Теги: waffen  

Год: 1989

Текст
                    TDv 1005/037-30
Teil 3 Truppeninstandsetzung
Gewehr G 11
Dezember 1989
Diese Füv gilt für
Versorgungsart i keIbeze1chnung	Versorgunqsnummer
GfWtHR G 11	
OSK:

TDv 1005/037-30 Vorbemerkung III
TDv 1005/037-30 Teil 3 Gewehr G 11 DSK:
IDv 1005/037-30 Inhaltsverzeichnis Teil 3 Truppeninstandsetzung Seite 1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 1.1 AlIgemeines ...................................................... 1 1.2 Abzugseinrichtung ................................................ 2 1.2.1 Einzelfeuer .................................................... 4 1.2.2 3-Schuß-Feuerstoß .............................................. 5 1.2.3 Dauerfeuer ..................................................... 6 1.3 Abzugsübertragung .............................................. 6 1.4 Antrieb und Walzendrehung ...................................... 8 1.5 Zuführung ...................................................... 12 1.6 Rückholeinrichtung ............................................. 14 1.7 Durchladen ..................................................... 16 2 TRUPPENINSTANDSETZUNG 2.1 Allgemeine Angaben ............................................. 19 2.1.1 Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte bis MES 2 ................. 20 2.1.2 Einstelldaten und Toleranzen bis MES 2 ......................... 21 2.1.3 Werk- und Verbrauchsmaterial ................................... 21 3 TRUPPENINSTANDSETZUNG, FRISTEN- UNO EINSTELLARBEITEN (MES 2) 3.1 Zieloptik wechseln .............................................. 23 3.2 Sicherungswalze wechseln ........................................ 24 3.3 Abzugbügeldichtung wechseln ..................................... 25 3.4 Einzelteile der Schultorstütze wechseln ......................... 25 3.5 Antriebsräder wechseln .......................................... 26 3.6 Riegel wechseln ................................................. 28 3.7 Fiihrungsgehäuse und Zuführhebel wechseln ....................... 29 3.8 Antriebshebel, Stoppklinke und Automat!kklinke wechseln ......... 31 3.9 Schieber, vollst., und Klinke wechseln .......................... 32 3.10 Schlagbolzen und Spannplatte wechseln ........................... 33 3.11 Schlagbolzenbohrung reinigen .................................... 34 3.12 Expansionsraum reinigen ......................................... 35 3 13 Abzugsstange und Fanghebel wechseln .................. 36 3.14 Telle des Gassystems wechseln ................................... 37 V
TDv 1005/037-30 Seite 3.15 Gassystem und Schraube reinigen ................................. 38 3.16 Zählrad wechseln ................................................ 38 3.17 Innendurchmesser des Rohres prüfen .............................. 39 3.18 Schlagbolzenvorstand messen ..................................... 41 3.19 Magazin zerlegen ................................................ 42 3.20 Schieber wechseln ............................................... 43 4 ARBEITEN BEI VORÜBERGEHENDER STILLEGUNG BIS ZU 6 MONATEN 45 5 ARBEITEN BEI LAGERUNG ÜBER 6 MONATE IM TRUPPENBEREICH 5.1 Arbeiten vor der Lagerung ....................................... 47 5.2 Arbeiten während der Lagerung ................................... 47 5.3 Arbeiten bei Wiederinbetriebnahme ............................... 47 6 AUFLISTUNG DER MATERIALERHALTUNGSSTUFEN 49 7 JUSTIEREN 57 Vordruck "Änderungsvorschlag zur TDv" Änderungsnachwei s VI
TDv 1005/037-30 1 Funktionsbeschreibung 1.1 Allgemeines Beim Schwenkwalzenverschluß wird beim Laden der Waffe eine Patrone zwangsge- steuert von oben in das senkrecht stehende Patronenlager (1/1) geführt (siehe Bild 1). Zwi schenstellung Bild 1 Schwenkwalzenverschluß in Zuführ- und Ausstoß- stellung (schematisch) 1 Patronenlager 1
TDv 1005/037-30 Danach schwenkt die Walze (2/1) mit dem Patronenlager um 90° im Uhrzeigersinn Die Patrone steht dann mit dem Rohr fluchtend in Schußposition und wird mecha nisch gezündet. Die hülsenlose Patrone verbrennt nahzu rückstandsfrei. Bild 2 Schwenkwalzenverschluß in Zwi schenstel 1 ung Schußstellung (schematisch) 1 Walze Nach dem Schuß wird über die Verschlußmechanik die Walze entgegen dem Uhrzeige sinn wieder in Zuführposition geschwenkt. Die nächste Patrone wird zugeführt, die Walze schwenkt wieder in Schußposition. Mit der Durchladevorrichtung kann eine eingeführte Patrone nach unten aus dem Patronenlager ausgestoßen werden (siehe Bild 1). 1.2 Abzugseinrichtung Beim Zurückziehen de«- Abzuges (3/7) wird zuerst die untere Nase der Systemsper» klinke (3/2) durch die Rolle (3/6) nach hinten gedrückt. Dadurch bewegt sich dr vordere Teil d^r Systemsperrklinke nach unten und nimmt dabei die Systemsperre (3/8) mit. Der Verschluß mit Rohr (3/1) wird zum Rücklauf freigegeben. Gleichzeitig wird durch die Systemsperrklinke die Klinke (3/3) nach vorne geschwenkt. Sie gibt die Fal1sicherung (3/4) frei. Diese geht durch den Druck der Feder nach vorne urd gibt dadurch die Abzugsstange (3/5) frei. HINWEIS Die Freigabe der Fa11sicherung ist Voraussetzung für eine Bewegung der Abzugsstange. Das bedeutet, daß ein Schuß nur durch Zurückziehe des Abzuges ausgelöst werden kann. 2
IDv 1005/037-30 Bild 3 Abzugseinrichtung, Sicherungswalze in Stellung Einzelfeuer (schemati sch) 1 Verschluß mit Rohr 2 Systemsperrklinke 3 Klinke 4 Fal1 Sicherung 5 Abzugsstange 6 Rolle 7 Abzug 8 Systemsperre 3
TOv 1005/037-30 Der Auslösehebel (4/5) wird beim Zurückziehen des Abzuges ebenfalls durch die Rolle (4/6) nach hinten gedrückt. Dadurch schwenkt die Auslöseklinke (4/1) nach oben und betätigt die Abzugsstange (4/2), über die letztlich der federvorge- spannte Schlagbolzen freigegeben wird. Bild 4 Abzugseinrichtung, Sicherungswalze in Stellung Einzelfeuer, Abzug zurückgezogen (schematisch) 1 Auslöseklinke 2 Abzugsstange 3 Sicherungswalze 4 Unterstellhebel 5 Auslösehebel 6 Rolle 1.2.1 Einzel feuer Bei Einzelfeuer wird der Unterstel1 hebel (4/4) durch die Sicherungswalze (4/3) hinterstellt. Die drehbar gelagerte Auslöseklinke (4/1) klappt nach dem Schuß beim Vorlauf vom Verschluß mit Rohr nach vorne. Der Verschluß mit Rohr wird von der Rückholeinrichtung (siehe Abschnitt 1.6) am vorderen Anschlag gehalten und erst beim Loslassen des Abzuges von der Systemsperre arretiert. Der Abzug wird durch Federkraft wieder nach vorne in seine Ausgangslage gedrückt. 4
TDv 1005/037-30 1.2.2 3-Schuß-Feuerstoß Belm 3-Schuß-Feuerstoß wird der Steuerschieber (5/3) über eine Steuerkurve auf der Sicherungswalze (5/4) seitlich nach links verschoben. Der Steuerschieber nimmt dabei die Auslöseklinke (5/1) mit, so daß diese vom Unterstellhebel (5/5) nicht mehr unterstellt werden kann. Beim Abziehen wird jetzt von der Auslöseklinke nicht die Abzugsstange, sondern der Fanghebel (5/2) (siehe Abschnitt 1.3) betätigt. Dadurch wird der Schußzähler angesteuert. Der erste Schuß wird wie bei Einzelfeuer ausgelöst. Es folgt ein Feuerstoß, der nach drei Schüssen vom Schußzähler unterbrochen wird. Der Ver- schluß mit Rohr gleitet erst nach dem dritten Schuß über die klappbare Auslöse- klinke hinweg und geht dann wieder in Ausgangslage zurück. Abzugse i nri chtung, Bild 5 Sicherungswalze in Stellung 3-Schuß-Feuerstoß, Abzug zurückgezogen (schematisch) 1 Auslöseklinke 2 Fanghebel 3 Steuerschieber 4 Sicherungswalze 5 Unterstellhebel 5
TDv 1005/037-30 1.2.3 Dauerfeuer Bei Dauerfeuer schwenkt der Unterstellhebel (6/3) nach hinten und unterstellt die Auslöseklinke (6/1). Nach dem Schuß wird die Abzugsstange (6/2) beim Vorlauf vom Verschluß mit Rohr von der Auslösekl1nke wieder nach oben gesteuert und da- durch der nächste Schuß ausgelöst. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Abzug losgelassen wird. AuslöseklInke Abzugsstange Unterstellhebel Sicherungswalze in Stellung Dauerfeuer 1 2 3 Bild 6 Abzugseinrichtung, Abzug zurückgezogen (schematisch) L 3 Abzug sübertragung Beim Abziehen wird durch die Klinke (7/2) die FalIsicherung (7/1) ausgelöst und die Abzugsstange (7/4) freigegeben. Die Auslöseklinke (6/1 und 7/3) drückt die Abzugsstange nach oben. Dadurch wird die Halteklinke (7/5) nach unten gezogen und gibt die Spannplatte (7/6) frei. Der Schlagbolzen wird durch die Kraft der Druckfodcr (7/7) gedreht und zündet die Patrone. 6
TOv 1005/037-30 Bild 7 Abzugsübertragung, Spannplatte und Schlagbolzen gespannt (schematisch) 1 Fal1 Sicherung 2 Klinke 3 Auslöseklinke 4 Abzugsstange 5 Halteklinke 6 Spannplatte 7 Druckfeder Beim Drehen der Walze wird die Spannplatte wieder nach hinten gesteuert und die Halteklinke kann wieder einfallen. Die Druckfeder ist wieder gespannt und die Abzugsstange in ihrer Ausgangslage. Bei Dauerfeuer werden beim Vorlauf vom Verschluß mit Rohr die Fal1 Sicherung und die Abzugsstange durch die unterstellte Auslöseklinke (8/4) solange ausgelöst, bis der Abzug losgelassen wird. Bild 8 Abzugsgestänge, Spannplatte und Schlagbolzen entspannt (schematisch) 1 Fanghebel 2 Abzugsstange 3 Mi tnehmerst1 ft 4 Auslösekl inko 5 Schußzähler 7
TDv 1005/037-30 Belm 3-Schuß-Feuerstoß wird die Auslöseklinke (5/1) seitlich soweit nach links verschoben, daß sie beim Abziehen den Fanghebel (8/1) nach oben drückt. Dieser nimmt über den Mitnehmerstift (8/3) die Abzugsstange (8/2) mit, welche den ersten Schuß auslöst. Der hintere Teil des Fanghebels steuert den Schußzähler (8/5) ein, welcher nach drei Schüssen den Feuerstoß unterbricht. 1.4 Antrieb und Walzendrehung Ausgangslage: Verschluß gespannt und entsichert Nach dem Zünden der Patrone wird durch die Energie der Treibmittel das Geschoß durch das Rohr getrieben. Im Bereich des Gasantriebes (9/2) hat das Rohr seit- lich eine Bohrung. Nachdem das Geschoß diese Bohrung passiert hat, wirkt der Gasdruck 1m Gasantrieb auf den Kolben (9/3) und drückt diesen gegen die Kraft der Spiralfeder (9/1) nach hinten. Das am Kolben befestigte Pleuel (9/4) wird dabei nach hinten gedrückt und überträgt die Längsbewegung in eine Drehbewegung des Antriebs (9/5). Bild 9 Gasantrieb mit Pleuel und Antrieb (schematisch) 1 Spiralfeder 4 Pleuel 2 Gasantrieb 5 Antrieb 3 Kolben 8
TDv 1005/037-30 Das Pleuel (10/3) dreht den Antrieb (10/4). Der Antrieb treibt über eine Ver- zahnung das Geradstlrnrad (10/6) an. Dabei läuft der Steuerbolzen (10/5) am Geradstirnrad in die senkrecht stehende Steuernut (10/7) der Walze (10/1). Die Walze befindet sich in Schußstellung. Sie wird durch den Rasthebel (10/2) auf der linken Seite des Verschlusses positioniert. Bild 10 Beginn der Walzendrehung (Walze noch in Schußposition) (schematisch) 1 Walze 2 Rasthebel 3 Pleuel 4 Antrieb 5 Steuerbolzen 6 Geradstirnrad 7 Steuernut 9
TOv 1005/037-30 Der Rasthebel (11/2) entriegelt die Walze (11/1). Der Steuerbolzen (11/4) am Geradstirnrad (11/3) dreht die .Walze im Uhrzeigersinn weiter. Bild 11 Walzendrehung 45° (schematisch) 1 Walze 2 Rasthebel 3 Geradstirnrad 4 Steuerbolzen 10
TDv 1005/037-30 Ist das Geradstirnrad (12/3) soweit gedreht, bis es über den Steuerbolzen (12/4) die Walze (12/1) um 90° gedreht hat, tritt der Steuerbolzen aus der Steuernut (12/5) aus. Die Walze steht jetzt in Zuführposition, d. h. das Patronenlager steht senkrecht. Die Walze wird vom Rasthebel (12/2) in dieser Stellung positio- niert. Bild 12 Walzendrehung 90°, Zuführstellung (schematisch) 1 Walze 2 Rasthebel 4 Steuerbolzen 5 Steuernut 3 Geradstirnrad 11
TDv 1005/037-30 Die Patrone wird zugeführt. Anschließend wird die Walze (13/1) vom Rasthebel (13/2) entriegelt, der Steuerbolzen (13/5) am Antrieb (13/3) greift 1n die Steuernut (13/4) ein und dreht die Walze Im Gegenuhrzeigersinn um 90° zurück 1n die Schußposition (siehe Bild 10). 1 Bild 13 Walzendrehung, Walzenrückstellung (schematisch) 1 Walze 2 Rasthebel 3 Antrieb 4 Steuernut 5 Steuerbolzen 1.5 Zuführung Die Walze (14/1) befindet sich in Schußposition, d. h. das Patronenlager steht waagrecht. Am Geradstlrnrad (14/2) ist der Zuführhebel (14/3) gelagert. Er wird in der Steuerkurve (14/4) im Führunqsgehäuse (14/5) geführt. 12
TDv 1005/037-30 Bild 14 Zuführung, Ausgangsstellung, Walze 1n Schußposition (schematisch) 1 Walze 2 Geradstirnrad 3 Zuführhebel 4 Steuerkurve 5 Führungsgehäuse Bild 15 7uführer in oberer Stellung, Walze in Zuführposition (schematisch) 1 Walze 2 Geradsti rnrad 3 Steuerkurve 4 Zuführhebel 13
Solange die Walze (15/1) über das Geradstirnrad (15/2) in die Zuführstellung gedreht wird, bewegt sich der Zuführhebel (15/4) in der Steuerkurve (15/3) nach oben. Der Zuführhebel (16/4) schwenkt über die Patrone (16/1) und drückt diese bei seiner Abwärtsbewegung nach unten ins Patronenlager der Walze (16/2). Wenn die Patrone vollständig ins Patronenlager eingeführt ist, schwenkt der Zuführhebel nach hinten, die Walze wird entriegelt und vom Antrieb (16/3) um 90° im Gegen- uhrzeigersinn in die Schußposition zurückgeschwenkt. Bild 16 Zuführer und Walze in Zuführstellung (schematisch) l Patrone 2 Walze 3 Antrieb 4 Zuführhobel 1.6 Rückhol ei nrichtung Das Verschlußgehäuse mit Rohr (System) ist im Gewehrgehäuse axial beweglich ge- lagert. Die Rückholeinrlchtung ist mit dem Verschlußgehäuse (17/4) verstlftet und durch das Lager (17/2) mit dem Rohr (17/3) verbunden. Die Stange (17/8) der Rückholeinrlchtung ist an der Stirnplatte (17/9) im Gewehrgehäuse verriegelt und mit der hydraulischen Puffereinrichtung (17/5) starr verbunden.
TOv 1005/037-30 Belm Schuß wird der Verschluß mit Rohr durch die Rückstoßkraft nach hinten be- wegt. Diese Rücklaufbewegung wird über das Lager am Rohr auf die Rückholeinrich- tung Übertragen. Das Federgehäuse (17/7) wird dabei gegen die Kraft der Druck- feder (17/1) nach hinten gedrückt. Beim Rücklauf vom Verschluß mit Rohr wird der Vorlaufpuffer (17/10) frei und tritt aus der Puffereinrichtung aus. Bild 17 Rückholeinrichtung (schematisch) 1 Druckfeder 2 Lager 3 Rohr 4 Verschlußgehäuse 5 Puffereinrichtung 6 Rücklaufpuffer 7 Federgehäuse 8 Stange 9 Stirnplatte 10 Vorlaufpuffer 15
TDv 1005/037-30 Bei Einzel- und Dauerfeuer wird nach ca. 50 mm der Rücklauf beendet. Die Druck- feder dämpft die Rücklaufbewegung und drückt den Verschluß mit Rohr wieder nacH vorne in Ausgangslage. Dabei läuft das Verschlußgehäuse auf den Vorlaufpuffer auf und wird dort abgebremst. Beim 3-Schuß-Feuerstoß läuft der Verschluß mit Rohr ganz nach hinten. Er wird dabei am Endanschlag durch den Rücklaufpuffer (17/6) abgebremst. Der Vorlauf erfolgt wieder durch die Kraft der Druckfeder. 1.7 Durchladen Bei gefülltem Magazin (18/1) wird der Stößel (18/3) von der vordersten Patrone (18/2) nach hinten gedrückt (siehe Bild 18). Beim Durchladen mit der Durchladevorrichtung wird die Patrone im Patronenlager durch die neu zugeführte Patrone nach unten ausgestoßen. Der Steuerhebel (18/4) läuft dabei nicht In die Steuerkurve der Steuerscheibe (18/5) ein. Bild 18 Stößel, eingeschwenkt (schematisch) 1 Magazin 2 Patrone 3 Stößel 4 Steuerhebel 5 Steuerscheibe 16
TDv 1005/037-30 Ist das Magazin leer oder aus der Waffe entnommen, wird der Anschlag (19/3) von der Feder (19/4) nach vorne gedrückt. Der vorne am Ausstoßhebel (19/2) einge- hängte Stößel (19/1) wird mitgenommen und über dem Patronenlager der Walze posi- tioniert. Bild 19 Stößel, ausgeschwenkt (schematisch) 1 Stößel 5 Schenkel feder 2 Ausstoßhebel 6 Steuerhebel 3 Anschlag 7 Zapfen 4 Feder 8 Steuerscheibe Durch den Druck der Schenkel feder (19/5) liegt der Zapfen (19/7) des Steuer- hebels (19/6) an der Steuerscheibe (19/8) an. 17
TDv 1005/037-30 Wird die Steuerscheibe über die Durchladeeinrichtung gedreht, läuft der Steuer hebel mit seinem unteren Zapfen in die Steuerkurve (20/3) der Steuerscheibe ei' Dadurch wird der Steuerhebel geschwenkt. Er zieht dabei den Ausstoßhebel (20/1 mit seinem oberen Zapfen (20/2) nach unten. Dabei drückt der durch den Anschla< geführte Stößel die Patrone nach unten aus dem Patronenlager. Bild 20 Patrone wird ausgestoßen (schematisch) 1 Ausstoßhebel 2 Zapfen 3 Steuerkurve Danach wird der Stößel wieder nach oben geführt und die Walze in Schußposition geschwenkt. 18
TDv 1005/037-30 2 Wartung und Truppeninstandsetzung 2.1 Allgemeine Angaben Zur Wartung und Instandsetzung gehören: - Durchführung der festgelegten Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, - Feststellen und Beheben von Störungen und Schäden, - schwierige Reinigungsarbeiten, die ein Zerlegen der Waffe über den für MFS 1 festgelegten Umfang hinaus erforderlich machen, - Prüfungen, die über den für MES 1 festgelegten Umfang hinausgehen. Schadhafte Gewehre, Gewehre mit fehlerhafter Funktion und/oder mit schlechter Schußleistung sind vom zuständigen Inst.-Personal instand zu setzen. Bei War- tungs- und Instandsetzungsarbeiten ist folgendes zu beachten: - Schadhafte Teile sind grundsätzlich durch neue zu ersetzen. - Ausgebaute Teile sind vor dem Wiedereinbau auf Brauchbarkeit zu prüfen und müssen mit entsprechenden Reinigungsmitteln gereinigt werden. - Ausgebaute Metallteile, die nicht wieder sofort eingebaut werden, sind an ihren blanken Flächen mit Schmieröl S-578 einzureiben. - Nach jeder Instandsetzung ist eine Funktionsprüfung durchzuführen. 19
TDv 1005/037-30 2.1.1 Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte bis MES 2 HINWEIS Verbindlich für die Ausstattung ist das Anlagenblatt AAN. Es dürf nur die vorgeschriebenen Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte ver wendet werden. Lfd Nr Versorgungsartikelbezeichnung Stück- zahl Hinweis auf Kalibriermarke/- f ri st 1 Kaliberlehrdornhalter 1 2 Kaliberlehrdorn “Gut" 1 3 Kaliberlehrdorn "Ausschuß" 1 4 Reinigungsschaber 1 5 Reinigungsbürste 1 6 Zapfenschlüssel 1 7 Schlagbolzenvorstands lehre 1 8 Reinigungsreibahle 1 9 Reibahlenführung 1 20
TOv 1OO5/O37-3O 2.1.2 Einstelldaten und Toleranzen bis MES 2 GAP1 Prüfung Sollwerte, Toleranzen 30 Schlagbolzenvorstand 3,8 -0,4 mm 2.1.3 Werk- und Verbrauchsmaterial Lfd Nr Bezeichnung Versorgungsnummer NATO-KODE Bemerkung 1 Korrosions- und Schmieröl (CLP) S-578 VAK-POL- 2 Vaseline, technisch 9150-12-127-4738 S-743 VAK-POL 21
TOv 1OO5/O37-3O 3 Truppeninstandsetzung, Fristen- und Einstellarbelten (MES 2) 3.1 Zieloptik wechseln Bild 22 - Flachkopfschraube (22/8) lösen, Schieber (22/7) nach oben drücken und gleichzeitig den Griff (22/9) aus der Schwalbenschwanzführung schieben und abnehmen. - Augenmuschel (22/6) und Abdeckung (22/15) abziehen. - Ring (22/14) herausnehmen. - Beide Justierschrauben (22/10) etwas herausdrehen. - Sprengring (22/5), Distanzscheibe (22/4) und 0-R1ng (22/3) herausnehmen. - Sicherungsring (22/13) ausbauen. - Zieloptik (22/2) nach hinten herausnehmen. - O-R1ng (22/1) abnehmen. - Federscheibe (22/12) und Klammer (22/11) herausnehmen. Nach dem Zusammenbau ist die Waffe anzuschießen und das Visier neu zu justieren. 23
TDv 1005/037-30 3.2 Sicherungswalze wechseln - Magazine aus den Magazinführungen entnehmen. - Handschutz abnehmen. - Schulterstütze abnehmen. - Verschlußgehäuse und Führung entnehmen. - Abzugseinrichtung entriegeln und abnehmen. - Spannstift (23/1) austreiben und Sicherungshebel (23/2) abziehen. - Nutring (23/3) abnehmen. Bild 23 - Linken Sicherungshebel (23/8) mit Sicherungswalze (23/5) herausziehen. - Nutring (23/6) abnehmen. - Spannst!ft (23/7) austreiben, Sicherungshebel und Sicherungswalze trennen. Zusammenbau: Zum Einschieben der Sicherungswalze muß der Druckbolzen (23/4) niedergedrückt werden. 24
TDv 1005/037-30 HINWEIS Nutringe mit Vaseline einfetten und Sicherungswalze mit 8reak-free CLP einölen. Nach dem Zusammenbau ist eine Funktionsprobe durchzuführen. 3.3 Abzugbügeldichtung wechseln - Abzugseinrichtung gemäß Abschnitt 3.2 ausbauen. - Abzugbügeldichtung abziehen und neue Dichtung einlegen. HINWEIS Nach dem Zusammenbau richtigen Sitz der Dichtung im Gehäuse prüfen. 3.4 Einzelteile der Schulterstütze wechseln - Schulterstütze abnehmen. - Federbolzen (24/19) eindrücken und Griff (24/20) seitlich aus dem Deckel (24/17) herausziehen. Bild 24 25
TOv 1005/037-30 - Federbolzen und Druckfeder (24/18) Herausnahmen. - Blattfeder (24/2) abziehen. - Deckel (24/17), O-Ring (24/16), Flügel (24/15) und Distanzring (24/14) ab- nehmen. - Zahnrad (24/1) abnehmen. - Blattfeder (24/13) abziehen. - Dichtungsrad (24/3) und Tülle (24/4) herausnehmen. - Gehäusedichtung (24/6) abnehmen. - Druckknopf (24/7) niederdrücken, Sicherungsscheibe (24/5) abziehen und Druck- knopf nach oben entnehmen. - Bolzen (24/8) nach unten drücken und Sicherungsscheibe (24/12) abziehen. - Deckel (24/11) und Dichtring (24/10) abnehmen. - Ventil (24/9) herausnehmen. EINBAUHINWEIS - Tülle (24/4) dünn mit Vaseline einstreichen. - Auf richtige Lage des Zahnrades (24/1) achten (siehe Bild 24) - Die Elnfräsung auf dem Dichtungsrad (24/3) muß rechtwinklig zur Schulterstütze stehen. 3.5 Antriebsräder wechseln Sonderwerkzeug: Zapfenschlüssel - Verschlußgehäuse ausbauen. - Blattfeder (25/2) abziehen. - Pleuel (25/1) aushängen, um 90° drehen und aus dem Kolben herausziehen. - Riegel (25/7) in hinterer Stellung einrasten. - Feder (25/14) nach unten drücken und Steuerscheibe (25/13) abziehen. - Rasthebel (25/15) nach außen schwenken und Walze (25/8) entnehmen. - Riegel 1n vorderer Stellung einrasten. - Blattfeder (25/3) abziehen. - Zuführhebel (25/4) aushängen und wegschwenken. - Blattfeder (25/12) abziehen. 26
TDv 1005/037-30 Bild 25 - Steuerhebel (25/11) mit Schenkel feder (25/10) abnehmen. - Sicherungsscheibe (25/9) abziehen. - Antriebsrad (25/6) und Geradstirnrad (25/5) zusammen herausziehen, dazu Stopp- klinke nach oben drücken. Beim Zusammenbau ist zu beachten, daß der Doppelzahn des Antriebsrades mit der Doppellücke des Geradstirnrades verzahnt wird und beide Teile zusammen in das Verschlußgehäuse eingesetzt werden. Nach dem Zusammenbau ist die Funktionsprüfung mit dem Zapfenschlüssel durchzu- führen. Dabei muß sich die Steuerscheibe leicht um 360° im Gegenuhrzeigersinn drehen lassen. 27
TDv 1005/037-30 3.6 Riegel wechseln - Verschlußgehäuse ausbauen. - Walze ausbauen gemäß Abschnitt 3.5. - Ansatzschraube (26/1) herausdrehen. - Riegel (26/2) abnehmen. 1 Bild 26 28
TOv 1005/037-30 3.7 Führungsgehäuse und Zuführhebel wechseln Sonderwerkzeug: Zapfenschlüssel Bild 21 - Walze gemäß Abschnitt 3.5 ausbauen. - Blattfeder (27/1) abziehen und Zuführhebel (27/2) aushängen. - Riegel (27/9) in vorderer Stellung einrasten. - Blattfeder (27/8) abziehen und Steuerhebel (27/7) mit Schenkelfeder (27/6) abnehmen. - Blattfeder (27/5) abziehen. - Achse (27/3) herausziehen und Schenkel feder (27/4) entnehmen. 29
TDv 1005/037-30 Bild 28 - Spannst!ft (28/5) nach links heraustreiben. - Führungsgehäuse (28/1) nach oben entnehmen. - Stößel (28/4) aus Ausstoßhebel (28/3) aushängen. - Ausstoßhebel (28/3) aus Führungsgehäuse entnehmen. - Feder (28/2) aus Führungsgehäuse entnehmen. - Zuführhebel (27/2) nach oben aus Verschlußgehäuse entnehmen. Nach dem Zusammenbau ist die Funktionsprüfung mit dem Zapfenschlüssel durchzu führen. Dabei muß sich die Steuerscheibe leicht um 360° im Gegenuhrzeigersinn drehen lassen. 33
TDv 1005/037-30 3.8 Antriebshebel, Stoppklinke und Automalikklinke wechseln Bild 29 - Verschlußgehäuse ausbauen. - Antriebsräder gemäß Abschnitt 3.5 ausbauen. - Riegel gemäß Abschnitt 3.6 abbauen. - Antriebshebel (29/1) herausziehen, dazu Stoppklinke (29/4) nach oben drücken. - Achse (29/2) herausziehen. - Stoppklinke, Automatikklinke (29/3) und Druckfeder (29/5) abnehmen. 31
TDv 1005/037-30 3,9 Schieber, vollst., und Klinke wechseln - Verschlußgehäuse ausbauen. - Antriebshebel, Stoppklinke und Automatikklinke gemäß Abschnitt 3.8 abbauen. Bild 30 - Schlagbolzen entspannen. - Sicherungsscheibe (30/4) abziehen, dazu Achse (30/1) nach links drücken. - Achse etwas nach rechts drücken und Schenkel feder (30/3) entspannen. - Achse nach rechts entnehmen. - Klinke (30/2) und Schenkel feder abnehmen. - Zylinderstift (30/6) nach links entnehmen. - Schieber (30/5) entnehmen. Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. 32
TDv 1005/037-30 3.10 Schlagbolzen und Spannplatte wechseln - Verschlußgehäuse ausbauen. - Schieber, vollst., und Klinke gemäß Abschnitt 3.9 abbauen. Bild 31 - Blattfeder (31/1) abziehen. - Schlagbolzen (31/5) entnehmen. - Buchse (31/2) entnehmen. - Achse (31/4) herausziehen. - Spannplatte (31/3) entnehmen. Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Vor dem Zusammenbau muß die Schlagbolzenbohrung gemäß Abschnitt 3.11 gereinigt werden. 33
TDv 1005/037-30 3.11 Schlagbolzenbohrung reinigen Sonderwerkzeug: - Reibahlenführung - Reinigungsreibahle Bild 32 - Schlagbolzen gemäß Abschnitt 3.10 ausbauen. - Führungsgehäuse gemäß Abschnitt 3.7 abbauen. - Reibahlenführung (32/1) von oben in die Schlagbolzenbohrung einsetzen. - Reinigungsreibahle (32/2) von unten durch die Schlagbolzenbohrung in die Reibahlenführung einführen. - Schlagbolzenbohrung ausreiben. 34
TDv 1005/037-30 3.12 Expansionsraum reinigen Sonderwerkzeug: ReinigungsSchaber - Den Reinigungsschaber (33/1) von oben soweit in den Expansionsraum einführen, bis der Absatz des Reinigungsschabers an der Gehäusekante aufliegt. Bild 33 35
TDv 1005/037-30 3.13 Abzugsstange und Fanghebel wechseln Bild 34 - Verschlußgehäuse ausbauen. - Blattfeder (25/2) abziehen. - Pleuel (25/1) aushängen, um 90° drehen und aus dem Kolben herausziehen. - Blattfeder (34/3) abziehen. - Steckbolzen (34/1) herausziehen. - Rückholeinrichtung (34/4) mit Gassystem (34/2) abnehmen. - Abzugsstange (34/7) aushängen und abnehmen. - Fanghebel (34/5) und Druckfeder (34/6) entnehmen. Der Bolzen der Abzugsstange muß in die Klinke eingeführt werden. Nach dem Zusammenbau ist die Funktionsprobe durchzuführen. Der Fanghebel muß gängig sein und zurückfedern. 36
TDv 1005/037-30 3.14 Teile des Gassystems wechseln Bild 35 - Mit Pleuel (25/1) Schraube (35/1) herausdrehen. - Kolben (35/2) entnehmen. - Spannstift (35/4) heraustreiben. - Feder (35/3) entnehmen. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, daß die Kolbenaussparung sichtbar bleiben muß. Vor dem Zusammenbau ist das Gassystem gemäß Abschnitt 3.15 zu reinigen. 37
TOv 1005/037-30 3.15 Gassystem und Schraube reinigen Sonderwerkzeug: Reinigungsschaber - Gaskolben gemäß Abschnitt 3.14 ausbauen. - Reinigungsschaber von vorne soweit in das Gassystem einführen, bis der Absat mit der Bohrungskante übereinstimmt (Bild 36). Bild 36 - Mit dem Reinigungswerkzeug (37/1) in die Schraube (37/2) einfahren und ausschaben (Bild 37). Bild 37 3.16 Zählrad wechseln - Versehlußgehäuse ausbauen. - Antriebsräder gemäß Abschnitt 3.5 abbauen. - Rückholeinrichtung mit Gassystem gemäß Abschnitt 3.13 abbauen. - Blattfeder (38/3) abziehen. - Unterbrecher (38/2) abnehmen. 38
TDv 1005/037-30 81 Id 38 - Zählrad (38/1) etwas nach rechts ziehen, bis die Schenkel feder (38/7) entspannt ist. - Zählrad abziehen. - Rückstellhebel (38/6), Schenkel feder (38/7), Bolzen (38/4) und Druckfeder (38/5) entnehmen. Zusammenbau: Der kurze Schenkel der Schenkel feder (38/7) muß dabei in die Nut des Zählrades (38/1) eingreifen; der Bolzen (38/4) muß niedergedrückt werden. Nach dem Zusammenbau ist eine Funktionskontrolle des Zählrades durchzuführen: - Zählrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen - das Zählrad muß zweimal rasten. - Auslöseklinke betätigen - das Zählrad springt in Ausgangslage zurück. 3.17 Innendurchmesser des Rohres prüfen Sonderworkzeug: - Ka1iberlehrdorn "Gut" - Kaliberlehrdorn "Ausschuß" - Kaliberlehrdornhalter 39
TDv 1005/037-30 A. Messung von vorne 1. Kaliberlehrdorn "Gut“ in die Rohrmündung einschieben. - Einschieben ist möglich: Rohr Ist in Ordnung. - Einschieben ist nicht möglich: Rohr reinigen, bis Kaliberlehrdorn einge- schoben werden kann. 2. Kaliberlehrdorn “Ausschuß" in die Rohrmündung einschieben. - Einschieben ist möglich: Rohr ist Ausschuß. Rohrwechsel veranlassen. B. Messung von hinten - Walze gemäß Abschnitt 3.5 ausbauen. - Kal iberlehrdornhalter von vorne ganz in das Rohr einschieben. - Kaliberlehrdorn "Ausschuß" auf den Kaliberlehrdornhalter im Verschlußgehäuse aufschrauben. - Kaliberlehrdornhalter herausziehen, bis der Kaliberlehrdorn “Ausschuß" -am Rohrende ansteht. - Schieber (39/1) lösen und an die Rohrmündung heranführen. - Schieber festschrauben. - Kaliberlehrdornhalter herausziehen, bis der Kaliberlehrdorn "Ausschuß" im Rohi feststeckt. - Abstand "a” zwischen Rohrmündung und Schieber messen: Ist der Abstand größer als .... mm, so Ist das Rohr auszuwechseln. Bild 39 40
TDv 1005/037-30 3» 18 Schlagbolzenvorstand messen Sonderwerkzeug: Schlagbolzenvorstandslehre Bild 40 - Walze gemäß Abschnitt 3.5 ausbauen. - Riegel gemäß Abschnitt 3.6 abbauen. - Schlagbolzen entspannen. - Schlagbolzenvorstandslehre (40/1) in das Verschlußgehäuse (40/2) einführen. - Der Schlagbolzenvorstand muß 3,8 -0,4 mm betragen. - Weicht das Ergebnis von der angegebenen Toleranz ab, so ist der Schlagbolzen auszutauschen. 41
TDv 1005/037-30 3.19 Magazin zerlegen - Zubringer ca. 10 cm in das Magazin eindrücken und gedrückt halten. - Hebel (41/1) soweit nach innen drücken, bis er ausrastet. - Hebel, Zubringer und Zubringerfeder zusammen entnehmen. - Alle Teile reinigen und leicht einölen. - Zubringer mit Zubringerfeder in das Magazingehäuse einsetzen, dabei muß die Führungsnase am Zubringer in die Führungsnut des Magazingehäuses eingreifen Bild 41 - Hebel einsetzen, aber nicht ganz einschieben. - Zubringer ca. 10 cm in das Magazingehäuse eindrücken. - Hebel nachführen, bis er in der Aussparung am Gehäuse einrastet. - Zubringer langsam nach vorne gleiten lassen. 42
TDv 1005/037-30 3.20 Schieber wechseln Bild 42 - Zubringer (42/5), Zubringerfeder (42/6) und Hebel (42/7) gemäß Abschnitt 3.19 ausbauen. - Schieber (42/4) nach hinten schieben und am vorderen Niet (42/3) aushängen. - Schieber aus dem Magazingehäuse (42/1) entnehmen. - Schieber am hinteren Niet (42/2) einfädeln. - Feder des Schiebers zusammendrücken und Schiebervorderteil am vorderen Niet einhängen. Der weitere Zusammenbau erfolgt gemäß Abschnitt 3.19. 43
TDv 1005/037-30 4 Arbeiten bei vorübergehender Stillegung bis zu 6 Monaten Wenn sich das Gewehr in vorschriftsmäßigem Pflegezustand befindet, sind bei Stillegungen bis zu 6 Monaten keine Konservierungsmaßnahmen notwendig. Der Lagerraum muß trocken und belüftbar sein. 45
TDv 1005/037-30 5 Arbeiten bei Lagerung über 6 Monate im Truppenbereich Der Lagerraum muß trocken und belüftbar sein. 5.1 Arbeiten vor der Lagerung Werk- und Verbrauchsmaterial: Mehrzwecköl S-578 Sonderwerkzeug: Drehschlüssel - Alle blanken Teile einölen. - Verschluß mit dem Drehschlüssel mehrmals durchdrehen. 5.2 Arbeiten während der Lagerung Werk- und Verbrauchsmaterial: Mehrzwecköl S-578 Sonderwerkzeug: Drehschlüssel Jährlich: - Alle blanken Teile einölen. - Verschluß mit dem Drehschlüssel mehrmals durchdrehen. 5.3 Arbeiten bei Wiederinbetriebnahme - Fristenarbelten "Vor dem Schießen“ durchführen. 47
6 Auflistung der Materialerhaltungsstufen ArbPosh’r Arbeitsposition Variante FR MES AW Handschutz wechseln W 2 1 Gehäuse wechseln Umfaßt: Alle Baugruppen ab+anmontieren, Justieren W 2 10 Riegel wechseln W 2 3 Schenkel feder wechseln W 2 3 Stirnplatte wechseln W 2 3 Schieber, vollst., wechseln W 2 2 Gummi kappe wechseln W 2 1 Augenmuschel wechseln W 2 1 Zieloptik wechseln Umfaßt: Zieloptik justieren W 2 15 Feuerwahlhebel wechseln W 2 3 TDv 1005/037-30
cn o ArbPosNr Arbeitsposition Nutring rechts wechseln Nutring links wechseln UmfaSt: Sicherungswalze aus+einbauen Druckbolzen wechseln Druckfeder wechseln Griffbolzen wechseln Rastfeder wechseln Dämpfungsring wechseln Sicherungswalze wechseln Führungsteil wechseln Klappe wechseln Abzugsvorrichtung wechseln
Variante FR MES AW W 2 3 W 2 6 w 2 3 w 2 3 w 2 1 w 2 1 w 2 1 w 2 5 w 2 1 w 2 2 • w 2 1 TDv 1005/037-30
ArbPosNr Arbc': tsposition Variante FR MES AW Dichtung wechseln W 2 3 Umfaßt: Abzug aus+einbauen 1 Schulterstütze wechseln W 2 1 Zahnrad wechseln W 2 3 Dichtungsrad wechseln W 2 3 Tülle wechseln W 2 3 Dichtung wechseln W 2 1 Drücker wechseln W 2 1 Distanzring wechseln W 2 3 Flügel wechseln W 2 3 Deckel wechseln W 2 3 Druckfeder wechseln W 2 3„ Federbolzen wechseln W 2 2 TOv 1005/037-33
ArbPosNr Arbeitsposition Variante FR MES AW Klappgriff wechseln W 2 1 Schulterstütze wechseln Umfaßt: Alle Einzelteile aus+einbauen W 2 6 Pleuel wechseln W 2 3 Antrieb wechseln W 2 5 Zuführhebel wechseln Umfaßt: Führungsgehäuse ab+anbauen w 2 10 Geradstlrnrad wechseln w 2 7 Patronenlager mit Walze reinigen + einölen w 1 2 Patronenlager mit Walze wechseln w 2 1 Fixierfederring wechseln w 2 2 Riegel wechseln w 2 3 Druckfeder wechseln w 2 3 TDv 1005/037-30
ArbPosNr Arbeitsposi tion Variante FR MES AW Steuerhebel wechseln W 2 3 Steuerleiste, vollst., wechseln W 2 1 Steuerscheibe wechseln W 2 1 Federklammer wechseln W 2 1 A Führungsgehäuse wechseln W 2 10 Stößel wechseln W 2 10 Ausstoßhebel wechseln W 2 10 Schenkel feder wechseln w 2 3 Bolzen wechseln W 2 3 Rückholeinrichtung wechseln W 2 6 Gassystem reinigen w 2 5 Schraube wechseln w 2 3 TOv 1005/037-30
cn 4* ArbPosNr Anbei tsposi tion , Variante FR MES AW Kolben wechseln W 2 4 Steckbolzen wechseln w 2 4 Abzugsstange wechseln w 2 5 Druckfeder wechseln w 2 6 Fanghebel wechseln w 2 6 Antriebshebel wechseln Umfaßt: Steuerhebel und Geradstirnrad ab+anbauen w 2 10 Halteklinke wechseln w 2 6 Schenkel feder wechseln w 2 6 Automatikklinke wechseln w 2 7 Schieber, vollst., wechseln w 2 8 Stoppklinke wechseln w 2 8 Druckfeder wechseln 2 8
ArbPoshr Arbei tsposi tion Variante FR MES AW Rohrinnendurchmesser messen W 2 5 Schlagbolzenvorstand messen W 2 6 Rasthebel wechseln W 2 3 Magazin zerlegen und reinigen W 2 5 Zubringerfeder wechseln W 2 2 Hebel wechseln W 2 1 Schieber wechseln w 2 1 TDv 1005/037-30
TDv 1005/037-30 7 Justieren Da<> Justieren der Gewehre erfolgt grundsätzlich durch anschießen. Eine Umdrehung der Justierschraube am Visier entspricht 32 cm auf 100 m Ent- fernung. 57
Einheit/Dienststelle Datum: Einer. Fehler entdeckt? Einen Vorschlag zu machen? Dann: Dieses Blatt bei Bedarf verviel- fältigen, ausfüllen, unterschreiben und beim Vorschriftenverwalter abgeben. An das Materialamt des Heeres Hauptstraße 129 5483 Bad Neuenahr-Ahrweiler TDv Titel Ausgabe Seite Abschn Bild Tabelle Bemerkung Unterschrift, Name, Dienstgrad
Wv 1005/037-30 Änderunqsnachweis Änderungs- anweisung BesAnVH ungültig durch ÄndA-Nr Geändert von Dienststelle am Unterschrift Nr Datum Nr Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 !