 597 34 8 47 25 52 41 — — .—- 227 30 6 22 52 41 286 33 7 32 26 41 34 6 50 -— — 467 8 11 12 48 24 526 44 13 30 27 2 44 2 52 8 58 304 12 35 51 5 36 345 40 10 28 28 205 23 —- —- -— — 51 —— 8 30 205 23 264 53 7 45 29 3 10 —. — 4 27 241 35 9 57 3 10 254 42 7 17 30 182 30 11 2 1 12 1068 36 154 28 193 32 1416 36 14 10 31 19 16 — — — — 390 — 25 45 19 16 435 1 13 36 32 12 54 1 10 — — 61 58 4 14 14 4 80 16 16 3 33 21 1 2 —. —- — 69 20 8 38 23 1 100 59 16 50 34 75 29 6 45 —.. —~ 546 26 9 45 82 14 638 25 13 35 35 111 n 10 12 —. — 588 28 31 53 121 23 741 44 20 3 36 92 54 — 45 1 25 145 30 4 55 93 39 244 4 9 2 37 102 — — — — —. 198 12 3 45 102 .—. 303 57 16 53 38 427 45 18 10 3 14 42 14 17 14 445 55 505 23 5 41 39 43 38 — — — 415 8 10 .—. 43 38 '468 46 10 25 40 49 45 —— 27 — — 242 14 —~ — 50 12 292 26 17 12 41 7 — 3 27 -— —, 197 10 1 45 10 27 209 22 11 38 42 3 — —. —. — —- 67 36 -— 4 3 — 70 36 11 46 43 33 3 2 6 — — 329 53 17 16 35 9 382 18 6 50 44 1 2 -— — 4 40 297 42 11 40 1 2 310 24 8 37 45 3 22 3 43 -—. — 321 45 52 21 7 5 381 11 7 20 46 23 20 9 46 — — 580 40 31 48 33 6 645 34 8 23 47 57 29 16 56 1 17 377 26 41 41 74 25 493 32 7 58 48 135 48 14 17 — — 338 39 17 49 150 5 506 33 7 34 49 112 — 5 47 2 30 512 12 22 30 117 47 652 29 9 19 50 6 43 — 4 14 428 8 28 31 6 43 463 22 12 52 51 13 4 — —. —• — 450 40 7 19 13 4 471 3 14 16 52 5 48 — .—. —. —, 523 54 8 46 5 48 538 28 15 23 53 2 42 12 49 1 57 322 24 4 49 15 31 342 45 14 54 54 1 57 — — 11 40 280 48 14 40 1 57 297 25 12 24 55 376 377
(c. d. tabl. 8) tc. d, tabl. 8) L. porz. wsi Ilosc zagrodnikdw Posiadany grünt Przychöd gruntowy Swiadczenia dominium ogolem przeciyt- nie na 1 gosp- w sumie przeci^t.! 1 gospod. robocizna daniny (wart, pieniyz.) ogölem przec. na 1 g. m s m s Zr kr Zr kr d n i Zr kr 56 20 202 1274 10 224 1313 53 65 42 2236 112 2 22 57 58 528 782 9 179 1730 35 29 50 3016 52 19 20 58 46 316 206 6 1396 1317 53 28 39 — — 13 30 59 34 225 459 6 1002 1445 1 42 30 4550 134 17 —— 60 41 232 828 5 1074 1454 3 35 28 5668 138 29 5 61 42 251 595 5 1576 990 20 23 35 4400 105 10 7 62 14 67 473 4 1291 303 56 21 43 1274 91 — — 63 64 487 850 7 991 1600 31 25 — 7820+1820 29+29 11 40 64 34 312 1019 9 312 907 47 26 42 1924 57 4 37 65 37 261 874 7 110 810 28 21 54 260+1404 7+38 4 15 66 109 506 299 4 1030 1715 40 15 44 8702 80 7 45 67 29 147 192 5 117 462 6 15 56 3510 121 10 32 68 2 1 1451 — 1525 — 58 — 29 104 52 — — 69 25 234 287 8 267 512 24 20 30 2002 80 1 55 70 29 154 1479 5 547 635 1 21 54 1638 56 4 2 71 5 6 1188 1 558 63 -— 12 36 312 . 62 —. 9 72 34 221 515 6 815 805 51 23 42 1716 50 8 24 73 20 111 435 5 902 545 30 27 16 308+920 70+46 3 39 74 39 221 1564 5 1107 1117 55 28 40 42684 109 11 44 75 8 37 155 4 1019 281 29 35 11 832 104 2 20 76 27 132 1092 4 1463 813 44 30 8 2839 105 8 3 77 12 49 812 4 201 321 6 26 45 957 80 3 10 78 8 36 168 4 821 156 54 19 37 676 84 1 52 79 17 104 704 6 230 482 47 28 24 1508 89 1 59 80 7 48 385 6 1426 277 18 39 37 988 141 1 16 81 7 49 1130 7 161 184 18 26 20 988 141 1 41 82 7 30 775 4 568 188 50 26 58 728 104 1 6 83 17 86 869 5 145 463 12 27 15 1560 92 2 49 84 17 .. 31 1064 1 1380 140 30 8 16 1612 95 -—, — 85 27 93 82 3 714 351 1 13 — 2028 75 — —— 86 30 140 685 4 1089 649 17 21 39 2600 87 2 5 87 45 140 259 3 184 760 37 16 54 3120 69 5 15 88 12 30 894 2 874 138 20 11 32 780 65 1 59 89 37 197 1130 5 521 738 14 19 57 35325 95 3 49 90 37 170 1183 4 981 714 53 19 19 40886 110 4 30 91 30 314 1176 10 786 1208 44 40 17 4680 156 — ™ 92 10 51 742 5 234 228 45 22 52 1300 130 — — 93 8 65 522 8 265 215 26 26 56 832 104 — —. 94 21 142 83 6 1213 649 21 30 55 3276 156 — — 95 19 55 155 2 1440 337 41 17 46 1820 96 1 57 96 3 15 1131 5 377 35 53 11 58 312 104 —_ — 97 46 395 385 8 948 1546 21 33 37 4680 102 30 7 98 22 112 238 5 156 966 5 43 55 3432 156 7 40 99 54 782 974 14 788 2503 17 46 21 26'00+ 2912 49+54 26 20 100 20 140 480 7 24 1023 26 51 10 3068 153 6 40 S-a 3239 21386 857 6 964 91497 22 28 17 104 10370 269.933 3 80 1084 10 Uwaga: Cyfry drukowane kursywq pöHlusty oznaczajy panszczyzny czworociy cyfry drukowane kursywy normalny oznaczajy panszczyzny dwuci^gl^j cyfry drukowane czcionkami zwyczajnymi oznaczajy panszczyzny piesz^. 1 W tym 117 dni „n aj emnych”. 2 1638 dni zwykiych + 108 dni „letnich”. na rzecz Wartosc pieniyzna Swiad- czenia czysto pieniyzne Wartosc pieniyzna wszystkich swiadczeö L. porz. wsi k s i y d z a czynsze (i reluicje’ meszne w pie- niqdzu w na- turze robo- cizny danin ogolem przeciyt. na 1 g. Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr 38 30 1 30 8 47 223 36 11 9 40 ...... 274 45 13 44 56 195 15 — — -— — 251 20 19 20 195 15 465 55 8 2 57 205 9 5 7 — — — — 13 30 210 16 223 46 4 52 58 26 30 — — —. —~ 417 5 17 26 30 460 35 13 33 59 3 52 14 7 .— —. 566 48 29 5 17 59 613 52 14 58 60 23 47 23 45 -—• — 403 20 10 7 47 32 461 10 59 61 — — 3 42 116 47 3 42 — .—. 120 29 8 62 7 -— 48 -— 3 53 500 30 15 33 55 .—_ 571 3 8 55 63 —. —- 3 42 -— — 160 20 4 37 3 42 168 39 4 58 64 — — 6 14 — 42 174 12 4 57 6 14 185 23 5 1 65 237 48 37 —. 15 34 942 43 23 19 274 48 1240 50 11 29 66 3 27 — — -—, —- 351 — 10 32 3 27 365 — 12 35 67 —. — -— -—- — 23 8 40 — 23 —, —- 9 3 4 31 68 -— — — —. 22 17 166 50 24 13 —. .—. 191 3 7 39 69 4 47 -— —. 14 45 163 48 18 47 4 47 187 22 6 28 70 -— .— — — 2 10 31 12 2 19 —„ —~ 33 31 6 42 71 6 9 20 — 1 34 185 54 9 58 26 Q 222 1 6 32 72 8 10 — 26 32 133 36 30 11 8 10 171 57 8 36 73 — — .— -— 24 35 391 14 36 19 — .— 427 33 10 58 74 -— — -— — -— ,—. 76 16 2 20 —_ 78 36 9 5o 75 — — —. 24 25 236 35 32 28 — — 269 3 9 58 76 -— •— — 9 — 79 45 12 10 —„ „— 91 55 7 40 77 — — —• — — — 56 20 1 52 — 58 12 7 16 78 22 24 6 30 •—• — 125 40 1 59 28 54 156 33 9 14 79 — — — 26 -—- -— 82 20 1 16 — 26 84 2 12 80 — —- — 22 —- — 82 20 1 41 22 84 23 12 3 81 — — —, •— —- -— 60 40 1 6 .—- — 61 46 8 49 82 —- — 30 — — 130 — 2 49 .—, 30 133 19 7 51 83 —4 — 4 —_ *•— ,— 147 46 — — 4 .—_ 151 46 8 56 84 —— —— — .—- 25 39 185 54 25 39 — 211 33 7 50 85 — — T— .—_ 50 38 216 40 52 43 -—. 269 23 8 59 86 52 19 7 12 8 3 286 — 13 18 59 31 358 49 7 58 87 — 36 — 4 2 26 71 30 4 25 _—, 40 76 35 6 23 88 26 10 — — 48 48 323 46 52 37 26 10 402 33 10 53 89 6 40 — .—. 60 — 408 48 64 30 6 40 479 58 12 58 90 -—• — 43 20 — — 390 -— — —— 43 20 433 20 14 27 91 — — 9 45 — —— 108 20 — — 9 45 118 5 11 48 92 -— — 7 5 — — 69 20 —— 7 5 76 25 9 33 93 -— — 19 20 .—. — 273 — •—, .—, 19 20 292 20 13 55 94 —_ 27 — — 7 21 151 40 9 18 .—_ 27 161 25 8 30 95 ,— -— ,—, -—. 1 46 26 — 1 46 — 27 46 9 15 96 3 20 59 10 .—. — 429 —, 30 7 62 30 521 38 11 20 97 2 18 —. —- 40 —- 314 36 47 40 2 18 364 34 16 34 98 — — — — —- —- 654 20 26 20 — — 680 40 12 36 99 1 — -— 94 — 255 40 100 40 1 357 20 .17 52 100 3288 24 545 7 578 48 28356 47 1662 59 3833 31 33853 17 10 27 3 1716 dni zwyklych + 120 dni „letnich”. 4 W tym 4 dnie za dziesiyciny. s W tym 204 dni ,*s z arwark owych”, 6 W tym 240 dni „s zarwark o wycli”. ’ 2 zagrodnicy „trzymajq panskie mjyny y od nich oplacaiypo 10 R.?*. 378 379
TABLICA 9 Grunty, przychöd gruntowy i swiadczenia -e £ Posiadatiy grünt Przychöd gruntowy Swiadczenia dominium «‘O in * przeci^t- przeci^t. robocizny daniny ogolem ni« na w snmie na 1 (wartosc O, U2 p g_g 1 gosp. gospod. ogolem j nalg. pieni^z.) •—< »«M m s m s Zr kr Zr kr dni Zr kr I 19 5 717 459 42 49 2 15 988 52 1 45 2 26 39 1427 1 855 184 5 7 5 1534 59 3 40 3 10 8 994 — 1379 52 43 5 16 468 47 1 15 4 8 2 989 —. 524 10 36 1 19 228 28 1 30 5 2 —— — —• -— — — — 24 12 — 15 6 3 1 388 — 663 8 24 2 48 156 52 — 22 7 17 30 415 1 1248 125 25 7 23 520 31 2 —* 8 16 25 1245 1 978 104 49 6 33 512 32 1 —• 9 20 103 1193 5 300 484 16 24 13 1768 88 9 30 10 23 53 311 2 500 98 27 4 17 624 27 2 52 11 3 1 1345 982 6 30 2 10 78 26 .— 22 12 16 50 741 3 346 153 53 9 37 832 52 2 —. 13 27 1291 — 48 2 42 ,— 6 524 19 — -— 14 16 126 537t 8 676 414 2 25 53 676 42 1 45 17 31 5 1446 — 305 18 54 — 37 1240 40 9 30 21 16 — — — — — — — — 464 29 — 24 24 4 584 146 2 8 — 32 76 19 — 25 14 3 141 — 353 8 39 — 37 624 45 — 30 27 4 1 1013 — 653 5 19 1 20 168 42 — 30 30 11 4 110 — 592 22 8 2 1 292 27 — 15 31 63 16 1027 —— 423 68 50 1 6 1410 22 10 45 32 22 11 1245 — 857 42 29 1 55 716 33 4 — 33 34 89 1224 2 1024 343 49 10 7 1688 50 6 30 34 38 90 889 2 613 393 59 10 22 2156 57 7 22 35 32 22 386 — 1112 171 30 5 22 1262 39 5 15 36 51 50, 1202 — 1592 374 38 7 21 1532 30 7 7 37 16 44 734 2 1246 199 24 12 28 648- 40 1 52 38 52 371 1084 7 236 1105 2 21 15 26233 50 6 37 39 92 — -—. — — —. 1104 12 — 10 40 6 ,1 - — —. — —- — . 72 12 “-—, — 41 20 — 552 —. 28 1 28 — 4 318 16 — •—. 42 7 1 1421 .— 432 8 1 1 9 243 35 — 45 43 5 1 972 — 514 7 54 1 35 165 33 — — 44 4 —-- — — -— 48 12 —- 40 45 8 . — 1 — 96 12 1 ,—. 46 10 — — — —. — — — —. 130 13 1 40 48 4 — — — — 48 12 — — 49 40 20 106 — 803 97 58 2 27 582 15 9 15 50 23 *7 553 — 511 31 27 1 23 276 12 •— 51 22 — —. — — —. — 264 12 5 30 52 42 7 1110 — 293 41 44 1 — 1638 39 5 19 53 19 200 — 11 —-- 41 — 2 574 30 2 23 54 45 48 598 1 120 331 25 7 22 2233 50 5 37 55 2 — -— ,—, — — .— 58 29 15 56 6 .— 810 135 2 9 -— 21 197 33 .— 45 57 3 10 1168 3 923 34 46 11 35 36 12 1 59 15 5 557 — 570 19 28 1 18 180 12 3 15 budniköw, chalupniköw i komomiköw na rzecz Wartosc pieniqzna Swiad- czenia czysto pieni^zne Wartosc pieni^zna wszystkieh swiadezen L. porz. wsi k s i tj d z a czynsze meszne w pie- niqdzu W na“ turze robo- cizny danin ogolem przeci^t, na 1 gosp. Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr 123 30 1 45 125 15 6 36 1 2 7 — — — -—. 166 11 3 40 2 7 171 58 6 35 2 3 28 — — — — 58 30 1 15 3 28 63 13 6 19 3 1 2 — ,— — — 26 36 1 30 1 2 29 8 3 38 4 — — — — — — 2 24 — 15 —. .— 2 39 1 19 5 -— —1 .— — -— —- 15 36 — 22 —, —. 15 58 5 19 6 — — — —— 56 20 2 — — —, 58 20 3 26 7 — — — — —> 55 28 1 — 56 28 3 32 8 — —- — — — —„ 162 4 9 30 171 34 8 35 9 5 37 —„ — — —~ 57 12 2 52 5 37 65 42 2 51 10 —— 45 — —. — —_ 7 9 — 22 —» 45 8 16 2 45 11 — —. — — — 83 12 2 — — —, 85 12 5 19 12 — — — — — — 56 46 — — .—. ' 56 46 2 7 13 19 41 3 15 .— — 56 20 1 45 22 56 81 1 5 4 14 14 35 — — — — 124 — 9 30 14 35 148 5 4 47 17 5 — — — — — 42 32 — 24 5 — 47 56 3 — 21 —. - —- — .— 8 14 .— — — 8 14 2 2 24 — —. — -— — — 57 12 — 30 — — 57 42 4 7 25 2 7 — — — 15 24 — 30 2 7 18 1 4 30 27 — — — — .— 31 38 — 15 — — 31 53 2 54 30 10 48 -— —, .—- 141 — 10 45 10 48 162 33 2 35 31 5 16 •> » — — — 71 36 4 — 5 16 80 52 3 4! 32 28 37 — 45 — — 154 44 6 30 29 22 190 36 5 36 33 17 51 -— 15 — — 179 40 7 22 18 6 205 8 5 27 34 10 23 — 22 —, — 136 43 5 15 10 45 152 43 4 1 35 31 28 — —. —. .—. 178 44 7 7 31 28 217 19 4 16 36 9 17 — — 1 46 54 .— 3 38 9 17 66 56 4 11 37 146 29 — — — .— 240 26 6 37 146 29 393 33 7 34 38 _— — — — — —. 128 48 —, 10 — — 128 58 1 24 39 — — —. — — 7 48 - — — — 7 48 1 18 40 ,— —- — — — —- 34 27 — — — 34 27 1 43 41 -—. —- — — ~~ 26 19 — 45 — — 27 4 3 52 42 30 -— — —— 17 52 — .— 30 18 22 3 40 43 — — — — —— — 4 —- — 40 —- 4 40 1 10 44 — — — —- 9 36 1 — —» 10 36 1 20 45 —, — — — — — 11 55 1 40 — —. 13 35 1 21 46 — — — —. — — 5 12 — — — — 5 12 1 18 48 150 42 1 8 —— — 63 3 9 15 151 50 224 8 5 36 49 — I -— — .— 29 54 .— — ~— __ 29 54 1 18 50 -— — — — — —~ 28 36 5 30 — — 34 6 1 33 51 1 48 —. — — 177 27 5 19 1 48 184 34 4 24 52 6 — — — 62 11 2 23 .— 6 64 40 3 24 53 — . — — —. — 223 18 5 37 —— — 228 55 5 5 54 —— .— W 1, — —, 5 48 — 15 —— —- 6 3 3 1 55 .—. 1 30 -—. — 19 42 — 45 1 30 21 57 3 39 56 5 — — — — — 3 -—, 1 —. 5 — 9 “••» 3 — 57 — — — — — — 16 30 3 15 — 19 45 1 19 59 381 380
608 dni zwyklych + 40 dni „1 ein ich’ (c. d. tabl. 9) fc- d- tabl- ?)
io 00 TABLICA 10 Realne swiadczenia wszystkich kategoryj poddanych l^czni. ISM *2 lod T -•cMcoTf r- o©c»2 22 23 222X5 £3 SS !G£ £ 2S£ S Sg ÄSÄS}S2S^Ä£:22£! SEE ^«^»<ww<^»Mt»«<^wc<jc’<<C‘<?'je*<wc'<<Cxo<c4ffOcocncncncnffotfoc*>cr)^r’ij*^r’r’r'3’'*j'^f’*r^r,*>*‘Q,-Q J S 1 ISS IS” 1 1 Illi 1R8S 1 15 1 1 1 1 1 1SIRS 1 1 1 1 IS IS 1 1 1 1 1- l 15188 1 ; d z a *N 8 1 |S?1 j£je 1 1 1 I 1 1 1°'«« 1 |R 1 1 1 1 1 1 00 IS- [ 1 1 l lm |S | i | i |5 | r |88 । k s i i W ß B Q 5 : ; 44 11 52 50 30 : — i i8i i i i i i5 iss. i0^ r S 1 1 I8882R5 |M IRSS^ 158-55 ISS £ß =ü E 2. ä 83^ [“ | । | | pRR I 1 1 1 «' = ”<'• |“S |S R । iS-'SS । |S । |R°°” « H’ 1 IS 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 IS8R8 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 I 1 1/1 1 1 1 1 N ar 1 u «5 10 1- 1 1 1 1 1 1 1 ii i i i igsgg U 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 l§ 1 1 1 1 1 1 1 1«1 1 1 1 Q o £ J2 ssss-rrrs*' ISS5R8S8558S85B5S85R 1 "gSRSSRSS Q. C N (J t5 M ih । sllsl jssss RSRg588g5SS£8iSl888S§8S8| - E s a 1 • gSpgssgss 1 'ifeggs11? s| 1 1 1 1 1 1 1 l|fe"l§|§g8§ r-* W Q V .. 5 « 1 Z t U 1 188 1 1 1 £ 11 i s| 1 tfs&ssgs 1 1 1 1 1 1 f i& 1 C 2 d o i r z < 1 = 53 I88R&S3 I 183 I^Sfe lOiRSÄS । । * 'S IRSS3&RR8 1 । । i i i । ässxssssa “c N 3 Q *» ’« ar sc RS 'gR lä;“S 1 1 envn i i i 1 1 1 } 1 1 !« 1 1 1 1 § 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 ff' 1 1 « «J V N C £ i srssisr i ii 1 12 1 1 IS 1 l 1S 1 1 I 1 ( 00 H 1 8 1 SR“ 1 1 1 1 1 1 1 IR8 1 IS 1 1 1 s Q J §588^588^1 1 SS | | j 2 | [g| 8? | | RS | । SSS5i2g I | 1 M 1 1 1 1 gR 1 ” 1 C 0 ä 16 19 14 13’/, 1 i2 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 S 1 1 1 1 II w .£ J gsss |S n । i I°« 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ! 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 |S 1 1 1 1 1 |3 i 111 11111 i i 11 i r i 11 i i i 11 i i i i 11 i 111 i । rs 111 i 111111111 i. r i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i • i i i i i i i i i r i i i s i i i i i i i i i i i i i i i i w ß «1 Ö E H, 111 n n 1111111 -i 111111111111111111111111111111111 s c N V - ie dni ’O CN 04 CO »* ^45 o vo 00 'S1 MO \o \O •£> ’S* 30 XCNnOMOM <© r- m cn 04 cn r-t^roioiTroiencs cn 1 1 «CNirOir. es v 04 04 OJ*f 04 04 6306 6160 2394 4535 4690 3904 2554 2063 789 40062fe 3073 3640 6968 3532 4930 5004 4216 5798 o M & 0 « s N O iii§g i ii i i ।igiggigi igi 1111| 1111 llg 1 1 iS 1 l-l 1 1 1 I 1 1 I 1 1 1 1 05 4 5T ü sii’ÜEpi ’li '!inggtig^|1^Nggl|giä^§j ipÄueppod ipÄuoiupb[BzMß en r-< o vi qx in cn m3 ao ao xo in 8g:?RgRRSaS8§R883SR ISM *zjod '1 iMCMCQ^^XCr^QO^O 384
W co co powinnosc teraz zniesiona bydz powinna**. (Opis«) 3 18 klubdw Inu«4 Lokci. 5 Pszenica. e Rubryki * Tu uwzgl^dnione s^ takze „dnie letnie (w 2 wsiach) i „szarwarkowe” (rowniez w 2 wsiach); te- nje sumujemyt gdyz zawiera ona miary nieröwnej wielkosci.7 3 gar. miodu, 13 korcy grzybow i 3 ilosc ich — zob. tabl. 7 i 8. 2 Poddani „JWX Plebanowi Przewrocinskiemu gotowe oddawali pieniq- korce 8 gar. rydzdw, dze... tituloj stolowe; lecz ze na to zadnego wspomniany pleban nie ma dokumentu, zaczem ta tabl. 10) (c. d. tabl. 10)
388 389 L porz. wsi iisigääg8äSäsä§äSS!sä®säg$g8gägsSs^®BäSgsgg§§sgsg 5 i vT iB§5^isigg^sSli§3ä§ss§gsgäg|ggssgsa§|§gS§gägä^§ Vt § ^WOOt»>-‘aM-sEwwwoS'4COSOOsKsosoOsa?CMWOSOOoS5tnWZiOs1|iJioiOSVilASmBuiWoiostow 3 SäMSSia3ÖS§äg£lilgs§siig58ässa§§slgä®ägsg2gsggiB « na 1 gospod. I I aaSai i i i i asi I I i i i «i i i B«ggi täoj i i i tgjsi 3 Stale pastwi- sltfl i innp i igggsi 1 1 1 I§gi 1 1 ! 1 m 1 1 ig|i in madzkn il <? ggg&gsSu.Ägsgg i äggsssi ’t *3 ft} 1 M I o23ools3Kg,l?3oo§gs>s:gSt«^8ö£äg3:!s!oSgu.Ä8sSsB6^iB 0 1 gl 1 1 "|' !T n. os oossgass T5 H ft s Bu.o'SS'oSsoSggÄgSttfeSS&BBBgfiKS | ßBSgiS£S£gggs:^g£Sügg£££ F S.M •n =sääl^gäsa8g8!^®®!ä^i^ä^§igsägsgsS§gg§^ggfä||g N C; s a» £1 ESEgSt&ögSSSI £g£^gggggggSooBSBSggü 1 SfeSäwgeSos-giS^SK' F s roboeiz. ft} daniny ft oplaty pieuici. SS 'if gjgssgBssssssässssssssäsysBssaääsgssiSigasasgssss^sagäs L. porz. wsi i^sias§S2ä^äB^SSsS=säfes®sa8sässSJi§äSsSg§g§äsgsäsä_ 5 O lgis^§s§Os^slIllllfeslS51S^3sSigIl^iSss§a^i§i Vt s *<ö ce^^\2inMyrsD>k^Ui^^^W^H«Co<JO\^,<^£>k>£^C''1'A^^*',MCOO‘-OCE'JCh‘-i'OC'^COO,\’<y'>-‘CC'*i3''’ 3 przeciejt. in na 1 jospod. aZ s S 1 S 1 so H 1 1 1 1 1 1 1 SS52S § £3 S § 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 3 ' Stale pa ska i in ne §gi§igniiniN §|gg § §§ § § eiä§|| 1 i i i II i I « grunia gro- madzkie I ig§äs§Sää®äSSgSgäaSSSBsä3slaiSSä81^s®§SR§1 'eäsiäSäl N =3 g gfegg 1 googgffigusggi g^fegäfeÄ8i5;B5tgl KKBSggtöBBÖggSBI ggßg&Socß T ftl "t 1 1 M^«.e>oo-B^MaB6SB!gB3§gÄBä^aa8fe438S|sS _ ? g 0 in. g ö£S8gi ÄoofcosooföS^gäSgKgGBäg^ygÜiSStiSgBgSKgSSfe er < !L 1 c^g 1 1 ÖäS£BB5.E.l.ts?.!ft.« 1 -MÖ J J J.J. j...saj..^.j_. .. !? ’n ft D “gi 0o“l ggusKBggfiSil -J 1 g 1 g 1 S? 1 1 1 1 1 ög 1 W । B^OsSÖl 1 ÜegÄBos^O.SSgS er 'S..? «ft !? S B U Z st sssg&Ki ft^ggKgftgsagiggfeSfcgggu^ggwSgaasBeKss&aggBfc^fe er 5 S SSSgSSSSSgSgSgSaSäSSäggggälSaSgSSg^äggäsgäi sä«x®S roboeiz. M daniny ft Sgl S§1 2§S23dl333l SSSI Nil gl oplaty pieniQZ. TABLICA II (c. d. tabl. 11)
390 L. porz. wsi C5 Bii 10' sä H h! Ofgggs 1 igi I §§| so§ä 111 h 11 äSlsl! 2 ~£~l £»l KKI 1 881 8868888i ÖBI I ffff i 8SSS8I i 1 261 1 2 1 ffff*.gtffg£ T Ä bO 53g 1 §11 äs1 1 Ss > ®§äii§31 fe 1 1 Sl1 gSs®g Ulfen §ss§äss5§g N -< 2; S 3 « B5KI Bffl -Sl 1 äff 1 8BMMff)feS 1 588 1 1 ff ff i BS$8W 1 1 i ff® 1 1 «gff $ n> <3«'SS'SS"Sl'215SSSS'SS' 'M» । <ff> 'SSSSKStt äS stos. do przych. F 1I f* §imgäs£Sg!m»S?=Sägsiiägäi । aggsggagjgg । §§gg§g £? 111 M g- 0 7T t NJ tu ii. sgäsä§gs§g*§Mgg§§s«§ägs»g®jsgai । srnrara® !? *1 ’S O B88ffff£££88&KffÄff£g5t-£6aSff£ffö8Sff 1 i ff«-l g^oSffCt&l 88«£88 s ii k BSä^äffiSgäsSliBSgSSläSäilli1 SggSgSSggss' gäsSSs =ff stos. do przych 1 BS1 1 ' 1 Igsääg&sisi J.J 1 1 1 1 ISI 1 g„g„sgsS»isssSts »5 (brutto) 4 SSI Illi ff-£l 1 toSSSSfeSSosI i toi 8®l II 1 1 1 BI 1 wöSoSK^BSI £6«6 i' CO e ssuJ wS^aS^MBxa^töasssff । । «i Sooi । si ii öi । ffsSoosSssctwtäaSS N 1 0 ffootsi s^ss^ssssssaoo^ssai i -i sbi1 si 1 1 s 1 1 -65S6Bä8ä"i=öG£5" F s «i1111 !S!' ''ssssssISS1'5'38'" "'8' 'ihSssKMöS 5^ stos. do przych. E 0 c/3 ffl Sso^s©\©vov©\o>©vö^Geoeoe06GeODWöoöeo©';JM‘JM*J*JM*JM~3^^0'S5«h®*^crGs^uj2?c?,^tftCi'w'Äth O^öSt!^WM-4 O'OOeKl^t/t ^WWHO ^oe Ovt/i^txWKO'OOe<Jth'yi^ W^H L. porz. wsi 75570 gl S! । aäSisssg^ 1 g 1 Sgasg i i äSsss i sgg| i i i i §g|gss ; JZ przych. grünt, (brutto) N5 CZt Sl Ögl 51 ffgSKBI ro»! £«-861 i§B£ff 1 1 SffffBI I gffffffSff $ 3 i 9ZIS4 'SSägl 'ösOlff “* g: L i e c i ff I 1 SSI «1 SS865I £81 ««ro«ff 1 ffff^SI 1 £2«SI 1 tösoöfföät ?r <b s 06 ' 3' §021 ' ssfss 1 ' 1 3^335 55 stos. do przych. & S SlgSsSSsSigsss^äsäggäsägSsäSgsäs1ääs§|sgSEg§?äsggg NJ i Ill N S.Ö«ffff£ff^ffffXgfft5-£5ggEöff^:&5ffgff 1 -BS«SS6ffKSw-affS«SS£« 2 a> oq 33853 a§2ff82gs£§§gS£$Sff§2ggffSff$£§S8a3S^asag2§2§lßa§s6g§a S4 s 1 O 3 tr ft ff 6 ä3Sä2äläs3!äSä5SSSäSS3BxSSs3s^Säsä^SK^!ää«^ =r~ stos. do przych. S- Ch ff 1 1 «1 । Sool toooäffl -ffl I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 SSo.1 I 1 SSoo^l 4=.! Btö1 ff«l ff 1 ff! N -c [il CO s B £S£5I 68 1 6ff6«l 1 ool 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i ^>«81 1 1 ffvoggi 5; I 8g| 6ol Bffffl ?• p I oo^ts-l 8&I ooBSSl 0^1 1 -1 2«gl -u=l 6S8-I -«agSo-togl S£l N3 i Mi ff £§£o, 1 *.81 ffg«ff 1 £21 1 11 1 1 1 I 1 1 1 ES 1 851 1 1 KISS«5£ 1861 1 ffwfföffo. TT s S£» lOiIi'BSsiää' 1111111111 igßi" §853' §' SS’ s5’ s^S’ stos. do przych. l s
L. porz. wsi BaasBassays^iifesgisgjsss^sg^sssats^^fesg&sSss^sssöaaasl U wzglfjdnionych poddanych fliilsslrJ SSSÄSSSwß&B^ BmMiH^äOßBäOM88l®§SSI. E? 7 Przychöd grun- towy (brutto)1 K£üg£ä£^Ä^^^S£S££SS£$N:3fcagÄ^aäG&$S^S£3!S!^u.K&; | Zr : kr | Przeci^tnie na 1 poddanego ilS3Sgg?8gs|S®3ääps§§8£seisssäässssää!§sgSii§88i3i 1 SJ§Migu.SggÄS^^gage;&S«u.iS«ogM§:2Ka>ä Hj-z l Dochod „czy- sty^ iiiasasiij ii 'i'T'i’äis^i TTTT SUI 1 1 1 1 1 1 II säi i i i i i aT’i 1 g-5?col »wl SSSSaXS^SSS 1 1 1881 i sstsfei aai ££§&! sgsifeocSGS i i i äßi e? T Przychöd z pastwisk i inn. gruntow |§ä^|ls£Öl Sü i ssssässaigis agsssgSiggg^ajgsfegSggäs§§a“»aigj§§gl si ^g^gsa^^oossssissisi sösswäsö^-kes^sk e? T Si i'j tl KßKaÄ^gSa^tSSoSKKSSSXMigKMMSSKScoS^S^^SeA^XKtfagKSSÄ SÖ55ö^äySSgESÖäK2SS^SSS6K553iS«wS^S^w,M^^ÖSSÄ^SÖKÖSSSä^ s£ E? T stosun. do przeciSt. na 1-go podd. wszystkich i faktycznych s-“sgs£sas8S§S33Mssg§SäsäsäJss§?3^s5g®ggsä§lälä^i ,>^&Ö&a>^£S£gh3^a$£2ÖS£KiW X-XuXü h 1 i s Swiadczenia 7.rftduknivaiift ui-<o wwa>^5 n:03 oiz< iz0)0 o-oti w <j wtc <a w i>2^'-no: ui’C^^^jnjXo w w ^•^X^S^^XSoXäSXGI £^^roSSSaEu>£^S&b?SS-^^U1ä-&?§; E? T przeci^t. S“ ^ssiBäässssmssäHmstKimu^ämsKsmssts Stosunek swiadcz. zreduk. do fakt. 8 S b: 1 _v§«ssss:es«2s$s3sa£ässsäa3gssääää$äsas;g£gsssäiss8:£aö2 L. porz. wsi s Uwzgl^dnionych poddanych i S ö/S y 2 g « § g g g| § § | § S§§sg§S§§sS§2ä§ßtö§2ssfgsSSa§s§§8s Przychöd grun- towy (brutto)1 £ ? Przeci^tnie na l_l^ 0>!2eMSSÜS3SS5:K«,^2Ä5t5a52fiE5S^SSKS«l5!Ö8«Äfc8c:öKa^5g»«fe5äSÖ T 1 poddanego I iSSi8Sas5g§§§§SgaSggag^gg§§igħgäg^s|§g||^»8|gg Dochod ,czy- 55 g’ici 5S5S25gÄa-o,5Ügu,S^Sxa!gJ.5K'&XS5S:S8'i3e>fgi r § Przvchot jg । g I II 1 II i 1 ! 1 gg g । । 1 । 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 NJ z pastwisk i inn. gruntow gromadzkich al ^1 toll 1 1 1 1 1 1 1 S>o^g 5 2 X SmSSu.SI 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 I 1 T i ä8fisg®?ä!ssä§ä“Bgs8ss§äa§ägB6sg§äSS3g§igBä2s§BS§ E? i [! 4 s s a s a fe g g oafe ig a a xa t? s fc? T 3 s ,i^2S^W®B^35S3mgl58SSJK8S8äS3S^5!88! 5s przych. hr. .'S « N.“S?..'° »S.K.w« £* P. X.S.S.'O.CO w.S2g>.M.S S. t? Air? 5 lfi.K?.S.S..S.e..^.i»..-f;.® “Ä K 2 tc w ui g w ? przeciqt. is K 2T podd. s-^ 1 S^sGÜÄ^^^ | Zr kr F if Fl przeciqt. i~i g Sw 5 assscBS-jS 6 T pod^0 I »ä5S!ST sff ^äs^gsTs^äSsss^sKs^säSK^ä Stosunek swiadez. ziedok. do fakt.
TABLICA 14 Swiadczenia czynszownikow 7 G r o m a d a Bose czynszownikow Przychdd gruutowy (brutto) War tose wszystkich swiadezen Stosunek swiadezen do przychodu Zr kr Zr kr «/<> 1 Staromiescie . ... . 1 15 15 5 32'8 3 Drabinianka 3 98 11 16 . 44 17-0 14 W<?gl:ska 4 14 50 3 2'>2 20-5 17 Mrowla . . 21 186 46 67 36^12 36'2 19 Portjby 24 1066 55 242 59 22-8 20 Hucisko B. 46 1437 27 406 40>/» 28-3 24 Gluchow 4 15 41 6 49 433 25 D^bina 14 117 34 53 41 45'7 26 Zalesie 2 27 27 2 24 8'7 37 Malkow . . 1 15 32 2 20 15 0 38 Jaglela ... . . 2 34 46 6 35 18-9 39 Markowa ... . 79 1978 32 561 29' 2 28'4 40 Bialoboki 1 41 471 10 20 *^4*7 42 Ostrow . ... 1 98 ' 44 13 15 13’4 48 Gac . . ... 16 170 17 53 3 31'2 49 Kosina .... < 19 126 ; 29 132 9 104-5 50 Urzejowice , 43 450 59 160 48 34 9 51 Macköwka . 2 55 26 24 6 43'5 56 Nosöwka ... 9 152 4 33 .- 44 22'3 58 Grzegorzowka 46 1317 53 223 : 46 17'0 60 Krzeczowice . . . . 2 5 51 8 • 51 151'3 66 Krzemienica ... 20 196 42 74 ' 16 37-8 72 Przejdzel . . 1 26 45 5 34 20-8 73 Raclawice ...... 1 19 30 8 : 39 44’4 79 Rzeczyca Dluga i K. . 4 116 : 46 24 ' 24 20-9 87 Skowierzyn ... 15 128 : 48 36 31 28’4 89 Antoniow 4 64 : 36 27 58 433 S-a 378 7991 36'2 2212 45 27-7 394
TABLICA 15. Ceny szacunkowe panszczyzny i prodnktöw wedlug Opisan Urbarialnych Paiiszczyzna N a t u r a 1 i a 4- 2- * ciqgla iesz chmicl iyto owies aplo « 0 lotel rz^d N fcc e rx c. za 1 dzien k 0 Z e c s t u k a J krajcarow Zr kr Zr kr Zr kr k r a i c a r 6 w 1 30 7’fe .— 2 7 1 2 10 7*/s 5 2/B 71/2 2 36 — 61/z —. — 2 4S/J 1 1/2 10 71/2 5 1/6 7’.'2 3 30 — 7’/s —- 2 7 1 2 — — 5 2/ß 71/2 4 14 7 — 2 51/2 1 1 10 71/2 5 1/6 15 5 24 12 6 -— —• •— —• — 50 15 71/2 5 1/6 71'2 6 23 — 6 — — 2 21/2 — 59 —, 7«/2 5 1'6 7i's 7 261 — 6>/2 —. —— — — — 52 15 7’/2 5 1/6 7ifä 8 26 — 61/2 — .— -— —, —_ 52 15 71/a 5 1/6 71 /2 9 16>/2 — 51/2 —. •—. — -— — 52 15 71/2 5 1/6 71'2 10 — — 51/2 — — — —, — —. — — 71/2 11 —— 51/2 — —— ——< —— —— — .—. — — 71 2 12 24 6 •— — 2 11 — 53 12 71/2 5 ’/6 712 13 14 26 13 6»'2 — — 2 51/3 1 1 12 71/2 5 1/6 71/2 15 a.-.. 11 51/2 — .— .—. — 702 1/6 71'2 16 11 51/2 — — ~~ -— — 71/2 1/6 i * 17 12 6 —- — —S — —, 52 -—, 71/2 5 1/6 19 18 12 6 — —— —» — — .— -—. 71/2=1 5! 1/6=? 192 19 — — 5 — — -— "a » —. 7i/z2 52 l/tj2 19=1 20 — 5 —— — — —~ 71/22 5! 1/6= 19= 21 — 11 5’fe — — *— —— 53 10 71/2 4 1,C 6 22 f « 5V2 — e-i .1 *. — — — 71/2 4 1/6 6 23 22 51/2 — •—. — 58 10 71/2 4 1/6 7 24 25 26 26 — 6’;’S — — — 1 1 10 71/2 4 1.» 7 —- — — • 1-j 71'2 27 22 11 51/2 ,— — — — 57 —. 7’12 5 1/6 7J za 28 29 30 26 — 6V2- — — — — — 59 10 71/2 5 1'6 15 26 — 6’/2 — — — —. 10 71/2 4 -V6 7’.2 31 24 * 6 —— —— — — 59'/z 71/2 4 1/6 712 32 24 6 —- — — — 1 1 71/2 4 1/6 71 2 33 22 11 5i/ä — — — aw... —- 58 — 71/2 4 1/6 7’'2 34 20 10 5 — —. -— aw... —. 58 —- 71/2 4 1/6 712 35 26 —. 6V2 — — — —— 1 1 71/3 4 1'6 71/2 36 28 — 7 1 — —. — 1 1 12 71/2 4 1/6 71/2 37 — —— 5 —- —- — — — —. 71/B 38 17 «1/» 5’/s — — —. - — - 71/2 39 28 e-i 7 — — — 10 40 — — 6=/s 6V2 6V2 — — — — — — — — 10 42 26 — 15 43 26 6V2 — a» — — —» — 44 »— 5 — —. — —- — 71/2 6 1/6 10 45 24 •— 6 — 2 51/2 1 1 — 71/2 5 1/6 71/2 46 21 — 5i/z — r~— —» 52 — 71/2 — 10 47 —— 5 — — — 71/2 6 1'6 10 48 26 6V2 — — — 58 9 71/B 4 1/6 15 49 26 6>/2 — — — ~~~ — 58 9 71/2 4 1'6 15 Z jednym czlowiekiem — 19 % kr», z 2 ludimi — 26 kr. 2 W reluicjx. 395
396 ’ o> 20 kr.; t ol BI 1 1 1 1 1 188881 1 1 ri 1 1 1 1 1 1 TI 1 :| 1 1 1 1 811 1 1 8281 1 8828222 s »-* I f •gilt «§e§§ i i S!:: i K| «*0*0*0«] So 1 KKgKK! = 1 |l --gl I I | [ | | | || | f 2 rl uivtutuj«zivtviu»vtw»a'ujuiujui tgt-ntAtavti^^UAUtuiyjvjc^cs o>o%tAUt o\ uj un ut uj Uj ch uj । ut o> ch £h Cho* o> o% g. piesza •~F 1 11 1 1 1 1 1 I MII 1 1 1 1 1 ! 1 l II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I '*• iS i i i f ii i i i je i i i i i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 IT iiiiiiiiiiiiiii 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I II 1 1 1 M1 1 1 I 1 1 1 I 1 1 1 11 1 !? 0 1 II111188811I111 1 1 1 1 1 1 1 1 l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 «J 1 1 l 1 1 1 0*1 1 1 1 1 <£*» 1 1 1 kr s N n i z • 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 -1 1 1 1 1 1 1 1 1 «| 1 | || 1 E? « 5is&i i i n iiiii i II 1 l 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 l 1 I «II 1 1 1 1KII 1 £81 I 81 kr I a 0. 1 1- 1 Kl 1 CIwSwSw 1 1 I 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 88 81 1 1 «1 1 1 1 1 «1 1 1 1 1 1 1K1 1 ZV & f 1 1 1 | | gggggggggg='»®®' | gl 1 ggl gl 1 1 PT CJ kaplon & । I- 1 1 os 1 Icnt-hQxLntAUiä I 1 1 1 1 iziMzunzu>*nu>*»uu:uw 1 will wwl ml 1 1 o*c*o*l o*wv* n c kora 1 1 1 1 £IJ £££5=! 1 £s-l 1 1 1 £££££££££££££ 1 .'sllls“l«l >r & jajo F t1«1'?11 "II"' :i1 r~^^S5F^rK motek prz<jdzy 1 £ gls3ss2iS3sg§g3gsK28ss§ää5S8üa8ääss gsgggssssasaasasas L porz. w (c. d. tabl. 15) TABLICA 16 T E. T iSiä3ig«8ü||§i§g ffwSgs^B&as.^fesgBss g^SäaisSilälägWlBS ai;«.eaa8;aas»a«>j»ssgä SäSmSSä^aSSsSSs i8iSäiS8^iilllg8SSgS§!?gs!Sg i ssassaasassasaa».Ks«>ssä88aaas8 s SSäMmSaitagBalBsgBäam § 'ss|g£ö^sswS^sö^s3«^o«5^ri£»E S2§öS2S3S2£36S5S5S6Sä^S§^S3 2
66s ggg TABLICA 17a. Obszar grimtow produktywnych w Galicji A) Grunty dominikalne O b wod Role Ofrody t 4 k i Pastwiska i krzaki L a s y R a z e m Na 100 morgow gruntu produktywnego przypa- dalo na m 8 Ojfoiu untow role ogrody 1 1 pastw. i krz. lasy m s m ; s m s m ; s m s ei'- morgow Myslenice 56 300 :1 469 807: 504 8 096 .'1 271 16151; 388 149 974 ? 587 231 330 1019 41'0 24-3 0'3 3'5 71 64'8 Bochnia 60 435: 544 1 576 1 148 13 667: 36 16 360; 86 71 574 1 025 163 613 12391 45'1 36'9 1'0 • 8-4 100 43-7 Nowy Sqcz 34 331: 342 1 359: 905 4 691; 861 9 744; 878 140 737 : 862 190 864 649 32-7 18-0 0-7 2'5 5-1 73-7 Dukia 53 170 : 468 1689; 158 9194 ;1 380 10376: 597 92 03431 354 166 465 7572 35-2 31-9 1'0 5'5 6'3 55'3 Tarnow 96 790 ; 766 1734; 488 17 040 :-l 410 27 6.33: 735 116128- 847 259 327 1045 45’6 37'3 0-7 6'6 106 44-8 Rzeszow 75 160; 769 1 564 ;1 239 12 871 :1087 13 769: 453 239 127 ;1 285 342 494 34 50'5 21'9 0'5 3'8 40 69'8 Sanok 88 618; 494 2 720 ;1 175 16 370 1 147 31 322: 478 238 303; 260 377 335 355 51-6 23-5 0'7 4'3 8-3 63'2 Sambor 63306; 13 2124: 598 27 035: 661 35 988 :1 350 205 638 1 396 334 093 819 44’5 18'9 0'6 8'1 10'8 61'6 Przemysl 101 534 ; 691 2 849: 555 21143- 187 24 718; 234 138 615; 124 288 860 191 46’7 35-2 1-0 7-3 8'5 48'0 Z6!kiew 100119: 185 3332:1 117 42 223: 969 28 861; 482 261300!1 533 43 5 837 1086 53'4 23-0 0'7 9-7 6-6 60 0 Lwow 40 803 : 472 1 038 1 521 20 377; 174 12 473: 105 89 036 : 903 163 728 1575 51'4 24-9 0'6 12-5 7'6 54'4 Stryj 42 854- 598 2 247: 114 31593: 851 27 936; 844 524 521 :1 375 .629 153 582 64’9 6’8 0-4 50 4'4 83'4 Brzez any 130 230! 210 1 850 83 55 926 1 022 24 719 ;1 439 191 875- 663 404602 217 48'1 32-2 0'5 13'8 6-1 47 4 Brody 88 382 ;1163 1 709 1 234 54 299 1 344 18 178! 902 286 754: 926 449 325 770 53’6 19'7 0'4 12'1 4'0 63'8 Tarnopo! 126 962; 558 1 218 685 34 329 ;1 402 11 766! 741 66646-1 209 240 923 1395 38’6 52'7 0'5 14'2 4-9 27'7 Zaleszczyki 104 598; 566 1 437; 932 29 401 !1 273 8 864:1012 106 576 ; 955 250 878 1538 351 41'7 0'6 11'7 3'5 42'5 Stanistawow 47 742; 284 2 738; 871 41 494 ; 293 56 569 il 591 581 531'- 778 730 076 617 58'6 6'5 0'4 5'7 7'7 79'7 Zamosc 120 041 673 2 535 ;1 082 34257; 507 22 692 ! 388 291648:1 151 471 185 602 52'6 25'5 0:5 7'3 4-8 61'9 ! Ogotem | 1 431 381 665 | 34535: 111 474 025 il 475 3981261503 3 792 027 il 237 6 130097 90 48 7 23'3 0'6 7'7 6-5 619 1 W oryginale cyfra inna: 164 008 m. 235 s. 5 „ „ ,, 173465 m, 757 s. TABLICA- 17b Obszar gruntöw produktywnych w Galicji B) Grunty rustykalne R e 1 « O g r c d y L 4 k i Pastwiska L a s y R a z em Na 100 morgöw jnra- tu produktywnego przypadaln na Ögolu I untow i role ogrody l^ki partw. i krz. lasy m 8 m • s m : 8 m i 8 m 8 m *• g ® ÖC morgow Mvsleniea 227120 340 5734:1104 17 428 ! 416 71456 ! 616 10567 1186 332307 463 59'0 68'3 1'7 5'3 21'5 3-2 Boehnia 122503 832 7081 : 814 25500-1339 36 509 ; 28 7321 1328 198 916 1142' 54'9 61'6 3-6 12'8 18'3 3'7 Ncwy Saez 225 206 293 9 039; 157 32 787 1328 102 052 ; 824 22526 857 391612 260 67-3 57'5 2'3 8-4 26'1 5'7 Duld« 210113 942 15261! 552 24 526 ! 532 54750 369 1821 588 306472 1383 64'8 68-5 5'0 8-0 17-9 0'6 Tarnow 233401 917 8095 ; 320 31583 ; 464 35 267 227 934 1027 309281 1355 54'4 75'5 2'6 10'2 11'4 0'3 Rzeizöw 250132 29 11 788; 212 35708; 334 36698 158 1050 725 335 376 1458 49'5 74-6 3-5 10'6 11'0 0'3 Sanok 249 644 959 18 501 i 440 23 814 ; 54 61294 91 394 1339 353648 1284 48'4 70'6 5’2 6'7 17-4 0-1 Sambor 246163 509 14 096; 856 61190; 41 93916 388 686 315 416 052 509 55-5 59-2 3-4 14'7 22’6 0-1 Prxemyäl 233 054 481 17 433; 926 34 356:1301 43047 265 1577 283 329 469 56 53-3 70'7 5'3 10'4 13-1 0-5 Zölkiew 248996 1473 13 6941 1162 87 385 11228 30418 540 94 220 380589 1424 46'6 65'4 3-6 230 8'0 0-0 Lwow 101888 559 6975:1024 27152! 933 20146 217 591 1021 156754 555 48-9 65-0 4'4 17-3 12-9 04 Stryj 140 550 1336 19 642 : 806 104166! 1430 74785 574 1190 745 340 336 91 35-1 41'3 5'8 30-6 22'0 0-3 Brzezany 321712 275 14 649! 940 74 798! 1 071 24 628 416 435 788 1102 51'9 73'8 3'4 17'2 56 — Brody 246 700 1018 17297! 1 069 100 588! 242 24460 1 319 — 389 047 448 46'4 63-4 4’4 25-9 -6'3 — Tarnopo! 321 279 1 126 11 975i 1078 40 411 j 1 594 10325 1425 383 993 424 61'4 83'7 31 10'5 2-7 — Zaleazezyki 356 904 1332 19295; 141 64663! 183 21 245 993 2019 390 464 127 1439 64'9 76'9 4'2 1 3’9 4'6 0-4 Stanisiawöw 147 762 1325 43215! 399 205156! 622 119209 1 143 311 431 515 655 721 41-4 28-6 8-4 39-8 23'1 0-1 Zamosc 311 683 1479 16137 •: 1507 58087:1 518 35 790 1 143 2 260 616 423960 1463 47'4 73'6 3'8 13'7 8-4 05 Ogotem 4194819 825 769 915; 707 1049 307 ; 230 896001 il!36 53347 1471 6463 391 1177 513 64 9 4-2 16 2 13 9 j O S 1 W oryginale t 199046 m. 1149 s.
TABLICA 17c Obszar gruntow produktywnych w Galicji C) Grunty dominikalne i rustykalne razem Obwod Ro i e O g r o d y £ q k i Pastwiska i krzafci Lasy R a z e m Na 100 moygow gruntu produktywnego przy- padaio na 'S o ogrody IS «S* pnstw. i Icrs. lasy m s m g m s m s m s Myslenice Bochnia Nowy Sqcz Dukla Tarnow Rzeszow Sanok Sambor Przemysl Zolkiew Lwow Sfcryj. Brzezany Brody Tarnopoi Zaleszczyki Stanislawow Zamosc 283 421 182 938 259 537 263283 330192 325 292 338262 309 469 334 588 349116 142 691 183 405 451 942 335 083 448 242 461 503 195 505 431 725 209 1 376 635 1 420 83 798 1453 522 1 172 58 1031 334 485 581 84 298 9 552 6 542 8 658 10 398 16 950 9 829 13 352 21 222 16 220 20 282 17 027 8 014 21 889 16 499 19007 13 194 20 732 45 953 18 673 8 362 1 062 710 803 1451 15 1454 1481 679 945 920 1 023 703 163 1073 1270 989 25 525 39167 37 479 33 721 48 624 . 48 579 40184 88225 55 499 129 609 47 529- 135 760 130 725 154 887 74 741 94 064 246 650 92 355 87 1375 589 312 274 1421 1201 702 1488 597 1107 681 493 1 586 1396 1 456 915 425 87 607 52 869 111 797 65126 62 900 50 467 92 616 129 905 67 765 59 279 32 619 102 721 49 348 42 639 22 092 30110 175 779 58 482 1004 114 102 966 962 611 569 138 499 1 022 322 1418 255 621 566 405 1 134 1 531 160 542 78 896 163 264 93856 117063 240178 238 697 206 325 140 192 261 395 89 628 525 712 191 875 286 754 66 646 108 595 581842 293 909 173 753 119 342 274 410 1599 111 407 153 324 520 663 926 1209 1345 1 209 167 563 637 1 482 362 530 i 781 582 476 : 909 472 938. 540 568 609 : 800 677 870:1 492 730 984; 39 750 145 4 328 618 329 : 248 816 427- 910 320 483 530 969 489; 673 840 390 4 320 838 372 ;1 218 624 917 ; 219 715 006 4 377 1 245 731 '1 338 895146 464 50-3 50-5 44'6 55-7 58-1 48-0 46'3 41-2 54'1 42'8 44-5 18-9 53-8 40-0 71'7 64'5 15'7 48'2 1-2 2'4 1-8 3-6 1-7 20 2’9 2-2 33 21 25 2’3 20 2-2 21 2'9 3‘7 7 1 4-5 10'8 6-4 7’1 8-5 7-2 5-5 11-8 90 15-9 14-8 140 15-5 18-5 12 0 13-2 19-8 10-3 15-5 14-6 19-2 13'8 111 7-4 12'7 17-3 10-9 7‘2 10 2 10-6 5’9 5 1 3’5 4'2 14-1 A-5 28-5 21-7 28-0 19-8 20-6 35-4 32 6 27-5 22-7 32-0 28-0 54-2 22-8 34-2 10-7 15-2 46-7 '<?-0 Ogofem Wedlug ostat 5 626 200.1 490 ecznej rewizji1 304450 □y?o w C 718 aalieji 1523 333. 105 j ogölem gruntow 1 294128 ; 1031 3 845 375 1 10S 12 593 438 4 267 12 568 827 1 479 447 24 121 10-3 30 5 Zobacz t Linden» op» 68, TABLICA 18 Ogölna roczna produkcja rolnicza Galicji O b w 6 d Pszenica Üyto J^czmien Owies Siano Potraw D r z e w o mi^kkie twarde k o r e y e e t n a r y s O n i e Myglenie© Bochnia Nowy S^cz Dukla Tarnow Rzegzow Sanok Sambor Przemysl Zölkiew Lwow Stryj Brzezany Brody Tarnopol Zaleszczyki Stan isla wow Zamosc 47737 144 190 42918 171762 123 493 184 463 87 617 98007 227283 179179 94756 30 859 213166 196 923 212 315 372 071 92 075 195 492 272 150 370 616 114 054 363 733 620263 585 632 204920 410404 680468 633 777 274 965 143077 558 544 526 585 715 402 342 748 138330 996628 155 283 342150 128 526 416 315 323 320 439 699 259 644 408069 665 799 649 313 454 959 141014 1450 011 800415 1 244 901 1 150202 327 770 848 514 1 017 369 465 097 784 526 688122 635 199 574272 1012 135 1 122 619 710 969 550764 324226 673240 1 185 250 698184 1004 394 1 043 015 720 637 811 948 276 330 583 514 390 175 795 396 694390 733 890 614078 869 433 . 1 016 649 1272 278 651561 1 241 680 1673 043 1 726 678 897110 1 235 932 2294 863 1 045 022 37135 112 420 42 983 167 995 36 770 134153 100 833 52 507 193 308 104154 74007 10 289 272 716 225 746 124 562 243 773 158 937 246 887 91954 42 916 87 629 45 002 71989 164476 87 763 122507 61 213 138 228 26 341 131 781 36 368 125 446 11485 10640 112 499 209240 37 778 14081 31670 33297 14 740 24 983 102 308 90 382 48154 46 529 42 845 137 471 134852 93 643 48 873 83 090 114774. 69 442 Ogolem beding osta- tecznej rewizji 2 714 306 2 697 645 7 952 296 7 976 311 10 205904 10 173 316 14 022 966 14 030 675 18 017 022 18 488 889 2 339175 2 284 735 1577477 1 571064 1168 919 1161004
TABLICA 19a Wartosc pieni?zna przychodu gruntowego A) Grunty dominikalne O b w 6 d Role Zr ; kr Ogrody 1 Zr : kr t , Zr k i : kr Pastwiska i krzaki 7.r ’ Irw L a s y R a X e nt Na 100 Zr przypadalo na o *0 6. T3 O Sb e 32 -2" paatwi* ska i krzaki « •“K o -S o ÖC ü o >» e M 3 Myäleniee Boehnia Nowy S,ez Oukla Tarnow Rzeszow Sanok Sambor frzemydl Zölkiew Lwow Brzezany Brody- Tarnopol Zalerzczyki Stanislawöw Zarriose 225 413 400861 129349 290351 433 706 343273 291 239 256802 525491 357 785 206 883 120 064 497091 322255 362047 277 707 139 024 485240 : 48 :: 21 i 19 i 48 5 20 52 56 43 42 17 25 57 10 59 46 6 Ül 3 781 8323 5247 8 676 6366 6 566 9507 6959 13332 10249 5114 4 269 6047 5606 = 3211 3920! 5 2141 9823: i 5 i 52 i 59 i 32 52 10 37 59 45 25 51 17 52 12 9 9 42 511 22624 42140 9396 36060 35299 30 786 31722 47113 58836 67195 62 488 37 323. HO 323 95 646 63407: 64663! 49 626 i 60381 i 1 29 ! 1 13 56 23 9 38 12 39 54 36 34 22 13 12 56 41 15 12 632 13 188 4 345 7 790 14 722 8184 11788 16 028 18792 18447 11 561 11026 21280 13948; 10 967; 5 578! 13051 i 14694: • 29 i 8 i 39 ; 15 13 4 17 5 2 16 32 57 42 4 27 48 37 59 tx kr 99212: 41 54 388 i 25 61919; 4 38 553 ; 34 62 472: 19 109 501; 36 86 766! 12 147 826 ! 44 118514; 19 136 276 ; 49 103127 ; 58 192020 : 29 242 758 : 21 252 898; 59 92176 ; 23 150066 ; 38 234151i 34 159751 ; 11 Zr 363664 518 901 210258 381 433 552 566 498311 431024 474 730 734 967 589954 389 176 364 704 877 501 •• 690355; 531 809 i 501937; 441 069; 729 891: : kr i 32 ; 47 : 14 5 52 19 36 56 38 24 39 34 42 25 21 30 20 e* Ck U 28-0 350 22-0 23-3 33'4 28*5 326 28’8 35’8 33-9 363 41-7 37-9 37’5 34'0 30-0 391 33‘8 620 77-3 61-5 76-1 78-5 68-9 67-6 541 71-5 60-7 531 32-9 56’6 46'7 68'1 553 31-5 10 1-6 2-5 2-3 1-1 1-3 2-2 1-5 1-8 1-7 1-3 1-2 0-7 08 06 0-8 1-2 Zr 62 8-1 4-5 9-5 6-4 6-2 74 9-9 80 11-4 16’1 10-2 12'6 13-9 11-9 12-9 11’2 3-5 2'5 21 20 2’7 1-6 2-7 3'4 2'6 3’1 3-0 3-0 2'4 20 2-1 11 30 27-3 10-5 294 10-1 11-3 220 20-1 31'1 161 231 26-5 52-7 27-7 36'6 17-4 29-9 53-1 34 | 122 220 191 925 036; 23 | 228 028; 34 j 2342 383 26 9282259; 16 | 32-8 610 1*3 13 8'3 100 20 25 21-9 252 Wartosc pieniezna przychodu gruntowego B) Grunty ruslykalne TABLICA 19b O b w 6 d Role O grody t k i Pastwisks i krzaki ♦r 1— L a s y 7. : Irr. Razern Na 100 Zr przypadalo na •Ö ogrody 1 _ ' 3d je Zr pastwi* ska i krzaki lasy kr 7o przyen. gruntow. Myslenic® Boehnia Nöwy S^cz Dukla Tarnow Rzeszow Sanok Sambor Przemysl Zolkicw Lwow Stryj Brzezany Brody Tarnopol Zaleszcxyki Stanislawöw Zr i 826278 819162 608415 1 078 364 994214 1 109 382 770 806 993110 1 240 869 951325 562 392 360 987 1213110 898 204 919170 955 651 414 869 kr 46 40 11 47 27 57 31 45 42 32 14 36 j 29 i 8 : 14 :: 56 : 33 Zr ; 24 160 ’ 35920: 32 297 71338: 28 726 48 201 62 027 45 900 79 929 45029 35 623 33055 46 897 56748 31 500 53 369 67 937 58 838 kr 22 57 56 23 4 53 33 48 10 53 I 3 25 : 39 ; 35 : 36 : 40 Zr 40075: 71 959; 51 443 75 620 58 841 71765 38 408 93 562 84 695 134 805 66083 93 085 155 323 176 981 75 964 146 305 182 641 88 357 Kr 14 33 24 28 47 23 10 32 36 23 7 20 14 ; 48 21 • 46 ! 29 • 4 33 511 : 30 875 i 35024'; • 28 8461 17 872 21707 19437 42274 32 386 18688 16 837 21684 19350 16 716 7 567 13 678 21088 30 008 9 1 1 22 44 41 2 24 4 28 21 16 53 ; 58 • 17 i 16 ': 8 : 18 9078 : 5047 ; 9 687 : 754 435 366 149 550 1 546 45 1172 943 3154 321 1470 49 8 26 49 8 54 49 42 8 52 17 28 i 29 ; 22 ; 31 933104 962965 736 867 1 254 924 1 100 090 1 251 424 890 829 1 175 399 1439426 1 149 895 682108 509 755 1 434 682 1148 651 1034 202 1172159 686 858 1 432 332 20 19 58 49 10 48 5 11 40 8 43 1 25 21 21 35 26 72-0 650 78'0 76-7 66-6 71'5 67'4 712 66'2 66-1 637 58-3 62-1 62’5 66-0 700 60'9 66'2 88-5 85'1 82’6 85-9 90'4 88'7 865 84’5 86’2 82-8 82-4 70’8 84-6 78-2 88'9 81-5 60'4 875 2-6 3’7 4-4 5’7 2'6 3'9 7-0 3'9 5'6 3'9 5'2 6-5 3'3 4'9 31 4'5 9'9 4'1 4'3 7-5 7'0 60 5'4 5'7 4'3 8-0 5'9 11'7 9'7 18'3 10'8 15'4 7'3 125 26'6 6'2 3'6 3'2 4'7 2'3 1'6 1'7 2'2 3'6 2'2 1'6 2'5 4'2 1'3 1'5 0'7 1'2 3'1 7'1 1-0 0'5 1'3 0'1 0'0 0'0 00 0'0 0'1 00 02 02 0'0 00 0'0 0'3 00 01 0 2 Zamose Ogotem 115969975 28 857 502 : 58 1705 919 ; 39 427 554 : 23 34724 ; 52 28 995 677 20 671 841 ] 4’5 90
404 405 TABLICA 19c Wartosc pieni^zna przychodu gruntowego C) Grunty domiaikalne i rustykalne l^cznie O b w 6 d Role Ogro dy l ; fc t Pastwiska i krzaki Las y Rate m Na 100 Zr przypadalo, C8 1 •5* o ? * »M — Ü i Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr kr Zr Mysleniee 1051 692 34 27 941 27 62 699 43 46143 38 108290 30 1296 768 52 81-1 22 4'8 3'6 8'3 Bochnia 1220024 1 44 244 49 114099 34 44 063 9 59 435 33 1 481 867 6 82'3 3.0 7'7 3'0 4'0 Nowy S$cä 737 764 30 37 545 55 60 839 37 39 369 40 71 606 30 947 126 12 77’9 4’0 ’ 6'4 41 7'6 Dukla 1368 716 35 80014 55 111681 24 36 636 37 39 308 23 1636357 54 837 4'9 6'8 2'2 2'4 Tamöw 1 427 920 32 35092 56 94141 10 32 594 57 62 907 27 1 652 657 2 86’4 2'1 5-7 20 3'8 Rieszdw 1 452 656 17 54 768 3 102 551 32 29 891 45 109 868 30 1 749 736 7 83-0 3'1 5'9 1-7 6'3 Sanok 1062 046 23' 71 535 10 70130 48 31 225 19 86 916 1 1 321 853 41 80-3 5'4 5'3 2'4 6*6 Sambor 1249 913 41 52 860 47 140 675 44 58302 29 148 377 26 1650130 7 75-8 3'2 8'5 3'5 9*0 Przemysl 1 766 361 25 93261 55 143 532 15 51178 6 120 060 37 2174 394 18 81-2 4’3 6'6 2'4 5*5 Zölkiew 1309110 32 55 279 18 202 001 17 37135 44 136 322 41 1739 849 32 75'3 3'2 11'6 2'1 7*8 Lwow 769 275 56 40 737 52 128 571 43 28398 53 104 300 15 1 071 284 39 71-8 3-8 120 2'7 9*7 Stryj 481 051 53 37324 20 130 408 54 32 711 13 192 963 57 874460 17 55-0 4'3 14-9 3'7 22'1 Brzezany 1710201 54 52 945 17 265 646 36 40 631 35 242 758 21 2 312183 43 74'0 2'3 11'5 1’7 10'5 Brody 1 220 459 57 62 354 51 272 628 1 30 665 2 252 898 59 1 839 006 50 66’4 3-4 14'8 1'7 13'7 Tarnopol 1281217 18 34 711 44 139 371 33 18 534 44 92176 23 1566 011 42 81’8 2'2 8-9 1'2 5*9 Zslessezyks 1 233 359 13 57 289 45 210969 42 19257 4 153 221 7 1 674 096 51 73-7 3-4 12'6 1-1 92 Staoislawow 553 894 42 73152 22 232 268 10 34139 45 234472 56 1127 927 55 491 6'5 20-6 3’0 20’8 Zamosc 1738898 39 68661 51 148 738 19 44 703 17 161 221 42 2162 223 48 80'4 3'2 6'9 21 7'4 OgöJem 21 634 565 2 979 723 17 2 630 956 2 655 582 57 2 377 108 18 28 277 936 36 76-5 3-5 9'3 2'3 84 Wedlug osta- tecznejrewizji 21 588 139 17 4 216 978 3 1328 036 3> 27 133152 23» 1 Suma powyzsza zawiera przychod czysty z lasöw, tj. po potr^ceniu kosztöw wyrgbti itd. Dlatego suma og<51na przychodu wedfug ostatecznej rewizji vrypadla nieco nizej niz suma z naszej tablicy. 1 <uo(?30 . 2» S5 ? ~ r o’"? »»35 *4 o z cs g umrrni tHf 2 8 o tr o« Przeci^tny <*» 0 s T 3-1 o* O O- :1 R je* T Z ogrodow Jq O Ml — 1 SS >-‘.-•*5 i ? -Q £ 1 morga ’ 6w dominil T Jo ?r 8 T Z pastwisk i krzakow wedlug pos calnych i r 1 1 1 —1 ~l -1 1 1 1 1 1 1 1 1 N g K T g. s ff Ml -> 1 SSSS^SJ 1 SS —to 1O »—‘ 2T a- o S-S- F 6t> ZT <5 3 S-r P 5 t 90 's: r S-f
TABLICA 22 Hose dominiöw i gmin katastralnych 0 b w 6 d iiosc do mi- niow Hose gmin Na 1 domi- nium przypa- daio gmin O b w 6 d Hose domi- niow Hose gmin Na 1 domi- nium przypa- dalo gmin Myslenice 121 315 2-6 Zotkiew 106 284 2’7 Bochnia 130 375 2’9 Lwow 51 161 3'2 Nowy Sqcz 102 376 3-7 Stryj 91 292 3’2 Dukla 129 349 2-7 Brzezany 81 359 4'3 Tarnow 130 432 3-3 Brody 74 308 4'2 Rzeszöw 56 305 5’4 Tarne pol 80 266 3’3 Sanok 158 376 2-4 Zaleszczyki 124 294 24 Sambor 84 358 3-3 Stanistawow 69 295 4-3 Przemysl 111 358 3-2 Zamosc 129 367 2’8 Ogotem 1 829 5870 3-2 Uwaga: Uo sc gmin hyia oczywiscie znacznie mniejsza od iioaei wsi. (Beding konskrypeji z r. 1783 bylo w Galicji: 6 459 wsi, 68 miasteczek iMarktflekken] i 259 miast). 406
INDEKS OSÖB Abraham Wladyslaw I—94p Ainser 1—251, 251p, 252, 252p, 253, 254 Antos Maciej (Maciei) chl. II—263p Appelshofen Baum Josef II—154 Arneth Alfred I—26p, 29p, 38p, 39p, 44, 44p, 47p, 48p, 49, 49p, 63p, 64, 64p, 65p, 70p Auersperg hr. gub. Galicji I—47, II—179 Bach M. I—147 p Baholnik Iwan (Iwann) chl. II—96, 97 Bajuk Anton chl. II—251, 252 Balassy baron I—69p, Balzer Oswald I—94p, 136p, 137p, 154p Baranowski Ignacy I—273, 276, 277p, 278p Barth — Barthenheim I—18p, 156p BatowSki Jan czlonek Delegacji I—244, Batruszyn Peter sqdzia II—267 Bauer O. I—10p, 11p, 13p, 14p, 17, 17p, 19p, 20, 101p, 158p, II—312p Baum Anton II—274 Baum Joseph v. I—64p, II—64, 65 Baum II—237 252p, 11—280 Bqkowski hr. czlonek Wydz. Stanowe- go I—99p, 138p, 242p, 244, 252p Bednarz Petro chl. II—258 Bednarz Szymek wöjt II—291 Beheka Iwan chl. II—262p Beidtel I. I—162p, 167p, 170p, 171p Beigl Joseph Franz dyr. ekonomii II—83 Below Gustaw v. I—276p Benedikt E. I—45 Benkhen (Bekchen, Beckhen) Georg Adalbert v. I—107p, 176, 11—141, 149 Berger I—17p Betariski ksiqdz I—45p, 46p, 49, 63, 81p, 11—43 Bialek Jozef wöjt II—98 Bialobrzeska dziedziczka II—239 Bialobrzeski dziedzic II—288, 290 Bibi Viktor 1—93, 93p, 158p Bielska Konstancja dziedziczka II—102, 104, 105 Biesiadecki Wojciech II—140, 142 Eignen kupiec I—253p Blanc Antoni v. I—70p, 71, 102p Blümegen (Bluemegen) I—41p, 108 p, 11—84, 111, 117, 152 Bochenski I—290p Bobrowski plenip. II—104—107 Bogdanowicz Betrnard II—205 Bogusz dziedzic I—148p Bon Pawel chl. II—84 Borie v. I—25p Borkoski dyspozytor II—91 Borowniecki dziedzic I—76p Borowy Michal chl. I—284p Brandys Wawrzyniec chl. I—279, 280 Brawer I—95p Bratkowski de czlonek Wydz. Stano- wego I—242p, 11—162, 195, 216 Brigido Jozef hr. gub. Galicji I—107p, 108p, 120, 134p, 135, 135p, 136, 136p, 137, 163p, 169, 201, 201p, 238, 239, 239p, 240, 241, 243, 244, 249, 254, 255p, II—6, 183, 195, 216, 240, 241—248, 270, 276, 278, 279, 279p Brinkmeier I—69p Brozniowski (Broazniowski) ekonom 11—103, 106, 107 Brünneck v. I—124p, 125p Bujak Franciszek I—7, 8, 124p, 271p, 291, 291p, 292, 293, 307p Bujakowski (Bojakowski) nacz. brodz- 407
kiego urzqdu obw. I—184, 184p, 185, 186 11—162, 181, 236 Bukowski (Bunykowski) Ozorius Fran- ciszek II—140, 142 Burczynski Fr. Ksawery dyr. ekonomii sandom. I—95p Buszko Jozef I—237p Cache posel austriacki w Warszawie I—239p Capanda Jan chl. I—279, 280, 280p Capanda Mikolaj chl. I—280p Capanda Regina chl. I—280p Capanda Stanislaw chl. I—280p Caipanda Szczepan chl. I—280p Capanda Szymon chl. I—280p Capanda Wojciech chl. I—280p Cetaer Ignacy hr. wojewoda belski 11—91, 216, 289 Chelczak chl. I—279p China Jan (Joannes) chl. II—108 Chlqdowski Kazlmierz I—34p, 61p, 62p, 63p Chobini Michael Schubirz Fr. v. II—70 Chojecki de czlonek Wydz. Stanowego I—242p Chotck kanclerz austriacki I—109p, 117, 11—222 Chotkowski I—38p, 39p, 45, 45p, 46p, 63, 63p, 64p Ciesla Wawrzyniec chl. I—285p Cimbalka Iwan sqdzia II—254 Ciszewski St. I—283p, 286p Cwiech Iwan chl. II—96 Cybak Jan chl. 11—84 Cytera Szymon chl. I—127p Czaja Blazej chl. I—284p Czaja Jan chl. I—284p Czaja Szymon chl. I—284p Czajanow (Tschajanow) I—298, 298p Czaplicki Ferd I—128p Czairnota Wawrzyniec chl. I—273p Czartoryski ks. wojewoda ruski II—59 Czartoryski ks. II—85 Czernecki plenip. II—267 Czichy Jakub (Jakob) chl. II—114, 115 Czyzyk krawiec II—259 Dacko Andruch chl. II—258 Dacko Iwan chl. II—258 Dackow Wasyl (Wasil) chl. II—258 Dartak Wojciech chl. II—97 Daschkievitz komisarz II—67 Dqbkowski Przemytlaw I—45, 50p, 94p Dsjbski Wawrzko chl. II—105 Dembowski Edward I—259p Dereniewicz Antoni mieszcz. II—113p Dido Wojciech chl. II—95 Dietrichstein L. hr. tajny radca I—134p, 11—141 Dmiter chl. II—260 Dobrowolski Kazlmierz I—268p—271p, 274, 274p, 275p, 276, 278p, 280p Dobrzeniecki administrator II—86 Dobrzynska dziedziczka I—95, II—78 Dombrowski burgrabia II—253 Domin-Petrushevecz I—156p Dorschei G. I—15p Drdacki I—81p, 141p, 144p, 145p, 147p, 152p, 224 Dresdner Tom. I—124p Drozdek Wawrzyniec chl. I—280p Dutok Tainko chl. II—67 Dygas Kazimierz chl. II—97 Dygas Wawrzyniec (Wawrzeniec) chl. 11—97 Dzbansky dzierz. II—255, 256 Dziewaltowska Gintowd (Gintoft) II—95 Dziewaltowski Gintowd (Ginitoft) Jan 1—83, 11—95 Dziuba Maciek chl. II—291 Dziuba Sobek przysi^zny II—291 Dzur Andruch wöjt II—-105 Eger radca dworu I—116, 117, 117ip, 232, 234, 234p, 11—247 Efimenko A. I—283p d’Elevaux Jos. 11—168, 234 Falqaki ksi^dz II—219, 221 Fedinczak Jan chl. I—283p Fedorowsky Hrycko chl. II—258 Fodorowsky Wasyl (Wassil) chl. II—257, 258 Ferdyna-nd arcyksiyzc I—122p Filipck Walenty wöjt II—98 Finkel Ludwik I—26p II—47 Forys Jqdrzej chl. I—-132p, II—115 Franciszek I cesarz austriacki I—162, 246 Franko Iwan I—80p, 119p, 223p, 249p, 252p, 11—219—221 Frankorw Jacko chl. II—99 Friedenberg J. I—90p Fryderyk Wielki kröl pruski I—46p, 124p 408
Furta Aleksy (Alexius, Olexa) chl. 11—108, 109, 112p Gabriel F. I—286p Gadycz Kose chl. II—260 Gacek chl. I—279p Gallenberg hr. radca gub. I—176, II— —141, 147, 149 Gawronski-Rawita Franciszek I—283p Gay Frank II—95 Gering R. v. 11—161, 236 Geyna Petro chl. II—105 Gniady Jacko II—105 Goj Stefan posel I—158p Golec Johan chl. I—98p Golerrbowski ekonom II—268 Golz v. I—17p Goluchowski I—111p, 158p Gorily Mateusz (Matheus) chl. II—268 Gottesman starosta sa-mborski I—120, 11—165 Grabski Wladyslaw I—121, 273 Grabski Stanislaw I—294, 294p, 295, 301p Gränzenstein v. administrator domen galicyjskich I—103p Grellmann I—180p, 250p Grewen (Groewen) v. gen. major I—48p. 11—66 Grossmann H. I—21, 29p, 33p, 41p Grubizna Jacko II—105 Grubizna Jan II—405 Grudnicki ekonom II—109, 111 Grünberg Karol 1—10p, Up, 12, 12p, 13p —16p, '22p, 28p, 29p, 32p, 33p, 45, 69p—71ip, 80p, 90p, 91p, 96p, 102p, 104p, 109 p, 110, 113p, 116p, 117p, 122p, 123, 123p, 124p, 125, 126, 126p, 127, 127p, 128, 128p, 129, 129p, 130, 131, 131p, 133p—136p, 140p, 142p, 146p, 150p, 151p, 157p, 158p, 160p, 175p, 180p, 182p, 191p, 203p, 205p, 208p, 2O9.p, 221p, 212p, 216p, 217p, 227p, 228p, 230p, 242p, 267p, II—5, 20, 269, 317p, 319p, 320p, 324p Grynwaser Henryk I—92p, 121p, 152p Grzeszko Kornielo chl. II—97 Grzysiak Jozef chl. I—285p Guiccardi hr. dyrektor polieji II—251 G.uinigi II—141 Gumleny Timko chl. II—97 Guradze I—138p Guskicwicz ekonom II—268 Habsburgowie I—10p Hadick (Hadik, Haddik) A. G. hr. gub. Galicji I—28p, 47, 48p, 75, 11—66, 72, 73 Hagenmilller 1—146p Halama II—271p Hartmann Franz Wenzel II—69 Hatzfeld hr. I—-113p, 114, 114p, 115p, 116, 117 Hawryliszyn Stefan chl. II—105 Hejnosz Wojciech I—130p Helfert I—45 Herburt Jan II—144, 147 Hornal (Hernol) Ignacy chl. I—132 p, 11—115 Hornal (Hernol) Sebastian chl. I—132p, 11—115 Hess! 11—307, 307p Hlasko (Hlasko) dziedzic II—265, 265 p Hochstetter Fr. I—-10p Hock-Bidermann I—70p, 71p, 110p, 113p, 116p, 234p Holskl starosta II—67 Holub-Pacewiczowa I—281p Hclowczak Jurek chl. I—178p Hruszowskyj Mychajlo I—94p, 95p Hrycko St. chl. 11—257 Hubel Franz II—82 Hubert sw. II—280 Humieniecka dziedziezka II—239 Ilkow Hrycko chl. II—258 Ilwolf I—17p, 18p, 20 Inama-Sternegg Karl 1—296p Inglot Stefan I—7 Iwankow Fedor chl. I—282p Iwankow Hryc chl. I—282p Iwankow Iwan chl. I—282p Iwankow Wasyl chl. I—282p Iwanczyszyn Petro chl. II—259 Izdenczy II—248 Jablonowski Roch Michal hr. I—132p, 11—113, 115, 117 Jablonowski Stanislaw ks. czlonek De- legacji 1—244, 250, 11—280 Jablonski Michal chl. I—278p Jacko Petro chl. II—258 Jakubinski Andr. administrator II—110, 111 Jakubowski v. komisarz II—234 Jan Olbracht kröl polski II—51 Jan sw. II—94 409
Janek Sebastian soltys II—100, 100p Janiszewski T. plenip. II—326p Jarosz Macek chl. I—98p Jasnowski (Janowski) Michal lokaj I— 132p, 11—115 Jaur Matias (Mathias) chl. II—67 Jawor piwowar I—132, II—115 Jerzy sw. I—137, II—173, 184 Jones Rich. 1—121 Jozef II I—11p, 12p, 15—17, 17p, 19, 20p, 21, 22, 26, 26p, 29, 29p, 30p, 34, 34p, 35—37, 37p, 41p, 42—44, 44p, 45, 45p, 46, 46p, 47, 47p, 48, 48p, 50p, 60, 64, 64p, 65, 65p, 69, 70, 72, 74, 77p, 78, 81p, 83p, 85p, 87, 87p, 96, 97p, 98, 98p, 99, 100, 100p, 101, 101p, 103, 104, 104 p, 107, 107p, 108, 108p, 109, 110, 110p, 111, 112, 112p, 113, 113p, 114—116, 116p, 117, 117p, 118—120, 122—124, 124p, 127p, 131, 133, 135, 136, 136p, 144, 147, 149, 152, 155, 156, 156p, 157, 159, 159p, 160—162, 162p, 163, 163p, 164, 165, 167, 169p, 170, 171—177, 179, 183p, 186, 190, 191, 194, 195, 200, 201, 201p, 202, 202p, 204, 205, 205p, 206, 206p, 208, 211— 213, 217ip, 220, 220p, 221, 223p, 225, 227, 228p, 229p, 230, 232, 234, 236p, 237, 238, 239, 240, 240p, 242, 247, 252, 256, 261, 261p, 279, 285, 286, 11—14, 14p, 60, 85, 112, 116, 159, 160, 181, 185, 186, 222, 248, 249, 251, 273, 279, 295, 298, 299, 301, 302, 317, 317p, 319, 320, 322, 323p, 325, 342 Justi Johann Heinrich I—15p, 109p Justynian cesarz bizantyjski II—200, 209, 210 Kadlec I—127p Kaizl Joseph I—1.1, 102p, 110, 123, 127p, 129, 129p Kaiinka Walerian I—28p, 31p, 32p, 47p, 60, 66 p, 76, 76p, 92, 93p, 97p, 119, 146p, 150p, 153, 162p, 165, 178, 179, 179p, 220, 221p, 222p, 223, 223p, 224, 224p, 225, 226, 238p, 239p, 240p, 241p, 245p, 261 Kapralik Fedko chl. 11—251 Karol VI cesarz austriacki I—11, 297p Karol Teodor ksiqz^ bawarski I—47p Kartowicz Jan I—270p Karpowska Natalia I—7 Kartschmarek Iwan chl. II—67 Kaschnitz v. radca I—117, 232, II—276 Kassy Wasyl (Wazyl) chl. II—92 Kaul 11—259 Kaunitz ks. kanclerz austriacki I—19p, 25p, 27p, 29, 30, 30p, 33, 35p, 36p, 39, 40, 40p, 44, 47, 48, 48p, 63, 63p, 64, 64p, 65, 65p, 66, 66p, 69, 71, 76p, 101, 102, 113p, 114, 159 p, II—11, 26, 29, 31—33, 36, 37, 62, 63 Koutsky Karol I—268 p Kazimierz Wielki kröl polski II—51, 55 Kestenach Kessler v. dyrektor dystryk- tu 11—113, 115 K^pa St. .chl. I—269p Kid Aleksy (Olexa) I—286p Kierski bp przemyski II—40 Kirchhof I—296p Kirkor-Kierdroniowa Zofia I—121p Kisiel Sebastian (Sobestyan) podwojci 11—98 Klemens XIV papiez I—38, 45 Klimek Szymon chl. I—278p Klowak Ignac chl. II—105 Klunker I—38p, 76p, 78p—80p, 86p, 87p, 90p, 147 p, 165p, 167p, 170p, 183p, 194, 194p, 202p, 214p, 216p— 219p, 221p, 222p, 224, 225p, 226p, 256, 256p Knass J. F. I—20p Knapp G. F. 1—123, 123p, 125, 126, 126p, 127, 128p, 131, 270p, 271, 272, 272p, 276, II—5 Kniat Marian I—289, 290, 290p, 291, 291p, 292, 293, 293p, 298p, 300p, 301p, 302, 304p Kniazewicz — ksiqdz komisarz II—94 Knopp (Knop) radca gub. I—73, 101, 176, 177, 11—20, 24, 37, 40, 67, 72, 141 Kocun Michal — kucharz I — 132p, 11—115 Kotzian radca dworu I—102, 102p, 112p, 159, 11—14, 15, 41, 43, 63, 302p Kollowr’at hr. I—110p, 112p, 115, 117, 162p, 225, 240, 244, 245, 11—159, 219, 222, 275, 279, 281 Kolmanhuber (Kohlmannhuber, Kol- mannhu'ber) dyr. dystryktu I—32p, 150p, 169 p, 254, 254p, 11—92, 120 Komorowski Ciolek dziedzic I—189, 190, 11—210, 216, 218, 219 Koneczny Marcin chl. II—95 410
Kopec Szymon chl. II—97 Koral Jakub chl. I—273p Koranda Jan Krzysztof radca gub. I— 31p, 32p, 73, 73p, 74, 76p, 81, 134, 135, 163p, 176, 187, 189p, 195, 199, 204, 206—209, 209p, 215, 11—73, 117, 120, 124, 127, 133p, 137p, 142, 147, 180, 182, 183, 187, 196, 216, 255, 264 Kortüm radca gub. I—104p, 180, II—231 Korytowski dziedzic I—178p Korzon Tadeusz I—35p, 56p Kosek Maciej chl. I—284p Kosek Tomasz chl. I—284p Kosma Jacko chl. II—268 Kossakowska hr. I—48p, 119, 119p, II— 88, 89, 89p, 261 Kostecki Michal Student II—265 Kosciow Fed. chl. I—138p Kowalczuk Josko II—258 Kowalewskij M. I—94p, 125, 125p Kozonka Jadwiga chl. II—263p Krabowski komisarz II—254 Krainski I—111p Kral I—281p Kranzberg radca gub. II—301p, 332 Krasicki Antoni hr. II—195, 216 Krasicki Marcin hr. II—108 Kratter I—73p, 118p, 140 Kraus Filip radca gub. I—262, 262p, 288, 289, 289p, 291, 293, 296p, 302 Kretschmayr H. I—34p Krisch A. H. 11—83 Krofta K. I—10p, 11, 11p, 13p, 70p, 102p Krölikiewicz Marcin dzierz. II—264, 264p, 265 Krukowiecki de Ziemblice Piotr nota- riusz I—45p, 46p, 49, 50, 50p, 63 Krynski Adam I—270p Krzeczunowicz I—146p, 220 Krzowiak Jgdrzej chl. I—278p Krzowiak Wawrzyniec chl. I—278p Krzystof Franciszek chl. II—263p Kubijowicz I—281p Kubik Maciej wöjt II—98 Kuchar Dmytro chl. I—128p Kuczera v. radca gub. II — 179, 309p Kudlaty Fabian chl. I—279, 280 Kuliczak Jozef chl. I—284p, 285p Kulischer Jozef I—296p Kumanowski Wincenty I—49, 60, II— 60, 61 Kurdwanowski kuchmistrz koronny II— 101, 102, 105, 106 Lachowecky Matyasz chl. II—268 Latour general I—262p Lawryk Matyasz II—268 Leibei kotlarz II—270p Leopold II cesarz austriacki I—47p, 99p, 234, 242, 255, 297p, 11—274 Leszeny Max Franz komisarz II—99 Lewicki czlonek Wydz. Stanowego I— 163p, 11—187 Lewicki Rogala Samuel hr. dziedzic 11—140, 195, 216 Lezzeni starosta I—246p Liesganig 1—112, 11—302, 302p Linde Bogumil I—181p, 272p Linden II—298p, 299p, 311p—313p, 316p, 319p—321p, 330p Linguet N. I—179<p Linniczenko I—277p, 289p, 307p Lisowski dzierz. II—238 Litzke Karol Gottlieb kupiec I—252p Lominski Lisko chl. 11—67 Löwenwolde Chr. hr. II—165 Luberda Jan wöjt II—263p Luberda Wawrzyniec (Wawrzeniec) chl. II—263p Lubieniecki dziedzic II—97 Lubomirscy 11—152 Lubomirska z Czartoryskich Izabella ks. 1—189, 189 p, 11—143, 194—196, 198, 254 Lubomirski ks. I—108p Lubomirski Stanislaw ks. I—208, II— 85, 124p Lucchesini posel pruski w Warszawie 1—238, 244 Lueger 11—162, 234 Lupa Mateusz chl. II—263p Luschin Arn. I—157p, 160p Lutman Adam 11—289, 345 Lazowska (Lazcwska) dziedziczka II— 239 Lazowski (Laszowsky) Lada Jan Wikto- ryn dziedzic II—251, 251p, 252, 253 Los (Losz, Los) starosta II—87, 88 Lozinski Bronislaw I—93p, 119, 149p, 153, 155p, 157p, 241p, II—306p, 307, 307p 411
Lozinski Wladyslaw I—61p, 63p, 238, 238p, 239, 239p, 240p, 241p, 11—275 Lukasiak Bartlomiej II—263p üuniewski dzierz. II—94, 95 Maciejczak chl. I—279p Magarz Jqdrzej chl. II—263p Mailath Gr. Joh. I—59p, 70p Malinowski Grzegorz plenip. II—267, 268 Malthus Thomas Robert I—226 Margelik v. radca dworu I—97p, 112, 112p, 113, 113p, 114, 114p, 117, 119, 120, 177p, 178p, 183p, 186, 189, 200p, 209, 210, 210,p, 211p, II — 116, 160, 168, 222, 232 Maria Teresa cesavzowa austriacka I— 11, 12p, 14, 15, 15p, 16, 17, 17p, 19, 21, 22, 23, 26, 26p, 28p, 34, 34p, 35, 37, 38, 40, 44, 44p, 45p, 46, 46p, 47, 47p, 49, 63, 64, 67, 67p, 73, 74, 76, 76p, 77, 85p, 87, 87p, 96, 100p, 102, 107, 107p, 109, 122, 122p, 142, 159, 160, 160p, 175, 183p, 204, 205, 205p, II— 11, 13, 62, 84, 112 Marks Karol I—195p, 298p, 299p Marszalek Adalbert chl. I—284p, 285p Marszalek Andrzej chl. I—284p, 285p Marszalek Jan chl. I—284p, 285p Marszalek Marcin chl. I—284p, 285p Marszalek Michal chl. I—284p, 285p Marszalek Tornasz chl. I—284p, 285p Maryniak Petro chl. II—105 Maslow P. I—300 Massalski ks. I—83, II—92 Matyzik J. chl. I—269p Meiher Paul chl. II—268 Mela Jakub chl. II—93 Mell A. I—96p, 102p, 123p, 133p, 140p Meynert H. I—45p, II—159p Michal sw. 11—173, 184 Michniewicz Stanislaw burmistrz II— 116 Mier hr. I—225p Mieszczurka Szymon chl. I—284p Migdzygrat Walenty chl. II—97 Migas Michal chl. I—284p Migas Tornasz chl. I—284p Mihai Jgdrzej (lendrei) I—283p Mihai Stefan I—283p Mihai Iwan (Ywan) I—283p Miltacher II—162 Mises Ludwig I—30p, 33p, 36p, 38p, 40, 45p, 50, 50p, 67, 73p, 75, 78, 85p, 86, 88, 95p, 96, 96p, 97, 97p, 103, 103p, 104, 112p, 126p, 134p—136p, 139p, 140p, 151p, 152p, 162p, 163, 164p, 165, 165p, 174p, 186p, 190p, 193p—195p, 200p, 201p, 204p, 205, 205p, 208, 211p, 213, 213p, 217p, 218p, 219, 219p, 221p, 230p, 234p, 236p, 242p, 11—285, 323p Mifrofanow P. v. I—11p, 34p, 36p, 38p, 44p, 46p, 47p, 69p, 77p, 100p, 101p, 108p, 113p, 114p, 115p, 239, II—101p Mniszech Michal hr. I—108p, II—100p, 108, 112 Mniszech (Mniszek) czlonek Wydz. Sta- nowego I—242p Mniszech hr. II—239 Mnyiszek Sebastian chl. II—84 Moellern (Möllern) Joh. v. starosta prze- myski I—99, 120, 218p, II—164 Mokrzycki dzierz. II—238 Mondry Jan chl. II—95 Morszkowska dziedziczka I—84, 175 Maskala Franciszek chl. I—278p Moskala Jan chl. I—278p Moskala Jgdrzej chl. I—278p Nagy komisarz II—238 Nahujowski dziedzic II—239 Niedzielski dziedzic II—97 Niedzwiecki Wladyslaw I—270p Nowosielski dziedzic I—36p d’Ocheral dyr. dystryktu II—68, 92, 95 Ochnicz Fedor chl. I—286p Ochnicz Hryc chl. I—286p Ochnicz Iwan chl. I—286p Ochnicz Nikita chl. I—286p Ochrymowicz W. I—275p, 276 Oddyrk Wawrzyniec chl. II—263p Olga ksigzna ruska I—94p Oliejarczyk Jan chl. II—263p Onchet komisarz II—164, 235 Orda komornik I—132p, II—115 Osso>linski Jozef hr. czlonek Delegacji I—98p, 99p, 235, 235p, 236, 244, 245, 248p, 250, 252p, 254, 11—280 Owidiusz II—221 Pacan Hrycko chl. II—97 Palka Tomasz (Thomas) chl. II—114, 115 Fanals Iwan chl. II—258 Pasternicki Maciek chl. II—291 412
Pekar Josef I—10p, 13p, 28p, 44p, 155p, 212p, 297, 297p, 298p, 300p, II— 300p, 304 Pcnkoslavsky Hyacintus komisarz II— 85 Pergen A. hr. I—19p, 20p, 26p, 27, 27p, 28p, 30, 30p, 35, 35p, 36, 36p, 38, 38p, 39, 39p, 40, 40p, 45p, 46p, 47, 47p, 48, 48p, 50, 60p, 62, 63, 63p, 64, 64p—66p, 67, 69, 98, 98p, 99p, 122, 204p, 218p, 240, 240p, II—6, 11, 14, 27, 40, 47, 62, 65, 66, 72 Petro chl. I—286p Petriszyn Fedko chl. II—97 Peyrer I—18p Philippitsch M. J. v. 11—165 Piqtek Tomek chl. II—93 Pia.tkiewicz Michal mieszcz. II—113p Pich Iwan chl. II—254 Piech Maciej forna-1 I—132p, II—115 Piekarski komisarz II—255 Pilot T. I—154p—157p, 162p, 168p, 170p Piller I—75p Pininski Grzegorz hr. I—83 Pisarczyk Blazej (Blasius) II—114, 115 Plooki v. komisarz II—152 Poniatowski Stanislaw August kröl pol- ski I—127p Popowicz Iwan chl. II—97 Potoccy I—66p Potocki hr. czlonek Delegacji I—244 Potocki (Potocky) hr. II—108, 235 Potocki Alfred hr. I—99p Potocki Jozef wojewoda I—13p Potocki krajczy I—48p Potocki Mikolaj hr. II—280 Prosolowski dyspozytor II—258, 259 Prudeus Ilko chl. II—105 Pryszcz Jakub chl. I—280p Pryszcz Mik-olaj chl. I—280p Pryszcz Wawrzyniec chl. I—280p Pryszcz Wojciech chl. I—280p Puchberg (Puechberg) radca gub. I—71, 71p, 72, 11—20 Raab Franciszek Ant. radca I>—102p Raczek Kasper przysi^zny II—291 Raczek Maroin chl. I—284p Radwan Klemens chl. I—284p, 285p Radziwill Karol ks. I—94, 94p Radziwilla wdowa I—94 Rafacz Jozef I—132p, 133p, 169p, 274p, 276 Rapac Walenty chl. II—263p Rappa II—236 Raynal G. Th. I—235p Riedheim v. starosta I—169p, 185p, 188, 188p, 11—164, 184 Rieger Pawel I—39p, 142p, 143p, 145p, 154, 155p, 156p, 161p, I66pp, 170, 171p, 172, 173p, II—301p Redka Jacenty plenip. II—267 Reehkron II—272 Rodzinka chl. I—279p Rogalinski hr. II—239 Rojek Szymon chl. II—97 Roscher I—34 Roschnitz J. B. dyr. ekonomii nowotars. I—95p Rottenberg Hersch kupiec II—270p Rozdolski Roman I—92p, 121ip, 216p, 240p, 268p, 269p, 287,p, II—297p, 298p, 310p Römer Joseph II—69 Rucki JastrzQbczyk Jerzy (Jastrz^bski, Jastrzembski) II—140, 142 Rudy Fedko chl. 11—258 Rudy Ilko chl. 11—257, 258 Ruprecht II—142, 228 Rutkowski Jan I—35, 35p, 53p, 75p, 127 p, 138, 138p, 139p, 169p, 181p, 212p, 267p, 272, 276, 277p, 285p, 287p, 288p, 290, 301p, 302, 302p, 307p, II— 295, 296, 296p, 297, 326p Rutkowski Pobög Mikolaj komisarz II— 261, 262, 262p Rylo Maxymilian bp. przemyski II—110 Rypyk Ilko chl. II—105 Rzewuski I—245p Sadlek Antoni chl. I—280p Sadlek Tomasz chl. I—280p Sadlek W. chl. I—280p Saffranek dyr. dystryktu I—108p, II— 137 Sala I—165, 165p Saluschan chl. II—67 Sawina Mateus wöjt II—263p Scheinen radca gub. I—98p, 176 Schiitter H. I—44p Schmidt K. I—94p Schreiber Franz II—235 Schubert I—17.p Schröder v. dyr. dystryktu I—28p Scziborowicz dyspozytor II—83 See H. I—288p 413
Seeck I—130p Serwetnik Franciszek chl. II—105 Siedliski dziedzic II—239 Siegstätten Tschiersch Franz v. II—165, 233 Siemanowski dziedzic II—239 S'emienski hr. II—140, 142 Sierakowski hr. dziedzic II—267, 267p Sierakowski W. arcybp. Iwowski I—39, 40p, 63p Sivkovich hr. 11—238 Siwiec Jakute wöjt II—98 Skalkcw Iwan chl. I—286p Skalkowa chl. I—286p Skaiweit I—17p, 290p Skorus Marcin chl. II—94 Skurski Kasper chl. II—94 Skrzypek Jgdrzej chl. I—284p Skrzypkowa Zofia chl. I—284p Slotwinski I—80p, 81p, 144, 147p, 149p, 152, 153p, 198p, 200p, 217p, 221p, 224 Smith Adam I—252p Sckalski Szymon Chirurg II—268 Solski Stanislaw jezuita II—145, 147 Sonnenfels Joseph I—15p, 113p Sozanski dzierz. II—240 Splawski Onufry dziedzic I—213p, 225, 11—223, 224 Spara Jgdrzej chl. II—97 Sporck Joh. Wenzel hr. II—253, 264, 265 Spork Jözef chl. I—279, 280 Springer A. I—242, 242p Sralik Iwan chl. II—98, 99, 99p Stanislaw sw. II—110, 115 Starzynski hr. I—236p, 241p, II—177 Stassowicz Mateusz (Matheus) chl. II— 268—270 Stecko Hrycko chl. II—258 Stojowski Jordan Jözef II—140, 142 Stojowski Jordan Nikodem 11—140, 142 Stopka Bartek chl. I—284p, 285p Stöger M. I—141p, 142p Strzelecka dzledziczka II—92 Strzelecki dziedzic II—92 Stys Wincenty II—298p, 305p, 308, 308p, 311p, 325, 326—329p, 333p Suczyn Michal chl. I—284p Sugenheim I—295p, 306p Svetecky P. K. iirzynier II—302p Szabo Dezsö I—26p, 69p Szaranic Stanislaw wöjt II—98 Szatanik Iwan (Ywan) chl. I—283p Szczerbow Fedor chl. I—286p Szczurek Wojtek chl. II—291 Szela Jakub deputat. gromadzkl I— 148p Szemeta Ilryc chl. I—282p Szemeta Jasko chl. I—282p Szemeta Stefan chl. I—282p Szemeta Wasyl chl. I—282p Szeptycki dziedzic II—137p Szewczuk Hrycko chl. II—96 Szkatuk Piotr wöjt II—98 Szumek Grzegorz chl. II—84 Szurko Hnat chl. II—97 Szwystun Jacko chl. II—258 Szyforka Michalo chl. II—87 Sliwa Jan chl. I—285p Sliwa Jözef chl. I—285p Slubowski dzierz. I—98p Smigielski Kazimierz chl. II—263p Swiqtochowski Aleksander I—67p Switkcwski I—272 Tatiszczew I—94p Tamowski Stanislaw l—66p Terlecki dziedzic II—105, 106, 266, 266p Thannhausen C. v. dyr. dystryktu I— 164p, 11—168, 236 Tokarz Waclaw I—12p, 20p, 25p, 26, 26p, 28p, 30, 30p, 31, 31p, 32p, 34p, 37p, 47p, 48p, 49, 61p, 62p, 63p, 80p, 84, 84p, 85 p, 88, 89, 89p, 91p, 92, 93p, 97p, 98p, 99, 101p, 103p, 107.p, 112p— 114p, 119, 120p, 150p, 153, 154p, 157p, 161p, 164p, 168p, 169 p, 178p, 179, 180, 181, 181-p, 183p, 184p, 186p, 187, 188, 188p, 189, 190p, 268, II—214, 301p Tomaschek E. I—215p Tratka rymarz I—132p, II—115 Trautmannsdorf referent I—254, 254p, 11—233 Turgot I—111p Tymieniecki Kazimierz I—276 Tywon chl. II—86, 87 Ulanowski Boleslaw I—57p, 169p, 283p Urbanski Adam dziedzic II—140, 142, 239 Urbino radca gub. II—111 Uruskl Franc, dziedzic I—112p Vaideczka Stanislaw chl. 11—268, 269 Wangermann I—234p Warszawski Adolf I—I31p Waszczesin Wasil chl. II—258 414
Waszczyszyn Ändruch chl. II—258 Waszczyszyn Matwy chl. II—258 Watulewicz Szymon Tadeusz notariusz II—116 Wawel-Louis Jözef I—67p Wayda Waydzienski Stanislaw mieszcz. I—132p, 133, 11—113, 115—117 Wegener J. E. I—10p Welz agent II—269 Wendrychowski Kaspar (Casparus) ple- nip. II—113, 115, 116 W^glowski (Wenglowski) dziedzic II— 137 Widmann radca gub. I—223p Wiech Antoni chl. I-—273p Wieczorek Wl. I—301p Wielhorskl Michal hr. I-—77p, 109, 110, 110p, 111, 11—156, 159, 195, 199, 216, 301 Wielopolski Ignacy (Ignaz) hr. II—268, 269 Wierzbicki Maciej chl. II—263p Wiesiolowski Andrzej hr. 49, 50, 50p, 51, 52, 52p, 53, 53p, 54, 54p, 55, 56, 56p, 57, 57p, 58, 59, 59p, 60, 60p Wiesiolowski Franciszek hr. I—50p Wiktor Jözef dziedzic II—100 Wiktorowie II—100 Wilk Jakub 'wöjt II—98 Wittarski Andrzej II—251 Wittig Kar. I—143p Wlassicz v. komisarz II—110 Wladyslaw Jagiello kröl polski II—51 Wladyslaw kröl II—50 Wojciech sw. II—290 W-olcio arendarz II—86 Wolff Maurycy komisarz II—265 Wolkow Th. I—94p, 95p Wos Marcin chl. II—95 Woznicki ekönom II—92 Wratislau Vincentz hr. II—29, 31—33, 36 Wrbna Eugenius szef kanc. nadw. I— 82p, 11—74, 78 Wurzbach I—71p, 113p Wyczölkowska (Wyczolkowska) dzie- dziczka 1—83, 199p, 11—256—261 Wyczölkowski plenip. II—255, 256 Wydra Jan chl. I—280p Wydrowa Magda chl. I—280p Wyszowaty Kajetan dzierz. II—253 Zabielski de czlonek Wydz. Stanowego I—242p, 244, 11—274 Zahradka dziedzic I—11 Zalaszowski Mikolaj II—146 Zamojscy I—184p, II—136 Zamoyski Andrzej hr. n—46, 195 Zamoyski Jakub ordynat I—48p Zamoyski Jan kanolerz II—59 Zanetti S. I—31p, 115p, 235p, 248p, II— 298p, 300, 300p, 301p, 306, 307p, 309p, 310p, 312p, 313, 313p, 314, 314p, 315p—317p, 318, 318p, 320p, 324, 324p, 329p Zanewycz (Zanewicz) I—79, 293p Zarywei Hryö chl. II—258 Zasadny Fedko chl. II—258 Zborowski Maksymilian starosta dem- bowiecki I—132p, 11—113, 113p, 114—116, 140, 142 Zemlik Adalb. chl. I—284p Zemlik Marcin chl. I—284p Zenker referent I—116p Zily (Szily) 11—163, 195 Zinzendorf hr. prezydent nadw. komi- sji regulacyjnej II—323p Zubyk I—306, 306p Zubryckyj M. I— 281p Zugay Maciej chl. II—95 Zygmunt August kröl polski II—50 Zygmunt Stary kröl polski II—50 Zygmunt Waza kröl polski II—144, 147 Zegota Pauli Ignacy I—95p Burakowski plenip. II—104, 105 415
INDERS NAZW GEOGRAFICZNYCH Agatöwka w. II—341p, 348 Ambrozöwka rola I—279p Andrianow w. II—204 Antoniöw w. II—336p, 339p, 341p, 348 Austria 1—9—11, 12p, 15—17, 22, 26, 36, 38p, 39, 44, 44p, 48, 48p, 60p, 65p, 78, 80, 117, 142, 146p, 160, 162., 189, 203, 205p, 227, 237, 260, 11—16, 281, 283, 306p Austria Dolna I—20, 122, 131, 158p, 248p, 11—185, 300p, 304 Austria Görna I—14, 20, 248p Austriacka monarchia I—237 Austrlackie kraje (prowincje) I—20, 30p, 62, 124p, 133, 136, 136p, 137p, 141, 162, 163p, 175, 232 Ateny m. II—205 Atenczykowie II—200 Babica w. I—83 Babula sadzawka II—115 Ba.nnica w. I—286p Baranczycki klucz II—239 Baranie Peretockie dobra I—84, II—265p Barczyckie starostwo I—80p, 84, 175, 175 p, 11—138 Barycz w. I—108p, 11—108, 110 Barysz w. II—170 Bawaria I—47p Batow II—280 Bazylianie zakon I—98p Bazylianöw klasztcr w Buczaczu I—97p Belgia 1—237, 238p Beiz an. I—66p, 76p, 11—66, 161, 259, 265 Beiz (cyrkul, starostwo) I—83, 84, II— 170, 171, 176, 255, 256 Benedyktynöw klasztor w Tyncu I— 182p Berezowica w. II—237 Biala w. (makowskie dom.) I—284p, 285p, II—297p Biala w. (tyczynskie dom.) II—337p, 346 Bialka w. I—275p Bialoboki w. II—346 Blecz m. II—140, 142 Bielawince w. II—101—103 Bieliniec w. II—341p, 348 Bieliny dom. II—348 Bielinska Wulka w. II—339p, 348 Blasgowa I—202p, II—216 Bledowa w. II—346, 348 Blozew w. II—239 Bochnia m. II—185 Bochnia cyrkul I—178p, 209, 252p, 305p, 309, 11—161, 171, 172, 266, 309 Boguchwala w. II—339, 348 Boguchwala dom. II—348 Bohorodczany iw. II—89 Bojakowszczyzna I—281p Bolechöw m. II—270p Borki w. II—94 Brandenhurgia I—51, 138p Bratkowice dom. II—340p, 346 Brodln 11—262 Brody m. 11—78, 161 Brody (cyrkul, dystrykt, obwcd) I—83, 88, 95, 164p, 11—78, 170—172, 176, 231, 266, 321 Broszkowice w. I—273p Brzezany m. II—236 Brzezany (cyrkul, dystrykt, obwöd) I—305p, 309, 11—195, 198, 231, 250, 266, 321 Brzozowski klucz II—297 Buczacz m. I—97p, II—170 Buczöw w. I—108p, II—255 Budapeszt 'm. I—26p Budynin dobra I—84 Budynin w. I—83 Bug rz. I—81 416
Bukowina I—31p, 32p, 33p, 215, 216, 220p, 268 Bukowina w. II—339p, 348 Burchacz w. II—257 Capandöw pölzar^bek I—281 Capandöw zarebek I—280p Ceblow w. 11—194 Charzcwlce w. II—341p, 348 Charzewice dom. II—348 Chlopy w. II—204 Chmiel dom. I—84p Chwalowice w. II—341p, 348 Chwalowice dom. II—348 Czaple w. II—240 Czarnolozce w. I—279p, 282p Czartoryskich posiadlosci II—32 Czech krölestwo II—77 Czechy I—10, 1.1, 12p, 25, 26, 28, 28p— 31p, 41, 44, 47, 47'p, 49, 60p, 62, 70, 71, 73, 74, 80p, 102, 102p, 108p, 113p, 124, 128, 129, 129p, 133, 135, 140, 151p, 160p, 163p, 170, 170p, 175p, 187, 190, 203, 224, 233p, 234, 275p, 300p, 11—46, 77, 116, 117, 146, 185, 281, 300p, 302p, 306p, 307p, 318p Czeczele I—36p Czekaj w. 11—348 Czcrkasy w. II—239 Czernichowcc (Czernikowcc) w. I—95, 11—78 Czerniowiecki cyrkul I—32p Czerniechow II—238 Czeskie kraje (prowincje) I—16p, 125, 126, 131, 133, 136, 136p, 137p, 139, 182p, 186, 206, 208, 209p, 211, 231p, 232, 233 Czortköw (cyrkul, obwöd) I—261>p, 309, II—101 Damutkow w. II—98 Dubrowa (Dombrowa) m. II—67, 68 Dqbrowa w. II—339, 346, -348 D^browica w. II—341.p Dembowice II—64 Dembowiec w. I—132p Dembowiec,kie starostwo II—116 Deresznia w. II—96 DQba w. II—341p, 342p D^bina w. II—346 D^bowiec (Dembowiec) II—111p, 113, 113p, 114—117 Dniestr rz. I—51 Dobrköw w. I—76p Dolina m. II—270p Dombrowa (starostwo Sanok) 11—174 Drabinianka w. II—336p, 346 Drohobycz m. II—238, 270p Dubne w. II—297p Dukla m. 11—69, 153, 185, 233 Dukla (cyrkul, obwöd) I—252p, II— 161p, 170, 171, 176, 221, 266 Duninöw w. I—84 DU'SOwce w. (cyrkul samborski) I—108p Dusowiec (Duszowiec) w. (sosnicki klucz) 11—108, 110 Duszowce (Duszowiec) w. II—84, 85 Dylqgöwka w. II—346 Dziköw dom. II—341p Dziköw w. II—339, 341p Eperies I—48p Eulenfels I—11 Europa srodkowa I—9 Florencja m. I—242 Foisan II—58 Francja I—235p, 253p Gac w. II—340p, 348 Ga'je w. I—112p Galicja 1—9, 19, 19p, 20, 20p, 25, 26, 26p, 27, 27p, 28, 28p, 29, 30p, 31, 31|p, 32p, 33, 33p, 34, 35, 35p, 37, 37p, 38, 38p, 39, 40, 41, 41p, 42—44, 44p—46p, 47, 47p, 48p, 49, 50, 52, 59, 60, 61p, 63—65, 65p, 66, 66p, 67—73, 73p, 74—76, 76p, 77p, 80p, 87, 87p, 90, 91, 93, 95—98, 98p, 99, 99p, 100, 100p, 101—103, 103p, 104, 104p, 107, 107p, 108, 108p, 109, 109p, 110, 111, 111p, 112, 112p, 113, 113p, 114, 115p, 116, 120, 122, 125, 127p, 131—133, 133p, 134, 135, 135p, 136, 137, 137p, 149, 151p, 152p, 158p, 159, 160, 162, 162p, 163, 163p, 164, 165, 168, 175, 178, 178p, 182, 183p, 184, 186, 187, 189, 190, 194, 195, 200, 200p, 201, 202p, 204—210, '211p, 212, 213, 215, 215p, 216, 217, 217p, 218, 218p, 223, 223p, 224, 225, 227, 227p, 229p, 230p, 231, 233, 233p, 234, 234p, 237, 237p, 238, 241, 241p, 242, 245— 248, 248p, 250, 252p, 253p, 254, 255,- 255p, 260—262, 275p, 285, 288, 293p, 304p, 305, 306p, II—5, 6, 14, 27, 31, Stosunki poddancze — 27 417
36, 47, 48, 53, 60, 62, 63, 71, 72, 76, 77, 84, 106, 112, 116, 128, 137p, 156, 159, 160, 177, 185—187, 191, 194, 211, 217, 221, 231, 240, 246, 248, 254, 269, 273—275, 275p, 283—286, 295, 298, 300—302, 302p, 30Gp, 308p, 309p, 313p, 318p, 320, 323, 323p, 324p Galicja Wschodnia I—138p, II—53, 249, 322 Galicja Zachodnia I—27, 138p, 11—53 Galicjariie I—238 Galicji i Lodomerii krolestwo I—73p, 11—15, 20, 35, 47, 117, 118, 130, 137, 139, 146, 219, 220 Galicyjskie cyrkuly I—245p, 252p Gdansk m. 1—196, 197, 11—108, 173 Genewa m. I-—235p Germania I—55 Glinianka w. II—339p, 348 Glogdw 'dom. II—347 Gluchow w. II—346 Gluchow Lancucki w. II—337p Gorliczyn w. I—282p Gorsztwia w. II—262 Gorycji hrabstwo II—318p Gotha m. I—15p Gorny Sl;jsk I—73p, 11—56 Gorki w. II—94 Grabianina w. I—64p Gradyski hrabstwo II—318p Grecy 11—200 Groble w. II—336p, 340, 348 Grodzisko dom. II—346 Grödek 11—205, 238 Grudza w. II—341p, 348 Grzechynia w. I—284p Grzegorzöwka w. II—336p, 348 Grzeska w. II—335, 346 Grzymalöw dobra II—197 Gubatöwka rola I—285p Gubernium 1—32, 33, 36p, 44, 47p, 48, 48p, 60p, 73, 75, 75p, 78, 80p, 82, 82p, 83, 86p, 88, 90p, 91, 91p, 92, 92p, 93, 94, 94p, 95, 96, 96p, 100, 100p, 101p, 133, 134, 134p, 135, 138p, 144, 144p, 145, 145 p, 147, 150, 152p, 156, 157, 11—12, 60, 88, 89, 99p, 100, 100p, 109—111, 140, 142, 152—154, 160, 181, 195, 198, 228— 230, 232, 241, 249, 250—252, 254, 260, 264, 265, 278, 286p, 287, 303, 304, 309p, 310p, 314p, 316p, 322, 325 Guttenbrunn dom. II—304 Gwizdöw w. II—337p, 346 Halicka ziemia II—66 Halicz m. I—173p, II—92, 107, 123 Halicz (dystrykt, cyrkul) I—150p, 182p, 11—102, 120, 261 Herman w. II—204 Hirky pole I—286p Horozana w. I—128p, 260 Horozanski klucz II—239 Hrebenöw w. II—197 Hrubicszöw m. I—66p Hucisko w. II—336p, 339, 340, 340p, 346, 348 Human m. II—270p Huniatycze w. II—239 Hyzne dom. II—346 Iwanowka w. II—88, 89 Jagiella w. II—335, 339p, 341p, 346 Janowice w. I—184p, II—135, 136 Jaroslaw m. II—162 Jaroslawskie I—52 Jasienica w. II—264 Jasienica Ziwarycka w. 11—86 Jasien w. II—262 Jasionka w. II—341p, 346 Jaslo cyrkul I—225p, 309 Jawornik dom. II—3.36p, 348 Jaworowskie I—95, 103 Jaworöw m. I—95, II—63, 67, 82 Jaworöw dom. I—102p, II—60, 81 Jezuitöw zakon I—101 Juszczyn w. I—284p Kalniköw w. I—182p Kalaruszöwka rola I—284p Kalusz m. II—270p Kanczuga dom. II—348 Karmelitanöw klasztor w Wiszniczu 11—172 Karpaty I—281p Karyntia I—14, 122, 169p, 234 Kasina w. I—169p Kaw^czyn w. I—274p, II—339p, 346 Kppa w. II—348 Kiczmark II—262 Klebanöwka w. I—95, II—78 Kliniec w. II—64, 111 Klapöwka w. II—346 Kl<;böw w. II—94 Kochana w. II —341p, 348 Kojszöwka w. I—284p Kolomyja cyrkul I—305p, 309 4.18
Komarnianskic panstwo II—204 Komarno m. II—240 Kondratowa w. I—281p Konina w. II—262p Koniuszki klucz II—239 Konstantinow m. II—58 Kopki w. II—336p, 348 Kopyczynce m. I—182p Kosina w. II—348 Koskowa rola I—284p Kostrzyn (Küstrin) m. I—46p Kotow w. I—273p Kozacy 1—61, 11—61 Kozodrza w. II—98 Kraina 1—122, 11—185 Krakowskic wojewödztwo II—206 Krakow m. I—259p, 294, 303p, 11—55, 64, 91, 262, 306p Kriwe dom. I—84p Krosno m. II—113 Krosno starostwo II—174 Krzqdki w. I—98p Krzeczowice w. II—348 Krzeczowice dom. II—348 Krzemionica w. II—94, 339p, 348 Krzemienica dom. II—348 Krzywe w. I—273p, 274p Kudlatych za.r<;l)uk I—279, 281 Kuliczköw w. 1—83, II—255, 258, 259 Kulikow m. II—267 Lacedemonia II -205 Lacedemonczykowie II—200 Lachy I—237 Lacka Wola <w. II—288, 291 Lanck-orona dom. I—233p, II—272 Laski w. II—239 Lasöwka rola I—285p Laszki Murowane klucz II—239 Lqzek w. II—348 Lecka iw. II—337p, 346 Lezajsk dystrykt 1—83, II—92 Lezajsk dobra II—334p Limanowski ipowiat I—274p Lipie w. II—337ip, 340p, 346 Lipiec w. II—339 LipSk m. I—10p, 73p, 111p, II—317p Lisko m. 11—162, 251 Lisko (cyrkul, obwöd) I—84, II—170, 174, 176, 177, 251 Lisowiecki klucz II—261 Lisowice w. II—261 Londyn m. I—179p Lotaryngia I—37 Lubaczewskie starostwo II—91 Lubaczowska ekonomia II—255 Lubomierz w. II—262p Lubomirskich dobra II—197 Ludwinöw II—154 Lutoryz 11—339, 348 Lwöw m. I—7, 19, 26p, 47p, 60, 76p, 87, 99p, 143 p, 185, 201, 223p, 226p, 233p, 238, 242, 245p, 262p, 274p, 283p, II— 6, 61, 63, 65—67, 76, 77, 81, 88, 89, 92, 95, 99, 100, 109, 111, 11.2, 124, 139, 151, 156, 173, 180, 182, 183, 193, 195, 199, 204, 216, 219, 230, 239, 247, 249, 250, 252, 253, 255, 259—261, 264—266, 271p, 297p, 301, 308p, 318p Lwöw (cyrkul, dystrykt, obwöd) I—49, 60, 61p, 62, 62p, 305p, 309, 11—61, 87, 100p, 171, 176, 195 Laiicut dom. II—346 Lancut m. 11—158, 207 Lancut pbwiait I—282p Lawoczne w. I—286p Lqka dom. II—346 I.qzek w. II—341p L^townia w. II—336p, 339p, 340, 348 Lqtowo w. II—262p Lokiefc dom. I—84p Lopatyn w. I—88 Lostowka II—262p Luczyce w. II—204 Lupköw w. I—286p Lysiatycze w. II—91 Macköwka iw. II—341p, 348 Macköwka dom. II—348 Majdain Zbydniowski w. II—348 Majscowa (w. II—64, 111 Maikow w. I—284p Maköw (dom., klucz) I—268, 281, 284p, II—297p Maiawa w. I—273p, II—340, 346 Malkow w. II—341p, 346 Malopolska I—63p, 275p Malszczowa w. I—64p Mariampol m. II—162 Mariampol cyrkul I—210, II—170, 171, 175 Markowa w. II—346 Markowa dom. II—346 Marszalkowa rola I—285p 419
Mcdyka w. I—108p, II—255 Medyka (dom., klucz) I—183p, II-—143, 254, 255 MQdrzychöw w. II—85 M^drzechowskie dom. II—124p Mihaluwka I—283p Mikulice w. II—341p, 346 Mlodochöw w. II—94 Moczydla niwy I—282p Mokra St-rona w. 11—335, 336p, 337p, 346 M-oldawia 1—36, 51, 55, 60, 11—38, 48, 53 Mora-wy I—12p, 47, 102, 102p, 124p, 129p, 133, 151p, 163p, 11—116, 117, 185, 30Op, 306p, 318p M-oskalöwka rola I—278p Motycze Ducbowne w. II—348 Mrowla w. II—336p, 337p, 339, 339p, 340p, 346 Mszana Görna II—262p Myslenice m. II—162, 194, 274 Myslenice dom. II—273 Myslenice (cyrkul, obwöd) I—176p, 210, 252p, 269p, 273p, 275p, 279, 283p, II—170p, 175, 183, 266, 269, 309p Nahujöw w. II—239 Na-klo w. 1—36, 11—137 Niechobrz dom. II—164 Niedzwiedz w. I—274, 275p, 278p, 279, 279p, II—262p Nremcy 1—17, 35p, 123, 129, 129p, 11—14, 43, 44, 270p, 284, 290, 291 Niem-cy Wschodnie 125 p Niemcy Zachodnie 125 Niemieckie kraje (prowincje) I—31p, 324p Niepel omice w. I—95, 95p Niepolomicka ekonomia II—83 Niesylowska rola I—269p Niziny w. II—92, 93, 95 Nizimy (dom., -klucz) I—83, 84, 209p, 11—92, 94, 119 Nizborg Wielki w. I—182p Nizniöw m. I—282 Nizniöw dom. I—279ip Nosöwka w. II—340p, 348 Noiwa Wies w. II—204 Nowiny w. II—348 Nowosiölki <w. II—239 Nowotarska ekonomia I—95p Nowy S§cz (Sandecki) (cyrkul, dy- strykt, obwöd) I—175, 175p, 252p, 273p, 282p, 305, 306p, 309, 11—170, 171, 266, 297p, 309 Nowy Targ m. I—285p Obelnica dobra II—267, 267p Obroszyn dom. I—80p Ochodza w. I—273p Odrzechowa w. I—283p Odrzcchowa dom. I—283p Odrzechöwka w. II—264 Opale,nisko -w. I—346 Osiclcc w. I—284p Oströw w. II—340, 346 Oströwek w. II—348 Oswi^cimskie ksi^stwo I—27p Panöwka rola I—285p Pa-ntalowice w. II—334p, 336p, 337p, 348 Pantalowice -dom. II—348 Paryz m. I—94p Pelkinia w. II—340 Pererowsika grornada I—177p Petllkowce w. I—86p, 11—101—103, 105, 107 Piaskowa niwy I—282p Pilchöw w. II—340, 341p, 348 Pilzno m. I—76p, 11—65, 68, 69 Pilzno (cyrkul, dystrykt, obwöd) I—76p, 84, 11—65, 67, 69, 119, 125 Pisarowce w. I—84 Pniöw w. II—336p, 339, 339p, 341p, 348 Pniöw dom. II—336p, 348 Pniöwek w. II—135 Podhajce m. II—170 Podhajce (dom., klucz) II—104, 107 Podhale I—269p, 275p Podhale nowotarskie I—95 Podobin w. II—262p Podole 1—20, 34, 35p, 36, 59, 63p, 80, 95, 188p, 269p, 271, 271p, 11—38, 48, 49, 53, 54, 60, 66, 173, 174p, 183 Podolieniec II—262 Podzwierzyniec w. II—204 Pogwizdöw w. II—336p, 340p, 346 Pokucie I—20, 35-p, 80, 269p Polacy 1—34, 34p, 54, 124p, 11—274, 291 Polanka w. I—176p Polska 1—7, 8, 35, 50—53, 55, 63p, 66p, 69p, 73p, 126p, 127, 127p, 128 131, 131p, 134, 138p, 139p, 142, 169p, 181p, 212p, 223p, 235, 235p, 241p, 246, 255, 267, 272, 286p, 293, 11—14, 27, 43, 49, 56, 420
64, 68, 69, 85, 117, 128, 131, 133, 144, 147, 204, 206, 209, 270p, 291 Polskie Krölestwo I—28p, 63p, 121p, 185, 217, II—36, 92 Pomorzanski klucz I—94 Pomorzc I—124p, 304p PorQba w. II—262 Por^ba Wielka dom. II—262, 263p Porqby w. II—336p, 340p, 346 Posada Chyrowska w. II—239 Potok w. 11—170 Pozdziacz (Pozdziecz) w. I—108p, II— 254, 255 Poznan m. I—289p Pcznanskie I—138p, 290, 300p Pölwsie w. I—273p Praga m. I—-10p, II—301p Prokocim w. II—262 Prusinöw w. 1—83, 11—255, 257, 258, 260 Pruskie Krölestwo I—129 Prusy w. II—280 Prusy 1—51, 217, 237, 238, 276, 306p, 11—12, 28 Prusy Wschodnie 1—127 Pryszczowy zarQbek I—280p Przemyska ziemia II—44, 207 Przemyskie I—95p, 184p, II—40 Przemyskie (biskupstwo diecezja) II— 110, 265 Przemyskie (dom., ekonomia) II—79, 80, 82, 84 Przemysl m. I—95, 120, II—82, 108, 110, 137, 163, 177, 281 Przemysl (cyrkul, obwöd) I—64p, 108, 182p, 183p, 190p, 309, 11—23, 170, 171, 176, 266 Przeworsk dom. 11—346 Przedzel w. II—340, 341p, 348 Przyl^k ,w. II—341p, 348 Raba Wielka w. I—275p Ratka w. II—338p Raclawice w. II—339p, 348 Radcze w. II—88, 89 Radziwillowskie dobra II—192 Raszkowiec w. I—95 Rogoznica w. II—346 Rosja I—36p, 129, 129p, 142 Rosja-nie I—27p, 36p, II—58, 63 Rostaki w. I—286p Roszkowce <w. II—78 Roztoka w. I—273p Rozanöwka w. I—158p Rozanöwka dom. I—158p Rozniaty w. II—94 Rucko w. II—140 Rudna Mala w. I—346 Rudna Wielka w. I—274p, II—337p, 346 Rudnik m. II—327p Rudnik dom. II—336p, 348 Rumno w. II—204 Rus Czerwona I—63p, 207, II—59 Rycerka w. 1—279, 281, 282, 284p Ryköw w. I—286p Rz^ka w. I—209 Rzeczpospolita I—9, 28, 51, 62p, 197, 237p, 11—200—202, 205, 208—210 Rzeczyca Dluga w. II—336p, 348 Rzeczyca Okragla w. II—341p, 348 Rzeszöw m. I—26p, II—63, 65, 158, 164, 173, 207, 234 Rzeszöw (cyrkul, obwöd) I—64p, 84p, 210, 252p, 273p—275p, 303, 305, 305p, 309, 11—85, 170, 171, 175, 184, 266, 329p, 341 Rzeszöw dom. II—164, 346 Rzym m. I—130p Rzymianie I—124p, II—118 Rzymska fcuria I—46p Rzymskie panstwo I—37 Sadki w. I—64p Sambor m. I—76p, 95, 120, 11—69, 70, 164, 235, 238 Sambor (cyrkul, obwöd) I—108, 177, 286p, 309, 11—109, 111, 125, 170—172, 176, 195, 238, 252, 266 Sambor (dom., ekonomia) I—197p, II— 63, 83, 192 Samborskie I—95p, II—79 Samborszczyzna I—19, 95p, 103 San rz. I—81, 207 Sandomierskie (dom., ekonomia) I—95p, II -334p, 348 Sandomierskie starostwo I-—98p Sandomierskie wojewödzitwo II—206 Sandomierszczyzna I—95 Sanocka ziemia I—-283p Sanockie starostwo II—174 Sanok m. 11—174, 234, 266 Sanok (cyrkul, obwöd) I—225p, 286p, 289, 305, 309 Sarmaci I—54, 55 Sadowa Wisznia m. II—87, 88 Scyt'owie 1—61, 11—61 421
Seybesdorf w. II—175 SQdziszöw dom. II—346 Siedlec w. I—274p Siedmiogrodzka ziemia I—137ip Siedzina w. I—281, 281p, 282, 284p Sielec w. II—339, 341p Siennöw w. II—340, 348 Siennöw dom. II—348 Skalackie dom. I—95, 95p, II—78 Skawa w. I—285p Skawica w. I—284p Skole w. II—197 Skole dom. II—197 Skoryki dom. I—88 Skotniki w. I—269p, 283p Skowierzyn w. II—340, 348 Skowierzyn dom. II—348 Slawsko w. I—286p Slowianie I—34p Slocina w. II—337p, 346 Smarzawa w. I—148p, 260 Sochy w. II—348 Sokal m. II—66, 161 Sokal starostwo I—66p, 11—255 Sokolow m. II—89, 90, 97 Solinka w. 286p Sosnica w. I—108p, 11—108, 111, 115 Sosnica klucz II—108, 110 Spas w. II—326p Spisz 11—262 Stainköw dom. II—274 Stanislawöw m. 1—54, 76p, 188p, II— 88, 89, 165, 173, 185, 237 Stanislawöw (cyrkul, obwöd) I—62p, 182p, 183p, 214p, 279p, 309, 11—171, 175, 176, 231, 250, 266, 270, 321 Stany w. I—84 Stra Micyszyzna w. I—200p Starcmiescie w. II—346 Starzawa w. I—108p, II—98, 100p Stodky w. II—67 Stoposiany dom. I—84p Straszydlo w. II—337p, 346 Strazöw w. II—339p, 348 Striennowa w. II—85 Strona w. II—335 Stryj m. 11—236, 270p, 272 Stryj (cyrkul, obwöd) I—289p, 305, 309, 11—197, 250, 266, 270, 270p, 326p Stuskie dom. I—84p Styria I—102p, 122—124, 132, 133, II— 304, 306p Styria Dolna I—124 Surawecze w. II—66 Suszyca Wielka II—251, 252 Szechynia w. I—108p, II—255 Szeptyce w. 11—238, 239 Szerzyny w. II—221 Szumina II—239 Slqsk I—12p, 49, 51, 69p, 70, 73, 73p, 129p, 163p, 207, 11—14, 20—23, 56, 119, 157, 163, 185, 300p, 318p Slqsk Pruski II—137p Slqzacy I—253p Swicte w. I—108p Tarnogöra w. I—233p, II—340, 348 Tarnopol m. II—237 Tarnopol (cyrkul, obwöd) I—225p, 261 p, 305p, 306p, 309, 11—195, 197, 198, 231, 250, 266, 321 Tarnow m. II—165, 233 Tarnow (cyrkul, obwöd) I—210, 225p, 252p, 289p, 305, 309, II—100, 170, 171, 175, 266 Tarnöwek w. II—94 Tartaköw m. I—83, 84 Tatarzy I—61p Tenczyn m. II—280 Thonhausen dom. II—304 Tomaszöw m. II—165 Tomaszöw obwöd II—171, 176 Torki w. I—108p, 283p, 11—143, 255 Touste m. II—268 Towarnia w. II—239, 290 Trembowla (cyrkul, dystrykt) I—27p, 11—38, 53, 58 Troja I—251p Tryncza dom. II—341p, 346 Trzciana dom. II—346 Trzebosie w. I—273p Trzebuski staw II—89 Trzemanowa I—84p Tuliglowski klucz 11—239 Turcja 1—37, 237, 237p Turcy 1—51, 61, 61p, 237p, 11—61 Turka dom. I—178p Turza w. I—273p Tworylcze dom. I—84p Tyczyn dom. II—337p, 339, 339p, 346 Tyniec w. I—182p 422
Tysmienica dom. I—178p, 182p, 214p Tysmienica dystrykt II—88 Uherce Niezabitowskie II—238 Uhryn w. I—273p Ujezna w. 11—340, 346 Ujezna dom. II—346 Ukraina 1—51, 59, II--48, 256, 257, 270p Uniöw m. I—83, 83p Urbanice w. II—140 Urzejowice w. I—84p, II—265, 266, 340, 348 Urzejowice dom. II—348 Ustrzyki w. I—36 Uscie dobra I—138p Wadowice (cyrkul, obwöd) I—285p, 309 Warszawa m. I—238, 239p, 244, II— 298p Warszawskie Ksiqstwo I—294 Warzyce w. I—182p Werchrata w. II—90, 91 Werynia w. II—346 Werynia dom. II—346 W^gliska w. I—273p, 11—340, 346 W^gier krölestwo II—36 Wegierskie ziemie I—37, II—318 Wtjgry 1—25, 34p, 36, 36p, 47, 47p, 48p, 49, 51, 62, 64, 69p, 70, 71, 87p, 137p, 143 p, 234, 237, 268, 11—13, 14, 173 Wggrzy I—34p, 35p Wieden m. 11p—13p, 27, 30p, 45, 46p, 50p, 71, 72, 78, 91, 92, 94, 99p, 107.p, 108p, 113p, 114p, 120, 135, 141, 146p, 156, 158p, 165p, 166, 177, 195, 213, 220, 234, 235p, 242, 244, 245p, 304p, II—5, 63, 77, 78, 99, 111, 113p, 117, 138, 159, 186, 195, 219, 222, 229, 254, 262, 273, 280, 285, 301, 307p, 312p, 319, 323p Wieliczka m. I—27p, 76p, II—95, 154, 262 Wieliczka (cyrkul, obwöd) I—207, II— 119, 125 Wielopole m. II—113, 117 Wielopole dobra I—132p, 133, II—115, 117 Wieprzec w. I—284p Willamowice w, I—273p Winniki m. I—188p Wisla rz. I—81 Wislok Wielki w. I—282p Wisnicz m. II—172, 262 Wisniowca w. I—132p, II—115 Witkowice w. II—348 Witkowskie dom. II—97 Witow w. II—262p Wlochy I—242 Wola Rzeczycka w. II—348 Wolica w. II—346 Wolica Rugowa w. II—346 Wolica Piaskowa w. II—346 Woliczka w. II—85, 346 Wloskie kolonie I—51 Wolyn I—63p, 11—38, 48, 53, 60, 173 Wölka w. II—346 Wroclaw m. I—90p Wrocmirowa w. II—140 Wrzawy w. II—348 Wrzawy dom. II—348 Wu'lka w. II—339p, 346 Wyszatycze w. I—64p, II—40, 261 Zabowiec w. I—273p Zabratöwka w. II—337p, 346 Zachodnie cyrkuly I—104p Zaczernie w. I—275p, II—340p, 346 Zakliczyn w. II—140 Zalesie w. II—346 Zaleszczyki im. II—237 Zaleszczyki (cyrkul, obwöd) I—189, II— 161p, 169p, 170, 172, 174, 210, 231, 250, 266, 321 Zamoäc m. I—48ip, 11—135, 168, 173, 182, 234 Zamiosc (cyrkul, obwöd) I—177, 178p, 190p, 238, 11—170, 176, 231 266, 321 Zamoyska ordynacja I—210, II—174 Zamoyskich dobra II—129, 130 Zaryte w. II—338p Zarzekowice w. II—348 Zarzyce w. I—83 Zator dystrykt I—207, II—119 Zatorskie ksigstwo I—27p Zatwamice dem. I—84p Zawada w. II—262p Zawoja w. I—284p Zbaraz m. I—95, II—78 Zbaraz dom. I—95p, II—78 Zboröw m. II—140 Zbydniöw dom. II—348 Zembrzyca w. I—285p 423
Zglobien w. 11—339, 348 Zielona w. I—97p, 98p Zielonka w. II—297 Ziemblice m. I—45p Zloczcwski klucz I—94 Zloczcw m. II—168, 236 Zloczöw cyrkul I—305p, 309, II—171, 250 Zloty Potok w. II—280 Zmyslöwka w. II—336p, 346 Zwi^czyca w. II—336p. 346 ZwiQCzyca dom .II—346 Zölkiew m. 11—235, 266, 268 Zölkiew (cyrkul, obwed) I—305p, 309, 11—90, 231, 260 Zydaczöw m. II—270p Zydzi 1—42, 58, 75, 76, 76p, 80p, 64, 97, 98, 98p, 99, 99p, 100p, 184p, 225p, 11—26, 41—43, 57, 67, 69, 90, 128, 168, 240, 270, 271p, 272
SPZS TRESCI Wstep . . ........................ . 5 Wykaz skrötöw .............. . 7 I. MATERIA1A’ ZRÖDEOWE I. Ks. Kaunitz do Marii Teresy, sierpien 1772 .... 11 II. Pytania (Fragepunkte) Jözefa II z r. 1773 . . .14 III. Memorial ksiedza Betanskiego (1773).......... . . 43 IV. Gub. Pergena „Opisanie Galicji” z lipca 1773 r. 47 V. Zsjdania szlachty galicyjskiej w sprawie stosunkow poddanczych (1773—1774) ............... 60 VI. Ks. Kaunitz do Marii Teresy, 21 X 1773 . . . 62 VII. Uciski poddanych kapituly krakowskiej . ..... 63 VIII. Sprawozdanie urzedu obwodowego w Pilznie, 12 II 1774 . . 65 IX. Sprawa zbiegostwa wloscian (1772—1774) ....... 65 X. Cyrkularz gub. z 11 VI 1774 w sprawie poniewierania poddanych przez hajdukow i pacholkow dworskich .... ... 70 XI. Przygotowanie patentu poddanczego z 3 VI 1775 ..... 71 XII. Cyrkularz gub. z 12 VIII 1775 — Pouczenie w sprawie patentu z 3 VI, ktory pcddani mylnie sobie tlumaczsj. ....... 75 XIII. Sprawozdanie Gubernium z 1 IV 1775 w sprawie regulacji urba- rialnej w Galicji ........... ... 76 XIV. Dekret gal. komisji nadw. z 26 II 1774 o deputatach gromad gali- cyjskich udajqcych sie do Wiednia na «karge ...... 77 XV. Zniesienie „kunicznego” w Galicji (1777) ...... 78 XVI. Z procesow pregrawacyjnych 1773—1781 ... . 84 XVII. Jozef II do Marii Teresy, 18 V 1780 ..... ... 112 XVIII. Sprawa Stanislaws Waydy . .......... 113 XIX. Radca Gubernium Koranda o zniesieniu niewoli poddanczej i na- daniu wloscianom dziedzicznej wlasnosci uzytkowej gruntöw . . 117 XX. Sprawa patentöw poddanczych z 1 IX 1781 ....... 120 XXI. Koranda o srodkach przeciw samowolnemu rugowaniu wloäcian przez dominia ............... 124 XXII. Anonimowy memorial o stosunkach poddanczych z r. 1781 . 128 XXIII. Sprawozdanie .przemyskiego urzedu obw. z 10 II 1782 .... 137 XXIV. Ograniczenie panszczyzny do maksimum 3 dni w tygodniu . . 138 XXV. Sprawa petycji 9 dziedzicöw przeciw ograniczeniu panszczyzny do 3 dni w tygodniu (1782) ........... 139 XXVI. Sprawa poddanych, ktorym cyrkularz Gubernium z 14 XII 1781 nie przyniösl zadnej ulgi ............ 152 425
XXVII. W odpowiedzi na dekret cesarski ograniczajgcy panszczyzn^ domi- nia cdbierajg poddanym grunty i bydlo robocze . . . 154 XXVIII. Sprawa memcrialu hr. Wielhorskiego........................156 XXIX. Podröz inspekcyjna radcy Margelika po Galicji (1783) .... 160 XXX. Rebelia starostöw obwodowych przeciw ograniczeniu „dalekich podwöd” (1783)............................................. 181 XXXI. Pismo Wydzialu Stanowego z 26 II 1784 o taksach za sprawowa- nie jurysdykcji patrymonialnej . .......................186 XXXII. Sprawa ogloszenia tzw. „prohibita generalia” w Galicji . . . 187 XXXIII. DziesiQCina koscielna w Katechizmach (1784) .... 193 XXXIV. Zniesienie „dni pomocnych” w Galicji i podanie ks. Lubomir- skieg (1784) ...................................... 194 XXXV. „Wielhorsciana Deductio” z 23 V 1785. Odpowiedz na 6 punktöw przedlozonych Wydzialowi Stanowemu przez kancelari^ nadwornq piöra Michala Wielhorskiego................................. 199 XXXVI. Memorial Ciolka-Komorowskiego i kwestia platnych dni pomoc- nych ...........................................................210 XXXVII. Memorial ks. Falcjckiego z 19 V 1785 <w sprawie ucisku wloscian 219 XXXVIII. Przygotowanie patentu panszczyznianego z 16 VI 1786 . . . 221 XXXIX. Gubernium o „dysertacji” szlachcica Onufrego Splawskiego (1786) 223 XL. Sprawa nadania wloscianom dziedzicznej wlasnosci uzytkowej ich gruntöw ................. 228 XLI. Z relacji radcy gubernialnego Kortuma (1786) ...... 231 XLII. Druga relacja Margelika, z r. 1787 ......... 232 XLIII. Relacja samborskiego komisarza obwodowego, Nagy, z 8 X 1787 238 XLIV. Referat Rady Panstwowej ze stycznia 1788 o wnioskach hr. Brigido, dotycz^cych naprawy stosunköw galicyjskich ..... 240 XLV. Sprawa zniesienia wspölnoty gminnej w Galicji Wschodniej 249 XLVI. Z procesöw pregrawacyjnych 1782—1790 . . ..... 251 XLVII. Pogloski o majgcym nastqpic powstaniu chlopskim przeciwko szlachcie .............. . . 270 XLVIII. Renitencja 19 gromad dominium lanckoronskiego (1790) . . 272 XLIX. Anonimowy memorial do cesarza Leopolds II z r. 1790 . . . 274 L. Protokoll narad kancelarii nadwornej z 5 II 1790 . . . 275 LI. Dezyderaty szlachty galicyjskiej z 1790 r. . . . 280 LII. Cyrkularz Gubernium z maja 1790 r. ................ 287 LIII. Skarga poddanych lackowolskich (1790) ... . . . 288 II. MATERIAL.Y STATYSTYCZNE 1. Historia i znaczenie operatdw regulacji podatkowo-urbarialnej Jözefa II 295 2. Tablice statystyczne........................................... 345 Skorowi'dz osöb...................................... . . 407 Skorowidz nazw geograficznych ............. 416
PäNSTWOWE WYDAWNICTWO NAUKOWE Redaktor Irena Tatarczuk Nakiad 800+150 egz. Ark. wyd. 32,75. Ark. druk. 26,75. Oddano do skla- du 31III1961 r. Podpisano do druku 15 II 1962 r. Druk ukonczono w lu- tym 1962 r. Zamöwienie Nr 181/ko Cena t. I/II zt 80,— A-3 ZAKLADY GRAFICZNE PZWS W LODZI