Текст
                    А.В. Большакова, П.Б. Гурвич,
В.Т. Малыгин, И.Д. Трофимова
ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС
НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА
Том 2

А.В. Большакова, П.Б. Гурвич, В.Т. Малыгин, И.Д. Трофимова ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА Том 2 Допущено Учебно-методическим объединением по общим проблемам педагогического образования в качестве учебного пособия для студентов специальностей 031001.65 Филология Владимир 2009
УДК 81'243 ББК 81.432.4 Б 79 Рецензенты: Бухаров В.М., доктор филологических наук, профессор, заведующий кафедрой немецкой филологии Института лингводидактики и социальной коммуникации Нижегородско го государстве н но го лингвистического университета Милованова Л.А., доктор педагогических наук, профессор, директор Института иностранных языков Волгоградского государственного педагогического университета Научный редактор Озеров Г.В., кандидат филологических наук, доцент кафедры немецкого языка Владимирского государственного гуманитарного университета Большакова, А.В. и др. ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА. Том 2: Учебное пособие для студентов вузов по специальности 031001.65 Филология / А.В. Большакова, П.Б. Гурвич, В.Т. Малыгин, И.Д. Трофимова. - Владимир: ВГГУ, 2009. - 468 с. Учебник предназначен для студентов второго года обучения языковых вузов (факультетов, отделений), изучающих немецкий язык как второй иностранный язык. Учебник содержит материал по фонетике, грамматике, устной речи, аналитическому и синтетиче- скому чтению на основе оригинальных текстов немецких авторов. ISBN 978-5-87846-676-9 © Коллектив авторов, 2009 © ГОУ ВПО «ВГГУ», 2009
Предисловие Учебник является продолжением учебника авторов А.В Большаковой, П Б. Гурвича, В.Т. Малыгина «Практический курс немецкого языка» (том I) и предназначен студентам старших курсов факультетов иностранных язы- ков, изучающим немецкий язык как второй иностранный. Учебник построен по тематическому принципу: в нем предлагаются для изучения и обсуждения девять тем: 1. Sommerferien. Urlaub; 2. das AuBere des Menschen; 3. Stadt; 4. Land; 5. Beruf. Charaktereigenschaften des Menschen; 6. Schule; 7. Gesundheit. Gesunde Lebensweise; 8. Feste. Sitten. Brauche; 9. Rei- sen. Каждой из этих тем посвящен отдельный параграф (Lektion). Парагра- фы построены в соответствии с принципом комплексного обучения языко- вому материалу и разным видам речевой деятельности. Каждый параграф содержит лексический и грамматический материал, упражнения для его активизации, тексты для чтения и обсуждения, упражнения для развития умений говорения и письма в рамках конкретной темы. В отличие от первого тома в данном учебнике нет разделения упражне- ний на «аудиторные» и «домашние», а также нет четкого распределения материала по отдельным урокам (занятиям). Это обусловлено тем, что учеб- ник предназначен для более высокой ступени обучения немецкому языку, которая предполагает большую по сравнению с начальным этапом обучения дифференциацию в уровне знаний и умений студентов. Тематический (не поурочный) принцип организации учебного материала по параграфам дает возможность преподавателю отбирать на каждое занятие материал с учетом уровня подготовки студентов в конкретной группе. Упражнения в каждом параграфе расположены с учетом логики обсуж- дения данной темы, постепенного нарастания трудностей в выполнении упражнений и в соответствии с этапами формирования языковых и речевых навыков и развития речевых умений. Поэтому при работе над параграфом следует учитывать предложенную в нем последовательность упражнений для более эффективного усвоения учебного материала. Каждый параграф заканчивается контрольными заданиями, которые помогут студентам проверить уровень владения материалом. Приложение содержит дополнительные тексты для чтения и обсужде- ния по каждой теме. Преподаватель может использовать их при работе над соответствующим параграфом учебника или может предусмотреть специ- альный обобщающе-повторительный этап в конце учебного года. Учебник продолжает начатое в первом томе знакомство студентов с различными жанрами немецкой литературы. В учебник включены стихи Г. Гейне, Г. Гессе, Ф. Ницше и других немецких авторов, а также отрывки из произведений Э. Кестнера, Г. де Бройна, Б. Келлерманна, Л. Фейхтвангера, В. Каминера и других писателей. Авторы 3
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................. э Inhaltsverzeichnis.................................... LEKTION 1: Sommerfcrien. Urlaub.......................... 5 LEKTION 2: Das AuBere des Menschcn...................... 28 LEKTION 3: Stadt........................................ 49 LEKTION 4: Land......................................... 82 LEKTION 5; Beruf. Charaktereigensehaften des Menschen 120 LEKTION 6: Schule...................................... 165 LEKTION 7: Gesundheit. Gesunde Lebensweise............. 204 LEKTION 8: Feste. Sitten. Brauche...................... 228 LEKTION 9: Reisen...................................... 268 ANHANG I: Texte zum Lesen und Diskutieren Zur Lcktion 2.......................................... 303 Zur Lektion 3.......................................... 318 Zur Lektion 4.......................................... 328 Zur Lektion 5.......................................... 336 Zur Lcktion 6.......................................... 346 Zur Lektion 7.......................................... 352 Zur Lcktion 8.......................................... 364 Zur Lektion 9.......................................... 384 ANHANG II: Deutseh-russisches Wortcrbuch............... 413 ANHANG III: Die wichtigsten unregelmaBigen Verben..... 463 Literaturvcrzeichnis................................... 467 4
Lektion 1 Sommerferien Urlaub Kommunikation: liber verschiedene Erholungsmoglichkeiten sprechcn (iber die Ferien im Sommerlager erzahlen iiber die Moglichkeiten des Jobs im Sommer sprechen iiber Leserinteressen sprechen iiber Deutschsommerkurse sprechen seine Meinung iiber Erholungsmoglichkeiten auBem Grammatik: Wiederholung: Deklination der Substantive Zeitformen der Verbcn Wortfolge im Nebensatz Objektsatze Wortfelder: Erholung Ferien Sommerlager Lesen 5
Ubung 1. Lesen Sie den Text und sagen Sie: Wer erzahlt uber den Sommer? 1st er mit dem Sommer zufrieden? Dieser Sommer war Sonjas Sommer. Wir fuhren zum Rudern hinaus an die Seen und ich ruderte Sonja liber das spiegelglatte, schilfgriine Wasser, bis mir die Arme schmerzten. Wir alien am Abend in den kleinen Gaststatten der Dorfer — Schinkenplatten und Bier - und Sonja bekam rote Wangen und ganz sonnenhelles Haar. Wir fuhren mit der Bahn nach Hause, StrauBe von Feldblumen im Arm, die Sonja alle mit zu sich nahm. Ich arbeitete selten, studierte die Landkarten der Umgebung und wollte in alien Seen schwimmen gehen, die es gab. Sonja schleppte immer einen Rucksack voller Bucher mit, las mir vor und rezitierte ein Gedicht nach dem anderen. Die Abende waren warm, wir zahlten unsere Milckenstiche und ich brachte ihr bei, auf einem Grashalm zu blasen. Der Sommer war eine Kette aus hellen, blauen Tagen, ich tauchte in ihn hinein und wunderte mich nicht. Aus: Hermann, Judith. Sonja. - In:Sommerhaus, spater, 1998. -S. 76 Ubung 2. Schreiben Sie aus dem Text Verben im Prateritum heraus und nennen Sie ibre Infinitivformen und das Partizip II: Infinitiv Prateritum Partizip II Ubung 3. Lesen Sie die Verben vor, nennen Sie ibre Grundformen: wandem, baden, Ausfliige machen, spazieren, gehen, reiten, joggen, stricken, lesen, femsehen, Musik horen, radeln, angeln, einen Berg besteigen, spielen, schlafen, jobben, renovieren, rudern, schwimmen, fahren, arbeiten, studieren, vorlesen, tauchen, singen, in der Sonne liegen, sich wundem, bewundern, beibringen Ubung 4. Erinnern Sie sich an die Regeln der Bildung von Zeitformen der Verben. Ubung 5. Bilden Sie alle Zeitformen der Verben: 6
Muster. Prasens - ich lese Prateritum — ich las Perfekt - ich habe gelesen Plusquamperfekt - ich hatte gelesen Futurum - ich werde lesen rudern, schwimmen, baden, sich sonnen, wandem, fahren, femsehen, jobben, gehen, sich erholen, sich erinnem Ubung 6. Erganzen Sie die unten angegebenen Wortverbindungen durch die Verben im Kasten: bekommen — fahren - machen - angeln - untemehmen - sich erholen - liegen - gehen — spielen — wandem - lesen — besteigen — erleben — segeln — braun werden — spazieren gehen - klettem Boot... Federball... am Fluss ... auf dem Lande Segelboot... im Fluss ... eine Reise ... Rad ... Wanderungen ... im Meer ... in der Sonne ... FuBball... in Museen ... Volleyball... am Strand ... am Meer ... am Fluss ... am See ... in die Berge... Berge.... ans Meer... an den See ... Abenteuer... aufs Land ... Ausfluge... Bucher... auf dem Bauemhof... Ubung 7. Erzablen Sie, wie der Junge den Sommer verbracht hat (Text aus Ubung 1). Ubung 8. Erzablen Sie, wie Sonja den Sommer verbracht hat. Ubung 9. Sagen Sie, was Sie im Sommer (nicht) gemacht haben. Verwenden Sie dabei die Verben aus Ubung 3. Muster. In diesem Sommer habe ich viel gelesen, aber ich bin nicht gewandert. 7
Ubung 10. Fragen Sie Ihren Studienkollegen, was er im Sommer gemacht hat. Muster. Hast du im Sommer geangelt? Ubung 11. Setzen Sie die Verbcn in die richtige Form ein. Erzahlen Sie dann fiber die Ferien mit der GroBmutter. Meine GroBmutter (sein) 60 Jahre alt. Sie (sein) Rentnerin. Sie (arbeiten) seit 5 Jahren nicht mehr. Sie (arbeiten) fruher als Arztin in der Poliklinik. Aber im Sommer (jobben) sie gewohnlich im Kinderlager. Da meine Eltem ihren Urlaub gewohnlich im Winter (haben), (schicken) sie meine jilngere Schwester und mich mit der GroBmutter ins Sommerlager. Dort (wohnen) wir mit der GroBmutter in einem kleinen Haus am Rande des Waldes. Das Lager (liegen) am Ufer eines kleinen Sees. Das (bringen) uns viel Vergnfigen. Morgens (aufstehen) wir friih und (springen) ins Wasser. Das Wasser (sein) noch kalt und wir (bleiben) im Wasser nicht lange. Am Nachmittag (konnen) wir schon lange baden. Meine GroBmutter (schwimmen) gut, weil sie ihre Kindheit an der Wolga (verbringen). Sie (lehren) meine Schwester und mich schwimmen. Manchmal (nehmen) meine GroBmutter ein Boot und wir (fahren) Boot. Ich (rudem) und die GroBmutter (helfen) mir, wenn ich miide (werden). Am Strande (verbringen) wir viele Stunden. Wir (sich sonnen), (spielen) Ball, (bauen) Burgen aus Sand. Wenn die GroBmutter frei (sein), (gehen) wir in den Wald. Sie (zeigen) uns verschiedene Pflanzen und (erzahlen) Legenden fiber Blumen. Die Sommerferien mit der GroBmutter (gefallen) uns sehr gut. Jetzt (sein) ich schon Studentin und (konnen) allein meine Ferien verbringen. Aber ich (sich erinnem ) immer an die Ferien mit meiner GroBmutter. Ubung 12. Wie hat ein gewohnlicher Ferientag von Ihnen ausgesehen? Erzahlen Sie. Verwenden Sie dabei wenw-Satze. Beginnen Sie so: Wenn ich am Morgen aufwachte, ... Ubung 13. Lesen Sie die folgenden Substantive mit dem bestimmten Artikel vor: 8
Sommer, Erholung, Urlaub, Ferien, See, Meer, Fluss, Sehenswiirdigkeit, Umgebung, Auto, Bahn, Blume, Name, Student, Reise, Mensch, Fahrt, Lager, Beschaftigung, Ufer, Strand, Wald, Kindheit, Boot, Sonne, Regen, Natur, Gebirge, Ausflug, Nachbar, Fahrrad, Wasser, Himmel. Vergniigen. Ubung 14. Erinncrn Sie sich an die Deklinationstypen der Substantive. Ordnen Sie die Substantive aus Ubung 13 dem Deklinationstyp zu. Ubung 15. Dcklinieren Sie die Substantive. der Urlaub, die Erholung, der Student, die Ferien, der Name, das Ufer. Ubung 16. Erganzen Sie den Artikel bei den zusammengesetzten Substantiven. a) Urlaub + Ort = ... Urlaubsort Urlaub + Plan = ... Urlaubsplan Urlaub + Reise ~ ... Urlaubsreise Urlaub + Scheck = ... Urlaubsscheck Urlaub + Zeit = ... Urlaubszeit b) Reise + Ziel = ... Reiseziel Reise + Route =... Reiseroute Reise + Geld —... Reisegeld Reise + Tasche =... Reisetasche Reise + Weg =... Reiseweg Reise + Vorbereitung =... Reisevorbereitung Reise + Strecke =... Reisestrecke Reise + Stop = ... Reisestop Reise + Auskunft =... Reiseauskunft Reise + Pass =... Reisepass Reise + Bus =... Reisebus 9
Ubung 17. Erganzen Sie die Satze. Verwenden Sie dabci die eingcklammerten Wortverbindungen. 1. Man kann ans Meer ... fahren {на реку, на озеро, в деревню, на дачу, на юг, в горы, в лес, за границу, в город, в отпуск, с друзьями, с родителями, с другом, с подругой, с соседом, с однокурсником). 2. Man kann im Wald ... spazieren (в парке, у реки, на берегу, по городу, по улицам города, по окрестностям города). 3. Man капп mit dem Auto ... fahren (на велосипеде, на поезде, на трамвае, на корабле, на лодке, на мотоцикле). 4. Man капп einen Menschen ... кеппеп lemen (с городом, с историей крепости, с достопримечательностями города, с музеями, с соседом, с однокурсниками, с окрестностями города, с расписанием поездов). 5. Man капп einen Ausflug ins Gebirge ... machen (за город, на озеро, на реку, на природу). 6. Man капп sich am See ... erholen (нареке, в горах, в деревне, на море, в спортивном лагере, на курорте, на природе, в городе, у родителей, у родственников, у друзей, у однокурсника, заграницей). 7. Man капп seine Nachbam ... besuchen (друзей, родственников, подругу, родной город, достопримечательности, музей, однокурсника). 8. Man капп im Fluss ... baden (в море, в озере, в бассейне, в океане). Ubung 18. Fragen Sie Ibren Studienkollegen nach den Ferien. Verwenden Sie dabei die Worter aus Ubung 17. Muster. Hast du dich in den Ferien im Dorf erholt? Bist du in den Ferien ans Meer gefahren? Ubung 19. Lesen Sic das Gedicht von Thomas Brasch und setzen Sie die eingeklammcrten Worter in richtiger Form ein: 10
Der schone 27. November Ich habe (keine Zeitung) gelesen. Ich habe (keine Frau) nachgesehen. Ich habe (der Briefkasten) nicht geoffnet. Ich habe keinem (ein Guter Tag) gewunscht. Ich habe nicht in (der Spiegel) gesehen. Ich habe mit keinem iiber (alte Zeiten) gesprochen und mit keinem iiber (meine Zeiten). Ich habe nicht iiber (ich) nachgedacht. Ich habe (keine Zeile) geschrieben. Ich habe (kein Stein) ins Rollen gebracht. Ubung 20. Verfassen Sie ein Gedicht zum Thema „Ein schoner Sommer". Ubung 21. Spiel “Dolmetschen". Bilden Sie Dreiergruppen. Die Person A stellt eine Frage an die Person B. Die Person В hat die Frage nicht richtig verstanden und fragt Person C. Die Person C wiederholt die Frage und die Antwort indirekt. Sie fragen nach dem Sommer. Muster: A: Hast du im Sommer viel gebadet? B: Bitte? C: Er (sie) fragt, ob du im Sommer viel gebadet hast. B: Natiirlich. C: Er (sie) sagt, dass er viel gebadet hat. Ubung 22. Lesen Sie den Text Studentische Nebenjobs: Schaffnerin. Sagen Sie, ob die Studentin mit ihrem Nebenjob zufrieden ist und warum. Studentische Nebenjobs: Schaffnerin Viele Studenten in Ulan-Ude haben noch Beschaftigungen neben ihrem Studium. Einige treiben jede freie Minute Sport, andere chattcn im Internet, die mcisten arbeiten noch dazu. In Burjatien ist es fur Studenten schwierig, einen dauerhaften Job zu finden, aber man kann II
zeitweilig arbeiten, zum Beispiei ais Putzfrau oder als Sekretarin, je nachdem. Es ist recht verbreitet, in den Sommerferien zu jobben. Es gibt eine Organisation, die alle interessierten Studenten in eine Gruppe zusammenbringt, den so genannten Stab der Studentengruppen. Er bietet Arbeitsplatze als Schaffner an. In diesem Sommer habe ich als Schaffnerin gearbeitet. Ich bin einige Male von Ulan-Ude nach Moskau gefahren. Um diesen Arbeitsplatz zu bekommen, habe ich ein Vorstellungsgesprach bestanden. Hier muss man alles fiber sich selbst erzahlen, einige Fragen beantworten, d.h. der Jury gefallen. Dann beginnen die Kurse. Ich habe erfahren, welche Fahrkarten es gibt, was man bei einem Brand im Wagen machen soli, wie die Wagen eingerichtet sind usw. Ich habe zwei Monate gelemt. Danach habe ich die Prilfungen abgelegt. Als die Ferien begannen, fing ich an zu arbeiten. Meine erste Fahrt war unvergesslich. Alles habe ich zum ersten Mai gemacht: den Wagen in Ordnung gebracht, Wasche fur die Passagiere ausgeteilt, das Einsteigen organisiert usw. Die Fahrt von Ulan-Ude nach Moskau nimmt vier bis funf Tage in Anspruch und weitere vier bis funf Tage braucht man fur die Riickfahrt. Es ist natiirlich schwer, die ganze Zeit zu fahren und zu arbeiten, zu essen und zu schlafen, das heiBt im Wagen zu wohnen. Aber unterwegs war fur mich alles neu und interessant. Ich war Schaffnerin bzw. Waggonwirtin. Ich habe viele neue Menschen kennen gelemt, mit dem Zug sind auch viele Auslander gefahren. Im GroBen und Ganzen begeisterte mich diese Arbeit. So viele positive Gefuhle, viel Kommunikation, neue Leute, neue Stadte und neue Erfahrungen natiirlich. Afanassjewa Marina. Studentische Nebenjobs: Schaffnerin. In: Deutsch in Burjatien, 2000. —S. 72. Ubung 23. Lesen Sie den Text noch einmal. Schreiben Sie, was die Studentin vor dem Dienstantritt und wahrend des Dienstes gemacht hat. Muster: Vor dem Dienstantritt hatte sie ein Vorstellungsgesprach. 12
Ubung 24. Uben Sie zu zweit. Der eine sagt, was ein(e) Schaffner(in) gewohnlich macht, und fragt, ob Marina das auch gemacht hat. Der anderc beantwortet die Fragen. Muster. Alle Schaffner bcsuchen vor dem Dienstantritt Kurse. —> Hat Marina auch Kurse besucht? Ubung 25. Geben Sie den Inhalt der Erzahlung wieder. Verwenden Sie dabei ztass-Satze. Sie konnen so beginnen: Marina erzahlt, dass... Die Studentin erinnert sich, dass... Sie erzahlt, dass... Ubung 26. Viele Studenten jobben oft in den Ferien. Wo und als was konnen Sie arbeiten? Muster. Die Studenten konnen in einem Cafe als Kellner arbeiten. Ubung 27. Sagen Sie, ob Sie auch einmal gejobbt haben. Was haben Sie gemacht? Ubung 28. Haben Sie im Sommer neue Bekanntschaften gemacht? Erzahlen Sie daruber. Ubung 29. Haben Sie fur sich neue Schriftsteller entdeckt? Was Interessantes haben Sie gelesen? Ubung 30. Konnen Sic sich an die deutschen Dichter erinnern, deren Gedichte Sie im vorigen Jahr im Deutschunterricht gelesen haben? Ubung 31. Woran erinnern Sie sich, wenn Sie Erich Kastners Namen horen? Welche Gedichte von diesem Dichter kennen Sie? Ubung 32. Lesen Sie noch ein Gedicht von Erich Kastner und geben Sie den Inhalt des Gedichtes kurz wieder. 13
Sachliche Romanze Als sie einander acht Jahre kannten (und man kann sagen: sie kannten sich gut), kam ihre Liebe plotzlich abhanden, wie anderen Leuten ein Stock Oder Hut. Sie waren traurig, betrugen sich heiter, versuchten Kiisse, als ob nichts sei, und sahen sich an, und wussten nicht weiter. Da weinte sie schlieBlich. Und er stand dabei. Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken. Er sagte, es ware schon Viertel vor vier und Zeit, irgendwo Kaffee zu trinken. Nebenan ilbte ein Mann Klavier. Sie gingen ins kleine Cafe am Ort Und riihrten in ihren Tassen. Am Abend saBen sie immer noch dort. Sie saBen allein und sprachen kein Wort, und konnten es einfach nicht fassen. Ubung 33- Uben Sie das Vorlesen dieses Gedichtes. Ubung 34. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Frage: Warum hat der kleine Erich Kastner viel gelesen? Wenn ein Kind lesen gelemt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben. Das Land des Lesens ist ein geheimnisvoller, unendlicher ErdteiL Aus Druckerschwarze entstehen Dinge, Menschen, Geister und Gotter, die man sonst nicht sehen konnte. Wer noch nicht lesen kann, sieht nur, was greifbar vor seiner Nase liegt oder steht: den Vater, die Turklingel, den Latemenanzunder, das Fahrrad, den BlumenstrauB und, vom Fenster aus, vielleicht den Kirchturm. Wcr lesen kann, sitzt iiber einem Buch und erblickt mit einem Male den Kilimandscharo Oder Karl den 14
GroBen Oder Huckleberry Finn im Gebiisch oder Zeus als Stier und auf seinem Riicken reitet die schone Europa. Wer lesen kann, hat ein zweites Paar Augen und er muss nur aufpassen, dass er sich dabei das erste Paar nicht verdi rbt. Ich las und las und las. Kein Buchstabc war vor mir sicher. Ich las Bucher und Hefte, Plakate, Firmenschildcr, Namensschilder, Prospekte, Gebrauchsanweisungen und Grabinschriften, Speisekarten, Tierschutzkalender, Mamas Kochbuch, AnsichtskartengriiBe, Paul Schurigs Lehrerzeitschriften, die Bunten Bilder aus dem Sachsenlande und die klitschnassen Zeitungsfetzen, worin ich drei Stauden Kopfsalat nach Hause trug. Ich las, als war es Atemholen. Als war ich sonst crstickt. Es war eine fast gefahrliche Leidenschaft. Ich las, was ich verstand und was ich nicht verstand. „Das ist nicht fur dich“, sagte meine Mutter, „das verstehst du nicht!“ Ich las es trotzdem. Und ich dachte: „Verstehen denn die Erwachsenen alles, was sie Icsen?“ Heute bin ich selber erwachsen und kann die Frage sachverstandig beantworten: Auch die Erwachsenen verstehen nicht alles. Und wenn sie nur lasen, was sie verstiinden, hatten die Buchdrucker und die Setzer in den Zeitungsgebauden Kurzarbeit. Aus: Kastner, Erich. Als ich ein kleiner Junge war, 1985. -S. 300-301. Ubung 35. Schreibcn Sie aus dem Text die Substantive heraus, die bezeichnen, was der kleine Erich gelesen hat. Muster: die Bucher - das Buch die Plakate - das Plakat das Kochbuch - die Kochbucher Ubung 36. Lesen Sie die folgenden Substantive mit dem bestimmten Artikel vor: Zeitung, Zeitschrift, Roman, Marchen, Brief, SMS, Werbung, Anzeige, Artikel, Fachbuch, Gedicht, Geschichte, Krimi, Magazin, Erzahlung 15
Ubung 37. Nennen Sie die Substantive aus Ubung 36 im Plural. Ubung 38. Sagen Sie, was Sic taglich (oft, selten, nie, manchmal) lesen. Ubung 39. Was habcn Sie im Sommer (taglich, manchmal, oft, selten) gclesen? Ubung 40. Sagen Sie, was der klcine Erich Kastner gelesen hat. Gebrauchen Sie dabei rfass-Satze. Muster: Ich habe erfahren, dass der kleine Erich alle Zeitungsfetzen gelesen hat. Ubung 41. Sagem Sic, ob Sie die Meinung von Erich Kastner teilen. 1. Erich Kastner meint, dass das Kind beim Lesen eine zweite Welt entdeckt. 2. Erich Kastner meint, dass das Lesen fur das Kind ein geheimnisvolles Land ist. 3. Erich Kastner meint, dass die BOcher dem Kind eine neue Welt zeigen. 4. Erich Kastner meint, dass das lesende Kind zwei Paar Augen hat. 5. Erich Kastner meint, dass nicht nur die Kinder nicht alles beim Lesen verstehen. 6. Erich Kastner meint, dass das Lesen zu einer gefahrlichen Leidenschaft werden kann. Ubung 42. Erzahlen Sie iibcr Erichs Leidenschaft liir das Lesen. Ubung 43. Habcn Sie unter Ihren Verwandten und Bekannten leidcnschaftliche Leser? Erzahlen Sie iiber ihn/sic. Ubung 44. Erzahlen Sie iiber ein Buch, das Sie im Sommer gelesen haben. Verwenden Sie dabei die folgendcn Worter und Wcndungcn: 16
Im Buch geht es um die Ilandlung spielt sich ... ab, das Problem behandeln, die Ereignisse darstellen, das Schicksal des Menschen beschreiben, die innere Welt der Helden zeigen, den Eindruck machen, dass..., wahrheitsgetreu, spannend, liebevoll, mit Humor, in ironischem Ton, (peisterhaft, erzahlen, schreiben, darstellen, schildem, beschreiben Ubung 45. Der Sommer ist die Zeit zum Lesen und Jobben. Und wofiir kann man die Sommerzeit noch benutzen? Beantworten Sie diese Frage und verwenden Sie dabei die folgenden Worter: спорт, встречи с друзьями, путешествия, поездки в другие города, знакомство с новыми людьми, любимое занятие, ремонт квартиры, генеральная уборка квартиры, работа в саду и огороде, экскурсия на природу, плавание, закаливание организма, расширение кругозора, установление контакта с соседями, прогулка по городу, поход по магазинам, посещение овощных и фруктовых ярмарок, осмотр достопримечательностей, знакомство с окрестностями города, встреча с одноклассниками, отдых на море, прогулки в лесу, посещение выставок и музеев. Ubung 46. Sagen Sie, was fur Sie im Sommer wiehtig ist. Muster: Fur mich ist es wiehtig, im Sommer Zeit fur meine Familie zu haben. Fiir mich ist der Sommer die Zeit fur Treffen mit meinen Mitschiilerlnnen. Ubung 47. Lesen Sie die Worter. Sie haben den Wortbaustein - reis- gemeinsam. Sie gehoren also zu einer Wortfamilie. Erklaren Sie, was diese Worter bedeuten. 17
Ab reis e Hin reis e ab reis en hin reis en An reis e mit reis en an reis en Mit reis ende Aus reis e nach reis en aus reis en Ruck reis e be reis en um reis en Durch reis e ver reis en durch reis en Weiter reis e Durch reis ende weiter reis en Ein reis e - zuriick reis en ein reis en umher reis en fort reis en herum reis en Ubung 48. Versuchen Sie, mit den Wortern aus der Wortfamilie Reise Satze zu bilden. Ubung 49. Lesen Sie die Urlaubsangebote. Welches Urlaubsangebot wiirden Sie wahlen? Begriinden Sie Ibre Wahl. A. Englisch lernen auf Malta 10 Tage: Ubemachtung/ Friihstiick, tag!ich 4 Stunden Unterricht. 720 Euro. B. Sprecht Ihr Deutsch? Was macht viel mehr SpaB als in der Schule sitzen? Deutsch lernen in Deutschland, Sommercamps fur Schuler und Studenten aller Altersstufen. In drei Wochen lemt man soviel wie sonst in einem Jahr und erlebt einen Sommer, von dem man noch lange erzahlen kann. Goethe-Institut - Zentralverwaltung Telefon 49(0) 89/15921-200 Internet: http:// www.goethe.de 18
C. Nlittelmeer-Kreuzfahrt 14 Tage, alles inklusiv. Ab Genua. 630 Euro. D. Surfen auf Korsika 2 Wochen. Hotel, Halbpension. Inklusiv 1 Woche Surfkurs, 600 Euro. Ubung 50. Welche Urlaubsangebote gibt es noch? Schreiben Sie eins. Ubung 51. Lesen Sie den Text Urlaubsplanung. Schreiben Sie heraus, wohin jedes Familienmitglied (nicht) reisen will. Urlaubsplanung „In Tirol waren wir schon letztes und vorletztes Jahr“, sagt Ralf, als nach dem Essen das Thema Sommerurlaub angeschnitten wird. „Da mochte ich nicht mehr mit. Wohin man schaut, gibt es nichts als Berge. Man geht einen Berg hinauf und dann geht man wieder hinunter. Mir ist das zu langweilig.“ „Fiir mich ist das Gebirge auch zu anstrengend“, meint Oma. „Ich werde wahrscheinlich fiir ein paar Wochen zu meiner Schwester ans Meer fahren.“ „Warum fahren wir nicht einmal in eine interessante Stadt, wo man etwas erleben und untemehmen kann?“, schlagt Frau Mustermaier vor. „Ich mochte so geme einmal nach Paris." „Nur das nicht", wehrt ihr Mann ab. „Im Urlaub will ich mich erholen und nicht von einer Veranstaltung und Ausstellung zur anderen hetzen." „Meine Freunde machen im Sommer eine Radtour", beginnt der vierzehnjahrige Ralf vorsichtig. „Sie sind eine Woche lang unterwegs, schauen alte Ritterburgen an und zelten im Wald. Da wiirde ich gem mitfahren." „Findest du nicht, dass du dafur noch ein bisschen zu jung bist?" fragt Oma. 19
Der Vater findet die Idee mit der Radtour gut. Das Zelten in der freien Natur gefallt ihm allerdings weniger. Simone schlagt die Unterkunft in Jugendherbergen vor. Da koste die Ubemachtung nicht viel und die j ungen Leute seien unter sich. „Wenn ihr in Jugendherbergen iibemachtet, ubemehmen wir die Kosten fur dich“, verspricht Herr Mustermaier. „Aber ihr musst euch vorher dort anmelden und uns die Anschriften hinterlassen, wo wir euch erreichen konnen. Jeden Abend ruft einer von euch bei seinen Eltem an, dass alles in Ordnung ist. Selbstverstandlich mochten wir vorher auch mit den Eltem deiner Freunde sprechen.“ Ralf strahlt. Dadurch fiihlt sich die siebzehnjahrige Simone ermutigt, ihren Vorschlag vorzubringen. Das allerdings verschlagt ihren Eltem die Sprache. Zusammen mit ihrer besten Freundin Maria will sie nach Italien trampen. Die Freundin hat Verwandte in derNahe von Brindisi, bei denen sie wohnen konnten, so dass der Urlaub nicht sehr teuer wurde. Das Geld fur Verpflegung und Ausfliige will sie sich mit ihrem Ferienjob verdienen. Zu zweit, meint sie, sei das Trampen auch nicht so gefahrlich. „Per Anhalter reisen — das kommt nicht in Frage!“ betont Frau Mustermaier. „Wenn du als Touristin Autos anhaltst, gehst du ein viel zu groBes Risiko ein. Natiirlich ist es fur uns eine Beruhigung, wenn Maria dabei ist, zumal sie flieBend italienisch spricht. Aber wenn wirklich etwas passiert, seid ihr auch zu zweit wehrlos.“ „Gibt es denn keine andere Moglichkeit, nach Brindisi zu kommen?“ fragt Vater. „Ruf doch einmal bei der Mitfahrerzentrale an, ob jemand in dieser Zeit nach Siiditalien fahrt und euch mitnehmen kann. Auf diese Weise weiBt du wenigstens, mit wem du fahrst. Vielleicht findest du ja eine Frau, die nicht allein reisen will. Auch die Bahn bietet fur Jugendliche besonders giinstige Sonderangebote. Wir wurden einen entsprechenden Anteil an der Fahrkarte bezahlen.“ „Eigentlich ist es doch ganz praktisch, wenn die Kinder allein verreisen“, findet Oma. „Auf diese Weise braucht ihr euch nicht an die Schulferien zu halten. AuBerdem ist immer jemand daheim, um die 20
Katze zu fiittem und die Blumen zu gieBen. Und ihr beide konnt einmal einen richtig schonen Urlaub zu zweit machen.“ Jetzt druckst Frau Mustermaier herum. „Eigentlich wtirde ich auch geme allein wegfahren, so richtig etwas erleben, einmal ganz ohne Ehemann." Uberrascht mustert Herr Mustermaier seine Frau, sagt aber nichts. „Na ja, “ fahrt sie fort, „ich mochte nur einmal andere Menschen und eine andere Umgebung um mich haben, Museen anschauen, eine Oper besuchen und ausgehen. Mit dir geht das nicht. Du gahnst ja schon, wenn du nur das Wort ,Kultur’ horst." Oma fiigt hinzu: „Wenn du allein in die Berge fahrst, kannst du endlich alle die halsbrecherischen Touren machen, bei denen dir bisher deine untrainierte Familie im Weg war." „Sicher, das ist reizvoll", gibt Herr Mustermaier zu. „Aber ein Urlaub zu zweit ware auch schon gewesen." „Kein Problem", lacht Simone. „Bedenkt doch, was ihr spart, wenn ihr Ralf und mich nicht mitnehmen miisst. Unser Urlaub kostet euch dieses Jahr hochstens einen Zuschuss. Rechnet einmal nach: Wahrscheinlich ist fur euch noch ein zusatzlicher Urlaub zu zweit drin." Nach: Christine Sterk, In: Langenscheidts Sprachlllustrierte. — 1990/2. — S. 56-58. Ubung 52. Beantworten Sie die Frage zum Text: Wer meint/sagt/findet das? Beim Antworten beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz. Muster: Ralf sagt, dass er nicht in die Berge fahren will. Aussagen Person Ich mochte nicht nur nach Tirol fahren. ................ Fur mich ist das Gebirge anstrengend. ................ Ich werde zu meiner Schwester ans Meer fahren. ................ Ich mochte in eine interessante Stadt fahren. ................ Ich will mich im Urlaub erholen. ................ Ich will nicht von einer Veranstaltung und Ausstellung zur anderen hetzen. 21
Aussagen Person Ich mochte mit meinen Freunden eine Radtour machen. Ich mochte gerne im Wald zeiten. Ich mochte geme alte Ritterburgen anschauen. Ich will nicht in der freien Natur zeiten. Die Freunde konnen in einer Jugendherberge iibemachten. Die Kosten fur Ubemachtung in einer Jugendherberge iibemehmen wir. Ralf muss jeden Abend bei den Eltem anrufen. Ich will mit meiner besten Freundin Maria nach Italien trampen. Ich will mir das Geld fur Verpflegung und Ausfliige mit meinem Ferienjob verdienen. Das Trampen zu zweit ist nicht gefahrlich. Das Reisen per Anhalter kommt nicht in Frage. Es gibt viele Moglichkeiten, nach Italien zu fahren. Ich mochte geme allein in den Urlaub fahren. Es ist reizvoll, allein in die Berge zu fahren. Der Urlaub zu zweit ist schon. Die Eltem konnen in diesem Sommer zweimal Urlaub haben. Ubung 53. Erganzen Sie die Satze. Verwenden Sie dabei dass- Satze: 1. Die Familie Mustermaier ist das letzte und das vorletzte Jahr nach Tirol gefahren. Ralf sagt, dass.... Omameint, dass .... Die Mutter findet, dass .... Simone sagt, dass.... 2. Ralfs Freunde machen im Sommer eine Radtour. Ralf sagt, dass... 22
Die Omameint, dass .... Der Vaterfindet, dass .... Simone sagt, dass .... 3. Simone will mit ihrer besten Freundin nach Italien trampen Sie sagt, dass... Die Mutterfindet, dass .... Der Vater meint, dass .... 4. Die Oma findet, dass eine Urlaubsreise ohne Kinder sehr praktisch ist. Sie memt, dass .... 5. Die Mutter mochte einmal allein wegfahren. Sie meint, dass .... 6. Der Vater findet, dass .... Ubung 54. Erklaren Sie, warum er (sie) das (nicht) will. Muster. Ralf will nicht nach Tirol fahren, weil er dort schon war. nach Tirol fahren - nach Italien trampen nach Paris fahren - nach Italien per Anhalter eine Radtour machen reisen im Wald (im Freien) zeiten - ohne Kinder reisen alte Ritterburgen sehen - allein wegfahren in den Jugendherbergen - in die Berge fahren iibemachten - sich zu zweit erholen Ubung 55. Sagen Sie, welcher von diesen Urlaubsplanen Ibnen am besten gefallt. Begriinden Sie Ihre Meinung. Ubung 56. Lesen Sie den Text Deutsch lernen in Hollabrunn bei Wien. Sagen Sie, welche Informationen Sie aus dem Text erfahren haben. Beginnen Sie so: Ich habe erfahren, dass... 23
Deutsch lernen in Hollabrunn bei Wien Sprachferien 8. - 21. Ju!i Herzlich Willkommen! Jugendliche von 15 bis 19 aus alien europaischen Landem, die in den Ferien ihre im Deutschunterrichl erworbenen Kenntnisse in der Praxis vertiefen/erweitem mochten, sind herzlich willkommen. Jeder kann mitmachen, der die deutsche Sprache zumindest so weit beherrscht, dass er sich in wiederkehrenden Alltagssituationen einfach ausdriicken kann. Dauer 40 Unterrichtseinheiten in 2 Wochen Gruppengrolie max. 16 Teilnehmer pro Gruppe Leistungsstufen • Basis Abschiusstest mit Kurszertifikat • Diplom I mit Gelegenheit zur Abschlusspriifung Osterreichisches Sprachdiplom, Grundstufe 1 • Diplom II mit Gelegenheit zum Zertifikat Osterreichisches Sprachdiplom, Grundstufe 2 Osterreichisches Sprachdiplom An der Sprachschule Hollabrunn kann das Osterreichische Sprachdiplom in Grundstufe 1, Grundstufe 2 und Mittelstufe erworben werden. Diese staatlich anerkannte Deutschpriifung wird international als Nachweis von Deutschkenntnissen anerkannt. Die Prufungsgebiihr betragt von 60,- € bis 70,- €. Methodik und Unterlagen • ca. 30 Unterrichtseinheiten Kommunikation 24
• са. 10 Unterrichtseinheiten deutsche Grammatik Die Teilnehmer erhalten Skripten und Ubungsblatter. Lehrer ausgebildete Deutsch-Padagoglnnen Lage ca. 50 km nordlich von Wien giinstige Verkehrsverbindungen nach Wien Infrastruktur • Schulen • Sport- und Freizeiteinrichtungen • Lokale • optimale Krankenversorgung (Spital, Facharzte) Studentenheim • 2-Bett-Zimmer mit Dusche/WC • Freizeiteinrichtungen: Tennis, FuBball, Beach-Volleyball, Tumhalle, Filzbahnengolf, Kraftkammer, Sauna, Solarium, PC-Raume • Betreuung und Aufsicht rund um die Uhr durch ausgebildete Fachkrafte Gastfamilien Auf besonderen Wunsch ist auch die Unterbringung bei ausgewahlten Familien in Hollabrunn moglich. Programm Sonntag, 8. Juli Montag, 9. - Freitag, 13. Juli, Montag, 16. — Freitag, 20. Juli Samstag, 14. Juli Freitag, 20. Juli Samstag, 21. Juli Anreisetag, Einstufimgstests Unterricht und Freizeitprogramm Gemeinsamer Wien-Tag Abschlusspriifungen, Schlussprasentationen Ruckreise 25
8.30- 12.30 Uhr 12.30-14 Uhr ab 14 Uhr Tagesprogramm Unterricht Mittagspause organisierte Sport- und Freizeitbeschaftigung (3x3 Stunden pro Woche) organisierte Sport- und Freizeitbeschaftigung(3x3 Stunden pro Woche) Sport: FuBball, Volleyball, Basketball, Badminton, Inlineskaten, Tischtennis, Filzbahnengolf, Radfahren, Tennis Kreativ: Fotografieren, Batiken, Topfem, Computergrafik, Kochen, Musik (Kursband), Theaterworkshop Gemeinsames Ausflugs- und Freizeitprogramm Zusatzliche Sport- und Freizeitaktivitdten zu gdnstigen Konditionen (Tennis, Reiten, Squash, Gokart etc.) Ubung 57. Was halten Sie von den Sprachferien? Mochten Sie solche Ferien machen? Nennen Sie einige Argumente dafiir. Ubung 58. Priifen Sie sich, ob Sie diese Verben kennen. Ubersetzen Sie die Verben ins Russische und nennen Sie ihre Grundformen: lesen, fahren, reisen, sich sonnen, rudem, bekommen, nehmen, schwimmen, mitschleppen, vorlesen, rezitieren, sich wundem, eintauchen, entdecken, erobem, sitzen, erblicken, verstehen, finden, anbieten, bestehen, beantworten, erfahren, gefallen, anfangen, essen, schlafen, heiBen, kennen lemen, begeistem, hinaufgehen, hinuntergehen, erleben, untemehmen, sich erholen, hetzen, iibemachten, zeiten, versprechen, anrufen, trampen, jobben, passieren, bezahlen, mitnehmen, anschauen, besichtigen, ausgehen, verdienen, ablegen, sparen, genieBen, vorschlagen. Ubung 59. Finden Sie passende Verben zu den folgenden Wortern. Verwenden Sie diese Wortverbindungen in Satzen: 26
- in der Gaststatte ... - rote Wangen ... - die Priifung ... - mit der Bahn . . - einen Rucksack voller Bucher... ein Gedicht... in der Jugendherberge ... - mit Vergnilgen ... - einen Job ... - Geld... - Arbeitsplatze ... - per Anhalter... - neue Menschen.. - eine Radtour... - die Umgebung... - neue Stadte ... - einen Berg ... - ans Meer ... - eine Reise ... - in der freien Natur - fremde Lander... - eine Schiffsreise ... - Flugtickets ... - einen Urlaub ... Ubung 60. Ubersetzen Sie die folgenden Substantive ins Deutsche: озеро, река, гора, горы, рюкзак, дорога, окрестность, страна, турбаза, палатка, экскурсия, отпуск, проездной билет, проводник, открытка, достопримечательность, буква, занятие, курсы, порядок, опыт, чувство, мир, отдых, удовольствие, страсть, тайна, опасность. Ubung 61. Ubersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen ins Deutsche und verwenden Sie sie in Satzen: в отпуск на каникулах на велосипеде с рюкзаком с опытом без чувств в журнале на турбазе в реке на озере в горы в горах на открытке на курсах по окрестностям после экскурсии с удовольствием о тайнах об опасности без билета о достопримечательностях Ubung 62. Erzahlen Sie, wie Sie sich gute Sommerferien vorstellen. Ubung 63. Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema “Der Sommer ist die beste Zeit fiir...“ 27
Lektion 2 Das AuBere des Menschen Kommunikation: das AuBere des Menschen beschreiben Personen aus der schonen Literatur beschreiben iiber Schonheitsideale diskutieren Meinung iiber das Make-up auBem Grammatik: Prateritum Konjunktiv vom Verb ,,haben“ fur den Ausdruck eines Wunsches Wiederholung: Komparativstufen der Adjektive und Adverbien Deklination der Adjektive Wortfelder: Gesichtsziige Kleidung Make-up (Schminken) Schmucksachen
Ubung 1. Lesen Sic und iibersetzen Sie das Gedicht: Als ich, auf der Reise, zufallig Als ich, auf der Reise, zufallig Der Liebsten Familie fand, Schwesterchen, Vater und Mutter, Sie haben mich freudig erkannt. Sie fragten nach meinem Befinden, Und sagten selber sogleich: Ich hatte mich gar nicht verandert, Nur mein Gesicht ist bleich. Ich fragte nach Muhmen und Basen, Nach manchem langweiligen Gesell’n, Und nach dem kleinen Hilndchen Mit seinem sanften Bell’n. Auch nach der vermahlten Geliebten Fragte ich nebenbei; Und freundlich gab man zu Antwort: Dass sie in den Wochen sei. Und freundlich gratuliert’ ich, Und lispelte liebevoll: Dass man sie von mir recht herzlich Vieltausendmal griiBen soil. Schwesterchen rief dazwischen: Das Hiindchen, sanft und klein, Ist groB und voll geworden, Und ward ertrankt, im Rhein. Die Kleine gleicht der Geliebten, Besonders wenn sie lacht; Sie hat dieselben Augen, Die mich so elend gemacht. Heinrich Heine Ubung 2. Geben Sie den Inhalt des Gedichts mit eigenen Worten wieder. Ubung 3. Finden Sie im Gedicht Substantive mit Verkleinerungssuffixen und iibersetzen Sie diese Substantive. Ubung 4. Bilden Sie Substantive mit den Verkleinerungssuffixen -chen und -lein von den folgenden Substantiven: Muster, die Mutter —» das Mwttercften der Mann —» ... das MannZem der Vater —» ... der Bruder —» das Gesicht —»... die Hand —» ... der FuB —> ... das Bein —» ... das Auge —> ... der Mund —» .. die Nase —» ... das Ohr —» ... die Frau —» ... die Schwester—» ... der Kopf —»... der Korper —»... 29
Ubung 5. Lesen Sie und iibersetzen Sie die Wortverbindungen ins Russische: der rechte Arm, die kurzen Arme, das linke Auge, die glanzenden Augen, die schmalen Augen, die runden Augen, die dunkelbraunen Augen, die rechte Augenbraue, die breiten Augenbrauen, das linke Bein, die krummen Beine, die starken Beine, die schlanken Beine, der groBe FuB, die breiten FiiBe, das blasse Gesicht, die klugen Gesichter, das langliche Gesicht, das schmale Gesicht, die regelmaBigen Gesichtsziige, die groben Gesichtsziige, das lange Haar, lockiges Haar, glatte Haare, welliges Haar, kurz geschnittene Haare, der dicke Hals, die schlanken Haise, die sichere Haltung, die natiirliche Haltung, die weiche Haut, die grobe Haut, die feine Haut, die gepflegte Haut, der runde Kopf, die groBen Kopfe, der voile Mund, die schmalen Miinder, die obere Lippe, die vollen Lippen, die kurze Nase, die geraden Nasen, die Stupsnase, die gebogene Nase, der starke Korper, die schwarzen Wimpem, die dichten Wimpem, der schwarze Bart, die iippigen Barte, die breiten Schultem, die linke Schulter, die hohe Stim, das schone AuBere, ein gepflegtes AuBeres. Ubung 6. Finden Sic passende Substantive (Thema das Aufiere des Menschen) zu den folgenden Adjcktiven: Muster-, ein schmales Gesicht angenehm, braun, dick, breit, fein, streng, gerade, schlank, voll, dunkel, schwarz, lang, kurz, kraftig, weiB, hell, blass, niedrig, hoch, reizend, dicht, iippig, schmal, ausdrucksvoll, mager, schon, regelmaBig, hasslich, krumm, rund, hiibsch, langlich, lockig, grob, natiirlich, weich, oval, attraktiv, zart, spitze Ubung 7. Erinnern Sie sich an die Deklination der substantivierten Adjektive. Nom Gen. Dat. Akk. der Bekannte des Bekannten dem Bekannten den Bekannten ein Bekannter eines Bekannten einem Bekannten einen Bekannten eine Bekannte einer Bekannten einer Bekannten eine Bekannte das Bekannte des Bekannten dem Bekannten das Bekannte 30
Ubung 8. Deklinieren Sie die folgenden substantivierten Adjektive: das AuBere, mein AuBeres, der Verwandte, mein Verwandter, viele Verwandte, eine Verwandte, die Geliebte, die Liebste. Ubung 9. Setzen Sie die eingeklammerten Worter in richtiger Form ein: 1. Meine Freundin hat (ein schones AuBeres). 2. Sie legt viel Wert auf (ihr AuBeres). 3. (Das AuBere) spielt eine groBe Rolle im Schicksal des Menschen. 4. Wie heiBt das Madchen mit (das angenehme AuBere)? 5. Nach (das AuBere) ist er ein angenehmer Mensch. 6. Diese Schvvestem unterscheiden sich nicht nur nach (ihr AuBeres). 7. In (ihr AuBeres) vermischen sich die Ziige des europaischen Vaters und der asiatischen Mutter. Ubung 10. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche: 1. У него приятная внешность. 2. Ты запомнил внешность этого человека? 3. На его внешность я не обратил внимания. 4. Девушки больше внимания обращают на свою внешность. 5. Она следит за внешностью. 6. Опиши мне его внешность поподробнее. 7. Мы с сестрой отличаемся друг от друга не только внешностью, но и характером. 8. Его необычная внешность сразу бросилась мне в глаза. 9. Я думаю, что есть взаимосвязь между внешностью и характером человека. 10. Судя по его внешности, он очень аккуратный человек. Ubung 11. Sagen Sie auf Deutsch: человек высокого роста, красивая внешность, грубое лицо, правильные черты лица, высокий лоб, черные брови, стройные ноги, нос с горбинкой, прямой нос, глубокие глаза, длинные ресницы, полные щеки, большие уши, острый подбородок, пышная борода, нежная кожа, полные руки, длинные ногти, кудрявые волосы, прямые волосы, тонкая шея, стройная шея, 31
морщинистая кожа, добрые глаза, вытянутое лицо, узкие губы, хорошая осанка, приятное лицо, безобразная внешность, толстые пальцы, неправильные черты лица, грубая кожа, жидкие волосы, волнистые волосы, приятная внешность, злые глаза, широкие плечи, прямая спина, кривые ноги, прямая осанка, худое лицо. Ubung 12. Sagen Sie, was Ihnen (nicht) gut gefallt. Gebrauchen Sie die Worter aus Ubung 11. Muster. Mir gefallen Jungen, die groB von Wuchs sind. Mir gefallen Gesichter mit einem spitzen Kinn nicht. Ubung 13. Lesen Sie und iibersetzen Sie das Gedicht. Beachten Sie bei der Ubersetzung das Verb ,,hatte“. Es handelt sich dabei um den Konjunktiv Prateritum vom Verb ,,haben“. Diese Form driickt einen Wunsch aus, z.B.: Ich hatte geme einen kleinen Hund. — Мне бы очень хотелось иметь маленькую собаку. Ich hatte lieber rote Haare, Ich hatte lieber lange schmale Hande, Ich hatte lieber kleine, siiBe Ohren, Ich hatte lieber schlanke Beine, Ich hatte lieber grime Augen. Aber wenn ich es mir so recht iiberlege, hatte ich am liebsten einen Freund, der standig sagt, wie attraktiv er mich findet. Aus:Grammatik kreativ Ubung 14. Sagen Sie, was Sie gern (lieber) hatten. Muster. Ich habe lichtes Haar. —» Ich hatte geme dichtes Haar. Ubung 15. Schreiben Sie Ihren eigenen Text. Nehmen Sie als Beispiel den Text aus Ubung 13. Ubung 16. Bilden Sie den Komparativ und den Superlativ der folgenden Adjektive und Adverbien: Muster: schon - schoner - der (die, das) schonste; (am schonsten) 32
fein -... grob -... schlank -... voll -... dunkel - -... alt -... lang-... blass - ... hoch -... niedrig - reizend — iippig-.. kurz -... hell -... dicht - ... licht -... mager -... hiibsch ... weich - ... attraktiv - ... seltsam -... diirr —... korpulent -... diinn -... gern -... schmal -... dick -... hasslich - ... Ubung 17. Gebrauchen Sie die Superlativform der Adjektive bei der Beschreibung des AuBeren eines Menschen. Muster. Meine Freundin hat die langsten Haare, die ich je gesehen habe. Ubung 18. Lesen Sie die Verben und ubersetzen Sie sie. Bilden Sie das Partizip II von diesen Verben: pflegen schlieBen bauen farben zusammenwachsen offnen zusammenpressen schneiden schminken Ubung 19. Sagen Sie auf Deutsch: ухоженная внешность, рыжие крашеные волосы, плотно сжатые губы, закрытые глаза, открытый рот, полузакрытые глаза, коротко подстриженные волосы, хорошо сложенный юноша, накрашенное лицо, сросшиеся брови, накрашенные ногти, ухоженная кожа. Ubung 20. Merken Sie sich die Rektion der Verben: a. j-n an + Dat. erkennen — узнать кого-л. по чему-л. Man kann meine Freundin an ihren langen blonden Haaren erkennen. b. durch + Akk. auffallen - броситься в глаза чем-л. Meine Freundin fallt durch ihre langen blonden Haare auf. Ubung 21. Sagen Sie, wo ran man Ihre Freundin (Ihren Freund, Bruder usw.) erkennen kann. Muster: Meine Freundin kann man an ihren langen dichten Haaren er- kennen. 33
Ubung 22. Sagen Sie, wodurch Ihre Freundin (Ihr Freund, Bruder usw.) auffallt. Muster. Mein Bruder fallt durch seinen sicheren Gang auf. Ubung 23. Lesen Sie die Situationcn. Fiihren Sie Gesprache. Situation I: Ihre Nachbarin teilt Ihnen mit, dass in Ihrcr Abwesenheit bei Ihnen ein Madchen vorbeigekommen ist. Sie sprechen fiber das AuBere dieses Madchens und versuchen zu identifizieren, wer zu Ihnen gekommen ist. Situation 2: Ihr Bruder kommt heute Abend mit dem Zug an. Sie sind beschaftigt und konnen ihn vom Bahnhof nicht abholen. Sie bitten Ihre Freundin um Hilfe. Ihre Freundin kennt Ihren Bruder nicht. Sie beschreiben das AuBere Ihres Bruders, damit die Freundin ihn erkennen kann. Situation 3: Ein unbekannter Mann ruft Sie an und sagt, dass er fur Sie einen Brief von Ihren Verwandten hat. Sie verabreden sich mit ihm fiber das Treffen und fragen, wie Sie ihn beim Treffen erkennen konnen. Der Mann beschreibt sein AuBeres. Situation 4'. Sie sprechen mit Ihrer Freundin. Sie erzahlt, dass sie gestem Ihrer Ex-Mitschiilerin auf der StraBe begegnet ist und sie kaum erkannt hat, weil sie sich sehr verandert hatte. Sie interessieren sich dafur, warum das AuBere der Ex-Mitschiilerin Ihre Freundin in Erstaunen gesetzt hat. Ubung 24. Lesen Sie die Worter, die verschiedcne Kleidungsstiicke bezeichnen. Ordnen Sie jedem Nomen die Verben aus dem Kasten zu: anziehen <-> anhaben aufsetzen «-> aufhaben umb inden «-» umhaben das Kleid, der Mantel, der Rock, die Hose, die Jacke, die Miitze, das Kostiim, der Anzug, die Weste, die Stiefel, der Anorak, der Pullover, 34
die Bluse, der Giirtel, die Kette, die Schuhe, der Kragen, der Hut, die Krawatte, der Schal, das Band. le Zusammensetzungen mithilfe der Worter + der Mantel = der Zecfermantel + das Kleid = das S'ezdenkleid Ubung 25. Bilden aus Ubung 24. das Leder der Pelz die Wolle die Baumwolle die Seide das Leinen die Spitzen die Kunstfaser Ubung 26. Finden Sie passende Substantive (Wortfeld Kleidung) zu den folgenden Adjektiven: Muster-, ein bunter Rock bunt, einfarbig, breit, schmal, kurz, dunkel, hell, kariert, gestreift, blau, billig, elegant, grau, griin, bequem, rot, braun, neu, gelb, auffallig, schon, modisch. Ubung 27. Stellen Sie sich vor: Sie haben ein neues Kleid (Kostiim usw.) gekauft. Erklaren Sie, warum Sie gerade dieses Kleidungsstiick gekauft haben. Gebrauchcn Sie dabei die Verben: passen zu + Dat.-,j-m stehen,j-n kleiden, aussehen, in Mode kommen, groBe Mode sein. Ubung 28. Arbeiten Sie zu zweit. Der eine sagt, welches Kleidungsstiick er vor kurzem gekauft hat. Der andere empfiehlt ihm etwas noch dazu zu kaufen und erklart, warum. Ubung 29. AuBern Sie Ihre Meinung. Sagen Sie, was wem gut steht. Muster: Ich meine, dass blonden Madchen mit hellen blauen Augen blaue und graue Kleider und Blusen gut stehen. 35
Ich meine, dass knielange gerade Rocke groBen schlanken Frauen gut stehen. Ubung 30. Sehen Sie eine Modezeitschrift durch. Wahlen Sie einige Kleidungsstiicke, die Sie Hirer Freundin empfehlen konnten und begriinden Sie Ihre Wahl. Ubung 31. Wir wahlen Kleidung nach verschiedenen Kriterien. Sehen Sie sich die Statistik an und erlautern Sie sie. Kriterien bei der Kleiderwahl der Deutschen (Befragte in Prozent) Meine Kleidung soli sein: Manner Frauen praktisch 61,7 56,6 sportlich 43,9 42,6 unauffallig 31,4 27,6 klassisch 13,6 20,5 modisch 15,7 34,0 elegant 10,1 17,1 Muster: - Die Umfrage zeigt, dass fiir 61,7% der deutschen Manner die Kleidung praktisch sein soil. - Die Umfrage zeigt, dass 56,6% der deutschen Frauen praktische Kleidung vorziehen. Ubung 32. Was meinen Sie? Kann man den Vertreter eines Landes nach seiner Kleidung identifizieren? Muster: Ich meine, dass die franzosischen Frauen schwarze Farbe in Kleidung vorziehen. Ubung 33. Lesen Sie die Texte und beschreiben Sie das AuBere der Literaturhelden. 1. Momos auBere Erscheinung war in der Tat ein wenig seltsam und konnte auf Menschen, die groBen Wert auf Sauberkeit und Ordnung legen, moglicherweise etwas erschreckend wirken. Sie war klein und 36
ziemlich mager, sodass man beim besten Willen nicht erkennen konnte, ob sie erst acht oder schon zwolf Jahre alt war. Sie hatte einen wilden, pechschwarzen Lockenkopf, der so aussah, als ob er noch nie mit einem Kamm oder einer Schere in Beriihrung gekommen ware. Sie hatte sehr groBe, wunderschone und ebenfalls pechschwarze Augen und FiiBe von der gleichen Farbe, denn sie lief immer barfuB. Nur im Winter trug sie manchmal Schuhe, aber es waren zwei verschiedene, die nicht zusammenpassten und ihr auBerdem viel zu groB waren. Das kam daher, dass Momo eben nichts besaB, als was sie irgendwo fand oder geschenkt bekam. Ihr Rock war aus allerlei bunten Flicken zusammengenaht und reichte ihr bis auf die FuBknochel. Driiber trug sie eine alte, viel zu weite Mannerjacke, deren Armel an den Handgelenken umgekrempelt waren. Abschneiden wollte Momo sie nicht, weil sie vorsorglich daran dachte, dass sie ja noch wachsen wiirde. Und wer konnte wissen, ob sie jemals wieder eine so schone und praktische Jacke mit so vielen Taschen finden wiirde. Aus Ende, Michael. Momo, 1993. -S. 9-10. 2. Sie war iiberhaupt nicht schon. Sie war in diesem allerersten Moment alles andere als schon, wie sie dastand, in einer Jeans und einem weiBen, zu kurzen Hemd, sie hatte schulterlanges, glattes, blondes Haar, und ihr Gesicht war so ungewohnt und altmodisch, wie eines dieser Madonnenbilder aus dem 15. Jahrhundert, ein schmales, fast spitzes Gesicht... Ihre Augen waren nichts Besonderes, sie waren vielleicht grim, nicht sehr groB, und sie standen ziemlich eng beieinander. Aus: Hermann, Judith. Sonja. In: Sommerhaus, spater, 2000. — S 56. 3. Der Kiinstler ist wirklich sehr klein. Bestimmt drei Kopfe kleiner als Marie. Er ist beriihmt, in Berlin zumindest kennt ihn jeder, er macht Kunst mit dem Computer, er hat zwei Bucher geschrieben, nachts redet er manchmal im Radio. Der Kiinstler ist zudem noch hasslich. Er hat einen ganz kleinen, proletarischen Kopf, er ist sehr dunkel, manche 37
Leute sagen, er hatte spanisches Blut. Sein Mund ist unglaublich schmal. Nicht vorhanden. Seine Augen aber sind schon, ganz schwarz und groB, meist halt er sich beim Reden so die Hand vors Gesicht, dass man nur diese Augen sehen kann. Der Kiinstler ist katastrophal angezogen. Er tragt zerrissene Jeans — in KindergroBe, denkt Marie, immer eine grilne Jacke, immer Tumschuhe. Ums iinke Handgelenk hat er ein schwarzes Lederband geknupft. Manche Leute sagen, der Kiinstler sei trotz allem unglaublich intelligent. Aus: Hermann, Judith. Kamera Obscura. In: Sommerhaus, spater, 2000. —S. 157. 4. AuBerlich war er ein ziemlich unansehnlicher Mann, untersetzt und kraftig gebaut. Er sah wie ein tiichtiger Bauer aus und das war er auch seiner Herkunft nach und in seiner ganzen Entwicklung. Eine tiefe Falte zwischen den Augenbrauen, die auf Konzentration hindeutete, und ein scharfer, durchdringender Blick verliehen jedoch dem Gesicht, das im Ubrigen alltaglich war, einen Ausdruck von Intelligenz. Er hatte voile Lippen, die gleichzeitig gutmiitig und sinnlich wirkten. Die ganze Natur des Arztes spiegelte sich wider in dem scharfen Kontrast zwischen der oberen und der unteren Gesichtspartie. Aus: Leffler Anne Charlotte. Die Frau des Arztes. In: Menschen im Fruhling, 1983. —S. 22 Ubung 34. Beschreiben Sie das AuBere von den Ihnen bekannten Literaturgestalten. Ubung 35. Erzahlen Sie iiber das Buch, das Sie gerade als Hauslektiire lesen. Beantworten Sie dabei die folgenden Fragen: 1. Wie heiBt das Buch? 2. Wer hat das Buch geschrieben? Was wissen Sie iiber den Schriftsteller und sein Schaffen? 3. Worum geht es in diesem Buch? 4. Wo spielt sich die Handlung ab? 5. Wann spielt sich die Handlung ab? 6. Was zeigt der Autor im Buch? 38
7. Wie stellt der Autor die Ereignisse im Buch dar? 8. Wer ist die Hauptperson des Buches? 9. Wie sieht die Hauptperson des Buches aus? 10. Was halten Sie von der Hauptperson? Warum? 11. Welchen Eindruck hat das Buch auf Sie gemacht? Ubung 36. Erzahlen Sie iiber das Buch, das Sie gerade in russischer Sprache lesen. Beschreiben Sie dabei ausfiihrlich die Hauptpersonen des Buches und nehmen Sie Stellung zu Ihnen. Ubung 37. Lesen Sie den Text und sagen Sie, wodurch sich verschiedene Menschentypen unterscheiden. Bei der Wahl der Farben fur Kleidungsstiicke empfehlen die Stilisten den Typ des Menschen zu beriicksichtigen. Die vier Typen werden nach den vier Jahreszeiten benannt. FriihUngstyp'. Das besondere Merkmal des Friihlingstyps ist sein zartes, zerbrechliches Aussehen. Seine helle, blasse Haut bekommt bei Aufregung leicht rote Flecken. Trotzdem wird er meistens in der Sonne sehr schnell braun. Die charakteristische Haarfarbe des Friihlingstyps ist blond. Die Augen sind blau, graugrlin, goldbraun. Der zarte Teint des Friihlingstyps harmoniert mit hellen, klaren Farben: Hellblau, Beige, Hellbraun. Sommertyp'. Die Haut des Sommertyps hat immer einen leicht blauen Unterton. Sie haben oft Schatten unter den Augen. Ihre Haare sind aschblond, dunkelblond. In der Sonne werden sie schnell zartbraun. Die Augen sind blau, grau, blaugrau. Der Sommertyp soli keine grellen Farben tragen. Ihm stehen gut rauchige Farben: kiihles Braun, jeansblau, hellrot. Herbsttyp: Fiir den Herbsttyp ist ein goldener, warmer Unterton der Haut charakteristisch. Er hat rote oder honigfarbene Haare. Kraftige Sonne ist nicht fur ihn. Die meisten Herbsttypen bekommen sehr schnell einen Sonnenbrand. Die Augen des Herbsttyps konnen griln, braun sein. Fiir den Herbsttyp sind erdige Farben richtig: rotliches Braun, Khaki, Rostrot, Griinbraun. 39
Wintertyp-. Wintertypen zeichnen sich durch dramatische Kontraste aus. Sie haben helle Haut, dunkle Haare und intensive Augenfarben. Die Haut wirkt immer etwas durchsichtig, fast wie Porzellan. Die meisten Wintertypen haben schwarze, braune oder schwarzbraune Haare. Die Augen sind tiefblau, griin, grau oder dunkelbraun. Den Wintertypen passen die klarslen und die kiihlsten Farben von alien: Rot, WeiB und Schwarz im Kontrast, tiefes Blau, Violett. Ubung 38. Sagen Sie, zu welchem Typ Ihre Freundin (Schwester usw.) gehort. Welche Farben stehen ihr (ihm) gut? Ubung 39. Um schoner auszusehen, wahlen sich die Madchen bestimmte Farben und passende Kleidungsstiicke. Sie konnen auch verschiedene Schmucksachen tragen. Welche Schmucksachen ziehen Sie vor? Warum? Die Ohrringe, die Ohrhanger, die Ohrstecker, der Anhanger (die Anhanger), der Ring (die Ringe), die Kette (die Ketten), das Armband (die Armbander), die Brosche (die Broschen). Ubung 40. Um schoner auszusehen, wahlen sich die Madchen bestimmte Farben der Kleidung. Was konnen sie noch machen, um schoner auszusehen? Ubung 41. Lesen Sie den Auszug aus der Erzahlung Die Falschung von Otto Hans Ressler. Schreiben Sie aus dem Text Worter zum Wortfeld Make-up (Schminken) heraus. Andrea saB vor einem kleinen Toilettentisch und schminkte sich... Mit einem Wattebausch, den sie in einer milchahnlichen Fitissigkeit getrankt hatte, folgtc sie, den Kopf hin und her drehend, den Linien ihres Gesichts, der Stim, strich die Nasenfliigel entlang, querte den Mund, fuhr iiber Kinn und Hals. Dann brachte sie, einem Maier vergleichbar, der eine Leinwand grundiert, mit flinken Fingem erst eine helle Creme, dann Make-up auf. Ihre Fingemagel waren - es fiel mir erst jetzt auf - tiefrot lackiert. Tiefrote, an giftige Insekten gemahnende Punkte huschten iiber ihr Gesicht. Immer wieder drehte 40
sie sich zur Seite, betrachtete sich im Spiegel. Was sie machte, geschah spielerisch, genussvoll, routiniert. Von ihrem Tisch, der iibersat war von Schminkutensilien, nahm sie einen Pinsel und trug einen perlmuttschimmemden Ilauch Rouge auf die Wangenknochen und iiber den Lidem auf. Mit einem kleinen Biirstchen vervollstandigte sie den Lidschatten. Ich wagte kaum zu atmen. Ich konnte jede Bewegung, jeden Kunstgriff, mit dem sie sich schon machte, verfolgen; ich wiirde wissen, worin ihre Schonheit begriindet lag, und ihr doch erliegen. Ich sah zu, wie sie einen Hauch Perlmuttschimmer auf die Mitte ihres Oberlids setzte, wie sie fur das iibrige Lid zarte, pastellfarbige Abstufungen als Kontrast wahlte, ich beobachtete, wie sie sich Kontaktlinsen in einem strahlenden Blau einsetzte; all das sah ich und wusste, dass ich den ersten priifenden Blick ihrer Augen dennoch nicht gewachsen sein wiirde — nicht anders, als hatte ich einem Falscher bei seiner Arbeit zugesehen, um dann sein Werk taxffei fur echt zu erklaren. Und doch etwas fiel mir auf und es erschreckte mich: All ihre Bemiihungen schienen darauf abzuzielen, Marie immer ahnlicher zu werden. Ich hatte Andrea ungeschminkt gesehen; ein hiibsches, ein wenig blasses Madchengesicht, das, hatte ich es auf der StraBe gesehen, mich nicht im Mindesten an Marie erinnert hatte. Nein, es lag an der Art, wie sie sich schminkte, wie sie ihre Wimpem schwarzte, wie sie die Augenbrauen betonte, die Backenknochen hervorhob, die sie Marie immer ahnlicher machte... Etwas von der Art, wie sie sich schminkte, erinnerte fatal an eine Vorfiihrung. Sie malte die dunkel gezogenen Konturen ihrer Lippen mit einem feinen Pinsel feurig rot aus. Mit einem Stiick weichen Tuchs vcrfestigte sie das Rot, offhete den Mund, fuhr mit der Zungenspitze iiber die Zahne. Dann stand sie auf, lieB den Morgenmantel fallen: ausgiebig iiberprufte sie ihr Make-up im Spiegel. Mit ein paar Biirstenstrichen brachte sie ihr Haar in die gewiinschte Form. Dann benetzte sie sich auf den Schultem, hinter den 41
Ohren, am Hals und unter den rasierten Achselhohlen mit einigen Tropfcn Parfum. Dann lachelte sie. Aus: Ressler, Otto Hans. Die Falschung. Grenzgange, 1993. - S. 55-56. Ubung 42. Lesen Sie die Worter. Sagen Sie, was diese Worter Gemeinsames haben: der Lippenstift, der Spiegel, der Puder, das Parfum, die Lidschatten, das Rouge, der Pinsel, die Biirste, der Kamm, die Nagelschere, die Nagclfeile, das Deodorant, das Deospray, das Haarspray, das Taschentuch, der Perlmutterschimmer. Ubung 43. Sagen Sie, was in Ihrer Kosmetiktasche liegt. Ubung 44. Ordnen Sie jedem Nomen moglichst viele Verben aus dem Kasten zu: auftragen — rot lackieren — schwarzen — betonen — auf die Lider setzen — einsetzen — hervorheben — auftupfen — benutzen — kdmmen — tragen - in die gewilnschte Form bringen die Creme ... das Make-up ... das Rouge ... den Lippenstift... den Perlmutterschimmer... das Parfum ... die Fingemagel... die Wimpem ... die Augenbrauen ... die Backenknochen ... das Haar... die Kontaktlinsen ... Ubung 45. Bilden Sie Satze. Gebrauchen Sie die Verben im Perfekt: sich schminken, sich das Gesicht pudern, das Make-up auftragen, die Nagel feilen, die Nagel lackieren, das Haar kammen, den Lippenstift auftragen, die Wimpem schwarzen (tuschen), die Augenbrauen betonen. Ubung 46. Erzahlen Sie, wie sich Andrea geschminkt hat. 42
Ubung 47. Sagen Sie, was fiir Sie das Verwenden vom Make-up bedeutet. Ubung 48. Sehen Sie sich zuerst die Statistik an und beschreiben Sie sie kurz. Erganzen Sie danach den Liickentext. Ausgaben der Deutschen fiir Korperpflege je Einwohner/Jahr in Euro Hautpflege - 23,5 Haarpflege - 19,7 Zahn- und Mundpflege - 11,5 Make-up Rasierwasser Parfum (Damen) Schaumbad/Duschgel Deodorants -23,5 -19,7 -11,5 -9,8 -8,3 -6,7 -6,7 -6,4 Die Statistik zeigt, was die Deutschen fiir Schonheit und Korperpflege ausgeben. Am meisten geben die Deutschen fur ... aus. An zweiter Stelle stehen die Ausgaben fiir ... mit... Euro. Dann folgen ... und .... mit ... Euro. Jahrlich geben Sie jeweils fiir ... und .... aus. Ubung 49. AuBern Sie Ihre Meinung zu den folgenden Behauptungen: Die echte Schonheit braucht kein Schminken. Die Gesundheit ist wichtiger als die Schonheit. Schonheit ist ein kostbarer Schatz. Ubung 50. Lesen Sie den Text und beschreiben Sie das Schonheitsideal in verschicdenen historischen Epochen. Wie sah das Schonheitsideal in verschiedenen historischen Epochen aus? Auf die Frage zu antworten hilft uns der Blick auf die Kunst anderer Zeiten. Das Schonheitsideal ist fast immer mit dem Bild der Frau verbunden. 43
Die beriihmte Plastik aus der Steinzeit ist die „Venus von Willendorf '. Nach dieser Plastik kann man sich das Schonheitsideal jener Zeit vorstellen. Die groBen Briiste und die breiten Hiiften sind Symbole fiir die erwiinschte Fruchtbarkeit. Das Schonheitsideal der Frau im Mittelalter reprasentiert die Gestalt von Maria, der Mutter Gottes. Auf den Gemalden ist eine Frau mit dem Kind zu sehen. Ihr Gesicht ist schmal, die Augen sind groB, sie hat eine lange schmale Nase und einen kleinen Mund. Ihr Gesichtsausdruck ist ruhig. Das Schonheitsideal der Renaissance verkorpert Botticellis Venus. Das ist eine schlanke Frau mit runden Hiiften und relativ kleinen Briisten, mit rotgoldenen langen Haaren. Das Schonheitsideal der Barockzeit sind die Frauen auf den Gemalden von Rubens: kraftige Muskeln, iippige Figuren, runde gesunde Gesichter mit vollen Lippen und roten Wangen. In unserer Zeit bestimmen Filme, Femsehen und Werbung das Schonheitsideal. Die Filmstars und Fotomodells sind groB von Wuchs und schlank. Sie haben lange Beine und schmale Hiiften. Ubung 51. Haben Sie ein Schonheitsideal? Beschreiben Sie es. Ubung 52. Priifen Sie sich, ob Sie diese Worter kennen. 1. Der Korper, der Kopf, der Hals, das Gesicht, das Auge, das Ohr, die Nase, der Mund, die Lippe, der Zahn, die Zunge, die Augenbraue, die Wimper, das Lid, die Wange, der Backenknochen, das Haar, die Schulter, die Brust, der Busen, der Bauch, der Arm, die Hand, der FuB, das Bein, die Hiifte, der Finger, die Zeh, der Nagel, die Haltung, die Gesichtsziige, der Gesichtsausdruck, der Riicken, das Knie, der FuBknochel, das Kinn, der Bart, der Schnurrbart, das Ideal, die Haut, das AuBere, das Aussehen, der Schatz, die Gewohnheit, die Kosmetiktasche, das Make-up, der Lippenstift, der Spiegel, der Puder, das Parfiim, die Lidschatten, das Rouge, der Pinsel, die Biirste, der Kamm, die Nagelschere, die Nagelfeile, das Deodorant, das Deospray, das Haarspray, das Taschcntuch, der Perlmutterschimmer, die 44
Schmucksachen, die Ohrringe, der Ring, die Kette, der Anhanger, das Armband. 2. Schneiden, sich schminken, farben, auffallen, erkennen, aussehen, sich schon machen, sich gewohnen, pflegen, zusammenpressen, lackieren, auftragen, anziehen, aufsetzen, umbinden, anhaben, aufhaben, umhaben, sich unterscheiden, sich auszeichnen durch +Akk., viel Wert legen auf + Akk., betonen, unterstreichen. 3. heiser, lockig, krumm, gerade, schlank, spitz, iippig, dick, voll, mager, regelmaBig, angenehm, hasslich, rund, langlich, oval, schmal, gesund, blass, kraftig , hiibsch, zart, flink, reizend, weich, grob, ausdrucksvoll, attraktiv. Ubung 53. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche: 1. Многие молодые девушки уделяют слишком много внимания своей внешности, поэтому они тратят много денег на модную одежду, украшения и косметику. 2. Макияж не должен бросаться в глаза, он должен подчеркивать красивые черты лица и скрывать недостатки. 3. Моя подруга ре1улярно читает женские журналы, т.к. там печатаются статьи о том, как ухаживать за кожей, как правильно выбрать косметику и нанести макияж. 4. Стилисты утверждают, что одежда должна соответствовать не только внешности, но и характеру человека. 5. Когда женщина красиво одета и имеет ухоженную внешность, она чувствует себя уверенней. 6. Сейчас в каждом городе есть много салонов красоты, где можно покрасить волосы, сделать макияж, покрасить и нарастить ноп и. 7. Мои сестры отличаются друг от друга не только характером, но и внешностью. 8. У моего деда была очень необычная внешность. Он носил длинную бороду, а волосы стриг очень коротко. 45
9. Походка и осанка имеют большое значение во внешнем облике человека. 10. По выражению лица часто можно узнать не только настроение человека, но и его привычки и характер. 11. Среди своих однокурсниц моя подруга выделяется не только яркой внешностью и высоким ростом, но и хорошим вкусом в выборе одежды и макияжа. 12. Когда я выбираю зимние вещи, я смотрю не только на красоту, но и на удобство и практичность. 13. Многие модные вещи, которые предлагают модные журналы, не подходят для нашей холодной зимы. 14 Родители должны учить детей ухаживать за внешностью и заботиться о своем здоровье. Ubung 54. Erzahlen Sie fiber die Literaturhelden auf Deutsch. 1. Марья Дмитриевна в молодости пользовалась репутацией миленькой блондинки; и в пятьдесят лет черты ее не были лишены приятности, хотя немного распухли и сплылись. Она была более чувствительна, нежели добра, и до зрелых лет сохранила институтские замашки; она избаловала себя, легко раздражалась и даже плакала, когда нарушались ее привычки; зато она была очень ласкова и любезна, когда все ее желания исполнялись, и никто ей не прекословил. Тургенев И.С. Дворянское гнездо, 1968 .—С. 6 2. Лаврецкий, действительно, не походил на жертву рока. От его краснощекого, чисто русского лица, с большим белым лбом, немного толстым носом и широкими правильными губами, так и веяло степным здоровьем, крепкой, долговечной силой. Сложен он был на славу, и белокурые волосы вились на его голове, как у юноши. В одних только его глазах, голубых, навыкате и несколько неподвижных, замечалось не то задумчивость, не то усталость, и голос его звучал как-то слишком ровно. Тургенев И С Дворянское гнездо, 1968. С 24. 46
3. Павел Петрович Кирсанов воспитывался сперва дома, так же как и младший брат его - Николай, потом в пажеском корпусе. Он с детства отличался замечательной красотой; к тому же он был самоуверен, немного насмешлив и как-то забавно желчен — он не мог не нравиться. Он начал появляться всюду, как только вышел в офицеры. Его носили на руках, и он сам баловал, даже дурачился. Даже ломался, но и это ему шло. Женщины от него с ума сходили, мужчины называли его фатом и втайне завидовали ему. Он жил на одной квартире с братом, которого любил искренно, хотя нисколько на него не походил. Николай Петрович прихрамывал, черты имел маленькие. Приятные, но несколько грустные, небольшие черные глаза и мягкие жидкие волосы; он охотно ленился, но и читал охотно, и боялся общества. Павел Петрович ни одного вечера не проводил дома, славился смелостью и ловкостью (он ввел, было гимнастику в моду между светскою молодежью) и прочел всего пять, шесть французских книг. Тургенев И.С. Отцы и дети, 1968 С. 336. 4. В то время в петербургском свете изредка появлялась женщина, которую не забыли до сих пор, княгиня Р. У нее был благовоспитанный и приличный, но глуповатый муж и не было детей. Она внезапно уезжала за границу. Внезапно возвращалась в Россию, вообще вела странную жизнь. Она слыла за легкомысленную кокетку, с увлечением предавалась всякого рода удовольствиям, танцевала до упаду, хохотала и шутила с молодыми людьми, которых принимала перед обедом в полумраке гостиной, а по ночам плакала и молилась, не находила нигде покою и часто до самого утра металась по комнате, тоскливо ломала руки, или сидела, вся бледная и холодная, над псалтырем. День наставал, и она снова превращалась в светскую даму, снова выезжала, смеялась, болтала и точно бросалась навстречу всему, что могло доставить ей малейшее развлечение. 47
Она была удивительно сложена; ее коса золотого цвета и тяжелая, как золото, падала ниже колен, но красавицей ее никто бы не назвал; во всем ее лице только и было хорошо, это глаза, и даже не самые глаза - они были невелики и серы, - но взгляд их быстрый и глубокий. Беспечный до удали и задумчивый до уныния, - загадочный взгляд. Что-то необычайное светилось в нем даже тогда, когда язык ее лепетал самые пустые речи. Одевалась она изысканно. Тургенев И.С. Отцы и дети, 1968. — С.336-337. Ubung 55. Wahlen Sie ein Sprichwort, das Ihnen am besten gefallt, und nehmen Sie Stellung dazu. Schonheit bedarf keines Lobes. Schonheit ist die beste Mitgift. Was an Schonheit fehlt, kommt an Verstand zu. Schonheit und Verstand gehen selten Hand in Hand. 48
Lektion 3 Stadt Kommunikation: uber eine Stadt sprechen uber deutsche Stadte erzahlen uber seine Heimatstadt berichten den Weg in der Stadt beschreiben Grammatik: Passiv (Prasens Passiv, Prateritum Passiv, Infinitiv Passiv) Wortfelder: Stadt Industrieerzeugnisse Orientierung in der Stadt 49
Ubung 1. Lesen Sie den Auszug aus dem Buch von Michael Ende Momo und sagen Sie, aus welchen Epochen der Autor Stadte beschreibt. In alten, alien Zeiten, als die Menschen noch in ganz anderen Sprachen redeten, gab es in den warmen Landern schon groBe und prachtige Stadte. Da erhoben sich die Palaste dor Konige und Kaiser, da gab es breite StraBcn, enge Gassen und winkelige Gasschen, da standen hcrrliche Tempel mit goldenen und marmornen Gotterstatucn, da gab es bunte Markte, wo Waren aus aller Herren Landern feilgeboten wurden, und weite schone Platze, wo die Leute sich versammclten, um Ncuigkeiten zu besprechcn und Reden zu halten oder anzuhoren. Und vor allem gab es dort groBe Theater. Sie sahen ahnlich aus, wie ein Zirkus noch heute aussieht, nur dass sie ganz und gar aus Steinblocken gefiigt waren. Die Sitzreihen fiir die Zuschauer lagen stufenformig iibereinandcr wie in einem gcwaltigen Trichter. Von oben gesehen waren manchmal diese Bauwcrke kreisrund, andcre mehr oval, und wieder anderc bildeten einen weiten Halbkreis. Man nannte sie Amphitheater. Es gab welchc, die groB waren wie ein FuBballstadion, und kleinere, in die nur ein paar hundert Zuschauer passten. Es gab prachtige, mil Saulen und Figuren verzierte, und solche, die schlicht und schmucklos waren. Dacher batten diese Amphitheater nicht, alles fand unter freiem Himmel statt. In den prachtvollen Theatcrn waren deshalb golddurchwirkte Teppiche iiber die Sitzreihen gespannt, um das Publikum vor der Glut dor Sonne odor vor plotzlichen Regenschauern zu schiitzen. 1 J Jahrtausende sind seither vergangen. Die groBcn Stadte von damals sind zerfallcn, die Tempel und Palaste sind eingestiirzt. Wind und Regen, Kaltc und Hitze haben die Steine abgeschliffen und ausgehohlt, und auch von den groBcn Theatern stehen nur noch Ruinen. Im geborstenen Gemauer singen nun die Zikaden ihr eintoniges Lied, das sich anhort, als ob die Erdc im Schlaf atmet. 50
Aber einige dieser alten, groBen Stadte sind geblieben bis auf den heutigen Tag. Naturlich ist das Leben in ihnen anders geworden. Die Menschen fahren mit Autos und StraBenbahnen, haben Telefon und elektrisches Licht. Aber da und dort zwischen den neuen Gebauden stehen noch ein paar Saulen, ein Tor, ein Stuck Mauer, oder auch ein Amphitheater aus jenen alten Tagen. Aus: Ende, Michael. Momo, 1993. ~S. 7-8. Ubung 2. Lesen Sie den Text noch einmal und schreiben Sie aus dem Text die deutschen Aquivalente zu den folgenden russischen Wortern heraus: великолепные города, широкие улицы, узкие переулки, извилистые улочки, прекрасные храмы, королевские дворцы, золотые статуи, мраморные статуи, пестрые рынки, красивые площади, большие дворцы, цирк, ступенчатые амфитеатры, стадион, богатые города, театр, электрический свет, новые дворцы, замок, колонна, ворота, стена. Ubung 3. Sagen Sie, was es in einer alten Stadt gibt. Muster: In einer alten Stadt gibt es viele prachtige Palaste. Ubung 4. Finden Sie im Text Satze mit den folgenden Verben. Ubersetzen Sie die Satze ins Russische. Merken Sie sich die Verben: sich erhebcn (возвышаться), bilden (образовывать), verzieren (украшать), schiitzen (охранять), vergehen (проходить), einstiirzen (рушиться), zerfallen (распадаться), bleiben (оставаться), aussehen (выглядеть). Ubung 5. Ubersetzen Sie den Text ins Deutsche: Старые немецкие города выглядели похожими друг на друга. В ценгре города возвышалась церковь. Не далеко от церкви находилась ратуша. Двухэтажные дома богатых горожан стояли рядом с ратушей и образовывали большую площадь. Ратуша и дома богатых горожан украшались мраморными статуями 51
Горожане собирались на центральной площади города, чтобы обсудить новости. На этой площади по воскресеньям проходили пестрые ярмарки. Вокруг города строили высокие стены, которые охраняли его от врагов. У городских ворот стояли стражники. С тех пор прошло много лет. Городские стены обрушились и на их месте остались руины. Городские ворота, которые раньше стояли на окраине, сейчас можно видеть на многих улицах в центре города. Поскольку в старых городах не было машин, улицы были узкими, многие улочки извилистыми. Ubung 6. Berichten Sie uber eine alte Stadt. Ubung 7. Lesen Sie die Worter vor und nennen Sie ihre Pluralformen. das Museum das Restaurant die StraBenbahnhaltestelle der Dom die Bibliothek die U-Bahnstation die Kirche das Schauspielhaus die Bushaltestelle die Kathedrale die Gemaldegalerie das Schwimmbad das Cafe das Opernhaus das Warenhaus das Kino der Zirkus das Lebensmittelgeschaft die Polizei die Schule das Sport- und der Bahnhof das Stadion der Markt Unterhaltungszentrum Ubung 8. Wenn Sie sich in einer fremden Stadt schiecht zurechtfinden, dann miissen Sie manchmal nach dem Weg fragen. Fragen Sie Ihren Partner nach dem Weg, verwenden Sie dabei die Worter aus Ubung 7. Entschuldigung, wo ist...? Jfh'ssen Sie, wo ... liegt? Entschuldigung, wie котте ich zu...? Konnen Sie mir bitte sagen, wie ich zu ... котте. 52
Ubung 9. Lesen Sie und merken Sie sich die folgenden Satze: Gehen Sie diese Gasse/StraBe entlang. Gehen Sie diese StraBe geradeaus. Gehen Sie uber den Platz. Uberqueren Sie diese StraBe. Biegen Sie in die erste StraBe links. Gehen Sie nach links. Gehen Sie die StraBe entlang bis zur Kreuzung. Gehen Sie an diesem Gebaude vorbei. Nehmen Sie die StraBenbahn Linie 1, Richtung - Mitte. Fahren Sie mit der U-Bahn bis zum Hauptplatz. Steigen Sie an dieser Haltestelle aus. Steigen Sie in den Bus Linie 2 um. Ubung 10. Lesen Sie das Gesprach und inszenieren Sie es. A; Entschuldigung. Wie kornme ich zum Schwimmbad? B: Zum Schwimmbad? Ja, Moment. Gehen Sie diese StraBe entlang bis zur Kreuzung. Dann gehen Sie fiber die Kreuzung und biegen Sie nach links ab. Da ist die BadstraBe. Das Schwimmbad ist direkt rechts an der Ecke. A: Danke. B: Gern geschehen. Ubung 11. Sehen Sie sich den Stadtplan an. Arbeiten Sie zu zweit. Fuhren Sie ahnliche Gesprache wie in Ubung 10. 53
^SpDQ S4
Machen Sie sich mit dem neuen grammatischen Thema bekannt. Passiv Passiv - страдательный залог. Страдательный залог используется тогда, когда важно назвать не действующее лицо, а объект, на который направлено действие, и само действие. Passiv имеет те же временные формы, что и Aktiv (активный залог), а также форму инфинитива. Формы Passiv образуются с помощью глагола werden в соответствующей форме и Partizip II основного глагола, например: Prasens Passiv Ich werde gefragt. Prateritum Passiv - Ich wurde gefragt. Perfekt Passiv Ich bin gefragt warden. Plusquamperfekt Passiv - Ich war gefragt warden. Futurum Passiv - Ich werde gefragt werden. Infinitiv Passiv - Ich kann gefragt werden. Различают: 1)двучленный пассив В предложениях с двучленным пассивом отсутствует исполнитель действия, например: Das Buch wird gelesen. Das Haus wurde gebaut. 2)трехчленный пассив В предложениях с трехчленным пассивом присутствует исполнитель действия, который выражается дополнением с предлогами von и durch. Предлог von употребляется для обозначения активного деятеля, например: Das Buch wird von dent Studenten gelesen. Das Haus wurde von deutschen Bauern gebaut. 55
Предлог durch употребляется для обозначения причины, средства, стихийных сил природы и т.д., например: Das Haus wiirde durch einen starken Wind zerstort. Die Stadt ist durch den Krieg geschddigt warden. 3)безличный (бессубъектный) пассив В предложениях с безличным пассивом главным является само действие, при этом не называется ни объект действия, ни носитель действия. Такие пассивные конструкции соответствуют неопределенно-личным предложениям с местоимением man в активном залоге, например: Aktiv: Passiv: Man tanzt im Nebenraum. Es wird im Nebenraum getanzt. Im Nebenraum wird getanzt. Ubung 12. Nennen Sie das Partizip II von den folgenden Verben: verzieren, schmiicken, schiitzen, pflegen, verarbeiten, errichten, herstellen, drucken, erfinden, zerstoren, griinden, verbinden, bauen, besuchen, besichtigen, eroffnen, anlegen, veranstalten, organisieren, restaurieren, schenken, exportieren, importieren, einladen, sammeln, umbauen, besprechen, iibersetzen, lesen, ausstellen, veroffentlichen, kaufen, studieren, vorbereiten, auszeichnen. Ubung Ц. Bilden Sie die Formen des Passivs in folgenden Satzen: 56
Jnfinitiv Passiv Der Brief muss geschrieben werden. Futurum Passiv Der Brief wird geschrieben werden. Plusquamperfekt Passiv Der Brief war geschrieben worden. Perfekt Passiv Der Briefist geschrieben worden. Prateritum Passiv Der Brief wurde geschrieben. Prasens Passiv Der Brief wird geschrieben. Prasens Aktiv Man schreibt den Brief. Man liest das Buch. Man isst Bimen. Man baut das Haus. Man lemt die Regel. i Man besucht die neuen Lander. 57
Ubung 14. Setzen Sie die Verben im Passiv ein: 1. An unserer Universitat (изучаются) mehrere Fremdsprachen. 2. Deutsch (изучается) als Fremdsprache in vielen Landern der Welt. 3. Da an unserer Fakultat Deutsch als Hauptfach (изучается), unterrichten bei uns viele Gastdozenten aus Deutschland. 4. Sie (приглашаются) gewohnlich fur zwei Semester. 5. Die Vorlesungen in alien Fachem (читаются) auf Deutsch. 6. Fiir die Germanistik-Studenten unserer Uni (организуются) Studienreisen nach Deutschland. 7. Der Studienaufenthalt (организуется) von unseren deutschen Partnem aus der Ruhr-Universitat. 8. Die Studienreisen nach Deutschland (подготавливаются) von den Gastgebem immer gut. 9. Jedes Jahr (проводится) an unserer Fakultat die Woche der deutschen Sprache. Die aktiven Teilnehmer dieser Woche (награждаются) mit einer Reise nach Deutschland. Ubung 15. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Passiv ein: Ich studiere an der Fakultat fiir Fremdsprachen. Wir haben viele Facher. Mein Lieblingsfach ist Hauslektiire, weil ich gem lese. Als Hauslektiire (wahlen) gewohnlich Bucher von bekannten deutschen Schriftstellem. Manchmal diirfen wir ein Buch fiir die 1 lauslektiire selbstandig wahlen. Dann sollen wir den Inhalt des Buches im Unterricht wiedergeben, damit sich die anderen Studenten auch mit dem Buch bekannt machen. Da die Studienkollegen dieses Buch nicht gelesen haben, muss die Inhaltsangabe gut (vorbereiten). Bei der Vorbereitung auf den Unterricht in der Hauslektiire miissen Worterbiicher und verschiedene Lexika (benutzen). Aber ofter (empfehlen) uns die Bucher fiir 1 lauslektiire von unseren Lehrern. Ein Buch (lesen) gewohnlich von alien Studenten. Dann (besprechcn) das Buch im Unterricht. Durch selbstandiges Lesen von deutschen Biichem konnen unsere Deutschkenntnisse (verbessem). 58
Ubung 16. Sagen Sie, wie wurde das friiher gemacht. Muster: Heute wascht man die Wasche in der Waschmaschine. —> Friiher wurde die Wasche mit der Hand gewaschen. 1. Heute schreibt man Briefe mit dem Computer. 2. Heute ruft man oft mit dem Handy an. 3. Heute fahren viele Menschen in den Urlaub mit ihrem Auto. 4. Heute verbringt man viele Abende vor dem Femseher. 5. Heute spiilt man das Geschirr in der Spiilmaschine. 6. Heute schmiickt man den Tannenbaum mit dem im Warenhaus gekauften Baumschmuck. 7. Heute benutzt man im Fremdsprachenunterricht Video- und DVD- Filme und Hortexte. Ubung 17. Sagen Sie im Passiv: 1. In der Deutschstunde schreibt man, iibersetzt man ins Deutsche, liest man deutsche Texte, hort man deutsche Lieder, lemt man Worter, tragt man deutsche Gedichte vor, wiederholt man Regeln und spricht man viel auf deutsch. 2. Im Sommer wandert man und badet viel. Man zeltet, liegt oft in der Sonne und genieBt das schone Wetter. Man jobbt, renoviert seine Wohnungen. Man liest, man traumt und denkt nach. Man besucht fremde Lander und Stadte, man besichtigt Sehenswiirdigkeiten und Museen. Ubung 18. Arbeiten Sie zu zweit. Der erste sagt, was man am Wochenende macht. Der zweite sagt, was am Wochenende gemacht wird. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Worter. Muster'. A: Am Wochenende verbringt man viel Zeit mit der Familie. B: Ja, am Wochenende wird viel Zeit mit der Familie verbracht. - проводить время на свежем воздухе - читать новую книгу - смотреть интересную передачу приготовить вкусный обед пригласить друзей на вечеринку поискать интересную ин- формацию в Интернете 59
- навестить старых друзей - посетить новую выставку - посетить театр - погулять по парку - прогуляться по дорогим магазинам - выбрать подарок подруге на день рождения - совершить экскурсию за город - просмотреть новые журналы. Ubung 19. Aufiern Sie Ihre Vermutungen, was am Wochenende oft (selten, manchmal) gemacht wird. Muster: Ich meine, dass am Wochenende sehr oft durch die StraBen gebummelt wird. Ubung 20. Sagen Sie, was, wem zum Geburtstag geschenkt werden kann. Muster: Ich meine, dass dem Freund zum Geburtstag ein neues Buch geschenkt werden kann. Ein neuer Computer, ein schones Kleid, ein schones Spielzeug, eine Theaterkarte, ein interessantes Buch, rote Rosen, ein Handy, einc elegante Handtasche, eine Digilalkamera, ein neues Fahrrad, eine moderne Handuhr, eine Reise durch Europa, ein deutsches Buch. Ubung 21. Driicken Sie sich anders aus. Verwenden Sie dabei das Passiv. 1. Die Stadt Kiel ist die Heimatstadt des beriihmten Physikers Max Plank (1858-1947). 2. Der bekannte deutsche Schriftsteller Hermann Hesse bekam den Nobelpreis in Literatur im Jahre 1946. 3. Die Heimatstadt von Bertolt Brecht (1898-1956) ist Augsburg in Bayern. 4. 1949 griindete Bertolt Brecht das beruhmte Theater Berliner Ensemble. 5. 1885 schuf der Schlosser Karl Friedrich Benz aus Karlsruhe das erste Auto. 60
6. 1888 stellte der Begriinder der heute weltbekannten Firma Bayer Karl Duisberg das erste Arzneimittel dieser Firma her. 7. Ludwig Erhard (1897-1977), den Wirtschaftsminister der Regierung Konrad Adenauers, nennt man den Vater des deutschen W irtschaftswunders. 8. Die Stadt Munster gilt als eine der schonsten mittelalterlichen Stadte Deutschlands. Man baute in dieser Stadt nach der Zerstorung im zweiten Weltkrieg alle mittelalterlichen Gebaude wieder auf. 9. Dank der Untersttitzung des bayerischen Konigs Ludwig II. konnte Richard Wagner sein Theater in Bayreuth eroffnen. 10. In Hannover fiihrt man jedes Jahr die groBte Industriemesse der Welt durch. 11. Der deutsche Physiker Wilhelm Rontgen erhielt 1901 den ersten Nobelpreis auf dem Gebiet der Physik. Er zeigte 1895 seine Entdeckung zum ersten Mai in der Universitat Wurzburg. 12. Ende des 20. Jahrhunderts bauten die Kolner Architekten neben dem weltberiihmten gotischen Dom das modere Gebaude des Kunstmuseums. 13. Im Geburtshaus des bekannten Maiers August Макке (1887-1914) in Bonn befindet sich jetzt sein Museum. 14. Die Stadt Weimar nennt man die Stadt der deutschen Klassik. Ubung 22. Bilden Sie Satze mit folgenden Wortern. Verwenden Sie dabei das Prateritum Passiv. Die Stadt, die Stadtmauem, das Gebaude, die Hauser, das Rathaus, die Kathedrale, die Griinanlagen, die Garten, die StraBe, der Platz, der Markt, das Viertel. Grunden, errichten, bauen, anlegen, eroffnen, zerstdren, wieder auffauen, ausbauen. Ubung 23. Lesen Sie den Text. Ubersetzen Sie die Worter in den Klammern ins Deutsche. 61
Aus der Geschichte Berlins Berlin (был основан) Anfang des 13. Jahrhunderts aus zwei Fischerdorfem an der Spree. Im 17. Jh. (был разрушен) die Stadt durch den DreiBigjahrigen Krieg. Berlin (был расстроен) nach dem Krieg. Um die Stadt (были возведены) Stadtmauem mit 15 Toren. Im 18. Jh. (были открыты) die ersten Manufakturen. Im 19.Jh. (были построены) zahlreiche vielstockige Gebaude. Viele historische Bauten (были построены) nach den Entwiirfen vom bekannten deutschen Architekten Friedrich Schinkel: die Staatsoper, die Neue Wache. Das Brandenburger Tor (были построены) vom Baumeister Langhans als Tor des Friedens. 1810 (был открыт) die Berliner Universitat. Da sie von dem beriihmten Wissenschaftler Wilhelm von Humboldt (был основан), heiBt sie heute die Humboldt-Universitat. Im 19. Jh. (были заложены) viele neue StraBen, Viertel und Griinanlagen. Wahrend des zweiten Weltkrieges (был разрушен) die Stadt. 1945 (был разделен) Berlin in vier Zonen. In den Nachkriegsjahren (были восстановлены) alle zerstorten Gebaude der Stadt, aber bis 1989 blieb Berlin in Westberlin und Ostberlin durch die Mauer geteilt, die 1961 (была возведена). Nach der Vereinigung Deutschlands 1990 (много строят) in Berlin. Alte Gebaude (сносятся), alte Platze (расширяются) und neue StraBen und Platze (прокладываются). Der Potsdamer Platz im Zentrum Berlins (строилась) im Laufe von 10 Jahren und gilt jetzt als einer der schonsten Platze in Europa. Ubung 24. Sagen Sie, was Sie aus der Geschichte Berlins erfahren haben. Muster. Ich weiB, dass Berlin Anfang des 13. Jh. gebaut wurde. Ubung 25. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie einander nach der Geschichte Berlins. Muster: A: WeiBt du, wann Berlin gegriindet wurde? B: Ja, ich habe erfahren, dass Berlin im 13. Jh. gegriindet wurde.
Ubung 26. iibersetzen Sie die folgenden Fragen. Lassen Sie Ihren Studienkollegen diese Fragen beantworten: 1. Когда была основана Москва? 2. Кем была основана Москва? 3. В каком веке был построен Кремль? 4. Когда была заложена Красная Площадь? 5. Когда было построено высотное здание университета на Воробьевых Горах? 6. Когда была открыта первая линия метро? 7. Когда был разрушен Храм Христа Спасителя и когда он был восстановлен? 8. Кем была основана Третьяковская галерея? 9. Когда был открыт музей изобразительных искусств имени А.СЛушкина? Ubung 27. Arbeiten Sie zu zweit. Empfehlen Sie einander, was Sie beim Besuch einer deutschen Stadt machen konnen. Muster: In Hamburg wird eine Rundfahrt durch den Hamburger Hafen gemacht. —> Wenn du nach Hamburg kommst, mach eine Rundfahrt durch den Hamburger Hafen. 1. In Hamburg wird am Sonntagmorgen unbedingt der Hamburger Fischmarkt besucht. 2. In der Stadt Lubeck wird das Geburtshaus von Thomas Mann besucht. 3. Die Museumsinsel im Zentrum Berlins ist fur alle Gaste sehenswert. 4. Den Dresdener Zwinger besuchen alle Gaste Dresdens, die sich fur Kunst interessieren. 5. In Leipzig wurde ein neuer Komplex fur die alte Leipziger Messe gebaut. 6. In Weimar haben Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelebt. Ihre Hauser sind heute fur Touristen offen. 63
7. Auf der Wartburg bei Eisenach hat Martin Luther das neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche iibersetzt. In einer der Stuben dieser Burg liegt das Buch, an dem Martin Luther gearbeitet hat, 8. In Kassel findet alle vier Jahre die Ausstellung intemationaler modemer Kunst dokumenta statt. 9. Jeden Dezember findet der beriihmte Christkindlmarkt in Niimberg statt. 10, Munchen ist fiir sein Oktoberfest bekannt, das die Bierfreunde aus vielen Landern mitfeiem. 11. Im Olympia-Stadion in der Stadt Garmisch-Partenkirchen kann man das ganze Jahr iiber Schlittschuh laufen. 12. In Frankfurt am Main kann man alte Renaissance-Gebaude neben den modemen Hochhausem sehen. 13. Koln ist fiir seinen gotischen Dom beriihmt. 14. In Diisseldorf kann man das Gebaude des Landesparlaments von Nordrhein-Westfalen besuchen. 15. Im Friedenssaal des Rathauses von Munster wurde im Jahre 1648 der DreiBigjahrige Krieg beendet. Heute konnen alle Gaste der Stadt diesen Saal besuchen. Ubung 28. Sagen Sie, warum diese Stadte von Touristen besucht werden. Verwenden Sie die Informationen aus Ubung 27. Muster: Die Stadt Weimar wird von Touristen gem besucht, weil sie das Goethe-Haus sehen mochten. Ubung 29. Arbeiten Sie zu zweit. Gebrauchen Sie dabei das Passiv. Muster: die Eroffnung der Messe —> A: Die Messe soil am Wochenende eroffnet werden. B: Soviel ich weiB, ist die Messe schon eroffnet worden. Die Eroffnung der Messe, der Ausbau des Platzes, die Renovierung des Gebaudes, der Bau einer neuen Schule, die Eroffnung eines neuen Warenhauses, das Anlegen eines Gartens, die Eroffnung der Ausstellung von jungen Malem, der Wiederaufbau der alten Kirche, 64
die Eroffnung des Festivals, die Besichtigung der Sehenswiirdigkeiten der Stadt. Ubung 30. Arbeiten Sie zu zweit. Sagen Sie, was gemacht werden muss. Verwenden Sie dabei die unten angegebenen Verben. Muster A: Was ist mit dem Brief? B: Er muss beantwortet werden. Der Brief, das Buch, die Ubung, die Fehler (РГ), das Geld, die Fahrkarte, der Computer, der Femsehapparat, das Geschirr, das Taxi, das Haus, der Park, die Stadt, die Reise, die Ausstellung, der Platz, die Grunanlage, die Aufgabe, die Sehenswiirdigkeiten, die Touristen. Beantworten, abgeben, machen, korrigieren, verdienen, kaufen, besichtigen, reparieren, ausschalten, umbauen, einladen, holen, vorbereiten, besuchen, anlegen, erweitern, ausbauen. Ubung 31. Sagen Sie, wozu diese Stoffe verarbeitet werden. Gebrauchen Sie dabei das Passiv. Muster. Aus Holz werden Mobelstiicke gemacht. Milch, Eisen, Leder, Wolle, Getreide, Gias, Gold, Erdol, Papier, Plastik, Fleisch. Ubung 32. Begriinden Sie die Aussagen. Gebrauchen Sie dabei das Perfekt Passiv oder Prasens Passiv. Muster. Jetzt sieht die Stadt griiner aus. —> Jetzt sieht die Stadt griiner aus, weil im vorigen Jahr viele Baume gepflanzt worden sind. 1. Die Stadt sieht schoner aus. (viele Blumen pflanzeri) 2. Das Gebaude sieht besser aus. (die Fassade renoviereri) 3. Die Stadt wird von Touristen gem besucht. (alle Baudenkmaler renoviereri) 4. Die Stadt besitzt mehr offentliche Verkehrsmittel. (neue Busse und Strafienbahnen ankauferi) 5. Die Stadt exportiert jetzt mehr Waren. (viele neue Betriebe erbffneri) 65
6. Aus Milch stellt man viele Produkte her. (als ein wichtiger Staff gelteri) 7. In der Stadt gibt es wenige alte Baudenkmaler. (yiele Gebaude zerstdreri) 8. Bayern gilt als das Urlaubsgebiet Nr. 1 in Deutschland, (die Bauernhofe und schone Gegenden gem besucheri) 9. Deutschland nennt man das Land der Autos, (gute Autos herstellen) Ubung 33. Lesen Sie die Ideinen Texte. Ubersetzen Sie sie ins Russische. Geben Sie den Inhalt der Texte auf Deutsch wieder: A. Die Stadt Leipzig wird die Stadt des Buches genannt. Dort befinden sich viele weltberiihmte Verlage, wo verschiedene Bucher veroffentlicht werden. Hier werden Bucher in viele Sprachen iibersetzt und gedruckt. Jeden Friihling wird die Leipzigcr Buchmesse veranstaltet. Dorthin werden Schriftsteller und Verleger aus vielen Landem eingeladen. Auf der Buchmesse werden neue Bucher prasentiert und verkauft. B. Die Stadt Koln wurde von den Romem gegriindet. Von den Romem wurden viele StraBen angelegt und groBe Gebaude aus Stein gebaut. Wahrend des zweiten Weltkrieges wurden alte Gebaude zerstort. Nach dem Krieg wurden sie wieder aufgebaut und beim Wiederaufbau wurden Reste von romischen Fundamenten gefunden. Das Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Dom am Rhein. Er wurde im Laufe von 600 Jahren errichtet. Heute wird er von Tausenden Touristen besucht. C. Baden-Wurttemberg ist hoch industrialisiert und gehort zu den wirtschaftlich starkstcn Bundeslandem Deutschlands. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden in der Hauptstadt Stuttgart viele heute weltbekannte Untemehmen gegriindet: Daimler-Benz, Porsche, IBM. Hier werden Autos, Motore, Gerate hergestellt. Die Erzeugnisse der Industriewerke werden in viele Lander der Welt exportiert und von den Konsumenten hoch geschatzt. 66
Ubung 34. Ubersetzen Sic die folgenden Texte ins Deutsche: А. Немецкого художника Каспара Давида Фридриха (1774 — 1840) называют великим романтиком. Он родился в городе Грайфсвальд на берегу Балтийского моря, поэтому на многих его картинах изображены морские пейзажи. Большая часть жизни художника связана с Дрезденом. Здесь были созданы многие его романтичные картины. Пейзажная живопись Фридриха нашла широкий отклик (groBen Anklang finden) лишь через 100 лет после его смерти. Сейчас выставки картин художника охотно посещаются любителями живописи во всем мире. В. В северо-западной части Берлина на Тегельском озере (der Tegelsee) стоит Тегельский замок. Он был построен известным архитектором Карлом Фридрихом Шинкелем для братьев Александра и Вильгельма фон Гумбольдов. Эти ученые родились в Тегеле и хотели построить для себя в родном городе собственный дом. Сейчас замок восстановлен, в парке высажены новые деревья. Летом там бывает много берлинцев. С. Здание оперного театра в центре Дрездена является одним из самых красивых памятников архитектуры 19 века. Этот оперный театр называют Земпер-Опера, так как здание было построено знаменитым архитектором Готфридом Земпером. Театр был разрушен дважды: в 1871 году во время пожара и 13 февраля 1945 года во время налета английских и американ- ских бомбардировщиков. В послевоенное время здание долго реконструировалось. Только в 90-е годы прошлого столетия здание оперы было полностью восстановлено. Земпер-Опера является одним из символов города Дрезден. 67
Ubung 35. Ordnen Sie die Worter den folgenden Oberbegriffen zu: 1. Arzneimittel: ... 5. Haushaltsgerate: ... 2. Lebensmittel: ... 6. Kraftfahrzeuge: ... 3. Unterhaltungselektronik: ... 7. Toilettenartikel: ... 4. Informationstechnik: .... die Hautcreme, der Bus, das Schmerzmittel, die Stereoanlage, der Anrufbeantworter, das Handy, der Femsehapparat, der Staubsauger, der CD-Player, die Vitamine, der Kassettenrecorder, das Biigeleisen, der Haartrockner, der Videorecorder, der Drucker, die Kaffeemaschine, der Personenkraftwagen, der Personalcomputer, der Mikrowellenherd, das Motorrad, die Seife, der Fotofilm, die Haarfarbe, das Rasierwasser, das Deodorant, das Shampoo, der Kiihlschrank, das Faxgerat, der DVD-Player. Ubung 36. Driicken Sie den Gedanken anders aus. Verwenden Sie dabei das Passiv: 1. Die Firma Schwarzkopf produziert Toilettenartikel und Kosmetika. 2. Die Firma Grundig stellt Unterhaltungselektronik her. 3. Die Firma Siemens stellt elektronische Hausgerate her. 4. Die Firma Agfa macht Fotofilme. 5. Die Firma BASF produziert Tonbander und Videos. 6. Die Firma Bayer produziert rezeptfreie Arzneimittel gegen Schmerzen, Husten, Erkaltung. Das bekannteste Produkt ist Aspirin. 7. Die Firma Mannesmann ist in vielen Branchen tatig. Sie baut Maschinen, Anlagen, stellt Komponenten fur Kraftfahrzeug- industrie und elektrotechnische Industrie her. 8. Die Firma Hochst ist ein groBer Chemiekonzem. Sie produziert Chemikalien, Farben, Kunststoffe. 9. Die Firma Thyssen ist ein fuhrender deutscher Stahlhersteller. 10. Die Firma MAN stellt Lastkraftwagen und Reisebusse her. 68
Ubung 37. Ubersetzen Sie die Worter. Sagen Sie, von welchen deutschen Firmen diese Produkte hergestellt werden: современные междугородние автобусы, различные лекарства, электрические домашние приборы, дорогие автомобили, практичные микроволновые печи, удобные пылесосы, современные компьютеры, популярные мотоциклы, надежные телевизоры, большие грузовики, современные мобильные телефоны, различные витамины, мощные пылесосы, компактные автоответчики, современные проигрыватели и стереосистемы. Ubung 38. Sagen Sie, welche Produkte in Ihrer Stadt produziert werden. Musterin unserer Stadt werden verschiedene elektrische Gerate hergestellt. Ubung 39. Sagen Sie, welche deutschen Produkte in Ihrer Stadt verkauft werden. Muster. In unserer Stadt werden verschiedene deutsche Hautcremes verkauft. Ubung 40. Arbeiten Sie zu zweit Fragen Sie einander, welche Produkte von welchen deutschen Firmen produziert werden. Muster. A: WeiBt du, von welcher Forma die popularsten Fotofilme produziert werden? B: Ich meine, dass die popularsten Fotofilme von der Firma Agfa hergestellt werden. Ubung 41. Lesen Sie den Text und nennen Sie die Schwerpunkte dieses Textes: Munchen Die Stadt Munchen hat viele schmiickende Beinamen. Sie wird Millionendorf, Isar-Athen, Weltstadt mit Herz, Biermetropole und Barockmetropole genannt. Die Stadt liegt am FuBe der Alpen, mitten durch flieBt die Isar, der kleine griine Gebirgsfluss. Im 12. Jh. wurde hier eine Briicke iiber die 69
Isar gebaut. Da durch diese Briicke der Salzhandel gefuhrt wurde, wuchs die Siedlung an der Briicke sehr schnell. Die deutschen Fiirsten aus dem Geschlecht der Wittelsbacher machten sie zur Residenzstadt. Im Mittelalter wurde die Stadtmauer errichtet. Bis heute sind in Munchen drei Tore erhalten geblieben und sie bilden die fotogenen Eingangstore in die Altstadt. In der Altstadt befinden sich viele alte Gebaude: die groBte Renaissance-Kirche Deutschlands St. Michael- Kathedrale, das neue Rathaus am Marienplatz, das Wahrzeichen der Stadt - die Frauenkirche mit zwei zwiebelformigen Turmkuppeln. Zu den Sehenswiirdigkeiten von Munchen, die von den Touristen geme besichtigt werden, gehoren auch die Residenz, das Schloss Nymphenburg, viele Barockkirchen, der Englische Garten. Der Englische Garten wurde 1789 als erster offentlicher Biirgerpark angelegt und gilt heute als einer der groBten und schonsten Stadtparks der Welt. Die ersten Miinchner Fiirsten legten auch den Grundstock fiir die heute so bedeutsamen Kunstsammlungen. Munchen ist fiir seine Kunstmuseen bekannt. Die Alte Pinakothek1, die Neue Pinakothek, die Glyptothek2, das Lenbach-Haus3, das Haus der modemen Kunst werden von den Freunden der bildenden Kunst geme besucht. Interessant sind die Sammlungen im Stadtmuseum, im Spielzeugmuseum, im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum, im Brauereimuseum. Das meistbesuchte Museum aber ist und bleibt das Deutsche Museum. Die Besucher werden dort mit der Entwicklung der Technikgeschichte der Welt bekannt gemacht. Munchen ist ein sehr bedeutendes Wirtschaftszentrum und eine der groBten Industriestadte der Bundesrcpublik. Hier werden Autos, Elektronik, Nahrungsmittel, Haushaltsgerate, Unterhaltungstechnik hergestellt. Als Stadt der meisten Verlage in Europa, als modeme Medienmetropole rangiert Munchen international ganz vom. Munchen ist das wichtigste Wissenschaftszentrum Deutschlands. Dort werden iiber 8000 Kongresse, Tagungen und Seminare pro Jahr veranstaltet. Die Miinchener Hochschulen werden von den deutschen und auslandischen Studenten sehr beliebt. 70
Wer in Munchen einkaufen will, findet immer die reichste Auswahl von Waren in den eleganten Boulevards der Altstadt und des Kiinstlerviertels Schwabing, in vielcn Antiquitatengeschaften. Miinchen ist nicht nur bei den Biirgern der Bundesrepublik, sondern auch bei den Touristen aus aller Welt Deutschlands magischer Anziehungspunkt. Nach: Miinchner Stadtplan, 1991. Texterliiuterungen: ’die Alte Pinakothek und die Neue Pinakothek die bedeutendsten Miinchner Gemaldegalerien. Pinakothek (griech.) heiBt ’Bildersammlung’. 2 die Glyptothek (griech) - die Skulpturensammlung 1 das Lenbachhaus - das Museum in Miinchen, in dem die Werke der Maier aus der Kiinstlergruppe 'Der Blaue Reiter’ (V. Kandinsky, F. Marc, August Макке u.a.) ausgestellt werden. Ubung 42. Nennen Sie die Schwerpunkte des Textes und schreiben Sie zu jedem Schwerpunkt Stichworter heraus. Ubung 43. Sagen Sie, was Sie uber Munchen erfahren haben. Muster: Ich habe erfahren, dass Munchen eine alte Stadt ist. Ubung 44. Erklaren Sie, warum Munchen diese Beinamen hat. Muster: Munchen wird Isar-Stadt genannt, weil es am Fluss Isar liegt. Millionendorf - Isar-Athen Weltstadt mit Herz - Biermetropole - Barockmetropole Ubung 45. Wissen Sie, welche Stadte auch Beinamen haben. Erklaren Sie, warum diese Stadte so genannt werden. Ubung 46. Schreiben Sie aus dem Text die wichtigsten Sehenswiirdigkeiten Miinchens heraus. Suchen Sie dariiber zusatzliche Informationen in Stadtfiihrern, im Internet usw. Ubung 47. Erklaren Sie, warum Munchen eine groBe Anziehungskraft fiir viele Menschen hat. Ubung 48. Mochten Sie Munchen besuchen? Wenn ,,Ja“, warum? Wenn ,,Nein“, warum nicht? Begriinden Sie Ihren Wunsch. 71
Ubung 49 Lesen Sie den Text. Ubersetzen Sie ins Deutsche die eingeklammerten Worter. Hafen Hamburg Ihrem Hafen verdanken (жители Гамбурга) viel, wenn nicht alles. Ohne (этого норга), der das Gesicht (города) pragt, ware Hamburg nie zu dem geworden, was es heute ist: eine internationale und weltoffene (экономическая, торговая и культурная метрополия) im Herzen (Европы). (Гамбургский порт) gehort zur Spitzengruppe (самых значительных контейнерных портов) der Welt. Im Freihafen befindet sich das groBte Tcppichlager (мира). Ferner lagern in der historischen Speicherstadt nahezu alle kostbaren Gewiirze aus (всех континентов). Die Speicherstadt ist der weltweit groBte zusammenhangendc Lagerhauskomplex im Freihafen. Er (был построен) 1895 - 1910. Hintcr den meterdicken (стенами) lagern auch Kaffee, Tee, Kakao, Tabak und auch hochwertige (электроника). Ubung 50. Erzahlen Sie, was Sie iiber den Hamburger Hafen erfahren haben. Ubung 51. Geben Sie den Inhalt des folgenden Textes auf Deutsch wieder. Город Кёльн - один из самых старых городов Германии: ему более 2000 лет. Кёльн был основан римлянами в V веке. Он был одним из крупнейших городов в империи франков, а в средневековье одним из важнейших городов Ганзы. Во время второй мировой войны Кёльн был сильно разрушен. Сегодня Кельн четвертый по численности населения город Германии и один из самых значительных культурных и экономических центров Европы. Кёльнцы любят свой город и говорят: «Кто не посетил Кёльна, тот не видел Германии». Кёльн - город знаменитых архитектурных памятников и шедевров искусства. Символом города является готический собор. Собор строился более 600 лет. Строительство закончилось 72
в 1880 году. Собор расположен в центре города на берегу Рейна и определяет панораму города. Кроме знаменитого готического собора в Кёльне находится много романских церквей, старинных памятников и много интересных современных зданий. Любители изобразительного искусства могут увидеть произведения старых мастеров и современных художников в музее Людвига1, и в музее Вальрафа-Рихарца2. Один из самых известных кёльнских музеев — Римско-германский музей. В нем можно познакомиться с 2000 летней историей города Кёльна. Кёльн - важный центр международной торговли. Каждый год здесь проводится много выставок и ярмарок. В Кёльне расположены крупные промышленные предприятия. Здесь производятся автомобили, химикаты, различные приборы, одежда, косметика. Сладкоежки во всем мире любят кёльнский шоколад. В Кёльне поддерживаются народные обычаи и праздники. Каждой осенью здесь проводится кельнский карнавал, который здесь называют «пятым временем года». 11 ноября в 11 часов 11 минут все улицы в центре города заполняются маскарадными шествиями, в клубах проводятся костюмированные вечера. На карнавал в Кёльн приезжают многочисленные туристы. Texterliiuterungen: 1 Музей Людвига - das Ludwig-Museum. Es stammt aus der privaten Sammlung des Schokoladenfabrikanten Peter Ludwig und seiner Frau Irene. Die Mazene haben ihren Privatbesitz in ein offentliches Museum verwandelt. Die Schwerpunkte des Museums sind Pop-Art, die Moderne Kunst. 2 Музей Вальрафа-Рихарца — Wallraf-Richartz-Museum. Es geht um die umfangreiche testamentarische Hinterlassenschaft des vielseitiginteressierten Gelehrten und Sammlers Ferdinad Franz Wallraf (1748 - 1824) zuriick. Zuerst wurde die Sammlung in verschiedenen provisorischen Gebauden untergebracht. 1861 wurde der erste eigene Bau errichtet. Den Bau finanzierte der Kolner Kaufmann Johann Heinrich Richartz (1795 — 1861). 73
Ubung 52. Berichten Sie iiber die Stadt Koln. Ubung 53. Lesen Sie ein Gedicht von Heinrich Heine und sagen Sie, welche Kolner Sehenswiirdigkeiten der Dichter in seinem Gedicht erwahnt. Im Rhein, im schonen Strome, da spiegelt sich in den Well’n, mit seinem groBen Dome, das groBe heilige Koln. Im Dom, da steht ein Bildnis, auf goldenem Leder gemalt; in meines Lebens Wildnis hat’s freundlich hineingestrahlt. Es schweben В lumen und Englein Um unsere Liebe Frau: Die Augen, die Lippen, die Wanglein, die gleichen der Liebsten genau. Ubung 54. Lesen Sie das Gesprach und nennen Sie die Sehenswiirdigkeiten von Frankfurt am Main. Birgit arbeitet als Dolmetscherin auf der Buchmesse. Sie lernt auf der Messe die Russin Lisa kennen. Lisa: Birgit, ich habe ein freies Wochenende in Frankfurt. Was kann ich hier tun? Birgit: Was mochtest du gerne machen? Lisa: Ich mochte natiirlich einige Sehenswiirdigkeiten besichtigen. Ich bin in Frankfurt zum ersten Mai. Birgit: Unsere Stadt hat viele Sehenswiirdigkeiten. Wenn du dich fiir Geschichte intcrcssierst, solltest du in die Altstadt fahren. Dort soiltest du den Romer besuchen. Lisa: Den Romer? Haben die Romer Frankfurt gegriindet? Birgit: Nein. Der Romer ist das historische Rathaus und das 74
Lisa: Birgit: Lisa: Birgit: Lisa: Birgit: Lisa: Birgit: Wahrzeichen Frankfurts. Eigcntlich ist das ein Gebaudekomplex aus elf Patrizierhausem. Er erhielt seinen Namen nicht von den alten Romem, sondem von der gleichnamigen Kaufmannsfamilie, die ihr Haus 1405 an den Frankfurter Rat verkauft hatte. Im zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus stark zerstort, dann wurde es wieder aufgebaut. Jetzt wird der Romer nur fur representative Zwecke genutzt. Aber die Gaste der Stadt durfen die Sale des alten Rathauses besichtigen. Du kannst auch dorthin gehen. Und nicht weit vom Romer ist die Paulskirche. Dort wurde die erste deutsche Verfassung verabschiedet. Von der Paulskirche habe ich schon gehort. Nicht weit vom Romer befindet sich das Geburtshaus von Goethe. Du musst das Haus unbedingt besuchen. Ach ja, eine gute Idee. Im vorigen Jahr war ich in Weimar. Und dort habe ich das Goethe-Haus besucht. Ich habe damals viel iiber das Leben und Schaffen von Goethe erfahren. Das Museum in Weimar hat mir sehr gut gefallen. In Frankfurt gibt es viele interessante Museen. Wenn du dich fur Filme interessierst, kannst du das Deutsche Filmkunstmuseum besuchen. Aha, wo ist es denn? Am siidlichen Mainufer. Die StraBe dort nennt man jetzt ’Museumsufer’, weil es dort sehr viele Museen gibt. Selbst wenn du die Museen nicht besuchst, kannst du ihre spektakulare modeme Architektur bewundem. Dann muss ich unbedingt hin. Ich mochte auch einige Geschenke kaufen. Wo kann man am besten einen Einkaufsbummel machen? Die wichtigste Einkaufszone ist die Zeil. Dort findest du fast alle groBen Kaufhauser und Geschafte, kleinere 75
Boutiquen sowie Souvenirladen. Lisa: Kann ich dort auch Andenken kaufen? Und was ist ein typisches Andenken an Frankfurt? Birgit: Oh, ein Appelwoi-Bembel. Appelwoi ist der Apfelwein, das typische Frankfurter Getrank. Appelwoi wird traditionell in einem blau bemalten Steinkrug, der Bembel genannt wird, ausgeschenkt. Lisa: Ich kaufe ihn fur meine Familie. Und fur meine Freunde Ansichtskarten. Birgit: Und vielleicht auch Bucher von der Buchmesse. Lisa: Selbstverstandlich. Vielen Dank fur die Tipps. Birgit: Bitte schon. Und schones Wochenende. Ubung 55. Sagen Sie, welche Sehenswiirdigkeiten Frankfurt am Main hat. Ubung 56. Geben Sie den Inhalt des Gesprachs wieder. Verwenden Sie dabei die folgenden Wortverbindungen: auf der Buchmesse arbeiten, eine Dolmetscherin kennen lemen, als Dolmetscherin arbeiten, Sehenswiirdigkeiten besichtigen, sich fur Geschichte interessieren, eine Stadt griinden, das Rathaus bauen, als Wahrzeichen gelten, den Namen erhalten, ein Haus verkaufen, das Gebaude zerstoren, das Rathaus wiederaufbauen, fur representative Zwecke nutzen, die Verfassung verabschieden, iiber etwas erfahren, spektakulare Gebaude bewundem, einen Einkaufsbummel machen, Geschenke kaufen, ein Andenken kaufen, Souvenirladen besuchen, Tipps geben, das typische Frankfurter Getrank probieren, schones Wochenende wiinschen. Ubung 57. Inszenieren Sie das Gesprach aus Ubung 55. Ubung 58. Ubersetzen Sie den Text ins Deutsche: Я думаю, что Франкфурт на Майне один из самых интересных городов Германии. Во Франкфурте можно увидеть средневековые 76
узкие улочки со старыми домами и современные небоскребы. Город на Майне - самый интернациональный город Германии: здесь живут представители 174 национальностей. Франкфурт — самый европейский город Германии: здесь расположены самая крупная биржа в Европе, Европейский банк и другие финансовые европейские организации. Во Франкфурте находится второй по величине аэропорт в Европе. Франкфурт - очень немецкий город. В нем сохраняются немецкие традиции, и не забывается германская история. С Франкфуртом связаны многие исторические события Германии. Во Франкфурте избирались германские короли и короновались немецкие кайзеры. В 1848 здесь была принята первая немецкая конституция (die Verfassung verabschieden). С XV века во Франкфурте проводятся книжные ярмарки. Сегодня каждую осень во Франкфурте встре- чаются книгоиздатели со всего мира. В 1990 году в городе была построена ярмарочная башня высотой 256 метров. В то время это было самое высокое здание в Европе. Во Франкфурте родился великий немецкий поэт и писатель Иоганн Вольфганг Гете. Сегодня здесь можно посетить его музей. Среди туристов популярны и другие достопримечательности города: историческая ратуша, собор, музей киноискусства, исторический музей, оперный театр. Ubung 59. Berichten Sie iiber die Stadt Frankfurt am Main. Ubung 60. Fertigen Sie ein Referat iiber eine deutsche Stadt an. Ubung 61. Sagen Sie, welche deutsche Stadt Sie gerne besuchen mochten und erklaren Sie, warum. Ubung 62. Arbeiten Sie zu zweit. Stellen Sie sich vor: Sie sind bei Ihrer deutschen Freundin zu Besuch. Sie fragen sie nach dem Sehenswerten in der Stadt. Die Freundin gibt Ihnen Tipps. Ubung 63. Erzahlen Sie iiber Ihre Heimatstadt nach dem Plan: 77
1. Geografische Lage 2. Geschichte 3. Wirtschaft 4. Sehenswiirdigkeiten Ubung 64. Arbeiten Sie zu zweit. Stellen Sie sich vor: Ihre deutsche Freundin ist in Ihre Stadt gekommen. Sie will sich mit Ihrer Heimatstadt bekannt machen und fragt Sie nach dem Sehenswerten in Ihrer Stadt. Sie erzahlen ihrer Freundin fiber ihre Stadt und empfehlen ihr einige Sehenswiirdigkeiten zu besichtigen. Ubung 65. Priifen Sie sich, ob Sie diese Worter kennen: 1. die Stadt, die StraBe, die Gasse, der Tempel, der Palast, die Statue, das Stadion, die Saule, das Tor, die Mauer, das Gebaude, der Bau, die Kirche, das Rathaus, der Rand, der Dom, der Bahnhof, das Schauspielhaus, das Opemhaus, das Amphitheater, das Unterhaltungszentrum, der Zirkus, die Polizei, die Haltestelle, die U- Bahn, die StraBenbahn, die Kreuzung, der Park, die Griinanlage, das Cafe, das Schwimmbad, das Geschaft, das Warenhaus, die Station, die Stadtrundfahrt, der Stadtrundgang, das Schloss, die Ausstellung, das Wahrzeichen, der Stein, das Holz, das Manner, das Gold, das Gerat, das Arzneimittel, das Nahrungsmittel, die Haut, die Creme, der Anrufbeantworter, das Handy, der Staubsauger, der Kassettenrecorder, der Drucker, der Personenkraftwagen, der Lastkraftwagen, der Mikrowellenherd, die Seife, der Haartrockner, die Farbe, das Biigeleisen, die Kaffeemaschine, der Bummel, der Teppich, die Wiirze, das Mittelalter, die Brauerei, der Preis, der Beiname, die Briicke, die Siedlung, das Saiz, der Turm, die Kuppel, der Wolkenkratzer, das Hochhaus, das Produkt, das Erzcugnis, die Ware, die Firma, das Untemehmen, der Betrieb, der Anziehungspunkt. 2. Prachtig, henlich, golden, marmorn, kreisrund, einfach, leidenschaftlich, krumm, ahnlich, spektakular, gerade, geradeaus. 78
3. Sich erheben, sich versammcln, verzieren, schmiicken, vorziehen, schiitzen, vergehen, einstiirzen, iiberqueren, vorbeigehen, biegen, pflegen, verarbeiten, bauen, zerstoren, anlegen, ausstellen, veranstalten, errichten, auszeichnen, ausbauen, ablragen, umbauen, eroffnen, wieder aufbauen, gellen, untersliitzen, produzieren, herslellen, verkaufen, veroffentlichen, drucken, imporlieren, besichtigen, bewundern. Ubung 66. Setzen Sie die Aufzahlung fort. Erganzen Sie die Reihen mit Wortern, die thematisch passen. 1. das Land, die Stadt, ... 6. der Staubsauger,... 2. die StraBe,... 7. das Holz,... 3. das Haus, das Gebaude,... 8. die Fabrik,... 4. der Bus, das Auto,... 9. das Theater, ... 5. das Kaufhaus,... 10. die Vergangenheit, Ubung 67. Suchen Sie moglichst viele passende Verben zu den folgenden Substantiven. Muster: ein/das Buch: lesen, ubersetzen, schreiben, drucken, verkaufen, kaufen. schenken die Stadt, die StraBe, das Haus, das Schloss, das Auto, die Hausgerate Ubung 68. Suchen Sie moglichst viele passende Substantive zu den folgenden Verben. Muster: lesen: ein Buch, eine Zeitschrift, eine Zeitung, eine Werbung, einen Brief, eine Unterschrift,... besichtigen: errichten: ... pflegen: ... verarbeiten: veranstalten: herstellen:... untersliitzen: besprechen:. eroffnen: ... iiberqueren: ... bewundern: ... schenken: ... 79
Ubung 69. Erganzen Sie die Textliicken durch passende Worter: Es gibt viele schone ... in der Welt, aber Paris ist zu einer Traumstadt fiir die meisten Menschen geworden. Es ist ein ... fur viele Touristen. Paris ... als die schonste Stadt fur Kiinstler. Pariser StraBen, ..., ..., ... sind voll Romantik. Alte Hauser und neue ... stehen nebeneinander und schaffen ein ... einzigartiges Bild. Paris ist... zu alien Jahreszeiten. Am Winterabend geht man durch die ... und bewundert man leuchtende Schaufenster der... und der.... Die leuchtende ... Champs Ely sees und der leuchtende Eifelturm gelten als die... der Stadt zu Weihnachten. Im Friihling spaziert man am Ufer der Seine, steht man auf den ... des Flusses und genieBt frische Luft und die warme Sonne in den zahlreichen ... der Stadt. Im Sommer kann man sich am Ufer der Seine oder auf dem Deck eines Flussschiffs sitzen und schone ... an den Ufem bewundem. Im Herbst zieht man vor, das Schloss Versailles ... mit wunderschonen ... und ... zu besuchen. Fiir die Kunstfreunde ist Paris zu alien Jahreszeiten ..., weil die Stadt iiber viele ... verfugt. Man kann den Louvre ... und die beriihmten Meisterwerke der Malerei.... Im Centre Pompidou werden die wichtigsten Werke der modemen Kunst.... Man kann allein durch die ... bummeln oder eine ... oder einen ... mit einem Stadtfiihrer machen. Der Stadtfiihrer erzahlt iiber die ... der Stadt und macht mit... der Stadt bekannt. Die Gaste der Stadt besuchen die beriihmte Kathedrale Note-Dame de Paris und andere romanische und gotische ..., besichtigen die schone Fassade des ... Grand Opera, fahren in die Residenz der franzosischen Konige Versailles und gehen durch prachtige Sale des ... und spazieren im.... Wer nach Paris kommt, besucht natiirlich zahlreiche ... der Stadt, weil Paris seit langem als das Zentrum der Mode.... Ubung 70. Ubersetzen Sie den Text ins Deutsche. 80
В каждом городе есть свои достопримечательности, которые обязательно показывают всем гостям города. Это может быть старая крепостная стена, построенная еще в средние века, или старый собор, который воздвигнут как первое каменное здание города. Иногда гостям показывают первую улицу города, первый парк города или здание, которое стало символом города. В маленьких провинциальных городах вас обязательно поведут в исторический или краеведческий музей, где выставлены экспонаты, рассказывающие об истории города, об его основателях, о достопримечательностях города, о природных и культурных памятниках в окрестностях города, о знаменитых жителях города. В таких музеях можно узнать много интересного и полезного. Иногда там можно найти книги, которые печатались и издавались только в этом городе; увидеть картины, написанные местными художниками; познакомиться с изделиями, которые производятся на местных предприятиях. Посещение таких музеев помогает лучше понять историю своей страны и ее культуру, так как работники музеев изучают и сохраняют все то, что сделано многими поколениями наших соотечественников. Ubung 71. Sie haben bestimmt eine fremde Stadt besucht. Schreiben Sie iiber diese Stadt, Ihren Aufenthalt in dieser Stadt und Ihre Eindriicke von dieser Stadt. 81
Lektion 4 Land Kommunikation: iiber die Geografie Deutschlands sprechen von den Bundeslandem berichten ein Referat iiber ein Land schreiben Meinungen iiber verschiedene Lander auBem iiber sein Heimatland erzahlen Grammatik: genitivus partitivus Wiederholung: Deklination der Adjektive Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien Gebrauch des Artikels mit geografischen Namen Bildung der zusammengesetzten Worter r/ass-Satze und Kausalsatze Wortfelder: Land Natur Landemamen Wirtschaftsbranchen 82
Ubung 1. Lesen Sie das Gedicht von Friedrich Nietzsche und formulieren Sie den Hauptgedanken des Gedichts. VEREINSAMT Die Krahen schreien Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schneien, - Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat! Nun stehst du starr, Schaust riickwarts, ach! wie lange schon! Was bist du Narr Vor Winters in die Welt entflohn? Die Welt — ein Tor Zu tausend Wiisten stumm und kalt! Wer das verier, Was du verlorst, macht nirgends Halt. Nun stehst du bleich, Zur Winter-Wanderschaft verflucht, Dem Rauche gleich, Der stets nach kaltem Himmeln sucht. Flieg, Vogel, schnarr Dein Lied im Wiistenvogel-Ton! - Versteck, du Narr, Dein blutend Herz in Eis und Hohn! Die Krahen schreien Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnei'n, - Weh dem, der keine Heimat hat! In: Das deutsche Gedicht vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, 1981. —S. 270 Ubung 2. Lesen Sie das Gedicht vor und iibersetzen Sie es. 83
Ubung 3. AuBern Sie Ihre Meinung zum Titel des Gedichts. Was versteht der Dichter unter vereinsamf! Ubung 4. Was verstehen Sie unter dem Begriff Heimaf! Welche Assoziationen ruft bei Ihnen das Wort Heimat hervor? Ubung 5. Bilden Sie zusammengesetzte Worter mit dem Wort Heimat. Muster. HeimatZanJ Ubung 6. Welches Land ist Ihr Heimatland? Was konnen Sie fiber Ihr Heimatland erzahlen? Ubung 7. Lesen Sie die Landernamen und sagen Sie, auf welchem Kontinent liegen diese Lander. Beginnen Sie so: Ich weiB (meine), dass... Ich bin sicher, dass... Wenn ich mich nicht irre, liegt... Island, Irland, GroBbritannien, Brasilien, die USA, China, Ungam, Frankreich, Spanien, Belgien, die Mongolei, Algerien, die Tschechische Republik, Polen, Japan, Agypten, die Schweiz, Osterreich, Rumanien, Russland, Litauen, Italien, die Tfirkei, WeiBrussland, die Ukraine, Griechenland, Slowenien, Schweden, Finn land, der Irak, Indien, Portugal, die Niederlande, Danemark, Kasachstan, Norwegen, Mexiko, Kanada, Lettland, Siidkorea, Deutschland. Ubung 8. Sagen Sie, in welches Land Sie gerne fahren wiirden und warum. Ubung 9. Schauen Sie sich die Karte Europas an. Fragen Sie einander nach den Nachbarstaaten von Deutschland. Muster An welches Land grenzt Deutschland im Norden? 84
Ubung 10. Erganzen Sie die femininen Formen der folgenden Substantive: Muster: a) der Englander - die Englanderin der Italiener — ... der Osterreicher - ... der Spanier - ... der Belgier - ... der Japaner - ... der Amerikaner -... der Schweizer - ... der Luxemburger - ... Muster: b) der Russe — die Russin der Dane - ... der Tscheche-... der Mongole - ... der Schwede - ... der Pole —... der Ire - ... der Franzose — ... der Lette - ... Merken Sie sich: der Deutsche - die Deutsche - die Deutschen (Pl.) Diese Worter werden wie Adjektive dekliniert: der Deutsche — ein Deutscher die Deutsche - eine Deutsche viele Deutsche - alle Deutschen Ubung 11. Erinnern Sie sich an die Deklination der Adjektive. Setzen Sie die Endungen der Adjektive ein: die deutsch... Sprache, mein deutsch... Freund, die franzosisch... Flagge, ein franzosisch... Wort, die amerikanisch... Grenze, viele amerikanisch... Firmen, das englisch... Wappen, die englisch... Mentalitat, die russisch... Kunst, die russisch... Lieder, der danisch... Wissenschaftler, die danisch... Studenten, das spanisch... Volk, alle spanisch... Schriftsteller, die osterreichisch... Musik, die osterreichisch... Feste, der schweiz... Kase, einige schweizerisch... Stadte, die italienisch... Mannschaft, unser italienisch... Freund, die 85
schwedisch... Landschaft, die schwedisch... Sportier, der griechisch... Branch, die griechisch... Traditionen, der europaisch... Fluss, die europaisch... Staaten, die asiatisch... Lander, ein asiatisch... Land, die chinesisch... Kunst, alle chinesisch... Kiinstler, ein afrikanisch... Lied, die afrikanisch... Schmucksachen, der finnisch... Charakter, die finnisch...Speisen. Ubung 12. Ubersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen ins Deutsche: английский язык, немецкая литература, русское искусство, немецкие песни, все европейские государства, мое европейское образование, французские художники, немецкие автомобили, итальянская мода, французские духи, азиатские ландшафты, несколько датских слов, австрийские композиторы, все русские люди, наши немецкие партнеры, чешский флаг, английская погода, африканский обычай, еврейский танец, английский ученый, украинский борщ, швейцарский сыр, мой чешский коллега, испанский танец, все польские студенты, его шведский язык. Ubung 13. Sagen Sie, was Ihnen einfalit, wenn Sie die Namen der Lander aus Ubung 7 horen. Muster-. Wenn ich das Wort Deutschland here, fallen mir deutsche Wagen ein. Wenn ich das Wort England here, fallen mir englische griine Garten ein. Ubung 14. Lesen Sie den Text und sagen Sie, was Europa fur Kurt ist. Ich heiBe Kurt. Ich bin 20 Jahre alt und studiere Geschichte an der Universitat Freiburg. 86
Europa ist der Kontinent, auf dem mein Heimatland liegt. Ich lebe in Deutschland und deshalb lebe ich auch in Europa. Jetzt gibt es keine Grenzen zwischen vielen europaischen Landem. Man kann einfach innerhalb Europas reisen. Ich kann einen Studienplatz oder einen Arbeitsplatz in dem Lande bekommen, das mir gut gefallt. Man braucht in vielen Landem kein Geld mehr umzutauschen, weil man mit Euro bezahlen kann. Europa ist vielfaltig. Man kann in der Nordsee fischen, im Mittelmeer baden, hohe Berge in den Osterreichischen Alpen besteigen, sich am Bodensee sonnen, durch schone Pariser StraBen bummeln und im Harz wandem. Europa ist fur mich italienische Pizza, franzosisches Baguette, tiirkisches Fladenbrot, ukrainischer Quarkpfannkuchen, spanischer Mandelkuchen, osterreichische Sachertorte, russische Pelmeni und deutsche Wiirstchen mit Sauerkraut. Ubung 15. Sagen Sie, warum Europa vielfaltig ist. Muster. Weil es in Europa verschiedene Kulturen gibt. WeiL... Ubung 16. Sagen Sie, was Europa fur Sie ist. Ubung 17. Lesen Sie das Gedicht und iibersetzen Sie es ins Russische: Dein Christus Jude Dein Auto Japaner Deine Pizza italienisch Deine Demokratie griechisch Dein Kaffee brasilianisch Dein Urlaub tiirkisch Deine Schrift lateinisch Und dein Nachbar nur ein Auslander? Rudolf Otto Wiemer 87
Ubung 18. Was meinen Sie, warum der Dichter am Ende des Gedichts ein Fragezeichen gesetzt hat. Ubung 19. Sagen Sie, Vertreter welcher Nationen in ihrer Stadt wohnen. Halten Sie sie fiir Auslander? Warum (nicht)? Ubung 20. Lesen Sie den Text. Gliedern Sie den Text in Sinnesabschnitte: Die BRD Die Bundesrepublik Deutschland liegt in der Mitte Europas. Sie hat neun direkte Nachbam: Danemark im Norden, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, die Schweiz und Osterreich im Siiden, die Tschechische Republik und Polen im Osten. Die Nordsee und die Ostsee bilden die natiirliche Grenze im Norden. In der Nordsee befinden sich die Ostfriesischen Inseln, die Nordfriesischen Inseln und die Insel Helgoland. Die groBte Insel Deutschlands ist Riigen, sie liegt in der Ostsee. Das Territorium Deutschlands betragt etwa 357000 Quadratkilometer. Die deutschen Landschaften sind auBerordentlich vielfaltig und reizvoll. Von Norden nach Siiden unterteilt sich Deutschland in vier groBe Landschaftsraume: das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich im Norden, siidlicher bis zur Donau liegt die Mittelgebirgszone (die groBten Gebirge sind der Harz, das Erzgebirge, der Schwarzwald, der Thiiringer Wald, die Rhon, der Bayerische Wald). Siidlicher von der Donau liegen das Alpenvorland und ein schmaler Anteil der Alpen mit dem hochsten Berg der BRD, der Zugspitze (2963 m hoch). Deutschland ist an Fliissen und Seen reich. Die Fliisse flieBen in drei Richtungen: der Rhein, die Weser, die Ems, die Elbe miinden in die Nordsee; die Oder in die Ostsee, die Donau ins Schwarze Meer. Der groBte Fluss ist der Rhein, er entspringt in den Alpen in der Schweiz, 88
Mosel, der Neckar, der Main, die Ruhr, die Lippe. Die Fliisse sind mit Schifffahrtskanalen verbunden, die groBten sind der Mittellandkanal, der Dortmund-Ems-Kanal, der Main-Donau-Kanal und natiirlich der Nord-Ostsee-Kanal, der zwei Seen verbindet. Die meisten deutschen Seen liegen im Nordosten des Landes, der groBte heiBt die Miiritz. Im Siiden liegen zwei groBe Seen: der Bodensee und der Chiemsee. Die BRD befindet sich in der gemaBigten Klimazone. GroBe Temperaturschwankungen sind selten. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus 6 Grad im Gebirge. Die Durchschnittstemperatur im Juli schwankt zwischen 18 Grad im Tiefland und 20 Grad in den geschiitzten Talem des Siidens. Nach: Tatsachen iiber Deutschland Ubung 21. Lesen Sie die folgenden geografischen Namen und finden Sie den richtigen Oberbegriff: die Fliisse, die Inseln, die Gebirge, die Meere, die Seen. die Nordsee, das Schwarze Meer, die Ostsee, das Mittelmeer die Weser, die Ems, die Elbe, die Donau, der Rhein, die Mosel, der Neckar, der Main, die Ruhr, die Lippe die Miiritz, der Bodensee, der Chiemsee Riigen, Helgoland, Sylt die Rhon, der Bayerische Wald, der Harz, das Erzgebirge, der Schwarzwald Ubung 22. Lesen Sie die Worter und sagen Sie, welches Wort passt nicht in die Reihe. Erklaren Sie, warum. 89
1. Belgien - Danemark - Frankreich - Luxemburg - GroBbritannien - die Schweiz 2. die Nordsee - das Schwarze Meer — der Bodensee - die Ostsee - das Mittelmeer 3. die Elbe — die Mosel — der Neckar - der Main — die Ruhr - die Lippe 4. die Rhon - der Bayerische Wald - der Harz — das Erzgebirge - der Schwarzwald - die Zugspitze 5. das Norddeutsche Tiefland - das Alpenvorland - die Mittelgebirgszone - Helgoland - die Alpen Ubung 23. Erklaren Sie die Bedeutung folgender Zusammensetzungen: die Landschaftsraume, die Mittelgebirgszone, das Alpenvorland, der Schifffahrtskanal, der Mittellandkanal, der Dortmund-Ems-Kanal, der Main-Donau-Kanal, der Nord-Ost-Kanal, die Klimazone, die Temperaturschwankungen, die Durchschnittstemperatur Ubung 24. Finden Sie im Text aus Ubung 20 die deutschen Aquivalente zu den folgenden Wortverbindungen: центр Европы, граница на севере, находится в Балтийском море, территория составляет территория делится на ..., река течет на север, река впадает в море, река берет свое начало, каналы соединяют, температура колеблется. Ubung 25. Ubersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche: европейское государство, естественная граница, восточная граница, северный сосед, большой остров, маленькие острова, разнообразные ландшафты, привлекательная местность, Северогерманская низменность, Фризские острова, высокие горы, Северные Альпы, длинная река, красивая долина, глубокое озеро, умеренный климат, непостоянная погода, большие 90
температурные колебания, защищенные от ветра долины солнечные дни, крупные реки. Ubung 26. Erganzen Sie die Satze: 1. Die Bundesrepublik liegt... 2. Deutschland grenzt an ... Staaten. 3. Im Osten grenzt Deutschland an... 4. Die Nachbarstaaten Deutschlands im Westen sind... 5. Im Siiden von Deutschland liegen... 6. Die Ostsee und die Nordsee bilden... 7. Danemark befindet sich... 8. Die Landschaften Deutschlands sind... 9. Im Norden Deutschlands erstreckt sich... 10. Siidlicher von dem Norddeutschen Tiefland.... 11. Die wichtigsten Mittelgebirge heiBen.... 12. In Deutschland befindet sich nur.... von den Alpen. 13. Die Fliisse der BRD flieBen.... 14. Der Rhein entspringt..., flieBt... und miindet.... 15. Die meisten deutschen Seen... 16. Der Bodensee... 17. Das Klima in Deutschland... 18. Die Durchschnittstemperaturen im Juni.... 19. Der Winter... 20. Die Inseln Deutschlands.... Ubung 27. Sagen Sie, was Sie fiber die Geografie Deutschlands wissen. Beginnen Sie so: Ich weifi, dass... Ich habe gelesen, dass... Ich habe erfahren, dass... Ich habe gehbrt, dass... Ubung 28. Schreiben Sie 10-12 Fragen zum Text aus Ubung 20. 91
Ubung 29. Stetten Sie an Ihren Kotlegen Fragen zur Geografie Deutschlands. Muster. WeiBt du, wo Deutschland liegt? Ubung 30. Schauen Sie sich die Karte Deutschlands an und erzahlen Sie iiber die Geografie Deutschlands. Ubung 31. Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie dabei weil- Satze. 1. Warum nennt man Deutschland Drehscheibe zwischen Ost und West? 2. Warum sagt man, dass die Landschaften Deutschlands auBerordentlich vielfaltig sind? 3. Warum nennen die Deutschen den Rhein Vater Rhein? 4. Warum nennt man das Gebiet in Mitteldeutschland die Mittelgebirgszone? 5. Warum kann man durch ganz Deutschland mit dem Schiff fahren? 6. Warum ist der Winter im Norden Deutschlands warmer als im Siiden? Ubung 32. Beantworten Sie die Fragen aus Ubung 31 mit da- Satzen. Muster. Da Deutschland im Herzen Europas liegt, nennt man es Drehscheibe zwischen Ost und West. Ubung 33. Sie konnen iiber die Geografie Deutschlands erzahlen. Erzahlen Sie iiber die Geografie Osterreichs auf Deutsch. Австрия расположена в центре Европы. Она граничит с 8 государствами: на северо-востоке с Чешской Республикой, на Востоке с Венгрией и Словакией, на северо-западе с Германией, на юге со Словенией и Италией, на юго-западе со Швейцарией и Лихтенштейном. Территория Австрии составляет 83 859 км2. 92
Австрия разделена на 9 федеральных земель: Бургенланд (Burgenland), Каринтия (Kamten), Нижняя Австрия (Niederosterreich), Верхняя Австрия (Oberosterreich), Зальцбург (Salzburg), Штирия (Steiermark), Тироль (Tirol), Форарльберг (Vorarlberg) и Вена (Wien). Федеральные земли делятся на округа, которые состоят из общин, городских и сельских. Большая часть территории Австрии занята горами. Альпы тянутся с запада на восток и определяют ландшафт страны, поэтому Австрию часто называют Альпийской республикой. Самая высокая гора Австрии Гросглокнер (GroBglockner) достигает 3 797 м. Только на северо-востоке страны расположена низменность по течению главной реки Австрии Дунаю. Дунай берет свое начало в Германии и течет по территории Австрии с запада на восток и дальше к Черному морю. Кроме Дуная в Австрии есть много других рек. Многочисленные озера расположены в долинах Альп, самые крупные из них Нойзидлер- Зе и Боденское озеро. Боденское озеро считают своим и в Австрии, и в Германии, и в Швейцарии. Климат в Австрии определяется географическим положением каждой местности. В целом, для страны характерен мягкий среднеевропейский климат. В предгорьях Карпат, в Венской долине, в северных областях Бургенланда царит уже континен- тальный климат. 63% австрийского ландшафта - высокие и средние горы, а также холмы и долины. Почти 900 горных вершин достигают высоты более 3 000 м. В горах, превышающих 2 700 м, круглый год лежит снег. 600 кв. км ледников содержат в себе 30 миллиардов кубометров кри- стально чистой воды. Высокогорье интенсивно обогревается солнцем. Осенью и зимой здесь также тепло, как и на альпийских лугах. Но в горах регулярно дует ветер — фён. Особенно ветрено бывает в весенний и осенний период. 93
Средняя максимальная температура января в Вене составляет примерно +1°С, средне апрельская +15°С, в июле здесь до +25°С, а в октябре около +14° С. В Зальцбурге и Инсбруке температура примерно такая же, что и в столице, за исключением зимы, когда в этих альпийских городах несколько прохладнее. Ubung 34. Finden Sie Informationen iiber die Geografie der anderen deutschsprachigen Lander. Berichten Sie daruber auf Deutsch. Ubung 35. Was konnen Sie iiber die Geografie Ihrer Heimatregion berichten? Ubung 36. Lesen Sie und ubersetzen Sie die zusammengesetzten Worter. Nennen Sie die Worter, aus denen sie gebildet werden. Muster, der Nebenfluss = neben + der Fluss Die Hauptstadt, die Landeshauptstadt, die Buchmesse, der Weltmarkt, das Kulturerbe, konkurrenzfahig, stilllegen, das Weltkulturerbe, ehemalig, der Jugendstil, die Baukunst, der Naturpark, der Naturschutz, das Naturschutzgebiet, das Fachwerkgebaude, das Baudenkmal, die Containerumschlaganlage, das Containerterminal, die Stadtgemeinde, bevolkerungsreich, das Verlagsuntemehmen, der Wirtschaftszweig, der Anziehungsort, die Hochschullandschaft, die Weltfirma, traditionsreich, die Landestracht, das Erholungsgebiet, zukunftsorientiert, auflagen stark, die Femsehanstalt, die Horfunkanstalt. Ubung 37. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive. Verwenden Sie dabei die Worter im Kasten. die Stadt - der Verkehr - das Land - der Hafen - der Ort - das Museum 94
Handels-, Marine-, Fing-, Fremden-, Personen-, Wagen-, Industrie-, Bundeslands-, Wirtschafts-, Finanz-, Kultur-, Technologic-, Kunst-, Blumen-, Erholungs-, Heimat-, Anziehungs-, Agrar-, Wissenschafts-, GroB-. Ubung 38. Ubersetzen Sie die Wortverbindungen: крупный торговый порт, важный промышленный центр, красивый торговый центр, старая промышленная ярмарка, новый аэропорт, современный технологический центр, ведущий промышленный центр, интересный художественный музей, старый торговый город, известный культурный центр, знамени- тый европейский курорт, большой научный центр, старый военный порт, страна с самым большим числом жителей в Европе. Ubung 39. Erinnern Sie sich an die Bildung der Komparativ- und der Superlativstufe der Adjektive. Ubersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen: самый крупный приток Рейна, самый большой город Германии, самая старая книжная ярмарка в Европе, самая маленькая столица в мире, самая богатая федеральная земля Германии, самый большой порт в Европе, самая богатая традициями страна Европы, самая известная телевизионная станция страны, самый большой по тиражу журнал, самый крупный торговый порт, самый интересный художественный музей, самый красивый европейский город, самый современный технологический центр, самый сзарый промышленный город, самый новый аэропорт, самый известный немецкий курорт. 95
Machen Sie sich mit dem neuen grammatischen Thema bekannt: genitivus partitivus (разделительный генитив) Разделительный генитив обозначает часть цело! о. Целое выражается формой родительного падежа множественного числа. Часть - словом, определяющим количество и выражающим признак рода, например: Einer der Freunde (один из друзей), еще der Freundinnen (одна из подруг), eines der Bucher (одна из книг), keines der Lander (ни одна из стран), eine Menge Menschen (большое число), aus einem der Fenster (из одного из окон), mit einem der Studenten (с одним из студентов). Ubung 40. Ubersetzen Sie ins Deutsche: один из городов, одна из стран, один из друзей, одна из книг, одна из рек, один из музеев, один из центров, одно из озер, одно из государств, один из моих друзей, один из его братьев, одна из моих подруг, один из наших партнеров, один из ее учеников, ни один из моих друзей, ни одна из его подруг, ни одна из стран, многие из моих друзей, один из самых красивых городов, одна из самых больших стран, один из самых известных культурных центров, одно из самых красивых мест, одна из самых богатых стран, одно их самых глубоких озер, один из самых богатых городов. Ubung 41. Drucken Sie sich anders aus. Verwenden Sie dabei genitivus partitivus. Muster: Deutschland gehort zu den reichsten Landern der Welt. —> Deutschland ist eines der reichsten Lander der Welt. 1. Moskau gehort zu den schonsten Stadten der Welt. 96
2. Der Maschinenbau gehort zu den entwickeltsten Industriebranchen Deutschlands. 3. Die Leipziger Universitat gehort zu den altesten Universitaten Deutschlands. 4. Deutsch gehort zu den meist gesprochenen Sprachen der Welt. 5. Die Dresdener Gemaldegalerie gehort zu den beriihmtestcn Gemaldegalerien der Welt. 6. Der Moskauer Krernl gehort zu den meistbesuchten Sehenswiirdigkeiten von Moskau. 7. Hamburg gehort zu den griinsten Stadten Deutschlands. 8. Sankt-Petersburg gehort zu den schonsten Stadten der Welt. 9. Der Bodensee gehort zu den groBten Seen Europas. 10. Der Kaukasus gehort zu den hochsten Gebirgen Europas. Ubung 42. Aufiern Sie Ihre Meinung. Gebrauchen Sie dabei genitivus partitivus. Muster. Ich meine, dass Moskau eine der schonsten Stadte Europas ist. Ubung 43. Lesen Sie den Text. Schreiben Sie aus dem Text die Namen der Bundeslander heraus: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer sozialer Bundesstaat. Das Staatsoberhaupt ist der Bundesprasident. Das hochste gesetzgebende Organ ist der Bundestag. Der Bundestag wird von den Biirgem der Republik gewahlt. Deutschland zahlt etwa 82 Millionen Einwohner. Die Bundesrepublik ist nach Russland der bevolkerungsreichste Staat Europas. Sie besteht seit dem 3. Oktober 1990 aus 16 Bundeslandem. Baden-Wiirttcmberg gehort einerseits zu den landschaftlich reizvollsten Gebieten der Bundesreplik. Der Schwarzwald ist als Erholungsgebiet weltweit bekannt. Der Bodensee, die schonen Flusstaler des Rheins, des Neckars und der Donau, die Oberrheinische Tiefebene, die fur ihren Wein bcriihmt ist, sind vielbesuchte 97
Urlaubsziele. Jedes Jahr kommen mehr Touristen nach Baden- Wurttemberg, als das Land Einwohner hat. Auf der anderen Seite gilt Baden-Wiirttemberg als ein Industrieland. Die weltbekannten Firmen Daimler-Benz, Bosch, Porsche haben ihre Zentrale in der Landeshauptstadt Stuttgart. In Heidelberg befindet sich die in Deutschland alteste Universitat, die 1386 gegriindet wurde. Bayern ist das flachengroBte und traditionsreichste Bundesland. Die Volksbrauche werden hier wie nirgendwo sonst in Deutschland gepflegt. Man tragt die Landestracht nicht nur wahrend des alljahrlichen Miinchener Oktoberfestes. Dieses Bundesland ist deutsches Urlaubsparadies. Die schonen Landschaften mit den Alpen, dem Alpenvorland, mit zauberhaften Seen, den Schlossem des bayerischen ’Marchenkonigs’1 Ludwig II. (z.B. Neuschwanstein), mit den Residenzen in Munchen, Wurzburg und Bamberg machen Bayern zum Anziehungspunkt fur Touristen. Bayern ist das Land der hochentwickelten Wirtschaft. Es verfugt iiber modeme Betriebe des Automobilbaus, des Flugzeugbaus, der Elektronik, der Nahrungsmittelindustrie, der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft. Berlin ist ein Bundesland und auch die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt hat eine lange Geschichte. 1232 erhielt die Femhandelssiedlung Colin das Stadtrecht. Mit der Griindung des Deutschen Reichs 1871 wurde Berlin zur deutschen Hauptstadt. Nach dem zweiten Weltkrieg war die Stadt von den Siegermachten den USA, GroBbritannien, Frankreich und der Sowjetunion in vier Sektoren aufgeteilt. Jahrzehntelang war es das Symbol der deutschen Teilung und Zentrum des ’kalten Krieges’ zwischen Ost und West. Im August 1961 wurde zwischen Ostberlin und Westberlin eine Mauer errichtet. Nach der friedlichen Revolution in der DDR fiel die Mauer am 9. November 1989. Am 3. Oktober 1990 wurde mit einem Staatsakt die Vereinigung Deutschlands in Berlin vollzogen. Seit dieser Zeit ist Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. 98
Berlin ist ein europaisches Kuiturzentrum. Hier befinden sich weltberiihmte Theater, zahlreiche Museen von Weltrang, weltberiihmte wissenschaftliche Institute. Berlin gilt auch als eine Industriestadt. Hier befinden sich solche Firmen von Weltrang wie Siemens und AEG. Im Vergleich zu anderen Bundeslandem ist Brandenburg diinn besiedelt. Die Havel und die Spree flieBen durch das hiigelige Land. Hier liegen zahlreiche Naturparks, Landschaftsschutzgebiete und Biospharenreservate, wo Naturschutz praktiziert wird. In Brandenburg gibt es viele alte Schlosser, die bekanntesten sind das Schloss Sanssouci und das Schloss Cecilienhof bei Potsdam. Im Schloss Ce- cilienhof hat die Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 stattgefunden. In Frankfurt an der Oder befindet sich die Europa- Universitat Viadrina. Die Freie Hansestadt Bremen besteht aus der Stadtgemeinde Bremen und dem 65 km weserabwarts gelegenen Bremerhaven. Zwischen beiden Stadten liegt niedersachsisches Gebiet. Hafen und Schifffahrt, intemationale Handelsvcrbindungen und Spitzenprodukte hochmodemer Luft- und Raumfahrtindustrien sind die Basis des bremischen Wirtschaftslebens. Der Containerterminal in Bremerhaven ist die groBte Containerumschlaganlage in Europa. Mehr als 10000 Schiffe verbinden bremische Hafen jahrlich mit rund 1000 Hafen in aller Welt. Millionen von Besuchem kommen nach Bremen, um die Sehenswiirdigkeiten der Stadt zu besichtigen: das Renaissance- Rathaus, die Roland-Statue, den Bremer Freimarkt und die Kunsthalie. Hamburg ist die zweitgroBte deutsche Stadt. Es ist der wichtigste deutsche Seehafen und das groBte AuBenhandelszentrum mit Handelsfirmen aus aller Welt. In der Stadt entwickeln sich die zukunftsorientierten Branchen wie Luft- und Raumfahrtindustrie, die Mikroelektronik und die Medienwirtschaft. Hamburg ist der Sitz der Deutschen Presse-Agentur (dpa), bedeutender Femseh- und 99
Horfunkanstalten und Studios (NDR - Norddeutscher Rundfunk, Studio Hamburg). 15 der 20 auflagenstarksten Zeitschriften und Zeitungen werden hier verlegt. Hamburg ist das deutsche Produktionszentrum fiir CDs, Musikkassetten und Schallplatten. Hamburg ist auch eine der schonsten und griinsten Stadte Deutschlands. Hessen ist heute eines der groBten Wirtschaftszentren Deutschlands und eine der dynamischsten Regionen Europas. Entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg tragt die zentrale Lage Hessens bei. Der Rhein- Main-Flughafen in Frankfurt am Main ist der groBte Frachtflughafen und der zweitgroBte Passagierflughafen in Europa. Frankfurt am Main ist auch das Finanzzentrum Deutschlands und Europas. Dort befinden sich die Deutsche Bank, die Frankfurter Borse, das Europaische Wahrungsinstitut und viele verschiedene Banken. Hessen ist fiir seine Kulturstatten bekannt. So wird z.B. Frankfurt ’Deutschlands groBter Biicherschrank’ genannt, weil die Deutsche Bibliothek in Frankfurt seit 1945 Pflichtstelle fiir jedes deutschsprachige Druckerzeugnis ist. Intemationalbeachtet sind die Kunstschau dokumenta in Kassel, die groBte Buchmesse der Welt in Frankfurt, die Jugendstilsiedlung Mathildenhohe1 in Darmstadt. Mecklenburg-Vorpommern wird ’Land der tausend Seen’ genannt. Es ist fiir seine landschaftliche Schonheit und seine unzerstorte Natur bekannt. An der Ostseekiiste und auf der Insel Riigen liegen populare Kurorte, Erholungsorte und Seebader. Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Wirtschaftsbranche. Die anderen wichtigen Branchen sind der Schiffbau, die Nahrungsmittelindustrie, die Bauwirtschaft. Ein groBeres Gewicht als in anderen Bundeslandem hat in Mecklenburg- Vorpommern die Landwirtschaft. Zwei Drittel der Landesflache werden in Niedersachsen landwirtschaftlich benutzt. Aber Niedersachsen ist nicht nur ein Agrarland. In diesem Bundesland entwickeln sich auch der Schiffbau, 100
die Elektronik, die Computerindustrie, der Maschinenbau. Die Volkswagen-AG ist das groBte Untemehmen des Landes und die Stadt Wolfsburg ist in der ganzen Welt bekannt. Die Pflege von Kunst, Kultur und Wissenschaft hat in Niedersachsen lange Traditionen. Hier kann man viele mittelalterliche Gebaude und alte Kirchen sehen. In der Stadt Wolfenbiittel befindet sich die groBte mittelalterliche Bibliothek der Welt und in Braunschweig das alteste Kunstmuseum des europaischen Kontinents. Nordrhein-Westfalen ist industrielles Herz Deutschlands, modemes Technologiezentrum, Kultur- und Medienland. Es ist das bevolkerungsreichste Bundesland. Rund die Halite der Menschen lebt in GroBstadten mit mehr als 500000 Einwohnem. Das rege Wirtschaftsleben stiitzt sich auf ein engmaschiges Netz aus Autobahnen, Schienen und WasserstraBen, das alle GroBstadte verbindet. In Nordrhein-Westfalen haben 45 der 100 groBten deutschen Firmen ihren Sitz. Neben den Industrieriesen wie Bayer AG Leverkusen, der VEBA AG oder dem Druck-und Verlagsuntemehmen Bertelsmann produzieren rund 500000 Mittel- und Kleinbetriebe. Seit den siebziger Jahren des 20. Jh. ist Nordrhein-Westfalen eine der dichtesten und vielfaltigsten Hochschullandschaften. Nirgendwo sonst auf der Welt arbeiten so viele bedeutende Vertreter der modemen bildenden Kunst wie an den Kunstakademien in Dusseldorf und Koln. Koln ist auch fiir seinen gotischen Dom, zahlreiche Museen und den Kameval beriihmt. Rheinland-Pfalz ist ein altes europaisches Kulturland mit zahlreichen Burgen, Schlossem, alten Stadten, malerischen Landschaften, die von vielen Dichtem, Musikem und Malem besungen wurden. Die Wirtschaft ist hier auBerordentlich vielseitig: Rheinland-Pfalz ist ein Zentrum des Weinbaus, ein bedeutender Holzproduzent, ein Zentrum der Chemieindustrie. In Ludwigshafen befindet sich das groBte Chemiewerk Europas die BASF. Europas groBte Femsehanstalt, das 101
Zweite Deutsche Femsehen (ZDF) hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Mainz, ebenso wie der Sender SAT I. In Mainz kann man das Weltmuseum der Druckkunst, das Gutenberg-Museum besuchen, weil hier der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettem Johannes Gutenberg geboren wurde. Saarland liegt im Siidwesten Deutschlands. Die Saar, ein Nebenfluss der Mosel, hat nicht nur dem Bundesland den Namen gegeben, sondem ist auch ein Namensteil der groBten Stadt des Landes. Die Landeshauptstadt Saarbriicken ist zugleich Industriezentrum und Kongressstadt, sie richtet die Internationale Saarmesse aus. Da Saarland an Frankreich grenzt und geschichtlich mit Frankreich sehr eng verbunden ist, vereint die Lebensart im Lande harmonisch die Zilge der deutschen und franzosischen Kulturen. Im 19. Jh. und in der ersten Halite des 20. Jh. war Saarland der wichtigste Eisenproduzent Deutschlands. 1986 wurde die auf dem Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfahige Hiitte stillgelegt. Jetzt befindet sich hier ein Industriemuseum, das die UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen hat. Sachsen weist eine lange industrielle Tradition auf. Das Stadtedreieck Dresden - Leipzig — Chemnitz war vor dem zweiten Weltkrieg das industrielle Herz Deutschlands. Heute stellen die Industriewerke des Landes elektronische Gerate, Automobile, Kiihlschranke, Motore, Werkzeuge, Spielzeuge her. Seit 1710 produziert die Porzellanmanufaktur MeiBen weltbekanntes Porzellan “mit den gekreuzten Schwerten” als Markenzeichen. Leipzig ist fiir seine Messe, seine Verlage und den Thomaner-Knabenchor bekannt. In der Landeshauptstadt Dresden befinden sich die weltberiihmte Dresdener Gemaldegalerie und die wunderschone Semper-Oper3. Einige Regionen von Sachsen-Anhalt gehoren zu den altesten deutschen Kulturlandschaften. In der Landeshauptstadt Magdeburg liegt die erste auf deutschem Boden erbaute gotische Kathedrale. 102
Sehnenswert sind die Stadte Wernigerode und Quedlinburg mit ihren Fachwerkhausem4, der Dom in Naumburg. Eine der beliebtesten touristischen Attraktionen ist die “StraBe der Romantik”, die auf rund 1000 Kilometem Sachsen-Anhalt durchzieht und an mehr als 70 bedeutenden Baudenkmalern vorbeifiihrt. Schleswig-Holstein nennt man ’Briicke zum Norden’, weil nahezu der gesamte Personen- und Warenverkehr zwischen der BRD und Skandinavien fiber die StraBen, Schienen und Hafen von Schleswig- Holstein lauft. Das Land liegt an zwei Meeren: an der Nordsee und an der Ostsee. Diese geografische Lage bestimmt das Leben des Bundeslandes: Schiffbau, Fischerei, Handelshafen und Marinehafen sind die wichtigsten Branchen der Wirtschaft. In Schleswig-Holstein befinden sich liber 1000 Windenergieanlagen und deshalb gilt das Land als Windenergieland Nummer eins in Deutschland. Die groBte Leidenschaft der Schleswig-Holsteiner ist Segeln. Die Kieler Woche im Sommer ist zum intemationalen Seglerfest mit groBem kiinstlerischem Programm geworden. Die Stadt Liibeck, die als ’Konigin der Hanse5’ und die Heimatstadt von den Briidem Heinrich und Thomas Mann bekannt ist, ist von der UNESCO wegen der sehenswerten mittelalterlichen Baukunst in die Liste des ’Kulturerbes der Menschheit’ aufgenommen. Thiiringen liegt in der geographischen Mitte Deutschlands, hier erstreckt sich das Gebirge Thiiringer Wald mit reichen Waldem, weiten Wiesenflachen, romantischen Talem. Man nennt Thiiringen deshalb ’griines Herz’ Deutschlands. Die Landeshauptstadt Erfurt wird als ’Blumcnstadt’ bezeichnet, in ihrer Altstadt liegen zahlreiche Garten mit Blumen, viele alte Patrizierhauser, Kirchen, die die Touristen gem besuchen. Anziehungsorte fur Touristen sind auch andere Stadte Thiiringens, die mit groBen Deutschen verbunden sind. In Weimar lebten fiir langere Zeit die beiden groBen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. In Eisenach wurde 103
Johann Sebastian Bach geboren. Auf der nahegelegenen Wartburg iibersetzte Martin Luther 1522 das Neue Testament ins Deutsche, das bedeutete einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur neuzeitlichen deutschen Schriftsprache. Das gegenwartige Thiiringen verfiigt iiber viele Werke der optischen Industrie (Carl Zeis-Werke in Jena), der Automobilindustrie (Opelwerke in Eisenach), der elektrotechnischen Industrie, der Holzverarbeitung und der Nahrungsmittelindustrie. Texterliiuterungen: 1 Marchenkonig - баварский король Людвиг II (1845 - 1886; получил трон в 1864 г.), последний романтик эпохи кавалеров и прекрасных дам, Дон Кихот XIX в., строил средневековые замки в Баварских Альпах. Они сказочно красивы, и поэтому Людвига II называют «сказочным королем», а его замки «сказочными». Всего Людвиг собирался построить семь замков. Были воздвигнуты три — Нойшванштайн (Neuschwanstein), Линдерхоф (Linderhof) и Херренкимзее (Herrenchiemsee) Они обошлись Людвигу и Баварскому королевству более чем в 30 миллионов марок. 2 Jugendstilsiedlung Mathildenhohe - поселок на северо-западе от исторического центра Дармштадта, на холме Матильденхее. Здесь находится уникальный музей стиля «модерн» и «колония художников» - поселок, целиком состоящий из вилл архитекторов и художников, работавших в Дармштадте в XIX в. Это городок в городке: населенный пункт в стиле «модерн» (немцы называют его «югендштиль»), подобного которому нет нигде в Европе. Стиль модерн получил распро- странение в немецком искусстве в конце XIX в,- начале XX в. Свое название он получил по названию журнала «Jugend», поскольку этот журнал был самым главным пропагандистом этого стиля в Германии. Журнал выходил в свет с 1896 г. в Мюнхене. Дармштадтская колония художников, созданная в 1899 г на Матильденхее, стала основой Германского союза художественных ремесел и промышленности (Werkbund). 3 die Semper Oper - Земпер-опера в Дрездене. Оперная традиция Дрездена восходит к временам Возрождения. Сначала опера была тесно 104
связана с двором курфюрстов и королей, но потом стала поистине всенародной. В 1838 году архитектор Готфрид Земпер получил заказ на возведение оперного театра, и через несколько лет на Театральной площади появилось первое здание Королевской оперы, выполненное в стиле итальянского Ренессанса. Открывшийся в 1841 году как Ко- ролевский Саксонский оперный театр (Дрезденская придворная опера), он был одним из первых, в которых ставились спектакли самых разных жанров, прежде чем он был отдан исключительно опере. В 1869 году здание оперы сгорело. Готфрид Земпер к тому времени умер, и второе здание с 1871 по 1878 год строили под руководством его сына Манфреда. Сейчас Дрезденскую оперу так и называют - Земпер-Опера. Утонченные «черты» и особая акустика сделали Земпер-Оперу одним из шедевров театральной архитектуры XIX века. После 1918 года Земпер- Опера стала официально называться Дрезденской государственной оперой. Во время бомбежки Дрездена сооружение было полностью разрушено (остались одни стены). Его воссоздавали в 1977-1985 годах по оригинальным чертежам. Открытие отреставрированного театра состоялось 13 февраля 1985 года (ровно сорок лет спустя после его разрушения) оперой «Вольный стрелок» Карла Марии фон Вебера - произведением, которое было исполнено последним перед закрытием театра в 1944 году. 4 das Fachwerkhaus — фахверк; дом, выполненный в фахверковой технике строительства. К концу XI в. центр общественной жизни в стране стал перемещаться в города, где сосредотачивалось ремесленное производство. В средненемецких и южнонемецких городах получила широкое распространение фахверковая техника строительства домов: деревянный каркас заполнялся кирпичом или глиной и составлял своеобразную мозаику. Стены закрашивались белым цветом, деревянные переплеты - черным или коричневым. Художественная выразительность таких домов достигалась за счет сложных деревянных переплетов. 5 die Hanse — Ганза была первоначально купеческим объединением и с XIII в. превратилась в могущественный союз примерно ста торговых городов, преимущественно северогерманских, во главе которого стояли Любек, Гамбург и Кёльн. Она контролировала торговлю на Балтийском 105
море и располагала крупными перевалочными пунктами - от Новгорода до Лондона, от Венеции до Бергена. Ганза занималась, прежде всего, морской торговлей. Ганзейские купцы перевозили зерно, соленую рыбу, лес и строительный камень. Выпуклые корпуса ганзейских кораблей — когов - вмещали много товаров, а их широкие паруса и глубоко сидевшие кили обеспечивали большую скорость. Кульминация могущества Ганзы датируется 1370 г. после подписания Штральзундского мира, в соответствии с которым датский король принял условия торговли в западной части Балтийского моря. По мере роста влияния континентальных государств и с перемещением торговых путей Ганза постепенно утратила значение и, в конце концов, самораспустилась во время Тридцатилстней войны. Ubung 44. Nennen Sie die Namen der Bundeslander und finden Sie alle Bundeslander auf der Landkarte. Ubung 45. Finden Sie im Text die deutschen Aquivalente zu den folgenden Wortern und schreiben Sie sie heraus. федеративное государство - ..., глава государства — федеральный президент - ..., законодательный орган - гражданин — область - известная во всем мире фирма — обычай - народный обычай - высокоразвитая экономика - ..., поселок - ..., поселение - ..., держава - ..., объединение - ..., стена - охрана природы - заповедник - дворец - телевизионная станция — биржа — побережье - морской курорт - поддержка культуры - культурное наследие - собор -издательство Ubung 46. Lesen Sie die Worter und ordnen Sie sie in zwei tbematische Gruppen ein. Finden Sie fiir jede Gruppe einen Oberbegriff: der Schiffbau, die Fischerei, die Bank, das Werk, der Handel, die Landwirtschaft, der Hafen, die Eisenhiitte, die Metallverarbeitung, der 106
Maschinenbau, der Flughafen, der Flugzeugbau, die Forstwirtschaft, die Fabrik, die Manufaktur, die Nahrungsmittelindustrie, die Elektrotechnik, der Verlag, die Autobahn, der Kleinbetrieb, die Raumfahrtindustrie, der Containerterminal, das Untemehmen, die Mikroelektronik, die Fiona, das Druckunteraehmen, die Containerumschlaganlage, die Windenergieanlage, der AuBenhandel, die Femseh- und Horfunkanstalt, das Naturschutzgebiet, der Weinbau, die Holzindustrie, der Fremdenverkehr, der Automobilbau, die Weinberge. Ubung 47. Finden Sie passende Adjektive zu den folgenden Substantiven: die Branche, die Wirtschaft, der Betrieb, der Flughafen, die Messe, die Bank, die Borse, das Gebaude, das Naturschutzgebiet, der Dom, das Schloss, das Denkmal, die Sehenswiirdigkeit, das Volksfest, das Industriezentrum, die Museen, die Kunst, die Baudenkmaler, die Stadt, die Landschaften, die Gegend, der Industriezweig, das Bundesland, das Gebiet, das Flusstal, die Seebader, der Kurort, das Land, der Seehafen, die Kulturstatte. mittelalterlich, wichtig, wunderschon. bedeutend, zahlreich, modern, traditionsreich, malerisch, starkentwickelt, interessant, natUrlich, hugelig, unberuhrt, hervorragend Ubung 48. Ubersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen ins Deutsche und verwenden Sie sie in Satzen: крупное предприятие, средневековое искусство, нетронутая природа, важная отрасль промышленности, экономическое развитие, крупная книжная ярмарка, холмистая местность, многочисленные природные заповедники, готический собор, важный памятник архитектуры, современный промышленный центр, крупная издательская фирма, выдающийся представитель 107
немецкой литературы, изобразительное искусство, романтичная долина, важный культурный центр, быстрое промышленное развитие, богатая традициями земля, богатый традициями народный праздник, высокоразвитая промышленность, мирная революция, живописная местность, многочисленные достопримечательности, старинные замки. Ubung 49. Erklaren Sie die Begriffe: Muster, das Oktoberfest (popular, Bayern) —* Das Oktoberfest ist eines der popularsten Feste in Bayern. 1. die Leipziger Messe (groB, Europa) 2. Sachsen (alt, Deutschland) 3. Lubeck (mittelalterlich, Schleswig-Holstein) 4. der Schiffbau (wichtig, Deutschland) 5, Bremerhafen (groB, Europa) 6. der Kolner Dom (schon, die Welt) 7. Bayern (traditionsreich, Deutschland) 8. das ZDF (wichtig, Deutschland) 9. die Semper-Oper (beriihmt, Deutschland) 10. die Ostseekiiste (popular, Deutschland) Ubung 50. Lesen Sie den Text aus Ubung 43 noch einmal. Finden Sie im Text Satze mit den folgenden Wortern. Ubersetzen Sie die Satze ins Russische. Merken Sie sich die Worter: zahlen, bestehen, gehoren, weltbekannt sein als ..., beriihmtfiir + Akk. sein, gelten als ..., pflegen (die Pflege), verfiigen liber +Akk., zum Anziehungspunkt fur Touristen machen, zu + Dat. werden, in die Liste des Weltkulturerbes aufhehmen, etw. aufweisen, sehenswert sein. Ubung 51. Sagen Sie auf Deutsch: 1. Страна насчитывает 82 млн. жителей. 2. Германия состоит из 16 федеральных земель. 108
3. Федеральная земля Тюрингия относится к самым старым культурным ландшафтам страны. 4. Федеральная земля Бавария известна во всем мире как одна из самых богатых традициями земель. 5. Бавария известна своими замками. 6. Германия считается одной из самых промышленно развитых стран мира. 7. Саксония поддерживает народные традиции. 8. Гамбург располагает современными предприятиями. 9. Старинные замки делают землю Баден-Вюртемберг одним из самых привлекательных мест для туристов. 10. Берлин стал столицей германского государства в 1871 году. 11. ЮНЕСКО внесла город Любек в список всемирного культурного наследия. 12. Три саксонских города - Дрезден, Хемниц и Лейпциг - считались до Второй мировой войны индустриальным сердцем Германии. 13. Многие города Германии стоит посмотреть. Ubung 52. Erganzen Sie die Satze: 1. Deutschland besteht aus 16... 2. Der groBte ... im Siiden Deutschlands ist der Bodensee. 3. Ein wichtiger ... in Thiiringen ist die Herstellung von optischen Geraten. 4. Die BASF ist das groBte ... in Europa. 5. In Mainz ist der Erfinder ... Johannes Gutenberg geboren. 6. Der Schwarzwald ist als ... weltweit bekannt. 7. In Hamburg liegt.... 8. Hamburg ist das deutsche ... fiir CDs und Misikkassetten. 9. Die Industriewerke von Sachsen stellen heute Automobile, Motore, elektronische ... her. 10. Leipzig ist fur seine Messe und ... bekannt. 109
11. Schone Landschaften und alte Schlosser machen Bayern zum ... der Touristen. 12. Die Kieler Woche im Sommer wurde zum ... mit groBem kiinstlerischem Programm. 13. Die Stadt Lubeck ist in die Liste des ... der Menschheit aufgenommen. 14. In Brandenburg befinden sich zahlreiche Naturparks und ..., wo Naturschutz praktiziert wird. 15. Sehenswert sind die alten Stadte Wernigerode und Quedlinburg mit Ubung 53. Sagen Sie, welche Bundeslander sind dafur bekannt. Muster, das Druckkunst-Museum Ich meine, dass die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz fur das Druckkunstmuseum bekannt ist. Oder: —> Wenn ich mich nicht irre, liegt das Druckkunstmuseum in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Das Erholungsgebiet Schwarzwald, die alteste Universitat in Deutschland, das Oktoberfest, die Museumsinsel, die Schlosser des Marchenkonigs Ludwig II, die harmonische Verbindung von der deutschen und franzdsischen Kulturen, eine der dynamischsten Regionen Europas, das Finanzzentrum Europas, das MeiBner Porzellan, das groBte AuBenhandelszentrum Deutschlands und eine Medienstadt, viele Naturparks und Landschaftsschutzgebiete, die Strafie der Romantik, das Seglerfest die Kieler Woche, die Kurorte an der Ostseekdste, die Stadt der deutschen Klassik Weimar, das bevolkerungsreichste und die industriestarkste Bundesland. Ubung 54. Erganzen Sie die Endungen und beantworten Sie die Fragen. 1. In welch... Bundesland gibt es viele Weinberge? 110
2. In welch... Stadt findet das Oktoberfest statt? 3. Welch... Berg ist der hochste in Deutschland? 4. Welch... Bundesland nennt man die Brucke zum Norden? 5. Welch... Bundesland liegt an zwei Meeren? 6. Welch... Stadt ist als Konigin der Hanse bekannt? 7. Zu welch... Bundesland gehort die Insel Rugen? 8. In welch... Stadt befindet sich die Zentrale der Volkswagen AG? 9. Welch... Stadt hat das alteste Kunstmuseum auf dem europaischen Kontinent? 10. In welch... Stadt befindet sich der groBte Flughafen Deutschlands? 11. Welch... Fluss hat dem Bundesland Saarland den Namen gegeben? 12. Welch... Bundesland ist im Vergleich zu den anderen Bundeslandern Deutschlands diinn besiedelt? 13. Aus welch... Teilen besteht das Bundesland Bremen? 14. In welch... Bundesland haben 45 der 100 groBen Firmen der BRD ihren Sitz? 15. Welch... Bundesland nennt man grimes Herz Deutschlands^ 16. Welch... Stadt wurde zur Hauptstadt des vereinten Deutschlands? 17. Welch... Gebirge erstreckt sich im Siiden Bayerns? 18. Fur welch... Produktion ist die sachsische Stadt MeiBen bekannt? 19. Welch... ilberregionale Fernsehanstalt hat ihren Sitz in Hamburg? 20. Welch... Universitat gilt als die alteste Universitat in Deutschland? 21. Welch... Industriezweig gilt als der wichtigste in der Stadt Ludwigshafen? Ubung 55. Stellen Sie an Ihren Studienkollegen Fragen aus Ubung 54. Muster. WeiBt du, in welchem Bundesland es viele Weinberge gibt? Ill
Ubung 56. Arbeiten Sie zu zweit. Erinnern Sie sich an die deutschen Bundeslander. Fragen Sie Ihren StudienkoIIegen, ob er die Antworten auf die Fragen kennt. Muster. Когда основан университет в Гейдельберге? —> WeiBt du, wann die Universitat in Heidelberg gegriindet wurde? 1. В какой федеральной земле особенно последовательно под держиваются немецкие традиции? 2. Какую федеральную землю называют «раем для отпуска»? 3. Когда Берлин был разделен на четыре сектора? 4. Когда была построена Берлинская стена? 5. Когда произошло объединение Германии? 6. В какой федеральной земле расположено самое большое число природных заповедников и природных парков, в которых ведутся работы по охране природы? 7. В какой федеральной земле издаются большинство самых массовых и популярных немецких газет и журналов? 8. В какой федеральной земле производится большинство немецких пластинок, музыкальных дисков и кассет? 9. Какую федеральную землю называют «страной тысячи озер»? 10. В какой федеральной земле 2/3 территории используется для сельскохозяйственного производства? 11. В какой федеральной земле была напечатана первая книга? 12. В какой федеральной земле находится промышленный музей, который внесен ЮНЕСКО в список мирового культурного наследия? 13. В какой федеральной земле уже более 700 лет производится знаменитый мейсеновский фарфор? 14. Какую федеральную землю называют «мостом на север»? 15. В какой земле расположен город, в котором родился знаменитый композитор Иоганн Себастьян Бах? 112
Ubung 57. Sagen Sie, ob Sie das schon friiher (nicht) gewusst haben. Verwenden Sie dabei die Informationen aus Ubung 43. Muster. Ich habe friiher (nicht) gewusst, dass Deutschland aus 16 Bundeslandern besteht. Ubung 58. Stellcn Sie einander Fragen nach deutschen Bundeslandern. Muster. WeiBt du, wie die Hauptstadt von Sachsen heiBt? —> Wenn ich mich nicht irre, ist die Hauptstadt von Sachsen Dresden. Ubung 59. Stellen Sie HW«/u-Fragen an Ihre Studienfreunde. Muster. Warum gilt das Bundesland Rheinland-Pfalz als das Zentrum der Chemieindustrie Deutschlands? Ubung 60. Sagen Sie, welches Bundesland Sie gerne besuchen mochten und erklaren Sie, warum gerade dieses. Ubung 61. Erzahlen Sie iiber ein deutsches Bundesland und lassen Sie Ihre Studienfreunde dieses Bundesland erraten. Ubung 62. Berichten Sie iiber die folgenden Lander auf Deutsch: Дания - конституционная монархия. Столица - Копенгаген. Площадь - 43094 кв. км. Население - 5,3 млн. человек. Глава государства - король. Высший орган законодательной власти - парламент. Дания - индустриально-аграрная страна. Основные отрасли экономики: судостроение, машиностроение, электроэнергетика, химическая промышленность. Дания - крупный экспортер молочных и мясных продуктов. Испания - парламентская монархия. Столица - Мадрид. Площадь - 504782 кв. км. Население - 39,4 млн. человек. Главой государства является король. Законодательная власть — Генеральные кортесы, состоящие из двух палат. Испания - ин- 113
дустриально-аграрная страна. Основные отрасли экономики: горнодобывающая промышленность, машиностроение и пищевая промышленность. Испания - одна из самых популярных туристических стран мира. Иностранный туризм — одна из важнейших отраслей экономики. Италия - республика. Столица - Рим. Площадь - 301263 кв. км. Население - 57,6 млн. человек. Глава государства - президент. Законодательный орган - парламент. Италия - индустриально- аграрная страна, основные отрасли экономики: автомо- билестроение, судостроение, химическая промышленность, легкая промышленность, пищевая промышленность. 15% населения работают в сельском хозяйстве. Страна богата ис- торическими и культурными памятниками и достопримечательностями, поэтому ежегодно Италию посещают многочисленные туристы, искусствоведы и ученые. Латвия - парламентская республика. Столица - Рига. Площадь - 65000 кв. км. Население - 2,4 млн. человек. Глава государства - президент. Законодательный орган - парламент. Основные отрасли экономики: электротехническая промышленность, химическая промышленность, легкая промышленность, пищевая промышленность, сельское хозяйство, рыболовство. Латвия расположена на Балтийском море. На побережье находятся многочисленные курорты и туристические базы. Франция - парламентская республика. Столица - Париж. Площадь - 550000 кв. км. Население — 60,4 млн. человек. Глава государства - президент. Высший законодательный орган - парламент. Франция - развитая промышленно-аграрная страна. Основные отрасли экономики: автомобилестроение, судо- строение, самолетостроение, химическая промышленность, тек- 114
стильная промышленность, пищевая промышленность, виноделие. Франция - одна из самых привлекательных стран для иностранных туристов. Ubung 63. Sagen Sie, in welches Land der Welt Sie fahren mochten und erklaren Sic, warum. Ubung 64. Priifen Sie sich, ob Sie diese Worter kennen: 1. der Kontinent, der Staat, die Grenze, die Insel, das Tiefland, das Tai, das Gebirge, der Berg, die Flache, die Bevolkerung, der Einwohner, die Richtung, das Parlament, das Staatsoberhaupt, die Schwankungen, das Erbe, das Gebiet, das Gebaude, der Terminal, die Anlage, die Gemeinde, die Tracht, der Hafen, die Macht, die Mauer, die Vereinigung, die Wissenschaft, das Paradies, das Schloss, der Anziehungspunkt, die Wirtschaft, die Anstalt, die Auflage, das Porzellan, der Verlag, das Gemalde, die Galerie, die Ausstellung, das Eisen, die Hiitte, das Reich, das Untemehmen, das Mittelalter, der Verkehr, der Fremdenverkehr, der Handel, des Netz, die Autobahn, der Zweig, die Branche, das Testament, der Vertreter, der Ort, die Gegend, die Umgebung, der Frieden, der Krieg, das Schiff, das Flugzeug, der Bau, die Kunst, die bildende Kunst, die Zahl, die Zukunft, die Vergangenheit, die Gegenwart, das Gesetz, der Kurort, die Industrie, der Burger, der Brauch, das Zentrum, der Naturschutz, die Kiiste, die Macht, die Borse, das Kulturerbe 2. europaisch, vielfaltig, natiirlich, auBerordentlich, gemaBigt, unbestandig, ehemalig, malerisch, reizvoll, mittelalterlich, zahlreich, gesetzgebend, sehenswert, traditionsreich. 3. grenzen an + Dat., betragen, sich unterhalten, sich erstrecken, flieBen, miinden, entspringen, schwanken, schiitzen, erhalten, errichten, sich vereinigen, pflegen, verarbeiten, sich entwickeln, herstellen, drucken, 115
erfinden, griinden, zerstoren, aufnehmen, segeln, verbindcn, bauen, sich befinden, stattfinden, gelten, verfiigen fiber + Akk., aufweisen, zahlen. Ubung 65. Erganzen Sie die Liicken durch passende Worter. Russland ist es besteht aus 83 Gebieten und ... . Einc der ... Russlands ist Burjatien. Burjatien liegt in Ostsibirien. Es ... an die Mongolei im Siiden, an das Gcbict Tschita im Osten, an das Gebiet Irkutsk im Norden und Westen, an die Republik Tywa im Siidwesten. Das Territorium Burjatiens ist fast so groB wie das Territorium Deutschlands und ... 350 000 Quadratkilometer. Aber im Vergleich zu ... ist die Bevolkerungszahl nicht groB und ... etwa eine Million.... Burjatien ist eine multinationale Republik, dort ... Russen, Burjaten, Ukrainer, Ewcnken und andere .... Burjatien ist seit 1923 ein autonomes Bestandteil Russlands mit republikanischer Staatsform. In jenem Jahr wurde auf dem Territorium ostlich vom Baikalsee eine selbstandige nationale Republik....der Republik ist der President, ... ist das Parlament, das der Volkschural heiBt. Der Volkschural wird von ... der Republik gewahlt. Burjatien ... iiber reiche Natur. Hohe ..., weite ..., dichte grime ..., wasserreiche ... machen die Republik attraktiv fur Touristen. Der Fremdenverkehr ist eine wichtige ... der Republik. Als Hauptanziehungspunkt fur Touristen ... der Baikalsee. Die UNESCO hat den Baikalsee in ... aufgenommen und seit dem Sommer 2008 steht der See auf der Liste der sieben Wunder Russlands. Der See ist wirklich ..., weil er eine einzigartige Naturschonheit... . Hier liegen zahlreiche ... und ..., wo Naturschutz praktiziert wird. AuBer den schonen Naturlandschaften ... Burjatien iiber zahlreiche historische Denkmaler und Kulturstatten. Hier ... sich das Zentrum des Buddhismus Russlands und deshalb kann man hier viele buddhistische Kunstschatzc ... und an den buddhistischen Festen............. von buddhistischcr Kunst und Kultur hat in Burjatien lange Traditionen. 116
Ubung 66. Ubersetzen Sie ins Deutsche: 1. Баден-Вюртемберг считается одним из самых любимых мест отдыха, так как здесь расположены такие красивые природные достопримечательности как Шварцвальд, Боден- ское озеро, долины Рейна и Неккара. 2. Любители народных праздников, народных обычаев и дере- венской идиллии предпочитают отдых в Баварии, где они могут провести отпуск на крестьянском подворье и насладиться свежим воздухом альпийских лугов. 3. В Баварию приезжают бизнесмены и ученые со всего мира, так как здесь расположены важные научные центры и крупные промышленные предприятия. 4. По сравнению с другими федеральными землями Бранденбург имеет небольшую плотность населения. 5. Поскольку в земле Бранденбург расположены многочисленные природные парки и заповедники, в Бранденбург приезжают ученые-биологи и любители природы из многих стран мира. 6. Поскольку город Бремерхафен расположен на Северном море, экономическая жизнь земли Бремен связана с портом, судоходством и внешней торговлей. 7. Экономика Гамбурга также связана с портом. Гамбургский порт один из самых крупных и важных морских портов Европы. 8. Если Гамбург знаменит своим морским портом, то земля Гес- сен своим аэропортом, так как во Франкфурте на Майне расположен второй по величине аэропорт Европы. 9. Франкфурт на Майне является одним из крупнейших финансовых центров в мире. 10. Международный туризм является одной из самых важных отраслей экономики земли Мекленбург-Псредняя Померания, 117
так как мягкий климат и ландшафтная красота побережья Балтийского моря привлекают сюда людей из многих стран. 11. Нижняя Саксония знаменита не только средневековыми достопримечательностями Вольфенбюттеля и Брауншвейга. Здесь находится город Вольфсбург со знаменитой во всем мире фирмой «Фольксваген». 12. Северная Рейн-Вестфалия относится к наиболее развитым промышленным землям Германии, но эта земля располагает и многочисленными музеями, культурными и историческими памятниками. 13. Рейнланд-Пфальц является одной из самых романтических земель, так как многочисленные замки и крепости, старые города и живописнейшие ландшафты воспеты в произведениях поэтов, художников и композиторов. 14. ЮНЕСКО внесла в список мирового культурного наследия многие достопримечательности Германии, среди которых на- ходится и промышленный музей земли Саарланд. 15. Саксония знаменита не только своими промышленными традициями, но и богата интересными художественными кол- лекциями и архитектурными памятниками. 16. Тем, кто интересуется архитектурой и историей, следует посетить Саксонию-Ангальт, так как там находятся знаменитые готические соборы и фахверковые здания. 17. Географическое положение земли Шлезвиг-Гольштиния ме- жду Северным и Балтийским морями определяет жизнь этой земли. Важнейшими отраслями экономики являются судостроение, судоходство, рыболовство и внешняя торговля. 18. Многие города Тюрингии связаны с именами великих немцев, например, город Веймар называют городом немецкой клас- сики, так как здесь жили Гете, Шиллер и Гердер. 118
Ubung 67. Schreiben Sie ein Referat iiber eines der Lander der Welt. Ubung 68. Lesen Sie Sprichworter, Zitate und Gedichte iiber die Heimat. Erlautern Sie sie. Am Lage, da ich meinen Pass verier, entdeckte ich mit achtundfunfzig Jahren, dass man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde. Stefan Zweig (28.11.1881 - 23.02.1942) Ja, ware nur ein Zaubermantel mein! Und triig er mich in fremde Lander, Mir sollt er um die kostlichsten Gewander, Nicht feil um einen Konigsmantel sein! Goethe, Faust I, Vor dem Tor/Faust Vs 1122f. Denn nichts ist doch silBer als unsere Heimat und Eltem, wenn man auch in der Fem’ ein Haus vol! kostlicher Giiter unter fremden Leutcn, getrennt von den Seinen, bewohnet. Homer (809 vChr — 724 vChr) Lemst du nicht fremde Sprachen in den Landern am besten, wo sie zu Hause sind? Goethe, Wanderjahre 1,4 Lobe die Fremde und blcibe daheim. Sprichwort Ohne die Kenntnis der fremden Sprache wirst du niemals das Schweigen des Auslanders verstehen konnen. Stanislaw Jerzy Lee, Unfrisierte Gedanken Ubung 69. Erzahlen Sie eine Geschichte, die mit den Zitaten, Gedichten oder Sprichwortern aus Ubung 68 endet. 119
Lektion 5 Beruf Charaktereigenschaften des Menschen Kommunikation: sich liber verschiedene Berufe unterhalten liber Ausbildungsberufe erzahlen Vermutungen liber die Zukunft von Berufen anstellen Statistiken erlautem liber Vorteile und Nachteile verschiedener Berufe sprechen den Lehrerberuf charakterisieren den Charakter eines Menschen beschreiben Meinung liber die fiir einen Beruf notwendigen Charaktereigenschaften auBem Zitate erklaren Grammatik: Doppelkonjunktionen Konstruktion wurde + Infmitiv fiir den Ausdruck einer Vermutung und eines Wunsches Wortfelder: Berufe Charaktereigenschaften des Menschen 120
Ubung 1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von Klaus Kordon Hundert Jahre & ein Sommer. Schreiben Sie aus dem Text Worter zu den Wortfeldern Schute, Berufe heraus. Im Auszug treffen Sie die Erzahlerin des Romans Eva im Gesprach mit ihrem Grofivater Robert an. Robert wechselte wieder das Thema und fragte mich, wahrend er Johannisbeeren pfliickte, liber die Schule aus: Wie es mir auf dem Gymnasium gefiele, wie die Lehrer waren, ob ich Lieblingsfacher hatte, was ich mal werden wollte. Bin immer ganz gern zur Schule gegangen und kam mit den meisten Lehrem ziemlich gut aus. Mit einigen wenigen allerdings stritt ich mich, bis wir nichts mehr miteinander zu tun hatten. Vaters Tochter, sagte die Mutter dazu. Meine Lieblingsfacher waren von Anfang an Deutsch und Geschichte, und seit ich bei der Schiilerzeitung mitarbeitete, stand auch mein spaterer Beruf fiir mich fest: Joumalistin. Ich wollte zu allem, was in der Welt geschah, meinen Senf dazugeben und besonders jenen, die zu bestimmen hatten, auf den Zahn fiihlen. Robert gefiel mein Berufswunsch, doch er machte mir nicht gerade Mut. „Schreiben ist ein miihsames Handwerk“, sagte er. „Es gibt ja immer nur das eine richtige Wort, die eine richtige Bezeichnung fiir eine Sache“. Und gleich brachte er wieder eines seiner Zitatc an. Ein Schriftsteller sei ein Mann, dem das Schreiben schwerer falle als anderen Leuten, hatte „sein Freund Thomas Mann“ gesagt. „Das gilt natiirlich auch fiir Joumalistinnen“. A us: Kordon, Klaus. Hundert Jahre & ein Sommer. — S. 34. Ubung 2. Sagen Sie, was Eva werden wollte und warum. Ubung 3. Bilden Sie Jze-Formen von den folgenden Berufen: der Journalist —... der Lehrer - ... der Fahrer- ... der Landwirt - ... der Detektiv - ... der Schauspieler - ... der Richter - ... der Kiinstler - ... der Schriftsteller - ... 121
der Bauarbeiter -... der Informatiker -... der Programmierer —... der Sozialarbeiter -... der Friseur —... der Psychologe -... der Verkaufer - ... der Zahnarzt -... der Ingenieur—... der Bankangestellte -.. der Arzt —... der Maier -... der Sanger - ... der Pilot - ... der Architekt —... der Physiker -... der Wissenschaftler —.. der FuBballspieler-... der Chemiker —... der Rechtsanwalt -... der Steuerberater -... der Sportier - ... der Automechaniker -. der Kindergartner - ... der Moderator —... der Bankkaufmann - ... der Brieftrager -... der Dolmetscher —... der Reisefiihrer -... der Stadtfuhrer-... der Krankenpfleger -... der Okonom-... der Sekretar -... Ubung 4. Sagen Sie, was Sie in der Kindheit werden wollten. Ubung 5a. Sagen Sie, wer was macht. Muster: Der Automechaniker repariert Autos. Autos reparieren, Artikel schreiben, Haare schneiden, Gebaude bauen, Computerprogramme erstellen, Patienten untersuchen und behandeln, Kunden bedienen, Kinder erziehen, Waren verkaufen, Frisuren machen, Kunden beraten, Schuler in verschiedenen Fachem unterrichten, das Urteil fallen, im Theater spielen, ein Gemalde malen, Vorlesungen an der Hochschule halten. Ubung 5b. Sagen Sie, von wem die Arbeit gemacht wird. Gebrauchen Sie dabei das Passiv und die Lexik aus Ubung 5a. Muster. Die Autos werden von den Automechanikem repariert. Ubung 6a. AuBern Sie Ihre Meinung: Sind die folgenden Berufe nur fiir Frauen oder nur fiir Manner geeignet? Muster-. Ich meine, dass der Beruf des Elektrikers nur fiir Manner geeignet ist. Automechaniker, Backer, Bibliothekar, Blumenhandler, Buchhalter, Detektiv, Gartner, Elektriker, Koch, Kellner, Kosmetiker, Pilot, Schriftsteller, Seemann, Stewardess, Tierarzt, Richter, Sekretar, Regisseur, Lehrer. 122
Ubung 6b. Sagen Sie, von wem (von Madchen oder Jungen) ein Beruf haufiger gewahlt wird. Gebrauchen Sie dabei das Passiv. Muster. Der Beruf des Piloten wird haufiger von Jungen gewahlt. Ubung 7a. Sagen Sie, wie Sie verschiedene Berufe finden. Muster. Ich meine, dass der Beruf des Lehrers interessant ist. Interessant, schwer, popular, gefahrlich, langweilig, gut bezahlt, kreativ, selbstandig. Ubung 7b. AuBern Sie Ihre Meinung iiber verschiedene Berufe. Gebrauchen Sie dabei genitivus partitivus. Muster. Der Beruf des Lehrers ist einer der popularsten Berufe. Ubung 8. Lesen Sie den Text und sagen Sie dann, welche Berufe von den deutschen Jugendlichen oft gewahlt werden. Die zehn gefragtesten Ausbildungsberufe in Deutschland Ein Ausbildungsberuf ist ein Beruf, fiir den man eine dreijahrige Ausbildung braucht. In der Ausbildungszeit sind die Auszubildenden (die Azubis) drei Tage in der Woche in einem Betrieb, mit dem sie einen Ausbildungsvertrag haben, und zwei Tage in der Berufsschule. Dieses System der Ausbildung heiBt Duales System. Es gibt 350 Ausbildungsberufe in Deutschland, vor allem im technischen Bereich (z.B. Automechaniker) und im Dienstleistungsbereich (z.B. Hotelkauffrau). Nach den Angaben des statistischen Bundesamtes zu den zehn bei jungen Frauen beliebtesten Berufen gehoren: Biirokauffrau, Arzthelferin, Einzelhandelskauffrau, Friseurin, Zahnarztassistentin, Industriekauffrau, Nahrungsmittelverkauferin, Kauffrau fur Biiro- Kommunikation, Bankkauffrau, Hotelfachfrau. Bei jungen Mannem sind die folgenden Berufe bcliebt: Kfz- Mechaniker (Kraftfahrzeugmechaniker), Elektroinstallateur, Maier und Lackierer, Einzelhandelskaufmann, Metallbauer, Tischler, Koch, GroB- und AuBenhandelskaufmann, Industriemechaniker, Gas- und Wasserinstallateur. 123
Ubung 9. Erganzen Sie die Satze durch passende Worter: Viele deutsche Jugendliche wahlen.... Ein Ausbildungsberuf ist ein Beruf, fur den man eine dreijahrige ... braucht. In dieser Zeit bekommen die Auszubildenden theoretische ... in der ... und praktische ... in einem Betrieb. Dieses System der Ausbildung heiBt. Durch dieses System der Ausbildung werden Fachleute in verschiedenen ... ausgebildet. Biirokauffrau ist der ... Beruf bei dem. Bei jungen Mannem ist der Beruf... besonders beliebt. Ubung 10. Erlautern Sie die Statistik: Muster. Medizin wird von 5,7% aller Studenten studiert. Was in Deutschland studiert wird (Aufteilung nach Fachergruppen in %) Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften — 31% Sprach- und Kulturwissenschaften - 22,8% Ingenieurwissenschaften - 15% Medizin - 5,7% Kunst, Kunstwissenschaften - 4,3% Agrar-, Forst- und Emahrungswissenschaften -2,1% Sport, Sportwissenschaften - 1,5% (Stand: Wintersemester 1997/98) Ubung 11. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie Ihren Studienkollegen nach den beliebtesten Berufen der deutschen Auszubildenden und Studenten. Verwenden Sie die folgenden Worter und Wendungen: einen Beruf wahlen, einen Beruf vorziehen, die Uinfrage zeigt, die Statistik zeigt, den ... Platz in der Liste der beliebtesten Berufe einnehmen Ubung 12. Ubersetzen Sie den Text ins Deutsche: В профессиональных училищах Германии предлагаются на выбор 350 профессий. Самой популярной профессией у юношей считается профессия автомеханика. Большинство девушек выбирают профессии, связанные с торговлей и банковским делом. 124
Самой престижной профессией считается профессия врача. Как показывают результаты опросов социологов, 71% населения больше всего ценит профессию врача. Популярны также профессии медсестры и полицейского, они занимают в опросах 2- е и 3-е места. Затем следуют профессора, священники, учителя, адвокаты и инженеры. Профессия телеведущего занимает 22-е место. Ubung 13. Wie steht es damit in unserem Land? Welche Berufe sind popular? AuBern Sie Ihre Meinung. Ubung 14. Sagen Sie, welche Eigenschaften zu welchen Berufen passen. Verwenden Sie die unten angegebenen Worter: Muster. Ich meine, dass Bauarbeiter oft Uberstunden machen. Uberstunden haben (machen), im Team arbeiten, Schichtarbeit haben, am Wochenende arbeiten, viel unterwegs sein, halbtags arbeiten, Kontakt zu vielen Menschen haben, selbstandig arbeiten, angestellt arbeiten (bei einer Firma fest angestellt sein), viel verdienen, wenig verdienen, Stress haben. Ubung 15. Die Berufswahl wird nicht nur von den Verhaltnissen auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst. Sagen Sie Ihre Meinung: Was ist fiir die Jugendlichen im Berufsleben wichtig? Muster. Fiir einige Jugendliche ist es wichtig, viel Geld zu verdienen. - viel Geld verdienen - einen sicheren Arbeitsplatz bekommen - mit Menschen umgehen - eine berufliche Perspektive haben - flexible Arbeitszeiten haben Karriere machen etwas Niitzliches tun SpaB an + Dat. haben mit modemer Technik umgehen viel Zeit fiir andere Dinge haben etwas selbst schaffen Ubung 16. Es gibt die so genannten Traumbcrufe. Wenn die Jugendlichen nach einem Traumberuf gefragt werden, so stehen 125
kiinstlerische Berufe an erster Stelle: Schriftsteller, Maier, Designer, Fotograf, Schauspieler oder Filmmacher. Aber Wunsch und Wirklichkeit liegen oft weit auseinander. Warum? AuBern Sie Ihre Meinung. Ubung 17. Ubersetzen Sie den Text ins Deutsche: Когда я училась в 10 классе, мы часто с одноклассниками обсуждали проблемы выбора профессии. Во время уроков, на переменах и после уроков мы говорили о преимуществах и недостатках различных профессий. Есть популярные и непопулярные, высокооплачиваемые и низкооплачиваемые, редкие, творческие, трудные, опасные профессии. Выбор профессии определяется не только ситуацией на рынке труда, но и желаниями и возможностями каждого человека. Один хочет зарабатывать много денег и сделать карьеру, другой хочет иметь постоянную работу и не бояться стать безработным, третий хочет работать с современной техникой, четвертый хочет общаться с людьми, пятый хочет всегда создавать что-то новое. Однако не всегда мечты о профессии сбываются. Многие мои одноклассницы мечтали стать врачами, но никто из нашего класса не стал врачом, только две девушки стали медсестрами. Один мой одноклассник хотел стать летчиком, а стал юристом и работает адвокатом. Среди моих бывших одноклассников есть инженеры, парикмахер, строители, банковские служащие, продавцы, журналистка, судья, учителя и даже священник. Мои одноклассники строят дома, ремонтируют электроприборы, ухаживают за больными, пишут статьи в газеты, продают промышленные и продовольственные товары, учат детей, выносят приговоры в суде, консультируют и помогают людям. Ubung 18. Bilden Sie moglichst viele Satze. Verwenden Sie dabei das Passiv: 126
Heute m den Fachleute fiir Berufsschulen den Dienst- leistungssektor In werden an den viele Juristen ausgebildet unserer Hochschulen Zeit Vor 50 wurden in unserem Land keine nachgefragt. Jahren Werbehersteller In in Deutschland viele Zukunft Informatiker in alien Landem viele Lehrer Ubung 19. Ubersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche: 1. Профессиональные училища ежегодно выпускают тысячи специалистов для различных отраслей экономики. 2. Сегодня на рынке труда востребованы рабочие всех специальностей, особенно строители, механики и специалисты сферы услуг. 3. В последние годы вузы нашей страны выпускают все больше программистов, юристов и экономистов. 4. Программисты и специалисты информационных технологий, которые получили образование в Российских вузах, востребованы во всем мире. 5. В настоящее время девушки в Германии выбирают охотно профессии офисной служащей, продавца и банковской служащей. Среди юношей популярны профессии механика, электрика и автомеханика. В середине 20 века наиболее популярной профессией среди девушек были профессия медсестры, а среди юношей водителя. 6. В будущем наиболее востребованными профессиями будут профессии, связанные с информационными технологиями. Ubung 20. Welche Berufe haben gute Zukunftsaussichten? Au Bern Sie Ihre Meinung und begriinden Sie sie: 127
Informatiker, Web-Designer, Stcuerberaler, Hausangestellte, Bergarbeiter, Bankkaufmann, Rechtsanwall, Bauarbeiter, Lehrer, Lokfiihrer, Okonom. Ubung 21. Lesen Sie den Text und formulieren Sie Fragen zu seinem Inhalt: Neue Berufe Die klassischen Berufe verandern sich durch die Informatisierung. Elektronische Informationssysteme durchdringen die Arbeitswell und fiihren zu Netzwerken. Es entstehen neue Organisationsstrukturcn. Die Arbeitendcn werden selbstandiger. Abgrenzungen zwischen verschiedenen Berufen werden unscharfer. Verschiedene Fachrichlungen erganzen sich zu neuen Berufen. Die Jobs der Zukunft heiBen Info-Grafiker, Informationsbrocker, Werbehersteller. Die meisten Fachleute erledigen ihre Arbeit in Fabrik, Werkstatt, Praxis, Biiro oder unterwegs am Computer. Der Informationssektor wird zu einem der wichtigsten in der Wirtschaft. Der zweite wichtige Trend in der Entwicklung der Wirtschaft ist das Zuwachsen des Dienstleistungssektors. Im Jahre 2010 werden 70% aller Erwerbstatigen im Dienstleistungssektor arbeiten. Die neuen Arbeitsplatze werden vor allem in den Branchen der Beratung, Planung und Werbung entstehen. Fiir die Berufstatigen heiBt es, dass die Erstausbildung immer weniger fiir ein ganzes Berufsleben reicht. Lebenslanges Lernen gewinnt noch mehr an Bedeutung. Beschaftigungszuwachs nach Wirtschaftszweigen in Deutschland 1997-2010 (absolut in 1000) Beratung, Planung, Werbung + 950 Organisationen ohne Erwerbscharakter + 420 Mcdien, Kunst, Unterhaltung + 420 Gaststatten, Beherbergungsgewerbe + 250 Gesundheits- und Veterinarwesen + 250 Einzelhandel + 150 Bildung, Wissenschaft, Kultur + 150 128
GroBhandel, Handelsvermittlung + 120 Wascherei, Reinigung, Gebaudereinigung + 40 Friseur- und Kdrpcrpflegegewerbe + 40 Ausgabegewerbe + 30 Nach: DEUTSCHLAND, 2001. Nr. 5 Ubung 22. Stellen Sie Fragen zum Text aus (jbung 21 und lassen Sie Ihre Studienkollegen diese Fragen beantworten. Ubung 23. Nennen Sie Berufe, die zu den in Ubung 21 genannten Branchen gehdren. Muster. Zur Branche der Werbung gehoren die Berufe Werbetexter, Fotograf, Grafiker, Grafikdesigner, Kundenwerber, Mediendesigner. Artdirektor und andcre. Der Einzelkaufmann ist einer der Berufe in der Handclsbranche. Ubung 24. Sagen Sie, in welcher Branche Sie arbeiten mochten. Begriinden Sie Ihren Wunsch. Ubung 25. Nennen Sie Berufe, wo Fremdsprachenkenntnisse gebraucht werden. F.rklaren Sie, warum. Muster: Da Joumalisten manchmal Auslander um ein Interview bitten, brauchen sie Fremdsprachenkenntnisse. Ubung 26. Arbeiten Sie zu zweit. Sprechen Sie miteinander iiber Ihre Traumberufe in der Kindheit und iiber Berufe, die Sie jetzt haben wollen. Begriinden Sie Ihre Wahl. T Machen Sie sich mit dem grammatischen Thema F. \ bekannt. Doppelkonjunktionen (Парные союзы) В немецком языке парные союзы могут соединять члены предложения или предложения. Запомните значения следующих парных союзов. Переведите предложения на русский язык. 129
Обратите внимание на порядок слов в немецких предложениях и на случаи употребления запятой. 1) einerseits... andererseits ... -с одной стороны..., с другой стороны ... Например: Einerseits bilden die padagogischen Hochschulen Lehrer aus, andererseits fehlen viele Lehrer in den Schulen. 2) nicht nur... sondern auch ... - не только ..., ...но и ... Например: Ich mochte nicht nur durch unser Land reisen, sondern auch ins Ausland. Dieses Buch hat nicht nur mir gut gefallen, sondern auch andere Studenten haben das Buch mit Interesse gelesen. 3) sowohl... als auch ... — как ... так и ... Например: An unserer Universitat werden sowohl Lehrer als auch Dolmetscher ausgebildet. Das Leben in einer grofien Stadt hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. 4) weder... noch ... — ни... ни ... Например: Weder Mathematik noch Informatik gehbren zu meinen Lieblingsfachern. Ich habe weder Zeit fiir diese Fahrt, noch gibt es keine gute Route dazu. 5) entweder ... oder ... - или ... или ... Например: Meine jungere Schwester will entweder Arztin oder Tierarztin werden. Abends hore ich entweder Radio oder sehe fern. Obung 27. Ubersetzen Sie die Satze ins Russische. Beachten Sie die Doppelkonjunktionen: 130
1. Einerseits mochte ich weiter studieren, andererseits muss ich Geld selbstandig verdienen. 2. Am Meer kann man sich nicht nur gut erholen, sondern auch seine Gesundhcit starken. 3. In dieser Firma gefallen mir weder meine Arbeitsbedingungen noch meine Kollegen. 4. Diesen Sommer verbringe ich entweder im Dorf bei meinen GroBeltern oder im Sportlager. 5. Jcder Beruf hat sowohl Vorteilc als auch Nachteile. 6. An der Bcrufsschule werden sowohl theoretische Kenntnisse vermittelt als auch praktische Fertigkciten entwickelt. 7. Wahrcnd einer Stadtereise kann man nicht nur Sehenswiirdigkeiten besichtigen, sondern auch Einkaufsbummel machcn. 8. Weder Auslandsrcise noch Stadtereise konnen einen Urlaub am Meer ersetzen. 9. Einerseits gehort Munchen zu den groBten Industriestadten Deutschlands, andererseits gilt es als eine interessante Kulturstadt. 10. Er interessiert sich weder fiir Theater noch geht er in die Kunstausstellungen. 11. Ich wandere gern sowohl im Winter als auch im Sommer. 12. In diesem Werk werden nicht nur Maschinen fiir Industrie, sondern auch verschiedene Haushaltsgerate hergestellt. Ubung 28. Erganzen Sie die Satze mit passenden Doppelkonjunktionen: 1- In Weimar kann man... das Goethehaus ... das Schillerhaus besuchen. 2. Koln ist beriihmt ... fiir seinen Dom ... fiir seine interessanten Museen. 3. ... mochte ich gerne eine Reise nach Deutschland machen,... habe ich den Wunsch, in die USA zu fahren. 131
4. ... die schonen Landschaften ... die alten Stadte machen die Reise nach Deutschland wiinschenswert. 5. ... modeme Autos und Schiffe ... Kosmetika und Korperpfegemittel werden in Hamburg hergestellt. 6. ... bestellen wir das Mittagessen im Restaurant ... ich muss zum Markt gehen und Fleisch und Gemuse kaufen. 7. An der Ostseekiiste kann man ... komfortable Kurorte ... preiswerte Jugendherbergen finden. 8. Der Urlaub in den Bergen ist... gesund,... er macht SpaB. 9. In Berlin kann man ... alte historische Sehenswiirdigkeiten besichtigen, ... die Bauwerke der modemen Architektur bewundern. 10. Die meisten Touristen besuchen in Koln ... den gotischen Dom,... das Romisch-Germanische Museum in derNahe. II. ... verfiigt Deutschland liber viele historische Kulturdenkmaler, ... ist Deutschland ein hoch entwickeltes Industrieland. 12. ... Industrie ... Landwirtschaft machen Bayern zu einem der reichsten Bundeslander. 13. Leider habe ich ... Theater ... Museen wahrend der letzten Fahrt nach Berlin besucht. Ubung 29. Beantworten Sie die Fragen. Verwcnden Sie Doppelkonjunktionen und die angegebenen Worter. Geben Sie auch Ihre eigenen Varianten: 1. Was konnen die Touristen in Berlin besuchen? {historische Viertel, neue Platze, Museen, Ausstellungen, das Reichstagsgebaude, der Fernsehturm auf dem Alexanderplatz, der Wannsee,...) 2. Was wird in den Betrieben der Stadt hergestellt? {modeme Haushallsgerate, Unterhaltungstechnik, teure Autos, populare Motorrader, Schiffe, Flugzeuge, Lebensmittel, Baumaterialien, ...) 3. Wie konnen sich die Kinder im Sommerlager erholen? {baden, Sport treiben, in der Sonne liegen, wandem, im Wald spazieren, Bootfahren, ...) 132
4. Welche Naturschonheiten konnen die Urlauber in Bayern genieBen? (hohe Berge, weite Taler, breite Flusse, grime Wiesen, 5. Uber welche Sehenswiirdigkeiten verfugt Moskau? (der Krenil, der Rote Platz, verschiedene Museen, wiederaufgebaute Kathedralen, ...) 6. Welche Wirtschaftsbranchen entwickeln sich rasch in Deutschland? (der Maschinenbau, die Elektronik, die chemische Industrie, die Landwirtschaft,...) 7. Welche Fachleute werden an der Moskauer Universitat ausgebildet? (Juristen, Chemiker, Programmierer, ...) Ubung 30. Lesen Sie den Text und fiillen Sie Informationen fiber den Beruf des Reiseleiters in den Raster ein. Aufgaben des Reiseleiters Mogliche Arbeitsorte Anforderungen und Eigenschaften Vorteile des Berufs Nachteile des Berufs ... ... ... ... Reiseleiter In der Welt herumreisen und dafiir auch noch Geld bekommen - fiir viele nach wie vor ein Traumberuf. Die Realitat kann allerdings ganz anders sein. Schlechtes Wetter, falsches Hotel, gestohlenes Geld - bei allem, was schief geht, ist der Reiseleiter Zielscheibe des Argers der Gaste. Viel Arbeit ist es sowieso: das Erledigen der Einreiseformalitaten, der Umtausch von Geld, das Organisieren von Ausfliigen oder Eintrittskarten, standig Auskiinfte fiber Land, Leute und die besten Kneipen geben — und das alles rund um die Uhr. Im Laufe der Zeit verliert dabei auch das intcressanteste Land seinen Reiz. Ein Reiseleiter braucht gutc Gesundheit, Menschenkenntnis, Geduld, Untemehmungslust, Organisations- und Improvisationstalent, Durchsetzungsvermogen und natiirlich solide Kcnntnisse der Sprache des Reiselandes. Der Beruf des Reiseleiters ist kein anerkannter Ausbildungsberuf. Man kann seinen Einsatzort nicht immer selbst 133
bestimmen und das Privatleben mit Partnern und Freunden kommt wegen der vielen Reisen haufig zu kurz. Gefragt sind deshalb meist junge Leute und die Stellen sind zeillich begrenzl. Aber in diesem Beruf lernt man die Welt und die Menschen kennen und bekommt Entscheidungshilfen fiir eine langfristige Berufsperspektive in der Tourismus-Branche. Ein Reiseleiter kann auch als Animateur im Musik- oder Sportbereich arbeiten oder als Organisator bei einem kommunalen Fremdenverkehrsamt. Ubung 31. Nehmen Sie die Informationen aus dem Raster zu Hilfe und sprechen Sie iiber den Beruf des Reiseleiters. Verwenden Sie dabei Doppelkonjunktionen. Ubung 32. Sagen Sie, ob Sie als Reiseleiter arbeiten mochten. Begriinden Sie Ihre Meinung. Ubung 33. AuBern Sie Ihre Meinung zu den Worten von Emilio Taccini: „Wer einmal Reiseleiter war, hat das Fegefeuer bereits hinter sich.“ Ubung 34. Merken Sie sich: В немецком языке для выражения желания, предположения, гипотезы часто используется структура: Konjunktiv II vom Verb “werden ” + Infmitiv, или Konditionalis, т. e. wiirde + Infmitiv, например: Ich wiirde mit dem Zug fahren. Alle Studenten wilrden diese Ausstellunggem besuchen. Я бы поехал на поезде. Все студенты охотно посмотрели бы эту выставку, Ubung 35. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche: 1. В воскресенье я бы сходил в кино. 2. Многие студенты поработали бы с удовольствием в спортивном детском лагере. 3. Я бы выбрал профессию инженера. 4. А ты бы выбрал эту профессию? 5. Я бы съездил с удовольствием на каникулах в горы. 134
6. Куда бы поехал твой друг? 7. В какой отрасли ты бы хотел работать? 8. Какую профессию бы ты выбрал? 9. Я бы с удовольствием сейчас съел мороженое. 10. Книжка очень интересная. Дети прочитали бы ее с удовольствием. Ubung 36. Sagen Sie, in welchem Bereich Sie gerne arbeiten wiirden und warum ausgerechnet in diesem. Beratung - Verwaltung - Betreuung - Bildung - Wissenschaft -Kultur - Landwirtschaft - Mcdien- und Informationsbereich - Industrieproduktion Ubung 37. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Frage: Warum mochte Frau Mustermaier wieder berufstatig werden? Beruf: Hausfrau? „Ich will wieder berufstatig sein“. Mit dieser Eroffhung sorgt Frau Mustermaier fiir einige Uberraschung. „Warum denn?“ wundcrt sich der Vater. „Ich verdiene doch genug, um die Familie zu ernahren.“ „Um das Geld geht es mir auch nicht so sehr“, erklart sie. „Es wiirde mir einfach SpaB machen, zu arbeiten.“ Sie hat das Angebot bekommcn, in einem Handarbeitsgeschaft als Verkauferin anzufangen. Auf diese Weise konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen und ihre Kenntnisse sinnvoll einbringen. Die Arbeitszeit soil bei sechs Stunden taglich licgen. Tochter Simone unterstiitzt die Idee spontan. Sie findet die Einstellung emanzipiert und modern. Vater halt wenig davon, dass eine Frau arbeiten geht, nur weil das dem neuen Trend entspricht. „Es gibt doch fur eine Frau gar keinen schoneren Beruf, als Hausfrau und Mutter zu sein.“ „Das sagst du, weil du ein Mann bist und niemand von dir verlangt, dass du dein Leben in der Kiiche verbringstU emport sich Simone. 135
„Ich glaube, ich muss hier etwas klarstellerT, schaltet sich Mutter ein. „Ich bin gern Hausfrau und Mutter gewesen! Der Beruf hat mir SpaB gemacht. Nur mochte ich nach achtzehn Jahren geme einmal den Beruf wechseln und etwas anderes machen.“ „Hausfrau sein ist doch keine Erfiillung!" behauptet Simone. „Hast du eine Ahnung", wirft Oma ein. „Warte ab, bis du selbst Hausfrau bist, dann merkst du, wie diese Arbeit ausfullt! Und iiberhaupt; Was verstehst du eigentlich unter Erfullung im Beruf?" Simone zahlt auf: „Selbstverwirklichung, Entscheidungsbefugnis, Verantwortung, Vielseitigkeit...“ „Es gibt eine ganze Menge so genannter Mannerberufe, die weniger interessant sind als die Tatigkeit der Hausfrau“, wendet Vater ein. „Oder glaubst du, dass ein Bauarbeiter Entscheidungsbefugnis hat oder dass jemand am FlieBband Selbstverwirklichung findet?“ „Uber mangelnde Vielseitigkeit kann ich mich auch nicht beklagen“, bestatigt Mutter, und Oma fugt hinzu: „Gibt es eine verantwortungsvollere Tatigkeit als die Erziehung der Kinder?“ „Ich jedenfalls werde nie Hausfrau", erklart Simone. „Da ist man doch nur der Dienstbote der Familie und wird von alien ausgenutzt." „Da fass aber erst mal an die eigene Nase!“ mahnt Herr Mustermaier. „Du brauchst deine Mutter ja nicht als Dienstboten zu behandeln." Mutter erklart, dass sie eben geme einmal andere Menschen und eine andere Umgebung um sich haben mochte. Die Gesprache mit anderen Hausfraucn hatten selten ein anderes Thema als Haushalt und Kindererziehung. „Na gut, “ meint Vater, „wenn du geme arbeiten gehen mochtest, will ich dir nicht im Wege stehen. Obwohl es natiirlich eine groBe Umstellung fur uns sein wird.“ Ralf hat bisher geschwiegen. Fiir den Vierzehnjahrigen ist die Emanzipation der Frau noch kein interessantes Thema. Jetzt aber stellt er die Frage, die ihn sehr bewegt: „Wenn du in Zukunft Geld verdienst - bekomme ich dann mehr Taschengeld?" „Ich denke, Mutter sollte sich mit dem verdienten Geld erst einmal selbst cin paar Sondcrwiinsche erfiillen", findet Oma. 136
„Vielleicht konnten wir uns damit einen schonen Urlaub leisten", schlagt Mutter vor. „Unsere Kinder sind schon groB genug, um die Verantwortung fiir sich selbst zu iibernehmen. Simone ist siebzehn und geht vielleicht schon bald aus dem Haus, und Ralf legt auch immer Wert darauf, dass er mit 14 ein selbstandiger Mensch ist.“ „Kannst du keinen Job annehmen, bei dem du nur drei oder vier Stunden am Tag beschaftigt bist?“ fragt Ralf. „Der Arbeitsmarkt sieht fur Teilzeitkrafte sehr schlecht aus", erklart Frau Mustermaier. „Meistens findet man nur eine Arbeit als Putzfrau." „Dass meine Frau bei fremden Leuten putzt, ware mir auch nicht recht“, meint Vater. „Ich finde schon, dass du die Stelle in dem Handarbeitsgeschaft nehmen solltest. Aber wie lauft das in Zukunft mit dem Haushalt?“ „Ab sofort wird einfach nicht mehr soviel geputzt“, beschlieBt Simone. „Von wegen“, widerspricht Vater. „Ihr musst eure Zimmer in Zukunft selbst in Ordnung hallen. Ich fiir meinen Teil helfe gern ofter beim Abwaschen und trage den Mull hinunter. Aber putzen und biigeln will ich wirklich nicht.“ Oma erbietet sich, das Biigeln zu iibernehmen. Mutter verlasst sich darauf, dass in Zukunft alle im Haushalt mehr mit anpacken. Ralf protestiert; SchlieBlich sei er ein Mann. Darauf reagiert Simone emport: „Bilde dir bloB nicht ein, dass du dich driicken kannst! Das Patriarchal ist vollig iiberholt. Ich z.B. heirate, wenn iiberhaupt, nur einen Hausmann." „Erst mal einen finden, der so dumm ist“, ruft Ralf. Aber Simone kennt ein Beispiel aus dem Bekanntenkreis, wo der Mann den Haushalt fiihrt und sich um das Baby kiimmcrt, wahrend die Frau arbeiten geht. „Und das funktioniert?" fragt Vater skeptisch. „Sehr gut! Er kann wundervoll chinesisch kochen." „Ich mochte jedenfalls nicht essen miissen, was Vater kocht", erklart Ralf. „Wenn ich nur an die Spiegeleier denke, die er kiirzlich probiert hat...!“ 137
„Du darfst selber kochen“, erwidert die Mutter. „Am Wochenende bist du mit Simone mit dem Kochen dran - einschlieBlich Kiiche aufraumen." Die Kinder sind nicht gerade begeistert. Aber Oma schlagt vor, den vermehrten Einsatz im Haushalt mit einer Taschengelderhohung zu belohnen. AuBerdem sollen sie selbst bestimmen konnen, was es am Wochenende zu essen gibt. Jetzt ist Ralf begeistert; „Jeden Samstag „Hamburger mit Pommes frites!" und Simone kiindigt an: „Sonntags probiere ich chinesische Rezepte aus.“ „Schone Aussichten", seufzt Herr Mustermaier und blickt seine bessere Halfte hilfeflehend an: „Bitte - kannst du mir nicht das Kochen beibringen?" C. Sterk /Deike, In: Langenscheidts Sprachlllustrierte. — 1998. — Nr. I. — S. 38-41. Ubung 38. Lesen Sie die Worter und bestimmen Sie, in welche thematische Gruppe sie gehoren: das Zimmer in Ordnung bringen, das Geschirr abwaschen, die Wasche waschen, die Wasche biigeln, den FuBboden fegen, den FuBboden wischen, einkaufen, putzen, die Wohnung aufraumen, Staub saugen, Staub abwischen, Mull entsorgen, kochen, den Tisch decken, das Essen zubereiten. Ubung 39. Sagen Sie, was Frau Mustermaier als Hausfrau gemacht hat. Muster. Sie hat viel Zeit in der Kuche verbracht, ... Ubung 40. Sagen Sie, wer in der Familie Mustermaier Folgendes in Zukunft machen wird oder erleben (muss/soll/will): als Verkauferin in einem Handarbeitsgeschaft arbeiten ihr Hobby zum Beruf machen Kenntnisse sinnvoll einbringen den Beruf wechseln eine andere Umgebung um sich haben 138
mehr Taschengeld bekommen selbst Geld verdienen sich einen schonen Urlaub leisten die Stelle im Handarbeitsgeschaft nehmen beim Abwaschen helfen den Miill hinunter tragen das Biigeln ubemehmen im Haushalt mehr anpacken Kiiche aufraumen kochen das Kochen beibringen Ubung 41. Setzen Sie den Gedanken fort. Sagen Sie, was die anderen Familienmitglieder von der Mutter iibernehmen wollen. Da die Mutter berufstatig sein will,.... Ubung 42. Sagen Sie, wer aus der Familie Mustermaier das meint/sagt/findet. Muster. Die Mutter sagt, dass sie wieder berufstatig sein will. 1. Ich verdiene doch genug, um die Familie zu emahren. 2. Ich mochte nach achtzehn Jahren geme einmal den Beruf wechseln. 3. Hausfrau sein ist doch keine Erfullung. 4. Es gibt eine ganze Menge so genannter Mannerberufe, die weniger interessant sind als die Tatigkeit der Hausfrau. 5. Gibt es eine verantwortungsvollere Tatigkeit als die Erziehung der Kinder? 6. Die Hausfrau ist nur der Dienstbote der Familie und wird von alien ausgenutzt. 7. Du brauchst deine Mutter ja nicht als Dienstboten zu behandeln. 8. Die Gesprache mit anderen Hausfrauen haben selten ein anderes Thema als Haushalt und Kindererziehung. 9. Mutter sollte sich mit dem verdienten Geld erst einmal selbst ein paar Sonderwiinsche erfiillen. 139
10. Der Arbeitsmarkt sieht fiir Teilzeitkrafte sehr schlecht aus. 11. Ab sofort wird einfach nicht mehr soviel geputzt. 12. Das Patriarchal ist vdllig iiberholt. 13. Kannst du mir nicht das Kochen beibringen? Ubung 43. Setzen Sie den Gedanken fort: 1. Frau Mustermaier will wieder berufstatig sein, weil... 2. Frau Mustermaier hat das Angebot bekommen, ... 3. Frau Mustermaier ist gem Hausfrau und Mutter gewesen, aber ... 4. Frau Mustermaier will andere Menschen und eine andere Umgebung um sich haben, weil... 5. Frau Mustermaier schlagt vor, mit dem verdienten Geld ... 6. Die Oma schlagt vor, den vermehrten Einsatz der Kinder im Haushalt... 7. Der Wunsch seiner Frau berufstatig zu werden iiberrascht Herm Mustermaier, weil... 8. Simone unterstiltzt den Wunsch ihrer Mutter, weil... 9. Simone will nie Hausfrau sein, weil... 10. Ralf mochte, dass seine Mutter nur drei oder vier Stunden am Tag beschaftigt ware, weil... Ubung 44. Beantworten Sie die Fragen: 1. Warum will Frau Mustermaier wieder berufstatig sein? 2. Warum hat sie die Stelle einer Verkauferin in einem Handarbeitsgeschaft gewahlt? 3. Wer unterstiltzt das Vorhaben von Frau Mustermaier sofort und warum? 4. Welche Einwande hat Herr Mustermaier gegen das Vorhaben seiner Frau? 5. Wie reagiert Ralf auf das Vorhaben seiner Mutter und warum? 6. Welche Stellung nimmt die GroBmutter in dieser Situation? 7. Was muss sich jetzt in der Familie Mustermaier andem? 8. Wiirden Sie Frau Mustermaier unterstiitzen? 9. Wiirden Sie geme nur Hausfrau sein? 140
Ubung 45. Welche Argumente konnen Sie FUR und GEGEN die Behauptung vorbringen: „Die Tatigkeit der Hausfrau ist der schiinste Beruf fiir eine Frau.“ Ubung 46. Lesen Sie das Gedicht von Franz Hohler und iibersetzen Sie es. Was ich alles bin Nichtraucher Selbstabholer rasch entschlossener Rechtshander Anwohner Selbstkaufer Steuerpflichtiger Zubringer frisch gebackener Dienstleistungstauglicher FuBganger Ehemann Zuziigler Autofahrer Einwohner Linksabbieger modebewusster Burger Fahrzeughalter Kunde Wochenaufenthalter Passagier selbstandig Aufenthaltsberechtigter Fahrgast Erwerbender Meldepflichtiger Reisender in Richtung.. ’ Mieter Ersatzpflichtiger Leser Schuldner Zivilschutzpflichtiger Horer Begiinstigter Teilnehmer Zuschauer Eigentiimer Halter Bazillentrager Inhaber Beniitzer Kassenpatient Besitzer Adressat Geschadigter Nachkomme Absender Gesuchsteller Vorfahre Beziiger Zeuge des Vorfalls Mitschiiler Empfanger Schwimmer Gewinner Kaufer Einzelwanderer Verlierer Besteller Pflanzenfreund manche finden mich auch als Mensch sehr nett. Franz Hohler Ubung 47. Erklaren Sie die Worter im Gedicht. Muster. Ein Nichtraucher ist der Mensch, der nicht raucht. 141
Ubung 48. Was meinen Sie? Wo hat der Autor die Worter fiir das Gedicht gefunden? Ubung 49. Wie erklaren Sie das Ende des Gedichts? Aufiern Sie Ihre Meinung. Ubung 50. Finden Sie im Gedicht die Worter, die Sie angehen. Ubung 51. Jeder Beruf verlangt bestimmte Voraussetzungen und Eigenschaften. Lesen Sie die Adjektive und ubersetzen Sie sie ins Russische: charakterfest, charakterlos, entschlossen, zielbewusst, mutig, stolz, ausgeglichen, hartnackig, geduldig, zuruckhaltend, tolerant, aufmerksam, gerecht, schiichtern, vergesslich, reizbar, sicher, launisch, wi Henios, faul, feige, geizig, wissbegierig, gewissenhaft, leichtglaubig, zerstreut, leichtsinnig, aufrichtig, beschrankt, hart, streng, milde, emst, klug, bescheiden, zuverlassig, flexibel, gleichgiiltig, schlau, hochmiitig, begabt, gemein, dumm, kreativ, anstandig, fleiBig, arbeitsam, bose, gutherzig, vorsichtig, egoistisch, lebensfroh, initiativ, gesellig, heuchlerisch, neidisch, aufdringlich, verschlossen, verniinftig, misstrauisch, sparsam, sorgfaltig, kompetent, nachlassig, freigebig. Ubung 52. Merken Sie sich die Bildung der Negation von einigen Adjektiven durch Vorsilben und Nachsilben: A. Vorsilben Vorsilbe Adjektiv Negation un- sicher klar wnsicher wnklar a- moralisch sozial crmoralisch asozial des- interessiert organisiert desinteressiert desorganisiert in- kompetent human mkompetent inhuman 142
Vorsilbe Adjektiv Negation miss- Vergniigt verstandlich vertrauensvoll nzAsvergniigt m Asverstandl ich mAstrauisch non- verbal konformistisch nonverbal nonkonform isti sch В. Nachsilben Nachsilbe Adjektiv Negation -los willcn/eA/ gefiihl voZZ zahlrezcA willenZo.s gefuhlZos zahlZos -leer gedankenvo/Z gedankenZeer Ubung 53. Nennen Sie das Gegenteil zu folgenden Adjektiven. Bilden Sie die Worter: a) mit einer der folgenden Vorsilben: un-, miss-, in-, des-, non-', b) oder mit einer der folgenden Nachsilben: - los, - leer. Klar, zufrieden, gliicklich, konformistisch, interessiert, aufrichtig, hoffnungsvoll, temperamentvoll, verstandlich, vviirdevoll, inhaltsreich, charakterfest. Ubung 54. Nennen Sie das Gegenteil: ernst ... klug<-> ... schiichtern <-»... geduldig <->... verschlossen ... zerstreut «-*... zuverlassig «-> ... gewissenhaft «->... gesellig bose <->... willensschwach - ... vergesslich «->... bescheiden *->... zuruckhaltend «-»... riicksichtsvoll <->... egoistisch «->... entschlosscn ... gemein «-»... fleiBig «-> ... mutig «-»... lebensfroh *-»... vemiinftig «-»... stark «->... gutherzig 143
Ubung 55. Sagen Sie, welche Menschen Sie gem haben / hoch schiitzen / respektieren / nicht lieben / hassen / verachten /beneiden. Verwenden Sie dabei Adjektive aus Ubungen 51 und 54. Ubung 56. Erklaren Sie. Welchen Menschen nennt man leichtlebig, hilfsbereit, gutherzig, willensschwach, zielbewusst, zuriickhaltend, ausgeglichen, wissbegierig, zuverliissig, misstrauisch? Muster. Den Menschen, der alles genau und ordentlich macht, nennt man sorgfaltig. Der Mensch, der sehr praktisch ist und der alles genau iiberlegt, ist vernunftig. Ubung 57. Nennen Sie zu den Substantiven entsprechende Adjektive. Merken Sie sich die Worter: der Ernst -... die Klugheit-... die Aufdringlichkeit -... die Bescheidenheit -... die Zerstreutheit - ... die Verschlossenheit - ... die Schiichtemheit -... die Zuriickhaltung —... die Hartnackigkeit -... die Geduld -... die Lebhaftigkeit -... die Zuverlassigkeit -... die Initiative -... die Gewissenhaftigkeit -... die Gewissenlosigkcit - ... die Aufrichtigkeit - ... die Entschlossenheit - ... die Gleichgiiltigkeit -... der Egoismus -... die Riicksicht —... die Riicksichtslosigkeit -... die Schlauheit -... die Bosheit -... der FleiB -... die Feigheit —... das Misstrauen - ... die Hilfsbereitschaft - ... die Starke - ... die List —... der Mut -... die Wissbegier-... die Lebensfreude —... der Neid —... der Hochmut-... der Leichtsinn - ... die Vemunft-... die Verwohntheit -... die Geselligkeit -... die Vorsicht -... 144
Ubung 58. Nennen Sie die Eigenschaften, die Sie fiir positiv halten. Vergleichen Sie sie anschlielJend mit denen aus der Liste (Ubung 57). Ubung 59. Nennen Sie die Eigenschaften, die Sie fiir negativ halten. Suchen Sie dann die negativen Eigenschaften aus der Liste (Ubung 57) und vergleichen Sie sie. Ubung 60. Sagen Sie, welche Charaktereigenschaften mochten Sie sich anerziehen. Ubung 61. AulJern Sie Ihre Charaktereigenschaften helfen Leben)? Ubung 62. AulJern Sie Charaktereigenschaften storen Leben)? Meinung zur Frage: Welche den Menschen im Beruf (im Ihre Meinung: Welche die Menschen im Beruf (im Ubung 63. In welchen Berufen werden solche Eigenschaften verlangt? AulJern Sie Ihre Meinung. Gebrauchen Sie die Verben: verlangen, sich durch +Akk. auszeichnen, liber + Akk. verfiigen Muster. Die Geduld wird im Lehrerberuf verlangt. Die Lehrer zeichnen sich durch Geduld aus. Die Lehrer miissen uber Geduld verfiigen. Ubung 64. Ubersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche: Бесхарактерный человек, гордая женщина, упрямый ребенок, внимательный врач, ленивый ученик, жадный старик, уравновешенный человек, смелый офицер, терпеливый воспитатель, легкомысленный юноша, скромная девушка, надежный друг, способный студент, подлый поступок, добросовестный рабочий, сдержанная женщина, серьезное поведение, хитрый поступок, целеустремленный студент, творческая работа, решительный руководитель, разумное решение, добрые люди, осторожный человек, любознательный 145
ребенок, завистливый взгляд, отзывчивый сосед, мужественный поступок. Ubung 65. Setzen Sie die richtigen Adjektivendungen ein: Es gibt viele verschieden... Berufe. Jedes Jahr stehen zahlreich... Schulabsolventen vor einem schwierig... Problem, einen richtig... Beruf und seinen eigen... Lebensweg zu wahlen. Jeder Beruf verlangt bestimmt ... Charaktereigenschaften und Begabungen. Fiir einige Berufe sind eine groB... Geduld, eine riesig... Arbeitsamkeit und ein unermiidlich... FleiB erforderlich. Leichtsinnig..., faul..., ungeduldig... und reizbar... Menschen konnen nicht als Arzte, Erzieher, Kindergartner, Lehrer arbeiten. Technisch... Berufe konnen nur emst..., hartnackig... und entschlossen... Menschen wahlen. Als Verkaufer, Dolmetscher, Biirofrauen wollen wir nur gesellig..., ausgeglichen... und hoflich... Menschen sehen. Den hochmiitig..., reizbar..., kaprizios... Menschen fallt es schwer, Kontakte mit den Kunden herzustellen. Fiir begabt..., wissbegierig... und zielbewusst... Jugendliche ist der Weg in alle Arbeitsgebiete offen. Die Arbeitnehmer warten auch auf kreativ..., vemiinftig..., kompetent... junge Leute. Mit dumm..., neidisch..., gemein... Menschen will niemand zusammen arbeiten. Ubung 66. Erganzen Sie die Liicken durch passende Doppel- konjunktionen: 1. Jeder Beruf verlangt ... Fachkenntnissc, ... bestimmte Charaktereigenschaften. 2. Fiir wissenschaftliche Tatigkeit braucht man ... Klugheit, ... Geduld und eine groBe Arbeitsamkeit. 3. ... erfordert jeder Beruf bestimmte Eigenschaften, ... wirkt der Beruf auf den Charakter des Menschen. 4. Der Lehrerberuf ist nicht einfach, weil es unter den Schiilem in jeder Klasse ... kluge und brave Kinder, ... faule und verwohnte Kinder gibt. 146
5. Zu den erfolgreichsten Menschen werden gewohnlich ... charakterfeste und zielbewusste ... begabtc und kreative Menschen. ... willenlose ... dumme Menschen konnen keine wirkJich sichere Berufskarriere machen. 6. Wenn man mit Kindern arbeiten will, muss man sich ... Toleranz ... Aufrichtigkeit anerziehen. 7. Die Eltern sollen ihren Kindern ... Hoflichkeit ... Riicksicht anerziehen. 8. Ich kann ... riicksichtslose ... heuchlerische Menschen leiden. 9. Wie in jedem Beruf, der mit der menschlichen Kommunikation verbunden ist, kann der Reiseleiter ... anstandige und gutherzige Menschen ... gemeine und grobe Menschen treffen. 10. Manchmal haben die Menschen ganz verschiedene Eigenschaften, sie konnen ... iiber positive ... iiber negative Charaktereigenschaften verfiigen. Meine Freundin, zum Beispiel, zeichnet sich durch groBc Riicksichtsnahme aus, aber manchmal fehlt ihr Toleranz im Verkehr mit Menschen. Ubung 67. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche: 1. Сейчас у меня не так много способных учеников, как в прошлом году. 2. Этот ребенок не только капризный, но и глупый. 3. Среди моих учеников есть как прилежные, так и ленивые люди. 4. Хороший учитель должен быть не только терпеливым, но и терпимым человеком. 5. Врач должен быть не только внимательным, но и добросовестным человеком. 6. Равнодушные и эгоистичные люди не могут иметь хороших друзей. 7. Только целеустремленные и решительные люди могут сделать карьеру, безвольные и ленивые часто бывают неудачниками. 8. Хитрые и завистливые люди мне не нравятся. 147
9. Я ценю честных и порядочных людей. Ubung 68. Sagen Sie, welche Eigcnschaften Sie an den Menschen schatzen und welche Menschen Ihnen nicht gefallen. Muster: Vor allem schatze ich an den Menschen Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Dumme und faule Menschen gefallen mir nicht. Ubung 69. Aufiern Sie Ihre Meinung zu den Fragen: - Welche Charaktereigenschaften konnen anerzogen werden? - Welche Charaktereigenschaften sind angeboren? Ubung 70. Lesen Sie den Text und charakterisieren Sie jeden Menschentyp. Menschentypen Seit vielen Jahrhunderten unterscheidet man grundsatzlich vier Menschentypen. Der erste Typ - Choleriker — sind Menschen, die sich leicht aufregen. Aber so rasch wie sie sich aufregen, so schnell beruhigen sie sich auch wieder. Und erst dann kann man ein vemunftiges Wort mit ihnen reden. Der zweite Typ - Sanguiniker - sind lebhafte Menschen. Sie nehmen das Leben von der leichten Seite auf. Allen Menschen wollen sic behilflich sein. Ihr Grundsatz ist „Leben und leben lassen“. Sie werden immer als lustige, liebenwurdige und nette Menschen geschatzt. In jeder schwierigen, oft auch in einer emsten Situation finden sie sich gut zurecht. Leider kann man sich nicht immer auf sie verlassen. Der dritte Typ — Melancholiker - sind Menschen, die mit allem unzufrieden sind und sich Leid tun. Das Leben ist fur sie eine schwere Last. Sie sehen immer zuerst das Negative. Sie misstrauen alien und jedem. Solche Menschen brauchen herzliche ehrliche Freundschaft und Hilfe. Der vierte Typ - Phlegmatiker - sind bequeme, unempfindliche, phantasielose Menschen. Die Ruhe geht ihnen iiber alles. Sie lieben keine Uberraschungen. Aber gerade durch diese Ruhe bekommcn die 148
anderen Menschen oft den groBten Wunsch, ihnen immer wieder zu sagen: „Na, mach schonL Im Leben findet man selten reinc Choleriker, Melancholiker oder andere Menschentypen. Der Mensch ist oft eine kompliziertc Mischung verschiedener Charaktertypcn. Ubung 71. AuBern Sie Ihre Meinung: Zu welcheni Menschentyp wiirden Sie selbst (Ihren Freund, Ihre Freundin) zahlen? Warum? Ubung 72. In der letzten Zeit wird der Mensch oft nach seinem Sternzeichen charakterisiert. Sehen Sie sich die Charakteristiken der Sternzeichen an. Charakterisieren Sie jeden Sternzeichentyp, verwenden Sie dabei Attributsatze: Muster: Die Menschen, die unter dem Sternzeichen Fische geboren sind, zeichnen sich durch Ehrlichkeit aus. Wassermann: 21.1 -19.2 unabhangig, selbststandig, gutherzig, kontaktfreudig, kreativ Fische: 20.2 - 20.3 ehrlich, gesellig, emotional Widder: 21.3 - 20.4 cnergisch, arbeitsam. impulsiv Stier: 21.4-20.5 pragmatisch, realistisch, fleiBig Zwillinge: 21.5 - 21.6 kreativ, optimistisch, sensibel Krebs: 22.6 - 22.7 emotional, hauslich, romantisch Lowe: 23.7-23.8 aktiv, selbstbewusst, entschlossen Jungfrau: 24.8 - 23.9 verniinftig, bescheiden, sparsam Waage: 24.9-23.10 freundlich, kommunikativ, diplomatisch Skorpion: 24.10 - 22.11 temperamentvoll, hartnackig Schiitze: 23.11-21.12 reiselustig, hoflich, offen Steinbock: 22.12-20.1 zuruckhaltend, verniinftig, verschlossen 149
Ubung 73. Sind Sie mit diesen Charakteristiken der Menschen nach dem Sternzeichen einverstanden? Charakterisieren Sie einige Ihrer Bekannten. Ubung 74. Ubersetzen Sie den Text ins Deutsche. Люди, родившиеся под знаком Овна, отличаются сильным характером. Они обладают большой жизненной силой, энергией и талантом руководить. Главные черты характера Овна - оптимизм, честолюбие, некоторая импульсивность, склонность к преувеличению. Овен отличается агрессивностью и отсутствием такта. Нельзя назвать его жестоким, но он редко считается с интересами и волей других людей. Он часто попадает в затруднительное положение, так как нетерпелив и лишен дара дипломатии. У Овна главный смысл жизни - работа. Он наделен большой силой воли, смелостью, быстротой реакции, поэтому он может быть великолепным хирургом и врачом-диапюстом. Овны часто хорошие журналисты и полководцы. Они могут быть хорошими администраторами и государственными деятелями, но тут им мешает отсутствие тонкости в общении и высокомерие. Овны часто имеют успех у женщин, однако Овен всегда плохой семьянин, так как больше любит своих друзей, чем семью. Ubung 75. Charakterisieren Sie Ihren Freund (Ihre Freundin). Gebrauchen Sie dabei die Verben im Kasten. sich durch + Akk. auszeichnen - iiber + Akk. verfiigen etw. j-m anerziehen - schatzen — angeboren sein Ubung 76. Lesen Sie das Gedicht von Peter Neysters und sagen Sie, worin der Sinn des Gedichtes liegt. 150
selbstbewusst still uberheblich stark unbekiimmert angriffslustig glucklich misstrauisch emst hoffnungsvoll einsam Ich unsicher gesprachig bescheiden schwach nachdenklich friedfertig todunglficklich vertrauensvoll heiter hoffhungslos kontaktfreudig Peter Neysters Ubung 77. Jeder Beruf erfordert von den Menschen bestimmte Eigenschaften. AuBern Sie Ihre Meinung dazu und begriinden Sie sie. Muster: Ich meine, dass Verkaufer freundlich, hoflich und riicksichtsvoll sein sollen. Sie sollen uber Fachkenntnisse verfiigen, weil sie jeden Tag verschiedene Leute treffen und ihren Kunden Informationen fiber alle Waren geben miissen. Arzt, Ingenieur, Fahrer, Programmierer, Schriftsteller, Journalist, Automechaniker, Kindergartenerzieher, Reiseleiter, Polizist, Lehrer. Ubung 78. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von Erich Kastner Als ich ein kleiner Junge war. Sagen Sie, warum Erich Lehrer werden wollte. Ich wuchs also mit Lehrem auf. Ich lemte sie nicht erst in der Schule kennen. Ich hatte sie zu Hause. Ich sah die blauen Schulhefte und die rote Korrekturtinte, lange bevor ich selber schreiben und Fehler machen konnte. Blaue Berge von Diktatheften, Rechenheftcn und Aufsatzheften. Vor Michaelis und Ostem braune Berge von 151
Zensurheften. Und immer und liberal 1 Lesebucher, Lehrbucher, Lehrerzeitschriften, Zeitschriften fiir Padagogik, Psychologic, Heimatkunde und sachsische Geschichte. Wenn Herr Schurig nicht daheim war, schlich ich mich in sein Zimmer, setzte mich aufs griine Sofa und starrte, angstlich und hingerissen zugleich, auf die Landschaft aus bedrucktem und beschriebenem Papier. Da lag ein fremder Erdteil vor mir zum Greifen nahe, doch ich hatte ihn noch nicht entdeckt. Und wenn mich die Leute, wie sie es ja bei Kindern geme tun, fragten: „Was willst du denn spater einmal werden?“, antwortete ich aus Herzensgrunde: ,,Lehrer!“ Ich konnte noch nicht lesen und schreiben und schon wollte ich Lehrer werden. Nichts anderes. Und trotzdem war es ein Missverstandnis. Ja, es war der groBte Irrtum meines Lebens. Und er klarte sich erst auf, als es fast zu spat war. Als ich, mit siebzehn Jahren, vor einer Schulklasse stand und, da die altcren Seminaristen im Felde standen, Unterricht erteilen musste. Die Professoren, die als padagogische Beobachter dabeisaBen, merkten nichts von meinem Irrtum und nichts davon, dass ich selber, in dieser Stunde, ihn endlich begriff und dass mir fast das Herz stehen blieb. Doch die Kinder in den Banken, die spiirten es wie ich. Sie blickten mich verwundert an. Sie antworteten brav. Sie hoben die Hand. Sie standen auf. Sie setzten sich. Es ging wie am Schniirchen. Die Professoren nickten wohlwollend. Und trotzdem war alles grundverkehrt. Und die Kinder wussten es. „Der Jiingling auf dem Katheder”, dachten sie, „das ist kein Lehrer und er wird nie ein richtiger Lehrer werden.“ Und sie hatten Recht. Ich war kein Lehrer, sondern ein Lerner. Ich wollte nicht lehren, sondern lemen. Ich hatte Lehrer werden wollen, um moglichst lange ein Schuler bleiben zu konnen. Ich wollte Neues, immer wieder Neues aufnehmen und um keinen Preis Aites, immer wieder Aites weitergeben. Ich war hungrig, ich war kein Backer. Ich war wissensdurstig, ich war kein Schankwirt. Ich war ungeduldig und unruhig, ich war kein kiinftiger Erzieher. Denn Lehrer und Erzieher miissen ruhig und geduldig sein. Sie durfen nicht an sich denken, sondern an die Kinder. Und sie diirfen Geduld 152
nicht mit Bequemlichkeit verwechseln. Lehrer aus Bequemlichkeit gibt es genug. Echte, berufene, geborene Lehrer sind fast so selten wie Helden und Heilige. Vor einigen Jahren unterhielt ich mich mit einem Basler Universitatsprofessor, einem beriihmten Fachgelehrten. Er befand sich seit kurzem im Ruhestand und ich fragte ihn, was er jetzt tue. Da blitzten seine Augen vor lauter Wonne und er rief: „Ich studiere! Endlich hab ich dafur Zeit!“ Er saB, siebzigjahrig, Tag fur Tag in den Horsalen und lemte Neues. Er hatte der Vater der Dozenten sein konnen, denen er lauschte und der GroBvater der Studenten, zwischen denen er saB. Er war Mitglied vieler Akademien. Sein Name wurde in der ganzen Welt mit Respekt genannt. Er hatte sein Leben lang gelehrt, was er wusste. Nun endlich konnte er, was er nicht wusste, ler- nen. Er war im siebenten Himmel. Mochten andere iiber ihn lacheln und ihn fur etwas Wunderlich halten, - ich verstand ihn, als war’s mein groBer Bruder. Ich verstand den alten Herm, wie dreiBig Jahre friiher meine Mutter mich verstand, als ich, noch in Feldgrau, vor sie hintrat und, bedriickt und schuldbewusst, sagte: „Ich kann nicht Lehrer werden!“ Sie war eine einfache Frau und sie war eine herrliche Mutter. Sie war bald funfzig Jahre alt und hatte geschuftet und gespart, damit ich Lehrer werden konnte. Nun war es soweit. Nun fehlte nur noch ein Examen, das ich in ein paar Wochen spielend und mit Glanz bestanden haben wiirde. Dann konnte sie endlich aufatmen. Dann konnte sie die Hande in den Schoss legen. Dann konnte ich fiir mich selber sorgen. Und da sagte ich: „Ich kann nicht Lehrer werden!" Es war in unserem groBen Zimmer. Also in einer der zwei Stuben, die der Lehrer Schurig bewohnte. Paul Schurig saB schweigend auf dem griinen Sofa. Mein Vater lehnte schweigend am Kachelofen. Meine Mutter stand unter der Lampe mit dem griinen Seidenschirm und den Perlfransen und fragte: „Was mochtest du denn tun?" „Auf einem Gymnasium das Abitur machen und dann studieren", sagte ich. Meine Mutter dachte einen Augenblick nach. Dann lachelte sie, nickte und sagte: „Gut, mein Junge! Studiere!" 153
[...] Wenn damals ein Junge aufgeweckt war und nicht der Sohn eines Arztes, Anwalts, Pfarrers, Offiziers, Kaufmanns oder Fabrikdirektors, sondem eines Handwerkers, Arbeiters oder Angestellten, dann schickten ihn die Eltem nicht aufs Gymnasium oder in die Oberrealschule und anschlieBend auf die Universitat, denn das war zu teuer. Sondem sie schickten ihn ins Lehrerseminar. Das war wesentlich billiger. Der Junge ging bis zur Konfirmation in die Volksschule und dann erst machte er seine Aufnahmepriifung. Fie! er durch, wurde er Angestellter oder Buchhalter wie sein Vater. Bestand er die Priifung, so war er sechs Jahre spater Hilfslehrer, bekam Gehalt, konnte damit beginnen, die Eltem zu unterstutzen, und hatte eine ,Lebensstellung mit Pensionsberechtigung’. Auch Tante Martha, die nachstjiingere Schwester meiner Mutter, meine Lieblingstante, war dafur. Sie hatte den Zigarrenvorarbeiter Richter geheiratet, ihn und die zwei Tochter aus erster Ehe, bekam ein eignes Kind, besaB einen Schrebergarten und sechs Hiihner und war eine von Herzen heitere Frau. Sie hatte immer Sorgen und war immer lustig. Zwei der drei Tochter starben, im ersten Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, am Hungertyphus. Obwohl wir doch so viele Fleischer in der Verwandtschaft hatten! Ihr starben eine der zwei Stieftochter und die eigene Tochter, die blonde Helene. Doch da bin ich schon wieder zwei Schritte voraus! Auch Tante Martha sagte also: „Lasst den Erich Lehrer werden. Die Lehrer haben es gut. Ihr seht es ja selbst. Schaut euch doch eure Mieter an. Den Franke und den Schurig. Und seine Freunde, die Tischendorfs!“ Die Tischendorfs waren Paul Schurigs Freunde und sie waren Lehrer wie er. Sie kamen oft zu Besuch. Sie saBen bei uns in der Kiiche. Oder sie beugten sich, im Vorderzimmer, liber Landkarten und besprachen zu dritt ihre Plane fur die Sommerferien. Sie wurden, vier Wochen im Jahre, zu gewaltigen Bergsteigem. In Nagelschuhen, mit Eispickeln, Steigeisen, zusammengerollten Kletterseilen, Verbandszeug und iiberlebensgroBen Rucksacken fuhren sie alljahrlich in die Alpen, bestiegen den Mont Cenis, den Monte Rosa, die Marmolatagruppe oder den Wilden Kaiser. Sie schickten 154
prachtigbunte Ansichtskarten in die Konigsbriicker StraBe. Und wenn sie, am Ferienende, heimkehrten, sahen sie aus wie blonde Neger. Tiefbraungebrannt, gewaltig, iibermutig, hungrig wie die Wolfe. Die Dielen bogen sich unter ihren Nagelschuhen. Der Tisch bog sich unter den Tellern mit Wurst und Obst und Kase. Und die Balken bogen sich, wenn sie von ihren Gratwan derungen, Kamintouren und Gletscherspalten erzahlten. ,,AuBerdem“, sagte Tante Martha, „haben sie Weihnachtsferien, Osterferien und Kartoffelferien. In der Zwischenzeit geben sie ein paar Stunden Unterricht, immer dasselbe, immer furs gleiche Alter, korrigieren dreiBig Hefte mit roter Tinte, gehen mit der Klasse in den Zoologischen Garten, erzahlen den Kindcrn, dass die Giraffen lange Haise haben, holen am Monatsersten ihr Gehalt ab und bereiten sich in aller Ruhe auf den Ruhestand vor.“ Nun, so bequem und so gemiitlich ist der Lehrerberuf ganz bestimmt nicht. So edel war er auch damals nicht. Aber meine Tante Martha war nicht die einzige, die so dachte. So dachten viele. Und auch manche Lehrer dachten so. Nicht jeder war ein Pestalozzi. Ich wollte also Lehrer werden. Nicht nur aus Bildungshunger. Auch sonst hatte ich einen gesunden Appetit. Und wenn ich meiner Mutter dabei half, fur Herm Schurig abends den Tisch zu decken, wenn ich den Teller mit drei Spiegeleiem auf Wurst und Schinken ins Vorderzimmer balancierte, dachte ich: „So ein Lehrer hat es gar nicht schlecht.“ Und der blonde Riese Schurig merkte iiberhaupt nicht, wie gem ich mein Abendbrot gegen seines eingetauscht hatte. Aus: Kastner, Erich. Als ich ein kleiner Junge war, 1985. - S. 289-293. Ubung 79. Lesen Sie den Text noch einmal und beantworten Sie die Fragen. 1. Wann beschloss Erich Lehrer zu werden? 2. Wo erlemte er den Beruf des Lehrers? 3. Mit wie vielcn Jahren erteilte Erich seinen ersten Unterricht? 155
4. Was verstand er wahrend seiner ersten Stunde in der Schule? 5. Wie reagierte die Mutter auf Erichs Beschluss? 6. Warum wollten viele nicht besonders reiche Eltem ihre Kinder ins Lehrerseminar schicken? 7. Warum wollte Tante Martha ihren Neffen als Lehrer sehen? Ubung 80. Schreiben Sie aus dem Text alle Substantive heraus, die Berufe bezeichnen. Ubung 81. Sagen Sie, mit welchen Berufen Erich Kastner den Lehrerberuf vergleicht. Warum? Ubung 82. Suchen Sie im Text Satze, die: a) die Vorstellung des kleinen Erich vom Lehrerberuf ausdriicken; b) die Vorstellung vieler Menschen vom Lehrerberuf ausdriicken. Schreiben Sie diese Satze heraus. Ubung 83. Welchen Vorstellungen vom Lehrerberuf stimmen Sie zu, welchen nicht? Begriinden Sie Ihre Meinung. Ubung 84. Sagen Sic, welche Aufgaben und Pflichten ein Schullehrer hat. Ubung 85. AuOern Sie Ihre Meinung zur Frage: Warum ist Erich Kastner nicht Lehrer geworden? Ubung 86. Wie wiirden Sie die Behauptung erlautern: „Er ist der geborene Lehrer“? Ubung 87. Sind Sie mit der Behauptung von Erich Kastner einverstanden, dass „echte, berufene, geborene Lehrer fast so selten wie Helden und Heilige sind“? Ubung 88. Haben Sie einen der geborenen Lehrer in Ihrem Leben getroffen? Erzahlen Sie iiber diesen Lehrer. Uber welche Eigenschaften verfiigt er? 156
Ubung 89. Mochten Sie als Lehrer arbeiten? Welche Vorteile und Nachteile hat dieser Beruf? Ubung 90. Lesen Sie das chinesische Sprichwort und sagen Sie, welche Einstellung zur Arbeit dieses Sprichwort ausdriickt. Wenn du einc Stunde gliicklich sein willst, schlafe. Wenn du einen Tag gliicklich sein willst, gehe fischen. Wenn du eine Woche gliicklich sein willst, schlachte ein Schwein und verzehre es. Wenn du ein Jahr gliicklich sein willst, habe Vermogen. Wenn du ein Leben lang gliicklich sein willst, liebe deine Arbeit. Ubung 91. Stimmen Sie diesem Sprichwort zu? AuBern Sie Ihre Meinung zum Problem der Berufswahl und zur Rolle der Berufstatigkeit im Leben des Menschen. Ubung 92. Fassen Sie die folgenden Zitate mit eigenen Worten zusammen und nehmen Sie Stellung zum Problem der Zitate. Das sind die Weisen, Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen. Die bei dem Irrtum verharren, Das sind die Narren. Friedrich Ruckert Wer mit dem Leben spielt, kommt nie zurecht; wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt immer ein Knecht. Johann Wolfgang Goethe Ubung 93. Priifen Sie sich, ob Sie diese Worter kennen. 1. Der Beruf, die Tatigkeit, die Ausbildung, die Auszubildenden (Azubis), die Uberstunden, die Schichtarbeit, die Werbung, die Wahl, 157
das Netz, die Dienstleistung, der Traum, das Angebot, die Nachfrage, der Trend, der Dienstbote, der Grundsatz, der Irrtum, das Gehalt, der Lohn, der Lehrer, der Fahrer, der Bauarbeiter, der Journalist, der Friseur, der Psychologe, der Verkaufer, der Landwirt, der Unternehmer, der Sanger, der Pilot, der Architekt, der Physiker, der Wissenschaftler, der FuBballspieler, der Sportier, der Chemiker, der Detektiv, der Richter, der Anwalt, der Schriftsteller, der Bankkaufmann, der Brieftrager, der Dolmetscher, der Reiseleiter, der Fremdenfuhrer, der Stadtfiihrer, der Krankenpfleger, der Okonom, der Sekretar, der Arzt, der Zahnarzt, der Ingenieur, der Schauspieler, der Kiinstler, der Maier, der Automechaniker, der Kindergartner, der Angestellte, der Beamte, der Steuerberater, die Arzthelferin, der Einzelhandelskaufmann, die Hotelfachfrau, der Tischler, der Gas- und Wasserinstallateur, der Moderator, der Fachmann (die Fachleute). 2. Berufstatig, flexibel, langfristig, mangelnd, geboren, angeboren, charakterfest, charakterlos, entschlossen, zielbewusst, mutig, stolz, ausgeglichen, hartnackig, geduldig, zuriickhaltend, tolerant, aufmerksam, gerecht, schiichtem, vergesslich, reizbar, sicher, launisch, willenlos, faul, feige, geizig, wissbegierig, gewissenhaft, leichtglaubig, zerstreut, leichtsinnig, aufrichtig, beschrankt, hart, streng, milde, emst, klug, bescheiden, zuverlassig, flexibel, gleichgiiltig, schlau, hochmutig, begabt, gemein, dumm, kreativ, anstandig, fleiBig, arbeitsam, bose, gutherzig, vorsichtig, egoistisch, lebensfroh, initiativ, gesellig, heuchlerisch, neidisch, aufdringlich, verschlossen, vemiinftig, misstrauisch, sorgfaltig, kompetent, sparsam, nachiassig, freigebig, selbstandig, unabhangig, kontaktfreudig, ehrlich, emotional, impulsiv, sensibel, selbstbewusst, hoflich, offen, hauslich. 3. verdienen, umgehen mit + Dat., schaffen, ausbilden, nachfragen, werben, zuwachsen, an Bedeutung gewinnen, anerkennen, zu kurz kommen, unterstiitzen, verlangen, wechseln, erziehen, anerziehen, sich kiimmem um + Akk., verfiigen iiber + Akk., sich auszeichnen durch + 158
Akk., sich verlassen auf + Akk., trauen, misstrauen, erteilen (z.B. die Stunden). Ubung 94. Lesen Sie die Worter. Nennen Sie in jeder Reihe ein Wort, das semantisch in die Reibe nicht passt: 1. der Dolmetscher - der Ingenieur — der Auszubildende - der Zahnarzt - der Krankenpfleger - der Friseur; 2. die Arbeit - die Ausbildung - die Tatigkeit - der Trend - die Schichtarbeit - die Uberstunden — die Berufsarbeit; 3. die Kindergartnerin - der Arzt — der Automechaniker — die Arzthelferin - der Krankenpfleger - der Lehrer - der Sozialarbeiter; 4. der Detektiv - der Richter - der Reiseleiter — der Rechtsanwalt - der Polizist. 5. die Dienstleistung - die Werbung - die Industrie - die Fachleute - die Landwirtschaft; 6. entschlossen — zielbewusst — mutig - ausgeglichen - gemein - anstandig; 7. aufdringlich — heuchlerisch — hochmiitig - zuverlassig — reizbar - feige - geizig; 8. die Bescheidenheit - die Hartnackigkeit - der Lgoismus - die Schonheit - der Neid; 9. misstrauisch — unzufrieden - nonverbal - verschlossen - apolitisch - willenlos; 10. die Riicksicht - die Gleichgiiltigkeit — die Wissbegier - der FleiB - der Hochmut. Ubung 95. Erganzen Sie die Reihen mit einem bzw. zwei Begriffen, die thematisch passen: 1. der Schuler, der Gymnasiast,... 2. die Arbeit, die Schichtarbeit, ... 3. die Industrie, die Dienstleistung, ... 4. der Ingenieur, der Mechaniker,... 5. der Schauspieler, der Maier,... 159
Ubung 96. Finden Sie zu jedem Substantiv passende Verben. Bilden Sie moglichst viele Fiigungen. der Beruf die Tatigkeit die Fachleute die Arbeit die Wirtschaftsbranche die Charaktereigenschaften ausbilden unterstutzen - wechseln - erlernen — anerkennen — nachfragen — sich auszeichnen - anerziehen — wahlen Ubung 97. Nennen Sie moglichst viele passende Substantive zu den folgenden Verben. wechseln, ausbilden, erziehen, anerziehen, verfugen iiber + Akk., anerkennen Ubung 98. Setzen Sie die Aufzahlung fort: 1. Man kann mit einer Maschine, ... umgehen. 2. Man kann sich auf seinen Freund,... verlassen. 3. Die Arbeit,... kann zu kurz kommen. 4. Der Mensch kann sich durch seinen Mut,... auszeichnen. 5. Der Mensch kann iiber Geduld,... verfugen. Ubung 99. Erganzen Sie die Satze durch passende Verben: 1. Heute erlernen viele junge Leute Fremdsprachen, weil heute die Fremdsprachen in jedem Beruf an Bedeutung... 2. Wenn man einen Beruf ..., muss man sich informieren, ob dieser Beruf auf dem Arbeitsmarkt... 3. Bei den jungen Frauen, die ihre Kinder allein ..., ... oft die Berufstatigkeit zu kurz. 4. Wenn die Frau berufstatig sein will, ist es wichtig, dass ihr Mann und ihre Familie sie... 5. In den Berufsschulen ...Facharbeiter fur alle Wirtschaftsbranchen ... 6. Jeder Richter muss nicht nur iiber ... Fachkenntnisse ..., sondern auch iiber Kenntnisse der Psychologic. 160
7. Meine Freundin und ich haben zusammen am Institut studiert, aber spater ... sie den Beruf.... 8. Du kannst... auf ihn immer ..., er ist ein sehr verlasslicher Mensch. 9. Da die Lehrer mit verschiedenen Schiilem arbeiten, miissen sie iiber ... Toleranz und Geduld ... 10. In der letzten Zeit die Zahl der gut ausgebildeten Programmierer.... 11. Ich meine, dass alle Eltern ihren Kindem Hilfsbereitschaft ... sollen. 12. Nur hochqualifizierte Fachleute konnen viel Geld ... 13. Ich Schatze hoch die Menschen, die ... durch Gutherzigkeit und Riicksicht... 14. Die Tatigkeit eines Topmanagers ... gute Fachkenntnisse, Flexibilitat und Willen. 15. Meine Mutter hat als Lehrerin iiber 40 Jahre gearbeitet. Dank ihrer Liebe zu den Kindern und ihrem Beruf... sie Anerkennung von ihren Schiilem und Kollegen.... 16. Jeder Deutschlehrer ... den Unterricht in mehreren Klassen. 17. Mein Freund hat friih seine Eltem verloren und er ... von seiner GroBmutter.... 18. Wenn eine Werbung im Femsehen lauft, schalte ich den Laut ab, weil ich keiner Werbung.... 19. Viele Jugendliche wahlen Berufe und Tatigkeiten, wo sie selbst etwas ... konnen. 20. An vielen Fremdsprachenfakultaten legt man viel Wert auf das Erlernen der ersten Fremdsprache, die zweite Fremdsprache ... leider dabei zu kurz. Ubung 100. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche. 1. Высококвалифицированные рабочие зарабатывают часто больше, чем инженеры. 2. Не только зарплата, но и интересная работа определяет выбор профессии молодыми людьми. 161
3. Социологические опросы показывают, что молодые люди выбирают обычно престижные профессии. 4. Профессиональные училища готовят рабочих различных специальностей, которые востребованы во многих отраслях экономики. 5. Многие высшие учебные заведения должны изменить свои рабочие планы, т.к. их выпускники не востребованы сегодня на рынке труда. 6. В последние годы возросло число специалистов по рекламе. 7. Для современных специалистов во всех отраслях экономики необходимо знание иностранных языков. 8. С каждым годом возрастает значение иностранных языков при подготовке специалистов. 9. Современные молодые женщины не хотят быть только домохозяйками, они хотят работать по специальности. 10. Учитель должен не только иметь хорошие знания по специальности, но и обладать чертами характера, которые помог ают в общении с детьми. 11. Настоящий друг — это человек, на которого всегда можно положиться и которому можно доверять. 12. Если хочешь добиться успеха в своей профессии, нужно воспитать в себе целеустремленность и терпение. 13. Некоторые родители мало заботятся о своих детях. 14. Учитель должен не только давать уроки, но и заботиться о воспитании своих учеников. 15. Моя подруга 10 лет работала инженером на заводе. В 35 лет она решила поменять свою профессию. Ее близкие поддержали ее. Сейчас она имеет свой цветочный магазин и признана в городе лучшим флористом. 16. Работа по дому требует много сил, времени, терпения и творчества. 17. Чтобы дом выглядел красиво и уютно, нужно заботиться о нем. 1Ь2
18. Я думаю, что не каждый может стать хорошим врачом. Профессия врача требует не только ума, профессиональных знаний, но и умения общаться с больными. 19. Ты знаешь, где готовят специалистов по компьютерной графике? 20. При подготовке учителей очень часто мало внимания уделяется методике преподавания предмета. 21. Я не доверяю рекламе, т.к. часто рекламируются плохие товары. Ubung 101. Lesen Sie den Text «Женщины устроены иначе» und geben Sie den Inhalt des Textes auf Deutsch wieder. Женщины устроены иначе Как-то вечером родители смотрели телевизор. Мама сказала: «Уже поздно! Я так устала, пойду-ка я лягу спать!» Мама встала и пошла на кухню... Вымыла посуду из-под фруктов и поставила на место. Положила заварку в чайник - это она готовится к завтраку. Посмотрела в сахарницу, доложила сахара, вытащила из холодильника хлеб на завтрак и переложила мясо из моро- зильника в холодильник на ужин. Для того чтобы приготовить стол к завтраку, ей надо было сначала убрать вещи со стола. Положила телефонную трубку на аппарат, закрыла телефонную книжку и поставила на место. Вытащила все вещи из стиральной машинки, развесила и заново наполнила ее. Освободила мусорное ведро. Повесила на батареи мокрое полотенце, чтобы высохло к утру. Проутюжила одну рубашку, пришила оторвавшуюся пуговицу. Полила цветы. Потянулась, зевая. И пошла в сторону спальни. Проходя мимо стола братишки, остановилась. Оставила деньги на предстоящую прогулку класса, нагнулась, достала книжку, которая упала под 163
стул, и положила на стол. Написала список продуктов, которые нужно захватить, и тоже положила в сумку. А потом пошла, помыла лицо лосьоном «три в одном», почистила зубы. Намазалась ночным и увлажняющим кремами. Посмотрела на ногти и немного подпилила. На возглас отца: ,.Ты разве не собиралась спать?1" ответила: „Да- да. Иду“. Наполнила водой кувшин. Проверила все окна и двери, включила свет в прихожей. Зашла в комнату братика (он уже спал), выключила компьютер, повесила рубашку, собрала грязные носки и бросила в корзину, выключила свет. И подошла ко мне. Сказала: „Давай ложись, завтра рано вставать!“ Пошла к себе, поставила будильник, приготовила вещи на завтра. Дописала еще три пункта в список срочных дел. Пожелала сама себе сладких снов, закрыла глаза. Вот в этот-то момент отец встал с дивана, выключил телевизор. Почти про себя сказал: „Ну, пошел я спать“. И лег спать. Вы не находите в этой истории ничего странного? Почему говорят, что, по статистике, женщины живут дольше мужчин? Потому что женщины устроены иначе. Aus: Номер один.—№ 24. - 2008. С.9 Ubung 102. Nehmen Sie Stellung zum Problem des Textes. Ubung 103. Wahlen Sie ein Sprichwort, das Ihnen gut gefallt, und erlautern Sie es schriftlich. 1. Wie der Mensch, so die Arbeit; Wie die Arbeit, so der Mensch. 2. Gewohnheit macht gate Arbeiter. 3. Was man gern tut, ist keine Arbeit. 4. Kein Mensch ist ohne Aber. 5. Was der Mensch sat, das wird er ernten. 164
Lektion 6 Schule Kommunikation: sich iiber Schularten unterhalten aus der eigenen Schulzeit erzahlen sich iiber das Schulsystem in Deutschland informieren und dariiber sprechen j-m eine Traumschule vorstellen Schularten/das Schulsystem in Deutschland und Russland vergleichen iiber Probleme in der Schule diskutieren Grammatik: Temporalsatze Wiederholung: Passiv Wortfelder: Schulfacher Schultypen Schulaktivitaten 165
Ubung 1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von Erich Kastner Als ich ein kleiner Junge war und sagen Sie, warum Ida Augustin gern zur Schule ging. Die kleine Ida Augustin, meine zukiinftige Mama, verbrachte ihre Kindheit in einem Bauernhaus. Zu diesem Hause gehorte mancherlei: eine Scheune, ein Vorgartchen mit Stiefmiitterchen und Astern, ein Dutzend Geschwister, ein Hof mit Hiihnern, ein alter Obstgarten mit Kirsch- und Pflaumenbaumen, ein Pferdestall, viel Arbeit und ein langer Schulweg. Denn die Schule lag in einem Nachbardorf. Und sehr viel gab’s in der Schule im Nachbardorfe nicht zu lernen. Denn sie hatte nur einen einzigen Lehrer und nur zwei Klassen. In der einen Klasse saBen die Kinder vom siebenten bis zum zehnten, in der andern vom elften Lebensjahre bis zur Konfirmation. Da war auBer Lesen, Schreiben und Rechnen nichts zu holen und fur die gescheiten Kinder war es schrecklich langweilig! Vier Jahre in ein und derselben Klasse, - es war zum Auswachsen! Im Sommer war es damals heiBer als heutzutage und im Winter kalter. Woran das gelegen hat, weiB ich nicht. Es gibt Leute, die behaupten, sie wiissten es. Aber ich habe sie im Verdacht, dass sie renommieren. Im Winter lag der Schnee mitunter so hoch, dass die Haustiir nicht aufging! Dann mussten die Kinder durchs Fenster klettem, wenn sie in die Schule wollten. Oder weil mein GroBvater meinte, sie sollten wollen! Wenn sich die Fiir, trotz des Schnees, offnen lieB, musste man mit Schaufeln erst einen Tunnel graben, durch den die Kinder dann ins Freie krochen! Das war zwar ganz lustig, aber die Lustigkeit dauerte nicht lange. Denn der Wind pfiff eisig fiber die Felder. Man versank im Schnee bis zu den Hiiften. Man fror an den Fingem und Zehen und Ohren, dass einem die Tranen in die Augen schossen. Und wenn man schlieBlich pitschnass, halb erfroren und zu spat in der Schule ankam, gab es nicht einmal etwas Rechtes und Interessantes zu lernen! Das alles verdross die kleine Ida nicht. Sie kletterte aus dem Fenster. Sie kroch durch den Schneetunnel. Sie fror und weinte auf dem Schulweg vor sich hin Es machte ihr wenig aus. Denn sie war wissensdurstig und wissenshungrig. Sie wollte alles lernen, was der 166
alte Lehrer selber wusste. Und wusste er auch nicht sehr viel, so wusste er doch immer noch etwas mehr als die kleine Ida! Ihre alteren Bruder - vor allem der Franz, der Robert und der Paul - hatten von der Schule und vom Lernen eine durchaus andre Auffassung. Sie hielten das Herumsitzen im Klassenzimmer fiir verlorene Zeit. Das bisschen Lesen und Schreiben, das sie spater brauchen wurden, war rasch gelemt. Und Rechnen? Ich glaube, rechnen konnten die drei Jungen schon in der Wiege und bevor sie die Worte Mutter und Vater aussprechen konnten. Das Rechnenkonnen war ihnen angeboren. Wie das Atmen und Horen und Sehen. [...] Aus: Kastner, Erich. Als ich ein kleiner Junge war, 1985. —S. 258-259 Ubung 2. Bilden Sie Zusammensetzungen mit dem Wort Schule-. Muster: die Jahre -»die Sc/zw/jahre. der Lehrer, der Kamerad, die Freunde, der Unterricht, der Tag, die Tasche, das Buch, der Hof, das Gebaude, der Korridor, der Garten, die Sachen, die Facher, die Versammlung, der Wettbewerb, die Atmosphare, das Kleid,.... Ubung 3. Sagen Sie, woran (an wen ) Sie sich erinnern, wenn Sie an die Schule denken. Muster: Wenn ich an die Schule denke, erinnere ich mich an meine Schulfreunde. Ubung 4. Schreiben Sie aus dem Text (Ubung 1) Worter zum Thema Schule heraus. Ubung 5. Setzen Sie die Aufzahlung fort: 1. Schulfacher: die Mathematik, ... 2. Schulraume: die Sporthalle, ... 3. Lehrer: der Russischlehrer, ... 4. Lemtatigkeiten: lesen, ... 5. Arbeitsformen: der Unterricht, ... 167
Ubung 6. Sagen Sie, welche Schulfacher Sie gern hatten und warum. Muster: Literatur lemte ich gem, weil ich Biicher gem las. Biologie mochte ich nicht, weil mir unsere Biologielehrerin nicht gefiel. Ubung 7. Erganzen Sie die Substantive durch passende Adjektive: Muster: ein kluger Lehrer der Lehrer, die Lehrerin, die Mitschiiler, der Schulfreund, die Stunde, der Unterricht, der Schulbanknachbar, der Schulleiter, der Klassenlehrer. ausgeglichen, hartnackig, geduldig, tolerant, aufmerksam, gerecht, reizbar, launisch, willenlos, faul, wissbegierig, gewissenhaft, leichtsinnig, aufrichtig, beschrankt, hart, streng, milde, ernst, klug, bescheiden, zuverlassig, gleichgultig, schlau, hochmutig, begabt, dumm, kreativ, anstandig, fleifiig, arbeitsam, bose, gutherzig, vorsichtig, egoistisch, lebensfroh, gesellig, heuchlerisch, verniinftig, aufdringlich, verschlossen, verlasslich, interessant, langweilig. Ubung 8. Sagen Sie, welche Schullehrer und Mitschiiler Sie in der Schule hatten. Gebrauchen Sie die Worter aus Ubung 7 und auch die Verben: kennen lemen, treffen, unterrichten, mogen, nicht leiden, arbeiten, sich erinnem, lemen. Ubung 9. Wissen Sie, was Ihre Ex-Mitschiiler jetzt machen? Berichten Sie dariiber. Muster: Ich weiB, dass einer meiner Mitschiiler Chirurg geworden ist. Ich weiB, dass drei meiner Mitschiiler Informatik an der Universitat studiert haben. Ich weiB, dass einige meiner Mitschiilermnen Hausfrauen sind. Sie erziehen ihre Kinder. Ubung 10. In der Schule haben Sie und Ihre Schulfreunde bestimmt viel fiber Ihre Zukunft gesprochen und viel getraumt. Erzahlen Sie, wovon Sie und Ihre Mitschiiler getraumt haben. Muster: Als ich Schiiler(in) war, traumte ich von vielen Reisen. 168
Meine Schulfreundin hat von einer groBen Liebe getraumt. Ubung 11. Sagen Sie, wie Ihre Schulfreunde und Sie die Freizeit verbracht haben. Muster-. Am Wochenende haben wir Ausfliige in die Stadtumgebung gemacht. An den Schultagen sind wir nach dem Unterricht in den Park gegangen, haben Eis gekauft, iiber etwas diskutiert und uns gestritten. Ubung 12. Lesen Sie das Gedicht und betiteln Sie es. Es wurde viel gelacht, Es wurde viel getanzt, Es wurde viel geredet, Es wurde viel gestritten, Es wurde viel gegessen, viel getrunken, geraucht und gehustet. Beim Abschied wurden wir Von alien umarmt und gekiisst. Und nun wird bis zum Morgengrauen aufgeraumt. Aus: Grammatik kreativ, 2004. —S.5 Ubung 13. Schreiben Sic auf Basis des ModcIIgedichtes Ihren eigenen Text zum Thema Schule. Verwenden Sie dabei das Passiv. Ubung 14. Haben Sie in der Schule gern gelernt? Haben Sie gute Erinnerungen an Ihre Schuljahre? Wenn JA, warum? Wenn NICHT, warum nicht? Ubung 15. Sagen Sie, welche Schulart Sie beendet haben? die allgemeinbildende Mittelschule — das Gymnasium - das Lyzeum — die Berufsschule - die Fachschule Ubung 16. Lesen Sie den Text und schreiben Sie ins Raster die Informationen aus dem Text. 169
Schultyp Welche Klassen umfasst die Schule? Facher Schulabschluss Wozu berechtigt der Schulabschluss? ... ... ... ... ... Schulen in Deutschland Das Schulsystem in Deutschland ist kompliziert, weil die Bundeslander fiir die allgemeinbildende Schule zustandig sind. In verschiedenen Bundeslandern gibt es leichte Variationen im Schulsystem. Aber im Allgemeinen werden folgende allgemeinbildende Schulen unterschieden: Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen. Mit sechs Jahren kommen alle Kinder in die Grundschule. Der Besuch der Grundschule ist fiir alle Kinder ab 6 Jahren Pflicht. In der Grundschule lemen die Kinder 4 Jahre. In der Grundschule wird grundlegendes Wissen vermittelt. Hier werden die folgenden Facher angeboten: Deutsch, Mathematik, Heimatkunde, Musikerziehung, Kunst, Sport. Nach vier Jahren wechseln die Kinder in eine andere Schule; Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Die Wahl der Schulform hangt von dem Wunsch der Eltem und von den Leistungen der Kinder ab. Der Klassenlehrer kann dem Schuler eine Schulform empfehlen. Die Hauptschule vermittelt eine grundlegende allgemeine Bildung, umfasst die Klassen von der 5. bis zur 9. (in einigen Bundeslandern bis zur 10.). In der Hauptschule werden Pflichtfacher, Wahlpflichtfacher und Wahlfacher angeboten. Der Besuch der Pflichtfacher ist fiir alle Schuler obligatorisch, dazu gehoren Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Erziehungsstunde, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Sport, Musik, Kunst. Als Wahlpflichtfacher werden eine Fremdsprache, Kunst, Werken, Technisches Zeichen, Textilarbeit, Textverarbeitung unterrichtet. Die Wahlfacher (dazu gehoren alle Wahlpflichtfacher und Kurzschrift, Textarbeit und ahnliche) werden nur nach dem Wunsch gewahlt. Nach 170
der Hauptschule bekommen die Schuler das Zeugnis iiber den Hauptschulabschluss. Die meisten Jugendlichen mit Hauptschulabschluss suchen eine Lehrstelle: sie beginnen eine Berufsausbildung im Betrieb und besuchen daneben bis zum 18. Lebensjahr eine Berufsschule. Die Realschule vermittelt erweiterte Allgemeinbildung. In die Realschule gehen vor allem Schuler, die nach der 10. Klasse mit 16 Jahren einen technischen Beruf erlemen wollen. Nach der 10. Klasse bekommen die Schuler einen mittleren Bildungsabschluss (die Mittlere Reife) und gehen in die Fachoberschule. Da die Realschule eine Berufsvorbereitende Bildung vermittelt, werden hier einerseits allgemein bildende Facher angeboten, andererseits konnen die Realschiiler Maschinenschreiben, Computertechnik, Wirtschaftslehre erlemen. Das Gymnasium umfasst die Klassen von der 5. bis zur 13. Klasse und vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung. Das Gymnasium fuhrt zum Studium an einer Hochschule. Nach der 13. Klasse wird das Abitur gemacht: die Gymnasiasten legen die Abiturpriifung ab und bekommen Hochschulreife. Mit Abitur konnen die Jugendlichen an einer Universitat oder einer Fachhochschule immatrikuliert werden. An den Gymnasien werden Pflichtfacher, Wahlpflichtfacher und Wahlfacher unterrichtet. Zu den Pflichtfachem gehoren unter anderen auch drei Fremdsprachen. Da die Schiller nach der 4. Klasse der Grundschule, das heifit mit 10 Jahren eine Schulform wahlen miissen, gibt es in einigen Bundeslandern die so genannte Orientierungsstufe. Sie umfasst die 5. und die 6. Klasse und zum Ende der 6. Klasse konnen die Schuler iiber ihren weiteren Bildungsweg entscheiden. Sie durfen in diesen Schuljahren von einer Schule in eine andere wechseln. In einigen Bundeslandern gibt es Gesamtschulen. Die Gesamtschule vereint die drei Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) unter einem Dach. In der Gesamtschule konnen die Schuler je nach den Leistungen und nach dem Wunsch einen Hauptschulabschluss (nach der 9. Klasse), einen Realschulabschluss (nach der 10. Klasse) 171
oder Abitur machen (nach der 13. Klasse). In der Gesamtschule werden einige Facher (Deutsch, Mathcmatik, Fremdsprachen) ab der 6. (7.) Klasse auf zwei-drei Leistungskursen unterrichtet. Die Leistungsdifferenzierung hilft den Lehrem die individuellen Fahigkeiten und Wiinsche der Schuler zu beriicksichtigen. In den Gesamtschulen bleibt niemand sitzen. Auch mit nicht sehr guten Leistungen in einigen Fachem kann man in der nachsten Klasse in dem Leistungskurs C lemen. Ubung 17. Sagen Sie die folgenden Worter auf Deutsch: Образование, общее образование, общеобразовательная школа, начальная школа, основная школа, реальная школа, гимназия, общая школа, успеваемость, обязанность, обязательный предмет, предмет по выбору, урок, занятие, ступень, окончание школы, свидетельство об окончании школы, аттестат зрелости, выпускной экзамен, знания, способности, желания, курс. Ubung 18. Nennen Sie passende Substantive zu den folgenden Verben: vermitteln, anbieten, wechseln, empfehlen, umfassen, unterrichten, erlernen, wahlen, abschlieBen, immatrikulieren, beriicksichtigen, bekommen. Ubung 19. Driicken Sie sich anders aus. Verwenden Sie dabei das Passiv: 1. Die Hauptschule vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung. 2. Die Realschulc vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung. 3. Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung. 4. Die Realschule bietet neben den allgemcinbildenden Fachem auch Wirtschaftslehre, Maschinenschreiben, Computertechnik an. 5. Die Gesamtschule bietet verschiedene Schulabschliisse an. 6. Das Gymnasium bietet viele Wahlpflichtfacher an. 7. Nach der 13. Klasse des Gymnasiums macht man Abitur. 172
8. Nach der 13. Klasse des Gymnasiums legt man Abiturpriifungen ab. 9. An den deutschen Universitaten legt man normalerweise keine Aufnahmeprufungen ab. 10. Die Jugendlichen mit Abitur immatrikuliert man an den deutschen Universitaten ohne Aufnahmeprufungen. 11. In deutschen Schulen unterrichtet man sowohl Pflichtfacher als auch Wahlpflichtfacher. 12. In den deutschen Gymnasien unterrichtet man drei Fremdsprachen. 13. Die Wahlfacher wahlt man sowohl nach den Fahigkeiten als auch nach den Interessen. 14. Man wahlt eine Schulform nach der Grundschule sowohl nach dem Wunsch der Eltem als auch nach den Schulleistungen. 15. Das Gymnasium schlieBt man mit dem Abitur ab. 16. Die Realschule schlieBt man mit der Mittleren Reife ab. 17. Im Gymnasium erlemt man entweder Latein oder Griechisch als die dritte Fremdsprache. 18. Als die erste Fremdsprache lemen die meisten deutschen Schuler entweder Englisch oder Franzosisch. 19. In den Gesamtschulen unterrichtet man einige Facher auf drei Leistungsebenen. 20. In der Oberstufe des Gymnasiums unterrichtet man einige Facher (Philosophie, Psychologic etc.) in Kursen. Ubung 20. Setzen Sie die Doppelkonjunktionen (einerseits ... andererseits, nicht nur... sondern auch, sowohl... als auch, entweder... oder, weder... noch) ein. 1. Nach der Grundschule konnen die deutschen Kinder ... in die Hauptschule, ... in die Realschule und ins Gymnasium wechseln. 2. In dem deutschen Gymnasium werden ... Pflichtfacher ... Wahlpflichtfacher und Wahlfacher angeboten. 3. Die Wahl der Schule nach der Grundschule hangt ... von den Leistungen der Schuler .. von den Wiln sehen der Eltem ab. 173
4. ... bekommen die Realschuler eine erweiterte allgemeine Bildung, ... werden sie auf die Berufsausbildung vorbereitet. 5. In der Gesamtschule konnen die Schuler ... den Hauptschulabschluss ... den Realschulabschluss bekommen und Abitur machen. 6. Da der Junge in der 5. Klasse Probleme mit der Fremdsprache hatte, konnte er ... in der Hauptschule bleiben ... in die Realschule wechseln. Das Gymnasium kam iiberhaupt nicht in Frage. 7. Das Madchen will nur im Gymnasium lernen. ... eine Hauptschule ... eine Realschule kommen fur sie nicht in Frage. 8. In diesem Gymnasium werden gute Kenntnisse ... in naturwissenschaftlichen, ... in geisteswissenschaftlichen Fachem vermittelt. 9. An der Humboldt-Universitat werden ... deutsche Jugendliche ... viele Auslander immatrikuliert. 10. Nach der 8. Klasse musste das Madchen die Schule verlassen. Sie hat ... einen Hauptschulabschluss ... einen Realschulabschluss gemacht. Ubung 21. Sehen Sie sich das Schema „Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland44 an und erzahlen Sie fiber das Bildungssystem in Deutschland. Ubung 22. Sagen Sie, was Sie fiber Schularten in Deutschland wissen. Muster. Ich weiB, dass es in Deutschland verschiedene Typen von allgemeinbildenden Schulen gibt. Ubung 23. Beschreiben Sie einen der Schultypen in Deutschland und lassen Sie Ihren Studienkollegen diese Schulform erraten. Ubung 24. Sagen Sie, in welchem Schultyp und warum Sie lernen wurden. Ubung 25. Vergleichen Sie die Schultypen und Schulabschliisse in unserem Land und in Deutschland. Verwenden Sie dabei Doppeikonjunktionen. 174
Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland 12 11 ___ 10 9 8 7 6 4 3 2 1 Klasse 13 Alter 18 17ZI 16 _ 15___ 14___ 13___ 12___ 11___ 10___ 9____ 8____ 7____ 6 ___ 5____ 4 175
Ubung 26. Lesen Sie das Interview mit einem deutschen Schuler und fiillen Sie sinngemaB die Liicken aus. Interview mit Franz Journalist: Hallo, Franz. Kannst du mir sagen, wie alt du bist und in welche Schule du gehst? Franz: Journalist: Franz: Ich bin 12 und gehe in die 7. Klasse, hier in.... Erzahl doch mal: Wie gefallt dir an ...? Ich finde es gut, dass man hier nicht sitzen bleiben kann. Und es ist nicht so schlimm, wenn man in einigen Fachern nicht so gut ist. Journalist: Franz: Welche Facher sind das bei dir zum Beispiel? Mathe. Sie macht mir iiberhaupt keinen SpaB. Ich hatte Probleme mit Mathe auch in der Grundschule. Aber hier besuche ich einen C-Kurs und deshalb brauche ich nicht so viel Angst zu haben, wenn ich nicht so gut bin. Journalist: Franz: Hast du noch ein Fach, das dir nicht liegt? Ja, Franzosisch. Ich habe es als meine zweite Fremdsprache gewahlt. Aber ich habe Schwierigkeiten mit der Aussprache. Vielleicht wahle ich das ab. Journalist: Franz: So, nun sag aber mal, wo deine Interessen groBer sind. Am liebsten mache ich Geschichte. Wir haben da einen ganz tollen Lehrer. Er erzahlt uns viel Interessantes und zeigt Videofilme. Das ist richtig spannend. Journalist: Franz: Geschichte? Interessierst du dich fiir Geschichte? Ja, ich habe zu Hause viele Bucher iiber Geschichte von verschiedenen Landern und iiber das Leben von beriihmten Menschen. Journalist: Franz: WeiBt du schon, was du einmal werden willst? Ich glaube, ich werde gerne Geschichte studieren. Aber ich weiB noch nicht, ob ich das Abitur schaffe. Journalist: Warum denn nicht? Du hast gesagt, dass .... fiir dich richtig ist. 176
Franz: Na klar. Aber da konnen wir verschiedene Schulabschliisse machen. Fiir das Abitur muss man unbedingt gut sein. Na, mal sehen. Journalist: Na, Franz, ich bin sicher, du wirst es schaffen. Ich danke fiir das Gesprach. Ubung 27. Sagen Sie, in welcher Sehule Franz lernt. Wie haben Sie das bestimmt? Ubung 28. Inszenieren Sie das Gesprach aus Ubung 26. Ubung 29. Arbeiten Sie zu zweit. Spielen Sie ein Gesprach zwischen einem deutschen Schuler aus einer Hauptschule (Realschule, Gesamtschule, einem Gymnasium) und einem russischen Schuler vor. Sie sprechen iiber Ihre Schulen. Ubung 30. Peter und Klaus studieren zusammen Informatik an der Technischen Universitat Berlin. Aber ihre Wege zum Studium waren verschieden. Beschreiben Sie diese Wege zum Studium, verwenden Sie dabei die folgenden Stichworter: Klaus: - mit 6 Jahren in die erste Klasse kommen nach der Grundschule in die Hauptschule wechseln gute Leistungen in alien Fachem haben nach der 5. Klasse in die Realschule wechseln gutc Leistungen in Informatik und Mathematik haben Realschulabschluss bekommen eine Lehre suchen Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule machen den Beruf des Feintechnikmechanikers erlemen als Mechaniker arbeiten das Abendgymnasium besuchen Abitur machen mit 23 Jahren das Studium beginnen 177
Peter: - mit 6 Jahren in die erste Klasse kommen - nach der Grundschule auf das Gymnasium wechseln in der Oberstufe des Gymnasiums Informatik und Wirtschaftslehre als Wahlfacher lernen Probleme mit den Fremdsprachen haben - Nachhilfestunden nehmen - Abitur machen Durchschmttsnote 1,7 im Abiturzeugnis haben - mit 20 Jahren das Studium beginnen Ubung 31. Erzahlen Sie uber Ihren Weg zum Studium. Ubung 32. Erzahlen Sie uber den Weg zum Beruf, den Ihr Vater (Ihre Mutter, Ihre Bekannten) gemacht haben. Ubung 33. Ubersetzen Sie die Texte ins Deutsche: A. Традиционно в Германии существовали как государственные, так и частные школы. Среди частных школ сегодня очень популярными являются Монтессори-школы. Эти школы названы по имени известного педагога и врача Марии Монтессори. Мария Монтессори разработала специальную методику обучения и воспитания в начальной школе. Занятия здесь проводятся в «свободной работе» (Freiarbeit). В этой школе дети не только учатся читать, писать, решать задачи, но и рисовать, петь, танцевать, мастерить поделки своими руками. Обучение продолжается четыре года. В течение этих лет дети не получают ни отметки, ни табеля успеваемости. Поэтому при переходе в другую школу (реальную, гимназию, общую) дети должны сдавать «вступительный» экзамен: в школах проверяют умения детей в чтении, математике и письме в объеме начальной школы. Хотя за посещение Монтессори-школы нужно платить ежемесячно около 200 евро, многие родители выбирают для своих детей эту школу. С одной стороны, в школе даются хорошие знания, с другой стороны, дети учатся там с 178
удовольствием, так как там всегда учитывают их интересы, желания и способности. Б. Общая школа в Германии возникла в 70-е годы 20-го века как альтернатива системе общего образования из трех видов школ. Общая школа объединяет под одной крышей три типа школы: основную, реальную и гимназию. Ученики общей школы могут выбрать различный вариант окончания школы. После 9-го класса они могут получить свидетельство об окончании основной школы и начать освоение профессии по дуальной системе (das duale System) на предприятии и в профессиональной школе. После 10- го класса можно получить свидетельство об окончании реальной школы. После 13-го класса ученики получают аттестат зрелости и могут учиться в университете. Общая школа имеет как организационные, так и методические особенности. Одной из важных особенностей школы является дифференциация учеников по успеваемости. Например, общая школа имени Юлиуса Лебера в Гамбурге предлагает дифференцированные занятия не только по математике и немецкому, но и по иностранным языкам, биологии, химии, физике. Например, математика преподается в трех разных курсах (Leistungskurse). В курсе А учатся сильные ученики, в курсе Б - средние, в курсе С — слабые. В общей школе один и тот же ученик может учиться по математике в курсе А, по немецкому в курсе Б, а по иностранному языку в курсе С. При дифференцированном обучении учитываются способности и интересы школьников. В. После окончания основной школы школьники в Германии получают свидетельство об окончании основной школы, которое дает право на получение рабочей специальности (Ausbildungsberuf). Профессиональная подготовка проводится по дуальной системе: как на предприятиях, так и в профессиональных школах. Во время профессиональной подготовки по дуальной системе молодые люди получают не только профессиональные 179
практические навыки, но и теоретические знания по специальности. После того как учащиеся профессиональной школы (die Azubis = die Auszubildenden) сдадут выпускной экзамен, им выдается документ о получении специальности. Самыми популярными рабочими профессиями среди молодых немцев в последние годы являются профессии автомеханика, банковского служащего, служащего в оптовой и розничной торговле, медицинской сестры. Machen Sie sich mit dem grammatischen Thema bekannt. Temporalsatze (Придаточные времени) Придаточные времени вводятся союзами: wenn (когда), als (когда), nachdem (после того, как), wahrend (в то время, как). Союз wenn выражает: - однократность действия и повторяемость (регулярность) действия в настоящем и будущем (в таких предложениях употребляется Prasens или Futurum), например: Wenn ich Zeit habe, besuche ich meine Freundin. Wenn der Zug kommt, sind viele Menschen im Bahnhof. - повторяемость (регулярность) действия в прошлом (в таких предложениях чаще употребляется Prateritum), например: Wenn ich Zeit hatte, besuchte ich immer meine Freundin. Лексически повторяемость (регулярность) действия выражается словами: immer, oft, nie, manchmal, gewohnlich, jedes Mai. Союз als выражает однократность действия в прошлом, например: Als ich gestern meine Freundin besuchte, sprachen wir lange uber unsere Schuljahre. 180
Придаточные предложения с союзом nachdem выражают законченное действие, предшествующее действию в главном предложении. Если действия относятся к прошлому, тогда в главном предложении употребляется Prateritum, а в придаточном - Plusquamperfekt, например: Nachdem ich die Schule beendet hatte, arbeitete ich zwei Jahre in einer Fabrik. Если действия относятся к настоящему или будущему, тогда в главном предложении употребляется Prasens (Futurum), а в придаточном - Perfekt, например: Nachdem ich mein Studium abgeschlossen habe, arbeite ich in der Schule. Nachdem ich mein Studium abgeschlossen habe, werde ich in der Schule arbeiten. Придаточные с союзом wahrend выражают действия, которые происходят одновременно (параллельно) с действием в главном предложении. В таких случаях в главном и придаточном предложении употребляется одна и га же временная форма глаголов, например: Wahrend ich an der Universitat studierte, arbeitete meine Freundin in einer Fabrik. Wahrend einige Schuler Mathematik als Hauptfach wahlen, erlernen die anderen noch eine Fremdsprache. Ubung 34. Bilden Sie Fragen und lassen Sie Ihren Studienkollegen diese Fragen beantworten: als du in die Schule kamst? als er eingeschult wurde? als du das Abitur machtest? als er die Schule beendete? als du zum ersten Mai in eine fremde Stadt fuhrst? als er zu lesen begann? Wie alt warst du, Wie alt war dein Freund, 181
als du das erste Buch selbstandig gelesen hast? als du Englisch zu lemen begannst? als er die erste Fremdsprache zu lemen begann? Ubung 35 Lesen Sie das Gedicht und sagen Sie, wen der Dichter unter ,,wir“ meint. Zeitsatze Als wir sechs waren, hatten wir Masem. Als wir vierzehn waren, hatten wir Krieg. Als wir zwanzig waren, hatten wir Liebeskummer. Als wir dreibig waren, hatten wir Kinder. Als wir dreiunddreibig waren, hatten wir Adolf. Als wir vierzig waren, hatten wir Feindanfliige. Als wir fiinfundvierzig waren, hatten wir Schutt1. Als wir achtundvierzig waren, hatten wir Kopfgeld2. Als wir funfzig waren, hatten wir Oberwasser3. Als wir neunundfunfzig waren, hatten wir Wohlstand4. Als wir sechzig waren, hatten wir Gallensteine. Als wir siebzig waren, hatten wir Gelebt. Rudolf Otto Wtemer Texterlauterungen". 1 der Schutt - развалины 182
2 Wir hatten Kopfgeld - 20 июня 1949 г. В западной части Германии, относящейся к оккупационным зонам США, Великобритании и Франции, была проведена денежная реформа. В этот день каждый гражданин получил в новой валюте по 40 немецких марок (Kopfgeld). 3 Oberwasser haben - быть в выигрыше, получить преимущество 4 der Wohlstand - к концу 50-х годов Западная Германия достигла высокого уровня производства («Экономическое чудо»), что позволило обеспечить высокий уровень жизни граждан. U bung 36. Schreiben Sie ein ahnliches Gedicht. Beginnen Sie so: Als ich ... U bung 37. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die Konjunktion wenn. Muster. Schlafen Sie sonntags lange? -» Ja, wenn ich am Sonntag frei bin, schlafe ich gem lange. 1. Was machen Sie, wenn Sie Urlaub haben? Wandem Sie gem? 2. Was machen Sie, wenn Ihre Freundin Sie besucht? Plaudem Sie gem? 3. Was machen Sie, wenn Sie mit dem Zug fahren? Lesen Sie wahrend der Fahrt? 4. Gehen Sie, wenn Sie Zeit haben, gem im Park spazieren? 5. Wo suchen Sie Informationen, wenn Sie dringend irgendwelche Informationen brauchen? Surfen Sie im Internet? 6. Besuchen Sie Museen, wenn Sie in eine fur Sie neue Stadt kommen? 7. An wen erinnem Sie sich, wenn Sie an Ihre Schuljahre denken? 8. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? 9. Was untemehmen Sie, wenn Sie in ein fremdes Land kommen? Ubu ng 38. Setzcn Sie die Konjunktionen wenn oder als ein: 1. ... Peter 6 Jahre war, ging er in die erste Klasse der Grundschule. 2. ... Peter in der Oberstufe des Gymnasiums lemte, konnte er einige Wahlpflichtfacher in Kursen besuchen. 3. ... die Kinder Probleme mit einem Fach haben, suchen die Eltem fur sie gewohnlich einen Nachhilfelehrer. 183
4. ... Klaus in der Hauptschule lemte, hatte er sehr gute Leistungen in alien Fachem. 5. ... die Schiller gute Noten in der Grundschule haben, empfehlen ihnen die Klassenlehrer nach der 4. Klasse auf ein Gymnasium zu wechseln. 6. ... Klaus in der Realschule lemte, hatte er gute Leistungen in Mathematik. 7. ... Peter im Gymnasium lemte, wollte er schon damals Programmierer werden. 8. ... ich Probleme mit Mathematik hatte, half mir immer mein alterer Bruder. 9. Ich lemte in der Schule immer gut. ... ich einmal eine Zwei in Mathematik bekam, war ich sehr bose. Ubung 39. Sagen Sie, in welches Land (in welche Stadt) Sie fahren wollten, als Sie klein waren und warum. Muster. Als ich klein war, wollte ich nach Murmansk fahren, weil mir der Name dieser Stadt gefiel. Ich fand diese Stadt romantisch. Ubung 40. Verspuren Sie den Wunsch irgendwohin zu fahren, wenn das Fernsehen Filme uber verschiedene Lander und Reisen bringt? Muster. Wenn das Fernsehen Filme uber Reisen bringt, mochte ich in die femen Lander des Indischen Ozeans fahren. Ubung 41. a) Erinnern Sie sich an die Bildung der Formen Perfekt und Plusquamperfekt Aktiv und Passiv, b) Bilden Sie Perfekt (Plusquamperfekt) Aktiv von den folgenden Verben. Gebrauchen Sie diese Formen in kurzen Satzen. Muster-. Er hat viel gemacht. Er war durch Europa gereist. Fahren, besichtigen, besuchen, sehen, kennen lernen, bewundern, beenden, erlernen, lesen, wahlen, erziehen, gehen, studieren, 184
abschlicBen, aussprechen, bekommen, kaufen, aufraumen, in Ordnung bringen, verbringen, putzen, anrufen, helfen, sich erholen, schwanzen. c) Sagen Sie die Satze im Prateritum (Perfekt, Plusquamperfekt) Passiv: 1. Das Buch wird gedruckt. 2. Der Beruf wird gewahlt. 3. Die Fachleute werden ausgebildet. 4. Die Museen werden besucht. 5. Die Sehenswiirdigkeiten werden besichtigt. 6. Die Fremdsprachen werden unterrichtet. 7. Die Probleme werden gelost. 8. Die Facher werden studiert. 9. Die Kenntnisse werden vermittelt. 10. Die Kinder werden erzogen. 11. Die Charaktereigenschaften werden anerzogen. 12. Das Studium wird abgeschlossen. L'bung 42. Bilden Sie Temporalsatze. Ordnen Sie dabei den passenden Hauptsatz rechts zum Nebensatz links. Achten Sie auf die Wortfolge im Hauptsatz: 1. Nachdem er Deutschland besucht hat,... 2. Nachdem er in Japan gewesen ist, ... 3. Nachdem er in Paris gewesen war, ... 4. Nachdem er durch Europa gereist ist, ... 5. Nachdem er das Studium abgeschlossen hat, ... a. ... er will unbedingt Deutsch erlernen. b. ... er isst geme japanische Gerichte. c. ... er will auch asiatische Lander sehen. d. ... er sucht eine gute Arbeitsstelle. e. .. .er erzahlte oft von schonen Pariser StraBen. 185
6. Nachdem er sich einmal auf Zypem erholt hatte, ... 7. Nachdem er die Schule beendet hat, ... 8. Nachdem er viele Stunden wegen seiner Krankheit versaumt hatte, ... 9. Nachdem er Abitur gemacht hatte, ... f. ... er fuhr j eden Sommer dorthin. g. ... er will Geschichte studieren. h. ... er musste Nachhilfeunterricht besuchen. i......er erlemte den Beruf des Arzthelfers. Ubung 43. Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie dabei Temporalsatze mit der Konjunktion nachdem'. • Muster. Wann fahren Sie in den Urlaub? Nach den Priifungen? -» Ja, in den Urlaub fahre ich, nachdem ich meine Priifungen abgelegt habe. 1. Wann machen Sie Ferien? Nach der Priifung? 2. Wann begannen Sie Ihr Studium? Nach dem Abitur? 3. Wann raumen Sie auf? Nach dem Mittagessen? 4. Wann kommen Sie in die Versammlung? Nach dem Unterricht? 5. Wann kauften Sie Ihr Auto? Nach der Fahrpriifung? 6. Wann besichtigten Sie die Ausstellung? Nach der Stadtrundfahrt? 7. Wann heiraten Sie? Nach dem Studium? 8. Wann beginnen Sie mit dem Erlernen der deutschen Sprache? Nach der Fahrt in die Schweiz? 9. Wann trafen Sie sich mit Ihren ehemaligen Schulfreunden? Nach dem Gesprach mit dem Lehrer? 10. Wann bekommen Sie diese Arbeit? Nach dem Studium? Ubung 44. Setzen Sie die richtigen Formen des Passivs ein: 1. Das Buch (drucken), nachdem der Redakteur es durchgesehen tat. 2. Nachdem das Buch in einem Moskauer Verlag (drucken), wurde der Autor bekannt. 3. Nachdem das Buch (drucken), will der Autor den Joumalisten iiber dieses Buch erzahlen. 186
4. Man kann mit dem Erlernen einer zweiten Fremdsprache beginnen, nachdem die erste Fremdsprache gut (erlernen). 5. Die neuen Kenntnisse (vermitteln), nachdem das alte Lehrmaterial (aneignen). 6. Das Gemalde (zeigen) den Besuchern der Galerie, nachdem es (restaurieren). 7. Die Fremdsprachen konnen erst dann (unterrichten), nachdem die Kinder ihre Muttersprache gut erlemt haben. 8. Nachdem die Wohnung (aufraumen), konnte sich die Frau ausruhen. 9. Nachdem die Priifung (ablegen), kann ich Ferien machen. Ubung 45. Bilden Sie Temporalsatze mit der Konjunktion wahrend-. 1. Ich iibe Grammatik. Du storst mich dauemd. 2. Der Vater arbeitet. Die Kinder spielen laut. 3. Die Grundschiiler spielen im Schulhof. Die Oberschiiler tumen in der Sporthalle. 4. Die jungeren Leute ziehen extreme Sportarten vor. Die alteren Leute wandem durch die Umgebungen der Stadt gem. 5. Die Touristen machen eine Stadtrundfahrt. Der Reiseleiter sorgt fur die Unterkunft der Gruppe. 6. Die russischen Studenten haben Erfolge in Weltolympiaden in Informatik und Mathematik. Die japanischen Studenten gelten als die besten im Erlernen von Fremdsprachen. 7. Die teuersten Autos werden in Italien und in den USA hergestellt. Die popularsten Autos werden in Japan und in Deutschland produziert. 8. Die j ungen Frauen wahlen geme geisteswissenschaftliche Fakultaten. Die technischen Facher werden ofter von den jungen Mannem gewahlt. Ubung 46. Erganzen Sie die Satze. Gebrauchen Sie die Worter und Wendungen aus Ubung 30: 187
1. Wahrend Peter von der Grundschule ins Gymnasium wechselte, ... Klaus.... 2. Wahrend Peter 9 Jahre im Gymnasium lemte,... Klaus.... 3. Wahrend Peter das Studium mit 20 Jahren begann,... Klaus.... 4. Wahrend Peter vor dem Studium keinen Beruf erlemte,... Klaus.... 5. Nachdem Peter die 4. Klasse der Grundschule beendet hatte,... 6. Nachdem Klaus die 5. Klasse in der Hauptschule beendet hatte, ... 7. Nachdem Klaus die Mittlere Reife in der Realschule bekommen hatte, ... 8. Nachdem Klaus das Abitur im Abendgymnasium gemacht hatte, 9. Nachdem Peter Probleme mit den Fremdsprachen bekommen hatte, ... Ubung 47. Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie dabei Temporalsatze: 1. Wann bekommen die Schuler schlechte Noten? (не выполнять домашнее задание, не слушать объяснения учителя на уроке, пропускать уроки, не интересоваться учебой, не хотеть учиться, лениться, .). 2. Wann wechseln die Schuler nach der Grundschule auf das Gymnasium? (иметь хорошие оценки, хорошо учиться в начальной школе, учитель рекомендует, родители хотят, ...). 3. Wann besuchen Sie Ihre Freundin? (иметь свободное время, иметь какие-то проблемы, помочь, получить совет, отдохнуть, ...). 4. Wann fahren Sie gewohnlich aufs Land? 5. Wann haben Sie Ihren Beruf gewahlt? 6. Wann haben Sie mit dem Erlemen der deutschen Sprache begonnen? Ubung 48. Ubersetzen Sie und crganzen Sie die Satze: 188
1. Когда я был маленьким, ... 2. Когда я училась в школе, ... 3. Когда я читаю интересную книгу, ... 4. После того как он закончил школу, ... 5. После того как я закончу институт, ... 6. Когда мне нужна помощь, ... 7. Когда я не могу выполнить какое-то задание, ... 8. Когда я начну работать по специальности, ... 9. Когда он получит профессию, ... 10. Когда туристы приезжают в Германию, ... 11. Когда моя сестра была в Германии, ... 12. В то время как я училась в институте, мой друг... 13. В то время как мои одноклассники готовились к экзаменам, ... Ubung 49. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche: 1. После того как мой брат окончил школу, он должен был два года служить в армии. 2. После того как я окончу институт, я буду чаще навещать своих родных, так как я хочу работать в своем родном городе. 3. В общей школе в Германии ученики могут учиться в разных группах по успеваемости (Leistungsgruppe). В то время как сильные ученики учатся в группе А, слабые могут учиться в группе С. 4. Когда мой брат учился в старших классах школы, он посещал математический кружок в университете. 5. Когда я получала в школе плохие оценки, моя мама меня никогда не ругала. 6. Когда мой сын начал в школе изучать немецкий язык, он ему сначала давался с трудом. 7. В то время как ученики основной школы в Германии изучают один иностранный язык, в гимназии изучаются три иностранных языка 189
8. После того как Петер получил аттестат зрелости, он должен был год служить в армии. 9. Когда дети в Германии заканчивают четвертый класс, они должны выбрать себе один из трех видов средней школы. 10. Когда моя подруга училась в школе, у нее были только пятерки по русскому языку. Ubung 50. Welche Erinnerungen haben Sie aus Ihrer Schulzeit? Setzen Sie den Nebensatz durch einen Hauptsatz fort. 1. Als ich die erste Klasse besuchte,... 2. Als ich in den Oberklassen lemte,... 3. Wenn ich in die Schule ging,... 4. Wenn eine Stunde ausfiel,... 5. Nachdem ich die Grundschule abgeschlossen hatte,... 6. Wahrend meine Mitschiiler viel Sport trieben,... 7. Wahrend sich meine Schulfreundin fur Biologie interessierte,... 8. Nachdem wir die 9. Klasse beendet hatten,... 9. Wahrend ich in der Schule Probleme mit Mathematik hatte,... 10. Wenn der Unterricht interessant verlief,... 11. Als wir in der 5. Klasse mit dem Erlemen der deutschen Sprache begannen,... Ubung 51. Lesen Sie den Text und sagen Sie, warum Lena schlecht lernt. Vielleicht wird alles gut Ich heiBe Lena. Ich bin ziemlich schlecht in der Schule. Ich kann nicht gut lesen, und beim letzten Diktat hatte ich achtzehn Fehler. „Achtzehn Fehler, Lena!", hat Frau Kammer gesagt. „Ich glaube, du musst dich etwas mehr anstrengen, sonst wirst du nicht versetzt." Ich habe einen groBen Schreck bekommen, als ich das horte. Ich will nicht in eine andere Klasse gehen. Ich mag Frau Kammer gem. Und ich mochte weiter neben Regine Ohme sitzen, so wie jetzt. 190
„Bitte doch dcine Mutter, dass sie jeden Tag mit dir lernt“, hat Frau Kammer noch gesagt. „Dann wird es schon werden.“ Aber meine Mutter kann nicht mit mir lernen. Sie geht nachmittags arbeiten. Ich bin die Alteste, ich muss aufraumen und einkaufen. Um vier kommt mein Vater, der schimpft sehr viel. Er stellt auch gleich den Fernseher an, und meine Geschwister toben herum, und dabei soil ich Schularbeiten machen. Mein Belt steht im Wohnzimmer, und meistens kann ich nicht einschlafen, weil der Fernseher lauft. Das alles hatte ich gem Frau Kammer erzahlt. Ich konnte es aber nicht. “ Was bei uns los ist, braucht niemand zu wissen“, sagt meine Mutter immer. Als die Schule aus war, wollte ich am liebsten mit keinem reden. Doch Regine kam hinter mir hergerannt. Regine ist noch nicht lange in unserer Klasse. Sie hat sich am ersten Tag ganz von allein neben mich gesetzt, und mittags gehen wir oft zusammen bis zur groBen Kreuzung. „Sei doch nicht traurig“, sagte sie. „Ich habe auch acht Fehler. Aber meine Mutter diktiert mir jeden Tag eine Seite, das hilft bestimmt. Das musst du auch machen.“ Plotzlich bin ich wutend geworden. Die hatte ja keine Ahnung! „Halt doch die Klappe!“, habe ich sie angebriillt und dann musste ich weinen. Regine ist neben mir stehen geblieben. “Was ist derm los?“, hat sie immer wieder gefragt. Da habe ich ihr alles erzahlt. Sie hat zugehort und ein ganz komisches Gesicht gemacht und nichts mehr gesagt. Kein Wort. Nicht mal „Auf Wiedersehen“. Zu Hause stand ein Haufen Geschirr herum, das musste ich abwaschen. Danach bin ich auf die StraBe gegangen. Schularbeiten habe ich nicht gemacht. Ich habe mich auf die Treppe gesetzt und gedacht: „Es hat ja doch keinen Zweck“. Auf einmal stand Regine neben mir. „Tag, Lena“, sagte sie. „Ich will dich abholen’. „Warum denn?“, fragte ich und dachte: „Das meint sie ja doch nicht emst.“ 191
„Du solIst mit zu uns kommen", sagte sie. „Dann konnen wir zusammen mit meiner Mutter Diktat iiben.“ „Warum denn?“, fragte ich wieder, und da sagte Regine: „Weil du versetzt werden sollst. Ich mochte gem mit dir in einer Klasse bleiben." Wirklich das hat sie gesagt. Genauso! Zuerst wollte ich es noch immer nicht glauben. Aber dann bin ich mit zu ihr gegangen und vielleicht wird jetzt alles gut. Irina Korschunow Ubung 52. Erganzen Sie die Satze: I. Da Lena nicht gut lesen kann, macht... 2. Nachdem Lena einmal 18 Fehler im Diktat gemacht hat,... 3. Lena hat einen groBen Schreck bekommen, weil... 4. Lena will nicht in eine andere Klasse gehen, weil... 5. Lenas Mutter kann Lena beim Lernen nicht helfen, weil... 6. Lena ist die Alteste in der Familie, deshalb... 7. Lena hat kein eigenes Zimmer, deshalb... 8. Wahrend Lena ihre Schulaufgaben macht,... 9. Da der Fernseher spat am Abend lauft,... 10. Lena kann ihre Schulaufgaben nicht gut machen, weil... 11. Lena mochte ihrer Lehrerin uber ihre schwere Situation in der Familie erzahlen, aber... 12. Als die Schule aus war,... 13. Wenn die Schule aus ist,... 14. Lenas Mitschiilerin Regine lernt auch nicht besonders gut, aber... 15. Regine will Lena beim Lernen helfen, weil... 16. Lena und Regine werden sich auf das nachste Diktat zusammen vorbereiten, weil... Ubung 53. Erzahlen Sie die Geschichte aus Ubung 51 so, als ob Sie a) Regine; b) Regines Mutter; c) Lenas Lehrerin; d) Lenas Mutter waren. 192
Ubung 54. Was meinen Sie? Kann man oft in der Schule solche ,,Lenas“ antreffen? Haben Sie solche Situationen erlebt? Erzahlen Sie daruber. Ubung 55. Was meinen Sie? Wovon hangen die Leistungen der Kinder in der Schule ab? Ubung 56. Wie konnen die Eltern ihren Kindern beim Lernen helfen? Ubung 57. Erzahlen Sie, wie Ihnen Ihre Eltern beim Lernen geholfen haben. Ubung 58. Haben Sie Ihren Mitschulern beim Lernen geholfen? Wie hat Ihre Hilfe ausgesehen? Ubung 59. Haben Ihnen Ihre Mitschiiler beim Lernen geholfen? Wie hat Ihre Hilfe ausgesehen? Ubung 60. Erzahlen Sie aus Ihrer Schulzeit. Ubung 61. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie einander nach Ihrer Schulzeit. Ubung 62. Lesen Sie den Text und sagen Sie, was der Gymnasiast uber den Wert seines Reifezeugnisses meint. Die ewige Punktegeierei1 Tobias Winstel machte 1992 Abitur am Milnchener Theresien-Gymnasium. Die Zeitschrift „Der Spiegel" verbffentlichte damals seine Aufierungen. Endlich: Raus aus der Schule, rein ins Leben. Sind wir gut darauf vorbereitet? „Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Konnen vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.“ So steht es in der bayerischen 193
Verfassung, aber ich habe nicht den Eindruck, dass dieses hehre Ziel in den Gymnasien wirklich eine Rolle spielt. Die meisten Lehrer sind theoretisch wahnsinnig fit, aber zu wenig aufs Padagogische gepriift. Also haben sie uns mit Wissen vollgestopft, was ihnen ja groBtenteils auch vom Lehrplan vorgeschrieben wird. Aber Herz und Charakter? Das soziale Verhalten wird durch die Konkurrenz in den Leistungskursen der Oberstufe ja nicht gerade gefordert. Jeder kiimmert sich hauptsachlich um seine Noten; ich selber musste mich zwischendurch auch mehr auf die ewige Punktegeierei konzentrieren, als es mir lieb war. Auch an der Miindigkeitspriifung waren bestimmt viele Abiturienten gescheitert. Ich personlich habe jedenfalls nicht in der Schule den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei der Bundeswahl gelemt. Oder fragen Sie mal Abiturienten nach den Hintergriinden des Vietnamkrieges. Ich selbst hatte in zehn Jahren Gymnasium genau ein Jahr lang eine Wochenstunde Sozialkunde, im Geschichtsunterricht sind wir iiber die Griindung der Bundesrepublik 1949 nie hinausgekommen. Dementsprechend war auch der Umgang mit aktuellen politischen Ereignissen. Die Gesellschaft jammert ja immer dariiber, wie unpolitisch und uninteressiert wir doch alle sind. Als wir aber Anfang 1991, bei Ausbruch des Golfkrieges, endlich mal aufgewacht sind und uns damit auseinandersetzen wollten, gab es eine Schweigeminute und 15 Minuten ,,Andiskutieren“ von oben verordnet. Danach mussten wir mit dem normalen Unterrichtsstoff weitermachen - schlieBlich rief der Lehrplan. Schuler wie Lehrer sind seine Skiaven, alles Jammem dariiber hilft nichts, weil am Ende die zentral gestellten Abituraufgaben lauem - und wehe dem Lehrer, der dann nicht alle Bereiche des Lehrplans durchgenommen hat. Das Zentralabitur, eine Spezialitat in Bayern, Baden-Wlirttemberg, Saarland und in Sachsen, ist auch der einzige Punkt, der mich im Vergleich mit andcren Bundeslandern argert: Wenn anderswo die 194
Abituraufgabe vom Leistungskursleiter gestellt wird, ist doch klar, dass man sich intensiver darauf vorbereiten kann. Da sind also die Schiller in den genannten Landem klar benachteiligt. Insofem ist mein Abiturzeugnis wohl mehr wert als beispielsweise der eine hessische Abiturient, ganz zu schweigen von den neuen Bundeslandern, wo man das Papier schon nach zwolf Schuljahren bekommt. Wenn es nach mir ginge, miissten alle Bundeslander gleichzeitig das Zentralabitur iibemehmen und die Verkiirzung auf zwolf Jahre beschlieBen. Das wiirde zwar zu starkerem Aussieden fiihren, aber das Abitur auch wieder ein bisschen aufwerten. Schon bei mir war es damals in der Grundschule die totale Ausnahme, wenn jemand nicht aufs Gymnasium ging. Das mag zwar in anderen Stadtvierteln noch anders sein, aber eins ist doch klar: Viele Kinder qualen sich, angetrieben von ihren Eltem, durchs Gymnasium, obwohl sie mit einer praktischen Berufsausbildung viel gliicklicher waren. Und wer erst mal das Abiturzeugnis in der Hand hat, glaubt dann auch studieren zu miissen - der Sog zu den Universitaten ist unheimlich stark. Das kommt daher, dass Zukunftsberatung am Gymnasium kaum stattfindet. AuBerdem ist der Weg an die Uni eben der bequemste. Dabei wissen viele nur, dass und wo sie studieren wollen, das Fach ist oft egal. Das halte ich fur ziemlich daneben, zumal der Arbeitsmarkt fur Akademiker ja durch die Konkurrenz aus Europa sicherlich noch schwieriger werden wird. Ich selber werde im September eine Lehre als Verlagsbuchhandler beginnen. Mit einer soliden abgeschlossenen Berufsausbildung im Klieken kann ich anschlieBend entscheiden, ob ich dann doch noch zur Uberfullung der Unis beitragen will. Aus: DER SPIFGEL, 23/1992, S. 37. Texterliiuterungen: 1 die Punktegeierei: die Punkte = «баллы», der Geier = «коршун». В данном контексте слово die Punktegeierei = «погоня за баллами». Ubung 63. Sagen Sie, was dem Gymnasiasten an der Schulaus- bildung nicht gefallt. 195
Ubung 64. Der Artikel wurde 1992 veroffentlicht. Konnen Sie Paralien zu unserer Schule ziehen? Was gefallt Ihnen an unserer Schule nicht? Ubung 65. Sind Sie mit den folgenden Meinungen der Schuler einverstanden? 1. „Schule ist schon, Pause ist schoner, Ferien sind am schonsten." 2. „Schule ist ein Betonklotz, in dem man iiberwiegend unnotigen Blodsinn lernen muss, zumindest die Sachen, die hochstens Professoren brauchen." 3. „Manche Lehrer machen die interessantesten Themen wahnsinnig langweilig." 4. „Jeder Lehrer glaubt, man musse nur fur sein Fach lernen, dabei haben wir insgesamt 13 Facher." 5. „ Eine ideale Schule kann man nur an einem Ort finden: im Bilderbuch." Ubung 66. Hier sind einige Wiinsche der Schuler. Wie finden Sie diese Wiinsche? 1. „Ich wiirde mir wiinschen, dass alle Lehrer gut erklaren konnen." 2. „Ich meine, die Lehrer sollten etwas netter sein. Sie miissten gute Laune haben, wenn sie in die Klasse kommen." 3. „Ich fande es gut, wenn die Schulstunde nur eine halbe Stunde dauerte. Und nach der zweiten Stunde mochte ich eine lange Pause - 20 Minuten - haben." 4. „Man sollte mehr Sportstunden pro Woche haben. Jetzt haben wir nur zweimal Sportunterricht." 5. „Man sollte jiingere Lehrer einstellen. Dann konnten wir auch modeme Musik in den Stunden horen." 6. „ Ich mochte eine frohlichere Schule haben: in den Klassen und im Schulhof mochte ich viele Pflanzen und Blumen sehen." 7. „Es ware toll, wenn wir in jeder Klasse und in jeder Stunde mit Computem arbeiten konnten." Ubung 67. Was wurden Sie gern an unserer Schule andern? 196
Ubung 68. Lesen Sie den Text Lernen, Leben und Lieben und sagen Sie, wie Professor Papert die Schule reformieren will. „Lernen, Leben und Lieben“ Der amerikanische Bildungsforscher Seymour Papert uber Schui-Computer Papert, 65, ist Professor am Massachusetts Institute of Technology im amerikanischen Cambridge. Der Mathematiker und Schuler des Schweizer Bildungsforschers Jean Piaget entwickelte die Programmiersprache Logo und gilt als Vordenker der Computer-Pddagogik. SPIEGEL: Herr Papert, wird es im nachsten Jahrhundert noch Schulen geben? Papert: Wir werden etwas haben, was Schule genannt wird, aber es wird anders aussehen. Lehrplane, wie wir sie kennen, werden abgeschafft, sie ersticken Kreativitat. Auch werden die Schuler nicht mehr nach Altersklassen getrennt, denn das verhindert, dass Kinder voneinander lernen. Die heutige Schulform ist Ausdruck einer Gesellschaft, deren Methoden zur Weitergabe von Wissen vollig unentwickelt sind. In Zukunft wird Schule viel natiirlicher sein und sich daran orientieren, wie Kleinkinder erzogen werden: Lernen, Leben und Lieben werden nicht mehr kiinstlich getrennt. SPIEGEL: Wie wird sich der Unterricht andem? Papert: An den Schulen werden Kinder normalerweise gezwungen, das gleiche Wissen in der gleichen Zeit auf die gleiche Art zu lernen. Das Ergebnis ist katastrophal: Es kommen die Kinder besonders gut zurecht, die gelemt haben, Wissen einzupauken, auch wenn es sie nicht interessiert. Alle iibrigen scheitem. Die sind vielleicht viel kreativer und intelligenter, konnen aber ihr Talent in der Schule nicht entfalten. SPIEGEL: Denen sollen Computer helfen? Papert: Der Computer gibt den Kindem ungeheure Moglichkeiten, kreativ zu sein: Sie konnen mit ihm Musik machen, schreiben, zeichnen, kommunizieren oder einfach nur spielen. Er fasziniert und motiviert sie mehr, als viele Lehrer es vermogen. 197
SPIEGEL: Das heiBt doch nicht, dass sie mit dem Computer auch besser iemen. Papert: Durch die Arbeit mit der Maschine lemen Kinder zwei ganz wichtige Dinge, um in unserer komplexen Welt besser zurechtzukommen: in Zusammenhangen zu denken und sich Wissen selbst anzueignen. Uber Datennctze oder elektronische Enzyklopadien etwa konnen sie in Sekundenschnelle Antworten bekommen, die ihnen ihre Eltem und Lehrer gerade nicht geben konnen: welche Kleidung Griechen im alten Athen trugen oder wie Giraffen schlafen beispielsweise. SPIEGEL: Und dann gehen die Kinder nicht mehr in den Zoo, weil sie ihre Computerwelt spannender finden als die wirkliche Welt. Papert: Im Gegenteil. Ihre Neugier wird erst geweckt. Kinder horen heute beispielsweise sehr viel Musik. Sie lemen aber fast nie, Musik zu komponieren, weil es sehr schwierig ist. Mit einem Computer konnen sie am Bildschirm Melodien erzeugen, speichem und verandem. Komponieren wird also viel einfacher. Wenn ein Kind auf diese Weise SpaB an Musik gefunden hat, weil es Melodie und Rhythmus begreift, will es oft auch ein Instrument spielen. So werden Kinder zum Musizieren animiert, die nie ein Instrument in die Hand genommen hatten. Ahnlich hilft der Computer Schiilem, die Schwierigkeiten haben, mit der Hand zu schreiben. Wir erleichtem den Kindem mit dem Computer Dinge, die ihnen kompliziert erscheinen oder Angst machen. SPIEGEL: Heute nutzen Kinder den Computer vor allem fur Spiele. Sie schieBen Flugzeuge vom Himmel oder erobem Galaxien. Wie wollen Sie dafur sorgen, dass Kinder mit dem Computer sinnvoll umgehen? Papert: Das Schulsystem schreibt den Kindem heute genau vor, was sie in welcher Zeit zu lemen haben. Meine Vision ist, dass Kinder neues Wissen dann lemen sollten, wenn sie das Gefuhl haben, es auch zu brauchen. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie tun und lassen 198
konnen, was sie wollen. Der Lehrer sollte die Kinder zu intellektuell anspruchsvoller Arbeit animieren. SPIEGEL: Der Lehrer wird nicht iiberfliissig? Papert: Auf keinen Fall. Allerdings ermoglicht der Computer, sinnvoller, phantasiereicher und effektiver zu lehren. SPIEGEL: Die Funktion des Lehrers wird sich also wandeln? Papert: Das ist ein emstes Problem. Die Anforderungen an die Padagogen werden wachsen. Sie brauchen ein breiteres Wissen und konnen sich nicht mehr auf ein Fach beschranken. Aber ich denke, gute Lehrer werden das begriiBen. Schule ist heute nicht nur ein schlechter Platz fur Kinder, sondem auch fur Lehrer. SPIEGEL: Wie wollen Sie ohne Lehrplane sicherstellen, dass alle Kinder eine Allgemeinbildung bekommen und annahemd gleiche Chancen haben? Papert: Es ist kaum ein System denkbar, das weniger Chancengleichheit bietet als Schule heute. Das wird sich erst andem, wenn die unterschiedlichen Talente der Kinder besser gefordert werden. Schematisch erstarrte Lehrplane helfen da nicht. Wir sollten stattdessen Bereiche festschreiben, iiber die jeder Schuler am Ende seiner Schulzeit Bescheid wissen muss. SPIEGEL: Von Ihrer Zukunftsschule werden besonders Kinder profitieren, die schon zu Hause erfahren haben, wie wichtig Lemen ist. Kinder aus kaputten Familien, die nie den Wert von Bildung erfahren haben, werden wahrscheinlich scheitem. Papert: Ein zentrales Problem: Aber es hilft nichts. Wir tniissen Kinder eigene Erfahrungen machen lassen, etwas untemehmen lassen. Nur so finden sie SpaB an der Schule und lemen, sich zu organisieren. Das wird oft sehr schwierig sein. SPIEGEL: Padagogen wollen seit Jahrzehnten Schule reformieren - und sind allesamt gescheitert. Warum sind Sie so sicher, dass es diesmal gelingt? Papert: Ich bin gar nicht sicher, denn Computer allein andem noch nichts. Derzeit passiert sogar Schlimmes: Die Maschinen werden eingesetzt, um Kinder mit stupiden Lemprogrammen zu drillen. Durch 199
richtigen Gebrauch der Technologic konnen wir Kinder aber fiir selbstandiges Lernen mehr als je zuvor faszinieren. Insofern ist der Computer cine machtvolle Waffe, um das alte System aufzubrechen. Aus: DER SPIEGEL, 9/1994. S. ИЗ 114. Ubung 69. Welche Meinungen des Professors teilen Sie, mit welchen Aussagcn sind Sie nicht einvcrstandcn? Ubung 70. Wie kann der Computer im Lernprozess helfen? AuBern Sie sich zu dieser Frage. Ubung 71. Warum heiBt der Text Lernen, Leben und Liebenl Nehmen Sie dazu Stellung. Ubung 72. Sagen Sie, ob Sie Ihre Schule nach dem Schulabschluss besuchen. Wie oft? Aus welchem Anlass? Ubung 73. Erzahlen Sie fiber Ihren letzten Besuch in Ihrer Schule. Welche Eindrficke und Gefuhle haben Sie bekommen? Ubung 74. Erinnern Sie sich an Ihre Schullehrer. Erzahlen Sie fiber einen Ihrer Schullehrer. (Was hat er unterrichtet? Welche Methoden hat er angewendet? Wie hat er sich den Schfilern gegeniiber verhalten? Uber welche Charaktereigenschaften hat er verfiigt?) Ubung 75. Priifen Sie sich, ob Sie diese Worter kennen. 1. Die Schule, der Schultyp, die Grundschule, die Hauptschule, die Realschule, das Gymnasium, die Mittelschule, das Lyzeum, die Berufsschule, der Klassenraum, der Unterricht, das Fach, das Pflichtfach, das Wahlfach, das Wahlpflichtfach, die Heimatkunde, die Musikerziehung, die Wirtschaftslehre, die Nachhilfestunde, die Leistung, die Note, das Zeugnis, der Schulabschluss, das Abitur, die Hochschulreife, der Leistungskurs, die Stufe, die Fahigkeit, die Fertigkeit, die Neugier, die Begabung, das Talent, der Wert, die Kenntnis, die Anforderung an + Akk., die Chancengleichheit, die Wissbegierde. 200
2. allgemeinbildend, kompliziert, kiinstlich, spannend, iiberfliissig, sinnvoll, stupide, selbstandig, anspruchsvoll, leistungsschwach, leistungsstark, wissbegierig. 3. unterrichten, sich erinnem an + Akk., rechnen, aussprechen, vermitteln, anbieten, beriicksichtigen, wechseln, erlernen, umfassen, abschlieBen, immatrikulieren, versaumen, schwanzen, ablegen, sich aneignen, entwickeln, scheitem, zurecht kommen, einpauken, faszinieren, motivieren, SpaB finden an + Dat., begreifen, animieren, umgehen mit + Dat., fordcm, sitzen bleiben, versetzen, einsetzen, sich vorbereiten auf + Akk., abhangen von + Dat., erweitem, vertiefen. Ubung 76. Ordnen Sie die Verben den Substantiven zu. Es gibt mehrere Varianten. die Kenntnisse sich aneignen das Wissen entwickeln die Facher unterrichten die Stunden bekommen die Fahigkeiten fordern die Leistungen einpauken die Nachhilfestunden schwanzen das Zeugnis erteilen die Neugier vermitteln die Fertigkeiten ablegen die Erziehung abschliefien der Unterricht einsetzen die Prufungen anbieten die Schule , beriicksichtigen die Methoden erweitem der Computer vertiefen 201
Ubung 77. Finden Sie moglichst viele passende Substantive zu den Verben: umgehen mit + Dat., SpaB finden an + Dat., animieren zu + Dat., versetzen in + Akk., wechseln in + Akk., zurechtkommen in + Dat., Anforderungen stellen an + Akk., sich vorbereiten auf + Akk., abhangen von + Dat. Ubung 78. Welcher Begriff passt in die Reihe nicht? 1. die Grundschule - die Realschule - die Universitat - die Gesamtschule - die Hauptschule; 2. Mathematik - Heimatkunde - Literatur - Chemie - Talent - Sport - Deutsch; 3. die Fertigkeiten - die Fahigkeiten - die Begabungen - die Talente - die Priifungen; 4. die Stunde - der Unterricht - die Nachhilfestunde - die Kenntnis — die Priifung — der Leistungskurs; 5. lesen - schreiben - rechnen - schwanzen - malen - zeichnen - tanzen; 6. entwickeln - erziehen - motivieren - ablegen - faszinieren - fordern. Ubung 79. Nennen Sie das Gegenteil: den Unterricht besuchen Erfolg haben natiirlich «+... einfach «-»... sinnlos4-*... in der Priifung durchfallen ♦*... in die erste Klasse kommen **... leistungsschwache Schuler ♦-*... in die nachste Klasse versetzt werden ♦*... Ubung 80. Ubersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche. A. Усваивать знания, давать уроки, развивать таланты и способности, учитывать способности, показывать хорошую успеваемость, преподавать различные предметы, предлагать предметы на выбор, развивать любознательность, прогуливать занятия, применять на 202
занятиях компьютер, уметь обращаться с компьютером, давать дополнительные уроки, заучивать правила, заканчивать школу, сдавать экзамены, получать аттестат зрелости, преподносить (передавать) знания, расширять знания, углублять знания, поддерживать учеников, оставаться на второй год, переводить в следующий класс, ориентироваться в жизненных ситуациях, перейти в гимназию, готовиться к уроку, находить удовольствие в учебе, предъявлять требования к ученикам, зависеть от успеваемости, побуждать к самостоятельному изучению предмета, создавать у учеников мотив к учебе. Б. Общеобразовательная школа, общее образование, сложная проблема, искусственное разделение знаний на отдельные предметы, напряженная работа, глупые (тупые) программы, самостоятельная работа, углубленное изучение иностранного языка, требовательный учитель, справедливый человек, строгий директор школы, ленивый ученик, хорошо успевающий ученик. Ubung 81. Welche Rolle im Leben des Menschen kann die Schule spielen? Wovon hangt das ab? Wie hat die Schule Ihren Lebensweg beeinflusst? Schreiben Sie dariiber. Ubung 82. Wie stellen Sie sich die Schule der Zukunft vor. Schreiben Sie dariiber. 203
Lektion 7 Gesundheit Gesunde Lebensweise Kommunikation: uber Gesundheit sprechen Symptome eines schlechten Zustandcs/einer Krankheit beschreiben liber un-/gesunde Lebensweise sprechen Tipps in Gesundheitsfragen geben Vor- und Nachteile verschiedener Sportarten besprechen Grammatik: Komparativsatze Wiederholung: Konditionalsatze Temporalsatze Wortfelder Gesundheit Korperteile des Menschen sportliche Aktivitaten gesunde Lebensweise 204
Ubung 1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin von Gunter de Bruyn. Finden Sie im Auszug Satze, in denen der Autor uber Doktor Jakoby und seine Heilmethode erzahlt. Dr. Jakoby, der immer den Grundsatz befolgte, dass ein Kranker nicht in die Arztpraxis, sondem ins Bett gehore, war unser Hausarzt im besten, altertiimlichen Sinn. Sein erster Dienst an unserer Familie war es gewesen, mir auf die Welt zu verhelfen, dann saB er bei uns immer wieder an Krankenbetten, gutgelaunt, aber nicht sorglos, ein series wirkender Herr, der nie ohne Hut, Mantel und Regenschirm kam. Die beste Medizin, die er hatte, war die Geduld, mit der er zuhoren konnte; und die Zuversicht, die er immer zeigte, begriindete er mit dem Satz: Die Natur hilft sich selbst. Von Chemie hielt er wenig, viel aber von alten Hausmitteln, so dass wir Zuckerwasser als Schlafmittel tranken und alle Gebrechen mit Umschlagen heilten, mal trocken, mal feucht, mal heiB, mal eiskalt. Zeit fur uns hatte er immer. Er legte ab nach der BegriiBung und untersuchte so griindlich, dass die Diagnose allein schon heilende Wirkung hatte. Er begutachtete die zur Behandlung notwendigen Leinenstreifen und wollenen Tucher, die Leinsamen, Kamillenbliiten und Salbeiblatter, lobte meine Mutter fur ihre Sammlung getrockneter Beeren und schlug eine Einladung zum Tee selten ab. Er war der einzige Fremde, bei dem mein schweigsamer Vater relativ redselig wurde, obgleich er selten mit dem Arzt einer Meinung war. Aus: Gunter de Bruyn. Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin, 1997. — S. 78 - 79. Ubung 2. Sagen Sie, wie und warum Ihnen dieser Hausarzt gefallt. Uber welche Eigenschaften muss ein guter Arzt verfiigen? Ubung 3. Haben Sie einen Hausarzt oder gehen Sie in die Poliklinik, wenn Sie krank sind? Ubung 4. Lesen Sie und ubersetzen Sie die Worter. Schreiben Sie diese Worter in drei Spalten auf: Feminina, Maskulina, Neutra. Lernen Sie die Worter: 205
das Auge (n), die Nase (n), der Mund (Miinder), der Kopf (Kopfe), das Ohr (en), der Busen (-), der Riicken (-), die Brust (Briiste), der FuB (FiiBe), der Bauch (Bauche), das Bein (e), der Arm(e), die Hand (Hande), der Hals (Haise), die Schulter (n), der Finger (-), die Zehe (n), das Haar (e), das Knie (-), der Zahn (Zahne), der K6rper(-), der Nagel (Nagel), das Herz (en ), der Magen (Magen), die Lunge (n), die Niere(n), die Muskel(n), die Mandel (n), der Bart (Barte), die Zunge(n), das Kinn (e). Ubung 5. Uben Sie zu zweit. Gebrauchen Sie die Worter aus Ubung 4 in kurzen Gesprachen. Muster. A: Was fehlt dir (ihm, ihr, Ihnen)? B: Der Kopf tut mir (ihm, ihr, Ihnen) weh. (=Ich habe Kopfschmerzen.) Ubung 6. Lesen Sie das Gedicht und iibersetzen Sie es ins Russische. Was weh tut Wenn ich dich verliere, was tut mir dann weh? Nicht der Kopf, nicht der Korper, nicht die Arme, nicht die Beine. Sie sind miide, aber sie tun nicht weh oder nicht langer als das eine Bein immer weh tut. Das Atmen tut nicht weh. Es ist etwas beengt, aber weniger als von einer Erkaltung. Der Riicken bat nicht weh auch nicht der Magen. Die Nieren tun nicht weh und auch nicht das Herz. Warum ertrage ich es dann nicht, dich zu verlieren? Erich Fried Ubung 7. Uben Sie das Vorlesen des Gedichtes. Ubung 8. Geben Sie den Inhalt des Gedichtes mit Ihren eigenen Worten wieder. Ubung 9. Merken Sie sich die Worter: 206
1. die Krankheit (-en) - eine leichte, schwere, akute. chronische, ansteckende Krankheit; eine Krankheit bekommen, haben, loswerden, bekampfen, verhiiten, heilen, (aus)kurieren 2. die Erkrankung (-en) - an etw. (Dat.) erkranken (erkrankte, ist erkrankt): Er ist an Grippe erkrankt. Er ist an einer Lungen- entzundung erkrankt. 3. die Grippe, die Angina, die Masern (PL), die Entziindung, der Krebs, (das) Aids, die Erkaltung. 4. das Fieber - hohes, leichtes Fieber; Fieber haben, bekommen, messen 5. der Blutdruck - einen hohen, niedrigen Blutdruck haben; den Blutdruck messen 6. der Kreislauf— die Storungen im Kreislauf haben, bekommen 7. der Stoffwechsel - die Stoffwechselstorung, die Stoffwechsel- krankheit 8. der Hasten - einen starken, trockenen Hasten haben, an Hasten leiden (litt, gelitten); (laat, heftig) hasten 9. der Schnapfen - einen leichten starken, schlimmen Schnapfen haben 10. das Ubergewicht - Er hat 10 Kilogramm Ubergewicht 11. gesnnd - gesande Ernahrang, gesande Lebensweise gesand sein, gesand leben: Das Rauchen ist nicht gesnnd. Die Meeresluft ist gesund. 12. die Gesandheit - der Gesandheitszastand 13. gesundheitsschadlich: Das Ubergewicht ist gesundheitsschadlich. 14. das Krankenhaas, die Poliklinik, der Karort, das Sanatoriam 15. die Arznei (-en) = das Arzneimittel, das Medikament (-e) Arzneien verordnen, verschreiben, einnehmen 16. die Diat (-en) - Diat halten, verordnen: Der Kranke muss eine strenge Diat halten. 17. genesen (genas, ist genesen): Der Kranke ist von der Erkaltung genesen. 18. antersnchen - den Patienten, die Langen asw. nntersnchen 19. sich abharten 20. aafgeben - das Raachen aafgeben, schlechte Gewohnheiten aufgeben 21. sich fiihlen 207
22. zunehmen «-> abnehmen: Ich habe 3 Kilo abgenommen und will nicht wieder zunehmen. 27. empfehlen - die Empfehlung, empfehlenswert Ubung 10. Ubersetzen Sie ins Deutsche: Быть здоровым, болеть, заболеть, простудиться, плохо себя чувствовать, быстро выздороветь, иметь высокое давление, температурить, иметь избыточный вес, нарушение обмена веществ, нарушение кровообращения, измерять давление, измерить температуру, обследовать больного, прописать диету, рекомендовать постельный режим, выписать лекарство, отказаться от курения, отказаться от вредных привычек, придерживаться строгой диеты, похудеть на несколько килограммов, рекомендовать отдых в санатории, сильно кашлять, страдать хроническим насморком. Ubung 11. Sagen Sie, woriiber der Patient klagen kann. Muster: Der Patient kann iiber einen hohen Blutdruck klagen. Ubung 12. Sagen Sie, was der Arzt seinem Patienten empfehlen (verordnen) kann. Muster: Der Arzt kann seinem Patienten eine Diat verordnen. Ubung 13. Lesen Sie die Satze im Prateritum (Perfekt) vor. 1. Ich fuhle mich nicht sehr wohl. 2. Er ist krank. 3. Er erkaltet sich oft. 4. Ich habe Husten. 5. Der Patient klagt iiber Riickenschmerzen. 6. Der Arzt imtersucht den Patienten. 7. Die Krankenschwester misst dem Patienten Temperatur. 8. Der Arzt misst dem Patienten den Blutdruck. 9. Meine Schwester halt eine strenge Diat. 10. Der Kranke geniest schnell. 11. Der Junge hartet sich ab. 12. Der Kranke nimmt ab. 13. Der Arzt lasst den Patienten rontgen. 14. Im Winter nehme ich gewohnlich zu. 15. Der Arzt empfiehlt dem Patienten sich abzuharten. Ubung 14. Setzen Sie die Verben in die richtige Form. 1. Wenn ich nicht wohl (sich fiihlen), (bleiben) ich zu Hause. 2. Als ich im vorigen Winter (sich erkalten), (emnehmen) ich viele Arzneien. 208
3. Nachdem der Arzt den Patienten (untersuchen), (verordnen) er ihm Bettruhe. 4. Wenn du (sich abharten) willst, (sich duschen) jeden Morgen kalt. 5. In der Kindheit (krank sein) oft ich, deshalb (einnehmen) ich viele Medikamente. 6. Da der Patient Kreislaufstorungen hatte, (verordnen) ihm der Arzt Diat. 7. Da der Patient Stoffwechselstorungen hat, (verbieten) ihm der Arzt fettes Essen. 8. Da ich in diesem Winter einige Kilo (zunehmen), will ich jetzt etwas abnehmen. 9. Der Arzt (empfehlen) dem Patienten (sich abharten), weil der Patient oft (sich erkalten). Ubung 15. Bilden Sie Konditionalsatze. Muster. Wenn man Kopfschmerzen hat, geht man zum Arzt. Wenn ich krank bin, bleibe ich zu Hause. 1. Grippe haben 2. Allergie haben 3. Fieber haben 4. eine Erkaltung haben 5. einen hohen Blutdruck haben 6. krank sein 7. Schnupfen haben 8. Husten haben 9. Halsschmerzen haben 10. sich nicht wohl fuhlen a. zum Arzt gehen b. in die Poliklinik gehen c. Medikamente einnehmen d. Arzneimittel einnehmen e. im Bett bleiben f. zu Hause bleiben g. warme Milch mit Honig trinken h. Kamillentee trinken i. warmes Bad nehmen j. den Hals gurgeln Ubung 16. Arbeiten Sie zu zweit. Der eine nennt sein Problem mit der Gesundheit, der andere soli ihm einen Tipp geben. Muster. A: Ich habe Kopfschmerzen. B: Du solltest weniger rauchen. Oder: Du solltest das Rauchen aufgeben 209
Probleme Ratschlage (Tipps) 1. Kopfschmerzen haben a. nicht so lange fernsehen 2. sich krank fuhlen b. eine Tablette nehmen 3. abnehmen wollen c. mehr schlafen 4. zunehmen wollen d. friiher zu Bett gehen 5. Ubergewicht haben e. zum Arzt gehen 6. Ruckenschmerzen haben f. in die Poliklinik gehen 7. Allergie haben g. gesund essen 8. Schnupfen haben h. die Emahrung umstellen 9. sich erkalten i. das Rauchen aufgeben 10. eine Erkaltung haben j. sich ausruhen 11. Husten haben k. mehr Zeit im Freien verbringen 12. einen hohen Blutdruck haben 1. sich abharten 13. Herzschmerzen haben m. sich mehr bewegen 14. schnell miide werden n. Sport treiben 15. Kreislaufstorungen haben o. mehr Zeit an frischer Luft 16. Stoffwechselstorungen haben verbringen p. schlechte Gewohnheiten aufgeben Ubung 17. Sagen Sie, in welchem Faile der Arzt das tut. Muster. Wenn ich Angina habe, verschreibt mir der Arzt Medikamente (Arzneimittel) - den Blutdruck mcssen - untersuchen - die Arzneimittel verschreiben - sich rontgen lassen - wenig zu rauchen empfehlen - im Bett zu bleiben empfehlen - fettes Essen verbieten - sich mehr zu bewegen empfehlen - die Temperatur messen - Bettruhe verordnen - eine Diat verordnen - sich Blutprobe machen lassen - das Rauchen aufzugeben empfehlen - abnehmen - Sport treiben - einen Urlaub zu nehmen empfehlen 210
- zunchmen - sich как duschen - schlechte Gewohnheiten aufgeben - keine SiiBigkeiten zu essen empfehlen Ubung 18. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Als ich ein kleiner Junge war von Erich Kastner. Sagen Sie, was mit Erich los war. Ich ging sehr gem zur Schule und habe in meiner gesamten Schulzeit, keinen Tag gefehlt. Es grenzte an Rekordhascherei. Ich marschierte morgens mit dem Ranzen los, ob ich gesund oder stockheiser war, ob mir die Mandeln weh taten oder die Zahnc, ob ich Bauchschmerzen hatte oder einen Furunkel auf der Sitzflache. Ich wollte lernen und nicht einen Tag versaumen. Bedenklichere Krankheiten verlegte ich in die Ferien. Ein einziges Mal hatte ich beinahe kapituliert. Daran war ein Unfall schuld und der kam so zustande. Ich war an einem Sonnabend im Turnverein gewesen, hatte auf dem Heimweg bei der klitzekleinen Frau Stamnitz ein paar Sonntagsblumen besorgt und horte, als ich den Hausflur betrat. wie ein paar Stockwerke hoher die Treppen mit der Wurzelbiirste gescheucrt wurden. Da ich wusste, dass meine Mutter, laut Hausordnung, am Scheuern war, sprang ich, drei Stufen auf einmal nehmend, treppauf, rief laut und frohlich: ,,Mama!“, rutschte aus und fiel, noch im Rufen und deshalb mit offenem Mund, aufs Kinn. Die Treppenstufcn waren aus Granit. Meine Zunge nicht. Es war eine graBliche Geschichte. Ich hatte mir die Zungenrander durchgebissen. Naheres konnte Sanitatsrat Zimmermann, der freundliche Hausarzt mit dem Knebelbart, zunachst nicht sagen, denn die Zunge war dick geschwollen und fiillte die Mundhohle wie ein KloB. Wie ein teuflisch schmerzender und keineswegs schmackhafter KloB! Womoglich, sagte Doktor Zimmermann, werde man die Wundcn nahen miissen, denn die Zunge sei ein furs Sprechen, Essen und Trinken unentbehrlicher Muskel. Die Zunge nahen! Meine Eltern und ich fielen fast in Ohnmacht. Und auch der Doktor Zimmermann fiihlte sich nicht zum Besten. Er kannte mich, seit ich auf der Welt war, und hatte sich die Zunge lieber selber mit Nadel und Faden zusammenflicken lassen als mir. Zunachst verordnete er Bettruhc und Kamillentce. Es wurde keine crfreulichc Macht. 211
Kaum zehn Tropfen Kamillentee hatten im Munde Platz. Schluckbewegungen waren unmoglich. Von Schlaf konnte nicht die Rede sein. Daran anderte sich auch am Sonntag nichts. Aber am Montagmorgen ging ich, mit wackligen Knien und gegen den Willen der Eltem und des Arztes, in die Schule! Niemand hatte mich aufhalten konnen. Meine Mutter lief, besorgt und erschopft, neben mir her, erzahlte dem Lehrer, was geschehen sei, bat ihn, auf mich ein Auge zu haben, und verlieB, nach einem letzten Blick auf mein verquollenes Gesicht, das vollig verbliiffte Klassenzimmer. Die Heilung dauerte sechs Wochen. Drei Wochen lang lebte ich von Milch, die ich miihsam mit einem Glasrohrchen trank. Drei Wochen emahrte ich mich von Milch mit eingebrocktem Zwieback. In den Fruhstiickspausen saB ich allein im Klassenzimmer, verzog beim Schlucken das Gesicht und lauschte dem Larm und dem Lachen, die vom Schulhof heraufdrangen. Wahrend des Unterrichts blieb ich stumm. Manchmal, wenn niemand sonst die Antwort wusste, schrieb ich sie auf einen Zettel und brachte ihn zum Katheder. Die Zunge musste nicht genaht werden. Sie schwoll langsam ab. Nach anderthalb Monaten konnte ich wieder essen und sprechen. Zwei Narben blieben, links und rechts, zuriick, und ich habe sie heute noch. Sie sind im Laufe der Jahrzehnte kleiner geworden und der Zungenwurzel nahergeriickt. Aber verlangt nur nicht, dass ich euch die Narben zeige! Ich strecke meinen Lesem nicht die Zunge heraus. Aus: Kastner, Erich. Als ich ein kleiner Junge war, 1985. —S. 302 — 304 Ubung 19. Schreiben Sie aus diesem Text Worter zu den Wortfeldern heraus: 1. Korperteile: die Zunge, ... 2. Krankheiten: der Furunkel,... 3. Symptome einer Krankheit: Schmerzen haben,... 4. Behandlung der Krankheiten: Bettruhe verordnen, ... Ubung 20. Ubersetzen Sie die Satze mit den herausgeschriebenen Wortern ins Russische. 212
Ubung 21. Erzahlen Sie, was mit dem Jungen geschehen ist. Was halten Sie von dem kleinen Erich? Ubung 22. Haben Sie oft in der Kindheit die Schule versaumt? Aus welchen Griinden? Erzahlen Sie dariiber. Ubung 23. AuBern Sie Ihre Meinung. Wie kann man verschiedenen Krankheiten und einer Erkaltung vorbeugen? Verwenden Sie die angegebenen Worter. Muster. Um verschiedenen Erkrankungen vorzubeugen, muss man gesund essen. auf seine Gesundheit aufpassen eine gesunde Lebensweise fuhren mehr Wert auf die Emahrung legen gesundes und richtiges Essen haben weniger SiiBes und Fettes essen regelmaBig das Dampfbad besuchen kein Ubergewicht haben sich nicht ilberarbeiten - nicht so viele Chips essen - sich abharten - morgens joggen - das Rauchen aufgeben - an frischer Luft turnen - Sport treiben - sich regelmaBig erholen - eine Diat halten Ubung 24. AuBern Sie Ihre Meinung. Was wiirden Sie gerne tun, um gesund zu bleiben. Muster. Um gesund zu bleiben, wiirde ich mich lieber abharten als eine Diat halten. Ubung 25. Ubersetzen Sie ins Deutsche. 1. Ты выглядишь больной. - Да, у меня болит голова. 2. Где ты так простудился? У тебя не только кашель и насморк, но и высокая температура. 3. Почему ты не следишь за своим здоровьем? 4. Мой сын часто болеет, но он не хочет принимать лекарства. 5. Чтобы предупредить простуду, надо закаляться. 6. Тебе надо бросить курить, так как у тебя больное сердце. 7. Моя сестра хочет похудеть, поэтому она придерживается строгой диеты: она не ест сладкое и жирное. 213
8. Чтобы быть здоровым, надо больше гулять на свежем воздухе и есть больше овощей и фруктов. 9. Когда я простужаюсь, я не пью лекарства, а пью теплое молоко с медом и хожу в баню. 10. Врач посоветовал мне ежедневно измерять давление. 11. Врач не всегда выписывает своим пациентам лекарства. Иногда он советует просто отдохнуть, больше двигаться и гулять перед сном. 12. Мой сосед ведет правильный образ жизни. Он каждое утро делает зарядку на свежем воздухе, не курит и правильно питается. 13. Больные люди должны больше внимания уделять правильному питанию и режиму дня. Machen Sie sich mit dem grammatischen Thema bekannt. Komparativsatze (Придаточные предложения сравнения) Придаточные предложения сравнения используются для сравнения действий в главном предложении и придаточном. При этом могут использоваться союзы: wie (как), als (как), парный союз je ... desto (wnso) — (чем — тем). Союз wie используется при равном соотношении сравниваемых действий (понятий). В главном предложении могут стоять корреляты so, ebenso, genauso, например: In diesem Winter ist das Wetter so kalt, wie es im vorigen Winter war. Mein Sohn lernt ebenso gut, wie meine Tochter gelemt hat. Союз als используется при неравном соотношении сравниваемых понятий. При этом в главном предложении есть всегда прилагательное или наречие в сравнительной форме или наречие anders, например: In diesem Winter ist das Wetter kalter, als es im vorigen Jahr war. Mein Sohn lernt besser, als meine Tochter gelernt hat. 214
Союз je ... des to (utnso) используется в тех случаях, когда главное и придаточное предложения находятся в пропорциональном отношении. Придаточное предложение начинается с je, главное предложение начинается с desto (umso). И в главном, и в придаточном предложении после союзов стоят наречия или прилагательные в сравнительной степени, например: Je kalter der Winter ist, desto warmer ist der Sommer. Je mehr ich iiber diesen Menschen erfahre, desto besser gefallt er mir. Ubung 26. Setzen Sie die Konjunktionen wie oder als ein: 1. Mit seinen 80 Jahren fuhlt sich mein GroBvater ebenso gut, ... er sich mit 40 Jahren gefuhlt hat. 2. Jetzt legt man auf die gesunde Lebensweise mehr Wert,... man darauf vor 20 Jahren gelegt hat. 3. Jetzt erkalte ich mich seltener, ... ich mich in meiner Kindheit erkaltet habe. 4. Ihr Sohn ist jetzt ebenso oft krank,... er in der Kindheit gewesen ist. 5. In diesem Jahr habe ich mehr verschiedene Medikamente eingenommen,... ich es in meinem ganzen Leben gemacht habe. 6. Nach der Krankheit raucht er weniger, ... er vor der Krankheit geraucht hat. 7. Mein Sohn erkaltet sich ebenso oft,... ich mich als Kind erkaltet habe. 8. Diese Arzneimittel sind viel teuerer,... jene. Ubung 27. Setzen Sie die eingeklammerten Worter in richtiger Form ein: 1. Je (viel) man Gemuse und Obst isst, desto (gut) fuhlt man sich. 2. Je (oft) man an frischer Luft turnt, desto (selten) erkaltet man sich. 3. Je (gesund) man ist, desto (gut) sieht man aus. 4. Je (viel) man an das Ubergewicht denkt, desto (oft) nimmt man zu. 5. Je (alt) der Mensch ist, desto (wenig) muss er SiiBes und Fettes essen. 6. Je (bald) du das Rauchen aufgibst, desto (gut) kannst du dich fuhlen. 7. Je (gesund) man lebt, desto (selten) geht man zum Arzt. 8. Je (hoch) der Blutdruck ist, desto (stark) sind die Kopfschmerzen. 215
9. Je (genau) man die Verordnungen des Arztes erfullt, desto (bald) beginnt die Besserung. 10. Je (gesund) das Kind ist, desto (schnell) entwickelt es sich. Ubung 28. Ubersetzen Sie ins Deutsche: 1. Чем вкуснее блюдо, тем охотнее его ешь. 2. Чем чаще ты куришь, тем больше вреда ты наносишь своему здоровью. 3. Чем раньше ты начнешь закаливать своего сына, тем здоровее он будет. 4. Чем чаще ты будешь проводить время на свежем воздухе, тем реже ты будешь болеть. 5. Чем младше ребенок, тем больше внимания надо уделять его питанию. 6. Когда у меня болит голова, я или принимаю таблетку, или выпиваю горячий чай с сахаром. 7. Не только врачи, но и педагоги совегуют родителям закаливать детей. 8. Нужно заставлять детей делать утреннюю гимнастику, чтобы они меньше болели и лучше учились. 9. Ни строгая диета, ни занятия спортом не помогают иногда тем, кто хочет похудеть. 10. Ни закаливание, ни правильное питание не помогли мне избежать простуды. 11. Здоровый образ жизни помогает не только предупредить заболевания, но и всегда оставаться бодрыми. 12. Закаливание - это один их возможных путей в профилактике частых простудных заболеваний. 13. Курение - это одна из вредных привычек, которые вредят здоровью. 14. Моя подруга постоянно хочет похудеть. Для этого она не только придерживается строгой диеты, но иногда не ест целый день. 15. Чтобы быть здоровым, нужно не только следить за своим здоровьем, но и больше двигаться и больше времени проводить на свежем воздухе. 216
16. Если у тебя болит желудок, ты не должен есть ни жирной, ни острой пищи. Ubung 29. Lesen Sie die Geschichte Der geheilte Patient von Johann Peter Hebei. Beantworten Sie die Frage: Warum schickt der Mann dem Arzt zu jedem Neujahr 20 Goldstiicke? Die Geschichte „Der geheilte Patient" ist der Sammlung von lustigen Geschichten entnommen, die „Kalendergeschichten" heifit. Der Autor dieser Sammlung ist Johann Peter Hebei (1760-1826). Von 1804 bis 1819 gab er den Heimatkalender fur arme Bauern heraus, die kaum lesen konnten. Der geheilte Patient Reiche Leute haben manchmal Krankheiten, die der arme Mann zum Gliick nicht hat. Denn es gibt Krankheiten, die in den vollen Schiisseln und Glasem und in den riesigen Sesseln und teuren Betten zu finden sind. Davon kann ein reicher Mann aus Amsterdam einiges erzahlen. Den ganzen Vormittag saB er im Sessel und rauchte Tabak, wenn er nicht zu faul dazu war. Oder er sah trage aus dem Fenster hinaus. Aber zu Mittag aB er so viel wie einer, der sehr schwer arbeitet. Die Nachbam sagten manchmal: „Weht der Wind drauBen oder atmet der Nachbar so schwer?“ Den ganzen Nachmittag aB und trank er weiter, mal etwas Kaltes, mal etwas Warmes, nur aus Langeweile, bis zum Abend, so dass man bei ihm nicht genau wusste, wann das Mittagessen aufhorte und das Abendcssen anfing. Nach dem Abendessen legte er sich ins Bett und war so miide wie einer, der den ganzen Tag Steine getragen hat. Davon wurde er mit der Zeit so dick, dass er sich kaum noch bewegen konnte. Essen und Schlafen wollten ihm nicht mehr schmecken, und er war lange Zeit - wie es manch- mal geht - nicht richtig gesund und nicht richtig krank. Wenn man aber ihn selbst horte, so hatte er 365 Krankheiten, jeden Tag eine andere. Alle Arzte, die in Amsterdam sind, mussten ihm Rat geben. Er trank ganze Eimer voll Medizin und nahm ganze Schaufeln voll Tabletten. Man nannte ihn bald im SpaB nur noch die zweibeinige Apotheke. Aber alle Medizin half ihm nichts, denn er tat nicht das, was die Arzte sagten, sondem dachte: „Wozu bin ich ein reicher Mann, wenn ich wie ein 217
Hund leben soil, und der Doktor will mich nicht gesund machen fur mein Geld?“ Ernes Tages horte er von einem Arzt, der 100 Stunden von seinem Ort wohnte. Man sagte von ihm: „Er muss die Kranken nur genau ansehen und schon sind sie geheilt.“ Diesem Arzt schrieb er von seinen Krankheiten. Der Arzt merkte bald, was dem Mann fehlte. Er dachte: „Warte nur, dich will ich bald geheilt haben!“ So schrieb ihm der Arzt einen Brief. „Guter Freund, es geht Euch nicht gut. Ihr habt eine furchterliche Krankheit. Doch kann ich Euch heilen, wenn Ihr tut, was ich sage. Ihr habt ein riesiges Tier im Bauch, einen Lindwurm mit sieben Kopfen. Mit dem Lindwurm muss ich selbst sprechen, und Ihr miisst zu mir kommen. Aber Ihr diirft nicht fahren oder auf dem Pferd reiten, Ihr miisst zu FuB gehen. Tut Ihr das nicht, dann bewegt Ihr den Lindwurm zu sehr, und er beiBt Euch siebenmal auf einmal. Ihr diirft nicht mehr essen als zweimal am Tag einen Teller voll Gemiise, mittags ein Wiirstchen, dazu abends ein Ei. Wenn Ihr mehr esst, wird der Lindwurm davon groBer, und frisst Euch ganz. Ihr sterbt in kiirzester Zeit. Das ist mein Rat. Wenn Ihr es nicht so macht, hort Ihr im nachsten Frtihjahr die Vogel nicht mehr singen!“ Der Mann las den Brief des Arztes. Er zog nachsten Morgen die Schuhe an und machte sich auf den Weg zu dem Arzt. Am ersten Tag ging er langsamer als eine Schnecke. Er horte und sah nichts, und er griiBte keinen, den er unterwegs traf. Aber schon am zweiten und am dritten Morgen horte er, wie schon die Vogel sangen. Und er sah, wie schon die roten Blumen im griinen Gras bliihten. Alle Leute, die er traf, schienen ihm frohlich, und er selbst war es auch. Jeden Morgen wurde es schoner, und er ging leicht und froh seinen Weg. Als er am 18. Tag in der Stadt des Arztes ankam und am nachsten Morgen aufstand, ging es ihm so gut, dass er dachte: „Wie schlecht, dass ich gerade zu der Zeit, wo ich zum Doktor soil, ganz gesund bin.“ Als er zum Arzt kam, nahm ihn dieser an die Hand: „Jetzt erzahlt mir doch noch einmal ganz genau, was Euch fehlt!“ Da sagte der Mann: „Mir fehlt nichts.“ Der Doktor gab ihm folgenden Rat: „Das habt Ihr gut gemacht. Der Lindwurm ist gestorben. Aber Ihr habt noch Eier im Bauch. Deshalb miisst Ihr wieder zu FuB nach Hause gehen und zu Hause flciBig Holz hacken. Ihr diirft nicht mehr so viel essen, damit die 218
Eier nicht zu Lindwiirmem werden. So konnt Ihr ein alter Mann werden.“ Der reiche Mann sagte: „Herr Doktor, ich verstehe Euch gut.“ Dann tat er alles, was der Arzt wollte. So hat er 87 Jahre, 4 Monate und 10 Tage gelebt, so gesund wie ein Fisch im Wasser. Zu Neujahr hat er dem Arzt jedes Mal 20 Goldstiicke geschickt. Aus Hebei, Johann Peter. Kalendergeschichten. Ubung 30. Erganzen Sie die Satze: 1. Es gibt Krankheiten, die nur reiche Menschen haben, denn ... 2. Ein reicher Amsterdamer hatte Ubergewicht, weil... 3. Die Amsterdamer Arzte verschrieben ihm viele Arzneien, aber ... 4. Man nannte diesen Mann “die zweibeinige Apotheke“, denn ... 5. Er beschloss einem Arzt, der in einem anderen Ort wohnte, zu schreiben, denn ... 6. Da der Mann in seinem Brief sehr ausfuhrlich und genau iiber seinen Zustand schrieb,... 7. Der kluge Arzt beschloss den Mann zu uberlisten, deshalb ... 8. Der Mann bekam Angst und ... 9. 18 Tage war der Mann unterwegs. Je naher er zu der Stadt des Arztes kam, desto ... 10. Als der Mann zum Arzt kam,... 11. Nach der Bekanntschaft mit dem klugen Arzt lebte der reiche Mann viele Jahre gesund, weil... Ubung 31. Lesen Sie den Text noch einmal. Erzahlen Sie: iiber den Gesundheitszustand des Mannes am Anfang der Geschichte; iiber die Lebensweise des Mannes vor der Bekanntschaft mit dem klugen Arzt; iiber die Empfehlungen des Arztes im Brief; iiber die Reise des Mannes zum Arzt; iiber die Lebensweise des Mannes nach der Bekanntschaft mit dem Arzt. Ubung 32. In seinen Kalendergeschichten wollte Johannes Peter Hebei an einfachen Episoden aus dem Leben den Lesern gute Tipps 219
und Empfehlungen geben. Was wollte er mit der Geschichte Der geheilte Patient sagen? Ubung 33. Beantworten Sie die Fragen: 1. Welche Gewohnheiten wirken sich auf die Gesundheit negativ ein? 2. Warum verordnet der Arzt seinen Patienten manchmal nicht Arzneimittel, sondem Sport? 3. Zu welchen Folgen fiihrt der Mangel an Bewegung? 4. Wie kann man abnehmen? 5. Warum nimmt die Zahl der chronischen Krankheiten bei den Kindern in der letzten Zeit zu? 6. Wie kann der Sport den Jugendlichen helfen, gesund zu bleiben? 7. Wie kann man gegen das Ubergewicht kampfen? 8. Warum haben viele Menschen Ubergewicht? 9. Welche Sportarten wirken sich auf die Gesundheit gut ein? Ubung 34. Eine groBe Rolle fiir gute Gesundheit spielt der Sport. Welche Sportarten wirken auf die Gesundheit gut ein? AuBern Sie Ihre Meinung. Das Laufen, das Springen, das Schwimmen, das Paddeln, das Radfahren, das Boxen, das Ringen, das Turnen, das Reiten, das Eislaufen, das Eiskunstlaufen, das Schilaufen, der FuBball, der Volleyball, der Handball, der Basketball, das Tennis, das Hockey, das Wandem, das Surfen, das Joggen, die Aerobic, das Skateboarding, das Snowboarding, das Badminton (der Federball), das Mountainbiken, das Klettern, der Alpiner Schilauf. Ubung 35. Beantworten Sie die Frage: Welch eine positive Einwirkung auf die Gesundheit haben verschiedene Sportarten? Verwenden Sie die angegebenen Worter. Muster. Wer regelmaBig joggt, der trainiert seine Muskeln. Muskeln trainieren, die Herztatigkeit fordern, den Kreislauf fordern, den Stoffwechsel fordern, Freude an Bewegung bekommen, die Folgen des Bewegungsmangels iiberwinden, alle Organsystcme trainieren, (sich) aufmuntern, die Langweile vertreiben, fit bleiben (sein). 220
Ubung 36. Einige extreme Sportarten und auch der Hochleistungssport konnen sich auf die Gesundheit negativ einwirken. Was meinen Sie dazu? Muster. Ich halte das Tumen fiir gesundheitsschadlich. Das Mountainbiken ist gesundheitsgefahrlich. Ubung 37. Freizeitsport und Hochleistungssport. Welche Argumente konnen Sie FUR und GEGEN diese Sportarten vorbringen? Ubung 38. Schreiben Sie iiber Ihre Stellung zum Sport Beantworten Sie dabei die Fragen: Treiben Sie Sport? Welche Sportarten ziehen Sie vor? Wie wirken die sportlichen Aktivitaten auf Ihr personliches Wohlbefinden ein? Ubung 39. AuBern Sie sich zur Frage: Was muss man tun, um gesund zu bleiben? Ubung 40. Was verstehen Sie unter einer gesunden Lebensweise? Ubung 41. Was miissen die Eltern tun, damit die Kinder gesund aufwachsen? Ubung 42. Lesen Sie den Text und formulieren Sie den Hauptgedanken. HUSTEWOHL Kitty kommt nach Hause. Sie ist in Wut. „Nie wieder ins Kino, Johannes!" „Gehst du nicht mehr?" „Nie wieder!" Johannes sieht seine Frau liebevoll an. „War der Film schlecht?" „Der Film war gut! Aber bis er begonnen hat! Diese Werbung vorher! Du gehst ins Kino, sitzt und wartest auf den Film und da beginnt die Werbung. In Bild und Ton. Immer wieder dasselbe. Von Waschmaschinen 221
und Waschpulvem. Von Zahnbiirsten und Zahnpasten. Besonders aber argert mich Hustewohl. „Hustewohl'"? „Das neue Hustenmittel“, sagt Kitty. „Eine Familie hustet. Der Vater hustet. Die Mutter hustet. Das Kind hustet. Der Hund hustet. Der Vater nimmt einen Bonbon. Die Mutter nimmt einen Bonbon. Das Kind nimmt einen Bonbon. Der Hund nimmt einen Bonbon. Der Vater hustet nicht mehr. Die Mutter hustet nicht mehr. Das Kind hustet nicht mehr. Der Hund hustet nicht mehr. Und alle rufen: „Ja, Hustewohl hilft immer! Mit Hustewohl sind Sie bald gesund!“ Das kann ich schon auswendig, das kann ich schon mitsingen. Das lese ich taglich auf den Plakaten, das lese ich taglich in Illustrierten, das hore ich taglich im Radio, das sehe ich jeden Abend fem. Wozu machen die Leute das eigentlich?“ Johannes sagt freundlich: ,J)amit alle, die Husten haben, Hustewohl kaufen.“ „Aber die Reklame ist unniitz und kostet eine Menge Geld.“ „Was man taglich hort und sieht, glaubt man.“ „Ich nicht. Mich fangen Sie damit nicht“. „Wer wirbt, weiB, was er damit tut“, sagt Johannes und hilft der Frau aus dem Mantel. Im Nebenzimmer wird gehustet. „Ja, GroBvater hustet. Hast du ihm etwas dagegen gekauft?“ „Ja, selbstverstandlich. Hustewohl. Hustewohl hilft immer Nach: Jo Hanns Rossler Ubung 43. Erganzen Sie die Satze: 1. Kitty kommt aufgeregt nach Hause, weil... 2. Kitty will nicht mehr ins Kino gehen, weil... 3. Die Werbung fur Hustewohl argert Kitty besonders, weil... 4. Kitty halt die Werbung fiir unniitz, weil 5. Die Produzenten machen Werbung, weil... 6. Johannes meint, dass Werbung fiir Produzenten sehr wichtig ist, weil 7. Kitty hat Hustewohl gekauft, weil ... 222
Ubung 44. Setzcn Sie die Konjunktionen je... desto, wie, ids ein: 1. Die Werbung fiir Arzneimittel wird im Fernsehen so oft gemacht, ... die Werbung fiir Waschmittel und Zahnpasten. 2. ... groBer die Firma,... groBer sind die Werbekosten. 3. In unserem Fernsehen nimmt die Werbung nicht wcniger Zeit... Filme ein. 4. Die Werbung fiir Hustenbonbons argerte Kitty mehr ... die Werbung fiir Waschmaschinen und Waschpulver. 5. Ich meine, dass ... popularer ein Film ist, ... mehr Werbung bringt der TV-Sender wahrend der Ubertragung dieses Films. 6. Kitty sagte, dass im Kino die Werbungen ebenso viel Zeit einnehmen ... der Film selbst. 7. Johannes sagte, dass ... haufiger die Menschen die Werbung fiir irgend ein Arzneimittel horen,... mehr sie dieser Arznei vertrauen. 8. Kitty sagte, dass sie die Werbungen fiir Hustewohl im Fernsehen ebenso oft... im Radio horte. 9. Kitty sagte, dass ... ofter sie die Werbungen fiir Hustewohl horte, ... weniger sie diesem Arzneimittel vertraute. Ubung 45. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche: 1. Реклама медикаментов раздражает меня больше, чем реклама других товаров 2. Реклама по телевидению раздражает меня так же, как и реклама по радио. 3. Чем популярнее фильм, тем чаще этот фильм прерывается на рекламу. 4. Чем больше товар рекламируется, тем чаще он покупается. 5. Чем больше товар рекламируется, тем меньше ему доверяют Ubung 46. Erzahlen Sie die Geschichte aus der Perspektive von Johannes. Ubung 47. Welches Ende noch konnte die Geschichte haben? Ubung 48. Charakterisieren Sie Kittys Einstellung zur Werbung. Was halten Sie von der Werbung? 223
Ubung 49. Im Fernsehen und Radio wird vie! fur Arzneimittel geworben. Darf man fiir Medikamente werben? Was meinen Sie dazu? Zu welchen negativen Folgen kann solche Werbung fiihren? Ubung 50. Wofiir kann, darf und muss man werben? Ubung 51. Was verstehen Sie unter dem Begriff „gesunde Lebensweise"? Wie wiirden Sie fiir gesunde Lcbensweise werben? Ubung 52. Priifen Sie sich, ob Sie die Worter kennen: 1. das Auge, die Nase, der Mund, der Kopf, das Ohr, der Busen, der Riicken, die Brust, der FuB, der Bauch, das Bein, der Arm, die Hand, der Hals, die Schulter, der Finger, die Zehe, das Haar, das Knie, der Zahn, der Korper, der Nagel, das Herz, der Magen, die Lunge, die Niere, die Muskel, die Mandel, der Bart, die Zunge, das Kinn, das Blut, die Schmerzen, die Krankheit, die Angina, die Grippe, das Aids, der Krebs, die Erkaltung, die Erkrankung, das Fieber, der Blutdruck, der Schnupfen, das Husten, das Ubergewicht, der Kreislauf, der Stoffwechsel, die Stoning, das Krankenhaus, die Poliklinik, die Gesundheit, das Sanatorium, der Kurort, die Lebensweise, die Arznei, das Arzneimittel, die Tablette, die Bettruhe, die Emahrung, die Diat, das Laufen, das Springen, das Schwimmen, das Paddeln, das Radfahren, das Boxen, das Ringen, das Tumen, das Reiten, das Eislaufen, das Eiskunstlaufen, das Schilaufen, der FuBball, der Volleyball, der Handball, der Basketball, das Tennis, das Hockey, das Wandem, das Surfen, das Joggen, die Aerobic, das Skateboarding, das Snowboarding, das Badminton (der Federball), das Mountainbiken, das Klettem, der Alpiner Schilauf; 2. gesund, fit, munter, gesundheitsschadlich, gefahrlich, regelmaBig, heiser, fett; 3. sich erkalten, erkranken an + Dat., aufgebcn, untersuchen, verordnen, sich abharten, aufpassen auf + Akk., vorbeugen + Dat., abnehmen, zunehmen, weh tun, sich auswirken auf + Akk., wirken, sich fiihlen, klagen uber + Akk., messen, empfehlen, verbieten, genesen, fordern, Diat halten, einnehmen, gurgeln. 224
Ubung 53. Welcher Begriff passt in die Reihe nicht? 1. das Auge — der Mund - das Kinn - die Arznei - der Kopf- die Nase; 2. der Finger - die Zehe - das Bern — der Husten — der Magen — das Knie; 3. der FuB - das Knie - das Bein - die Hand - die Zehe; 4. der Schnupfen - die Kopfschmerzen - der Husten - das Krankenhaus - die Stoffwechselstorung; 5. die Poliklinik - das Krankenhaus - der Kreislauf — das Sanatorium - der Kurort; 6. Arzneien einnehmen - im Bett bleiben — den Hals gurgeln - Temperatur messen - den Patienten untersuchen; 7. das Schwimmen - das Surfen - das Laufen - das Paddeln - das Baden; 8. das Eiskunstlaufen - das Eishockey - das Schilaufen - das Eislaufen - das Paddeln. Ubung 54. Erganzen Sie die Reihcn mit Wortern und Wendungen, die thematisch dazu passen. 1. die Lunge — die Niere - ... 2. das Bein - die Hand -... 3. das Auge - die Nase -... 4. die Grippe - die Angina —... 5. Kopfschmerzen - Halsschmerzen -... 6. den Hals gurgeln - im Bett bleiben -... 7. die Temperatur messen —... 8. der FuBball - der Volleyball -... 9. laufen - gehen - ... Ubung 55. Nennen Sie moglichst viele Substantive zu den folgenden Verben: aufgeben, verordnen, fordern, spielen, trainieren, vorbeugen + Dat., klagen iiber + Akk., untersuchen, sich auswirken auf + Akk., empfehlen. Ubung 56. Ubersetzen Sie ins Deutsche: 225
1. После того как врач осмотрел пациента, он назначил ему лечение. 2. После того как я похудела, я стала чувствовать себя лучше. 3. После того как врач назначил больному это лекарство, он чувствует себя лучше. 4. После того как больной выздоровеет, врач рекомендует ему съездить на курорт. 5. После того как ты бросишь курить, ты почувствуешь себя лучше. 6. Когда начинается зима, многие маленькие дети начинают болеть простудой. 7. Когда ты начнешь придерживаться диеты, ты сразу почувст- вуешь себя лучше. 8. Когда у меня болит голова, я принимаю таблетку аспирина. 9. Когда больной жалуется на боли в сердце, врач рекомендует ему сделать кардиограмму. 10. Когда ты начнешь следить за своим здоровьем, ты будешь реже болеть. 11. Когда погода меняется, многие люди жалуются на головные боли. В этих случаях врачи рекомендуют измерять давление. 12. Если закаляться, то можно избежать частых простуд. 13. Если ты откажешься от вредной привычки есть поздно вечером, ты не будешь так поправляться. 14. Регулярные прогулки на свежем воздухе и правильное питание помогают предотвратить болезни, связанные с нарушением кровообращения. 15. Плавание и игры на свежем воздухе положительно влияют на здоровье детей. Они реже болеют. 16. Если хочешь быстрее выздороветь, принимай регулярно лекарство. 17. Многие люди чувствуют себя хуже в ненастную погоду. У них поднимается давление и болит сердце. 18. Стрессы и перегрузки на работе отрицательно сказываются на здоровье. 19. Легче предотвратить болезнь, чем ее лечить 226
20. Чтобы не болеть, нужно следить за своим здоровьем: регулярно отдыхать, правильно питаться и больше двигаться. Ubung 57. Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Sprichwortern. Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit. Gesundheit kann man nicht beim Kramer kaufen. MaBigkeit erhalt die Gesundheit. Gesundheit ist ein kostbarer Schatz. Ubung 58. Nach der Statistik haben die meisten Schuler der Oberklassen in Russland verschiedene gesundheitliche Probleme. Was meinen Sie dazu? Warum haben die Schulabganger schlechtc Gesundheit? Was konnten die Eltern und die Schule tun, um dieses Problem zu bewiiltigen? Schreiben Sie dariiber. 227
Lektion 8 Feste Sitten Brauche Kommunikation: liber Klischees sprechen von Festen und Brauchen erzahlen sich liber deutsche Feste informieren Kochrezepte lesen und erlautem Grammatik: Finalsatze (damit-Satze) Wiederholung: Infinitivgruppe ,,um ... zu + Infinitiv“ Wortfelder: Essen Feste Brauche 228
Ubung 1. Lesen Sie den Text und sagen Sie, warum die vier Volkerschaften nicht ,,niiteinander“, sondern ,,nebeneinander“ lebten. In jenem Lande zu beiden Ufem der Duna lebten seit Menschengedenken vier Volkerschaften: Letten, Russen, Deutsche undJuden...[ ..] So lebten die Volker Lettlands nicht miteinander, sondem bestenfalls nebeneinander dahin, und es war mehr Feindschaft und Fremdheit zwischen ihnen als Freundschaft und gegenseitige Bindung. Ob man es wollte oder nicht, das erste, was man an jemandem wahrnahm, war seine Nationalitat. Man mochte sich nichts Boses dabei denken, aber es hieB trotzdem: Ein Lette hat nach Ihnen gefragt, zwei deutsche Damen wollen Sie sprechen, im Vorzimmer wartet ein jiidischer Herr auf Sie - was alles nichts Beleidigendes enthalten sollte. Man war namlich in der Wahmehmung seiner Mitmenschen zuerst und vomehmlich Deutscher, Lette, Jude, Russe; dann erst blond, briinett oder schwarzhaarig; Arzt, Buchhalter, Handlungsreisender, Portier oder Reinmachefrau; einfaltig oder gewitzt, hartherzig, tapfer, freigiebig oder knauserig.Von da aber war es nur ein kleiner Schritt bis zur verfanglichen Nutzanwendung der Begriffe: Man war ehrlich, verlasslich und ein Pfennigfuchser, weil man Deutscher war; zah und arbeitsam oder misstrauisch, bauemschlau und nachtragend als Lette; als Russe groBherzig und hilfsbereit oder jahzomig, unberechenbar und verschlampt und was da mehr sind an ebenso unzutreffenden wie schwer auszurottenden Verallgemeinerungen. Man verbrachte sein Leben inncrhalb seines Kraals und lugte nur selten ilber die Hecke zum Nachbarkraal hiniiber. Trotz regesten geschaftlichen und beruflichen Verkehrs war geselliger Umgang zwischen den Angehorigen verschiedener Nationalitaten eine Aufsehen erregende Ausnahme... [...] Wer aber keine Scheuklappen aufhatte, wer die von Dummheit und Hass aufgerichteten Schranken nicht sehen wollte, fur den waren sie dann auch plotzlich nicht mehr vorhanden. Fiir den wurde Lettland wie kem anderes Land zu einer hohen Schule der Volkerverstandigung, es 229
gab ihm Gelegenheit, direkt aus den Geistesquellen der Volker zu schbpfen, und brachte ihn dem Menschenideal naher, das den groBen Menschheitsverbesserem angefangen vom Rigaer Dompfarrer Herder bis zu Doktor Marx vorgeschwebt hatte. Man denke sich, welche Vorteile einem aus der puren Tatsache erwuchsen, in unserem Land geboren und aufgewachsen zu sein! Man musste die Kcnntnis fremder Sprachen nicht erst miihsam erwerben - sie flog einem von Hof, StraBe und Schule nur so zu; man musste nicht reisen, um fremde Volker zu studieren. Aus: Gurwitz, Percy. Zahl nicht nur, was bitter war, 1991. -S.6-11 Ubung 2. Welche Klischees, verschiedene Volker betreffend, hat es damals in Lettland gegeben? Ubung 3. Was wissen Sic iiber Lettland? Konnen Sie iiber dieses Land erzahlen? 1. Wo liegt das Land? 2. Welche Nachbarlander hat es? 3. Wie groB ist das Territorium dieses Landes? 4. Wie viele Einwohner hat das Land? 5. Wie heiBt die Hauptstadt des Landes? 6. Welche Wirtschaftsbranchen sind in diesem Land gut entwickelt? 7. Fiir welche Waren ist das Land beriihmt? 8. Welche Sehenswiirdigkeiten hat das Land? 9. Uber welche bekannten Letten haben Sie gehort? 10. Was fallt Ihnen ein, wenn Sie das Wort ,,Lettland“ horen? Ubung 4. Erzahlen Sie iiber eines der folgenden Lander nach dem Plan: 1. Geografische Lage 2. Bevolkerung 3. Wirtschaftsbranchen 4. Sehenswiirdigkeiten 5. Beriihmte Menschen Danemark, Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, Osterreich, China, Japan, die Schweiz 230
Ubung 5. Was konnen Sie iiber Ihre Heimat (Republik, Region) erzahlen? Ubung 6. Konnen Sie Beispiele fiir Klischees nennen? Muster: Wenn man an Brasilien denkt, dann denken viele nur an den brasilianischen Kameval. Viele denken, dass in Brasilien alle FuBball spielen. Viele meinen, dass alle Brasilianer gut FuBball spielen. 1. Kameval a. Brasilien, die Brasilianer 2. Spagetti essen b. Deutschland, die Deutschen 3. Bier trinken c. England, die Englander 4. piinktlich sein d. Amerika, die Amerikaner 5. zu laut sein e. Italien, die Italiener 6. sehr sparsam f. Japan, die Japaner 7. zu kalt sein g- China, die Chinesen 8. Kase essen h. Frankreich, die Franzosen 9. gem tanzen i. Russland, die Russen 10. oft zu spat kommen j- Finnland, die Finnen 11. alte Traditionen pflegen k. Spanien, die Spanier 12. Weihnachten feiem 1. Polen, die Polen 13. reiselustig sein m. die Schweiz, die Schweizer 14. viel Fisch essen n. Norwegen, die Norweger Ubung 7. Konnen Sie Beispiele fiir andere Klischees nennen? Ubung 8. Entsprechen Klischees immer der Wirklichkeit? Nennen Sie Beispiele. Muster: Viele Menschen meinen, dass die Deutschen am liebsten Bier trinken. Aber die Statistiken zeigen, dass die Deutschen Heber Kaffee als Bier mogen. Ubung 9. Ubersetzen Sie ins Deutsche. Merken Sie sich die Bildung der Adjektive von den Stadtenamen: Muster: Prag -» Prager; Miinchen -» Miinchner 231
A. Венский вальс, парижское кафе, рижские улочки, московское мелро, лондонские парки, петербургские мосты, берлинские театры, римские достопримечательности, ныо-йоркские небоскребы, Франкфуртская биржа, Лейпцигская ярмарка, Кельнский собор, пекинская площадь, мадридские музеи. Б. Французские духи, английский костюм, итальянские туфли, испанские курорты, японский телевизор, немецкие автомобили, швейцарский сыр, австрийский торт, датское печенье, русская зима, чешское пиво, бразильский карнавал, норвежские лыжники, австралийские пловцы, американские фильмы, греческие апельсины, индийские песни, испанский танец, голландские тюльпаны, польские яблоки, грузинское вино. Ubung 10. Sagen Sie, was Ihnen einfallt, wenn Sie an dieses Land denken. Muster. Wenn ich an Brasilien denke, fallt mir der brasilianische Kameval ein. Ubung 11. Welche Lebensmittel gehoren zu welcher Gruppe? Lesen Sie die Worter und ordnen Sie sie den folgenden Oberbegriffen zu: 1. das Obst: ... 6. die Milchgerichte: 2. das Gemuse: ... 7. die Getranke: ... 3. die Gewiirze: ... 8. die Beeren: ... 4. die Mehlspeisen: ... 9. die SiiBigkeiten: ... 5. die Fleischgerichte: ... Der Essig, das Lorbeerblatt, die Bime, die Rube, der Senf, das Saiz, der Wein, der Weinbrand, der Dill, der Pfeffer, die Paprika, der Knoblauch, die Zwiebel, die Mohre, der Blumenkohl, die Bohnen, die Erbsen, der Reis, der Speck, die SoBc, der Kase, der Schinken, die Wurst, die Erdbeeren, die Himbceren, der Salat, die Kirsche, die Nudel, der Kuchen, die Apfelsine, das Brotchen, der Brei, die Sahne, 232
der Apfcl, die Banane, der Saft, der Sekt, das Schweinebraten, der Pfannkuchen, die Tomate, die Gurke, der Tee, der Zucker, der Quark, die Praline, die Bonbons, das Tortchen, die Schokolade. Ubung 12. Bilden Sie Zusammensetzungen von den Substantiven: Muster: die Milchspeise, das Fleischgericht. die Speise der Kuchen der Saft die Briihe die Suppe das Gericht Ubung 13. Finden Sie zu den Adjektiven passende Substantive: Muster: bittere Zwiebel, siiBer Tee, etc. Sauer, bitter, kraftig, scharf, mild, suB, vitaminreich, aromatisch, reif, fett, pikant, frisch, fein, diinn, lau, flau, fade, kalorienreich, kalorienarm. Ubung 14. Lesen Sie und ubersetzen Sie die Verben: kochen, schalen, schneiden, abschmecken, zufiigen, zugeben, gieBen, braten, riihren, dunsten, garen, reiben, rauchem, trocknen, wurzen, mischen, sieden, backen, schlagen, spiilen. Ubung 15. Bilden Sie das Partizip II von den Verben aus Ubung 11: Ubung 16. Ubersetzen Sie ins Deutsche: Вареный картофель, нарезанный лук, жареная рыба, натертый сыр, высушенная лапша, печеные пирожки, взбитые яйца, очищенные овощи, вымытые фрукты, нарезанные овощи, копченая рыба, очищенная свекла, сваренный бульон, запеченная рыба, копченая рыба. Ubung 17. Sagen Sie, was Sie lieber essen: a. gekochte Kartoffeln - gebackene Kartoffeln - gebratene Kartoffeln b. gekochter Fisch - gebratener Fisch - geraucherter Fisch c. geriebene Mohren - geschnittene Mohren d. gebratene Kuchen - gebackene Kuchen e. gebratene Eier - gekochte Eier 233
f. geschlagene Sahne - saure Sahne Ubung 18. Erganzen Sie die Satze: 1. Jetzt kann man im Supermarkt ... kaufen (очищенные овощи, нарезанная морковь, вареная свекла, натертый сыр, вымытый картофель, нарезанное мясо, жареная рыба ...). 2. Ich meine, dass ... lecker schmecken (вареный картофель, запеченная рыба, печеные пирожки, взбитые сливки, жареная рыба, тертый сыр...). Ubung 19. Jedes Land hat seine Nationalgerichte. Was nieinen Sie, in welchem Land folgende Speisen gern gegessen werden: Muster. Ich meine, dass Pasta in Italien gern gegessen wird. Kartoffelspeisen, scharfe Speisen, viel Brot, Gemiisespeisen, Lavasch (usbekisches Fladenbrot), Pilaw, Fischspeisen, Reis, Wiirstchen, Gemiisesuppe, Eisbein, Spatzle etc. Machen Sie sich mit dem grammatischen Thema bekannt. Finalsatze (Придаточные предложения цели) Придаточные предложения цели отвечают на вопрос зачем? с какой целью? и вводятся союзом damit". например: Der Arzt stellt ein Rezept aus, damit der Patient die notige Arznei kauft (kaufen kann). - Врач выписывает рецепт, чтобы пациент мог купить нужное лекарство. Употребление модального глагола konnen в придаточном предложении цели возможно, но необязательно, например: Der Lehrer erkldrte die Aufgabe in der Stunde, damit die Schuler diese Aufgahe zu House besser machen konnen (machen). - Учитель объяснил задание на уроке, чтобы ученики смогли дома лучше сделать это задание. 234
Чаще всего в предложениях с союзом damit употребляется временная форма Prasens. Для выражения цели может использоваться также инфинитивный оборот um + zu + Infinitiv. Однако, в отличие от сложноподчиненных предложений с придаточным предложением цели, где есть два действующих лица (в главном предложении и в придаточном предложении), в предложениях с инфинитивным оборотом есть только одно действующее лицо, например: Die Mutter kauft oft neue Bucher, damit die Kinder lesen. — Die Mutter kauft oft neue Bucher, um sie zu lesen. Запомните! Русский союз чтобы может переводиться на немецкий язык не только союзом damit и инфинитивным оборотом um + zu + Infinitiv, но также и союзом dass, например: Die Mutter sagte, dass wir unser Zimmer in Ordnung bringen sollen. В этом случае союз dass вводит придаточное дополнительное, которое отвечает на вопрос что? или на вопросы косвенных падежей. Ubung 20. Lesen Sie die Satze und erklaren Sie den Gebraucb von um + zu + Infinitiv, damit..., dass...: 1. Die Mutter kaufte uns regelmaBig Kinderbucher, damit wir uns ans Lesen gewohnen konnen. 2. Die Mutter kauft regelmaBig Kinderbucher, um den Kindem Liebe zum Lesen anzuerziehen. 3. Die Mutter sagt uns, dass wir regelmaBig lesen sollen. 4. Das Goethe-lnstitut druckt viele Lehrbiicher fur Deutsch, damit die Menschen in verschiedenen Landem der Welt die deutsche Sprache erlemen. 5. Das Goethe-lnstitut druckt viele Lehrbiicher fur Deutsch, um das Erlemen der deutschen Sprache im Ausland zu fordem. 6. Der Lektor des Goethe-lnstituts sagt uns, dass wir die deutsche Sprache auch zu Hause gut erlemen konnen. 235
7. Meine Mutter brat immer Gemuse, damit Gemiisesuppe leckerer schmeckt. 8. Meine Mutter brat zuerst Gemuse, um Gemiisesuppe schneller zu kochen. 9. Meine Mutter sagt, dass Gemuse vor dem Kochen einer Gemiisesuppe gebraten werden soli. Ubung 21. Bilden Sie einen Satz aus den zwei gegebenen. Gebrauchen Sie dabeiumzu +Infinitiv, damit..., dass...: 1. Viele Leute reisen gem in ihrer Freizeit. Sie wollen neue Lander und Leute sehen. 2. Wahrend der Sommerferien jobben viele Studenten. Sie wollen Geld verdienen. 3. In unserer Stadt werden immer neue Sporthallen und Sportplatze eroffnet. Die Einwohner der Stadt konnen dort Sport treiben. 4. Der Arzt untersucht den Patienten und gibt ihm Empfehlungen. Der Patient soli das Rauchen aufgeben und abnehmen. 5. Jedes Jahr fuhrt die Universitat verschiedene Olympiaden fiir Schiiler durch. Sie will die begabtcsten Abiturientlnnen wahlen. 6. Viele Studenten der technischen Hochschulen erlemen Fremdsprachen. Sie wollen spater ins Ausland fahren. 7. Der Arzt sagt dem Patienten: „Sie sollen sich abharten, um Erkaltungen vorzubeugen“. 8. Viele Auslander kommen jedes Jahr nach Deutschland. Sie wollen deutsche Geschichte und Literatur studieren. 9. Die Lehrerin setzt verschiedene Lehrmittel ein. Sie will jedes Thema verstandlich erklaren. 10. Meine Freundin legt viel Wert auf ihr AuBeres. Sie will immer schon und modisch aussehen. 11. Der Leiter einer Firma muss sich um die psychologische Atmosphare in seiner Firma kiimmem. Die Mitarbeiter konnen dann gute Leistungen erzielen. 236
12. Viele Eltem in Deutschland schicken ihre Kinder aufs Gymnasium. Sie wollen, dass ihre Kinder an einer Universitat studieren. 13. Die jungen Leute kiimmem sich heute um ihre Gesundheit. Sie wollen gut aussehen und eine gute Arbeit bekommen. 14. Meine Freundin kauft immer Modezeitschriften Sie will sich gut kleiden. Ubung 22. Erganzen Sie die Satze: 1. Um eine Milchsuppe zu kochen, braucht man ... 2. Um einen Gemiisesalat zu machen, muss man ... 3. Um Bratkartoffeln zuzubereiten, muss man ... 4. Um eine Fleischsuppe zu kochen, muss man ... 5. Um einen Obstsalat zu machen, muss man ... 6. Um Gemiisesuppe zu kochen, muss man ... 7. Damit die Suppe gut schmeckt, muss man ... 8. Damit der Gemiisesalat lecker schmeckt, muss man ... 9. Damit der Apfelkuchen lecker schmeckt, muss man ... Ubung 23. Ubersetzen Sie die Satze ins Deutsche: 1. Чтобы приготовить картофельный салат, нужно сначала картофель вымыть, почистить и отварить в соленой воде. 2. Чтобы пирог получился вкусным, нужно для теста хорошо взбить яйца. 3. Чтобы сварить вкусный бульон, нужно купить свежее мясо. 4. Чтобы спагегги были вкусными, нужно приготовить острый соус из помидор, лука и оливкового масла. 5. Чтобы суп был вкусным, нужно добавить в бульон лавровый лист, перец и лук. 6. Чтобы рыба получилась вкусной, ее не нужно жарить долго. 7. Чтобы испечь вкусные блины, в тесто нужно добавить молоко. 8. Чтобы салат получился пикантным, нужно добавить различные пряности. 237
9. При варке борща моя бабушка всегда жарит морковь и свеклу, чтобы борщ получился вкусным и имел красивый цвет. 10. При приготовлении салатов нужно брать только свежие овощи, чтобы салат был вкусным. 11. Нарежь мясо на мелкие куски, чтобы оно скорее сварилось. 12. Добавь в бульон воды, чтобы суп был не таким жирным. 13. Я всегда тру на терке морковь и картошку, чтобы суп сварился быстрее. 14. Добавь в суп больше лапши, чтобы суп был не таким жидким. 15. Возьми больше мяса, чтобы бульон получился насыщенным. 16. Чтобы яблочный пирог получился сладким, нужно купить спелые яблоки и в тесто добавить сахар. 17. Чтобы жаркое было мягким и не очень острым, бабушка всегда добавляет при жарке сметану или сливки. Ubung 24. Drucken Sie sich anders aus. Gebrauchen Sie dabei Objektsatze. Muster. Die Mutter sagte dem Sohn: „Spiile das Gemiise.44 -> Die Mutter sagte dem Sohn, dass er das Gemuse spiilen soil. 1. Die Mutter sagt ihren Kindem: „Geht ins Gemiisegeschaft und kauft siiBe Apfel.44 2. Die Mutter sagt ihrer Tochter: „Fiige etwas mehr Saiz in die Suppe zu.“ 3. Meine Mutter sagte mir: „Mische geraspelte Mohren und fuge saure Sahne zu.“ 4. Die Mutter sagte ihrem Sohn: „Spiile und schale Kartoffeln/4 5. Die Mutter sagt ihrer Tochter: „Schlage Eier und schmecke sie mit Zucker ab.“ 6. Die Mutter sagt ihrem Sohn: „Reibe Kase und streue ihn iiber den Kuchen.44 Ubung 25. Jedes Land hat seine Nationalgerichte (Spezialitaten). In Deutschland wird warmer Kartoffelsalat zubereitet, in Polen - 238
Bigosch, in Italien — Pasta, in der Mongolei — Posy. Lesen Sie die folgenden Kochrezepte und ubersetzen Sie sie ins Russische. Warmer Kartoffelsalat Zutaterr. 750 g Kartoffeln, 65 g Speck, 1 kleine Zwiebel, 1 54 Essloffel Mehl, 54 1 Briihe, Essig, Saiz, Pfeffer. Die Kartoffeln kochen, schalen und in diinne Scheiben schneiden. Die Speck- und Zwiebelwiirfel so lange erhitzen, bis sie glasig sind. Das Mehl zugeben, nach kurzem Diinsten die Briihe auffiillen und gut durchkochen. Kraftig mit Essig, Saiz, Pfeffer und nach Belieben mit ganz wenig Zucker abschmecken. Die noch warmen Kartoffeln hinzufiigen, vorsichtig untermengen und nur kurz ziehen lassen. Bigosch Zutateir. 500g Kartoffeln, 3 Apfel, 100g durchwachsener Raucherspeck, 500 g Sauerkraut, 2 Zwiebeln, Pfeffer, Briihe. Die vorbereiteten Kartoffeln und Apfel sowie den Raucherspeck in diinne Scheiben schneiden. Den Speck glasig ausbraten. Kartoffeln, Sauerkraut, Apfel, feingehackte Zwiebeln und Gewtirze schichtweise daraufgeben. Die oberste Schicht muss Kraut sein. Bis zur Halfte des Gerichtes heiBe Briihe oder Wasser zugieBen. Auf kleiner Flamme in geschlossenem Topf, ohne umzuriihren, garen. Pasta asciutta Zutaten: Je 4 Essloffel Tomatenmark und Briihe, 250 g gekochter Schinken, 250 g gare Makkaroni, 1 Tasse saure Sahne, 1 Teeloffel Rosenpaprika, Saiz, 1 Essloffel geriebener Kase, 30 g Feinmargarine. Das Tomatenmark in der Briihe verriihren und mit den Schinkenwiirfeln unter die abgetropften, zerschnittenen Makkaroni mischen. Alles in eine gefettete Auflaufform geben. Sahne, Rosenpaprika sowie Saiz verquirlen und dariibergieBen. Obenauf 239
geriebenen Kase und Feinmargarineflockchen verteilen und das Gericht 20 Minuten bei Mittelhitze in der Rohre iiberbacken. Posy Zutaten: 500g Rindfleisch, 1 Ei, 150g Schweinespeck, 0,35 1 Wasser, 2 bis 3 Zwiebeln, Saiz, Pfeffer, 850 g Mehl. Aus Mehl, Ei, Wasser einen Teig kneten und 0,5cm dick ausrollen. Dann den Teig mit einem Gias ausstechen. Rindfleisch und Speck in kleine Stiicke schneiden oder durch den Fleischwolf drehen. Die Zwiebeln klein schneiden und mit dem durchgedrehten Fleisch vermengen. Zu dieser Masse Saiz, Pfeffer und 3 bis 4 Essloffel Wasser hinzufugen. Auf die Teigscheiben portionsweise die Fiillung legen, die Rander zur Mitte hin umklappen, und zwar so, dass noch eine kleine Offnung bleibt. In einen Topf etwa 5 cm hoch Wasser gieBen und zum Kochen bringen, dann die Posy auf einen Dampfeinsatz legen und in den Topf stellen, den Topf fest zudecken. 20 Minuten lang dampfen. Ubung 26. Versuchen Sie die Rezepte aus Ubung 25 Ihrem Studienfreund zu erzahlen. Beginnen Sie so: „Wenn du Posy kochen willst, tnusst du... “ Ubung 27. Lesen Sie das Kochrezept und erraten Sie das Ibnen gut bekannte Gericht. Das Fleisch in siedendem Salzwasser gar kochen. Rote Ruben, Mohren und Zwiebeln vorbereiten und in Scheibchen schneiden, mit wenig Briihe halb gar diinsten, das grobgehackte Kraut, Essig und Zucker zufiigen, nach Belieben auch Lorbeerblatt. Mit Briihe bedecken und garen. Am Ende der Garzeit die in Scheiben geschnittenen Tomaten oder Tomatenmark zufiigen. Mit Saiz und Pfeffer abschmecken. Als Einlage das in Scheiben geschnittene Fleisch und den Schinken verwenden. Die saure Sahne erst auf den Tellern liber das Gericht gieBen. 240
Ubung 28. In jedem Land gibt es nicht nur Nationalgerichte (Spezialitaten), sondern auch Lokale, wo man z.B. chinesisch, tiirkisch, italienisch usw. essen kann. Lesen Sie die Texte und sagen Sie, welche neuen Informationen Sie aus diesen Texten erfahren haben. Wiener Kaffeehauser Seit dem 18. Jahrhundert ist das Kaffeehaus eine Institution, die untrennbar mit Wien verbunden ist. Anders als in normalen Cafes ist es im Wiener Kaffeehaus durchaus iiblich, dass ein Gast, der nur einen Kaffee bestellt hat, viele Stunden an seinem Tisch sitzen bleibt. Hier kann der Gast alles tun, was er zu Hause oder im Biiro nicht tun will oder nicht tun kann: in Ruhe Zeitschriften oder Zeitungen lesen, Briefe schreiben, Freunde treffen und diskutieren, Schach oder Karten spielen. Die Wiener Kaffeehauser waren immer auch ein beliebter Treffpunkt von Kiinstlem, Dichtem, Politikern und Joumalisten. Viele von Ihnen verbrachten hier oft den ganzen Tag. Heute sind manchc alte Kaffeehauser durch Espressostuben ersetzt worden. Aber man findet auch heute viele Kaffeehauser in Wien. Dort wird zu jedem Kaffee ein Gias frisches Wasser serviert. Man kann auch die weltbekannten Wiener Mehlspcisen und Konditoreispezialitaten essen. Biergarten in Stuttgart Die groBte Gartenwirtschaft in Stuttgart heiBt das Heslacher Waldheim. In diesem Biergarten gibt es 1500 Sitzplatze im Freien. Da sitzt man unter hohen alten Linden, Kastanien, Apfelbaumen und trinkt Bier oder auch Kaffee, Tee, Limo, Saft, Cola. Hier kann man auch gut essen. Siilze mit Kartoffeln, Bratwiirste, Wiirstchen schmecken hier immer lecker. Blinnaja ,,Blinnaja“ ist eine Art Cafe, wo leckeres russisches Essen der einfachen, aber guten Art angcboten wird: Blini, Piroggen, Pelmeni, Bortsch und usw. Die Bezeichnung dieses Cafes geht auf das Wort 241
,,Blini“ zuriick. Die russischen Pfannkuchen heiBen Blini (oder liebevoll Blintschiki). Wenn man an die russische Kiiche denkt, fallen einem oft Blini als Erstes ein. In Russland werden Pfannkuchen oft gefullt serviert. Manchmal faltet man Blini zusammen und tunkt sie in saure Sahne. Traditionell werden Blinis mit sauer Sahne, Kaviar etc. als Vorspeise serviert. Sie passen aber auch als Beilage zu Hauptgerichten aus Fleisch oder Gefliigel. Zudem lassen sich die Zutaten mit geraspelten gekochten Kartoffeln, Krautern oder gehackten Eiem erganzen oder das Weizenmehl durch andere Mehlsorten austauschen. Blinis lassen sich aber auch ausgezeichnet als Nachspeise zubereiten. Sie werden mit Butter und Zucker oder mit etwas Honig abgeschmeckt, mit Vanillesauce, Konfitiire, sauer Sahne etc. serviert. Hier ist ein Rezept fur Blini-Teig- Zutaten fiir 4-6 Personerr. 650 g Weizenmehl, 500 ml Milch, 25 g Hefe, 25 g Butter, 100 ml Sahne, 2 Eier, 2 TL Zucker, 1 TL Saiz, 01 zum Braten Der Teig fur die russischen Pfannkuchen (Blinis) wird traditionell 5-6 Stunden vor dem Braten zubereitet. Damit die Pfannkuchen schon dickfliissig werden, sollte das Verhaltnis zwischen Mehl und Fliissigkeit in etwa 1:1 sein. Dabei versteht man unter ,,Flussigkeit“ nicht nur Milch, sondern auch Butter, Eier, Sahne und Hefe (oder Natron). Bei der Zubereitung von Blini ist es auBerdem wiehtig darauf zu achten, dass der Teig jedes Mal sehr sorgfaltig vermischt wird (es durfen kleine Kliimpchen drin bleiben) und dass geschlagenes EiweiB in die Sahne gegeben wird (und nicht umgekehrt!). So werden die Pfannkuchen besonders zart. Ubung 29. Gibt es in Ihrer Stadt ein Cafe oder ein Restaurant, wo man Nationalgericbte (Spezialitaten) essen kann? Erzahlen Sie dariiber. Ubung 30. Ubersetzen Sie ins Deutsche: 242 L
1. Чтобы познакомиться с какой-то страной, нужно не только посетить и осмотреть знаменитые достопримечательности, но и попробовагь национальные блюда. 2. Чтобы узнать какую-то страну поближе, нужно посетить там маленькие кафе и рестораны. 3. Чтобы познакомиться с национальной кухней, нужно зайти в кафе, где предлагаются различные национальные блюда. 4. Владельцы многих ресторанов специально готовят национальные блюда по старинным рецептам, чтобы гости смогли больше узнать о национальных традициях. 5. Чтобы познакомиться с повседневной жизнью Вены, нужно посетить одно из Венских кафе. 6. Многие владельцы Парижских кафе в теплое время года выставляют столики на набережной Сены, чтобы гости могли пить кофе и любоваться Парижем. 7. Во время экскурсии по городу гид всегда показывает самые популярные кафе и рестораны города, чтобы туристы смогли пойти туда вечером. 8. Чтобы познакомиться с французской кухней необязательно ехать во Францию. В Москве работают несколько французских ресторанов. 9. Во время народных праздников на улицах и площадях нашего города открываются кафе, чтобы гости и жители города смогли попробовать старинные русские блюда. 10. Чтобы правильно приготовить какое-то национальное блюдо, нужно справиться в кулинарной книге. Ubung 31. In jedem Land gibt es eigene Feste. Lesen Sie den Text und schreiben Sie aus dem Text Verben, die mit dem Wort Fest gebraucht werden: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Er braucht Geborgenheit, er braucht etwas Bestandiges in seinem Leben. Das findet er in Mythen, Riten, Festen, sakralen Orten. Alle Volker haben ihre Feste. 243
Goethes Motto „Tages Arbeit! Abends Gaste! Sauere Wochen! Frohe Feste!“ hat im Laufe der Zeit an seiner Aktualitat nicht verloren. Feste markieren von eher Anfang, Hohepunkt und Ende einer Arbeit. Feste begleiten den Wechsel der Jahreszeiten, herausragende Ereignissc in der Geschichte von Vereinigungen und Staaten und auch unseren Lebenslauf von Gcburt bis zum Tod. Feste wurzeln offenbar in der sozialen und religiosen Urgeschichte der Menschheit. Warum feiern wir? Eine ganze Reihe akademischer Disziplinen interessiert sich fur diese Frage: Volkerkunde, Anthropologic, Psychologic, Religionswissenschaft. Feste durchbrechen den Alltag, setzen dessen Regeln auBer Kraft, schaffen freie Zeit (Zeit ohne Arbeit). Deshalb miissen sich die Feste vom Alltag unterscheiden. Dazu haben die Menschen zu den Festen ihre Mythen, Riten, Branche, Symbole, rituelle Formein und Formen ausgedacht und entwickelt. Rituelle Handlungen verleihen den Festen magisches Flair. Der deutsche Anthropologe und Theologe Volker Sommer beantwortet die Frage, warum die Menschen feiern, so: „Um den Lauf der eigenen Existenz zu halten“. Der griechische Philosoph Demokrit hat langst gesagt: „Ein Leben ohne Feste ware wie ein weiter Weg ohne Einkehr.“ Rituelle Formein und Formen bewegen die Herzen der Menschen, weil sie Symbole sind. Sie enthalten mehr, als man auf den ersten Blick erkennen kann. Sie ermoglichen den Einstieg in eine andere Welt. Die Phantasie der Menschen bringt sie iiber den grauen Alltag in eine andere Welt. Das gibt den Menschen Freude, Hoffnung. Ubung 32. Sagen Sie, wozu die Menschen Feste feiern: Muster. Die Menschen feiern Feste, um sich zu erholen. Geborgenheit finden den Anfang, den Hohepunkt und das Ende der Arbeit markieren den Wechsel der Jahreszeiten zeigen herausragende Ereignisse in der Geschichte des Staates markieren den Lebenslauf in Stationen gliedem den Alltag durchbrechen 244
das Leben abwechslungsreich machen sich vom Alltag ablenken das Leben reicher und interessanter machen das Menschenleben mit der Natur verbinden Ubung 33. Sagen Sie, wo diese Feste gefeiert werden: Muster. Ich meine, dass Masleniza (Butterwoche) in Russland gefeiert wird. der Kameval, Weihnachen, der Tag der Danksagung (Thanksgiving Day), das Emtedankfest, der Monat des weiBen Mondes, Pfingsten, das Neujahrsfest, Tag der deutschen Einheit, der Tag der Drei Konige, der Muttertag, der Allerheiligentag, der Frauentag, der Valentinstag. Ubung 34. Sagen Sie, was und wann in Russland gefeiert wird: der 1.Januar der 9. Mai der 7.Januar der 23. Februar der 8. Marz der 1. Juni der 12.Juni der 1. September der 4. November der 1. Mai Neujahrsfest Frauentag Tag Russlands Russisch-Orthodoxes Weihnachten Kindertag Tag des Sieges Tag des Friihlings und der Arbeit Tag der Volkseinheit Tag des Wissens Tag des Vaterlandsverteidigers Ubung 35. Lesen Sie den Text iiber deutsche Feste und tragen Sie die Infonnationen in das Raster ein. Fest Wann wird das Fest gefeiert? Welche Brauche hat das Fest? Im Norden sagt man Kameval oder Fasching1 dazu, im Siiden Fastnacht. Der Beginn der „fiinften Jahreszeit“ ist am 11. 11. um ll11 Uhr. Die eigentliche Kamevalszeit ist allerdings erst im Februar oder Marz. Die Leute verkleiden sich mit wilden Masken und Kostiimen 245
und machen viel Larm dazu, um die bosen Geister des Winters zu vertreiben. Alle Ordnungsregeln sind in dieser Zeit auBer Kraft, deshalb sagen in dieser Zeit nicht die Weisen, sondem die Narren die Wahrheit. An Weiberfastnacht - am Donnerstag - iibemehmen die Frauen das Regiment. Wenn ein Mann an diesem Tag eine Krawatte tragt, darf jede Frau sie abschneiden. Das ganze Wochenende wird dann gefeiert. Man macht sich uber die Machtigen in der Politik lustig, es werden witzige Reden gehalten. Der darauf folgende Rosenmontag ist der Tag der groBen Kamevalsumziige. Dann ziehen Wagen mit riesigen Figuren durch die StraBen. Am Aschermittwoch ist dann alles vorbei, es beginnt die Fastenzeit, die vierzig Tage dauert und am Karsamstag (dem Samstag vor Ostem2) endet. Kamevalistische Zentren sind Koln oder Basel Wenn es den Kameval nicht gabe, musste er erfunden werden, das meinen zumindest die Kolner. Ostem wird am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Friihlingsanfang (21.Marz) gefeiert, also im Marz oder April. Wenn der Vollmond kurz nach dem 21. Marz ist, dann liegt Ostem noch im Marz. Die Fastenzeit ist damit zu Ende. Die Woche vor dem Ostersonntag heiBt ,,Karwoche3“ und beginnt mit dem Griindonnerstag. Im christlichen Gottesdienst wird daran erinnert, dass Jesus Christus mit seinen Jiingem beim Abendmahl aB und trank. Mit dem Karfreitag gedenkt man seiner Kreuzigung, es ist ein Tag der Trauer. Offentliche Veranstaltungen mit Unterhaltungsmusik und Tanz sind den ganzen Tag verboten. Der eigentliche Festtag ist der Ostersonntag. Nach der Legende wurde an diesem Tag das leere Grab Christi gefunden, sein Sieg liber den Tod war damit bewiesen. Auch der Ostermontag ist Feiertag. Traditionell werden am Griindonnerstag griine Speisen gegessen, zum Beispiel, Spinat oder SoBen mit griinen Krautern. Am Karfreitag wird Fisch gegessen, ansonsten essen viele zu Ostem Lammbraten. Das Symbol des Osterfestes ist das Ei. Das Osterei im christlichen Sinn ist cin Symbol der Auferstehung. Nach altem Volksbrauch sind das Ei und der Hase, der die Eier bringt, auch Symbole der Fruchtbarkeit, eines neuen Lebens. 246
Fiinfzig Tage nach Ostem ist Pfingsten4. Zu Pfingsten wird an zwei Tagen (Sonntag und Montag) gefeiert, dass der Heilige Geist zu den Menschen gekommen ist. Dieses Fest ist auch als Sommeranfang gefeiert. Die Menschen begruBen den Sommer mit grunen Zweigen in den Wohnungen. In den Dorfem wird eine Birke mit Bandem und Blumen geschmiickt. Am ersten Dezember beginnt die Adventszeit5. Tn vielen Familien wird ein Adventskranz aus grunen Tannenzweigen mit vier Kerzen - fur jeden Sonntag eine - aufgestellt. Er soil Segen bringen und Unheil abwenden. Der 6. Dezember ist der Tag des Heiligen Nikolaus. Der echte Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert als Bischof in Kleinasien und war fur seine Mildtatigkeit und seine Liebe zu den Kindem beriihmt. Nach der Tradition besucht der Nikolaus am Abend des 5. Dezembers die Familien. Wenn die Kinder das ganze Jahr artig waren, bekommen sie von Nikolaus SiiBigkeiten. Am 24. Dezember ist der Heiligabend, der Abend, an dem Christus in einer Krippe im Stall geboren wurde. Tagsiiber wird ein Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmiickt, daneben werden zur “Bescherung“ Geschenke gelegt. Abends ist dann ,,Bescherung“, dabei werden die Geschenke verteilt und oft Weihnachtslieder gesungen. In der Nacht gehen viele Menschen in die Kirche zur Christmette. Das traditionelle Gericht an Weihnachten6 ist die Gans, in manchen Familien auch ein Karpfen. Die Weihnachtszeit endet mit dem 6. Januar, dem Dreikonigstag. Die Heiligen Drei Konige aus dem Morgenland - Caspar, Melchior, Balthasar - hatten den Weg zum Christuskind wohl nicht gefunden, wenn der Stem von Bethlehem nicht gewesen ware, der ihnen den Weg gezeigt hatte. In katholischen Gegenden ziehen auch heute noch ,,Stemsinger“ von Tiir zu Tiir und segnen die Hauser fiir das Jahr, indem sie die Anfangsbuchstaben ihrer Namen, also C+ M +B mit Kreide uber die Hausttir schreiben. Der Wechsel vom 31. Dezember zum 1. Januar war schon immer etwas Besonderes. In fruheren Zeiten fand das Silvesteressen am Abend immer im Kreis der Familie statt. Man betrachtete den Menschen „zwischen Jahren“ als besonders gefahrdet. Man war vor 247
Unheil geschiitzt, wenn man im Kreise der Angehorigen blieb; der magisch geschlossene Kreis sollte bose Geister fem halten. Heute wird Silvester mit Freunden oder auf groBen Ballen gefeiert. Von alien Silvesterspeisen soli man nach alter Tradition bis zum Neujahrstag Reste stehen lassen. Das ist die Voraussetzung dafur, dass einem das Essen im ganzen Jahr nicht ausgeht. Die letzten Sekunden im alten Jahr werden ruckwarts gezahlt. Um Mittemacht stoBt man mit einem Gias Sekt an und wunscht sich alles Gute fur das kommende Jahr. Das Ganze wird mit einem Feuerwerk gefeiert. Mit BleigieBen wird dann die Zukunft gedeutet. Dabei wird das erhitzte flussige Blei in kaltes Wasser gegossen, so dass das Material erstarrt. In den bizarren Formen versucht man nun Symbole fur Ereignisse im kommenden Jahr zu erkennen. Texterliiuterungen 'der Fasching - фашинг, бал-маскарад. Слово Fasching восходит к средневерхненемецкому «vashcan», «vastschang» (Ausschenken des Fastentrunks), буквально означает «разлив напитка накануне поста» — главным образом калорийного пива, которое монахи варили в монастырях и разрешали пить за день до окончания карнавала. 2das Ostern - пасха. Слово Ostern происходит, по одной версии, от древневерхненемецкого “ostarun” - предположительно имя богини земли и весны; по другой версии, к древневерхненемецкому “Ostar” — буквально «на востоке», то есть период времени, когда солнце снова всходит точно на востоке. die Karwoehe - Великая (Страстная) неделя, последняя неделя поста — шесть предпасхальных дней. Время траура, покаяния и оплакивания страданий Христа. - Karwoehe - от древневерхненемецкого “chara” — Wehklage, Trauer (плач, жалоба, печаль). 4das Pfingsten - Духов день, Пятидесятница. Религиозный летний праздник, отмечается на пятидесятый день от Пасхи. Праздник связан с библейской историей. В день Пятидесятницы на апостолов сошел Дух Святой, который с этого дня пребывает в нерасторжимом соединении с церковью, делая действительными ее таинства и правильным ее учение. Корни праздника восходят к языческому празднику весны. “Pfingsten” - от греческого “pentekoste”— «50-й день после Пасхи». 248
5dcr Advent - четырехнедельный предрождественский период, дни между первым предрождественским воскресеньем и 24 декабря, время подготовки к Рождеству. “Advent” от латинского “adventus” - «приход», т.е. время ожидания прихода Спасителя. 6das Weihnaclitcn восходит к средневерхненемепкому “Wihennachten” буквально «святые ночи». Ubung 36. Ordnen Sie die Worter in den Spalten zueinander: 1. der Adventskranz a. feiern 2. das Fest b. aufstellen 3. das Unheil c. bringen 4. der Segen d. besuchen 5. die Kinder e. abwenden 6. die SiiBigkeiten f. schmiicken 7. der Weihnachtsbaum g- bekommen 8. die Geschenke h. verteilen 9. Karpfen i. schreiben 10. die Buchstaben C+M+B j- erhitzen И. Gliickwunschkarten k. erkennen 12. mit einem Gias Sekt 1. anstoBen 13. Blei m. vertreten 14. die Symbole n. halten 15. Larm o. gedenken + Gen. 16. bose Geister P- bemalen 17. witzige Reden 4- essen 18. die Kreuzigung von Jesus r. zubcreiten 19. die Eier s. machen Ubung 37.Verwenden Sie die Worter aus Ubung 36 in Satzen bzw. Aussagen iiber die Feste (Ubung 35). Ubung 38. Ubersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche: Готовить жаркое из баранины, готовить запеченного карпа, стряпать печенье, зажигагь свечи на адвентском венке, раздавать подарки, украшать елку, петь песни, оставлять еду с 249
праздничного стола, праздновать в кругу семьи, отсчитывать секунды назад, лить раскаленный свинец на воду, устраивать много шума, отрезать галстуки, выступать с шугливыми речами, украшать комнату зеленью, красить яйца, есть зеленые овощи, отгонять злых духов. Ubung 39. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie einander nach deutschen Festen, verwenden Sie dabei die Worter und Wortverbindungen aus Ubungen 36 und 38. Muster. Wann wird Karpfen zubereitet? Ubung 40. Bilden Sie einen Satz aus zwei gegebenen Satzen. Verwenden Sie dabei die Konstruktion um ... zu +Infinitiv oder damit-Satze: 1. Vor Weihnachten kauft man Geschenke. Am Heiligabend verteilt man sie. 2. Vor Weihnachten wird ein Tannenbaum gekauft. Am 24. Dezember wird-er aufgestellt. 3. An jedem Adventssonntag ziindet man eine Kerze auf dem Adventskranz an. Man will Segen ins Haus bringen und Unheil abwenden. 4. Am Nikolaustag besucht der Heilige Nikolaus die Familien mit kleinen Kindem. Er will den braven Kindem SiiBigkeiten bringen. 5. Vor Weihnachten kaufen die Deutschen eine Gans oder einen Karpfen. Sie braten Gans oder Karpfen am 24. Dezember. 6. Am 6. Januar schreiben die Kinder die Buchstaben C+M+B mit Kreide iiber die Haustur. Sie wollen die Hauser fiir das Jahr scgnen. 7. Am Silvesterabend lasst man nach alter Tradition einen Rest Speisen stehen. Das Essen kann dann das ganze Jahr nicht ausgehen. 8. Den Silvesterabend feiert man mit Feuerwerken. Die bosen Geister sollen sich fem halten. 9. Das Silvesteressen fand friiher immer im Kreise der Familie statt. Man wollte so die Familie vor Unheil schiitzen. 250
10. Um Mittemacht am 31. Dezember stoBt man mit einem Gias Sekt an. Man wiinscht einander alles Gute fiir das kommende Jahr („Einen guten Rutsch ins neue Jahr!“). 11. Am Silvesterabend gieBen die Kinder das erhitzte flussige Blei in kaltes Wasser. Sie versuchen in den erstarrten bizarren Formen Symbole fur das kommende Jahr zu erkennen. 12. Zu Fasching macht man viel Larm. Man will die bosen Geister des Winters vertreiben. 13. Am Rosenmontag veranstaltet man Kamevalsumziige und macht sich narrisch. Man will sich fur die folgenden 40 Tage satt feiern. Ubung 41. Sagen Sie, welche Branche der deutschen Feste Sie fiir interessant halten. Ubung 42. Sagen Sie, ob russische Feste ahnliche Brauche haben. Ubung 43. Welche Brauche haben die russischen Feste? Ubung 44. Lesen sie den Text iiber die russische Masleniza und schreiben Sie Brauche zu diesem Fest heraus. Die Butterwoche Die Butterwoche ist ein Fest in der Ubergangszeit vom Winter zum Friihling. In Russland beginnt die Butterwoche eine Woche vor dem groBen Fasten (sieben Wochen vor Ostem). Dieses Fest wird in verschiedenen Regionen ganz verschieden genannt: „Ehrliche, breite, lustige Masleniza“, „Semikowas Nichte“ oder ,,Kasewoche“. In Ubereinstimmung mit den christlichen Brauchen ist die Butterwoche die letzte Woche vor der Fastenzeit. In dieser Woche darf man noch Milch, Kase, Fleisch, Eier essen. Die Speise, die jedoch traditionellerweise in dieser Woche gegessen wird, sind Blini (Eier- oder Pfannkuchen). Man backt sehr viele Blini und jede Hausfrau hat ihre eigenen, speziellen Rezepte, die sie vor ihren Nachbarinnen geheim halt. Die Butterwoche stammt aus der heidnischen Kultur und war als lustige Verabschiedung vom Winter gedacht. Die Menschen fertigten 251
eine Puppe an, die Masleniza genannt wurde, schmiickten sie und verbrannten sie dann. Der Pfannkuchen gait als Symbol fur die Sonnenriickkehr. Zuerst fand die Butterwoche zur Zeit der Sonnenwende statt und spater, als das Christentum nach Russland kam, wurde das Datum des Festes vom groBen Fasten abhangig gemacht. Man sagt, dass die Butterwoche urspriinglich dem Gott Weles gewidmet war. Weles ist der Gott, der die Landschaft und das Vieh schiitzen soli. Es gibt noch einen Grund, weswegen alle Russen dieses Fest so mogen: Bis ins 14. Jahrhundert feierte man das Neujahr in Russland im Marz und man sagt, so wie man das Neujahr beginnt, so wird man das ganze Jahr leben. Deshalb versuchten alle Menschen, diese Zeit so schon wie moglich zu verbringen Jeder Tag der Butterwoche hatte seinen eigenen Namen und seine eigenen Rituale. Der erste Tag, Montag, wurde ,,Treffen“ genannt. An diesem Tag begann die Butterwoche. Es wurde eine Puppe angefertigt und eine Festung aus Schnee und Eis gebaut. Die Verwandten besuchten einander und besprachen, wie sie die Woche verbringen. Der Dienstag hieB ,,Spieltag“. An diesem Tag begannen die Leute zu spielen. Der Mittwoch war der ,,Leckermaultag“. An diesem Tag besuchten traditionell die Schwiegersohne ihre Schwiegermutter und aBen bei ihnen Pfannkuchen. Der Donnerstag wurde „breiter Donnerstag“ genannt. An diesem Tag begann das bunte Treiben. Man zog verschiedene Masken an, ging mit Larm und Lachen durch die StraBen. Die Masken symbolisierten den bosen Winter oder den freundlichen Friihling. Der Freitag hieB ,,Schwiegermutterabend“. Die Schwiegermutter besuchten ihre Schwiegersohne. Am Samstag fand die ,,Schwagerinnensitzung“ statt: die Frauen besuchten die Schwestem ihrer Ehemanner und brachten verschiedene Geschenke fur sie mit. An diesem Tag verbrannte man auch die Puppe (Masleniza), damit der Friihling schneller begann. Man warf friiher die Puppenasche als Symbol fur ein emtereiches Jahr auf die Felder. Der letzte Tag der Butterwoche war ,,Vergebungssonntag“. An diesem Tag endeten die 252
Vergniigungen. Man vemichtete die Eisfestungen. Die Menschen besuchten einander und baten einander um Verzeihung. Heutzutage feiert man immer noch die Butterwoche, aber meistens begeht man sie nicht nach alien alten Traditionen. Die meisten Menschen backen Blini und nehmen am Sonntag an dem Winterabschiedsfest in den Parks teil. Nach: Mametjewa, Olga. Butterwoche, 2003, S. 99-101. Ubung 45. Lesen Sie den Text und sagen Sie, welche Brauche im Text beschrieben werden: Wochenlang, halbe Tage hindurch, hatte meine Mutter die Stadt durchstreift und die Geschafte durchwiihlt. Sie kaufte jedes Jahr Geschenke, bis sich deren Versteck, die Kommode, krummbog. Sie kaufte Rollschuhe, Ankersteinbaukasten, Buntstifte, Farbtuben, Malbiicher, Hanteln und Keulen fiir den Tumverein, einen Faustball fiir den Hof, Schlittschuhe, musikalische Wunderkreisel, Wanderstiefel, einen Norwegerschlitten, ein Kastchen mit Prazisionszirkeln auf blauem Samt, einen Kaufmannsladen, einen Zauberkasten, Kaleidoskope, Zinnsoldaten, eine kleine Druckerei mit Setzbuchstaben und, von Paul Schurig und den Empfehlungen des Sachsischen Lehrervereins angeleitet, viele, viele gute Kinderbiicher. Von Taschentiichern, Striimpfen, Tumhosen, Rodelmiitzen, Wollhandschuhen, Sweatem, Matrosenblusen, Badehosen, Hemden und ahnlich niitzlichen Dingen ganz zu schweigen. Aus: Kastner, Erich. Als ich ein kleiner Junge war, 1985. — S. 326 Ubung 46. Ordnen Sie die Worter aus Ubung 45, die Geschenke bezeichnen, den folgenden Oberbegriffen zu: 1. Spielsachen: ... 3. Sportgerate: ... 2. Kleidungsstiicke:... 4. Schulsachen bzw. -utensilien: ... Ubung 47. Konnen Sie die Listen der Worter in Ubung 46 fortsetzen? Machen Sie das. Ubung 48. Sagen Sie, was man Kindern zu Weihnachten noch schenken kann. 253
Ubung 49. Unter den Anzeigen fiir Weibnachtsgeschenke kann man auch eine solche finden. Lesen Sie und iibersetzen Sie sie. Geschenke von A bis Z Fiir sie Fiir ihn Brille Bohrmaschine Christbaumstander Champagner Decke Dia-Projektor El.-Allesschneider El. Rasierapparat Fon Femseher Gobelin Grillstein Handschuhe Handwerksset Immergriine Pflanzen Infrarotlampe Jogging-Anzug Jackett Kette К ra watte Luftbefeuchter Leiter Mikrowelle Messerblock Nerz Necessaire Ohrringe Orgel Parfum Pullover Quirl Quarzuhr Ring Ruderboot Staubsauger Saunatuch Toaster Tapeziertisch Uhr Unterwasche Vase Videorecorder Wandbild Werkzeugkasten X und Y werden nicht verraten! Zuckerdose Zollstock Fiir es Ball Computer Duden Eisenbahn Fuller Gummistiefel Hausschuhe Instrument Jeans Kassette Latema magica Mundharmonika Nussknacker Overall Puppe Quarkstollen Rodel Schultasche Trimmset U-Boot Vogel Wunderkasten Zauberzeichner Ubung 50. Sehen Sie sich die Liste der Geschenke in der Anzeige aus Ubung 49 an und sagen Sie, was Sie fur Ihre Verwandten und Bekannten wahlen wiirden. 254
Ubung 51. Lesen Sie den Text Weihnachtswunschzettel und sagen Sie, um welchen Weihnachtsbrauch es im Text geht. Weihnachtswunschzettel Kitty kam mit einem Korbchen. „Schau mal her, Johannes! Was ich da habe!“ Sie hielt mir das Korbchen hin. Ich blickte hinein und sah hundert kleine Rollchen. In der Art der Tombolalose. Zusammengerollt und mit einem roten Faden zusammengebunden. „Was ist das?“ fragte ich. „Meine Weihnachtswiinsche.11 Ich bin bei Kitty einiges gewohnt. Diesmal aber erschrak ich. „Einen Korb voll Wiinsche?“ Kitty strahlte mich an. Das tun alle Ehcfrauen vor Weihnachten. „Geliebter Johannes!14 sagte sie sanft, ,jede Frau hat tausend Wiinsche. Du kennst mich doch - war ich je unbescheiden? Du sollst mir natiirlich nur einen einzigen Wunsch davon erfiillen. Jedes Rollchen enthalt einen Weihnachtswunsch. Du hast die Wahl. Greif hinein und zieh ein Rollchen! Den Rest schiitten wir dann ins Feuer. So weiB ich nicht, was du mir schenkst; du hast deine Uberraschung fur mich und brauchst nicht nachzudenken.11 Ich zogerte: „Sind auch zahlbare Wiinsche dabei?11 „Fast alle, Johannes.11 „Dein kleinster Wunsch?11 „Ein silbcmer Fingerhut.11 „Also gut11, sagte ich, „dann will ich es wagen.11 Ich griff in das Korbchen und zog einen Wunschzettel. Den Rest schiitteten wir ins Feuer. Kittys Freundinnen kamen. „Was hast du dir von deinem Mann zu Weihnachten gewiinscht, Kitty?11 255
„Ich hatte dieses Jahr nur einen Wunsch/‘ „Verratst du ihn?“ „Einen Pelzmantel.“ „Wie hast du es Johannes beigebracht?“ Kitty sagte: „Auf eine sehr klugc Art. Ich hatte hundert Rollchen gemacht und in jedes einen Weihnachtswunsch hineingeschrieben. Ich schuttelte die Rollchen in einem Korb durcheinander, und Johannes hatte die Wahl. Er zog eines von ihnen, und auf dem Rollchen stand: Ein Pelzmantel." Die Freundinnen wunderten sich: „Welch ein Zufall! Wenn er aber ein anderes Rollchen gezogen hatte?“ Kitty lachte: „Es ware dasselbe gewesen; denn ich hatte in jedes Rollchen geschrieben: Ein Pelzmantel.“ Jo Hanns Rossler Ubung 52. Erzahlen Sie, wie Kitty das gewiinschte Geschenk bekommen bat. Ubung 53. Schreiben Sie auch Wunschzettel? Was halten Sie von diesem Brauch? Ubung 54. AuBern Sie Ihre Meinung. Muss man unbedingt Gcscbenke zum Fest machen? Was meinen Sie von der Weihnachts- und Neujahrsbektik? Ubung 55. Was haben Sie das letzte Mai geschenkt bekommen? Was haben Sie geschenkt? Erzahlen Sie dariiber. Ubung 56. Lesen Sie den Text und sagen Sie, wie Erika und Kurt „Weihnachten im Familienkreis“ verstehen. Im Familienkreis Bald ist Weihnachten. Wir haben noch einc Woche Zeit. Wir konnen schon Gaste einladen. Zu diesem Abend kommen nicht viele. 256
Weihnachten im Familienkreis ist mein Wunsch. Meine Frau Erika wiinscht das auch, versteht es aber anders. „Mein Bruder Franz verbringt diesen Abend bei uns, nicht wahr?" Der Bruder hat eine Tochter. Sie ist zu klein. Ohne sie kommt der Bruder nicht. „Ich glaube, die Eltem des Bruders konnen mit dem Kind zu Hause bleiben." Sie sind aber auch die Eltem meiner Frau. Das habe ich ganz vergessen! „Na gut, wir laden sie alle ein." Also, ich, meine Frau und ihre Eltem, meine Eltem, die Familie des Bruders von Erika - zusammen neun Mann. „Aber Onkel Heinz?" „Wer ist das? Der Arzt?" „Aber Kurt! Der Arzt ist Onkel Oskar! Onkel Heinz ist Maier." Wie viele Onkel hat Erika? Wir haben doch keinen Platz fiir alle, wir haben nur eine Zwei-Zimmer-Wohnung. Und keine Vier-Zimmer- Wohnung! Nun, konnen wir noch Platz finden: die Couch und der Schrank kommen vielleicht in den Flur und dann gibt es Platz fiir alle Gaste. Und Fraulein Frieda? Sie wohnt neben unserer Familie und gibt Erika 10 Stiihle. Na und? Sie kann iibrigens einen Stuhl fiir sich behalten und auf diesem Stuhl in ihrem Zimmer sitzen. SchlieBlich konnen wir der Nachbarin unseren Sessel geben, in einem Sessel kann sie dann ganz bequem sitzen und femsehen. Aber Erika glaubt, es ist unhoflich. Ein Mensch mehr, was ist das schon? Selbstverstandlich kann Erika alle einladen, auch ihre Freundinnen. Alle konnen kommen, alle, alle...! ... Und doch war alles nach meinem Wunsch: keine Onkel, keine Tanten, keine Freundinnen sind zu mir gekommen. Auch Erika nicht. Dieses Weihnachten ist jeder in seinem Familienkreis geblieben: ich mit meiner Familie und meine Frau mir ihrer. 257
Ubung 57. Setzen Sie den Gedanken fort: 1. Kurt will Weihnachten ... feiern. 2. Kurt will nicht so viele Gaste einladen, weil ... 3. Erika will Weihnachten auch ... 4. Erikas Bruder kann nicht allein kommen, weil ... 5. Franzens Eltern konnen mit dem Kind nicht zu Hause bleiben, weil... 6. Da Erika auch ihre Onkel einladen will, ... 7. Da Erika ihre Nachbarin um 10 Stiihle bittet,... 8. Obwohl Kurt vorschlagt, der Nachbarin einen Sessel zu geben, ... 9. Weihnachten verbringen Kurt und Erika nicht zusammen, weil... Ubung 58. Erzahlen Sie die Geschichte, als ob Sie a) Erika; b) Kurt waren. Ubung 59. Denken Sie fiir die Geschichte ein anderes Ende aus. Ubung 60. Was verstehen Sie unter Familienkreis? Ubung 61. Wie feiern Sie das Neujahrsfest? Im Familienkreis? Ubung 62. Wie feiern Sie Ihren Geburtstag? Mit vielen Gasten oder im Familienkreis? Warum? Ubung 63. Welche Argumente konnen Sie vorbringen: a) fiir eine Geburtstagsfeier im engen Familienkreis; b) fiir eine Geburtstagsfeier mit vielen Gasten? Versuchen Sie dabei verschiedene Moglichkeiten und Argumente auf Deutsch auszudriicken: Ich wiirde .... weil... da... damit... denn Ubung 64. Welche Familicntraditionen und -brauche kennen Sie noch? Erzahlen Sie dariiber. 258
Ubung 65. Lesen Sie die AuBerungen verschiedener Menschen zur Frage: Was bedeutet ein Fest fiir Sie? Geben Sie den Inhalt dieser AuBerungen wieder. Person 1: Ein Fest fiir mich ist das Neujahrsfest. Man nimmt an diesen Tag vom alien Jahr Abschied und begriiBt ein neues Jahr. Es werden Plane fiir die Zukunft gemacht und man erwartet etwas Neues und natiirlich Gutes. Person 2: Ein Fest fur mich ist mein Geburtstag. An dem Tag bin ich immer glucklich. Alle gratulieren mir und wiinschen mir nur Schones. Die Mutter backt meinen Lieblingskuchen mit Apfeln, Rosinen und Sahne. Person 3: Fiir mich ist der letzte Schultag das beste Fest. Vier lange Schulviertel habe ich hinter mir und vor mir sind drei Monate Ferien. Am nachsten Tag brauche ich nicht mehr in die Schule zu gehen, ich soil keine Hausaufgaben machen. Ab morgen kann ich tun, was ich will. Und das ist fiir mich das richtige Fest. Person 4: Fiir mich ist das Fest immer mit meiner GroBmutter verbunden. Sie lebt in einem Dorf und kommt nicht oft zu uns. Und wenn sie uns besucht, dann ist es das beste Fest fiir mich. Sie kann viele Ratsel und interessante Geschichten erzahlen. Am Abend kann ich ihr stundenlang zuhoren und mit ihr sprechen. Person 5: Von klein auf mag ich Ostern am liebsten. Zu Ostern riecht es gut im Zimmer: man backt Osterbrote. Auf dem Tisch stehen die ersten griinen Zweige und liegen bunt bemalte Eier. Die Menschen begriiBen einander mit Worten: „Christus auferstanden!“ und „Fiirwahr auferstanden!“ Alle sind freundlich und gliicklich. Ubung 66. Sagen Sie, was fiir Sie ein richtiges Fest ist. Ubung 67. Erzahlen Sie uber einige Brauche und Feste in Ihrer Familie. Ubung 68. Lesen Sie den Text und sagen Sie, was Sie uber den Karneval der Kulturen erfahren haben. 259
Journalist: Frau Keller, Sie sind fiir die Organisation des Berliner Kamevals verantwortlich. Darf ich Ihnen einige Fragen nach dem Kameval stellen? Frau Keller: Aber natiirlich. Ich versuche alle Ihre Fragen zu beantworten. Journalist: Frau Keller: Was ist nun das Besondere an diesem Karneval? Das ist nicht nur ein Karneval, das ist ein multikulturelles Fest. An dem Fest kann man Vertreter von vielen Nationalitaten sehen, Lieder in vielen Sprachen horen und Tanzgruppen in verschiedenen Trachten bewundem. Das Fest heiBt Karneval der Kulturen. Journalist: Frau Keller: Nehmen am Kameval nur Berliner teil? Etwa 80% der Teilnehmer wohnen in Berlin, die anderen kommen aus anderen Stadten Deutschlands und auch aus einigen anderen Landern. Journalist: Frau Keller: Seit wann wird der Kameval durchgefuhrt? Die Idee entstand im Jahre 1995. In Berlin wohnen die Menschen aus 180 Landern der Welt, aber sie leben voneinander getrennt. Mit der Veranstaltung des Karnevals wollten wir den Dialog zwischen verschiedenen Vorkergruppen herstellen, eine multikulturelle Begegnung fiir sie schaffen. Journalist: Der Kameval der Kulturen soli also helfen die Bcwohner Berlins mit ihren verschiedenen Sitten, Gewohnheiten, Brauchen und Kulturen in Kontakt zu bringen. Auch Auslander und Deutsche? Frau Keller: Genau das ist das Ziel dieses Kamevals. Wenn man die Kultur des anderen kennt, ist es leichter ihn als Menschen zu respektieren und ihn zu verstehen. Journalist: Frau Keller: Ist das Fest popular geworden? Ja. Im letzten Jahr hatten wir hier iiber 200 000 Gaste. Am Karneval nehmen die Menschen in jedem Alter teil. 260
Journalist: Ich wiinsche Ihnen Erfolg in Ihrem Projekt und danke Ihnen fiir das Gcsprach. Ubung 69. Lesen Sie den Text. Gestalten Sie dann anhand des Textes ein Interview: ein russischer Journalist fragt seinen deutschen KoIIegen nach dem Oktoberfest. Oktoberfest ist bekannt bis in den letzten Winkeln der Erde. Fiir viele Menschen ist es der Begriff von Miinchen. Und die weltweite Kommunikation steigert die Popularitat dieses groBten Volksfestes noch mehr. Nur Geschichtsbewusste wissen, dass der Anlass fiir dieses Fest schon fast 200 Jahre zuriickliegt: die Hochzeit des Kronprinzen Ludwig mit Therese von Sachsen-Hildburghausen. Der Hof lud zur Feier ein, stiftete Bier und Brotzeit, und das Volk bedankte sich mit einem „ergotzlichen" Pferderennen. Zum Gedenken wurde das Fest auf der ,,Theresienwicse“ wiederholt, zur Freude der Miinchner und des Volks aus dem Umland. Erst die jiingste Vergangenheit hat das Fest immer bunter und spektakularer werden lassen und Gaste aus der ganzen Welt angezogen. Sie genieBen die bayerische Lebensfreude auf der ,,Wiesn“, wie sie die Einheimischen nennen, mit alien Sinnen. Die festlich geschmiickten Brauereigespanne mit den schweren Rossem, die Blasmusik, der Geruch von Fisch, gebrannten Mandeln, tiirkischem Honig und gebratenen Hendin gehoren zum Erlebnis Oktoberfest. Das einmalige Gemisch von Tradition und Fortschritt ist das Geheimnis dieser Mammutveranstaltung. In groBen Bierzelten, in den SchaustellerstraBen mit vielen Attraktionen herrscht zwei Wochen lang lustige Stimmung und frohliches Treiben. Ubung 70. Erzahlen Sie iiber ein Schul- oder ein Stadtfest. Ubung 71. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie einander nach Ihren Lieblingsfesten. Ubung 72. Priifen Sie sich, ob Sie diese Worter kennen. 261
1. Das Volk, die Volkerschaft, das Klischee, die Tulpe, der Kameval, der Brauch, die Sitte, die Geborgenheit, der Ritus, der Mythos, das Motto, der Hohepunkt, der Wechsel, die Menschheit, die Volkerkunde, der Alltag, die Wirklichkeit, der Advent, der Kranz, das Unheil, der Segen, das Blei, der Geist, der Rest, der Bischof, die Krippe, die Bescherung, das Morgenland, der Stern, der Kreis, der Silvester, das Weihnachten, das Feuerwerk, die Mittemacht, das Ostern, der Fasching, das Pfmgsten, der Narr, der Umzug, der Aschermittwoch, der Rosenmontag, der Vollmond, der Dienst, die Kreuzigung, die Auferstehung, die Fruchtbarkeit, das Geschenk, der Zettel, die Speise, der Essig, die Bime, der Senf, das Saiz, der Pfeffer, die Paprika, der Knoblauch, der Karpfen, die Gans, das Obst, das Gemuse, die Riibe, die Zwiebel, die Mohre, der Kohl, die Bohnen, die Erbsen, der Reis, der Speck, die SoBe, der Kase, der Schinken, die Wurst, die Erdbeeren, die Himbeeren, der Saft, die Kirsche, die Nudel, der Kuchen, die Apfelsine, das Brotchen, der Brei, die Sahne, das Gericht, der Salat, die Briihe, das Mehl, der Wein, das Bier, die Sahne, der Quark, der Tee, der Kaffee, die Praline, die Bonbons, der Sekt, das Spiegelei, der Braten, der Pfannkuchen. 2. piinktlich, laut, reiselustig, scharf, froh, witzig, heilig, narrisch, weise, kraftig, sauer, bitter, mild, suB, vitaminreich, kalorienarm, kalorienreich, aromatisch, reif, fett, pikant, frisch, fein, diinn, lau, fade, nahrhaft, heiB. 3. markieren, wurzeln, durchbrechcn, auBer Kraft setzen, sich entspannen, sich ablenken, erhitzen, aufstellen, abwenden, vertreiben, gedenken, schiitzen, fasten, ubcmehmen, sich lustig machen, erfinden, pflegen, kochen, schalen, zubereiten, abschmecken, zufiigen, zugeben, gieBen, braten, rilhren, diinsten, garen, re i ben, rauchem, trocknen, wiirzen, mischen, sieden, backen, schlagen, spiilen, schneiden, schmecken, feiern, begehen, sich vorbereiten auf + Akk. 262
Ubung 73. Erganzen Sie die Reihen mit Begriffen, die thematisch passen. 1. der Silvester, das Weihnachten,... 2. der Weihnachtsbaum, dcr Adventskranz, ... 3. der Fasching, der Umzug,... 4. die Rube, die Zwiebel.... 5. der Apfel, die Apfelsine,... 6. das Saiz, der Pfeffer,... 7. kochen,... 8. fett, pikant,... Ubung 74. Welcher Begriff passt in die Reihe nicht? 1. der Branch - die Sitte - der Kranz — der Ritus — der Mythos - das Klischee 1. das Weihnachten - die Krippe - der Stern - die Bescherung - der Tannenbaum - der Aschermittwoch 2. die Kreuzigung - die Auferstehung - die Bescherung - das Ei - die Fruchtbarkeit 3. die Riibe - die Zwiebel - die Mohre - der Kohl - dcr Speck - die Erbsen 4. der Essig - der Senf - die Erdbeeren - der Pfeffer - das Saiz 5. die Geborgenheit - die Mitternacht - die Menschheit - die Wirklichkeil - die Fruchtbarkeit 6. der Silvester - der Karneval - der Fasching - das Weihnachten - das Pfingsten - die Volkerkunde 7. der Saft - die Sahne - das Blei - der Wein — das Bier - der Tee 8. laut - bitter - sauer - siiB - fett - pikant - lau - fade 9. aufstellen - abwenden - vertreibcn - schiitzen - iibcrnehmen - erfinden - fasten Ubung 75. Nennen Sie moglichst viele Substantive zu den folgenden Verben: pflegen, schiitzen, erfinden, ilbernehmen, sich lustig machen iiber + Akk. 263
Ubung 76. Nennen Sie moglichst viele Fiigungen zu dem angegebenen Wort: Muster, das Buch —* ein Buch kaufen, ein Buch schreiben, ein Buch lesen, ein Buch schenken, mit dem Buch zufrieden sein, mit dem Buch einschlafen usw. das Fest - der Branch - das Geschenk - der Karneval - der Kuchen - das Gemuse Ubung 77. Ubersetzen Sie ins Deutsche: 1. Новый год празднуется как молодыми, так и пожилыми людьми во всех странах мира. 2. Рождество один из самых любимых детских праздников. 3. В Кёльн туристы приезжают не только для того, чтобы посмотреть достопримечательности, но и принять участие в Кёльнском карнавале. 4. Рождеству радуются как дети, так и взрослые. 5. Перед Рождеством немцы посещают рождественские ярмарки, чтобы купить подарки для друзей и родных и выбрать украшения на елку. 6. В России елку украшают не на Рождество, а на Новый год. 7. На Пасху родители прячут крашеные яйца в саду или в квартире для того, чтобы в пасхальное воскресенье дети могли их искать. 8. Перед Новым годом обычно готовится много вкусных блюд, чтобы вся семья могла встретиться за праздничным столом и вместе вс гретить Новый год. 9. В Германии на Рождество запекается карп или жарится гусь. 10. В России отмечается не только Новый год, но и старый Новый год. 11. У каждого народа есть не только старые традиционные праздники, но и новые. 12. Чтобы хорошо отдохнуть в праздники, нужно хорошо подготовиться к ним. 264
13. Многие фирмы предоставляют своим сотрудникам в праздники отпуск, чтобы те смогли провести праздничные дни со своими детьми. 14. Чтобы принять участие в карнавальном шествии, многие жители Кёльна начинают готовиться к нему еще в ноябре. 15. Перед Новым Годом у женщин много дел: нужно не только привести в порядок квартиру, но и купить подарки, украсить елку и приготовить праздничный ужин. 16. Некоторые пасхальные традиции сохраняются и поддерживаются как в России, так и в Германии. Например, яйца красят не только в России, но и в Германии. 17. У немецких школьников есть не только рождественские каникулы, но и пасхальные. 18. Чтобы лучше узнать немецкие обычаи и традиции, нужно некоторое время пожить в немецкой семье. 19. Во время путешествия по какой-то стране можно не только увидеть природные и исторические достопримечательности этой страны, но и познакомиться с некоторыми обычаями и традициями ее народа. 20. Ни фильмы, ни книги не могут полностью передать атмосферу народных праздников. Нужно в них принять участие. Ubung 78. Geben Sie den Inhalt der Texte auf Deutsch wieder: A. Пасхальные обычаи и обряды, возраст которых исчисляется многими веками, отражают радость людей, встречающих наступление весны. Одним из главных пасхальных символов является яйцо - символ плодородия и рождения новой жизни. В Германии, как и в России, перед Пасхой красят яйца. Крашеные яйца всегда стоят на пасхальном столе. Поскольку в Германии распространена легенда о том, что пасхальные яйца приносит заяц, то на стол ставят и корзинки с пасхальным зайцем. Любимым занятием детей на Пасху является поиск спрятанных яиц в саду или во дворе. Пасхальными яйцами дети украшают 265
деревья в саду. В некоторых местностях Германии жители украшают цветными яйцами колодцы и фонтаны, приветствуя тем самым весну. В. Есть много разных традиций, связанных с наступлением Нового года. Одни из них тихие и романтичные, другие - шумные и веселые. Во многих странах Новый год встречают фейерверком. Никто не может точно сказать, откуда пришла к нам эта традиция. Однако уже издавна существовало поверье, что на пороге Нового года грохотом и шумом нужно отгонять от дома злых духов, чтобы они не принесли несчастья в наступающем году. Разноцветные фейерверки в темном небе в полночь уже стали традицией. Так мы выражаем свою радость и надеемся на счастливый новый год. С. В ноябре в витринах магазинов в Германии появляются украшенные елочки, рождественские пряники, печеные яблоки, свечи, разноцветные пирамиды, щелкунчики (die Nussknacker), курильщики (die Rauchermanner) и елочные игрушки. Это все признаки приближающегося рождества. Для детей это еще значит, что скоро придет Николаус. С нетерпением ожидают дети 6 декабря - день прихода Николауса. Накануне вечером они выставляют за дверь свои сапожки и ботиночки. В них Николаус кладет для послушных детей подарки, шоколад, конфеты, орехи, пряники, яблоки, апельсины. D. 13 августа в Лондоне проводился Всемирный день левшей. По статистике около 10% населения Великобритании левши. Они хотят привлечь внимание дизайнеров и производителей товаров к потребностям леворуких людей. В этот день проводятся различные соревнования, в которых могут принять участие и правши, но они не должны пользоваться правой рукой. Е. 266
В конце августа в испанском городе Буньоле, неподалеку от Валенсии, проводится популярный праздник “Fiesta tomatina” - «томатное побоище». К месту «битвы» на грузовиках привозят «оружие» - около 100 тонн спелых томатов. Правила «битвы» - простые: можно кидать томаты в кого хочешь. Чтобы избежать травм, томаты нужно хорошо размять. Кроме этого нужно одеться попроще, так как пятна от томатов плохо отстирываются. F. В марте жители Южного Квебека (Канада) устраивают праздник «Кабан-а-сюкр», что в переводе с французского значит «Сахарная избушка». Поблизости от места, где собирают кленовый сок и перегоняют его в сироп, обустраиваются домики и столы для гостей. Из кленового сиропа делают традиционные канадские блюда, набирают чистый лесной снег и поливают его горячим кленовым сиропом. Стряпают оладьи и подают их с маслом и кленовым сиропом. Очень вкусные блюда получаются из мяса с кленовым сиропом. На основе кленового сиропа варят деревенское пиво. Ubung 79. Wahlen Sie ein Sprichwort zu Ihrem Aufsatz: Alte Stadte, alte Brauche. Der alte Brauch ist der beste. Andere Lander, andere Sitten. Andere Zeiten, andere Sitten. 267
Lektion 9 Reisen Kommunikation: sich fiber Reisen unterhalten fiber Reisemoglichkeiten in verschiedenen Landem sprechen von einer Reise erzahlen sich iiber Hotels informieren eine Reiseroute zusammenstellen Wortfelder: Verkehrsmittel Reisen Reiseaktivitaten 268
Ubung 1. Bilden Sie Zusammensetzungen mit dem Wort Reise-. Muster, die Reise + die Tasche = die Reisetasche der Koffer, die Route, das Abenteuer, der Bus, das Erlebnis, das Gepack, das Ziel, der Bericht, der Leiter, der Rucksack, die Gruppe, die Kleidung, der Plan, der Preis, die Mc5glichkeit, der Film, das Buch, die Beschreibung, das Fieber. Ubung 2. Ubersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen: познакомиться с другими странами, познакомиться с историческими памятниками и ландшафтами, познакомиться с интересными достопримечательностями, познакомиться с культурой разных стран, познакомиться с обычаями и традициями разных народов, посетить знаменитые музеи, увидеть красивые места, осмотреть архитектурные памятники, принять участие в карнавале, принять участие в музыкальном фестивале, принять участие в празднике, получить новые впечатления, открыть для себя что-то новое, узнать что-то интересное, отдохнуть на свежем воздухе, отвлечься от повседневной жизни, испытать свои силы, поправить свое здоровье, получить удовольствие от общения с новыми странами и людьми. Ubung 3. Sagen Sie, aus welchem Grund man reisen kann. Verwenden Sie dabei die Konstruktion um... zu + Infinitiv. Ubung 4. Sagen Sie, womit man reisen kann. Gebrauchen Sie die angegebenen Worter. Muster-. Man kann mit dem Auto reisen. Das Auto, das Fahrrad, das Motorrad, das Schiff, das Boot, die Fahre, der Bus, das Flugzeug, der Hubschrauber, die Bahn, der Zug, die StraBenbahn, der InterCity, das Taxi, das Mofa, das Moped. 269
Ubung 5. Man kann verschiedene Reisen machen: zu Wasser, zu Lande, zu Luft. Sagen Sie, welche Reiscart Sie vorziehen und warum. Muster: Ich ziehe vor, zu Wasser zu reisen. Beim Reisen mit dem Schiff oder mit dem Boot kann man frische Luft genieBen, schone Landschaften an dem Ufer des Flusses sehen. Ubung 6. Erklaren Sie, was man unter den folgenden Reisearten versteht: Muster. Ich meine, dass man wahrend einer Stadtereise verschiedene Stadte besucht und in diesen Stadten die wichtigsten Sehenswiirdigkeiten besichtigt. die Stadtereise, die Seereise, die Gebirgsreise, die Rundreise durch Afrika, die Shopping-Reise, die Studienreise, die Dienstreise, die Weltreise, die Gruppenreise, die Erlebnisreise, die Kurzreise, die Urlaubsreise, die Busreise, die Ferienreise, die Pauschalreise, die Tagesreise. Ubung 7. Vervollstandigen Sie die Satze: 1. Im letzten Sommer ist unsere Familie (на море, в горы, на озеро, в палаточный лагерь, в санаторий, в летний лагерь, на курорт, в деревню) gefahren. 2. Die Touristen haben eine Reise (no стране, no городам, no столицам Восточной Европы, no морю, no реке, no Волге, no озеру, no Карпатам, no Африке, no Сибири) gemacht. 3. Das Reisebiiro bietet Reisetouren (на Средиземное море, на Черное море, на Желтое море, в Турцию, в Египет, в Китай, по Европе, в Индию, в Австралию, в Швейцарию, в Альпы, по городам России, по Национальным паркам Канады, по достопримечательностям Древнего Рима, по Волге, по Ладожскому озеру, по Байкалу) ап. 270
4. Den Urlaub konnen wir jetzt (в Испании, во Франции, на курортах Египта, на островах Индийского и Атлантического океанов, на Черном море, за границей, в путешествиях по Европе) verbringen. 5. Wahrend unserer Reise haben wir (останавливались в гостиницах, ночевали под открытым небом, жили в папашках, останавливались в мотелях, отдыхали в кемпингах, жили на берегу реки, отдыхали на озере, жили в деревенском доме). 6. Wahrend der Reise haben die Touristen (познакомились co страной, познакомились с культурой и историей острова, посетили знаменитые музеи, осмотрели культурные и природные памятники Крыма, приняли участие в музыкальном празднике, получили много приятных впечатлений, хорошо отдохнули, пережили много приятных моментов, встретились со многими трудностями). Ubung 8. Sagen Sie, wo die Deutschen Ihren Urlaub 2007 verbracht haben. Sehen Sie sich die Statistik an. Kommentieren Sie die Zahlen: Urlaubsziele der Deutschen 2007 Im Jahr 2007 keine Urlaubsreise 41,5 % Griechenland 1,7% Deutschland 20,3 % Benelux 1,2% Spanien 8.0% Danemark 1,0% Italien 5,2% Portugal 0,8% Osterreich 5,0% GroBbritannien/Irland 0,7 % Tiirkei 4,2% Schweiz 0,5 % Osteuropa 3,3 % Skandinavien 0,5 % Frankreich 1,7% Sonstige Lander 4,3 % 271
Ubung 9. Sagen Sie, von welcher Reise (wohin? wie?) Sie traumen und erklaren Sie, warum. Verwenden Sie die Worter aus Ubungen 2, 7, 8. Ubung 10. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie einander nach den Reisen, die Sie gemacht haben (machen mochten). Verwenden Sie die Frageworter: wann, wo, wie, wohin, womit, mit went, was, warum, welche. Ubung 11. Erzahlen Sie iiber eine Ihrer Reisen. Ubung 12 . Lesen Sie die Sprichworter und erlautern Sie sie. Reisen kosten Geld, doch man sieht die Welt. Reisen bildet. Ubung 13. Ein Junge mochte seine Sommerferien zusammen mit seinem Freund im Feriencamp „Super-Holidays" auf der Insel Fohr verbringen. Das Camp bietet laut einer Anzeige in der Zeitung den Jugendlichen in seinem Alter „erlebnisreiche Ferien mit viel Action, Sport und Spielen". In einem sachlichen Brief an das Feriencamp holt er nun genauere Informationen ein. Lesen Sie den Brief. Bernd Bleicher Grofistadt, den 2. Marz 2008 Obere Sandstrafie 44 34343 Grofistadt Feriencamp “Super-Holidays ” Nordkai35 25938 Wyk auf Fohr Informationen iiber einen Aufenthalt im Feriencamp Sehr geehrte Damen und Herren, vor einigen Tagen habe ich Ihre interessante Anzeige in der Zeitung 272
gelesen. Ich bin 13 Jahre alt und wiirde gem mit einem gleichaltrigen Freund die Sommerferien in Ihrem Camp verbringen. Da unsere Eltem von diesen Ferienpldnen noch nicht ganz iiberzeugt sind, benotigen wir einige Informationen, die in der Anzeige nicht erwahnt sind. Daher meine Fragen an Sie: Wie alt sind die Jugendlichen, die zu Ihnen kommen? Wie viele Aufsichtspersonen gibt es und wie werden die Kinder betreut? Welche Verkehrsmoglichkeiten gibt es, die Insel zu erreichen? Aufierdem hatte ich gem genauer gewusst, was an Sport und Spielen geboten wird und was unternommen werden kann. Bieten Sie besondere Wassersport- Mdglichkeiten an, wie zum Beispiel Surf- oder Segelkurse? Muss man nach einer Woche wieder abreisen oder kann man den Aufenthalt verlangern? Sind alle Ausflilge im angegebenen Preis enthalten oder milssen sie extra bezahlt werden? Wie viel Taschengeld empfehlen Sie pro Woche? Unsere Ferien beginnen Ende Juli. Wir konnten in der ersten Augusthdlfte zu Ihnen kommen. Ich ware Ihnen dankbar, wenn Sie mir aufierdem einen Prospekt iiber das Camp schicken konnten. Vielen Dankfur Ihre Muhe! Mitfreundlichen Grilfien Bernd Bleicher Ubung 14. Sagen Sie, wonach der Junge die Feriencampmitarbeiter gefragt hat? Formulieren Sie dabei indirekte Fragen. Achten Sie auf die Verbstellung im Nebensatz. Muster: Der Junge wollte wissen, was ... Der Junge fragte, ob ... Der Junge wollte sich informieren, wie ... 273
Ubung 15. Suchen Sie im Internet Informationen uber dieses Feriencamp und schreiben Sie dem Jungen eine Antwort. Beantworten Sie dabei alle seine Fragen. Ubung 16. Uesen Sie einige Texte aus einem Prospekt. Erzahlen Sie, was die Reisenden wahrend der folgenden Reiserouten machen konnen (gemacht haben). RUGEN Reiseverlauf: 5 Tage-Reise l.Tag: Ruhrgebiet - Rugen l.Tag: Inselrundfahrt Abfahrt morgens iiber Hamburg, Lubeck, Rostock und Stralsund nach Rugen. Unter kundiger Fiihrung geht es nach Sassnitz, dort haben Sie die Qual der Wahl: mochten Sie durch den Hafen in Sassnitz bummeln oder lieber eine schone ca. 1,5 bis 2- stiindige Schifffahrt (Aufpreis ca. 9 Euro,-) machen? Vom Meer aus gesehen, sind die beriihmten und imposanten Kreidefelsen natiirlich ilberwaltigend und der Blick auf den Konigsstuhl1 unvergesslich. Weiter geht es mit unserem Bus zum Кар Arkona2, anschlieBend unternehmen wir gemeinsam eine gemiitliche kleine Wanderung in das malerische Fischerdorfchen Vitt. 3. Tag: Freizeit oder Insel Hiddensee Fakultativer Ausflug auf die Insel Hiddensee. Dieser Tag steht im Zeichen der “Stillen Insel”. Das Schiff bringt uns in ca. 50 Minuten nach Hiddensee. Fem vom Alltag erleben Sie die fast unberilhrte Natur auf der autofreien Insel. Die Literaturhelden konnen das Kloster besuchen, wo der bekannte deutsche Dramatiker Gerhard Hauptmann (1862-1946) beigesetzt wurde. Am friihen Nachmittag geht es mit dem Schiff zuriick nach Schaprode und Riickfahrt mit dem Bus (Aufpreis 29 Euro,-) Achtung-. Der fakultative Ausflug nach Hiddensee ist wetterabhangig und eventuell nur von Mai bis September moglich. Mindestbeteiligung-. 15 Personen. 274
4. Tag: Heute starten Sie zum zweiten Teil der Inselrundfahrt. Inselrundfahrt nach In Putbus3 werden Sie schon vom “Rasenden Roland” Binz mit erwartet, der nostalgischen Schmalspurdampfeisen- “Rasendem bahn4. Entlang der Alleen, Felder und Walder “rast” er Roland” mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h durch die reizvolle Landschaft nach Binz. Im Seebad Binz3 - Zeit zur freien Verfugung. 5. Tag: Heimreise Nach dem Friihstuck heiBt es Abschied nehmen von Rugen, Beginn der Heimreise, Riickkunft am Abend. Texterlauterungen: 1 der Konigsstuhl - название горы в меловых скалах на острове Рюген. 2 das Кар Arkona - мыс Аркона - самый северный мыс на острове Рюген. 3 Binz, Pitbus - названия морских курортов на острове Рюген. 4 die Schmalspurdampfeisenbahn — узкоколейная железная дорога, по которой ходят паровозы. BERLIN Reiseverlauf: 5 Tage-Reise 10.11-14.11 1. Tag: Abfahrt - morgens. Ankunft - mittags/friiher Nachmittag. Zimmerbezug. Danach Bunimel durch die StraBe Unter den Linden. 2. Tag: Ganztagige Stadtrundfahrt mit vielen Fotostops. 3. Tag: Ausflug nach Potsdam und Schloss Sanssouci (Aufpreis 8 Euro,- ohne Eintritt). Am Abend Gelegenheit zu einer Lichterfahrt (Aufpreis 8 Euro,-). 4. Tag: Zur freien Verfugung oder Gelegenheit zu einer Schifffahrt auf der Spree “Unter den Brucken von Berlin” (Aufpreis 9 Euro ,-). 5. Tag: Nach dem Friihstuckbiifett Abreise iiber Magdeburg (3-stiindiger Aufenthalt). Riickkunft am Abend. 275
Ubung 17. Sagen Sie, welche Route (Ubung 16) Sie wahlen und erklaren Sie, warum eben diese. Ubung 18. Lesen Sie die Anzeigen und sagen Sie, warum diese Ferienorte einer Reise wert sind. Irland ... eine Bilderbuchlandschaft Abseits vom Massentourismus, im auBersten Westen Europas, hat sich Irland eine einzigartige Kultur und Geschichte bewahrt. Sie werden ein Land von iiberraschender Vielfalt entdecken, bczaubemde Strande wechseln mit gewaltigen Klippen und einer gigantischen Steilkiiste, weite Hochmoore mit einer fast unberiihrten Bergwelt. Aber Irland hat mehr als ,,nur“ Natur zu bieten. Das Land ist reich an Sagen und Mythen aus heidnischer und friihchristlicher Zeit. Es gibt zahlreiche Klosterruinen, mittelalterliche Burgen und imposante Schlosser, romantische Dorfer und einmalige ,,Pubs“. Und: Die Gastfreundschaft der Iren ist sprichwortlich. Normandie-Bretagne Kaum ein Gebiet in Europa hat in den letzten Jahren einen so stetig wachscnden Zustrom an deutschen Besuchem erlebt wie dieser Teil Frankreichs. Aus unterschiedlichsten Griinden wurden die Normandie und die Bretagne so beliebt. Sind es die Feinschmecker, die die hervorragende Kiiche der Region loben, die Naturliebhaber, die nicht nur von der Atlantikkiiste schwarmen, die Liebhaber typisch bretonischer Lebensweise oder sind es die Besucher, die sich immer wieder von den bezaubemden Stadten und imposanten Bauwerken angezogen fuhlen? Finden Sie es selbst heraus, unsere Reise bietet von jedem etwas. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch der Insel Jersey! 276
Baltikum Das Baltikum (Litauen, Lettland, Estland) bietet eine unvergleichliche kulturelle und landschaftliche Vielfalt. Die Gesichter der jungen Republiken, die reizvollen Kontraste von Stadt und Land und die Gastfreundschaft der Menschen garantieren einen unvergesslichen Aufenthalt. Die renovierten Altstadte von Vilnius, Riga und Tallinn zahlen zu den schonsten Stadten Europas. Wer also in Europa noch unbertihrte Natur und kulturelle Vielfalt dicht beieinander finden mochte, ist hier genau richtig. Die Baltischen Staaten an der nordostlichen Kiiste der Ostsee bietet jeder fur sich und gemeinsam eine touristische Vielfalt, die es zu entdecken gilt. Verona ... Baden und Kultur Erleben Sie die weltberiihmten Opemfestspiele und verbinden Sie diesen Kunstgenuss mit einer kleinen Erholungsreise. Bei unserem Angebot wohnen Sie im 4-Steme-Hotel direkt am herrlichen Gardasee. In dieser Zeit haben Sie nicht nur Gelegenheit zwei Veranstaltungen in der Arena di Verona mitzuerleben, sondem Sie konnen sich auch ausgiebig am Gardasee entspannen und auBerdem an schonen Ausfliigen teilnehmen. Ubung 19. Sagen Sie, wer welche Reise wahlt. Muster. Die Menschen, die sich fur Opemkunst interessieren, wahlen eine Reise nach Verona. Ubung 20. Empfehlen Sie Ihren Studienfreunden ein Reiseziel. Muster. Wenn du dich am warmen Meer erholen willst, fahre ans Schwarze Meer. Ubung 21. Werben Sie fiir ein Reiseziel. Schreiben Sie einen kleinen Text fiir Ihr Reiseziel. 277
Ubung 22. Sagen Sie, wohin mochten Sie geme fahren und wohin nicht. Begriinden Sie Ihre Meinung. Ubung 23. Lesen Sie das Gesprach und nennen Sie Ferienangebote, die der Reisebiiroangestellte gemacht hat. Reiseburoangestellter: Frau Schulz: Guten Morgen. Kann ich Ihnen helfen? Ja. Ich mochte gern zwei Wochen mit meinen Kindem verbringen. Konnen Sie uns etwas empfehlen? Reiseburoangestellter: Ja, Moment bitte. Mochten Sie eine Stadtereise oder einen Seeurlaub? Frau Schulz: Wir mochten sowohl am Strand schones Wetter genieBen als auch etwas Neues entdecken, neue Orte besuchen. Reiseburoangestellter: Wie gefallen Ihnen die Ferien auf Riigen? Sie konnen hier in der Sonne liegen und baden. Und an der Seekiiste konnen Sie beriihmte Badeortc und auch die alten Hansestadte besuchen. Frau Schulz: Ich mag die Ostseekiiste, aber wir waren dort schon zweimal. Ich mochte etwas Neues fiir die Kinder. Reiseburoangestellter: Dann etwas Anderes. Vielleicht Griechenland. Dort haben Sie schone Moglichkeiten fur Baden und es gibt dort viele Sehenswiirdigkeiten. Frau Schulz: Ja, das gefallt vielen. Aber fiir mich ist es dort zu heiB. Und meine Tochter hat eine Sonnenallergie. 278
Reiseburoangestellter: Dann passt Ihnen die niedcrlandischc Nordseekiiste. Das ist ein Familicnparadies. Hier haben Familien mit Kindern rund 280 km Sandstrande zur Auswahl. Badeorte bieten Erholung fur jcdcn Geschmack. Man kann schwimmen, surfen, am Strand spielen. An der Kiiste gibt es viele Alternativcn zum Strandtag: die Miniaturstadt Madurodam, der Freizeitpark Duinrell, der Riesenspiclplatz Linnaushof laden die Reisenden ein. Frau Schulz: Wundcrbar. Das gefallt mir. Und von Koln ist dieser Erholungsort nicht weit. Reiseburoangestellter: Ja, etwa 300 km. Und Sie konnen auch eine preiswerte Pauschalreise buchen. Das heiBt, das Sie vorhcr einen festen Preis fiir Fahrt, Hotel und Essen bezahlen. Frau Schulz: Reiseburoangestellter: Vielen Dank fur Ihre Beratung! Gem geschehen! Und Gute Reise! Ubung 24. Inszenieren Sie den Dialog aus Ubung 23. Ubung 25. Arbeiten Sie zu zweit. Spielen Sie eine Szene im Reisebiiro vor. Ubung 26. Lesen Sie den Text. Beweisen Sie, dass Deutschland fiir Reisende viel zu bieten hat. Deutschland als Ferienland Urlaub in Deutschland heiBt Erholung, Erlebnis, Entdecken. In den Ferien wollen wir uns entspannen, Kraft sammeln, wohl fuhlen und erholen. In Deutschland findet jeder eine Erholung nach seinem 279
Geschmack. Natiirlich macht Reisen SpaB. Noch mehr, wenn ,,natiirlich“ von Natur kommt. Der sanfte Tourismus hat in Deutschland Erfolg. Sanfter Urlaub bedeutet Urlaub im Einklang mit der Natur. Denn das Land der Autobahnen kann auch anders: Allein 40 000 Kilometer Radfernwege und noch mehr regionale Radwanderwege fiihren durch die 16 Bundeslander. Genauso sanft kann Urlaub auf dem Wasser sein: Kanu- und Kajaktouren bieten sich entlang der kleineren Fliisse an, vorbei an Wiesen, Feldem und Waldem. Uberhaupt uberrascht es, wie viel Natur Deutschland bietet. In Deutschland befinden sich 13 Nationalparks. Hier wird Umweltschutz groB getrieben. Urlaub in Deutschland heiBt immer wieder Neues zu erleben. Deutschland bietet viele Moglichkeiten fur die Besichtigung von Sehenswiirdigkeiten, den Besuch von 5600 Museen, die Teilnahme an Kulturfestivals. Mineral- und Moorheilbader, heilklimatische Kurorte, Seeheilbader, Seebader, Gesundheitszentren bieten ihre Dienste an. Die beliebtesten Freizeitaktivitaten sind Surfen, Beach-Volleyball, Freeclimbing oder Snowboarden in den Alpen, Bungeejumping vom Hamburger Fernsehturm, das Tuesday-Night-Skating in Frankfurt. Man kann in Deutschland natiirlich auch gemiltlich wandem, radeln, schwimmen oder golfen. Stadtereisen in Deutschland liegen in Trend. Zwischen Museen, Festen, Parks, Galerien, Cafes gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Ganz glcich, ob in Frankfurt, Hamburg und Munchen oder in kleineren Stadten wie Bamberg oder Erfurt. Jedes Mal erleben Reisende eine andere kleine Welt, deren Charakter und Geschichte sich unterscheiden. Verschiedene Traditionen und Mentalitaten pragen Kultur und Nachtleben ebenso wie Gastronomic und Einkaufsmeilen Deutschland ist ein vielfaltiges Reiseland: Kulturinteressierte finden ein breites Angebot in den Stadten und generell das historische 280
Deutschland in alien Regionen. Natururlauber haben die Wahl zwischen 13 Nationalparks und 90 Naturparks. Aktivurlaubern stehen tausende Kilometer Radfemwege zur Verfugung. Wellness und Entspannung bieten dagegen 330 Kurorte und Heilbader. Zudem gibt es jahrlich etwa 2,5 Mln. Events im ganzen Land. Vor allem Gaste aus China, den arabischen Golfstaaten, Russland und Osteuropa entdccken dies immer haufiger. Die Zahl der Ubemachtungen steigt von Jahr zu Jahr. Auch die Deutschen machen immer haufiger Urlaub im eigenen Land. Ihre beliebtesten Ziele sind Bayern und Mecklenburg- Vorpommern. Nach: DEUTSCHALD, 2002, Heft 5 Ubung 27. AuBern Sie Ihre Meinung. Mochten Sie nach Deutschland fahren? Welche Griinde hat eine Reise nach Deutschland? Ubung 28. Ubersetzen Sie ins Deutsche. Международный туризм является в настоящее время одной из важных отраслей экономики во многих странах. Германия стала недавно вторым направлением культурного туризма в Европе после Франции. Особенно возросло количество иностранных туристов, желающих посетить Германию, после чемпионата мира по футболу в 2006 году, который проводился в нескольких городах Германии. Поездки по городам относятся к наиболее востребованным формам проведения отпуска в Германии. Германия предлагает богатейший по сравнению с другими странами выбор: 6000 музеев, 500 выставочных залов, интересные экскурсии, архитектурные и исторические памятники, старинные дворцы и замки, музыкальные фестивали, драматические и оперные театры, концерты и оркестры. Туристы могут познакомиться с крупными метрополиями и маленькими 281
живописными городами. Не только городской отпуск ждет гостей Германии. 500 специализированных велнес-отелей предлагают разнообразные услуги. Между Северным морем и Альпами расположены около 350 известных курортов и целебных источников, где предлагаются различные формы велнеса. Особенно много предложений на морском побережье, на юге и юго-западе Германии. Среди немцев отпуск с целью улучшения самочувствия уже давно в моде. Иностранцы тоже стали чаще в последнее время посещать германские курорты. Леса, песчаные пляжи, озера встречаются в Германии чаще, чем многие полагают. Только североморское и балтийское побережье тянется более чем на 1000 км и предлагает все, что требуется для пляжного отдыха: от солнечных ванн до серфинга. Путешествия на лодке по рекам, пешие прогулки по Средним горам, велосипедные туры доставят удовольствие любителям активного отдыха. Ubung 29. Berichten Sie von den Erholungsmoglichkeiten in Russland. Ubung 30. Erzahlen Sie uber die Baikalrouten, die die Reisefirma „Firntravel" an bietet. Туризм на Байкале от компании «Фирн Трэвел» Мы работаем в Байкальском регионе с 1999 года, открывая нашим гостям природу уникального края и мир местных обычаев и традиций. Мы предлагаем вам посетить уникальный уголок планеты, который давно стал легендой, - озеро Байкал. 282
«Свидание с Байкалом» 8-14 дней. Круиз по Байкалу познакомит вас с наиболее живописными уголками Озера. Вас приятно удивят древняя красота острова Ольхон, природа полуострова Святой Нос и Чивыркуйского залива. Вас ожидает знакомство с историей, культурой, бытом местного населения. Время, проведенное на песчаных пляжах, и купание в кристально чистой воде оставят у вас незабываемые впечатления. «Заповедный Байкал» 7-14 дней Этот тур позволит вам познакомиться с удивительной природой Байкала, его растительным и животным миром. Вы посетите Забайкальский национальный парк, Баргузинский заповедник, побываете на высокогорном плато крупнейшего на Байкале полуострова Святой Нос. Вы сможете увидеть байкальскую нерпу, побывать на рыбалке с байкальскими рыбаками, попробовать байкальский омуль и просто приятно отдохнуть. «Байкальский велотур» 7-12 дней Предлагаем вам совершить увлекательное путешествие по берегу Байкала на горном велосипеде. Путешествие на горном велосипеде позволит вам активно провести свой отпуск и насладиться красотой природы Байкала. «Шумак - исто чник жизни» 10 - 20 дней Шумак - чудо природы в Саянских горах. Здесь у небольшой речки находятся более 100 минеральных источников с разнообразными лечебными свойствами. Проходя по маршруту, 283
можно наслаждаться природными красотами этой горной страны. Ubung 31. Arbeiten Sie eine Route fur eine Reise durch Ihre Heimat (Region) aus. Ubung 32. Lesen Sie die Erzahlung Seife kaufen von Ursula Wolfel und ubersetzen Sie sie ins Russische. SEIFE KAUFEN Eine Gruppe von Touristen ist in einem fremden Land und keiner vcrsteht die Sprache, die hier gesprochen wird. Schon am zwciten Reisetag gibt es Schwierigkeiten: Eine Frau hat ihre Seife vergessen. Nun war sie schon in zwei Laden, aber dort hat man nicht verstanden, was sie wollte. Die anderen lachen dariiber. Das argert die Frau. Sie schimpft, weil hier nicmand Deutsch versteht. Die Leute hier sollen gefalligst Deutsch lemen. Wieder wird sie nur ausgelacht. Die anderen wollen sich lieber ein Worterbuch kaufen als sich argern. Nur ein Mann gibt der Frau in allem Recht. Wie kommt er dazu auch noch Geld fur ein Worterbuch auszugeben? Und wie soli er das kau- fen, wenn er nicht weiB, was ,,Worterbuch“ in dieser lacherlichen Sprache heiBt? AuBerdem hat er Urlaub, er will sich erholen und nicht eine fremde Sprache lemen. Je mehr der Mann und die Frau sich aufregen, desto lauter lachen die anderen Das bringt den Mann in Wut. SchlieBlich behauptet er, die Leute in diesem Land seien schmutzig, weil sie das deursche Wort ,,Seife“ nicht verstehen. Aber wenn es hier iiberhaupt so etwas wie Seife gibt, wird er der Frau welche besorgen. Das soil er tun, meinen die anderen. In der Nahe ist ein Laden. Alle gehen dorthin und der Mann wird mit Gelachter durch die Tiir geschoben. Die anderen bleiben drauBen und 284
beobachten durch die Schaufensterscheibe, was drinnen geschieht. Im Laden ist ein Verkaufer. Er begrilBt den Mann. Der Mann sagt nichts. Er reibt seine Hande als wasche er sie. Der Verkaufer muss glauben, der Mann sei taubstumm. Weil er nicht weiB, was er tun soli, reibt auch er seine Hande und lachelt freundlich dazu. Der Mann reibt sein Gesicht mit den Handen. Nun glaubt der Verkaufer ihn zu verstehen. Er nimmt eine Tube Hautcreme aus dem Regal, schraubt sie auf und lasst den Mann daran riechen. Der Mann schiebt die Tube argerlich weg. Er reibt jetzt seinen Hals und fahrt sich mit den Fingem in die Ohren. Der Verkaufer versteht: Hals- und Ohrenschmerzen. Schnell holt er ein Paket Watte und Gurgelwasser. Er zeigt dem Mann mit den Fin- gern, wie viele Tropfen Gurgelwasser er nehmen soil, gurgelt ihm etwas vor, dreht schnell ein Wattepfropfchen und stopft es dem Mann ins Ohr. Wiitcnd reifit der Mann die Watte wieder heraus. Er zieht seine Jacke aus und rubbelt sie. Der Verkaufer holt Fleckenwasser, nimmt dem Mann die Jacke aus der Hand und sucht nach dem Flecken, der entfemt werden soli. Inzwischen hat der Mann auch sein Hemd ausgezogen. Er reibt sich die nackte Brust. Schon remit der Verkaufer und bringt ein Unterhemd. Der Mann reiBt ihm das Hemd aus der Hand und schleudert es auf den Ladentisch. Nun hebt er beide Arme iiber den Kopf, prustet und schnaubt und spielt dem Verkaufer ,,duschen“ vor. Die anderen drauBen biegen sich vor Lachen. Der Verkaufer greift sich an den Kopf. Er hat es wohl mit einem Verriickten zu tun. Er rennt aus dem Laden. Kaum ist der Mann allein, springt er hinter den Ladentisch und wiihlt in Fachcrn und Schubladen. Er findet Seife, wirft einen Geldschein auf den Tisch, rafft seine 285
Kleider zusammen und rennt zur Tiir. Da kommt der Verkaufer mit einer Frau zuriick in den Laden. Der Mann schreit. ,,Seife!“, zeigt das Seifenstiick, deutet auf den Geldschein und lauft hinaus. DrauBen wirft er der Frau die Seife zu und rennt weg, immer noch halb nackt. Lachend laufen die anderen Touristen hinterher und hinter denen her laufen der Verkaufer und die Frau aus dem Laden. Sie wollen dem Mann Geld zuriickgeben. Er hat die Seife viel zu teuer bezahlt. Das rufen sie den Touristen nach - auf Deutsch! Aus Du worst der Pienek, 1985. —S. 86 — 88. Ubung 33. Sagen Sie, wer das geglaubt hat. Muster. Die Frau hat geglaubt, dass kein Mensch in einem fremden Land Deutsch versteht. 1. In einem fremden Land versteht keiner Deutsch. 2. Die Leute in jedem Land sollen Deutsch lemen. 3. Die Frau sollte sich ein Worterbuch kaufen. 4. Wahrend seines Urlaubs will er sich erholen und nicht eine fremde Sprache lemen. 5. Wenn es in diesem fremden Land so etwas wie Seife gibt, wird er der Frau das besorgen. 6. Der Verkaufer versteht Deutsch nicht. 7. Der Mann ist taubstumm. Ubung 34. Beantworten Sie die Frage: Wann hat das der Verkaufer gemacht? Gebrauchen Sie in Ihren Antworten Temporalsatze. 1. Der Verkaufer nahm eine Tube Hautcreme aus dem Regal und lieB den Mann daran riechen. 2. Der Verkaufer holte ein Paket Watte und Gurgelwasser. 286
3. Der Verkaufer holte Fleckenwasser. 4. Der Verkaufer brachte ein Unterhemd. 5. Der Verkaufer rannte aus dem Laden. 6. Der Verkaufer kam mit einer Frau in den Laden zuriick. Ubung 35. Erganzen Sie die Satze: 1. Einmal reiste eine Gruppe deutscher Touristen durch das Land, dessen ... 2. Eine Frau hatte ihre Seife vergessen und deshalb ... 3. Die Frau besuchte schon zwei Laden , aber ... 4. Die Frau konnte keine Seife kaufen, weil... 5. Die anderen Touristen in der Gruppe lachten, weil... 6. Die Frau argerte sich, weil... 7. Die anderen Touristen glaubten, dass die Frau ... 8. Nur ein Mann gab der Frau in allem Recht, weil... 9. Je mehr sich der Mann und die Frau aufregten, desto ... 10. Da die anderen Touristen ihn auslachten, beschloss der Mann ... 11. Der Mann ging in den Laden, die anderen blieben drauBcn und ... 12. Der Verkaufer begriiBte den Mann, aber ... 13. Da der Mann kein Wort sagte und nur seine Hande rieb, ... 14. Durch Pantomime wollte der Mann ... 15. Der Verkaufer versuchte die Pantomime zu verstehen und bot dem Mann... 16. Da der Verkaufer ihn nicht verstehen konnte,... 17. Nachdem der Verkaufer aus dem Laden gerannt war,... 18. Als der Verkaufer mit einer Frau in den Laden zuriickkam,... 19. Nachdem der Mann die Seife genommen hatte, ... 20. Die anderen Touristen beobachteten die Szene im Laden und ... 21. Der Mann rannte weg und hinter ihm ... 22. Der Verkaufer und die Frau aus dem Laden liefen hinter dem Mann her, weil... 287
23. Die Touristen verstanden, was der Mann und die Frau aus dem Laden wollten, weil... Ubung 36. Stellen Sie sich vor: Sie sind einer der Touristen aus dieser Gruppe. Sie erzahlen, wie Ihre Landsleute im Reiseland Scife gekauft haben. Ubung 37. AuBern Sie Ihre Meinung. Warum konnte diese Geschichte passieren? Warum konnte so was iiberhaupt vorkommen? Ubung 38. Was meinen Sie? Welchen Fehler hat die Frau gemacht? Ubung 39. AuBern Sie Ihre Meinung zur Behauptung: „Vor der Reise in ein fremdes Land muss man die Sprache dieses Landes lcrnen.“ Ubung 40. Was verstehen Sie unter „Vorbcreitungen auf eine Reise“? Wie bereiten Sie sich auf Reisen vor? Erzahlen Sie dariiber. Ubung 41. Was meinen Sie? Wovon hangt die Wahl des Reiseziels und der Reiseroute ab? Verwendcn Sie beim Antworten Doppelkonjunktionen: einerseits ... andererseits, nicht nur ... sondem auch, weder... noch. Beruf Charakter des Menschen Alter Familicnstand Nationalitat Gcwohnheiten Einkommcn Bildung Wohnort Familientraditionen Ubung 42. Wer wahlt was? Vergleichen Sie die Reisevorlieben verschiedener Menschen. Gebrauchen Sie dabei Komparativsatze: Muster. - Je jiinger die Menschen sind, desto ofter wahlen sie 288
Gebirgsreisen. - Die Amerikaner haben Seereisen ebenso gem, wie die Europaer. - Die alteren Japaner machen Gruppenreisen durch die Lander Europas ofter, als die Russen. Путешествие в горы, морское путешествие, путешествие по странам Европы, путешествие по городам, путешествие в Африку, автобусное путешествие, поездка на морской курорт, групповое путешествие, индивидуальные туры, образовательные путешествия, шоппинг-туры, экстремальные путешествия, поездки за рубеж, поездки выходного дня. Ubung 43. AuBern Sie Ihre Meinung. Wie haben sich die Reisen mit der Zeit geandert? Verwenden Sie dabei das Passiv. Muster: A. Friiher wurden Reisen nach Europa untemommen. Jetzt machen viele Menschen Reisen in die asiatischen Lander China und Japan. B. Friiher sind die meisten Menschen mit dem Zug gefahren. Heute werden oft Flugzeugreisen gewahlt. Ubung 44. Stellen Sie sich vor: Sie wollen nach Regensburg fahren und suchen Unterkunft. Sehen Sie sich die Prospekte an und finden Sie die folgenden Informationen. Name des Hotels - Ausstattung und Angebot Lage - Zimmerpreis Anzahl der Zimmer Altstadthotel Arch **** D - 93047 Regensburg, Haidplatz 4 Lage. Im Herzen der Altstadt Ausstattung'. 65 Zimmer mit Dusche oder Bad/WC, Farb-TV, Radio, 289
Minibar, Telefon. Par ken'. Im nahe gelegenen Parkhaus Preis: 180 Euro,- Hotel Apollo D - 93051 Regensburg, Neupriill 17 Lage. Nahe Univcrsitat und Kliniken Regensburg Ausstattung: 53 Zimmer, groBtcnteils mit Dusche oder Bad/WC, Farb- TV, Telefon, Hallenbad, Dampfbad und Sauna, Restaurant Parken: Hauscigener Parkplatz Preis: 160 Euro,- Hotel Avia **** D — 93059 Regensburg, FrankenstraBc 1 - 3 Lage. 10 Gehminuten zur historischcn Steinemcn Briicke, 1 km zum Autobahnanschluss A 93 Ausstattung: 80 Zimmer mit Dusche oder Bad ZWC, Farb-TV, Radio, Minibar, Telefon, Restaurant mit Gartenterrasse Parken: Hauscigener Parkplatz Preis: 180 Euro,- City-Hotel, Boardinghouse **** D - 93053 Regensburg, GrunewaldstraBe, 16 Lage: Autobahnausfahrt A3 Regensburg-Burgweiting, gute Busverbindung zur Altstadt Ausstattung: 139 Zimmer mit Duschc/WC und 20 Suiten mit Bad/WC und Kochnischen mit Kiihlschrank,Telefon, Kabel-TV, Weckeinrichtungen Bistro-Restaurant, Sauna, Dampfbad, Solarium, Fitnessraum Parken: Hauscigener Parkplatz und hoteleigenes Parkdeck Preis: 160 Euro,- 290
Ramada Hotel **** D - 93059 Regensburg, Franken-Bambereger StraBe, 28 Lage'. Autobahnausfahrt A 93, 20 Min. FuBweg von der Altstadt entfemt Ausstattung. 125 Zimmer mit Bad/WC, Klimaanlage, Farb-TV, Video, Minibar, Telefon, Hosenbiigler, Restaurant, Sauna, Solarium, Fitness, Fahrrader Parken-. Hauseigener Parkplatz Preis\ 180 Euro,- Aus: Regensburg, Familienfreundlich, Regensburg. Ubung 45. Sehen Sie sich die Prospektc einiger Hotels an. Ubemehmen Sie die Rolle der Hotelmanager und werben Sie die Gaste fur Ihr Hotel. Hotel Rhodos Palace Lage: An der Westkiiste von Rhodos gelegen, nur durch die belebte UferstraBe vom Strand getrennt, ca. 4 km nach Rhodos-Stadt. Flughafen ca. 12 km entfemt. RegelmaBige Busverbindungcn gegeniiber dem Hotel. Ausstattung. Hauptgebaude mit 17 Etagen, 3 Aufziigen, 20 Bungalows. Insgesamt 1220 Betten. Speiseraum. 3 Restaurants. 2 Bars. Pianobar. Cafeteria. Diskothek. GroBziigige Aufenthaltsraume. Spielraum. Einkaufspassage mit Supermarkt, Souvenirshop, Boutique, Bank etc. Sauna. Der mit emer Glaskugel iiberdachte Meerwasser- Swimmingpool bildet den Mittelpunkt der Anlage. Gepflegte Gartenanlage. Liegewiese. Sonnenterrasse mit Liegen zur Miete. Meerwasser-Swimmingpool mit sep. Kinderbecken. Kinderspielplatz. Lhr Zimmer: Bad/WC, Radio, Klimaanlage, Telefon mit Direktdurchwahl, Farbfernseher mit Satellitenprogramm. Balkon, teilweise Meerblick. 220 V. Ihr Appartement (2-4 Pers.): Gut eingerichtete groBe Appartements 291
inmitten der Gartenanlage gelegen. Salon mit Schlafcouch und Essecke. Kochecke. Minibar. Radio. Telefon mit Direktdurchwahl. Farbfemseher mit Satellitenprogramm. Bad/WC. Terrasse. 220V. Sport/Unterhaltung: Animation. 3 Tennisplatze, Billard und Minigolf gegen Gebiihr. Tischtennis und Volleyball gratis. Wassersportmoglichkeiten am Strand. 3 — 4-mal wochentlich abendliches Unterhaltungsprogramm. Verpflegung: Halbpension = wahlweise Mittag- oder Abendessen. Verstarktes kontinentales Friihstiicksbuffet. Mittagessen in Buffetform. Abends Meniiwahl. Bitte beachten: Appartements nur mit Ubemachtung buchbar. Telefon-. 00 30/241/25222 Auch ab Koln buchbar. Aparthotel Paramount (Zypern) Lage: Etwas erhoht ca. 200 m vom Strand (mit kleiner Badebucht) entfemt gelegen. Nachste Einkaufsmoglichkeiten in ca. 2 km Entfemung. Stiindliche Busverbindungen gegeniiber vom Hotel. Ausstattung: Hautgebaude mit 5 Etagen und 2 Aufziigen. Nebengebaude mit 3 Etagen. Insg. 150 Betten. Speiseraum. Snackbar mit Cafeteria. Bar. Aufenthalts-rauem. Minimarkt mit Souvenirshop. Terrasse mit Liegen zur Miete und Sonnenschirmen. Swimmingpool. Kinderspielplatz. Ihr Appartement (2-3 Pers): Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kiichenschrank mit Kiihlschrank und den notwendigen Kuchengeraten. Telefon. Radio. Klimaanlage auf Nachfrage (gegen Gebiihr). Balkon, seitl. Meerblick. 220V (Adapter notwendig). Reinigung 6x, Handtuchwechsel 2x, Waschewechsel 2x wochentlich. Sport/Unterhaltung: Billard. Bingoabend. Elektronische Spiele. Tennis. Tischtennis. Diskothek ca. 1,5 km entfemt. Verpflegung: Halbpension = wahlweise Mittag- oder Abendessen. 292
Kontinentales Friihstiicksbuffet. Meniiwahl. lx wochentlich Barbecue (mit Preiszuschlag). Bitte beachten: Der Jahreszeit entsprechend werden die Mahlzeiten auch auf der Terrasse serviert. Telefon: 003 5 7/31/31400-1 Reisepass erforderlich! Ubung 46. Lesen Sie den Dialog und geben Sie den Inhalt des Gesprachs wieder. Rezeption: Frau Keller: Schlosshotel, guten Tag. Guten Tag, hier spricht Ellen Keller. Ich mochte eine Zimmerreservierung machen. Erst mal eine Frage. Wie weit sind Sie vom Hauptbahnhof entfemt? Rezeption: Das ist nur eine S-Bahn-Haltestelle. Zu FuB lauft man etwa 15 Minuten. Frau Keller: Gut. Dann mochte ich bitte ein Doppelzimmer rcservieren Rezeption: Frau Keller: Fiir wann bitte? Fiir das nachstc Wochenende. Vom 7. bis zum 9. November. Rezeption: Frau Keller: Rezeption: Also fiir zwei Nachte. Mochten Sie Bad oder Dusche? Lieber Dusche, wenn es geht. Dann muss ich mal schauen. Es tut mir leid, fur das nachste Wochenende haben wir Doppelzimmer nur mit Bad frei. Frau Keller: Ja, gut. Es geht. Nur eine Frage. Was kostet das Doppelzimmer mit Bad? Rezeption: 300 Euro. Der Zimmerpreis ist inklusive Friihstiick, Bedienung und Mehrwertsteuer. Frau Keller: Gut. Dann reservieren Sie bitte ein Doppelzimmer mit Bad auf die Namen Ellen und Jorg Keller. 293
Rezeption Gut, Frau Keller, da habe ich mir alles notiert. Vielen Dank fur Ihre Buchung. Frau Keller: Ich danke auch. Auf Wiederhoren. Rezeption: Auf Wiederhoren. Ubung 47. Arbeiten Sie zu zweit. Fuhren Sie Gesprache an der Rezeption. Gebrauchen Sie den Stoff aus Ubungen 44 — 46. Ubung 48. Schreiben Sie einen Brief (eine E-Mail) an ein Hotel. Bitten Sie den Hotelmanager fiir Sie ein Zimmer zu reservieren. Ubung 49. Lesen Sie den Text und erklaren Sie den Titel. Der Hund - ein Mustergast Ein Englander wollte eine Ferienreise auf den Kontinent machen. Er hatte einen Hund und wollte seinen Hund auf die Reise mitnehmen. Er schrieb einen Brief an den Besitzer des Hotels und erkundigte sich bei dem Besitzer unter anderem auch danach, ob er seinen Hund mitbringen und in dem Hotel halten durfte. Der Hotelier antwortete auf den Brief des Englanders unerwartet griindlich und treffend: Sehr geehrter Herr Baker, ich danke Ihnen fur Ihre Anfrage und schicke Ihnen einen Prospekt. Aus dem Prospekt konnen Sie alles ersehen, wonach Sie sich erkundigen. Ich muss nur noch hinzufugen: Fiir den Sommer haben wir noch einige Zimmer frei, wir kdnnen ein Zimmer fur Sie gerne reservieren. Sie sollen sich nur rechtzeitig anmelden. Zu Ihrer Anfrage wegen Ihres Hundes erlauben Sie mir, Ihnen folgende Auskunft zu erteilen: Ich bin seit 30 Jahren Hotelbesitzer und habe wahrend dieser Zeit schon einige Erfahrungen gesammelt. Wahrend der ganzen Zeit hat 294
ein Hund noch nie in meinem Hotel sein Bettlaken verbrannt. Kein Hund hat Aschenbecher, Messer oder Handtucher als Andenken mitgenommen. Noch nie hat ein Hund mit den Handtiichern seine Schuhe geputzt. Ferner habe ich noch niemals von einem Hund eine Beschwerde uber die Bedienung oder die Speisen gehdrt. Um es kurz zu fassen: ich habe keine Einwande dagegen, Hunde in meinem Hotel zu empfangen; sie sind mir im Gegenteil aufierst willkommen. Also, Sie diirfen Ihren Hund mitnehmen. Wir warten auf Sie. Hochachtungsvoll, Hotelbesitzer J. Muller Ubung 50. Sctzen Sie passende Konjunktionen ein: 1. ... der Englander eine Ferienreise machen wollte, schrieb er einen Brief an den Besitzer eines Hotels. 2. ... der Englander einen Hund hatte, wollte er ihn auf die Reise mitnehmen. 3. ... der Englander auf den {Continent reiste, beschloss er einen Brief an den Hotelbesitzer zu schreiben. 4. In seinem Brief erkundigte sich der Englander danach,... er seinen Hund ins Hotel mitbnngen durfte. 5. ... der Hotelbesitzer erfiihr, dass ein Englander in sein Hotel einen Hund mitbringen wollte, schrieb er an ihn einen ausfuhrlichen Brief. 6. In seinem Brief schickte der Hotelbesitzer dem Englander einen Prospekt,... der Englander alles liber das Hotel erfahren konnte. 7. In seinem Brief informicrte der Hotelier den Englander, .... er fur ihn ein Zimmer reservieren konnte, ... sich der Englander rechtzeitig anmeldet. 8. ... der Hotelier Sinn fur Humor hatte, schrieb er dem Englander 295
einen treffenden Brief, in dem er auf einige seiner Gaste anspielte, die gegen die Regeln des Anstandes verstieBen. 9. Auf die Anfragc des Englanders, ... er seinen Hund mitbringen darf, antwortete der Hotelier, ... er nichts gegen Hundc hat, ... sie gewohnlich gegen keine Anstandsregeln verstoBen. Ubung 51. Gegen welche Anstandsregeln konnen die Hotelgaste verstoBen? Wie hat der Hotelbesitzer dariiber geschrieben? Ubung 52. Stellen Sie sich vor: Sie sind der Englander, der seinen Hund in den Urlaub mitnehmen will. Erzahlen Sie iiber Ihren Briefwechsel mit dem Hotelbesitzer. Ubung 53. Schreiben Sie Fortsetzung der Geschichte. Ubung 54. Wie wiirden Sie auf die Anfrage des Englanders reagieren, wenn Sie ein Hotelier waren? Muster: Wenn ich ein Hotelier ware, wiirde ich dem Englander absagen. Ubung 55. Wiirden Sie auch Ihren Hund auf eine Reise mitnehmen? Warum? Ubung 56. Wie verhalten Sie sich zu den Fallen, wenn die Fahrgaste ihre Haustiere in die offentlichen Verkehrsmittel mitbringen? Ubung 57. Konnen Sie eine Geschichte (einen Vorfall) uber eine Reise mit einem Hund erzahlen? Ubung 58. Das Reisen ist fiir viele Menschen eine Art der Freizeitgestaltung. Fiir einige Menschen ist das Reisen ein Beruf. Welche Berufe sind mit Reisen verbunden? Was machen die Leute? 296
Ubung 59. Mochten Sie in der Tourismusbranche arbeiten? Wenn ja, warum? Wenn nicht, warum nicht? Uber welche Charakter- eigenschaften sollen die Fachleute in dieser Branche verfugen? Ubung 60. Bei vielen Reiserouten wird den Reisenden die Teilnahme an verschiedenen Volksfesten angeboten. Sagen Sie, in welchem Land konnen die Touristen Folgendes erleben: Blini essen, das Haus von Santa Klaus besuchen, den Wettbewerb von verschiedenen Volkstanzgruppen beobachten, an der Christmette teilnehmen, sich Kamevalsumziige ansehen, lustige Reden iiber bekannte Politiker horen, uber den Weihnachtsmarkt bummeln, Bier in groBen Bierzelten auf der Theresienwiese trinken, Tanzgruppen in verschiedenen Trachten bewundem, an dem weltberiihmten Maskenkamcval teilnehmen, sich einen Sticrkampf ansehen. Ubung 61. Sagen Sie, an welchem Fest Sie gerne teilnehmen mochten und begriinden Sie Ihre Wahl. Ubung 62. Welche Reise (Fahrt) hat auf Sic den starksten Eindruck gemacht? Erzahlen Sie dariiber. Ubung 63. Reisen ist ein Traum fiir viele Menschen. Von welcher Reise traumen Sic (haben Sie in der Kindheit getraumt)? Schreiben Sie dariiber. Ubung 64. Priifen Sie sich, ob Sie diese Worter kennen: 1. die Reise, die Fahrt, der Flug, das Auto, das Fahrrad, das Motorrad, das Schiff, das Boot, die Fahre, der Bus, das Flugzeug, dcr Hubschrauber, die Bahn, die Eisenbahn, die StraBenbahn, der Zug, das Taxi, das Hotel, das Camp, die Anzeige, der Aufenthalt, die Route, die Abfahrt, die Ankunft, die Stadtrundfahrt, die Abreise, die Kiiste, der Badeort, der Kurort, das Heilbad, das Paradies, der Strand, der 297
Bahnhof, der Flughafen, der Tourismus, der Fremdenverkehr. 2. anbieten, entdecken, erleben, zelten, iibemachten, untemehmen, zur Verfugung stehen (stellen), sich entspannen, wandern, iiberraschen, ausstatten, reservieren, genieBen, bewahren, absteigen, buchen, fahren, fliegen, reisen. 3. unvergesslich, einzigartig, einmalig, reizvoll, preiswert, imposant, malerisch, heidnisch, bezaubemd. Ubung 65. Welches Wort passt in die Reihe nicht? 1. der Bahnhof — der Flughafen - das Hotel - das Camp — der Tourismus; 2. das Fahrrad - das Schiff - das Boot - der Bus - der Zug — der Badeort - der Hubschrauber; 3 das Ufer - die Kiiste — das Hotel — der Strand; 4. die Reise — die Fahrt - die Abfahrt - der Flug - die Ankunft — die Anzeige - die Abreise; 5. das Heilbad - das Camp - der Badeort - der Aufenthalt - der Kurort - das Sanatorium. Ubung 66. Ordnen Sie die Verben im Kasten den Substantiven zu: der Flug die Reise das Zimmer an der Kiiste auf dem Campingplatz im Hotel reservieren — absteigen — ubernachten — zelten - buchen - zur Verfugung stehen — ausstatten — anbieten — untemehmen Ubung 67. Ubersetzen Sie ins Deutsche: 298
A. Предпринять путешествие, оборудовать комнату, сохранять обычаи, наслаждаться природой, пережить приключение, обнаружить что-то новое, забронировать комнату в отеле, остановиться в отеле, переночевать в отеле, жить в палатке на берегу реки, предлагать различные маршруты для путешествий, предоставлять комнату в отеле, забронировать место на самолет, предлагать различные экскурсии. В. Незабываемое путешествие, своеобразный ландшафт, живописное побережье, завораживающее приключение, недорогой отель, неповторимые впечатления, величественные горы, единственный в своем роде маршрут, прекрасные места. С. В нашем университете есть студенческое бюро путешествий. В этом бюро работают студенты факультета иностранных языков и спортивного факультета. Студенческое бюро предлагает преподавателям и студентам университета различные виды отдыха во время зимних и летних каникул. В зимние каникулы можно поехать на различные курорты, чтобы поправить здоровье, или поехать в спортивный лагерь на берегу Байкала, где можно расслабиться после зимней сессии, побыть на свежем воздухе. Любители зимнего спорта могут кататься на лыжах и коньках, пережить много приятных приключений во время санных поездок по льду озера. В лагере в распоряжение студентов предоставляются коньки, лыжи, санки, теплые спортивные куртки. Особенно много желающих отдохнуть в спортивном лагере легом, поэтому нужно бронировать места на турбазе еще весной. Многие студенты предпочитают жить на берегу озера в палатках. В теплую погоду они ночуют у костра на берегу. Во время пребывания в лагере можно пережить много незабываемых 299
приключений. Можно принять участие в пешем походе, можно съездить на пароходе в соседний город. В распоряжении студентов находятся лодки, водные велосипеды и водные лыжи. Студенческое бюро путешествий пользуется большой популярностью среди студентов. Ubung 68. Lesen Sie einige Anzeigen aus der Zeitung DIE ZEIT. Wahlen Sie eine Reise, die Sie gerne unternehmen mochten. Begriinden Sie Ihre Wahl. Lissabon - Fiir Entdecker Code 32/07 Lissabon, am Schnittpunkt der maurischen und europaischen Kultur gelegen, verbindet siidlandische Atmosphare mit Melancholic und groBer Geschichte. Wir zeigen Ihnen alle Facetten. 29.9.-5.10.07 ab €1.290 Istanbul - zwei Welten Code 35/07 Istanbul, die Stadt auf zwei Kontinenten, vereint quirliges Basarleben mit der Ruhe eines vom Islam strukturierten Lebens. Treffen Sie auf den Europaparlaments-Abgeordneten Vural Oger, der aktuell liber die Entwicklungen in der Tiirkei berichten wird. 13.-16.9.07 ab€995 Rom - Audienz beim Papst Code 34/07 Begleiten Sie uns zum Sitz von Papst Benedikt und nehmen Sie teil an einer Papstaudienz. Besuchen Sie die Vatikanstadt und lernen Sie die Schweizer Garde auf einem Empfang kennen. 21.-25.10.07 ab€ 1.770 300
Bayreuth - Wagner-Festspiele Code 12/07/04 Einmal im Leben zu den Wagner-Festspielen nach Bayreuth? Wir bieten Ihnen Kartcn fiir viele Auffiihrungen, verbunden mit einem exklusiven Begleitprogramm. verschiedene Termine ab€ 1.290 Schweiz - Im Tai der Zeit Code 25/07 Sie sind Symbol der Perfektion: Schweizer Uhren. Erleben Sie exklusive Einblicke in legendare Manufakturen in Genf und im «Watch Valley«, dazu Spitzenhotels und die exquisite Kiiche der Region. 10.-13.9.07 ab€990 Liparische inseln - Fest der Sinne Code 06/07 Auf Salina, der griinsten der Liparischen Inseln nordlich von Sizilien, fuhrt Sie Kiichenchef Caruso exklusiv in die Geheimnisse der sizilianischen Kiiche ein. Ein Genuss fiir alle Sinne. 21.-25.10.07 ab€ 1.890 Ubung 69. Entwerfen Sie ein Reiseprogramm fur Ihre auslandischen Freunde, die Ihre Gegend (Ihr Gebiet) in den Ferien kennen lernen wollen. Stellen Sie Ihr Reiseprogramm vor. Ubung 70. Lesen Sie die Sprichworter, Zitate und Gedichte iiber Reisen. Erlautern Sie sie. 1. ...eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Laozi: Daodejing [Tao-te-king], Кар. 64. 2. Wenn jemand eine Reise tut, So kann er was erzahlen... Matthias Claudius: Urians Reise um die Welt. 301
3. ...denn die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. 5. Buch, Кар. 2. 4. Es mischen tief sich Lust und Qual Dem Menschen, so er reist pauschal. Eugen Roth: Gute Reise. Pauschalreisen. 5. Viel zu spat begreifen viele die versaumten Lebensziele: Freude, Schonheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Hochste Zeit ist’s: Reise, reise! Wilhelm Busch: Wo? Ubung 71. Erzahlen Sie eine Geschichte, die mit den Zitaten, Gedichten oder Sprichwortern aus Ubung 70 endet. 302
ANHANG 1 Zur Lektion 2 Das AuBere des Menschen Aufgabe 1. Lesen Sie den Text und gliedern Sie ihn in Sinnesabschnitte: Tausendblutenduft Bald nachdem Hitler zur Macht und ich zur Schule gekommen waren, verlieBen meine Geschwister nacheinander das Haus. Karlheinz studierte in Innsbruck und Miinchen; Gisela quartierte sich in dem Internat eines Kindergartnerinnen-Seminars in Niederschonhausen ein; Wolfgang, der froh war, acht Volksschulklassen, ohne sitzen zu bleiben, iiberstanden zu haben, absolvierte ein so genanntes Landjahr in OstpreuBen und begann eine Gartner-Lehre in der Mark. Unsere Kammer, halbes Zimmer genannt, die das jeweils alteste der daheim gebliebenen Kinder zu beanspruchen hatte, ware nun mir zugefallen, doch kam Tante Friedel als Dauergast und richtete sich, mit groBem Spiegel und Telefon, darin ein. Von den Geschwistem meines Vaters, die alle Schauspieler gewesen waren, kannte ich nur sie. Franz war schon im Weltkrieg, der damals noch unnummeriert war, gefallen; Paula, die schonste und begabteste von ihnen, war in den zwanziger Jahren als Hofschauspielerin in Braunschweig an Tuberkulose gestorben; Ernst hatte sich, wie meine Mutter vorwurfsvoll sagte, tot gesoffen; und Minna, die in Wiesbaden lebte, kam nie nach Berlin. Friedel aber, die uberall und nirgends wohnte und Verwandtschaft liebte, fuhlte sich in unserer biirgerlichen RegelmaBigkeit und Ordnung wohl. Ich bin die Friedel, stellte sie sich mir, der ich sie wissentlich noch nicht gesehen hatte, vor; und ich befreite mich aus der Umarmung, die mir zwar angenehm, doch peinlich war, und sagte: Ja, das merkt man: am Geruch. 303
Gemeint war das Parfum, das ich von Briefen und Paketen her schon kannte und das dem Backwerk, das sie uns zu alien Weihnachtsfesten schickte, eine ganz besondere Note gab. Jetzt zeigte sich, dass Friedel selbst und ihr Besitz, den sie in Hutschachteln und Koffern mit sich fuhrte, noch intensiver diesen suBen Duft verstromtc; doch wurde das nicht lange zum Problem. Der Tausendbliitenhauch (so iibersetzte sic ihre Lieblingsmarke: Eau de mille fleur) erfuilte bald nach ihrer Ankunft schon die ganze Wohnung und machte alle gegen den Geruch immun. Die Schrullen, die sie sonst noch hatte, ohne Groll zu tolerieren, fiel nicht schwer, weil sie von ihnen wusste und dariiber reden konnte; libers Schminken beispielsweise, das ihr, wie das bitterkalte Brausebad am Morgen und am Abend, ein Bediirfnis war. Kaum merkte sie, dass jemand ihre neue Lippenfarbe registrierte und sich verbot, dort langer, als es sich gehortc, hinzuschen, begann sie schon vom neuesten Mundbemalungsstil zu schwarmen und das Bekenntnis abzulegen, dass sie diesem letzten Schrei, wie schon dem vor- und vorvorletzten, auf den ersten Blick erlegen sei. Die Kunst, den Mund, die Haut, die Augen aus dem Naturzustand in einen hoheren zu versetzen, fuhrte sie mir gerne vor. Wenn sie die Lippen aufeinander presste, sie wie zum Singen offnete und sanft, als schmerzten sie beim Aufeinandertreffen, wieder schloss, die Augen aufriss, Fingerspitzen iiber Backenknochen, Kinn und Nasenriicken fuhrte und dabei konzentriert nichts als ihr Bild im Spiegel sah, ergriff auch mich der Ernst, der sie beseelte, und ich hielt Spott und Kritik zurilck. Ergriffen war ich auch von ihren Reden, die sie zur Verteidigung des Schonheitskultes fuhrte; denn dass Praxis immer erst die Theorie hervorbringt, die ihr die Rechtfertigung ihres Daseins liefert, wusste ich damals noch nicht. Wer das eigene AuBere verachte, sagte sie, sei asozial; wer christlichem Gebot der Liebe folge, mute seinem Nachsten den unvollkommenen Naturzustand nicht zu; was wie Gefallsucht bei ihr scheine, sei in Wirklichkeit Sozialempfinden, daneben aber Scham und Schutz; nackt kame sie sich vor, wenn dem Gesicht Bemalung fehle, und sie frore ohne Puder wie ein frisch geschorenes Lamm. 304
Meiner Mutter wurde unbehaglich, wenn sie solches horte. Die Erorterung der Frage, was die Natur Friedels Nase, Augen oder Handen vorenthalten habe, horte sie sich noch geduldig an; ging aber dann die Fehlersuche auch auf Arme, Beine, Bauch und Busen iiber, schritt sie mit weisen Spriichen, wie: Wer liebt, lacht doch! Des einen Uhl ist, Gott sei Dank, des andern Nachtigall! dagegen ein. Dass sie im Grunde Lippenstift und Puder fiir verwerflich hielt, gestand sie nie. Das klang nur an, wenn sie die Schwagerin, die niemand angriff, zu verteidigen versuchte: Schauspielerinnen, sagte sie verzeihend, seien nun mal so, das Aus-dem-Rahmen-Fallen und Verriickt-Sein sei berufsbedingt. Wirklich verriickt an Friedel war, dass sie so gar nicht hieB. Ihr Kiinstlemame war Annemarie; getauft war sie (wie aus der oben abgedruckten Heiratsurkunde ihrer Eltem ersichtlich) auf die Namen Martha Katharina; als Kind war sie Kathe gerufen worden, bis sie sich, weil sie lieber ein Junge gewesen ware, fiir den neuen Namen, der ihr geschlechtsneutral vorkam, entschieden hatte. Fragte man sie, wie sie richtig und eigentlich heiBe, sagte sie: Friedel natiirlich, denn nur der Name, den man sich selber wahlt, sei Ausdruck von Autonomie. Sollte die Polizei sie doch amtlich bezeichnen und das Publikum, wie es seinem schlechten Geschmack entsprach; fiir die Familie, fiir Freunde und Liebste aber wollte sie Friedel heiBen; so wie sie sei. Auch die eignen Kinder (die sie bestimmt gehabt hatte, wenn ihr Verlobter, dessen Ring sie noch immer trug, nicht 1918 gefallen ware) hatten sie mit Friedel anreden miissen; denn das Mama fand sie (Entschuldige, Jenny) entpersonlichend, also fad. Aus: Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin, 1997. — S. 70-72. Aufgabe 2. Erzahlen Sie iiber die Familie de Bruyn. Aufgabe 3. Schreiben Sie aus dem Text Worter zu den Themen Charakter des Menschen und Das Aufiere des Menschen heraus. Aufgabe 4. Charakterisieren Sie Tante Friedel. Aufgabe 5. Wie konnten Sie den Titel des Tcxtes erlautern? Aufgabe 6. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von Doris Dorrie Der Mann meiner Traume und betiteln Sie den Text. 305
Antonia ist ein Topmodel, das nicht viel Arbeit mehr bekommt. An einem Tag geht sie nach Mailand und spater nach Florenz. Da kauft sie einen Berg Postkarten. Auf einer Postkarte ist ein Mann mit einer Medaille, gemalt um 1474 von Sandro Botticelli. Sie verliebt sich in den Mann auf der Postkarte auf den ersten Blick und trdgt die Postkarte immer bei sich in der Tasche. An einem Tag trifft sie in einem Mtinchener Kaufhaus einen Mann, einen jungen, schonen Penner Johnny. Er sieht genauso aus wie der Mann auf der Postkarte. Sie will seine Liebe und versucht ihn in ihre Welt zu ziehen. [...] Ein eisiger Schneeschauer wehte Antonia ins Gesicht, sie fror erbarmlich, ihre Zehen in den diinnen Leinenschuhen schmerzten sie mit jedem Schritt mehr. Sie sehnte sich nach ihrem Bett und fiirchtete sich gleichzeitig vor einem weiteren Abend im Hotelzimmer, allein mit dem Fernseher. Sie beschloss, noch ein wenig durch ein Kaufhaus zu schlendem, dort war es warm, es gab normale Menschen, die sie ansehen und bestaunen konnte, ohne von ihnen belastigt zu werden. Das tat sie oft, wenn sie deprimiert war, sie starrte die dicken, alten Frauen mit Wasser in den Beinen an, die biassen, iibermudeten, jungen Mutter, die genervten Verkauferinnen in Gesundheitssandalen, und deren Anblicktrostete sie. Der warme Luftzug am Eingang des Kaufhauses wehte ihr einladend entgegen, und jedes Mal wieder fuhlte sie sich dadurch wie auf einen magischen Teppich gehoben, wie am Eingang zur wirklichen Welt, einem schaurig hasslichen Zauberland von hellblauen Unterhosen im Sonderangebot und Menschen, die sie trugen. Auf dem Gitterrost vor den Glastiiren, durch die die warme Luft entgegenstromte, saB ein bettelnder Mann mit langen, dunklen Haaren. Als sie an ihm vorbeiging, sah er kurz zu ihr hoch und sie erschrak, weil sie einen alten Penner erwartet hatte, und dieser Mann nicht nur jung und schon war, ein Titelgesicht, dachte sie automatisch, sondern auch, weil sie ihn schon einmal gesehen hatte. Ihr fiel auch sofort ein, wo. Auf einem Portrat von Botticelli. 306
Es hieB „Bildnis eines Unbekannten mit der Medaille Cosimos de’Medici’“ und sie trug das Bild auf einer Postkarte in ihrer Brieftasche standig mit sich herum, seit sie im Fruhjahr in Florenz gewesen war. So ahnlich sah der Penner in ihrer Erinnerung dem Bild von Botticelli, dass sie stehen blieb, die Brieftasche aus ihrem Lederrucksack zog und abwechselnd die Postkarte und den Mann an der Tiir anstarrte. Es war verbliiffend. Der Penner hatte die gleichen langen, braunen Haare, das gleiche kraftvolle und zugleich empfindsame Gesicht. Er war vielleicht noch eine Idee schoner als sein Doppelganger auf der Postkarte, seine Nase war nicht ganz so breit, sein Kinn etwas kiirzer, und seine Augen waren nicht blassgriin, sondem dunkler, intensiver, aber die Ahnlichkeit war so groB, dass Antonia Miihe hatte, zu begreifen, dass der Mann, der dort vor dem Kaufhauseingang hockte, nicht derselbe Mann war wie auf der Postkarte. Eigentlich fehlten ihm dazu nur die rote Miitze und natiirlich die Miinze in der Hand. Antonia kam es plotzlich so vor, als wiirde sie sich selbst in einem Film sehen, wie sie paralysiert mit der Postkarte in der Hand dastand und den Penner anstarrte. Die Menschen zwischen ihnen bewegten sich in Zeitlupe wie in einem Musikvideo, gleich wiirde sie anfangen zu singen, von enttauschter Liebe, einem leeren Bett und zu vielen Zigaretten. Antonia steckte die Postkarte weg, wandte sich von dem Mann an der Tiir ab und ging eilig weiter. Die Menschenmenge um sie herum kehrte zu ihrer gewohnten Geschwindigkeit zuriick. Du blode, romantische Kuh, beschimpfte sie sich, verknallt in einen funfhundert Jahre alten Mann auf einer Postkarte. [...] Aus: Der Mann meiner Traume, 1995. -S.8-10. Aufgabe 7. Schreiben Sie aus dem Text Worter zu den Themen Charakter des Menschen und Das Aufiere des Menschen heraus. Aufgabe 8. Beschreiben Sie das AuBere des jungen Penners. Aufgabe 9. Beschreiben Sie den Zustand und Gefiihle des Modell- Madchens. Aufgabe 10. Geben Sie den Inhait des Textes wieder. 307
Aufgabe 11. AuBern Sie Ihre Meinung zu der Frage: Warum nimmt die Zahl der Penner in unseren Stddten immer zu! Aufgabe 12. Was halten Sie von Pennern? Welche Gefuhle rufen sie bei Ihnen hervor? Aufgabe 13. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Der 9. November von Bernhard Kellermann. Beantworten Sie die Frage: Zu welcher Zeit spielt sich die Handlung im Roman ab? Frau von Donhoff - die Dame der roten, mit Efeu bewachsenen Backsteinvilla in der Lessingallee, dicht am Tiergarten - war eine Blondine, nicht mehr in der ersten Jugend, von ihren intimen Bekannten die schone Dora genannt. Sie war mittelgroB, die schone Dora, etwas iippig, kleine zierliche FiiBe, kleine zierliche Handchen mit spitzen Fingern, groBe strahlende Augen von herrlich leuchtendem, seltenem Blau - der beriihmte Schriftsteller, der in ihrem Hause verkehrte, hatte die Farbe mit dem Blau des Gebirgsenzians verglichen —, ein Paar reizende Griibchen, rote Lippen — ah, und Zahne - schneeweiB! Sie lachte immer und bei jeder Gelegenheit, das Lachen setzte ganz unvermittelt ein, sie lachte in Skalen und Trillem, eine Geklingel war ihr Lachen. Es riss mit fort. Und immer, schon im Bett am Morgen, hielt sie eine dicke Zigarette zwischen den spritzcn Fingern und qualmte. Sie rauchte auch auf der StraBe, wahrend sie Butzi, einen belgischen Griffon, an die frische Luft brachte. Das war die schone Dora. Etwas umschwcbte sie. Ein Glanz, ein Abglanz. Der Abglanz einer Freundschaft, die sie vor ihrer Heirat mit einer Koniglichen Hoheit hatte. Dieser Abglanz war immer gegenwartig. Hatte die Konigliche Hoheit wirklich diese schlanken, ringgeschmiickten Finger an die Lippen gedriickt? Diese Griibchen bewundert, sich an diesem Lachen erfrischt, diesen weichen, verschwenderisch reichen blonden Haarschopf liebkost? Ruhten die Augen der Koniglichen Hoheit auf diesen Schultem? Immer, immer war Dora von diesem Abglanz umschwebt. Die Sonne war untergegangen - aber der Glanz lag noch in der Luft. 308
Nunmehr war die Konigliche Hoheit langst verheiratet, hatte drei Kinder. Dora aber hatte - danach - einen Freund der Koniglichen Hoheit geheiratet, den Hauptmann von Donhoff, einen der ersten Herrenreiter Deutschlands, professionellen Schiirzenjager und Spieler, der in kiirzester Zeit zwei Vermogen durchbrachtc, auch Doras Vermogen. Eines Tages stand sie ohne einen Pfennig da - vis-a’-vis de rien! (franz.: dem Nichts gegeniiber). Mit einem Wort: dieser Hauptmann Donhoff entpuppte sich als ein Lump ersten Ranges, er betrog Dora schon am Hochzeitstage, so unglaublich es klingt, und sie gab ihm nach kurzer Zeit den Laufpass. Schon vor dem Kriege trennte sie sich von ihm. Gegenwartig lebte sie in Scheidung - oder war sie schon geschieden? Niemand wusste es, der Krieg hatte das Interesse an den armseligen privaten Schicksalen in den Hintergrund gedrangt. Aus: Der 9. November, 1955. —S. 15-16. Aufgabe 14. Beschreiben Sie das Au here von Dora. Aufgabe 15. Erzahlen Sie Doras Lebensgeschichte. Aufgabe 16. AuBern Sie Ihre Meinung zur Frage: Bring! die Schonheit den Frauen immer Gliick? Aufgabe 17. Was verstehen Sie unter dem Wort Gliickl AuBern Sie Ihre Meinung. Aufgabe 18. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Die Geschwister Oppermann von Lion Feuchtwanger und beantworten Sie die Frage: IFas war Gustav Oppermann? Als Dr. Gustav Oppermann an diesem 16. November, seinem funfeigsten Geburtstag, erwachte, war es lange vor Sonnenaufgang. Das war ihm unangenehm. Denn der lange Tag wird anstrengend werden und er hatte sich vorgenommen, gut auszuschlafen. [...] Gustav Oppermann gahnt gerauschvoll. Ein Mann in seiner Situation hatte eigentlich die verdammte Pflicht, an seinem funfzigsten Geburtstag besser aufgelegt zu sein. Sind diese funfzig Jahre nicht gutc 309
Jahre gewesen? Da liegt er, Besitzer eines schonen, seinem Geschmack angepassten Hauses, eines stattlichen Bankkontos, eines hochwertigen Geschaftsanteils, Liebhaber und geschatzter Kenner von Biichem, Inhaber des Goldenen Sportabzeichens. Seine beiden Bruder und seine Schwester mogen ihn, er hat einen Freund, dem er vertrauen kann, zahllose erfreuliche Bekannte, Frauen, soviel er will, eine liebenswerte Freundin. Was denn? Wenn einer Ursache hat, an einem solchen Tag guter Laune zu sein, dann er. Warum, verflucht noch eins, ist er’s nicht? Woran liegt es? Gustav Oppermann schnaubt verdrieBlich, wirft sich auf die andere Seite, klappt entschlossen die schweren Lider iiber die Augen, halt den groBen, fleischigen, mannlichen Kopf unbewegt auf dem Kissen. Er wird jetzt schlafen. Aber der ungeduldige Entschluss niitzt nichts, er findet keinen Schlaf. Er lachelt spitzbiibisch, jungenhaft. Er wird es mit einem Mittel versuchen, das er seit seiner Jugend nicht mehr angewandt hat. Es geht mir gut, besser, am besten, denkt er. Und immer wieder, mechanisch: Es geht mir gut, besser, am besten. Wenn er das zweihundert gedacht hat, wird er eingeschlafen sein. Er denkt es dreihundertmal und ist nicht eingeschlafen. Dabei geht es ihm doch wirklich gut. Gesundheitlich, wirtschaftlich, seelisch. Er hat, das darf er wohl sagen, mit seinen funfzig Jahren das Aussehen eines friihen Vierzigers. Und so fuhlt er sich. Er ist nicht zu reich und nicht zu arm, nicht zu weise und nicht zu toricht. Leistungen? Der Dichter Gutwetter ware nie durchgedrungen ohne ihn. Das ist schon einiges. Auch dem Dr. Frischlin hat er auf die Beine geholfen. Was er selber publiziert hat, die paar Schriften iiber Manner und Bucher des achtzehnten Jahrhunderts, es sind saubere Bucher eines musischen Menschen, nicht mehr, er macht sich nichts vor. Immerhin, fiir den Seniorchef eines Mobelhauses ist es allerhand. Er ist ein Mann mittleren Formats, ohne besondere Begabung. Das Mittlere ist das Beste. Er ist nicht ehrgeizig. Oder doch nicht sehr. Noch zehn Minuten, dann endlich kann er sich fiir den Morgenritt fertigmachen. Er malmt ein wenig mit den Zahnen, er hat die Augen geschlossen, aber er denkt nicht mehr an Schlaf. Um ganz ehrlich zu 310
sein, es bleibt ihm natiirlich noch allerhand zu wiinschen. Wunsch eins: Sybil ist eine Freundin, um die viele ihn mit Recht beneiden. Die schone, gescheite Ellen Rosendorff mag ihn lieber, als er um sie verdient. Trotzdem: wenn heute ein bestimmter Brief einer bestimmten Person nicht eintrafe, es ware ihm eine arge Enttauschung. Wunsch zwei: er rechnet nicht damit, dass der Minerva-Verlag iiber seine Lessing-Biographie mit ihm Vertrag schlieBt. Es ist auch nicht wiehtig, ob in Zeitlaufen wie den jetzigen Leben und Werk eines Autors, der vor hundertfunfzig Jahren gestorben ist, noch einmal beschrieben wird oder nicht. Aber wenn der Minerva-Verlag das Buch ablehnt, wird es ihm dennoch einen Stich geben. Wunsch drei:... Er hat die Augen aufgeschlossen, es sind braune, tiefliegende Augen. Er scheint doch nicht so zufrieden, so einverstanden mit dem Schicksal, wie er vor kaum einer Minute geglaubt hat. Senkrechte, scharfe Furchen iiber der kraftigen Nase, die dichten Brauen heftig zusammengezogen, starrt er angestrengt, finster zur Decke. Merkwiirdig, wie sein starkes Gesicht sogleich jede Wendung des ungeduldigen, oft wechselnden Sinnes widerspiegelt. Aus: Die Geschwister Oppermann, 1976. -C.7-10. Aufgabe 19. Lesen Sie den Text noch einmal und schreiben Sie aus dem Text Satze heraus, in denen das AuBere von Gustav Oppermann beschrieben wird. Aufgabe 20. Beschreiben Sie, wie Gustav Oppermann ausgesehen hat. Aufgabe 21. Welchcr Meinung ist Gustav Oppermann fiber sich selbst? Finden Sie im Text die Antwort auf diese Frage. Aufgabe 22. Wie stellen Sie sich das Leben und den Charakter von Gustav Oppermann vor? Erzahlen Sie iiber ihn. Aufgabe 23. AuBern Sie Ihre Meinung zu den Worten von Gustav Oppermann: „Das Mittlere ist das Beste.“ Aufgabe 24. In welcher Laune war Gustav Oppermann an seinem fiinfzigsten Geburtstag? Warum eigentlich? 311
Aufgabe 25. Feiern Sie Ihren Geburtstag gern? Wie verlauft gewohnlich Ihr Geburtstag? Erzahlen Sie dariiber. Aufgabe 26. Lesen Sie noch einen Auszug aus dem Roman Die Geschwister Oppermann und betiteln Sie den Text: Er geht hiniiber in das Bibliothekszimmer, durchquert es einige Male mit seinem steifen, schnellen Schritt, mit ganzer Sohle auftretend. Freut sich des schonen Raumes und seiner sinnvollen Einrichtung. Setzt sich endlich an den machtigen Arbeitstisch. Die weiten Fenster bilden kaum eine Trennung von der Landschaft, er sitzt wie im Freien und vor ihm, ein dicker Haufe, liegt seine Morgenpost, die Geburtstagspost. Gustav Oppermann sieht seine Post immer mit einer kleinen freudigen Neugier. Man hat, von friiher Jugend an, viele Antennen in die Welt hinausgestreckt: wie reagiert sie? Das da ist Geburtstagspost, Gratulationen, was sonst? Dennoch hat er die leise Hoffhung, es konnte da, aus diesen vierzig oder funfzig Briefen, vielleicht etwas Erregendes in sein Leben hineinkommen. Er lasst die Briefe zunachst uneroffhet, teilt sie auf nach den Absendem, den angegebenen und den vermuteten. Da, er verspiirt eine kleine, jahe Erregung, ist der Brief von Anna, der Brief, den er erwartet hat. Er halt ihn eine ganz kurze Zeit in der Hand. Ein kleines, nervoses Augenzwinkem. Dann geht ein jungenhaftes Strahlen uber sein Gesicht, er legt den Brief abseits, ziemlich weit weg, will sich, wie ein Kind, das die begehrteste Speise fur zuletzt aufbewahrt, diesen Brief aufsparen. Er beginnt die anderen Briefe zu lesen. Gliickwiinsche. Sie gehen einem angenehm ein, aber sensationell sind sie nicht gerade. Er holt sich den Brief Annas wieder heran, wiegt ihn in der Hand, greift nach dem Briefoffner. Zogert. Ist schlieblich froh, dass er durch einen Gast gestort wird. Der Gast ist sein Bruder Martin. Martin Oppermann kommt auf ihn zu, ein wenig schwer von Schritt wie immer. Gustav liebt seinen Bruder und gonnt ihm alles Gute. Aber, das muss er doch im Stillen feststellen, Martin, der zwei Jahre jiingere, sieht alter aus als er. Die Geschwister Oppermann sehen sich ahnlich, alle Welt sagt es, sicher ist es so. Martin 312
hat den gleichen groBen Kopf wie er, auch seine Augen liegen ziemlich tief in den Hohlen. Aber Martins Augen wirken etwas triib, sonderbar schlafrig; alles an ihm ist schwerer, fleischigcr. Martin streckt ihm beide Hande hin. „Was soil man sagen? Ich kann dir nur wiinschen, dass alles bleibt, wie es ist. Ich wiinsche dir herzlich.“ Die Oppermanns haben brummige Stimmen, sie zeigen, mit Ausnahme Gustavs, ihr Gefiihl nicht gern, an Martin ist alles gehalten, wiirdig. Aber Gustav spurt gut die Herzlichkeit. Martin Oppermann hat sein Geschenk mitgebracht. Der Diener Schliiter bringt es herein. Aus einem groBen Paket schalt sich ein Bild heraus, ein Portrat. Es ist ein Brustbild, oval. Uber einem flachen Kragen, wie man ihn in den neunziger Jahren trug, sitzt auf einem ziemlich kurzen Hals ein groBer Kopf. Der Kopf ist fleischig und hat fiber tiefliegenden, ein wenig schlafrigen Augen, den Augen der Oppermanns, eine schwere vorgewolbte Stirn. Der Kopf wirkt schlau, nachdenklich, behaglich. Es ist der Kopf Immanuel Oppermanns, des GroBvaters, Griinders des Mobelhauses Oppermann. So sah er aus, als er sechzig Jahre alt wurde, kurz nach der Geburt Gustavs. Martin hat das Bild auf den groBen Arbeitstisch gehoben und halt es da in seinen fleischigen, gepflegten Handen. Gustav, aus braunen, nachdenklichen Augen, schaut in die braunen, schlauen Augen seines GroBvaters Immanuel. Nein, sehr bedeutend ist das Bild nicht. Es ist altmodisch, ohne viel Kunstwert. Dennoch hangen die vier Geschwister Oppermann an dem Bild, es ist ihnen seit friiher Jugend lieb und vertraut, wahrscheinlich sehen sie mehr hinein, als darin ist. Gustav liebt die hellen Wande seines Hauses leer, es hangt im ganzen Haus ein einziges Bild, im Bibliothekszimmer; aber es war von je ein Lieblingswunsch von ihm, dieses Portrat des GroBvaters Immanuel fiir sein Arbeitszimmer zu haben. Martin andernteils fand, es gehore ins Chefkontor des Mobelhauses. Gustav, so gut er sich sonst mit Martin vertrug, hatte es ihm iibel genommen, dass er ihm das Bild verweigerte. 313
Jetzt also, voll Freude und Genugtuung, sah er auf das Bild. Er wusste, es hat Martin Opfcr gekostet, sich davon zu trennen. Vielwortig, strahlend auBerte er seine Freude, seinen Dank. Aus: Die Geschwister Oppermann, 1976. —C.l 1-13. Aufgabe 27. Lesen Sie den Text noch einmal und finden Sie Satze, die neue Informationen iiber das AuBere von Gustav Oppermann enthalten. Aufgabe 28. Beschreiben Sie das AuBere von Martin Oppermann. Aufgabe 29. Vergleichen Sie das AuBere von Martin und Gustav Oppermann. Wodurch unterscheiden sich die Bruder, was haben Sie Gemeinsames? Aufgabe 30. Was konnen Sie iiber die Beziehungen zwischen den Briidern erzahlen? Aufgabe 31. Haben Sie Geschwister? Welche Beziehungen haben Sie mit ihnen? Erzahlen Sie dariiber. Aufgabe 32. Zu seinem Geburtstag hat Gustav Oppermann viele Gratulationsbriefe bekommen. Auf wessen Brief hat er besonders gewartet? Wie hat er auf diesen Brief reagiert? Warum? AuBern Sie Ihre Meinung dazu. Aufgabe 33. Wie verhalten Sie sich zu Gratulationen? Freuen Sie sich immer dariiber? Erzahlen Sie iiber eines der schonstcn Geschenke oder eine der schonsten Gratulationen, die Sie einmal bekommen haben. Aufgabe 34. Lesen Sie die Erzahlung von Wladimir Kaminer Frauenmode in Berlin. Beantworten Sie die Frage: Was ironisiert der Autor? Frauenmode in Berlin In meiner Heimat, der Sowjetunion, legten die Frauen unglaublich viel Wert auf ihr Aussehen. Selbst wenn sie nur kurz einkaufen gehen wollten, verbrachten sie eine Stunde vor dem Spiegel, bevor sie das 314
Haus verlieBen. Dabei war es in der Sowjetunion um die Frauenmode nicht gut bestellt. Es mangelte an Vorbildem und Konsummoglichkeiten. In den Frisorsalons hingen Musterfotos von irgendwelchen Kolchosbauerinnen, die wahrend der Ernte aufgenommen worden waren. Die Frisur, die vom Staat als modisch empfohlen wurde, sah aus wie ein Klumpen auf dem Kopf und wurde im Volksmund verachtlich als Lausehaus bezeichnet. Ein kultureller Austausch mit Ausland fand bei uns nicht statt, von der westlichen Konsumwelt waren wir abgeschnitten. Deswegen waren die Menschen allem Westlichen gegeniiber sehr aufmerksam und reagierten auf die kleinsten Anzeichen westlicher Mode. Einmal trat die franzosische Sangerin Mireille Mathieu mit dem Lied „Ciao Bambino" im Sowjetfemsehen auf, danach legte sich halb Moskau eine Mireille-Mathieu-Frisur zu. Die Frisore wurden dauernd mit der gemeinen Frage belastigt. „Kannst du iiberhaupt die Haare wie bei Mireille Mathieu schneiden?" Nach kurzer Zeit konnten alle Frisore die von ihnen verlangte ,,Fasson“ mit geschlossenen Augen auf jeden Kopf zaubem. Diese Frisur stieg schnell zum ersten Westprodukt auf, das fur breite Schichten der Bevolkerung zuganglich war. Dazu kamen ungarische Stiefel und DDR-Jeans. Unter den Jugendlichen waren auch Plastiktiiten aus dem Westen groBe Mode. Sie mussten aber unbedingt von einer Jeans-Firma sein, also mit einem knackigen Hintem drauf. Solche Tiiten wurden nur auf dem schwarzen Markt verkauft. Damit sie langer hielten, stiilpte man sie iiber eine ganz normale sowjetische Stofftasche. Ich hatte demnach die beste Tiite in unserer Schule: mit Lee-Werbung und gleich zwei Hintem drauf. Die Isolation der Sowjetunion hatte aber auch ihre positiven Seiten: Die Bevolkerung hatte von den Modegurus der westlichen Welt wenig Ahnung und war also in Sachen Mode und Stil auf sich selbst angewiesen. Das erforderte groBe Phantasie und handwerkliches Geschick. Jede Frau war eine Naherin der Extraklasse. Niemand kaufte die sowjetischen Fertigprodukte, alles wurde zu Hause nach den eigenen Vorstellungen von Mode und Schick geschneidert. Zum Gluck gab es genug Rohstoffe in der Sowjetunion - chinesische Baumwolle, Fallschirmseide, Leinen. AuBerdem strickte man wie verriickt. In vielen Haushalten lebten groBe Hunde, die von ihren Besitzem regelmaBig gekammt wurden und deren Wolle anschlieBend handversponnen wurde. Meine Nachbarin hatte sich aus ihren zwei Neufundlanderriiden 315
einen dermaBen schicken Wintermantel angefertigt, dass unser ganzes Haus vor Neid erblasste. Strickmagazine waren unglaublich begehrt und schwer aufzutreiben. Sie hatten oft so lustige Uberschriften wie „Stricken Sie sich Ihren Mann zurecht“. Fiir ihre Reise nach Deutschland hatte sich meine Frau originell angezogen, schlieBlich hielt sie den Westen fiir modebewusst und wollte nicht vor ihm kapitulieren. Olga trug eine selbst genahte griine Seidenhose mit gelben Blumen gemustert und einen selbst gestrickten weiBen Pullover, der sich dann als viel zu schick fur Berlin erwies. Die westliche Mode kam ihr hier mehr als bescheiden vor. Spater hegte sie groBe Erwartungen, was die Pariser Mode betraf. Diese Stadt war als Wiege des guten Geschmacks und Heimat der Schickeria in die Herzen aller Russen gedrungen. Doch Paris war fur Olga eine noch groBere Enttauschung. Nirgendwo hatte sie so viele ungepflegte und schlecht angezogene Frauen gesehen, erzahlte sie nach ihrem ersten Besuch. „Man hat das Gefiihl, die Pariser Frauen ziehen exakt solche Sachen an, die alle Mangel ihres Korpers betonen, anstatt sie zu verschleiem. Dagegen ist Berlin geradezu eine feine Modestadt, obwohl man auch hier die Neigung der Bevolkerung sieht, iiber besonders groBe Hintem eine extrem enge Hose anzuziehen oder umgekehrt." Seit funfzehn Jahren leben wir inzwischen hier und konnen sowjetische Frauen noch immer in der Menschenmenge erkennen: aufwandige Frisuren, voiles Make-up mit Grundierung, viel Schmuck, Blusen mit Pailletten, Seide, Angora, Leder, Pelze und hohe Absatze. Die Berliner Frauen, zumindest in unserer fortschrittlichen intellektuellen Gegend, bevorzugen H&M, Pimkie und orientalische Tibet-Klamotten- Geschafte, bei denen sie sich gem in Lagen unterschiedlicher Farben einwickeln. Um bei uns modisch gekleidet zu sein, muss eine Frau Folgendes tun: iiber dem Top ein T-Shirt anziehen, dariiber eine Bluse, Jacke oder einen Strickpullover, wobei alle Kleiderschichten unbedingt einzeln erkennbar sein miissen. Dazu gehort ein Minirock mit einer Siebenachtel-Hose darunter, die Socken sollten gut zu sehen sein. Das Ganze noch unbedingt mit einem Poncho oder Schal bedecken, auf den Kopf eine Strickmiitze mit peruanischen Motiven, ein Wickeltuch mit einem Baby auf den Riicken, dann rauf aufs Fahrrad und lospreschen, damit die Sachen im Wind flattern - das ist hier die Mode 2006. Ich bin sicher, sie wird noch lange halten. 316
TIPP: Wer in punkto Frauenmode in Berlin auf dem Laufenden bleiben will, dem sei das Cafe am Neuen See im Tiergartcn empfohlen. Dort lachen sich die Teenager von Ruderbooten aus tot iiber die aufgebrezelten Weiber an Land. Aus: Ich bin kein Berliner. Ein Reisefiihrer fiirfaule Touristen, 2007. —S. 169-173 Aufgabe 35. Schreiben Sie aus dem Text Worter zu den Oberbegriffen: 1) das Aufiere des Menschen, 2) Kleidung, 3) Reise heraus. Aufgabe 36. Erzahlen Sie iiber: a) Gewohnheiten der russischen Frauen sich zu kleiden; 2) Gewohnheiten der deutschen Frauen sich zu kleiden. Aufgabe 37. AuBern Sie Ihre Meinung zur Frage: Warum haben Frauen in Russland und in Deutschland verschiedenen Kleid ungsstil. Aufgabe 38. Finden Sie im Text die Informationen dariiber, wie Frauen aus Russland wahrend der Reisen aussehen. Stimmen Sie der Meinung des Autors zu? Aufgabe 39. Ihre Meinung dazu! Wie soli eine „gut gekleidete Frau“ aussehen? Wovon hangt die Wahl der Kleidung ab? Aufgabe 40. Kann die Kunst bzw. die Gewohnheit sich zu kleiden als eine kulturgebundene Tradition betrachtet werden? Nehmen Sie Stellung zu dieser Frage. 317
Zur Lektion 3 Stadt Aufgabe 1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Hundert Jahre & ein Sommer von Klaus Kordon. Die Handlung des Romans spielt in den 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Hauptheldin des Romans ist Eva Seemann. Sie ist 21 Jahre alt. lebt mit den Eltern in I.ilienthal, einem Vorort von Bremen, und studiert Kommunikationswissenschaften. Einmal kommt nach Lilienthal Evas Grofivater, der in Ostberlin gelebt hat, und jetzt im ostlichen Teil des vereinigten Berlins lebt. Vom Grofivater erfahrt Eva die Lebensgeschichte ihrer Ururgrofimutter Hermine Seemann und beschliefit einen Brief an die Ururgrofimutter zu schreiben. Im Brief erzahlt sie ihr vom letzten Sommer: wie sie sich in einen Jungen verliebt hat, wie sie zum ersten Mal ihren Grofivater Robert, einst einen gefeierten DDR-Schriftsteller, in Berlin besucht hat, und was sie in der wiedervereinigten Stadt liber die Geschichte ihrer Familie herausgefunden hat. Der Grofivater lebt noch im selben Haus, in dem hundert Jahre zuvor das Dienstmadchen Hermine Seemann gewohnt hat Berlin! Ich musste aufpassen, mein Gesicht nicht zu dichl an die Fensterschcibe zu pressen: Das also war die Stadt, die ich nur aus dem Fernsehen kannte, die mir aber aus dem Geschichtsunterricht und von Vaters Erzahlungen her so vertraut war - Revolution 1848, Reichshauptstadt mit Hohenzollern-Trara, Revolution 1918, Zwanziger- Jahre-Glitzermetropole, Hitlers Hauptstadt, Triimmerstadt, Vier- Sektoren-Stadt, Mauerstadl, Stadt der Studentenunruhen, Kreuzberger Aussteiger-Idylle, wieder vercinigte Stadt. Welche andere Stadt steckt so viele Geschichte? ... Es ging ein Stuck die Autobahn entlang, dazwischen immer wieder Baume, Wiesen und vereinzelt stehende, hingehuckte Hauser. Danach die ersten Schrebergarten und die verschiedenen S-Bahn-Typen, die der ICE iiberholte. inzwischen weiB ich, es fahren vier S-Bahn Typen durch Berlin: die alten, karminrot-ockerlarbigen Waggons noch aus den dreiBiger Jahren, die neuen, rotbraun-beigefarbenen West-Berliner, eine neue, knallrote Ost-Berliner und eine ganz neue, gelb-rote, nun wieder 318
Gesamt-Berliner S-Bahn. Auch das ist Geschichte und eine Einmaligkeit wohl nicht nur in Deutschland. [...] Hinter dem Funkturm, der mich giilBte, als freute er sich uber meinen Besuch, begann die “Stadt”. Schone alte Hauser huschten vorbei, auch weniger schone und dazwischen supermodeme Bauten. Ich sah Vorkriegswerbeschriften an alten Brandmauem, ein liber und liber stuckverziertes Theater links vor dem Bahnhof ZOO, die beriihmte, im Krieg zerstorte und als Mahnmal erhaltene Gedachtniskirche rechts - und ich wurde immer aufgeregter. Wenig spater hatte der ICE die ersten Baustellen erreicht und fuhr an jeder Menge Kranen und riesigen, tief mit Wasser geftillten Baugruben voriiber. Hier soil der neue, groBtenteils unterirdische Zentralbahnhof entstehen. Danach, gleich hinter der Spree, plotzlich ein rotbraunes Hochhaus mit der Aufschrift “Charite“. [...] Bahnhof FriedrichstraBe. Zu Mauerzeiten der Grenzbahnhof: hier teilte sich der Arsch in zwei Halften, wie der Vater das mal nannte, hier standen sich nicht nur Ost- und West-Berlin gegenliber, sondem auch Moskau und Washington, Prag und Paris, Budapest und London. Von einem Bahnsteig auf den anderen zu gelangen sei unmoglich gewesen. Nicht mal hinliberblicken konnte man. Hohe Trennwande aus Stahlplatten schotteten den einen Bahnsteig vom andem ab, um all die braven DDR-Blirger, so hatte Vater gespottet, nicht in unsozialistische Zweifel zu stiirzcn. Jetzt hielt der Zug an einem ganz normalen, mehrgleisigen Stadtbahnhof. Links hinterm Bahnhof ist der Teil der einstmals so beriihmten Geschafts- und VergniigungsstraBe, der liberwiegend noch von DDR- Architekten gestaltet worden war, rechts der bereits von westlichen Bauherren wiederhergestellte Teil; links biedermeierlich wirkendc Neubauten, rechts eckige, glatte Fassaden mit dem Anspruch, an alte Traditionen anzukniipfen. Ja, ich war nicht unvorbereitet nach Berlin gefahren. Hatte mir Stadtplan und Reisefuhrer und jede Menge andere Berlin-Lektlire besorgt; ich wollte wissen, was ich sah. 319
Hackescher Markt, Alexanderplatz. Der beriihmte Alexanderplatz! Natiirlich hatte ich das Buch von Alfred Doblin gelesen, das den “Alex” der zwanziger Jahre schildert. Was ich zu sehen bekam, hatte damit nichts zu tun: Zwei frisch renovierte Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, ein Kaufhaus, ein Hochhaus-Hotel, weiter hinten hohe, lang gestreckte Wohnsilos oder Burozentralcn. Rechts von mir, gleich neben dem ebenfalls frisch herausgeputzten Bahnhof, der riesige Femsehturm. Irgendwann wollte ich da hinauf, um einen Blick iiber die ganze Stadt zu haben. /1га: Ihmdert Jahre & ein Sommer, 2006. -S.54-58. Aufgabe 2. Beantworten Sie die Fragen zum Text: 1. Womit ist Eva nach Berlin gekommen? 2. Warum war Berlin dem Madchen vertraut, obwohl es in die Stadt zum ersten Mai gekommen ist? 3. Warum hat sich Eva auf die Fahrt vorbereitet? 4. Was zeugt in der Stadt davon, dass Berlin vor kurzem geteilt war? 5. An welchen alten Sehenswiirdigkeiten Berlins fahrt Eva voriiber? 6. Was zeugt von dem Wiederaufbau des wiedervereinigten Berlin? 7. Mit welchen Gefuhlen kommt Eva in die Stadt? Aufgabe 3. Suchen Sie im Text Attribute zu den folgenden Substantiven: die Hauser, die Waggons, die Bauten, die Kirche, das Theater, der Bahnhof, die StraBen, der Turm. Aufgabe 4. Schreiben Sie aus dem Text historische Ereignisse heraus, die mit Berlin verbunden sind. Aufgabe 5. Erzahlen Sie, was Sie aus dem Text iiber Berlin erfahren haben. Aufgabe 6. Lesen Sie den zweiten Auszug aus dem Roman Hundert Jahre & ein Sommer von Klaus Kordon. [...] Was Robert mir vor und nach unserer Fahrt nach WeiBensee noch alles zeigte, hatte entweder mit Literatur oder Geschichte zu tun' Er 320
fuhrte mich am Brandenburger Tor vorbei zu jener StraBenecke, an der einst die Gebriider Grimm wohnten - natiirlich stand das Haus nicht mehr. Er schleppte mich dorthin, wo Heinrich Heine seine ’’Briefe aus Berlin" verfasst hatte - das Haus war ebenfalls langst durch ein anders ersetzt worden. Er lief mit mir in die Gegend, in der die Mendelssohn- Familie gelebt hatte - und da war nichts mehr zu sehen, nur ein riesiger weiter Platz zwischen Marienkirche, Femsehturm und Rotem Rathaus. Dafiir in der Mitte das Rondell des Neptunbrunnens mit seinen Wassergottinnen, in dem an diesem sonnigen Samstag Kinder plantschen und junge Leute ihre FuBe badeten. Worauf Robert mich immer wieder hinwies, waren die Spuren des Krieges: Hauser, iibersat mit Einschusslochem; beriihmte Gebaude, die es nicht mehr gab, weil sie im Krieg zerstort und danach abgerissen wurden; Griinanlagen, die Orte des Verbrechens verbargen. Irgendwann wurde es mir zu viel. Mir schwirrte der Kopf von all den Ereignissen, Namen und Daten und ich begann die versprengten Love- Paradler zu beneiden, die uns immer wieder begegneten. Schrill angezogene, bunt geschminkte, aufgedrehte Leute. Im “Zug der Lcbensfreude und der Liebe” wurden iiber eine Million von ihnen mitlaufen, mittanzen, mitjubeln, hatte in den Zeitungen gestanden. Bin kein Techno-Freak und so beangstigend groBe Menschenmengen mag ich schon gar nicht, trotzdem hatte ich gem mal einen Blick auf diesen bunten Zug geworfen. Robert aber kannte kein Erbarmen und trieb mich auf meinen immer kiirzer werdenden Beinen auch noch durchs Scheunenviertel. Hier wohnten friiher viele arme Juden, gleichzeitig war es ein beriihmt-beriichtigtes Verbrecher- und Dimenquartier. Alles sehr interessant. Aber ich war voll wie ein Eimer, der schon iiberlauft. Ich beschwerte mich, genug gesehen zu haben. Jedenfalls fur den ersten Tag. ’’Will ja kein Berlin-Lexikon herausgeben.” Robert lachte. ”Das wiirde ich mir auch nicht kaufen”. Aus Biichem erworbener Reichtum fremder Erfahrung sei ja nur Gelehrsamkeit. Allein eigene Erfahrung bringe Weisheit. Ans: Hundert Jahre & ein Sommer, 1999. —S. 106-107. 321
Aufgabe 7. Schreiben Sie die im Text erwahnten Bezirke und Sehenswiirdigkeiten Berlins heraus. Aufgabe 8. Sagen Sie, welche groBen Deutschen in Berlin gelebt haben. Aufgabe 9. Suchen Sie im Text die folgenden Partizipien. Bestimmen Sie ihre Funktion in den Satzen. Nennen Sie die Infinitivformen, von welchen sie gebildet sind. Verfasst, ersetzt, gelebt, iibersat, zerstort, abgerissen, angezogen, geschminkt, aufgedreht, geworfen, erworben, beangstigend, werdend. Aufgabe 10. Erzahlen Sie, was der GroBvater Eva in Berlin gezeigt hat. Aufgabe 11. Beantworten Sie die Fragen: 1. Warum hat der GroBvater seiner Enkelin in Berlin das gezeigt, was mit Literatur und Geschichte zu tun hatte? 2. Was hat in Berlin an diesem Tag stattgefunden? 3. Warum begann Eva die versprengten Love-Paradler zu beneiden? 4. Wie hat Eva ihrem GroBvater gesagt, dass sie von vielen neuen Informationen miide war? Aufgabe 12. Ubersetzen Sie die zwei letzten Satze im Text ins Russische. Erlautern Sie diese Satze. Aufgabe 13. Lesen Sie die Erzahlung Berlin ist eine Kneipe von Wladimir Kaminer und versuchen Sie den Titel zu erlautern. Berlin ist eine Kneipe Eigentlich darf ich nicht mehr iiber Berlin schreiben. Oft genug wurde ich von meinen hiesigen Freunden angewiesen, keine Werbung fur diese Stadt zu machen. Letztens, als ich in einer Femsehsendung in der Schweiz von unserer Tanzveranstaltung Russendisko im Berliner Kaffee Burger erzahlte, geriet der Geschaftsfuhrer des Burger in Panik. „Jetzt kommen die Schweizer! Jetzt kommen auch noch die Schweizer!“, fasste er sich an den Kopf. Er beschuldigte die Schweizer, 322
sie wiirden eine Stunde brauchen, um ein kleines Bier zu konsumieren, und wenn es um Trinkgeld ginge, dann machten sie einen auf toten Kafer. Am liebsten wiirde er allein in seinem Laden sitzen und FuBball gucken. Im letzten Sommer landete das Kaffee Burger in verschiedenen Hauptstadt-Reisefuhrem, in denen es als „ein Ort zum Flirten und Kennen lemen - mit Fraueniiberschuss“ bezeichnet wurde. Busweise kamen mannliche Touristen aus der ganzcn Welt an. Sie fragten: „Hat hier Honecker gegessen?“ und fotografierten sich mit der DDR- Speisekarte, die als heilige Reliquie iiber dem Tresen hangt. Dann bestellten sie eine Cola fiir zwei und warteten auf den Fraueniiberschuss. Sie wollten, dass jemand sie kennen lemte. Wir lachten natiirlich dariiber. Nachts kann man im Burger nur jemanden unter dem Tisch kennen lemen, wenn man an der richtigen Stelle umfallt. Und selbst dann wird man wegen der mangelnden Beleuchtung und der sehr lauten Musik nie erfahren, wie die Person heiBt und wie sie in Wirklichkeit aussieht. Man will doch eigentlich seine neuen Freunde im Tageslicht erleben. Aber tagsiiber ist das Burger geschlossen. Mehr darf ich nicht iiber diesen Laden schreiben, also zuriick zu Berlin. Es fallt mir schwer, iiber diese Stadt etwas Neues zu sagen, ich wohne einfach schon zu lange hier. „Berlin ist eine geheimnisvolle Stadt“, schrieb ich vor sieben Jahren in meinem ersten Buch. „Nichts ist hier so, wie es scheint.“ Damals recherchierte ich verschiedene Geschaftstamungen von Berliner Restaurants. Jedes Mal wenn ich essen ging, stellte es sich heraus, dass der Italiener in Wirklichkeit ein Grieche war, die Japaner in einer authentischen Sushi-Bar entpuppten sich als Russen, und die Tiirken, die einen Grillhahnchen-Imbiss betrieben, sprachen Bulgarisch. Viel Zeit ist seitdem vergangen. Zu Lesungen und mit der Russendisko habe ich einige hundert deutsche Stadte besucht. Oft fragten mich die Leute dort, ob ich mir vorstellen konne, aus Berlin wegzuziehen. „Nein, kommt nicht in Frage“, schiittle ich den Kopf. Berlin bleibt mein Lieblingswohnort. Dabei mochte ich keinen Schatten auf die anderen GroBstadte Deutschlands werfen: Natiirlich haben auch sie unbestreitbar 323
ihre Vorteile: Miinchen zum Beispiel liegt sehr nahe an Italien. Die Milnchner sehen viel gesiinder als die Berliner aus, sie sind besser angezogen, die Autos sind nicht zerkratzt, und es gibt dort Bier in zweilitergroBen Glasem. Koln ist auch einmalig. Dort wird die Zeit in Kamevalssessionen gemessen. Kaum ist die eine vorbei, schon steht die nachste vor der Tiir. Die Bewohner teilen sich in Dutzende von Kamevalsgesellschaften, sie singen und tanzen das ganze Jahr uber auf der StraBe und ziehen sich auch permanent narrisch an und um. Manche laufen sogar fast nackt durch die Gegend. Gleichzeitig ersetzt der Kameval das wirtschaftliche und politische Leben in der Stadt: Es gibt narrische Stadt- und Regionalverbande mit Prasidenten, ersten, zweiten und dritten Vorsitzenden. Es werden regelmaBig Kamevalsmessen durchgefiihrt und eine Unmenge karnevalistische Zeitungen und Zeitschriften herausgegeben. Die Kamevalsveteranen werden mit Verdienstorden aus Bronze und mit Geldpramien ausgezeichnet, und ihr Ableben wird offentlich bedauert. Aber Berlin ist auch nicht so weit weg von Italien und an manchen Stellen naher an China und Brasilien. Es gibt hier ebenfalls einen Kolner Kameval und ein Oktoberfest, eine Love- und eine Fuck-Parade und dazu jeden Tag mindestens drei Demos irgendwo in der Stadt, auch wenn ich selbst noch nie auf einer war. Taglich gibt es in Berlin laut Programm circa vierzig Theaterauffuhrungen, unzahlige Rockkonzerte, und immer gastieren ein paar Zirkusse irgendwo in der Stadt, auch wenn ich nicht weiB, wo. Es gibt auch keinen Zwang, dort hinzugehen - das macht die Stadt fur mich so attraktiv. Der muffige Berliner, fur den es immer etwas zu meckem gab, ist zum groBen Teil in den Westen abgehauen, wahrscheinlich auf der Suche nach einem gut bezahlten Arbeitsplatz. Alle, die einen Vogel haben, kamen dagegen nach Berlin. Aus ganz Deutschland kommen die Knaller hierher, um endlich so zu leben, wie sie es gem hatten, ohne dass jemand mit dem Finger auf sie zeigt. Dabei finden sie in Berlin ganz schnell Gleichgesinnte, eine Stammkneipe, einen eingetragenen Verein und eine spezielle Knaller-Zeitung noch dazu. Nur gehen sie 324
dabei unter, weil sich kein Mensch mehr uber sie aufregt. Die Studenten, die im Winter nackt auf die StraBe gingen, um gegen Studiengebuhren zu demonstrieren, laufen auch heute noch manchmal nackt durch die Gegend, aber niemand regt sich dariiber auf. Das Uberangebot an Freizeitbeschaftigungen ist hier nicht aufdringlich. Man muss kein echter Berliner sein, um sich hier zu Hause zu fuhlen. Die Stadt lebt von ihrer Vielseitigkeit, es gibt etwas fiir jeden, aber nicht jeder muss unbedingt alles mitmachen. Das beste Beispiel dafiir ist die Berliner Gastronomic. Hier konnen die Miinchner in einem waschechten bayerischen Jagerstiibchen ihr Heimweh betauben, die Ostfriesen bei Kohl und Pinkel die Abwesenheit von Ebbe und Flut bedauem und die Wiener sich im Borchardt und in anderen osterreichischen Restaurants ein Riesenschnitzel in Osterreich- Form bestellen, das auf keinen Teller passt. Doch am liebsten gehen all diese Berliner zu einer Wurstbude an der Ecke. Was die Bewohner hier am Tag machen, weiB ich nicht, aber abends gehen sie in die Kneipe. Viele Touristen schimpfen auf die Abneigung der Berliner gegeniiber Dienstleistungen - also uber schlechte Bedienung. In einer anderen Stadt wird man sofort bedient, oft sogar von mehr als einem Kellner. Man steht dadurch unter Druck, standig Bestellungen abzugeben, und ist ganz schnell mit Nudeln oder Alkohol voll gepumpt. Dieser SpaB ist jedoch nie von Dauer: Entweder kriecht man nach zwei Stunden von Gewissensbissen geplagt nach Hause, oder man fallt einfach vom Hocker. In Berlin kann man dagegen stundenlang in einem Lokal sitzen und wird von niemandem angesprochen. Wenn du irgendwas willst, sieh selbst zu, dass du es auch bekommst. Die Kneipen hier haben einen Anspruch auf Zeitlosigkeit. Sie sind wie ein offentliches Wohnzimmer, in dem man sich ausruhen kann. Sie sind oft mit schweren Sofas und Sesseln ausgestattet, machen erst nach Mitternacht auf und schlieBen am darauf folgenden Vormittag. Nach einer Nacht wilden Tanzens haben die jungen Berliner oft keine Kraft mehr, nach Hause zu gehen, und liegen deswegen in Kneipen herum. Manchmal werden hier neue zwischenmenschliche Bezichungen 325
gekniipft und intime E-Mail-Adressen ausgetauscht. Die Sofas in den Kneipen riechen nach SchweiB und Parfiim und sind oft mil Schminke beschmiert. Wegen dieser Kneipen genieBt Berlin beispielsweise unter den Schriftslellern groBe Popularity und man kann die Stadt ohne Ubertreibung als bedeutende Inspirationsquelle der Weltliteratur bczcichncn. Es gibt hier mehr Litcraten als Miicken am Wannsee. Aus Bayern, Osterreich, Ex-Jugoslawien und dem Ruhrgebiet ziehen sie hierher. Einmal im Jahr kommen etliche hundert zum Literaturfestival nach Berlin, viele von ihnen bleiben langer. Wenn man ein Interview mit einem Schriftsteller in der Zeitung liest, kommt das Gesprach fast immer auf Berlin. Entweder ist der Autor hier lange Zeit gewesen, oder er hat gerade vor, hierher zu ziehen. Amerikanische Bestsellerautoren wollen hier ihre groBen Transvestiten- Romane vollenden, japanische Schriftsteller wollen ihre Geschichten „in einer skurrilen Llmgebung“ spielen lassen, russische Autoren wollen in Berlin „das neue Europa studieren“. In der Regel bleibt dieses Studium ohne Folgen, die Autoren werden von der Stadt verschluckt. Wenn sie nach Jahren wieder auftauchen, lasst sich aus ihren Werken nicht ablesen, was sie die ganze Zeit in Berlin getrieben haben. Es ist nicht die schone Architektur, die all diese Literaten nach Berlin zieht - nein, es sind die Kneipen: eine ideale Brutstatte fiir jeden schopferischen Menschen. Denn Berlin ist in Wirklichkeit eine einzige Kneipe. In dieser Stadt findet das Leben nicht hinter verschlossenen Wohnungstiiren statt, sondern vor und hinter dem Tresen. Dort gucken einander Unbekannte gemeinsam Femsehen, horen Musik, tanzen, spielen Schach, kommen zusammen oder gehen auseinander. Die Berliner Kneipen sind anders als ihre Schwestem in London, Barcelona und Paris noch nicht von der Tourismusindustrie unterwandert. Sie sind relativ preiswert geblieben, die Gaste werden in der Regel nicht von aufdringlichem Personal mit Fliege und Speisekarte verfolgt, und iiberhaupt ist das Personal in einer Berliner Kneipe von den Gasten noch kaum zu unterscheiden. In der Kneipe ist es rund um die Uhr halb zwolf, das groBe Bier oder ein Schnaps ist fiir zwei fiinfzig zu haben, gefriihstiickt wird bis achtzehn Uhr. Was will ein Schriftsteller mehr? 326
Sollten Sie einen Schriftsteller suchen, gehen Sie in die Kneipe, dort wird er sitzen. TIPP: Es gibt mindestens vier gute Kneipen in Berlin, die sich absolut nicht dariiber freuen, in einen Reisefiihrer aufgenommen zu werden Es ist an der Zeit, sie beim Namen zu nennen. Sie heiBen Torpedokafer in der Dunckerstrafie, Yorckschlosschen in der YorckstraBe, Zwiebelfisch am Savignyplatz und das Cafe Slavia in der Wiesbadener StraBe. Jedes Mai, wenn die Joumalisten von Merian oder Geo dort aufkreuzen, verstecken sich die Betreiber hinter dem Tresen. Sie meinen, wenn die Touristen kommen, vertreiben sie ihre Stammgaste. Irgendwann bleiben dann auch die Touristen weg - und dann ist Sense. Ich bin kein Berliner. In: Ein Reisefiihrer fur faule Touristen. 2007. — S.60-68. Aufgabe 14. Warum protestieren die Besitzer von Berliner Kneipen dagegen, in die Reisefiihrer aufgenommen zu werden? Aufgabe 15. Erzahlen Sie dariiber, was mit dem Kaffee Burger geschah, nachdem verschiedene Reisefiihrer die Informationen iiber diese Kneipe veroffentlicht hatten? Aufgabe 16. Berlin bleibt Kaminers Lieblingswohnort. Womit argumentiert der Schriftsteller seine Wahl? Was findet er an Berlin attraktiver im Vergleich zu den anderen deutschen Stadten? Aufgabe 17. Berlin hat eine besondere Attraktivitat. Worin besteht sie? Wen stoBt Berlin ab? Wen zieht diese Stadt an? Aufgabe 18. Interpretieren Sie Kaminers Aussage: „Die Stadt lebt von ihrer Vielseitigkeit.“. Aufgabe 19. Wurden Sie in Berlin (nicht) wohnen? Warum? 327
Zur Lektion 4 Land Aufgabe 1. Lesen Sie einen Text aus dem Buch von Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner. Interpretieren Sie den Titel. Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau gehoren und lebt seit 1990 in Berlin. Er veroffentlicht regelmajlig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international beriihmte Russendisko. Mit der gleichnamigen Erzahlsammlung sowie zahlreichen weiteren Buchern avancierte das kreative Multitalent zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren in Deutschland. Ich bin kein Berliner Ich bin kein Berliner. Ich bin auch nicht „Deutschland". Die Sozial- Markcting-Kampagne des letzten Jahres „Du bist Deutschland" hat mich nur irritiert. Ich kenne mich hier nicht wirklich aus. Vor funfzehn Jahren kam ich nach Ostberlin, aus Grunden, die mir bis heute ratselhaft geblieben sind. Wahrscheinlich war es bloBe Neugier auf die Welt und ungebremste Reiselust, die mich damals nach Berlin trieben. Die Reise erwies sich als fatale Entscheidung. Einmal hier gelandet, kommt man kaum mehr weg. Berlin bindet. Alle Einheimischen, die ich im Laufe der Jahre kennen gelemt habe, wollten immer als Erstes wissen, wieso ich damals ausgerechnet Berlin beziehungsweise Deutschland als Reiseziel gesucht hatte. Meine Ausweichantworten „Es hat sich so ergeben" oder „Ich bin in den falschen Zug gestiegen" konnten sie nicht zufrieden stellen. Wenn ich aber zur Abwechslung sagte, ich fande Deutschland gut und Berlin sei eine toile Stadt, wollte mir das einfach keiner glauben. Die Eingeborenen zeigen sich in der Regel sehr kritisch ihrem Land und ihrer Stadt gegeniiber. Erst vor kurzem traf ich in unserer Stammkneipe einen Journalisten aus Bochum, der genau wie ich vor fiinfzehn Jahren nach Berlin ausgcwandert war und mich nicht nach den Grunden meiner 328
damaligen Abreise fragte. Von sich behauptete cr sogar ungeniert, ihm ware es schon immer klar gewesen, dass er hier in einem Paradics lebe. Alle Gaste, die iinserem Gesprach lauschten, hatten sofort Abstand von dem Mann gcnommen. Die Wirtin vermutete spater, er ware unter Drogen gcstanden. Inzwischcn weiB ich, was diese standigc Fragcrei soil: Es ist eine Art Flirt. Das I^ind will gefallen, schamt sich aber, es offentlich zuzugeben. Unsere Liebesbeziehung steckt deswcgen per- manent in einer Krise, die aber fiir beide Seiten fnichtbar ist. Schon an meinem ersten Tag in Berlin musste ich im Berliner Polizeiprasidium am Alcxandcrplatz mil ein paar anderen Russen zusammen Fragebogen ausfiillen, um humanitares Asyl gewahrt zu bekommen. Die Frage „Aus welchem Grund habcn Sie Deutschland gewahlt, und was haben Sie in Deutschland vor?1,1 stand ganz oben auf dcr Liste. Niemand von meinen Landsleuten hatte eine Idee, wie man diese Frage verniinftig beantworten konnte. Sie waren alle mehr oder weniger zufallig in Deutschland gelandet, weil sie zum Beispiel cine nette deutsche Tante hatten oder einen deutschen Freund, der sie eingcladen hatte. Ein alterer, intelligent ausschcnder Mann, der Einzige aus unserer Asylantengruppe, dcr iiber gute Dcutschkenntnisse verfiigte, schrieb, er sei ein Bewundcrer der deutschen Kultur und Sprache, woraufhin alle anderen diesen Satz von ihm iibernahmen. Mit einer Zweimonatsduldung verlieBen wir, die frisch gcbackcnen Deutschkultur-Bewunderer, damals das Polizeiprasidium am Alex. „Zwei Monate miissten euch reichen, um die deutsche Kultur griindlich kennen zu lemen“, witzelte dcr zustandige Bcamte. Dreizehn Jahre spater, als ich hier die Staatsangehorigkeit fiir mich und meine Kinder beantragte, wurde ich emeut in den unzahligen Formularen mit der gleichen Frage konfrontiert. „Warum Deutschland?“ wollte man von mir wissen. Die jungen Russen und Ukraincr, die sich heute als Au-pair-Madchen bczichungsweise — Jungs fiir deutsche Kinder bewerben oder sich zum Studium in Berlin anmelden wollen, fiillen ahnlichc Fragebogen aus. Sie miissen darin verstiindlich machen, warum sie unbedingt in Deutschland studieren oder arbeiten wollen und nicht zum Beispiel in Zimbabwe, 329
und was sie an Deutschland besonders schatzen. Die meisten schreiben immer das Gleiche voneinander ab: „Deutsche Ordnung, Ptinktlichkeit und Genauigkeit (!) mochte ich lemen. Diese Eigenschaften werden mir auf meinem beruflichen Weg sehr helfen.“ Als ob sie alle spater Polizisten, Zugabfertiger oder StraBenfeger werden wollen. „Warum miissen die Deutschen unbedingt wissen, was die anderen iiber sie denken?“, fragte mich einmal ein Au-pair-Madchen, und ich konnte ihr keine vemiinftige Antwort geben. „Sag ehrlich, was haltst du von mir?“, ist bekanntlich eine gefahrliche Frage, die man nicht einmal dem besten Freund stellen sollte. Mit einer solchen Frage kann jede gliickliche Ehe ruiniert, echte Freundschaft gelost, ein viel versprechender Arbeitsvertrag vorzeitig beendet werden. Solche Fragen sorgen niemals fur Aufklarung, sie saen nur noch mehr Misstrauen. Dessen ungeachtet bemiiht sich Deutschland, nach seinen eigenen Bildem in der Fremde zu forschen: Jeder Auslander, der hierher kommt, wird einem Verhor unterzogen. Im Ausland werden parallel dazu groB angelegte Untersuchungen durchgefuhrt, um festzustellen, was der eine oder andere dort von Deutschland halt. Die Ergebnisse sind so lala. Kaum jemand will die deutschen Leistungen in den Bereichen Kultur, Freizeit und Sport wiirdigen, auch nicht die deutschen Errungenschaften in der Wissenschaft und die exotische deutsche Kiiche. Stattdessen kommen in den Vorstellungen der Auslander iiber Deutschland immer wieder Hitler, das Bier und die Ordnung vor. Wenn die Deutschen im Ausland gelobt werden, dann stets von den Falschen und fur Taten, die das Land selbst am liebsten schnell vergessen wiirde. Die Iren verlieren manch gutes Wort iiber die Deutschen, weil sie einst England bombardier! haben; die Araber wiirdigen sie fur den Versuch, die jiidische Bevolkerung auszurotten; die Japaner sehen den Deutschen geme im Femsehen beim Jodeln zu; und die Russen halten die deutschen Pomofilme fur die hartesten der Welt. Ich habe sie selbst nicht gesehen, man hat es mir erzahlt. 330
Die meisten Auslander schopfen jedoch ihre Informationen iiber Deutschland aus alten Kriegsfilmen. Eine Bekannte, die als selbststandige Reiseuntemehmerin Touristengruppen durch Berlin fuhrt, erzahlte mir neulich, dass sie fur die deutschen und auslandischen Gaste zwei vollig unterschiedliche Reiserouten hat. Den Deutschen zeigt sie, wo Marlene Dietrich heiratete und in welcher Kneipe Ringelnatz seine Gedichte schrieb. Auf Englisch erzahlt sie, wo Himmler seine Brotchen holte und wo Goebbels’ Zahnarzt praktizierte. Diese Informationen entsprechen den alten Filmklischees, die noch immer das Deutschlandbild der Amerikaner, Briten und Franzosen pragen. Der Gerechtigkeit halber muss ich sagen, dass die Filmklischees nicht immer falsch liegen. So hatte ich lange Zeit als leidenschaftlicher Anhanger des amerikanischen Actionkinos eine bestimmte Vorstellung von den Vereinigten Staaten. In meinem Amerika flippten die Burger standig aus, sie schossen mit Gewehren um sich, konsumierten tonnenweise Drogen, wurden blitzschnell steinreich oder umgekehrt sauarm, sie fuhren alte und neue Autos zu Schrott, rappten in Gefangniszellen und fiihrten geme Kriege in femen Landern. Nun habe ich Amerika endlich personlich bereist und kann sagen, meine Klischees haben sich im Wesentlichen bestatigt. Im russischen Femsehen ist das Deutsche zurzeit dank der Bierwerbung fur die Marke Bavaria present, obwohl dieses Bier nicht aus Deutschland, sondem aus St. Petersburg kommt. [...] /Iwi: Ich bin kein Berliner, 2007. —S. 9-15. Aufgabe 2. Wie klingt die schwierigste Frage, die an die Asylbewerber im Polizeiprasidium gestellt wird? Welche Griinde werden von ihnen genannt? Aufgabe 3. Aus welchen Griinden ist Wladimir Kaminer nach Berlin gekommen? 331
Aufgabe 4. Beim Antrag einer Asylerlaubnis gibt es viele Formalitaten. Kombinieren Sie. Es gibt mehrere Moglichkeiten. - einen Antrag - einen Ausweis - die Erlaubnis - das Formular - den Fragebogen - ein Verbot - die Geldstrafe - das Formular - unzahlige Formulare mit vielen Fragen stellen geben beantragen bekommen bezahlen ausfiillen ausstellen konfrontiert werden vorzeigen lesen akzeptieren Aufgabe 4. Warum lebt Wladimir Kaminer seit 1990 in Berlin? Worin besteht fiir ihn die Attraktivitat von Berlin? Warum sagt er aber: „Ich bin kein Berliner. Ich bin auch nicht Deutschland."? Aufgabe 5. Warum halt es der Autor fiir gefahrlich, an einen Menschen die Frage „Sag ehrlich, was haltst du von mir?“ zu stellen? Aufgabe 6. Was pragt das Deutschlandbild der Amerikaner, der Briten, der Franzosen? Aufgabe 7. Wie sieht Ihr Deutschlandbild aus? Aufgabe 8. Welche Rolle spielen Klischees (Stereotypen) fiir die Wahrnehmung eines fremden Landes bzw. einer fremden Kultur? Kann/darf/soll man solche Klischees glauben? Aufgabe 9. Berlin ist eine multikulturelle Stadt. Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Frage: Wer wird zu der kleinsten Minderheit in Berlin gezafdt? Warum wohl? Die kleinste Minderheit von Berlin Neulich lemte ich einen jungen Tschuktschen in Berlin kennen. Genau genommen einen Luoravetlanen, der eine vorbildliche Karriere gemacht 332
hatte. Seine Eltem, erzahlte er mir, seien beide Analphabeten, sie lebten in einem kleinen Dorf auf der Tschuktschen-Halbinsel in der Nahe des Polarkreises und konnten nicht einmal ihren Namen schreiben. Er ging dagegen seinerzeit in Anadir zur Schule, anschlieBend studierte er an der Universitat in Nowosibirsk und wurde dann im Rahmen ernes Studentenaustauschs als einer der Besten nach Berlin geschickt. Hier ist Anton mit Sicherheit weit und breit der einzige Tschuktsche beziehungsweise Luoravetlane und reprasentiert damit die mindeste Minderheit der neudeutschen Hauptstadt. Dies wird allerdings von der Offentlichkeit komplett ignoriert. Anton emport sich deswegen geme liber das allgemeine Medieninteresse an den anderen Minderheiten, die seiner Meinung nach kaum etwas Interessantes zu bieten haben. „Uber das kurdische, russische oder bosnische Leben wird immer wieder berichtet, aber keiner schreibt einen Artikel uber Tschuktschen in Berlin, geschweige denn uber die Ur-Tschuktschen, die Luoravetlanen: Sie werden in der Presse einfach totgeschwiegen“, schimpfte er. „Das muss sich andem“, sagte ich und versprach ihm, eine Geschichte uber die Tschuktschen in Berlin zu schreiben. Doch auBer ihm habe ich bis jetzt noch keine getroffen, also musste ich Anton interviewen. Zwei Stunden lang haben wir miteinander gesprochen. Wahrend des Gesprachs stellte sich heraus, dass die Tschuktschen in Berlin im GroBen und Ganzen wie alle anderen Studenten leben: Miihsam verdienen sie sich ihr Bafog, wohnen in einer WG, und abends gehen sie in die eine oder andere Kneipe. Oft haben die jungen Tschuktschen - Luoravetlanen - bei den Frauen Erfolg, aber noch ofter werden sie abgewiesen. Doch es gibt etwas, was die Tschuktschen von den anderen Berlinern unterscheidet: Einmal im Jahr fahren sie in ihr Heimatdorf zu ihrer Mutter in die Tundra. Dort verbringen sie normalerweise drei Wochen. Alle zweihundert Luoravetlanen im Dorf sind untereinander verwandt. Wie in fast jedem Dorf glaubt eine Halfte der Bewohner an Jesus Christus, die andere glaubt nur an die eigene Kraft. AuBerdem gibt es einen, der glaubt, er ware selbst Jesus Christus. Die Luoravetlanen befinden sich schon seit einer Ewigkeit am Rande des Aussterbens und 333
stehen deswegen unter der Kontrolle einer UNO-Kommission. Doch diese Kommission kann ihnen nicht standig hinterherlaufen und sie nachzahlen. Sie kommt einmal im Jahr und wundert sich dann, dass die Luoravetlanen schon wieder wenigcr geworden sind, obwohl die miesen Kommunisten auf Tschukotka langst ausgestorben sind. Letztes Jahr ist die Luoravetlanen-Population emeut um sieben Seelen kleiner geworden. Die Polizei im Verwaltungszentrum Anadir hatte einen Hinweis bekommen, dass der beruhmt-beriichtigte Serienmorder mit dem Spitznamen Schneemensch, der jeden Monat aus der Tiefe der Tundra auftauchte und jedes Mai eine Frau mit einer Socke erdrosselte, ein Luoravetlane sei. Der Stammesalteste wollte seinen verdachtigten Landsmann jedoch nicht der Staatsgewalt iibergeben und drohte dem Polizeichef mit der UNO-Kommission. Von dieser Drohung lieB sich die Miliz aber nicht beeindrucken. Sie beschloss, das Haus des Verdachtigen zu stiirmen. Seitdem gibt es auf der ganzen Welt nur noch hundertdreiundneunzig Luoravetlanen. Nach diesem Drama beschlossen die Ubriggebliebenen, sich von der Zivilisation erst einmal zuriickzuziehen. Dazu tauschten sie mit der Lokalverwaltung ihr Gemeindeland gegen einen verlassenen Raketenschacht der sowjetischen Aimee etwa zwanzig Kilometer vom Dorf entfemt. Dieser Schacht war schor immer ein Objekt ihrer Begierde gewesen. Die Atomraketen, die dort vis-a-vis von Alaska jahrzehntelang stationiert gewesen waren, damit die Sowjetunion Amerika auf dem kiirzesten Weg erwischen konnte, wurden 1993 abgebaut. Eine gewisse Radioaktivitat blieb jedoch erhalten. Deswegen war es im Schacht das ganze Jahr iiber angenehm warm und trocken. Man konnte dort sogar im Winter Kartoffeln und Gurken anpflanzen. Der Raketenschacht war ein riesiger unterirdischer Bunker mit vielen Wohnraumen - fast ein modemes Hochhaus, nur nach unten. Fiir die meisten Luoravetlanen war er ein lauschiges Platzchen. Nur Anton gefiel es dort nicht. Er ist in Berlin ein GroBstadtmensch geworden und bekam unter der Erde Platzangst. AuBerdem sei es sehr langweilig dort, er habe die ganze Zeit immer nur Gardner gelesen, erzahlte Anton. 334
„Gardner? Earl Stanley Gardner? Den amerikanischen Krimiantor? Wie kam der denn in den Raketenschacht?", fragte ich ihn unglaubig. Im Schacht standen noch jede Menge Miillcontainer aus den alten Zeiten herum, erzahlte mir Anton. Sie wurden nun von seinen Leuten langsam umfunktioniert. Auf der Suchc nach Lesbarem fand er dort eine ganze Auflage der Zeitung Sowjetisches Sibirien aus dem Jahr 1983 mit einer Gardner-Geschichte als Fortsetzungsroman. Drei Wochen lang las er ununterbrochen Gardner. Immer wieder dieselbe Geschichte, aber jedes Mal in einem neuen Exemplar. „Zum Schluss ging sie mir ziemlich auf den Geist, dafiir aber geht es jetzt meinen Leuten ganz gut. Die UNO-Kommission wird sich bestimmt freuen.“ „Und was ist mit der Restradioaktivitat?“, fragte ich ihn. „So etwas spiiren wir Luoravetlanen gar nicht“, meinte Anton und strahlte. — Aus: Ich bin kein Berliner, 2007. — S. 133 —137. Aufgabe 10. Wie ist der Ur-Tschuktsche nach Berlin gekommen und wie lebt er dort? Aufgabe 11. Was konnte Anton iiber das Leben von Tschuktschen erzahlen? Aufgabe 12. Uberlegen Sie sich die Fragen, die der Autor an den Ur-Tschuktschen stellen konnte. Schreiben Sie diese Fragen auf. Aufgabe 13. Warum linden die meisten Luoravetlanen die Raketenschacht lauschig und Anton nicht? Aufgabe 14. Klaren Sie folgende unbekannte Worter mithilfe eines Worterbuchs. Das Balog, die WG, die UNO-Kommission. Aufgabe 15. Worin besteht die Ironie dieser Erzahlung? 335
Zur Lektion 5 Beruf Charaktereigenschaften des Menschen Aufgabe 1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von Erich Kastner Als ich ein kleiner Junge war und schreiben Sie aus dem Text Worter heraus, die Herrn Lehmann charakterisieren. Es gab damals Lehrer, die sich beim Pedell ihre Rohrstocke genieBerisch auswahlten, wie das verwohnte Raucher mit Zigarren tun. Es gab welche, die den Stock vor der Exekution ins Waschbeckcn legten, weil es dann doppclt wehtat. Das waren Halunken, denen das Priigeln ein delikates Vergniigen bedeutete. Zu dieser hundsgemeinen Sorte gehorte der Lehrer Ijehmann nicht. Er war weniger ordinar, aber viel gefahrlicher als sie. Er schlug nicht, weil er unseren Schmerz genieBen wollte. Er schlug aus Verzweiflung. Er verstand nicht, dass wir nicht verstanden, was er verstand. Er begriff nicht, dass wir ihn nicht begriffen. Dariiber geriet er auBer sich. Dariiber verier er den Kopf und die Nerven und schlug wie ein Tobsiichtiger um sich. Es war zuweilen wie im Irrenhaus. Immer wieder liefen die Eltern zum Dircktor und beschwerten sich unter Drohungen und Tranen. Sie brachten arztliche Zeugnisse mit, worin von korperlichen und seelischen Schaden die Rede war, die der oder jener Junge davongetragen hatte. Schadenersatzforderungen wurden in Aussicht gestellt. Der Direktor rang die Hande. Er wusste das ja alles und er wusste es langer als wir und unsere Eltern. Er versprach, sich den Herrn Kollegen vorzuknopfen. Und jedes Mai endete er mit dem Satz: „Es ist schrecklich, denn im Grund ist er mein bester Lehrer“. Das war natiirlich falsch. Dieser Herr Lehmann war ein tiichtiger Mann, ein fleiBiger Mann, ein gescheiter Mann, der aus uns tiichtige, fleiBige und gescheite Schuler machen wollte. Sein Ziel war vortrefflich. Der Weg dahin war abscheulich. Der tiichtige. fleiBige und gescheite Mann war kein guter, sondern er war iiberhaupt kein Lehrer. Denn ihm fehlte die wichtigste 336
Tugend des Erziehers, die Geduld. Ich meine nicht jene Geduld, die an Gleichgiiltigkeit grenzt und zum Schlendrian fuhrt, sondem die andere, die wahre Geduld, die sich aus Verstandnis, Humor und Beharrlichkeit zusammensetzt. Er war kein Lehrer, sondem ein Dompteur mit Pistole und Peitsche. Er machte das Klassenzimmer zum Raubtierkafig. [...] Aus: Als ich ein kleiner Junge war, 1985. -S. 352-353. Aufgabe 2. Beantworten Sie die Fragen zum Text: 1. Warum sind die Eltem der Schuler zum Direktor gelaufen und haben sich iiber Herrn Lehmann beschwert? 2. Warum hat Herr Lehmann seine Schuler geschlagen? 3. Worin hat Herr Lehmann sein Ziel als Lehrer gesehen? 4. Warum meint Erich Kastner, dass Herr Lehmann iiberhaupt kein Lehrer war? 5. Uber welche Eigenschaften soil ein Lehrer verfugen? 6. Was versteht Erich Kastner unter dem Wort Geduldl 7. Warum sieht Erich Kastner in Herrn Lehmann keinen Lehrer, sondem einen Dompteur? Aufgabe 3. Teilen Sie die Meinung von Erich Kastner, dass Herr Lehmann kein Lehrer war? Begriinden Sie Ihre Meinung. Aufgabe 4. Was halten Sie von der Ziichtigung der Kinder? Durfen die Lehrer und Eltern die Kinder ziichtigen? AuBern Sie dazu Ihre Meinung. Aufgabe 5. Lesen Sie den Text Ja, so wird man Detektiv! und beantworten Sie die Frage: Wer hat dem Mann geholfen, den Diebstahl in der Kreditbank aufzuklaren? JA, SO WIRD MAN DETEKTIV! Es ist heutzutage so leicht, seinen Beruf zu wechseln. Man muss nur ein Telefon haben, an Wunder glauben, muss, ohne nachzudenken, den Strohhalm ergreifen, den uns das Schicksal vor die Nase halt. Ja, und 337
dann muss man natiirlich eine Pfeife haben. Wollen Sie zum Beispiel wissen, wie ich Detektiv wurde? Ich sitze in meinem Zimmer, brute vor mich hin und denke an gar nichts. Plotzlich lautet das Telefon. Es ist ein Fraulein vom Femsprechamt. Das Fraulein sagt: „Herr Jakobs, trotz zweimaliger Mahnung haben Sie Ihre Telefonrechnung nicht bezahlt. Ich muss nun leider...“ „WeiB schon“, rufe ich, „den Anschluss sperren.“ ,,Erraten!“ sagt das Fraulein. ,,So“, denke ich und lege den Horer auf die Gabel, „wenn jetzt noch ein Wunder geschehen soil, dann wird es hochste Zeit.“ Daraufhin geschieht das Wunder sofort. Das Telefon namlich, obwohl gesperrt, fangt schon wieder an zu lauten, ich nehme den Horer und eine aufgeregte Mannerstimme ruft: „Hier die Kreditbank. Direktor Muller. Konnen Sie sofort kommen?“ ,,Kredit?“ jauchze ich, „komme sofort! Wie viel ist es denn?“ „Sie sind uns als Detektiv empfohlen“, fahrt die aufgeregte Stimme fort, „bitte kommen Sie so schnell wie moglich.“ ,,Gem“, sage ich, „aber Sie sind falsch verbunden und auBerdem bin ich gar kein...“ Doch der Direktor ist schon gar nicht mehr da, denn es hat ,,knacks“ gemacht, und der Anschluss ist nun wirklich gesperrt. „Mein Gott!“ denke ich. ,,Detektiv?“ Aber Wunder ist Wunder und Strohhalm ist Strohhalm. Ich ergreife ihn also, suche meine kurze Pfeife, stopfe sie in Windeseile, ziinde sie an, stiirze aus dem Haus, und zehn Minuten spater stehe ich vor der Kreditbank. Ringsum nichts Verdachtiges zu bemerken! Nur eine Frau ist da. Sie schrubbt die Eingangshalle. ,,He!“ rufe ich, ,,wo ist der Direktor Miiller?“ „Wenn Sie in das Zimmer Nummer eins gehen“, antwortet die Frau, „dann sitzt da am Schreibtisch ein dicker Mann mit wirrem Haar, der immerzu, ,Man sollte es nicht fur moglich halten’ sagt. Das ist der Direktor. Und Sie sind wohl der Detektiv, wie?“ „Woher wissen Sie...?“ fliistere ich. 338
„Sieht man doch sofort“, lacht die Frau, „so ’n Gesicht - und dann die kurze Pfeife! Na, aber das ist natiirlich der Liiritz gewesen.“ „Was?" frage ich. „Wieso? Wer?“ „Der die zweitausendfunfhundert Mark gestohlen hat. Ist doch ganz klar: Der Direktor hat ein trockenes Gefuhl im Haise, er geht fur drei Minuten aus dem Zimmer zur Wasserleitung, vergisst den Schreibtisch abzuschlieBen, und in drei Minuten - da kann man schon viel Geld aus der Schublade nehmen oder nicht?" „Kann man“, sage ich, „und warum war’s gerade der Liiritz?" „На!" fangt die Frau nun erst richtig an, „der hat schon mehr auf dem Kerbholz, konnen Sie glauben, und auBerdem riecht er heute nach Cognac, das Gias zu Einsfunfzig, und sonst immer bloB nach Kummel fiir funfunddreiBig Pfennig, und seine Frau hat mir erzahlt, dass er erst heute morgen nach Hause gekommen ist, und was hat er in der Tasche gehabt? Einen Damenhandschuh und zwei Gardcrobenmarken von der Bali-Bar.“ ,,Pfui“, rufe ich, ,,es ist eine Schande!" Dann stopfe ich noch mal meine Pfeife und gehe in das Zimmer Numero eins. Der Direktor, dick und mit wirrem Haar, sitzt auf seinem Stuhl und sagt: „Man sollte es nicht fur moglich halten, aber aus diesem Schreibtisch hier sind gestem Nachmittag um funfzehn Uhr..." „Sie brauchen mir nichts zu erzahlen, Herr Direktor", unterbreche ich und beuge mich uber die Schublade, „hier ist gestohlen worden, sieht man ja auf den ersten Blick." Ich ziehe mein VergroBerungsglas aus der Tasche, untersuche den Schreibtisch und sage: „Aha!" „Wieso aha?" fragt der Direktor. Ich fahre fort: „Der Mann hatte drei Minuten Zeit. Immerhin, in drei Minuten, da kann man schon viel Geld aus der Schublade nehmen, sogar zweitausendfunfhundert Mark. Stimmt’s?" Der Direktor macht den Mund auf und iiberhaupt nicht wieder zu. „Merkwiirdig", fahre ich fort, „haben Sie gestem Nachmittag vielleicht ein trockenes Gefuhl im Hals gehabt, Herr Direktor, und sind zur Wasserleitung gegangen, und haben Sie einen Angestellten, der Liiritz heiBt?" 339
Bums! klappt der Direktor den Mund wieder zu. ..Allerdings", achzt er, ..unser Bote heiBt Liiritz. Aber wie konnen Sie das alles..." „Her mit ihm!" rufe ieh, „der hat noch mehr auf dem Kerbholz, Herr Direktor!" Der Bote Liiritz wird geholt. „Mann!" sag ich, „Sie riechen ja nach Kognak, das Gias zu Einsfiinfzig. Aber wenn Sie die Wahrheit sagen und das Geld, soweit Sie’s nicht in der Bali-Bar auf den Kopf gehauen haben, hier auf den Tisch des Hauses legen, dann siehi der Herr Direktor von einer Strafanzeige ab. Na?“ Der Liiritz fangt natiirlich gleich an zu wackein, wird auf einen Stuhl gesetzt, gesteht alles, zieht zweitausenddreihundertachtundneunzig Mark und fiinfundvierzig Pfennig aus der Tasche, der Direktor wischt sich die Frcudcntranen aus dem Auge, und sagt zu mir: „Wir wolltcn schon lange einen Privatdetektiv fiir die Bank engagicren, wiirden Sic vielleicht..." „Mach ’ich!“ rufe ich und klopfc die Sherlock Holmes - Pfeife auf dem Aschenbecher aus. Sehen Sie: So also wird man Detektiv! Hans Riebau. In: Langenscheidts Sprach-lllustrierte. Aufgabe 6. Lesen Sie den Text noch einmal und zahlen Sie alle Umstandc auf, die Herrn Jakobs geholfen haben, Detektiv zu werden. Aufgabe 7. Erlautern Sie den Satz: „Man muss, ohne nachzudenken, den Strohhalm ergreifen, den uns das Schicksal vor die Nase halt." Was war der Strohhalm fiir Herrn Jakobs? Aufgabe 8. Erzahlen Sie, wie Herr Jakobs Detektiv wurde. Aufgabe 9. AuBern Sie Ihre Meinung zur Frage: Welche Charaktereigenschaften haben Herrn Jakobs geholfen, Privat- detektiv fiir die Bank zu werden? Aufgabe 10. Uber welche Eigenschaften muss Ihrer Meinung nach ein guter Detektiv verfiigen? Aufgabe 11. Lesen Sie den Text „Ein Clown stirbt" und sagen Sie, was der beriihmte Clown in seinem Testament gcschrieben hat. 340
EIN CLOWN STIRBT Der beriihmte Zirkusclown lag im Sterben. Er war in seine Heimatstadt zuriickgekehrt und schricb an seinem Testament, in dem er niederlegte, wie er begraben sein wollte. Und da er ein beruhmter Clown war, beschaftigten sich die Zeitungen schon vor seinem Ableben mit seinem Tode und brachten Ausziige aus dem Testament. „Ich will in einem Grabe liegen, das rund ist wie eine Manege", hatte er geschricben. „Man soil den Boden mcines Grabcs nicht mit dunklem Tannengriin fullen, sondem mit hellen Sagespanen, auf denen ich immer meine Purzelbaume schlug. Auch sollen die Bander, auf denen mein Sarg in die Erde gleitet, bunt sein wie lustige Zirkusfahnen, die Leidtragenden mogen sich in frohliche Kleider kleiden und man soil viele Kinder zu meiner Beerdigung cinladen. Denn das Lachen der Kinder, das war es, worauf ich immer sehnsiichtig wartete, ich mochte auch in meiner letzten Stundc ihr frohliches Geplapper, das ihnen die Erwachsenen so gem verweisen, nicht missen. Eine Zirkuskapelle in roter Husarenuniform soil eine lustige Polka spielen und statt einer Trauerrede soli an meinem Grab ein Komodiant ein frohliches Gedicht aufsagen...“ Dies und mehr stand in den Zeitungen zu lesen und es dauerte nicht lange, da war die kleine Stadt, in der unser Komodiant sich anschickte zu sterben, mit Gesprachcn iiber dieses seltsame Testament erfullt. Je kleiner eine Stadt, desto mehr Wert legt sie auf das Herkommliche und desto weniger Sinn hat sie fur offentlichen Humor. So ist es verstandlich, dass es auf dieses Testament hin groBe Aufregung gab, dass emporte Stimmen immer lauter wurden und die Biirgerschaft, die Feuerwehr, der Tumverein sich versammelten, um diese jeder Tradition Hohn sprechenden Forderungen zu unterbinden. Es fehlte nicht viel und man hatte dem Sterbenden Medikamente und Lebensmittel verweigert. Selbst am Stammtisch im Weinhaus Zwr Traube, wo man sonst nicht immer nur feine Witze erzahlte, wurde man jetzt moralisch. Das ware ja noch schoner, sich so etwas bieten zu lassen von einem, der sein ganzes Leben auBerhalb der Gemeinde verbracht hatte, von dem man gar nicht wusste, ob er wirklich die Gesetze geachtct und seine Steuem bezahlt 341
hatte. Da konne ja jeder kommen und hier sterben und den Friedhof zu seinem Zirkus machen. Die Biirgerschaft hatte sich bald geeinigt, die vier Schutzleute der Stadt wurden ermahnt, ihre Pflicht zu tun, und die Zimmerleute angewiesen, keinen anderen als einen normalen Sarg zu machen. Selbst die Feuerwehr wurde gednllt, wie man StraBen absperrt, wie man am Bahnhof die fremden Gaukler abfangt und ihnen einen falschen Weg weist. ... Da kam nachmittags um funf Uhr die Nachricht, dass der beruhmte Clown soeben verschieden sei und das Begrabnis am kommenden Freitag auf dem hiesigen Friedhof stattfande. Die Beerdigung des Clowns fand in aller Stille statt. Es war eine Beerdigung wie jede andere, die Glocken lauteten vom Turin und an dem mit Tannengriin geschmiickten Grab hielt der Pfarrer seine Grabrede, aus der geoffheten Kirchentiir drang der feierliche Klang der Orgel und ein von Kindern gesungenes Volkslied schwang sich fiber die niedrigen Mauem des Friedhofes hinaus in die Ruhe des spaten Nachmittags. Enttauscht standen die Burger und die Schutzleute jenseits der Friedhofsmauer und mussten wieder abziehen und den Arger, den sie wegen des Testaments in sich aufgespeichert hatten, wieder mitnehmen; denn das Testament des beriihmten Clowns, von dessen letztem Willen nur der erste Teil veroffentlicht worden war, schloss mit den Worten: „Dies in den Zeitungen zu veroffentlichen, soil der letzte SpaB meines lustigen Lebens sein. In Wirklichkeit aber begrabt mich in biirgerlichen Ehren und mit Gottes Beistand.“ Jo Harms Rossler Aufgabe 12. Lesen Sie den Text noch einmal und erzahlen Sie, wie die Stadteinwohner auf das Testament des Clowns reagiert haben. Aufgabe 13. Wie wurden Sie den Clown charakterisieren? Aufgabe 14. Was halten Sie vom „letzten Spal$“ des Clowns? Aufgabe 15. Lesen Sic den Text Angekilndigter Besuch und sagen Sie, wer den Mann besucht hat. 342
Angekiindigter Besuch Ich bin nicht aberglaubisch, aber als ich an diescm Freitagmorgen aufsland, war das linke Bein zuerst drauBen. Das machte mich doch ein wenig nachdenklich, umso mehr als mein Kalendcr auch noch den Dreizehnten anzeigte, „Unsinn, dieser ganze AberglaubeU sagte ich mir und machte mich daran, die Post zu offnen. Der erste Brief machte mich auch gleich frohlicher. Er kam von Bettina. Um acht Uhr in der „Griinen Traubeb‘, schrieb sie. Ach, das wiirde bestimmt ein vergniigier Abend werden. Der zweite triibte meine gute Laune wieder, denn er kam vom Finanzamt. Man kiindigte mir fiir den Nachmittag „wegen verschiedener Riickstande“ den Besuch eines Sachbcarbeiters an. Nett von den Leuten, dass sie sich wenigstens vorher anmeldeten. Erst vor einigen Tagen hatte ich gelesen, wie ein Schriftsteller unerwartet Besuch bekommen hatte. Der Herr schien ein groBer Bewunderer des Gastgebers zu sein und zeigte groBtes Interesse fiir die finanzielle Seite des Schreibens. Der geschmeichelle Schriftsteller gab ziemlich an und merkte zu spat, dass sein Verehrer ein Finanzbeamter war! So etwas sollte mir nicht passieren. Ich begann sofort, die notigen Vorbereitungen zu treffen. Vor allem kam es darauf an, meinen Schreibtisch richtig zu dekorieren. Mahnungen, unerledigte Rechnungen und Zahlungsbefehle wurden in malerischer Unordnung iiber den Tisch verteilt. Gut so! Nun noch mein altester Anzug, der mit den durchgescheuerten Ellenbogen. Gegen drei Uhr klingelte es. Ich fuhr mir noch schnell mit den fiinf Fingern durch das Haar, um verzweifelter auszusehen, und setzte mich - diister blickend und mit aufgesttitzten Ellenbogen - vor die unbezahlten Rechnungen auf meincm Schreibtisch. Ein gut gekleideter, freundlicher Hen traf ein. „Guten Tag, mein Name ist...“ „Schon gut!“ sagte ich mit trostloser Stimme, „was niitzt mir jetzt noch ein Name! Nehmen Sic doch Platz. Das diirfte das einzige sein, was man bei mir noch nehmen kann.“ 343
Mein Tonfall muss sehr iiberzeugend geklungen haben, denn der Herr, der eigentlich recht sympathisch aussah, sah mich erschrocken an und setzte sich nur zogemd. „Sic sind in - wie soil ich sagen - finanziellen Schwierigkeiten?“ Ich lachte bitter auf, wie es in die augenblickliche Situation passte. „Finanzielle Schwierigkeiten! Ich stehe am Rande des Ruins. Hier sehen Sie selbst“ - und ich wies mit der Hand auf die Papiere vor mir. Der Herr vom Finanzamt war sichtlich betroffen. Es fiel mir schwer, meinen Stolz fiber diesen Erfolg nicht zu zeigen und den verzweifelten Gesichtsausdruck beizubehalten, den ich vor dem Spiegel eingeiibt hatte. Sichtlich ergriffen, erhob sich der freundliche Herr von seinem Stuhl, griff in die Westentasche und reichte mir einen groBeren Geldschein. Jetzt habe wohl ich betroffen ausgesehen, aber er sagte: „Schon gut, junger Freund, nehmen Sie es nur. So viel ist es mir wert, Sie kennen gelemt zu haben. Ich hatte sicher sehr viel mehr eingebiiBt, wenn sie meine Tochter Bettina geheiratet hatten. Sie hat mir so viel von Ihnen erzahlt und ich wollte Sie mir einmal selbst ansehen. Es war sehr anstandig von Ihnen, dass Sie mir reinen Wein eingeschenkt haben.“ Er sagte es und verschwand. Der Beamte vom Finanzamt kam erst eine Stunde spater. Aus: Langenscheidts Sprach-Illustrierte. Aufgabe 16. Beantworten Sie die Fragen zum Text: 1. Welche Vorahnung hatte der Mann an jenem Morgen? Warum? 2. Sind Sie aberglaubisch? Welche Vorurteile haben Sie? 3. Wie hat der Mann an jenem Tag auf die Post reagiert? 4. Warum sollte der Sachbearbeiter zu dem Mann kommen? 5. Wie hat sich der Mann auf den Besuch des Sachbearbeiters vorbereitet? Warum? 6. Wie hat sich der Mann seinem Besucher gegenuber benommen? Warum? 7. Was hat der Besucher dem Mann angeboten? Warum? 344
Aufgabe 17. Stellen Sie sich vor: Sie sind dieser Mann und erzahlen Ihrem Freund, was an jenem Tag geschehen ist. Aufgabe 18. Stellen Sie sich vor: Sie sind Bettinas Vater und erzahlen Ihrem Freund diese Geschichte. Aufgabe 19. Schreiben Sie eine Fortsetzung dieser Geschichte. 345
Zur Lektion 6 Schule Aufgabe 1. Lesen Sie den Text Sisyphos erreicht den GipfeL Schreiben Sie Fragen zum Inhalt des Textes. Sisyphos erreicht den Gipfel Die 15-jahrige Larissa Lorenz wird Zweite in einem europaweiten Jugendwettbewerb Von Astrid Geisler Wer Sisyphos-Arbeiten erledigt, ist fur gewohnlich zum ewigen Misserfolg verdammt. So wie der antike Sisyphos, den Gottervater Zeus dazu verdammte, im Tartaros auf ewig einen Felsbrocken bergan zu walzen. Mit dem Haken, dass der Stein, kurz bevor Sisyphos den Gipfel erreicht, stets wieder hinunterrollt. Auch Larissa Lorenz geriet an eine Sisyphos-Arbeit. Mitleid mit der 15-jahrigen Schiilerin des Pasinger Karlsgymnasiums ist jedoch unangebracht. Denn fiir Larissa war ihre Sisyphos-Arbeit ein Schlussel zum Erfolg. Alles begann im vergangenen Oktober - mit einem Missverstandnis. Lanssa will im Griechischunterricht eine Frage stellen, als ihr Lehrer einen Wettbewerbsprospekt des Goethe-Instituts in Thessaloniki ziickt. Weil Larissa sich meldet, denkt er, sie wolle teilnehmen und ruft begeistert: „Ja, das ist was fiir Dich, Lari!“ Verdutzt steckt die Zehntklasslerin den Zettel ein. Einige Monate spater in Griechenland: Larissa nimmt vor laufenden Femsehkameras im vollbesetzten Festsaal der Universitat Thessaloniki den 2. Preis des Europaischen Jugcndwettbewerbs „Kaleidoskop" und 850 Ecu Preisgeld entgegen. Als Auszeichnung fiir ihre „Sisyphos-Arbeit“: einen Aufsatz iiber die „Entmythologisierung des Sisyphos“. „Eine ziemlich komische Geschichte", versichert Larissa riickblickend. Mit dem Wettbewerbsthema „Das Nachwirken der griechisch-romischen Antike in der zweiten I lalfte des 20. Jahrhunderts" konnte sie namlich zunachst iiberhaupt nichts anfangen. Nur dank ihres Vaters stieB sie auf das Sisyphos-Schicksal, walzte den antiken Mythos, walzte Camus, walzte 346
Boll. ,.Das war schon ein bisschen trocken”, gesteht sie - doch der Sisyphos-Stein rollte und sollte fortan eine ungewohnliche Bahn nehmen: Drei Monate lang schob die 15jahrige schwcre Gedanken, entwarf auf dem Papier Szenarien, was mit dem Dreigcstirn Sisyphos - Felsbrocken - Gipfel alles passieren konnte. Ende Januaj stand das Ergebnis: In einem siebenseitigen Text cntwirft die Zehntklasslerin die „postmodernen Zweifel des Sisyphos“: „Gibt es den Gipfcl?“, fragt sie, „Wenn der Gipfel existiert, sollte man ihn zu erreichen versuchen? Was wird Sisyphos tun, wenn er vom Gipfel des Berges aus neue Bergketten erblickt?"‘ Ihre Antworten uberzeugen die Jury in Thessaloniki. Da iiberlegt eine 15-jahrige, ob sich ein Sisyphos der Null-Bock-Generation iiberhaupt noch den Gipfel als Ziel vorslellen konnte. Erwagt dass die „Tragik mittlerweile eher im Gelingen als im Scheitem liege, weil die glilckliche Losung eines Problems oft nur eine Illusion ist“. Spekuliert hamisch, dass Sisyphos heute, „in diesen absurden Alpen" bestimmt Arbeitskollegen trafc, mit denen er eine „kleine Selbsthilfegruppe“ grunden wiirde. Als Larissa an Karfreitag von ihrem zweiten Platz erfuhr, stieB sie Freudenschreie aus. Zunachst. Dann, gesteht die Gymnasiastin, schob es ihr durch den Kopf: Warum eigenthch nicht den ersten Platz? Larissa lacht heute liber ihren Gedankengang: „Das lasst auf ganz schonen GroBenwahn schlieBen!“ Was ihre Griechisch-Kenntnisse angeht, iibt sich Larissa lieber in Bescheidenheit. Griechisch gefallt ihr zwar sehr gut, aber sie diirfe Griechisch nicht ihr Lieblingsfach nennen. „Dazu lerne ich nicht genug und mit der Mythologie beschaftige ich mich noch weniger.“ Kein Wunder: SchlieBlich ist Larissa nebenbei Tutorin fiir jiingere Schiiler, lernt Geige, Italienisch. Franzosisch und Jiu-Jitsu und hat bereits ein Schuljahr iibersprungen. Immerhin hat Sisyphos, eigentlich Sinnbild der Erfolg- und Sinnlosigkeit, bei Larissa Wettbewerbsbegeisterung geweckt: „Ich schau schon wieder, ob ich was finden kann“, gesteht sie. „Vielleicht jetzt mal Mathe.“ In: Mi'mchener Anzeiger, 1996, Nr. 49. 347
Aufgabe 2. Arbeiten Sie zu zweit. Sie spielen ein Gesprach zwischen dem Journalisten und Larissa Lorenz vor. Aufgabe 3. Konnen Sie fiber Ihre Teilnahme (Ihrer Freunde, Bekannten, ...) an irgendwelchen Wettbewerben, Olympiaden erzahlen? Aufgabe 4. Lesen Sie den Text und erlautern Sie den Titel des Textes. Ab in die Schule Ich gehe fiber die Schonhauser Allee. Links und rechts von mir sitzen entspannte Biertrinker in den zahlreichen StraBencafes. Einige kenne ich bereits, einige andere hatte ich jetzt zum Beispiel kennen lemen konnen. Sie winken mir zu, rufen: „He, Herr Kaminer, es ist Sommer, es ist warm, wo laufst du denn so eilig hin? Setz dich zu uns, trink ein Bier.“ Ich winke ab. FleiBig und engagiert wie Pinocchio, gehe ich zum ersten Mai in die Schule, einem neuen Wissen entgegen, und keine Biertrinker werden mich von diesem Weg abbringen. Nur vom Alter her bin ich in diesem Marchen nicht Pinocchio. Ich bin sozusagen Meister Gepetto. In meiner Hosentasche liegt ein Brief: „ Liebe Eltern unserer zwei neuen ersten Klassen, wir laden Sie herzlich zu Ihrer ersten Elternversammlung in die Aula ein. Mit Grilfien Ihre Schulleiterin." Ich kommc zwar nicht zu spat, bin aber trotzdem der letzte der Eltem in der Aula. Alle anderen sitzen schon auf ihren Stfihlen; sie halten Zettel und Stifle parat, um sich das Wichtigste zu notieren. Auch ich suche heftig in meinen Taschen nach Schreibwaren. Zigaretten, Feuerzeug, noch ein Feuerzeug, noch ein Feuerzeug... Die anderen Eltem gucken schon misstrauisch in meine Richtung, also packe ich alle meine sieben Feuerzeuge wieder ein. Ich hatte schon immer einen schlechten Start in der Schule. „Liebe Eltem, Sie sind sicher aufgeregt, das kann ich gut nachvollziehen“, eroffnet die Schulleiterin das Gesprach. „Das ist verstandlich. Immerhin gehen Ihre Kinder bald in die Schule und das ist 348
doch ein bisschen etwas anderes als der Kindergarten. Die Schuler werden bei uns zwanzig Stunden Unterricht in der Woche haben, Religionsunterricht und Lebenskunde sind freiwillig. Ich mochte Ihnen unsere Religionslehrer vorstellen: Der Mann mit dem roten Gesicht ist fur die Katholiken, die Frau mit der Brille fur die Evangelen zustandig. Wer sich dafiir interessiert, kann sie nachher ansprechen. Und jetzt zu unserem eigentlichen Thema, der Einschulung. Problem Nummer eins — die Gaste. In verschiedenen Schulen wird das unterschiedlich gehandhabt. Wir haben eine generelle Regelung: maximal fiinf Gaste pro Familie. Letztes Jahr hatten einige Eltem bis zu sechzehn Gaste mitgebracht, das geht natilrlich nicht. Problem Nummer zwei: Schultiiten. Die Schultuten geben Sie Ihren Kindem vor dem BegriiBungsteil und nehmen sie dann wahrend des Konzerts der Vorklasse wieder zuriick. Danach konnen Sie sie den Kindem noch einmal geben, wenn alles vorbei ist...“ Ich verstand kein Wort. Bei uns in der Sowjetunion wurde die Einschulung iiberhaupt nicht gefeiert. Mich hatte vor dreiBig Jahren meine Oma am ersten Tag in die Schule geschleppt. Unterwegs hatten wir noch bei einer anderen Oma einen BlumenstrauB fur meine erste Lehrerin gekauft und waren deswegen etwas zu spat gekommen. Alle anderen Schuler hatten ihre RiesenstrauBe schon der Lehrerin ausgehandigt; die arrne Frau sah wie ein Blumenbeet aus, sie konnte nichts mehr halten. Mit meinem BlumenstrauB drehte ich ein paar Rundcn um meine erste Lehrerin, in der Hoffhung, noch eine Schwachstelle bei ihr zu finden und den verfluchten BlumenstrauB hineinzustecken. Vergeblich. Die Lehrerin war von alien Seiten konsequent verbliimt, sie konnte mich nicht einmal sehen. Es war eine auBerst peinliche Situation. Die anderen Schuler zeigten grinsend mit dem Finger auf mich. Ich iiberlegte schon zu weinen, aber plotzlich schoss mir eine verrilckte Idee durch den Kopf. Ich kehrte um und schenkte meinen BlumenstrauB dem Schuldirektor. Er war sehr angetan, ich war sehr erleichtert und alle Mitschiiler total neidisch. „Eine ganz neue Welt offnet sich heute fiir euch!“, sagte der Schuldirektor in seiner kurzen Rede und zwinkerte mir zu. Es gab kein Konzert, keine 349
Schultuten und keine Gaste. Wir gingen schweigend in die Klassenzimmer und schlugen dort Purzelbaume - zehn Jahre lang. Bei dieser deutschen Einschulung aber schien alles anders zu sein. Hier hast du es mit einer dieser lustigen deutschen Volkstraditionen zu tun, von denen es eigentlich viel zu wenig gibt, sagte ich zu mir. Die Einschulung war in Deutschland wahrscheinlich so etwas wie der Mannertag, nur dass Mutter und Kind noch dazu kamen - ein Fest fur die ganze Familie also. Sofort borgte ich mir von den anderen Eltem einen Stiff und schrieb alles sorgfaltig auf, was mitzubringen war: Blumen fiir die Frauen, eine groBe Schultiite fur den eigentlichen Pinocchio, eine kleinere lute mit SiiBigkeiten fiir Pinocchios kleineren Bruder, der erst in zwei Jahren in die Schule ging, fiinf Gaste und eine ganz groBe Biertiite fiir Meister Gepetto. Fie, Schule, ich bin bereit! Aus Ich mache mir Sorgen, Mama! 2004. — S. 107-110. Aufgabe 5. Schreiben Sie aus dem Text Stichworter heraus, die Ihnen helfen, iiber das Einschulungsfest in Deutschland und in Russland zu erzahlen. Aufgabe 6. Erzahlen Sie, wie die Einschulung in Deutschland verlauft. Aufgabe 7. Berichten Sie iiber die Erinnerungen des Autors an seinen ersten Schultag? Aufgabe 8. Konnen Sie sich an Ihren ersten Schultag erinnern? Berichten Sie dariiber. Aufgabe 9. Lesen Sie die Anzeige und auBern Sie Ihre Meinung, ob sie fiir viele junge Leute interessant ist. Ausbildung bei BMW Besser kann Ihre Zukunft nicht beginnen Wir bauen auf junge Leute mit Initiative, Verstand und Lust auf Ausbildung Berufsstart bei BMW: Dafiir sprechen nicht nur interessante Aufgaben und der Name eines Weltuntemehmens, sondern auch die Qualitat der Ausbildung. 350
Bei uns werden Sie gezielt auf die Ausiibung des Berufes vorbereitet. Die BMW-Ausbilder beherrschen ihr Fach perfekt und gehen individucll auf Sie ein. Modemste Techniken und neue Arbeitsstrukturen machen das Lemen abwechslungsreich und bringen Sie rasch weiter. BMW Regensburg stellt jetzt zum Ausbildungsbegmn September 1997 Haupt- und Realschiiler als Auszubildende in folgenden Berufen ein: Lackierer/in, Kraftfahrzeugmechaniker/in (Fachrichtung Feinblech- bautechnik), Industriemechaniker/in (Fachrichtung Betriebstechnik), Energieelektroniker/in (Fachrichtung Betriebstechnik). Wir freuen uns dabei auf weibliche wie mannliche Bewerber. Wenn Sie Engagement und Begeisterung fur einen unserer Ausbildungsberufe mitbringen, wenn Sie interessante Perspektiven reizen, dann sollten Sie sich bei BMW bcwerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 1996. BMW Werk Regensburg Tr-62, Fr. Holzer Herbert-Quant-Allee 93055 Regensburg Aufgabe 10. Bewerben Sie sich um eine Lehrstelle bei BMW. 351
Zur Lektion 7 Gesundheit Gesunde Lebensweise Aufgabe 1. Lesen Sie den Text und erklaren Sie den Titel des Textes: Ein gutes Rezept Der Kaiser Joseph in Wien war ein weiser und wohltatiger Kaiser. Das wissen ja alle. Aber nicht alle wissen, wie er einmal der Doktor gewesen ist und eine arme Frau geheilt hat. Eine arme, kranke Witwe sagte einmal zu ihrem Sohn: „Junge, hoi mir den Doktor. Ich kann es vor Schmerzen nicht mehr aushalten.“ Das Kind lief zum ersten Doktor und zum zweiten, aber keiner wollte kommen, denn in Wien kostete ein Besuch bei einem Patienten einen Gulden. Das arme Kind aber hatte nichts als Tranen, die vielleicht im Himmel etwas wert sind, aber nicht bei alien Leuten auf dieser Erde. Als der Junge auf dem Weg zum dritten Doktor war, fuhr langsam der Kaiser in einem offenen Wagen vorbei. Der Junge hielt ihn wohl fiir einen reichen Herm, wusste aber nicht, dass es der Kaiser war, und er dachte „ Ich will es versuchen.“ „Hoher Herr“, sagt er, „konnt Ihr mir nicht einen Gulden schenken? Seid so mitleidig.“ Der Kaiser dachte: „Der sagt, was er will. Denkt wohl, wenn er den Gulden auf einmal bekommt, so braucht er nicht sechzigmal um einen Kreuzer zu bitten.“ „Sind sechs Kreuzer nicht genug?“, fragte der Kaiser den Jungen. Der Junge sagte: “Nein“, und er sagte auch, wozu er das Geld brauchte. Also gab ihm der Kaiser den Gulden und dann lieB er sich vom Jungen genau sagen, wie seine kranke Mutter heiBt und wo sie wohnt. Wahrend der Junge zum Doktor lief und die kranke Frau zu Hause den lieben Gott um Hilfe bat, fuhr der Kaiser zu Ihrer Wohnung. Er bedeckte sein Gesicht ein wenig mit dem Mantel, so dass man ihn nicht erkennen konnte. 352
Als er zur kranken Frau in ihre Stube kam, wo es so leer und traurig aussah, da glaubte die Frau, es war der Doktor. Und sie erzahlte ihm von ihrer Krankheit und auch, dass sie arm ware und seinen Besuch nicht bezahlen konnte. Der Kaiser sagte: „Ich will Euch trotzdem ein Rezept ausstellen.“ Er stellte das Rezept aus und sagte der Frau, in welche Apotheke sie ihren Sohn schicken soli. Und er legte das Rezept auf den Tisch. Er war aber kaum eine Minute fort, da kam der richtige Doktor. Die Frau wunderte sich sehr, als sie horte, dass er Doktor war. Sie entschuldigte sich und sagte, dass vor kurzem ein Doktor schon da gewesen war, und dass er ihr ein Rezept ausgestellt hatte, und dass sie jetzt nur auf ihren Sohn wartete. Als der Doktor das Rezept nahm und las, wer bei ihr gewesen war, und was er geschrieben hatte, da wunderte er sich: „Frau, Ihr seid einem guten Arzt begegnet, denn er hat Euch funfundzwanzig Goldstiicke verschrieben. Die sollt Ihr beim Zahlamt (казначейство) abholen. Und unten auf dem Rezept steht Joseph’. Ihr wisst sicher, wer das ist. Eine solche Medizin hatte ich Euch nicht verschreiben konnen.“ Da sah die Frau zum Himmel auf und konnte vor Dankbarkeit nichts sagen. Und das Geld wurde dann richtig und ohne Schwierigkeiten vom Zahlamt ausbezahlt. Und der Doktor verschrieb ihr eine gute Arznei. Durch die gute Arznei und durch die gute Pflege, die sie jetzt bezahlen konnte, stand sie in wenigen Tagen wieder auf gesunden Beinen. So hat also der Doktor die kranke Frau geheilt und der Kaiser die arme. Nach Johann Peter Hebei. In: Kalendergeschichten. Aufgabe 2. Lesen Sie den Text noch einmal und sagen Sie, welche Behauptungen richtig sind. 1. Der Kaiser Joseph war ein guter Doktor und heilte arme Menschen von verschiedenen Krankheiten. 2. Der Junge lief die StraBe entlang und bat reiche Herren um Geld. 3. Der Junge brauchte einen Gulden, um den Besuch des Arztes zu bezahlen. 4. Dcr Kaiser glaubte dem Jungen nicht und gab ihm sechs Kreuzer. 353
5. Der Kaiser fuhr zur kranken Frau, weil er manchmal arme Leute besuchte. 6. Die Mutter erzahlte dem Kaiser, wie gut ihr Sohn war. 7. Der Kaiser verschrieb der Frau eine teure Arznei. 8. Der richtige Doktor stellte der Frau ein Rezept fiir eine gute Arznei aus. 9. Die Frau wurde gesund, weil der Kaiser ihr viel Geld gegeben hatte. Aufgabe 3. Erzahlen Sie die Geschichte Ein gutes Rezept nach. Aufgabe 4. Nehmen Sie Stellung zur Behauptung: „Die Arznei ist nicht das einzige Heilmittel“. Aufgabe 5. Lesen Sie den Text Applikator Lapko von Wladimir Kaminer und sagen Sie, auf wen oder was die Ironie des Autors gezielt ist. Applikator Lapko Die Medizin im Westen ist unaufdringlich. Man wird hier haufig nach dem so genannten Grippostad-Prinzip behandelt, mit Medikamenten, die die Leiden des Patienten mildem, ihn am Leben halten, aber nicht ganz heilen. Er muss noch einmal zum Arzt und noch einmal und am liebsten gleich dort bleiben, und wenn sein Schnupfen nicht von alleine verschwindet, dann machen wir ein Kardiogrammchen. Ganz anders ist es in Russland, wo fast alle Menschen unversichert herumlaufen. Keiner wird dort fiir etwas Geld ausgeben, was moglicherweise in der Zukunft passieren konnte. „Was denn fiir eine Zukunft?“, sagen die Russen, wenn sie von einem Versicherungsagenten angesprochen werden. Sie leben hier und jetzt und haben eine ganz andere Sorge: alles rechtzeitig ausgeben, aufessen und austrinken — bis hin zum Toilettenpapier und zur Gliihbime. Das Licht muss aus sein, bevor man diese Welt endgiiltig verlasst. Wenn sie krank werden, wollen sie kein „Kardiogrammchen" und keinen “Kommen-Sie-morgen-wieder“-Unsinn horen, sondem fordem ihre ultimative Heilung - sofort. Die Medizin muss sich nach den Wiinschen der Patienten richten, also kommt jeden Monat irgendwo in 354
Russland ein neues Wundermittel auf den Markt. Die Berichte daruber fullen die Zeitungsseiten. Sei es ein Balsam „Doktor Schiwago“ oder ein heilender Topf von Oma Tamara aus der Tundra. Ihr ganzes Leben widmete Oma Tamara der Suche nach heilenden Extrakten, jahrelang hatte sie bis zur absoluten Verzweiflung Biberkot mit wilder Petersilie zusammengekocht, aber dann aus Versehen irgendetwas irgendwohin geschiittet, und plotzlich ist das Wundermittel da. Damit geht sie in das ortliche Krankenhaus, verteilt ihren Extrakt an die hoffhungslosesten Patienten, und wenn sie nicht gleich gestorben sind, dann leben sie noch heute. Die Menschen lesen die Zeitung, gehen in die Apotheke, kaufen die Dosen mit der Aufschrift ,,Geheimes Tundra-Rezept von Oma Tamara - hilft gegen alles, kostet fast nichts“. Aber nach einer gewissen Zeit lasst die Begeisterung nach. Die gleichen Zeitungen veroffentlichen Berichte skeptischer Professoren: „Das mit der Oma war ein netter Versuch, aber es gibt wohl doch keine Medizin auf der Welt, die uns ein fur alle Mal von alien unseren Leiden erlosen wird“, schreiben sie. „Spinner! KlugscheiBer!“, regcn sich die Leser auf. „Haben bestimmt etwas vor uns verheimlicht, werden selbst alle hundert Jahre alt und wir miissen sterben!“ Dann aber kommt ein neues Wundermittel auf den Markt und alles fangt wieder von vome an. Einige Wundermittel schicken unsere Freunde und Verwandten zu uns ins weit entfemte Ausland, weil sie sich Sorgen um unsere Gesundheit machen. Sie wissen, dass es im Westen keine Wundermittel gibt, nur Lutschbonbons gegen Husten, Grippostad und Paracetamol. Neulich bekamen wir aus Russland Applikator Lapko — eine revolutionare Erfindung von einem genialen Reflextherapeuten aus der Bergarbeiterstadt Donezk. Laut Gebrauchsanweisung kann Applikator Lapko Wunder bewirken. Die Ubergewichtigen verlieren ihr Gewicht, die Magersiichtigen werden dick. AuBerdem hilft es gegen Hamorriden, gegen Erkaltung, Stress, Kopf- und Riickenschmerzen. 355
„Die einzige medizinische Erfindung aus Russland, die sich bereits auf der ganzen Welt - in Amerika, Austral ien und Europa - groBer Beliebtheit erfreut: dein treuer Freund, der Applikator Lapko, stand auf der Verpackung. Wir haben dieses Gerat mit groBem Misstrauen ausgepackt. Wir leben schon lange in Europa, hatten aber bisher noch nie etwas davon gehort. Es lag eine Woche lang auf dem Tisch in meinem Arbeitszimmer, und jeder Gast, der zufallig hereinkam, erschrak sich. Da musste man ihm natiirlich erklaren, was der Applikator Lapko eigentlich ist: Ein mittelgroBes Brett, das mit ungefahr dreitausend scharfen Nadeln gespickt ist. Die Nadeln bestehen aus sieben verschiedenen, harten Metallen, von Zink bis Stahl, die unser Organismus nach Uberzeugung des Erfinders unbedingt braucht. Je nachdem, was man fur Beschwerden hat, muss man sich auf das Brett legen oder sich darauf setzen. Gegen Kopfschmerzen wird ein Kopfstand auf dem Brett empfohlen, gegen Stress ein Sprung. Na ja, dachten wir, dieser Erfinder, Herr Lapko, ist bestimmt ein lustiger Zeitgenosse, er muss hollisch gelacht haben bei der Vorstellung, wie die ganze kranke Bevolkerung auf seine Nadeln springt. Aber ob Kopfschmerzen oder Riickenschmerzen, keiner von uns wollte dieses Wundermittel ausprobieren. Unser Kater Fjodor Dostojewski wagte schlieBlich einen Anfang. Fjodor litt schon seit Ewigkeiten unter psychischen Storungen und konnte sich keine Sekunde an einer Stelle aufhalten. Tag und Nacht sprang er wie eine Bestie durch die Wohnung und miaute. Wir waren mit ihm deswegen sogar schon beim Tierarzt gewescn, der zu uns das Ubliche sagte: Die Ursache fiir Fjodors Verhalten sei Stress, weil die armen Wohnungskatzchen alles in sich hineinfraBen. Aber das mache nichts, wir wurden einfach ein Kardiogrammchen machen, ihm eine Blutprobe abnehmen, und dann wurden wir mal sehen. Wir versuchten, dem Arzt sachlich zu erklaren, dass unsere Katze vom unruhigcn Geist des verriickten Schriftstellers Fjodor Dostojewski heimgesucht wurde und kein Kardiogrammchen, sondem einen Exorzismus brauchte. Aber der Arzt wollte nicht auf uns horen. 356
„Kardiogrammchen, Kardiogrammchen", sagte er nur. Wir verzichteten. Also sprang Fjodor weiterhin wie verriickt durch die Wohnung. Bis er einmal, eher aus Versehen, auf dem Applikator Lapko landete und erstarrte. Wir saBen in der Kiiche und bemerkten zunachst nichts. Aber nach einer Weile wunderten wir uns, dass es so ungewohnlich still in der Wohnung war. Auch die Kinder horchten erstaunt auf. Das iibliche Gerenne und Gemaule von Dostojewski war nicht mehr zu horen. „Fjodor, Kleiner, wo bist du?“, rief meine Frau. Die Antwort war Stille. Wir gingen durch die Wohnung und fanden ihn im Arbeitszimmer. Wahrscheinlich wollte er vom Monitor auf den Tisch springen. Nun stand Fjodor auf dem Applikator Lapko, ungewohnlich aufgerichtet wie ein Adler. Fjodors Fell war gestraubt und stand senkrecht nach obcn, in seinen groBen Augen funkelten bunte Stemchen. Man konnte fast sehen, wie die gesunden Safte aus dem Applikator in unseren Kater stromten. Alles an seiner Ilaltung deutete darauf hin, dass er voll auf dem Gesundheitstrip war. Wir wussten nicht, wie lange er schon auf dem Gerat stand - die Broschiire empfahl maximal funfzehn Minuten. Vielleicht waren es bei Fjodor nur zehn gewesen, aber die Wirkung war nicht zu ubersehen. Der Applikator hatte ihn vom Stress befreit. Wir stellten den Kater vorsichtig auf den FuBboden. Fjodor blieb fiir einige Sekunden stehen und ging dann mit ungewohnlich wiirdigen und langsamen Schritten in Richtung Toilette. Er war offensichtlich von seinem Leiden erlost. Wir waren stolz auf das russische Wundermittel. „Und die sagen hier immer Kardiogrammchen, Kardiogrammchen", meinte meine Frau verachtlich. Aus: Ich mache mirSorgen, Mama, 2004. -S. 135-140. Aufgabe 6. Lesen Sie den Text noch einmal und finden Sie Satze iiber das Verhalten der Menschen zu ihrer Gesundheit und zur Medizin in Deutschland und in Russland. Aufgabe 7. Wie beschreibt der Autor das Verhalten der Deutschen zu ihrer Gesundheit und zur Medizin? Berichten Sie dariiber. 357
Aufgabe 8. Beschreiben Sie das Verhalten der Russen zu ihrer Gesundheit und zu verschiedenen Heilmitteln. Aufgabe 9. Berichten Sie iiber den Applikator Lapko. Aufgabe 10. AuBern Sie Ihre Meinung zur Frage: IVarum glaubt man in Russland an verschiedene Wundermittel? Aufgabe 11. Welche alternativen Heilverfahren und Heilmittel kennen Sie? Berichten Sie dariiber. Aufgabe 12. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von Erich Kastner Als ich ein kleiner Junge war und sagen Sie, warum der kleine Erich gern geturnt hat. [...] Ein Jahr, bevor ich zur Schule kam, wurde ich, mit knapp sechs Jahren, das jiingste Mitglied des Tumvereins Zu Neu- und Antonstadt. Ich hatte meiner Mutter keine Ruhe gelassen. Sie war strikt dagegen gewesen. Ich sei noch zu klein. Ich hatte sie gequalt, bestiirmt, belastigt und umgaukelt. „Du musst warten, bis du sieben Jahre alt bist“, hatte sie immer wieder geantwortet. Und eines Tages standen wir, in der kleineren der zwei Tumhallen, vor Herm Zacharias. Die Knabenriege machte gerade Freiiibungen. Er fragte: „Wie alt ist denn der Junge?“ ,,Sechs“, gab sie zur Antwort. Er sagte: „Du musst warten, bis du sieben Jahre alt bist.“ Da nahm ich die Hande, ordnungsgemaB zu Fausten geballt, vor die Brust, sprang in die Gratsche und tumte ihm ein gymnastisches Solo vor! Er lachte. Die Knabenriege lachte. Die Halle halite vor frohlichem Gelachter. Und Herr Zacharias sagte zu meiner verdatterten Mama: „Also gut, kaufen Sie ihm ein Paar Tumschuhe! Am Mittwoch um drei ist die erste Stunde!“ Ich war selig. Wir gingen ins nacfoste Schuhgeschaft. Abends wollte ich mit den Tumschuhen ins Bett. Am Mittwoch war ich eine Stunde zu friih in der Halle. Und was, glaubt ihr, war der Herr Zacharias von Beruf? Lehrer war er, natiirlich. Seminarlehrer. Als Seminarist wurde ich sein Schuler. Und er lachte noch manches Mal, wenn er von unserer ersten Begegnung sprach. 358
Ich war ein begeisterter Turner und ich wurde ein ziemlich guter Turner. Mit eisemen Hanteln, mit holzemen Keulen, an Kletterstangen, an den Ringen, am Barren, am Reck, am Pferd, am Kasten und schlieBlich am Hochreck. Das Hochreck wurde mein Lieblingsgerat. Spater, viel spater. Ich genoss die Schwiinge, Kippen, Stemmen, Hocken, Gratschen, Kniewellen, Flanken und, aus dem schwungvollen Kniehang, das Fliegen durch die Luft mit der in Kniebeuge und Stand abschlieBenden Landung auf der Kokosmatte. Es ist herrlich, wenn der Korper, im rhythmischen Schwung, leichter und leichter wird, bis er fast nichts mehr zu wiegen scheint und, nur von den Handen schmiegsam festgehalten, in eleganten und phantasievollen Kurven eine biegsam feste Eisenstange umtanzt! Ich wurde ein ziemlich guter Turner. Ich glanzte beim Schautumen. Ich wurde Vortumer. Aber ein sehr guter Turner wurde ich nicht. Denn ich hatte Angst vor der Riesenwelle! Ich wusste auch, warum. Ich war einmal dabei gewesen, als ein anderer wahrend einer Riesenwelle, in vollem Schwung, den Halt verlor und kopfuber vom Hochreck stiirzte. Die Kameraden, die zur Hilfestellung bereitstanden, konnten ihn nicht auffangen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Und die Riesenwelle und ich gingen einander zeitlebens aus dem Wege. Das war eigentlich eine rechte Blamage und wer blamiert sich schon gem? Doch es half nichts. Ich bekam die Angst vor der Riesenwelle nicht aus den Kleidem. Und so war mir die Blamage immer noch ein bisschen lieber als ein Schadelbruch. Hatte ich Recht? Ich hatte Recht. Ich wollte tumen und tumte, weil es mich freute. Ich wollte kein Held sein oder werden. Und ich bin auch keiner geworden. Kein falscher Held und kein echter Held. Wisst ihr den Unterschied? Falsche Helden haben keine Angst, weil sie keine Phantasie haben. Sie sind dumm und haben keine Nerven. Echte Helden haben Angst und iiberwinden sie. Ich habe manches liebe Mal im Leben Angst gehabt und sie, weiB Gott, nicht jedes Mal iiberwunden. Sonst ware ich heute vielleicht ein echter und sicherlich ein toter Held. Nun will ich mich allerdings auch nicht schlechter machen, als ich bin. Zuweilen hielt ich mich ganz wacker und 359
das war mitunter gar nicht so einfach. Doch die Heldenlaufbahn als Hauptberuf, das ware nichts fur mich gewesen. Ich tumte, weil meine Muskeln, meine FilBe und Hande, meine Arme und Beine und der Brustkorb spielen und sich bilden wollten. Der Korper wollte sich bilden wie der Verstand. Beide verlangten, gleichzeitig und gemeinsam, ungeduldig danach, geschmeidig zu wachsen und, wie gesunde Zwilhnge, gleich groB und kraftig zu werden. Mir taten alle Kinder leid, die gem lernten und ungem tumten. Ich bedauerte alle Kinder, die gem tumten und nicht gem lemten. Es gab sogar welche, die weder lernen noch tumen wollten! Sie bedauerte ich am meisten. Ich wollte beides brennend gem. Und ich freute mich schon auf den Tag, an dem ich zur Schule kommen sollte. Der Tag kam und ich weinte. Aus: Als ich ein kleiner Junge war, 1985. — S.294 — 295. Aufgabe 13. Lesen Sie den Text noch einmal. Schreiben Sie aus dem Text Worter heraus, die mit dem Thema Turnen verbunden sind. Schlagen Sie die Bedeutung dieser Worter im Worterbuch nach. Aufgabe 14. Wie beschreibt Erich Kastner sein Verhalten zum Turnen? Fuhren Sie Zitate aus dem Text an. Aufgabe 15. Beantworten Sie die Fragen: 1. Warum kann sich Erich Kastner nicht einen sehr guten Turner nennen? 2. Ist es auch Ihnen einmal passiert, dass Sie etwas aus Angst nicht machen konnten? Erzahlen Sie dariiber. 3. Was versteht Erich Kastner unter einem falschen und einem echten Helden? 4. Welcher Held gefallt Ihnen am besten? 5. In welche Gruppen teilt Erich Kastner alle Kinder ein? 6. Was halt er von diesen Kindem? 7. Teilen Sie diese Meinung? Welche Kinder gefallen Ihnen? Aufgabe 16. Erzahlen Sie den Text in der 3. Person nach. 360
Aufgabe 17. Haben Sie in der Kindheit irgendwelche Zirkel, Sportvereine und Arbeitsgemeinschaften besucht? Erzahlen Sie dariiber. Aufgabe 18. Heute schreiben viele Eltcrn ihre Kinder mit 5-6 Jahren in verschiedene Kunst-, Sport- und Musikschulen ein. Halten Sie es fiir richtig? AuBern Sie Ihre Meinung. Aufgabe 19. Lesen Sie den Text Wie man seinen Arzt behandelt von Marus Fuchs und sagen Sie, worauf die Ironie dieser Erzahlung beruht. Wie man seinen Arzt behandelt Man kennt die Klagen der Arzte, dass sie zu niedrige Honorarc bekommen. Manche haben nur ein einziges Haus, manchen fehlt das Auto fiir die Frau oder fur den Sohn. Auch haben sie unter anspruchsvollen und unverstandigen Patienten zu leiden. Manche Patienten wollen mit dem Arzt reden (was sie schlieBlich woanders tun konnen), manche haben andere Symptome, als sie haben miissten. Es gibt alte Frauen, die nicht mit ,,Oma“ angeredet werden wollen. Wer dies richtig bedenkt, kommt zu dem Schluss, dass es eigentlich die Arzte sind, die leiden. Welcher Patient weiB wirklich, wie man einen Arzt behandelt? Kein Mensch darf Auto fahren, ohne dazu ausgebildet zu sein, aber jedermann darf einen Arzt besuchen. So kommt es, dass die Arzte taglich mit unerfahrenen Patienten konfrontiert werden. Es ware nicht zuviel verlangt, wenn man von den ortlichen Gesundheitsamtem fordem wiirde, Vorbereitungskurse fiir die Behandlung von Arzten durchzufiihren. Diese Kurse sollten nicht auf die Entwicklung von rudimentaren Hoflichkeitsformen beschrankt sein, sondem das ganze Gebiet des Benehmens beim Arzt umfassen. Es waren Kurse denkbar unter dem Motto „Wie bleibe ich gesund, ohne dass mein Arzt auf den Krankenschein verzichten muss?“ und Ahnliches mehr. Es miisste manchen Patienten die Einbildung genommen werden, der Arzt nehme sich zu wenig Zeit fur sie. Manche Patienten schleppen den Komplex 361
mit sich herum, der Arzt fuhle sich ihnen sozial iiberlegen, oder die Privatpatienten konnten der Zuwendung des Arztes sicherer sein. Patienten mit solchen Meinungen muss man von ihren Irrtiimem befreien. Am Anfang jedes Kursus miissten folgende Grundregeln uber die Behandlung von Arzten stehen: Wenn der Arzt etwas verschreiben will - niemals sagen, Sie hatten noch. Nein, die Pillen waren gut, Sie mochten nicht darauf verzichten. Verschreiben ist der eigentliche Heilungsakt. Hier darf man den Arzt nicht storen oder bescliranken. Wenn der Arzt fragt, ob Sie die Tropfen regelmaBig genommen hatten - ja! Ist ja klar. Nie eine Besserung auf etwas anderes als Medikamente zuriickfuhren. Wenn Ihre Magenschmerzen von einem verschluckten Loffel stammen, wie Sie plotzlich bemerken miissen, sagen Sie es ihm nicht! Sagen Sie, die unerklarlichen Magenschmerzen seien durch die Tropfen verschwunden. Wenn Ihnen etwas Emstes fehlt, iiberlegen Sie es sich dreimal, ehe Sie es dem Arzt sagen. Andemfalls werden Sie sofort bemerken, dass er triibe gestimmt wird. Sie halten ihn auf. Vielleicht wurde es auch so voriibergehen. Oder es wurde sehr schnell gehen. Wenn Sie den Arzt in frohlicher Stimmung antreffen, sprechen Sie moglichst wenig iiber Ihre Krankheit mit ihm, verderben Sie ihm nicht die gute Laune. Treffen Sie ihn in bedriickter Stimmung an, sprechen Sie mit ihm uber Sport. Oder Autos. Nicht iiber Krankheiten. Sie konnen vielleicht am Rande bemerken, dass Sie nur das Rezept emeuem lassen wollen. Denken Sie daran: Ein Arzt braucht Erheiterung und Verstandnis bei seinem Beruf. Maurus Fuchs Aufgabe 20. Lesen Sie den Text noch einmal und beantworten Sie die Fragen: Womit sind die Patienten unzufrieden? Womit sind die Arzte unzufrieden? Aufgabe 21. Zahlen Sie die Ratschlage auf, die der Autor des Textes den Patienten gibt, damit der Arzt sie gut behandelt. 362
Aufgabe 22. Was meinen Sie: Warum konnen der Patient und der Arzt manchmal keinen Kontakt herstellen? Aufgabe 23. Sind Sie mit Ihrem Arzt immer zufrieden? Warum? AuBern Sie Ihre Meinung. Aufgabe 24. Uber welche Eigenschaften muss ein richtiger Arzt verfugen? Haben Sie einen richtigen Arzt getroffen? Berichten Sie dariiber. Aufgabe 25. Nehmen Sie Stellung zum Problem: Wie soil eine ideale Form des Gesundheitswesens aussehen? 363
Zur Lektion 8 Feste Sitten Brauche Aufgabe 1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Als ich ein kleiner Junge war von Erich Kastner. Teilen Sie ihn in Sinnesabschnitte ein und betiteln Sie jeden Teil. Es gibt viele gescheite Leute auf der Welt und manchmal haben sic Recht. Ob sie Recht haben, wenn sie behaupten, Kinder sollten unbedingt Geschwister haben, nur weil sie sonst zu allein aufwiichsen, verzartelt wurden und furs ganze Leben Eigenbrotler blieben, weiB ich nicht. Auch gescheite Leute sollten sich vor Verallgemeinerungen hiiten. Zweimal zwei ist immer und uberall vier, in Djakarta, auf der Insel Rugen, sogar am Nordpol; und es stimmte auch schon unter Kaiser Barbarossa. Doch bei manchen anderen Behauptungen liegen die Dinge anders. Der Mensch ist kein Rechenexempel. Was auf den kleinen Fritz zutrifft, muss bei dem kleinen Karl nicht stimmen. Ich blieb das einzige Kind meiner Eltem und war damit vollig einverstanden. Ich wurde nicht verzartelt und fuhlte mich nicht einsam. Ich besaB ja Freunde! Hatte ich einen Bruder mehr lieben konnen als KieBlings Gustav, und eine Schwester herzlicher als meine Kusine Dora? Freunde kann man sich aussuchen, Geschwister nicht. Freunde wahlt man aus freien Stucken, und wenn man spurt, dass man sich ineinander geirrt hat, kann man sich trennen. Solch ein Schritt tut weh, denn dafur gibt es keine Narkose. Doch die Operation ist moglich, und die Heilung der Wunde im Herzen auch. Mit Geschwistem ist das anders. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie werden ins Haus geliefert. Sie treffen per Nachnahme ein, und man darf sie nicht zuriickschicken. Geschwister sendet das Schicksal nicht auf Probe. Zu unserm Gluck konnen aus Geschwistem Freunde werden. Haufig bleiben sie nur Geschwister. Manchmal werden sie zu Feinden. Das Leben und die Romanc erzahlen iiber das Thcma schone und 364
ruhrende, aber auch traurige und schreckliche Geschichten. Ich habe manche gehort und gelesen. Aber mitreden, das kann ich nicht. Denn ich blieb, wie gesagt, das einzige Kind und war damit einverstanden. Nur einmal in jedem Jahre hatte ich sehnlich gewiinscht, Geschwister zu besitzcn: am Heiligabend! Am Ersten Feiertag hatten sie ja gut und geme wieder fortfliegen konnen, meinetwegen erst nach dem Gansebraten mit den rohen KloBen, dem Rotkraut und dem Selleriesalat. Ich hatte sogar auf meine eigene Portion verzichtet und stattdessen Ganseklcin gegessen, wenn ich nur am 24. Dezember abends nicht allein gewesen ware! Die Halfte der Geschenke hatten sie haben konnen, und es waren wahrhaftig herrliche Geschenke! Und warum wollte ich gerade an diesem Abend, am schonsten Abend nines Kinderjahres, nicht allein und nicht das einzige Kind sein? Ich hatte Angst. Ich furchtete mich vor der Bescherung! Ich hatte Furcht davor und durfte sie nicht zeigen. Es ist kein Wunder, dass ihr das nicht gleich versteht. Ich habe mir lange iiberlegt, ob ich daruber sprechen solle oder nicht. Ich will daruber sprechen! Also muss ich es euch erklaren. Meine Eltem waren, aus Liebe zu mir, aufeinander eifersiichtig. Sie suchten es zu verbergen, und oft gelang es ihnen. Doch am schonsten Tag im Jahr gelang es ihnen nicht. Sie nahmen sich sonst, meinetwegen, so gut zusammen, wie sie konnten, doch am Heiligabend konnten sie es nicht sehr gut. Es ging fiber ihre Kraft. Ich wusste das alles und musste, uns dreien zuliebe, so tun, als wisse ich’s nicht. Wochenlang, halbe Nachte hindurch, hatte mein Vater im Keller gesessen und, zum Beispiel, einen wundervollen Pferdestall gebaut. Er hatte geschnitzt und genagelt, geleimt und gemalt, Schriften gepinselt, winziges Zaumzeug zugeschnitten und genaht die Pferdemahnen mit Bandem durchflochten, die Raufen mit Heu gefullt, und immer noch war ihm, beim Blaken dcr Petroleumlampe, etwas eingefallen, noch ein Schamier, noch ein Beschlag, noch ein Haken, noch ein Stallbesen, noch eine Haferkiste bis er endlich zufrieden schmunzelte und wusste: ,Das macht mir keiner nach!’ 365
Ein andermal baute er einen Rollwagen mit Bierfassem, Klappleitem, Radem mit Naben und Eisenbandern, ein solides Fahrzeug mit Radachsen und auswechselbaren Deichseln, je nachdem, ob ich zwei Pferde oder nur eins einspannen wollte, mit Lederkissen furs Abladen der Fasser, mit Peitschen und Bremsen am Kutschbock, und auch dieses Spielzeug war ein fehlerloses Meisterstiick und Kunstwerk! Es waren Geschenke, bei deren Anblick sogar Prinzen die Hande iiber dem Kopf zusammengeschlagen hatten, aber Prinzen hatte mein Vater sie nicht geschenkt. Wochenlang, halbe Tage hindurch, hatte meine Mutter die Stadt durchstreift und die Geschafte durchwiihlt. Sie kaufte jedes Jahr Geschenke, bis sich deren Versteck, die Kommode, krumm bog. Sic kaufte Rollschuhe, Ankersteinbaukasten, Buntstifte, Farbtuben, Malbiicher, Hanteln und Keulen fur den Tumverein, einen Faustball fur den Hof, Schlittschuhe, musikalische Wunderkreisel, Wanderstiefel, einen Norwegerschlitten, ein Kastchen mit Prazisionszirkeln auf blauem Samt, einen Kaufmannsladen, einen Zauberkasten, Kaleidoskope, Zinnsoldaten, eine kleine Druckerei mit Setzbuchstaben und von Paul Schurig und den Empfehlungen des Sachsischen Lehrervereins angeleitet viele, viele gute Kinderbiicher. Von Taschentiichem, Striimpfen, Tumhosen, Rodelmiitzen, Wollhandschuhen, Sweatem, Matrosenblusen, Badehosen, Hemden und ahnlich niitzlichen Dingen ganz zu schweigen. Es war ein Konkurrenzkampf aus Liebe zu mir und es war ein verbissener Kampf. Es war ein Drama mit drei Personen, und der letzte Akt fand, alljahrlich, am Heiligabend statt. Die Hauptrolle spielte ein kleiner Junge. Von seinem Talent aus dem Stegreif hing es ab, ob das Stuck eine Komodie oder ein Trauerspiel wurde. Noch heute klopft mir, wenn ich daran denke, das Herz bis in den Hals. Ich saB in der Kiiche und wartete, dass man mich in die Gute Stube riefe, unter den schimmemden Christbaum, zur Bescherung. Meine Geschenke hatte ich parat: fur den Papa ein Kistchen mit zehn oder gar fiinfundzwanzig Zigarren, fiir die Mama einen Schal, ein selbst gemaltes Aquarell oder - als ich einmal nur noch funfundsechzig Pfennige besaB 366
- in einem Karton aus Kiihnes Schnittwarengeschaft, hiibsch verpackt, die sieben Sachen. Die sieben Sachen? Ein Rollchen weiBer und ein Rollchen schwarzer Seide, ein Heft Stecknadeln und ein Heft Nahnadeln, eine Rolle weiBen Zwim, eine Rolle schwarzen Zwim und ein Dutzend mittelgroBcr schwarzer Druckknopfe, siebenerlei Sachen fur funfundsechzig Pfennige. Das war, fand ich, eine Rekordleistung und ich ware stolz darauf gewesen, wenn ich mich nicht so gefiirchtet hatte. Ich stand also am Kiichenfenster und blickte in die Fenster gegeniiber. Hier und dort ziindete man schon die Kerzen an. Der Schnee auf der StraBe glanzte im Latemenlicht. Weihnachtslieder erklangen. Im Ofen prasselte das Feuer, aber ich fror. Es duftete nach Rosinenstollen, Vanillezucker und Zitronat. Doch mir war elend zumute. Gleich wurde ich lacheln miissen, statt weinen zu durfen. Und dann horte ich meine Mutter rufen: „Jetzt kannst du kommen!" Ich ergriff die hiibsch eingewickelten Geschenke fur die beiden und trat in den Flur. Die Zimmertiir stand offen. Der Christbaum strahlte. Vater und Mutter hatten sich links und rechts vom Tisch postiert, jeder neben seine Gaben, als sei das Zimmer samt dem Fest halbiert. ,,O“, sagte ich, „wie schon!" und meinte beide Halften. Ich hielt mich noch in der Nahe der Tiir, so dass mein Versuch, gliicklich zu lacheln, un- missverstandlich beiden gait. Der Papa, mit der erloschenen Zigarre im Munde, beschmunzelte den fimisblanken Pferdestall. Die Mama blickte triumphierend auf das Gabengebirge zu ihrer Rechten. Wir lachelten zu drift und iiberlachelten unsre dreifache Unruhe. Doch ich konnte nicht an der Tiir stehen bleiben! Zogemd ging ich auf den herrlichen Tisch zu, auf den halbierten Tisch, und mit jedem Schritt wuchsen meine Verantwortung, meine Angst und der Wille, die nachste Viertelstunde zu retten. Ach, wenn ich allein gewesen ware, allein mit den Geschenken und dem himmlischen Gefiihl, doppelt und aus zweifacher Liebe beschenkt zu werden! Wie selig ware ich gewesen und was fur ein gliickliches Kind! Doch ich mtisste meine Rolle spielen, damit das Weihnachtsstiick gut ausgehe. Ich war ein Diplomat, erwachsener als meine Eltem, und hatte dafiir 367
Sorge zu tragen, dass unsere feierliche Dreierkonferenz unterm Christbaum ohne Missklang verlief. Ich war, schon mit funf und sechs Jahren und spater erst recht, der Zeremonienmeister des Heiligen Abends und entledigte mich der schweren Aufgabe mit groBem Geschick. Und mit zittemdem Herzen. Ich stand am Tisch und freute mich im Pendelverkehr. Ich fireute mich rechts, zur Freude meiner Mutter. Ich freute mich an der linken Tischhalfte fiber den Pferdestall im Allgemeinen. Dann freute ich mich wieder rechts, diesmal uber den Rodelschlitten, und dann wieder links, besonders fiber das Lederzeug. Und noch einmal rechts, und noch einmal links, und nirgends zu lange, und nirgends zu flfichtig. Ich freute mich ehrlich und musste meine Freude zerlegen und zerlfigen. Ich gab beiden je einen Kuss auf die Васке. Meiner Mutter zuerst. Ich verteilte meine Geschenke und begann mit den Zigarren. So konnte ich, wahrend der Papa das Kistchen mit seinem Taschenmesser offnete und die Zigarren beschnupperte, bei ihr ein wenig langer stehen bleiben als bei ihm. Sie bewunderte ihr Geschenk, und ich driickte sie heimlich an mich, so heimlich, als sei es eine Sfinde. Hatte er es trotzdem bemerkt? Machte es ihn traurig? Aus: Erich Kastner. Als ich ein kleiner Junge war, 1985. - S. 325-328. Aufgabe 2. Beantworten Sie die Fragen: 1. Hatte Erich Kastner Geschwister? 2. Wie fuhlte sich Erich als das einzige Kind in Familie? 3. Warum wollte Erich am Heiligen Abend Geschwister haben? 4. Warum waren die Eltem aufeinander eifersfichtig? 5. Worin auBerte sich die Eifersucht? 6. Was schenkte der Vater seinem Sohn? 7. Welche Geschenke kaufte die Mutter? 8. Wo fand die Bescherung statt? 9. Wie verlief die Bescherung? 10. Womit vergleicht Erich Kastner die Szene der Bescherung? Warum? 368
Aufgabe 3. Nehmen Sie Stellung zum Benehmen der Eltern. Hatten die Eltern Recht? Warum? Aufgabe 4. AuBern Sie Meinung zur Behauptung: „Das einzige Kind in der Familie ist oft verzartelt oder einsam.“ Aufgabe 5. Haben Sie Geschwister? Wie fiihlen Sie sich in der Familie? Aufgabe 6. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin von Gunter de Bruyn. Betiteln Sie den Text: Die Weihnachtsfreuden der Kindheit habe ich mit lebenslangen Weihnachtsleiden bezahlt. Jedes Jahr gab es Tranen, erst die des Gliicks, dann die des Verlusts. Letztere waren vielleicht zu vermeiden gewesen, hatte ich Sinn und Freuden des Festes an die Kinder weiterzugeben vermocht. Aber auch mein Vater, dem das Weitergeben gelang, trauerte wohl einem Niewiederkehrenden nach. Voraussetzung fiir das Gelingen dieses Hauptfestes der Familie war Vollzahligkeit. Wo auch immer die Geschwister sich gerade befanden: spatestens am Heiligen Abend reisten sie an. Nach dem Mittagessen, das karg war (Kartoffelsuppe zum Beispiel, oder Kartoffelsalat), wurden die Zimmer verriegelt, denn die Geheimhaltung war streng. Nicht einmal die kleine Fichte, die auf den Tisch gestellt wurde, bekamen wir vorher zu sehen. Wahrend die Eltern die Stube umraumten, den Baum schmiickten und die Geschenke aufbauten, iibten wir in der Kiiche Gedichte und Licder ein. Um die Zeit nicht zu lang werden zu lassen, wurde in der Dammerung noch ein Spaziergang gemacht. Die StraBen und die StraBenbahnen waren menschenleer; der Buschkrug, in dem um diese Zeit sonst Hochbetrieb herrschte, war geschlossen; in manchen Fenstern der Siedlung brannten schon Kerzen, und vom Dorf her horten wir Glockenlauten, aber das gait uns nicht; denn die Dorfkirche war evangelisch, und wir wurden erst um Mitternacht zur Christmette gehen. Erst kurz vor der Bescherung kleideten wir uns festlich. Eine dunkelblaue Samthose mit weiBem Hemd ist mir erinnerlich. Die Warteminuten, die Schwesler Gisela mir mit Marchenerzahlen zu 369
ktirzen versuchte, dehnten sich, bis endlich das dunne Scheppem des Glockchens ertonte und wir vier aus der kalten Kiiche in die Warme und den Duft und den Glanz eintreten durften, der Kleine voran. Unsere Mutter, von der emsten Feierlichkeit iiberfordert, wirkte verlegen, wahrend Vater, der Zeremonienmeister, ganz Herr der Lage war. Ein Weilchen lieB er uns stumm die Pracht bewundem, dann begann er zu singen, Es ist ein Ros ’ entsprungen, und alle, einschlieBlich der Mutter, die mutig nur Misstone hervorbrachte, fielen ein. Der Baum war mit Lametta und Engelshaar, mit roten Apfeln und bunten Kugeln, mit Zuckerbrezeln und einem von Jahr zu Jahr unansehnlicher werdenden Wachsengel geschmiickt; darunter war die Krippe mit Ochs und Esel, mit Maria und Josef zu sehen, wahrend der Gabentisch, den nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind beladen hatte, sich noch unter einem Laken verbarg. Wir sangen stehend, und stehend horten wir auch die Weihnachtsgeschichte an: »Es begab sich aber zu der Zeit, da ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging...« Mein Vater las sicher und ruhig, ohne pathetisch zu werden, und das Wiirgen im Hals, das mich noch heute befallt, wenn ich den vertrauten Text hore, plagte ihn nicht. Der Tranendrang setzte bei ihm erst bei Stille Nacht, heilige Nacht ein, und der Mutter gingen die Augen iiber, wenn ich mit Markt und Strafien stehn verlassen oder Von draufien vom Walde komm ich her an der Reihe war. Das Schlusslied (beileibe nicht das letzte des Abends, wir sangen vielmehr spater noch unser gesamtes Repertoire) leitete dann vom geistlichen zum weltlichen Teil der Feier iiber. Wir liefen hinaus, holten unsere kleinen Geschenke aus den Verstecken, und nach emeutem Ertonen des Glockchens konnten wir, wahrend uns die drei Strophen des О du frohliche lang wurden, schon die von der Umhiillung befreiten Gaben (die Kindern von heute armlich vorkamen) iibersehen. Irgendwann an diesem schonsten und langsten Abend des Jahres wurde auch fotografiert. Das Blitzlicht stank und qualmte, so dass anschlieBend die Fenster geoffnet werden mussten. Die Aufnahmen (durch das Heranwachsen der Kinder leicht zu datieren) sind noch vorhanden und bieten, fast liickenlos, eine Foto-Chronologie. Die Korbsessel, in denen Mutter und Vater sitzen, bleiben die gleichen, aber Kleidermoden und 370
Frisuren andem sich. Der anfangs behabig wirkende Vater wird mit wachsendem Alter dilnner. Gisela tragt das Haar mal kurz, mal in Zopfen, bleibt aber, wie ihr kleinster Bruder, immer hellblond. Der ist als Baby, als Kleinkind mit Kragenschleife und im Rollkragenpullover zu sehen. Mit Wolfgang zusammen raucht er im Federschmuck die Friedenspfeife, wahrend Karlheinz immer emst und gesetzt in die Kamera sieht. Auf dem letzten Weihnachtsfoto tragt der Alteste schon Uniform: den streng geschlossenen Waffenrock mit Kragen- und Armelspiegeln, der im Laufe des Krieges dann unmodem wird. Aus: Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin, 1997. —S. 116 —118. Aufgabe 7. Lesen Sie den Text noch einmal. Schreiben Sie aus dem Text Weihnachtstraditionen heraus, die in der Familie de Bruyn gepflegt wurden. Aufgabe 8. Nennen Sie die Weihnachtslieder, die in der Familie gesungen wurden. Aufgabe 9. Finden Sie im Text Satze, wo der Autor das Verhalten und das Benehmen der Eltern zu Weihnachten beschreibt. Aufgabe 10. Schreiben Sie aus dem Text Worter zu den folgenden Oberbegriffen heraus: Familie, Kleidung, Essen, Weihnachten. Aufgabe 11. Erzahlen Sie, wie der Heilige Abend in der Familie verlaufen ist. Aufgabe 12. Mit welchen Gefiihlen erinnert sich Gunter de Bruyn an Weihnachten in seiner Familie? Belegen Sie Ihre Meinung mit den Worten aus dem Text. Aufgabe 13. Mochten Sie ein solches Weihnachtsfest erleben? Warum (nicht)? Aufgabe 14. Haben Sie zu Hause Familienfotos? Was halten Sie von diesem Brauch? Aufgabe 15. Haben Sie in Ihrer Familie einige Familientraditionen oder Famiiienfeste? Berichten Sie daruber. 371
Aufgabe 16. Lesen Sie den Zeitungsartikel von Tillman Priifer und sagen Sie, um welchen Brauch es sich im Text handelt. Chaoten wird auch heimgeleuchtet Die Zeiten, wo der Nikolaus mit der Rute kam, um sich Autoritat zu verschaffen, sind vorbei. Viele Kinder kennen ihn nur noch als Vorlage fur Schokoladefiguren oder als Werbezettelverteiler vor Kaufhausem. An den Schulen im Miinchener Westen ist der Bartige mit Bischofshut und Stab alierdings noch wer: Wenn er den Klassenraum betritt, um die Braven zu loben und die Frechen zu mahnen, herrscht Ruhe und Andacht - in manchen Klassen vielleicht das einzige Mal im Schuljahr. Eva Bohm-Friedel, Grundschullehrerin an der Guldein-Schule im Westend, ist uberzeugt: „Das macht die Uniform/1 Wenn sie den Nikolaus auftreten lasst, ist das „wie wenn ein Polizist dasteht“, versichert sie. Die Gelegenheit nutzt die Lehrerin aus: Sie iiberlegt sich fiir jeden Schiiler einen kurzen Spruch. Bei seinem Klassenbesuch liest der Nikolaus dann die Reime aus seinem „ groBen Buch“ vor: „Und den Chaoten in meiner Klasse wird dann auch mal gehorig heimgeleuchtet“, erklart die Lehrerin. All zu lange kann der ,,Heilige“ nicht bleiben, schlieBlich haben ihn Bohm-Friedels Kolleginnen ebenfalls eingeladen. Der Guldein-Nikolaus heiBt Bernhard Reuschel; der Lehrer ist der einzige Mann in der Grundschule. Also wird er seit sechs Jahren fur die ehrenvolle Aufgabe verpflichtet. Drei erste und zwei zweite Klassen gibt es an der Guldein-Schule. Sie alle bekommen am 6. Dezember Besuch von ihm. „Unser Herr Reuschel ist ein sehr sanfter Nikolaus“, lobt die Lehrerin Agnas Jiiptner ihren Kollegen. Gleichzeitig ist sie ein bisschen neidisch: „So viel Aufmerksamkeit, wie der bekommt, hatte ich auch mal geme.“ Reuschel bereitet sich auf seinen Einsatz gut vor: Die Kolleginnen besorgen ihm zuvor das Kostiim. Zum groBen Tag bringt er sich ein zweites Paar Schuhe mit: „Weil die Kinder immer darauf aus sind, anhand der Schuhe festzustellen, wer hinter dem Bart stcckt.“ Alierdings durfen die Schuhe nicht beliebig ausgewahlt werden. Einmal kam der Nikolaus in Tumschuhen und musste sich von den Kleinen die Frage 372
gefallen lassen, ob er gerade aus dem Sportunterricht komme. Auch das Wetter spielt eine Rolle: SchlieBlich muss Reuschel den Kindem Auskunft geben konnen, ob seine Landung mit dem Rentierschlitten weich (Schneedecke) oder hart (Asphalt) war. Zu Beginn seines Aufitritts nutzt Nikolaus Reuschel die andachtsvolle Situation fiir eine Lektion in himmlischer Verkehrserziehung: „Ich erzahle den Kindem, dass ich im Himmel bald zu wenig Schutzengel habe, weil ich fur jedes unvorsichtige Kind im StraBenverkehr mindestens drei davon einsetzen muss — das wirkt. “Wenn der Nikolaus weiterziehen muss, bekommt er oft noch ein Geschenk von der Klasse iiberreicht. Einmal waren das gelbe Ruben und ein Ballen Heu - die Kinder wollten seinen Rentieren auch einmal etwas Gutes tun. Zu den alteren Kindem der dritten und vierten Klassen kommt der Nikolaus nicht mehr personlich. Dort wummert er nur kurz an die Tiir und hinterlasst einen Sack mit SiiBigkeiten. GroBe Kinder glauben an den giitigen Mann eben genauso wenig wie an den Osterhasen - nicht einmal, wenn sie ihn sehen. Bei anderen Schulen wird nicht immer derselbe Kollege in Beschlag genommen, dort gibt es eine Art Rotationssystem. Beispielsweise bei der Pasinger Samuel Heincke-Schule: An der Schwerhorigen- Einrichtung ist jedes Jahr ein anderer Lehrer dran. Dann kommen alle Klassen zum Nikolausfest zusammen. Die Lehrer haben sich fiir jeden Schuler einen Vierzeiler ausgedacht, den der Nikolaus vor versammelter Mannschaft vortragt. Schulleiter Wolfgang Hatzak erinnert sich noch daran, wie er einmal den Himmelsboten mimen durfte: „Das hat Stunden gedauert, bis ich mit alien Kindem durch war.“ Geme hatte er zwischendurch einen Schluck Wasser getrunken, aber wie - ohne den Rauschcbart abzunehmen? Es gibt alierdings auch passionierte Nikolause, die sich ihren alljahrlichen Auftritt von niemandem nehmen lassen. Am Bertolt- Brecht-Gymnasium in Pasing ist schon seit mehr als 20 Jahren der Religionslehrer Hans-Jiirgen Brinkmann am 6. Dezember unterwegs. „Der bereitet sich jedes Mal lange darauf vor“, weiB Schulleiter Fritz Egger. Mit Mitra und Bischofsstab zieht er durch die Klassenzimmer 373
und verteilt Karlsbader Oblaten, die er sich zuvor eigens aus Tschechien besorgt. Auch die Lehrerschaft begliickt der Regionslehrer: er bereitet kleine Gedichte und Geschenke vor. Fiir Schulleiter Egger gibt es alle Jahre wieder einen Flasche Egger-Bier aus Osterreich. An der Bergmannschule im Westend ist der Nikolaus eine doppelte Autoritat. Seit 15 Jahren schultert Rektor Franz Igerl personlich den Sack, um die Kinder zu beglilcken. Die Eversbuschschule in Untermenzig mobilisiert derweil die Eltem: Zwei Mitglieder des Eltembeirats gehen als Nikolaus und Krampus durch die Klassen. Schulen, die keinen Lehrer oder Eltem haben, denen der 6. Dezember heilig genug ist, bleibt noch der nach dem Miet-Nikolaus. Beim Miinchener Arbeitsamt stehen dafur 60 Studenten bereit. Sie besuchen auch Schulen. [...] In: Miinchener Stadtanzeiger, Nr. 49. - 5. Dezember 1996 Aufgabe 17. Beantworten Sie die Fragen: 1. Wer tritt in der Rolle des Heiligen Nikolaus auf? 2. Glauben die Kinder an den giitigen Nikolaus? 3. Wie bereiten sich die Lehrer auf das Kommen des Nikolaus vor? 4. Wie nehmen die Kinder das Kommen von Nikolaus auf? Aufgabe 18. Wie meinen Sie, warum die Traditionen des Nikolaustages in den Schulen gepflegt werden? Aufgabe 19. Was halten Sie vom Streben der Lehrer, die alten Traditionen zu Nikolaustag zu pflegen? Aufgabe 20. Wurden Sie bei Ihren Kindern den Glauben an den Weihnachtsmann, an Nikolaus, an den Osternhasen unterstiitzen? Aufgabe 21. Lesen Sie den Zeitungsartikel und sagen Sie, zu welchem Zweck dieser Text veroffentlicht wurde. Christkindlmarkt am Marienplatz - ein Miinchner Original Unter alien Weihnachtsmarkten Deutschlands gehort der traditionelle Christkindlmarkt auf dem Miinchner Marienplatz wohl zu den 374
bekanntesten. Doch nicht nur fur Touristen aus aller Welt - auch fur Miinchner selbst - ist dieser alteste Christkindlmarkt der Landeshauptstadt ein Anziehungspunkt. Zu Recht darf er sich daher als „das Original" bezeichnen. Fast 140 Stande eroffhen am Samstag dem 30. November, rund urns Rathaus. Wer beim Bummel iiber den Marienplatz nicht in Weihnachtsstimmung kommt, ist selbst schuld. Kunst und Kunsthandwerk, Nettes und Niitzliches lasst die Besucher hier auf die schonsten Geschenkideen kommen. Ob das kleine oder groBe Present fur die Lieben oder der Schmuck fur den Weihnachtsbaum gesucht wird: Der Christkindlmarkt auf dem Marienplatz ist eine wahre ,,Fundgrube“ fur alle, die ganz und gar nichts gegen festliche Stimmung unter dem 26 Meter hohen Weihnachtsbaum aus Bad Kleinkirchen in Kamten haben, der heuer den Marienplatz ziert. Wer einmal einem Topfer bei der Arbeit zuschauen will, kann dies in diesem Jahr „live" tun. Nur wenige Schritte weiter in der WeinstraBe ist der groBte Krippen-Markt Deutschlands zu finden. Hier - etwas abseits des Marienplatzes - konnen Liebhaber der klassischen Weihnachtskrippe (und solche, die es werden wollen) unter wunderschonen Stricken in Ruhe auswahlen. Ob komplette Krippe oder Erganzung einer bereits vorhandenen Krippe: Die Auswahl ist hier so groB wie nirgendwo sonst in Deutschland. Die weihnachtliche Stimmung stellt sich auf dem Christkindlmarkt Marienplatz ganz bestimmt ein. So ist es schon gute Tradition dieses Miinchner Originals, dass die Standl-Besitzer den Besuchem dieses altesten Miinchner Christkindlmarktes allabendlich um 17.30 Uhr ein Standchen bringen lassen. Das Adventssingen gehort eben einfach dazu. Damit Eltem ein bisschen Christkindl spielen und die Wunschzettel ihrer Lieben auch erfullen konnen, wird auch heuer wieder im Rathaus die so genannte Himmelswerkstatt eingerichtet. Montags bis freitags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr werden die Jiingsten hier beschaftigt und betreut. An Wochenenden steht in der Rathauskantine eine Kinderbetreuung zur Verfiigung. 375
Wer sich und anderen eine schone Erinnerung vom diesjahrigen Christkindlmarkt Marienplatz mitbringen mochte, hat die „Qual der Wahl“. Wie ware es denn mit einem tiefblauen Gluhwein-Haferl mit dem Christkindlmarkt-Symbol? Eine hiibsche Geschenk-Idee, wenn gleich zwei dieser Haferl zusammen mit einer Flasche Gliihwein im Prasent-Set verschenkt werden. Oder darf es eine knusprige Erinnerung sein? Der Lebkuchen lasst nicht nur Kinderherzen hoher schlagen. Das hauchzarte Gias einer mundgeblasenen Christbaumkugel tragt ebenso die stilisierten Tiirme der Frauenkirche als schone Erinnerung an den Christkindlmarkt Marienplatz. Voile 25 Tage ist der Christkindlmarkt Marienplatz in diesem Jahr geoffhet. Und das sogar allabendlich langer als jemals zuvor. Jeden Werktag darf von 10 bis 20.30 Uhr rund urns Rathaus gebummelt werden. Samstags offhen bereits um 9 Uhr die Stande, sonntags um 10 Uhr. Und erst um 19.30 Uhr ist an Wochenenden Feierabend auf dem Christkindlmarkt Marienplatz. Weil ein richtiger Weihnachtsbummel auch durchaus den Hunger und den Durst wecken kann, gibt es hier Schmankerln fiir jeden Geschmack - von den heiBen Maroni bis zu SchweinswiirstL Auch in diesem Jahr wieder zu haben: die leckeren Kasespezialitaten Es muss nicht immer Gliihwein sein, auch wenn der natiirlich zum Christkindlmarkt gehort wie der Weihnachtsbaum. Die Gaste auf dem Marienplatz konnen auch mal einen alkoholffeien Friichtegliih(wein) oder ein leckeres Milchgetrank probieren. Aufgabe 22. Lesen Sie den Text noch einmal und machen Sie einen Plan zum Text. Aufgabe 23. Schreiben Sie aus dem Text zu jedcm Punkt des Plans Stichworter heraus. Aufgabe 24. Erzahlen Sie iiber den Christkindlmarkt auf dem Marienplatz. Aufgabe 25. Mochten Sie mal den Christkindlmarkt besuchen? Warum? 376
Aufgabe 26. Werden Weihnachtsmarkte auch in Ihrer Stadt organisiert? Berichten Sie daruber. Aufgabe 27. AuBern Sie Ihre Meinung zur Behauptung „Weihnachtmarkte haben sich iiberlebt. Moderne Leute besuchen sie nicht mehr. Sie ziehen groBe Supermarkte vor.“ Aufgabe 28. Lesen Sie den 1. Teil der Erzahlung Me mehr Baumkuchen von Ilans Fallada: Nie mehr Baumkuchen Hans Fallada erzahlt in seinem Bach von seiner Kindheit um 1900, als sein Vater Richter an einem Berliner Gericht war. Die Sitte verlangte damals, dass die hoheren Beamten ihre Vorgesetzten und Kollegen mit ihren Frauen zu einem festlichen Abendessen einluden; man wollte dabei natiirlich einen guten Eindruck auf die Gaste machen. Die Kinder aber mussten in ihrem Zimmer bleiben. Sie bekamen zwar aus der Kilche reichlich serviert, wollten sich aber heimlich weitere Leckereien beschaffen. Was dabei einmal geschah, erzahlt dieser Auszug. In einer solchcn echten Rauberstimmung unternahmen einmal mein Bruder Ede und ich eine kuhne Expedition in die Speisekammer, die direkl neben der Ktichentiir lag, so dass wir jeden Augenblick iiberrascht werden konnten. Als wir aber erst darin waren, vergaBen wir jede Gefahr: von weiBcm Zuckerguss glanzend, standen vor uns die beidcn groBen Baumkuchen, die am Vormittag ein Konditorjunge gcbracht hatte. Ich strcckte meine Hand aus, brach eine Zackc ab und schon war sie in meincm Munde! „Mir auch eine Nase! Ich will auch solche Nase!“ verlangte Ede und schon, um einen Mitschuldigen zu habcn, sagte ich: „Brich dir selber cine ab!“ Aber bald dachten wir nicht mehr an Schuld und Unschuld. Die Nasen schmeckten zu verfiihrerisch, wir brachen immer mehr ab. Die Lust trieb uns immer weiter. Wir teilten die Kuchen unter uns auf: Ede brach links, ich rechts die Nasen ab. Kein Mensch kam in die Speisekammer und storte uns bei unserem frevlen Beginnen. 377
Wie wir es - nach einem guten Abcndessen - geschafft haben, ist mir noch heute unerklarlich. Jedenfalls standen in Kiirze die beiden Baumkronen vollig nasenlos vor uns. Jetzt doch ein bisschen bedenklich, schauten wir einander an, selbst wir konnten nicht ubersehen, dass dies Prachtgeback erheblich an Schonheit eingebuBt hatte. „Ich glaub’, wir gehen gleich ins Bett“, meinte ich schlieBlich. „Und das Erdbeereis?“ gab Ede zu bedenken. „Wenn sie das sehen“, sagte ich duster, „bekommen wir bestimmt kein Erdbeereis!“ „Vielleicht denken sie, Baumkuchen sind so?“ schlug Ede vor. Ich zuckte nur hoffnungslos die Schultem. „Oder wir sagen einfach, der Konditorjunge hat’s gemacht!“ ,Лт besten gehen wir ins Bett“, wiederholte ich. „Ich stell’ mich schlafend.“ „Dann werde ich schnarchen“, entschied Ede. „Du bist der altere, zu dir kommen sie iiberhaupt zuerst.“ Wir lagen noch nicht lange in unseren Betten, als wir gesteigerte Unruhe auf dem Gang bemerkten. Dann horten wir auch die aufgeregte Stimme meiner Mutter von der Kiiche her. Wir machten, dass wir unter die Decken krochen. Ede fing sofort an, in der lacherlichsten Weise zu schnarchen. Spater horte ich sogar Vaters Stimme aus der Kiiche. Ich konnte mir den Umfang der uns drohenden Strafe nicht einmal ausdenken! ... Aufgabe 29. Uberlegen Sie sich, wie die Kinder von ihren Eltern bestraft wurden. Prasentieren Sie Ihren Studienkollegen Ihre Ideen uber die moglichen Strafen. Aufgabe 30. Lesen Sie die Fortsetzung der Baumkuchen-Geschichte. Priifen Sie, ob sich Ihre Hypothesen bestatigt haben. Wie haben die Eltern ihre Sohne bestraft? Aber was dann eintrat, war schlimmer als jede Strafe: es trat namlich gar nichts ein. Ich lag mit immer starker klopfendem Herzen in meinem Bett und erwartete das Jiingste Gericht. Aber niemand kam. Ede war langst richtig eingeschlafen und immer noch lag ich wach, schlaflos uber tausend Moglichkeiten griibelnd. Ich lag, wie man so sagt, die ganze Nacht wach, schlieBlich ware mir die schlimmste Strafe lieber gewesen als dieses Wartcn. 378
Und der nachste Morgen kam, die Eltern schliefen noch. Als Friihstiick bekamen wir, Jungen, Baumkuchen, die Schwestern aber Butterbrote. Als wir in der Schule unsere Friihstiicksbrote auspackten, fanden wir keine Brotc, sondem Baumkuchen. Beim Mittagessen - der Vater war auf dem Gericht — blieb Mutter recht kiihl zu uns, sagte aber kein Wort vom Baumkuchen. Dafiir mussten wir ihn essen, nur Baumkuchen, wahrend die anderen sich an den herrlichsten Resten erfreuten. Sie bekamen auch Eis! Abendessen: unser Menu hieB unveriindert: Baumkuchen. Der nachste Tag: Baumkuchen! Die andern aBen zu Mittag Briihkartoffeln mit schoner griiner Petersilie und schierem Rindfleisch, wir hatten Baumkuchen! Es wurde immer schwerer, unseren Hunger mil Baumkuchen zu stillen. Bald hassten wir Baumkuchen. Ein dritter Tag zog hcrauf - Baumkuchen! Wurden diese elenden Baumkuchen denn nie alle? Und immer starrten uns die Bruchstellen, an denen die Nasen gesessen hatten, klagend an. Wir wagten nicht zu klagen, wir wagten nicht einmal zu bitten... Ach Gott, was waren Ede und ich gliicklich gewesen, wenn wir wie andere Jungen eine kraftige Tracht Priigcl gekriegt hatten! Aber mein Vater war weder fur Priigel noch fiir Schelten, alles Gewaltsame und Laute widerstrebte seiner Natur. Er strafte haargenau auf dem Gebiet, auf dem man gesiindigt hatte. Die Gier nach Baumkuchen strafte er durch Ubersattigung mit Baumkuchen. Auch der Dummste begriff dies ohne ein Wort... Und schlieBlich war der Baumkuchen dann alle. Den Mittag, ich weiB es noch, gab es westfalische dicke Bohnen, siiBsauer, mit Raucherfleisch, ein Essen, dem ich bis dahin immer abgeneigt gewesen war. Ich aB davon wie ein Verhungerter. „Junge, du isst dich ja wohl zuschanden!“ rief meine Mutter, als ich mir den Teller zum dritten Mal fiillen lieB. Vater aber sagte nur: „Sieh da! Sieh da!“ und lachelte mit all den vielen Faltchen um seine Augenwinkel. Hans Fallada. Aus: Damals bei uns daheim. Aufgabe 31. Welche Aussagen entsprechen dem Inhalt des Textes nicht? 379
1. Die Kinder nahmen am festlichen Abendessen teil. 2. Der Junge und sein Bruder Ede wollten den Baumkuchen nur probieren. 3. Ede und sein Bruder gingen heimlich in die Speisekammer, wo zwei groBe Baumkuchen standen. 4. Zuerst brach Edes Bruder nur ein kleines Stiickchen ab. 5. Die Baumkuchen aber schmeckten so lecker, dass die Jungen aBen und aBen. 6. Dann bekamen sie Angst, gingen in ihr Zimmer und stellten sich schlafend. 7. Die Jungen lagen im Bett und horten die unruhigen Stimmen der Mutter und des Vaters. 8. Die ganze Nacht haben die Bruder schlecht geschlafen. 9. Am nachsten Morgen bekamen Ede und sein Bruder zum Friihstiick nur Baumkuchen. 10. In der Schule mussten sie aber keinen Baumkuchen essen. 11. Zu Mittag mussten sie auch Baumkuchen essen, wahrend die anderen Kinder leckere Sachen und auch Eis bekamen. 12. Zu Abend hatten die beiden Bruder wieder Baumkuchen. 13. Nach drei Tagen gab es zu Mittag Bohnen mit Fleisch und die Bruder aBen davon wie Verhungerte. Aufgabe 32. Stellen Sie sich vor: Sie sind die Mutter der beiden Jungen. Sie erzahlen deren Oma uber den Vorfall in der Familie. Aufgabe 33. Gestalten Sie einen Dialog zwischen dem Vater und der Mutter, nachdem Sie sich von den Gasten verabschiedet haben. Aufgabe 34. Lesen Sie den Text Legen Kaninchen Eier? Sagen Sie, um welchen Brauch es sich handelt? „Legen Kaninchen Eier?“ Kinder haben ihre eigenen Phantasien. Auch meine Tochter Veronika ist da keine Ausnahme. Schon vor einigen Jahren hat sie aufgehort, an den Nikolaus und an den Klapperstorch, der ihr ein kleines Briiderchen gebracht hat, zu glauben. Ihren Eltern hat sie das jedoch nie gesagt. Wir 380
erfuhren das erst, als sie in der Nachbarschaft erzahlte, dass der kinderfreundliche alte Mann mit dem weiBen Bart und der rotbeinige Klapperstorch ein und dieselbe Person seien - namlich ihr Vater. Aber an den Osterhasen, der Eier zu Ostern legt, glaubt sie jedoch. Am Oster-Sonntag schleppt sie ihren fiinf Kilo schweren Einkaufskorb durch Wohnung und Garten und sucht die Ostereier, die ihr der Osterhase sowohl gelegt als auch versteckt hat. Jedes Ei, das sie findet, sei es echt, aus Schokolade oder Marzipan, wird mit lautem Aufschrei begriiBt. Dabei ist sie in der Lage, mit absoluter Sicherheit Cognac- und Schnapseier, obwohl diese auch nur in buntem Papier eingewickelt sind, zu erkennen. Jedes Mai kommt sie zu mir gerannt und schreit, dass die Fensterscheiben klirren: „Pa, das hat der Osterhase fur dich versteckt!" Als sie dieses Mai angerannt kam, dachte ich, sie wolle mir wieder ein alkoholgefulltes Schokoladenei bringen. Da jedoch ihre Augen und ihr Mund vor Schrecken weit aufgerissen waren, musste etwas anderes passiert sein. „Pa, Pa, unser Kaninchen hat zwei Eier gelegt.“ Jetzt befand ich mich in einer echt schwierigen Situation. Ich durfte ihr doch nicht sagen, dass Kaninchen keine Eier legen, denn dann wurde ein Teil ihres phantastischen Weltbildes einstiirzen. Andererseits hatte ich im Kaninchenstall keine Eier versteckt, so dass ihre Aussage unglaubhaft war. Ich versuchte mich Salomon isch aus dieser Situation zu befreien: „Veronika, wir haben ein normales Kaninchen im Stall, das wir mit dir in der zoologischen Handlung gekauft haben. Dieses Kaninchen ist kein Osterhase und kann keine Eier legen. „Pa, ganz, ganz ehrlich, im Kaninchenstall liegen Eier.“ Da es jetzt keinen Grund mehr gab, meiner Tochter nicht zu glauben, nahm ich an, dass meine Ehefrau sich diesen Scherz geleistet hatte. Mit Veronika an der Hand marschierte ich zum Kaninchenstall. Dort fuhrte Veronikas Kaninchen namens Ambrosius ein beschauliches Leben und mummelte zufrieden vor sich hin. Ich traute meinen Augen nicht. Da lagen wahrhaftig zwei echte Eier. Anscheinend Vogeleier. Dunkel gesprenkelt und etwas marmoriert. Wie kommen Vogeleier in einen Kaninchenstall? Ich wollte es nun wirklich wissen. Ambrosius durfte auf die osterliche Wiese, dann raumte ich den Kaninchenstall 381
leer. Ich nahm auch das gesamte Heu, mit dem der Kaninchenstall rundherum ausgepolstert war, heraus. Damit loste sich das Ratsel. Im Heu befanden sich Veronikas zwei Schildkroten, die darin ihren Winterschlaf gehalten hatten. Der Winterschlaf war vorbei, und eine dieser beiden Schildkroten musste diese Eier gelegt haben. Veronika war begeistert: „Pa, du musst sie ausbriiten.“ „Wie stellst du dir das vor?“ „Du musst dich mit den Eiem ins Bett legen. Durch die Warme entwickeln sich Schildkroten, die dann ausschlupfen.“ „Ich habe keine Zeit, mich fur sechs Wochen mit zwei Eiem ins Bett zu legen.“ Ich suchte im ganzen Haus nach etwas, was als eine Art Brutkasten dienen konnte, doch leider ohne Erfolg. Nachdem Familienrat abgehalten worden war, kamen wir auf die Losung. Veronika solle die Eier in die zoologische Handlung bringen, wo wir sowohl die Schildkroten als auch den Hasen Ambrosius gekauft hatten. Die hatten fur das Ausbriiten bestimmt die notwendige Einrichtung und wurden das sicherlich iibemehmen. Direkt am Dienstag nach Ostern brachte Veronika die Eier dorthin und kam begeistert zuriick. Dort gabe es einen Brutapparat, fur alle Ladenbesucher so sichtbar aufgestellt, dass jeder, der will, die Eier besichtigen und das Schliipfen der Tierchen beobachten konne. Es seien, so erzahlte meine Tochter, viele Eier da, von vielen Tieren, und bei alien Eiern waren kleine Schildchen aufgestellt, die auf die Abstammung der Eier hinwiesen: „WeiBt du, Pa, da steht: , Von Papagei, gelegt am 20. Februar’, oder , Von Kakadu, gelegt am 10. Marz' oder , Von Wellensittich, gelegt am 1. Marz' und ...“ Mir schwante Boses, als ich das Glitzem in den Augen meiner Tochter bemerkte: „Und, was“, so erkundigte ich mich misstrauisch, „was steht denn bei den Eiem, die du dorthin gebracht hast?“ , Von Wilhelm-Mathias Josten, gelegt am 16. April. ’ Josten/Schneider/Deike. In: Langenscheidts Sprachlllustrierte, 1995/4, S.28 Aufgabe 35. Erganzen Sie die Satze: 382
1. Veronika hat vor einigen Jahren aufgehort, an den Nikolaus zu glauben, aber... 2. An einem Ostersonntag schleppt sie nun ihren 5 Kilo schweren Einkaufskorb und ... 3. Jedes Mal, wenn sie ein Cognac- oder ein Schnapsei findet,... 4. An jenem Ostersonntag sucht sie wie immer Ostereier und ... 5. Der Vater hat keine Eier im Kaninchenstall versteckt und deshalb glaubt er zuerst, dass... 6. Der Vater nimmt Veronika an die Hand und geht... 7. Im Kaninchenstall wohnt Veronikas Kaninchen, das ihr der Vater... 8. Im Kaninchenstall findet der Vater wirklich zwei Eier und denkt zuerst, dass... 9. Der Vater war erstaunt und begann das ganze Heu ... 10. Im Heu findet er... 11. Diese Eier haben ... 12. Veronika wollte, dass der Vater... 13. Die Eltem suchten zuerst zu Hause eine Art Brutkasten, aber... 14. Die Eltem sagten Veronika, dass sie diese Eier ... 15. In der zoologischen Handlung gab es ... 16. Die Ladenbesucher konnten.... 17. Veronika sah kleine Schildchen bei alien Eiem im Brutapparat und lieB auf ihr Schildchen folgendes schreiben ... Aufgabe 36. AuBern Sie Ihre Meinung zur Frage: „Warum schreibt Veronika auf das Schildchen Von Wilhelm-Mathias Josten, gelegt am 16. April “ Aufgabe 37. Was halten Sie von der Tradition, dass die Eltern ihren Kindern den Glauben an den Nikolaus, den Osterhasen und den Klapperstorch beibringen? 383
Zur Lektion 9 Reisen Aufgabe 1. Wenn man nach Deutschland fahrt, muss man Informationen iiber die Deutsche Bahn, Bahnhofe, Flughafen und Hotels haben. Lesen Sie Informationen iiber deutsche Ziige. ICE - InterCityExpress Hochgeschwindigkeitszug mit bis zu 250 km/h. Besonderer Fahrpreis. Ubergang aus anderen Ziigen ist nur gegen Zahlung des Preisunterschiedes moglich. EC - EuroCity-Zug Internationaler Qualitatszug. EC-Zuschlag erforderlich. IC - InterCity-Zug Nationaler Qualitatszug. LC-Zuschlag erforderlich. IR - InterRegio Uberregionaler Zug mit gehobenem Komfort. IRE - InterRegioExpress RE - RegionalExpress RB - RegionalBahn R - Regionalzug Aufgabe 2. Lesen Sie die folgenden Gesprache. Sagen Sie, wohin und wie fahrt Frau Brenner. Gesprach 1 Auskunft: Reiseauskunft der Deutschen Bahn Frankfurt, guten Tag. Frau Brenner: Guten Tag. Ich hatte gern eine Zugauskunft. Ich mochte am Freitagvormittag nach Munchen. Wann fahren die Ziige, bitte? Auskunft: Um wie viel Uhr mochten Sie abfahren? 384
Frau Brenner: Auskunft: So gegen 11:00 Uhr. Einen Moment, bitte. Da fahren Sie um 10:43 Uhr mit dem InterCityExpress ab Frankfurt und kommen um 14:15 Uhr in Miinchen an. Frau Brenner: Mm, das ist mir etwas zu friih. Gibt es einen etwas spateren Zug? Auskunft: Ja, es gibt eine Verbindung um 11:14 Uhr mit Ankunftszeit 15:18 Uhr in Munchen. Frau Brenner: Abfahrt von Frankfurt 11:14 Uhr, Ankunft in Munchen 15:18 Uhr. Was fiir ein Zug ist das? Auskunft: Frau Brenner: Auskunft: Ein InterCity. Soli man da umsteigen? Nein, der Zug fahrt direkt. Oder Sie konnen mit dem nachsten ICE um 11:43 Uhr fahren, Ankunftszeit 15:15 Uhr. Das ist auch eine direkte Verbindung. Frau Brenner: Ja, das hort sich besser an, da komme ich sogar friiher an. Also, 11:43 ab Frankfurt, Ankunft 15:15 Uhr. Noch eine Frage, gibt es ein Restaurant im Zug? Auskunft: Frau Brenner: Auskunft: Ja. Gut, danke schon, auf Wiederhoren. Auf Wiederhoren. Gesprach 2 Auskunft: Deutsche Bahn Frankfurt, guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen? Frau Brenner: Guten Tag, ich fahre mit dem ICE von Frankfurt nach Munchen und mochte eine Fahrkarte buchen. Auskunft: Frau Brenner: Auskunft: Frau Brenner: Auskunft: Fahren Sie einfach, oder hin und zuriick? Hin und zuriick, bitte. Mochten Sic erste oder zweite Klasse? Erste Klasse bitte. Mochten Sie auch eine Platzreservierung haben? 385
Frau Brenner: Ja, bitte, fur die Hinfahrt. Ich fahre am Freitag, dem 14. Juli, um 11.43 (Jhr. Muss ich extra bezahlen? Auskunft: Nein, wenn Sie mit dem ICE fahren, brauchen Sie fiir die Platzreservierung nicht extra zu bezahlen. Mbchten Sie im GroBraumwagen oder im Abteilwagen sitzen? Frau Brenner: Auskunft: Frau Brenner: Auskunft: Im GroBwagen, bitte. Rancher oder Nichtraucher? Nichtraucher, bitte. Mochten Sie einen Fensterplatz oder einen Gangplatz haben? Frau Brenner: Auskunft: Am Fenster bitte. So, das macht 306 €,- plus 12 €,- ICE-Zuschlag, alles zusammcn 318 €,- Frau Brenner: 318 €,- ist gut. Sagen Sie, kann ich die Fahrkarte am Bahnhof abholen? Auskunft: Ja, Sie gehen zum Schalter fur vorbestellte Fahrscheine. Wie mochten Sie die Fahrkarte bezahlen? Frau Brenner: Auskunft: Mit Kreditkarte. Ich habe American Express. Gut. Also sagen Sie mir zuerst Ihren Namen... Nach: Unternehmen Deutsch. Lehrwerk fiir Wirtschaftsdeutsch, 1995. Aufgabe 3. Lesen einen Text iiber die Insel Sylt. Erzahlen Sie, warum Sylt eine grobe Bedeutung fiir die Entwicklung des Tourismus in Deutschland spielt. Sylt Sylt (Danisch: Sild, Friesisch: Sol) ist mit 99,14 km2 die viertgroBte deutsche Insel und die groBte Nordseeinsel Deutschlands. Sie liegt zwischen 9 und 16 km vor der Festland-Kiiste. Mit der Kiiste verbindet sie der 11 km lange Hindenburgdamm. Siidostlich von Sylt befinden sich die Inseln Amrum und Fohr, nordlich liegt die danische Insel Romo. Die Insel erstreckt sich iiber 38,0 km in Nord-Siid-Richtung und ist im Norden und Siiden an ihren schmalsten Stellen nur circa 380 Meter breit. An ihrer brcitesten Stellc misst sie 12,6 km. An der West- und 386
Nordwestseite Sylts erstreckt sich ein 40 km langer Sandstrand, zur Ostseite liegt das Wattenmeer, das zum Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer gehort. Das Seeklima auf Sylt wird vom Golfstrom beeinflusst. Die Wintermonate sind mit durchschnittlich etwa 2° C etwas milder als auf dem Festland, die Sommermonate dagegen mit durchschnittlich 17° C, etwas kuhler. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 8,5° C. Der Tourismus ist seit 1855 auf Sylt von groBer Bedeutung. Um 1960 erlebte er einen Boom. Wenn es bisher in Westerland neben traditionellen Friesenhausem und wilhelminischen Badervillen nur einige groBere Hotels gab, entstanden nun Appartementanlagen mit bis zu 14 Stockwerken. Nach und nach verdrangten diese modemen Anlagen die Villen und Logierhauser. Diese Appartementanlagen der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts pragen heute den Innenstadtbereich von Westerland. Die iibrigen Inselorte blieben von dieser intensiven Bebauung verschont. Heute hat die Insel 27.219 Einwohner und iiber 75.000 Gastebetten. Zur West- und Nordwestseite der Insel erstreckt sich ein 40 km langer Sandstrand mit iiber 13.000 Strandkorben, der zu Wanderungen, zum Schwimmen und zu Strandgymnastik einladt. Dieser Strand ist nur gegen Kurtaxe zuganglich. An der Ostseite der Insel liegt das Nordfriesische Wattenmeer. Eine bekannte Tour fur Wattwanderungen liegt auf dem leicht zu begehenden Sandwatt zwischen den Orten Rantum und Hornum. Vor den Orten Keitum und Morsum befindet sich Schlickwatt. Das Begehen ist recht miihselig und ist eher geiibten Sportlem vorbehalten. Gefuhrte Wanderungen werden von den Gemeinden, privaten Wattfuhrem oder Naturschutzverbanden wie der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. und der Schutzstation Wattenmeer wahrend der Saison angeboten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Badestrande nach Geschlechtem in ,,Damenbad“ und ,,Herrenbad“ getrennt, die Urlauber badeten in langen Badekleidem. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine Bewegung, die ein Sonnenbaden ohne Bekleidung pflegte - die Freikorperkultur, kurz FKK. 1920 wurde auf Sylt der erste 387
Nacktbadestrand eroffnet. Heute gibt es FKK-Strande iiber die gesamte Insel mit so klingenden Namen wie „Abessinien“, ,,Samoa“ oder ,,Sansibar“. Heute verwischen die Abgrenzungen zwischen FKK- und Textilstrand mehr und mehr. Wahrend die eigentlichen FKK-Strande ein wenig an Popularitat verloren haben, ist es nicht mehr ungewohnlich oder Aufsehen erregend, an „normalen" Stranden ohne Bekleidung zu baden oder zu sonnen. Zunehmende Bedeutung fur den Tourismus der Insel haben Veranstaltungen und „Events". Beispiele dafur sind Windsurf-Worldcup sowie die Kitesurf-Trophy. In der Regel werden solche Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Sponsoren organisiert und locken ein jiingeres Publikum auf die Insel. Auf der Insel existieren zahlreiche Rehabilitationseinrichtungen mit den Behandlungsschwerpunkten Herz-, Kreislauf- und Atemweg- Erkrankungen. Each: Wikipedia Aufgabe 4. Lesen Sie den Text und beschreiben Sie, wie man auf die Insel Sylt kommen kann. Wege nach Sylt Mit dem PKW oder LKW erreicht man die Insel per DB-Autozug mit dem Sylt-Shuttle. Neben den Autoziigen verkehren Nah- und Femverkehrsziige (IC) der Nord-Ostsee-Bahn und der DB. Die Bahnhofe der Insel sind (von Ost nach West): Morsum (Sylt), Keitum und Westerland als Kopfbahnhof. Der Hauptbahnhof und Hauptverkehrsknotenpunkt liegt im Zentrum in der Inselmetropole Westerland. Sylt ist jedoch auch iiber den Flughafen Sylt im Linien- und Charterverkehr zu erreichen. In der Sommersaison wird dieser Flughafen taglich von vielen deutschen GroBstadten aus direkt angeflogen und hat eine groBe Bedeutung fiir den Tourismus auf Sylt. Zwischen der danischen Nachbarinsel Romo und dem Hafen in List besteht eine Verbindung mit der Fahrzeug- und Personenfahre der Romo-Sylt-Linie. 388
Auf Sylt ist auch motorisierter Individualverkehr zugelassen. Die Insel verfiigt iiber ein gut ausgebautes StraBennetz, sowie groBe strandnahe Parkplatze, die in der Regel kostenpflichtig sind. Auf der Insel verkehren die Linien- und Charterbusse. Mit den Bussen kann man auf vier Linien samtliche Inselorte erreichen. Die Insel verfugt auch iiber ein gut ausgebautes Radwegenetz von ca. 250 km Gesamtlange. Als Radfahrer kann man jede Inselgemeinde oder Stelle erreichen. Die Trasse der ehemaligen Sylter Inselbahn ist ein durchgehendcr Radvveg, der die Insel von nord nach slid durchquert. Sylt verfugt insgesamt iiber vier Hafen. Von diesen Hafen fahren Seebaderschiffe und Ausflugsdampfer zu den Nachbarinseln sowie zu Kurzseefahrtcn in das Wattenmeer. Zusatzlich hat sich dort eine touristische Infrastruktur mit Restaurants, Fischbuden und Souvenirladen etc. entwickelt. Diese Hafen bieten daneben Anlegeplatzc fiir Sportboote; aber auch Fahrzeuge der Krabben- oder Muschelfischer machen hier fest. Nach: Wikipedia Aufgabe 5. Was kann man auf der Sylt im Urlaub machen? Aufgabe 6. Wo mochten Sie in Deutschland am liebsten Ihre Ferien verbringen? Beschreiben Sie Ihren idealen Ferienort und begriinden Sie Ihre Wahl. Verwenden Sie dabei die folgenden Redemittel: - Der Ort liegt in... - Die Landschaft ist durch .../von ... charakterisiert. - Dort kann man ... Sport/Wassersport/Wintersport treiben/Radfahren/ klettem/wandern/Tiere beobachten/Pflanzen bestimmen etc... - Ich mochte dort Ferien/oder einen kurzen Urlaub verbringen, ... weil ichgem.../...weil ichgem ... besichtigen mochte/... weil ich mich fur... interessiere. Aufgabe 7. Welche deutsche Landschaft interessiert Sie am meisten? Wahlen Sie ein Reiseziel und planen Sie die Reise. Surfen 389
Sie im Internet oder blattern in Reiscfuhrern. Sie konnen folgende Punkte behandeln: 1. Geografische Lage 2. Geschichtliche Informationen 3. Reiseweg 4. Reisedauer 5. Verkehrsmittei 6. Untcrkunft 7. Besichtigungen und Sehenswiirdigkeiten vor Ort Aufgabe 8. Lesen Sie den Text Erlebnis auf einer Alp von Hermann Hesse und sagen Sie, was der Autor unter „Erlebnis" meint. Hermann Hesse wurde 1877 in Calw (Wurttemberg) geboren. Er besuchte das Seminar in Maulbronn, entfloh jedoch der Strenge und Nuchternheit dieser Schule, wurde zunachst Mechaniker, dann Buchhandler. Seit 1912 lebte er als freier Schriftsteller in der Schweiz. 1946 erhielt er den Nobelpreis. Die Hauptthemen seiner Gedichte und Romane sind das Suchen und Streben des Menschen, seine Bestimmungzu erkennen, das Verhaltnis Kunst und Leben. So fuhrt sein Werk in enger Beziehung zur eigenen Entwicklung von romantischer Vertraumtheit und lyrischem Bekenntnis zu der ernsten Problemstellung der grofien Fragen nach dem Sinn des Lebens. Daneben beweist Hesse immer wieder seine Liebe zu den kleinen Dingen des Alltags der Natur und seiner menschlichen Umwelt. - Am 10. August 1962 ist Hesse im Alter von 85 Jahren gestorben. Werke: „Romantische Lieder", „Demian", „Das Glasperlenspiel", „Dank an Goethe". Erlebnis auf einer Alp Der Dichter war in seinem Urlaub an einem heifien Sommernachmittag zu einem seiner Lieblingsplatze, einer etwa 150 Meter uber seinem Hotel am Wai dr and liegenden Wiese hinaufgestiegen. Ich suchte und fand einen Platz, der mir passte, gar nicht weit von den Lagern anderer MiiBigganger, die hier, zwischen Schatten und Sonne wechselnd, ihren Nachmittag an den Waldrandem verliegen, schlafend, lesend, plaudemd. Die rasch aufeinander folgenden, eine von der andem 390
aus schon nicht mehr sichtbaren Stufen des steilen Hanges, und die immer wieder vortretenden Kulissen der Waldrander ermoglichen es, dass auf kleinem Raume ziemlich viele Menschen und Gruppen lagern konnten, ohne einander zu stdren, ja, ohne voneinander zu wissen. So war ich in meiner Mulde zwischen ein paar kleinen Felsstucken, auf Rasen und Heidekraut liegend oder sitzend, ganz allein und hatte den Waldschatten, den Wiesenhang, den Blick auf ein paar Hutten unter mir, auf das dunstige Tai und den ungeheuren Luftraum bis zum Firn und Eis der groBen Berge ganz fiir mich. Nach einer Pause, der Rast und der Abkiihlung gewidmet, klappte ich gemachlich die kleine Марре auf, die mich auf solche Gange begleitet. Ich nahm die Fiillfeder aus der Tasche, schlug den kleinen Papierblock auf und begann zu zeichnen: ein Mauerchen und dah inter eine Berner Balkenhiitte, iiberragt von zwei Ahomen, dahinter die steile Wand mit dem scharfen, zackigen Grat oben, und wieder hinter diesem Grat den Umriss der Jungfrau, dessen Linie aber iiber mein Papier hinausfuhren wurde und nur angedeutet wird. Wahrend ich mich wieder ausstreckte, um von der Spielerei auszuruhen, denn die Augen brannten, wurden viele jugendliche Stimmen laut, und unter mir tauchte eine Schar Knaben auf, eine Schule oder Schulklasse, mit Rucksacken, Bemdeutsch redend, Buben von etwa vierzehn bis sechzehn Jahren nach meiner Schatzung. Sie waren erhitzt und verstrubelt und hatten keine Eile, und die paar letzten von ihnen blieben gerade eine Stufe iiber mir stehen, wischten sich die Stimen mit farbigen Sacktiichem ab; einige setzen sich fiir einen Augenblick ins kurze Gras. Im Aufatmen und Zuriickblicken auf die groBe Weite waren sie unversehens ganz still geworden und jetzt, nach einer Pause, fing einer von ihnen aus dem Gedachtnis Verse aufzusagen an, stockend und suchend; aber cr brachte sie richtig zusammen, ein kleines Gedicht, und da ich zwei von den Verszeilen nicht nur als rhythmischen Singsang horte, sondem auch die Worte verstand, merkte ich, dass es ein Gedicht von mir war, ein Gedicht, das von den Wolken handelte, und das ich selbst, sein Dichter, aus dem Gedachtnis nicht mehr zusammengebracht hatte. Ein wenig singend, etwas feierlich sprach er die Verse, die ich vor 391
beinahe funfzig Jahren geschrieben hatte; sie wurden von seinen Kameraden schweigend angehort, und als es nun still wurde und ich mich umwandte, um sie etwa noch zu Gesicht zu bekommen, waren sie den Berg hinan verschwunden. So waren meine Verse, beinahe ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung, durch den Mund des unbekannten Knaben zu mir zuriickgekehrt. Hesse, Hermann. Aus: Beschworungen. Spate Prosa, neue Folge. Aufgabe 9. Beschreiben Sie: a) die Freizeitgestaltung der Hotelgaste; b) den Lieblingsplatz des Schriftstellers; c) die Beschaftigung des Schriftstellers; d) die Jungen; e) die Gefuhle des Schriftstellers, als er sein altes Gedicht horte, das ein Junge aufsagte. Aufgabe 10. Lesen Sie und bestimmen Sie das Thema des Gedichts von Hermann Hesse. Im Nebel Seltsam im Nebel zu wandem! Einsam jeder Busch und Stein, kein Baum sieht den andem, jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, als noch mein Leben licht war, nun, da der Nebel fallt, ist keincr mehr sichtbar. Wahrlich, keiner ist weise, der nicht das Dunkel kennt, das unentrinnbar und leise von alien ihn trennt. Seltsam im Nebel zu wandem! Leben ist Einsamsein. Kein Mensch kennt den andem, jeder ist allein. 392
Aufgabe 11. Lesen Sie den Text Gesprdch iiber die Siidsee von Bertold Brecht und sagen Sie, warum die Manner begonnen haben, iiber die Siidsee zu sprechen. Bertolt Brecht (1898 — 1956) Dramatiker, Erzahler, Theoretiker und Lyriker. 1933 musste Brecht emigrieren und kehrte erst 1947 nach Europa zuriick. 1949 grilndete er gemeinsam mit seiner Frau Helene Weigel das „Berliner Ensemble". Brecht wurde 1951 mit einem Nationalpreis der DDR und 1954 mit dem Internationalen Lenin-Friedenspreis geehrt. Werke: „Trommeln in der Nacht", „Dreigroschenoper", „Die Gewehre der Frau Carrar", „Leben des Galilei", „Lurch! und Elend des Dritten Reiches", Mutter Courage undihre Kinder", „Der kaukasische Kreidekreis" u. a. Gesprach iiber die Siidsee Bei meinem Verlcger treffe ich einen Mann, der 15 Jahre in Brasilien war. Er fragt mich, was in Berlin los ist. Als ich es ihm gesagt habe, rat er mir, in die Siidsee zu gehen. Er sagt, es gabe nichts Besseres. Ich bin nicht dagegen. Ich frage, was ich da mitnehme. Er sagt: „Nehmen Sie einen kurzhaarigen Hund mit. Das ist der beste Gefahrte des Menschen.11 Ich denke natiirlich einen Augenblick daran, ihn zu fragen, ob es schlimmstenfalls auch ein langhaariger sein konnte, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass bei einem langhaarigen die Kokosnadeln sich doch ungeheuer verfilzen konnen. Ich frage ihn, was man da in der Siidsee den ganzen Tag iiber macht. Er sagt" „Gar nichts. Arbeiten miissen Sie gar nichts.11 „Na ja11, sage ich, „Arbeit wiirde mich auch nicht befriedigen, aber irgendetwas muss man natiirlich anstellen konnen!11 Er sagt: „Na, da haben Sie doch die Natur!11 „Schon11, sage ich, „aber was tut man zum Beispiel friih um acht Uhr?11 „Friih um acht Uhr? Da schlafen Sie noch.11 „Und mittags? Um eins?11 „Um eins ist es zu heiB, um was zu tun.11 Aber jetzt werde ich bose. Ich blicke ihn feindselig an und sage: „Nachmittags?11 393
„Na, eine Stunde am Tag werden Sie doch mit irgendwas ausfullen konnen Dann scheint es ihm endlich aufzugehen, dass ich nicht von der Sorte bin, die sich mit sich selbst beschaftigen kann, und er lenkt ein: „Nehmen Sie eine doppellaufige Flinte mit und jagen Sie.“ Tch bin jetzt aber schon verstimmt und sage kurz: „Jagen macht mir kein Vergniigen.“ „Ja, woven wollen Sie denn eigentlich leben?“ fragt er mich lachelnd. Ich werde immer erbitterter. „Das ist doch Ihre Sache“, sage ich. „Da miissen Sie mir doch Vorschlage machen. Soil ich mich auskennen in der Siidsee?“ „Wollen Sie fischen?“ bot er mir an. ,,Meinetwegen“, sage ich miirrisch. „Gut. Sie nehmen eine Stahlfliegenangel mit, die Sie in jedem Geschaft bekommen konnen, und in funf Minuten haben Sie Ihre zwei Fische an der Angel. Dann essen Sie eben Fische, wenn Sie nicht jagen wollen.“ ,,Roh?“ frage ich. „Aber ein Feuerzeug haben Sie doch dabei.“ „Ein Fisch mit einem Feuerzeug, das ist doch noch keine Hauptmahlzeit“, sage ich wirklich abgestoBen durch einen solchen Mangel an Erfahrung. „Kann man denn wenigstens fotografieren?“ „Sehen Sie, das ist eine Idee“, sagt er, sichtlich erleichtert. „Da haben Sie doch die ganze Natur. Fotografieren konnen Sie nirgends so viel.“ Jetzt hat er natiirlich Oberwasser. Jetzt lasst er mich einfach den ganzen Tag fotografieren. Damit bin ich beschaftigt und er hat seine Ruhe. Ich aber kann Ihnen sagen: Die Siidsee ist mir auf Jahre hinaus verleidet. Und so einen Mann will ich nie mehr zu Gesicht bekommen. Bertolt Brecht Aufgabe 12. Wie beschreibt der Mann das Leben in der Siidsee? Aufgabe 13. Warum argert sich der Autor wahrend des Gesprachs mit diesem Mann? AuBern Sie Ihre Meinung daruber. Aufgabe 14. Erlautern Sie die zwei letzten Satze im Text. Aufgabe 15. Lesen Sie den Text und sagen Sie, warum die Kinder die Luftmatratze nicht aufblasen konnten. 394
Auf dem Campingplatz Am ersten Ferientag fuhren wir los. Abends zelteten wir auf einem Campingplatz nahe der Grenze. Am zweiten Ferientag kamen wir auf den Campingplatz an der Adria, den Vater ausgesucht hatte. Viele Zelte standen schon auf dem Platz. Der Platzwart zeigte uns eine schone Stelle am Strand. Dort sollte unser Zeit stehen. Und dann ging es los: Vater holte die Campingsachen aus dem Kofferraum. Er fing an das Zeit aufzubauen. Mutter kochte eine Suppe auf dem Kocher. Ich musste die Luftmatratzen aufblasen. Ich hockte mich ins Gras und pustete. Die Luftmatratze blahte sich aber nicht auf. Zwanzigmal hatte ich schon gepustet. Da kam ein Junge aus dem Nachbarzelt. Er war braun gebrannt und hatte tiefschwarze Haare. Er redete auf mich ein. Ich konnte aber nur ein einziges Wort verstehen, das er immer wieder sagte: Pietro, Pietro. So hieB er wohl. Was sollte ich nur machen? Ich gab ihm einfach die Luftmatratze und sagte: „Da, Pietro!“ Er blies die Backen auf und pustete und pustete: psch, psch, psch. Aber die Luftmatratze blahte sich nicht auf. Sein braunes Gesicht war schnell feuerrot. Schon bald hatte Pietro keine Puste mehr. Vater zog inzwischen schon die Zeltschniire stramm. Er rief zu mir heriiber: „Faules Stuck, lasst du dir von Kavalieren die Matratzen aufblasen?!“ Da kam noch ein Junge aus einem Nachbarzelt. Am nachsten Tag erfuhr ich, dass er Josip hieB. Er war wohl aus Jugoslawien und er hatte eine Handpumpe. Mit der konnte man Luftmatratzen aufblasen. Josip redete auf Pietro und mich ein. Ich verstand kein Wort. Pietro verstand sicher auch nichts, denn er guckte mich so fragend an. Da nahm ich Pietro die Luftmatratze weg und gab sie Josip. Der steckte den Pumpenschlauch in den Matratzenschlauch und druckte den Blasebalg. Ein bisschen Luft kam in die Matratze. Aber nicht viel. Jetzt rief die Mutter: „Cornelia, die Suppe ist gleich fertig! Beeil dich!“ Sie hatte besser gerufen: Pietro, beeil dich! Oder noch besser: Josip, beeil dich! 395
Dem Josip mussten bald die Arme wehtun. Er hatte bestimmt schon dreiBigmal gepumpt. Da kam ein Madchen. Das hatte uns die ganze Zeit ungeriihrt zugesehen. Es brachte einen groBen Blasebalg mit einem langen Schlauch. Das war eine FuBpumpe. Schnell nahm es dem Josip die Luftmatratze weg, steckte den langen Schlauch in den Luftmatratzenschlauch und trat ruckweise auf den Blasebalg. Dabei redete es unaufhorlich. Ich konnte nichts verstehen. Der Josip konnte auch nichts verstehen. Er zuckte immer nur mit den Schultem. Ein paar Mai hat das Madchen gesagt: „Eiampeggy“. Und da dachte ich: Ach, die heiBt Eiampeggy. Da kam mein Vater. Er horte sich an, was Eiampeggy sagte. Dann sagte er: „Peggy, latt mi du satt.“ Und jetzt trat er auf den Blasebalg: fsch, fsch, fsch. Aber schon nach dem sechsten Mai horte er auf und drehte die Luftmatratze um. Und was war da? Zwei ReiBbrettstifte steckten auf der Unterseite in der Matratze. Da sagte der Vater: „Ah!“ Und der Pietro machte erstaunte Augen und sagte: „Ah!“ Und der Josip lachte und sagte: ,,Ah!“ Und die Peggy biickte sich schnell und zog einen ReiBbrettstift aus der Matratze und sagte: „Ah!“ Und ich sagte: „Air, das Wort ah versteht ihr wohl alle.“ Aus: Bins, Peter u. a. (Hrsg). Welt in Welt, 1987. — 136. Aufgabe 16. Lesen Sie den Text noch einmal. Schreiben Sie aus dem Text Informationen iiber jedes Kind (Was hat es gesagt? gebracht? gemacht?). Erzahlen Sie dann iiber jedes Kind. Aufgabe 17. Warum konnten die Kinder nur das Wort ,,Ah“ verstehen? Aufgabe 18. Waren Sie einmal in einem internationalen Camp? Wie haben Sie sich dort gefuhlt? 396
Aufgabe 19. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman Als ich ein kleiner Junge war von Erich Kastner und sagen Sie, wie sich die Mutter auf die Wanderungen vorbereitete. [...] Das Wandem wurde, mir zuliebe, Frau Kastners Lust und sie betrieb dieses dem Gemiit und der Gesundheit dienliche Vergnugen hochst systematise!!. So lieB sie sich zunachst einmal, etwa als ich acht Jahre zahlte, zum Erstaunen der Schneiderin ein wetterfestes Kostiim aus griinem Loden anfertigen. Im Geschaft ware es billiger gewesen, doch in Geschaften gab es dergleichen nicht. Frauen wanderten damals nicht, es war ganz und gar nicht Mode. Der Rock reichte, der Zeit gemaB, fast bis zu den Knocheln! Frau Wanner, die Putzmacherin, fabriziertc nach Mutters Angaben einen breitkrempigen griinen Lodenhut, der mit zwei gabelformigen Patenthutnadeln in der Frisur verankert und verstaut wurde, und auch Frau Wanner staunte. Zwei grime Regenpelerinen wurden eingekauft. Mein Vater, der das Staunen langst verlemt hatte, schuf in der Kellerwerkstatt mit wahrem Feuereifer zwei unzerreiBbare grime Rucksacke, den kleineren fur mich. Und so waren wir bald aufs beste und aufs grilnste ausgeriistet. Nicht das Geringste fehlte. Alles Notwendige war beschafft worden: zwei eisenbewehrte Bergstocke, eine Feldflasche, Biichsen fiir Butter, Wurst, Eier, Saiz, Zucker und Pfeffer, ein Kochgeschirr fur Knorrs Erbswurst und Maggi-Suppen, ein Spirituskocher und zwei leichte Essbestecke. Zu den kemigen Stiefeln gehorte eine Biichse mit Lederfett, und nur einmal wurde sie, bei einem Picknick irgendwo in der Lausitz, mit der Butterbiichse verwechselt. Schon nach dem ersten Bissen war uns klar, dass es sich nicht empfiehlt, Lederfett aufs Brot zu streichen. Es heiBt zwar, uber den Geschmack lasst sich streiten. Doch auf die Frage, ob Lederfett ein Genussmittel sei, durfte es wirklich nur eine einzige Antwort geben. Jedenfalls ist dies seitdem meine fundierte Meinung. Gegenteilige Belehrungen miisste ich rundweg ablehnen. Wir waren aufs Wandem liickenlos vorbereitet und brauchten nur noch das Wandem selber zu erlernen. Unsre Wanderjahre waren Lehijahre. Anfangs glaubten wir zum Beispiel, der Mensch wisse auch an Kreuzwegen den richtigen Weg, der zum richtigen Ziele fuhrt. Als wir 397
aber, zu wiederholten Malen, nach vier, ja fiinf Stunden verbliifft dort anlangten, wo wir morgens aufgebrochen waren, begannen wir am Instinkt des Europaers zu zweifeln. Wir waren keine Indianer. Und es half nichts, sich nach dem Stande der Sonne zu richten. Vor allem dann nicht, wenn man sie vor lauter Wald und Wolken gar nicht sah! Deshalb gingen wir dazu iiber, anhand von Landkarten und Messtischblattern das Weite zu suchen, und brachten es mit dcr Zeit zu nahezu fehlerlosen Ergebnissen. Auch Blasen an den FiiBen, Atemnot und Kreuzschmerzen iiberwanden wir bald. Wir gaben nicht nach. Wir schritten fort und wurden Fortgeschrittene. SchlieBlich kannten wir alle Schliche des Wanderns. Wir legten am Tag vierzig, sogar fiinfzig Kilometer zuriick, ohne dass uns dies sonderlich angestrengt hatte, und wir durchstreiften auf diese Weise Thiiringen, Sachsen, Bohmen und Teile Schlesiens. Wir erstiegen, langsamen Schritts, zwolfhundert Meter hohe Berge, und wir hatten auch noch hohere Gipfel erklommen, wenn es nur welche gegeben hatte. Wo es uns besonders gefiel, spendierten wir uns einen Ruhetag und faulenzten wie schnurrende Katzen. Dann ging es weiter im Tempo, eine Woche und manchmal vierzehn Tage lang, zuweilen mit Dora, der Kusine, meist und fast noch lieber ohne sie. Die Marsche wurden fiir unsere gelehrigen FiiBe zu Spaziergangen. Zwischen uns und der Natur stand keine Miihe mehr. Die Fliisse, der Wind, die Wolken und wir blieben im Takt. Es war herrlich. Und gesund war es auBerdem. Vom FuB bis zum Kopf, und vom Kopf bis zu den FiiBen. Mens sana in corpore sano, wie wir Lateiner sagen. So eroberten wir uns den Thiiringer Wald und die Lausitzer Berge, die Sachsische Schweiz und das bohmische Mittelgebirge, das Erzgebirge und das Isergebirge und dazu sangen wir: „О Taler weit, о Hohen, о schoner griiner Wald!“ Vom Jeschken bis zum Fichtelberg, von der Rosstrappe bis zum Milleschauer erstiegen wir alle Gipfel und Gipfelchen. Ruinen und Kloster, Burgen und Museen, Dome und Schlosser, Wallfahrtskirchen und Rokokogarten lagen am Weg und wir hielten feierlich Umschau. Dann zogen wir weiter, kreuz und quer durchs Land, die Friseuse in griinem Loden und ihr Junge. [...] Aus: Als Ich ein kleinen Junge war, 1985. —S. 358- 359. 398
Aufgabe 20. Lesen Sie den Text noch einmal und schreiben Sie die Stichwbrter heraus, die ihnen helfen, die folgenden Fragen zu beantworten: 1. Wo wanderten die Mutter und der Sohn? 2. Wie verliefen die Wanderungen? 3. Warum wurden ihre Wanderjahre zu Lehijahren? 4. Welche Eindriicke und Gefiihle hat der junge Erich von den Wanderungen bekommen? Aufgabe 21. Machen Sie Wanderungen? Erzahlen Sie, wo, mit wem, wann, wozu Sie wandern. Aufgabe 22. Lesen Sie die Erzahlung Ibiza von Wladimir Kaminer und beantworten Sie die folgenden Fragen: Wo wollten die Kaminers ihren Urlaub verbringen? Wo liegt dieser Ort? Warum ist dieser Ort fiir Urlauber sehr attraktiv? Ibiza Meine ganze Familie freute sich auf den bevorstehenden Urlaub. Uber Pfingsten hatten wir zehn Tage auf Ibiza gebucht. Auf dem kleinen Foto im Reiseprospekt sah unsere Ferienoase nicht iibel aus: ein kinderfreundlicher Club namens Gala Paia mit hauseigenem Strand, unzahligen Sportangeboten, Kinderbetreuung und Minidisko jeden Tag. Was braucht man mehr? Nur meine Frau machte sich ein wenig Sorgen des Fluges wegen. Von ihrer Flugangst geplagt, suchte sie sogar nach alternativen Moglichkeiten, um Gala Paia zu erreichen. „Irgendwie haben es die Menschen friiher doch auch geschafft, in den Urlaub zu fahren, ohne ein Flugzeug zu besteigen. Sie sind zum Beispiel mit Titanics riibergeschwommen.“ „Aber Liebling“, entgegnete ich, „die Zeiten sind langst vorbei, es gibt keine 77/awc-Strecke nach Gala Paia. Selbst wenn es sie gabe, wiirde allein die Fahrt dorthin mindestens zwei Wochen dauern, und wir haben nur zehn Tage Zeit!“ 399
Meine Frau ging zum Allgemeinmediziner und erkundigte sich nach einem wirksamen Mittel gegen Flugangst. Der Arzt nahm eine groBe gelbe Packung vom Regal. „Ich mochte Ihnen dies hier cmpfehlen, das nehme ich selbst immer mit auf die Reise. Direkt vor dem Abflug eine Pille schlucken, danach diirfte ihnen alles egal sein.“ Er klang iiberzeugend. Kurz vor dem Abflug nahm meine Frau eine Tablette aus der gelben Packung. Ich nahm gleich zwei - aus Solidarity. Das Zeug schien tatsachlich zu fiinktionieren, die Konzentrationsfahigkeit lieB sofort nach. Unsere Kinder, die medikamentfrei flogen, zappelten die ganze Zeit herum, mal wollten sie malen, dann aufs Klo, dann etwas trinken. Uns war alles egal. Nach zwei Stunden landeten wir auf Ibiza. Der Bustransfer zum Hotel dauerte fast langer als unser Flug. Wir versuchten, die Tabletten, die urspriinglich gegen die Flugangst bestimmt waren, auch gegen den Bustransfer einzusetzen. Es funktionierte. Der Bus fuhr rauf und runter, rauf und runter, hielt vor jedem kleinen Hotel auf der Insel und brachte eine Rentnergruppe zum ortlichen Hafen, wo sie auf eine kleine Titanic in Richtung Formentera umgelagert wurde. Die restlichen Touristen nervten den Busfahrer mit Fragen: Warum Gala Paia Gala Paia heiBe und warm man endlich dort sei. Uns war alles egal, auch wenn unsere gebuchte Ferienoase sich als die letzte Busstation erwies. Gleich am ersten Tag mussten wir die Erfahrung machen, dass im Reiseprospekt nicht die ganze Wahrheit iiber diesen Club gestanden hatte beziehungsweise einiges von uns falsch interpretiert worden war. Nirgendwo war zum Beispiel erwahnt gewesen, dass dieses Gala Paia ein traditioneller Schwabentreffpunkt war. Alle zweihundert Urlauber kannten sich untereinander, sie kamcn jedes Jahr zu Pfingsten nach Gala Paia, um tagsiiber Volleyball zu spielen, sich abends Transvestitcn- Shows anzugucken und um iiberhaupt die schwabische Sau unter der heiBen spanischen Sonne rauszulassen. Den hauseigenen Strand mit kostenlosen Liegen und Schirmen gab es in Gala Paia tatsachlich, nur befand er sich nicht am Meer, wo man ihn vermuten wurde, sondern zwischen einem FuBball- und einem 400
Tennisplatz: direkt unter unserem Fenster. Wie versprochen, hatten wir ein Zimmer mit Meerblick bekommen, leider konnte man vom Meer nichts sehen, weil ein anderes Gebaude davor stand. Unsere Medizin war alle, wir regten uns tierisch auf. Die Tagesordnung in Gala Paia unterschied sich von der in anderen Ferienoasen nicht im Geringsten. Um achtzehn Uhr dreiBig fing das Abendessen an. Schon um sechs versammelten sich die hungrigen Schwaben vor dem Restaurant. Als gut erzogene Europaer bildeten sie erst einmal eine hiibsche Schlange am Eingang und die Familienvater schickten ihre kleinen Kinder los, um die besten Platze an den besten Tischen zu reservieren. Die Alleinstehenden kamen dafur als Erste rein und verdrangten die frechen Kinder von den Tischen. Das Abendessen in Gala Paia war auch eine Art Freizeitaktivitat, vergleichbar mit FuBball oder Volleyball. Sinn dieses sportlichen Wettbewerbs war es, den besten Platz in der Schlange vor dem Biiffet mit dem Gegrilltcn zu erobem, dann mit einer Hand immer neue Teller hervorzuzaubem und mit der anderen die besten Stucke an Familie und Freunde weiterzureichen. Die Gewinner bei diesem Wettbewerb waren immer dieselben: das dicke Madchen mit dem Adlertattoo auf dem Riicken; der Mann mit dem Kaiser-Schnurrbart und der Seemannsmiitze auf dem Kopf sowie seine Lebensgefahrtin, eine kleine Zwei-Zentner- Frau in Bikini und Minirock; auBerdem der allein erziehende Vater mit zwei Tochtem. Sie standen schon um halb sechs vor dem Restaurant stramm. Wie ein Bienenschwarm flogen die Urlauber durch die Restaurantraume. Die Kinder mischten Apfel- und Orangensaft, die Erwachsenen gossen Weine verschiedener Farben in groBe Karaffen. Nur leere Fasser und Schweineknochen blieben jedes Mal zuriick. Ein richtiges Fest der Sinne fiir den, der es mag. Nach dem Essen ging die Minidisko los: Superman, Agadoo und Weo- Weo. Als Abschlusslied wurde immer ein Titel der Kiddys Corner Band aufgelegt: Wir fahren mit der grofien Eisenbahn. Die Kinder bildeten einen Zug, die Eltem einen Tunnel. Der Zug fuhr los und kam nicht wieder auf die Biihne. „Gute Nacht, Kinder, geht ganz schnell schlafen, 401
wir miissen die Biihne fiir das Erwachsenenprogramm vorbereiten“, winkten die Animateure den Kiddys hinterher. Dieses Erwachsenenprogramm mieden wir immer, weil wir die Reste davon noch nach Mittemacht von unserem Balkon aus beobachten konnten. Nur einmal wagten wir uns zur groben Travestie-Show — mehr aus Schadenfreude als aus Neugier. Am Anfang war es ziemlich lustig. Der Animateur Sven zog sich Frauenschuhe mit hohen Absatzen, ein Frauenkleid und eine Periicke an. Dabei jonglierte er mit Bierglasem und sang ein mir unbekanntes Lied. Die Animateurin Lisa zog sich Mannerklamotten an und tanzte Flamenco. Die Zuschauer amiisierten sich iiber alle Maben. Danach tanzten die am meisten enthusiasmierten Aktivurlauber. Es waren die Gewinner bei den Abendessen. Der allein stehende Vater tanzte mit der Animateurin Lisa, der Seemann-Bart mit dem Minirock, das dicke Madchen mit dem Tattoo auf dem Riicken kreiste um sich selbst. Die Familienvater und -miitter gingen schlafen. Die allein stehenden Manner blieben und bildeten eine Reihe an der Theke. Sie sammelten erotische Erlebnisse fiir die Nacht und hofften, dass noch etwas passieren wiirde: dass die Animateurin Lisa noch einmal Flamenco tanzte, dass die Zwei-Zentner-Frau im Minirock ihren Seemann verlieb oder ein weiteres Madchen mit Tattoo auf dem Riicken auftauchte, vielleicht sogar zwei. Es passierte aber nichts mehr. Irgendwann machte der Animateur Sven die Musik aus und die Tanzer gingen nach Hause. Sie mussten friiher als die anderen aufstehen, um die Friihstiicksschlange zu organisieren. Die Alleinstchenden an der Theke schauten ihnen traurig hinterher. Am Vormittag, wenn die Sonne besonders stark brannte, versteckten sich die meisten im Schatten der Bar oder blieben auf ihren Zimmem vor dem Fernseher mit deutschem Programm. Nur Familien mit Kindem gingen zum Strand. Nicht zum schicken Hotelstrand am Fubballplatz, sondem zum richtigen kleinen Strand am Meer, der von einem pensionierten spanischen Piraten iiberwacht wurde. Er lief mit einem groben leeren Bierglas in der Hand durch die Gegend und kassierte fiir 402
Schirme und Liegen. Umsonst waren der Sand, das kristallklare Wasser und natiirlich die Sonne. Am Nachmittag belagerten Leute in Taucheruniform den Strand. Sie gin gen mit schweren Sauerstoffflaschen, Bleigiirteln und Unterwasser- Fotoapparaten ins Meer und kamen erst zum Abendessen wieder zuriick. Miide, aber gliicklich erzahlten sie von den wunderbaren farbigen Fischen, Korallen und versunkenen Wracks, die sie angeblich unter Wasser besichtigt hatten. Sie zeigten einander ihre Fotos, auf denen leider gar nichts zu sehen war. Der Tauchkurs Die Wunder des Unterwasser-Canons fiir funfzig Euro am Tag begeisterte immer mehr Urlauber. Die Nichttaucher durften dafur kostenlos eine groBe Qualle beobachten. Tag fiir Tag schwamm sie direkt ans Ufer und fiel jedes Mai einer anderen Kinderclique zum Opfer, was ihr alierdings nichts auszumachen schien. Am ersten Tag wurde sie von den zwei Tochtem des allein erziehenden Vaters entdeckt. Er war gerade aus dem tristen Alltag in die schone Welt der Literatur gefliichtet und blatterte geniisslich in der Autobiografie des Autors Effenberg, Ich hab’s alien gezeigt, als ihn seine Kinder iiberfielen. „Guck mal, was wir gefunden haben“, schrien die Tochter und driickten ihm das klebrige Tier an die Brust. In der Sonne fing die Qualle sofort an, sich auf dem Vater aufzulosen. „Werft sie sofort ins Wasser zuriick, aber schnell!“, rief der Vater streng und schaufelte mit dem Effenberg-Buch die Qualle von seiner Brust. Am nachsten Tag wurde dasselbe Tier von spanischen Mindeijahrigen entdeckt. Sie steckten die Qualle in einen Eimer und iibergossen sie mit Coca Cola. Einigen Erwachsenen gelang es schlieBlich, sie zu befrcien. Die Qualle blieb aber trotzdem am Ufer und beeindruckte alle Vorbeigehenden mit ihrer neuen Farbe. Unter dem Einfluss der Cola war sie violett geworden. Wahrscheinlich konnte sie die giftigen Farbstoffe nicht verdauen. Meine lieben Kinder wollten dem Tier helfen, seine natiirliche durchsichtige Farbe wiederzugewinnen. Zu diesem Zweck beschlossen sie, die Qualle in Sprite einzulegen. So klug konnen nur Kinder sein. Um sie vor weiteren klugen Kindem zu retten, 403
brachte ich die Qualle so weit in das Meer, wie es nur ging. Sollte sie doch als lebende Coca-Co/a-Werbung die Taucher im Unterwasser- Canon erschrecken! Nach einer Woche Urlaub merkten wir, wie die gesamte Ferienkolonie langsam durchdrehte. Beinahe neunzig Prozent alter Urlauber hatten sich inzwischen bei Dieters Tauchschule angemeldet. Im Kinderbecken lagen Rentner mit Masken, Flossen und Schnorcheln, die eine Gratis- Schnupperstunde bei Dieter gebucht hatten. Sie bereitetcn sich so auf die Tiefsee vor. Die bereits Geschulten standen in Taucheranziigen am Strand Schlange, da die Boote nicht alle Kursteilnehmer auf einmal mitnehmen konnten. Abends bei der Minidisko erzahlten sie einander ihre Taucherlebnisse. Unsere Familie schien dem allgemeinen Taucherwahn gut zu widerstchen. Die Zeit zwischen dem Friihstiick und dem Abendessen verbrachten wir am Strand, nach der Minidisko gingen die Kinder ins Bett, wir mixten uns Cocktails auf der Terrasse mit dem versperrten Meerblick, spielten Karten und stritten uns gelegentlich iiber den Wochentag. „Heute ist Mittwoch“, sagte meine Frau, „noch zwei Tage, und wir fliegen nach Hause.“ „Heute ist doch erst Montag, niemals Mittwoch“, entgegnete ich, „gestem gab es namlich Sardinen und Sardinen gibt es hier immer sonntags.“ Wir schaltcten den Femseher ein, um den wahren Wochentag zu erfahren. Es war viel los auf der Welt: Deutschland spielte gegen Schottland um eine Qualifikation bei der EM, in Berlin wurde der deutsche Filmpreis an den Mutti-Thriller Good Bye, Lenin vergeben, der FDP-Politiker Mollemann seilte sich mit einem Fallschirm aus viertausend Metem Hohe endgiiltig ab - nur welchen Wochentag wir hatten, wurde nirgendwo berichtet. „1st im Grunde auch egal“, gab meine Frau nach, „diese Wochentage sind sowieso alle ausgedacht, ob Montag oder Mittwoch, bald kommt auf alle Faile der Wir-fahren-nach-Hause-Tag. Dann werden wir uns von diesem Urlaub erst mal richtig erholen." Aus: Ich mache mir Sorgen, Mama, 2007. — S. 179-188. 404
Aufgabe 23. Weswegen hat sich Frau Kaminer Sorgen vor der Reise gemacht? Wie hat sich das Problem gelost? Wie hat sich Herr Kaminer an der Problemlosung beteiligt? Aufgabe 24. Erzahlen Sie, womit die Kaminers zum Urlaubsort Gala Paia gereist sind und wie die Reise verlaufen ist. Aufgabe 25. Lesen Sie noch einmal den Text und schreiben Sie aus dem Text Informationen ins Raster. Erzahlen Sie, worauf sich die Kaminers vor der Reise gefreut haben und wovon sie in Gala Paia enttauscht waren. Im Reiseprospekt hat gestanden, dass... Es hat sich aber vor Ort herausgestellt, dass... ... ... Aufgabe 26. Stellen Sie sich vor: Sie sind Frau Kaminer. Beschreiben Sie ihrer Freundin die Ferienkolonie in Gala Paia. Aufgabe 27 Finden Sie im Text Informationen Uber die Tagesordnung in Gala Paia und erzahlen Sie, wie ein ganz normaler Urlaubstag verlauft. Aufgabe 28. Womit vergleicht der Autor das Abendcssen in Gala Paia? Warum meint er so? Aufgabe 29. Welche Aktivitaten haben die Gala Pala-Animateure fur die Kinder vorbereitet? Welche Aktivitaten haben sich die Kinder selbst herausgesucht? Aufgabe 30. Welche Vergnugungen bietet das Gaia Pala-Team seinen erwachsenen Urlaubern an? Was halten Sie davon? Wurde Ihnen solch eine Freizeitgestaltung SpaB machen? Aufgabe 31 Warum hat der Autor den Eindruck, dass die ganzc Ferienkolonie vollig durchgedreht war? Welche Argumente fuhrt er an? 405
Aufgabe 32. Wie hat die Familie Kaminer ihren Urlaub verbracht? An welchen Aktivitaten hat sie (nicht)teilgenommen? Erklaren Sie, warum? Aufgabe 33. Warum freut sich Frau Kaminer auf den ,,Wir-fahren- nach-Hause-Tag“? Konnen Sie sie verstehen? Aufgabe 34. Lesen Sie die Erzahlung Berliner Kuppe von Wladimir Kaminer: Berliner Kuppe Ein hier weit verbreiteter Spruch lautet: „Berlin ist nicht Deutschland." Dem stimme ich zu. Wer Deutschland sehen will, der muss in den Wald gehen. Zweiundachtzig Millionen Menschen leben in der Bundesrepublik sehr kompakt auf zwolf Prozenl ihres Territoriums, einschlieBlich Verkehrsflachen. Die restlichen Prozent sind Walder und Felder, Seen und Fliisse. Eigentlich ein idealer Fleck zum Urlaubmachen. Trotzdem gelten die Deutschen als reiselustigste Nation der Welt. Jedes Mal, wenn die Urlaubszeit ausbricht, verlassen sie ihre heimischen Kurorte und suchen das Weite. Die Burger der ehemaligen DDR hatten ihr Recht auf Urlaub im Ausland 1989 sogar zu einer politischen Forderung gemacht. Sie gingen auf die StraBe mit Plakaten wie „Visafrei nach Hawaii" oder „Ohne Scham nach Pakistan" (na gut, das zweite habe ich mir ausgedacht) und errangen damit die deutsche Wiedervereinigung. „Wie war’s denn? Das erste Mal auf Hawaii?", wollte ich meine Ostberliner Bekannten fragen, fand aber niemanden, der tatsachlich nach Hawaii gefahren war. Vielleicht sind die ersten ostdeutschen Hawaiitouristen gar nicht mehr zuriickgekommen? Dabei hatte die DDR so viele Urlaubsmoglichkeitcn zu bieten. Ihre naturparadiesischen Landschaften haben noch heute den hochsten Attraktivitatsindex: Mecklenburgische Seenplatte, Leipziger Tieflandsbucht, Thiiringer Wald... Was man hat, schatzt man jedoch nicht. Heute ist der Traum von Fernreisen im GroBen und Ganzen ausgelebt, die veranderten Arbcitsbedingungen, die uneingeschrankte Freizeit auf 406
Lebenszeit geben einem Urlaub zu Hause neuen Sinn. In den Jahren nach dem Mauerfall wurde Ostdeutschland auBerdem dermaBcn schick herausgeputzt, dass es nun reif fiir jeden anspruchsvollen Reisekatalog ist. Insofern wundert es nicht, dass die Ostdeutschen ihren Urlaub wieder zu Hause verbringen, wahrend sie zur Arbeit in den Westen fahren. Gleichzeitig werden ihre ostdeutschen Moor- und Heilbader, die alien Schlosser und Kirchen gerne und haufig von westdeutschen Rentnern besucht, die busweise durch Brandenburg oder Sachsen touren. [...] Aus: Ich bin kein Berliner, 2007. —S.60-68. Aufgabe 35. Der Autor findet deutsche Landschaften ,naturparadiesisch\ Welche deutschen Landschaften mit einem sehr hohen Attraktivitatskomplex werden von ihm erwahnt? Was wissen Sie daruber? Aufgabe 36. Warum ist Deutschland fiir die Deutschen als ein Urlaubsort wieder attraktiv geworden? Aufgabe 37. Was haben Sie iiber sanften Tourismus gehort? Informieren Sie sich dariiber auf der Webseite: www.fahrtz.iel- natur.de. Berichten Sie dariiber im Unterricht. Aufgabe 38. Lesen Sie den Text UnerwUnscht von Jurena Fischer und erlautern Sie den Titel des Textes: Unerwunscht Simone trinkt unter einem weiBen Sonnenschirm vor einem gemiitlichen Cafe eine eiskalte Limonade. Obwohl sie schon viele Reisen mit ihrem Vater in die schonsten Lander und Stadte gemacht hat und erst seit fiinf Tagen in Paris ist, wiirde sie Paris als die „schonste Stadt der Welt“ bezeichnen. Nur schade, dass Paps jetzt nicht dabei ist, denkt Simone und fangt an, von ihren Reisen zu traumen. Wie in einem Film sieht sie ihren Vater und sich vor den Pyramided in Agypten, auf der Freiheitsstatue in New York, im Opernhaus von Sydney,... nur nach Paris wollte ihr Vater nie reisen. 407
Das liegt wohl daran, dass seine groBe Liebe aus Paris kam. Die beiden lemten sich in einem Einkaufszentrum in Paris kennen, als ihre Einkaufswagen mit groBer Wucht zusammenprallten. Sie verliebten sich auf den ersten Blick, zogen kurz entschlossen nach Zurich, wo sie sehr schnell heirateten und schon bald darauf Simone zur Welt kam. Doch die Ehe lief nicht gut, sie stritten sich immer ofter und Felicia, Simones Mutter, sehnte sich nach Frankreich. Nach zwei Jahren verlieB Felicia ihren Mann und ihre 13 Monate alte Tochter und lieB jahrelang nichts von sich horen. Plotzlich kam ein langer Brief von ihr. Im Brief stand, dass sie wieder verheiratet sei, zwei Madchen habe und sehr gliicklich in einem kleinen Dorf in der Nahe von Paris lebe. Sie schrieb auch, dass es ihr leid tate, dass sie uns damals verlassen hatte und sie hoffe, dass wir ihr verzeihen konnten. Sie schrieb auch, dass sie keinen Kontakt zu uns haben wolle und ein neues Leben beginnen mochte. In das Couvert hat sie auch ein paar Fotos von sich, ihrem Mann und ihren zwei Tochtem Belle und Anne dazugelegt. Damals war Simone immer riesig eifersiichtig auf Belle und Anne, welche eine richtige Familie haben. Sie konnte ihre Mutter nie verstehen. Simone hasste ihre Mutter zwar nicht, aber sie war oft wiitend auf Felicia. Trotzdem empfand sie immer einen kleinen Funken Liebe zu Felicia und hoffte, sie wiirde eines Tages zuriickkommen. Im Geheimen hat sich Simone immer eine Mutter gewiinscht. Aber sie hat das nie jemandem erzahlt, denn der Vater hat sich sehr viel Miihe gegeben, um sie gliicklich zu machen und er war „der tollste Vater auf der Welt“. Aber auch dem Vater fehlte Felicia noch lange, und er liebte sie noch heute. So kann Simone es auch verstehen, dass er nicht mehr in die Stadt zuriickkehren mochte, wo er Felicia kennen lemte. Doch Simone zog diese Stadt schon immer magisch an und nun, als sie 17 Jahre alt wurde, fuhr sie alleine nach Paris. Simone trinkt den letzten Schluck ihrer Limonade und will schon gehen, da setzt sich an den Nebentisch ein hiibsches Paar mit zwei siiBen Schulmadchen Vor lauter Schrecken fallt Simone beinahe vom Stuhl. 408
Sie slarrt die schlanke Frau an, welche gerade die Dessertkarte studiert. Dann nimmt Simone ein zerknittertes Foto aus ihrem Portemonnaie und vergleicht es mit der Frau. Kein Zweifel - das das ist ihre Mutter Felicia! Erst jetzt erkennt sie, wie ahnlich sie ihrer Mutter sieht. Beide haben dieselben langen, gelockten braunen Haare, dieselben dunklen Augen dieselbe klassische Nase und dieselben, schon gereihten Zahne. Lange sitzt Simone da, beobachtet ihre Mutter und deren „neue Familie“ und hort ihnen zu. Doch trotz ihrer Franzosischkenntnissen kann sie nicht viel verstehen, was am Nebentisch gesprochen wird. Nach langem Kampfcn mil sich selber steht Simone auf und geht auf die Frau zu. Langsam, stotternd und in schlechtem Franzosisch fragt sie: „Entschuldigen Sie, aber heiBen Sie vielleicht Felicia Raffin?“ Nach einigen Sekunden antwortet die Frau: „Ja, das ist mein Madchenname. Sollte ich Sie vielleicht kennen?“ Simone antwortet: „Ich bin Simone Portmann, die Tochter von Manuel Portmann.“ „Tut mir leid, ich kenne keine familie Portmann‘, antwortet die Frau abweisend. Doch Simone bohrt hartnackig weiter: „Aber Sie waren doch einmal in Zurich verhei...?“ ,,Neink‘, schneidet ihr die Frau das Wort ab, „ich war nie in Zurich und ich kenne wedcr einen Manuel noch eine Simone Portmann.“ „In diesem Faile muss ich ihrem Gedachtnis etwas nachhelfen. Sic lernten meinen Vater damals in einem Einkaufszentrum...“ Schnell berichtet Simone die ganze Geschichte. „Sie sind wohl verriickt!“, sagt die Frau wiitend. „Das ist alles erfunden und erlogen. Sie miissen mich wohl mit jemandem verwechseln. Lassen sie mich sofort in Ruhe! Ich will, dass Sie verschwinden.“ Langsam, verzweifelt die Frau anstarrend und es nicht fassend. stammclt Simone: „Wie konnten alles abstreiten...?“ Nun mischt sich auch noch der Mann ein: „Bitte, junge Dame, lassen Sie uns in Ruhe!“ WeiB ihr Mann nichts von ihrer ersten Ehe? Wieso umarmt sie mich nicht? Wieso sagt sie mir nicht, dass sie sich freut... Sic konnte mich doch zu ihr nach Hause einladen und ich wiirde mich mit der ganzen 409
Familie prima verstehen... Aber so ist es nicht. Sie hat mir ja schon in ihrem Brief geschrieben, dass sie nichts mit mir zu tun haben wolle. Na ja, wenn ich das auch nicht verstehe, werde ich lernen, das zu akzeptieren. „Entschuldigen Sie mich, ich wollte nicht..." Simone dreht sich um, geht langsam durch das ganz ruhige Cafe, ohne sich umzudrchen. In: Musenalpexpress, 1997/6. - S.38-40. Aufgabe 39. Lesen Sie den Text noch einmal. Finden Sie Informationen iiber Simone: Wie alt ist sie? Wo wohnt sie? Was erfahren wir iiber ihre Eltern? Mit went lebt sie jetzt und warum? Wo befindet sich Simone jetzt? Aufgabe 40. Beschreiben Sie: a) Simones Leben mit ihrem Vater; b) Simones Gefuhle zu ihrer Mutter in der Kindheit und jetzt, c) das AuBere von Simones Mutter; d) die Szene im Cafe. Aufgabe 41. Erzahlen Sie iiber Simone und Ihre Begegnung mit ihrer Mutter. Aufgabe 42. Was halten Sie von Simones Mutter? Konnen Sie ihr Verhalten und ihr Benehmen rechtfertigen? Aufgabe 43. Lesen Sie die Erzahlung Meine Mutter unterwegs von Wladimir Kaminer. Antworten Sie auf die Frage: Wie geniefit Frau Kaminer die grofite Freiheit der Demokratie, die Bewegungsfreiheit? Meine Mutter unterwegs Die ersten 60 Jahre ihres Lebens verbrachte meine Mutter in der Sowjetunion. Nicht ein einziges Mai iiberschritt sie die Grenzen ihrer Heimat, obwohl ihre beste Freundin 1982 einen in Moskau stationierten Deutschen heiratete und mil ihm nach Karl-Marx-Stadt zog, wohin sie dann meine Mutter mehrmals einlud. Der Parteisekretar des Instituts fiir Maschinenbau, in dem sie arbeitete, musste die fiir eine solche Reise notwendige Beurteilung schreiben, das tat er aber nie. „Eine Auslandsreise ist eine ehrenvolle und verantwortungsvolle MaBnahme“, 410
sagte er jedes Mal zu meiner Mutter. „Sie haben sich jedoch auf dem Feld der gesellschaftlich-politischen Arbeit nicht bemerkbar gemacht, Frau Kaminer. Daraus schlieBe ich, dass Sie fur eine solche Reise noch nicht reif sind.“ Reif fur die Reise wurde meine Mutter erst mit der Auflosung der Sowjetunion, als sie 1991 nach Deutschland emigrierte. Schnell entdeckte sie eine der groBten Freiheiten der Demokratie, die Bewegungsfreiheit. Sie konnte nun uberall hin. Aber wie weit will man eigentlich fahren und wie groB darf die Welt sein? Diese Fragen beantworteten sich quasi automatisch, als meine Mutter sich mit dem Angebot von Roland-Reisen, einem Berliner Billig-Bus- Reiseuntemehmen, vertraut machte. Ein Bus fahrt bestimmt nicht nach Amerika, Australien oder Indien. Aber er fahrt schon lange. Man hat das Gefuhl, auf einer weiten Reise zu sein und gleichzeitig bleibt man dem Zuhause irgendwie nahe. Das ist praktisch, preiswert und untcrhaltsam. Obwohl die an sich beliebten Roland-Reisen immer offer mangels Teilnehmem ausfallen, hat meine Mutter inzwischen bercits zwei Dutzend Bustouren mitgemacht und dabei viele Reiseziele erreicht. Von Spanien im Siiden bis Danemark im Norden. In Kopenhagen fotografierte sie die Meeijungfirau, die jedoch gerade mal wieder kopflos war. In Wien erzahlte die Reiseleiterin meiner Mutter, dass die Wienerwiirste dort Frankfurter heiBen, femer, dass man dort anstandigen Kaffee nur im Restaurant vor dem Rathaus bekomme und dass Stapo die Abkiirzung fur Polizei sei. In Paris fand der Busfahrer keinen Parkplatz und sie mussten den ganzen Tag mit dem Bus rund um den Eiffelturm fahren. Am Wolfgangsee kaufte meine Mutter echtc Mozartkugeln, die rundesten Pralinen der Welt, die ich seither immer zu Weihnachten geschenkt bekomme. In Prag waren sie um ein Haar auf der Karlsbriicke mit dem Touristenbus eines anderen Veranstalters zusammengestoBen. In Amsterdam feierte die Konigin gerade ihren Geburtstag und viele schwarze Mitbiirger tanzten vor Freude auf der StraBe, als der Roland-Bus mit meiner Mutter dort ankarn. In Verona besichtigte sie das Denkmal der Shakespeare’sehen Julia, deren linke Brust von den vielen Touristenhanden bereits ganz klein und glanzend 411
geworden ist. Nach London konnte meine Mutter nicht fahren, weil England nicht zu den Schengenstaaten gehort und sie erst in Calais feststellte, dass sie fiir England ein Extra-Visum brauchte. Dafur fotografierte sie dann fiber Nacht jedes zweite Haus in Calais. Am nachsten Tag war der Bus bereits auf der Heimfahrt und nahm meine Mutter wieder mit zuriick nach Berlin. Die Tatsache, dass sie Big Ben und der Tower-Bridge nicht einmal nahe gekommen war, machte ihr nicht viel aus. Sie ist inzwischen eine gewiefte Busreisende, fiir die das Ziel nicht so wiehtig ist wie der Weg. Aus: Russendisko, 2002 -S. 33-35. Aufgabe 44. Beantworten Sie die Fragen zum Text: 1. Warum durfte Frau Kaminer zu Sowjetunion-Zeiten nicht reisen? 2. Welche Reisen bieten Busuntemehmen in Deutschland? 3. Warum bezeichnet der Autor Busreisen als „praktisch, preiswert und unterhaltsam“? 4. Wohin ist Frau Kaminer bereits gereist? 5. Welche Reiseeindriicke hat sie mit nach Hause gebracht? Warum ausgerechnet diese? 6. Kann man wahrend einer Tagesreise das Land kennen lemen? Wenn ja, warum? Wenn nicht, warum nicht? 7. Welche Staaten gehoren zu den Schengenstaaten? Wie ist das mit der Bewegungsfreiheit verbunden? Aufgabe 45. Wie verhalten Sie sich zu der Aussage: „Fiir erfahrene Reisende ist das Ziel nicht so wiehtig wie der Weg“? 412
ANHANG 2 DEUTSCH-RUSSISCHES WORTERBUCH Aa Abc-Schiitze m -n, -n разг, пер- воклассник, первоклассница Aberglaube m (G -ns, D -n, A -n) суеверие Abfahrt f =, -en отход, отправ- ление; отплытие; отъезд, выезд abfinden* vt удовлетворить; возмещать; sich ~ примириться, удовл етвориться abhangen* vi (h) {von D) зави- сеть abharten vt закалять, зака- ливать; sich ~ закаляться Abhartung/ = закаливание Abitur n -s выпускные экзамены в средней школе; экзамены на аттестат зрелости ablegen vt откладывать (в сто- рону), оставлять; опускать на землю; снимать {одежду, шля- пу). ableiten vt отводить {напр. воду, газ, ток), выводить, произво- дить abnehmen* vi уменьшаться, идти на убыль, ослабевать, ху- деть, терять в весе; ablenken vt отводить, откло- нять; отвлекать; развлекать Abreise /= отъезд abschaffen vt отменять, устра- нять, упразднять, ликвидиро- вать abscheulich отвратительный, гнусный, мерзкий; ужасный; отвратительно; очень, ужасно abschlieBen* vt заканчивать; кончать, завершать; подводить итог Abschluss т ..sses, ..schliisse окончание, завершение; заклю- чение; окончание (среднего) учебного заведения abschmecken vt пробовать на вкус; дегустировать abschreiben* vt переписывать, списывать absteigen* vi (s) слезать (с ко- ня); спускаться, сходить (с по- езда) abtragen* vt сносить, разбирать {здание): изнашивать {платье) abwaschen* vt смывать, отмы- вать; (вы)мыть {посуду) Abwechs(e)lung/=, -en измене- ние; перемена, чередование; разнообразие, развлечение abwechslungsreich разнообраз- ный abwenden* vt отворачивать; высок, предотвращать {воину); sich ~ отворачиваться; покидать Adler т -s, = орёл Advent т -(e)s, -е рел. предрож- дественское время {начинается с четвёртого воскресенья до рождества); адвент, предрож- дественское воскресенье {каж- 413
дое из четырёх последних вос- кресений перед рождеством) Affe т -п, -п обезьяна ahnlich похожий, сходный; по- добный; аналогичный; подоб- ный Allergie/=, ..gi|en аллергия allgemeinbildend общеобразо- вательный Alltag т -(e)s будний [рабочий] день; будни Alpiner Schilauf т -(e)s горно- лыжный спорт Altersstufe f =, -п возрастная ступень altertiimlich старинный, древ- ний; архаический Amt п -es, Amter учреждение; контора; ведомство, управле- ние; должность; место, пост; Analphabet т -еп, -еп негра- мотный (о человеке)', невежда anbieten* vt предлагать, уго- щать; подносить Anblick т -(e)s, -е взгляд; вид aneignen vt sich (D) ~ усваивать, овладевать; осваивать anerkannt признанный anerkennen* признавать; одоб- рять; уважать; ценить anerziehen* vt прививать (вос- питанием) anfangen* vt начинать Anforderung f =, -еп требова- ние, заявка, запрос; pl требова- ния, претензии angcboren врожденный Angebot п -(e)s, -е предложение; тк. sg выбор, ассортимент angeln vt (h) удить, ловить на удочку angenehm приятный Angestellte sub т, f служащий [служащая] angestrengt напряжённый, уси- ленный angetan: er war so fort von ihr angetan она ему сразу же понра- вилась Angina /= ангина Angst f =, Angste (vor D) страх; боязнь anhaben* vt разг носить (оде- жду); быть одетым (во что-л.) anhalten* vt останавливать, за- держивать An ha Iter т -s, = per Anhalter fahren* (s) разг.ехать на попут- ных машинах [«автостопом»]; «голосовать»; едущий «авто- стопом» An hanger т -s, = подвеска; бре- лок; кулон animieren vt (zu D) подзадори- вать, подбадривать, побуждать; оживлять Ankunft/ = прибытие, приезд, приход Anlage / =, -п сооружение, уст- ройство; строение; (заводской) корпус, оборудование; pl сквер, парк, искусственное насажде- ние; задатки, способности, да- рование; склонность anlegen vt приставлять, прикла- дывать; накладывать; разбивать (сад) anmelden vt объявлять, заяв- лять; уведомлять; sich - lassen* просить доложить о себе; запи- саться на очередь [на приём]; являться, представляться 414
an packer! vt схватывать, хва- тать; браться, приступать (к чему-л.) Anreisetag т -(e)s, -е день при- бытия [приезда] Anrufbeantworter т -s, = авто- ответчик anrufcn* vt окликать; звонить; вызывать (ио телефону) anschauen vt посмотреть, взгля- нуть; рассматривать; созерцать Anschluss т ..sses, ..schlusse присоединение; согласован- ность {расписаний поездов с расписаниями движения других видов транспорта) Anschrift/=, -еп адрес Anspruch т -(e)s, ..spriiche при- тязание, претензия; требование; право anspruchslos невзыскательный, непритязательный, неприхотли- вый; скромный anspruchsvoll требовательный; взыскательный; претенциозный Anstalt /=, -еп учреждение, за- ведение; институт anstandig приличный, порядоч- ный; разг, значительный; при- лично, порядочно; разг, здоро- во, основательно, порядком, изрядно anstrengen vt напрягать; утом- лять; sich ~ напрягаться, делать усилия, стараться anstrengend утомительный, напряжённый; требующий уси- лий Anteil т -(e)s, -е часть; доля; пай; участие; участие, сочувст- вие antreiben* vt погонять {живот- ное); подгонять; заставлять; побуждать Anwalt т -(e)s, ..walte адвокат, поверенный, защитник; перен. высок, защитник, поборник Anzeige f =, -п объявление (в газете); извещение, уведомле- ние; заявление, жалоба, сооб- щение, донос Aufenthalt т -(e)s, -е остановка; задержка, пребывание, нахож- дение; проживание; местопре- бывание, местожительство anzeigen vt извещать, уведом- лять; объявлять {в газете); до- носить, заявлять, сообщать anziehen* vt надевать, натяги- вать; одевать; привлекать, инте- ресовать; пленять Architekt т -еп, -еп архитектор, зодчий Anziehung/= притяжение; при- влекательность, притягательная сила Anziehungspunkt т -es, -е при- тягательный центр Anzunder т -s, = зажигалка Apfelsine/=, -п апельсин arbeitsam работящий, трудолю- бивый; прилежный Arbeitsmarkt т -(e)s, ..markte рынок труда [рабочей силы] Arbeitsplatz т -es, ..platze рабо- чее место Arbeitsvertrag т -(e)s, ..trage трудовой договор Arger т -s гнев, досада, раздра- жение Arm т -(e)s, -е рука {от кисти до плеча) 415
Armband n -(e)s, -bander брас- лет; ремешок (наручных часов) aromatisch ароматный Artikel т -s, = товар, предмет (торговли); статья, заметка Arznei/=, -сп лекарство; меди- камент Arzneimittel п -s, = лекарство Arzt т -es, Arzte врач, доктор Arzthelferin f =, -nen помощни- ца врача aschblond пепельный, пепель- ного цвета (о волосах) Aschenbecher т -s, = пепельни- ца Aschermittwoch т -s среда на первой неделе великого поста Asyl п -s, -е убежище, приют Landsmann т -(e)s, ..lente зем- ляк, соотечественник Atemzug т -(e)s, ..ziige вдыха- ние, вдох atmen vi дышать Attraktion f =, -en тк. sg уст. привлекательность; притяга- тельная сила гвоздь (программы), эффектный номер; притягательный центр attraktiv привлекательный, симпатичный, миловидный, эффектный aufbrechen* отправляться в путь aufdringlich назойливый, на- вязчивый Aufcrstehung f = воскресение; восстание из мёртвых; перен. тж. возрождение auffallen* vi (s) бросаться в гла- за; поражать; удивлять Auffassung/ =, -en понимание, восприятие, точка зрения aufgeben* vt задавать (урок); давать (поручение); отказывать- ся aufgcdreht возбуждённый, ве- сёлый; в ударе aufgeregt взволнованный aufgeweckt смышлёный, понят- ливый, смекалистый, бойкий aufhaben* vt разг, носить (оде- жду); быть одетым) aufklaren vt выяснять; объяс- нять; просвещать; разъяснять Auflage f =, -п (сокр. Aufl.) из- дание (книги); тираж auflagenstark: eine ~ е Zeitung газета, выходящая большим тиражом aufmerksam внимательный; любезный, предупредительный aufnehmen* vt поднимать; при- нимать; вмещать; восприни- мать, усваивать; снимать, фото- графировать; записывать aufpassen vi быть вниматель- ным; внимательно слушать; (auf А) наблюдать, присматривать aufregen vt волновать, возбуж- дать; раздражать, нервировать; sich — волноваться, возбуждать- ся, нервничать aufregend волнующий, захва- тывающий, острый (о зрелищах) aufrichtig искренний, откровен- ный, прямой aufsetzen vt насаживать; наде- вать (головной убор, очки) Aufsicht f =, -en надзор; кон- троль; наблюдение; проверка, инспектирование 416
aufstellen vt ставить; устанавли- вать; расставлять; разрабаты- вать (план); поднимать (ворот- ник) auftragen* vt наносить, накла- дывать (краску); (j-m) поручать aufwachsen* vi (s) вырастать; подрастать aufweisen* vt показывать, предъявлять; обнаруживать; иметь, проявлять Auge п -s, -п глаз; око Augen braue f=, -п бровь ausbauen vt строить, создавать; расширять, развивать, совер- шенствовать; отстраивать, дост- раивать ausbilden vt обучать (специаль- ности), готовить (к работе по специальности); развивать (спо- собности); совершенствовать; образовывать, формировать; sich ~ развиваться, формиро- ваться; возникать Ausbildung/= обучение, подго- товка; образование; развитие ausdrucksvoll выразительный, красноречивый Ausdruck т -(e)s, ..driicke тк. sg способ [манера] выражения; тк. sg выражение; проявление; тк. sg выразительность; чувст- во, экспрессия; мина (о лице); оборот речи ausdriicken выражать; sich ~ выражаться, проявляться, нахо- дить выражение auseinandersetzen vt излагать, разъяснять; sich ~ объясняться [спорить, дискутировать, поле- мизировать] с кем-л. Ausflug т -(e)s, ...fliige экскур- сия, прогулка ausgeglichen: ein ~er Charakter уравновешенный характер ausgehen* vi (s) выходить (из дому), отправляться в гости [в театр и т. п.]; (von D) исходить; быть на исходе, иссякать; за- канчиваться, кончаться (как-л.); приводить к какому-л. результа- ту ausgiebig обильный, в большом количестве; щедрый ausgleichen* vt выравнивать, ровнять; перен. равнять; урав- нивать, уравновешивать, ком- пенсировать; возмещать; ис- правлять (ошибки) auskennen*, sich (in D) ~ ориен- тироваться, (хорошо) разби- раться (в чём-л.) auskommen* vi (s) (mit D) обхо- диться (чем-л.); (mit j-m) ладить, уживаться Auskunft f =, ..kiinfte справка; сведения, информация; спра- вочное бюро Ausnahme f =, -п исключение (из правила) ausnutzen vt использовать; вос- пользоваться (чем-л.); эксплуа- тировать (кого-л.); заставлять работать на себя; злоупотреб- лять добротой [доверием, рас- положением] ausrotten vt истреблять, унич- тожать, искоренять Aussehen п -s (внешний) вид, наружность aussehen* vi выглядеть, иметь вид 417
AuBenhandel m -s внешняя тор- говля AuBere sub и внешность, на- ружность; внешний вид auBerordentlich а чрезвычай- ный, внеочередной; исключи- тельный, экстраординарный Aussicht f=, -en тк. sg вид; пер- спектива; виды, шансы aussprechen* vt произносить, выговаривать (звуки, слова); высказывать, выражать; sich ~ высказываться ausstatten vt снабжать, обору- довать, оснащать; обставлять ausstellen vt выставлять, экспо- нировать Ausstellung/=, -en выставка; sg выставление, экспонирование; выдача, выписка, оформление Austausch т -es обмен, замена, мена (gegen А на что-л.) auswirken: sich (auf А) ~ сказы- ваться, отражаться; оказывать влияние auszeichnen vt отмечать, награ- ждать; оказывать особое внима- ние (кому-л.); sich - (durch А) отличаться; выделяться (чем-л.) Autobahn f -ей автострада, автобан Automechaniker т -s, = автоме- ханик autoritar авторитарный; тота- литарный; авторитетный Azubi т -s, -s и (о женщине) f~, -s (сокр. от Auszubildender) ученик профтехучилища вь backen* vt печь; выпекать (хлеб); запекать; жарить Backenknochen т -s, = скула, скуловая кость Backer т -s, = пекарь, булочник baden vt купать(ся), мыть(ся) Badeort т -(e)s, -е курорт Badminton п = и -s бадминтон Bahn/=, -en путь, дорога; трас- са; железная дорога; дорожка; трасса; трек Bahnhof т -(e)s, ..hofe (сокр. Bhf) вокзал; станция Bahnsteig т -(e)s, -е (пассажир- ская) платформа, перрон ballen vt сжимать (в ком); ком- кать; sich ~ сжиматься [слипать- ся] в ком Band т -(e)s, Bande том Band п -(e)s, Bander лента; тесьма; бант; завязка Band п -(e)s, -е б. ч. pl высок. узы, связь; поэт, оковы Bankkauffrau f =, -en банков- ская служащая Bankkaufmann т -(e)s, ..leute специалист по банковскому делу barfuB босиком Bart т -(e)s, Barte борода; усы Basketball т -(e)s, ..balle тк. sg баскетбол; баскетбольный мяч Ваи т -(e)s строительство, (по)стройка; строительные ра- боты; сооружение, возведение (здания); прокладка (дороги.); производство, выпуск (машин); -(e)s строительство, стройка; место проведения дорожных работ; -(e)s, -ten постройка, строение, сооружение, здание, корпус 418
Bau- und Montagekombinat n - (e)s, -e строительно-монтажный комбинат Bau|denkmal и -(e)s, ..maler архитектурный памятник, па- мятник архитектуры Bauarbeiter т -s, = строитель, строительный рабочий Bauch т -(e)s, Bauche живот bauen vt строить, воздвигать, сооружать, возводить; созда- вать; делать, изготовлять Baukunst / = архитектура; зод- чество Beamte т (государственный) служащий; должностное лицо; чиновник beanspruchen vt требовать (че- го-л.), претендовать (на что-л.) beantworten vt отвечать (на что-л.), дать ответ Bedeutung f =, -en значение; смысл bedienen vt обслуживать, уха- живать; прислуживать Beerdigung f =, -en похороны, погребение befinden*: sich ~ находиться, быть, пребывать befolgen vt исполнять; придер- живаться (правила); следовать befriedigen vt удовлетворять (кого-л., что-л.); утолять (голод) begabt способный (fiir А к чему- л.); одарённый, даровитый, та- лантливый Begabung/=, -en способности; дарование, талант begehen* vt праздновать, отме- чать, справлять (праздник) begeistern vt воодушевлять, вдохновлять; восхищать, увле- кать; sich ~ (fiir А) восторгаться, восхищаться; увлекаться (чем- л.) begeisternd воодушевляющий, вдохновляющий begeistert восторженный; стра- стный Begeisterung f - воодушевле- ние, вдохновение, подъём; вос- торг; энтузиазм Begierde f -п жажда, (страст- ное) желание (nach D); алчность begraben* vt хоронить, погре- бать Begrabnis п -ses, -se похороны, погребение begreifen* vt понимать, пости- гать begutachten vt высказывать своё мнение (о чём-л.); давать за- ключение [отзыв] (о чём-л); рецензировать (что-л.) behandeln vt обращаться, обхо- диться (с кем-л., с чем-л.); ле- чить Beharrlichkeit f = упорство, настойчивость; выдержка, по- стоянство behaupten vt утверждать, уве- рять; отстаивать; sich ~ удержи- ваться, держаться; утверждать- ся; одерживать верх (над кем-л.) Beherbergung f = предоставле- ние ночлега, поселение, разме- щение в гостинице beherrschen vt владеть, править; овладевать, завладевать, охва- тывать (о мыслях, чувствах); знать (что-л.) в совершенстве 419
beherrschend господствующий beherrscht спокойный, сдер- жанный beibehalten* vt сохранять, ос- тавлять (ч/ио-л.); придерживать- ся (чего-л.) beibringen vt (h) прививать (знания, навыки), обучать, нау- чить чему-л.; втолковывать, внушать, навязывать что-л. Bein п -(e)s, -е нога Beiname п -ns, -п прозвище Beitrag т -(e)s, ..trage (член- ский) взнос; вклад, доля, часть; пай; пожертвование beitragen* vi (zu D) содейство- вать, способствовать, вносить свой вклад Bekenntnis п -ses, -se признание beklagen vt высок, жалеть, со- жалеть; оплакивать; обвинять; sich ~ (bei j-m iiber А) жаловать- ся bekommen* vt получать; нахо- дить belastigen vt (mit D) докучать, надоедать, обременять, беспо- коить benachteiligen vt обижать, обде- лять, обходить, ставить в невы- годное положение beneiden vt (um A, wegen G) за- видовать Bequemlichkeit f =, -еп удобст- во, комфорт; уют; любовь к по- кою; склонность к лени; вя- лость, инертность, леность Berg т -(e)s, -е гора bergan в гору, на гору Bergarbeiter т -s, = горнорабо- чий, горняк, шахтёр; рудокоп (уст.) beriicksichtigen vt принимать во внимание, учитывать Beruf т -(e)s, -е профессия, спе- циальность Berufsschulef =, -п профессио- нальная школа, профессиональ- но-техническое училище, проф- техучилище, ПТУ berufstatig работающий (по специальности), занятый (на производстве) Berufswahl f = выбор профес- сии beruhigen vt успокаивать; усми- рять, унимать; sich ~ успокаи- ваться beriihren vt касаться, трогать, дотрагиваться Beschaftigung f =, -еп занятие, работа, род деятельности; пре- доставление работы, занятость; занятие, времяпрепровождение bescheiden скромный; нетребо- вательный, невзыскательный Bescherung/=, -еп раздача (ро- ждественских) подарков; тк. sg разг. ирон, неприятный сюрприз beschrankt ограниченный; ог- раниченный, недалёкий, тупой beschweren: sich ~ жаловаться besichtigen vt осматривать; ос- матривать, ревизовать besiedeln vt заселять; колонизо- вать besingen* vt воспевать, про- славлять 420
Besserung f — улучшение; по- правка, выздоровление; исправ- ление besteigen vt (h) подниматься, всходить {на что-л.) bestimmen vt назначать, уста- навливать; {j-m, fur j-n, fiir etw. {А) предназначать; {zu D) назна- чать {кем-л., на должность ко- го-л.у, определять betonen vt делать [ставить] уда- рение {на чём-л.)-, подчёркивать; акцентировать; (особо) выде- лять Betrag т -(e)s, ..trage сумма; размер, объём, количество Betragen п -s поведение betragen* sich ~ вести себя {как-л.) betragen* vt составлять {какую- л сумму), равняться {чему-л.) Betreuung f = обслуживание, забота Betrieb т -(e)s, -е предприятие; завод; производство betroffen смущённый, озада- ченный; растерянный Bett п -(e)s, -еп постель; кровать betteln vi нищенствовать, про- сить милостыню [подаяние], попрошайничать Bettruhe f = мед. постельный режим Bevolkerung/= население bevolkerungsreich густонасе- ленный bewahren vt охранять, обере- гать; беречь, сохранять, хранить bezaubernd обворожительный, чарующий, очаровательный, пленительный; обаятельный bewahren vt охранять, обере- гать; беречь, сохранять, хра- нить; {vor D) избавлять; защи- щать, предохранять Bewerbungsbrief т -(e)s, -е за- явление о приеме на работу bewundern vt любоваться, вос- хищаться {кем-л., чем-л.) bezahlen vt платить, оплачивать, уплачивать, выплачивать bezaubern vt очаровывать, об- вораживать; заколдовать, окол- довать bezaubernd обворожительный, чарующий, очаровательный, пленительный; обаятельный Bezeichnung f =, -еп обозначе- ние, название, наименование Beziehung/=, -еп отношение; pl связи beziehungsweise {coup, bzw.) соответственно; разг, вернее [точнее] (говоря) Bibliothekar т -s, -е библиоте- карь biegen* vt гнуть, сгибать; наги- бать; изгибать Bier п -(e)s, -е пиво bilden vt составлять, образовы- вать, формировать, создавать, учреждать bildend: die bildende Kunst изо- бразительное искусство Bildschirm т -(e)s, -е экран (те- левизора), телеэкран Bildung f =, -еп образование, формирование, возникновение Birne /=, -п груша {плод)-, гру- ша {дерево)-, (электрическая) лампочка 421
Bischof tn -s, ..schbfe епископ; бишоф bitter горький; ожесточённый, озлобленный, злой Blamage f =, -п позор, срам; провал, неловкое положение blass бледный; блёклый, бес- цветный; смутный, неясный Blatt п -(e)s, Blatter лист; лепе- сток; листок (бумаги) Blei и -(e)s, -е свинец Blick т -(e)s, -е взгляд, взор blicken vi смотреть, глядеть, взглянуть blitzschnell молниеносный, мгновенный; молниеносно, ми- гом Blbdsinn т -(e)s чушь, чепуха, бессмыслица Ыор голый, обнажённый, непо- крытый Blumenhandler т -s, = (мелкий) торговец цветами Blut п -(e)s кровь; происхожде- ние, порода Blutdruck т -(e)s мед. кровяное давление Blutprobe f=, -п анализ крови Boden т -s, Boden земля, грунт, почва; пол; дно; днище Bohne f=, -п боб; фасоль Bonbon т, к -s, -s конфета, ка- рамелька); леденец Boot п -(e)s, -е лодка, шлюпка, бот Borse f=, -п биржа bose злой, сердитый; плохой, дурной, скверный; больной, воспалённый; злокачественный boxen vi боксировать, выступать на ринге Branche f =, -п отрасль; сфера деятельности Brand т -(e)s, Braude пожар; горение; гангрена braten* vt жарить (мясо, рыбу); печь (яблоки) Braten т -s, = жаркое Branch т -(e)s, Brauche обычай brauchen vt нуждаться (в чём-л.) Brauerei f =, -en пивоваренный завод; тк. sg пивоварение Brei т -(e)s, -е каша; пюре; ме- сиво Bremse/=, -п тормоз bremsen vt тормозить, мешать, препятствовать Brieftrager т -s, = почтальон Brotchen п -s, = булочка Briicke/=, -п мост Briihe f =, -п бульон; отвар Brust/=, Briiste грудь Buchdrucker т -s, = печатник (рабочий) buchen vt забронировать, пред- варительно заказать, сделать заявку Buch halter т -s, = бухгалтер Buchmesse /=, -п книжная яр- марка Bilge! т -s, = ручка (металличе- ская); плечики, вешалка Biigeleisen п -s, = утюг biigeln vt гладить, утюжить Bummel т -s, = разг, прогулка bummeln (s) бродить, гулять Bundesamt п -(e)s, ..amter фе- деральное ведомство, феде- ральное управление Bundesprasident т -en, -еп фе- деральный президент (ФРГ, Австрия) 422
Bundesstaat m -(e)s, -en федера- тивное государство Bundestag m -(e)s бундестаг (парламент ФРГ) Bundeswahlen pl выборы в бун- дестаг Burg f=, -en замок Burger m -s, = гражданин; го- родской житель, горожанин Biirokauffrau f =, -n служащая в офисе (офисный менеджер) Biirste f =, -п щётка; ёрш(ик); ёжик (мужская стрижка) Bus т -ses, -se автобус Busen т -s, — грудь (женская) Bushaltestelle/=, -п автобусная остановка Сс Cafe и -s, -s кафе Camp и -s, -s (палаточный) ла- герь Charakter т -s, ..tere характер, нрав charakterfest с твёрдым харак- тером charakterlos бесхарактерный; безликий Chemiker т -s, = химик Clown т -s, -s клоун creme a inv кремовый (о цвете) Creme f=, -s крем Dd Dach n -(e)s, Dacher крыша, кровля, верх (коляски)-, перен. дом, кров Dampfbad п -(e)s, ..bader баня; паровая ванна Datennetz п -es, -е вчт. сеть передачи данных Dauer f = продолжительность, длительность; время, срок dauerhaft стойкий; длительный; добротный, ноский dauern длиться, продолжаться; быть долговечным; сохраняться надолго dauernd продолжительный, длительный; непрерывный, по- стоянный Deodorant п -s, -s и -е (сокр Deo)деодорант deprimiert подавленный, удру- чённый, находящийся в состоя- нии депрессии Detektiv т -s, -е сыщик, част- ный детектив, агент сыскной полиции Diabetes т = диабет; сахарная болезнь Diagnose f=, -п диагноз Diat f—, -en диета dick толстый; полный; тучный; густой Dienst т -es, -е служба, работа; обязанности; должность Dienstbote т -п, -п курьер, рас- сыльный, нарочный Dienstleistung/ =, -en услуга; pl бытовое обслуживание, (быто- вые) услуги Dienstleistungsbereich т -es = сфера обслуживания [услуг] Ding п -(e)s, -е и разг., пренебр. - ег вещь; дело, обстоятельство; (pl -ег) Dolmetscher т -s, = (устный) переводчик Dom т ~(e)s, -е кафедральный собор 423
Dompteur m -s, -e укротитель (зверей) Doppelganger m -s, = двойник Drache m -n, -n дракон; (бу- мажный) змей; дельтаплан; со- звездие Дракон; разг, ведьма, карга drastisch резкий, меткий, харак- терный; грубоватый Drehscheibe f =, -п вращающая- ся мишень; гончарный круг, важный транспортный узел Dreieck п -(e)s, -е треугольник drilien vt муштровать; автома- тизировать навыки (путём по- вторных упражнений) Droge f~, -п аптекарский товар; сухие лекарственные растения; наркотик drohen vi (mit D) грозить, угро- жать Drohung/=, -en угроза drucken vt печатать Drucker m -s, - печатник; печа- тающее устройство Druckschwarze sub n тк. sg чернота; чёрный цвет; типо- графская черная краска dual двойной dumm глупый; скверный, нелепый Dumme subm, /глупец, дурак; дура diinn тонкий; худой; жидкий; тон(ень)кий, слабый, нежный diinsten vt парить, выпаривать; тушить; варить на пару durchbrechen* vt проламывать, пробивать (отверстие); разла- мывать; нарушать; vi (s) проби- ваться, прорываться; вырваться (из окружения) ehrlich честный einfach простой; одинарный; несложный; рядовой, незатей- ливый, скромный einmalig однократный; разовый; единовременный; единственный в своём роде; неповторимый, исключительный Durchschnitt т -(e)s, -е среднее (число) durchsichtig прозрачный (тж перен.) duster тёмный; сумрачный; мрачный, угрюмый Dutzend п -s, -е дюжина egoistisch эгоистичный, эгои- стический, себялюбивый Ее ehemalig прежний, бывший Ehrgeiz т -es честолюбие; тще- славие Ei п -(e)s, -er яйцо Eimer т -s, = ведро; бадья einbiiBen vt терять (что-л.), ли- шаться (чего-л.), понести ущерб (в чём-л.) Eindruck т -(e)s, ..driicke отпе- чаток, след; впечатление Einfall т -(e)s, ..falle обвал, на- шествие, вторжение , падение; (внезапная) мысль, идея, затея Eingang т -(e)s, ..gange вход einladen* vt приглашать einnehmen* vt занимать (место должность); брать, занимать, захватывать; овладевать; при- нимать (лекарство, пищу) einpauken vt: натаскивать (кого- 7.); sich (D) - зубрить einrichten vt устраивать; обору- довать; обставлять; организо- 424
вать, устраивать, налаживать; eingerichtet устроенный, обору- дованный einschenken vt наливать {напи- ток) Einschulung f = офиц. приём [запись] в первый класс школы einsetzen vt вставлять; вправ- лять; применять, использовать einsteigen vi (s) входить, садить- ся (в вагон и т. и.); влезть [про- никнуть] через окно (о ворах) Einstellung f =, -en установка; регулировка; настройка; навод- ка (на резкость); позиция, точка зрения; прекращение; набор {рабочих)', приём на работу Einstieg т -(e)s, -е посадка, вход (в вагон и т. п.); перен. первые шаги, начало Einstufungstest т -(e)s, -s тест на зачисление в определенную категорию обучающихся {соот- ветственно уровню подготов- ки) einstiirzen vi (s) обрушиваться; обваливаться; vt разрушать, ру- шить; ломать eintauchen vt обмакивать; оку- нать; погружать; vi (s) нырять; окунаться Eintrittskarte/ =, -п входной билет Einwohner т -s, = житель Einzelhandelskauffrau f = спе- циалист (женщина), работаю- щая в розничной торговле einzigartig единственный в сво- ём роде eis|laufen*w (s) кататься на коньках Eisen и -s, = железо Eisen- und Stahlindustrie f = чёрная металлургия Eisenbahn f =, -en железная до- рога Eiskunstlauf m -(e)s фигурное катание (на коньках) Eiektriker т -s, = электромонтёр Elektroinstallateur т -s, -е Элек- тромонтажник Elektronik f = электроника Ellbogen т -s, = локоть emotional эмоциональный empfehlen* vt рекомендовать; советовать emporen vt возмущать; sich ~ возмущаться; восставать, под- ниматься, бунтовать endgiiltig окончательный engagieren vt принимать на ра- боту, ангажировать Engel т -s, = ангел entdecken vt открывать {страну, тайну)', обнаруживать; совер- шить открытие entscheiden* vt решать, разре- шать; sich ~ (fur А) решаться {на что-л ) Entscheidung f =, -en решение; финал entschlieBen*, sich {zu D, fur A) ~ решаться (на что-л.) entschlossen решительный entspannen vt разряжать, ослаб- лять налряжение; sich ~ отды- хать; расслабляться; разряжать- ся (об обстановке) entspringen* vi (s) (in D) выте- кать, течь, брать начало (где-л.; о реке) enttauschen vt разочаровывать 425
entwickeln vt развивать erbauen vt книжн. строить, со- оружать; основать erben vt (yon j-m) (у)наследовать; получить в на- следство Erbse f=, -n горох; горошина Erdbeere f=, -n земляника Erdteil m -(e)s, -e геогр. часть света erfahren* vt узнавать (uber A, von D); испытывать (на себе), претерпевать erfinden* vt изобретать; выду- мывать, придумать Erfolg т -(e)s, -е успех; резуль- тат Ergebnis п -ses, -se результат; последствие; вывод; ответ (за- дачи) erhalten* vt получать; сохра- нять, поддерживать erheben* vt поднимать; возвы- шать; ободрять; поднимать на- строение; взимать (налоги, пла- ту) erhitzen vt нагревать, разогре- вать, подогревать; раскалять, накалять; (раз)горячить, возбу- ждать; sich ~ нагреваться, разо- греваться, подогреваться; рас- каляться, накаляться; (раз)горячиться, возбуждаться erholen: sich ~ отдыхать; по- правляться; приходить в себя, оправляться (от испуга и т. п.) Erholungsgebiet п -(e)s, -е зона отдыха; курортная местность erinnern vt (ап А) напоминать; sich ~ (ап А) помнить, вспоми- нать Erkaltung/=, -еп простуда erkennen* vt узнавать, опозна- вать; распознавать; увидеть erkranken vi (s) (an D) заболеть (чем-л.) Erkrankung f =, -еп заболева- ние erleben vt переживать, испыты- вать; узнавать (на собственном опыте) entspannen: sich ~ отдыхать, расслабляться, разряжаться (об обстановке) erledigen vt заканчивать; вы- полнять, исполнять; улаживать; убить, прикончить erledigt измученный, очень ус- талый; конченый erlernen vt изучать, выучивать erlosen vt избавлять; спасать, выручать ermutigen vt ободрять; вооду- шевлять, поощрять erm u tigend ободряющий Ernahrung/= питание, кормле- ние, вскармливание; содержа- ние (семьи) ernst серьёзный erobern vt завоёвывать, захва- тывать, овладевать; перен. пле- нять, покорять eroffnen vt открывать, начинать; открывать, сообщать (планы и т. п.) erreichen vt доставать; заставать (кого-л.); связаться (по телефо- ну) (с кем-л.); достигнуть (цели), добиться; настигать (о смерти и т. п.) 426
errichten vt сооружать, воздви- гать, строить; основывать, уч- реждать Errungenschaft f =, -еп дости- жение, завоевание erschopfen vt исчерпать; изну- рять, доводить до изнеможения; sich ~ (in D) исчерпываться ersetzen vt заменять, замещать; возмещать (убытки и т. п.) erstarrt vi (s) (о)коченеть, зако- ченеть, застывать, застыть ersticken vt (за)душить, подав- лять; заглушать erstickend давящий; удушливый erstickt сдавленный (о смехе); приглушённый (о шуме, голосе) erstrecken: sich ~ простираться; расстилаться; (auf А) распро- страняться erteilen vt давать (урок, справ- ку); отдавать (приказ) ertragen* vt переносить, тер- петь Erwachsene sub т, f взрослый [взрослая| erweisen* vt доказывать, оказы- вать (уважение, услугу и т п); sich ~ (als A, als N): оказываться (чем-л., кем-л.) erweitern vt расширять, увели- чивать (площадь, производство, знания); расставлять, делать шире (одежду); sich ~ расши- ряться, увеличиваться erweitert расширенный erwerben* vt приобретать, по- лучать, добывать; зарабатывать Erzahiung f =, -еп рассказ; по- весть Erzeugnis п -ses, -se (готовое) изделие, продукт; pl продукция erziehen* vt воспитывать essen* v/ есть Essig т -s, -е уксус europajisch европейский Ff Fach п -(e)s, Facher полка; (вы- движной) ящик; отрасль, об- ласть, отдел (науки); предмет (обучения); специальность Facharzt т -es, ..arzte врач- спепиалист Fachbuch п -(e)s, ..biicher книга (по какой-л.) специальности; научная книга; справочник; учебник по какой-л. специаль- ности [дисциплине]; pl специ- альная литература Facher т -s, = веер Fachleutepl от Fachmann Fachmann т -(e)s, ..leute и ред- ко ..manner специалист, знаток; профессионал Fachrichtung/=, -еп специаль- ность, профиль; отделение (в учебном заведении) Fachschule/ =, -п среднее спе- циальное учебное заведение, специальное училище, техни- кум Fachwerkgebaude п -(e)s, = см. Fachwerkhaus Fachwerkhaus п -es, ..hauser стр. фахверковый дом fade безвкусный; пресный (напр. о еде); разг, скучный, неинтересный, пустой Fahigkeit f =, -еп способность; умение, дар, одарённость 427
Fahre f =, -n паром fahren* vt возить, везти (кого-л., что-л); управлять (автомаши- ной); водить (автомашину); vi (s) ездить, ехать Fahrer т -s, = водитель, шофёр; вагоновожатый; машинист Fahrkarte f=, -п билет для про- езда в общественном транспор- те Fahrrad п -(e)s, ..rader велоси- пед Fahrt f =, -en езда; плавание, рейс; поездка Flug т -(e)s, Fliige полёт; пере- лёт; рейс Fall т -(e)s Faile случай fallen vt валить, срубать (дере- вья), рубить (лес) False her т -s, = подделыватель; фальсификатор Falte f =, -п складка; сборка; морщина fatten vt складывать; сгибать; морщить (лоб, лицо) fanatisch фанатический, фана- тичный Farbe f =, -п цвет, краска; цвет лица; краска (красящее вещест- во) farben vt красить, окрашивать Fasching т -s масленица; карна- вал fasten vi поститься, соблюдать пост; соблюдать голодную дие- ту faszinieren vt очаровывать, ос- леплять, околдовывать faul гнилой; тухлый, затхлый; разг, сомнительный, подозри- тельный, ненадёжный, не вызы- вающий доверия; ленивый, не- радивый Faust/=, Fauste кулак Federball т -(e)s, ..balle тк. sg бадминтон; волан (для игры в бадминтон) feiern vt праздновать, справлять, отмечать; чествовать fein тонкий; мелкий; точный; чуткий; утончённый, изящный, изысканный feige трусливый, малодушный; подлый, коварный Fels m -en, -еп высок, см. Felsen Felsen т -s, = скала; утёс Fensterscheibe f =, -п оконное стекло; лист оконного стекла Fernseher т -(e)s, = телевизор Fernsprechamt п -(e)s, ..amter телефонная станция Fertigkeit / =, -en навык, сно- ровка, ловкость Fest п -es, -е праздник, праздне- ство, торжество Fest- und Scherzartikel pl кар- навальные товары fest твёрдый; крепкий, прочный; упругий, тугой; уверенный; не- поколебимый; постоянный Fett п -(e)s, -е жир, сало fett жирный; толстый, тучный fetzen vt разг, рвать в клочья Feuerwehr f =, -en пожарная команда; пожарная часть; по- жарная дружина Feuerwerk п -(e)s, -е фейерверк Feuerzeug п -(e)s, -е зажигалка Fieber п -s, = лихорадка, горяч- ка; азарт, страсть, одержимость Filz т -es, -е nur sg войлок; фетр; сукно (техническое) 428
Filzbahnengolf n -es, = nur sg игра в гольф на искусственном покрытии finden* vt находить, отыски- вать; находить, считать, призна- вать Finger т -s, = палец (на руке) Fisch т -es, -е рыба, pl Рыбы {созвездие) fischen vt ловить рыбу, рыба- чить; разг, вылавливать; вы- уживать Fischerei f =, -en рыболовство, рыбный промысел fit хорошо тренированный, на- ходящийся в (хорошей) форме Flache f =, -п плоскость; по- верхность; площадь; поле; тер- ритория Fladenbrot п -(e)s, -е плоский круглый хлеб, лаваш Flagge f =, -п флаг Fiona f=, ..men фирма Fleck m -(e)s, -e пятно fleiBig прилежный, старатель- ный; усидчивый flexibel гибкий, эластичный, подвижный flicken vt чинить, штопать fliegen* vi (s) летать, лететь; стремительно нестись; упасть; вылететь (с места работы, из учебного заведения) FlieBband п -(e)s, ..bander кон- вейер flieBen* vi (s) течь, литься, стру- иться flink быстрый, проворный, лов- кий Fing т -(e)s, Fliige полёт; пере- лёт; рейс Flughafen т -s, ..hafen аэропорт Flugzeug п -(e)s, -е самолёт Fluss т ..sses, Fliisse река; тк. sg течение, ход Fliissigkeit /=, -en жидкость fordern vt способствовать, со- действовать; ускорять, двигать; поощрять Forstwirtschaft f = лесное хо- зяйство Frachtflughafen т -s, ...hafen грузовой аэропорт Fragebogen т -s, = и ...bogen анкета, опросный лист frei свободный freigebig щедрый Freiiibung f =, -en pl вольные упражнения {гимнастика) Fremdenverkehr т -(e)s ино- странный туризм Freund т -(e)s, -е друг, при- ятель, товарищ Frieden т -s мир; согласие; по- кой, спокойствие; согласие Friedhof т -(e)s, ..hofe кладби- ще frisch свежий, неиспорченный; недавний, новый; чистый; здо- ровый; бодрый Frisur f=, -en причёска froh весёлый, радостный, до- вольный frohlich веселый, радостный Frohsinn т -(e)s весёлый нрав, весёлое настроение Fruchtbarkeit f = плодородие, плодородность; плодовитость; плодотворность fiihlen vt чувствовать, ощущать; щупать, осязать; sich ~ чувство- вать себя 429
funkeln vi сверкать, искриться FuB m -es, FtlBe нога {ступня) FuBball m -(e)s, ..balle тк. sg футбол; футбольный мяч FuBknochel m -s, - лодыжка, щиколотка fiittern vt давать корм, кормить (животных); кормить (детей) Gg Gabel/=, -п вилка gahnen vi зевать; высок, зиять (о пропасти и т. п.) Galerie ..ri|en архит. верх- ний ярус; галёрка; картинная галерея Gans f=, Ganse гусь; гусыня Garderobenmarke f =, -п гарде- робный номерок[жетон] garen*w (h, s) бродить (о вине и т п) Gas- und Wasserinstallateur т - s, -е слесарь-сантехник; водо- проводчик; газовщик Gartner т -s, = садовник; садо- вод; огородник; озеленитель gartnern vi разг, заниматься садоводством [огородничест- вом] Gasse/=, -п переулок, улочка Gastfamilie f -п семья, при- нимающая гостей Gebitude п -s, = здание, строе- ние, сооружение gebaut; gut gebaut хорошо сло- жённый (о человеке) Gebiet п -(e)s, -е область; зона, территория, район; область, отрасль Gebirge п -s, -е горы, горная цепь geboren (сокр. geb.) рождённый, родившийся; урождённая; ко- ренной; прирождённый (педагог и т. п.) Geborgenheit f = защищённость, безопасность; чувство безопас- ности Gebot п -(e)s, -е принцип, тре- бование; заповедь Gebrauchsanweisung f =, -en инструкция по эксплуатации (и уходу), инструкция по употреб- лению; правила пользования gebraucht подержанный, поно- шенный, бывший в употребле- нии gedenken* vi (G) помнить, вспоминать; vt думать, намере- ваться, собираться (что-л. сде- лать); припомнить Geduld /= терпение geduldig терпеливый, снисходи- тельный gefahrlich опасный, рискован- ный, опасный gefallen* vi нравиться, быть по вкусу; Gefangnis п -(e)s, ..sse тюрьма Gefiihl п -(e)s, -е чувство, эмо- ция; ощущение; чутьё; осязание Gegend f-en местность, край Gegenteil п -(e)s, -е противопо- ложность Gegenwart /= настоящее (вре- мя), современность Gehalt п, -(e)s, Gehalter зара- ботная плата (служащего); жа- лованье; оклад geheimnisvoll таинственный, загадочный; неведомый Geige f-п скрипка 430
Geist m -es, -er тк. sg дух, душа; ум; остроумие; дух, призрак, привидение geizig скупой, жадный, алчный Geld п -(e)s, -er б. ч. sg деньги Geldschein т -(e)s, -е денежный знак, банкнота Gelegenheit f -en (удобный) случай, возможность, повод Gelehrsamkeit f = учёность, эрудиция gelten* vt быть действительным, иметь силу; (als N, fur А) слыть, считаться (кем-л., каким-л.) Gemaldegalerie f =, -п картин- ная галерея gemaDigt умеренный; сдержан- ный geniein низкий, подлый; по- шлый, вульгарный; общий; обыкновенный; простой, обыч- ный, рядовой; очень, ужасно Gemeinde f =, -п община; при- ход Gemuse п -s, = овощи, зелень Genauigkeit f= точность; тща- тельность genesen* vi (s) высок, выздорав- ливать, поправляться genieflen* vt наслаждаться (чем- л.) genieBerisch смакующий (что- л.); наслаждающийся (чем-л); с наслаждением genussvoll полный [преиспол- ненный] удовольствия, с насла- ждением gepflegt холёный, выхоленный; ухоженный Geplapper п -s разг, (детский) лепет; болтовня gerade (разг. grade) прямой; прямодушный, откровенный, принципиальный geradeaus (разг. gradeaus) пря- мо, напрямик (тж. перен.) Gerat п -(e)s, -е прибор, инст- румент; аппарат; гимнастиче- ский снаряд geraten* vi (s) удаваться; по- пасть, очутиться; gerecht а справедливый; пра- ведный Gerechtigkeit f = справедли- вость; законность Gericht п -(e)s, -е блюдо, куша- нье Gericht и -(e)s, -е суд Geruch т -(e)s, ..riiche запах gesalzen солёный, засоленный; фривольный; резкий Gesamtschule f =, -п единая школа (без разделения по типам обучения, экспериментальный тип школы в отличие от тради- ционной трёхступенчатой сис- темы в Германии) Geschaft п -(e)s, -е дело, заня- тие; дело, сделка, торговая опе- рация; фирма, предприятие, дело; магазин gescheit умный, разумный, смышлёный, толковый; рассу- дительный Gesehen k п -(e)s, -е подарок, дар (fur, ап А кому-л.) Geschichte f =, -п история (ход развития); история (наука); ис- тория, рассказ, повесть Geschlecht п -(e)s, -er пол; род; поколение; род, семья; гром, род 431
geschmeichelt польщённый {ii- ber A чем-л.) geschiitzt охраняемый, защи- щённый gesellig общительный, комму- никабельный, контактный, ком- панейский; стадный; общест- венный Gesetz п -es, -е закон {uber А о чём-л.) gesetzgebend законодательный Gesicht п -(e)s, -er лицо Gesichtsausdruck m -(e)s, ..driicke выражение лица Gesichtsziige pl черты лица gestehen* vt сознавать, призна- вать; сознаваться, признаваться (в чём-л.) gesund здоровый; крепкий Gesundheit/= здоровье gesundheitsschadlich вредный для здоровья Gewalt/=, -еп власть, сила, мо- гущество; тк. sg насилие Gewehr п -(e)s, -е винтовка, ру- жьё; оружие Gewicht п -(e)s, -е тк. sg вес; тяжесть {von D чего-л.) gevinnen* vt {gegen А) выигры- вать (у кого-л.); получать, при- обретать; {fur А) склонять (к чему-л., на что-л.), привлекать {к чему-л.), заинтересовать (чем- л.) gewissenhaft добросовестный gewohnen vt {ап А) приучать (кого-л. к чему-л.); sich ~ привы- кать Gewohnheit /=, -еп привычка; обычай; навык Gewiirz п -es, -е пряность, при- права; pl специи; пряности gewiirzt приправленный спе- циями [пряностями]; перен. с изюминкой gieBen* г/лить, наливать giftig ядовитый; отравленный; язвительный, ехидный Gipfel т -s, = вершина, верхуш- ка, верх; апогей gleichgiiltig безразличный, без- участный, равнодушный Gleichgiiltigkeit /= безразличие, безучастность, равнодушие Gleichheit /= равенство gleiten* vi (s) скользить; со- скальзывать, выскальзывать Glocke f =, -п колокол; коло- кольчик, звонок, гонг Go-Kart т = и -s, -s карт, дет- ский педальный автомобиль; Go-Karting тк. sg картинг Gold п -(e)s золото golden золотой Gott т -es, Gotter бог; божест- во; кумир Graben т -s, Graben яма, ров, канава; окоп, кювет, траншея graben* vt копать; рыть; выко- пать, вырыть; выгравировать, высечь (надпись) graBlich ужасный, страшный, отвратительный, омерзитель- ный greifbar осязаемый, ощутимый; явный; реальный, конкретный Grenze f =, -п граница, рубеж; граница, предел, грань grenzen vi (ап А) граничить, соприкасаться, прилегать, при- мыкать 432
Grippe f=, -n грипп grob грубый; неточный; гру- бый, черновой Griinanlage f =, -n сквер; pl зе- лёные насаждения griindcn vt основывать, учреж- дать; основывать; sich ~ (auf А, aufD) основываться (на чём-л.) grundsatzlich принципиальный Grundschule f =, -п начальная школа Griindung f =, -еп основание, учреждение (чего-л.); устройст- во фундамента; закладка фун- дамента; фундамент giinstig благоприятный, благо- склонный gurgeln vi полоскать (горло) gutgelaunt весёлый, в хорошем настроении [расположении ду- ха] gutherzig добродушный, мягко- сердечный; радушный Gymnasium и -s, ..si|en гимна- зия Hh Haar и -(e)s, -е волос; собир волосы; шерсть; ворс Haarfarbe f =, -п цвет волос (у людей); масть (животных); краска для волос Haarspray т -s, -s лак [закрепи- тель, жидкость] для волос в аэ- розольной упаковке Haartrockner т -S, = сушилка для волос hacken vt колоть, рубить; рабо- тать киркой, мотыжить, вска- пывать Hafen т -s, Hafen порт, гавань; перен. пристань, пристанище На ken т -s, = крюк; крючок; боковой удар, хук (бокс) Halbpension ]-ра-]/= полупан- сион, содержание на половин- ном довольствии Hals т -es, Haise шея halsbrecherisch опасный для жизни, безрассудно смелый; рискованый Halsschmerzen pl боль в горле Haltestelle f =, -п место оста- новки, остановка; ж.-д остано- вочный пункт Haltung f =, -еп вид, осанка; поза; тк. sg отношение; пози- ция; направление; тк. sg само- обладание Halunke т -п, -п неюдяй, мер- завец hamisch злобный, коварный; лукавый; вероломный; язви- тельный, злорадный Hand f =, Hande рука, кисть (руки); почерк; ладонь; ширина ладони (мера) Handball т -(e)s спорт ручной мяч,гандбол, гандбольный мяч Handel т -s торговля Handgelenk п (e)s, -е анат. запястье, лучезапястный сустав handhaben vt (уметь) обращать- ся; владеть, пользоваться, управлять; манипулировать Handwerk п -(e)s, -е ремесло; промысел; занятие; профессия Handy п -s, -S мобильный [сото- вый] телефон hart твёрдый; крепкий; жёст- кий; резкий, неровный; суро- 433
вый, жестокий тяжёлый, труд- ный; непреклонный hartnackig упрямый; упорный, настойчивый Hase т -п, -п заяц; зайчатина; жаркое из зайца; кролик (разг.) hasslich некрасивый, безобраз- ный, уродливый; отвратитель- ный, скверный; разг, подавлен- ный; приниженный, раздавлен- ный; жалкий Hauch т -(e)s, -е лёгкое дыха- ние; дуновение; атмосфера; на- строение; налёт Hauptschule f -п основная школа в Германии Hauptstadt f =, ..stadte главный город, столица Haushaltsgerat п -(e)s, -е быто- вой прибор hauslich домашний; семейный; домовитый, хозяйственный Haut f =, Haute кожа; шкура; кожа, оболочка; кожица; плён- ка, пенка heidnisch языческий Heilbad и -(e)s, ..bader курорт (с минеральны ми источниками); pl минеральные [лечебные] воды heilen vt лечить (болезнь, боль- ного); исцелять; vi (s) заживать; вылечиваться; поправляться heilig святой; священный; пе- рен. тж. глубокий, истинный Heimatkunde f = краеведение Heimatland п -(e)s, ..lander ро- дина, отчизна; родная страна; родной край Heirat /=, -en брак, женитьба, замужество; бракосочетание heiraten vt жениться (на ком-л.); выходить замуж (за кого-л.) Heiratsurkunde f =, -п свиде- тельство о браке heiser хриплый, охрипший, си- плый heiB жаркий, горячий; сильный; пылкий, пламенный heiBen* vt называть; значить, означать Herd т -(e)s, -е плита; очаг Herkunft f= происхождение herrlich чудесный, великолеп- ный, прекрасный herstellen vt создавать; изготов- лять, производить; выпускать hervorragend выдающийся Herz п -ens, -en сердце hetzen vt травить (зверя); (auf /1) натравливать, науськивать; под- гонять, торопить; vi (s) бежать, мчаться, спешить heuchlerisch лицемерный, при- творный, двуличный; ханже- ский Himbeere f =, -п малина; ягода малины Himmel т -s, = небо; небосвод hinaufgehen* vi (s) всходить, подниматься; вести наверх (о дороге); увеличиваться, расти hinaus наружу, из-за hinaus- отдел, глаг. приставка указывает на движение наружу по направлению от говорящего: hinausgehcn — выходить Hintergrund т -(e)s, ..griinde задний план; фон; hinterlassen* vt оставить (после себя) hinunter вниз, книзу 434
hinunter- отдел, глаг. пристав- ка указывает на движение сверху вниз в направлении от говорящего hinuntergehen* vi (s) сходить (вниз); спускаться Hinweis т -es, -е указание, ссылка; намёк, указание Hobby п -s, -s хобби, увлечение Hochhaus п -es, ..hSuser высот- ное здание, высотный дом hochmiitig высокомерный Hochschulreife f = аттестат об окончании среднего учебного заведения (дающий право на поступление в высшее учебное заведение) Hockey п -s хоккей на траве hoflich вежливый, учтивый Hohepunkt т -(e)s, -е высшая точка, кульминационный пункт [момент], вершина, кульмина- ция Hotelfachfrau f =, -en, -en слу- жащая гостиницы Hohn т -(e)s насмешка, издёвка; ирония, сарказм holen vt приносить; приводить; привозить; доставать; снимать Нб11е/=, = ад hollisch адский, дьявольский, страшный Holz п -es, Holzer дерево, дре- весина; лесоматериал; дрова; 3. pl древесные породы; лес holzen vt устарев, рубить лес; заготовлять дрова holzern деревянный; деревян- ный, неловкий, неуклюжий, неповоротливый Honig т -s мед Honorar п -s, -е гонорар, возна- граждение Horfunkanstalt f =, -п радио- станция Hotel п -s, -s гостиница; отель hiibsch красивый, милый; хо- рошенький, симпатичный, ми- ловидный Hubschrauber т -s, = вертолёт Hiifte/=, -п бедро hiigelig холмистый, неровный Huhn п -(e)s, Hiihner курица Hund т -(e)s, -е собака; пёс husten vi кашлять Hut т -(e)s, Hiite шляпа Hiitte /=, -п металлургический завод Hiitte f =, -n хижина, избушка, шалаш ICE т -s, -s InterCityExpress сверхскоростной поезд Ideal n -s, -e идеал; заветная цель [мечта] ideal идеальный; возвышенный Idylie f=, -n идиллия immatrikulieren vt принимать, зачислять (в высшее учебное заведение) importieren vt ввозить, импор- тировать imposant внушительный, импо- зантный impulsiv импульсивный; поры- вистый; импульсный Industrie f =, ..stri|en промыш- ленность, индустрия; pl отрасли промышленности Ingenieur т -s, -е инженер 435
initiativ а книжн. инициатив- ный; обладающий [отличаю- щийся] инициативой Initiative f =, -п инициатива, почин; законодательная ини- циатива inklusiv включительно, включая innerhalb внутри; в пределах; в течение; за, в Insel f=, -п остров Intelligenz f = ум, интеллект; развитие; интеллигентность; интеллигенция irren: sich ~ ошибаться, заблу- ждаться Irrtum т -s, ..turner ошибка, заблуждение Jj Jahr п -es, -е год Jahreswechsel т -s наступление нового года Jahrhundert п -es, -е столетие Jahrzehnt п -es, -е десятилетие jahrzehntelang длящийся деся- тилетиями; десятилетиями, де- сятки лет jammern vi вопить, причитать; голосить; оплакивать; горевать, сокрушаться je когда-нибудь, когда-либо Job т -s, -s раза (выгодное) занятие; работа; задание jobben vi подрабатывать jodeln vt петь с переливами (на тирольский лад) joggen vi бегать трусцой Johannisbeere f=, -en смородина Journalist т -en, -en журналист jubeln vi ликовать, радоваться Jugendherberge f =, -n моло- дёжная туристская база Jugendstil m -(e)s стиль модерн (начала XX в.) Jungfrau f =, -en высок, дева, девственница; Дева (созвездие) Jury f =, -s жюри; судейская коллегия Кк Kaffee т -s кофе (кофейные зёрна; молотый кофе)', кофе (напиток)', завтрак; полдник Kaffeemaschine f =, -п кофевар- ка Kafig т -(e)s, -е клетка Kaiser т -s, = император Kalender т -s, = календарь; альманах, ежегодник kalori|enarm малокалорийный kalori|enreich (высо- кокалорийный Kamille f=, -п ромашка Kamm tn -(e)s, Kamme гребень, гребёнка, расчёска Kammer f =, -n комнатка, ка- морка; чулан Kampagne f=, -n кампания Kampf m -(e)s, Kampfe борьба; бой; состязание, игра, встреча; бой; схватка Kanal т -s, ..nale канал; арык kaprizios капризный, своенрав- ный; упрямый Karfreitag т -(e)s, -е рел. стра- стная пятница Karneval т -s, -е и -s карнавал Karpfen т -s, = сазан, карп Karte f -п карта; (почтовая) открытка; билет (проездной, театральный)', карточка, меню 436
Kase m -s, = сыр kasen vi делать сыр; фам. мо- лоть чушь [вздор] Kasten т -s, Kasten ящик; сун- дук; ларь; футляр; выдвижной ящик Katheder п, австр. т -s, = ка- федра Kathedrale f =, -п кафедрачь- ный собор Kellner т -s, = официант, кель- нер kellnern vi разг, работать офи- циантом kennen lernen vt знакомиться; узнавать; sich ~ познакомиться друг с другом Kenntnis f =, -se знание; позна- ние; понимание; эрудиция Kette f =, -п цепь; цепочка; оже- релье, нить (украшение) ketten vt приковывать; заковы- вать в цепи; сажать на цепь; sich -иереи, привязываться Kinn и -(e)s, -е подбородок Kirche f=, -en церковь Kirsche f =, -n вишня (дерево); вишня; черешня (плод) klagen vi (iiber А) жаловаться, сетовать (на кого-л., на что-л.) Klassenraum т -(e)s, ..raume класс, классное помещение klatschnass промокший до кос- тей [насквозь, до нитки] (=klitschnass) kleiden vt одевать; быть к лицу, идти; sich ~ (in А) одеваться Klimazone f =, -п климатическая зона Klischee п -s, -s перен. неодобр. стереотип, трафарет KloB т -es, Klofie клёцка; фри- каделька; перен. разг, комок (в горле) klug умный; толковый, смыш- лёный, (благо)разумный; умно; обдуманно, с умом Knabe т -п, -п устарев, и ирон. мальчик; отрок Knabenchor т -s, ..chore хор мальчиков knallrot ярко-красный Kneipe f =, -п пивная, трактир, кабак, погребок knien vi стоять на коленях; sich ~ становиться на колени [на колено] Knoblauch т -(e)s чеснок Koch т -(e)s, Koche повар; кок kochen vt варить, готовить (пи- щу); стряпать (разг.) Kohl т -(e)s, -е капуста Kohle/=, -п уголь kommen* vi (s) приходить, идти (сюда); приезжать, прибывать; поступать kompetent компетентный kompliziert сложный (о поло- жении и т. п.) Konfirmation/ =, -en рел. кон- фирмация Konig т -(e)s, -е король, царь; победитель, герой konkurrenzfahig конкурентно- способный kontaktfreudig общительный Kontinent т -(e)s, -е материк, континент Kopf т -(e)s, Kopfe голова Korper т -s, = тело, туловище, корпус Korperpfege f= личная гигиена 437
Kosmetikbeutel m -s, = косме- тичка (сумочка) ткж. Kosme- tiktasche Kosmetikerin f =, -nen косме- тичка; косметолог (женщина) Kost f~ пища, стол, питание kostbar (драго)ценный kosten vt пробовать, отведывать (пищу)', высок, познать, испы- тать, пережить Kraft f=, Krafte сила Kraftfahrzeug п -(e)s, -е (сокр. Kfz.) безрельсовое транспорт- ное средство с двигателем; ав- томобиль, автомашина kraftig сильный, крепкий; большой; интенсивный; пита- тельный; насыщенный Krankenhaus и -es, ..hauser больница Krankenpfleger т -s, = санитар Krankenversorgung/=, = обес- печение больных Krankheit /=, -еп болезнь, не- дуг, недомогание Kranz т -es, Kranze венок, ве- нец, корона kreativ творческий Krebs т -es, -е рак; созвездие Рака Kreis т -es, -е круг; окружность Kreislaufstorung f =, -еп нару- шение кровообращения kreisrund круглый, округлый Kreuz и -es, -е крест; бремя, мука kreuz: kreuz und quer — во все стороны, во всех направлениях, вдоль и поперёк kreuzen vt скрещивать, пере- крещивать, складывать накрест Kreuzfahrt f~, -еп круиз Kreuzigung f = рел. распятие (казнь) Kreuzung f -еп пересечение, скрещение; перекрёсток kriechen* vi (s) ползти, ползать; лезть; (s, h) подхалимничать, пресмыкаться; раболепствовать, низкопоклонничать Krieg т -(e)s, -е война Krimi т -s, -s разг, детективный роман [фильм] Krippe /=, -п ясли (кормушка)', ясли (детские) Krise f =, -п кризис krumm а кривой, искривлён- ный, скрюченный Kuchen т -S, — пирог; пирож- ное; кекс Kiihlschrank т -(e)s, ..schranke домашний холодильник Kulturerbe п -s, -п культурное наследие Kiimmel т -s, = тмин; тминная водка kiimmern vt заботить; печалить, огорчать, sich ~ (ит А) забо- титься Kunde f = высок, известие, весть Kunde т -п, -п покупатель, кли- ент Kunst f =, Kunste искусство; художество; мастерство, умение Kiinstler т -s, = художник kiinstlerisch художественный kiinstlich искусственный; под- дельный; синтетический (о ма- териалах и т. п.) неестественный, деланный Kuppel/=, -п купол; башня 438
Kurort m -(e)s, -e курорт kurz короткий; короткий, крат- кий, непродолжительный Kurzarbeit f- неполный рабо- чий день, неполная рабочая не- деля (в условиях безработицы) Kiistc f -п морской берег, по- бережье L1 Lager п -s, = ложе, постель; ла- герь, бивак; склад, амбар lagern vi (h, s) лежать, хранить- ся (на складе) Lamm п -(e)s, Lammer ягнёнок, барашек; овечка, кроткое; суще- ство; невинное существо Landschaft f =, -on край, мест- ность; провинция; ландшафт, пейзаж, вид Land u ng f =, -еп высадка, вы- грузка; приземление Landwirt т -(e)s, -е крестьянин, селянин, сельский хозяин; фер- мер; агроном Landwirtschaft f = сельское хозяйство langfristig долгосрочный, дли- тельный langlich продолговатый, удли- нённый langweilig скучный La rm т -(e)s шум larmen vi шуметь; буянить Lastkraftwagen т -s, = (сокр. LKW) грузовой автомобиль, грузовик Latcrne /=, -п фонарь lau тепловатый, тёплый; нере- шительный, половинчатый (от- вет и т. п.) laufen* vi (s) бегать, бежать; быстро идти, торопиться laut фомкий, звучный, звонкий; шумный Leben и -s, = жизнь Lebensart f= быт, образ жизни lebensfroh жизнерадостный Lebensmittel pl пищевые про- дукты; продовольствие, съест- ные припасы Lebensmittelgeschaft п -(e)s, -е продовольственный магазин Lebensweise f= образ жизни Leder и = кожа Lehrer т -s, = учитель, препо- даватель Lehrplan т -(e)s, ..plane учеб- ная программа Lehrstelle /=, -п место ученика (на предприятии) leichtglaubig легковерный, до- верчивый leichtsinnig легкомысленный, ветреный, безрассудный; безза- ботный; неосторожный Leid и -(e)s горе, печаль, стра- дание leiden* vt страдать (от чего-л.), терпеть (что-л); разг, допус- кать, терпеть Leidenschaft f =, -еп страсть, пристрастие; увлечение leidenschaftlich страстный, пылкий; страстно, со страстью Lein т -(e)s, -е лён Leinen п -s, = холст, полотно; бельё (постельное, столовое) leinen льняной, полотняный, холщовый Leinsaat/=, -еп льняное семя Leinsamen т -s см. Leinsaat 439
Leinwand f = полотно, холст; экран leisten vt делать, совершать, исполнять, выполнять; позво- лять себе {что-л.) Leistung/ =, -en б. ч. р! успехи, достижения; результат; показа- тели; pl успеваемость (в учеб- ном заведении) leistungsschwach слабый {по успеваемости) leistungsstark сильный {по ус- певаемости) lesen* vt читать Lid п -(e)s, -er веко Lidschatten т -s тени для век {краска) Liebe f= любовь liebenswiirdig любезный Lieblingsfach п -(e)s, ...facher любимый предмет (изучения) Lied п -(e)s, -er песня; мелодия Lippe/=, -п губа Lippenstift т ~(e)s, -е губная помада {тюбик) Lockenkopf т -(e)s, ..kopfe куд- рявая голова lockig курчавый, кудрявый; вьющийся Lokal п -s, -е ресторан, кафе, закусочная lokal местный; локальный Lokfiihrer от см. Lokomotiv- fiihrer Lokomotivfiihrer т -s, = маши- нист {локомотива) Lowe т -п, -п лев; разг, родив- шийся под знаком Льва Luftfahrt f - аэронавтика, воз- духоплавание Lunge f=, -п лёгкое Lust f =, Liiste радость, удо- вольствие; восторг, восхище- ние; тк. sg желание, охота, стремление lustig весёлый; радующийся, радостный; забавный, смешной lutschen vt разг, сосать Lyze|um п -s, ..ze|en устарев, лицей Мт Macht f =, Miichte сила, мощь; власть, влияние Magazin п -s, -е склад, храни- лище; книгохранилище; запас- ник; иллюстрированный журнал Magen т -s, Magen и = желудок mager худой, худощавый, су- хощавый; тощий; поджарый; нежирный, постный; бедный, скудный mahnen vt настойчиво просить, требовать, призывать; преду- преждать, предостерегать; на- поминать Mahnmal п -(e)s, -е памятник жертвам трагических событий {в предостережение потомкам) Make-up п -s, -s декоративная косметика; декоративные кос- метические средства; макияж Mal п (e)s, -е раз mal раз {сокр. от einmal) malen vt рисовать [писать] красками; изображать; красить, окрашивать malerisch живописный mancherlei разный, различный, всяческий, разнообразный Mandel f =, -п миндаль; анат. миндалевидная железа, миндалина 440
Mandelkuchen m -s, = миндаль- ное пирожное [печенье] mangelnd недостаточный mannlich мужской; гром, муж- ской род; мужественный; воз- мужалый Mantel т -s. Mantel пальто; плащ; шинель Marchen п -s, = сказка; фам. выдумка, небылица markieren vt клеймить, марки- ровать, выделять, подчёркивать Markt w -(e)s, Markte рынок, базар; сбыт, торговля; рыночная площадь Marmor т -s, -е мрамор marmorn мраморный, сделан- ный из мрамора (тж. перен.) maflig а умеренный, воздер- жанный; небольшой; посредст- венный maBigen vt умерять, смягчать, сдерживать; sich ~ сдерживать- ся Mauer f =, -п (каменная, кир- пичная) стена [ограда] Medizin f =, -en тк. sg медици- на; лекарство, медикамент Mensch т -en, -еп человек; че- ловеческая личность; р/люди Mentalitat f = склад ума; образ мыслей merkwiirdig странный, особен- ный, диковинный, удивитель- ный; замечательный, достопри- мечательный messen* мерить, измерять; об- мерять; (пристально) осмотреть, смерить взглядом; vi быть опре- делённого размера [определён- ной величины] klettern vi (s) лазить, лезть, взбираться, карабкаться mild мягкий, нестрогий, снис- ходительный; добрый, состра- дательный; не резкий mildern vt смягчать, облегчать, ослаблять; унимать, утолять (боль) Minderheit f =, -en меньшинст- во Misstrauen п -s недоверие, не- доверчивость; подозрение misstrauen vi не доверять misstrauisch а недоверчивый, подозрительный Missverstandnis п -ses, -se недо- разумение, размолвка, разно- гласие Mitleid и -(e)s сострадание, со- болезнование, сочувствие, жа- лость Mitte f = середина; центр Mittel п -s, = средство, способ, лекарство Mittelalter и -s средневековье, средние века mittels при помощи, посредством Moderator т -s, ..toren веду- щий; телекомментатор Mohre f =, -п морковь auch Mohrriibe, Karotte Mond m -(e)s, -e луна, месяц Morgenland n -(e)s (Ближний) Восток motivieren vt мотивировать, обосновывать Motorrad и -(e)s, ..rader мотоцикл Motto n -s, -s мотто; девиз; ло- зунг; эпиграф Mtickcnstich m -es, -e укус ко- мара, комариный укус 441
miihsam трудный, тягостный; утомительный Miill т -(e)s мусор, сор Mund т -(e)s, -е и Miinder рот miinden vi (h, s) впадать, вли- ваться Miindigkeit f = совершенноле- тие munter бодрый, весёлый; жи- вой, резвый; проворный, расто- ропный Miinze f=, -п монета Musikerziehung f = музыкаль- ное воспитание; музыкальная педагогика Muskel т -s, -п мускул, мышца; pl мускулатура, мускулы Mut т -(e)s мужество, смелость, отвага mutig мужественный, смелый, отважный Miitze/=, -п шапка; фуражка Му the f =, -и миф, сказание; вымысел Mythen pl от Mythe, Mythos, Mythus Nn Nachbar m -n, -n сосед Nachfrage f =, -n тк. sg спрос (nach D на что-л.)', запрос, справ- ка (iiher А о ком-л., о чём-л.) nachfragen vi (iiber А) справ- ляться, осведомляться, рас- спрашивать, (раз)узнавать nachlassig небрежный; неряш- ливый, неаккуратный; неради- вый, халатный Nachteil т -(e)s, -е невыгода, вред; недостаток, отрицательная сторона Nade) /=, -п игла, иголка; бу- лавка; шпилька; спица; крючок Nagel т -s, Nagel гвоздь; ноготь Nagelfeile f =, -п пилочка для ногтей Nagelschere /=, -п ножницы для ногтей, маникюрные ножницы nahen vt шить; (ап А) приши- вать (что-л., к че.му-л.); мед. накладывать шов nahrhaft питательный Nahrungsmittel п -s, = продукт питания; pl пищевые продукты Narr т -en, -еп дурак, дурачок; глупец; чудак; паяц; участник карнавала narrisch глупый, дурацкий; су- масбродный; шутовской Nase/=, -п нос; обоняние, нюх, чутьё Natur/=, -en природа natiirlich естественный, при- родный; натуральный, настоя- щий; естественный, природный (о цвете и т. п.); простой, при- рождённый; безыскусственный, нормальный Naturpark т -(e)s, -е и -s см. Naturschutzpark Naturschutz т -es охрана при- родных богатств, охрана приро- ды Naturschutzgebiet п -(e)s, -е (большой) заповедник Naturschutzpark т -(e)s, -е и -s (парк-) заповедник Nebenfluss т ..sses, ..fliisse при- ток (реки) nehmen* vt брать, взять; (aus D) доставать, вынимать (откуда- л.)', взять, схватить; выбирать 442
neidisch завистливый Netz n -es, -e сеть; невод; сетка Netzwerk n -(e)s, -e сети Neugier(de) f = любопытство Neuigkeit f=, -en новость neulich недавно, на днях; в по- следнее время niedrig низкий; низменный; низший; подлый Niere f=, -п анат. почка Norden т север Notar т -s, -е нотариус Note f =, -п отметка, оценка, балл Nudel /=, -п лапша; вермишель Оо Obst и -es фрукты, плоды Ochse т -п, -п бык, вол; дурак, болван ockerfarbig цвета охры offen открытый, раскрытый; не- решённый (о вопросе)', откры- тый, откровенный, искренний Ohnmacht f = обморок, потеря сознания; слабость, бессилие, беспомощность Ohr п -(e)s, -en ухо, ушная ра- ковина Ohrringe т -(e)s, -е серьга Opernhaus п -es, ..hauser опер- ный театр Orgel/=, -п муз. орган orgeln vi разг играть на органе Ort т -(e)s (pl -е) место, пункт; (pl -е) местность; местечко, го- родок, населённый пункт Osten т -s восток Ostern п (б. ч. без артикля) Пасха oval овальный Рр paddeln vi грести, кататься (на байдарке, каноэ), плавать по- собачьи Palast т -es, ..laste дворец Paprika т -s, -s красный (струч- ковый) перец Paradies п -es, -е рай parat готовый Parfiim п -s, -s и -е духи Park т -(e)s, -s парк Parlament п -(e)s, -е парламент; съезд, слёт passieren vi (s) (D) разг, слу- чаться, происходить (с кем-л.) Perl mutt п -s перламутр pauken vi зубрить, долбить pechschwarz ткж. pech|rabenschwarz чёрный как смоль perfekt совершенный, превос- ходный, отличный; закончен- ный Perlmutterf- см. Perlmutt Personenkraftwagen т -s, = (сокр. PKW) книжн. легковой автомобиль, легковая (ав- томашина Pfannkuchen т -s, = пончик, блин Pfarrer т -s, = пастор, священ- ник Pfeffer т -s перец Pfeife f =, -п свисток; дудка; свирель; трубка Pferd п -(e)s, -е лошадь; конь Pferdestall т -(c)s, ..stalle ко- нюшня, стойло (для лошадей) Pfingsten п -s, = Троицын день, Троица 443
Pflege f = присмотр, уход (за кем-л., за чем-л.)', попечение; забота pflegen vt ухаживать, заботить- ся; холить; содержать в (иде- альном) порядке Pflicht f=, -еп долг, обязанность Pflichtfach п -es, ...facher пред- мет [дисциплина], обязательный для изучения pfliicken vt рвать, срывать, со- бирать (цветы, ягоды) Physiker т -s, = физик pikant пикантный Pilot т -еп, -еп пилот, лётчик; штурман; лоцман, рулевой Pinsel т -s, = кисть planschen vi плескаться; шлё- пать по воде plantschen vi см. planschen Planung f = планирование veranstalten организовывать, проводить (мероприятие) Platz т -es, Platze место, долж- ность; площадь; плац; спорт. площадка, поле Poliklinik f=, -еп поликлиника Polizei f = полиция Porzellan п -s, -е фарфор, фар- форовая посуда; фарфоровые изделия porzellanen фарфоровый prachtig великолепный, рос- кошный, пышный; замечатель- ный, прекрасный prSgen vt чеканить; наклады- вать (свой) отпечаток, оказы- вать влияние praktizieren vi практиковать, заниматься врачебной [юриди- ческой] практикой; vt внедрять в жизнь, применять на практике (что-л.) Praline f -п шоколад с начин- кой, пралине Praxis f =, Praxen тк. sg прак- тика, опыт; практика (врача, юриста) Preis т -es, -е цена; премия, на- трада, приз preiswert недорогой pressen vt жать; сжимать; прес- совать; формовать; прижимать; выжимать Prestige п -s престиж Prod u kt п -(e)s, -е продукт Produzent т -еп, -еп произво- дитель produzieren vt производить, изготовлять, выпускать profitieren vi извлекать выгоду, получать пользу Priifung f -еп проверка, ис- пытание; контроль; экзамен; спорт, сдача норм priigeln vt отколотить, избить Psychologe т -п, -п психолог Puder т и п -s, = пудра Punktegeierei f = погоня [охота] за баллами Piinktlichkeit f = пунктуаль- ность, точность, аккуратность putzen vt чистить; наряжать, украшать; штукатурить; sich ~ наряжаться Putzfrau f=, -еп уборщица Qq Quadrat п -(e)s, -е квадрат qualen vt мучить, терзать, удру- чать, томить 444
Qualitat f =, -еп качество, свой- ство; pl достоинства (человека) Quark m -s nur sg творог Quartier n -s, -e квартира; жильё Rr radeln vi (s) ездить на велосипе- де (= Rad fahren) Radpartie/=, ..ti|en велосипед- ная прогулка Radtour f=, -en cm. Radpartie Rah men m -s, = рам(к)а Rand m -(e)s, Rander край, грань, предел; кайма, поля (кни- ги, тетради)', окраина (города) Rathaus п -es, ..hauser ратуша ratseihaft загадочный, непонят- ный, необъяснимый Ratte f=, -п крыса Raubtier п -(e)s, -е хищный зверь; хищник rauchen vt курить rauchern vt коптить (мясо, ры- бу)', окуривать (для дезинфекции) rechnen vi считать, вычислять; (auf А) рассчитывать (на кого-л., на что-л.)-, (mit D) считаться (с чем-л.), принимать в расчёт (что-л.); ожидать (чего-л.); vt решать (задачу) Raumfahrt f = космонавтика Realschule f =, -п реальное учи- лище Rechnung/=, -еп счёт Recht n -(e)s, -e право (в разн. знач.); правота recht верный, правильный; справедливый; лицевой, пра- вый; настоящий Rechtsanwalt т -(e)s, ..walte адвокат, защитник redselig словоохотливый reformicren vt реформировать, преобразовывать rege живой, деятельный, актив- ный; оживлённый regel maBig регулярный; систе- матический. правильный (по форме) Regelung f =, -еп регулирова- ние; настройка; регулировка; регламентация; правила, поло- жение; порядок;, урегулирова- ние; приведение в порядок Regen т -s, = дождь; es regnet идет дождь Regenschauer т -s, = кратко- временный дождь Regenschirm т -(e)s, -е зонтик Regisseur т -s, -е режиссёр reiben* vt тереть; натирать, на- чищать; растирать (в порошок); тереть на тёрке Reich п -(e)s, -е государство, империя; царство, мир, область, сфера reich богатый; обильный, боль- шой; богатый, роскошный reichen vt подавать, протягивать; быть достаточным, хватать; об- ходиться; доставать, достигать, доходить; простираться Reichtum т -s, ..tiimer богатст- во; изобилие reif спелый, зрелый; взрослый; обдуманный; (fur А) готовый (к чему-л.) Reinigung f =, -еп чистка; очи- стка; очищение Reis т -es рис Reise f =, -п поездка, путешест- вие; мор. рейс, плавание 445
Reiseleiter m -s, = руководитель туристической группы Reiselust f= любовь к путеше- ствиям reiselustig любящий путешест- вовать reisen vi (s) ездить, путешество- вать reiten vi (s) ездить верхом, ска- кать на лошади; vt (h) ездить верхом на ком-л. Reiz т -es, -е раздражение, воз- буждение; раздражитель; пре- лесть, очарование, привлека- тельность reizba г раздражительный; обид- чивый; возбудимый reizen vt раздражать, возбуж- дать; дразнить; прельщать, при- влекать reizend прелестный, очарова- тельный, чарующий, привлека- тельный reizvoll привлекательный, пре- лестный; интригующий Relikt п -(e)s, -е реликт; пере- житок renommieren vi хвастаться, бах- валиться renommiert уважаемый, знат- ный Reservat п -(e)s, -е резервация; заповедник reservieren vt бронировать, ос- тавлять за собой; держать в за- пасе Residenz/=, -en резиденция Rest т -(e)s, -е остаток, остав- шаяся часть; сдача (деньги) Restaurant п -s, -s ресторан restaurieren vt реставрировать, восстанавливать rezitieren vt читать, декламиро- вать Richter т -s, = судья (тж. спорт.) Richtung f =, -en направление; течение;; отношение riechen* vt нюхать, обонять, чуять Ring т -(e)s, -е кольцо; пер- стень; круг; кольцо; pl гимна- стические кольца Risiko п -s, -s и ..ken риск Ritter т -s, = рыцарь Ritus т =, ..ten ритуал; обряд (б. ч. религиозный)', перен. церемо- ния Rohr п -(e)s, -е труба; трубка Rohrchen см. уменьшительное от Rohr rollen vt катать, катить rontgen vt просвечивать рентге- новскими лучами, делать рент- ген Rosenmontag т -(e)s понедель- ник перед карнавалом (в Кёльне день карнавального шествия во время масленицы) Rouge п = румяна Route /=, -п путь, дорога, мар- шрут routiniert part adj опытный, ловкий, бывалый Rube f=, -n свёкла; репа Riicken т -s, = спина Riickfahrt f =, -en обратный путь [проезд]; auf der ~ на об- ратном пути Rucksack т -(e)s, ..sScke рюк- зак, вещевой мешок 446
Riicksicht f = внимание, уваже- ние rudern vi грести; идти на вес- лах; размахивать руками (при ходьбе) riihren vt двигать, шевелить, мешать, помешивать Ruin т -s разорение, упадок; гибель rund круглый, шарообразный; полный; округлённый Ss Sache f =, -п вещь, предмет; pl вещи, одежда, пожитки; дело; вопрос; работа sachverstandig знающий дело, сведущий, компетентный; опытный; со знанием дела, как специалист; компетентно Sachverstandige sub т, f эксперт Sa ft т -(e)s, Safte сок Sahne/= сливки Salat m -(e)s, -e салат Salbei m -s шалфей Saiz n -es, -e соль; острота Saiz n -es, -e тк. sg соль salzen* vt солить sammeln vt собирать; коллек- ционировать Sanatorium n -s, ..ri|en санато- рий Sanger m -s, = певец Sarg m -(e)s, Sarge гроб sauarm очень бедный sauer кислый; недовольный, хмурый Sauerkraut и -(e)s см. auch Sauerkohl m -(e)s кислая [ква- шеная] капуста saufen* пьянствовать, пить Saule f =, -n (круглая) колонна, столб; тумба Sauna f =, -s и ..nen сауна, фин- ская баня saunabaden vi париться в сауне [в финской бане] saunen vi см. saunabaden S-Bahnhof т -(e)s, ..hofe стан- ция городской железной дороги schade жаль, досадно Schaden т -s, Schaden вред, ущерб schaden vi (Е>) вредить schadlich вредный Schaf п -(e)s, -е овца; разг. дурак; дура schaffen vi работать, трудиться; vt успеть, сделать, справиться (с чем-л. У, доставлять (куда-л.) schaffen* vt создавать, творить; основывать Schaffner т =, -s, = кондуктор, проводник schalen vt (о)чистить; снимать скорлупу [кожицу]; sich ~ ше- лушиться Schallplatte f=, -п пластинка Schampoo п -s, -s шампунь Schande f = стыд, срам, позор Schankwirt т -(e)s, -е уст. трак- тирщик scharf острый; резкий, чёткий, отчётливый; едкий; зоркий; проницательный Schatten т -s, = тень; призрак Schatz т -es, Schatze сокрови- ще, богатство; клад; (в обраще- нии) милый [милая]; дорогой [дорогая] 447
schatzen vt оценивать; опреде- лять; ценить; (предполагать, думать Schau f= выставка; демонстра- ция, показ; зрелище; ревю, шоу; спектакль; мероприятие, рас- считанное на сенсацию schau первоклассный, что надо schauen vi смотреть, глядеть Schauer т -s, = ливень Schaufel/=, -п лопата, лопатка; совок Schauspieler т -s, = актёр Schauspielhaus п -es, ..hauser драматический театр scheitern vi (s) уст. терпеть кру- шение (о судне); рухнуть, по- терпеть неудачу Schere/=, -п ножницы Scheune f=, -п сарай; амбар Schi т -s, -ег лыжа Schichtarbeitf = сменная работа Schicksal п -(e)s, -е судьба, участь; рок schief косой, покосившийся, перекошенный; кривой, искрив- лённый Schiene/=, -п рельс; мед. шина; лубок Schiff п -(e)s, -е судно; корабль Schifffahrt /= судоходство Schimmer т -s, = сверкание, блеск; игра; мерцание; поблё- скивание; слабый свет schimpfen vt ругать, обругать, поносить, бранить; обзывать Schinken т -s, = окорок; ветчи- на schlafen* vi спать; ночевать Schlafmittel п -s, = снотворное schlagen* vt бить, ударять, уда- рить Schlange / =, -п змея (тж. пе- рен.); разг, (длинная) очередь schlank стройный; тонкий; изящный schlau хитрый, лукавый; лов- кий, изворотливый; разг, ум- ный, толковый schlep pen vt с трудом тащить, волочить schlicht простой, скромный Schloss I п ..sses, Schlosser за- мок Schloss II п ..sses, Schlosser за- мок, дворец Schlussel т -s, = ключ schmal узкий; тонкий; худой (о человеке); скудный, бедный schmecken vt пробовать (на вкус); vi (nach D) иметь вкус (чего-л.); нравиться (по вкусу), быть по вкусу schmeicheln vi, vt льстить; лас- каться, ластиться Schmerz т -es, -en боль; боль, страдание, скорбь, горе, печаль schmerzen it болеть; ощущать [чувствовать] боль schmiegsam гибкий, эластич- ный; перен. гибкий; податливый schminken vt подкрашивать; гримировать; sich ~ подкраши- ваться; гримироваться Schminkutensilien pl принад- лежности для макияжа Schmuck т -(e)s украшение; убранство; убор; драгоценно- сти, украшения 448
schmiicken vi украшать, уби- рать; наряжать; приукрашивать sich ~ наряжаться schmucklos без украшений, простой, строгий Schmucksachen pl драгоценно- сти, украшения; ювелирные изделия Schnecke/=, -п улитка schneiden* vt резать; отрезать; срезать; стричь Schnupfen т -S, = насморк Schniirchen п: es geht (alles) wie am Schniirchen разг, всё идёт как по маслу [без сучка, без задо- ринки] Schnurrbart т -(e)s, ..barte усы schrecklich ужасный, страш- ный; отвратительный; ужас как, ужасно, страшно Schrift f =, -п шрифт, почерк; письмо, письменный текст; (официальная) бумага, заявле- ние; сочинение, труд; трактат Schriftsteller т -s, = писатель schnchtern робкий, застенчи- вый, стеснительный; нереши- тельный Schule f =, -п школа, училище; разг, занятия в школе; школа, направление Schulter f=, -п плечо Schultiite f -n подарок перво- класснику (коробка конической формы со сладостями) Schultyp т -s, -еп тип школы Schiitze т -п, -п стрелок; Стре- лец (созвездие) schiitzen vt защищать, оборо- нять; оберегать; охранять; sich ~ обсрегаться, остерегаться schwanken vi качаться, коле- баться; (s) идти шатаясь Schwankung/=, -en колебание; pl колебания, перемена (в на- строении) schwanzen vt прогуливать schwarmen vi (yon D) мечтать; (fiir А) увлекаться, восхищаться, восторгаться schwarz чёрный; грязный; пе- рен. чёрный, мрачный, печаль- ный; нелегальный Schwarze sub п тк. sg чернота; чёрный цвет schwarzen vt красить в чёрный цвет, чернить schweigen* vi молчать schweigsam молчаливый, нераз- говорчивый Schwein п -(e)s, -е свинья; фам. свинья, нечистоплотный чело- век schwierig трудный, затрудни- тельный, трудноразрешимый, сложный Schwierigkeit f =, -en трудность; затруднительность; затруднение Schwimmbad п -(e)s, ..bSder плавательный бассейн; купаль- ня schwimmen* vi (s) плавать, плыть See I/=, Seen тк. sg море See II m Sees, Seen озеро Seebad n -(e)s, ..bader морской [приморский] курорт; морское купание Seehafen т -s, ..hafen морской порт Seele f=, -п душа Seeieutepl от Seemann 449
seelisch душевный; психический Seemann т -(e)s, ..leute и реже ..manner моряк; матрос segeln vi (h, s) плавать, плыть, идти под парусом Segen т -s благословение; одоб- рение, согласие; счастье, благо, удача sehenswert достопримечатель- ный, достойный внимания Sehenswiirdigkeit f =, -еп дос- топримечательность sehnsiichtig, sehnsuchtsvoll пол- ный тоски, тоскующий Seife f=, -п мыло Sekretar т -s, -е секретарь Sekt т -(e)s, -е шампанское selbstandig самостоятельный; независимый selbstbewusst уверенный в себе, самоуверенный (о поведении и т.п.) selbstverstandlich само собой разумеющийся, естественный; (само собой) разумеется selig (беспредельно) счастли- вый; рел. блаженный; старев. покойный selten редкий; редко встречаю- щийся; на редкость, очень Senf т -(e)s бот. горчица (Sina- pis L.); 2. кул. горчица sensibel чувствительный; впе- чатлительный Setzer т -s, = полигр. наборщик sicher безопасный; надёжный, верный; достоверный; уверен- ный; перен. искусный, умелый, опытный (о специалисте и т. п.); наверное sicher|stellen vt обезопасить; доставить в безопасное место; обеспечить сохранность sieden* vt кипятить (воду); ва- рить (в воде); vi кипеть, варить- ся Siedlung/=, -еп посёлок, насе- лённый пункт, поселение, коло- ния Sieger т -s, = победитель Silvester п, т -s, = новогодний вечер, канун Нового года Sinnbild п -(e)s, -er символ; ал- легория sinnlich чувственный Sinnlosigkeit f = бессмыслен- ность; безрассудство sinnvoll осмысленный; рацио- нальный; толковый; осознанный Sitte/=, -п обычай; pl тж. нравы sitzen bleiben* разг, оставаться на второй год (в классе) sitzen* vt сидеть; находиться, быть; сидеть, приходиться по фигуре (о костюме) Sitzreihe/=, -п ряд (кресел и т. п.) Sklave т -п, -п раб, невольник Skorpion т -s, -е скорпион; астр. Скорпион (созвездие) Socke/=, -п носок Solarium п -s, ...rien солярий; искусственный источник ульт- рафиолетовой энергии Sonderangebot п -(e)s, -е рас- продажа (уценённых) товаров Sonne/=, -п солнце, Солнце sonnen vt выставлять на солнце; проветривать; sich ~ греться, лежать на солнце, загорать 450
Sonnenbrand m -(e)s зной, па- лящее солнце; солнечный ожог sorgfaltig тщательный, точный, добросовестный Sofie/=, -п соус Sozialkunde f = обществоведе- ние (школьный предмет) spannend увлекательный, за- хватывающий; напряжённый sparen vt, vi копить, отклады- вать, беречь, экономить sparsam бережливый, эконом- ный SpaB т -es, SpaBe шутка; заба- ва, потеха, удовольствие, раз- влечение Speck т -(e)s (свиное) сало, шпик; жир Speicher т -s, = амбар; склад; чердак; вчт. память, накопи- тель, запоминающее устройство speichern vt накоплять, соби- рать и хранить Speise /=, -п пища; еда; куша- нье, блюдо Speisekarte/=, -п меню spektakular сенсационный, привлекающий (всеобщее) вни- мание sperren vt загораживать (дорогу, вход, свет); закрывать (проезд, границу); запирать; блокиро- вать; подвергать блокаде; за- прещать Spiegel т -s, = зеркало Spiegelei п -(e)s, -er яичница- глазунья spiegelglatt зеркальный; с зер- кальным блеском (= spiegel- blank) Spiel п -(e)s, -е игра Spielkarte f =, -п (игральная) карта Spital п больница, стационар; дом инвалидов; дом для преста- релых spitze (псрво)классно Spitze f =, -п остриё, кончик; шпиль; вершина, верхушка; пик; голова; перен. глава; гла- венствующее [руководящее] положение, первое место Spitzname т -ns, -п кличка; прозвище Sportier т -s, = спортсмен; физ- культурник spotten vi (uber А) иронизиро- вать, смеяться; насмехаться, издеваться, глумиться; высмеи- вать, поднимать на смех springen* vi (s) прыгать, скакать Spruch т -(e)s, Spriiche изрече- ние; сентенция; цитата (из Биб- лии); перен. девиз, лозунг; лейт- мотив, руководящая мысль spulen vt полоскать, промывать, мыть Staat т -(e)s, -еп государство, держава, страна; штат (государ- ственно-территориальная еди- ница в составе некоторых госу- дарств) Staatsangehorigkeit f = граж- данство, подданство Staatsgewalt f = государствен- ная власть Staatsoberhaupt п -(e)s, ..haupter глава государства Stadion п -(e)s, Stadien стадион Stadt f=, Stadte город 451
Stadtfiihrer m -s, = экскурсовод по городу; путеводитель по го- роду Stadtgemeinde /=, -п городская община Stadtrundfahrt f =, -en (авто- бусная) экскурсия по городу Stadtrundgang т -(e)s, ..gange пешеходная экскурсия по горо- ду Stahlplatte/=, -п стальная пли- та Stamnikneipe f =, -п фам. см. Stanimlokal Stammlokal п -(e)s, -е постоян- но посещаемое заведение (кафе, ресторан) starren vi (auf А) пристально смотреть, уставиться; оцепенеть statt|finden* отд. vi состояться, иметь место Statte f =, -п высок, жилище; место; очаг, средоточие Statue f=, -п статуя Staubsauger т -s, = пылесос Staude f=, -n куст (картофеля)-, кочан (салата) Stein т -(e)s, -е камень; кирпич Steinbeck/и -(e)s, ..bocke козел; разг родившийся под знаком Козерога steinreich каменистый; разг. очень богатый Steinzeit/= каменный век Stelle f=, -п место sterben vi (s) умирать Stereoanlage f =, -n стереофо- ническая установка Stern m -(e)s, -e звезда; знаме- нитость Steuer f=, -n налог Steuerberater m -s, = консуль- тант по налоговым делам Stewardess f =, ..dessen стюар- десса, бортпроводница Stiefmiitterchen n -s, = фиалка трёхцветная, анютины глазки Stier т -(e)s, -е бык; астр. Те- лец still legen vt свёртывать, приос- танавливать, закрывать (пред- приятие) stockheiser разг, совершенно охрипший Stoffwechsel т -s физиол. обмен веществ Stoffwechselstorung f наруше- ние обмена веществ Stolz т -es гордость; высокоме- рие, спесь stolz гордый; надменный; высо- комерный; величественный, представительный Storung f =, -en нарушение; беспокойство; расстройство; помеха Strahl т -(e)s, -en луч strahlen сиять; блестеть, лу- читься strahlend сияющий, ясный; без- облачный; яркий; лучезарный; блестящий Strand т -(e)s, -е пляж StraBe f =, -п улица; дорога; шоссе StraBenbahn f=, -en трамвай StraBenbahnhaltestelle f =, -n трамвайная остановка StraBenfeger m -s, = m. ж. Stra- Benkehrer дворник 452
st ran ben топорщиться; щети- ниться; sich (gegen А) проти- виться Straufi m -es, StrauBe букет streben vi 1. (nach D) стремить- ся (к че.му-л.) streiten* vi (um A, wegen G) спо- рить, ссориться (часто c sich) streng строгий; суровый; ост- рый stricken vt (h) вязать (на спицах) Stufe/=, -п ступень(ка) stufenformig ступенчатый stupid(e) тупой, тупоумный, ограниченный, глупый Sturm т -(e)s, Stiirme буря, ураган; шторм; атака stiirmen vt атаковать, штурмо- вать, брать приступом; бушевать Siiden т юг surfen vi <англ.> заниматься сёрфингом, скользить на гребне волны, стоя на специальной доске suB сладкий SiiBigkeit f =, -en сладость; сла- дости, кондитерские изделия Tt Tai п -(e)s, Taler долина, дол Talent п -(e)s, -е талант, дарова- ние; талантливый человек Taschengeld п -(e)s карманные деньги Taschentuch п -(e)s, ..tiicher носовой платок Tat f =, -en поступок; дело; дей- ствие Tatigkeit f =, -en деятельность, работа, функционирование Tatkraft/ энергия, активность tauchen vi (s) нырять, окунать- ся; погружаться taxfrei не облагаемый сборами, свободный от обложения сбо- рами Taxi п -s, -s такси Team п -s, -s команда, группа, коллектив Tee т -s, -s чай; настой teilen (раз)делять; делить Teint т -s, -s цвет лица Tempel т -S, = храм; перен. свя- тилище Tennis т -s теннис Teppich т -s, -е ковёр Terminal т, п -s, -s станция на- значения; контейнерная станция (порт) Territorium п -s, ..ri|en терри- тория Test т -(e)s, -s и е испытание, тест; проба Testament п -(e)s, -е завещание testen vt испытывать, проводить испытание Tiefebene f -п геогр. низмен- ность Tiefland п -(e)s, ..lander см Tie- febene Tierarzt tn -es, ..arzte ветери- нарный врач Tierkreiszeichen n -(e)s, = знак Зодиака Tierschutzkalender m -s, = ка- лендарь, изданный обществом защиты животных для любите- лей животных Tiger т -S, = тигр Tischler т -s, = столяр tobsiichtig буйно помешанный, бешеный 453
Tod m -(e)s смерть Toilettenartikel pl туалетные принадлежности tolerant терпимый toll бешеный; сумасшедший, безумный; сумасбродный, ди- кий; сильный; отличный; бле- стящий, сногсшибательный topfern vt заниматься гончар- ным ремеслом Tor п -(e)s, -е ворота; гол; заби- тый мяч Tourismus т = туризм Tracht f =, -en (национальный) костюм; одежда Tradition f=, -en традиция traditionsreich богатый тради- циями trampen vi (s) путешествовать автостопом [на попутных ма- шинах] Trane f=, -п слеза, слезинка Trauer/= печаль, скорбь, траур trauern vi печалиться, скорбеть, оплакивать, носить траур Traum т -(e)s, Traume мечта Trend т -s, -s тенденция [глав- ное направление] развития Trennwand f =, ..wande перего- родка Trichter tn -s, = воронка, кратер trocknen сухой, высохший; пе- рен. сухой (о человеке, словах) trosten vt утешать; sich ~ (fiber А) утешиться (чем-л.) Triimmer pl обломки; развалины Tugend f=, -en добро детель Tulpe f~, -п тюльпан tun* I vt делать, сделать; совер- шать; выполнять; положить Tiirklingel f =, -п звонок у две- рей Turin т -(e)s, Tiirme башня; вышка tiirmen vt громоздить; sich tiirmen громоздиться turnen vi заниматься гимнасти- кой [физкультурой Turnhalle f =, -n гимнастиче- ский зал; спортзал Turnverein т -(e)s, -е гимнасти- ческое общество, гимнастиче- ский союз Uu U-Bahn f=, -en (сокр. от Un- tergrundbahn) U-Bahnhof m -(e)s, ..hofe стан- ция метро U-Bahn-Station f =. -en cm. U- Bahnhof iiberfliissig излишний, ненужный uberfiillen vt переполнять Ubergewicht n -(e)s избыточный вес iiberholen обгонять, перегонять, опережать (тж. перен.) uberholt устаревший iiberlaufen* vi (s) переливаться (через край), убежать; перебе- гать, переходить iibernachten vi (пере)ночевать iibernehmen* vt получать, при- нимать; брат ь на себя iiberqueren vt пересекать (ули- ЧУ) tiberraschen vt поражать, удив- лять (чем-л.)', захватить врас- плох iiberraschend неожиданный, внезапный; поразительный 454
Uberstunden pl. сверхурочные iiberwiegend преобладающий; подавляющий ubrig остальной; излишний Ufer и -s, = берег, побережье Um ban т -(e)s перестройка umbauen vt перестраивать; (mit D) строить (вокруг чего-л.) umbinden* vt обвязывать (напр. букет лентой) Umgebung/=, -en окрестность, окружение, среда; домашние, приближенные umgehen* vi (s) (mit D) общать- ся (с кем-л.); (mit D) обращать- ся, обходиться umhaben* vt разг, быть одетым (во что-л.); иметь на себе (пла- ток, часы) Umschlag т -(e)s, ..schlage пе- ревалка; переработка (грузов); перегрузка umschlagen* vt перегружать Umtausch т -es обмен umtauschen vt обменивать, ме- нять Umzug т -(e)s, ..ztige переезд (действие); процессия, шествие; демонстрация unabhangig независимый unangebracht неуместный, лишний unaufdringlich ненавязчивый, скромный, деликатный unbehaglich неприятный, жут- кий; неуютный; неудобный unbestandig непостоянный; не- устойчивый, нестойкий unendlich бесконечный, бес- предельный, необъятный, не- скончаемый Unterkunft f =, ..kiinfte распо- ложение, место расквартирова- ния ungeneur чудовищный, ужа- сающий; чрезвычайный, необы- чайный, неслыханный Unheil т -(e)s, беда, несчастье unheimlich жуткий, тревожный, зловещий Uniform f =, -en форма, фор- менная одежда; мундир Universitat/=, -en университет Unsinn т -(e)s разг, бессмысли- ца, вздор, нелепость, чепуха, ерунда Untergrundbahn f =, -en метро, метрополитен unterhalten* vt поддерживать; содержать, иметь на иждиве- нии; занимать, развлекать (раз- говором); sich ~ (mit D uber А, von D) беседовать Unterhaltung/ =, -en тк. sg со- держание, поддержание; беседа, разговор; тк. sg развлечение Untemehmen п -s, = предпри- ятие, фирма untemehmen* vt предприни- мать; (+ inf) браться, взяться (сделать что-л.) Unternehmungsgeist т -es пред- приимчивость Unternehmungslust / = см. Un- ternehmungsgeist Unterricht т -(e)s преподава- ние, обучение; (учебные) заня- тия; уроки unterrichten vt (in D) препода- вать, обучать; (iiber A, von D) осведомлять, информировать; sich ~ (uber А) осведомляться 455
Unterrichtseinheit f =, -еп раз- дел общего (учебного) курса unterscheiden* vt различать, распознавать; (von D) отли- чить); делать различие; отли- чать, выделять; sich ~ (durch А, in D, von D) отличаться, разли- чаться untersetzt коренастый, призе- мистый unterstreichen* vt подчеркивать unterstiitzen vt поддерживать untersuchen vt исследовать; ос- матривать, обследовать; рассле- довать, производить следствие untertcilen vt делить, подразде- лять; разбивать; дробить unterwegs в пути, по пути; по дороге, дорогой; попутно, ми- моходом unvergesslich незабываемый, памятный; незабвенный iippig пышный (о фигуре), рос- кошный (об обеде, наряде) Urlaub т -(e)s, -е отпуск Urteil п -s, -е суждение, мнение Utensil п -s, = и -i|en б. ч. pl принадлежности (канцелярские и т. п.) verachtlich презрительный; пре- небрежительный; презренный veranstalten vt устраивать, ор- ганизовывать, проводить Vv Veranstaltug f =, -еп организа- ция, проведение (мероприятия) Verantwortung f = ответствен- ность verarbeiten vt обрабатывать, перерабатывать; переваривать Verbandstoff т -(e)s, -е мед. перевязочный материал Verbandszeug п -(e)s см. Ver- bandstoff verbergen* vt (vor j-m) скрывать, прятать verbieten* vt запрещать verbinden* vt связывать; пере- вязывать (рану) verbrechen* vt провиниться (в чём-л.), натворить (что-л.) Verdacht т -(e)s подозрение verdachtig подозрительный; сомнительный; внушающий опасения verdachtigen vt (G) подозревать verdammen vt (zu D) обрекать; проклинать verdammt проклятый; обречён- ный verderben* vt портить verdienen vt заслуживать; зара- батывать Verbindung f =, -еп связь, со- единение, сообщение verdutzt озадаченный; смущён- ный Vereinigung f =, -еп объедине- ние, союз; тк. sg объединение, соединение Verfassung/=, -еп конституция, основной закон verfluchen vt проклинать verflucht проклятый, окаянный verfiigen vi (iiber А) иметь в сво- ём распоряжении; располагать Verfiigung/ =, -еп: zur ~ haben иметь что-л. в распоряжении Vergangenheit f -еп тк. sg прошлое, прошедшее 456
Vergehen n -s, = тк. sg исчезно- вение; проступок; преступление vergehen* (vi (s) проходить, проходить, прекращаться (о боли) vergesslich забывчивый Vergleich т -(e)s, -е сравнение, сопоставление vergleichen* 1 vt (mit D) сравни- вать (с кем-л., с чем-л.) VergroBerungsglas п -es, ..glaser увеличительное стекло, лупа Verhaltnis п -ses, -se соотноше- ние, пропорция; отношение; связь verhelfen* vi (j-m zu D) содейст- вовать; способствовать verhindern vt предотвратить; помешать (чему-л.); расстроить Verhor п -(e)s, -е допрос verhoren vt допрашивать Verkauf т -(e)s, ..kaufe продажа, сбыт verkaufen vt (j-m, an j-n) прода- вать (что-л. кому-л.) Verkehr m -(e)s движение; уличное движение; перевозки; транспорт verkehren vi поддерживать от- ношения [знакомство]; (h, s) курсировать, совершать рейсы verkehrt перевёрнутый; пре- вратный, неправильный; наобо- рот verkorpern воплощать, олице- творять Verkiirzung/=, -еп укорачива- ние; сокращение (срока и т п.) Verlag tn -(e)s, -е и ...lage (кни- гоиздательство vcrlangen vt желать, просить, требовать, жаждать verlassen* vt оставлять, поки- дать; sich (auf А) ~ полагаться verleihen* vt награждать; при- сваивать; присуждать vermitteln vt посредничать; спо- собствовать, содействовать; сообщать Vermittlung f -еп посредни- чество, содействие Vermogen п -s, = имущество, состояние vermogen* vt высок, быть в со- стоянии, мочь vermuten vt предполагать (что- л), догадываться (о чём-л.) verniinftig разумный; благора- зумный, здравомыслящий veroffentlichen vt опубликовать, обнародовать verordnen vt мед. прописывать (лекарство); предписывать Ver- packung/=, -еп тк. sg упаковка (действие); упаковка; тара Verpflegung f = продовольст- вие, питание versammeln vt собирать, созы- вать; sich ~ собираться, схо- диться versaumen vt пропускать, про- 1уливать (занятия) verschieden разный, различный verschlagen хитрый, лукавый verschlossen замкнутый versetzen vt переставлять, пере- мещать; пересаживать (дере- вья); переводить (ученика) vertreiben* vt прогонять, изго- нять 457
Versicherung f =, -en уверен- ность; страхование; договор о страховании versinken* vi (s) тонуть, уто- пать, погружаться versprechen* vt (j-m) обещать Verstand m -(e)s ум, разум, рас- судок verstehen* vt понимать; пони- мать, разбирать; уметь; знать (язык); владеть vertiefen vt углублять; sich ~ углубляться Vertrauen и -s доверие ; вера vertrauen vi (D) доверять(ся), верить (к ому-л., чему-л.) vertraut интимный, близкий; хорошо знакомый Vertreter т -s, = представитель vervollstandigen vt пополнять Vervollstandigung / = пополне- ние Verwaltung/ =, -en управление, заведование, администрация, правление Verweis т -es, -е замечание, выговор; порицание; ссылка verweisen* vt рекомендовать (кому-л.) обратиться verwohnt избалованный; изне- женный; изысканный, утончён- ный (о вкусе) verzichten vi (auf А) отказывать- ся (от права на что-л.) verzieren vt (mit D) украшать, отделывать (чем-л.) Verzweiflung/= отчаяние vielfiiltig многообразный, мно- гогранный, разнообразный, раз- носторонний Vielseitigkeit f = многосторон- ность vitaminreich богатый витами- нами Vogel т -s, Vogel птица Volk п -(e)s, Volker народ; на- ция; народность; население vol! заполненный, наполнен- ный; полный; абсолютный; це- лый voll|kommen полный, совер- шенный, абсолютный voll|stopfen vt набивать (до от- каза) vollgestopft битком набитый Vollmond п -(e), -е тк. sg пол- нолуние vollziehen* приводить в испол- нение, исполнять (поручение) vor|bereiten готовить, подго- тавливать, приготовлять (auf + Akk.) vorbei|fahren* vi (s) (an D) про- езжать мимо (кого-л., чего-л.) vorbei|gehen* vi (s) (an D); про- ходить мимо (кого-л., чего-л.) vorbeugen vt наклонять вперёд vi (D) предупреждать, предот- вращать vorbildlich примерный, образ- цовый Vorfiihrung/=, -en демонстра- ция, показ, представление vorlesen* vt (j-m) читать вслух Vorschlag т -(e)s, ..schlage предложение vorschlagen* vt предлагать vorsichtig осторожный, преду- смотрительный, осмотритель- ный 458
Vorstellung f =, -en представле- ние, знакомство Vorstellungsgesprach n -(e)s, ...gcsprache собеседование Vorteil m -(e)s, -e польза, выго- да; прибыль; преимущество vortrefflich книжн. превосход- ный, отличный, замечательный vorwurfsvoll укоризненный, полный упрёка vorzeitig досрочный; прежде- временный vorziehen* vt предпочитать Ww Waage /=, -п весы; тк. sg Весы (созвездие) wachsen vt натирать воском, вощить, натирать wachsen*vz (s) расти: произра- стать (где-л.) Wagen т -(e)s, = экипаж, каре- та, коляска, повозка, колесница Waggon т -s, -s и как мера тж. = вагон Wahl/=, -en тк. sg выбор; б. ч. pl выборы; избрание wahlen vt выбирать, избирать, выбирать; голосовать Wahlfach н -(e)s, ..fiicher факультативный (учебный) предмет wahnsinnig безумный, обезу- мевший, помешанный, сума- сшедший; безрассудный, сума- сбродный; невозможный, ужас- ный, дикий (о боли) wahr истинный, настоящий, верный, действительный; под- линный; wahrscheinlich вероятно Wahrung/=, -en эк. валюта Wahrzeichen п -s, = примета; признак; символ wandeln vi (s) ходить, бродить; шествовать; прохаживаться; vt изменять; sich ~ изменяться; (in А) превращаться (во что-л.) Wanderer т -s, = путник, странник; путешественник; ту- рист wandern vi (s) путешествовать (пешком); странствовать, бро- дить Wanderung f =, -en прогулка, экскурсия, вылазка; путешест- вие (пешком); странствование; туристский поход, турпоход Wange f=, -п щека Wappen п -s, = герб Ware/=, -п товар, изделие Warenhaus п -es, ..hauser уни- вермаг Warenverkehr m -s, = товаро- оборот; движение товаров; тор- говые отношения, торговые свя- зи, торговый обмен Waschbecken и -s, = умываль- ник (раковина)', таз Wasserleitung/=, -en водопро- вод Wassermann т -(e)s, ..manner миф. водяной; тк. sg Водолей (созвездие) Wattebausch т -es, -е и ..bausche кусок [клочок] ваты; мед. ватный тампон wechseln vt менять, переменять, сменять; обменивать wee ken vt будить, разбудить Weg т -(e)s, -е дорога, путь; тропа 459
weg- отдел, глаг. приставка указывает на удаление weggehen* vi уходить weg прочь; вдаль wegen (G, разг. D) ради; из-за; вследствие; благодаря weh болезненный (об ощуще- нии), больной; больно wehrlos беззащитный; безоруж- ный weiblich женский weich мягкий, гибкий; кроткий, нежный Weihnacht f= рождество Weihnachten п = и -s см. Weih- nacht Weile f = некоторое время; не- много Wein т -(e)s, -е вино Weinbau т -s виноградарство, разведение винограда Weinberg т -s, -е виноградник weise мудрый Welt/=, -en мир weltberiihmt пользующийся всемирной славой, с мировым именем Weltkrieg т -(e)s, -е мировая война Weltmarkt т -(e)s, ..markte ми- ровой рынок Weltrang т: von Weltrang - ми- рового значения werben* vt вербовать; набирать; привлекать к какому-л. делу; vi (fiir А) агитировать; рекламиро- вать Werbung/= реклама; вербовка; агитация, привлечение; сватов- ство; ухаживание; предложение Werkstatt f =, ..statten мастер- ская; цех (на заводе, фабрике) Wert т -(e)s, -е стоимость; цен- ность, цена wert книжн. дорогой Westen т -s (сокр. W) запад Widder т -s, = баран; Овен (со- звездие) wieder|aufbauen vt восстанав- ливать Wiederaufbau т -(e)s восста- новление Wiese f=, -п луг wild дикий; одичавший Wille т -ns, = nur Sg воля willenlos безвольный Wimper f=, -n ресница Wind m -(e)s, -e ветер Windenergie f=, = энергия вет- ра, ветровая энергия Windes|eile f. in [mit] Windeseile с быстротой молнии Winkel m -s, = угол winkelig ткж winklig co мно- жеством углов и закоулков winken vi, vt делать знак; ма- хать; кивать; подмигивать wirken vi действовать; (auf А) (воздействовать, влиять, ока- зывать влияние Wirklichkeit f = действитель- ность; реальность; факт(ы) wirr запутанный; растрёпан- ный; спутанный Wirtschaft f =, -en хозяйство; экономика, народное хозяйство; ресторан wirtschaften vi хозяйствовать, заниматься хозяйством, вести хозяйство 460
Wirtschaftszweig m -(e)s, -e от- расль хозяйства wissbegierig любознательный Wissbegierde f — любознатель- ность, жажда знаний Wissenschaft f=, -en наука Wissenschaftler m -s, = учёный, научный работник, деятель нау- ки Witz т -es, -е шутка, острота; анекдот; карикатура witzein vi подтрунивать; упраж- няться в остроумии, остроумни- чать witzig остроумный; забавный, смешной wohlwollend благосклонный, благоволящий, благожелатель- ный, доброжелательный Wolkenkratzer т -s, = разг, небоскрёб Wunder п -s, = чудо wundern vt удивлять; sich ~ (ilber А) удивляться (челгу-л.) Wurst f=, Wiirste колбаса wiirdigen vt ценить, оценивать; отдавать должное Wiirstchen п -s сосиска, колба- ска Wiirze f—, -п пряность, приправа Wurzel/=, -п корень wurzeln vi пускать корни, уко- реняться; (in D) перен. коре- ниться wiirzen vt (mit D) приправлять Xx x-fach cm. x-mal x-mal неопределённое количе- ство раз; многократно; энное количество раз Zz Zahl f=, -en число; число, коли- чество; цифра; pl цифры, дан- ные; число; категория числа zahlen vt считать; насчитывать; (zu D), нричисля гь, относить zahlreich многочисленный; в большом количестве Zahn т -(e)s, Zahne зуб Zahnarzt т -es, ..arzte зубной врач zart нежный; ласковый; мягкий; лёгкий; деликатный, тактичный; хрупкий Zehe f=, -п палец (стопы) zeitweilig временный, преходя- щий; временно, на время; время от времени, иногда; эпизодиче- ский, периодический Zeit п -(e)s, -е палатка; шатёр zelten vi жить в палатке Zentrum п -s, ..tren центр zerfallen* vi (s) распадаться; ру- шиться, разваливаться; разлагаться zerreiBen* vt разорвать; vi (s) порваться, изнашиваться zerrissen изорванный, разо- рванный zerstoren vt разрушать; разо- рять; нарушать zerstreut разбросанный, распы- лённый, перен. рассеянный Zertifikat п -(e)s, -е сертификат Zettel т -s, = записка; листок (бумаги) Zeugnis п -ses, -se свидетельст- во, удостоверение; табель; пока- зание (свидетельское) zielbewusst целеустремлённый Zielscheibe/=, -п мишень 461
Zirkus m =, -se цирк; балаган Zitat n -(e)s, -e цитата Zoo nt = и -s, -s зоологический сад, зоопарк zubereiten vt приготовлять (nu- ЧУ) zufiigcn vt причинять (зло); при- бавлять; прилагать Zug т -(e)s, Ziige поезд zugcben* vt придавать; давать в придачу, добавлять; признавать (вину)', сознаваться Zukunft / = будущее; будущ- ность zunehmen* vi прибывать (о во- де, луне)', увеличиваться, усили- ваться, возрастать; прибавлять- ся; полнеть; прибавлять в весе Zunge/=, -п язык Zungenspitze f= кончик языка zuordnen vt придавать, подчи- нять; идентифицировать, опо- знавать zurechtkommen* vi (s).(mit D) справляться; прийти вовремя zuriickhalten* vt удерживать, сдерживать, задерживать; скры- вать; не проявлять, воздержи- ваться zusammenpressen vt спрессовы- вать; сжимать zuruckhaltend сдержанный, скромный, неяркий, неброский zuriickziehen: sich ~ уходить; удаляться Zusammenhang т -(e)s, ..hange связь Zuschauer т -s, = зритель; pl тж. публика Zuschuss т ..sses, ..schiisse при- бавка; субсидия, пособие zustandig компетентный; упол- номоченный zuverlassig надёжный, верный, достоверный; внушающий до- верие Zuversicht f= уверенность, глу- бокое убеждение zuwachsen* vi (s) зарастать zuweilen иногда, по временам Zweig т -(e)s, -е ветвь; ветка; отрасль; отпрыск Zwiebel f =, -п лук; луковица; византийский купол, маковка (церкви) Zwilling nt -s, -е близнец; pl Близнецы (созвездие) zwingen* vt принуждать; за- ставлять 462
UNREGELMARIGE VERBEN Infinitiv Prasens Prateritum Perfekt backen backt/backt backle hat gebacken sich befinden befindet befand hat befunden beginner) beginnt begann hat begonnen begreifen begreift begriff hat begriffen behalten behalt behielt hat behalten bekommen bekommt bekam hat bekommen beraten berat beriet hat beraten beschlieBen beschlieBt beschloss hat beschlossen besprechen bespricht besprach hat besprochen bestehen besteht bestand hat bestanden betragen betragt betrug hat betragen betreten betritt betrat hat betreten sich bewerben bewirbt bewarb hat beworben bieten bietet bot hat geboten bitten bittet bat hat gebeten bleiben bleibt blieb ist geblieben braten brat/bratet briet hat gebraten brechen bricht brach hat gebrochen brennen brennt brannte hat gebrannt bringen bringt brachte hat gebracht denken denkt dachte hat gedacht diirfen darf durfte hat gedurft empfangen empfangt empfing hat empfangen empfehlen empfiehlt empfahl hat empfehlen empfinden empfindet empfand hat empfunden entlassen entlasst entlieB hat entlassen entscheiden entscheidet entschied hat entschieden sich entschlieBen entschlieBt entschloss hat entschlossen entstehen entsteht entstand ist entstanden erfahren erfahrt erfuhr hat erfahren erfinden erfindet erfand hat erfunden 463
Infinitiv Prasens Prateritum Perfekt erschrecken erschrickt erschrak ist erschrocken erziehen erzieht erzog hat erzogen essen isst aB hat gegessen fahren fahrt fuhr ist gefahren fallen fillt fiel ist gefallen fangen fangt fmg hat gefangen finden findet fand hat gefunden fliegen fliegt flog ist geflogen fliehen flieht floh ist geflohen flieBen flieBt floss ist geflossen frieren friert fror hat gefroren geben gibt gab hat gegeben gefallen gefallt gefiel hat gefallen gehen geht ging ist gegangen gelingen (etwas) gelingt gelang ist gelungen gelten gilt gait hat gegolten genieBen genieBt genoss hat genossen geschehen geschieht geschah ist geschehen gewinnen gewinnl gewann hat gewonnen greifen greift griff hat gegriffen haben hat hatte hat gehabt halten halt hielt hat gehalten hangen hangt hing hat gehangen heben hebt hob hat gehoben heiBen heiBt hieB hat geheiBen helfen hilft half hat geholfen kennen kennt kannte hat gekannt klingen klingt klang hat geklungen kommen kommt kam ist gekommen konnen kann konnte hat gekonnt laden ladt lud hat geladen lassen lasst lieB hat gelassen laufen lauft lief ist gelaufen leiden leidet litt hat gelitten 464
Infinitiv Prasens Prateritum Perfekt leihen leiht lieh hat geliehen lesen best las hat gelesen liegen liegt lag hat gelegen liigen liigt log hat gelogen messen misst maB hat gcmessen mogen mag mochte hat gemochl miissen muss musste hat gemusst nehmen nimmt nahm hat genommen nennen nennt nannte hat genannt raten rat riet hat geraten reiten reitet ritt ist geritten rennen rennt rannte ist gerannt riechen riecht roch hat gerochen rufen ruft rief hat gerufen scheinen scheint schien hat geschienen schieben schiebt schob hat geschoben schlafen schlafi schlief hat geschlafen schlagen schlagt schlug hat geschlagen schlieBen schlieBt schloss hat geschlossen schneiden schneidet schnitt hat geschnitten schreiben schreibt schrieb hat geschrieben schreien schreit schrie hat geschrien schweigen schweigt schwieg hat geschwiegen schwimmen schwimmt schwamm hat/ist geschwommen sehen sieht sah hat gesehen sein ist war ist gewesen senden sendet sandte/sendete hat gesandt/gesendet singen singt sang hat gesungen sitzen silzt saB hat gesessen sprechen spricht sprach hat gesprochcn springen springt sprang ist gesprungen stehen steht stand hat gestanden stehlen stiehlt stahl hat gestohlen sterben stirbt starb ist gestorben 465
Infinitiv Prasens Prateritum Perfekt streichen streicht strich hat gestrichen streiten streitet stritt hat gestritten tragen tragt trug hat getragen treffen trifft traf hat getroffen treiben treibt trieb hat getrieben treten tritt trat hat/ist getreten trinken trinkt trank hat getrunken tun tut tat hat getan unterhalten unterhalt unterhielt hat unterhalten verbieten verbietet verbat hat verboten verbinden verbindet verband hat verbunden vergessen vergisst vergaB hat vergessen vergleichen vergleicht verglich hat verglichen verlassen verlasst verlieB hat verlassen verlieren verliert verier hat verloren vermeiden vermeidet vermied hat vermieden verzeihen verzeiht verzieh hat verziehen verschwinden verschwindet verschwand ist verschwunden wachsen wachst wuchs ist gewachsen waschen wascht wusch hat gewaschen werben wirbt warb hat geworben werden wird wurde ist geworden werfen wirft warf hat geworfen wiegen wiegt wog hat gewogen wissen weiB wusste hat gewusst wollen will wollte hat gewollt ziehen zieht ZOg hat gezogen 466
LITERA TURVERZEICHNIS 1. Bins, Peter u. a. (Hrsg.). Welt in Welt. - Schoedel, Hannover, 1987. 2. Das deutsche Gedicht vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. - Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 1957. 3. De Bruyn, Gunter. Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin. - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, 1997. 4. Deutschland. 2001.-Nr. 5. 5. Dorrie, Doris. Der Mann meiner Traume. - Munchen; Diogenes Verlag, 1995. 6. Fallada, Hans. Damals bei uns daheim. Erlebtes, Erfahrenes und Erfundenes. - Stuttgart: Rowohlt, 1955. 7. Feuchtwanger, Lion. Die Geschwister Oppermann.— Aufbau- Verlag Berlin und Weimar, 1976. — C.7-10. 8. Grammatik kreativ. - Langenscheidt KG, 2000. 9. Kaminer, Wladimir. Ich bin kein Berliner. - Wilhelm Goldmann Verlag, Munchen. - 2007. 10. Kaminer, Wladimir. Ich mache mir Sorgen, Mama! -Wilhelm Goldmann Verlag, Munchen. - 2004. 11. Kastner, Erich. Als ich ein kleiner Junge war. Ausgewahlte Prosa und Gedichte. Moskau: Verlag Raduga, 1985. 12. Kellermann, Bernhard. Der 9. November. - Moskau: Verlag fur fremdsprachige Literatur, 1955. 13. Kordon, Klaus. Hundert Jahre & ein Sommer. - Berlin, Beltz Ge- Iberg, 1999. 14. Langenscheidts GroBworterbuch Deutsch als Fremdsprache/Prof. Dr. Dieter Gotz, Prof. Dr. Gunter Haensch, Pr. Dr. Hans Well- mann (Hrsg.). - Berlin/Munchen/Wien/Ziirich/ New York: Lan- genscheidt KG, 2002. 15. Langenscheidts Sprach-Illustrierte. - 1995. Nr. 4. 16. Langenscheidts Sprach-Illustrierte. - 1998.-Nr. 1. 17. Miinchener Anzeiger. - 1996. - Nr. 49. 18. Musenalpexpress. - 1997. Nr. 6. 467
P. Schiller DUDEN: Rechtschreibung und Wortkunde. - Mannheim, Leipzig; Wien; Zurich: Dudenverlag, 1997. ,). SPIEGEL. - 1992. Nr. 29. SPIEGEL.- 1994 Nr. 9. A Tatsachen iiber Deutschland. - Societats-Verlag, Frankfurt/Main, 1995. L Untemehmen Deutsch. Lehrwerk fiir Wirtschaftsdeutsch. - Verlag Klett Edition Deutsch GmbH, Miinchen, 1995. 2: 2/ }. Википедия: http://www.de. wikipedia. org /. Мальцева Д.Г. Германия: страна и язык: Лингвосграноведче- ский словарь /Мальцева Д.Г. - 2-е изд., исп. и доп. - М : ООО Изд-во «Русские словари»: ООО «Изд-во «Астрель»: ООО «Изд-во «АСТ», 2001 468
Большакова Анна Владимировна Гурвич Перси Борисович Малыгин Виктор Трофимович Трофимова Ирина Дмитриевна Учебное издание ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА Том 2 Научный редактор: Г. В. Озеров Компьютерная верстка: ИД. Трофимова Подписано в печать 08.07.2009 Усл. печ. л. 27,2 Заказ 54-09 Формат 84x108 1/32. Уч.-изд. л. 29,2 Тираж 500 экз. Отпечатано в отделе оперативной полиграфии Владимирского государственного гуманитарного университета 600024, г. Владимир, ул. Университетская, 2