A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XY
Z

Теги: deutsch wörterbuch  

ISBN: 3-411-01977-8

Год: 1983

Текст
                    Ein Nachschia ewerk
ür en tä: li hen Gebrauch
Über 15000 Fremdwörter
mit mehr als 90000 Angaben
zur Bedeutung, Aussprache
und Grammatik.


Der kleine DUDEN Fremdwörterbuch
Der kleine DUDEN Fremdwörterbuch Bearbeitet von der Dudenredaktion 2. Auflage DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Der kleine Duden „Fremdwörterbuch" / bearb. von der Dudenred. - 2. Aufl. - Mannheim; Wien; Zürich: Bibliographisches Institut, 1983. ISBN 3-411-01977-8 NE: Fremdwörterbuch Das Wort DUDEN ist für Bücher aller Art für den Vertag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG als Warenzeichen geschützt Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, verboten Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden © Bibliographisches Institut, Mannheim 1983 Satz: Bibliographisches Institut und Zechnersche Buchdruckerei, Speyer (Mono-Photo-System 600) Druck: Druckerei Plenk KG, Berchtesgaden Einband: Graphische Betriebe Langenschektt, Berchtesgaden Printed in Genmany ISBN 3-411-01977-8
Vorwort Fremdwörter müssen nicht Glückssache sein. Oft kommt es nur auf den richtigen Helfer an, den jedermann schnell und ohne Schwierigkeiten befragen kann, wenn ihm ein Fremdwort nicht recht geläufig oder gar unbekannt ist. Denn mit Fremdwörtern haben wir täglich zu tun. Wir lesen sie in der Zeitung, hören sie im Rundfunk oder Fernsehen oder werden unvermittelt von einem Gesprächspartner mit einem neuen Wort überrascht. Auch wenn wir solche Wörter nicht selbst gebrauchen müssen, möchten wir sie doch verstehen und sie zumindest in unseren passiven Wortschatz einreihen. Hier bietet sich nun „Der kleine Duden" mit seinem Fremdwörterbuch als Helfer an. Er informiert schnell und zuverlässig über die richtige Schreibung, Betonung und Aussprache und - bei den Substantiven- über die richtigen Beugungsformen. Vor allem aber zeigt er in leichtverständlicher Weise die verschiedenen Bedeutungen und Anwendungsbereiche eines Fremdwortes. Daß dabei eine Auswahl getroffen werden mußte, versteht sich bei dem begrenzten Umfang wohl von selbst. Doch ist das Wörterbuch auf dem neuesten Stand, und der Benutzer wird viele aktuelle Wörter darin finden. So will dieses kleine Buch ein Nachschlagewerk für den taglichen Gebrauch sein: leicht zu benutzen, handlich in der Form und gegenwartsnah in seinem Inhalt. Die Dudenredaktion
Erläuterungen zum Wörterverzeichnis Zeichenerklärung Zeichen. Erläuterungen: Der untergesetzte Punkt kennzeichnet eine kurze betonte Silbe Der untergesetzte Strich kennzeichnet eine lange betonte Silbe. | Der senkrechte Strich dient zur Angabe schwieriger Silbentrennungen. (& Als Warenzeichen geschützte Wörter sind durch das Zeichen <£> kenntlich gemacht. Etwaiges Fehlen dieses Zeichens bietet keine Gewähr dafür, daß es sich hier um ein Wort handelt, das von jedermann frei benutzt werden darf. Der waagerechte Strich steht stellvertretend für das Stichwort. Drei Punkte stehen, wenn Teile eines Wortes ausgelassen werden. = Das Gleichheitszeichen verweist auf ein bedeutungsgleiches Stichwort, bei dem die Erklärung zu finden ist. [] Die eckigen Klammern schließen Aussprachebezeichnungen, wörtliche Übersetzungen und beliebige Auslassungen ein. () Die runden Klammern schließen erläuternde Zusätze und Hinweise auf Fachbereiche und Stilschichten ein. Beispiele, abnorm absolut Ab|itur Pro|blem Diolen <£) Achat der; -es, -e ad oculos: - - demonstrieren Streß, der; ...sses, . sse Kassier der, -s, -e: = Kassierer adieu! [adig] Karbonan [„Köhler"] interplanetarisch] Asepsis: Keimfreiheit (von Wunden; Med.) Visage, (ugs.. abwertend) Anordnung und Behandlung der Stichwörter Die Stichwörter sind nach dem Abc angeordnet Die Umlaute ä. ö. u, au werden wie die Vokale a, o, u, au behandelt, der Buchstabe ß wie ss. Stichwörter, die im ganzen oder in ihrem ersten Teil sprachlich verwandt sind, werden in der Regel in Wortgruppen (Absätzen) zusammengefaßt, obwohl ihre Herkunft in diesem Buche nicht nachgewiesen werden kann. 7
Stichwörter, die gleich geschrieben werden, aber nach Herkunft und Bedeutung nichts miteinander zu tun haben, werden mit Index gekennzeichnet 'Jus das: -, Jura: Recht, Rechtswissenschaft 2Jus [aehu] die: -: . 1 Bratensaft.. Stichworter mit starken Verschiedenheiten, besonders in Geschlecht oder Beugung, erhalten romische Ziffern Delphin: X.der, -s. -e: eine Walart 11. das: -s: ein Schwimmstil Hat ein Stichwort mehrere Bedeutungen, dann werden die Angaben mit arabischen Ziffern oder Kleinbuchstaben gegliedert: fla|grant: 1 brennend. 2 offenkundig, ins Auge fallend fingieren: a) erdichten; b) vortauschen, unterstellen Bei Substantiven werden der zugehörige Artikel, der Genitiv Singular und - wenn vorhanden - der Nominativ Plural angegeben: Appell der: -s, -e (Das bedeutet" der Appell, des Appells, die Appelle.) Substantive, die nur im Plural vorkommen, werden durch den Zusatz ..Plural" gekennzeichnet Alimente die (Plural) Ausspracheangaben Aussprachebezeichnungen stehen hinter allen Wörtern, bei denen die Aussprache Schwierigkeiten bereitet Die folgenden besonderen Zeichen erganzen hierbei das Abc Zeichen ch eh o *9 seh th Erläuterung ist der Ich-Laut wie in heimlich ist der Ach-Laut wie in Bach ist das unbetonte e wie in Hase bedeutet, daß der vorangehende Selbstlaut durch die Nase gesprochen wird ist das nur angedeutete r wie in Herd ist ein i. das nur angedeutet, nicht voll gesprochen wird ist das stimmhafte (weiche) S wie in Rasen ist das stimmlose (scharfe) S wie in essen ist ein stimmhaftes (weiches) seh ist ein mit der Zungenspitze hinter den oberen Vorderzähnen erzeugter stimmloser Reibelaut (eine Art gelispeltes ß) Beispiel Chemjs [che..] Don J uan [dgn ehuah] Blamage [ ..maseh°] Terrain [ ..r§ng] Girl [go'f] Lady [iQ'df] Friseuse [ ..sgs°] Police [.../*»•] Genig [sehe.. ] Thriller [thril'r] 8
Zeichen Erläuterung äh ist ein mit der Zungenspitze hinter den oberen Vorderzähnen erzeugter stimmhafter Reibelaut u ist ein u, das nur angedeutet, nicht voll gesprochen wird Die Ausspracheangaben stehen hinter dem Stichwort in eckigen Klammern Vorangehende oder nachgestellte Punkte ( ) zeigen an, daß der erste oder letzte Teil des Wortes wie im Deutschen ausgesprochen wird. Gibt es bei einem Wort verschiedene Betonungen (z. B. häufige Kontrastbetonungen) oder Aussprachen, so sind diese vermerkt. Ein unter den Selbstlaut gesetzter Punkt gibt betonte Kürze an, ein Strich betonte Länge. Sollen bei schwieriger auszusprechenden Fremdwörtern zusätzlich unbetonte Längen gekennzeichnet werden, dann wird die Betonung durch einen Akzent angegeben. Beispiel Fathom [fääh°/n'\ Go-Kart [go° . J Abbreviation [...wiazign] generös [auch* sehe ..] asozial [auch: ...a/] Beefsteak [bffßtek] I I m Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen Abkürzungen, bei denen nur die Nachsilbe -isch zu ergänzen ist. sind nicht aufgeführt (z B. arab. = arabisch). Für die Nachsilbe -lieh steht die Abkürzung I. (z. B. ahnl. = ähnlich) In Zusammensetzungen werden die Wörter -spräche und -sprachlich mit ...spr. abgekürzt (z B. fachspr. = fachsprachheh, Jagerspr = Jägersprache) Abk. afnk. allg. alttest. amerik. Anat Anthropol. Archäol. Archit Astrol. Astron. Atomphys Bauw. Bed. Bergw bes. Bez. Biblio- theksw. Abkürzung afrikanisch allgemein alttestamenthch amerikanisch Anatomie Anthropologie Archäologie Architektur Astrologie Astronomie Atomphysik Bauwesen Bedeutung Bergwesen besonders Bezeichnung Bibliothekswissenschaft Biochem Biol. Borsenw. Bot Buchw. bzw. Chem d h d.i. dichter. Druckw. EDV eigtl Eisenbahnw. Biochemie Biologie Börsenwesen Botanik Buchwesen beziehungsweise Chemie das heißt das ist dichterisch Druckwesen elektronische Datenverarbeitung eigentlich Eisenbahnwesen
Elektrot. europ. ev. Forstw. Fotogr. fr, franz Funkw. Gastr. Geldw Geneal Geogr Geol. germ. Gesch Ggs. gr.,griech Heerw. hist Hüttenw. it.Jtal Jh. jmd jmdm jmdn. jmds jur kath. Kunstw. Kurzw. Kybern landsch Laridw lat. Literaturw. math. Math. Mech. Med Meteor. Mil. 10 Elektrotechnik europäisch evangelisch Forstwirtschaft Fotografie französisch Funkwesen Gastronomie Geldwesen Genealogie Geographie Geologie germanisch Geschichte Gegensatz griechisch Heerwesen historisch Hüttenwesen italienisch Jahrhundert jemand jemandem jemanden jemandes juristisch katholisch Kunstwort, Kunstwissenschaft Kurzwort Kybernetik landschaftlich Landwirtschaft lateinisch Literaturwissenschaft mathematisch Mathematik Mechanik Medizin Meteorologie Militär Mineral. Mus. neutest. o.ä od. österr. Päd. Parapsychol. Pharm. philos Philos. Phon Phys physik. Physiol Pol. pol. Ökon. port. Postw. Psychol. Rechtsw Ret. Rhet. scherzh. Schweiz Seew. Soziol. Sprachw. Stilk svw Techn. Theat. Tiermed. u u.a. u. ä. Mineralogie Musik neutestament- lich oderahnhchefs] oder österreichisch Pädagogik Parapsycho- logie Pharmazie philosophisch Philosophie Phonetik Physik physikalisch Physiologie Politik politische Ökonomie portugiesisch Postwesen Psychologie Rechtswissenschaft Religion, Religionswissenschaft Rhetorik scherzhaft schweizerisch Seewesen Soziologie Sprachwissenschaft Stilkunde soviel wie Technik Theater Tiermedizin und unter anderem, undanderefs] undähn- liche[s]
ugs urspr. usw. Verlagsw. Vermes- sungsw. umgangssprachlich ursprunglich und so weiter Verlagswesen Vermessungswesen vgl. Völkerk. Wappenk. Wirtsch. Zahnmed Zool. vergleiche Völkerkunde Wappenkunde Wirtschaft Zahnmedizin Zoologie Zur Rechtschreibung der Fremdwörter Schreibung Viele Fremdwörter werden in der fremden Schreibweise geschrieben Milieu [miljo]'. Jalousette [eeha/u..]; Refrain [rcfrang'\ Viele häufig gebrauchte Fremdwörter, vor allem solche, die keine dem Deutschen fremden Laute enthalten, haben sich der deutschen Schreibweise angeglichen Ubergangsstufe: Friseur neben Frisör; Photograph neben Fotograf; Telephon neben Telefon. Endstufe Sekretär für: Secr6taire; Fassade für; Fapade Bei diesem Vorgang der Eindeutschung ist folgende Wandlung in der Schreibung besonders zu beachten: c wird k oder z Ob das c des Fremdworts im Zuge der Eindeutschung k oder z wird, hängt von seiner ursprunglichen Aussprache ab Es wird zu k vor a, o, u und vor Konsonanten. Es wird zu z vor e, i, y, ä und o fremde Schreibung: Caf6, Copie, Procura, Crematonum, Spectrum, Penicillin, Cy- clamen, Casur eingedeutschte Schreibung: Kaffee, Kopie, Prokura. Krematorium, Spektrum. Penizillin, Zyklamen, Zäsur. In einzelnen Fachsprachen, so besonders in der Chemie, besteht die Neigung, c in Fremdwörtern dann weitgehend zu erhalten, wenn diese im Rahmen eines festen Systems bestimmte terminologische Aufgaben haben. Dies kann auch Fremdwörter betreffen, die in der Gemeinsprache fest verankert sind: Kalzium, fachspr.: Calcium; zyklisch, fachspr : cychsch 11
Silbentrennung j 1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Fremdwörter Mehrsilbige einfache Fremdworter werden wie einfache deutsche Worter nach Sprechsilben getrennt: Bal-kon. Fis-kus. Kon-ti-nent, El-lip-se, Ma-dei-ra Folgende besondere Richtlinien sind jedoch zu beachten: a) ch, ph, rh, sh, th bezeichnen einfache Laute und bleiben daher ungetrennt: Ma-chete, Pro-phet. Diar-rhoe, Bu-shel, ka-tho-lisch b) Folgende Lautverbindungen bleiben in einfachen Fremdwörtern üblicherweise ungetrennt: bl, pl, fl, gl, cl, kl, phl; br, pr, dr, tr, fr, gr, er, kr, phr, str, thr; gn, kn. Pu-bhkum, Di-plom. Tri-fle, Re-glement, cy-clisch, Zy-klus, Ty-phhtis, Fe-bruar, Le-pra, Hy-drant, neu-tral, Chif-fre. ne- grid. Sa-krament, Ne-phntis. Indu-stne, Ar-thritis; Ma-gnet, Py-kniker. c) Vokalverbindungen, die eine Klangeinheit darstellen, dürfen nicht getrennt werden. Moi-r6 [moar$]; Beef-steak [bifßt$k]. d) Zwei Vokale dürfen getrennt werden, wenn sich zwischen ihnen eine deutliche Silbenfuge befindet Muse-um, Individu-um. Oze-an, kre-ieren 2. Zusammengesetzte Fremdwörter Zusammengesetzte Fremdwörter und Worter mit einer Vorsilbe werden wie zusammengesetzte deutsche Worter nach ihren Bestandteilen, also nach Sprachsilben, getrennt Atmo-sphare. Mikro-skop. Inter-esse. At-traktion, Ex-spektant. Die Bestandteile wiederum werden nach den vorstehenden Richtlinien für einfache Fremdworter getrennt At-mo-spha-re. Mi-kro-skop. In-ter-es-se. Im Zuge der Eindeutschung werden einige häufig gebrauchte zusammengesetzte Fremdwörter schon nach Sprechsilben getrennt: Epi-sode statt Epis-ode, Tran-sit statt Trans-it, ab-strakt statt abs-trakt. 12
A ä: für, je, zu, zu je abandonnigren: abtreten, verzichten (von Rechten) ä bas! [aba] niederl weg damit1 Abate der: -[n], ...ti od ...ten: Titel der Weltgeistlichen in Italien Abaton [auch: a .] das: -s, ta: Altarraum in orthodoxen Kirchen Abba: „Vater!" (neutest. Gebetsanrede an Gott) Abbpte vgl. Abate. Abb* [ab§] der: -s, -s: Titel der Weltgeistlichen in Frankreich Ab|braviation [...wiazign] die. -, -en u Ab|breviatyr die, ~, -en. Abkürzung (z. B. PKW, z. Z.) ab- brevijsren: abkurzen Abc-Code[abezökgt] der. -s: bedeutendster englischer Telegrammschlüssel abchecken[,..tschäken]- a) nach bestimmtem Verfahren überprüfen, kontrollieren; b) auf einer Liste kontrollierend abhaken ABC-Waffen die (Plural): Sammelbezeichnung für atomare, biologische u. chemische Waffen Abdomen das, -s. - u. mina Bauch, Unterleib (Med.) abdominal: zum Abdomen gehörend ab|errant: [von der normalen Form o. ä ] abweichend (z. B. in bezug auf Lichtstrahlen, Pflanzen, Tiere) Ab|erration [... zign] die: -, -en: 1. optischer Abbildungsfehler (Unscharfe). 2 Abweichung eines Individuums von der betreffenden Art (Biol) Abiose, Abjosis die; -: Lebens- unfahigkeit abiotisch [auch: a...]- ohne Leben, leblos Ab\ityrdas: -s, -e (Plural selten): Abschluß der höheren Schule; Reifeprüfung. Ab|ituri?nt der, -en, -en: jmd., der das Abitur macht od. gemacht hat abkapiteln: (veraltend) jmdn. schelten, abkanzeln abkonterfeien: (ugs.) abmalen, abzeichnen Ablaktation [ zign] die: -: das Abstillen, Entwöhnen des Säuglings (Med.) ab|laktigren: abstillen (Med.) Ab|lation [ • zign] die: -en: a) Abschmelzung von Gletschern u. Inlandeis, b) Abtragung des Bodens durch Wasser u. Wind. Ab|lativ [ab.... auch: ...(//] der. -s, -e [...w*]: bes. latein Kasus, der einen Ausgangspunkt, eine Entfernung od. Trennung ausdrückt (Woherfall; Abk.: Abi.) Ab|latjvus absolytus [..wuß -; auch: ?b .. -] der. - -, ...vi . ti: im Lateinischen eine selbständig im Satz stehende Ablativkonstruktion (Sprachw.) Abolition [..zign] die: -en: Ausspülung des Meßkelchs u Waschung der Fingerspitzen (kath. Kirche) abnorm: 1. im krankhaften Sinn vom Normalen abweichend. 2. ungewöhnlich, außergewöhnlich, z. B. ein - kalter Winter, abnormal: vom Üblichen abweichend; [geistig] nicht normal Abnormität die: -. -en: 1. das Abweichen von der Regel. 2. krankhaftes Verhalten 3. Mißbildung (Med.) Abonnement [abon*mang. auch. .. mant] das: -s, -s (auch, -e): a) fest vereinbarter Bezug von Zeitungen, Zeitschriften© ä ; b) [Platz]miete für Theater od Konzerte. Abonnent der. -en, -en: a) jmd., der eine Zeitung o ä. abonniert hat; b) Inhaber einer Platzmiete, abonnieren: etwas [im Abonnement] beziehen. abonniert sein: ein Abonnement auf etwas besitzen Ab|prt der: -s. -e: 1. Fehlgeburt (Med.) 2 Abbruch eines Raum- 13
abortieren fluges ab.orti^ren: fehlgebaren (Med) abortiv [ . uf] abtrei bend, eine Fehlgeburt bewirkend Abortivum [ ..y'w...] das, -s, . va: Mittel zum Herbeifuhren einer Fehlgeburt Abortus der: -. - [abörtuß\ = Abort (1) ab ovo [- owo: „vom Ei (an)"]: vom Anfang einer Sache an, bis auf die Anfange zurückgehend abpassieren: Kräuter od. Gemüse in Fett rosten (Gastr.) abqualifizieren: jmdm. die Eignung für etw. absprechen; jmdn /etw abwertend beurteilen Abrakadabra das, -s: 1. Zauberwort 2. sinnloses Gerede Abrasch der, -. Farbabweichung bei Orientteppichen Ab|rasion die: -en: Ausschabung, Auskratzung (bes. der Gebarmutter; Med ) Abraxas der: -. Zauberwort auf Amuletten abireagieren: 1 langer ange staute seelische Erregungen u. Spannungen entladen. 2. sich -: sich beruhigen, zur Ruhe kommen Abireaktion [...zton] die. -. -en: Entladung seelischer Spannungen abjrupt: a) plötzlich und unver mittelt, b) zusammenhanglos Absence [. ßar^ß] die: -n [ ß"n] Geistesabwesenheit, kurzdauernde Bewußtseinstrübung (Med) abspnt: abwesend, absentieren, sich sich entfernen Absenz die: -, en: 1 Abwesenheit. 2 = Absence Absinth der: -[e]s. -e: grünlicher Branntwein mit Wermutzusatz absolyt[auch:ap .]: 1 uneingeschränkt, vollkommen, z. B. die -e Mehrheit (über 50%) 2. überhaupt, z. B. das sehe ich - nicht ein. 3 unbedingt, z B. er will - recht behalten. 4 rein, beziehungslos, z. B. das -e Gehör (Gehör, das ohne Hilfsmittel die Tonhöhe erkennt). Absolution [. .zign] die. -. -en: Lossprechung, bes. Sundenvergebung. Absolutismus der, - Regierungsform, in der alle Gewalt unumschränkt in der Hand des Monarchen liegt absolutistisch: Merkmale des Absolutismus zeigend Absolvent[ \A/ant\der; -en, -en jmd, der die Ausbildungszeit an einer Schule abgeschlossen hat absolvieren: 1 die vorgeschriebene Ausbildungszeit an einer Schule ableisten, etwas durchfuhren. 2. jmdm die Absolution erteilen (kath. Rel.) Absprbens das, .. benzien [ ./*n]u. ..bentia [ ..z/a] der bei der Absorption absorbierende (aufnehmende) Stoff. Absorber der: -s, - Vorrichtung zur Absorption von Gasen (z. B in einer Kältemaschine), absorbieren: 1 aufsaugen, in sich aufnehmen. 2 [gänzlich] beanspruchen Absorption [...zign] die, -, -en* das Aufsaugen von etwas, absorp- t]v: zur Absorption fähig ab|stin?nt: enthaltsam (in bezug auf bestimmte Speisen, Alkohol, Geschlechtsverkehr). Ab|sti- n?nz die: -: a) Enthaltsamkeit; b) Verzicht (z. B auf ein politisches Ziel) Ab|8tin$nzler der. s, -: jmd., der enthaltsam lebt, bes in bezug auf Alkohol Ab|stract [apßtrakt] der: -s, -s: kurze Inhaltsangabe eines Artikels od Buches. abstrahieren: 1. etwas gedanklich verallgemeinern. 2. von etwas absehen, auf etwas verzichten, abstrakt: a) vom Dinglichen gelöst, rein begrifflich; b) theoretisch, ohne unmittelbaren Bezug zur Realität -e Kunst ■ Kunstrichtung, die vom Gegenständlichen absieht, -es Substantiv: = Abstraktum Abistraktion [ zign] die: -, -en: Verallgemeinerung Abistfaktum das. -s, .ta: Substantiv, das Nichtdingliches bezeichnet (Begriffswort; z. B. Hilfe, Zuneigung; Sprachw.) 14
Acidose ab|strys: absonderlich, töricht; schwer verstandlich, verworren absurd: widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos; vgl. ad absurdum führen. Absurdität die: -, -en: 1. (ohne Plural) Widersinn, Sinnlosigkeit 2. widersinnige Handlung o a. Ab|sz?ß der. . sz^sses, szesse Eiterherd, Eiteransammlung Abjszjsse die. -, -n: horizontale Achse, Waagerechte im Koordinatensystem Abu [„Vater"]: Bestandteil arabischer Personen- u. Ortsnamen AbuH$ die; -, ..Jen: krankhafte Willenlosigkeit; Entschlußunfähigkeit (Med., Psychol.) Ab|undanz die; -. Merkmals- od. Zeichenüberfluß bei einer Information (Math.) ab urbe condita [- - kgn...; „seit Gründung der Stadt (Rom)"]: altröm. Zeitrechnung, beginnend 753 v. Chr.; Abk : a. u. c. ab|usiv: mißbräuchlich. Ab|ysus der, -, -[..usuß]: Mißbrauch, z B. von Arzneimitteln abyssisch: aus der Tiefe der Erde stammend; zum Tiefseebereich gehörend, abgrundtief a cappella [- ka...\. ohne Instrumente (Mus). A-capp$lla- Chor [..kor] der; -s. ...Chöre: Chor ohne Begleitung von Instrumenten ac|celerando [atschelerando]: allmählich schneller werdend; Abk : accel. (Mus.) Accent aigu [akßangtagy]: der, - -, -s -s [akBangsagü]: Betonungszeichen, Akut; Zeichen:', z. B. 6. Accent circonflexe [ak- ßaftgßirkongffäkß] der, - -, -s -s [akßan§ßirkongflakß~]: Den - nungszeichen, Zirkumflex; Zeichen:*, z.B. d. Accent grave [akßa&ggraw] der; --, -s -s: [ak- ßanggraw]: Betonungszeichen, Gravis; Zeichen: \ z B. £ Accessoire [akßäßoar] das. -s. -s (meist Plural): modisches Zubehör (z. B. Gürtel, Handschuhe, Schmuck) Accompajgnato [akompanjato] das; -s, -s u. ...ti: das von Instrumenten begleitete Rezitativ Ac?lla (£> [az.. ] das; -: eine Kunststoffolie Acet|aldehyd [az..] der; -s farblose Flüssigkeit von betäubendem Geruch, wichtiger Ausgangsstoff für ehem. Synthesen Acetat das; -s, -e: Salz der Essigsäure Acetatseide die; -: eine Kunstseide. Aceton das; -s: Stoffwechselendprodukt u. wichtiges Losungsmittel. Ace- tum das; -[s]: Essig. Acetylgn das; -s: gasförmiger, brennbarer Kohlenwasserstoff (zum Schweißen verwendet). Acetylsäure die; -. Essigsäure Achat der; -s, -e: ein gebänderter Halbedelstein, achaten: aus Achat bestehend acherpntisch: zum Acheron (Unterweltsflußindergriech Sage), zur Unterwelt gehörend Achillesferse [aeh...; nach dem Helden der griech. Sage Achilles] die; -: verwundbare, schwache Stelle bei einem Menschen. Achillessehne die; -n am Fersenbein ansetzendes, sehniges Ende des Wadenmuskels Achromasi£ die; -, Jen: Brechung der Lichtstrahlen ohne Zerlegung in Farben (Phys.). Achromat der (auch: das); -[e]s, -e: korrigiertes Linsensystem. Achromatin das; -s: nicht färbbarer Zellkernbestandteil (Brol ) achromatisch: die Eigenschaft eines Achromats habend. Achromatismus der, -. ...men: = Achromasie a. c. i. = aecusativus cum infiniti- vo; vgl. Akkusativ Acid [aß/t] das; -s: im Jargon der Drogensuchtigen Bezeichnung für LSD Aciditat die; -: Säuregehalt einer Flüssigkeit Acidose die, -, -n: krankhafte Vermehrung des Sauregehaltes 15
Acidum im Blut (Med ). Acidum das. s. da: Saure Ackja der. -[s]. -s. 1 Rentier- schlitten. 2. Rettungsschlitten der Bergwacht ä condition [akongdißjgng] bedingt, nicht fest (Ruckgabevorbehalt für nichtverkaufte Ware). Abk : ä c. a conto f- kg. ] auf Rechnung von ..; Abk. ac. vgl. Akontozahlung Acre [$k°r] der: -s. -s (aber: 7 -): engl und nordamerik Flächenmaß (etwa 4047 m2) Acrylsäure die. -. eine organische Saure (Ausgangsstoff vieler Kunstharze) Actjnium das: -s: ehem. Grund Stoff. Zeichen Ac Act\on[aksch"n]die. -. -s:ereig- nis- od. handlungsreicher, dramatischer Vorgang Actionfilm [aksch'n ] der; -s, -e: Spielfilm mit spannender Handlung und knappem Dialog Actionpain- ting [akschvnpe'nting. „Ak- tionsmalerei"] das. - Richtung der amerik. abstrakten Malerei ad absurdum fyhren (jmdn. od etwas), die Unsinnigkeit einer Behauptung beweisen ad acta [..zu den Akten"], Abk a. a.; etwas ad acta legen ablegen, als erledigt betrachten adu\g\o[adadsebo] langsam, ruhig (Mus ). Ada|gio das, -s, -s langsames Musikstuck ada- gissimo [adadseb.. ]: äußerst langsam (Mus.) Ad|aptation [...zign] die. -: Anpassungsvermögen], adjap- tl$ren: anpassen. Adaption [.. zign] = Adaptation, adaptiv: auf Adaptation beruhend Adjäquanz die: : Angemessenheit u Ublichkeit. ad|äqu§t [auch at.. ]: angemessen, entsprechend, übereinstimmend. Ad|äqu§theit [auch at...] die, -' Angemessenheit a dato: vom Tag der Ausstellung an; Abk. a d. ad cal^ndasgraecas [-*£.. gra- kaß: ,,an den griechischen*Kaienden" (die es nicht gab)]: niemals, am St -Nimmerleins-Tag Addpnd der. -en. -en zu addierende Zahl, Summand Addendum das, -s. da (meist Plural): Zusatz. Nachtrag, Ergänzung. Beilage, addieren: zusammenzahlen, hinzufugen Addition [.. zign] die, . -en: Zusammenzahlung. Hinzufugung, -rech- nung (Math ). additiv: a) durch Addition hinzukommend, b) auf Addition beruhend; c) hinzufugend, aneinanderreihend. Additiv das: -s. -e [...w*] u Additive [aditif] das: -s. -s: Zusatz, der schon in geringer Menge die Ei genschaften eines ehem. Stoffes verbessert (z. B. für Treibstoffe) Adenitis die, ...iNden: Drüsenentzündung, Adenom das: -s, -e: [gutartige] Drüsengeschwulst. Adenotomie die: Jen: Entfernung der Rachenmandel od. ihrer Wucherungen (Med.) Ad|0pt der: -en, -en: 1. Schuler. Anhanger einer Lehre. 2. in eine geheime Lehre od. in Geheim- kunste Eingeweihter adhärent: 1. anhangend, anhaftend (von Korpern). 2. angewachsen, verwachsen (von Geweben od Pflanzenteilen). Adhäsion die: -. -en 1. das Haften zweier Stoffe od. Körper aneinander 2. Verklebung, Verwachsung adhäsiv [auch: at. .]: anhaftend, [an]klebend ad hoc: [eigens] zu diesem Zweck [gebildet, gemacht] adieu! [adig] lebe wohM, lebt wohl! Adieu das: -s, -s: Lebewohl, Abschied ad infinit um, in infinitum: beliebig, unendlich lange, unbegrenzt (sich fortsetzen lassend) ä discretion [...kreßig*§] nach Belieben Adjektiv [auch ...tif]das; -s, ..ve [. w*]: Eigenschafts-, Artwort, 16
adressieren Beiwort, adjektivisch [ .iw..., auch: ...f/iv...]: eigenschaftswörtlich [gebraucht] Adjudikation[ ..z/£f?]tf/e, -, -en: Zuerkennung; Übertragung ad- judizj^ren: zuerkennen, zusprechen Adjunkt der; -en, -en: 1. Gehilfe. 2. (österr.) niederer Beamter adjustieren: [Werkstücke] zurichten; eichen, fein einstellen Adjutant der. -en, -en: den Kommandeuren militärischer Einheiten beigegebener Offizier. Adjytor der: -s, ...oren: Helfer, Gehilfe. Adjuvans [od. .jy- wanß] das; -, . anzien u. . .antia [...z/aj ein die Wirkung unterstützender Zusatz zu einer Arznei Adlatus der-, -, ...ten u. ...ti: (scherzh.) Gehilfe, Beistand ad Mbitum: nach Belieben; Abk.. ad lib, ad I., a. I. ad majorem D§i glgriam: „zur größeren Ehre Gottes" (Wahlspruch der Jesuiten) Administration [...zign] die; -. -en Verwaltung; Verwaltungsbehörde admini|strativ: zur Verwaltung gehörend; behördlich Administrator der; -s, . gren: [Gutsjverwalter. admi- ni|stri£ren: verwalten admirabel: bewundernswert Admir§l der; -s, -e (auch: ...ale) 1. Seeoffizier im Generalsrang. 2 ein Tagfalter 3 warmes Getränk aus Rotwein, Zucker, Eiern u Gewürzen. Admiralität die; -, -en: 1. Gesamtheit der Admi- rale. 2 oberste Kommandostelle u Verwaltungsbehörde einer Kriegsmarine. Admiralstab der; -s, ...stäbe: oberster Führungsstab einer Kriegsmarine ad modum: nach Art u. Weise ad multos annos [- mültoß ängß]: auf viele Jahre (Glückwunsch) Adn?x der, -es, -e 1 Anhang. 2. (meist Plural) Anhangsgebilde (Eierstöcke u. Eileiter) der Gebärmutter (Med ) Adnexitis die; -, ...itiden: Entzündung der Eileiter u Eierstöcke (Med.) ad ngtam: zur Kenntnis; etwas - - nehmen : zur Kenntnis nehmen, sich gut merken ad oculos [- gk...]\ vor Augen; etwas - - demonstrieren: jmdm. etwas vor Augen führen, anschaulich beweisen adolesz?nt: heranwachsend. Adoleszenz die; -: Jugendalter AdQnis der; -, -se: schöner [junger] Mann ad|optisren: 1. als Kind annehmen. 2. sich etw. nachahmend aneignen, z. B einen Namen, Führungsstil Ad|option [...zign] die; -, -en: Annahme als Kind. Adoptiveltern die (Plural): Eltern eines Adoptivkindes. Adoptivkind das; -es, -er: adoptiertes Kind ad|orabel: verehrungswurdig Ad|oration [..zign] die; -, -en: Anbetung, Verehrung. ad- ongren: anbeten, verehren ad refer?ndum: zum Berich- t[en], zur Berichterstattung ad r$m: zur Sache [gehörend] Adrema <S> die; -, -s: eine Adressiermaschine, adremigren: mit der Adrema beschriften Ad|renaljn das, -s: Hormon des Nebennierenmarks Adressant der. -en, -en- Absender [einer Postsendung]. Adressat der; -en, -en 1 Empfanger [einer Postsendung]. 2. Schüler, Kursteilnehmer (im programmierten Unterricht) Adresse die. -, -n: 1. Anschrift Wohnungsangabe. 2. schriftliche Meinungsäußerung, die an das Staatsoberhaupt, die Regierung o. ä. gerichtet wird (Pol.) ...adresse: Grundwort mit der Bed. ..Schreiben an eine Person des öffentlichen Lebens od. an eine Partei o.a.", z.B. Dank-. Gluckwunsch-. Grußadresse. adressieren: a) mit der Adresse versehen; b) eine Postsendung an jmdn. richten 17
adrett adrett: 1. sauber, ordentlich, proper (in bezug auf Kleidung o ä.). 2. (veraltet) gewandt, flink Adsprbens das. .. benzien [...t'n] od. .. bentia u Adsorber der, -s. -: der bei der Adsorption adsorbierende Stoff, adsorbieren: Gase od. gelöste Stoffe an der Oberflache eines festen Stoffes anlagern. Adsorption [..ztgn] die: -. -en: Anlagerung Ad|stringens das, -. genzien [ j°n) oder . gentia [. .z/a] zusammenziehend wirkendes, blutstillendes Mittel (Med) ad- stringi^ren: zusammenziehend wirken (von Arzneimitteln) adult: erwachsen, geschlechtsreif (Med.) ad ysum: zum Gebrauch (Angabe auf arztlichen Rezepten), Abk. ad us. ad ysum Del- phini [..zum Gebrauch des Dauphins"]: für Schüler [bearbeitet] (von Klassikerausgaben, aus denen anstoßige Stellen entfernt wurden) Adv$nt[... want;.. Ankunft" (Christi) ]der: -s, -e;a) die letzten vier Sonntage vor Weihnachten umfassender Zeitraum, Anfang des Kirchenjahres; b) einer der Adventssonntage Adventismus der: -: Glaubenslehre der Adven- tisten. Adventist der, -en, -en: Angehöriger einer christlichen Sekte, adventistisch: die Lehre des Adventismus betreffend Adverb [..warp] das: -s. -len [../•Vi]' Umstandswort adverbial: als Umstandswort [gebraucht], Umstands. .; -e Bestimmung = Adverbialbestimmung. Adverbialbestimmung die: -, -en Umstandsbestimmung, -angäbe. Adverbialsatz der: -es. ..sätze: Gliedsatz (Nebensatz), der einen Umstand angibt (z. B. Zeit. Ursache) adversativ [auch: at. .]: gegensatzlich, entgegensetzend, -e [.. w°] Konjunktion: entgegensetzendes Bindewort (z. B. aber) Advertising [adw'rtaising] das: -s. -s- Reklame, Werbung Advocatus Diaboli [„Anwalt des Teufels"] der: - -,.. ti -: jmd., der um der Sache willen mit seinen Argumenten die Gegenseite vertritt, ohne selbst zur Gegenseite zu gehören Advokat [.. wo. ] der, -en, -en: (veraltet od abwertend) [Rechtsanwalt. Rechtsbeistand Adynamie die: Jen: Kraftlosigkeit. Muskelschwäche adynamisch: kraftlos, schwach, ohne Dynamik aero..., Aero... [a-ero.., auch: aro.. ]: Bestimmungswort mit der Bedeutung „Luft, Gas", z. B. aerodynamisch, Aerostatik aerQb: Sauerstoff zum Leben brauchend (von Organismen: Biol). Aerg- bier [. i°r] der: -s, -: Organismus, der nur mit Sauerstoff leben kann. Agrobus der: -ses, -se: Hubschrauber im Taxidienst. Aerojdrgm das: -s, -e Flugplatz. Aerodynamik crVe; -: Lehre von der Bewegung gasförmiger Stoffe, bes. der Luft, aerodynamisch: den Gesetzen der Aerodynamik unterliegend. Aero- gramm das. -s, -e* Luftpost- leichtbrief. A$ro|klub der: -s, -s: Luftsportverein. Aeromedizin die. - Erforschung der Einwirkungen der Luftfahrt auf den Or- ganismusder Flugreisenden. Ae- rongyt der, -en, -en: Luftschiffer. Aerongytiko'/e; - Luftfahrtkunde. Aerophagig die: -,. ien: [krankhaftes] Luftschlucken (Med.). Aerophotographifi die: -... ien: das Photographieren aus Luftfahrzeugen Aero|pl§n der: -s, -e: (veraltet) Flugzeug. Aerosol das: -s. -e: zur Einatmung bestimmtes, flüssige Stoffe in feinstverteilter Form enthaltendes Arznei- od Entkeimungsmittel (in Form von Sprühnebeln). Aerostatik diet - Wissenschaft, die sich mit den Gleichgewichtszuständen bei 18
Agende Gasen befaßt, aerostatisch: nach Gesetzen der Aerostatik ablaufend. Agrotaxe die; -n: Mietflugzeug. Aero|train [ .trän§] der: -s, -s; Luftkissenzug afe|bril [auch- *...]: fieberfrei Affäre die: -, -n: 1. besondere Sache, peinlicher Vorfall. 2. Liebschaft, Liebesabenteuer Aff?kt der: -s, -e: a) heftige Erregung, außergewöhnliche seelische Angespanntheit; b) (nur Plural) Leidenschaften. Affek- tation[...z/0n]<//e; -, -en: Getue, Ziererei, affektiert: geziert, gekünstelt, eingebildet, affektio- njgrt: wohlwollend, geneigt, [herzlich] zugetan, affektiv: gefuhls-, affektbetont affettugso: bewegt, leidenschaftlich (Mus.) Affiche [afisch0] die: -, -n: Anschlagzettel], Aushang, Plakat Affidavit [...iv/f] das: -s, -s: 1. eidesstattliche Versicherung 2. Bürgschaft für einen Einwanderer Affiliation [. .zion\ die: -, -en: a) Aufnahme; b) Angliederung. Beigesellung (z. B. einer Tochtergesellschaft), affilijjeren: a) aufnehmen, b) beigesellen äffjn: 1. verwandt. 2. reaktionsfähig (Chem.). affinieren: 1. reinigen, scheiden (von Edelmetallen). 2. Zuckerkristalle von Siruptrennen. Affinität tf/e; -, -en: 1. Wesensverwandtschaft von Begriffen u Vorstellungen (Phi- los.) 2. Triebkraft einer chemischen Reaktion Affirmation [ ..zign] die, -, -en: Bejahung, Bekräftigung affirmativ: bestätigend, affirmie- ren: bejahen, bekräftigen Affix das: -es, -e an den Wortstamm tretendes Präfix od Suffix affizi$ren: reizen, krankhaft verandern (Med.) Af|front [afrg&g, Schweiz.: afroni] der: -s, -s u. (Schweiz.:) -e: herausfordernde Beleidigung äfonds perdu \afoa§pardü\. auf Verlustkonto; ohne Aussicht auf Rückerstattung a fr?sco, al fresco. Malerei auf noch feuchten Wandverputz Africjan|thropus vgl. Afrikan- thropus. Afrikaander. Afrikan- der der: -s, -: Weißer mit Afri- kaans als Muttersprache, afri- kaans: kapholländisch. Afri- kaans das, -: Sprache der Buren in der Republik Südafrika. Afrikander vgl. Afrikaander. Afrikani8t der; -en, -en* Wissenschaftler, der die Geschichte, die Sprachen u. Kulturen Afrikas untersucht. Afrik|an|thropus, fachspr. auch. Afric|anthropus [...*...] der: -: Menschentyp der Altsteinzeit, benannt nach den [ost]afrikanischen Fundstätten. afro-asiatisch: Afrika und Asien betreffend. Afro-Look der: -[s]: Frisur, bei der das Haar in stark gekrausten Locken nach allen Seiten hin absteht After-shave [after sche'w] das: -[s], -s. u. After-shave-Lotion [...lousch°n] die: -, -s: hautpflegendes Gesichtswasser zum Gebrauch nach der Rasur Aga, Agha der: -s, -s a) (hist.) Titel für türk. Offiziere od. Zivilbeamte, b) pers. Anrede („Herr") Agalaktjs die: -, ..Jen: Stillunfähigkeit bei Wöchnerinnen Agape [...pe] die: -, -n: [ p°n]: 1. (ohne Plural): die sich in Christus zeigende Liebe Gottes zu den Menschen; Nächstenliebe; Feindesliebe; Liebe zu Gott (Rel.). 2 abendliches Mahl der frühchristlichen Gemeinde [mit Speisung der Bedürftigen] (Rel.) Agar-Agar der od das: -s: stark schleimhaltiger Stoff aus ost- asiat. Rotalgen Agave [.,.w°] die: -n: eine Pflanze der Tropen u. Subtropen Agenda tf/e; -, ..den: Merk-, Notizbuch; Terminkalender. Agende die: -. -n: [Buch für die] Gottesdienstordnung 19
Agens Agens das. -, Agenzien [ ..i°n]: 1 treibende Kraft; wirkendes Prinzip (Philos). 2. medizinisch wirksamer Stoff, krankmachender Faktor Ag$nt der, -en, -en 1. Abgesandter eines Staates mit besonderem Auftrag. 2. Spion in staatlichem Geheimauftrag. 3. a) Handelsvertreter; b) jmd . der berufsmäßig Kunstlern Engagements vermittelt. Agent provocateur [aschang prowokatgr] der. - -. -s -s [asehang prowokatgr] Lockspitzel. Agentyr die; -, -en: 1. Büro, in dem [politische] Nachrichten gesammelt und an Presse. Rundfunk und Fernsehen weitergegeben werden 2 Geschaftsnebenstelle. Vertretung. 3 Vermittlungsbüro für Kunstler Aglglomeratrfas, -s. -e: Ablagerung von Gesteinsbruchstücken Agglomeration [ ..zign] die. -, -en: Anhäufung, Zusammenballung aglglomerisren: zusammenballen Agjglutination [ ..zign] die, -en: Verklebung, Verklumpung von Zellen durch Antikörper (Med ). agglutinisren: zur Verklumpung bringen (Med.) Ag gravation [.. wazign] die. -. -en Verschlimmerung Aglgregat das; -s. -e: Maschinensatz aus zusammenwirken den Einzelmaschmen Ag- gregetzustand der. -s, ..stände: Erscheinungsform eines Stoffes (fest, flüssig, gasförmig) Agigressigntf/e;-. -en 1. rechtswidriger Angriff auf ein fremdes Staatsgebiet. Angriffskrieg. 2. Angriffsverhalten. feindselige Haltung (Psychol) aggressiv: 1 angriffslustig, herausfordernd 2 rücksichtslos, z B. -es Fahren im Straßenverkehr; Ggs defensives Fahren. 3 [Materialien] angreifend. Aggressivität [ ..vw.. ] die. -. -en 1 (ohne Plural) aggressive Haltung. Angriffslust. 2. die einzelne aggressive Handlung Ag gressor der; -s. ...oren: (abwertend) rechtswidrig handelnder Angreifer Agha vgl Aga Ägjdedie; -: Schutz. Obhut; unter jmds -unter jmds Leitung und Verantwortung agigren: a) handeln, tun, wirken, tatig sein, b) [als Schauspieler] auftreten, eine Rolle spielen. agil: behend, flink, gewandt regsam, geschäftig. Agilität die. -: Beweglichkeit, Regsamkeit Agio [asehio. auch adseho] das. -s Aufgeld (z. B Betrag, um den der Preis eines Wertpapiers über dem Nennwert hegt) Agitation [ ..zign) die. -, -en a) (abwertend) aggressive Tätigkeit zur Beeinflussung anderer, [politische] Hetze; b) politische Auf- klärungstatigkeit; Werbung für bestimmte politische od soziale Ziele, agitato [adseh...]: aufgeregt, heftig (Mus). Agitator der; -s, .gren:jmd., der Agitation betreibt, agitatorisch: a) (abwertend) aggressiv [für politische Ziele] tätig, hetzerisch; b) politisch aufklärend, agitieren: a) (abwertend) in aggressiver Weise [politisch] tätig sein, hetzen, b) politisch aufklären, werben. Agitpropgruppe die; -n: Gruppe von Laienspielern, die Agitation (b) im marxistischen Sinne treibt Agnatcter -en, -en: (hist.) männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie AgnQmenctes; -s, ..mina: Beiname Agnosie die; -, .jen: krankhafte Störung des Aufnahmevermögens für Sinneseindrücke agnoszieren: anerkennen Agnus Dgi [„Lamm Gottes"] das; --, --: 1. (ohne Plural) Bez u. Sinnbild für Christus. 2. Hymnus im kath. Gottesdienst, Schlußsatz der musikal. Messe * QogQ: in Hülle u. Fülle, nach Belieben 20
Akanthus Aggn der, -s, -e: sportlicher od geistiger Wettkampf im antiken Griechenland Agonie die: -, ..Jen: Todeskampf (Med.). Ago- nist der: -en, -en: Wettkämpfer Agorg die: -, Agoren. rechteckiger, von Säulen umschlossener Platz in altgriech. Städten. Agoraphobie die; -: Platzangst zwanghafte Angst, allein über freie Plätze od. Straßen zu gehen Agraffe die, -, -n Spange od. Schnalle (als Schmuckstuck) Agrammatismus der, - Unvermögen, beim Sprechen die Wörter grammatisch richtig aneinanderzureihen (Med.) Agraphig die: -, Jen: Unfähigkeit, Buchstaben od. Wörter richtig zu schreiben (Med.) Agrarier [...r/V] der; -s. -. Großgrundbesitzer, Landwirt, agrarisch: die Landwirtschaft betreffend. Agrarpolitik die; - Gesamtheit der Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft Agrarproduktctes; -s, -e landwirtschaftliches Erzeugnis. Agrarreform die, -, -en. Maßnahmen zur Forderung der Landwirtschaft u zur Erzeugnissteigerung Agreement [cgrim°nt] das; -s, -s: 1 = Agr6ment. 2. formlose Übereinkunft zwischen Staaten; vgl. Gentlemans Agreement. Agrement [agremang] das, -s, -s: Zustimmung einer Regierung zur Ernennung eines diplomatischen Vertreters in ihrem Land Agrikultur die: -, -en. Ackerbau, Landwirtschaft Agronom der; -en, -en akademisch ausgebildeter Landwirt. Agronomie die; -: Landwirtschaftswissenschaft agronomisch: ackerbaulich Agyptolgge der; -n, -n: Wissenschaftler, der sich mit dem alten Ägypten beschäftigt. Ägyptologie die; -: Wissenschaft von Kultur u. Sprache des alten Ägyptens ögyptolpgisch: die Ägyptologie betreffend ahasverisch [..wgnsch; nach Ahasver, dem Ewigen Juden]: ruhelos umherirrend Ai[g-/,auch: a-/] das; -s, -s: Drei- zehenfaultier Aide-memoire [ätmemo§r] das: -, -[s]: im diplomatischen Verkehr schriftliche Zusammenfassung eines Sachverhalts zur Vermeidung von späteren Mißverstandnissen Air[är] I. das. -s 1 Hauch, Flui- dum. 2. Aussehen, Haltung II. das; -s, -s (auch; die; -, -s): lied- artiges Instrumentalstück Air- bag [§rbäk] der; -s, -s: Luftsack in Kraftfahrzeugen zum Schutz der Insassen bei einem Zusammenstoß. Airbus [är . ] der, -ses, -se: Passagierflugzeug mit großer Sitzkapazitat für Mittel- u. Kurzstrecken. Air-conditioner [arkond/sch°n°r)der; -s, - u. Air- conditioning [arkondisch0- ning] das; -s, -s: Klimaanlage Aireaaleterrier[arcte7...]cter; -s, -: eine Hunderasse Air Force [ar forß) die: - -: [die engl u. amerik.] Luftwaffe. Air- fresh [arfrasch] das; -: Mittel zur Luftverbesserung. Airport [arport] der; -s, -s Flughafen Ajatollah der; -[s], -s: schiitischer Ehrentitel ä jour [a $ekur\ 1. - - sein auf dem laufenden sein. 2 durchbrochen gearbeitet (von Spitzen u Geweben); - - gefaßt, am Rande gefaßt (von Edelsteinen) Akademie die; -.. .ien: 1 Institution, Vereinigung von Gelehrten zur Forderung u. Vertiefung der Forschung. 2 f Fachjhochschule (z B. medizinische -) Akademiker der. -s, -. jmd.. der eine abgeschlossene Hochschulausbildunghat akademisch 1. an einer Hochschule [erworben, erfolgend, üblich]. 2. a) wissenschaftlich; b) (abwertend) trok- ken, theoretisch Akanthus der; -, -■ a) Bärenklau (stachliges Staudengewächs) ; 21
Akatholik b) den Akanthusblattern ahnliches Ornament (Kunstw ) Akatholik der: -en. -en jmd . der nicht zur kath. Kirche gehört. akatholisch: nichtkatholisch akausal [auch: a.. ] ohne ursachlichen Zusammenhang Akazie [.../*] die: -, -n: a) ein tropischer Laubbaum; b) (ugs.) Robinie Akelg] [auch: a..] die. -, -en Zier- u. Arzneipflanze akephal: ohne Kopf, ohne Anfang akinetisch: bewegungsgehemmt, unbeweglich (von Gliedmaßen. Med.. Psychol.) Ak|klamation [ .zign] die: -en: beistimmender Zuruf ohne Einzelabstimmung [bei Parla- mentsbeschlussen]. ak|kla- mieren: laut zustimmen Ak|klimatisation [. .z/gn) die: -. -en Anpassung an veränderte Lebensverhältnisse, bes. an ein fremdes Klima, akklimatisieren, sich: 1. sich an ein anderes Klima gewohnen. 2. sich eingewöhnen, sich anpassen Ak|klimatisi£rung die: -, -en = Akklimatisation Akkolade die: -. -n: 1. feierliche Umarmung. 2. geschweifte Klammer, die mehrere Zeilen zusammenfaßt akkommodabel: a) anpassungsfähig, b) anwendbar Akkommodation [. zign] die: -. -en Anpassung. Einstellung des Auges auf die jeweilige Sehentfernung, akkommodigren: angleichen, anpassen akkompaignieren [..panfiran]: einen Gesangsvortrag auf einem Instrument begleiten Akkprd der: -[e]s, -e 1. Zusammenklang von mindestens drei Tönen verschiedener Tonhöhe (Mus). 2. gütlicher Ausgleich, Einigung, im - : im Stücklohn [und daher schnell]: im A. arbeiten. Akkordarbeit die: -: [rasches] Arbeiten im Stücklohn. Akkprdeon das, -s. -s Handharmonika. Akkordeonist der: -en, -en- Akkordeonspieler, ak- kordisren: zusammenstimmen; vereinbaren. übereinkommen. Akkordlohn der: -s. .lohne Stuck-. Leistungslohn akkreditieren: beglaubigen Akkreditiv das: -s. -e [.. w°\ Beglaubigungsschreiben eines diplomatischen Vertreters Akku der, -s, -s Kurzform von Akkumulator. Akkumulator der. -s. ...oren-.GeratzurSpeiche- rung von elektrischer Energie. akkumulieren: anhäufen, sammeln, speichern akkurat: 1. sorgfaltig, genau. 2 (ugs ) gerade, genau, z. B - das habe ich gemeint. Akkuratesse die. - Sorgfalt. Genauigkeit Akkusativ [auch: ..//"/] der: -s. -e[. w°] 4 Fall, Wenfall; Abk : Akk , - mit Infinitiv (Abk.: a. c. i.): Satzkonstruktion (bes. im Lat), in der das Akkusativobjekt des ersten Verbs zugleich Subjekt des zweiten, im Infinitiv stehenden Verbs ist (z B. ich höre den Hund bellen - ich höre den Hund Er bellt.). Akkusativobjekt das: -s, -e: Ergänzung im 4. Fall (z B er pflügt den Acker) Akmgtf/e; - Höhepunkt, bes einer Krankheit od des Fiebers Akne die: -, -n: Entzündung der Talgdrusen mit Knötchen- u. Pustelbildung (Med.) A-Kohle die: - = Aktivkohle Akontozahlung die, -, -en Anzahlung, Abschlagszahlung akquirifiren: erwerben, anschaffen. Akquisiteur [ .jgr] der: -s, -e: Kundenwerber; Anzeigenein- holer (im Zeitungswesen). Ak- quisition [...zign] die: -, -en: 1 Erwerbung. 2. Kundenwerbung durch Vertreter Akribietf/'e; -: Genauigkeit, Sorgfalt, akribisch: sehr genau akritisch: ohne kritisches Urteil Akrobat der: -en, -en: jmd., der turnerische od. tänzerische 22
Akut Übungen [im Zirkus od. Variete] vorführt. Akrobatik die, -: a) Kunst Leistung eines Akrobaten; b) überdurchschnittliche Körperbeherrschung, akrobatisch: a) den Akrobaten betreffend; b) körperlich besonders gewandt Akrgpolis die: ...polen: a) hochgelegener Zufluchtsplatz vieler altgriech. Städte, b) (ohne Plural) antike Stadtburg Athens. Akrpstichon das: -s, chen u ...cha:a) hintereinander zu lesende Anfangsbuchstaben, -silben od -Wörter, die ein Wort od. einen Satz ergeben; b) Gedicht, das Akrostichen enthält Akt der; -[e]s, -e: 1. Vorgang; feierliche Handlung, Zeremoniell (z B Staatsakt, Festakt). 2. Abschnitt, Aufzug eines Theaterstücks. 3. künstlerische Darstellung des nackten Körpers. 4 = Koitus. 5. = Akte. Akte die: -. -n, auch: Akt der, -[e]s, -e: 1. amtliches Schriftstück, Urkunde. 2. (nur Plural) Sammlung zusammengehöriger Schriftstücke. Akteur [aktör] der: -s, -e* 1. handelnde Person. 2. Schauspieler. Aktie [akzi0] die: -. -n: Anteilschein einer Aktiengesellschaft; die Aktien steigen: (ugs.) die Aussichten bessern sich. Aktiengesellschaft die: -, -en: Handelsgesellschaft, deren Grundkapital von den Gesellschaftern (Aktionären) aufgebrachtwird (Abk.: AG) Aktienkurs der, -es, -e: Börsenpreis von Wertpapieren Aktinie [.../°] die: -, -n Seeanemone- Aktinium vgl. Actinium Aktion [...zign] die: -, -en: gemeinsames, gezieltes Vorgehen, planvolle Maßnahme. Aktionär der: -s, -e- Inhaber von Aktien einer Aktiengesellschaft. Aktionsradius der: - Wirkungsbereich, Reichweite. Aktionsstrom der: -s. ...ströme: bei der Tätigkeit eines Muskels auftretender elektrischer Strom, aktiv [auch: äktif]: 1. unternehmend, rührig, zielstrebig. 2. a) im Militärdienst stehend; b) regelmäßig an sportlichen Wettkampf en teilnehmend. 3. stark reaktionsfähig (Chem.). Aktiv [äktif, auch: äktif) das: -s, -e [...ive]: Tatform des Verbs, z. B. die Rosen blühen (Sprachw.). Aktiva [...wa], Aktiven f wcn] die (Plural): Vermögenswerte eines Unternehmens auf der linken Seite der Bilanz, aktivieren \_...w[..\. a) zu größerer Aktivität (1) veranlassen; b) in Gang bringen, aktivisch [aktiwisch. auch ak...]: zum Aktiv gehörend (Sprachw.) Aktivismus [..wi.^der, -zielstrebiges Handeln. Aktivist der. -en, -en- a) zielstrebig Handelnder; b) politisch rücksichtslos Handelnder. Aktivität die, -en: 1. (ohne Plural) Tätigkeitsdrang, Betriebsamkeit, Unternehmungsgeist 2. (nur Plural) das Tätigwerden in einer bestimmten Weise, z B kulturelle -en. Aktivkohle die, staubfeiner, poröser Kohlenstoff Ak|trice [aktnß°] die: -, -n: Schauspielerin, aktualisieren: [wieder] aktuell machen, beleben, auf den neuesten Stand bringen. Aktualität die: -. -en: 1 (ohne Plural) Gegenwartsnähe, unmittelbare Wirklichkeit. 2 (nur Plural) Tagesereignisse, jüngste Geschehnisse aktuell: zeitgemäß, zeitnah akupunkt]f>ren: eine Akupunktur durchfuhren. Akupunktur die: -, -en: Heilbehandlungdurch Einstiche mit feinen Nadeln Akustik die: -: 1 a) Schall-, Klanglehre, b) Schalltechnik. 2 Klangwirkung akustisch: die Akustik betreffend; klanglich akut: 1 dringend, vordringlich 2 plötzlich auftretend, schnell u. heftig verlaufend (von Krankheiten u. Schmerzen; Med.); Ggs. chronisch. Akut der. -s, -e: Betonungszeichen '. z. B. 6 23
akzedieren akzedigren: beistimmen Akzeleration [ zion] die. -. -en 1 Zunahme der Geschwindigkeit. 2 Entwicklungsbeschleunigung bei Jugendlichen akzele- risren: beschleunigen vorantreiben, fördern Akzent der: -[e]s. -e: 1. Betonung, Nachdruck. 2 Betonungszeichen. 3 (ohne Plural) Tonfall Aussprache, akzentuieren: betonen; Nachdruck legen auf etwas Akzentuierung die: -. -en Betonung Akzept das: -fejs. -e 1 Annahmeerklärung auf einem Wechsel 2. der akzeptierte Wechsel, akzeptabel: annehmbar Akzeptant der: -en, -en der durch das Akzept zur Bezahlung des Wechsels Verpflichtete (der Bezogene). Akzeptation [. zion] die. -. -en: Annahme, Anerkennung akzeptieren: billigen; mit etwa s/jmdm einverstanden sein Akzeß der, zesses. .zesse Zulassung Akzession die. -. -en I.Zugang, Erwerb 2 Beitritt, akzessorisch: hinzutretend, nebensächlich, weniger wichtig akzidentell, akzidentiell [ ..zial]. zufällig, unwesentlich Akzidenz die, -. -en (meist Plural): Druckarbeit, die nicht zum Buch-, Zeitungs- u. Zeitschriftendruck gehört (z B. Drucksachen, Formulare, Prospekte). Akzidenzsatz der, -es: Herstellung (Satz) von Akzidenzen Akzise die: -, -n indirekte Verbrauchs- u Verkehrssteuer ä la: auf, nach Art von . ä la baisse [a la baß]: auf das Fallen der Börsenkurse, z B. - - - spekulieren. Ggs. ä la hausse Alabaster der; -s. - Gipsart. alabastern: 1. aus Alabaster. 2. wie Alabaster ä la bonne heurel [a la bonör]: recht so!, das trifft sich gut! " ä la carte [a la kart]: nach der Speisekarte, z. B - - - essen ä la Hausse [a la gß] auf das Steigen der Borsenkurse, z B. - - - spekulieren, Ggs ä la baisse Alalje die: -, jen Unfähigkeit, artikulierte Laute zu bilden ä la mode [a la mgd] nach der neuesten Mode Alarm der. -s, -e a) Warnung bei Gefahr. Gefahrensignal; b) Zustand, Dauer der Gefahrenwarnung, alarmieren: 1. zu Hilfe rufen. 2. beunruhigen, warnen ä \a suite [a laß w/f] (hist.) einem Truppenteil ehrenhalber zugeteilt Alaun der: -s, -e: Kalium-Alumi nium-Sulfat (ein Mineral) Albatros der. -se: großer Sturmvogel [der Sudhalbkugel] Albedie. -, -n: weißes liturgisches Untergewand der katholischen u anglikanischen Geistlichen Alb^rgo das: -s, -su. ..ghi [ ..gi]. ital Bez für: Wirtshaus, Hotel Albigenser der, -s, -: Angehöriger einer Sekte des 12/13 Jh.s in Sudfrankreich u. Oberitalien Albinismus der: - erblich bedingtes Fehlen von Pigment bei Lebewesen. Albino der, -s, -s: 1 Mensch od Tier mit fehlender Farbstoffbildung 2. bei Pflanzen anomal weißes Blütenblatt Albion: Name für England Album das: -s, ..ben 1 Buch für Sammlungen (von Fotos. Briefmarken usw ). 2. Hülle oder Schachtel für Schallplatten Albymen ctes, -s: Eiklar (im Ggs. zum Dotter. Biol.) Albumin das. -s. -e (meist Plural), einfacher, wasserlöslicher Eiweißkörper albumings: eiweißhaltig Alcantaractes, -[sj ein Velourslederimitat Alcäzar [alkatbar] vgl. Alkazar Alchemje usw. vgl. Alchimie usw Alchimie die: -: 1. Chemie des Mittelalters. 2 unwissenschaftliche Versuche, unedle Stoffe in edle, bes in Gold, zu verwandeln. Alchimist der: -en. -en: 1. Vertreter der Alchimie (1) 2. Goldmacher alchimistisch: die Alchimie betreffend 24
alla breve Aldehyd der; -s, -e ehem. Verbindung, die durch teilweisen Wasserstoffentzug aus Alkoholen entsteht Alderman [olderm°n] der; -s. .men: (hist ^Ratsherr, Vorsteher in angelsächsischen Landern Aldosteron das, -s: Hormon der Nebennierenrinde Ale [e'f] das; -s: helles engl. Bier aleatorisch: vom Zufall abhängig; - e M usik • Komposition, bei deren Aufführung der Interpret weitgehende Freiheit hat alert: munter, aufgeweckt, frisch Alex|an|drtner der; -s. - I. Gelehrter in Alexandria zur Zeit des Hellenismus. IL [franz.] Reimvers mit 6 betonten Silben Alfa die; •: = Esparto Alfanzerei die; -, «en: 1. Possen- reißerei. 2. [leichter] Betrug al fine: bis zum Schluß [eines Musikstückes] al fresco vgl a fresco Algejbra die; -: Lehre von den Beziehungen zwischen math. Großen, algebraisch: die Algebra betreffend Algesie die; -, . Jen: Schmerz; Schmerzempfindlichkeit Algologis die; -: Algenkunde Algonkium das, -s: jüngerer Abschnitt der erdgeschichtlichen Fruhzeit (Geol ) Algorithmus der, -, ...men Rechenvorgang, dernacheinem bestimmten Schema abläuft (Arithmetik), algorithmisch: einem Algorithmus folgend alias: auch ... genannt, mit anderem Namen auch . ., z B Batz alias Michaels. Alibi das; -s. -s a) Nachweis der persönlichen Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit des Verbrechens (Rechtsw ); b) Ausrede, Rechtfertigung Alienation [a/i-enazion] die; -, -en: 1 Entfremdung. 2. Veräußerung, alienjeren: 1. entfremden. 2. veräußern, verkaufen Altlgnement [alinj*mang] das. -s, -s [Abstecken einer] Fluchtlinie (Straßen- u Eisenbahnbau). ali|gnieren: abstecken alimentär: die Ernährung betreffend. Alimentation [...zion] die; -, -en: Unterhaltsgewährung, Lebensunterhalt Alimente die(Plural). Unterhaltsbeiträge (bes. für nichteheliche Kinder), alimentigren: Unterhalt gewahren, unterstützen Alkahest der od. das; -[e]s. bei den Alchimisten angeblich alle Stoffe losende Flüssigkeit Alkaldetfer; -n, -n* [Straf]nchter, Bürgermeister in Spanien Alkali [auch: al...] das; -s, alien [ ..i°n]: Hydroxyd eines Alkali- metalls. Alkalimetall das, -s, -e: ehern sehr reaktionsfähiges Metall alkalisch: basisch; -e Reaktion : ehem. Reaktion mit Laugenwirkung, alkalisjeren: etwas alkalisch machen. Alka- lojd das; -s, -e: [giftige] stickstoffhaltige Verbindung pflanzlicher Herkunft Alkazarf .asar, auch ...asar]dert -s,.. are u. Älcäzar [alkathar] der. -[s], -es: span. Bezeichnung für: Burg. Schloß, Palast Alkohol der; -s, -e 1. eine organische Verbindung. 2 (ohne Plural) Äthylalkohol. Weingeist (Bestandteil aller alkoholischen Getränke). 3. (ohne Plural) alkoholisches Getränk Alkoholika die (Plural): alkoholische Getränke Alkoholiker der; -s, - Gewohnheitstrinker alkoholisch: den Äthylalkohol betreffend. Weingeist enthaltend alkoholisieren: 1 mit Alkohol versetzen 2. jmdn. betrunken machen Alkoholismus der; -. Trunksucht Alkor & das; -s: eine Folie aus Kunststoff Alkoven [ wcn. auch: al ] der; -s, -. Bettnische, Nebenraum alla breve [- brewv\ beschleunigt (Mus.) Allah: Name Gottes im Islam alla marcia [- martscha] marsch- maßig (Mus ) 25
Allah allargando: langsamer, breiter werdend (Mus) Allasch der, -s, -e: Kümmellikör Alleeo7e -. Alleen: lange, gerade, auf beiden Seiten von hohen Bäumen begrenzte Straße Allegorie die: -. ..jen: Darstellung eines abstrakten Begriffs in einem Bild, oft mit Hilfe der Per sonifikation allegorisch: sinnbildlich, gleichnishaft, allegori- sj£ren: etwas mit einer Allegorie darstellen, versinnbildlichen alle|gretto: maßig schnell, mäßig lebhaft (Mus ). Allelgretto das. -s, -s u. .tti: mäßig schnelles Musikstuck alle|gro: lebhaft, schnell (Mus.). Alle.'gro das. -s, -s u. .gri: schnelles Musikstück alleluja usw. vgl. halleluja usw All[erg$n das: -s, -e. Stoff (z B Blutenpollen), der bei entsprechend disponierten Menschen Krankheitserscheinungen (z. B. Heuschnupfen) hervorrufen kann (Med ) All|ergi£ die'. -, . ien; a) (krankhafte) Reaktion des Organismus auf bestimmte (körperfremde) Stoffe; b) körperliche od seelische Uberemp- findlichkeit. Abneigung gegen etwas od jmdn. Allergiker der. -s. -: jmd . der für Allergien anfällig ist. allergisch: 1 auf einer Uberempfindhchkeit des Organismus beruhend 2 überempfindlich, eine Abneigung gegen etwas od jmdn. entwickelnd Allergose tf/e. -. -n: allergische Krankheit allez! [a/e]: vorwärts' Allianz die: -. -en: Bündnis zwischen zwei od mehreren Staaten Alligation [...ziori] die: -, -en Mischung; Zusatz Alligatorcfer;-s,. .oren: krokodilartiges Kriechtier alliieren: verbunden. Alliierte der u. die: -n. -n. a) Verbündete!/]; b) (Plural) die im 1. u. 2. Weltkrieg gegen Deutschland verbündeten Staaten Alliteration f.. zion] die: -, -en: Stabreim, gleicher Anlaut betonter Silben (z. B bei Wind und Wetter) Allod das: -s, -e im mittelalterlichen Recht der personliche Besitz, das Familienerbgut, im Gegensatz zum Lehen (Rechtsw). allodial: zum Allod gehörend Allokution [...zion'] die: -, -en Ansprache, offizielle mundliche Mitteilung des Papstes Allongeperücke [algngseh1'...] die. -. -n: Herrenperucke mit langen Locken (17. u 18. Jh.) allonsl [along] vorwärts', los! Allopath der, -en, en Anhänger der Allopathie Allopathie die: -: Heilverfahren, das Krankheiten mit entgegengesetzt wirkenden Mitteln zu behandeln sucht allopathisch: die Allopathie betreffend Allolplastik die: -en: Verwendung anorganischer Stoffe als Gewebeersatz (z. B. Elfenbeinstifte, Silberplatten) Allotria die (Plural), heute meist: Allotria das. -fs]: mit Lärm ausgeführter Unfug. Dummheiten allright![o/rä//J: richtig!, in Ordnung!, einverstanden! Allround... [olr£und...\ Bestimmungswort mit der Bed. ..allseitig, für alle Gelegenheiten" All- roundmai%[Qlr£undmcn]der: -. .. men: jmd., der Kenntnisse u. Fähigkeiten auf zahlreichen Gebieten besitzt Allyrenc//e (Plural) (abwertend) arrogantes, eigenwilliges Auftreten alluvial [...w/...]: das Alluvium betreffend; [durch Ströme] an- geschwemmt,abgelagert(Geol.) Alluvium das. -s: jüngste Zeitstufe des Quartars (geolog. Gegenwart); Holozän Alma mater die. - -: Universität Almanach der. -s, -e: 1. [bebildertes] kalendarisch angelegtes Jahrbuch. 2 [jährlicher] Verlagskatalog mit Textproben Almosen das: -s. - a) [milde] Gabe, kleine Spende für einen 26
Alumnat Bedürftigen; b) (abwertend) dürftiges Entgelt Aloe [...o-e] die. -. -n [. .o°n]: dickfleischiges Liliengewächs der Tropen u. Subtropen alogisch: ohne Logik, vernunftlos, -widrig Alopezie die: -.. .ien: krankhafter Haarausfall Alpacca vgl. 2Alpaka 'Alpaka das, -s. -s: als Haustier gehaltene Art des Lamas in Sudamerika 2Alpaka, auch: Alpacca das: -s Neusilber al pari: zum Nennwert (einer Aktie) Alpha das: -[s], -s: griech. Buchstabe: A, a Alphabet das: -[e]s, -e: festgelegte Reihenfolge der Schriftzeichen einer Sprache, alphabetisch: in der Reihenfolge des Alphabets. alphanumerisch: Dezimalziffern u. Buchstaben enthaltend (EDV) Alphastrahlen, erstrahlen die (Plural): radioaktive Strahlen, die beim Zerfall von Atomkernen auftreten (Kernphysik). Alphateilchen, a-Teilchen die (Plural): Heliumkerne (Bestandteil der Alphastrahlen) alpin: 1. die Alpen od. das Hochgebirge betreffend, dort vorkommend, 2. das Bergsteigen im Hochgebirge betreffend. 3. -e Kombination: Verbindung von Abfahrtslauf u. Slalom (als skisportlicher Wettkampf). Alpini die (Plural) ital Alpenjäger (Gebirgstruppe). Alpinismus der: -das Bergsteigen im Hochgebirge Alpinist der: -en, -en: Bergsteiger im Hochgebirge. Alpinistik die: -' = Alpinismus. Alpjnum das: •$. ..nen: Anlage mit Gebirgspflanzen al seeco [- sako] vgl. a seeco al segno [- san/o~\: bis zum Zeichen (bei Wiederholung eines Tonstückes); Abk.: al s. Alt der. -s. -e: 1. tiefe Frauen- od. Knabenstimme 2. = Altist- [in]. 3. Gesamtheit der Altstimmen im gemischten Chor Altan der, -[e]s, -e u. Altane die: •. -n: Söller, vom Erdboden aus gestutzter Vorbau (Archit) Altartfer;-[e]s,...tare 1. erhöhter Aufbau für gottesdienstliche Handlungen in christlichen Kirchen. 2. heidnische [Brand]op- ferstätte. Altar[s]sa|krament das: -s, -e: = Eucharistie Alteration [...zion] die: -, -en: 1. Aufregung, Gemütsbewegung. 2 chromatische Veränderung eines Tones (Mus.). Alter ego [auch: ägo] das: - -: „zweites Ich", sehr vertrauter Freund. altengren: 1. jmdn. aufregen, argern; sich -: sich aufregen, sich ärgern. 2. einen Akkordton chromatisch verändern, alternativ: 1 wahlweise. 2. eine andere Lebensform vertretend; in bewußtem Gegensatz zu etw anderem stehend. Alternative [...ive]: I. die, -, -n: a) freie, aber unabdingbare Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten (das Entweder-Oder); b) Möglichkeit des Wählens zwischen zwei oder mehreren Dingen, Zweitmoghchkeit. II. der u. die: -n, -n: Anhänger[in] einer Lebensform, die sich bes. vom Konsumdenken abwendet alternieren: abwechseln Altimeter das: -s, -. Höhenmesser (Meteor.). Altist der, -en, -en- Sänger (meist Knabe) mit Altstimme. Altistin die. -. -nen Sängerin mit Altstimme Altruismus der. -: Selbstlosigkeit. Alltruisttfer; -en,-en: uneigennütziger Mensch, altruistisch: selbstlos, aufopfernd Alu das: -s: (ugs ) Aluminium. aluminieren: Metallteile mit Aluminium überziehen. Aluminium das: -s: ehem. Grundstoff, Leichtmetall (Zeichen- AI). Alumnat das: -s, -e mit einer Lehranstalt verbundenes [kostenfreies] Schulerheim. Alum- 27
Alumnus ne der. -n, n u. Alumnus der. -. nen: Zögling eines Alumnats Alveole die, -. -n (meist Plural) a) Knochenmulde. Sitz der Zahnwurzeln, b) Lungenbläschen Alwegbahn [nach dem schwed. Industriellen Axo\ £enhart Wen- ner-Gren] die: -. -en: eine Einschienenhochbahn amabile: liebenswürdig, lieblich, zärtlich (Mus ) Amalgam das, -s. -e. Quecksil- berlegierung. amalgamieren: 1 eine Quecksilberlegierung herstellen 2 verbinden, vereinigen Amarelletf/e; -. -n Sauerkirsche Amaryl der, s, -e- künstlicher, hellgrüner Saphir. Amaryllis die. -. . Ilen eine Zierpflanze Amateur [ tor] der. s, -e a) jmd. der eine bestimmte Tätigkeit nur aus Liebhaberei betreibt, b) aktives Mitglied eines Sportvereins, das eine Sportart ohne Entgelt betreibt, c) Nichtfachmann Amazone die. ■. -n 1. a) Turnierreiterin, b) Fahrerin beim Motorsport 2 sportliches, knabenhaftes Madchen 3 betont männlich auftretende Frau, Mannweib Ambassadeur [ ..dor. auch ang. .] der. -s, -e Botschafter. Gesandter Amber der. s. [n] u Amjbra die.-,-s Ausscheidungdes Pottwals (als Duftstoff verwendet) ambidexter: mit beiden Händen gleich geschickt Ambiguität [ u-i. J die. -. en: Mehr-, Doppeldeutigkeit. Ambition [ .zion]die. -. -en (meist Plural) hoher gestecktes Ziel; ehrgeiziges Streben, ambitiomgrt, ambitiös: ehrgeizig, strebsam. ambivalent [ wa. ] doppel- wertig. Ambivalenz die. -, -en: Doppelwertigkeit Ambo[n] der. -s, onen: erhöhtes Pult in christlichen Kirchen Ambra vgl. Amber Ambrosia die: -. 1 Götterspeise dergriech. Sage. 2. eine Süßspeise Amibrosianische Lgbgesang der: -n -s: das Tedeum ambulant: 1 nicht fest an einen bestimmten Ort gebunden, z. B ambulantes Gewerbe 2 ohne daß der Patient ins Krankenhaus aufgenommen werden muß. Ambulanz die: -. -en. 1. Rettungswagen, Krankentransport wagen 2. kleinere poliklinische Station für ambulante Behandlung. Ambulatorium das: -s, .. len [. i'n] = Ambulanz (2) Amelioration[ zign]die:-. -en Verbesserung [des Ackerbodens], ameliori^ren: verbessern amen [„wahrlich, es geschehe! "]■ Bekräftigung als Gebetsschluß Amen das: -s. - das bekräftigende Wort zum Abschluß eines Gebets; sein - zu etw. ge ben= einer Sache zustimmen Amendement [amaB§d°mafH}] u. Amendment [°mandm"nt\ das: -s. -s: Änderungsantrag (Rechtsw.) Amenor|rh$ die. -en u Amenorrhoe [ .rg] die: -, -n [ ..rg°n]: Ausbleibenbzw Fehlen der Menstruation (Med ) Amerjcium [. zium] das: -s chem Grundstoff, ein Transuran (Zeichen: Am) Amerikanis- mus der. -, . .men: Übertragung einer für die englisch-amerikanische Sprache charakteristischen Erscheinung auf eine andere Sprache (z. B Hippie, Playboy). Amerikanistik die: - 1. wissenschaftliche Erforschung der Geschichte,Spracheu. Kultur der USA. 2 wissenschaftliche Erforschung der Geschichte. Sprache u. Kultur des alten Amerikas Amethyst der. -[e]s, -e: blauer Halbedelstein (Quarz) Amejtris c//e; ...len: Ungleichmä- ßigkeit, Mißverhältnis, ametrisch [auch: a...]. nicht gleichmäßig. Ametropie die, -, .. [en Fehlsichtigkeit (Med ) Ameulblement [amobl°m^a§] 28
Amüsement das: -s, -s: (veraltet) Zimmer-, Wohnungseinrichtung Ami: I. der; -[s], -[$]: (ugs) Amerikaner II. die: -, -s (ugs.) amerikanische Zigarette Amid das. -s, -e: ehem. Verbindung des Ammoniaks Amin das: -s, -e. eine ehem. Verbindung. Aminosäure die: -. -n: organische Saure (wichtigster Baustein der Eiweißkorper). Ammoniak [auch: am...] das: -s: stechend riechendes Gas, Verbindung von Stickstoff u. Wasserstoff ammoniakalisch: am- moniakhaltig. Ammomt der, -en, -en: 1. Kopffüßer der Kreidezeit 2. Ammonshorn, spiralförmige Versteinerung eines Ammoni- ten (1). Ammoniumtfas; -s:aus Stickstoff u. Wasserstoff bestehende Atomgruppe Amnesie die: -, .Jen: Gedächtnisschwund (Med.). Amnestie die: -. ..Jen: allgemeiner Straferlaß für bestimmte [politische] Vergehen amnestieren: jmdm die weitere Verbüßung einer Freiheitsstrafe erlassen Amnioskopie die: -, Jen: Verfahren zur Untersuchung der Fruchtblase (Med.) Amöbe die: -, -n: einzelliges Lebewesen; Krankheitserreger Amok...: in einem Anfall von Geistesgestörtheit blindwütig zerstörend u. tötend, z.B. in: Amok laufen, Amok fahren; Amokfahrer, Amokschutze amön: anmutig, lieblich Amoral die: -: Unmoral, Mangel an Moral u. Gesittung, amoralisch: ohne sittliche Bindungen Amorette die: -, -n (meist Plural): Figur eines nackten, geflügelten, Pfeil u. Bogen tragenden kleinen Knaben (Kunstw.).amo- roso: verliebt, zärtlich amorph: form-, gestaltlos Amorphie die: -, ..Jen. amorpher Zustand (Phys.) amortisabel: tilgbar. Amortisation ~[...z/gn] die: -. -en 1 Tilgung einer Schuld. 2. Deckung der Anschaffungskosten aus dem erwirtschafteten Ertrag amortisieren: 1. eine Schuld allmählich tilgen. 2. die Anschaffungskosten durch den Ertrag decken Amouren [amy...] die (Plural), (scherzhaft) Liebschaften, Liebesverhältnisse, amourgs: eine Liebschaft betreffend. Liebes.. Ampere [.. par] das: -[s], -: Einheit der elektrischen Stromstarke (Zeichen: A). Amperemeter das: -s. -: Meßgerät für elektrische Stromstärke Amphibie[. bi°]die; -, -n (meist Plural) u. Amphjbium das: -s, .Jen \...icn]: Kriechtier, das im Wasser u. auf dem Land leben kann, amphibisch: im Wasser u auf dem Land lebend bzw sich bewegend AmphiboMec//e, -. ien Doppelsinn, Zweideutigkeit amphibo- lisch: zweideutig, doppelsinnig Amphitheater das: -s, -: meist dachloses Theatergebäude der Antike mit stufenweise aufsteigenden Sitzen Amphora, Amphore die: ..oren: zweihenkliges, enghalsi- ges Gefäß der Antike für Wein, Öl, Honig usw. Am|plifikation [. zign] die: -en Ausweitung, Erweiterung am|plifizieren: a) erweitern; b) breiter ausfuhren. Amlplitude die: -, -n größter Ausschlag einer Schwingung (z B. beim Pendel) Ampulle die: -, -n kleiner, keim frei verschlossener Glasbehälter für Injektionslösungen (Med ) Amputation [...ztgn] die: -, -en operative Abtrennung eines Körperteils, amputieren: operativ entfernen (Med.) Amulett das: -s, -e: kleiner, als Anhänger getragener Gegenstand, der vor Gefahr schützen oder Glück bringen soll amüsant: unterhaltsam, ver gnüglich. Amüsement [amus°- mafHf) das. -s, -s: unterhaltsa- 29
amüsieren mer, belustigender Zeitvertreib, Vergnügen, amüsieren 1 jmdn angenehm unterhalten, erheitern 2 sich -. a) sich vergnügen, seinen Spaß haben; b) sich über jmdn od. etwas lustig machen amusisch: ohne Kunstverständnis, ohne Kunstsinn Anabaptismus der: -: Lehre der Wiedertäufer, einer Sekte mit Erwachsenentaufe Anabaptist der, -en, -en: Wiedertäufer Anabiose die. - Fähigkeit niederer Tiere u Pflanzensamen, Kalte od Trockenheit scheinbar leblos zu überstehen (Biol.) Anabolikum das: s, . ka umstrittenes Aufbaumittel zur Leistungssteigerung (Med ) Anachronismus[ ..kro .]der: -, . men: 1. falsche zeitliche Einordnung von Vorstellungen, Sachen od. Personen 2. durch die allgemeinen Fortschritte überholte Erscheinung. ana|chronj- stisch: 1 zeitlich falsch eingeordnet. 2 überholt, zeitwidrig an|aerob[. a-erop. auch:. .ar. ] ohne Sauerstoff lebend Anaerobier [.../Vj der, -s. - u. An- aerobipnt der. -en. -en (meist Plural): niederes Lebewesen, das ohne Sauerstoff leben kann (z. B Darmbakterien) Analgramm das: -s, -e: Buchstabenversetzrätsel Anakpnda die: -. -s: sudamerik. Riesenschlange Ana|krepntik [nach dem alt- griech Lyriker An^kreon] die. : Lyrik des Rokokos mit den Hauptmotiven Liebe u. Lebensfreude. Anajkreontiker der: -s, -: Nachahmer Anakreons ana- krepntisch: in der heiteren Art Anakreons anal: zum After gehörend; after- warts gelegen (Med.) Anal?kten die (Plural): gesammelte Auszüge aus dichterischen od. wissenschaftl. Werken Analeptikum das. -s,. ka. belebendes, anregendes Mittel, ana- leptisch: belebend, anregend, stärkend (Med ) Analierotik die: -' [fruhkind- hches] sexuelles Lustempfinden im Bereich des Afters Analgetikum das: -s, ...ka. schmerzstillendes Mittel (Med ) analgetisch: schmerzstillend analog: [einem anderen, Vergleichbaren] entsprechend; gleichartig. Analogie die: ien: Entsprechung, Gleichheit von Verhaltnissen Analphabet [auch: .bet] der: -en, -en: 1. jmd , der nicht lesen und schreiben gelernt hat 2 (abwertend) jmd . der in einer bestimmten Sachenichts weiß, z. B ein politischer - Analyse die. -, -n: 1. systematische Untersuchung eines Gegenstandes od. Sachverhalts. 2 Ermittlung der Einzelbestandteile von Stoffen (Chem ). analysieren: etwas [wissenschaftlich] zergliedern, zerlegen, untersuchen, auflosen, Einzelpunkte herausstellen, analytisch: zergliedernd, zerlegend, durch logische Zergliederung entwickelnd An|ämis die: [en: (Med.) Blutarmut. Verminderung der roten Blutkörperchen Ana|mn§se die: -n: Vorgeschichte einer Krankheit nach Angaben des Kranken (Med.) analmnestisch: die Anamnese betreffend Ananas die: -, - u. -se: 1. tropische Pflanze mit wohlschmek- kenden, fleischigen Früchten. 2. Frucht der Ananaspflanze Anapäst der: -[e]s. -e: Versfuß aus zwei Kürzen u einer Länge (<j^j- : antike Metrik) An archie [. .chf\ die. -, ..Jen: [Zustand der] Gesetzlosigkeit; politisches, wirtschaftliches, soziales Chaos, anarchisch: gesetzlos, ohne feste Ordnung. Anarchismus der: -: [politische] Anschauung, die jede Art von Autorität ablehnt. An|ar- 30
Anglistik chisteter; -en, -en jmd , der jede staatliche Ordnung ablehnt. anarchistisch: die Theorie des Anarchismus vertretend anastatisch: wiederauffrischend, neubildend An|88|thesj£ die; -, den: (Med.) 1 Ausschaltung der Schmerzempfindung [durch Narkose]. 2. Fehlen der Schmerzempfindung (bei Nervenschädigungen). an|äs|thesj£ren: schmerzunempfindlich machen, betäuben An|äs|thesist der; -en, -en. Narkosefacharzt. An|äs|th§ti- kum das; -s, .. ka: schmerzausschaltendes Mittel An|astigmat der; -en, -en od. das; -s, -e: [Foto]objektiv, bei dem die Verzerrung beseitigt ist Anathema das; -s, ...thgmata: Verfluchung, Kirchenbann AnatQm der; -en, -en: Lehrer u. Wissenschaftler der Anatomie. Anatomie die; -, ..Jen: 1. (ohne Plural) Wissenschaft, die sich mit Form u. Körperbau der Lebewesen befaßt 2. Gebäude, in dem Anatomie gelehrt wird, anato- misch:a)dieAnatomie,den Bau des [menschlichen] Körpers betreffend; b) zergliedernd Anchovis die; -. -: = Anschovis Anciennität [angßiänität] die; -, -en.a) Dienstalter; b) Reihenfolge nach dem Dienstalter. An- eiennitätsprinzipefos, -s: Prinzip, daß der Dienstälteste bei Beförderung Vorrang hat. Anden regime [angßiang resehim; „alte Regierungsform"] das. - -: Bezeichnung für das Herrschafts- u. Gesellschaftssystem in Frankreich vor 1789 andante: ruhig, mäßig langsam, gemessen (Mus.). Andante das; -[s], -s. ruhiges, mäßig langsames Musikstück andantino: etwas schneller als andante (Mus.) andocken: [Raumschiffe aneinander] ankoppeln an|dro..., An|dro...: Bestimmungswort mit der Bed. „Mann. , männlich", androgen: männliche Geschlechtsmerkmale hervorrufend. Androgen das; -s, -e: mannliches Geschlechtshormon Andrologie die; -: Männerheilkunde Anjekdote die; -, -n: kurze, oft witzige Geschichte (zur Charakterisierung einer Persönlichkeit, einer sozialen Schicht, einer Zeit usw.) anjekdotisch: in Form einer Anekdote verfaßt Anemometer das; -s, -: Windmeßgerät. Anemone die; -, -n kleine Frühlingsblume mit sternförmigen, weißen Bluten An|ergie die; -: 1. Abulie (Med., Psychol.). 2. Unempfindlichkeit (gegen Reize: Med.). 3. für die praktische Nutzung verlorener, wirtschaftlich wertloser Anteil der Energie Aneurjs die; .Jen: Nervenschwäche (Med ) Aneurin das. -s: Vitamin B, Angelologie die; -: Lehre von den Engeln (Theol.). Angelus [eigtl. Angelus Domini = Engel des Herrn] der; -, -: katholisches Gebet beim Angelusläuten (morgens, mittags u. abends) Angina [anggi.] die; -. ...nen: Entzündung des Rachenraumes, bes. der Mandeln Angina pectoris die; - -: Erkrankung der Herzkranzgefäße mit anfallartigen Schmerzen hmterdem Brustbein Angiologifi die; -: Gebiet der Medizin, auf dem man sich mit den Blutgefäßen u. ihren Erkrankungen beschäftigt Anlglaise [ar>gg/asc. ..englischer (Tanz)"] die; -. -n: alter Gesellschaftstanz, anglikanisch [angg...]. die anghkan. Kirche (engl. Staatskirche) betreffend anglisieren: englisch machen An|glist der; -en. -en: jmd . der sich wissenschaftlich mit der engl Sprache u. Literatur befaßt. Anlglistik die; -: engl. Sprach- u. Literaturwissenschaft anlgli- 31
Anglizismus stisch: die Anglistik betreffend Anlglizismus der. . men: Übertragung einer für das britische Englisch charakteristischen Erscheinung auf eine nichtenglische Sprache (z B. jmdn. feuern = jmdn. hinauswerfen; engl, to fire). An!gloman]£ die. -. übertriebene Nachahmung englischen Wesens an'glophil: englandfreundlich. An|glophi- lifi die. -: Vorliebe für alles Englische; anlglophgb: england- femdlich An|glophobi$ die. -. Widerwille gegen alles Englische Anggra... [angg .]: Bestimmungswort mit der Bedeutung „mit feinen, langen Haaren", z. B. Angorakatze, Angorawolle angular: zu einem Winkel gehörend. Winkel. Anhyldrjd das: -s. -e ehern Verbindung, die aus einer anderen durch Wasserentzug entstanden ist AnhyldritGter, -s, -e: wasserfreier Gips Änjgma das: -s. -ta od. . men: Ratsei. änigmatisch: rätselhaft Anilm das: -s: einfachstes Amin, Ausgangsprodukt für Farbstoffe animalisch: 1. tierisch, den Tieren eigentümlich 2. triebhaft 3 urwuchsig-kreatürhch, z B. ein -er Lärm Animalismus der. -: religiöse Verehrung von Tieren. Animation [...zign] die: -. -en. filmtechnisches Verfahren, unbelebten Objekten im Trickfilm Bewegung zu verleihen, animato: lebhaft, belebt, beseelt (Mus ). Anim§tor der; -s. ..Qren: Trickfilmzeichner, animieren: 1. anregen, ermutigen, anreizen, in Stimmung versetzen. 2. Gegenstände od. Zeichnungen in einzelnen Phasen von Bewegungsabläufenfilmen,umden Eindruck der Bewegung zu vermitteln. Animismus der: -: der Glaube an seelische Mächte (Geister, Volkerk.). Animosität die: -: feindselige Einstellung. Animus der: - 1. Seele. 2. (ugs.) Ahnung [die durch die Tatsachen bestätigt und als eine Art innerer Eingebung angesehen wird] Anis [aniß. auch aniß] der: -[es], -e: a) eine Gewürz-u Heilpflanze, b) die getrockneten Fruchte des Anis. Anisette [. sat] der. -s. -S' süßer, dickflüssiger Likör aus Anis. Koriander u.a Annalen die (Plural) Jahrbücher, chronologisch geordnete Aufzeichnungen von Ereignissen annektieren: etwas gewaltsam u. widerrechtlich in seinen Besitz bringen. Ann$x der. -es. -e: Anhängsel. Zubehör. Annexion die. -, -en- gewaltsame u. widerrechtliche Aneignung fremden Gebiets. Annexionismus der. - Bestrebungen, die eine Annexion herbeiführen wollen anni curr^ntis [- ku . ] (veraltet) laufenden Jahres (Abk a c.) Annihilation f .zign] die: -. -en: Zunichtemachung, Ungültigkeitserklärung, annihilieren: für nichtig erklaren Anniversgr [...war. ] das: -s, -e u. Anniversarium das: -s, ...ien [ jcn] (meist Plural) jährlich wiederkehrender Gedächtnistag (z B. für einen Verstorbenen in der katholischen Kirche) anno, häufiger Anno: im Jahre (Abk.: a. oder A.). anno Ogmini od. Anno Dgmini: im Jahre des Herrn, d h nach Christi Geburt (Abk.: a D od A. D.) Annonce [angn§ß°] die: -. -n Zeitungsanzeige, Inserat. Annoncenexpedition die. -, -en: Anzeigenvermittlung, annoncieren [ .ßir°n] 1. eine Anzeige aufgeben. 2. a) etwas in der Zeitung anzeigen; b) jmdn od. etwas [schriftlich] ankündigen Annotation [..zign] die: -, -en. Auf-, Einzeichnung, Vermerk Annuität [...«/-/..] die: -, -en: Jahreszahlung an Zinsen u. Tilgungsraten für eine Schuld annullieren: etwas [amtlich] für 32
Anthropologie ungültig, für nichtig erklaren. Annullierung die: -, -en- [amtliche] Ungültigkeitserklärung An|pde die: -, -n: mit dem positiven Pol der Stromquelle verbundene Elektrode an|omal [auch ...a/]* unregelmäßig, regelwidrig, nicht normal [entwickelt]. An|omali£ die: -, ...ien; 1. a) (ohne Plural) Abweichung vom Normalen, Regelwidrigkeit; b) Mißbildung (Biol ) Anomische; -, Jen: Gesetzlosigkeit, Gesetzwidrigkeit, anomisch: gesetzlos, gesetzwidrig an|onym: a) ungenannt, ohne Namen, ohne Angabedes Verfassers. An|onymitättf/e; -: Unbekanntheit des Namens, Namen- losigkeit An|onymuscfef; , mi u. ...nymen: jmd., der etwas geschrieben o. ä. hat, dessen Name jedoch nicht bekannt oder bewußt verschwiegen worden ist An|opheles die: -, -' tropische u. sudeuropäische Stechmuk- kengattung (Malariaübertrager) Anorak der: -s, -s: 1. Kajakjacke der Eskimos 2. Jacke aus windfestem Material mit Kapuze an|organisch: 1. a) zum unbelebten Bereich der Natur gehörend; b) ohne Mitwirkung von Lebewesen entstanden. 2. ohne Gesetzmäßigkeit; ungeordnet, ungegliedert; -e Chemie: Che- mieder Elementeund Verbindungen ohne Kohlenstoff anormal: nicht normal; von der Norm, Regel abweichend, ungewöhnlich Anschovis« fachspr. Anchovis [anschgw/ß] die: -. -. in Salz od. Marinade eingelegte Sardelle Antagonismus der, -, .. men. a) (ohne Plural) Gegensatz, Widerstreit; b) gegensätzliche Erscheinung antagonistisch: gegensätzlich, widerstreitend Antarktis die: -: Land- u. Meeresgebiete um den Südpol, antarktisch: die Antarktis betreffend; zu ihr gehörend Ante die: -. -n: [pfeilerartige] Stirn einer frei endenden Mauer (altgriech u. röm Baukunst) ante Christum [natum]: vor Christi [Geburt], vor Christus; Abk.: a. Chr. [nj Antenne die:-, -n: 1. Vorrichtung zum Senden od. Empfangen elektromagnetischer Wellen 2. Fühler der Gliedertiere (z. B. Krebse, Insekten) Antentempel der. -s, -: mit Anten ausgestatteter griech Tempel Antependium das, -s. ien [.. icn]: Verkleidung des Altarunterbaus, aus kostbarem Stoff od. aus einer Vorsatztafel bestehend ante pprtas [..vor den Toren"]: (scherzh.) im Anmarsch, im Kommen (in bezug auf eine Person, vor der man warnen will) Anthemion das: -s, ..ien [.../c7?] altgriech. Schmuckfries mit Palmblättern u. Lotosblüten Anthologie [„Blumenlese"] die, -, ...ien: ausgewählte Sammlung von Gedichten od. Prosastücken Anthologion das: -s, . ia od .ien [.../°n]: liturgisches Gebetbuch der orthodoxen Kirchen An|thracen, An|thrazen [...zen] das: -s, -e: Ausgangsmaterial vieler Farbstoffe (aus Steinkohlenteer). Anlthrazjt der: -s, -e. harte, glanzende Steinkohle an|thropog$n: durch den Menschen beeinflußt, verursacht An|thropogenese, Anlthro- pogenie die: -• Wissenschaft von der Entstehung u. Abstammung des Menschen. Anlthro- pogeo!graphj<£ cr7e; -. Teilgebiet der Geographie, auf dem die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen u. seiner geographischen Umwelt betrachtet werden, anlthropoid: menschenähnlich. Anthropoide der: -n, -n: Menschenaffe Anthropologig die: - a) Wissenschaft vom Menschen u seiner Entwicklung in natur- u. geisteswissenschaftlicher Hinsicht; b) 2 KD-Fremdwörter R 33
anthropologisch Geschichteder Menschenrassen. anthropologisch: die Anthropologie betreffend Anlthropo- me!tri$c//e; - Wissenschaft von den Maßverhältnissen am menschlichen Körper. Anthropophagische; -: Kannibalismus. Anlthroposoph der, -en, -en Anhanger der Anthroposophie. Anthroposophie die: -: Lehre R Steiners (seit 1913). die das ,, Wissen vom Menschen" u. seiner Verflechtung mit dem Übersinnlichen vertiefen will an|throposophisch: die Grundsatze der Anthroposophie betreffend anthropozentrisch: den Menschen in den Mittelpunkt stellend Anjthro- pozoo|nose die: -. -n. Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann (z B Papageienkrankheit. Tollwut; Med ) Anjthro- pus der: -. Fruhmensch, Vertreter einer Fruhstufe des Menschen (z. B Sinanthropus) Antialkoholiker [auch: an.] der; -s. -: Alkoholgegner antifautoritär [auch: .ar\. gegen autoritäre Normen eingestellt; -e Erziehung: Erziehung der Kinder unter weitgehender Vermeidung von Zwangen Antibabypille, (auch ) AntiBaby-Pille [..b§bi.. ] die. -. -n: (ugs.) ein Empfangnisverhu tungsmittel antibakteriell [auch ..*/]: gegen Bakterien wirksam od gerichtet (bes. von Medikamenten) Antibiotikum das. -s, ...ka biologischer Wirkstoff, der Mikroorganismen im Wachstum hemmt od. abtötet (Med.), antibiotisch: von wachstumshemmender Wirkung (Med ) antichambrieren \antischam- bnr°n]: 1. im Vorzimmer warten 2 a) ein Gesuch durch wiederholte Vorsprachen durchzubringen versuchen; b) (abwertend) katzbuckeln, dienern Antichrist [.. krißt]: 1. den -s der Gegner von Christus, der Teufel. 2. der: -en. -en: Gegner des Christentums anti|christlich [auch: ..krißt...]: gegen das Christentum eingestellt, gerichtet antidemokratisch [auch: '. .kra ]' gegen die Demokratie gerichtet, sie ablehnend Antidot das: -s. -e: Gegengift Antifaschismus [auch .iß...] der; -. 1. alle Bewegungen u Ideologien, die sich gegen reaktionär-nationalistische Macht- ausubung richten 2. Gegnerschaft gegen Faschismus u Nationalsozialismus. Antifaschist [auch: ..ißt] der: -en, -en: Gegner des Faschismus, antifaschistisch [auch: .../Ä...J: Grundsätze des Antifaschismus vertretend Antigen das, -s, -e: artfremder Eiweißstoff (z. B. von Bakterien), der im Körper die Bildung von Abwehrstoffen bewirkt antik: 1. auf das klassische Altertum zurückgehend. 2 in altertümlichem Stil hergestellt. Antike die: -. -n 1. (ohne Plural) das klassische Altertum u. seine Kultur 2 (meist Plural) antikes Kunstwerk antiklerikal [auch ..ka/] kirchenfeindlich antikonzeptionell: die Empfängnis verhütend (Med.) Antikörper der: -s. -: im Blutserum gebildeter Abwehrstoff gegen Antigene (Med.) Antilgpe die: -n: gehörntes afrikan od. asiat. Huftier Antimaterie [auch: an ..] die: - hypothetische, auf der Erde nicht existierende Form der Materie Antimilitarismus [auch: ...riß. ] der: -. grundsätzliche Ablehnung jeder Form einer militärischen Rüstung Antimon das: -s: ehern Grundstoff. Halbmetall; Zeichen: Sb Antineurjalgikum das: -s, .. ka: Mittel gegen [Nervenschmerzen (Med.) 34
Apache Antinomie die: -. ...ien: Widerspruch eines Satzes in sich od zweier Satze, von denen jeder Gültigkeit beanspruchen kann (Philos.. Rechtsw.) antino- misch: widersprüchlich Antipathie die: -. .Jen: Abneigung, Widerwille gegen jmdn. od. etwas, antipathisch: mit Abneigung. Widerwillen erfüllt Antijphlogistikumctos; -s, . .ka: entzündungshemmendes Mittel Antiphon die. -. -en. (auch:) Antiphone die. -, n: liturgischer Wechselgesang Antipode [„Gegenfüßler'J der, -n. -n 1. auf der gegenüberliegenden Seite der Erde wohnender Mensch 2. Mensch, der auf einem entgegengesetzten [geistigen] Standpunkt steht Antiqua die, -: die heute allgemein gebräuchliche Buchschrift; Lateinschrift. Antiquar der: -s, -e: [Buch]handler, der gebrauchte, oft wertvolle Bücher, Kunstblätter, Noten o. ä. kauft u. verkauft. Antiquariat das. -s, -e a) Handel mit [wertvollen] gebrauchten Büchern od mit verlagsneuen Büchern, für die der Ladenpreis aufgehoben ist; b) Buchhandlung, in der antiquarische Bücher verkauft werden. antiquarisch: im Antiquariat gekauft; gebraucht, antiquiert: (abwertend) nicht mehr zeitgemäß; altmodisch, überholt Antiquität die: -, -en altertümlicher [Kunst]gegenstand (Möbelstück, Münze u a.) Antisemit [auch- /f] der. -en, -en Judengegner, -feind. antisemitisch [auch ...mit...]: ju- denfeindlich. Antisemitismus [auch: . tiß..] der: -: a) Abneigung od. Feindschaft gegenüber den Juden, b) [politische] Bewegung mit ausgeprägten ju- denfeindlichen Tendenzen Antisepsis die: -: Vernichtung von Krankheitskeimen, bes. in Wunden (Med ) antiseptisch: Wundinfektionen verhindernd, keimtötend Antiserum das: -s. . seren u. sera Antikörper enthaltendes Heilserum Antistatikmittel das: -s, -: Mittel, das die elektrostatische Aufladung von Schallplatten, Folien u. a. u damit die Staubanziehung verhindern soll, antistatisch: Aufladungen verhindernd Antiteilchen ctes; -s, -: Elementarteilchen, dessen Eigenschaften zu denen eines anderen Elementarteilchens komplementär sind (Kernphysik) Antithese [auch: ...te..] die: -, -n: 1. der These entgegengesetzte Behauptung, Gegenbehauptung; Gegensatz antithetisch: gegensätzlich Antizipation \..zign] die: -, -en [gedankliche] Vorwegnahme einer Erfindung, Entwicklung o ä. antizipieren: etwas [gedanklich] vorwegnehmen antizylklisch [auch: ..zu... od anti...]. 1. in unregelmäßiger Folge wiederkehrend 2. einem bestehenden Konjunkturzustand entgegenwirkend (Wirtsch.). Antizylklone die: -. -n: Hochdruckgebiet] (Meteor) anturnen [..tor ): (ugs ) in einen Drogenrausch versetzen Anus der. -, Ani. After anvisieren: ins Auge fassen äolisch: durch Windeinwirkung entstanden (von Gelandeformen u. Ablagerungen; Geol ) Äolsharfe tf/e; -, -n. altes Instrument, dessen Saiten durch den Wind in Schwingungen versetzt werden; Windharfe. Geisterharfe Äpn der: -s. -en (meist Plural): [unendlich langer] Zeitraum; Weltalter: Ewigkeit Aorta die: -, ..ten Hauptschlagader des menschlichen Körpers Apache [auch apatschc] der. -n, -n: 1. Angehöriger eines nord- amerik Indianerstammes. 2. Großstadtganove (bes. in Paris) 2- 35
Apanage Apanage [apanasekc] die. -. -n regelmäßige Zahlung an jmdn , um ihm eine angemessene Lebensführung zu ermöglichen apart: 1. von eigenartigem Reiz; geschmackvoll. 2 gesondert, getrennt. Apartheid die. -: Rassentrennung zwischen weißer u schwarzer Bevölkerung (in Südafrika) Apartment [°partm°nt] das. -s, -s: Kleinwohnung (in einem [komfortablen] Mietshaus), vgl Appartement Apathie die, -, ien: Teilnahmslosigkeit; Zustand der Gleichgültigkeit gegenüber den Menschen u der Umwelt.- apathisch: teilnahmslos, gleichgültig Apatit der. -s, -e ein Mineral Aperqu [aparßu] das. -s, -s: geistreiche Bemerkung Aperitif der. -s, -s (auch -e [ .iv"]) appetitanregendes alkoholisches Getränk Apertur die. -. -en Maß für das Auflösungsvermögen eines optischen Gerätes und für die Bildhelligkeit Apfelsine die. -. -n: Frucht des Orangenbaumes Aphasie die: -, ...jen: Verlust des Sprechvermogens od Sprach- verstandnisses (Med ) Aphorismus der, men Gedankensplitter, kurz hingeworfener, geistreicher Gedanke. aphoristisch: geistreich, kurz u treffend formuliert Aphrodisiakum das. -s, ...ka den Geschlechtstrieb anregendes Mittel, aphrodisisch: den Trieb steigernd (Med ) Aphthe tf/e -. -n (meist Plural) Ausschlag auf der Lippe u. der Mundschleimhaut (Med ) apikal: an der Spitze gelegen, nach oben gerichtet Apianat der: -en, -en, (auch:) das: -s, -e: Linsenkombination, die die Aberration korrigiert Aplasie die: -,. ien: angeborenes Fehlen eines Organs (Med ) Aplomb [apfg*$] der. -s: a) Sicherheit [im Auftreten], Nachdruck, b) Dreistigkeit Apnoe [...nge] die. -: Atemstill- stand. Atemlähmung (Med ) APO, auch: Apo [§po] die: -: s außerparlamentarisch Apo|chromat [.. kro ..] der: -en, -en, (auch.) das: -s, -e. fotografisches Linsensystem, das Farbfehler korrigiert apodiktisch: 1. unwiderleglich, von schlagender Beweiskraft (Philos.). 2 (abwertend) keinen Widerspruch duldend, endgültig Apogäum das: -s, ...aen: erdfernster Punkt der Bahn eines Körpers um die Erde (Astron.) Apokalypse: 1. Schrift, die sich mit dem kommenden [schreck liehen] Weltende befaßt (z. B die Offenbarung des Johannes im Neuen Testament) 2 (ohne Plural): Untergang, Grauen, Unheil apokalyptisch: 1 in der Apo kalypse [des Johannes] vorkommend, sie betreffend 2. a) auf das Weltende hinweisend; unheilverkündend; b) geheimnisvoll, dunkel. Apokalyptische Reiter: Sinnbilder für Pest, Tod. Hunger, Krieg apo|kryph [ .kryf]: unecht, fälschlich jmdm. zugeschrieben. Apo|kryph das: -s. -en, (auch:) Apo|kryphon das: -s, ...ypha u. . yphen (meist Plural): nicht in den Bibelkanon aufgenommenes, jedoch den anerkannten Schriften ähnliches Werk (Rel.) apolitisch [auch: . // .]. a) unpolitisch, b) ohne Interesse gegenüber der Politik Apoll der: -s. -s* = Apollo (1) Apollo der, -s, -s: 1. schöner [junger] Mann. 2. ein Tagschmetterling Apologet der, -en, -en a) jmd., der eine bestimmte Anschauung mit Nachdruck vertritt u. verteidigt; b) [literarischer] Verteidiger des Christentums. Apologetik die: -, -en: 1. wissenschaftliche Rechtfertigung von [christli- 36
Appendizitis chen] Lehrsätzen. 2. (ohne Plural) Teilbereich der Theologie, in dem man sich mit der wissenschaftlich-rationalen Absicherung des Glaubens befaßt apologetisch: eine Ansicht Lehre o. ä. verteidigend. Apologie die, -, -ien; a) Rechtfertigung einer Lehre. Überzeugung o. ä.; b) Verteidigungsrede, -schrift apo|plektisch: a) zu Schlaganfällen neigend, b) durch einen Schlaganfall bedingt. Apojple- xistf/e;-, . ien: Schlaganfall, Gehirnschlag Apo8tasi£ die: ..ien Abfall [des Christen vom Glauben]. Apostat der; -en, -en: Abtrunniger Appstel der; -s, -: 1. Jünger Jesu (Rel.) 2. (iron.) jmd., der für eine Welt- od. Lebensanschauung mit Nachdruck eintritt a posteriori: aus Erfahrung gewonnen, nachträglich, später; Ggs. a priori Apostolikum das, -s. das (angeblich auf die 12 Apostel zurückgehende) christliche Glaubensbekenntnis, apostolisch: a) von den Aposteln ausgehend; b) päpstlich (kath Kirche); Apostolischer Nuntius. Gesandter des Papstes bei einer Regierung; Apostolischer Stuhl: Heiliger Stuhl (das Amt des Papstes u. die päpstlichen Behörden) Apo[stroph der; -s, -e: Auslassungszeichen (z B hau', 'naus). apostrophieren: 1. mit einem Apostroph versehen 2. jmdn. gezielt ansprechen; etwas besonders erwähnen Apotheke die; -. -n: 1. Geschäft, in dem Arzneimittel verkauft u. hergestellt werden. 2 Schränkten, Behälter für Arzneimittel (z. B. Hausapotheke, Autoapotheke).3. (abwertend) teures Geschäft Apotheker der; -s. jmd., der nach Hochschulstudium u. Approbation berechtigt ist, eine Apotheke zu leiten Apotheose die; -, -n: Erhebung eines Menschen zum Gott Vergöttlichung apojtropäisch: Unheil abwehrend (von Zaubermitteln) Apparat cter; -[e]s, -e: 1. zusammengesetztes mechanisches, elektrisches od. optisches Gerät. 2 Gesamtheit von technischen od. wissenschaftlichen Hilfsmitteln. 3. (salopp) Gegenstand, der durch seine Größe o. ä. Aufsehen erregt. Apparatschikcfer; -s. -s: (abwertend) Funktionär in der Verwaltung u. im Parteiapparat (von Ostblockstaaten) Apparatur die; -, -en Gesamtanlage zusammengehörender Apparate u. Instrumente Appartement [...ma^, auch . mant]das; -s, -s (Schweiz/ -e). a) komfortable Kleinwohnung, b) Zimmerflucht, zusammenhangende Räume in einem Hotel; vgl. Apartment appassionato: leidenschaftlich, entfesselt, sturmisch (Mus ) Appeasement [°ptsmpnt] das, -s: Beschwichtigungspolitik] Appell der; -s, -e: 1. Aufruf. Mahnruf. 2. Antreten (zur Befehlsausgabe u.a.; Mil ) 3 Gehorsam des [Jagdjhundes; haben gehorchen. Appellation [.. zign] die; -, -en: Berufung (Rechtsw). Appellativ das; -s. -e, [..jw°]: Substantiv, das eine Gattung von Dingen od. Lebewesen u zugleich jedes einzelne Wesen od. Ding dieser Gattung bezeichnet (z. B. Tisch. Mann). appellativisch [...wisch], als Appellativ gebraucht appellieren: 1. etwas im Menschen wachzurufen suchen. 2. Berufung einlegen (Rechtsw ) Appendix der; -, ...dizes. 1 Anhängsel. Anhang 2. {der, fach- spr nur die. -. . .dizes). Wurmfortsatz des Blinddarms (Med.) Appendizitis die. -, ...zitjden Blinddarmentzündung 37
Apperzeption Apperzeption [ ..zign] die: -en bewußtes Erfassen von Erlebnis-, Wahrnehmungs- u. Denkinhalten Appetjt der. s Eßlust. Hunger, heftiges Verlangen appetitlich: a) appetitanregend, b) hygienisch einwandfrei, sauber; c) adrett u frisch aussehend apiplanieren: [em]ebnen, aus gleichen applaudieren: Beifall klatschen, jmdm./einer Sache Beifall spenden. Ap'plausc/e/'; -es, -e (Plural selten): Beifallfsruf], Händeklat sehen, Zustimmung aplplikabel: anwendbar Aplpli- kation [..z/gn] die: -, -en: 1 Anwendung, Anbringung. 2. aufgenahte Verzierung aus Leder, Filz, Metall o a. an Geweben, applizieren: 1 anwenden; verabreichen. 2. aufnähen appomgren: beifugen appprt!: bring [es] her! (Befehl an den Hund) Appprt der. -s. -e: (Jagerspr.) Herbeischaffen des Wildes durch den Hund, ap- portjeren: Gegenstande. Wild herbeibringen (vom Hund) Apposition [ zign] die: -, -en. 1. Beisatz, substantivisches Attribut, das im gleichen Kasus steht wie das Substantiv od Pronomen, zu dem es gehört (z B. in Paris, der Weltstadt: Sprachw.) aplpretj^ren: Geweben durch entsprechendes Bearbeiten Festigkeit geben Appretur die: -. -en: 1 das Appretieren. 2. das. was durch Appretieren an Glanz. Festigkeit usw. im Gewebe vorhanden ist Apiprobation[ zign]die: -. -en: staatliche Zulassung zur Berufsausübung als Arzt od. Apotheker approbieren: bestätigen, genehmigen apiprobiert: zur Berufsausübung zugelassen (von Ärzten u. Apothekern) Aplprolpriation [. .zign] die: -, -en: Aneignung, Besitzergreifung aplproximativ: angenähert, ungefähr Apres-Ski [apraschf] das; -: a) Zerstreuung od. Vergnügen [nach dem Skiläufen] im Winterurlaub; b) sportlich-saloppe, modisch-elegante Kleidung, die nach dem Skisport getragen wird Aprikose die, -, -n: a) Frucht des Aprikosenbaumes, b) Aprikosenbaum April der; -fs], -e vierter Monat im Jahr, Abk.: Apr. a priori: 1. von der Erfahrung unabhängig, aus der Vernunft gewonnen; grundsatzlich, von vornherein; Ggs. a posteriori a propos [apropg] nebenbei bemerkt; übrigens Apsistf/e; -, ...jden: 1. halbrunde, auch vieleckige Altarnische als Abschluß eines Kirchenraumes 2. [halbrundej Nische im Zelt zur Aufnahme von Gepäck u a aptifiren: anpassen; herrichten Aqua destillata das: - -: destilliertes, chemisch reines Wasser Aquädukt der (auch: das), -[e]s. -e: über eine Brücke ge fuhrteWasserleitung (inder Antike) Aquakultur die. -: systematische Bewirtschaftung des Meeres. Aquamanile das: -, -n: Gießgefaß od. Schüssel [zur Handwaschung des Priesters bei der Messe] Aquamarin der; -s, -e: meerblauer Beryll. Edelstem Aquanaut der, -en, -en: Forscher in einer Unterwasserstation Aqua|planing [auch plening] das: -[s]: Wasserglatte, das Rutschen der Reifen eines Kraftfahrzeugs bei aufgestautem Wasser einer regennassen Straße. Aquarell das: -s. -e: mit Wasserfarben gemaltes Bild Aquarianer der: -s, -: Aquarien liebhaber. Aquarium das: -s, ...len [ Jnri]\ 1. Behälter zur Zucht u Beobachtung von Wassertieren 2. Ausstellungsgebäude für Wassertiere u. -pflanzen Äquator der. -s: größter Breiten- 38
Archivar kreis, der die Erde in eine nordliche u. eine südliche Hälfte teilt. äquatorial: den Äquator betreffend; am Äquator befindlich Aquavit [akwawrt] der, -s, -e: kümmelgewurzter Branntwein Äquili|brjst, Equili|brist der; -en, -en: Artist, der die Kunst des Gleichgewichthaltens beherrscht, bes. Seiltänzer Äquilibristik, Equili|bristik die: -: die Kunst des Gleichgewichthaltens. Äquinoktium \...npk- ziumi] das, -s, ...ien [.../°nj: Tagundnachtgleiche äquivalent [...wa .]: gleichwertig. Äquivalent das: -s, -e: gleichwertiger Ersatz, Gegenwert, Äquivalenz die; -, -en: Gleichwertigkeit. äquivok [.. wok\. doppelsinnig, zwei-, mehrdeutig Ar das (auch: der); -s, -e (aber: 3 Ar): Flächenmaß von 100 qm; Zeichen: a Ära der; -s, -s Langschwanzpapagei aus Sudamerika Ära die; -, Ären: a) Zeitalter, -abschnitt; b) bestimmte Zeitrechnung, z. B. christliche - Araber der; -s, -: arabisches Voll - blut, Pferd einer edlen Rasse Arabeske die; -, -n. rankenför- mige Verzierung, Ornament Arachnologie die; -. Wissenschaft von den Spinnentieren Aralie[.../*]c//e; -, -n: ein Efeugewächs Ärar das; -s. -e Staatsschatz, -vermögen, ärarisch: zum Arar gehörend, staatlich Araukarie [.../"] die; -, -n: ein Nadelbaum, Zimmertanne Arbiter der; -s, (veraltet) Schiedsrichter; - elegantia- rium: Sachverständiger in Fragen des guten Geschmacks Arbitrage [ traseb"] die; -. -n 1. Ausnutzung von Kursunterschieden an verschiedenen Börsen. 2. Schiedsgerichtsvereinbarung arbi[trär: nach Ermessen, willkürlich. Arbitrium das; -s. tria: Schiedsspruch, Gutachten Arboretum das. -s, .ten. Baumgarten, Baumschule Archaijkum, (auch.) Archaikum das, -s: ältester Abschnitt der erdgeschichtlichen Frühzeit (Geol ) archaisch: a) altertümlich; b) aus der Fruhstufe eines Stils stammend, archaisieren [...a-/...J nach alten Vorbildern gestalten. Archäologe der; -n, -n: Altertumsforscher. Archäologie die; -: Wissenschaft von den sichtbaren Überresten alter Kulturen. Archäo|pteryx die (auch: der); -, -e u. ...pteryges: ausgestorbener Urvogel. Ar- chäo|zQi|kum das, -s: die erdgeschichtliche Frühzeit (Geol.) Archetyp fauch: ar...~\ der; -s. -enu. Archetypus der; -, ...pen Urbild, Urform Archidiakon der; -su. -en, -e[n]: hoher geistlicher Würdenträger Archimanldnt der; -en, -en: in den orthodoxen Kirchen Vorsteher mehrerer Kloster Archipel der; -s, -e: Inselmeer, -gruppe Archipresbyter der; -s. -. Dekan auf dem Land Architekt cter; -en. -en: auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann, der Bauwerke entwirft u gestaltet. Baupläneausarbeitet u deren Ausführung überwacht Architektonik die. -. Wissenschaft von der Baukunst architektonisch: baulich, baukunst- lerisch. Architektur die. -, -en: a) Baukunst [als Hochschul fach]; b) Baustil Archijtrav der; -s, -e [ . awr\. die Säulen verbindender tragender Querbalken (antike Baukunst) Archiv das; -s, -e [...w*]. a) Einrichtung zur systematischen Erfassung rechtlicher u. politischer Dokumente; b) Raum. Gebäude, in dem Schriftstucke, Urkunden u. Akten aufbewahrt werden. Archivalien [.. wali*n] die (Plural): Aktenstucke u Urkunden archivalisch: urkundlich Archivar der. -s, -e: wissenschaft- 39
archivieren lieh ausgebildeter Fachmann in einem Archiv archivieren: Urkunden u. Dokumente in ein Archiv aufnehmen Archon der; -s. Archonten u Ar- chont der. -en, -en höchster Beamter in Athen u. anderen Städten der Antike Are die\ . -n* (Schweiz.) = Ar Areal das: -s, -e 1. Bodenfläche. 2 Verbreitungsgebiet einer Tier- od Pflanzenart Ar$nadie; -, ..nen: 1. Kampfplatz, Kampfbahn; Sportplatz (mit Zuschauersitzen) 2. Zirkusmanege Areolpag der: -s höchster Gerichtshof im Athen der Antike Arg?ntum das. -[s]: Silber (ehem. Grundstoff);Zeichen Ag Argon [auch: .gn~\das; -s: ehem. Grundstoff. Edelgas; Zeichen: Ar Argonaut der. -en, -en: in der griech Sage ein Mann der Besatzung des Schiffes Argo Argot [argo] das od. der: -s, -s: a) Bettler- u. Gaunersprache, Rotwelsch, b) Slang, Jargon Argument das: [e]s, -e a) Beweisgrund, -mittel]; b) Begründung, Rechtfertigung Argumentation [ von) die. -, en: Darlegung der Argumente. Beweisführung argumentieren: Argumente vorbringen, beweisen, begründen Argus der. -, -se scharfer Wächter Argusaugen die (Plural): scharfe, wachsame Augen Arhythmie v9'- Arrhythmie Arianer der: -s, - Anhänger des Arianismus Arianismus der. -: Lehre des Arius (4 Jh ), wonach Christus mit Gott nicht wesens- eins. nur wesensähnlich sei arid: trocken, dürr, wüstenhaft (vom Boden od. Klima). Aridi- tät die: -: Trockenheit Arie [arie] die, -, -n: Sologesangstück (in Oper u Oratorium) Arier [../V| der: -s. - 1 Angehöriger frühgeschichtlicher Völker mit indogermanischer Sprache in Indien u. im Iran 2. in der nationalsozialistischen Rassenideologie Deutschblütiger, NichtJude Ariette die; -, -n kleine Arie. arioso: in der Art einer Arie gestaltet, hedmäßig (Mus.). Arig- sodas, -s, -su ..si selbständiger Gesangs- od. Instrumentalsatz arisch: 1. a) die Sprachen der Arier (1) betreffend; b) zu den Ariern (1) gehörend. 2 nichtju- disch, vgl. Arier (2) Aristis die. -, Jen: überragende Heldentat und ihre literarische Verherrlichung Aristojkrat der. -en, -en- 1. Angehöriger des Adels 2 Mensch von vornehm- zurückhaltender Lebensart. Ari- stolkratjf die: -,. ien 1. adlige Oberschicht mit besonderen Privilegien. 2. Führungsschicht innerhalb einer Gesellschaft (z. B. Geldaristokratie). aristokratisch: 1. zur Aristokratie (1) gehörend. 2. vornehm, edel aristophanisch: a) in der Art des griech Komödiendichters Ari- stophanes; b) geistvoll, witzig aristotelisch: die Philosophie desgriech. Philosophen Aristoteles betreffend Arithmetik [auch. ...metik) die: - Teilgebiet der Mathematik, Rechenkunst arithmetisch: rechnerisch; -es Mittel: Durchschnittswert Arkade die, -. -n: (meist Plural) Bogenreihe, einseitig offener Bogengang [an Gebäuden] arkadisch: die altgriech. Landschaft Arkadien betreffend, zu Arkadien gehörend;-e Poesie: Hirten- und Schaferdichtung Arkanum das: -s, ..na: 1. Geheimnis. 2. Wundermittel Arkebyse die, -, -n: Handfeuerwaffe des 15./16. Jh.s Arktis die: -: Gebiet um den Nordpol; vgl Antarktis arktisch: zum Nordpolargebiet gehörend; -e Kalte sehr strenge Kälte Armada die. ~. ...den u. -s mächtige Kriegsflotte 40
Arteriographie Armalgnac [arman/ak] der. -[s], -s: ein frz Weinbrand. Arma- gnaken [armanjakeri] die (Plural) zuchtlose frz. Soldner der Grafen v. Armagnac (15. Jh.) Armatur die: -, -en (meist Plural) : 1 Bedienungs- u. Meßgerät an techn Anlagen. 2. Absperrvorrichtung, Wasserhahn u.ä Armee die: -, ...mgen; 1. a) Gesamtheit aller Streitkräfte eines Landes; Heer; b) großer Truppenverband, Heeresabteilung Armeekorps [•..kor'} das: [...kgrß}, - [ .korß}. Verband von mehreren Divisionen, armieren: 1. bewaffnen, ausrüsten. 2. mit Armaturen versehen. 3. [Beton] mit Eisen- od. Stahleinlagen verstarken. Armierung die: -, -en: 1. Waffenausrustung (Bestük- kung) einer militärischen Anlage od. eines Kriegsschiffs 2 Stahleinlage für Beton. Armo- rial das: -s, -e: Wappenbuch Arnika die, -, -s: Bergwohlverleih (Zier- u Heilpflanze) Aroma das, -s, ...men. -s u. (selten:) -ta: 1 deutlich ausgeprägter, [angenehmer] Geschmack, würziger Duft. 2 Geschmackstoff für Lebensmittel; Würzmittel aromatisch: wohlschmek- kend; wohlriechend; würzig aromatisieren: mit Aroma versehen arpeglgio [arpadseho}: in Form eines gebrochenen Akkords zu spielen (Mus.); Abk.. arp. Ar- peglgio das: -[s], -s u. ..ggien [...i°n}. ein arpeggio gespieltes Musikstuck Arrak der. -s, -e u -s: [ostindischer] Branntwein aus Reis od. Melasse Arrangement [araB§s€bcmaB§] das. -s. -s: 1 Anordnung, [künstlerische] Gestaltung. 2. Übereinkommen, Vereinbarung. 3. Bearbeitung eines Musikstuckes arrangieren [...$ebir°n] 1 in die Wege leiten, zustande bringen. 2. ein Musikstück bearbeiten Arrest der: -es, -e. 1. a) Beschlagnahme von Sachen, Haft von Personen zur Sicherung von Forderungen; b) leichte Freiheitsstrafe, z. B. Jugendarrest. 2. Nachsitzen in der Schule. Arrestant der. -en, -en: Häftling, arretieren: 1. verhaften, festnehmen 2. bewegliche Teile eines Gerätes bei Nichtbenutzung sperren, feststellen Arretierung die: -, -en: 1. Festnahme. 2. Sperrvorrichtung Arrhythmie die; -, ..Jen: 1. unregelmäßige Bewegung. 2. unregelmäßige Herztätigkeit (Med.) arrivieren [...w[ren\. beruflich od. gesellschaftlich emporkommen, arriviert: erfolgreich u. öffentlich anerkannt arrogant: anmaßend, herausfordernd; dünkelhaft, eingebildet. Arroganz die: -. anmaßendes Benehmen, Überheblichkeit arrondieren [aro*gdircn\. abrunden, zusammenlegen Ar- rondissement [arongdiß"- mang} das: -s, -s: dem Departement untergeordneter Verwal tungsbezirk in Frankreich Arsen das: -s: a) ehem. Grundstoff; Zeichen: As, b) (ugs ) = Arsenik Arsenal das, -s, -e. Geräte- u. Waffenlager Ars§nikctes, -s: giftige Arsenver bindung Artefaktes, -[e]s, -e: 1. Werkzeug aus vorgeschichtlicher Zeit, das menschliche Bearbeitung erkennen laßt (Archaol.). 2. kunstlich hervorgerufene Verletzung (meist in Tauschungsabsicht) Art?l [auch artjäf] das: -s, -s: landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft in der UdSSR Arterie [.../*] die, -. -n Schlagader, arteriell: a) die Arterien betreffend, zu einer Arterie gehörend, b) sauerstoffhaltig (von Blut). Arteriltis die. -. ...itiden Schlagaderentzundung Arte- rio|graphie die: -. ..Jen: Rönt- 41
Arteriosklerose genbild einer Arterie bzw. des arteriellen Gefäßnetzes. Arterio- sklergse die. -. -n krankhafte Veränderung der Arterien. „Arterienverkalkung" artesische Brunnen der, -n -s, -n -: Brunnen, dessen Wasser durch den Überdruck des Grund wassers selbsttätig aufsteigt Ar|thntis crVe. -. itiden Gelenkentzündung. Arthropathie die: ..jen Gelenkleiden, Gelenkerkrankung Ar|thro|plastik dieu -. -en: kunstliche Bildung eines neuen Gelenks. Ar|throse die. -. -n: chronische Erkrankung eines Gelenks artifiziell: 1 kunstlich. 2. gekünstelt Artikel [auch: ...f/.. ] der: -s, -: 1 Geschlechtswort. 2. Abschnitt eines Gesetzes, Vertrages usw. 3 Handelsgegenstand, Ware. 4. [Zeitungs]aufsatz, Abhandlung 5. Glaubenssatz einer Religion, artikulgr: zum Gelenk gehörend (Med.) Artikulation [ ..z/0/7] die, -. -en: das Artikulieren, artikulieren: 1. Laute [deutlich] aussprechen. 2 Gefühle, Gedanken formulieren Artillerie [auch ../-/]. die: jen: mit Geschützen ausgerüstete Truppengattung des Heeres. Artillerist [auch: . ißt] der, -en,-en Soldat der Artillerie artilleristisch: die Artillerie betreffend Artischpckedie: -, -n: distelartige Gemüsepflanze Artist der, -en, -en: Kunstler im Zirkus u Variete (z. B. Jongleur, Clown). Artistik die. -: 1. Variete- u. Zirkuskunst. 2. außerordentlich große Geschicklichkeit. artistisch: die Artistik betreffend: nach Art eines Artisten Art nouveau [ar nuwg] die: - - Jugendstil in England u Frankreich As das: Asses, Asse: 1. a) [höchste] Karte im Kartenspiel; b) die Eins auf Wurfein. 2. hervorragender Spitzenkönner, bes. im Sport Asbest der: -[e]s, -e mineralische Faser, widerstandsfähig gegen Hitze u. schwache Säuren. AsbestQse die: -, -n durch Asbeststaub hervorgerufene Staublungenerkrankung Aschkengsim [auch. ...sim] die (Plural)' die Juden in Mittel- u Osteuropa mit eigener Tradition u Sprache (Jiddisch), vgl. Se- phardim Ascorbinsäure [ kor...] die: -: ehem. Bez für Vitamin C asecco,alsecco [- sako]\ Wandmalerei auf trockenem Putz Asepsis die: -: Keimfreiheit (von Wunden, Instrumenten, Ver bandstoffen u.a.; Med), aseptisch: keimfrei asexual [auch: ...u§f], asexuell [auch: ...uaf] 1. sexuell gefuhl los 2. geschlechtslos Askeri der: -[s], -s: afrikanischer Soldat im ehemaligen Deutsch- Ostafrika Askese, (auch:) Aszgse die. -: a) streng enthaltsame Lebensweise; b) Bußubung Ask$t, (auch:) Asz§t der, -en, -en in Askese lebender Mensch, asketisch: entsagend, enthaltsam Askorbinsäure vgl. Ascorbmsäure Äskulapstab der: -s, Stabe: Schlangenstab des griech -rom Gottes der Heilkunde, Äskulap (Sinnbild der Medizin) asozial [auch: ...3/]: a) gesell- schaftsschädigend; b) gemeinschaftsfremd, -unfähig. Asozialität die, -: gemeinschafts- feindhches Verhalten Asparagus [auch: .r§gus] der, • : a) Spargel; b) Spargelkraut (für Blumengebinde Aspekt der, -[e]s, -e. Blickwinkel, Betrachtungsweise Aspergill das, -s, -e u. Asperso- rium das: -s, . ien [,J°n\ Weih- wasserwedel aspermatisch: ohne Samenzellen (Med.) Aspermatismus 42
Ästhet der; -, Aspermie, die; - 1. das Ausbleiben der Ejakulation. 2 das Fehlen von Samenzellen im Ejakulat Aspersion die, -, -en. das Besprengen mit Weihwasser; Be- sprengung des Täuflings mit Wasser. Aspersorium das, -s. .ien [. ien\ = Äspergill Asphalt der, -s, -e: Gemisch von Bitumen u. Mineralstoffen (bes als Straßenbelag), asphaltieren: mit einer Asphaltschicht versehen Aspik [auch: aßpik u. aßpik] der (auch:das); -s, -e, 1. gallertartige Masse. 2. Gallert, das Eier, Fisch, Fleisch od. Gemüse enthalt Aspirant cter; -en, -en: Bewerber, [Beamtenjanwärter. Aspiration [ ..zion] die: -, -en: 1. (meist Plural) Hoffnung, ehrgeiziger Plan. 2. [Aussprachemit] Behauchung (Sprachw.). aspirieren: einen Laut mit Behauchung aussprechen (Sprachw.) Assaga] der; -s. -e. Wurfspieß der Kaffern assai:sehr, recht,ziemlich (Mus.) Assekuranz die. -, -en: (fach- spr) Versicherung assekurie- ren: versichern Assem|blee die; -. ..bleen: Versammlung assentieren: bei-, zustimmen Assertion [. .zion] die; -en: feststellende Behauptung, Versicherung, assertorisch: behauptend, versichernd Asservat [ wat] das; -[e]s, -e: in amtliche Verwahrung genommener Gegenstand, asservig- ren: aufbewahren Assessor der; -s, ..gren: Anwärter der höheren Beamtenlaufbahn nach der zweiten Staatsprüfung. Abk.: Ass. Assimilation [...z/on] die; -. -en: Angleichung assimilieren: angleichen Assimilierung die. -, -en: = Assimilation Assistent der; -en, -en. a) jmd . der einem anderen assistiert; b) [wissenschaftlich] ausgebildete Fachkraft, bes. in Forschung u Lehre Assistenz die; -, -en Beistand, Mithilfe, assistieren: jmdm. zur Hand gehen b&&oc\b[aßoßie] der; -s, -s (veraltet) Teilhaber, Gesellschafter Assonanz die; -, -en: Gleichklang zwischen Wortern, der sich auf die Vokale beschränkt (Halbreim; z B. laben .klagen, Metrik) assortieren: nach Warenarten auswählen, ordnen u vervollständigen. Assortiment das. -s. -e Warenlager, Auswahl Assoziation [...zion] die; -, -en: 1. Vereinigung, Verbindung. 2 Verknüpfung von Vorstellungen, von denen die eine die andere hervorgerufen hat (Psychol ). 3 bündnisloser militärischer u. politischer Zusammenschluß von Staaten, assoziieren: 1. eine gedankliche Vorstellung mit etwas verknüpfen (Psychol.) 2. sich a : sich genossenschaftlich zusammenschließen, vereinigen Assunta die; -. .. ten: bildliche Darstellung der in den Himmel aufgenommenen Gottesmutter Assyriologeder; -n, -n. Wissenschaftler, der sich mit der assyrisch-babylonischen Kultur und Sprache befaßt. Assyriologis die; -: Wissenschaft von Geschichte, Sprachen u. Kulturen des alten Assyrien u. Babylonien Astat u Astatin das; -s: chem Grundstoff; Zeichen: At Asteriskus der, -, ...ken Sternchen (Zeichen: #): a) als Fuß- notenhinweis in Abhandlungen, b) als Kennzeichnung von erschlossenen, nicht belegten Formen (Sprachw.) Asthenie die. - Kraftlosigkeit. Schwächlichkeit (Med ). As- thgniker der; -s, - Mensch mit schmachtigem, muskelarmem Körperbau asthenisch: schmalwuchsig, schwach Äs|thetcter -en, -en: Mensch mit 43
Ästhetik stark ausgeprägtem Schönheitssinn. Äs|thetik die. -, -en: 1 Wissenschaft vom Schönen, von der Harmonie in Natur u Kunst. 2 (ohne Plural) das stilvoll Schone ästhetisch: 1. nach den Gesetzen der Ästhetik (1). die Ästhetik betreffend 2 stilvoll -schon, geschmackvoll 3. überfeinert Äsjthetizismus der, -: Werthaltung, die dem As thetischen absoluten Vorrang einräumt äslthetizjstisch: den Asthetizismus betreffend Asthjma das, -s: Atemnot, in Anfällen auftretende Kurzatmigkeit. Asth|matiker der, -s, -: jmd.. der an Asthma leidet, astigmatisch: a) durch Asthma bedingt b) an Asthma leidend, kurzatmig Asti der. -[s], - Wein aus dem Gebietumdieoberital Stadt Asti; -spumante: ital Schaumwein Astigmatismus der, -. 1. Abbildungsfehler von Linsen (Phys) 2. krankhafte Veränderung der Hornhautkrummung (Med.) ästimieren: 1. jmdn als Persönlichkeit schätzen 2 jmds Leistungen würdigen, anerkennen Astrachan der. -s, -s: 1 Lammfell eines sudruss Schafes 2 fellartiges Plüschgewebe Astragal der: -s, -e u. Astraga- lus der: -, . .h: Rundprofil (Perlschnur), bes. zwischen Schaft u Kapitell einer Säule astral die Gestirne betreffend; Stern... Astralleib der, -s, -er 1 im Okkultismus ein dem irdischen innewohnender Atherleib. 2. in der Anthroposophie höchste, geistige Stufe des Leibes Astrobiologie die. -: Wissenschaft vom Leben auf anderen Himmelskörpern. Astrographjg die, -. ..Jen: Sternbeschreibung Astrolabium das: -s, ien [.../ff/7]:altesastronomisches Gerät. Astrologe der: -n. -n: jmd.. der sich mi^ Astrologie beschäftigt. Astrologie die: -: der Versuch.dasGeschehenauf der Erde u das Schicksal des Menschen aus bestimmten Gestirnstellungen zu deuten u. vorherzusagen, astrologisch: die Astrologie betreffend. Astrometeoro- logie die: -: Lehre vom Einfluß der Gestirne auf das Wetter Astrome|tng die: -: Messung der Ortsveränderungen von Sternen. Astronaut der, -en, -en: Weltraumfahrer. Astronautik die, -: [Wissenschaft von "der] Raumfahrt, astronaytisch: die Raumfahrt betreffend. Astro- ngm der, -en, -en: Forscher, der sich mit Astronomie beschäftigt Astronomie.die: - Stern-, Himmelskunde als exakte Naturwissenschaft astronomisch: 1. die Astronomie betreffend, sternkundlich 2. [unvorstellbar] groß, riesig (von Zahlenangaben od. Preisen) Astrophoto|graphie die: -: Photographie der Himmelskörper. Astrophysik die: - Teilgebiet der Astronomie, auf dem man sich mit der physikalischen Beschaffenheit der Gestirne beschäftigt, ^strophysika- lisch: die Astrophysik betreffend Asyl das: -s, -e: 1. Freistätte, Zu fluchtsort [fürVerfolgte] 2 Heim für Obdachlose Asylant der: -en, en: Bewerber um politisches Asyl Asylrecht das. -s 1. Recht souveräner Staaten, politisch od religiös Verfolgten aus anderen Staaten Schutz zu gewähren 2. Recht auf Schutz vor Verfolgung Asymmeltrig die: -, ..jen: Mangel an Symmetrie, Ungleichmä- ßigkeit. asymmetrisch: nicht symmetrisch; ungleichmäßig asynjchron [auch: ...krön]: nicht mit gleicher Geschwindigkeit laufend, nicht gleichzeitig asyndetisch: nicht durch Konjunktion verbunden (Sprachw ) Aszendent der, -en, -en. 1. Vorfahr; Verwandter in aufsteigender Linie. 2. (Astron ) Gestirn im Aufgang. Aszendenz die: - 1 44
Atom Verwandtschaft in aufsteigender Linie. 2. Aufgang eines Gestirns. aszendjgren: aufsteigen Aszgse usw. vgl. Askese usw. Aszetik die. -: Lehre vom Streben nach christlicher Vollkommenheit ataktisch [auch: ata...]: unregelmäßig, ungleichmäßig (von Bewegungen; Med.) Ataman der; -s, -e: freigewahlter Stammes- u. militärischer Führer der Kosaken Atarax]^ die. -: Gleichmut, Seelenruhe (griech. Philos ) Atavismus [...wiß..,] der, ...men; 1. (ohne Plural) Wiederauftreten überholter Merkmale der Vorfahren bei Pflanzen, Tieren u. Menschen. 2. entwicklungsgeschichtlich überholtes, unvermittelt wieder auftretendes körperliches od. geistig-seelisches Merkmal, atavistisch: den Atavismus betreffend Ataxjs die; -, ien: Störung im Ablauf u. Zusammenhang von Muskelbewegungen (Med.) Atelier [atc/i§] das, -s, -s: Arbeitsraum, Werkstatt atempo: 1. (ugs ) sofort, schnell 2. im Anfangstempo [weiterspielen] (Mus.) Äthan das, -s: gasförmiger Kohlenwasserstoff Athanasi£t//e; ■■: Unsterblichkeit Äthanol das; -s: eine chemische Verbindung (Äthylalkohol) Atheismus der; -: Gottesleug- nung, Verneinung der Existenz Gottes oder seiner Erkennbarkeit Athejst der; -en, -en Anhanger des Atheismus, Gottesleugner. atheistisch: dem Atheismus anhängend; zu ihm gehörend Äther der; -s: 1. Himmelsluft, wolkenlose Weite des Himmels 2 a) das Oxyd eines Kohlenwasserstoffs; b) ein Narkosemittel. ätherisch: 1. a) überaus zart, vergeistigt; b) atherartig, flüchtig. Ätherleib der; -s, -er: der ätherisch gedachte Träger des Lebens im menschlichen Korper (Anthroposophie); vgl. Astralleib Ath|let der; -en, -en: 1. Wettkämpfer. 2 muskulös gebauter Mann, Kraftmensch. ...ath|lg- tik: Grundwort als Bezeichnung für bestimmte Gruppen von Sportarten, z B Leichtathletik athletisch: a) muskulös, von kräftigem Korperbau; b) sportlich durchtrainiert, gestahlt Äthylalkohol der; -s. gewohnlicher Alkohol, Weingeist. Äthylen das; -s: einfachster ungesättigter Kohlenwasserstoff (im Leuchtgas) Ätiologie die; -: Lehre von den Krankheitsursachen. ätiologisch: a) die Ätiologie betreffend; b) ursächlich, begründend Atlantik der; -s: Atlantischer Ozean. Atlantikcharta [.../rar. .] die; -• 1941 auf einem amerikanischen Kriegsschiff von Roose- velt u. Churchill aufgestellte Grundsätze über Kriegsziele u Nachkriegspolitik. Atlantikpakt der, -s: = NATO. Atlantis die: -: eine sagenhafte Insel. atlantisch: 1. zum Atlantischen Ozean gehörend. 2 den Atlantik pakt betreffend Atlas: I. der. - u. -ses. -se u Atlanten: a) geographisches Kartenwerk; b) Bildtafelwerk. II. der; - u. -ses, -se hochglänzendes Gewebe Atmosphäre c^e; -. -n:1.a) Gashülle eines Gestirns; b) Lufthülle der Erde. 2 Einheit des Druckes (Zeichen für die physikal. A. atm; für die techn. A.: at) 3 eigenes Gepräge. Ausstrahlung. Stimmung Atmo|sphärenyber- druck der; -s. der über 1 Atmosphäre liegende Druck (Zeichen: atu). atmosphärisch: 1 die Atmosphäre (1) betreffend; in der Atmosphäre (1) 2 die Atmosphäre (3) betreffend Atoll das, -s. -e ringförmige Koralleninsel Atom das; -s, -e: kleinste Einheit eines ehem. Elementes, die noch 45
atomar die für das Element charakteristischen Eigenschaften besitzt atomar: a) ein Atom betreffend; b) die Kernenergie betreffend; c) mit Kernenergie [angetrieben], d) Atomwaffen betreffend. Atombombe die: -. -n: Sprengkörper, bei dessen Explosion Atomkerne unter Freigabe größter Energiemengen zerfallen. Atomenergie die: -: bei einer Kernspaltung freiwerdende Energie. AtQmgenerator der. -s, ..oren Gerät zur Gewinnung elektrischer Energie aus radioaktiver Strahlung Atomgewicht das: -[e]s Vergleichszahl, die angibt, wievielmal die Masse eines bestimmten Atoms großer ist als die eines Standardatoms. atomisigren: völlig zerkleinern, zerstören. Atomkern der: -s. -e der positiv geladene innere Bestandteil des Atoms, der von der Elektronenhulle umgeben ist. Atommüll der: -s- Sammelbezeichnung für radioaktive Abfallstoffe. Atomphysik die: - Physik der Elektronenhulle u. der in ihr ablaufenden Vorgange. Atomreaktor der: -s, .. oren: Anlage zur Gewinnung von Atomenergiedurch Kernspaltung atonal [auch atonaf]: nicht to- nal; -e Musik: Musik, die nicht auf den Harmoniegesetzen beruht Atonalität die. - atonaler Klang. Atoni£ die: -, ..Jen Erschlaffung, Schlaffheit [der Muskeln] (Med.) Atout [aty] das: -s. -s. Trumpf im Kartenspiel, ä tout prix [a tu pr[\\ um jeden Preis atoxisch [auch ato.. ]: ungiftig Atrium das: -s. . ien [.../V?]. 1. offener Hauptraum des altrom Hauses. 2 Innenhof eines Hauses. Atriumhaus das. -es. .hauser: um einen Innenhof gebauter Bungalow Atrophig die. -, ..Jen- Schwund von Organen. Geweben, Zellen (Med.), atrophigren: schwinden, schrumpfen atrophisch: an Atrophie leidend Atropjn das. -s: giftiges Alkaloid der Tollkirsche attacca: den folgenden Satz od. Satzteil ohne Unterbrechung anschließen (Mus.) Attache [afa- sche] der. -s, -s: Auslandsvertretungen eines Landes zugeteilter Berater (Militär-, Kultur-, Han delsattache) attachieren [ata- sch/rcn]- (veraltet) zuteilen Attacke die: -, -n: 1. a) Reiterangriff; b) scharfer Angriff gegen jmdn 2. Schmerz-, Krankheitsanfall attackieren: scharf, gezielt mit Worten angreifen Attentat [auch: ..at\ das. -s, -e [Mordjanschlag auf einen politischen Gegner. Attentäter [auch . afr] der; -s, -: jmd, der ein Attentat verübt Atten- tpsmus: abwartende Haltung Attestates, -es, -e ärztliche Bescheinigung, attestieren: bescheinigen, schriftlich bezeugen Attikarf/e, -. ken: halbgeschoßartiger Aufsatz über dem Hauptgesims eines Bauwerks Attila die. -, -s: a) kurzer Rock der ungarischen Nationaltracht; b) Husarenjacke mit Schnuren attisch: 1. auf die altgriech Landschaft Attika. bes. auf Athen bezogen 2. fein, elegant, witzig Attityde die: -, -n Einstellung, [innere] Haltung, Pose At|traktion [ ..zign] die: -. -en 1. Anziehung 2. Anziehungspunkt, Glanznummer, Zugstuck. attraktiv: anziehend; verlok- kend, interessant Attraktivität [ ..iw.. ] die: -: Anziehungskraft At|trappe die. -n: a) [täuschend ähnliche] Nachbildung, b) Schau-, Blmdpackung; c) (abwertend) etwas, was ohne eigenständige Bedeutung ist atjtribujgren: mit einem Attribut versehen Atjtribyt das. -[e]s, -e 1. Eigenschaft, Merkmal. 2. beigefugte nähere Bestimmung (Sprachw.). 3. Kennzeichen, 46
ausbaldowern charakteristische Beigabe einer Person (z B. Schlüssel beim Apostel Petrus), attributiv: als Beifügung. beifügend (Sprachw ) aty = Atmospharenuberdruck ^typisch [auch: aty...]: von der Regel abweichend (bes. vom Krankheitsverlauf gesagt) Aubergine [obar$ebmc] die: -. -n: a) Nachtschattengewachs mit gurkenähnlichen Früchten; b) Frucht dieses Gewächses au con|traire [o kongtrar] im Gegenteil audiatur et altera pars: auch der andere Teil (die Gegenseite) möge gehört werden. Audienz die: -, -en: feierlicher Empfang [zur Unterredung] bei einer hochgestellten Persönlichkeit. Audimax das, -; studentisch für Auditorium maximum Audio- mQter das, -s, -: Gerät zum Messen der menschlichen Horlei- stung. Audion das: -s, -s u. . onen: Schaltung in Rundfunkgeräten mit Elektronenrohren zum Trennen u. Verstärken der hörbaren Schwingungen, audiovisuell: zugleich hör- und sichtbar, Hören u Sehen ansprechend, auditjv: das Gehör betreffend, zum Gehörsinn od. -Organ gehörend (Med.). Auditor der, -s, ..oren: Vernehmungsrichter an kirchlichen Gerichten. Auditorium das, -s, . ien [...i*n]: 1 Hörsaal einer Hochschule 2. Zuhörerschaft. Auditorium maximum das: - größter Hörsaal Augiasstall [auch: au] der: -s: durch Vernachlässigung entstandene große Unordnung Augjt der, -s, -e: ein Mineral augmentigren: vermehren Augur der: -s u ...yren, Priester u. Vogelflugdeuter im Rom der Antike, Wahrsager. Augurenlächeln das. -s: vielsagend-spottisches Lächeln des Wissens unter Eingeweihten August der: -[s], -e: achter Monat im Jahr (Abk.: Aug.). augusteisch: auf den romischen Kaiser Augustus bezuglich; ein -es Zeitalter: eine Epoche, in der Kunst u. Literatur besonders gefördert werden. Augustiner der: -s, -: a) Angehöriger des kath. Ordens der Augustiner- Chorherren; b) Angehöriger des kath OrdensderAugustiner-Eremiten Auktion [...z/0/7] die: -, -en: Versteigerung. Auktionator der: -s, ...gren: Versteigerer, auktionieren: versteigern Aula die: -. ..Ien u. -s großer Raum für Veranstaltungen in Schulen u. Universitäten au pair [opar] Leistung gegen Leistung, ohne Bezahlung Au- pair-Mädchen das: -s, - Mädchen, das gegen Unterkunft, Verpflegung u. Taschengeld als Haushaltshilfe im Ausland arbeitet, um die Sprache zu lernen Aura die: -: 1. Hauch, Wirkungskraft 2. Vorstufe eines [epileptischen] Anfalls (Med.) aural = aunkular Aurea mediglcritas die: - -: der goldene Mittelweg. Aureole die: -, -n: 1. Heiligenschein, der die ganze Gestalt umgibt 2 durch Wolkendunst hervorgerufener Hof um Sonne u. Mond. Aureomycin © [ ..z/n] das: -s ein Antibiotikum Auri|gnacien [orinjaßfdfKf] das, -[s]: Kulturstufe der jüngeren Altsteinzeit. Auri|gnac|rasse [orin/ak ..]die:-: Menschenrasse des Aungnacien Aurjkel die: -, -n: ein Primelgewachs, aurikular, aurikular: (Med.) zu den Ohren gehörend Aurora die: -, -s: 1. (ohne Plural) dichter, für: Morgenröte. 2. ein Tagfalter Aurum das: -[s]: Gold (ehem. Grundstoff), Zeichen: Au ausbaldowern: (ugs.) mit List, Geschick auskundschaften 47
ausflippen ausflippen: (ugs.) 1. sich einer als bedrückend empfundenen Lage [durch Genuß von Rauschgift] entziehen. 2. durch Drogen in einen Rauschzustand geraten ausgeflippt: (ugs ) außerhalb der Gesellschaft stehend (bes. von Drogenabhängigen) ausklarieren: Schiff u. Guter bei Ausfahrt verzollen ausknocken \ .nok°n\. a) im Boxkampf durch K o. besiegen; b) jmdn. ausstechen, verdrängen Auskultation [ z/gn]die; -. -en: das Abhören von Geräuschen im Korperinnern (Herztöne, Atem- gerausche; Med.)- auskultieren: abhorchen (Med.) aysmanöjvrieren: jmdn. durch geschickte Manöver als Konkurrenten ausschalten Au|sp]zium das. s, ...ien [...i°n]: a) Vorbedeutung, b) (nur Plural) Aussichten [für ein Vorhaben]; unter jmds. Auspizien, unter jmds. Schutz, Leitung auspowern: 1. (abwertend) bis zur Verelendung ausbeuten 2. (ugs ) jmdm [beim Spiel] Geld abnehmen ausquartieren: jmdn nicht langer bei sich beherbergen ausrangieren [ .rang$ebirun]: ausscheiden, wegwerfen außerparlamentarisch [auch ...fa...]: nicht vom Parlament ausgehend; -e Opposition provokatorische Aktionsgemeinschaft [von Studenten und Intellektuellen], die in den 60er Jahren politische u gesellschaftliche Reformen durchsetzen wollte, Abk.: APO, Apo ausstaffieren: ausrüsten, ausstatten 3US|tarieren: 1. ins Gleichgewicht bringen. 2. das Leergewicht (die Tara) feststellen Austerity [oßtariti] die; -. energische Sparpolitik aulstrgl: (veraltet) auf der sudlichen Halbkugel befindlich, Süd .. Australopithekus der. - Vormensch, Ubergangsform zwischen Tier u. Mensch. Au- striazismus der; -, ..men: nur in Osterreich (Austria) übliche sprachliche Ausdrucksweise ays|tricksen: a) einen Gegner durch einen Trick umspielen, ausspielen (bes im Fußball), b) jmdn. geschickt, durch List als Konkurrenten ausschalten aut..., Aut... vgl. auto ., Auto... aut|ark: [vom Ausland] wirtschaftlich unabhängig; auf niemanden angewiesen. Autarkie tf/e; -... ien: [wirtschaftliche] Unabhängigkeit authentifizieren: beglaubigen, die Echtheit bezeugen, authentisch: echt, verbürgt; glaubwürdig. Authentizität die; -: Echtheit, Glaubwürdigkeit Autj8mus der. -: [krankhaft gesteigerte] Selbstbezogenheit, Kontaktunfähigkeit, autistisch: den Autismus betreffend; daran leidend £Uto..., Auto..,, vor Vokalen meist: aut.. Aut. : Bestimmungswort mit den Bedeutungen ..selbst, eigen, personlich, unmittelbar" Auto das; -s, -s: Kurzform von; Automobil. Autobahn die; -en: Schnellstraße, die nur für Kraftfahrzeuge zugelassen ist Autobiographie die. .Jen: Darstellung des eigenen Lebens od. größerer Abschnitte daraus. autobiographisch: das eigene Leben beschreibend Autobus der, -ses, -se Omnibus Autocar [aytokar] der; -s, -s (Schweiz ) Omnibus autojchthon [..ehtgn]: alteingesessen, bodenständig (von Völkern od. Stämmen). Auto- chthgne der od. die; -n, -n: Ureinwohnern], Alteingesessene^], Emgeborene[r] Autodafö [.. dafe] das; -s, -s. 1. Ketzergericht u. -Verbrennung. 2 öffentliche Verbrennung verbotener Bücher 48
Autopsie Autodetermination [...zioni] die. -, -en: [polit.] Selbstbestim- mung[srecht] Autodidakt der: -en, -en: jmd . der sich ein bestimmtes Wissen ausschließlich durch Selbstunterricht aneignet od. angeeignet hat. autodidaktisch: durch Selbstunterricht erworben Autoldrgm das; -s, -e: 1. = Mo- todrom. 2. Fahrbahn für Skooter Autoerotik die, - u. Aytoero- tismus [auch: ...f/Ä..] der; erotisch-sexuelle Triebbefriedigung ohne Partnerbezug autogem: sich selbst befruchtend (Biol). Autogamie die; -, ..jen: geschlechtliche Fortpflanzung ohne Partner (Biol.) autogen: ursprunglich, selbsttätig, -e Schweißung:unmittelbare Verschweißung zweier Werkstücke mit heißer Stichflamme ohne Bindematerial; -es Training: Selbstentspannung durch Selbsthypnose Autogiro das; -s, -s: Drehflügelflugzeug, Hub-, Tragschrauber Auto|gramm das; -s, -e: eigen- handiger Namenszug [einer bekannten Persönlichkeit]. Au- to|grgph das; -s, -e[n]: von einer bekannten Persönlichkeit stammendes, eigenhändig geschriebenes Manuskript, Urschrift Auto| Intoxikation [z/p^JoVe, -en. Selbstvergiftung des Korpers durch krankhafte Stoffwechselprodukte (Med.) Autokino das. -s, -s Freilichtkino, in dem man sich einen Film vom Auto aus ansieht Autolklav der; -s, -en. Druckapparat [zum Sterilisieren von Lebensmitteln] Auto|krat der; -en, -en: 1. diktatorischer Alleinherrscher 2. selbstherrlicher Mensch. Autokratie die. ..Jen: unumschränkte Alleinherrschaft, automatisch: selbstherrlich Autolyse die, -: Abbau von Organeiweiß ohne Bakterienhilfe, Selbstauflösung autoly- tisch: sich selbst auflösend (von Organeiweiß; Med) Automat der; -en, -en 1. a) Apparat, der nach Münzeinwurf selbsttätig Waren abgibt od. eine Dienstleistung erbringt; b) Werkzeugmaschine, die nach Programm selbsttätig arbeitet Automatik die; -, -en: Selbststeuerung; Vorrichtung, die einen eingeleiteten technischen Vorgang von selbst steuert u regelt. Automation [. .zign] die; -: der durch Automatisierung erreichte Zustand der modernen technischen Entwicklung, automatisch: 1. a) mit einer Automatik ausgestattet; b) durch Selbststeuerung erfolgend. 2. a) unwillkürlich, zwangsläufig, mechanisch; b) von selbst erfolgend, automatisieren: auf vollautomatische Fabrikation umstellen. Automatisierung die: -, -en* Umstellung einer Pertigungsstätte auf vollautomatische Fabrikation. Automatismus der; ...men: 1. (Med., Biol.) (ohne Plural) selbsttätig ablaufende Organfunktion (z.B. Herztätigkeit). 2 Tätigkeit, die vom Bewußtsein unkontrolliert abläuft (Psychol) Automobil das; -s, -e: Kraftfahrzeug, Kraftwagen autonom: selbständig, unabhängig. Autonomie die; -...Jen: Befugnis zur selbständigen Regelung der eigenen [Rechts]ver- haltnisse. Autonomjst der; -en, -en: jmd., der eine Autonomie anstrebt Autophilis die; -: Selbst-, Eigenliebe (Psychol ) Autopilot der; -en, -en automatische Steuerungsanlage in Flugzeugen. Raketen o. ä. Auto|plastiko7e; -. -en: Übertragung körpereigenen Gewebes (z B eines Hautlappens) auf andere Korperstellen (Med ) Aut!opsJ£t//e; -,..ien a) gericht- 49
Autor liehe Leichenschau; b) Leichenöffnung zur Feststellung der Todesursache Autor der, -s. ...oren Verfasser eines wissenschaftl. od. künstlerischen Werkes; Urheber Autorisation [ ..zign] die. -. -en: Ermächtigung, Vollmacht, autorisieren: 1. jmdn bevollmächtigen, zu etwas ermächtigen 2 etwas genehmigen, autoritär: (abwertend) a) totalitär, diktatorisch; b) unbedingten Gehorsam fordernd. Autorität die. -, -en: 1. (ohne Plural) auf Leistung od Tradition beruhender maßgebender Einflußeiner Person od. Institution u das daraus erwachsende Ansehen 2. maßgebende Persönlichkeit von hohem Ansehen autoritativ: auf Autorität, Ansehen beruhend, maßgebend, entscheidend. Autorkorrektur die, -. -en.1. vom Verfasser selbst ausgeführte Druckberichtigung. 2. vom Verfasser gewünschte Satzanderung, dienichtvom Setzer verschuldet ist. Autorrefe- ratdas; -s, -e Referat des Autors über sein Werk Autoskooter [autoßkut°r] vgl Skooter Aytostopp, (auch:) Autostop der; -s. -s das Anhalten von Autos, um mitgenommen zu werden Auto|strada die. -. -s: ital Bezeichnung für mehrspurige Au- toschnellstraße. Autobahn Autosuggestion die. -. -en das Vermögen, ohne äußeren Anlaß Vorstellungen in sich zu erwek- ken, sich selbst zu beeinflussen aytosuggestiv [auch: ...(//]: sich selbst beeinflussend Autotoxjn das, -s. -e: ein im eigenen Körper entstandenes Gift Autotypis die: -, . .jen: Rasterätzung für Buchdruck autumnal: herbstlich auxiliar: zur Hilfe dienend Auxm das: -s, -e: organische Ver- bindung,diedas Pflanzenwachstum fordert Aval [awaf] der, (seltener:) das; -s. -e: Burgschaft [für einen Wechsel], avaligren: einen Wechsel als Bürge unterschreiben Avance [awae§ß°] die; -, -n: 1. Vorsprung, Gewinn. 2. Beschleunigung (an Uhrwerken; Zeichen: A).jmdm. -n machen : jmdm. Hoffnungen machen, um ihn zu gewinnen Avancement [awafHfß°maft§] das; -s, -s: Beförderung, Aufrucken in eine höhere Stellung, avancieren [. .ß/rV?"): befördert werden Avanthge[awa*§ta$ekti'] die; -. -n Vorteil. Gewinn Avantgarde [awa&9.... auch: ..gard°~\ die; -. -n: die Vorkämpfer einer Idee od. Richtung (z. B. in Literatur u. Kunst) Avantgardist der, -en, -en: Vorkämpfer, Neuerer (bes auf dem Gebiet der Kunst u. Literatur) avantgardistisch: vorkämpferisch, avanti! [awanti] vorwärts! Ave [awe] das; -[s], -[s]: Kurzform für Ave-Maria. Ave-Maria [..Seigegrüßt. Maria!"]ctes; -[s], -[s] katholisches Mariengebet (Englischer Gruß) Avenida GrVe; -, ...den u -s breite Prachtstraße span., port. u. lateinamerik. Städte Aventyre die; -, -n: Abenteuer, seltsamer Vorfall Avenue [aw°ny] die; -, ...uen [.. u°n\. stadtische, mit Bäumen bepflanzte Prachtstraße average [aw"rtdseti]: mittelmäßig, durchschnittlich (von Waren) Avers [awarß] der, -es, -e Vorderseite einer Münze od. Medaille. Aversion die, -, -en: Abneigung, Widerwille Aviatik die; - (veraltet) Flug- technik, Flugwesen. Aviatiker der; -s, -: (veraltet) Flugtechniker avirulent [...iv/J: nicht anstek- kend (Med.) Avis [awi(ß)] der od. das, -[es], -[e]: Nachricht, Anzeige, Ankündigung [einer Sendung], avisjfi- 50
Bagage ren: 1. ankündigen. 2. (veraltet) benachrichtigen Avjso der, -s, -s: (veraltet) leichtes, schnelles Kriegsschiff a vista [awißta]: bei Vorlage zahlbar (Hinweis auf Sichtwechseln); Abk.: av. Avitjaminose [...i/w] die: -, -n: Vitaminmangelkrankheit (Med.) Avocado u Avokato [awo. ] die: -, -s: birnenförmige Frucht eines südamenk Baumes Awesta das, -: Sammlung der parsischen heiligen Schriften. awestisch: das Awesta betreffend Axel der, -s, -. schwieriger Sprung im Eis- u. Rollkunstlauf axial: in der Achsenrichtung, [langs]achsig, achsrecht axillar: zur Achselhöhle gehörend, in ihr gelegen (Med.) AxiQmdas; -s, -e aisabsolut richtig anerkannter Grundsatz, gültige Wahrheit, die keines Beweises bedarf, axiomatisch: auf Axiomen beruhend; unanzweifelbar, gewiß Axolptl der, -s, -: mexikan. Schwanzlurch Ayatollah vgl Ajatollah Azalee, auch: Azalie [.../*] die, -, -n: Felsenstrauch, eine Zierpflanze Azet... usw. vgl. Acet... usw Azid das: -s, -e: Salz der Stickstoffwasserstoffsäure (Chem.) Azilien [asi/ian§] das: -[s]: Stufe der Mittelsteinzeit Azimut das, (auch.) der: -s, -e: ein die Richtung eines Gestirns bestimmender Winkel (Astron.) Azo..., auch: Azot[o]...: Stickstoff... (Chem.). Azoospermie [azo-o...]die: -. ..Jen: das Fehlen von beweglichen Samenzellen in der Samenflüssigkeit (Med ) Azyrder, -s (dichter.) 1. das Blau des Himmels (intensiver Blauton). 2. der blaue Himmel, azurn: himmelblau azy|kli8ch: 1. nicht kreisförmig. 2 zeitlich unregelmäßig B Baal [baß der, -s, -e u. -im: altorientalische Gottesbezeichnung Babbitt [babit] der: -s, -s: nord- amerik. Durchschnittsmensch (Romanfigur von Sinclair Lewis) Babusche, Pampgsche die: -n (meist Plural)* (landsch.) Stoffpantoffel Baby [bebt] das: -s, -s: 1. Säugling, Kleinkind.2. Liebling (Kosewort für ein Madchen). Babydoll [be'..., auch:...?/] das: -[s], -s: leichter Damenschlafanzug mit kurzem Hoschen, babysit- ten [/?£...]: (ugs.) sich als Babysitter betätigen. Babysitter der, -s, -: jmd., der vorübergehend Kleinkinder beaufsichtigt, baby- sittern [be...]: = babysitten Bac|chanal [baehan§f] das, -s, -e: ausschweifendes Trinkgelage. Bac|chant [baek...] der, -en, -en: (dicht.) Trinkbruder, trunkener Schwärmer Bac|chantin die, -, -nen: = Manade. bacchantisch: ausgelassen, trunken Bachelor [batschet°r] der: -[s]. -s: niedrigster akademischer Grad in England u. den USA; Abk.: B ; vgl. Bakkalaureus Background[bäkgraunt] der: -s, -s; 1. Klanghintergrund, vor dem ein Solist improvisiert (Jazz). 2. geistige Herkunft, Milieu. Backhand [bakhänt] die: -, -s, (auch:) der, -[s], -s: Rückhand- [schlag] im [Tischjtennis, Federball u. [Eisjhockey Bacon [b§'ken] der: -s: durchwachsener Speck Badminton [bädmint°n] das: -: Form des Federballspiels Bafel der, -s, -: 1. (ohne Plural) Geschwätz 2. Ausschußware Bagage [bagesck*] die: -, -n 1. (veraltet) Gepäck, Troß 2. (abwertend) Gesindel, Pack 51
Bagatelle Bagatelle die. -. -n: 1. unbedeutende Kleinigkeit. 2 kurzes Instrumentalstück (Mus.) bagatellisieren: als unbedeutend hinstellen Bahai die(Plural) Anhänger des Bahaismus. Bahaismus der, - eine universale Religion Bai die: -, -en Meeresbucht Baiser [bäse] das: -s. -s: ein süßes Schaumgebäck Baisse [baß'°'] die: -. -n: [starkes] Fallen der Borsenkurse od. Preise; Ggs Hausse Bajadere die. -. -n: indischeTem- peltänzenn Bajazzo der: -s. -s: Possenreißer (des Italien. Theaters) Bajonett das, ~[e]s, -e auf das Gewehr aufsetzbare Stoßwaffe. Seitengewehr. Bajonettverschluß der, ..usses. usse leicht losbare Verbindung von rohrformigen Teilen Bakeljt — das: -s ein Kunstharz Bakkalaureatctos; -[e]s, -e: unterster akademischer Grad in Frankreich, England u. Nordamerika Bakkalaureus [ . e-uß] der, -, . rei [ . re-f]: Inhaber des Bakkalaureats Bakkarat [. ra] das. -s: ein Kartenglücksspiel Bakken der: -[s], - Sprunghügel, -schanze (Skisport) Bakschisch das: -es, -e Trinkgeld, Bestechungsgeld Bakterie [. i°] die: -. -n: einzelliges Kleinstlebewesen (Spaltpilz), oft Krankheitserreger, bakteriell: durch Bakterien hervorgerufen. Bakteriologe der. -n, -n: Bakterienfcrscher Bakteriologie die: •: Wissenschaft von den Bakterien, bakteriologisch: die Erforschung der Bakterien betreffend. Bakterioph§- geder:-n. -n(meistPlural) virus- ähnliches Kleinstlebewesen, das Bakterien zerstört. Bakterizid das. -s. -e: keimtötendes Mittel Balalaika die. -. -s u. . ken: russ. Volksmusikinstrument Balance [bal§n§ße~\ die: -, -n Gleichgewicht. balancieren [...ßir°n]: 1 das Gleichgewicht halten, sich im Gleichgewicht fortbewegen. 2. etwas im Gleichgewicht halten Baldachin der, -s, -e: 1. Bett-, Thronhimmel. 2. Traghimmel bei Prozessionen. 3 Schirmdach über Statuen, Kanzeln u.a. baldgwern: (landsch.) nachforschen, ausbaldowern Balkanisjsrung die: -. -en: Zersplitterung; Schaffung verworrener staatlicher Verhältnisse (wie früher auf dem Balkan). Balkanologifi die: Erforschung der Balkansprachen u -hteraturen Balkon [balkgng, ...kgng, (auch.) .. kon] der; -s, -s u. -e* 1. offener Vorbau an einem Haus 2. höher gelegener Zuschauerraum im Kino u. Theater Ball#de tf/s; -, -n: episch-drama- tisch-lyrisches Gedicht in Strophenform. ballad?sk: in der Art einer Ballade Ballfti die: -, -en: [Ritter]ordens- bezirk, Amtsbezirk Ballerina, Ballerine die: nen [Solojtänzenn im Ballett. Ballett das. -s, -e: 1. a) (ohne Plural) [klassischer] Buhnentanz; b) einzelnes Werk dieser Gattung. 2. Tanzgruppe Balletteuse [ba/atgs°] die; -, -n: Ballettänzerin Ballistik die, -: Lehre von der Bewegung geschleuderter od geschossener Körper, ballistisch: die Ballistik betreffend Ballon [ba/ong. . Iqb§ (auch.) ..Ion] der, -s. -s u. -e ballähnlicher, mit Luft od. Gas gefüllter Gegenstand 2 von einer gasge- fullten Hüllegetragenes Luftfahrzeug. 3. große Korbflasche 4. Glaskolben (Chem ). 5. (salopp) Kopf. Ballonmütze die: -. -n: hohe, runde Mütze [mit Schirm]. Ballonsegel das. -s, -: leichtes, sich stark wölbendes Vorsegel 52
Bankrott Ballotage [...-ta$eh°] die: -, -n: geheime Abstimmung mit weißen od. schwarzen Kugeln, bal- lot[$ren: mit Kugeln abstimmen Ballyhoo [ba/ihy u bä/ihy] das, -: marktschreierische Reklame Balneologie die: -; Bäderkunde, Heilquellenkunde. balneolo- gisch: die Bäderkunde betreffend Bai par6 [bal pare] der, - -, -s -s [bal par§]\ festlicher Ball Balsa die: -, -s: Floß aus Binsen- bundein (urspr aus dem leichten Holz des Balsabaumes) bei den Indianern Südamerikas Balsam der, -s, -e dickflüssiges Gemisch aus Harzen u. ätherischen Ölen, bes. als Linderungsmittel verwendet, balsamieren: einsalben, einbalsamieren, balsamisch: 1. wohlriechend. 2. wie Balsam, lindernd Baltologjs die: -: Erforschung der baltischen Sprachen u Literaturen Balu|strade die: -, -n. Brüstung, Gelander mit kleinen Säulen Bambina die: -, -s* (ugs.) a) kleines Madchen; b) junges Mädchen, Backfisch; c) Freundin. Bambino der: -s, -s u. ...ni: 1. (ohne Plural) das Jesuskind in der ital. Bildhauerei u. Malerei. 2. (ugs ) kleines Kind, Junge Bambyletf/e; -, -n: Protesthandlung aufgebrachter Häftlinge (z B. Demolieren der Zelleneinrichtung) Bambus der: -ses u -, -se: tropische u. subtropische verholzende Graspflanze banal:a) abgedroschen; geistlos; b) einfach, alltaglich banalisieren: ins Banale ziehen. Banalität die: -. -en: a) Plattheit, leeres Gerede; b) Alltäglichkeit, Selbstverständlichkeit Banane die, -, -n: länglich-gebogene tropische Frucht mit gelber Schale Bananenstecker der: -s,-. einpoliger Stecker (Elektrot.) Banause der: -n, -n: (abwertend) Mensch ohne Kunstverständnis, ohne feineren Lebensstil, banausisch: (abwertend) ohne Verständnis für geistige u. künstlerische Dinge, ungeistig Band [bant] die, -, -s moderne Tanz- od. Unterhaltungskapelle, z. B Jazzband, Beatband. Bandage [bandaseh0'] die: -, -n. 1. Stützverband. 2. Schutzverband (z. B. der Hände beim Boxen). bandagieren [. .$ehir°n]\ mit Bandagen versehen. Bandagist [ ..sekißt] der, -en. -en Hersteller von Bandagen u. Heilbinden Bande die, -, -n: Rand, Einfassung, bes. beim Billard, bei Eis u. Hallenhockey u in der Reitbahn Bandeli^r das, -s, -e: breiter Schulterriemen Banderilla [...rj/ja] die: -, -s: mit Fahnchen geschmückter kleiner Spieß, den man dem Stier in den Nacken setzt Banderillero [...riljQro] der, -s, -s- Stierkampfer, der den Stier mit den Banderillas reizt. Bandergle die: -, -n: Streifen mit Steuervermerk, der Steuer- od. zollpflichtige Waren verschließt. banderolieren: mit einer Banderole versehen Bandjt der, -en, -en: [Straßen]- räuber, Verbrecher Bandleader [banthd°r\ der. -s. -. 1 der stimmfuhrende Kornettoder Trompetenblaser im Jazz 2 [Jazz]kapellmeister Bandoneon, Bandonion das: -s, -s Handharmonika mit Knöpfen an beiden Seiten Banjo [auch bandscbo] das, -s. -s: langhalsige [Jazzjgitarre Bankakzept das: -s. -e von einer Bank akzeptierter Wechsel Ban- kqttdas: -s. -e I. Festmahl, -essen. II. (auch.) Bankette die: -, -n: [befestigter] Randstreifen einer Straße. Bankier [ . k/e] der, -s, -s Inhaber od. Vorstandsmitglied einer Bank. bank|rptt: 1. zahlungsunfähig. 2. (ugs.) völlig am Ende, erledigt Bank|rptt 53
Bankrotteur der. -s. -e: 1 Zahlungsunfähigkeit, -emstellung. 2 (ugs ) völliger Zusammenbruch. Bankrotteur [ tor] der, -s, -e. jmd., der Bankrott gemacht hat. bankrottieren: Bankrott machen Bansai vgl. Banzai Bantamgewicht: das: -[e]s: leichtere Korpergewichtsklasse in der Schwerathletik Banzai! [. saf] 10 000 Jahre [lebe er]! (japan. Gluckwunschruf) Baobab der, -s. -s. Affenbrotbaum, ein afrikan Steppenbaum Baptismus der, -: Lehre evangel. Freikirchen, nach der nur die Erwachsenentaufe zugelassen ist. Baptist der, -en, -en: Anhanger des Baptismus Baptist$rium das, -s, len [ irn] a) Taufbek- ken, -stein; b) Taufkapelle 'Bar das: -s. -s (aber 5 Bar) Maßeinheit des Luftdrucks 2Bardie. -, -s 1 erhöhter Schanktisch. 2. Nachtlokal Baracke die: -. -n Behelfsunterkunft, einstockiger leichter Bau Barbar der. -en. -en: roher, ungesitteter u. ungebildeter Mensch, Wüstling, Rohling. Barbarei die: -. -en: Roheit. Grausamkeit, Un- zivilisiertheit. barbarisch: 1 ungebildet 2 roh. grausam 3. (ugs.) sehr [groß, stark], z B eine -e Kälte Barbarismus der: .men: grober sprachlicher Fehler im Ausdruck Barbe die. -, -n: ein Karpfenfisch Barb*cu*[bä'bikjy]das. -[s], -s: 1. amerikanisches Gartenfest, bei dem ganze Rinder od Schweine am Spieß gebraten werden. 2. a) Bratrost, b) auf dem Rost gebratenes Fleisch Barbierter -s. -e: (veraltet) Friseur, barbieren: rasieren Barbiturates -s, -e (meist Plural): als Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendetes Medikament. Barbityrsäure die: -: Grundstoff vieler Schlafmittel Barchent der: -s, -e' Baumwollflanell 1 Barde der. -n, -n; 1. keltischer Sanger u. Dichter des Mittelalters 2 Verfasser von zeit- und gesellschaftskritischen Liedern 2Barde die: -, -n: Speckscheibe um gebratenes Geflügel Bardjtus der: -, - [Jtyß]: Schlachtgeschrei der Germanen Baratt das: [e]s, -e: flache, schirmlose Kopfbedeckung, meist bei Geistlichen, Richtern u a. und bei militär. Uniformen Bariton der. -s. -e u. -s: Männerstimme zwischen Baß u. Tenor. baritongl: in der Art des Baritons. Baritonist der, -en, -en: Baritonsanger B§rium das: -s ehern Grundstoff, Metall; Zeichen: Ba Bark die. -. -en: ein Segelschiff. Barkarole die: -. -n: a) Gondellied, b) gondelliedähnliches Instrumentalstück. Barkasse die, -. -n: größtes Beiboot auf Kriegsschiffen, Motorboot Barke die: -. -n: [Fischer]boot ohne Mast Barkeeper [b£rktp0r] der: -s, -: Inhaber od Schankkellner einer Bar. Barmixer der: -s, -: jmd.. der Getränke, Cocktails mixt barpek: 1 im Stil des Barocks. 2 a) verschnörkelt, überladen; b) schwulstig. seltsam Barpek das od. der, -[s] a) formenreicher Kunststil von etwa 1600 bis 1750 in Europa; b) Barockzeitalter. ba- rockisisren: den Barockstil nachahmen; danach umbauen Baroigramm das, -s, -e: Aufzeichnung des Barographen Ba- rolgraph der: -en. -en: Luftdruckmesser u -Schreiber (Meteor.) Barometer das: -s. Luftdruckmesser. barometrisch: die Luftdruckmessung betreffend Baron der. -s, -e Freiherr Baronesse die: -n: Freifräulein. Freiin. Baronet [bar'nit] der: -s, -s englischer Adelstitel. Baro- nindie; -, -nen: Freifrau, baroni- sieren: in den Freiherrenstand erheben 54
Bastard Barrakuda der, -s, -s: Pfeilhecht Barras der; -. Militärdienst] Barrel [bär°f] das) -s, -s: engl. Hohlmaß, Faß, Tonne Barriere die, -n: Schranke, Schlagbaum, Sperre Barrikade die; -, -n: Sperre bei Straßenkämpfen barrikadjeren: (selten) verbarrikadieren. Barring die: -, -s. Gerüst auf Schiffen zur Aufstellung größerer Boote. Barrister [ba...] der; -s, Rechtsanwalt bei den engl. Obergerichten Barsoi [...s&u] der, -s, -s* russischer Windhund Bgrsortiment das; [e]s, -e: zwischen Verlag u. Einzelbuchhandel vermittelnder Buchhandelsbetrieb Bary|sphäre die; -: innerster Teil der Erde, Erdkern. Baryt der; -[e]s, -e: Schwerspat. Baryz?n- trum das; -s, ...tren: Schwerpunkt (Phys.) basal: die Basis bildend; zur Basis gehörend Basalt der; -s, -e: ein dunkles Ergußgestein, basalten, basaltisch: aus Basalt bestehend Basar u. Bazar [. sar] der; -s, -e: 1. Händlerviertel in oriental. Städten. 2. Warenverkauf zu Wohltätigkeitszwecken Base die, -, -n: chem Verbindung, die mit Säuren Salze bildet Baseball [be'ßbäf] der; -s, -s: 1. (ohne Plural) amenk. Schlagballspiel. 2 der dabei verwendete Ball Baseballer [be'ßbo/*"] der; -s, -: Baseballspieler Base- ment [b§'ßm°nt] das; -s. -s: Tiefparterre, Souterrain Basic English [bgßik ingg/isch] das; - - vereinfachte Form des Englischen mit einem Grundwortschatz von 850 Wortern u. wenig Sprachlehre basieren: auf etwas beruhen; sich auf etwas gründen, stutzen Basjlika die, -. ...ken: 1. altröm Markt- und Gerichtshalle 2. [alt- christl.] Kirchenbauform mit überhöhtem Mittelschiff basili- kal: zur Form der Basilika gehörend. Basilikum das: -s, -s u. ...ken: eine Gewürz-u Heilpflanze. Basilisk der, -en, -en: 1 Fabeltier mit todbringendem Blick 2. eine tropische Eidechse. Basis die; -, ...sen: 1. Grundlage, Grundfläche; Ausgangspunkt. 2. militärischer Stutzpunkt (z. B Flottenbasis, Raketenbasis) 3. a) die ökonomische Struktur der Gesellschaft als Grundlage menschlicher Existenz (Marxismus) ; b) die breiten Volksmassen alsZiel politischer Aktivität (Marxismus). 4. Sockel, Unterbau (Bautechnik) bgsisch: sich wie eine chem. Base verhaltend; -e Reaktion = alkalische Reaktion. Basisfraktur die, -, -en: Bruch der Schädelbasis Basisgruppe die; -, -n politisch aktiver, progressiver Arbeitskreis, bes von Studenten Basketball der; -s. ...balle: 1. (ohne Plural): Korbballspiel. 2 der dabei verwendete Ball Baskyletf/e; -, -n: Treibriegelverschluß für Fenster u. Türen Basrelief [baref/af. auch .äf] das; -s, -s u -e. flacherhabenes Relief Baß der; Basses, Bässe 1. a) tiefe Männer[sing]stimme; b) (ohne Plural) Gesamtheit der Baßstimmen in einem Chor. 2 Sanger mit Baßstimme 3 Streichinstrument, Kontrabaß Bassa: früher für: Pascha Baßbuffo der, -s, -s u ...ffi: Opernsänger für komische Baßrollen Bassin [baßäng] das, -s. -s kunstliches Wasserbecken Bassjst der. -en, -en 1 Sänger mit Baßstimme. 2. Kontrabaß- spieler. Basso der; -. Bassi. Baß, -contjnuo = Generalbaß; - o s t i n a t o: ständig wiederholtes Baßmotiv basta! (ugs ) genug!. Schluß!, keine Einwände mehr' Bastard der; -s, -e 1. Mischling. 55
bastardieren durch Rassen- od Artkreuzung entstanden (Tier od Pflanze, Biol ). 2. a) (hist) uneheliches Kind eines Adligen und einer Mutter aus niedrigerem Stand, b) Schimpfwort für minderwer tiger Mensch, bastardieren: Rassen od. Arten kreuzen Bastei die, -, -en = Bastion Bastille [baßti/°] die. -. -n: feste Schloßanlage in Frankreich. Bastion die: -. -en- vorspringender Teilanalten Festungen, Bollwerk Bastonade die. -, -n im Orient früher übliche Prügelstrafe (Schläge auf die Fußsohlen) Bataille [bataj"\ die. -n: Schlacht Bataillon [bataljgn] das; -s. -e. Truppenverband aus mehreren Kompanien od. Batterien Batate die. -, -n. Süßkartoffel Bathylscaphe [ ßkaf] der od das: -[s]. - [ ..ßkaf°] u Bathy- skaph der: -en. -en: Tiefseetauchgerät. Bathyjsphäre die, - tiefste Schicht des Weltmeeres Batik der, -s, -en, (auch:) die: -. -en: 1 altes Verfahren. Stoffe mit Hilfe von Wachs zu mustern 2 mit Hilfe von Wachs gemustertes Gewebe, batiken: einen Stoff mit Hilfe von Wachs färben Batist der; -s. -e ein feines Gewebe, batisten: aus Batist Batterie die. -, Jen. 1. militärische Grundeinheit bei der Artillerie. 2. a) Zusammenschaltung mehrerer Elemente zu einer Stromquelle (Elektrot.); b) Gerät, das Warm-u Kaltwasser mischt. 3. (ugs.) größere Anzahl gleichartiger Dinge, z. B. eine Bierflaschen. 4. die Schlaginstrumente einer Band od eines Orchesters. BattytaoVe ten Taktschlag, a battuta [wieder] im Takt [spielen] (Mus.) Bautastein der; -s, -e: Totengedenkstein der Wikingerzeit Bauxjt der; -s. -e wichtigstes Aluminiumerz Bazar vgl. Basar Bazillus der. ..Ilen: stäbchenförmige Bakterie Bazooka [basuka] die; -, -s: ame- rik. Panzerabwehrwaffe Beat [bit] der; -[s]: 1. durchgehender Grundschlag der Rhythmusgruppe einer Jazzband. 2. Kurzform für Beatmusik, beaten [br. ]: a) Beatmusik machen; b) nach Beatmusik tanzen. Beat generation [bit dsekän0- re'sch°n] die: - -: eine Gruppe amerikan. Schriftsteller (1955- 1960). die sich mit gesteigerter Lebensintensitat (Sexualität, Jazz. Drogen) gegen die bürgerliche Gesellschaft auflehnte Beatifikation [.. zign] die; -en Seligsprechung, beatifi- zl$ren: seligsprechen Beatle [bncl] der. -s, -s: (veraltend) langhaariger Jugendlicher. Beatmusik [bit...] die; -: stark rhythmische, extrem laute Form der Popmusik Beatnik [bit ] der; -s, -s: 1. Angehöriger der Beat generation. 2 jemand, der sich extrem gegen die bürgerliche Konvention stellt Beau [bg] der; -s (iron.) eleganter, schöner Mann; Stutzer Beaujolais [boeehola] dert -, Rotwemausden Montsdu Beaujolais in Mittelfrankreich Beaune[6o/7] der; -[s], -s[bgn]. Rotwein aus der Stadt Beaune (Burgund) Beautö [böte] u Beauty [b/uty] die. -, -s schöne Frau. Schönheit Böb6 [bebe] das, -s, -s: (Schweiz ) kleines Kind Bebop [bibop] der; -[s], -s: 1. nordamenk. Jazz um 1940. 2 Tanzmusik in diesem Stil Bächamelkartoffeln [bescha- mäl..] die (Plural). Kartoffelscheiben in weißer Rahmsoße becircen [b°zirz°n]: (ugs.) verführen, betören; durch charmante Überredung für sich gewinnen Beduine der. -n, -n: arabischer Nomade; vgl. Fellache Beefsteak [bifßtek] das; -s, -s 56
Benzoeharz kurzgebratenes Rinds[lendenj- stück Beelzebub [auch: bei..., bat...] der: -: [oberster] Teufel Bog der, [s], -s u Beider: -[s], -e u. -s: höherer türkischer Titel Begme die: -. -n: Mitglied einer halbklösterlichen Frauenvereinigung in Belgien u den Niederlanden B?glerbeg der: -s, -s: Provinzstatthalter in der alten Türkei Begonie [.../*] die: -. -n: Zierpflanze mit leuchtenden Bluten u. unsymmetrischen Blättern Begum[auch begam]die, -. -en: Titel indischer Fürstinnen Behaviorismus [bihewierjß. ] der: -. amerikan Forschungsrichtung, die aus dem Verhalten von Lebewesen deren seelische Merkmale zu erkennen sucht Bgi vgl. Beg beige [bäseh*, auch: besch]: sandfarben. Beige das: -, - u (ugs.) -s: der beige Farbton Bei|gnet [banje] der: -s, -s: Schmalzgebackenes, Krapfen Bekassine die:-, -n: ein Schnepfenvogel Bel|ami der: -[s], -s: Frauenliebling Belcanto (auch:) Belkanto der: -s: italienischer virtuoser Ge- sangsstil Belemnit der; -en, -en: 1 ein ausgestorbener Kopffüßer. 2. Donnerkeil (fossiler Schalenteil dieser Tiere) Bel|es|prit [bä/aßprf] der: -s, -s Schöngeist. Belletage[ .ta&ck* J die: -, -n erster Stock. Stockwerk über dem Erdgeschoß Belkanto vgl. Belcanto. Bella- dpnna die: -, nnen: 1. Tollkirsche (giftiges Nachtschattengewächs). 2 aus der Tollkirsche gewonnenes Arzneimittel. Belletrist der, -en, -en Schriftsteller der erzahlenden Literatur Belleitristik die: -: erzahlende, schöngeistige Literatur, Unterhaltungsliteratur, belleltri- stisch: die Belletristik betreffend: schöngeistig, literarisch Bellevue [bäfwu] das, -[s], -s Name von Schlössern od. Gaststätten mit schöner Aussicht Belyga: I. die: -, -s 1 Hausen (ein Störfisch). 2. alter für Weißwal II. der: -s: aus dem Rogen des Hausens bereiteter Kaviar Belvedere[ ..ive...] das: -[s], -s: = Bellevue B$n: Teil hebräischer u. arabischer Familiennamen mit der Bedeutung „Sohn" od. „Enkel", z. B. Ben Akiba bene [auch, bane] gutl benedeien: segnen, lobpreisen. Be- nedjctus das, -, -: ein liturgischer Hymnus. Benediktiner der, -s. -: 1. Mönch des nach der Regel des hl. Benedikt (6 Jh.) lebenden Benediktinerordens 2. ein feiner Kräuterlikör Benediktion [..z/p/?] die: -en: Segnung, kath kirchl Weihe, benedizigren: segnen, weihen Benefiz das: -es, -e Vorstellung zugunsten eines Kunstlers oder für einen wohltätigen Zweck. Benefjzium das: -s, ...len [.J°n]: Wohltat. Benefizvorstellung die: -, -en = Benefiz Benelux[staatenJ [auch: ...lux] die Länder £dgique (Belgien), /Vederland (Niederlande) u Lu- xembourg (Luxemburg) bengalisch: in gedämpft-buntem Licht; - es Feuer: ruhig und farbig brennendes Feuerwerk benigne: gutartig (z. B. von Tumoren). Benignität die, -: Gutartigkeit einer Krankheit (Med.) Benjamin der: -s, -e (scherzh.) der Jüngste einer Gruppe oder Familie Bqnthosdas: -:dieTier- u Pflanzenwelt des Meeresbodens Benzin das: -s. -e. Gemisch aus gesattigten Kohlenwasserstoffen (Treibstoff, Lösungs- u. Reinigungsmittel) Benzoe [ban- zo-e] die: - u. Benzoeharz das. -es. wohlriechendes Harz ostin- 57
Benzoesäure discher u indochinesischer Baumarten (Rauchermittel u Parfumstoff) Benzoesäure die. ein Konservierungsmittel. BenzQl das, -s, -e: ein Teerdestillat (Zusatz zu Treibstoffen; Lösungsmittel). Benzpyr§n das: s ein krebserzeugender Kohlenwasserstoff (in Tabakrauch, Auspuffgasen u a.) Berber der, -s, -: ein nordafrikan. Knüpfteppich Berberitze die, -, -n Sauerdorn Berceuse [bärßgs0] die: -, -n Wiegenlied (Mus ) Bergamptte die: -, -n: 1 eine Zitrusfrucht. 2 eine Birnensorte. Bergampttelikör der, -s, -e gelbgruner Likorausden Schalen der Bergamotte (1) Beriberi [beribgri\ die - Vitamin -B,- Mangel -Krankheit (bes in ostasiat Landern) Berk§\lum das, -s: chem Grundstoff (Transuran), Zeichen Bk Berlocke die, -n: kleiner Schmuck an [Uhr]ketten Bermydas, (auch:) Bermudashorts f.. schorz] die (Plural): eng anliegende, fast knielange Shorts; fast knielange Badehose Bersalgliere [barsa/jar"] der, -[s].. ri (meist Plural) Angehöriger der ital. Scharfschutzen- truppe Berserker [auch: bar..] der, -s, -: a) wilder, kampfwütiger Krieger; b) kraftstrotzender Mann Beryll der: -s. -e: ein Edelstein. Beryllium das: -s: chem. Grundstoff. Metall. Zeichen: Be Besan der: -s. -e: Segel am hintersten Mast bestialisch: 1 unmenschlich, viehisch 2. (ugs) fürchterlich, z. B hier stinkt es -. Bestialität die: -. -en: a) (ohne Plural) Unmenschlichkeit, grausames Verhalten; b) grausame Handlung. Tat. Bestie [.. ;e] die, -, -n: (abwertend) 1. reißendes, angriffswütiges Tier. 2 grausamer Mensch. Unmensch Bestseller der: -s. -: Ware (Buch, Schallplatte usw ), die sehr gut verkauft wird B§ta das: -[s], -s: griech Buchstabe: B.ß. Betastrahlen, /?-Strahlen die (Plural): radioaktive Strahlen, die aus Elektronen bestehen. B$ta|tron das, -s, .. gne (auch: -s): Gerät zur Beschleunigung von Elektronen. Elektronenschleuder Betel der, -s: indisch-malaiisches Kau- u. Genußmittel aus der Frucht der Betelnußpalme Betjse [be.. ] die: -. -n: Dummheit Beton [betong, befolg, (auch ) beton] der: -s. -s u. -e: ein Baustoff (Mischung von Zement. Wasser. Sand. Kies u a.) betonieren: 1. mit Beton [ausbauen; mit einem Betonbelag versehen. 2. (einen Zustand, eine Haltung u. dgl ) unverrückbar festlegen bezirzen vgl. becircen Bezoar der, s, -eu. Bezoarstein der, -s, -e: Magenstein von Wiederkäuern (in der Volksmedizin gebraucht) Bifathlon das, -s, -s: Kombination aus Skilanglauf u. Scheibenschießen (Wintersport) Bibel die: -, -n: 1. die Heilige Schrift des Alten u Neuen Testaments 2. (ugs. scherzh.) a) maßgebendes Buch; b) dickes, großes Buch. Bjbelkonkordanz die: -, -en: aiphabet Zusammenstellung biblischer Worter u. Begriffe mit Stellenangabe Bibelot [bibVg]: der: -s. -s: Nippsache. Kleinkunstwerk Bibelregal das, -s, -e. kleine tragbare Orgel des 16.-18. Jh.s Biberettec/Ze; -, -n biberahnhch zugerichtetes Kaninchenfell Bjjblia pgyperum die: • ■■ ae [. a] -: ,fArmenbiber', spätmit- telalterl. Bilderbibel. Bibliograph der, -en, -en: Bearbeiter einer Bibliographie. Bi|blio|gra- phjfi die: -, Jen: 1. Bücherver- 58
Bilateralismus zeichnis [für ein bestimmtes Fachgebiet od. Thema]. 2. Wissenschaft von den Büchern, bi- bliolgraphieren: den Titel einer Schrift bibliographisch verzeichnen, genau festlegen bibliographisch: die Bibliographie betreffend. Bijbliomane der: -n, -n: Büchernarr. Bi|bliomame die: -: krankhafte Bucherliebe bibliophil: 1. [schone u. kostbare] Bücher liebend 2. für Bücherliebhaber wertvoll, kostbar ausgestattet (von Büchern). Bibliophile der u. die: -n, -n (zwei -[n]): jmd., der [schone u. kostbare] Bücher schätzt. Bibliothek die: -, -en: 1 Aufbewahrungsort für eine Büchersammlung, [wissenschaftliche] Bucherei. 2. [große] Sammlung von Büchern, größerer Besitz an Buchern. Bibliothekar der: -s, -e: [wissenschaftlicher] Verwalter einer Bibliothek, bijblisch: a) die Bibel betreffend; b) aus der Bibel stammend; -es Alter, sehr hohes Alter. Bi|blizjsmus der: -: Art des Bibelverstandnis- ses, die alle biblischen Aussagen wörtlich nimmt u. als Lebensnorm wertet. Bijblizist der: -en, -en. Vertreter des Biblizismus Bjcarbonat vgl. Bikarbonat bi|chrom [bikrgm]: zweifarbig. Bi|chromj£ die: -: Zweifarbigkeit bjcyclisch vgl. bizyklisch Bidet [bide]das: -s, -s: längliches Becken für die Reinigung im körperlichen Intimbereich bi|enn: zweijährig (von Pflanzen, die erst im zweiten Jahr blühen; Bot). bi|ennal: a) von zweijähriger Dauer; b) alle zwei Jahre [stattfindend]. Bijennale die, -, -n alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung od Schau (bes. bildende Kunst u. Film). Bi|ennium das: -s. -ien [.../'>?]: Zeitraum von zwei Jahren bifilar: zweifadig. zweidrähtig Bifokalglas das, -es, ...glaser: Zweistärkenglas, Brillenglas zum Weit- u. Nahsehen Bifurkation [...zion] die: -. -en. Gabelung (z. B. der Luftröhre) in zwei Äste (Med.) Bigamte die: -, Jen: Doppelehe Bigamist der: -en, -en. mit zwei Frauen Verheirateter Big Band [bik bant) die: - -s großes Jazz- od. Tanzorchester Big Business [- bißniß] das: - -: 1. monopolartige Ballung von Großkapital u Industrieorganisationen. 2 Geschäftswelt der Großunternehmer bigott: a) übertrieben glaubenseifrig; b) scheinheilig. Bigotterie die: -. a) engherzige Frömmigkeit; b) Scheinheiligkeit Bijou [bischu] der od. das: -s. -s* Kleinod, Schmuckstück Bijouterie die, Jen: 1 Schmuckstück. 2 (ohne Plural) Schmuckwarenhandel. Bijoutier [.. f/£] der: -s. -s: Schmuckwarenhändler, Juwelier Bikarbonat, (ehem. fachspr .) Bjcarbonat [...ka...] das: -s. -e: doppeltkohlensaures Salz Bikjni der: -s, -s: zweiteiliger Damenbadeanzug bikonkav: beiderseits hohl [geschliffen] bikonvex [ wakß]: beiderseits gewölbt [geschliffen] Bilabial [auch: bi...] der, -s, -e mit beiden Lippen gebildeter Laut (z. B. b; Sprachw.) Bilanz die: -, -en 1 Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) u. Kapital u Schulden (Passiva) für ein Geschäftsjahr 2. Ergebnis, abschließender Überblick (über Ereignisse), bilanzieren: 1. sich ausgleichen,sichaufheben 2 eine Bilanz abschließen. Bilanzierung die: -. -en: Bilanzaufstel- lung bilateral [auch: ..§/]• zweiseitig. Bilateralismus der, - System von zweiseitigen völkerrechtlichen Verträgen 59
Bilharziose Bilharziose die: -. -n: [ägyptische] Wurmkrankheit biliär: (Med ) a) die Galle betreffend; b) durch Galle bedingt, Gallen.. Bilingualismus, Bilinguismus [auch: /?/...] der: Zweisprachigkeit [einer Person] Bill dte. -. -s. englische Bez. für a) Gesetz; b) Gesetzentwurf Billard [bi/jart] das: -s, -e (auch -s) 1. Spiel, bei dem Kugeln mit einem Stock auf einem mit Tuch bezogenen Tisch gestoßen werden 2 Billardtisch Billetdoux [bt/edu] das. \...duß\ (scherzh.) kleiner Liebesbrief. Billett [biljat] das: -s, -e u -s 1. Zettel, Briefchen. 2 a) Eintrittskarte, b) Fahrkarte Billiarde dte: -, -n 101', tausend Billionen Billion die. -en. 1012, eine Million Millionen Bimester Gtes -s. -Zeitraum von 2 Monaten Bimetall das. -s. -e: Streifen aus zwei verschiedenen Metallen, der sich bei Erwärmung auf Grund der unterschiedlichen Ausdehnung krümmt (bei Meßinstru mentenu a.) bimetallisch: aus zwei Metallen bestehend. Bimetallismus der, -. Doppel - wahrung (meist Gold und Silber) binar, binär, binarisch: aus 2 Einheiten oder Teilen bestehend, Zweistoff.. (Fachspr.); binäre Einheit = Bit bin|aural:1 für beide Ohren (z. B von einem Kopfhörer) 2. zweikanahg (von elektroakusti- scher Schallubertragung) Bingo [btnggo] das: -[s]: englisches Glücksspiel Binodetf/e, -, -n Elektronenrohre mit zwei Röhrensystemen Binjgkel das. -s. -: Mikroskop für beide Augen, bin okular: beidäugig Binom das: -s, -e: Summe aus zwei Gliedern (Math.), binomisch: zweigliedrig bio..., Bio...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „leben..., Leben .; Lebensvorgänge" Biochemjfi [auch: bh..] die, -: 1. Wissenschaft von den ehern Vorgangen in Lebewesen. 2. ein homöopathisches Heilverfahren. biochemisch: die Biochemie betreffend bioggn: durch Lebewesen entstanden, aus abgestorbenen Lebewesen gebildet Biogengse die: -, -n Entwicklungsgeschichte] der Lebewesen, biogenetisch: zur Biogenese gehörend Biogeo|graphj£ die: -: Wissenschaft von der geographischen Verbreitung der Tiere u. Pflanzen biogeo|graphisch:die Biogeographie betreffend Biojgraphder: -en, -en. Verfasser einer Lebensbeschreibung Bio- graph\& die, -, Jen: 1. Lebensbeschreibung. 2. Lebens[ab]- lauf. bio|gr§phisch: die Biographie betreffend Biokatalysator der: -s, ..gren: Wirkstoff, der die Stoffwechselvorgänge steuert Biologe der: -n, -n Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biologie. BiologjjB die: -: Wissenschaft von der belebten Natur. biologisch: 1. die Biologie betreffend, auf ihr beruhend. 2 auf naturlicher Grundlage, naturbedingt biologisch-dyngmische Wirtschaftsweise: Landwirtschaft u. Gärtnerei auf naturlicher Grundlage ohne kunstliche Düngung, nach der Lehre R. Steiners Biometrie, Biomeltrik die, -: [Wissenschaft von der] Zählung u. [Körpermessung an Lebewesen; biologische Statistik bion^gativ [auch: tif\: lebens- schadheh, lebensfeindlich Bionik dte: - Wissenschaft, die technisch-elektronische Probleme nach dem Vorbild körperlicher Organfunktionen zu lösen sucht Biophysik [auch: bi..] die, -: Wissenschaft von den physikali- 60
bizarr sehen Lebensvorgangen. biophysikalisch [auch: £/...]: die Biophysik betreffend Biopsie die, ..jen: Untersuchung von Material (Gewebe u.a.), das dem lebenden Organismus entnommen ist. biop- tisch: die Biopsie betreffend Bjos der; -: das Leben; die belebte Welt als Teil des Kosmos Biosatellit der, -en, -en: mit Tieren [und Pflanzen] besetztes kleines Raumfahrzeug zur Erforschung der Lebensbedingungen in der Schwerelosigkeit Bi|ose die; -, -n: ein einfacher Zucker (Chem.) Biosphäre [auch: /?/...] die; -: Gesamtheit des von Lebewesen besiedelten Teils der Erde Biotechnik die; -, -en: technische Nutzbarmachung biologischer Vorgange (z. B. der Hefe- garung), biotechnisch: auf die Biotechnik bezogen Biotoptferod.c/as; -s, -e:1. durch bestimmte Pflanzen- u. Tiergesellschaften gekennzeichneter Lebensraum 2 Lebensraum einer einzelnen Art bioz?ntrisch: das Leben, seine Steigerung u. Erhaltung in den Mittelpunkt stellend Biozid das; -s, -e: = Pestizid Biozönose die; -, -n: Lebensgemeinschaft, Gesellschaft von Pflanzen u Tieren im Biotop Bipede der; -n, -n; Zweifußer, zweifüßiges Tier, bipedisch: zweifüßig bipolar [auch: b[...]. zweipolig. Bipolarität [auch: br..] die; -, -en: Zweipoligkeit B\r$me die; -, -n: antikes Kriegsschiff mit zwei übereinanderliegenden Ruderbänken Birptt das; -s, -e: viereckige Kopfbedeckung kath. Geistlicher bis: wiederholen, noch einmal (Mus.) B]8am der; -s, -e u. -s 1 (ohne Plural) = Moschus. 2. Bisamrattenpelz bisengrte Ma|gn$sia die; -n - doppelt gebrannte Magnesia (Heilmittel) Bisexualität [auch: 6/...] die; -: 1. Doppelgeschlechtlichkeit (Biol.). 2 Nebeneinander von homo- u. heterosexuellen Trieben in einem Menschen bisexuell [auch: 6./...]: 1. doppelgeschlechtig. 2. in seinem Geschlechtstrieb auf beide Geschlechter gerichtet Biskptte tf/e; -, -n: Löffelbiskuit. Biskuit [...kwrt] das (auch: der); -\e\s, -s(auch: -e): 1. Feingebäck aus Mehl, Eiern, Zucker 2. = Biskuitporzellan. Biskuit- porzellan das; -s, -e unglasiertes Weichporzellan bismillah: im Namen Gottes (mohammedan. Eingangsformel für Gebete, Schriftstücke o a.) Bismutum das; -s: Wismut (chem. Grundstoff, Metall), Zeichen. Bi Bison der; -s, -s: amerik Büffel Bj|strodas. -s, -s: kleine franzosische Gastwirtschaft Bit das, -[sj, -[sj: 1. a) binare Einheit für die Anzahl von Zweierschritten in der Datenverarbeitung; Zeichen: bit, b) der einzelne Zweierschritt. 2 Einheit für den Informationsgehalt einer Nachricht; Zeichen, bt bitonal: auf zwei Tonarten zugleich bezogen (Mus ) Bitona- HtätcVe; -: gleichzeitige Anwendung zweier Tonarten Bitumen das; -s, - (auch: . mi- na): teerartige Masse (Abdich- tungs- u. Isoliermasse) bitumi- nreren: mit Bitumen behandeln od. versetzen. bituminös: Bitumen enthaltend bivalent [...wa. .]: zweiwertig (Chem.). Bivalenz die; -, -en: Zweiwertigkeit (Chem.) Biwak das; -s, -s. behelfsmäßiges Nachtlagerim Freien (Mil.. Bergsteigen), biwakieren: im Freien übernachten bizarr: 1. ungewöhnlich, seltsam 61
Bizarrerie aussehend. 2 wunderlich, verschroben Bizarrerie die: jen 1 Absonderlichkeit 2 Launenhaftigkeit Bjzeps der: -[es], -e: zweiköpfiger Oberarmmuskel (Beugemuskel) bizy ktisch, (ehern fachspr.;) bi- cylchschfauch: .zc/]: einen Kohlenstoffdoppelring enthaltend (von Molekülen) Black-Bottom [blakbot°m] der, -s. -s: nordamerik. Gesellschaftstanz Blackmail [b/akme'f] das. -[s] Erpressung. Blackout [bfäkaut: auch ...aut] das (auch: der): -[s]. -s: 1 a) plötzliches Abdunkeln der Szene im Theater; b) kleinererSketch.der unvermittelt endet 2 Unterbrechung des Funkkontakts zwischen Raumschiff u Bodenstation Black Power [blak pau°r] die, - ,,schwarze Gewalt", radikale Bewegung nordamerik. Neger gegen die Rassendiskriminierung blamabel: beschämend Blamage [blamaseh°\ die. -, -n: Beschämung, Bloßstellung blamieren: bloßstellen, beschämen blanchieren [b längs ehr .] Fleisch, Gemüse u.a. abbrühen bland: 1 mild, reizlos (z. B von einer Diät) 2. (Med.) ruhig verlaufend (von Krankheiten) Blank+tt das: -s. -e: Wertpapiervordruck, dem noch wichtige Eintragungen fehlen blanko: leer od. nicht vollständig ausgefüllt (von unterschriebenen Schriftstücken, Schecks u dgl.) Blankoscheck der. -s. -s: Scheck, der nur teilweise ausgefüllt, aber unterschrieben ist. Blankovollmacht die: -, -en: unbeschränkte Vollmacht blasiert: überheblich, eingebildet, hochnäsig, hochmutig Blason [bldsgn4f\ der: -s, -s: Wappenschild blasonigren: 1 ein Wappen kunstgerecht ausmalen. 2. ein Wappen heraldisch beschreiben, erklaren Blasphemie die: -. .len: Gottes lasterung. verletzende Äußerung über etwas Heiliges blasphe- misch: Heiliges verletzend verhöhnend. Blasphemjst der -en. -en: Gotteslästerer Blastulatf/e; -... Iae[/aj: Blasen- keim, frühes Entwicklungsstadium des Embryos Blazer [b/e'ser]der: -s, -: 1. blaue Herrenklubjacke. 2. [einfarbige] sportliche Jacke BlennorrhagJ£ die: .. jen. Blennorrhö die: -en u. Blennorrhoe [. rg] die: -. -n [. rocn\ eitrige Augenbinde- hautentzundung (Med ) blessieren: verwunden, verlet zen Blessyr die: -. -en: Verwundung, Verletzung bleu [big] blaßblau, bläulich Bliz|zard [b/is°rt] der: -s, -s: Schneesturm (in Nordamerika) Blockade die: -. -n: 1. militärische Absperrung von Häfen od. Küstenstrichen durch eine fremde Seemacht 2. im Satz durch II gekennzeichnete Stelle (Druckw.) blockieren: 1. a) einschließen, militärisch absperren; b) eine Durchfahrt versperren; c) etwas verhindern od. aufhalten. 2 die Funktion hemmen (bei Radern. Bremsen o.a.) blondieren: Haare aufhellen Blondine die: -, -n. blonde Frau Blouson [bluson§] das (auch: der): -[s], -s: über dem Rock getragene Bluse Blue baby [big be'bi] das. - -s, - ..bies [.. bis]: Kind mit ausgeprägter Blausucht bei angeborenem Herzfehler Blue Jeans [biüdsebmß] die (Plural): blaue Hose aus festem Baumwollgewebe Blues [b/uß] der, ~, - a) zur Kunstform entwickeltes schwermutiges Volkslied der nordamerik Neger, b) daraus entstandene älteste Form des Jazz; c) ein langsamer Tanz Bluff [auch, blaf, blQf] der: -s. -s: dreiste, bewußte Irreführung, 62
Bombe Täuschungsmanöver, bluffen [auch:blaPn.blQfn]: irrefuhren, täuschen blümerant: (ugs.) schwindelig, flau Blysed/e; -, -n: meist lose sitzende Oberkörperbekleidung Boa die, -, -s: 1 südamerikanische Riesenschlange. 2. Halsschmuck aus Pelz od. Federn Boardinghouse [bg'dinghauß] das: -. -s: engl, für: Pension, Gasthaus Boat people [bö°t pjpcl] die (Plural): Flüchtlinge, die auf Schiffen flüchten Bpb [Kurzform von Bobsleigh] der: -s, -s: verkleideter, lenkbarer Schlitten (für zwei od. vier Fahrer) Bobby [bgbf] der: -s, -s u. Bpb- bies: (ugs.) engl Polizist Bobjne die: -, -n: Garnspule in der [Baumwollspinnerei Bob|sleigh [böbßle'] der, -s, -s: = Bob Bocjcia [bgtscha] das, -[s] u die: -: ein ital. Kugelspiel Boche [bgsch] der: -, -s: abwertende Bezeichnung der Franzosen für: Deutscher Bodega die: -, -s: a) span. Weinkeller; b) span Weinschenke Bodybuilding [bgdibil...] das. -[s]: Körperbildung durch gezieltes Muskeltraining. Bodycheck [. tscbak] der: -s, -s in best. Fällen erlaubtes Rempeln des Gegners beim Eishockey Boheme[. am] die: -'• ungebundenes Künstlertum, unkonventionelles Kunstlermiheu. Bohe- mien [...emiaFt$] der: -[s], -s. Angehöriger der Boheme Boiler [b§ul*r] der. -s, -. Gerat zur Bereitung von heißem Wasser Bojar der: -en, -en: Angehöriger des nichtfurstlichen Adels im mit- telalterl. Rußland Bokmäl [bükmgf] das: -[s]. die norweg. Schriftsprache Bo\adie, -, -S' südamerikanisches Wurf- u. Fanggerät. Bolero der, -s, -S' 1 span Tanz mit Kasta- gnettenbegleitung. 2. a) kurzes, offenes Herrenjäckchen der spanischen Nationaltracht, b) kurzes, modisches Damenjäckchen. 3. runder spanischer Hut Boljd der: -s u. -en, -e[n]: 1. großer, sehr heller Meteor. 2. schwerer Rennwageneinsitzer mit verkleideten Rädern Bolomgter das: -s, -. ein Strah- lungsmeßgerat Bolschewik der. -en, -i (abwertend: -en): 1. Mitglied des revolutionären Flügels der russ. Sozialdemokraten vor 1917. 2. (bis 1952) Mitglied der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. 3. (abwertend) Kommunist. Bolschewismus der, -: 1. Theorie u. Taktik des revolutionären marxistischen Flugeis der russischen Arbeiterbewegung 2. (abwertend) Sozialismus, Kommunismus. Bolschewjstcte/-; -en, -en* 1. = Bolschewik. 2 (abwertend) Sozialist. Kommunist bolschewistisch: 1 den Bolschewismus betreffend. 2. (abwertend) sozialistisch, kommunistisch Bolus der. -: a) Bissen, Klumpen (Med.),b) große Pille (Tiermed.) Bombage [...ba&eb°] die: -, -n: Aufwölbung des Deckels bei Konservenbüchsen, wenn sich der Inhalt zersetzt Born bar de die: -, -n: 1. altes Belagerungsgeschütz (Steinschleuder). 2. Blasinstrument der breton. Volksmusik. Bombardement [bom- bardcmang] das. -s, -s: 1 anhaltender Artilleriebeschuß. 2 massierter Abwurf von Fliegerbomben, bombardieren: 1 mit Artillerie beschießen. 2. Fliegerbomben abwerfen. Bombardon [..dgn&] das: -s, -s: Baßtuba Bombast der, -es: (abwertend) [Redejschwulst, Wortschwall bombastisch: schwulstig Bombe die: -n: 1. a) mit Sprengstoff od. Brandsätzen gefüllter Hohlkörper: b) Eisbombe, 63
Bomber Geldbombe (geschlossene Kassette) 2. (ugs) knallharter Schuß od Wurf (Fußball u.ä) Bomber der. -s: Bombenflugzeug. Bombilla [. .bil/a] die. -. -s Saugrohr Bon [bon§ od bong] der; -s. -s 1. Gutschein für Speisen od. Getränke. 2 Kassenzettel bona fj- de: guten Glaubens, auf Treu u Glauben Bonbon [bongbong. meist: bongbgng] der od. das; -s. -s geformtes Stuck Zuckerware Bonbonniere [bongbo- ni§rc] die; -, -n hübsch aufgemachte Packung mit Pralinen Bond der; -s, -s: Schuldverschreibung mit fester Verzinsung bongen: (ugs) [an der Registrierkasse] einen Bon tippen Bonhom\e\bonomf]die; -. ..jen Gutmütigkeit. Biederkeit Bon- homme [bonom] der; -s. -s. gutmutiger, einfältiger Mensch. Bonifikation [ . zigri] die; -en. 1. Vergütung für schadhafte Ware. 2. Gutschrift (Jahresbonus) im Großhandel bonifizis- ren: verguten, gutschreiben. Bonität die;-, -en 1. [einwandfreier] Ruf einer Person od Firma im Hinblick auf ihre Zahlungsfähigkeit u. -Willigkeit. 2. Gute, Wert eines Bodens (Forst- u. Landwirtschaft). boniti$ren: abschätzen, einstufen Bonmot [boBgmg] das, -s, -s: geistreichwitziger Ausspruch. Bonne die; -, -n Kindermädchen, Erzieherin Bpnsai: I. der, -s, -s: jap. Zwergbaum II. das; - Kunst des Ziehens von Zwergbäumen Bonus der. - u -ses, - u. -se (auch: ..ni): 1. neben der Dividende gezahlte Sondervergütung bei Aktiengesellschaften. 2 Mengen- od. Treuerabatt (Jahresbonus) 3. Schadensfreiheitsrabatt in der Kfz- Haftpflichtversicherung, Ggs.: Malus. Bon- vivant [bofH?wiw§ng] der. -s, -s* Lebemann Bonze der; -n, -n* 1. (abwertend) höherer, dem Volk entfremdeter Funktionär. 2. buddhistischer Mönch, Priester. Bonzo|kratjfi die; -, ..Jen (abwertend) übermäßiger Einfluß der Bonzen (1) Boogie-Woogie [bygPugi] der; -[s], -s Form des Jazztanzes (z. B. Jitterbug, Rock'n'Roll) Boom [bym] der; -s. -s. [plötzlicher] wirtschaftlicher Aufschwung, Hochkonjunktur Boot [but] der; -s, -s (meist Plural)' bis über den Knöchel reichender Wildlederschuh Bgr das; -s ehem. Grundstoff. Nichtmetall; Zeichen B Bora die; -. -s trockener, kalter Fallwind an der Adria Bgrax der; -[es]: ein Natriumsalz bordeaux[bordg]; weinrot Bordeaux der; -, (Sorten:) - [bor- dgß] Wein aus der Umgebung der franz Stadt Bordeaux Bordell das; -s, -e: Freudenhaus bordjfiren: einfassen, [mit einer Borte] besetzen Bordüre die: -, -n: Einfassung, Besatz, farbiger Geweberand boreal: nördlich. Bore#l das; -s: Wärmeperiode der Nacheiszeit Bgreas der, -: 1. Nordwind im Gebiet des Ägäischen Meeres 2. (dicht ) kalter Nordwind Boretsch vgl. Borretsch borniert:geistig beschränkt, eingebildet; engstirnig Bprretsch, Bgretsch der; -s Gurkenkraut (Gewurzpflanze) Bprschtsch der. -: russ. Kohlsuppe mit Fleisch, roten Rüben u. etwas Kwaß Börsianer der. -s, -: (ugs.) Börsenmakler; Börsenspekulant Bosketttfas, -s, -e. Gruppe [beschnittener] Busche u. Bäume Boskop der. -s, -: eine Apfelsorte Boß der; Bpsses, BQsse: (ugs ) 1. (abwertend) jmd., der auf Grund seiner Stellung über andere bestimmt. 2 Chef Bossa Nova [- ..iva] der; - - -s: sudamenk. Modetanz Boaton[boßt°n]:l.das; -s:ame- *4
Boykott rik. Kartenspiel. II. der. -s, -s: langsamer amerik. Walzer Botanik die; -. Pflanzenkunde. Botaniker der; -s, -: Wissenschaftler u. Forscher auf dem Gebiet der Botanik, botanisch: pflanzenkundlich, pflanzlich botanisieren: Pflanzen sammeln Bottsga die: -, -s. ital. Form von Bodega Bottelisr der; -s, -s u. Bottier der: -s. -* (Seemannsspr.) Kantinenverwalter auf Kriegsschiffen Bottle-Party [böt'lpa'tf] die: -, ...ties [...tis]. Party, zu der die Gaste die Getränke mitbringen. Bottier vgl. Bottelier Botulismus der, -: bakterielle Lebensmittelvergiftung Bou|cl6 [buk/e] I. das; -s. -s: Garn mit Knoten u. Schlingen. II. der: -s, -s: Haargarnteppich mit unaufgeschnittenen Schlingen Boudoir [budoar] das; -s, -s: privates Zimmer einer Dame Bouffonnerie [bufoncr[\ die, -. ..ien: Spaßhaftigkeit, Schelmerei Bougie [busebf] die. -, -S' Dehnsonde (zur Erweiterung der Harnröhre u.a.) bougieren [bu&ek[rcn]\ mit der Dehnsonde untersuchen Bouillabaisse [bujabaß] die; -, -s [bujabaß]. wurzige provenzal. Fischsuppe. Bouillon [bul/ong. bulfOfK}, bujoFKf] die. -, -s: 1. Kraft-, Fleischbrühe. 2 bakteriologisches Nährsubstrat Boule [buf] das; -[s], -s, (auch: die; -, -s). franz. Kugelspiel Boulevard [bui°war] der. -s, -s: breite [Ring]straße. Boulevardpresse die; - sensationell aufgemachte Zeitungen (für den Straßenverkauf) Bouquet [büke] das; -s. -s: = Bukett Bouquinjst [bukt...] der; -en, -en.Straßenbuchhändler.bes am Seineufer in Paris Bourbon [börbvn] der, -s. -s: amerik. Whisky bourgeois [bursehoa]. a) bürgerlich, b) die Bourgeoisie betreffend, zu ihr gehörend Bourgeois der; -, -■ (abwertend) wohlhabender, selbstzufriedener Bürger. Bourgeoisie [burseh oa- 5/1 die; -: wohlhabender Bürgerstand; [entartetes] Bürgertum Bourröe [bure] die; -, -s: heiterer bäuerlicher Tanz; Satz der Suite Boutei\le[butaje]die; -. -n: (veraltend) Flasche Boutique [but[k] die; -s [ ..tikß] u. -n [...ken] kleiner Laden für modische Neuheiten bovin [bowjn]: zum Rind gehörend (Tiermed ) Bowdenzug [bat£den.. ] der. -s, zuge- Drahtkabel zur Übertragung von Zugkräften Bowiemesser [bowi.. ] das; -s, -: nordamerik. Jagdmesser Bowle[bg/°]die; -. -n: 1. [kaltes] Getränk aus Wein, Schaumwein, Zucker u Früchten. 2 Gefäß zum Bereiten und Auftragen dieses Getränks Bowler [bo0/0r] der. -s, - runder, steifer [Herren]hut Bowling [bg°ling] das, -s. -s amerik. Art des Kegelspiels mit 10 Kegeln Box die; -en, (auch:) Boxe die. -, -n: 1. Pferdestand, in dem das Pferd sich frei bewegen kann 2. abgegrenzter Montageplatz für Rennwagen. 3. (nur Box) einfache Rollfilmkamera in Kastenform 4. kastenförmiger Behälter 5. Unterstellraum boxen: [nach bestimmten sportlichen Regeln] mit den Fäusten kämpfen Boxer der, -s, -. 1 Sportler, der Boxkämpfe austragt 2 Hund einer mittelgroßen Rasse mit kraftiger Schnauze Boxkalf [. kalf. auch boxkaf] das. -s Kalbleder Boy [beu] der; -s, -s: 1. Laufjunge, Diener. Bote. 2. (ugs.) junger Mann. Boyfriend [beufrant] der, -[s], -s (ugs ) der Freund etnes jungen Madchens Boykott [beu. ] der; -s, -s (auch- 3 K0-Fremdwörter 65
boykottieren -e). Verrufserklarung; Abbruch bestehender [wirtschaftlicher] Beziehungen, boykottieren: a) mit Boykott belegen, b) die Ausfuhrung eines Plans zu verhindern suchen Boy-Scout [beußkaut] der, -[s], -s: engl Bez für: Pfadfinder Brabanp onne [brabaa$ßpn] die, -: belg. Nationalhymne brachial [braeb ..]: zum Oberarm gehörend (Med.). Brachialgewalt die, - • rohe körperliche Gewalt brachyzephal: kurzkopfig, rund- schädelig Brachyzephalis die: -, . ien: Kurzköpfigkeit (Med.) Bradykardie die; -,. .ien: langsame Herztätigkeit (Med.) Brahma der, -s: höchster Gott des Hinduismus Brahmanecte/\ -n, -n: Angehöriger der indischen Priesterkaste. Brahmanpsmus der, -: 1. eineder Hauptreligionen Indiens 2. (selten) Hinduismus Brailleschrift [braj. ] die; Blindenschrift Brain-Trust [ traßt] ,,Gehirntrust"; [wirtschaftlicher] Beratungsausschuß; Expertengruppe Brakteat der; -en, -en: einseitig geprägte mittelalterl Münze Bramarbasier; -, -se: Prahlhans, Aufschneider. bramarbasieren: aufschneiden, prahlen Branche \braR§sch°] die; -, -n: Wirtschafts-. Geschäftszweig Brandy [brändi] der; -s, -s: engl. Bezeichnung für: Weinbrand Brasil I. der; -s, -e u. -s: a) dun- kelbrauner, wurziger südamerik. Tabak, b) eine Kaffeesorte II. die; -, -[s] Zigarre aus Brasiltabak Bratsche tf/e -,-n:Streichinstrument, das eine Quint tiefer als die Violine gestimmt ist Bratscher der; -s. - u Bratschist der; -en, -en: Bratschenspieler bravissimo! [...vv/Ä.. ]: sehr gut! bravo! [. wo]: gut!, trefflich! Bravo I. das; -s, -s: Beifallsruf. II. der; -s, -s u . vi [ wi] ital. Bez. für: Meuchelmörder, Räuber Bravour [ wyr] die; -: 1 Tapferkeit, Schneid, 2. vollendete Meisterschaft, meisterhafte Technik bravourös: a) tapfer, schneidig: b) meisterhaft. Bravourstück das; -s, -e: Glanznummer break! [br§'k]. „trennt euch!" (Kommando des Ringrichters beim Boxkampf). Break der od. das; -s, -s: 1. leichter offener Wagen 2. unerwarteter Durchbruch aus der Verteidigung heraus; Konterschlag (Sportspr). 3. kurzes Zwischensolo im Jazz Bredouille [bredvfj°] die; -: Verlegenheit, Bedrängnis Breeches [britscheß, auch: brL.] die (Plural) u. Breecheshose die; -, -n: oben weite, an den Knien enge Sport- u. Reithose Breve [br§w°] das, -s, -n u. -s papstlicher Erlaß. Brevjfir das; -s, -e 1 a) Gebetbuch des kath. Klerikers mit den Stundengebeten; b) Stundengebet. 2. kurze Sammlung wichtiger Stellen aus den Werken eines Dichters od. Schriftstellers, z B Schillerbrevier, brgvi m§nu: kurzerhand (Abk : b m., br. m) Bridge [britsch] das; -: ein Kartenspiel Brigkäse der; -s. - u- Brj* der; -[s], -s: ein franz. Weichkäse mit Schimmelbildung Brigade die; -, -n 1 größere Truppenabteilung. 2. (DDR) kleine Arbeitsgruppe. Brigadier [ . dt'e]der, -s, -s:1. Befehlshaber einer Brigade (1). 2 [auch: ...dir, Plural: -e]: (DDR) Leiter einer Brigade (2) Brigant der; -en, -en (hist.) a) Freiheitskämpfer; b) Straßenrauber in Italien. Brigantine die; -, -n oder Brjgg die, -, -s: (hist.) zweimastiges Segelschiff Brikett das; -s, -s (auch: -e): festes Formstück, Preßkohle, brikettieren: zu Briketts formen brillant [briljant]: glänzend, her- 66
Bruttosozialprodukt vorragend. Brillantener; -en, -en geschliffener Diamant brillante [bri/antc]: perlend, virtuos (Mus.) Brillantine [bnlj..] die: -, -n: Pomade. Brillanz die: -. Glanz. Feinheit, brillieren [bn//ir°n~\: [mit etwas] glänzen Brimborium das: -s: (abwertend) a) Geschwätz; Gerede; b) unnützer Aufwand Bno das, -s Feuer. Schwung. Leidenschaft (Mus), brigso: mit Feuer, mit Schwung (Mus ) brisant: 1. hochexplosiv. 2. hochaktuell; viel Zündstoff enthaltend (z B von einer Rede) Brisanz die. -, -en: 1. Sprengkraft. 2. (ohne Plural) brennende, erregende Aktualität Bnse die, -. -n: Fahrwind. Lüftchen Brisol?tt das. -s, eu. Brisolet- te die: -, -n: gebratenes Klößchen aus gehacktem Kalbfleisch Brisur die: -. -en: feines Gelenk an Ohrgehängen Broderje die: -. . Jen: Stickerei brodi§ren: sticken, einfassen Broiler [breyf°r] der, -s. -: zum Grillen gemästetes Hahnchen Brokat der: -[e]s, -e: [mit Gold- od. Silberfaden durchwirktes] gemustertes [Seiden]gewebe. Brokatell der: -s. -e u Brokatelle die: -. -n: Baumwoll- od. Halbseidengewebe mit plastisch hervortretenden Mustern Brokkoli die (Plural): Spargelkohl (Abart des Blumenkohls) Brom das, -s ehem. Element. Nichtmetall (Zeichen: Br) Bromsilber, Si.lberbromid das, -s. äußerst lichtempfindliche Schicht auf Filmen u Platten bronchial: zu den Bronchien gehörend; die Bronchien betreffend. Bronchialasthma das: -s in kurzen Anfallen auftretende Atemnot. Bronchialkatarrh der: -s. -e: = Bronchitis. Bron- chie [.. /c] die: -. -n (meist Plural): Luftröhrenast. Bronchitis die: -. iuden: Luftrohrenkatarrh Brontosaurus der: ...rier [.../*/■]: pflanzenfressender, riesiger Dinosaurier der Kreidezeit Bronze [brgn§ß°] die, -, -n: 1 gelblich-braune Kupfer-Zinn- Legierung. 2 Kunstgegenstand aus einer solchen Legierung bronzen: 1 aus Bronze 2 wie Bronze [aussehend] bronzieren: mit Bronze überziehen Brosche die: -. -n: Anstecknadel, Spange, broschieren: [Druck]- bogen in einen Papier- od Kartonumschlag heften (Buchw). broschiert: geheftet, nicht ge bunden Broschur die: - das Einheften von Druckbogen in einen Papier- od. Kartonumschlag. Broschüre die, -, -n leicht geheftete Druckschrift geringeren Umfangs. Flugschrift Browning [braun ..] der, -s. -s: Pistole mit Selbstladevorrichtung Brunch [bran(t)sch] der: -[e]s od. -. -[eJs oc*- "e: spätes, ausgedehntes u reichliches Frühstück, das das Mittagessen ersetzt brünett: a) braunhaarig; b) braunhäutig. Brünette die. -, -n (aber: zwei -fnl)' braunhaarige Frau, brünieren: Metallteile bräunen brüsk: barsch, schroff, rücksichtslos, brüskieren: schroff behandeln, vor den Kopf stoßen brutal: a) roh, gewalttatig, b) schonungslos. rücksichtslos Brutalität die: -. -en: a) (ohne Plural) rohes Verhalten. Gefühllosigkeit. Roheit; b) brutale Tat brutto: a) mit Verpackung; b) ohne Abzug [der Steuern]; roh gerechnet. Bruttogewicht das. -s, -e: Gewicht einer Ware mit der Verpackung Bruttogewinn der: -s, -e: Rohgewinn (ohne Abzug der Kosten). Bruttoregistertonne tf/e, -, -n: Einheit zur Berechnung des Rauminhalts ei nesSchiffes;Abk BRT Bruttosozialprodukt das: -s, -e Jahresergebnis des Wirtschaftsprozesses in einem Staat 3* 67
Bruyereholz Bruyereholz [bru/ar. ] das. -es, ..holzer: Wurzelholz der mittel- meenschen Baumheide (für Tabakpfeifen verwendet) Bybo der, -s, onen: entzündliche Lymphknotenschwellung (bes. in der Leistenbeuge; Med.) Buchara der; -[s], -s: handge- knupfter turkmenischer Teppich Buckram der (auch: das): -s: Buchbinderlemwand Buckiskin der; -s, -s Streichgarnstoff für Herrenanzüge Bud dha [„der Erleuchtete": Beiname des ind Prinzen Siddharta (um 500 v. Chr )] der. -[s], -s: Name für frühere od. spatere Verkörperungen des histor Buddha, die gottlich verehrt werden. Budldhismus der. -: die von Buddha begründete Heilsichre. Budjdhjst der. -en, -en: Anhanger des Buddhismus. buddhistisch: den Buddhismus betreffend, zu ihm gehörend Budget [bud&eb$, auch: ba- dsekit] das; -s, -s: Haushaltsplan, Voranschlag furoffentl. Einnahmen u Ausgaben, budge- tär: das Budget betreffend Budike usw. vgl Butike usw. Bydoctes, s Sammelbez. für Judo, Karate u.a. Sportarten Büf?tt das, -s. -s u -e u. Büffet, Büffet [bufg] das; -s. -s: 1 Geschirrschrank, Anrichte. 2. Schrank-, Verkaufstisch in einer Gaststätte: kaltes Büffet, (auch:) Büfett: zur Selbstbedienung kunstvoll angerichtete Salate, Fleisch, Pasteten u. ä. Buffo der. -s. -s u. .ffi: Sanger komischer Rollen Buggy [bagf] der. -s, -s: gelandegängiges Freizeitauto mit offener Kunststoff karosserie bugsieren: 1 (Seemannsspr) [ein Schiff] ins Schlepptau nehmen u. zu einem Ziel befördern. 2. (ugs.) jmdn./etwas muhevoll irgendwohin bringen, lotsen Bukett das: -s, -s (auch: -e): 1. Blumenstrauß. 2. Duft u. Geschmacksstoffe (sog Blume) des Weines od Weinbrands BukglikoVe - Hirten- od Schäferdichtung Bukgliker der; -s, -: Hirtenlieddichter bukolisch: die Bukolik betreffend bulbör: das verlängerte Mark betreffend (Med ). Bulbärparaly- se die; -. -n: Lähmung des verlängerten Ruckenmarks (Med.) Bülbül der; -s. -s persische Nachtigall Bulbus der. -. ...bi u ben 1. Zwiebel. Pflanzenknolle. 2 (Med.) a) rundliches Organ (z. B. Augapfel), b) Anschwellung Bulette die; -. -n: (landsch ) flacher, gebratener Kloß aus Hackfleisch, deutsches Beefsteak Bulkladung die; -en: lose Schiffsladung (z B. Kohle) Bulldogge tf/e; -, -n: Hunderasse Bulldozer [by/dQs°r] der. -s, -: schweres Raupenfahrzeug für Erdbewegungen: Planierraupe Bulle die; -, -n 1. Siegel[kapsel] aus Metall. 2. a) mittelalterl. Urkunde mit Metallsiegel (z. B die Goldene Bulle Kaiser Karls IV.); b) feierlicher päpstlicher Erlaß. Bulletin [bü/taag] das, -s, -s: 1. amtl. Bekanntmachung 2. Krankenbericht Bullfinch [. fmtsch] der; -s, -s hohe Hecke als Hindernis bei Pferderennen Bullterrier [.. iwr] der. -s. - engl. Hunderasse Bully [ ..//] das; -s, -s: das von zwei Spielern ausgeführte Anspiel im [Eis]hockey Bumerang [auch by. .] der, -s, -s: gekrümmtes Wurfholz, das beim Verfehlen des Zieles zum Werfer zurückkehrt Byna G> der od das. -[sj: synthetischer Kautschuk Bungalow [bunggalo] der. -s, -s: a) frei stehendes, eingeschossiges Wohn- od. Sommerhaus, b) leichtes, einstöckiges Wohnhaus in tropischen Gebieten Bunker t/er; -s, -: 1. Behalter für 68
Cachenez Massengut (Kohle, Erz). 2. [mili- tär ] Schutzbau aus Stahlbeton. bunkern: Kohle, Erz usw. in Sammelbehalter einlagern Bunny [bani; „Häschen"] das; -s, . ies: mit Hasenohren u. -Schwänzchen geziertes Mädchen (als Bedienung in Klubs) Bureau [bürg] das. -s, -s u -x: franz Schreibung von Büro Bürette die. -. -n Glasrohr für die Maßanalyse (Physik) Burgunder der;-s: Weinsorte aus der Landschaft Burgund burlesk: possenhaft. Burleske die, -, -: 1. Schwank, Posse. 2 derb-spaßhaftes Musikstuck Burnus der. - u. -ses, -se: Kapuzenmantel der Beduinen Bürg das: -s, -s: Arbeitsraum; Dienststelle, wo schriftliche od verwaltungstechnische Arbeiten erledigt werden. Büro|krat der, -en, -en (abwertend) a) pedantischer Beamter od. Angestellter; b) jmd, der pedantisch nach Vorschrift handelt. Büro|kroti_e die, -, jen 1. (abwertend; ohne Plural) bürokratisches Handeln 2. Beamtenapparat. bürokratisch: 1 (abwertend) sich übergenau an die Vorschriften haltend 2. die Bürokratie (2) betreffend Bürotel das. -s, -s: Hotel, das auch Büros vermietet Bursed/e; -, -n: Studentenwohnheim Bus der, -ses, -se: Kurzform für: Autobus, Omnibus Buschido [auch bu..., „Weg des Kriegers"] das. -[s]: Ehrenkodex des Japan feudalen Adels Bu|shel [buschef] der. -s, -s (aber. 6-[s])'engl.-amenk Getreidemaß Busineß [biß(,)niß] das: •• vom Profitstreben bestimmtes Geschäft. Businessman [ ..man] der: -fs], ...men auf Profit bedachter Geschäftsmann Bussard der. -s, -e: ein Vogel Bussole die: -. -n: ein Winkelmeßinstrument Busyki die: -, -s: ein griechisches Lauteninstrument Butadign das: -s; ungesättigter Kohlenwasserstoff (Ausgangsstoff für synthetisches Gummi) Butike, Budike die: -, -n; 1. kleiner Laden. 2. kleine Kneipe. Bu- tjker, Budiker der. -s, - Besitzer einer Butike Butler [batlcr] der: -s. Diener in vornehmen Häusern Buttertlystil [bat*rflai...] der: -s: Schmetterlingsstil (Schwimmen) Button [batcn] der, -s, -s: runde Plakettemitlnschrift,diedie Meinung des Tragers zu bestimmten Fragen kennzeichnet Butyromgter das. -s, -: Meßrohr zur Bestimmung des Fettgehaltes der Milch bye-bye! [baibaf]: (ugs.) auf Wiedersehen! Bypass [bajpaß] der: -[es], -es [...Bis] u ...passe* a) Umleitung der Blutbahn (Med); b) Ersatzstück, durch das die Umleitung der Blutbahn verläuft Byzantinismus der, -: Kriecherei, unwürdige Schmeichelei Byzantinjstik die. -. Wissenschaft von Kultur u. Geschichte des alten Byzanz (Istanbul) c Vgl. auch K, Seh und Z ca. = circa (vgl zirka) Cab[kap] das, -s, -s: einspännige engl. Droschke Caballero[kaba/jero, kaw...] der. -s, -s: 1. (hist ) spanischer Edelmann. 2. Herr (span. Titel) Cabaret [kabare. auch: ka.. ] vgl. Kabarett Cabochon [kaboschg&§] der, -s. -s Schmuckstein mit kuppeiförmiger Oberseite Cajbriolet [kabriofg] vgl. Kabriolett Cachenez [kasch°n§] das: 69
Cache-sex [. nQ{ß)\ - [.neß] [seidenes] Halstuch Cache-sex [kasch- sax] das: -, -: Slip Cactaceae [kaktazea] dte(P\u- ral) wissenschaftl. Bezeichnung für Kaktazeen Caddie [kadi] der: -s. -s: Junge, der dem Golfspieler die Schläger tragt Cadmium [ka ] vgl. Kadmium Cafö [kafe] das: -s, -s; Kaffeehaus. Konditorei Cafeteria die: -. -s: Imbißstube, Restaurant mit Selbstbedienung Caisson [kaßgng] der: -s, -s Senkkasten für Bauarbeiten unter Wasser. Caissonkrankheit die. -: Druckluftkrankheit (Med.) Cakewalk[k&k'ok]der. -[s], -s. .,Kuchentanz". afroamerik. Gesellschaftstanz Calamus [ka ..] der, -, mi: antikes Schreibgerat aus Schilfrohr Calcium vgl. Kalzium Caldarium [kal. ] vgl. Kaldarium Calembour[g] [kalangbyr] der. -s, -s: Wortspiel. Kalauer Calendae [kalanda] vgl. Kaienden u ad calendas graecas Caliban[/rd .; auch kalibän] vgl. Kahban Califprnium [ka ..] das: -s: stark radioaktives, kunstliches Metall, ein Transuran; Zeichen Cf Callgirl [kölgg'f] das: -s. -s Pro stituierte, die auf telefonischen Anruf hin Besucher empfangt od kommt Callgirlring der. -s, -e: organisierte Gruppe von Callgirls Calvados [kalw. ] der, -. -: franz. Apfelbranntwein Calypso [Ära//...] der, -[s], -s: 1 volkstümliche Gesangsform Westindiens 2 figurenreicher Modetanz im Rumbarhythmus Cambio usw vgl. Kambio usw. Camembert [kamangbar. auch kam°mbar] der. -s. -s: vollfetter Weichkäse Camera ob scuraf ka.. opßkura] die. - -. .rae [...ra] ..rae [...rä]: Urform der Kamera mit transparenter Ruckwand, auf der eine Sammellinse ein kopfstehendes, seitenverkehrtes Bild erzeugt Camion [kam/ong] der: -s, -s: (schweiz.) Lastkraftwagen. Ca- mionnage [kamion§sch~} die: -: (Schweiz ) 1 Spedition. 2. Rollgeld. Camionneur [kämiongr] der, -s, -e: (Schweiz.) Spediteur Camouflage [kamuf/§seh°] die: -n: Tarnung [von politischen Absichten] Camp [kamp] das, -s, -s: 1. [Zelt]lager. Ferienlager. 2. Gefangenenlager Campamle [kam...] vgl. Kampanile. Campanula die, -, .. lae [ ./a] Glockenblume campen [kamp°n] am Wochenende od während der Ferien im Zelt od. Wohnwagen leben. Camper [kamp°r] der: -s, jmd .dercampt Camping[/ra/r? ping] das. -s das Leben auf Campingplätzen, im Zelt od Wohnwagen. Campingplatz der: -es, . .platze: Gelände, wo gegen Gebühr gezeltet od. der Wohnwagen abgestellt werden darf. Camposanto [kam ..] der. -s, -s od. ...ti ital. Bezeichnung für: Friedhof. Campus [ka.', in engl. Aussprache kamp°ß] der. -: Gesamtanlage einer Hochschule. Universitätsgelande Canasta [ka...] das: -s: ein Kar- tenspiel Cancan [kangkang] der, -s, -s galoppartiger Tanz (Schautanz in Varietös u. Nachtlokalen) Cancer[kanz°r] der: -s, -: = Karzinom Cand$la [kan.. ] die: -. - Einheit der Lichtstärke; Zeichen: cd Cannabis [ka...] der, -. [Indischer] Hanf. Haschisch Canoe [kanu, auch: ka...] vgl. Kanu Cafion [kan/on od. kanjgn] der: -s. -s enges, tief eingeschnittenes, steilwandiges Tal Cent [kant] der; -s: heuchlerische Sprache, Scheinheiligkeit, can- tabile[*an..]. gesangartig, aus- 70
Casino drucksvoll (Mus.)- cantando: singend (Mus ). Carito der, -s. -s. Gesang Cantus der. -, Gesang, Melodie, melodietragende Oberstimme; -fjrmus* [choralartige] Hauptmelodie eines polyphonen Chor- od. Instrumentalsatzes; Abk.: c. f. Canzone [ka. ] vgl. Kanzone Cppe [kQp] das. -s. -s: ärmelloser Umhang [mit Kapuze] Cappuccino [kaputschmo] der, -[s], -s: ein heißes Kaffeegetränk Ca|priccio, (auch:) Kajpriccio [kapritscho] das; -s, -s: scherzhaftes, launiges Musikstuck (Mus.). Ca|price [kaprjß0] die; -, -n: 1. franz. Form von Capriccio. 2. = Kaprice Captatio benevolentiae [kap- tazio...wofanziä]die; - -. Werben um die Gunst des Publikums Car [kar] der, -s. -s: (Schweiz.) Kurzform für Autocar Carabiniere [karabiniär0] vgl Karabiniere caramba! [ka...]: (ugs.) Teufel!, Donnerwetter Caravan [karawan, auch: kara- wan, seltener* karcwan] der, -s, -s: a) kombinierter Personen- u. Lastwagen; b) Reisewohnwagen. Caravaner [karcwan°r] der; -s. -: jmd , der im Caravan lebt Caravaning [karcwäning] das; -s das Leben im Wohnwagen Carbid vgl. Karbid. carb[o]..., Carb[o]... vgl. karbo... Karbo.. Carbo der; -[s]: Kohle; - medi- cinalis [- ..z/..]: Tierkohle (Heilmittel). Carbonat vgl Karbonat Carboneum das: -s Kohlenstoff, Zeichen: C CARE [kar]: Hilfsorganisation in den USA, die nach dem 2. Weltkrieg Notleidenden in Europa half care of [kar -]: wohnhaft bei . (Zusatz auf Briefumschlagen); Abk. c/o carezzando [ka ] u carezze- vole [...zewofe]: schmeichelnd, zärtlich, liebkosend (Mus.) Carillon [kari/gng] das; -[s], -s. 1 Glockenspiel. 2 glockenspielartiges Musikstuck Carioca [karigka] die; -s lateinamerik Modetanz Caritas [kq ] die; -: Kurzbez. für den Deutschen Caritasverband der kath. Kirche; vgl. Karitas Carma\gnole[karman/gfc] die; -: ein franz. Revolutionslied Carnet [karna] das, -, s [karna] Zollpassierscheinheft für Kraftfahrzeuge Carol [karcf] das; -s. -s englisches volkstumliches Weihnachtslied (Christmas-Carol) Carotin [ka...] vgl Karotin carpe djem! [ka. . -]: nutze den Tag!, genieße den Augenblick! Carrara [ka ..] der, -s: Marmor aus Carrara (Oberitalien), carra- risch: aus Carrara stammend Carte blanche [kart bfangsch] die, - -. -s -s [kart blangsch] unbeschränkte Vollmacht Cartoon [ka'tyn] der od das; -fs], -s: parodistische Zeichnung, Karikatur Casanova [kasangwa] der; -[s], -s Verführer, Frauenheld Cäsar [za..] der, -en, -en: ehrender Beiname der rom Kaiser Cäsarismus der; - unbeschrankte, meist despotische Staatsgewalt Cäsaropapismus der, Staatsform, bei der der weltliche Herrscher auch geistliches Oberhaupt ist cash and carry [kasch °nd kari] Verkauf ohne Bedienung u zum Selbstabholen in Discountgeschäften Cash-and-carry- Klausel die; - Vertragsklausel im Überseehandel, wonach der Käufer die Ware bar bezahlen u. im eigenen Schiff abholen muß Cash before delivery [kasch bifo' diliwvrf] bar bezahlen vor Auslieferung (Handelsklausel) Cash on delivery [kasch qn -] bar bezahlen bei Auslieferung (Handelsklausel) Casjno [ka. .] vgl. Kasino 71
Cäsium Cäsium [za \ das: -s: ehem. Grundstoff. Metall; Zeichen: Cs Cassa [kaßa] die: -' ital Bez für: Kasse; vgl. per cassa u Kassa Cassata [kaßata] die: -[s] od. das, -[s]. -[s]: ital Eisspe- zialitat mit kandierten Fruchten Castle [kaßcl] das: -. -s: engl Bezeichnung für Schloß, Burg Casus [ka ] vgl Kasus -belli: Kriegsfall, kriegsauslosendes Ereignis, -foederis [- fo .] Ereignis, das die Bündnispflicht ei nes Staates auslöst Catboot[*äf...]: das; -s, -e kleines einmastiges Segelboot Catch-as-catch-can [katsch 'skatschkan] das: -1 Art des Freistilringens, bei der fast alle Griffe erlaubt sind 2. (ugs., abwertend) Ausnutzung aller nur möglichen Methoden zur Erreichung eines Ziels, catchen [katschen] im Stil des Catch-as- catch-can ringen Catcher [katschcr] der, -s, -: Freistilringer Catch up [katschap] = Ketchup Caterpillar [katurpi/°r\ der. -s -[s] Raupenschlepper Catgut [katgat] vgl. Katgut Ca|thedra [ka.. ] die: .rae [ .a] 1 Lehrstuhl. 2. Ehrensitz eines Bischofs. - Petri. der Papstliche Stuhl, vgl. ex cathedra Causa die,. ..sae [.. sa]: Grund, Ursache. Rechtsgrund. Cause celebre [kgsßef$br] die: - -. -s -s [kosße/abr]: berühmter Rechtsstreit. Causerie [kos'rf] die: -. .Jen: unterhaltsame Plauderei Causeur [kosor] der; -s. -e: (veraltet) Plauderer Cavaliere [kawaliare ] der; -. . rr. ital Adelstitel cavecanem! [kawekanam]: hüte dich vor dem Hund! Cayennepfeffer [kajan .] der. -s ein scharfes Gewürz Cedille [ßedjjv] die: -. -n: kommaartiges Zeichen (z. B. bei franz. 9 [ß] vor a. o, u od. rumän. ß [seh]) Celeste [tsche.. ] die: -. -s: ein Tasteninstrument mit Stahlplatten u. Resonanzröhren Cella [za/a] die. -, C<?llae [...*]• 1 Hauptraum im antiken Tempel. 2. (veraltet) Mönchszelle Cellist [(t)schä...] der: -en, -en. Celiospieler. C9II0 das: -s, -s u. . II1 Kurzform für Violoncello Cellophan <S> [ .f§n] das: -s glasklare Folie, cellophanis- ren: in Cellophan verpacken Celluljtis vgl Zelluhtis Cellu- lose vgl. Zellulose Celsius [zal..\. Gradeinheit auf der Celsiusskala; Zeichen. C C^lsiuslskalatf/e;-,.. len: Temperaturskala, die zwischen Gefrier- u. Siedepunkt des Wassers 100 Einheiten hat Cembalist [tscham .] der: -en, -en: Cembalospieler Cembalo: Kurzform von Clavicembalo Cent [ßant, zant] der, -[s]. -[s] (aber. 5 -) • untere Wahrungseinheit z. B der USA u. der Niederlande; Abk.: c. u. Ct., Plural: cts. Centavo [ßant§wo] der, -[s], -[s] (aber: 5 -): untere Wahrungseinheit z. B. Argentiniens u Brasiliens. Centener... vgl. Zen- tenar Center [ßant'r] das: -s, -: a) Großeinkaufsanlage mit Selbstbedienung; b) Geschäftszentrum ...c^nter (in Zusammensetzungen) ,... geschäft. ...mit- telpunkt" Centime [ßangtim] der, -[s], -s [.tim(ß)\ (aber 5 -). untere Wahrungseinheit z. B Frankreichs u der Schweiz, Abk. et, Plural: ct. od. cts C6ntlmo [ßan ] der: [s]. -[s] (aber: 5-): untere Währungseinheit z B. Spaniens u Costa Ricas Cer, (auch:) Zer [z$r] das: -s: ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen Ce Cer|cle [ßärk*f] der: -s, -s: geschlossene, vornehme Gesellschaft Cerejbrum [z£...] das: -s, ...bra. [Groß]hirn, Gehirn (Med ) 72
Chapeau claque cerise [ßprisV kirschrot Cerium [ze...J das, -s: latinisierte Form für Cer Cervelat [ßarw°la] der, -s. -s (Schweiz.) eine Brühwurst; vgl. Servela, Zervelatwurst ceteris paribus [ze..]: unter [sonst] gleichen Umständen. Ceterum censeo [z§... za...; .»übrigens meine ich"] das, - - hartnäckig wiederholte Forderung Cevapci6i [tschewaptschitschi] das: -[s], -[s]: gegrilltes Rollchen aus Hackfleisch cf. = confer! CGS-System das. -s: auf den Grundeinheiten Zentimeter (C). Gramm (G) u. Sekunde (S) aufgebautes internationales Maßsystem Cha-Cha-Cha [tschatscha- tscha] der; -[s], -s* Modetanz aus Kuba Chaconne [schakon] die, -, -s u. -n [...ncn\ Instrumentalstuck im 3/4-Takt mit ostinatem Baßthema (Mus.) Chajgrin [schagräng] das; -s: Leder mit aufgepreßtem Narbenmuster Chairman [tscharm°n] der; ..men: in England u Amerika der Vorsitzende eines Ausschusses Chaise [schas°] die; -. -n: (abwertend) altes, ausgedientes Fahrzeug. Chaiselongue [schas°/gngk] die; -, -n [scha s°lgngg°n] u. -s: gepolsterte Liege Chalet [schalä]das; -s. -s: Sennhütte, Schweizerhauschen ChalzedQn [kalz...] der. -s. -e ein Mineral (Quarzabart) Chamäleon [ka ] das; -s. -s 1 kleine Echse, die ihre Hautfarbe bei Gefahr rasch ändert 2. (abwertend) jmd.. der seine Überzeugung rasch ändert Cham|bre söparee [schangbr'' ßepare] das, - -. -s -s [schangbr'' ßeparf]. intimer Nebenraum in Restaurants chamois [schamoa]: gelbbräunlich. Chamois das, -. weiches Gemsen-, Ziegen-, Schafleder Champa\gner[schampanj°r] der; -s, - in Frankreich hergestellter Schaumwein. Champignon [schangpin/gng. meist: scham- pinjong] der, -s. -s. ein eßbarer Pilz Champion [tschampjcn. auch* schangpigng] der; -s. -s der jeweilige Meister in einer Sportart. Spitzensportler Championat [schäm .] das. -s. -e: Meisterschaft in einer Sportart Chance [schangß0] die, -. -n günstige Gelegenheit, Aussicht Chancellor [tschanß°l°r] der; -s. -s; Kanzler (in England) Change [franz. schangsef}. engl.: tsche'ndseh] die; - (bei franz. Ausspr.) u der; - (bei engl Aus- spr.) Tausch. Wechsel [von Geld] Changeant [schang- sehang'] der; -[s], -s: Gewebe mit verschiedenfarbigen Kett- u Schußfaden, das schillert changieren [.Jr*n]' farbig schillern (von Stoffen) Chanson [schangßgng] das; -s. -s: witzig-freches Lied mit oft zeit- od sozialkritischem Inhalt Chansonette, (auch.) Chan- sonn$tte die; -. n: Chanson- songenn Chansonnier [schangßong] der; -s. «s: Chan sonsänger od. -dichter. Chansonniere [ iarr] die; -. -n. - Chansonette Chanukka [cha...] die; - judisches Fest der Tempelweihe Chaos [kaoß] das; -: Durcheinander. Auflosung aller Ordnungen. Chaote der; -n. -n (meist Plural): politisch Radikaler, der mit Gewalt- u gezielten Zerstörungsaktionen demonstriert chaotisch: wirr, ungeordnet Chapeau [schapg] der, -s. -s: (scherzhaft) Hut. Chapeau claque [- klak] der, - -. -x -s [schapoklak] zusammenklappbarer Zylinder 73
Charakter Charakter [ka. .] der, -s. .. ere: 1 Gesamtheit der geistig-seelischen Eigenschaften eines Menschen, seine Wesensart; der Mensch als Trager bestimmter Wesenszuge. 2 charakteristische Eigenart einer Personengruppe od Sache charakterisieren: 1 kennzeichnen, treffend schildern. 2 für jmdn./etwas kennzeichnend sein. Charakteristik die, -. -en: treffende Schilderung einer Person oder Sache Charakteristikum das: -s. ...ka: hervorstechende Eigenschaft, charakteristisch: be-, kennzeichnend charakterlich: den Charakter eines Menschen betreffend Charakterologie die: Personlichkeitsforschung. Charakterkunde. charakterolQ- gisch: charakterkundlich. Charakterrolle die: -, -n: Rollen fach im Theater (Darstellung eines widerspruchlichen Charakters). Charakterstück das, -s, -e: romantisches Klavierstück, dessen Gehalt durch den Titel bezeichnet ist (z.B. „Nocturnes") Charge [scharseh0] die, -. n: 1. Amt, Wurde. Rang 2. (Mil.) Dienstgrad; Vorgesetzter 3. - Chargierter. 4. Nebenrolle im Theater chargieren: 1. in der studentischen Festtracht erscheinen (von Chargierten) 2 eine Nebenrolle spielen (Theat.) Chargierte der, -n, -n einer der drei Vorsitzenden einer Student. Verbindung Charisma [auch* cha. .] das, -s, ...rismen: besondere Ausstrahlungskraft eines Menschen, charismatisch: das Charisma betreffend, Charisma besitzend Chariten, Charitinnen [cha .] (Plural): Göttinnen der Anmut Charivari [schar iwarf] das; -s, -s Durcheinander, Katzenmusik Charles ton [tscha'lßt'n] der: -, -s Modetanz der 20er Jahre charmant: liebenswürdig, bezaubernd. Charme [schirm] der: -s: bezauberndes Wesen, für sich einnehmende, liebenswürdige Art. Charmeur [.-.0f] der: -s. -sod. -e:em Mann,der Frauen gegenüber besonders liebenswürdig ist Charmeuse [.Qß] die: - maschenfeste Wirkware Charta [karta] die: -, -s Verfassungsurkunde, Staatsgrundgesetz. Charte [schart0] die: -. -n wichtige Urkunde. Charter [(t)schar .] der: -s, -s: Frachtvertrag. Cherterer der, -s, Mieter eines Schiffes od. Flugzeugs. Chartermaschine die. -, -n: für eine Flugreise gemietetes Flugzeug, chartern: ein Schiff od. Flugzeug mieten Charterung die: -. -en: das Mieten eines Schiffes od Flugzeugs Char|treuse [schartrgs0] & der: - ein Kräuterlikör Charybdis [cha...] die, -: gefährlicher Meeresstrudel der griech Sage; vgl. Szylla Chasan[eha. ] der, -s. -e: Vorbeter in der Synagoge Chasseur [schaßQr] der, -s, -e: Jäger in der franz. Armee Chassidim [eha die From men"] die (Plural): Anhänger des Chassidismus. Chassidfsmus der. - religiöse Bewegung des Ostjudentums, die der starren Gesetzeslehre eine lebendige Frömmigkeit entgegensetzt Chassis[schaßf]das, - [ ..ßi(ß)]. - [. Biß]: Fahrgestell von Kraftfahrzeugen Chasuble [schasyb0/] das: -s, -s: ärmelloses Uberkleid für Damen Chäteau [schatg] das, -s, -s: Schloß. Herrenhaus; Weingut Chauffeur [schoför] der, -s, -e jmd., der berufsmäßig Personen im Auto fährt, chauffifiren: ein Kraftfahrzeug lenken Chaussee [schoße] die: ...ss§en: befestigte Landstraße. chaussifren: eine feste Fahr bahndecke herstellen Chauvinismus [schowi. ] der, 74
chic -. (abwertend) extrem patriotische, nationalistische Haltung. Chauvinist der; -en, -en: Vertreter des Chauvinismus, chauvinistisch: von Chauvinismus erfüllt Check der, -s, -s: I. [tschäk]: jede Behinderung im Eishockey. II. [schäk] svw. Scheck, chek- ken [tschäk°n]: 1 behindern, [an]rempeln (Eishockey) 2 nachprüfen. Ch?cker der; -s. -: Kontrolleur (Techn.) Check-in das; -[s], -s. Abfertigung des Fluggastes vor dem Flug Checklist die; -, -s u Checkliste die; -, -n: Kontrolliste für technische Apparate od. Ausru- stungsgegenstande Checkpoint [tschäkpeunt] der; -s, -s. Kontrollpunkt an Grenzübergängen cheeriol [tschirig", auch: tschi- rio\. (ugs.) prost!, zum Wohl! Cheeseburger [tschisbö'gcr] der; -s, -. mit Käse überbackenes Fleischbrötchen Chef [schaf] der; -s. -s: Leiter, Vorgesetzter, Geschäftsinhaber. Chef...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „Haupt.., Ober..", z. B.. Chefpilot, Chefredakteur, Chefarzt. Chef de mis- sion [- dc mißjoRg) der; -[s] - -, -s - -: Leiter einer sportlichen Delegation Chef d'oeuvre [schödgwcr] das; - -, -s - [schadgwcr\: Haupt-. Meisterwerk Chemie die; Naturwissenschaft, die die Eigenschaften, die Zusammensetzung u die Umwandlung der Stoffe u. ihrer Verbindungen erforscht. Chemi- graph der; -en, -en. Metallätzer. Chemi|graphi£ die; -: Herstellung von Druckplatten durch Ätzen od. Gravieren Chemikalie die; -, -n [.../"/?] (meist Plural): industriell hergestellter chemischer Stoff. Chemiker der; -s, -; Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemie, chemisch: a) die Chemie betreffend; in der Chemie verwendet; b) nach den Gesetzen der Chemie ablaufend Chemise [schcmis°] die; -. -n: Kleid in hemdartigem Schnitt. Chemisett das; -[e]s. -s u. -e u. Chemisette die; -, -n gestärkte Hemdbrust, Vorhemd Chemismus [che...] der; -: Gesamtheit der chemischen Vorgänge bei Stoffumwandlungen. Chemot?chnik die; -: die Gesamtheit der techn. Verfahren zur Nutzung chemischer Erkenntnisse. Chemot?chniker der; -s, • Fachkraft der ehem. Industrie. chemotherapeutisch: die Chemotherapie betreffend Chemotherapie die; -: Behandlung von Infektionskrankheiten mit chemischen Mitteln Chenille [sch°nilj°; auch: schcnj/°~\ die; -, -n: raupenähnh- ches, gekräuseltes Garn cherchez la f emmel [scharsche lafam;„suchtdie Frau!"]: dahinter steckt bestimmt eine Frau Cherry Brandy [(t)schari brän- df] der; - -s, - -s: feiner Kirschlikör Cherub [ch§...] der; -s, -im u -inen (auch: -e): Engel, himmlischer Wächter (z. 8 des Paradieses) cherubinisch: von der Art eines Cherubs, engelgleich Chesterkäse [tschäßt°r...] der; -s: ein fetter Hartkäse cheva\er$sk [sch°wafu,) ..]: ritterlich Chevalerie [schewa/rf] die; -: Ritterlichkeit. Chevalier [...He; „Ritter"] der; -s, -s: franz. Adelstitel Cheviot [(t)schawiot od. sehe ..] der; -s, -s. ein engl. Wollstoff Chejvreau [schcwrg, auch: schaw.. ] das; -s: Ziegenleder. Che|vron [..rg&g] der; -s, -s: Wollgewebe mit Fischgrätmusterung Chewing-gum [tschyinggam] der. -[s], -s: Kaugummi Chianti [Ar/..] der; -[s]: ein ital. Rotwein chic [schjk] usw. = schick usw. 75
Chicha Chicha [tschitscha] die: - süßes sudamerik. Getränk mit geringem Alkoholgehalt Chicle [tschik/e] der, -[s]: für Kaugummi verwendeter Milchsaft des Sapotillbaumes Chico [tschiko] der, -[s], -s: span Bez. für-kleiner Junge Chicorbe [schikore] die: - u der: -s Salatzichorie Chief [tschif] der, -s, -s. engl. Bez. für: Haupt, Oberhaupt Chiffon [schifong, schifoR§] der, -s, -s feines Seidengewebe Chiffre [schifr0, auch: schif°r] die. -. -n 1 Ziffer. 2 geheimes Schriftzeichen. 3. Kennziffer einer Zeitungsanzeige chiffrieren: verschlüsseln, in einer Geheimschrift abfassen Chilgnon [schinjoa§] der, -s, -s Haarknoten im Nacken Chihuahua[fsc/7/-*/3-</a]o'e/'; -s. -s kleinster zwergpinscherähn- licher Hund mit großen Ohren Chili [tschi/i] der; -s: Paprika art, die Cayennepfeffer liefert Chiliasmus der: -■ Lehre vom Tausendjährigen Reich Christi auf Erden nach seiner Wiederkunft vor dem Weltende Chiliast der, -en, -en Anhängerdes Chiliasmus chiliastisch: den Chiliasmus betreffend Chimäre die, -, -n = Schimäre Chinarinde [c/?/ ] die: -: chininhaltige Rinde bestimmter sudamerik. Bäume Chinchilla [tschintschi/a] die, -. -s od das: -s, -s: 1. sudamerik Nagetier mit wertvollem Pelz. 2. deutsche Kaninchenrasse mit bläulich-aschgrauem Fell chin-chinl f tschintschin] (ugs.) prost!, zum Wohl! Chinin [chi...] das: -s Fieber-, Malariamittel aus Chinarinde Chinoiserie [schinoaserf] die: -, .jen: Porzellan, Lackmöbel u ä. in chinesischem Stil Chintz [tschinz] der: -[es], -e: glänzendes [Baumwoll]gewebe Chip [tschip] der, -s, -s. 1. Spielmarke. 2. (meist Plural) in Fett gebackenes Kartoffelscheib- chen. 3. kleines Plättchen (aus Silicium) auf dem Informationen gespeichert sind (Mikroelektronik) Chippendale [{t)sch/p°nde'f] das. -fs] engl. Möbelstil Chirologifi die: -: 1. Handlese- kunst.2.dieHand-u. Fing >ra- che der Taubstummen. Chiromant der: -en. -en: Handliniendeuter. Chiromant]* die, - Handlesekunst. Chiro|praktik die: -: manuelles Einrenken verschobener Wirbelkörperu. Bandscheiben. ChirJMrg der. -en, -en: Facharzt [u Wissenschaftler] auf dem Gebiet der Chirurgie. Chirurgie die: -, ..ien 1. Teilgebiet der Medizin, Lehre von der operativen Behandlung krankhafter Störungen. 2 chirurgische Abteilung eines Krankenhauses, chir- Mrgisch: operativ Chitjn [chi...] das: -s: Hauptbestandteil der Korperhulle von Krebsen, Spinnen, Insekten u. der Zellwande von Flechten u. Pilzen Chitgn der: -s, -e: Leibrock im antiken Griechenland Chlamys [auch: chfa,..] die: -. -.knielanger,mantelartiger Überwurf im antiken Griechenland Chlor [k/gr] das: -s: chem Grundstoff. Nichtmetall; Zeichen: Cl. Chlorella die: -, .llen: eine Grunalge. chloren: = chlorieren. Chlorjd das. -s, -e: chem Verbindung des Chlors chlorieren: mit Chlor keimfrei machen (z.B. Wasser) chlorig: chlorhaltig, chlorartig. Chlorkalk der. -s. ein Bleich- u. Desinfektionsmittel Chlorofprm das: -s: süßlich riechende Flüssigkeit (früher als Betaubungs-, heute als Lösungsmittel verwendet), chloroformieren: durch Chloroform betäuben. Chlorophyll das. -s: Blattgrün, grüner Farbstoff in Pflanzenzellen. Chlorose die: -. -n: Bleichsucht (Med.) 76
Chromatik Choc [schok] vgl. Schock Choke [tschguk] u. Choker [tschguk*r] der; -s, -s: Luftklappe im Vergaser (Kaltstarthilfe) Cholera [kg...] die; -: schwere Infektionskrankheit mit Brechdurchfällen. Choleriker [ko...] der; -s, -* leidenschaftlicher, jähzorniger Mensch, cholerisch: jähzornig, aufbrausend Cholesterin [cho..., auch: ko.. ] das; -s: wichtigstes Sterin, Hauptbestandteil der Gallensteine Chon|dritis [chon...] die, -, .. iti.- den: Knorpelentzündung. Chondroblastom, Chon|dr<?m das, -s, -e: gutartige Geschwulst aus Knorpelgewebe (Med.) Chgr[kgr]: I. der (seltener: das); -[e]s, -e u. Chgre: erhöhter Kirchenraum mit [Haupt]altar. II. der; -[e]s, Chore. (Mus.) 1. Gruppe von Sangern 2. gemeinsamer [mehrstimmiger] Gesang. 3. Musikstuck für gemeinsamen [mehrstimmigen] Gesang. Choral der; -s, ...räle: Kirchenlied Chorda [kgr .] die; -, ...den: knorpelähnlicher Achsenstab als Vorstufe der Wirbelsaule (Biol.) Chordaten die (Plural): zusammenfassende Bezeichnung für Tiergruppen, die eine Chorda besitzen (bes. Schädellose, Wirbel- u. Manteltiere, Biol.). Chorditis die; -, . inden: Entzündung der Stimmbänder (Med.) Chorea [ko...] die; -: Veitstanz (Med.). Choreojgraph der; -en, -en: jmd., der eine Tanzschop- fung entwirft u. inszeniert Choreo|graphi£ die; -. ..Jen künstlerische Gestaltung u. Festlegung der Schritte u. Bewegungen eines Balletts, choreojgra- phi$ren: eine Tanzschöpfung inszenieren.choreographisch: die Choreographie betreffend. Chorfiyt [ko...] der; -en. -en Chorsänger, -tänzer. Chorfiutik die; -: altgriech. Lehre vom Chorreigentanz, chorisch: den Chor (II) betreffend, durch den Chor auszuführen. Chorist der; -en, -en: Mitglied eines [Opern]chors Chorolog]£ [cho .] die, -, ..Jen Raumwissenschaft, bes. Geographie u Astronomie chorolQ- gisch:dieChorologie betreffend, zur Chorologie gehörend Chose [schgse] die; -. -n: (ugs ) Sache, Angelegenheit; unangenehmes Vorkommnis Chow-Chow [tschautschau] der; -s, -s: Vertreter einer in China gezüchteten Hunderasse Chrestomathie [kraß..] die; -. ..Jen: Textauswahl Chrisam [chrL. ] das od der. -s u. Chrisma [chriß...] das; -s: geweihtes Salböl (kath. u. orthodoxe Kirche). Christ [kr.. ]der; -en, -en: Anhänger [u. Bekenner] des Christentums, Getaufter Christentum das; -s: die auf Jesus Christus,sein Leben u seine Lehre gegründete Religion, christianisieren: die Bevölkerung eines Landes zum Christentum bekehren. Christian Science [kr/ßtsch°nßalcnß. „christl Wissenschaft"] die; - -: eine um 1870 in den USA begründete Gemeinschaft, christlich: a) der Lehre Christi entsprechend; b) im Christentum verwurzelt, begründet, Christmas-Carol [krißtm'ß- kar°f] das; -s, -s: volkstümliches engl. Weihnachtslied. Christmette die; -, -n: Mitternachtsgottesdienst in der Christnacht Christogramm das; -s, -e = Christusmonogramm Christo- logig die. -, Jen: theologische Lehre von der Person Christi christolQgisch: die Christo- logie betreffend. Christus- monolgramm das; -s, -e: Symbol für den Namen Christus aus den griech. Anfangsbuchstaben X (Chi) u. P (Rho) Chrom [krgm] das; -s: ehern Grundstoff. Metall (Zeichen: Cr) Chromat das; -s, -e: Salz der Chromsäure. Chromatik die; -. 1. Veränderung der sieben 77
Chromatin Grundtone um einen Halbton durch Versetzungszeichen (Mus) 2. Farbenlehre (Phys.) Chromatm das; -s. -e: der färbbare Bestandteil des Zellkerns, der das Erbgut enthalt chromatisch: 1. in Halbtonen fortschreitend (Mus). 2. die Chromatik (2) betreffend Chromatographie die, -: Verfahren zur Trennung chemisch nahe verwandter Stoffe chromlgren: Wolle nach dem Färben mit Chromverbindungen beizen. Chromleder das. -s mit Chromverbindungen gegerbtes Leder Chromolithographie die; -. Jen: Mehrfarbenfstein]- druck Chromomgr das; -s. -en (meist Plural) Träger bestimmter Erbfaktoren in den Chromoso- men(Biol ) Chromosomal;-s, -en (meist Plural) in jedem Zellkern vorhandenes, das Erbgut tragendes, fadenförmiges Gebilde, Kernschleife (Biol.) Chronik [krg.. ] die, -, -en: 1. Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge 2 (ohne Plural) Bez für zwei geschichtliche Bucher des Alten Testaments. Chronika die(Plural): = Chronik (2) chronikalisch: in Chronikform abgefaßt. Chronique scandaleuse [kronik ßkangdalgs] die, -. s -s [ ..n/Ar Jos]: Sammlung von Skandal- u. Klatschgeschichten. chronisch: 1. langsam verlaufend (von Krankheiten; Med); Ggs. akut 2 (ugs) dauernd, standig. anhaltend Chronist der, -en. -en Verfasser einer Chronik Chronologie die, - 1. Wissenschaft von der Zeitmessung u. -rechnung. 2 Zeitrechnung. 3 zeitliche Abfolge (von Ereignissen) chronologisch: zeitlich geordnet. Chronometer das, -s, -:Uhrmit höchster Ganggenauigkeit, chronometrisch: auf genauer Zeitmessung beruhend Chrysantheme [krü ..] die; -, -n u. Chrysanthemum das; -s, -[s]: Zierpflanze mit großen, strahlenförmigen Blüten. Chrysolith der; -s u -en, -e[n]: ein Mineral Chrysopras der, -es, -e: ein Halbedelstein chthonisch [chtg.. ]: der Erde angehörend, unterirdisch, -e Götter Erdgottheiten Chuzpe [ebuz..] die; -: Unverfrorenheit. Dreistigkeit Chyipre [schipr°] das: -: ein Parfüm CIA [ßj-ai-&] die, auch: der, - US-amerik. Geheimdienst ciao! [tschau] ital Form von: tschau' Cicero [ziz°ro] die; -, - ein Schriftgrad (Druckw ) Cicerone [tschitschergne] der; -[s], -s u. . ni: Fremdenführer Cicisb$o [tschitschiß .] der; -[s], -s: Hausfreund Ci|dre [ßid°r] u Zider der, -s: franz. Apfelwein aus der Normandie od. Bretagne Cie.: (veraltet) Co. Cineast [Ä/...] der: -en, -en. a) Filmschaffender, b) Filmkenner, begeisterter Kinogänger. Cine- ma [tschmema] u. Cintma [ßi- nema] das; -s, -s: Filmtheater. Kino Cinemascope v [ßin°- maßkgp] das; -: besonderes Projektionsverfahren (Filmw.) Cinemathek[ßi ]vgl Kinema- thek Ciner§ma ^ [ßt...] das; -: besonderes Projektionsverfahren (Filmw ) circa, (eingedeutscht auch.) zirka: ungefähr, etwa; Abk : ca. Circe \zirz°; Zauberin der griech. Sage] die; -, -n: verführerische Frau, die es darauf anlegt, Männer zu betören Circuittraining [ßo'kit...] das, -s- moderne Trainingsmethode (Kraftübungen an im Kreis aufgestellten Geraten) Circulus vitiQSus [zirk .. wiz. .] der; - -, .. h ...si: Zirkelschluß, bei dem das zu Beweisende in 78
Cochlea der Voraussetzung enthalten ist; Teufelskreis, Irrkreis citissime [zi'...]: sehr eilig, cito: eilig Citoy|en [ßitoaj^R^] der; -s, -s: franz. Bez. für: Bürger Citr^t vgl Zitrat. Cjtrusfrüchte vgl Zitrus... City [ß/f/] die; -, -s, (auch:) Cities [..Ais]: Geschäftsviertel einer Großstadt Innenstadt Civet [Ä/wa] das, -s, -s: Ragout von Hasen u Wildkaninchen Civitas Dgi [z/W...] die; - -: der Staat Gottes (nach Augustinus) Claim [k(§'m] das; -[s], -s: Besitztitel, Anteil Clairet [klär§] der; -s, -s: heller franz Rotwein. Clairette [kfa- rat] die; -: leichter franz. Weißwein. Clair-ob|8cur [kfäropß- kyr] das; -[sj: Helldunkelmale- rei Clairon [.-.rgaff] das; -s, -s: Bügelhorn, Signalhorn Clan [klan; engl : klan] der; -s, -e u. (bei engl. Aussprache:) -s: 1. schottischer Lehns- u. Stammesverband. 2. durch Interessen od Verwandtschaft verbundene Gruppe; vgl Klan C\aque[k/ak] die; -: bestellte und bezahlte Gruppe von Beifallklatschenden. Claqueur[ .kgr] der; -s, -e: bestellter Beifallklatschender Ciaret [klar°t] der; -[s], -s: engl. Bez. für: roter Bordeaux Clarjno das; -s, -s u ...ni: hohe Trompete (Bachtrompete) C\ayec\n[kfaw°ßea§)das; -s, -s: = Clavicembalo. Cl§ves die (Plural). Hartholzstäbchen als Rhythmusinstrument. Clavicembalo [klawitscham...] das; -s. -s u. ...li: altes Tasteninstrument (Kielflugel) Clavicula die; -, ...lae [..Ja]: Schlüsselbein (Med.) clean [kirn]: [nach einer Behandlung] drogenunabhängig Clearing [khring] das; -s, -s: Verrechnungsverfahren] Clgmatis vgl. Klematis Clerk [klark] der; -s, -s: britischer od. amerikanischer Angestellter od Verwaltungsbeamter clever [kläw'r]: 1. taktisch geschickt (Sport) 2 überlegen taktierend; listig, gerissen. ClQver- ness, Cleverneß die; -: a) Wendigkeit, Tüchtigkeit; b) Klugheit; Gerissenheit Clinch [klin(t)sch] der; -[e]s: das Umklammern u. Festhalten des Gegners im Boxkampf Clfp vgl. Klipp, Klips Clique [klik*. auch: kl[k*] die; -, -n: a) (abwertend) Personengruppe, die vornehmlich ihre eigenen Interessen verfolgt; b) Freundes-, Bekanntenkreis Clivia [khwia] u. Klivie [...wi°] die; -, .. vien [..J°n]: orange blühende Zimmerpflanze Clochard [kloschar] der; -[s], -s: Landstreicher, Stadtstreicher Clog [klgk] der; -s, -s (meist Plural): modischer Holzpantoffel Cloquä [klokf] der; -[s], -s: ein Kreppgewebe (Blasenkrepp) Clos [klg] das. -. - [klgß]: eingefriedeter Weinberg in Frankreich Cloth [klotb] der od. das, -: ein glänzender [Futter]stoff Clou [k/y] der; -s, -s: Glanz-, Höhepunkt; Zugnummer Clown [ktoun] der; -s. -s: Spaßmacher [im Zirkus od. Vanet6] Clownerjg die. -, ...ien: närrisches Benehmen, Kinderei clown^sk: wie ein Clown Club [klup] vgl Klub c/o = care of Co. = Kompanie (1) Coach [kgutsch] der; -[s], -s: Sportlehrer, Trainer, coachen [kgl'tsch°n]: einen Sportler od eine Sportmannschaft trainieren Cpbbler [k...] der; -s, -s; ein Cocktail mit Fruchten Coca-Cola © [kokakola] das; -[s] od. die, - (5 [Flaschen] -): ein Erfrischungsgetränk. Cocain vgl Kokain Cochlea [ko...] die; ...eae [. .eä] 1. Teil des Innenohrs 79
Cochon (Schnecke. Med). 2 Gehäuse der Schnecken Cochon [koschgn§] der: -s unanständiger Mensch. Co- chonnerie [koschon°n] die. -. . Jen: Schweinerei, Zote Cockerspaniel [kg .] der. -[s]. s: englische Jagdhundrasse Cockney [kgkni]: I. das. -[s] Mundart der eingesessenen Londoner Bevölkerung. II. der: -s, -s: jmd.. der Cockney spricht Cockpit [kgk. .] das: -s. -s: 1. Pilotenkabine in Flugzeugen. 2. Fahrersitz in einem Rennwagen 3. vertiefter Sitzraum in Segel- u. Motorbooten. Cocktail [kgk- te'f] der: -s, -s alkoholisches Mischgetränk Cpcktailkleid das: -s, -er: elegantes, kurzes Ge selischaftskleid. Cocktailparty [kokte'Ipa'tf] die, -. -s u. ...par- ties: zwanglose Geselligkeit, bei der Cocktails serviert werden Coda [kg .] vgl. Koda Code [/roc/J cte/-; -s, -s:1 Zeichensystem als Grundlage für Nachrichtenübermittlung u. Informationsverarbeitung (Techn.). 2 = Kode (1). Code civil [kgdßiwif] der: - - franz. Zivilgesetzbuch. Code Napolöon [kgd napo- leofHf] der: - -■ der Code civil zwischen 1807 u. 1814. Codex [kg. .] vgl. Kodex Codex Jyris Canonici (auch: - Igns -) [- - kangnizf] der: - - -: das Gesetzbuch des kath Kirchenrechts (seit 1918), Abk : CIC. codieren: nacheinem Code verschlüsseln Coeur \kgr] das: -[s]: Herz (im Kartenspiel) Coffein [kofe/n] vgl Koffein cggito, ergo sum [k .. - -]. „Ich denke, also bin ich" (Grundsatz des Philosophen Descartes) Cognac © [kgn/ak] der. -[s]. -s: franz. Weinbrand aus dem Gebiet um die Stadt Cognac Coiffeur [koafgr] der, -s, -e: Friseur Coiffeuse [. gse] die: -. -n: Friseuse Coiffure [. .für] die: -. -n [...r°n]: 1. Frisierkunst. 2 kunstvolle Frisur Coitus [kg-i ] vgl. Koitus Coke ^ [kguk] das. -[s], -s = Coca-Cola Cold Cream [kguid kr/m] die: - -, - -sod das: - -s, - -s: pflegende, kühlende Hautcreme Coleo|pter[fco...]ote/'; -s, -: senkrechtstartendes Flugzeug mit einem Ringflügel colla d?|stra [ko. -] mit der rechten Hand [zu spielen] Collage [kolaseh0] die: -, -n. 1 Klebebild aus Buntpapier od an derem Material (Kunstw ). col- lagisren: aus verschiedenen Materialien zusammensetzen colla sinistra: mit der linken Hand [zu spielen] (Mus.) College [kglideeh] das. -[s]. -s [...seh/s]: a) höhere Schule mit Internat in England; b) Lehranstalt an einer Universität mit Wohngemeinschaft von Dozenten u. Studenten; c) Eingangsstufe der Universität in den USA Collegium mysicum [- kum] das: - -, ...gia ...ca freie Vereinigung von Musikhebhabern Cpllico © [*p...] der: -s. -s: zusammenlegbare, bahneigene Transportkiste aus Metall Collie [kgli] der: -s. -s: schottischer Schäferhund Collier [ko/te] vgl Kollier (1) CollQquium vgl. Kolloquium Colonel [kolonal. engl.: kQ'ncf) der. -s. -s (franz.. engl. u. span Militär) Oberst Coloradokäfer [ko..] vgl. Koloradokäfer Colt & [kg/t] der. -s, -s. Revolver Columberium [ko . ] vgl. Kolumbarium Combo [kgm...] die: -. -s kleines Jazz- od. Tanzmusikensemble Comeback [kambak] das: -[s]. -s: Wiederauftreten (eines Sportlers, Künstlers od. Politikers) nach längerer Pause come sQjpra [kQ... -]: wie oben, wie zuvor (Mus.) 80
Constituante Comics [kgmikß] u. Comic Strips [kgmJk ßtripß] die (Plural): mit Texten gekoppelte Bildergeschichten (z B. Donald Duck, Asterix) Commgdia deljl'arte [ko.. -] die. - -: ital. Stegreifkomödie des 16 bis 18. Jh.s comme il faut [kgm il fo]\ wie sich's gehört, mustergültig Commis voyaigeur [kom[ woa- jasehQr] den - -, - -s [- .. sekgr]. (veraltet) Handlungsreisender Common sense [- ßänß] der, - -: gesunder Menschenverstand. Cpmmonwealth [ ua/tb] das: -: Staatenbund, [britische] Volkergemeinschaft. Commynio SanctQr um die;- -.die Gemeinschaft der Heiligen. Communi- qu6 [komunike] vgl. Kommunique Communis opjnio die; - -: allgemeine Meinung, herrschende Auffassung cgmodo: gemächlich, behaglich, ruhig (Mus.) Compagnis [kof*gpanjf\ vgl. Kompanie. Compagnon [kong- panjong] vgl. Kompagnon Composer [kompguser] der; -s, -: elektrische Schreibmaschine mit Randausgleich, die druckfertige Vorlagen liefert (Druckw). Compoundmaschine [kom- paunt..] die; -, -n: Kolbenma- schine, deren Antriebsmittel verschiedene Zylinder durchströmt Comptoir [kongtoar] das; -s, -s (veraltet) Kontor Computer [kompjyt°r\ der; -s, -: programmgesteuerte, elektronische Rechenanlage, computerisieren: a) Informationen u. Daten für den Computer lesbar machen, b) Informationen im Computer speichern Comte [kg&gt] der; -, -s [kgngt\ Graf [in Frankreich]. Comtesse [kongtäß] vgl. Komteß con amore [kon -] = amoroso con brjo — brioso Concertmo [kontschär...] das; - s, -s: kleines Konzert. Conc?rto grosso das; - -,. ti.. ssi. barok- kes Instrumentalkonzert Concierge [koftgßjareeti] der (od. die); -, -s [ .iarseh]: franz. Bez. für: Hausmeisterfin], Por- tierfsfrau] Concours hippique [kongkyr ipjk] der; - -. - -s [- ip/k]: franz. Bez. für. Reit- u Fahrturnier Conditio sjne qua ngn die; - - - -. notwendige Bedingung, unerläßliche Voraussetzung Condottiere [kondotiär0] vgl. Kondottiere confer! [kon. .]: vergleiche', Abk.: cf Conference [kongfe- rangß] die; -: Ansage eines Conferenciers. Conferencier [...ßie] der; -s, -s: [witzig unter haltender] Ansager im Kabarett. Vanet6 u a. conferrgren vgl konferieren (2) Conf?ssio [*o...] die; -, .. gnes* Sünden-, Glaubensbekenntnis Confessor der, -s, .gres: Bekennen Confiteor [„ich bekenne"] das; -: allgemeines Sundenbekenntnis im christlichen Gottesdienst Confoederatio Helvetica [kon- föderazio hä/w^tika] die; - - Schweizerische Eidgenossenschaft; Abk : CH Confrater [kon.. ] vgl. Konfrater con mgto [kgn -]: mit Bewegung, etwas beschleunigt (Mus.) Connaisseur [konaßgr] der; -s, -s: Kenner, Sachverstandiger. Feinschmecker Consecutiot^mporum [konse- kuzio -] die; - -: Zeitenfolge in Haupt- u. Gliedsätzen ConsQnsus [kon.. ] der; -, -: Zustimmung; [allgemeine] Übereinstimmung; vgl. Konsens Consilium abjeundi [k... -] das; - - formlicher Rat, die Lehranstalt zu verlassen, um den Verweis von der Anstalt zu vermeiden Consta'ble [kanßt°bef\ der, -, -s: = Konstabier Constituante [kongßtitüQftgt] die;'.-s[...tü§ngtY. grundlegende 81
Contactlinse verfassunggebende [Nationalversammlung (bes. die der Franzosischen Revolution) Contactlinse [kontakt...] vgl Kontaktlinse Container [k°n(e'n°r] der: -s, -: Großbehälter zur Beförderung von Gutern ohne Umpacken. containerisieren: in Containern verschicken. Containerschiff das: -s, -e: Spezialschiff zum Transport von Containern. Containerterminal [. -tor- min°l] der (auch: das): -s, -s' Verladehafen für Container Conte [kont°] der: -, -s u. ti: ital. Adelstitel (etwa wie: Graf) Contenance [kon§t°nan§ß] vgl Kontenance Contergan Q [kon..] das: s: Handelsname für das Schlafmittel Thalidomid ContQSsa [k.. ] die: -.. .ssen. ital. Adelstitel (etwa wie Gräfin). Contessma die, -s. ital. Adelstitel (etwa wie Komtesse) Contjnuo, Kontmuo der. -s, -s Kurzform von Basso contmuo con|tra [kon ] lat. Schreibung von kontra. Con|tradjctio in adjQcto die: - - -: Widerspruch zwischen der Bedeutung eines Substantivs u. dem hinzugefugten Adjektiv (z. B. die kleinere Hälfte, Rhet, Stilk.) Con|trol-Tower [k*ntrQultau°r] vgl. Tower Conjurbation [kono'bgsch'n] die: -. -su. Konurbation [...z/pn] die: -, -en: städtischer Ballungsraum, Stadtregion Converter vgl. Konverter Conveyer [...w§°r] der: -s, -: Becherwerk, Förderband Convoi [konwey, auch kon. .] vgl. Konvoi cool [kyl\. (ugs.) überlegen; gelassen; leidenschaftslos Cool Jazz [kul dsehas] der: -: Jazz- sttl der 50er Jahre Cop [kop] der, -s, -s: (ugs.) ame- rik. Verkehrspolizist Copyright [kgpiraii] das: -s, -s das Urheberrecht des britischen u. amerik. Rechts Cor [kgr] das: -: Herz (Med.) coram pylblico [kg ko]: vor aller Welt, öffentlich Cord [kgrt] vgl Kord Cordon bleu [kordg&§ big] das: - -, -s -s [dgn§ big]' mit einer Käsescheibe und gekochtem Schinken gefülltes Kalbsschnitzel (Gastr.). Cordon sanitaire [- ßanitar] der. - -. -s -s [kordgn$ ßanitar] Sperrgürtel zum Schutz gegen das Einschleppen epidemischer Krankheiten Cornea [kor..] (auch:) Kornea die: -. neae [...e-a] Hornhaut des Auges Corned beef [kg'n[°]d bif] das: - -: zerkleinertes u gepökeltes Rindfleisch in Dosen Cornemuse [kornvmys°] die: -, -s [ mys°]\ Dudelsack Sackpfeife. Corner [kg'n'r] der, -s, - 1 Ringecke (beim Boxen) 2. Ecke. Eckball beim Fußballspiel Corn-flakes [kg'nfle'kß] die (Plural), knusprige Maisflocken Cornichon [kormschgag das: -s, -s: kleine, in Essigmarinade eingelegte Gurke. Cprno das: ..ni: Hörn (Mus ) Corona [ko.. ] vgl. Korona Corps [kgr] vgl. Korps Corps de ballet [kgr d° balä] das: - - -: Ballettgruppe, -korps. Corps diplomatique [- diplo- matik] das, - -, - -s [- ..tik] Diplomatisches Korps; Abk. CD. Cqrpus das: -, ..pora 1. Hauptteil eines Organs od. Korperteils (Med.). 2. Korpus (II). Cprpus Christi das, - -: das Altarsakrament in der kath Kirche. Cprpus delicti, (auch:) Kprpus delikti das: - -, pora - Gegenstand od. Werkzeug eines Verbrechens. Cprpus jyris, (auch:) Kprpus juris das: - - Gesetzbuch, -Sammlung Corrjda [de tpros] [kor... - -] die, - - -, -s - -: span. Bezeichnung für: Stierkampf 82
Cracker corriger la fortune [koriseke la fortyn]. [durch Betrug] dem Glück nachhelfen, falschspielen Cortes [kgrtäß] die (Plural). Volksvertretung in Spanien Cortison [kor...] vgl. Kortison Cpsm^a [koß...] die, -, ...§en: eine Gartenblume Cottage [kotidseh] das, -, -s: Landhaus, Häuschen Cotton [kot*n] der od. das; -s engl. Bez. für: [Gewebe aus] Baumwolle, Kattun Couch [kautsch] die. -[e]s [.. (/)s] (auch: -en). Liegesofa mit niedriger Rückenlehne Cou6|ismus [ku-e-iß... nach dem franz. Apotheker Cou6] der, -: Entspannung durch Autosuggestion (ein Heilverfahren) Couleur [ku/gr] die: -, -en u. -s: 1. (ohne Plural) Anschauung, Eigenart. 2. Trumpf (im Kartenspiel). 3. Band u. Mütze einer studentischen Verbindung Couloir [kuloar] der, -s, -s: 1. Verbindungsgang. 2 Schlucht, Rinne (Alpinistik) Count [kaunt] der: -s, -s: engl. Titel für einen Grafen von nicht- britischer Herkunft Countdown [kauntdaun: „Herunterzählen"] der od das, -[s], -s: a) bis Null zuruckschreitende AnsagederZeiteinheiten vordem Abschuß einer Rakete; b) die Gesamtheit der letzten Kontrollen vor einem [Raketen]start Counterpart [kaunterpa't] der: -s. -s: Auslander, der für einen Entwicklungshelfer nach Deutschland kommt Counteß [kauntiß] die: -, ...tes- sen u. ..tesses[...tißis] engl. Titel für eine Gräfin County [kauntf] die: -. -s (auch: Counties): Gerichts- u Verwaltungsbezirk in England u in den USA Coup [ky] der: -s, -s: Schlag. Kunstgriff; kühn angelegtes, erfolgreiches Unternehmen Coupage [kupaseh0] die: Weinbrandverschnitt Coup d'Etat ky deta] der: - -s -[ky -]: Staatsstreich Coup6, (auch:) Kupee [kup§] das: -s, -s: 1. (veraltet) Eisenbahnabteil. 2. geschlossener [zweisitziger] Personenwagen Coujplet [kuple] das: -s, -s: kleines Lied mit witzigem, satirischem od. pikantem Inhalt Coupon, (auch:) Kupon [ku- PQ*if\ der, -s, -s 1. Zinsschein bei Wertpapieren. 2. Gutschein. 3. Stoffabschnitt Cour [kyr] die: -• franz Bez für Hof[haltung];jmdm. die - machen: jmdm. den Hof machen Courage [kurasehe] die: - Beherztheit, Schneid, Mut. couragiert [ .eehirt]: beherzt Courante [kurengt0] die: -. -n ein rascher Tanz (Teil der Suite) Courtage, (auch:) Kurtage [kur- ta&ek°] die, -, -n: Maklergebuhr bei Börsengeschäften Courtoisie [kurtoasf] die, Jen: feines, ritterliches Benehmen, Höflichkeit Cousin [ki/sang] der, -s, -s Vetter. Cousine [kusm°], (auch) Kusine die, -. -n: Base Couture [kutyr] die: -: = Haute Couture. Couturier [ .r/g] der. -s. -s: kurz für Haute Couturier Couvert [kuwar] das: -s, -s: 1 Gedeck. 2. vgl. Kuvert. Cover [kaw°r]das: -s, -s a) Titel[bild]; b) Plattenhülle. Covercoat [...kout] der: -fs], -s. dreiviertellanger Mantel. Cpvergirl [...go'f] das: -s. -s: auf der Titelseiteeiner Illustrierten abgebildetes Madchen Cowboy [kaubeu] der. -s, -s: berittener amerik. Rinderhirt Coxa [kQkßa] die: -, .. xae [ ä]\ Hüfte (Med.) Cox Orange [kqkß orang&ek0] die: -, -n. ein edler Tafelapfel Coyote [kojg(c] vgl. Kojote Crack[kräk]der, -s, -s: 1. hervorragender Sportler. 2. bestes Pferd eines Rennstalls. Cracker, (auch:) Kräcker der. -s, -[s] 83
Cranium (meist Plural): keksartiges Kleingebäck Cranium das. -[s], .. ia Schädel (Med ) Craquele (auch) Krakelee [kra- k°/$] das. -s, -s: 1. (auch: der) Kreppgewebe mit narbiger Oberflache. 2 feine Haarrisse in der Glasur von Keramiken Crawl [krol] vgl Kraul Cream [knm]: engl für: Creme Creation [kreaß/ong] dte; -, -s [ ~/Qf*ff] = Kreation Credo [kr§ . ] vgl. Kredo, credo, quja absurdum [est]: ,,ich glaube, weil es widersinnig ist" Creek [knk] der; -s, -s zeitweise ausgetrockneter Wasserlauf creme [kram, auch krem]: mattgelb. Creme die. -s: 1. schaumige Süßspeise. 2 Hautsalbe. 3. (ohne Plural) gesellschaftliche Oberschicht. Cromo de Ia cröme [kr$m d° Ia kr§m] die; die höchsten Vertreter der gesellschaftlichen Oberschicht Cröpe [krap] 1 die; -. -s: dünner Pfannkuchen 2. der; -s, -s: vgl. Krepp. Crepe de Chine f - d° schin] der, - - -, -s - - [krap - -]: feinnarbiges Seidengewebe Crepe Suzette [ßusat] die; - -, -s - [krap -] (meist Plural) dunner Eierkuchen, mit Weinbrand od. Likör flambiert crejscendo [kraschando] allmählich lauter werdend: Abk. cresc (Mus) Cre scendo ctes; -s. -s u. ...di: allmähliches Anwachsen der Tonstärke (Mus.) Cretonne, (auch:) Kretonne [kretgn] die od. der; -. -s: ein Baumwollgewebe Crew [kry] dte (älter: der); -. -s 1. Schiffsmannschaft; Flugzeugbesatzung 2. Kadettenjahrgang der Marine Criollo [kng/jo] der; -[s], -s: = Kreole Cromalgnonrasse [kroman- jo*§ ] die; -: Menschenrasse in der jüngeren Altsteinzeit Crom|arganO das; -s: rostfreier Chrom-Nickel-Stahl Croquette [krokät] vgl. Krokette Croquis [krokf] vgl. Kroki Cross-Country, (auch ) Croß- Country [kroßkantrt] das; -[s], -s (Sport) Querfeldeinrennen. Cross-over [.. ouw*r] das; -: Erbfaktorenaustausch zwischen Chromosomen (Biol) Croupier [krupie] der, -s, -s: Spielbankangestellter, der den Ablauf des Spiels überwacht Croüton [krutg#§] der> -[s]. -s (meist Plural): in Fett gebackene, geformte Weißbrotscheibe Crux die; -: Leid, Kummer, Last Csardas [tschardas. auch tschärdasch] der. -. -: ungarischer Nationaltanz Csikös [tschtkosch] der; -, -: ungarischer Pferdehirt cui bono? [kyi -]: wem nützt es?, wer hat einen Vorteil davon? cuius r$gio, ^ius religio [ku- /uß...]: wessen das Land, dessen [ist] die Religion (Grundsatz, nach dem der Landesfürst die Konfession der Untertanen bestimmte) Cui de Paris [kudpari; „Pariser Gesäß"] der; - - -. -s - - [kud. .] um 1900 unter dem Kleid getragenes Gesäßpolster. Culotte [kulot\ die, , -n [,..t°n]\ im 17. u 18. Jh. getragene Kniehose; vgl Sansculotte Culpa [kylpa] die; -: Schuld Cumberlandsauce [kamb"r- länd.. ]: eine pikante Tunke cum grano salis [kym - -, „mit einem Körnchen Salz"]: nicht ganz wörtlich zu nehmen cum infemia [kym -]: mit Schimpf u. Schande cum laude [kym -; „mit Lob"]. ,,gut" (in der Doktorprüfung) cum tempore [kt/m -]: mit akademischem Viertel (eine Viertelstunde nach der angegebenen Zeit); Abk.: c. t. Cunnilingus, (auch:) Kunni- Mngus der. -, ...gr die Reizung 84
damaszieren der Geschlechtsorgane der Frau mit Lippen, Zähnen u. Zunge Cup [kap] der: -s, -s: Pokal, Ehrenpreis Cylprum das: -s: Kupfer; ehem. Grundstoff; Zeichen. Cu Curapao <S> [kuraßao] der: -[s], -s: Likör aus Pomeranzenschalen Curare [ku..] vgl. Kurare Cur6 [kür§] der, -s, -s: kathol. Pfarrer in Frankreich Cu rettage [küret§sch] vgl. Kürettage Curie [kürfl das: -, -: Maßeinheit der Radioaktivität; Zeichen: Ci Curium[*(/...] das: -s: radioaktiver, kunstlicher ehem. Grundstoff; Zeichen: Cm Curling [kgrling] das: -s: ein Eisspiel Curriculum [...ku...] das: -s. .. cula: 1 Theorie des Lehr- u. Lernablaufs 2 Lehrplan, Lehrprogramm Curriculum vitae [- wtia] das: - •' Lebenslauf Curry [köri, selten: kari]: das (auch: der), -s: scharf-pikante, dunkelgelbe Gewurzmischung Cut [kat oder kot] u. Cut|away [kat"we' od. kotcwe'] der: -s, -s: abgerundet geschnittener Herrenschoßrock cutten [katen]\ Filmszenen od. Tonbandaufnahmen für die endgültige Fassung schneiden u. zusammenkleben Cutter [katcr] der: -s, -: Schnittmeister bei Film, Funk u Fernsehen. Cutterin die: -, -nen: Schnittmeisterin bei Film, Funk u. Fernsehen Cuvöe [kuwe] die: -, -s (auch: das: -s, -s): Verschnitt (Mischung) verschiedener Weine cyclisch vgl. zyklisch Cymbal vgl. Zimbal D da capo [- k§po] wiederholen, noch einmal (Mus.); Abk : d. c; - - al fme: vom Angang bis zum Schlußzeichen (wiederholen). Dacapo vgl Dakapo d'aecord [dakor]. einverstanden Dadaismus der: -: Kunstrichtung nach 1916,diedieabsolute Sinnlosigkeit proklamierte. Dadaist der: -en, -en: Vertreter des Dadaismus, dadaistisch: in der Art des Dadaismus Daddy [dädi] der: -s, -s od Dad- dies: engl, ugs für: Vater Daguerreotyp [dagaro . ] das: -s, -e: Fotografie auf Metallplatte. Daguerreotypjg die: -, : 1 ältestes fotograf. Verfahren. 2 Fotografie auf Metallplatte Dahlie [.../"] die: -, -n: Blütenpflanze (Korbblütler) Daina die, -, -s: lettisches od litauisches Volkslied Dakapo das: -s, -s: Wiederholung (Mus.), vgl. da capo Dak§po- arie die, -, -n dreiteilige Arie daktylisch: aus Daktylen bestehend Daktylo die, -, -s, Kurzform von: Daktylographin Daktylo|gramm das: -s, -e Fingerabdruck. daktylo- graphleren: (Schweiz.) maschineschreiben. Daktylographin die: -, -nen: (Schweiz.) Maschinenschreiberin. Daktylus [,,Finger"] der: -, ylen Versfuß aus einer Länge u. zwei Kürzen (-uu) Dalai-Lama der, -[s], -s. weltliches Oberhaupt des Lamaismus Dalles der: - (ugs) vorüberge hende Geldnot; im - sein dalli!: (ugs.) schnell! Dalmatinercter, -s, -: 1 schwere Weinsorte aus Dalmatien 2. ein Wachhund dal segno [ - san/o]: vom Zeichen an wiederholen, Abk . d. s Daltonismus der; -: angeborene Farbenblindheit (Med.) Damast [auch: da.. ] der, -es, -e einfarbiges [Seidenjgewebe mit eingewebten Mustern, damasten: aus Damast damaszieren: Stahl od. Eisen mit feinen Mustern versehen 85
Dame Dame die: -n. 1. a) höfliche Anrede an eine Frau, z. B meine Dame, b) elegante, vornehme Frau 2. (ohne Plural) ein Brettspiel 3. a) Konigin im Schach; b) Doppelstein im Damespiel. 4. Spielkarte Damoklesschwert das: -s. stets drohende Gefahr; etwas hangt wie ein - über jmdm. Dämon der: -s,. .gnen: a) Teufel, b) das Böse im Menschen; c) unheimlicher, auf jmdn. einwirkender Geist. Dämonjs die, .. ien unerklarbare, bedrohliche Macht; Besessenheit dämonisch: a) teuflisch, b) eine unheimliche Macht ausübend, da- monisigren: jmdn /etwas in den Bereich des Dämonischen rücken. Dämonismus der: Glaube an Dämonen (primitive Religionsform) Danaergeschenk [.. na°r.. ] das: -s, -e unheilbringendes Geschenk (nach dem Trojanischen Pferd). Danaidenarbeit die: -: vergebliche, qualvolle Arbeit Dandy [dandi] der: -s, -s Mann, der sich übertrieben modisch kleidet dandyhaft: nach der Art eines Dandys D§ne|brog der, -s die danische Flagge danisigren, dänisifi- ren: danisch machen, gestalten Danse maca|bre [dgngß ma kabvr\ der, - -, -s -s [dengß ma- kab°ry. Totentanz Daphne die, -n: Seidelbast (fruhblühender Zierstrauch) Darling der. -s, -s Liebling Darwinismus der. -: von dem engl. Naturforscher Charles Darwin begründete Lehre von der stammesgeschichtlichen Entwicklung durch Auslese Darwinist der; -en, -en. Anhänger der Lehre Darwins darwinistisch: die Selektionstheorie Darwins betreffend, auf ihr beruhend Dash [dasch] der; -s, -s: Spritzer, kleinste Menge (bei der Bereitung eines Cocktails) Date [de't] das: -[s], -s: Verabredung, Treffen. Datei die. -, -en: Belegsammlung, bes. bei der Datenverarbeitung. Daten die (Plural): 1. Plural von Datum. 2, Angaben, Tatsachen. 3 die zur Losung einer Aufgabe gegebenen Größen (Math ). Datenbank die. -, -en: Anlage, in der Datenbestände gespeichert sind Datentypistin die. -, -nen. Angestellte^^ Daten (2)auf Lochkarten überträgt, datieren: 1. einen Brief o a. mit dem Datum versehen. 2. den Zeitpunkt der Niederschrift feststellen (z. B von alten Urkunden). Dativ der; -s, -e [. .we\ Wemfall, dritter Fall, Abk.: Dat. Dativobjekt das; -s, -e. Ergänzung eines Verbs im Dativ (z. B. er gibt ihm das Buch), dato: heute; bis bis heute. Datowechsel der. -s, -: zu einem bestimmten Zeitpunkt einzulösender Wechsel Datscha die. -, -s od. ..sehen: russ. Holzhaus, Sommerhaus Dattel die: -, -n Frucht der Dattelpalme D^tum das: -s, ...ten: Zeitpunkt Dgyerseller der. -s, -: = Long- seller. Bestseller Dauphin [dofang] der. -s, -s: (hist) franz Thronfolger Dqvis-Cup [d$ wißkap] u. Davis-Pokal der, -s internationaler Tenmswanderpreis Davit [dg'wit] der; -s, -s: drehbarer Schiffskran daw&i: los! (russisch) DDT ?j>das, -[s]: ein Insektenbekämpfungsmittel Deadweight [dad"e't] das: -[s], -s Tragfähigkeit eines Schiffes de|aggressivieren [. .wl..\. [Emotionen] die Aggressivität nehmen, z B. Liebe, Haß - dealen \dil*ri]\ mit Rauschgift handeln. Dealer der, -s, Rauschgifthändler, Drogenver- kaufer Debakel das; -s, -: Zusammenbruch, Niederlage 86
deflationieren Debatte die: -, -n: 1. Diskussion. 2. Erörterung im Parlament. Debatter der) -s, -: jemand, der debattiert, debattieren: erörtern, verhandeln Debet das: -s, -s: Sollseite eines Kontos debil: leicht schwachsinnig (Med.). Debilität die; -: leichtester Grad des Schwachsinns debitieren: eine Person od. ein Konto belasten. Debitor der; -s, . gren: Schuldner Delbrecziner [...bräz...] u. De- breziner die (Plural): stark gewürzte Wurstchen Debüt [deby] das; -s, -s: [offent • liches] Auftreten. Debütant der; -en, -en. erstmalig Auftretender. debütieren: zum erstenmal [öffentlich] auftreten Dechanet [dächa .] u. Dekanat das; -[e]s, -e: Amtsbereich] eines Dechanten (Dekans). De- chant [auch: dach..] der; -en, -en u. Dekan der; -s, -e: höherer kath. Geistlicher. Dechantei c//e; -, -en: (österr.) Amtsbereich eines Dechanten dechiffrieren [deschifnr°n; auch: de...]' entziffern, einen [Nachrichten]text entschlüsseln Decoder [dikgud°r] der; -s, -: Da- tenentschlußler im Computer od. Stereorundfunkgerat. decodieren vgl. dekodieren decouragieren [dekuraeehjrcn]\ entmutigen. decouragiert: mutlos, verzagt de|cre(8cendo [dekraschando. auch: d§..]: leiser werdend (Mus), Abk.: decresc. Decrescendo das; -s, -s u .. di: das Abnehmen der Tonstärke Dedikation [..zign] die; -, -en: Widmung, Zueignung, dedizie- ren: 1 widmen 2. (oft scherzh - iron.) schenken Deduktion [...zign] die; -, -en: Ableitung des Besonderen aus dem Allgemeinen (Philos.). deduktiv [auch: d§.. ]: ableitend. deduzieren: ableiten, herleiten de facto [- ..kt..] tatsächlich [bestehend]; Ggs. de jure Defaitismus vgl. Defätismus defäkieren: Kot ausscheiden (Med) Defätismus der; -: Mutlosigkeit. Schwarzseherei. Defätjst der; -en, -en: jmd„ der mut- und hoffnungslos ist. defätistisch: pessimistisch, ohne Hoffnung defekt: schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung, Defekt der; •s, -e: 1. Schaden, Fehler. 2. (Med.) a) Fehlen eines Organs od. Organteils; b) Fehlen einer Sinnesfunktion, defektiv [auch: dQ..]: mangelhaft, unvollständig Defemination [...zion] die; -en: (Med.) Verlust der weiblichen Geschlechtsempfindungen defensiv [auch: cfe...]: 1. verteidigend, abwehrend; -es Fahren (rücksichtsvolles, auf das Vermeiden von Risiken bedachtes Fahren). Defensive [. w°] die; -, -n: Verteidigung, Abwehr deficiendo [defitschando]: Tonstärke u. Tempo zurücknehmend (Mus.) Defilee das, -s, -s: parademäßiger Vorbeimarsch, defilieren: parademäßig vorüberziehen definieren: den Inhalt eines Begriffs erklären, defimt: bestimmt Definition [ ..zign] die; -, -en: genaue Begriffsbestimmung, definitiv: endgültig, abschließend, ein für allemal def i- nitorisch:die Definition betreffend; durch Definition festgelegt Defizit das. -s, -e Fehlbetrag defizitär: mit einem Defizit betastet; dazu führend De|fla|gration [...zign] die, -en: langsame Explosion (Verpuffung) von Sprengstoffen Deflation [...zign] die; -en Verminderung des Geldumlaufs, um den Geldwert zu steigern u. die Preise zu senken (Wirtsch.). de|flationieren: den Geldumlauf herabsetzen. dejflationi- 87
deflatorisch stisch u de flatgrisch: eine Deflation bewirkend od. auf ihr beruhend Defloration [.. zion] die; -. -en. Zerstörung des Hymens [beim ersten Geschlechtsverkehr] deflorieren: den Hymen zerstören Deformation[. zign]dte, -. -en: Formänderung, Mißbildung (bes von Organen lebender Wesen), deformieren: verformen, entstellen. Deformität die, -en Mißbildung DejfraudantGfer, -en, -en: Betruger. Defraudation [ z/on] die: -. en: Betrug, Unterschlagung Defroster [difroßt°r] der, s, -: Mittel gegen Vereisen der Autoscheiben Degeneration [ zion. ,,Entartung"] die, -, -en: 1 a) Anhäufung ungunstiger Erbmerkmale durch Inzucht (Biol.); b) körperlicher od geistiger Verfall. 2. Rückbildung von Organen de- generativ: mit Degeneration zusammenhängend. degenerieren: a) entarten, b) sich zu- ruckbilden, verkümmern (Biol ) Degout [degy] der; -s: Ekel, Widerwille, degoutant: ekelhaft. degoutigren: anwidern Degradation [ ztgn]d/e. -, -en: Herabsetzung im Rang degradieren: 1. im Dienstrang herabsetzen. 2 jmdn./etwas zu etwas herabwürdigen, z. B. die Wähler zu Jasagern. De- gradjerung die; -, -en 1. Rangverlust. 2. Herabwürdigung De gressign die; -, -en: Verminderung des jährlichen Abschreibungsbetrages (Steuerrecht). degressiv: sich kontinuierlich vermindernd Dehumanisation [.. zign] die. -: Entmenschlichung dehyldrigren: einer ehem. Verbindung Wasserstoff entziehen Dehydrierung die; -, -en: Ent zug von Wasserstoff Deifikation [de-ifikazign] die; -, -en. Vergottung eines Menschen od. Dinges, deifizigren: zum Gott machen. D§\ grgtia: von Gottes Gnaden d&iktisch: hinweisend Deismus der; -: Gottesauffas- sungder Aufklärung, die eine Beziehung Gottes zur Weltwirklich- keit bestreitet. Daist der, -en, -en: Anhanger des Deismus, dej- stisch: nach der Lehre des Deismus Döjä-vu-Erlebnis [deseha- wü ..] das; -ses, -se: Meinung, Gegenwartiges schon einmal erlebt zu haben (Psychol.) Dejeuner [desebone] das; -s, -s: Frühstück d©jyre:von Rechtswegen, rechtlich betrachtet; Ggs de facto D?ka das; -[s], -[s]: (österr) Kurzform von Dekagramm. Dekade die; -, -n: 1. Serie von 10 Stück 2 Zeitraum von 10 Tagen, Wochen, Monaten od. Jahren dekadent: infolge Uberfeinerung entartet und ohne Kraft. Deka- dfnzcrVe, -: 1. Verfall, Entartung. 2. Zeitabschnitt des kulturellen Niedergangs dekadisch: zehnteilig, auf die Zahl 10 bezogen; -es System Dezimalsystem. Dekaleder das; -s, Zehnflachner Dekagramm [auch: dq. . da. .] das, -s,-[e](aber 5-)• 10g; Zeichen Dg, dkg; vgl. Deka. Dekaliter [auch: d§..., da...] der od. das; -s, -: 10 I;Zeichen: DI,dkl. Deka- Igg der, -s* die Zehn Gebote Dek§meron das; -s: Boccaccios Erzählungen der „zehn Tage". Dekameter [auch: de..] das, -s, -: 10m; Zeichen dam, (veraltet:) dkm, Dm. Dekan der, -s, -e: 1 svw. Superintendent. 2 Dechant. 3. Vorsteher einer Fakultät (1). Dekanat das. -s, -e: 1 Amt, Bezirk eines Dekans. 2 Fakultätsverwaltung dekapieren: Eisenteile ehern von Farbresten reinigen Dek|ar das, -s, -e u. (Schweiz.:) Dek|are die. -, -n. 10 Ar 88
delegieren dekartellisjgren: Kartelle auflösen (Wirtsch.) Deklamation [...zion] die, -en: kunstgerechter Vortrag. Deklamator der: -s, ...oren: Vor- tragskunstler De|klamatorik die: -. Vortragskunst deklamatorisch: 1 ausdrucksvoll im Vortrag 2 beim Gesang auf Wortverständlichkeit Wert legend, deklamieren: [kunstgerecht] vortragen Deklaration [.. zion] die: -, -en: 1. Erklärung [die etwas Grundlegendes enthält], 2. a) Zollerklärung; b) Inhalts-, Wertangabe (z. B. bei einem Versandgut), deklarieren: 1. eine Deklaration (2) abgeben. 2. als etwas bezeichnen, z. B. Hemden als pflegeleicht - delklassifiren: einem Gegner eindeutig überlegen sein u. ihn hoch besiegen (Sport) delklinabel: beugbar (von Wörtern). De|klination [zion] die: -, -en: 1. Beugung des Substantivs, Adjektivs usw. 2. Abweichung eines Gestirns (Astron.). 3 Abweichung der Magnetnadel- de|klinjeren: Substantive, Adjektive usw. beugen dekodieren, (Techn. meist.) decodieren [auch: de...]: mit Hilfe eines Kodes entschlüsseln. De- kodierung die, -en: Rückverwandlung des Kodes eines Computers in eine lesbare Form Dekpkt das, -s, -e: Abkochung. Absud (von Arzneimitteln) Dekollete [dekolte] das: -s. -s tiefer Ausschnitt an Damenkleidern dekolletjeren: sich - (ugs ) sich bloßstellen, dekolletiert: tief ausgeschnitten Dekolonisation [.zion. auch: d§...] die: -, -en: Aufhebung der Kolonialherrschaft dekomponieren: zerlegen, auflösen [in die Grundbestandteile]. Dekomposition [.. z/gn] die: -, -en Auflösung. Dekom- ppsitum das: -s, ..ta: Neu- od. Weiterbildung aus einer Zusammensetzung, z. B. wetteifern von Wetteifer, od als mehrgliedrige Zusammensetzung, z B Armbanduhr, Eisenbahnfahrplan Dekonzentration [.. zion, auch: d$. ] die: -, -en: Zersplitterung. dekonzen|trieren[auch:de.. ]: zerstreuen, zersplittern Dekor der (auch: das): -s, -s u. -e: farbige Verzierung, Muster. Dekorateur [ ..tor] der. -s, -e Fachmann für Ausschmückungen. Dekoration [.. zion] die: -, -en: a) das Ausschmücken; b) Schmuck; Schaufenstergestaltung, dekorativ: a) schmük- kend; b) wirkungsvoll [geschmückt] dekorieren: 1. ausschmucken. 2 jmdm einen Orden verleihen. Dekorigrung die, -, -en: 1 a) das Ausschmücken; b) Ausschmückung [eines Raumes]. 2. Ordensverleihung. Dekorum das: -s 1 Schicklichkeit. 2. Geprange Dekostoff der: -s, -e. Dekorationsstoff De|kre|scendo [dekraschändo] vgl Decrescendo. Dejkresz^nz die: -, -en: [Ton]abschwachung De|kret das: -s, -e: Beschluß, Verfügung, dekretieren: verordnen, anordnen dekupieren: aussägen Dekupiersäge die: -. -n: Laubsäge Dekurie[ i°]die: -, -n: Unterabteilung von zehn Mann in der röm. Reiterei Dekurio der: -s, ...onen: Anfuhrer einer Dekurie dekulvrjeren: 1 zu erkennen geben. 2. entlarven, bloßstellen deleatur [„es möge getilgt werden"]: Korrekturanweisung, etwas zu streichen; Zeichen ^ (Druckw) Deleatur das: -s. -: das Tilgungszeichen (Druckw ) Delegat der, -en. -en. Bevollmächtigter Delegation [...zion] die: -, -en- 1 Abordnung von Bevollmächtigten. 2 Übertragung von Zuständigkeiten, Befugnissen (Rechtsw., Wirtsch). delegieren: 1. jmdn abordnen 89
Delegierte 2. eine Aufgabe auf einen anderen übertragen. Delegierte der u die; -n, -n: Mitglied einer Delegation (1). Delegierung die. -, -en = Delegation (2) delektieren: ergötzen; sich -: sich gutlich tun Deliberation [ ..zign]d/e; -, -en: Beratschlagung, Überlegung. Deliberationsfrist die; -, -en: Bedenkzeit Deliberativstim- metf/e;-.-n nur beratende Stimme deliberieren: überlegen, beratschlagen Delicious [di/isch°ß] der; -, = Golden Delicious delikat: 1. auserlesen fem, lecker, wohlschmeckend. 2. heikel, bedenklich Delikatesse die; -, -n 1. Leckerbissen 2. Zartgefühl Delikt das; -[e]s, -e: Vergehen. Delinquent der; -en, -en: (scherzh ) Übeltäter Delinquenz die; -, -en: Straffälligkeit delirieren: irre sein, irrereden (Med ). Delirium das. -s, Jen [...icn]. Bewußtseinstrübung mit Wahnideen. Delirium tremens das; - -. Sauferwahn deliziös: sehr schmackhaft delogieren [.. sehr. ]: jmdn zum Auszug aus einer Wohnung veranlassen Delogierung die; -, -en. Ausweisung Dellphin: I. der; s, -e: eine Walart. IL das; -s: ein Schwimmstil deljphisch [nach der altgnech. Orakelstatte Delphi] rätselhaft D?lta: I. das; -[s], -s: gr Buchstabe: A. 6. II. das; -s. -s u ten* fächerförmiges, mehrar- miges Mundungsgebiet eines Flusses. Deltastrahlen, 6- Strahlen die (Plural): beim Durchgang radioaktiver Strahlung durch Materie freigesetzte Elektronenstrahlen de Luxe [d° /ükß] hervorragend ausgestattet Demagoge der; -n, -n: (oft abwertend) jmd , der andere politisch aufhetzt. Demagogie die. -: a) die Kunst, andere durch leidenschaftliche Reden politisch zu verfuhren; b) (abwertend) Volksaufwieglung, demagogisch: 1. die Demagogie (a) betreffend 2. hetzerisch Demant der; -s. -e: Diamant. dementen: (dichterisch) diamanten Demarche [demarschio)] die; -, -n diplomatischer Einspruch Demarkation[...zign]die; -. -en Abgrenzung. Demarkationslinie die; -, -n: vorläufige Grenzlinie demarkieren: abgrenzen demaskieren: a) sich -: die Maske abnehmen, b) jmdn entlarven; sich -. sein wahres Gesicht zeigen Dematerialisation [.. zign] die; -, -en: Auflösung bis zur Unsicht- barkeit (Parapsychol) Demf nti das, -s, -s: offizielle Berichtigung, Widerruf, dementieren: offiziell widerrufen Demimonde [d°mimgR§d{ n) ] die; - Halbwelt deminutiv usw. = diminutiv usw Demission die. -, -en Rücktritt eines Ministers od. einer Regierung demissionieren: vom Amt zurücktreten, seine Entlassung einreichen Demiurg der; en u -s: Weltbaumeister. Weltenschöpfer D$mo die -. -s. (ugs ) Kurzform von Demonstration (1) Demobilisation [. .zign] die; -, -en; Rückführung des Kriegsheeres auf den Friedensstand, demobilisieren: a) in Friedensverhältnisse überführen; b) die Kriegswirtschaft abbauen Demographie die; -, ..Jen Be Schreibung der wirtschafts- u sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung. demo|grgphisch: die Bevölkerungsbewegungen betreffend Demo\se\\e[demoasäf] die; -. -n [.../•/?]: (veraltet) Fräulein Demojkrat der; -en, -en: Vertreter demokratischer Grundsätze. 90
denunzieren Demo|krati£ [„Volksherrschaft"] die: -. .Jen: Regierungssystem, in dem der Wille des Volkes ausschlaggebend ist; Ggs. Diktatur demokratisch: den Grundsätzen der Demokratie entsprechend, danach handelnd. demokratisieren: demokratische Prinzipien einfuhren demolieren: etwas gewaltsam abreißen, zerstören, beschädigen demonetisjeren: aus dem Umlauf ziehen (von Münzen) Demonstrant c/<?r,-en, -en:Teilnehmer an einer Demonstration (1). Demonstration [...zion] die: -, -en. 1. Massenkundgebung 2 Beweis, eingehende Darlegung. 3. [wissenschaftl.] Vorführung (z. B. mit Lichtbildern) im Unterricht od. bei Veranstaltungen, demonstrativ: 1. beweisend, darlegend. 2. betont auffallig, drohend 3. hinweisend (Sprach w.) Demonstrativ das: -s, -e f. we\. Demonstrativpronomen. Demonjstrativad- verbdas: -s, -\en[ ..i°n]: hinweisendes Adverb (z. B. da, dort). Demonstrativpronomen das: -s, - u. ...mma: hinweisendes Fürwort (z.B. dieser, jener) demonstrieren: 1. an einer Demonstration (1) teilnehmen. 2 beweisen, vorführen Demontage [...tasehc]die. -. -n Abbau [von Industrieanlagen]. demontieren: abbrechen Demoralisation [..zion] die: -. -en: Auflösung von Sitte u. Ordnung demoralisieren: 1 jmdn entmutigen 2 jmds Moral untergraben de mprtuis nil nisi bene: „von Toten [soll man] nur gut [sprechen]" DemoSkop der, -en, -en Meinungsforscher Demoskopie die: -. Jen. Meinungsumfrage demo|skppisch: durch Meinungsumfragen [ermittelt]. demotisch: volkstumlich; -e Schrift: altägypt Schrägschrift Denar der: -s, -e: altröm. Münze Denaturalisation [ ..zion] die; -. -en: Ausbürgerung, denaturalisieren: ausbürgern, denaturieren: Stoffedurch Zusätze vergällen, ungenießbar machen Den|drologe<fer; -n, -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Baum- und Geholzkunde. Dendrologie die: -: Gehölzkunde. den|drolpgisch: geholzkund lieh. Den(drometer das: -s, -: Gerat zur Messung der Höhe u. Dicke stehender Bäume Denier [denie] das, -[s], -: Einheit für die Fadenstarke bei Seide u. Chemiefasern Denomination [...zion] die: -en: Ernennung. Denominativ das: -s, -e [ ..vvr]: Ableitung von einem Substantiv od. Adjektiv (z. B. trostlich von Trost, bangen von bang), denominieren: er nennen, benennen Denotation [.zion] die: -. -en Inhaltsangabe eines Begriffs (Logik) Denscter; -, Dentes.Zahn (Med ) Densität die: - Dichte (Phys) dental: 1 die Zähne betreffend, zu ihnen gehörend (Med.) 2 mit Hilfe der Zähne gebildet (von Lauten, Sprachw ). Dental der, -s, -e Zahnlaut (z. B. d. I). den- telieren [dangt0. J. auszacken (von Spitzen). Dentelles [dangtal] die (Plural), [geklop pelte] Spitzen Dentist der: -en. -en: (früher:) Zahnarzt ohne Hochschulprufung. dentogen: von den Zähnen ausgehend (Med.) Denudation [. zion] die, -. -en Abtragung der Erdoberfläche durch Wasser. Wind u.a (Geol ) Denujklearisigrung die: Abrüstung von Atomwaffen Denunziant der: -en, -en. jmd.. der einen anderen denunziert Denunziation [...zion] die: -cn: Anzeige, denunzieren: jmdn. [aus persönlichen, niedrigen Beweggründen] anzeigen 91
Deodorant De Odorant das. -s. -e u. -s: Mittel, um Korpergeruch zu beseitigen. De|odorantspray[ ßpre ] das, -s. s Spray mit deodone- renderWirkungde| odorierend: [Korperjgeruch beseitigend Deo gratias!: Gott sei Dank' Deospray [deoßpre'] das. -s. -s = Deodorantspray Departement [...mang. Schweiz, auch mant] das: -s. -s u. (Schweiz )-e 1 Verwaltungsbezirk (in Frankreich). 2 (Schweiz ) Ministerium 3 Abteilung. Geschäftsbereich Dependance [depaf>§dan$ß\ die: -, -n [. .ß°n\. Zweigstelle, Nebengebäude [eines Hotels]. Dependenz die: -. -en: Abhän gigkeit Depersonalisation [...7/0/7] die. -.-en.Entpersbnlichung(Psych ) Depesche die. -. -n: (veraltet) Telegramm depeschieren: (veraltet) telegrafieren Depilation [ .7/0/7] die. -, -en- Enthaarung (Med ). depilieren: enthaaren (Med ) deiplaciert [..ß/rt], (eingedeutscht:) deplaziert: fehl am Platz, unangebracht Deponent der. -en. -en:jmd.,der etwas hinterlegt, in Verwahrung gibt. Deponie die: . Jen: [Müllabladeplatz deponieren: niederlegen, in Verwahrung geben. Deponierung die: -, -en: Speicherung. Lagerung Deportation [.. zion] die: -. -en: Zwangsverschickung, Verschleppung, deportieren: Verbrecher od politische Gegner verbannen, verschleppen Depositen die (Plural) Gelder, die bei einer Bank gegen Verzm sung eingelegt werden. Deposition [ ..zign\die,-. -en Hinterlegung. Depositum das. -s: Verwahrgut, hinterlegter Betrag. Depot [depg] das. -s, -s 1 a) Aufbewahrungsort für Sachen; b) Abteilung einer Bank, in der Wertsachen und -Schriften verwahrt werden; c) aufbewahrte Gegenstande 2. Fahrzeugpark, Sammelstelle für Straßenbahnen u. Omnibusse. Depotfund [depo..] der: -s, -e: Sammelfund aus vorgeschichtl Zeit (bei Ausgrabungen) Depotpräparat das. -s, -e. Arzneimittel, das im Korper langsam abgebaut wird u. dadurch anhaltend wirksam bleibt Depotwechsel der. -s. -• als Sicherung für einen Bankkredit hinterlegter Wechsel Delpravation [...wazign] die: -. -en Wertminderung, Entartung de|pravieren: im Wert herabsetzen, verderben DejpressiQn die: -. -en: 1. Niedergeschlagenheit traurige Stimmung. 2. Niedergangsphase im Konjunkturverlauf (Wirtsch ). delpressjv: 1 traurig, gedruckt 2 durch einen Konjunkturruckgang bestimmt (Wirtsch.) Depressivität die: -' Zustand der Niedergeschlagenheit delprimjeren: niederdrücken, entmutigen. de|primiert: entmutigt, gedrückt; schwermütig Deprivation [ ..wazign] die: -, -en Mangel, Entzug von etwas Erwünschtem (z. B. fehlende Zuwendung der Mutter, Liebesentzug u. a.; Psychol.). De- privatignssyn|drom das: -s, -e: leib-seelischer Entwicklungsrückstand bei Heimkindern D9 profundis [„Aus der Tiefe (rufe ich, Herr, zu dir")] das: - -: Anfangsworte u. Bezeichnung des 130. Psalms Deputates;-s,-e:1 zum Gehalt od Lohn gehörende Sachleistungen. 2. Anzahl der Pflichtstunden,dieeine Lehrkraft zu geben hat Deputation [...z/9/7] die, -, -en: Abordnung deputieren: einen Bevollmächtigten od eine Gruppe von Bevollmächtigten abordnen. Deputierte der u. die: -n, -n: 1 Mitglied einer Deputation. 2. Abgeordnete[r] (z. B. in Frankreich) 92
Desperado derangieren [deran§eekircn]: stören, verwirren, derangiert: völlig in Unordnung, zerzaust Derby [darbt] das: -s, -s: Pferderennen Derivat [...wgf] das, -s, -e. 1. abgeleitetes Wort (z. B. Schönheit von schon: Sprachw ). 2. ehem. Verbindung, die aus einer anderen entstanden ist (Chem.). derivigren: [ein Wort] ableiten (z. B. Verzeihung von verzeihen) D^rma das, -s, -ta. Haut (Med.). dermal: die Haut betreffend Dermatologe der: -n, -n* Hautarzt. Dermatologie die: -: Lehre von den Hautkrankheiten. Der- matQm das: -s, -e: Hautgeschwulst (Med). Dermato- plastik die, -, -en: operativer Ersatz von kranker od. verletzter Haut durch gesunde (Med.) Dernier cri [darnjekrt] der: - -s -s [../ekrf]: allerletzte Neuheit Deroute[derut] die: -, -n [.. t°n]: Kurs-, Preissturz Derwisch der, -s, -e: Mitglied eines islamit. religiösen Ordens De|saster das, -s, -: Mißgeschick, Unheil; Zusammenbruch deslavouigren [. awuir°n]: bloßstellen, verleugnen Desavouierung die: -. -en: Bloßstellung Des\engagement[desan§asehc- ma&§] das: -s, -s: = Disengagement Deserteur [ tgr] der, -s, -e: Fahnenflüchtiger, Überläufer desertieren: fahnenfluchtig werden Desertion [...zign] die: -, -en: Fahnenflucht desidergbel: wünschenswert. Desiderat das, -[e]s, -e: gewünschtes u. zur Anschaffung vorgeschlagenes Buch Design [disoin] das: -s, -s' Entwurf, Muster, Modell Designation [...zign] die: -. -en. Bestimmung, Bezeichnung; vorlaufige Ernennung desijgnatus: im voraus ernannt, vorgesehen (Abk.: des). Desijgner [dt szin°r] der, -s, -. Formgestalter für Gebrauchs- u. Verbrauchsguter. desi|gni£ren: bestimmen, für ein Amt vorsehen Desillusion [auch: daß...] die: -. -en: Enttäuschung. Ernüchterung deslillusionjeren: enttäuschen Deslinfektion [...zign, auch. daß...] die, -, -en: Abtotung von Krankheitserregern Desinfektor der, -s, ..gren: Fachmann für Desinfektionen. desinfizieren: Krankheitserreger abtoten Desintegration [...zign, auch daß...] die: -, -en: (Pol.; Soziol.) Spaltung, Auflösung eines Ganzen in seine Teile desintegrierend: nicht wesentlich Desinteresse das, -s Unbeteiligtsein, Gleichgültigkeit, des- interjessiert: uninteressiert de.'skribjeren: beschreiben. De- skription [..zign] die, -, -en: Beschreibung. de|skriptjv: beschreibend Des|odorans das, . ranzien f ../0/7]od....rantia[...z/a] = Deodorant desodorieren: schlechten, unangenehmen [Körper]ge- ruch beseitigen od überdecken Des|odori£rungtf/e, -, -en Beseitigung von [Korperjgeruch desolat: trostlos, traurig Desorganisation [auch: ...zign] die: -, -en mangelhafte Planung, Unordnung, desorganisieren [auch: .. s/r..] etwas zerstören, zerrütten, auflösen desorientiert: nicht od. falsch unterrichtet. Desorientierung die: -: Störung des normalen Zeit- u Raumempfindens Desloxydation, (chem. fach- spr :)Des|oxidation[.. zign]die;-. -en Entzug von Sauerstoff, des- oxy- djj>ren, (chem. fachspr.) des|oxidi§ren: einer chem Verbindung Sauerstoff entziehen despektierlich: geringschätzig, abschätzig, abfällig Dejsperado der, -s, -s: 1. politi- 93
desperat scher Abenteurer 2 Rauber. Bandit, desperat: verzweifelt, hoffnungslos Despot der. -en. -en: Gewaltherrscher. Tyrann Despotie d/e; -. . .jen: Gewalt-. Willkurherrschaft despotisch: rücksichtslos, herrisch Despotismus der. - System der Gewaltherrschaft Dessert [daßar od daßart] das: -s, -s: Nachtisch, Nachspeise Dessertwein der. -s, -e: Süßwein, Sudwein Dessin [daßäng] das: -s. s: Plan. Zeichnung. [Web]muster. des- sinieren: Muster entwerfen, zeichnen dessini§rt: gemustert Dessous [daßu] das. -. - [daßuß] (meist Plural): Damenunterwäsche Destillates, -s. -e: Produkt einer Destillation. Destillation [ ..z/gn] die: -. -en: Trennung flussiger Stoffe durch Verdampfung u Wiederverflüssigung. Destille die; -. -n: (ugs.) [kleinere] Schankwirtschaft, destillieren: eine Destillation durchfuhren Destination [. .zign] die, -. -en: Bestimmung, Endzweck dejstrujgren: zerstören Destruktion [...z/p/?] die; -, -en Zerstörung. dejstruktiv: zersetzend, zerstörend Deszendent der; -en. -en 1 Nachkomme, Abkömmling. 2. (Astron ) Gestirn im Untergang Deszendenzc//e: -, en 1 (ohne Plural) Verwandtschaft in absteigender Linie. 2. Untergang eines Gestirns Deszendenztheorie die; -, ..Jen: Abstammungslehre delszendigren: absteigen, absinken Detachement [...m§n§] das; -s: kühle Distanzhaltung, detachiert: sachlich-kühl, persönlich ohne Anteilnahme Detail [detaf] das. -s. -s: Einzelheit, Einzelteil, detailliert: in allen Einzelheiten, genau Detektei die; -, -en: Ermittlungs- buro Detektiv der; -s, -e [ .w°] 1. Person, die berufsmäßig Ermittlungen aller Art anstellt 2. Geheimpolizist. Detektor der; -s. .. gren Anzeigegerat für Strahlen od. Wasseradern Det?rgens das. .. genzien [. i*n]: desinfizierendes Mittel (Med.) Detergenzien [.../•/?] die (Plural): Wasch-, Reini- gungs- u Spulmittel, die die Oberflachenspannung des Wassers herabsetzen Determinante die. -, -n: 1. Rechenausdruck in der Algebra. 2. für Vererbung und Entwicklung bestimmender Faktor (Biol.) Determination [.zign] die; -, -en: Bestimmung, Zuordnung determinativ: bestimmend; entschieden determinieren: abgrenzen; bestimmen. Determiniertheit die; -: Bestimmtheit, Abhängigkeit des (unfreien) Willens (Philos). Determinismus der; -: Lehre von der kausalen [Vor]bestimmtheit allen Geschehens u. der Unfreiheit, deterministisch: [Willensfreiheit verneinend detestabel: verabscheuungs- wurdig detestieren: verabscheuen Detonation [...zign] die, -. -en: explosionsartige ehem. Reaktion mit starker Gasentwicklung, detonieren: knallen, explodieren d?tto: (bayr., österr.) dito Dqus ex machina [- -maekina, „der Gott aus der [Theater]ma- schine"] der; - - -. unerwarteter Helfer aus einer Notlage Deuterium das, -s: schwerer Wasserstoff, Wasserstoffisotop, ehem. Zeichen: D Deuteron das; -s,. gnen: aus einem Proton u. einem Neutron bestehender Atomkern des Deuteriums; Abk : d. Deuterongmium [„zweite Gesetzgebung"] das; -s: das 5. Buch Mose Deux-pibces [dö-piaß] das; -, -: zweiteiliges Damenkleid 94
Diabetologie Devaluation [...z/0/7], Devalvation [dewa/wazign] die; -, -en: Abwertung einer Währung, de- valvj^ren: abwerten Deverbativ [ war ] das; -s, -e [...wc] von einem Verb abgeleitetes Wort (2. B. Eroberung von erobern, tragbar von tragen) deviant [cfeiv/...]: von der Norm sozialen Verhaltens abweichend. Devianz die. -en: Abweichung (Soziol.). Deviation [..z/0/7] die; -, -en: 1. Abweichung der Kompaßnadel. 2. Verlagerung eines Organs (Med.) 3. Abweichung von üblichen Verhaltensformen (Soziol.). de- viifiren:vonder [Partefjlinieabweichen Devise [...w/...] die. -n: 1. Wahlspruch. 2. (meist Plural) ausländisches Zahlungsmittel devital [.. wi..]: abgestorben Devon ydewon'] das; -[s]: eine Formation des Erdaltertums (Geol.) devot [dewot]: demütig; unterwürfig. Devotion [. zion] die; -, -en: 1 Andacht. 2. Unterwürfigkeit, devotional: ehrfurchtsvoll. Devotionalien [.. i°n] die (Plural): der Andacht dienende Gegenstände Dex|trjn das; -s, -e: ein wasserlösliches Abbauprodukt der Stärke (Med., Chem). Dextrose die. -: Traubenzucker Dezember der; -[s], -: zwölfter Monat im Jahr. Dezennium das; -s, ...ien [.../*/?]: Jahrzehnt dezent: 1. vornehm-zurückhaltend; zart. 2. gedämpft (Mus.) dezentral [auch- cfe...]: 1. vom Mittelpunkt entfernt; nicht zentralisiert, nicht auf eine Stelle konzentriert. Dezentralisation [. zion\die; -, -en organisatorische Verteilung von Funktionen u. Aufgaben. dezentralisieren: eine Dezentralisation durchfuhren Dezentralisierung die, -, -en: = Dezentralisation Dezenz die; -: vornehme Zurückhaltung Dezernat das; -s, -e: Ressort eines Dezernenten. Dezernent der; -en, -en: Sachbearbeiter mit Entscheidungsbefugnis Dezi|ar das; -s, -e 7i0 Ar; Zeichen: da. Dezibel das; -s, Maßeinheit für Schwerhörigkeit, 7io Bei (Med), Zeichen. dB dezidjgren: entscheiden, dezi- djgrt: entschieden, bestimmt Dezilgramm [auch: dezi..] das; -s, -e (aber: 5 Dezigramm). '/10 Gramm; Zeichen dg. Deziliter [auch: cfez/...] der u. das; -s, -: V10 Liter, Zeichen: dl. dezimal: auf die Grundzahl 10 bezogen Dezimalbruch der; -s, ...bru- che: ein Bruch, dessen Nenner 10 od. eine Potenz von 10 ist (z. B. 0,54 = 54/100) Dezimale die; -[nj, -n: rechts vom Komma eines Dezimalbruchs stehende Ziffer. Dezim§lklassifikation [...z/0/7] die; -: Ordnungssystem, das ein Wissensgebiet in 10 Hauptabteilungen einteilt, diese wieder in 10 Unterabteilungen usw.; Abk • DK Dezimalsysteme/^,-s Zehnersystem Dezimalwaage die, -n eine Waage, beiderdie Last das Zehnfache der aufgelegten Gewichtsstucke beträgt. Dezime die; -. -n* zehnter Ton der diatonischen Tonleiter (Mus.). Dezimeter auch cfe...] der u. das; -s. - /10 Meter, Zeichen, dm dezimieren: jmdm. große Verluste beibringen, etwas durch Gewalt stark vermindern dezisiv: entscheidend, bestimmt d'Hpndtsche System das. -n -s Berechnungsmodus für die Sitzverteilung in Parlamenten bei der Verhältniswahl Dia das; -s, -s Diapositiv Diabetes der; -: Zuckerkrankheit Diabetiker der; -s, -: Zuk- kerkranker. diabetisch: zuckerkrank Diabetologie die. -. Erforschung der Zuckerkrankheit 95
diabolisch diabolisch: teuflisch. Diabolo das;-s.-s ein Geschicklichkeitsspiel Diebolus der; - der Teufel dialchrgnisch: die geschichtliche Entwicklung betreffend Diadem das; -s. -e: Stirn- od Kopfreif aus Edelmetall DialgnQse die; -. -n: das Erkennen, Feststellen einer Krankheit (Med.) Dia|gnosezentrum das; -s, ...ren auf die Früherkennung von Krankheiten spezialisierte Klinik. Dia|gnostik die; -: Fähigkeit u. Lehre, Krankheiten zu erkennen (Med.). Diagnostiker der, s, -: jmd., der eine Diagnose stellt, diagnostisch: die Diagnose betreffend diagnostizieren: eine Krankheit erkennen diagonal: schräg, quer verlaufend. Diagonal der; -[s], -s. schräggestreifter Kleiderstoff. Diagonale die; -, -n: Gerade, diezwei nicht benachbarte Ecken eines Vielecks verbindet; schräg, quer verlaufende Linie Dia|gramm das; -s, -e: 1. zeichnerische Darstellung von Größenverhältnissen Diakgn der; -s u. -en, -e[n]: 1. kath., anglikan. od orthodoxer Geistlicher, der um einen Weihegrad unter dem Priester steht. 2 inderevang. Kirche Krankenpfleger, Pfarrhelfer od Prediger ohne Hochschulausbildung. Diako- nat das (auch der), -s, -e 1. Amt eines Diakons. 2. Pflegedienst (in Krankenhäusern). Dia- konjs die; -: Dienst an Armen u. Hilfsbedürftigen in der evang Kirche diakgnisch: den Diakon od. die Diakonie betreffend. Diakonisse die; -, -n u. Diakonissin die. -, -nen. evang. Kranken- u Gemeindeschwester Dia|krise die, -, ...isen entscheidende Krise einer Krankheit, diakritisch: unterscheidend; -es Zeichen: Zeichen für die besondere Aussprache eines Buchstabens (z. B die Cedille [p]) Dialekt der; -[e]s, «e: Mundart. dialektal: mundartlich Dia- lektgeojgraphie die; - Erforschungdergeograph. Verbreitung von mdal. Sprachformen. Dialektik die; - 1. philosophische Arbeitsmethode, die in These u. Antithese Widersprüche aufzudecken u. in der Synthese die Wahrheit zu erkennen sucht. 2. die Fertigkeit, den Diskus sionspartner in Rede u. Gegenrede zu überzeugen. Dialektiker der; -s, -: jmd., der geschickt zu argumentieren versteht, dialektisch: 1. = dialektal 2 die Dialektik betreffend. 3 in Gegensätzen denkend 4. haarspalterisch, spitzfindig; -er Materialismus: wissenschaftliche Lehre des Marxismus, Abk.: DIAMAT Dialektologie die; -: Mundartforschung, dialektologisch: mundartkundlich Dialog der; -[e]s, -e: Zwiegespräch, Wechselrede, dialogisch: in Dialogform, dialogisieren: in Dialogform gestalten Dialyse rf/e; -, -n: Entfernung von Harnstoffen aus dem Blut; Blutwasche. Dialyseapparat der; -s, -e: Gerät zur Blutreinigung, kunstliche Niere dialysifiren: eine Dialyse durchführen, dialy- tisch: auf Dialyse beruhend; auflösend; zerstörend Diamant t/er, -en, -enausreinem Kohlenstoff bestehender, wertvoller Edelstein von sehr großer Harte diamanten: a) aus Diamant; b) fest wie Diamant; -e Hochzeit der 60., auch der 75 Jahrestag der Hochzeit. Diamantine die; - u. Diaman- tit das; -s: ein Pohermittel DIAMAT u. Diamat der, -; = dialektischer Materialismus DlamQterder; -s, -: Durchmesser eines Kreises od. einer Kugel. diametral: entgegengesetzt; genau das Gegenteil darstellend Diapason der; -s, -s u. ...Qne 1. Kammerton 2. Stimmgabel
different diaphanrdurchscheinend,durchsichtig DiaphorQse die: -, -n Schweißabsonderung (Med ) Diapho- retikum das. -s, .. ka* schweißtreibendes Mittel, diaphoretisch: schweißtreibend Diapositiv [auch: ...tjf\ das. -s, -e [...vv°]: durchsichtiges foto- graf. Bild. Diaprojektor der; -s, ..gren: Gerät zum Vorführen von Diapositiven Diarium das; -s,ien { Fn\. Tagebuch; Notizbuch Diarjrhö die; -, -en u. Diarrhoe [...rö] die: -, -n [ rgen]. Durchfall. diar|rh$isch: mit Durchfall verbunden Dia|skQP das; -s. -e: = Diapro- jektor. Diajskopig die; -. ...ien: Röntgendurchleuchtung (Med.) Diajspora die; -: konfessionelle (auch nationale) Minderheit Diastase: die; -. -n: Lücke zwischen Knochen oder Muskeln (Med ). Diastemactes; -s, ...ste mata: angeborene Zahnlücke Diastole[diäßtole. auch:. ß(gic] die:-, ..ölen die mit der Zusammenziehung (Systole) rhythmisch abwechselnd? Erweiterung des Herzens, diastolisch: auf der Diastole beruhend diät: den Vorschriften einer Schonkost folgend Diät die; - Krankenkost, Schonkost diätarisch: gegen Tagegeld. Diäten die (Plural) Bezüge der Abgeordneten [im Bundestag] in Form von Tagegeld, Aufwandsentschädigung u a. Diätassistentin die. -. -nen: - Diätistm. Diätetik die; -. -en Ernährungslehre (Med ). Diäte- tikum das; -s,.. ka für eine Diät geeignetes Nahrungsmittel Diathek die; -, -en: Sammlung von Diapositiven diatherman: warmedurchlassig Diathermie die; - Heilverfah ren, bei dem Hochfrequenzstrome Gewebe im Korperinnern durchwarmen diätisch: die Ernährung betreffend Diätistin die; -nen: Fachkraft für Krankenkost Diatomee die; -. meen (meist Plural): Kieselalge. Diatomeenerde die; -: Kieselgur, Ablagerung von Diatomeen Diatonik die; -: Dur-Moll-Tonleitersystem, diatonisch: in der Tonfolge einer Dur- od. Molltonleiter folgend dichotom u dichotomisch [...cho...] gegabelt: zweigeteilt Dichotomie die; ...van 1. Zweiteilung des Pflanzensprosses (Biol). 2 Gliederung in Begriffspaare (Philos ) Dichromat das, -s, -e: dop pelchromsaures Salz dijchro- matisch: zweifarbig Dictionnaire [dikßionär] das (auch: der); -s, -s = Öiktionär Didaktik die; -, -en: 1. (ohne Plural) Wissenschaft vom Unterrichtend a) Methode des Unterrichtens; b) Buch über eine Unterrichtsmethode. Didaktiker der; -s, - a) Fachmann der Unterrichtslehre; b) jmd.. der einen Lehrstoff vermitteln will (z B ein guter -, schlechter - sein). didaktisch: a) Lehren u Lernen betreffend; b) für Unterrichtszwek- ke geeignet Didaktisi^rung die; -. -en: Aufbereitung eines Lehrstoffes Di|elek|trikum das; -s,.. ka: isolierende Substanz dielektrisch: elektrisch nicht leitend Dies academicus [- akadcmi- kuß] der; - - Universitätstag mit einer Feier od. öffentlichen Vorträgen. Dies ater der; - - Un- gluckstag. D]es irae f- ira; .Jag des Zorns"] das; - - Anfang der Sequenz der Totenmesse diffamatorisch: verleumderisch. Diffamie die, -, [en. Be schimpfung diffamieren: in Verruf bringen. Diffamierung die. -. -en: Verleumdung, Verbreitung übler Nachrede different: verschieden, ungleich. 4 KD-Fremdwörter 97
Differential Differential [. //. J das: -$. -e. Kurzform von Differentialgetriebe Differentialdiagnose die: -n: Krankheitsbestimmung durch abgrenzende Gegenüberstellung mehrerer Krankheitsbilder Differentialgetriebe das, -s. -: Ausgleichsgetriebe bei Kraftwagen. Differentialquotient der, -en, -en: Grundgroße der Differentialrechnung. Differentialrechnung die: -: Teilgebiet der höheren Mathematik Differenz: die, -, -en: 1. [Gewichts-, Preisunterschied 2. das Ergebnis einer Subtraktion. 3 (meist Plural) Meinungsverschiedenheit, Zwist, differenzieren: 1 a) trennen, unterscheiden; b) sich - sich aufgliedern, Konturen gewinnen. 2. eine Funktion nach den Regeln der Differentialrechnung behandeln (Math.) differenziert: aufgegliedert, vielschichtig, in die Einzelheiten gehend Differenzierung die, -, -en: Unterscheidung, Sonderung, Aufgliederung differieren: verschieden sein, voneinander abweichen diffizil: 1. schwierig, mühsam. 2. heikel. 3. [peinlich] genau diffprm: mißgestaltet. Diffor- mität die, -en- Mißbildung Diffraktion [...zign] die: -, -en Beugung von Wellen (Phys ) diffundieren: 1. verschmelzen (Chem.). 2. zerstreuen (von Strahlen; Phys.). diffus: 1. zerstreut, ohne genaue Abgrenzung (Chem.; Phys.); -es Licht: Streulicht 2. unklar, verschwommen Diffusion die: -, -en: Ausgleich von Konzentrationsunterschieden (Chem.) diggn: durch Verschmelzung zweier Zellen gezeugt (Biol) Digest [daidsehaßt] der od das, -[s], 'S. a) Zeitschrift mit Auszügen aus Büchern, Zeitschriften usw.; b) Auszug [aus einem Buch od. Bericht] digital: Daten u Informationen in Ziffern darstellend (Computer- techn.) Digitalis die: -: Fingerhut (Arzneipflanze) digitalisieren: Daten u Informationen in Ziffern darstellen. Digitalrechner der: -s, -: elektron. Rechner, der nur mit zwei Ziffern arbeitet. Digitaluhr die: -, -en: Uhr, die die Uhrzeit als Zahl angibt (z.B. 18.20) Dilgnitaru. Dilgnitär der: -s, -e geistl Würdenträger. Di|gnit#t die: -, -en: hoher Rang, Würde dihy|brid [auch:.. /f]: in zwei Erbmerkmalen unterschieden (Biol.) Diktant der: -en, -en: jmd., der diktiert. Diktaphgn das: -s, -e Tonbandgerät zum Diktieren. Diktat das: -[e]s, -e: 1. a) das Diktieren; b) das Diktierte, c) Nachschrift. 2. aufgezwungene, harte Verpflichtung. Diktator der, -s, . gren: unumschränkter Machthaber an der Spitze eines Staates; Gewaltherrscher, diktatorisch 1 unumschränkt. 2. gebieterisch, keinen Widerspruch duldend. Diktatur die: -,-en.1 auf unbeschränkte Vollmacht einer Person od Gruppe gegründete Herrschaft in einem Staat,-des Proletariats politische Herrschaft der Arbeiterklasse (Marxismus) 2. (abwertend) autoritäre Führung, autoritärer Zwang, diktieren: 1. jmdm. etwas, waser[hin]schreiben soll, Wort für Wort sagen. 2 vorschreiben, aufzwingen. Diktiergerät das, -s, -e: = Diktaphon. Diktion [...zign] die: -, -en: Ausdrucksweise, Stil Diktiongr das (auch: der), -s, -e Wörterbuch dilatabel: dehnbar. Dilatation [.. z/gn] die: -, -en: Ausdehnung. Volumenänderung (Phys). Dilation [ ..zign] die: -, -en: Auf- schub[fnst] (Rechtsw.). dilatorisch: aufschiebend, verzögernd, -e Einrede: aufschiebende Einrede bei Gericht Dilemma das: -s, -s u. -ta: Wahl 98
Diplomatie zwischen zwei [gleich unangenehmen] Dingen, Zwangslage Dilettant der, -en, -en: (oft abwertend) Nichtfachmann; Laie mit fachmannischem Ehrgeiz dilettantisch: (abwertend) laienhaft. Dilettantismus der, -: (oft abwertend) Betätigung in Kunst od Wissenschaft ohne Fachausbildung, dilettigren: sich als Dilettant betätigen diluvial [..wi..]: das Diluvium betreffend. Dilyvium das: -s: Eiszeit (Geol.) Dimension die, -, -en: 1. Ausdehnung eines Körpers nach Länge, Breite, Höhe. 2. (meist Plural): Ausmaß, Umfang, di- mensional: die Ausdehnung betreffend, dimensionieren: die Maße eines Gegenstandes festlegen diminuendo: schwächer werdend (Mus.), Abk.: dim. Diminuendo das: -s, -s u ...di: allmähliches Nachlassen der Tonstarke, diminuieren: verkleinern, vermindern, diminutiv: verkleinernd Diminutivstes, -s, -e [...iv*]: Verkleinerungsform eines Substantivs (Sprachw.) Dimmer (/er, -s, -■ Vorrichtung, mit der die Helligkeit von elektrischem Licht stufenlos verändert werden kann DIN ©: I. Kurzw. für: Deutsche /ndustrie-/Vorm[en], Verbandszeichen des Deutschen Instituts für Normung e.V. (z.B. DIN 16511). II. Maßeinheit für die Lichtempfindlichkeit eines Films Dinar der: -s, -e (aber. 6 Dinar): Währungseinheit in verschiedenen Landern (Abk.. Din) Diner [dine] das: -s. -s festliches Mittag- od. Abendessen DJN-Format das: -s, -e genormtes Papierformat; vgl. DIN Djngi u Dinghi das. -s, -s: kleines Sportsegelboot Dingo der: -s, -s austr. Wildhund dinieren: [festlich] speisen. Dinner das: -s, -[s] Hauptmahlzeit am Abend in England. Dinner- jacket [ dsehakit] das: -s, -s* festliches Herrenjackett Dinosaurier [.../cr] der: -s, - u. Dinosaurus der: -. ...rier [.../*>]: ausgestorbene Riesenechse Di|ode die: -, -n: Gleichrichterröhre (Elektrot.) Diolan Gädas: -s: eine synthetische Textilfaser dionysisch: rauschhaft Di|ppter das, -s, -: ein Zielgerät. Di|op[trie die: -, .Jen Einheit der optischen Brechkraft einer Linse. di|op|trisch: lichtbre- chend; nur lichtbrechende Elemente enthaltend (z. B. dioptri- sche Fernrohre) Di|orama das: -s, ...men. plastisches Schaubild vor einem gemalten od. fotografierten Rund horizont Dioskuren [Kastor u. Pollux] die (Plural):unzertrennliches Freundespaar Djjoxyd [auch: ...ut]. (ehern fachspr.) Djjoxid [auch: m] das, -s, -e: anorganische Verbindung mit zwei Sauerstoffatomen (Chem.) dijözesan: zu einer Diözese gehörend. Di|özese die. -n Amtsgebiet eines kath. Bischofs Diph|theri£ die: -, . ien: Infektionskrankheit im Hals- u. Rachenraum, diphtherisch: durch Diphtherie hervorgerufen. Diph- theritis <//e, - (ugs ) Diphtherie Dilphthpng der: -s, -e Doppellaut, Zwielaut (z B ei, au) Dilplom das: -s, -e. 1 amtliches Schriftstück 2. Urkunde über eine abgeschlossene [Hoch] schulausbildung. 3. Ehrenurkunde; Abk : Dipl Dijplomand der: -en, -en: jmd.. der sich auf eine Diplomprüfung vorbereitet. Diplomatie/-; -en, -en: 1 Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat. 2 jmd., der geschickt u klug taktiert, um seine Ziele zu erreichen. Diplomatie die: -. 1 volkerrechtliche Regeln für au- 4* 99
Diplomatik ßenpohtische Verhandlungen. Verhandlungstaktik. 2. kluge Berechnung. Dijplomatik die: - Urkundenlehre. Di|plomatiker der. -s. -: Urkundenforscher u -kenner diplomatisch: 1. Diplomatie u Diplomaten betreffend. 2 klug-berechnend, diplomieren: jmdm. ein Diplom erteilen dipodisch: abwechselnd Haupt- u Nebenhebung aufweisend (von Versen) Dipol der: -s,-eu Dipolantenne die; -, -n Antenne mit zwei gleichen, elektrisch leitenden Teilen djppen: (Seemannsspr.) die Flagge zum Gruß halb niederholen u. wieder aufziehen direkt: 1 in gerader Richtung, ohne Umweg 2. jmdn./etwas unmittelbar betreffend. 3. (ugs.) geradezu, z B. das ist - zum Lachen. 4 unverblümt, eindeutig, z B. sehr fragen, -e Rede: in Anfuhrungsstrichen stehende, wörtliche Rede Direktion [ .ziori\die: -, -en: [Geschäfts]- leitung, Vorstand, direktiv: Verhaltensregeln gebend. Direktive [...ww] die: -. -n: Weisung; Verhaltensregel. Dir?ktmandat das; -s, -e: Mandat eines durch Mehrheitswahl gewählten Abgeordneten. Direktor der; -s. . .oren. Leiter (einer Schule). Vorsteher Direktorat das; -s, -e: 1. a) Leitung, b) Amt des Direktors 2 Dienstzimmer eines Direktors od. einer Direktorin. Di- rektgrin [auch* dirak ] die, -. -nen Leiterin, bes. einer Schule Direktorium das; -s. . len [. i°n\ Vorstand, Geschäftsleitung, leitende Behörde. Direktrice [. .tnß°] die; -, -n: leitende Angestellte, bes. in der Bekleidungsindustrie Direx der; -, -e: (ugs.) Kurzw für: Direktor. Di- rettissima die, -, -s: steile, unmittelbar zum Gipfel führende Bergsteigerroute Dirigat das; -s, -e Orchesterleitung Dirigent der, -en, -en: Leiter einer musikalischen Aufführung, dirigieren: a) eine Musik- auffuhrung leiten, b) et- was/jmdn. durch Anweisungen leiten. Dirigismus der; -: staatliche Lenkung der Wirtschaft, dirigistisch: 1. den Dirigismus betreffend. 2 reglementierend Dis|agio [.. ad&eho] das; -s, -s Abschlag, um den der Preis eines Wertpapiers hinter dem Nennwert zurückbleibt Djscjockey [dißk ..] vgl Diskjockey Discounter [dißkaun(°r] der; -s, -: Besitzer eines Discountge- schafts. Discountgeschäft das; -s, -e u Discountladen der; s,.. laden- Einzelhandelsge schaft, das Waren zu einem hohen Rabattsatz verkauft Disengagement [dißinge'dsek- m°nt] das; -s: militärisches Auseinanderrücken [der Machtblok- ke] Diseur [d/sgr] der; -s, -e u. Di- seu86 [. gs°] die, -, -n: Vor- tragskunstlerfin], bes. im Kabarett Disharmonie [auch: diß.. ] die: -..Jen Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Mißton disharmonieren [auch, diß . ]: nicht zusammenstimmen, disharmonisch [auch: d/ß..] 1 einen Mißklang bildend (Mus.). 2. unstimmig disjunkt: getrennt, geschieden. Disjunktion [.. zion] die, -, -en a) Trennung, Sonderung, b) Verknüpfung zweier Aussagen durch das ausschließende, .entweder-oder" (Logik). disjunktiv: einander ausschließend (von Urteilen od. Begriffen): -e [...wc] Konjunktion: ausschließendes Bindewort (z. B. oder) Diskant der; -s, -e: 1. die dem Cantus firmus hinzugefügte Gegenstimme, oberste Stimme (Mus). 2. sehr hohe, schrille Stimmlage beim Sprechen 100
Disputation Diskjockey u. Discjockey [dißkdsehoke'] der. -s, -s: Ansager u. Kommentator von Schallplatten Diskont der, -s. -e u. Diskonto der: -[s], -s u ..ti: von einer noch nicht fälligen Summe abgezogener Betrag. Diskonten die (Plural): inländische Wechsel. Diskontgeschäft das: -[e]s, -e: Wechselgeschäft diskontieren: eine später fällige Forderung unter Zinsabzug ankaufen, z. B einen Wechsel diskontinuierlich: unterbrochen, zusammenhanglos. Diskontinuität die, -. -en: Mangel an Zusammenhang Diskonto vgl. Diskont. Diskontsatz der; -es, ...sätze Zinsfuß bei der Diskontberechnung Diskordanz die: -, -en: Uneinigkeit Mißklang Diskothek die: -, -en: 1. Schallplattensammlung, -archiv. 2. [Tanzjlokal, in dem Schallplatten gespielt werden diskreditieren: verleumden dislkrepant: abweichend, zwiespältig. Diskrepanz die, -, -en: Zwiespältigkeit, Mißverhältnis dis!kr§t: 1 a) vertraulich; verschwiegen, taktvoll, b) unauffällig; zurückhaltend. Dis|kretion die: -: taktvolle Zurückhaltung; Verschwiegenheit disjkriminieren: jmdn./etwas herabsetzen. Diskriminierung die: -, -en: Herabwürdigung diskurrieren: [heftig] erörtern. Diskurs der, -es, -e: Erörterung; Verhandlung Diskus der: - u. -ses, ...ken u -se scheibenförmiges Wurfgerät (Sport) Diskussion die: -, -en Aussprache, Meinungsaustausch, diskutabel: erwägenswert. Dis- kutantcfer; -en, -en Teilnehmer an einer Diskussion diskutieren: etwas mit anderen erörtern; Meinungen austauschen disparat: unvereinbar. Disparität o7e; -, -en: Ungleichheit, Verschiedenheit Dispatcher [dtßpatscher]der: -s, -• leitender Angestellter, der den Produktionsablauf überwacht Disp?ns der; -es, -e od die: -, -en: a) Befreiung; b) Ausnahme- [bewilligung], bes. die kirchliche Befreiung von Ehehindernissen dispensieren: jmdn. von etwas befreien, beurlauben. Dispensierung die: -, -en* Befreiung von einer Verpflichtung Di|sp?rgens das, ...$nzien [.../en] u ...^ntia [. zia] Lösungsmittel, in dem ein Stoff in feinster Verteilung enthalten ist. di|spergjeren: fein verteilen. di|sp?rs: zerstreut; feinverteilt Di|spersion die, -, -en: 1 feinste, schwebende Verteilung eines Stoffes in einem anderen. 2. Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum Dislplaced person \dißpl?'ßt pg'ßn] die: - -. - -s nach Deutschland verschleppter auslandischer Zwangsarbeiter im 2 Weltkrieg; Abk.: D. P Disponent der, -en, -en kaufmännischer Angestellter mit besonderen Vollmachten, disponibel: verfügbar, disponieren: ordnen, einteilen, disponiert: a) verfügt; b) eingeteilt; c) gestimmt zu...; empfänglich [für Krankheiten]. Disposition [...z/o/?] die, -. -en: 1. a) Anordnung, Gliederung; b) Verfugung über die Verwendung einer Sache. 2 Empfänglichkeit. Anfälligkeit für Krankheiten, dispositionsfähig: geschäftsfähig Disproportion \...zion: auch diß. .] die: -, -en: Mißverhältnis disproportioniert [auch diß...] ungleich gestaltet Disput der, -[e]s, -e: Streitgespräch, disputabel: strittig. Disputant der. -en, -en: Teilnehmer an einem Streitgespräch. Disputation[...zign]d/e: -, -en wissenschaftliches Streitge- 101
disputieren sprach disputieren: seine Meinung einem anderen gegenüber vertreten. Disputierer der, -s. -:jmd., der gern und oft disputiert Disqualifikation [. .zign] die. -. -en: 1 Ausschließung von Sportwettbewerben 2 Untauglich- keit disqualifizieren: a) einen Sportler wegen Regelverstoßes vom Kampf ausschließen; b) für untauglich erklären Disqualif i- zisrungtf/e; -. -en: = Disqualifikation Dissens der, -es, -e Meinungsverschiedenheit, dissentieren: abweichender Meinung sein Dissertation [...zign] die. -. -en schriftliche wissenschaftliche Abhandlung zur Erlangung des Doktorgrads dissertieren: an einer Dissertation arbeiten dissid^nt: andersdenkend Dissident der; -en, -en 1. außerhalb einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft Stehender. 2. Abweichler Dissimilation [. .zign] die: -en Auseinanderentwicklung dissimilieren einen von zwei ahnlichen od gleichen Lauten in einem Wort verandern dissolvifiren: auflosen, schmelzen dissonant: mißtonend, unstimmig, unschön Dissonanz die. -, -en: 1. in der Musik ein nach Auflösung strebender Spannungsklang. 2 Störung, Mißklang in einem sonst harmonischen Ablauf, dissonieren: nicht übereinstimmen Dissoziation [...zign] die; -, -en: Zerfall von Molekülen (Chem.). dissoziieren: trennen, auflösen Distanz die: -, -en. 1 Abstand, Entfernung. 2. (ohne Plural) abwartende Zurückhaltung, distanzieren: 1 jmdn [im Wettkampf] überbieten, hinter sich lassen. 2. sich -: von etwas od. jmdm. abrücken; jmds Verhalten nicht billigen distanziert: auf Abstand bedacht Distichon das; -s,.. chen: Zwei- zeileraus Hexameteru. Pentameter distinguiert [dißtmggirt. auch. tingg'irt] vornehm [im Auftreten], distinkt: unterschieden. Distinktion[...z/?/7]c//e; -, -en: 1. Vornehmheit, [hoher] Rang. 2. Unterscheidung distinktiv: unterscheidend Dis|torsiQn die. -, -en: 1. Verstauchung. 2 Bildverzerrung dis trahisren: auseinanderziehen Distreßc/er, ...sses... sse: schädlicher Streß disitribuiüren: verteilen Distribution [...zign] die; -. -en: [Einkommensverteilung distributiv: verteilend, zerlegend Dilstrikt der. [e]s. -e Bezirk Disziplin die; -, -en: 1. (ohne Plural) auf Ordnung bedachtes Verhalten; bewußte Einordnung. 2. a) Wissenschaftszweig; b) Sportart, disziplinar: die Disziplin betreffend. Disziplinargewalt die; -: Ordnungsgewalt. disziplinarisch: a) der Dienstordnung gemäß, b) streng. Disziplinarstrafe die; -n Ordnungsstrafe disziplinaren: 1. zur bewußten Einordnung erziehen. 2 maßregeln. diszipliniert: zurückhaltend, beherrscht Diszi|plin]erung die; -. -en: Anpassung, disziplinlos: ohne Disziplin (1) Dithyrambe o7e; -, -n u Dithyrambus der, -, ...ben: Loblied, begeisternde Würdigung, dithyrambisch: begeistert dito: dasselbe, ebenso Dijur$set//e; -, -n Harnausscheidung, di uretisch: harntreibend Diurnal das. -s, -e u. Diurnale das. -, ...ha: kath. Gebetbuch mit den Tagesgebeten Diva [diwa] die; -, -s u. ...ven [..wvn]: gefeierte Schauspielerin divergent [diwar...]: entgegengesetzt, unterschiedlich. Divergenz die; -, -en: Auseinanderge- 102
Dokumentarfilm hen [von Meinungen, Zielen o.a.]. divergieren: auseinandergehen, -streben, divergierend: in entgegengesetzter Richtung verlaufend Div$rsa die (Plural): Vermischtes, Allerlei Diversant der, -en, -en Saboteur diverse: mehrere. Diversifikation [.. zign] die: -, -en: Veränderung, Abwechslung diversifizigren: ein Unternehmen auf neue Produktionsbereiche umstellen Diversion die: -, -en: (DDR) Störmanöver gegen den Staat, Sabotage Divertimento [.. war. ] das: -s, -s u ..ti: 1. Folge kurzer Tonstücke. 2. Zwischenspiel divide et impera [diwide - ,,teile und herrsche!"]: stifte Unfrieden unter denen, die du beherrschen willst. Dividend der, -en, -en: Zahl, die geteilt werden soll; Zahlereines Bruches. Dividende die: -, -n* auf eine Aktie entfallender Gewinnanteil, dividieren: teilen divinatgrisch: vorahnend, seherisch. Divinität die, •: Göttlichkeit, göttliches Wesen Divis [diwiß] das: -es, -e: Bindestrich. Division [...w/...] die: -, -en: 1. Teilung 2. militärische Einheit. Divisionär der; -s, -e Befehlshaber einer Division. Divisor der,-s, ..gren: Zahl, durch die geteilt wird, Nenner eines Bruches Diwan der, -s. -e* 1. niedriges Sofa. 2 orientalische Gedichtsammlung Dixie der: -[s] (ugs. für ) Dixieland. Di|xieland [dikßt/and] der: -[s] u Dixieland-Jazz der: -: eine Variante des Jazz DNS [de-än-äß: = Desoxyribonukleinsäure] die; -• wichtiger Zellbaustein; Träger der Erbinformationen docken: ein Raumfahrzeug ankoppeln. Docking das: -s, -s: Ankoppelung eines Raumfahrzeugs an ein anderes Dodekaeder das: -s, -: von 12 regelmäßigen Fünfecken begrenzter Körper. Dodekaphonjg die: - Zwölftonmusik, dodeka- phonisch: die Dodekaphonie betreffend Dogcart [dögka't, dgkart] der, -s, -s: zweirädriger Einspänner Doge [dg$€be] der; -n, -n- (hist.) Staatsoberhaupt in Venedig u Genua Dogge die: -. -n: eine Hunderasse Dpgger der: -s. -: niederl. Fischerfahrzeug Dogma das, -s, ...men Glaubenssatz, festgelegte Lehrmeinung Dogmatik die: -'■ wissenschaftliche Darstellung der [christlichen] Glaubenslehre. Dogma- tiker der: -s, -: 1 unkritischer Verfechter einer Ideologie 2. Lehrer der Dogmatik. dogmatisch: starr an eine Ideologie ge bunden, unduldsam einen bestimmten Standpunkt vertretend dogmatis[§ren: zum Dogma erheben. Dogmatismus der, - starres Festhalten an Lehrmeinungen Do-it-yourself- Bewegung [du it j°'ßalf.. : „Tu es selbst!"] die: -: Bewegung für handwerkliche Arbeiten in Selbsthilfe doktern: (ugs ) Heilmittel ohne ärztliche Verordnung anwenden. Dpktor der, -s. ..gren: 1. a) höchster akademischer Grad, b) jmd.,derden Doktortitel hat; Abk Dr.,imPlural. Dres 2 (ugs)Arzt Doktorand der, -en, -en jmd , der sich auf die Doktorprüfung vorbereitet, doktorieren: 1. den Doktorgrad erlangen 2. an der Dissertation arbeiten. Dokltrin die. -. -en Lehrmeinung, [politischer] Grundsatz, doktrinär: (abwertend) unduldsam eine Theorie verfechtend. Doktrinär der, -s, -e: wirklichkeitsfremder Fanatiker Dokumentc/as; -[e]s, -e. Urkunde, Beweisstuck Dokumentarfilm der, -s, -e: Film, der Bege- 103
dokumentarisch benheiten u Verhaltnisse möglichst genau zu schildern versucht, dokumentarisch: 1. amtlich, urkundlich 2. beweiskräftig Dokumentation f z/gn] die: -, -en: Zusammenstellung von Dokumenten u [Sprach]materialienzur Information über den neuesten Erfahrungsstand dokumentieren: 1 bekunden. 2 [durch Dokumente] beweisen Dol das: -[s]. -. Meßeinheit für die Schmerzempfindung Dolan das: -[s]: eine synthetische Faser Dolby, Dolby-System (£)das. -s elektronisches Verfahren zum Unterdrucken des Rauschens bei Tonbandaufnahmen dolce [do/tsche]: sanft, lieblich, suß (Mus.) Dolcefarni?nte das: -: süßes Nichtstun Dplce vita [- wi ] das od. die: - -: ausschweifender Müßiggang dolichozephal: langköpf ig (Med : Biol ) Dolichozephaljs die. -. Langkopfigkeit Dollar der: -fs*}. -s (aber 30 Dollar): famerik.) Wahrungseinheit Dplman der: -s. -e: geschnürte Jacke. Husarenjacke Dplmen der: -s. -: tischformiges Steingrab der Jungsteinzeit Dolmetsch der. -es. -ea) = Dolmetscher; b) Fürsprecher. dplmetschen: in fremder Sprache Gesprochenes übersetzen, damit es ein anderer versteht. Dolmetscher der: -s. - jmd , der dolmetscht doloros u. dolores: schmerzerfüllt Dolorosa die: -: = Mater dolorosa dolorpso: schmerzlich, klagend (Mus.) dolps: arglistig Dolus der: Arglist, böser Vorsatz (Rechtsw.) Domcter; -[e]s. -e: I. Stiftskirche. II. Kuppel, gewölbte Decke Domäne die: -. -n 1 Staatsgut, -besitz. 2. besonderes Arbeits-, Wissensgebiet, Spezialgebiet Domestjk der: -en, -en: (meist Plural) (veraltet) Dienstbote. Domestikation [ zign] die: -: Zähmung und Züchtung von Tieren und Pflanzen Domestjke der: -n, -n. = Domestik, domestizieren: 1. Haustiere u Kulturpflanzen aus Wildformen züchten. 2 zähmen dominant: 1. überdeckend (von Erbfaktoren; Biol ); Ggs. rezessiv 2. beherrschend Dominantakkord der: -s. -e: Dreiklang auf der 5. Stufe der Tonleiter. Dominante die: -. -n: 1. vorherrschendes Merkmal. 2. 5 Stufe (= Quint) der Tonleiter. Dominanz die: -, -en Durchsetzungskraft von Erbfaktoren, dominieren: vorherrschen; beherrschen Dominikaner der; -s, - Angehöriger des Predigerordens Dominion [domin/°n] das: -s, -s u. ...nien [...i°n] (hist.) der Verwaltung nach selbständiges Land des Brit. Commonwealth Dpmino I. der, -s, -s: Maskenmantel mit Kapuze u sein Träger. II. das: -s, -s: Anlegespiel mit rechteckigen Steinen Dominus tfe/\ -,. .ni: Herr, Gebie ter. Dominus vobiscum [- wo- bißkum: „der Herr sei mit euch I"] liturg. Gruß Domizil das: -s, -e: Wohnsitz domizilieren: ansässig sein Dompteur [...tgr] der; -s, -e. Tierbändiger. Dompteuse [...tgs*] die: -. -n Tierbandigerin Don [„Herr"] der; -. a) höfliche Anrede in Spanien; b) Titel von Priestern u. einigen Adligen in Italien. Dona [dgn/a: „Herrin"] die. - hof liche Anrede in Spanien Donation f. z/gn] die: -en: Schenkung (Rechtsw.) DonJuan[donebuantdgngsebu- an§] der: - -s, - -s: Verführer, Frauenheld. Dpnna [„Herrin"] die: -: Anrede für Damen italien. Adelsfamilien Don Quichotte [don kischot. auch: dgng -] der. - -s, - -s: Schwärmer, der mit seinem Tatendrang scheitert. 104
Dränage Donquichotterie die: -, ..Jen: törichtes Unternehmen. Don Quijote, Don Quixote [don kiebgte] = Don Quichotte dopen [auch: dg ..]: durch Anregungsmittel zu vorübergehender sportlicher Höchstleistung bringen. Dpping [auch. dg..] das: -s. -s: unerlaubte Anwendung von Anregungsmitteln Doppelnelson der, -[s], -[sj Griff beim Ringen u. Rettungsschwimmen Dorado vgl. Eldorado dorisch: die Dorer, einen alt- griech Stamm, betreffend Dormitorium das, -s, .. ien \...icn]: Schlafsaal in Klostern Doronicum [...kurri] das: -s: eine gelbbluhende Staude dorsahzum Rücken,zur Rückseite gehörend dos ä dos [dosado] Rucken an Rücken (Ballett) dosieren: ab-, zumessen. Dosierung die: -, -en: Abgabe einer bestimmten Menge [eines Medikaments] Dosimeter das: -s, -: Gerät zur Messung von radioaktiven Strahlen Dosimetrie die: -: Strahlenmessung. Dosis die, -, ...sen: zugemessene kleine Menge Dossier [doßi§] das, -s, s: Ordner mit wichtigen Akten dotieren: mit Vermögenswerten ausstatten dotiert: mit einer bestimmten Bezahlung verbunden, z B. eine gut -e Stelle. Dotierung die: -, -en: 1 Ausstattung mit Vermögenswerten. 2 Gehalt, bes. in gehobeneren Positionen Douane [duanc] die: -. -n: Zoll doubeln [dubcfn]:d\e Rolle eines Filmschauspielers bei gefährlichen Szenen übernehmen Dou|ble \dubrf] das: -s, -s Ersatzmann für den eigentlichen Darsteller eines Films Doulglasie [dug/§si°] die, -, -n u. Douglasfichte [duglaß. ] die. -, -n: schnellwachsender Nadelbaum Nordamerikas öq ut des [„ich gebe, damit du gibst"]: man gibt etwas, um eine Gegengabe zu erhalten down \dauri\: (ugs.) niedergeschlagen, erschöpft Doyen [doaja&§] der: -s. -s: Leiter des diplomatischen Korps Dozent der: -en, -en: Lehrbeauftragteraneiner Hochschule Dozentur die: -, -en akademischer Lehrauftrag dozieren: a) an einer Hochschule lehren; b) in belehrendem Ton reden Dr. vgl. Doktor Drachme die: -. -n griech Währungseinheit Dragöe, Dragee [...sehe] das: -s s: mit einem Glanzüberzug versehene Süßigkeit od. Arzneipille dragieren: Dragees herstellen Dragoner der: -s, - (hist.) leich ter Reiter Drainage u. Dränage [. aseh''] die, -, -n: Ableitung von Wundabsonderungen, draimo- ren u. dränieren. Wundabsonderungen ableiten (Med ) Draisine[drai , ugs auch: dra | die: -. -n 1 Laufrad. 2 kleines Schienenfahrzeug drakonisch: sehr streng, hart Dralon 'v> das, -[s] synthetische Faser Drama das, -s, .. men 1 ernstes Schauspiel. 2 erschütterndes Geschehen. Dramatik die, -: 1 dramatische Dichtkunst 2. Spannung, innere Bewegtheit. Dramatiker der: -s, - Dramendichter, dramatisch: 1. das Drama betreffend, in Dramenform 2. aufregend, spannend dramatisieren: 1. einen Stoff für die Buhne bearbeiten 2 etwas übertrieben aufregend darstellen Dramaturg oW; -en, -en: literarischer Berater am Theater. Dramaturgie die: -. .ien: 1 Lehre vom Drama u. seiner Auffuhrung 2. Tätigkeit des Dramaturgen dramaturgisch: die Bearbeitung eines Dramas betreffend Dränage [ ..naseh*') die: -. -n: 105
dränieren 1 = Dränung. 2. = Drainage. dränieren: 1 Boden entwässern 2. = drainieren. Dränung die. -. -en. Bodenentwasserung durch Röhren od. Graben Drapengdie: -, ..[en: Gestaltung des Faltenwurfs bei Vorhangen u. Gewandern, drapieren: Stoffe in Falten legen Drastik die, -. a) Deutlichkeit, Derbheit; b) unverblümte Darstellung. Drastikum das: -s, . .ka: starkes Abfuhrmittel drastisch: anschaulich-derb Dreadnought [dradnot] der, -s, -s: (hist.) engl. Großkampfschiff Dres. vgl. Doktor Dr^ß der (auch das): Dresses, Dresse [Sportjkleidung. Dresseur [ .ßgr] der: -s, -e jmd , der Tiere abrichtet, dressieren: 1 abrichten, zu einer bestimmten Verhaltensweise bringen 2. Gerichte kunstvoll anrichten Drps- slngdas ,-s, -s Soße od. würzige Zutat (z B. Salate). Dressman [draßm'n] der, -s, . men: jmd , der Herrenkleidung vorfuhrt; vgl. Mannequin. Dressur d/e; -, -en das Abrichten von Tieren Dr. h. c. vgl honoris causa dribbeln: den Ball durch kurze Stöße vorwartstreiben (Fußball) Dribbling das, -s, -s das Dribbeln Drink der, -[s], -s: alkoholisches [Misch]getrank Drive \draif\ der: -s. -s: 1. Schwung, Dynamik. 2. Steigerung der rhythmischen Intensität im Jazz. 3 Treibschlag beim Golf Drive-in-Kino das, -s, -s: = Autokino Drpge die. -, -n 1. heilkräftiger tierischer od. pflanzlicher Rohstoff. 2. Rauschgift. Drogerie die: -. ...ien Emzelhandelsge- schaft für Drogen, Chemikalien u. Kosmetikartikel Drogist der, -en. -en Besitzer. Angestellter einer Drogerie Dromedar [auch, drome. .] das: -s, -e: einhöckeriges Kamel Drpp-out [...aut] der, -[s], -s: 1. jmd., der aus seiner sozialen Gruppe ausbricht. 2 Ausfall bei der Datenspeicherung, Aussetzen in einer Schallaufzeichnung Drpps der (auch: das): -, - säuerlicher Fruchtbonbon Drpschke die, -n: (früher) leichtes Mietfuhrwerk Drugstore [drakßtgr] der: -[s]. -s: [in den USA] Verkaufsgeschäft mit Schnellgaststätte Druide der: -n, -n: kelt. Priester der heidnischen Zeit Drum [dram] die: -, -s: a) Trommel; b) (nur Plural) Schlagzeug. Drummer [dram°r] der: -s, - Schlagzeuger dry [dr&f\ herb, trocken (von alkoholischen Getranken) Dryade die: -, -n Baumgeist Dsch?bel der, -[s] Berg, Gebirge (in arab. erdkundlichen Namen) DschMngel der (selten: das): -s, -: 1 undurchdringlicher tropischer Sumpfwald. 2. verwirrendes Durcheinander Dschunke die, -, -n: ehm. Segelschiff dual: eineZweiheit bildend. Dualismus der, -: Gegensätzlich keit; Polarität zweier Faktoren dualistisch: zwiespältig, zwei- heitlich. Dualität die: -' Zweiheit, Doppelheit Dualsystem: Zahlensystem, das mit zwei Ziffern auskommt dubips u. dubiös: zweifelhaft; fragwürdig. Dubipsa u Dubip- sen die (Plural) zweifelhafte Forderungen (Wirtsch.) dubi- tativ: Zweifel ausdrückend Du|blee u. Dou|bl6 [düble] das: -s, -s: Metall mit Edelmetallüberzug Du|blftte die: -, -n: Dop pelstuck. du|blifiren: 1. Dublee herstellen. 2. doppeln (bes von Garnen) Duc [dyk] der, -[s], -s höchste Adelsstufe in Frankreich. Dyca [ ..**] der, -, -s: ital. Adelstitel. Duchesse [düschaß] die: -, -rr 106
Dynamometer [. ßen]\ 1. Herzogin (in Frankreich). 2. (ohne Plural) ein schweres [Kunst]seidengewebe. Duchessespitzed/e; -, -n: eine Kloppelspitze dye: zwei (Mus.), a due (zu zweit) Du^ll das\ -s, -e: a) Zweikampf; b) sportlicher Zweierwettkampf, c) Wortgefecht. Duellant der; -en, -en: Teilnehmer an einem Duell.duellieren,sich, ein Duell austragen Duqtt das: -[e]s, -e: zweistimmiges Gesangsstuck Dufjflecoat [daflko"t\ der; -s, -s dreiviertellanger Sportmantel Dukaten der; -s, -: frühere Goldmünze Duke [djuk] der; -, -s Herzog, höchste Adelsstufe in England. Duktus der; -. Schriftzug; charakteristische Formgebung Dulzin$a die; ...gen u. -s: (scherzh.) Freundin, Geliebte Dumdum das; -[s], -[s]: volkerrechtlich verbotenes Infanteriegeschoß mit abgefeilter Spitze Dummy [damf] der, -s, -s od. Dummies: 1 lebensgroße Puppe für Unfalltests. 2. Attrappe, Schaupackung. Dumping [damping] das, -s: Preisunterbietung zum Ausschalten auslandischer Konkurrenz Dyo das, -s, -s: 1 Komposition furzwei verschiedene Instrumente. 2. zwei gemeinsam musizierende Solisten Duodenjtis die; -, ...tiden: Entzündung des Zwölffingerdarms. Duodenumcfcs; -s, ...na: Zwölffingerdarm (Med.). Duodez das; -[es]: kleines Buchformat; Zeichen: 12°. duodezimal: auf das Duodezimalsystem bezogen. Duodezimalsystem das; -s, -e. Zahlensystem auf der Grundlage von 12 statt 10 Ziffern. Duodezime [auch: ..zim°] die; -, -n zwölfter Ton der diatonischen Tonleiter. Duodezstaat der, -[e]s, -en sehr kleiner Staat düpieren: betrügen, täuschen du pH$ren: verdoppeln. Duplikates, -s, -e Zweitausfertigung, Abschrift. Dulplikation [...z/0/7] die; -. -en Verdoppelung duplizieren: verdoppeln. Du|plizität<//e;-, -en: doppeltes Vorkommen, Auftreten;z. B. - der Ereignisse. Dyjplum das; -s, ...pla. = Duplikat Dur das; -, -. .,harte" Tonart mit großer Terz durabel: dauerhaft, bleibend. Dur|akkord der, -s, -e* Dreiklang mit großer Terz, durativ [auch: ...f//] verlaufend, dauernd (Sprachw ) durchkomponioren: ein Lied musikalisch frei gestalten (Mus ) Duroplast der, (auch.) das, -[e]s, -e: in Hitze härtbarer, aber nicht schmelzbarer Kunststoff Dutchman [datschmcn] der, -s, ..men: 1. Niederländer. 2. engl. Schimpfwort für deutsche Seeleute Duty-free-Shop [d/utifnschop] der; -[s], -s: zollfreie Verkaufsstelle auf Flughafen o.a. Dyade die; -, -n Zweiheit, Paarverhältnis. Dyadik die; - auf dem Zweiersystem aufbauendes Rechnen. dyadisch: zum Zweiersystem gehörend Dyn§mik die; -: 1. Bewegungslehre. 2 Schwung, Triebkraft. 3. Differenzierung in der Klangfülle (Musik) dynamisch: 1. die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend 2. kraftgespannt, bewegt, schwungvoll, -e Rente: periodisch der Entwicklung des Sozialproduktsangepaßte Rente. 3. Veränderungen der Tonstärke betreffend (Mus.), dynamisieren: a) vorantreiben; b) Leistungen an Veränderungen anpassen, z. B. Renten -. Dynamit das; -s: ein Sprengstoff Dynamo [auch du...'] der; -s, -s u Dynamomaschine [auch dy...] die; -, -n: Maschine zur Erzeugung elektr. Stroms Dynamometer das; -s. - Kraftmesser 107
Dynast Dynast der: -en, -en: Herrscher, [kleiner] Fürst. Dynastie die. -, . Jen: Herrschergeschlecht, -haus, dynastisch:die Dynastie betreffend Dysjenterj£ die, -, .Jen. Durchfall, Ruhr, dysenterisch: ruhrartig Dysfunktion [ ..z/0/7] die. -, -en: gestörte Tätigkeit eines Organs Dysmelis die. . jen Mißbildung an Gliedmaßen Dysjpepsie die; -. ...jen: Verdauungsstörung, -schwäche dys- p?ptisch: schwer verdaulich Dyslplasjg die. .[en: Fehl-, Unterentwicklung dysjpla- stisch: fehlentwickelt in bezug auf das Korperwachstum Dyslprgsium das, -s: ehem. Grundstoff, Metall, Zeichen Dy Dys|toni§ die. -, .Jen Störung des normalen Spannungszustandes der Muskeln u Gefäße. Dystrophia die. -, ..Jen: a) Ernährungsstörung; b) mangelhafte Versorgung eines Organs mit Nährstoffen E Eagle[/£/] der: -s, -s. Goldmünze der USA, meist zu 10 Dollar Earl [?'/] der. -s, -s: engl. Graf East [/ßfj: Osten; Abk : E Easy-rider [/$/ ra/der] der. -s -[s]: 1. Motorrad mit hohem Lenker u. hochlehnigem Sattel. 2. Jugendlicher auf einem Easy-ri- der Eau de Colojgne [o de ko/gn/9] das od die. - - -. -x [o] - - Kölnischwasser. Eau de Javel [- - sehawaf] das od. die: - - -: Bleich- u. Desinfektionsmittel. Eau de vie [- - wi; „Wasser des Lebens"] das od. die: - - -. Branntwein ebenjgren: kunsttischlern. Ebenist der: -en, -en: Kunsttischler des 18. Jh.s, der Möbel mit Ebenholzeinlagen anfertigte Ebonit das. -s: Hartgummi eccel [akz°]: siehe da! Ecce-Hg- mo [„Sehet, welch ein Mensch!"] das: -[s], -[sj Darstellung des dornengekrönten Christus in der Kunst Ecjcl$sia die: -: = Ekklesia; - m]- I i t a n s: die in der Welt kämpfende Kirche; - triymphans: die „triumphierende" Kirche im Stande der Vollendung (kath.) Echappement [eschapm§ft§] das: -s, -s Flucht, echappi^ren: entweichen Echarpe [escharp] die. -, -s: gemustertes Umschlagtuch echauffieren, sich [eschofir°n]: a) sich erhitzen; b) sich aufregen echauffiert: a) erhitzt; b) aufgeregt Echeveria [etscheweria] die: -. . jen [..i°n]: ein dickfleischiges, niedriges Blattgewachs Echinit der: -s u. -en, -e[nj: versteinerter Seeigel Echinus der: -, -: Seeigel (Zool.) pcho das. -s, -s: 1. Widerhall. 2. Resonanz, Reaktion, ein - ( = Anklang, Zustimmung) finden, kein - haben, echoen [...o°n]. 1. widerhallen 2 wiederholen. Echolot ctes; -[e]s, -e: Apparat zur Messung von Meerestiefen Eclair [ekf§r]das; -s, -s mit Krem gefülltes Gebäck Economyklasse [ikoncmi. .] die: -. -n: billigste Tarifklasse im Flugverkehr Ecrasfeleder [ekrasQ .] das; -s, -• grobnarbiges Ziegenleder Eden das: -s Paradies, meist in der Fügung: der Garten - edieren: Bücher herausgeben, veröffentlichen Edikt das: -[e]s, -e: amtlicher Erlaß, Anordnung Edition [. .zign] die: -, -en. 1 a) [Neujausgabe von Büchern; b) Verlag. 2. Herausgabe von Musikalien[sammlungen], Abk.: Ed. Editor [auch: edL ] der: -s, ...gren: Herausgeber editQ- risch: verlegerisch 108
Eklat Edukation [...zigri] die: -, -en Erziehung Ef?ndi u. Eff^ndi der, -s, -s: (veraltet) türkische Anrede für höhere Beamte Effekt der. -[e]s, -e: Wirkung, Erfolg, Ergebnis, Nutzen. Effekten die (Plural): Wertpapiere. Effektenbörse die: -. -n. Börse, an der Effekten gehandelt werden effektiv: a) tatsächlich, wirklich; b) wirksam; c) (ugs.) überhaupt, z B. - nichts leisten; d) lohnend. Effektivität die: -. Wirksamkeit, Durchschlagskraft Effektjvlohn der: -s, ...löhne: der tatsächliche Lohn Effemination [..zign] die, -en* (Med.) „Verweiblichung" beim Mann. effemini§rt: ver- weiblicht Eff?ndi vgl. Efendi Effet [af§. auch äfa] der (auch: das), -s, «s: einem Ball beim Stoßen, Schlagen, Treten u ä. verliehener Drall (Sport), effettuoso: effektvoll mit Wirkung (Mus.). Efficiency [ifisch°nßi] die: -: 1. Wirtschaftlichkeit, bestmöglicher Wirkungsgrad 2. Leistungsfähigkeit, effizient: wirkungsvoll. Effizienz die: -. -en: Wirksamkeit, Wirkkraft Offizieren: bewirken efjfluieren: ausfließen (Med.) Effusion die. -, -en: das Ausfließen von Lava (Geol.). effusiv: von Lava gebildet. Effusivgestein das: -s: Ergußgestein EFTA die: Europäische Freihandelsassoziation egal: 1. gleichartig, gleichmäßig 2. (ugs.) gleichgültig, einerlei egalisieren: 1. etwas Ungleich- maßiges ausgleichen 2. (einen Rekord) einstellen (Sport) Egalität die: -: Gleichheit. Egalitö [ .t§]die: - Gleichheit (Schlagwort der Franz Revolution) Egghead [aghäd. ,,Eierkopf"] der: -s, -s: (meist abwertend) Intellektueller Egodas: -.daslch (Philos ). Egoismus der. -, ..men: Ichsucht, Eigennutz; selbstsüchtiges Handeln. Ego|istcfe/\ -en, -en:jmd., der sein Ich u. seine persönlichen Interessen in den Vordergrund stellt. ego|istisch: ichsuchtig. Egozentrik die: -: Verhaltensweise, die die eigene Person als Zentrum allen Geschehens betrachtet. Egoz?n|triker der: -s, - egozentrischer Mensch egozentrisch: ichbefangen, ichbezogen Eid$tik<//e; -: Fähigkeit,sich Dinge anschaulich vorzustellen (Psychol ). Eid^tiker der, -s. - jmd , der sich Objekte od. Situationen wie wirklich vorhanden vorstellen kann, eidgtisch: a) die Eidetik betreffend, b) anschaulich, bildhaft. Eidophgr das.-s, -e: Fernsehgroßbild-Pro- jektionsanlage (bei Gemeinschaftsveranstaltungen). Eidos das: -• Gestalt, Urbild, Idee (Philos.) ginbalsamieren: a) tote Korper mit fäulnishemmenden Mitteln behandeln; b) (ugs ) einsalben ginchecken [. .tschakffn] (Passagiere, Gepäck) abfertigen (Flugw ) einquartieren: [Soldaten] in einem Quartier unterbringen Einsteinium das; -s ehern Element, Zeichen: Es Ejakulates; -s, -e ausgespritzte Samenflussigkeit (Med.) Ejakulation [ ..zion]die: -, -en Samenerguß ejakuligren: Samenflüssigkeit ausspritzen Ejektion [...ztgn] die: -en Ausschleudern von Materie (Schlacken, Asche) aus einem Vulkan (Geol). ejiz[§ren: (Materie) ausschleudern (Phys.) EKG u. Ekg [ekagä] das. -[s]. -[s]: = Elektrokardiogramm Ekiklfsia die. -: Kirche; vgl Ec- clesia Ek|klesiologi$ die: Lehre von der christlichen Kirche Eklat [ek/a] der, -s, -s aufsehenerregendes Ereignis; Skandal. 109
eklatent eklatant: 1. aufsehenerregend; auffallend. 2. offenkundig Eklektiker der. -s. -: (abwertend) jmd., der fremde Ideen nebeneinanderstellt, ohne eigene Gedanken dazu zu entwickeln. eklektisch: (abwertend) in unschopfenscher Weise nur Ideen anderer verwendend Eklektizismus der, 1. unschöpferisch auswahlende Arbeitsweise 2 Ruckgriff auf die Stilmittel früherer Epochen (in der bildenden Kunst u. Literatur). ek|lektizjstisch: unschopfe- risch Eklipse die, -, -n: Sonnen- od Mondfinsternis Ek|liptik die, -, -en: (gegen die Erdachse verschobene) scheinbare Sonnenbahn (Astron.) Ek|lgge die: -, -n. Hirtenlied Ekossaise [ekoßäs°] die; -, -n* schottischer Tanz Ekrasit das. -s: ein Sprengstoff ekrü: roh, ungebleicht; gelblich Ekryseide die: -: Rohseide Ek|stase die: -n [religiöse] Verzückung, rauschhafter Zustand Ek|statik die: - Aus- druckfsformj der Ekstase Ek- statiker der: -s, - verzückter Schwärmer ek|statisch: schwärmerisch, rauschhaft Ektod^rm das, -s. -e: äußere Hautschicht des tierischen und menschlichen Keims (Med ). ek- todermal: vom äußeren Keimblatt ausgehend Ektomis die; -, .jen: operatives Herausschneiden, vollständige Entfernung eines Organs (Med.) Ekzem das. -s, -e: juckende Entzündung der Haut; Juckflechte (Med.). Ekzematiker der; -s, -: jmd, der zu Ekzemen neigt Elaborat das: -s, -e. (meist abwertend) [nicht sorgfältig hergestellte, inhaltslose] schriftliche Arbeit, Machwerk Elan [auch: e/an§] der; -s: Schwung, Spannkraft, Begeisterung Elaste die{Plural) Kunststoffe von gummiartiger Elastizität. Elastik das; -s, -s od. -e: Gewebe aus sehr dehnbarem Material. elastisch: 1 dehnbar. 2. a) kraftvoll gespannt, geschmeidig (vom menschlichen Korper), b) anpassungsfähig. Elastizität die; - 1. Fähigkeit eines Körpers, eine aufgezwungene Formänderung ruckgängig zu machen (Phys). 2 a) Spannkraft [eines Menschen], Geschmeidigkeit; b) Anpassungsfähigkeit g\atlv der, -s, -e[...w°]: Superlativ ohne Vergleich (z. B. modernste Maschinen = sehr moderne Maschinen) Eldorado, Dorgdo das. -s, -s: a) sagenhaftes Goldland, b) Wunschland, das die idealen Voraussetzungen für die Entfaltung einer Tätigkeit bietet Elefant der; -en, -en: dickhäutiges Rüsseltier mit langen Stoßzahnen. Elefantiasis die; -, ..13- sen: Lymphstauung mit unförmigen Verdickungen an Haut u. Bindegewebe (Med.) elegant: 1 modisch-schick; geschmackvoll; kultiviert. 2. [technisch] vollendet, geschickt. Elegant [elegang] der, -s, -s: Modegeck Eleganz die; -: 1. geschmackvolle Gepflegtheit 2 Gewähltheit [im Ausdruck]. 3. Gewandtheit [in der Bewegung] Elegie die, ..Jen: Klagelied. Elegiker der; -s, -: jmd., der zu schwermütigen Stimmungen neigt, elegisch: 1. in Elegieform gedichtet. 2. wehmütig elekitrif izieren: auf elektrischen Betrieb umstellen. Elektrifizierung die, -, -en: Umstellung auf elektrischen Betrieb [bei Eisenbahnen]. El?k|trik die; - Gesamtheit einer elektrischen Einrichtung (z. B. Autoelektrik) El?k|triker<ter, -s, - = Elektrotechniker, elektrisch: 1. auf der Anziehungs- bzw. Abstoßungskraft geladener Elementarteil- 110
Elektronvolt chen beruhend. 2. a) die Elektrizität betreffend; b) durch elektrischen Strom angetrieben Elektrische die. -n, -n. (ugs., veraltet) Straßenbahn. elektrisieren: 1 elektrische Ladungen erzeugen, übertragen. 2. mit Stromstößen behandeln. 3 jmdn. in spontane Begeisterung versetzen. 4. sich -; einen elektrischen Schlag bekommen. Elektrizität die; -: elektrische Energie. Elek|trochemi§<//e; -: Wissenschaft, die die Zusammenhänge zwischen elektrischen Vorgängen und chemischen Reaktionen untersucht elektrochemisch: die Elektrochemie betreffend. Elek- trochirurgis die; -: Anwendung elektrischer Energie zu chirurgischen Zwecken. Elektro- chord [.. kQ...] das: -s, -e. elektrisches Klavier Elek|trode die. -, -n: leitendes[Metall]stuck,das den Übergang des elektrischen Stromes in ein anderes Leiter- medium (Flüssigkeit, Gas u.a.) vermittelt Elektrodialyse die, -: Verfahren zur Entsalzung wäßriger Lösungen. Elektrodynamik die; -: Wissenschaft von der strömenden Elektrizität u. ihren Wirkungen elektrodynamisch: die Elektrodynamik betreffend. Elektroenzephalogramm das; -s, -e: Aufzeichnung des Verlaufs der Hirnaktionsströme; Abk.: EEG (Med.). Elektrokardiogramm das; -s, -e: Aufzeichnung des Verlaufs der Aktionsströme des Herzens; Abk.. EKG u. Ekg (Med ) Elektrokarren der; -s. -: kleines, durch Akkumulatoren gespeistes Transportfahrzeug. Elektrolyse die; -, -n: durch elektrischen Strom bewirkte ehem. Zersetzung von Salzen, Sauren od. Laugen. elek|trolys]eren: eine ehem. Verbindung durch elektrischen Strom aufspalten. Elektrolyt der. -sod -en, -e[n]: den elektrischen Strom leitende und sich durch ihn zersetzende Lösung. elek|trolytisch: den elektrischen Strom leitend und sich durch ihn zersetzend. Elek- troma|gn§tc/ef;-su -en. -[e]n Spulemiteinem Eisenkern, durch die mit elektrischen Strom ein Magnetfeld erzeugt wird, elektromagnetisch: den Elektromagnetismus betreffend Elektromagnetismus der; -. durch Elektrizität erzeugter Magnetismus. elek|tromech§nisch: die elektrisch erzeugte mechanische Energie betreffend. Elektrometer das; -s, -* Gerät zum Messen elektrischer Ladungen u. Spannungen. Elektromobil das, -s, -e: elektrisch angetriebenes Auto. Elektromotor der. -s, ...toren: Motor, der elektrische in mechanische Energie umwandelt, f lek|tron[auch: e/a...] das; -s, .. gnen: negativ elektrisches Elementarteilchen Elek|trQ- nengehirn das; -s, -e (ugs.) elektronische Rechenmaschine. Elek|tronenmi|kroskop das, -s, -e: Mikroskop, das nicht mit Lichtstrahlen, sondern mit Elektronen arbeitet Elektronenorgel die, -, -n. elektronisch betriebenes Orgelinstrument Elektronenröhre die. -. -n* luftleeres Gefäß, in dem elektromagnetische Schwingungen erzeugt, gesteuert und verstärkt werden können Elek- trQnenstoß der; -es, . stoße Stoß eines Elektrons auf Atome. Elek|trQnenvolt, (auch ) Elektronvolt das; -s Energieeinheit der Kernphysik. Abk.: eV. Elektronik die, -: Zweig der Elektrotechnik, der sich mit Elektronenröhren, Photozellen. Halbleitern u ä befaßt. Elektroniker der. -s, -: Techniker der Elektronik, elektronisch: die Elektronik betreffend Elektronvolt vgl. Elektronenvolt 111
Elektrophon Elekjtrophon das. -s. -e. ein elektrisches Musikinstrument. Elekjtrophor der, -s. -e: Elek- trizitatserzeuger. Elektrophorese die. - Verfahren bes. zur Untersuchung des Blutplasmas elek trophor^tisch: die Elektrophorese betreffend Elek- tropunktur die. -en: Akupunktur mit Hilfe einer nadelfor- migen Elektrode Elektroschock der, -s. -s durch Stromstoße erzeugter Schock zur Behandlung von Geisteskrankheiten (z B. Schizophrenie) Elektroskop das: -s, -e: Gerat zum Nachweis geringer elektrischer Ladungen. Elektrotechnik die. -: Technik, die sich mit Erzeugung u. Anwendung der Elektrizität befaßt Elektrotechniker der: -s, Fachmann der Elektrotechnik. elektrotechnisch: die Elektrotechnik betreffend Element das: -[e]s. -e: 1 [Grundbestandteil, Wesensmerkmal. 2. chemischer Grundstoff (der mit den Mitteln der Chemie nicht weiter zerlegt wer den kann) 3. (nur Plural) Grundbegriffe, Grundlagen einer Wissenschaft 4. (hist) Urstoff (z B. Feuer. Wasser). 5 (meist Plural) Naturkraft, Naturgewalt. 6. Teil einer Anbauserie (bei Möbeln). elementar: 1. grundlegend, einfach. 2 wild, heftig. Elementarladung c//e, -, -en: kleinste nachweisbare elektrische Ladung, Abk : e Elementarmathematik die.- unterste Stufe der Mathematik Elementarteilchen das: -s, -. Sammelbezeichnung furalleSorten von kleinsten geladenen u ungeladenen Teilchen, aus denen Atome aufgebaut sind El$mi das: -s tropisches Harz Elephantiasis vgl. Elefantiasis Elevation [.. wazigri) die. -, -en: 1 Erhöhung. Erhebung. 2. Höhe eines Gestirns über dem Horizont. 3. Emporheben der Hostie u. des Kelches beim Abendmahl. Elevator der. -s, ..gren: Fordereinrichtung (für Getreide, Sand u a). El$ve [-W] der: -n, -n Schuler, Praktikant in der Land- od. Forstwirtschaft Elimination [ .zign] die: -, -en: Ausschaltung, Beseitigung, Entfernung, eliminieren: a) etwas aus einem Komplex herauslosen u. beseitigen; b) jmdn. als Konkurrenten ausschalten elitär: a) einer Elite angehörend; b) überheblich, hochmütig EHte die. -, -n Auslese der Besten; Fuhrungsschicht Elixigr das: -s, -e Zaubertrank; Verjungungsmittel Ellipse die: -. -n: 1. Auslassung, Ersparung von Redeteilen (Sprachw ) 2. Kegelschnitt, geometrischer Ort aller Punkte, für die die Summe der Abstände von zwei Brennpunkten konstant ist (Math.), ellipsoid: elüpsen- ahnlich. 1. die Ellipse (1) betreffend, unvollständig (Sprachw.) 2 in Ellipsenform (Math.) eloquent: beredsam, beredt. Eloqufnz die: - Beredsamkeit Eloxal <l>) das: -s: Schutzschicht aus Aluminiumoxyd eloxieren: mit Eloxal überziehen elysäisch u elysisch: paradiesisch, himmlisch Elys££ das, -s Kurzform von Elysee- Palast. Ely- S£$-Palast der: -[e]s. Sitz des Präsidenten der Franz Republik. elysisch vgl. elysäisch. Ely- siumotes;-s indergriech Sage das Land der Seligen in der Unterwelt Email [emaf] das: -s, -su Emaille [ema/j1' u. emaj], die. -, -n: glasharter Schmelzüberzug auf metallischen Oberflachen. Emailleur [...af/gr u. .. a/gr] der, -s, -e jmd., der Schmuck, Industriewaren usw. mit Emailfarben überzieht, emaillieren [...a/jir'n. ...a/ir'n]: mit Email überziehen Emanation [...zigri] die: -, -en: das Ausströmen, Ausstrahlung.
Empire emanieren: ausströmen; radioaktive Strahlen aussenden Emanze die. -, -n. (abwertend) emanzipierte Frau. Emanzipation [...zign] die, -, -en- 1. Befreiung aus Abhängigkeit, Verselbständigung. 2. Gleichstellung [der Frau mit dem Mann] emanzipatprisch: auf Emanzipation gerichtet, emanzipieren, sich, sich aus einer Abhängigkeit Ibsen emanzipiert: selbständig, unabhängig Emballage [anftbalasek*] die: -, -n; Verpackung einer Ware einballieren: verpacken Embargo das: -s, -s: 1. Beschlagnahme fremder Schiffe od. Schiffsladungen durch einen Staat 2. staatl. Ausfuhrverbot Emjblgm [auch: df^b/gm] das: -s( -e: 1. Hoheitszeichen 2. Sinnbild (z B. Schlüssel u. Schloß für Schlosserhandwerk, Ölzweig für Frieden). em|blematisch: sinnbildlich Emboli: Plural von Embolus. Embolia die: -, ..Jen: Verstopfung eines Blutgefäßes. Embolus der, -, ...li: in der Blutbahn befindlicher Fremdkörper (z B. Blutgerinnsel; Med ) Embonpoint [aR§bon§po§ng] der od das: -s a) Wohlbeleibtheit; b) (scherzh.) dicker Bauch Emlbryo der (österr. auch, das), -s, ...gnen u -s: die Leibesfrucht von der vierten Schwanger- schaftswochean. Em|bryologie die: -: Wissenschaft von der vorgeburtlichen Entwicklung der Lebewesen (Med ) embryonal: a) zum Keimling gehörend; b) unreif, c) angeboren Emendation [...ztgn] die: -, -en Verbesserung (bes. von Texten). emendigren: verbessern, berichtigen emergigren: auftauchen emeritieren: (einen Professor) entpflichten. emeritiert: in den Ruhestand versetzt (von Hochschullehren) Emeritierung die: -, -en: Entbindung eines Hochschullehrers von der Verpflichtung, Vorlesungen abzuhalten Emeritus der, ...ti entpflichteter Hochschullehrer, Abk : em. Emersion die: -, -en. Heraustreten eines Mondes aus dem Schatten seines Planeten Emijgrantcfer; -en, -en. Auswanderer; jmd., der [aus politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Gründen] sein Heimatland verlaßt. Emi|gration [ ..zign] die, -, -en: Auswanderung, emigrieren: auswandern eminent: hervorragend, außerordentlich, äußerst Eminenz die: -, -en: Hoheit (Titel der Kardinäle), graue -: nach außen kaum in Erscheinung tretende, aber einflußreiche Persönlichkeit f mir [auch: .../>] der, -s, -e: Fürst, Gebieter (in islamischen Ländern). Emirat das: -[e]s, -e orientalisches Fürstentum Emissär der, -s, -e: Abgesandter Emission die, -, -en: 1. Ausgabe von Wertpapieren (Bankwesen). 2. Aussendung von elektromagnetischen Teilchen oder Wellen (Phys.). 3. Luftverunreinigung. Emissignsstopp der, -s, -s: Ausgabestopp für Aktien u. Wertpapiere, emittieren: ausgeben, aussenden Emotion [...zign] die, -, -en: Gemütsbewegung, seelische Erregung, emotional u emotionell: mit Emotionen verbunden; gefühlsmäßig, emotionalisleren: Emotionen wecken. Emotionali tat tf/e; -;inneres,gefühlsmaßi- ges Beteiligtsein an etwas, emotionell vgl. emotional Emphese die: -, -n Nachdruck, Eindringlichkeiten! Reden], emphatisch: mit Nachdruck Emphysem das, -s, -e krankhafte Aufblähung bes. der Lunge Empire: 1. [af^gpir] das: -s. a) das erste franz. Kaiserreich, b) Kunststil zur Zeit Napoleons I 113
Empirie 2 [ampaiL'r] das; -[s]: das brit. Weltreich Empirie die; -. Erfahrung[swis- sen] im Unterschied zur Theorie Empiriker der; -s. -: jmd., der auf Grund von Erfahrung denkt u handelt empirisch: erfahrungsgemäß, dem Experiment entnommen. Empirismus der. -: philos Lehre, die als Erkenntnisquelle nur die Sinneserfahrung, die Beobachtung, das Experiment gelten läßt. Empirist der; -en. -en Vertreter des Empirismus, empiristisch: nach den Grundsätzen des Empirismus Emjploye [angp/oa/e] der. -s. -s Angestellter. Gehilfe Emu der; -s. -s in Australien beheimateter Straußenvogel emulgigren: eine Emulsion herstellen, bilden Emulsion die; -, -en: 1 kolloide Verteilung zweier nicht miteinander mischbarer Flüssigkeiten (z B.Öl in Wasser) 2 lichtempfindliche Schicht auf Fotopapier u. Filmen f nakssöhnetf/e (Plural) riesenhafte Menschen en avant! [afH}nawan§\ vorwärts! en bloc \aR$ blök] im ganzen Encephalitis [.. ze .] vgl Enzephalitis enchantifirt [aft§scha&§t..] ■ bezaubert, entzuckt encodigren vgl. enkodieren. En- Codierung vgl. Enkodierung Encounter [inkaunCr] das od der, -s. - Form der Gruppentherapie (Psychol.) encouragieren [angkurasehi- r°n] ermutigen, anfeuern Endemie die; -. .Jen: örtlich begrenztes Auftreten einer Infektionskrankheit, endemisch: die Endemie betreffend (Med.) endermal: in der Haut (Med ) en detail [angdetaf]: im kleinen, im Einzelverkauf; Ggs en gros Endjvie [ ..wie] die; -, -n: eine Salatpflanze (Korbblütler) endogen: von innen kommend (z B. Krankheiten), im Innern entstehend (z B Erdbeben) Endokardes s,e Herzinnenhaut (Med ). Endokarditis die; -, ..itiden: HerzinnenhauteM- zündung (Med.) Endokarpcfcs; -s, -e: die innerste Schicht der Fruchtwand (Bot) endo|kr]n: mit innerer Sekretion (von Drüsen; Med.) Endo|skop</as; -s, -e: Instrument zur Untersuchung von Körper- hohlen (Med.). Endoskopie die, -. ien. Ausspiegelung einer Korperhöhle endoskopisch: mittels Endoskopie endotherm: warmebindend; .e Prozesse: Vorgange, bei denen von außen Wärme zugeführt werden muß (Phys , Chem.) endothym: die Schicht des Unbewußten, der Gefühle umfassend (Psychol.) Endotoxm das; -s, -e: ein Bakteriengift Energetik die, -: philosophische Lehre, die die Energie als Wesen u. Grundkraft aller Dinge erklart. Energetiker der; -s, -: Vertreter der Energetik, energetisch: die Energetik betreffend. en?rgico [...dsekiko]. energisch, entschlossen (Mus.). Energie die; -, .-ien: 1. (ohne Plural): a) Schwung, Tatkraft; b) Entschlossenheit, Nachdruck, Strenge.. 2. a) Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Arbeit zu verrichten (Phys.);b) innewohnende Kraft- [reserve], z. B. seelische -n. Energjeprinzip das. -s Prinzip von der Erhaltung der Energie (Phys ) energisch: a) mit starkem Willen handelnd, tatkräftig; b) entschlossen, nachdrücklich enervieren [...iv/...]: 1. jmds Nerven überbeanspruchen 2. die Verbindung zwischen Nerv u dazugehörigem Organ ausschalten (Med ). Enervierung die; -, -en: 1. Nervenuberlastung. 2. Ausschaltung der Verbindung zwischen Nerv und Organ 114
enterogen en face [angfaß]: von vorn [gesehen] (bes. von Bildnissen) enfami\\e[angfami/]: in engem, vertrautem Kreis Enfant terri|ble [af*gfang täribf] das; - -, -s -s [angf§ng teribf]: jmd., der seine Umgebung durch unangebrachte Offenheit in Verlegenheit bringt od schockiert Engagement \aR§gasehcmang] das; -s, -s: 1. (ohne Plural) weltanschauliche Verbundenheit mit etwas; persönlicher Einsatz. 2. Anstellung, bes. eines Künstlers. engagieren: 1. a) (einen Künstler) unter Vertrag nehmen, verpflichten; b) jmdn. mit einer Aufgabe betrauen. 2. zum Tanz auffordern. 3. sich -: sich verpflichten; einen geistigen Standort beziehen, engagiert: entschieden für etwas eintretend English spoken [ingg/isch ßpouk*n\. hier spricht man Englisch. English-Waltz [Ing- glischuglz] der, -, -: langsamer Walzer Enlgrammcfes; -s, -e: im Zentralnervensystem hmterlassene Spur eines Eindrucks; Erinnerungsbild (Med.) en gros [ang gro): im großen. Ggs. en detail. En|groshandel der; -s: Großhandel Enharrngniktf/e; -: verschiedene Notierung von Tönen u. Akkorden bei gleichem Klang (z B. eis = des; Mus.), enharmonisch: harmonisch vertauschbar (in be- zug auf die Tonhöhe) Enjambement [angscha&gbe- m§Bg'] das. -s, -s: Nichtzusam- menfall von Satz- u. Versende (Metrik) Enkaustik die; -: antikes Malverfahren, bei dem die Farben durch Wachs gebunden sind, enkau- 8tisch:die Enkaustik betreffend, in Enkaustik ausgeführt En|klave [.. wc] die, -, -n: vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes enkodi&ren: [eine Nachricht] mit Hilfe eines Kodes verschlüsseln. Enkodjgrung die; -, -en: Verschlüsselung en masse [a*g maß] in großer Menge, Zahl en miniature [aag mtniatyr]: in kleinem Maßstab; im kleinen dargestellt ennu|yant[.../dftf]aa) langweilig: b) lästig, ennulyieren [./irrn]: a) langweilen; b) lastig werden enprmraußerordentlich, erstaunlich. Enormität die; -, -en: erstaunliche Größe, Übermaß en passant [ang paߧng]. a) im Vorübergehen; b) nebenbei en profil [ang proftf]: im Profil, von der Seite Enquete [angkijt] die; -n [..t°n]: 1. amtliche Untersuchung, Meinungsforschung 2. (österr): Arbeitstagung en route [ang ryt\ unterwegs Ena das; -. das Seiende, Sein, Wesen, Idee (Philos ) Ensem|ble [angßQRgb°f] das; -s, -s: 1. zusammengehörende Gruppevon Bühnenkünstlern od. Musikern 2 kleine Besetzung in Instrumental- u. Unterhaltungs musik 3 Szene mit mehreren Solostimmen. 4. Kleid mit passender Jacke od Mantel en sulte [ang ßwtt]: ununterbrochen Entelechjg die; -, . ien: die sich im Stoff verwirklichende Form; die im Organismus liegende Kraft, die seine Entwicklung u. Vollendung bewirkt (Philos ) entele- chisch: auf Entelechie beruhend Entente [angingt] die; -n [...t*n]: Einverständnis, Bündnis; - cordiale [-kordiaf]: französisch-englisches Bündnis nach 1904 (Pol.) enteral: auf den Darm bezogen (Med.). Enter|algj££//e; -, ...ien Leibschmerz. Enteritis die, -, ...itiden Darmkatarrh (Med ). enterogen: im Darm entstanden, von ihm ausgehend. Ente- 115
Enteroneurose rokpkken die (Plural): die normalen Darmbakterien des Menschen. EnteroneurQse die. -. -n nervöse Darmstorung. Entero skop ctes; -s. -e: Instrument zur Untersuchung des Dickdarms Enteroiskopie die: -, -ien: Untersuchung mit dem Enteroskop. Enterolstomifi tf/e. ien Anlegung eines künstlichen Afters Enterotomie die, -, . ien: Darmschnitt Entertainer antcrtener] der: -s, -: Unterhalter (z. B. als Conferencier, Diskjockey) enthusiasmieren: begeistern, entzucken. Enthusiasmus der: -. leidenschaftliche Begeisterung. Enthusiast der. -en. -en Begeisterter, Schwärmer, enthusiastisch: schwärmerisch, überschwenglich entjideo|logisi$ren:frei machen von Ideologie entmilitarisieren: aus einem Gebiet die Truppen abziehen u die militärischen Anlagen abbauen Entmilitarisjerung die: -. -en [erzwungene] vollständige od teilweise Abrüstung entmythologisieren: von Mythen befreien, mythische od. irrationale Züge (z B in einer Glaubenslehre) beseitigen entnazifizieren: 1. nationalsozialistische Einflüsse ausschalten. 2. einen ehemaligen Nationalsozialisten polit überprüfen Entoderm das: -s, -e: das innere Keimblatt in der Entwicklung der Vielzeller (Med ) entodermal: aus dem inneren Keimblatt entstehend Entomologe der, -n, -n: Insektenforscher. Entomologie die: -: Insektenkunde entopisch: einheimisch, ortlich entlpptisch: im Augeninnern [gelegen] (Med.) entjgtisch: im Ohr entstehend, im Ohr gelegen (Med.) Entoxismus der: -, .. men: Ver- giftung[serscheinung] (Med ) En|trada vgl Intrada Entreakt [angtrakt] der: -[e]s. -e Zwischenaktmusik En|trecote [angtr°kgt] das: -[s], -s Rippenstück beim Rind Enltree [angtre] das: -s, -s: 1. Eintrittsgeld 2 a) Eintritt Eingang, b) Eingangsraum. 3. Vorspeise 4 Eroffnungsmusik od. Eintrittslied im Theater En\tref\\et[afH?tr°Me]das: -s, -s eingeschobene [halbamtliche] Zeitungsnachricht En|tremets [an§tr°ms] das: -. -[. meß] [leichtes] Zwischengericht en|tre nous [aftgtr* ny]. unter uns, vertraulich En|trepot [aagtr°pg] das: -, -s zollfreier Stapelplatz, Speicher En|tre|preneur [aft§tr°pr°nQr] der, -s, -e: Veranstalter, Agent En|tre|prise [a*§trmpris] dte: -, -n [...s'rt] Unternehmung Enjtresol [aegtr°ßof] das, -s, -s: Zwischengeschoß, Halbgeschoß En|tropie die: -. ..Jen: physikalische Große, die die Verlaufsnch- tung eines Wärmeprozesses kennzeichnet Enukleation [.. zion] die: -, -en operative Ausschälung (z B. einer Geschwulst od des Augapfels; Med ). enu|kleieren: eine Enukleation ausführen Enumeration[ zign]die, -. -en: Aufzahlung, enumerativ: aufzählend, enumerieren: aufzählen En|urese die: -, -n: Bettnässen, bes. bei Kindern (Med.) Enveloppe [angw°lop°] die: -, -n Hülle, [Briefumschlag Environment [änwa?v)r°nm°nt] das. -s, -s: Umgebungsgestaltung in der modernen Kunst mit - ' tels Objekten aus dem Alltagsleben Environtologle [anwt.. ] die, - Umweltforschung en vogue [angwog]: zur Zeit gerade beliebt, in Mode Enzephalitis die: -, ...itiden: Gehirnentzündung (Med.) Enze- 116
Epikrise phalolgramm das, -s, -e: Röntgenbild der Gehirnkammern Enzy|klika [auch- änzü.. ] die: -, ...ken: [päpstliches] Rundschreiben Enzy|klopädi£tf/e; -. .Jen: übersichtliche und umfassende Darstellung des gesamten vorliegenden Wissensstoffs in alphabetischer oder systematischer Anordnung. enzyklopädisch: 1 mit allumfassenden Kenntnissen versehen 2. nach Art der Enzyklopädie. Enzyklopädist der: -en, -en: Herausgeber u. Mitarbeiter der unter Diderots und d'Alemberts Leitung 1751-1780 erschienenen franz. ,,Encyclop6die" Enzym das: -s, -e* in der lebenden Zelle gebildete Verbindung, die den Stoffwechsel des Organismus steuert (Med.), enzyma- tisch: von Enzymen bewirkt Eobipnt der. -en, -en: Urzelle 90 ipso: von selbst, von sich aus Eolithcter -su -en, -e[n]: Feuerstein mit naturlichen Absplitterungen Eoljthikumctes; -s; vermeintliche, auf Grund der Eoli- thenfunde angenommene früheste Periode der Kulturgeschichte Eozän das, -s. Zweitälteste Stufe des Tertiars (Geol.) Epaulette [epofät0] die: -, -n: Achsel-, Schulterstuck auf Uniformen Epen: Plural von Epos Ephgbe der, -n, -n- (hist.) wehrfähiger junger Mann im alten Griechenland eph|em$r: a) [nur] einen Tag dauernd; b) unbedeutend, ohne bleibende Wirkung. Eph- emerjdecrVe; -, -n-1. Eintagsfliege (Zool.). 2. (meist Plural) Tafel in der die taglichen Stellungen der Gestirne vorausberechnet sind (Astron., Astrol.). ephemerisch = ephemer EphQr der: -en, -en (hist.) einer derfünf jährlich gewählten höchsten Beamten im antiken Sparta. fphorus [auch: af ] der: ...Qren:a) Dekan in der reformierten Kirche; b) Leiter eines evangelischen Predigerseminars od. Wohnheims Epidemi§tf/e; -,.. ien: 1. Seuche, ansteckende Massenerkrankung. 2. Angewohnheit, Verhalten o. ä.. das sich schnell verbreitet u. andere mit erfaßt Epidemiologie die, -: medizinische Forschungsrichtung, die sich mit der Entstehung, Verbreitung u. Bekämpfung von Epidemien befaßt, epidemisch: in Form einer Epidemie auftretend epidermal: von der Oberhaut stammend, zu ihr gehörend (Med.) Epidermis die. ...men: Oberhaut, äußere Schicht der Haut (Med ) Epidia|skopcfas, -s, -e: optisches Gerat, das als Diaskop u. Episkop verwendet werden kann epigonal: epigonenhaft, nachgemacht. Epigone der: -n, -n: unschöpferischer Nachfolger. Nachahmer ohne eigene Ideen (bes in Literatur u. Kunst) Epilgramm das: -s, -e: kurzes Sinn-, Spottgedicht. Epi- grammatik die: - Kunst des Verfassens von Epigrammen. Epigrammatiker der: -s, Verfasser von Epigrammen epigrammatisch: a) das Epigramm betreffend; b) kurz, treffend, witzig. Epilgraph das: -s, -e antike Inschrift: Epijgraphik die: -: Inschriftenkunde (als Teil der Altertumswissenschaft) Epilgraphiker der, -s, - Inschriftenforscher Epik die, -. erzahlende Dichtung. Epiker der; -s, -: Dichter der sich der Darstellungsform der Epik bedient epikontinental: in der kontinentalen Randzone liegend (Geol ) Epikontinentalmeer das: -[e]s, -e- Rand-, Flachmeer Epikrise die: -, -n: abschließende Beurteilung eines Krankheits- verlaufs durch den Arzt 117
Epikureer Epikureer der: -s, -: 1 Vertreter der Lehre des griech. Philosophen Epikur. 2 jmd., der die materiellen Freuden des Daseins unbedenklich genießt epikureisch u epikynsch: 1. nach der LehreEpikurslebend.2. genießerisch; auf Genuß gerichtet. Epi- kurejsmus der: -: auf Genuß gerichtetes Lebensprinzip epikurisch vgl. epikureisch Epilepsie die: Jen Erkrankung mit meist plötzlich einsetzenden starken Krämpfen u. kurzer Bewußtlosigkeit, Fallsucht (Med.) Epileptiker der: -s. -" jmd., der an Epilepsie leidet epileptisch: a) durch Epilepsie verursacht, b) an Epilepsie leidend epiljgren: Korperhaare entfernen (Med.) Epilog der. -s, -e: Nachspiel im Drama; Nachwort Epin|gl6 \epäfHjgf§] der, -[s], -s: Ripsgewebe mit verschieden starken Rippen Epiphanias das, - und Epi- phanienfest [.../"/?..] das, -es, -e. Fest der „Erscheinung des Herrn" am 6. Januar. Dreikönigsfest Epiphanig die: -: Erscheinung Christi unter den Menschen Epiphyse die, -, -n. Zirbeldruse der Wirbeltiere (Med.; Biol.) Epiphyt der, -en. -en; Pflanze, die auf anderen Pflanzen wächst, sich aber selbständig ernährt episch: a) die Epik betreffend; b) erzählend, c) sehr ausführlich [berichtend], nichts auslassend EpijskQp das, -s -e: Bildwerfer für nichtdurchsichtige Bilder (z. B aus Buchern) episkopal: bischöflich. Episkopat der od. das. -s -e: a) Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes], b) Amt u. Wurde eines Bischofs Episode die, -, -n; 1. Begebenheit, Ereignis von kurzer Dauer. 2. literarische Nebenhandlung episodisch: dazwischenge- schaltet, vorübergehend, nebensächlich Epistel die: -, -n: 1. Sendschreiben, Apostelbrief. 2. vorgeschriebene gottesdienstliche Lesung aus den neutestamentlichen Briefen u der Apostelgeschichte. 3. (ugs ) [kunstvoller] längerer Brief 3. (ugs ) Strafpredigt Epitaph das: -s. -e: 1. a) Grabschrift; b) Gedenktafel für einen Verstorbenen in einer Kirche Epithel das: -s, -e oberste Zellschicht des tierischen u. menschlichen Haut- u. Schleimhautge- webes. Epitheliom das: -s, -e Hautgeschwulst aus Epithelzellen (Med.) Epitheton das. -s, ..ta: 1. als Beifügung gebrauchtes Adjektiv od. Partizip (z B. das große Haus). Epitheton prnans das: - • ta ...antia: schmückendes (typisierendes, formelhaftes) Beiwort (z. B. grüne Wiese) Epizentrum das, -s, ...ren: senkrecht über einem Erdbebenherd hegendes Gebiet der Erdoberfläche epizgisch: auf Tieren lebend (von Schmarotzern). Epizpon das, -s, ...zgen u ...zoa: Schmarotzer, der auf Tieren vorkommt. Epizoonosen [ ...zo-o...] die (Plural): durch Epizoen hervor gerufene Hautkrankheiten epochal: 1. für einen großen Zeitabschnitt geltend. 2. aufsehenerregend; bedeutend. Eppche die. -, -n größerer [geschichtlicher] Zeitabschnitt. eppchema- chend: a) seine Zeit prägend; b) aufsehenerregend Eplpde die: -. -n 1 [antike] Gedichtform, bei der auf einen längeren Vers ein kürzerer folgt. 2. Abgesang eplodisch: die Ep- ode betreffend Ep|onymdas; -s, -e. Gattungsbezeichnung, die auf einen Personennamen zurückgeht (z. B. Zeppelin für Luftschiff) Epop$edie: -, -n; (veraltet) Epos. 118
Eruption fpos das, -, Epen: erzählende Versdichtung; Heldengedicht Eprouvette[epruwät°]die, -. -n: Glasröhrchen (für ehem. Versuche) Epsilon das: -[s], -s: griech. Buchstabe (kurzes e) E, e Equelstrik die, -: Reitkunst (bes. im Zirkus) Equilibrjst usw. vgl Äquilibrist usw. Equipage [ek(w)ipasek°] die: -. -n: elegante Kutsche. Equipe [ekip] die, -, -n* [. pcn\ Reiter-, Sportmannschaft Erbium das: -s: ehem. Grundstoff, Zeichen Er frebos u Erebus der, -: Unterwelt in der griech. Sage Erektion[...z/p/ij die: -, -en Versteifung u Aufrichtung (des männlichen Gliedes) Eremit der, -en, -en: Klausner, Einsiedler Eremitage [...ta- &eh°] die: -, -n Einsiedelei, einsam gelegenes Gartenhäuschen Erg das: -s, -: physikal. Einheit der Energie; Zeichen* erg $rgo: also, folglich, ergo biba- musl: Also laßt uns trinken! Ergo|graph der: -en, -en: Gerät zur Aufzeichnung der Muskelarbeit (Med ). Ergo|graphj£ die: -: Aufzeichnung der Arbeitsleistung von Muskeln. Ergologje die, -: a) Arbeits- u Gerätekunde; b) Erforschung der volkstumlichen Arbeitsbräuche u Gerate. ergolggisch: die Ergologie betreffend Ergometer das, -s, -: Apparat zur Messung der Arbeitsleistung von Muskeln. Ergonomie u Ergonomik die: - Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten u. -grenzen des arbeitenden Menschen Ergosterjn das, -s: Vorstufe des Vitamins D2 ergo|trop: leistungssteigernd erigieren: sich aufrichten, versteifen, vgl. Erektion £rika : die: -. -s u ...ken: Heidekraut Erinnye [ u°] u Erinnys die. -, yen [...üen] (meist Plural): griechische Rachegöttin Erisapfel der, -s: Zankapfel Gegenstand des Streites erodieren: auswaschen u. zerstören (Geol.) erogen: a) geschlechtliche Erregung auslösend; b) erotisch reizbar (z B. erogene Körperstellen) Eros der; -: 1. sehnsuchtsvolles sinnliches Verlangen. 2 geschlechtliche Liebe. Eros-Center [...ßantcr] das, -s, -. modernes Haus für Zwecke der Prostitution Erosion die: -, -en: Zerstörungsarbeit von Wasser, Eis u. Wind an der Erdoberfläche erosiv: durch Erosion entstanden Eroten die (Plural): geflügelte Liebesgötter in der Kunst. Eroti- cal [...k°f] das, -s, -s: Buhnenstuck od. Film mit erotischem Inhalt. Ergtiktf/e; -:a) den geistig- seelischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe; b) (verhüllend) Sexualität Erptika: Plural von Erotikon. Ergtiker der, -s, -: a) Verfasser von Erotika; b) sinnlicher Mensch Erotikon das, -s, ...ka u. ...ken: Buch mit erotischem Inhalt, ergtisch: a) die Liebe betreffend, b) (verhüllend) sexuell. Erotomane der od. die: -n, -n: jmd , der an Erotomanieleidet. Erotomanie die: -. krankhaft übersteigertes sexuelles Verlangen errare humanum est: Irren ist menschlich. Errata: Plural von Erratum erratisch vom Ursprungsort weit entfernt; -er Block: Gesteinsblock. Findling (Geol). Erratum das: -s, ta: Druckfehler eruieren: erforschen; herausfinden; ermitteln eruptjeren: ausbrechen, hervorbrechen Eruption [. zign] die: -, -en; 1. a) vulkanischer Ausbruch (Geol); b) Gasausbruch auf der Sonne. 2. Hautausschlag. 119
eruptiv eruptiv: 1. durch Eruption entstanden (Geol ). 2. aus der Haut hervortretend (Med ). Eruptivgesteines; -s. -e: Ergußgestein Erythem das: -s. -e: Hautrote (Med ) Eryithro'blastGfer; -en, -en: unreife Vorstufe der roten Blutkörperchen. Erythroblastose tf/e; -. -n: auf dem Auftreten von Erythroblasten im Blut beruhende Erkrankung (bei Anämie. Leukämie; Med ). Ery- throlyse die: -: Auflosung der roten Blutkörperchen. Ery- throzytcfer; -en, -en: rotes Blut korperchen EryjthrozytQse die, - krankhafte Vermehrung der roten Blutkörperchen (Med.) Escalopes [aßka/qp. auch . .opß) die (Plural): gebratene Fleisch- od. Fischscheibchen Esichatologis [.. cha. .] die, -: Lehre vom Endschicksal des einzelnen u. der Welt (Rel.) es- chatologisch: die Letzten Dinge, die Eschatologie betreffend Escudo [.. kudo] der, -[s], -[s]: port. u chilen. Währungseinheit. Abk.: Es. Esc Eskgder die: -s (veraltet) [Schiffs]geschwader Eskadron die. -. -en = Schwadron eskaladisren: eine Eskaladierwand überwinden Eskaladierwand die: -. ..wände: Hinderniswand für Kletterübungen. Eskalation [ ..zion\die:-t -en: stufenweise Steigerung, Ausweitung einer Sache eskalieren: 1 stufenweise immer stärkere [militärische] Mittel einsetzen 2. etwas allmählich steigern. Eska- \\3Tungdie: -, -en: = Eskalation Eskapade die: -n. Seiten sprung, Abenteuer. Eskapjs- mus der: -: Flucht vor der Wirklichkeit eskapistisch: vor der Wirklichkeit in eine imaginäre Scheinwelt fluchtend (Psychol.) EskartQl der: -s: Winterendivie Eskorte die. -, -n: [militärische] Schutzwache, Gefolge eskortieren: als Schutz begleiten Eskudo vgl. Escudo Esoterik die, -, -en* nur Eingeweihten zugängliche Lehre Esoteriker der, -s, -: jmd., der in die Geheimlehren einer Religion od. Schule eingeweiht ist. esoterisch: nur für Eingeweihte; geheim Espajgnole [aßpan/Ql*0*] die. -, -n [ 7*7?]: spanischer Tanz Esparto der, -s, -s u. Esparto- gras das: -es, ...gräser: ein Steppengras Esperantist der: -en, -en: jmd.. der Esperanto sprechen kann. Esperanto das, -[s]: übernationale, kunstliche Weltsprache Eslplanaded/e: -, -n: freier Platz, meist durch Abtragung alter Festungswerke entstanden Eslpressi: Plural von Espresso (1) es|pressjvo [..wo] ausdrucksvoll. Eslpressivo das; -s, -s od ..vi [..W]: starker Ausdruck, ausdrucksvolle Gestaltung in der Musik Es|pr?sso: 1. der, -[s], -s od. ...ssi: in einer Spezialmaschine zubereiteter, sehr starker Kaffee 2. das: -[s], -s: kleine Kaffeestube Esjprit [-..p/7] der: -s: geistreiche Art, Witz Esquire [ißkw§i°r\ der: -s. -s englischer Hofhchkeitstitel; Abk. Esq Essai [aß$): franz. Form von Essay Essay [aß?, aßg od. aße] der od. das: -s, -s knappe, literarisch anspruchsvolle Abhandlung. Essaylist der: -en, -en Verfasser von Essays. Essayistik die: -: Kunstform des Essays essayistisch: in der Art eines Essays Essener die (Plural) altjudische Sekte mit einem Gemeinschaftsleben nach Art von Mönchen essential [. z/af] u. essentiell [...z/a/]: a) wesentlich; b) wesensmäßig (Philos.); c) lebensnotwendig (von Vitaminen usw.; Biol). Essentialien [.. i°n] die (Plural): Hauptpunkte bei einem 120
Etüde Rechtsgeschäft. Essenz die: -, -en: 1. wesentlichster Teil, Kernstuck. 2. konzentrierter Duft- od. Geschmacksstoff. 3. stark eingekochte Brühe Establishment [ißtablisch- m*ni] das: -s* a) Oberschicht der politisch, wirtschaftlich od, gesellschaftlich einflußreichen Personen; b) (abwertend) etablierte bürgerliche Gesellschaft Estanzia die, -, -s: Südamerikas Landgut Ester der: -s, - organische Verbindung aus der Vereinigung von Säuren mit Alkoholen unter Abspaltung von Wasser (Chem.) Estomihi: Name des letzten Sonntags vor der Passionszeit Estrade die. -, -n erhöhter Teil des Fußbodens (z. B vor einem Fenster) Estragon der: -s: Gewürzpflanze $t: und (in Firmennamen. &) Eta das: -[s], -s: griech Buchstabe (langes E). H, q eta|bHeren: 1 einrichten, gründen (z.B. eine Fabrik). 2 sich -: a) sich niederlassen, sich selbständig machen (als Geschäftsmann); b) sich häuslich einrichten. eta|bliert: 1. festgegründet. 2 einen sicheren Platz [in der Gesellschaft] einnehmend Etablissement [..ßcmang. auch: ..mant] das: -s, -s (auch: -e) 1. Geschäft, Betrieb. 2. a) kleineres, gepflegtes Restaurant; b) Vergnugungs-, Tanzlokal Etage [eta$ekc] die, -, -n. Stockwerk. [Oberjgeschoß Etagere [. .ar*] die, -, -n Gestell für Bucher od Geschirr Etalon [..Jon§] der, -s. -s: Normalmaß, Eichmaß Etamin das (auch: der), -[s] u Etamine die: -: gitterartiges, durchsichtiges Gewebe Etappe die. -, -n: 1 Teilstrecke; [Zeitabschnitt.2 [Nachschub]- gebiet hinter der Front (Mil.) Etat[e(a]der, -s. -s: a) [Staats]- haushaltsplan; b) verfugbare Geldmittel. etatisi§ren: in den Staatshaushalt aufnehmen et cetera [ätze. ]: und so weiter; Abk.: etc. etc. pp. = et cetera perge, perge (und so weiter, fahre fort, fahre fort; verstärkendes etc). et cum spjritu tyo [ - kym - -, „und mit deinem Geiste"]: liturgischeAntwortauf* Dominus vobiscum etepetete: (ugs.) 1. geziert, zimperlich. 2. steif und konventionell Eternit <S> das od. der: -s: ein wasserundurchlässiges u. feuer festes Material Ethik die. -: Lehre vom sittlichen Wollen u. Handeln des Menschen Ethiker der, -s. -* jmd.. der nach ethischen Grundsätzen lebt, ethisch: 1 die Ethik betreffend. 2 auf Haltung u. Verantwortung beruhend, sittlich; -e Indikation: Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch aus ethischen Gründen (z. B. nach einer Vergewaltigung) Ethnie die: -, ..ien- Menschengruppe mit einheitlicher Kultur ethnisch:die Kultur- u Lebensgemeinschaft einer Volksgruppe betreffend Ethno|graph der: -en. -en: = Ethnologe Ethnographie die. -: beschreibende Völkerkunde. ethnographisch: die Ethnographie betreffend. Ethnologe der. -n, -n Völkerkundler Ethnologie die: -: vergleichende Völkerkunde ethnologisch: völkerkundlich Ethologie die: -: Verhaltensforschung etholggisch: die Ethologie betreffend Ethos das. • moralische Gesamthaltung Etikett das: -s, -e (auch: -s): [Papier]schildchen [zum Aufkleben] Etikette die. -, -n: Gesamtheit der [offiziellen] gesellschaftlichen Umgangsformen. etikettieren: mit einem Etikett versehen Etüde die: -, -n a) musikalisches Übungsstück, b) virtuoses Konzertstück 121
Etui Etui fa/iy/'J das: -s, -s: kleines, flaches Behältnis für kostbare od. empfindliche Gegenstande Etymolgge der: -n, -n: Wissenschaftler der Wortgeschichte Etymologie die, -, . Jen: [Wissenschaft von der] Herkunft. Geschichte u Grundbedeutung der Worter. etymologisch: die Herkunft eines Wortes betreffend. etymologisieren: nach Herkunft u Wortgeschichte untersuchen Etymon das: -s, ...ma Wurzel, Stammwort (Sprachw.) Et-Zeichen das: -s. -. Und-Zei- chen (&) Eubigtik die: -: Lehre vom gesunden Leben Eucharistie \..cha. ] die: ..ien: a) die Feier des heiligen Abendmahls als Mittelpunkt des christlichen Gottesdienstes; b) die euchanstische Gabe (Brot u Wein) eucharistisch: auf die Eucharistie bezogen Eudämoni$tf/e, -: Glückseligkeit, seelisches Wohlbefinden (Phi los). Eudämonismus der: Lehre vom Gluck des einzelnen od. der Gemeinschaft. Eudämo- nist der: -en, -en Vertreter des Eudämonismus. eudämoni- stisch: glucksbetont Euphemismus der, ...men: beschönigende Umschreibung für ein anstößiges od. unangenehmes Wort (z. B. verscheiden =• sterben), euphemistisch: beschönigend, verhüllend Euphonie die: -, Jen: sprachlicher Wohlklang, euphonisch: wohllautend, -klingend. Euphg- nium das: -s, . ien f. i°n]\ 1 Glasrohrenspiel, das durch Bestreichen mit den Fingern zum Klingen gebracht wird. 2. Bari- tonhorn Euphorbia u Euphprbie [.../"] die: -, . .ien [.../*/?]: ein Wolfsmilchgewachs (Zierstaude) Euphorie die. -, ..Jen: a) Hochgefühl, Hochstimmung; b) Zustand überbetonter Heiterkeit nach Genuß von Rauschgiften Euphorikum das: -s, .. ka: Rauschmittel. euphorisch: hochgestimmt; im Zustand der Euphorie befindlich euphorisieren: [durch Drogen u Rauschmittel] ein Glücks- od. Hochgefühl erzeugen Eugenik die: -' Erbhygiene zur Verhütung erbschädigender Einflüsse eugenisch: die Eugenik betreffend Eukalyptus der, -, ...ten u. •: aus Australien stammende Gattung immergrüner Bäume u. Sträucher Eulan ^ das: -s: ein Mottenschutzmittel eulanisieren: durch Eulan vor Motten schützen Eumeniden [„die Wohlwollenden"] die (Plural): verhüllender Name der Erinnyen Eunuch der, -en, -en Haremswächter, kastrierter Mann eur|afrikanisch: Europa u. Afrika gemeinsam betreffend. Eu- raHpaß der, . .sses, . .passe Dauerfahrkarte für westeuropäische Eisenbahnstrecken, eura- siatisch: über das Gesamtgebiet Europas und Asiens verbreitet (z B. von Tieren und Pflanzen). Eurasien (ohne Artikel), -s (in Verbindung mit Attributen das: -[s]): die zusammenhangende Landmasse von Europa u. Asien. Eurasier der: -s. -: 1. Bewohner Eurasiens 2. europaisch- indischer Mischling in Indien. eurasisch: Eurasien, die Eurasier betreffend. Euratom die. -; Organisation der Länder der Europäischen Gemeinschaft zur friedlichen Ausnutzung der Atomenergie Eurhythmje die: -. Gleichmaß von Bewegungen Eurocheque [ ..schäk] der: -s, -s: offizieller, bei fast allen europäischen Ländern einlösbarer Scheck Eurokommunismus der: -: zusammenfassende Bez fürdiekommunistischen Parteien der einzelnen [west]europä- 122
evaporieren ischen Länder, die ihre Unabhängigkeit von Moskau erklären, eu- ropaid: den Europäern ähnlich (Rassenkunde). Europäide der u. die\ -n, -n. dem Europäer ähn- lichefr] Angehorige[r] einer nichteuropaischen Rasse europäisieren: nach europäischem Vorbild umgestalten europjd: zum europäisch-sudeurasischen Rassenkreis gehörend. Europium das, -s: ehem. Grundstoff; Zeichen: Eu Eurovision die: -: Zusammenschluß westeuropäischer Rundfunk- u. Fernsehorganisationen EurythmJs [von R. Steiner gebrauchte Schreibung] die, -: anthroposophische Bewegungskunst, die Worte od. Melodien in Bewegungen umsetzt Eustachische Röhre die, -n -. Ohrtrompete (Verbindung zwischen Mittelohr u. Rachenraum) Eustreß der: . sses, . sse: förderlicher Streß Euthanasie die: -: 1. Sterbeerleichterung durch schmerzlindernde Narkotika. 2. Herbeiführung des Todes von unheilbar Kranken durch Beendigung künstlich lebensverlangernder Maßnahmen eu|troph: a) nährstoffreich (von Böden od. Gewässern); b) zuviel Nährstoffe enthaltend (von Gewässern). Eu|trophi£ die: - a) guter Ernährungszustand (bes. von Säuglingen); b) ausreichende Versorgung eines Organs mit Nährstoffen. Eu|troph]erung die, -. -en: zu starke Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer evakuieren: 1. a) Bewohner eines Gebietes od. Hauses [vorübergehend] aussiedeln; b) wegen drohender Gefahr ein Gebiet räumen 2. luftleer machen (Techn.) Evakuierung die, -. -en: 1. Räumung, Aussiedlung 2. Herstellung eines Vakuums Evaluation [ewa...zign] die: -en: Bewertung, Beurteilung. evaluifiren: beurteilen Evangeliar [ew.., auch: ef...] das: -s, -e u. -len [...i°n]: liturgisches Buch mit dem Text der vier Evangelien. Evangelienharmonie die: -, . ien: aus dem Wortlaut der vier Evangelien zusammengefügte [mittelalterl ] Erzählung vom Leben u. Wirken Jesu, evangelikal: dem Evangelium gemäß. Evangelik§le der, -n, -n: Vertreter einer bekenntnisstrengen ev. Richtung Evangelisation [.. z/on] die: -. -en: Verkündigung des Evangeliums [an NichtChristen u. dem Glauben Entfremdete], evangelisch: 1 auf dem Evangelium fußend; evangelische Räte: nach der katholischen Moraltheologie die drei Ratschläge Christi zu vollkommenem Leben (Armut, Keuschheit. Gehorsam). 2. = protestantisch, Abk : ev. evangelisch-lutherisch: einer an Luther u. seiner Theologie orientierten Bekenntnisgemein - schaft angehörend, Abk : ev- luth. evangelisch-reformi$rt: einerauf dieschweizenschen Reformatoren Zwingli u. Calvin zurückgehenden Bekenntnisgemeinschaft angehörend; Abk.: ev.-ref. evangelisigren: das Evangelium verkündigen. Evangelist der, -en, -en: 1. Verfasser eines der vier Evangelien 2 Prediger einer evangelischen Freikirche.. Evangelium das, -s, ...ien [.. i°n]. a) (ohne Plural) die Frohe Botschaft von Jesus Christus; b) eines der vier ersten Bücher des Neuen Testaments; Abk.: Ev.; c) vorgeschriebene gottesdienst- hche Lesung aus den Evangelien Evaporation [ewa...ziQn] die: -, -en: Verdampfung. Verdunstung [von Wasser]. Evaporator der, -s, .. oren Gerät zur Gewinnung von Süßwasser [aus Meerwasser], evaporieren: a) verdunsten; b) Milch u a. eindicken 123
Eventual... Eventual... [ewan ..] Bestimmungswort mit der Bedeutung ..möglicherweise eintretend. ", z. B. Eventualfall. Eventualhaus- halt. Eventualität die. -, -en: Möglichkeit, möglicher Fall eventualiter: vielleicht eventuell: 1. möglicherweise eintretend 2. gegebenenfalls, unter Umstanden, vielleicht, Abk : evtl Everjglaze ij [aw'rg/e's] das. -. -: krumpf- u. knitterfreies Gewebe mit geprägter Kleinmusterung. Evergreen [äw'frgrin] der (auch das) -s. -s. beliebter, immer wieder gespielter Schlager evident [ew/...]: offenkundig u. klar ersichtlich. Evidenz die. - Deutlichkeit, einleuchtende Erkenntnis Evipan ^ [ew..] das. -s Einschlaf- u. Betäubungsmittel Evokation [ewo. zign] die. -en- Erweckung von Vorstellungen bei der Betrachtung eines Kunstwerkes, evokativ: bestimmte Vorstellungen enthaltend, evokatorisch: bestimmte Vorstellungen erweckend Evolution [ewo.. z/gn] die'. -en 1 allmähliche Fortentwicklung im Geschichtsablauf. 2 die stammesgeschichthche Entwicklung der Lebewesen von niederen zu höheren Formen evolutionär: sich allmählich entwickelnd Evolutionstheorie die. -, -n: Theorie von der Entwicklung aller Lebewesen aus niederen Organismen, evolvjg- ren: entwickeln, entfalten evozjgren [ew.. ]: Vorstellungen erwecken, vgl. Evokation evviva! [awiwa]: ital. Hochruf $xl: Aufforderung, ein Glas ganz zu leeren, auszutrinken ex..., Ex...: Bestimmungswort mit der Bedeutung: ..ehemalig", z B Exminister exiakt: genau, sorgfältig, pünktlich, -e Wissenschaften: Wissenschaften, deren Ergebnisse beweisbar sind (z B Mathematik, Physik). Exaktheit die. -• Genauigkeit. Sorgfalt Exfaltation [. zign\ die. -, -en. Überspanntheit. leidenschaftliche Erregung, exlaltigren: sich erregen, exjalti^rt: überspannt, aufgeregt Ex|amen das; -s. - u.. mina: Prüfung. Ex|aminand der. -en -en: Prüfling Examinator der; -s. . oren Prüfer ex|amini§ren: prüfen Exanthem^5 -s. -e [entzündlicher] Hautschlag Ex|arch der. -en. -en- 1 (hist.) byzantinischer Statthalter. 2 in der orthodoxen Kirche der Vertreter des Patriarchen für ein bestimmtes Gebiet. Exjarchat oas, -[e]s, -e: Amt u. Verwaltungsge- biet eines Exarchen Exlartikulation [ . z/gn] die. -. -en operative Abtrennung einss Gliedes im Gelenk (Med ) Exj&ydi: Name des 6 Sonntags nach Ostern ex cathe|dra [- ka..]: a) aus päpstlicher Vollmacht u. daher unfehlbar, b) von maßgebende» Seite Exchange [ikßtsch&ndsek] die, -. -n [.. dsehcn\. Tausch, Kurs (im Borsengeschaft) Ex|eg$8e die: -. -n Erklärung u. Auslegung eines Textes, bes. der Bibel. Ex|eg9t der, -en, -en Fachmann für Bibelauslegung Ex|eg$tik die, -• Bibelauslegung. ex|eg9tisch: erklärend exekutj^ren: hinrichten. Exekution [.. zign] die. -, -en: Vollstreckung eines Todesurteils, Hinrichtung, exekutjv: ausführend. Exekutive [ w°]die,-.-n\ vollziehende Gewalt im Staat Exekutor der. -s, ...gren: Vollstrecker [eines Urteils] Exjempel das: -s, - [abschrek- kendes] Beispiel. Lehre Exemplar das. -s. -e Einzelstuck (bes. Schriftwerk) od Einzelwesen aus einer Reihe von gleichartigen Gegenständen od. Lebe- 124
exkommunizieren wesen; Abk.: Expl. exemplarisch: a) beispielhaft, musterhaft; b) warnend, abschrek- kend hart Ex|em|plifikation [...z/pn] die; -, -en: Erläuterung durch Beispiele. ex|em- plifizisren: an Beispielen erläutern ex|emt: von einer Rechtsverbindlichkeit befreit. Exjemtion [...z/gn]die, -, -en Befreiung von einer Verbindlichkeit Ex0quien[.../<77]tf/e (Plural): katholische Begräbnisfeier, Totenmesse ex|erzi$ren: 1. militärische Übungen machen 2. etwas [wiederholt] einüben Ex|erzitien [...zi*n] die (Plural), geistl Übungen des Katholiken ?x est: es ist aus Exhalation [ zion] die; -. -en: 1 Ausatmung, Ausdunstung (Med.). 2. das Ausströmen vulkanischer Gase u Dämpfe (Geol.). exhalieren: ausatmen, ausströmen Exhaustion die; - Erschöpfung (Med.). Exhaustor der; -s, .. gren: Gebläse zum Absaugen von Dampf, Staub, Spreu exhibjgren: vorzeigen; entblößen. Exhibition [. zion] die; -. -en: Entblößen der Geschlechtsteile in der Öffentlichkeit Exhibitionismus der; - krankhafte Neigung zur Entblößung, Zurschaustellung (Med.). Exhibitionist der; -en, -en: jmd., der an Exhibitionismus leidet exhibitionistisch: den Exhibitionismus betreffend exhumieren: eine Leiche wieder ausgraben Exhumierung die, -, -en- das Exhumieren ExM das; -s, -e: Verbannung; Verbannungsort. exiliert: verbannt. Exilregierung die; -, -en eine Regierung, die ihren Sitz in das Ausland verlegen mußte od sich dort gebildet hat existent: wirklich, vorhanden Existentia [...zta] die, -: Vorhandensein, Dasein existentiell: das [menschliche] Dasein betreffend Existentialismus der; -: philosophische Richtung, die den Sinn des menschlichen Daseins verneint Existentia- list der; -en. -en Vertreter des Existentialismus, existentiali- stisch: den Existentialismus vertretend. Existentialphilosophie die; -: = Existentialismus, existentiell: daseinsma- ßig. Existenz die; -, -en 1. a) (Plural selten) Dasein, Leben; b) Vorhandensein, Wirklichkeit. 2 (Plural selten) materielle Lebensgrundlage. Existenzminimum das, -s. ...ma Mindestmaß an Gütern für die Lebenserhaltung eines Menschen, existieren: 1 vorhanden sein 2. leben Ex|itus der; -: Tod. todlicher Ausgang einer Krankheit (Med.) Exkavation [. .wazign] die. -en: Aushöhlung, Ausschachtung, exkavieren: aushöhlen, ausschachten Ex|klamation[ zign]die; -, -en Ausruf. ex|klamatorisch: ausrufend. ex|klamieren: ausrufen Exlklave [...aw*] die. -. -n von fremdem Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines eigenen Staatsgebietes ex|kludjeren: ausschließen Exklusion die; . -en: Ausschließung. ex|klusiv: sich [gesellschaftlich] absondernd; vor nehm,nureinmalvorhanden. Exklusiv...: Bestimmungswort mit der Bedeutung ,,fur einen auser- wahlten Kreis bestimmt, nur einer Zeitung überlassen" o a . z B. Exklusivangebot, Exklusivbericht exklusive [ w'] ohne, ausschließlich Exklusivität die; -: Ausschließlichkeit, [gesellschaftliche] Abgeschlossenheit. Vornehmheit Exkommunikation [ zion] die; -, -en: Kirchenbann exkommunizieren: aus der kath. Kirchengemeinschaft ausschließen 125
Exkrement Exjkrement das. -[ejs. -e- Ausscheidung (Kot, Harn. Med.). Exkret das. -[e]s. -e ausgeschiedenes Stoffwechselprodukt. Ex kretion [. zign] die: -. -en: Ausscheidung. ex|kreto- risch: nässend, absondernd Exkulpation [.. ztgn] die: -. -en: Rechtfertigung, exkulpieren: von einem Schuldvorwurf befreien (Rechtsw ) Exkurs der, -es, e. vorübergehende Abschweifung vom Hauptthema (z B während eines Vortrags). Exkursion die: -. en wissenschaftliche Lehr- oder Studienfahrt Ex|li]bris das: -. -: in ein Buch geklebter, kunstvoll ausgeführter Zettel mit dem Namen des Eigentumers Exmaltnkel die. -, -n: Abgangsbescheinigung einer Hochschule. Exmatrikulation [ zton) die, -. -en: Streichung aus dem Namenverzeichnis einer Hochschule exmatrikulieren: einen Abgehenden aus der Hochschulliste streichen Exmission die. -, -en genchtl Ausweisung exmittieren: hinauswerfen, hinausbefördern Exmittierung die: -. -en. Auswei sung aus einer Wohnung Ex|odus der. -. -se Auszug (der Kinder Israel aus Ägypten) ex officio [- . .zio\. von Amts wegen exogen: von außen her eindringend (z B Krankheitserreger) Exokarp das, -s, -e: äußerste Schicht einer pflanzlichen Frucht exo|krin: nach außen absondernd (von Drüsen; Med ) ex[orbitant: außergewöhnlich, übertrieben. Ex*orbitanz die: -, -en: Übertreibung ex Oriente lux: aus dem Osten (kommt) das Licht Exorzismus der, ...men: Beschwörung von Dämonen u. Geistern Ex\orzlstder, -en, -en: Geisterbeschwörer Exolsphäre die, oberste Schicht der Atmosphäre Exot, (auch:) Exote der, ...ten, ..ten Mensch, Tier od. Pflanze aus tropischen Ländern. Exote- rikerder; -s, - Außenstehender, Nichtemgeweihter. exotgrisch: für die Öffentlichkeit bestimmt; allgemein verständlich ExQtik die: -das Fremdlandische. Exq- tlkadie (Plural): Kunstwerke aus fernen Landern, exotisch: a) überseeisch; b) fremdartig Expander der: -s, -: Trainingsgerät zur Kräftigung der Armmuskulatur (Sport), expandieren: [sich] ausdehnen, expansibel: ausdehnbar Expansion die, -, -en: 1 Ausdehnung; Erweiterung des Machtbereichs 2 räumliche Ausdehnung von Gasen od. Dämpfen expansiv: sich ausdehnend, auf Ausdehnung u. Erweiterung bedacht Expa|triation [ zign] die: -, -en: Ausbürgerung. expa|trii£ren: ausbürgern, verbannen. Expa- trij^rung die, -, -en: das Expatriieren Expedient der: -en, -en: Abfertigungsbeauftragter in der Versandabteilung einer Firma. expedieren: absenden, befördern. Expedition [..zign] die: -,-en:1. Forschungsreise 2 Versand- od. Abfertigungsabteilung Expektorans das, -, ..ranzien \.../°n] u. .. rantia [. zia\. schleimlösendes Mittel, Hustenmittel, expektongren: Schleim auswerfen, aushusten (Med.) expensiv: kostspielig Experiment das: -[e]s, -e: a) [wissenschaftlicher] Versuch, Vorführung; b) [gewagtes] Unternehmen. Experimentgif ihm der; -s, -e: = Studiofilm. Experimentalphysik die: -: Teilgebiet der Physik, auf dem mit Hilfe von Experimenten die Naturgesetze erforscht werden. Experimentator der: -s, .. gren. jmd., der Experimente macht od. vorführt. 126
extensiv experimentell: auf Experimenten beruhend, experimentieren: Experimente anstellen. Ex- pertecfer; -n, -n: Sachverständiger, Kenner. Expertise die; -, -n. Untersuchung, Gutachten Ex|planation [..zign] die; -, -en- Erklärung von Texten, ex- planieren: auslegen, erläutern Ex|plikation [...zion] die; -, -en: Erklärung, Erläuterung. explizieren: erklären, erläutern. ex|plizit: a) ausdrücklich, deutlich; b) ausführlich und differenziert dargestellt. ex|plizite: in aller Deutlichkeit ex|plodi£ren: platzen, bersten Exploration [ zion'] die; -, -en: Untersuchung, Befragung, ex- ploratorisch: [ausjforschend, prüfend, exlplongren: nach etwas forschen; untersuchen ex|plosjbel: 1. leicht explodierend. 2. zu Gewalthandlungen und Kurzschlußreaktionen neigend (Med., Psychol.) Ex- plosibilitttt die; - Fähigkeit zu explodieren. Ex|plosi<?n die; -, -en: 1. mit einem heftigen Knall verbundenes Zerbersten eines Körpers. 2. Gefühls-, Zornausbruch 3. schnelles, übermäßiges Anwachsen(z. B Bevölkerungs-, Kostenexplosion). Explosionsmotor der; -s, -e[n]: Motor, der seine Energie aus der Explosion eines Treibstoff-Luft- Gemisches gewinnt. ex|plosjv: a) leicht explodierend; b) zu Gefühlsausbrüchen neigend Exponat das; -[e]s, -e: Aus- stellungs-, Museumsstück. Exponent der; -en, -en: 1. herausgehobener Vertreter einer Richtung, einer Partei usw. 2. Hochzahl in der Potenzrechnung, exponieren 1 a) zur Schau stellen, b) belichten (Fot.). 2. sich -: die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. exponiert: herausgehoben u. dadurch gefährdet Expprt der; -[e]s, -e: Ausfuhr. Exporten die (Plural): Ausfuhrwaren. Exporteur [. tör] der; -s, -e: Ausfuhrhandlerod. -firma exportieren: Waren ins Ausland ausführen Exposö das; -s, -sa) Denkschrift, Bericht, b) Plan, Handlungsskizze (bes für ein Filmdrehbuch). Exposition [ ..zion] die; -, -en: 1 Plan, Gliederung. 2. einführender Teil des Dramas 3 Ausstellung. 4. Belichtung (Fot.) ex|pr$ß: eilig. Eil... Ex|pr?ß der; ..pr^sses, Plural- Expreßzüge: Schnellzug Ex|preßgut das, -[e]s, . .guter- bevorzugtes Versandgut (Eisenbahnw ) Expressionismus der; -: Ausdruckskunst, Kunstrichtung des frühen 20. Jh s. Ex|pressionjst der, -en, -en: Vertreter des Expressionismus. expressionistisch: im Stil des Expressionismus. ex|pressis ver- bis[-wä> .]: mit ausdrucklichen Worten ex|pressiv: ausdrucksvoll, ausdrucksbetont ?x professo: von Amts wegen Ex|pro|priateur [tör] der; -s, -e: Ausbeuter (Marxismus) Ex|pro|priation [...zion] die; -, en: Enteignung ex|pro- priifiren: enteignen exquisit: ausgesucht, erlesen Exspiration [...zion] die; - • Ausatmung ex|spin§ren: ausatmen Ex|stirpation [...z/0/7] d/e; -. -en Entfernung [eines erkrankten Organs] (Med), exlstirpijren: ein Organ od. eine Geschwulst entfernen Exsudatctes; -[e]s, -e; entzündliche Ausschwitzung (Med.) Extemporale das, -s, ...lien [ .irn]: unvorbereitete [Massenarbeit extemporieren: a) eine improvisierte Einlage [auf der Bühne] geben, b) aus dem Stegreif reden, schreiben, musizieren usw extendigren: ausdehnen, erweitern. Extension tf/e; -. -en. Ausdehnung, Streckung extensiv: 127
extensivieren 1 ausgedehnt 2 auf großen Flachen, aber mit verhältnismäßig geringem Aufwand betrieben (Landw.) extensiveren [. ./w.. ] indie Breite wirken. Ex- t?nsor der: -s. oren: Streckmuskel (Med.) Exterieur [...igr] das. s. -s u -e Äußeres. Außenseite extern: auswärtig, fremd Externe der u. dte: -n. -n: 1 Schü- lerfin]. der bzw. die nicht im Internat wohnt. 2. Schuler[in]. derbzw.diedie Abschlußprüfung an einer Schule ablegt, ohne diese zuvor besucht zu haben. Ex- t?rnum das. -s. .. na: äußerlich anzuwendendes Arzneimittel exterritorial [auch: ax...] den Gesetzen des Aufenthaltslandes nicht unterworfen exterrito- rialisisren: jmdm Exterritorialität gewahren Exterritorialität die: - Unantastbarkeit von Diplomaten im Gastland ?x|tra: a) für sich, getrennt; b) zusätzlich,dazu, c) ausdrucklich, d) absichtlich, e) zu einem bestimmten Zweck, f) ausgesucht. Ex|tra das. -s. -s (meist Plural). Zubehörteil (speziell zu Autos), das über die übliche Ausstattung hinausgeht, exitra..., Ex|tra...: Bestimmungswort mit der Bed „außerhalb.außerdem. Sonder.." Extrablatt das. -[e]s. .. blätter: Sonderausgabe einer Zeitung mit aktuellen Nachrichten ?x|tradry [-dr§f]. herb, nicht süß (von Sekt u Schaumweinen) exltragalaktisch: außerhalb der Milchstraße liegend (Astron.) exitrahisren: [einen Zahn] herausziehen. Exjtrakt der: -[e]s, -e: 1. Auszug aus tierischen od. pflanzlichen Stoffen. 2 Zusammenfassung der wesentlichsten Gedanken eines Buches od. Vortrags. Extraktion [ .zign] die. -. -en: 1. Herauslösung einzelner Bestandteile aus einem Stoffgemisch (Chem.). 2. operatives Herausziehen eines Zahnes ?x|tra myros: außerhalb der Mauern ex|tr§n: ausländisch, fremd ex|traordinär: außergewöhnlich. Extraordinarius der; -, .. len [../c7?]: außerordentlicher Professor ex|tra|pleural: außerhalb des Brustfellraums gelegen (Med.) Extrasystole [auch: . ..toi*] die: -, -n: vorzeitige Zusammenziehung des Herzens innerhalb der normalen Herzschlagfolge ex|traterre|strisch: außerhalb der Erde gelegen (Astron.; Phys.) Ex|tratour die: -. -en (ugs ) eigenwilliges Vorgehen ex|tra|uterin: außerhalb der Gebärmutter (Med ) extravagant [auch: .wagant]. 1. ausgefallenen Geschmack zeigend. 2. überspannt, verstiegen. Extravaganz [auch: ...anz] die: -, -en: 1. ausgefallenes Verhalten. Tun. 2. (ohne Plural) Ausgefallenheit 3 Überspanntheit, Verstiegenheit ex|traverti£rt u ex|troverrj£rt [...war. , auch:ax ..]: nach außen gerichtet, für äußere Einflüsse empfänglich (Psychol ) ex|tr$m: 1. äußerst [hoch, niedrig], ungewöhnlich. 2. radikal. Ex|tr$m das. -s, -e: 1 höchster Grad, äußerster Standpunkt. 2. Übertreibung. Extremismus der. -, . men: 1. (ohne Plural) radikale Haltung. 2. einzelne radikale Handlung. Extremist der. -en, -en radikal eingestellter Mensch extremistisch: besondersradikal. Extremität die: -, -en 1. äußerstes Ende. 2. (meist Plural) Gliedmaße. Extremwert der: -s, -e: größter od kleinster Wert einer Meßreihe ex|trjnsisch: von außen her [angeregt], nicht aus eigenem Antrieb erfolgend exitrovertigrt vgl extravertiert Ex|truder der, -s, - Maschine zur Herstellung von Formstucken aus thermoplastischem Material. 128
Fachidiot exltrudjgren: Formstücke thermoplastisch herstellen. Ex- trusign die; -, -en: Ausfluß von Lava an Vulkanen. Ex|trusiv- gestein das. -s: Ergußgestein ex ysu: aus der Erfahrung, durch Übung, nach dem Brauch ex voto [- woto]: auf Grund eines Gelübdes. Exvoto das, -s, -s* Weihegabe, Votivbild od. -tafel exzellent: hervorragend, ausgezeichnet. Exzellenz die; -, -en: Anrede im diplomatischen Verkehr; Abk.: Exz. exzelljgren: hervorragen, glänzen Exzenter der, -s, -: Steuerungsscheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt (Techn ) Exz?n|trik die, -. von üblichen Verhaltensweisen abweichendes, überspanntes Benehmen. Exzentriker der: -s, -: überspannter, verschrobener Mensch, exzentrisch: 1. überspannt, verschroben, 2. außerhalb des Mittelpunktes liegend. Exzentrizität die', -, -en. 1. das Abweichen vom Mittelpunkt. 2. Überspanntheit exzeptionell: ausnahmsweise eintretend, außergewöhnlich exzerpieren: ein Exzerpt anfertigen. Exzerpt das: -[e]s, -e: schriftlicher Auszug aus einem Werk. Exzerptort/er; -s, ...oren: jmd„ der Exzerpte anfertigt Exzqß»der; ...zesses, ...zesse: Ausschreitung; Maßlosigkeit, exzessiv: außerordentlich; ausschweifend exzidieren: Gewebe herausschneiden (Med ). Exzision die, -, -en:das Herausschneiden^. B einer Geschwulst exzitabel: reizbar, nervös (Med., Psychol). Exzitabilität die; -. Reizbarkeit. Exzitans das; ...tanzien [.../"/?]: Herz, Kreislauf od. Nerven anregendes Arzneimittel, exzitatjv: erregend Eye-catcher [aikätsch€r] der; -s, -: Blickfang (z.B. in der Werbung). Eyeliner [ai/ain°r] der; -s, -[s]: flüssiges Kosmetikum zum Ziehen eines Lidstriches F Fabel die; -, -n: 1 a) [lehrhafte] Erzählung, in der Tiere wie Menschen handeln; b) eine erdichtete Geschichte. 2. Handlungsgerüst einer Dichtung Fa|brjko7e; -, -en.a) mit Maschinen ausgerüsteter Industriebetrieb; b) Gebäude[komplex], in dem ein Industriebetrieb untergebracht ist. Fabrikant cfer, -en, -en: a) Besitzer einer Fabrik; b) Hersteller einer Ware Fa|brikat das; -[e]s, -e: a) in einer Fabrik hergestelltes Erzeugnis; b) Warentyp. Fabrikation [...zign] die, -, -en* Herstellung von Gutern in einer Fabrik. fa|brizi£ren: 1. (ugs ) a) etwas zusammenbasteln; b) etwas anstellen, anrichten. 2. serienmäßig herstellen Fabulant der, -en, -en: a) Erfinder od Erzähler von Fabeln, b) Schwätzer; Schwindler, fabulieren: a) phantastische Geschichten erzählen, b) munter drauflosplaudern;c) schwindeln fabulos: (ugs.. scherzh.) märchenhaft, unwirklich Face[faß)d/e; -, -n [...ßen]: (veraltet) Gesicht, Vorderseite; vgl. en face. Facelifting [fe'ß...] das; -s, -s: Gesichtsoperation, bei der altersbedingte Hautfalten operativ beseitigt werden Facette [faßat*] die; -, -n: 1 kleine eckige Fläche an einem geschliffenen Edelstein od Glas 2. naturfarbene Verkleidung bei Zahnersatz Facettenauge das; -s, -n: Sehorgan der Insekten, das aus zahlreichen Einzelaugen besteht (Zool ). facettieren: mit Facetten versehen Fachidiot der, -en, -en (abwertend) Wissenschaftler, der sich nur mit seinem Fachgebiet befaßt 5 KD-Fremdwörter 129
Fapon Fapon [faßgng] vgl. Fasson Fading [fg'd/ng] das: -s, -s (Plural selten): An- u. Abschwellen der Empfangsfeldstarke elektromagnetischer Wellen, Schwund Faeces [faz§ß] vgl. Fäzes Fagott das: -s. -e: tiefes Holzblasinstrument Fagottist der: -en, -en: Fagottspieler Fai ble [fabcf] das: -s. -s: Vorliebe, Neigung fair [far] a) anständig, gerecht; b) unparteiisch, ehrlich, käme radschaftlich (Sport) Fairneß die: - u. Fair play [- p/£'] das. - -: 1 Anständigkeit im sportlichen Wettkampf. 2. anstandiges Verhalten fim Geschäftsleben] Fait accomlpli [fatakon§plf\ das: - -. -s -s [fasakongpli]: vollendeter Tatbestand. Tatsache fäk§l: kotig (Med.). Fäkalien [ ..ivn]dte (Plural): der von Menschen u. Tieren ausgeschiedene Kot u. Harn Fakir der: -s, -e frommer Asket, Gaukler, Zauberer [in Indien] Faksimile das, -s, -s: mit einem Original genau übereinstimmende Nachbildung (z. B. einer alten Handschrift). faksimilieren: eine Vorlage getreu nachbilden. Faktctes (auch- der): -fe]sr -en (meist Plural) = Faktum. Fakten: P/ara/von Faktum. Faktion [. zign] die, -, en [kämpferische] parteiähnliche Gruppierung [innerhalb einer Partei] faktisch: tatsächlich, wirklich, auf Tatsachen gegründet. Faktor der; -s,. .gren 1. technischer Leiter einer Setzerei, Buchdruk- kerei. Buchbinderei. 2. Zahl od. Große, die mit einer anderen multipliziert wird. 3 wichtiger Umstand, mitbestimmende Ursache. Faktorei die: -en: größere Handelsniederlassung in Übersee. Faktotum das: -s. -s u ..ten jmd., der alle möglichen Arbeiten u. Besorgungen erledigt, „Madchen für alles". Faktum das: -s, .. ta u. ...ten. [nachweisbare] Tatsache, Ereignis. Faktur die: -, -en: Rechnung; Lieferschein fakturieren: Fakturen ausschreiben Fakturist der: -en, -en: Angestellter, der Fakturen aufstellt u prüft Fakultas die: -, ...tgten: Lehrbefähigung. Fakultät die: -, -en 1 a) Abteilung an einer Hochschule (z B. Philosophie, Medizin); b) dieGesamtheitder Lehrer u. Studenten einer Fakultät, fakultativ: freigestellt, dem eigenen Ermessen überlassen Falange [falangge. falangehe] die:- ehem. faschistische Staatspartei Spaniens Falangist der: -en. -en: Mitglied der Falange Falbel die: -, -n- krausgezogener od gefältelter Stoffstreifen als Kleidbesatz fälbeln: mit Falbeln versehen Fal?rner der, -s, - ein schwerer Tischwein aus Kampanien Falkonett das, -s, -e: kleines Feldgeschütz im 16. und 17. Jh. fallieren: in Konkurs gehen Falliment das: -s, -e u. Fallissement [faliß°maB$] das: -s, -s: Bankrott, Zahlungseinstellung Fall|out [foläut] der: -s, -s: radioaktiver Niederschlag Falsett das: -[e]s, -e: Kopfstimme falsettigren: Falsett singen Falsettstimme die: -, -n: = Fistelstimme Falsifikat das: -[e]s, -e: Fälschung, gefälschter Gegenstand. falsifizieren: [verfälschen Fama die: - Ruf, Gerücht, familiär: a) die Familie betreffend, b) zwanglos, vertraulich; c) zudringlich. Familie [ ../v] die: -. -n:1 a) Gemeinschaft von Eltern u Kindern; b) Gruppe der nächsten Verwandten; Sippe. 2. syste- mat. Zusammenfassung verwandter Gattungen (Biol.) famQs: (ugs.) großartig, prächtig, ausgezeichnet Famula die, -, ...lä: Medizinstudentin im Praktikum. Famulatyr die: -, -en: Krankenhausprakti- 130
Fata Morgana kum im Rahmen der klinischen Ausbildung famulieren: das Krankenhauspraktikum ableisten. Famulus der: -, -se u. ...li: Medizinstudent im Praktikum Fan [fän~\ der; -s, -s: jmd., der sich stark für etwas od. jmdn. begeistert Fanal das: -s, -e: Feuer-, Flammenzeichen Fanatiker der: -s, -: [rücksichtsloser], dogmatischer Verfechter einer Überzeugung, fanatisch: sich ereifernd, sich, übertrieben für etwas einsetzend. fanatisj$- ren: jmdn. aufhetzen, fanatisch machen. Fanatismus der, -: leidenschaftlicher Einsatz für eine Idee od Sache Fandango[...Gte/70<7o] der, -s, -s: schneller span. Volkstanz Fanfare die: -, -n: 1. Dreiklangstrompete ohne Ventile. 2 Trompetensignal. 3. kurzes Stück in der Militär- u. Kunstmusik Fango [fanggo] der: -s: ein heilkräftiger Mineralschlamm Fantasjat//*, -, -s: 1. wettkam pf- artiges Reiterspiel [der Araber u Berber]. 2 ital. Bez für- Fantasie. Fantasie die, -, Jen Instrumentalstück mit freier Gestaltung (Mus.) Farad das: -[s], -: Maßeinheit für die Kapazität; Zeichen. F (Phys.). Faradisation [..zion] die: -: Heilbehandlung mit faradischem Strom (Med.), faradischer Strom der: -n -[e]s; unsymmetrischer Wechselstrom. faradisiftren: rnit faradischem Strom behandeln (Med ) Farc? [fßrßc] die: -, -n: 1. derbkomisches Lustspiel. 2 abgeschmacktes Getue, billiger Scherz. 3. Füllung für Fleisch od. Fisch (Gastr.). farcieren [...ßircn]: mit einer Farce füllen Farm die: -, -en. 1. größerer land- wirtschaftl Betrieb in angelsachsischen Ländern. 2. Betrieb mit Geflügel-od. Pelztierzucht Farmer der.-s, -. Besitzereiner Farm Fasander, -s, -e[n]: ein Hühnervögel. Fasanerig die: -, ..Jen; Gehege für Jagdfasanen Faschjne die: -, -n: Reisigge- flecht zur Uferbefestigung Faschisjerung die: -. -en: Eindringen faschistischer Tendenzen. Faschismus der; - 1. (hist.) von Mussolini geführtes Herrschaftssystem in Italien (1922-1945). 2. (abwertend) nach dem Führerprinzip organisierte, nationalistische, antilibe- raleu. antikommunistische Herrschaftsform Faschist der; -en. -en: Anhänger des Faschismus. faschistisch: a) zum Faschismus gehörend; b) (abwertend) rechtsradikal und reaktionär, faschistoid: dem Faschismus ähnlich Fa|shion [fäschcn] die: - ■ a) Mode; b) gepflegter Lebensstil, fa- shionable [fasch°n°bcf]. modisch, elegant, vornehm Fassade die, -, -n. 1. Vorderseite, Stirnseite [eines Gebäudes]. 2. irreführendes äußeres Erscheinungsbild von etwas od. jmdm. Fasson [faßong] die: -. -s 1 Form; Muster; Art; Zuschnitt 2 Art des Lebensstils fassonieren [faßomr°n]\ in Form bringen, formen (bes. von Speisen). Fassonschnitt [ ßong. .] der: -s. -e: ein Männerhaarschnitt Faszikel der, -s, -: [AktenJbun- del, Heft Faszination [ ..zion] die: -, -en: fesselnde Wirkung, die von einer Person od. Sache ausgeht, faszinieren: eine fesselnde Wirkung auf jmdn. ausüben fatal: a) unangenehm, peinlich, b) verhängnisvoll. Fatalismus der; -. vollige Ergebenheit in die Macht des Schicksals. Fatalist der: -en, -en Schicksalsgläubiger, fatalistisch: sich dem Schicksal ohnmächtig ausgelie- fertfühlend. Fatalität die. -. -en Verhängnis, peinliche Lage Fata Morgana die: - nen 5" 131
fatigant u --s: 1. Luftspiegelung [in Wüstengebieten]. 2 Sinnestäuschung, Trugbild fatigant: langweilig: lastig fati- gigren: ermüden; langweilen Fgtum das: -s, .. ta: Schicksal, Geschick, Verhängnis Faubourg [fobur] der, -s. -s: Vorstadt [einer franz Stadt] Faun der: -[e]s, -e (abwertend) geiler, lüsterner Mensch. Fauna die,-... nen Tierwelt. Faunistik die, -' Erforschung der Tierwelt eines bestimmten Gebiets faute de mieux [fQtd"mio]\ in Ermangelung eines Besseren; im Notfall Fauteuil [folg/] der, -s, -s: Armstuhl, Lehnsessel Fauxpas [fopa] der; - [. .pa(ß)], - [...paß]. Taktlosigkeit, Verstoß gegen die Umgangsformen Favela[. wa ]d/e; -, -s: Elendsquartier, Slum [in sudamerik Großstädten] favorabel [faw..]: günstig, geneigt; vorteilhaft, favorisieren: begünstigen,bevorzugen Favorit der, -en, -en 1. Wettkampfteilnehmer mit den größten Erfolgsaussichten 2 Günstling, Geliebter Favoritin die; -, -nen 1 Geliebte [eines Herrschers]. 2 Wettkampfteilnehmenn mit den größten Erfolgsaussichten Fay|ence [faj§ngß] die; -n [ ..ß°n]. eine weißglasierte, bemalte Tonware Fazenda [fasanda] die; -s Landgut in Brasilien Fäzes u. Faeces [f§z§ß] die (Plural) : Stuhlentleerung, Kot (Med ) fazial: zum Gesicht gehörend (Med). Fazialis der; - Gesichtsnerv Fazit das; -s, -s. 1. [Schlußjsum- me einer Rechnung. 2. Ergebnis; Schlußfolgerung Feature [titsch*r] das; -s, -s, (auch.) die. -, -s aktuell aufgemachter Dokumentarbericht [für Funk od. Fernsehen] F$ber der; -s, - (österr) Februar fe|bril: fieberhaft, fiebrig Februar der; -[s], -e: der zweite Monat des Jahres (Hornung) fecit [f§zii] „hat (es) gemacht" (häufige Aufschrift auf Kunstwerken hinter dem Namen des Künstlers); Abk. f od fec. Feda\tn der -[s], - a) arabischer Freischärler; b) Angehöriger einerarabischen politischen Untergrundorganisation Feerie [fe°r[\ die; -, .. jen: szenische Auffuhrung einer Feengeschichte Feet [fit]: Plural von Foot Fellache der; -n, -n. Angehöriger der bäuerlichen Landbevölkerung in den arabischen Ländern Fellatio [ azio] die; -, ..gnes Reizung des Penis mit Lippen, Zähnen u. Zunge Fellow [falo°] der; -s, -s: 1. in Großbritannien: a) Vollmitglied eines College; b) Mitglied einer wissenschaftl. Gesellschaft. 2. in den USA: Student höheren Semesters. F?llow|8hip [...schip] die; -, -s: Status eines Fellows Felyketf/e, -, -n Küstenfahrzeug des Mtttelmeers mit einem dreieckigen Segel (Lateinsegel) feminin: 1. weiblich (Sprachw., Med ). 2 (abwertend) weibisch Femininum das. -s, ..na: (Sprachw ) a) das weibliche Geschlecht; b) ein weibliches Substantiv (z. B. die Uhr); Abk f., F., Fem. Feminismus der; -, . .men: Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale beim Mann od. bei männlichen Tieren (Med , Biol.). Feministin die; -, -nen: (oft abwertend) Frau, die die traditionelle Rollenverteilung zwischen Mann u. Frau bekämpft, feministisch: (abwertend) weibisch Femme fatale [fam fatal] die; - -, -s -s [fam fataf]: verführerische Frau mit Charme u. Intellekt, die ihren Partnern häufig zum Verhängnis wird femoral: zum Oberschenkel ge- 132
fiat justitia... hörend. FQmur das; -s, Fgmora: Oberschenkelfknochen] Finder der, -s, -. Kissen zum Schutz der Schiffsaußenseite beim Anlegen F?nnek u F?nek der, -s, -s u -e: Wüstenfuchs F?nz die; -, -en: Zaun, Einfriedung. f?nzen: mit einer Fenz umgeben, einfrieden Fgrien [.../'"/?] die (Plural): längere zusammenhängende freie Zeit fermamente: sicher, fest, kräftig (Mus.). Fermate die, -, -n: Ruhepunkt; Zeichen: O über der Note Ferme [farm] die; -, -n [...men]: [Bauern]hof (in Frankreich) Ferment das; -s, -e: Enzym Fermentation [ , zign] die, -, -en: 1. Garung. 2 biochem. Verfahren zur Aromaentwicklung in Lebens- u. Genußmitteln (z. B. Tee, Tabak), fermentativ: durch Fermente hervorgerufen, fermentieren: durch Fermentation (2) veredeln F?rmium das; -s: ehem. Grundstoff, ein Transuran; Zeichen: Fm feroce [fergtsch0]: wild, ungestüm, stürmisch (Mus.) Ferromalgnetismus der; -: Magnetismus des Eisens (Kobalts, Nickels). Ferromangandas; -s: Legierung des Eisens mit Mangan, Ferrum das, -s Eisen, ehem. Grundstoff; Zeichen. Fe fertjl: fruchtbar (Biol.; Med.) Fertilität die, -■ Fruchtbarkeit Fes der; -[es], -[e]: mohamme- dan. kegelstumpfförmige rote Filzkappe fesch [fäsch, f§sch]: (ugs.) schick, schneidig, flott, elegant Festival [faßt'wcl u. faßtiwaf] das; -s. -s: kulturelle, künstlerische Großveranstaltung. Festivität [. wi. ] die; -. -en (ugs.) Festlichkeit, festivo [. .avo] festlich, feierlich (Mus ) fetal u. fötal: zum Fetus gehörend, den Fetus betreffend (Med ) Fete [auch: fät°] die; -. -n: (scherzh.) Fest. Party, ausgelassene Feier Fetisch der; -s, -e: 1 Gegenstand, dem helfende od. schützende Zauberkraft zugeschrieben wird (Völkerkunde). 2. Abgott. Fetischismus der, -: 1. Fetischverehrung [in primitiven Religionen]. 2. sexuelle Fehlhaltung, bei der bestimmte Körper- teileod. Gegenständeais Objekte der Erregung u. Befriedigung dienen (Psychol.) Fetischjst der; -en, -en: 1. Fetischverehrer (Vol- kerk.). 2. Person mit fetischistischen Neigungen (Psychol) fetischistisch: den Fetischismus betreffend Fetus u Fötus der; - u. -ses. -se u. ...ten: [menschliche] Leibesfrucht vom dritten Schwangerschaftsmonat an (Med.) feudal: 1. das Lehnswesen betreffend 2 a) aristokratisch, vornehm; b) reich ausgestattet. Feudalherrschaft die; - u Feudalismus der; -: 1. mittelal- terl Lehnswesen 2 vorkapitalistische Wirtschafts- u. Gesellschaftsform, feudalistisch: zum Feudalismus gehörend Feuilleton [. °tgR$] das, -s, -s: 1. kultureller Teil einer Zeitung. 2. Beitrag im Feuilletonteil einer Zeitung. Feuilletonist der; -en, -en' jmd., der Feuilletons schreibt, feuilletonistisch: a) das Feuilleton betreffend; b) im Stil eines Feuilletons geschrieben 'Ffz der; -es: (ugs.) Spaß, Vergnügen, Ulk. Unsinn 2Fez = Fes Fiaker der, -s. -: a) [zweispänni- ge] Pferdedroschke; b) Kutscher, der einen Fiaker fährt Fiale die, -, -n: schlankes Turmchen an gotischen Bauwerken Fiasko das; -s. -s: 1. Mißerfolg. Reinfall. 2 Zusammenbruch fiat justitia, et pereat mun- dus: „Das Recht muß seinen Gang gehen, und sollte die Welt darüber zugrunde gehen" 133
Fibel 1 Fibel die\ -, -n: 1. Lesebuch für Schulanfänger 2. Lehrbuch für das Grundwissen eines Faches 2F]bel die: -, -n: fruhgeschicht- liche Gewandschließe (Spange) aus Metall Fiber die. -. -n. [MuskelJfaser Fibrille die. -. -n sehr feine Muskel-od Nervenfaser (Med.). Fi|brindas: -s: bei der Blutgerinnung entstehender Eiweißstoff Fiche [fisch] die: -. -s: Spielmarke Fichu [fischu] das: -s. -s. großes dreieckiges Schultertuch Fjcus [. .kuß] der: -, .ci [ ..z/]: Feigenbaum Fideikommiß [fide-i... auch: fj- de-i.. ] das. .. misses. misse: (hist.) unveräußerliches u. unteilbares Vermögen einer Familie fid$l: lustig, heiter, gut gelaunt, vergnügt. Fidelitas u. Fidelität die: -: = Fiduhtät Fidibus der. - u. -ses, - u -se gefalteter Papierstreifen zum Feuer- od. Pfeifeanzunden FidulitätoVe -, -en• der inoffizielle, zwanglosere zweite Teil eines studentischen Kommerses Fi- dyz das: -es. (ugs.) 1 Verläßlichkeit, Vertrauen 2. Lust zu etwas Fierant [fi°. J der: -en, -en: Markthändler Fiesta die: -, -s spanisches [Volksfest fifty-fifty [fiftififti] (ugs.) halbpart, zu gleichen Teilen Figaro der. -s, -s: (scherzh.) Friseur Fight [fait] der, -s, -s a) Boxkampf, bj harter Schlagabtausch beim Boxen, fighten [fart°n]: hartu draufgängerisch kämpfen Fighter [fajt°r] der. -s, -: hart u rasch schlagender Boxer Figurtf/e, ,-en:1 geometrisches Gebilde. 2. [plastische] Einzeldarstellung von Mensch od Tier. 3. Stein im [Schach]spiel. 4. geschlossener Bewegungsablauf beim Tanz. Eislauf u a 5. melodisch od. rhythmisch zusammengehörende Notengruppe (Mus.) 6. [Neben]person in einem literarischen Werk. 7. Wuchs, Gestalt eines Menschen Figurant der: -en, -en Gruppentänzer im Ballett Figuration [...z/gn] die: -, -en: Auflosung einer Melodie od. eines Akkords in rhythmische Notengruppen (Mus.) figura- tjv: figürlich, darstellend, figurieren: 1. eine Rolle spielen; in Erscheinung treten 2 einen Akkord mit einer Figuration versehen (Mus.) Figurjne die: -, -n: 1. kleine Figur, kleine Statue. 2. Kostumaufzeichnung od. Mo- dellbild für Theaterauffuhrungen. figyrlich: 1 a) mit Figuren (2) versehen; b) eine Figur (2, 7) betreffend. 2. bildlich, übertragen (z B von Wortbedeutungen) Fiktion f.. z/gn] die. -, -en a) Erdichtung, Erfindung; b) Annahme, Unterstellung, fiktiv: eingebildet, erdichtet; angenommen, auf einer Fiktion beruhend Filgria die: -, • iae [...ä] u. ...ien [. .i°n] (meist Plural): Fadenwurm (Krankheitserreger) Filet[.../$]dast -s, -s La) netzartige Wirkware, b) auf Netzgrund gestickte Musterung 2. a) Lendenstück von Schlachtvieh u. Wild, b) entgratetes Rückenstuck bei Fischen, filetieren: aus Fleisch Filets herauslösen FHiahospitalisdie: -, . ae [...a] ...les. (scherzh ) Tochter der Wirtsleute des Studenten. Filiale die: -, -n: Zweiggeschäft. Filialkirche die: -. -n: von der Pfarrkirche der Hauptgemeinde aus betreute Kirche Filibuster vgl. Flibustier Filiigran das: -s, -e u Filigranarbeit die: -, -en: Gold- schmiedearbeit aus feinem Gold- od. Silberdraht Filigranglas das: -es: durch eingeschmolzene Glasfäden verziertes Kunstglas Filius der: -, .Mi [..//-/] u -se: (scherzh.) Sohn 134
first class Filter [fjfer, auch: fil'r] der; -[s], -: ungarische Währungseinheit (= 0,01 Forint) Filmoth§kd/e;-,-en: = Kinema- thek Filou [fify] der; -s, -s (scherzh.) a) Betrüger, Spitzbube, Gauner; b) Schlaukopf, Schelm Fil|trat das, -[e]s, -e* die durch Filtrieren geklärte Flüssigkeit, filtrieren: eine Flüssigkeit od. ein Gas von darin enthaltenen Bestandteilen mit Hilfe eines Filters trennen; filtern final: die Absicht, den Zweck angebend; -e Konjunktion: den Zweck, die Absicht angebendes Bindewort (z. B. damit; Sprachw.) Finale das; -s, - (auch: -s). 1 Ende, Schlußteil, Abschluß. 2. Endkampf, Endspiel, Endrunde eines sportlichen Wettbewerbs. 3. (Mus.) a) der letzte Satz eines größeren Instrumentalwerkes; b) Schlußszene einer Oper o. ä. Finalsatz der; -es, ...sätze. Gliedsatz, der die Absicht, den Zweck eines Verhaltens angibt (Sprachw.) Financier vgl. Finanzier. Finanz dte; -:a) Geldwesen; b) Gesamtheit der Geld- u. Bankfachleute Finanzen die (Plural). 1. Geldwesen 2. a) Einkünfte od. Vermögen, bes. des Staates; b) (ugs.) private Geldmittel, Vermögensverhältnisse. Finanzer der; -s, -: (ugs.) Zollbeamter. finanziell: geldlich. Finanzier [finanzie], (auch:) Financier [fi- na&gßie] der; -s, -s: jmd., der ein größeres Unternehmen finanziert, finanzieren: Geldmittel bereitstellen od. aufbringen finassi§ren: Ranke schmieden, Kniffe, Tricks anwenden Fin de siöcle [fangdß/akf] das; - - -: „Jahrhundertende", Ausdruck eines dekadenten Lebensgefühls in Gesellschaft, Kunst und Literatur am Ende des 19 Jahrhunderts Fine das; -s, -s Schluß eines Musikstückes (Mus.); vgl. al fine. Fines herbes [finsarb] die (Plural): fein gehackte Kräuter [mit Champignons od. Trüffeln] (Gastr.). Finesse die; -, -n: a) Feinheit; b) kleiner Kniff, feiner Kunstgriff fingieren: a) erdichten; b) vor tauschen, unterstellen Finis das, -, -: „Ende" (Schlußvermerk in Druckwerken u a.) Finish [fintsch] das; -s, -s: 1. letzter Arbeitsgang; letzter Schliff, Vollendung 2 Endkampf, Endspurt eines sportlichen Wettkampfs, finishen: bei einem Pferderennen im Finish das Letzte herausholen Finn-Dingi, (auch:) Fjnn- Dinghi [...dinggi] das, -s, -s: kleines Einmannboot für den Rennsegelsport Fjnnmark die, -, -. finnische Wahrungseinheit. Abk. Fmk; vgl. Markka Finte die, -, -n: 1. Vorwand, Luge, Ausflucht 2 Scheinhieb, -stoß beim Boxen od. Fechten, fintieren: eine Finte (2) ausfuhren Firlefanz der; -es, -e: (ugs., abwertend) 1. überflüssiges Zubehör. 2. Unsinn, Torheit firm: fest, sicher, geübt. Firma die; -, ...men; 1 im Handelsregister eingetragener Name eines Unternehmens 2. Betrieb, Unter nehmen; Abk.: Fa. Firmament das; -[e]s, -e: sichtbarer Himmel. Himmelsgewölbe Firmelung die; -, -en: = Firmung, f jrmen: jmdm. die Firmung erteilen, firmieren: a) mit dem Namen des Unternehmensunterzeichnen, b) einen Geschäfts-, Handelsnamenfuhren. Firmung d/e; -, -en: vom Bischof durch Salbung u. Handauflegen vollzogenes katholisches Sakrament, das der Kräftigung im Glauben dienen soll Firnis der; -[ses], -se Schutzanstrich, firnissen: einen Gegenstand mit Firnis behandeln first class [fo'ßt /r/aß]: erstklassig 135
First Lady First Lady [fg'ßt iQ'df] die. - - -s (auch:) - .dies: die Frau eines Staatsoberhauptes Fisimatenten die (Plural): Ausfluchte, Winkelzuge, Faxen fiskalisch: den Fiskus betreffend. Fiskus der, -, . .ken u. -se: a) Staatskasse, -vermögen, -be- horde; b) der Staat, soweit er bürgerlichem Recht unterliegt Fisgletf/e; -. -n (osterr.) Bohne fissil:spaltbar Fissur <//e; -, -en Spalt; Haut-, Knochenriß (Med.) Fistel die; -, -n u Fistula die; -,...lae[. a]:krankhafterod operativ angelegter röhrenförmiger Kanal, der ein Organ mit der Körperoberfläche od. einem anderen Organ verbindet (Med ). fisteln: mit Kopfstimme sprechen Fistelstimme die, , n Kopfstimme (ohne Brustresonanz), vgl Falsett. Fistula vgl. Fistel fit: tauglich, gut trainiert, in Form. Fitness, (auch ) Fjtneß die; -: gute körperliche Verfassung (bes von Sportlern). Fitting das, -s, -s (meist Plural): Verbindungsstück bei Rohrleitungen Five o'clock [f§iw°k/gk] der, - - -s u. Five o'clock tea [- - t[\ der; , s. Funfuhrtee fix: 1 , feststehend];' -e Idee: Zwangsvorstellung. 2 (ugs ) a) gewandt, pfiffig; b) flink, schnell f'ix&Wy das;-s, -e[.. w°] Mittel, das Zeichnungen unverwischbar macht, fixen (Jargon) dem Körper durch Injektionen Rauschmittel zuführen. Fixer der; -s, - (Jargon) jmd., der harte Drogen (z. B Opium od. Heroin) nimmt, fixieren: 1. festlegen, genau bestimmen. 2. die fotografische Schicht eines Bildes nach der Entwicklung hchtunempfind- hch machen. 4. in Wort od Bild dokumentarisch festhalten. 5. jmdn scharf u. unverwandt anblicken. Fixpunkt der; -s, -e: fester Punkt im Gelände (Ver- messungsw.). Fixstern der; -s, -e: scheinbar feststehender, selbststrahlenderStern (Astron.) Fixum das; -s, . xa festes Gehalt, festes Einkommen Fizz [fiß] der; -, -es [fißis] alkoholisches Mischgetränk Fjäll u Fjell der. -s, -s baumlose Hochflache in Skandinavien Fjord der; -[e]s, -e: schmale Meeresbucht mit Steilküsten Flagellant der; -en, -en (meist Plural). 1. (hist.) Angehöriger religiöser Bruderschaften des Mittelalters, die durch Selbstgeißelung Sundenvergebung erreichen wollten. 2. jmd., der in Züchtigung u. Geißelung geschlechtliche Befriedigung sucht (Med.; Psychol ). Flagellantismus der; -: abnormer Trieb zur sexuellen Lustgewinnung durch Flagellation. Flagellat der; -en, -en (meist Plural) Geißeltierchen (Einzeller, Biol.) Flagellation [ zion] die; : geschlechtliche Erregung u Befriedigung durch Geißeln mit einer Peitsche (Med.) Flageolett [flasebolat] das; -s, -e od -s: (Mus.) 1. besonders hohe Schnabelflöte 2. Flötenton bei Streichinstrumenten u. Harfen. 3. Flotenregister der Orgel fla[grant: 1. brennend 2. offenkundig, ins Auge fallend Flair [f/ar] das;-s 1. Atmosphäre, Fluidum, persönliche Note. 2 Spürsinn, feiner Instinkt Flakon [ffakgf*§] das od der; -s, -s Fläschchen [für Parfüm] Flambeau [f/aa§bg] der; -s, -s: mehrarmiger Leuchter flambieren: 1. Speisen mit Alkohol übergießen u. brennend auftragen Flamboyantstil [flang- boa/an§..]: spatgotischer Baustil in England u. Frankreich Flamenco [...ko] der; -[sl, -s: andalus Zigeunertanz[hedJ Flamingocter, -s, -s: rosafarbener Wasserwatvogel Flammeri der; -[s], -s eine kalte Süßspeise Flanell der; -s. -e ein Gewebe 136
Fluktuation Flaneur [f/angr] der; -s, -e: Müßiggänger, flanisren: umherschlendern flankieren: a) etwas begrenzen, b) von der Seite decken, schützen Flash [ffasch] der; -s, -s: (Film) a) kurze Einblendung in eine längere Bildfolge; b) Rückblende Flatterig die; -, Jen: Schmeichelei Flatteur [...tgr] der; -s. -e: Schmeichler flattieren: schmeicheln Flatulenz die; -, -en: (Med.) 1. Blähsucht. 2 Abgang von Blähungen. Flatus der; -, - [ffätyßj. Blähung (Med.) flektieren: ein Wort deklinieren od konjugieren Fleyrop [auch; f/Qrop] die, -internationale Blumengeschenk- vermittlung flexibel: 1- biegsam, elastisch. 2. beweglich, geschmeidig. Flexi- bilit§t cr/e; -: 1. Biegsamkeit. 2. Fähigkeit des Menschen zur Anpassung. Flexion die; -, -en: 1. Deklination od. Konjugation eines Wortes (Sprachw.) Flibustier [.../tfr] u. Filibuster der; -s. -: (hist.) Seeräuber Flic [///*] der; -s, -s: (ugs ) franz. Polizist Flip der; -s, -s: alkoholisches Mischgetränk mit Ei Flipper der; -s, -: Spielautomat. flippern: am Flipper spielen Flirt [flo't] der; -s, -s: unverbindliches Liebesabenteuer, Liebelei. flirten: jmdm. durch Blicke und Worte scherzend seine Zuneigung zu erkennen geben floaten [flout°n\. durch Freigabe des Wechselkurses schwanken (vom Außenwert einer Wahrung). Floating das; -s, -s. durch die Freigabe des Wechselkurses eingeleitetes Schwanken des Außenwertes in einem System fester Wechselkurse Flpbertgewehr [auch* flobar \ das, -s, -e Kleinkalibergewehr Flop der. -s, -s: 1. = Fosbury Flop (Sport) 2 etw , was keinen Anklang findet u deshalb nicht den erwarteten [finanziellen] Erfolg bringt y Flor der;-s.-eA. Blute, Blumen- fülle. 2. Wohlstand, Gedeihen 2FlQr der; -s, -e 1 feines Kreppgewebe. 2. dehnbares schwarzes Band als Zeichen der Trauer 3. aufrechtstehende Faserenden bei Samt, Plüsch und Teppichen Flora die;-....ren. 1. Pflanzenwelt eines Gebietes. 2. Gesamtheit der natürlich vorkommenden Bakterien in einem Körperorgan, z B. Darmflora (Med.) Florentiner der; -s, -: Damenstrohhut mit breitem Rand Florett das; -[e]s, -e: Stoßwaffe zum Fechten, florieren: sich [geschäftlich] günstig entwik- keln, gedeihen. Floril$gium das; -s,. .ien [...icn]: = Anthologie. Florm der; -s, -e u. -s: nie- derl. Gulden. Florist der; -en, -en: 1. Erforscher der Flora. 2. Blumenbinder. Floristik die; -: Erforschung der Florengebiete der Erde, floristisch: die Flora od die Floristik betreffend Florpostpapier das; -s, -e. dünnes Papier für [Luftpostbriefe Floskel die; -, -n: nichtssagende Redensart Flotation [...zign] die. -en: Schwimmaufbereitung von Mineralien u. ä. (Techn.). floti©- ren: Erz aufbereiten (Techn.) Flottille [auchf/otif/°]d/e; -. -n: Verband kleinerer Kriegsschiffe Flower-power [flau°rpau°r] die; - Schlagwort der Hippies, die Blumen als Symbol für ihr Ideal einer humanisierten Gesellschaft verwenden fluid: flussig, fließend (Chem.) Flyid das. -s, . ida: flussiges Mittel, Flüssigkeit (Chem ) Fluidum das: -s, ...da: besondere von einer Person od. Sache ausgehende Wirkung, die eine bestimmte [geistige] Atmosphäre schafft Fluktuation [...zign] die. •. -en Schwanken, Schwan- 137
fluktuieren kung, Wechsel fluktuieren: schnell wechseln, schwanken Flyor das: -s: chem Grundstoff, Nichtmetall; Zeichen: F Fluoreszenz die: -: Eigenschaft bestimmter Stoffe, bei Bestrahlung selbst zu leuchten, fluoreszieren: bei Bestrahlung aufleuchten. Fluorid das: -[e]s. -e Salz der Flußsaure, fluorieren u. fluoridieren u. fluorisi§ren: etwas mit Fluor anreichern (z. B. Trinkwasser) Fluorit der, -s. -e: ein Mineral (Flußspat) fluviel [.. wl..]: von fließendem Wasser abgetragen od abgelagert (Geol.) Fly-over [flaiguw°r] der, -s, -s Straßenüberführung in Form einer [Stahljbrücke föderal = föderativ Föderalismus der, -. Streben nach Errichtung od Erhaltung eines Bundesstaates mit weitgehender Eigenständigkeit der Einzelstaaten. Föderalist der: -en, -en: Anhänger des Föderalismus, föderalistisch: den Föderalismus betreffend. Föderation [.. zign] die: -. -en: Bündnis [von Staaten] föderativ: bundesmäßig föderieren: sich verbunden Föderierte der u die, -n, -n verbündeter Staat Fpg der, -s: dichter Nebel fok§l: 1 den Brennpunkt betreffend, Brenn... (Phys ). 2 von einem Krankheitsherd ausgehend, ihn betreffend (Med ) Fokglin- fektion [. .z/on] die: -, -en. von einer Stelle im Körper [dauernd] ausgehende Infektion (Med). Fokus der; -, -se: 1 Brennpunkt (Phys.) 2 Streuherd einer Infektion (Med.) Foliant der, -en, -en: 1. Buch im Folioformat. 2. (ugs ) großes, unhandliches Buch. Fglie [.../"] die, -, -n. dünnes [Metall]blatt Fglio das: -s,.. len [...icn] u -s: 1 altes Buchformat in der Größe eines halben Bogens: Zeichen: 2 , Abk . fol, Fol 2. Doppelseite des Geschäftsbuches. Fglium das: -s,. .ia u.. ien [.. i°n] (meist Plural). Blatt (bes. als Bestandteil von Heilmitteln; Pharm.) Folk \fo"k] der, -. aus der traditionellen Volksmusik hervorgegangene Musik Fo\ket\ng[fg/ktyting] das: -s: das dänische Parlament Folk|lQre die: -: 1. a) die Volksüberlieferungen (z. B. Lied, Tracht, Brauchtum), b) Volkskunde 2. a) Musik in Form von Volkslied u -tanz; b) volksmusikalische Züge in der Kunstmusik Folk|lorpst der: -en, -en: Kenner der Folklore, Volkskundler. folk|lorjstisch: 1. die Folklore betreffend. 2. nach Art der Volksmusik. Folksong [fg'kßong] der: -s, -s Lied nach Art eines Volkslieds FolNkelhormon das. -s, -e weibliches Geschlechtshormon. Follikelsprung der: -s, ...Sprünge = Ovulation foncö [fofHfße]: dunkel (von einer Farbe). Fond [fgnff] der: -s, -s: 1. Rücksitz im Auto. 2. Hintergrund (z B eines Gemäldes). 3. Grundlage 4. Bratensaft Fondant [fo&gdang] der, -s, -s. gefärbte Zuckerware Fonds [fg*g] der; - [fQB§(ß)\ - [fg^gß): Geld- od. Vermögensreserve für bestimmte Zwecke Fondue [fongdu] das: -s, -s od. die, -, -s: 1. Schweizer Gericht aus geschmolzenem Käse, Wem u. Gewürzen. 2 am Tisch zubereitetes Fleischgericht Fgno... vgl Phono... Fontäne die, -, -n: Springbrunnen. Fontanelle die: -, -n Knochenlücke am Schädel von Neugeborenen (Med.) Foot [fyt] der. -, Feet [fit]: Fuß (engl. Längenmaß, V3 Yard = 0,3048 m); Abk : ft. Football [fytbgf] der, -s: 1. engl. Bez. für: Fußball. 2 in Amerika aus dem Rugby entwickeltes Spiel Force [fgrß] die; -, -n [...ß°n], (veraltet Stärke, Gewalt, Zwang; 138
Forumsdiskussion - majeure [- masehgr]: höhere Gewalt. Force de frappe [- de frqp] die; die [geplante] franz. Atomstreitmacht, forcieren [forßircn]: mit Nachdruck vorantreiben, steigern, forciert [. ßirt\ gewaltsam, erzwungen FQredte; -■ Eignung des Schnees zum [Ski]fahren, Gefühngkeit Forechecking [fg'tschäking] das; -s, -s: das Stören des gegnerischen Angriffs in der Entwicklung (Eishockey) Fore|hand [fg'hant] die) -, -s, (auch ) der, -[s], -s Vorhandschlag im Tennis, Tischtennis, [Eis]hockey Foreign Office [forin gfiß] das. - -: Britisches Auswärtiges Amt. forensisch: gerichtlich; -e Medizin: Gerichtsmedizin Forint der. -[s], -s (aber; 10 Forint): ungarische Währungseinheit; Abk.: Ft formal: 1. die [äußere] Form betreffend. 2. nur der Form nach, rein äußerlich Fprm|aldehyd [auch: ...hui] der; -s: zur Desinfektion von Räumen verwendetes Gas Formalie [.../'*] die, -, -n (meist Plural): Formalität, Förmlichkeit Formalin © das; -s: ein Konser- vierungs- u. Desinfektionsmittel formalisjgren: etwas in bestimmte [strenge] Formen bringen. Formalismus der; .. men: Uberbetonung des Formalen, übertriebene Berücksichtigung von Äußerlichkeiten, formalistisch: das Formale überbetonend. Formalität die; -en: 1. Förmlichkeit, Äußerlichkeit. 2 [amtliche] Vorschrift. Format das: -[e]s, -e: 1 Maß, [genormtes] Großenverhältnis, bes bei Papierbogen. 2. außergewöhnlicher Rang, überdurchschnittliches Niveau. Formation [...z/0/7] die, -, -en 1. Bildung, Gestaltung. 2. militärischer Verband, Truppenteil, formativ: die Gestaltung betreffend, gestaltend. Fprmel die; -n: 1. feststehender Ausdruck, vorgeschriebene Wendung od. Redensart. 2. durch Symbole dargestellter mathematischer Satz od. Ausdruck (Math.) 3. Kurzform der Darstellung einer chem, Verbindung (z B. H20 = Wasser). formell: 1. förmlich; der Form nach, äußerlich 2. zum Schein [vorgenommen] formid§bel: außergewöhnlich, erstaunlich; großartig formieren: 1. bilden, gestalten 2. in einer bestimmten Reihenfolge aufstellen, ordnen. Formular das, -s, -e. [amtlicher] Vordruck; Formblatt, Muster, formulieren: in die richtige sprachliche Form bringen, ausdrücken Forsythie [forsyzi"; auch: ...ti°] die; -, -n: Goldflieder (Zier- Strauch) Fort[/pr] das; -s, -s: abgeschlossenes, räumlich begrenztes Festungswerk, fprte: laut, stark, kräftig (Mus.); Abk : f. Fprte das; -s, -s u ...ti: große Lautstärke, starke Klangfülle (Mus.), for- tepiano: laut u. sofort danach leise (Mus); Abk.* fp. Fortifi- kation [...z/0/7] <//e; -. -en Befestigungswerk, -kunst. fortifika- torischrdie Befestigung betreffend, fortissimo: sehr laut, äußerst stark u. kräftig (Mus.); Abk : ff. Fortissimo das; -s, -s u. ...mi sehr große Lautstärke FQRTRAN das; -s: eine Programmiersprache für technische u. mathematisch-wissenschaftliche Aufgaben (EDV) Fortuna die; - (meist ohne Artikel): die Glücksgöttin. Fortyne die; -: Glück, Erfolg Forum das; -s, ...ren, ...ra u. -s: 1. Markt- u. Versammlungsplatz in den römischen Städten der Antike. 2. Personenkreis, der eine sachverstandige Erörterung von Problemen garantiert. Forumsdiskussion die; -, -en. öffentliche Diskussion von Sachverständigen u. Betroffenen 139
forzando forzandovgl sforzando. forzato vgl. sforzato Fosbury-Flop der: -s. -s besondere Hochsprungtechnik fossil: vorweltlich, urzeitlich; als Versteinerung erhalten. Fossil das. -s, -ien [. .i°n] Versteinerung von Tieren od Pflanzen fötal vgl fetal FQto: I. der, -s. -s. kurz für Fotoapparat. II das, -s, -s. kurz für Fotografie (2). foto..., Foto...: vgl. photo ... Photo. . Fotoapparat, der. -[e]s. -e. Apparat zum Fotografieren fotogen:zum Filmen od. Fotografieren bes. geeignet, bildwirksam (bes. von Personen) Foto|graf der; -en, -en: jmd., der [berufsmäßig] fotografiert Fotografin die; . ien: 1 (ohne Plural) Verfahren zur Herstellung dauerhafter, durch Licht erzeugter Bilder. 2. einzelnes Lichtbild, fotografieren: Lichtbilder machen fotografisch: das Fotografieren betreffend Fotokopifitf/e, -,.. ien: fotografisch hergestellte Kopie eines Schriftstucks o. ä., Ablichtung, fotokopieren: ablichten. Fotomontage [fötomonta- schv\: 1. Zusammensetzung von Bildausschnitten zu einem neuen Gesamtbild 2. das so hergestellte Bild. Fotothek die; -, -en: Sammlung von Fotografien Fötus vgl Fetus foul [faul]: regelwidrig, unfair (Sport) Foul das; -s, -s: regelwidrige Behinderung eines gegnerischen Spielers, Regelverstoß (Sport) foulen [&(//•/?]: regelwidrig behindern (Sport) Fox der; -[es], -e* Kurzform von: Foxterrier u Foxtrott Fpxterrier [. ri°r] der. -s. -: rauhhaariger engl. Jagdhund Fpxtrott der; -[e]s, -e marschähnlicher Tanz Foyer [foaj§] das; -s, -s: Wandelhalle [im Theater] fragil:zerbrechlich; zart. Fragili- tät die. Zerbrechlichkeit. Fragment das; -[e]s, -e: 1. Bruchstuck. 2 unvollständiges [literarisches] Werk, fragmentarisch: bruchstuckhaft, unvollendet frais, fraise [fräs]: erdbeerfarbig Fraktion [.. zign] die; -, -en* 1. Gesamtheit der Vertreter einer Partei im Parlament. 2. bei einem Trennverfahren anfallender Teil eines Substanzgemischs (Chem.). fraktionieren: Flus- sigkeitsgemische durch Verdampfung trennen (Chem.) Fraktionszwang der, -s: Pflicht der Fraktionsmitgheder, einheitlich zu stimmen. Fraktyr die; -, -en 1. Knochenbruch (Med.). 2 eine Schreib- u Druckschrift, - reden deutlich u. unmißverständlich seine Meinung sagen Franc [frang] der, -, -s (aber 100 Franc) Wahrungseinheit in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz. Franpaise [fran§ß§se] die; -, -n: älterer franz Tanz Franchise [. scMs"] die; -, -m 1. Abgaben-, Zollfreiheit 2. Freibetrag, für den die Versicherung nicht zahlt Francium [...zium] das, -s: radioaktives Element ein Alkalimetall, Zeichen. Fr Frankatur die; -, -en: Freimachung, frankieren: Postsendungen freimachen franko: frei (d. h. die Transportkosten, bes im Postverkehr, werden vom Absender bezahlt). frankophil: Frankreich, seinen Bewohnern u seiner Kultur besonders aufgeschlossen gegenüberstehend. Frankophil]* die; - Vorliebe für Frankreich fran- kophQb: Frankreich, seine Bewohner u. seine Kultur ablehnend. Frankophobifid/e; -: Abneigung gegen Frankreich frankophon: französischsprachig. Franktireur [frangtirgr] der, -s, -e: (veraltet) Freischärler Franziskaner der; -s, - Angeho- 140
Fronde riger des vom hl Franz v. Assisi gegründeten Bettelordens französieren:auffranz Art, nach franz. Geschmack gestalten frappant: auffallend, überraschend; befremdend, frappieren: in Erstaunen versetzen Frateder: -. ...ti: Anrede und Bezeichnung ital. Klosterbrüder. F rat er der, -s, Frajtres: 1 [Klo- sterjbrudervorder Priesterweihe. 2. Laienbruder eines Mönchsordens; Abk.: Fr. Fraternisation [...z/p/7] die: -, -en: Verbrüderung, fraternisieren: sich verbrüdern, vertraut werden. Fraternität die: -, -en 1 Brüderlichkeit. 2. [kirchliche] Bruderschaft. Fraternitä [...*$] die: -: Brüderlichkeit (eines der Schlagworte der Franz. Revolution) Freak [fnk] der, -s, -s: 1. Nicht- angepaßter 2. Fan Free Jazz [- dsehas] der, - auf freier Improvisation beruhendes Spielen von Jazzmusik Frpesie [...s/*] die: -, -n: eine Zierpflanze Fregatte die. -n: 1. (hist.) schnelles, dreimastiges Kriegsschiff. 2. Geleitschiff. Fregattenkapitän der, -s, -e: Marineoffizier im Range eines Oberstleutnants frenetisch: stürmisch, rasend, tobend (bes. von Beifall) frequ$nt: häufig, zahlreich. Fre- quentation [...z/p/?] die: -, -en: häufiges Besuchen, frequen- tjgren: oft besuchen; ein und ausgehen, gehen Frequenz die: -, -en: 1. Höhe der Besucherzahl; Zustrom, Verkehrsdichte. 2. Schwingungs-, Periodenzahl von Wellen pro Sekunde (Phys.) Freske die: -, -n u Fresko das: -s, ...ken auf noch feuchtem Kalkmörtel ausgeführte Malerei Freteur [..tgr] der: -s, -e. Schiffsverfrachter. f rotieren: Frachtgeschäfte (für Schiffe) abschließen Frßtt das: -[e]s, -e u. Frettchen das; -s, -. halbzahme Art des Iltis, die zum Kaninchenfang verwendet wird, frettjgren: mit*dem Frett[chen] jagen frigid, frigide* [gefühls]kalt, sexuell nicht hingabefähig Frigi- darium das: -s, ...ien [.../*'/?]: 1. Abkühlungsraum in altrom. Bädern. 2. kaltes Gewächshaus, frigide vgl. frigid. Frigidität die: -: Gefühlskalte; Unfähigkeit zur sexuellen Lustempfindung Frikadelle die: -, -n: gebratener Fleischkloß, deutsches Beefsteak. Frikandeau [.kantig] das, -s, -s: zarter Fleischteil der Kalbskeule (Kalbsnuß) Frikan- d?lle die: -, -n: = Frikadelle. Frikassee[.. ߧ]das: -s, -s: Ragout aus Geflügel- od Kalbfleisch, frikassjfiren: als Frikassee zubereiten Friktion [...z/p/?] die: -, -en: 1 Reibung (Techn). 2. Einreibung (Med.) Friseur [..sör], (eingedeutscht:) Frisgr der; -s, -e: Fachmann für Haarpflege. Friseuse [...sös°], (eingedeutscht:) Frisgse die: -. -n. Haarpflegerin, frisieren: 1. jmdn. od. sich kämmen;die Haare [kunstvoll] herrichten. 2 (ugs.) a) (einen Bericht, eine Bilanz) zum eigenen Vorteil verändern; b) einen Motor technisch umrüsten. Frisur vgl. Friseur. Frisöse vgl. Friseuse. Frisur die, -, -en: Art u. Weise, in der das Haar geordnet ist fritjsren: Speisen od. Gebäck in schwimmendem Fett braun bak- ken. Fritüre die: -, -n. 1. heißes Fett- od. Ölbad. 2 in heißem Fett ausgebackene Speise frivol [...wgf]- a) leichtfertig, bedenkenlos; b) schamlos, frech. Frivolität die, -, -en. a) Beden- kenlosigkeit, Leichtfertigkeit; b) Schamlosigkeit, Schlüpfrigkeit Fromage [fromaseb] der, franz. Bezeichnung für: Käse Fronde [frof^d0] die: -: scharfe politische Opposition, oppositio- 141
Frondeur nelle Gruppe. Frondeur [frong- dor\ der: -s. -e scharfer Opponent u. Regierungsgegner frondig ren: als Frondeur tatig sein Frpnt die. -. -en- 1. a) Vorder-, Stirnseite; b) vordere Reihe einer angetretenen Truppe. 2 Ge- fechtshnie, Kampfgebiet 3 geschlossene Einheit, Block 4 Grenzflache zwischen Luftmassen (Meteor.) frontal: an der Vorderseite befindlich, von vorn Frottee [.. t$] das od. der: -[s], -s: [Baumjwollgewebe mit noppiger Oberfläche, frottieren: die Haut mit Tuchern od. Bürsten [abireiben Frotti$rstoff der. -[ejs, -e: = Frottee FructQse, (eingedeutscht) Fruktose die, -: Fruchtzucker frugal: 1 einfach, kärglich (von Speisen) 2. (ugs.) üppig, schlemmerisch. Frugalität die: -: 1. Einfachheit. 2. (ugs ) Üppig keit Fruktose vgl Fructose Frust der. -|e]s (ugs) Frustriertsein; frustrierendes Erlebnis Fru|stration [.. z/gn] die, -en: Erlebnis einer wirklichen od. vermeintlichen Enttäuschung durch erzwungenen Verzicht (Psychol.). fru|stri£ren: jmds Erwartung enttäuschen Frutti di mare die (Plural) Muscheln. Austern u a (Gastr.) Fuchsie [.../*] die: -. -n [. t°n\. eine Zierpflanze Fuchsjn das: -s synthetischer roter Farbstoff fugal: im Fugenstil (Mus.) fuga- to: fugenartig komponiert Fyge die: -, -n. nach strengen Regeln durchkomponierte Satzart Fu- g?tteu Fugh^tta [fugata] die: -, .. tten verkürzte, kleine Fuge. fugigren: ein Thema nach Fugenart durchführen Fulldresscfe/-; - -: großer Gesellschaftsanzug fulminant: glänzend, mitreißend, großartig, ausgezeichnet Fumargletf/e -. -n Dampfquelle in vulkanischen Gebieten Fundamentes, -[e]s. -e: 1. Unterbau. Sockel (Bauw.). 2 a) Grund, Grundlage, b) Grundbegriff. Grundlehre (Philos.). fundamental: grundlegend, schwerwiegend. Fundamenta- lismus der. -: streng bibelglau- bige Richtung des Protestantismus in den USA fundamentleren: ein Fundament legen; gründen fundieren: 1. etwas mit dem notigen Fundus (2) ausstatten. 2. [be]gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen) fundiert: [fest] begründet (von Ansichten). Fundus der: -, - 1. Grund u. Boden, Grundstück 2. Grundlage, Bestand. 3. Gesamtheit der Ausstattungsmittel in Theater u Film funelbre [fünabrv] u funerale: traurig, ernst (Mus.). Funer§- lien [ J°n] die (Plural)' Feierlichkeiten bei einem Begräbnis fungibel: vertretbar (Rechtsw.). fungieren: a) ein Amt verwalten, b) als etw. dienen fungizid: pilztötend (von chemischen Mitteln; Med ). Fungizid das: -[e]s, -e: Mittel zur Bekämpfung pflanzenschadigender Pilze Fungus der: -, . gl 1 lat. Bezeichnung für: Pilz 2. (Med.) schwammige Geschwulst Funktion [..zign] die: -, -en; 1. a) (ohne Plural) Tätigkeit das Arbeiten (z B eines Organs), b) Amt, Stellung (von Personen); c) Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhanges, Rolle. 2 veränderliche Große, die in ihrem Wert von einer anderen abhängig ist (Math.) funktional: = funktionell. Funktionär der, -s, -e: offizieller Beauftragter eines Verbandes od einer Sportorganisation, funktionell: 1. auf die Leistung bezogen, durch Leistung bedingt. 2. die Leistungsfähigkeit eines Organs betreffend, -e Erkrankung Erkrankung, bei der nur die Funktion eines Organs gestört ist funktionieren: reibungslos ablaufen 142
Galaktose Furage[furasehe]die; -: Lebensmittel (für die Truppe), furagjg- ren: Lebensmittel beschaffen (Mil.) Furiantder; -[s] -s: scharf rhythmischer böhmischer Nationaltanz. Fyrie [.../*] die: -, -n: 1 römische Rachegöttin. 2. in Wut geratene Frau Furier der, -s, -e: der für Verpflegung u. Unterkunft einer Truppe sorgende Unteroffizier furigs: a) wütend, hitzig; b) mitreißend, begeisternd furigso: wild, leidenschaftlich (Mus.) Furnier ctes; -s, -e: dünnes Deckblatt aus gutem Holz od. Kunststoff, das auf weniger wertvolles Holz aufgeleimt wird, furnieren: mit Furnier belegen Fyror der, -s: Wut, Raserei. Furore die; -, od. das, -s: rasender Beifall; - machen : Aufsehen erregen, Beifall erringen. Furor teutQnicus [- .kuß) der; - 1, germanischer Angriffsgeist. 2 Aggressivität als angebliche Eigenschaft der Deutschen Furunkel der (auch: das); -s. -: Eitergeschwür, Entzündung eines Haarbalgs u. seiner Talgdruse. Furunkulose die, -, -n ausgedehnte Furunkelbildung Füsilier der; -s, -e: Infanterist. füsilieren: standrechtlich erschießen Fusion die; -, -en: 1. Verschmelzung zweier od. mehrerer Unternehmen od politischer Organisationen. 2. Verschmelzung zweier leichter Atomkerne zu einem schwereren, wobei Energie frei wird (Phys.). fusionieren: verschmelzen (von zwei od. mehreren Unternehmen) Fustan?lla die; -, . .Ilen: kurzer Männerrock der griechischen Nationaltracht Futteral das; -s, -e: gefütterte [Schutz]hülle; Behalter Futyrctes; -s. -e die Zukunft bezeichnende Zeitform (z. B. er wird gehen; Sprachw.). Futurismus der, -: literarische, künstlerische u politische Bewegung des beginnenden 20. Jh s, die den völligen Bruch mit der Überlieferung forderte. Futurist der; -en, -en: Anhängerdes Futurismus. Futurologe der; -n, -n: Wissenschaftler der Futurologie. Futurologie d/e, - Wissenschaft, die sich mit den zukunftigen Entwicklungen auf technischem, wirtschaftlichem u. sozialem Gebiet beschäftigt. futurologisch: die Futurologie betreffend. Futyrum das; -s, ra: = Futur. Futyrum exaktum das, - -, ...ra ...ta: vollendetes Futur (z. B. er wird gegangen sein, Sprachw.) G Gabardine [gabardin, auch . din] der; -s (auch die; -): Gewebe mit Schragrippen für Mantel u Sportkleidung Gadolinium das; -s. ehern Grundstoff, Zeichen: Gd Gag [gag~\ der; -s, -s a) witziger Einfall (bes. im Film); b) (ugs ) Uberraschungseffekt Gagat der. -[e]s, -e: als Schmuckstein verwendete Pechkohle Gage [g$$ebc] die; -, -n: Bezahlung, Gehalt von Kunstlern Gail|larde [. ard°] die; -. -n ein Tanz (Teil der Suite) galment [gamang]: heiter (Mus.) Gajta die; -. -s span. Blasinstrument Gala crVe; -; Festkleidung. Gala... Bestimmungswort mit der Bedeutung: festlich, in festlichem Rahmen, z. B Galakonzert galaktisch: zum System der Milchstraße gehörend. Galaktometer das, -s, -: Meßgerät zur Bestimmung des Fettgehaltes der Milch. Galaktose die; -, -n Bestandteil des Milchzuckers 143
Galan Galan der. -s, -e: (ironisch) Liebhaber galant: a) bes hof lieh Damen gegenüber; b) Liebes . amouros. c) entgegenkommend, rücksichtsvoll Galanterie die. -. .ien: galantes Verhalten, höfliches Entgegenkommen Galantengwaren die (Plural): Mode-. Schmuckwaren, modisches Zubehör Galaxie u Galaxis die. -. . ien 1 (ohne Plurai) Milchstraße 2 Spiralnebel (Astron.) Galeasse die: -. .. assen: 1. Ku stenfrachtsegler. 2 größere Galeere. Galeere die. -. n. (hist ) von Sklaven od. Gefangenen gerudertes Kriegsfahrzeug Galenit der. -s. -e. Bleiglanz Galeone u Galione die; -n großes span u port. Segelschiff des 15.-18 Jh s Galeot der, -en, -en Galeerensklave Galerie die; -, Jen 1. in alten Schlossern langgestreckter Raum zum Aufhängen von Gemälden, für Festlichkeiten u. a 2 balkonartiger Umgang 3 nach einer Seite offener Halbtunnel (Bahnbau).4 glasgedeckte Passage mit Läden. 5. oberster Rang [im Theater] u das dort sitzende Publikum. 6. Kunstsammlung; Kunsthandlung Galeriewald der. -[e]s. ...wälder schmaler Waldstreifen an Flüssen u. Seen afrikan. Savannen. Galerist der; -en, -en, Galeristin die; -, -nen: Besitzerin] einer Galerie (6) Galimathiascterod das;-: sinnloses, verworrenes Gerede Galion das; -s, -s: Vorbau am Bug älterer Schiffe. Galigne vgl Galeone. Galignsfigur die. -en. holzgeschnitzte [Frauen]- gestalt am Schiffsbug Gallert das; -s, -e u. Gallerte die; -. -n: gelatineartige Masse aus eingedickten Säften gallik$nisch:dem Gallikanismus entsprechend. Gallikanismus der; -: nationalkirchliche Bestrebungen in Frankreich bis 1789 Gallign usw. vgl. Galion usw. Gallium das. -s. ehem. Grundstoff. Metall (Zeichen: Ga) Gallizismus der. ...men franzosische Spracheigentümlichkeit in einer nichtfranzösischen Sprache GalloneoVe; •, -n: engl, u amerik Hohlmaß. Abk : gal Gallup-Institut [auch: galnp . ] das; -s: amerik. Meinungsforschungsinstitut Gallussäure die; - organische Saure (z B. in Galläpfeln u. Tee- blattefn) Galmgi [auch: ga...] der; -s, -e Zinkspat, wichtiges Zinkerz Galone die; -, -n Borte. Litze. galonieren: mit Borten versehen Galqppder; -s. -su. -e 1. Gangart des Pferdes; im G.: (ugs.) sehr schnell. 2 schneller Rundtanz. Galppper t/er; -s, -. Rennpferd. galoppieren: (von Pferden:) im Sprunglauf gehen, galoppierend: sich schnell verschlimmernd, z B. eine galoppierende Geldentwertung Galosche die; -, -n Gummiüberschuh Galvanisation [. .wa.. ztgn]: Anwendung des elektr. Gleichstroms zu Heilzwecken galvanisch: auf der elektrolytischen Stromerzeugung beruhend. Galvaniseur [ .sgr] der; -s. -e Facharbeiter für Galvanotechnik, galvanisieren: durch Elektrolyse mit Metall überziehen. Galvanismus der; -• Lerre vom galvanischen Strom. Galvano das; -s, -s: galvanisch hergestellte Abformung eines Druckstocks Galvanometer das; -s, -: elektromagnetisches Meßinstrument Galvanoplastik die. -" Verfahren, Gegenstände mit Metall zu überziehen; Herstellung von Galvanos. Galvanotechnik die; -: Technik des Galvanisierens Gamasche die; -n über 144
gastrisch Strumpf u. Schuh getragene [knöpfbare] Beinbekleidung Gambe die: -, -n. Viola da gamba, Kniegeige. Gambjst der. -en, -en. Musiker, der Gambe spielt Gambit das: -s, -s. eine Schacheröffnung Gamplle die, -n: (Schweiz.) Koch- u. Eßgeschirr der Soldaten Gamma das; -[s], -s: griech. Buchstabe: /", y. Gammaglobulin das, -s Eiweißbestandteil des Blutplasmas Gammastrahlen u. x-Strahlen die (Plural): eine kurzwellige Röntgenstrahlung gamophQb: ehescheu Ganeff der, -[s], -e: = Ganove Gang [gang] die; -, -s: Horde, organisierte Verbrecherbande GanlglienzelleoVe; -, -n. Nervenzelle. G?n|glion das; -s, .. ien [:./<7?]: 1. Nervenknoten. 2. Überbein (Med.) Gan|grgn die; -, -en, (auch:) das; -s,-eu. (selten:) Gan|gr£nec//e; -, -n: Brand, Absterben des Gewebes (Med.). gan|gräneszi£- ren: brandig werden. gan|grä- ngs: brandig Gangspill das; -[e]s, -e: Ankerwinde Gangster [gängßfr] der; -s, -: (meist in einer Bande organisierter) Schwerverbrecher Gangway [gängue'] die; -, -s: beweglicher Laufgang zu einem Schiff od. Flugzeug Ganove[...piv°] der; -n, -n: (ugs., abwertend) Gauner, Spitzbube Garage [gar$$eh°]die; -, -n: Einstellraum für Kraftfahrzeuge, garagieren: (osterr. u. Schweiz.) in einer Garage einstellen Garantier; -en, -en: Bürge, Gewährsmann Garantie die; ..Jen Burgschaft. Sicherheit. garantieren: bürgen, verbürgen Garpon [garßgng] der; -s, -s: 1 franz. für: Kellner 2 (veraltet) junger Mann. Garponniere [garßoniar0] die; -, -n* (österr.) Einzimmerwohnung Garde die; -, -n: 1. Leibwache. 2. a) Elitetruppe; b) Gruppe von bewährten Kräften, z B die alte Garde. 3. uniformierte, in Karnevalsvereinen organisierte [junge] Frauen u Männer. Gardedu- korps [garddükgr] das; -. Leibgarde. Gardemanger [gard- maagsekg] der; -s, -s: Spezial- koch für kalte Speisen Gardergbe die; -, -n 1. jmds. gesamter Kleiderbestand. 2. Klei- derablagefraum] 3. Ankleideraum. Garderobier [...big] der; -s, -s: Kleiderwart; vgl. Garderobiere. Garderobiere [..b/ar°] die; -, -n: 1. weibl Person, die im Theater Kunstler ankleidet und ihre Garderobe in Ordnung hält. 2. Garderobenfrau, gardez! [gard§; „schützen Sie (Ihre Dame)!"]: Ausruf im Schach Gardine die; -. -n: [durchsichtiger] Fenstervorhang. Gardisette <D [. .sat] die, -: synthetischer Gardinenstoff Gardist der; -en, -en: Angehöriger der Garde Garnele die; -, -n: kleiner Krebs, Krabbe garnieren: schmücken, verzieren Garnisgn die, -, -en: 1. Standort einer Truppe. 2. die Truppe des Standortes. 3. Besatzung, garni- sonisren: in Garnison liegen. Garnityr die; -, -en: 1 Verzierung, Besatz. 2. mehrere zusam- mengehörendeStucke (z B Wäsche-, Polstergarnitur); die erste, zweite Garnitur: (ugs) die besten, weniger guten Vertreter aus einer Gruppe Garotte, Garrptte die; -n: Haiseisen zur Vollstreckung der Todesstrafe in Spanien Gas$l das, -s, -e u. Gasöle die; -. -n: [onental] Gedichtform Gaslödem das, -s, -e' durch Gasbrandbazillen erregte schwere Infektion. Gasometer der; -s, - Behälter für Leuchtgas Ga|str£a die; -. ...gen: hypothetisches Urdarmtier. ga|strisch: 145
Gastritis zum Magen gehörend, vom Magen ausgehend (Med ). Gastritis die, -. mden Magenkatarrh Gastroenteritis die. -, . mden Magen-Darm-Entzündung gastrogen: vom Magen ausgehend. Gastronom der, - en, en Gastwirt mit besonderen Kenntnissen in der Kochkunst Gastronomig die: -: 1. Gast- stattengewerbe 2. feine Kochkunst, galstronomisch: 1. das Gaststattengewerbe betreffend. 2 diefeine Kochkunst betreffend Gostroskop das. -s. -e: Metallrohr mit Spiegel zur Untersuchung des Mageninneren (Med.) Ga|stro|skop]£ die: -. ..ien: Magenspiegelung. Ga- strotomis die. -, ien. operative Öffnung des Magens Ga- strula die: -: zweischichtiger Becherkeim (Entwicklungsstadium vielzelliger Tiere. Zool.) Gaucho [gqutscho] der: «[s], -s: berittener sudamenk. Viehhirt Gaudeamus [eigentlich, igitur: ..Freuenwirunsdenn!"] Anfang eines Studentenliedes G&üdi das, -s;suddt.auch: tf/e; -: (ugs ) = Gaudium Gaudium das, -s. Spaß. Belustigung Gau|frage [gofrzseh'] die. Musterung von Papier u Geweben Gaulfre [. .r§] das. -[s], -s: Gewebe mit eingepreßtem Muster, gaulfrjgren: mit dem Kalander prägen od. mustern Gaullismus [golis ..] der. - nach dem franz. Staatspräsidenten General Ch de Gaulle benannte Bewegung, die für eine autoritäre Staatsfuhrung in Frankreich eintritt. Gaullist der. -en, -en: Anhänger des Gaullismus. gaullistisch: den Gaullismus betref fend Gavotte [gawot] die. -n [ ..tt:n] ein franz. Tanz (Teil der Suite) Gaze [yas"] die. -. -n weitmaschiges Gewebe, z. B. Verbandmull Gazelle die: -n Antilopenart Nordafrikas und Asiens Gaz?tte [auch: gasa((")] die; -. -n (oft scherzh.) Zeitung Gqcko der -s, -s: [subtropisches eidechsenartiges Kriechtier gehandikapt [g°handikapt]: behindert, benachteiligt Gehßnnadie, -: spatjud.-neutest. Bezeichnung für: Hölle Gfijser der; -s, -. = Geysir Gei|sha [gescha] die; -. -s: Gesellschafterin, Tänzerin. Sängerin in Japan. Teehausern Gel das; -s. -e: gallertartiger Niederschlag aus kolloider Lösung Gelatine [sehe...] die. -: Gallert; feinster geschmack- u farbloser [Knochenleim zum Eindicken von Saften gelatinieren: zu Gelatine erstarren, gelatinös: gelatineartig Gelee [seh°l§] das od. der. -s, -s: a) halbfeste Gallertmasse; b) gallertartiger Frucht- od. Fleischsaft, gelieren [seh°.. J: zu Gelee werden Gem9llus</er;-,...lli u. G^minus der, -, ...ni: Zwilling (Med ). G^minilprolgramm das; -s amenkan Programm des Zweimannraumflugs (auf Bahnen um die Erde) G$mme die. -. -n bes. im Altertum beliebter Edelstein mit eingeschnittenen Figuren G$n das; -s, -e (meist Plural): in den Chromosomen lokalisierter Erbfaktor genant [seh...] a) belästigend, peinlich, b) gehemmt Gendarm [sehan.... sehang ] der; -en, -en- Angehöriger des Polizeidienstes (bes. auf dem Lande) Gendarmerie die. .. ien- Polizei in Landbezirken Genealoge der, -n, -n Sippen- forscher. Genealogie die; •ien: Sippen-, Ahnenforschung genealogisch: die Genealogie betreffend Genera: Plural von Genus General der; -s, -e u .. rgle: Offizier der höchsten Rangklasse 146
genital General...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „Haupt...; allgemein" Generalabsolution [ ..zign] die; -, -en: (kath. Rel.) sakramentale Lossprechung; vollkommener Ablaß. Generaladmiral der; -s, -eu ..rale: Offizier der Kriegsmarine im Range eines Generalobersten. Genereiamnestie die; -, ...jen allgemeine Amnestie Generalbaß cte/\\..basses, .bässe: unter einer Melodie stehende fortlaufende Baßstimme (Mus.). Generaldirektor der, -s, -en: Leiter eines größeren Unternehmens. Generalgouverneur [...nor] der, -s, -e: Statthalter. Generalintendant der, -en, -en Leiter eines Staatstheaters od. einer Rundfunkanstalt, generalisieren: verallgemeinern. Generalisjj»- rung die: -, -en: Verallgemeinerung. Generalissimus der: -. ...mi u. ...müsse: oberster Befehlshaber (Titel Stalins, Francos u.a.). Generalität die; -: Gesamtheit der Generale, generali- ter: allgemein betrachtet. Generalkonsul der: -s, -n.ranghoch- ster Konsul. Generalkonsulat das: -s, -e: Amt u. Sitz eines Generalkonsuls. Generalmusikdirektor der: -s, -en. leitender Dirigent (z. B. eines Opernhauses); Abk.: GMD. Generalprobe die: -, -n letzte Probe vor der Aufführung eines Musik- od. Bühnenwerks. Generalsekretär der; -s, -e: hoher amtlicher Vertreter internationaler Vereinigungen (z. B. UNO od. NATO) Generalse|kretariat das: -s. •e Amt u. Sitz eines Generalsekretärs. Generalstaaten die (Plural): das niederländische Parlament Generalstäbler; -s, Stabe: zentrales Gremium für die Organisation der militärischen Kriegsführung. Generalstäbler der: -s. -: Offizier im Generalstab. Genoralstreik der: -s, -s: für alle Arbeitnehmer eines Landes ausgerufener Streik. Ge- neralsyn|ode [...sün...~\ die: -, -n: oberste Synode der evangelischen Kirche. Generalvikariat das: -s, -e: Verwaltungsbehörde einer kath. [Erzjdiözese Generation [...zign] die: -, -en 1. die einzelnen Glieder der Geschlechterfolge (Eltern, Kinder, Enkel usw.). 2. Menschenalter. 3. alle innerhalb eines bestimmten kleineren Zeitraumes Geborenen, generatjv: die geschlechtliche Fortpflanzung betreffend (Biol) GenerQtor der, -s, gren: Geratzur Erzeugung elektrischen Stromes. Generatorgas ctes; -es: Treibgas. generell [auch: ge .]• allgemein, für viele Fälle derselben Art zutreffend. generös [auch: sehe...]: freigebig, großzügig. Generosität die: -, -en: Freigebigkeit; Großmut. Genese die: -, -n: Entstehung, Entwicklung. Genesis [auch: g§n. .] die: -: 1. das Werden. Ursprung. 2 das 1 Buch Mosis mit der Schöpfungsgeschichte. Genetik die: - Vererbungslehre Genetiker der; -s, Vererbungsforscher, genetisch: a) die Vererbung betreffend.^) entwicklungsgeschicht- lich. Genitiv der; -s. -e: (selten für) Genitiv Genever [gen§w°r od sehe ] der; -s, -: Wacholderbranntwein genial: hervorragend begabt; großartig, vollendet, genialisch: nach Art eines Genies Genialität die; -: schöpferische Veranlagung. Genie [&eb ] das. -s, -s 1 überragende schöpferische Geisteskraft. 2 hervorra gend begabter, schöpferischer Mensch. Genien [geni°n] Plural von Genius genieren \&eh...\ a) sich -: gehemmt sein, sich schämen; b) stören, verlegen machen, z B ihre Anwesenheit genierte ihn genitahzuden Geschlechtsorganen gehörend, sie betreffend 147
Genitale (Med.) Genitale das, -s. her» [ i"n] (meist Plural) dasmannl od weibl. Geschlechtsorgan Genitiv [auch: ga . auch uf] der. -s. -ef. vVj Wesfall. Abk.: Gen Genitivobjektes, -s. -e: Ergänzung im 2 Fall Genius der. -. ien [ ./'>?]: 1 (hist.) im rom Altertum Schutzgeist 2. a) (ohne Plural) schöpferische Kraft eines Menschen, b) schöpferisch begabter Mensch, Genie Genmutation [ zign] die: -en erbliche Veränderung eines Gens. Genotyp [auch: #£..] der: -s, -en u. Genotypus der, -, .. pen die Gesamtheit der Erbfaktoren eines Lebewesens Genre \schangrü] das: -s, -s Gattung, Wesen, Art. Genremalerei die: -: Malerei, die typische Zustände ausdem taglichen Leben darstellt Gontilhomme [schangtijom] der: -s. -s franz. für Mann von vornehmer Gesinnung. Gentleman Genjtleman [d&eftantf- m"n] der. -s, . men [ ..m°n] Mann von Lebensart u. Charakter genltlemanlike [. .laik]: nach Art eines Gentlemans, vornehm, höchst anstandig. Gen- tleman's od Gen|tlemen's Agreement [d$ekant/mvns "grimvnt] das: - -. - -s: Übereinkunft auf Treu u. Glauben genujn: 1. echt, unverfälscht. 2 angeboren, erblich (Med.) Genus [auch ge .]das:-. Genera: 1 Art. Gattung 2. grammatisches Geschlecht Geobotanik die. -: Pflanzengeographie, geobotanisch: die Geobotanik betreffend Geochemie die: -: Wissenschaft von der ehem. Zusammensetzung der Erde geochemisch: die Geochemie betreffend. Geodäsie die: -: [Wissenschaft von der] Erdvermessung. Geodgt der. en, -en: Landvermesser. geodätisch: die Geodäsie betreffend. Geograph der, -en, -en Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geographie. Geographie die: -: Erdkunde, geographisch: erdkundlich Geo- Igge der, -n. -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geologie Geologie die. -■ Wissenschaft von der Entwicklungsgeschichte] u. vom Bau der Erde, geologisch: die Geologie betreffend. Geometer der: -s, -: = Geodät Geomejtrje die; -, Jen; Zweig der Mathematik, der sich mit den Gebilden der Ebene u. des Raumes befaßt, geometrisch: die Geometrie betreffend, durch Begriffe der Geometrie darstellbar Geomorphologie die, - Wissenschaft von den Formen der Erdoberfläche, geomorpholg- gisch: die Geomorphologie betreffend. Geophysjkdie, ^Wissenschaft von den physikalischen Vorgängen auf, über u. in der Erde geophysikalisch: die Geophysik betreffend Geophysiker der. -s, -: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geophysik. Geopolitik [auch: geo...] die: - Wissenschaft von der Einwirkung geographischer Faktoren auf politische Vorgänge u Kräfte geopoHtisch [auch g§o..]: die Geopolitik betreffend Georgine die: -. -n: Seerosen* dahhe (Korbblütler) Geostatik die. -: Erdgleichge- wichtslehre GeotektQnik die: -: Lehre von den Gesetzmäßigkeiten in der Entwicklung der Erdkruste. geotektQnisch: dio Geotektonik betreffend, geo- thermal: die Erdwarme betreffend, geoltrpp u. geojtrgpisch: auf die Schwerkraft ansprechend (von Pflanzen) Geowissen- schaften die (Plural) alle sich mit der Erforschung der Erde befassenden Wissenschaften, geozentrisch: auf die Erde als Mittelpunkt bezogen Geozoologie [ ..zo-o...] die. -: Wissenschaft von der geographischen Verbrei- 148
Giralgeld tung der Tiere, geozyiklisch [auch: ...z(/]: den Umlauf der Erde um die Sonne betreffend Gepard [auch: ...pari] der. -s, -e: ein katzenartiges Raubtier Geranie [.../"] die, -, -n u. Ge- ranium das: -s, ..ien [...i°n]: Storchschnabel; Zierstaude mit zahlreichen Arten G?rbera die: -, -s: margeriten- ahnliche Schnittblume in roten u. gelben Farbtönen Ger|ia|trjs die: -: Altersheilkunde Ger|ia|trikum das: -s,.. ka: Mittel zur Behandlung von Alterserscheinungen. ger|ia|trisch: die Geriatrie betreffend gerjgren, sich: sich benehmen, auftreten als ... Germanjn (ED das: -s. Mittel gegen die Schlafkrankheit germanisieren: eindeutschen. Germanismus der: -. ...men: deutsche Spracheigentümlichkeit in einer nichtdeutschen Sprache. Germanist der: -en, -en: jmd., der sich wissenschaftlich mit der deutschen Sprache u. Literatur befaßt Germanistik die: -: deutsche Sprach- u Literaturwissenschaft, germanistisch: die Germanistik betreffend. Germanium das, -s ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen. Ge. germanophil: deutschfreundlich germinal: den Keim betreffend. Germination [.zign] die; -en: Keimungsperiode der Pflanzen Gerundium das: -s, .. dien [..jcn]; gebeugter Infinitiv des lat Verbs. Gerundiv das: -s, -e [..ivc]u.Gerundivum [.. wum] das; -s, . .va [...wa]: lat Verbform, diedie Notwendigkeit eines Verhaltens ausdrückt (z. B. lat confirmandus = der zu Konfirmierende = Konfirmand) Gervais G) [settarwa] der, - [. wa(ß)\ - [. .waß] ein Fnsch- käse GesQlredas; -su. Gesgires (ohne Artikel) (ugs.) wehleidiges Klagen, überflüssiges Gerede Geste die; -, -n Gebärde, bes, der Arme u. Hände Gestik die; -: Gesamtheit der Gesten als Ausdruck der Psyche Gestikulation [. .zign] die; -, -en: Gebär- denspiel, Gebärdensprache gestikulieren: Gebärden machen gestisch: die Gestik betreffend G?tto das: -s, -s: abgesperrter Stadtteil in dem Juden lebten Geuse der; -n, -n: niederl. Freiheitskämpfer (im 16. Jh.) Geysir [gai...] der; -s, -e: heiße Springquelle, Geiser Ghasel[e] vgl Gasel u. Gasele Ghetto vgl. Getto Ghost|writer [ggußtraiter] der; -s, -. Autor, der ungenannt für eine andere Person schreibt G. I. u Gl [dsebiaf] der; -[s], -[s]: (ugs.) amerikan. Soldat Gibbon der; -s, -s: südostasiat schwanzloser Langarmaffe Gig das; -s, -s: 1. Sportruderboot 2. leichter, zweirädriger Wagen Gigant der; -en. -en a) Riese, b) jmd. od. etwas Gewaltiges. gigantisch: riesenhaft, außerordentlich. Gigantismus der; -. krankhafter Riesenwuchs (Med.) Gigolo [«?/»/...] der, -s, -s* 1. Eintänzer. 2. (ugs.) junger Mann, der sich von Frauen aushalten läßt. Gigue [sehig] die; -, -n [. gcn]\ ein heiterer Schreittanz (Teil der Suite) Gin [deekin] der; -s, -s: engl. Wacholderbranntwein Ginkgo [gingko]der; -s, -s: Zierbaum mit facherartigen Blattern Ginseng [auch, sebin ..] der; -s. -s: Wurzel einer ostasiatischen Aralie (Anregungsmittel) giocoso [dschokoso]: scherzend, fröhlich, lustig (Mus.) Gi|raffe die. -, -n: Säugetier der mittelafrik. Steppe mit 2 bis 3 m langem Hals (Wiederkäuer) Giralgeld [sobirg/.. ] das: -[e]s, -er [Buchjgeld im bargeldlosen Zahlungsverkehr der Banken, gi- 149
Girl neren: einen Wechsel o a mit einem Giro (2) versehen Girl [gg I) das. -s. -s 1 engl Bezeichnung für: Madchen 2 weibl Mitglied einer Tanztruppe Girlandeo'/e . -n: bandförmiges Blumengewinde Giro [schjro] das. -s. -s (auch Gin) 1 bargeldlose Überweisung 2 Indossament auf einem Wechsel Girokasse die: -. -n: Bank, die Giroverkehr betreibt Giro d'ltalia [dsehiro -] der: - - Etappenrennen in Italien für Berufsfahrer im Radsport Girondisten \s€hirongdißt°n\ die (Plural) Gruppe der franz. Nationalversammlung (1791 bis 1793) Gitana [eh. . | die. -: ein Zigeunertanz Gitarre die: -. -n sechssamges Zupfinstrument. Gitarrist der: -en, -en: Gitarrenspieler Glace [.. ße] der, -[s]. -s u. Glaceleder das: -s, - feines, glänzendes Zickel- od. Lammleder glacLeren: mit Fleischsaft od. Glasur überziehen. Glacis [gfaßt] das: - [gtaß/(ß)], - [gfaß/ß]: Erdaufschuttung vor einem Festungsgraben Gladiator der. -s. . oren: altrom Schaukampfer Gladiole die, -, -n beliebte Gartenpflanze (Schwertlihengewächs) Glamour [gfam°r] der od. das. -s bezaubernde Schönheit Glamourgirl [...go't]das. -s, -s raffiniert aufgemachtes Madchen, Reklame-, Filmschonheit glasieren: mit Glasur überziehen Glasur die: -. -en 1 Zuckerguß. 2 glasartige Masse als Überzug auf Tonwaren Glaukom das: -s. -e: grüner Star (Augenkrankheit. Med.) glazial:a) eiszeitlich, b) Eis, Gletscher betreffend Glazial das. -s, -e: Eiszeit Glaziologie die: -: Wissenschaft vom Eis u. den Gletschern glaziolggisch: die Glaziologie betreffend Glencheck [glantsch.. J der. -[s],-s.[WoHJgewebemit großer Karomusterung Glider [glaid°r] der. -s, -: Lastensegler (ohne Motor) glissando: (Mus ) a) schnell mit dem Fingernagel über die Tasten gleitend; b) bei Saiteninstrumenten mit dem Finger auf einer Saite gleitend. Glissando das: -s, -s u. .. di: Glissandospiel global: weltumspannend, umfassend, gesamt Globe|trotter [auch: gloptr. ] der. -s, -: Weltenbummler Globm das. -s Eiweißbestandteil des Hämoglobins Globulin das. -s, -e. wichtiger Eiweißkörper des Organismus Globus der. - u. .busses, . .ben u .busse Kugel mit dem Abbild der Erdoberflache Gloria: 1. (iron.) Ruhm, Herrlichkeit; (nur noch in:) mit Glanz und - 2 das: -s Lobgesang in der christlichen Liturgie; - j n ex- celsis [- - ...za/...] Dqo: Ehre sei Gott in der Höhe, - P§tri et Fjlio et Spjritu Sancto. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Hl. Geiste. Glorie [ ../"] die: -, -n 1 Ruhm, Herrlichkeit [Gottes]. 2 Lichtkreis. Heiligenschein Glorienschein der: -s, -e: Heiligenschein Glo- rifikation [...zign] die: -, -en Verherrlichung, glorifizieren: verherrlichen. Glorifizjjgrung die: -. -en Verherrlichung. Gloriole die: -. -n: Heiligenschein. glorios: glorreich, glanzvoll Glossar das: -s. -e: 1. Sammlung von Glossen (1). 2. Wörterverzeichnis [mit Erklärungen]. Glosse die: -. -n. 1. Erläuterung eines erklärungsbedurftigen Ausdrucks. 2 a) spöttische Randbemerkung; b) kurzer Kommentar in Tageszeitungen, glossieren: 1. durch Glossen (1) erläutern. 2. mitspött. Randbemerkungen versehen glottal: durch die Stimmritze im Kehlkopf erzeugt (von Lauten) 150
Gong Glottal der. -s, -e- Kehlkopf-, Stimmritzenlaut. Glottisschlag c/er;-[e]s: Knacklaut vor Vokalen Gloxinie [.../*] tf/'e; -, -n: Zimmerpflanze mit leuchtenden, samtartigen Glockenbluten Glucose[ kg.. ]u. GlukQse die, -: Traubenzucker (Chem.) Glutaminsäure die: - eine Aminosäure,dietherapeutischzur Erhöhung der geistigen Leistungsfähigkeit verwendet wird (Med ) Glycerjn vgl. Glyzerin. Glykogen das: -s: energiereiches Kohlehydrat in fast allen Körperzellen (Med.; Biol.). Glykgl dasf -s, -e: ein Frostschutz- u. Desinfizie- rungsmittel. Glykolyse die, -n: Aufspaltung von Traubenzucker in Milchsäure Glykgse die: -: ältere Form für: Glucose Glypte die: -, -n: geschnittener Stein; Skulptur. Glyptik die: -: das Schneiden von Gemmen. Glyptothek die: -. -en: Sammlung von Glypten Glysantin © das: -s: Gefrierschutzmittel Glyzerin, [chem. fachspr.:) Gly- cenn [...ze.. ] das. -s: Ölsüß, farbloser, sirupartiger Alkohol Glyzinie [.../tf] die: -, -n: hochwindender Zierstrauch mit blauvioletten Blutentrauben Gnom der: -en, -en: Kobold, Zwerg Gngme die: -n: lehrhafter Spruch, Sentenz Gnomiker der: -s, -: Verfasser von Gnomen. Gnpsis die: -. [Gottesjerkennt- nrs. Gnpstik die. -: (veraltet) die Lehre der Gnosis. Gnpstiker der; -s, -: Vertreter der Gnosis od des Gnostizismus. gnp- stisch: die Gnosis od. den Gnostizismus betreffend. Gnostizismus der: -: alle religiösen Richtungen, die die Erlösung durch [philosophische] Erkenntnis Gottes u. der Welt suchen Gnu das, -s, -s: sud- und ostafrikanische Antilope Go das: -'■ japanisches Brettspiel Goal [ggf] das: -s, -s: Tor. Treffer. Goalkeeper [gö/kjp'r] der. -s. -: Torhüter Gobelin [gobe/aftg] der: -s, -s Wandteppich mit eingewirkten Bildern Go-cart [ggukart] vgl. Go-Kart Gode der, -n, -n: altnordischer Priester und Gauvorsteher Goetheana die (Plural): Werke von u. über Goethe Go-go-Girl [gggogö'f] das: -s, -s: Vortänzerin in einem Beat- od anderen Tanzlokal Gog und Magog: barbarisches Volk der Bibel, das in der Endzeit herrscht u. untergeht Goi der, -[s], Gojim [auch: go- Jim]: jud. Bez. für: NichtJude Go-in [gol,in] das: -s, -s: [gewaltsames] Eindringen demonstrierender Gruppen in einen Raum od ein Gebäude [um eine Diskussion zu erzwingen] Go- Kart [g&'ka't] der: -[s]. -s: niedriger, unverkleideter kleiner Sportrennwagen Golden Deli|cious [gg°/d°n di- lischcß] der, - -, - - eine Apfelsorte. Golden Twenties ggufd°ntuantis] die (Plural): dio goldenen] zwanziger Jahro Golem der, -s. zum Leben erweckte menschl. Tonfigur der jüd. Sage 'Golf der. -[e]s, -e größere Meeresbucht, Meerbusen 2Golf das. -s: Rasenspiel mit Hartgummiball u Schlägern. Gplfer der: -s, -: Golfspieler Goliath der, -s, -s: Riese, nesiger Mensch Gpndel die: -, -n: 1 venezianisches Boot 2. Korb am Ballon. Kabine am Luftschiff. 3. längerer, von allen Seiten zugänglicher Verkaufsstand in einem Kaufhaus gpndeln: (ugs ) gemachlich fahren. Gondoliere die: -. ...ren; ital. Schifferlied. Gondoliere der, -. ...ri. Fuhrer einer Gondel (1) Gong der: -s. -s: mit einem Klöp- 151
gongen pel geschlagener Metallteller. gpngen: den Gong schlagen Goniometer das. -s, -: Gerät zum Messen des Neigungswinkels zweier Ebenen. Goniome|tri£ die. -: Winkelmessung; Lehre von den Winkelfunktionen (Math.), goniomeltrisch: das Messen mit dem Goniometer, die Goniometrie betreffend GonokQkku8Gfer;-,...kken Trippererreger (Bakterie) Gonorrhö die: -. -en u. Gonorjrhöe \ rg] die. -. -n [. rg°n\. Tripper (Geschlechtskrankheit) good bye! [gyd bü[\\ engl. Gruß ( = lebft] wohl!) Goodwill {gu&'il. auch: gud...] der: -s: a) Geschäftswert, b) Ansehen, Ruf; c) Wohlwollen, freundliche Gesinnung gordische Knoten der: -n -s. schwieriges Problem; den -n - durchhauen (eine schwierige Aufgabe verblüffend einfach lösen) GorgonzQla der: -s. -s: mit Schimmel durchsetzter ital Weichkäse Gorjllader. -s, -s: 1. größter Menschenaffe. 2 (ugs ) bullig aussehender Leibwächter Go-slow [goslgu] der od. das; -s, -s: Bummelstreik, Dienst nach Vorschrift [im Flugwesen] Gpspel das od. der; -s, -s u. Gps- pelsong [ ..ßong] der. -s, -s: religiöse Liedform der nordamerik Neger [mit Ruf u Antwort] Gospodjn der; -s, Gospoda* Herr (russ. Anrede) Ggtik die: -: a) Kunststil des 12 bis 15. Jh.s; b) Zeit des gotischen Stils, gotisch: 1. den Stamm der Goten betreffend. 2 die Gotik betreffend Gouache [guasch] vgl. Guasch Gouda [gauda] der; -s: ein [holländischer] Hartkäse Gourmand [gurmaBg] der; -s. -s: a) Vielfraß, b) Schlemmer. Gourmet [...mä] der; -s, -s: Feinschmecker Gout[gu]der; -s, -s: Geschmack, Wohlgefallen, goutieren [gu- tir°n] Geschmack an etwas finden, gutheißen Gouvernante [guw.. ] die; -, -n: a) Erzieherin; b) (abwertend) jmd , der andere belehren will. gouvernantenhaft: wie eine Gouvernante. Gouvernement [guwarn°mQftg] das; -s, -s: großer Verwaltungsbezirk Gouverneur [...ngr] der, -s, -e: 1. Leiter eines Gouvernements, Statthalter 2. oberster Beamter eines Bundesstaates in den USA GPU [gepe-y]die; -.' sowjetrussische Geheimpolizei Gracht die, -, -en* Kanal innerhalb einer Stadt in Holland Gr§dcter;-[e]s,-e:1.a) Rangstufe, akademische Würde; b) Maß, Stärke; Abstufung [in der Verwandtschaft]. 2. Einheit für Skalen, z. B. Winkelgrad. Gradation [...zign] die; -, -en: Steigerung, stufenweise Erhöhung. gradieren: verstärken, insbes. Salzsolen in Gradierwerken allmählich konzentrieren Gradierwerk das; -[e]s, -e: Rieselwerk, luftiger Holzgerüstbau mit Reisigbündeln zur Salzgewinnung. graduahden Grad, Rang betreffend. Gradugle das, -s, ..lien [. i°n]: 1. kurzer Psalmgesang in der kath. Messe. 2. liturg. Gesangbuch, graduell: stufenweise, allmählich, graduieren: 1. mit Graden versehen (z B ein Thermometer). 2. einen akademischen Grad verleihen, graduiert: a) mit einem akademischen Titel versehen; b) mit dem Abschlußzeugnis einer Fachhochschule versehen; Abk. grad., z B. Ingenieur (grad). Graduierte der u. die; -n, -n: Trägerfin] eines akadem Titels Graecum [grak. .] das; -s durch Schulbildung od. Prüfung nachgewiesene, für ein bestimmtes Studium vorgeschriebene Kenntnisse in der gnech. Sprache 152
...graphie Graffito der (auch: das), -[s], ...ti: vgl. Sgraffito Grafik usw : eindeutschende Schreibung von: Graphik usw. Grahambrot das, -[e]s, -e: aus Weizenschrot hergestelltes Brot Gramm das, -s. -[e] (aber 5 Gramm): Grundeinheit des metrischen Gewichtssystems, Zeichen^. Grammatik:die: -, -en: 1 das einer Sprache zugrunde hegende Regelsystem 2. Werk, in dem Sprachregeln aufgezeichnet sind; Sprachlehre, grammatikalisch vgl. grammatisch. Grammatikalität die, -: grammatikalische Korrektheit. Grammatiker der; -s, -: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grammatik, grammatisch u grammatikalisch: a) die Grammatik betreffend; b) der Grammatik gemäß, sprachrichtig GrammophQn<S>Gtes; -s, -e: frühere Bez. für: Plattenspieler Granctes; -[e]s, -e (aber: 3 Gran) altes Apotheker- und Edelmetallgewicht Granatc/er -[e]s, -e, (auch:) -en, -en: ein dunkelroter Halbedelstein Granatapfel der; -s, ...apfel: Frucht des Granatbaums. Granatbaum der; -s, . .bäume ein immergrüner Strauch od. Baum des Orients. Granate die; -, -n: mit Sprengstoff gefülltes Geschoß Grand [grafig, ugs. auch, grang] der; -s, -s: Großspiel, höchstes SpielimSkat; - ouvert [- uwar\ Plural, -s -s [grang uwarßy Grand aus der Hand, bei dem der Spieler seine Karten offen hinlegen muß. Grande der; -n, -n: Titel der Angehörigen des höchsten Adels in Spanien Grandeur [grangdor] die; strahlende Große. Großartigkeit Grandezza die; -: Hoheit; feier- lichesu. dabei anmutiges Benehmen. Grandhotel [grang .) das; -s, -s: großes, komfortables Hotel, grandios: großartig, erhaben. Grandiosität die; Großartigkeit, überwältigende Pracht Grand Old Lady [gränd ould le'di] die; ---,-- ...dies: älteste (auf einem Gebiet) bedeutende weibliche Persönlichkeit Grand Old Man [grand guld man] der; ---,-- Men älteste (auf einem Gebiet) bedeutende mannliche Persönlichkeit. Grand Prix [grangprf] der; - -. franz Bezeichnung für großer Preis, Hauptpreis. Grand- seigneur[.. ßän/gr] der; -s, -su. -e: vornehmer, weltgewandter Mann. Grand-Tourisme-Ren- nen [. turißm*.. ] das; -s, -: internationales Sportwagenrennen grameren: körnen, aufrauhen. Granit der, -s. -e: sehr häufiges Tiefengestein grämten: 1. granitisch 2. hart wie Granit granitisch: aus Granit, granulär: = granulös Granulat das. -[ejs. -e: gekörnte Substanz. Granulation f. zign\die, -, -en Körnchenbildung. Granulationsgewebe [ . zignß../] das, -s bei der Heilung von Wunden u. ä. entstehendes Narbengewebe granulieren: 1. Körnchen, Kügelchen herstellen 2. Granulationsgewebe bilden (Med). Granulom das; -s, -e: Granulationsgeschwulst (bes. an der Zahnwurzel) granulös: kornig, gekörnt. Granulum das; -s. la Arzneimittel in Kornchenform. Arzneikugelchen Grapefruit [gre'pfryt] die; -. -s eine Art Pampelmuse Graph der. -en. -en: graphische Darstellung ...graph: Grundwort mit der Bedeutung .,Geschriebenes, Schreiber", z. B Autograph. Stenograph. Graphic die: -, ien: Schreibung. Schreibweise. ...graphie: Grundwort mit der Bedeutung ,.das Schreiben, Beschreiben, das graphische od fotografische Darstellen", z B Geographie. 153
Graphik Rontgenographie. Graphik1 die. -, -en. 1 (ohne Plural) Kunst u Technikdes Holzschnitts. Kupferstichs, der Radierung, Lithographie, Handzeichnung 2 einzelnes Werk dieser Kunst. Kunstblatt Graphiker1 der. -s. Kunstler u Techniker der Graphik (1) graphisch1 die Graphik betreffend, durch Graphik darge stellt Graphit der: -s. -e: schwarzes Mineral aus reinem Kohlenstoff graphitieren: mit Graphit überziehen graphi- tisch: aus Graphit bestehend Graphologe der. -n, -n Wissenschaftler auf dem Gebiet der Graphologie Graphologie die. Wissenschaft von der Deutung der Handschrift als Ausdruck des Charakters graphologisch: die Graphologie betreffend grassieren: um sich greifen, sich ausbreiten (z B von Seuchen) Gratiasdas: -. - Dankgebet nach Tisch Gratifikation [ zign] die. -. -en zusätzliches [Arbeits- Jentgelt zu besonderen An - lassen (z 8. Weihnachten), gra- tifizigren: verguten gratinieren:überbacken (Gastr) gratis: unentgeltlich, frei. Gratulant der. -en. -en: Gluckwünschender Gratulation [...zign] die. -, -en* Gluckwunsch Gratulationscour [. kur) die: -en Zeremoniell zu Ehren einer hochgestellten Persönlichkeit gratulieren: Gluck wünschen grave [.. wc'\. schwer, feierlich (Mus.) Grave das, -s -s- langsamer, majestätischer Satz Graveur [wo/-] der; -s, -e: Metall-. Steinschneider, Stecher gravid [...w/f] schwanger (Med.) Gravidität die. -. -en Schwangerschaft gravieren [ wir°n\ in Metall, Stein [einschneiden Häufig in eindeutschender Schreibung Grafik. Grafiker, grafisch gravierend [ ..uw...]: ms Gewicht fallend, schwerwiegend Gravis der. -, -. „schweres" Betonungszeichen (z B. ä). Gravitation [.. zign] die. -: Schwerkraft, Anziehungskraft, gravitätisch: ernst, würdevoll, gemessen Gravur [ ..wur] die. -. -en: Darstellung, Zeichnung auf Metall od Stein. Gravüre die', -, -n: ErzeugnisderGravierkunst (Kupfer-, Stahlstich) Grazie [.../"] die, -. -n 1. (ohne Plural) Anmut, Liebreiz. 2. (Plural; a) die drei römischen Gottinnen der Anmut, b) (scherzh.) hübsche junge Damen grazil: zartgliedrig, zierlich. Grazilität die; -. Zierlichkeit graziös: anmutig grazigso: anmutig, mit Grazie (Mus.) Grazigso das; -s, -s u. .si: Satz von graziösem Charakter gräzisifiren: nach altgriech. Muster formen. Gräzismus der; -, ...men: altgriech. Spracheigentümlichkeit in einer nichtgriech. Sprache, bes in der lateinischen. Gräzist der. -en, -en: jmd., der sich wissenschaftlich mit dem Altgriechischen befaßt Greenhorn [grin.. j das; -s, -s: Neuling. Unerfahrener Gregorianik die, -: Kunst des Gregorianischen Gesangs. Gregorianisch: von Gregor[ius] herrührend; -er Choral od. Gesang . einstimmiger, rhythmisch freier hturg Gesang (nach Papst Gregor !., 590-604); -er Kalender von Papst Gregor XIII 1582 eingeführter, noch heute gültiger Kalender Gremium das; -s. .. len [../'"/?]: beratende oder beschlußfassende Korperschaft; Ausschuß Grenadier der. -s, -e: Infanterist Grenadille die; -, -n: eßbare Frucht der Passionsblume Gre- nadine die. -: Saft aus Granatäpfeln Greyhound [gr^haund] der; -[s], -s: engl Windhund 1 C *
Guerillero griechisch-orthodox: der von Rom getrennten Ostkirche od. einer ihrer Nationalkirchen angehörend Griffon [.Jqb§] der; -s, -s: ein mittelgroßer, struppig behaarter Jagdhund GnUder. -s, -s ßratrost. Grillade [gri/ad*] die; -, -n gegrilltes Fleischstück, grillen, grillieren [auch:^/-///rcn]:aufdemGnll braten. Grillroom [gr!/rum] der; -s. -s: Rostbratküche, Restaurant. Speiseraum für Grillgerichte Grimasse die; -, -n Gesichtsverzerrung, Fratze grimassleren: Fratzen schneiden Gringo der; -s, -s: (abwertend) Bezeichnung des Nichtromanen im span. Sudamerika grippal = grippös. Grippe die; -, -n; fiebrige [epidemisch auftretende] Viruskrankheit grippös: grippeartig (Med.) Grisaille[0r/sa/]<//e, -, -n [.J°n]: Malerei, Gemälde in grauen, grünen od. braunen Farbtönen. Gri- s?tte die; -, -n a) junge [Pariser] Näherin; b) leichtfertiges junges Madchen Grislybär [..//.. ] der, -en, -en: dunkelbrauner amenk Bär Grog der; -s, -s heißes Getränk aus Rum, Zucker u. Wasser groggy [■..£/]: a) schwer angeschlagen, taumelnd (Boxsport), b) zerschlagen, erschöpft Gros: I. [grg] das; - [grg(ß)], - \ßroß\. überwiegender Teil einer Personengruppe II. [groß] das. Grosses, Grosse (6 Gros) 12 Dutzend = 144 Stück Großinquisitor der; -s, -en: oberster Richter der span. Inquisition Grossist der; -en. -en: Großhändler Großkordon [...kordo&g] der. -s: höchste Klasse der Ritter- u Verdienstorden Großmogul der, -s, -n Titel nordindischer Herrscher. Großmufti der, -s. -s: Titel des obersten Rechtsgelehrten in Jerusalem. Großwe- sir der; -s. -e: (hist.) hoher islam Beamter grotesk: a) absonderlich, phantastisch wirkend; b) absurd, lacherlich Groteske die. -n phantastische, Komisches u. Grauenerregendes verbindende [künstlerische] Darstellung Grotte die, -n malerische Felsenhohle. GrOtto das: -s, ti: Tessiner Weinschenke Groupie [grupi] das; -s, -s: a) weiblicher Fan, der engen Kontakt mit seinem Idol sucht; b) zu einer Gruppe im Underground gehörendes Mädchen grubben, grubbern: mit dem Grubber pflügen. Grubber der; -s, -: Eggenpflug Gruppendynamik die; -. Teilgebiet der Sozialpsychologie, bei dem das Vorhalten der Mitglieder einer Gruppe u. das Verhältnis des Individuums zur Gruppe erforscht werden. Gruppensex der; -[es]: wechselnde sexuelle Beziehungender Mitglieder einer Gruppe untereinander; Partnertausch Grusical [grusik°f\ das; -s, -s (scherzh.) musikal Schauermärchen, nach Art eines Musicals aufgemachter Gruselfilm Gruyfere [gru/ar] der. -s u Gruye rekäse der, -s ein schweizerischer Hartkäse Guanako das (älter der), -s. -s: sudamenk. Stammform des Lamas Guano der, -s. phosphatretcher sudamerik Vogelmist (Düngemittel) Guasch die. -, -en u. Gouache [guasch] die. -. -n [. sch'n): a) Maltechnik mit deckenden Wasserfarben u. harzigen Bindemitteln; b) Bild in dieser Technik Guerilla [geril(j)a] I. die. -. -s: Kleinkrieg II. der, -[s], -s (meist Plural): Angehöriger einer be waffneten Widerstandsgruppe, Freischärler. Guerillero [gen/je- 155
Guide ro] der. -s, -s: Untergrundkämpfer [in Sudamerika] Guide [franz. gid. engl.: gald] der. -s. -s 1. Reisebegleiter, der Touristen fuhrt 2. Reiseführer, -handbuch Guilloche [gi(/)/osch] die. -. -n [sch°n): verschlungene Linienzeichnung [auf Wertpapieren. Metall u. a ]. guillochieren [...schien]: Guillochen stechen Guillotine [gijotme] die, -. -n: Fallbeil guillotinieren: durch die Guillotine hinrichten Guinea [gini] die: -. -su Guin$e die. -. een frühere engl Goldmünze Gulasch [auch: gu .] das (auch der): -fe]s. -e u -s scharf gewürztes Fleischgericht Gulaschkanone die: -n (scherzh ) Feldküche Gully der (auch: das), -s. -s* in die Fahrbahndecke eingelassener, abgedeckter Abflußschacht Gummi: I. das (auch der): -s, [s]: o) Vulkanisationsprodukt aus Kautschuk, b) aus Harzen gewonnener Klebstoff II. der, -s. -s: Radiergummi. Gummiarabikum das. -s. erhärteter Milchsaft nordafrikan. Baume (für Klebstoff, Aquarellfarben u.a. verwendet). Gummibaum der: -[e]s. ...bäume: Kautschuk lieferndes Maulbeergewachs Ostindiens (beliebte Zimmerpflanze), gummieren: mit GummiarabikumJ bestreichen. Gummiparagraph der. -en. -en (iron ) unbestimmt formulierte Gesetzesvorschrift Gunman [ganmcn] der: -s. men: bewaffneter Gangster. Killer Guppy [. pi] der: -s. -s: karpfenartiger Aquarienfisch Gurkha der. -[s]. -[s]: Soldat einer nepales. Spezialtruppe Guruder: -s. -s religiöser Lehrer im Hinduismus gustigren: (ugs ) = goutieren gustios: (osterr.) lecker, appetitanregend. Gusto den -s, -s, Geschmack, Neigung Guttapercha [. cha] die: - od das: -[s]: kautschukähnlicher Milchsaft (u.a. für Kabelumhüllungen verwendet) guttural: die Kehle betreffend (Sprachw.). Guttural der: -s, -e: Gaumen-, Kehllaut Gym|khanacte5; -s, -s* Geschick- hchkeitswettbewerb (bes. für Kraftwagen) gymnasial: das Gymnasium betreffend. Gymnasiast der: -en. -en: Schuler eines Gymnasiums. Gymnasium das, -s, .ien f.. i°n\. höhere Schule [mit bes. Betonung des altsprachl. Unterrichts]. Gymnastik die: -: Körperschulung durch rhythmische Bewegungen. Gymnastiker der: -s, -: jmd., der Bewegungs- ubungen ausführt Gymnastin die: -, -nen Lehrerin der Heilgymnastik gymnastisch: die Gymnastik betreffend Gynäkologe der; -n, -n: Frauenarzt. Gynäkologie die: Frauenheilkunde gynäkologisch: die Frauenheilkunde betreffend. Gynjan|dri£ die: -: 1. Scheinzwittrigkeit bei Tieren 2. Ausbildung von Korpermerkmalen des weiblichen Geschlechts bei männlichen Personen, gyn- an|drisch: scheinzwitterartig (von Tieren) Gyrobus der, -ses. -se: Bus, der durch ein rotierendes Schwungrad angetrieben wird, gyroma- gn§tisch: kreiselmagnetisch (Phys.). Gyrom$ter das: -s. -: Drehungsmesser für Drehge- schwindigkeit H Haban$ra [auch aba..] die. -s: ein kubanischer Tanz Habeaskorpusakte die: •: engl. Gesetz zum Schutze der personlichen Freiheit (1697 erlassen). 156
Häm rechtsstaatl Prinzip (auch im Grundgesetz der Bundesrepublik verankert), habgmus Pgpam: Ausruf nach vollzogener Papstwahl, habil.: Abk. für: habilitatus = habilitiert; Dr. habil. = doctor habilitatus: habilitierter Doktor. Habilitand der: -en, -en: jmd., der zur Habilitation zugelassen ist. Habilitation [. .z/gn] die. -. -en: Erwerb der Lehrberechtigung an Hochschulen, habilitieren, sich: die Lehrberechtigung an einer Hochschule erwerben Habit [.b/t] der (auch das); -s, -e 1. [Amts]kleidung. 2. wunderlicher Aufzug habitualisj_s- ren: zur Gewohnheit werden od. machen. Habituation [...z/gn] die: -. -en: Gewohnung (z B. an Drogen), habituell: gewohnheitsmäßig; ständig. Habitus der, -• Erscheinung, Haltung Hacek [hatschak], (auch eingedeutscht:) Hatschek das; -s, -s Häkchen, das einen Zisch- od. Reibelaut angibt, z. B. tschech £ [tsch], l [scti] Hachö = Haschee Haciendatf/e, -, -s: vgl. Hazienda Haddsch der; -. Wallfahrt nach Mekka zur Kaaba Hades der; -: Unterwelt Hajdschar crer: -s: schwarzer heiliger Stein an der Kaaba H§|dschi der; -s, -s: 1 Mekkapilger 2 christl. Jerusalempilger Hafnium das; -s: ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen: Hf Haganah tf/e -jüdische militärische Organisation in Palästina, aus der sich die reguläre Armee Israels entwickelte Haggadah die; -, ...doth: Erzählung biblischer Stoffe in der tal- mudischen Literatur Hagiolgraphjfidie; -... ien. Erfor- schungu Beschreibung von Heiligenleben Hagiola|tri£ die. -. jen. Verehrung der Heiligen. HagiologJ£<y/e; -: Lehre von den Heiligen Hahnium das. -s: ehem. Grundstoff; Zeichen: Ha Haikai u. Haiku das: -[s], -s dreizeiliges japanisches Gedicht Hakim der; -s, -s: Arzt; Weiser, Philosoph (im Orient) Halali das. -s, -[s] Jagdruf am Ende einer Treibjagd Halbfinale das; -s. -: vorletzte Spielrunde (Sport) Halbnelson [..näfß'n] der; -[s], -[s]: ein Spezialgriff beim Ringen. halbpart: zu gleichen Teilen Half [haf] u. Half-Back [half- bak] der. -s. -s: Läufer in einer [Fußballmannschaft. Halfcourt [hafko't] der; -s, -s: zum Netz hin gelegener Teil des Spiel feldes beim Tennis Halfpenny [hepni] der; -[sj, -s: engl. Mün ze (0,5 p). Half-Time [hafta/m] die; -. -s: Halbzeit hallelujal u. allelyja!: „lobet den Herrn'" gottesdienstlicher Freudenruf Halleluja u. Allelyja das, -s. -s: hturg Freudengesang Halluzination [ .z/gn] die; -en: Sinnestäuschung, Trug Wahrnehmung, halluzinativ u halluzinatorisch: auf Halluzination beruhend, halluzinieren: einer Sinnestäuschung unterliegen Halma das; -s: ein Brettspiel Halo der; -[s], -s od. Halonen Hof um eine Lichtquelle halogen: salzbildend Halogen das; -s. -e: Salzbildner (Fluor, Chlor, Brom, Jod), ehem. Grundstoff, der ohne Beteiligung von Sauerstoff mit Metallen Salze bildet. Halomsteretes -s, - Meßgerät zur Bestimmung der Konzentratton von Salzlösungen Halonen: Plural von Halo Halunke der. -n. -n a) (abwertend) gemeiner od hinterhältiger Mensch; b) (scherzh.) kleiner, frecher Junge Halwa das; -[s]: orientalische Süßigkeit aus Sesam u Honig Häm das. -s: der Farbstoffanteil im Hämoglobin 157
Hamamelis Hamamelis die: -: ein Zierstrauch u eine Heilpflanze Harn and eggs [harn cnd ags] die (Plural): engl, für- gebratene Schinkenscheiben mit Spiegeleiern Hämatjn das. -s eisenhaltiger Bestandteil des roten Blutfarbstoffs. Hämatitcte/\ -s, -e: wichtiges Eisenerz hämatogen: (Med ) 1 aus dem Blut stammend 2 blutbildend. Hämato- \Qgeder. -n, -n- Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Blutkrankheiten Hämatologifi die. Wissenschaft vom Blut u den Blutkrankheiten. Hämatom das. -s, -e. Bluterguß Hämato- skopi£ die. ien: Blutuntersuchung Hämat|uri£ die. -, . Jen Ausscheidung roter Blutkörperchen mit dem Urin Hamburger [hambo'gcr] der: -s, aufgeschnittenes, weiches Brotchen mit Hackfleisch und Zutaten Hammondorgel [ham°nd. ] dte.-.n elektroakustische Orgel Hämolblast der. -en. -en (meist Plural) blutbildende Zelle im Knochenmark (Stammzelle, Med ). Hämodia lyse, die: -n Blutreinigung (z B. in der künstlichen Niere). Hämoglobin das: -s Farbstoff der roten Blutkörperchen. Hämo- grammGtes; -s. -e Blutbild Hä- molysetf/e; -, -n. Auflösung der roten Blutkörperchen, hämolytisch: roten Blutfarbstoff auflösend. Hämom$ter das: -s, -: Gerät zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes. Hämopa- thifi die: -. .Jen: Blutkrankheit. Hämophilie die: -, .Jen: Bluterkrankheit, hämor rhoidal {...ro- i. ]: die Hämorrhoiden betreffend, durch sie hervorgerufen. Hämorrhoiden die (Plural), knotenförmig hervortretende Erweiterungen der Mastdarmvenen Hämostase die: -. -n: 1. Blutstockung. 2 Blutstillung Hämostyptikum das, -s, .. ka. blutstillendes Mittel. Hämotoxin das: -s, -e (meist Plural): bakterielles od. ehem. Blutgift Hämozyt der. -en, -en (meist Plural): Blutkörperchen (Med.). Hämozyto|blast der. -en, -en (meist Plural) Stammzelle der Hämozyten Handikap [Handikap'] das: -s, -s: 1. Nachteil, Hindernis 2 (Sport) a) Ausgleich durch Punkte od. Streckenvorgabe, b) Reit- od. Laufwettbewerb mit Streckenvorgabe, handikapen [ ..kap°n] 1. ein Hindernis darstellen 2 durch Vorgabe ausgleichen (Sport). 3 jmdm ein Handikap auferlegen. Handikapper [...käp°r] der; -s, -: Kampfrichter, der Vorgaben festlegt (Sport) Handjout [h$nd\aut. auch, hand- a'ui] das: -s, -s* Informationsunterlage (bei Tagungen) Hangar [auch: ...gar] der, -s, -s: Flugzeug-, Luftschiffhalle Hang-over [hangöuw°r] der, -s Katerstimmung nach Alkohol- od. Drogengenuß hantieren: handhaben; - an/mit: an/mit etwas beschäftigt sein halploid: nur einen einfachen Chromosomensatz enthaltend (von Zellkernen; Biol.) Happening [häp°nmg] das. -s, -s: öffentliche Veranstaltung (unter Mitwirkung des Publikums) als Kunstereignis mit überraschender cd schockierender Wirkung Happenist der. -en, -en Künstler, der Happenings veranstaltet Happy-End [hapiänd] das: -[s], -s: glücklicher Ausgang eines Konfliktes, einer Liebesgeschichte. happy?nden (ugs.) ein Happy-End finden Harakiri das: -[s], -s: ritueller Selbstmord durch Bauchaufschlitzen (in Japan) Haraßtfer; ..rasses. ...rasse: Lattenkiste od. Korb zum Verpacken von Glas, Porzellan o. a 158
Hatschek Hard Drink [ha'd -] der. - -s, - -s: hochprozentiges alkohol. Getränk. Hard edge [- ädsch~\ die: - - Malstil mit geometrischen Formen u. kontrastreichen Farben. Hard selling das: - Anwendung von aggressiven Verkaufsmethoden. Hard stuft [- staf] der: - -s. starkes Rauschgift (z. B Heroin. LSD) Hard- top [ha'd..] das od. der: -s, -s 1. abnehmbares Kraftwagenverdeck 2. Sportwagen mit abnehmbarem Verdeck Hardware [..."*'] die. -, -s: die unveränderlichen technisch-physikalischen Teile einer Datenverarbeitungsanlage (EDV), Ggs. Software Harem der. -s, -s 1 bei den Mohammedanern die abgetrennte Frauenabteilung der Wohnhäuser 2. die im abgeschlossenen Teil des Hauses wohnenden Frauen. 3. (ohne Plural) (ugs., scherzh.) viele Freundinnen um einen [jungen] Mann Häresis die: -,. .Jen: von der offiziellen Kirchenmeinung abweichende Lehre. Ketzerei. Häretiker der, -s, -: Ketzer, häretisch: ketzerisch Harlekin [här/ekm] der, -s, -e* Hanswurst, Narrengestalt Harlekinade die: -. -n: Possenspiel Harmonie die, -, ..Jen: 1. Übereinstimmung; Eintracht. 2. Ebenmaß (Archit.. bild. Kunst) 3. Zusammenklang mehrerer Töne od Akkorde (Mus ). Harmonielehre die: -, -n: Lehre von den harmonischen Verbindungen (Mus.), harmonieren: gut zusammenpassen, übereinstimmen. Harmonik die: -: = Harmonielehre. Harmonika die: -. -s u. ,.ken: Musikinstrument, dessen Metallzungen durch Luftzufuhr in Schwingung versetzt werden (z.B. Mund- od Ziehharmonika) harmonisch: 1. übereinstimmend, ausgeglichen 2 den Harmoniegesetzen entsprechend (Mus.), harmonisieren: 1. in Einklang, in Übereinstimmung mit jmdm sein. 2. eine Melodie mit passenden Akkorden od. Figuren begleiten (Mus.) Harmonisierung die: -, -en gegenseitige Anpassung. Harmonium das: -s, ien [ ..icn] od. -s Tasteninstrument, dessen Töne von saugluftbewegten Durchschlagzungen erzeugt werden Harpyne die: -, -n: zum [Wal]- fischfang benutzter Wurfspeer mit Widerhaken u. Leine. Harpunenkanone die: -, -n: Gerat zum Abschießen von Harpunen. Harpunier der: -s, -e: Harpunenwerfer harpunieren: mit der Harpune fischen Harpyie [. py/°] die. -n 1 (meist Plural") geflügelte Madchengestalt als Sturmdamon der griech Mythologie. 2. großer süd- und mittelamerik Raubvogel Harris-Tweed [har/ßtwicf] der: -s: handgesponnener u -gewebter Tweed Hasard das, -s: - Hasardspiel Hasardeur [...dgr] der. -s, -e. (abwertend) jmd. der verant- wortungslosallesaufsSpiel setzt. hasardi§ren: alles aufs Spiel setzen, wagen. Hasardspiel das. -s: 1. Glucksspiel. 2 gewagte Unternehmung Hasch das. -s: (ugs ) Haschisch Haschee [...sehe] das: -s. -s: Gericht aus gehacktem Fleisch haschen: (ugs ) Haschisch rauchen. Hascher der. -s. -: (ugs.) jmd, der [gewohnheitsmäßig] Haschisch zu sich nimmt haschieren: zu Haschee verarbeiten Haschisch das. - aus dem Blü tenharz des Hanfs gewonnenes Rauschgift. Hasch-Joint [...daeheunt] der: -s, -s: Zigaret te. deren Tabak mit Haschisch vermischt ist Hatschek vgl. Häöek 159
Hat -Trick Hat-Trick [hät-trik]. fauch) Hatjtrick [hätrik] der: -s. -s: dreimaliger [Torjerfolg hintereinander Haubitze die: -. -n: Flach- und Steilfeuergeschütz Hausse [hgß{e)] die. -n [. ß°n] 1 allgemeiner Aufschwung [in der Wirtschaft]. 2. Steigen der Borsenkurse, Ggs. Baisse Haussier [ Je] der, -s. -s Börsenspekulant, der mit Kurssteigerung rechnet, haussieren: im Kurswert steigen Haute Coiffure [(h)ot koafyr] die. - -: für die Mode tonangebende Frisierkunst. Haute Cou- ture [- kutyr] die: - - für die elegante Mode tonangebende Schneiderkunst Haute Coutu- rier [- riß] der: - -s, - -s: Modeschopfer Hautefinance [(h)gtfinängß] die: -: Hochfinanz, einflußreiche Finanzgruppe. Hautevolee [(h)gtwoli] die: • (oft iron.) vornehmste Gesellschaftsschicht. Hautgout [(h)ogy] der: -s: 1. scharfer Wildgeschmack. 2. Anrüchigkeit. Hautrelief [(h)oreliäf] das: -s, -su. -e: Hochrelief (stark heraustretendes Relief) Havanna [. wa...] die: -[s]. eine kubanische Zigarre Havarie [hawa. ..] die, Jen 1. durch Unfall verursachter Schaden an Schiffen od. Flugzeugen 2. Beschädigung an Maschinen und technischen Anlagen, havarieren: durch Aufprall beschädigt werden, havariert: beschädigt. Havarist der, -en, -en: 1. Eigentumer eines havarierten Schiffes. 2 beschädigtes Schiff Havelock [havefok] der. -s. -s: Herrenmantel mit pelerineartigem Umhang Hawaiigitarre die: -, -n. große Gitarre mit leicht gewölbter Dek- ke u 6-8 Stahlsaiten Hazienda die: -. -s: Farm in Süd- und Mittelamenka Haziendgro der, -s, -s Besitzer einer Hazienda Headline [had/ain] die: -s- Schlagzeile; Überschrift Hearing [hin'ng] das: -[s], -s: öffentliche Anhörung [im Parlament] Heavisideschicht [hawi- ßaid'...]: die: -: elektrisch leitende Schicht der Atmosphäre in etwa 100 km Höhe He|braicum [ ..ik..] das; -s Nachweis bestimmter He~ braischkenntnisse für das Theo- logiestudium. He|braika die (Plural) Werke über die hebräische Geschichte u Kultur HedQnikercfer; -s, -: = Hedonist Hedonismus der. -: Streben nach Sinnenlust und Genuß. Hedonist der, -en, -en: Vertreter des Hedonismus hedonistisch: 1. den Hedonismus betreffend. 2 das Lustprinzip befolgend (Psychol) He|dschra die: - Übersiedlung Mohammeds im Jahre 622 von Mekka nach Medina (Beginn der islam. Zeitrechnung) hegemonigl: Vormachtstellung anstrebend, habend Hegemonie die: -, ..jen 1 Vorherrschaft [eines Staates] 2. Überlegenheit kultureller, wirtschaftlicher, politischer u. a Art Heiduck der: -en, -en. (hist.) ungarischer Soldner, Freischärler Hekatgmbe die: -. -n: 1. großes Opfer (ursprünglich von 100 Stieren). 2. große Menschenverluste durch Krieg, Seuchen usw. H$kt|ar[auch.. tar] das (auch: der), -s, -e (aber 4 Hektar): Flächen-, bes Feldmaß (= 100 Ar = 10 000 Quadratmeter); Zeichen: ha Hektik die: -: übersteigerte Betriebsamkeit, fieberhafte Eile. hektisch: aufgeregt, von krankhafter Betriebsamkeit Hektogramm das: -s. -e (aber: 5 Hektogramm) 100 Gramm: Zeichen, hg. Hektograph der. 160
Heptatonik -en, -en: ein Vervielfältigungsgerät. Hekto|graphi£ die. -, .. ien: 1. ein Vervielfältigungsverfahren. 2 mit dem Hektographen hergestellte Vervielfältigung hekto- graphisren: vervielfältigen. Hektoliter [auch hak ] der (auch, das); -s, -: 100 Liter; Zeichen* hl. Hektometer [auch: hak...] der (auch: das): -s, -: 100 Meter; Zeichen hm Helanca <S> [ .ka] das: -: elastisches Krauselgarn aus Nylon Helikon das: -s, -s: Kontrabaßtuba mit kreisrunden Windungen (bes. in der Militärmusik verwendet). Helikopter der. -s. - Hubschrauber Heliodor der. -s. -e [grünlich]- gelber Schmuckstein Heliograph der: -en, -en: 1. Gerat für Aufnahmen von der Sonne. 2. Blinkzeichengerat zur Nachrichtenübermittlung mit Hilfe des Sonnenlichtes. Helio|graphi£ die: -: das Zeichengeben mit dem Heliographen (2) heliolgra- phisch: den Heliographen betreffend Helio|gravüre, Photo- gravure [,..wurv] die: -. -n: 1. (ohne Plural) ein Tiefdruckverfahren. 2. in diesem Verfahren hergestellter Druck. Helioskop das: -s, -e: Gerät zur direkten Sonnenbeobachtung. Heliotherapie die: -: Heilbehandlung mit Sonnenlicht u. -warme (Med). Helioltrgp der: -s, -e* Edelstein (Abart des Quarzes). heliozentrisch: die Sonne als Weltmittelpunkt betrachtend Helium das: -s: ehem. Grundstoff, Edelgas. Zeichen: He hellenisch a) das antike Hellas (Griechenland) betreffend, b) griechisch (in bezug auf die heutige Republik) hellenisieren: nach griech. Vorbild gestalten. Hellenismus der: -: nachklassische griech Kultur u Sprache Hellenjstik die: -• Wissenschaft, die sich mit der hellenistischen Sprache und Kultur befaßt hellenistisch: den Hellenismus betreffend Helot der, -en. -en u Helote der; -n. -n: 1 Staatssklave im alten Sparta. 2. Ausgebeuteter, Unterdrückter Helvetika die (Plural): Werke über die Schweiz (= Helvetien) helvetisch: schweizerisch Hemi|algie die: -. . ien: einseitiger Kopfschmerz. Migräne (Med.). Hemi|plegi£ die, . [en: Lähmung einer Korperseite (z.B. bei Schlaganfall; Med). Hemisphäre die: -. -n: 1 a) nördliche bzw. südliche Erdhalbkugel (nach geographischen Gesichtspunkten), b) östliche bzw. westliche Erdhalbkugel (nach politischen Gesichtspunkten). 2 Himmelshalbkugel 3. rechte bzw linke Hälfte des Groß- u. Kleinhirns (Med.) hemisphärisch: die Hemisphäre betreffend Hendiadyoin [. dieun] die Ausdruckskraft verstärkende Verbindung zweier synonymer Substantive od. Verben, z B. bitten u. flehen (Stilk.) Henna die u das: [s]: rotgelbes Farbemittel (z B. für Haare) Henriqualtre [angr/katr] der: -s [ katr). -s f. katr\ nach Hein rieh IV von Frankreich benannter Spitzbart Hepar das. -s. Hepata Leber (Med ) Heparin das: -s aus der Leber gewonnene, die Blutgerinnung hemmende Substanz he- patisch:zur Leber gehorend.die Leber betreffend Hepatitis die. -,...mden: Leberentzundung he- patogen:1 in der Leber gebildet (z. B. von der Gallenflussigkeit) 2 von der Leber ausgehend (von Krankheiten) Hepatologe der, -n, -n Facharzt für Leberkrankheiten Heptaigonefes. -s. -e: Siebeneck Heptan das: -s Kohlenwasserstoff mit sieben Kohlenstoffatomen Heptatonik die. -: System 6 KD-Fremdwörter 161
Heptode der Siebentonigkeit (Mus.). Hepiipde die: -, -n Elektronenrohre mit sieben Elektroden Herakljth ® der: -s: Material für Leichtbauplatten Heraldik die. -: Wappenkunde Heraldiker der: -s. -: Wappenforscher, -kundiger, heraldisch: die Heraldik betreffend Herbarium das: -s.. rien [ ..ien] Sammlung gepreßter und getrockneter Pflanzenfteile] Her- bivore[ wgr"] der. -n. -n: Tier, das nur pflanzliche Nahrung zu sich nimmt Herbizid das, -s. -e: ehern Mittel zur Abtotung von Pflanzen hereditär: 1 die Erbfolge betreffend 2 erblich (Biol ; Med ) Herkules [Halbgott der griech. Sage) der, -, -se Mensch mit großer Korperkraft. Herkulesarbeit die: -, -en. schwere Arbeit. herkulisch: riesenstark (wie Herkules) Herm|aphrodjt der, -en, -en: Zwitter; Mensch, Tier od. Pflanze mit Merkmalen von beiden Geschlechtern (Biol.; Med), hermaphroditisch: zweigeschlech- tig. zwittrig. Hermjaphro- d[it]jsmus der. Zweigeschlechtigkeit. Herme tf/e, -. -n Säule mit einer Büste (urspr. des Gottes Hermes) Hermeneutik die: - Auslegung u. Erklärung von Texten od Kunstwerken hermengytisch: erklärend, auslegend hermetisch: dicht verschlossen, daß nichts od niemand eindringen od. hinausgelangen kann, z. B. ein Gebäude - abriegeln. hermetisisren: dicht verschließen, luft- und wasserdicht machen Hernie [.../•] die. -. -n: Bruch. Eingeweidebruch (Med.) Heroenkult der: -[e]s. -e (Plural selten): Heldenverehrung. Herpik die: -: Heldenhaftigkeit. Heroin das: -s: ein Morphinderivat (sehr starkes, süchtig machendes Rauschgift. Herojne die, -, -n: Darstellerin einer Heldenrolle auf der Bühne he- rgisch: heldenmutig, heldenhaft, heroisieren [. .ro-/'...]: jmdn als Helden verherrlichen, zum Helden erheben Heroismus der: -: Heldentum, -mut Herold der: -s, -e: Ausrufer u. Bote.dereinewichtige Nachricht verkündet H§ronsball<fe/'; -s,. balle: Gefäß mit Röhre, in dem Wasser durch Druckluft hochgetragen od. ausgespritzt wird (z B. ein Parfümzerstäuber) H§ro% der: - u ..gen, ...rgen: heldenhafter Mann, Held, Halbgott Hero|str$t der: -en, -en: Verbrecher aus Ruhmsucht. Hero- stratentum das, -s: durch Ruhmsucht motiviertes Verbrechertum hero|str§tisch: aus Ruhmsucht Verbrechen begehend Herpes der, Bläschenausschlag (Med.) Herzinfarkt der, -fe]s, -e = Myokardinfarkt. Herzinsuffizienz die, - Herzfmuskel]- schwäche (Med.) Helsperos u. Heisperus der, - der Abendstern (Mythol.) Hetäre die: -, -n in der Antike [hochgebildete, politisch einflußreiche] Freundin, Geliebte bedeutender Manner Heterochromie [.. kro...] die: -, . ien: verschiedene Färbung, z B. der Iris der Augen (Biol). HeterolchromosQm das: -s, - en. geschlechtsbestimmendes Chromosom, heterodpx: andersgläubig. Heterodoxig die: -, .Jen: Irrlehre; Lehre, die von der offiziellen kirchlichen abweicht (Rel.). heterogen [auch: ha...]: einer anderen Gattung angehörend; aus Ungleichartigem zusammengesetzt Heterogeni- tät[auch:/7a ..]die: -: Ungleich- artigkeit. Verschiedenartigkeit. heterolgg: abweichend, nicht 162
Hieroglyphe übereinstimmend, artfremd (Med.), heteromprph: ver- schiedengestaltig, auf andere Weise gebildet, gestaltet (Chem., Phys.) heterongm: von fremden Gesetzen abhangend. Hete- ronomie die: - von außen her bezogene Gesetzgebung, heter- onym: mit verschiedenen Benennungen. Heterolplastik die, -, -en: Überpflanzung von artfremdem (tierischem) Gewebe auf den Menschen (Med.) heteropolar: entgegengesetzt elektrisch geladen. Heterose- xualität die, -: auf das andere Geschlecht gerichtetes Ge- schlechtsempfmden; Ggs. Homosexualität (Med ) heterosexuell: auf das jeweils andere Geschlecht gerichtet. Heterotonje die. -, .Jen: Schwanken des Blutdrucks zwischen normalen und erhöhten Werten. Hete- rotransplantation [ zion. auch ha...] die: -, -en = Hetero- plastik. heterozygot: misch- erbig, ungleicherbig (Biol.) Heterozygotje die, -: Mischerbigkeit, Ungleicherbigkeit durch Artkreuzung Hethitologie die: -: Wissenschaft von den Hethitern und den Kulturen des alten Kleinasiens Hetman der: -s, -e (auch; -s). (hist.) Oberhaupt der Kosaken heureka! [...re..; „ich hab's gefunden"]: freudiger Ausruf bei Lösung eines schweren Problems Heuristik die, -* Lehre von den Verfahren. Probleme zu losen u Neues zu finden heuristisch: die Heuristik betreffend; -es Prinzip. Forschung mit Hilfe vorläufiger Annahmen. Hexa|eder ctes, -s, -: Sechsfläch- ner, Würfel hexa|edrisch: sechsflächig. Hexagon das: -s, -e Sechseck hoxagonahsechs eckig Hexagramm das: -s. -e Sechsstern aus zwei gekreuzten Dreiecken (Davidstern) hexa- mer: sechsteilig, sechszählig (z B von Bluten) Hexameter der: -s. -: aus sechs Versfüßen (meist Daktylen) bestehender epischer Vers, hexametrisch: in Hexametern verfaßt. Hexamin das: -s: hochexplosiver Sprengstoff Hexan das, -s, -e Kohlenwasserstoff mit sechs Kohlenstoffatomen (Bestandteil des Benzins u des Petroleums; Chem.). Hex\Qdedie: -, -n- Elektronenröhre mit 6 Elektroden Hexogen das: -s: ein Sprengstoff. Hexyl das: -s: = Hexamin Hiatus der: -. \ atuß]: das Aufeinanderfolgen zweier Vokale in der Fuge zwischen zwei Wörtern, z B sagte er, od im Wortinnern, z B Kooperation (Sprachw ) hibernal: winterlich. Hibernation \...zion]u. Hibernisjerung die: -, -en kunstl. herbeigeführter Winterschlaf (als Narkoseergänzung od. Heilschlaf; Med.) Hibjskus der, -, .. ken- Eibisch, ein Zierstrauch hie et nunc f.,hier und jetzt") sofort, auf der Stelle Hickory der: -s, -s hartes Holz eines amerik. Nußbaumes hjcRhodus, hjcsalta! [,,Hier ist Rhodus, hier springe'"] hier gilt es; hier zeige, was du kannst Hidalgo: der: -s, -s: (hist ) Mitglied des niederen spanischen u portugiesischen Adels Hjldschra vgl Hedschra hiemal [ht-ema/]\ = hibernal Hier|arch der. -en, -en oberster Priester. Hierarchie <//<?; -. ...len: [pyramidenförmige] Rangordnung, Rangfolge. Über- u Unterordnungsverhältnisse, hierarchisch: einer Rangordnung entsprechend, streng gegliedert hieriarchisjeren: Rangordnungen entwickeln (Sozio!.), hieratisch: priesterlich, heilige Gebrauche od Heiligtümer betreffend. Hierodule: 1 der: -n. n Tempelsklave des gnech Alter tums 2 die: -. -n: Tempelsklavin Hiero'glyphe die: -. -n 1 Zei- 6- 163
Hieroglyphik chen der altagypt.. altkret. u. he- thit. Bilderschrift. 2. (nur Plural; iron ) schwer od. nicht lesbare Schriftzeichen Hieroglyphik die, - Wissenschaft von den Hieroglyphen hieroglyphisch: 1. in der Art der Hieroglyphen. 2. die Hieroglyphen betreffend. Hieromant der, -en. -en: jmd., der aus Opfern weissagt. Hie- romantig die. -. Weissagung aus Opfern Hierophant der: -en, -en altgriech Oberpriester Hi-Fi [/?£///]: = High Fidehty high [h^f] (Jargon) in eupho- neahnlichem Zustand nach dem Genuß von Rauschgift. High- brow [haibrau] der. -s, -s: jmd , der sich übertrieben intellektuell gibt. High-Church [/?£/- tscho'tsch] die. -: Hochkirche, eine Richtungderengl. Staatskirche. High-Fidelity [haifida/itf] die. •: 1. größtmögliche Wiedergabetreue bei Quahtatsschall- platten (Abk Hi-Fi). 2 Lautsprechersystem, das eine originalgetreue Wiedergabe ermöglichen soll High-jacker [hj*i- dseäakvr]vgl Hijacker Highlife [hat/aif] das: -s das exklusive Leben der vornehmen Gesell- schaftsschicht High-riser [/ja/- rais°r] der. -s. -: Fahrrad oder Moped mit hohem Lenker und Sattel mit Ruckenlehne. High- School [halßkuf] die: -, -s: die amerik höhere Schule High- Snobiety [ha[ßnobaictf] die. -: (scherzh ) snobistische, sich vornehm gebärdende Gruppe in der Gesellschaft. High-Society [haißcßaivti] die: - die vornehme Gesellschaft, die oberen Zehntausend. Highway [hai"el] der. -s, -s: Haupt-, Landstraße: [amerik ] Autobahn Hijacker [haid$e6ak°r] der: -s. -: Flugzeugentführer. Luftpirat Hillbilly [hi/bi/i] der. -s, . billies [ ../is. auch, /iß] (abwertend) Hinterwäldler [aus den Sudstaaten der USA] Hillbillymusic [hitbihmjusik] die, -: volkstümliche [Cowboy]musik Hindictes;-: Amtssprache in Indien. Hindu der. -[s], -s: Anhanger des Hinduismus. Hinduismus der, - aus dem Brahmanismus entwickelte indische Volksreh- gion hinduistisch: den Hinduismus betreffend Hiobsbotschaft die: -en Unglucksbotschaft Hipplarch der; -en, -en: Be- fehlshaberder Reiterei in der griechischen Antike Hipporion ctes, -s, ...ien [,i°n]: ausgestorbene dreizehige Vorform des heutigen Pferdes (Biol ). Hipp|iatrik die; - Pferdeheilkunde Hippie [hipf] der, -s, -s: [jugendlicher] Anhanger einer betont antibürgerlichen und pazifistischen Lebensform; Blumenkind Hippo|drQm der od. das. -s, -e: Reitbahn Hippo|kr§tiker der, -s, -: Anhänger des altgriech Arztes Hippokrates u seiner Schule hippo|kr§tisch: auf den altgriech. Arzt Hippokrates bezüglich, seiner Lehre gemäß; -er Eid moralisch-ethische Grundlage des Arzttums, -es Gesicht: Gesichtsausdruck Schwerkranker u. Sterbender (Med.). Hippologe der: -n, -n: jmd.. der sich [wissenschaftlich] mit der Hippologie befaßt. Hip- pologig die: -: [wissenschaftl.] Pferdekunde. hippologisch: die Pferdekunde betreffend. Hip- popotamus der: -: großes Fluß- od. Nilpferd (Biol.) Hipster der: -[s], -: 1. Jazzfan. 2. (Jargon) jmd., der über alles Modische Bescheid weiß Hiragana das: -[s] od. die: -: Japan. Silbenschrift hi spanisjeren: spanisch machen, gestalten. Hilspanjsmus der: -, ...men: spanische Spracheigentümlichkeit in einer nichtspanischen Sprache. Hi- spanisttfe/-; -en, -en: Romanist, der sich auf die spanische Spra- 164
homerisch che u Literatur spezialisiert hat Hi|spanität die: -: Spaniertum; das Bewußtsein aller Spanisch sprechenden Völker von ihrer gemeinsamen Kultur Histamin das: -s Gewebehormon (Med.)- Histochemie die: -• Wissenschaft vom ehem. Aufbau u den Vorgängen im Gewebe. histoch$misch: die Histochemie betreffend histogen: aus dem Gewebe stammend, hi- stogengtisch: die Histogenese betreffend. Histogenese u. Hi- stogen\§ die: -: Entstehung von Gewebe Histologe der, -n, -n Forscher u. Lehrerauf dem Gebiet der Histologie Histologie die: -■ Wissenschaft von den Geweben (Med ). histologisch: die Histologie betreffend Histörchen das: -s, -: kleine [scherzhafte] Erzählung; Klatschgeschichte Historie [ '' J die: -, -n. 1. (ohne Plural) [Weltgeschichte. 2. (veraltet) [abenteuerliche] Erzählung, Bericht, Historienmalerei die: -. -en: bildliche Darstellung von Ereignissen aus der Geschichte. Mythologie od. der Dichtung Histgrik die. -: Geschichtswissenschaft Historiker der, -s, -: Geschichtsforscher, -kenner, -Wissenschaftler. Historio- graph der, -en, -en Geschichtsschreiber. Historiographie die: Geschichtsschreibung, historisch: 1 geschichtlich, der Geschichte gemäß, überliefert. 2 der Vergan genheitangehörend;-er Materialismus, die von Marx u. Engels begründete Lehre, nach der die Geschichte von den ökonomischen Verhältnissen bestimmt wird historisieren: das Geschichtliche [überbetonen Historismus der, -. Überbewertung des Geschichtlichen Hjtcte/-;-[s], -s: erfolgreiches Musikstück, Spitzenschlager hitchhiken [hitschhaik'n]. (ugs.) Autos anhalten und sich umsonst mitnehmen lassen Hitchhiker der: -s. (ugs.) Anhalter Hobby [.. bf] das: -s, -s: Freiteit- beschäftigung; Steckenpferd Hobby ist der. -en, -en jmd., der ein Hobby hat hochfrequent: aus dem Bereich der Hochfrequenz. Hochfrequenz die: -, -en. Gebiet hoher Schwingungszahlen bei Wechselstrom; Abk • HF Hockey [hgki. auch: hoke'] das: -s: Mannschaftsspiel, bei dem ein Korkball mit gebogenem Stock geschlagen wird Hpjdscha der. -[s], -s: [geistl ] Lehrer in der Türkei Hokuspokus der: -: 1. Zauberformel der Taschenspieler. 2 Gaukelei, fauler Zauber Holding[houi..]die. -, -su. Hol- dinggesellschaft: die, -, -en: Gesellschaft, die nicht selbst produziert, die aber Aktien anderer Gesellschaften besitzt u diese dadurch beeinflußt oder beherrscht (Wirtschaft) Hole \hguf] das: -s, -s: Golfloch Hollerithmaschine: Maschine zum Buchen von Daten Holmium das: -s ehern Grundstoff seltenes Erdmetall. Zeichen Ho Holocaust der: . s: durch Verwüstung. Zerstörung, [Massen]- vernichtung gekennzeichnetes Geschehen Hololgramm das, -s. -e: Spei- cherbild Holographie die, optische Aufnahmetechnik zur dreidimensionalen Bildspeiche- rung u -wiedergäbe holographieren: (veraltet) völlig eigenhändig schreiben holographisch: 1 eigenhändig geschrieben (Bibliothekswesen) 2 mit der Technik der Holographie hergestellt Holozän das: -s Alluvium homerisch: typisch für den gnech. Dichter Homer, in seinen 165
Homerule Werken häufig anzutreffen; -es Gelachter: schallendes Gelachter Homerule [h$umrul; ,,Selbstregierung"] die. -: Schlagwort der irischen Unabhängigkeitsbewegung. Homerun [...ran] der; -s, -s. im Baseball Treffer, der dem Schlager besondere Möglichkeiten gibt (Sport). Homespun [. ßpan] das; -s, -s: grobfädiger. noppiger Wollstoff. Hometrainer [..trancr od. trencr] der; -s, - Heimubungsgerät (Fahrrad. Rudergerät) Homilet der, -en, -en 1. Fachmann auf dem Gebiet der Homiletik^. Prediger. Homiletik die; -: Geschichte u Theorie der Predigt homiletisch: die Gestaltung der Predigt betreffend. Ho- milje die; -. . ien: Predigt über einen Abschnitt der Hl. Schrift Homines: Plural von 'Homo. Hominide, (auch ) Homimd der; . den, . den Vertreter der Familie der Menschenartigen (der heute lebenden wie der ausgestorbenen Menschenrassen. Biol). Hominisation [ zion] die. -; Menschwerdung (im Ablauf der Stammesgeschichte) Hommage [omasebu] die; -, -n Huldigung. Ehrerbietung 'Homo: der. -s, . .mines [hörn/- neß]. Mensch (Biol.); - faber [„Verfertiger"] der Mensch mit seiner Fähigkeit, für sich Werkzeuge und technische Hilfsmittel zur Naturbewältigung herzustellen; - sapiens [- sap/anß; „vernunftbegabter Mensch"]: Wissenschaft! Bez. des heutigen Menschen 2Homo der; -s. -s: (ugs.) Kurzform von /yo/770sexueller homo..., Homo..., vor Vokalen: hom..., Hom...: Bestimmungswort mit der Bedeutung ,,gleich, entsprechend". Homoerotik die: - auf das eigene Geschlecht gerichtete Erotik homoerotisch: erotisch fürdas eigene Geschlecht empfindend (Psy- chol ). homogen: gleichartig]; einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt. homogenisieren: nicht mischbare Flüssigkeiten (z. B Fett und Wasser) durch Zerkleinerung der Bestandteile mischen (Chem ). Homogenisierung die; -: Vermischung von prinzipiell verschiedenen Elementen oder Teilen. Homogenität die. - Gleichartigkeit, Einheitlichkeit, Geschlossenheit. homolQg: übereinstimmend, entsprechend. homologieren: 1. einen Serienwagen in die internationale Zulassungsliste zur Klasseneinteilung für Rennwettbewerbe aufnehmen (Automobilsport). 2. eine Skirennstrecke nach internationalen Normen anlegen (Skisport), hom|onym: gleichlautend, aber bedeutungsverschieden Hom|onym das; -s, -e Wort, das mit einem anderen gleich lautet, aber in der Bedeutung [u. Herkunft] verschieden ist (z. B. Lerche-Lärche). Homonymie die; -. lautliche Übereinstimmung von Wörtern mit verschiedener Bedeutung homonymisch vgl homonym hpmöo..., Hpmöo...: Bestimmungswort mit der Bedeutung ,,ähnlich, gleichartig". Homö- onymetes; -s, -e: ähnlich lautendes Wort od. Name, z B Schmied-Schmidt Homöopath der. -en, -en: homöopathisch behandelnder Arzt. Homöopathie die; -: Heilverfahren, bei dem die Kranken mit solchen Mitteln in hoher Verdünnung behandelt werden, die in größeren Mengen bei Gesunden ähnliche Krankheitserscheinungen hervorrufen, homöopathisch: die Homöopathie anwendend, homöopolar: gleichartig elektrisch geladen homophil: = homosexuell. Ho- mophilietf/e; -: = Homosexua- 166
Horoskop htät. homophon: gleichstim- mig, melodiebetont. Homophon das-, -s, -e: Homonym; Wort, das mit einem anderen gleich lautet, aber verschieden geschrieben wird (z. B. Lehre- Leere) Homophonie die: Satztechnik, bei der die Melodiestimme hervortritt, alle anderen Stimmen begleitend zurücktreten (Mus ). Homosexualität die, -: auf das eigene Geschlecht gerichtetes Geschlechtsempfinden, gleichgeschlechtl. Liebe; Ggs. Heterosexualität. homosexuell: gleichgeschlechtlich empfindend. Homosexuelle der od. die. -n, -n- jmd., der homosexuell veranlagt ist. homozygot: von beiden Eltern her mit gleichen Erbanlagen versehen, reinerbig (Bio!) Homozygotjg die: -:Erbgleichheit Homunkulus [„ Menschlein" J der: -, ..lusse od ...li: künstlich erzeugter Mensch Hgnanseide die: -, -n Rohseide honen: ziehschleifen (Verfahren zur Feinbearbeitung von zylindrischen Bohrungen) honett: anstandig, ehrenhaft Honeymoon [hänimun; „Honigmond"] der: -s: Flitterwochen Honneurs [(h)ongrß'] die (Plural)' Ehrenerweisungen; die - machen: die Gäste willkommen heißen (bei Empfangen) honorabel: ehrenvoll, ehrbar. Honorar das, -s, -e: Vergütung für Arbeitsleistung in freien Berufen (z B. Ärzte, Rechtsanwälte, Schriftsteller). Honorarprofessor der: -s, ...oren: a) (ohne Plural) Ehrentitel für einen nichtbeamteten Universitatsprofes- sor; Abk : Hon -Prof., b) Träger dieses Titels Honoratioren [...zior°n] die (Plural): angesehene Burger, bes. in kleineren Orten, honorieren: 1. verguten, belohnen 2. anerkennen, würdigen. 3. einen Wechsel annehmen, bezahlen (Wechselrecht), honorig: ehrenhaft, freigebig, honoris causa [-käy...] ehrenhalber, Abk : h. c ; Doktor - -: Doktor ehrenhalber; Abk.: Dr. h. c. Honved u. Honwöd [hgnwed] 1. der: -s. -s: ungarischer Soldat 11. die; -: (seit 1919) die ungarische Armee Hooligan [h(jfig°n] der; -s, -s gewalttatiger, roher Mensch. Rowdy, „Halbstarker" Ho[plit der; -en, -en: schwerbewaffneter Fußsoldat im alten Griechenland Horac//e; -, Hören (meist Plural): Gebetsstunde; das kirchliche Gebet zu verschiedenen Tageszeiten. Horarium das. -s, ...len: Stundenbuch, Gebetbuch für Laien Hören die (Plural): griech Göttinnen der Jahreszeiten u. der [sittlichenj Ordnung Horizonttfer; -[e]s, -e: 1. scheinbare Begrenzungslinie zwischen Himmel u Erde, Kimmung 2. Gesichtskreis; geistiges Fassungsvermögen, horizontal: 1 waagerecht. 2. liegend; das -e Gewerbe: (ugs.) Prostitution. Horizontale die; -n (drei -n, auch: -): 1. waagerechte Gerade. 2. waagerechte Lage. Horizontalfrequenz die; -, -en: Anzahl der in einer Sekunde übertragenen Zeilen (Fernsehtechnik) Hormon das; -s, -e: körpereigener, von den Drüsen ins Blut abgegebener Wirkstoff (Med ). hormonal, (auch:) hormonell: aus Hormonen bestehend, auf sie bezüglich. Hormonpräparat das; -s, -e: Medikament aus künstlich gewonnenem Hormon Hornpipe [hg'npaip] die; -. -s 1. Schalmeienart 2. alter englischer Tanz Horolskop das; -s, -e: (Astrol ) a) schematische Darstellung der Stellung der Gestirne zu einem bestimmten Zeitpunkt (z B. der Geburt); b) Voraussage über kommende Ereignisse auf Grund von Sternkonstellationen 167
horrend horrend: ungeheuerlich, übermäßig horribel: schauderhaft, schrecklich hornbile dictu [-dik.. ] furchtbarzusagen Horror der, -s Abscheu, Schauder, Entsetzen. Furcht. Horrorfilm der. -s. -e: grausamer od. Gruselfilm Hprrorjtrip der: -s. -s: Rausch mit Angstzuständen nach starken Drogen (LSD, Heroin o.a.) Horror vacui [- wa- ku-f) der, - -: Scheu vor dem Leeren hors concours [(h)gr kongkur]. außer Wettbewerb Hors- d'oeuvre f . dgwr] das: -s, -s: appetitanregendes Vor- od Beigericht Horse[hg's\das. -. (ugs ) Hero|n Hortensie [.■■/*] die, -. -n: Zierstrauch mit großen Blutenstanden hosanna usw. - hosianna usw hosiannal: liturgischer Gebets- u. Freudenruf Hosianna das: -s. -s mit dem Sanctus verbundener Teil des christl. Gottesdienstes Hospital das, -s, -e u. .taler a) Krankenhaus, b) Armenhaus, Altersheim, hospitalisieren: in ein Krankenhaus od. Pflegeheim einliefern. Hospitalismus der, - 1. Auftreten körperlicher od. seelischer Veränderungen nach einem längeren Krankenhausaufenthalt (Psychol; Med.) 2. Auftreten von Entwicklungssto- rungen bei Kindern als Folge von Heimaufenthalt im Sauglingsal- ter (Psychol.. Päd.) Hospitant der, -en. -en 1. Gasthörer an Hochschulen u. Universitäten 2. Abgeordneter, der als Gast Mitglied einer nahestehenden parlamentarischen Fraktion ist hospitieren: als Gast zuhören od. teilnehmen. Hospiz das: -es. -e Gasthaus od. Hotel mit christlicher Hausordnung Hostess, (eingedeutscht auch ) Hosteß [hqßtaß u. hoßtaß] die: -, tessen: 1 [sprachkundige] Begleiterin. Betreuerin [auf einer Ausstellung]. 2. Angestellte einer Fluggesellschaft zur Betreuung der Fluggäste Hostie [../*] die: -, -n: Abendmahlsbrot in Form einer Oblate Hot der, -s, -s: scharf akzentuierende u. synkopierende Spielweise im Jazz. Hpt dpg das: - -s. - -s: heißes Würstchen in aufgeschnittenem Brötchen Hotel das: -s. -s. Beherbergungsbetrieb gehobener Art Hotel garni das: - -. -s -s [hotatgarnf]' Hotel, das neben der Übernachtung nur Frühstück gewährt Hotelier [.. Iie]der: -s, -s: Hotelbesitzer. Hotelleris die: -. Gast-. Hotelgewerbe Hpt Jazz [- d&ehäs] der, - - - = Hot. hptten: (ugs.) zu Jazzmusik tanzen House of Commons [h&iß °w kgm°ns] das: - - -: das engl Unterhaus. House of Lords [- - fg'ds] das: - - -: das engl Oberhaus Hoverlcraft [h$w°rkraft] das: -s. -s: Luftkissenfahrzeug Hugenotte der: -n, -n. franz. Reformierter, Kalvinist hujus anni: in diesem Jahr, Abk. h. a. hyjus m^nsis: in diesem Monat; Abk.: h. m. Hula die. -, -s, (auch:) der. -s, -s GemeinschaftstanzderEingeborenen auf Hawaii Hula-Hoop [ .hup) u. Hula-Hopp der od das: -s Reifenspiel, bei dem man einen Reifen um die Hüfte kreisen laßt human: 1. die Menschenwürde achtend, menschenfreundlich. humanisi§ren: vermenschlichen, menschlicher gestalten. Humanisjerung die: -: Gestaltung [der Welt] im Hinblick auf das Wohl des Menschen Humanismus der, -: 1. [auf das klassische Bildungsideal gegründetes] Denken u Handeln im Bewußtsein der Würde des Menschen und zum Wohle der Menschheit. 2. literarische u. phi- 168
Hydraulik lologische Wiedererweckung der antiken Sprachkultur, Kunst u. Geisteshaltung im 13.-16. Jh. Humanist der; -en, -en: 1. Ver- treterdes Humanismus. 2. Kenner der griech. u. lat. Sprache und des klassischen Altertums. humanistisch: 1. a) im Sinne des Humanismus handelnd; b) am klassischen Altertum orientiert. 2. altsprachlich gebildet, -es Gymnasium: höhere Schule mit altsprachlichen Lehrfächern, humanitär: menschenfreundlich, wohltätig Humanitas die; -: vollkommene Menschlichkeit. Humanität die. -: edle Gesinnung im Verhalten zu den Mitmenschen u. zur Kreatur. Humanmedizin die; -: den Menschen u seine Krankheiten betreffendes Gebiet der medizinischen Wissenschaft. Human Relations [h/um°n ri/§'schrns] die (Plural): zwischenmenschliche Beziehungen u ihr Einfluß auf die persönliche u. betriebliche Leistungssteigerung (Soziol.) Humbug der. -s: Aufschneiderei. Schwindel, Unsinn Humerale das. -s, .. lien [ ../pn] u....lia. Schultertuch des katholischen Priesters humid, humide: feucht, naß Humidität die: -: Feuchtigkeit Humifikation [...zion] die. Vermoderung, Humusbildung. humifizigren: zu Humus umwandeln; vermodern Humi- fiz\£rung die; -: = Humifikation Humor der: -s. Fähigkeit des Menschen, übersieh selbst u. andere zu lachen, [gute] Laune. Heiterkeit. Humoreske die; -. -n:1 kleinehumoristische Erzählung. 2. heiteres Musikstuck. hum^rig: launig, mit Humor Humorist der; -en, -en: 1. Verfasser, Vortragender von humorvollen Texten 2. humorvoller Mensch, Spaßmacher, humoristisch: scherzhaft, launig, heiter humos: reich an Humus. Humus der; - fruchtbarer Boden aus abgestorbenen tierischen u. pflanzl. Substanzen Hundredweight [händrcdwe't] das, -, -s: engl. Handelsgewicht; Abk. cwt Hunter[han ]der;-s. -: 1. Jagdpferd. 2. Jagdhund Hurrikan [auch: hariken'] der; -s, -e u. (bei engl. Ausspr. ) -s: Orkan; tropischer Wirbelsturm Husar der, -en, -en: (hist.) Angehöriger der leichten Reiterei in ungar Nationaltracht Husky [haßkf] der; -s, .kies od. ..kys. Eskimohund Hussjt der; -en, -en: Anhanger des 1415 verbrannten tschech Reformators Joh. Hus hyalin: glasig erstarrt (von Gesteinen; Geol.) Hyäne die; -, -n: 1. den Schleichkatzen verwandtes Raubtier. 2 (abwertend) profitgieriger, skrupelloser Mensch Hyazinthcte/-;-[e]s, -e: Edelstein, Abart des Zirkons. Hyazinthe die; -, -n: Zwiebelpflanze mit stark duftenden Bluten hy|brid: gemischt, aus Verschiedenem zusammengesetzt. Hybride die. -. -n (auch: der; -n, -n) Bastard (aus Kreuzungen hervorgegangenes pflanzliches od. tierisches Individuum Hy|bris die; -: frevelhafter Übermut, Vermessenheit Hy|dra die; - vielköpfige Wasserschlange der griech Sage. Hy- drantcte/\-en.-en: größere Zapfstelle zur Wasserentnahme aus Rohrleitungen. Hyidrargyrum das, -s Quecksilber, ehern Grundstoff; Zeichen Hg. Hydrat das. -[e]s, -e: Verbindung von Oxyden od. wasserfreien Säuren mit Wasser (Chem ) Hydratation [...zion] u. Hydration [...zion] die; -: Bildung von Hydraten (Chem). hy- dratisieren: Hydrate bilden (Chem). Hyldraulik die; -: 1 Wissenschaft von den Strö- 169
hydraulisch mungender Flüssigkeiten. 2. Gesamtheit der mit dem Druck einer Flüssigkeit arbeitenden Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremsvorrichtungen eines Fahrzeugs, Flugzeugs od. Geräts, hydraulisch: mit Flussigkeits- druck arbeitend, mit Wasserantrieb Hy \dr\d das -[e]s. -e; chemische Verbindung des Wasserstoffs mit einem od. mehreren anderen chemischen Elementen. hyldrifiren: Wasserstoff an ungesättigte Verbindungen anlagern (Chem.) Hyldrobiologifi die, -■ Teilgebiet der Biologie, dassich mit den im Wasser lebenden Organismen befaßt Hydrodynamik die. -: Wissenschaft von den Bewegungsgesetzen der Flüssigkeiten (Stromungslehre; Phys ) hydrodynamisch: sich nach den Gesetzen der Hydrodynamik verhaltend hydroelektrisch: elektrische Energie mit Wasserkraft erzeugend Hy- drogen u Hyldrogenium das: -s. Wasserstoff, chem. Grundstoff. Zeichen- H. Hy|dro- genbombe die: n: Wasserstoffbombe. Hy|dro|graph der: -en. -en: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Hydrographie Hy|dro|graph]£ die, -: Wissenschaft von den Gewässern im natürlichen Wasserkreislauf (Gewasserkunde). hydrographisch: die Hydrographie betreffend. Hy|drokultur die: -. -en. Kultivierung von Nutz- u. Zierpflanzen in Nährlosung statt auf naturlichem Boden. Hydrologie die: -. Wissenschaft vom Wasser, seinen Arten. Eigenschaften u. seiner praktischen Verwendung, hydrologisch: die Hydrologie betreffend. Hydrolyse die: -, -n: Spaltung chemischer Verbindungen durch Wasser. Hydrometer das: -s. -: Gerät zur Messung der Geschwindigkeit fließenden Wassers, des Wasserstandes od. des spezifischen Gewichts von Wasser. hy|drophH: 1. wasserliebend u. im Wasser lebend (von Pflanzen u. Tieren; Bot.; Zool) 2. wasseranziehend, -aufnehmend (Chem ). hy|drophgb: 1. wassermeidend (von Pflanzen u Tieren; Bot., Zool ). 2. wasserabstoßend, nicht in Wasser löslich (Chem.) Hy|drophobis die: -, .Jen: krankhafte Wasserscheu Hy|droph$r der: -s, -e: Druckkessel in Wasserversorgungsanlagen u. Feuerspritzen. Hydroponik die: -: - Hydrokultur Hy|dro|sphare die: -: Wasser- hulle der Erde (Meere, Binnengewässer, Grundwasser). Hydrostatik die, -, Wissenschaft von den Gleichgewichtszuständen bei ruhenden Flüssigkeiten (Phys.) hydrostatisch: sich nach den Gesetzen der Hydrostatik verhaltend. Hydrotechnik die: -: Technik des Wasserbaues. hydrotherapeutisch: zurWas Serbehandlung gehörend(Med). Hy|drotherapJ£ die, -: Wasserheilverfahren Hy|droxyd, (chem. fachspr. ) Hy|droxid das, -[e]s, -e: anorganische Verbindung, die eine od. mehrere OH- Gruppen (Hydroxylgruppen) enthalt, hyldroxydisch: Hydroxyde enthaltend Hydroxylgruppe die: -n: OH- Gruppe (Wasserstoff-Sauerstoff-Gruppe) in chem. Verbindungen. Hy|droz9phalus<fe/-; -, ...alen od ...li Wasserkopf, abnorm vergrößerter Schädel infolge übermäßiger Flussigkeitsan- sammlung in den Hirnhohlen (Med) Hygiene die: - 1 Gesundheitslehre 2. Gesundheitsfürsorge, -pflege. 3 Sauberkeit Hygigni- ker der, -s, -: jmd., der in der öffentlichen Gesundheitsfürsorge tätig ist hygienisch: 1. der Hygiene entsprechend, gesund- heitsdienlich. 2 keimfrei, sauber Hylgrogramm das: -s, -e: Auf- 170
Hypnose Zeichnung eines Hygrometers (Meteor). Hyigrolgraph, der; -en, -en u. Hy|grom$ter das; -s, -: Luftfeuchtigkeitsmesser (Meteor.). Hy|grome|trie die, Luftfeuchtigkeitsmessung, hy- grophjl: feuchtigkeitsliebend (von Pflanzen; Bot), hygroskopisch: Wasser an sich ziehend, bindend (von Stoffen; Chem). Hy|grost§t der: -[sj u -en, -e[nj* Gerat zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Luftfeuchtigkeit Hyle [hy/e] die, -: Stoff, Materie, der formbare Urstoff (Naturphi- los). hylisch: materiell, stofflich, körperlich Hymen: das (auch der): -s, -: Jungfernhäutchen (Med ) Hymnar das: -s, -e u. -ien [.../,?n] u Hymnarium das, -s, .ien [../c/7]: liturgisches Buch mit den kirchlichen Hymnen. Hymne die: -, -n u. Hymnus der: -, ...nen: 1 feierlicher Festgesang; Lobgesang [für Gott], Weihelied. 2 Preisgedicht Hymnik die: Kunstform der Hymne Hymniker der: -s, -: Hymnendichter. hymnisch: in der Form od. Art der Hymne abgefaßt Hymnus der. -, ...nen: = Hymne hyper..., Hyper...: Präfix mit der Bedeutung „über, übermaßig. über - hinaus" Hyper|algesje die: -: gesteigertes Schmerzempfinden (Med). hyper[alg£tisch: überempfindlich für Schmerz Hyper|äs|thesie die: ..ien: Überempfindlichkeit bes. der Gefühls- u Sinnesnerven hyper- äs|thetisch: überempfindlich Hyperbel die, -, -n: 1. zweiästige ebene Kurve, ein Kegelschnitt (Math.). 2 Übertreibung des Ausdrucks (z. B. himmelhoch; Rhet.;Stilk.) Hyperbolikerc/er -s, -: jmd., der zu Übertreibungen im Ausdruck neigt hyperbolisch: 1. hyperbelartig (Math). 2. im Ausdruck übertreibend Hyperdaktyl]£<//e; -,. Jen. Mißbildung der Hand oderdes Fußes mit mehr als je fünf Fingern od Zehen (Med.) Hyperfunktion [. zton] die: -, -en: Überfunktion, gesteigerte Tätigkeit eines Organs (Med.) Hyper|insulinjsmus der. - vermehrte Insulinbildung u dadurch bewirkte Senkung des Blutzuk- kers (Med ) hyperkorrekt: überkorrekt hyper|krjtisch: überstreng, ta- delsuchtig Hyperkultur die: -, -en Über- feinerung, Überbildung hypermodern: übermodern, übertrieben neuzeitlich Hyperon tfas;-s,...grien: Elementarteilchen, dessen Masse großer ist als die eines Nukleons (Kern- phys.) Hyperjonym das. -s, -e: übergeordneter Begriff, Oberbegriff Hyperplasie die: ..|en. Vergrößerung von Geweben u. Organen durch abnorme Zellvermehrung (Med.; Biol.) hypersensibilisieren: die Empfindlichkeit erhohen (z. B. von fotografischem Material) Hypersomifitf/e;-: Riesenwuchs (Med.) Hypersomnie die: -. Schlafsucht Hyperthermie die; -: (Med.) 1 Wärmestauung im Korper bei ho her Außentemperatur. 2. sehr hohes Fieber Hypertonie die, -, ..jen (Med ) 1 gesteigerte Muskelspannung. 2. erhöhter Blutdruck Hypertoniker der: -s, - jmd., der an zu hohem Blutdruck leidet, hypertonisch: Hypertonie zeigend hyper|troph: 1 durch Zellen- Wachstum vergrößert (von Geweben u. Organen; Med ). 2 überspannt. Hypertrophie die, - übermäßige Vergrößerung von Geweben u Organen infolge Vergrößerung der Zellen Hypnose die; -n: Zwangsschlaf, schlaf- od. halbschlafahn- 171
Hypnotherapeut hcher Zustand, der durch Suggestion künstlich hervorgerufen werden kann (Med., Psychol.) Hypnotherap£jJt der: -en, -en: jmd., der Hypnotherapie anwendet Hypnotherapis die: Jen: Psychotherapie mit Hilfe der Hypnose. Hypnotik die: - Wissenschaft von der Hypnose hypnotisch: 1. zur Hypnose gehörend; einschläfernd. 2. den Willen lahmend (Med.; Psychol ). Hypnotiseur[. sgr] der: -s, -e: jmd . derandere in Hypnose versetzen kann hypnotisieren: 1 in Hypnose versetzen 2 beeinflussen; jmdn. willenlos machen. Hypnotjsmus der. -: 1. Wissenschaft von der Hypnose. 2 Beeinflussung hypo..., Hypo...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „unter, darunter" Hypochonder [...ekon ... auch: ..kgn.. ] der. -s, -: Mensch, der sich aus ständiger Angst vor Krankheit fortwährend selbst beobachtet, eingebildeter Kranker. Hypochon|dri£<y/e; -. ..Jen Gefühl einer körperlichen od. seelischen Krankheit ohne pathologische Grundlage hypochondrisch: an Hypochondrie leidend; schwermütig, trübsinnig Hypodaktyljg<//e, -, Jen: angeborenes Fehlen von Fingern od Zehen (Med.) hypodermatisch: unterder Haut gelegen Hypofunktion [. .zign] die, -en: Unterfunktion eines Organs (Med.) Hypo|insulinismus der, -. verminderte Insulinbildung u dadurch bedingte Steigerung des Blutzuckergehalts (Med.) hypokaystisch: durch Bodenheizung erwärmt. Hypokay- stum das, -s, ..sten (meist Plural): antike Bodenheizanlage Hypokingse die: -. -n: verminderte Bewegungsfähigkeit bei bestimmten Krankheiten Hypo|krisj£ die: - Heuchelei, Verstellung. Hypo|krit der, -en, -en: Heuchler. hypo|kritisch: scheinheilig, heuchlerisch Hypjonym das: -s, -e untergeordneter Begriff Hypophyse die; -, -n: Hirnan- hang[sdrüse] (Med.) Hypo|plasie die, -,. Jen: unvollkommene Anlage; Unterentwicklung von Geweben od. Organen (Med., Biol ) hypoplastisch: Hypoplasie zeigend Hypostase die: -n: Unterlage, Substanz; Vergegenständlichung eines bloß in Gedanken existierenden Begriffs hyposta- sifiren: vergegenständlichen, personifizieren hypostatisch: vergegenständlichend, gegenständlich hypotaktisch: unterordnend (Sprachw). Hypotaxe die, -, -n: 1. Zustand herabgesetzter Willens- u. Handlungskontrolle, mittlerer Grad der Hypnose (Med.). 2 Unterordnung zwischen Sätzen (Sprachw.) Hypotenuse die, -, -n im rechtwinkligen Dreieck die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite Hypotheken -, en: 1. Pfandrecht an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung. 2 ständige Belastung, Bürde Hypothekar der: -s, -e: Pfandglau- biger. hypothekarisch: eine Hypothek betreffend Hypotherm]£tf/e, -,.. ien* (Med ) 1 (ohne Plural) abnorm niedrige Körpertemperatur. 2. kunstliche Unterkühlung des Körpers Hypothese die: -, -n 1 zunächst unbewiesene Annahme, Unterstellung, unbewiesene Voraussetzung. 2 Vordersatz eines hypothetischen Urteils (wenn A gilt, gilt auch B.) hypothetisch: nur angenommen, auf einer unbewiesenen Vermutung beruhend, fraglich, zweifelhaft Hypotonie die: -, .Jen: (Med ) 172
Idee 1. herabgesetzte Muskelspannung 2. Druckverminderung in der Blutbahn (Blutdrucksenkung), hypotonisch: die Hypotonie betreffend Hypo|troph]£<//e; -, ..ien: unterdurchschnittliche Großenent- wicklung eines Gewebes oder Organs (Med.) Hypozentrum das; -s, ...tren: Erdbebenherd; Stelle im Erdin- nern, von der ein Erdbeben ausgeht (Geol.) Hypsom9ter das: -s. -: zur Höhenmessung dienendes Luftdruckmeßgerät. Hypsometrie die; - Höhenmessung, hypsometrisch: die Hypsometrie betreffend Hysterjfl die; -, ...Jen: krankhafte od. aus starken Gemütserregungen entstehende, abnorme seelische Verhaltensweise (Med.) Hysteriker der; -s, -: jmd., der Symptome der Hysterie in Charakter od. Verhalten zeigt, hysterisch: 1. auf Hysterie beruhend, an ihr leidend. 2. aufgeregt, überspannt, verrückt hysterogen: 1. auf Hysterie beruhend 2. eine Hysterie auslösend I iberisch: 1. die Pyrenäenhalbinsel betreffend. 2. die Sprache der Ureinwohner von Spanien u. Portugal betreffend. Ibgroame- rika = Lateinamerika, ib$- roamerikanisch: Iberoamenka betreffend ib$ro-amerika- nisch:zwischen Spanien, Portugal u. Lateinamerika bestehend ibidem [auch:.//?.., ib. .]: ebenda, ebendort (Abk.: ib , ibd.. ibid.) Ibis der;Ibisses, Ibisse: Storchvogel der Tropen u. Subtropen Ibn [auch: ibn]: Sohn (Teil arab Personennamen, z B. Ibn Saud) Ichneumon der od. das; -s, -e u. -s: nordafnkan. Schleichkatze lch[thy|odpnt der; -en, -en: fossiler Fischzahn. Ichjthyol & das; -s: aus Ölschiefer mit fossilen Fischresten gewonnene Salbe gegen Furunkel u.a. Ich- thyoljth der; -s u. -en, -e[n] versteinerter Fischfrest]. Ichthyologe der; -n -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Fischkunde. lch|thyologje die; -: Fischkunde ichjthyolo- gisch: die Fischkunde betreffend. Ichthyosaurier [.../V) der; -s, - u Ichthyosaurus der; -, ...rier [../V]: Fischechse (ausgestorbenes Meereskriechtier) Icing [äißing] das; -s, -s: Befreiungsschlag (Eishockey) Icterus \jk...*\ vgl. Ikterus Ictus [/*...] vgl Iktus ideal: 1. den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen. 2. nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden. Ideal das; -s, -e: 1. Inbegriff von etw. Vollkommenem; Traumbild. 2. höchstes erstrebtes Ziel; Idee, die man verwirklichen will, idealisch: einem Ideal entsprechend od angenähert, idealisieren: a) verklären, verschönern; b) zum Ideal erheben. Idealismus der; - 1 philosophische Anschauung, die die Welt u. das Sein als Idee. Geist, Vernunft, Bewußtsein bestimmt. 2. Streben nach Verwirklichung von Idealen ethischer u. ästhetischer Natur. Ideajlist der; -en, -en: 1. Vertreter des Idealismus (1) 2. jmd., der selbstlos nach der Verwirklichung bestimmter Ideale strebt, idealistisch: 1. in der Art des Idealismus (1). 2 an Ideale glaubend u. nach deren Verwirklichung strebend. Idea|lität die; -: das Sein als Idee od. Vorstellung Idealkonkurrenz die; -en: Tateinheit, mehrere strafrechtliche Tatbestande in einer Strafhandlung (Rechtsw). Idee die. -. Idgen-I.Gedanke, Vorstellung, Einfall 2. Urbild. Leitbild, 173
ideell Begriff ideell: auf einer Idee beruhend; gedanklich, geistig ld§enassoziation [ ..zion] die. -, -en: Gedankenverbindung idem: Lidern: derselbe. Il.idem: dasselbe, Abk : id Idend/e (Plural): 13. od. 15. Monatstag des altrom Kalenders Identifikation [. zion] die. -en = Identifizierung identifizieren: 1 Begriffe od Gegenstande als ein u. dieselben betrachten; gleichsetzen, sich mit jmdm., etwas - (voll mit jmdm, etwas übereinstimmen). 2 genau wiedererkennen; die Echtheit einer Person od. Sache feststellen Identifizierung die. -, -en: 1 Gleichsetzung. 2 Feststellung der Identität einer Person od Sache, identisch: ein u dasselbe [bedeutend], völlig gleich, wesensgleich Identität tf/e, -: We- sensgleichheit, nachzuweisende Echtheit einer Person. Identitätsausweis der: -es, -e. (österr.) Personalausweis ideo..., Ideo...: Bestimmungswort mit der Bedeutung ,,Begriff, Idee. Vorstellung" ldeo|gramm das, -s, -e Begriffszeichen im Gegensatz zum Buchstaben (z B die ägypt. Hieroglyphe) ldeo|graphJ£ die; -: Begriffsschrift, ideographisch: die Ideographie betreffend. Ideologe tfer; -n, -n: [exponierter] Vertreter od. Lehrer einer Ideologie. Ideologie die: -, Jen a) System von Weltanschauungen u. Wertungen; b) weltanschauliche Konzeption für politische u. wirtschaftliche Ziele, ideologisch: a) eine Ideologie betreffend; b) weltfremd, schwärmerisch. ideologisisren: zu einer Ideologie machen. Ideologisjgrung die: -. -en: das Ideologisieren id est: das ist. das heißt; Abk.: i. e. idio..., jdio...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „eigen, selbst, eigentümlich, besonders". idiolchromatisch [.. kro...]: eigenfarbig, ohne Färbung durch fremde Substanzen (Geol.). ldiola|tr]£ die: -: Selbstvergötterung, Selbstanbetung ldiol?kt der: -[e]s, -e: Wortschatz u. Ausdrucksweise eines einzelnen Sprachteilhabers (Sprachw.). idiolektal: den Idiolekt betreffend Idiom das: -s. -e (Sprachw.) 1 die einer kleineren Gruppe od. sozialen Schicht eigentumliche Sprechweise (z. B. Mundart, Jargon). 2. feste Wortverbindung, Redewendung Idiomatik die: -: 1 mit den Idiomen befaßtes Teilgebiet der Sprachwissenschaft. 2. Tjesamtbestand der Idiome (2) in einer Sprache, idiomatisch: die Idiomatik betreffend ldiosyn|krasj£ die: Jen [angeborene] Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe (z B. Nahrungsmittel) u. Reize (M ed.). idiosyn|kr#ti8ch: überempfindlich. Idigt der: -en, -en 1. hochgradig Schwachsinniger (Med.) 2. (ugs., abwertend) Dummkopf, Trottel. Idiotie tf/e; -. .jen. 1. hochgradiger Schwachsinn (Med). 2 (ugs., abwertend) Dummheit, widersinnig-törichtes Verhalten. Idig- tikonctes;-s, .ken (auch:. .ka): Mundartwörterbuch, idiotisch: 1. hochgradig schwachsinnig, verblödet (Med). 2 (ugs., abwertend) töricht, einfältig. Idiotismus der; -. ..men : 1 (Med.) a) Idiotie; b) Äußerung der Idiotie 2. Ausdruck eines Idioms. Spracheigenheit (Sprachw). idiotypisch: durch die Gesamtheit des Erbgutes festgelegt (Biol.) Idiotypus der, -, ..pen das gesamte Erbgut Idol das: -s. -e: Gottes-, Götzenbild (Rel.).2.a) Abgott; b) [falsches] Ideal. Idolatrie, Idolola- trj£ die: -, .Jen: Götzendienst. idolisjgren: zum Idol (2) machen. ldolola|tr]£ vgl. Idolatrie 174
Illusionist Idyll das; -s, -e. Bild, Zustand eines friedlichen u. einfachen [ländlichen] Lebens. Idylle die, -, -n: a) Schilderung eines Idylls in Literatur u. bildender Kunst; b) = Idyll, idyllisch: a) das Idyll, die Idylle betreffend; b) landlich abgeschieden, beschaulich Igelit G>das; -s, -e: ein Kunststoff Iglu der od. das: -s, -s: runde Schneehütte der Eskimos Ignorant der, -en, -en: (abwertend) kenntnisloser Mensch; Dummkopf. Ignoranz die: (abwertend) Unwissenheit, Dummheit, ignorieren: nicht wissen wollen; absichtlich übersehen, nicht beachten lgu§n|odon das, -s, -s od. ...odpnten: urzeitlicher Dinosaurier (Biol.) IHS: Abkürzung des Namens Jesus in griech. Form: /H(IOY)£ O'esys) Ikebana das; -[s]: die japanische Kunst des Blumensteckens IkQnedte; -, -n: Kultbild, geweihtes Tafelbild der orthodoxen Kirche. Ikonodulie die; -. Bilderverehrung. Ikonojgraphig die; -.1. wissenschaftliche Bestimmung von Bildnissen der Antike. 2. Beschreibung u. Deutung von [alten] Bildwerken, ikono- gr§phisch: die Ikonographie betreffend. lkono|klasmus cter; -,. men: Bildersturm; Zerstörung von Heiligenbildern. Ikono- klast der; -en, -en Bilderstürmer. ikono[klastisch: den Iko- noklasmus betreffend. Ikono- skgp das, -s, -e: speichernde Fernsehaufnahmeröhre. Ikonostas der; -, -e u. Ikonostase die; -, -n: dreitürige Bilderwand zwischen Gemeinde- u Altarraum in der orthodoxen Kirche lkosa|0der das; -s, -: Zwanzig- flachner (Math ) iktgrisch: gelbsüchtig (Med). Ikterus der; -: Gelbsucht Iktus der; -, - [iktyß] u (kten: 1. Betonung, Versakzent (Sprachw.). 2. plötzlich auftretendes Krankheitszeichen (Med.). 3. Stoß, Erschütterung jleus [ e-u..] der; -, Meen [. een]: Darmverschluß (Med) Uexdie (auch: der); -: immergrünes Stechpalmengewächs illegal: ungesetzlich, ohne behördliche Genehmigung Illegalität tf/e, -, -en: a) Gesetzwidrigkeit; b) illegale Tätigkeit, illegales Leben, illegitim: a) unrechtmäßig, nicht im Rahmen bestehender Vorschriften [erfolgend]; b) unehelich. Illegitimität die; -: unrechtmäßiges Verhalten illiberal: unduldsam. Illiberali- tät die; -, -en: Unduldsamkeit illimitiert [auch. //...]: unbegrenzt, unbeschränkt illiquid: zahlungsunfähig. Illiquidität die. -: Zahlungsunfähigkeit, Mangel an flüssigen [Geldmitteln illoy|al [lfoa/§f]:a) den Staat nicht respektierend; b) vertragsbruchig, c) einem Partner, der Gegenseite gegenüber übelgesinnt. Illoyalität die; -, -en: illoyales Verhalten Illumination [ zion] die. -en: 1 farbige Festbeleuchtung. 2. das Ausmalen von Handschriften od. Drucken. Illumin§- tor der; -s, ...oren Hersteller von Malereien in Handschriften des Mittelalters, illuminieren: 1 festlich erleuchten. 2. Handschriften ausmalen Illusion c//e -. -en: 1. (ohne Plural) Selbsttäuschung, Einbildung 2. falsche Vorstellung od Hoffnung 3 Täuschung durch die Wirkung des Kunstwerks, das Darstellung als Wirklichkeit erleben läßt, illusionär: auf Illusionen beruhend, illusiomgren: jmdm. etwas vorgaukeln, jmdn. tauschen. Illusionismus der; - illusionistische [Bild] Wirkung. Illusionist der; -en, -en 1 Schwärmer, Träumer 2. Zauber- 175
illusionistisch kunstler. illusionistisch: Scheinwirkungen erzeugend (bildende Kunst) illusorisch: a) nur in der Illusion bestehend, trügerisch; b) vergeblich illuster: vornehm, erlaucht. Illustration [ . zion] die, -. -en: a) Bebilderung, b) Veranschaulichung, Erläuterung illustrativ: veranschaulichend, erläuternd Illustrator der, -s, oren. Kunstler.derein Buch mit Bildern ausgestaltet illustrieren: a) ein Buch bebildern, b) veran schaulichen, erläutern Illustrierte die: -n. -n periodische Zeitschrift mit Bildberichten u Reportagen Image [tmidsch] das. -[s], -s \...d$ehis]. vorgefaßtes Vorstellungsbild von einer Einzelperson od. einer Gruppe; Persönlichkeits-, Charakterbild ima- ginabel: vorstellbar, erdenkbar (Philos.). imaginär: nur in der Vorstellung vorhanden, nicht wirklich Imagination [ ..zioni] die. -. -en: Phantasie, Einbildungskraft imaginativ: auf Imagination beruhend, imaginären: sich vorstellen, ersinnen Imago die, -, ..gines 1. im Unterbewußtsein existierendes Bild einer anderen Person (Psychol.). 2. das fertig ausgebildete, ge- schlechtsreife Insekt (Biol.) Imamcfer, -s. -su. -e: 1. a) Vorbeter in der Moschee; b) (ohne Plural) Titel für verdiente Gelehrte des Islams. 2 Prophet u. religiöses Oberhaupt der Schiiten imbezil u. imbezill: mittelgradig schwachsinnig (Med.). Imbezillität die. -. mittelgradiger Schwachsinn lmjbro,glio [imörg/jo] das: -s, . .gli [.. Ijf] u. -s: rhythmische Taktverwirrung durch Uberein- anderschichtung verschiedener Taktarten (Mus.) ...imitat das: -s. -e u. Imitat...: Teil von Komposita mit der Bedeutung..Imitation". z.B. Leinen- imitat, Imitatpelzmantel. Imitation [ zioni] die, -, -en: [minderwertige] Nachbildung (bes. von Schmuck) Imitator der, -s, .oren: Nachahmer, imitatorisch: nachahmend, imitieren: nachahmen; nachbilden, imitiert: nachgeahmt, unecht Immaculata [ ..ku/ata; ,,die Unbefleckte"] die: -: Beiname Marias in der katholischen Lehre Immaculata conceptio [- ...konzapzio] die: - -: „die unbefleckte Empfängnis" Marias immanent: innewohnend, enthalten. Immanenz die: -: 1. das Innewohnen, Enthaltensem. 2. (Philos.) a) Beschränkung auf das innerwelthche Sem; b) Einschränkung des Erkennens auf Bewußtsein u. Erfahrung Immaterialismus der: - Leugnung aller Materie als selbständige Substanz. Immaterialitgt die, -: Stofflosigkeit, Unkorper- hchkeit. immateriell: unstofflich, unkorperlich, geistig Immatrikulation [ zign]diet -, -en: Aufnahme an einer Hochschule. imma|trikuli£ren: in die Liste der Studierenden eintragen immedigt: unmittelbar [dem Staatsoberhaupt unterstehend] immens: unermeßlich [groß]. Immensität die: -: Unermeßlichkeit, immensurabel: unmeßbar. Immensurabilitatc//e; -: Unmeßbarkeit Immersign die. -, -en: das Einbetten eines Objekts in eine Flüssigkeit (z. B bei einem Mikroskop) Immilgrant der: -en, -en: Einwanderer (aus einem anderen Staat). Immilgration [ ..zign] die, -, -en: Einwanderung. immijgrisren: einwandern imminent: drohend, bevorstehend (z. B von Fehlgeburten, Med.) Immission die, -. -en (meist Plural): Einwirkung auf ein Nachbar- 176
impetuoso grundstuck (durch Gase, Dämpfe, Rauch u.a.) immobil [auch: ...6//]: 1 unbeweglich. 2. nicht kriegsbereit (in bezug auf Truppen). Immobilien [...icn] die (Plural): unbewegliches Vermögen, Gebäude, Grundstücke. Immobilisation [...zign] die. -, -en Ruhigstellung von Gliedern od. Gelenken (Med.). Immobilität die, -: Un- beweglichkeit, Zustand fehlender Kriegsausrüstung immoralisch [auch* .. aL. ]: unmoralisch, unsittlich. Immora- Usmus der, -: Ablehnung moralischer Grundsätze u. Werte (Phi- los.). Immoraljst der; -en, -en: jmd., der die Geltung der herrschenden Moral leugnet Immo- ralität die: -: Gleichgültigkeit gegenüber moralischen Werten Immortali tat die: -: Unsterblichkeit Immortelle die: -, -n: Strohblume immyn: 1 gegen Ansteckung gefeit (Med.). 2. unter dem Rechtsschutz der Immunitat (2) stehend. 3. unempfindlich, nicht zu beeindrucken. Immynbiologie die.-\ = Immunologie, immunisieren: immun (1) machen. Immunisierung die: -, -en. BeWirkung von Immunität (1). Immunität die: -L Unempfindlichkeit für Krankheitserreger (Med., Biol.). 2. verfassungsrechtlich garantierter Schutz der Bundes- u. Landtagsabgeordneten vor behördlicher Verfolgung wegen einer Straftat. 3. = Exterritorialität. Immynkörper der; -s, -: Antikörper Immunologie die. Wissenschaft von der Immunität (1) u. den damit zusammenhangenden biolog. Reaktionen des Organismus immunologisch: die Immunologie betreffend Impact [impäkt] der: -s, -s: Eindrucksstarke einer Werbung Imparität die: -: Ungleichheit Impasse [angpaß] die: -s [ ..paß]: Ausweglosigkeit Impasto das, -s. -s u. . sti: dicker Farbauftrag (Malerei) Impeachmant [imptischm'nt] das, -s, -s: in den USA gegen einen hohen Staatsbeamten erhobene Anklage wegen Amtsmißbrauchs Impedimenttfas; -[e]s, -e: (veraltet) [Ehe]hindernis imperatjv: befehlend, zwingend -es Mandat: Bindung des Abgeordneten an den Wählerauftrag. Imperativ [auch:...(//] der: -s, -e [,..iv*]: 1. Befehlsform (z. B. gehl; Sprachw.). 2. Pflichtgebot (Philos ) imperativisch [.../iv..., auch: im. ]: in der Art des Imperativs (1). Imperator der: -s, ...oren. 1. im Rom der Antike Titel für den Oberfeldherrn. 2. Kaiser, imperatorisch: gebieterisch Imperfekt [auch: ...fakt] das: -s, -e: die unvollendete' Vergangenheit, Präteritum (z. B rauchte, fuhr), imperfektisch [auch ...fäkt...]: das Imperfekt betreffend, imperfektiv [auch: ...<*/]; unvollendet Imperfektum das: -s, ...ta* = Imperfekt imperforabel: nicht durchbohrbar (Med.) imperigl: das Imperium betreffend, kaiserlich. Imperialismus der: -: Bestrebung einer Großmacht, ihren Macht- u Einflußbereich ständig auszudehnen Imperialist der: -en, -en* Vertreter des Imperialismus, imperialistisch: dem Imperialismus zugehörig. Imperium das, -s. .. ien [. i°n]: 1. [röm.] Kaiser- reich 2 Weltreich, Weltmacht. 3. besonders einflußreiches Wirtschaf tsunternehmen impermeabel: undurchlässig, undurchdringlich (Med.) impertinent: frech, unverschämt. Impertinenz die: -, -en: Ungehörigkeit, Frechheit imperzeptibel: nicht wahrnehmbar (Philos.) impetuoso: stürmisch, unge- 177
Impetuoso stum (Mus.). Impetuoso das: -s, s u si ungestümer Vortrag Impetus der. - Schwungkraft Imiplantat das; -[e]s, -e: dem Körper eingepflanztes Gewebestück (Med ). Implantation [. .zign]die: -. -en. Einpflanzung von Gewebe (z. B. Haut), Organteilen (z. B. Zähnen) o. ä. in den Korper. implantieren: eine Implantation vornehmen Im plikation [.. zign] die: -, -en: Einbeziehung einer Sache in eine andere. im|plizi£ren: einbeziehen, einschließen. im|plizjt: mitenthalten, mitgemeint implizite: mit inbegriffen, einschließlich imlplodjgren: durch eine Implosion zertrümmert werden Implosion die: -, -en* plötzliche Zertrümmerung eines [luftleeren] Gefäßes durch äußeren Überdruck Imponderabilien [ ...i°ri] die (Plural): Unwägbarkeiten; Gefühls- u. Stimmungswerte imponieren: Achtung einflößen, [großen) Eindruck machen Impprt der. -[e]s, -e. Einfuhr. Importe die, -. -n (meist Plural)* Einfuhrware; Zigarre, die im Ausland hergestellt worden ist. Importeur [..tgr] der: -s. -e: Großkaufmann, der Waren aus dem Ausland einführt, importieren: einfuhren imposant: eindrucksvoll, großartig impotent [auch:. .tant]\ untüchtig, unschopfensch 2. zeugungsunfähig. Impotenz [auch: . .tanz] die: -, -en: 1. Unvermögen. 2 Unfähigkeit des Mannes zum Beischlaf. Zeugungsunfähigkeit imjprälgnigren: feste Stoffe mit Flüssigkeiten zum Schutz vor Wasser, Zerfall u. a. durchtränken impraktikabel: unausführbar Imlpresario der: -s, -s u. ...n (auch. ..rien [...r/V?]): Theater-, Konzertagent lm|pressiQn<y/e; -, -en: Sinnes-, Gefuhlseindruck; Empfindung, Wahrnehmung Impressionismus der: -: Stilrichtung in der Malerei, Dichtung u. Musik, die subjektive Eindrücke in künstlerischen Kleinformen einzufangen versucht. Imjpressionjst der, -en, -en: Vertreter des Impressionismus imlpressionjstisch: im Stil des Impressionismus gestaltet lm|pr?ssum das; -s,.. ssen: Verlags-, Redaktions- u. Druckvermerk in Buchern, Zeitungen, Zeitschriften, imlprimatur [„es werde gedruckt"]: Freigabevermerk des Autors od. Verlegers auf dem letzten Korrekturabzug. Imjprimatur das: -s* Druckerlaubnis. Im|primö [ängprimg] der; -[s], -s: mit Mustern bedruckter Stoff. im|primj£ren: das Imprimatur erteilen Imipromptu [äf^pro^gtü] das: -s, -s: Klavierstück der Romantik Improvisation [...zign] die: -, -en: 1. Kunst des Improvisierens. 2. aus dem Stegreif Dargebotenes Improvisator der, -s, .oren* Stegreif künstler im- provisatQrisch: in der Art eines Improvisators, improvisieren: etwas ohne Vorbereitung tun, mit einfachen Mitteln verfertigen Impuls der; -es, -e: 1 Anstoß, Anregung. 2. Strom- od. Spannungsstoß von relativ kurzer Dauer (Phys.). impulsiv: a) rasch handelnd; b) einer plötzlichen Eingebung folgend; spontan. Impulsivität [,..wt\..] die: -: impulsives Wesen in: innen, darin, - sein: a) dazugehören; b) zeitgemäß, modern sein in abs?ntia [.. z/a]: in Abwesenheit des Angeklagten in abjstracto: im allgemeinen in|adäquat: unangemessen, nicht passend iniakkurat: ungenau, unsorgfältig 178
Indikation fn|aktiv: 1. untatig, sich passiv verhaltend. 2. außer Dienst; im Ruhestand, b) (Studentenspr.) zur Verbindung in freierem Verhältnis stehend. 3. chemisch unwirksam. In|aktivität die: -: 1 Untätigkeit passives Verhalten. 2. chemische Unwirksamkeit, inaktuell: im Augenblick unwichtig, nicht zeitgemäß iniakzeptabel: unannehmbar in|alien§bel [...//-e...J: nicht übertragbar (Rechtsw.) in|artikuliert: nicht artikuliert, ohne deutliche Gliederung gesprochen in aet?rnum [-ä...] auf ewig Inauguraldissertation[ ..zion] die: -, -en: Dissertation. Inauguration [ ..z/0/7] die, -, -en: feierliche Einsetzung, injaugu- rieren: a) feierlich in ein akademisches Amt od. eine akadem. Würde einsetzen; b) begründen, ins Leben rufen Inch [intsch] der: -, -es [...schts] (4 lnch[esj): angelsächsisches Längenmaß; Abk.: in. incidit [...z/..]: „(dies) hat geschnitten" (Zeichen auf Kupferstichen); Abk : ine. ineipit [inz...]\ ,,(es) beginnt" (vor Handschriften u. Frühdruk- ken) inclusive vgl. inklusive in concert [-kqnß°rt]. in einem öffentlichen Konzert auftretend in con|cr$to: wirklich; im Einzelfall in corpore [- Arp. .]: in Gesamtheit, alle gemeinsam (Rechtsw.) Ind|an|thr$n <S> das: -s, -e: bestandiger, licht- u. waschechter synthet Farbstoff (Chem.) indefinibel: nicht definierbar, unerklärbar, indefinit: unbestimmt Indefinitpronomen das, -s, -: unbestimmtes Fürwort, z B. jemand, kein indelklinabel: nicht beugbar (Sprachw.) jndelikat: unzart; unfein Indemnität die: -: 1 nachträgliche Billigung eines Regierungsaktes durch das Parlament. 2. Straflosigkeit (für Abgeordnete) lndepend?nz die: -: Unabhängigkeit indeterminabel: unbestimmt, unbestimmbar (Philos.). Inde- terminationf ..zign]die: -: Unbestimmtheit, indeterminiert: unbestimmt, nicht festgelegt {ndex der: - u. -es, -e u. ...dizes: 1. a) aiphabet. [Stichwortverzeichnis; b) Liste verbotener Bücher; auf dem - stehen: verboten sein. 2. Meßziffer für Preisänderungen u.a. (Wirtsch.) indexis- ren: einen Index, eine Liste von Gegenständen od. Hinweisen anlegen. Indexigrung die: -en: das Indexieren; Bindung an eine Indexklausel. Indexklausel die: -. -n: Wertsicherungsklausel, nach der die Hohe eines geschuldeten Betrages vom Preisindex abhängig gemacht wird. Indexwährung die: -, -en: Wahrung, bei der die Kaufkraft stabil gehalten wird. Indexziffer die: -, -n. Veränderung von Zahlenwerten ausdruckende Ziffer (z. B. Preisindex) indezent: unschicklich, nicht feinfühlig lndiaca(g)[ . ka): 1. das. -s: Federballspiel. 2. die: -, -s: dabei verwendeter Ball Indifferent: unbestimmt; gleichgültig. Indifferenz die: -, -en: Unbestimmtheit; Unentschie- denheit Indignation [...zign] die: -: Unwille, Entrüstung. indi|gni£rt: unwillig, entrüstet Indignität die: -: [Erbunwürdigkeit jndigo der od. das: -s, (Indigoarten:) -s: organischer, heute synthetisch hergestellter blauer Farbstoff (Chem). Indigoblau das. -s, - (ugs.: -s) = Indigo Indikation [...zign] die: -, -en- Kennzeichen, Merkmal; Heilanzeige für die Anwendung bestimmter Mittel od Behand- 179
Indikationenmodell lungsmethoden. Indikationenmodell das; -s, -e. Modell zur Freigabe des Schwangerschaftsabbruchs unter bestimmten medizinischen, ethischen od. sozialen Voraussetzungen Indikativ [auch: . .f//] der; -s, -e [ .w°]: Wirklichkeitsform des Verbs; Abk : Ind indikativisch [ wtsch. auch: jwisch]: im Indikativ. Indikator der. -s. . gren: 1 Merkmal, Anzeichen für etwas. 2. Aufzeichnungsgerat für die Leistung einer Maschine 3. Stoff, der durch Farbwechsel eine chem Reaktion anzeigt \nd\o der; -s, -s: süd- od. mittel- amerik. Indianer indirekt: mittelbar; auf Umwegen indis|kret [auch: .krgt]: a) nicht verschwiegen; b) taktlos; zudringlich Indiskretion [...z/gn] die. -, -en a) Vertrauensbruch, b) Taktlosigkeit indiskutabel [auch ..ab°l\. nicht der Erörterung wert indisponibel [ auch ib °l]: nicht verfugbar; festgelegt, indisponiert [auch: ..//*]■ unpäßlich, in schlechter Verfassung Indisposition [...z/gn] die, -, -en Unpäßlichkeit jndisputabe! [auch • §b°l]: nicht strittig, unbestreitbar indiszipliniert [auch: .[rt]. keine Disziplin haltend Indium das. -s chem. Grundstoff. Metall; Zeichen In Individualisation [...ziori] die; -, -en = Individualisierung individualisieren: das Besondere, Eigentümliche [einer Person, eines Falles] hervorheben Individualisierung die; -, -en: das Individualisieren. Individualismus der; -La) [betonte] Zurückhaltung des einzelnen gegenüber der Gemeinschaft, b) Hervorhebung persönlicher Merkmale u. Interessen. 2. wirtschaftspolitischer Grundsatz, der das individuelle Handeln möglichst wenig einschränken will. Individualist der; -en, -en: 1. betont eigenwilliger Mensch; Einzelgänger. 2. Vertreter des Individualismus (2). individualistisch: 1 eigenwillig; eigenbrötlerisch. 2. dem Individualismus (2) entsprechend. Individualität die; -, -en: 1. (ohne Plural) persönliche Eigenart; Einzigartigkeit 2 Persönlichkeit. In- dividuation [...zign] die; -, -en: Entwicklung einer individuellen Persönlichkeitsstruktur, individuell: dem Individuum eigentümlich; von betonter Eigenart Individuum [.. u-um; ,,das Unteilbare"] das; -s, ...duen: 1 a) Mensch als einzelne Person; b) (abwertend) Kerl, Lump; 2 Pflanze, Tier als Einzelwesen Indizdas; -es, -ien [.../•/?]: 1. Hinweis, Anzeichen. 2. Verdäfchts- grund (Rechtsw.). Indizes:Plural von Index. Indizien: Plural von Indiz Indizienbeweis der; -es, -e: Tatzuordnung auf Grund zwingender, aber nicht bewiesener Tatanzeichen u -umstände (Rechtsw.) indizieren: 1. anzeigen, auf etwas hinweisen 2. etwas als angezeigt (vgl. Indikation) erscheinen lassen (Med). 3. auf den Index (1 b) setzen, indiziert: 1. ratsam. 2. ein bestimmtes Heilverfahren nahelegend (Med.). Indizigrung die. -, -en: das Indizieren lndo|europ§er die (Plural): bes. in England u. Frankreich übliche Bez. für: Indogermanen. indoeuropäisch: die Indoeuropaer betreffend. Indogermanen die (Plural): Sammelbez. fürdie Völker, die das Indogermanische als Grundsprache haben, indo- germanisch:die Indogermanen od. das Indogermanische betreffend; Abk.: idg. Indogermanische das; -n: eine erschlossene Grundsprache (benannt nach den räumlich am weitesten voneinander entfernten Vertretern, 180
infanteristisch den Indern im Südosten u. den Germanen im Nordwesten). Indogermanist der, -en, -en: Wissenschaftler der Indogermanistik. Indogermanistik die: -: Wissenschaft von Sprache u. Kultur der Indogermanen lndok|trination [...zign] die: -. -en: Beeinflussung indok- trimgren: [ideologisch] durchdringen, beeinflussen Indok- trinigrung die, -, -en: das In- doktrinieren indolent [auch änt] gleichgültig; träge; unempfindlich Indolenz [auch: ...anz] die. -, -en: Trägheit; Lässigkeit Indolgge der: -nr -n: Wissenschaftler der Indologie. Indologie die, -: Wissenschaft von der indischen Sprache u Kultur Indossament das; -[ejs, -e. Wechselübertragung (Wirtsch). Indossant u. I ndossent der, -en, -en: jmd., der einen Wechsel an einen anderen überträgt. Indossat der, -en, -en u. Indossatar der: -s, -e: durch Indossament ausgewiesener Wechselgläubiger. Indossant vgl Indossant. indossieren: einen Wechsel übertragen in dubio pro r$o: im Zweifelsfall für den Angeklagten (alter Rechtsgrundsatz) Induktion [...zign] die: -, -en: 1. wissenschaftliche Methode, vom Einzelfall auf das Allgemeine zu schließen. 2. Erregung elektr Strome u. Spannungen durch bewegte Magnetfelder (Elektrot.). Induktionsstrom der: -[e]s. ..ströme: durch Induktion (2) erzeugter Strom induktiv: 1. vom Einzelnen zum Allgemeinen hinführend. 2 durch Induktion (2) entstehend. Induktor der; -s. ...oren Transformator zur Erzeugung hoher Spannungen in dulci jybilo [- dulzi -; „in süßem Jubel", Anfang eines mittel- alterl. Weihnachtsliedes]: (ugs ) herrlich u in Freuden indulgent: nachsichtig. Indul- g?nz die: -. -en: Nachsicht Indysi [Kurzw. für induktive Zug- 5/cherung] die: - elektromagnetische ßremsanlage an Geleisen u Triebfahrzeugen lndu|strialengineering [ind$ß- Ui°l andeehinicring] das: - -s: Rationalisierung von Arbeitsprozessen indu|stria|lisigren: eine Industrie auf- od ausbauen. Indu|stri£ dte: -, ..ien 1. Massenproduktion unter Verwendung von Lohnarbeitern, Maschinen und Kapital 2. Gesamtheit der Betriebe, die auf maschinellem Weg Konsum- u. Produktionsgüter herstellen. industriell: die Industrie betreffend. Industrielle der, -n, -n Unternehmer, Eigentumer eines Industriebetriebs induzieren: 1. vom Einzelfall auf das Allgemeine schließen 2. elektr Ströme u Spannungen durch bewegte Magnetfelder erzeugen (Elektrot) inieffektiv [auch: ...//] unwirksam jnjeffizient: a) nicht leistungsfähig; b) unwirtschaftlich |n|effizienz die: -, -en- 1. Wirkungslosigkeit. 2. Unwirtschaft- lichkeit in effigie [- gi-e] bildlich jn|essentiell [auch: .ziaf]: unwesentlich (Philos ) jn|ex|akt [auch: .. akt] ungenau injexistent [auch ant\ nicht vorhanden, nicht bestehend in extenso: ausführlich in facto: in der Tat, wirklich infallibel: unfehlbar (vom Papst) lnfallibilitat(y/e;-: Unfehlbarkeit infam: 1. niederträchtig, unverschämt 2. schrecklich. Infamie die: -, -ien: Niedertracht Infant der: -en, -en. (hist.) Titel span u. port Prinzen. Infanterie [auch: iß- ] dte, -, ien: Fußtruppe. Infanterist [auch: in...] der, -en, -en- Fußsoldat, infanteristisch: zur Infanterie geho- 181
infantil rend. infahtil: 1. kindlich. 2 kindisch, unentwickelt Infantilismus der; - körperliches u /od. geistiges Stehenbleiben auf kindlicher Entwicklungsstufe Infarkt der, -[e]s, -e. Absterben eines Organteils infolge Gefäßverschlusses (Med.) \r\f$kXder, -[e]s, -eu. Infektion [z/gn] die: -, -en' (Med.) 1. Ansteckung.2 (ugs.) Infektionskrankheit. Entzündung infektiös [.. z/gß] ansteckend inferior: 1. untergeordnet 2 unterlegen. 3. minderwertig. Inferiorität die, - 1 untergeordnete Stellung. 2 Unterlegenheit. 3. Minderwertigkeit, infernal u infernalisch: hollisch, unerträglich Infernalitattf/e; -: Verruchtheit. InfernoGtes, -s: Hölle, schreckliches Geschehen infertil: unfruchtbar Infight [jnfait] der: -[s], -s u. Infighting [infait/ng] das: -[s], -s. Nahkampf (Boxsport) Infiltration [ ..z/gn] die: -, -en: 1 das Eindringen, Einsickern (z. B. von Flüssigkeiten). 2. ideologische Unterwanderung infiltrieren: 1 eindringen, einsik- kern. 2. in fremdes Staatsgebiet eindringen, um es ideologisch zu unterwandern. Infil|tri£rung die: -. -en; das Infiltrieren jnfinit[auch:. .mt]: unbestimmt. infinitesimal: zum Grenzwert hin unendlich klein werdend (Math ). Infinitesimalrechnung tf/e; -: Differential- u Integralrechnung. Infinitiv fauch. ...{//] der, -s. -e [.. w°]: Grundform, Nennform des Verbs infizieren: (jmdn ) anstecken jn flalgranti auf frischer Tat; - - ertappen: bei Begehung einer Straftat überfuhren in'flammabel: entzündbar, brennbar Inifiation [...z/gn] die, -, -en: Geldentwertung, starke Erhöhungderumlaufenden Geldmenge u. des Preisniveaus, inflationär: die Geldentwertung vorantreibend. inflationistisch, in|flatQrisch: auf einer Inflation beruhend, sie herbeiführend jn|f lexibel: 1. unelastisch. 2. starr in Verhalten u. Ansichten. 3. nicht beugbar (Sprachw.) In|flu?nz die, -, -en Beeinflussung eines elektrisch ungeladenen Körpers durch Annäherung eines geladenen. In|flu$nza die, (veraltend) Grippe. Influenzmaschine die; -, -n: Ma- schmezur Erzeugung hoher elektrischer Spannung jnfo das; -s, -s: informierendes [Flug]blatt Informand der; -en, -en: jmd., der sich [im Rahmen einer praktischen Ausbildung] über bestimmte Tätigkeiten u. Arbeitsweisen informieren soll. Informant der; -en, -en: jmd., der [geheime] Informationen liefert, Gewährsmann. lnform§tik die; -: Wissenschaft von der elektronischen Datenverarbeitung Informatiker der; -s, -: Wissenschaftler der Informatik. Information [. .z/gn] die; -, -en: Nachricht; Auskunft; Belehrung, Aufklärung, informativ: belehrend, aufschlußreich. Informator der; -s, ..oren. jmd . der andere informiert, informatorisch: der Information dienend informell: I. in der Absicht, sich zu informieren (2). II. ohne Formalitäten informieren: 1. Auskunft geben, belehren. 2 sich -: Erkundigungen einziehen, sich unterrichten jn,frarot: zum Bereich des Infrarots gehörend. jn|frarot das, -s unsichtbare, zwischen dem roten Licht u. den kürzesten Radiowel- len hegende Wärmestrahlen (Phys.) jn|frarotfilm der. -[ejs, -e: für infrarote Strahlen empfindlicher Film Infrastruktur die; -, -en: 1. Unterbau einer Volkswirtschaft (Ver- 182
Inkasso kehrsnetz, Arbeitskräfte u.a.) 2 militärische Anlagen (Kasernen, Flugplatze usw.) !nfultf/e;-,-n:katholischesgeist- liches Wurdezeichen Infusion die: -, -en: Einführung größerer Flussigkeitsmengen überdie Blutwege (Med.). Infu- sorium das: -s, ...len [..ien] (meist Plural): einzelliges Wim- pertierchen (Biol.) Ingenieur [in&eheniör] der. -s, -e: auf einer Hoch- od. Fachhochschule ausgebildeter Techniker; Abkürzungen. Ing. (grad.), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. ingeniös [in-g..]: erfinderisch, kunstvoll erdacht. Ingeniosität die: -: Erfindungsgabe, Scharfsinn Ingenium das: -s. . Jen: Begabung, Erfindungskraft, Genie Injgrgdiens [...diänß] das, . .i^nzien [...icn] u. In|gredi^nz die: -. -en (meist Plural): 1. Zutat (Pharm.; Gastr.). 2. Bestandteil (z. B. einer Arznei) Ingwer der: -s, -: 1. [subtropische Gewurzpflanze. 2 (ohne Plural) ausder Ingwerpflanze gewonnenes aromatisches, brennend scharfes Gewürz. 3. mit Ingweröl gewürzter Likör Inhalation [...zign] die: -, -en Einatmung von Heilmitteln. Inhalator der: -s, ...gren: Inhalationsgerät (Med.). Inhalatorium das. -s, ...ien [ ..i°n]: Raum mit Inhalationsgeräten, inhalieren: a) eine Inhalation vornehmen; b) (ugs.) [Zigaretten] über die Lunge rauchen inhärent: innewohnend inhibieren: verhindern inhomogen: nicht gleichartig]. Inhomogenität die: Un- gleichartigkeit inhuman: unmenschlich; rücksichtslos. Inhumanität die: -en: Unmenschlichkeit ln|itial das, -s, -e u. In|itiale die: -, -n: großer, meist durch Verzierung u. Farbe ausgezeichneter Anfangsbuchstabe. Injitial- zündung die: -. -en: 1. Zündung eines Sprengstoffs durch einen besonderen Zündstoff 2. (ugs) spontaner Einfall Initiation [...zign'] die: -, -en. Aufnahme eines Neulings in eine Standes- od. Altersgemeinschaft, einen Geheimbund o a. ln|itiationsriten die (Plural) Bräuche bei der Initiation (Völ- kerk.). in|itiat]v:a) Anregungen gebend; erste Schritte unternehmend, z. B. - werden; b) Unternehmungsgeist besitzend. Initiativantrag der: -[e]s, ...antrage: Antrag zur parlamentarischen Diskussion eines bestimmten Problems. Initiative [...wc] die: -, -n: 1 a) Handlungsbeginn, Anstoß; b) Entschlußkraft, Unternehmungsgeist 2. (Schweiz ) Volksbegehren. I n|itiatjvrecht das: -[e]s: das Recht, Gesetzentwürfe einzubringen Initiator der: -s, ...oren: Urheber, Anreger. in|itiatorisch: veranlassend initiieren [. ziir°n]: 1. den Anstoß geben 2. jmdn einführen, einweihen. In|itnerung die: -. -en* das Initiieren Injektion[...zign]die, -, -en Ein- spritzung. Injektor der: -s, ..oren 1. Preßluftzubringer in Saugpumpen. 2. Dampfstrahlpumpe an Dampfkesseln injizieren: einspritzen (Med.) Injurie [. i°] die, -, -n: Unrecht, Beleidigung Inkader: -[s], -[s]. (hist) Angehöriger der indian. Herrscher- u Adelsschicht in Peru Inkarnation [. zign] die. -. -en. 1. Menschwerdung eines göttlichen Wesens 2. Verkörperung. inkarni£ren, sich sich verkörpern, inkarnigrt: 1. fleischge- worden. 2. verkörpert Inkarzeration [..zign] dte: -en Einklemmung (z. B. eines Bruches; Med), inkarzerieren: sich einklemmen Inkasso das: -s, -s (auch: ...ssi): Beitreibung, Einziehung fälliger 183
Inkassobüro Forderungen. Inkassobüro das, -s. -s: Unternehmen, das sich mit der Einziehung fälliger Forderungen befaßt Inklination [...z/0/7] die, -, -en Neigung, Hang. in|klini£ren: eine Vorliebe für etwas haben Inklusion die. -. -en. Einschluß. inklusive [. w°\. einschließlich, inbegriffen; Abk.: inkl. inkplgnito: unter fremdem Namen Inkplgnito tfas; -s, -s Verheimlichung des wahren Namens inkohärent: unzusammenhängend Inkohärenz die. -, -en: mangelnder Zusammenhang inkommensurabel: nicht meßbar, nicht vergleichbar inkommodieren: a) belästigen; b) sich -: sich Mühe machen inkomparabel: unvergleichbar inkompatibel: 1 unvertraglich von Medikamenten od Blutgruppen, Med). 2 unvereinbar (bes Rechtsw ). Inkompatibilität c//e; -. -en: 1. Unverträglichkeit. 2. Unvereinbarkeit inkompetent: unzuständig; nicht befugt. Inkompetenz die, -f -en. Nichtzuständigkeit [einer Behörde] (bes Rechtsw.) inkomlplett: unvollständig inkonlgruent [ .u-a. ] nicht übereinstimmend, sich nicht dek- kend (Math.) Inkongruenz die: -, -en: fehlende Übereinstimmung Inkonsequent: nicht folgerichtig; widersprüchlich [in seinem Verhalten] Inkonsequenz die: -, -en: mangelnde Folgerichtigkeit inkonsistent: keinen Bestand habend, jnkonsistenz die: Mangel an Festigkeit inkonstant: nicht feststehend, unbeständig. Inkonstanz die: -: Unbeständigkeit inkonvertibel [...war...]: unwandelbar; nicht austauschbar inkonziliant: nicht umgänglich inkojordinjjrt: nicht aufeinander abgestimmt (Med.) Inkorporation [...zign] die; -en: 1. Einverleibung. 2. Eingemeindung; Angliederung. inkorporieren: 1 einverleiben. 2. eingemeinden. Inkorporierung die: -, -en: das Inkorporieren inkorrekt: ungenau, unrichtig; unangemessen [im Benehmen]; unordentlich. Inkorrektheit die: -. -en Ungenauigkeit, Unrichtigkeit; Unordentlichkeit ln|krem?nt das: -[e]s, -e: Betrag, um den eine Größe zunimmt inkriminieren: beschuldigen. inkriminiert: a) (eines Verbrechens od. Vergehens) angeschuldigt; b) zum Gegenstand einer Strafanzeige gemacht (z B in bezug auf Zeitungsartikel) Inkrustation[ ..zign]d/e. -,-en 1. farbige Verzierung von Flächen (Steineinlagen in Stein; Kunstw.). 2. eingesetzter Besatz- teil, Blende (Schneiderhandwerk). in|kru8tisren: mit einer Inkrustation verzieren. In- krustisrung die; -, -en: = Inkrustation Inkubation [. zion] die; -. -en: 1 Bebrütung von Vogeleiern (B10I.). 2 das Sichfestsetzen von Krankheitserregern im Körper (Med.). Inkubationszeit tf/e; -, -en: Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch einer Krankheit (Med.) Inkubator der; -s, .. to ren: 1. Brutkasten für Frühgeburten (Med ). 2 Behälter mit Bakterienkulturen. Inkubus der; -, Inkyben: 1 nächtlicher Dämon, Buhlteufel des rmttelalterl. Hexenglaubens. 2. (ohne Plural) Alpdrucken inkulant: ungefällig (im Geschäftsverkehr). jnkulanz<y/e; -, -en: Ungefälligkeit Inkulpant der: -en, -en. Ankläger. Inkulpat der; -en, -en: Angeklagter (Rechtsw.) Inkulturation [..zion] die; -en: Eindringen einer Kultur in eine andere 184
insistieren Inkunabel die: -, -n (meist Plural): Wiegendruck, Druckerzeugnis aus der Frühzeit des Buchdrucks (vor 1500) inkurabel: unheilbar (Med ) in m^dias tq&: ohne Einleitung u Umschweife zur Sache in memoriam: zum Gedächtnis in natyra: 1. leibhaftig, personlich. 2. (ugs.) in Waren, in Form von Naturalien (bezahlen) Innervation [ ..wazign] die, - 1. Versorgung [eines Körperteils] mit Nerven 2. Leitung der Nervenreize zu den Organen (Med). innervieren [ ..wi. ]: mit Nervenreizen] versehen (Med.) in nomine D$i: im Namen Gottes Innovation [...wazign] die: -en Entwicklung neuer Ideen, Techniken, Produkte o. ä (So- ziol ) innovativ: Innovationen schaffend, innovatorisch: Innovationen zum Ziel habend in nuce [- nyz°]: im Kern; in Kurze, kurz u. bundig in|offensiv: nicht angreifend injoffiziell: nichtamtlich Injokulation [. .zign] die: -, -en Impfung. in|okulifiren: eine Inokulation vornehmen (Med.) in|operabel: nicht operierbar injopportun: ungelegen. I^Opportunität die, -, -en: Ungele- genheit in perp^tuum: auf immer in persona: persönlich, selbst in p?tto [„in der Brust"]: beabsichtigt, geplant; etwas - - haben. etwas im Sinne, bereit haben in pl@no: vollzählig in praxi: in der Praxis, im wirklichen Leben; tatsächlich in puncto: hinsichtlich jnput der: (auch, das): -s, -s; Ggs. Output 1. eingesetzte Produktionsmittel (Wirtsch.). 2 Eingabe eines Programms in eine Rechenanlage (EDV) inquirjeren: nachforschen Inquisition [...zign] die: -, -en: (hist.) Untersuchung u. Verfolgung durch Institutionen der katholischen Kirche während der Gegenreformation Inquisitor der: -s, ...Qren: 1. (hist.) jmd . derein Inquisitionsverfahren leitet od. anstrengt. 2. [strenger] Untersuchungsrichter, inquisitorisch: peinlich ausfragend I. N. R. I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (Jesus v. Naza- reth, König der Juden) inschallah: wenn Allah will Insekt das, -[e]s. -en: Kerbtier Insektarium das: -s. ..ien [.. i°n]: der Aufzucht u. dem Studium von Insekten dienende Anlage. Insektizid das: -s, -e. msektentotendes Mittel Insemination [...zign] die: -en 1 kunstliche Befruchtung 2. das Eindringen der Samenfäden in das reife Ei (Med.) inse- mimeren: künstlich befruchten insensibel [auch in.. ]: a) [schmerz]unempfindlich; b) gefühllos Insensibilität die, - a) [Schmerz]unempfindhchkeit; b) Gefühllosigkeit Inserat das: -fe]s. -e: Anzeige (in einer Zeitung, Zeitschrift o a) Inserent der: -en, -en jmd., der ein Inserat aufgibt inserieren: ein Inserat aufgeben Insertion [ zign] die: -. -en das Aufgeben einer Anzeige Inside [inßaid] der, [s], -s: Innenstürmer, Halbstürmer (Fußball). Insider der: -s, - I.Eingeweihter. 2. Mitglied einer [Wirtschaftsgemeinschaft Inside- Story [-ßtgri, auch: -ßtori] die: -. -s: aus interner Sicht, von einem Beteiligten selbst verfaßter Bericht Insjlgne das: -s. ...nien \...i°n] (meist Plural): Zeichen staatlicher Macht u. Wurde Insinuanttfer; -en, -en: Zuträger. Insinuation [ .zign] die: -, -en: Unterstellung insinuieren: a) einflüstern, b) unterstellen lnsist?nz die, -; Hartnackigkeit. insistieren: auf etwas bestehen, beharren, dringen 185
inskribieren inskribigren: (osterr.) an emer Universität einschreiben. Inskription [. zion] die. -, -en Einschreibung insolent [auch: ...änt]: anmaßend, unverschämt Insolenz die: -, -en: Anmaßung insolubel: unlöslich (Chem.) insolvent [auch: ..want]: zahlungsunfähig Insolvenz [auch ..wanz] die. -, -en. Zahlungsunfähigkeit in spe [- ßpe\ zukunftig ln|spekteur [. tor] der, -s, -e: 1 Leiter einer Inspektion (2) 2. ranghöchster, aufsichtführender Offizier in Heer, Marine od Luftwaffe der Bundeswehr. Inspektion [. .z/0/7] die: -, -en: 1. Prüfung, Kontrolle 2. Behörde, der die Prüfung od. Aufsicht obliegt Injsppktor der; -s, ..oren: 1. Verwalter eines land- wirtsch. Betriebes. 2 Verwaltungsbeamter Inspiration [...zion] die. -, -en: 1. Eingebung, Erleuchtung, Offenbarung 2 Einatmung (Med.). in|spiratjv: durch Inspiration wirkend. Inspirator: der. -s, . oren Anreger, infspirato- rischidie Einatmung betreffend. in|spin§ren: anregen; begei stern ln|spizient der, -en, -en: für den reibungslosen Ablauf von Proben und Aufführungen Verantwortlicher (Theater, Funk usw.). inspizieren: be[auf]sichtigen; prüfen instabil [auch: . ./?//] unbeständig. Instabilität die, -, -en (Pluralselten): Unbeständigkeit, Veränderlichkeit Installateur f . tor] der: -s, -e: Einrichter von technischen Anlagen (Heizung, Wasser, Gas. Licht usw ). Installation [.. zign] die: -, -en: a) Einbau. Anschluß (von technischen Anlagen); b) technische Anlage installieren: 1. einrichten, anschließen. 2 sich -: sich häuslich niederlassen Instant... [auch: inßt°nt]: Bestimmungswort mit der Bedeutung „sofort zur Verfügung stehend" jnstantgetränk [auch: tnßtent...]das: -[e]s, -e: Schnellgetränk. Instanz die: -, -en: zuständige Behörde, verhandelndes Gericht Instanzweg der, -[e]s: Dienstweg in statu nas- cendi[- - naßzändi]: im Zustand des Entstehens Instillation [. .zion] die. -, -en: Emtraufelung, tropfenweise Verabreichung (Med.). instillj£- ren: Flüssigkeiten in den Organismus einträufeln Instinkt der: -[e]s, -e. 1 angeborene Verhaltensweise, Trieb (bes. bei Tieren). 2 sicheres Gefühlfüretwas instinktiv: triebmäßig, gefühlsmäßig instituigren: einrichten, errichten. Instityt das, -[e]s. -e: 1 Forschungs-, Lehranstalt. 2 Rechtsgebilde (z. B. Ehe, Familie, Eigentum). Institution [...zign] die: -, -en: öffentliche Einrichtung institutionalisieren: in eine anerkannte, feste (auch: starre) Form bringen. Institu- tionalisigrung die: -: das Institutionalisieren, institutionell: eine Institution, ein Institut betreffend instruieren: in Kenntnis setzen, unterweisen, anleiten. Instrukteur [ ..tgr] der: -s, -e: jmd., der andere unterrichtet, anleitet. Instruktion [...zion] die: -, -en: Anleitung; Vorschrift, instruktiv: aufschlußreich Instrument das: -[e]s, -e: 1. Gerat, feines Werkzeug. 2. Musikinstrument. 3. Mittel, instrumental: 1. durch Musikinstrumente ausgeführt. 2 als Mittel od Werkzeug dienend Instrumental der. -s, -e: das Mittel od. Werkzeug bezeichnender Fall (Sprachw.). Instrumenta- list der: -en, -en: der Spieler eines Musikinstruments. Instrumentalmusik die: -, -en: 186
Intelligenz nurmit Instrumenten ausgeführte Musik Instrumentarium das; -s, ...ien [/"/?]: 1. Instrumentensammlung, -ausrüstung [eines Arztes]. 2. Gesamtzahl der für eine Auffuhrung vorgesehenen Musikinstrumente. 3. zur Verfügung stehende Einrichtungen u [Hilfslmittel Instrumentation £ ..z/0/7] die; -, -en Anordnung u. Verwendung der Orchesterinstrumente in einer mehrstimmigen Komposition Instrumentator der; -s, ..oren: jmd., der die Instrumentation durchfuhrt. in|strumentQll: mit Hilfe von Instrumenten, instrumentieren: 1. eine Komposition für Orchesterinstrumente ausarbeiten. 2 mit [techn.] Instrumenten ausstatten. 3. einem operierenden Arzt die Chirurg. Instrumente zureichen. Instrumentierung die, -, -en* das Instrumentieren Insubjordination [...z/on] die; -, -en: Ungehorsam gegen Vorgesetzte insuffizient [...i-änt]: unzulänglich. Insuffizienz die; -, -en: 1. Unzulänglichkeit, ungenügende Leistung eines Organs (Med ). 2. unzureichendes Vermögen eines Schuldners (Rechtsw.) Insulaner der; -s, -. Inselbewohner insular: Inseln betreffend, Insel... Insulin das; -s: 1. Hormon der Bauchspeicheldrüse. 2 <£> Arzneimittel für Zuckerkranke Insulinschock der; -s, -s: 1 bei Diabetikern durch hohe Insulingaben ausgeloster Schock 2. Schock mit Insulin zur Behandlung von Schizophrenie Insult cter, -[e]s, -e: Beleidigung, Beschimpfung. insultieren: [schwer] beleidigen, verhöhnen in summa: im ganzen, insgesamt Insurgent der; -en, -en: Aufständischer, insurgieren: einen Aufstand machen. Insurrektion [...z/0/7] die; -, -en Aufstand; Volkserhebung inszenieren: 1. (oft abwertend) in Szene, ins Werk setzen. 2. eine Buhnenauffuhrung, einen Film gestalten ln|szenr§rung die, -. -en: 1. das Inszenieren. 2 das inszenierte Stück intakt: unversehrt, heil Intarsie [.. sie] die; -, -n: Einlegearbeit (Holz in Holz) intar- sieren: Intarsien herstellen int§ger:ohne Makel: unbestechlich. inte|gral: ein Ganzes ausmachend. Intelgral das; -s, -e Rechensymbol der Integralrechnung: Zeichen: f. Integralrechnung die, -: Teilgebiet der Infinitesimalrechnung (Umkehrung der Differentialrechnung). lnte|gration [ .zign] die; -, -en: 1. Vervollständigung. 2. a) Verbindung von Personen od. Gruppen zu einer gesellschaftlichen Einheit (Soziol.), b) Eingliederung einer Minderheit in einen Staat. 3. Zustand des Integriertseins (Soziol ) 4 Berechnung eines Integrals (Math ). inte|gneren: 1a) in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen: b)sich - sichineinGanz.eseinfugen. 2. ein Integral berechnen (Math), integrierend: unerläßlich, wesentlich integriert: durch Integrieren entstanden, z B -e Gesamt[hoch]schule Intelgrität die, Makellosigkeit, Unbestechlichkeit Intellekt der; -[e]s: Denkvermögen, Verstand. Intellektualismus der; -. einseitig verstandesmäßiges Denken intellektuell- stisch: die Bedeutung des Verstandes betonend. Intellek- tualität die; -: Verstandesma- ßigkeit. intellektuell: den Intellekt betreffend: [rein] geistig, begrifflich. Intellektuelle der u die; -n, -n: Angehöriger der Intelligenz (2). intelligent: klug: begabt Intelligenz die; -, -en: 1 [besondere] geistige Fähigkeit. Klugheit. 2. (ohne Plural) Schicht der wissenschaftlich Gebildeten. 187
Intelligenzbestie lntellig?nzbestie [.. ßti°] die: -. -n: (abwertend) jmd ., der seine Intelligenz zur Schau stellt. Intelligenzblatt das: -es, ..blatten Nachrichten- u. Inseratenblatt des 17.-19. Jh.s Intelligenzler der; -s, -. (abwertend) Angehöriger der Intelligenz (2). Intelligenzquotient [.. ztant] der: -en. -en: zahlenmäßig ausgedruckter Grad der Intelligenz; Abk IQ. intelligjbel: nur durch den Intellekt erkennbar (Philos.) Intendant der: -en. -en Leiter eines Theaters, einer Rundfunk- od. Fernsehanstalt Intendanz die, -. -en; a) Amt eines Intendanten; b) Büro eines Intendanten intendieren: auf etwas hinzielen, planen Inten- sion die: -. -en 1. Anspannung, Kraft 2. Sinn, Inhalt einer Aussage Intensität die: -: Heftigkeit, Starke, intensjv: 1. grundlich u konzentriert. 2. stark durchdringend. 3. eindringlich, beeindruk- kend. ...intensiv: mit dem im Bestimmungswort Genannten besonders stark verbunden, z. B. lohnintensiv (hohe Lohne zahlend, erfordernd), intensivieren [...wir°n]: verstärken, steigern Intensivstation [ ..z/on] die: -, -en: Krankenhausstation zur Betreuung u. standigen Überwachung akut lebensgefährlich Erkrankter Intention [...zign] die: -, -en- Absicht. Vorhaben. intentional, intention?ll: zielgerichtet, zweckbestimmt Interaktion [. ztgn\ die: -, -en. Wechselbeziehung (Soziol.) interalliiert: mehrere Alliierte gemeinsam betreffend Intercity-Zug [.ßiti.. ] der, -[e]s, .. -Zuge schneller, bestimmte Großstädte verbindender Eisenbahnzug; Abk. IC interdependent: voneinander abhangend lnterdepend?nz die. -: gegenseitige Abhängigkeit interdisziplinär: mehrere Disziplinen (2) umfassend interfessant: 1. Aufmerksamkeit erweckend; fesselnd. 2. vorteil- haft(Kaufmannsspr).Interesse das: -s, -n: 1. geistige Anteilnahme, Aufmerksamkeit. 2 a) (nur Plural) Neigungen; b) (ohne Plural) Neigung zum Kauf. 3. (nur Plural) Absichten; Nutzen, Vorteil. Interessengemeinschaft die: -. -en Zweckverband zur Wahrung von [wirtschaftlichen] Interessen Interessensphäre die. -, -n: [staatliches] Einfluß- gebiet. Interessent der, -en, -en: a) jmd , der an etwas Interesse hat, b) Bewerber, c) potentieller Käufer. interessieren:« 1- sich - a) Interesse zeigen; b) beabsichtigen, anstreben, haben wollen. 2 jmdn -:jmds. Interesse wecken interessiert: geistig aufgeschlossen, aufmerksam Interferenz die, -, -en Überlagerung, gegenseitige Beeinflussung, interferieren: sich überlagern u. gegenseitig verstärken od abschwächen (von Wellen; Phys ). Interferometertfas -s, - die Interferenz nutzendes Meßgerät interfraktionell: [...z/o...]: zwischen den Fraktionen bestehend, allen Fraktionen gemeinsam intergalaktisch: zwischen mehreren Milchstraßensystemen interglazial: zwischeneiszeitlich Interjglazial das, -s, -e u. Inter|glazialzeit die: -en: Zwischeneiszeit Interieur [ar^tengr] das: -s, -s u. -e 1. a) das Innere [eines Raumes], b) die Ausstattung eines Innenraumes 2. einen Innenraum darstellendes Bild Interim das: -s, -s: 1 Zwischenzeit. 2. Übergangslosung (vor allem im politischen Bereich), interimistisch: vorläufig, einstweilig lnterims|konto das: -s, ..ten vorläufiges Konto Interjektion [.. z/gn] die: -, -en: Ausrufe-, Empfindungswort (z. B au, bah) 188
Interpellation interkommunal: zwischen Städten bestehend. Interkom- muniQn die; -: Abendmahlsgemeinschaft zwischen Angehörigen verschiedener Konfessionen Interkonfessionalismus der; -: das Streben nach Überwindung der [Glaubensjgegensätze. interkonfessionell: das Verhältnisverschiedener Konfessionen zueinander betreffend interkontinental: zwischen den Erdteilen Interkontinentalrakete die; -, -n: Rakete, die auf einen anderen Erdteil geschossen werden kann interkurrent u. interkurrjj*- rend: hinzukommend (z. ß. eine Krankheit zu einer anderen) interlinear: zwischen die Zeilen des Urtextes geschrieben (bei frühen Handschriften). Inter- line§r|glosse die; -, -n: zwischen die Zeilen einer Handschrift geschriebene Glosse. Interlinearversion die; -en: zwischen die Zeilen geschriebene wörtl. Übersetzung Interljngua [...ngg...] die; -: eine künstliche Welthilfssprache interlingual: zwei od mehrere Sprachen betreffend, sprechend. Interlinguistik die, -: 1. Wissenschaft von den künstlichen Welthilfssprachen. 2. vergleichende Sprachwissenschaft Interlockware die: -, -n feinmaschige Rundstrickware Interlydium das; -s, ...len [.../*/?]: [Orgel]zwischenspiel Interlynium das; -s, ...ien [ ./en]: Zeit des Neumonds intermediär: in der Mitte liegend, dazwischen befindlich intermen|strual u. intermenstruell: zwischen zwei Menstruationen (Med.) Intermezzo das; -s, -s u. ...zzi: 1. a) Zwischenspiel in Drama od. Oper; b) kürzeres Musikstuck 2. lustiger Zwischenfall; unbedeutende Begebenheit am Rande intermittj£ren: [zeitweilig] zurücktreten (von Krankheitserscheinungen, Med ). intermittierend: zeitweilig aussetzend, wechselnd, z. B. -er Strom (Elek- trot.); -es Fieber (Med.) intermolekular: zwischen den Molekülen bestehend, stattfindend (Chem., Phys.) int?rn: 1. inwendig 2. die inneren Organe betreffend (Med.). 3. im engsten Kreise; nur die eigenen Verhältnisse angehend 4 im Internatwohnend. Interna: Plural von Internum. Internat das, -[e]s, -e: Lehranstalt, woSchuler auch wohnen u. essen international [...zionaf; auch: in...] zwischenstaatlich, nicht national begrenzt. Internationale: I. die; -, -n: 1. Vereinigung von Sozialisten u Kommunisten (I., II. u. III. Internationale) 2 (ohne Plural) Kampflied der internationalen Arbeiterbewegung II. deru. die; -n. -n: jmd., der als Mitglied einer Nationalmannschaft internationale Wettkampfe bestreitet (Sport) internationalisieren: die Verfügungsgewalt eines od. mehrerer Staaten über ein Gebiet aufheben od. einschranken Internationalismus der. - Streben nach zwischenstaatlichem Zusammenschluß. Internationalst tf/e; -: Überstaatlichkeit Interne der u. die, -n. -n: Schu- lerfin] eines Internats internieren: in staatlichen Gewahrsam nehmen, in Lagern unterbringen. Internist der. -en, -en: Facharzt für innere Krankheiten internistisch: die innere Medizin betreffend. Internum das; -s,.. na: 1. vertrauliche dienstliche Angelegenheit. 2. etwas die Privatsphäre Betreffendes interparlamentarisch: mehrere Staatenparlamente umfassend Interpellant der; -en, -en: interpellierender Parlamentarier. Interpellation [...z/W] die; -, -en parlamentarische Anfrage an die 189
interpellieren Regierung, interpellieren: eine Interpellation einbringen inter|p1anetar[isch]: zwischen den Planeten befindlich !nterpoltf/e/-:,./rtfernationaleKri- minalpo/izeiliche Organisation" Interpolation [ .z/0/7] die: -en 1. das Errechnen von Zwischenwerten (Math.). 2. späterer unberechtigter Einschub in einen Text, interpolieren: 1. Zwischenwerte errechnen 2. eine Interpolation (2) vornehmen Interpretier, -en, -en: 1 jmd., der etwas in einer bestimmten Weise auslegt. 2. nachschaffender Künstler. Interpretation [...zion]die: -, -en 1 Auslegung, Textdeutung. 2. künstlerische Wiedergabe von Musik inter- pretativ [.(//]: erklärend, deutend Interjpretator der: -s, .gren = Interpret (1). inter- pretatorisch: den Interpreten, die Interpretation betreffend. interpretieren: 1. [einen Text] auslegen, deuten 2. Musik künstlerisch wiedergeben interpungisren u. interpunk- tieren: Satzzeichen setzen. Interpunktion [...zign] die: - Zeichensetzung Interregnum [auch:. r§. J das: -s. nen u. ...na: 1. Zwischenregierung 2. Zeitraum, während dessen eine vorläufige Regierung amtiert 3 (ohne Plural) (hist.) die kaiserlose Zeit 1254-1273 Interrogativ das: -s, -e [ .w°] u. Interrogativpronomen das: -s, -u... mina. Fragefürwort (z. B. wer?, welcher?) Interrogativsatz der, -es, . satze: Fragesatz Interruption [...ziori] die: -, -en: Unterbrechung; Störung Intersexualität die. - krankhafte Mischung von männl u weibl. Merkmalen u. Eigenschaften in einem Individuum interstellar: zwischen den Fixsternen befindlich interterritorial: zwischenstaatlich Intervall [ .wa/] das: -s, -e: 1 Zeitspanne; Frist; Pause. 2. Abstand zweier zusammen od. nacheinander klingender Töne (Mus.). Intervalltraining [.. tre...] das: -s, -s: modernes Trainingsprogramm, bei dem die Übungen in einem bestimmten Rhythmus von Entspannungspausen unterbrochen werden lnterveni?nt [..ive...] der: -en, -en: jmd., der sich in [Rechts]streitigkeiten einmischt. intervenieren: dazwischentreten; vermitteln; sich einmischen Intervention [...ziori] die. -en Vermittlung; Einmischungeines Staates in die Verhältnisse eines anderen. Interventionismus der: -: Eingreifen des Staates in die [private] Wirtschaft. Interventionist der: -en, -en Anhängerdes Interventionismus interventionistisch: den In- terventionismus betreffend Interview [...wjy, auch. //?...] das: -s, -s: Unterredung von Journalisten mit [fuhrenden] Persönlichkeiten über aktuelle Tagesfragen. interviewen [...wjy*n]: jmdn in einem Interview befragen. Interviewer [..wju°r] der. -s. - jmd., der mit jmdm ein Interview macht interzellular u. interzellulär: zwischen den Zellen gelegen (Med.; Biol ) interzonal: zwischen zwei Bereichen (z. B. von Vereinbarungen, Verbindungen o. a.) intestabel: unfähig, ein Testament zu machen od. als Zeuge aufzutreten (Rechtsw ) Inthronisation [ .zign] die: -. -en* a) Thronerhebung; b) feierliche Amtseinsetzung inthronisieren: a) einen Monarchen auf den Thron erheben; b) einen neuen Abt, Bischof od. Papst feierlich einsetzen intim: 1. innig, vertraut. 2. den Sexualbereich betreffend. 3. ganz persönlich, geheim. 4 gemütlich. 190
Intubation Intima die; -, -s: Vertraute; Busenfreundin (eines Madchens). Intimbereich der; -s: Sexualbereich, BereichderGeschlechts- organe. Intimität die; -, -en: 1. (ohne Plural) a) intime Beziehung; Vertraulichkeit; b) gemütliche Atmosphäre eines Raumes 2. (nur Plural) a) plumpe Vertraulichkeiten; b) sexuelle Kontakte, c) ganz persönliche Angelegenheiten. Intimisphäre die, innerster personlicher Bereich Intimisp ray [..ßpre']der, -s, -s: Deodorant für den Intimbereich Intimus der; -, ...mi: Vertrauter; Busenfreund intolerabel: unerträglich, intolerant: unduldsam. Intoleranz die; -, -en. 1. Unduldsamkeit (gegenüberanderen Meinungen). 2. Abneigung des Organismus gegen unverträgliche Stoffe Intonation [...zign] die; -, -en: (Mus.) 1. ArtderTongebung bei Sängern u. Instrumentalisten. 2. kurzes Orgelvorspiel. 3. das Anstimmen, intonieren: 1. beim Sprechen od. Singen die Stimme auf eine bestimmte Tonhöhe einstellen. 2. a) anstimmen, zu singen od. zu spielen beginnen; b) den Ton angeben in toto: im großen u. ganzen Intourist [intu,..] die od. der; • (oft ohne Artikel): staatl. Reisebüro der Sowjetunion Intoxikation [...zign]die; -, -en. Vergiftung ln|trada die; -, ..den u. In|trade die; -, -n: feierliches Eröffnungs- od. Einleitungsstück (Mus.) injtrakutan: in die Haut hinein (z. B von Injektionen; Med.) in|tramuskulär: ins Innere des Muskels hinein (von Injektionen) in|transig?nt: unversöhnlich. Inltransigenztf/e; mangelnde Bereitschaft zu Konzessionen intransitiv: nichtzielend (von Verben, die kein Akkusativobjekt haben u. kein persönliches Passiv bilden: z.B. danken; Sprachw.) in|tra|okular: innerhalb des Auges gelegen (z B. von Tumoren od. Fremdkörpern; Med.) in|tra|uterm: innerhalb der Gebärmutter liegend bzw. erfolgend. Intrauterinpessar das. -s, -e: mechanisches Verhü- tungsmittel,dasmdie Gebärmutterhöhle eingelegt wird (Med ) initravaginal [...wa..]: innerhalb der Scheide gelegen (Med.) in|traven$8 [...we...]: in die Vene hinein erfolgend (in bezug auf Injektionen; Med ) intrazellular u intrazellulär: innerhalb der Zelle[n] gelegen (Med.; Biol.) injtrigant: ränkesüchtig; hinterlistig. Intrigant der; -en, -en: jmd., der intrigiert; Ränkeschmied ln|triganz die; -: intrigantes Verhalten ln|trige die. -, -n: Ränkespiel, intrigieren: hinterlistig Verwicklungen inszenieren, einen gegen den anderen ausspielen in|trjnsi8ch: von innen her, durch in der Sache liegende Anreize bedingt (Psychol.) Introduktion [...zign] die; -en: Einleitung, Einführung, in- troduzigren: einleiten ln|trQitus der; -. -: gottesdienstlicher Eingangsgesang ln|tro|spektion f zign] die; -en: Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge (Psychol.) in|tro|spektiv: auf dem Weg der Selbsterkenntnis Introversion [...war...] die. -en Konzentration des Interesses auf innerseelische Vorgänge (Psychol.) in|troversiv [.. .s/7]: zur Introversion fähig, introvertiert [auch:in...] nach innen gewandt (Psychol ) ln|trusiQn die; -. -en Vorgang, bei dem Magma zwischen die Gesteine der Erdkruste eindringt u. erstarrt. in|trusiv: durch Intru- sion entstanden. Intrusjvge- stein das. -s. -e. Tiefengestein Intubation [ .zign] die; -, -en 191
intubieren Einfuhrung eines Rohrs in den Kehlkopf bei drohender Erstik- kung od. zur Narkose, intubieren: eine Intubation vornehmen Intuijtion [ z/gn] die; -en: Eingebung, ahnendes Erfassen. intuitiv: auf Intuition beruhend intus: innen, inwendig; etwas - haben: (ugs) etwas begriffen haben; etwas gegessen od. getrunken haben invaHd[e]: [dauernd] erwerbsunfähig Invalide der od. die, -n, -n: infolge von Unfall, Verwundung, Krankheit [dauernd] erwerbsunfähiger Mensch invalidisieren: für invalide erklären. Invalidität die; -' [dauernde] erhebliche Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit invariabel [ ..wa.. ]: unveränderlich. Invarianz die: ■ Unverän- derhchkeit [mathemat Größen] Invasion[. .wa...]die; -, -en: Einfall; feindliches Einrücken in fremdes Gebiet Invasor der, -s, .oren (meist Plural): Eroberer; eindringender Feind Invektive [ . waküw°] die: -, -n Schmähschrift, Beleidigung lnvent§r das: -s, -e 1. die Gesamtheit der zu einem Betrieb, Haus, Hof o. a gehörenden Gegenstände u Vermögenswerte. 2 Verzeichnis des Besitzstandes. Inventorisation [. z/0/7] die: -, -en Bestandsaufnahme inventarisieren: den Bestand aufnehmen. Inventarisierung die, -, -en: das Inventarisieren In- vention [.. zign] die: -. -en: 1 (veraltet) Erfindung 2 kleines zwei- od. dreistimmiges Klavierstück. Inventur die; -, -en Bestandsaufnahme der Vermögensteile u Schulden eines Un- ternehmenszur Erstellung der Bilanz invers [inwärß]: umgekehrt Inversion die, -, -en: 1. Umkehrung der üblichen Wortstellung Subjekt-Prädikat. 2. Temperaturumkehr mit wärmeren Luft- 192 schichten in der Hohe (Meteor.) In werter [. war...] der; -s, -: Sprachumwandlungsgerät zur Wahrung des Fernsprechgeheimnisses, invertieren: umkehren, umstellen Invertzuk- ker der; -s: durch Umwandlung von Rohrzucker entstehendes Gemisch aus Trauben- u. Fruchtzucker (z. B. im Bienenhonig) investieren [..wa ] 1. in ein Amt einsetzen. 2 a) Kapital langfristig in Sachgütern anlegen; b) etwas in jmdn./etwas -: viel Geld, Arbeit. Zeit für jmdn./etwas aufwenden. Investierung die; -, -en das Investieren Investition [...zign] die; -, -en: Geldanlage; Erhöhung des Bestandes an Gütern für späteren Bedarf. In- vestitiQnsgut das. -[e]s,. .guter (meist Plural): langlebiges Wirtschaftsgut. Investitur die, -, -en: Einweisung, Einsetzung in ein Amt Investment [in- wqßtm'nt] das; -s, -s: Kauf von Investmentzertifikaten Investmentfonds [ ..fon§] der; -, - [...fonffß]: Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft in Wertpapieren od. Grundstücken Investmentzertifikat das, -[e]s, -e: Anteilschein eines Investmentfonds. Investor [...wa...] der; -s, ..oren: Kapitalanleger in vino veritas [- wmo we..]: im Wein [ist) Wahrheit invisjbel [...wi.. ]: unsichtbar invi|tro[- wi..]. im Reagenzglas [durchgeführt] (von wissen schaftlichen Versuchen) in vivo [- wiwo]: am lebenden Objekt [beobachtet] (von wissenschaftlichen Versuchen) Invokation [inwokazign] die; -, -en: Anrufung Gottes. Invoka- vit [inwokawit]: Bezeichnung des ersten Fastensonntags involvieren [. wolw...]: 1 einschließen, enthalten (vom Sinn eines Ausdrucks). 2. mit sich bringen, nach sich ziehen
irreparabel Inzest der; -[e]s, -e engste Inzucht; Blutschande (Med.) inzestuös: blutschänderisch inzidjfiren: einen Einschnitt machen (Med.). Inzision die; -, -en* Einschnitt Ign das; -s, -en: elektrisch geladenes Teilchen, das aus neutralen Atomen od. Molekülen durch Anlagerung od. Abgabe (Entzug) von Elektronen entsteht (Phys.) lonenstrahlentf/e (Plural): aus [rasch bewegten] Ionen bestehende Strahlen. Ionisation [...zign] die; -, -en: Versetzung von Atomen od. Molekülen in elektrisch geladenen Zustand ignisch: den altgriech. Dialekt u. die Kunst der lonier betreffend ionisieren: Ionisation bewirken iQnium das. -s: radioaktives Zerfallsprodukt des Urans, lonomg- ter das; -s, - Meßgerät zur Bestimmung der Ionisation der Luft. Ionosphäre die; -: äußerste Hülle der Erdatmosphäre (in 80 bis 800 km Höhe) iQta usw. vgl. Jota usw Ipsation [,..zigri] die; -, -en: Selbstbefriedigung (Onanie) IQ [i'ktj, auch: ai-kju'] der, -s, -s: = Intelligenzquotient iranisch: die Völker auf dem Hochland von Iran betreffend. Iranist der; -en, -en: Wissenschaftler der Iranistik. Iranistik die; -: Sprach- u Kulturgeschichte des Irans Irbis der; -ses, -se: Zentralasiat. Schneeleopard iranisch: friedliebend Indium das; -s- ehern Grundstoff, Edelmetall (Zeichen: Ir). Iris die, -, -: 1. Regenbogenhaut des Auges. 2. Schwertlilie Irish coffee [frisch kgfi] der; - -: Kaffee mit Whisky u. Schlagsahne. Irish-Stew [.. ßt/'u] das; -[s]: Eintopfgericht aus Weißkraut u. Hammelfleisch irisieren: in Regenbogenfarben schillern lront& die; -: a) feiner, verdeckter Spott, b) paradoxe Konstellation, z. B. eine - des Schicksals. Ironiker der; -s, -: Mensch mit ironischer Geisteshaltung, ironisch: voller Ironie; durch übertriebene Zustimmung kritisierend, ironisieren: ironisch darstellen Irradiation [...zign] die; -, -en: Ausstrahlung von Schmerzen in andere Körperbereiche (Med.). irradiigren: ausstrahlen irrational [auch. ...zionaf): a) mit dem Verstand nicht faßbar; b) vernunftwidrig; -e Zahlen: Zahlen, die sich nicht durch Brüche ganzer Zahlen ausdrucken lassen (Math). Irrationalismus der; -, .men: 1. (ohne Plural) Vorrang des Gefühlsmäßigen vor der Verstandeserkenntnis. 2 irrationales Verhalten, Geschehen o a. Irrationalität die; - irrationale Art irreal: unwirklich; wirklichkeitsfremd. Irreal der; -s, -e u. Irrealis der;-, les: Modus des unerfüllbaren Wunsches (z B. Wenn ich ein Vöglein war .. Hattest du es doch nicht getan!). Irrealität die; -, -en:die Nicht-od. Unwirk- lichkeit Irredenta die; -, .ten: politische Bewegung, die den Anschluß abgetrennter Gebiete an das Mutterland anstrebt. Irredentis- mus der; -: Geisteshaltung der Irredenta. Irredentist der, -en, -en: Verfechter des Irredentismus irreduzjbel: nicht zuruckführbar, nicht ableitbar (Philos., Math.) irregulär: a) nicht regelmäßig, nicht der Regel entsprechend; b) ungesetzlich. Irregularität die; -, -en Regellosigkeit; mangelnde Gesetzmäßigkeit irrelevant[. want] unerheblich, belanglos Irrelevanz <//e, -, -en: Unwichtigkeit, Belanglosigkeit irreligiös: nicht religiös. Irreligiosität die; -: Religionslosigkeit Irreparabel: nicht wiederherstellbar; unheilbar 7 KD Fremdwörter 193
irreversibel irreversibel [ .war. .] nicht umkehrbar, nicht ruckgängig zu machen. Irreversibilität die; - Unumkehrbarkeit Irrigation [.. zign] die: -en: Ausspülung, Einlauf (Med.) Irrigator der; -s. .gren Spulapparat (zur Darmspulung u a.) irritabel: reizbar Irritation [...zign] die: -. -en: Reiz. Erregung, irritieren: a) [auf]reizen. erregen; b) unsicher machen, verwirren; c) stören, lastig sein isabellfarben: graugelb Ischämie [iß-ch ..] die: -, ...ien: mangelnde Versorgung einzelner Organe mit Blut (Med), ischämisch: blutleer ls|chiadikus [iß-ch...] der; Ischias-. Hüftnerv is|chiadisch [iß-chi...]: die Ischias betreffend ls|chias [-iß-chiaß, isch...] der od das. (fachspr. auch) die; -: Huftschmerzen; [anfallsweise auftretende] Neuralgie im Bereich des Ischiadikus (Med ) Islam [auch: iß...] der; -[s]: von Mohammed gestiftete Religion. Islamisation [.zign] die; -en. Bekehrung zum Islam, islamisch: mohammedanisch, isla- misifiren: zum Islam bekehren Islamisierung die, -, -en: das Islamisieren Islamismus der. - = Islam Islam.it der; -en, -en. = Mohammedaner islamitisch: = islamisch Ismailjten [..ma-i...] die (Plural): eine nach Ismail, einem Nachkommen Mohammeds, benannte Sekte Ismus der; -, Ismen: abwertende Bez. für eine bloße Theorie, eine der vielen auf . .ismus endenden Lehren u. Systeme isobar: gleichen Druck habend (Phys.) Isobare die; -. -n: Verbindungslinie zwischen Orten gleichen Luftdrucks (Meteor.) isochor: gleiches Volumen habend, isolchrom [ .krgrn] = isochromatisch. lso|chromasl§ die, - Farbtonrichtigkeit, bes bei fotograf. Emulsionen, isochromatisch: für alle Spektralfarben gleich empfindlich, farbtonrichtig. iao|chron [...krön]. gleich lang dauernd (Phys.). lso|chronismus der, -.gleichzeitiges Ablaufen von Uhren. Isogontfas; -s, -e. regelmäßiges V(eleck isogonal: wtnkelge- treu, gleichwinklig. Isogonali- tät die; -: Winkeltreue (bes. bei Landkarten) Isolation [. .zign] die; -, -en: 1. Absonderung, Getrennthaltung [von Kranken od. Häftlingen]. 2. a) Vereinzelung (innerhalb einer Gruppe); Abkapselung; b) Ab- geschnittenheit eines Gebietes (vom Verkehr, von der Kultur o. ä). 3. a) Verhinderung des Durchgangs von Gas. Warme. Elektrizität, Wasser u. a mittels nichtleitender Stoffe; b) Isolier- matenal (Techn.). Isolationismus der; - politische Tendenz, sich vom Ausland abzuschließen (u.keineBundmssezuschheßen). Isolationist der, -en, -en: Verfechter des Isolationismus, isolationistisch: den Isolationismus betreffend. Isolator der; -s, ..oren Stoff, der Energieströme schlecht od gar nicht leitet, isolieren: 1 absondern; vereinzeln, abschließen. 2. Kranke von Gesunden getrennt halten (Med.). 3 einen Isolator anbringen (Techn.) Isolierung die. -, -en: a) das Isolieren; b) die Isolation isomer: die Eigenschaft der Isomeren aufweisend (Chem.). Isomer das; -s. -e (meist Plural) u. Isomere das, -n, -n (ein -s, meist Plural): chemische Verbindung, die sich von einer anderen trotz der gleichen Anzahl gleichartiger Atome im Molekül doch in deren Anordnung u. Struktur u. damit in ihren chem. u. physi- kal Eigenschaften unterscheidet. Isomerietf/e; -: die Verhaltensweise der Isomeren. Isomerisa- 194
Jade tion [...ziori] die; -: Umwandlung einer ehem. Verbindung in ein ihr entsprechendes Isomer lsome|trie die; Längengleichheit, Längentreue, bes. bei Landkarten isometrisch: die gleiche Längenausdehnung beibehaltend; -es Muskeltraining: Krafttraining, bei dem die Muskulatur ohne Änderung der Länge angespannt wird iso- mprph: von gleicher Gestalt (bes. bei Kristallen; Phys.; Chem.). lsomorphi£<y/e: -: isomorpher Zustand. Isomorphismus der; -: Eigenschaft gewisser chem. Stoffe, gemeinsam dieselben Kristalle (Mischkristalle) zu bilden. lso|pr$n das, -s: flussiger, ungesättigter Kohlenwasserstoff Isolskop das; -s, -e: Bildaufnahmevorrichtung beim Fernsehen, isotherm: gleiche Temperatur habend (Meteor.) Isotherme die; -, -n: Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher Temperatur (Meteor). Isotgn das; -s, -e (meist Plural): Atomkern, der die gleiche Anzahl Neutronen wie ein anderer, aber eine abweichende Protonenzahl enthält (Kernphys.) isotgnisch: gleichen osmotischen Druck habend (in bezug auf Losungen) isotQp: gleiche Kernladungszahl, gleiche chemische Eigenschaften, aber verschiedene Masse besitzend. Isotop etas; -s, -e (meist Plural): Atom od Atomkern, der sich von einem andern des gleichen chem. Elements nur in seiner Massenzahl unterscheidet- iso|trgp: nach allen Richtungen hin gleiche Eigenschaften aufweisend (Phys ) Isthmus der; -... men Landenge (z. B. die von Konnth od. Sues) Itaker der; -s, -: (ugs.) Italiener. italianisjeren: italienisch machen, gestalten. Italianismus der; -, .. men: Entlehnung aus dem Italienischen (z B. in der deutschen Schriftsprache in Südtirol). Italianität die; -: italienische Wesensart, italienischer Volkscharakter italienisjgren [.. 7-e...]: = italianisieren jtem: ebenso, desgleichen, ferner jtem das; -s, -s: 1. das Weitere, ein weiterer [Frage]punkt. 2. [auch: a[(cm] (fachspr) Einzelposten, Element, Einheit jte, missa est [,,geht, (die gottesdienstliche Versammlung) ist entlassen!"]* Schlußworte der kath. Meßfeier Iteration [...zion] die; -en: Wiederholung, Verdoppelung einer Silbe od. eines Wortes, z. B. soso, iterativ: wiederholend. Iterativ das; -s, -e[...w°] Verb, das ein sich wiederholendes Tun ausdrückt (z. B. sticheln = immer wieder stechen Itinerar das; -s. -e: 1. altröm. Straßen- und Stationenverzeichnis 2. Verzeichnis der Wegeaufnahmen bei Forschungsreisen Iwan der; -[sj, -s: (scherzh.) russischer Soldat. Russe Iwnth das, -[sj: Neuhebräisch, Amtssprache in Israel j Jab [dsehab] der; -s, -s kurz geschlagener Haken (Boxen) Jabot [sebabg] das; -s, -s: am Kragen befestigte Spitzen- od Seidenrüsche Jacketkrone [dsehakit..] die, -. -n: Zahnmantelkrone aus Porzellan od Kunstharz (Med.) Jak- kptt [s€ha..., ugs.:/a ..] das; -s, -s (seltener: -e): auf Figur gearbeitete Herrenjacke Jackpot [dsehakpot] der. [s], -s Gewinn der Gesamtkasse (im Glücksspiel, Toto u. a.) Jacjquard [sehak§r. auch, setoa- kart] der; -[s], -s. Gewebe mit einer nach Lochkarten (Jac quardkarten) hergestellten Musterung jade: blaßgrün Jade der (auch 7' 195
jaden die), -: Mineral (blaßgruner Schmuckstein), jaden: aus Jade Jaguar der, -s, -e: südamerik katzenartiges Raubtier Jahwe: Name Gottes im A T.; vgl. Jehova Jak der. -s, -s asiatisches Hoch- gebirgsrind (Haustier u. Wild) Jakoder: -s. -s: Graupapagei, Papageienvogel des trop. Afrikas Jakobiner der: -s, -: Mitglied des radikalsten u wichtigsten polit Klubs während der Franz. Revolution. Jakobinermütze die, -. -n: rote Wollmütze der Jakobiner (als Symbol der Freiheit) Jalousptte [sehafu...] die: -, -n Jalousie aus Leichtmetall- od Kunststoff lamellen Jalousie die: -. • ien Rolladen Jam [dscham] das: -s, -s: engl. Bez. für: Marmelade Jambe die: -n = Jambus. jambisch: den Jambus betreffend, nach der Art des Jambus Jamboree [dsehambcrf\ das, -[s]. -s Pfadfindertreffen Jambus der, .ben. antiker Versfuß (u-) Jarnos Grieve [dsebe'ms gnw] der: - -. - - ein hellgrüner, rot geflammter Apfel Jam Session [dseham ßasch°n] die: - -. - -s zwanglose Zusammenkunft von Jazzmusikern zu gemeinsamem Spiel Janijtschar der: -en, -en (hist.) Soldat der türkischen Kerntruppe Janijtscharenmusik die: -, -en [türkische] Militarmusik mit Trommeln u. Becken Januar der; -[$], -e erster Monat im Jahr; Abk. Jan. Januskopf der, -[e]s, ...köpfe: Bild eines doppelgesichtigen Männerkopfs (Sinnbild des Zwiespalts) Japanologj£tf/e; -: Japankunde Japanpapier das. -s, -e: weiches, handgeschopftes Bastpapier. Japon [sebapg&ff] der, -[s], -s: Gewebe aus Japanseide Jardiniere \sehardiniare\ die: -. -n: Schale für Blumenpflanzen Jargon [&ehargoB§\ der: -s, -s: a) umgangssprachliche Ausdrucksweise innerhalb einer Berufs- od. sozialen Gruppe; b) saloppe Redeweise jarowisieren: Saatgut einer Kältebehandlung aussetzen Jasmin der, -s, -e: Zierstrauch mit stark duftenden Blüten Jaspis der: - u. -ses, -se ein Mineral (Halbedelstein) Jatagan der: -s, -e: Turkensäbel Jazz [dsehäs, auch: d&ebaß, jaz] der, -: aus der Volksmusik der amenk. Neger entstandener, stark rhythmisierter Musikstil. Jazzband [dsebasbänt] die: -, -s: Musikkapelle für den Jazz, jaz- zen \dsehas°n, auch: deehäß'n, jaz°n]. Jazzmusik spielen Jazzer der. -s, -: Jazzmusiker. Jazzfan [dsebasfän] der: -s, -s: Jazzanhänger, -freund Jeans [dsebins] die (Plural): a) saloppe Hose [aus Baumwollstoff]; b) Kurzform von: Blue jeans Jeep <S> [d&ebip] der, -s, -s Geländewagen mit Vierradantrieb JehQva [...iva]: alte, aber unrichtige Lesung für Jahwe J$n vgl. Yen j^nisch: gaunersprachlich Jeremiade die: -, -n Klagelied Jersey [dsehgrsi]: I. der: -[s], -s: Kleiderstoff ausgewirkter Maschenware. II. das: -s, -s: Trikot eines Sportlers Jesuit der: -en/ -en: Angehöriger des vom hl. Ignatius v Loyola gegründeten Jesuitenordens, jesuitisch: die Jesuiten betreffend, nach Art der Jesuiten. Jesus People [dsehis°ß pipl] die (Plural): verbreitete Jesusbewegung der Jugend in der Gegenwart Jet [d&ebat] der: -[s], -s (ugs.) Düsenflugzeug Jeton [&ebetgB§] der: -s, -s a) Spielmunze; b) Automatenmarke Jet-set [dsehatßat] der, -s, -s: internationale High-Society 196
Jubilar Jett [dsehät. auch: jät] (fachspr.:) Jet [dsehat] der od. das: -[e]s: = Gagat jetten [d&ebäfn]: mit dem Jet fliegen Jeu [eehö] das, -s, -s: Spiel. jeuen: in einer Spielbank spielen Jeunesse dorte [sekönaß dorq] die, - -: leichtlebige, elegante Jugend der reichen Familien Jingo [dsebinggo] der, -s, -s: engl für: Chauvinist. Jingois- mus der, - Chauvinismus Jitterbug [d&ekiterbag] der: -: ein Jazztanz Jiu-Jitsu [dsekiudsekizu] das: -[s]: Japan. Technik der Selbstverteidigung ohne Waffen Job [dekpp] der, -s, -s: (ugs.) a) [Gelegenheitsarbeit; b) berufliche Tätigkeit. Stellung jobben: (ugs.) Gelegenheitsarbeit verrichten. Jpbber der, -s, -: 1 Börsenspekulant 2. (ugs) jmd., der jobbt Jpb-sharing [...scharing] das: -[sj: Aufteilung eines Arbeitsplatzes unter zwei od. mehrere Personen Jockei u. Jockey [dsekoke, engl. Ausspr.: dsehoki, ugs auch jokai] der: -s, -s: jmd., der berufsmäßig Pferderennen reitet Joddas: -[e]s: ehem. Grundstoff; schwarzbraune kristalline Substanz, jodifiren: a) Jod zusetzen (z ß. bei Speisesalz); b) mit Jod bestreichen (z. B. eine Opera- tionsstelle; Med.) Jodoform das, -s: früher verwendetes Mittel zur Wunddesinfektion (Med.) Joga der, -[s] a) indisches phi- los. System völliger Korperbeherrschung u. Befreiung des Geistes; b) daraus entwickeltes Verfahren der körperlichen Übung und geistigen Konzentration joggen [dsehog°n]\ Joggmg betreiben. Jogger [dsehgg°r] der. -s, -: jmd , der Joggmg betreibt. Jogging [dsehoging] das: -s. Dauerlauf (als Freizeitsport) Jo|ghurt das od. der: -[s]: mit Bakterien gewonnene Dickmilch Jggi u. Jggin der; -s, -s. Anhänger des Joga Johanniter ofer;-sa) Angehörigerdesältesten geistlichen Ritterordens; b) Angehöriger einer daraus entwickelten ev. Organisation für Unfallhilfe John Bull [dsehgn byf]. Spitzname des Engländers Jo-Jo das: -s, -s. Geschicklichkeitsspiel (Scheibe mit Schnur) Joint [dsebeunt] der, -s, -s selbstgedrehte Zigarette mit Haschisch od. Marihuana Joker [auch: dsefco...] der, -s, -: für alles einsetzbare Spielkarte mit dem Bild eines Narren. Jq- kus der, -, -se. (ugs ) Spaß Jonjgleur [sehcmgglgr] der, -s, -e; Artist, Geschicklichkeits- kunstler. jonjgligren: 1. artistisch mehrere Gegenstände werfen u. auffangen. 2 (ugs.) geschickt mit etwas umgehen Jota [/gta] das, -[s], -s. gnech. Buchstabe: /, /, kein - nicht das geringste Joule [dsehuf] das: -[s], -: Maßeinheit der Energie; Zeichen: J Jour [sebur] der: -s, -s. (veraltet) Amts-, Empfangstag; -fixe: fester Tag in der Woche. Journaille [seburnaljc] die: -: hetzerisch arbeitende Tagespresse Journal [sehumaf] das: -s. -e: 1 a) (veraltet) Tageszeitung; b) [Mo- de]zeitschnft. 2. Tagebuch Journalismus der. -. 1. schriftstellerische Tätigkeit für Presse, Rundfunk, Fernsehen 2. Pressewesen. Journalist der, -en, -en: jmd . der beruflich für Presse, Rundfunk od. Fernsehen schreibt. Journalistik die, -. a) Zeitungswesen; b) Zeitungswissenschaft, journalistisch: a) die Journalistik betreffend; b) im Stil eines Journalisten jovial [...w/...]: betont wohlwollend Jovialität die: -: joviale Art, Leutseligkeit Jubilar der: -s, -e: Gefeierter, jmd., der ein Jubiläum begeht. 197
Jubilate Jubilate: Namedes3. Sonntags nach Ostern. Jubiläum das: -s, ..aen festlich begangener Jahrestag, Gedenkfeier, Ehren-, Gedenktag, jubilieren: 1 jubeln, frohlocken 2. ein Jubiläum feiern juchten: aus Juchten. Juchten der od das; -s: feines Kalbsleder Judaika die (Plural), jüdische Schriften, Bucher über das Judentum, judaisieren [...*-/...] unter judischen Einfluß bringen Judaistik die, -: Wissenschaft von der judischen Geschichte u. Kultur. Jydas der; -. Judasse: [heimtückischer] Verräter Judika: Name des 2. Sonntags vor Ostern. Judikative die; -, -n: richterliche Gewalt im Staat Jydo das; -[s]* sportliche Form des Jiu-Jitsu. Judgka der, -s, -s: Judosportler Juice [dsehuß] der od. das. -, -s: Obst- od Gemüsesaft Jukebox [dsehuk...] die; -, -es od. -en Musikautomat Jul das; -fs]: a) (hist) german. Fest der Wintersonnenwende, b) in Skandinavien Weihnachtsfest Juli der, -[s], -s. der siebente Monat im Jahr. Julianischer Kalender der; -s der von Julius Cäsar eingeführte Kalender Jumbo der. -s, -s u. Jumbo-Jet [ . dsehai] der. -s. -s: Groß- raumdusenflugzeug Jumelage [sehumclaset*] die; -, -f\[...$eb°n\ Städtepartnerschaft jumpen [dsehamp°n. auch. /um .*] (ugs ) springen Jumper [dsehamper. auch dsehäm. ] der; -s, -: [Damen]- strickbluse, Pullover Jun\ der, [s], -s der sechste Monat des Jahres junior der jüngere (z B. Krause -; Abk. jr. u. jun.), Ggs senior. Junior der; -s. .. oren: 1 (ugs.) a) = Juniorchef; b) Sohn. 2. Jungsportler 3 Jugendlicher (Ausdruck in der Modebranche) Jyniorchef der; -s, -s. Sohn des Geschäftsinhabers Junktim das; -s, -s: Verbindung zusammengehöriger Verträge od. Gesetzesvorlagen junonisch: (geh.) stattlichschön (wiedieröm. Göttin Juno) Junta [ehunta, auch: jun ..] die; -, ...ten Regierungsausschuß, bes in Spanien, Portugal u. La- teinamenka Jypiterlampe ®die; -, -n: starke Bogenlampe für Film- u. Fernsehaufnahmen 1 Jura (ohne Artikel) Rechtswissenschaft 2Jura der; -s erdgeschichthche Formation (Geol ) jurjeren: a) Werke für eine Ausstellung o ä zusammenstellen; b) in einer Jury (1) mitwirken. Jurisdiktion [.. zion] die; -en: Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung. Jurisprudenz die; Rechtswissenschaft. Jurist der; -en, -en:jmd.,der Rechtswissenschaft studiert [hat]. Juristers] die; - (ugs.) Rechtswissenschaft juristisch: recht[swis- senschaft]lich. Juror der; -s, .. oren Mitglied einer Jury Jurte die; -, -n: runde Filzhütte mittelasiatischer Nomaden Jury [sehüri; fr Ausspr : sehürf] die. -, -s: Preisgericht 2. Fachgremium, das Werke für eine Ausstellung o. ä. zusammenstellt, jy- ryf rei: nicht von Fachleuten zusammengestellt 1 Jys das; -, Jura. Recht, Rechtswissenschaft 2Jus [sehü] die; - (auch das; - u. bes. Schweiz, der; -): 1. Bratensaft. 2 (Schweiz ) Fruchtsaft just u. justament: (veraltend) eben, gerade justieren: Geräte od. Maschinen genau einstellen Justierung die; -, -en: das Justieren, Justifikation [...z/gn] die; -, -en: Rechtfertigung, justi- fizjeren: rechtfertigen Justitia [. .zia] die; -* Verkörperung der Gerechtigkeit. Justitiar tfe/-; -s. -e: für alle Rechtsangelegenheiten zustandiger Mitarbeiter eines 198
Kaffee Unternehmens, einer Behörde o.a. Justiz die: -:a) Rechtspflege; b) rechtsprechende Gewak Jute die: -: [indische] Bastfaser juvenil: jugendlich Juwel: I. der od. das: -s, -en: Edelstein, Schmuckstück. II. das: -s, -e: etwas sehr Wertvolles. Juwelier der; -s, -e: Goldschmied, Schmuckhandler Jux der: -es, -e. (ugs.) Scherz, Spaß, Ulk. juxen: (ugs ) ulken, Spaß machen K Vgl. auch C und Z Kaabadie; -: das Hauptheiligtum des Islams in Mekka Kabale die: -, -n: Intrige; hinterhältiger Anschlag Kabanpssi die: -. - : stark gewürzte grobe Wurstsorte Kabarett das: -s, -e od. -s: 1. kleines Theater mit zeit- u. sozialkritischen Darbietungen; Kleinkunstbühne. 2. [drehbare] Salat- od Speiseplatte Kabarettist der, -en, -en: Kabarettkunstler Kabbalatf/e; -: jüdische Geheimlehre [im Mittelalter]. Kabbaiist der: -en, -en: Anhänger der Kab- bala. Kabbalistik die: -: Lehre der Kabbala; Magie mit Buchstaben u. Zahlen, kabbalistisch: hintergründig, geheimnisvoll Kabeljau der, -s, -e u. -s: ein Speisefisch Kabelvision[,..wi..]die; -: Fern- sehübertragung auf dem Kabelwege Kabine die; -, -n; 1. kleiner, abgeteilter Umkleideraum. 2 Wohn- und Schlafraum auf Schiffen Kabinett das: -s, -e: 1. Kreis der Minister eines Staates, Regierung. 2. klemererMuseumsraum 3. (österr.) kleines, einfenstriges Zimmer. Kabinettsfrage die; -, -n: Vertrauensfrage, diedas Kabinett an das Parlament richtet. Kabinettsjustiz die; - [unzulässige] Einwirkung der Regierung auf die Rechtsprechung. Kabinettstück das; -$. -e: etwas in seiner Art Einmaliges. Kabinettwein der, -s. -e: ein besonders edler Wein Kabis der; -: (sudd., Schweiz) Kohl; vgl Kappes Ka|brio [auch: ka ~\ das; -[s], -s, Kabriolett, Cabriolet [ka- brio/§] das; -s, -s. Auto mit zurückklappbarem Stoffverdeck. Ka|briolimousjne die; -n. Auto mit Schiebedach Kabyki das; -, -s japan. Volkstheater mit Tanz u Gesang Kadaver [..wV) der; -s, -:a) toter Tierkörper; Aas, b) (abwertend) toter menschlicher Körper. Kadavergehorsam der; -s. blinder, willenloser Gehorsam Kadenztf/e;-,-en: 1. Akkordfolge als Abschluß eines Tonsatzes oder -abschnittes (Mus.) 2. virtuose Auszierung eines Satzschlusses durch den Solisten Kader der; -s, -: 1. erfahrener Stamm eines Heeres od. einer Sportmannschaft. 2. Gruppe leitender Personen in Partei, Staat u. Wirtschaft (DDR) Kadett der; -en, -en: (hist ) Zögling eines Internats für Offiziersanwärter. Kadettenkorps [. kor]das; - [.korß], - [.. korß\. (hist.) Gesamtheit der Zöglinge in Kadettenanstalten Kadi der; -s, -s: 1. mohammedan. Richter. 2. (ugs.) Richter kadmjgrenu verkadmen Metalle mit einer Kadmiumschicht überziehen. Kadmium (ehem. fachspr.:) Cadmium[A:.. ]das; -s ehem. Grundstoff, ein Metall; Zeichen: Cd Kaff das; -s, -s u. -e: (ugs.) lang welliger kleiner Ort Kaffee [auch: kafe] der, -s 1 Kaffeestrauch. 2. Samen des Kaffeestrauchs, gerostete [gemahlene] Kaffeebohnen. 3. aus den Kaffeebohnen bereitetes Ge- 199
Kaffer tränk 4 Kaffeemahlzeit. 5 eindeutschend für Cafö 1 Kaff er der: -n, -n (meist Plural): Angehöriger eines Bantuvolks in Südafrika 2Kaff er der; -s, - (ugs.) dummer Mann Kbitander, -s, -e 1 langesOber- gewand (früher bei den orthodoxen Juden). 2. (ugs, abwertend) langes, weites Kleidungsstück Kai der: -s, -e u -s durch Mauern befestigtes Ufer Kaiman der: -s, -e- Krokodil im tropischen Südamerika Kainjt [ka-i.. ] der: -s, -e ein Mineral (Kalidüngemittel) Kairos der, -.. roif. et/]: günstiger, entscheidender Augenblick Kajak der (auch: das): -s. -s: a) einsitziges Männerboot der Eskimos, b) ein Sportpaddelboot Kajyto die: -n: Wohn- u. Schlafraum auf Schiffen Kakadu der, -s, -s Papagei mit Federhaube Kakao [...kau od. kao] der: -s: 1. Samen des Kakaobaums 2. daraus hergestelltes Pulver. 3 Getränk aus Kakaopulver Kakemono das: -s. -s japanisches Rollbild im Hochformat Kakerlak der: -s u. -en, -en Kuchenschabe K§ki vgl. Khaki kako..., Kako...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „schlecht, übel, miß...". Kako- phonie die, -, .ien: Mißklang. Dissonanz (Mus.) Kakophoni- ker der; -s, - Komponist, der häufig Kakophonien anwendet. kakophonisch: mißtönend Kaktazeen die (Plural): Kaktusgewächse Kaktfe die: -, -n u Kaktus der, - (ugs. auch: -ses), teen (ugs. auch -se): Pflanze mit dickfleischigem Stamm u meist rückgebildeten Blättern Kala|br$ser<yer; -s, -: breitrandiger Filzhut mit spitzem Kopf Kalamität die: -, -en: Verlegenheit, Übelstand, Notlage Kalamjten die (Plural): ausgestorbene baumhohe Schachtelhalme des Karbons Kalander der, -s, -: Maschine zum Glätten u Prägen von Papier u. Textilien, kalandern: mit dem Kalander bearbeiten Kalauer der, -s, -: albernes Wortspiel, dummer Witz; vgl. Calem- bour. kalauern: Kalauer machen Kaldarium u. Caldariurn das, -s. . ien [ ..i°n]: altrom. heißes Bad (Zentrum der Thermenanlage) KaldayneoVe -, -n (meist Plural); (landsch.) gereinigter u. gebrühter Rindermagen Kalebasse die , n. a) Flaschenkürbis; b) daraus hergestelltes dickbauchiges Gefäß Kaleidoskopc/,95 -s, -e 1. fern- rohrahnhches Spielzeug, bei dem sich bunte Glassteinchen zu Mustern ordnen 2. lebendig-bunte [Bilder]folge, bunter Wechsel kaleidoskopisch: in bunter Folge, ständig wechselnd kalendarisch: nach dem Kalender. Kalendarium das: -s, ...ien [.. i°ri]: 1. Verzeichnis kirchlicher Gedenk- u. Festtage. 2. [Ter- minjkalender Kal?nden u. Ca- lendae [ka. .a] die (Plural) der erste Tag des altrom Monats Kalesche die: -, -n: leichte vierrädrige Kutsche Kalfakter der: -s, - u. Kalfaktor der: -s,.. gren: 1. jmd., der allerlei Hilfsdienste verrichtet (z B. im Gefängnis). 2. (landsch.) Aushorcher kalfatern: Schiffswände mit geteertem Werg abdichten Kall das; -s, -s zusammenfassende Bez. für die Kalisalze (Ätz- u. Düngemittel) Kaliban der: -s, -e: roher, grobschlächtiger, primitiver Mensch Kaliber das: -s, -: 1. lichte Weite von Rohren u. Bohrungen 2. (ugs ) Art, Sorte kali|bn£ren: auf genaues Maß bringen KaHf der, -en, -en: (hist.) Titel mohammedanischer Herrscher 200
Kamille Kalifat das. -[e]s, -e: (hist.) Amt, Reich eines Kalifen Kaliko der: -s, -s: dichtes Baumwollgewebe für Bucheinbände Kalisalz das: -es, -e (meist Plural): Düngemittel aus Kalium, Kalzium. Magnesium u. Natrium. Kalium das, -s: ehern Grundstoff, ein Metall; Zeichen: K Kalkül das (auch der); -s, -e: Berechnung, Überlegung Kalkulation [...z/pn] die; -en: Kostenermittlung. Voranschlag. Kalkulator der; -s, .. oren: Angestellter für betriebliches Rechnungswesen, kalkulatorisch: rechnungsmäßig, kalkulieren: [berechnen, abschätzen Kalla die. -, -s: ein Aronstabge- wächs (Schlangenwurz) Kalle die; -, -n: (Gaunerspr) 1. Braut; Geliebte 2. Prostituierte Kalligraphie die; Schönschreibkunst, kalligraphisch: schön geschrieben kallgs: 1. von Kallus (1) überzogen. 2 schwielig (Med ) Kallus der. -, ...usse: 1 an Wundrandern von Pflanzen entstehendes Gewebe (Bot.). 2 (Med.) a) Schwiele; b) nach Knochenbrüchen neugebildetes Gewebe Kalmar der; -s, ...are: zehnarmiger Tintenfisch Kalme die, -, -n: völlige Windstille Kalmusse/-. -, -se: ein Aronstab- gewächs Kalokagathig die; -' körperliche u. geistige Vollkommenheit als altgriech. Bildungsideal Kalori§ die; -, ...ien: 1. physikalische Wärmeeinheit. 2 (meist Plural): Maßeinheit für den Nährwert von Lebensmitteln; Zeichen: cal. Kalorik die; -: Wärmelehre Kalorimeter das: -s, -: Gerät zur Bestimmung von Wärmemengen. Kalorime|tri§ die, -: Messung von Wärmemengen kalorisch: die Wärme betreffend Kalptte die: -. -n: 1. gekrümmte Fläche eines Kugelabschnitts (Math.). 2. Schädeldach (Med.) 3. Käppchen kath. Geistlicher Kaipak u. Kolpak der; -s, -s Lammfell-, Husarenmutze KalumQt [auch: ka/üma] das; -s, -s indian. Friedenspfeife Kalvarienberg der; -s, -e: Nachbildung der Kreuzigungsstätte mit Kreuzweg an Wallfahrtsorten Kalvill [...w//] der; -s, -en u. Kai- ville die. -, -n: ein Tafelapfel kalvinisch [...vw...] die Lehre Calvins betreffend; nach der Art Calvins Kalvinismus der; evangelisch-reformierter Glaube, Lehre Calvins. Kalvinisttfer; -en, -en: Anhanger des Kalvinismus, kalvinjstisch: zum Kalvinismus gehörend, ihn betreffend Kalzium, (ehem. fachspr ) Calcium [ka/z...] das; -s: ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen: Ca Kamarilla [...rilja, auch: . r/'/a] die, -, .. Ilen: Hofpartei, Gruppe von einflußreichen Günstlingen Kambio der; -s,.. bi od. -s Wechsel (Geldw ). Kambium das; -s, ..ien f. icn\. teilungsfähiges Pflanzengewebe (Bot.) kam|brisch: das Kambrium betreffend. Kam|brium das, -s: älteste Stufe des Paläozoikums (Geol.) Kamge die; -, -n [Edeljstein mit erhabener figürlicher Darstellung Kamel das; -fe]s, -e: ein Huftier der Steppen- u. Wustengebiete Kam9liec//e; -, -n: eine Zierpflanze mit zartfarbigen Bluten Kamera die. -, -s: Foto- od. Filmapparat Kameradens (y/e; -, .jen: (meist abwertend) Kameradschaft; Cli- quengetst Kameralistik die, -: 1. Finanzwissenschaft 2. staatswirt- schaftliches Rechnungswesen. kameralistisch: staatswirtschaftlich, -wissenschaftlich Kamikaze der; -, -: jap. Selbstmordflieger des 2. Weltkriegs Kamille die; -, -n eine Heilpflanze 201
Kamin Kaminder, -s. -e. 1. offene Feuerstelle in Wohnräumen. 2. steile, enge Felsenspalte (Alpinistik). 3. (landsch.) Schornstein, kami- nigren: im Kamin, zwischen Felsen klettern (Alpinistik) Kamisol das, -s, -e. kurzes Wams od. Mieder Kampajgne [...panj*] die; -, -n: 1 militärischer Feldzug. 2. [politische] Aktion 3. Hauptbetriebszeit in saisonbedingten Unternehmen (z. B. Zuckerfabriken) Kampanile u. Campamle [ka...] der, -. -: frei stehender Glockenturm [in Italien] Kämpfer der, -s: aus dem Holz des ostasiat. Kampferbaums destillierte harzartige Verbindung (in Med u Technik verwendet) kampieren: im Freien lagern, übernachten Kanadabalsam der. -s farbloses Harz zum Verkitten optischer Linsen. Kanadier [ i°r] der; -s, -: offenes, mit Stechpaddel fortbewegtes Sportboot Kanaille [kana/jv] die; -, -n: (abwertend) Schurke. Schuft Kanake der, -n, -n: Eingeborener in Polynesien u der Sudsee Kanal der; -s, .ijle: 1. a) künstlich angelegte Wasserstraße. b) [unterirdischer] Abwassergraben. 2 Frequenzbereich eines Senders (Techn.) Kanalisation [...zign] die; -. -en: 1. a) System zum [unterirdischen] Abfuhren der Abwässer; b) der Bau eines solchen Systems 2 Ausbau von Flüssen zu schiffbaren Kanälen kanalisieren: 1. mit einer Kanalisation (1a) versehen. 2. einen Fluß schiffbar machen. 3 etwas gezielt lenken (z. B. von politischen od geistigen Bewegungen) Kanalisigrung die; -, -en: = Kanalisation Kanapee das; -s. -s 1. Sofa. 2. (nur Plural) a) gefüllte Blätterteigschnitten; b) pikant belegte geröstete Weißbrotscheiben Kanari der. -s. -, (sudd , osterr.) Kanarie [../'"] die, -n (fachspr.)- Kanarienvogel Kandare die, -. -n: Gebißstange im Maul des Pferdes Kandelaber der; -s, -; mehrarmi- ger Leuchter Kandidat der; -en. -en: 1. Bewerber um ein Amt od. um einen Parlamentssitz. 2 a) Student vor dem Examen, b) Prüfling. Kandidatur die; -, -en. Bewerbung. kandidieren: sich um ein Amt od einen Sitz in einer Volksvertretung bewerben kandieren: Fruchte mit einer Zuckerlosung überziehen. Kandis der; - u. Kandiszucker der; -s: in großen Stücken auskristal- lisierter Zucker Kangfil der, -s, -e: hochwertige Zimtsorte Kanevas [...°waß] der; - u -ses, - u. -se: gitterartiges Gewebe für Handarbeiten Känguruh [kjngg...] das, -s, -s: australisches Springbeuteltier Kanjn das; -s, -e: Fell der Wild- u Hauskaninchen Kanister der; -s, - tragbarer Behälter für Flüssigkeiten Kanna die, -. -s: ein Schwanen- blumengewächs kannelj£ren: [Säulen] mit senkrechten Rillen versehen. Kanne- Itjre die. -, -n senkrechte Rille Kannibale der, -n. -n: 1. Menschenfresser 2 roher, ungesitteter Mensch, kannibalisch: 1. in der Art eines Kannibalen. 2 roh, grausam, unges.ttet. Kannibalismus der; -.1. Menschenfresserei 2 das Auffressen von Artgenossen bei Tieren (Zool.) Kanon der; -s, -s: 1. Gesamtheit der für ein [Fach]gebiet geltenden Regeln u. Vereinbarungen. 2. strenge musikalische Nachahmungsform; das sich selbst notengetreu u in bestimmten Abstanden begleitetende Thema (Mus.). 3. unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften 202
Kaper Kanonade die. -, -n: [anhaltendes] Geschützfeuer. Kanone die\ -, -n 1. [schweres] Geschütz 2 (ugs.) jmd., der auf seinem Gebiet Bedeutendes leistet, [Sport]größe Kanonenboot das, -s, -e: kleines Kriegsschiff. Kanonier der, -s, -e Soldat, der ein Geschütz bedient. Kanoniker der, -s, - u. Kanonikus der; -, ..ker: Mitglied eines Kapitels (2), Chorherr, kanonisch: als Vorbild dienend. kanonisieren: heiligsprechen Kanonisse die, -, -n u Kano- nissin die, -, -nen: Stiftsdame KÜnozQikum das, -s die erdge- schichtl. Neuzeit. känozQisch: das Känozoikum betreffend kantgbel: gesanglich, singbar (Mus ). Kantabile tfas; -, -: ernstes, getragenes Tonstück Kantate: I. der 4. Sonntag nach Ostern (nach Psalm 98, 1 .»Singet [dem Herrn ein neues Lied]"). II. die; -, -n: mehrteiliges Gesangsstück für Solisten [u Chor] mit Instrumenten Kantele die; -, -n finnisches Saiteninstrument mit 5-30 Saiten Kanter [auch käntcr] der; -s, - kurzer, leichter Galopp (Reiten). kantern: kurz galoppieren Kantilene die. -, -n: gesangartige, meist getragene Melodie Kantjlle [auch: ..r///°] die; -, -n gedrehter, vergoldeter od. versilberter Draht für Borten u. Tressen Kantine die; -, -n: Speiseraum in Betrieben, Kasernen u.a. Kanton der; -s, -e: 1. Bundesland der Schweiz 2. Bezirk, Kreis in Frankreich u Belgien kantonal: zu einem Kanton gehörend Kan- ton'ist der, -en, -en: ausgehobener Rekrut; unsicherer -: (ugs.) unzuverlässiger Mensch Kantor der; -s, ...gren: 1 Vorsänger 2. Leiter des Kirchenchores. Kantoratctes; -[e]s, -e: Amt eines Kantors Kantors! die; -en 1 kleine Singgemeinschaft, Schulchor 2. ev Kirchenchor Kan|tschu der; -s, -s: Riemenpeitsche Kantus der; -se: (Studen- tenspr.) Gesang; vgl. Cantus Kanu [auch: kany] das; -s, -s: 1. als Boot benutzter ausgehöhlter Baumstamm. 2. zusammenfassende Bez. für Kajak u. Kanadier Kanyle die; -, -n Röhrchen; Hohlnadel (Med ) Kanute der, -n, -n: Kanufahrer kanzerogen: krebserzeugend (Med.), kanzerös: krebsartig Kanzlgj <y/e; -, -en: Büro [bei einem Rechtsanwalt]. Kanzleistil der; -s. die schwerfällige Sprache der Kanzleien, Amtssprache Kanzlist der; -en, -en: (veraltet) Schreiber in einer Kanzlei KanzQne die; -, -n: heiteres, lyrisches Lied. Kanzon^tta u Kan- zon?tte die; -, ...$tten: kleines Gesangs- od. Instrumentalstuck Kaoljn das od. der (fachspr. nur so); -s, -e: weicher, formbarer Ton (Porzellanerde) Kap das; -s, -s: Vorgebirge; vorspringender Teil einer Felsküste kapabel: fähig, geschickt Kap&ync/er; -s, -e: verschnittener Masthahn kapaynen u. kapau- nisigren: einen Hahn kastrieren Kapazität die; -, -en 1. a) Leistungsvermögen einer Maschine od Fabrik; b) räuml. Fassungsvermögen; c) geistiges Lei- stungs- od Fassungsvermögen 2. hervorragender Fachmann Kap£$: (ugs.) in den Redewendungen: schwer von - sein begriffsstutzig sein; - haben: leicht begreifen Kapelle: I. die; -, -n: 1. kleines [privates] Gotteshaus. 2 abgeteilter Raum für Gottesdienste M.die. -, -n Musikergruppe, Orchester Kapellmeister der; -s, -: Leiter eines Orchesters 1 Kaper die; -, -n (meist Plural) ein Gewürz 2Kaper der; -s, -: (hist.) 1. bewaffnetes Schiff im Handels- 203
kapern krieg 2. Freibeuter, Seeräuber. kapern: ein Schiff aufbringen kapjsren: (ugs ) begreifen kapillar: haarfein (Med ) Kapillare die. -. -n: Haargefäß, kleinstes Blutgefäß kapital: 1 besonders, außerordentlich. 2. ein bes. schönes Geweih od. Gehörn tragend Kapital das: -s, -e u -len [-i°n] 1 Geld [für Investitionszweckej 2 Vermogenfsstamm] 3 (ohne Plural) Gesamtheit der kapital- kraftigen Unternehmen [eines Landes] Kapital...: Bestimmungswort mit der Bedeutung ,,Haupt... schwerwiegend, stattlich, stark" Kapitälchen das: -s, -: Großbuchstabe in der Große der kleinen Buchstaben (Druckw ) Kapitale die: -. -n Hauptstadt kapitalisieren: in eine Geldsumme umwandeln. Kapitalismus der. Wirt Schaftssystem, das auf dem freien Unternehmertum u. dem Gewinnstreben einzelner basiert Kapitalist der: -en, -en: Kapitalbesitzer, kapitalistisch: den Kapitalismus betreffend Kapitalverbrechen das: -s, schweres Verbrechen Kapitän der, -s, -e: 1 Schiffs- od. Flugzeugkommandant. 2. Anfuhrer Spielführer einer Sportmannschaft Kapitänleutnant der: -s. -e: Offizier der Bundes- marme im Hauptmannsrang Kapjtel das: -s, -: 1 Abschnitt in einem Schrift- od. Druckwerk 2. Korperschaft der Geistlichen einer Dom- od. Stiftskirche, kapitelfest: a) kenntnissicher, b) bibelfest. Kapitell das: -s. -e: oberer Abschluß einer Säule. Ka- pitol das, -s: 1 (hist) Stadtburg im alten Rom, Sitz des Senats. 2 Sitz des amerik. Senats in Washington Kapitular der, -s. -e Mitglied eines Kapitels (2). Domherr Kapitulation [...z/on] die: -. -en* Übergabe [einer Truppe, einer Festung] kapitulieren: 1. sich [dem Feinde] ergeben. 2 aufgeben, nachgeben Kalplan der: -s, ...läne: untergeordneter kath. Geistlicher Kapo der; -s. -s: 1. (Soldatenspr.) Unteroffizier. 2. Häftling eines Straf- od Konzentrationslagers, der Mithafthnge beaufsichtigt Kapok der: -s. Samenfaser des Kapokbaumes (ein Füllmatenal) kapgres: (ugs.) entzwei, kaputt Kapottetf/e; -. -n u. Kapotthut der: -s. hüte unter dem Kinn gebundener kleiner Damenhut Kappes der: - 1. (landsch.) Weißkohl. 2. (landsch, ugs) dummes Zeug, Geschwätz Kalpriccio [...prjtscho] vgl. Capriccio. Kajprice [kapnß°], Kaprize die, -, -n: Laune Ka|priQletf/e; -. -n 1 Luftsprung. 2 launenhafter, toller Einfall, ka- priglen: Kapriolen machen Kajprjze = Kaprice. kaprizieren: sich auf et w. -: eigensinnig auf etwas bestehen, kapriziös: launenhaft, eigenwillig Kapsikum das: -s: ein scharfes Gewürz (span Pfeffer) Kaptal das: -s, e u. Kaptelband: Zierband am Buchrücken kaputt: (ugs.) a) entzwei, zerbrochen; b) matt, erschöpft Kapuze die, -, -n angearbeitete Kopfbedeckung, die sich ganz überden Kopf ziehen laßt. Kapuziner der: -s, -. Angehöriger eines katholischen Ordens Karabiner der, -s, -: kurzes Gewehr Karabinerhaken der, -s, -: federnder Verschlußhaken. Karabinigretfe/', -[s],. ri: italienischer Polizist Karacho [...eAo] das, - (ugs.) große Schnelligkeit, Schwung Karaffe die: -, -n geschliffene, bauchige Glasflasche Karakal der. -s, -s: Wustenluchs Afrikas u. Vorderasiens Karakulschaf das: -s, -e Fettschwanzschaf (die Lämmer liefern den Persianerpelz) Karambolage [ ..aseh°] die: -. 204
Karettschildkröte -n: 1 Zusammenstoß, Zusammenprall. 2. Anstoßen des Spielballes an die beiden anderen Bälle (Billard). KarambQle die: -, -n: der rote Spielball im Billard karambolieren: zusammenstoßen Karamel der; -s: gebrannter Zuk- ker Karamelle die; -, -n: Bonbon aus Karamel, Rahmbonbon Karat das; -[e]s, -e: 1 Einheit fürdie Gewichtsbestimmung von Edelsteinen 2. Maß der Feinheit einer Goldlegierung Karate das; -[s]; System waffenloser Selbstverteidigung. Karateka der; -s, -s: Karatekämpfer Karavelle [...wa/°] die; -. -n. ein mittelalterliches Segelschiff Karawana die; -, -n: 1. durch unbewohnte Gebiete ziehende Reisegruppe. 2. (ugs) lange [Fahrzeug]kolonne. Karawanserei die; -, -en- Karawanenunterkunft Karbatsche die; -, -n; Riemenpeitsche, karbatschen: mit der Karbatsche schlagen Karbjd das; -[e]s, -e 1 (ohne Plural) Kalziumkarbid (Rohstoff der ehern Industrie) 2. ehern fachspr. Carbid: ehem. Verbindung aus Kohlenstoff u einem Metall. karb[o]..., Karb[o]..., ehem. fachspr : carb[o] ., Car- b[o]...: Bestimmungswort mit der Bed. „Kohle, Kohlenstoff" Karbol das; -s: (ugs.) = Karbol säure. Karbolin$umctes; -s: ein Imprägnierungsmittel für Holz. Karbolsäure die; -: = Phenol Karbgn das, -s. erdgeschichtl. Formation des Paläozoikums Karbonade die; -, -n* (landsch ) Kotelett, Rippenstück. Karbo- nari [„Köhler"] die (Plural): Mitglieder eines polit. Geheimbundes in Italien (19. Jh.). Karbonat, ehem. fachspr.: Carbonat das; -fe]s, -e: kohlensaures Salz Karborund das; -[e]s ein Schleifmittel Karbunkel der; -s. -: Häufung dicht beieinander liegender Furunkel (Med.) KardamQmtfe/-od. das; -s, -e[n]. Ingwersamen (ein Gewürz) Kardangelenk das, -s, -e Verbindungsstück zweier Wellen. kardanische Aufhängung: nach allen Seiten drehbare Aufhängung für Lampen, Kompasse u. a Kardenwellec//e; -. -n: Antriebswelle mit Kardangelenk für Kraftfahrzeuge Kardätsche die, -n. grobe Pferdebürste. kardätschen: [Pferde] striegeln kardial: das Herz betreffend, von ihm ausgehend (Med.) Kardinal der, -s. nale. 1 höchster kath. Würdenträger nach dem Papst 2. eine virginische Vogelart. Kardin§l...: Bestimmungswort mit der Bedeutung ..Haupt..., Grund., vorzüglich, grundlegend". Kardin§lpunkt der; -es, -e: Hauptpunkt. Kardinalskollegium das; -s, .. ien [..i°n]: Körperschaft der Kardinäle. Kardinaltugend die, -. -en (meist Plural): Haupttugend (bes Weisheit, Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit) Kardinalzahl die; -, -en Grundzahl, ganze Zahl (z. B. zwei, zehn) kardio..., Kardio...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „Herz" Kardiogramm das; -s. -e: (Med.) 1. = Elektrokardiogramm. 2 graphische Darstellung der Herzbewegungen Kardiologe der; -n. -n: Herzspezialist (Med.). Kardiologie die; - Wissenschaft von der Funktion u den Erkrankungen des Herzens Kardio|plegis die; - plötzliche Herzlähmung, Herzschlag Karenzzeit die; -. -en* Wartezeit, Sperrfrist, bes. in der Krankenversicherung karessisren: liebkosen, schmeicheln Karettschildkröte die; -n: eine Meeresschildkröte 205
Karfiol Karfiol der: -s (sudd., osterr.) Blumenkohl Karfunkel der: -s, -: 1. feurigroter Edelstein (z B. Granat, Rubin). 2. = Karbunkel Kargo der: -s, -s Schiffsladung karjsren: mit Wurfelzeichnung mustern, kariert: gekästelt K§ries [.. iaß] die: - Zahnfaule Karikatyrtf/e, -, -en: 1. komisch- ubertreibende Zeichnung. 2. Zerr-. Spottbild. Karikaturist der, -en, -en: Karikaturzeichner. karikaturistisch: in der Art einer Karikatur, karikieren: verzerren, zur Karikatur machen, als Karikatur darstellen kariös: von Karies befallen, angefault (Med ) Karitas die, -.[christliche] Nächstenliebe, Wohltätigkeit; vgl. Caritas karitativ: mildtätig, Wohl- tätigkeits .. Karkasse die, -, -n: 1 Unterbau | eines Gummireifens]. 2 Rumpf von Geflügel (Gastr.) Karmafn] das. -s: im Buddhismus das die Form der Wiedergeburt bestimmende Handeln Karmeliter der, -s, -: Angehöriger eines katholischen Mönchsordens Karmelitergeist der. -[e]s, -er: ein Heilkräuterdestillat Karmen das: -s, ...mina [Fest-, Gelegenheitsgedicht Karmesin u Karmin das: -s: roter Farbstoff Karneol der, -s. -e: ein Schmuckstein Karneval [. .waf] dert -s, -e u. -s: Fastnachtfsfest] Karnevalist der: -en. -en aktiver Teilnehmer am Karneval karnevali- stisch: den Karneval betreffend Karnivgre der u die, -n, -n: Fleischfresser (Tier od. Pflanze) Karo das: -s, -s: 1. Raute, [auf der Spitze stehendes] Viereck 2. (ohne Plural): Spielkartenfarbe; - trocken : (ugs.) trocknes Brot Karosse tf/e, -. -n: Prunkwagen, Staatskutsche. Karosserie die: [en Wagenoberbau, -aufbau [von Kraftwagen] Karossier [...#/£] der: -s, -s: Karosseriebauer, -entwerfer karossjfiren: mit einer Karosserie versehen Karotin das: -s: ein Farbstoff. Vorstufe des Vitamins A. Karotte die: -, -n: eine Mohrrubenart Karpenterbremse die: -n: Luftdruckbremse (Eisenbahn) Karrgg das: -s. -s- 1 Viereck. 2. Rippenstück (Gastr) Karr^tte die. -, -n: 1 (Schweiz.) Schubkarren. 2. zweirädriger, kleiner Einkaufswagen. Karriere [..iar°] die. -, -n: 1. schnellste Gangart des Pferdes 2 [erfolgreiche] Laufbahn. Karrierist der. -en, -en. (abwertend) rücksichtsloser Karrieremacher. Kar- rigle die: -, -n: leichtes Fuhrwerk, karriolen: (landsch.. ugs.) herumfahren, unsinnig fahren Kart#tsche die. -, -n: (hist.) mit Bleikugeln gefülltes Artillenege- schoß. kartätschen: mit Kartätschen schießen Kart&une die: -. -n. ein schweres Geschütz des 16. u. 17 Jh.s Kartause die: -, -n. Kloster der Kartausermönche. Kartäuser der: -s, - 1. Angehöriger eines katholischen Einsiedlerordens 2. ein Kräuterlikör Kartell das: -s, -e: Zusammenschluß von Unternehmungen, die weitgehend selbständig bleiben (Wirtsch.) Kartesianjsmus der: -: Lehre desfranz Philosophen Descartes kartigren: Land vermessen u. auf einer Karte darstellen Karting [ka't/ng] das: -s: das Ausüben des Go-Kart-Sports Kartojgraph tfe/-; -en, -en. Zeichner od. wissenschaftlicher Bearbeiter einer Landkarte. Kartographie die; - Herstellung von Land- u. Seekarten, kartographisch: die Kartographie betreffend. Karton [...ton§. auch. .. tgng u. ...tgn] der: -s, -s u. -e: 1 Pappe, Steifpapier. 2. Papp- 206
Kastagnette schachte! Kartonage [...a&ebL] die: -, -n: Pappverpackung kartonieren: [ein Buch] in Pappe einbinden, steif heften, kartoniert: in Karton geheftet. Kar- thoth§kc//e; -, -en Kartei. Kartusche die. -, -n: 1. schildförmiges Ornament 2. Hülse für die Pulverladung der Artilleriegeschosse. 3. Patronentasche Karussell das: -s, -s u -e: sich drehende große runde Holzscheibe mit [Holz]pferden. Autos u. ä. Karya|tide die: -. -n- altgriech. Tempelsaule in Madchengestalt Karyo|logis die: -; Wissenschaft vom Zellkern (biol.) Karyo- plasma das. -s: Kernplasma Karzer der: -s, -: (hist.) 1. Arrestraum für Schüler od. Studenten. 2. (ohne Plural) Freiheitsentzug karzinogen = kanzerogen. Karzinoide der: -n, -n: Spezialist für Krebskrankheiten, Krebsforscher (Med). Karzinologie die: -. Wissenschaft von den Krebserkrankungen Karzinom das: -s, -e: bösartige Geschwulst, Krebs Kasack der: -s, -s dreiviertellange Damenbluse Kasba[hJ die: -, -s: 1. Sultanschloß. 2. arabisches Viertel in nordafrikan Städten Kasch der, -s u Kascha die: -: [Buchweizenjgrütze Kaschemme die: -. -n (abwertend) verrufene Kneipe kaschieren: verdecken, verbergen Kaschmir der: -s, -e ein feines Kammgarngewebe Kasein das: -s Eiweißbestandteil der Milch (Käsestoff) Kasel die: -, -n: ein seidenes Meßgewand Kasematte die, -, -n: gegen Beschuß gesicherter Raum in Festungen u Kriegsschiffen KasQmedie; -, -n Truppenunterkunft, kasernieren: [Truppen] in Kasernen unterbringen Kasino u. Casino das: -s, -s: 1. Gebäude für gesellige Zusammenkünfte. 2. Speiseraum [für Offiziere] 3. öffentl Gebäude, in dem Glucksspiele stattfinden Kaskade die: -, -n [künstlicher] stufenförmiger Wasserfall Kaskptt das, -s, -e: leichter Lederhelm. Kasko der: -s, -s: 1. Schiffsrumpf. 2. Fahrzeug (im Unterschied zur Ladung) 3 Kurzform von Kaskoversiche rung. Kaskoversicherung die. -. -en: Fahrzougversicherung Kassa die: -, Kassen* Kasse Kassan|dra|ruf der: -[e]s. -e unheilkundende Warnung Kassation [...zign] die: -. -en 1 Ungültigkeitserklärung (von Urkunden) 2. Aufhebung eines Gerichtsurteils Kassazahlung die, -. -en: Barzahlung Kasse die, -. -n. 1 verschließbarer Geldbehälter 2. (ohne Plural) zur Verfügung stehendes Geld, Barmittol 3 Zahlungsraum 4. a) kurz für Sparkasse; b) kurz für Krankenkasse Kasserplletf/e; -, -n: flacher Topf zum Kochen und Schmoren Kass^ttetf/e, -. -n: 1 verschließbares Kastchen. 2. Schutzhülle für Bücher. Schallplatten o.a. Kassettendecke die: -. -n: in vertiefte Felder aufgeteilte Zimmerdecke. Kassettenrecorder [..riko'd'r] der: -s, -: kleines Tonbandgerät mit Tonbandkassetten anstelle von -spulen Kassiber der. -s. - heimlich übermitteltes Schreiben von Gefangenen u. an Gefangene kas- sibern: einen Kassiber abfassen Kassier der: -s, -e = Kassierer. kassieren: 1 a) Geld einnehmen, einziehen, einsammeln; b) (ugs ) etwas an sich nehmen. 2. a) jmdn. entlassen; b) etwas für ungültig erklären, aufheben Kassierer der: -s, -: Angestellter, der die Kasse führt Kastalgnette [ ..tan/äte] die: -. -n zwei Hartholzschälchen. die 207
Kastanie mit den Fingern gegeneinander - geschlagen werden (Mus ) Kastanie [ ../"] die. -. -n. 1. ein Laubbaum mit eßbaren Fruchten (Edelkastanie). 2. ein Laubbaum, dessen Fruchte als Futter dienen (Roßkastanie). 3. die Frucht von Edel- u. Roßkastanie Kaste die. -, -n: 1. streng abgegrenzte Gruppe in der hinduisti- schen Gesellschaftsordnung. 2 Gesellschaftsschicht mit übertriebenem Standesbewußtsein Kastell das. -s. -e (hist.) militärische Befestigungsanlage; Burg. Schloß Kastellan der, -s, -e: Aufsichtsbeamter in Schlössern Kastorjöl das. -s: = Rizinusöl Ka|strat der. -en# -en. 1 Entmannter 2. (hist ) entmannter, daher mit Knabenstimme singender Buhnensänger Kastration [ ..zion]die. -. -en; Entfernung der Keimdrusen (Hoden od. Eierstöcke. Med.) kastrieren: entmannen. Keimdrüsen entfernen Kasualien [. i°n] die (Plural) [Vergütung für] geistl. Amtshandlungen (Taufe, Trauung u.a.) Kasuar der. -s. -e Straußvogel Australiens Kasuist der, -en, -en; 1. Vertreter der Kasuistik. 2. Wortverdreher. Haarspalter Kasuistik die: -. 1 Teil der Sittenlehre, der für Einzelfalle das rechte Verhalten bestimmt. 2. Wortverdreherei kasuistisch: 1 Grundsätze der Kasuistik befolgend. 2. spitzfindig, haarspalterisch. Kssus der. -. - [kasuß]: 1. Fall, Vorkommnis 2. Beugungsfall (z B. Dativ, Akkusativ; Sprachw.); vgl. Casus Katafalk der: -s, -e; schwarz verhängtes Gerüst, auf dem der Sarg wahrend der Trauerfeier steht Katakana das: -[s] od die: -; japanische Silbenschrift Kataklysmus der. -,. .men: erd- geschichtl. Katastrophe; plötzl Vernichtung. Zerstörung (Geol.) Katakombe die: -. -n (meist Plural); frühchristliche unterirdische Begräbnisstatte [in Rom] Katalekten die (Plural): (veraltet) Bruchstücke alter Werke Katalepsie die: -, ..Jen: Muskelverkrampfung (Med.) katal?p- tisch: von Muskelstarre befallen KatalQg der: -[e]s, -e: Verzeichnis [von Büchern, Bildern, Waren usw.]. katalogisieren: in einen Katalog aufnehmen Katalysator der. -s, ...oren Stoff, der ehern Reaktionen herbeiführt od. bestimmt selbst aber unverändert bleibt. Katalyse die: -. -n Stoffumsetzung durch einen Katalysator (Chem.) katalysieren: durch einen Katalysator herbeiführen od. beeinflussen ka- talytisch: durch Katalyse Katamaran der (auch: das): -s, -e: schnelles, offenes Segelboot mit Doppelrumpf Kata|mn*se die: -. -n: abschließender ärztl. Krankenbericht Kata|plasma das: -s, ..men: heißer Breiumschlag (Med.) kata- plQktisch: vor Schreck starr, gelähmt Kata|plexi£ die. -, . ion Schrecklähmung. Starre (Med.) Katapult der od. das. -[e]s, -e: 1. Wurf-, Schleudermaschine im Altertum. 2 Schleuder mit Gummibandern (Kinderspielzeug). 3. Schleudervorrichtung zum Starten von Flugzeugen katapultieren: [mit einem Katapult] wegschnellen, -schleudern Katarakt: I. der, -[e]s, -e Stromschnelle; Wasserfall. II. die: -. -e: Trübung der Augenlinse, grauer Star (Med.) Katarrh der, -s, -e Schleimhautentzündung [der Atmungsorgane] (Med.), katarrhalisch: mit einem Katarrh verbunden Kataster der od das: -s, -: amtliches Grundstücksverzeichnis katastrophal: verhängnisvoll, entsetzlich. Katastrophe die: -, -n a) Unheil, Verhängnis; b) Verwüstung, Unglück großen Ausmaßes. Zusammenbruch 208
Kautschuk Katatonie die. -, . [en- Spannungsirresein, Form der Schizophrenie (Med.). Katatoniker der; -s, -: an Katatonie Leidender Katechese [..chg...] die: -, -n: Religionsunterricht. Katechet der, -en, -en: Religionslehrer katechetisch: die kirchliche Unterweisung betreffend. Katechismus der. -, ...men: Lehrbuch für den christlichen Glaubensunterricht Katechum$ne der, -n, -n: 1. [erwachsener] Taufbewerber. 2. Konfirmand Kategorie die, -. ..Jen: Gruppe, in die etwas oder jemand eingeordnet wird, Klasse, Gattung kategorisch: 1. unbedingt gültig; -er Imperativ: unbedingt gültiges ethisches Gesetz. Pflichtgebot 2. keinen Widerspruchduldend, bestimmt, kategorischen: etwas nach Kategorien ordnen, einordnen kat|exochen [.. eken\. schlechthin, im eigentlichen Sinne Katgut das, -s: Faden für chirurgisches Nähen, der sich nach der Operation im Körper auflöst Katharer [auch: kat...] der; -s, - (meist Plural): Angehöriger verschiedener mittelalterl. strenger Sekten. Katharsis die; -: Läuterung der Seele; das Sich-Befreien von inneren Spannungen Katheder das (auch: der); -s, -: 1. [Lehrer]pult. 2. Lehrstuhl [eines Hochschullehrers]. Kathedrale die. -, -n: a) [erz]bischöf- hche Hauptkirche; Dom, Munster. Kathejdralglas das, -es: ein undurchsichtiges Schmuckglas Kath§tecfe;-,-n- jede der beiden Seiten, die den rechten Winkel eines Dreiecks bilden (Math.), vgl. Hypotenuse. Katheter der: -s, -: Röhrchen zur Einführung in Körperorgane (z. B. in die Harnblase) (Med.), katheteri- sigren u. kathgtern: einen Katheter einfuhren (Med.) Kalthgde, (fachsprachlich auch:) Kaltode die; -, -n: negative Elektrode, Minuspol Katholjkder; -en, -en- Angehöriger der katholischen Kirche, katholisch: 1. zur katholischen Kirche gehörend, sie betreffend. 2 allgemein, [die ganze Erde] umfassend (von der Kirche Christi). katholisJ£ren:jmdn furdie katholische Kirche gewinnen. Katholizismus der; -: Geist u Lehredes katholischen Glaubens KatQde vgl. Kathode Kattun der; -s, -e: Baumwollgewebe, kattunen: aus Kattun kaudfl: nach dem unteren [Kör- per]ende zu gelegen (von Organen od. Körperteilen, Med.) K&yri der, -s, -s od. die; -, -s: Porzellanschneckedes Indischen Ozeans, diealsSchmuck od. Zahlungsmittel verwendet wurde kausal: ursächlich, das Verhältnis Ursache-Wirkung betreffend Kausalität die; -, -en: Zusammenhang von Ursache u. Wirkung. Kausalnexus der; [...äfnäxuß]: ursächlicher Zusammenhang. Kausalsatz der, -es, ..sätze. Umstandssatz des Grundes (Sprachw.) Kaustik die; -: 1 Brennfläche einer Linse (Optik). 2 = Kauterisation, kaustisch: a) beißend, scharf (von ätzenden Stoffen), b) sarkastisch, spottisch Kautel die; -. -en 1. [vertragl ] Vorbehalt (Rechtsw.). 2 (nur Plural) med Vorsichtsmaßregeln Kauter der. -s, -. chirurgisches Instrument zum Ausbrennen von Gewebeteilen. Kauterisation [...zign] die; -, -en: Gewebszer- störung durch Brenn- od. Atzmittel (Med ). kauterisjgren: durch Hitze od. Chemikalien zerstören od veratzen (Med ) Kaution [. zign] die, -en: Bürgschaft; Sicherheitsleistung, z. B. jmdn. gegen - freilassen Kfiültschuk der. «s, -e. Milchsaft des Kautschukbaumes, Rohstoff für die Gummiherstellung 209
Kavalier Kavallerie/-, -s. -e 1 hoflicher, taktvoller u. hilfsbereiter Mann. 2. (ugs.. scherzh ) Freund. Begleiter eines Mädchens od. einer Frau 3. (veraltet) Edelmann. Kavaliersdelikt das: -s, -e: strafbare Handlung, die nicht als ehrenrührig angesehen wird. Kava- li§r[s]start der: -s, -s' scharfes Anfahren mit Vollgas (z. B an einer Verkehrsampel) Kavalkade die: -. -n: prachtvoller Reiteraufzug Kavallerie [auch: ka...] die: -, .Jen Reiterei. Kavallerist auch ka...] der. -en. -en Angehöriger der Reitertruppe Kavatjne [...wa .] die: -n: (Mus ) a) einfaches Sologesangsstuck in der Oper; b) liedartiger Instrumentalsatz Kaverne [...war. ] die: -. -n: 1 | künstlicher] unterirdischer Hohlraum. 2. Hohlraum in tuberkulösen Lungen (Med ). kavernös: Kavernen aufweisend, schwammig (von krankem Gewebe) K§viar [.. wi. ] der, -s, -e: konservierter Rogen vom Stör Kawa die: -: stark berauschendes Getränk der Polynesier Kazike der. -n. -n: a) (hist.) Häuptling bei den Indianern Sud- u Mittelamerikas, b) indianischer Ortsvorsteher Kebab der: -[s] oriental. Gericht aus am Spieß gebratenen [Ham- mel]f!eischstuckchen keep smiling [kfp ßmailing]: nimm's leicht, immer nur lächeln. Keep-smiling das; -: stets opti - mistische Lebensanschauung K§fir der. -s: Milchgetränk mit geringem Alkoholgehalt K$ks der od. das: - u -es, - u. -e: kleines trockenes Feingebäck Kelim der: -[s], -[s]. gewebter orientalischer Wandbehang K?lt der: -[e]s, -e. ein Beil aus der Bronzezeit Keltisttfer; -en, -en: = Keltologe. Keltistik die: -. = Keltologie. Keltologe der. -n, -n: jmd , der sich wissenschaftl. mit keltischen Sprachen u. Literaturen befaßt. Keltologie die: -: Wissenschaft von den keltischen Sprachen u. Literaturen, keltolggisch: die Keltologie betreffend Kelvin das, -s, -: Gradeinheit auf der Kelvinskala; Zeichen: K Kelvinskala die: -: Temperaturskala, deren Nullpunkt (0 K) der absolute Nullpunkt (-273,16 °C) ist Kqndo das: -[s] japan. Schwertod. Stockfechten Kännel der, -s, -: Hundezwinger [für die dressierte Jagdmeute] Kenotaph das: -s, -e Grabmal zur Erinnerung an einen Toten Kentaur vgl. Zentaur Kephalome|trJ£ die: -: Schädelmessung Keramik die -, -en: 1. (ohne Plural) Sammelbegriff für Erzeugnisse aus gebranntem Ton (Steingut, Majoliken, Porzellan usw.). 2 einzelnes Erzeugnis aus gebranntem Ton. Keramiker der, -s, -: Angehörigeremesder Berufe, die an der Herstellung keramischer Erzeugnisse mitwirken (Brennen, Veredeln, Schleifen, Malen usw.) keramisch: zur Keramik gehörend, sie betreffend Keratin das: -s, -e: Hornstoff in Haut, Haar u. Nägeln Keratitis die: -. . itjden: Hornhautentzündung des Auges. Keratgm das: -s, -e: Horngeschwulst der Haut Kerosin das: -s: Petroleumanteil des Erdöls (für Motoren u. als Raketentreibstoff verwendet) Kerygma das. -s: Verkündigung, bes. des Evangeliums (Rel.) ke- rygmatisch: zur Verkündigung gehörend, predigend Ketch|up [katschap] der od. das: -[s], -s: pikante, dickflüssige [Tomaten]soße Kettcar <5> [katkar] der: -s, -s: ein Kinderfahrzeug Keyboard [kibor<f] das: -s, -s: elektronisch verstärktes Tasteninstrument Khaki cter;-[s]: gelbbrauner Stoff 210
Klassifikation Khan der, -s, -e. (hist ) mongol.- türk. Herrschertitel. Khanat das, -[e]s, -e: Land eines Khans Kibbyz </*/-; -, -im u. -e: Gemein- schaftssiedlung in Israel. Kib- byzmkder: -s, -s: Mitglied eines Kibbuz Kick der, -[s], -s: (ugs ) Tritt, Stoß (beim Fußball), kjcken: (ugs.) Fußball spielen. Kicker der. -s, -[s]: (ugs ) Fußballspieler. Kickstarter der: -s, -: Anlasser bei Motorradern kidnappen [k/dnäpen]: einen Menschen entführen [um Lösegeld zu erpressen]. Kidnapper der: -s, -. jmd., der kidnappt. Kidnapping das: -s, -s Entfuhrung Ki$z der: -es, -e: (landsch.) Siedlung; abgesonderter Ortsteil kjffen: Haschisch od Marihuana rauchen. Kiffer der: -s, - Haschisch- od. Marihuanaraucher killen: 1. (ugs.) jmdn. töten. 2. (Seemannsspr) leicht flattern (von Segeln). Killer der: -s, -: (ugs ) Totschläger, Mörder Kjlo das: -s, -[s] kurz für: Kilogramm kjlo..., Kilo...: Bestimmungswort mit der Bed. „das Tausendfache einer Einheit" Kilogramm das: -s, -e (aber 5 Kilogramm): 1. Maßeinheit für Masse. 2 Maßeinheit für Gewicht u. Kraft (Zeichen: kg). Kilohertz das: -. -: Maßeinheit für die Frequenz (= 1000 Hertz; Zeichen: kHz) Kilokalorie: 1000 Kalorien (Zeichen kcal) Kilometer der: -s, -: 1 000 Meter (Zeichen: km) Kiloppnd das: -s. -: Maßeinheit für Kraft u. Gewicht (Zeichen, kp) Kilowatt das: -s, -: 1 000 Watt (Zeichen: kW) Kilt der: -[e]s, -s: bunt karierter, schottischer Faltenrock Kirngno [auch: */... od. ki. ] der, -s, -s: japanisches Gewand für Manner u. Frauen Kinade der, -n, -n Päderast Kinemath$k die, -, -en: Sammlung [wissenschaftlicher] Filme Kinemptik die. Teil der Mechanik, Bewegungslehre (Phys.) kinematisch:die Kinematik betreffend; sich aus der Bewegung ergebend (Phys). Kinematolgraph der, -en, -en: der erste Apparat zur Aufnahme u. Wiedergabe bewegter Bilder Kinematographie die, (hist) Verfahren des Kinematographien. kinemato|gra- phisch: die Kinematographie betreffend (Film). Kinetik die. -: Lehre von der Bewegung durch Kräfte (Phys.) kinetisch: bewegend, auf die Bewegung bezogen; -e Energie: Bewegungsenergie (Phys.) KinetQse die: -, -n. Bewegungskrankheit (z. B See u Luftkrankheit) King-size [..ßais] die (auch das): -: Konigsformat, Überlange [von Zigaretten] Kjno das: -s, -s: Filmtheater, Lichtspielhaus. Kintopp der od. das: -s, -su ...töppe: (ugs.) Kino Kjosk [auch: ...<?ßk] der; -[e]s, -e: Verkaufshauschen Kismet das: -s: unabwendbares Schicksal, Los Kltharadie:-. -su ...aren. altgriechisches Zupfinstrument Kiwi der: -s, -s. flugunfähiger Vogel in Neuseeland Klamptte die: -, -n: (ugs.) a) schlechtes Theaterstück; b) (meist Plural): [altes] Kleidungsstück Klan der: -s, -e Gruppe eines Stammes, die sich von gleichen Vorfahren herleitet (Völkerkunde), vgl Clan Klarqtt der: -s, -s u. -e: ein Rotwein mit Gewürzen klarieren: beim Ein- u Auslaufen eines Schiffes die Zollformalitäten erledigen. Klarinette die: ►, -n. ein Holzblasinstrument Klarinettist der: -en, -en: Klarinettenspieler Klas8ement[.../7?dft$]<fe5;-s, -s Einteilung, Ordnung Klassifikation [ ..zion'] die: -. -en Ein- 211
klassifizieren Ordnung [in KlassenJ. klassifizieren: in Klassen einteilen, einordnen Klassik die -: 1. Kultur u. Kunst der gnech.-röm. Antike 2. Epoche kultureller Höchstleistungen eines Volkes Klassiker der: -s. - 1 Vertreter der Klassik (1) 2 Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, der allgemein anerkannte, richtungweisende Arbeit auf seinem Gebiet geleistet hat klassisch: 1. die [antike] Klassik betreffend, z B. -e Sprachen (Griechisch u Latein). 2 a) die Merkmale der Klassik tragend (z. B von einem Kunstwerk), b) ausgereift, Maßstabe setzend 3. altbewährt; mustergültig, zeitlos Klassizismus der; -: 1 Nachahmung eines klassischen [antiken] Vorbildes 2 europaischer Bau- und Kunststil etwa von 1770 bis 1830. klassizistisch: a) den Klassizismus betreffend; b) die Antike nachahmend Kl&yse die; -. -n: 1 enger Raum, kleines [Studierzimmer. 2. Klosterzelle; Einsiedelei, 3 Engpaß, Schlucht (bes in den Alpen) Klausel die; , -n vertraglicher Vorbehalt. Sondervereinbarung (Rechtsw). Klausner der, -s, -: Einsiedler. Klaustrophobie die; -. Jen. krankhafte Angst vor Aufenthalt in geschlossenen Räumen (Psychol.). Klausyr die; -. -en: 1 (ohne Plural) Einsamkeit, Abgeschlossenheit 2 für Fremde geschlossener Bereich eines Klosters. 3. = Klausurarbeit. Klausyrarbeit die; -, -en: unter Aufsicht anzufertigende schriftl Prüfungsarbeit Klaviatur[. .wi ]die; -, -en: Gesamtheit der Tasten bei Klavier, Orgel u. Harmonium. Klavier [. wir] das; -s, -e: Tasteninstrument, dessen senkrechte Saiten durch mit Filz belegte Hämmer angeschlagen werden Klecksographje die; Jen: Tintenklecksdeutung (Psychol ) Klematis [auch ...§tiß] (fachspr. auch:) Clematis [*/ff...J die; -, -: Kletterpflanze mit stark duftenden Blüten (Waldrebe) Klementjne die, -, -n: kernlose Mandarinensorte Kleptomane der u. die, -n, -n. jmd., der an Kleptomanie leidet. Kleptomanis die, ..ien: krankhafter Stehltrieb (Med.; Psychol). kleptomanisch: die Kleptomanie betreffend klerikal: a) geistlich, kirchlich, die kath Geistlichkeit betreffend; b) (abwertend) partei- u. machtpolitische Ansprüche des Klerus betreffend. Klerikalismus der; - Streben der [kath ] Kirche nach Einflußnahmeauf Staat u. Gesellschaft. Kleriker der; -s, -.Angehöriger des Klerus. Klerus der. -: kath. Geistlichkeit Priesterschaft Klient der; -en. -en: Auftraggeber. Kunde bes. eines Rechtsanwalts Klientel [*//-*.. ] die; -, -en. Gesamtheit der Klienten Klima das; -s, -s u. .mite: 1. für ein Gebiet charakteristischer Witterungsablauf (Meteor.). 2 künstlich hergestellte Luft- u. Warmeverhältnisse in einem Raum. 3. Stimmung, [soziale] Atmosphäre. KHma|anlage die, -, -n: Vorrichtung zur automat Regulierung von Wärme und Frischluftzufuhr in geschlossenen Räumen klimakterisch: durch die Wechseljahre bedingt, sie betreffend. Klimakterium das, -s: Wechseljahre [der Frau] (Med.) klimatisch: das Klima betreffend, klimatisieren: Temperatur u. Luftfeuchtigkeit mit einer Klimaanlage regeln Kljmax die, -. = Klimakterium Klinik die; -, -en: Krankenhaus mit speziellen Behandlungseinrichtungen. Kliniker der; -s. -: 1. in einer Klinik tätiger u. lehrender Arzt. 2 Medizinstudent in den klinischen Semestern Klinikum 212
Kode das\ -s, ..ka u ...ken: 1. (ohne Plural) Hauptteil der praktischen ärztl. Ausbildung in einem Krankenhaus. 2. alle Kliniken einer Universität, klinisch: die Klinik, das Klinikum betreffend Klinomobil das. -s, -e: Notarztwagen, in dem Operationen ausgeführt werden können Kljpp u Clip [kfip] der. -s, -s: a) Klammer, Klemme [am Füllfederhalter], b) = Klips Klips der, -es, - u. -e: Schmuckstück zum Festklemmen Klischee das: -s. -s: 1 Druckstock 2. Abklatsch, abgegriffene Nachahmung ohne Aussagewert, klischieren: 1 ein Klischee herstellen. 2. etwas talentlos nachahmen KlistlQr das: -s, -e: Darmeinlauf, -Spülung, klistif ren: ein Klistier geben Klitorisc//e;-,-u. ..grides: Kitzler (weibl Geschelchtsorgan;Med.) Klivie [...w/"] vgl Clivia Kloake die: -. -n: 1 [unterird.] Abwasserkanal, Senkgrube. 2. gemeinsamer Ausfuhrungsgang für Darm, Harnblase u. Geschlechtsorgane bei Reptilien u einigen Säugetieren (Zool). Kloakentiere die (Plural): primitive Säugetiere mit einer Kloake (2), z. B. Ameisenigel u Schnabeltier Klosett das. -s, -e u -s: Abort Klub u. Club [kfup] der. -s, -s: a) [geschlossene] Vereinigung; b) Gebäude, Räume eines Klubs Klysmactes; -s, ...men: = Klistier Knaster der: -s, -: (ugs.) schlechter Tabak Kn?sset[hJ die: -: das Parlament in Israel Knickerbocker [auch: nik°r. ] die (Plural): unter dem Knie geschlossene überfallende, halblange sportliche Hose Knight [nait] der: -s, -s: Ritter (unterste Stufe des engl. Adels) knockdown [nokdaun): niedergeschlagen, aber nicht kampfunfähig (Boxen). Knockdown der. -[s], -s: einfacher Niederschlag. knock|out [...aut] kampfunfähig nach einem Niederschlag; Abk : k o (Boxen). Knock|out der: -[s], -s Kampfunfähigkeit bewirkender Niederschlag; Abk. K. o. Know-how [nouhau] das: -[s]: das Wissen, wie man mit einem Minimum an Aufwand eine Sache praktisch verwirklicht Knute die: -, -n: Peitsche aus Lederriemen, knyten: knechten, unterdrücken, tyrannisieren k. o. [ka-g] = knockout. K. o. der. -[s], -[sj: = Knockout Ko|adjytor cfer, -s... oren: katholischer Vikar, der den Stellen- inhabermitdem Rechtder Nachfolge vertritt Kojagulans das: ...lantia u ..lanzien [. i°n] (meist Plural): die Blutgerinnung förderndes Mittel (Med ). Ko|agulation [...z/0/7] die: -, -en: Ausflok- kung, Gerinnung eines Stoffes (Chem). koagulieren: ausflocken, gerinnen [lassen] Koala der. -s. -s: kleiner Beutelbar in Australien ko[ali$ren: sich verbünden Koalition [...z/p/?] die: -. -en: Bündnis mehrerer Parteien od. Staaten. Kolalitignskrieg der. 'S. -e: gemeinsame Kriegführung mehrerer Staaten gegen einen od mehrere andere. Kolalitigns- rechtctos; -s: verfassungsmäßig garantiertes Recht der Burger. sich zur Wahrung ihrer Interessen zusammenzuschließen. Koalitionsregierung die. -, -en: von mehreren Parteien gebildete Regierung ko'axial: mit gleicher Achse Kobalt das; -[e]s: chem. Grundstoff. Metall; Zeichen: Co K$|bra die: -, -s: südasiatische Brillenschlange Koda die: -, -s: Schluß od. Anhang eines musikalischen Satzes Kode[kgt] der: -s, -s: 1. Schlüssel 213
Kodein zu Geheimschriften. Telegrafenschlüssel. 2. = Code (1) Kodein das, -s: ein Alkaloid des Opiums (hustenstillend) Kgdex der, -es u -, -e u. dizes: 1. Sammlung alter Handschriften. 2. Gesetzbuch, Gesetzessammlung (Rechtsw). kodieren: [eine Nachricht] mit Hilfe eines Kodes (1) verschlüsseln Kodifikation [...z/on] die. -en: Erfassung aller [Rechtsnormen in einem Gesetzbuch kodifizieren: eine Kodifikation zusammenstellen Kodifizierung die, -. -en: = Kodifikation Ko|edukation[ . zion]d/e; -: Gemeinschaftserziehung von Jungen u. Mädchen Koleffizienttfer; -en. -en: 1. Vorzahl der veranderl Größen einer Funktion (Math.) 2 kennzeichnende Große für bestimmte Verhaltensweisen (z. B Reibungs-, Ausdehnungskoeffizient, Phys.) Ko|exist?nz [auch: kg...] die: -, -en: 1 gleichzeitiges Vorhandensein mehrerer Dinge. 2. das Nebeneinanderbestehen unterschiedlicher geistiger, polit. od gesellschaftlicher Systeme koexistieren: nebeneinander bestehen Koffein das: -s: Alkaloid in Kaffee, Tee u. Kolanüssen Ko|gnak [kgnjak] der: -s, -s (aber: 3 Kognak). Weinbrand; vgl. Cognac ko|gnitiv [auch kg...], die Erkenntnis betreffend; erkenntnismäßig Ko|gngmen das, -s, - u . .mina Beiname Kohabitation[...z/p/?]rf/e;-. -en Beischlaf, kohabitigren: Geschlechtsverkehr ausüben kohärent: zusammenhangend. Kohärenz die: -: Zusammenhang, kohärieren: zusammenhängen, Kohäsion zeigen. Kohä- sign die: -: Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers, kohä- siv: zusammenhaltend kohibifiren: zurückhalten, mäßigen. Kohibition [...zign] die: -. -en: Zurückhaltung, Mäßigung Kohle[n]hyIdrat das, -[e]s, -e: organische Verbindung aus Kohlenstoff, Sauerstoff u. Wasserstoff Kohorte die: -, -n. 1. (hist.) der 10. Teil einer röm. Legion 2. ausgewählte Personengruppe, die soziologisch untersucht wird ko|inzid$nt: zusammenfallend; einander deckend kojitisren: Geschlechtsverkehr ausüben. Kgjitus der; -, - [k&- tuß\. Geschlechtsverkehr KojeoVe; -. -n: 1. fest eingebautes Bett [auf Schiffen]. 2. Ausstellungsstand Kojote der, -n, -n: nordamerik. Präriewolf Kokain das: -s: aus den Blättern des Kokastrauches gewonnenes Rauschgift u. Betäubungsmittel. Kokainismus [ .a-/"...] der, -: Kokainsucht (Med.) Kokarde die: -. -n: Abzeichen an Uniformmützen; Bandrosette Kokerei die, -, -en: Betrieb zur Herstellung von Koks kokett: gefallsüchtig; eitel. Kokette die, -, -n: eine Frau, die auf Männer wirken will Koketterie die: -, ..[en: Gefallsucht. kokettieren: f. sich kokett benehmen. 2. in koketter Weise Eindruck mit etwas machen wollen. 3. mit etwas liebäugeln Kokille die: -n metallische Gießform (Huttentechnik) Kokked/e; -, -n u Kokkus der. -. Kpkken (meist Plural): Kugelbakterie (Med.) Kokon [.koB§\ der, -s, -s. Hülle der Insektenpuppen, bes bei der Seidenraupe KQkospalmec//e -,-n asiatische Palme von hohem Nutzwert Kokotte die, -, -n: (veraltet) Dirne; Halbweltdame Kgks: I. der; -es, -e: durch Erhitzen unter Luftabschluß gewonnener Brennstoff aus Stein- od. 214
kollidieren Braunkohle II. der: -es: (Jargon) Kokain. III. der. -[es], -e: (ugs.) steifer Hut, Melone (2). kQksen: (Jargon) Kokain nehmen. Kgkser der. -s, - (Jargon) jmd., der kokainsüchtig ist Kola die: -: koffeinhaltiger Same des Kolastrauches (Kolanuß) Kolchizm das: -s: giftiges Alka- loidder Herbstzeitlose (Gicht- u. Rheumamittel) Kplchos der (auch das): - ose u KolchQst <y/e; -, -n. landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft in der Sowjetunion Koleolptgretf/e; -, -n (meist Plural): Käfer (Zool.). Koleo- pterologjg die: - Kaferkunde als Teilgebiet der Zoologie Kolibakterien [.../•/>] die (Plural): Darmbakterien Koli|bri</er; -s, -s: in Amerika vorkommender kleiner Vogel mit buntem, glänzendem Gefieder Kolik [auch. .Mk] die: -, -en: krampfartiger Leibschmerz kollabieren: einen Kollaps erleiden, plötzlich verfallen (Med.) Kollaborateur [..tgr] der: -s. -e. Bewohner eines besetzten Gebiets, der mit dem Feind zusammenarbeitet. Kollaboration [...zign] die. -, -en. Unterstützung einer feindlichen Besatzungsmacht, kollaborieren: mit dem Feind zusammenarbeiten Kollagen das: -s, -e: leimartiger, stark quellender Eiweißkörper in Bindegewebe, Sehnen, Knorpeln, Knochen (Biol., Med ) Kollaps [auch: kg ..] der: -es, -e: plötzlicher Schwacheanfall infolge Kreislaufversagens (Med.) Kollation [...zign'] die, -, -en Vergleich einer Abschrift mit der Urschnftzur Prüfung der Richtigkeit, kollationieren: vergleichen, auf Richtigkeit u. Vollständigkeit prüfen Kolleg das, -s, -s u. -ien [...i"n] 1. Vorlesungfsstunde] an einer Hochschule. 2 Studienanstalt für kath. Theologen. Kollege der; -n, -n: 1. a) jmd.,der mit anderen zusammen im gleichen Betrieb od. Beruf tätig ist; b) Mitarbeiter 2. (ugs.) Kamerad kollegial: 1. freundschaftlich, hilfsbereit. 2. durch ein Kollegium erfolgend Kollegialität die: -: gutes Einvernehmen unter Kollegen, kollegiales Verhalten. Kollegialsystem das: -s: gemeinsame Verwaltung u. Beschlußfassung in einer Behörde. Kollegium das; -s, ..ien [...i"n]: 1. a) Gruppe von Personen mit gleichem Amt od. Beruf, b) alle Lehrer einer Schule 2. Ausschuß. Kollekte die: -, -n: 1. Sammlung freiwilliger Spenden [bei od nach einem GottesdienstJ 2 kurzes Altargebet Kollektion [...zign] die; -. -en: a) Mustersammlung von Waren; b) Sammlung von Gegenständen, kollektiv: a) gemeinsam, gemeinschaftlich; b) von, in einer Gruppe [erarbeitet, ausgestellt]; c) umfassend Kollektiv das; -s, -e [. w°] (auch: -s): Arbeits- u. Produktionsgemeinschaft in Sozialist. Län dem. 2. Team, Gemeinschaft. Gruppe. kollektivieren [...wl .]* Privateigentum in Gemeineigentum überführen. Kollektivierung die; -, -en. Überführung privater Produktionsmittel in Gemeineigentum Kollektivismus [...wiß..] der. -. Lehre, dieden Vorrang des gesellschaftlichen Ganzen vor dem Individuum betont, kollektivistisch: im Sinne des Kollektivismus. Kollektivum [..jwum] das. -s, ...va [. wa] u. ..ven [...wcn] Sammelbegriff (z. B. Herde, Gebirge; Sprachw ). Kollektor der. -s, ...oren. Stromabnehmer (Elektrot) Koll?tt das; -s, -e: Reitjacke Kplli das. -s, -[s]. (österr.) Kollo kollidieren: 1 zusammenstoßen 2. in Konflikt, in Widerspruch geraten 215
Kollier Kollier [.../$] das: -s, -s: 1. wertvolle, aus mehreren Reihen Edelsteinen od. Perlen bestehende Halskette 2 schmaler Pelz, der um den Hals getragen wird Kollision die. -. -en: 1 Zusammenstoß von Fahrzeugen. 2. Widerstreit von Interessen, Rechten od Pflichten Kollo das: -s, -s u Kolli: Frachtstuck. Warenballen kolloid u. kolloidal: feinzerteilt (von Stoffen). Kolloid das. -[e]s, -e: Stoff, der sich in feinster Verteilung in einer Flüssigkeit od. einem Gas befindet (Chem ) Kolloquium [auch ./<?..] das, -s, .. ien [../"/?]: Wissenschaft liches Gesprach KqIo der, -s. -s auf dem Balkan verbreiteter Kettenreigentanz Kolombine u. Kolumbine die. -, -n: weibliche Hauptfigur der Commedia dell'arte Kolon das. -s. -s u Kgla: 1 Doppelpunkt 2 Grimmdarm (Med.) kolonial: aus den Kolonien stammend, die Kolonien betreffend Kolonialismus der. - 1. (hist.) auf Erwerb u. Ausbau von [über seeischen] Besitzungen ausgerichtete Politik eines Staates. 2 (abwertend) System der politischen Unterdrückung u. wirtschaftlichen Ausbeutung unterentwickelter Volker [in Übersee] durch politisch u. wirtschaftlich einflußreiche Staaten Kolonialist der. -en, -en: Anhanger des Kolonialismus. Kolonialwaren die (Plural): (veraltet) Lebens- u. Genußmittel [aus Übersee] Kolonie die. -, .jen: 1. Gruppe von Personen gleicher Nationalität, die im Ausland [am gleichen Ort] lebt. 2. auswärtige Besitzung eines Staates, die politisch u. wirtschaftlich von ihm abhängig ist. 3 a) Siedlung; b) (hist.) römische od. griechische Siedlung in eroberten Gebieten. Kolonisation [. .zign] die. -, -en. 1. Gründung u. Entwicklung von Kolonien. 2. Entwicklung rückständiger Gebiete des eigenen Staates (innere Kolonisation). Kolonisator der; -s, ...gren: 1. jmd , der führend an der Kolonisation (1 u. 2) beteiligt ist. 2. (abwertend) Angehöriger der fremden, aus dem herrschenden europäischen Staat stammenden Schicht in einer Kolonie (2). kolonisatorisch: die Kolonisation betreffend kolonisieren: 1 eine Kolonie (2) gründen. 2. wirtschaftl. unterentwickelte Gebiete des eigenen Landes erschließen. Kolonist der; -en, -en 1. europäischer Siedler in einer Kolonie (2). 2. (hist) Siedler, der inländ. rückstandige Gebiete kultiviert Kolonnade die; -, -n: Säulengang, -halle. Kolpnne die; -, -n: 1 geschlossene, geordnete, sich vorwärts bewegende Gruppe von Personen od. Fahrzeugen. 2. [Zahlen]reihe Kolophonium das; -s: ein Harzprodukt (Geigenharz) Koloradokäfer der; -s, - der aus Nordamerika eingeschleppte Kartoffelkäfer Koloratyr die, -, -en: Verzierung einer Melodie mit einer Reihe umspielender Töne. Koloratyr- so|pran der; -s, -e* a) für hohe Sopranlage geeignete Frauenstimme; b) Sängerin mit dieser Stimmlage, kolorieren: mit Farben ausmalen (z B. Holzschnitte). Kolorimejtrig die; -• Bestimmung der Konzentration einer Lösung durch Messung ihrer Farbintensitat (Chem). Kolo- nstder; -en, -en.jmd., der Zeichnungen od. Drucke farbig ausmalt, koloristisch: die Farbgebung betreffend. Kolorit das; -[e]s, -e 1. Farbgebung, -Wirkung. 2 Klangfarbe (Mus.) Kolpßrfer;...osses,. psse a) Riesenstandbild; etwas von gewaltigem Ausmaß; b) (ugs , scherzh.) Person von außergewöhnlicher Körperfülle, Ungetüm, kolos- 216
Kommende sah a) gewaltig; Riesen..; b) <ugs.) äußerst, ungewöhnlich Kololstrum das: -s: Sekret der weiblichen Brustdrüsen, das vor u. unmittelbar nach der Geburt abgesondert wird Kolpak vgl. Kaipak Kolportage [ .Jasek"] die: -, -n: 1. (veraltet) Vertrieb von Waren, bes. Büchern, durch Vertreter 2. Verbreitung von Gerüchten. Kolportageroman der; -s, -e: Hintertreppenroman. Kolporteur [.. tör] der, -s, -e: 1. jmd, der mit Buchern od. Zeitschriften hausiert. 2. jmd., der Gerüchte verbreitet, kolportieren: 1. hausieren. 2. Gerüchte verbreiten Kolpo|ekop das: -s, -e. Spiegel gerät zur Untersuchung des Scheidenmnern (Med.) Kolumbarium das: -s, .. len [...i°n]: Urnenhalle, Nischenwand für Urnengräber. Kolum- bjne vgl. Kolombine Kolumne die: -, -n: 1. Satzspalte (Druckw). 2. kurzer Artikel, der regelmäßig in einer Zeitung od Illustrierten erscheint. Kolumnentitel der: -s, -: Überschrift über einer Buchseite. Kolumnist der. -en, -en: Journalist, der Kolumnen (2) schreibt Koma das: -s, -s u. -ta: tiefste, durch keine äußeren Reize zu lösende Bewußtlosigkeit (Med.) Kombattant der: -en, -en: [Mitkämpfer; Kriegsteilnehmer Kombi <fe/-, -[s]. -s: Kurzform von Kombiwagen Kombinates, -[e]s, -e: Zusammenschluß eng zusammengehörender Industriezweige zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten. Kombination I. [...zign] die: -, -en: Verbindung, [geistige] Verknüpfung, Zusammenstellung; Zusammenspiel. II. [...zign, in engl. Ausspr.: . ne'sch"n] die: ~, -en u. (bei engl Ausspr:) -s: einteiliger [Schutz]anzug. bes. der Flieger kombinleren: 1. mehrere Dinge zusammenstellen, [gedanklich] verknüpfen 2. schlußfolgern, mutmaßen. 3 [im Fußball] planmäßig zusammenspielen. Kombiwagen der: -s, - kombinierter Liefer- u. Personenwagen Kom|edo der: -s, ...onen: (meist Plural): Mitesser (Med.) Komet der. -en, -en Schweifstern mit ellipt. od. parabol. Bahn im Sonnensystem (Astron.) Komfort [komfgr] der: -s: Luxusausstattung, behagliche u technisch vollkommene Einrichtung komfortabel: behaglich; mit allen Bequemlichkeiten ausgestattet Komik die: -: erheiternde, belustigende Wirkung Komiker der: -s. -: Vortragskünstler, der sein Publikum erheitert komisch:!. zum Lachen reizend, belustigend 2 eigenartig, sonderbar Komit££ das. -s, -s: [leitender] Ausschuß Komma das, -s, -su. -ta: Beistrich Kommandant <fer; -en, -en. Befehlshaber [einer Festung, eines Schiffes usw ]. Kommandantur die. -, -en: Dienstgebaude eines Kommandanten. Kommandeur [...dgr] der. -s, -e: Befehlshaber eines größeren Truppenteils, kommandieren: 1. a) die Befehlsgewalt ausüben; b) jmdn an einen bestimmten Ort beordern, dienstlich versetzen; c) ein Kommando geben. 2. (ugs.) Befehle erteilen. Kommanditgesellschaft die. -, -en- Handelsgesellschaft, bei der mindestens einer der Gesellschafter nur mit seiner Einlage haftet. Abk KG. Kommanditist der: -en. -en Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft, dessen Haftung auf seine Einlage beschränkt ist. Kommando das: -s, -s: 1. (ohne Plural) Befehlsgewalt. 2 Befehlswort]. 3. für einen Sonderauftrag zusammengestellte [Mihtär]abteilung Kommende die: -, -n: Verwal- 217
kommensurabel tungsbezirk der Johanniter od des Deutschherrenordens kommensurabel: mit gleichem Maß meßbar; vergleichbar Kommensurabilität die: Vergleichbarkeit Komment [. mang] der. -s, -s: (Studentenspr) Brauch, Sitte Kommentar der, -s, -e: 1. a) Erläuterungen u kritische Anmerkungen zu einem Druckwerk; b) kritische Stellungnahme zu Tagesereignissen in Presse, Radio od. Fernsehen 2 (ugs ) Anmerkung, Stellungnahme. Kommentator der: -s,. gren: Verfasser eines Kommentars (1b). kommentleren: a) ein Druckwerk (Gesetzestext od. wissen- schaftl. Abhandlung) mit Anmerkungen versehen, b) zu Tagesereignissen Stellung nehmen Kommers der: -es, -e: (Studentenspr.) festlicher Trinkabend. Kommersbuch das: -[e]s, ... bucher: Studentenliederbuch. Kommerz der: -es: Wirtschaft, Handel u. Verkehr, kommerzialisieren: etwas wirtschaftlichen Interessen unterordnen, kommerziell: Wirtschaft u Handel betreffend. Komm?rzienrat [.. zicn. .] der: -s, .. rate: Titel für Wirtschaftsfachleute Kommilitone der, -n, -n: (Studentenspr.) Studienkollege Kommis [ .mf] der, - [ ./n/(Ä)]; - [...mmiß]: (veraltet) Handlungsgehilfe. Kommjß der: ...nmsses (ugs.) Militärdienst]. Kommissar der: -s. -e: a) [vom Staat] Beauftragter; b) Dienstrang [bei der Polizei]. Kommissariat das, -[e]s, -e: 1. Amtszimmer] eines Kommissars, kommissarisch: vertretungsweise. Kommission die: -, -en: 1. Ausschuß. 2. Auftrag kommod: bequem, angenehm. Kommode die: -, -n: Möbelstück mit mehreren Schubladen. Kommodität die, -, -en: Bequemlichkeit Kommodore der: -s, -n u. -s 1 Geschwaderführer (bei Marine u Luftwaffe) 2. erprobter ältester Kapitän einer Reederei Kommotion [ ..zign] die: -, -en: Gehirnerschütterung (Med.) kommun: gemeinschaftlich] kommunal: die Gemeinde[n] betreffend, Gemeinde. Kommunarde der: -n, -n 1 Mitglied einer Kommune (4). 2. Anhanger der Pariser Kommune. Kommy- ne die: -. -n. 1. Gemeinde. 2 (ohne Plural; hist.) Herrschaft des Pariser Gememderats 1792-94 u. 1871. 3. (ohne Plural) (veraltet, abwertend) Kommunisten. 4 Zusammenschluß mehrerer Personen zu einer Wohn-u Wirtschaftsgemeinschaft. Kommunikant der, -en, -en: jmd , der das Altarsakrament empfängt Kommunikation [..zign] die, -, -en: 1. (ohne Plural) Verständigung, [wechselseitige] Mitteilung 2. Verbindung; Verkehr. kommunikativ: a) mittetlbar, mitteilsam; b) die Kommunikation betreffend. Kommunion die: -, -en: (kath. Rel.) 1. das Abendmahl. 2. der Empfang des Abendmahls. Kommunique [.. munikg. auch: .munike] das, -s, -s: [ regierungs]amtliche Mitteilung (z. B. über Sitzungen, Vertragsabschlüsse). Kommunismus der, -: Gesellschaftsordnung, in der alle Produktionsmittel u. Erzeugnisse gemeinsames Eigentum sind. Kommunist der: -en, -en: Anhänger des Kommunismus; Mitglied einer kommunistischen Partei kommunistisch: den Kommunismus betreffend, kommunizieren: 1. in Verbindung stehen; -de Röhren: miteinander verbundene, offene Röhren od Gefäße, in denen eine Flüssigkeit gleich hoch steht (Phys ). 2. zur Kommunion gehen kommutabel: veränderlich, vertauschbar. kommuti£ren: 1 218
Komplize vertauschen 2. die Richtung des elektrischen Stroms ändern Komödiant der: -en, -en: 1. (oft abwertend) Schauspieler. 2. (ugs., abwertend) Heuchler. komödiantisch: schauspielerisch [begabt] Komödie [../*] die, -, -n: 1. Bühnenstück mit heiterem Inhalt 2. theatralisches Gebaren, Heuchelei Kompagnon [. panjong, auch: ...panjong] der-, -s, -s: Teilhaber, Mitinhaber einer Firma kompakt: 1. (ugs.) massig, gedrungen. 2. dicht, fest. Kompakt...: Bestimmungswort mit der Bedeutung ,,wenig Raum beanspruchend", z. B Kompaktbauweise Kompanie die, -, Jen: 1. Handelsgesellschaft; Abk : Co., Cie. 2. untere Truppeneinheit komparabel: vergleichbar. Komparabilität die: -: Vergleichbarkeit Komparation [. .zign]die:-, -en-1.das Vergleichen. 2. Steigerung des Adjektivs Komparativ [auch: ..t[f] der, -s, -e [ .w°\. Steigerungsstufe, Mehrstufe (Sprachw.) Komparse der: -n, -n: [in Mas senszenen auftretende] Nebenperson ohne Sprechrolle. Komparserie die: -, ..Jen Gesamtheit der Komparsen (Theater) Kompaß der: ...passes. ...passe. Gerät zur Feststellung der Himmelsrichtung mit Hilfe einer Magnetnadel kompatibel: miteinander vereinbar, zusammenpassend. Kompatibilität die: -: Vereinbarkeit Kompendium das: -s, ..ien [ .i°n]. Abriß, kurzgefaßtes Lehrbuch. Kompensation [ ..zign] die, -. -en 1 Ausgleich 2 Auf-. Verrechnung. 3. das Streben nach Ersatzbefriedigung bei Minderwertigkeitsgefühlen (Psy- chol ). kompensatorisch:ausgleichend, kompensieren: 1. die Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen ausgleichen. 2. Minderwertigkeitsgefühle durch Vorstellungen od. Handlungen ausgleichen (Psy- chol.). kompetent: zuständig, maßgebend, befugt. Kompetenz die: -, -en: Zuständigkeit. Befugnis Kompilation [...ztgn]die; -, -en: 1. unkrit. Zusammentragen. 2. durch Zusammentragen unverarbeiteten Stoffes entstandene Schrift ohne wissenschaftlichen Wert, kompilieren: unverarbeiteten Stoff zusammentragen Komlplement das: -[e]s, -e: Ergänzung, komplementär: sich gegenseitig ergänzend. Komplementärfarbe die; -, -n: Farbe, die eine andere zu Weiß ergänzt komlplomentisren: er ganzen. Kom|plem?ntwinkol der: -s, - Ergänzungswinkel, der einen gegebenen Winkel zu 90 ergänzt (Math.) Komjplet [kongp/e] das: -[s], -s: Mantel (od Jacke) u. Kleid aus gleichem Stoff kom|plptt: a) vollständig, abgeschlossen; b) ganz, gesamt, vollzählig, c) (ugs ) ganz u. gar, absolut komplettieren: vervoll ständigen, auffüllen kom|pl?x: a) vielschichtig; b) [vieles] umfassend. Komplex der, -es, -e 1 zu einem geschlossenen Ganzen Zusammengefaßtes. 2. Gebiet. Bereich 3. Gruppe. [Gebaude]block 4 aus dem Bewußtsein verdrängte Vorstellungsgruppe, die vielfach Zwangshandlungen auslöst (Psychol ). Kom|plice [...p//ßr] vgl. Komplize. Komplikation [...zion] die. -, -en- 1. Verwicklung; Erschwerung. 2 Verschlimmerung eines Krankheitszustan- des u. ä. (Med.) Kom|plim?nt das, -[e]s, -e 1 höfliche Redensart. Schmeichelei. 2. (veraltet) Verbeugung komplimentieren: (veraltet) jmdn. willkommen heißen Komiplize u Kom|plice [ ..pUßv] 219
komplizieren der: -n, -n: jmd., der an einer Straftat mit beteiligt ist; Mittäter, Helfershelfer, komlplizigren: verwickeln; erschweren, kompliziert: schwierig, verwickelt Komplott das; -[e]s. -e. Verabredung zu einer Straftat; Verschwörung Komponente die: -, -n a) Teil- kraft. b) Bestandteil eines Ganzen komponieren: 1 [ein Kunstwerk] aufbauen, gestalten, zusammensetzen 2. ein musikalisches Werk schaffen. Komponist der: -en. -en: jmd , der ein musikalisches Werk komponiert Komposition [ zion\ die: -en: 1. Zusammensetzung. -Stellung aus Einzelteilen. 2 a)(ohne Plural) das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk 3 der Aufbau eines Kunstwerks (z. B. eines Gemaides, eines Romans) kompositorisch: 1 die Komposition [eines Musikwerks] betreffend. 2 gestalterisch. Kompositum das: -s.. ta u. . .siten: zusammengesetztes Wort (z B. Ölkrise. Sprachw.) Kompost [auch. ...kom...] der, -[e]s, -e. Dünger aus mit Erde vermischten pflanzlichen od. tierischen Abfallen, kompostieren: zu Kompost verarbeiten. Kompott das, -[e]s,-e:mitZuk- ker gekochtes Obst kom|pr$ß: 1. eng, dicht, zusammengedrängt. 2. ohne Durchschuß (Druckw.) Komipresse die. -, -n: 1. feuchter Umschlag 2. Mullstück für Druckverbände. Komjpressiondie. -, -en: 1. Zusammenpressung (z. B. von Gasen, Dämpfen; Phys.) 2. (Med ) a) Quetschung; b) mechanische Abdrückung eines blutenden Gefäßes Komjpressor der, -s, gren: Apparat zum Verdichten von Gasen od. Dämpfen (Techn.) kom primieren: verdichten Komipromiß der (auch- das): misses, .. rmsse: Übereinkunft auf der Grundlage gegenseitiger Zugestandnisse kompromittieren: jmdn., sich bloßstellen. Kom[promitti£rung<y/e; -, -en. das Kompromittieren, Bloßstellung Komsompl der: -: kommunistische Jugendorganisation in der UdSSR Komsomolze der: -n. -n: Mitglied des Komsomol Komteß u. Komtesse die: . essen: unverheiratete Gräfin Komtur der. -s, -e 1 (hist.) Ordensritter als Leiter einer Komtu- rei. Komtur^] die. -. -en. (hist.) Verwaltungsbezirk od. Ordenshaus eines geistlichen Ritterordens Komturkreuz das. -es, -e Halskreuz eines Verdienstordens Konakcfer; -s, -e: Palast, Amtsgebäude in der Türkei Kondensat das. -[e]s, -e: Flüssigkeit, die sich aus dem Dampf niedergeschlagen hat Kondensation [ .zign] die: -, -en: Verdichtung von Gas od. Dampf zu Flüssigkeit Kondensator der. -s. gren: 1 Gerät zur Speicherung elektr. Ladungen. 2 Anlage zur Kondensation von Dämpfen kondensieren: 1. Gase od. Dämpfe verflüssigen. 2 eine Flüssigkeit durch Verdampfen eindicken Kondensmilch die: eingedickte [sterilisierte] Milch Kondition [.. z/gn] die: -, -en: 1 (meist Plural) Lieferungs- u Zahlungsbedingungen 2. (ohne Plural) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; körperliche Leistungsfähigkeit konditional: eine Bedingung angebend, bedingend. Konditional der. -s, -e u Konditionalis der. -. .. les Modus der Bedingung (z. B. ich würde kommen, wenn...; Sprachw.). Konditionalsatz der. -es, ..Sätze: Umstandssatz der Bedingung (Sprachw). Konditionstraining [...tre ... auch: .tra...] das: -s [leichtes] Training zur Locke- 220
Konformist rung der Muskeln und Steigerung der Leistungsfähigkeit Konditor der, -s, .. gren: Feinbäcker. Konditors! die. -, -en. Betrieb, der Feinbackwaren herstellt u. verkauft Kondolenz die: -, -en: Beileidsbezeigung], kondolieren: sein Beileid bezeigen Kondgm das od. der: -s. -e (selten: -s)* = Präservativ Kondominium das: -s, ...ien [ ..i°n]: a) Herrschaft mehrerer Staaten über dasselbe Gebiet; b) Gebiet, das unter der Herrschaft mehrerer Staaten steht Kqndorder; -s, -e: sudamerikanischer Geier Kondottiere [...iär°] der: -s, ...ri: (hist.) ital. Söldnerführer. Kon- duite [kond°it] die, -: (veraltet) Führung, Betragen. Kondukt der: -[e]s, -e: [feierliches] Geleit [bei Begräbnissen]. Kondukteur [...tör: Schweiz.: kon. ] der, -s, -e: [Straßen-, Eisenbahn]- schaffner Konfabulation [...zign] die, -en: Bericht über vermeintlich Erlebtes, konfabulieren: Erfundenes als erlebt darstellen Konfekt das: -[e]s, -e: feine Zuk- kerwaren; Teegebäck. Konfektion [...z/gn]die, -, -en. 1. [Handel mit] Fertigkleidung. 2 Bekleidungsindustrie. Konfektionär der, -s, -e. 1 Hersteller von Fertigkleidung. 2. [leitender] Angestellter in der Konfektion (2). Konfektioneuse [...ngs°] die: -, -n: [leitende] Angestellte in der Konfektion (2). konfektionieren: fabrikmäßig herstellen Konferenz die: -, -en: Sitzung; Besprechung; Tagung. Konfe- r?nzschaltung die, -, -en: tele- fon. [Zusammen]schaltung für mehr als zwei Personen, konferieren: 1 verhandeln, beraten. 2. als Conferencier sprechen KonfessiQn die: -en: 1 a) christliches [Glaubensbekenntnis; b) Geständnis, [Sunden]be- kenntnis. 2. [christliche] Glaubensgemeinschaft. Konfessionalismus der: -. [übermäßige] Betonung der eigenen Konfession konfessionalistisch: eng kirchlich denkend, konfessionell: zu einer Konfession gehörend. Konfessionsschule die: -. -n: Bekenntnisschule Konfetti das: -[s]: bunte Papier- blättchen, die bes. im Fasching geworfen werden Konfident der: -en, -en (österr) [Polizeispitzel Konfiguration [.. zign] die: -en: Gestaltung, Gestalt konfigurieren: (veraltet) gestalten Konfirmand der, -en, -en: jmd , der konfirmiert wird. Konfirmation [ ..zign] die, -, -en: feierliche Aufnahme junger ev Christen indieGemeindeder Erwachsenen, konfirmieren: feierlich in die Gemeinde der Erwachsenen aufnehmen, einsegnen Konfiserie [auch: kong...] die: -, ..Jen: (Schweiz.) Betrieb, der Süßwaren herstellt u verkauft Konfiseur [...so/'] der: -s, -e* (Schweiz.) Süßwarenhersteller Konfiskation[...zign] die: -, -en: entschädigungslose staatliche Enteignung konfiszieren: etwas [von Staats wegen, gerichtlich] einziehen, beschlagnahmen Konfitent der: -en. -en. (veraltet) Beichtender, Beichtkind Konfitüre die: -, -n: Marmelade mit Fruchtstucken Kon|flikt der. [e]s. -e. 1. Streit, Zerwürfnis. 2 Widerstreit der Motive. Zwiespalt Konföderation [ ..zign] die: -en [Staatenbund, konföde- rjeren, sich: sich verbunden konfprm: einig, übereinstimmend konformieren: anpassen, einfugen. Konformismus der, - [Geistes]haltung, die um Anpassung an die bestehenden Verhaltnisse bemüht ist Konformist der: -en. -en: jmd.. der seine eigene Einstellung immer nach 221
konformistisch der herrschenden Meinung richtet, konformistisch: seine eigene Einstellung nach der herrschenden Meinung richtend. Konformität die: -: Übereinstimmung, Anpassung Kon|frater der. -s, . fra|tres: Amtsbruder innerhalb der katholischen Geistlichkeit Konfrontation [ .zion] die. -, -en: 1. Gegenüberstellung [vor Gericht]. 2 [politische] Auseinandersetzung, konfrontieren: jmdn. einem anderen od einer Tatsache gegenüberstellen konfys: verworren; wirr (im Kopf), durcheinander. Konfusion tf/e; -, -en: Verwirrung, Unklarheit kongenial: geistesverwandt, geistig ebenbürtig Kongenialität die: -: geistige Ebenbürtigkeit kongenital:angeboren (z. ß. von Erbkrankheiten; Med ) Konglomerat das: -[e]s, -e: 1 Zusammenballung, Gemisch. 2. Sedimentgestein aus Gesteins- trummern (Geol.) Kon|gregation [ z/on] die. -en: kirchliche Vereinigung [mit einfacher Monchsregel] Kongreß der; grosses, ..grosse 1. fachliche od. politische Versammlung, Tagung. 2 (ohne Plural) aus Senat u. Repräsentantenhaus bestehendes Parlament in den USA konjgruent: 1. übereinstimmend (von Ansichten) 2. deckungsgleich (von geometrischen Figuren). Kon|gru$nz die: -, -en: 1. Übereinstimmung. 2 Deckungs- gleichheit. kon|gruisren: übereinstimmen, sich decken Konifere die: -, -n (meist Plural): Nadelholzgewächs konisch: kegelförmig Konjektyr die: -, -en: mutmaßlich richtige Textverbesserung bei schlecht überlieferten Texten Konjugation [...zign] die: -. -en. Abwandlung, Beugung des Verbs (Sprachw.). konjugieren: ein Verb beugen. Konjunktion [...z/p/?] die: -. -en: 1 Bindewort (z B. und, obwohl. Sprachw ) 2. Zusammentreffen mehrerer Planeten im gleichen Tierkreiszeichen (Astrol.). 3. Stellung zweier Gestirne im gleichen Längengrad (Astron ) Konjunktionalsatz der. -es. .sätze. durch eine Konjunktion eingeleiteter Gliedsatz. Konjunktiv [auch: .tif] der. -s, -e [...w*]: Möglichkeitsform eines Verbs (Sprachw.). kpnjunkti- visch [auch: ...tiw...]: den Kon junktiv betreffend Konjunktur die. -. -en- (Wirtsch.) a) Wirtschaftslage, -entwicklung; b) Wirtschaftsaufschwung (Hochkonjunktur), konjunkturell: die wirtschaftliche Gesamtlage betreffend konk§v: hohl, vertieft, nach innen gewölbt (z B. von Linsen od. Spiegeln; Phys.). Konkavspiegel der: -s, -: Hohlspiegel Konjklave [.. we] das: -s, -n: streng abgeschlossene Versammlung der Kardinäle bei einer Papstwahl kon|klud?nt: schlussig. kon- kludigren: etwas aus etwas folgern (Philos.) KonlklusiQn die: -, -en: Schluß, Folgerung konkordant: übereinstimmend Konkordanz die: -en: aiphabet Verzeichnis von Wörtern od Sachen zum Vergleich ihres Vorkommens an verschiedenen Stellen eines Buches (bes als Bibelkonkordanz) Konkordat das: -[e]s, -e: Vertrag zwischen einem Staat u. dem Vatikan Konkrement das: -[e]s, -e: krankhaftes, festes Gebilde in Körperhöhlen (z. B. Nierensteine; Med.), konjkrgt: 1. greifbar, gegenständlich, wirklich 2. sachlich, bestimmt, konkretisieren: veranschaulichen Kon|kr$tum das: -s, ...ta: Substantiv, das etwas Gegenständliches bezeichnet 222
Konsonant Konkubinat das; -[e]s, -e Zusammenleben zweier Personen verschiedenen Geschlechts ohne Eheschließung (Rechtsw.) Konkubjn©c//e, -, -n: im Konkubinat lebende Frau Konkurrent der: -en, -en: a) Mitbewerber^) [geschäftlicher] Rivale. Konkurrenz die, -, -en: 1. (ohne Plural) Rivalität. Wettbewerb. 2 (ohne Plural) a) [geschäftlicher] Rivale; b) Gesamtheit der [wirtschaftlichen] Gegner. 3. Wettkampfart (Sport). konkurrieren: mit anderen in Wettbewerb treten Konkurs der, -es, -e. 1. Zahlungsunfähigkeit 2. gerichtliches Vollstrek- kungsverfahren zur gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger Konnex der, -es, -e; Zusammenhang; Verbindung. Konnexion die; -, -en (meist Plural): fördernde Beziehung Konnossement das; -[ejs. -e: Frachtbrief im Seeverkehr Konquistador der; -en, -en: Teilnehmer an der span. Eroberung Südamerikas (16 Jh.) Kpnrektor der; -s, ...oren: Stellvertreter des Rektors [einer Schule] Konsekration [...zign] die; -en (kath. Rel.). 1. liturgische Weihe (z. B. Bischofs-, Priester-. Altarweihe). 2. Verwandlung von Brot u. Wein im Meßopfer, kon- se|kri£ren: durch einen Bischof od Priester weihen konsekutiv [auch* //]: eine Folge anzeigend (Sprachw.) Konsekutivsatz der; -es.. Sätze: Umstandssatz der Folge Konsens der; -es, -e* Zustimmung, Einwilligung konsequent: folgerichtig; beharrlich, zielbewußt. Konsequenz die; -. -en: 1. (ohne Plural) Zielstrebigkeit. Beharrlichkeit. 2. (meist Plural) Folge, Aus-. Nachwirkung (einer Handlung) Konservatismus vgl. Konservativismus, konservativ [auch: kon ]: 1. am Hergebrachten festhaltend, auf Überliefertem beharrend. 2, althergebracht, bisher üblich. Konservative [. iw°] deru die; -n, -n: Anhän- gerfmj einer konservativen Partei; jmd., der am Hergebrachten festhalt Konservativismus u. Konservatismus der; -: [politische] Anschauung, die sich am Überlieferten orientiert Konservator der; -s, . .oren: für die Instandhaltung von Kunstdenkmälern verantwortlicher Beamter Konservatorium das, -s. .. ien [ ..i°n]\ Musikhochschule. Konserve [ ..w°] die, -. -n 1 haltbargemachtes Lebens-od Genußmittel. 2 auf Tonband od Schallplatte festgehaltene Aufnahme, konservieren [. .wi. .] haltbar machen (von Obst. Fleisch u. a.) Konsilium das. -s, ...lien [ .°n] Beratung [mehrerer Ärzte über einen Krankheitsfall] konsistent: dicht; haltbar; dickflüssig. Konsistenz die; -: 1 Dichtigkeit. 2 Haltbarkeit. Beschaffenheit eines Stoffs Konsistorialrat der; -s. rate höherer Beamter einer ev Kirchenbehorde Konsistorium das, -s, ..ien [. i°n]\ 1. Plenar- versammlung der Kardinale unter Vorsitz des Papstes 2. oberste Verwaltungsbehörde einer ev Landeskirche kon|skribi§ren: (hist ) [zum Heeres-, Kriegsdienst] ausheben. Kon|skription[ ...zign] die: -. -en. (hist ) Aushebung Konsolationf zign] die; -. -en Trost, Beruhigung Konsole die; -. -n. 1. vorspringender Tragstein für Bogen u. Figuren (Archit.) 2. Wandgestell Konsolidation [. zign] die, -en: Sicherung. Festigung, konsolidieren: [etwas Bestehendes] sichern. Konsolidierung die. -. -en = Konsolidation Konsonant der; -en. -en: Mitlaut 223
konsonantisch (z. B d, m; Sprachw). konsonantisch: einen od. die Konsonanten betreffend Konsorten die (Plural): (abwertend): Leute dieses Schlages, Mitbeteiligte, Gesinnungsgenossen. Konsprtium das, -s, ...len [. zi°n]\ vorübergehender, loser Zweckverband zur Durchfuhrung von Geschäften Kon|spirant der: -en, -en Verschwörer. Konspiration [...zign] die: -, -en: Verschwörung kon|8piratjv: verschwörerisch. kon|spiri$ren: eine Verschworung anzetteln Konsta|bler der, -s, -: 1. (hist.) Geschützmeister. 2 Polizist in England u in den USA konstant: ständig gleichbleibend; beharrlich Konstante die', -[n], -n: unveränderliche, feste Größe; fester Wert. Konstanz die.- Unveränderhchkeit, Stetigkeit, konstatieren: [eine Tatsache] feststellen, bemerken Konstellation [...zign] diesen: 1. Zusammentreffen bestimmter Umstände u. die daraus resultierende Lage. 2. Stellung derGestirne zueinander (Astron ) konsterniert: bestürzt, betroffen Konstituante vgl. Constituante konstituieren: 1 einsetzen, festsetzen (von politischen, sozialen Einrichtungen), gründen 2 sich -. zur Ausarbeitung oder Festlegung eines Programms u a. zusammentreten. Konstitution [..zign] die: -, -en: 1. körperliche u. seelische Verfassung. Widerstandskraft eines Lebewesens. 2. Satzung, Verfassung. Konstitutionalismus der: -: Staatsform, in der Rechte u. Pflichten der Staatsgewalt u. der Bürger in einer Verfassung festgelegt sind konstitutionell: 1. verfassungsmäßig; an die Verfassung gebunden. 2. anlagebedingt (Med ). konstitutiv: bestimmend, grundlegend; das Wesen einer Sache ausmachend konstruieren: 1. ein Gerät u a. entwerfen u. bauen. 2. eine geometrische Figur mit Hilfe gegebener Größen zeichnen (Math.) 3 einen Satz nach den Regeln der Syntax bauen (Sprachw.). 4. wirklichkeitsfremde Bezüge zwischen Dingen herstellen Konstrukteur [. .tgr] der: -s, -e: Ingenieur od. Techniker für Entwicklung u Bau von Geräten u. ä. Konstruktion [...zign] die, -, -en: 1. Bauart. 2. geometrische Darstellung einer Figur (Math ) 3. Aufbau eines Satzes (Sprachw.) 4 a) (ohne Plural) Entwerfen, Entwicklung; b) Entwurf. Plan, konstruktiv: 1. die Konstruktion (1) betreffend, darauf beruhend. 2. aufbauend, weiterführend KQnsulGte/-;-s,-n 1 (hist.) höchster Beamter im alten Rom. 2. ständiger Vertreter eines Staates, der bestimmte [wirtschaftliche] Interessen in einem anderen Staat wahrnimmt. konsul§- risch: den Konsul, das Konsulat betreffend Konsulates,-[e]s, -e: Amt[sgebäude] eines Konsuls. Konsultation [ .zign] die. -, -en: 1. Untersuchung u. Beratung [durch einen Arzt] 2. gemeinsame Beratung, konsultativ: beratend, konsultieren: 1. bei jmdm. [wissenschaftlichen, bes arztlichen] Rat einholen. 2. beratende Gespräche fuhren (von Bündnispartnern) Konsum der, -s: 1 a) Verbrauch an Gütern des täglichen Bedarfs, b) das wahllose Verbrauchen. 2 [meist: kgn...]: Verkaufsstelle eines Konsumvereins Konsument der: -en, -en: Kauf er, Verbraucher konsumieren: verbrauchen Konsumtion [. zign] die: -, -en: 1. Verbrauch an Wirtschaftsgütern 2. körperliche Auszehrung (Med.), konsumtiv: für den Verbrauch bestimmt Kontagion die: -, -en. Anstek- 224
Kontor kung (Med.) kontagigs: ansteckend Kontagiositat die; -: Ansteckungsfähigkeit Kontakt der\ -[ejs, -e: 1. a) Berührung, b) [menschliche] Beziehung. 2. (Elektrot.) a) Berührung zweier Stromleiter; b) Vorrichtung zum Schließen eines Stromkreises, kontakten: als Kontakter tätig sein (Wirtsch ). Kontakter der; -s, -. Fachmann für Werbeberatung (Wirtsch). Kontaktglas das, -es, .. gläser (meist Plural): = Kontaktlinse. kontaktjgren: Kontakt aufnehmen; Kontakte vermitteln. Kontaktlinse die; -, -n (meist Plural): dünnes Augenglas, das unmittelbar auf der Hornhaut getragen wird. Kontaktperson die; -, -en* jmd., der durch Kontakt mit einem ansteckend Erkrankten als Träger von Krankheitserregern verdächtig ist (Med.) Kontamination [...z/p/i] die; -, -en: 1. Verschmelzung zweier Worter od. Fügungen, die gleichzeitig in der Vorstellung des Sprechenden auftauchen (z. B. Ge- bäulichkeiien aus Gebäude und Baulichkeiten). 2. Verseuchung mit [radioaktiven] Schadstoffen. kontaminieren: 1. eine Kontamination (1) vornehmen. 2. verseuchen Kontemplation [..zion] die, -, -en: a) das Sichversenken in Werk u Wort Gottes (Rel.); b) Beschaulichkeit, kontemplativ: beschaulich, besinnlich kontemporär: gleichzeitig, zeitgenössisch Kontenance [koftgtvnan§ß] die; -. Fassung, Haltung (in schwieriger Lage), Gelassenheit Kpntercfer; -s, -: aus der Verteidigung geführter Gegenschlag (Boxen). Kpnteradmiralc/er; -s. -e (seltener: ...äle): Flaggoffizier der Marine. Konterbande die; -: 1. verbotenerweise in ein kriegführendes Land gebrachte Ware. 2. Schmuggelware Konterfei [auch: ...fgf] das, -s, -s (auch: -e) (scherzh ) Bild[nis], Portrat kpnterfeien [auch: .../£/...] (scherzh ) abbilden, porträtieren. kontern: 1. den Gegner im Angriffabfangen u. selbst angreifen (Sport). 2. sich aktiv zur Wehr setzen, schlagfertig erwidern, entgegnen. Kpnterrevolution [.. zigri]die; -, -en: Gegenrevolution, konterrevolutionär: eine Konterrevolution planend Konterrevolutionär oW; -s, -e: Ge- genrevolutionar. Kpntertanz: Tanz, bei dem jeweils vier Paare bestimmte Figuren miteinander ausführen kontestabel: strittig, anfechtbar Kpntext [auch: ...täkßt] der; -[e]s, -e: Textzusammenhang, in dem ein gesprochenes od. geschriebenes Wort, o. ä vorkommt kontieren: ein Konto angeben, etwas auf einem Konto verbuchen. Kontjgrung die; -, -en: die Benennung eines Kontos Kontinent [auch: kon.. ] der; -[e]s, -e: 1. (ohne Plural) [europäisches] Festland 2. Erdteil kontinental: festlandisch. Kontinentalklima das; -s Festlandklima, Binnenklima Kontingentes, -[e]s, -e: 1. Anteil, [Pflichtbeitrag. 2. begrenzte Menge an Waren (Wirtsch) kontingentieren: etwas vorsorglich einteilen kontinuierlich: fortdauernd, unaufhörlich,durchlaufend Kontinuität [...nu-i. .] die, -: lückenloser Zusammenhang, Stetigkeit. Kontmuo vgl. Continuo Kpnto das; -s, ...ten (auch -s u. ...ti): laufende Abrechnung, in der regelmäßige Geschäftsvorgänge (bes. zwischen Bank u. Bankkunde) registriert werden Kontokorrent das; -[e]s, -e Geschäftsverbindung mit laufender Abrechnung der beiderseitigen Leistungen u. Gegenleistungen. Kontpr das; -s, -e 1. Auslandsniederlassung eines Han- 8 KD Fremdwörter 225
Kontorist delsunternehmens 2. Geschäftsraum eines Kaufmanns. Kontorist der, -en. -en: Angestellter der kaufmannischen Verwaltung Kontorsion die: -. -en: Verdrehung, Verrenkung (Med ) kQnjtra: gegen, entgegengesetzt. Kpnjtra das, -s, -s: Gegenansage beim Kartenspiel; jmdm. - geben, jmdm. energisch widersprechen. Kpnjtrabaß der, .basses, basse tiefstes und größtes Streichinstrument (Mus.). Konjtradiktion [.. .z/0/7] die, -. -en: der Widerspruch. kontradiktorisch: sich widersprechend, gegenseitig aufhebend. Kpnjtrafagott das, -s. -e eine Oktave tiefer reichendes Fagott (Mus ) KontrahentaW; -en, -en 1. Vertragspartner. 2. Gegner im Streit od Wettkampf, kontrahieren: einen Vertrag schließen Kpn|tra|indikation [ .z/on] die, -, -en: Umstand,derdie [weitere] Anwendung einer ärztlichen Maßnahme verbietet. kon|tre- indizisrt: aus bestimmten Gründen nicht anwendbar (Med.) Konitrakt der: -[e]s, -e Vertrag. Abkommen Kontraktion [. zion] die, -, -en Zusammenziehung (z.B. von Muskeln; Med), kontraktlich: vertragsgemäß (Rechtsw.). Kon|trak- tyr die; -, -en: (Med) 1. Fehlstellung eines Gelenks 2 Schrumpfung von Weichteilen (z B. der Haut nach Verbrennungen) Kpnjtrapunkt der; -[e]s: auf der Bewegung mehrerer selbständiger Stimmen beruhender Tonsatz (Mus ) kontrapunktierend: den Verlauf mehrerer Stimmen betreffend. kon|trapunktisch: den Kontrapunkt betreffend. kon|trar: gegensätzlich; widrig. Kpn|trasi[gnatur die: -en: Gegenzeichnung, Mitunterschrift, kontrasignigren: ein Schriftstuck gegenzeichnen Kon|trast der, -es, -e: Gegensatz; auffallender Unterschied (bes von Farben), kontrastieren: abstechen; im Gegensatz stehen. Kontrastmittel tfas; -s, -: für Röntgenstrahlen nicht durchlassigeSubstanzzur Untersuchung von Hohlorganen (z, B des Magens; Med ). Kontrazeption [. zign] die, - Empfängnisverhütung, kontrazeptiv: empfängnisverhütend kon|tribu]firen: Steuern entrichten. Kontribution [...zign] die, -. -en: von einem besiegten Land geforderte Geldzahlung kon|tri$ren: beim Kartenspielen Kontra geben Kon|trition [ .zign] die; -, -en: vollkommene Reue als Voraussetzung für die Absolution (Rel.) Kon|trpllo die; -, -n: 1. Aufsicht, Überwachung; Prüfung. 2 Beherrschung, Gewalt. Kon|trpller der; -s, -: Fahrschalter, Steuerschalter (für elektrische Motoren). Kontrolleur [.. gr] der, -s, -e: Aufsichtsbeamter; Prüfer. konjtrolligren: 1. [nachprüfen, beaufsichtigen, überwachen. 2 beherrschen (einen Markt, den Verkehr u.a.). kontrovers [. wärß]: 1. streitig. 2. entgegengesetzt, gegeneinander gerichtet Kon|trov?rse die; -, -n* [wissenschaftliche] Streitfrage, heftige Auseinandersetzung Kontyr die; -, -en (fachspr auch) der; -s, -en (meist Plural) Umriß[linie]. konturjgren: umreißen Kontusion die, -, -en: [starke] Quetschung (Med.) Kon|urbation [...zign] vgl. Con- urbation Konus der, -, -se (fachspr auch. ..nen): Körper von der Form eines Kegels od Kegelstumpfs Konvaleszent [...wa ] der; -en, -en. Genesender (Med.) Konvaleszenz die, -: Genesung Konvektion [. .wäkzign] die; -, -en: Mitführung von Energie od 226
konzentriert elektr. Ladung durch die kleinsten Teilchen einer Strömung (Phys ). konvektiv: durch Kon- vektion bewirkt. Konv?ktor der; -s, ...oren: Heizkörper, der die Luft durch Bewegung erwärmt konven@bel[ .we. ]:schicklich; annehmbar. Konveni$nz die; -, -en: a) Bequemlichkeit; b) Schicklichkeit, konvenieren: gefallen, passen Konvent [ .want] der, -[e]s, -e: 1. Versammlung (von Mönchen od in einer Studentenverbindung) 2 (ohne Plural; hist.) Volksvertretung in der Franz. Revolution. Konventikel das; -s, -: [heimliche] Zusammenkunft. Konvention [.. zign] die; -. -en: 1. Übereinkunft, Vereinbarung. 2. Herkommen, Brauch, Förmlichkeit, konventional: die Konvention (1) betreffend. Konventionalstrafe die; -, -n vereinbarte Geldbuße bei Nichterfüllung eines Vertrags (Rechtsw ) konventionell: die Konvention (2) betreffend; herkömmlich, nicht modern konvergent [...war...]: übereinstimmend; zusammenstrebend. Konvergenz die; -, -en: 1. Übereinstimmung von Meinungen, Zielen u. a. 2. das Sichschneiden von Lichtstrahlen (Phys ). konvergieren: a) sich nähern, zusammenlaufen; b) demselben Ziele zustreben; übereinstimmen Konversation [...warsazign] die; -. -en: [geselliges, leichtes] Gesprach, Plauderei. Konversationslexikon das: -s, ...ka (auch: ...ken). alphabetisches Nachschlagewerk über alle Gebiete des Wissens Konversationsstück das; -s, -e- Theaterstück, dessen Wirkung auf geistvollen Dialogen beruht Konversion die; -, -en: 1 (Rel.) a) Bekehrung, Glaubenswechsel, b) Übertritt von einer Konfession zu einer anderen. 2 Umwandlung Konverter [.. war- tcr] der, -s, -* Gleichspannungswandler (Elektrot.). 2. ein kippbares Gefäß für die Stahlerzeugung und Kupfergewinnung. konvertjbel: frei austauschbar. Konvertibilität u. Konvertierbarkeit die; -• freie Austauschbarkeit von Währungen (Wirtsch). konvertieren: 1, inländische gegen ausländische Währung tauschen u. umgekehrt. 2 zu einem anderen Glauben übertreten. Konvertit der; -en, -en: zu einem anderen Glauben Übergetretener konvex [...wäkß]: erhaben, nach außen gewölbt (z. B von Spiegeln od. Linsen; Phys.) Konvikt [. w(kt] das, -[e]s, -e Wohnheim für katholische Theologiestudenten Konvoi [konweu. auch: konweu] der; -s, -s: Geleitzug (bes. von Autos od Schiffen) Konvolut[ wo ] das; -[e]s, -e: a) Bündel von Schriftstücken od. Drucksachen; b) Sammelband Konvulsion [...wut...']die; -, -en: Schüttelkrampf (Med ) konvulsiv u. konvulsivisch [ . wu/si- wisch]: zuckend, krampfartig konzedieren:zugestehen, erlauben; einräumen Konzenjtrat das: -[e]s, -e: 1 hochprozentige Losung. 2 Zusammenfassung Konzenitration [.. zign] die; -. -en: 1. Zusammenballung [wirtschaftlicher od. militärischer Kräfte]. 2 (ohne Plural) geistige Anspannung, höchste Aufmerksamkeit 3. Gehalt einer Losung an gelöstem Stoff (Chem). Konzentrationslager <to$; -s, -: In- ternierungslager für politisch, rassisch od. religiös Verfolgte. konzentrieren: 1. Kräfte zusammenziehen, -ballen. 2 etwas verstärkt auf etwas od jmdn. ausrichten. 3 sich -: sich [geistig] sammeln, anspannen, konzentriert: 1. gesammelt, aufmerksam 2 stark angereichert 8* 227
konzentrisch (Chem.) konz?n|trisch: einen gemeinsamen Mittelpunkt habend (von Kreisen; Math.) Konzept das: -[e]s, -e 1. Entwurf, erste Fassung einer Rede od. Schrift. 2 Plan, Programm. Konzeption [ ..zign] die: -. -en: 1. Entwurf eines Werkes. 2 Leitprogramm, gedankl. Entwurf. 3. Empfängnis; Befruchtung (Biol., Med ). konzeptionell: die Konzeption betreffend Konzern der: -s, -e. wirtschaftlicher Zusammenschluß mehrerer Unternehmen Konzert das: [e]s, -e: 1 öffentliche Musikaufführung. 2 Komposition für Solo u Orchester. 3 (ohne Plural) Zusammenwirken verschiedener [politischer] Kräfte, konzertant: konzertmäßig konzertieren: 1 ein Konzert geben 2 etwas verabreden, besprechen, konzertierte Aktion [- ...zign] die, -n -: gemeinsames Vorgehen verantwortlicher Personen[gruppen], bes. auf wirtschaftl od sozialpolit Gebiet Konzertina die: -, -s: vier- od. sechseckige Handharmonika Konzession die, -, -en: 1. (meist Plural) Zugeständnis. Entgegenkommen. 2. behördliche Genehmigung zur Ausübung eines Gewerbes. Konzessionär der: -s, -e: Inhaber einer Konzession konzessionieren: eine Konzessionerteilen konzessiv: einräumend; -e Konjunktion, einräumendes Bindewort (z. B. obgleich; Sprachw ) Konzessivsatz der: -es, ..satze Umstandssatz der Einräumung Konzil das: -s. -e u. -len [. j'n]: Versammlung hoher Vertreter der kath. Kirchezur Erledigung wichtiger kirchl Angelegenheiten. konziliant: umgänglich, versöhnlich. Konzilianz die: Umgänglichkeit, Verbindlichkeit konzipieren: 1 ein Schriftstück od eine Rede entwerfen 2. empfangen, schwanger werden (Med.) konzis: kurz, gedrängt Ko|operation[. zign]die: -, -en: Zusammenarbeit verschiedener [Wirtschafts]partner koloperativ: zusammenarbeitend, gemeinsam. Ko|operator der: -s, . .gren: (landsch.) kath Hilfsgeistlicher kooperieren: [auf wirtschaftl. Gebiet] zusammenarbeiten Ko|optation [...zign] die, -, -en: Hinzuwahl neuer Mitglieder in eine Körperschaft. ko|optieren: jmdn. durch eine Nachwahl in eine Körperschaft aufnehmen Ko|ordinate die: -n: (meist Plural): Zahl, die die Lage eines Punktes in der Ebene u. im Raum angibt (Math; Geogr.). Koordinatensystem das: -s: ma- themat. System, in dem mit Hilfe von Koordinaten die Lage eines Punktes bestimmt wird. Koordination [...z/gn] die: -, -en. 1. gegenseitiges Abstimmen verschiedener Faktoren od. Vorgänge Koordinator der: -s, . gren: jmd., der Teilbereiche eines Sachgebiets koordiniert koordinieren: aufeinander abstimmen Kopeke die: -, -n: russische Münze (= 0,01 Rubel), Abk : Kop. Kopepode der, -n, -n: ein schalenloses Krebstier (Ruderfüßer) kopernikanisch: die Lehre des Astronomen Kopernikus betreffend, -es Weltsystem: = heliozentrisches Weltsystem Kopie die, -. ..Jen: 1. Abschrift. Durchschrift. 2 Nachbildung, Nachgestaltung [eines Kunstwerks]. 3 Nachahmung, Abklatsch. 4 Abzug eines Filmstrei- fens;[Lichtbild]abzug, Lichtpause, kopieren: 1. a) eine Kopie (1) herstellen; b) [ein Kunstwerk] nachbilden. 2. a) jmdn. imitieren, b) Eigentümlichkeiten einer Person übernehmen Kopilot der: -en, -en* a) zweiter 228
korreferieren Flugzeugführer; b) zweiter Fahrer bei einem Autorennen Kopist der. -en, -en. jmd., der eine Kopie (1) anfertigt Ko|pra die, -: zerkleinerte u. getrocknete Kokosnußkerne Kolproduktion [ .z/0/7] die: -, -en: Gemeinschaftsherstellung, bes beim Film Kopte der, -n, -n: christlicher Nachkomme der alten Ägypter. kpptisch: die Kopten u ihre Sprache betreffend Kopulation [. zign] die: -. -en. 1. Trauung, eheliche Verbindung (Rechtsw.). 2. Begattung. Befruchtung, kopulieren: 1 jmdn. trauen. 2. sich begatten Koralle die: -, -n* 1. koloniebildendes Hohltier tropischer Meere. 2. dessen als Schmuck ver wendetes [rotes] Kalkskelett. korallen: a) aus Korallen bestehend; b) korallenrot Koran [auch: kg...] der: -s, -e: das heilige Buch des Islams Kprdcfer;-[e]s, -e: hochgeripptes [Baumwoll]gewebe kordial: herzlich; vertraulich Kordon [ .dgn§] der, -s, -s. 1. Postenkette, militärische Absperrung 2 Ordensband Kgre die: -, -n: bekleidete Mädchenfigur der griech. Kunst Koriander der, -s. -. Gewürz - [pflanze] des Mittelmeerraums Korinthe die, -, -n: kleine, getrocknete, kernlose Weinbeere Kormorander:-s, -e pelikanartiger Schwimmvogel Kornak der, -s. -s: [indischer] Elefantenführer Kprnea vgl. Cornea. Kornelkir- sche die, -, -n ein Zierstrauch Kornett I. der: -[e]s, -e u. -s. (hist.) Fähnrich [bei der Reiterei]. II.das: -[e]sf -eu. -s: kleines Hörn mit Ventilen (Mus.) Korolla u Korplle die: -, ..Herr Blumenkrone (Bot.) Korona die: -, ...nen: 1. Heiligenschein an einer Figur (bildende Kunst). 2. Strahlenkranz der Sonne (Astron.). 3. (ugs.) [fröhliche] Runde, [Zuhorer]kreis. Koronargefäß das, -es. -e (meist Plural): Blutgefäß des Herzens (Kranzgefäß, Med.) Koronarinsuffizienz die: -, -en: mangelhafte Sauerstoffversorgung des Herzmuskels Koronar|sklero- se die: - Verkalkung der Koronargefäße (Med.) Korporal der, -s, -e (auch . .äle): Unteroffizier Korporale das: -: Leinentuch als Unterlage für Hostie u. Hostien- teller in der katholischen Liturgie Korporation [...zign] die: -, -en: 1 Korperschaft. Innung 2 Studentenverbindung, korporativ: I. körperschaftlich; geschlossen 2 eine Studentenverbindung betreffend korporigrt: einer Korporation (2) angehörend Korps [kor] das. - [kgrß], - [kgrß]. 1 größerer Truppenverband. 2. studentische Verbindung Korpsgeist der, -[e]s: Gemeinschafts-, Standesbewußtsein korpulent: beleibt Korpulenz die:-: Beleibtheit. Korpus I. der: -. -se (ugs., scherzh.) Korper II. das: -. ...ora: Sammlung von Texten od Schriften III. der: -: 1. das massive, einheitliche Grundteil [bei Möbeln] 2 Resonanzkasten eines Saiteninstruments. Korpus delikti vgl Corpus delicti. Kprpus jyris vgl Corpus juris. Korpuskel das, -s, -n (fachspr. auch: die: -. -n): kleinstes Teilchen der Materie, Elementarteilchen (Phys.) korpuskular: die Korpuskeln betreffend (Phys ) Korral der, -s. -e: [Fang]gehege für wilde Tiere, Pferch Korreferat [auch: kor. ] das: - [e]s. -e- zweiter Bericht; Nebenbericht [zu dem gleichen Thema]. Korreferent [auch kgr...] der: -en. -en: jmd., der ein Korreferat hält; zweiter Gutachter korreferieren [auch:kgr...]: ein Korreferat halten 229
korrekt korrekt: richtig, einwandfrei Korrektheit die: -: 1 Richtigkeit. 2. einwandfreies Benehmen. Korrektion [ ..zton] die, -, -en Verbesserung, Regelung. Korrektiv das: -s, -e [...w']: etwas, was dazu dienen kann, Fehlhaltungen. Mängel o. ä auszugleichen. Korrektor der: -s. ...gren Angestellter, der die aus der Setzerei kommenden Probeabzuge auf Fehler durchsieht (Druckw). Korrektur die, -, -en: Verbesserung, [Druck]berichtigung Korrelat das; [e]s. -e: 1 Begriff od. Wort in Wechselbeziehung zu einem anderen (z. B Gatte- Gattin, Rechte-Pflichten). Korrelation [ ..zion]die: -, -en: Auf- emanderbezogensein zweier Begriffe korrelieren: einander bedingen, in Wechselbeziehung stehen korrepetjsren: mit jmdm eine Gesangspartie vom Klavier aus einüben. Korrepetitor der: -s. gren 1. Assistent des Kapellmeisters 2 Musiker, der das Partienstudium eines Sängers betreut korrespektiv: gemeinschaftlich Korrespondent der. -en, -en 1. Journalist, der [aus dem Ausland] regelmäßig aktuelle Berichte liefert 2 a) Angestellter für den kaufmännischen Schriftwechsel; b) Briefpartner. Korrespondenz die: -, -en: Briefverkehr korrespondieren: 1. im Briefverkehr stehen. 2. einer Sache harmonisch entsprechen, mit etwas übereinstimmen Korridor der: -s, -e: 1 [Woh- nungs]flur, Gang. 2. schmaler Gebietsstreifen im Hoheitsgebiet eines fremden Staates Korrig?nda die (Plural): Druckfehler. Fehlerverzeichnis. Kprri- gens das: -. ...gentia [.. zia] u .g^nzien [.. ien] (meist Plural)- Geschmackszusatz zu Arzneien. korrigieren: berichtigen, verbessern korrodieren: angreifen, zerstören, der Korrosion unterliegen. Korrosion die: -en chem Veränderung im Material an der Oberfläche fester Korper (z. B. von Gesteinen u. Metallen), kor- rosiv: angreifend, zerstörend korrumpieren: a) jmdn. bestechen; b) jmdn moralisch verder ben. korrupt: a) bestechlich, b) moralisch verdorben. Korruption [. zion] die. -. -en: a) Be stechung. Bestechlichkeit, b) moralischer Verfall Korsage [ asehc'] die: -, -n: auf Figur gearbeitetes, versteiftes Oberteil eines Kleides Korsar der: -en. -en: (hist ) 1 Seeräuber. 2. Seeräuberschiff Korselett das: -s, -e u -s: leichteres Korsett. Korsett das: -s, -e u. -s: 1. mit Stäbchen versehenes Mieder. 2 Stutzvorrichtung für die Wirbelsäule (Med.) Kprso der: -s, -s: 1. Umzug, festliche Demonstrationsfahrt. 2. große, breite Straße für Umzüge Kortison, (fachspr.:) Cortisgn das: -s: [Präparat aus dem] Hormon der Nebennierenrinde Korund der: -[e]s. -e: ein Mineral, Edelstein aus Ceylon Korvette [. wat°] die. -n* leichtes Kriegsschiff Korvettenkapitän der: -s. -e. Marineoffizier im Majorsrang Koryphäe die: -, -n: jmd., der auf seinem Gebiet Außergewöhnliches leistet Kosak der: -en. -en: (hist.) a) Angehöriger der wehrhaften sudruss. Grenzbevölkerung; b) leichter Reiter (in Rußland) Koschenille [..ni//c]: 1 die; -, -n Weibchen der Scharlach- schildlaus. 2 (ohne Plural) karminroter Farbstoff koscher: 1. den jüd. Speisegesetzen gemäß. 2. (ugs.) in Ordnung Kosinus der: -. - u. -se: Verhältnis von Ankathete zu Hypotenuse (im rechtwinkligen Dreieck), Zeichen: cos (Math.) 230
kreativ Kosmetik die: -: Körper- u Schönheitspflege. Kosmeti- kum das: -s. ...ka (meist Plural): Mittel zur Schönheits- u Körperpflege, kosmetisch: die Kosmetik betreffend kosmisch: das Weltall betreffend, aus ihm stammend. Kosmobiologie die: -: Wissenschaftsbereich, in dem die Lebensbedingungen im Weltraum sowie die Einflüsse des Weltraums auf irdische Lebenserscheinungen untersucht werden. Kosmo)drgm das, -s, -e [sowjetischer] Startplatz für Weltraumraketen. Kosmogon[s die, -, jen [mythische Lehre von der] Entstehung der Welt. Kos- mo|graphisc//e; -, ..Jen: mittel- alterl. Bez. für Geographie. Kosmologie die: -. ..Jen: Lehre von der Entstehung u. Entwicklung des Weltalls, kosmologisch: die Kosmologie betreffend Kos- momedizin die, -: Teilgebiet der Medizin, auf dem der Einfluß eines Raumflugs auf den menschlichen Organismus untersucht wird. Kosmonayt der; -en, -en: [sowjetischer] Weltraumfahrer. kosmonautisch: die Weltraumfahrt [der UdSSR] betreffend Kosmopolit der: -en, -en: Weltbürger, kosmopolitisch: die Anschauung des Kosmopoli- tismus vertretend Kosmopolitismus der. -: Weltbürgertum. Kosmos der. - Weltall; Weltordnung. Kosmojtron das. -s. .. trgne (auch -s) Teilchenbeschleuniger (Kernphysik) kostal: zu den Rippen gehörend, sie betreffend (Med.) Kostüm das: -s. -e 1. aus Rock u Jacke bestehende Damenklei- dung. 2. a) Buhnenkleidung des Schauspielers; b) Verkleidung für ein Maskenfest kostümieren: jmdn./sich verkleiden Kotangens der: -. -: Kehrwert des Tangens (im rechtwinkligen Dreieck). Zeichen: cot. ctg Kotau der: -s. -s demutige Ehrerweisung, Verbeugung Kote die. -, -n: Lappenzelt Kotelett das: -s, -s (selten: -e) Rippenstuck (Gastr). Kotel$t- ten die (Plural): Backenbart Kothurn der: -s, -e: hochsohliger Bühnenschuh im antiken Trauerspiel kotieren: ein Wertpapier zur Notierung an der Börse zulassen Kotillon [kotifjong, auch: ...i/ong] der: -s, -s: (veraltet) Gesellschaftsspiel in Tanzform Kox|algie die, -. . ien: Huftge- lenkschmerz. Koxitis die: -,. iti- den Huftgelenkentzündung kracken [kräk°n\. Schwerole in Leichtöle (Benzine) umwandeln Kräckor vgl. Cracker Krake der: -n, -n: ein Riesentintenfisch Krakeige vgl. Craquel6 Krakowiak der, -s, -s: ein polnischer Nationaltanz Kralder, -s, -e: Runddorf afrikanischer Stämme Krampus der: -[ses], -se: (osterr.) Begleiter des Nikolaus kranial: (Med.) a) zum Kopf gehörend; b) kopfwärts gelegen Kraniologie die: -: Lehre vom Schadelbau (Med), kraniolo- gisch: zur Kraniologie gehörend Kraniomeltris die: . ien Schädelmessung Krater der, -s, -: 1 trichter- od kesselformige Vulkanöffnung 2 trichter- od kesselformige Vertiefung im Erd- od. Mondboden Kraul das. -[s]: Schwimmstil, bei dem die Arme langgezogene Schaufelbewegungen ausfuhren, kraylen: im Kraulstil schwimmen. Krayler der: -$. -: jmd., der im Kraulstil schwimmt Krawattetf/e; -, -n. 1. a) Schlips; b) kleiner, schmaler Pelzkragen 2 unerlaubter Würgegriff beim gnech.-rom. Ringkampf Kreajtion [. .zion] die: -, -en: Modeschopfung. Modellkleid]. kreativ: schöpferisch Krea- 231
Kreatur tivitätf wi..]die, -. Schöpferkraft. Krea|tyro7e -. -en: 1 [Le- bejwesen, Geschöpf. 2 Günstling, willenloses Werkzeug eines anderen. krea|tyrlich: dem Geschöpf eigen, für ein Lebewesen typisch Kredenz die, -. -en: Anrichte, Anrichteschrank kredenzen: [ein Getränk] anbieten, darreichen Kredit: I. Kredit der. -[e]s, -e: 1 finanzielle Vertrauenswürdigkeiteiner Person od eines Unternehmens 2 kurz- od. langfristig zur Verfügung stehende fremde Geldmittel II. Kredit das. -s, -s: Kontoseite, auf der das Guthaben verzeichnet ist kreditieren: a) Kreditgebend) etwas gutschreiben. Kreditor der. -s, . .gren: Gläubiger. Kredo das. -s, -s: Leitsatz, Glaubensbekenntnis kreieren: 1 einen neuen [Mo- dejstil entwickeln. 2. etwas [Bedeutsames] schaffen. 3. eine Buhnenrolle als erste[r] darstellen Kremtf/e -, -s (ugs : der, -s, -e): eindeutschend für Creme (1. 2) Kremation [. zion] die: -, -en: Einäscherung [von Leichen]. Krematorium das: -s. .. len [..i°n] Einascherungs-, Verbrennungsanstalt Kreml [auch: kr^m°f\ der: -[s], - 1 Stadtteil in russ Städten. 2. (ohne Plural) a) Sitzder Regierung der Sowjetunion: b) die sowjetische Regierung Kregle der. -n, -n: Nachkomme europäischer Einwanderer in Sudamerika krepieren: 1. bersten, platzen (von Sprenggeschossen). 2 (ugs.) sterben; verenden Krepon [...pg*ff] der. -s, -s ein Kreppgewebe. Krepp der, -s, -s u. -e: Gewebe mit welliger od. gekräuselter Oberfläche Kreszenz die, -, -en: Herkunft [edler Weine] Krethi und Plethi: (abwertend) jedermann, alle Welt Kretin [.tän§] der. -s, -s: 1 Schwachsinniger (Med.). 2. (ugs.) Trottel Kretinismus der. -: Zurückbleiben der körperlichen u geistigen Entwicklung (Med ) Kretonne [ ..ton] vgl. Cretonne Kretscham u Kutschern der: -s, -e: (landsch.) Gastwirtschaft Kricket das: s, -s engl. Ballspiel Krjmi [auch: Ar/7...] der: -s. s: (ugs.) Kriminalfilm, -roman. kriminal: strafrechtlich. Kriminale der. -n, -n u. Kriminaler der: -s, -: (ugs.) Kriminalbeamter. Kriminalisierung die: -en Eindringen krimineller Tendenzen (z. B in eine polit. Bewegung) Kriminalist der. -en, -en: 1. Professor für Strafrecht, Strafrechtler. 2. Beamter, Sachverständiger der Kriminalpolizei Kriminalistik die: - Lehre vom Verbrechen, seinen Ursachen, seiner Aufklarung u. Bekämpfung, kriminalistisch: die Kriminalistik betreffend- Kriminalität die: -: Straffälligkeit. Kriminalpolizei die: -: die mit der Aufklärung von Straftaten beauftragte Polizei; Kurzw. Kripo Kriminalsoziologie die: -: Zweig der Kriminologie, der die Umweltbedingtheit von Tat u. Täter erforscht, kriminell: 1. a) straffällig, b) strafbar, verbrecherisch 2 (ugs) rücksichtslos, unverschämt. Kriminelle der od. die: -n. -n: (abwertend) jmd.. der ein schweres Verbrechen begangen hat. Kriminologe der; -n, -n: Wissenschaftler, Fachmann auf dem Gebiet der Kriminologie. Kriminologie die: -: = Kriminalistik, kriminologisch: die Kriminologie u. ihre Methoden betreffend Krinoline die: -, -n: Reif rock Kripo die: -: Kurzw. für: Kriminalpolizei Kris der, -es, -e: Malaiendolch Krise u. Krisis die: -, Knsen: 1 Höhepunkt einer gefahrlichen Entwicklung. 2. gefährliche Si- 232
Kubismus tuation 3. (Med.) schneller Fieberabfall als Wendepunkt einer Infektionskrankheit kriseln: drohend bevorstehen (von einer Krise), z. B. es kriselt in dieser Partei Kristall: I. der: -sf -e: fester, regelmäßig von ebenen Flächen begrenzter Körper. II. das: -s: a) geschliffenes Glas; b) Gegenstände aus geschliffenem Glas kristallen: 1. aus, von Kristallglas. 2. kristallklar, wie Kristall. kristalljn u. kristallinisch: aus vielen kleinen Kristallen bestehend (z. B. Granit). Kristallisation [ ..ziori] die: -, -en: der Prozeß, Zeitpunkt des Kristallisie- rens (Chem.). kristallisch: = kristallin kristallisieren: Kristalle (I) bilden. Kristallographie die: -: Wissenschaft von den Kristallen, kristallolgra- phisch: auf die Kristallographie bezogen, sie betreffend Kristiania der: -s, -s: (veraltet) Querschwung beim Skilauf Kriterium das: -s, .. ien [.../cn]: 1. unterscheidendes Merkmal, Kennzeichen. Kritik die: -, -en: 1. [wissenschaftliche, künstlerische] Beurteilung; Besprechung. 2. Beanstandung, Tadel. Kritikaster der, -s, - (abwertend) Nörgler, kleinlicher Kritiker. Kritiker der: -s, -: 1. Beurteiler. 2. jmd, der beruflich Besprechungen von neuen Büchern, Theaterstucken o a. verfaßt. 3 jmd., der eine Person tadelt od. etwas beanstandet, kritisch: 1. a) urteilend, genau abwägend; b) mißbilligend 2. bedenklich, gefahrlich. 3 entscheidend. 4. nicht abreißend (von einer Kettenreaktion im Reaktor; Kern- phys.). kritisieren: beanstanden, tadeln Krocket [kroket. auch: krokat] das, -s, -s: engl Rasenspiel Krokant der. -s: knusprige Masse aus zerkleinerten Mandeln od Nüssen u. Karamel Krok?tte die. -, -n (meist Plural): in Fett gebackenes, knuspriges Klößchen. Kroki das: -s, -s: Plan, einfache Geländezeichnung. krokjeren: ein Kroki zeichnen KrQkodas: -[s], -s. kurz für: Krokodilleder. KrokodH das, -s, -e: wasserbewohnendes Kriechtier Krokus der: -, - u. -se: frühblu- hendes Schwertliliengewächs Krpmlech fauch: ..Jak] der. -s. -e u. -s: jungsteinzeitl. kreisförmige Steinsetzung (Kultstatte) Krösus der: - u. -ses. -se: sehr reicher Mann Krudelität die; -: Grausamkeit Krupp der. -s: Entzündung der Kehlkopfschleimhaut bei Diphtherie (Med.) Krustazge die; -, ...een (meist Plural): Krebstier Kruzifix [auch: kry. .) das; -es, -e: 1. das Kreuz als religiöses Zeichen. 2 Darstellung des gekreuzigten Christus Krypta die; -. ...ten: unterirdische Grabanlage unter dem Chor alter Kirchen. Kryptogame die; -, -n (meist Plural), blütenlose Pflanze, Sporenpflanze (z. B. Farn, Alge). Kryptolgramm das; -s, -e Geheimtext Kryptographie die. -. ...ien- Geheimschrift Krypton [auch: ...on] die. -s. chem. Grundstoff, ein Edelgas; Zeichen. Kr Kryptonlampe die. -. -n: mit Krypton gefüllte Glühlampe mit starker Leuchtkraft Kubikmeter der (auch: das); -s, -• Festmeter, Raummaß von je 1 m Lange, Breite u. Höhe; Zei- chen:cbmod m3. Kubikwurzel die; -. -n dritte Wurzel aus einer Zahl. Kubikzahl die: -, -en: Zahl in der dritten Potenz, kybisch: a) würfelförmig; b) in der dritten Potenz befindlich (Math.); -e Gleichung: Gleichung dritten Grades (Math ). Kubismus der; -: Kunstrichtung in Malerei u Plastik, bei der die Landschaften u. Figuren aus wurfelartigen Bildteilen zusammengesetzt sind. 233
Kubist Kubist der: -en, -en. Vertreter des Kubismus, kubistisch: im Stil des Kubismus Kubus der, -. - u. Kuben a) Würfel, b) dritte Potenz "(Math.) Kudu der, -s, -s afrik Antilope Kyguar der, -s, -e: = Puma KujQn der. -s, -e Schuft. Qualer kujonieren: jmdn. schlecht behandeln, schikanieren Ku-Klux-Klan der. -[s]: terrorist. amerik Geheimbund gegen die Gleichberechtigung der Neger Kukumer die. -, -n: (landsch.) Gurke Kukuruz [auch: ku. ] der: -[es]: (landsch.. bes. österr.) Mais Kulak der; -en. -en: (hist.) Großbauer im zaristischen Rußland kulant: entgegenkommend, großzugig (im Geschäftsverkehr). Kulanz die: -: Entgegenkommen. Großzügigkeit Kuli der: -s. -s: a) Tagelöhner in [Sudjostasien, b) ausgenutzter, ausgebeuteter Arbeiter kulinarisch: auf die [feine] Küche, die Kochkunst bezogen Kulisse die. -. -n: 1. (meist Plural) bewegliche Dekorationswand, Bühnendekoration. 2. vorgetauschte Wirklichkeit, Schein Kulmination [...zign] die: -. -en: Erreichung des Hohe-. Gipfelpunktes [einer Laufbahn]. Kulminationspunkt der: -[e]s. -e: 1. Höhepunkt 2. höchster od tiefster Stand eines Gestirns (Astron ). kulminieren: seinen Höhepunkt erreichen Kult der; -[e]s, -e u. Kultus der. -, Kulte. 1. an feste Formen gebundene Religionsausübung einer Gemeinschaft. 2. übertriebene Verehrung, kultisch: den Kult betreffend, zum Kult gehörend. Kultivator [ .wa ..] der, -s, .. oren = Grubber, kultivieren [...ws...]: 1. [Land] bearbeiten, urbar machen. 2. etwas sorgsam pflegen; verfeinern, kultiviert: gebildet; verfeinert, gepflegt Kultur die: -, -en 1. (ohne Plural) die Gesamtheit der geistigen u. künstlerischen Lebensäußerungen einer Gemeinschaft, eines Volkes. 2. (ohne Plural) feine Lebensart. Erziehung u. Bildung 3. Zucht von Bakterien u ä. auf Nährboden. 4 Nutzung u. Bebauung von Ak- kerboden. 5 junger Bestand von Forstpflanzen kulturell: die Kultur (1) betreffend. Kulturfilm der: -s, -e: = Dokumentarfilm. Kulturrevolution [...wo- iuzion] die: -. -en- sozialistische Revolution im kulturellen Bereich, zur Herausbildung einer sozialistischen Kultur. Kultyr- steppe die, -, -n: Landschaft, die zugunsten großflächigen Anbaus von Nutzpflanzen um ihren naturlichen Tier- u. Pflanzenbestand gebracht wurde Kultus vgl. Kult. Kultusministerium das: -s. ...ien [. i°n]: das für Erziehungswesen u. Kulturpflege zuständige Ministerium Kumarjn das: -s: ein [pflanzlicher] Duftstoff Kumpan der: -s, -e a) (ugs.) Kamerad; b) (ugs, abwertend) Mittäter, Helfer. Kumpans] die: -: (ugs., abwertend) 1. Mittäterschaft. 2. Anbiederung. Kumpel der.-s, -. (ugs :) -s: 1. Bergmann. 2. (ugs ) Arbeitskamerad Kumulation [...zign] die: -, -en: Anhäufung, kumulativ: [anl- häufend. kumulieren: 1 [anj- häufen. 2 einem Wahlkandidaten mehrere Stimmen geben. Kumulonjmbusder; -, -se: Gewitterwolke. Kumulus der: -, .. li* Haufenwolke Kumys u. KumyG> der; -. Getränk aus vergorener Stutenmilch Kunnilingus vgl. Cunnilingus Kupee vq! Coup6 (1) kupieren: die Ohren od den Schwanz kürzen, stutzen (bei Hunden od. Pferden) Kupolofen der: -s, .. Öfen: Schmelzofen zur Herstellung von Gußeisen 234
Kyklop Kupon [kupgfH?] vgl. Coupon KyrcZ/e; -, -en: Heilverfahren, -be- handlung kurabel: heilbar Kurare das; -[s]. indian Pfeilgift, als Narkosehilfsmittel verwendet Küraß der; ..rasses, .rasse: (hist.) Brustharnisch, Kürassier der; -s, -e: (hist) Reiter mit Küraß Kurat der; -en, -en: kath Geistlicher mit eigenem Seelsorgebezirk. Kuratel die; -, -en: Pflegschaft. Vormundschaft Kuratje die, -, .Jen: Bezirk eines Kuraten. Kurator der; -s. .. oren. 1. Verwalter einer Stiftung. 2. Staatsbeamter in der Universitatsver- waltung. Kuratorium das; -s, ...ien [...i°n]: Aufsichtsbehörde Kürettage u. Curettage [küräta- sehio)] die; -. -n. Auskratzung der Gebärmutter (Med.). Kürette die; -, -n: Instrument für die Kürettage kürettjgren: die Gebärmutter auskratzen kurial: zur Kurie gehörend. Kurie [.../'*] die; -, -n: [Sitz der] päpstl. Behörden, päpstlicher Hof Kurjer der; -s, -e: Eilbote [im diplomatischen Dienst] kurieren: jmdn. [durch ärztliche Behandlung] von einer Krankheit heilen, kurios: seltsam, merkwürdig; spaßig. Kuriosität die; -. -en: 1. (ohne Plural) Merkwürdigkeit, Wunderlichkeit. 2. (meist Plural) ausgefallene Sehenswürdigkeit. Kurigsum das, -s, . sa: Merkwürdigkeit Kurrende die; -, -n- (hist.) Schülerchor, der bei Begräbnissen u. ä. sang; b) evangelischer Jugendsingkreis. Kurrentschrift die; -: Schreibschrift im Gegensatz zur Druckschrift. Kurs der; -es. -e: 1 Fahrtrichtung, Reiseroute. 2 Kursus. 3. Preis der Wertpapiere. Devisen u.ä an der Börse. 4 Richtung. Methode der Politik kursieren: umlaufen, im Umlauf sein kursjv: schräg (von Schreib-u. Druckschrift) Kursive [.../W°] die; -. -n- schrägliegende lat. Druckschrift, kursorisch: fortlaufend, rasch. Kursus der; -, Kurse. Lehrgang Kurtage[. ta'sehc] vgl. Courtage Kurtaxe die; -, -n: Abgabe, die in Erholungs- od. Kurorten von den Kurgästen erhoben wird Kurtisane die; -, -n: (hist.) Geliebte eines Adligen [am Hof], Halbweltdame Kuru? \. rysch] der; -. -: = Piaster (2) Kurvatur [...wa ] die; -. -en: Krümmung. Kurve [...wr od ...f°]die; -. -n; 1. [Straßen]krum- mung. 2. gekrümmte Linie als Darstellung math od. statistischer Größen, kurven: (ugs.) in Kurven fahren kurvig: 1 gekrümmt, gebogen (Math.). 2. kurvenreich. Kurvime|trj£ die; - Kurvenmessung Kusine vgl. Cousine Kuskus der; -, -: nordafrik. Gericht aus Weizen-, Hirse- oder Gerstenmehl u. verschiedenen Zutaten Kustos der, -, öden: wissenschaftlicher Sachbearbeiter an Museen u. Bibliotheken kutanrzur Haut gehörend, sie betreffend (Med.) Kuvert [...war, auch wart] das; -s u. -[e]s, -s u. -e: 1 Briefum schlag 2. Gedeckfureine Person. kuvertigren: mit einem Umschlagversehen. Kuvertyretf/e -, -n. Uberzugmasse aus Kakao, Kakaobutter u. Zucker Kux der, -es, -e: Wertpapier über den Anteil an einem Bergwerk Kwaß der. - u Kwasses russisches alkoholisches Getränk aus gegorenem Brot u. a. Kybernetik die; 1 Forschungsrichtung, die Gesetzmäßigkeiten von Steuerungs- u Regelungsvorgängen in Technik. Biologie u. Soziologie vergleicht Kybernetiker der; -s, - Wissenschaftler der Fachrichtung Kybernetik, kybernetisch: die Kybernetik betreffend Kyklop vgl. Zyklop 235
Kymogramm Kymolgramm das, -s, -e: Röntgenbild von sich bewegenden Organen. Kymo]graphie die, -: Röntgenverfahren zur Darstellung von Organbewegungen. kymolgraphieren: eine Kymo- graphie durchführen Kyniker der. -s, -: (hist.) Angehöriger einer antiken Philosophenschule, die Bedürfnislosigkeit forderte; vgl. Zyniker ky- nisch: die [Philosophieder] Ky- niker betreffend. Kynologie die; -: Lehre von Zucht, Dressur u. den Krankheiten der Hunde Kyphose die; -, -n: Buckel, Wirbelsäulenverkrümmung nach hinten (Med.) Kyrie [. ri°] das; -, -s: Kurzform von Kyrieeleison. Kyrie eleison! [auch. ele-ison)u. Kyrie- Ifijs!: Herr, erbarme dich! (Bittruf in der Messe u. im lutherischen u. unierten Hauptgottesdienst). Kyrie|elsjson ctos; -s, -s: Bittruf in der musikalischen Messe kyrillisches Alphabet das; -n, -s: kirchenslawisches Alphabet KZ = Konzentrationslager L Labarum das, -s: spätrom. Kaiserstandarte mit dem Christusmonogramm Label[fe'b°/]das; -s, -s Klebeetikett (z. B. einer Schallplatte) Laberdan der; -s, -e* eingesalzener Kabeljau aus Norwegen Labia: Plural von Labium. labial: zu den Lippen gehörend, sie betreffend. Labial der; -s, -e: mit Hilfe der Lippen gebildeter Konsonant (z B. b). Labien [ ..i°n\ Plural von Labium labil: 1. schwankend, veränderlich (vom Wetter, der Gesundheit u. ä.) 2. schwach, leicht zu beeinflussen (von Menschen). Labilität die. -' 1 leichte Wandelbarkeit, Beeinflußbarkeit. Schwäche Labiodental der; -s, -e: Lippenzahnlaut (z. B. f; Sprachw.). Labium das; -s, ..ien [...i°n] u. ...ia: (Med.) I.Lippe 2. Schamlippe Labor [kurz für: Z.aZ?oratorium] das; -s, -s (auch, -e): Arbeits- u. Forschungsstattefur naturwis- senschaftl. od technische Versuche. Laborant der; -en, -en: Fachkraft in Labors u. Apotheken Laborantin die, -nen weiblicher Laborant. Laboratorium das; -s, ...ien [../°n]\ = Labor laborjgren: (ugs ) sich mit etwas abmuhen; an einer Krankheit -: allerlei versuchen, um von einem Leiden befreit zu werden Labour Party [le'b°r pa'tf] die; - -: die engl. Arbeiterpartei Labskaus das; -: seemännisches Eintopfgericht aus Fleisch [u. Fisch], Kartoffeln u Salzgurken Labyrinth das; -[e]s, -e: 1. Irrgang, -garten. 2. undurchdring- bares Wirrsal, Durcheinander. 3. Innenohr (Med). labyrinthisch: verschlungen gebaut lack]$ren: mit Lack überziehen. Lackierer der; -s, -: Handwerker, der lackiert, z. B Autolackierer Lackierte der; -n, -n. (ugs.) jmd., der betrogen worden ist Lackmus das od. der; -: blauer Farbstoff, der in Säuren rot, in Laugen blau reagiert Lackmuspapier das; -s: mit Lackmus getränktes Papier zur Erkennung von Säuren u. Laugen lädieren: beschädigen Lady [le'di] die; -, -s: 1. Titel der engl, adligen Dame. 2 Dame 3. Kurzform von Lady Mary Jane. Ladykiller [l§'dikil°r] der; -s, -: Frauenheld, Verführer, ladylike [. .laik]: damenhaft. Lady Mary Jane [...maridsehe'ri] die; - - -: (ugs.) Marihuana Lafettetf/e; -, -n: [fahrbares] Untergestell eines Geschützes lalgrimando u. la|grimgso: traurig, klagend (Mus.) 236
Lamperie Lagynetf/e; -, -n: 1. vom offenen Meer abgetrenntes Flachwassergebiet vor einer Küste. 2. von Korallenriffen umgebene Wasserfläche eines Atolls Laje der: -n, -n: 1. Nichtfach- mann, Außenstehender. 2. jmd., der kein Kleriker ist. Laien- apostolat das, -s* kath. Laienbewegung zur Mitarbeit an den Aufgaben der Kirche, laikal [/*/...]: zum kath. Laien gehörend. Lai|sigrung [/*-/...] die, -, -en: Rückführung eines Klerikers in den Laienstand Laisser-aller [laßea/e] u. Lais- ser-falre[...fär] das; -: 1. Ungezwungenheit, Ungebundenheit. 2. Gewahrung, Duldung, laissez faire, laissez aller od. laissez faire, laissez passer [ pa- ßo]\ (bist.:) Schlagwort des Liberalismus gegen staatliche Eingriffe in die Wirtschaft Laizismus [/*-/...] der: -: weltan - schauliche Richtung, diedie radikale Trennung von Kirche und Staat fordert Lakaj der, -en, -en: 1 herrschaftlicher, fürstlicher Diener [in Livree]. 2. (abwertend) Kriecher lakonisch: kurz [u. treffend], ohne zusätzliche Erläuterungen. Lakonismus der, -, ...men. Kürze des Ausdrucks; kurze [u treffende] Aussage La|kritze die: -, -n: sußschmek- kende schwarze Masse aus eingedicktem Saft von Süßholz Laktalbumin das, -s, -e: Milcheiweiß. Laktation [. zign] die; -, -en a) Milchabsonderung; b) das Stillen, Zeit des Stillens (Med , Biol.) Iaktj£ren: Milch absondern; stillen. Laktose tf/e -: Milchzucker Lakyne die, -n: Vertiefung, Ausbuchtung, Muskel- od. Gefäßlucke (Med ) 'Lama das; -s, -s 1. Haustier in Sudamerika, das Milch, Fleisch u. Wolle liefert 2. flanellartiger Futter- od. Mantelstoff 2Lama der; -[s], -s: buddhistischer Priester, Mönch in Tibet u der Mongolei. Lamaismus der; -: Form des Buddhismus in Tibet u. der Mongolei Lamäng [zusammengezogen aus fr. la main (- män§) ,,die Hand"] die; -: (scherzh.) Hand; aus der -: aus dem Stegreif, sofort Lamarekismus der; - Hypothese des franz. Naturforschers La- marck überdie Entstehung neuer Arten durch funktionelle Anpassung, die vererbbar sein soll, la- marekistisch: der Hypothese Lamarcks folgend Lambda das, -[s], -s: griech. Buchstabe: A, A Lam|brieu. Lampen^ die; -, ..Jen (mdal): = Lambris. Lam|bris [faR§br{] der; - [...br/ß]. ' [briß] untere Wandverkleidung aus Holz, Marmor o. a Lamb|skin [iämßkin] das; -[s], -s: Lammfellimitation aus Plüsch. Lambs|wool [famsuuf] die, zarte Lamm-, Schafwolle Lam6 der; -[s], -s; Gewebe aus Metallfäden, die mit [Kunstseide übersponnen sind. Lamelle die; -, -n (meist Plural) 1 Blatt chen (Trager der Sporen) unter dem Hut der Blätterpilze (z. B. beim Champignon) 2. dünnes Blättchen, Scheibe (Techn.) lamentabel: jämmerlich; bewei- nenswert. lamentieren: (abwertend) laut klagen, jammern Lamento das; -s, -s: 1. (abwertend) Gejammer. 2. schmerzlichleidenschaftliches Musikstück, Klagelied, lamentoso: wehklagend, traurig (Mus.) Lametta das; -s od die; -: 1. aus glitzernden Metallstreifen bestehender Christbaumschmuck 2 (ugs., abwertend) Orden, Tressen usw. laminar: gleichmäßig schichtweise gleitend (Physik) lami- nieren: ein Buch mit Glanzfohe überziehen (Buchw.) Lamperie vgl. Lambrie 237
Lampion Lampion [fampigng. lampiong, auch: lampiong. .Jon] der od das: -s, -s: Papierlaterne Lamlprgtety/e; -, -n: Meeres- od. Flußneunauge (Speisefisch) lancieren [tangßjr°n] 1 auf geschickte Weise bekanntmachen. 2. geschickt an eine gewünschte Stelle bringen Land|rover Q [/androuw°r] der, •[s], -: geländegängiges Kraftfahrzeug mit Allradantrieb Landsjmäl [länzmgl: „Landessprache"] das. -[s]: (veraltet) = Nynorsk Lang^tte \Jangg ..] die. -n: dichter Schlingenstich als Randbefestigung von Zacken- u. Bo- genkanten. langettigren: mit Langetten festigen u. verzieren Languste die: -, -n: scherenloser, schmackhafter Panzerkrebs Lanolin das, -s: in Schafwolle enthaltenes Fett (Wollfett), das als Salbengrundlage dient Lanthan das, -[s] ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen. La Lanzette die: -. -n: zweischneidiges kleines Operationsmesser Laparojskop das: -s, -e: Instrument zur Untersuchung der Bauchhöhle. Laparotomie die; -, ..Jen: Bauchschnitt (Med.) lapidar: 1. wuchtig, kraftvoll 2. knapp [formuliert], kurz u. bündig. Lapidarium das, -s, Jen [...i°n]: Sammlung von Steindenkmälern. Lapidarschrift die: -■ Versalschrift ohne Verzierung (meist auf Stein). Lapjlli u. Rapillt c/Ze (Plural): Lavabrock- chen von einem Vulkanausbruch (Geol.). Lapis der: -. ..ides: lat. Bez. für: Stein Lapislazuli der: -, -: 1 = Lasurit. 2. blauer Edelstem Lappalie[ ../i°]die: -, -n: (abwertend) belanglose Kleinigkeit Lapsus der. -, - [/äpßuß]: Fehlleistung, Versehen, Schnitzer; - ca- lami [- ka ..] Schreibfehler; - linguae [- ...ggua]\ das Sichversprechen Laren die (Plural): altrbm. Schutzgeister von Haus u. Familie lar|ghetto [goto]: etwas breit, etwas gedehnt (Mus.). Lar- ghetto das: -s, -s u. ...tti Musikstuck in etwas breitem Tempo, kleines Largo, largo: breit, gedehnt. Largo das: -[s], -s (auch ..ghi [ gf]) Musikstuck im langsamsten Zeitmaß Larifari das: -s, -s (ugs , abwertend) Geschwätz, Unsinn larmoylant [.. moa/ant] weinerlich, ruhrselig. Larmoy|anz die: -: Weinerlichkeit, Rührseligkeit L'art pour l'art [/ar pur /ar: „die Kunst für die Kunst"] das: die Kunst als Selbstzweck Larve [/arf°] die: -, -n: 1 a) Gesichtsmaske; b) (iron. od. abwertend) Gesicht. 2 Tierlarve (Jugendform vieler Tiere) Laryngal \...ngg§/] der: -s, -e: KehlkopfJlaut (Sprachw ). Laryngitis die. -. ...itjden: Kehlkopfentzündung (Med). Laryn- golgge der: -n, -n: Facharzt für Kehlkopfleiden. Laryngoskopie die: -,. Jen: Kehlkopfspiegelung (Med.) Laser [l§fser] der: -s, -: Gerät zur Erzeugung eines scharf gebündelten Lichtstrahls lasieren: a) ein Bild mit Lasur färben übermalen; b) Holz mit farblosem Lack o.ä überziehen Lassafieber das; -s ansteckende Erkrankung mit Gelenkschmerzen u. Gaumengeschwüren Lasso das od. der. -s, -s: Wurfschlinge Lastex das; -: elast. Gewebe aus umsponnenen Gummifäden last, not least [/aßt not Ußt\ zuletzt der Stelle, aber nicht dem Werte nach; nicht zu vergessen Lasur die: -, -en: Färb-, Lackschicht, die den Untergrund durchscheinen läßt. Lasurfarbe die: -, -n: durchsichtige Farbe, vgl lasieren Lasurit der; -s. -e: 238
Lawrencium tiefblaues, grünliches od violettes Mineral; Lapislazuli. Lasurstein der; -s, -e = Lapislazuli lasziv: schlüpfrig, zweideutig; unanständig, anstößig. Laszivität [...witat] die: -, -en: Schlüpfrigkeit, Unanständigkeit Lätare: Name des 4. Sonntags der Passionszeit (Mittfasten) La-Tfcne-Zeit[/afän. ] die; -: der zweite Abschnitt der europäischen Eisenzeit latent: versteckt, verborgen; nicht offenkundig Latenz die: -; zeitweiliges Verborgensein, unbemerktes Vorhandensein einer Krankheit (Med.) lateral: seitlich, seitwärts Lateran der; -s ehemaliger päpstlicher Palast in Rom mit Basilika u. Museum Lat?rna magica [- ...ka; „Zauberlaterne"] die, - -, . .nae ...cae [...nä ...kä]: einfachster, im 17. Jh. erfundener Projektionsapparat. Laterne die; -, -n: durch ein Gehäuse geschützte [tragbare] Lampe Latex der; -, ...tizes: Milchsaft einiger tropischer Pflanzen, aus dem Kautschuk, Klebstoff u a. hergestellt werden Latifundium das; -s, ...ien [ ../•/?]: 1. (hist.) von Sklaven bewirtschaftetes Landgut im Rom. Reich 2 (nur Plural) großer Land- od Forstbesitz Latim$ria die; -: Quastenflosser (altertumliche Fischart. sog. lebendes Fossil) latinisieren: in lateinische Sprachform bringen; der lateinischen Sprachart angleichen Latinismus der; -.. men: dem Lateinischen eigentumlicher Ausdruck in einer nichtlateinischen Sprache. Latinist der; -en, -en jmd , der sich wissenschaftlich mit der lateinischen Sprache u Literatur befaßt. Latinum das; -s: für ein bestimmtes Studium vorgeschriebene Kenntnisse in der lateinischen Sprache latitudinal: den geograph. Breitengrad betreffend La|trme die; -, -n: primitive Toilette; Senkgrube. Latrinenparole die; -, -n: (ugs., abwertend) Gerücht laudabel: löblich, lobenswert Laudanum das; -s: Opiumtinktur (ein Beruhigungs- u. Schmerzlinderungsmittel) Laudatio [...az/o] die; -. ...ones u. ..onen: bei einer Preisverlei- hung gehaltene Rede, in der die Verdienste des Preisträgers hervorgehoben werden. Laudator der; -s, ...gren: jmd., der eine Laudatio halt. Laudes [„Lobgesänge"] die (Plural): im kath. Brevier enthaltenes Morgengebet Laureat der; -en, -en: a) (hist.) mit dem Lorbeerkranz gekrönter Dichter; b) Preisträger. Laurus der; - u. -ses, - u -se: Lorbeerbaum Lava [/awa] die, -, Laven [...w°n] der bei Vulkanausbruchen ausströmende u. zu Gestein erstarrende Schmelzfluß Lavabel [...wa ..] der, -[s]: fein- fädiges, waschbares Kreppgewebe. Lavabo das; -[s], -s: 1 Handwaschung des Priesters in der kath Liturgie. 2. vom Priester verwendetes Waschbecken mit Kanne lavendel [...wa. ]: hellfblau]- violett. Lavendel der, -s, -: Heil- u. Gewurzpflanze, die auch für Parfüms verwendet wird lavieren [ ..wir*n] 1 sich durch Schwierigkeiten hindurchwinden. 2 (veraltet) im Zickzack gegen den Wind segeln, kreuzen Lavoir [..woar] das; -s. -s Waschbecken, -schussel Lawjnedie; -. -n. an Hangen niedergehende Schnee-. Eis- od Stein- u Staubmassen Lawn-Tennis [Ion ] das. Tennis auf Rasenplätzen Lawrencium [foranzium] das. -s künstlicher ehern Grundstoff ein Transuran. Zeichen: Lw 239
lax lax:a) schlaff, nachlassig; b) (abwertend) wenig streng, unbekümmert, locker Laxans das; -. ..anzien [..i°n] Abfuhrmittel. laxieren: abführen Layjout {Iq'aut od. .aut] das: -s, -s: Entwurf von Text- u Bildgestaltung eines Werbemittels (Anzeige. Plakat) od. einer Publikation (Zeitschrift. Buch). Layouter der; -s. -: Gestalter eines Layouts. Entwurfsgrafiker Lazarett das; -[e]s, -e: Militärkrankenhaus Laz?rte die; -. -n: Eidechse Lazzarone der; -[n] u -s, -n u ...ni: Armer, Bettler in Neapel leasen [Us°n\. im Leasingverfahren mieten, pachten (z. B ein Auto). Leasing [//sing] das; -s, -s: Vermietung von [Investitions]- gütern, wobei die Mietzahlungen bei einem späteren Kauf angerechnet werden können legal: gesetzlich [erlaubt], dem Gesetz gemäß. Legalisation [. zign] die; -, -en: Beglaubigung [von Urkunden], legalisieren: 1. [Urkunden] amtlich beglaubigen 2. legal machen Legalität die; - Gesetzmäßigkeit. Legalitätsjprinzip das; -s: Pflicht der Staatsanwaltschaft u der Polizei zur Verfolgung aller strafbaren Handlungen Leg|asthenifi die; Jen: Schwäche, Wörter u. zusammenhangende Texte zu lesen od zu schreiben (bei normaler Intelligenz; Psychol.; Med ). Leg- asth§niker der; -s, -: jmd. (meistein Kind),deran Legasthe- nie leidet legjasthenisch: an Legasthenie leidend Legat: I. der; -en, -en: 1. im alten Rom Gesandter [des Senats], Unterfeldherr u. Statthalter 2. päpstlicher Gesandter bei besonderen Anlässen. II. das, -[e]s. -e: Vermächtnis; Zuwendung durch letztwillige Verfügung. Legation [. zign] die; -en [papstliche] Gesandtschaft legato: gebunden; Abk . leg (Mus.) Legato das. -[s], -s u. .ti: gebundenes Spiel (Mus ) l$ge artis: nach den Regeln der [arztlichen] Kunst legendär: 1. legendenhaft, sagenhaft 2. unglaublich. Legendär das; -s, -e* Legendenbuch. Legende die; -. -n 1 Heiligenerzahlung; [fromme] Sage. 2. sagenhafte Erzählung. 3. erklärender Text auf Abbildungen, Karten u. a leger [lesehar]. a) lässig, ungezwungen, zwanglos (in Benehmen u Haltung); b) bequem, leicht (von der Kleidung) L$ges: Plural von Lex Leghorn das; -s, -fs] (landsch. auch. Leghörner): Huhn einer weißen od braunen Rasse legieren: 1. eine Legierung herstellen 2 Suppen u. Soßen mit Ei od. Mehl eindicken Legierung die; -, -en: durch Zusammenschmelzen entstandenes Mischmetall (z. B Messing) Legion die; -, -en: 1. (hist.) alt- röm. Heereseinheit. 2. Freiwilligen- od Söldnertruppe. 3. etwas ist -: etwas ist in sehr großer Zahl vorhanden. Legionär der, -s. -e: (hist.) Soldat einer röm. Legion Legionär der; s, -e: Mitglied einer Legion (z. B der franz. Fremdenlegion) legislativ:gesetzgebend. Legislative [. w°] die; •, -n gesetzgebende Gewalt, Gesetzgebung. Legislatyr die, -, -en: Gesetzgebung Legislaturperiode die; -. -n: Amtsdauer einer Volksvertretung, legitim: 1 a) rechtmäßig, gesetzlich anerkannt, b) ehelich (von Kindern). 2. allgemein anerkannt Legitimation [...zign] die; -, -en: 1. Beglaubigung; [Rechts]ausweis. 2 Ehelichkeitserklärung legitimieren: 1. beglaubigen, für gesetzmäßig erklaren. 2. ein Kind für ehelich erklären 3. sich -: sich ausweisen Legitimist der; -en. 240
Leu -en; Vertreter des monarchischen Legitimitätsprinzips. Legitimität die: -: Rechtmäßigkeit einer Staatsgewalt; Gesetzmäßigkeit [eines Besitzes, Anspruchs]. Legitimitätsprinzip das: -s: innere Rechtfertigung einer monarchischen od. demokratischen Regierungsform Leguan [auch: /e...] der: -s, -e: tropische Baumeidechse mit gezacktem Ruckenkamm Leguminose die: -n (meist Plural): Hülsenfrüchtler (z B. Mimose. Erbse, Bohne. Erdnuß) L$i: Plural von Leu Lfijtfossil das: -s, -ien [.../'*/?]: füremegeolog Schicht od. Stufe charakteristisches Fossil Lektion [...z/p/?] die: -. -en: 1. Unterrichtsstunde. 2. Lernpensum, -abschnitt. 3. Zurechtweisung. Lektor der, -s. ...oren 1. Sprachlehrer an einer Hochschule. 2. Mitarbeiter eines Verlags, der Manuskripte begutachtet. 3. ev Gemeindemitglied, das Lesegottesdienste hält. Lektorat das: -[e]s, -e: Verlagsabteilung, in der eingehende Manuskripte geprüft werden, lektorieren: ein Manuskript prüfen Lektüre die, -, -n- 1. Lesestoff 2. (ohne Plural) das Lesen Lemma das: -s. -ta: Stichwort in einem Nachschlagewerk (Wörterbuch, Lexikon) Lemming der: -s, -e. Wühlmaus der nordlichen kalten Zone Lemyr der: -en, -en u. Lemure der, -n. -n: 1. Geist eines Verstorbenen, Gespenst (nach altröm. Glauben). 2. Halbaffe (auf Madagaskar u. im tropischen Afrika). lemurenhaft: gespenstisch leniens [ ../-onß] lindernd, mild (z. B. von Salben; Med.) Leninismus der: - der von Lenin (1870-1924) beeinflußte u. geprägte Marxismus. Leninist der: -en, -en: Anhänger. Vertreter des Leninismus, leninistisch: den Leninismus betreffend lentam?nte: langsam (Mus.) Lentigo die: -, gines: kleines Muttermal; Linsenmal (Med.) lento: langsam (Mus.) Leopard der, -en. -en: asiat. u afrik. Großkatze mit wertvollem Fell Lepido|pterentf/e (Plural) :Sam- melbez. für die Schmetterlinge. Lepidolpterologe der: -n. -n Schmetterlingsforscher. Lepi- do|pterologj$ die: -: Schmetterlingskunde Lepor?llo das: -s. -s und Lepo- relloalbum: harmonikaartig zusammenzufaltende Bilderreihe Le|prac//e; -: Aussatz (Med), lepros u. Ie|prgs: an Lepra leidend, aussätzig (Med.) Le|pro- sorium ctes; -s. ien [.../enj: Leprakrankenhaus Leptonctes -s, Lepta.alt- u. neugriechische Münze leptosom: schmal-, schlank- wüchsig (Med). Leptosome der u. die: -n, -n: Mensch mit schlankem, hagerem Körperbau Lesbianjsmus der, -: Homosexualität bei Frauen. L?sbierin die, -, -nen: lesbische Frau, lesbisch: gleichgeschlechtlich empfindend (auf Frauen bezogen); -e Liebe* Geschlechtsbeziehung zwischen Frauen letal: zum Tode führend, tödlich (z. B. von bestimmten Mengen von Giften). Letalität die: Sterblichkeit, Verhältnis der Todesfälle zur Zahl der Erkrankten Lethargie die: -: körperliche u. seelische Trägheit; Gleichgültigkeit, lethargisch: teilnahmslos, gleichgültig. Lethe die, -: (dichter.) Vergessenheitfstrank] Letkiss der: -, -: Gesellschaftstanz mit folkloristischem Charak ter Letter die, -, -n: Druckbuchstabe Lettner der, -s. -: Schranke zwischen Priesterchor u. Laienschiff in mittelalterlichen Kirchen Leu der, -, Lei. rumänische Währungseinheit 241
Leukämie Leuk|ämi§ die, -. -n: Überproduktion an weißen Blutkörperchen mit meist schwerem Krankheitsbild, leukämisch: die Leukämie betreffend; an ihr leidend Leukolplast <£> das, -[e]s. -e* ein Heftpflaster. Leuko- tomig die; . .Jen: operativer Eingriff in die weiße Gehirnsubstanz bei bestimmten Geisteskrankheiten Leukozyt der, -en, -en (meist Plural): weißes Blutkörperchen. Leukozytose die; -: krankhafte Vermehrung der weißen Blutkörperchen Leutnant der; -s, -s (selten, -e) Offizier der untersten Rangstufe Levade [...iva...J die; -, -n: das Sichaufrichten des Pferdes (Übung der Hohen Schule) Levante [lewant°\ die; - die Mittelmeerländer ostlich von Italien. Levantiner der; -s, -: Morgenlander, levantinisch: die Levante od die Levantiner betreffend. Lever [f°w§] das, -s, -s: (hist.) Morgenempfang bei einem Fürsten Leviathan [...iv/..., auch: ...tan] der; -s 1 Ungeheuer (Drache) der altonental Mythologie. 2 Symbol für den allmächtigen Staat bei dem engl. Philosophen Hobbes (17Jh ) Levit [ .wit] der; -en, -en: 1 alt- test. Tempeldiener. 2. (nur Plural) die Helfer des Priesters im kath Levitenamt (Hochamt) Levitation [lewitazign] die; -en: freies Schweben (in Heiligenlegenden u als spiritistische Erscheinung) Leviten [. wi .] in der Wendung: jmdm. die - lesen: (ugs.) jmdn. scharf tadeln Levkoje[laf...]die; -, -n einjährige Gartenpflanze mit großen, leuchtenden Bluten Lew [läf] der; -[s], L$wa \Jawa]\ bulgarische Währungseinheit Lex die; -, Lgges: Gesetz Lexika: Plural von: Lexikon, lexikalisch: das Lexikon betreffend. in der Art eines Lexikons Lexiken: Plural von: Lexikon. Lexikograph der; -en, -en Verfasser. Mitarbeiter eines Wörterbuchs od Lexikons. Lexikographie die; - Verfassen und Herstellen von Wörterbüchern. Lexikon das; -s, ..ka u. ..ken: 1. alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk. 2 a) (veraltet) Wörterbuch, b) Wortschatz einer Sprache (Sprachw.) Lezithin das, -s: wichtiges Ner- venstarkungsmittel Liaison [liasga§] die; -. -s: a) Verbindung; b) Liebesverhältnis Liane die, -, -n (meist Plural): tropische Schlingpflanze Libation [...zion] die; -, -en: (hist) [altröm ] Trankspende für die Gotter u. die Verstorbenen Libell das; -s. -e Schmähschrift. Streitschrift Libelle die; -, -n: 1. Raubinsekt. Wasserjungfer. 2. Hilfseinrichtung an Wasserwaagen zur genauen Horizontalstellung Ljber der; -, Libri: lat. für: Buch libergl: 1. freigebig, großzugig. 2 vorurteilslos; freiheitlich gesinnt. Liberale der u. die; -n, -n: Anhängereiner liberalen Partei, des Liberalismus liberali- sigren: 1. großzügiger, freiheitlich gestalten. 2 Einfuhrverbote u -kontingente beseitigen (Wirtsch.). Liberalisierung die; -, -en: Aufhebung von Au- ßenhandelsbeschrankungen. Liberalismus der; -: Denkrichtung u. Lebensform, die Autonomie, Verantwortung u freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt. Liberalist der; -en, -en: Anhänger, Verfechter des Liberalismus. liberalistisch: den Liberalismus betreffend. Liberalität die, -: 1 Großzügigkeit. 2 a) Vorurteilslosigkeit; b) freiheitliche Gesinnung. Libero der; -s, -s: Abwehrspieler ohne unmittelbaren Gegenspieler, der sich ins Angriffsspiel einschalten kann 242
Limitation (Fußball). Ltbertö, Egalit6, Fraternitö [ t§]: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (Schlagworte der Franz. Revolution), libertjn: zügellos, leichtfertig. Libertin [...fang] der; -s, -s: 1. Freigeist. 2. ausschweifend lebender Mensch, Wüstling Li- bertinage [ ..nasek*] die: -, -n: Ausschweifung, Zügellosigkeit. Libertiner der-, -s, -: = Libertin Libertinismus der, -. Zügellosigkeit. Liberty Ship [- schip] das; - -[s]; - -s: amerikan. Einheitsfrachtschiff im 2. Weltkrieg Libidinist der; -en, -en sexuell triebhafter Mensch, libidinös: die sexuelle Lust betreffend. Libido [auch: libido] die; -: Begierde; [Geschlechtstrieb Li|brettist der; -en, -en: Verfasser eines Librettos Li|br?tto das; -s, -s u. tti: Text[buch] von Opern, Operetten u. ä. Lijbri: Plural von t Liber Liehen [liehen] der; -s: Hautflechte, Knotchenflechte (Med ). Lichenestf/e (Plural): Sammel- bez. für alle Flechten (Bot.) Lichenologie die; -: Flechten - künde Lic. theol. vgl. Lizentiat Lidoder, -[s], -s Strandwall vor teilweise abgeschnürten Meeresteilen Ljen der. -s: Milz (Med.), lienal [h-e ..]: die Milz betreffend, zu ihr gehörend Lift: 1. der; -[e]s, -e u. -s: a) Fahrstuhl, Aufzug; b) Skilift, Sessellift. 2. der od. das; -s, -s. kosmetische Operation zur Straffung der alternden Haut, bes. im Gesicht. Liftboy [.beu] der; -s, -s: [junger] Aufzugfuhrer. Iif- ten: 1. einen Lift (2) durchführen. 2 mit dem Skilift fahren. 3. in die Höhe heben, wuchten Lif- ting das; -s, -s: = Lift (2) Ljga die; -, ...gen* 1. Bund, Bündnis. 2. Wettkampfklasse, in der mehrere Vereinsmannschaften zusammengeschlossen sind Ligatur die; -, -en- 1. Buchstabenverbindung auf einer Drucktype (z.B. ff, ae; Druckw.) 2 Verbindung zweier gleicher Noten mit dem Haltebogen zu einem Ton (Mus). 3 Unterbindung von Blutgefäßen (Med.) Ligist der; -en, -en: Angehöriger einer Liga ligistisch: zur Liga gehörend Li|gninefes; -s, -e: fester Bestandteil des Holzes. Holzstoff. Li|gn]t der; -s; -e Braunkohle mit noch sichtbarer Holzstruktur Liguster der; -s, -: Zierheckenstrauch mit weißen Blütenrispen, Rainweide liieren, sich: a) eine Liaison eingehen, ein Liebesverhältnis beginnen; b) eine Geschäftsverbindung eingehen. Liierung die; -. -en: enge [geschäftliche] Verbindung Likör der, -s, -e: süßer, aromatischer Branntwein Liktor der; -s, . oren: (hist ) Amtsdiener hoher Beamter im alten Rom Liktgrenbündel das. -s, -: von den Liktoren getragenes Rutenbündel mit Beil lila: hellviolett, fliederblau. Lila das, -s hellviolette Farbe Liliazeen die (Plural): Liliengewächse. Ljlie [.../°J die; -, -n: stark duftende Gartenpflanze in vielen Arten Liliput...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „winzig klein. Zwerg .", z B. Liliputbahn. Liliputaner der; -s, -: Mensch von zwergenhaftem Wuchs. Zwerg Ljmerickcfer -[s], -s. funfzeiliges [engl] Gedicht von ironischem od grotesk-komischem Inhalt limericken: Limencks verfassen Limes der. -. -. 1. (ohne Plural) (hist.) römischer Grenzwall (vom Rhein bis zur Donau). 2. mathematischer Grenzwert. Limit das; -s, -s u. -e: 1. Begrenzung, die nicht über- bzw unterschritten werden darf. 2. Preisgrenze. Limitation [...zion] die; -en: 243
limitativ Einschränkung, limitativ: einschränkend limitieren: begrenzen, einschränken UmnimQter das, -s. -: Pegel zum Messen des Wasserstandes (z. B. eines Sees). Limnologis die, -: Wissenschaft von den Binnengewässern u. ihren Organismen; Seenkunde limnologisch: die Limnologie betreffend Limo die (auch: das), -, -[s]: (ugs.) kurz für: Limonade. Limonade die, -, -n: Kaltgetränk aus Obstsaft od Essenz, Zucker u Wasser, meist mit Kohlensäure. Limonetf/e; -, -n: dickschalige, meist saure Zitrone Limomt der; -s, -e Sumpf-, Raseneisenerz, Brauneisenstein lirngs und lirngs: schlammig, sumpfig (Biol.) Limousine[Jimu..]die; -. -n geschlossener Personenwagen Lineal das, -s, -e: Gerat [mit Meßskala] zum Ziehen von Geraden. linear: 1. geradlinig; hnienför- mig 2 für alle in gleicher Weise erfolgend; gleichmäßig (z B. Steuersenkung) Linge [/angsek] die; -: (schweiz ) Wäsche Lingerie [ .°rf] die; -. .Jen: (schweiz.) a) Waschekammer; b) Wäschegeschäft lingual: die Zunge betreffend, Zungen. (Med). Lingual der, -s,-e: Zungenlaut (z. B das Zungen- R; Sprachw.) Linguist der, -en, -en: Sprachwissenschaftler. Linguistik die; moderne Sprachwissenschaft. linguistisch: die Linguistik betreffend Linie [/mi*] die; -. -n: 1. Strich. 2. regelmäßig von öffentlichen Verkehrsmitteln befahrene Strek- ke. 3. Verwandtenfolge, Zweig einer Familie. 4. Gestaltumriß, Linienführung 5. eingeschlagene Richtung (bei einem Vorhaben). 6. (ohne Plural): (Seemannsspr.) Äquator, linieren u. linngren: mit Linien versehen, Linien ziehen Limgrung u. LinHgrung die; -, -en- das Linienziehen Liniment das; -[e]s, -e: [dick]- flussiges Einreibemittel (Med ) LinjQleum [ .Je-um] das; -s. [Fußbodenbelag. Lin|olsäure die; -, -n: Leinolsäure. Linolschnitt der; -[e]s, -e: 1. (ohne Plural) Hochdruckverfahren, bei dem in Linolplatten geschnitten wird. 2. mit Linolplatten hergestelltes Druckbild. Linon [/ingng, auch /inon] der, -[s], -s: Baumwollgewebe mit Lemenausrustung Linotype <£> [/ainotaip] die; -, -s: Setz- u. Zeilengießmaschine (Druckw ) Lip|ämi£ die; -, . ien: Vermehrung des Fettgehaltes im Blut. lipjämisch: die Lipämie betreffend, fettblutig. Lipase die; -, -n: fettspaltendes Enzym. Lipid das; -[e]s, -e: (meist Plural) Fett od. fettähnliche Substanz Lipizzaner der; -s, •: ein edles Warmblutpferd, meist Schimmel Lipoid das; -s, -e: (meist Plural) lebenswichtige, fettähnliche Substanz. Lipolyse die, -, -n Fettverdauung. Lipomatgse die; -, -n. Fettsucht (Med) Liquefaktion[ z/p/7] die; -, -en Verflüssigung (Chem ). üquet: es ist klar, erwiesen liquid u liquide 1. flüssig (Chem.) 2. zahlungsfähig. Liquida die; -, ..da u. . quiden: Fließlaut (z B r, I. [m, n]; Sprachw.). Liquidation [.. zign] die; -, -en: 1. Abwicklung der Rechtsgeschäfte einer aufgelösten Handelsgesellschaft. 2. Kostenrechnung (z. B. eines Arztes) Liquidator der; -s, ...oren: jmd., der eine Liquidation (1) durchführt, liquide vgl. liquid, liquidieren: 1. ein Geschäft auflösen. 2. eine Forderung in Rechnung stellen 3. Sachwerte in Geld umwandeln (flussig machen). 4 a) beseitigen, abschaffen; b) jmdn. hinrichten lassen, umbringen. Liquidierung die. -, -en: a) Beseitigung, Abschaffung; b) Ermor- 244
Lizentiat düng, Hinrichtung. Liquidität die; - * 1. Möglichkeit. Sachwerte schnell in Geld umzuwandeln 2. Zahlungsfähigkeit. Liquor der. -, .. ores [...öreß]' 1. Korperflüssig- keit (Med.). 2. flüssiges Arzneimittel Ljra die, -, Lire: italienische Münzeinheit, Zeichen L Nrico [...ko]' lyrisch (Mus.) Litangi die: -. -en* 1 im Wechsel gesungenes Fürbittengebet. 2 (abwertend) eintöniges Gerede; endlose Aufzählung Ljter[auch //*VJcter (auch ) das: -s. -: Hohlmaß, 1 Kubikdezimeter; Zeichen: I Ljtera die: -, -s u. ...rä: Buchstabe [als Kennzeichnung] Abk.: Lit. od. lit. Literarhistoriker der; -s, -: Wissenschaftler der Schrifttumsgeschichte, literarhistorisch: die Schrifttumsgeschichte eines Volkes betreffend, literarisch: die Literatur betreffend, schriftstellerisch. Literat der, -en, -en* (oftabwertend) Schriftsteller. Literatyr die; -, -en: 1. schöngeistiges Schrifttum. 2. Gesamtbestand aller Schriftwerke eines Volkes 3 (ohne Plural) Fachschrifttum; Schriftennachweise Literaturhistoriker der, -s, -. = Literarhistoriker, literaturhistorisch: = literarhistorisch. Literaturkritik die: -en wissenschaftliche Beurteilung des Schrifttums Litewka [titafka] die: -, ...ken. bequemer, weicher Uniformrock Lithtasis die, -, ...iasen: Steinleiden; Steinbildung in Niere, Galle od. Blase (Med.). Lithium das; -s: ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen: Li. Ljtho das; -s, -s: Kurzform von Lithographie (2) Litholgraph1 cter, -en, -en: 1. im Flachdruckverfahren ausgebildeter Drucker 2. jmd., der Steinzeichnungen, Lithographien herstellt. Litholgraphis1 die; 1 Vgl. die Anmerkung zu Graphik -, ..Jen: 1. a) (ohne Plural) Herstellung von Platten für den Steindruck, für das Flachdruck- verfahren; b) Originalplatte für Stein- od. Flachdruck 2. graphisches Kunstblatt in Steindruck, Steinzeichnung; Kurzform: Litho. litho|graphi§ren1: 1. in Steindruck wiedergeben, im Flachdruckverfahren arbeiten 2 Steinzeichnungen herstellen lithographisch1: im Steindruckverfahren hergestellt. Litholo- gig die; -: Gesteinskunde, bes. in bezug auf Sedimentgesteine. lithologisch: die Lithologie betreffend. Litholyse die; -n: Auflösung von Nieren-, Gallensteinen usw. durch Arzneimittel (Med ). Lithophyt der; -en, -en (meist Plural): Pflanze, die eine Felsoberfläche besiedelt. Litho|sphäre die; -: die Erdkruste (Geol.) titoral: die Küsten-, Ufer-, Strandzone betreffend. Litoral das; -s, -e: Küsten-, Ufer-, Strandzone (Geogr) Litorina die, -, . nen- Uferschnecke (am Strand der Nord- u Ostsee) Uturg der -en, -en: der die Liturgie haltende Geistliche. Liturgie die; -. ...jen: a) amtliche od ge- wohnheitsrechtliche Form des Gottesdienstes; b) in der ev. Kirche am Altar mit der Gemeinde gehaltener Teil des Gottesdienstes. Liturgik die; -. Theorie u. Geschichte der Liturgie, liturgisch: den Gottesdienst, die Liturgie betreffend live [/£//]. direkt, original (bei Rundfunk- u. Fernsehen), z. B. - senden, etwas - übertragen. Li- ve-Sendung die, -, -en: Originalsendung, Direktübertragung Li|vree [fiwre] die; -. ..§en: uniformierte Dienerkleidung, livriert: Livree tragend Lizentiat [...z/af] I. das; -[e]s, -e: akademischer Grad (z. B. . 154) 245
Lizenz der Theologie). II. der, -en. -en. Inhaber eines Lizentiatstitels; Abk.: Lic . Iic Lizenz die. -. -en: [behördliche] Erlaubnis, Genehmigung, lizenzieren: Lizenz erteilen Lizpnzspieler der: -s, - Fußballspieler, der als Angestellter seines Vereins bei fester Vergütung in der Bundesliga spielberechtigt ist Lizitation [ zign] die: -, -en. Versteigerung, lizitigren: versteigern Llan^rof/ya. ]der. -s, -s: Bewohner eines Llanos. Llano [Ijano] der: -s. -s (meist Plural) baumarme Ebene in den amerik. Tropen u Subtropen Lobby [lobi] die: -s od. Lpbbies 1. Wandelhalle eines Parlamentsgebäudes 2. Ge- samtheitderLobbyisten Lobbyismus der, -: Versuch der Beeinflussung von Abgeordneten durch Interessengruppen Lobby|ist der: -en, -en: jmd., der Abgeordnete für seine Interessen zu gewinnen sucht Lobektomie tf/e, -, Jen: operative Entfernung eines Lungenlappens (Med.) Lobus der. -, Lobi. Lappen eines Organs Loch [Ipk] der: -[s], -s* Binnensee, Fjord in Schottland loco [Igko. auch: Igko] (Kauf- mannsspr.) am Ort, hier; greifbar, vorrätig, loco citato [• zitato] an der angeführten Stelle (eines Buches), Abk.: I. c loco sigjlli: anstatt des Siegels (auf Abschriften), Abk.: I. s, od L. S. Locus communis [ Igkus kom. . auch: Igkus -] der: - -, Loci [/gzi, auch: Igzf] ...nes: Gemeinplatz, bekannte Tatsache, allgemeine Redensart Lpg das: -s, -e: Fahrtgeschwindigkeitsmesser eines Schiffes (Seew.) Logarithmentafel die, -n. Sammlung der Logarithmen. loglarithmjgren: den Logarithmus bestimmen, loglarjth- misch: den Logarithmus betreffend. Log|arithmus der, -, . men: als Rechenhilfe benutzte Hochzahl (Exponent), die die Beziehung einer gegebenen Zahl zu einer festen Grundzahl (z. B 10) angibt (Math); Abk. log Lpgbuch das, -[e]s, .bucher Schiffstagebuch Loge [fgseh°] die: -, -n 1. kleiner abgeteilter Raum mit Sitzplätzen im Theater. 2 Pförtnerraum. 3 geheime Gesellschaft, Vereinigung von Freimaurern od. deren Versammlungsort. Logenbruder der: -s, . bruder: Mitglied einer Freimaurerloge loggen: die Fahrgeschwindigkeit eines Schiffes mit dem Log messen (Seew.) Lpgger der. -s, -: kleineres Ku- stenschiff zum Fischfang Loggia[/oc/se/?aod. Igdsehja] die: -. -s od. .ien [...ien]: 1 Bogengang; Bogenhalle. 2. nach einer Seite offener, kaum od. gar nicht vorspringender Raum im Obergeschoß eines Hauses logieren [losehir°n]\ [vorübergehend] wohnen Logik die: -: 1. Lehre, Wissenschaft von den Formen u. Gesetzen des Denkens; Lehre vom folgerichtigen Denken (Philos). 2 a) Fähigkeit, folgerichtig zu denken; b) Zwangsläufigkeit; notwendige Folgerung. Logiker der, -s. -: 1. Wissenschaftler auf dem Gebiet der Logik. 2. Mensch mit scharfem, klarem Verstand Logis [/osehf] das: - [losehi(ß)], - [losehiß]: 1. Wohnung, Bleibe. 2 (Seemannsspr) Mannschaftsraum auf Schiffen logisch: 1 die Logik (1) betreffend. 2. denkrichtig, folgerichtig, schlussig. 3. (ugs) naturlich, selbstverständlich 1 Logistik die: -: = mathematische Logik 2Logjstik die. -: Versorgung der Truppe; Nachschubwesen (Mil.) Logo|gr]ph der. -s u. -en, -e[n]: Buchstabenrätsel. Logopäde der: -n, -n Spezialist für Logopa- 246
Lotus die (Med.; Psychol.). Logopädie cy/e;-: Sprachheilkunde; Lehre von den Sprachstörungen u. deren Heilung, logopadisch: die Logopädie betreffend. Logos der, -, (selten:) Lpgoi [...eu]: 1. sinnvolle Rede, menschliche od. göttliche Vernunft (Philos.) 2. das in Jesus menschgewordene Wort Gottes (Theol.) Loipe[lgup0\die; -, -n Langlaufbahn, -spur (Skisport) Lpk die: -, -s. Kurzform von Lokomotive, lokal: 1. örtlich. 2. örtlich beschränkt Lokal das: -[e]s, -e: 1. Gaststätte, Restaurant. 2. Raum, in dem Zusammenkünfte o a. stattfinden. Lokal|anös- theaie die: -, Jen: örtliche Betäubung (Med ). Lokalisation [...z/p/?] die: -, -en: 1. örtliche Beschränkung. 2. Ortsbestimmung, lokalisieren: 1. a) örtlich beschränken, begrenzen; b) die Ausbreitung einer Krankheit verhindern (Med.). 2 örtlich bestimmen, festlegen. Lokalität die: -. -en: Örtlichkeit; Raum. Lokal- pa|triotismus der, -. starke od. übertriebene Liebe zur engeren Heimat, zur Vaterstadt o.a. Lokaltermin der; -s, -e: Gerichtstermin, der am Tatort abgehalten wird. Lokation [...z/p/?] die: -. -en: moderne Wohnsiedlung. Lokativ [auch: iökatif] der, -s, -e[ .w°\. den Ort ausdrückender Kasus, Ortsfall (z, B. lat Romae „in Rom"; Sprachw). Lokomobile die: -. -n: fahrbare Dampf-, Kraftmaschine. Lokomotive [. tiw°, auch: ...(//*] die: -, -n: schienengebundene Zugmaschine, Kurzform: Lok Lgkus der, - u. -ses. -se. (ugs.) Abort Lokution [...zion] die: -en: Redestil, Ausdrucksweise Lombard der od. das, -[e]s. -e Kredit gegen Verpfändung beweglicher Sachen, lombardieren: Wertpapiere od Waren bankmäßig beleihen (Wirtsch ) Lomber das: -s: ein Kartenspiel Lpngdrink der, -[s], -s: alkoholisches Mixgetränk Longe [fgn§&eke] die. -. -n: sehr lange Laufleine für Pferde (Reitsport), longleren: ein Pferd an der Longe laufen lassen longi- tudinal: a) in der Längsrichtung verlaufend; b) die geographische Länge betreffend Longseiler [...ßaf/...] der: -s, -: Buch, das über einen längeren Zeitraum gut verkauft wird Look [/yk] der, -s, -s: bestimmter Modestil (z. B. Mao- Look. Astronauten-Look) Looping [/(//?...] der (auch, das): -s, -s: senkrechter Schleifenflug, Überschlag (Kunstflug) Lprd der, -s, -s: Titel u. Anrede für einen Herrn des engl, hohen Adels. Lord-Mayor [/örtm§or, auch: fö'dmä0] der, -s, -s: Titel der Ersten Burgermeister bestimmter engl. Großstädte Lordose die: -,-n: Verkrümmung der Wirbelsäule nach vorn Lore die: -, -n: offener Feldbahnwagen Lor|gnette [lomjät*] die: -, -n: Stielbrille. Lor|gnon [.n/OBg'] das: -s. -s: a) Stieleinglas; b) Lorgnette 1 Lori der; -s, -s: farbenprächtiger, langflügeliger Papagei 2LQri der, -s, -s: schwanzloser Halbaffe Lost der. -fe]s. chem Kampfstoff; Senfgas Lotion [...z/p/?; auch: fguschcn] die: -, -en u. (bei engl Ausspr .) -s: flussiges Hautpflegemittel Lotos der, -, - u. Lotosblume die, -, -n- eine Wasserrose (religiöses Sinnbild bei Ägyptern, Indern u.a.) Lotterie die: -. . ien 1. staatlich anerkanntes Zahlenglucksspiel, mit Losen. 2 Verlosung. 3 Kartenglücksspiel Lotto das, -s, -s: 1. staatlich anerkannte Zahlenlotterie 2. Gesellschaftsspiel Lotus der: -. -: Hornklee 247
Louis Louis [luf] der. - [auch lyiß], - [Iuiß]\ (ugs ) Zuhalter Louis- dgrder; -s. -e (aber 5 Louisdor): alte franz Goldmünze. Louis- quatorze [luikatqrs] das; franz. Barockstil zur Zeit Ludwigs XIV Louis-quinze [luikangs] das; -: franz Rokokostil zur Zeit Ludwigs XV Louis-seize [lui- ßas] das, - franz. Kunststil zur Zeit Ludwigs XVI. Love-in [law-in] das; -s, -s: Protestverhalten jugendlicher Gruppen, bei dem es zu öffentlichen Liebeshandlungen kommt loy|al [loajaf]. a) zur Regierung, zum Vorgesetzten stehend; b) vertragstreu; anständig, redlich Loyalität die; -, -en a) Gesetzes-, Regierungstreue, b) Anständigkeit, Redlichkeit LSD [>/ äß de] das; -[s]: ein Rauschgift Lyesd/e. -: Syphilis (Med ). lugtisch: syphilitisch. Lyiker der, -s, -: an Syphilis Erkrankter. lyisch: -= luetisch lu|krativ: gewinnbringend, einträglich lukullisch: üppig (von Gerichten), schwelgerisch. Lukullus der; -, -se: Schlemmer Lullaby [lal°bai] das; -s, . bies [ ..bais]\ engl Wiegenlied, Schlaflied Lumbago die; -: Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule; Hexenschuß (Med.) lumbal: zu den Lenden gehörend (Med). Lumbal|an|äs|thesie die; -, -n ortliche Betäubung durch Einspritzungen in den Lendenwirbelkanal Lumberjack [famb^rdsehak] der; -s, -s: Jacke aus Leder, Kord o. ä.. mit engem Taillenschluß u Bündchenärmeln Lymen das; -s, - u. Lumina: 1. Innendurchmesser eines Körperorgans (Biol ). 2 Maßeinheit für den Lichtstrom; Abk: Im (Phys ). Lumineszenz die; -, -en: kaltes Leuchten (z. B von Phosphor) lumineszieren: ohne Temperaturerhöhung leuchten Luna (meist ohne Artikel); -s; mit Artikel: die; -• (dicht) Mond, lu- nar: den Mond betreffend (Astron ).Lunar|orbitcfer;-s,-s Umlaufbahn um den Mond. Lu- natiker der; -s, -: Mondsüchtiger (Med), lunatisch: mondsuchtig. somnambul Lunch [/an(()sch] der; -[e]s od. -, -[e]sod. -e:engl. Bezeichnung für die Mittagsmahlzeit, tünchen: den Lunch einnehmen Lünette die, -, -n Bogenfeld über Türen od. Fenstern (Archit.) Lu- nonaut der; -en, -en: für einen Mondflug eingesetzter Astronaut. Lunula die, -, .. lae [. Ja] u. ...nylen: 1. halbmondförmiger [Hals]schmuck aus der Bronzezeit 2. Hostienbehälter in der Monstranz, lunular: halbmondförmig Lupanarcfcs; -s, -e: altröm. Bordell Lype die; -, -n: Vergrößerungsglas Luperkalien [.. i°n] die (Plural): altröm. Fest zu Ehren des Hirtengottes Faun. Lupjne die; -, -n: eine Futter- u Zierpflanze lupQsran Lupus erkrankt, leidend (Med). Lypus der; -, -[se] tuberkulöse Erkrankung der Haut mit entstellender Narbenbildung. Lypus in fabulal [...der Wolf in der Fabel"]: (Ausruf, wenn jemand kommt, von dem man gerade gesprochen hat) Lyretf/e; -, -n.in Bronze gegossenes, bis zu 3 m langes altes nordisches Blasinstrument Lüster der; -s, -. 1. Kronleuchter 2. Glanzüberzug auf Glas-. Ton-, Porzellanwaren. 3. ein glänzendes Gewebe. Lu|strum das; -s, ...ren u . .ra: 1. (hist.) altröm. Reinigungs- u. Sühneopfer, das alle fünf Jahre stattfand. 2. Zeitraum von fünf Jahren Lutetium [ ..zium] das; -s: ehem. Element, Metall; Zeichen: Lu 248
made in ... Lux das\ -. -: Einheit der Beleuchtungsstärke; Zeichen: Ix (Phys.) Luxation [...z/gn] die: -, -en: Verrenkung (Med.), taxieren: verrenken, ausrenken luxuriös: üppig, verschwenderisch; prunkvoll. Luxus der: -. zum Vergnügen betriebener Aufwand; Verschwendung; Prunk Luzerne die: -. -n; wichtige Futterpflanze, luzid: 1. hell, durch- sichtig. 2. klar, verständlich. Lu- zidität die: -: 1. Helle, Durchsichtigkeit. 2 Klarheit, Verständlichkeit, luziferisch: teuflisch Lyddjt das: -s. ein Sprengstoff Lymphadenitis die: -, ...mden Lymphknotenentzündung, lymphatisch: auf Lymphe, Lymph- knötchen, -drüsen bezüglich, sie betreffend. Lymphe die: -f -n: 1. hellgelbe Körperflüssigkeit. 2. Impfstoff gegen Pocken lymphogen: lymphatischen Ursprungs (z. B. von einer Infektion) lymphojd: lymphartig, lymphähnlich. Lymphozyt der, -en, -en (meist Plural): im lym- phat. Gewebe entstehendes weißes Blutkörperchen (Med.) lynchen [lünchL'n]. jmdn für eine Tat ohne Urteil eines Gerichts mißhandeln od. toten Lynchjustiz die, -: Mißhandlung eines Täters durch die aufgebrachte Volksmenge Lyra die: -, . ren: 1 altgriech. Zupfinstrument. 2. Glockenspiel der Militärkapellen. Lyrik die, - Dichtungsgattung, in der Gefühle od Reflexionen in Versen ausgedrückt werden; vgl. Dramatik, Epik. Lyriker der, -s. -: Dichter, der Lyrik schreibt, lyrisch: 1. die Lyrik betreffend, zu ihr gehörend 2 gefühl-, stimmungsvoll Lysis u. Lyse die: -. Lysen: 1 allmählicher Fieberabfall (Med.) 2. Persönlichkeitszerfall (Psy- chol.). Lysoform ® das: -s Desinfektionsmittel Lysol «V- tfas;-s:Kresolseifenlösung (Desinfektionsmittel) Lyssa die: -: Tollwut Lyzeum das: -s, ...§en- (veraltet) höhere Lehranstalt für Mädchen M Mäander [kleinasiatischer Flußj der.-s. -: 1. (meist Plural) [Reihe von] Flußwmdungfen] od -schleifefn] 2 geschwungenes Zierband (bes. auf Keramiken) mäandern u. mäan|dn$ren: 1 sich schlangenformig bewegen (von Flüssen u Bachen). 2. Mäander als Verzierung anbringen mäan|drisch: in Mäanderform [verziert, fließend] Macichia [makia] u. Mac|chie [maki°] die: -, Macchien [.../°n]: immergrüner Buschwald des Mittelmeergebietes Machete [mach..., auch ma- tsch$tc] die (auch: der): -, -n: Buschmesser Machiavellismus [mak/awä/tß- muß] der: -: durch keine Bedenken gehemmte Machtpolitik Machiavellist der, -en, -en Anhanger des Machiavellismus machiavellistisch: im Sinne des Machiavellismus Machination [ maebinaztgn] die, -. -en Kniff, Machenschaft Machismo [malschißmo] der, -[s]: übersteigertes Männhch- keitsgefühl Machprka [maeb...] der, -s. -s grob geschnittener russ Tabak machulle [maebule\. 1. (ugs. u. mdal.) bankrott, pleite. 2. (mdal.) erschöpft 3 (mdal.) verrückt Mack|intosh [makintosch] der, -[s]. -s- ein Regenmantel Madam die: -, -s u -en: 1 (ugs.) Hausherrin. 2. (scherzh ) [dickliche, behäbige] Frau Madame [madam]: gnadige Frau (frz Anrede), Abk. (in Verbindung mit dem Namen) Mme made in... [med -] Warenaufdruck zur Kennzeichnung des Herkunftslandes, z B made in 249
Madeira Germany [- -dsehörm°ni) = hergestellt in Deutschland Madeira [ dera] u Madgra [port Insel] der, -s, -s: ein Süßwein Mademoiselle [madmoasaf]: mein Fraulein (franz. Anrede); Abk. (in Verbindung mit dem Namen) Mlle. Madgra vgl. Madeira Madpnnatf/e,-, ..nnen.a) (ohne Plural) die Gottesmutter Maria; b) bildliche Darstellung der Gottesmutter [mit dem Kinde] Ma|drigal das; -s, -e: meist fünfstimmiges Kunstlied des 16 Jh.s Madrigalchor der; -s, . chore: Chor mit kleiner Besetzung mae[stQSo: feierlich, gemessen* (Mus). Mae|stQso das; -s, -s u. . si feierliches, getragenes Musikstuck Maestro [„Meister"] der; -s. -s (auch: ...stri) a) großer Musiker; b) Musiklehrer Mafia, auch: Maffia die. -, -s: terroristischer [sizilian ] Geheimbund Mafioso der; -[s], ..si: Angehöriger einer Mafia Magazin das; -s. -e: 1. Vorratshaus. 2 Lagerraum [für Bücher]. 3. Laden 4. bebilderte Unterhal- tungszeitschrift. 5. Rundfunk- od Fernsehsendung über [politische] Tagesereignisse. 6. Vorführkasten für Diapositive 7. Patronenkammer in Gewehren u. Pistolen, magazinieren: speichern, einlagern Magdalenien [..Jeniäftg] das; -[s]: eine Kulturstufe der Steinzeit Ma|ghreb der; - der Westteil der arabisch-mohammedan. Welt. ma|ghreb]nisch: zum Maghreb gehörig, nordafrikanisch Magl$ die; -: 1 Zauberkunst. 2. Zauberkraft Zauber. Magier [ ..i°r] u. Magikercfer, -s. -. Zauberer, [berufsmäßiger] Zauberkünstler. m§gisch: 1. die Magie betreffend. 2. zauberhaft, geheimnisvoll bannend Magister der; -s, -: 1 akademischer Grad, gleichwertig mit einem Diplom, - Artium [arzium; „Meister der (Freien) Künste"]: von philosophischen Fakultäten in der BRD verliehener Grad; Abk.: M. A , vgl. Master of Arts. 2 (veraltet, noch scherzh.) Lehrer. Magistrat der. -[e]s, -e 1. hoher Beamter, öffentliches Amt im alten Rom. 2. Stadtverwaltung Magma das; -s, men heiße Gesteinsschmelze im Erdinnern, aus der Erstarrungsgesteine entstehen, magmatisch: aus dem Magma kommend (z. B. Gase) Ma|gna Charta [- ka...] die; --: 1. engl. [GrundJgesetz von 1215. 2. Grundgesetz, Verfassung, Satzung. majgna cum laude: [- kum -, „mit großem Lob"]: sehr gut (Prufungsnote) Ma|gnat der; -en, -en Großgrundbesitzer, Industrieller Ma|gngsia die; -: Magnesiumoxyd. Majgnesjt der, -s, -e* ein Mineral Malgngsium das; -s ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen: Mg Malgnesiumsulfat das; -[e]s, -e: Bittersalz, ein Abführmittel. Ma|gn$t der, -[e]s u. -en, -e[n] 1. a) Eisen- od Stahlstück, dasanderes Eisen anzieht; b) = Elektromagnet 2. anziehende Person, reizvoller Gegenstand, Ort. ma|gn§tisch: 1. die Eigenschaften eines Magneten aufweisend. 2 durch einen Magneten bewirkt 3 unwiderstehlich, auf geheimnisvolle Weise anziehend ma|gnetisi£ren: magnetisch machen. Magnetismus der; -: Fähigkeit eines Stoffes, Eisen (od. Kobalt. Nickel) anzuziehen. Ma|gnetit der, -s, -e wichtiges Eisenerz. Malgnetometer das; -s, -* Instrument zur Messung magnet Feldstärke Ma|gn$ttongerät das; -[e]s, -e: Tonbandgerät Majgnifikat das; -[s], -s: 1- a) (ohne Plural) Lobgesang Marias 250
Makulatur (Teil der kath. Vesper), b) Chorwerk auf diesen Text 2 kath Gesangbuch. Malgnifizenz die: -, -en: Titel für Hochschulrektoren u.a . als Anrede: Euer, Eure (Abk : Ew ) - Ma;gnolie [.../c] die: -. -n: fruh- bluhender Zierbaum mit tulpen- formigen Blüten Mahagoni das, -s: wertvolles Holz des Mahagonibaumes u. anderer tropischer Baume Mahara|dscha der, -s. -s indischer Großfürst. Maharani die. -, -s: Frau eines Maharadschas, indische Fürstin. Mahatma der, -s. -s ind. Ehrentitel (z B für Gandhi) Mah-Jongg[ .dscbong]das: -s, -s: chines. Gesellschaftsspiel Mahgnie [.../*] die: -, -n: Zierstrauch mit gelben Blüten Ma] der: -[e]s u. - (dichterisch auch noch: -en), -e fünfter Monat im Jahr, Wonnemond Main-Iiner [me'nlainor] der, -s. -: Drogensuchtiger, -abhangiger Maire [mar'] der, -s, -s Burgermeister in Frankreich. Maine die. -. .[en. franz. Bürgermeisterei Mais der: -es. (Maisarten ) -e: wichtige Getreidepflanze Maiso[n]nette [maso/?af]c//e; -, -s: zweistockige Wohnung in einem [Hochjhaus Maijtre de plaisir [rnatr0 d° pfa- s/r] der, - - -. -s [matrc] - -: (veraltet, scherzh.) jmd., der ein geselliges Unterhaltungsprogramm arrangiert; Tanzmeister. Maitr$sse vgl. Matresse Maizena <£> das: -s: Maisstärkepuder Majestät die: -,en. 1. (ohne Plural) Herrlichkeit. Erhabenheit 2. Titel von Kaisern u. Königen, majestätisch: erhaben, hoheitsvoll Majolika die: -, . ken u. -s eine Art Fayence Majonäse vgl. Mayonnaise Major [major] der; -s, -e: Offizier (Rang über dem Hauptmann) Majoran [auch- ...ran] der: -s. -e: Gewürz- u. Heilpflanze Majorat das: -[e]s. -e (Rechtsw.) 1. Ältestenrecht. 2 nach dem Altestenrecht zu vererbendes Gut. Majordgmus der. -, -: (hist ) oberster Hofbeamter unter den frankischen Königen. majorenn: volljährig majori- sl§ren: überstimmen, durch Stimmenmehrheit zwingen. Majorität die: -. -en [Stimmen]- mehrheit. Majuskel die: -. -n: Großbuchstabe makaber: düster, schaurig, gespenstisch, unheimlich Makadam der od. das: -s, -e: ein Straßenbelag, makadami- sieren: mit Makadam belegen Makak der, -s u. ...kaken, ...kaken meerkatzenartiger Affe Make-up [me'k-ap] das. -s. -s: 1. Verschönerung des Gesichts mit kosmetischen Mitteln 2 kos- met Mittel. Creme 3. Aufmachung, kunstl Verschönerung Maki der. -s. -s - Lemure (2) Makkaroni die (Plural): röhrenförmige Nudeln Mako die: -, -s. (auch:) der od das: -[sj. -s. agypt Baumwolle Ma|krele die. -. -n: ein wohlschmeckender Seefisch ma|kro..., Ma|kro...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „lang, groß". MajkrobiQse die, -: Langlebigkeit eines Organismus (Med.). Ma krobiotik die, -. Kunst, das Leben zu verlängern (Med ). Makrokosmos [auch: makro...] der. -. das Weltall. Ma- kromeli£ die, -. ...[en Riesenwuchs (Med ) Majkrone die, -. -n: Gebäck aus Mandeln, Zucker u. Eiweiß makroskopisch: ohne optische Hilfsmittel, mit bloßem Auge erkennbar, makrozephal: groß- kopfig (Med.) Makrozephalie die: -. ..jen: anomale Vergrößerung des Kopfes Makulatur die: -, -en: a) beim Druck schadhaft gewordene Bo- 251
makulieren gen, Fehldruck; b) Altpapier; Abfall; -reden: (ugs.) Unsinn reden, makulieren: zu Makulatur machen, einstampfen Malachit [...«£/f] der; -s, -e schwarzlich-grünes Mineral. Schmuckstein malad[e]: (ugs.) [leicht] krank, unpäßlich, erschöpft mala f ide: trotz besseren Wissens Malaga der, -s, -s: span. Süßwein Malaise [ma/as°] die, -n (Schweiz, das; -s, -): 1. Übelkeit Unbehagen. 2 Unglück, Misere Malaria die; Sumpffieber, Wechselfieber Malazie die, -. .Jen: [Knochen]- erweichung, Auflösung (Med.) Malediktion [ .iign] die, -, -en: Verleumdung, Schmähung. Ma- lefikant der; -en, -en: Missetäter. Malgfikus der, -u. .fizi. unheilbringender Planet (Astrol). Malefjz das. -es, -e: 1 Missetat 2 (landsch.) Strafgericht. 3. (ugs.) verstärkendes Bestimmungswort, z. B. Malefizkerl. Malepartus der; •: Wohnung des Fuchses in der Tierfabel Mal|heur [ma/ör] das; -s, -e u. -s (ugs.) Pech; kleines Unglück, Mißgeschick Malice [mafjß*] dte; -, -n: Bosheit. malj|gne: bösartig (von Gewebsveränderungen, Med ). Malilgnität die, -: Bösartigkeit, malizigs: boshaft, hämisch. malkont?nt: (landsch.) unzufrieden mall: (ugs., landsch.) töricht, von Sinnen, verruckt ma|lpchen: (ugs ) schwer arbeiten, schuften mal|prpper: (landsch.) unsauber, unordentlich Malteser der; -s, -; 1. Angehöriger des katholischen Zweiges der Johanniter 2 weißer, langhaariger Schoßhund Maltgse die; -: Malzzucker mal trätifiren: mißhandeln Malum das; -s, Mala. Krankheit, Übel (Med.). Malus der; -u. Ma- lusses, - u. Malusse: Pramienzu- schlag bei Häufung von Schadensfällen in der Kfz-Versiche- rung, Ggs. Bonus (3) Malvasl@r [.. wa. ] der; -s: ein süßer Südwein Malve[ .w°]die;-, -n eine krautige Heil- u. Zierpflanze Mama [auch: mama] die, -, -s: (ugs.) Mutter Mamba die, -. -s: eine afrik. Giftschlange Mambo der; -[s], -s (auch: die, -, -s) maßig schneller lateinamerikanischer Tanz Mameluck der, -en. -en. Sklave; orientalischer Leibwächter Mamjllatf/e; -,. Ilen Brustwarze (Med.) Mamma die; -. . mmae [. ma\. 1. weibl. Brustfdrüse] (Med ) 2. Zitze der Saugetiere (Biol.) Mammographie tf/e -, ..ien: rontgendiagnostische Untersuchung der weibl. Brust Mammon der; -s: (abwertend) Geld; Reichtum Mammut das; -s, -e u. -s eiszeitlicher Elefant mit langhaarigem Pelz u. 5 m langen Stoßzähnen. Mammut...: Bestimmungswort mit der Bed „Riesen-", z B. Mammutveranstaltung, Mammutprogramm Mammutbaum der -s, ...bäume eine Sumpfzypresse Mamsell die.-, -enu -s: 1 Angestellte im Gaststättengewerbe. 2 Hauswirtschafterin auf einem Gutshof. 3. (veraltet, spöttisch- scherzh.) Fräulein, Hausgehilfin Mänade die; -, -n ekstatischwilde Frau Management [man'd$ekment] das; -s, -s: Leitung eines Unternehmens, Betriebsführung. managen [. d$eb°n] 1 (ugs) leiten, geschickt organisieren. 2 a) einen Sportler, Künstler o ä betreuen, b) jmdm. eine höhere Position verschaffen. Manager [ dseh°r]der,-s, -:1 Leiter [eines Unternehmens] 2. Betreuer [eines Sportlers o. a.]. Managerkrankheit die: Kreis- 252
Manipulation lauferkrankung infolge dauernder Uberbeanspruchung Manchester [mantschäßter, auch mantschäßter u. man- schaßfr] der. -s: kräftiger Kordsamt. Manchestertum das, -s: Richtung des wirtschaftspolitischen Liberalismus Mandala das: -[s]. -s: mystisches Kreis- od Vieleckbild als Meditationshilfe (indische Rel.) Mandant der, -en, -en: jmd., der sich von einem Rechtsanwalt juristisch vertreten läßt Mandarjn der; -s, -e (hist.) hoher Beamter des chin. Kaiserreichs Mandarine die; -n: kleine, süße Zitrusfrucht Mandat das, -[e]s. -e: 1. Auftrag, Jurist. [Vertretungs]vollmacht 2. Amt eines [gewählten] Abgeordneten. 3 in Treuhand von einem Staat verwaltetes Gebiet. Mandatar der; -s, -e: im Auftrag (kraft Vollmacht) Handelnder (z. B. Rechtsanwalt) Mandgla die; -. Jen. tiefer gestimmte Mandoline. Mandoline die; -. -n: lautenahnliches Zupfinstrument Mandorla die; -. ...dprlen: mandelförmiger Heiligenschein (bildende Kunst) Man|drjll der; -s, -e: eine Meerkatze (Äffe) Zentralafnkas Manege [mangsek0] die; -, -n: Vorfuhrplatz, Reitbahn im Zirkus Manen die (Plural): gute Geister der Toten im röm. Glauben Mangabe [...ngg. .] die; -, -n: langschwänziger afrik. Affe Mangan [...ngg.. ] das; -s. ehern Grundstoff, Metall; Zeichen: Mn. Manganat das; -s, -e: Salz der Mangansäure Mango [. nggo] die; -, . .gnen od -s: längliche, wohlschmek- kende Frucht des tropischen Mangobaumes Man|grove [manggrgw0] die; -, -n: Laubwald mit Stelzwurzeln in Meeresbuchten u Flußmündungen tropischer Gebiete Manguste [~ngg..] die; -, -n. asiatische Schleichkatze Manie tf/e; -, ...ien- Sucht, krankhafte Leidenschaft (Psychol.) Manier die; -, -en- 1. (ohne Plural) a) Art u. Weise, Eigenart; b) (abwertend) Künstelei, Mache 2. (meist Plural) Umgangsform, Benehmen manieriert: (abwertend) gekünstelt, unnatürlich. Manieriertheit die; -, -en: (abwertend) Künstelei, unnatürliches Ausdrucksverhalten. Manierismus der; -: (abwertend) 1 gekünstelte Schreibweise. 2. gekünstelte Nachahmung eines Stils, manieristisch: in der Art des Manierismus. manierlich: 1. den guten Manieren entsprechend, wohlerzogen 2. (ugs ) ganz gut, recht akzeptabel manifest: 1. handgreiflich, offenkundig 2. deutlich erkennbar (von Krankheiten u. a.; Med ) Manifestes; -[e]s. -e: Grundsatzerklärung. Programm [einer Partei, Organisation od Kunstrichtung]. Manifestation [...z/0/7] die; -, -en: das Offenbar-, Sichtbarwerden, manifestieren: offenbaren, bekunden; sich -: offenbar, sichtbar werden Manikyre die; -, -n; 1. Hand-, bes Nagelpflege 2. Kosmetikerin od. Friseuse mit Ausbildung in Maniküre (1). 3. Necessaire zur Nagelpflege maniküren: die Hände, bes. die Nägel pflegen Manilahanf der, -s: Spinnfaser der philippin. Faserbanane Manipk der; -s. -s: stärkereiche tropische Kulturpflanze Manjpel der; -s, -: (hist.) Unterabteilung der rom. Kohorte. Manipuiant der; -en. -en: = Manipulator (1), Person od. Einrichtung, die durch direkte od. unterschwellige Beeinflussung bestimmte [soziale] Verhaltensweisen auslöst od. steuert. Manipulation [...zign] die. -, -en. 1. gezielter Einfluß auf Men- 253
Manipulator sehen ohne deren Wissen (2 B. in der Werbung) 2 absichtliche Verfälschung von Information. 3 (meist Plural) Machenschaft, undurchsichtiger Kniff 4. Handhabung, Verfahren (Techn ). Manipulator der, -s, ...oren; 1 jmd., der andere zu seinem eigenen Vorteil lenkt od. beeinflußt. 2. Vorrichtung zur Handhabung gefährlicher Substanzen, manipulatorisch: beeinflussend, lenkend. manipuhgrbar: [leicht] zu beeinflussen manipulieren: 1 Menschen bewußt u. gezielt beeinflussen 2 Informationen verfalschen. 3. etwas geschickt handhaben, manipulierte Wahrung: staatlich gesteuerte Währung manisch: krankhaft heiter; erregt; tobsüchtig manisch-de|pres- siv: abwechselnd krankhaft heiter u. schwermütig (Med ) Manitu der: -s: „Großer Geist" des indian. Glaubens Manko das: -s, -s. 1. Fehlbetrag. 2 Fehler, Mangel Manna das. -[s] od. die, -; 1. vom Himmel gefallenes Brot im Alten Testament, Himmelsspeise. 2. ein eßbarer Stoff (z. B. der Saft der Mannaesche) Mannequin [mant!kaB§, auch: käng: „Mannchen"] das (selten: der), -s, -s: Vorführdame in der Modebranche mano d?jstra: mit der rechten Hand (zu spielen, Mus.) Manometer das: -s, -: Druckmesser für Gase u. Flüssigkeiten (Phys.). Manome|tn§ die, Druckmeßtechnik ma npn tanto u. ma npn trpp- po: nicht zu sehr (Mus.) mano sinijstra: mit der linken Hand (zu spielen, Mus.) Mangver [. wcr] das: -s, -: 1 größere Truppen-, Flottenübung (MM.). 2 mit einem Schiff, Flugzeug od. Raumschiff ausgeführte Bewegung. 3 Kniff, Ablenkungsversuch. manö|vrisren: 1 eine Sache od. ein Fahrzeug geschickt lenken. 2 Kunstgriffe anwenden Mansardeo7e; -. -n ausgebautes Dachgeschoß, -zimmer Manschette die, -, -n:1 [steifer] Armelabschluß an Hemden od. Blusen,-n haben (ugs.) Angst haben. 2 Papierkrause für Blumentöpfe. 3. unerlaubter Würgegriff beim Ringkampf. 4 ein Dichtungsring Mantik die: -: Wahrsagekunst Mantilla [...j/(/)a] die. -n Schleier- od Spitzentuch der Spanierin. Mantille [mangty'c] die: -. -n halblanger Damenmantel Mantisse die. -. -n: beim Logarithmus die Ziffern hinter dem Komma Manual das: -s. -e, (auch.) Manuale das; -[s], -[n]: Handklaviatur der Orgel, manugliter: auf dem Manual zu spielen Many|brium das: -s, ...ien [. iün] Knopf od Griff in den Registerzügen der Orgel. manu?ll: mit der Hand, Hand... Manufakturen, -, -en: 1. Gewerbebetrieb mit Handarbeit. 2. in Handarbeit hergestelltes Industrieerzeugnis. Manufaktyr- warentf/e (Plural) Textilwaren, die meterweise geschnitten u verkauft werden manu prg|pria: eigenhändig, Abk : m. p. Manuskript das: -[e]s, -e: 1. Handschrift, altes handschriftliches Buch. 2. hand- od. maschinenschriftliche Druckvorlage, Ausarbeitung, Abk.: Ms. od Mskr, Plural Mss. Manzanitia[mantbanifja]der, -s: span. Sudwein Maolismus der: -: Ideologie des chin. Kommunismus. Maojjst der: -en, -en.jmd ,derdie Ideologie des Maoismus vertritt, maoj- stisch: den Maoismus betreffend Map&j die: -: gemäßigte sozialistische Partei Israels. Mapam 254
markieren die. - vereinigte Arbeiterpartei Israels Maquis [makf] der. -• 1 franz. Widerstandsorganisation im 2. Weltkrieg. 2. franz. Bez für Mac- chia Marabu der, -s, -s trop Stor- chenart mit kropfartigem Kehlsack Muräne die; -, -n. in Seen lebender lachsartiger Speisefisch Maraschino [maraßkmo] der, -s, -s dalmat. Kirschlikör Marathonlauf der, -s, . laufe: Langstreckenlauf über 42r2 km (olympische Disziplin). Marathonsitzung die, -, -en Sitzung, die sehr lange dauert marcatissimo: in verstärktem Maße morcato. marcato: markiert, scharf betont (Mus ) Marchese [markes0] der; -, -n hoher Italien Adelstitel Marcia [martscha] die, -s Marsch; - fun§bre* Trauermarsch (Mus.). marciale: marschmäßig (Mus.) Mere[„Meer"] das; -, - od. ..na; dunkel erscheinende große Ebene auf Mond u. Mars. z. B. Mare Tranquilht§tis = Meer der Ruhe Marille: vgl. Morelle u. Marille Marengo der; -s graumelierter Kammgarnstoff Margarine die; -: butterahn- liches pflanzliches Speisefett Marge [mareek*] die; -. -n: 1. Abstand, Spielraum. [Gewinnjspanne 2. Unterschied zwischen Selbstkosten u Verkaufspreisen, Handelsspanne Margerite die; -, -n: weiße Wiesenblume (Korbblütler) marginal: am Rande [stehend], auf der Grenze liegend. Margi- nalexistenz die; -, -en: Übergangszustand zwischen zwei sozialen Gruppen Marginalie [.../°] die, -, -n (meist Plural): Randbemerkung in einer Handschrift od. einem Buch Mariage [ .a&ekc] die; -, -n 1. Heirat, Ehe. 2 König u. Dame in der Hand eines Spielers (bei Kartenspielen) marianisch: auf die Gottesmutter Maria bezüglich Marihuana [auch €bu$na]das, -s: aus indischem Hanf hergestelltes Rauschgift Marille u. Marille die; -. -n: (bes. österr ) Aprikose Marimba die, -, -s: langes Xylophon für 6-8 Spieler, Nationalinstrument in Guatemala. Ma- rimbaphQn das; -s, -e: Großxylophon mit Verstarker marin: 1. zum Meer gehörend. 2 aus dem Meer stammend, im Meer lebend. Marinade die; -. -n 1 Beize zum Einlegen von Fleisch od. Fisch, auch für Salate. 2. in eine gewürzte Soße eingelegte Fische od Fischteile. Marine die; -, -n: Seewesen eines Staates, Kriegsflotte. Flotte, marineblau: dunkelblau Marjner der, -s, -: (ugs . scherzh.) Matrose, Marinesoldat, marinieren: in Marinade (1) einlegen Mariologie die; -: kath.-theologische Lehre von der Gottesmutter, mariologisch: die Manolo- gie betreffend Marionette [„Mariechen"] die; -. -n: 1 an Faden od. Drähten aufgehängte Gliederpuppe 2. willenloses Geschöpf, Mensch, der einem anderen als Werkzeug dient maritim: das Meer betreffend, Meer. , See ..; -es Klima: Seeklima markant: bezeichnend; ausgeprägt; auffallend; scharfgeschnitten (von Gesichtszügen) Marketender der; -s, • u Marketenderin die; -, -nen (hist) Händler, Händlerin bei der Feldtruppe. Marketenderware die. -, -n: an die Soldaten gegen Bezahlung gelieferte Ware Marketing [m^k".. ] das; -[s] Ausrichtung auf die Verbesserung der Absatzmöglichkeiten markieren: 1. kennzeichnen, kenntlich machen 2 hervorhe 255
Markierung ben, betonen. 3 (osterr) lochen (von Fahrkarten) 4. etwas [nur] andeuten (z B. auf einer [Thea- ter]probe) 5. (ugs) vortäuschen; so tun. als ob Markierung die. -. -en: Kennzeichnung, [Kennzeichen, Einkerbung Markise die; -, -n: Sonnendach, Schutzvorhang aus festem Stoff Markisette vgl. Marquisette Marmelade die; -. -n mit Zucker eingekochtes Fruchtmark Marmorcfer; -s, -e: feines, polier- fahiges kristallines Kalkgestein marmorieren: marmorartig bemalen, ädern marmorn: aus Marmor marode: (landsch.) erschöpft, ermattet, leicht krank. Marodeur [. dgr] der; -s, e: plündernder Nachzügler einer Truppe, marodieren: plündern Marone: I. die; -n u . ni: [gerostete] eßbare Edelkastanie II. die, -. -n: ein Speisepilz Maroquin [ ..kang] der, -s: feines, genarbtes Ziegenleder Marqttedie, -. -n:Schrulle, wunderliche Neigung Marquis [marki; „Markgraf"] der; -, - [markiß] franz Adelstitel Marquise die; -. -n: weibl. franz. Adelstitel. Marquisette, Markisette [...kisartf*] die; - (auch der; -s) gazeartiges Gardinengewebe Marsala[...ßa/a] der; -s. -s goldgelber sudital. Süßwein Marseillaise [marßa/as°] die. -: franz. Nationalhymne martellato: mit fest gestrichenem, an der Bogenspitze druckendem [Geigen]bogen (Mus.). Martellato das; -s, -s u. .. ti gehämmertes, scharf akzentuiertes Spiel martialisch [. zia...] kriegerisch; grimmig, verwegen Märtyrer, (kath. auch:) Märtyrer der; -s, -: 1. jmd., der wegen seiner Überzeugung verfolgt wird; unschuldig Leidender. 2. Blutzeuge des christl. Glaubens Martyrium das; -s,.. ien[.../°nj Opfertod. schweres Leiden. Martyrologium das; -s, .. ien [. i°n\. Martyrerverzeichnis Marxismus der; - von Karl Marx u. Friedrich Engels entwickelte Theorie des dialektischen Materialismus u. wissenschaftlichen Sozialismus. Marxist der. -en. -en: Vertreter u. Anhänger des Marxismus, marxistisch: a) den Marxismus betreffend; b) im Sinne des Marxismus Mary Jane [man dscbe'n] die; - (ugs. verhüllend) Marihuana März der, -[es], -e: dritter Monat im Jahr, Frühlingsmonat Marzipan [auch mar. ] das (selten: der); -s, -e: Masse aus Mandeln, Zucker u Gewürzen Maschine die; -, -n 1. Gerät mit beweglichen Teilen, das technische Arbeitsgange verrichtet 2. kurz für: Motorrad, Flugzeug. Rennwagen, Schreibmaschine u.ä- maschinell: maschinenmäßig, mit einer Maschine [hergestellt]. Maschinentelegraf der, -en, -en: Signalapparat auf Schiffen zur Befehlsübermittlung in den Maschinenraum. Maschinerie die; -, .Jen: 1. maschinelle Einrichtung. 2. System von automatisch ablaufenden Vorgangen Maschinist der, -en,-en: 1 jmd., der fachkundig Maschinen bedient u überwacht. 2. auf Schiffen der für die Maschine Verantwortliche Maser [me's"r, auch: m§. ] der, -s, -: Gerät zur Verstärkung bzw. Erzeugung von Mikrowellen Maskaron der; -s, -e: Menschen- od. Fratzengesicht als Ornament. Maske die; -, -n 1. künstliche Hohlgesichtsform a) zur Veränderung des Gesichts beim Verkleiden, Rollenspiel u. a ; b) als Gesichtsschutz z. B beim Fechten u. Eishockey (Sport); c) bei der Narkose zum Einatmen von Gasen (Med ). 2. verkleidete, vermummte Person. 256
Material 3. der Rolle entsprechende Verkleidung u. Geschminktsein eines Schauspielers. 4 Verstellung. Vortauschung. Maskerade -. -n: 1. Verkleidung. 2 Maskenfest, Mummenschanz 3 Heuchelei. Vortauschung. maskieren: 1. verkleiden, eine Maske umbinden. 2 verdecken, tarnen. Maskierung die; -, -en: a) das Verkleiden; b) Verkleidung die; Maskpttchen das, -s, - u. Mas- kpttetf/e. -, -n Anhänger, Puppe o. ä als Glücksbringer maskulin [auch ma. .], maskulinisch: männlich, männlichen Geschlechts; Abk : m Maskulinum das; -s, .na: männliches Substantiv (z. B. der Wagen) Masochismus [...ekiß. .] der; -: geschlechtliche Erregung beim Erdulden von Mißhandlungen Masochist der; -en, -en: jmd . der als Mißhandelter Lustgefühle hat. masochistisch: den Masochismus betreffend Massage [ ..§sehc] die. -n amerik. Negersklaven verwendete Bezeichnung für Herr Massage [ ..as€hc] die; -n [Heilbehandlung des Körpers od eines Korperteils durch Kneten, Klopfen, Streichen u a. Massaker das, -s, -: Blutbad. Massenmord, massakrieren: 1 niedermetzeln, grausam umbringen. 2. (ugs., scherzhaft) quälen Massel der; -s: (Gaunerspr.) Glück Massenmedium das; -s, .dien [ .di*n] (meist Plural): auf große Massen ausgerichteter Vermittler von Information und Kulturgut (z. B. Presse, Film, Funk, Fernsehen) Massenpsychologie die. - Teilgebiet der Psychologie, das die Verhaltensweisen der Masse untersucht Masseur [ ßgr] der; -s. -e. jmd.. der berufsmäßig durch Massage behandelt. Masseurin [ .ßgrin] die; -, -nen u (meist ) Masseuse [. ßgs"] die, -. -n weiblicher Masseur massieren: mittels Massage behandeln, kneten 2massieren: 1. anhäufen; Truppen zusammenziehen 2 verstärken massiv: durch u durch aus einem Material nicht hohl 2. fest, wuchtig. 3. grob, heftig, bedrohlich, z. B -en Druck auf jmdn ausüben. Massiv das; -s, -e [...vvc]: Gebirgsstock, Gesteinsmasse. Massivität [.. wt- tat] die; -• Wucht, Nachdruck Master der; -s, -: 1. englische Anrede für junger Herr 2. in den USA u. England akademischer Grad, z. B. - of Arts, etwa unserem Dr phil. entsprechend; Abk. M. A ; vgl. Magister Artium Mastiff der; -s, -s: engl, doggen- artige Hunderasse Mastix der; -[es]: 1 Harz des Mastixbaumes (für Pflaster u a.). 2. ein Straßenbelag Mastjodon das; -s, ..dpnten ausgestorbene Elefantenart Masturbation [...z/gn] die; -en: geschlechtliche Selbstbefriedigung, masturbjgren: sich selbst geschlechtlich befriedigen Masurka vgl. Mazurka Matador der; -s, -e: 1. Hauptkämpfer im Stierkampf. 2 Berühmtheit, hervorragender Mann Match [matsch] das (auch der), *[e]s. -s (auch -e)* Wettkampf (Sport u Spiel). Matchball der; -s, ..balle* spielentscheidender Ball beim Tennis Mate [mate] der, -: als Tee verwendete Blätter des sudamerik Matestrauchs Mater [„Mutter"] die, -n: (Druckw.)1 Papptafel mit negativer Prägung als Gußform für die Druckplatte. 2 = Matrize. Meter dolorosa [„schmerzensreiche Mutter"] die; - -: lat Beiname der Gottesmutter im Schmerz um die Leiden des Sohnes materiell: stofflich, sich auf einen Stoff beziehend. Material das, -s, -ien [.../'Vi] 1 Rohstoff. Werkstoff. 2 [schriftliche] Un- 9 KD-Fremdwörter 257
Materialisation terlagen, Belege; Hilfsmittel Materialisation [ zign] die, -. -en 1 Umwandlung von [Strah- lungs]energie in Materie (Physik). 2 Bildung körperhafter Erscheinungen über ein Medium (Parapsychol ) materialisieren: verstofflichen Materialismus der, -: 1 philos Lehre, die die ganze Wirklichkeit auf Kräfte od Bedingungen der Materie zurückfuhrt 2 Gewinnstreben ohne ethische Ziele. Materialist der, -en. -en 1 Vertreter des philos Materialismus. 2 nur auf eigenen Nutzen u. Vorteil bedachter Mensch materialistisch: 1. den Materialismus betreffend 2 nur auf Vorteil bedacht Materialität die. -. Stofflichkeit, Körperlichkeit. Materie [■ ia] die. -. -n 1. (ohne Plural) a) Stoff. Substanz (Phys.),b) Urstoff, Un- geformtes 2 äußere Wirklichkeit im Gegensatz zum Geist 3 [Un- tersuchungsjgegenstand. Thema materiell: 1 stofflich, körperlich. 2. auf Gewinn bedacht. 3 finanziell, wirtschaftlich Matetee der, -s: = Mate Mathematik [österr.: .matik] die, - Wissenschaft von den Raum- u. Zahlengrößen. Mathematiker der, -s. -: Wissenschaftler der Mathematik mathematisch: die Mathematik betreffend; mit mathematischen Symbolen u Methoden Matinee [auch: ma...]: die: ..een: künstlerische Veranstaltung am Morgen Matjeshering der; -s. -e junger, mild gesalzener Hering Maltratze die. -. -n: Bettpolster aus Roßhaar o a., federnder Betteinsatz Mätresse die: -, -n: 1 (hist.) Geliebte eines Fürsten. 2 (abwertend) außereheliche Geliebte matriarchal, matriarchalisch: auf das Matriarchat bezuglich. Matriarchat das, [e]s. -e: Mutterherrschaft, Gesellschaftsordnung, in der die Frau die bevorzugte Stellung innehat. Ma|tnkel die: -, -n 1. Verzeichnis von Personen (z. B. der Studenten an einer Universität). 2. (osterr) Personenstandsregister matrimonial u matrimonial!: zur Ehe gehörig, ehelich (Rechtsw.). Ma\trix die: -. Matnzes u. Matrizen; 1. Keimschicht; Hülle der Chromosomen (Biol.) 2. in einem Schema von Zeilen u. Spalten angeordnetes System (mathematischer) Großen Ma|trize die. -n (Druckw.) a) Metallform mit eingeprägten Buchstaben, b) in Pappe, Blei o a. geprägtes Abbild eines Schriftsatzes, c) gewachstes Blatt für Vervielfältigungen Ma|trone die, -. -n a) ältere, ehrwürdige Frau; b) (abwertend) ältere, fulhge Frau Ma|trQse der, -n, -n Seemann mattieren: glanzlos machen Matyr das, -s u Matyra die: -. Abitur, Reifeprüfung, maturieren: das Matur ablegen Matze die: -, -n u. Matzen der, -s. -: ungesäuertes Passahbrot der Juden M&yschel [„Moses"] der: -s, -: armer Jude, mauscheln: 1. jiddischsprechen 2. unverständlich sprechen 3. Mauscheln spielen. 4 betrugen M§jjscheln ctes; -s Kartenglucksspiel Mausoleum das: -s, . .een: prächtiges Grabmal mauve [mow]: malvenfarbig maxi: knöchellang (von der Kleidung), maximal: a) sehr groß, größt... höchst...; b) höchstens. maximalisisren: aufs Äußerste steigern. Maxime die, -n; Grundsatz. Leitsatz (Philos.). maximjgren: den Höchstwert zu erreichen suchen (Wirtsch ; Techn ). Maximum das, -s, ...ma Höchstwert, -maß Mayonnaise [ma/onäs0] die: -, -n: Soßeaus Eigelb, Öl u Gewürzen 258
Medusenblick Mäzen der, -s, -e: Gönner u Geldgeber für Kunstler. Mäzenatentum das -[e]s: freigebige Kunstpflege. mäzenatisch: nach Art eines Mäzens Mazeration [...z/0/7] die: -, -en: Quellung u. Aufweichung organischen Gewebes durch Wassereinwirkung (Biol., Med.) Mazurka [mas ..] die. -, -s: poln Nationaltanz m$a culpa! [- kulpa\. „(durch) meine Schuld!" (Ausruf aus dem lat. Sündenbekenntnis) Mechenik die. -, -en 1. (ohne Plural) Wissenschaft vom Gleichgewicht u. von der Bewegung 2. Getriebe, Räderwerk. 3. automatisch ablaufender Prozeß Mechaniker der. -s. 1. Feinschlosser. 2 Fachmann, der Maschinen bedient u. wartet. mechanisch: 1. nach den Gesetzen der Mechanik. 2. maschinenmäßig. 3 unwillkürlich, unbewußt [ablaufend] 4. kein Nachdenken erfordernd mechanisieren: auf mechanischen Ablauf umstellen Mechanismus der, -, . men: 1 [Trieb]- werk 2. [selbsttätiger] Ablauf; Geschehen, das wie selbstverständlich abläuft, mechanistisch: nur mechanische Ursachen anerkennend Medaille[medaij°]die, -. -n: Gedenk-, Schaumunze. Medaillon [.../qr§] das: -s. -s (auch: -e) 1. kleine Kapsel mit Bild o.a. 2. rundes od. ovales Relief od Bild. Bildnis (Kunstw.). 3. runde od. ovale Fleischscheibe (Gastr.) medial: in der Mitte befindlich, die Mine bildend (Anat ). median: nach der Mittellinie des Körpers zu gelegen (Med), me- diat: mittelbar, mediatisieren: (hist.) bisher unmittelbar dem Reich unterstehende Herrschaften od. Besitzungen der Landeshoheit unterwerfen, mediäval [. waf]\ mittelalterlich. Mediävist [..wißt] der: -en. -en: Kenner des Mittelalters. Mediävistik die: -: Erforschung des Mittelalters Medikament das: -[e]s, -e: Arznei-, Heilmittel, medikamentös: mit Heilmitteln. Medikation [...z/0/7] die: -. -en: Arznei- heilverordnung. Medikus der, -. Mgdizi (scherzh.) Arzt m$dio, M$dio: der 15. jeden Monats od der vorhergehende Wochentag (Wirtsch ). medig- ker: mittelmäßig. Medio|krität die: -, -en: Mittelmäßigkeit. Mediowechsel der, -s, -: zur Monatsmitte fälliger Wechsel Meditation [ . zign] die. -. -en 1. sinnende Betrachtung. 2. geistige Übung (in den asiat Religionen) zur Erfahrung des innersten Selbst, meditativ: nachdenkend, nachsinnend mediterran: zum Mittelmeerraum gehörend meditieren: 1. nachdenken 2 Meditation (2) ausüben Medium daß, -s. Medien [ ../"/?]: 1. Mittelglied], vermittelndes Element. 2. Träger physikal od. ehem. Vorgange, z. B Luft als Träger von Schallwellen (Phys.; Chem.). 3 a) bei spiritistischen Sitzungen mit Geistern in Verbindung tretende Person: b) bei Hypnose Patient od. Versuchsperson. 4. = Massenmedium Medizin die: -. -en: 1. (ohne Plural) Heilkunde 2 Heilmittel. Arznei medizinal: medizinisch verwendet. Medizinball der. -s. ...balle: großer, schwerer Lederball (Sport). Mediziner der: -s. - 1. Arzt. 2 Medizinstudent, medizinisch: zur Medizin gehörig Medizinmann der. -s. . manner: Zauberarzt und Priester vieler Naturvolker Medoc [.dgk] der: -s. -s: franz. Rotwein Medusenblick [nach Medusa, einem weibl. Ungeheuer der griech. Sagel der, -s, -e: schrecklicher (eigtl. versteinernder) 9* 259
Medusenhaupt Blick. Medysenhaupt das: -es: Darstellung des schlangenumwundenen Kopfes der Medusa Meeting [miting] das: -s, -s: Treffen; [kleinere politische] Versammlung Megahertz das: -. -: eine Million Hertz (MaßfürdieFrequenzelek- tromagnetischer Wellen; Phys ), Zeichen; MHz. Megalith der, -s od -en, -e[n]; großer, roher Steinblock vorgeschichtlicher Grabbauten. Megalithiker der. -s, -: Träger der Megalithkultur megalithisch: aus großen Stei - nen bestehend. Metaljthkultur die: - Kultur der Jungsteinzeit. megaloman: größenwahnsinnig (Psychol.) Megalomanie die: -, Jen. übertriebene Einschätzung der eigenen Person. Mega|ghm das, -. - 1 Million Ohm (Maß für den elektrischen Widerstand, Phys.); Zeichen. Mß Megaphon das: -s, -e: Sprachrohr, trichterförmiger, tragbarer Lautsprecher Megäre die: -, -n: wutende, böse Frau, Furie M§garon das, -s, ra. [griech.] Einraumhaus mit Vorhalle Megatherium das. -s. Jen [ i°n]. ausgestorbenes Riesen- faultier Megatonne die. -. -n 1 Million Tonnen; Zeichen: Mt Megawatt das, -. -. 1 Million Watt; Zeichen MW Meiose die: -, -n; Reifeteilung von Keimzellen (Biol ) Melanjcholie [...angko...] die: -, ...ien: Schwermut, Trübsinn. Melan|chQliker der, -s, -: a) jmd., der zur Schwermut neigt, b) antriebsschwacher u. pessimistischer Mensch. melancholisch: schwermutig, trübsinnig Melange [me/angsch] die: -. -n [...S€b°n]: 1. Mischung. 2 (österr) Milchkaffee 3 Garn aus verschiedenfarbigen Fasern Melanin das: -s, -e* brauner od. schwarzer Farbstoff der Haut, Haare o. ä. (Biol.). Melanit der: -s, -e: ein schwarzes Mineral Melasse die: -. -n: Rückstand bei der Zuckergewinnung melieren: mischen, sprenkeln meliert: aus verschiedenen Farben gemischt Melioration [ zign] die: -. -en Bodenverbesserung (z. B. durch Be- od. Entwässerung), meliorieren: [Ackerland] verbessern mglisch: liedhaft. Meljsma das: -s. ..men melodische Verzierung, Koloratur (Mus.) Melisse die: -, -n: nach Zitronen duftende Heil- u. Gewürzpflanze Melodie die: -. Jen: a) singbare, abgeschlossene Tonfolge; b) Singweise; Wohlklang. Melodik d/e;- 1. Lehre von der Melodie. 2. melodische Struktur eines Musikstücks melodiös: melodisch klingend, melodisch: wohlklingend, sangbar. Melodram das, -s, ..men: 1. (hist.) Schauspiel mit Musikbegleitung 2. Schauer-, Rührstück (in Theater u. Film) melodramatisch: das Melodram betreffend; wie ein Melodram Melone die, -, -n: 1. Kürbisgewächs wärmerer Gebiete. 2. (scherzh ) runder, steifer Hut MqIosdas, - 1 Melodie, Gesang, Lied. 2 Sprachklang Molton [ • t°n] der: -[s], -s. ein weicher Kammgarnstoff M$mber of Parliament [- °vv par/°m°nt] das: - - -, -s - Mitglied des engl. Unterhauses Mem|bran u. Mem|brane die, -, ...nen: 1 Schwmgblättchen (z. B. im Mikrophon; Techn.). 2 zarte,dünne Hautim Körper (z. B. Trommelfell; Biol ). 3. Oberfla- chenhäutchen der Zelle (Biol ). 4. Filterhautchen mit äußerst feinen Poren (Chem.) M?m|brum das: -s, .. bra: [Kör- per]glied, Extremität (Med.); - vinle. [- vw..]: = Penis Mementocfes; -s, -s: 1. Bittgebet für Lebende u. Tote in der kath. 260
Menuett Messe. 2 Mahnung; Denkzettel. Memgntomori! [„gedenke des Todes!"]: das: - -, - - Vorfall, Gegenstand, der an den Tod gemahnt M$mo das. -s. -s: kurz für: Memorandum Memoiren [...mosr'ri] die (Plural)' Denkwürdigkeiten; Lebenserinnerungen memorabel: denkwürdig. Memorandum das; -s, . den u .da: Denkschrift, [politische] Stellungnahme. Memorial [mi- mori*f]das: -s, -s: Gedenkturnier (Sport) memorieren: auswendig lernen Menage [. .nasek0] die, -, -n. 1 Tischgestell für Essig, Öl. Pfeffer u. a.2. (österr.) [militärische] Ver- pflegung. Menagerie [...seh'ri] die: -, |en: Tierschau, -ge- hege. menagieren [..$ek/r°n]: 1. (landsch.): sich selbst verköstigen, sich -: sich mäßigen. 2 (österr.) Essen fassen Mendelevium [ .w/..J das. -s ehem. Grundstoff, ein Transuran; Zeichen: Md Menetekel das: -s. -: unheildrohendes Zeichen menetekeln: (ugs.) düstere Prophezeiungen machen, unken Mßnhlr der, -s. -e: vorgeschichtliche Steinsäule Meningitis die: -, .itiden: Hirnhautentzündung (Med). Me- ningokpkke die: -, -n (meist Plural): Erregerderepidemischen Meningitis. Mgninxtf/e; -, ..nin- gesu. ...njngen: Hirn- bzw. Rük- kenmarkshaut (Med.) Meniskus der: -, .. ken: 1. Zwischenknorpel im Kniegelenk (Med ). 2. Linse mit zwei nach derselben Seite gekrümmten Flachen (Phys.) Menjoubart [man§seky...'\ der, -es,. bärte* schmaler, gestutzter Schnurrbart Mennige die: - rote Malerfarbe, Rostschutzmittel Mennonjt der, -en, -en: Anhänger einer ev. Freikirche, die Eid u. Kriegsdienst ablehnt Menora die: -. -: vielarmiger kultischer Leuchter der Juden Menorrhoe//*?; -, -en u. Menorrhoe [.../£] die: -, -n [...rgrn] = Menstruation. menor- rhgischrdie Monatsblutung betreffend. Menostase die: -. -n Ausbleiben der Monatsblutung Mensa die: -. -su. ..sen 1 Altartisch. 2. Kantine an Hochschulen u Universitäten Menschewik der, -en, -en u. -i Anhänger einer früheren gemäßigten Richtung der russ Sozialdemokratie. Menschewjsmus der: - (hist.) gemäßigter russ. Sozialismus Menses [manseß] die (Plural): Monatsblutung (Med.) rrifns sana in corpore s§no [- - - ko. -] „in einem gesunden Korper [möge auch] ein gesunder Geist [wohnen]" men|strual: zur Menstruation gehörend (Med ). Menjstrua- tion[ ..ziQn]d/e: -, -en: Monatsblutung, Regel men|strui£ren: die Monatsblutung haben Mensyrtf/e; -, -en: 1. Fechterabstand. 2 studentischer Zweikampf. 3. Zeitmaß der Noten (Mus.). 4. Meßglas (Chem ). mensurabel: meßbar, mensu- risrt: [ab]gemessen (Mus ) mental: (Philos ) a) geistig; b) aus Überlegungen hervorgegangen, c) die Geistesart betreffend Mentalität die: -, -en:a) Denkweise; b) Sinnes-, Geistesart Mentalreservation [. .wa- zion\die: -, -en: geheimer Vorbehalt (Rechtsw ). Mentalsuggestion tf/e -.-en Gedankenübertragung (Psychol.) Menthol das. -s Hauptbestandteil des Pfefferminzöls M$ntorder. -s,. oren: väterlicher Freund u Berater, Lehrer Menü [menü] u. Menü das: -s, -s: Speisenfolge; Mahlzeit mit mehreren Gängen. Menuett das: -s, -e (auch: -s): mäßig schneller Tanz im 2U -Takt 261
Mephisto Mephisto der: -[s], -s: jmd., der seine geistige Überlegenheit teuflisch zur Geltung bringt mephistophelisch: teuflisch, von hinterhaltiger Listigkeit Mercatorprojektion [.. ka...- zjop] die: -, -en winkeltreuer Kartennetzentwurf (Geogr.) Mercerie [marß°rf] die: -, Jen: (schweiz ) Kurzwarenhandlung merci! [marßf] danke! Meridiane/er; -s. -e Langenkreis (von Pol zu Pol. Geogr.) meri- dional: den Längenkreis betreffend Merjnge die, •, -n u. Merjngel das. -s. -: Gebäck aus Eischnee u. Zucker Merino der, -s. -s: 1. krauswolliges Merinoschaf 2 Kleiderstoff aus Merinowolle 3. fein gekräuselte Wolle des Merinoschafs Menten die (Plural): Verdienste merkantil: kaufmännisch Merkantilismus der; - (hist.) absolutistische Wirtschaftspolitik mit Förderung von Außenhandel u Industrie. Merkantilst der, -en, -en: Vertreter des Merkantilismus Merlan der: -s, -e: Schellfischart MerMn [auch: mar. ] der; -s, -e: eine Zwergfalkenart Merzerisation [..zion] die: -en: Veredeln u Glänzendmachen von Baumwolle, merzerisieren: Baumwolle veredeln Mesjalliance [mesal/§R§ß] die; -. -n: 1 nicht standesgemäße Ehe 2 unglückliche Verbindung meschant: (landsch ) boshaft, ungezogen, niedertrachtig meschugge: (ugs.) verrückt Mesdames [medam]: Plural von Madame Meskal der, -s: Agavenbranntwein. Meskalin das; -s: ein Rauschmittel Mesmerismus der; -: Lehre von der Heilkraftdes[tierischen] Magnetismus Mesoderm das; -s. -e: mittleres Keimblatt beim Embryo (Med.; Biol.). Mesolithikum das, -s die mittlere Steinzeit. mesoM- thisch: die mittlere Steinzeit betreffend. Meson das; -s, .. onen (meist Plural): unstabiles Elementarteilchen, dessen Masse geringer ist als die eines Protons (Phys.) Meso|sphäre die. - in etwa 50 bis 80 km Hohe hegende Schicht der Erdatmosphäre (Meteor.) mesozephal: mit- telköpfig (Med.) Mesoze- phali$ die, mittelbreite Kopfform (Med.). Mesozoikum das; -s: erdgeschichtliches Mittelalter, mesozoisch: das erdge- schichtl. Mittelalter betreffend Messalina die; -, . nen: genußsuchtige, zügellose Frau Messiade tf/e, -, -n: geistl Dichtung vom Leben u. Leiden Jesu Christi (des Messias), mes- sianisch: Lauf den Messias bezüglich. 2. auf den Messianismus bezuglich. Messianismus der; -' geistige Bewegung, die die (religiöse od. politische) Erlösung durch einen Messias erwartet. Messias der; 1. der im Alten Testament verheißene Heilskomg, inderchristI Religion auf Jesus von Nazareth bezogen. 2. der erwartete Befreier aus religiöser u. sozialer Unterdrückung Messieurs [maßjo] Plural von Monsieur Messing das; -s: Kupfer-Zink Legierung, messingen: aus Messing Mestize der, -n, -n: Nachkomme eines weißen u. eines indianischen Elternteils mesto: traurig, betrübt (Mus ) Metabolit die, .Jen: Gestaltveränderung bei Insekten (Biol.). metabolisch: 1. veränderlich. 2 im Stoffwechselprozeß entstanden (Med.; Biol). Metabolismus der; -: 1. Umwandlung, Veränderung 2 Stoffwechsel (Med , Biol.) Metagenese die; -, -n: Generationswechsel bei Tieren u. Pflan- 262
meteoritisch zen. metagenetisch: die Metagenese betreffend Metageschäft das, -s. -e: Vertrag, nach dem Gewinn u. Verlust aus künftigen Geschäften zwischen den Partnern aufgeteilt werden sollen (Wirtsch.) Metalkritik die. -: Kritik der Kritik (Philos) Metall das: -s, -e- einer der ehern Grundstoffe, die sich durch Glanzf Undurchsichtigkeit, Legierbarkeit u. gute Leitfähigkeit auszeichnen, metallen: aus Metall [bestehend] Metaller der, -s. - (ugs.) Kurzw. für: Metallar beiter. metallic [ .//*]: a) einen metallischen Glanz habend; b) mit Metall überzogen. Metallisation [...zign] die, -. -en: das Metallisieren Metallisator der, -s, ..gren: Spritzpistole zur Aufbringung von Metallüberzügen. metallisch: metallartig, metallisieren: einen Gegenstand mit einer metallischen Schicht überziehen Metallogie die: -: Wissenschaft von den Metallen Metallo|graphj£ die, -. Teilge biet der Metallogie, auf dem Aufbau, Struktur u. Eigenschaften der Metalle untersucht werden. Metallophgn das, -s, -e: aus Metallplatten bestehendes Glok- kenspiel. Metallurgfe] der: ..gen, ...gen Fachwissenschaft lerder Metallurgie. Metall|urgis die: -: Hüttenkunde, Wissenschaft vom Ausschmelzen der Metalle aus Erzen, von der Me- tallremigung u -Veredlung. metallurgisch: die Metallurgie betreffend. Hütten... metamprphfisch]: die Gestalt, den Zustand wandelnd. Metamorphismus der; -. .men = Metamorphose Metamorphose die: -. -n: 1 Umgestaltung, Verwandlung, Gestaltwandel. 2 Verwandlung von Menschen in Tiere. Pflanzen, Steine o. ä (griech Mythologie) meta- morphost£ren: verwandeln metanoeitel [...o-a/f]: Kehrt (euern Sinn) um! Tut Buße! (nach der Predigt Johannes des Täufers). Metanoia [.. neu-a. „das Umdenken"] die. - innere Umkehr, Buße (Theol.) Metapher die: -n: Übertragung, besonders eines konkreten Begriffs auf einen abstrakten. Bild (z B.dasHauptder Familie). Metaphorik die, -: der Gebrauch von Metaphern [als Stil mittel], metaphorisch: bildlich, übertragen [gebraucht] Metaphysik die: -•' philosophische Lehre von den letzten Gründen u. Zusammenhangen des Sems. Metaphysiker der, -s. - Vertreter der Metaphysik metaphysisch: zur Metaphysik gehörend, übersinnlich, jenseitig Metastase die: -, -n Tochtergeschwulst, durch Keimverschlep- pung an anderen Körperstellen entstandener Tumor (z. B bei Krebs, Med ) metastasleren: Tochtergeschwulste bilden metastatisch: über die Blutbahn od. die Lymphgefäße an eine andere Körperstelle verschleppt Metathese u. Metathesis die, -, . .esen* Lautumstellung in einem Wort (z B Wepse-Wespe, Born-Bronn. Sprachw.) Meta|tropismus [„Umkehrung"] der; - anderes geschlechtliches Empfinden, d. h. Vertauschung der Rollen von Mann u. Frau (Psychol ) Metazoon das: -s, ..zoen (meist Plural): vielzelliges Tier das echte Gewebe bildet Metemipsychose die: -n Seelenwanderung Meteor der (fachspr das), -s, ...ore Lichterscheinung (Feuerkugel) durchindie Erdatmosphäre eindringende kosmische Partikeln Meteont der, -s u en, -e u. -en: in die Erdatmosphäre eindringende* kosmischer Klein- korper. meteoritisch: von einem Meteor od. Meteoriten 263
Meteorkrater stammend. Metegr krater der; -s. -: großes, rundes, durch Einschlag eines Meteoriten entstandenes Loch an der Erdoberfläche. Meteorologe der. -n, -n* Wissenschaftler, der Wetter u Klima erforscht. Meteorologie die; -: Wetterkunde meteorologisch: die Meteorologie betreffend meteorotrop: wetter-, klimabedingt Meteoro|tropjs- musder; -: wetterfühliger Krank- heitszustand Meter der od. das; -s, -: Längenmaß. Zeichen: m Metersekunde die; -. -n Geschwindigkeit in Metern je Sekunde. Zeichen: m/s Meterzentner der. -s, - Doppelzentner, 100 kg Methan das; -s. ein färb- u. geruchloses, brennbares Gas Methode die; , -n: 1 geregeltes Verfahren zur Erlangung von Er kenntnissen od. praktischen Ergebnissen 2. planmäßiges Vorgehen Methodik die; -en: Wissenschaft von den Verfahrensweisen u [Unterrichts]me- thoden. Methodiker der, -s, - 1 planmäßig Verfahrender. 2. Begründer einer Forschungsrichtung, methodisch: 1. die Methode betreffend 2. planmäßig Methodismus der, - aus der anglikan. Kirche hervorgegangene ev. Erweckungsbewegung. Methodist der; -en, -en: Mitglied einer Methodistenkirche methodistisch:den Methodismus betreffend. Methodologie die; -, ..Jen: Methodenlehre, methodologisch: zur Methoden - lehre gehörend Methysalem der; -[s], -s: sehr alter Mann Methylalkohol der; -s: Holz geist. einfachster Alkohol; farblose, sehr giftige Flüssigkeit Metier [met/e] das; -s, -s: Beruf, Handwerk; Aufgabe. Geschäft Metionymi§tf/e;-,.. ien. übertragener Gebrauch eines Wortes für einen verwandten Begriff (z B. Stahl für „Dolch", jung u. alt für „alle") metonymisch: die Metonymie betreffend M$|trik die; -. -en 1. Lehre vom Versbau u. den Versmaßen. 2 Lehre vom Takt u der Taktbetonung (Mus ). M§|triker der; -s. -• Kenner u Forscher auf dem Gebiet der Metrik metrisch: 1 die Metrik betreffend. 2 auf den Meter als Maßeinheit bezogen; -es System: auf Meter u Kilo gramm beruhendes Maß- u Gewichtssystem Me|trotf/e; -. -s. Untergrundbahn in Paris u Moskau Me|tronom ctes; -s, -e: Gerat, das mechanisch den Takt schlägt, Taktmesser (Mus.) me|tronymisch: nach der Mutter benannt. Meltropple [„Mutterstadt"] die; -. -n Hauptstadt, Zentrum. Me|tropoHt der; -en, -en kath Erzbischof; in der orthodoxen Kirche Leiter einer Kirchenprovinz. me|tropolitan: dem Metropoliten zustehend Metrum das; -s. tren u . tra: 1. Versmaß, metrisches Schema. 2. Takt, Taktzeit (Mus.) Mettage [...t$seto°] die; -, -n: Umbruch (Druckw). Metteur [. .tgr] der; -s, -e: Schriftsetzer, der den Satz zu Seiten umbricht Meu|blement[/7?oZ>/'77?a/H7J das. -s, -s: Zimmer-, Wohnungseinrichtung mpzza voce [- wotsch"] mit halber Stimme; Abk. m v ; Mus.), mezzofprte: halblaut, mittelstark; Abk.: mf. (Mus.). Mezzofprte das; -s. -s u. ...ti halblautes Spiel, mezzopigno: halbleise; Abk. mp (Mus.). Mezzopiano das. -s. -s u ..m halbleises Spiel. Mezzosopran: a) Stimmlage zwischen Sopran u. Alt, b) = Mezzosopranistin Mezzosopranistin die; -. -nen Sängerin mit Mezzosopranstimme miasmatisch: giftig, ansteckend (Med.) 264
Militärattache midi: halblang, wadenlang (von Kleidern, Röcken od. Mänteln) Midinette [..nat] die. -n [•t°n] 1. Pariser Modistin, Näherin. 2 leichtlebiges Mädchen Midlife-crisis [midlaifkraistß] die: -: Krise in der Mitte des Lebens Milgnonette [min/onat] die. -, -s: feine Spitze aus Zwirn. Mi- gnonfdssung die: -, -en: Fassung für kleine Glühlampen Mi|gräne crVe; -: anfallsweise auftretender, meist einseitiger, sehr heftiger Kopfschmerz Migration [. ztgn] die. -. -en: Wanderung von Individuen od. Gruppen im geogr. od sozialen Raum (Biol ; Soziol.) Mijnheer [mcner] der. -s. -s a) holländ. Bezeichnung für. Herr; b) (scherzh.) Hollander Mikado: I. das: -s, -s Geschicklichkeitsspiel mit dünnen, langen Holzstäbchen. II. der. -s. -s: das Hauptstäbchen im Mikadospiel mi[kro..., Mjjkro...: Bestimmungswort mit der Bedeutung „klein, gering, fein", im Bereich der Physik auch „ein Millionstel" (der betreffenden Einheit). Mikrobe die: -n (meist Plural): Mikroorganismus Mikrobiologie [auch: mikro .] die: -: Wissenschaftszweig, der mikroskopisch kleine Lebewesen erforscht. Mi|krobizjd das: -s, -e: Mittel zur Abtötung von Mikroben Mjjkrofarad das. -[s], -• ein millionste! Farad, Abk :/;F. Mi|krof£Una [auch: mikro...] die.:-,.nen: Kleintierwelt (Biol). Mi|krofiche [mlkrof[sch] der: -s, -s: Mikrofilm mit reihenweise angeordneten Mikrokopien Mikrofilm der. -s, -e: Film mit Mikrokopien. Mi|krokopi£ die: -. ...ien: stark verkleinerte, nur mit Lupe lesbare fotografische Reproduktion von Schrift- od Bilddokumenten. mi|krokopi£ren: eine Mikrokopie anfertigen. Makrokosmos [auch: mikro..] der:- 1. die Welt der Kleinlebewesen (Biol.). 2 die Welt des Menschen als verkleinertes Ab bild des Universums. Mikrometer das: -s. - 1. Feinmeßgerät. 2 = /ioooooo m. Zeichen Mm Milkron das: -s. -. (veraltet) Mikrometer (2); Kurzform My, Zeichen: p Mikroorganismus [auch: mikro..] der; -, ...men (meist Plural) pflanzlicher od. tierischer Orga nismus des mikroskopischen Be reiches (Biol ). Mijkrophon das: -s. -e: Gerät zur Umwandlung von Schallenergie in elektrische Energie. Mikrophysik [auch: mikro. ] die: -: Physik der Moleküle u. Atome. Mikroskop das: -s, -e: optisches Vergrößerungsgerät für sehr kleine Objekte. Mi|kro|skopjo die. - Verwendung des Mikroskops zu wissenschaftlichen Untersuchungen. mi|kro|sko- pjgren: mit dem Mikroskop arbeiten. mi|kro|skopisch: 1 nurdurchdas Mikroskop erkennbar. 2 verschwindend klein, winzig 3 die Mikroskopie betreffend. Mi|krosomie die. Zwergwuchs (Med.) mikrozephal: kleinköpfig (Med ) Milan [auch: ../an] der, -sf -e ein Greifvogel miliar: hirsekorngroß (z. B. von Tuberkeln; Med ) Miliartuberkulose die: -, -n Infektion des Korpers mit Miliartuberkeln Milieu [mi/ig] das: -s, -s 1. a) Gesamtheitder natürlichen u. sozialen Lebensumstande eines Individuums od. einer Gruppe, b) Umgebung, Umwelt. 2. Dirnenwelt. Milieutheorie die: -: Leh re.daßdas Milieu allem entscheidend für die Entwicklung des Menschen sei (Psych.) militant: kriegerisch, streitbar Militär: I. das: -s: 1 Wehrmacht. 2. eine Anzahl von Soldaten. II. der: -s. -s: höherer Offizier. Militärattache [.. sehe] 265
militärisch der: -s, -s: einer diplomatischen Vertretung zugeteilter Offizier. militärisch: 1. das Militär betreffend. 2. a) forsch, soldatisch; b) streng geordnet. Militarismus der: -: Überbetonung des Militärischen [inder Politik] Militarist der, -en, -en: Anhänger des Militarismus. militaristisch: im Geist des Militarismus Militärjunta [. ekunta. auch ./unta] die. -. -s: von Offizieren [nach einem Putsch] gebildeter Regierungsausschuß Military [mi/it°ri] die: -, -s: reitsportliche Vielseitigkeitsprüfung. Military Police [militüri p°iiß] die. • -: brit. od. amerik Militär- polizei; Abk : MP [empf] MiMz die, -. -en: 1. Bürger-, Volksheer. 2. Polizei mit halbmilitärischem Charakter Mille das: -. -: Tausend; Abk : M Mille Miglia [- milja] die (Plurai): 1000-Meilen-Rennen für Sportwagen in Italien. Milliampere» f .ampär; auch: mi...] das, -[s], - Maßeinheit kleiner elektrischer Stromstärken; Zeichen: mA Milliardär der: -s, -e: Besitzer von Milharden[wer- ten] Milliarde die: -, -n: 1000 Millionen; Abk : Md , Mrd MSI- liardstel das, -s, -• der milliard- ste Teil. Millibar [auch* mi .] das, -s. -s [aber: 5 Millibar]: Maßeinheit für den Luftdruck; Zeichen: mb. Milligramm [auch: mi...] das. -s, -e (aber: 10 Milligramm): Viooo9» Zeichen: mg Millimeter [auch mi...] der (auch: das), -s, -: 7iooom; Zeichen: mm Millign die: -, Millionen: 1000 mal 1000, Abk :Mill u. Mio. Millionär der. -s. -e Besitzer von Millionen- [werten] Million[s]tel das. -s, -: der millionste Teil Mime der, -nf -n: Schauspieler. mimen: (ugs.) a) schauspielern; b) so tun, als ob. Mjmik die: - Gebärden- u. Mienenspiel [des Schauspielers]. Mjmi|kry [.../r/7] die: -: Schutzfärbung, Anpassung mimisch: a) die Mimik betreffend, b) schauspielerisch, von Gebärden begleitet Mimg- se die, -, -n 1. gelbblühende, berührungsempfindliche Pflanze. 2 überempfindlicher, leicht zu krankender Mensch mimosenhaft: zart, verletzlich Minarett das: -s, -e schlanker Turm einer Moschee Mine die: -, n 1. unterirdischer Gang. 2 Bergwerk; Erzvorkommen. 3. Bleistift-, Kugelschreibereinlage. 4. Sprengkörper Mineral das: s, -eu. -ien [...i°n\. jeder anorganische, einheitliche u. natürlich gebildete Stoff der Erdkruste. Mineralisation [.. zion] die: -. -en Vorgang der Mineralbildung (Geol.) mineralisch: a) aus Mineralien entstanden; b) Mineralien enthaltend. Mineraloge der. -n, -n Kenner u Erforscher der Mineralien u Gesteine. Mineralogie die: -. Wissenschaft von den Mineralien u Gesteinen, mineralogisch: die Mineralogie betreffend. Mineralöl das: -s. -e aus Erdöl gewonnenes Heizöl, Benzin u. ä Mineralwasser das: -s, - Wasser aus [Heilquellen mit gelosten Mineralen Minelstratf/e, -, ...stren u. Mine- stroned/e, -, ..ni ital. Gemüse suppe mit Reis und Parmesan Mineur [. nör] der, -s, -e im Minenbau ausgebildeter Pionier mini: sehr kurz (von Kleidern, Röcken od. Mänteln) Mini... [auch: mini...]: Bestimmungswort mit der Bedeutung „Klein...". Miniatyr die, -, -en: a) Illustration einer [alten] Handschrift; b) zierliche Kleinmalerei, kleines Bild[nis]. Minibikini der. -s. -s einteiliger, brustfreier Damenbadeanzug. Minicar [minikar] der: -s, -s Kleintaxi minifiren: unterhöhlen Minigolf das: -s: Kleingolf (Sport). Minikini vgl. Minibikini 266
Mistress minimal: sehr klein, sehr wenig. minimalisjeren: a) so klein wie möglich machen, vereinfachen, b) abwerten, geringschätzen. Minimal music [mjnim'l m/'usik] die; - -: Musik, die mit endlosen Wiederholungen ein fachster Klangfolgen arbeitet. minimieren: verringern, verkleinern. Minimierung die; -en: Verringerung. Minimum [auch mt. ] das; -s, ...ma: Mindestmaß, -wert Minirock der; -s, ...rocke: sehr kurzer Rock Minister der; -s. -: Mitglied einer Staatsregierung. Ministerialdirektor der, -s. oren: Abteilungsleiter im Ministerium. Ministerialdirigent der; -en, -en Referatsleiter im Ministerium Ministeriale der. -n, -n: Angehöriger des mittelalterl Dienstadels, ministeriell: einen Minister od. ein Ministerium betreffend Ministerium das, -s, . len [ ..i°n\. höchste Verwaltungsbehörde eines Landes mit bestimmtem Aufgabenbereich (Auswärtiges, Justiz u a.) Ministerpräsident der; -en, -en; Vorsitzender der Regierung. Ministrant der; -en, -en kath Meßdiener. mini|8tri$ren: bei der Messe dienen Minorat cfes; -[e]s, -e: 1. Jüng- stenrecht 2. nach dem Jüngsten- recht zu vererbendes Gut. minorenn: minderjährig Minorität die; -, -en: Minderheit Minuend der; -en, -en Zahl, von der etwas abgezogen werden soll minus: 1. weniger (Math ); Zeichen: -. 2 unter dem Gefrierpunkt liegend 3 negativ (Elek trot.). Minus das; -, -:1 Fehlbetrag. 2 Mangel, Nachteil Minuskel die; -, -n- Kleinbuchstabe Minute die; -. -n- 1 Vöo Stunde; Abk. Min. 2. Veo Grad; Zeichen: ' (Math), minuziös: peinlich genau Mirabelle die; -. -n gelbe, klein- fruchtige, süße Pflaumefnart] mirabile dictu: kaum zu glauben Mirakel das -s. -: Wunder mirakulös wunderbar Mis|anithroptfer; -en, -en Menschenfeind, -hasser. Mis|an- thropif die; -: Menschenhaß, -scheu. misanthrgpisch: menschenfeindlich Mischnatf/e; -: jud. Gesetzeslehre im Talmud Mischpgcheu. Mischpoke die. -: (ugs ; abschätzig) Verwandtschaft; Gesellschaft miserabel: (ugs) erbärmlich, sehr schlecht. Misere die, -, -n: Elend, Unglück, Notlage Mis$- reor das; [s]: Fastenopfer für die Entwicklungsländer Miserere [..erbarme dich!"] das; -s: Bußpsalm Misericordias Do- mini^.*pr. -, „die Barmherzig- keitdes Herrn"] zweiter Sonntag nach Ostern Misogam der; -s u. -en. -e[n]: Ehefeind Misogami§ die, Ehescheu Miß u. (bei engl Schreibung.) Miss die. -, Misses [miß's]. 1 (ohne Artikel) engl Anrede Fräulein. 2. Schönheitskönigin, z B Miß Germany Missa dte; -, Missae | a]: kir- chenlat. Bezeichnung der Messe: - solemnis: feierliches Hochamt Missal das; -s, e u. Missale das; -s, -n u. alien [ i°n] Meßbuch Missing link das, - - fehlende Übergangsform zwischen Affe u Mensch Mission die, -, -en: 1 [ehrenvoller] Auftrag 2. Verbreitung einer religiösen Lehre unter Anders gläubigen Innere -: kirchliche Sozialarbeit im eigenen Volk. 3 diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland Missionar u. Missionar der; -s. -e Glaubensbote, missionarisch: auf Bekehrung hinzielend, missionieren: eine Glaubenslehre verbreiten Mister vgl Mr 267
Miszellen Mi stral der: -s. -e kalter Nord- (west)wind in der Provence Mi st res s [mißtriß] vgl Mrs Miszell en die (Plural) kleine [wissenschaftliche] Aufsatze Mitose die. -. -n: indirekte Zellkernteilung (Biol ). mitotisch: die Zellkernteilung betreffend Mijtra die. -, . ren: 1 Bischofsmütze 2 haubenformige Binde (Med.) mi|tral:die Mitralklappe betreffend. Mitralklappe tf/e; -. -n Herzklappe zwischen Vorhof u Kammer Mixed [mikßt] das: -[s], -[s]: gemischtes Doppel (Tennis u.a.). Mixed Pickles [mikßt pik/s] u Mixpickles die (Plural) in Essig eingelegte Gurken- u. Gemüse- stuckchen, mixen: 1 [alkoholische] Getränke misghen 2 Tonbandaufnahmen aufeinander abstimmen u auf eine Spur überspielen (Tontechnik) 3 Speisen maschinell mischen. Mixer der: -s, - 1 Barkellner, der Getränke mischt 2. Tontechniker. 3. elektr Kuchenmaschine Mixpickles [m/kßpikfs] vgl Mixed Pickles Mixtum compositum [- kom. ] das. - -, ...ta ta buntes Gemisch Mixtur die: -en [Arznei]mischung Mnemotechnik die: -. -en Ge- dachtniskunst. Mnemotechniker der. -s, • jmd . der die Mnemotechnik beherrscht Moa der. -[s], -s: neuseeländischer Riesenlaufvogel Mob der: -s Pöbel M$bel das: -s. -: 1 a) Einrichtungsgegenstand; b) (nur Plural) Einrichtung, Mobiliar 2. (ohne Plural): (ugs.) ungefüger Gegenstand. mob]l: 1 beweglich, nicht an einen Standort gebunden 2 (ugs.) wohlauf, gesund; munter; - machen: a) in Kriegszustand versetzen; b) (ugs.) in Aufregung versetzen, mobile: beweglich, nicht steif (Mus .). Mobile das, -s, -s. hangend befestigte Plastik aus [Metalljplattchen u a, die durch Luftzug o a in Bewegung gerät (bildende Kunst). Mobiliar das: -s, -e: bewegliche Habe, Hausrat. Mobilien [.. i°n] die (Plural): bewegliche Güter (Wirtsch.) Mobilisation [ . z/p/?] die, -, -en: = Mobilmachung, mobilisieren: 1. mobil machen (Mil.). 2 beweglich, zu Geld machen (Wirtsch ). 3. (ugs.) in Bewegung versetzen, zum Handeln veranlassen. Mobilisierung die; -, -en das Mobilisieren. Mobilität die: -: [geistige] Beweglichkeit. Mobilmachung die, -, -en Umstellung der Friedensstreitkräfte auf Kriegsstarke, Einberufung der Reserve mö|bHgren: mit Hausrat einrichten, ausstatten Mocca double [mgka dybül] der: - -. -s -s [moka dyb°f\ extrastarkes Kaffeegetränk (Gastr.) Mockturtlesuppe [ Aö'tL..]: die: -. -n: unechte Schildkrötensuppe (aus Kalbskopf) modal: 1. die Art u Weise bezeichnend; -e Konjunktion: die Art u. Weise bestimmendes Bindewort (z. B. wie; Sprachw.). Modalität die, -, -en: (meist Plural) Art u. Weise der Aus- u Durchfuhrung eines Vertrages, Beschlusses o. ä. Modalsatz der. -es, ..satze Adverbialsatz der Art u Weise. Modalverb das: -s, -en: Verb, das in Verbindung mit einem reinen Infinitiv ein Sem od. Geschehen modifiziert (z. B er will kommen, Sprachw.) mode [mot). bräunlich Mode die: -n: 1. a) Brauch, Sitte zu einem bestimmten Zeitpunkt, b) Zeitgeschmack. 2. die jeweils bevorzugte Art, sich zu kleiden od zu frisieren. 3. (meist Plural) dem Zeitgeschmack entsprechende od. ihn bestimmende Kleidung Model [mod°f] der. -s, - Hohlform [für Gebäck] Modell das: -s, -e: 1. Muster, Vorbild. 2. Entwurf od. Nachbildung in kleine- 268
Mokka rem Maßstab. 3. [Holzjform 4. nur einmal hergestelltes Kleidungsstuck. 5. Mensch od. Gegenstand als Vorbild für ein Werk der bildenden Kunst. 6 Typ eines Fabrikats. 7. vereinfachte Darstellung eines Gegenstands od Ablaufs, um seine Funktionen zu untersuchen. 8 Mannequin modellieren: [eine Plastik] formen, ein Modell herstellen. Modellierer der, -s, -: Former, Musterformer. Moderation [. zign] die: -, -en 1 Leitung u. Redaktion einer Rundfunk-od Fernsehsendung. 2. (veraltet) Mäßigung. moderato: gemäßigt, mäßig schnell; Abk mod. (Mus.). Moderators; -s, -su. .ti: Musikstuck in mäßig schnellem Zeit maß. Moderator der, -s, ..gren: 1 Redakteur einer Rundfunk- od Fernsehanstalt, der eine Sendung leitet. 2. Verzögerer. Bremsvorrichtung in Kernreaktoren moderieren: 1. (landsch ) mäßigen. 2. eine Sendung leiten. modern 1. der Mode entsprechend 2. neuzeitlich, -artig. Moderne die: - 1 moderne Richtung in Literatur, Musik u Kunst. 2 die Gegenwart modernisieren: 1 der Mode entsprechend umändern. 2. nach neuesten Erkenntnissen ausstatten Modernismus der, -: Streben nach Modernität [in Kunst u. Literatur]. Modernist der, -en, -en; Anhänger des Modernismus. Modernität die: -, -en: 1. (ohne Plural) neuzeitliches Verhalten. 2. Neuheit. Modern Jazz [modorn dseäas] der, - Entwicklungsformendes Jazz etwa seit 1945. modlet: bescheiden, sittsam. Modifikation [...zign]die:-, -en: Abwandlung. Veränderung. modifizieren: abändern; abwandeln, modisch: nach der Mode. Modistin die, -, -nen: Putzmacherin Modul: l.der. -s, -n (auch -e): 1. bestimmte Maß- od. Verhältniszahl in der Mathematik u. Elektronik. 2. Materialkonstante (z B Elastizitätsmodul, Techn ) II. [...c/t//] das: -s. -e, (auch:) -[e]n: austauschbares Teil eines Gerätes, das eine Funktionseinheitbildet Modulation [. .z/gn] die. -, -en: 1 Abwandlung (z. B von Frequenzen: Nach- richtentechn.). 2. Übergang von einer Tonart in die andere (Mus) Modulator der: -s. ..gren: Gerät zur Modulation (1) modulieren: 1. abwandeln. 2. eine Frequenz beeinflussen. 3. in eine andere Tonart übergehen Mgdusfauchmp .] der. -. Modi: 1. Art u. Weise; - vivpndi [- w/w.. ]: Form eines erträglichen Zusammenlebens. 2. Aussageweise des Verbs im Deutschen (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ; Sprachw.) Mofa das: -s, -s mot Fahrrad. mofeln: (ugs.) Mofa fahren Mogul der. -s. n (hist ) Herrscher einer mongol Dynastie Mohair) ..har]der. -s. -e 1 Wolle der Angoraziege. 2. Stoff aus dieser Wolle Mohammedaner der, -s. -: Anhänger der Lehre Mohammeds mohammedanisch: zur Lehre Mohammeds gehörend. Mo- hammedanjsmus der, - = Islam Moira [mm...] die: -: das nach gnech. Glauben Göttern u. Menschen zugeteilte Verhängnis Moirö [moarg] das (auch: der). -s, -s: Stoff mit Wasserlinienmusterung (durch Lichtreflexe) moingren [moa ..]: Geweben ein schillerndes Aussehen geben mokant: spottisch Mokassin [auch: mo...] der. -s, -s u. -e Schuh der nord- amerik. Indianer Mgkick das. -s, -s: Kleinkraftrad mokieren, sich: sich abfällig äußern, sich lustig machen Mokka der -s, -s: 1. Kaffeesorte. 2 starkes Kaffeegetränk 269
Molar Mol§r der; -s, -en: Mahlzahn, Backenzahn (Med.) Molasse cf/e; -: weicher, lockerer Sandstein (Alpenrandgebiet) Molekel die; -, -n (auch- das: -s. -): = Molekül. Molekyl das; -s, -e kleinste Einheit einer chem Verbindung, die noch ihre charakteristischen Eigenschaften aufweist, molekular: die Moleküle betreffend. Molekularbiologie die; -: Erforschung der Eigenschaften chem Verbindungen in lebenden Organismen. Molekulargenetik die; -: Erforschung der Zusammenhänge zwischen Vererbung u. chemisch-physikal. Eigenschaften der Gene. Molekulargewicht das, -s, -e: Summe der Atomgewichte in einem Molekül Morsten die (Plural): Beschwerden; Belästigungen, mo- lestigren: belästigen Mpll das; -, -: „weiche" Tonart mit kleiner Terz (Mus.) Molluske die; -. -n (meist Plural) Weichtier (Muscheln, Schnecken, Tintenfische) Mgloch [auch: mg. ; ein semit. Gott] der; -s, -e: eine alles verschlingende Macht, z. B der - Verkehr Molotowcocktail [. .tofkokte'f] der; -s, -s: mit Benzin u. Phosphor gefüllte, als einfache Handgranate dienende Flasche mplto: viel, sehr (Mus.); - ada- gio[- adadseho]: sehr langsam; -allggro: sehr schnell, - vivace [- wiwatsch°]\ äußerst lebhaft Mpltoncter, -s, -s: weiche Baumwollware Molybdän das, -s:chem. Grundstoff, Metall, Zeichen. Mo Moment I. der; -[e]s, -e: 1. Augenblick, Zeitpunkt. 2. kurze Zeitspanne. II. das; -[e]s. -e: 1. ausschlaggebender Umstand; Merkmal; Gesichtspunkt. 2. Produkt zweier [Bewegungs]grö- ßen, z. B. Drehmoment, Trägheitsmoment (Phys ). momentan: augenblicklich, vorübergehend. Moment musical [mo- m$Bgmusikaf\ das, - -, -s .caux [- ...kg]' kleineres, lyrisches [Klavierstück Monade die; -, -n: 1. (ohne Plural) das Einfache, Unteilbare (Philos.). 2 (meist Plural) eine der geschlossenen, nicht mehr auflösbaren Ureinheiten, aus denen die Weltsubstanz zusammengesetzt ist (bei Leibniz; Philos ). Monadologie die; -: Lehre von den Monaden Mon|arch der; -en, -en: legitimer [Alleinherrscher (z B.Kaiser od König). Monarchische; -,.. [en Staatsform, in der ein Monarch herrscht monarchisch: einen Monarchen, die Monarchie betreffend Monarchist der; -en, -en: Anhanger der Monarchie monarchistisch: für die Monarchie eintretend Monasterium das; -s, ...len [..j°n]: Kloster, Munster mona- stisch: mönchisch Mondamin ®das; -s: Maisstärke mondän: betont modern, von auffälliger Eleganz monetär: geldlich Moneten [„Münzen"] die (Plural): (ugs ) Geld, monetistgren: in Geld umwandeln. Moneymaker [manime'k°r] der; -s. -: (ugs., abwertend) gerissener Geschäftsmann. Großverdiener Mongglenfalte die; -, -n: Hautfalte bes. der mongoliden Rasse über dem inneren Augenwinkel. mongoHd: mongolische Rassenmerkmale zeigend. Mongolismus der; - Form der Idiotie mit mongolenähnlicher Kopf- u. Gesichtsbildung (Med ). mon- goloid: den Mongolen ähnlich Monierbauweise [monig. .]die; -. Bauweise mit Stahlbeton monieren: etwas bemängeln, tadeln, rügen, beanstanden Monismus der; -: Einheitslehre, nach der die Wirklichkeit von ei- 270
Monopteros ner Grundbeschaffenheit ist (Philos.). Monist der. -en, -en: Vertreter des Monismus, monistisch: den Monismus betreffend Monitor der, -s, ...oren: 1. Kon- trollbildschirm beim Fernsehen. 2 Kontrollgerät bei elektronischen Anlagen. 3. einfaches Strahlennachweis- u. Meßgerät. Monitum das, -s, ..ta: Rüge, Beanstandung mpno: einkanalig (in bezug auf Schallplatten). monochrom [...krom]: einfarbig (Kunstw). Monochromasie [ kro.. ] die, -: völlige Farbenblindheit (Med ) monochromatisch: einfarbig, zu nur einer Spektrallinie gehörend (Phys ). Mon|odis die: -: einstimmiger Gesang (Mus.) Mon|odik die: - einstimmiger Kompositionsstil (Mus.) monodisch: einstimmig. Monodrama das: -s, .. men: Drama mit nur einer Person monogam: in Einehe lebend. Monogamie die: -: Einehe mono- g^nrdurch nur ein Gen bestimmt (von einem Erbvorgang; Biol ) Monogensse u Monog?ne- sis [auch ..gen..] die, -. ..n§- sen: ungeschlechtliche Fortpflanzung Monogame die: -, .Jen: Hervorbringung nur männlicher od. nur weiblicher Nachkommen. Monojgramm das: -s, -e: künstlerisch ausgeführtes Namenszeichen Monographie die: -, .Jen: wissenschaftl. Darstellung, "die einem einzelnen Gegenstand gewidmet ist; Einzeldarstellung monographisch: nur ein Problem od. eine Persönlichkeit darstellend. Mon|okel das, -s, -: Einglas monjokular: (Med.) a) mit [nur] einem Auge; b) für [nur] ein Auge Monokultur die:-, -en: Form der landwirtschaftlichen Bodennutzung, bei der nureine Pflanzenartangebaut wird monolateral: einseitig (Med.). Monolith der; -s od. -en, -e[n]: Säule, Denkmal aus einem einzigen Steinblock, monolithisch: 1. aus nur einem Stein bestehend, -e Bauweise fugenlose Bauweise 2. eine feste [u. starke] Einheit bildend. Monolog der; -[e]s, -e: Selbstgespräch, monologisch: in der Form eines Monologs, monologisieren: innerhalb eines Gesprächs für längere Zeit allein reden, monoman: von einer einzigen Idee od Zwangsneigung besessen (Psychol.) Monomane deru die, -n, -n: an Monomanie Leidende[r]. Monomanie [„Einzelwahn"] die: -, .. ien: Zustand des Besessenseins, monomer: aus einzelnen, selbständigen Molekülen bestehend (Chem ). Monomer das: -s, -e u Monomere das, -n, -n (meist Plural) Stoff, dessen Moleküle monomer sind, monophpn: einkanalig; Ggs. stereophon. Mo- nophonie die: - emkanalige Schallübertragung Monophthong der. -s. -e: einfacher Vokal (z B a. i) Monopol das: -s, -e: 1 Vorrecht, alleiniger Anspruch. 2 Marktform mit nur einem Anbieter od. Nachfrager. monopolisieren: ein Monopol aufbauen. Monopolismus der, -: auf Marktbeherrschung gerichtetes wirtschaftspolitisches Streben. Monopolist der: -en, -en: = Monopolkapitalist monopolistisch: auf Marktbeherrschung ausgehend. Monopolkapitalismus der: -: Entwicklungsepoche, die durch monopolartige Unternehmenszusammenschlüsse gekennzeichnet ist Monopolkapitalist der, -en, -en Eigentümer eines marktbeherrschenden [lndustrie]unter nehmens. Monoppsto der: -s, -s' Einsitzer mit freilaufenden Rädern (Automobilrennsport). Monplpteros der, -, .gren 1 antiker Säulentempel. 2 Gartentempel im Barock u. Empire. 271
Monosyllabum Mono|syllabum das, -s. ...ba: einsilbiges Wort (Sprachw.). Monotheismus der, -: Glaube an einen einzigen Gott. Monotheist der, -enf -en: Bekenner des Monotheismus, monotheistisch: an einen einzigen Gott glaubend, monotgn: gleichförmig, ermüdend-eintönig. Monotonie die: -, .Jen Gleichförmigkeit Eintönigkeit Mpnoty- pe & [. taip] die, -. -s: Gieß- u. Setzmaschine für Einzelbuchstaben (Druckw.) monovalent [ ..wa...]: einwertig (Chem.). Mpn|oxyd [auch: ..üt], (chem. fachspr :) Mon|oxid das, -[e]s, -e: Oxyd, das ein Sauerstoffatom enthalt. Monozyt der, -en, -en (meist Plural): großer Leukozyt. Monozytose die; -, -n: krankhafte Vermehrung der Monozyten (z. B. bei Malaria) Monsieur [mcß/g; „mein Herr'J der; -[s], Messieurs [mäß/g]: franz. Bezeichnung für: Herr; als Anrede ohne Artikel; Abk.: M Monsi|gnore [monßinjgr0] der; -[s], ...rr Titel hoher katholischer Geistlicher; Abk : Mgr., Msgr Mpnster das; -s. -: Ungeheuer. Mpnsterfilm der; -s, -e: mit einem Riesenaufwand an Menschen u. Material gedrehter Film Mon|stranz die; -, -en: kostbares Gefäß zum Zeigen der geweihten Hostie. Mpn|strefilm = Monsterfilm. mon|str$s: ungeheuerlich. Mpn|strum das; -s. .. ren u. ...ra: 1. Ungeheuer 2 großer, unförmiger Gegenstand. 3. Mißgeburt (Med.) Monsgn der; -s, -e: jahreszeitlich wechselnder [regenbringender] Wind in Asien Montage [montasek0] die, -, -n: 1. [technischer] Zusammenbau aus vorgefertigten Teilen 2. aus Einzelteilen zusammengesetztes Kunstwerk. 3. Feinschnitt eines Films mit Ein- u. Überblendung montfn: Bergbau u. Hüttenwesen betreffend. Montanindustrie die; -, -n: Gesamtheit der bergbaulichen Industrieunternehmen. Montanunion die; - Europäische Gemeinschaft für Kohle u. Stahl Monteur [ .tgr]der; -s, -e: Montagefacharbeiter Montgolfiere [moB§golfiar°] die; -, -n: Warmluftballon montieren: 1 eine Maschine 0. ä. aus Einzelteilen zusammensetzen. 2. mit techn. Hilfsmitteln anbringen; installieren. 3. aus Einzelteilen künstlerisch zusammensetzen. Montur die; -, -en: 1 Uniform. Dienstkleidung 2. einteiliger Arbeitsanzug Monument das; -[e]s, -e: [großes] Denkmal, monumental: 1. denkmalartig 2. gewaltig. Monumentalität die; - eindrucksvolle Größe Mpp der; -s, -s. Staubbesen mit [ölgetränkten] Fransen Mgped [. pät, auch möp§t] das, -s, -s: a) Fahrrad mit Hilfsmotor; b) Kleinkraftrad Moral die; -, -en (Plural selten): 1. System sittlicher Grundsätze u. Normen, Sittenlehre. 2. das sittliche Verhalten eines einzelnen od. einer Gruppe. 3. Einsatzbereitschaft, Kampfgeist 4 lehrreiche Nutzanwendung, Moralin das; -s: heuchlerische Entrüstung, spießbürgerliche Moralauffassung, moralinsauer]: heuchlerisch moralisch. mor§- lisch: 1. im Einklang mit den Moralgesetzen stehend. 2. sittenstreng. 3 eine Moral (4) enthaltend, moralisieren: sich moralisch ereifern Moralismus der; -. Betonung der Sittlichkeit. Moralist der; -en, -en: 1. Vertreter des Moralismus, Moralphi- losoph. 2 (abschätzig) Sittenrichter Moralität die; -: Sittlichkeit. Mor#lphilosophie<//e; -: Lehre vom Wesen der Sittlichkeit; vgl. Ethik. Moralprinzip das; -s, -len [.../*/?]: Sittlichkeitsgrundsatz. Moraltheologie c//e; 272
Motiv -, ...jen: kirchliche [kath.J Sittenlehre Moräne die: -, -n: vom Gletscher abgelagerter Gesteinsschutt Morast der, -[e]s, -e u Moräste sumpfige. schwarze Erde, Schlamm Moratorium das; -s, .. ien [.../*/?]: [Zahlungsaufschub morbid: 1. kränklich, krankhaft (Med ). 2. im [sittlichen] Verfall begriffen. Morbidität die; - Krankenzahl, Verhältnis zwischen Kranken u. Gesunden. Morbus der; -, .bi Krankheit Mordpnt cfer; -[e]s, -e: musikalische Verzierung, Pralltriller Morplle u. Marille die. -, -n eine Sauerkirschefnart] morpndo erlöschend (Mus ) Mores die (Plural): Sittefn], Anstand, jmdn. - lehren = jmdn. energisch zurechtweisen morganatisch: nicht standesgemäß (in bezug auf die Ehe) moribund: im Sterben liegend; dem Tode geweiht (Med.) Mormone der, -n, -n: Angehöriger einer nordamerikanischen Sekte (Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage) Morph§ die. - Gestalt. Form, Aussehen. Morphem das; -s, -e: kleinste bedeutungstragende Gestalteinheit in der Sprache. Mprpheus [griech Gott des Schlafes]; in der Wendung: in - Armen* schlafend, im Schlafe Morphin das; -s Hauptalkaloid des Opiums, Schmerzlinderungsmittel Morphinismus der; -: Morphinsucht; chronische Morphinvergiftung. Morphi- nlstder; -en, -en: Morphinsüchtiger. Mprphium das; -s: all- gemeinsprachlich für. Morphin. Morphologie die. -: Wissenschaft von den Gestalten und Formen (auf allen Gebieten des Lebens, der Natur, der Erde, der Gesellschaft, der Sprache), morphologisch: die äußere Gestalt betreffend, der Form nach Morsealphabet das; [e]s Punkt-Strich-Kombinationen zur Darstellung des Abc, Telegrafenalphabet Morseapparat der, -[e]s, -e. erster Telegrafenapparat morsen: 1 den Morseapparat bedienen. 2. mit Hilfe des Morsealphabets hörbare od. sichtbare Zeichen geben Mortadella die; -. -s eine feste, würzige ital. Brühwurst Mortalität die; -: Sterblichkeit. Verhältnis der Todesfälle zur Gesamtzahl der Personen. Modifikation [...z/p/?] die. -. -en Ge- webstod, Absterben von Organen od. Geweben (Med.) Mosajk das; -s. -en {auch, -e): 1. Bild aus verschiedenfarbigen Steinen od Glassplittern 2. aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzte Einheit mosaisch: judisch, israelitisch (in bezug auf den Glauben) Moschfi§c//e; -. ..scheen: islamische Kultstätte Mpschus der; -: Duftstoff der Moschustiere. Mpschus|tier das; "[e]s. -e: geweihlose, kleine Hirschart Zentralasiens Moses der; -. -: (seemannisch spöttisch) Jüngster an Bord, Schiffsjunge tAoskito der; -s, -s (meist Plural) Stechmücke Moslem der; -s. -s u. Muslim der; -, -e. Anhänger des Islams. moslemjnisch u moslemisch: = mohammedanisch Moslime die; -n: Mohammedanerin mpsso: bewegt, lebhaft (Mus ), mplto- sehr viel schneller; piy -: etwas schneller Motel [mgt°it auch: motaf] das, -s, -s: Hotel für Autoreisende Motette die; -. -n: mehrstimmiger, auf einen Bibelspruch aufbauender Kirchengesang ohne Instrumentalbegleitung Motion [ ..z/p/?] die; -, -en: Bewegung Motiv das; -s. -e [..wr]: 1. Beweggrund, Leitge- 273
Motivation danke 2. Gegenstand einer künstlerischen Darstellung. 3. kleinste musikalische Einheit [innerhalb eines Themas] (Mus.) Motivation [ wazion] die. -en: Summe der Beweggründe, Begründung. motivieren [ .wir°n\: 1. erklaren; begrün den. 2 jmdn zu etwas veranlassen; anregen motiviert: einen [inneren] Antrieb zum Handeln besitzend Motivierung die, - -en: 1. = Motivation 2. Erzeugung von Beweggründen. Moti- vik [...iv/Ar] die. -: Kunst der Motivverarbeitung (Mus ) Moto-Cross cfos, -, -e Geländeprüfung für Motorradsportler Moto|drom das, -s. -e Rennstrecke (Rundkurs) für Automobile od Motorräder Motor der. -s, . oren, auch: Motor der. -s, -e: 1. Maschine, die Kraft erzeugt u. etwas in Bewegung setzt 2 Kraft, die etwas antreibt; jmd . der etwas voranbringt Motorik die; -: 1. die willkürlichen, bewußten Muskelbewegungen (Med ). 2. gleichmäßige, motor- artige Rhythmik (Mus.). 3 regelmäßiger Bewegungsablauf, motorisch: 1. bewegend, von einem Motor angetrieben 2. einen Muskelreiz aussendend u. weiterleitend (von Nerven, Med ) 3 gleichförmig, automatisch ablaufend, motorisieren: 1 mit Kraftfahrzeugen. Maschinenaus- statten. 2 sich - sich ein Kraftfahrzeug anschaffen. Motorisierung die, -en: Anschaffung od Vorhandensem von Kraftfahrzeugen Mqtto das; -s, -s: Denk-. Wahl-. Leitspruch; Kennwort Motu[pro|prio das; -s. -s: ..aus eigenem Antrieb" herausgegebener päpstlicher Erlaß Moulage [muia$ebc] der. -. -s {auch, die; -, -n) Abdruck, farbiges Wachsmodell [von Organen] Mount [maunt] der; -s. -s: engl Bezeichnung für: Berg Mousseron \mußvrgng vgl Musseron Mousseux [mußg] der, Schaumwein moussieren: schäumen (von Wem. Sekt) Movie [muwi] das. -[sj, -s: Unterhaltungsfilm, Kino, movieren [mowir°n\. (Sprachw.) 1. ein Adjektiv nach dem Geschlecht abwandeln. 2 die weibliche Form zu einer mannl Personenbezeichnung bilden Mr. [mißtcr. eigtl. mister = Herr], engl Anrede für einen Herrn [in Verbindung mit einem Eigennamen]; als Anrede ohne Artikel Mrs. [mißis; eigtl. mistress (miß- tnß) = Frau]: engl. Anrede für eine verheiratete Frau [in Verbindung mit einem Eigennamen], als Anrede ohne Artikel Muezzin der; -s, -s Gebetsrufer im Islam Muff|lon der; -s, -s: Wildschaf Mufti der, -s, -s islam Rechtsgelehrter u. Gutachter mukgs: schleimig (Med ) Mukosa die; -. ...sen Schleimhaut Mulatte der; -n, -n Nachkomme eines weißen u eines schwarzen Elternteils Myli das (auch der), -s. -[s]. Kreuzung zwischen Esel u Pferd Mull der, -[e]s, -e: feinfadiges. lockeres Baumwollgewebe Mullah der. -s, -s 1. unterste Stufe der schiitischen Geistlichen. 2 Ehrentitel für islam. Würdenträger. multidimensional: vielschichtig (Psychol ; Soziol ) multifunktional: vielen Funktionen gerecht werdend multilateral: mehrseitig, mehrere Seiten betreffend; -e Verträge: Verträge zwischen mehr als zwei Staaten multiiinear: in verschiedenen Richtungen verlaufend, verzweigt. multination§l [ .z/ön...]:a)ausvielen Nationen bestehend (von Vereinigungen), b) in vielen Staaten vertreten (z. B. von einem Industrieunter- 274
musikalisch nehmen), multipel: 1. vielfältig. 2. an vielen Stellen am od. im Körper auftretend (Med.); mul- ti|ple Sklerose. Erkrankung des Gehirns u Ruckenmarks unter Bildung zahlreicher Verhärtungsherde in den Nervenbahnen. multi|plex: vielfältig, zahlreich Multiplikand der; -en, -en: Zahl, die mit einer anderen multipliziert werden soll. Multiplikation [. zign] die -, -en a) Vervielfachung, Malnehmen (eine Grundrechnungsart); b) Vervielfältigung Multiplikator der, -s, . .Qren. Zahl, mit der eine vorgegebene Zahl multipliziert werden soll, multi plizi^ren: a) malnehmen (Math ). b) vervielfältigen, vervielfachen Multis die (Plural) Kurzwort für multinationale Konzerne, multivalent [. .walant]: mehr-, vielwer- tig. Multival?nz die. -en: Mehrwertigkeit von psychischen Eigenschaften, Schriftmerkmalen, Tests (Psychol.) multum, nonmulta:„viel ( = ein Gesamtes), nicht vielerlei (= viele Einzelheiten"), d. h. Gründlichkeit, nicht Oberflächlichkeit Mulus der, -, Myli: 1. Maulesel, -tier. 2. (scherzh ) Abiturient vor Beginn des Studiums Mymie [. ./*] die, -. -n durch Einbalsamieren vor Verwesung geschützter Leichnam. Mumifikation [..zign] die: -. -en; 1. = Mumifizierung. 2 Austrocknung abgestorbener Gewebeteile (Med.) mumifizieren: 1. einbalsamieren. 2. eintrocknen lassen (Med.) Mumifizjgrung die. -. -en Einbalsamierung Mumps der (ugs. meist: die): - Ziegenpeter, durch ein Virus hervorgerufene Entzundungder Ohrspeicheldrüse mit schmerzhaften Schwellungen (Med.) Mundus der, -: Welt, Weltall. mundusvultdecipi [- wy/tde- zipi] „die Welt will betrogen sein" (nach Sebastian Brant) Mungo aW; -[s], -s: Schleichkat- ze[nart] Afrikas u Asiens Munition [..zign] die, -: Schießmaterial für Feuerwaffen munizipal: stadtisch. Munizipalität die: -. -en: Stadtobng- keit. Munizipium das: -s, . .ien [ ..ien]: Stadtverwaltung Muräne die:-, -n: aalartiger tropischer [Speise]fisch Muscadet [müßkada] der, -[s], -s [müßkadä(ß)]: ein leichter, wurziger franz. Weißwein Musche die, -, -n. Schönheitspflästerchen Muschik [auch: . ik] der, -s, -s: Bauer im zaristischen Rußland Muschkote der, -n. -n: (Solda- tenspr., abwertend) Fußsoldat Muse die, -. -n. eine der [neun] grtech Göttinnen der Künste museal: 1. zum Museum gehörend. 2 verstaubt, unzeitgemäß Muselman der, -en. -en: = Mohammedaner Myselmanin die, -, -nen: = Moslime. muselmanisch = mohammedanisch. Myselmann der, -s, .manner: eindeutschend für. Muselman Musette [müsät] die: -s: (Mus.) 1. Dudelsack. 2. maßig- schneller Tanz im Dreiertakt. 3. Zwischensatz der Gavotte Museum das: -s, Museen: Aus- stellungsgebäude für Kunstgegenstände u. wissenschaftliche Sammlungen. Mysica [...ka] die: -. Musik, Tonkunst; - antj- qua: alte Musik, - s§cra [..Arral: Kirchenmusik; - viva [iv/waj moderne Musik. Musical [m/u- sikcf] das: -s. -s* populäres Musiktheater mit Elementen von Operette, Revue u Vanet6 Musik die. -, -en 1 (ohne Plural) Tonkunst 2 Kunstwerk aus Tönen u. Rhythmus 3 (ugs.) Unterhaltungsorchester Musikiakademie die: -, ...jen: Musikhochschule Musikalien [.. i°n] die (Plural): [gedruckte] Musikwerke musikalisch: 1 275
Musikalität die Musik betreffend. 2, musikbegabt, musikliebend. 3. klangvoll, wohltonend Musikalität die: -: 1 musikalisches Empfinden, Musikbegabung 2 Klangfülle, lautliche Harmonie. Musikant der. -en. -en. jmd , der musiziert. musikantisch: musizierfreudig, beschwingt. Musikbox [mjysik. ; auch: musik...] die: -. -en: durch Geldeinwurf zu bedienender Schallplattenapparat. Musik|drama das, -s, ...men: dramatische Oper. Musiker der; -s, -. jmd , der [berufsmäßig] ein Musikinstrument spielt. Musikinstrument das, -[e]s, -e: Gerät [aus Holz od. Metall] zum Hervorbringen von Tönen u. Klängen Musiktherapie die: -, -]en: Anwendung der Musik zu Heilzwecken Musikus der, -r ...sizi: (scherzh od. iron.) Musiker, musisch: 1 die schönen Künste betreffend. 2. künstlerisch [begabt], kunstempfänglich. musizieren: Musik machen, spielen Muskann das, -s: Gift des Fliegenpilzes (auch als Rauschgift) Muskat [osterr. muß...\ der: -[e]s. -e: ein Gewürz. Muskate die: -, -n = Muskatnuß. Muskateller der, -s, -: 1. (ohne Plural) Traubensorte mit Muskatgeschmack. 2 [süßer] Wem aus dieser Traube. Muskatnuß die. -, ...nüsse: Same des tropischen Muskatnußbaumes Muskel der, -s, -n: für Bewegungen des Korpers od. einzelner Teile benötigtes Gewebsorgan aus Faserbundeln (Med.) Muskete die: -n: (hist.) schwere Handfeuerwaffe. Musketier der: -s, -e: Fußsoldat muskulär: zu den Muskeln gehörend. Muskulatur die -, -en Muskelgefüge muskulös: mit starken Muskeln, sehr kräftig Muslim usw : vgl Moslem usw Musselm der: -s, -e: feines, lok- keres [Baum]wollgewebe Musseron [. rgng] der. -s, -s: nach Knoblauch riechender Würzpilz Mustang der, -s, -s: verwildertes Pferd Nordamerikas mutabel: veränderlich; wandelbar, mutagen: Mutationen auslosend. Mutation [. .zign] die: -, -en: 1. Veränderung im Erbge- füge (Biol). 2. Stimmbruch (Med.). 3. Änderung, Wandlung mutatis mutandis: mit den nötigen Abänderungen, muta- tiv: sich spontan ändernd (Biol). mutieren: 1. sich spontan im Erbgefuge ändern (Biol.) 2. im Stimmwechsel sein (Med ) mutual: gegenseitig Mutualität die: -. -en: Gegenseitigkeit My [my] das: -[s], -s: 1 griech Buchstabe: M.jj. 2. Kurzform von Mikron Mylalgifi die, -. ..Jen Muskelschmerz. My|asthenis die: ..Jen. Muskelschwäche (Med.) Myelitis die: -. . .itiden. Rückenmarksentzündung Myelom das: -s, -e: Knochenmarksgeschwulst. Myelomatose die: -, -n: zahlreiches Auftreten bösartiger Myelome. Myelose die, -, -n: Wucherung des Markgewebes, bes. bei Leukämie (Med.) myk©nisch:diegriech. Kultur der Bronzezeit betreffend MykolQge der; -n. -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Mykologie Mykologis die: Pilzkunde (Biol.). myko- Iggisch: die Mykologie betreffend. Mykgse die: -. -n: durch [niedere] Pilze hervorgerufene Krankheit (Med.). Mykotoxin das: -s, -e: Giftstoff von Schimmelpilzen Mylady \mil§'df]\ engl Anrede an eine fadligel Dame Mylord [mi/g'dj: engl Anrede an einen [adligen] Herrn Myokard das: -s: Herzmuskel (Med.). Myokardinfarkt der: -[e]s, -e: Herzinfarkt, Untergang eines Gewebsbezirks des Her- 276
zens. Myokarditis die, -, . .it[- den Herzmuskelentzündung. Myologre die; -: Wissenschaft von den Muskeln u ihren Krankheiten. Myom das, -s, -e: gutartige Geschwulst des Muskelgewebes my|op u myopisch: kurzsichtig. My|gpe der od. die; -en, -en. Kurzsichtige[r]. My- op\$die; -,. [en Kurzsichtigkeit. mylopisch vgl myop. Myospasmus der; -, ...men: Muskelkrampf. Myotomie die; -, ..jen: operative Muskeldurchtrennung (Med.) Myotomg die; -, .Jen: Muskelspannung (Med.), myo- trop: auf Muskeln einwirkend Myriade die; -, -n: 1. Anzahl von 10000. 2. (nur Plural) unzählbar große Menge. Myriameter der, -s. -. Zehnkilometerstein Myrlrhe die. -. -n- als Rauchermittel u. für Arzneien verwendetes nordafnkan Baumharz Myrte die; -n: immergrüner Baum od. Strauch mit weißblu- henden, oft als Brautschmuck verwendeten Zweigen Mysterien [../"/?] die (Plural). Geheimkulte der Antike. Mysterienspiel das; -s, -e mittelalterliches geistl. Drama, mysteriös: geheimnisvoll; rätselhaft. Mysterium das; -s. .. ien [ .ien]: 1. [religiöses] Geheimnis, bes. das Sakrament. 2. = Mysterien- spiel. Mystifikation [..zign] die; -, -en: Täuschung, Vorspiegelung, mystifizieren: vorspiegeln. Mystik [„Geheimlehre"] die; - Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe u. Versenkung zu Gott zu gelangen sucht. Mystiker der; *s, - Meister u. Anhänger der Mystik mystisch: 1 geheimnisvoll, dunkel 2. zur Mystik gehörend Mystizismus der, -: Wunderglaube; [Glaubensjschwärme- rei. mystizistisch: wundergläubig Mythe tf/e; -, -n. = Mythos (1) mythisch: sagenhaft erdichtet. Nanking Mythologie die; -, ...ien. 1 Ge- samtheitdermythischen Überlieferungen eines Volkes. 2. Wissenschaft von den Mythen, mythologisch: auf die Mythen bezogen, sie betreffend, mythologisieren: etwas mythisch darstellen od mythologisch erklären. Mythos u. Mythus der; -, .. then: 1. Sage u. Dichtung von Göttern, Helden u Geistern [der UrzeitJ. 2. legendär gewordene Gestalt od. Begebenheit MyxomatQse die; -, -n tödlich verlaufende Viruskrankheit bei Hasen u. Kaninchen Myzgl u Myzelium das; -s, ..lien [. i°n]\ die Gesamtheit der Pilzfäden eines höheren Pilzes. My- zet der, -en, -en. Pilz. Myzetismus der, -,. men: Pilzvergiftung N Nabob der; -s, -s: reicher Mann Nadjr der, -s Fußpunkt, der dem Zenit gegenüberliegende Punkt an der Himmelskugel (Astron ) Nagaika die, -, -s: geflochtene Peitsche der Kosaken naiv: 1. a) naturlich, unbefangen, offen; b) treuherzig; arglos. 2 einfaltig, töricht. Naive [naiw°] die; -n, -n (aber 2 Naive): Darstellerin jugendlich-naiver Mädchengestalten (Rollenfach beim Theater) Naivität [na-iwi...] die; -, -en. 1. Natürlichkeit, Offenheit; Treuherzigkeit. 2. Einfalt. Leichtgläubigkeit Najvling der; -s, -e: (abwertend) einfaltiger, gutgläubiger Mensch Najadetf/e.-,-n: altgnech Quellnymphe Nandu der, -s, -s straußenahnh- cher Laufvogel Sudamerikas Nänie [.. /*] die; -n altrom Totenklage; Trauergesang Nanismus der; -. men: Zwergwuchs (Med ; Biol.) Nanking der; -s, -e u. -s; glattes, dichtes Baumwollgewebe 277
Napalm Napalm das; -s: hochwirksamer Füllstoff für Benzinbrandbomben Naph|tha das; -s od die, -. Roherdöl. Naph|thalin das. -s: aromatischer Kohlenwasserstoff. Ausgangsmaterial für Lö- sungs-u Desinfektionsmittelu.a Napoleondor der, -s, -e (aber: 5 -) goldenes 20-Franc-Stuck im 19. Jh. Napolitain [...tang] das; -s, -s: Schokoladentäfelchen Nappa das; -[s], -s u Nappale- der das: -s, - durch Nachger- bung waschbar gemachtes, durchgefärbtes Glac6leder Nardetf/e; -, -n. a) wohlriechende [indische] Pflanze; b) ein duftendes Salböl Nargileh[auch:.. gi.]die; -. -[s] od das, -s, -s: orientalische Wasserpfeife zum Rauchen Narkose die, -, -n* allgemeine Betäubung des Organismus (Med ) Narkotikum das; -s, ..ka: Betäubungs-, Rauschmittel narkotisch: betäubend; berauschend. Narkotiseur [ .sör] der, -s, -e* Arzt, der eine Narkose durchfuhrt, vgl. Anästhesist, narkotisieren: betäuben, unter Narkose setzen (Med.) Narwal der, -[ejs. -e. Einhornwal der Arktis mit langem Stoßzahn Narziß der; - u ...isses, .. isse eitler Mensch, der sich selbst bewundert Narzisse tf/e, -. -n: eine stark duftende Zwiebelpflan ze Narzißmus der; -: a) Eitelkeit. Selbstliebe; b) erotische Hinwendung zum eigenen Körper Narzißt der; -en, -en an Narzißmus (b) Leidender narzißtisch: a) eitel, sich selbst bewundernd^) den Narzißmus (b) betreffend nasal: 1 zur Nase gehörend (Med.) 2. durch die Nase gesprochen Nasal der, -s. -e: Laut, bei dessen Aussprache die Luft [zum Teil] durch die Nase entweicht, Nasenlaut (z. B. m. ng, franz. an [ang]). nasalieren: einen Laut nasal aussprechen (Sprachw.) Nasi-goreng das; -[s], -s: indonesisches Reisgericht Mastisd/e, - durch Reiz ausgelöste Bewegung von Organen festgewachsener Pflanzen naszjerend: entstehend, im Werden begriffen (bes. von chem Stoffen). Natalität die; - Geburtenhäufigkeit Nation f.. zign] die, -. -en: Gemeinschaft von Menschen mit dem Bewußtsein gleicher politisch kultureller Vergangenheit und dem Willen zum Staat, national: a) zur Nation gehörend, für sie charakteristisch; b) überwiegend die Interessen der eigenen Nation vertretend, vaterländisch. Nationale das, -s, (österr) [Formular, Fragebogen für die] Personalangaben. Nationalfarben die (Plural): die Farben eines Staates (z B. Blau- Weiß-Rot für Frankreich). Nationalgarde die; -, -n: 1. (ohne Plural; hist.) die franz. Bürgerwehr (1789-1871). 2. die Miliz der US-Einzelstaaten Nationalhymne die; -, -n: bei feierlichen Anlässen gespieltes oder gesungenes Lied, dessen Text Ausdruck des National- u. Staatsge- fuhls eines Volkes ist. nationalisieren: 1 verstaatlichen, zum Nationaleigentum erklaren. 2 die Staatsangehörigkeit verleihen, einbürgern. Nationalismus der,-, .men (meist abwertend) starkes, übersteigertes Nationalbewußtsein. Nationalist der; -en, -en: Verfechter des Nationalismus, nationalistisch: (meist abwertend) für den Nationalismuscharakteristisch. Nationalität die; -, -en; 1 Volks- od Staatszugehongkeit. 2. Volksgruppe in einem Staat; nationale M inderheit. Nationalitätenstaat der; -[e]s, -en: Vielvölkerstaat, Staat, dessen Bevölkerung aus mehreren nationalen Grup- 278
nautisch pen besteht, nationalliberal: der Nationalliberalen Partei (1867-1918) angehörend, ihr Gedankengut vertretend. Nationalmannschaft die; -en: Auswahlmannschaft eines Landes für internationale Sportwettkämpfe Nationalökonomie die: -: Volkswirtschaftslehre Nationalsozialismus der; nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland entstandene nationalistische, rechtsextreme Bewegung, die 1933-1945 als totalitäre Diktatur herrschte Nationalsozialist der; -en, -en. a) Anhänger des Nationalsozialismus, b) Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter- Partei, nationalsozialistisch: den Nationalsozialismus betreffend. Nationalspieler der, -s, -: Mitglied einer Nationalmannschaft für Ballspiele (Sport). Nationalstaat der; -[e]s, -en Staat, dessen Burger einem einzigen Volk angehören nativ: 1. natürlich, unverändert (Chemie; Med.). 2 angeboren (Med.). Native [n§'tiw]: der: -s, -s: Eingeborener. Nativität die; -. -en: Gestirnsstand bei der Geburt u. das angebl. dadurch vor bestimmte Schicksal (Astrol ) Na|trium das; -s: ehem. Grundstoff, Alkahmetall; Zeichen: Na. Na|trium|chlorid das; [e]s: Kochsalz Na|triumhy|droxyd, (ehem. fachspr.:) Natriumhydroxid das; -[e]s: Ätznatron Natriumkarbonat, (fachspr :) Natriumcarbonat das; -[e]s: Soda. Najtron das; -s als Magenmittel verwendetes doppeltkohlensaures Natrium Natur die; -. -en: 1. (ohne Plural) a) ohne menschliches Zutun entstandene, den Menschen umgebende Welt, b) [unberührte] Landschaft, Tier- u Pflanzenwelt. 2 angeborene Eigenart. Wesen, Charakter. 3. (ohne Plural) Art, Beschaffenheit. Naturalien [.../*n] die (Plural): Naturprodukte; Lebensmittel. Rohstoffe (bes. als Zahlungsmittel). Naturalienkabinett das; -s. -e: Sammlung von Gesteinen. Tierpräparaten usw. Naturalisation [...zign] die; -, -en: Einbürgerung eines Auslanders, naturalisieren: einbürgern Naturalismus der; -: 1. Wirklichkeitstreue, Naturnachahmung. 2. naturgetreu abbildender Kunststil, bes die europäische literarische Richtung von etwa 1880 bis 1900. Naturalpst der; -en, -en. Vertreter des Naturalismus, naturalistisch: a) den Naturalismus betreffend; b) naturwahr, wirklichkeitsgetreu Naturallohn der; -[e]s,. .löhne: Arbeitsentgelt in Form von Naturalien Naturalwirtschaft die, -: Wirtschaftsform, bei der die Guter ohne Vermittlung des Geldes getauscht werden naturell: 1 ungefärbt, unbearbeitet. 2 ohne besondere Zutaten zubereitet (Gastr.) Naturell das; -s, -e natürliche Veranlagung, Wesensart. Naturismus der; -: Freikörperkultur Naturistcfer, -en, -en. Anhanger der Freikörperkultur naturj8tisch: den Naturismus betreffend. Naturphilosophie die, -: alle philosophischen Versuche u. Bemühungen, die Natur zu interpretieren u. zu einem Gesamtbild ihres Wesens zu kommen Natyrton der: -s. . töne (rr)eist Plural) ohne Veränderung des Schallrohrs hervorgebrachter Ton bei Blasinstrumenten (Mus.) Nau8?a die; - Übelkeit. Brechreiz; Seekrankheit (Med.) Nautik die; -: 1. Schiffahrtskunde. 2. Kunst, Fähigkeit, ein Seh 1 zu fuhren u. zu navigieren. N&j- tiker der; -s. - in der Fuhrung eines Schiffes erfahrener Seemann, nautisch: die Schifffahrtskunde betreffend, zu ihr gehörend 279
Navel Navel [ne'w°f] die: -, -s u. Navellorange die, -, -n Orange einer kernlosen Sorte Navigation [naw/gazign] die: -: bei Schiffen u. Flugzeugen die Einhaltung desgewählten Kurses u. die Standortbestimmung. Navigator der: -s. ..oren: für die Navigation verantwortliches Mitglied der Flugzeugbesatzung navigieren: ein Schiff od. Flugzeug fuhren Nazarener der, -s, -: 1. (ohne Plural) Beiname Jesu 2 Angehöriger einer Gruppe romantischer Maler im 19. Jh. nazars- nisch: a) in der Art der Nazarener; b) die Nazarener betreffend Nazi der; -s, -s: (abwertend) kurz für: Nationalsozialist. Nazismus der; - (abwertend) Nationalsozialismus, nazistisch: (abwertend) nationalsozialistisch nebulgs u nebulös: unklar undurchsichtig, verworren, geheimnisvoll Necessaire[neßäßar]das: -s, -s: Täschchen, Beutelo. ä für Toiletten-, Nähutensilien u.a. Nfcking das: -[s], -s: das Schmusen, Liebkosungen Negation [...zign] die: -, -en: 1. Verneinung. Ablehnung einer Aussage. 2. Verneinungswort (z. B. nicht), negativ [ne . od. na.., auch. .. ///] (Ggs.: positiv) 1. a) verneinend, ablehnend; b) ungünstig, schlecht. 2. kleiner als Null; Zeichen - (Math.). 3 in der Helligkeit, den Farben gegenüber dem Original vertauscht (Fotogr). 4. eine der beiden Formen elektrischer Ladung betref fend, bezeichnend (Physik). Negativ [ne .. od. na. , auch: .. tif] das: -s, -e [...w°] fotografisches Bild, das umgekehrte Helligkeits- od. Farbenverhältnisse aufweist. Negativum [.. wum) das: -s. ...va: etwas, was an einer Sache als ungunstig. schlecht empfunden wird; etwas Negatives, negieren: 1. a) ablehnen, verneinen; b) bestreiten 2 mit einer Negation (2) versehen Nelglige [.. g/isehe] das: -s. -s: leichtes, bequemes Hauskleid; eleganter Morgenrock ne|gr]d:zu den Negern gehörend Ne|gr]deGfe/*u die: -n, -n: Angehörige!/] des negriden Rassenkreises Nejgritude [negri- tud^^die:- aus der Rückbesinnung auf afrikanische Kulturtra- ditionen erwachsene Ideologie, die die Eigenständigkeit vor allem der Französisch sprechenden Länder Afrikas fordert, nelgroid: negerähnlich (von Rassen) Ne- gro Spiritual [nvgrou ßpiritju'f) das (auch: der). - -s, - -s geistliches Volkslied der nordamerikanischen Neger Nqgus der, -, - u Nggusse: (hist.) Kaiser von Äthiopien Ne|krolog der: -[ejs, -e: mit einem kurzen Lebensabriß verbundener Nachruf auf einen Verstorbenen. Ne|krornant der, -en, -en Toten-, Geisterbeschworer (bes. des Altertums) Ne|kro- mantig die, Weissagung durch Geister-u Totenbeschwörung. Ne|kropolea7e; -, ...polen: großes Gräberfeld des Altertums Ne|krosec//e; -, -n:ortl. Gewebs- tod, Absterben von Zellen od. Organbezirken (Med.) nejkro- tisch: abgestorben, brandig Nektar der: -s, -e: 1. (ohne Plural) Göttertrank der griechischen Sage 2. von einer Blute ausgeschiedene Zuckerlosung zur Anlockung von Insekten (BioL). Nekton das, -s: Gesamtheit der im Wasser sich aktiv bewegenden Tiere (Biol ) Nelson [nalß°n] der, -[s], -[s]. Nackenhebel beim Ringen Nematoden die (Plural): Faden- wurmer (z. B. Spulwürmer, Trichinen; Zool.) N§mesis die, -: ausgleichende, vergeltende Gerechtigkeit n$o..., N90...: Bestimmungswort mit der Bed ,,neu, erneuert, 280
neurasthenisch jung" Neofaschismus [auch ...ißmuß] der; -: faschistische Bestrebungen nach dem 2. Weltkrieg Ngofaschist[auch: ..ißt] der, -en, -en Vertreter des Neofaschismus, neofaschistisch [auch: .ißt...]: zum Neofaschismus gehörend. Neolithikum das; -s: Jungsteinzeit neoli- thisch: zur Jungsteinzeit gehörend. Neologismus der; ..men: neugebildetes Wort. Neoplasma das; -s. ..men [bösartige] Geschwulst (Med.) Neo|pr$n das; -s: künstlicher Kautschuk Ngorealismus [auch: . Jiß.. ] der; - = Neove- rismus Neoverismus [auch: ..weriß..] der; - [ital] Stilrichtung des modernen Films u. der Literatur mit realistischen Darstellungsformen Ngovitalis- mus [auch:.. hß.. ] der; - Lehre von der Eigengesetzlichkeit des Lebendigen (Biol ). Neozoi- kum das, -s: = Känozoikum Ne|phralgjj>c//e; -. .Jen Nieren- schmerz (Med.). Ne|phrit der. -s, -e: grüner, durchscheinender Stein, der zu Schmuck u. ä. verarbeitet wird Nelphntis die; ..itjden: Nierenentzündung Ne- phrolith der; -s od -en, -e[n] Nierenstein Nephrologe der, -n, -n: Facharzt für Nierenkrankheiten; vgl. Urologe. Nelphro- pyeljtis die, -, ...itiden: Nieren- beckenentzundung. Nelphrose die. -. -n: Nierenerkrankung mit Gewebeschädigung Nepotismus der; - Bevorzugung der eigenen Verwandten bei der Verleihung von Ämtern o.a.; Vetternwirtschaft Nqppder, -s: (abwertend) ungerechtfertigt hohe Preisforderung. neppen: (abwertend) stark überhöhte Preise verlangen Neptunium das. -s: radioaktiver ehem. Grundstoff, ein Transuran; Zeichen: Np Nereide die. -. -n (meist Plural): Meernymphe der griech Sage Nßrvder, -s (fachspr. auch -en). -en [ fen] 1 in einer Bindegewebshülle hegender Faserstrang, der der Reizleitung zwischen Gehirn. Rückenmark u. Körperorgan od -teil dient (Med.) 2 (nur Plural) psychische Verfassung eines Menschen 3 Kernpunkt, kritische Stelle, nerval [ waf): durch die Nerven bewirkt; nervlich (Med), nerven [narfrn] (salopp) belästigen, auf die Nerven gehen, nervig [ndrwich. auch: narfich]: muskulös, kraftvoll, nervös [.. woß] 1 = nerval. 2. reizbar, aufgeregt, zerfahren Nervosität [ wositat] die; - Reizbarkeit. Unrast. Nervus rerum der; - - 1 Triebfeder, Hauptsache 2 (scherzh ) Geld Nestor der, -s, . gren: ältester Gelehrter einer Wissenschaft Nqt&uke die; -. -[s], (auch ) das; [s], [sj: in Japan kleine Holz- od. Elfenbeinfigur am Gürtel netto: rein, nach Abzug, ohne Verpackung (Wirtsch ) Nettogewicht das; -[ejs Reingewicht einer Ware ohne Verpak- kung Nettopreis der; -es. -e Endpreis, von dem kein Abzug mehr möglich ist. N?ttoregi- stertonne die. -, -n: Raummaß für den nutzbaren Laderaum eines Schiffes, Zeichen- NRT N§jymo die; -. -n (meist Plural): mittelalterl. Notenhilfszeichen neural: vom Nervensystem ausgehend (Med ). Neur|algi£ die; -, Jen in Anfallen auftretender Nervenschmerz Neurlalgiker der; -s. -: an Neuralgie Leidender. neuralgisch: 1 auf Neuralgie beruhend. 2 sehr problematisch, kritisch. Neuraltherapie die; - Behandlung von Krankheiten durch Einwirkungauf dasörtliche Nervensystem Neurasthenie die. -. ..Jen: Zustand nervöser Erschöpfung, Nervenschwäche Neurjastheniker der; -s. - an Neurasthenie Ledender. neurasthenisch: 1 die Neurasthenie 281
Neuritis betreffend. 2 nervenschwach. Neuritis die. -. inden Nervenentzündung. Entzündung derau- ßeren (peripheren) Nerven neu- ritisch: auf einer Neuritis beruhend N&y roch ir|urg der, en, -en; Facharzt auf dem Gebiet der Neurochirurgie. Neurochirlur- giedie: -. Spezialgebiet der Chirurgie, das alle operativen Eingriffe am Zentralnervensystem umfaßt neurochir|urgisch: die Neurochirurgie betreffend neurogen: von den Nerven ausgehend. Neurologe der. -n, -n Nervenarzt. Neurologie die. - 1. Wissenschaft von Aufbau u. Funktion des Nervensystems 2. Wissenschaft von den Nervenkrankheiten neurologisch: 1. Aufbau u. Funktion des Nervensystems betreffend 2 die Nervenkrankheiten u. ihre Behandlung betreffend. Neurom das: -s, -e Geschwulst der Nervenfasern u. -zellen Neuropath der, -en, -en: Nervenkranker. Neuropathie die; -, ..Jen: Nervenleiden, -krankheit, bes. im Bereich des vegetativen Nervensystems neuropathisch: die Neuropathie betreffend; nervenkrank. Neuropatholggecfer, -n. -n Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Neuropatho- logie; Nervenarzt Neuropatho- logis [auch neu...'] die. -' Wissenschaft von den krankhaften Vorgängen u. Veränderungen des Nervensystems neuropatholo- gisch [auch: neu .]: die Neuro- pathologie betreffend. Neurose die: -. -n: heilbare Verhaltensstörung mit seelischen Ausnahmezuständen. Neurotiker der; -s, -: an einer Neurose Leidender. neurotisch: a) auf einer Neurose beruhend, b) an einer Neurose leidend. Neurotoxm das, -s, -e Nervengift neurotpxisch: das Nervensystem schädigend (von bestimmten Stoffen) Ngyjtra: Plural von Neutrum neu|tral: 1 a) unparteiisch, unabhängig: b) keinem Staaten- bundnisangehorend: nicht an ei nem Krieg o a. teilnehmend 2 sachlich, sachlichen Geschlechts (Sprachw ) 3. [nicht auffällig u daher] zu allem passend, nicht einseitigfestgelegt. Neutralisation [ zign] die. -. -en: 1. = Neutrahsierung. 2. vorübergehende Unterbrechung eines Ren- nens( Sport). neutralisieren: 1 unwirksam machen, einen Einfluß ausschalten. 2 einen Staat durch Vertrag zur Neutralität verpflichten. 3. ein [Grenz]gebiet von militärischen Anlagen u Truppen räumen (Mil.) 4 ein Rennen unterbrechen. Neutralisierung die, -. -en 1 Aufhebung einer Wirkung, eines Ein flusses 2. Räumung bestimmter [Grenzjgebietevon militärischen Anlagen u. Truppen (Mil). Neutralismus der: -: Grundsatz der Nichteinmischung, Politik der Blockfreiheit Neu|tralist der, -en,-en:VerfechterdesNeutralis- mus neutralistisch: blockfrei. Neutralität die: -. unparteiische Haltung, Nichteinmischung. Nfiy|tren: Plural von Neutrum Neu|trino: das: -s, -s: masseloses Elementarteilchen ohne elektrische Ladung (Phys.) N&y|tron das: -s. onen Elementarteilchen mitder Masse des Wasserstoffkernes ohne elektrische Ladung (Phys.) Neutronenbombe die: -n: Strahlungswaffe, die Leben vernichtet u. Sachen schont. N£ü|trum das, -s, ..tra (auch:.. tren): sächliches Substantiv (z. B das Kind): Abk.: n, N.. Neutr. Newcomerfr?/(/^m(,r] der, -[sj, [s] Neuling (mit ersten Erfolgen). New Look [- fuk] der od. das: - -[s] neue Linie [in der Mode] News \_njus] die (Plural): Neuigkeiten, Meldungen N$xus der: -, - [näxuß] Zusammenhang, Verflechtung 282
Nodus Nicki der, -[s], -s: Pullover aus plüschartigem Material Nidation [. .zign] die. -: Einnistung des befruchteten Eies in der Gebärmutter (Med ; BioL) Nife [n[fe] das, -: der vermutl aus Eisen (Fe) u Nickel (Ni) bestehende Erdkern (Geol ) Nigger der, -s. -: (abwertend) Neger Nightclub [nanklab] der: -s. -s Nachtbar Nihilismus der; - a) Überzeugung von der Nichtigkeit alles Bestehenden; b) bedingungslose Verneinung aller Normen, Werte. Ziele. Nihilist der. -enf -en: alles verneinender, auch zerstörerischer Mensch, nihilistisch: a) in der Art des Nihilismus; b) verneinend, zerstörend Nikotin das. -s: giftiges Alkaloid der Tabakpflanze. Nikotinismus der: - Nikotinvergiftung Nimbus der: -, -se: 1. Heiligenschein. 2. Ansehen, Geltung Nimrod der: -s, -e: [leidenschaftlicher] Jäger Nigbfium] das, -s: ehem. Grundstoff, ein Metall; Zeichen: Nb Nippes [nip°ß. auch: nip(ß)] u. Nippsachen die (Plural): kleine Ziergegenstände [aus Porzellan] Nirwana das, -[sj: im Buddhismus die völlige, selige Ruhe als erhoffter Endzustand Nisan der: -: Monat des israelitischen Passahfestes Ni|trat das: -[e]s, -e: Salz der Salpetersaure. Ni|tr]dctes; -s, -e Metall-Stickstoff-Verbindung. niltneren: organische Substanzen mit Salpetersaure o. a behandeln (zur Gewinnung von Sprengstoffen, Farbstoffen, Heilmitteln). Ni|trit das: -s, -e: Salz der salpetrigen Säure. Ni- trogelatme [. .s*/?e...] die: -. Sprenggelatine (wirksamer Bestandteil des Dynamits). Ni|tro- gen[ium] das: -s Stickstoff, ehern Grundstoff, Zeichen N Ni!tro|glyzerin[auch.n/...]das: -s ohge, geruchlose Flüssigkeit (brisanter Sprengstoff; gefäßerweiterndes Arzneimittel) Nitrozellulose [auch: m..] die. -. Schießbaumwolle nijtschewQ [russisch]: (ugs.. scherzh.) nichts; macht nichts' Niveau [nnvo] das: -s, -s. 1. waagerechte Fläche auf einer gewissen Höhenstufe; Stand, Höhenlage. 2. Rang; Qualitäts-, Bildungsstufe, niveaufrei: nicht in gleicher Höhe mit einer [anderen] Fahrbahn hegend, z B. eine -e Straßenkreuzung (Verkehrswesen) niveaulos: Takt, geistigen Rang vermissen lassend Nivellement [niwaFmang] das, -s, -s 1 Einebnung, Ausgleichung. 2. Bestimmung des Höhenunterschieds von Punkten (Geodäsie) nivellieren: 1. gleichmachen, einebnen. 2 Höhenunterschiede bestimmen nobel: 1 edel, vornehm. 2. (ugs ) freigebig, großzugig. Nobelgarde die, -: (hist.) aus Adligen gebildete päpstliche Ehrenwache Nobelium das, -s ehem. Element, ein Transuran; Zeichen- No. Nobelpreis der. -es. -e: von dem schwed Chemiker A Nobel gestifteter Preis für bedeutende wissenschaftliche Leistungen Nobilitat die, -: Amtsadel im alten Rom. Nobilitation [ zign] u Nobilitierungtf/e, -, -en. Verleihung des Adels. nobiliti§ren: adeln Nobjlity [. ti\ die: Hochadel Großbritanniens Noblesse [nobfaß*] die, -: edle Gesinnung. Vornehmheit, no- blesse oblige [nob/aß obti&cJ)]. Adel verpflichtet Nocturne [nokturn] das, -s, -s od. die: -. -s = Nokturne nodos: knotig, mit Knotchenbildung (Med.) Nodus der, -, Ng- di 1. Knoten (z. B. Lymphknoten, Gichtknoten; Med). 2. verdickte Ansatzstelle des Blattes (Bot.). 3 Knauf am Schrft eines Kelchs oder Leuchters 283
Noir Noir [noar; ,,schwarz"] das: -s: Farbe beim Roulett no iron [ng" aiv'n\. bügelfrei Nokturne die. -. -n (Mus ) a) Nachtständchen; b) träumerisch-romantisches Klavierstuck noiens volens [- wo. ]. wohl od. übel Noiimetangere [,,ruhr mich nichtan"]das.-. -: 1. Darstellung des auferstandenen Christus vor Maria Magdalena, die ihn für den Gärtner halt 2. Springkraut, dessen Früchte den Samen bei Berührung ausschleudern (Bot) Nomadas: -s, -s u. die: -. Nomae [...ma]\ brandiges Absterben der Wangen bei unterernährten Kindern, Gesichtsbrand Nomade der: -n, -n: 1. Angehöriger eines Hirten- od. Wandervolkes 2. (scherzh.) wenig seßhafter, ruheloser Mensch, nomadisch: 1. [mit Herden] wandernd 2. (scherzh ) ruhelos, unstet, nomadisieren: 1. [mit Herden] wandern. 2. (scherzh.) ruhelos, unstet umherschweifen Nomen das,~s, Nomina: 1. Name; - prp|prium (Plural: Ngmma prgpria): Eigenname. 2. deklinierbares Wort, bes. Substantiv u. Adjektiv (z. B Haus, schwarz; Sprachw.). ngmen est gmen: im Namen hegt eine Vorbedeutung. nomen|klatQrisch: die Nomenklatur betreffend Nomenklatur die, -, -en: Zusammenstellung von Sach-od.Fachbezeichnungen eines Wissensgebietes. Nomina: Plural von Nomen, nominal: 1. das Nomen (2) betreffend, mit einem Nomen (2) gebildet (Sprachw.). 2 zum Nennwert (Wirtsch ). Nominalstil der: -[e]s' Stil, der durch Häufung von Substantiven gekennzeichnet ist. Nominalwert der: -[e]s, -e: der auf Banknoten, Wertpapieren usw. in Zahlen od. Worten angegebene Nennwert (Wirtsch.). Nominativ [auch: .Alf] der: -s, -e [...w#]: Werfall; Abk ; Nom nominell: 1. [nur] dem Namen nach [bestehend], vorgeblich. 2. = nominal (2). nominieren: zur Wahl, für ein Amt o. ä namentlich vorschlagen, ernennen Nomimgrung die: -en: das Vorschlagen eines Kandidaten, Ernennung Nomolgramm ctos; -s, -e: Schaubild zum graphischen Rechnen (Math.) Nomo|graphi£ die, -: Lehre vom graphischen Rechnen. Nomos der. Nomoi [.. meu] Gesetz. Sitte. Ordnung No-name-Produkt [ngune'm-] das: -[e]s. -e: Ware in einfacher Verpackung ohne Markennamen Non-book- Abteilung [ngn- bük...] die: -, -en: Buchhand- lungsabteilung zum Verkauf von Schallplatten, Spielen u.a Nonchalance [non§schalan§ß] die: -: Nachlässigkeit; Ungezwungenheit, nonchalant [...lang, bei attributivem Gebrauch Jant]: ungezwungen Non-cooperation [nonkou- 0p°re'schon],t Nicht-Zusammenarbeit" (z. B. in der Politik) Ngne die: -. -n. der 9. Ton einer diatonischen Tonleiter (Mus.) Ngnenakkord der: -[e]s, -e: Vierklang aus Grundton, Terz, Qumt u. None (Mus ) Non-food- Abteilung [ngn- füd...] die. -, -en: Abteilung in Einkaufszentren, die Gebrauchsgüter (keine Lebensmittel) führt Ngnius der: -, . .nien [...i°n] u -se: verschiebbarer Meßstabzusatz zum Ablesen von Zehntel- emheiten der Einheiten des ei- gentl. Meßstabes Nonkonformismus der: -: individualistische Haltung in politischen, religiösen u. sozialen Fragen Nonkonformist der; -en, -en: jmd., der sich nicht nach der herrschenden Meinung richtet, nonkonformistisch: sich nicht nach der herrschenden Meinung richtend 284
Notation ngn Qlet [„es stinkt nicht"]: man sieht es dem Geld nicht an, wie [unsauber] es verdient wurde Non|plus|uljtra das, -: Unüber- treffbares, Unvergleichliches Non|proliferation [ ..f°re'- schen] die (auch: das): -: Nichtweitergabe von Atomwaffen non scholae, s?d vitae disci- mus [- ß-chola - wtiä dfßzi...] nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir Npnsens der: - Unsinn; absurde Gedankenverbindung nonstpp: ohne Halt, ohne Pause. Nonstpplflug der: -[e]s. ..flü- ge Flug ohne Zwischenlandung Nordist der: -en, -en: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nordistik. Nordistik die. -: wissenschaftliche Erforschung der nordischen Sprachen Nprm die: -. -en: 1. a) allgemein anerkannte, als verbindlich geltende Regeln; Richtschnur. Maßstab; b) Durchschnitt; normaler, gewöhnlicher Zustand; c) vorgeschriebene Arbeitsleistung, [Leistungs]soll. 2. sittliches Gebot od Verbot als Grundlage der Rechtsordnung. 3. Großenan- weisung für die Technik (z. B. DIN), normal: 1. der Norm entsprechend, vorschriftsmäßig 2 gewöhnlich, üblich, 3. [geistig] gesund. Normalien [.../a/i] die (Plural): Grundformen; Regeln, Vorschriften. normalisieren: auf ein normales Maß zurückführen Normalnull das: -s: festgelegte Höhe, auf die sich die Höhenmessungen beziehen; Abk ' N N. od NN Normalton der, -[e]s: Kammerton, Stimmton a (Mus.), normativ: als Norm geltend, maßgebend, normen: als Norm (1 a) einheitlich festsetzen, [Großen] regeln. Nprmenkon|troNe die: -, -n [gerichtliche] Überprüfung von Rechtsnormen im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit übergeordneten Rechtsnormen (Rechtsw). normieren: = normen Normierung die: -, -en. = Normung. Normung die: -. -en: einheitliche Gestaltung, [Größen]regelung Nprne die: -, -n (meist Plural): eine der drei nordischen Schicksalsgöttinnen North [ngrtti]: engl Bezeichnung für. Norden; Abk.: N Nosographie tf/e; -: Krankheitsbeschreibung (Med.). Nosologie die: -'■ Krankheitslehre, nosologisch: Krankheiten systematisch beschreibend Ng-Spiel das, -[e]s, -e: altes Japan. Theaterspiel Nostalgie die: ..Jen. 1. schwärmerisch romantisierende Ruckwendung zu früheren Zeiten in Kunst. Musik u. a 2 Heimweh (Med.) nostalgisch: 1. verklärend vergangenheitsbezogen. 2. heimwehkrank (Med.) Nostrifikation [.. zion] die: -. -en: 1 Erteilung der [Bürgerrechte. 2. Anerkennung eines ausländischen Diploms nostrifizieren: 1 einbürgern 2 ein ausländisches Examen, Diplom anerkennen. Nostrokonto ctes; -s, ..ten (auch -sod ti) Konto, das eine Bank als Kundin bei einer anderen Bank unterhält Nota die, -. -s: 1. Rechnung. 2. Vormerkung (Wirtsch ). notabel: bemerkenswert. Not$beln die (Plural): (hist.) die Angehörigen der bürgerl. Oberschicht in Frankreich. notab$ne: übrigens; Abk.. NB. Notabilitättf/e; -, -en: (meist Plural) vornehme, berühmte Persönlichkeit. Notar der; -s, -e: vereidigter Volljurist, dem die Beglaubigung u Beurkundung von Rechtsgeschäften obliegt. Notariates; -[e]s, -e a) Amt eines Notars; b) Büro eines Notars, notariell u notarisch: von einem Notar ausgefertigt u. beglauoigt Notation [ ..zion]die: -, -en. das Aufzeichnen von Musik in Notenschrift 285
notieren (Mus.) notieren: 1 aufzeichnen, schriftlich vermerken. 2. in Notenschriftschreiben (Mus.) 3. (Wirtsch ) a) den offiziellen Börsenkurs eines Wertpapieres, den Preis einer Ware feststellen; b) einen bestimmten Borsenkurs haben, erhalten Notierung die. -en: 1. das Aufzeichnen, schriftliche Vermerken 2. Aufzeichnen in Notenschrift (Mus.) 3. Feststellung von Kursen od. Preisen. Notifikation [ ..zign] die. -. -en: 1. Anzeige. Benachrichtigung. 2. Übergabe einer diplomatischen Note notifizieren: anzeigen, benachrichtigen. Notjz die: -. -en 1 Vermerk. 2 Meldung, Anzeige. 3 Notierung (3). Preisfeststellung, notorisch: offenkundig, allbekannt; berüchtigt Notturno das, -s. -s u. ...ni. = Nokturne (a, b) Nougat [nugat] u Nugat das od. der, -s. -s Süßware aus Zucker u. Mandeln, meist mit Kakao Nouveaute [nuwote] die. -. -s: Neuheit [in der Mode] Nova [ngwa] die, -. ...vä: Stern, der infolge innerer Explosionen kurzfristig aufleuchtet (Astron.) Novelle [nowa/°] die: -. -n: 1. kleinere Prosaerzählung 2. abändernder od. ergänzender Nachtrag zu einem Gesetz novellieren: ein Gesetzbuch] mit Novellen (2) versehen. Novellist der. -en, -en: Verfasser einer Novelle (1) Novellistik die: Kunst der Novelle (1). novellistisch: in der Art der Novelle (D November [now.. ] der: -[s], - elfter Monat im Jahr, Abk.: Nov Novität die: -, -en: Neuerscheinung; Neuheit (von Büchern, Theaterstucken, Modeerscheinungen u a.) Novjze der; -n, -n u. die, -, -n. Mönch od. Nonne wahrend der Probezeit. Noviziat das, -[e]s, -e. Probezeit eines Ordensneulings. Novjzin die, -, -nen: Nonne während der Probezeit. Novocajn & [...woka...] das: -s: wichtiges Mittel zur ortlichen Betäubung. Novum [ng- wum od. /??...] das, s. Nova, neuer Gesichtspunkt, neu hinzukommende Tatsache Noxe die: -. -n: Krankheitsursache (Med ) Nuance [nuangßtri] die: -, -n: 1 Abstufung, feiner Übergang. 2 Spur. Kleinigkeit nuancieren: abstufen, ein wenig verandern, feine Unterschiede machen Nubuk das: -[s]: Wildleder aus chromgegerbtem Kalbleder Nudismus der, -: = Naturismus. Nudisteter -en. -en = Naturist. Nudität die. -. -en: 1. (ohne Plural) Nacktheit 2. (meist Plural) [sexuelle] Anzüglichkeit Nugat vgl Nougat Nugget [nag't] das: -[s], -s: naturlicher Goldklumpen nu|klear: a) den Atomkern betreffend, Kern.. ; b) mit der Kernspaltung zusammenhängend, durch Kernenergie erfolgend; c) Atom-, Kernwaffen betreffend; -eWaf- f e n : Kernwaffen Nuklearmedizin die. -: Zweig der medizm. Wissenschaft, der Isotope zur Erkennung u. Behandlung von Krankheiten anwendet Nukleinsäure die: -n: ein Spaltprodukt des Zellkerneiwei- ßes. Nujkleon das: -s, . gnen Atomkernbaustein, Elementarteilchen (Sammelbez für Proton u Neutron; Phys.) Nu|kleonik die: - Wissenschaft von den Atomkernen. Nu|kleo|prote]d das: ~\e]s, -e: Eiweißverbindung des Zellkerns. Nujkleus [...e-uß] der; -,. ei [...e-/]: Zellkern (Biol) nulla poena sine lege [- pg.. - -]: keine Strafe ohne Gesetz (Rechtsgrundsatz, nach dem eine Tat nur dann bestraft werden kann, wenn sie zur Zeit der Begehung vom Gesetz erfaßt war). Nullifikation [..zign] die: -en: Ungültigkeitserklärung. 286
obiit nullifizieren: für ungültig erklaren, aufheben. Nullmeridian der, -s: Längenkreis von Green- wich, von dem aus man die Langenkreise nach Ost u West von 0° bis 180° zahlt Null ouvert [- uwar] der (selten: das), - -, - -s Spiel ohne Stich, bei dem der Spieler seine Karten offen auf den Tisch legen muß (Skat). Nulltarif der: -[e]s, -e: kostenlose Gewährung von Leistungen (z. B Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Theaterbesuch) Nymen das: -s: göttliches Wesen (als wirkende Macht) Numerale das: -s. . lien [.../*7?] u. ...lia. Zahlwort (Sprachw.) numerieren: beziffern, mit Ziffern versehen, numerisch: zahlenmäßig, der Zahl nach Nyme- ro: Nummer; Abk : No . N°, z. B. No 5. Nymerus der: -, ..ri: 1 Zahl; - clausus [k/au...]: zahlenmäßig beschränkte [Stu- dienjzulassung. 2 Zahl, zu der der Logarithmus gesucht wird (Math.). 3. Zahlform des Nomens (2); vgl. Singular, Plural numings: göttlich. Numingse das, -n: das Göttliche als unbegreifliche Macht Numismatik die: -: Münzkunde. Numismatiker der; -s. Münzsammler, numismatisch: munzkundlich Nummer die: -, -n- 1 zur Kennzeichnung dienende Ziffer, Zahl; Kennzahl; Abk.: Nr., Plural: Nrn., vgl. Numero. 2 einzelne Darbietung im Zirkus, Variete Nuntiatur tf/e -, -en: a) Amt eines Nuntius; b) Sitz eines Nuntius Nuntius [ ..z/uß] der: -, Jen [..ivn]: ständiger päpstl. Botschafter bei einer Regierung Nurse [ng'ß] die: -, -s [no'ß's] u -n: engl. Bez. für: Kinderpflegerin Nyjtria: I. die, -, -s: Biberratte mit braunem Fell, Sumpfbiber. II. der; -s, -s:ausdem Fell der Biberratte gearbeiteter Pelz Nu|trim?nt das, -fe]s, -e* Nahrungsmittel (Med.) Nu|trition [...zign] die: -; Ernährung, nutritiv: nährend, nahrhaft Nylon© [niifon] das: -s: haltbare synthetische Textilfaser. Ny- \onsdie (Plural) (ugs.) Strumpfe aus Nylon Nympha die: -, ...phae [..Ja] u. ...phen: kleine Schamlippe (Med.) Nymphäum das; -s, ..äen den Nymphen geweihte Brunnenanlage der Antike. Nymphe die: -, -n: 1 weibl. Naturgottheit desgriech. Volksglaubens. 2. Larve der Insekten, die bereits Anlagen zu Flügeln besitzt (Zool ). nymphoman u. nym- phom§nisch: mannstoll. Nymphomanie die, -: krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb bei Frauen (Med ). Nymphomanin die: -. -nen: an Nymphomanie Leidende. nymphomanisch vgl. nymphoman Nynorsk [„Neunorwegisch"] das, -: norw. Schriftsprache, die im Gegensatz zum Bokmäl auf den norw Dialekten beruht o Oase die; -, -n 1. fruchtbare Stelle mit Wasser u. Pflanzen in der Wüste. 2 [stiller] Ort der Erholung Obduktion [...ziQn] die: -. -en- [gerichtlich angeordnete] Leichenöffnung Obduz^nt der: -en, -en Arzt, der eine Obduktion vornimmt obduzieren: eine Obduktion vornehmen Ob|edi?nz die, -: Gehorsamspflicht der Kleriker gegenüber den geistlichen Oberen Obeljsk der, -en, -en: freistehende, kantige, spitze Säule Qblder od. das: -[s], -s: 1. breiter Seidengurtel um den jap. Kimono 2. Kampfgürtel beim Judo ob|iit [../-/f]: ist gestorben (Inschrift auf alten Grabmälern); Abk : ob. 287
Objekt Objekt das, -[e]s, -e: 1 a) Gegenstand, mit dem etwas geschieht od. geschehen soll, b) Materialgebilde in der modernen Kunst. 2 [auch: gp. ] Satzglied, dasbei einem Verb als Ergänzung steht (z B. ich kaufe ein Buch: Sprachw ) Objektemacher der. -s, - moderner Künstler, der aus verschiedenen Materialien Objekte komponiert, aufstellt objektiv: sachlich, nicht von Gefühlen u. Vorurteilen bestimmt. Objektiv das. -s, -e [. .w°] die dem Gegenstand zugewandte Linse[nkombination] eines optischen Gerätes objektivieren: vergegenständlichen Objektivität die: -: strenge Sachlichkeit; objektive Darstellung unter größtmöglicher Ausschaltung des Subjektiven Qblastrf/e; -. -e Verwaltungsge- biet in der Sowjetunion Ob|latetf/e; -. -n. 1. a) noch nicht geweihte Hostie (kath.); b) rundes, dünnes Abendmahlsbrot (ev).2 feine Weizenmehlschei- be als Gebäckunterlage. Objla- tion[ . z/gn]die. -. -en: = Offer- torium ob|ligat: unerläßlich, unentbehrlich Obligation [.. zion] die: -. en; 1. Verpflichtung; personliche Verbindlichkeit (Rechtsw ) 2. Schuldverschreibung, festverzinsliches Wertpapier, obligatorisch: verpflichtend, verbindlich, Zwangs... Qb|ligo das, -s, -s: 1 Verbindlichkeit. Verpflichtung (Wirtsch); ohne -. ohne Gewähr; Abk : o. 0. ob|long: länglich, rechteckig Oboe die, -, -n: Holzblasinstrument mit engem Mundstuck. Oboer der, -s. - u. Oboist der; -en, -en. Musiker, der Oboe spielt Obolus der; -. - u. -se- 1 kleine Münze im alten Griechenland. 2. kleine Geldspende Obsgquien die (Plural): = Exe- quien Observanz die; -. -en Brauch. Gewohnheitsrecht Observation [ zion]die; -. -en: [wissenschaftliche] Beobachtung Observatorium das. -s, . ien [. i°n\ Beobachtungsstation; Stern-. Wetterwarte, observieren [ . wir'-n]. genau beobachten Obsession die; -. -en Zwangsvorstellung (Psychol.). obsessiv: Zwangsvorstellung Obsidian der. -s. -e. ein glasiges Gestein ob|skur: dunkel; verdächtig Obskurant der; -en, -en: Dunkelmann Obskurantismus cter. - Verdummungseifer; Mystifizierung Ob|skurität die. -en Dunkelheit, zweifelhafte Herkunft obsolet: ungebräuchlich, veraltet ob|stinat: starrsinnig, unbelehrbar Ob|stination [...zion] die. -: Halsstarrigkeit, Eigensinn Ob|stipation [. zion] die; -. -en: Stuhlverstopfung (Med.) ob|struisren: entgegenarbeiten; Widerstand leisten. Obstruktion [...zion] die; -. -en: Widerstand; Parlamentär Verzögerungstaktik. ob|struktiv: hemmend; entgegenarbeitend ob|szQn: unanständig, schlüpfrig. Ob|szönität die; -, -en: Schamlosigkeit. Schlüpfrigkeit Qbus der; -ses, -se: Kurzw für Oberleitungsomnibus Ochrana [ockrana] die; -: politische Geheimpolizei im zaristischen Rußland Odaliske die, -, -n: (hist ) weiße turk Haremssklavin Qdds die (Plural): engl Bezeichnung für: Vorgaben (Sport) Ode die; -. -n: 1. antikes Strophengedicht. 2 kunstvolle [reimlose] lyrische Dichtung öd§m das; s. -e: krankhafte Ansammlung seröser Flüssigkeit (Med.) ödematös: Ödeme aufweisend Odeon das; -s, -s: Name für größere Theaterbauten u ä 288
Okkupation Odeur [odgr] das: -s, -s u. -e: a) wohlriechender Stoff, Duft; b) seltsamer Geruch odigs u. odiös: gehässig, unausstehlich, widerwärtig Ödipuskomplex: Beziehung zum gegengeschlechtlichen Elternteil (Psychol ) Odium das: -s (geh ) Makel, übler Beigeschmack odontogen: von den Zähnen ausgehend (Med). Odontolg- ge der: -n, -n* in der Forschung tatiger Zahnarzt. Odontologie die: -: Zahnheilkunde Odys8££ die: -, ..ssgen. Irrfahrt; lange, schwierige Reise GEu|vre [pivr°] das: -, -s [Qwr°]: Gesamtwerk eines Kunstlers offensiv: a) angreifend; b) gegenüber einem andern die Initiative ergreifend. Offensive [.. w°] die: -. -n a) [planmäßiger] Angriff, b) offensives Verhalten Offerent der: -en, -en: jmd., der eine Offerte macht, offerieren: anbieten. Offerte die: -n: schnftl. [Warenangebot; Anerbieten. OffertQrium das: -s, Jen [.../Vi]: Darbringung von Brot u. Wein als Vorbereitung der Konsekration in der kath. Messe Office: I. [ofiß] das. -, -s [...//»]: (Schweiz.) a) Büro; b) Anrichteraum [im Gasthaus]. II. [p//ß] das: -. -s [...ß/s]: engl. Bez. für: Büro. Offizial der: -s, -e: Vertreter des [Erz]bischofs als Vorsteher des Offizialats. Offizialgt das: -[e]s, -e: [erz]bischöfliche kirchliche Gerichtsbehörde. Offizialverteidiger der: -s, Pflichtverteidiger in Strafsachen (Rechtsw.). Offiziant der, -en, -en: Unterbeamter; Bediensteter. offiziell: 1. amtlich 2. feierlich, förmlich. Offizier der, -s, -e: a) militärischer Vorgesetzer vom Leutnant aufwärts; b) Inhaber eines seemännischen Patents Offizierskorps [...kor] das: - [.. korß], - [...korß]: Gesamtheit der Offiziere [einer Armee]. Offizin die: -, -en 1 [größere J Buchdruckerei 2. Apotheke, offizin§l u. offizin?ll: arzneilich, als Heilmittel anerkannt, offiziös: halbamtlich; nicht verbürgt. Offizium das, -s, .ien [ J°n\\ 1 [Dienstpflicht, Obliegenheit 2. offizieller Gottesdienst der kath Kirche; Stundengebet pff limitsl: Eintritt verboten) Offsetdruck der: -[e]s: Flachdruckverfahren, bei dem der Druck von einer Druckplatte über ein Gummituch auf das Papier erfolgt, pff shore [- schg'] in einiger Entfernung von der Küste Off-shore-Bohrung die: -en von Plattformen aus durchgeführte Bohrung nach Erdöl od. Erdgas in Küstennahe Qger der, -s, -: Menschenfresser in franz. Märchen o. k., O. K. = Okay Okapi das: -s. -s. kurzhalsige Giraffenart des Kongogebiets Okarina die: -. -s u. ...nen: Flöte aus Ton od. Porzellan in Form eines Ganseeis okay [ouke' od ok§] (ugs.) in Ordnung; Abk ■ o. k. od. 0. K. Okkas'tQndie, -, -en* 1 Gelegenheit, Anlaß. 2 Gelegenheitskauf (Wirtsch). okkasionell: gelegentlich, Gelegenheits.. Ok|klusign die: -, -en: Verschlie- ßung, Verschluß okkult: verborgen (von übersinnlichen Dingen) Okkultismus der: -• „Geheimwissenschaft"; Lehren u Praktiken, die sich mit der Wahrnehmung übersinnlicher Kräfte beschäftigen. Okkultist der: -en, -en: Anhänger des Okkultismus okkultistisch: zum Okkultismus gehörend Okkupant der; -en, -en (meist Plural) (abwertend) jmd., der fremdes Gebiet okkupiert, Angehöriger einer Besatzungsmacht Okkupation[. .zign]die; -, -en: [militärische] Besetzung okku- 10 KD-Fremdwörter 289
Ökologie glgren: [militärisch] besetzen Ökologie die-, -: Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt (Teilgebiet der Biologie), ökologisch: die Umwelt der Organismen betreffend. Ökonom der, -en, -en: Landwirt, Verwalter [landwirtschaftlicher Güter], ökonomjs die; -. ..[en* a) Wirtschaftswissenschaft; b) Wirtschaft; c) (ohne Plural) Wirtschaftlichkeit, sparsames, rationelles Umgehen mit etwas Ökonomik die: Wirtschaftswissenschaft, -theo- rie ökonomisch: a) die Wirtschaft betreffend; b) wirtschaftlich; sparsam. Ökopaxbewe- gung die, - Zusammenschluß von Umweltschutzern u. Gruppen der Friedensbewegung Ökoltrophologie die. -: Haus- wirtschafts- u. Ernährungswissenschaft Oktaeder das, -s, -: achtflachiger Korper okta|gdrisch: das Oktaeder betreffend. Oktan das; -s. gesättigter Kohlenwasserstoff mit acht Kohlenstoffatomen (in Erdöl u Benzin). Oktant der; -en. -en: 1. Achtelkreis. 2. nautisches Winkelmeßgerät Okt§n- zahl die, -, -en: Maßzahl für die Klopffestigkeit der Motorkraft- stoffe, Abk.: OZ Oktav: I. das; -s, e [ wc]. Achtelbogengroße (Buchformat); Zeichen 8°; in - II- die, -, -en [...w'Vj] in der kath. Liturgie die Nachfeier von Weihnachten, Ostern u. Pfingsten mit Abschlußamachten Tag. Oktave [okt§w°] die; •. -n: a) achter Ton einer diatonischen Tonleiter vom Grundton an; b) Intervall von acht Tönen. Oktavformat das; -[e]s. = Oktav "(I) Oktettdas; -[e]s, -e: 1. a) Komposition für acht Instrumente od. acht Solostimmen; b) Vereinigung von acht Instrumentalsolisten Oktober der; -[s]. -: zehnter Monat im Jahr; Abk. Okt. Oktoberrevolution [ .z/0/7] die, - die russ. Revolution von 1917. Oktoggn das; -s. -e Achteck oktogonal: achteckig ok|troy|ieren [oktroa/frvn]\ aufdrängen, aufzwingen okular: das Auge betreffend Okular das; -s. -e die dem Auge zugewandte Linsefnkombina- tion] eines optischen Gerätes. Okulation [ zion] die. -. -en: Veredlung einer Pflanze durch Anbringen von Augen (Knospen) einer hochwertigen Sorte. Qkuli: Name des dritten Fastensonntags, okulieren: veredeln Ökumene die; -.a) die bewohnte Erde als menschlicher Lebens- u Siedlungsraum; b) Gesamtheit der Christen, c) = ökumenische Bewegung ökumenisch: allgemein, die ganze Erde betreffend, Welt.., -e Bewegungallgemeines Zusammenwirken der christlichen Kirchen u. Konfessionen; -es Konzil: Konzil der gesamten (heute: der gesamten kath.) Kirche Qkzident [auch: ...dant] der; -s: Abendland (Europa); Ggs. Orient okzldent§l: abendländisch Oldie[ouidf] der, -s, -s: neu auflebender alter Schlager. Oldtimer [gufdtaim0r] der; -s, -: 1. altes Modell eines Fahrzeugs (bes. Auto). 2. jmd., der von Anfang an bei einer Sache dabei war 0I9I: span. Ausruf: aufl, hurra! Oleander der; -s, -: Rosenlorbeer Oleaster der; -; Ölbaum Olefm das, -s. -e: ungesättigter Kohlenwasserstoff. Oleum [oleum] das, -s, Olea [gie-a]: Ol Olifantcter; -[e]s, -e: im Mittelalter reichverziertes Signalhorn Olig|ämiso7e -, ...[en: Blutarmut, Verminderung der Blutmenge (Med ) Oligarchied/e; -,. Jen: Herrschaft einer kleinen Gruppe oliglarchisch: die Oligarchie betreffend. OligopQl das; -s. -e: Marktbeherrschung durch einige wenige Großunternehmen, oli- gopolistisch: die Marktform 290
Onkologe des Oligopols betreffend oligo- troph: nährstoffarm (von Seen od. Ackerböden, Biol.; Landw.). Oligo|troph]d die; Nahr- stoffmangel. Oligozgn das, -s: mittleres Tertiär (Geol.) Qlim in der Wendung: seit (od.: zu) Olims Zeiten: (scherzh.) seit, vor undenklichen Zeiten oHv: olivenfarbig. Olive [.. vvö] die: -, -n: a) Frucht des Ölbaumes; b) Olivenbaum, Ölbaum Olivin der; -s, -e ein Mineral Qlla pojdnda die; - -: ein span. Nationalgericht Olymp der, -s: 1 Wohnsitz der griech. Götter. 2. (ugs , scherzh.) oberster Rang, Galerieplätze im Theater. Olympia das; -[s] (meist ohne Artikel) = Olympische Spiele. Olympiade die, -. -n: 1. Zeitspanne von 4 Jahren zwischen den Olympischen Spielen im antiken Griechenland. 2. = Olympische Spiele. Olympier [,.j°r]der; -s. -.1. Beiname der griech. Götter, bes. des Zeus. 2. erhabene Persönlichkeit. Olympionike der; -n, -n 1. Sieger beiden Olympischen Spielen. 2. Teilnehmer an den Olympischen Spielen, olympisch: 1. göttergleich, erhaben. 2. die Olympischen Spiele betreffend. Olympische Spiele die (Plural), alle 4 Jahre stattfindende Wettkampfe der Sportler aus aller Welt Qm\agra das; -: Gichterkrankung eines od beider Schultergelenke (Med.)- Omlalgj* die; -, ..Jen: [rheum] Schulterschmerz Om|bro|gr§ph der; «en, -en: Regenschreiber zum Aufzeichnen der Niederschlagsmenge (Meteor). Om|brom©ter das; -s, - Regenmesser Qmbudsmannder; -[e]s,. .manner (selten: ...leute): jmd.. der die Rechte des Bürgers gegenüber den Behörden wahrnimmt Qmega das; -[s], -s: griech. Buchstabe (langes 0) O, w Omelett [omfjit] das; -[e]s, -e u. -s, auch Omelette \omlai] die; -, -n [ t°n\. Eierkuchen Omen das; -s. - u. Omina: (gutes od. schlechtes) Vorzeichen Qmi|kron das; -[s], -s griech. Buchstabe (kurzes 0) O, o ominös: a) unheilvoll; b) bedenklich, anrüchig Omission die. -, -en: Aus-, Unterlassung. Versäumnis Om mani padme hym: magisch-religiöse [Gebets]formel desflamaistischen] Buddhismus Qmnibus der; -ses, -se: vielsitzi- ger Kraftwagen für den Personenverkehr, Kurzform: Bus Qmnien [.../"/?] Plural von Om- nium. omnipotent: allmachtig. Omnipotfnztf/e; - a) göttliche Allmacht; b) absolute Machtstellung. Omni|präs^nz die; -. Allgegenwart (Gottes), pmnium das; -s,.. ien [.../•/?]: aus mehreren Bahnwettbewerben bestehender Wettkampf (Radsport) omnivor [...ivpr]: pflanzliche wie tierische Nahrungsstoffe verdauend (Zoo!.) Omnivore [.. wgr0~] der; -n, -n (meist Plural): Allesfresser Omphalitis die; -, ...itjden: Nabelentzündung (Med.). Om- phalo|skopifi die; - meditative Betrachtung des eigenen Nabels Qnagerder, -s, -: südwestasiatischer Halbesel Onanro die; -: geschlechtliche Selbstbefriedigung onanieren: sich geschlechtlich selbst befriedigen Onanjst der; -en, -en: jmd., der onaniert Ondit [oR§di, „man sagt"] das; -[s], -s: Gerücht Ondulation [. zign] die; -, -en: das Wellen der Haare mit einer Brennschere, ondulieren: Haare wellen Onestep [uanßtap] der; -s. -s aus Nordamerika stammender schneller Tanz Onkologe der, -n, -n: Spezialist für Geschwulstkrankheiten 10# 291
Onkologie (Med ). Onkologie die: -: Geschwülste untersuchendes Teilgebiet der Medizin onkolg- gisch: die Onkologie betreffend önologis die. -: Wem[bau]kun- de. önolQgisch: die Onologie betreffend Onomasiologie die: -: Bezeichnungslehre (Sprachw ); Ggs. Semasiologie. Onomastik die, -: Wissenschaft von den Eigennamen, Namenkunde, onomatopoetisch: lautnachahmend. Onomatopöifi die; ..jen: Schallnachahmung, Lautmalerei bei der Bildung von Wörtern (z. B grunzen, bauz. Wauwau) önometer das, -s, -: Meßinstrument zur Bestimmung des Alkoholgehaltes des Weins on parlef ranqais [ongparlfran§- ßä]. „man spricht [hier] Französisch" on the rocks [on dh° rgkß: „auf den Felsblöcken"]: mit Eiswürfeln (in bezug auf Getränke) ontisch: seiend, existierend, dem Sein nach (Philos.). Ontogenese tf/e, -: Entwicklung des Individuums von der Eizelle zum ge- schlechtsreifen Zustand (Biol.). ontogenetisch: die Entwicklung des Individuums betreffend Ontologie die, -: Lehre vom Sem. ontologisch: die Ontotogie betreffend Onychia die: -. . jen Nagelbettentzündung (Med.). OnychQse die: -. -n: Nagelkrankheit. Onyx der: -[es], -e: ein Halbedelstein. Onyxglas das: -es geädertes, farbiges Kunstglas Oogamie [o-o ..] die: -. Vereinigung einer Eizelle mit einer kleinen männlichen Geschlechtszelle (Biol.) Oogenese die: -, -n: Entwicklung des Eis. oogene- tisch: die Oogenese betreffend. Oologie die, -: Eierkunde (Zweig der Vogelkunde). Oophoritis die, -. ...itiden: Eierstockentzündung. Ogphoron das: -s: Eierstock (Med ) opgk: undurchsichtig, lichtundurchlässig Op§l der, -s. -e. milchigweißes od verschiedenfarbiges Mineral, auch Schmuckstein op$len: a) aus Opal bestehend; b) durchscheinend wie Opal. Opaleszenz die: - das Opaleszieren. opaleszieren, auch opalisieren: in Farben schillern Opanke die -, -n: sandalenartiger Schuh Op-art [öp-art] die: -: moderne illusionistische Kunstrichtung, charakterisiert durch geometrische Abstraktionen mit hart kon- turierten Farben Opazität die: -; Undurchsichtig- keit (Optik); vgl. opak Open-air-... [Qup0n-ar] ,,im Freien stattfindend", z. B Open- air-Festival Oper die: -. -n: 1. musikalisches Bühnenwerk mit Darstellung einer Handlung durch Gesang u. Instrumentalmusik. 2. a) Opernhaus (als Gebäude u kulturelle Institution); b) Ensemble eines Opernhauses. Opera: I. Plural von Opus. II. die: -, . re: ital. Bez. für: Oper; - bgffa: komische Oper: -s§na. ernste, große Oper operabel: operierbar (Med.) Operateur [. tgr] der, -s, -e: 1. Arzt, der eine Operation vornimmt. 2. a) Kameramann (bei Filmaufnahmen); b) Filmvorführer; c) Toningenieur Operation [...zion] die: -, -en: 1. chirurgischer Eingriff (Med ). 2. zielgerichtete Bewegung eines [größeren] Truppen-od Schiffsverbandes. 3. math Losungsverfahren Operationsbasis die, -: Ausgangs-, Nachschubgebiet einer Operation (2) Operations-re- search [op°re'sch°ns r*ßo'tsch] die, -: Unternehmensforschung (Wirtsch.). Operationssaal der, -[e]s, ..säle keimfreier Raum in Krankenhausern für chirurgische Eingriffe; Abk. OP. 292
Opuntie operativ: 1. chirurgisch eingreifend (Med). 2 strategisch (Mil ). Operette die. -, -n: unterhaltendes musikalisches Bühnenwerk operieren: eine Operation durchführen; mit etwas - (ugs ) etwas ins Spiel bringen, etwas für etwas benutzen Ophir das, -s (meist ohne Artikel): fernes, sagenhaftes Goldland im Alten Testament oph)thalmisch: zum Auge gehörend (Med.) Oph|thalmolQge der,-n, -n: Augenarzt. Ophthalmologie die: -: Augenheilkunde ophjthalmolQgisch: die Augenheilkunde betreffend Oph|thalmo|skop das, -s. -e: Augenspiegel Ophthalmoskopie tf/e,-, xen: Ausspiegelung des Augenhintergrundes Opiat das: -[e]s, -e: Arzneimittel, das Opium enthalt. Qpium das, -s. aus Mohn gewonnenes Rauschgift u. Betäubungsmittel Opossum das: -s, -s. nordamerikanische Beutelratte Opponent der: -en, -en: Gegner in einem Streitgespräch, opponieren: widersprechen, sich widersetzen opportyn: vorteilhaft, angebracht. Opportunismus der: -: bereitwillige Anpassung an die jeweilige Lage. Opportunist der: -en. -en: jmd., der sich schnell u bedenkenlos der jeweiligen Lage anpaßt, opportunistisch: in der Art eines Opportunisten. Opportunität die: -, -en: Zweckmäßigkeit in der gegenwärtigen Situation Opposition [ ..zion] die: -. -en. 1. Widerstand. Gegensätzlichkeit. 2. Gesamtheit der mit der Regierungspolitik nicht einverstandenen Parteien u Gruppen. 3. Stellung eines Planeten od. des Mondes, bei der Sonne. Erde u Planet eine Gerade bilden, oppositionell: a) gegnerisch; b) widersetzlich, zum Widerspruch neigend Op|pressignc//e, -, -en. Be-. Unterdrückung, opjpressiv: unterdruckend, drückend Optant der: -en. -en. Bewohner eines [Grenz]gebietes, der seine zukunftige Staatsbürgerschaft frei wählen kann (Pol ). pptativ [auch:.. tif]: einen Wunsch ausdrückend (Sprachw.) Optativ [auch: ...t[f] der. -s, -e [...tv€]: Wunsch-. Möglichkeitsform des Verbs (z.B. im Griechischen) optieren: eine Option ausüben Optik die: - 1. Wissenschaft vom Licht u. seiner Wahrnehmung 2. der die Linsen enthaltende Teil eines optischen Gerätes. 3 optische Wirkung, äußeres Erscheinungsbild Qptiker der: -s, -: Fachmann für optische Geräte. Qptikus cfer; -: Sehnerv (Med ) optimal: sehr gut. bestmöglich, beste. Best. . optimalisigren, optimieren: technische u. wirtschaftliche Prozesse nach mathematischen Methoden bestmöglich gestalten. Optimismus der: - Lebensauffassung, die alles von der besten Seite betrach tet; heitere, lebensbejahende Grundhaltung; Ggs Pessimismus Optimist der, -en, -en a) lebensbejahender, zuversichtlicher Mensch; Ggs. Pessimist, b) (scherzh.) jmd.derSchwieng- keiten unterschätzt, optimistisch: lebensbejahend, zuversichtlich Optimum das, -s. Qp- tima: das Beste, das Wirksamste. Bestwert; Höchstmaß Option [ .z/on] die, -. -en 1 freie Entscheidung, bes für eine bestimmte Staatsangehörigkeit 2. Voranwartschaft auf Erwerb ei ner Sache (Rechtsw ) pptisch: die Optik betreffend; Augen . Seh...; vom äußeren Eindruck her. Optometrie die: -: Sehkraftbestimmung (Med.) opulent: üppig, reichlich. Opulenz die. -: Üppigkeit. Überfluß Opuntie [.z/^c/e, -. -n: Feigenkaktus (mit eßbaren Fruchten) 293
Opus Opus [auch: gp . ] das; -, Opera: künstlerisches, literarisches, bes. musikalisches Werk; Abk. (in der Musik) op . - ppstumum (auch, posthumum): nachgelassenes [Musik]werk; Abk : op posth Opuskulum u. Opuscu- lum[ .ku ] das; -s... la kleines Opus, kleine Schrift ora et laboral: bete und arbeite1 (alte Mönchsregel). Orakel das, -s. - 1. (hist.) Ort, an dem Gotter Weissagungen erteilen. 2. dunkle Weissagung. Götterspruch. 3. geheimnisvoller Ausspruch. Andeutung, orakelhaft: dunkel, rätselhaft, orakeln: in dunklen Andeutungen sprechen oral: den Mund betreffend, durch den Mund (Med). Oral|erotik die; -: Lustgewinnung im Bereich der Mundzone (bes. im 1. Lebensjahr; Psychol) orange [or^ngseh{°)\ goldgelb, orangenfarbig. OrangeoVe;, -n Apfelsine. Orangeade [orang- schada\ die; -, -n: Getränk aus Orangen- u. Zitronensaft Orangeat [ ..sehat] das; -s, -e: kandierte Orangenschale. Orange Pekoe [grindseh päkou od. pi- kou] der; - -. eine indische Teesorte. Orangerie [oraR§scherf\ die; -. ..Jen: Gewächshaus mit Orangenbäumen Qrang-ytan der; -s, -s: Menschenaffeauf Borneo u. Sumatra ora pro nQbisi: bitte für uns1 (kath. Anrufung der Heiligen) Oration [ zign] die; -, -en: liturgisches Gebet, bes. in der kath Messe. Orator der; -s, ...gren: Redner (in der Antike). oratQ- risch: 1. rednerisch, hinreißend; b) in der Art eines Oratoriums (2). Oratorium das; -s, ..ien [.../*/?]: 1. Betsaal, Hauskapelle 2. opernartiges Musikwerk mit meist religiösen od. episch-dramatischen Stoffen Qrbis der; -: lat Bez für Kreis; - pjetus [„gemalte Welt"]: ein altes Unterrichtsbuch; - terra- rum: Erdkreis. Qrbit der, -s, -s: Umlaufbahn (eines Satelliten) um Erde od. Mond. Qrbita die. tae [-..**]• Augenhöhle (Med.) orbital: 1 den Orbit betreffend. 2. zur Augenhohle ge hörend (Med.) Orbitalstation [ zion] die; -, -en: Forschungsstation in einem Orbit Orchester [orkaßt°r. auch orch. ] das; -s. -: 1. Ensemble von Instrumentalmusikern, Musikkapelle. 2. Raum für die Musiker vor der Opernbuhne. Orch$- stra die; -. ...ren: runder Raum im altgriech. Theater, in dem sich der Chor bewegte. orchejstral: orchestermaßig. Orchejstra- tion [...zion] die; -, -en: Umarbeitung einer Komposition für Orchesterbesetzung orchestrieren: = instrumentieren (1) Orchestrierung die; -en: das Orchestrieren. Orche* strlondas; -s. -su. ...ien [.../'"/?]: mechanisches Musikwerk Orchid§eö7e; -. -n wertvolle Gewächshauszierpflanze (auch tropische u. einheimische Wildformen) Orchis: I. der. -. .. ches [Qrcheß]. Hoden (Med.). W.die: -, -: Knabenkraut (Pflanzengattung). Orchitis die; -. . itiden: Hodenentzündung (Med.) Ordal das; -s, -ien [...i°n] Gottesurteil (im mittelaiterl. Recht) Order die. 1. -, -n: Befehl. Anweisung; - parieren (ugs ) gehorchen. 2. -. -s: (Kaufmannsspr.) Bestellung, Auftrag, ordern: einen Auftrag erteilen; eine Ware bestellen (Wirtsch.). Ordinalzahl die; -. -en: Ordnungszahl (z B. zweite), ordinär: 1. (abwertend) unfein, vulgär. 2. alltaglich, gewöhnlich. Ordinariat das; -[e]s. -e: 1. oberste Verwaltungsstelle eines kath. Bistums. 2. Amt eines ordentlichen Hochschulprofessors. Ordinarius der; -, ...ien [ .i°n] 1. ordentlicher Professor an einer Hochschule. 2. (landsch.) Klassenleh- 294
orientalisch rer an einer höheren Schule. Ordinate die. -n Größe des Abstandes von der horizontalen Achse (Abszisse) auf der vertikalen Achse (Ordinatenachse) des Koordinatensystems (Math). Ordination [ ..zion] die; , -en 1. a) feierliche Einsetzung in das ev. Pfarramt; b) kath. Priesterweihe. 2. a) ärztliche Verordnung; b) ärztliche Sprechstunde. ordimgren: 1. a) in das geistliche Amt einsetzen (ev.); b) zum Priester weihen (kath.). 2. (Med ) a) [eine Arznei] verordnen,^ Sprechstundehalten. Ordonnanz die; -, -en Soldat, der einem Offizier zur Befehlsübermittlung zugeteilt ist. Ordonnanzoffizier der; -s, -e jüngerer Offizier, der den Stabsoffizieren zugeteilt ist. Orjdre [grdrc] die; -.. -s: franz. Form von Order Qredas; -s, - (5 Öre); auch: die; -, -: danische, norwegische u. schwedische Münze Orgen das; -s, -e: 1. Stimme. 2. Zeitung, Zeitschrift einer politischen od. gesellschaftlichen Vereinigung. 3. Körperteil mit ein- heitl Funktion (Med ) Organdy [. di] der, -s. fast durchsichtiges Baumwollgewebe in zarten Pastellfarben Organisation[...zion]die; -, -en. 1. (ohne Plural) a) das Organisieren; b) Aufbau, Gliederung, plan- maßige Gestaltung. 2. Gruppe, Verband mit [sozialpolitischen Zielen Organisator der; -s, ...gren: 1. a) jmd., dereine Unternehmung nach bestimmtem Plan vorbereitet, b) jmd , der organisatorische Fähigkeiten besitzt. organisatorisch: die Organisation betreffend, organisch: 1 a) ein Organ od. den Organismus betreffend (Biol.), b) der belebten Naturangehörend; c) die Verbindungen des Kohlenstoffs betreffend, z. B -e Chemie. 2 einer inneren Ordnung gemäß, mit etwas eine Einheit bildend. organisieren: 1 planmäßig ordnen,vorbereiten 2 (ugs,verhüllend) sich etwas [nicht ganz rechtmäßig] beschaffen. 3. sich -: sich zu einem Verband zusammenschließen, organisiert: einer Organisation (2) angehörend Organismus der; -, ...men: 1. Gefüge, gegliedertes [lebendiges] Ganzes 2. Lebewesen. Organist der; -en, -en: Orgelspieler. Organo|graphis die; -. ..Jen: Beschreibung der Organe (Med.; Biol ) organo|gr£- phisch: Lage u. Bau der Organe beschreibend. Organologistf/e, -: 1. Organlehre 2. Orgelfbau]- kunde organolQgisch: die Organologie betreffend, zu ihr gehörend. Organotherapie u Organtherapie die; - Verwendung von aus tierischen Organen od. Sekreten gewonnenen Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten Qrganum das, -s, . gana: Musikinstrument, bes die Orgel Organza der; -s. hauchzartes Gewebe [aus Naturseide] Orgasmus der; -, ..men Höhepunkt der geschlechtlichen Erregung, orgastisch: den Orgasmus betreffend; wollüstig Qrgelprospekt der; -[e]s, -e: künstlerisch ausgestaltetes Pfeifengehause der Orgel Orgiasmus der; -, ..men ausschweifende kultische Feier in antiken Mysterien, orgiastisch: schwärmerisch; wild, zügellos Qrgie [.../"] die; -, -n: 1. geheimer, wild verzückter Gottesdienst [in altgriech Mysterien]. 2. a) ausschweifendes Gelage, b) Ausschweifung; etwas feiert -n (etwas tobt sich aus) Orient [gri-ant, auch, oriant] der; -s: vorder- u mittelasiat. Länder östliche Welt; Ggs Okzident Orientale der; -n, -n: Bewohner der Lander des Orients, orientalisch: den Orient betreffend 295
Orientalist Orientalist der. -en, -en: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik. Orientalistik die, -: Wissenschaft von den oriental. Sprachen u. Kulturen, orientalj- stisch: die Orientalistik betreffend, orientieren: 1. sich -: eine Richtung suchen, sich zurechtfinden. 2 informieren, unterrichten 3. auf etwas einstellen, nach etwas ausrichten. Orientierung die. -. -en 1. das Sichzurechtfinden im Raum. 2. geistige Einstellung, Ausrichtung. 3. Informierung, Unterrichtung Orientierungsstufe die. -. -n: das 5 und 6. Schuljahr in der Gesamtschule original: 1. ursprünglich, echt. 2. von besonderer, einmaliger Art. Original das: -s, -e: 1 Urschrift, Urfassung; Vorlage; vom Kunstler eigenhändig geschaffenes Werk der bildenden Kunst. 2. eigentümlicher, durch seine besondere Eigenart auffallender Mensch Originalität die, -, -en: 1. (ohne Plural): Ursprüng- lichkeit. Echtheit. 2. Besonderheit, wesenhafte Eigentümlichkeit, originär: ursprünglich, originell: eigenartig, urwüchsig u. gelegentlich komisch Orkan der. -[b\s. -e: stärkster Sturm Orkus der, -: Unterwelt, Totenreich Qrlog der. -s, -e u -s: Krieg Ornament das: -[e]s. -e: Verzierung, ornamental: schmuk- kend, zierend, ornamentieren: mit Verzierungen versehen. Ornamentik die: -: Verzierungskunst Ornat der, -[e]s, -e: feierliche [kirchliche] Amtstracht Ornithologecfer; -n, -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Vogelkunde. Ornithologie die: - Vogelkunde, ornithologisch: vogelkundlich. Ornithose die. -, -n: von Vögeln übertragene Infektionskrankheit (Med.) orogen: gebirgsbildend (Geol.) Orogengse die: -. -n: Gebirgs- bildung (Geol.) orogengtisch: = orogen oro|graphisch: die Ebenheiten u Unebenheiten des Landes betreffend (Geogr). orohy|drojgraphisch: die Ge birge u. Wasserläufe betreffend Orphgum das -s, .. een Tonhalle, Konzertsaal orthochromatisch [. kro jfur alle Farben außer Rot empfindlich (von fotogr. Filmen) Orthodontie die. -, .Jen: Zahnregulierung, orthodpx: 1 recht-, strenggläubig 2 = griechischorthodox, -e Kirche: die seit 1054 von Rom getrennte Ostkirche 3. a) der strengen od. herkömmlichen Lehrmeinung gemäß; b) starr, unnachgiebig Orthodoxie die: -: 1 Rechtglau- bigkeit, theologische Richtung, die die reine Lehre zu wahren sucht 2. [engstirniges] Festhalten an Lehrmeinungen. Orthogen das. -s, -e: Rechteck, orthogonal!: rechtwinklig Orthographie die: -, ..jen: Rechtschreibung, orthographisch: die Orthographie betreffend, rechtschreiblich. Ortho|klas der, -es, -e: ein Feldspat. Orthopäde der, -n, -n: Facharzt für Orthopädie. Orthopädische, - Wissenschaft von der Erkennung u Behandlung angeborener od. erworbener Fehler der Hai tungs- u. Bewegungsorgane, or- thopädischrdie Orthopädie betreffend Orthopädist der; -en. -en Hersteller orthopädischer Geräte. Ortho|pt$re die: -n (meist Plural): Geradflügler (z B. Heuschrecke) Orthoptik die: -• Behandlung des Schielens durch Training der Augenmuskeln. Orth|optist der. -en, -en u. Orthoptistin die: -nen: Helfer[in] des Augenarztes bei der Behandlung des Schielens. Ortho|skopie die: - winkeltreue Abbildung durch Linsen ortho|skopisch: die Orthosko- 296
Outsider pie betreffend. ortho|trop: lotrecht wachsend (von Pflanzen- [teilenj; Bot.) Ortolan der, -s, -e. Gartenammer Oscar [...kar\ der. -[s], -[s]: volkstümlicher Name der Statuette, die als amerik. Filmpreis verliehen wird Osmium das, -s ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen: Os Osmgse die, - Übergang eines Lösungsmittels in eine stärker konzentrierte Lösung durch eine feinporige Scheidewand (Chem.) osmotisch: auf Osmose beruhend ösophagisch: die Speiseröhre betreffend, ösophagismusefer; -. ..men. Speiseröhrenkrampf Ösophaguses,, ..gi: Speiserohre (Anat.) ossal: die Knochen betreffend. Ossarium das: -s. ..ien [ i°n]: Beinhaus (auf Friedhöfen) Oste|alg]£c//e; -, ...ien: Knochenschmerz (Med ) ostensibel: zur Schau gestellt, auffallig ostensiv: a) augenscheinlich, offensichtlich; b) = ostentativ, ostentativ: zur Schau gestellt, betont, herausfordernd, prahlend osteogen: a) knochenbildend; b) aus Knochen entstanden (Med.). Osteogenesetf/e; -, -n: Knochenbildung. Osteologe der, -n, -n: Fachanatom der Osteologie Osteologte die; -: Wissenschaft von den Knochen. Osteomyelitis die: -, ..itiden Knochenmarkentzundung Ostens die, -, -s: volkstümliche Gaststätte (in Italien) ostin§t[o]: beharrlich, ständig wiederholt (von einem Baßthema, Mus.) Ostinatocfe/'od das, -s, -s u ...ti: = Basso ostinato Ostitis die: -, ...itiden: Knochen- entzündung (Med.) Östrogen das, -s, -e. weibliches Sexualhormon mit der Wirkung des Follikelhormons (Med) Östren das: -s: Follikelhormon Oszillation [...zion] die: -. -en: Schwingung (Phys.). Oszillator der, -s. ...oren; Schwm- gungserzeuger. oszillieren: schwingen (Phys) Oszillo- gramm das, -s. -e: aufgezeichnetes Schwingungsbild (Phys.) Oszillographie/-, -en, -en. Apparatur zum Aufzeichnen von [elektrischen] Schwingungen Otfalgie die: -, .Jen: Ohrenschmerz (Med ). Otitis die: -. .itiden: Ohrenentzündung; media: Mittelohrentzündung Otium [gzium] das: -[s]: Muße; - cum dignitate [- kum -]: wohlverdienter Ruhestand Otologe der: -n, -n* Ohrenarzt. Otologis die, -: Ohrenheilkunde. Oto|sklerpse die, -, -n: zur Schwerhörigkeit fuhrende Verknöcherung des Mittelohres (Med.) Oto|skop das: -s. -e: Ohrenspiegel (Med.) ottava [. .wa], in der Oktave (zu spielen, Mus.) Ottomane die: -, -n niedriges Liegesofa out [g_ut\. aus, außerhalb des Spielfeldes (bei Ballspielen), - sein nicht mehr modern, pass6 sein Out das, -[s], -[s]: das Aus (wenn der Ball das Spielfeld verläßt). Outcast [äytkaßt] der: -s. -s: a) von der Gesellschaft Ausgestoßener; b) außerhalb der Kasten stehender Inder. Outlaw [äytfg] der: -[s], -s: Geächteter, Verfemter. Output [autput] der (auch das), -s, -s* 1. die von einem Unternehmen produzierten Güter. Güteraüsstoß. 2 Ausgabe von Daten aus einer Datenverarbeitungsanlage (EDV) ou|trigren [ut...]\ übertrieben darstellen Outsider [aytßaid°r, „Außenseiter"] der; -s, -: 1. jmd.. der bei einem sportl. Wettbewerb mit nur geringen Gewinnaussichten antritt. 2. Unternehmen, das sich an Vereinbarungen seiner Branche nicht beteiligt (Wirtsch.) 297
Ouvertüre Ouvertyre [uwar.] die. -. -n: einleitendes Instrumentalstück am Anfang einer Oper o. a Ouzo [yso] der; -[s], -s: griech. Anisbranntwein oval [ow.. ]: eirund, länglichrund. Oval das; -s, -e: ovale Fläche od Anlage, ovale Form, ovarial: den Eierstock betreffend (Med ). Ovarijektomje die; ..[en: operative Entfernung eines Eierstocks Ovarium das; -s, Jen [ ..i°n] Organ, in dem bei Tieren u Menschen Eizellen gebildet werden. Eierstock (Biol.; Med.) Ovation [owazign] die, -, -en: Huldigung. Beifall Over|alt [6uw°ral, auch... af\ der; -s, -s: einteiliger Schutzanzug (für Mechaniker. Sportler u. a ) overldressed [öuw°rdräßt]: für einen Anlaß zu feierlich gekleidet Ovulation [...zign] die; -, -en: Ausstoßung des reifen Eies aus dem Eierstock. Eisprung. Ovulationshemmer der, -s, -: Empfängnisverhütungsmittel, Arzneimittel, das die Reifung eines be- fruchtungsfahigen Eies unterdrückt (Med.). Ovum das; -s, Qva Ei. Eizelle (Biol.) Oxalat das; -[ejs. -e: Salz der Oxalsäure. Oxalatstein der, -[e]s, -e: Nierenstein aus oxal- saurem Kalk (Med.). Oxalsäure die; -: Kleesaure, eine giftige organische Säure Oxerder, -s, -. aus überemander- gelegten Stangen bestehendes Hindernis beim Springreiten Oxid vgl Oxyd Oxtailsuppe [gkßte'J..] die; -, -n: Ochsenschwanzsuppe Oxyd, (chem.fachspr.:) Oxid das; -[e]s, -e: jede Verbindung eines ehern Grundstoffs mit Sauerstoff. Oxydation, Oxidation [. .zign] die; -, -en ehern Vereinigung eines Stoffes mit Sauerstoff, oxydieren, oxidigren; sich mit Sauerstoff verbinden, verbrennen, oxydisch, oxidisch Oxyd enthaltend Oxyggn das, -s: Sauerstoff, ehem. Grundstoff. Zeichen: 0. Oxylyre die; -, -n Madenwurm. Oxyuriasis tf/e; -, . nasen: Erkrankung an Madenwürmern (Med.) Ozean der; -s, -e: Weltmeer Ozea|narium das, -s, . ien [ ..i°n]. größeres Meerwasseraquarium ozeajnisch: den Ozean betreffend, Meeres.., Ozea- no|graph der; -en, -en: Meereskundler Ozea|no|graphJ£tf/e; -: Meereskunde ozea|no|gra- phisch: meereskundlich Ozelot [auch: gz.] der; -s, -e u. -s. 1. katzenartiges Raubtier Mittel- u. Sudamerikas mit wertvollem Fell 2. Fell dieses Tieres und daraus gearbeiteter Pelz Ozon der (auch: das); -s besondere Form des Sauerstoffs (O3). ozonisieren: mit Ozon behandeln; Wasser keimfrei machen p Päan [auch: pa...] der; -s, -e: alt- griech. [Dank-, Preisjlied Pace [pe'ß] die; -: Tempo eines Rennens, eines Geländerittes. Pacemaker [p&ßmgk'r] der, -s, -: Schrittmacher, elektr. Gerät zur Anregung der Herztätigkeit (Med.)- Pacer \.ß°r] der; -s, -: Pferd, das beide Beine einer Seite gleichzeitig aufsetzt, Paßgänger Pachulke [pack...] der; -n. -n: ungehobelter Bursche. Tölpel Pachym$ter das, -s. -: Dickenmesser (Techn.) Package-Tour [pakidaehtyr] die; -, -s: vom Reisebüro organisierte Reise im eigenen Auto Päd|agogeGfer, -n, -n:a) Erzieher, Lehrer: b) Erziehungswissenschaftler. Päd|agggik die. Theorie u. Praxis der Erziehung u Bildung; Erziehungswissenschaft, pädagogisch: a) die Pädagogik betreffend; b) erzie- 298
Paläolithikum herisch. Pädlagggium das; -s, ...ien [. ien]: Erziehungsanstalt Paddock [pädok] der; -s. -s um- zäunter Laufgang für Pferde Pädlerast der; -en, -en. Homosexueller mit bes. auf männliche Jugendliche gerichtetem Sexualempfinden. Päd|erastJ£Gf/e; -: Knabenliebe Pädiater der; -s. -: Facharzt für Krankheiten des Säuglings- u. Kindesalters, Kinderarzt. Pädiiajtrje die, - Kinderheilkunde. päd|ia|trisch: die Kinderheilkunde betreffend Pädolpge der; -n. -n Wissenschaftler auf dem Gebiet der Pä- dologie. Pädologis die; -: Wissenschaft vom gesunden Kind unter Berücksichtigung von Wachstum u Entwicklung pä- dologisch: die Pädologie betreffend Pädophiljg die; -: auf Kinder beiderlei Geschlechts gerichteter Sexualtrieb Erwachsener (Med.; Psycho!.) Pa|dre der; -, Padri: Ordenspriester in Italien Pa|drona die; -. . ne: ital. Bez. für: Gebieterin; Wirtin; Hausfrau. Pa|drQne der; -s,.. ni: ital. Bez. für: Herr, Besitzer. Chef Pa|ella [pa-affa~\ die, -. -s: spanisches Reisgericht mit verschiedenen Fleisch- u Fischsorten, Muscheln. Krebsen u.a Pafel der; -s, -■ = Bafel Pagaie die, -n: Stechpaddel für den Kanadier Paganismus der, -, . men a) (ohne Plural) Heidentum; b) heidnisches Element im christlichen Glauben u. Brauch Page [pa$eb°] der; -n. -n. 1 (hist.) junger Adliger am Hof eines Fürsten. 2. uniformierter [Ho- tel]diener, Laufbursche Pagina die; -,,-s: Buchseite, Blattseite; Abk * p., pag paginieren: mit Seitenzahlen versehen Pagode die; -, -n: 1. turmartiger Tempelbau in Ostasien 2. (auch der; -n, -n) ostasiat Götterbild [mit beweglichem Kopf] Paidfiia die; -: altgriech. Erziehungsideal (musische, gymnastische u. politische Erziehung) Paillette [...jate] die; -. -n (meist Plural) glitzerndes Metallblätt- chen zum Aufnähen pair [par]: gerade (in bezug auf diegeraden Zahlen beim Roulettspiel. Gewinnmöglichkeit). Pair der; -s, -s: (hist.) Mitglied des franz. Hochadels. Pairis die; -. jen: Würde eines Pairs Paket das; -[e]s, -e: 1. zu einem Packen zusammengelegte, -gepackte Dinge 2. größeres Pack chen als Postsendung Pakt der; -[e]s, e: Vertrag. Über einkommen; politisches od militärisches Bündnis paktieren: einen Vertrag, ein Bündnis schließen; ein Abkommen treffen Palä|an|thropologe der; -n. -n Wissenschaftler auf dem Gebiet der Paläanthropologie Pa- lä[an|thropolog]£ die; - Wissenschaft vom vorgeschichtlichen Menschen u. seinen Vorgängern Paladjn der, -s. -e: 1 Held im Sagenkreis um Karl d.Gr 2. treuer Gefolgsmann Palais [pa/a] das; - [palaß\ - [pa/aß] Palast. Schloß Paläobiologi£ die; - Teilgebiet der Paläontologie, auf dem man sich mit den fossilen Organismen befaßt. Paläobotanik die; - Wissenschaft von den fossilen Pflanzen. Paläogeolgraphig: Wissenschaft von der geographi - sehen Gestaltung der Erdoberfläche in früheren geologischen Zei - ten Paläojgraphie die. - Wissenschaft von der Schrift [im Altertum u. Mittelalter]. Handschriftenkunde. paläo|gra- phischrdie Palaographiebetreffend, handschnftenkundlich Pa- läoljthen die (Plural) Steinwerkzeuge des Palaolithikums PaläoHthikercfc'; -s. - Mensch der Altsteinzeit. Paläolithikum das; -s ältere Steinzeit. Altstein- 299
paläoiithisch zeit, paläoiithisch: altsteinzeitlich. Palä|ontolog]e<//e; - Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdperioden. Paläozoikum das, -s Erdaltertum (Geol) paläozoisch: das Paläozoikum betreffend. Paläo- zoologig die. - Wissenschaft von den fossilen Tieren Palas der. -. -se: Hauptgebäude einer Burg. PaXast der. -es. Palaste, schloßartiges Gebäude Palä|stra die. -,.. stren: altgriech Ringerschule palatal: a) das Palatum betreffend; b) am harten Gaumen gebildet (von Lauten; Sprachw.). Palatal der, -s, -e Gaumenlaut (z. B. k; Sprachw.) Palatin der, -s, -e: (hist.) Pfalzgraf (im Mittelalter). Palatinat das: -[e]s, -e Pfalzgrafschaft Pala|tschinke die: -, -n (meist Plural) gefüllter Eierkuchen Palatum das: -s, ...ta: obere Wölbung der Mundhöhle, Gaumen Palaver [ . w°r] das: -s, -: 1. Negerversammlung, Verhandlung zwischen Weißen und Eingeborenen. 2 (ugs.) endloses Gerede u. Verhandeln, palavern: (ugs.) lange u nutzlos reden Palazzo der; -s, ..zzi: ital. Bezeichnung für: Palast; Stadthaus pal|eozän: zum Paleozän gehörend. Pal|eozän das: -s älteste Abteilung des Tertiärs (Geol.) Paletot [pa/vto] der; -s, -s: dreiviertellanger Mantel Palette die: -, -n 1 Mischbrett für Farben 2. reiche Auswahl, Menge mit vielen Möglichkeiten 3. genormte Hubplatte zum Stapeln von Waren mit dem Gabelstapler palettl^ren: Versandgut auf einer Palette (3) stapeln u. verladen Palinldrgm das. -s, -e: Wortfolge] od. Satz, die vorwärts wie rückwärts gelesen [den gleichen] Sinn ergeben (z. B. Reliefpfeiler; Regen-Neger) Pa- lingen$se die. -, -n 1. Wiedergeburt der Seele (durch Seelenwanderung). 2. Auftreten von Merkmalen stammesgeschicht- hcher Vorfahren bei der Keimes- entwicklung(z B.AnlagevonKie- menspalten beim Menschen) Palisade die: -, -n. 1. Schanzpfahl. 2. Hindernis aus dicht gerammten Pfählen. Pfahlzaun Palisandercfe/'; -s, - violettbraunes brasilianisches Edelholz Palladium: I. das. -s, . .ien [.. i°n\. [Bild der griech Gottin Pallas Athene als] Schutzbild. schützendes Heiligtum. II. das: -s ehem. Grundstoff, Edelmetall; Zeichen Pd Pallasch der, -[e]s, -e* schwerer [Korbjsäbel palliativ: schmerzlindernd (Med j. Palliativ das: -s, -e [ wc] u Palliativum f wum] das, -s, ...va [...wa]: Linderungsmittel Pallium das: -s, ien [. i°n]: 1. altrom Überwurf 2. Kronungsmantel der [mittelal- terl.] Kaiser 3. weiße Schulterbinde als Amtszeichen der kath Erzbischofe Palmarum: Name des Sonntags vor Ostern (Palmsonntag). Palme die: -, -n: [sub]tropische Holzpflanze. Palm^tte J/e; -, -n: palmblattahnliches Ornament Palmin © das, -s: Speisefett aus Kokosöl palpabel: unter der Haut fühlbar, tastbar (Med ). Palpation [.. zign]die: -, -endas Palpieren palpigren: betastend untersuchen Pampa die: -. -s (meist Plural): Grassteppe in Sudamerika Pampelmyse die: -, -n große, säuerlich-bittere Zitrusfrucht Pam|phl§t das: -[e]s, -e [politische] Streit- u. Schmähschrift. PamlphletjstGfer; -en, -en Verfasser von Pamphleten Pampusche vgl. Babusche Pan der: -s, -s: 1. (hist,) kleiner polnischer Gutsbesitzer. 2. Herr (poln. Anrede) 300
Pantalone Panade die: ~. -n: steifer Weiß- brotbrei zur Bereitung von Füllungen (Kochkunst) panafrikanisch: die Zusammenarbeit aller afrik Staaten betreffend Panama [auch: pan...] der. -s. -s: Gewebe in Wurfelbindung (Webart). Panamahut der: -[e]s,.. hüte, aus den Blattfasern einer Palmenart geflochtener Hut panamerikanisch: die Zusammenarbeit aller amerik. Staaten betreffend Panarjtium [. z/um] das. -s. len [.../*/7]: Nagelgeschwur an den Fingern (Med ) Panaschieren: bei einer Wahl seineStimmefür Kandidaten verschiedener Parteien abgeben (z. B bei Gemeindewahlen) Pan|azee [auch: .. z$] die. -. -n Allheilmittel, Wundermittel panchromatisch [ kro .] empfindlich für alle Farben (von Filmmaterial; Fotogr) Panjcreas vgl. Pankreas Panda der: -s. -s: Katzenbär (Kleinbär des Himalajagebietes) PandämQnium das -s. len [../•/?]: Aufenthalt aller Dämonen Pandekten die (Plural) Sammlung altrom. Privatrechts Pandemi£ die: -, . j.en: Epidemie großen Ausmaßes (Med ) pan- d$misch: sich über mehrere Länder ausbreitend (von Seuchen; Med.) Pandit cfer; -s. -e: Titel brahmani- scher Gelehrter Pandora [die erste Frau in der griech Mythologie, sie trägt alles Unheil in einem GefaßJ: die Buchse der - Unheilsquell Pandyr der, -en, -en (hist.) a) ungarischer [bewaffneter] Leibdiener, b) ungarischer Fußsoldat Pan£§l das: -s, -e- a) [vertieft liegendes Feld einer] Holztäfelung; b) gesamte Holztäfelung. paneeligren: mit Holz tafeln Panjegyriker der: -s, - Verfasser von Panegyriken Pan egyrikus der: -, ...ken: Fest-, Lobrede. Lobgedicht [im Altertum] pan.'egy- risch: lobrednerisch panem et circenses [- - z/rzan- s§ß: ,.Brot und Zirkusspiele"] Lebensunterhalt u Vergnügungen als Mittel zur Zufriedenstellung des Volkes [im alten Rom] Panjeuropa, ohne Artikel; -s [erstrebte] Gemeinschaft aller europäischen Staaten. pan|euro- päisch: gesamteuropäisch Panflöte die: -. -n: Holzblasinstrument aus verschieden langen, aneinandergereihten Pfeifen Pangermanismus [ . n-g . ] der. -: (hist ) Betonung der Gemeinsamkeiten germanischer Völker Panirf/e; -, -s: poln. Bezeichnung für: Herrin, Frau Panier das ,-s, -e 1 Banner. Fahne. 2 Wahlspruch panieren: (Fleisch. Fisch u a ) in Ei u geriebener Semmel od Mehl wenden Panik die: -.. -en: plötzliches Er schrecken; Massenangst panisch: wild, lahmend, z B -er Schrecken, -e Angst Panüslamismus der, -: (hist) Streben nach Vereinigung aller islam. Volker Pan\e der, -s, -s (iron ) poln od russ. Bauer Panjepford das. -[e]s. -e poln od russ Land pferd Pankreas u Pancreas f. kreaß\ das: -. kreaten. Bauchspeicheldrüse (Med ). Pankreatitis die. -. . .itjden Entzündung der Bauchspeicheldrüse Panoptikum das. s. ken Sammlung von Kuriositäten od Wachsfiguren Panorama das. -s. men 1 Rundblick 2 Rundgemalde; fo tografische Rundaufnahme Pan slawismus der. • (hist ) Bestrebungen, die slawischen Volker zu vereinigen Pantalone der. -s. -s u. ...ni Figur des dummen, oft verliebten u 301
Pantalons stets geprellten Alten im ital. Volkslustspiel. Pantalons [pa^ talgngß, auch: pantalo&gß'] die (Plural): wahrend der Franz. Revolution aufgekommene lange Mannerhose panta rhgi: „alles fließt"; es gibt kein bleibendes Sein (nach dem griech. Philosophen Heraklit) Pantheismus der, -: Allgottlehre, in der Gott u Welt identisch sind (Philos). Pan|thejst der, -en, -en Vertreter des Pantheismus. pan|theistisch: den Pantheismus betreffend Panltheon das, -s, -s: 1. antiker Tempel (bes in Rom) für alle Götter. 2. Ehrentempel Panther der, -s, -: = Leopard Pantine die: -. -n (meist Plural): Holzschuh Pantoffel der: -s, -n (meist Plural): leichter Hausschuh Panto|graph der: -en, -en Storchschnabel (Instrument zum Übertragen von Zeichnungen im gleichen, größeren od. kleineren Maßstab) Panto|krator [„Allherrscher"] der, -s. .. Qren: Darstellung des thronenden Christus, bes. in der byzantinischen Kunst Pantolette die: -. -n (meist Plural): leichter Sommerschuh ohne Fersenteil Pantomime: l.die: -. -n. Darstellung einer Handlung nur mit Gebärden. II. der, -n, -n: Darsteller einer Pantomime, pantomimisch: mit den Mitteln der Pantomime Pan|try [pantrf] die: -, -s (auch ..ries): Speisekammer, Anrichte [auf Schiffen od in Flugzeugen] Pantschen-Lama der: -[s], -s: zweites, kirchl. Oberhaupt des Lamaismus in Tibet Panty [pantf] die: -. ...ties. 1 Miederhoschen. 2. Strumpfhose Päonie[.../•] die: -. -n: Pfingstrose (eine Zierstaude) Papa der, -s „Vater", kirchliche Bezeichnung des Papstes Papagallo der, -[s], -s u ...Ih auf erotische Abenteuer ausgehender südländischer, bes. ital [junger] Mann. Papag&i [auch pa ..] der, -fe]s u -en, -e[n] buntgefiederter tropischer Vogel mit gebogenem Oberschnabel papal: päpstlich Papat der (auch: das): -[e]s: Amt u Wurde des Papstes Papel die: -, -n: Hautknötchen Paper [pe'p°r] das: -s, -s: = Papier (2) Paperback [pe'pcrbak] das: -s, -s: kartoniertes [Ta- schenjbuch. Papeterifi die: ..|en. Papierwaren[handlung]. Papier das, -s, -e. 1. blattartig gepreßtes Material zum Beschreiben, Bedrucken usw. 2 Schriftstück, schriftl Unterlage. 3 (meist Plural) Ausweis. 4. Wertpapier Papiermache [pa- piemaschä, auch --ptr..] u. Pappmache das. -s. -s: verformbares Hartpapier papillär: warzenartig, -förmig (Med). Papille die, -, -n: a) Brustwarze; b) warzenartige Erhebung (z. B Haarpapille) Papillom das: -s, -e: Warzen-, Zottengeschwulst. papillQS: warzig Papillote[.../£f*]£//e; -, -n: Haarwickel, Lockenwickler Papirossa d/e; -, ...pssy: russ. Zigarette mit langem Hohlmundstück Papjsmus der. - (abwertend) Papsttum. Papist der, -en, -en. Anhänger des Papsttums, papistisch: den Papismus betreffend Pappmache vgl Papiermache Pa|prika der, -s, -[s]: 1. Gemuse- u. Gewürzpflanze 2. Frucht der Paprikapflanze, Paprikaschote. 3. (ohne Plural) scharfes, rotes Gewürz aus der getrockneten Paprikafrucht Papyri: Plural von Papyrus. Pa- pyrologe der, -n, -n: Papyrusforscher. Papyrologis die: Wissenschaft, die Papyri (3) erforscht u. konserviert, papyrolo- gisch: die Papyrologie betref- 302
Parallaxe fend Papyrus der. -, .ri: 1 Papierstaude. 2. in der Antike ge- brauchliches,ausder Papierstaude gewonnenes Schreibmaterial. 3 Papyrusrolle; Papyrustext 'Para: der: -, -: 1 kleinste türkische Münzeinheit. 2 in Jugoslawien 0.01 Dinar 2Para der, -s. -s: Kurzbez. für einen franz. Fallschirmjäger Parabel die, -, -n 1. lehrhafte Erzählung, Lehrstück; Gleichnis. 2. eine symmetrisch ins Unendliche verlaufende Kurve (Math ) Parabellum <s> die: -s u. Parabellumpistole die, -. -n Selbstladepistole Parabipse die; -. -n: das Zusammenleben zweier Lebewesen der gleichen Art, die miteinander verwachsen sind (Biol ) Para|blacks [auch* ..blax] die (Plural): auf den Skiern angebrachte [Kunststoff]klotze. die das Uberkreuzen der Skier verhindern sollen parabolisch: 1. gleichnishaft. 2 parabelförmig gekrümmt Para- bglspiegel der: -s, ein Hohlspiegel Parachutist [. schü. ] der, -en, -en' - 2Para Parade die; -, -n I. Truppenschau. Vorbeimarsch II. das Anhalten eines Pferdes od Gespanns (im Pferdesport). III. Abwehr eines Angriffs (bes beim Fechten u Boxen) Paradeiser der; -s, -• Tomate Paradentitis, Paradentose = Parodontitis, Parodontose paradieren: 1. feierlich vorbeimarschieren 2 mit etw. prunken Paradies das. -es, -e: 1 (ohne Plural) a) Garten Eden; b) Himmel; Ort der Seligkeit 2. Gegend, die für jmdn. od etw. besonders günstig ist, z. B. ein - für Angler, ein - für Vögel. Paradiesapfel der: -s, .. apfel: 1 Wildform des Apfels. 2. (landsch ) Tomate paradiesisch: 1. das Paradies (1) betreffend 2. herrlich, himmlisch. Paradiesvogel der. -s. ...vögel in Australien u. der Sudsee heimi- scher farbenprachtiger Singvogel Paradigma das, -s.. men (auch -ta): Muster einer Deklination od Konjugation (Sprachw ). paradigmatisch: als Beispiel. Muster dienend Paradgr der (auch: das): -s, -e: staatliches spanisches Luxushotel für Touristen paradox: widersinnig, einen Widerspruch in sich enthaltend Pa- radpx vgl. Paradoxon Parado- xiecfo- -, Jen: das Widersinnige, der Widerspruch in steh Paradoxon das. -s. ..xau Paradox das, -es. -e: eine scheinbar zugleich wahre u. falsche Aussage Pari äff in das: -s. -e ein wachs- ahnliches. farbloses Gemisch für Kerzen, Bohnerwachs o.a. par- affinieren: mit Paraffin behandeln Paralgnosle die, -. ...len: außersinnliche Wahrnehmung. Para- gnpst der, -en, -en; Medium mit hellseherischen Fähigkeiten (Pa rapsychologie) Paragraph der, -en (auch -s), -en. a) in Gesetzbuchern. wissenschaftlichen Werken u a. ein fortlaufend numerierter kleiner Abschnitt; b) das Zeichen h für einen solchen Abschnitt (Plural §§) Paragraphenhengst der, -es. -e: (ugs .. abwertend) Jurist Paralgraphenreiter der. ■$, ■ (ugs. abwertend) kleinlicher, pedantischer Mensch para- graphieren: in Paragraphen einteilen Paraltppmenon das. -s. mena (meist Plural) Randbemerkung. Nachtrag zu einem hterar Werk parallaktisch: auf Parallaxe beruhend, durch sie bedingt Parallaxe die: -. -n: 1 Winkel, den zwei Gerade bilden, die von verschiedenen Standorten auf emen Punkt gerichtet sind (Phys ) 2 Unterschied zwischen dem Bild ausschnitt im Sucher u auf dem 303
parallel Film (Fotogr.) par|all$l: 1. in gleichem Abstand ohne gemeinsamen Schnittpunkt nebeneinander verlaufend 2 gleichlaufend, gleich-, nebeneinandergeschaltet. Parallele die, -, -n (drei Parallele[n]): 1. Gerade, die zu einer anderen Geraden in gleichem Abstand u. ohne Schnittpunkt im Endlichen verläuft (Math.). 2 Entsprechung; vergleichbarer Fall. par|allelisi£- ren: vergleichend nebeneinanderstellen Parallelität die: -. -en: Gleichlauf, Vergleichbarkeit (von Geschehnissen, Erscheinungen oa.). Par|all§l- kreis der; -es, -e: Breitenkreis (Geogr). Par|allelo|gramm das: -s, -e Viereck mit je zwei parallelen Seiten (Math ) Paralogismus der: -,. men* auf Denkfehlern beruhender Fehlschluß (Logik) Paralyse die: -. -n: vollständige Bewegungslähmung; progressive - fortschreitende Gehirnerweichung paralysieren: 1. lähmen, schwächen (Med.). 2. unwirksam machen, entkräften. Paralytiker der, -s, -: 1. Gelähmter. 2 an progressiver Paralyse Leidender, paralytisch: [durch Schüttellähmung] gelähmt Param?nt das, -[e]s, -e (meist Plural): Altardecke, kath. Meßgewand u.a. aus kostbarem Stoff. Param?ntik die: -: 1 Pa- ramentenkunde 2. Kunst der Pa- ramentenherstellung paramilitärisch: halbmilitärisch, militärähnlich Parajmnesisdie: -, .Jen: Erinne- rungstauschung, -fälschung, Gedächtnisstörung Par|än$se die: -n: Ermahnungsschrift, Mahnpredigt Parang den -s, -s: schwert- od dolchartige malaiische Waffe Paranoia [.neua] die: -. sich in festen Wahnvorstellungen (z. B Eifersuchts-, Verfolgungswahn) äußernde Geistesgestörtheit (Med.) paranoid: der Paranoia ähnlich. Paranoiker der: -s, - an Paranoia Leidender paranoisch: geistesgestört Paranuß die: -. nüsse: dreikantiger, wohlschmeckender Samen des südamerik Paranußbaums Paraphe die: -, -n* Namenszug, -zeichen, paraphieren: abzeichnen; einen Vertragsentwurf] als Bevollmächtigter unterzeichnen Paralphrase die: -, -n: verdeutlichende Umschreibung eines Textes; freie Übertragung, para- phrasigren: eine Paraphrase geben; etwas umschreiben Para|plasig die: -, ..ien: krankhafte Bildung, Mißbildung (Med.) Para|plegj£ die: -, ...ien: doppelseitige Lähmung (Med ) Para|pluie [ .plu] der (auch: das): -s, -s. Regenschirm para|psychisch: übersinnlich Para|psychologie die; -: Teilgebiet der Psychologie, auf dem man die außersinnlichen, als okkultbezeichneten Erscheinungen (z. B. Telepathie, Telekinese) erforscht. para|psychologisch: die Parapsychologie betreffend Parasit der; -en, -en: 1. tierischer od. pflanzlicher Schmarotzer (Biol). 2. kriecherischer Schmarotzer parasitär: durch Parasiten hervorgerufen, schmarotzerhaft, parasitisch: parasitär, schmarotzerartig Parasitismus der; - Schmarotzertum Parasitolpge der; -n, -n. Wissenschaftler auf dem Gebiet der Parasitologie Parasitologjg die, -: Wissenschaft von den pflanzlichen u. tierischen Schmarotzern, parasitolggisch: die Parasitologie betreffend Parasgl: I. der od. das; -s, -s: Sonnenschirm. II. der; -s, -e: Schirmpilz (großer, wohlschmeckender Blätterpilz) parat: [gebrauchsfertig; bereit 304
Parlamentarier Paratyphus der: -: dem Typhus ähnliche, aber leichter verlaufende Infektionskrankheit Paravent [...wa^] der od. das: -s, -s: Wind-. Ofenschirm; spanische Wand par avion [- awtgng]: Luftpostvermerk Parazentese die, -. -n: Durchstoßen des Trommelfells (Med.) parjbleu! [parb/o]: nanu'; Donnerwetter! Parcours [parkur] der. [. kyr(ß)]. - [. .kurß] Hindernisbahn für Jagdspringen (Reiten) par distance [- dißtaB§ß\ aus der Ferne Pardon[pardgn§]der; -s Verzeihung; Nachsicht; z. B.: keinfen] - kennen (schonungslos vorgehen). PardonI (Verzeihung!) Parentalgeneration [ ..zion) die. -, -en' Elterngeneration (Biol). Parent$l die; -. -en, Gesamtheit der Abkömmlinge eines Stammvaters (Rechtsw.) Par|enth$se die. -. -n: 1. in den Satz eingeschalteter Redeteil. 2 Gedankenstriche od Klammern, die einen eingeschalteten Redeteil vom übrigen Satz abheben parjenthgtisch: eingeschaltet, nebenbei [gesagt] Parergon das; -s. ..ga (meist Plural): Beiwerk, Anhang; gesammelte kleine Schriften par excellence [- axalaB§ß\ im wahrsten Sinne des Wortes par exemlple [- äxan§pf]: zum Beispiel parforce [- fgrß]: 1 mit Gewalt, heftig. 2 unbedingt. Parforcejagd die; -. -en Hetzjagd mit Pferden u. Hunden Parfüm [ Song] das. -s. -s u Parfüm das; -s, -eu ~s:1. alkoholische Lösung von Duftstoffen 2. Duft, Wohlgeruch. Parfüme- r|$ die; -, ..Jen* 1 Geschäft für Parfüms. Kosmetikartikel o. ä. 2 Betrieb, in dem Parfüms hergestellt werden Parfümeur [.. mgr] der. -s, -e: Fachkraft für die Herstellung von Parfüms parfümieren: mit Parfüm besprengen, wohlriechend machen pari: = al pari Paria der -s. -s:1 außerhalb jeder Kaste stehender bzw. zur niedersten Kaste gehörender Inder. 2 Entrechteter; Unterprivilegierter parieren: I. einen Angriff abwehren (Sport) II. ein Pferd in eine mäßigere Gangart od zum Stehen bringen (Sport) III. (ugs.) unbedingt gehorchen Parikurs der; -es. -e der dem Nennwert eines Wertpapiers entsprechende Kurs (Wirtsch.). Parität die; -: 1 Gleichstellung. Gleichberechtigung 2. das Austauschverhältnis zwischen verschiedenen Wahrungen paritätisch: gleichberechtigt Parka der; [s]. -s od die; -. -s knielanger, [ pelzgefutterter.) warmer Anorak mit Kapuze Park-and-ride-System \pa'k- f'ndra[d. J das; -s, -e Regelung, nach der Kraftfahrer ihre Autos auf Parkplätzen am Stadtrand abstellen u von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Stadtzentrum weiterfahren Parkett das; -s. -e: 1 in bestimm ter Weise verlegter Holzfußboden. 2. im Theater od. Kino meist vorderer Zuschauerraum parkettieren: mit Parkettfußboden versehen parkieren: (schweiz ) parken Parkingmeter der. -s, (Schweiz.) Parkometer Parkinsonismus der. -, mon Schüttellähmung u andere ihr ähnliche Erscheinungen (häufig als Folge anderer Krankheiten) Parkometer das (ugs. auch: der); -s. -: Parkzeituhr Parlament das; -[e]s. e 1 Volksvertretung 2 Parlamentsgebäude. Parlamentär der: -s. -e: Unterhändler zwischen feindlichen Heeren Parlamentarier [.../V] der; -s. - Abgeordneter. Mitglied eines Parlaments par- 305
Parlamentarismus lamentarisch: vom Parlament ausgehend Parlamentarismus der, - demokratische Regierungsform, in der die Regierung dem Parlament verantwortlich ist. Parlamentären: unterhandeln; eifrig hin u. her reden. parlando: dem Sprechen nahekommend (von einer Singweise; Mus.). Parlando das. -s, -s u. ...di Sprechgesang parlieren: a) reden, plaudern; b) in einer fremden Sprache sprechen Parmäne die: -. -n: Apfel einer Renettensorte Parmesan der: -[s]: sehr fester ital [Reibjkäse Parnaß der: .nasses: Musenberg, Reich der Dichtkunst par|ochial [. eh ..] zum Kirchspiel, zur Pfarrei gehörend. Par- ochialkirche<//6. -, -n Pfarrkirche Par|ochjfi die: Jen: Kirchspiel. Pfarrbezirk Par|odi£ die: -, . .ien: [komischsatirische] Umbildung od. Nachahmung eines [literarischen] Werkes od. des Stils eines Künstlers par|odieren: in einer Parodie nachahmen, verspotten. Par|odjstGfer; -en, -en jmd., der Parodien verfaßt od. vorträgt. par|odjstisch: in der Art einer Parodie; komisch-satirisch nachahmend, verspottend Periodontitis die: ..inden: Entzündung des Zahnfleischsaumes. Par|odontgse die: -n: ohne Entzündung verlaufende Erkrankung des Zahnbettes mit Lockerung der Zähne Parole die: -n: 1. [militär.] Kennwort; Losung. 2. Wahlspruch Paroli das: -s, -s; Verdoppelung des ersten Einsatzes im Pharaospiel; Paroli bieten; Widerstand entgegensetzen par or|dre [- grdr] auf Befehl Parjotis die: -, .. nden: Ohrspeicheldrüse. Parotitis die: -, ...itj.- den: Entzündung der Ohrspeicheldrüse; Ziegenpeter, Mumps Parjoxysmus der, -. . men anfallartiges Auftreten einer Krankheitserscheinung Parricida [...*/...] u Parrizjda der. -s, -s: Verwandtenmorder Parse der: -n, -n Anhanger des Parsismus[in Indien], parsisch: die Parsen betreffend Parsis- mus der, -: die von Zarathustra gestiftete altpers. Religion, bes. in ihrer heutigen indischen Form Pars pro toto das: - - - ein feilbegriff an Stelle eines Gesamtbegriffs (z. B unter einem Dach = in einem Haus) Part der, -s, -s, auch -e: 1 Teil, Anteil. 2 a) Stimme eines Instrumental- od. Gesangsstücks; b) Rolle in einem Theaterstuck, partagieren f.. seh{r°n] [verteilen Partei die, -. -en: 1. Organisation von Personen mit gleichen politischen Überzeugungen 2 Beklagter od. Klager in Rechtsstreitigkeiten. 3 Mietpartei, Wohnungsinhaber, parteiisch: voreingenommen, befangen, nicht objektiv, parteilich: 1. auf der Seite einer [politischen] Partei stehend; ihre Interessen vertretend. 2 = parteiisch parterre[partär]: zu ebener Erde. Abk.: part. Parterre das: -s, -s: 1. Erdgeschoß, Abk. Part. 2 Sitzreihen zu ebener Erde in Theater od. Kino. Parterreakrobatik die: -: artistisches Bodenturnen Parthenogenese die: -: Jungfernzeugung, Fortpflanzung durch unbefruchtete Keimzellen (z.B bei Insekten; Bio)). par- thenogenetisch: aus unbefruchteten Keimzellen entstehend partial [ .z/a/] = partiell Partifi die, -, ..Jen: 1. Abschnitt, Teil, z B. die untere - des Gesichtes 2. Durchgang, Runde bei bestimmten Spielen, z. B. eine - Schach, Billard 3 Rolle in einem gesungenen [Bühnenwerk 4 Warenposten, eine gute - sein viel Geld mit in die Ehe bringen;eine gute - machen 306
Passepartout einen vermögenden Ehepartner herraten, partiell [parzia/]. teilweise [vorhanden]; einseitig, anteilig Partikel [auch: . .tik*f] die, -, -n: 1. unbeugbares Wort (Präposition. Konjunktion u.a.; Sprachw.) 2. (auch: das; -s, -) [sehr] kleines Stuck; Elementar teilchen partikular u. partikulär: einen Teil, eine Minderheit betreffend, einzeln. Partikularismus der, -: (meist abwertend) das Streben staatlicher Teilgebiete, ihre besonderen Interessen gegen die allgemeinen durchzusetzen Partikularist der; -en. -en. Anhangerdes Partikularismus partikularistisch: den Partikularismus betreffend. Partikular der; -s, -e: selbständiger Schiffseigentumer. Selbstfahrer in der Binnenschiffahrt Partisan der; -s u. -en. -en: Freischärler, Widerstandskampfer Partisane die, -, -n* spießartige Stoßwaffe (im 15.-18. Jh ) partitiv: die Teilung ausdruckend. Partityr die; -, -en; übersichtliche, Takt für Takt übereinander angeordnete Zusammenstellung aller zu einer Komposition gehörenden Stimmen. Partizip Jas: s. -ien[ icn]. Mittelwort (z B. schlagend, geschlagen; Sprachw). Partizipation [ ..z/gn] die; -. -en Teilhabe, Beteiligung, partizipial: das Partizip betreffend, mittelwortlich. Partizipialgruppe die . -n u Partizipialsatz der. -[els- . satze: Partizip mit näheren Bestimmungen, das innerhalb des Satzes Eigengewicht hat. satz- wertiges Partizip partizipieren: Anteil haben, teilnehmen. Partner der; -s. - Teilhaber. Mit-, Gegenspieler; Gefahrte partout[partu] (ugs.) durchaus, unbedingt, um jeden Preis Partus der; -. - [pärtuß]. Geburt. Entbindung (Med ) Party [pa'tf] die. -, -s u. ties: zwangloses Hausfest Parvenü [parweny] der. -s, -s Emporkömmling. Neureicher Parze die -n (meist Plural) eine der drei anomischen Schicksalsgöttinnen Parzelle die; -. -n vermessenes Grundstück, parzellieren: Flächen in Parzellen zerlegen Pas [pa] der; - [pa(ß)]. - [paß]: Schritt, Tanzbewegung Pasch der; -[e]s, -e u Pasche: Wurf mit gleicher Augenzahl auf mehreren Würfeln Pascha der, -s. -s: 1. (hist ) hoher oriental. Offizier od. Beamter 2 (ugs ) anspruchsvoller Mann, der sich gern [von Frauen) bedienen verwöhnen läßt paschen: (ugs.) schmuggeln Pascher der; -s. -: Schmuggler pascholl! los!, vorwärtsl Pas de deux [pa dn dg] der. - --,---: Ballettanz für eine Solo tänzerin u einen Solotanzer. Paso dpble der, - -■ Gesellschaftstanz in schnellem 7.,-Takt paspellgren u passepoilieren mit Paspel (Passepoil) versehen Pasquill das; -s. -e: anonyme Schmäh-, Spottschrift passabel: annehmbar, leidlich Passacaiglia [ kalja) die; ..ien [.. /"n]: ein langsames Instrumentalstuck Passage [pa- ßa&eh*] die; -. -n: 1 Durchfahrt. Durchgang 2 Reise mit Schiff od Flugzeug, bes. ubers Meer 3. zusammenhangendes Stuck einer Redeod. eines Textes. Passagier f &€h/r\ der; -s. -e Schiffsreisender. Flug-, Fahrgast Passah das. -s: jud Fest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten Passant der. -en, -en. Fußganger. Vorübergehender Passat der; -[e]s. -e bestandig in Richtung Äquator wehender Ostwind in den Tropen passe [paße]: (ugs ) vorbei, abgetan, überlebt. Passepartout [paßparty] das; -s. -s. 1 Umrahmung aus leichter Pappe für Gra- 307
Passepoil phiken, Aquarelle, Zeichnungen u. a 2 Freipaß. Passepoil [paß- poaf] der; -s, -s: schmaler Nahtbesatz (Schneiderei), passe- poilj^ren vgl. paspelieren. Passeport [.. pgr] der, -s, -s: franz. Bez für: Reisepaß passieren: 1. a) durchreisen; vorüber-, durchgehen; b) durchlaufen (z. B. von einem Schriftstück) 2. etwas passiert: etwas geschieht, trägt sich zu. 3. durchseihen; durch ein Sieb rühren Passiflora die. ..ren: Passionsblume (Zimmerpflanze) passim: an verschiedenen Stellen Passion die. -, -en: 1. a) Leidenschaft, b) Vorliebe, Liebhaberei. 2 a) das Leiden u. die Leidensgeschichte Christi; b) künstlerische Darstellung od. Vertonung der Leidensgeschichte Christi, passioniert: leidenschaftlich [für etwas begeistert]. Passionssonntag der, -fe]s, -e: kath. Bez. für den Sonntag Judika. passiv [auch: .//]: a) untätig, nichtzielstrebig, b) teilnahmslos, still, duldend; -es Wahlrecht: das Recht, gewählt zu werden (Pol.). Passiv [auch: ...//] das: -s, -e [.. wv\. Leideform des Verbs (z. B. der Hund wird [von Fritz] geschlagen, Sprachw). Passiva [.. tvd] u Passiven [...iv«7?] die (Plural), das aul der rechten Bilanzseite verzeichnete Eigen- u Fremdkapital eines Unternehmens; Schulden, Verbindlichkeiten passivisch: im Passiv stehend (Sprachw ). Passivität die; -: Teilnahmslosigkeit, Inaktivitat Passom^ter das, -s, -: Schrittzähler. Passus der, -, - [päßyß] Abschnitt, Stelle in einem Text Pasta vgl Paste. Pasta asciutta [- aschyta] die; - -, ...te ...tte [ .te aschute] u. Pastjasciutta [paßtaschuta] die, -, ..tte: ital Spaghettigericht mit Hackfleisch u. Tomaten. Paste u Pasta die; -,. sten: streichbare Masse. Pastell das; -[e]s, -e: mit Pastellfarben gemaltes Bild past$llen: [wie] mit Pastellfarben gemalt, hell, samtartig. Pastellfarbe die; -, -n: trockene Malfarbe in Stiftform. Pastete die; -, -n: 1. Fleisch-, Fischspeise in Teighul- le. 2. Speiseaus fein gemahlenem Fleisch, z B. Ganseieberpastete Pastourisation [paßtorisazign], Pasteurisierung die; -en Entkeimung und Haltbarmachung von Nahrungsmitteln (z. B Milch) durch schonendes Erhitzen, pasteurisieren: entkeimen, haltbar machen Pastille die; -n: Kugelchen, Platzchen, Pille Pastor [auch ..gr, ,,(Seelen)hir- te"] der; -s,. .oren: Pfarrer, Geistlicher, pastoral: 1. landlich, idyllisch. 2. pfarramtlich, seelsorgerisch. 3. (abwertend) sal bungsvoll. Pastorale das; -s, -s (auch: die; -, -n). Hirtenmusik, ländlich-idyllisches Musikstuck Pastorat das; -[e]s, -e: Pfarramt, -wohnung pastQs: 1. dick aufgetragen. 2. dick, teigartig, pastfts: gedunsen, aufgeschwemmt (Med.) Patchwork [patschuo'k] das; -s. 1 Technik zur Herstellung von Kleiderstoffen. Decken o. ä., bei der Stoff- od. Lederflicken zusammengesetzt werden. 2. Stoff, der aus vielen Stoff- od. Lederstücken zusammengesetzt ist Pat^Ua die, -, . Ilen. Kniescheibe Patsne die; -, -n: Hostienteller patent: (ugs.) geschickt, praktisch, tüchtig, brauchbar; großartig, famos. Patent das; -[e]s, -e: 1 patentamtlich verliehenes Recht zur alleinigen gewerblichen Verwertung einer Erfindung 2. Ernennungsurkunde patentieren: einer Erfindung Rechtsschutz gewähren. Patentrezept das; -[e]s, -e: erwünschte, einfache Lösung, die alle Schwierigkeiten behebt 308
Patronin P§ter [„Vater"] der. -s, - u. Patres: kath. Ordensgeistlicher, Abk.: P. (Plural PP ). Paterfa- milias der. -: (scherzh.) Familienoberhaupt. Vater. Paternität die. -: Vaterschaft. Paternpater: I. das: -s, -. das Vaterunser. II. der. -s, - ständig umlaufender Aufzug mit Einzelkabinen pater, peccavi [- pekewf): Vater, ich habe gesündigt! Paterpeccavi das: -, -. reuiges Geständnis pat$tico [ ..ko\. pathttique [. t/k]: leidenschaftlich, pathetisch, feierlich (Mus) pathetisch:! ausdrucksvoll, feierlich. 2. (abwertend) salbungsvoll, affektiert, pathogen: krankheitserregend. Pathogenese die. -. -n: Gesamtheit der an Entstehung u. Entwicklung einer Krankheit beteiligten Faktoren. Pathologe der. -n. -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Pathologie. Pathologie die. -: Wissenschaft von den Krankheiten, bes von ihrer Entstehung u den durch sie hervorgerufenen organisch-anatomischen Veränderungen, pathologisch: 1. die Pathologie betreffend, zu ihr gehörend. 2 krankhaft [verändert] (von Organen) Pathos das: - 1 leidenschaftlich-bewegter Ausdruck. Ergriffenheit 2 (abwertend) Gefühlsüberschwang, übertriebene Gefühlsäußerung Patience \paßiaR§ß] die: -. -n [.. Ä'7)]: [von einer Person gespieltes] Kartengeduldspiel. Patient [paziant] der: -en. -en Kranker (in ärztl. Behandlung) Patina die. - grünliche Schutzschicht auf Kupfer od. Kupferle- gierungen; Edelrost patinie- ren: mit Patina überziehen Patisserie die: -. . ien. a) feines Backwerk. Konditoreierzeugnis- se; b) Feinbäckerei Patnareis der. -es. -e: langkörniger Reis Patois [patoa] das: -. -: franz Bez. für [landl ] Volksmundart Paltres: Plural von: Pater. Patriarch der: -en. -en: 1 biblischer Erzvater. 2. oberster orthodoxer Geistlicher, patriarchalisch: altväterlich; ehrwürdig Patriarchat das: - [e]s. -e 1. (auch: der) Würde u Amtsbereich eines kirchlichen Patriarchen. 2 Vaterherrschaft, vaterrechtliche Gesellschaftsform pa|triarchisch: das Patriarchat (2) betreffend, dadurch geprägt. pa|trimonial: das Patrimonium betreffend. erbherrlich. Patrimonium ctes -s. ...ien [.. i'n] vaterliches Erbgut (im rom Recht). Pa|triot der. -en. -en vaterländisch Gesinnter, patriotisch: vaterländisch [gesinnt] Patriotismus der: -: [übertriebene] Vaterlandsliebe, vaterlandische Gesinnung. Paltristik die: - Wissenschaft von den Schriften u Lehren der Kirchenvater pa|tristisch: die Patristik u die Kirchenvater betreffend. Pa|trizetf/e, -, -n: Stempel, Prägestock (als Gegenform zur Ma trize) Patriziat das. -fe]s, -e (hist.) die Gesamtheit der altrom adligen Geschlechter. Bürger-. Stadtadel Pa|trjzier |. /'Vj der. -s. -• 1 Mitglied des altrom. Adels. 2 vornehmer, wohlhaben der Burger (bes. im Mittelalter) paftrizisch: wohlhabend, vornehm Paltrologr©c//e -. - Patristik Patron der: -s. -e: 1. Schutzheih- geremer Kirche. Berufs- od Stan desgruppe 2 a)Schirmherr.Gon- ner. b) Schiffs-, Handelsherr 3 (ugs.. abwertend) übler Bursche, Kerl. Paitronage [ asohr\ die: -. -n Gunstlingswirtschaft. Protektion. Patronat das: -[e]s. -e: Schirmherrschaft Patrone die. -. -n: 1 Geschoß mit Treibsatz u Zündung (für Handfeuerwaffen) 2 Behälter für Kleinbildfilm Paltronintf/e; -. -nen Schutzherrin; Schutzheilige. patronts[£- 309
patronymisch ren: beschützen, begünstigen. pajtronymisch: vom Namen des Vaters abgeleitet (von Familiennamen, z. B. Petersen = Peters Sohn) Patrouille [patru//c] die. -. -n Spähtrupp. Streife patrouillieren [ . {j)ir°ri]\ auf Streife gehen Paltrozjnium das. -s, ...ien [i°n]: 1 Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche 2 Fest des od. der Ortsheihgen patt: zugunfähig (von einer Stellung im Schachspiel, bei der jeder Zug der einen Partei ihren König insSchach bringen würde) Patt das: -s. -s: 1 als unentschieden gewertete Stellung im Schachspiel, bei der eine Partei patt ist 2 politisch-militärische Stellung zweier Großmachte mit etwa gleich großem militärischem u atomarem Potential Patte die: -. -n: Taschenklappe. Taschenbesatz (Schneiderei) Pattern [pat°rn] das. -s. -s [Verhaltens jmuster. [Denkjschema, Modell (Psychol) Paukant der: -en, -en Fechter bei einer Student. Mensur paulinisch: auf der Lehre des Apostels Paulus beruhend Pauperismus der. -: Verelendung, Massenarmut. Paupertät die: -: Armut, Dürftigkeit pauschal: 1 alles zusammen; rund fgerechnetj. 2. insgesamt, in Bausch u Bogen, undifferen ziert Pauschale die: -n. (auch: das. -s, ..lien [. /*/?]) einmalige Abfindung od Vergütung an Stelle von Einzelleistungen pauschalieren: Teilleistungen zu einer einzigen Leistung zusammenlegen pausleren: a) eine Tätigkeit kurz unterbrechen; b) ausspannen Pavane f wan°] die: -n: (Mus.) 1 im 16. u. 17. Jh verbreiteter Reihentanz in halbem Takt 2. Einleitungssatz der Suite Pavian [päw/an] der: -s, -e ein Affe mit blaurotem Gesäß Pavillon [pawii/ong] der: -s, -s: 1. kleines freistehendes Gebäude (z B. Gartenhaus). 2. Einzelbau auf einem Ausstellungsgelände 3. vorspringender Eckteil am Hauptgebäude eines [Barockschlosses Pax die: -: 1 lat Bez für. Friede 2. Friedenskuß in der kath. Messe. Pax vobiscum [- wobiß- kum] Friede (sei) mit euch! (Gruß in der kath Meßliturgie) Pazifik der. -s: der Pazifische od. Große Ozean. Pazifikation [.. zion] die. -, -en: Befriedung pazifisch: Raum u. Inseln des Großen Ozeans betreffend. Pazifismus der. -: Ablehnung des Krieges u. Kriegsdienstes; Be streben, den Frieden unter allen Umstanden zu erhalten Pazifist der. -en, -en: Anhanger des Pazifismus, pazifistisch: den Pazifismus betreffend, pazifizjgren: [ein Land] befrieden Peak[p//c] der: -[s], -s: engl. Bez. für: Berggipfel, -spitze Pedal das: -s, -e: 1. Fußraste an der Tretkurbel des Fahrrads. 2 Fußhebel in Kraftfahrzeugen. 3 Fußhebel am Klavier u. a. Instrumenten. 4. an der Orgel mit den Füßen zu bedienende Tastatur od. einzelne Fußtaste Pedant der: -en, -en übertrieben genauer Mensch, Umstandskrämer. Pedanterie die: ...van: übertriebene Genauigkeit pedantisch: übertrieben genau, kleinlich Pedell der: -s, -e: Hausmeister einer [Hoch]schule Pedi|gree [pädigri] der: -s, -s: Stammbaum in der Pflanzen- u. Tierzucht (Biol.) Pedikyre die: -, -n: 1. (ohne Plural) Fußpflege. 2. Fußpflegerin pedikyren: Fußpflege machen Pedologig die; -: Bodenkunde Pedometercfas; -s, -: Schrittzähler Pgdum das: -s, Peda* bischöflicher Krummstab 310
Penny Peep-Show [pjp schou] die. -. s Zurschaustellung einer nackten Frau, die durch ein Guckfenster betrachtet werden kann Peer [pj_r] der; -s. -s 1 Angehöriger des hohen engl. Adels. 2 Mitglied des engl. Oberhauses Pegasus der. - geflügeltes Pferd. Sinnbild dichterischer Phantasie Pgies die (Plural): Schläfenlok- ken (der orthodoxen Juden) Pejoration [...zion] die; -, -en Abwertung eines Wortes, pejorativ: bedeutungsverschlech- ternd; abwertend (Sprachw ) Pekari das; -s. -s Nabeischwein (amerik Wildschwein) Pekinese der, -n, -n Hund einer ehm. Zwerghundercsse Pekoe [pako. pikou] der, -[s] eine gute f indischej Teesorte Pektm das; -s. -e (meist Plural) gelierender Pflanzenstoff pektoralidie Brust betreffend, zu ihr gehörend (Med.) Pektorale das; -[s], -s u .. lien [ ..i*n]: Brustkreuz katholischer geistlicher Würdenträger pekuniär: finanziell, geldlich pekzieren u. pexjeren: etwas anstellen Pelagial das; -s 1. die Region des freien Meeres (Geol.). 2. Gesamtheit der Lebewesen des freien Meeres u. weiträumiger Binnenseen (Biol.). pelagisch: 1 im Meer od. weiträumigen Binnenseen lebend (Biol.). 2. dem tieferen Meer angehörend (Geol) Pelargonie [-./ff] die; -. -n. ein Storchschnabelgewächs p&le-mftle [palmaf]. durcheinander. Pelemele [palmaf] das; - 1. Mischmasch, Durcheinander 2 Vanillecreme mit Fruchtgelee Pelerine die; -, -n. Umhang Pelikan [auch. . .an] der; -s, -e: [subtropischer Vogel (Ruderfüßer) mit langem Schnabel und dehnbarem Kehlsack Pella|gra das; -s eine Vitamin- mangelkrankheit Pellicula [ ../*. j die. lae [..Ja]: äußerste Plasmaschicht des Zellkörpers vieler Einzeller Pelpta die; -: baskisches, tennisartiges Spiel, bei dem der Ball an eine Wand geschlagen wird. Peloton [ .ton§] das. -s, -s (hist) Schutzenzug (militär. Unterabteilung). Pelptte die; -n: ballenförmiges Druckpolster (Med) Pemmikan der; -s: indianisches Dauernahrungsmittel aus getrocknetem und zerstampftem Fleisch Penalty [panVti] der; -['s], -s: Strafstoß (bes im Eishockey) Penaten die (Plural) altröm. Schutzgotter des Hauses u der Familie Pence \panß]. Plural von Penny Pendant [pangd^ng] das. -s. -s: Gegenstuck; Entsprechung Pendule [pangdyf] u. Pendele die; -. -n: Pendel-, Stutzuhr pene|trant:a) in störender Weise durchdringend, z. B -er Geruch; b) aufdringlich. Peneltranz die. -, -en a) durchdringende Scharfe; b) Aufdringlichkeit Penetration [ zign] die. -en Durchdringung pene|tri$ren: durchsetzen, durchdringen penibel: 1. sehr sorgfaltig, genau 2. (landsch.) unangenehm, peinlich. Penibilität die; -. -en. Genauigkeit. Empfindlichkeit Penicillin [.. zi. ], (auch ) Penizillin das; -s. -e: bes wirksames Antibiotikum. Penicillium das. -s Schimmelpilz, der das Penicillin liefert Penis der; -. -seu Penes[p£n£#] männliches Glied (Med.) Penizillin vgl. Penicillin Pennal das. -s. -e (Schulerspr. veraltet) höhere Lehranstalt. Pennälerder.-s, -: (ugs ) Schuler einer höheren Lehranstalt P?nni der. -[s]. -[s] (aber: 10 Penni): finnische Münzeinheit (0,01 Markka). Penny [pani] der. -s. Pennies (für einzelne 311
Pension Stücke, Münzen) u. Pence [panß] (bei Wertangabe): engl Münze, Abk.: p., vor 1971: d Pension [pangsign, auch pang- sign u. pansign] die; -. -en 1 (ohne Plural) Ruhestand. 2. Ruhegehalt 3. Unterkunft u Verpflegung 4. kleineres Hotel, Fremdenheim. Pensionär der; -s, -e: jmd , der sich im Ruhestand befindet. Pensionat das; -[e]s, -e: Erziehungsinstitut, in dem die Schüler (bes. Mädchen) auch beköstigt u. untergebracht werden, pensionieren: in den Ruhestand versetzen. Pensionist [pansi...] der; -en. -en: (osterr., Schweiz) Pensionär Pensum das, -s, Pensen u. Pen- sa: a) zugeteilte Arbeit; b) Lehrstoff Pentagon das; -s, -e 1. Fünfeck. 2. [pan ..] (ohne Plural); das auf einem fünfeckigen Grundriß errichtete amerikanische Verteidigungsministerium pentagonal: fünfeckig. Penta|gramm das; -s, -c fünfeckiger Stern; Drudenfuß. Pentameter der; -s, -: antiker daktylischer Vers, der mit dem Hexameter im Distichon verwendet wird Pentateuch der, -s: die fünf Bücher Mosis im AT Pentfathlon [auch: pant.. ] das; -s: im Griechenland der Antike ausgetragener Fünfkampf (Diskus- u. Speerwerfen, Wettlauf, Weitsprung, Ringen). Pentatg- nik die; -: funfstufiges Tonsystem (in vielen Volks- u. Kinder- hedern). pentatonisch: die Pentatonik betreffend Pentjhaus das, -es, ...häuser: = Penthouse. Pent|house [pänt- hauß] das; -. -s: Apartmentwoh- nungaufeinemHochhaus; Dachterrassenwohnung Pentode tf/e -, -n: Funfpolröhre (Schirmgitterröhre; Elektrot.) Penunzen fauch ...sen] die (Plural) (ugs.) Geld, Geldmittel Peon der, -en, -en: südamerik. Tagelöhner P?p der: -[s]: Elan, Schwung Pepergne der; ...oni (meist Plural): kleine Paprikafrucht von scharfem Geschmack Pepita der od das; -s. -s kleinkarierte Hahnentrittmusterung, Gewebe mit dieser Musterung P$|plon das; -s, . plen u -s u. Pgjplos der; -, . .plen u. -: alt- griech. Faltengewand Pepsin das; -s. -e: eiweißspaltendes Enzym des Magensaftes peptisch: verdauungsfordernd p$r: 1 mit, mittels, durch, z. B - Bahn, - Telefon. 2. a) je. pro, z. B - Kilo verkaufen, b) bis zum, am. z. B. - ersten Januar liefern per Adresse: bei; über die Anschrift von, Abk.: p. A. p$rasperaadastra;,,auf rauhen Wegen zu den Sternen", durch Nacht zum Licht per cassa [- k ..] (Kaufmanns- spr) gegen Barzahlung Perche-Akt [pärsch...] der. -[e]s, -e: Darbietung artistischer Nummern an einer langen, elastischen [Bambusjstange Percussion [pvrkasch°n] vgl Perkussion (II) perdu [pärdy\. verloren, weg Pgrjeat [„er gehe zugrunde!"] das; -s, -s: Student. Schimpfruf per|ennjfirend: 1. ausdauernd. 2. mehrjährig (von Stauden u. ä.) perfekt: 1 vollendet, vollkommen [ausgebildet]. 2 abgemacht, gültig. Perfekt [auch ...fakt] das; -s, -e: Vorgegenwart, zweite Vergangenheit, z. B ich habe [gerade] gegessen (Sprachw ).Perfektion[ z/0/7] die; -, -en* Vollkommenheit, vollendete Meisterschaft perfejtuibisren: vervvoll- kommnen. Perfektionismus der; - (abwertend) übertriebenes Vollkommenheitsstreben perfektionistisch: (abwertend) in übertriebener Weise Perfektion anstrebend, perfektisch u. perfektivisch [.. t/w...] das Perfekt betreffend 312
peristaltisch perfidfe]: hinterhaltig. tückisch Perfidj^ die. -. jen: Hinterhältigkeit. Hinterlist. Falschheit Perforation [ ..zion] die. -. -en: a) Trennlinie an einem Papier- blatt. | Bnefmarkenjzahnung; b) die zum Transportieren notige Lochung am Rande eines Films. perforieren: a) durchlöchern. b) eine Perforation herstellen Pergament das: -[e]s. -e-1. zum Beschreiben zubereitete Tierhaut 2 Handschrift auf solcher Tierhaut pergamenten: aus Pergament (1) Pergamin das: -s: pergamentartiges durchscheinendes Papier Pergola die: . len Lauben- gang, an dem Pflanzen ranken perhorreszigren: verabscheuen, entschieden ablehnen Peri[arjthrjtis die. .itiden Entzündung in der Umgebung von Gelenken Pericardium vgl. Perikard Perigäum das. -s. äen: erd- nachster Punkt der Bahn eines Korpers um die Erde (Astron.) Perihel das. -s. -e sonnennach ster Punkt einer Planeten- od Kometenbahn (Astron.) Perikard das: -[e]s, eu Pericardium [ kar..] das: -s. ..ien \ i'n] äußerste Umhüllung des Herzens. Herzbeutel (Med ) pe- rikardiahzum Herzbeutel gehörend Perikarditis die: -. itiden Herzbeutelentzündung Perikarp das: -[eJs- *e F'ucht- wand der Fruchte von Samenpflanzen (Bot.) Perikope die: -, -n: zur gottesdienstlichen Verlesung als Evangelium u Epistel vorgeschriebener Bibelabschnitt perikulgs: mißlich; gefährlich Perimeter das: -s, -: Gerät zur Bestimmung des Gesichtsfeld- umfangs (Med). Perimeltrig die. -, ..ien: Bestimmung der Grenzen des Gesichtsfeldes perinatal: um den Zeitpunkt der Geburt herum (Med.). Perinatologie die: - Erforschung des Lebens u der Lebensgefahrdung von Mutter u Kind vor. wahrend u. nach der Geburt (Med.) Perineum das: -s. ...nea u .neen: Damm. Weichteilbrücke zwischen After u äußeren Geschlechtsteilen (Med.) Peri|gde die: -n: 1. Zeitabschnitt, -räum 2 regelmäßig Wiederkehrendes. 3 Zahlengruppe] einer unendlichen Dezimalzahl, die sich standig wiederholt (z B 0.646464. . 4. Monatsblutung (Med). Perilpdikum das. -s. . ka (meist Plural) periodisch erscheinende Zeitung. Zeitschrift periodisch: regelmäßig auftretend, wiederkehrend Perijöke der. -n, -n in der Antike freier, aber politisch rechtloser Bewohner Spartas Perilpstctos. [e]s, e Knochenhaut. Periostitis tf/e; -.. itiden Knochenhautentzundung Peripatetiker der: -s, -: Schuler des Aristoteles (nach dem Wandelgang der Schule, dem Penpa tos. Philos ) peripat9tisch:die Peripatetiker betreffend, auf ihrer Lehre beruhend Peripetie die: -. ien: entscheidender Wendepunkt, Umschwung, bes im Drama peripher: am Rande befindlich, Rand. Peripherie die. -. ien 1. Umfangshnie. bes des Kreises (Math ) 2 Rand, Randgebiet (z B Stadtrand) Periphrase die. -. -n: Umschreibung eines Begriffes (z B der Allmachtige für Gott) peri- phrasi^ren: umschreiben peri phrastisch: umschreibend Peri skop das. -s. -e drehbares Fernrohr mit geknicktem Strahlengang (Sehrohr für U-Boote) Peristaltik die. -. abschnittweises Zusammenziehen der Wände von Magen. Darm. Harnleiter zum Transport des Inhalts (Med) peristaltisch: die Peristaltik betreffend 313
Peristyl Peristyl das; -s, -e: der von Säulen umgebene Innenhof einesantiken Hauses peritoneal: das Bauchfell betreffend (Med.) Peritoneum das; -s, ...n§en: Bauchfell (Med.) Peritonitis die; -, ...inden: Bauchfellentzündung Perkolat ctes -[e]s, -e. Pflanzenauszug Perkolation [zign] die; -, -en: Gewinnung von Pflanzenauszugen durch Kaltextraktion Perkussion: l.[.Jgn]die: -. -en. Organuntersuchung durch Beklopfen (Med.). II. [p°rkasch°n] die; -: 1. in der Jazzkapelle Gruppe der Schlaginstrumente (Mus ). 2. Abklingeffekt bei der elektronischen Orgel perkutan: durch die Haut hindurch (z. B. bei der Anwendung einer Salbe; Med.) perkuti£ren: Körperhohlräume zur Untersuchung abklopfen, beklopfen (Med.) perlingual: durch die Zungenschleimhaut wirkend (von Arzneimitteln; Med.) Perlon (£> das; -s: sehr haltbare Kunstfaser Perlu|stration [. zign] die. -en. das Anhalten u. Durchsuchen [eines Verdachtigen]. perlu|stri£ren: anhalten u. genau durchsuchen P^rm das. -s: der jüngste erdgeschichtliche Abschnitt des Paläozoikums (Geol.) permanent: dauernd, anhaltend, ständig, permanent pr?ss [pgfm°n°nt -] formbeständig, bügelfrei (Hinweisen Kleidungsstücken). Permanenz die; -: ununterbrochene Dauer Permanganat ctes; -[e]s, -e: Salz der Übermangansaure (Desinfektionsmittel) permeabel: durchdringbar, durchlassig Permeabilität die, -; Durchlässigkeit per mille = pro mille permisch: das Perm betreffend Permiß Gter, Permisses, Permisse Erlaubnisschein]. Permit [pgr- mit] das; -s, -s engl. Bezeichnung für: Erlaubnisschein permutabel: aus-, vertauschbar (Math.), Permutation [...zign] die; -, -en. Vertauschung, Umstellung, permutigren: vertauschen, umstellen. Permutit das; -s, -e: Ionenaustauscher, der zur Wasserenthartung dient (Chem.) pernasal: durch die Nase (z B. von der Anwendung eines Arzneimittels; Med.) Pernio der; -, ...iones u. . .ignen (meist Plural): Frostbeule (Med ). Perniose u Pernigsis die; -, ..sen: Frostschäden der Haut (Med ) perniziös: bösartig, unheilbar (Med.); -e Anämie eine schwere Blutkrankheit Pernod [ .ng] der; -[sj, -[s] aus echtem Wermut u. Anis hergestelltes alkoholisches Getränk Peronismus der, - [nach dem argentin. Präsidenten Perönj: politisch-soziale [u. diktatorische] Bewegung in Argentinien. Peronjst der, -en, -en Anhänger Peröns peronistisch: den Peronismus betreffend, in der Art des Peronismus Peronp|spora die; -: Algenpilz, der Pflanzenkrankheiten hervorruft per|oral: durch den Mund, über den Verdauungsweg (z. B. von der Anwendung eines Arzneimittels; Med ) P?r|oxyd u. Syper|oxyd, (chem. fachspr:) Per)oxid u. Super|oxid das; -[e]s, -e: sauerstoffreiche chemische Verbindung per p§des: (ugs., scherzh.) zu Fuß. per pedes apostolgrum: zu Fuß (wie die Apostel) Perpendikel das od der; -s, -: Uhrpendel perpendikular u. perpendikulär: senkrecht, lotrecht perpetuifiren: ständig fortfahren; fortdauern. Perpetuum 314
perspektivisch mobile [..das sich ständig Bewegende'*] das, - -, - - u ..tua ...bHia: nach den physikalischen Gesetzen nicht mögliche Maschine, die ohne Energieverbrauch dauernd Arbeit leistet perlpl?x: (ugs.) verblüfft, bestürzt. Per plexität die: -, -en Bestürzung. Ratlosigkeit p$r procura [- ..kyra]: in Vollmacht; Abk : pp, ppa.. vgl. Prokura p?r rectum: durch den Mastdarm (Anwendung eines Zäpfchens) Perron [ jqr§, ..rgn] der; -s, -s: Bahnsteig; Plattform per saldo: (Kaufmannsspr.) als Rest zum Ausgleich (auf einem Konto) per s$: an sich, von selbst Persenning u. Pres^nning die: -. -e[n] Schutzbezug aus wasserdichtem Segeltuch Perseveranz [ .we .] die. Ausdauer. Beharrlichkeit, per- severieren: bei etwas beharren; etwas standig wiederholen Persianer der: -s. -: a) Fell der Lammer des Karakulschafes; b) daraus gearbeiteter Pelz Persiflage [...flas€hr] die: , -n. geistreiche Verspottung, persiflieren: auf geistreiche Art verspotten Persipan [auch; par...} das: -s. -e. ein Marzipanersatz persistent: anhaltend, dauernd, hartnäckig, persistieren: 1 auf etwas beharren 2 bestehenblei ben, fortdauern (Med.. Biol.) Person die, . -en: 1 Mensch, menschliches Wesen 2 Figur in einem Drama. Film o. ä. Persona grata die: - - willkommener, gern gesehener Mensch. Persona gratjssimad/e; - -: sehr willkommener Mensch. Persona injgrata die: - -: Angehöriger des diplomatischen Dienstes, dessen Aufenthalt in einem fremden Staat von der Regierung dieses Staates nicht [mehr] gewünscht wird personal: den Einzelmenschen betreffend; von einer Einzelperson ausgehend; z. B die -e Autorität eines Lehrers. Personal das, -s 1 Gesamtheit der Hausangestellten. 2. Belegschaft eines Betriebs o a Personalform die: -. -n; Form des Verbs, die die Person kennzeichnet (z B. er geht: Sprachw.) Personalien [ • irn] die (Plural) a) Angaben zur Person (Name. Lebensdaten usw ). b) [Ausweispapiere mit An gaben zur Person personalintensiv: überwiegend Personal statt Maschinen verwendend (Wirtsch ) Personalitat die: -. -en. die Persönlichkeit, das Ganze der das Wesen einer Person ausmachenden Eigenschaften personaliter: in Person, personlich, selbst Personalkredit der, -[ejs, -e; einem glaubwürdigen Schuldner ohne bes. Sicherung gewahrter Kredit (Wirtsch.) Personalpronomen das: -s. - personliches Fürwort (z. B. er. wir; Sprachw ) Personalunion die. -: 1. Vereinigung von Amtern in der Hand einer Person. 2. (hist ) Vereinigung selbständiger Staaten unter einem Monarchen Persona non grata die, - - - = Persona mgrata. personell: das Personal, die Beschäftigten in einem Betrieb o. a betreffend Personifikation [. z/gn)die:-, -en: Vermenschlichung von Begriffen od. Sachen (z. B die Son- ne facht) personifizieren: ver menschlichen Personifizierung die. -. -en das Personifizieren Perispektiv das. -s. -e [ w"\. kleines Fernrohr Perspektive [ wc] die: -. -n: 1 a) Ausblick. Durchblick. Blickwinkel, b) Aussicht für die Zukunft. 2. dem Augenschein entsprechende ebene Darstellung räumlicher Verhaltnisse u Gegenstande perspektivisch: [ wisch] die Perspektive betreffend 315
persuadieren persuadifiren: überreden Per- suasiondie. -, -en: Überredung persuasjv u. persuasorisch: überredend, zum Überzeugen, Überreden geeignet Pertinenz die. -, -en: Zubehör, Zugehörigkeit Pertussis die: -,...sses[ tüߧß\: Keuchhusten (Med ) Perybaisam [auch: peru. ] der; -s. Wundbalsam Perücke die: -. -n: zu einer Frisur gearbeiteter Haarersatz per ultimo: am Monatsende [ist Zahlung zu leisten] pervers [ warß]: andersartig veranlagt, empfindend; von der Norm abweichend, bes in sexueller Hinsicht. Perversion die: -, en; krankhafte Abweichung vom Normalen. Perversität die: -, -en das Perverssein, andersartige Triebrichtung, pervertieren: 1. vom Normalen abweichen, entarten. 2. verdrehen, verfälschen; ins Abnormale verkehren. Pervertjgrung die, -en • das Pervertieren, das Pervertiertsein Pervitin & [ ..wi. J das, -s: ein starkes Weckamm (Med ) Perzent das: -[e]s, -e: Prozent, perzentuell: prozentual perzeptibel: wahrnehmbar, faßbar. Perzeption [...zion] die: -, -en: 1 das sinnliche Wahrnehmen als erste Stufe der Erkenntnis (Philos )2. Reizaufnahme durch Sinneszellen od. -organe (Med ; Biol.) perzeptiv: = perzepto- risch. perzeptorisch: die Perzeption betreffend perzipjgren: sinnlich wahrnehmen pesante: schwerfällig, wuchtig (Mus) Pesante das: -s, -s: wuchtiger Vortrag (Mus) Peseta, (auch.) Pes$te die: -. ...ten: spanische Währungseinheit. Peso der; -[s], -[s] Wahrungseinheit in süd- u. mittel- amerikan. Staaten Pessar das, -s, -e: ring- od schalenförmige Stützvorrichtung für Gebärmutter u. Scheide, auch zur Empfängnisverhütung; Mutterring (Med.) Pessimismus der, -: Lebensauffassung, bei der alles von der negativen Seite betrachtet wird. Schwarzseherei; Ggs Optimismus Pessimjst der, -en. -en Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht, Schwarzseher; Ggs. Optimist pessimistisch: lebensunfroh, schwarzseherisch Pestilenz die: -en- Pest; schwere Seuche, pestilenzia- lisch: verpestet; stinkend. Pestizid das, -s, -e: chemisches Schädlingsbekämpfungsmittel Petent der, -en, -en: Bittsteller Petersilie [...i°] die, -, -n: ein Küchenkraut Petit [p°tf\ die: -: Schriftgrad von ungefähr 3 mm (Druckw.) Petition [...zion] die: -, -en: Bittschrift, Eingabe petitionieren: eine Bittschrift einreichen Petit mal [pcti -] das: - -: kleiner epileptischer Anfall (Med.) Petit point [p°ti poän§] das. (auch:) der: - - feine Nadelarbeit mit Perlstich; Wiener Arbeit. Pe- tits fours [p°tifyr] die (Plural): feines Kleinbackwerk Pe|trefakt das, -[e]s, -e[n]: Versteinerung von Pflanzen od. Tieren. Petrifikation [...zion] die: -, -en: Vorgang des Versteinerns. petrifizjgren: versteinern. Pe- trochem]£ die: - 1. Wissenschaft von der ehem. Zusammensetzung der Gesteine. 2. = Petrolchemie. pe|trochemisch: 1. die ehem. Zusammensetzung der Gesteine betreffend. 2. = petrol- chemisch. pe|trogenetisch: die Gesteinsbildung betreffend. Pe- tro|graph[§tf/e; -. beschreibende Gesteinskunde petroigra- phisch: die Petrographie betreffend. Pejtrol das: -s: (Schweiz.) Petroleum. PejtrQlchemie die: -: Zweig der technischen Chemie, der bes. die Gewinnung von 316
Phantombild ehem. Rohstoffen aus Erdöl und Erdgas betreibt. pe- trQlchemisch: die Petrolchemie betreffend Petroleum [...e-um] das; -s: 1. Erdöl. 2 De- stillationsproduktdes Erdöls. Pe- trolgge der: -n, -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Gesteinskunde Petrologjs die. -: Wissenschaft von der Bildung u. Umwandlung der Gesteine, pe- trophil: steinigen Untergrund liebend (z B. von Flechten; Biol.) Petschaft ctes; -s, -e: Handstempel zum Siegeln, Siegel, pet- schjfiren: mit einem Petschaft schließen Petticoat [patikout] der; -s, -s: versteifter Taillenunterrock Pqttingdas; -[s], -s: erotisch-sexueller Kontakt ohne Ausübung des Geschlechtsverkehrs p?tto vgl. in petto Petunie [ i*)die; -, -n eine Balkonpflanze mit Trichterblüten peu ä peu [poapg]: allmählich, nach u nach pexjgren vgl. pekzieren Pfund Sterling [- ßtg'.. od. ßta'..] das; -[e]s - u. - -, - - Währungseinheit in Großbritannien; Zeichen £ Phageder, -n, -n: = Bakteriophage. Phagozyt der: -en, -en (meist Plural), weißes Blutkörperchen, das eingedrungene Fremdstoffe aufnehmen u. unschädlich machen kann (Med.) Phalanx die; -, ...langen [...lang- g*n')\ 1. (hist.) geschlossene Schlachtreihe im antiken Griechenland. 2. geschlossene Front [des Widerstands]. 3. Finger- od Zehenglied (Med ) phallisch: den Phallus betreffend. Phallus der; -, ...Mi u. ...Ilen (auch: -se): das [erigierte] männliche Glied (als Symbol der Kraft u. Fruchtbarkeit). Phallus- ku\t der; -s: religiöse Verehrung des männlichen Gliedes als Sinnbild der Naturkraft Phanerogeme die; -, -n (meist Plural) Blütenpflanze. Phänologie die: -: Wissenschaft von den jahreszeitlichen Erscheinungsformen bei Tier u Pflanze (z. B die Laubverfärbung der Bäume, Biol ). Phänomen das. -s, -e: 1 das Erscheinende, sich den Sinnen Zeigende 2 a) außergewöhnliches Ereignis; b) Mensch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten phänomenal: einzigartig, erstaunlich, unglaublich. Phänomenologie die, - streng objektive Aufzeigung u. Be- schreibungder Phänomene (Phi- los.) phänomenologisch: die Phänomenologie betreffend Phänotyp [auch: 1a. ] der; -s. -enu Phänotypus [auch.fe ..]: der;-. ..pen: das durch Erbanlagen u Umwelt geprägte Erscheinungsbild eines Organismus (Biol) Phantasie die, -. . jen* 1. (ohne Plural) a) Vorstellung, Einbildung, Einbildungskraft; b) Erfindungsgabe, Einfallsreichtum 2 (meist Plural) Trugbild, Traumgebilde, Fiebertraum, phantasieren: 1. frei erfinden, erdichten, ausdenken 2. in Fiebertraumen irre reden (Med.). 3 frei über eine Melodie musizieren (Mus.) Phantasma das. -s, . men Sinnestäuschung, Trugbild. Phantasmagong die; .. jen: Zauber, Wahngebilde. Phantast der; -en, -en. (abwertend) Träumer, Schwärmer. Mensch mit überspannten Ideen. Phantasterei die; -. -en: Träumerei. Überspanntheit. Phanta- stik die; - das Phantastische. Unwirkliche. Phantastika die (Plural): Arzneimittel ua, die seelisch stark erregend wirken (Med), phantastisch: 1. a) unwirklich; b) verstiegen, überspannt 2. (ugs.) unglaublich; großartig Phantom das; -s. -e: 1. Trugbild 2 Nachbildung von Korperteilen für den Unterricht (Med ) Phantombild das. 317
Phantomschmerz -er: nach Zeugenaussagen gezeichnetes Bild eines gesuchten Täters. PhantQmschmerz der, -es, -en: Schmerzen, die man in einem bereits amputierten Kor- perghed empfindet (Med ) Pharao: I. der; -s. ...onen. alt- ägyptischer König. II. das; -s: altes franz Kartenglücksspiel pharagnisch: die Pharaonen betreffend Pharisäer der, -s, -: 1. (hist.) Angehöriger einer altjudischen, streng gesetzesfrommen Partei. 2. selbstgerechter Mensch, Heuchler, pharisäisch: 1. die Pharisäer (1) betreffend. 2. selbstgerecht; heuchlerisch Pharmaka: Plural von Pharmakon. Pharmakognosie die, - Lehre von der Bestimmung der Arzneidrogen, Drogenkunde. pharmakolgnpstisch: die Pharmakognosie betreffend Pharmakolgge Je/-; -n, n: Wis senschaftler der Pharmakologie Pharmakologie die; -: Wissenschaft von den Heilmitteln, ihren Wirkungen u. Anwendungsgebieten; Arzneimittelkunde, phar- makolQgisch: die Arzneimittel betreffend Pharmakon das; -s, ...ka: Arzneimittel. Pharmakopoe [ .po. selten: ..pg°] die; -, -n [. .pg°n\. amtliches Arzneibuch Pharmazeut der; -en, -en. Wissenschaftler der Pharmazie; Arzneimittelhersteller (z B Apotheker). Pharmazeutik die. -: Arzneimittelkunde, pharmazeutisch: die Herstellung von Arzneimitteln betreffend Pharmazie die; - Wissenschaft von den Arzneimitteln, ihrer Herstellung u. Verwendung Pharus der; -, - u. -se: (veraltet) Leuchtturm Phase die. -, -n: Abschnitt einer [stetigen] Entwicklung; Zu- standsform, Stufe, phasisch: die Phase betreffend; in bestimmten Abständen, regelmäßig wiederkehrend Phenlacetln [...az...] das; -s: ein Schmerz- u Fiebermittel Phenol das; -s: Karbolsäure Phi das, -[sj, -s: griech. Buchstabe: <p, <p PhialeoVe; -, -n: altgnech flache [Opfer]schale ...phil: Grundwort mit der Bedeutung „eine Vorliebe für etwas od jmdn. habend", z. B. bibliophil, frankophil. Phil|an|throp der; -en, -en: Menschenfreund Phil- an|trophie die; -: Menschenliebe. phil|an|thrQpisch: menschenfreundlich. Phil|atelis die; - Briefmarkenkunde, das Sammeln von Briefmarken. Philatelist der, -en, -en: Briefmarkensammler. Philharmonische, -, Jen: Name von musikalischen Gesellschaften, Konzertsälen u. Orchestern. Philharmoniker der; -s, -: Mitglied eines philharmonischen Orchesters, philharmonisch: musikpflegend. Phil- hellgne der; -n, -n: Anhänger des Philhellenismus. Philhellenismus der; -: (hist) politisch- romantische Bewegung, die den Befreiungskampf der Griechen gegen die Türken unterstutzte Phil|ippika die; -, ...ken: Straf-, Kampfrede Philister der; -s, -: kleinbürgerlicher Mensch; Spießburger. phili|str$s: spießbürgerlich; muckerhaft; engstirnig Phillumenie die; -: das Sammeln von Zündholzschachteletiketten. Phillumenist der; -en, -en: Sammler von Zündholzschachteletiketten. Philod?n|dron der (auch: das); -s,. ren: eine Blattpflanze mit Luftwurzeln u gelappten Blättern Philologe der; -n, -n: Literatur- od. Sprachwissenschaftler, bes. Lehrer. Philologie die, -: Sprach- u Literaturwissenschaft, philolggischrdie Philologie betreffend. Philose- mit der; -en, -en: Freund der Juden. Philosoph cfer, -en, -en: 1. Denker, der nach dem letzten 318
Photogramm Sinn des Denkens u. Seins, dem Wesen der Welt u des Menschen fragt. 2 Wissenschaftler auf dem Gebiet der Philosophie 3 jmd., der gern über etwas nachdenkt, grübelt Philosophie die: ...ien: 1 forschendes Fragen u Streben nach Erkenntnis des Zusammenhanges der Dinge in der Welt. 2. (ohne Plural) Wissenschaft von den verschiedenen philosophischen Systemen, Philosophie ren: 1. Philosophie (1) betreiben 2. über etwas nachdenken, grübeln, nachdenklich reden Philosophikum das, s. Zwischenprüfung als Abschluß eines philosoph u. pädagog Be- gleitstudiums. philosophisch: 1 die Philosophie betreffend. 2 denkend, überlegend; weise Phimose die. -. -n: Vorhautverengung des Penis (Med ) Phiole die, -, -n: kugelförmige Glasflasche mit langem Hals Phlebitis die. -. . itjden. Venenentzündung (Med.) Phlegma das, -s a) [Geistes]- trägheit, Schwerfälligkeit, b) Gleichgültigkeit; Dickfelligkeit. Phlegmatiker der: -s, -. körperlich träger, geistig wenig regsamer Mensch phlegmatisch: trag, schwerfällig; gleichgültig Phlpx der. -es, - (auch, die: -, -)• eine farbig blühende Staude ...phob: Grundwort mit der Bedeutung „eine Abneigung gegen etwas habend", z. B. anglophob Phobie die: -. .Jen: krankhafte Angst (Med.) Phgn das, -s, -s (aber. 50 Phon) Maß der Lautstarke; Zeichen: phon. Phonem das: -s, -e. kleinste bedeutungsunterscheidende sprachliche Einheit (z B. b in Bein im Unterschied zu p in Pein; Sprachw.) Phonetik die: Lautlehre, Stimmbildungslehre. Phonetiker der: -s, -: Wissen- schaftleraufdem Gebiet der Phonetik, phonetisch: die Phonetik betreffend, lautlich Ph$nix der; -[e]s, -e: sich im Feuer verjungender Vogel der altagypt Sage (christlichesSinnbild der Auferstehung Phonodiktat das: -s, -e auf Tonband gesprochenes Diktat Phonogramm das. -s, -e: Aufzeichnung von Schallwellen auf Schallplatten. Tonbändern usw Phonolgraph der: -en, -en. 1877 von Edison erfundenes Tonaufnahmegerät. Phonokoffer der. -s, -: mit Strom od. Batterie gespeister tragbarer Schallplattenspieler. Phonothek die, -. -en Tonarchiv mit Beständen an Schallplatten. Tonbändern u. a. Phonotypistin die. -, -nen. weibl. Schreibkraft, die vorwiegend nach Diktiergerat schreibt Phosgen das. -s zur Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln, im 1. Weltkrieg als Kampfgas verwendete Verbindung von Kohlenmonoxyd u. Chlor. Phosphat das: -[e]s, -e Salz der Phosphorsaure, wichtiger technischer Rohstoff (z B für Dun gemittel). Phosphor der. -s chem Grundstoff, Nichtmetall. Zeichen P. Phosphoreszenz die: -: Nachleuchten bestimmter, vorher mit Licht bestrahlter Stoffe, phosphoreszieren: nach vorheriger Bestrahlung nach leuchten Photctes;-s. - Einheit der spezifischen Lichtausstrahlung; Zeichen: ph Photo vgl Foto Photochemie die: -: Erforschung der chem. Wirkungen des Lichtes Photochemigraphie die: - Herstellung von Atzungen aller Art im Lichtbildverfahren pho- tochemisch: durch Licht u.a chemisch bewirkt. Photojelek- trizität die. -: durch Licht hervorgerufene Elektrizität Photoelement das: -[e]s. -e: elek trisches Halbleiterelement, das Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt photogen vgl. fotogen. Photo gramm das. -s. 319
Photogrammetrie -e. (fotografisch gewonnenes) Meßbild. Photo|gramme|trifi die: -: a) das Konstruieren von Grund- u. Aufrissen aus fotografischen Bildern von Gegenständen, b) in der Kartographie das Herstellen von Karten aus Luftbildern. Photo|gr§ph usw. vgl. Fotograf usw Photokopie usw vgl Fotokopie usw. Photolyse die: -. -n: Zersetzung chem Verbindungen durch Licht photomechanisch: fotografisch hergestellte Druckformen verwendend. Photomontage vgl Fotomontage. Photon das, -s, . onen das kleinste Energieteil* chen einer elektromagnetischen Strahlung, Lichtquant Photophobie die: Lichtscheu, schmerzhafte Lichtempfmdlich- keit der Augen (z. B bei Masern, Migräne u.a; Med). Photosphäre die: -: strahlende Gashülle der Sonne Photosynthe- se die, - Aufbau chemischer Verbindungen durch die Lichteinwirkung, bes. in grünen Pflanzen. Photothek vgl. Fotothek Photo|tropismus der, -, . men Krümmungsreaktion von [Zimmerpflanzen bei einseitigem Lichteinfall (Bot). Phgto- zelle die: -, -n: Vorrichtung, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt (Phys.) Phrase die: -, -n: 1. Satz; typische Wortverbindung. Redewendung. 2. abgegriffene Redensart, Geschwätz Phraseologie die: -. ..jen: a) Gesamtheit typischer Wortverbindungen, Redewendungen einer Sprache; b) Sammlung solcher Redewendungen Phylogenese die:-, -n = Phylo- genie. phylogenetisch: die Stammesgeschichte betreffend (Biol.) Phylogenjedie: -, .jen: Stammesgeschichte der Lebewesen Physik die: -; Naturwissenschaft, die die Grundgesetze der Natur, bes Bewegung u Aufbau der unbelebten Materie u. die Eigenschaften der Strahlung u der Kraftfelder, untersucht physikalisch: die Physik betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend. Physiker der: -s, -. Wissenschaftlerauf dem Gebiet der Physik Physikum*/**; -s,...ka ärztliches Vorexamen. Physiognomie die, -. Jen: äußere Erscheinung, bes. der Gesichtsausdruck eines Menschen, auch eines Tieres. Physio|gnomik die, -: Lehre von der Fähigkeit, aus der Physiognomie auf innere Eigenschaften zu schließen physiolgngmisch: die Physiognomie betreffend Physiologe der: -n, -n: Wissenschaftler der Physiologie Physiologie die: - Wissenschaft von den Lebensvorgängen des menschlichen Organismus, physiologisch: die Physiologie, die Lebensvorgänge im Organismus betreffend. Physiotherapeut der, -en- -en. Masseur, Krankengymnast, der nach arztlicher Verordnung Behandlungen mit den Mitteln der Physiotherapie durchfuhrt Physiotherapie rf/'e; -: Behandlung von Krankheiten mit Naturmitteln wie Wasser, Wärme, Licht, Luft. Physis die: -: 1. die Natur, das Reale, Erfahrbare (Philos ). 2. körperliche Beschaffenheit [des Menschen], physisch: 1 in der Natur begründet, natürlich. 2 den Körper betreffend; körperlich; vgl. psychisch phytogen: 1. aus Pflanzen entstanden (z.B. Torf, Kohle). 2. durch pflanzliche Stoffe verursacht (z B. von Hautkrankheiten, Med.). Phytologle die: -: Pflanzenkunde, Botanik Pi das: -[s], -s: 1. griech. Buchstabe: fl, TT. 2 Ludolfsche Zahl, die das Verhältnis von Kreisumfang zu Kreisdurchmesser angibt (n = 3,1415. ; Math.) piacevole [ ..tschew. ]: gefällig, lieblich (Mus.) 320
Pikee Platte die; -. -n. trabahnhche Bewegung auf derStelle (Reitsport) Pianjno das: -s. -s: kleines Klavier pianissimo: sehr leise (Mus): Abk.: pp Pianissimo das; -s. -s u mi: sehr leises Spielen od. Singen (Mus.) Pianist der, -en. -en: Musiker, der Klavier spielt pianistisch: klaviermaßig, klavierkunstle- risch piano: leise (Mus); Abk. p. Pi§no das; -s, -S' 1. Klavier 2. (Plural auch: ...ni) leises Spielen od. Singen (Mus.) Piano- fprte das, -s. -s: Klavier Piassava [. .wa] u. Piassave [ iv*] die; -, ...ven für Besen u. Bürsten verwendete Blattfaser verschiedener Palmen Piaster der; -s. - 1 frühere türkische Münzeinheit zu 40 Para (heutige Bezeichnung: Kuru^) 2 Münzeinheit in Ägypten, Syrien, im Libanon, Sudan Piazza die; -, Piazze ital Bezeichnung für: [Marktjplatz Pica [pika] die; - genormte Schriftgröße (2.6 mm) bei der Schreibmaschine Picador [ ka. .] u Pikador der. -s. -es: Lanzenreiter, der beim Stierkampf den Stierdurch Stiche in den Nacken zu reizen hat piccolo [piko/o] ital.: klein Picknick das; -s, -e u -s Mahlzeit. Imbiß im Freien picknik- ken: ein Picknick abhalten picobello [piko ] (ugs.) ganz besonders fein, ausgezeichnet Pidgin-Englisch u Pidgin- English [pidsekmmgghsch] das; -: engl -ehm. Mischsprache in Ostasien Pia [pii] die; -. -s: warme Pastete aus Fleisch od. Obst Piece [p*aß{0)] die. -. -n Stuck, musikalisches Zwischenspiel Piedestal [pi-e . ] das. -s. -e Fußgestell; Sockel pi§no: voll, vollstimmig (Mus.) Pjfir der; -s, -e (Seemannsspr die. -, -s): Hafendamm. Lan- dungsbrucke 11 KD Fremdworter Pierrette [pi-a .] die. -n. weibliche Lustspielfigur. Pierrot [. rg]der. -s. -s mannliche Lustspielfigur Pielta u Pie|tä [pi-eta] die: -. -s: Darstellung Marias mit dem Leichnam Christi Piejtät die; - Ehrfurcht Achtung (bes gegenüber Toten). Rücksichtnahme Pieltjsmus der; -: cv Bewegung des 17 u 18 Jh s. die Herzensfrommigkeit u tätige Nächstenliebe betont. Pie|tist der, -en. -en Anhanger. Vertreter des Pietismus pie|tistisch: den Pietismus betreffend, fromm im Sinne des Pietismus Pie'zochemis [pi-e ] die. Erforschung chem Wirkungen unter hohem Druck piezoelektrisch: elektrisch durch Druck Piezoelektrizität die. - durch Druck entstandene Elektrizität bei manchen Kristallen Pigment das; -[e]s. -e 1 in den Zellen bes der Haut eingelagerter Farbstoff (Med . Biol ) 2 feinst verteilter Farbstoff in einem Bindemittel Pigmentation [. zign] die. -. -en Einlagerung von Pigment. Färbung pigmentieren: 1 Farbstoffe in kleinste Teilchen zerteilen 2 sich einfar ben durch Pigmente (Chem ) Pignole \pin/o/r\. Pignolie [pmjgli' ]die. -, -n wohlschmek- kender Samenkern der Pinie P]k: I. das. -s. -s Spielkartenfar- be II.der -s. eu -s Berggipfel, -spitze III. der, -s (ugs ) heimlicher Groll Pikador vgl Picador pikant: 1 gut gewürzt, scharf 2 interessant, prickelnd, reizvoll 3 zweideutig, schlüpfrig Pikanten^ die. -, ien 1 reiz volle Note. Reiz 2. Zweideutig keit. Anzüglichkeit pikaresk: schelmenhaft; -er Roman Schelmenroman Pike die: -. -n. (hist ) [Lands- knechts]spieß, von der - auf von Grund auf, von der untersten Stufe an Pikee der (auch das) 321
Pikett -s. -s: [Baumwoll]gewebe mit erhabener Musterung. Pikett das, -[e]s. -e: 1. franz Kartenspiel. 2. kleine Truppenabteilung pikieren: [junge Pflanzen] auspflanzen, verziehen pikiert: [leicht] beleidigt, gereizt Pikkolo der. -s, s. 1. Kellnerlehr- ling.2 (auch; das) = Pikkoloflöte. Pikkoloflöte die -. -n kleine, hohe Querflöte Pikgr der, -s. -e Vorreiter bei der Parforcejagd Pikrinsäure die; -n: eine explosible ehem. Verbindung Pilaster der, -s, -: [flacher] Wandpfeiler Pilay u Pilaw der, -s onental. Reisgericht mit Hammelfleisch Pile [püf] das; -s, -s engl. Bezeichnung für: Reaktor Pilot der; -en, -en:1.a) Flugzeugführer; b) Rennfahrer 2. (veraltet) Lotse. Pilotballon der; -s, -s u. -e: unbemannter Ballon zur Feststellung des Höhenwindes (Meteor) Pilotstudie die, -, -n [ ..il'n] [wegweisende] Voruntersuchung; Probebefragung Piment der od. das; -[e]s, -e: Nelkenpfeffer Pimpern?!! der, -s, -e u. Pimpi- nelle die; -, -n: wilder Kümmel Pin der; -s, -s getroffener Kegel beim Bowling Pinakothek die; -, -en Bilder-, Gemäldesammlung Pinasse die; -, -n Beiboot (von Kriegsschiffen) Pincenez [pangßn§] das; -, - [.. n§ß]' Kneifer, Zwicker Pine|ap|ple [painäpl] der, -[s], -s: engl. Bez. für Ananas Pingpong das; -s, -s: [nicht tur- niermaßig betriebenes] Tischtennis Pinguin [selten ..//?] der; -s. -e flugunfähiger Meeresvogel der Antarktis Pinie [ /e] die; -, -n Kiefer des Mittelmeerraumes mit schirmförmiger Krone Pinigle die; -. -n: = Pignole Pint [pa[nt] das; -s. -s; engl u amerik Hohlmaß, etwas mehr als ein halber Liter, Abk pt Pin-up-Girl [pinapgo'f] das; -s, -s: 1. Bild eines hübschen Mädchens [das ausgeschnitten u. an dieWand geheftet wird] 2 Mädchen, das einem solchen Bild gleicht pjnxit: hat [es] gemalt (Zusatz zur Signatur eines Kunstlers auf Gemälden), Abk. p od pinx Pinzette die; -. -n: kleine Greif-, Federzange Pionier der, -s, -e: 1 Soldat der techn Truppe. 2 Wegbereiter, Vorkämpfer, Bahnbrecher Pipeline [paip/ain] die; -, -s: Rohrleitung (für Gas, Erdöl). Pipette die; -. -n: Saugröhrchen, Stechheber Piranha[. nja]der. -[sj, -s: Kari- benfisch (gefurchteter sudamerikanischer Raubfisch) P'iratder; -en, -en Seeräuber Piraterie die; -, .Jen: Seerauberei Piraya [...aja] der; -[s], -s: = Piranha PirQge die; -, -n: primitives Indianerboot, Einbaum Pirpgge die; -, -n: russische, mit Fleisch u. a. gefüllte Pastete Pirouette [...ru. ] die; -, -n: 1. Drehschwung (Ringkampf). 2. Drehen auf der Hinterhand (Reiten). 3. Standwirbel um die eigene Korperachse (Eiskunst-, Rollschuhlauf, Tanz), pirouettifi- ren: eine Pirouette ausfuhren Pisang der, -s, -e: malaiische Bezeichnung für Banane Pissoir [pißoar] das; -s, -e u. -s: Bedürfnisanstalt für Manner Pistazie[. ie]die. -, -n:1. immergrüner Baum od. Strauch des Mittelmeergebietes 2. Frucht, Samenkern des Pistazienbaums Piste die; -, -n: 1. Ski- od. Radrennstrecke. 2. Einfassung der Manege im Zirkus. 3 Rollbahn auf Flugplatzen 4 für Autos benutzbarer Wüstenweg Pistole die; -. -n: I. kurze Hand- 322
plankonvex feuerwaffe II. (hist ) frühere [spanische] Goldmünze Piston [. to&§] das: -s, -s. 1. Pumpenventil der Blechinstrumente (Mus ) 2 = Kornett (II) Pitaval [.iva/] der. -[s]. -s Sammlung von Strafrechtsfallen Pitchpine[p/7sc/?pa//7] die. -. -s: Holz der nordamerik Pechkiefer Pithek|an|thropus der. -, .pi javanischer u. chinesischer Fruh- mensch des Diluviums pittoresk: malerisch piü [piu]: mehr (in Vortragsanweisungen; Mus ). piü fprte: lauter, stärker; Abk.: pf (Mus) Pivot [. wo] der od. das: -s, -s: Schwenkzapfen an Drehkranen Piz der: -es. -e: Bergspitze (meist als Teil eines Eigennamens) Pizza die. -. -s: heiß serviertes, flaches ital Hefegebäck mit Tomaten. Käse. Sardellen. Pilzen u. a Pizzenarf/e; -,-s ital. Lokal, in dem Pizzas serviert werden pizzicato [. kato). mit den Fingern gezupft, angerissen (bei Streichinstrumenten; Mus ). Abk pizz Pizzikato das: -s, -s u . ti gezupftes Spiel Placebo [ zebo] das: -s. -s unwirksames Scheinmedikament Placement [p/aß'marH}] das: -s. -s: a) Anlage von Kapitalien; b) Absatz von Waren placet [p/azat]: es gefallt, wird genehmigt, vgl. Plazet placido [p/atschido]. ruhig, still, gemessen (Mus.) placieren [p/azirnn. auch: pla- ßirvn] vgl. plazieren plädieren: 1. ein Plädoyer halten (Rechtsw). 2 für etwas eintreten; sich für etwas aussprechen Plädoyer [ ..doa/e] das. -s. -s: 1. zusammenfassender Schlußvortrag des Strafverteidigers od Staatsanwalts vor Gericht 2. Rede, mit der jmd. für etwas eintritt Plafond [ fQBg] der: -s. -s: [flache] Decke eines Raumes Plagiat das: -[e]s, -e. a) das unrechtmäßige Nachahmen des künstlerischen od wissenschaftlichen Werkes eines anderen. Diebstahl geistigen Eigentums; b) durch unrechtmäßiges Nachahmen entstandenes Werk. Plagiator der. -s. . oren: jmd. der ein Plagiat begeht, plagiieren: ein Plagiat begehen Plaid [plQ'd] das (auch, der): -s. -s. [karierte] Reisedecke; großes Umhangtuch aus Wolle Plakat cfas; -[els- *e öffentlicher Aushang. Bekanntmachung. [Werbungs]anschlag plakatieren: öffentlich anschlagen, ein Plakat ankleben plakativ: 1 plakatmäßig, plakathaft. 2. auf fallend, demonstrativ herausgestellt. Plakette die: -, -n kleine, medaillenähnhche Platte mit Bild und/oder Inschrift (Gedenkmünze, Anstecknadel u dgl.) plan: flach, eben, platt. Planarie [.../''] die: -. -n. Strudelwurm Planet der: -en, -en: Wandel Stern; nicht selbst leuchtender, sich um eine Sonne bewegender Himmelskörper, planetarisch: die Planeten betreffend, plane tenartig Planetarium das: -s ..ien[ icn] 1. Gerat zur Darstel lung der Bewegung der Gestirne 2. Geba jde. in dessen Kuppel durch Projektion aus einem Planetarium (1) die Erschemun gen am Sternenhimmel sichtbar gemacht werden Planetoid der, -en, -en kleiner Planet planieren: [einjebnen Planierraupe die: -. -n: Raupenschlepper mit Brustschild, das bei Erd- u. Straßenarbeiten die Unebenheiten beseitigt. Planimeter das. -s. - Instrument zur Berechnung ebener Flachen Planimetrie die. Messung u. Berechnung der Flächeninhalte; Geometrie der Ebene, plankonkav: auf einer Seite eben, auf der anderen nach innen gekrümmt (von Linsen), plankonvex: auf einer Seite eben, auf der anderen nach außen gekrümmt (von Linsen) 11' 323
Plankton Plankton das. -s: Gesamtheit der im Wasser schwebenden Lebewesen mit geringer Eigenbewegung (Biol.) planktQnisch: das Plankton betreffend, im Wasser schwebend piano: glatt, ungefalzt (von Druckbogen u. [Landjkarten) planpariallel: genau parallel angeordnete Flächen habend Plantage [.tasebv] die. -, -n: Pflanzung (bes. in den Tropen) Planum das: -s: vorbereitete Unterlagsfläche für Bahnbauten Pläsanter]£ die. -, Jen Scherz, Belustigung. Pläsier das: -s, -e: Vergnügen, Spaß; Unterhaltung Plasma das. -s, . men: 1. = Protoplasma 2. flüssiger Teil des Blutes; Blutplasma (Med.)- 3 leuchtendes Gasgemisch (in Entladungsrohren). plasmatisch: Plasma od. Protoplasma betreffend Plasmodium das. -s,.. ien[.../'7?J:Protoplasmamasse, -korper Plast der; -[e]s, -e Kunststoff. Plastics [p/aßttkß] die (Plural) engl Bez. für: Kunststoffe Plastik: I. die, -, -en: 1. a) (ohne Plural) Bildhauerkunst; b) von einem Bildhauer geformtes Kunstwerk. 2. operative Formung, Wiederherstellung von zerstörten Gewebs- u. Organteilen (Med). II. das, -s, -s, (auch:) die, -. -en. Kunststoff, Plast Plastik...: Bestimmungswort mit der Bed „Kunststoff" z. B Plastikfolie. Plastikbombe die: -, -n Sprengkörper mit weich-elastischer Sprenggelatine. Plastiker der, -s, -• Bildhauer. Plastilin das: -s: farbige Knetmasse zum Modellieren. plastisch: 1. bildhauerisch; die Bildhauerei betreffend. 2. knetbar, formbar. 3. a) raumlich, körperhaft wirkend; b) anschaulich, bildhaft, einprägsam. 4. die operative Plastik (I, 2) betreffend Plastizität die, -: 1. Bildhaftig- keit. Anschaulichkeit 2 Formbarkeit eines Materials. Plastron [ ßtrgng] der od das. -s, -s; 1 breiter Seidenschhps 2. Stoßkissen (bei Fechtubun- gen) Platane die, -. -n: Laubbaum mit ahornähnlichen Blattern. Plateau [.. to] das: -s. -s: Hochebene. Tafelland. Platin das: -s: ehern Grundstoff" Edelmetall; Zeichen: Pt platinigren: mit Platin überziehen. Platitydecrte; -, -n Plattheit, abgedroschene Redewendung platonisch: 1. die Philosophie Piatos betreffend, zu ihr geho- rend,auf ihr beruhend. 2. unsinnlich, rein geistig-seelisch plattieren: 1. edlere Metallschichtenauf unedle Metalle aufbringen 2. einen Faden mit einem anderen umspinnen plausibel: einleuchtend, verstandlich, glaubhaft Playback [pl&bäk, auch ple- bak] das, -; a) Abstimmung der Bildaufnahme mit der vorangegangenen Tonaufnahme (Film, Fernsehen); b) Aufnahme einer weiteren Stimme beim Abspielen des schon vorher Aufgenommenen (Tonband, Schallplatte). Playboy [pfe'beu] der: -s, -s: jüngerer, reicher Mann, der seinem Vergnügen lebt. Playgirl [pl&go'f] das: -s, -s leichtlebiges, attraktives Mädchen, meist Begleiterin reicher Männer Plazenta die, -, -s u. ...z^n- ten Mutterkuchen, Nachgeburt (Med., Biol.) plazentar: die Plazenta betreffend Pl§zet das, -s, -s Erlaubnis, Zustimmung, vgl. placet plazieren u. placieren [...;/... auch ß/~): 1. an einen Platz bringen, setzen, stellen. 2. Kapitalien unterbringen, anlegen (Wirtsch.). 3. sich -: einen der vorderen Plätze erringen (Sport) Plebejer der: -s, -: 1. (hist.) Angehöriger der Plebs (I) im alten Rom. 2. gewöhnlicher, ungeho- 324
Pluraiität belter Mensch plebejisch: 1. zur Plebs (I) gehörend. 2. ungebildet, ungehobelt Plebiszit das: -[e]s. -e- Volksabstimmung; Volksbefragung. plebiszitar: das Plebiszit betreffend, durch ein Plebiszit erfolgt Plebs fauch: pt§pß]: I. die: -: das gemeine Volk im alten Rom U.der; -es: (abwertend) das niedere ungebildete Volk. Pobel Pleinlair [pfanar] das: -s u Plein|airmalerei die Freilichtmalerei. Pleinpouvoir [pfäRg- puwo§r\ das; -s: = Pienipotenz pleistozän: das Pleistozan betreffend. Pleistozän das; -s: - Diluvium plgite: (ugs) zahlungsunfähig, bankrott. Pleite die; -. -n (ugs.) I.Bankrott. 2 Mißerfolg. Reinfall Plekltron u Piek trum das. s. ...tren u. . tra Plattchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten angerissen werden Plenarversammlung crVe; -. -en = Plenum, plenipotent: ohne Einschränkung bevollmächtigt Pienipotenz die: unbeschrankte Vollmacht Plenum das: s Vollversammlung einer [politischen] Körperschaft Pleonasmus der: -. men überflüssige Häufung sinnahnlicher Ausdrucke (z. B. wieder von neuem, sich einander gegensei tig) pleonastisch: überflüssig gehäuft Plesianthropus der. pi sudafrikan Fruhmensch des Pliozäns Plesiosaurier [. ./'>] der. s. • u Plesiosaurus der: ner ( icr] langhalsiges Meereskriechtier des Lias Plethi vgl Krethi Pleura die -. ...ren Brust-, Rippenfell (Med ) Pleureuse \plorosv] die. -. -n lange, geknüpfte, farbige Straußenfedern als Hutschmuck Pleuritis die. -. . inden: Brustfell-, Rippenfellentzündung Plexiglas ^7 das. -es: nichtspht- ternder. glasartiger Kunststoff Plexus der. -. -: Gefäß- od Nervengeflecht (Med ) PI] der. -s Gewandtheit. Schliff plijeren: falten, biegen pliozän: das Pliozän betreffend. Pliozän das; -s. jüngste Stufe des Tertiars (Geol ) Plissee das: -s. -s: a) schmale, gepreßte Falten in einem Gewebe. Stoff; b) gefaltetes Gewebe plissieren: in Falten legen Plombe die. -. -n: 1. Zahnfüllung (Med) 2 Metallsiegel zum Verschließen von Behaltern u Räumen u zur Gutekennzeichnung plombieren: 1 einen defekten Zahn mit einer Füllung versehen 2. eine Plombe (2) anbringen Plumbum das. -s Blei chem Grundstoff, Zeichen. Pb Plumeau [plümo] das. s, -s Fe derdeckbett Plumpudding [plam . J der. -s. -s: engl. Rosinenpudding Plural [auch ./>?/) der, -s. -e Mehrzahl (Sprachw ), Abk pl PI. Plur . Ggs Singular Pluraletantum das. -s. -s u Pluraliatantum, nur im Plural vorkommendes Wort (z B Ferien. Leute) Pluralis der, -. . les (vcral let) Plural. majestatis Bezeichnung der eigenen Person (z B eines Fürsten) durch den Plural (z B. Wir. Wilhelm von Gottes Gnaden ). - modestiae f- .da]' Bezeichnung der eigenen Person (z B eines Autors) durch den ..Plural der Beschei denheit" (z B Wir kommen damit zu einer Frage ) pluralisch: im Plural stehend, gebraucht Pluralismus der Vielgestaltigkeit weltanschauli eher, politischer od gesellschaft hcher Phänomene pluralistisch: den Pluralismus betreffend, vielgestaltig: -e Gesell schaft Gesellschaftsstruktur, die der Vielfalt der Gruppen u Wertsysteme Rechnung tragt Pluraiität die: -. -en Mehrheit 325
plus plus: 1 zuzüglich, und; Zeichen. + 2. = positiv (Phys ; Elektro- techn.). Plusdas: -, -: 1. Gewinn, Überschuß". 2. Vorteil Plusquamperfekt [auch . fakt] das. -s, -e: Verbform, die die vollendete Vergangenheit ausdrückt, dritte Vergangenheit (z. B. ich hatte gegessen) Plutolkratcter; -en, -en. jmd., der durch seinen Reichtum politische Macht ausübt Pluto|krati£ die: ..ien: Geldherrschaft, pluto- kratisch: die Plutokratie betreffend, auf ihr beruhend Plutonismus der. Tiefenvulkanismus in der Erdkruste Plutonium das: -s: ehern Grundstoff, ein Transuran; Zeichen- Pu Pluviale [...wi...] das, -s, [s]: liturgischer Mantel des kath. Geistlichen [bei Prozessionen] Pluvio|graph der, -en. -en: Gerat zur Aufzeichnung der Niederschläge (Meteor.) Pluviometer das: -s, -: Regenmesser Pneu der: -s, -s; 1 Luftreifen an Fahrzeugrädern. 2 = Pneumothorax Pneyma das, s Geist Gottes, Heiliger Geist (Theol). Pneumatik: I. der, -s, -s: Pneu (1) II. die. -, -en: 1. (ohne Plural) Lehre von der Mechanik der Gase 2 Luftdruckmechanik bei der Orgel, pneumatisch: 1. geistgewirkt, vom Geist Gottes erfüllt (Theol.). 2. die Luft, das Atmen betreffend (Med ). 3. luftgefüllt, mit Luftdruck betrieben, Luft.. (Techn.) Pneumatometer das: -s, -• Gerät zur Messung des Atemdrucks (Med.) Pneumatome|tri£ die: - Messung des Atemdrucks. Pneumologe der, -n, -n: Facharzt für Lungenkrankheiten. Pneumologie die: -: die Lunge u. die Lungenkrankheiten behandelndes Teilgebiet der Medizin. Pneumonie die: -, .. [en: Lungenentzündung. Pneumothorax der: -[es], -e: krankhafte od. zur Therapie geschaffene Luftansammlung im Brustfellraum Pgbel der, -s Gesindel, Pack pöbeln: sich wie der Pöbel benehmen pochieren [poschjr°n] aufgeschlagene Eier in einer Brühe o ä. gar werden lassen Ppcketbook \...buk] das: -s. -s: Taschenbuch poco [pgko]: ein wenig, etwas (in Vortragsanweisungen; Mus.); - forte, ein wenig lauter Pod|agra das: -s: Fußgicht (Med), podjagrisch: an Podagra leidend Podest das (auch: der): -[e]s, -e. I.Treppenabsatz 2 schmales Podium Podesta der, -[s], -s: ital. Bez für: Ortsvorsteher, Burgermeister Podex der: [e]s, -e: Gesäß Podium das: -s, Podien [ i°n]: trittartige Erhöhung); Rednerpult. PQdiumsdiskussion die: -en u. Pgdiumsgospräch das: -[ejs, -e: Gespräch mehrerer kompetenter Teilnehmer über ein Thema vor [und mit] einer Zuhörerschaft Po§m das: -s, -e: [größeres] Gedicht. Poe|sia [po-e..] die: .jen 1 Dichtkunst. Dichtung, bes. in Versen. 2. Stimmungsgehalt, Zauber Po$t der: -en, «en Dichter. Politik die: -. -en- 1 (ohne Plural) wissenschaftl Theorie der Dichtung 2 Regelbuch der Dichtkunst politisch: die Poesie betreffend, dichterisch Po|grgm der (auch: das): -s. -e: Hetze. Ausschreitungen gegen nationale, religiöse, rassische Gruppen Poilu [poa/y] der: -[s], -s Spitzname für den franz Soldaten Point [poäftg] der; -s. -s: a) Stich (bei Kartenspielen); b) Auge (bei Würfelspielen). Point d'hon- neur [- donor] der: - -: Ehrenstandpunkt Pointe [poang- tv]die, -. -n: geistreicher, überraschender Schlußeffekt (z. B. bei 326
Politologe einem Witz) Pointer [peynrr] der; -s, -; gescheckter Vorstehhund, pointiert [poafHf. ] betont, zugespitzt. Pointillismus der, - Maiweise, bei der ungemischte Farben punktförmig nebeneinandergesetzt werden Pointillist der, -en, -en: Vertreter des Pomtillismus pointillj- stisch: in der Art des Pointilhs- mus [gemalt] Pokal der, -s, -e kelchartiges Trinkgefäß aus Glas od [Edelmetall Poker das; -s: amerik. Kartenglücksspiel. Ppkerface [...fe'ß] das, -, -s [. fe'ßis]- 1. Mensch, der keine Gefühlsregung merken läßt. 2 unbewegter, gleichgültig wirkender Gesichtsausdruck PQkern: 1. Poker spielen. 2 bei Geschäften, Verhandlungen o a. einen hohen Einsatz wagen pokuljeren: zechen Pol der; -s, -e: 1. Drehpunkt. Zielpunkt. 2 Endpunkt der Erdachse; Nord-, Südpol 3 Schnittpunkt der verlängerten Erdachse mit dem Himmelsgewölbe, Himmelspol. 4. Aus u. Eintrittspunkt des Stromes bei elektr. Stromquellen 5. Aus- u Eintnttspunkt der Kraftlinien beim Magneten. polar: 1. die Erdpole betreffend, zu den Polargebieten gehörend, arktisch. 2 gegensätzlich, nicht vereinbar Polarisation [ ..z/on] dte; -. en: das Hervortreten von Gegensätzen; Ausrichtung auf Pole polarisieren: 1. sich -: sich zu Gegensätzen entwickeln 2 eine feste Schwingungsnch- tung herstellen (Phys.). polarisiertes Licht. Licht, das in einer Ebene schwingt Polarisis- rung die; -, -en. = Polarisation Polarität die; -. -en 1 Vorhan densem zweier Pole. 2 Gegensätzlichkeit bei wesenhafter Zusammengehörigkeit Polemik die. -, -en* 1. literarische od wissenschaftliche Auseinandersetzung. Meinungsstreit 2 unsachlicher Angriff, scharfe Kritik. Polemiker der, -s. -: 1 jmd.. der in einer Polemik (1) steht. 2. jmd.. der gern scharfe, unsachliche Kritik übt. polemisch: 1 streitbar 2 scharf u. unsachlich kritisierend, polemisieren: 1 gegen eine andere Meinung kämpfen. 2. jmdn. unsachlich scharf angreifen Pol$nta die, -. . ten u -s ital. Maisgericht [mit Käse] Polente die. - (ugs ) Polizei Police [po/iß] die; -, -n: Urkunde über einen Versicherungsvertrag Polier der, -s, -e Vorarbeiter der Maurer u Zimmerleute polieren: a) glatten, schleifen; b) glänzend machen, blank reiben Pgli|klinik die; -, -en Klinik für ambulante Behandlung Poliofauch.po .]die.-:- Poliomyelitis. Polio|mye|litis die, -. .. itiden Entzündung der grauen Ruckenmarksubstanz. spinale Kinderlahmung (Med ) Pplis die; -, Poleis: altgriech. Stadtstaat (z. B. Athen) Politbüro: zentraler Lenkungsausschuß einer kommunist. Partei Politesse die; -. -n. I. Höflichkeit, Artigkeit. II. Hilfspolizistin für bestimmte Aufgabenbereiche Politik die; -, -en 1 Maßnahmen zur Führung, Erhaltung und Verwaltung eines Gemeinwesens; Staatskunst 2 berechnendes, zielgerichtetes Verhalten. Vorge hen. Politikaster der. -s. -: (abwertend) jmd., der viel über Politik spricht, ohne viel davon zu verstehen Politiker der; -s. jmd . der aktiv an der Politik (1) teilnimmt; Staatsmann Poljti- kumdas -s. ...ka Tatsache. Vorgang von politischer Bedeutung politisch: die Politik betreffend, zu ihr gehörend, staatsmannisch politisieren: 1 [laienhaft] von Politik reden 2. jmdn zu politischer Aktivität bringen 3 etwas politisch behandeln, betrachten. Politologe der; -n. -n Wissen- 327
Politologie schaftler der Politologie. Politologie die: -: Wissenschaft von der Politik Poli|truk der; -s. -s politischer Offizier einer sowjetischen Truppeneinheit Politur die. -. -en: 1 Glatte, Glanz 2. Poliermittel Po\\zQ\die: -. -en: Sicherheitsbe- horde, die über die öffentliche Ordnung zu wachen hat Polizist der, -en, -en: Angehöriger der Polizei, Schutzmann Polka die, -s: ein Rundtanz Pollen der: -s, - Blutenstaub Pollution [...zigri] die; -, -en: unwillkürlicher Samenerguß Polo das; -s. -s: Ballspiel, das zu Pferd, vom Rad od Boot aus gespielt wird. Polohemd das; -[ejs, -en: kurzärmeliges, enges Trikothemd mit offenem Kragen Polonaise [po/onas°] u. Polonäse die, -, -n: Reihentanz in mäßig bewegtem 3/a-Takt Polonium das; -s: radioaktiver ehem. Grundstoff: Zeichen: Po Pol|tron \po/troR§] der; -s, -s. Feigling; Maulheld Poly|arnid das; -[e]s. -e: fadenbildender elastischer Kunststoff (z B. Perlon, Nylon). Polyandrie die; -: Vielmännerei. Ehegemeinschaft einer Frau mit mehreren Männern (Völkerk); vgl. Polygamie. Polyethylen das. -s. -e: säure- u. laugenbeständiger Kunststoff polylchrom [ ..krgm): vielfarbig, bunt Polyeder das; -s. -: Vielflachner, von Vielecken begrenzter Körper (Math.) Polyester der; -s, - Verbindung aus Säuren u. Alkoholen, wichtiger Rohstoff für synthetische Fasern u Harze polygam: die Polygamie betreffend; in Mehrehe lebend Polygamie die; -: Mehrehe, Vielehe, bes Vielweiberei (Volkerk.) Polygamist der; -en, -en in Vielehe lebender Mann polyglott: vielsprachig (von Buchausgaben). Polyjglptte die; -n. -n. 1. mehrsprachiges Wörterbuch 2. Buch (bes. Bibel) mit Textfassung in verschiedenen Sprachen Polygon das. -s. -e Vieleck (Math.), polygonal: vieleckig. Polyhistor der; -s, .. oren* in vielen Fachern bewanderter Gelehrter, polymer: 1. vierteilig, vielzählig 2. aus größeren Molekülen bestehend (Chem.). Polymer das; -s. -e u. Polymfre das; -n. -n (meist Plural). Verbindung aus Riesen- molekulen (Chem.). Polymerie die, -, Jen: 1. Zusammenwirken mehrerer gleichartiger Erbfaktoren (Biol.) 2. das Verbundensein vieler gleicher u gleichartiger Moleküle in einer chem. Verbindung. Polymerisation [. z/0/7] die; -, -en Herstellung von Kunststoffen durch Polymensie- ren. polymerisieren: einfache Molekulezu größeren Molekülen vereinigen, polymorph: viel-, verschiedengestaltig (bes. Mineral ; Biol.) Polynom das; -s. -e vielgliedriger. durch Plus- od Minuszeichen verbundener ma thematischer Ausdruck, polynomisch: (Math.) a) das Polynom betreffend, b) vielgliedrig Polyp der; -en, -en: 1. festsitzen des, stockbildendes Nesseltier. 2. (ugs.) Tintenfisch, bes. Krake. 3 gutartige, oft gestielte Geschwulst der Schleimhaute (Med ). 4. (salopp) Polizist polyphon: (Mus.) 1. die Poly- phonie betreffend 2. mehrstimmig Polyphonis die; -: Zusam menklingen selbständiger Stimmen (Mus.), polyphgnisch: polyphon, polylploid: mehr als zwei Chromosomensätze aufweisend (Biol.) Polylploidje [...p/o-/. ]d/e;-: das Vorhandensein mehrerer Chromosomen sätze durch Vervielfachung (Biol ) Poly|rhythmiktf/e, das Auftreten verschiedener gleichzeitiger Rhythmen in einer Komposition (im Jazz), polyrhythmisch: nach den Geset- 328
Pool zen der Polyrhythmik komponiert Polysaccharid \ ..cha..] das: -fe|s, -e. Vielfachzucker (z.B. Glykogen) Polystyrol das. -s. -e: Kunststoff aus poly- mensiertem Styrol Polytechnikum das: -s, . ka (auch: ken): höhere technische Fachschule. polytechnisch: mehrere Zweige der Technik umfassend. Polytheismus der -: Verehrung einer Vielzahl von Gottern. Poly- theist der, -en. -en: Anhanger des Polytheismus, polytheistisch: viele Götter verehrend. polytonal: verschiedenen Tonarten angehörend (Mus.) Po- lytonalität tf/e; -: gleichzeitiges Durchfuhren mehrerer Tonarten in verschiedenen Stimmen (Mus), polyltrop: sehr anpassungsfähig (Biol.) Poly- tropismus der: - große Anpas sungsfahigkeit von Organismen Polyiurethan das. -s. -e (meist Plural): eine Gruppe der Polyamide. Polylurie die: .Jen. krankhafte Vermehrung der Harnmenge (Med ). polyvalent | wa . ] gegen verschiedene Erreger od Giftstoffe wirksam. Polyvinylchlorid [. wi klo J das: -s, -e: ein glasklarer, säurefester Kunststoff. Abk : PVC Pomade die. -. -n. parfümierte Haarsalbe pomadig: 1 pomadisiert 2 (ugs ) a) langsam, trage, b) anmaßend pomadisieren: mit Pomade einreiben Pomeranze die. -. -n: Apfelsine einer bitteren Art Pommes frites [pomfrit] die (Plural), roh in Fett gebackene Kartoff elstabchen Pomolpge der. -n, -n Fachmann der Pomo- logie. Pomologie die: -. Obstbaukunde pomologisch: den Obstbau betreffend Pomp c/er; -[e]s [übertriebener] Prunk, großartiges Auftreten Pompadour [poRgpadyr od pom. } der. -s. -e u. -s beutelartige Damenhandtasche Pompon [pongpong od. pom- pgrtg] der: s. s Quaste pompös: [übertrieben] prunkhaft, prächtig, pomposo: feierlich, prachtig (Mus ) pönal: die Strafe, das Strafrecht betreffend (Rechtsw) ponceau [pongßo\. hochrot Ponceau das: -s: hochrote Farbe Poncho [pontscho] der, -s. -s 1 indian Schulterdecke mit Kopfschlitz 2 ärmelloser Umhang Ppnd das, -s. - Maßeinheit der Kraft (der 1000 Teil eines Kiloponds. Phys.): Zeichen p. Pon- derabilten [. /'V?] die (Plural) kalkulierbare, wagbare Dinge Pönitent der. -en, -en. Büßender; Beichtender (kath. Kirche) Pönitentiar [ ..ziar] der. s. -e: Beichtvater Pönit?nz die: •en: [kirchliche] Buße. Büß Übung Ppntifex maximuscfer, - . ifi- ces .. mi 1. (hist.) oberster Priester im alten Rom. 2 (ohne Plural) Titel des Papstes, pontifi- kal: bischoflich. Pontifikalamt das: -[e]s. . amter: vom Bischof gehaltene feierliche Messe Pon- tifikalien[ i"n\ die (Plural): 1 liturgische Gewander u. Abzeichen des kath Bischofs 2 hturg Amtshandlungen des Bischofs Pontifikat das od der. fe]s. -e: Amtsdauer u. Wurde des Papstes od eines Bischofs Ppntok das. -s. -s Rundhutte der Hottentotten u Kaffern Ponton [pongtong. auch pon- tong od. pontong] der. -s. -s: Tragschiff, Bruckenschiff Pony \poni. auch pom] I. das. -s. -s kleinwüchsige Pferderasse II. der: -s. -s fransenartig in die Stirn gekämmtes Haar Pool [pul] der: -s. -s. (Winsen.) 1 Vertrag zwischen Unternehmungen über die Zusammenlegung u. Verteilung der Gewinne 2 Zusammenfassung von Beteiligungen am gleichen Objekt 329
poolen poolen [puf°n] 1 Gewinne zusammenlegen u. verteilen. 2. Beteiligungen am gleichen Objekt zusammenfassen Pppanz der: -es, -e: Schreckgestalt. Vogelscheuche Pop-art [pöp-a't] die. -: moderne Kunstrichtung, die Dinge des alltäglichen Lebens realistischpopulär darstellt Popcorn[pöpkg'n]das. -s: Puffmais. Röstmais Pope der, -n. -n: [Welt]pnester im slaw. Sprachraum der orthodoxen Kirche Popelin der. -s. -e u. Popeline [pop°fin] die. - feinerer ripsartiger Stoff Popfarbe die, -, -n: modische, auffallende Farbe. Popmusik die: -: von Beat- u. Rockmusik beeinflußte moderne [Schlagermusik. Popper der: -s. -: Jugendlicher, der ein betont gepflegtes Äußeres u. modische Kleidung zur Schau trägt poppig [Stiljelemente der Pop-art enthaltend, modern-auffallend populär: 1 volkstümlich. 2. behebt, allgemein bekannt, popularisieren: 1. gemeinverständlich darstellen 2 verbreiten, in die Öffentlichkeit bringen. Popularität die: - Volkstümlichkeit, Beliebtheit. Population [..zign] die: -. 1. Bevölkerung 2. Gesamtheit gleichartiger Individuen in einem begrenzten Bereich (Biol ) Porno der: -s. -s: (ugs ) pornographischer Film. Roman o.a. Pornolgraph der, -en, -en: Hersteller, Verfasser pornographischer Werke. Pornolgraphje die: -, .Jen: obszöne Darstellung geschlechtlicher Vorgänge, pornographisch: Geschlechtliches obszön darstellend porös: durchlassig, porig Porosität die: -: Durchlässigkeit Porphyr [auch porfur] der; -s. -e: feinkorniges Ergußgestein mit eingesprengten Kristallen Porree der, -s. -s. eine Lauchart Porridge [porid$€tf\ das u. der. -s: [Frühstücks]haferbrei Port der, -[e]s, -e Ziel. Ort der Geborgenheit Portable [pg't"bcl] das. -s, -s tragbares Kleinfernsehgerat Portal das: -s. -e: 1 Tor. Pforte, großer Eingang 2. torartige Tragkonstruktion für einen Kran Portamento das. -s. -s u .. ti: das Hinüberziehen eines Tones zu dem darauffolgenden (Mus). Portativ das. s. e [ ..w"] kleine tragbare Orgel portato: getragen, aber ohne Bindung (Mus). Portefeuille [portfoj] das: -s. -s: 1. Brieftasche, Aktenmappe. 2 Geschäftsbereich eines Ministers. 3. Wertpapierbestand einer Bank Portemonnaie \. mon§] das: -s. -s Geldbeutel. Portlepee das: -s. -s* Quaste am [Offiziersjsäbel. Ppr- ter der (auch: das),-s. -: starkes [engl] Bier Pprti: Plural von: Porto. Portier [portie] der: -s. -s Pförtner; Hauswart. Portiere dte: -, -n: Türvorhang Pprtikus der: -. -: Säulenhalle als Vorbau Portion[ ..zign]die:-, -en- [An]- teil, abgemessene Menge (bes bei Speisen), portionieren: in Portionen teilen Porto das: -s. -s u. . ti Gebuhr für Postsendungen Poritraitf tra]das: -s, -s (veraltet) Portrat Por|trät[ tra. auch trat] das: -s. -s od [e]s. -e. Bildnis porträtieren: jmds Portrat anfertigen. Por|trätjst der, -en. -en: Künstler, der Porträts anfertigt Portugl^ser der: -s: schwarzblaue Traubensorte Portwein der: -[e]s, -e: dunkelroter od. weißer portugiesischer Wein Porzellan das, -s, -e: feinste, weiße Tonware- porzellanen: aus Porzellan [bestehend] Posada die; -, ...den: span. Bezeichnung für Wirtshaus 330
Posto fassen Posament das. -[e]s, -en (meist Plural): Besatzartikel (Borte Schnur. Quaste u a.) Posamenter, Posamentierer der. -s. -: Posamentenhersteller Posaune die: -. -n ein Blechblas Instrument. Posaunist der, -en, -en: Musiker, der Posaune spielt Pose die: -, -n: 1. gekünstelte Stellung od. Haltung. 2 Schwimmkörper an der Angel Po&eur\posgr]der; -s. -e Blender. Wichtigtuer, posieren: 1 eine wirkungsvolle Pose einnehmen 2 sich gekünstelt benehmen Position [ ..zign] die: -, -en: 1 a) Stellung, Stelle [im Beruf]. b) Einstellung. Standpunkt. 2 bestimmte Stellung, Haltung 3 Platz, Standort. 4 Einzelposten einer Liste u. a. Abk : Pos Positionen: stellungsmäßig positivfauch: .(//]: (Ggs.: negativ) 1 a) bejahend, zustimmend, b) vorteilhaft, günstig, gut; c) sicher, genau. 2. größer als Null. Zeichen: + (Math ) 3 Licht u. Schatten in der natürlichen Verteilung zeigend (Fotogr ) 4 eineder beiden Formen elektrischer Ladung betreffend (Ggs. negativ 4; Phys.) Positiv: I. [auch ..tif] der, -s. -e [. W] Grundstufe des Adjektivs (z B schon. Sprachw ). II. das: -s. -e [. wv] 1. kleine Standorgel. 2. über das Negativ gewonnenes, der Natur entsprechendes Bild (Fotogr.). Positivismus [.. wi. ] der. - Philosophie, die nur das Tatsachliche u. Zweifel lose erforscht Positivist [...wißt] der: -en. -en: Vertreter des Positivismus positivistisch: 1 den Positivismus betreffend 2 (abwertend) vordergrundig; ohne eigene Gedankenarbeit Positivum [...wum] das. -s. . va etwas, was als positiv (1 b) empfunden wird. Positron Jas. -s.. onen: positiv gela denes Elementarteilchen Positur die. -. -en Haltung od Stellung possessiv [auch..../?//] besitzanzeigend (Sprachw ). Possessivpronomen [auch: ..ßtf. ] das, -s, - (auch mina): besitzanzeigendes Fürwort (z. B. mein) possierlich: klein, niedlich u. dabei drollig postalisch: die Post betreffend. Post.. Postament das. -[e)s. -e Unterbau. Sockel einer Säule od Statue post Christum [natum]: nach Christi [Geburt], nach Christus. Abk.. p Chr. [n] Poster [auch pg"ßtrr\ das (auch der), s. - u -s: plakatartig aufgemachtes, gedrucktes Bild poste restante [ppßt raßtangt] franz. Bez für postlagernd Posterigra die (Plural), (scherzh ) Gesäß postfestum: hinterher; zu spät postlglazial: nacheiszeitlich (Geol ). Postglazial das, -s: Nacheiszeit post'hum usw vgl postum usw postieren: a) jmdn /sich an einer bestimmten Stelle hinstellen; b) etwas an einer bestimmten Stelle aufstellen Postille die: -. -n: religiöses Erbauungsbuch, Predigtbuch Postillion [poßtiljon. auch pöß- tiljon] der; -s, -e- (hist.) Postkutscher Postillon d'amour [poßtijon§ damur] der. - -. -s [ /on§] -: (scherzh ) Überbringer eines Liebesbriefes Postludiumctes, -s, . ien f . i"ri]\ musikalisches Nachspiel, vgl Präludium Postmolar der; -en. -en: hinterer Backenzahn. Mahlzahn (Med ). post mortem: nach dem Tode; Abk.: p. m postnatal: nach der Geburt bzw. Entbindung [auftretendj (Med ) postnumerando: nachträglich (zahlbar), Ggs pränumerando Ppstofassen: sich aufstellen, eine Stellung einnehmen 331
postoperativ postjoperativ: nach der Operation auftretend, einer Operation folgend (Med ) ppst partum: nach der Geburt bzw Entbindung [auftretend] (Med.) Post|skrjpt das, -[e]s. -e u. Postlskriptum das, -s. . ta: Nachschrift; Abk. PS Postulat das: -[e]s. -e: unbedingte [sittliche] Forderung, postulieren: 1. fordern, zur Bedingung machen 2. feststellen postym: a) nach jmds. Tod erfolgt od. erschienen, nachgelassen; b) nach dem Tod des Vaters geboren, nachgeboren Ppt das; -s: (Jargon) Haschisch, Marihuana Potemkinsche Dörfer [potam- km .. -] die (Plural) Trugbilder, Vorspiegelungen potent: 1. a) leistungsfähig; b) einflußreich, vermögend. 2. fähig zum Geschlechtsverkehr, zeugungsfähig (Med). Potentat der: -en, -en; Machthaber, regierender Fürst, potential [.. zia/]. die bloße Möglichkeit betreffend oder ausdrückend. Potenti§l das: -s, -e: Leistungsfähigkeit. potentiell [ ..ziat]. möglich, denkbar; der Anlage nach. Potenz die: -, -en 1. Leistungsvermögen. 2. Fähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr, Zeugungsfähigkeit (Med ) 3. Produkt mehrerer gleicher Faktoren (Math ). potenzieren: 1. erhohen, steigern. 2. zur Potenz erheben, mit sich selbst multiplizieren Potpourri [pgtpuri] das: -s, -s 1 Zusammenstellung von Stük- ken aus beliebten Musikwerken. 2. Allerlei, Kunterbunt Poulard [pular] das: -s, -s u. Poularde [...larde] die, -n junges, verschnittenes Masthuhn. Poulet [pule] das, -s, -s: junges, zartes Masthuhn od. -hahnchen Pound [paund] das: -, -s: engl. Gewichtseinheit (453.60 g); Abk. Singular: Ib., Plural: Ibs. Pour le mörite [- le merit: „für das Verdienst"] der, - - -: hoher Verdienstorden (seit 1918 nur noch Friedenskiasse für Wissenschaften u. Künste) Poussage [pußaseh"] die: -. -n: 1. [nicht ernstgemeinte] Liebschaft 2 (oft abwertend) Geliebte, poussieren: 1. flirten, anbandeln. 2 jmdm. schmeicheln, um etwas zu erreichen power: (landsch.) armselig, ärmlich, dürftig, minderwertig Powerplay [paycrple'] das: -[s]: anhaltendes Anstürmen auf das gegnerische Tor (Eishockey) Power|slide [pau°rß/a/d] das: -[s]. im Autorennsport die Technik, mit erhöhtem Tempo durch eine Kurve zu schliddern Prä das: -s Vorteil, Vorrang, das - haben: den Vorrang haben Präjambel die, -, -n: Einleitung, [feierlicher] Vorspruch Präbende die, -, -n: kirchliche Pfründe Prädestination [...z/0/7] die: - göttliche Verherbestimmung [deseinzelnen Menschen zur Seligkeit oder Verdammnis] prädestiniert: vorherbestimmt; wie geschaffen (für etwas) prädikabel: lobenswert, rühmlich. Prädikant der: -en, -en: ev. [Hilfs]prediger Prädikat das: -[e]s, -e: 1. Note, Bewertung 2. Satzaussage (z. B der Bauer pflügt den Acker; Sprachw.) 3 in der Logik der die Aussage enthaltende Teil des Urteils (Philos ). prädika- t[is]ifiren: mit einem Prädikat (1) versehen (z B. Filme) prädikativ: das Prädikat (2) betreffend, aussagend (Sprachw.) Prädilektion [ ..zign] die: -, -en: Vorliebe prädisponieren: 1 vorher bestimmen. 2. empfänglich machen (z. B. für eine Krankheit). Prädisposition [ ..zign] die, -, -en. Anlage, Empfänglichkeit für bestimmte Krankheiten 332
Präliminarfrieden prädominieren: vorherrschen, überwiegen praecox [prakox]: vorzeitig, zu früh auftretend (Med.) Prä|exist?nz die. -: 1. das Vorhandensein der Welt als Idee Gottes vor ihrer Erschaffung (Philos.) 2. das Bestehen der Seele vor der Geburt (Plato) Präfation [. .zign] die; -. -en: li- turg Einleitung der Eucharistie Präf?kt der; -en, -en: 1. hoher Zivil- od. Militärbeamter im alten Rom 2 oberster Beamter eines Departements (in Frankreich) od. einer Provinz (in Italien) Prä- fektyr die. -. -en: Amt, Bezirk. Wohnung eines Präfekten Präferenz die; -, -en: Vorrang, Vorzug; Vergünstigung Präfix das, -es, -e vor den Wortstamm tretende Silbe, Vorsilbe (z. B anschon, /besteigen; Sprachw ). Präfixverb [.. warp] das; -s, -en: Verb mit Vorsilbe prä|glazial: voreiszeitlich. Präglazial das; -s: die zum Diluvium gehörende Voreiszeit (Geol.) Pragmatik die; -. -en: 1. Orientierung auf das Nützliche. Sinn für Tatsachen, Sachbezogenheit. 2. (österr) Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung pragmatisch: 1. anwendungs-. sachbezogen; auf Tatsachen beruhend 2. fach-, geschäftskundig. Pragmatismus der; -. philosophische Lehre, die im Handeln das Wesen des Menschen erblickt u. Wert u Unwert des Denkens danach bemißt prälgnant: knapp u. gehaltvoll, genauu treffend. Prägnanz^/e; -: Scharfe, Genauigkeit. Knappheit des Ausdrucks Prähistorie [. i°. auch' pra. ] die; - die Vorgeschichte prähistorisch [auch, pra...]: vorgeschichtlich Prähomininen die (Plural) Vormenschen (zwischen Menschenaffe und Mensch) Präjudiz (tos;-es, -e 1 vorgefaßte Meinung. Vorentscheidung 2. hochrichterliche Entscheidung, die für künftige ähnliche Rechtsfalle herangezogen wird präju- dizigren: der [richterlichen] Entscheidung vorgreifen Präkanzerose die; -. -n Gewebsveränderung, dieals Vorstadium eines Krebses aufzufassen ist (Med.) Praktik die: -. -en. 1. [Art der] Ausübung von etwas; Handhabung, Verfahren[sart] 2 (meist Plural) nicht ganz korrekter Kunstgriff. Kniff Praktika: Pluralwon Praktikum, praktikabel: brauchbar, benutzbar, zweckmäßig; durch-, ausführbar Praktikant der; -en, -en: in praktischer Ausbildung Stehender. Praktiken: Plural von Praktik u. Praktikum Praktiker der; -s, - Mann der [praktischen] Erfahrung Praktikum das. -s... kau. ken 1. zur praktischen Anwendung des Erlernten eingerichtete Ubungsstunde. Übung. 2. vorübergehende Tätigkeit von Studenten, die sich in der Praxis auf ihren Beruf vorbereiten. Praktikus der; -, -se (scherzh ) jmd , der immer u überall Rat weiß. praktisch: 1 die Praxis, das Tun. das Handeln betreffend, ausübend 2. zweckmäßig, gut zu handhaben 3 geschickt; erfahren; findig. 4. (ugs ) fast, so gut wie. in der Tat; -er Arzt: nicht spezialisierter Arzt (Abk prakt. Arzt), praktizieren: 1 eine Sache betreiben, ins Werk setzen, [Methoden] anwenden 2 seinen Beruf ausüben (bes als Arzt). 3. (ugs ) etwas geschickt irgendwohin bringen Prälat der; -en. -en: 1 katholischer geistlicher Würdenträger. 2. leitender evangelischer Geistlicher in einigen Landeskirchen Prälatur die; -en: Amt od. Wohnung eines Prälaten Präliminarfrieden der, -s. - vorlaufiger Friedensschluß Prä- 333
Praline liminariend/e (Plural): 1.diplomatische Vorverhandlung. 2. Vorbereitung, Einleitung, Vorspiel Praline die: -, n kleines, gefülltes Stuck Schokoladenkonfekt. Pralinöu Pralinee [ /7£, auch: pra.. ] das: -s. -s: Praline prälogisch: vorlogisch; das primitive, naturliche, einfallsmaßige Denken betreffend präludieren: durch ein Vorspiel einleiten (Mus.). Präludium das, -s, .ien [ ..icn]. a) musikalisches Vorspiel (2 B. auf der Orgel vor dem Gemeindegesang); b) Einleitung der Suite u Fuge; c) selbständiges Instrumentalstuck prämatyr: verfrüht auftretend. Prämaturität die, -: Frühreife, vorzeitige Pubertät (Med.) Prämie [...s°]die: -, -n: 1. Belohnung, Preis 2. zusätzliche Leistungsvergütung. 3. Versicherungsprämie 4 Gewinn in der Lotterie, im Lotto o. ä. prämieren u prämiieren: auszeichnen Prämisse die. -, -n: Voraussetzung Prämolar der, -en, -en. vorderer zweihöckeriger Backenzahn pränatal: vor der Geburt, der Geburt vorausgehend (Med ) Pränomen das: -s, mma: der Vorname pränumerando: im voraus (zu zahlen); Ggs. postnumerando Pränumeration [...zion] die: -, -en: Vorauszahlung, pränumerieren: vorausbezahlen Prä|okkupation [. zion] die: -, -en: a) Vorwegnahme; b) Voreingenommenheit präfoperativ: vor einer Operation [stattfindend] (z. B. von Behandlungen; Med.) Präparand der: -en, -en: Vorbereitungsschüler Präparat das: -[e]s, -e: 1 kunstgerecht zubereitetes Arznei- od. ehem. Mittel. 2. a) Pflanze od. konservierter Tierkörper [zu Lehrzwecken]; b) Gewebsschnitt zum Mikroskopieren. Präparation [...zion] die, -, -en. 1. Vorbereitung, häusliche Aufgabe. 2. Herstellung eines Präparates (2). Präparator der, -s, ...gren: jmd , der naturwissenschaftliche Präparate herstellt, präparieren: 1. a) einen Lehrstoff vorbereiten, b) sich -: sich vorbereiten. 2. tote [Tier]körper od. Pflanzen zerlegen u. konservieren Präposition [ ..zion] die: -, -en. Verhältniswort (z. B. auf, m) präpositional: die Präposition betreffend, verhaltniswörthch Präputium [ ..zium] das: -s, ...ien [..i°n] die Eichel des Penis umgebende Vorhaut (Med.) Prärie die: -, ien: Grasland in Nordamerika Prärogative [..w°] die: -. -n: Vorrecht [des Herrschers] bei der Auflösung des Parlaments, dem Erlaß von Gesetzen u. a. Präsens das: -. ..sentia [...z/a] od. ...senzien [. i°n]: Verbform, die im allgemeinen die Gegenwart ausdruckt (z. B ich esse [gerade]), präsent: anwesend, gegenwärtig; zur Hand. Präsent das: -[e]s, -e: Geschenk, kleine Aufmerksamkeit, präsentieren: 1 überreichen, darbieten. 2 vorzeigen (z. B. einen Wechsel zur Annahme od Bezahlung). 3. mit der Waffe eine militär. Ehrenbezeigung machen. Präsenz die: -: Anwesenheit. Präsenzbibliothek die: -, -en: Bibliothek, deren Bücher nur im Lesesaal gelesen werden können Praseo|dym das: -s ehem. Grundstoff, seltene Erde; Zeichen: Pr Präservativ: vorbeugend, verhütend. Präservativ das: -s, -e [ w°]\ Schutzmittel, bes Gummischutz zur Verhütung einer Schwangerschaft od. der Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten, Kondom Präses der, -, Präsides u. Präsiden : 1. geistlicher Vorstand eines 334
Presbyter kath. Vereins 2 Vorsitzender einer ev. Synode; Kirchenpräsident Präs|decte/\-n,-n Vorsitzender eines studentischen Kommerses. Präsident der, -en, -en. 1. Vorsitzender (einer Versamm- lungo. ä.)2 Leiter (einer Behörde o.a.) 3. Staatsoberhaupt einer Republik präsidial: den Präsidenten od. das Präsidium (1) betreffend. Präsidialsystem das, -s: Regierungsform, bei der der Staatspräsident zugleich Regierungschef ist präsidieren: 1. (einem Gremium o ä.) Vorsitzen. 2 (eine Versammlung o ä.) leiten. Präsidium das, -s, ..ien [...icn] 1. Vorsitz, Leitung. 2 Amtsgebaude eines [Polizeipräsidenten prä|skribj£ren: 1. vorschreiben, verordnen 2. als verjährt erklären Proskription [.. zign] die, -en. 1 Vorschrift, Verordnung. 2. Verjährung (Rechtsw.) prästabiltgren: vorausbestimmen präsumieren: 1 voraussetzen, annehmen Präsumption [..zign] usw. vgl. Präsumtion usw. PräsumtiQn die: -, -en Voraussetzung. präsumtiv: voraussetzend; vermutlich Prätendent der, -en, -en: jmd., der Ansprüche auf ein Amt, eine Stellung, bes auf den Thron, erhebt, prätendieren: 1. Anspruch erheben. 2 behaupten, vorgeben Prätention [. zign] die, -. -en: Anspruch, Anmaßung prätentiös [ ..zigß]\ anspruchsvoll; anmaßend Präteritum das, -s,.. ta Vergangenheitsform des Verbs, bes das Imperfekt Prätor der: -s,. oren der höchste [Justiz]beamte im Rom der Antike. Prätorianerder; -s, -. Angehöriger der Leibwache römischer Feldherren od Kaiser Prau die, -, -e: Boot der Malaien Präval?nz die; -: Überlegenheit, das Vorherrschen prävemgren [praw. ]• zuvorkommen. Prävention [.. zign] die, -, -en: 1 das Zuvorkommen [mit einer Rechtshandlung] 2. Vorbeugung; Abschreckung (Rechtsw.). präventiv: vorbeugend, verhütend Präventivkrieg der: -[e]s, -e Angriffskrieg, der dem voraussichtlichen Angriff des Gegners zuvorkommt. Präventivmittel das, -s. - (Med ). 1 vorbeugendes Arzneimittel. 2. = Präservativ Praxis die: -. ..xen 1. (ohne Plural) Ausübung, Tätigsein 2. (ohne Plural) Berufstätigkeit, -erfah- rung. 3. a) Tätigkeitsbereich, bes. eines Arztes od. Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes od Anwalts Präzedqnzdie, -, -en Rangfolge, Vortritt Präzedenzfall der; -[e]s, .fälle: Musterfall, richtungweisendes Beispiel Präzession die, -, -en: ausweichende Bewegung der Rotationsachse eines Kreisels bei Krafteinwirkung Präzipitat das; -[e]s, -e: [ehem. ] Niederschlag, Bodensatz (Med ; Chem.). Präzipitation [ ..zign] die; -: Ausfällung od Ausflok- kung (z B von Eiweißkorpern) präzis[e]: genau, exakt präzisieren: eindeutiger beschreiben, angeben Präzision die; -. Genauigkeit, Feinheit Pröcis [.ßi] der; -, -[ ..ßj(Ä)J kurz u. praziseabgefaßte Inhaltsangabe (Aufsatzform) prekär: schwierig, heikel Prfelude [prelud] das; -s. -s 1 fantasieartiges [Klavier]stuck 2 franz Bez. für Präludium Premier [prrmi§] der, -s. -s --■■ Premierminister Premiere die, -, -n: Erst-. Uraufführung Premierleutnant [pr*mie .] der; -s, -s (veraltet) Oberleutnant Premierminister der; s, -: der erste Minister, Ministerpräsident Presbyter der; -s. - Gemeindeal tester. Mitglied eines ev Kirchen- 335
Presbyterialverfassung Vorstandes Presbyterialverfassung die; -: ev. Kirchenordnung, nach der sich die Einzel- gemeinde durch ein Presbyte- num selbst verwaltet. Presbyt$- rium das, -s, .. ien [..i°n\. 1. aus Pfarrer u. Presbytern bestehender ev Kirchenvorstand 2 kath Priesterkollegium. 3 Chorraum einer Kirche Pres?nning vgl. Persenning Pre-shave das; -[s], -s u. Pre- shave- Lotion [prisch? w- lgusch°n] die; -. -s: vorder Rasur anzuwendendes Gesichtswasser pressant: (landsch ) eilig, dringend, pressieren: (landsch.) eilig, dringend sein, drängen. Pressign die; -en: Druck. Nötigung. Zwang Pressure- group [prasch°rgrup\ die; -. -s: Interessenverband, der (oft mit Druckmitteln) auf Parlament, Regierung, Verwaltung u a. Einfluß zu gewinnen sucht Prestige [. ./se/>(0)] das; -s: Ansehen, Geltung prestissimo: in schnellstem Tempo (Mus.), presto: schnell. Presto das; -s, -s u .. ti: 1 schnelles Tempo (Mus ) 2. Musikstück in schnellem Zeitmaß Pretiosen [..zig...] die (Plural): Kostbarkeiten, Geschmeide. prezigs: geziert, gekünstelt Priapismus der; -: krankhaft anhaltende, schmerzhafte Erektion des Penis Pnm die; -, -en. Morgengebet im kath Brevier, prima: a) vom Besten, erstklassig; b) (ugs.) vorzüglich, prächtig. Prima [„erste (Klasse)"] die; -, Primen: in Unter- (8 ) u. Oberprima (9.) geteilte höchste Klasse einer höheren Lehranstalt Primaballerina die; -,.. nen: die erste u Vortänzerin einer Ballettgruppe Primadonna die; . .nnen. 1. Darstellerin der weiblichen Hauptrolle in der Oper, erste Sängerin. 2 verwöhnter u. empfindlicher Mensch Primaner der; -s, -: Schuler einer Prima, primär: a) zuerst vorhanden, ursprünglich; b) vorrangig. Primär|affekt der; -[e]s, -e: erstes Anzeichen einer Infektionskrankheit, bes der Syphilis (Med.) Primar|arzt der; -es, .. arzte (österr.) Chefarzt, Oberarzt. Primarschule die; -, -n (Schweiz.) allgemeine Volksschule. Primarstufe die; -, -n: Grundschule (1.-4 Schuljahr). Primas der; -, -se: 1. (Plural auch: Primaten) höchster Erzbischof eines Landes. 2. Solist und Vorgeiger einer Zigeunerkapelle. Primat: I. der od. das; -[e]s, -e: Vorrang, bevorzugte Stellung. II. der. -en, -en (meist Plural) Herrentier (Halbaffen, Affen u Menschen umfassende Ordnung der Saugetiere. Biol.) prima vista [ wi.. ]: 1. bei Sicht, z. B einen Wechsel - - bezahlen (Wirtsch ). 2. vom Blatt, z. B - - spielen od. singen (Mus.) Primel die, -, -n: Vertreter einer Pflanzenfamihe mit zahlreichen früh blühenden Arten (z. B Schlüsselblume, Aurikel). Pnm- geiger der, -s, -: erster Geiger in der Kammermusik. Primipara die; -, . .paren: Erstgebärende, Frau, die ihr erstes Kind gebiert (Med.) primitiv: 1. auf niedriger Kulturstufe stehend; urtümlich. 2 (abwertend) von geringem geistig-kulturellem Niveau. 3. dürftig, behelfsmäßig. Primitivität [ wit§t\ die; -: (abwertend) 1. geistig-seelische Unentwickeltheit. 2. Einfachheit, Dürftigkeit. Primiz [auch .. tz] die; -, -en* erste Messe eines neugeweihten kath Priesters. Primi- ziant der; -en, -en. neugeweihter kath. Priester. Primogenitur die; -, -en: Erstgeburtsrecht bei der Erbfolge. Primus tfer, -, Pnmi u -se: Erster in einer Schulklasse, - inter pares. Plural: Primi - -: Erster unter Ranggleichen, ohne Vorrang. Primzahl die; -, -en: 336
Produkt Zahl größer als 1. die nur durch 1 und sich selbst teilbar ist Prince of Wales [pnnß cw ue'/s] der, - - - Prinz von Wales (Titel des engl. Thronfolgers) princi- piis pbsta! [...zipiiß -. ,.wehre den Anfangen!"]: leiste gleich am Beginn [einer gefährlichen Entwicklung] Widerstand! Printe die, -. -n (meist Plural) lebkuchenahnhches Gebäck Prinzip das: -s, -len [.../"n]. Regel. Grundsatz. Prinzipal der. -s. -e- 1 Leiter eines Theaters, einer Theatertruppe. 2. Lehrherr; Geschäftsinhaber Prinzipat das, (auch der): -|"e]s. -e: Vorrang prinzipiell: 1. grundsätzlich 2. einem Grundsatz entsprechend, aus Prinzip Prinzregent der. -en. -en Vertreter eines an der Amtsausübung verhinderten Monarchen Prior der, -s. PriQren a) Klosteroberer; b) Stellvertreter eines Abtes. Priorat das: -[e]s. -e: Amt. Würde eines Priors. Priorität die: -, -en Vorrang Prise die, -. -n: 1. im Seekrieg beschlagnahmtes feindliches od neutrales Schiff od. dessen Ladung. 2 kleine, zwischen zwei Fingern zugreifende Menge.z B Salz. Pfeffer. Schnupftabak Prisma das: -s, men: 1. von ebenen Flachen begrenzter Körper mit paralleler, kongruenter Grund- u Deckfläche (Math.) 2 Körper aus Mchtbrechendem Material mitdrei od. mehr Kanten. prismatisch: prismenformig Prisoner of war [pr/scnl'r °w ugr) der, - - -, -s - -: engl. Bez für: Kriegsgefangener. Abk. PW Prisonnier de guerre [prisome dv gar] der: - - -. -s - - [prisome - -]: franz. Bez. für Kriegsgefangener. Abk PG privat [priw$t] 1 die eigene Person angehend, personlich. 2. vertraulich. 3. nicht öffentlich, außeramtlich. Privatdozent der, -en. -en: nichtbeamteter Hochschullehrer ohne Amtscharakter. Privatier [priwatie] der: -s. -s: jmd.. der keinen Beruf ausübt; Rentner, privatim: personlich, unter vier Augen, privatisieren: 1. staatliches Vermögen in Privatvermögen umwandeln. 2 als Privatmann vom eigenen Vermögen leben. Privatisierung die, Umwandlung von Staatsvermo- gen in privates Vermögen, priva- tissime: im engsten Kreise: streng vertraulich. Privatissi- mum das: -s. ..ma: für einen ausgewählten Kreis gehaltene Vorlesung Privileg [.. wi. J das: -[o\s. ",en [ ..trn] (auch -e) Vor-. Sonderrecht. privilegj£ren:jmdm eine Sonderstellung, ein Vorrecht einräumen Privilegium das, -s. ...ien \...t°n]: (veraltet) Privileg Prix [p/v] der, -. - franz. Bezeichnung für; Preis prQ: je. - Stück. Pro das: -s das Für: das - u. [das] Kontra: das Für u [das] Wider pro anno: jahrlich: Abk : p a probabel: glaubwürdig, billi- genswert Proband der, -en. -en: 1. Versuchs. Testperson 2. jmd., furden eine Ahnentafel aufgestellt werden soll probat: erprobt, wirksam, probieren: 1 einen Versuch machen. 2 kosten, abschmecken. 3. anprobieren (z. B ein Kleidungsstuck) Proiblem das: -s. -e: schwierige Aufgabe; unentschiedene Frage. Problematik die. - aus einer Frage. Aufgabe. Situation sich ergebende Schwierigkeit. problematisch: ungewiß u schwierig Prodekan der. -s. -e. Vertreter des Dekans (einer Hochschule) pro domo: in eigener Sache Proldrpm das: -s. -e Fruhsym- ptom einer Krankheit (Med.) Producer [prodjyßcr] der. -s. - engl. Bez. für: a) [Film]produ- zent, b) Regisseur. Produkt das. -fe|s. -e' 1. Erzeugnis 2. Ergeb- 337
Produktion nis einer Multiplikation (Math.) Produktion [ ..zign] die: -, -en: 1. Herstellung von Waren u Gutern. 2 Herstellung eines Films, einer Fernsehsendung o. a. produktiv: 1. ergiebig, viel hervorbringend. 2. schöpferisch, fruchtbar Produktivität [...wität] die. -: 1. Ergiebigkeit. 2 Schaffenskraft. Produzent der, -en. -en: 1. Hersteller, Erzeuger 2. Leiter der Produktion (2). produzieren: 1. hervorbringen, erzeugen. 2 die Herstellung eines Films o.a. leiten. 3. (oft iron.) sich -: seine Künste zeigen profan: 1 weltlich, unkirchlich; ungeweiht. 2 alltäglich. Profa- nation [...zign] die, -, -en: = Profanierung. profanieren: entweihen, entwürdigen. Profanierung die: -, -en: Entweihung Prof$ß die; -, . f^sse: Ablegung der [Ordens]gelübde. Profession die\ -, -en Beruf, Gewerbe Professional [in engl. Ausspr.: profäsch°n°f] der: -s, -e u. (bei engl Ausspr:) -s: Berufssportler; Kurzw : Profi Professionalismus der; -: Ausübung des Berufssports, professionell: berufsmäßig. Professor der; -s, . oren. a) akademischer Titel für Hochschullehrer, Forscher, Künstler; b) Trager dieses Titels, Abk.. Prof. professoral: profes- sorenhaft, würdevoll. Professyr die; -, -en: Lehrstuhl, -amt Profi der, -s, -s: = Professional ProfH das; -s, -e: 1. Seitenansicht [eines Gesichtes]; Umriß. 2 zeichnerisch dargestellter senkrechter Schnitt. 3 Riffelung bei Gummireifen od. Schuhsohlen. 4. stark ausgeprägte persönliche Eigenart, Charakter profilieren: 1 im Profil, im Querschnitt darstellen 2. sich -: seine Fähigkeiten entwickeln u. dabei Anerkennung finden, profiliert: 1. mit Profil versehen, gerillt. 2. markant, ausgeprägt. Profilneurose tf/e; -, -n; übertriebene Bemühung, sich günstig darzustellen Profit [od. fit] der; -[e]s, -e: finanzieller Vorteil, Gewinn, profitabel: gewinnbringend profitieren: Nutzen ziehen, Vorteil haben, profitlich: (abwertend) auf seinen Vorteil bedacht prg forma: zum Schein ProfQS der; -es u. -en, -e[n]: (hist.) Verwalter der Militärgerichtsbarkeit; Stockmeister profund: tiefgründig, gründlich Progenie die; ..jen starkes Vorspringen des Kinns, Vorstehen des Unterkiefers (Med ) Prognathie die; -, .Jen Vorstehen des Oberkiefers (Med.) Pro|gnQsedie; -, -n: Vorhersage. Prognostik die; -: Lehre von der Prognose, prognostisch: die Prognose betreffend, vorhersagend (z. B. den Verlauf einer Krankheit), prognostizieren: vorhersagen, -erkennen Prolgramm das; -s, -e: 1 Plan, Ziel; [schriftliche] Darlegung von Grundsätzen. 2. festgelegte Folge, vorgesehener Ablauf (bei einer Veranstaltung). 3. Ankündigungszettel, Programmheft. 4. bei elektronischen Rechenanlagen derdurch Zeichen dargestellte Rechengang, derder Maschine eingegeben wird, programmatisch: 1. einem Programm (1), einem Grundsatz entsprechend. 2 zielsetzend, richtungweisend programmieren: 1 einen Computer mit Instruktionen versehen, programmierter Unterricht: durch Programme od durch Lehrmaschinen bestimmtes Unterrichtsverfahren 2. jmdn. auf ein bestimmtes Verhalten von vornherein festlegen. Programmierer rfe/-; -s, -: Fachmann für die Erarbeitung von Schaltungen u. Ablaufplänen elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen. Projgrammigrungs- technikoVe; -: Fertigkeit im Programmieren (1) 338
Promotion Pro|gr$ß der;.. gresses,.. gresse: Fortschritt. Prolgressign die: -. •en: 1. Fortschreiten, Stufenfolge. 2. stufenweise Steigerung der Steuersätze, prolgressjstisch: [übertrieben] fortschrittlich. projgressjv [auch pro...]: 1 stufenweise fortschreitend., sich entwickelnd 2. fortschrittlich prohibieren: verhindern, verbieten, Prohibition [...zign] die, -, -en: 1. Verhinderung. 2 (ohne Plural) staatliches Verbot von Alkoholherstellung u. -abgäbe prohibitiv: vorbeugend Projekt das, -[e]s, -e Plan, Entwurf, Vorhaben, projektieren: entwerfen, planen. Projektil das; -s, -e Geschoß Projektion [ ..ztgn'] die, -, -en 1 Wiedergabe eines Bildes mit Hilfe eines Bildwerfers. 2 Abbildung von Teilen der Erdoberflache auf einer Ebene. 3. Verfahren zur Abbildung von Körpern auf einer Ebene (Math.) Projektionsapparat der; -[e]s, -e u. Projektor der; -s, ...oren Bildwerfer, projizieren: 1. ein geometr. Gebilde auf einer Flache darstellen. 2. Bilder auf einen Bildschirm werfen Proklamation [.. zign] die; -en: a) amtliche Verkündigung; b) Aufruf an die Bevölkerung proklamieren:aufrufen; kund- geben. ProlklamJgrung die. -. -en: = Proklamieren Prokrustesbett das, -[e]s: 1. Zwangslage 2. gewaltsames Hineinzwängen in ein Schema Proktalgietf/e; -. .Jen: neuralgische Schmerzen in After u Mastdarm Proktitis die; -. .. itiden: Mastdarmentzündung Prokyra die, -, ..ren: für den Geschäftsbereich einer Firma erteilte Handlungsvollmacht. Prokurator der; -s. . oren* 1. (hist ) altröm. Provinzstatthalter. 2 bevollmächtigter Vertreter einer Person im kath kirchlichen Prozeß Prokurist der; -en, -en Bevollmächtigter mit Prokura Prolaps der; -es, -e Vorfall. Heraustreten von Teilen eines inneren Organs (Med.) Prolegomenon das, -s. ...mena (meist Plural): Vorwort. Einleitung. Vorbemerkung Prolet der; -en, -en: (abwertend) 1 Proletarier. 2. roher, ungebildeter Mensch. Proletariat das; -fe]s, -e: die wirtschaftlich abhängige, besitzlose [Arbeiterklasse. Proletarier [.. i°r] der. -s. -: Angehöriger des Proletariats proletarisch: das Proletariatbetreffend, proletarisigren: zu Proletariern machen Proliferation\...zigri\die. -, -en- Gewebswucherung (z. B. bei Entzündungen, Geschwulsten). proliferieren: wuchern (Med.) Prolog der, -[e]s. -e: Vorspruch. Vorrede, Vorspiel Prolongation [. .zign] die; -. -en Stundung, Verlängerung einer Kreditfrist (Wirtsch ). prolongieren [ Jongg/r"n]: stunden, eine Kreditfrist verlangern Promenade die; -. -n 1 Spaziergang 2. Spazierweg promenieren: Spazierengehen prometheisch: himmelstur- mend, an Kraft, Gewalt, Große alles übertreffend. Promethium das; -s: chem Grundstoff, Metall, Zeichen: Pm pro mille: vom Tausend; Abk p. m. Zeichen :%o Promjlle tfas: -[s], - 1. Tausendstel 2. in Tausendsteln gemessener Alko- holanteil im Blut prominent: a) hervorragend, bedeutend, maßgebend; b) weithin bekannt, berühmt Prominenz die. -: Gesamtheit der prominenten Persönlichkeiten Promiskuität die; Geschlechtsverkehr mit verschiedenen, häufig wechselnden Partnern Promoter [bei engl Ausspr ..mg'Cr] der. -s. - Veranstalter von Beruf ssportwettkampfen (bes Boxen). Promotion 339
promovieren [. zign] die: -, -en. Erlangung, Verleihung der Doktorwürde. promovieren [. .wir°n]: a) die Doktorwurde erlangen; b) die Doktorwurde verleihen prompt: sofort, umgehend Pronomen das: -s, - u ...mina* Fürwort (z. B. er, mein, welcher). pronominal: das Pronomen betreffend, fürwörtlich prononcieren [pronongßir°n]. offen erklären, aussprechen prononcigrt: a) deutlich ausgesprochen, betont; b) ausgeprägt pronunziato: deutlich markiert, hervorgehoben (Mus.) Propädeutik die, -. Einführung in die Vorkenntnisse für ein wissenschaftliches Studium, propädeutisch: einführend Propaganda die. -: Werbung (für politische, kulturelle od. Wirtschaft! Zwecke). Propagandist der, -en, -en- 1 jmd., der Propaganda treibt. 2. Werbefachmann propagandistisch: werbend propagieren: verbreiten, für etwas werben Propan das, -s: gesättigter Kohlenwasserstoff (als Brenn-, Leucht- u Treibgas verwendet) pro pajtria: für das Vaterland Propeller der: -s. -: Antriebsschraube, z. B. bei Flugzeugen proper: ordentlich u sauber Prophet der, -en, -en: 1. jmd , der etwas prophezeit 2. Seher, Mahner (bes. im A.T u als Bezeichnung Mohammeds) Prophetische; -, ...jen: Weissagung. prophetisch: [seherisch] weissagend, vorausschauend, prophezeien: voraussagen Prophylaktikum das, -s, ...ka: vorbeugendes Mittel (Med ). prophylaktisch: vorbeugend, schützend. Prophylaxe die: -. -n Verhütung von Krankheiten Propon^nttfer; -en, -en: Antragsteller proponieren: vorschlagen, beantragen Proportion [...z/p/?] die: -, -en: 1. Größenverhältnis; Ebenmaß. 2. Verhältnisgleichung (Math.) proportional: in gleichem Verhältnis stehend; angemessen. proportioniert: in einem bestimmten Maßverhältnis stehend, ebenmaßig. Propprz der. -es. -e Verteilung von Sitzen u. Amtern nach dem Stimmenverhältnis bzw der Partei-, Konfes- sionszugehongkeit prplpre: = proper. Proprietät die: -, -en: Eigentumsrecht] Propusk [auch: . pußk] der: -s, -e: russ. Bezeichnung für: Passierschein. Ausweis Propyläen die (Plural): 1. Vorhalle griechischer Tempel. 2 Zugang, Eingang Propylen das: -s: ein technisch wichtiger Kohlenwasserstoff Prorektor [auch: ...rak ] der, -s, -en (auch ...oren): Vorganger u. Stellvertreter des amtierenden Rektors an Hochschulen Prorogation [. zign] die: -. -en: Aufschub, Vertagung, proroga- tiv: aufschiebend, vertagend Prosa die: -: 1 Rede od Schrift in ungebundener Form im Gegensatz zur Poesie (1). 2. nüchterne Sachlichkeit. Prosaiker der:-s, -: Mensch von nüchterner Geistesart. prosaisch: 1. in Prosa (1) [abgefaßt]. 2. sachlichnüchtern, trocken, ohne Phantasie. Prosajsttfer -en, -en: Prosa schreibender Schriftsteller Prosektorcfer; -s. ..oren (Med.) 1. sezierender Arzt 2. Leiter der pathologischen Abteilung eines Krankenhauses Proselyt der, -en. -en: Neubekehrter; im Altertum bes. zur Religion Israels übergetretener Heide. Proselytenmacherei die, -: (abwertend) aufdringliche Werbung für einen Glauben od eine Anschauung Proseminar das: -s, -e: einführende Übung an der Hochschule prgsitlu prost wohl bekomm's!, zum Wohl! Prosit das: -s, -s u Prost das: -[e]s, -e: Zutrunk 340
Prototyp pro|skrit>i£ren: ächten, verbannen. Proskription [...z/0/7] die. -. -en Ächtung [polit. Gegner] Pro|sp?kt der, -[e]s. -e: 1. [mit Bildern ausgestattete] Werbeschrift; Preisliste. 2. Vorderansicht des Pfeifengehäusesder Orgel. 3 [gemalter] Buhnenhintergrund (Theater) pro|spektJ£- ren: Lagerstätten nutzbarer Mineralien erkunden. Pro|sp?ktor der,-s. ..gren: Gold-, Erzschürfer (Bergw ) prolsperjgren: gedeihen, vorankommen, gutgehen Prosperität die, -■ Wohlstand. Blüte prost! usw vgl. prosit! usw. Prostata die: -. ...tae [.. ta\. den Anfang der Harnrohre umgebende Drüse des Mannes, Vorsteherdruse prostituieren: 1 jmdn.. sich herabwürdigen, bloßstellen 2. sich -: Prostitution (2) treiben Prostituierte die: -n. -n: Frau, die sich gewerbsmäßig anbietet. Dirne Prostitution [. zign] die: -: 1 öffentliche Preisgabe. Bloßstellung. 2 gewerbsmäßige Ausübung des Geschlechtsverkehrs. Dirnenwesen Pro|szenium das, -s. ien [ ..icn}- Raum zwischen Vorhang u. Rampe einer Buhne Prot|actinium [.. ak..] das: -s: radioaktiver ehem. Grundstoff. Metall; Zeichen Pa Protagonist der, -en, -en: 1 Hauptdarsteller, erster Schauspieler im alt- griech Drama. 2. Vorkämpfer Protege [protesebg] der; -s. -s: Günstling, protegieren [...sebi- rrn]\ begünstigen, fordern Protein das, -s. -e einfacher Ei- weißkorper (Chem ) Protektion f. zign] die: -. -en. Forderung, Bevorzugung Protektionismus der; -: Schutz der einheimischen Produktion gegen die Konkurrenz des Auslandes durch Schutzzölle u.a. protek- tionistisch: in der Art des Protektionismus Protektor cte/\ -s. .„oren: a) Beschützer. Förderer; b) Schutz-, Schirmherr. Protektorat das: -[e]s. -e: 1 Schirmherrschaft 2a) Schutzherrschaft eines Staates über ein fremdes Gebiet; b) Gebiet unter Schutzherrschaft Protest der, -es. -e* Mißfallensbekundung. Widerspruch. 2 Annahmeverweigerung bei Wechseln Protestant der, -en. -en: Angehörigereinerden Protestantismus vertretenden Kirche, protestantisch: zum Protestantismus gehörend. Abk : prot. Protestantismus der: -. Gesamtheit der evangelischen Kirchengemeinschaften Protestation [ ..z/gn] die: -, -en: Mißfallens bekundung, Protest protestieren: 1. Einspruch erheben, Protest einlegen 2. die Annahme. Zahlung eines Wechsels verweigern. Protestsong der, -s. -s: gesellschaftskritisches Lied Prothese die: -, -n: Ersatz für einen amputierten, fehlenden Korperteil. Prothetik die, Wissenschaft, Lehre vom Kunstgliederbau (Med ) prothe- tisch: die Prothetik betreffend Protiumf zium]das: -s: leichter Wasserstoff. Wasserstoffisotop Protokoll das: -s, -e 1 Nieder schrift einer Aussage. Verhandlung o.a. 2 Gesamtheit der im diplomatischen Verkehr gebräuchlichen Formen Proto- kollanttfer; -en, -en: Schriftführer, protokollarisch: 1 durch Protokoll festgelegt. 2. dem Protokoll (2) entsprechend, protokollieren: ein Protokoll aufneh men Proton das: -s, .. gnen: positiv geladenes, schweres Elementarteilchen Protoplasma das. -s Lebenssubstanz aller pflanzlichen, tierischen u menschlichen Zellen Prototyp [selten* .. typ) der: -s. -en. 1. Urbild. Muster 2. erste Ausfuhrung eines Flugzeugs. 341
prototypisch Autos o. a. prototypisch: ur- bildlich. Protozoon das; -s, ...zgen (meist Plural) einzelliges Tier Protuberanztf/e; -, -en- ruhende od. aus dem Sonneninnern aufschießende, glühende Gasmasse Provenienz [ ..we...] die, -, -en: Herkunft, Ursprung Proverb [.. warp] das; -s, -en u Prov?rbium das; -s, ..ien [ ..icn): Sprichwort Proviant [prow. ] der, -s, -e: Mundvorrat. Verpflegung Provinz [...winz] die; -, -en: 1. Land[esteil], größeres Verwal- tungsgebiet. 2 das [Hinterjland im Gegensatz zur Hauptstadt. 3. (abwertend) [kulturell] rückständige Gegend. Provinzial [. ziaf]der; -s, -e. Vorstehereiner (mehrere Klöster umfassenden) Ordensprovinz provinziell: 1 die Provinz (2) betreffend; landschaftlich, mundartlich 2. kleinbürgerlich, hinterwäldlerisch. Provinzler der; -s, -: (abwertend) rückständiger Provinzbewohner, provinzlerisch: (abwertend) ruckständig Provision |"...iv/...] die; -, -en: Vergütung; Vermittlungsgebühr Provisor der; -s, ...oren: Verwalter einer Apotheke provisorisch: behelfsmäßig; probeweise Provisorium das; -s. . ien [.../<■>?] vorläufige Einrichtung od. Regelung provokant [..wo...], herausfordernd. Provokateur [woka- tor] der; -s, -e: jmd., der andere provoziertod. aufwiegelt. Provokation [..z/on] die; -en: Herausforderung provokativ [ t[f] u provokatorisch: herausfordernd, eine Provokation bezweckend, provozieren: a) herausfordern, b) bewußt hervorlocken; (z. B. eine Frage) proximal: zur [Körperjmitte hin gelegen (Med.) Prozedur die; -, -en* Verfahren, [schwierige] Behandlungsweise Prozent das, -[e]s. -e (aber: 5 Prozent) vom Hundert, Hundertstel; Abk.: p.c.. Zeichen: % Prozentsatz der; -es, . sätze bestimmte Anzahl von Prozenten, prozentual, prozentuell u perzentu^ll: in Prozenten ausgedrückt Prozeß der; . .esses, ..esse: 1 Verlauf, Entwicklung 2 Gerichtsverhandlung, Durchführung von Rechtsstreitigkeiten prozessieren: einen Prozeß (2) [durchfuhren Prozession die, -, -en: feierlicher [kirchlicher] Umzug prozessual: den Prozeß (2) betreffend prozy|klisch [auch: ...zu...]: einem bestehenden Konjunkturzustand gemäß (Wirtsch.) prüde: übertrieben schamhaft. Prüden§ die; -, . ien: Zimperlichkeit, prüdes Verhalten Prynus die; -: Pflanzengattung der Steinobstgewächse (Kirsche. Pfirsich, Aprikose, Pflaume) Psalm der; -s, -en. 1. eines der relig Lieder Israels u der jüd. Gemeinde, die im Psalter (1) gesammelt sind 2. geistl Lied. Psalmjst der; -en, -en: Psalmendichter od -sänger Psalm- odjfi die. -. Jen. Psalmengesang (nach liturgisch geregelter Melodie). psalm|odi§ren: Psalmen vortragen; in der Art der Psalmodie singen. Psalter der; -s. - u. Psalterium das, -s. . ien [ ../*/?]■ 1. Buch der Psalmen im A T.. liturgisches Psalmenbuch. 2. mittelalterliches Instrument, eine Art Zither ohne Griffbrett ps£ud[o]...f Pseud[o]...: Bestimmungswort mit der Bed „falsch, unecht, vorgetäuscht" pseud|onym: unter einem Decknamen [verfaßt]. Pseudonym das; -s, -e: Deckname [eines Autors], Künstlername (z. B Jack London = John Griffith) Ps] das; -[s], -s: griech. Buchstabe: <P, ip 342
Psychotherapie Psittakgse die; -n Papageienkrankheit, auf den Menschen übertragbare Viruserkrankung der Papageienvögel Psych agogetfer -n, -n: Psychologe, der sich bes auf das Gebiet der Psychagogik spezialisiert hat. Psych|agogik die; - Führung Gesunder u. Kranker durch seelische Beeinflussung. Erziehung. Psyche die; -. -n 1. a) Seele; Seelenleben; b) Wesen. Eigenart psychedelisch: auf einem bes durch Rauschmittel hervorrufbaren euphorischen, tranceartigen Gemütszustand beruhend bzw in einem solchen befindlich Psychliater der, -s, - Facharzt für Psychiatrie Psych|iajtri£ die; -: Wissenschaft von den seelischen Störungen, von den Geisteskrankheiten, ihrer Behandlung u. Verhütung, psychiatrisch: die Psychiatrie betreffend, auf ihr beruhend, psychisch; die Psyche betreffend, seelisch, vgl. physisch Psychoanalyse fauch: psycho ] die; -. -en. Untersuchung u. Behandlung seelischer Fehlleistungen u. Störungen mit Hilfe von Traumdeutung u. Erforschung der dem Unbewußten entstammenden Triebkonflikte (S Freud), psy- cho|analysl$ren: jmdn psychoanalytisch behandeln Psychoanalytiker der; -s, - ein die Psychoanalyse anwendender Psychologe, Arzt, psychoanalytisch: die Psychoanalyse betreffend. Psychodia gnostik die, - Lehre von den Methoden zur Erkenntnis u. Erforschung fremden Seelenlebens Psychohygiene die; -: Lehre von der Erhaltung der seelischen Gesundheit. Psychokinese die, -: das Bewegen eines Gegenstandes, ohne ihn zu berühren (Pa- rapsychol.). psychokin$tisch: die Psychokinese betreffend, auf ihr beruhend. Psycholpge der, -n, -n: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Psychologie Psychologie die; -: 1. Wissenschaft von den Erscheinungen u Zuständen des bewußten u unbewußten Seelenlebens 2 einerinneren Gesetzmäßigkeit entsprechende Verhaltens-, Reaktionsweise psychologisch: auf Psychologie beruhend; seelenwis- senschafthch. psychologisie- ren: nach psychologischen Gesichtspunkten aufschlüsseln. Psychologismus der; -: Überbewertung der Psychologie. Psychopath der; -en, -en Mensch mit abnormen Erschei nungen des Gefühls- u. Gemutsiebens Psychopathig die; - Abartigkeit des geistig-seelischen Verhaltens (Med ; Psy- chol.) psychopathisch: die Psychopathie betreffend; charakterlich von der Norm abweichend. Psychopatholgge der, -n, -n: = Psychiater Psychopharmakologische; - Wissenschaft von den Arzneimitteln, die Einfluß auf psychische Erkrankungenhaben Psychopharmakon ctes,-s, . ka: Arzneimittel mit steuernder Wirkung auf die Psyche des Menschen. Psychose die; -, -n* seelische Störung, Geistes- oder Nervenkrankheit Psychosomatik die. - Wissenschaft von der Bedeutung seelischer Vorgänge für Entstehung u Verlauf körperlicher Krankheiten (Med.) psychosomatisch: die seelisch-körperlichen Wechselwirkungen betreffend Psychotherapeut der; en. -en. Facharztfür Psychotherapie Psychotherapeytik die; praktische Anwendung der Psy chotherapie psychotherapeutisch: die Psychotherapie betreffend Psychotherapie die. ..ien- 1 (ohne Plural) Wissenschaft von der Behandlung psychischer u körperlicher Erkrankungen durch seelische Beeinflussung 2 psychotherapeuti- 343
Psychotiker sehe Behandlung. Psychotiker der; -s. - jmd , der an einer Psychose leidet, psychotisch: ge- muts-, geisteskrank Pter|§n|odon das; -s, . dpnten Flugsaurier der Kreidezeit Pte- rodaktylus der. -. .. ylen ein Flugsaurier Pub [pap\ das; -s, -s Lokal, Bar im englischen Stil pubertär: mit der Geschlechtsreife zusammenhangend. Pubertät die; -: Zeit der eintretenden Geschlechtsreife, pubertieren: in die Pubertät eintreten, sich in ihr befinden. Pubes die. -, -: (Med.) 1. Schambehaarung 2. Schamgegend pubeszent: heranwachsend. Pubeszenz die; -. Geschlechtsreifung pu|blice [ ze] (Adverb): öffentlich Publicity [pabhßitf] die; -: 1. öffentliche Bekanntheit. 2. Reklame, Propaganda Pu|blic Relations [pablik ri/e'sch°ns] die (Plural): Öffentlichkeitsarbeit, Kontaktpflegedurchein Unternehmen, eine führende Persönlichkeit o.a. Abk : PR. Public School [- ßkyf] die; - -. - -s[- ßkuts] höhere Privatschule mit Internat in England publik: öffentlich, offenkundig; allgemein bekannt. Publikation [ zign] die; -. -en: 1 im Druckerschienenes (literarisches od. wissenschaftliches) Werk 2 Veröffentlichung, Publizierung. Py|blikum das; -s: a) Gesamtheit von Menschen, die an einer Veranstaltung, Aufführung o. a teilnehmen; b) Öffentlichkeit. Allgemeinheit. publizieren: veröffentlichen; publik machen. Pu|blizj£rung die; -, -en- Veröffentlichung (eines literarischen od. wissenschaftlichen Werkes). Pulblizistcfer; -en, -en: a) [politischer] Tagesschriftsteller; b) Journalist. Publizistik die; a) Tätigkeitsbereich der Presse, des Films, des Rundfunks u des Fernsehens, b) Zeitungswissenschaft, publizistisch: den Publizisten, die Publizistik betreffend. Publizität die; - das Bekannt-, Publiksein, Öffentlichkeit Puck der; -s, -s: Hartgummischeibe beim Eishockey Pudding der; -s. -e u -s 1 kalte, sturzfahige Süßspeise, Flammeri 2. im Wasserbad gekochte Mehl-, Fleisch- od Gemusespeise pueril [pu-erif]: kindlich, im Kindesalter vorkommend (Med.) Puerilitättf/e; -, -en: kindliches od kindisches Wesen; Kinderei Pulcinell [pu/tsch/näf] der; -s, -e u. Pulcinella der; -[s], . eile: komischer Diener, Hanswurst in der Commedia dell'arte Pulk der; -s, -s (selten auch, -e): 1 Heeresabteilung. 2. Verband von Kampfflugzeugen od. militar Kraftfahrzeugen. 3. Anhäufung [von Fahrzeugen], Haufen Pullmanwagen der; -s, -: komfortabler Schnellzugwagen Pullover [ .owcr] der; -s, -: gestricktes od. gewirktes Kleidungsstuck, das über den Kopf gezogen wird Pull|under der; -s. - ärmelloser Pullover Pulmo der. -[s], ...mones: Lunge (Med.), pulmonal: die Lunge betreffend, zu ihr gehörend Pulp der; -s, -en: breiige Masse mit Fruchtstücken zur Marmeladeherstellung. Pulpa die; -,.. pae [ pa]. weiche Gewebemasse im Zahn (Zahnmark) (Med.) Pulpe die; -, -n. =-- Pulp. Pulpitis die; -,...itiden: EntzundungdesZahnmarks (Med.) Pulque [pufkv] der; -[sj: mexikanisches berauschendes Getränk aus gegorenem Agavensaft Pu\s der; -es, -e: a) das Anschlagen der durch den Herzschlag fortgeleiteten Blutwelle an den Gefäßwanden, b) Schlagader (Pulsader) am Handgelenk. Pulsar der; -s. -e: kosmische Strahlungsquelle mit starker periodischer Strahlung (Astron.). Pulsation [...z/gn] die; -. -en: 1. 344
Putto rhythmischer Pulsschlag (Med.) 2. Veränderung eines Sterndurchmessers (Astron.), pulsen u pulsieren: 1. rhythmisch an- u. abschwellen; schlagen 2 sich lebhaft regen, strömen pulverisieren: feste Stoffe zu Pulver zerreiben, zerstäuben Puma der; -s. -s: eine amerikanische Großkatze Pumps [ppmpß] der. -. - (meist Plural): offener Damenschuh Puna die, -: steppenartige Hochflache der sudamerik Anden Punch [pantsch] der, -s. -s 1. a) Faustschlag, Boxhieb; b) Boxtraining am Punchingball 2. der Hanswurst der engl. Komödie Puncher der: -s, -: 1. Boxer, der über einen kraftvollen Schlag verfugt. 2 Boxer, der mit dem Punchingball trainiert Punchingball der, -[e]s, . balle oben u unten befestigter, frei beweglicher Lederball Punctum puncti [pungklum pungkti] das; - -• Hauptpunkt. Punctum saliens [- sattanß] das; - -. der springende Punkt. Kernpunkt: Entscheidendes. Punk \pangk] der; [s], -s Jugendlicher, der durch sein auffallendes Äußeres eine antibur- gerhehe Haltung zur Schau trägt Punker der. s. : = Punk Punktat das: -[e]s, -e: durch Punktion gewonnene Korper- flussigkeit (Med.) punktieren: 1. mit Punkten versehen, tupfein. 2. eine Note durch einen Punkt umdieHälfteihres Wertes verlängern (Mus). 3 eine Punktion durchfuhren (Med ). Punktion [ .zign] die, -. -en: Entnahme von Flüssigkeiten aus Korperhöhlen mit Hohlnadeln, punktuell: Punkt für Punkt, punktweise. Punktum!: basta!. genug damit!, Schluß! Punsch der; -es, -e: heißes Getränk aus Weinbrand. Zucker. Tee. Sudfrüchten u. Gewürzen Punze die; -, -n Stempel. Stahlgriffel für Treib- u. Ziselierarbeiten, punzen u. punzigren: Zeichen, Musterin Metall, Leder u a. einschlagen; Metall ziselieren Pupille die, -, -n. Sehloch (in der Regenbogenhaut des Auges) pur: 1. rein, unverfälscht; unver- mischt 2. nur. bloß, nichts als Püree das; -s, -s. breiformige Speise, z. B Kartoffelpüree Purgans das; -, ...anzien [../•>?] u. .. antia [...z/a]: Abfuhrmittel mittlerer Stärke (Med ). Purga- tion [..zign] die, -, -en: Reinigung, purgativ: abführend Purgativ ctes; -s. -e[. .wc] stärkeres Abführmittel. Purgatg- rium das, -s. Fegefeuer (nach kath. Glauben Läuterungsort der abgeschiedenen Seelen), purgieren: 1. reinigen. 2 abfuhren (Med.), pürieren: zu Püree machen, ein Püree herstellen Pur im [auch py. .J das, -s: jud Freudenfest im Februar/Marz Purismus der, -: übertriebener Kampf gegen Fremdwörter Purist der; -en, -en Vertreter des Purismus. puristisch: sprachreinigend Puritaner der, -s. -: a) Anhänger des Puntanis mus, b) sittenstrenger Mensch puritanisch; a) den Puntanis- mus betreffend; b) sittenstreng, c) bewußt einfach, spartanisch (lebend] Puritanismus der; streng kalvinistische Richtung im England des 16/17 Jh s Purpur oter. -s* 1 hochroter Farbstoff. Farbton. 2. purpurfarbenes, prachtiges Gewand purul$nt: eitrig (Med.) Pushball [puschbo/] der; -s amerik. Ballspiel, pushen: mit Rauschgift handeln. Pusher der. -s, - Rauschgifthandler Pußta die; -, . ten: Grassteppe. Weideland in Ungarn Pustel die, -. n Eiterblaschen in der Haut, Pickel (Med.) putativ: irrtümlich (Rechtsw.) Putte die; -, -n u. Putto der, -s. . tti u. . tten Kinderengel 345
puzzeln puzzeln [pasc/n]. 1. Puzzlespiele machen. 2. etwas mühsam zusammensetzen. Puzzle [p$sf]: das: -s, -s. Geduldsspiel, bei dem viele kleine Einzelteile zu einem Bild, einer Figur zusammengesetzt werden müssen Pyelitis die. -. . .itiden: Nieren- beckenentzundung Pyelo- gramm cras, -s. -e: Röntgenbild des Nierenbeckens Pyelo|gra- phjfi die: -, .Jen: Röntgenaufnahme des Nierenbeckens Pygmäe der: -n. -n. Angehöriger einer zwergwuchsigen Rasse Afrikas u. Südostasiens, pyg- maisch: zwergwüchsig Pyjama [pu(d)sek..., pi(d)seh.... auch: püj...J der (auch: das): -s. -s: Schlafanzug- Pyjkniker der: -s, -: Mensch von kraftigem, gedrungenem u. zu Fettansatz neigendem Körperbau, pyjknisch: untersetzt Pylgn der: -en, -en u. PylQne die. -, -n- 1. großes Eingangstor altagyptischer Tempel u. Paläste. 2. [torähnlicher] tragender Pfeiler einer Hängebrücke. 3. kegelförmige, bewegliche Absperrmarkierung auf Straßen pyramidal: 1. pyramidenförmig 2. (ugs/j gewaltig, riesenhaft. Pyramide die: -. -n: 1. monumentaler Grabbau der altägyptischen Könige. 2. spitzer Körper mit einem Vieleck als Grundfläche (Math.). Pyramiden ©das: -s: Schmerzlinderungs- u. Fiebermittel Pyr]t der: -s, -e: Eisen-, Schwefelkies, pyrogen: fiebererzeugend (z. B. von Medikamenten; Med.). Pyromane der od. die, -n, -n: Brandstifterin] aus krankhafter Veranlagung. Pyromanie die: krankhafter Brandstiftungstrieb (Med ) py- romgnisch: auf Pyromanie beruhend. Pyrophobis die. ..Jen: krankhafte Furcht vor dem Umgang mit Feuer (Med). Pyrotechnik die: -: Herstellung u. Gebrauch von Feuerwerkskor- pern. Pyrot^chniker der, -s, Feuerwerker pyrotechnisch: die Pyrotechnik betreffend Pyrrhussieg der. [e]s, -e: zu teuer erkaufter Sieg Pythagoras der: -: pythagoreischer Lehrsatz, pythagoreisch, (österr ) pythagoreisch: die Lehre des altgnech. Philosophen Pythagoras betreffend; -er Lehrsatz: geometrischer Lehrsatz, nach dem im rechtwinkligen Dreieck das Hypotenusenquadrat gleich der Summe der Kathetenquadrate ist (Math ) pythisch:dunkel, orakelhaft. Python der, -s, -s u . .onen: eine Riesenschlange Q qua: in der Eigenschaft als, gemäß, z. B - Beamter ( = in der Eigenschaft als Beamter) Quader der, -s. - (auch: die: -, -n). 1. von drei Paar gleichen Rechtecken begrenzter Korper (Math.). 2. rechteckiger Steinblock. Qua|dragesima die: -: die vierzigtagige christl. Fastenzeit vor Ostern. Qua|drant der, -en, -en 1. Viertelkreis; ein Viertel des Äquators od. eines Meridians. 2. altes Winkelmeßinstrument. Qua|drat das, -[e]s, -e. (Math.)a) Rechteck mit vier gleichen Seiten, b) zweite Potenz einer Zahl, quadratisch: 1 in der Form eines Quadrats. 2. in die zweite Potenz erhoben (Math.) Quadratkilometer der, -s, -: Flache von 1 km Länge u 1 km Breite. Zeichen: km2, qkm. Quadratmeter der (auch. das), -s, -: Fläche von 1 m Breite u. 1 m Länge; Zeichen m2, qm. Qua|d rat yrtf/e; •, -en: geometr. Umwandlung einer beliebigen, ebenen Fläche in ein Quadrat gleichen Flächeninhalts. Quadratwurzel die, -, -n: zweite 346
Quartiermeister Wurzel einer Zahl od math Größe; Zeichen: |\ 2\ . Quadratzahl die; -, -en: das Ergebnis der zweiten Potenz einer Zahl (Math), quadrieren: eine Zahl in die zweite Potenz erheben, d. h. mit sich selbst multiplizieren (Math.).Qua;drjgatf/e: -, gen: gelenktes Viergespann (Antike) Quadrille [kwadrilj**. seltener. ka...] die, . -n von je vier Personen im Karree getanzter Kontertanz. Qua|drillion die, -, -en eine Million Trillionen = vierte Potenz einer Million = 1024. Qua|drophonj£ die, - Stereophonie mit vier Übertra- gungskanalen qua'dropho- nisch: die Quadrophonie betreffend Qualdrypel das: -s, - vier zusammengehörende mathematische Größen Quai [k§] der, -s, -s: franz. Schreibung für. Kai Quäker der; -s, -: Mitglied der engl.-amerik. Society of Friends (= Gesellschaft der Freunde), einer christlichen Sekte mit bedeutender Sozialarbeit Qualifikation [. .zion] die, en: 1 das Sichquahfizieren 2 a) Befähigung. Eignung, b) Befähigungsnachweis, qualifizieren: 1. sich -: einen Befähigungsnachweis erbringen. 2. etwas qualifiziert jmdn als/für/zu etwas: etwas befähigt jmdn zu etwas. 3. als etwas beurteilen, einstufen, kennzeichnen, qualifiziert: tauglich, besonders geeignet. Qualität die, -. -en a) Beschaffenheit; b) Gute. Wert qualitativ [auch: kwal. ]: hinsichtlich der Qualität, wertmäßig Quant das; -s, -en nicht weiter teilbares Energieteilchen, das verschieden groß sein kann (Phys.) quantein: eine Energiemenge in Quanten darstellen. Quantenmechanik die; - Elementarmechanik, die es ermöglicht, das Geschehen des Mikrokosmos zu erfassen Quantenphysik die; - u. Quantentheorie die; -: von Planck u. Einstein begründete Physik, die sich mit der Wechselwirkung zwischen den Elementarmengen (Quanten) u der Materie befaßt. Quan- tifikation [...ztgn] die: -. -en Umformung der Qualitäten in Quantitäten, d. h. in Zahlen u meßbare Größen (z. B. Farben u. Töne in Schwingungszahlen u Wellenlängen), quantifizieren: in meßbaren Größen darstellen. Quantität die; -. -en Menge. Anzahl, quantitativ [auch. kwan.. ]: mengenmäßig. Quan- tite negligea|ble [kangtite ne- glt&ehabf] die; - - etwas, was man nicht zu beachten braucht: Belanglosigkeit Quantum das, -s, ten: Menge, Anzahl, Anteil Quarantäne [karan .selten ka- rang ..] die. -, -n: Isolierung, Absperrung eines Infektionsherdes (Wohnung, Schiff u. a ) zum Schutz gegen die Ausbreitung von Seuchen Quart: I. die; -. -en vierter Ton einer diatonischen Tonleiter, Intervall von 4 Tonstufen (Mus ). II. das, -[e]s- Viertelbogengroße, Zeichen 4° (Buchformat) Quarta die, -, . tcn: dritte, in Österreich vierte Klasse eines Gymnasiums Quartal das, -s. -e: Vierteljahr. Quartalssäufer der; -s, - (ugs.) jmd., der an periodischer Trunksucht leidet. Quartaner der. -s. -: Schuler der Quarta quartär: das Quartär betreffend (Geol.) Quartär das: -s. erdgeschichtl. Formation des Kanozoikums (Geol). Quarte vgl Quart (I). Quartett das: -fe]s, -e 1 a) Komposition für vier Instrumente od Solostimmen; b) Vereinigung von vier Instrumental- od Vokalsohsten. 2 Kartenspiel, bei dem jeweils vier zusammengehörige Karten abgelegt werden. Quartier das; -s. -e: 1 Unterkunft. 2 Stadtviertel. Quartiermeister der. -s. -. für 347
Quasar die Versorgung der Truppe verantwortlicher Offizier Quasar der, -s, -e: Sternsystem mit extrem starker Radiofrequenzstrahlung (Astron.) quasi: gleichsam, sozusagen Quasimodogsniti: der Sonn- tag nach Ostern (Weißer Sonntag) (lu'a&tor der, -s. ..oren: 1. (hist.) hoher Finanz- u. Archivbeamter imaltenRom 2 Leiter einer Qua- stur. QuästurcrVe; -. -en: Umver- sitatskasse Quatember der, -s, - liturgisch begangener kath. Fasttag zu Beginndervier Jahreszeiten. Quattrocento das: -[s]: das 15. Jahrhundert als Stilbegriff der ital. Kunst (Fruhrenaissance) Queen [kum] die, -, -s englische Konigin Quempas [aus Qu§m pastores laudavere (.. were) „Den die Hirten lobeten sehre"] der, -: alter Wechselgesang der Jugend in der Christmette od -vesper Querele [auch: ke. ] die: -. -n (meist Plural) Klage, Streit, Streiterei. Querulant der: -en, -en: Nörgler, querulieren: nörgeln, ohne Grund klagen Quetzal [ke ..] der, s. -s: bunter Urwaldvogel Queue [kg] das: -s. -s: Billardstock Quickstep [k°ikßtap] der. -s. -s: ein schneller Tanz mit klappenden Fußspitzen u Hacken Quidam der; - ein gewisser Jemand Quie|tjsmus<fer; -. Streben nach gottergebener Frömmigkeit u. Ruhe des Gemüts. Quie|tjst der, -en, -en: Anhänger des Quietis- mus quie|tistisch:den Quietis- mus betreffend. quie|to: ruhig, gelassen (Mus.) quinkelieren: (landsch.) 1 trällern, zwitschern. 2. (landsch.) Winkelzüge, Ausfluchte machen Quinquaggsima die: -' kath Bez. des Fastnachtsonntags Estomihi als des ungefähr 50 Tages vor Ostern. Quint die: -. -en fünfter Ton einer diatonischen Tonleiter, Intervall von 5 Tonstu fen Qumta die; -, .ten: zweite, in Osterreich fünfte Klasse einer höheren Schule Quintaner der, -s, - Schulereiner Quinta Quinte die; -. -n: = Quint. Quintenzirkel der; -s: Kreis, in dem alle Tonarten in Dur u Moll in Quintenschritten dargestellt werden (Mus ) Quintessenz die; -en: Hauptgedanke, -mhalt, Wesen einer Sache. Quintett das; -[e]s, -e: (Mus ) a) Komposition für fünf Instrumente od. Solostimmen, b) Vereinigung von fünf Instrumental- od. Vokalsoll- sten. Quintillign die; -en 1030, Zahl mit 30 Nullen, quintu- pel: fünffach Quipu u. Quippu [kipu] das; -[s], -[s]: Knotenschnur der In- kas, die als Schriftersatz diente Quislingcfer; -s, -e: (abwertend) Kollaborateur (im 2. Weltkrieg) Quisquilien [. t°n] die (Plural) (abwertend) Kleinigkeiten quptt: (ugs ) mit jmdm. - sein: a)beijmdm keine Schulden u. ä mehr haben; b) mit jmdm nichts mehrzu tun haben wollen; jmdn , etwas - sein- jmdn , etwas los sein, quittieren: den Empfang einer Leistung bescheinigen; etwas - müssen etwas hinnehmen müssen. Quittung die; -, -en: 1. Empfangsbescheinigung. 2. (iron.) unangenehme Folgen [einer Tat], Vergeltung Quivive [kiw[f], auf dem - sein (ugs ) auf der Hut sein Quiz [kufß] das; -, -■ Frage-und- Antwort-Spiel (bes. im Rundfunk u. Fernsehen) Quizmaster [kuißmaßt°r] der; -s, -: Fragesteller bei einer Quizveranstaltung quizzen [k'ißen\. Quiz spielen qupd §rat demonstrandum [„waszu beweisen war"]: durch diese Ausführung ist das klar, deutlich geworden; Abk.: q.e.d. 348
Radikalinski Qupdlibet [„was behebt"] das. -s, -s: humoristische musikal. Form, in der verschiedene Lieder gleichzeitig od. aneinandergereiht gesungen werden, qupd licet lovi, ngn licet bovi [- hzät jgwi - l[zät bowi. „was Jupiter erlaubt ist, ist nicht dem Ochsen erlaubt"]: einer höhergestellten Person werden größere Freiheiten zugestanden. Quorum das, -s: für die Gültigkeit eines Beschlusses nötige Mindestzahl abgegebener Stimmen Quotation [...zign] die: -. -en: Kursnotierung an der Börse Quote die, -, -n: Einzelanteil bei der Aufteilung eines Ganzen Quotient [ .ziänt] der, -en. -en: Ergebnis einer Division. quoti£- ren: den Preis (Kurs) mitteilen, notieren (Wirtsch.) Quotierung die: -, -en: das Quotieren. quotisigren: eine Gesamtmenge in Quoten aufteilen (Wirtsch.) quovadis?[ w§diß: (Herr,) wohin gehst du?]: Frage des aus Rom fluchtenden Petrus an den ihm erscheinenden Christus R Rabatt der: -[e]s, -e. Preisnachlaß. Rabatte die: -. -n: schmales Beet [an Wegen u.a]. rabattifi- ren: Rabatt gewähren Rabatz der, -es: (ugs.) 1 lärmendes Treiben, Geschrei. 2. lauter Protest. Rab&yke der; -n, -n. (ugs ) gewalttätiger Mensch Rabbi [„mein Herr"] der, -[s], . .jnen (auch -s): 1. (ohne Plural) Ehrentitel jüdischer Gesetzeslehrer. 2. Träger dieses Titels. Rabbinat das, -[e]s, -e Amt. Wurde eines Rabbiners. Rabbiner der, -s. -: jüd. Prediger u. Seelsorger rabbinisch: die Rabbiner betreffend rabiat: a) rücksichtslos u roh; b) wütend. Rabulist der: -en. -en Wortverdreher Rabulistik die: -, -en: Haarspalterei, rabulistisch: haarspaltensch Rachitis [...«£/...] die, -, .. itiden engl. Krankheit, mangelhafte Verkalkung des Knochengewebes in früher Kindheit (Med.) rachitisch: an Rachitis leidend Racket[/-aArr] das: -s, -s Tennisschlager Radar [auch r§dar] der od das: -s Verfahren zur Ortung von Gegenständen im Raum mit Hilfe gebündelter elektromagne- tischerWellen Radartechniker [auch:/?.,] der, -s, -: Spezialist für Funkermittlung, -messung radial: den Radius betreffend, strahlenförmig. Radialgeschwindigkeit die, -, -en: Geschwindigkeit eines Gestirns zur Erde hin od von der Erde weg (Astron.). Radiantc/er, -en, -en: 1. scheinbarer Ausstrahlungspunkt eines Meteorschwarms am Himmel (Astron.) 2. Einheit des Winkels im Bogenmaß; Abk rad (Math ) radiär: strahlig Radiation [ zion] die, -. -en Strahlung Radiator der, -s. ...gren: Hohlkörper bei Zentralheizungen, der die Wärme ausstrahlt. Radien [...icn\. Plural von Radius radieren: 1. Geschriebenes od Gezeichnetes mit einem Radiergummi od. Messer tilgen. 2 eine Zeichnung in die Harzschicht auf einer Kupferplatte einritzen. Radiärer der, -s, -. Kunstler. der Radierungen herstellt Radierung die: -. -en 1 (ohne Plural) eine graphische Technik 2 Kunstblatt nach dieser Technik radikal: 1 a) bis auf die Wurzel gehend, vollständig, gründlich, b) hart, rücksichtslos. 2 einen politischen od weltanschaulichen Radikalismus vertretend 3. die Wurzel betreffend (Math ) Radikal das: -s. -e. sehr reaktionsfähige Atomgruppevon kurzer Lebensdauer (Chem). Radikalin ski der. -s. -s: (ugs. ab- 349
radikalisieren wertend) politisch Radikaler, radikalisieren: radikal machen Radikalisierung die, -en: Entwicklung zu einer radikalen (2) Form Radikalismus der; -, men: 1 [politisch] radikale Haltung. 2. unerbittliches Vorgehen. Radikand der, -en, -en: Zahl, deren Wurzel gezogen werden soll (Math.) Radio das: -s, -s: 1 (ugs. auch der) Rundfunkgerat 2 (ohne Plural) Rundfunk. radio|aktiv: Elementarteilchen aussendend (Phys ) Radioaktivität |". wi...] die, -. Eigenschaft bestimmter Atomkerne, sich umzuwandeln und dabei Strahlen auszusenden (Phys.). Radiochemie die, -. Chemie der radioaktiven Stoffe. Radioelement das\ -[e]s, -e. chem Grundstoff mit naturlicher Radioaktivität Radiogoniometer das\ -s, - Winkelmesser für Funkpeilung. Radiojgramm das, -s, -e Röntgenbild. Radioindikator der, -s, gren. künstlich radioaktiv gemachtes Isotop Radiolgge der; -n, -n Facharzt für Strahlenheilkunde (Med.). Radiologie die; -: Wissenschaft von den Röntgenstrahlen u den Strahlen radioaktiver Stoffe. Strahlenkunde, radiolg- gisch: die Radiologie betreffend. Radiometer ctes; -s,-: Gerät zur Messung von [Wärme]- strahlung. Radiophonje die; - drahtlose Telefonie. Radioröhre die; -, -n: Elektronenrohre für Funk- u. Radiotechnik. Radiosonde die; -, -n: Meßballon mit Kurzwellensender (Meteor). Radiostern cfe/-, -[e]s, -estern- artige Radioquelle im Kosmos (Astron.). Radiotechnik die; -: Technik der drahtlosen Übermittlung durch elektromagnetische Wellen Radioteleskop das; -s, -e: großes, parabolisch gekrümmtes Empfangsgerät für Radiofrequenzstrahlung aus dem Weltraum Radiotherapie die; -: Heilbehandlung mit radioaktiven od. Röntgenstrahlen. Radium das; -s: radioaktiver chem. Grundstoff. Metall; Zeichen: Ra. Radiumjemanation [ ..zion]die; -; = Radon. Radius der, ■, ...ien [ ../°n] Halbmesser des Kreises. Abk.: r (Math.) Radixtf/e; -,.. izes (fachspr. auch: . .ices[.../zgß]): Wurzel, radizieren: die Wurzel (aus einer Zahl) ziehen (Math.) Radon [auch: ...don] das; -s. radioaktiver chemischer Grundstoff. Edelgas, Zeichen: Rn Ra|dscha [auch: ra...] der; -s, -S' indischer Fürst Raffinade die; -, -n: feingemahlener, gereinigter Zucker. Raffinat das, -[e]s. -e Raffinationsprodukt Raffination [...z/on] die, -, -en: Reinigung u. Veredlung von Naturstoffen u. techn Produkten. Raffinement [...//- n^mang] das, -s, -s. 1. höchste [intellektuelle] Verfeinerung. 2. klug berechnendes, gerissenes Handeln. Raffinerie die. .jen Betrieb zur Raffination von Zucker, Ölen o. a Raffinesse die; -, -n. 1. Vervollkommnung. Feinheit. 2 (abwertend) Schläue. Durchtriebenheit, raffinieren: Zucker, Öle u. andere [Naturprodukte reinigen, raffiniert: 1. durchtrieben, gerissen, schlau 2. sehr geschickt erdacht, ausgeführt. 3. gereinigt (Techn.) Rage [rasekv] die; -: Wut, Raserei Rajglan der; -s, -s: [Sport]mantel mit angeschnittenen Ärmeln. Raglanärmel der; -s, - Ärmel, der mit dem Schulterteil ein Stück bildet Ragnarök die; -: Weltuntergang in der nordischen Mythologie Ragout[...gy]das; -s, -s Gericht aus Fleisch od. Fisch in pikanter Soße Ragout fin [ragufafKf] das; - -, -s -s [ragufang]' [über- backenes] Ragout aus hellem, zartem Fleisch 350
rassistisch Ragtime [rqgtaim] der: - 1 scharf synkopierter Jazz 2 dazu getanzter Gesellschaftstanz Raison usw.. = Rason usw. Rakete die: -n 1. Feuerwerkskörper. 2. mit Hilfe einer Treibladung durch Ruckstoß fortgetriebener Flugkörper. 3 karnevalistischer Beifall mit Raketengeräuschen. Raketenbasis tf/e;-, ..sen: militärische Anlage zum Abschuß von Raketen Rak?tt das: -s. -eu -s = Racket Raki der. -[sj. -s: [türkischer] Branntwein aus Rosinen u Anis rallentando: langsamer werdend (Mus), Abk.: rall. Rallye [rali od raff] die. -. -s (Schweiz : das. -s, -s) Automobilwettbewerb mit Sonderpru- fungen, Sternfahrt RamadenoW [s] derislam Fastenmonat ramassigrt: (landsch.) dick, gedrungen, untersetzt Ramifikation [. zign] die: -en: Verzweigung (Bot.) rami- fizigren: sich verzweigen ramponieren: (ugs ) stark beschädigen, ramponiert: (ugs ) beschädigt; übel zugerichtet Ramus der: -. R^mi Ast, Zweig (von Nerven od Adern; Med.) Ranch [rantsch. auch: r§ntsch) die: -, -s od -es nordamerik Viehzuchtfarm. Rancher der: -s. -[s]: Viehzüchter, Farmer randalieren: [in einer Gruppe] mutwillig lärmend umherziehen Ranger [rendsekf,r] der. -s. -s: berittener Polizist in Nordamerika rangieren [rangsehir€n. auch: rangschircn): 1 einen Rang innehaben [vor. hinter jmdm] 2. Eisenbahnwagen auf ein anderes Gleis fahren. 3 (landsch ) in Ordnung bringen, ordnen Ranküne die: -. -n Groll, heimliche Feindschaft Ranunkel die. -, -n: eine Gartenpflanze (Hahnenfußgewächs) rapid u. rapide: sehr schnell Ra- pidit#t die. - Blitzesschnelle Ungestüm Rapjgr das: -s. -e Fechtwaffe Degen (Sport) Rapport der -[e]s. -e: 1 Bericht, [dienstliche] Meldung (bes beim Militär). 2. [auf Geweben. Teppichen. Tapeten] sich standig wiederholendes Muster od Motiv, rapportieren: 1. berichten. Meldung machen 2. sich als Muster ständig wiederholen Rapjprochement [raprosch- m§ng] das: -s. -s: [politische] Versöhnung. Wiederannäherung Raptus der: -. - [räptuß] u -se 1. (scherzh ) Wutanfall. Koller. 2 (Plural Raptus) plötzlich einsetzender Wutanfall (Med ) rar: selten Rarefikation [. zign] die: -. -en Gewebs- schwund (Med.), rarefiziftren: schwinden (in bezug auf [Knochengewebe; Med ). Rarität die: -. -en: 1 Seltenheit. 2. seltenes u darum kostbares Stuck rasant: 1. (ugs.) sehr schnell, rasend; wildbewegt 2. (ugs) atemberaubend [schön], be wundernswert. 3 sehr flach gestreckt (von der Flugbahn eines Geschosses; Ballistik). Rasanz die: -: 1 (ugs) rasende Geschwindigkeit 2. (ugs.) Großar tigkeit 3. rasante (3) Flugbahn eines Geschosses (Ballistik) rasieren: 1. die [Bartjhaare entfernen. 2 (ugs ) übertölpeln, be trugen Räson [rasgng] die: - Vernunft. Einsicht;jmdn. zur - bringen jmdn. veranlassen, sich ordentlich u. angemessen zu verha'ten. räsonieren: (abwertend) a) viel und laut reden; b) aus Unzufne denheit schimpfen Raspa die: -, -s (ugs auch: der: -s. -s): ein lateinamenkan Gesellschaftstanz Rassismus der. -: übersteigertes Rassenbewußtsein, Rassenhetze rassistisch: den Rassismus betreffend 351
Raster Raster der, (in der Fernsehtechnik:) das: -s, -: Glasplatte od. Folie mit engem Liniennetz zur Zerlegung eines Bildes in Rasterpunkte, rastern: ein Bild durch Raster in Punkte zerlegen Rasur die. -, -en: 1. das Rasieren (1). 2 Radieren; Schrifttilgung Ratifikation [ ..zion] die, -. -en parlamentarische Bestätigung eines von der Regierung abgeschlossenen völkerrechtlichen Vertrages, ratifizieren: einen volkerrechtlichen Vertrag in Kraft setzen. Ratifizierung die: -en das Ratifizieren Ratine[ ne\der: -s, -s flauschiger Mantelstoff mit Noppen Ratio [ zio]die: - Vernunft, Verstand. Ration [ ..zion] die. -en. zugeteiltes Maß rational: vernunftig, von der Vernunft bestimmt, -e Zahlen ganze od als Bruche mit ganzzahligem Zähler u. Nenner darstellbare Zahlen rationalisieren: vereinheitlichen, straffen, [die Produktion] zweckmäßiger gestalten Rationalisierung die: -en. Einsatz moderner, durchdachter Produktionsverfahren, Vereinheitlichung, Straffung Rationalismus der. -: Geistes- haltung,diedasrationale Denken als einzige Erkenntnisquelle ansieht. Rationalist der; -en, -en einseitiger Verstandesmensch. rationalistisch: die Vernunft in den Mittelpunkt des Denkens u. Handelns stellend, rationell: vernunftig, zweckmäßig rationieren: haushälterisch in kleine Rationen einteilen Rattan das, -s für Rohrmöbel verwendetes Holz einer kletternden Palmenart Ravioli [rawig/i] die (Plural) mit kleingewiegtem Fleisch gefüllte Nudelteigtaschen (Gastr.) Rayion [räjQRjj] der, -s, -s: (osterr) Bezirk, [Dienstbereich rayo nieren [ ../o-n...]- (österr.) nach Bezirken einteilen Razzia die,;-,.. len [.../*>)] (selten: -s): plötzliche Polizeifahndung Re das: -s. -s: Erwiderung auf ein Kontra (Skat) Reader [r/dcr] der. -s, -: [Leselbuch mit Literaturauszugen Reagens das. -,.. g^nzien [ ..i'n] u. Reagenz das. -es, -ien[.../fc,nj: eine bestimmte ehem. Reaktion herbeiführende u dadurch andere Stoffe identifizierende Chemi- kalie Reagenzglas das: -es, ..gläser zylindrisches Prüf-, Probierglas reagieren: 1 auf etwas ansprechen, antworten; eine Gegenwirkung zeigen. 2 eine Reaktion eingehen (Chem ). Reaktion [ zion] die: -. -en 1. das Reagieren, [Gegen jwirkung 2 Vorgang mit stofflichen Veränderungen (Chem). 3. (ohne Plural) a) fortschrittsfeindliches politisches Verhalten, b) die nicht fortschrittlichen Kräfte, reaktionär: (abwertend) nicht [politisch] fortschrittlich. Reaktionär der: -s, -e. (abwertend) jmd , der die Notwendigkeit politischer od sozialer Neuorientierungen ignoriert. Reaktionszeit die: -, -en: die Zeit zwischen dem Empfang eines Reizes u. dem Reagieren darauf (Med., Psychol.). reaktivieren [..w£r°n\\ 1. a) wieder in Tätigkeit setzen; b) wieder anstellen 2. chemisch wieder um- setzungsfahig machen Reaktor der; -s, ..oren Vorrichtung, in der eine physikal. od. chem Reaktion ablauft. Reaktorphysik die, -: Teil der Kernphysik, der die Vorgänge im Reaktor untersucht real: 1. dinglich, sachlich. 2. wirklich, tatsächlich. Real|enzy- klopädie die: -, -n [...di°ri\ = Reallexikon. Realgymnasium das, -s,.. sien [.. i°n\. neusprachliches Gymnasium [mit Latein]. Realien [...icn] die (Plural). 1 wirkliche Dinge, Tatsachen. 2. naturwissenschaftliche Fächer. Realinjurie [. ./7°] die: -. -n: 352
rediskontieren tatliche Beleidigung (Rechtsw ). Realisat das: -s, -e künstlerisches Erzeugnis. Realisation [...zign] die: -, -en 1. Verwirklichung 2 Umwandlung in Geld. realisieren: 1. verwirklichen. 2. in Geld umwandeln. 3. klar erkennen, begreifen Realisierung die. -, -en: das Realisieren. Realismus den -, ...men: 1. (ohne Plural) a) Wirklichkeitssinn; b) ungeschminkte Wirklichkeit. 2. die Wirklichkeit nachahmende künstlerische Darstellung. Realist der; -en, -en: 1. jmd., der das Leben nüchtern u sachlich betrachtet. 2 Vertreter des Realismus (2) Realistik die. -. ungeschminkte Wirklichkeitsdarstellung, realistisch: 1. a) wirklichkeitsnah , lebensecht, b) ohne Illusion, sachlich-nüchtern. 2. zjjm Realismus (2) gehörend Realität die: -. -en: Wirklichkeit, Gegebenheit. Realitäten die (Plural): Grundeigentum (Wirtsch.). realiter: in Wirklichkeit. Realkatalog der, [e]s, -e Sachkatalog [einer Bibliothek] Reinkonkurrenz die: -en: Tatmehrheit, mehrere vom gleichen Täter nacheinander begangene Straftaten (Rechtsw.) Reellexikon cfcs; -s,. ka (auch ...ken): Lexikon, das die Sachbegriffe eines Wissenschaftsgebietes enthält Realpolitik die: -. auf der nüchternen Erkenntnis der Gegebenheiten u des Machbaren beruhende Politik Realschule die: -, -n sechsklassige Mittelschule Reanimation [ zign] die: - Wiederbelebung durch kunstl. Beatmung, Herzmassage o.a. Reassekuranztf/e; -, -en: (fach- spr.) Rückversicherung Reaumur [reomur]: veraltete Gradeinteilung beim Thermometer; Zeichen R R?bbach der. -s: (Gaunerspr) unberechtigter Gewinn Rebell der: -en, -en: Aufruhrer. Emporer rebellieren: sich auf lehnen Rebellion die. -. -en Aufruhr, Aufstand, rebellisch: widersetzlich, aufsässig Rebound [ribn/nd] der, -s, -s abprallender Ball (Basketball) Rebus [..durch Sachen"] der od das: -, -se: Bilderrätsel Receiver [rißiwcr] der: -s. -. 1 Ruckschlager (Tennis u a.) 2 Kombination von Rundfunkempfänger u Verstärker Rechaud [reschg] der od das. -s. -s: Wärmeplatte (Gastr.) Recherche [rpscharschr] die: -. -n Nachforschung, Ermittlung. Rechercheur [. schgr] der. -s. -e: Ermittler, recherchieren: untersuchen, erkunden recipel [r§z/pe]: auf arztl Rezepten: nimm!; Abk.: Rec. Rp. recitando [retschi..]: ohne strengen Takt, rezitierend (Mus.) recommandfe [r*komaR$d§] Einschreiben (Postw), Abk.: R Recorder [rekgr... auch: /v- kg'd°r] der. -s, -: Aufzeich- nungs- od Wiedergabegerät für Tonbander od. Platten recte [rakt°] richtig, recht R$c- tor majgnificus [ - . kuß] der, - -, ...eres . fici [,..6r$ß ..z/]. Titel eines Hochschulrektors Recycling[riߧik..]das. -s: Wiederverwendung von Rohstoffen Redakteur [. .tgr] der: -s, -e Verfasser od Bearbeiter von [Zeitungs-, Zeitschriften ]arti- keln, Schriftleiter Redaktion [. zign] die: -, -en 1. Tätigkeit des Redakteurs. 2 a) Gesamtheit der Redakteure; b) deren Arbeitsräume redaktionell: die Redaktion betreffend. Redaktor der: -s, gren: wissenschaftlicher Herausgeber, redigieren: einen Text druckfertig machen Redingotej/^GtefM/yo/JcrVe; -. -n taillierter Mantel mit Revers Rediskontier; -s, -e: Wiederverkauf (Geldw.) rediskontieren: diskontierte Wechsel ankaufen od weiterverkaufen 12 KD-Fremdwörter 353
redivivus redivivus [ ..w[wuß\ wiedererstanden Redoute [redytio>] die: -, -n: 1. Festsaa). 2. (osterr.) Maskenball. 3 (hist ) Festungswerk Re|dressement [. mang] das; s Wiedereinrenkung von Kno- chenbruchen u Verrenkungen. repressiven: (Med.) orthopädisch korrigieren; einrenken Reduktion [ ..ztgn] die; -. -en: 1 das Reduzieren, Vermindern 2. Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung 3 Verarbeitung eines Erzes zu Metall. 4. Ruckbildung eines Organs (in der Stammesgeschichte, Biol ) Reduktionsteilung die. -, -en Zellteilung, durch die der doppelte Chromosomensatz auf einen einfachen reduziert wird red|undant: überreichlich. Redundanz die, -. -en 1. Überfluß, Üppigkeit 2. Vorhandensein von Elementen in einer Nachricht, die keine zusätzliche Information liefern (Nachnchtentechn ) Reduplikation [,.zign] die, -, -en. Verdoppelung eines Wortes od. einer Anlautsilbe (z. B. Bonbon, Wirrwarr) reduzjbel: zerlegbar (Math ). reduzieren: 1. a) einschränken, vermindern, b) auf das Wesentliche zurückfuhren. 2. einer ehem. Verbindung Sauerstoff entziehen 3 Erz zu Metall verarbeiten. Reduzierung die; -, -en: das Reduzieren reell: 1. a) anständig, ehrlich; b) (ugs.) ordentlich, wie erwartet. 2. wirklich. Reellität [re-a .] die, - Ehrlichkeit, [geschäftliche] Anständigkeit re|engag]eren: wieder verpflichten Refektorium das; -s, . len [...i°n]: Klosterspeisesaal Referates; -[e]s, -e- 1 a) Vortrag über ein bestimmtes Thema; b) [kritischer] schriftlicher Bericht; Kurzbesprechung [eines Buches]. 2. Sachgebiet eines Referenten (2). Referendar der; -s, -e. Anwärter auf die höhere Beamtenlaufbahn nach der ersten Staatsprüfung. Referendum das, -s, ...den u ..da Volksabstimmung, Volksentscheid (insbes in der Schweiz). Referent der, -en, -en. 1. jmd , derein Referat (1a) hält, Redner. 2. Sachbearbeiter. Referenz die; -, -en. 1. Auskunft, die man als Empfehlung vorweisen kann. 2. Vertrauensperson, die über jmdn eine positive Auskunft geben kann, referieren: a) einen kurzen Bericht geben; b) ein Referat (1a) halten Refinanzierung die; -, -en: Aufnahme fremder Mittel, um damit selbst Kredit zu geben Re|flektantcfeA; -en, -en: Bewerber. re|flektjgren: 1. zurückstrahlen, spiegeln. 2. nachdenken; erwägen. 3. (ugs.) an jmdm. /etwas sehr interessiert sein, etwas erhalten wollen Reflektor der; -s, . gren. 1. Hohlspiegel. 2. Teil einer Richtantenne, der einfallende elektroma- gnet- Strahlen auf einen Brennpunktzurückwirft-3. Fernrohr mit Parabolspiegel. re|flektgrisch: durch einen Reflex bedingt. Reflux der; -es, -e* 1 Widerschein, Ruckstrahlung. 2. Reaktion des Organismus auf eine Reizung des Nervensystems, unwillkürliche Muskelkontraktion (Med.) Reflexion tf/e, -, -en: 1 das Zurückwerfen von Licht, elektromagnetischen u Schallwellen an Körperoberflächen 2. das Nachdenken, Überlegung. rejflexiv: rückbezüglich (Sprachw.), -es [. w°ß] Verb: rückbezügliches Verb (z.B. sich schämen). Reflexiv das; -s, -e, Reflexivpronomen das; -s, - u . mina* ruckbezügliches Fürwort (z B. sich) Reflux der; -es: Rückfluß (z B. bei Erbrechen; Med.) Rmf qrm die; -, -en* Neuordnung, 354
Region Verbesserung Reformation [. z/gn] die. -.durch Luther ausgelöste religiöse Erneuerungsbewegung, die zur Bildung der protestantischen Kirchen führte Reformator der, -s, . .gren: 1 Umgestalter, Erneuerer. 2 Begründer der Reformation (Luther. Zwingli, Calvin u.a.)- reforma- tgriach: 1. umgestaltend, erneuernd. 2 die Reformation betreffend Refprmer der; -s. -: Verbesserer, Erneuerer refor- meriach: nach Verbesserung, Erneuerung strebend. Reformhaus Jas; -es, ...häuser Fachgeschäft für Reformkost, reformieren: verbessern, [geistig, sittlich] erneuern, reformiert = evangelisch-reformiert; -e Kirche die von Zwingli u. Calvin ausgegangenen ev. Bekenntnisgemeinschaften. Reformierte der u. die; -n. -n: AngehorigefY] der reformierten Kirche Reformierung die; -, -en (Plural selten): Neugestaltung. Reformismus der -: Bewegung zur Verbesserung eines [sozialen] Zustandes. Reformist der en. -en: Anhanger des Reformismus Refprmkost die: Vitamin u mineralhaltige. nicht ehern behandelte Lebensmittel Re|frain [r*fr§n§] der, -s. -s Kehrreim in einem Lied Retraktion [ . zign] die, -, -en (Phys )a) Brechung von [Licht]- wellen, b) Brechungswert. Refraktometer das; -s. -. Instrument zum Messen des Brechungsindexes. Re|f raktor der. -s, ...gren: Linsenfernrohr mit mehreren Sammellinsen Relfrigeratorcfe/-; -s. gren Gefrieranlage Refugie [refusehie] der, -s, -s Flüchtling, bes aus Frankreich gefluchteter Protestant (17 Jh ) Refygium tfas -s, .. len [. i°n] Zufluchtsort, -statte 1 Regal das; -s. -e [Bucher-. Waren] gestell mit Fachern 'Regel das; -s. -e 1 tragbare Orgel 2 Zungenregister der O gel JRegalctes s. ien( /'/>] (meist Plural) Hoheitsrecht (z B Zoll- Munz-, Postrecht) regaligren: (landsch ) 1 bewirten, freihalten 2. sich gütlich tun Regatta die. -. tten Bootswett- kämpf (Wassersport) Regel de tr] die. - Dreisatzrech nung (Math.) Regenerat das. -[e]s. -e durch chem Aufarbeitung gewonnenes Material Regeneration [ z/pn] die. -. -en Wiederauffrischung, [organische Selbst]er neuerung, Heilung regenerativ: wiedergewinnend od wie dergewonnen. regenerieren: a) erneuern, auffrischen, b) wiedergewinnen (Rohstoffe aus Abfallen; Chem.), c) sich -. sich neu bilden (Biol.) Regent der, -en, -en: 1 regierender Fürst. 2 Stellvertreter eines Monarchen Regentschaft die; -. -en Amtszeit eines Regenten R^ges: Plural von Rex Reggae [rage') der. [sj aus Jamaika stammende Form des Rock (2) Regie [resetoQ die; ...ien a) Spielleitung [bei Theater. Film 0 a ] b) Leitung, Verwaltung. regieren: 1. [bejherrschen, die Verwaltung, die Politik eines | Staatsgebietes leiten. 2. einen Kasus fordern (Sprachw.) Regierung die; -, -en Gesamtheit der Minister eines Staates Regime [resekim] das; [s], [/-ef?^/m'j(seltennoch:-s) (ab wertend) totalitäre Regierungfs- formj. Herrschaft Regimekritiker der; -s, -: Bewohner eines autoritären Staates, der öffentlich gegen Mißstande protestiert Regiment das; -[e]s, -e u (Truppeneinheiten:) -er: 1 Herr schaft; Leitung. 2 größere Truppeneinheit RegiQn die; -, -en 1 Gegend, Bereich 2 Korperge- 12* 355
regional gend (Anat ) regional: gebietsmäßig, -weise. Regionalismus der: -. Ausprägung landschaftl Eigeninteressen, regionär: nur einen Korperbereich betreffend (Med.). Regisseur [reschißgr] der: -s, -e Spielleiter Register das: -s, -: 1.a) alphabetisches Namen- od. Sachverzeichnis; b) stufenförmig eingeschnittener Seitenrand mit Alphabet in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern o ä. 2. a) Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; alle - ziehen: alle Fähigkeiten zeigen, re- gistered [rädschißt0 rd]: 1 gesetzlich geschützt; Abk.: reg 2. eingeschrieben (auf Postsendungen). Registertonne die: -. -n: Maß für den Rauminhalt von Schiffen; Abk.: RT. Regi|stra- tyr die, -, -en: 1. das Registrieren. 2 a) Aufbewahrungsstelle für Akten o.a., b) Aktengestell, -schrank 3 Schaltvorrichtung bei Orgel u. Harmonium, registrieren: 1 a) [in ein Register] eintragen; aufzeichnen, b) bewußt wahrnehmen. 2 die Registerstimmen mischen (bei Orgel u Harmonium) Refglement [reglem§n§] das: -s, -s: [Dienstvorschrift, Geschäftsordnung relglementa- risch [. man...] bestimmungsgemäß, reglementieren: durch Vorschriften regeln, einschränken. Reglementierung die, -, -en: das Reglementieren Re|grfß der: . grosses, ...gresse. 1. Rückgriff auf den Hauptschuldner (Rechtsw.). Rejgres- slQndie. -. -en 1. das Zurückgehen, allmählicher Rückgang (Psychol.) 2 langsamer Rückzug des Meeres (Geogr.) regressiv: 1. zurückschreitend, zurückgehend. 2. sich zurückbildend (von Krankheiten; Med ) regulär: der Regel gemäß, vorschriftsmäßig; üblich, gewöhnlich. RegularitätJ/e; -, -en: Gesetzmäßigkeit, Richtigkeit. Regulation [ zign]die: -, -en. Regelung, Anpassung, [Störungs]- ausgleich. regulativ: regulierend, regelnd; als Norm dienend Regulativ das: -s, -e [...ivc] a) regelnde Vorschrift; b) steuerndes, ausgleichendes Element. Regulator der: -s, .. gren 1. Regler (an einer Maschine). 2. regulierbare Pendeluhr, regulieren: 1 regeln, ordnen. 2. richtig einstellen. 3. einen Fluß begradigen. Regulierung die: -, -en: das Regulieren (1-3) Rehabilitand der: -en, -en: jmd , dem die [berufliche] Wiedereingliederung ermöglicht werden soll Rehabilitation [...zign] die: -, -en: Wiedereingliederung von durch Krankheit od. Unfall Geschadigten in die Gesellschaft. rehabilitieren: 1. das soziale Ansehen wiederherstellen. 2. einen Geschadigten durch geeignete Maßnahmen wieder in die Gesellschaft eingliedern. Rehabilitierung die: -, -en: Wiederherstellung des sozialen Ansehens, Wiedereinsetzung in frühere [Ehrenrechte Re|im|plantation [re-i.. zign] die: -, -en Wiedereinpflanzung (z. B. von Zähnen; Med.) Reimport [re-i...] der: -[e]s, -e: Wiedereinfuhr. re|importi£ren: ausgeführte Güter wiedereinführen Reinelclaude [ran0kfgd*] vgl. Reneklode Reinfektion [re-i...zign] die: -, -en: Wiederansteckung (Med ) Relinkarnation [re-i...zign] die: -, -en. Wiederverleiblichung (in derbuddhist. Seelenwanderung) re|iterstur[re-/...]: auf Rezepten es werde erneuert; Abk.: reit. Rekapitulation [..zign] die: -, -en* [zusammenfassende] Wiederholung, rekapitulieren: wiederholen Reklamation [...zign] die; -en: Beanstandung, Beschwer- 356
Relativitätstheorie de. Reklame die: -. -n: Werbung; Anpreisung [von Waren]. re klamieren: 1. [zurückfordern, für sich beanspruchen 2 wegen Mängeln beanstanden, Beschwerde führen rekoignoszisren: (scherzh.) erkunden, auskundschaften rekommandigren: 1 (landsch.) empfehlen; einscharfen. 2. (osterr ) einschreiben lassen (Postw.) rekonstruieren; 1 wiederherstellen od nachbilden. 2. ein abgelaufenes Geschehen in den Einzelheiten wiedergeben. Rekonstruktion [ ..zign] die. -. -en: 1. a) das Wiederherstellen. Nachbilden; b) das Nachgebildete. 2. detaillierte Wiedergabe, Darstellung eines Vorgangs Rekonvaleszent der. -en, -en: Genesender Rekonvaleszenz die. -: Zeit der Genesung, rekon- valeszigren: genesen Rekord der; -[e]s' -e sportliche Höchstleistung. Rekprdler der, -s, -: jmd , der sportliche Höchstleistungen vollbringt Re|kreation [ zign] die: -. -en Erholung Rejkryt der, -en, -en: Soldat in der ersten Ausbildungszeit rekrutieren: 1. Rekruten mustern 2. sich -: sich zusammensetzen, sich ergänzen aus... rektal: zum Mastdarm gehörend (Med). Rektialgis die: -, .. ien: Schmerz im Mastdarm (Med.) Rektapapier das: -s, -e nicht übertragbares Wertpapier. Rektascheck der, -s, -s: nicht über tragbarer Scheck Rektifikation [ ..zign] die: -en das Rektifizieren rektifizieren: 1. berichtigen, zurechtweisen. 2 Benzin, Spiritus u.a. durch Destillation reinigen (Chem.) Rektion [ zign] die: -,-en durch ein regierendes Wort im Satz (z. B das Verb) festgelegte Beugung eines abhangigen Wortes (Sprachw.). Rektor der, -s. .gren. 1 Leiter einer Hoch schule. 2. Leiter einer Grund- od Hauptschule. 3. kath Geistlicher an einem Seminar o. a Rektorat das: -[e]s. -e: a) Amtszeit] eines Rektors, b) Amtszimmer eines Rektors RektojskQp das. -s. -e: Mastdarmspiegel (Med). Rekto- skopjg die. ien Untersuchung des Mastdarms mit dem Rektoskop Rektum das: -s. Rekta Mastdarm Rekuperation [...zign] die. Vorwarmung von Luft durch heiße Abgase. Rekuperator der. -s, ...pren: Wärmeaustauscher rekurrieren: 1. auf etwas zurück - greifen 2 Beschwerde. Berufung einlegen (Rechtswiss). Rekurs der: -es. -e: 1. Ruckgriff. 2. Einspruch, Beschwerde Relais (77a ] das. - [r°la(ß)]. - [r/aß] 1 Schaltstelle für Strom- u. Spannungsanderungen (Elek- trot). 2 (hist.) Pferdewechsel- fstation] im Postverkehr. Relaisstation [ zion] die -. -en: Zwischenstelle zur Weiterleitung von Fernseh- u Funksendungen Relation) zign] die: -. -en: Beziehung. Verhältnis, relativ: 1 verhältnismäßig, vergleichsweise, je nach dem Standpunkt verschieden 2 bezuglich. Relativ das: -s. e f. .wn\: - Relativpronomen, relativieren [ ,.wirf,n] mit etwas anderem in Beziehung bringen u dadurch die Gültigkeit einschranken Relativismus der: -: Anschauung, nach der jede Erkenntnis nur vom Standpunkt des Erkennenden her rieh tig ist. nicht allgemeingültig (Phi los.) Relativist der. -en. -en Vertreter des Relativismus. Relativität die: -. -en 1 Bezogen- heit. Bedingtheit. 2. relative (1) Gültigkeit Relativitätstheorie die:- vonA Einstein begründete physikalische Theorie der v/erdi- mensionalen Struktur von Raum u Zeit, nach der die Masse eine 357
Relativpronomen Form der Energie ist und mit der Geschwindigkeit wächst (Phys) Relativpronomen das, -s. - od .mma: bezügliches Fürwort (z. B der Mann, der...) Relativsatz der: -es, ..satze. durch ein Relativ eingeleiteter Gliedteilsatz, Bezugswortsatz Relaxation [...zign] die: -: Erschlaffung, Entspannung (bes. der Muskulatur; Med.) Release [r///Ä] das: -, -s u. Release-Center [...ßant°r] das: -s, - Zentrale zur Heilung Rauschgiftsüchtiger Relegation [...zign] die: -. -en Verweisung von der [Hoch]- schule. relegieren: von der [Hoch]schule verweisen relevant [...want]: bedeutsam, wichtig. Relevanz die: -. -en Wichtigkeit, Erheblichkeit Relief das: -s. -s u. -e 1. plastisches Bildwerk auf einer Fläche 2 Gelandeoberfläche od. deren plastische Nachbildung, relie- fieren [...iäf..] mit einem Relief versehen. Reliefifirung die, -, -en Herausarbeiten eines Reliefs Religion die: -en: 1. Glau be[nsbekenntnis]. 2. a) Gottesverehrung; b) innerliche Frömmigkeit, religiös: 1 die Religion betreffend, zur Religion gehörend. 2. gottesfürchtig, fromm Religiosität die, [innere] Frömmigkeit, Gläubigkeit, reli- gioso [...dsehgso]. feierlich, andächtig (Mus.) reljkt: in Resten vorkommend (in bezugauf Tiere u. Pflanzen) Relikt das, -[e]s, -e: Überrest, Überbleibsel Reliquiar das: -s, -e: [künstlerisch gestalteter] Re- liquienbehalter. Reliquie [ .../*] die: -, -n: Überresteines Heiligen, seiner Kleidung od seiner Marterwerkzeuge als Gegenstand religiöser Verehrung Remake [rime'k] das: -s, -s: 1. Neuverfilmung eines alteren Spielfilmstoffes. 2. Zweitfassung eines Kunstwerks remarkabel: bemerkenswert Rembours [rangbur] der; [...bur(ß)], - [..burß]: Begleichung einer Forderung im Überseehandel durch Vermittlung einer Bank Rerngdium das: -s, ...len [ .i°n] u. ..ia: Heilmittel Remilgrantcfer; -en. -en: zurückkehrender Emigrant remilitarisieren: wiederbewaffnen, von neuem aufrüsten Reminiszenz die: -, -en: Erinnerung. Anklang. Reminiszere: Name des 2. Fastensonntags remis [r°mii]: unentschieden (Schach, Sport). Remis das: - r°mi{ß)\ - [rcmiß] u -en . s°n]: Schachpartie, Sportwettkampf mit unentschiedenem Ausgang. Remise die: -, -n: 1 Geräte-, Wagenschuppen 2 Schachpartie mit unentschiedenem Ausgang Remission die, -, -en: Rücksendung von Remittenden. Remittende die: -, -n (meist Plural): nicht verkauftes, fehlerhaftes od. beschädigtes Buch, das der Buchhändler dem Verleger zurückgibt, remittieren: zurücksenden Remonstration [.. zign] die: -, -en: Gegenvorstellung, Einspruch, remonstrieren: Gegenvorstellungen machen Remqntedie: -, -n: (früher:) junges Militärpferd, remontieren: Jungpferde anmustern Remoulade [ .mu ] die: -, -n: eine Art Kräutermayonnaise Ren [ran, auch: r$n] das: -s, -s u. Rene Hirschart nördlicher Gebiete, deren Weibchen ebenfalls Geweihe tragen Renaissance [r'näßartgß] die, -, -n f ß°n]\ 1. (ohne Plural) Erneuerung der Antike auf geistigem u. künstlerischem Gebiet vom 14. bis 16. Jh. 2. das Wiederaufleben, neue Blüte Rencon|tre vgl. Renkontre Rendant der, -en, -en* kirchen- amtheher Rechnungsführer 358
Reporter Rendezvous [rangdewy] das, - [ ..wyß], - [...wuß\ a) Stelldichein, Verabredung; b) Begegnung von Raumfahrzeugen im Weltraum. Rendite tf/e; -, -n: Jahresertrag eines angelegten Kapitals Reneggt der; -en, -en [Glau- bens]abtrünniger Reneklode u. Remejclaude [ran'klgd9] die: -. -n: Pflau menart mit grünen Fruchten Renette die: -. -n: saftige, süße Apfelsorte renitent: widerspenstig. Renitenz die: -" Widersetzlichkeit Renkonltre [ran§kQ*§tr*~\ das: -s, -s: Zusammenstoß; feindliche Begegnung Renomm£ficfes;-s. -s: guter Ruf renommieren: prahlen renommiert: berühmt, namhaft. Renommjet der: -en, -en: Prahlhans, Aufschneider Renonce [renoR&ße] die: -, -n Fehlfarbe (Kartenspiel) renon- cieren [. ß/VV?]: verzichten Renovation [. wazion] die: -en: = Renovierung renovieren [...tv/r*/?] erneuern, instand setzen Renovierung die: -, -en: Instandsetzung rent§bel: einträglich, lohnend. Rentabilität die: -: Verhältnis des Gewinns zum eingesetzten Kapital Rente die. -, -n: regelmäßiges Einkommen aus angelegtem Kapital. Versicherungen o. ä 'Rentier [rantie] der, s. -s: Rentner Rentier [r?ntir] das. -[e]s, -e: = Ren (I). rentieren: Gewinn bringen, einträglich sein; sich -• sich lohnen rentierlich: ertragreich Renumeration [ . zion] die: -, -en Ruckzahlung (Wirtsch ). renumerieren: zurückzahlen Reiokkupation [ .zign] die: -. -en: [militärische] Wiederbesetzung eines Gebietes reokkupieren: wiederbesetzen Reorganisation [. zign] die: -. -en: 1. Neugestaltung. Neuordnung Re|organis§tor der. -s ...gren: Neugestalter. reorganisieren: wiedereinrichten reparfbel: wiederherstellbar Reiparationen [ ..zignKn] die (Plural): Kriegsentschädigungen, Wiedergutmachungsleistungen. Reparatur die: -, -en: Ausbesserung, Instandsetzung reparieren: in Ordnung bringen, ausbessern. Reparierung die: -, -en: Wiederherstellung repartieren: (im Borsenhandel) Wertpapiere zuteilen repassieren: Laufmaschen aufnehmen repatriieren: einen Gefangenen in die Heimat entlassen ReperkussiQn die: -. -en einmaliger Durchgang des Themas durch alle Stimmen bei der Fuge Repertoire [ toar] das: -s, -s Vorrat einstudierter Bühnenrollen, Kompositionen o. ä. Reper- torium das. -s. . .ien [...irn] wissenschaftliches Nachschlagewerk repetgtur: soll erneuert werden (auf ärztlichen Rezepten), Abk. rep. Repetent der. -en, -en Schuler, dereine Klasse noch einmal durchläuft, repetieren: wiederholen Repetiergewehr das: -[e]s, -e. Mehrladegewehr. Repetieruhr die. -en: Ta schenuhr mit Schlagwerk Re- petition [.zign] die: -en Wiederholung. Repetitor der. -s. .. gren: Akademiker, der Studenten zum Examen vorbereitet Repetitorium das: -s. ...ien [ j°n] Wiederholungsbuch Re|plik die, -. -en: 1 (geh.) Entgegnung. Erwiderung 2 Wiederholung eines Kunstwerkes durch den Kunstler. replizieren: 1 (geh.) entgegnen, erwidern 2 eine Replik (2) herstellen Repqrtder, -[e]s, -e [Dokumentarbericht. Reportage [ ta- seh"] die: -, -n: aktueller Bericht vom Ort eines Geschehens; Berichterstattung Reporter der. 359
repräsentabel -s, - Zeitungs-, Fernseh-, Rundfunkberichterstatter repräsentabel: würdig, stattlich Repräsentant der. -en. -en 1. [offizieller] Vertreter (z B eines Volkes, einer Gruppe). 2 Abgeordneter Repräsentantenhaus das. -es: zweite Kammer des nordamenk. Kongresses Repräsentanz die: -. -en: [geschäftliche] Vertretung. Rejprä- sentation [ ..z/0/7] die. -. -en. 1 legitimierte Vertretung in der Öffentlichkeit. 2. standesgemäßes Auftreten; gesellschaftlicher Aufwand, repräsentativ: 1 ansehnlich, stattlich. 2. die Interessen des Volkes als legitimierter Vertreter wahrnehmend 3. stellvertretend für eine [Personenj- gruppe od Menge, z B. -er Querschnitt, -e Umfrage. re|präsentieren: 1 standesgemäß, würdig auftreten 2. vertreten 3 [einen Wert] darstellen Relpressalie [.../°] die: -n (meist Plural). Druckmittel. Vergeltungsmaßnahme. Repression o7e; -. -en (Soziol.) a) Unterdrückung individueller Entfaltung, b) politische Gewaltanwendung repressiv: hemmend, unterdrückend Relprint [ri...] der: -s. -s: Nachdruck. Neudruck (Buchw.) Relprisetf/e, -. -n. a) Wiederaufnahme eines Theaterstücks od Films in den Spielplan, b) Wie deraufnahme des 1. Teiles in einem Sonatensatz (Mus.) reprivatisieren: ein verstaatlichtes Unternehmen in Privateigentum zurückführen Rglpro das. -s. -s: fotografische Reproduktion nach einer Bildvorlage (Druckw). Reproduktion tf/e, -. -en: a) Nachbildung. Wiedergabe [durch Druck]; b) einzelne Nachbildung reproduzieren: 1. durch Druck od. Fotografie wiedergeben, vervielfältigen. 2. nachbilden, nachschaffen.3. (Gelerntes) nachdem Gedächtnis wiedergeben. Re- pro|graphi§ die. -, jen (Plural selten): Sammelbez. für betriebliche Kopierverfahren r e] prographisch: a) die Reprographie betreffend; b) durch Reprographie hergestellt Reptil das. -s. ...ien [/">)] (selten: -e). Kriechtier (z B Krokodil, Schildkröte. Schlange) Repu|bl|k die, -. -en Staat mit einer nicht durch Erbfolge be stimmten Fuhrung u. rechtlich geregelter Gewaltenteilung. Republikaner cfer; -s. - 1. Anhanger der republikan Staatsform. 2. in den USA Anhänger der Republikanischen Partei, republikanisch: 1. a) die Republik betreffend, b) für sie eintretend. 2 die Republikanische Partei (der USA) betreffend Repulsion die: -. -en. Ab-, Zu- ruckstoßung (Techn ). repul- sjv: abstoßend (bei elektr u. ma- gnet. geladenen Körpern) Reputation [...z/0/7] die: -: [guter] Ruf, Ansehen, reputierlich: ansehnlich; achtbar: ordentlich Rgquiem [ i-am] das: -s, -s (österr. auch* ..quien[ j°n]):a) kath. Toten- od Seelenmesse; b) Komposition auf den Text der Totenmesse. requi?scat in pace! [ ßkat - paz°~\: er [sie] ruhe in Frieden!; Abk.: R.I.P. requirr@ren: 1 für Heereszwecke beschlagnahmen. 2. (scherzh.) [auf etwas gewaltsame Weise] beschaffen, herbeischaffen. 3. Nachforschungen anstellen. Requisit das: -fe]s, -en: (meist Plural) Gerät, Zubehörteil], bes für Buhne od. Film. Requisiteur [ .tgr] der; -s, -e: Verwalter der Requisiten (Theater u. Film) Requisition[...zion] die, -, -en: das Requirieren Research [rißg'tsch] das. -fsj. -s: Marktforschung; Meinungsforschung (Wirtsch.) Resear- cher der, -s, -: Markt- u. Meinungsforscher 360
responsabel Reseda die: -, -s u. Res$de die: -. -n: Zierpflanze mit grünlichen, wohlriechenden Bluten Resektion [. zign] die: -, -en operative Entfernung kranker Organteile (Med.) Reservat [ wat] das. -[e]s. -e 1 Vorbehalt, Sonderrecht 2 na türliches Großraumgehege zum Schutz wildlebender Tierarten Reservatio mentalis [. wazio -] die: - -. . tignes t^les : = Mentalreservation Reservation die. -en den Indianern in Nordamerika vorbehaltenes Gebiet Reserve [ ..wr] die: -. -n 1 (ohne Plural) Zurückhaltung. Verschlossenheit. 2 Vorrat; Rücklage. 3. Gesamtheit der aus gebildeten, nicht aktiv dienenden Soldaten. Reservefonds [ ..fong] der: - \ fong(ß)\ [ fongß]: Rucklage reservleren: a) für jmdn. freihalten od zurücklegen, b) für einen bestimmten Fall aufbewahren reserviert: zurückhaltend, abweisend Reservist der: -en. -en 1. Soldat der Reserve 2 Ersatzspieler (Fußball) Reservoir [ .woar] das: -s, -e 1 Wasserspeicher; Behälter für Vorräte. 2 Reservebestand resezieren: wegschneiden, ausschneiden (Med ) Resident der: -en. en: Regierungsvertreter. Geschäftsträger Residenz die: -, -en: Wohnsitz eines Staatsoberhauptes od Würdenträgers; Hauptstadt. Residenzpflicht die: -. Verpflichtung, am Amtssitz zu wohnen. residieren: seinen Wohnsitz haben (von [regierenden] Fürsten) Resjduum das: -s,. duen [ ducn\. Rückstand. Rest Resignation [ zion] die: -. -en: Entsagung. Verzicht resigna- tiv: resignierend resignieren: sich in eine Lage schicken Resistance [resißtangß] die: - französische Widerstandsbewegung im 2. Weltkrieg, resistent: widerstandsfähig Resistenz die: -. -en. 1 Widerstand. Gegenwehr. 2. Widerstandsfähigkeit (Med.. Biol.) resistisren: widerstehen, ausdauern reskribieren: schriftlich antworten. Reskript das. [e]s. -e: amtlicher Bescheid. Erlaß resolut: entschlossen, tatkraftig Resolution [. .zion] die: -. -en Beschluß. Entschließung, resol- vieren [ ..w±rün]. beschließen Resonanz die: -. -en 1 a) durch Schallwellen angeregtes Mitschwingen. Mittonen eines an deren Körpers (Phys ). b) Klang- verstarkung u -Verfeinerung durch mitschwingende Obertöne (Mus.). 2 Widerhall. Anklang. Wirkung. Resonator der. -s. oren: mitschwingender Korper (z B Luftsaule. Holzgehäuse bei Instrumenten). resonieren: mitschwingen (Mus) Resopal s> das: -s unempfindlicher Kunststoff, der für Tischplatten o.a. verwendet wird resorbieren: aufnehmen, aufsaugen Resorption [..ziori] die. -en Aufnahme gelöster Stoffe in die Blut- u. Lymphbahn resozialisieren: [nach längerer Haft] wieder in die Gesellschaft eingliedern Resozialisierung die. -, -en schrittweise Wieder einghederung Re|spekt der. -|e]s Ehrerbietung, schuldige Achtung respektabel: ansehnlich, angesehen. Re<spektabilität die: - Ansehen respektieren: achten; anerkennen, rejspektier- lieh: ansehnlich respektive [.. wc] beziehungsweise, oder. Abk.. resp. Respiration f z/on\ die. ■ At mung (Med). Re'spirator der. -s. .. oren: Atmungsgerat Atemfilter respiratorisch: mit der Atmung verbunden (Med ) respirieren: atmen re|spondi$ren: antworten, auf etw reagieren re'sponsabel: 361
Responsorium verantwortlich Re|sponsQ- rium das', -s, ...len [ i°n): kirchlicher Wechselgesang Ressentiment [raßa&§ttmaRff] das. -s, -s: heimlicher Groll; gefühlsmäßige starke Abneigung Ressort [raßgr] das: -s. -s. Geschäfts-, Amtsbereich, Aufgabengebiet ressortieren: zugehoren Ressource [raßurßc] die. -, -n (meist Plural)* Hilfsmittel; nutzbare Naturkräfte Restaurant [räßtorang] das. -s, -s: Gaststätte. Restaurateur [.. toratgr] der: -s, -e: (veraltet) Gastwirt. Restauration [raß- taurazign] die. -, -en: 1. Wiederherstellung eines schadhaften Kunstwerkes. 2. Wiedereinrichtung der alten politischen u. sozialen Ordnung nach einem Umsturz 3 (osterr.) Gastwirtschaft. restaurativ [..tau...]- die Restauration (2) betreffend Restaurator der. -s, . oren: Fachmann, der Kunstwerke wiederherstellt, restaurieren: wiederherstellen, ausbessern restituieren: 1. wiederherstellen 2. zurückerstatten. 3, ersetzen. Restitution die: -en: Wiederherstellung, Wiedergutmachung. Restitutignsklage die: -, -n: Klage auf Wiederaufnahme eines Gerichtsverfahrens Re|striktign die, -en: Einschränkung, z. B. in der Wirtschaft re|strikt]v: einschränkend, einengend. restringieren: 1 einschränken 2. zusammenziehen (Med ). restringiert: eingeschränkt; -er Code: eingeschränkter Wortschatz ohne persönliche Differenzierungen (Sprachw.) Resultat das: -[e]s, -e 1 (in Zahlen ausdrückbares) Ergebnis [einer Rechnung]. 1. Erfolg, Ergebnis resultativ: ein Resultat bewirkend, resultieren: sich herleiten, sich [als Resultat] ergeben, die Folge von etwas sein Resümee das: -s, -s: Zusammen fassung, Übersicht, resümieren: zusammenfassen Resurrektion [...zign] die. -en (selten) Auferstehung Retabel das: -s, -. Altaraufsatz Reta|blissement [...büß* mang] das: -s, -s: Wiederherstellung Retardation [...zign] die. -, -en: Verlangsamung, Hemmung (z B. der geistigen od. körperlichen Entwicklung) retardieren:verzogern, hemmen retardiert: in der geistigen od körperlichen Entwicklung zurückgeblieben. Retardierung die: -, -en* das Retardieren retikulär u. retikulär: netzartig; -es Gewebe. Bindegewebe (Med.). Retikulum das: -s, ...la: Netzmagen der Wiederkäuer Retinae//*?, -,...nae[...na]. Netzhaut des Auges retirieren: 1. sich zurückziehen. 2. (scherzh.) sich schnell in Sicherheit bringen Retprte die, -, -n: a) Destilla- tionsgefaß aus Glas, b) in der ehem. Industrie feuerfester Behälter; aus der -: (oft abwertend) kunstlich erzeugt retour [retyr]: zurück. Retourkutsche die: -, -n (ugs.). das Zurückgeben eines Vorwurfs, einer Beleidigung, retournieren: 1 Waren zurücksenden. 2. den gegnerischen Aufschlag zurückschlagen (Tennis) Re|traite [r°trat{v)] die: -. -n: Ruckzug. Retraktion [...zign] die: -. -en: Zusammenziehung, Schrumpfung (Med ) Re|tribution [...zign] die: -. -en: Ruckgabe, Wiedererstattung reltrojspektiv: ruckschauend, ruckblickend. Re|tro|spektive [ ../tv°] die: -, -n. a) Rückschau; b) Kunstausstellung od Filmserie, die das Gesamtwerk eines Künstlers vorstellt- re|trovertie- ren: zurückneigen, zurückwenden. re|trozedieren: 1. [etwas] wieder abtreten. 2. rückversi- 362
Revoke ehern (Wirtsch.) Retrozession die; -, -en: 1. Wiederabtretung. 2 besondere Form der Rückversicherung Return [rttg'n] der, -s. -s: Ruckschlag; zurückgeschlagener Ball (Tennis) Retusche die. -. -n. Uberarbei tung, Verbesserung [von Fotos]. retuschieren: eine Retusche ausfuhren re unteren [reunjren~\: 1. wiedervereinigen 2 sich-: sich versammeln. Relunion: I. [re-untgn] die, -. -en: Wiedervereinigung. II. [rednigfiff] die; -, -s: Gesellschaftsball relüssigren: Erfolg haben Revakzination [ . wakzinazign] die; -, -en: Wiederimpfung, re- vakzimeren: wieder impfen revalieren: sich für eine Auslage schadlos halten. Revalierung die; -. -en: Deckung [einer Schuld] revalorisjgren: eine Wahrung auf den ursprünglichen Werterhöhen Revalorisigrung die; . -en das Revalorisieren revalvieren [ .watwi..] eine Währung (durch Kurskorrektur) aufwerten Revanche [rewangsch{c). ugs. auch: rewangsch*'] die; -. -n 1 Vergeltung, Rache 2 a) Wett- kampfsieg nach einer früheren Niederlage: b) Ruckkampf, Rückspiel (Sport) revanchieren, sich 1 vergelten, sich rächen 2 sich erkenntlich zeigen Revanchismus der. - (abwertend) Politik der militar. Vergel tung revanchistisch: den Revanchismus betreffend Reveille [rewa/' ] die; -. -n. (veraltet) mihtär Weckruf Revenue [r"wrnu] die; -n [. nu'n]: (meist Plural) Einkommen, Einkünfte Reverend [raw'r°ncf] der. -: Titel der Geistlichen in England u Amerika; Abk . Rev. Reverenz die; . en a) Ehrerbietung: b) Verbeugung Reveris [rdw. .]die. -. ien elegisch-träumerisches Musikstuck Revers: I. [rewar] das od. der. - [rewarß]. [rewarß] Um- od Aufschlag an Kleidungsstücken II. [rewarß] der; -es. -e: Ruckseite [einer Münze] III. [rewarß] der; -es, -e Erklärung. Verpflichtungsschein, reversibel: 1 umkehrbar (z. B. von technischen, chemischen, biologischen Vorgangen). 2. heilbar (Med ). Reversibilität die; Umkehrbarkeit. Reversible [>e- wars[brl] das. -s. -s: Kleidungsstuck, das beidseitig getragen werden kann Reversion die, -, -en: Umkehrung, Umdrehung revidieren: 1 überprüfen, prüfen 2 nach eingehender Prüfung ändern, z B sein Urteil - Revier [rew/r] das; -s -e 1. Bezirk. Gebiet. Tätigkeitsbereich 2 kleinere Polizeidienststelle 3 (Mil ) a) von einem Truppenteil belegte Räume; b) Krankenstube. 4 Jagdbezirk 5. Abbaugebiet (Bergw) 6 Lebensraum eines Tieres Revirement [rewirrmang\ das; -s, -s Wechsel in der Besetzung von [diplomatischen] Amtern revisibel [rewi ]. anfechtbar (Rechtsw.). Revision die. en 1 [nochmalige] Durchsicht. Nachprüfung 2. Änderung [einer Meinung] nach eingehender Prüfung 3 gegen ein [Beru- fungs]urteil einzulegendes Rechtsmittel Revisionismus der, - Streben nach Änderung eines [völkerrechtlichen] Zu- standes od eines [polit J Programms Revisionist der. en. -en: Verfechter des Revisionismus revisionistisch: den Revisionismus betreffend Revisor der. -s. oren: [Wirtschaftsprüfer Revokation [rewokazion] die; -, -en Widerruf Revoke [hwg"k] die; -. -s versehentlich falsches Bedienen (Kartenspiele) 363
Revolte Revolte [wo/...] die: -. -n: Aufruhr, Aufstand, revoltieren: sich empören, meutern Revolution [...zion] die: -, -en: 1 [gewaltsamer] Umsturz. 2. Aufhebung der bisher als gültig anerkannten Gesetze durch neue Erkenntnisse (z. B. in der Wissenschaft), Wende 3. Solospiel im Skat, revolutionär: 1. für die Revolution eintretend. 2. eine Revolution (2) bewirkend, umwälzend. Revolutionär der. -s. -e 1. Umstürzler. 2. jmd , der grundlegende Veränderungen auf einem Gebiet herbeifuhrt revolutionieren: 1. in Aufruhr bringen 2. grundlegend verändern. Revoluzzer der: -s, -: (abwertend) Empörer, der die Revolution um ihrer selbst willen betreibt Revolvet [ ..wolw.. ] der: -s, - 1. kurze Handfeuerwaffe mit drehbarem Magazin. 2. Drehvorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Einspannen mehrerer Werkzeuge Revolverpresse die: - reißerisch aufgemachte Sensationszeitungen, revolvigren: zurückdrehen (Techn.) revozieren [rewo. ]: widerrufen Revue [rewü]die; -. -n [..wy°n\. 1. [Teil des] Titel[s] von Zeitschriften. 2. musikalisches Ausstattungsstück mit Gesang, Tanz u. Artistik 3 Truppenschau; - passieren lassen: rückschauend betrachten R$x der, -, Reges: König Reyjon [räjo&§\ der od das: -. Kunstseide Rezensent der. -en, -en: [Literaturkritiker, rezensieren: (ein Buch, eine Aufführung, ein Konzert) kritisch besprechen. Rezension die: -. -en kritische Besprechung in einer Zeitung od. Zeitschrift rezent: 1 gegenwärtig noch lebend (von Tier- u Pflanzenarten) Rezept das: -[e]s, -e: 1. schriftliche Heilmittelverordnung des Arztes 2 Back-, Kochanweisung 3. (ugs.) Mittel, Patentlösung, rezeptjeren: ein Rezept ausschreiben (Med.) Rezeption [...zion] die: -. -en: 1. Aufnahme, Übernahme (z. B fremden Gedanken-, Kulturgutes). 2. Empfangsburo eines Hotels, rezeptiv: [nur] aufnehmend, empfänglich. Rezeptivi- tät[.. witat] die. -Aufnahmefähigkeit. Rezeptor tfe/-; -s, ...oren (meist Plural): Empfangsorgan in der Haut u in inneren Organen zur Aufnahme von Reizen (Med.), rezeptorisch: von Rezeptoren aufgenommen (Med.). RezepturöVe; -, -en: 1 a) Zubereitung von Arzneimitteln nach Rezept; b) Arbeitsraum in einer Apotheke 2. Zusammenstellung u. Mischung von Chemikalien nach bestimmtem Rezept (Indu strie) Rezession die: -. -en Rückgang der Konjunktur (Wirtsch.). rezessiv: nicht in Erscheinung tretend (von Erbfaktoren, Biol), Ggs dominant Rezessivität die: -.Zurücktreten von Erbfaktoren im Erscheinungsbild rezidiv: wiederkehrend; rückfällig (in bezug auf Krankheiten od Symptome; Med.). Rezidiv das. -s, -e [...w*]: Rückfall Rezipi$nt der. -en, -en: 1 Glasglocke, die luftleer gemacht werden kann (Phys.). 2. Aufnehmender eines Kunstwerks rezipieren: a) fremdes Kulturgut übernehmen; b) etwas als Hörer, Leser, Betrachter aufnehmen rezi|prgk: Wechsel-, gegenseitig, aufeinander bezüglich; -er Wert: Kehrwert (Math.). Reziprozität die: -: Wechselseitig- keit Rezitation [...zigri] die: -, -en: künstlerischer Vortrag eines literarischen Werks. Rezitativ das, -s, -e [...iv*]: dramatischer Sprechgesang. Rezitator der: -s,. gren: Vortragskunstler. rezi- 364
Ribisel tatQrisch: den Rezitator, die Rezitation betreffend, rezitieren: künstlerisch vortragen Rhabarber der, -s: eine Gartenpflanze Rhap|8Qde der, -n, -n: (früher ) fahrender Sänger. Rhapsodie die\ -, ..Jen: 1. a) von einem Rhapsoden vorgetragene epische Dichtung; b) Gedicht in freien Rhythmen 2 [Klavier-od. Or- chesterjfantasie mit folkloristischem Charakter (Mus.), rhapsodisch: a) die Rhapsodie betreffend; b) bruchstückartig Rhenium das. -s: metallisches ehem. Element; Zeichen- Re Rheologie die: -■ Teilgebiet der Mechanik. Untersuchung des Fließens bei flussigen u. halbfesten Stoffen. Rheostat der. -[e]s u. -en, -e[n]: Apparat zur Regelung des elektrischen Widerstandes Rhesus der, -. - u. Rhesusaffe der; -n. -n indischer meerkatzenartiger Affe (wichtiges Versuchstier). Rhesusfaktor [nach seiner Entdeckung beim Rhesusaffen] der, -s, ...oren: von den Blutgruppen unabhängiger, erblicher Faktor, dessen Vorhandensein od. Fehlen bei Blutübertragungen beachtet werden muß (Med );Zeichen Rh (= Rhesusfaktor positiv), rh (= Rhesusfaktor negativ) Rhetor der, -s, ..oren: Redner der Antike Rhetgrik die, [Wissenschaft von der] Rede; Redekunst Rhetoriker der, -s. -. jmd, der die Rhetorik beherrscht; guter Redner, rhetorisch: a) die Rhetorik betreffend; -e Frage nur um der Wirkung willen gestellte Frage, auf die keine Antwort erwartet wird; b) phrasenhaft, schönrednerisch Rheyma das, -s; (ugs.) = Rheumatismus Rheumatiker der, -s, -. an Rheumatismus Leidender. rheumatisch: durch Rheumatismus bedingt,auf ihn bezüglich. Rheumatismus der: -. ...men schmerzhafte Erkrankung der Gelenke. Muskeln. Nerven. Rheumatologeefer;-. -n: Fach- arztfurrheumatische Krankheiten Rhinitis die, -. .lüden Nasenkatarrh. Schnupfen (Med), rhino- gen: in der Nase entstanden, von ihr ausgehend Rhinologje die, -: Nasenheilkunde. Rhinoipla- stik die. -, -en: operative Bildung einer künstlichen Nase. Rhinozeros das: - u. -ses. -sc: 1. Nashorn 2. (ugs ) Dummkopf Rhizgm das. -s. -e: Wurzelstock, Erdsproß (von Pflanzen; Bot) Rhg das; -[s]. -s. griech. Buchstabe: P. q rhodinieren: mit Rhodium über- ziehen Rhodium das; -s. ehern Grundstoff. Edelmetall; Zeichen Rh. Rhododendron der (auch das); -s. ...dren Gattung von Ziersträuchern (z. B. Alpenrose. Steinroschen. Azalee. Bot.) rhombisch: die Form eines Rhombus besitzend, rhombojd: rautenahnlich Rhombojd das: -[e]s. -e: Parallelogramm mit paarweise ungleichen Seiten Rhombus der, ... ben: Parallelogramm mit gleichen Seiten Rhythmik die; -: 1. Art des Rhythmus. 2. a) Kunst der rhythmischen Gestaltung; b) Lehre vom Rhythmus, von rhythmischer Gestaltung Rhythmiker der; -s, -: von der Rhythmik ausgehender Komponist rhythmisch: 1 den Rhythmus betreffend, 2. nach, in einem bestimmten Rhythmus erfolgend, rhythmisieren: in einen Rhythmus versetzen. Rhythmus der, . men: 1. Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel 2. Gliede rung des Zeitmaßes in der Musik Rhythmusgitarre die; -n elektrische Gitarre zur Unterstützung des Grundmetrums im Jazz Ribisel die:;-. -n (osterr ) Johannisbeere 365
Ribonukleinsäure Ribonukleinsäure die: -n: wichtiger Bestandteil des Kerneiweißes der Zelle; Abk.. RNS Ricercar [ritschärk§r] das, -s, -e u Ricercare das; -[s],.. ri: eine Vorform der Fuge (Mus ) ridikyl: lacherlich rien ne va plus \ria&§ n° wa p/u,„nichtsgeht mehr"]: Ansage des Croupiers, daß nicht mehr gesetzt werden kann (im Roulett) Rigaudon [ngodgag] der; -s, -s: provenzal. Tanz. Satz der Suite right or wrong, my coun|try! [rat or rgng mal kantri, „recht oder nicht recht, mein Vaterland I"] amerik. politisches Schlagwort rigid: steif, starr. Rigidität die; -:~[Muskel]starre (Med.) Rigole die; -, -n: tiefe Rinne, rigolen: tief pflügen od umgraben Rigorismus der; -* starres Festhalten an [Moral]grundsätzen. rigorgs: unerbittlich, hart, rücksichtslos. Rigorosität die, Strenge, Rücksichtslosigkeit ri- goroso: genau, streng im Takt (Mus.) Rigorgsum das; -s, . .sa mundliche Doktorprüfung Rikscha die; -, -s: zweirädriger, von einem Menschen gezogener Personenwagen in Ostasien rila|sciando [.. schfndo]: nachlassend, langsamer (Mus.) Rimesse die; -, -n in Zahlung gegebener Wechsel (Wirtsch ) rinforzando: plötzlich stärker werdend; Abk.: rf., rfz. (Mus.) Rinforzando <fcs, -s. -s u. ...di: plötzliche Klangverstärkung, rin- forz§to: plötzlich merklich verstärkt; Abk.: rf., rfz. (Mus) Ringlotte die; -, -n: (landsch ) Reneklode ripi^no: mit vollem Orchester; Abk.: rip. (Mus.). Ripi$no das; -s, -s u. ...ni: das ganze, volle Orchester Riposte die; -, -n: Gegenstoß nach pariertem Angriff (Fechten), ripostl^ren: eine Riposte ausfuhren Ri|presa die; .sen: (Mus.) Wiederholungszeichen] Rips der; -es, -e: Gewebe mit Längs- od. Querrippen Rjsiko das, -s, -s u. . ken: Wagnis; Gefahr, Verlustmöglichkeit Risi-Pisitf/e (Plural) u. Risipjsi das; -[s]- Gericht aus Reis u. Erbsen riskant: gefahrlich, gewagt, riskieren: a) aufs Spiel setzen; b) wagen; ein Auge -: (ugs.) einen verstohlenen Blick auf jmdn , etwas werfen; c) sich einer bestimmten Gefahr aussetzen risoluto: kraftvoll (Mus.) Risorgimpnto [...sordsebi...] das; -[s]: ital. Einigungsbestrebungen im 19. Jh. Risptto der; -[s], -s (auch: das; -s, -[sj): ital. Reisgericht ritardando: verzögernd, langsamer werdend (Mus.); Abk.: rit., ritard. Ritardando das; -s, -s u. ...di: allmähliche Verzögerung nte: genügend (Note bei Doktorprüfungen) Riten: Plural von Ritus ritenyto: im Tempo verzögert (Mus.); Abk.: rit., riten. Ritorn?ll das; -s, -e: a) Wiederholungsteil eines Musikstückes, b) instrumentales Zwischenspiel im Concerto grosso (Mus.) ritual: den Ritus betreffend. Ritual das; -s, -e u. -ien [.../•/>]: 1 religiöser Brauch in Worten, Gesten u. Handlungen. 2. festgelegte Ordnung; Zeremoniell, ritualisieren: zum Ritual formali- sieren. rituf II: 1. dem Ritus entsprechend. 2 zeremoniell Ritus der, -, R[ten: [religiöses] Brauchtum, Zeremoniell Rivale [nwalc] der; -n, -n. Konkurrent; Gegenspieler, rivalisieren: um den Vorrang kämpfen. Rivalität die; -, -en: Nebenbuhlerschaft Rizin das; -s; hochgiftiger Eiweißstoff aus den Samen des Rizinus. Rizinus der; -, - u. -se: 1 ein strauchiges Wolfsmilchge- 366
Rondo wachs. 2 Abführmittel (Ol) aus dem Samen des Rizinus Roadster [rgudßt°r] der; -s. - offener, zweisitziger Sportwagen Roastbeef [rößtbif] das. -s, -s: Rostbraten auf engl Art Rgbe die, -n 1. kostbares [Abend]kleid. 2 Amtstracht Robinie [.../•] die. -. -n ein Zierbaum, falsche Akazie roboten: (ugs.) schwer arbeiten. Rpboter der; -s, -: 1. (ugs.) Schwerarbeiter 2 Maschinenmensch; elektronisch gesteuertes Gerat robust: stark, derb, widerstandsfähig robusto: kraftvoll (Mus.) Rocaille [rok$f] das od. die; -. -s Muschelwerk (Ornament des Rokokos) Rochade [roehad*. auch rosch . ] die. -. -n: Doppelzug von König u Turm (Schach) Rocher de bronze [rösche de broBgß. „eherner Fels"] der; - - -, -s [rosch§] - - unerschütterliche Macht rochieren \roehL.. auch rosch..] 1 die Rochade ausführend Positionen wechseln (z. B. beim Fußball) Rock der; -[s]: 1 = Rock and Roll 2 aus einer Vermischung von Blues- u Countrystil entstandene Form stark rhythmischer Musik. Rock and Roll u Rock n' Roll [roknro°f] der. - - - stark synkopierter amerikan. Tanz, rocken im Rhythmus des Rock and Roll spielen, tanzen. Rocker der. -s, -: Angehöriger einer jugendlichen Motorradbande Rock 'n' Roll = Rock and Roll Rodfo der od. das; -s. -s. Reiterschau der Cowboys in den USA Rogate [„Bittet!"]: Name des fünften Sonntags nach Ostern Rokoko [auch: rokpko] das. [s]. zierlicher, spielerischer Kunststil des 18 Jh.s rolligren: 1 einen dünnen Stoff am Rand einrollen. 2. nach einem System turnusmäßig ab-, auswechseln; z B. -der Samstag Rollo [auch: rq/o] das; -s. -s eindeutschend für: Rouleau Romadur der; -[s]. -s: ein Weichkäse Roman der; -s. -e: große Prosaerzählung. Romancier [ro- man§ßie\ der; -s, -s: Romanschriftsteller Romani das: - Zigeunersprache Romanik die; - mittelalterlicher Kunststil romanisch: 1. a) aus dem Vulgärlatein entwickelt (von Sprachen, z B Franzosisch, Italienisch, Spanisch), b) die Romanen u ihre Kultur betreffend 2. die Kunst der Romanik betref fend romanisigren: romanisch machen. Romanist der, -en, -en: Wissenschaftlerder Romanistik. Romanistik die. -.Wissenschaft von den romanischen Sprachen u Literaturen romanistisch: die Romanistik betreffend Romantik die; - 1. Geistesepoche des 19. Jh.s. die u a durch eine Betonung der Gefühlskräfte, des volkstümlichen u nationalen Elements gekennzeichnet ist. 2. a) schwärmerische od. träumerische Idealisierung der Wirklichkeit; b) romantische Stimmung. Romantiker der; -s, - 1. Kunstler der Romantik 2. Phantast. Gefuhlsschwar- mer romantisch: 1. die Romantik betreffend, im Stil der Romantik 2. a) phantastisch, schwärmerisch: b) stimmungsvoll, malerisch-reizvoll; c) abenteuerlich, wundersam, geheimnisvoll, romantisieren: in romantischem Licht sehen, darstellen Romanze die; -. -n 1. balladenhaftes Gedicht. 2 Gesangs- od Instrumentalstuck erzählenden Inhalts (Mus.) 3 ro- mant. Liebesepisode Romme \rom$, meist r$me] das; -s, -s ein Kartenspiel Rondell das; -s. -e: Rundbeet, runder Platz. Rondo das. -s. -s: 367
Röntgendiagnose 1 mittelalterl. Tanzlied. 2. ein Sonatensatz (Mus ) Röntgendiagnose die; -n: Diagnose mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Röntgeno|gramm das, -s, -e: Röntgenbild. Rönt- geno|graphi£tf/e; -, ..jen: Bildaufnahme mit Röntgenstrahlen Röntgenologe der; -n, -n: Rontgenfacharzt. Röntgeno- skopjgcfre; -, ..Jen: Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen (Med) Roquefort [rokfgr, auch: rok..] der; -s, -s: franz. Edelpilzkäse aus reiner Schafmilch rosa: blaßrot Rosa das; -s, - (ugs.: -s): rosa Farbe Rosarium das; -s,...ien[...ien\ Rosenpflanzung. Rosazeen die (Plural): Pflanzenfamihe der Rosengewachse rosfc [rosg]: rosig, zart- rosa. Rosette die; -, -n: 1. ein kreisförmiges Ornament (Baukunst). 2. aus Bändern geschlungene od genähte Verzierung. Rosöwein [rose...] der; -[e]s, -e: blaßroter Wein Rosinantetf/e; -, -n minderwertiges Pferd, Klepper Rosme die. -, -n: getrocknete Weinbeere Rosmarin der; -s: immergrüner Gewurzstrauch des Mittelmeergebietes Ro|stratf/e, -,. ren: Rednertribüne [im alten Rom] Rota die; - u. Rota Romgna die; - -: höchster Gerichtshof der Kurie Rgtan[g] der; -s, -e: ind.-malaiische Palmenart, die das spanische Rohr liefert Rota|print <£) die; -; eine Offsetdruckmaschine. Rotarier [.. i°r] der, -s, -: Angehöriger des Rotary Club. RQtary Club u Rotary International [routeri...nasche- nef] der; - -. internationale Vereinigung führender Persönlichkeiten unter dem Gedanken des Dienstes Rotation [ ..zion] die; -, -en. Drehung eines Körpers od einer Kurve um eine feste Achse, wobei jeder Punkt einen Kreis beschreibt (Phys). Rotationsellipsoid [o-id] das; -[e]s, -e Körper, der durch Drehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen entsteht Rotationsmaschine die; -, -n: Druckmaschine mit zylindrischen Druckformen, die sich ständig in gleicher Richtung bewegen u auf Rollenpapier drucken rotieren: umlaufen, sich um die eigene Achse drehen Rotisserie die; -, . .jen: Fleischbraterei, Grillrestaurant Rotor der; -s, oren: 1. sich drehender Teil einer elektr. Maschine 2 Drehflugel des Hubschraubers Rotunde die; -, -n Rundbau Rou6 [rue] der; s, -s: gewissenloser Mensch Rouge [ryseti] das; -s, -s: 1. [Wangenjschminke. 2. (ohne Plural) Farbe (u. Gewinnmöglichkeit) beim Roulett. Rouge et noir["-enoar;,,Rot u. Schwarz"] das; - - -: ein Glücksspiel Roulade[/(v .]die. -, -n. gefüllte, gerollte u gebratene Fleisch- scheibe Rouleau [rulg] das; -s, -s. aufrollbarer Vorhang Roulett [ru...] das; -[e]s, -e u -s: ein Glücksspiel. Roulette [ru- Iat] das; -s, -s: = Roulett Round-table-Konferenz [raund-te'bl .] die; -, -en* Konferenz am runden Tisch, d. h mit gleichberechtigten Teilnehmern Route [ruf] die; -, -n: a) Reiseweg; Weg[strecke] in bestimmter Richtung; b) Kurs, Richtung (des Handelns, Vorgehens). Routine [ru...] die; -: a) handwerksmäßige Erfahrung; b) bloße Fertigkeit bei einer Ausführung ohne persönlichen Einsatz Routine...: Bestimmungswort mit der Bed. „gewohnheitsmäßig stattfindend". Routinier [...nie] der; -s, -s: routinierter Praktiker routiniert: gewitzt, [durch UbungJ gewandt, erfahren 368
Sabotage Rowdy [raudf] der-, -s, -s (auch: ...dies): Raufbold, Rohling roylal [roa/af]: königlich. Roylal Air Force [r$u*l §r foß] die: - - -: die [königliche] britische Luftwaffe; Abk : R A. F Royalismus [roa/a.. ] der, -: Königstreue. Royallist der: -en. -en Anhanger des Königshauses. roya|ljstisch: den Royalismus betreffend. Royjalty [rey*lti] das: -. .ies: Vergütung, Abgabe [an Erdolländer] rubato, eigtl. tempo -: mit Ausdrucksschwankungen, nicht im strengen Zeitmaß (Mus.) Rubato das, -s, -s u .. ti: in Tempo u. Ausdruck freier Vortrag Rubber [rabcr] der, -s: engl Bez. für Kautschuk u. Gummi Rubel der: -s, -: Währungseinheit der UdSSR, Abk Rbl. Rub]dium das. -s: ehern Grund Stoff. Alkalimetall;'Zeichen. Rb. Rubin der, -s, -e: ein Mineral (roter Edelstem). Ru|brik die, -, -en: 1. a) Spalte, in die etwas nach bestimmter Ordnung eingetragen wird; b) Klasse, in die man jmdn./etwas gedanklich einordnet. 2 rot gehaltene Überschrift in mittelalterl Handschriften u. Frühdrucken, rubrizieren: in eine bestimmte Rubrik einordnen Rulbrum ctes, s, ..brau., bren: kurze Inhaltsangabe als Aufschrift (bei Aktenstücken o. a ) Rudimentes; -[e]s. -e: 1 Überbleibsel; Bruchstück 2 Organ, das durch Nichtgebrauch im Laufe vieler Generationen verkümmert ist (z. B. die Flügel der Strauße), rudimentär: a) nicht voll ausgebildet; b) zurückgeblieben, verkümmert Rugby [ragbi] das: -[s]: ein dem Fußball verwandtes Mannschaftsspiel mit eiförmigem Ball Rujn der: -s Zusammenbruch. Zerrüttung, Untergang. Ruine tf/e;-.-n 1. verfallenes Bauwerk. 2. (nur Plural) Trümmer 3 (ugs.) hinfälliger Mensch ruinieren: zerstören, zugrunde richten ruin§8: 1 baufällig, schadhaft 2. zum wirtschaftlichen Zusammenbruch führend Rum der, -s, -s Edelbranntwein aus Rohrzucker Rumba die. -. -s (ugs. auch der. -s. -s): aus Kuba stammender Tanz rumimgren: wiederkäuen Rumor der, -s. (landsch.) Lärm. Unruhe rumoren: 1 Lärm machen, poltern. 2. rumpeln, [im MagenJ kollern Rumpsteak [rumpßtek] das: -s. -s: kurz gebratene Scheibe vom Rückenstück des Rindes Run [ran] der: -s. -s: Ansturm [auf die Kasse], Andrang Rune die: -n: germanisches Schriftzeichen. Runologe der: -n. -n: Runenforscher Runway [ranu&] die: -. -s: Start- u Landebahn Rupie[ ..i°]die; -. -n. Währungseinheit in Indien. Sri Lanka, Pakistan, Nepal u. a. Ländern Ruptyr die. -. en Zerreißung, bes. eines Gefäßes od. einer Ge- websstruktur (Med ) Rush-hour [rasch-au'-'r] die: -. -s [. .au°rs]: Hauptverkehrszeit. Spitzenzeit im Berufsverkehr rustikal: 1. a) ländlich-einfach; b) in ländlichem Stil. 2 a) von robustem Wesen, b) (abwertend) grob, roh (im Benehmen o a). Rustikalität die; - rustikale Art Ruthenium das; -s chem Grundstoff. Edelmetall, Zeichen Ru s Sabaoth: =■ Zebaoth Sabbat der, -s, -e der jüdische Ruhetag (Samstag) Sabotage [. asehr] die. -, -n Beeinträchtigung eines Produktionsablaufs, militärischer Operationen u.a durch [passiven] Widerstand od. durch [Zer]storung 369
Saboteur notwendiger Einrichtungen. Saboteur [. tgr] der: -s, -e: jmd , der Sabotage treibt sabotieren: etwas stören od zu vereiteln versuchen, hintertreiben Sacjcharase [saeha. ]u Sacha- rase die: -: Enzym, das Rohrzuk- ker in Traubenzucker u. Fruchtzuckerspaltet. Sac|charin u. Sacharin das: -s: kunstlich hergestellter Süßstoff. Sac|charoseu Sachargse die: - Rohrzucker Sa dhu [sadu] der: -[s], -s Hindu-Asket, ind Wandermönch Sadjsmus der: -,..men: 1. (ohne Plural) sexuelle Lust an körperlichen u. seelischen Quälereien. 2 sadistische Handlung, Qualerei. Sadist der: -en, -en: jmd.. der im Quälen sexuelle Befriedigung sucht, sadistisch: [wollüstig] grausam. Sadomasochts- mus [ etojß.. ] der, -. . .men: 1 (ohne Plural) anomale sexuelle Lust am [Selbstjquälen. 2. sadomasochistische Handlung, sadomasochistisch: körperliche u seelische Qualen bei sich u. anderen hervorrufend Safari die: -, -s: 1 Reise mit einer Tragerkarawane in [Ost]afrika. 2. mehrtägige Fahrt zur Jagd od. Tierbeobachtung [in Afrika] Safe [ße'f] der (auch: das): -s, -s. gesicherter Stahlbehälter für Wertsachen u. Geld Saffian der: -s: feines, weiches, buntgefärbtes Ziegenleder Sa|frander: -s, -e 1. eine Krokusart. 2 (ohne Plural) aus der Safranpflanze gewonnenes Gewürz u. Heilmittel. 3. eine rotgelbe Farbe Saga [auch saga] die: -. -s: 1. altisländ. Prosaerzählung. 2 literarisch gestaltete Familienchronik sagittal: parallel zur Mittelachse liegend (Biol.) Sago der (auch: das); -s* gekörntes Starkemehl aus Palmenmark. Sagopalme die: -, -n: Fiederpal- me der Südseeinseln Sahib [„Herr"] der: -[s], -. in Indien u Pakistan Anrede für Europäer Saison [ßasgftg, auch, sasong. sasgng] die: -. -s: Zeitabschnitt, in dem in einem Bereich Hochbetrieb herrscht (z. B Hauptgeschäfts-, Hauptreisezeit, Theaterspielzeit), saisonal [.. son§f] die [wirtschaftliche] Saison betreffend, saisonbedingt Sake der, -japanischer Reiswein Sakko der (auch: das), -s. -s: Herrenjackett sa|kral: 1 heilig, den Gottesdienst betreffend (Rel.) 2. zum Kreuzbein gehörend (Med.) Sakralbau der, -s, bauten: kirchl Bauwerk. Sa|kram?nt das; -[e]s, -e bestimmte, göttliche Gnaden vermittelnde Handlung in der kath u ev Kirche (z. B. Taufe), sakramental: zum Sakrament gehörend: heilig. Sa|kramentalien [. /°n] die (Plural): 1. sakramentähnliche Zeichen u. Handlungen in der kath. Kirche. 2. geweihte Dinge (z. B. Weihwasser). Sa|kra- mentshäuschen das, -s, kunstvoller, turmartiger Schrein zur Aufbewahrung der geweihten Hostie in gotischen Kirchen Sa|krifjzium das; -s, ..ien [...i°n]: Opfer, bes. das kath. Meßopfer. Sa|kril*g das, -s, -e: 1. Vergehen gegen Gegenstände u. Stätten religiöser Verehrung (z. B. Kirchenraub, Gotteslästerung). 2. ungebührliche Behandlung von Personen od. Gegenständen, die große Verehrung genießen, salkrilegisch: gotteslästerlich. Sa|kristan der: -s, -e katholischer Küster, Mesner Sakristei die; -, -en: Nebenraum in der Kirche für den Geistlichen u. die gottesdienstlichen Geräte. sakrosankt: unverletzlich Säkula: Plural von Sakulum. säkular: 1. alle hundert Jahre wiederkehrend. 2 weltlich Säkularfeier die; -, -n: Hundertjahr- 370
salve! feier. Säkularisation [..zign] die\ -. -en: 1. Einziehung kirchl. Besitzes durch den Staat. 2. = Säkularisierung; säkularisieren: kirchl. Besitz einziehen u. verstaatlichen. Säkularisierung tf/e, -: Verweltlichung. Sa- kulumctes; s, ..la Jahrhundert Salamander der. -s, -. ein Molch Salami die: -. -[s]: eine stark gewürzte Dauerwurst Salamitaktik die: -: politische Methode, der Gegenseite durch kleinere Übergriffe u Forderungen immer mehr Vorteile abzugewinnen Salär das: -s, -e: Gehalt. Lohn salarieren: besolden Salat der; -s. -e: 1. eine Gemüse- pflanze 2. kalt serviertes Gericht aus kleingeschnittenem Gemüse. Obst. Fleisch. Fisch oä 3 (ugs ) Wirrwarr Durcheinander. Sala- tifre die. -. -n: Salatschussel Salchow [.o] der, [s], -s: ein Drehsprung beim Eiskunstlauf saldieren: den Saldo ermitteln. Saldo der, -s, Salden u -s u Saldi: Unterschiedsbetrag zwischen Soll- u. Habenseite Salem vgl Selam Sales-manager [ßglsmänid- eek°r] der: -s. -: Verkaufsleiter. Sales-promoter [. promoulcr) der. -s. -: Vertriebskaufmann mit besonderen Kenntnissen in der Verkauferschulung; Verkaufs - forderer Sales-promotion [.. mousch°n] die. - Verkaufswerbung, forderung (Wirtsch.) Salicylsäure vgl. Salizylsäure Saline die: -. -n: Anlage zur Salzgewinnung, salinisch: salzartig Salizylsäure (ehem. fachspr.) Salicylsäure: garungs- u. fäulnishemmende organische Säure Salmiak [auch: sal..] der (auch: das): -s eine Ammoniakverbin düng (Ammoniumchlond). Salmiakgeist [auch: sal.]: eine wäßrige Ammoniaklösung Salmonelle die: -, -n (meist Plural) Darmkrankheiten hervorrufende Bakterie Salmoniden die (Plural): zusammenfassende Bezeichnung für Lachse u lachsartige Fische salomonisch: an Weisheit u. Klugheit alles übertreffend, -es Urteil: weises Urteil Salon [ ..long, auch long, ...Ion] der: -s. -s: 1. Ausstellungsraum (z. B. für Automobile) 2. großes Gesellschafts- Empfangszimmer. 3. Geschäft, Raum besonderer Art (z. B. für Haar- u. Körperpflege). Salondame die. -: Rollenfach der mondänen, zuweilen intriganten Dameder Gesellschaft (Theater) Salonlöwe der: -n, -n eleganter [etwas oberflächlicher] Mann, umschwärmter Gesellschafter. Saloon [ßcfun] der: -s. -s im Wildweststil eingerichtetes Lokal salopp: 1 betont ungezwungen, lassig 2. nachlässig, schlampig Salpeter der, -s Leichtmetallsalz der Salpetersäure (z B Kalisalpeter) Salpetersäure die. -: die wichtigste Sauerstoffsaure des Stickstoffs Salpinx die: -... ingen[ pingcn\. (Med.)1 Ohrtrompete. 2 Eileiter Salta das: -s: ein Brettspiel sal- tato: mit hüpfendem Bogen [gespielt] (Mus.). Saltato das: -s, -s u .. ti Spiel mit hüpfendem Bogen Salto der. -s. -s u ti freier Überschlag mit Drehung des Körpers (Sport). Salto mortale [„Todessprung"] der. - - - u. . .ti .li: gefährlicher Kunstsprung der Artisten Salut der: -[e]s. -e militärische Ehrenbegrußung [durch Kanonenschusse], salutieren: [strammstehen u ] militärisch grüßen. Salvjarsan "^ \ war. .] das: -s: Arzneimittel zur Behandlung der Syphilis. Salvation Ar- my [ßafwe'sch'n a'mi] die: engl. Bez. für. Heilsarmee. Sal- vator [ w$ ..]• I. der. -s Christus als Retter u. Erloser II. '\. deroö das: -s ein bayr Starkbier salve! [ ..wc): sei gegrüßt1 (lat 371
Salve Gruß) Salve [ ..w*] die: -. -n: gleichzeitiges Schießen mehrerer Feuerwaffen, Geschütze, sanieren: retten, in Sicherheit bringen Samariter der. -s, -: freiwilliger Krankenpfleger, Sanitäter Samarium das, -s ehem. Grundstoff (ein Metall); Zeichen Sm Samba die: -, -[s], (ugs.:) der: -s, -s. ein moderner Gesellschaftstanz im 2/4-Takt Samisdatder, -,-s;1. Selbstverlag in der Sowjetunion, der vom Staat verbotene Bücher publiziert 2. im Selbstverlag erschienene [verbotene] Literatur Samisen die, -, -: dreisaitige japanische Gitarre Samos der: -, -: Süßwein von der griech. Insel Samos Samowar der: -s, -e: russ Teemaschine Sampan der: -s, -s: chinesisches Wohnboot Sam|ple [.pcl, engl Ausspr. ßam...] das: -[s], -s: 1. Stichprobe, repräsentative Gruppe von Individuen [in der Markt- u Meinungsforschung]. 2. Warenprobe Samum [auch: ...ym~\ der: -s, -s u -e: ein heißer, sandführender Wüstenwind Samurai: (hist.) der: -[s], -[s]: Angehöriger einer Japan. Adelsklasse Sanatorium das: -s,.. ien [...i°n] Heilstätte, Kurheim Sancta f.. Ar...]; ...tae, . tae [ ä] weibliche Form von Sanctus (I). Sancta S§des [...deß] die: - lat. Bez. für: Heiliger (Apostolischer) Stuhl, sancta sim|plici- tas! [- ...zi..]; „heilige Einfalt!" (Ausruf des Erstaunens über jemandes Begriffsstutzigkeit). Sanctus u Sanktus: I. ..ti, ...ti. lat. Bez. für: Sankt II. das: -. -: Lobgesang vor der Eucharistie Sandale die: -, -n: leichter Schuh mit Oberteil aus [Leder]riemen Sandalette die: -, -n: sandalenartiger Sommerschuh Sandwich [ßän(d)uitsch] der od das: -s, -s od -es: mit Käse, Schinken o a. belegte Weißbrotschnitte; belegtes Brötchen Sandwichman [...m°n] der, ~. ...men [...men\. jmd , der Werbeplakateauf Rücken u. Brust trägt sanforisifiren <£>: Gewebe krumpfecht machen Sanguiniker [. nggu...] der: -s, -: lebhafter, heiterer Mensch. sanguinisch: zum Typ des Sanguinikers gehörend Sani der. -s, -s: (Soldatenspr) kurz für: Sanitäter, sanieren: 1 [in einem Stadtteil] gesunde Lebensverhältnisse schaffen. 2. einem Unternehmen o. a aus wirt- schaftl. Schwierigkeiten heraushelfen. 3. sich -: a) eine Wirtschaft! Krise überwinden; b) (ugs.) mit Manipulationen den bestmöglichen Gewinn aus einem Unternehmen od einer Position herausholen [u. sich dann zurückziehen] sanitär: der Hygiene dienend, -eAnlagena) Bad u Toilette in einer Wohnung, b) öffentliche Toiletten. Sanitäter der: -s, -: jmd., der in der Ersten Hilfe ausgebildet ist; Krankenpfleger. Sanitätsoffizier der, -s, -e; Militärarzt Sänke der: -s, -s: (Soldatenspr) kurz für: Sanitätskraftwagen Sankt: heilig (in Heiligennamen u. auf solche zurückgehenden Ortsnamen), z. B. - Peter, - Anna, - Gallen; Abk.: St.; vgl. Sanctus (I). Sanktion [...*/£/?] die: -, -en* 1.,a) Bestätigung; b) Erteilung von Gesetzeskraft (Rechtsw ). 2. Straf-, Zwangsmaßnahme, sanktionieren: 1. bestätigen, gutheißen. 2. Gesetzeskraft erteilen. Sanktissi- mum das: -s: die geweihte Hostie (kath.). Sanktus vgl. Sanctus Sans|culotte [ßa*§(s)ku\o\: „Ohne[knie]hose"] der: -n, -n [...t°n]; proletarischer Revolutionär der Franz Revolution 372
Saturation Sansevieria[ ..wiena]die;-... n- en [ j"n] tropisches Lihenge- wachs mit wertvoller Blattfaser (auch Zierpflanze) sans gbne [- sekan] ungezwungen; nach Beheben Sans|krit das: -s noch heute gebräuchliche Sprache der Dichtung u Wissenschaft in Indien. sanskritisch: das Sanskrit betreffend. Sans|kritjst der, -en. -en: jmd.. der sich wissenschaftlich mit dem Sanskrit befaßt Sanslkritistik die. -: Wissenschaft vom Sanskrit Santa Claus [ßantc klgs] der. --,--: amerik. Bezeichnung für: Weihnachtsmann Saphir [auch- sa.. J der, -s, -e [...//>"] 1. [durchsichtig blauer] Edelstein 2 Nadel mit Saphir- spitze am Tonabnehmer eines Plattenspielers. Saphiren: aus Saphir gearbeitet, bestehend Saponjn das, -s, -e ein pflanzlicher Wirkstoff (Reinigungs- u. Arzneimittel) Sappeur [.. pör] der: -s, -e (Schweiz.) Soldat der techn Truppe; Pionier sapjphisch [sapfisch, auch: sa- fisch\. die altgr. Dichterin Sap- pho u. ihre Werke betreffend Salprgbie f.../"] die. -. -n (meist Plural) Lebewesen, das von faulenden Stoffen lebt sa|pro- bisch: in faulenden Stoffen lebend, salprogen: fäulniserregend. Sajprophyt der: -en. -en Pflanze, die von Faulstoffen lebt Sarabande die. -n: a) ein langsamer Tanz, b) Satz der Suite Sarazene der, -n, -n (hist.) Araber, Mohammedaner, sarazenisch: zu den Sarazenen gehörend Sardelle die: -, -n: kleiner Hering des Mittelmeers; vgl Anschovis. Sardine die: -. -n [kleiner] Hering vor den Küsten West- u. Südeuropas u. Nordafrikas sardonisch: maskenartig verzerrt (vom Lachen) Sardonyx der, -[e]s, -e: mehrfarbiger Achat (Schmuckstein) Sander, -[s]. -s gewickeltes Gewand der indischen Frau Sarkasmustfe/-; -, ..men:1. (ohne Plural) beißender Spott. 2 bissig-spöttische Bemerkung, sarkastisch: spöttisch, höhnisch. Sarkom das: -s, -e bösartige Bindegewebsgeschwulst. Sarkophag der, -s, -e: Steinsarg Sarong der, -[s], -s-um die Hüfte geschlungener, bunter Rock der Indonesierinnen Sarraß der, .rasses. .. rasse: Säbel mit schwerer Klinge Sassajfras der, , -: lorbeerahn- hcher Baum in Nordamerika Satan der. -s, -e* 1 (ohne Plural) Teufel. 2. bösartiger Mensch. satanisch: teuflisch Satanismus der: -: Teufelsverehrung Satellit efer; -en. -en: 1. (abwertend) Satellitenstaat. 2. Himmelskörper, der einen Planeten umkreist (Astron ) 3. Raumsonde, kunstlicher Erdmond. Satellitenstaat der; -[e]s. -en (abwertend) abhangiger, nur formal selbständiger Staat Satellitenstadt d/'e, -,. .Städte: Trabantenstadt Satin [..tang] der, -s, -s Gewebe mit hochglanzender Oberfläche satinjeren: [Papier zwischen Walzen] glätten Satire die: -, -n ironisch-witzige Darstellung menschl. Schwachen u. Laster. Satiriker der: -s, -: Verfasser von Satiren, satirisch: spottisch-tadelnd, beißend Satisfaktion [...zion] die: -. -en Genugtuung, bes durch Zurücknahme einer Beleidigung od durch ein Duell Sa|trap der, -en. -en: altpers Statthalter. Satrapis die. . ien: Amt des Statthalters Satsumatf/e; -. -s eine Mandarinenart Saturation[.. zion]die: -: 1. Sättigung 2. ein Verfahren bei der 373
saturieren Zuckergewinnung, saturieren: sattigen; befriedigen, saturiert: zufriedengestellt; gesattigt Saturnalien [ ..i°n] die (Plural) Freudenfest im Rom der Antike zu Ehren des Gottes Saturn im Dezember. Saturnismus der: -. ...men: Bleivergiftung (Med.) Satyr der: -s (auch: -n), -n od. -e (meist Plural): 1. lüsterner Waldgeistu Begleiterdes Dionysos in der griech Sage. 2. sinnlich-lüsterner Mensch Satyr ja - sis die: -: krankhaft gesteigerter männl Geschlechtstrieb (Med.) Sauce [spÄö] die: -. -n franz Schreibung für Soße Sauciere [ ..iar°]die: -. -n. Soßenschussel Saucislchen [soß[ß..] das. -s, -: kleine [Bratjwurst Saynatf/e; -, -su ..nen: Heißluftbad, saunen u. saunieren: ein Heißluftbad inderSauna nehmen Saurier L - f°r] der; -s, - (meist Plural): ausgestorbene [Riesen]- echse der Urzeit sautisren [ßot..\. [Fleisch] in Fett schwenken, rösten, sau- tifirt: geröstet Sauvegarde [ßowgard] die; -, -n [ d°n]. Schutz-, Sicherheitswache sauve qui peut! [ßgw ki po] rette sich, wer kann! Savanne [...wa .]die; -, -n. trop. Steppe mit einzelnen Bäumen Savoir-vi|vre [...iy/Wr°] das; -: feine Lebensart, Lebensklugheit Saxhorn das; -s, ...horner: mit Ventilen versehenes Hörn (Mus.) Saxljfraga [auch ...fraga] die; -, ...agen Steinbrech Saxophon das, -s, -e: Blasinstrument mit nach oben gerichtetem Schalltrichter. Saxophonist der; -en, -en Saxophonspieler sazerdotal: priesterlich. Sazer- dotium [...zium] das; -s: Prie- stertum, Priesteramt Sbirre der; -n, -n: (veraltet) ital. Polizeidiener, Geheimagent Scampi [ßka .] die (Plural) eine Art kleiner Krebse Scandium[ßka. ]das, -s. chem Grundstoff, Leichtmetall. Zeichen Sc Scene [ßin] die; -: (Jargon) o) Drogenszene: b) Szene (5) Schabbes der; -, - = Sabbat Scha|blone die; -, -n 1 ausge schnittene Vorlage, Muster. 2 vorgeprägte, geistlos nach- geahmte Form scha|blom£ren u scha|blonisjdren:a) nach ei- nerSchablonearbeiten; b) ineine Schablone pressen Scha|bracke die; -. -n verzierte Satteldecke, Prunkdecke Schacher der; -s: übles, feilschendes Geschäftemachen. schachern: feilschen schachten: nach jud Vorschrift schlachten. Schächter der; -s, -: jud. Kultbeamter für das Schächten der Schlachttiere Schafott das; -[e]s, -e [erhöhte] Stätte für Enthauptungen Schah der; -s, -s, Schah-in- schah [„Schah der Schahs"] der; -s, -s iran. Herrschertitel Schakal [auch: sc/?*...] der; -s, -e: hundeartiges Raubtier Schalpm u. Shalpm [scha .]: FriedenI (hebr. Grußformel) Schalotte die; -, -n: eine kleine Zwiebel Schaluppe die; -, -n: Frachtfahrzeug; großes Beiboot Schamede [scha...] die; -, -n Signal als Kapitulationszeichen Schamane der; -n, -n: Zauberpriester. Schamanismus der; -. Religion, in der der Schamane im Mittelpunkt steht Schambock der; -s, -e u. -s: afrik. Nilpferdpeitsche Schamotte [auch: ...mgt] die; -: feuerfester Ton. scha mottle- ren: mit Schamotte auskleiden Schampon u. Schampun = Shampoo schamponjsren u. schmapunjsren: das Haar mit Schampon waschen Schampus der; -: (ugs.) Champagner schangjhgien: einen Matrosen gewaltsam heuern 374
Schintoismus Schanker der, -s, Geschlechtskrankheit mit typischen Hautgeschwüren (Med.) Schantungseide die, -, -n: eine Wildseide Scharade die. -. -n Worträtsel, bei dem das zu erratende Wort in Silben od Teile zerlegt wird Scharlatan der, -s. -e: a) Aufschneider, Schwindler; b) Quacksalber. Kurpfuscher Scharlatanerie die, -, ..jen* a) Prahlerei; b) Quacksalberei Scharm = Charme scharmant = charmant, scharmjgren: bezaubern, entzücken Scharmützel das; -s, -: kleines Gefecht. Plänkelei, scharmut- zisren: plänkeln; umschmei cheln, schöntun Scharnier das, -s. -e drehbares Gelenk [an Türen] Schartfke die; -n 1. altes wertloses Buch, Schmöker 2 (abwertend) ältliche Frau scharwenzeln:(ugs )schmeichlerisch um jmdn herum sein, kriechen Schaschlik der; -s, -s: am Spieß gebratene Fleischstückchen schassen: (ugs ) [von der Schule, aus der Stellung] wegjagen. schassigren: mit kurzen Schritten geradlinig tanzen Schatulle die, -, -n: 1 Geld-, Schmuckkästchen. 2 Privatkasse eines Fürsten Schaute vgl. Schote Scheck der, -s, -s (seltener, -e) Zahlungsanweisung an eine Bank od an die Post Scheddach u Sh?ddach das; -s, ...dächer. Satteldach mit verschieden geneigten Flachen Schlich, Sch^ik der; -s, -e u -s: 1 Häuptling eines Beduinenstammes; Dorfaltester. 2. Ehren titel für mohammedanische Gelehrte u. Geistliche Schelf der od das, -s. -e: der vom Meer überflutete Sockel der Kontinente Schelllack der; -[eis, -e Mischung aus Baumharz u. Wachs zur Lack- u. Firnisherstellung Schema das; -s. -s u -ta, ...men 1. Muster, anschauliche Darstellung. 2 Entwurf, Plan, schemp- tSsch: 1. einem Schema folgend. 2 gleichförmig; gedankenlos. schematisieren: nach einem Schema behandeln; in eine Übersicht bringen Schematismus der, -, ..men gedankenlose Nachahmung eines Schemas Scherbett vgl. Sorbet Scherjf der; -su. -en, -s u -e[n]: Titel der Nachkommen Mohammeds scherwenzeln = scharwenzeln scherzando [ßkar...]: in der Art des Scherzos (Mus.) Scherzo das. -s, -s u. . zi: Tonstuck von heiterem Charakter Seh] vgl. Ski Seh ja die; - zweite Hauptrichtung des Islams, Staatsreligion in Iran SchibbQleth das, -s, -e u -s: Erkennungszeichen, Kennwort schick: 1. modisch, schon, geschmackvoll gekleidet 2. (ugs ) erfreulich, nett. Schick der, -s modische Eleganz, gutes Aussehen, gefällige Form Schickeria die; -: modebewußte [obere] Gesellschaftsschicht Schiismus der; . Lehre der Schiiten Schütze/-;-en,-en: Anhanger der Schia. schiitisch: der Schia angehörend Schikane die; -, -n: 1. böswillig bereitete Schwierigkeit, Bosheit 2. [eingebaute] Schwierigkeit in einer Autorennstrecke (Sport) schikanieren: jmdm in böswilliger Weise Schwierigkeiten machen, schikanös: 1. andere schikanierend 2. von Böswilligkeit zeugend Schimäre die, -, -n: Trugbild. Hirngespinst Schimpanse der; -n, -n kleiner afrikanischer Menschenaffe Schintoismus u. Shintotsmus [schin. ]der; -:}ap. Nationalreli- 375
Schintoist gion mit Verehrung der Naturkräfte u. Ahnenkult Schintoist der, -en, -en: Anhanger des Schintoismus Schirokko der, -s, -s: sehr warmer, sturmischer Mittelmeerwind aus sudlichen Richtungen Schisma [auch: ß-ch...\ das: -s, . menu. -ta: Kirchenspaltung aus kirchenrechtlichen u nicht aus dogmatischen Gründen. Schismatiker der: -s, -: Abtrünniger. schismatisch: eine Kirchenspaltung betreibend schizogen: durch Spaltung entstanden (von Gewebslucken; Biol.). schizojd: seelisch zerrissen. schizo|phr$n: 1. an Schizophrenie leidend, zum Erscheinungsbild der Schizophrenie gehörend (Med ) 2. in sich widerspruchlich, absurd. 3 (ugs.) verruckt Schizo|phrenl§ die: ..Jen: 1. Bewußtseinsspaltung, Spaltungsirresein (Med.). 2 innere Widerspruchlichkeit, Unsinnigkeit, schizothym: eine latent bleibende Veranlagung zu Schizophrenie besitzend (Med.) Schlachta die: -: (hist) der poln. Adel Schlamassel der (auch das): -s: (ugs ) Unglück; widerwärtige Umstände, verfahrene Situation Schlawiner der, -s, - (ugs.) a) pfiffiger Mensch, kleiner Gauner; b) unzuverlässiger Mensch Schl§mihl [auch: ...m//] der, -s, -e: (ugs.) 1 Unglücksmensch, Pechvogel. 2 gerissener Kerl Schmpnzes der, -, -. leeres, albernes Gerede Schock der: -[e]s, -e u. -s: 1. Schlag, Stoß. 2. Erschütterung der Nerven mit Lähmung des Gefaßsystems (Med.) schpcken = schockieren. Schocker der: -s, - gruseliger od. anstößiger Roman, Film schockieren: jmdm. einen Schock versetzen, Entrüstung hervorrufen Schofar der, -[s], -gth: im jud. Kult verwendetes Widderhorn schofel u schoffejlig: (ugs.) 1. gemein, niedrig, schabig 2 knauserig, armselig, kummerlich Schokolade die: -. -na) Süßware aus Kakao. Zucker [u. Milch], b) Getränk aus Schokolademasse u. Milch, schokoladen: aus Schokolade Scholarc/ef en, -en: [herumziehender] Schuler, Student [im Mittelalter]. Scholastik die, - 1. christl Philosophie u. Theologie des Mittelalters. 2 engstirnige, dogmatische Schulweisheit. Scholastiker der, -s, -. Vertreter der Scholastik, scholastisch: 1 die Philosophie der Scholastik betreffend. 2. (abwertend) spitzfindig, rein verstandesmaßig Schose = Chose Schote u Schaute der: -n, -n- (mdal.) Narr, Einfaltspinsel Schott der: -s, -s* Salzsumpf im Atlasgebirge schraffieren: mit parallelen Linien stricheln. Schraffyr die: -, -en: schraffierte Flache auf einer Zeichnung oder Landkarte Schrapnell das: -s, -e u. -s: (hist.) Sprenggeschoß mit Ku gelfullung Schr?dder u. Shredder [schrc. .] der: -s, -: technische Anlage zum Verschrotten von Autowracks SchwajdrQn die, -, -en kleinste Truppeneinheit der Kavallerie (Mil.). Schwadroneur [ ..nor] der, -s, -e jmd , der schwadroniert schwa|droni$ren: prahlerisch schwatzen Science-fiction [ßai"nß~ fikschcn] die; -: utopische Dichtung auf naturwissenschaftlichtechnischer Grundlage Scotch [ßkotsch] der, -s, -s: schottischer Whisky. Scotch- terrier der, -s, -. schottischer Jagdhund. Scotland Yard [ßkgtl'ndja'd] der: - -: [Sitz der] Londoner Kriminalpolizei Scout [ßkaut] der, -[s], -s: Pfadfinder; vgl. Boy-Scout Scriptgirl vgl. Skriptgirl 376
Sekretärin Scrotum vgl. Skrotum Scudo [ßkudo] der, -, . .di: alte ital Münze sculpsit [ßky ..]. „hat [es] gestochen" (hinter dem Namen des Kunstlers auf Kupferstichen); Abk.: sc, sculps Scylla [ßzyla] vgl Szylla Seal [ß/Y] der od. das: -s. -s Fell der Bärenrobbe u. Pelz daraus. Seal|8kin der od. das: s, -s I.Fell der Bärenrobbe 2 Plüschgewebe als Sealimitat Seance [ßeafH?ß{c)] die: -. -n [.. ß"n] [spiritistische] Sitzung Season [ß/sn] die: -. -s engl für. Saison secco [sako]: ital Bez. für: trok- ken. S^ccodas, -[s], -s: nur vom Klavier begleitetes Rezitativ (Mus ). Seccomalerei die: Wandmalerei auf trockenem Putz, Ggs. Freskomalerei Sec?nto vgl. Seicento Secondhand Shop \ßak°nd- hand schgp] der: -s, -s Laden für gebrauchte Kleidung u. ä. Selcret Service [ßlkrit ßö'wiß] der: - -: der britische politische Geheimdienst sedativ: beruhigend, schmerzstillend. Sedativ das, -s, -e [ wc\ u. Sedativum [. wum] das. -s . va: Beruhigungs-, Schmerzmittel (Med.) S$des Apostolica | - ka] die, - - = Sancta Sedes. Sediment das: -[e|s. -e: 1. Schicht- od. Absatzgestein (Geol.). 2. Bodensatz einer Flüssigkeit (bes. des Urins, Med.) sedimentär: durch Ablagerung entstanden Sedimentation [...zign] die: -. -en 1. Ablagerung von Stoffen (Geol.) 2 Bodensatzbildung Sedisvakanz [.. wa. .] die, -en Zeitraum, während dessen das Amt des Papstes od eines Bischofs unbesetzt ist Sedum das: -s. Seda Dickblattgewächs, z. B. Mauerpfeffer Segment das: -[e]s. -e: 1 Kreis- od. Kugelabschnitt (Math.). 2 Abschnitt eines großen Organs (z.B. des Ruckenmarks; Anat) segmentel: segmentformig. segmentär: aus Einzelabschnitten zusammengesetzt Sejgno [san/o] das: -s. -s u. ...ni: das Zeichen, von dem od. bis zu dem noch einmal zu spielen ist (Mus ) Seigregation [. .zign] die: -, -en Ausscheidung, Trennung. Absonderung, selgregifiren: absondern, aufspalten Seic?nto [ße-itsch ..] u. Secento [ßetsch. ] das, -[sj: die ital Kunst des 17. Jh.s Seilgneur [ßän/gr] der. -s, -s: 1 (hist.) franz Grund-, Lehnsherr. 2. vornehmer Herr Sgjsmik die: - Erdbebenkunde seismisch: durch Erdbeben verursacht Seismolgramm das, -s, -e: Erdbebenkurve Seismograph der: -en, -en: Erdbebenmesser, der Richtung und Dauer des Bebens aufzeichnet seismolgraphisch: mit Seismographen aufgenommen Seismologie die:;- - Seismik seismologisch: die Erdbebenkunde betreffend Sekante die, , -n: jede Gerade, die eine Kurve (bes. einen Kreis) schneidet (Math.) Sekpndeleutnant [auch ßc- kgngd. J (veraltet) Leutnant Seikr$t das: -\o\s, -e: (Med ) a) von einer Druse produzierter Stoff (7. B Speichel, Hormone), b) Ausscheidung. Absonderung Se|kretär der: -s, -e 1. a) Ge schäftsfuhrer, persönlicher Kor respondent einer leitenden Persönlichkeit; b) Schriftführer 2 Beamter des mittleren Dienstes 3. Schreibschrank 4. afnk Raub vogel (Kranichgeier) Sekretariat das: -[e]s. -e. Kanzlei, Geschäftsstelle Sekretärin die: -. -nen: Angestellte, die die Korrespondenz u Organisation eines Büros weitgehend selbständig durchfuhrt 377
Sekretion Sekretion [. .zign\ die: -, -en: Absonderung von Sekreten durch Drusen (Med ) sekretorisch: die Sekretion betreffend Sqkted/e: -. -n: 1 . kleinererehgiö- se Gemeinschaft. 2. philosophisch od politisch einseitig ausgerichtete Gruppe Sektierer der: -s, -: 1 Anhänger einer Sek te. 2 jmd . der von der herrschenden Richtung abweicht, sektiererisch: einer Sekte anhangend Sektion [ .z/gn] die. -, -en 1. Abteilung, Gruppe [innerhalb einer Behörde o a.]. 2 = Obduktion Sektor der: -s, oren. 1 [Sachjgebiet, Teil. 2. Kreis- od. Kugelausschnitt (Geom.) Sekunda die: -. ...den: die sechste u. siebente (osterr: zweite) Klasse einer höheren Schule. Sekundaner der. -s. -: Schüler einer Sekunda Sekundant der, -en, -en: 1. Zeuge u. Helfer bei einem Duell. 2. Helfer, Berater eines Sportlers (bes. beim Berufsboxen), sekundär: a) in zweiter Linie in Betracht kommend; b) nachträglich hinzukommend; Neben... Sekundärliteratur die: -: wissenschaftliche und kritische Literatur über Dichter od. Dichtungen. Sekundärschule die. -, -n (schweiz.) höhere Volksschule. Sekundär- stufe die: -, -n a) die Klassen der Hauptschule (5.-9 Schuljahr); b) die Klassen des Gymnasiums (5-13. Schuljahr) Sekunde die, -, -n: 1. a) der 60. Teil einer Minute; Abk .Sek., Zeichen : s; b) sehr kurze Zeitspanne, kurzer Augenblick. 2. Winkelmaß (der 3600ste Teil eines Winkelgrads; Kurzzeichen- "; Math). 3. Intervall der 2. Tonstufe (Mus.). sekundieren: 1. helfen, schützen. 2. als Sekundant tatig sein Sekurjt <S> das: -s: nicht splitterndes Sicherheitsglas. Sekurität die: -, -en: Sicherheit Selam [auch: ߧ. J u Salem der, -s. Wohlbefinden, Heil, Friede (arab. Grußwort); - aleiikum!: Heilübereuch! (arab. Gruß). Se- \am\\kder, -s, -s: Empfangsraum in einem vornehmen mohammedanischen Haus Sel?kta die: -. .. ten- (veraltet) Oberklasse, Begabtenklasse. Se- lektaner cfer; -s. - Schulereiner Selekta. selektieren: auswählen. Selektion [ zign] die: -, -en: 1. Auslese. Zuchtwahl (Biol.) 2 Aussonderung selek- tionigren: = selektieren. Selektionstheorie die: •: Theorie der stammesgeschichtlichen Entwicklung durch natürliche Auslese (Grundlage des Darwinismus), selektiv: auf Auslese beruhend; auswählend Selgn das. -s: chem Grundstoff, Nichtmetall; Zeichen Se Sele- nit der, -s, -e. Gips. Selenolo- grg die. -. Mondgeologie. Selenzelle die. -. -n Photozelle, die Lichtimpulse in elektr Stromschwankungen umwandelt Selfgovernment[/?3//0awö/77 . ] das: -s, -s: Selbstverwaltung. Selfmademan [ßaJfme'dmän] der: -s, ..men [...m°n]\ jmd., der aus eigener Kraft zu beruflichem Erfolg gelangt ist Sellerie der: -s, -[s] u. die. -, -. eine Gemüse- u. Würzpflanze Semantik die: -: Teilgebiet der Linguistik, dassich mit den Wortbedeutungen befaßt semantisch: a) den Inhalt eines Wortes od. einer Wendung betreffend; b) die Semantik betreffend. Se- maphorctes (auch, der): -s, -e Mast mit verstellbarem Flügelsignal zur optischen Zeichenge- bung. Semasiologie die: Wortbedeutungslehre; Ggs. Onomasiologie. semasiolg- gisch: die Semasiologie betref fend Sgmen das, -s, Semina* Pflanzensamen (Bot.) Semester das: -s, -: akademisches Studienhalbjahr Sgmifinale das: -s, -: Vorschluß- 378
sentimental runde bei Sportwettkämpfen Semikolon das: -s. -s u la: Strichpunkt; Zeichen: , Semina: Plural von Semen. Seminar das, -s, -e. 1. Hochschulinstitut 2 Übungskurs 3. kirchliches Institutzur Ausbildung von Geistlichen. Seminarist der, -en, -en: jmd, der an einem Seminar (3) ausgebildet wird Semiptik die, - Wissenschaft von den [sprachlichen] Zeichen u. Zeichenreihen, semiotisch: die Semiotik betreffend semipermeebel: halbdurchlässig (z. B von Membranen) Semitist der; -en. -en: Wissenschaftler der Semitistik. Semiti- stik die. -: Wissenschaft von den alt- u neusemitischen Sprachen u Literaturen, semitistisch: die Semitistik betreffend s?mper aliquid haeret [- - ha.. ]: „immer bleibt etwas hangen" (Ausspruch, der sich auf Verleumdung u. üble Nachrede bezieht). sfmper idem: „immer derselbe" (Ausspruch Ciceros über den Gleichmut des Sokra- tes). sem|pre: immer (Mus ) Senat der; -\e]s. -e 1 (hist.) der Staatsrat im Rom der Antike. 2 eine Kammer des Parlaments im Zweikammersystem (z B in den USA). 3 Regierung in Hamburg. Bremen u. West-Berlin 4 Verwaltungsbehörde an Hochschulen 5 Richterkollegium Senator der; -s... oren: Mitglied eines Senats. Senatus Popu- lusque Romanus: ..der Senat u. das romische Volk"; Abk : S P. Q. R. Selnhor [ßan/gr] der; -s. -es: port. für Herr; Gebieter. Se|nhora f ..jora\die; . -s: port. fär: Dame. Frau Selnhorita [ßanjo . ] die. -. -s. port. für: Fraulein senil: 1 greisenhaft. 2. (abwertend) verkalkt Senilität die; - 1 Greisenhaftigkeit. Altersschwäche 2. (abwertend) Ver- kalktheit. Verschrobenheit senior: der altere .. (z. B. Krause -); Abk.: sen : Ggs. junior S$- nlorder; -s, . oren: 1 a) = Seniorchef, b) Vater (im Verhältnis zum Sohn) 2 Sportler einer bestimmten Altersstufe. 3 älterer Erwachsener (Ausdruck der Modebranche) 4. (ugs.) der Älteste (in einem [Famihenjkreis. einer Versammlung o. ä ). 5 (nur Plural) alte Menschen. Seniorchef der; -s. -s: der altere von zwei Geschäftsinhabern od. Direktoren Senor (ßan/gr] der; -s. -es Span für Herr Sengra die; -. -s: span. für: Dame. Frau Sertorita die; -. -s: span für: Fräulein Sensation f. .zign] die, -. -en: aufsehenerregendes Ereignis. Aufsehen. Höhepunkt sensationell: aufsehenerregend, verbluffend, sensibel: empfindsam, empfindlich, sensibilisieren: empfindlich, sensibel machen Sensibilität <//e; -: Empfindsamkeit; Feinfühligkeit sensitiv: leicht reizbar, überempfindlich Sensitivität die. ■ Uberempfindlichkeit, Feinfühligkeit. Sensor der; -s. oren (meist Plural): hochempfindliches Nachweis- und Kontroll gerät (Techn.). sensoriell, sensorisch: die Sinnesorgane, die Aufnahme von Sinnesempfindungen betreffend (Med ) Sensualismus der; -: Lehre, nach der alle Erkenntnis auf Sinneswahrnehmung zuruckfuhrbar ist sensualistischrden Sensualts mus betreffend sensupll: (Med.) a) die Sinnesorgane betreffend; b) sinnlich wahrnehmbar Sentenz die; -. -en 1 kurz u. treffend formulierter Ausspruch; Sinnspruch 2 richterliches Urteil sentenziös: sentenzenreich. Sentiment [ßang- tima&§}das; -s. -s Empfindung, Gefühlsäußerung] sentimental: a) empfindsam, b) ruhrselig, übertrieben gefühlvoll Senti- 379
Sentimentalität mentale die. -n, -n: Darstellerin empfindsamer Madchengestalten (Rollenfach beim Theater). Sentimentalität die. -en: Empfindsamkeit; Ruhrseligkeit s$nza:ohne; z. 6. - pedale. ohne Pedal (Mus ) separat: abgesondert, einzeln. Separata die (Plural). Sonderdrucke. Separation [. zion] die. -en: Absonderung Separatismus der. -: (meist abwertend) Streben nach Loslosung ei- nesGebietesausdem Staatsganzen. Separatist der; -en. -en: Anhänger des Separatismus. separatistisch: Tendenzen des Separatismus zeigend. Separator der; -s. . gren: Gerät zur Trennung verschiede ner Bestandteile von Stoffgemischen, Zentrifuge Separee [.. re] das; -s, -s. = Chambre s6par£e. separieren: absondern, ausschließen Sephardim [auch: ...dim] die (Plural) die spanisch-portugiesischen Juden u ihre Nachkommen; vgl. Aschkenasim. sephar- disch: die Sephardim betreffend sepia: graubraunschwarz Sepia die; -. ...\en[...i°n]. 1.Tintenfisch 2. (ohne Plural) Farbstoff aus dem Sekret der Tintenfische Sßppukudas; -[sj, -s: = Harakiri S?psis die. -, sen: allgemeine Blutvergiftung (Med.) Sqptdie; -, -en: = Septime S?pt- akkord vgl. Septimenakkord S$pte die; -n: = Septime September der; -[s], -: neunter Monat im Jahr; Abk : Sept. sep- ten|trional: nördlich. Sept?tt das; -[e]s, -e: (Mus ) 1 Komposition für 7 Instrumente od. Gesangsstimmen. 2. Vereinigung von sieben Solisten. Septime die; -, -n: der 7. Ton der diatonischen Tonleiter; Intervall von 7 Tonstufen. Septimenakkord u S^pt|akkord der; -[e]s, -e Akkord aus Grundton, Terz. Quint u. Septime septisch: mit Sepsis verbunden, nicht keimfrei (Med.) Septuagesima die. -: neunter Sonntag vor Ostern. Septuagin- ta die; -: die nach der Legende von 72 Gelehrten verfaßte älteste gnech Übersetzung des Alten Testaments, Zeichen: LXX Sequenz die; -. en. 1. ein liturgischer Gesang. 2. Wiederholung eines Motivs auf höherer od tieferer Tonstufe (Mus.). 3. kleinere Handlungseinheit im Film. 4. Aufeinanderfolge, Reihe Sequester der; -s, -. durch Gerichtsbeschluß bestellter Verwalter einer strittigen Sache. Seque|stra|tion [. zion] die; -, -en: Übergabe an einen Treuhander sequestrieren: einen Sequester bestellen (Rechtsw ) Sequgie [ ■ i°] die; -, -n. Mammutbaum Sera: Plural von Serum Serail [ rai_. auch: .rat/] das. -s, -s: orientalisches Furstenschloß Seraph der. -s. -e u. ..im: Engel mit sechs Flugein (im Alten Testament), seraphisch: a) zu den Engeln gehörend, b) engelgleich sergn: heiter Sgren: Plural von Serum Serenaderf/e; -, -n: Abendmusik, Ständchen. Serenissimus der. -, ...mi. (hist ) a) Titel eines regierenden Fürsten; b) (scherzh.) Fürst eines Kleinstaates. Sereni- tät die; -. Heiterkeit Serge [ßarseb] die; -. -n ein Gewebe für Futterstoffe Sergeant [sarsebant, engl. Aus- spr. ßadsckvnf\ der; -en, -en. (bei engl Ausspr -s, -s): Unter- offiziersdienstgrad Serie [.../*] die; -, -n Reihe gleichartiger Dinge od Vorgänge, Folge seriell: eine Reihentechnik mit vorgegebenen Tonreihen anwendend (in der Zwölftonmusik). 2. in Sene herstellbar Senfe die; -. -n (meist Plural). Querstrich am oberen od unteren Ende von Buchstaben 380
Sex-Appeal Seri|graphifi<//e; -, ..ien: 1. (ohne Plural) Siebdruckverfahren. 2. Siebdruckblatt SQrto: ernst, schwer (Mus.). serigs: a) ernstgemeint; b) gediegen, anständig; c) glaubwürdig. Seriosität die. -: Ernsthaftigkeit. Würdigkeit Sermgn [auch sar.. ] der; -s. -e: (ugs ) a) Redeschwall, langweiliges Geschwätz; b) Strafpredigt Serologe der, -n, -n. Facharzt u. Wissenschaftler der Serologie. Serologie die. -: Teilgebiet der Medizin, auf dem man sich mit der Erkennung von [Infektions]- krankheiten aus Veränderungen des Blutserums befaßt, serologisch: die Serologie betreffend serös: a) aus Serum bestehend, mit Serum vermischt, b) Serum absondernd. Serotherapie u. Serumtherapie die: -, -n: Heilbehandlung mit Seren Serpent der, -[e]s, -e: ein gewundenes Blechblasinstrument Serpentin der, -s, -e: ein Mineral, Schmuckstein Serpentine die) -, -n: a) Schlangenlinie, b) Windung, Weg-, Straßenkehre Serradella die. -,. .Ilen:eme Futter- u. Grundungungspflanze Serum das) -s, Sera u. S§ren: (Med.) a) nicht gerinnbarer, flüssiger Teil des Blutplasmas; b) mit Immunkörpern angereichertes Blutserum (Impfstoff) Serumtherapie vgl. Serotherapie Serval [.. waf] der. -s, -e u -s: katzenartiges afrik Raubtier S?rvela [. .w* .] u. S^rwela die od. der. -, -s: 1. (bes Schweiz.) Zervelatwurst. 2 (landsch.) kleine Fleischwurst. Servelat- wurst vgl. Zervelatwurst Service:l.[ ..wiß]das. - [...iv/Ä]. - [. w/tfod. ...w[ßc\. zusammengehörender Geschirr- od Gläsersatz. II. [ßg'wiß] der od. das. -, -s [. wiß od ..Biß]: Bedienung, Kundendienst servieren [ ..wjr°n]: [bei Tisch] bedienen, auftragen. Serviererin die: -nenu (Schweiz.:)Serviertochter die) -, . tochter Kellnerin. Serviette die. -. -n: Stoff- od Papiertuch zum Säubern des Mundes beim Essen servil: (abwertend) unterwürfig, kriechend. Servilitgt die. - (ohne Plural) unterwürfige Gesinnung. Servitut das) -[e]s. -e (auch, die, -. -en): dingliches [Nutzungs]- recht an fremdem Eigentum (Rechtsw ). Servobremse die. -, -n eine Bremse mit Brems kraftverstärker. Servolenkung die, -, -en Lenkung für Autos u. Lastwagen, bei der die Betätigungskraft hydraulisch unterstützt wird. Servomotor der, -s. -en: Hilfsmotor. Servusl [„(dein) Diener!"] (osterr ) unter Freunden verwendeter Gruß Serwela vgl Servela Sesam de/-, -s, -s a) eine Ölpflanze; b) Samen der Sesampflanze Session: l.tf/e -, -en:[Zeit, Dauer der] Sitzung (z B eines Parlaments). II. [ßaschen] die. -, -s; musikalische Großveranstaltung (bes. von Jazzkonzerten) Sesterz der; -es, -e. eine antike romische Münze Set [ßat] das od der: -fs|, -s 1 Satz zusammengehörender, meist gleichartiger Dinge. 2 Platzdeckchen für ein Gedeck Setter [ßater] der. -s, langhaariger englischer Jagd- u Haushund Settlement [ßatlmeni] das. -s. -s. Ansiedlung. Kolonie Sßxder) [e]s: 1 Geschlechtlich keit, Sexualität 2 Geschlechtsverkehr 3. = Sex-Appeal Sexagesima die, -: achter Sonntag vor Ostern Sexagesimalsy- stem das. -s Zahlensystem, das auf der Basis 60 aufgebaut ist Sexagpn das. -s, -e Sechseck Sex and Crime [ßax *ndkratm]: Kennzeichnung von Filmen od Zeitschriften mit ausgeprägt sexuellem u. kriminellem Inhalt. Sex-Appeal [ßax°pif] der; -s: 381
Sexbombe starke erotische Anziehungskraft. Sexbombe die; -n (ugs., spöttisch) Frau, von der eine starkesexuelle Reizwirkung ausgeht Sexboutique [ butik] die; -, -en: [kleiner] Laden für Erotika u Mittel zur sexuellen Stimulation. Sexercises [ßaxcrßaisis. auch .. 5/Ä] die (Plural), körperliche Übungen zur Potenz- u. Luststeigerung. Sexismus der. Diskriminierung von Menschen, bes von Frauen, auf Grund ihrer Geschlechtszugehörigkeit. Sexologi_e die, - Sexualforschung, Wissenschaft vom Geschlechtsleben. Sexshop [.. schop] der; -s, -s: = Sexboutique S$xt die; -, -en: = Sexte. S?xta die; -, Sexten: die erste Klasse einer höheren Schule Sextakkord der: -[e]s, -e erste Umkehrung des Dreiklangs (Mus.) Sextaner der; -s, -: Schüler einer Sexta. Sextant der; -en, -en: Instrument zum Messen von Gestirnshohen für die Bestimmung von Ort u. Zeit [auf See]. Sexte die; -, -n: der 6. Ton der diatonischen Tonleiter; Intervall von 6Tonstufen (Mus.). Sextett das; -s, -e: a) Komposition für sechs Instrumente od. Solostimmen; b) Vereinigung von sechs Solisten. Sextillion die; -, -en: sechste Potenz einer Million (103G = 1 Million Quintilhonen) sexual: = sexuell. Sexualethik die; -: Wissenschaft, die das Geschlechtsleben im Verhältnis zu Sitte u. Sittlichkeit erforscht, se- xual|ethisch: im Sinne der Sexualethik. Sexualforschung die; -: = Sexologie. Sexualhormon das; -s, -e: (Med.) a) auf die sekundären Geschlechtsmerkmale u. die Eierstocke einwirkendes Keimdrüsenhormon (z. B. Ostrogen) ;b) auf die Keimdrüsen einwirkendes Hormon. Sexualhygiene die; -: Hygiene des Geschlechtslebens sexuali- sjsren: (abwertend) die Sexualität in Gesellschaft u Leben überbetonen. Sexualität die. - Geschlechtlichkeit. Sexualneurose tf/e; -, -n: schwere seelische Störung, die auf Unstimmigkeiten im sexuellen Erleben zurückgeht (Psychol.). Sexualorgan das; -s, -e: Geschlechtsorgan. Sexualpädagogik die; - Theorie u Praxis der Geschlechtserziehung u. der sexuellen Aufkla rung. sexuell: geschlechtlich, auf das Geschlechtsleben] bezogen. S?x und Crime = Sex and Crime. S?xus der. -, -: a) Geschlecht, b) derauf Fortpflanzung u. Arterhaltung gerichtete Teil des Trieblebens (Psychol.). s?xy: (ugs) Sex-Appeal besitzend; erotisch-attraktiv sezernieren: ein Sekret absondern (Med ) Sezession die, -, -en: Zusammenschluß von Kunstlern, die sich von einer offiziellen Kunstlervereinigung getrennt haben Sezessionist der; -en, en* Mitglied einer Sezession, sezessio- nistisch: die Sezession betreffend, ihr angehörend sezifiren: [eine Leiche] öffnen, anatomisch zerlegen (Anat) sforzando u. sforzato: verstärkt, plötzlich betont; Abk. sf, sfz (Mus.) Sgrafflto das; -s, -su... ti: Fassadenmalerei, bei der die Zeichnung in die feuchte Putzschicht eingeritzt wird; Kratzputz Shag [schäg, schak] der; -s, -s: feingeschnittener Pfeifentabak Shake [schg'k]: I. das: -s, -s* (Jazz) a) heftiges Vibrato; b) besondere Betonung einer Note. II. der; -s, -s Mixgetränk. Shake- hands [sch$'khands~\ das; -, - (meist Plural)- Händeschütteln. Shaker [sch&k'r] der; -s, -: Mixbecher, shakern: im Shaker mischen Shampoo [schampu, auch: ...po od schampu] u. Shampoon 382
Sigel [schampgn. auch schämpyn], das: -s, -s: Haarwaschmittel Shamrock [schäm .] der. -[s], -s: [Sauerjkleeblatt als Wahrzeichen der Iren Shanty [schanti. auch schantf] das: 'S, -s u. ...ties Seemannslied Shawl [schgf] der. -s, -s: Schal Sheddach vgl. Scheddach Sheriff [scha ..] der. -s, -s 1 engl. od. ir. Verwaltungsbeamter. 2. oberster, gewählter Vollzugsbeamter einer amerik Stadt Sh?rpa [seh..] der. -s, -s: als Träger bei Expeditionen im Himalaja arbeitender Angehöriger eines tibet. Volksstamms Sherry [scharf] der: -s. -s: ein span Sudwein Shetland [schat/cnd] der. [s], -s: ein graumelierter Wollstoff Shetlandpony das, -s, s Kleinpferd [der Shetlandinseln] Shilling[schil ..]der: -s, -s (aber: 10 Shilling)- frühere englische Münze (= V20 Pfund Sterling); Abk : s od. sh Shimmy [schimf] der: -s, -s Gesellschaftstanz der 20er Jahre Shintoismus usw. vgl Schin- toismus usw. Shirt[schgft]das: -[s], -s. [kurzärmeliges! Baumwollhemd Shit[sc/w]rf3s; -s (Jargon) Haschisch shpeking: anstößig, peinlich Shop [schop] der: -s. -s: Laden Shopping das: -s. -s: Einkaufsbummel. Shopping-Center [schopingßänt'r] das. -s, - Einkaufszentrum Short|hornrind[5c/?o'r.. ]das;s, -er: eine kurzhornige Rinderrasse Shorts [schgrtß] die (Plural): kurze, sportliche Hose Short story [schg't ßtgrf] die: - -, - stones [- .ris]\ Kurzgeschichte, Novelle Shorty [schgrtf] das (auch: der): -s. -s: Damenschlafanzug mit kurzer Hose Show [schg°] die: -, -s bunte [musikal.] Unterhaltungssendung Showbusineß [schgu- bisniß] das: -: Unterhaltungsbranche; Schaugeschaft. Showman [schgumcn] der. -s, . .men: im Showbusineß Tatiger. Showmaster | schöumaßt rr] der: -s, -: Unterhaltungskünstler, der eine Show leitet Shr?dder [seh ..] vgl. Schredder Shunt [schant] der: -s, -s: elektr. Nebenschlußwiderstand (Phys ) Shylock [schailok] der: [s], -s hartherziger Geldverleiher; mitleidloser Gläubiger Sial das: -[s] oberste Schicht der Erdkruste (aus Silicium u Aluminium; Geol.) siamesische Zwillinge: ein eiige, zusammengewachsene Zwillinge (Med.) Sibylle die: -. -n weissagende Frau, Wahrsagerin sibylli- nisch: geheimnisvoll, rätselhaft sie! [sik]: so; wirklich so! Siciliano [ßitschi.. ] der. -s, s u. .ni alter sizilianischer Volkstanz. Sicilienne [ßipitjan] die. -. -s franz Bez. für Siciliano sie transit gloria mundi [sik - - -] „so vergeht die Herrlichkeit der Welt" S\deboard[ßaidbo'd]das: -s, -s Anrichte. Büfett sid$risch: auf die Sterne bezogen, Stern..; Sjderisches Pendel: Metallring od -kugel an dünnem Faden (Haar) zum angeblichen Nachweis von Wasser, Erz u a SideroNth der. -s u. -en, -e[nj Eisensteinmeteorit. Siderologjg die: -: Wissenschaft vom Eisen u. seiner Gewinnung si$na: rotbraun. Signa das, -s 1. ein rotbrauner Farbton. 2 eine Malerfarbe Si^rrad/e, -, ...rren u. -s: Gebirgskette [auf der Pyrenaenhalbinsel u in Sud- u. Mittelamerika] Si?8ta die. -s Ruhepause [nach dem Mittagessen] S]gel das. -s, - u. Silgle [sigf] die. -n* festgelegtes Abkur- 383
Sightseeing zungszeichen für Wörter od Wortgruppen Sightseeing [ßajtßimg] das: -; Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Sightseeing-Tour f. tur\ die: -, -en: Stadtrundfahrt Silgle [sigl] vgl. Sigel Sjgma das, -[s], -s: griech Buchstabe La. c; ( = s) Sigmatismus der, -: das Lispeln, fehlerhafte Aussprache der s-Laute Sj|gna: Plural von Signum. Signal das: -s, -e: optisches od akustisches Zeichen mit festgelegter Bedeutung. Si|gnalement [...mang] das: -s, -s* Personen beschreibung, Kennzeichnung (z. B. im Ausweis) signalisieren: ein Signal geben, etwas ankündigen Signatar der: -s, -e: Unterzeichner eines Vertrags (Rechtsw.). Si|gnatar- macht die: -, ...mächte- einen [internationalen] Vertrag unterzeichnender Staat. Si|gnatur die: -, -en: 1. Kurzzeichen als Auf- od. Unterschrift. 2. Kennzeichenauf Gegenständen. 3. Name od. Zeichendes Künstlers auf seinem Werk. 4. Katalognummer eines Bibliotheksbuches 5. karto- graph Zeichen zur Darstellung von Dingen u. Gegebenheiten Sijgnet [ßin/e, auch signat] das: -s, -s u. -e: 1 Buchdrucker-, Ver- legerzeichen. 2. Marke, Firmensiegel, signieren: a) mit einer Signatur versehen; b) unter-, abzeichnen sijgnifikant: bedeutsam; typisch Si|gnor [ßin/gr] u. Si|gnore [.../gr°] der: -, .. ri; ital. für: Herr. Sijgnora die: -. ...re u. -s. ital für: Frau Si|gnore: 1. vgl Si- gnor 2. Plural von Signora. Si- gnorina die: -, -s (auch. ...ne)* ital. für; Fräulein Sflgnumtfas; -s, Signa verkürzte Unterschrift, Zeichen Si|grjst[auch:s/ ..]der; -en, -en: (Schweiz ) Küster Sjkahirsch der: -s, -e. Hirschart in Japan u China Slkh[ßik]der, -fsj, -s: Angehöriger einer kriegerischen nordindischen Religionsgemeinschaft Sikkativ das, -s, -e [.. w°]. Trok- kenstoff für Druckfarben, Ölfarben u. a. Silage [ßita&eh0] die: -: Gärfutterbereitung] Sjld der: -[e]s, -[e]: eingelegter Hering Silgn der, -s, -e als trunkener Alter dargestelltes Fabelwesen der griech. Sage Silentium [...zium] das: -s: 1. Schweigen. Stille. 2. (Studen- tenspr.) Ruhe' Silhouette [siluat] die: -n. Schattenriß, Scherenschnitt sil- houettieren: im Schattenriß zeichnen od. schneiden Silicat vgl. Silikat. Silicium [.../> ..] u Sihzium das, -s: ehem. Grundstoff; Zeichen: Si silieren: Grunfutter, Gemüse einlagern Silikgt, (ehem. fachspr.:) Silicat [ ..kat] das: [e]s, -e: Salz der Kieselsäure silikatisch: reich an Kieselsäure Silikose die: -, -n: durch kieselsäurehaltigen Staub verursachte Lungenerkrankung (Steinstaublunge; Med.). Silizium vgl. Silicium S]lo der (auch, das): -s, -s: a) Großspeicher (für Getreide, Erz u a.); b) Gärfutterbehälter Silyr das: -s: eine Formation des Erdaltertums, silurisch: im Silur entstanden Silvester f .wäß...] das: -s, -: letzter Tag im Jahr (31 Dez.) Sima das: -[s]: unterer Teil der Erdkruste (aus Silicium u. Magnesium; Geol.) Similictesod. der, -s, -s. Nachahmung, bes von Edelsteinen (Si- milisteine). simjlia simHibus: „Gleiches [wird] durch Gleiches [geheilt]" (ein Grundgedanke der Volksmedizin) Simonie die: -, Jen: [Ver]kauf von geistl Ämtern od Dingen simpel: 1. a) einfach, b) einfältig. 2 (ugs.) gewöhnlich. Simpel 384
Sirup der\ -s, -: (landsch., ugs ) einfaltiger Mensch, Dummkopf Simplex das; -, -eu. Simphzia: einfaches, nicht zusammengesetztes Wort (Sprachw.). sim|pHciter [...Z/...1 schlechthin Simplifi- kation[...z/pn]tf/e,-,-en: = Sim- plifizierung. sim|plifizieren: etwas stark vereinfachen. Sim|pli- fizi^rung die. -, -en: Vereinfachung. Sim|pHzia: Plural von Simplex. Simplizität die, -: 1 Einfachheit. 2. Einfalt Simulant der; -en, -en: jmd., der eine Krankheit vortäuscht, sich verstellt. Simulation [ ..z/gn] die: -. -en 1. Verstellung. 2 Vor- tauschung [von Krankheiten]. 3. Nachahmung (in bezug auf technische Vorgänge). Simulator der, -s. ..gren: Gerat, in dem künstlich die Bedingungen u. Verhältnisse der Wirklichkeit hergestellt werden (z. B Flugsimulator; Techn.) simulieren: 1. sich verstellen. 2. [eine Krankheit] vortäuschen 3. [techn] Vorgänge wirklichkeitsgetreu nachahmen, simultan: a) gemeinsam; b) gleichzeitig. Si- multaneitgt[ e-i ..]die, -. -en Gleichzeitigkeit. Simultankirche die; -, -n: Kirchengebäude, das mehreren Bekenntnissen offensteht. Simultanschule die, -, -n: Gemeinschaftsschule für verschiedene Konfessionen Sinjan|thropus der, pi u ...pen: ausgestorbener Typ des Frühmenschen, dessen fossile Reste in China gefunden wurden sine ira et studio: ohne Haß u. Vorliebe, d. h. unbedingt sachlich. Sinekyre die: -n: 1 (hist ) Pfründe ohne Amtsge- schafte. 2. müheloses, einträgliches Amt. sine tempore: ohne akadem Viertel, d.h. punktlich (zur vereinbarten Zeit); Abk.. s. t Sinfonjfi u Symphonie die: -. ..jen: [viersätziges] Instrumentaltonwerk für Orchester. Sinfo- nlßttadie,-, ..tten: kleine Sinfonie Sinfgnik u. Symphonik die, -: Lehre vom sinfonischen Satzbau (Mus.) Sinfoniker u. Sym- phgniker der: -s. -* 1. Komponist von Sinfonien. 2 Mitglied eines Sinfonieorchesters, sinfonisch u. symphgnisch in Stil u. Charakter einer Sinfonie Sinjgle [ßingg'f): I. das: -. -[s]. Einzelspiel (zweier Spieler) im Tennis. II. die: -, -[s] kleine Schallplatte Singular der: -s. -e: Einzahl eines Substantivs od Pronomens, Abk : Sing ; Ggs. Plural, singulgr: vereinzelt, einen Sonderfall vorstellend. Singularetantum das: -s. -su Singulariatantum: nur im Singular vorkommendes Wort (z. B das All; Sprachw). singularisch: im Singular. Singularität die, -, -en Seltenheit. Besonderheit sinjster: unheilvoll, unglücklich Sinologe der: -n, -n: jmd . der sich wissenschaftlich mit der chinesischen Sprache u Literatur befaßt. Sinologie die: -: wissenschaftliche Erforschung der chinesischen Sprache u Literatur Sinus der, -, - [sfnyß] u -se: Winkelfunktion im rechtwinkligen Dreieck (Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse), Zeichen, sin (Math.) Sjpho der, -s, .. onen: Atemröhre der Schnecken. Muscheln u. Tintenfische Siphon [sifong od s/ fong, auch: sifong. Jon] der: -s. -s: 1 S-förmiger Geruchsverschluß bei Wasserausgussen 2. Getrankegefäß mit Kohlensäure Sir [ßg'] der. -s. -s. a) allgemeine engl. Anrede (ohne Namen) für: Herr, b) engl. Adelstitel Sire \ßir] franz. Anrede für: Majestät Sir§ne die: -, n: 1. (abwertend) Frau, die versucht, Männer zu verfuhren 2. Anlage zur Erzeu- gung eines Alarm- od. Warnsignals. 3 Seekuh Sjrup der: -s, -e a) eingedickter Zuckerrubenauszug; b) zähflüssiger Fruchtsaft 13 KD-Fremdwörter 385
Sisal Sisal u Sisalhanf der: -s: Faser aus den Blättern einer Agave (für Seile u. Sacke verwendet) sistisren: 1. ein Verfahren vorlaufig einstellen (Rechtsw.) 2 jmdn. zur Feststellung seiner Personalien zur Wache bringen. Sistierung die: -. -en.1. vorlaufige Einstellung eines Verfahrens 2 das Feststellen der Personalien Sisyphusarbeit die: -: sinnlose Anstrengung, vergebliche Arbeit Sit-in das: -[s], -s: demonstratives Sichhinsetzen einer Gruppe als Protest, Sitzstreik Situation [...zign]die: -, -en. gegebene Lage, augenblickliche Umstände. Situation?!!: = situativ. Situationskomik die. - unfreiwillige, durch zufällige Umstände veranlaßte Komik. Situationsangst die: -, .. ängste: krankhafte Angst vor bestimmten Situationen (z. B Examensangst; Psychol ). situativ: durch die (jeweilige) Situation bedingt ...situMjrt: mit Adjektiven wie „gut, schlecht" verbundenes Grundwort mit der Bed „wirt- schaftl. gestellt", z B gutsituiert Six Days [ßix de's] die (Plural): engl. Bez. für: Sechstagerennen (Sport) Sixpence [...p°nß] der. -, -. frühere engl. Silbermünze im Wert von 0,5 Shilling Skabies [../-äÄ] die. -: eine Hautkrankheit, skabiös: krätzig. Skabiose die: -, -n: Pflanzengattung mit zahlreichen einheimischen Kräutern u. Zierpflanzen skäl! [ßkof] skand. für: prost', zum Wohl! Skala die. -, Skalen u. -s:1. (auch: Skale) Maßeinteilung an Meßinstrumenten. 2 Tonleiter. 3. Stufenleiter, vollständige Reihe Skalde der: -n, -n altnord. Dichter u. Sänger Skale vgl. Skala (1) skalieren: in einer Wertskala einstufen Skalp der: -s. -e: (hist.) die abgezogene Kopfhaut des Gegners als indian. Siegeszeichen Skalpell das: -s, -e kleines chirurgisches Messer skalpieren: den Skalp nehmen, die Kopfhaut abziehen Skandal der, -s, -e 1 Ärgernis; aufsehenerregendes, schockierendes Vorkommnis. Skandalon das: -[s]: Anstoß, Ärgernis skandalös: unerhört, anstößig skandieren: Verse taktmäßig u ohne Rucksicht auf den Sinnzusammenhang lesen Skapuljer das: -s. -e: Überwurf über Brust u. Rücken bei Mönchstrachten Skarabausde/-; -,.. äen:1. Pillendreher, ein Mistkäfer (altägypt. Sinnbild des Sonnengottes). 2 als Amulett benutzte Nachbildung des Pillendrehers Skat der; -[ejs, -e u. -s: 1 deutsches Kartenspiel für drei Spieler. 2. diezwei bei diesem Kartenspiel verdeckt liegenden Karten Skateboard [ßke'tbo'd] das: -s, -s: Rollerbrett für Spiel und Sport Skeetschießen [ßkit...] das: -s: Tontaubenschießen,bei dem die Schützen auf jede Taube nur einen Schuß abgeben dürfen; vgl Trapschießen Skelftvgl. Skelett (1). Skeleton [ßk$/et°n] der, -s, -s: niedriger, schwerer Sportrennschhtten. Skelett das: -[e]s. -e: 1. (med. fachspr.: Skelet) stützendes Körpergerüst aus Chitin od. Kalk bei Tier u. Mensch, Gerippe (Biol , Med) 2. tragender Unterbau, Grundgerüst, skelettifiren: das Skelett bloßlegen Skepsis die: -: Zweifel, Bedenken; Ungläubigkeit Skeptiker der: -s, -: Zweifler; mißtrauischer Mensch skeptisch: mißtrauisch, ungläubig; kühl abwägend Sketch [ßkätsch] der, -[es]. -e[s] od. -s: kurze, effektvolle Bühnenszene mit meist witziger Pointierung. Sk?tsch der, -es, -e* eindeutschend für: Sketch Ski [schf], (eindeutschend auch:) 386
Slapstick Schi der: -[sj, - od -er: langes, schmales Brett mit Spezialbin- dung zur Fortbewegung auf Schnee Skibob [sc/?/...] der, -s, -s: einkufiger, lenkbarer Schlitten Skjff das: -[e]s, -e: schmales Einmannruderboot (Sport) Skikjöring [schi/örmg] das, -s, -s: Skilauf hinter einem Pferde- od. Motorradvorspann Skimarathon [schi .] das: -s, -s: Skilanglauf über 50 km Skipper der: -s, -: Kapitän eines mittelgroßen [Sportjbootes Skizze die. -, -n: 1. Niederschrift in einer vorläufigen Form. 2. [erster] zeichnerischer Entwurf für ein Gemälde, eine Plastik o.a. 3. kleine Geschichte, skizzieren: 1 einen Eindruck od. eine Idee vorläufig festhalten; [ein Problem] umreißen 2. entwerfen; in den Umrissen zeichnen Sklave [...we. auch .. /•] der, -n, -n; 1. (hist.) Leibeigener, in völliger Abhängigkeit Lebender 2. unfreier, von Trieben u. ä abhängiger Mensch. Sklaverei die: -. Leibeigenschaft; Knechtschaft sklavisch: blind gehorchend, willenlos SklerQse die: -n: krankhafte Verhärtung von Geweben u Organen (Med ). Sklerotiker der, -s, - an Sklerose Leidender sklerotisch: verhärtet Skoliose die: -, -n: seitl. Verkrümmung der Wirbelsaule (Med.) skontjgren: Skonto gewahren Skqntoderoö. das: -s, -s (auch: . ti): Barzahlungsrabatt Skooter [ßkut°r] der, -s. -: [elektrisches] Kleinauto auf Jahrmärkten Skopolamjn das. -s: erregungs- hemmendes Alkaloid verschiedener Nachtschattengewachse Skorbyt der: -[ejs Scharbock. Krankheit durch Mangel an Vitamin C Skorpion der, -s. -e [subtropisches Spinnentier mit Giftstachel Skotgm das: -s, -e: Teilabdunke- lung des Gesichtsfeldes (Med ) Skribent der: -en, -en: Vielschreiber Schreiberling. Skript das: -es, -en. 1 Nachschrift einer Hochschulvorlesung 2 (Plural auch: -s) Drehbuch für Filme Skriptgirl u Scriptgirl [.. gorf] das, -s, -s: Filmsekretärin, die die Einstellung für jede Aufnahme eintragt. Skriptum das, -s, .ten u. ...ta: = Skript Skrofel die: -, -n. = Skrofulöse. skrofulös: an Skrofulöse leidend SkrofulQse die: -n: Haut- u. Lymphknotenerkrankung bei Kindern skrotal: auf den Hodensack bezüglich. Skrotum, (medizinisch fachspr. ) Scrotum [ßkrg .] das: -s, ...ta: Hodensack Skrypel der: -s, (meist Plural) Zweifel, moralisches Bedenken Skullboot das, -[e]s, -e: Sportruderboot, skullen: rudern. Skuller der, -s, -: Sportruderer Skulpturen: eine Skulptur herstellen, ausmeißeln. Skulptyr die: -, -en 1 Bildhauerwerk. 2 (ohne Plural) Bildhauerkunst Skunk 1. der: -s. -e (auch: -s): nord- u. südamerikanisches Stinktier. 2. (Plural -s, meist Plural) Fell des Skunks skurril: sonderbar, bizarr. Skur- rilität die. -, -en: sonderbares Wesen, Verschrobenheit Skyeterrier [ßkai..] der, -s, -: Hund einer engl Ternerrasse Skylight[. tait]das. -s. -s Oberlicht, Luke (auf Schiffen). Skyline [ fain] die: -. -s: Horizont, Silhouette einer Stadt Skylla: gnech. Form von Szylla Slacks [ß/akß] die (Plural) lange, weite Damenhose Slalomcfe/-; -s, -s:a) Torlauf (Ski- u. Kanusport); b) Zickzackfahrt Slang [ßlang] der: -s: nicht grup- pen- od. landschaftsgebundene Form der Alltagssprache Slapstick [ßfapßtik] der. -s, -s. grotesk-komischer Gag im Film 13- 387
slargando slargando: breiter, langsamer werdend (Mus ) slawisi§ren: slawisch machen. Slawist der. -en, -en. Wissenschaftler auf dem Gebiet der Slawistik. Slawistik die. - wissenschaftliche Erforschung der slaw. Sprachen u Literaturen, slawj- stisch: die Slawistik betreffend Slibowitzu Sliwowitz der: -[es], -e Pflaumenbranntwein S\\p der -s, -s beinloser Damen- od. Herrenschlupfer Slipon der: -s. -s bequemer Herrensportmantel Slipper der: -s. - leichter Schuh ohne Verschnürung Sliwowitz vgl Slibowitz Slogan [ßloug°n] der, -s. -s: Werbeschlagwort, Wahlspruch Sloop [ßfup] die: -, -s: Küsten- u. Fischerfahrzeug, Segeljacht Slop der: -s, -s: ein Modetanz (Reihentanz) Slpt-racing [...re'ßing] das: -: das Spielen mit elektrisch betriebenen Modellrennautos slow [ßfgu] Tempobez im Jazz, etwa zwischen Adagio u. Andante. Slowfox [ßto". od. ßlo . ] der: -[es], -e: langsamer Foxtrott Slums [ß/am] die (Plural) Elendsviertel in Großstädten Small Band [ßmgl band] die: - -, -s; kleine Jazzbesetzung. Small talk [ßmg/tgk] das: -s, -s; leichtes, belangloses Partygeplauder Smaragd der, -[e\s. -e: Mineral, grüner Edelstein, smaragden: grün wie ein Smaragd smart: a) geschäftstüchtig, durchtrieben, b) schick, flott (von der Kleidung) Smash [ßmasch] der, -[s], -s: Schmetterball, -schlag (Tennis) Smog der, -[s]. dicke, undurchdringliche Dunstglocke über Industriestädten Smokarbeittf/e; -. -en: Stickerei mit Fältelung des Stoffes Smoking der: -s. -s. meist schwarzer Gesellschaftsanzug mit seidenen Revers für Herren Smörrebröd das: -s, -s: sehr reichhaltig belegtes Brot smorzando: ersterbend (Mus). Smorzando das: -s, -s u .. di verlöschendes Spiel Snack [ßnak] der, -s. -s Im biß, kleine Zwischenmahlzeit Snackbar die: -, -s. Imbißstube Snob [ßngp] der, -s. -s: Mensch mit extravagantem Verhalten; Vornehmtuer, Wichtigtuer. Snob-Appeal [ßnöpupif] der, -s: Anziehungskraft für Snobs. Snobiety [ßnobai°tf] die: -: = High-Snobiety Snobismus der; -, .. men: 1. (ohne Plural) Vornehmtuerei, Wichtigtuerei. 2. für einen Snob typische Verhaltensweise snobistisch: gek- kenhaft. angeberisch soave[...w*];lieblich,süß (Mus.) Soda die: -, (auch.) das: -s: 1. Natriumkarbonat 2 (nur: das: -s:) = Sodawasser. Sodawasser das: -s: mit Kohlensaure versetztes Mineralwasser Sodomie die: .Jen. Geschlechtsverkehr mit Tieren. So- domjt der, -en, -en: jmd., der Sodomie treibt sodomitisch: Sodomie treibend Spfa das: -s, -s gepolstertes Sitzmöbel für mehrere Personen Soff jtte die: -, -n (meist Plural): vom Schnürboden herabhängendes Deckendekorationsstück (Theater) Soffittenlampe die: -, -n: röhrenförmige Glühlampe soft: weich (Vortragsart im Jazz) Spft Drink der: - -s, - -s: alkoholisches Getränk wie Likör. Aperitif. Spft-Eis das: -es, -. sahnig-weiches Speiseeis. Software [. uäf] die, -, -s- die bei einer Datenverarbeitungsanlage nötigen nichtapparativen Bestandteile (Einsatzanweisungen, Programme u.a.); Ggs Hardware soijgniert Ißoanjirt]: gepflegt (von der äußeren Erscheinung) Soiree [ßoar§] die: -, Soireen: Abendgesellschaft, -Vorstellung 388
Somnambule Soja die: -, Sojen u. Sojabohne die. -, -n: sudostasiatische eiweißreiche Nutzpflanze) Sojkratik die: • die von Sokrates ausgehende Art des Philosophierens. So|kratiker der, -s, - (meist Plural): Schuler des Sokrates so(kratisch:dieSokratik betreffend solafide:..allein durch den Glauben" (Grundsatz der Rechtfertigungslehre Luthers) Solanin c/as; -s. -e. giftiges Alka- loid verschiedener Nachtschattengewachse. Solanum das; -s. nen: Gattung der Nachtschattengewächse (z. B Kartoffel. Tomate), solar: zur Sonne gehörend Solarisation [.. zign] die. -, -en: Umkehrung der Lichteinwirkung bei starker Uberbelich- tung des Films (Fot.) Solarium das: -s. . ien [.../<7?]: Raum, in dem man künstlich erzeugte Sonnenbader nehmen kann. Solarjahr das. -es. -e Sonnenjahr (Meteor.). Solarplexus [auch: . pla .] der: -, -: Sonnengeflecht (des Nervensystems im Oberbauch; Med.) Solawechsel der: -s, - Wechsel, bei dem sich der Aussteller selbst zur Zahlung verpflichtet; Eigenwechsel (Wirtsch.) Soldanelle die: -n: Alpen- glöckchen (Alpenblume) Soldateska die: -. .. ken: rohes Kriegsvolk solenn: feierlich, festlich Solen- nit#t die. -. -en. Feierlichkeit Soli: Plural von Solo solid u. soNde 1. fest, haltbar; gediegen. 2. maßvoll; anstandig. solidarisch: füreinander einstehend, eng verbunden, solidarisieren, sich: sich solidarisch erklären. Solidarität die. - Zusammengehörigkeitsgefühl, Kameradschaftsgeist. Übereinstimmung solide vgl solid sgli D90 glorial: Gott [sei] allein die Ehre! (Inschrift an Kirchen u.a ); Abk : S. D G Solidität die: -: 1. Festigkeit. Haltbarkeit. 2. Zuverlässigkeit Sgling das od. der, -s, -s Rennsegelboot Solipsismus der. - Ichbezogenheit; Standpunkt, der nur das eigene Ich mit seinen Bewußtseinsinhalten gelten läßt (Philos.). Sollipsist der: -en. -en Vertreter des Solipsismus Solist der. -en. -en: Musiker od Sänger, der einen Solopart vorträgt, solistisch: a) den Solisten betreffend^) sich als Solist betätigend; c) für Solo komponiert. SoWtär der -s, -e. einzeln gefaßter Brillant od Edelstein solo: (ugs ) allein; unbegleitet, ohne Partner Solo das, -s. -s u Soli 1 Einzelgesang, -spiel, -tanz usw. 2 Einzelspiel. Alleinspiel (bei Kartenspielen mit mehreren Teilnehmern) solgnisch: in der Art des Gesetzgebers Solon im alten Athen, -e Weisheit: höchste Weisheit Solstitium[. zium]das. -s.. .ien [ ../*>?] Sonnenwende (Astron.) solybel u solubile: löslich, auflösbar (Chem ). Solutio [. z/o] die: -. ...iones [ ..öneß] u. Solution die. -. -en: Arzneimittellosung; Abk Sol. solva- bel|\. wa .]■ auflösbar (Chem.). Splvens [.. wanß] das: -, ...ven- zien [ . irn] u. . ventia [ zia]. [schleim Jlösendes Mittel (Med.) solvent: zahlungsfähig (Wirtsch ). Solvenz die. -, en. Zahlungsfähigkeit solvieren: auflosen (Chem ) Spma das. -, -ta Korper (im Gegensatz zum Geist) somatisch: (Med.) a) auf den Korper bezo gen, b) körperlich Somatolo- gie die -: Wissenschaft von den Eigenschaften des menschlichen Körpers (Anthropologie) Sombrero der. -s, -s breitrandiger, leichter Strohhut somnambul: schlafwandlerisch, mondsuchtig Somnambulerer u die: -n, -n: Schlafwandlerf in). 389
Somnambulismus Somnambulismus der: Mondsüchtigkeit (Med ) Sonar das: -s, -e u Sonargerät das, -s, -e: Gerat zum Aufspüren von Gegenständen unter Wasser (z B Minen) mittels Schallwellen Sonata die, , . te ital Bez für Sonate Sonate die, -. -n: Tonstück aus 3 od 4 Sätzen für ein od. mehrere Instrumente. Sona- tine die: -, -n kleinere Sonate Sonde die: -. -n: 1 stab- od. röhrenförmiges Instrument zur Einfuhrung in Körperhöhlen od Wunden; dunner Schlauch zur künstlichen Ernährung (Med ) 2 = Radiosonde 3 unbemanntes Raumfahrzeug zu Versuchs- u. Forschungszwecken sondieren: 1. mit einer Sonde untersuchen. 2. vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen Sonett das, -[e]s, -e* Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen Song [ßgng] der, -s. -s a) Schlagerlied b) politisch-satirisches Lied, z B. Folksong. Protestsong Sonnyboy [ßanibeu, auch: Äp...] der, -s, -s: junger Mann, dem alle Sympathien zufliegen Sonometer das, -s, -: Schallstarkemesser, sonor: volltönend Sophismus der: ...men: Scheinbeweis, Trugschluß (mit Tauschungsabsicht). Sophist der, -en, -en. jmd , der geschickt u. spitzfindig etwas aus u. mit Worten zu beweisen versucht, Wortverdreher. Sophisterei die: -, -en: (abwertend) Spitzfindigkeit, Spiegelfechterei Sophi- stik die: -: scheinbare, spitzfindige Weisheit; Spitzfindigkeit. sophistisch: spitzfindig, wortklauberisch so|pra: oben (beim Klavierspiel mit gekreuzten Händen). Sopran der: -s, -e: 1. höchste Stimmlage. 2. Sopransängerin. 3. Gesamtheit der Sopranstimmen im gemischten Chor. Solprani- stin die: -, -nen: Sopransänge- rin. Solpraporte u Sulpraporte die: -, -n: Wandfeld [mit Gemal- deod. Relief] über einer Tur (bes. im Rokoko) Sorbet [auch .ßorba] der od. das, -s, -s u Sorbett u Scherbett der od das. -[e]s. -e eisgekühltes Fruchtsaftgetränk Sorbinsäure die, n: organ. Saure, Konservierungsmittel Sordino der, -s, -s u. ...ni: Dampfer (bei Musikinstrumenten). sprdo: gedämpft (Mus ) Sorption [ zign]die;-, -en: Aufnahme eines Gases od. gelösten Stoffesdurch einen anderen Stoff (Chem.) sortieren: in [Güteklassen einteilen, ordnen; sondern Sortile- glumdas, -s, ...ien [..icn]. Weis sagung durch Lose. Sortiment das: -[e\s, -e: 1. Warenangebot (Warenauswahl) eines Kaufmanns 2 kurz für: Sortimentsbuchhandel. Sortimenter der, -s. -: Buchhändler Sortimentsbuchhandel der, -s, -: Buchhandeiszweig, der in Laden ein Sortiment von Büchern aus den verschiedensten Verlagen bereithalt SOS [aß-o-äß~\ das, -: internationales [Seejnotzeichen sostenyto: [aus]gehalten, breit, getragen: Abk: sost (Mus.) Sottise [...f/sc] die: -, -n (meist Plural). 1. Dummheit, Unsinnigkeit 2. Grobheit sotto voce[- wgtsch0] halblaut, gedampft (Mus.) Sou [ßu] der, -, -s [ßu] franz. Münze zu 5 Centimes Sou|brette [su...] die: -, -n: Darstellerin heiterer Sopranrollen Souffle [sufle] das: -s, -s: Auflauf (Gastr). Souffleur [. Jlgr] der: -s, -e: Mann, der souffliert Souffleuse [...f/gs°] die: -, -n. Frau, die souffliert souf|fH§ren: [einem Schauspieler den Text seiner Rolle] flüsternd vorsagen, einsagen 390
Sozialpolitik Soul [ßouf] der. -s: Jazz- u. Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven Sound [ߧund] der, -s: Klang in der Beat- u. Jazzmusik Souper [sup$] das, -s. -s* festliches Abendessen, soupieren: festlich zu Abend essen Sour[/?2Ur]c/er;-[s],-s alkoholisches Mischgetränk mit Zitrone Sousaphgn [susa .] das: -s, -e in der Jazzmusik verwendetes Helikon Soutane [su] die: -. -rv langes Gewand der kath. Geistlichen Souterrain [suter§f*§ u. sy...] das, -s, -s: Kellergeschoß Souvenir [suw°. ] das: -s. -s: Andenken, Erinnerungsstuck Souverän \suwc J 1. die staatlichen Hoheitsrechte ausübend. 2 einer Aufgabe gewachsen; überlegen. Souverän der, -s, -e: Herrscher, Landesfürst. Souverän it#t die: -: 1 Herrschaftsgewalt eines Staates, staatl. Unabhängigkeit. 2 Überlegenheit Sowchos[59/.. ]der (auch: das): ..chgse od. Sowchose die. -, -n: großes Staatsgut in der Sowjetunion. Solwjet [sow.., auch 50W..] der, -s. -s: 1. Organ der Selbstverwaltung in der Sowjetunion. 2. (nur Plural) (ugs.) die [Regierung der] Sowjetrussen. so|wj?tisch: den Sowjet od. die Sowjetunion betreffend solwjetiajsren: nach sowjetischem Muster organisieren Sqzj der: -s, -s (abwertend) Sozialdemokrat. Sozia die: -. -s (meist scherzh ) Beifahrerin auf einem Motorrad od. -roller. sozial: 1. die menschl Gemeinschaft betreffend, gesellschaftlich, Gesellschafts.. ,-eIndika tion: Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch aus sozialen Gründen (z B. Wirtschaft! Notlage). 2. das Gemeinwohl betreffend, der Allgemeinheit nutzend. 3 gemeinnützig, wohltätig, hilfsbereit 4. die ge- sellschaftl. Stellung betreffend. Sozialdemokrat der, -en, -en: Mitglied. Anhanger einer sozialdemokratischen Partei. Sozialdemokratie die, -: politische Richtung, die eine Verbindung zwischen Sozialismus u. Demokratie herstellen will sozialdemokratisch: die Sozialdemokratie betreffend. SozialJQthik die, -: Lehre von den Pflichten des Menschen gegenüber der Gesellschaft. Sozialhygiene die, -: öffentliche Gesundheitspflege. Sozialisation [ ..zion] die: -. -en: Prozeß der Einordnung des einzelnen in die Gemeinschaft (Soziol.) sozialisieren: [Industriebetriebe od Wirtschaftszweige verstaatlichen. Sozialisi£rungc//e, ,-en 1 Verstaatlichung. Vergesellschaftung 2 = Soziahsation Sozialismus der. - 1 Gesamtheit der Theorien u. polit. Bewegungen, die auf kollektiven od. staatl Besitz der Produktionsmittel u. eine gerechte Verteilung der Guter hinzielen 2. a) Gesell* Schaftssystem, in dem die Produktionsmittel allen gemeinschaftlich gehören, b) Gesellschaftssystem, in dem der Staat die Produktionsmittel besitzt u die Warenproduktion u Verteilung kontrolliert Sozialist der: -en, -en. Anhänger des Sozialismus, sozialistisch: den Sozialismus betreffend. Sozialkunde die. - Schulfach, das Kenntnisse uberdasgesellschaftl Leben vermitteln soll sozialliberal: die Kombination von Sozialismus u Liberalismus betreffend Sozialökonomie die: Volkswirtschaftslehre Sozialpartner der: -s, - Arbeitgeber od. Arbeitnehmer bzw. deren Vertreter (z. B bei Tarifverhandlungen). Sozialpolitik die. - Gesamtheit der auf die Unterstützung wirt- schaftl. schwacher Bevolkerungs- teile gerichteten Maßnahmen. 391
sozialpolitisch sozialpolitisch: die Sozialpolitik betreffend Sozialprestige [...tisch0] das: -s: Ansehen, das jemand auf Grund seiner gesell- schaftl. Stellung genießt. Sozialprodukt das: -s, -e. Gesamtheit aller Guter, die eine Volkswirtschaft in einem Zeitraum erzeugt. Sozialpsychologie die, -: Wissenschaftszweig, der die Erlebnis- u. Verhaltensweisen unter dem Einfluß gesellschaftlicher Faktoren untersucht. Sozialreform tf/e; -, -en Gesellschaftsreform unter sozialen Gesichtspunkten. Sozialstaat der, -[e]s Demokratie, die bestrebt ist, die soziale Sicherheit ihrer Bürger zu gewahrleisten. Sozialwaise die. -. -n: Kind, umdassich weder Eltern noch Verwandte kummern Sozietät [.../-e . ] die: -, -en: Genossenschaft Soziolgramm das: -s. -e: graphische Darstellung der sozialen Verhältnisse innerhalb einer Gruppe. Soziol?kt der: -[e]s, -e: Sprachgebrauch einer sozialen Gruppe (z. B. Berufs-. Teenagersprache) Sozio- linguistik [auch sozio...] die, -: Teilgebiet der Linguistik, auf dem man das Sprachverhalten von Gesellschaftsgruppen untersucht. Soziologe der: -n. -n jmd., der sich wissenschaftlich mit Soziologie befaßt Soziologie die: -: Wissenschaft von Ursprung. Entwicklung u. Struktur der menschlichen Gesellschaft soziologisch: die Soziologie betreffend Sozius der, -. Soziusse: 1. Teilhaber (Wirtsch ). 2. Beifahrer auf einem Motorrad, -roller 1 Spagat der: od das, -[e]s, -e: Körperhaltung (Ballett. Gymnastik), bei der die gespreizten Beine eine Linie bilden Spagat der: -[e]s, -e: (österr.) Bindfaden. Spa|ghetti [ßpagä- tf] die (Plural), lange, dünne, stäbchenförmige Teigwaren Spalier das: -s, -e-1 Gitterwand, an der [Obstjpflanzen hochgezogen werden 2. Ehrenformation beiderseits eines Weges Spaniel [../-*/. auch* ßpanjcf] der: -s. -s. engl Jagdhund sparren: mit einem Ubungspart- nerod einem Ball Schlagtraming betreiben (Boxsport). Sparring das, s: Boxtraining Spartakiade die, -, -n. in den Ostblocklandern stattfindendes Sportlertreffen mit Wettkampfen Spartakist der, en. -en: Angehöriger des Spartakusbundes. Spartakusbund der: -es 1917 gegründete linksradikale Bewegung in Deutschland, die 1918 den Namen ..Kommunistische Partei" annahm spartanisch: streng, hart; genugsam, einfach, anspruchslos Sparte die: -, -n: Fach. Gebiet; Geschäfts-. Wissenszweig spasmisch: krampfartig, verkrampft (Med ) Spasmus der, -,.. men Krampf, Verkrampfung. Spastiker der: -s. - jmd.. der an einer spastischen Krankheit leidet spastisch: = spasmisch spatiieren [...zi...] u. spatiomg- ren [.. zion...]: gesperrt drucken. Spgtium [ ..z/um] das: -s. Jen [.. iün]. [Zwischenraum spazieren: 1. Spazierengehen. 2. unbekümmert, fröhlich umhergehen. Spazierengehen: zur Erholung im Freien zu Fuß gehen Speaker [ßp[kvr: ..Sprecher"] der, -s, -: Präsident des engl. Unterhauses od. des nordamenk Kongresses spedieren: [Waren] versenden. Spediteur [..vo/-] der, -s, -e Transportunternehmer. Spedition [. zion] die; -. -en: 1. gewerbsmäßige Verfrachtung od. Versendung von Gutern 2. Transportunternehmen Speech [ßp[tsch] der: -es. -e u -es- (ugs.) Rede, Ansprache Speed [ßpid] der: [s]. -s: Spurt. Geschwindigkeitjsstei- gerung]. (Sport) Speedway 392
Sphäre [ßpiduef] der. -s, -s: engl. Bez. für: Autorennstrecke Spektakel: I. der. -s, -: (ugs.) Lärm, lautes Sprechen. II. das, -s, -: Theater-, Ausstattungsstück spektakeln: lärmen. spektakulär: aufsehenerregend Spektakulum das: -s. la. (scherzh ) Anblick. Schauspiel. Sp?k\tra:Plura/von Spektrum spektral: auf das Spektrum (1) bezüglich od davon ausgehend Spektralanalyse die: -. -n Ermittlung der ehem. Zusammensetzung eines Stoffes od Himmelskörpers durch Auswertung seines Spektrums Spekjtralfarben die (Plural) die ungemischten, reinen Farben einer spektralen Zerlegung von Licht. Spek|trum das: -s, tren u. ...tra 1 bei der Brechung von weißem Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett. 2 Buntheit, Vielfalt. Spekula: PluraNon Spekulum Spekulant der; -en, -en 1. Kaufmann, der sich in Spekulationen einläßt. 2. waghalsiger Spieler Spekulation [ ..zion] die:-, -en: 1. Geschäftsabschluß, der auf Gewinne aus künftigen Preisveränderungen abzielt. 2 vage Berechnung, das Rechnen mit dem Zufallserfolg des Risikos. Spekulatius [ zius] der. -. Mürbegeback mit Gewürzen in Figurenform spekulativ: 1 in reinen Begriffen denkend. 2 die Spekulation betreffend. 3. grüblerisch, spekulieren: 1 (ugs.) a) grübeln; b) auf etwas rechnen. 2. [an der Börse] Aktien o. a. kaufen, um sie bei gestiegenem Kurs wieder zu verkaufen. Spekulum das. -s, ..la Instrument mit Spiegel zum Untersuchen innerer Organe (Med.) Spelunke die: -. -n: (abwertend) 1 schlechter, unsauberer Wohnraum, Schlupfwinkel 2 verrufene Kneipe spendabel: (ugs ) freigebig. großzügig, spendieren: (ugs ) (für einen anderen) bezahlen: (jmdn.) zu etwas einladen Spenzer der: -s, - kurze Jacke Sper?nzchen u Sperenzien [..jcn] die (Plural): (ugs.) Umschweife. Umstände; Ausfluchte Sperma das. -s, men u. -ta: mannl Keimzellen enthaltende Samenfiussigkeit (von Mensch u. Tier; Biol ). spermatoggn: 1. mannl Keimzellen bildend. 2. dem Samen entstammend Spermatozoon das: -s, ..zgen = Spermium Spermium das: -s.- . ien [.. irn] reife männl Keimzelle Spesen die (Plural): Auslagen. [Un]kosten im Dienst o.a. Spezerej die. -, -en (meist Plu ral) Gewurzfware). Spezer&j- waren die (Plural): (Schweiz) Gemischtwaren. Spezi der: -s, -[s]: (landsch ) bester Freund. Busenfreund, spezial: - speziell, spezialisieren:! gliedern, unterscheiden.2 sich -: sich [beruflich] auf einem Teilgebiet bes. ausbilden. Spezialist der: -en, en: Fachmann; Facharbeiter. Facharzt. Spezialität die. -, -en 1. Besonderheit 2. Gebiet, auf dem die besonderen Fähigkeiten od Interessen eines Menschen hegen, Liebhaberei 3. Feinschmeckergericht speziell: vor allem, besonders, eigens, einzeln. Spezies [ taß]die, -. - [schpe- zf$ß]: 1. besondere Art einer Gattung 2 Grundrechnungsart in der Mathematik. Spezifikation [...zign]die: -. -en. Einzelaufzahlung Spezifikum.das: -s, . ka Besonderes. Entscheidendes spezifisch: arteigen, kennzeichnend; -es Gewicht: das Gewicht eines Stoffes im Verhältnis zum Volumen, spezifizieren: einzeln aufführen, verzeichnen Spezifizierung die. - -en = Spezifikation Spharetf/e. -. -n: 1, das scheinbar kugelförmige Himmelsgewölbe 393
sphärisch 2. Gesichts-, Gesellschafts-, Wirkungskreis, sphärisch: 1 die Himmelskugel betreffend. 2. auf die Kugel bezogen (Math.), -e Trigonometrie: Berechnung von Dreiecken auf der Kugeloberflache. Sphärold das; -[e]s, -e: kugelähnlicher Körper Sphinx: 1. die; -, -e, (archaolog. fachspr : der. -, -e u Sphingen): ägypt. Steinbild in Löwengestalt mit Männerkopf. 2. rätselhafte Person od. Gestalt Sphragjstik die; - Siegelkunde Spiccato [ßpikato] das; -s, -s u. ...ti: die Töne absetzende Strichart bei Saiteninstrumenten Spider [ßpald°r] der; -s, -: offener [Rennjsportwagen Spikes [ßpaikß, auch: schpaikß] die (Plural): 1. Rennschuhe mit Metallstiften 2. Winterreifen für Kraftwagen mit Spezialstiften gegen Glatteis u. Schneeglätte Spjna die; -, . .nen: (Med.) 1. Dorn; spitzer Knochenvorsprung. 2. Rückgrat, spinal: zur Wirbelsäule, zum Rückenmark gehörend;-e Kinderlähmung eine Erkrankung des Rückenmarks; vgl Poliomyelitis Spinat der; -[e]s, -e* dunkelgrünes Blattgemüse Spinett das; -fe]s, -e. dem Cembalo ähnliches Musikinstrument bei dem die Saiten mit einem Dorn angerissen werden Spinnakerc/e/-; -s, - großes, sich stark wölbendes Jachtvorsegel spinös: schwierig (im Umgang), tadelsuchtig, spitzfindig spintisieren: (ugs.) grübeln; ausklügeln; phantasieren Spion der; -s, -e: 1 Späher, Horcher; Person, die geheime Informationen [an eine fremde Macht] übermittelt. 2 Spiegel am Fenster, in dem man die Vorgänge auf der Straße beobachten kann. 3 Guckloch im Gefängnis od. an Hausturen Spionage [. aseb°] die; -: Auskundschaftung von Geheimnissen für eine fremde Macht spionieren: Geheimnisse auskundschaften Spirale die; -, -n: 1. a) Schraubenlinie, b) ebene Kurve in immer weiter werdenden Windungen (Math). 2. Gegenstand in der Form einer Spirale (1) (z. B Uhrfeder) spiralig: schraubenförmig, schneckenförmig Spirans die; -, Spiranten u Spirant der; -en, -en: Reibelaut. Spinlledie; -, -n (meist Plural): Schraubenbakterie Spiritismus der, -: Geisterlehre; Versuch, okkulte Vorgänge als Einwirkungen von Geistern zu erklären. Spiritist der, -en, -en: Anhänger des Spiritismus, spiritistisch: den Spiritismus betreffend spiritual: auf den [Heiligen] Geist bezogen; geistig, übersinnlich Spiritual [ßpirit- juQf] das (auch: der); -s, -s: = Negro Spiritual. Spiritualien [.. i°n] die (Plural): geistliche Dinge. spiritualisi§ren: vergeistigen, spirituell: geistig; geistlich. Spirituosen die (Plural): alkoholhaltige Getränke (z B Weinbrand, Liköre), spiri- tuoso: geistvoll, feurig (Mus.). Spiritus: I. der, -, - [ßp/rituß] Hauch, Atem, [Lebens]geist; - rector [rak.. ]: belebender, treibender Geist; Seele eines Vorhabens u.a.; - Sanctus ...*/...]: der Heilige Geist II. schp .] der; -, -se: Weingeist; Alkohol Spirochäte [...chäte] die; -, -n: krankheitserregende Bakterie Spital das, -s, ..taler Krankenhaus, Altersheim, Armenhaus Spleen [schp/m, auch: ßplw] der; -s, -e u. -s: a) phantastischer Einfall; b) seltsame Eigenart; Verschrobenheit, spleenig: schrullig, überspannt splendid: 1 freigebig. 2. glanzvoll Splendid Isolation [- aißv- le'sch°n; „glänzendes Alleinsein"] die; - -: Bündnislosigkeit (bes. Englands im 19 Jh.) 394
stabil splitten: aufspalten. Splitting das: -s: Form der Besteuerung, bei der das Einkommen der Ehegatten zusammengezahlt u. beiden zu gleichen Teilen angerechnet wird Spoiler [ßpejj/cr] der: -s, -: 1. Luftleitblech an [Renn]autos. 2 Verlängerung des Skistiefels am Schaft als Stütze bei der Rücklage. 3 Luftklappe an den Tragflächen von Flugzeugen Spplium das: -s, . Jen [ .i°n] Beutestuck, erbeutete Waffe spondfisch: in Spondeen geschrieben. Spond$us der, ..d§en aus zwei Längen bestehender antiker Versfuß (- -) Spondylitis die: -, .Juden: Wirbelentzündung. Spondylose die: -, -n: krankhafte Veränderung an den Wirbelkorpern u. Bandscheiben (Med.) Sppngia [...nggia] die: -, .. len [.. i9n\\ Schwamm, einfachst gebautes, vielzelliges Tier, spon- gi$s: schwammig Sppnsa die: -. -sae [...5a]: in Kirchenbuchern für: Braut. Sponsalien [ Jvn] die (Plural) Verlobungfsgeschenke] sponsern: [finanziell] fordern. Sponsor [. s°r] der: -s. -s Förderer, Geldgeber (im [Autorenn]sport). Sppnsus der, -. Sppnsi: in Kirchenbuchern für: Bräutigam spontan: von selbst; aus eigenem Antrieb; unmittelbar Sponta- nei|tät[. ne-/ ]u Spontanität die: -, -en: innerer Antrieb, unmittelbare Reaktion sporadisch: vereinzelt [vorkommend], verstreut Spgredie; -, -n: 1. ungeschlechtliche Fortpflanzungszelle von Pflanzen 2 Dauerform von Bakterien Spprtel die; -, -n (meist Plural): eingenommene Gebühr Spot [ßpot] der: -s. -s: a) Werbekurzfilm; b) in Hörfunksendungen eingeblendeter Werbetext. SpQtlight[ Jait]das.-s. -s: Beleuchtung eines Punktes, die die Umgebung im Dunkeln läßt S. P.Q. R. = Senatus Populus- que Romanus Sprachbarriere [ jar°] die, -n Benachteiligung auf Grund geringerer Ausdrucksfähigkeit (Sprachw ; Soziol.) Spray [ßpre* od. schpre'] der od das; s, -s 1 Zerstäuber für Flüssigkeiten. 2 Flüssigkeitsnebel. sprayen: Flüssigkeiten zerstäuben Sprinkler der; -s, -: 1. Bereg- nungsanlagezum Feuerschutz. 2 Rasensprenger Sprintete/-; -s. -s: (Sport) 1. Kurzstreckenlauf 2 Spurt sprinten: 1. über eine Kurzstrecke laufen. 2. spurten. Sprinter der; -s. - Kurzstreckenlaufer Spritzer; -[e]s, -e (ugs ) Benzin. Treibstoff Spurt der; -[e]s, -s (selten: -e). Steigerung der Geschwindigkeit bei Rennen; kurzer, sehr schneller Lauf (Sport), spurten: einen Spurt machen Sputnik der, -s, -s* 1. russischer Erdsatellit 2 (ugs. scherzh.) Begleiter Sputum das; -s, ...ta: Auswurf, Sekret der Luftwege (Med.) Square dance [ßkuar danß] der; - -. - -s amerik. Volkstanz, bei dem jeweils vier Paare, im Quadrat aufgestellt, gemeinsam Figuren ausfuhren Squash [ßkugsch] das: - Saft [mit Mark] von Zitrusfrüchten Squatter \ßk"otnr\ der, -s. - nordamerik Ansiedler auf unbebautem Land Squaw [ßkug] die; -, -s: nordamerik. Indianerfrau Squire [ßkl'aivr] der. -fs], -s: engl Gutsherr Stabat mater [„die Mutter (Jesu) stand (am Kreuz)"] das, ■ -, - - Komposition einer kath Mariensequenz stabil: 1. beständig, robust, widerstandsfähig 2 fest, dauerhaft. 395
Stabilisator Stabilisator der; -s, . gren: 1. Gerat zur Gleichhaltung elektrischer Größen. 2. Vorrichtung zur Verringerung der Kurvenneigung bei Kraftwagen. 3 Zusatz, der unerwünschte chemische Reaktionen verhindert od verlangsamt stabilisieren: festigen, dauerhaft, standfest machen. Stabilisierung die. -. -en- Herstellung eines festen, dauerhaften Zustan- des. Stabilität die, -: Beständigkeit, Dauerhaftigkeit; Standfestigkeit staccato [ßtak ..]: kurz abgestoßen (zu spielen od. zu singen); Abk.:stacc. (Mus.);vgl.Stakkato Stadion das. -s. ien [ jQri\: ovales Sportfeld mit Zuschauerrangen; Kampfbahn. Stadium das; -s, ..ien [..i°n]: Zustand; Entwicklungsstufe; Abschnitt Stafette die; -, -n. 1. (hist) reitender Eilbote 2 Staffel, Staffellauf (Sport) Staffage [schtafa$ohu] die; -. -n: 1 Beiwerk, trügerischer Schein. 2. Menschen u. Tiere als Belebung eines Landschafts- od. Architekturgemäldes Stagnation die. -en: Stok- kung, Stillstand stagnieren: 1. stocken, sich stauen 2. stehen (von Gewässern) Stainless Steel [ßtQ!nl°ß ßnf] der; - -• rostfreier Stahl Staket das; -[e]s, -e Lattenzaun. Stakkato das; -s, -s u. . ti. die Töne kurz abstoßender musikalischer Vortrag; vgl. staccato Stalagmit der; -s u -en, -e[n]. Tropfstein, der vom Boden der Höhle nach oben wächst. Stalaktit der; -su. -en, -e[n]. Tropfstein, der von der Höhlendecke nach unten wächst Stalinismus der; -: die von Stalin inspirierte Auslegung u. Durchführung des Marxismus. Stalinist der, -en, -en: Anhänger des Stalinismus, stalinistisch: den Stahnismus betreffend Stamokap [Kurzw für: Staats- monopolkapitahsmus] der. [s], -s: 1. (ohne Plural) politische These, nach der der spatkapitah stische Staat aufs engste mit den großen Wirtschaftsunternehmen verknüpft ist u für deren Profite sorgt. 2. Anhänger dieser Theorie Standard[schtandart] der. -s, -s: Normalmaß, Durchschnittsbeschaffenheit. Standardisation [. .zion] die; -. -en = Standardisierung, standardisieren vereinheitlichen Standardisierung die; -, -en: Vereinheitlichung nach einem Muster Standarte die; -. -n: 1. Fahne einer berittenen od motorisierten Truppe; Flagge eines Staatsoberhaupts. 2. Schwanz des Fuchses Stanniol das; -s, -e* 1. silberglänzende Zinnfolie. 2 (ugs.) Alumi- mumfohe Stannum das; -s' Zinn; ehem. Zeichen: Sn stante pede [ßt... -, auch seht.. -]: ,,stehenden Fußes", sofort. Stanze die; -. -n- Strophenform aus acht elfsilbigen Verszeilen Staphylokpkken die (Plural): traubenförmig angeordnete Bakterien, Eitererreger (Med.) Star [„Stern"] der; -s, -s: gefeierte Bühnen-, Filmgröße. Star- let[t] [ßtar/ät; „Sternchen"] das, -s, -s: [ehrgeizige] Nachwuchsfilmschauspielerin Starqstder. -en, -en: Kreishauptmann, Landrat in Polen. Staro- atQldie. -. -en: Amtsbezirk eines Starosten Stars and Stripes [ßta's °nd ßtraipß; „Sterne u. Streifen"] die (Plural)- Nationalfahne der USA Start der; -[e]s, -s (selten: -e): 1. Beginn, Anfang (eines Unternehmens o ä.). 2 Ausgangsstelle od. Beginn eines Laufwettbewerbs od Rennens. 3. Abflug eines Luftfahrzeugs, starten: 1. a) einen Wertkampf, ein Rennen beginnen [lassen]; b) an einem Wettkampf teilnehmen. 2. abfliegen. 3. etwas anfangen, unternehmen. Starter der; -s, -. 1. 396
Stentorstimme Unparteiischer, der ein Rennen o.a. beginnen laßt. 2. Anlasser eines Motors Statement [ßte'tm'nt] das: -s. -s: öffentliche [politische] Erklärung. Statik die, -: [Lehre vom] Gleichgewicht der Kräfte an ruhenden Körpern. Statiker der. -s, -: Bauingenieur, derdie Statik von Bauwerken berechnet. Station [ zion] die: -. -en 1. a) Haltepunkt, Bahnhof der Eisenbahn, b) Halt, Aufenthalt. 2. Krankenhausabteilung 3 Ort, an dem sich eine techn. Anlage befindet, stationär: 1. den Stand- ort betreffend; bleibend, ortsfest. 2. den Aufenthalt in einem Krankenhaus betreffend (Med.), stationieren: an einen bestimmten Platz stellen, statisch: 1 die Statik betreffend. 2 stillstehend, ruhend. Statist der: -en, -en: 1. stummer Schauspieler. 2. bedeutungslose Nebenfigur. Statisterie die, -, ..jen. Gesamtheit der Statisten. Statistik die: -, -en: 1. (ohne Plural) wissenschaftliche Methode zur zahlenmäßigen Erfassung u Darstellung von Massenerscheinungen 2 Ergebnis einer statistischen Untersuchung Statistiker der, s, -: 1. Wissenschaftier der Statistik. 2. Bearbeiter u. Auswerter von Statistiken statistisch: die Statistik betreffend, zahlenmäßig Stativ das: -s, -e [ ■vvt] dretbeiniges Gestell für Gerate statuarisch: standbildhaft. Statue [. .u°] die. -. -n: Standbild. Statuette die. -, -n: kleine Statue, statuieren: aufstellen, festsetzen, bestimmen. Statur [seht..] die: -, -en: [Korperjge- stalt, Wuchs. Status der. -, - [ßt$tyß] 1. Zustand: Bestand, - qug: gegenwärtiger Zustand, - quQ ante. Stand vor dem bezeichneten Ereignis. 2. Stellung des einzelnen in der Gesellschaft Statussymbol das: -s, -e äußeres Zeichen, das die Zugehörigkeit zu einer Gesellschaftsschicht dokumentieren soll. Statutes; -[e]s, -en Satzung, statuarisch: satzungsgemäß Steak [ßtek] das: -s, -s Fleisch- scheibe aus der Lende, die nur kurz gebraten wird Steamercfer, -s. -: engl. Bezeichnung für: Dampfer Stearin das: -s. -e: Rohstoff zur Kerzenherstellung Steatose die: -, -n Verfettung (Med.) Steeple|chase [ßtip*ltsche'ß] die: -, -n [...tsche'ß°n]: Hindernis-, Jagdrennen (Pferdesport) Steepler [ßtip/nr] der: -s. -: Rennpferd *ur Hindernisrennen Stele [ßt...] die, -, -n altgnech. Grabsäule Stellage [schtälaseh*] die: -, -n. Gestell, Gerüst stellar [ßt..] die Fixsterne betreffend. Stellar|astronomie die: -: Erforschung der Fixsterne, Sternhaufen u Nebelsysteme Stemma [ßt..] das, s, -ta Stammbaum [der Fassungen eines literarischen Denkmals] St§no[sc/jf ..]die: - (ugs.) Kurzform von Stenographie Stenograf usw. vgl. Stenograph usw Stenojgramm das: -s. -e in Stenographie geschriebenes Diktat, mitgeschriebene Rede Stenolgraph der. -en, -en: Kurzschriftler. Stenojgraphj^ die: -, ien: Kurzschrift. stenographieren: in Kurzschrift schreiben stenographisch: kurzschriftheh. Stenokontoristin [seht...] die: -nen Kontoristin mit Kenntnissen in Stenographie und Maschineschreiben Stenose die: -, -n: Verengung von Offnungen, Kanälen (Med ). Stenotypie [seht..] die: -, ien Druck in Stenographie Stenotypistin die: -. -nen. weibliche Kraft, die Stenographie u Maschineschreiben beherrscht Stentorstimme die. -. -n: laute, gewaltige Stimme 397
Step St?p der, -s, -s artistischer Tanz, bei dem der Rhythmus durch Klappen mit den Fußspitzen u. Hacken hörbar gemacht wird. stoppen: einen Step tanzen. Stopper der; -s, -: Steptänzer St§r der; -s, -e u. -s: Raummaß für Holz (1 m3) Stereo: = stereophon[isch] Stereo das; -s. -s. 1 kurz für: Stereotypplatte 2. kurz für: Stereophonie. Stereofilm der; -s, -e: dreidimensionaler Film. Stereokamera die; -, -s: Kamera mit zwei Objektiven zur Aufnahme von Raumbildern. Stereome|tr]£ die; -: Wissenschaft von der Berechnung raumlicher Gebilde (Math.). stereome|trisch: die Stereometrie betreffend, stereophon: Raumverholtnisseakustisch wiedergebend. Stereophonie die, -. elektroakustische Schalluber- tragung über zwei od mehr Kanäle, die räumliches Hören gestattet, stereophonisch: = stereophon. Stereojplatte die; -, -n: Schallplatte, die stereophonisch abgespielt werden kann. Stereo|sk$p das; -s, -e: optisches Gerat zur Betrachtung von Raumbildern. stereoskopisch: räumlich, dreidimensional erscheinend, stereotyp: 1. mit feststehender Schrift gedruckt. 2 feststehend, unveränderlich. 3 ständig [wiederkehrend]; leer, abgedroschen. Stereotyp der od das; -s, -e[n] (meist Plural): eingebürgertes Vorurteil innerhalb einer Gruppe. Stereotypie die, -, ..Jen: das Herstellen u Ausgießen von Matern (Druckw.). Stereotypplatte tf/e;-, -n. Druckplatte mit feststehendem Schriftsatz (Ausguß einer Mater) stenl: 1. keimfrei 2 unfruchtbar. 3. langweilig, unschöpferisch. Sterilisation [...zign] die; -en: 1. Entkeimung 2. Unfruchtbarmachung Sterilisator der; -s, ..gren Entkeimungsapparat. sterilisieren: 1. keimfrei [u. dadurch haltbar] machen. 2 unfruchtbar, zeugungsunfähig machen. Sterilisierung die, -, -en: = Sterilisation. Sterilität die; -:1 Keimfreiheit. 2. Unfruchtbarkeit, Zeugungsunfähigkeit 3. geistiges Unvermögen Sterin das; -s, -e eine organische Verbindung in pflanz!, u. tierischen Zellen St$rlet[t] der; -s, -e: Stör des Schwarzmeergebietes Sterling [ßtär... od. ßtö'.} der; -s, -e (aber: 5 Pfund Sterling): Währungseinheit in Großbritannien; Pfund -, Zeichen: £ sternal: zum Brustbein gehörend. Sternum das; -s, .na: Brustbein (Med.) Stetho|skgp das, -s, -e: Hörrohr des Arztes (Med.) Steward [ßtju°ri] der; -s, -s: Betreuer der Passagiere in Schiffen u. Flugzeugen Stewardeß [ßtju°rdäß, auch: daß] die; -. ..essen: weiblicher Steward Stjbium das; -s: = Antimon Stick der; -s, -s (meist Plural): kleine, dünne Salzstange Stick|oxydul das; -s. Lachgas Stigma das, -s,. men u -ta: Mal, Zeichen; Wundmal. Stigmatisation [...zign] die; -, -en: Auftreten der fünf Wundmale Christi bei einem Menschen, stigmatisiert: mit den Wundmalen gezeichnet. Stigmatisierte der u. die;-r\. -n: Person mit den Wundmalen Christi StH der; -[e]s, -e: 1. Art des sprachlichen Ausdrucks [einer Person]. 2. charakteristische Darstellungs- u Ausdrucksweise einer Epoche od. eines Künstlers. 3. persönliche Lebensweise. 4. [vorbildliche] Art, etwas (z. B. eine Sportart) auszuführen. Stilett das; -s. -e: kleiner Dolch. stilisieren: Formen der Natur vereinfachen od. verändern, um die Grundstrukturen sichtbar zu 398
strapazieren machen. Stilisierung die, -en: a) nach einem Stilideal geformte [künstlerische] Darstellung; b) Reduktion auf die Grundstrukturfen]. Stilist der, -en, -en* Beherrscher des sprachlichen Ausdrucks. Stilistik die; -, -en: 1 (ohne Plural) Stillehre, -künde. 2. [Lehr]buch für guten Stil, stilistisch: den Stil betreffend. Stilus der, -, ..li: antiker [Schreib]griffel Stimulans das: . lanzien [ ..i*ri) u ...lantia [ zia] anregendes Arzneimittel. Reizmittel. Stimulation[...zign]die; -. -en: = Stimulierung, stimulieren: anregen, anreizen; ermuntern Stimulierung die; -, -en Erregung, Anregung. Reizung Stipendiat der, -en, -en jmd , der ein Stipendium erhalt. Stipendium das; -s. ..ien [.../*n]: finanzielle Unterstützung für Schuler, Studierende u jüngere Wissenschaftler Stipulation [...zign] die; -, -en: mündliche Vereinbarung stipuligren: vereinbaren, übereinkommen StQa die; -: eine altgriech Phi- losophenschule, die ihre Zusammenkünfte in einer Säulenhalle (griech stoa) in Athen hielt Stochastik[ßtoeh ..]die; -: Teilgebiet der Statistik, auf dem man den Einfluß zufallsabhangiger Ereignisse untersucht, stocha- stisch: zufallsabhängig Stöchiome|trJ£ die; -: Lehre vom mengenmäßigen Aufbau chem Verbindungen. stöchiome- trisch: nach quantitativen Gesetzen reagierend Stock Exchange [ßtgk ix- tsche'nd&eb] die; - -: Effektenbörse StQi|ker der, -s. -: 1. Angehöriger der Stoa; Vertreter des Stoizismus. 2. Mensch von stoischer Gelassenheit stoisch: 1 die Stoa od. den Stoizismus betreffend 2 von unerschütterlicher Ruhe, gleichmütig, gelassen. Stoizismus der; -: 1. die von der Stoa ausgehende Philosophie u. Geisteshaltung. 2. Unerschütterlichkeit. Gleichmut Stola dte; -, .. Ien: 1. über beide Schultern herabhängender Teil des Priestergewandes. 2. schmaler Umhang aus Stoff od Pelz Stolgebühren die (Plural): Gebühren für geistl. Amtshandlungen (Taufe. Trauung) 8tomach§l [ .ehaf]\ durch den #Magen gehend, den Magen betreffend (Med.) Stomatitis die, -, .. itjden Entzündung der Mundschleimhaut (Med.) Stqmp der, -[s]: eine melodischrhythmische Technik im Jazz stoned [ßt&'nd] unter der Wirkung von Rauschmitteln stehend stop!: 1. halt" 2 Punkt (im Telegrafenverkehr) Store [ßtgr] der; -s, -s: durchsichtiger Fenstervorhang stornieren: 1. einen Fehler in der Buchhaltung durch Rückbuchung berichtigen. 2 [einen Auftrag] rückgangig machen Stpr- no der u das; -s. .ni Ruckbuchung Story [ßtgri, auch: ßtpri] die, -. -s (auch ...les): [Kurzjgeschich- te. Erzählung Stout [ßtaut] der; -s. s: dunkles engl. Bier mit Hopfengeschmack Strabismus der; -: das Schielen (Med.) Strabomgter das, -s. - optisches Gerat zum Messen des Schielwinkels Straboto- mifi die. -... ien Schieloperation Stradivari [ßtradiwari] die. -[s] Geigedesital Geigenbauers Antonio Stradivari (1644-1737) Stramin der, -s. -e: Gittergewebe für [Kreuz]stickerei Strangulation [.. zion] die; -en: Erdrosselung strangulieren: erdrosseln. erwürgen Strangulierung die. -. -en: - Strangulation Strapaze die; -, -n große Anstrengung. Beschwerlichkeit strapazieren: übermäßig an- 399
strapaziös strengen, beanspruchen; abnutzen, strapaziös: anstrengend Straps [auch: ßtrapß] der, -es, -e: Strumpfhalter Stratege der. -n, -n: a) Feldherr, Heerführer; b) jmd , der einen genauen Plan ausarbeitet u. ausfuhrt. Strategie die, -, . ien: 1. a) umfassende Planung eines Krieges, b) Lehre von der Fuhrung der Truppen 2. genau geplante Verfahrensweise strategisch: genau geplant Stratifikation [ zion] die: -en: Schichtung [von Gesteinen]. Strati|graphj£ die, -. Untersuchung der Aufeinanderfolge von Schichtgesteinen (Geol.) Stratokumulus der, -s,. li: tief hangende, gegliederte Schichtwolke Stratosphäre die, -: Teilschicht der Atmosphäre (etwa 12 bis 80 km über der Erde). Stratus der; . ti tief hängende, ungegliederte Schichtwolke Strazze die; -, -n: (Kaufmanns- spr.) Kladde StrQlkder; -[e]s, -s: gemeinsame [gewerkschaftlich gelenkte] Arbeitsniederlegung strgjken: a) vorübergehend die Arbeit einstellen, um bestimmte Forderungen durchzusetzen; b) (ugs.) aufhören zu funktionieren, plötzlich aussetzen, versagen Streptokpkke die; -n u. Streptokokkus der; -, .. kken (meist Plural): Kettenbakterie, Eitererreger. Streptomycjn u. Streptomyzjn das; -s: ein Antibiotikum Str^ß der; ...sses, .. sse: starke körperliche u seelische Belastung; Überbeanspruchung, Anspannung (von Menschen) Stretch [ßträtsch] der; -[es], -es [...is\ elastisches Gewebe Str^tta [ßt. ] die; -. -s: brillanter Schluß einer Arie od. eines Instrumentalstückes strQtto: gedrängt, eilig, lebhaft (Mus.) strikt: streng; genau; pünktlich. strjkte (Adverb) streng, genau stringendo [ßtrindsohando]. schneller werdend, eilend (Mus); Abk.: string stringent: bündig, zwingend. Stringenz die; -: Bündigkeit, strenge Beweiskraft Strlpder; -s, -s: kurz für: Striptease, strippen: eine Entkleidungsnummer vorfuhren. Stripperin die; -, -nen. Stripteasetänzerin Strips die (Plural) = Comic Strips Striptease [ßtrjptis] der (auch- das); -: Entkleidungsnummer Strizzi der; -s, -s: (bes. sudd., Schweiz., österr; ugs.) 1. leichtsinniger Mensch, Strolch 2. Zuhälter Strobo|skpp [ßt...] das, -s. -e Gerat zur Bestimmung der Um- laufzeit von Motoren u. ä. Strontium [...zium] das; -s ehem. Grundstoff, Metall, Zeichen: Sr Stroph|anth]n das; -s. giftiges Herzmittel aus Strophanthussa- men. Stroph|anthus der; -, afrik. Hundsgiftgewächs StrQphe die; -, -n: gleichmäßig wiederkehrende Einheit von Versen, Gedichtabschnitt, strophisch: in Strophen geteilt Struktur die; -, -en: 1. gegliederter Aufbau, innere Gliederung, Gefüge 2. erhabene Musterung [bei Textilien] strukturell: die Struktur betreffend. Strukturformel die; -, -n. mit Wertigkeitsstrichen geschriebene Formel der chemischen Verbindungen strukturieren: mit einer Struktur versehen Struma die; -, .men od. ...mae; Kropf, Vergrößerung der Schilddrüse (Med.) Strychnin das; -s: giftiges Alka- loid eines indischen Baumes Student der; -en, -en. an einer Hochschule od Fachschule Studierender, Hochschüler, studentisch: den Studenten betreffend, zu ihm gehörend. Sty- 400
Subkultur die[ ..i"\die, *, -n: Entwurf, kurze Darstellung, Vorarbeit. Sty- dian [.J°n]: Plural von Studie u Studium, studieren: a) lernen, forschen; erforschen; b) eine Universität, Hochschule besuchen. Studikar der; -s, -: (ugs.. scherzh.) Student. Stydio das; -s, -s. 1. Künstlerwerkstatt, Atelier. 2 Aufnahmeraum (bei Film. Funk u. Fernsehen). 3. abgeschlossene Einzimmerwohnung Studiosus der. -,...osen u....osi: (scherzh.) Student. Studium das; -s, ..ien [...i°n]: 1 wissenschaftliche [Erforschung, intensive Beschäftigung mit einer Sache. 2. Hochschulbesuch, -aus- bildung Stydium generale das; - -: Hochschulvorlesungen allgemeinbildender Art Stukkateur [schtukator] der, -s. -e: a) Stuckarbeiter; b) (selten) Stukkator. Stukkator der; -s. ..Qren: Künstler, der Stuckplastiken herstellt. Stukkatyr die. -, -en: [künstlerische] Stuckarbeit Stuntman [ßtantm'n] der; -s, ...men: jmd., der berufsmäßig gefährliche u akrobatische Szenen [als Double] filmt stup?nd: erstaunlich, verblüffend. 8tupjd[e]: stumpfsinnig, geistlos, dumm Stupidität die, -, -en: 1 (ohne Plurai) Stumpfsinnigkeit; Beschranktheit 2. von Geistlosigkeit zeugende Handlung, Bemerkung o a. Stupor [ßt...] der; s völlige körperliche u geistige Regungslosigkeit. (Med.) stulprieren: vergewaltigen. Stulprum das; -s, pra: Notzucht, Vergewaltigung Styling [Bta/Iing] das; -s- a) industrielle Formgebung, funktionsgerechte Gestaltung, b) Karosseriegestaltung im Kraftfahrzeugbau. Stylist [ßtaifißt] der; -en, -en* Formgestalter (bes. im Karosseriebau) StyropQr © das; -s: mit Treibmittel versetztes Polystyrol (Isola- tions- u. Verpackungsmaterial) Suada die; -. Suaden: Beredsamkeit, Redefluß sublakyt: weniger heftig verlaufend (von Krankheiten; Med.) subaltern: 1. (abwertend) unterwürfig, untertänig. 2. untergeordnet, unselbständig subfantiarktisch: zwischen Antarktis u gemäßigter Klimazone gelegen (Geogr.) sub äqual: unter Wasser befindlich, geschehend (Biol.; Med.) sub arktisch: zwischen Arktis u. gemäßigter Klimazone gelegen (Geogr.) Subdiakon der; -s u -en. -e[n]. zweiter Gehilfe des kath Priesters, vgl Diakon subdural: unter der harten Hirnhaut gelegen (z B. von Abszessen, Med ) sublglazial: sich unter dem Gletschereis abspielend (Geol.) Subhastation [ z/qd] die; -en öffentliche Versteigerung. subhastieren: öffentlich versteigern subito: plötzlich, sofort (Mus) Subjekt das; -[e]s- _e: 1 das er- kennende, handelnde Ich (Phi- los.) 2. [auch: sub. ] Satzgegenstand (Sprachw ). 3 (abwertend) heruntergekommener, gemeiner Mensch subjektiv: 1 auf ein Ich bezuglich, in ihm begründet, personlich (Philos ). 2. a) auf die eigene Person bezogen, von ihr her urteilend; b) einseitig, parteiisch Subjektivismus [. .wi.. ] der. -: übertriebene Betonung der eigenen Persönlichkeit, subjektivistisch: ichbezogen Subjektivität die; - 1 die Eigenständigkeit des geistigen Lebens (Philos). 2. a) personliche Auffassung. Eigenart; b) Einseitigkeit Subkontinent der; -[e]s. -e: in sich geschlossener Teil eines Kontinents, z. B der indische - Subkultur c//e: -. -en. besondere, oft in bewußtem Gegensatz zur herrschenden Kultur stehende 401
subkulturell Gruppierunginnerhalbeines Kulturbereiches subkulturell: zu einer Subkultur gehörend subkutan: (Med.) 1 unter der Haut befindlich 2 unter die Haut appliziert sublMm: verfeinert, fein. Sublimat das: -[e]s. -e: Quecksilber- 11 - Chlorid (Desinfektionsmittel) sub|limieren: 1 einen [unbefriedigten Geschlechts] - triebin kulturelle Leistungen umsetzen (Med., Psychol ) 3. erhöhen, lautern, verfeinern sublingual: unter der Zunge liegend (Med ) submarin: unter der Meeresoberfläche lebend od befindlich Submersion die. -, -en Untertauchung, Überschwemmung submi|kro|skopisch: mit dem Ultramikroskop nicht mehr erkennbar submjß: ehrerbietjg; untertänig. Submission die, -, -en* 1. Ehrerbietigkeit, Unterwürfigkeit. 2. öffentliche Ausschreibung einer Arbeit submittifjren: sich um einen Auftrag bewerben Subordination [...zion] die: •> -en: Unterordnung, Gehorsam. sub|ordini£ren: unterordnen subpolar: zwischen den Polen u den gemäßigten Klimazonen gelegen (Geogr) subsidiär u. subsidiarisch: unterstützend, hilfeleistend. Subsj- dien[. ivn) (Plural); Hilfsgelder, die ein Staat einem anderen gibt Subsistenz die: -, -en: 1. das Bestehen durch sich selbst (Phi- los.). 2 [Lebensjunterhalt, sub- sistieren: 1 für sich bestehen (Philos ). 2. seinen Lebensunterhalt haben Sub|skribenttfe/\ -en, -en: jmd., der sich zur Abnahme eines noch nicht erschienenen Buches od. Werkes verpflichtet subskribieren: Bücher durch Namensunterschrift vorausbestellen. Subskription [ .zign] die: -en 1 Vorherbestellung von spater erscheinenden Buchern (meist zu niedrigerem Preis) substantiell [. ziaf] a) wesen- haft, b) wichtig, wesentlich; c) stofflich, Substanz besitzend Substantiv [auch:.. t[f] das: -s, -e [. wc\. Haupt-, Dingwort (z B Tisch, Kleid, Liebe, Sprachw.) substantivieren [. .w[rcn\. zum Substantiv machen, als Substantiv gebrauchen substantivisch [auch: ..._/w .] das Substantiv betreffend, hauptwortlich Substanz die: -, •en: 1 Stoff. Materie. Material 2. das unveränderliche Wesen einer Sache (Philos).3.der eigentliche Inhalt, das Wesentliche 4 Vorrat, Vermögen, substituieren: austauschen, ersetzen. Substitut der. -en, -en: a) Stellvertreter, b) Verkaufsleiter. Substitutin die: -, -nen: a) Stellvertretend b) Verkaufsleiterm. Substitution [ ..zion] die: -en: Ersetzung eines Begriffs od Gegenstands durch einen anderen Sub|stratctes -[ejs, -e: 1. Unterlage, Grundlage. 2. Nährboden (B.ol.) subsumieren: ein-, unterordnen. Subsumption usw. vgl. Subsumtion usw. Subsumtion [...zign] die: -, -en: Unterordnung von Begriffen unter einen Oberbegriff subsumtiv: unterordnend, einbeziehend subtil:zart,fein: sorgsam. Subti- lität die: -, -en: Zartheit, Feinheit, Sorgsamkeit Sub|trahend der: -en, -en: Zahl, die von einer anderen Zahl (Minuend) abgezogen wird, subtrahieren [auch: sup ]: abziehen (Math.). Subtraktion [ ..zign] die, -, -en: das Abziehen. sub|traktjv: mit Subtraktion durchgeführt Subjtropen die (Plural): Gebiete des Übergangs von den Tropen zur gemäßigten Klimazone, subtropisch [auch: . trg.. ]: in den Subtropen gelegen 402
summa cum laude Subjurb [ßabö'b] die; -, -s: engl. Bez. für: Trabanten-, Vorstadt Subvention [...zign] die, -. -en Unterstützung aus öffentl Mitteln; Staatszuschuß, subventionieren: durch öffentl Mittel unterstützen, mitfinanzieren Subversion [.. .war. ] die, -, -en: [Staatsjumsturz. subversiv: a) umstürzlerisch; b) zerstörend Sucus [sykuß] der; -, ...ci [.. zi], (fachsprachl..) Suc|cus [sukuß] der; -,Succ\ [sykzi]. Pflanzensaft (zu Heilzwecken. Med.) Süffisance [...s$*gß] die. -. 1. [boshafter] Spott. 2. Selbstgefälligkeit, süffisant: 1 spöttisch. 2 dünkelhaft, selbstgefällig Suffix das; -es, -e hinter den Wortstamm tretende Nachsilbe, die der Flexion u. der Wortbildung dient (z B. Frauen, Schon- heit) suffizipnt: genügend, ausreichend (Med ). Suffizi?nz die; -: ausreichendes Funktionsvermögen (z. B des Herzens; Med); Ggs. Insuffizienz (1) Suf|fragQtte die; -, -n: Frauenrechtlerin. Suf|fr$gium das; -s, ...ien [ .i°n\. a) politisches Stimmrecht; b) Abstimmung suggerieren: jmdn. gegen seinen Willen seelisch beeinflussen; jmdm. etwas einreden sug- gestjbel: beeinflußbar. Sugge- stibilität die; -: Beeinflußbar- keit (z. B.wahrendder Hypnose) Suggestion die; -. -en: das Hervorrufen von Gedanken. Gefühlen od. Verhaltensweisen durch gezielte geistig-seelische Beeinflussung, suggestiv: auf Suggestion zielend. Suggestivfrage die; -. -n Frage, die dem anderen die [gewünschte] Antwort schon in den Mund legt Suicid [ zit] vgl Suizid syi ggneris: durch sich selbst eine Klasse bildend, einzig Suitcase [ßjutke'ß] das od. der; -, - u. -s: kleiner Handkoffer. Suite [Äw/r] die; -, -n: 1 Gefolge (eines Fürsten). 2. Folge von zusammengehörenden Zimmern in Hotels o. ä. 3. musikalische Folge von zusammengehörigen Stük- ken (ursprunglich Tanzmusik) Suizid der od. das, -[e]s. -e: Selbstmord Sujet [ßüseke] das; -s. -s. Gegenstand, Stoff einer künstlerischen Darstellung Sukkade die; -n: kandierte Schale von Zitrusfrüchten Sukkubus </er; -. . kyben weibl Buhlteufel im Volksglauben sukkulent: saftig. fleischig (Med ; Biol ). Sukkulente die; -, -n: Pflanze mit wasserspeichernden Geweben Sukkurs der, -es. -e: Hilfe. Unter- stutzung, Beistand sukzedi^ren: nachfolgen (z. B. in einem Amt). Sukzession die. -, -en: 1. Thronfolge 2 Rechtsnachfolge sukzessiv, sukzessive [...Ä/W] allmählich, nach und nach. Sukzessor der, -s. .. oren: [Rechtsnachfolger sul [/fy/j: auf der, auf dem. z B sul A (auf der A-Saite. Mus.) Sulfat das: -[e]s. -c Salz der Schwefelsäure Sulfid das: -[e]s. -e: Salz der Schwefelwasserstoffsaure. Sulfit das. -s, -e: Salz der schwefligen Saure. Sulfonamid das, -[e]s. -e: wirksames Heilmittel gegen Infektionskrankheiten. Sulfur das; -s: Schwefel, ehem. Grundstoff. Zeichen; S Sulky [auch ßalkf] das: -s. -s zweirädriger Wagen für Trabrennen Sultan der. s. -e: Titel moham- medan. Herrscher. Sultanat das. -[e]s, -e Herrschaftsgebiet eines Sultans. Sultanine die. -n. große, kernlose Rosine Sumach der; -s. -e: ein Gerbstoffe lieferndes Holzgewachs Summa die. -. Summen: Summe. Abk. Sa summa cum layde [- kum -]: ..mit höchstem Lob'". mit Auszeichnung (höchstes 403
Summand Prädikat bei Doktorprüfungen). Summand der, -en, -en: hinzuzuzählende Zahl, Addend. summarisch: a) kurz zusammengefaßt; kurz u. bundig; b) (abwertend) nur ganz allgemein, summa summarum: alles in allem Summation [ zion] die: -. -en: Bildung einer Summe (Math.) Summe die. -, -n- 1. Resultat einer Addition 2. Gesamtzahl. 3. Geldbetrag, summieren: zusammenzählen; sich -: nicht unbeträchtlich anwachsen Sunna die, - die Ausspruche u. Lebensgewohnheiten des Propheten als Richtschnur des mo- hammedan. Lebens. Sunnit der, -en, -en Anhanger der orthodoxen Hauptrichtung des Islams super: (ugs.) großartig, hervorragend. 'Super der, -s, -: kurz für Superheterodynempfänger. 2Super das, -s, -: kurz für Superbenzin süp?rb: vorzuglich; prächtig Syperhet der, -s, -s u. Superheterodynempfänger der, -s, -: Rundfunkempfänger mit hoher Verstärkung u. Trennschärfe Superinfektion [ zion] die: -, -en. wiederholte Infektion mit gleichen Krankheitserregern Superintendent [auch' . dant] der, -en, -en. höherer ev. Geistlicher, Vorsteher eines Kirchenkreises, vgl. Dekan (1). Super- intendentyr die: -, -en- Amtsbereich] od. Wohnung eines Superintendenten Superior der; -s, ...gren: kath. Kloster- od. Ordensoberer. Su- periorität die, -: Überlegenheit Superkargo der: -s, -s vom Auftraggeber bevollmächtigter Frachtbegleiter [auf Schiffen] Superlativ [auch: ...///] der: -s, -e[...wc]:1 Höchststufe des Adjektivs bei der Steigerung (z. B am besten). 2 übertriebener Ausdruck, Übersteigerung, superlativisch [auch: ...uwisch]: den Superlativ betreffend Sy permarkt der, -[e]s, ...markte: großes [Lebensmittelgeschäft mit Selbstbedienung u. niedrigen Preisen Supernova [.. wa] die: va [...wa]' besonders lichtstarke Nova (Astron.) Syperjoxyd, (fachspr.) Superoxid das: -[e]s, -e: = Peroxyd Syperphosphat das: ~[els' "e Phosphorkunstdünger Supervisor [ß/up°rwais°r] der: -s, -[sj: Oberaufseher Supper [ßapcr] das; -[s], -: engl. Bezeichnung für: Abendessen Sup|plem?nt das: -[e]s. -e: Ergänzungsband, Nachtrag, Anhang suplplementär: ergänzend. Supplementwinkel der, -s, -: Winkel, der einen gegebenen Winkel zu 180° ergänzt Suplpljk die, -. -en: Bittgesuch Supplikant der: -en, -en: Bittsteller. Supplikation [...zion'] die: -, -en: Bittgesuch, Bitte supponjgren: voraussetzen; unterstellen Supposition [ ..zion] die: -, -en: Voraussetzung, Annahme. SuppositQrium das, -$, ...ien [..i°n]: Arzneizäpfchen Sup|pressiQn die: -, -en: Unter- druckung, Hemmung (einer Blutung o.a.; Med.). sup|press]v: unterdruckend; hemmend sup- primidren: unterdrücken, zurückdrängen Sy|praleiter der, -s, -' elektrischer Leiter, der in der Nähe des absoluten Nullpunktes wi derstandslos Strom leitet supranational [...zio..]. überstaatlich, übernational sulpranatural: übernatürlich Sulprapprte vgl. Sopraporte Sujpremat der od. das: -[e]s, -e u. Sufprematig die, ..jen: [päpstliche] Obergewalt; Überordnung Syre die: -, -n- Kapitel des Korans Surfing [ßörfing], (auch.) Surfriding [ßg'fraiding] das: -s: Wellenreiten, Brandungsreiten (auf einem Brett; Sport) 404
Symbolismus Suiiplus [ßQ'fp/0ß, auch: ßür- pl(/(ß)]das; -, -: Überschuß, Gewinn, Profit (Wirtsch.) Surprise- Party [ßö'preispa'tf] die\ -, -s u. . .ties: Überraschungsbesuch, zu dem die Gaste Getränke u. a. mitbringen surreal [auch: Ztyr...]: traumhaft, unwirklich. Surrealismus der. -' Richtung der modernen Literatur u. Kunst, die das Unbewußte u. Traumhafte künstlerisch darstellen will. Surrealist der, -en, -en Vertreter, Anhänger des Surrealismus surrealistisch: dem Surrealismus gemäß [gestaltet] Surrogat das; -[e]s, -e: Ersatz, Ersatzmittel. Behelf sursum corda! [- kgrda]: „empor die Herzen!" (Ruf zu Beginn der Präfation) Susjne die; -n: eine ital Pflaumenart su|spf kt: verdächtig suspendieren: 1 [einstweilen] des Dienstes entheben; zeitweilig aufheben. 2. (Teilchen in einer Flüssigkeit) aufschwemmen (Chem.) 3. (Glieder) hochhängen (Med ). Suspension die; -, -en: 1. [einstweilige] Dienstenthebung; zeitweilige Aufhebung. 2 Aufschwemmung feinstverteilter Stoffe (Chem ). 3. schwebende Aufhangung (von Gliedern; Med.) suspensiv: aufhebend, aufschiebend Suspensorium das: -s,. .ien [.. i°n] Tragbeutel zur stutzenden Hochlagerung von Körperteilen (z B des Hodensacks; Med.) Sutane vgl. Soutane syum cujque [- ku. ] „jedem das Seine" Swapgeschäft[ß"op..] das. -s. -e: Devisenaustauschgeschäft Swastika die; -, . ken: altmd. Sonnenzeichen, Hakenkreuz Sweater [ßwefr\der. -s, -: Pullover Sweet [ßuit] der; - dem Jazz nachgebildete, seine Elemente versüßlichende Unterhaltungsmusik. Sweetheart [...ha'f\ das; -, -s: Liebste[rJ, Geliebtem Swimming-pool [ßwimingpy/j der; -s, -s: Schwimmbecken Swing der; -[s]: 1. rhythmische Verschiebung, die dem Takt eine schwingende Bewegung verleiht. 2 Stilperiode des Jazz um 1935. 3. Kreditgrenze bei zweiseitigen Handelsverträgen Syenit der, -s, -e: ein Tiefengestein Sykomore die; -n: ägypt Maulbeerfeigenbaum. Syko- phant der; -en, -en. gewinnsüchtiger Denunziant syllabisren: in Silben sprechen Syllabus</er; -, - u ...bi: Zusammenfassung, Verzeichnis Syllogismus der; ...men Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere (Logik) Sylphe die; -, -n: 1 (auch: der; -n, -n) Luftgeist des mittelalterlichen Zauberglaubens. 2. zartes weibliches Wesen. Sylphide die; -. -n 1 weiblicher Luftgeist. 2. anmutiges Madchen Symbipnt der, -en, -en. Pflanze od. Tier, das mit anderen in Symbiose lebt symbipntisch: = symbiotisch. Symbiose die; -. -n: Zusammenleben verschiedener Lebewesen zu gegenseitigem Nutzen (Biol ). symbiotisch: in Symbiose lebend Symbol das; -s, -e. 1. Gegenstand od. Vorgang, der stellvertretend für einen nicht wahrnehmbaren, geistigen Sachverhalt steht, Sinnbild, Wahrzeichen 2. christl Tauf- od. Glaubensbekenntnis Symbolik die; - 1. Sinnbildgehalt [einer Darstellung]; Bildersprache (z B. einer Religionsgemeinschaft). 2. Wissenschaft von den Symbolen u ihrer Verwendung symbolisch: sinnbildlich, die Symbole betreffend symbolisieren: sinnbildlich darstellen Symbolismus der; als Gegenströmung zum Naturalismus 405
Symbolist entstandene[literarische] Bewegung, die eine symbol. Darstel- lungsweise anstrebt. Symbolist der; -en, -en Vertreter des Symbolismus Symme|tr]£ die; ...ien: 1 Gleich-, Ebenmaß; harmonische Anordnung 2. Spiegelungs- gleichheit von Figuren, Körpern o.a. symmetrisch: 1. gleich-, ebenmäßig. 2 auf beiden Seiten einer [gedachten] Mittelachse ein Spiegelbild ergebend sympathetisch: geheimnisvolle Wirkung ausübend, -e Kur Wunderkur; -e Tinte; unsichtbare Geheimtinte. Sympathie die. -, ..Jen 1. [Zu]neigung; Wohlgefallen 2. Gleichgerichtetsein in Überzeugung u Gesinnung. 3 im Volksglauben die Vorstellung von geheimer gegenseitiger Einwirkung aller Wesen u Dinge aufeinander Sympathikus der; - Grenzstrang des sympathischen Teils des vegetativen Nervensystems, der bes. die Eingeweide versorgt (Med.). Sympathisant der; -en, -en: jmd , der einer polit. od. gesell- schaftl. Gruppe od. Anschauung wohlwollend gegenübersteht u. sie unterstutzt, sympathisch: 1. zusagend, anziehend, angenehm 2. zum vegetativen Nervensystem gehörend (Med.) sympathisieren: a) den Ideen u. Anschauungen einer Gruppe wohlwollend gegenüberstehen; b) mit jmdm, freundschaftlich verkehren, gut stehen Symphonl§ usw. vgl. Sinfonie usw. Symposion u Symppsium das; -s, ..ien [,..i9ri]. 1. altgriech Gastmahl mit Trinkgelage u. Unterhaltung 2. Tagung von Wissenschaftlern mit zwanglosen Vorträgen u. Diskussionen Symlptom das; -s, -e' 1. Anzeichen, Merkmal. 2. Krankheitszeichen symptomatisch: 1. anzeigend; warnend; bezeichnend. 2. nur auf die Symptome, nicht auf die Krankheitsursache einwirkend (z. B. von einer arztlichen Behandlung). Sym|pto- matologis die; -: Wissenschaft von den Krankheitszeichen Synjagoge die; -. -n: judisches Gotteshaus syn|chron [...krön] gleichzeitig erfolgend; gleichlaufend. Synchronisation [ .zion] die, -, -en. das Synchronisieren syn|chronisch: 1. die Sprache einer Epoche beschreibend. 2. = synchron, synchronisieren: 1. a) einen stummen Film vertonen; b) einen fremdsprachigen Film mit Dialogen in eigener Sprache versehen. 2 verschiedene Vorgange od. Gerätefteile] zum Gleichlauf bringen. Syn|chroni- sjerung die; -en. = das Synchronisieren Synchronismus der; , . .men: 1. das Zusammentreffen von nicht zusammenhängenden Ereignissen zu derselben Zeit. 2. zeitliches Übereinstimmen von Bild, Sprechton u. Musik (Film). Syn|chrotron das; -s, ...trgne (auch: -s). Beschleuniger für geladene Elementarteilchen (Kernphys.) Syndikalismus der; -: Sozialrevolutionäre Bewegung mit dem Ziel der Übernahme der Produktionsmittel durch autonome Gewerkschaften. Syndikalist der; -en, -en. Anhängerdes Syndikalismus, syndikalistisch: den Syndikalismus betreffend. Syndikates, [e]s. -e: 1. Unternehmerverband (mit zentralisiertem Verkauf). 2. geschäftlich getarnte Verbrecherorganisation in Amerika. Syndikus der; -s, -se u. ...dizi. Bevollmächtigter einer Korperschaft, der ihre Rechtsgeschäfte besorgt Syndromctes; -s, -e: Krankheitsbild, das sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergibt Synisdrion das; -s, ...ien [ ,i°n]. 406
systematisch 1. altgriech. Ratsbehorde. 2. = Synedrium. Syn|*drium das, -s, ..ien [ j*n]: der Hohe Rat der Juden in der griech -röm. Zeit syn|erg£tisch: zusammen-, mitwirkend. Syn|ergi£ die; -: das Zusammenwirken von Muskeln, Drüsen u.a. (Biol.; Med ). Synergismus der; - = Synergie Synkppe die; -, ...kopen. Betonung eines unbetonten Taktwertes (durch Bogenbindung, auch über den Taktstrich weg; Mus.) synkopieren: einen unbetonten Taktwert betonen, synkopisch: in der Art der Synkope Synkretismus der, - Vermischung verschiedener Religionen od. philos. Lehren. Syn- kretjst der; -en, -en Vertreter des Synkretismus Syn|gd der; -[e]s, -e: neben dem Patriarchen stehende oberste Kirchenbehörde (gewöhnl : Heiliger -) in orthodoxen Kirchen syn|od§l: die Synode betreffend, zu ihr gehörend Syn|odale der 06. die; -n, -n: Mitglied einer Synode. Synjode die; -, -n: [ev] Kirchenversammlung (aus Geistlichen u. Laien) als Träger der kirchl. Selbstverwaltung syn|onym: bedeutungsähnlich, bedeutungsgleich, sinnverwandt (von Wortern; Sprachw ) Synonym das; -s, -e bedeutungsähnliches, -gleiches Wort (z. B schauen/sehen, Metzger/Flei- sc/7er).Syn|onymiktf/e; -: Lehre von den Synonymen synonymisch: == synonym Syn|ppse u Syn|opsis die; .opsen: 1. vergleichende Übersicht, Nebeneinanderstellung von Texten. Synlpptiker die (Plural), die (weitgehend übereinstimmenden) dreiersten Evangelisten Matthäus. Markus u Lukas synaptisch: [über sichtlich] zusammengestellt Syntagma das; s. ..men oder -ta: zusammengehörende Wortgruppe, die nicht Satz ist (z. B in Eile, ein guter Schuler; Sprachw). syntagmatisch: das Syntagma betreffend, syntaktisch: 1. die Syntax (1) betreffend; -e Fügung: = Syn tagma. 2 den [korrekten] Satzbau betreffend. Syntax die; •• 1. Wissenschaft von den Beziehungen der sprachlichen Elemente im Satz. 2 Satzbau. [korrekte] Art u Weise, sprachliche Elemente zu Sätzen zu ordnen Synthese die; -, -n: 1 Zusammenfügung [einzelner Teile zu einem höheren Ganzen]. 2. Aufbau einer ehem. Verbindung aus einfacheren Stoffen. 3 künstliche Herstellung von ehem. Verbindungen Synthesizer [ßinteßais"r od ßinlhi .]der; -s, - Gerätzurelektronischen Klangerzeugung. Synthetics [ßun- tetikß] u. Synthetiks die (Plural): Gewebe od. Textilien aus Kunstfaser. Synthetik das, -s (meist ohne Artikel): Kunstfaser. Syn- thftiks vgl Synthetics synthetisch: aus einfacheren Stoffen aufgebaut; künstlich hergestellt (Chem). synthetisieren: aus einfacheren Stoffen herstellen (Chem ) Syphilis die, - gefährlichste Geschlechtskrankheit. Syphilitiker der, -s, - jmd. der an Syphilis leidet syphilitisch: die Syphilis betreffend Syringome; -, -n. Flieder (Bot.) Syrinx die; -, ..mgen Panflöte System das; -s, -e: 1 Prinzip, Ordnung, nach der etwas organisiert od aufgebaut wird. Plan, nach dem vorgegangen wird 2. einheitlich geordnetes Ganzes 3. Form der wirtschaftlichen u. gesellschaftlichen Organisation; Regierungsform Systematik die; -. -en 1 planmäßige Darstellung, einheitliche Gestaltung Systematiker der: -s. - jmd.. der alles in ein System bringen will systematisch: 1. das System, die Systematik betreffend 407
systematisieren 2. in ein System gebracht. 3. planmäßig, gezielt, systematisieren: in ein System bringen, systematisch behandeln systemimmanent: a) einem System innewohnend; b) sich [im Denken u. Handeln] innerhalb der Grenzen eines gesellschaftlichen Systems bewegend, angepaßt. Systemkritiker der: -s, -: jmd., der eine politische od gesellschaftliche Ideologie angreift u kritisiert Systole [...o/'\ auch: süßto/e] die: ...ölen Zusammenziehung des Herzmuskels (Med.), systolisch: die Systole betreffend Szenar das: s, -e: 1 die vom Inspizienten aufgezeichneten Angaben über die Szenenfolge, die Requisiten usw (Theat.) 2. der literarische Teil eines Drehbuchs (Film). Szenarium das: -s, ..ien [.../cn]: 1 der Rahmen, in dem sich etwas abspielt. 2 = Szenar Szene die: -. -n: 1 Schauplatz einer [Theaterjhand- lung; Bühne 2. kleinste Einheit des Dramas od. Films; Auftritt. 3. Vorgang, Anblick. 4. theatralische Auseinandersetzung; Zank, Vorhaltungen. 5. das Milieu, in dem sich etwas abspielt (z B. Popszene. Drogenszene). Szenerie die: -, ...ien 1. Buhnenbild (Theat). 2. Landschaftfsbild], Schauplatz, szenisch: die Szene betreffend, bühnenmäßig szientifisch [ßzi-an .]: wissenschaftlich Szientismus der: -: 1. die auf Wissen u. Wissenschaft gegründete Geisteshaltung (Phi- los.). 2 Lehre der Christian Science, nach der Sünde, Tod u. Krankheit Einbildungen sind, die durch das Gebet zu Gott geistig überwunden werden können. Szientistc/er, -en,-en* Anhänger des Szientismus Szllladie: -, ..llen: Blaustern, eine Frühlingsblume szintilljeren: funkeln, leuchten, flimmern (Astron.; Phys.) Szylla u Scylla [ßz(/fa] die, - sechsköpfiges Seeungeheuer bei Homer, zwischen - u. Charybdis von zwei Übeln bedrängt, denen man nicht entrinnen kann T Tabak [auch: ta u ...ak] der: -s, (Tabaksorten:) -e: 1. (ohne Plural) eine Pflanze, deren Blätter zu Zigaretten, Zigarren u. Pfeifentabak verarbeitet werden. 2 das aus den Blättern hergestellte Genußmittel. Tabatigre die: -. -n 1 Schnupftabakdose. 2. (osterr.) Zigarettendose tabellarisch: in Form einer Tabelle tabellarisieren: etwas übersichtlich in Tabellen anordnen Tabelle die: -, -. listenför- mige Zusammenstellung, Übersicht, [Zahlenjtafel tabellleren: eine Tabelliermaschine bedienen. Tabelliermaschine die: -, -n: im Lochkartensystem eingesetzte Büromaschine Tabernakel das (auch: der): -s. -: 1. (kath.) kunstvoll gearbeitetes Gehäuse zur Aufbewahrung der geweihten Hostie. 2. Zierge- hause mit säulengestütztem Spitzdach [für Figuren] in der gotischen Baukunst. Taberne die, , -n: = Taverne Tajbleau [tab/g] das: -s, -s wirkungsvoll gruppiertes Bild [im Schauspiel] (Theat.) Tajbleau!: (ugs.) Ausruf der Überraschung. Ta|ble d'höte [tab/°dgt] die: ■ -: [gemeinsame] Speisetafel im Hotel. Ta|blett das. -[e]s, -s (auch: -e)* Servierbrett. Tablette die: -, -n: in eine feste [runde] Form gepreßtes Arzneimittel, tablettieren: etwas in Tablettenform bringen tabu: unverletzlich, unantastbar; das ist - * davon darf nicht gesprochen werden. Taby das, -s, -s: etwas, wovon nicht gesprochen werden darf; sittliche, konventio- 408
Talkmaster nelle Schranke tabujfiren u tabuisi£ren: etwas für tabu erklaren. Tabuisigrungc//e. -. -en dasTotschweigen eines Bereichs od Problems Tabula r§sa die: - -: 1. unbeschriebenes Blatt. 2. tabula rasa machen: reinen Tisch machen, energisch Ordnung schaffen Tabulator der. -s, . oren: zum Tabellenschreiben bestimmte Einrichtung bei Schreib- u Buchungsmaschinen Taburett das. -[e]s. -e. Hocker tacet [tazat. ..(es) schweigt"]: Angabe, daß ein Instrument od eine Stimme pausiert (Mus ) Tachelesreden:a) offen miteinander reden; b) jmdn zurechtweisen Tachismus \tasch. .] der. Richtung der abstrakten Malerei, die Empfindungen durch Farbflecken auszudrucken sucht Ta- chiat der, -en, -en: Vertreter des Tachismus tachjstisch: im Stil des Tachismus gemalt Tacho der, -s, -s: (ugs.) Kurzform von: Tachometer. Tachojgraph der, -en, -en. Fahrtschreiber. Tachometer das (ugs. meist- der). -s, -: [mit einem Kilometerzahler verbundener] Geschwindigkeitsmesser bei Fahrzeugen. Tachykardie die. -.. xen; stark beschleunigte Herztätigkeit. Herzjagen (Med ) Tachymeter das. -s. -: ein Instrument zur geodätischen Schnellmessung Tachy- meltris die: Gelandeauf nähme durch gleichzeitige Ent- fernungs- und Hohenmessung. tachyme|trisch: die Tachyme- trie betreffend Täcks u Täcks der. -es. -e: kleiner keilförmiger Schusternagel Taftder. -fe]s. -e. dichtes, feinfa- diges [Kunstjseidengewebe Tagetes die: - eine Zierpflanze Taifun der. -s. -e tropischer Wirbelsturm [in Sudostasien] Taiga die. -.Wald- u Sumpflandschaft in Sibirien Taille [ta//°]die. -. -na) schmälste Stelle des Rumpfes; b) (ugs.) Taillenweite, Gürtelweite: c) enganliegendes Kleidoberteil Tailleur [tajgr] das. -s. -s: enganliegendes Schneiderkostüm. Jackenkleid, taillieren [../ircn] ein Kleidungsstuck auf Taille arbeiten, tailormade [t§ rrme'd]. vom Schneider gearbeitet. Tailormade das: -, -s Schneiderkostüm Takelage[ asek"]die: -, -n. Se- gelausrustung eines Schiffes Take-off [te'k...] das. -s. -s. 1. Raketenstart. 2 Beginn. Durchbruch Takt der. -[e]s. -e: 1. a) festgelegte Einheit im Aufbau eines Musikstucks. abgemessenes Zeitmaß (Mus ); b) rhythmische Einheit im Vers (Metrik). 2 (Techn ) a) einer von mehreren Arbeitsgangen bei Motoren od Maschinen, b) Arbeitsabschnitt bei Fließbandfertigung od in der Automation.3. (ohne Plural) Ge fühl für Anstand. Feingefühl. Lebensart taktieren: 1 den Takt schlagen 2. in einer bestimmten Weise taktisch vorgehen Taktik die: -, -en:1. Praxis der geschickten Kampf- od Truppenfuhrung (Mil ) 2 geschickte Art des Vorgehens, zweckbestimmtes Verhalten. Taktiker der, -s. •. jmd . der planmäßig und klug berechnend vorgeht taktisch: a) die Taktik betreffend, b) geschickt u planvoll vorgehend Talar der: -s. -e langes Amts- od Festgewand (z. B des Richters od. Hochschullehrers) Talent das: -fejs. -e:a) angeborene besondere Begabung: b) jmd . der über eine besondere Begabung verfugt, talentiert: begabt, geschickt Talisman der. -s, -e: Glücksbringer Talk der. -[e|s ein Mineral Talkmaster [tokmast'r] der: -s. - Leiter einer Talk-Show Talk- 409
Talkum Show [t$kscholJ] die: -, -s Unterhaltungssendung, in der bekannte Persönlichkeiten interviewt werden Talkum das. -s. 1. = Talk. 2. feiner Talk als Streupulver. talkumjeren: mit Talkum bestreuen Talmi das: -s: 1. Goldimitation. 2 etwas Unechtes talmin: unecht Talmud der, -[e]s, -e Gesetzessammlung des nachbiblischen Judentums, talmudisch: den Talmud betreffend; im Sinne des Talmuds Talon [ta/gng] der; -s, -s: 1 Erneuerungsschein bei Wertpapieren 2. Stoß von [abgelegten] Spielkarten Tamariske die, -, -n: immergrüne Pflanze mit ahrenähnlichen Blu ten (Mittelmeergebiet) Tambour [ ..bur, auch: ...bur] der; -s, -e, (Schweiz.) ...byren: 1 Trommel. 2. Trommler 3. zylinderförmiger Zwischenteil in Kuppelbauten (Archit). Tambourmajor [auch: ...bur. ] der: -s, -e: Leiter eines Spielmannszuges Tamburin [auch: tarn..] das; -s, -e: 1 Handtrommel mit Fell u. Schellen (Taktinstrument). 2 Tanzstück mit Dudel- sackbegleitung. 3 Stickrahmen Tampon [auch. ..pgn od. lang- PQB§\der; -s, -s [Watte-, MullJ- bausch zum Aufsaugen von Flüssigkeiten. Tamponade die; -, -n: das Ausstopfen (z B. von Wunden) mit Tampons (Med ). tamponieren: ausstopfen Tamtam [auch: tarn .] das; -s, -s: 1. asiatisches Becken; Gong. 2 (ohne Plural; auch: der) (ugs.) marktschreierischer Lärm, Angeberei Tandem das; -s, -s* Doppelsitzerfahrrad mit zwei Tretlagern Tangens [...ngg...] der; -, -: im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis von Gegenkathete zu Ankathete; Zeichen: tan, tang, tg Tangente die; -, -n 1. Gerade, die eine gekrümmte Linie (z. B einen Kreis) in einem Punkt be rührt (Math ) 2 Autostraße, die am Rande eines Ortes vorbeiführt tangential [.. z/a/J eine gekrümmte Linie od. Fläche berührend (Math.), tangieren: 1. eine gekrümmte Linie od. Fläche berühren (Math.) 2. berühren, betreffen, angehen Tango [tanggo] der, -s, -s: ein lateinamerikanischer Tanz tannieren: mit Tannin beizen. Tannm das; -s, -e: Gerbsäure Tantal das; -s: ehem. Grundstoff. Metall; Zeichen: Ta. Tantalusqualen die (Plural) quälende Begierde nach Unerreichbarem Tantieme [lang ] die: -, -n: 1. Gewinnbeteiligung. 2 (meist Plural) Vergütung für Auffuhrung bzw Wiedergabe musikalischer od. literarischer Werke tanto: viel sehr (Mus.) Tao [auch: tau; ..der Weg"] das, -s. Grundbegriff der chines. Philosophie. Taoismus tfe/\ -ehm. Volksreligion (mit Ahnenkult), die den Menschen zur Einordnung in die Harmonie der Welt anleitet. Taojst der; -en. -en: Anhanger des Taoismus. taoi- stisch: den Taoismus betreffend Tape [t$'p] der; -, -s 1. Papierstreifen für Morsesignale. 2 Tonband. 3. Schmuckband (Mode) Tapet das (hist.. Überzug eines Konferenztisches): etwas aufs - bringen: etwas zur Sprache bringen. Tapete die; -n: Wandverkleidung aus Stoff, Leder od. Papier. Tapezier der, -s. -e: (südd ) Tapezierer, tapezieren: mit Tapeten verkleiden. Tapezierer der; -s, -: Handwerker, der tapeziert [u. Möbel polstert] Tapioka die; -: Stärkemehl aus den Knollen des Maniok Tapir [österr.: .../>] der; -s, -e. südamerik. u. asiatisches Huftier Tapisserie die; -, ..Jen 1 a) Wandteppich; b) Stickerei auf 410
Tea-Room gitterartigem Grund. 2 Handar- beitsgeschaft Tara die. -, Tgren. Verpackungsgewicht] einer Ware Tarantel die: -, -n* sudeuropäische Wolfsspinne. Tarantella die: -. -s u. ...Ilen: sudital. Tanz tardando: zögernd; langsamer werdend tardo: langsam (Mus.) tarieren: 1. die Tara bestimmen (Wirtsch ). 2. die Waage ausgleichen (Phys.). Tarigrwaage die: -, -n: Feinwaage Tarif der: -s, -e: 1. verbindliches Preis bzw. Gebührenverzeichnis 2. vertraglich festgelegte Hohe von Preisen, Löhnen, Gehältern u. a. Tarifautonomie die:- BefugnisderSozialpartner, Tarifvertrage auszuhandeln u zu kündigen, tarifigren: die Höhe einer Leistung durch Tarif bestimmen, tariflich: den Tarif betreffend Tarifvertrag der, -s, .. vertrage: Vertrag zur Regelung der arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern u. Arbeitnehmern Tarpck u. Tarpk das od. der. -s, -s: ein Kartenspiel, tarockis- ren: Tarock spielen Tarpen der, -s, -e: ausgestorbenes europ. Wildpferd Tarraggna der. -s, -s: span. Süßwein Tartanbahn die: -, -en. Kunststofflaufbahn (Sport) Tartaros u. Tartarus der: -: Unterwelt in der griech. Sage Tartüff der: -s. -e- Heuchler Tastatur die. -. -en: 1. Anordnung von Drucktasten bei Schreib-, Rechen-, Setzmaschinen. 2. sämtliche Ober- u Untertasten bei Tasteninstrumenten Tatar das: -[s], -s u. Tatarbeefsteak [tatärbifßt§k] das: -s, -s rohes geschabtes Rindfleisch [mit Ei u. Gewürzen] Tatarennachricht die: -, -en: unwahrscheinliche Schreckenskunde tätowieren: Muster od. Zeichnungen mit Farbstoffen in die Haut einritzen. Tätowierung die: -. -en: 1 das Tätowieren. 2. eintätowierte Zeichnung Tattersall der. -s, -s: Reitbahn, -halle Tau [t§y] das: -[s], -s griech Buchstabe: T i taupe [top]: maulwurfsgrau Tautologie die: -, .Jen Fugung. die einen Sachverhalt doppelt wiedergibt (z B. einzig u. allein). tautologisch: die Tautologie betreffend Taverne [taw. .] die: -. -n: ital Weinschenke, Wirtshaus Taxameter der. -s. Fahrpreisanzeiger in einem Taxi Taxation [. z/0/7] die: -. -en: Bestimmung des Geldwertes einer Sache od. Leistung. Taxator der: -s, ...oren: Sachverständiger. Schatzer Taxe die: -n: 1 Schätzung des Wertes. 2. [amtlich] festgesetzter Preis. 3 Gebührenordnung] 4. = Taxi. Taxi das (Schweiz : der): -[s], -[s]: Mietauto, taxieren: 1. abschätzen, veranschlagen 2jmdn prüfend betrachten, einschätzen Taxifirer der: s. - = Taxator Taxonomifi die. -: Einordnung der Lebewesen in ein biologisches System (Biol.) Taxus der: -, - Gattung der Ei- bengewachse Taylorsystem [teTr.. ] das: -s System der wissenschaftlichen Betnebsfuhrung Teach-in [titschln] das. -[s], -s: demonstrative [politische] Diskussion [in einem Hörsaal] teaken [(//r'Ti): aus Teakholz Teakholz das: -es: wertvolles Holz des sudostasiat. Teakbaums Team[f/m]das. -s. -s: 1. [wissenschaftliche] Arbeitsgemeinschaft. 2. Mannschaft (Sport) Teamwork [nmuork] das. -s a) Gemeinschafts-. Gruppenarbeit: b) gemeinsam Erarbeitetes Tea-room u (schweiz.) Tea- Room [tirum] der. -s. -s: 1 Tee- 411
Technetium stube (in Hotels u. Restaurants). 2. (schweiz.) alkoholfreies Cafe Technetium [. z/um] das; -s ehem. Grundstoff, Metall. Zeichen Tc. Technik die; -. -en- 1 (ohne Plural) Nutzbarmachung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse 2. ausgebildete Fertigkeit, die zur richtigen Ausübung einer Sache gehört. 3 (ohne Plural) Gesamtheit der Kunstgriffe u. Verfahren auf einem bestimmten Gebiet. 4. Herstellungsverfahren. 5. (österr.) technische Hochschule Techniker der, -s, -: 1. Fachmann auf einem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. 2. technisch ausgebildeter Facharbeiter. 3 jmd., der technisch begabt ist. 4 jmd., der die Feinheiten u Tricks einer Sportart beherrscht Technikum das; -s, ...ka (auch . ken) • Ingenieurfachschule technisch: zur Technik gehörend, sie betreffend technisieren: 1 Maschinenkraft, technische Mittel einsetzen. 2. etwas auf technischen Betrieb umstellen Techno|krat der; -en, -en: Vertreter der Technokratie. Techno|krati£ die; -: 1. Vorherrschaft der Technik über Wirtschaft u. Politik. 2. (abwertend) die Beherrschung des Menschen u. seiner Umwelt durch die Technik, technokratisch: 1. die Technokratie (1) betreffend. 2 (abwertend) nur von der Technik bestimmt. Technologe der; -n, -n: Wissenschaftler der Techno logie. Technologie die; -, .jen. 1 (ohne Plural) Wissenschaft von der Umwandlung von Rohstoffen in Fertigprodukte (Ver fahrenskunde). 2. Methodik u. Verfahren in einem Forschungsgebiet (z. B Raumfahrt). 3. Gesamtheit der zur Gewinnung u Bearbeitung von Stoffen notigen Prozesse. 4. = Technik (4) technologisch: verfahrenstechnisch Techtelmechtel das, -s. (ugs.) Liebschaft, Verhältnis Teddy der, -s. -s: Stoffbar Ted$um [,,Dich, Gott, loben \N\x\"]das. -s, -s 1 (ohne Plural) frühchristlicher Lobgesang. 2. musikalisches Werk über diesen Hymnus Tee der, -s. -s: 1 Blatter u Knospen des asiatischen Teestrauchs. 2. das daraus bereitete Getränk 3. Absud aus getrockneten [Heilkräutern Teenager [tme'dsehvr] der; -s. -. Halbwuchsigefr] zwischen 13 u. 19 Jahren Tein vgl. Thein Teint [tang] der; -s, -s: die [Ge- sichts]haut in ihrer Beschaffenheit u. Tonung Tektonik die; -.1. Wissenschaft vom Bau der Erdkruste u ihren inneren Bewegungen (Geol ) 2. [Lehre von der] Zusammenfu- gungvon Bauteilenzu einem Ge- fuge. tektonisch: die Tektonik betreffend Telefon [auch: t§.. ] das; -s, -e. Fernsprecher, Fernsprechanschluß. Telefonat das; -s. -e Ferngespräch, telefonieren: telefonisch mit jmdm sprechen. telefonisch: a) das Telefon betreffend; b) fernmündlich Tele- fonistintf/e, -, -nen: Angestellte im Fernsprechverkehr. Telefoto das; -s, -s u. Telefotolgrafie die; -, -en Aufnahme entfernter Objekte mit einem Teleobjektiv. telegen: für Fernsehaufnahmen besonders geeignet (bes. von Personen). Telelgraf der, -en. -en: Apparat zur Übermittlung von Nachrichten durch vereinbarte Zeichen, Fernschreiber. Tele|grafi£ die; - Fernübertragung von Nachrichten, telegrafieren: eine Nachricht telegrafisch übermitteln. telegrafisch: drahtlos, durch Tele- grafie. Tele|grafjst der; -en, -en: Angestellter, der telegrafisch Nachrichten übermittelt. Tele- 412
Temporalsatz gramm das: -s, -e: telegrafisch übermittelte Nachricht. Telegraph usw.: vgl. Telegraf usw. Telekinese die; -: angebliches Bewegtwerden von Gegenständen allein durch übersinnliche Kräfte telekin^tisch: die Tele- kmese betreffend T$lekolleg das; -s, -s u. ...len: allgemeinbildender od. Fachunterricht in Fernsehserien Tele- m$ter das, -s, -: Entfernungsmesser. Telemejtrjg die, -: Entfernungsmessung. Tolejobjek- tiv das; -s, -e Linsenkombination für Fernaufnahmen Teleologis die, -: die Lehre von der Zielgerichtetheit jeder Entwicklung (Philos.) teleolg- gisch: die Teleologie betreffend, zielgerichtet Telepath der; -en, -en: für Telepathie Empfänglicher Telepathin die, -: das Wahrnehmen der seelischen Vorgänge eines anderen Menschen ohne Vermittlung der Sinnesorgane telepathisch: a) die Telepathie betreffend; b) auf dem Weg der Telepathie. Telephon usw. vgl. Telefon usw. Tslelphotolgraphie vgl Telefotografie Tele|skQp das, -s, -e Fernrohr. telejskQpiech: a) das Teleskop betreffend; b) durch das Fernrohr sichtbar.TelevisiQn [ w/ .„seltener: tafiwt&ek°n~\ die; -: Fernsehen. Ttfex das; -: a) Fernschrei- ber[teilnehmer]netz. b) über Fernschreiber durchgegebene Mitteilung, Fernschreiben Tellyr dasf -s. chem Grundstoff, ein Halbmetall; Zeichen. Te. tel- lyrisch: die Erde betreffend Tellyrium das; -s. . .ien [.. i°n]: Gerät zur modellhaften Darstellung der Bewegungen von Erde u. Mond um die Sonne (Astron.) T$ma con variazigni [- kon wa...] das; - - -: Thema mit Variationen (Mus.) Tempel der; -s, -: 1 a) nicht- chnstlicher, bes. antiker Kultbau, b) Synagoge. 2. heilige, weihevolle Stätte, z. B. ein - der Kunst Tempera die; -, -s u Temperamalerei d/e-, -en: 1. (ohne Plural) Malerei mit deckenden, durch Eigelb, Honig, Leim o.a. gebundenen Farben. 2. in dieser Maltechnik ausgeführtes Bild. Temperament das; -[e]s, -e 1. Wesens-, Gemütsart. 2. (ohne Plural) Lebhaftigkeit, Schwung. Temperatur die; -, -en: 1. Wärmegrad eines Stoffes. 2 a) Korperwärme; b) leichtes Fieber Temper?nz die: -: Mäßigkeit [im Alkoholgenuß]. Temperenzler der; -s, -: Anhänger einer Enthaltsamkeitsbewegung temperieren: 1. a) die Temperatur regeln, b) [ein wenig] erwarmen. 2. maßigen, mildern. tempern: Eisen in Glühkisten entkohlen, um es leichter schmiedbar zu machen Tempest [tarn pißt] das, -s, -s: 1 Sportsegelboot für zwei Mann. 2 olympische Bootsklasse, tem- pestgso: stürmisch, heftig, ungestüm (Mus). T?mpi: Plural von Tempo (2) T?mpi passa- ti!: das sind [leider/zum Gluck] längst vergangene Zeiten I Templer der; -s, -: (hist.) Mitglied des Templerordens Templerorden der; -s: geistlicher Ritterorden des Mittelalters t?mpo: (Mus.) „im Zeitmaß. Rhythmus von ablaufend"; - di marcia [- - martscha]: im Marschtempo. - prjmo: im früheren, anfänglichen Tempo; - rubato = rubato. Tempo das; -s. -s u. T^mpi 1 (ohne Plural) Geschwindigkeit. Schnelligkeit. Hast. 2 Taktbewegung, musikalisches Zeitmaß. Tempolimit das; -s, -s. allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge. Tempora: Plural von Tempus, temporal: 1 zeitlich, -e Konjunktion zeitliches Bindewort (z. B. nachdem). Temporalsatz der. -es. 413
temporär ..sätze: Umstandssatz der Zeit (Sprachw.). temporär: zeitweilig, vorübergehend Tempus das; -. Tempora: Zeitform des Verbs (z. B. Präsens, Futur) Tendenztf/e, -, -en. 1. Hang, Neigung, Grundstimmung. 2 a) erkennbare Richtung; Entwick- lungslinie, b) (abwertend) nicht objektive Darstellungsweise, mit der ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll. Tendenzbetrieb der; -s, -e: Unternehmen, das politischen, religiösen, ideologischen, wissenschaftlichen o. ä Bestimmungen dient, tendenziell: der Tendenz nach, entwicklungsmäßig, tendenziös: (abwertend) a) etwas bezwek- kend; b) deutlich eine Absicht erkennen lassend; c) parteilich zurechtgemacht, gefärbt, tendieren: hinstreben; abzielen, gerichtet sein auf etwas Ten|dresse [tangdraß] die, -. -n: Zärtlichkeit, zärtliche Liebe teneramente: zart, zärtlich (Mus) Tennis das; -. ein Ballspiel mit Schläger T91MO der; -s, -s: jap. Kaisertitel Tenor: I. Tenor der; -s, Tenöre* 1 hohe Männerstimme. 2. Tenorsanger 3. die Tenorsanger im Chor II. Tenor der; -s: 1 Inhalt, Sinn, Wortlaut. 2. (Rechtsw.) der entscheidende Teil des Urteils. tenoral: tenorartig. Tenorbuf- fo der; -s, -s: Tenor für heitere Opernrollen Tensign die; -, -en: Spannung von Gasen u Dampfen; Druck (Phys.). Tentakel der od. das; -s, - (meist Plural): Fanghaar fleischfressender Pflanzen. T§- nuis die; -, Tenues. stimmloser Verschlußlaut z. B. p) (Sprachw.), tenuto: ausgehalten, getragen (Mus.), Abk.- t, ten.; ben -: gut gehalten (Mus.) Tepidariumctes; -s, ...len [.. i°n\. 1 lauwarmer Raum der romischen Thermen. 2. Gewachshaus Teratologie die; -" Teilgebiet der Medizin, das körperliche u organische Mißbildungen untersucht Terbium das; -s: ein Metall (ehern Grundstoff); Zeichen Tb T$rm der, -s, -e: 1. formalisierter Ausdruck, festgelegter [wissenschaftlicher] Begriff. 2. Energiewert bei Atomen, Ionen od. Molekülen (Phys ). Termjn der; -s, -e: 1. a) festgesetzter Zeitpunkt, b) Frist. 2. [festgesetzter Zeitpunkt für eine] Gerichtsverhandlung Terminal [tgrmm°l] der (auch das); -s, -s Abfertigungs halle für Fluggäste. Termina- tionf zion\dte; -, -en. Begrenzung. Terminer der; -s, - für Liefer- u. Produktionstermine in einem Betrieb Verantwortlicher terminieren: a) befristen; b) zeitlich festlegen Terminologie die; -, Jen: a) Gesamtheit der in einem Fachgebiet üblichen Fachworter u. -ausdrucke, b) wissenschaftliche Systematik für den Aufbau eines Fachwortschatzes, terminologisch: die Terminologie betreffend. Terminus der; -, ...ni 1. Begriff (Phi- los.). 2. Fachausdruck, Fachwort; - technicus [...kuß]. (Plural:) ...ni ...ci [. .*/]. Fachwort, -ausdruck Termite die; -, -n (meist Plural): [tropische] weiße Ameise Terpgn das; -s, -e: organische Verbindung in ätherischen Ölen. Terpentin das (österr. meist: der); -s, -e ein Baumharz Tqrradie; -: Erde, Land (Geogr). Terrain [täran§] das; -s, -s a) Gebiet, Gelände; b) Boden, Grundstück T?rra inco|gnita [-inkg...]die; - -■ 1. unbekanntes Land. 2. unerforschtes Wissensgebiet Terrakotta die; -, .. tten u. Terrakptte die; -, -n: 1. gebrannte Tonerde von weißer, gelber, brauner od. roter Farbe 2. antikes Gefäß od. kleine Plastik aus dieser Tonerde. Terrarium das, -s, ...len [.. i0n]: Behälter für 414
Tetrachlorkohlenstoff die Haltung von Lurchen u. Reptilien. T^rra aigill$ta die; - verziertes Geschirr der röm. Kaiserzeit aus rotem Ton mit Herstellerstempel. Terrasse die: -, -n: 1. Geländestufe, Absatz. 2. freier [erhöhter] Platzvorod. auf einem Gebäude, terrassjfiren: ein Gelände terrassenförmig anlegen (z. B.Weinberge). Terrazzo der. -s, . zzi: mosaikartiger Fußbodenbelag terrestrisch: 1. die Erde betreffend, Erd.. 2. auf dem Erdboden lebend (Biol.) terribel: schrecklich Tarier [ J*r] der. -s, -: kleiner bis mittelgroßer engl. Jagdhund. Terrine die; -, -n: [Suppen]- schüssel territorial:ein Gebiet betreffend. Territorialität die. -: Zugehörigkeit zu einem Staatsgebiet Territorium das. -s, ...ien [.../°/7].a) Grund u. Boden, Land, Bezirk, b) Hoheitsgebiet eines Staates Terror der; -s 1. Schreckens-, Gewaltherrschaft 2. rücksichtsloses Vorgehen 3. Einschüchterung, terrorisieren: 1. Terror ausüben, Schrecken verbreiten. 2 jmdn. unterdrücken, bedrohen. Terrorismus der; -: 1. Schrek- kensherrschaft. 2. das Verbreiten von Terror zur Erreichung eines [politischen] Ziels. Terrorist der; -en. -en. jmd., der Terroranschläge plant u. ausfuhrt, terroristisch: Terror verbreitend Tertia [.. zia] die. -. .. ien [...ien]: die vierte u. fünfte Klasse einer höheren Schule. Tertianer der; -s, -: Schuler einer Tertia tertiär: 1. (abwertend) dnttrangig. 2 das Tertiär betreffend. Tertiär das; -s: ältere Formation des Ka- nozoikums (Geol ). T^rz die; -. -en dritter Ton einer diatonischen Tonleiter, Intervall von drei Tonstufen Terzerol das; -s, -e kleine Pistole. Terzett das; -[e]s,-e Stück für drei Gesangsstimmen. Terzjne die. -n (meist Plural) dreizeilige Strophe [mit Kettenreim] T?sching das, -s, -e u. -s: kleine Handfeuerwaffe Tess§r Q das; -s, -e: ein lichtstarkes Fotoobjektiv T$st der; -[e]s, -s (auch, -e): 1 experimentelle [Stichprobe, Eignungsprüfung (Psychol.). 2 diagnostisches Untersuchungsverfahren (Med.). 3. Prüfung eines Materials, Gerätso. a Testament das; -[e]s, -e: 1. a) letztwillige Verfugung; b) [politisches] Vermächtnis. 2 Bund Gottes mit den Menschen (danach das Alte u. das Neue Testament der Bibel; Abk. AT., NT), testamentarisch: durch letztwillige Verfügung festgelegt Testators; -[e]s, -e: 1. Teilnah- mebescheinigung für Universitätsveranstaltungen 2. Prüfsiegel für ein getestetes Produkt. tasten: prüfen, untersuchen Taster der; -s, . jmd., der Gebrauchsguter od. Materialien prüft, testieren: 1 bescheinigen, bestätigen. 2. ein Testament machen (Rechtsw.). Testikel der; -s, -: männliche Keimdruse; Hoden (Med.) Testjkelhor- mondas; -s, -e: Keimdrüsenhormon (Med ). Testimonium das; -s, ...ien [.../*n] u... ia: Zeugnis (Rechtsw). Testpilot der; -en, -en besonders ausgebildeter Pilot, der neue Flugzeugtypen erprobt Tetanie die; -, ien schmerzhafter Muskelkrampf (Med ). Tetanus [auch: ta ..] der; - Wundstarrkrampf, eine Infektionskrankheit (Med.) Tete [tat°] die; -, -n: Anfang. Truppen]spitze. tete-Ä-töte tätatat; ,,Kopf an Kopf"]: unter vier Augen Tete-ä-töte das; -, -s: (ugs, scherzh ) zärtliches Beisammensein T?|tra der; -s u Tetrachlorkohlenstoff [. .*/...] der. -s. nicht entflammbares Lösungsmittel. 415
Tetrachord Tetrachord [...kort] der od. das: -[e]s. -e: Folge von vier Tönen, die Hälfte einer Oktave (Mus.) Te|tra|$der das: -s, - dreiseitige Pyramide. Te|tragon das: -s. -e Viereck, te'tragonal: viereckig. Tejtralogie die: .. ien. Folge von vier zusammengehörenden Dramen. Kompositionen o ä. te|tramer: vierzählig (z.B. von Bluten; Bot) Te- trapode der: -n, -n: Vierfüßer (Biol.). Te|trarch der. -en, -en (hist ) Herrscheruberden vierten Teil eines Landes. Teltryl das. -s ein hochbrisanter Explosivstoff T$xt der: -[e]s, -e: 1 Wortlaut eines Schriftstucks, Vortrags o. ä 2. zusammenhangende Folge von Sätzen (Sprachw ). 3. Bibelstelle als Predigtgrundlage 4. Beschriftung (z. B. von Abbildungen) 5. die zu einem Musikstuck gehörenden Worte texten: einen [Schlager-, Werbe]- text gestalten. Tpxter der: -s, -: Verfasser von [Schlager-, Wer- bejtexten textil: 1. die Textilindustrie betreffend 2 Gewebe. .; gewebt, gewirkt, textjlfrei: (ugs., scherzh.) nackt. Textilien [..i°n] die (Plural): Web-, Strick- od. Wirkwaren Textur die: -, -en. 1. Gewebe, Faserung. 2. Ge- fugezustand (Geol.; Chem.) Thalamus der, -, ...mi der Sehhügel im Zwischenhirn (Med.) Thalidomid das: -s. Schadstoff in bestimmten Schlaf- u. Beruhigungsmitteln (Med.) Thallium das: -s. chem. Grundstoff, ein Metall; Zeichen: Tl Thea|ter das: -s, -: 1. a) Schauspielhaus; b) künstlerisches Unternehmen, das Schauspiele, Opern o ä. auffuhrt; c) (ohne Plural) Schauspiel-, Opernaufführung. 2. (ohne Plural) (ugs.) Unruhe, Aufregung, Getue Thea|tralik<//e, -: übertriebenes schauspielerisches Wesen, Gespreiztheit, theatralisch: 1. das Theater betreffend 2. unnatürlich, gespreizt Thein u. Tem das: -s: in Teeblattern enthaltenes Koffein Theismus der: -.Glaube an einen persönlichen Schopfergott The- ist der: -en, -en: Anhänger des Theismus Th§ke die: -, -n: 1. Schanktisch. 2. Ladentisch Thelema [auch: te...] das, -s. .lemata: der Wille (Philos.) Thema das. -s. ...men u. -ta. 1. 3) Stoff. Gegenstand eines Gesprächs. Vortrags; b) Leitgedanke. 2. kompositorischer Grundgedanke eines Tonstuckes (Mus.). Thematik die: -, -en 1 a) ausgeführtes Thema; The- mastellunr,; b) Leitgedanke. 2. Kunst der Themaaufstellung u -Verarbeitung (Mus.) thematisch: das Thema betreffend, zum Thema gehörend Theodizee die: -. ..zeen: Rechtfertigung Gottes (Philos.) Theodolit der: -[e]s, -e. geodätisches Winkelmeßinstrument Theo|gnosi$ die: -. die Gotteserkenntnis (Philos). Theogome die: -, ..jen. mythische Vorstellung von der Abstammung der Götter. Theojkrat der: -en, -en: Anhänger der Theokratie. Theokratie tf/e; -, ...[en: Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert wird (Statthalterschaft für Gott). theo|kratisch: die Theokratie betreffend. TheolQgetfe/-;-n. -n: jmd.. der sich wissenschaftlich mit der Theologie beschäftigt. Theologie die, -, ...[en: Wissenschaft von Gott u. seiner Offenbarung, vom Glauben u. vom Wesen der Kirche, theologisch: die Theologie betreffend. Theopha- nifi die: -. ..jen: Gotteserscheinung Theorem das: -s, -e: Lehrsatz (Philos.; Math.) Theoretiker der: -s, -: 1. jmd., der sich theoretisch mit [wissenschaftlichen] 416
Thora Problemen auseinandersetzt. 2. jmd., der sich nur gedanklich mit etwas beschäftigt, aber von der Praxis nichts versteht, theoretisch: 1. die Theorie betreffend. 2. rein wissenschaftlich, gedanklich, gedacht. 3. nicht praktisch, die Wirklichkeit nicht berücksichtigend, theoretisieren: Theorie treiben. Theorie die: -. ..len: 1. Überlegung 2. a) wissenschaftliche Betrachtungsweise; b) Lehrmeinung, Lehre 3. wirklichkeitsfremde Vorstellung TheosQph der, -en, -en Anhänger der Theoscphie. Theosophie [„Gottesweisheit"] die: -. . ien. religiös-weltanschauliche Richtung, die in meditativer Berührung mit Gott Erkenntnis sucht, theosophisch: die Theosophie betreffend Therapeut der: -en, -en Arzt. Heilkundiger. Therap&ytik die. -: Wissenschaft von der Behandlung der Krankheiten Therapeutikum das. -s,. ka Heilmittel therapeutisch: zur Therapie gehörend. Therapie die: -. Jen Kranken-, Heilbehandlung, therapieren: ärztlich behandeln thermal: auf Wärme bezogen, die Wärme betreffend, Wärme. (Phys.). Thermalquelle u. Therme die,;-, -n warme Quelle. Thermen die (Plural): antike röm. Badeanlage Thermik die: -: aufsteigende Warmluftbewegung (Meteor.), thermisch: die Wärme betreffend, Warme.. (Meteor ). Thermit © das, -s. -e sehr hohe Hitze entwickelnde Mischung aus Aluminiumpulver u. einem Metalloxyd Thermochemie die: - Untersuchung der Wärmeumsätze bei chem. Vorgängen. Thermo|chromifi [ .kro...] die. -: temperaturbedingte Farbanderung eines Stoffes (Chem). Thermodynamik die: -: Lehre von den Beziehungen zwischen Wärme u. Kraft (Phys ). thermodynemisch: den Gesetzen der Thermodynamik folgend thermo elektrisch: eiektr. Spannungen betreffend, die durch Wärmeunterschiede entstanden sind Thermoigraph der; -en, -en: Gerät zur selbsttätigen Temperaturaufzeichnung (Meteor.). Thermolyse die: -: Zerfall einer chem Verbindung durch War- meeinfluß. Thermometer das: -s, -. ein Temperaturmeßgerät (Phys ; Med.) Thermomeitng die: -. . ien: Temperaturmessung (Meteor). thermonuklear:die bei einer Kernreaktion auftretende Wärme betreffend; -e Reaktion Kernreaktion, die unter hohen Temperaturen zur Teilchenverschmelzung fuhrt (Phys). thermophil: wärmeliebend (z B von Bakterien; Biol ). Thermophor der: -s. -e. Gerat (z B. Wärmflasche) zur med. Wärmebehandlung Thermoplast der; [e]s. -e bei höheren Temperaturen verformbarer Kunststoff (Chem.) thermoplastisch: in erwärmtem Zustand formbar, weich (Chem.) Thermosflasche v die. -n. doppelwandiges Gefäß zum Warm- (od. Kuhlhalten von Getranken. Thermostat der. [e]su. -en. -e[n] Wärmeregler Thermotherapis die: -. -ien Heilbehandlung durch Warme thesaungren: Geld od. Edelmetalle horten. Thesayrus der: -. .. ren u n Titel wissenschaftlicher Wörterbücher These die: -. -n: 1 aufgestellter [Lehr-. Leit]satz 2. Ausgangsbehauptung, der eine Antithese gegenübergestellt wird Thespiskarren der, -s. (scherzh.) Wanderbuhne Theta das. -[s], -s: gnech Buchstabe 0. S Thora [auch: tora] die: -: die fünf Bucher Mosis. mosaisches Gesetz 14 KD-Fremdworter 417
thorakal thorakal: zum Brustkorb gehörend. Thorax der. -[es], -e: Brust, Brustkorb (Med.) Thorium das; -s' ehern Grundstoff, Metall, Zeichen Th Thriller [thrirr] der; -s, -' Film, Roman od Theaterstuck mit Spannungseffekten u. Nerven kitzel Thrombose die; -, -n- Pfropfbildung innerhalb der Blutgefäße (bes der Venen; Med.) Thrombozyt der; -en, -en Blutplättchen Thrombozytosetf/e, ,-n krankhafte Vermehrung der Thrombozyten. Thrombus der; -, . ben: Blutpfropf innerhalb eines Blutgefäßes (bes einer Vene) Thulium das; -s: ehern Grundstoff, Metall, Zeichen Tm Thunfisch der; -s, -e. ein makrelenartiger Fisch Thymian der, -s, -e: eine Gewürz- u. Heilpflanze Thymopathig die; ...ien: Gemutskrankheit thymopa- thisch: an gestörtem Gemutsieben leidend (Med.). Thymgse die; -, -n Empfindsamkeit, Gereiztheit u. ä. während der Pubertät (Psychol.) Thymus der; -, Thymi u. Thymusdrüse die; -, -n: drüsenartiges Gebilde hinter dem Brustbein, das sich nach dem Kindesalter zuruckbildet (Med.) Thyrsos der; -, . soi [...eu] u. Thyrsus der; -, si: mit Efeu u Wemlaub umwundener Stab der Bacchantinnen Tiara die; -,.. ren. dreifache Krone des Papstes Tick der; -[e]s, -s: 1. (ugs.) Schrulle, Fimmel 2 nervöse Muskelzuckung (Med.) Ticket das; -s, -s: Flug-, Fahr-, Eintrittskarte Tiers-etat [tiarseta; „der dritte Stand"] der; -: das Bürgertum (in der Franz. Revolution) Tilde die; -, -n* Wiederholungszeichen: - Tim|bro [tangbr1] das; -s, s Klangfarbeder f Gesangs]stimme time is money [tmm is mani\. „Zeit ist Geld" timen [taimvri\. 1 die Zeit [mit der Stoppuhr] messen 2. den geeigneten Zeitpunkt für ein Vorhaben bestimmen Timing [taimtng] das. -s, -s 1. Bestimmung des gunstigsten Zeitpunktes (bes. im Sport) 2. zeitliche Abstimmung. 3. Zeitsteuerung (Techn ) Timo|krati£ [„Vermogensherr- schaft"] die; -. .ien [altgriech.] Staatsform, in der Bürgerrechte u. -pflichten nach dem Vermögen bemessen wurden tingieren [...ngg...']. eintauchen; färben (Chem ) tingjert: 1. gefärbt (Chem ). 2 dünn versilbert (von Münzen). Tinktion [ ..zign] die; -, -en Färbung (Chem.) Tinktur die; -, -en; flüssiger Auszug aus pflanzlichen od. tierischen Stoffen, Abk. Tct Tinnef der; -s. (ugs ) Schund, wertlose Ware; dummes Zeug Tip der; -s. -s. 1 a) Wetthinweis; b) Vorhersage des wahrscheinlichen Ergebnisses eines Sport wettkampfes (bes im Fußballtoto). 2. (ugs.) Wink, Fingerzeig Tipi das; -s, -s: kegelförmiges Zelt der Prarieindianer Tipp-Kick © das; -s, -s: ein fischfußballspiel Tirade die; -, -n- Wortschwall Tirolienne [.. ian] die. -n [.. n°n\. Rundtanz im 3/a-Takt aus Tirol, eine Art Ländler Titan: I. der; .. nen. ...nen: einer der riesenhaften, von Zeus gestürzten Götter der griech. Sage. 2. Mensch, der Gewaltiges leistet II. das; -s chem. Grundstoff. Metall; Zeichen: Ti titanisch: 1. die Titanen betreffend 2 riesenhaft, von gewaltiger [Geistes]stärke. Titanit der; -s, -e: 1. titanhaltiges Mineral. 2. eine harte Metallegierung Titan- Rakete die; -, -n amerik. Weltraumrakete 418
tonal Tjtel der. -s, -: 1. den Inhalt kennzeichnende Überschrift, Aufschrift, z B eines Buches. 2 den Beruf, Stand, Rang angebende Bez., häufig als Namenszusatz. 3. gesetzlich erworbener Anspruch, Rechtstitel. Titelfii die. -, -en: Gesamtheit der Titelseiten eines Druckwerkes, titeln: (einen Film) mit Titel versehen Titer der, -s, -: Maß für die Feinheit eines Chemie- od Naturseidenfadens Titoismus der, -: Schlagwort für eine kommunistische, aber von der Sowjetunion unabhängige Politik u. Staatsform Ti|tration[...z/0n]tf/e. -, -en: Bestimmung des Titers. ti|tngren: den Titer bestimmen, eine ehem. Maßanalyse ausführen Titular der. -s, -e: Titelträger; jmd., der mit dem Titel eines Amtes bekleidet ist. ohne die damit verbundenen Funktionen auszuüben. Titulatur die, -, -en: Beti- telung; Rangbez titulieren: 1 [mit dem Titel] anreden, benennen. 2 bezeichnen, mit einem Schimpfnamen belegen Tjalk die, -, -en: einmastiges Küstenfahrzeug Tjpst die; -, -en od. der, -[e]s, -e: im Mittelalter ritterl. Zweikampf mit scharfen Waffen, tjo- stigren: einen Tjost ausfechten Toast [tgßt] der. -[e]s, -e u. -s 1. a) gerostete Weißbrotscheibe, b) Toastbrot 2 Trinkspruch toasten: 1 Weißbrot rösten 2 einen Trinkspruch ausbringen. Toaster der; -s. -: elektr. Gerät zum Rösten von Brotscheiben TQbak der; -s. -e: (scherzh ) Tabak Toccata [tok..] vgl. Tokkata tockigren vgl. tokkieren Toe-loop [tp'Jyp] der; -[s]. -s: Drehsprung beim Eiskunstlauf Toffee [Uffi] das; -s, -s: eine Weichkaramelle TQga die; -. .gen: altromisches Obergewand Tohuwabohu das; -[s], -s: Wirrwarr, Durcheinander Toil?tte[toal...]die; -. -n: 1. Kosmetik- u. Frisiertisch. 2. [elegante] Damenkleidung mit Zubehör; - machen: sich [für einen festl. Anlaß] anziehen u zurechtmachen. 3. Abort [u. Waschraum] Tokgjer u Tokajer der; -s, -: ungar. Natursüßwein Tokkata u Toccata [tok..] die; -. ..ten: 1. frei improvisierendes Musikstuck für Tasteninstrumente, bes. als Präludium 2 Konzertetüde [für Klavier] mit virtuosen Läufen tokkigren u. tockigren: in kurzen unvernebenen Pinselstrichen malen (Kunstw.) tolerabel: erträglich, leidlich, tolerant: 1 duldsam, weitherzig, entgegenkommend 2. sexuell aufgeschlossen. Toleranz die; -. -en: 1. Duldsamkeit (bes in Glaubensfragen u. in der Politik). 2. zulässiges Abweichmaß von der vorgeschriebenen Maßgröße (Techn ) Toleranzdosis die; -. .sen; Menge an Röntgen- od Radiumstrahlen, der der Mensch ohne Schädigung ausgesetzt werden kann tolerieren: 1 dulden, gewahren lassen. 2. als Abweichung zulassen (Techn.) Tomahawk [tömah$k, auch. .. hgk] der; -s, -s indianische Streitaxt Tomate die; -, -n a) ein gelbblu- hendes Nachtschattengewächs mit roten, eßbaren Fruchten; b) Frucht dieser Pflanze Tombak der. -s: kupferreiche Messinglegierung (Goldimita- tion). tpmbaken: aus Tombak [hergestellt u daher unecht] Tombola die; -, -s u. ...len: Verlosung von Gegenständen, Wa- renlottene (z. B bei Festen) Tommy [. .mi] der; -s, -s: Spitzname des engl Soldaten Tomus der; -, Tpmi. Band (Teil eines Schriftwerkes), Abk : Tom tonal: die Tonahtät betreffend, auf einen Grundton bezogen 14* 419
Tonalität (Mus ). Tonalität die: -: Beziehung von Tönen u Harmonien auf eine Tonart Tonic [tgnik] das: -[sj. -s: Sprudel, mit Kohlensaure versetztes Wasser [für scharfe alkoholische Getränke] Tonika: die: -. ..ken: (Mus.) 1. der Grundton eines Tonstucks. 2 die erste Stufe der Tonleiter. 3 Oreiklang auf der ersten Stufe Tonikum das: -s, ...ka. Kräftigungsmittel, Stärkungsmittel tQnisch: (Med.) 1 kräftigend, stärkend. 2 durch anhaltende Muskelanspannung charakterisiert; - e Krämpfe : schmerzhafte Muskelzusammenziehungen tonisieren: kräftigen Tonnage [tonaseh"] die: -, -n Tonnengehalt eines Schiffes Tono|graphi£ die: - Messung des Augeninnendrucks. Tonometer das: -s, -: 1 Instrument zur Messung des Augeninnendrucks. 2 Blutdruckmesser Tonsilletf/e; -, -n: Gaumen-, Rachenmandel (Med.)- Tonsill- ektomigdte: -, .ien: vollständiges Herausschalen der Mandeln. Tonsillotomie die; -, Jen: teil- weises Kappen der Mandeln Tonsur die: -, -en. kreisrund geschorene Stelle auf dem Kopf katholischer Geistlicher tonsurif»- ren: die Tonsur machen Tonus der: -, Toni: Spannungszustand [der Muskeln] (Med ) Topas der: -es, -e: farbloses od. buntes, glasglänzendes Mineral, Edelstein, topasigren: zu Topas brennen (von Quarz) topfit [tgp-ftt]: in bester körperl. Form (bes. von einem Sportler) TopikoVe -: Wissenschaft. Lehre von den Topoi; vgl. Topos Topinambur der: -s, -s u. -e od. die: -. -en: Gemüse- u. Futterpflanze topless [tgpf/ß]' busenfrei, oben ohne Topmanagement [top- mänidsehmcni]das; -s, -s: Spitze der Unternehmensleitung. Topmanager der, -s. - Angehöriger des Topmanagements Topolgraph der: -en, -en: Vermessungsingenieur Topolgra- phjfi die: .jen Darstellung geographischer Ortlichkeiten; Lagebeschreibung, topographisch: die Topographie betreffend. Topologietf/e; - Lehre von der Lage u. Anordnung geo- metrischerGebildeim Raum. Topos der: -, Tgpoi [ ..eu]: festes Klischee, traditionelles Denk- u Ausdrucksschema (formelhafte Wendung, Metapher u. a., Sprachw ) top-secret [topßjkrit]: streng geheim Topstar [ ßtar] der, -s, -s: Spitzenstar; vgl. Star Toque [tgk] die: -. -s: kleiner, barettartiger Damenhut tordhgren: verdrehen, verdrillen Toreador der. -s u -en, -e[n]: [berittener] Stierkämpfer. Tore- ro der, -[s], -s: nicht berittener Stierkampfer Tornado der, -s, -s: starker Wirbelsturm im südl. Nordamerika Tornister t/er;-s, -; [Fell-, Segel- tuch]ranzen, bes. des Soldaten Toro der: -s, -s: span.: Stier torpedieren: 1. mit Torpedo[s] beschießen, versenken. 2. durchkreuzen, verhindern (z B einen Plan, Beschluß). Torpedo der: -s, -s mit eigenem Antrieb u. Zielsteuerung ausgestattetes schweres Unterwassergeschoß torqujigren: 1. quälen, foltern. 2 drehen, krümmen (Techn.) Tprr dase -s, -. Maßeinheit des Luftdrucks Torsign die; -, -en: Verdrehung. Verdrillung durch entgegengesetzte Drehmomente (Phys., Techn.) Torsionsmodul der; -s, -n Materialkonstante, die bei der Torsion auftritt (Techn.) Torso der; -s, -s u. ...si: 1 unvollendete od. unvollständig erhaltene Statue, Rumpf. 2. Bruchstück, unvollendetes Werk 420
Toxinämie TQrt der, -[e]s etwas Unangenehmes, Krankendes; Unrecht, z. B. jmdm. einen - antun Tortelett das: -[e]s, -s u Tortelett« die: -, -n: Mürbeteigtört- chen mit Obst- od. Cremefüllung Tortyr die: -, -en: Folter, Qual, Quälerei. Plage Tory [tori] der, -s. -s u. . nes engl, konservativer Politiker; Ggs Whig total: vollständig, restlos. Gesamt ..Tot§\das: -s. -e Gesamtheit. Summe. Totale die. -. -n: (Filmw., Fotogr) a) Ort der Handlung mit allen Dingen u Personen, b) Gesamtaufnahme Totalisator der, -s. gren Einrichtung zum Wetten beim Renn u. Turniersport, totalisieren: 1. unter einem Gesamtaspekt betrachten, behandeln. 2. zusammenzählen totalitär: 1. ganzheitlich 2 alles erfassend u sich unterwerfend (z B. vom Staat). Totalitarismus der: -, ...men Tendenz des Staates, den Menschen voll zu beanspruchen u eine bürokratisch gesicherte Herrschaftsapparatur zu entwik- keln Totalität die: -, -en: 1 (ohne Plural) Gesamtheit, Ganzheit. 2. vollständige Verfinsterung von Sonne u. Mond (Astron.) totaliter: ganz u gar Totem das: -s, -s: bei Naturvölkern Wesen od Ding, das als Ah- neod. zauberischer Helfer verehrt wird u nicht getötet od. verletzt werden darf. Totemismus der, -; Glaube an die übernatürliche Kraft eines Totems. Totempfahl der: -[e]s, .. pfähle: geschnitzter Wappenpfahl bei Indianern u. Sudseestammen mit Bildern des Totemtiers Tgto [Kurzw. für 7"ofalisator] der (ugs auch das): -s, -s Einrichtung zum Wetten im Fußball- od Pferdesport Touch[tatsch]der; -s, -s Anflug, Hauch, touchieren: (Sport) a) ein Hindernis berühren, ohne es abzuwerfen (Springreiten); b) den Gegner mit der Klinge berühren (Fechten); c) die Billardkugel [vorzeitig] berühren Toupet [tupe] das: -s, -s: Halbperücke; Haarersatzstuck toupieren: das Haar mit dem Kamm auf-, hochbauschen Tour [tyr] die: -. -en: 1. a) Ausflug. Wanderung; b) [Geschäftsreise; c) Fahrt. Strecke 2. Wendung. Runde (z.B. beim Tanz) 3 (ugs.) Art u. Weise, z. B auf die billige - 4 (meist Plural) Umlauf. Umdrehung (Techn). Tour de France [- d°fran§ß] die, - - -. -s [tyr] - -: alljährlich in Frankreich von Berufsradfahrern ausgetragenes Straßenrennen. Tourismus [tu...] der: - Fremdenverkehr. Tourist der, -en. en 1 Urlauber. 2 Wanderer Bergsteiger Touristenklasse die: -. -n preiswerte Reiseklasse bei Schiffen u Flugzeugen Touristik die, - Reisewesen mit den entsprechenden Einrichtungen touristisch: Tourismus od Touristik betreffend. Reise.. Tournee die: -. . neen (auch -s): Rundreise von Kunstlern. Gastspielreise Towarischtsch der: -. -[■]: russ Anrede für Genosse. Genossin Tower [tau'r] der: -[sj. - Kon trollturm auf Flughafen toxigen u toxogen (Med ) 1 Giftstoffe erzeugend (z B von Bakterien) 2. durch Vergiftung entstanden. Toxikologe der. -n, -n Fachwissenschaftler auf dem Gebiet der Toxikologie. Toxikologie die. -. Lehre von den Giften u den Vergiftungen des Organismus, toxikologisch: die Toxikologie betreffend. Tpxikum das. -s. ka Gift. Giftstoff Toxin das: -s. -e; von Bakterien. Pflanzen od. Tieren ausgeschiedener od beim Zerfall von Bakterien entstandener organ Giftstoff. Toxiniämjs die. , . ien Vergiftung des Blutes durch To 421
toxisch xine toxisch: giftig, auf Vergiftung beruhend. Toxizität die: -: Giftigkeit toxog^n vgl toxi- gen. Toxoplasmose die: -, -n durch bestimmte Parasiten hervorgerufene Infektionskrankheit Trabantcter; -en, -en: 1. a) (hist) Leibwächter eines Fürsten, b) unselbständiger Begleiter, Gefolgsmann. 2. (Plural) (ugs., scherzh ) lebhafte Kinder, Rangen 3. Satellit (2.3).Trabantenstadt die: -, ..Städte, große An- siedlung mit eigenem Geschäfts- u. Kulturzentrum am Rand einer Großstadt Tracer [tre'ßer] der, -s, -: radioaktiver Markierungsstoff zum Verfolgen biochemischer Vorgänge im Organismus (Physiol.) Trachom [...ekorri] das, -s, -e: ägypt. Augenkrankheit (eine Virusinfektion. Trachyt [...ebüt] der, -s, -e: ein Ergußgestein Trademark [tre'd...] die: -, -s Warenzeichen tradieren: überliefern, [mundlich] weitergeben. Tradition f...z/p/?] die: -. -en: a) Überlieferung, Herkommen; b) Brauch, Gewohnheit, c) das Tradieren, Weitergabe (an spatere Generationen). Traditionalismus der: -: geistige Haltung, die bewußt an der Tradition festhält u. skeptisch allem Neuen gegenübersteht. Traditionalist der, -en, -en. Vertreter des Traditionalis- mus. traditionalistisch: den Traditionalismus betreffend, traditionell: herkömmlich; üblich Traduktion [.. zign] die: -, -en: Übersetzung Traf jk der, -s, -s od. die, -, -en. Tabak- u. Zeitschriftenhandel, -laden. Trafikant der: -en, -en. Inhaber einer Trafik Trafo der; -[s], -s: Kurzw. für: Transformator Tragik die, -: schicksalhaftes, Untergang od. Verderben bringendes, unverdientes Leid, das den Betrachterdurch seine Größe erschüttert Tragiker der. -s, -: Tragodiendichter tragikomisch: halb tragisch, halb komisch. Tragikomödie [...diu] die, -, -n: Drama, in dem Tragik u. Komik miteinander verknüpft sind tragisch:schicksalhaft, erschütternd. Tragöde der, -n, -n eine tragische Rolle spielender Schauspieler, Heldendarsteller. Tragödie [. /v] die, -, -n: 1. a) (ohne Plural) Dramengattung, in der das Tragische gestaltet wird, b) einzelnes Buhnenstuck dieser Gattung; Trauerspiel. 2. tragisches Ereignis, Unglück Train [trang, auch: trän] der: -s, -s: Troß; Versorgungstruppe. Trainer [tren ... auch: trän. ] der, -s. -* jmd., der Sportler od. auch Pferde [systematisch] auf einen Wettkampf vorbereitet trainieren [tra.. , auch: tre .]: 1 sich od. andere auf einen Wett- kampf vorbereiten 2 planmäßig üben Training [tre..., auch: tra.. ] das, -s, -s: gezieltes Üben des Korpers od. Geistes; Durch führung eines Übungsprogramms Traitö [ffäfg] der: -s, -s: 1 LStaatsJvertrag. 2. Abhandlung TrajQkt der od. das: -[e]s, -e: [Eisenbahnlfährschiff Trakt der: -[e]s, -e: 1 Gebäudeteil 2. Zug, Strang (z. B. Darmtrakt). 3, Landstrich, traktabel: leichtzu behandeln, umgänglich. Traktam^nt das: -s, -e: (landsch ) Verpflegung, Bewir tung. Traktat der od. das: -[e]s. -e: 1. Abhandlung. 2. religiöse Flugschrift. Traktätchen das: -s, -: (abwertend) volkstümliche religiöse Erbauungsschrift, traktieren: 1. behandeln. 2. plagen, quälen 3 jmdn. [mit etwas] überfüttern. Traktor der; -s, ..oren: [landwirtschaftl.] Zugmaschine, Schlepper. Traktorist der, -en, -en: Traktorfahrer Tram die, -, -s. (landsch.) Straßenbahn 422
transkutan Trammer der; -s, -: 1. Südtiroler Rotwein. 2. a) (ohne Plural) Rebsorte mit spätreifen Trauben; b) würziger Weißwein dieser Sorte Tramp [tramp, auch: tra ..] der, -s, -s Landstreicher, umherziehender Gelegenheitsarbeiter trampen: Autos anhalten u sich mitnehmen lassen. Tramper der, -s, -: jmd., der per Anhalter reist. Trampolin [tram ..] das, -s, -e: Federsprunggerät für Sportler u Artisten Trance [trangß{c)] die, -, -n: Dämmerzustand, Halbschlaf Tranche [trangsch] die, -n [. .sch°n] fingerdicke Fleisch- od. Fischschnitte, tranchieren: Fleisch kunstgerecht zerlegen Tranquilizer [trßngkuilais"r] der, -s, - (meist Plural): beruhigendes Medikament gegen Depressionen, Angst- u. Spannungszu- stände. Tranquillitätc^/e. -. Ruhe, Gelassenheit, tranqupMo: ruhig (Mus). Tranquillo das: -s, -s u. ...Ih: ruhiges Spiel (Mus) Transaktion [...zign] die, -, -en größeres Finanzgeschäft eines Unternehmers transatlantisch: überseeisch Trans- Eurgp- Express der. ...presses, ...Expresszüge internationaler Fernschnellzug; Abk.. TEE Transfer der, -s, -s: 1. Zahlung ins Ausland in fremder Währung. 2. Überführung, Weitertransport im Reiseverkehr (z B vom Flughafen zum Hotel) transferabel: in fremde Wahrung übertragbar. transferieren: Geld in fremde Währung umwechseln, Zahlungen an das Ausland leisten. Transferstraße die, -, -n: automatisch transportierende Kombination von Werkzeugmaschinen (Techn.) Transfiguration [...zign] die, -, -en: die Verklärung Christi u. ihre Darstellung in der Kunst Transformation [ zign] die, -, -en: Umwandlung, Umformung, U bertrag u ng. Transformator der, -s, .oren: Instrument zur Umformung elektrischer Spannungen, transformieren: 1 umwandeln, umgestalten. 2. elektrische Spannungen mit dem Transformator umwandeln transfundigren: eine Transfusion vornehmen. Transfusion die, -,-en Übertragung von Blut, Blutersatzlösungen od. anderen Flüssigkeiten in den Organismus transgalaktisch: jenseits der Milchstraße befindlich (Astron.) translgredjfiren: große Festlandsmassen überfluten (von Meeren, Geogr). Trans|gres- sion die: -, -en: Meeresvorstoß Tran|si|8tort/er; -s,. gren: Halb- leiterbauelement, das elektr. Ströme u. Spannungen verstärkt (bes in Kleinstradios. Hörgeräten u elektr. Steuergeräten verwendet), tranisilstorjgren u transistorisieren: mit Transistoren versehen (Techn ) Tran|s|tfauch:, .sjtu tran...]der; -s, -e. Durchfuhr durch ein Land (bes. Wirtsch ) tran|sitj£ren: durchgehen, durchfuhren transitiv [auch: .ttf]: zielend, d. h mit einer Ergänzung im Akkusativ u. der Möglichkeit, ein persönliches Passiv zu bilden (von Verben, Sprachw). Tranlsitiv [auch: ..(//] das; -s, -e [. wv] u Tran|sitivum [...üwum] das. -s, .. va [ ..wa]\ transitives Verb. tran|sitorisch: vorübergehend transkontinentel: einen Erdteil durchquerend transkribieren: 1. in eine andere Schrift übertragen. 2. ein Tonstuckauf ein anderes od mehrere Instrumente übertragen (Mus.). Transkription [..zign] die; -, -en 1 a) lautgerechte Übertragung in eine andere Schrift, b) phonetische Umschrift 2 Umschreibung eines Musikstuckes in eine andere Fassung transkutan: durch die Haut hindurch (Med.) 423
Translation Translation [. .zion] die: -, -en* 1. Übertragung, Übersetzung. 2 Bewegung eines Gletschers durch Verschiebung der einzelnen Eispartikel (Geogr) 3. geradlinige, fortschreitende Bewe gung (Phys.) Transliteration [ ..zign] die, -. -en: buchstabengetreue Umsetzung, transferieren: Wörter nichtlateinschreibender Sprachen buchstabengetreu mit Hilfe diakritischer Zeichen in Lateinschrift wiedergeben Translokation [..zign] die: -en Ortsveranderung. Versetzung translunarisch: jenseits des Mondes befindlich Transmission die: -en 1. Kraftübertragung (z. B. durch einen Treibriemen). 2. Durchlassung von Strahlung (Licht) durch einen Stoff (z B Glas) ohne Änderung der Frequenz, transmit- tjgren: übertragen, übersenden translozeanisch: jenseits des Ozeans liegend transparent: 1 durchscheinend 2. deutlich, verstehbar. Transparente/äs, -[e]s, -e 1. Spruchband. 2 Leuchtbild (z B. in der Werbung). Transparenz die: -: 1 a) das Durchscheinen; b) Lichtdurchlassigkeit (z. B. des Papiers) 2 Deutlichkeit. Ver- stehbarkeit Transpiration f .zign] die: Hautausdunstung, Schwitzen (Med.). transpirieren: ausdunsten, schwitzen Transjplantat das, -[e]s. -e: überpflanztes Gewebestück (z. B. Haut, Knochen; Med). Transplantation [. zion] die: -, -en; 1. Gewebeüberpflanzung (Med.) 2 Pfropfung (Bot). translplantjeren: lebendes Gewebe überpflanzen (Med.) transponieren: ein Tonstuck in eine andere Tonart übertragen Transport der, -[e]s, -e: 1 Versendung; Beförderung. 2. Fracht, zur Beförderung zusammengestellte Sendung, transportabel: beweglich, tragbar. Transporter der; -s, -: Transportflugzeug, -schiff. Transporteur [. tgr] der, -s, -e 1 jmd , der etwas transportiert. 2. Winkel messer. 3. Zubringer an der Nahmaschine transportleren: befordern, fortschaffen Transposition [...zion] die, -en. Übertragung eines Musikstuckes in eine andere Tonart Transsubstantiation [.. zia- zign] die: -, -en im Meßopfer sich vollziehende Verwandlung der Substanz von Brot u. Wein in Leib u. Blut Christi (kath.) Trans|urantfas, -s, -e (meist Plural): künstlicher, radioaktiver chem Grundstoff mit höherer Ordnungszahl als das Uran transversal [...war ]. querlaufend, schräg Transversale die: -, -n Gerade, die eine Figur durchschneidet (Math ) transvestigren [...waß. J: als Mann mit Vorliebe weibl (als Frau männl ) Kleidung tragen Transvestismus der: -: sexuell bestimmter triebhafter Hang, sich wie ein Vertreter des andern Geschlechts zu kleiden u. zu verhalten (Psychol.; Med.). Transve- st]t der, -en, -en: zum Transvestismus Neigender. Transvestismus: = Transvestismus transzendent: die Grenzen des sinnlich Erkennbaren überschreitend; übernatürlich, transzendental: (Philos.) 1. = transzendent. 2 die rein aus der Vernunft mögliche Erkenntnis von Gegenstanden betreffend (Kant) Tran|szendenzdie, -: das Überschreiten der Erfahrung, des Bewußtseins, des Diesseits Trap der, -s, -s Geruchverschlußschraube an Ausgüssen Trapez das: -es, -e: 1. Viereck mit zwei parallelen, ungleich langen Seiten (Math ) 2 an Seilen hängendes Schaukelreck 424
triadisch Trapper der: -s. - nordamerikanischer Pelztierjager Trappist der. -en. -en Angehon gereines Ordens der Zisterzienser Trapschießen das, -s; Tontaubenschießen, bei dem die Schützen zwei Schusse auf jede Taube abgeben dürfen (Sport) Trassant der; -en. -en: Aussteller eines gezogenen Wechsels (Wirtsch ). Trassat der: -en. -en Akzeptant eines Wechsels. Bezogener. Trasse die, -, -n: im Gelände abgesteckte Linie für neue Verkehrswege, trassieren: 1. eine Trasse zeichnen, abstecken. 2. einen Wechsel auf jmdn. ausstellen trät[§ren: behandeln; vgl. malträtieren Tratte die: -, -n. gezogener Wechsel (Wirtsch.). Trattoriau. Tratto- rigdie:-. ien; einfaches Speise- lokal [in Italien] Tr&yma das: -s. . men u. -ta. 1 starke seelische Erschütterung (Psychol ). 2. Wunde. Verlet zung durch äußere Gewalteinwirkung (Med ). traumatisch: 1. das Trauma (1) betreffend. 2 durch Verletzung entstanden Travellerscheck [traw'Tr. ] der, -s, -s: Reisescheck travers [...warß] quergestreift. Travers [...w§r. auch" ..warß] das: -: Seitengang des Pferdes (Dressurreiten). Traverse die: -. -n 1 Querbalken, -träger (Ar- chit ; Techn.) 2 seitliche Ausweichbewegung (Fechten) 3 Quergang (Bergsteigen) Traversflöte die: -n: Querflöte traversjeren: 1. durchkreuzen, hindern 2 eine Reitbahndiagonaldurchreiten 3 durch Seitwärtstreten ausweichen (Fechten) 4. horizontal an einem Abhang entlanggehen oder -klettern (Bergsteigen) Travestie [ . wa .] die: -. . ien komisch-satirische Umbildung ernster Dichtung, travestieren: 1. in Form einer Travestie darbieten. 2. ins Lacherliche ziehen Trawl [trof] das: -s -s: Grundschleppnetz Trawler der. s. - mit dem Grundschleppnetz arbeitender Fischdämpfer Treatment [tntm'nt] das: -s. -s: erste schnftl Fixierung von Handlung. Ort u Personen. Vor- stufedes Drehbuchs (Film. Fernsehen) Trecento das. [s] ital Kunststil des 14 Jhs Trekking das. -s. Wandern im Hochgebirge in geführten Gruppen Trema das. -s. -s u -ta zwei Trennpunkte. Trennungszeichen über einem von zwei getrennt auszusprechenden Vokalen tremolando: zitternd, bebend, mit Tremolo (1) auszufuhren; Abk : trem (Mus) tremoljs- ren: mit Tremolo ausfuhren, singen. Tremolo das. -s. -s u .. h (Mus ) 1 bei Tasten-. Streich- od Blasinstrumenten in verschiedener Weise erzeugte Bebung 2 [fehlerhafte] flackernd- bebende Tonfuhrung beim Gesang Tremor der. -s. ..ores; Muskelzittern. Zuckungen (Med ). Tremulant der. -en. -en- Vorrichtung an der Orgel, die ein vibratoähnliches Schwanken der Lautstärke bewirkt tremulieren: = tremolieren Trenchcoat [trantschko"t] der: [s]. -s: ein Wettermantel Trend der: -s. -s [wirtschaftliche] Entwicklungstendenz Trepanation [. z/pn] die: -. -en operative Öffnung des Schadeis Trepang der. -s. -eu -s getrock nete Seegurke (chinesisches Nahrungsmittel) Tresor der; -s. -e* Panzerschrank. Stahlkammer [einer Bank] Tresse die: -. -n* mit Metallfaden durchzogene [Uniform]litze Trevira ••£• [. vv/..] das: - ein Synthetikgewebe Triade die: -. -n. Dreizahl. Drei- heit triadisch: die Triade be treffend 425
Trial Trial [traicf] das: -s, -s: fahrtechnische Geschicklichkeitsprufung für Motorradfahrer Triangel der: -s, -. 1. Schlaginstrument des Orchesters in Form eines dreieckig gebogenen Stahlstabes (Mus.) 2. (ugs) Winkelriß in Kleidungsstücken triangulär: dreieckig Triangulation [. zign] die: -, -en: Festsetzung eines Netzes von Dreiecken zur Landvermessung (Geodäsie) Trijangulations- punkt der, -[e]s. -e: im Gelände durch besondere Marken gekennzeichneter Punkt; Abk.: TP tri|anguli§ren: mit Hilfe der Triangulation vermessen Trjas die: -. erdgeschichtliche Formation (Buntsandstein, Muschelkalk u. Keuper) (Geol.). triassisch: die Trias betreffend Tribulation [..zign] die: -, -en: Drangsal, Quälerei, tribulisren: (landsch ) quälen; [mit Bitten] plagen, drängen Tribun der, -s u -en, -e[n]: 1. altröm. Volksführer. 2. zweit- hochsterOffizieremeraltröm. Legion. Tribunal das: -s, -e: [hoher] Gerichtshof Tribüne die, -, -n. 1. Rednerbühne 2. erhöhtes Gerüst mit Sitzplatzen für Zuschauer. Tribut der: -[e]s, -e: 1. direkte Steuer (im alten Rom). 2 Opfer, Beitrag Trichine die: -, -n: parasitischer Fadenwurm (Übertragung durch infiziertes Fleisch), trichinös: von Trichinen befallen Trichotomietf/e, -: Anschauung von der Dreiteilung des Menschen in Leib, Seele u. Geist Trick der: -s, -s (auch: -e) 1 Kunstgriff, Kniff. 2. Stich bei Kar- tenspielen. tricksen: (ugs) mit vielen Tricks spielen (Ballspiele, bes. Fußball) Trident der, [e]s, -e: Dreizack trijennal [tri-ä .): a) drei Jahre dauernd; b) alle drei Jahre [stattfindend]. Trijennale die: -, -n Veranstaltung im Turnus von drei Jahren Tri|ennium</as;-s,. ien [...i"ri\. Zeitraum von drei Jahren Triere die: -. -n: Dreiruderer (ein antikes Kriegsschiff) Trifokalglas das: -es. ...gläser (meist Plural): Dreistärkenglas, Brillenglas für drei Entfernungen Trifolium [,,Dreiblatt"] das: -s, .. ien [.i°n\ Klee Triga die, -, -s u. gen: Dreigespann Triggminus der, -, .. ni: im Mittelhirn entspringender, in drei Hauptäste gegabelter Nerv (Med) trigonal: dreieckig. Trigonometrie tf/e, -. Dreiecksmessung, -berechnung (Math ). trigonometrisch: die Trigonometrie betreffend. -e Funktion: Winkelfunktion; -er Punkt = Triangulationspunkt Trikolore die: , -n: dreifarbige Fahne, bes. die franz. Nationalfahne Trikot [...kg. auch" triko] I. der (selten auch: das): -s, -s: maschinengestrickter Stoff. IL das: -s, -s: enganliegendes, gewirktes Kleidungsstück Trikotage [ a$eh°~\ die; -. -n: Wirkware Trilliarde tf/e -, -n: 1000 Trillionen ( = 1021). Trillion die: -, -en eine Million Billionen ( = 1018) Trilogie die: -. . ien: drei eine innere Einheit bildende Dichtwerke (bes Dramen) Trimester das: -s, -: Zeitraum von drei Monaten trimprph (auch:) trimor- phisch: dreigestaltig (z. B. von Pflanzenfrüchten, Bot.) trinär: dreifach (Fachspr.) Trinitarier [.../*/•] der, -s, -: 1. Bekenner der Dreieinigkeit. 2. Angehöriger eines katholischen Bettelordens, trinitarisch: die [Lehre von der] Trinität betreffend. Trinität die: -' Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit Gottes (Gott Vater, Sohn u. Heiliger Geist). Trinitatis das, - u. Trinitatis- 426
Troposphäre fest das, -es: Sonntag nach Pfingsten, Fest der Dreifaltigkeit tringmisch: dreigliedrig, aus drei Gliedern bestehend (Math ) Tno das; -s, -s 1 a) Musikstuck für drei Instrumente; b) Mittelteil des Menuetts od. Scherzos. 2. Vereinigung von drei Instrumentalsolisten. 3 (iron ) drei Personen, die etwas gemeinsam ausfuhren, z B. Gaunertrio Tri|Qde<//e; -, -n. Verstarkerröhre mit drei Elektroden Trigle die, -, -n: Gruppe von drei Tönen im Taktwert von zwei od. vier (Mus.) Trjp der, -s. -s. 1. Ausflug. Reise 2. a) Zustand nach dem Genuß eines Rauschgiftes; b) für einen Rauschzustand benötigte Dosis Tripel das, -s, -: Zusammenfassung dreier Dinge (z B. Dreieckspunkte,-selten. Math.) Tripelallianz die; -, -en: Bund von drei Staaten. Tripelfuge die. -. -n: Fuge mit drei selbständigen Themen (Mus) trilpligren: verdreifachen. Tri- plikft das; -[e]s, -e: dritte Ausfertigung [eines Schreibens] Trjjplum das\ -s, Trjjpla: Dreifaches Tri|ptik vgl. Triptyk Trylptychon das; -s, ...chen u. ...cha: dreiteiliges [Altar]bild. Trj|ptyk u Trj- ptik das, -s, -s: (früher) dreiteiliger Grenzübertrittsschein für Fahrzeuge Trireme die: -, -n: - Triere trist: traurig, trostlos, freudlos; langweilig, unfreundlich. Tri- stesse [frißt äß] die. -n [..ßcn]: Traurigkeit. Schwermut Tristichon das; -s, ..chen* Versgruppe aus drei Versen trisyllabisch: dreisilbig Trjtium[...z/um] das; -s radioaktives Wasserstoff isotop; Zeichen ■ T. Triton das; -s, ..onen: Atomkern des Tritiums Tritonus der; -■ die übermäßige Quarte, Intervall von drei Ganztönen (Mus) Triumph der; -[e]s, -e: a) großer Erfolg, Sieg; b) Genugtuung. Siegesfreude triumphal: ruhmvoll, großartig. Triumphator der; -s, .. oren: 1. im Rom der Antike feierlich einziehender siegreicher Feldherr 2. jubelnder Sieger, triumphieren: a) jubeln, frohlocken, b) über jmdn.. etwas siegen Triumvir [...wir] der. -s u. -n. -n* Mitglied eines Triumvirats. Triumvirat das. -[e]s, -e: (hist.) Dreimännerherrschaft trivial [triwiaf]: platt, abgedroschen, alltäglich. Trivialität die; -. -en Plattheit, Seichtheit. Trivialliteratur die; -: Unterhai- tungs-, Konsumliteratur Trizeps der, -, -e dreiköpfiger Muskel des Oberarms (Med ) trochäisch [troek...]; aus Trochäen bestehend. Trochäus der, -, .gen: ein Versfuß (--) Troika [trgyka. auch: troika] die; -. -s russ. Dreigespann trojanisch: die anttke Stadt Troja betreffend. Trojanisches Pferd : 1. hölzernes Pferd, durch das Troja listig erobert wurde 2 [Kriegslist, üble Überraschung Trolleybus [troti..] der. . bus- ses, ..busse: Oberleitungsbus Trpmbe die, -, -n Wirbelwind. Windhose Trompete die; -, -n: ein Blechblasinstrument, trompeten: 1 Trompete blasen 2. (ugs ) a) laut u aufdringlich sprechen; b) sich laut die Nase putzen. Trompeter der; -s, -: Trompetenbläser Trope die; -, -n: bildlicher Ausdruck (z. B. Bacchus statt Wein) Trgpen die (Plural): heiße Zone zu beiden Seiten des Äquators Trophäe die; -, -n 1 Siegeszeichen (z. B erbeutete Fahne). 2. Jagdbeute (z B. Geweih) trgphisch: gewebsernährend (Med.).Trophologetfe/-; -n, -n Ernährungswissenschaftler tropisch: aus den Tropen stammend, heiß. Troposphäre 427
troppo [auch: tropo..] die. -: untere wetterwirksame Luftschicht der Erdatmosphäre (Meteor) troppo: zu viel, zu sehr, z B ma non troppo (Mus ) Trotteur [trotgr]' der, -s, -s: Laufschuh mit niederem Absatz. Trottoir [trotogr] das: -s, -e u. -s. Bürgersteig, Fußweg Trotzkismus der. -: auf den russ Revolutionär Trotzki zurückgehende, von der offiziellen Parteih- nie abweichende marxistisch-leninistische Ideologie. Trotzki st der. -en, -en: Vertreter des Trotzkismus Troubadour [trybadur, auch: .. dur] der: -s, -e u -s: provenzali- scher Minnesanger Troupier [trupie] der. -s, -s: altgedienter, erfahrener Soldat Truck [trak] der: -s, -s: 1. engl. Bez. für Tausch. 2. amerik. Bez. für Lastkraftwagen. Trucksystem das. -s: alte Form der Entlohnung mit Waren statt Geld Trust [traßt] der. -[e]s, -e u. -s: kapitalmaßige Zusammenfassung mehrerer Unternehmungen, um den Markt zu beherrschen Trypsin das, -s eiweißspaltendes Enzym der Bauchspeicheldruse (Med.) Tschako der: -s, -s: 1 (hist.) lederne Kopfbedeckung der Infanterie 2. [ehemaliger] schwarzlackierter Polizeihelm Tschapka die: -, -s: frühere, mit viereckigem Deckel versehene (urspr poln.) Ulanenmütze tschay!: tschus>, Servus! (salopp-kameradschaftlicher [Ab- schiedsjgruß); vgl. ciao! Tscherk?ßka die, -, -s u. ken. kaukasischer enger Leibrock mit Gürtel u. Patronentaschen Tschibuk der, -s, -s: lange türkische Tabakspfeife tschüs! [auch: tschyß]: (ugs.) auf Wiedersehen! Tse|tseifliege die: -. -n: afrikan Stechfliege, die die Schlafkrankheit überträgt T-shirt [tischö'i] das: -s, -s. Damen- od. Herrenoberhemd aus Trikot mit meist kurzen Ärmeln Tyba die. -, Tuben: 1. tiefstes Blechblasinstrument mit nach oben gerichtetem Schalltrichter (Mus.). 2. altröm Blasinstrument, Vorlaufer der Trompete. 3. Ohrtrompete (Med ). 4 Ausführungsgang der Eierstöcke, Eileiter (Med). Tybe die: -n. 1. röhrenförmiger Behälter, dessen Inhalt sich herausdrucken laßt. 2. = Tuba (3, 4). Tyben: Plural von Tuba, Tube, Tubus. Tubenligatur tf/e; -, -en: Unterbindung der Eileiter zur Schwangerschaftsverhütung (Med.) Tuberkel der. -s, - (auch: die: -, -n): knötchenförmige Geschwulst, [Tuberkulose]knöt- chen (Med.). Tuberkelbakterie [.../7C] die: -, -n: Erreger der Tuberkulose Tuberkulin das: -s Impfstoff zum Erkennen der Tuberkulose, tuberkulös: a) die Tuberkulose betreffend; b) an Tuberkulose leidend, schwindsüchtig. Tuberkulose die: «, -n: eine chronische Infektionskrankheit (z. B. von Lunge, Haut Knochen); Abk.. Tb, Tbc Tuberose die: -, -n: eine stark duftende Zierpflanze Tybus der, -, ...ben u -se: 1. bei optischen Geräten das linsenfassende Rohr. 2. Rohre zur Einführung in die Luftröhre (z. B. für Narkosezwecke; Med.) Tuff der, -s, -e. 1 Gestein aus vulkanischer Asche. 2 Kalkablagerung an Quellen u. Bächen Tykan [auch* ..an] der: -s, -e. Pfefferfresser (mittel- u. sudame- rikan. Vogel) Tumba die, -, ...ben 1. Scheinbahre beim kath. Totengottesdienst. 2. sarkophagartiger Überbau eines Grabes Tymor der: -s, ..gren: Geschwulst, Gewebswucherung (Med). Tymuli: Plural von Tumulus. Tumult der, -[e]s, -e 428
Tympanon a) Lärm; Unruhe; b) Auflauf, Aufruhr. Tumultuant der, -en, -en Ruhestörer, Aufruhrer tumul- tuarisch: lärmend, aufrührerisch, tumultuoso: stürmisch, heftig (Mus.). Tymulus der: -, ..li: vorgeschichtl. Hügelgrab Tun|dra d/e; -, .. ren: baumlose Kältesteppe Tunell das, -s, -e (sudd , osterr, Schweiz.) Tunnel tunen [tjyn°n] die Leistung eines Kraftfahrzeugmotors nachtragl erhöhen, einen Motor frisieren. Tuner der, -s, -: Kanalwähler an Fernseh- od. Rundfunkgeraten Tynika die; -, ..ken: 1. im Rom der Antike Untergewand für Männer u. Frauen. 2 über dem Kleid getragener Überrock; ärmelloses, offenes Ubergewand Tuning [t/u.. ] das; -s. -s- nachträgliche Erhöhung der Leistung eines Kraftfahrzeugmotors Tunnel der; -s, - u. -s: Unterfuhrung, unterirdische Strecke einer Bahnlinie od. Straße; vgl. Tunell Tupamaroder; -s, -s (meist Plural): uruguayischer Stadtguerilla Turban der; -s, -e um den Kopf gewundene Kopfbedeckung bes. der Mohammedaner Turbation [...zign] die; -, -en. Störung, Beunruhigung Turbine die; -, -n Kraftmaschine zur Erzeugung von Drehbewegung Turbodynamo der. s, -s, Turbogenerator der; -s,. gren mit einer Turbine gekoppelter Generator. Turbopropflugzeug das: -s, -e: Flugzeug mit Propel- ler-7VZ?inen-Luftstrahltriebwerken], turbulent: stürmisch, ungestüm Turbulenz die, -en: 1. ungeordnete Wirbel- stromung (der Luft] 2 Unruhe, wildes Durcheinander Turf [engl.: tg'f] der. -s a) Pferderennbahn; b) Pferderennen Turgesz?nz die; -en; Anschwellung von Geweben od. Organen (Med.) türkjs: blaugrun, türkisfarben Türkis: 1. der; -es, -e: blauer, auch grüner Edelstein. 2 das; - blaugrüne Farbe, blaugrüner Farbton Turmalin der. -s. -e: ein farbiger, schwarzer od. farbloser Edelstein Turn [tö'n] der, -s, -s: Kehre, hochgezogene Kurve im Kunstfliegen. Turnier das. -s. -e 1. ritterliches Kampfspiel im Mittelalter. 2 sportlicher Wettbewerb. Turnyre die, -, -n: (hist.) Gesäßpolster in der Damenmode Ende des 19. Jh.s Turnus der; -. -se festgelegte Wiederkehr, Reihenfolge, regelmäßiger Wechsel Tuskulum das, -s, . Ja ruhiger, behaglicher Landsitz Tussahseide die; -: Wildseide eines indischen Falters Tussis die; - Husten (Med.) Tutel die, -. -en: Vormundschaft tutel^risch: Vormundschaft hch.Tytortfer; -s,.. oren: 1. Lehrer u. Ratgeber von Studenten 2 Erzieher tutti: alle Instrumente u. Stimmen zusammen (Mus.). Tutti das; -[s], -[s] alle Stimmen, volles Orchester (Mus ) Tuttifrut- ti das. -[s], -[s] Süßspeise aus verschiedenen Fruchten Tweed [tw/d. engl.. V'td] der; -s. -s u -e: kraftiges Woll- od. Mischgewebe Tw^n der; -[sj. s: junger Mann, (seltener auch ) junge Dame in den Zwanzigern Twinset [ .Bat] der od das. -[s], -s Pullover u. Jacke von gleicher Farbe u aus gleichem Material Twist: 1. der; -es, -e: mehrfadi- ges Baumwoll[stopf]garn. 2. der: -s. -s Modetanz aus den USA twisten: Twist tanzen Two step [tustap] der; -s, -s. schneller englischer Tanz Tyche [tyche] die; -: Schicksal. Zufall. Gluck Tympanon das, -s, .na: oft mit Reliefsgeschmucktes Giebelfeld. 429
Tympanum Bogenfeld über Portal, Tür od. Fenster Tympanum das; -s, .na: 1. = Tympanon 2 Paukenhöhle im Mittelohr (Med.) 3 Handpauke (Mus.) Typ der, -s, -en. 1. (ohne Plural) Urbild, Grundform (Philos) 2 Schlag, Menschenart, Gattung. 3 Bauart, Modell (Techn.). 4 (ugs.) Mensch, Person. Type die: -. -n; 1 gegossener Druckbuchstabe, Letter. 2. (ugs.) Mensch von ausgeprägt absonderlicher, schrulliger Eigenart; komische Figur Tyjphlitis die, -, ..itiden: Blinddarmentzündung (Med.) TyphQndas, -s, -e: eine Schiffssirene typhös: typhusartig (Med). Typhus der, -: schwere, fieberhafte Infektionskrankheit typisch: 1 einen Typus betreffend, darstellend. 2. charakteristisch, bezeichnend, unverkennbar, typisieren: 1. als Typ, nicht als individuelle Person darstellen. 2 nach Typen einteilen. Typo- graph1 der, -en, -en: 1 Schriftsetzer. 2 eine Zeilensetzmaschine. Typolgraphjg1 die, -, ..jen: Buchdruckerkunst typographisch1: die Typographie betreffend. Typologie die; -, ..Jen. Wissenschaft von der Gruppenzuordnung, Einteilung nach Typen (Psychol.). typolggisch: die Typologie betreffend. Typus der; -, Typen: = Typ (1,2) Tyrann der; -en, -en: 1. unumschränkter Gewaltherrscher. 2. herrschsüchtiger Mensch, Peiniger. Tyrann^] die; -: Gewaltherrschaft, Willkürfherrschaft]. Tyrannis die; - Gewaltherrschaft [im alten Griechenland]. tyrannisch: herrschsüchtig, herrisch, grausam tyrannisieren: gewaltsam, willkürlich behandeln, unterdrucken; anderen seinen Willen aufzwingen 1 Vgl. die Anmerkung zu Graphik. u ybi bene ibi pa|tria: wo es mir gutgeht, da ist mein Vaterland. Ubiquist der; -en, -en; auf der ganzen Erde verbreitete Tier- od Pflanzenart (Biol.). ubiquitär: überall verbreitet (bes. Biol.) Ubiquität die; -, -en: 1. (ohne Plural) AÜgegenwart [Gottes od. Christi]. 2. überall in jeder Menge erhältliches Wirtschaftsgut UFO, Ufo das; -[s], -s unbekanntes Flugobjekt ykas der; -ses, -se 1. Anordnung, Befehl. 2. (hist.) Erlaß des Zaren Ukulele das; -, -n aus Hawaii stammende kleine Gitarre UKW [ukawe] = Ultrakurzwelle Ulan der; -en, -en: früher, [leichter] Lanzenreiter. Ulanka die; -, -s. Waffenrock der Ulanen Ulema der; -s, -s. islam Rechts- u Gottesgelehrter Ulkus das; -, Ulzera. Geschwür (Med.) Ulster [engl. Ausspr.: a/ßt°r] der; -s, -: weiter Herrenmantel Ultima ratio [- ...zio] die; - letztes Mittel, ultimativ: in Form eines Ultimatums; nachdrücklich. Ultimatum das; -s, ...ten u -s Aufforderung, binnen einer kurzen Frist eine schwebende Angelegenheit befriedigend zu lösen [unter Androhung harter Maßnahmen], ultimo: am Letzten [des Monats], Abk.: ult. Ultimo der, -s, -s: [Montas]letzter U\\trader, -s, -s politischer Extremist Ultrakurzwelle tf/e; -, -n: elektromagnetischeWellevon 10 bis 1 m, vorwiegend für Rundfunk u. Funksprechdienst; Abk.: UKW. ultramarin: kornblumenblau Ultramarin das; -s: leuchtendblaue Mineralfarbe. UI|trami|kro|skop das; -s, -e Mikroskop zur Beobachtung kleinster Teilchen. ul- 430
Unikum tramontan [„jenseits der Berge (Alpen)"]: streng päpstlich gesinnt UI|tramontane der, -n. -n: strenger Katholik. Ultramontanismus der; -. streng päpstliche Gesinnung (hist). ultrarot: = infrarot. Ultrarot das. -s = Infrarot Ultraschall der, -[e]s: Schall, der vom menschlichen Ohr nicht mehr wahrzunehmen ist Ultrastrahlung die, - kosmische Höhenstrahlung ultraviolett [ ..wio/at]: im Spektrum an Vio lett anschließend. Abk . UV. Ultraviolett das, -s: unsichtbare, an Violett anschließende Strahlung mit starker ehem. u. biolog Wirkung \}lzera:P/ura/von Ulkus. Ulzera- tion [ .zign] die; -, -en: Ge- schwurbildung (Med.), ulzerig- ren: geschwung werden Um|bra die; - 1. dunkler Kern eines Sonnenflecks. 2. Erdbraun, braune Malerfarbe. Umlbr^l- g\as das;- es: Schutzglas für Sonnenbrillen umfunktionieren [ ..z/o...] eine Person oder Sache ihrer eigentlichen Aufgabe bzw. ihrem eigentlichen Zweck entfremden u. ihr eine neue Funktion geben Umtak der od das: -s, -s: mit Fellen bespanntes, offenes Boot der Eskimofrauen umpolen: 1. die Anschlüsse einer elektrischen Apparatur vertauschen 2. (ugs.) eine Veränderung zum Entgegengesetzten vornehmen un|anjm: einhellig, einmütig. Un- animität die; -• Einhelligkeit. Einmütigkeit un|artikuliert: nicht artikuliert, undeutlich ausgesprochen Una Sancta die. - - die eine christliche Kirche des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Una-Sancta-Bewegung die: -• kath. Form der ökumenischen Bewegung Unjcle Sam [ankl ßam; „Onkel Samuel"] scherzh. Bezeichnung für die USA Undation [ zign] die. -en. Großfaltung der Erdrinde (Geol.) Underlground [and°rgraund] der; -s: 1 Gruppe außerhalb der etablierten Gesellschaft. 2 avantgardistische künstlerische Protestbewegung gegen das kulturelle Establishment Understatement [andrrßte't- mvnt] das. -s, -s a) das Untertreiben. Unterspielen, b) unpathetische Ausdrucksform Undezime [auch: ..z/.. ] die; -, -n. der elfte Ton vom Grundton an (die Quart der Oktave; Mus ) Undinetf/e.-,-n weibl Wasser geist. Undulation [ ..zign] die. -en: Wellenbewegung, Schwingung (Phys ) undulie- ren: wellenartig verlaufen (Med ; Biol.) Ungu?ntum das; -s. ta: Salbe. Abk : Ungt (Med.) uni \unl\ einfarbig, nicht gemustert Uni: I. [unf] das; -s. -s einheitliche Farbe. II- [unf] die. -, -s: (ugs ) Kurzform von: Universität, unteren: vereinigen unjgrt: einer unierten Kirche angehörend; -e Kirchen: 1. die mit der kath. Kirche wiedervereinigten Ostkirchen mit eigenem Ritus. 2. Gruppe der evangelischen Unionskirchen im Weltrat der Kirchen, unifizieren: vereinheitlichen uniform: gleich-, einförmig, gleichmaßig, einheitlich. Uniform fauch: uni.. ] die. -, -en' einheitliche Dienstkleidung, bes des Militärs; Ggs Zivil uniformieren: 1 einheitlich einkleiden. 2 gleichförmig ma chen Uniformität die. -. -en Gleichförmigkeit Unikat das, -[e]s, -e: a) einzige Ausfertigung einesSchriftstücks;b) = Unikum (1) Unikum das, -s.. ka (auch: -s). 1. (Plural .. ka) nur in einem Exemplar vorhandenes graphi sches Kunstblatt. 2. (Plural: -s) (ugs ) origineller Mensch, unila- 431
Union teral: einseitig, nur auf einer Seite. Union die, -. -en: Bund, Vereinigung, Verbindung (bes von Staaten u von Kirchen mit verwandten Bekenntnissen). Union Jack \junj°n dsekäk] der: - -s, - -s- Nationalflagge Großbritanniens, unipolar: einpolig, den elektrischen Strom nur in einer Richtung leitend, unisono [auch: un[.\. auf demselben Ton od. in der Oktave [zu spielen]; einstimmig (Mus). Unisono [auch uni...] das: -s, -s u. ..ni: Einklang unitarisch: Einigung bezweckend od erstrebend Unitarismus der: -: das Bestreben, innerhalb eines Bundesstaates die Zentralgewalt zu stärken. United Nations [junal- tid ne'sch°ns] die (Plural)* die Vereinten Nationen; Abk.. UN. United Nations Organization [- - grg°nais§'schcn] die: - - -: = United Nations; Abk : UNO. Univalent [..wa...]: einwertig (Chem.). universal: allgemein, gesamt; umfassend. Universalgenie das: -s, -s a) auf allen Gebieten hervorragender Mensch, b) (scherzh.) Alleskön- ner Universalgeschichte die: -: Weltgeschichte. Universalismus der, -: Denkart, die den Vorrang des Allgemeinen, des Ganzen betont. Universalität die, -. Allseitigkeit, alles umfassende Bildung, universell: umfassend, weitgespannt, universitär: die Universität betreffend Univ^rsitas litterarum [„Gesamtheit der Wissenschaften"] die, - -: lat. Bez. für: Universität. Universität die: -, -en: wissenschaftliche Hochschule Universum das: -s das Weltall UNO [uno] die: -: = United Nations Organization Unperson die: -, -en: jmd.. der aus dem öffentlichen Bewußtsein eliminiert worden ist unpopulär: auf Ablehnung stoßend unqualifiziert: 1. untauglich, nicht für etwas geeignet 2 (abwertend) ohne Sachkenntnis vorgebracht, unangemessen ynus pro multis: „einer für viele" Unze die: -. -n 1. altes Feinge- wichtfurArzneien u. Edelmetalle 2. Gewicht (28,35 g), nach dem die Schwere der Boxhandschuhe bestimmt wird Unzialetf/e; -, -n: mittelalterliche Buchschrift aus gerundeten Großbuchstaben Uppercut [ap°rkat] der: -s, -s Aufwärtshaken (Boxen) Upper ten [ap°r tan] die (Plural): die oberen Zehntausend. Oberschicht, up to date [ap tu dg't] zeitgemäß,auf der Höhe, auf dem neuesten Stand Ur|ämie die: -, ..ien: Harnvergiftung (Med.) Uran das: -s chem. Grundstoff, Metall; Zeichen: U Uranbrenner der. -s, = Reaktor. Uranismus der; - Homosexualität zwischen Männern. Uranist der: -en, -en: Homosexueller. Urano|graph|£<//£, -: Himmelsbeschreibung Urgtdas; -[e]s, -e Salz der Harnsäure (Chem.) urban: 1 gebildet u. weltgewandt, weltmännisch 2. für die Stadt charakteristisch. Urbani- sation [ zign] die, -, -en: 1. städtebauliche Erschließung 2. Verstädterung; Verfeinerung. urbanisieren: 1. städtebaulich erschließen 2 verfeinern; verstädtern. Urbanisierung die: -. •en: das Urbanisieren. Urbanität die: -: Bildung, feine, weltmannische Art Urbar[ium] das: -s, ...ien [...i°n] im späten Mittelalter das Grund- u. Grundsteuerbuch urbi ßt prbi [,,der Stadt (= Rom) u. dem Erdkreis"]: Formel für päpstliche Erlasse u Segens- spendungen, etwas verkünden: etwas aller Welt mitteilen 432
Vaginismus Ureter der. -s, ...t§ren (auch: -) Harnleiter (Med.) Ureteritis die: -, .itiden: Harnleiterentzündung. Urethra die. -. ..thren: Harnröhre (Med). Urethritis die. -. . .itiden: Harnrohrenentzündung urgent: dringend, eilig Urg?nz die: -. -en: Dringlichkeit Urjasbrief der: -[e]s. -e* Brief, der dem Überbringer Unheil bringt Urin der, -s. -e: Harn. ISrlnmldas: -s, -e. Harnglas. Harnflasche urinieren: harnen Mrne die: -. -n. 1 Gefäß für die Asche in Brandgräbern; Schmuckgefäß. 2. Behalter für die Stimmzettel bei einer Wahl Urning der: -s. -e: = Uranist Uroljth der: -s u. -en, -e[n]: Harnstein (Med.). Urologe der. -n, -n: Facharzt für Krankheiten der Harnorgane. Urologie die. - Wissenschaft von den Krankheiten der Harnorgane, urolg- gisch: Krankheiten der Harnorgane betreffend Urtikaria die, -: Nesselfieber, -sucht (Med.) Usambaraveilchen das. -s. - Zimmerpflanze mit samtartigen violetten od rosa Bluten Usance [usangß] die: -n [.. ßcn\ Brauch. Gepflogenheit im Geschäftsverkehr, usance- mäßig: dem Handelsbrauch entsprechend. User \Jusrr] der: -s, -: (Jargon) Drogenabhängiger, usuell: gebrauchlich, üblich, landläufig Usurpation [. ztgn] die: -. -en: widerrechtliche Inbesitznahme, gesetzwidrige Machtergreifung Usurpator der: s, ...oren jmd , der widerrechtlich die [Staatsgewalt an sich reißt usurpieren: widerrechtlich die [Staatsgewalt an sich reißen. Usus der: - Gebrauch; Brauch, Gewohnheit, Herkommen, Sitte Utensil das:-s,-\en[ .irn] (meist Plural") Hilfsmittel, Zubehör uterin: zur Gebärmutter gehörend, auf sie bezogen (Med.). Uterus der: -. ...ri: Gebärmutter Utilitarismusc/er, - philosophische Lehre, die im Nützlichen die einzige Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht. Utilitarist der. -en, -en Vertreter des Utilitaris- mus Utopie das: -s: erdachtes Land, wo ein gesellschaftlicher Idealzustand herrscht. Utopi£ die: -. . Jen. als unausführbar geltender Plan ohne reale Grundlage, utopisch: unerfüllbar, unwirklich; -er Roman: politischer oder technischer Zukunftsroman. Utopist der: -en, -en. Schwärmer, jmd.. der unausführbare, phantastische Pläne u Ziele hat Uvula [ywula] die. -, .. lae [ .Ja] Gaumenzapfchen (Med.) v va banque [wa ba&gk. es gilt die BankJ. • - spielen, alles aufs Spiel, auf eine Karte setzen vacat [w§kat\. nicht vorhanden, leer; vgl. Vakat Vademekum [wa... ..geh mit mir!"] das: -s. -s Taschenbuch. Leitfaden. Ratgeber vaevictis![ivaw/Af/ß] wehe den Besiegten! vag [wag] vgl. vage Vagabund der, en. -en: Landstreicher, Herumtreiber, vagabundieren: herumstrolchen, sich herumtreiben. Vagant der: -en. -en umherziehender, fahrender Student od Kleriker im Mittelalter; Spiel mann vage u. vag: unbestimmt, dunkel, verschwommen, vagie- ren: umherschweifen Vagina [wa .. auch wa. .] dte. -, .. nen weibliche Scheide (Med ). vaginal: zur weiblichen Scheide gehörend, auf sie bezuglich (Med.) Vaginismus der. -...men Scheidenkrampf Vagi- 433
Vagus nitis die: -, ...itiden: Scheidenentzündung, -katarrh Vagus der: -: Hauptnerv des parasympathischen Systems (Med.) vakant [wa..]. frei, unbesetzt, offen, erledigt Vakanz die: -. -en: 1 freie Stelle 2. (landsch ) Ferien vakat vgl. vacat. Vakat das. -[s], -s: leere Seite (Druckw.). Vakuum [...u-u... | das, -s, ...kua od. ...kuen [. kucn]\ nahezu luftleerer Raum Vakuumpumpe die, -. -n. Luftpumpe zur Herstellung eines Vakuums Vakzination [ zign] die: -, -en: [Pocken]schutzimpfung. Vakzine die, -, -n: Impfstoff aus lebenden od. toten Krankheitserregern (Med ) valel [wate], lat für. lebe wohM Valenz [wa.. ] die: -, -en: ehem. Wertigkeit Valeriana die: -, ...nen: Baldrian Valet [wal$t, auch: ...et] das: -s. -s Lebewohl valetel [walet°] lat für lebt wohl! Valeur [walgr]der: -s, -s (meist Plural) Ton-, Farbwert (Malerei) valid: 1. kräftig, gesund 2 rechtskraftig, validieren: etwas für rechtsgültig erklären, bekräftigen. Validität die: - Rechtsgültigkeit. Valoren die (Plural) Wertsachen, Wertpapiere (einschließlich Banknoten). Valorisation [...zign] die, -, -en: staatliche Preisbeeinflussung valorisieren: Preise durch staatliche Maßnahmen stützen. Valuta die, -, . .ten: Währungsgeld. Valyta|klausel die, -, -n Wertsicherungsklausel. Valutajkre- dltder, -s, -e. Kredit in Auslandswährung, valutjeran: bewerten. Valvation [walwazign] die: -, -en: Schätzung eines Wertes Vamp [wamp] der, -s, -s; erotisch anziehende, jedoch kalt berechnende Frau Vampir [warn.... ../>] der: -s, -e* 1 blutsaugendes Gespenst des südosteurop. Volksglaubens. 2. amerik. blutsaugende Fledermaus Vanadin u Vanadium das, -s: ehern Grundstoff, Metall; Zeichen: V Van-Allen-Gürtel [wan-af°n. ] der, -s: Strahlungsgürtel um den Äquator der Erde in großer Hohe Vandale usw. vgl. Wandale usw. Vanille [wanilij),?] die: -. a) trop Gewurzpflanze; b) daraus gewonnenes Gewürz Vanillin das, -s. Duftstoff der Vanille Vapeurs [wapgrß] die (Plural). 1. Blähungen. 2 [schlechte] Launen, vaporisieren: 1. verdampfen. 2. den Alkoholgehalt in Flüssigkeiten bestimmen Varia [wa...] die (Plural) Vermischtes, Verschiedenes, Allerlei, variabel: abwandelbar; schwankend. Variabilität die: -, -en: Veränderlichkeit. Variable die: -n. -n: veränderliche Große (Math.), variant: veränderlich Variante die, -, -n. 1 Abweichung, Abwandlung. 2 Spielart (Biol ). Varianz die: -. -en Veränderlichkeit (Math) variatio delectat [...zio -] Abwechslung macht Freude. Variation die: -, -en: 1. Abwechslung, Abwandlung. 2. melodische, harmonische od. rhythmische Veränderung eines Themas od. Tonsatzes (Mus.). Varietät [wari-e...] die, -, -en: Ab-, Spielart. Variete, (Schweiz.:) Variö- tb [wari-et§] das, -s, -s: Theater mit bunt wechselnden artistischen, tänzerischen u. gesanglichen Darbietungen, variieren: verschieden sein, verändern, abwandeln. Variola [wa..] die: -,...läu. ölen. Pocken, [schwarze] Blattern (Med ) Variometer das, -s, -; Gerät zur Bestimmung der Steig- od. Sinkgeschwindigkeit von Flugzeugen vasal [wa...]: die [Blut]gefaße betreffend (Med.) Vasall [wa...] der, -en, -en. mit- telalterl Lehnsmann; Gefolgsmann. Vasallenstaat der: -es, -en* abhängiger Staat 434
Venia legendi Vase die: -, -n: Ziergefäß, meist zur Aufnahme von Blumen Vaseline[wa...] die: -: aus Ruckständen der Erdöldestillation gewonnene Salbengrundlage Vasomotoren die (Plural) Gefäßnerven (Med.), vasomotorisch: auf die Gefaßnerven bezuglich, sie betreffend vast [waßt]: weit, ausgedehnt; unermeßlich; öde. Vastation [...zign] die, -, -en: Verwüstung Vatikan [wa..] der: -s: 1 Papstpalast in Rom. 2. oberste Behörde der kath. Kirche vatikanisch: zum Vatikan gehörend. Vatikanstadt die: -: das weltliche Hoheitsgebiet des Papstes in Rom Vaudeville[wod'vy//J das: -s, -s: 1. franz Volks- u Trinklied. 2. burleskes Singspiel V$da usw. vgl. VVeda usw Vedute[we.. ]die. -, -n naturgetreues Landschaftsgemälde vegetabjl [we. ]: = vegetabilisch. Vegetabjlien [. icn] die (Plural) pflanzliche Nahrungsmittel, vegetabilisch: pflanzlich; Pflanzen.. Vegetarier [ ../V] der: -s, -: jmd , der [fast] nur pflanzliche Nahrung zu sich nimmt vegetarisch: pflanzlich, Pflanzen... Vegetarismus der, -; Ernährung von Pflanzenkost [auch mit Eiern u. Milchprodukten] Vegetation f.. zign] die: -, -en: Gesamtheit des Pflanzenbestandes. Vegetatipnsperi- odetf/e;-,-n:Zeitraumdesalljahr- lichen Pflanzenwachstums, vegetativ: 1. pflanzlich. 2 ungeschlechtlich (Biol.). 3. dem Willen nicht unterliegend (von Nerven, Med.) vegetieren: 1. kummerlich [dahingehen. 2 ohne Blüte leben (von Pflanzen; Biol.) vehement [we..]. heftig, ungestümjäh. Vehemenz die: -: Heftigkeit, Ungestüm, Schwung Vehikel [we. .]das; -s. - 1. Hilfsmittel. 2. (ugs.) klappriges, altmodisches Fahrzeug Vektor der, -s,.. Qren: physikal. od ma- them. Größe, die durch Pfeil dargestellt wird (z. B. Geschwindigkeit, Beschleunigung), vekto- riell: durch Vektoren berechnet, auf Vektorrechnung bezogen (Math) Velar der, -s, -e: [Hintergaumenlaut (z. B. k) Velm [we..., auch: welaB§] das, -s: feines, weiches Pergament, ungeripptes Papier Velo [w£/o] das: -s. -s: (Schweiz.) Fahrrad veloce[we- /gtsch°] behende, schnell, geschwind (Mus). Velo'drom [we. .) das. -s, -e Radrennbahn Velour [wetyr] das: -s, -s od. -eu Velourleder das: -s, - Leder mit samtartiger Oberfläche Velours [wefyr]: 1. der, -[we- lurß], - [we/yrß] ein samtartiges Gewebe. 2. das: -[we/yrß], - [we/yrß] = Velour. Veloursleder das: -s. -. Velourleder. Veloursteppich der; -s, -e: kettgemusterter, gewebter Teppich Velozipsd [we.. ] das: -[e]s, -e. (veraltet) Fahrrad Velum [we .] das, -s, V§la 1. Seiden- od Leinentuch zur Bedeckung der Abendmahlsgeräte. 2. weicher Gaumen Velvet [wälw°t] der od das. -s. -s: Baumwollsamt Vendetta [wän. ] die; -. . tten. [Blut]rache Vene [we. ] die; -. -n: Blutader (in der das Blut dem Herzen zufließt; Med.) Venenum das, -s. . na* Gift venerabel [wen...] verehrungswürdig Venerabile das; -[s] = Sanktissimum venerisch:geschlechtskrank, auf die Geschlechtskrankheiten bezuglich; -e Krankheiten Geschlechtskrankheiten (Med.) Venerologe der. -n. -n: Facharzt für Geschlechtskrankheiten Venia legendi [ive.. ] die: - Erlaubnis, an Hochschulen zu lehren 435
veni, vidi, vici veni, vidi, vici [weni. w[di, wizf] ich kam. ich sah. ich siegte venös [ive...] (Med.) 1. die Venen betreffend, aderreich 2 sauerstoffarm u kohlesäurehaltig (vom Blut) Ventjl [wan...J das. -s, -e. 1. Absperrvorrichtung an Leitungen. 2. a) bei der Orgel Klappe zur Regelung der Windzufuhr; b) bei Blechblasinstrumenten Vorrichtung zur Erzeugung der vollständigen Tonskala. Ventilation [..ztgn] die; -, -en. 1. Lufterneuerung in geschlossenen Räumen 2 Belüftung der Lungen (Med.). Ventilator der; -s, . oren: Gerat mit Flügelrad zum Absaugen u Bewegen von Luft od Gasen, ventilieren: 1 die Luft erneuern 2. sorgfältig erwägen; eingehend erörtern. Venti- llsrung die; -, -en. Erörterung ven|tre ä terre [wangtratar; „Bauch an der Erde"]: im gestreckten Galopp (Reiten). Ventrikel der; -s, -: Herz-, Hirnkammer (Med.). Ventriloquist der; -en, -en: Bauchredner verabsolutieren: etwas als absolut gültig hinstellen Veranda [we...] die; -, ...den* gedeckter [u verglaster] Anbau Verb [wä...] das; -s, -en: Zeitwort, Tätigkeitswort (z. B. sprechen, trinken), verbal: 1. das Verb betreffend, als Verb [gebraucht]. 2. mit Worten, mundlich. Verbaljinjurie [ . ri°~\ die; -, -n: Beleidigung durch Worte Verbal|in|spiration [. .z/0/7] die; -: wörtliche Eingebung der Bibeltexte durch den Heiligen Geist (frühere theolog. Lehre). verbalisigren: Gedanken, Gefühle o. ä. in Worten ausdrük- ken u damit ins Bewußtsein bringen, verbauter: wortlich. Verbalnote die; -, -n: vertrauliche diplomatische Note Verbalsubstantiv das; -s, -e: zu einem Verb gebildetes Substantiv (z. B. Sprung zu springen) verbarrikadieren: durch Errichtung von Hindernissen den Zugang verrammeln Verbum das; -s, ...ba: = Verb verchromen [...krg. ]: mit Chrom überziehen Verdikt [war..] das, -[e]s, -e: Urteilsspruch] verifizifirbar: nachprüfbar, verifizieren: 1. nachprüfen, die Richtigkeit einer Behauptung beweisen. 2. beglaubigen Verjs- mo der; -: Stilrichtung der italienischen Literatur, Musik u. bildenden Kunst mit schonungsloser Darstellung der Wirklichkeit Verismus der; -:1 = Vens- mo. 2 kraß wirklichkeitsgetreue künstlerische Darstellung. Ve- rist der; -en, -en. Vertreter des Verismus, veristisch: in der Art des Verismus, veritabel: wahrhaft, echt verkadmen vgl. kadmieren verklayseln u verklausulieren: einen Vertrag durch Klauseln unklar machen vermaled&ien: (ugs) verfluchen, verwunschen Vernissage [wärniߧseh] die; -. -n [...sehen]: Eröffnung einer Kunstausstellung verpgnen: nicht gutheißen, ablehnen, mißbilligen verproviantieren [... wian.. ] mit Mundvorrat versorgen Vers [färß] der; -es, -e. 1. Gedichtzeile. 2. kleinster Abschnitt des Bibeltextes Versal [wä/\.J der; -s, -len f ../°/7] (meist Plural): großer [Anfangsbuchstabe. Versfuß [färß...] der; -es, ...fuße: kleinste rhythmische Einheit eines Verses. versiert: erfahren, bewandert, gewitzt, versifizigren: in Verse bringen. Versjkel der; -s, -: kurzer überleitender [Psalm]vers in der kath. u. ev. Liturgie. Versign die; -, -en: Lesart; Fassung, Wiedergabe, Darstellung versnobt: (abwertend) extravagant im Anspruch, voller Verach- 436
vigoroso tung für den bürgerlichen Geschmack; vgl. Snob v$rte!:wendeum!,wenden! (das Notenblatt beim Spielen); Abk. v. Verte|br$t der, -en, -en u Verte!brate der: -n, -n (meist Plural) Wirbeltier, vertikal: senkrecht, lotrecht Vertikale die: -, -n; Senkrechte Vertiko [war...] das, -s, -s: kleiner Schrank mit Aufsatz vertrusten [. traßt'n, auch: ...try...] Unternehmen in einen Trust eingliedern Verve [wa/w*] die: - Schwung, Begeisterung Vesica [wesika] die: .. cae [ .za]: [Harn]blase (Med ). ve- sikal: zur Harnblase gehörend Vespa <£> [waßpa J die, -, -s: ein Motorroller Vesper [faß .] die: -, -n. 1. Abendgottesdienst. 2. (auch ) das, -s, -: Zwischenmahlzeit. Vesperbild das. -[e]s, -er: plastische Darstellung Marias mit dem Leichnam Christi, vespern. einen Imbiß einnehmen Vestalin[waß.. ]die, -, -nen alt- röm. Priesterin der V^sta, der Göttin des Herdfeuers Vestibül [waß...] das: -s, -e. Vorhalle Veteran [we..] der: -en, -en: 1. a) altgedienter Soldat; b) Teilnehmer an einem früheren Krieg. 2. im Dienst alt gewordener bewährter Mann Veterinär: tierärztlich. Veterinär der; -s, -e Tierarzt. Veterinärmedizin die: - Tierheilkunde Veto [w£...,auch: wa. : „ich verbiete"] das: -s, -s: Einspruch Vexrerbildotes; -[e]s, -er: Such bild, das eine nicht sofort erkennbare Figur enthält vexieren: irreführen, quälen, necken via [wia]: a) [auf dem Wege] über..., z. B. - München nach Wien fliegen; b) (ugs.) in Richtung auf, nach, z. B er reiste - Prag. Viadukt der (auch, das): -[e]s, -e: Talbrucke V\\braphgndas: -s, -e: ein Musikinstrument mit elektr. betätigten Resonanzröhren, das einen vibrierenden Ton hervorbringt. Vi- braphonjsttfer; -en, -en: Vibra- phonspieler. Vibration [ ..zign] die: -, -en: Schwingung, Erschütterung, vübrato: schwingend, leicht zitternd (Mus.). Vi- brato das: -s, -s u .. ti: das Schwingen, leichtes Beben des Tons im Gesang, bei Streich- u. Blasinstrumenten Vilbrator der: -s. . oren 1 Gerät zum Erzeugen künstlicher Schwingungen. 2. Rüttler zum Verdichten von Beton. 3 Gerät zur Vibrationsmassage (Med.). vi|bri£- ren: schwingen, beben, zittern vice versa [vv/z' wärsa\ umgekehrt Vicomte [wikg^gi] der: -s. -s franz. Adelstitel (zwischen Graf u. Baron) Vicomtesse [ ..(aß] die:-,-n[ .ßcn\. weibliche Form von Vicomte VictQria r^gia [wik. -] die: - südamenkan. Seerose vide! \wide] siehe!; Abk : v Video das: -s: = Videotechnik Videorecorder [..kor...] der, -s, -: Speichergerat zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen Videotechnik die: -: Gesamtheit der Anlagen u Gerate [für die magnetische Aufzeichnung u] für die Wiedergabe von Filmen über den Fernsehapparat vidi: ich habe gesehen. Abk. v. Vidimation [. zion] die: -. -en: Beglaubigung vidimieren: etwas beglaubigen, für druckreif erklaren vif [w[f\ lebhaft, munter; aufgeweckt, tüchtig, gescheit Vigil [„Nachtwache"] die, -, -ien [.../*/?]: [Gottesdienst am] Vortag hoher kath. Feste, vigilant: 1 wachsam 2 klug, schlau, aufgeweckt. Vigilant der: -en, -en. Polizeispitzel Vi|gnette [wmjatc] die: -n: Zier , Titelbildchen 437
Vikar Vikar [wi...] der. -s, -e: 1. Stellvertreter in einem kath. geistlichen Amt. 2. Kandidat der ev. Theologie nach der ersten Prüfung. Vikariat das; -[e]s, -e: Amt eines Vikars. Vikariieren: das Amt eines Vikars versehen Vikarin die. -, -nen: ev. weibl. Vikar Viktoria [wik.. ] die: -, -s: 1. Siegesgöttin. 2. (ohne Artikel) Sieg (als Ausruf) Viktualien [wiktuali°n] die (Plural) Lebensmittel Vikunja [wi..] das: -sr -s u. die, -, ...jen: höckerloses südamerik Kamel, Wildform des Alpakas Villa [wila] die; -, Villen: vornehmes Einfamilien-, Landhaus Vin|ai|grette[vv/>?ä0raf(<?)] die: -, -n: aus Essig, Öl, Senf u. Gewürzen bereitete Soße vindizieren: die Herausgabe einer Sache beanspruchen (Rechtsw ) Vinylverbindung die; -en: ehem. Verbindung mit großer Neigung zur Polymerisation, die wertvolle Kunststoffe liefert 1 Viola [wi .] u Viole die; -, ...ölen: Veilchen (Bot.) 2Viola [iv/...] die; -, -s u. ...len. = Bratsche. Viola da gamba die; - - -, ...le - - = Gambe Violation [wiolazion] die, -, -en: Verletzung; Schändung Viole vgl 1Viola viol?nto: heftig; gewaltsam (Mus.) violett [w/...]: veilchenfarbig. Violettes; -s die violette Farbe Violine [wi...] die; -, -n: Geige. Violinist der; -en, -en: Geigenspieler. Violoncellist der; -en, -en: [Violonjcellospieler. Violoncello das; -s, -s u. ...Ili: zwischen den Knien gehaltenes, auf den Boden aufgesetztes Streichinstrument; Kurzw.: Cello. Vio- lone der; -[s], -s u ...ni: 1. Kontrabaß. 2. eine Orgelstimme VIP [w/p]: Kurzwort für: very /m- portantperson[s] die; -, -s. sehr wichtige, bedeutende Persönlichkeit Viper [w/.] die. -, -n: zu den Ottern gehörende Giftschlange ViragoöVe; -, -su. ...gines [...ägi- neß]: Frau mit männlichem Se- xualempfinden Viren [wir°n]: Plural von Virus Virginia [wirgmia. auch wir dsehmia] die. -, -s: Zigarren- u. Zigarettensorte Virginität [wir. .] die; -. Jungfräulichkeit viribus unjtis [wi..]: „mit vereinten Kräften" vinl [wi.. ] (Med ) a) das mannliche Geschlecht betreffend; b) charakteristische männliche Zuge aufweisend, vermännheht (bes. von Frauen). Virilität die: - mannliche [Zeugungs]kraft, Mannbarkeit (Med.) Virologe[i/v/. ]der; -n. -n Virusforscher. Virologie die; -: Wissenschaft von den Viren virtuell [wi. ]: der Möglichkeit nach vorhanden; anlagemäßig. virtuos: meisterhaft, technisch vollendet. Virtuose der; -n, -n: Künstler(bes. Musiker),der seine Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrscht. Virtuosität die; -: 1. vollendete Beherrschung der Technik in der Musik. 2. meisterhaftes Können virulent [wi...]: 1. krankheitserregend, ansteckend 2. drängend, heftig Virulenz die; -: 1 Ansteckungsfähigkeit (Med). 2 Dringlichkeit, [heftiges] Drangen. Virus das (auch der); -. Viren: Klemstlebewesen, Krankheitserreger bei Mensch, Tier u Pflanze Visa [wjsa]: Plural von Visum. Visage [wis§sck°] die; -n: (ugs., abwertend) Gesicht. Vi- sagjst der; -en, -en Maskenbildner, vis-ä-vis [wisawf]. gegenüber. Visavis das; [...wi(ß)], - [. w[ß]: Gegenüber Visconte [wißkonte] der; -, ...ti. dem Vicomte entsprechender ital. 438
vizinal Adelstitel. Viscontessa die; -. ..tesse weibliche Form von Vis- conte. Viscount [ualkaunt] der: -s. -s. dem Vicomte entsprechen - der engl Adelstitel Viscoun- tess [...tiß] die: -. -es [...tißis]' weibliche Form von Viscount Visen [w/s°n]: Plural von Visum Visier [wi...] das, -s, -e: 1 der bewegliche Gesichtsschutz des [mittelalterlichen] Helms 2. Zielvorrichtung bei Handfeuerwaffen, visieren: 1 nach etwas sehen, zielen. 2. beglaubigen; mit einem Visum versehen Vision [wi...]die. -, -en a) Erscheinung vor dem geistigen Auge, b) Traumbild visionär: traumhaft; seherisch Visitation [...z/0/7] die. -. -en: 1 Durchsuchung (z B des Gepäcks od. der Kleidung). 2. Be- such[sdienst] des vorgesetzten Geistlichen in den ihm unterstellten Gemeinden Visite die. -n; 1 Krankenbesuch des Arztes [im Krankenhaus]. 2 (veraltet) Besuch. Visitenkarte die, -n: 1. Besuchskarte 2. (ugs, spöttisch) [hinterlassene] Spur. visitieren: 1. etwas durchsuchen 2. eine Visitation (2) vornehmen. Visitkarte die, -, -n: (österr.) Visitenkarte viskps u. visk$s [wiß..]: zähflüssig, leimartig. Viskose die: -: Zelluloseverbindung, Ausgangsstoff für Kunstseide. Viskosität die. -: Zähflüssigkeit Vis major [wiß -] die: - . höhere Gewalt (Rechtsw.) Vista [wiß...] die: -: Sicht, Vorzei gen eines Wechsels visuell [ wi. ]' das Sehen betreffend .-er Typ. jmd.r der Gesehenes besonders leicht im Gedächtnis behalt. Visum das, -s. Visa u Visen a) Ein- od. Ausreiseerlaubnis; b) Sichtvermerk im Paß Vita [wita] die. -. Vjiten u Vitae [witä]: Leben[slauf],Biographie. vital: 1. lebenswichtig 2 lebenskräftig; unternehmungsfreudig, vitalisisren: beleben. Vitalismus der: -: philos Lehre von einer besonderen Lebenskraft als Grundlage des organischen Lebens. Vitalist der; -en. -en: Vertreter des Vitalismus Vitalität die: -: Lebenskraft, Fülle; Lebendigkeit. Vitamin das. -s. -e: lebenswichtiger Wirkstoff (z. B. Vitamin A). vitaminieren u vit>aminisieren: Lebensmittel mit Vitaminen anreichern Vi- ten: Plural von Vita vitiös [wiziöß]: fehler-, lasterhaft. Vitium [w£zium] das. -s, Vitia organ. Defekt (Med.) Vi|trjne die; -n: gläserner Schaukasten. Glasschrank. Vi- triQl das: -s, -e: kristallisiertes Sulfat von Zink, Eisen od. Kupfer. Vitrum [„Glas"] das: -s. Vitra u Vitren: Arzneiflasche; Abk.: Vitr Vitzliputzli [wizli..] der; -[s]: Kinderschreck, Teufel vivace [wiwatschn\ lebhaft (Mus). Vivace das; -: lebhaftes Tempo, vivacissimo ..tschi. .]: sehr lebhaft, vivantf w[want] sie sollen leben' vi- vant sequ?ntesl: die [NachJ- folgenden sollen leben! Viva- rium das; s. ien [...ivn] kleinere Anlagezur Haltung lebender Tiere vivat!: er lebe! Vivat das: -s. -s Hochruf, vivat, crescat, flgreatl [- kreßkat -] (Studen- tenspr.) er [sie. esj lebe, blühe u. gedeihe! vivipar [wiwi..]: lebendgebarend (B10I ) Vivisektion [ ..zion] die; -. -en: operativer Eingriff am lebenden Tier (zu Wissenschaftszwecken), vivi- sez[$ren: eine Vivisektion durchfuhren Vize... [fiz1. auch w/zr]: Bestimmungswort mit der Bedeutung ,,an Stelle von .., stellvertretend", z B Vizepräsident. ..stellvertretender Präsident" vizinal [w/\] nachbarlich, angrenzend 439
Voce Voce [wgtschv] die. -. Voci [wg- tschf]- ital. Bez. für: Singstimme voilä [woala\: sieh da!; da haben wir es! Voile [woa/] der; -, -s feinfädi- ger, durchsichtiger Stoff Vokabel [wo... J die; -. -n. Einzelwort [einer Fremdsprache] Vokabular das; -s, -e. a) Wörterverzeichnis; b) Wortschatz. vokal: gesangsmäßig, die Singstimme betreffend (Mus ). Vokal der; -s. -e' Selbstlaut (z B a, i). vokalisch: den Vokal betreffend, selbstlautend Vokalj- sedte; -. -n: Singübung nur mit Vokalen (Mus) vokalisifiren [wo...]- 1. einen Konsonanten wie einen Vokal sprechen (z. B. r wie a* Kurt als [kuat]) 2 beim Singen die Vokale bilden u. aussprechen. Vokaljsmus der; -. Vokalbestand einer Sprache. Vokalmusik die, -: Gesangsmusik im Ggs zur Instrumentalmusik. Vokation [ .z/0/7] die; -, -en: Berufung in ein Amt. Vokativ [wo.., auch: wo..] der, -s, -e [...uvü]: Anredefall (Sprachw.) Volant [wo/afH?] der od. das; -s, -s: 1. Besatz an Kleidungs- u. Wäschestücken. 2. Lenkrad beim Kraftwagen Volapyk [wo ..] das; -s: frühere künstliche Weltsprache volatjl: fluchtig, verdunstend (Chern ) Vol-au-vent [wo/o- wang] der; -, -s: Hohlpastete aus Blätterteig, gefüllt mit feinem Ragout Voliere [wo/iar°] die; -, -n: großer Vogelkäfig volley [wo//]: direkt aus der Luft [geschlagen od. getreten], ohne daß der Ball auf den Boden aufspringt (Tennis, Fußball). Volley der; -s, -s Flugball (Tennis). Volleyball der; -s: 1. ein Mannschaftsballspiel. 2 Ball für das Volleyballspiel 3 Flugball beim Tennis od. Fußball Volontär der; -s, -e jmd., der sich [ohne Vergütung] in die Praxis eines Berufs einarbeitet. Vo- lontariat das, -s. -e: Ausbildungszeit od. Stelle eines Volon tärs volontieren: als Volontär arbeiten Volt [wo/r] das; - u [e]s, - Einheit der elektr Spannung (Zeichen: V) Voltampere [..par] das; -s. - Maßeinheit der elektr Leistung (Zeichen: VA) Volte [wp/t°] die; -, -n: 1. eine Reitfigur 2 Kunstgriff beim Mischen von Spielkarten voltigieren [...sekir°n]: 1. eine Volte (1) ausfuhren. 2. Schwingubungen auf dem Pferd ausführen. Voltigierer [...$cbir°r]der. -s, -• Luft-, Kunstspringer Voltmeter [wo/t...] das. -s. -. Instrument zur Messung von elektrischen Spannungen Volumen das; -s, - u. ...mina: Rauminhalt eines Korpers (Zeichen V). Volumengewicht vgl. Volumgewicht. Volumenprozent vgl. Volumprozent Volume|tri£<//e; -. Maßanalyse. Messung von Rauminhalten Volymgewicht u Volumengewicht das; -s, -e* spezifisches Gewicht, Raumgewicht, voluminös: umfangreich, stark, massig. Volym|prozent u Volumenprozent das, -s, -e: Hundertsatz vom Rauminhalt; Abk.: Vol.-% Voluntarismus [wo.. ] der; philosophische Lehre, nach der der Wille die Grundfunktion des seelischen Lebens ist. Volunta- rist der; -en, -en: Vertreter des Voluntarismus, voluntativ: wil- lensfahig, den Willen betreffend Volyte[ wo.. ]die; -, -n: spiralförmige Einrollung als Bauornament vomjeren [wo...], sich erbrechen. Vomitiv das; -s, -e [...w"]: Brechmittel. Vomitus der; -: das Erbrechen (Med.) Vorazität [wo...] die; -: Gefräßigkeit, Heißhunger (Med ) Votant der; -en, -en: jmd., der ein Votum abgibt, votieren: sich für jmdn. od. etwas entscheiden, 440
wash and wear fürjmdn.od etwas [abstimmen. VotjvgabeoVe , n Opfergabe, Weihgeschenk an [Götter u.] Heilige Votivmesse die. -, -n: Messe für ein besonderes Anliegen (z B. Braut-, Totenmesse) Votum das: -s, .. ten u. . ta: 1. [feierliches] Gelübde 2.a) Urteil, Stimme, b) Gutachten Voute [wyte] die; -, -n. 1. Decke, Gewölbe 2. Versteifungsteil zwischen Wand u. Decke Vox [wqkß] die: -, Voces [wö- zeß\. lat. Bezeichnung für Stimme, Laut,- pppuli - D§i:..Volkes Stimme [ist] Gottes Stimme" Voyalgeur [woajasehör] der. -sr -s u -e: Reisender Voyleur [woa/gr] der: -s, -e u -s: jmd , der als Zuschauer bei sexueller Betätigung anderer sexuelle Befriedigung erfährt vulgär [wu/...]: gewöhnlich, niedrig vulgarisieren: unter das Volk bringen, bekannt machen. Vulgaritättf/e. -. -en: Gemeinheit. Roheit. Plattheit Vul- gata [..die allgemein Verbreitete"] die, -: eine lat. Bibelübersetzung vulgo: gemeinhin Vulken[wt//.. ]der. -s. -e:1 Stelle, an der Magma aus dem Erdm- nern zutage tritt. 2. durch Anhäufung magmatischen Materials entstandener [feuerspeiender] Berg. Vulkanfiber die,-: Kunststoffaus Leder-od Kautschukersatz. Vulkanisation [.. zion] die. -. -en: Umwandlung von Kautschuk in Gummi mit Hilfe von Schwefel o a vulkanisch: durch Vulkanismus entstanden Vulkaniseur [. sör] der. -s, -e Facharbeiter in der Gummiherstellung vulkanisieren: Kautschuk in Gummi umwandeln Vulkanisierung die. -, -en = Vulkanisation. Vulkanismus der: - zusammenfassende Bezeichnung für alle mit dem Empordringen von Magma an die Erdoberfläche zusammenhan - genden Vorgange (Geol ). Vulkanologie die. Erfor schung des Vulkanismus vulnerabel [wu/..]: verletzlich, verwundbar (Med ) Vulva [wy/wa] die: -, ...ven: das äußere Genitale der Frau (Med.) w Wadi das. -s. -s. tiefeingeschnittenes, meist trockenliegendes Flußbett eines Wüstenflusses Waggon [wagg&g, wagong] der: -s, -s Eisenbahn-, Guterwagen . Wagon-Lit [wagongff] der. -. Wagons-Lits [wagong/i] franz. Bez für Schlafwagen Walkie-talkie [ugkitgkf] das. -[s], -s: tragbares Funksprechgerät. Walkman <© [,lgkmrn] der. s... men. kleiner Kassettenrecorder mit Kopfhörer Walkyre[auch: wal. ) die. -. -n. göttl Kampfjungfrau der nord. Sage, die die Gefallenen nach Walhall, der Halle Odins, geleitet Wallaby [uQlrbf] das: -s. -s 1 (meist Plural) kleines Känguruh (z. B. Felsen-, Hasenkänguruh) 2. Fell einiger Kanguruharten Wampum der. -s, -e: bei den nordamerik. Indianern Gürtel aus Muscheln u. Schnecken (Zahlungsmittel und Urkunde) Wandale u Vandale der, -n, -n. zerstorungswütiger Mensch Wandalismus u. Vandalismus der, - Zerstörungswut Wapjti der: -[s], s nordamerik. Hirsch mit großem Geweih Waran der. -s, -e (meist Plural) eine große tropische Echse VJardQinder, -[e]s. -e Munzpru- fer Warrant [uorcnt] der. -s. -s La- ger[pfand]schein wash and wear ["osch'nd'a'. „waschen u. tragen"]: Qualitätsbezeichnung für Kleidung, die 441
Wasserstoff peroxyd nach dem Waschen ohne Bügeln wieder getragen werden kann Wasserstoffp?r|oxyd, (ehem. fachspr:) Wasserstoffperoxid und Wasserstoffsuperoxyd, (ehem. fachspr.:) Wasserstoff syper|oxid das: -s: Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff (Oxydationsund Bleichmittel) wateriproof [uot°rpruf]: wassergeschützt, wasserdicht (z. B. von Uhren) Water)proof der: -s, -s. 1. wasserdichtes Material. 2. wasserdichter Regenmantel Watt das, -s, -: Einheit der [elektr.] Leistung, Zeichen: W WC [w§ze: Abk. für: watercloset] das: -[s], -[s]: Wasserklosett Weckfamin das, -s, -e: der Müdigkeit und Abspannung entgegenwirkendes, stimulierendes Kreislaufmittel W$da der: -[s], Weden u. -s: Sammlung heiliger Schriften der altindischen Religion Wedgewood [uadsehuud] das: -[s]. feines, verziertes englisches Steingut w§disch: auf die Weden bezüglich Week|end ["/*...] das: -[s], -s: Wochenende Weigelie [.../°] die: -, -n: eine Zierpflanze Weimutskiefer vgl. Weymouthskiefer Welsh rabbit falsch rabit, „Waliser Kaninchen"], Welsh rare- bit [- rarbit: „Waliser Leckerbissen"] der: - -, - -s: mit [geschmolzenem] Käse belegte uberbackene Weißbrotscheibe W$rstc//e; -, -en (aber: 5 Werst), altes russ. Langenmaß Wesir der, -s, -e: (hist.) 1 höchster Würdenträger des türk. Sultans. 2. Minister in islamischen Staaten Western der: -[s], -: Film, der während der Pionierzeit im Wilden Westen Amerikas spielt West|over [...pwV] der, -s, -: ärmelloser Pullover, der über Hemd od. Bluse getragen wird Weymouthskiefer ["&m°th. \ (auch:) Weimutskiefer die: -. -n: eine nordamenk Kiefernart Whig [uig] der: -s, -s engl liberaler Politiker; Ggs. Tory Whipcord [°ipkort] der: -s, -s: kräftiger Anzugstoff mit ausgeprägten Schrägrippen Whiskey [uißkf] der: -s. -s: ame- rik. u irischer Whisky Whisky [uißkf] der: -s, -s: schon. Trinkbranntwein aus Getreide od. Mais Whist [uißt] das: -[e]s. aus England stammendes Kartenspiel Whitworthgewinde ["//- uörtb...] das: -s: ein Schraubengewinde Who's who? [hus hu]: Wer ist wer? (Titel biograph. Lexika) Wigwam der, -s, -s. Behausung nordamerik. Indianer Wilajet das: -[e]s, -s: türk Provinz, Verwaltungsbezirk Wjndsurfing [...ßö'fing] das, -s. Segeln auf einem miteinem Segel ausgestatteten Surfingbrett Wpdka [„Wässerchen"] der, -s, -s russ. Trinkbranntwein Woilach [we(7...] der, -s, -e* wollene [Pferde]decke Woiwgd[e] der, ...den, ..den oberster Beamter einer poln. Provinz, Landeshauptmann. Woi- wgdschaft die: -, -en. Amt[s- bezirk] eines Woiwoden Wpmbat der; -s, -s. ein austral. Beuteltier Worcestersoße [uußfr...] die: -, -n scharfe Wurztunke Workshop [uörkschop] der, -s, -s: Kurs od Seminar, in dem in freier Diskussion bestimmte Probleme erarbeitet werden 2. Ort, an dem ein Kunstwerk entsteht Worldcup [uör/dkap] der, -s, -s: [Weltmeisterschaft in verschiedenen sportlichen Disziplinen Wyandotte [uäi°ndot] das: -, -s od. die: -, -n [...t°n]: Huhn einer mittelschweren amerik. Rasse 442
Zambo X X das, -, -: unbekannte Größe. x-Achse die: -, -n. waagerechte Achse im Koordinatensystem Xanthippe die; -n: (ugs.) zanksuchtige Ehefrau Xanthophyll das: -s gelber Farbstoff der Pflanzenzellen X-Chromosom [ .kro.. ] das; -s, -en das weibl. Geschlecht bestimmendes Chromosom (Med.; Biol.) Xgnie [.. /'. auch xan .] die; -, -n u. Xgnion das; -s, ...ien [.../cn]: kurzes Sinngedicht (ein Distichon). Xeno|kratie die; -. .Jen Fremdherrschaft. Xenon das; -s ehern Grundstoff. Edelgas; Zeichen Xe. xenophil: fremdenfreundlich. XenophiHg die; -. Vorliebe für Fremde, xeno- phob: fremdenfeindlich Xenophobie die; -: Fremdenfeindlichkeit Xerolgraphjs die; ....ien: ein amerik. Vervielfältigungsverfahren (Druckw.) xero- graphigren: durch Xerographie vervielfältigen. xero- grephisch: die Xerographie betreffend. Xerokopie die; -, .ien: xerographisch hergestellte Kopie, xerophil: Trockenheit liebend od bevorzugend (Bot.) Xerophyt der; -en, -en. an trok- kene Standorte angepaßte Pflanze (Bot.) X\das;-[s], -s.griech Buchstabe Xylolgraph der; -en, -en Holzschneider Xylo|graphJ£ die; -. . ien: a) Holzschneidekunst; b) Holzschnitt. Xylol das; s Losungsmittel u Ausgangsstoff für Färb-, Duft-, Kunststoffe Xylophon das; -s, e Schlaginstrument, bei dem auf einem Rahmen befestigte Holzstäbe mit zwei Klöppeln geschlagen werden XylQsedie; -: Holzzucker Y (Vokal u Konsonant) y-Achse die; -, -n: senkrechte Achse im Koordinatensystem Yak [/**]: = Jak Yankee\jangki]der; -s. -s: Spitzname für Nordamerikaner. Yan- kee-doodle [jangkidudf] der. -[s]: ein amerik. Nationallied Yard [j§'d] das, -s, -s (5 Yard[s]): angelsachsisches Längenmaß (= 91,44cm), Abk.: Yd. Yds. Yawl \jof] die; -. -e u. -s: zweima- stiges [Sport]segelboot Y-Chromosom [...kro...] das. -s, -en das männl. Geschlecht bestimmendes Chromosom (Med.. Biol) Yen [Jan] der; -[s]. [s] (aber 5 .Yen): Japan. Währungseinheit Yeti [/et/] der. -s. -s legendärer Schneemensch im Himalaja Yggdrasil [uk. .] der; -s Weltesche (nord. Mythologie) Yoga, Yogi, Yogin [yp ] = Jo ga, Jogi. Jogin Youngster [jangßt'r] der. -s. -s junger Sportler, bes noch nicht eingesetzter Mannschaftsspieler Ypsilon das: -fs], -s griech. Buchstabe Y. » Ytterbium das; -s:chem. Grundstoff, seltene Erde. Zeichen: Yb Yttrium das; -s ehem. Grundstoff, seltene Erde; Zeichen. Y Yucca [/uka] die; -. -s. Palmlilie (Zier- u Heilpflanze) z Vgl. auch C und K Zaddik der; -s, -im [z'dikim] Lehrer im Chassidismus Zamba [ßam ..] die; -, -s: weiblicher Nachkomme eines schwarzen u. eines indian. Elternteils Zambo der. -s, -s: männlicher 443
Zanza Nachkomme eines schwarzen u. eines indian. Elternteiis Zanza die, -, -s: afrikanisches Zupfinstrument zaponjsren: mit Zaponlack überziehen. ZapQnlack der, -s, -e: farbloser Lack als Metallschutz Zar der; -en, -en; (hist.) Herr- schertitel bei Russen, Serben, Bulgaren Zar§witsch der, -[es], -e: russ. Kronprinz. Za- r?wna die. -, -s. Tochter eines russ Zaren. Zarismus der, unumschränkte Herrschaft der Zaren, zaristisch: den Zaren od. den Zarismus betreffend. Zarjza die; -, -s od. ..zen: Zarin Zaster der; -s: (ugs.) Geld Zäsyr die; -, -en: 1 Einschnitt im Vers (Metrik). 2. [gedanklicher] Einschnitt Z§a die; -: Mais (Bot.) Zgbaoth, (ökum.:) Zebaot alt- test Erweiterung des Namens Gottes, z. B. der Herr - (der Herr der Heerscharen) Z§|bra das; -s, -s: gestreiftes süd- afrik. Wildpferd Ze|bro]d das; -[e]s, -e Bastard von Zebra u. Pferd od. Zebra u. Esel Zebu der od. das; s, -s: asiat. Buckelrind ZecMne die; -, -n: alte venezianische Goldmünze Z§derd/e; -, -n immergrüner Nadelbaum des Mittelmeergebietes. z§dern: aus Zedernholz zedieren: eine Forderung an einen Dritten abtreten Zejn das; -s: Eiweiß des Maiskorns ZelelbrantrfeA; -en, -en: Priester, der die Messe liest Zele|bration [ ..z/0/7] die; -, -en: Feier [des Meßopfers]. zele|br]£ren: 1 eine Messe lesen. 2. etwas feierlich gestalten. Zele|brität die; -, -en: 1. Berühmtheit, berühmte Person. 2. Feierlichkeit, Festlichkeit zellulär: zellenähnlich, zellenartig; ausZellen gebildet. Zellulartherapie die; -: das Einspritzen von Frischzellen zur Regenerierung des Organismus (Med.). Zelluljtis u CelluMtis [z...] die, -, ...itjden: Entzündung des Zellgewebes (Med ). Zelluloid [.../eut, auch: ...o-/Y] das, -fe]s. Kunststoff aus Zellulosenitrat, Zellhorn. Zellulose, (ehern fachspr.:) Cellulose [z .] die, -. -n: Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwände, Grundstoff zur Herstellung von Papier u Kunstseide. Zellulosenitrat das; -[e]s: = Nitrozellulose Zelot der; -en, -en fanatischer [Glaubensjeiferer zelotisch: glaubenseifrig. Zelotismus der; -. Glaubensfanatismus Zement: der; -[e]s, -e. feinstge- mahlener Baustoff, ein unter Wasser erhärtendes Bindemittel. zementieren: 1 etwas mit Zement ausfüllen, verkitten. 2. (einen Zustand, eine Haltung u. dgl.) starr festlegen Zen [san] das; -[s]: japanische Richtung des Buddhismus, die durch Meditation größte Selbstbeherrschung zu erreichen sucht Zenit der; -[e]s: 1 Scheitelpunkt am Himmelsgewölbe über dem Beobachtungspunkt (Astron.) 2. Gipfel, Höhepunkt ZenotQph vgl. Kenotaph zensieren: 1. eine Arbeit od Leistung mit einer Note bewerten 2 ein Buch, einen Film o.a. auf unerlaubte Inhalte hin kritisch prüfen. Zensor der; -s, .. oren a) behördlicher Beurteiler, Prüfer von Druckschriften; b) Kontrolleur von Postsendungen. Zensur die; -, -en: 1. behördliche Prüfung u. gegebenenfalls Verbot von Büchern, Theaterstücken u.a. 2. Note, Bewertung einer Leistung. Zensus der; -, - [zan- suß]: Volkszählung Zentaur der: -en, -en. Fabelwesen der griech. Sage mit menschlichem Oberkörper u Pferdeleib Zentenarium das; -s, .. ien [.../•/?]: Hundertjahrfeier, zentesimal: hundertteilig. Zentifolie 444
Zertifikat [. i°] die. -, -n: eine Rosenart mitdichtgefüllten Bluten Zenti- gr§d [auch: zan..] der; -s, -e; der hundertste Teil eines Grads. Zentigramm [auch zan ..] das, -s. -e: der hundertste Teil eines Gramms;Zeichen:cg.Zentiljter [auch: zan. .] der. (auch* das). •s, -: der hundertste Teil eines Liters, Zeichen: cl. Zentimeter [auch: zan..] der (auch: das), der hundertste Teil eines Meters; Zeichen: cm zen|trel:a) im Zentrum [liegend], vom Zentrum ausgehend b) von einer [übergeordneten] Stelle aus [erfolgend] c) sehr wichtig, entscheidend, Haupt Zen trale die. -, -n: 1. zentrale Stelle: Hauptort, -stelle. 2 Fernsprechvermittlung. Zentralisation [...z/0/7] die; -, -en: organisatorische Zusammenfassung, zentralisieren: zusammenfassen. Zentralisierung die. -. -en: = Zentralisation. Zentralismus der; - das Bestreben, Politik u Verwaltung eines Staates zu zentralisieren, zenjtralistisch: nach Zusammenziehung strebend. Zen|trflkomitee das, -s das höchste leitende Organ marxistisch-leninistischer Parteien zwischen den Parteitagen. Abk.: ZK Zentralnervensystem das;-s. -e: Gehirn u Ruckenmark bei Wirbeltieren, zenltngren: etwasauf die Mitte einstellen zentrifugal: auf die Zentrifugalkraft bezogen, durch sie wirkend. Zentrifugalkraft die; -: vom Mittelpunkt wegstrebende, nach außen gerichtete Kraft (Fliehkraft; Phys.). Zentrifuge die; -, -n Schleudergerät (z. B Wäscheschleuder) zentrifugie- ren: mit der Zentrifuge trennen, zentripetal: zum Mittelpunkt hinstrebend; auf die Zentripetalkraft bezogen. Zentripetalkraft die. -: nach dem Mittelpunkt hm wirkende Kraft (Phys.). z^n'trisch: im Mittelpunkt befindlich. Z^n|trum das: -s,...ren:1. Mittelpunkt; innerster Bezirk. 2. Innenstadt. 3. = Center Zenturie u Centyrie [zän...ie] die; -, -n* Heeresabteilung von 100 Mann im Rom der Antike. Zentyrio der. -s, . gnen Befehlshaber einer Zenturie Zephir u. Zephyr der; -s, -e: 1. ein feiner Baumwollstoff. 2. (ohne Plural) (dichterisch) milder [Süd] westwmd Zfphirgarn das; -s, Z^phirwolle die; -: weiches, sehr locker gedrehtes Wollgarn. Zgphyr vgl. Zephir Zepter das (auch der), -s, -: Herrscherstab Z$r vgl Cer Zerberus der; -, -se: (scherzh ) grimmiger Wächter; tollkühner Torhüter (z B im Fußball) Zerealie [ ..#'] die; -. -n (meist Plural) Getreide, Feldfrucht. Getreideflocken zere'bral: das Gehirn betreffend, Gehirn...; vgl. Cerebrum (Med.) zere|bro|spinpl: Gehirn u Ruk- kenmark betreffend (Med.) Zeremonie [auch . .rngni*] die. -,. ien [auch . rngni^n] [traditionsgemäß begangene] feierliche Handlung, Förmlichkeit ze- remoni?ll:a) feierlich, förmlich; b) steif, umständlich. Zeremoniell das. -s, -e: Summe der Verhaltensweisen im förmlichen ge- sellschaftl Verkehr Zeremonienmeister [ . icn. .] der. -s, - für das Hofzeremoniell verantwortlicher Beamter an Fürstenhöfen. zeremoniös: steif, förmlich, gemessen zernifiren: [eine Festung] einschließen; umzingeln Zero [sq. ] die; -. -s od. das. -s, -s:1. Null, Nichts. 2. das Gewinnfeld des Bankhalters im Roulett Zeroigraphis die, .Jen: Wachsgravierung. Zerojplastik die; , en: 1. (ohne Plural) Wachsbildnerei 2 Wachsbild Zertifikat das. -[e]s, -e: 1. [amtliche] Bescheinigung. 2. Anteil- 445
zertifizieren schein bei Investmentgesellschaften, zertifizieren: [amtlich] bescheinigen, beglaubigen Zervelatwurst [zärw°lat... auch.sarwe/at. .]die; -,. .wurste, eine Dauerwurst (Schlackwurst) zervikal [...wi...]: (Med.) 1. den Nacken, den Hals betreffend. 2 den Gebarmutterhals betreffend zessibel: abtretbar, übertragbar (Rechtsw.). ZessiQntf/e; -, -en: Abtretung eines Anspruchs Zeta das: [s], -s: griech. Buchstabe: Z, ( Zibgbe die; -, -n: (landsch.) große, kernhaltige Rosine Zibet der: -s: als Duftstoff verwendete Drusenabsonderung der Zibetkatze Zibetkatze die; -, -n: asiatische Schleichkatze Ziborium das; -s, . .ien [...i°n\\ 1. von Säulen getragener Überbau über einem Altar, Grabmal u. a. 2. gedeckter Kelch zur Aufbewahrung dergeweihten Hostie Zichorie [zichgri0] die; -, -n: 1. ein Korbblütler (z. B. Wegwarte) 2. Kaffeezusatz Zider vgl. Cidre Zigarette die; -, -n: feingeschnittener Tabak in einer Papierhulse. Zigarillo [auch: ...ri/Jo] das (auch* der); -s, -s (ugs. auch: die, -, -s) * kleine Zigarre. Zigarre die, -, -n:1. Rauchware aus stab- förmig gewickelten Tabakblättern. 2. Vorwurf, Verweis Zigeuner der; -s, - 1 Angehöriger eines Wandervolkes. 2. unstet lebender Mensch Zikade die, -, -n kleines, grillenähnliches Insekt (Zirpe) Zikkurat [s...] die; -, -s. Stufenturm in babylonischen Tempeln Zimbal u. Cymbal [z..] das; -s, -s u. Zimbel die; -, -n: 1. Hackbrett mit Hammerchen.2. mittel- alterl. Glockenspiel. 3. ein Orgelregister Zimelie [-../"] die; -, -n u. Zim§- Wum das; -s, ien [.../•/?]: Wertgegenstand [in kirchlichen Schatzkammern] Zincum [.. kum] das; -s: Zink (ehem. Grundstoff, Metall); Zeichen Zn Zinerarie [.../"] die; ...ien [. i°n\. eine Zimmerpflanze Zingulum \. .ngg...] das; -s, -s u. \a 1. Gürtel[schnur] katholischer Ordenstrachten 2 Gürtelbinde der Soutane Zinko|graphi£rf/e; -, .Jen: Zinkätzung Zinnie[...iv\die; -, -n: Gartenzierpflanze mit leuchtenden Blüten Zinnober der, -s. -: 1. ein Mineral (Quecksilbererz) 2. (ohne Plural) gelbhchrote Farbe. 3 (ohne Plural) (ugs.) Blödsinn; Kram Zionismus der; -: jüdische Bewegung zur Gründung u. Sicherung eines judischen Staates in Palästina (Israel). Zionist der. -en, -en- Anhanger des Zionismus, zionistisch: dem Zionismus angehörend, ihn betreffend Zipolled/e, -, -n: Zwiebel (Bot.) zirka vgl. circa Zirkel der; -s, -. 1. Gerät zum Kreiszeichnen u. Streckenmessen. 2. [gesellschaftlicher] Kreis. 3. verschlungene Buchstaben als Zeichen einer Student. Verbindung, zirkeln: einteilen, abmessen; einen Kreis ziehen ZirkQn der; -s, -e: ein Mineral (Edelstein). Zirkonium das. -s ehem. Grundstoff, Metall; Zeichen: Zr zirkulär u. zirkulär: 1. kreisförmig. 2. periodisch wiederkehrend (Med). Zirkular das: -s, -e: Rundschreiben. Zirkulation [ zign] die; -, -en. Kreislauf, Umlauf (z. B. des Blutes, der Luft) zirkulieren: in Umlauf sein, kreisen. Zirkum|fl$x der, -es, -e: Dehnungszeichen f; z. B. 6). zirkumpolar: im Umkreis eines Pols befindlich. Zirkus der; -, -se: 1. Kampfspielbahn im Rom der Antike. 2. [nicht ortsfestes] Unternehmen, das in einer Manege Tierdressuren, akrobatische Nummern u. ä. vorführt. 3 (ohne 446
zoologisch Plural; ugs.) unnötiger Aufwand; Wirbel, Getue Zirrhose die. -, -n Wucherung eines Organs (Leber, Lunge) mit nachfolgender Verhärtung und Schrumpfung (Med.) Zirrokymulus der, -, ...li Schäfchenwolke. Zirro|8tratus</e/', -, .ti: Schleierwolke. Zirrus der. -. - u. Zirren: Federwolke zirzensisch: den Zirkus betreffend zis|alp]n[isch]: [von Rom aus] diesseits der Alpen Ziseleur [..Jgr] der. -s, -e Metallstecher, ziselieren: 1. Metall mit Grabstichel verzieren. Ziselierer der. -s, -: = Ziseleur Zisterne die; -, -n unterirdischer Behalter für Regenwasser Zisterzienser der; -s, -: Mönch eines Reformordens (gegründet 1098); Abk : 0 Cist. Zitadelle die; -, -n 1. Festung innerhalb einer Stadt. 2 letzter Widerstandskern einer Festung Zitat das. -[e]s, e: 1. wörtlich angeführte Belegstelle 2. bekannter Ausspruch, geflugel tes Wort. Zitation [ ..zion] die; -, -en [Vorladung vor Gericht Zfther die; -, -n: Zupfinstrument mit flachem Resonanzkasten zitieren: 1. eine Textstelle [wörtlich] anführen 2. jmdn. vorladen, kommen lassen Zi|tr§t, (ehem. fachspr..) Ci|trat das, -[e]s, -e* Salz der Zitronensäure. Zi|tronat das. -[e]s, -e: kandierte Fruchtschale einer Zitronenart Zi|trgne die. -, -n a) Strauch od. Baum mit immergrü nen Blättern u. gelben Fruchten; b) Frucht des Zitronenbaumes. Zitrusfrüchte die (Plural) Sudfruchte (z B Apfelsine) zivil [...w//]: 1. bürgerlich 2 anständig, annehmbar. Zivil das. -s: bürgerliche Kleidung (im Gegensatz zur Uniform). Zivilcourage [...kurasek^die;- der Mut. unerschrocken seine eigene Meinung zu vertreten. Zivilehe die; -,-n standesamtlich geschlossene Ehe. Zivilisation [. .zion] die. -, -en: 1 die Gesamtheit der durch Wissenschaft u. Technik geschaffenen verbesserten Lebensbedingungen 2 (ohne Plural) Bildung, Gesittung, zivilisatorisch: auf die Zivilisation gerichtet, sie betreffend, zivilisieren: der Zivilisation zufuhren; verfeinern, veredeln, zivilisiert: Kultur u. Bildung habend Zivilist der, -en, -en: Bürger (im Gegensatz zum Soldaten). ZivH- prozeß fiter;. .sses. ...sse: privat- rechtl Gerichtsverfahren Zloty [sioti, auch: Bloti] der; -s, -s (aber: 5 Zloty): Währungseinheit in Polen zodiakal: den Tierkreis betreffend (Astron ) Zodiakus der; -: die Zusammenfassung der 12 Tierkreiszeichen (Tierkreis, Astrol.) Zölibat das (auch: der); -[e]s: pflichtmaßige Ehelosigkeit, bes bei katholischen Geistlichen. zölibatär: im Zölibat lebend Zpmbie der; -[s], -s: umherwandernder Toter, der Werkzeug eines Lebenden ist Zömeterium das; -s, . .ien [ J*ri)m. Ruhestätte, Kirchhof zonal: zu einer Zone gehörend, eine Zone betreffend. Zone die; -,-n:1. Gebiet[sstreifen]. 2. militärisch besetztes Gebiet 3. bestimmte Korpergegend (Med ) Zönobittfer; -en, en inständiger Klostergememschaft lebender Mönch zönobitisch: in Gemeinschaft lebend Zönobium das, -s, Jen f. jvn]: 1 Kloster 2. Zellkolonie (Biol.) Zoo [zg] der; -[s], -s Kurzform von. zoologischer Garten Zoo- geo|graphje[zo o ]c//e;-:Teil- gebiet der Biologie, das sich mit der Verbreitung der Tiere befaßt. Zoojloge der; -n, -n: jmd., der Zoologie betreibt. Zoologie die, - Tierkunde, zoologisch: die Tierkunde betreffend; -er Garten* Tierpark, Tiergarten 447
Zoom Zoom [sym] das; -s, -s: 1 Objektiv mit verstellbarer Brennweite. 2. fotografischer Vorgang, durch den der Aufnahmegegenstand naher herangeholt oder weiter entfernt wird, zoomen [sum°n] den Aufnahmegegenstand mit HilfeeinesZooms (1) heranholen od. wegrücken Zoo|nose [zo-o ..] die, -, -n: von Tieren auf Menschen übertragbare Infektionskrankheit. Zoon politikpn [zö-on] das; - - der Mensch als Gemeinschaftswesen (Aristoteles). Zooplankton das; -s. Gesamtheit der im Wasser schwebenden Tiere zpppo: lahm, schleppend (Mus.) Zores der; -: (ugs.) Wirrwarr, Durcheinander, Ärger Zötus der; -, Zoten: (veraltet) Jahrgang, Schulklasse Zuave[ ..w°]der; -n, -n: Angehöriger einer ehemaligen aus Berberstämmen rekrutierten franz. [Kolonial]truppe Zyane die; -, -n Kornblume. Zyankali u Zyankalium das; -s: das stark giftige Kaliumsalz der Blausäure. Zyanose die; -, -n: blaue Hautverfärbung (Med.) Zy|klamen das; -s. -: Alpenveilchen. zy|klisch, (ehern fachspr.) cyjclrsch [auch; zy...]: kreislaufig, -förmig; sich auf einen Zyklus beziehend; regelmäßig wiederkehrend. zy|klo]d: kreisähnlich (Math.) Zy|klon der; -s, -e: heftiger Wirbelsturm in tropischen Gebieten. Zyjklgne die, -, -n: Tiefdruckgebiet Zylklgp der; -en, -en: einäugiger Riese der gnech. Sage. Zyklopenmauer die; -, -n: frühgeschichtliche Mauer aus unbehauenen Bruchsteinen. zyklopisch: riesenhaft zyklothym: von geselliger, dabei aber Stimmungsschwankungen unterworfener Wesensart (Med., Psychol.). Zyklothyme der u. die, -n, -n: jmd., der zyklothymes Temperament besitzt Zyklothymie die; -: Wesensart des Zyklothymen Zyjklo|tron [auch, zu . ] das, -s. ..trone (auch, -s): Gerät zur Be schleunigung geladener Elementarteilchen u. Ionen (Kernphysik). Zylklus [auch, zu--] der; .Zyklen-1. periodisch ablaufendes Geschehen, Kreislauf. 2. Zusammenfassung, Folge 3 Regelblutung der Frau (Med ) Zylinder [zt. , auch, zu..] der, -s, -: 1. walzenförmiger Körper (Math). 2. Hohlkörper, in dem sich ein Kolben bewegt. 3. Lampenglas 4. hoher Herrenhut. zylindrisch: walzenförmig Zymologjetf/e, - Chemie der Ga- rungsvorgänge Zyniker der; -s, -: zynischer Mensch zynisch: verletzendspöttisch, bissig, schamlos-verletzend Zynismus der, -, ...men a) (ohne Plural) zynische Einstel lung, zynisches Wesen; b) zynische Äußerung, Bemerkung Zy|pressetf/e, -, -n. immergrüner Baum des Mittelmeergebietes zylpressen: aus Zypressenholz hergestellt Zyste die, -, -n: im od. am Körper gebildeter, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, Geschwulst (Med ). Zyst|ektomis die; ..Jen: operative Entfernung der Harnblase, Gallenblase od. einer Zyste Zystitis die, -, ...it[den: Blasenentzundung. Zysto|skop das; s, -e röhrenförmiges Instrument zur Untersuchung der Harnblase (Blasenspiegel Med.). Zysto|skopj£ die; . ien: Ausleuchtung der Blase mit dem Zystoskop. Zystotomie die; -. ..jen. operative Öffnung der Harnblase zytogen: von der Zelle gebildet (Biol) Zytolgge der; -n, -n Wissenschaftler der Zytologie. Zytologie die. -: Wissenschaft vom Aufbau u. von der Funktion der Zellen (Biol., Med.)- zytolg- gisch: die Zytologie betreffend 448
Dieses Fremdwörterbuch ist ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch. Es informiert schnell und zuverlässig über die Fremdwörter des Alltags, wie sie heute in der Zeitung, in Rundfunk und Fernsehen und am Arbeitsplatz auf uns zukommen. »Der kleine DUDEN - Fremdwörterbuch« zeigt die richtige Schreibung, Betonung und Aussprache der Fremdwörter und erklärt leicht verständlich ihre Bedeutung. Mit diesem aktuellen Fremdwörterbuch ist der Umgang mit Fremdwörtern nicht mehr Glückssache. ISBN 3-411-01977-8