Теги: waffen  

Год: 1942

Текст
                    eins ü endF lertJer lag- Wim


DIE EUCHTPISTOLE UND IHR GEBRAUCH Bearbeitet und zusammengestellt von Heinz Denckler HEINZ DENCKLER-VERLAG Berlin C 2, An der Schleuse 5a ISNO'.Z DRUCK HR LIN
Inhaltsverzeichnis Seite Die Leuchtpistole und ihr Gebrauch Allgemeines .............................. 3 Beschreibung der Leuchtpistole Die Leuchtpistole (Teile, Zubehör und Tragweise) 3 Die Handhabung der Leuchtpistole Laden der Leuchtpistole........................ 6 Spannen ...................................... 6 Abschießen ................................... 7 Versager ..................................... 7 Nichtladefähige Patronen ..................... 8 Nach dem Abschuß ............................. 8 Vorsichtsmaßregeln beim Abschießen der Leucht- pistole .................................. 8 Reinigung der Leuchtpistole Reinigungs- und Schutzmittel . ................ 9 Allgemeine Regelung für die Reinigung .... 9 Die Leucht- und Signalmunition Allgemeines ........................................ 10 Die Leucht- und Signalmunition ................ 10 Die Leuchtmunition..............................10 Die Signalmunition ........................ 11 Teile und Beschreibung der Munition.......... 11 Die Leuchtpatrone........................... 11 Die Signalpatrone mit Einzelstern........... 12 Die Signalpatrone mit Doppelstern........... 13 Vorgang in der Patrone beim Abschuß aus der Pistole .................................. 14 Kennzeichnung der Munition ......... 14 Verpackung der Leucht- und Signalmunition 15 Lagerung der Munition........................ 16 Die Vernichtung von Versagern und unbrauchbar gewordener Leucht- und Signalmunition 17
Leuchtpistole und ihr Gebrauch Allgemeines Die Leuchtpistole, auch kurz L.P. genannt, dient zum Verschießen von Leucht- und Signalpatronen. Das Abschießen von Signalpatronen dient dazu, ver- einbarte Signale zu geben. Je nach der festgelegten, zur Täuschung des Gegners oft wechselnden Bedeutung der Farben und Zahl der Sterne der Patronen bedeutet z. B. ein roter Stern das Signal an die Artillerie „Schießt so- fort Sperrfeuer, Feind greift an", oder zwei grüne Sterne „Feuerwalze vorverlegen, sind in die feindliche Stellung eingedrungen" oder „Pak sofort nach vorn, Panzer greifen an" usw. Das Abschießen von Leuchtpatronen dient dazu, ein Gelände in einem bestimmten Umkreis auf einige Se- kunden zu erhellen, um z. B. einen nächtlich vor- gehenden feindlichen Spähtrupp oder den nächtlich an- greifenden Gegner besser bekämpfen zu können. Je nach dem Gelände, dem Hintergrund und der Beleuchtung ist die Sichtbarkeit der Leuchtzeichen ver- schieden. Verwechslungen mit feindlichen Zeichen und absichtliche Täuschung durch den Gegner sind möglich. Beschreibung der Leuchtpistole Die Leuchtpistole (Teile, Zubehör und Tragweise) Die Leuchtpistole hat einen nichtgezogenen Lauf von 26,65 mm Kaliber. Das Oeffnen und Schließen erfolgt mittels Hebelverschluß (Kipplauf). Die Länge der Leuchtpistole, alte Anfertigung, beträgt 32,6 cm, die der neuen Ausführung 25 cm. Das Gewicht der Leuchtpistole, alte Anfertigung, beträgt mit Zubehör 1,83 kg, das der neuen Ausführung 1,23 kg. Das zu jeder Leuchtpistole gehörende Zubehör be steht aus: einer Leuchtpistolentasche mit Tragriemen einem Wischstock aus Stahl zum Entfernen von Hülsenresten und Rückständen einer Leuchtpatronentasche mit Tragriemen zum Mitführen der Munition. 3
Die Leuchtpatronentasche ist so eingerichtet, daß die besonders gekennzeichneten Böden der mitgeführten Leucht- und Signalpatronen gut übersehen werden können. Ist keine Leuchtpistolentasche vorhanden, so wird die Leuchtpistole am zweckmäßigsten an dem um den Hals gelegten Brotbeutelband getragen. Der eine Kara- binerhaken wird an der Schnalle des Brotbeutelbandes, der andere an dem Tragering der Pistole befestigt. Die so befestigte Pistole wird dann zwischen Leibriemen und Rock gesteckt. Ist keine Leuchtpatronentasche vorhanden, und ist nichts anderes angeoranet, so werden die Leucht- und Signalpatronen im Brotbeutel getragen. Die wichtigsten Teile der Leuchtpistole sind: Lauf Kasten Schloß Abzugseinrichtung Kolbengriff 4
Der Lauf-besteht aus einer Verschlußschiene mit Gelenkbohrung, Verschlußhaken, Patronenauszieher und Auszieherhahn. Der Kasten besteht aus Kastenschiene, Stoßboden und Schloßlager. Das Schloß besteht aus der Verschlußeinrichtung mit Feder, Hahn und Schlagfedereinrichtung. □
Die Abzugseinrichtuna besteht aus dem Abzug mit Feder, Abzugsoügel mit den Bolzensicherungen für Ver- schlußhebel-, Abzugs- und Hahnbolzen. Der Kolbengriff ist in der Art ausgeführt wie bei den Trommelrevolvern und mit Griffschalen und einem Tragering versehen. Die Handhabung der Leuchtpistole Bei jeder Handhabung der Leuchtpistole, ganz gleich ob. Laden oder Spannen, wird die Pistole in die rechte Hand genommen, wobei der Kolben fest zu umfassen ist und der Lauf stets nach links unten gerichtet sein muß. Laden der Leuchtpistole Beim Laden der Leuchtpistole umfaßt der stehende Schütze mit der rechten Hand fest den Kolben der Pi- stole, wobei der Lauf nach links unten gerichtet sein muß. Mit dem Daumen der linken Hand wird der Ver- schlußhebel nach vorn gedrückt, wodurch sich die Pistole selbständig öffnet. Danach wird eine je nach dem Zweck gewählte Patrone in das Patronenlager eingeführt und die Pistole geschlossen, indem mit der linken Hand der Lauf umfaßt und durch eine kurze kräftige Aufwärts- bewegung der Arme der Verschlußriegel in den Ver- schlußhaken zum Einspringen gebracht wird. Nur wenn das Einspringen deutlich hörbar war, ist die Pistole richtig geschlossen. Der Verschlußhebel wird nach dem Schließen aer Pistole mit der Hand nochmals fest gegen den Ab- zugsbügel gedrückt. Spannen. Die Leuchtpistole wird nach dem Laden, Lauf immer nach links unten gerichtet, gespannt, indem mit dem Daumen der rechten Hand der Daumengriff des Hahnes bis zum Einschnappen zurückgezogen wird. Die rechte Hand umfaßt den Kolbengriff fest und bringt die Leucht- pistole in die Abschußstellung. Dann erst wird der Zeigefinger in den Abzugsbügel gesteckt und nicht früher, da durch Berühren des Abzugs schwere Unfälle entstehen können. 6
Abschießen Das Abschießen erfolgt mit schwach gekrümmtem, in der Schulterebene aufwärts gehobenen rechten Arm, um durch starken Rückstoß usw. die Verletzungsmöglich- keit zu verringern. Während des Abschießens wird das Gesicht der linken Schulter zugewendet. Versager Versagt eine Patrone, so muß der Schütze noch un- gefähr 6 Sekunden im Anschlag bleiben, um bei einem Nachbrennen des Zündhütchens nicht verletzt zu werden und um zu vermeiden, daß der Schuß irgendwelche in der Nähe befindlichen Gegenstände oder Menschen trifft. Erst nach dieser Zeit darf die Leuchtpistole geöffnet werden. Nach dem Oeffnen der Pistole wird die Leucht- patrone etwas gedreht und dann nochmals abgedrückt. Versagt die Patrone wiederum und hat die Hahnspitze einen genügend tiefen Eindruck im Zündhütchen b.:-1^-
lassen, so gilt die Leuchtpatrone als Versager und ist entsprechend den Bestimmungen zu vernichten oder zur Vernichtung einzuschicken. Nicht ladefähige Patronen Nicht ladefähige gequollene Patronen, deren Hülse beschädigt ist, oder deren Zündhütchen fehlt, sind un- brauchbar und müssen wie Versager behandelt werden. Nach dem Abschuß Nach dem Abschuß wird die Leuchtpistole in gleicher Weise wie beim Laden geöffnet und die durch den Patronenauszieher nach rückwärts geschobene Patronen- hülse aus der Pistole gezogen. Vor dem Neueinschieben jeder Patrone muß geprüft werden, ob der Pistolenlauf frei von Verrostungen, Verschmutzungen und Rückstän- den alter Hülsen ist. Letztere sind dann mit dem Wisch- stock zu entfernen. Vorsichtsmaßregeln beim Abschießen der Leuchtpistole Die Aufstellung der Posten zum Abschießen von Leucht- und Signalmunition richtet sich je nach den Aufgaben, dem Gelände und der Windstärke. Bei star- kem Winde darf selbstverständlich nicht gegen den Wind geschossen werden, da der evtl, noch brennende Feuer- werkskörper dadurch auf den Schützen fallen kann. Brennende herunterfallende Sterne können durch ihren hohen Wärmegrad leicht entzündbare Gegenstände ent- flammen und Brände hervorrufen, weshalb insbesonders auch in Ortschaften (Strohdächer), in der Heide und an Waldrändern (Heide- und Waldbrände) besondere Vor- sicht nötig ist. Gelände, Sichtverhältnisse, Windrichtung und -stärke können es notwendig machen, daß die vorderen Signal- posten in Richtung auf die rückwärtigen Posten schießen. Nach Möglichkeit ist bei allen abgeschossenen Signalen zu beobachten, ob sie richtig abbrennen und genügend hochsteigen. Die Leuchtpistole und die Leucht- und Signalmunition sind mit der gleichen Vorsicht zu handhaben und zu behandeln wie die übrigen Schußwaffen und ihre Muni- tion. Das Gerät ist sorgsam instandzuhalten und die
Munition nach den gegebenen Bestimmungen sorgfältig zu lagern. Reinigung der Leuchtpistole Reinigungs- und Schutzmittel 1. Wischstock (aus Stahl) zum Reinigen des Laufinnern, 2. Rundholz zum Reinigen des Patronenlagers, 3. Werg zum Reinigen des Laufinnern una der Federn, 4. Lappen (leinene und baumwollene) zum Reinigen und Trockenwischen; (wollene) zum Fetten, 5. Holzspäne zum Reinigen und Fetten der Stellen, zu denen man mit dem Lappen oder Werg allein nicht gelangen kann, 6. Reinigungsfett zum Reinigen und Fetten aller Metall- teile, zum Verhüten und Lösen von Rost, 7. Leinölfirnis zum Einreiben der Griffschalen nach dem Reinigen. Zusammengefaßt werden also gebraucht: Wisch- stock, Rundholz, Werg, Holzspäne, Reinigungsfett und Leinölfirnis. Die Reinigungs- und Schutzmittel müssen sich stets in solchem Zustand befinden, daß bei Befolgung der Vorschriften über ihre Anwendung die gute Erhaltung der Pistole gesichert ist. Ein verbogener Wischstock darf nicht verwendet werden und ist durch den Waffenmeister zu richten. Das Werg muß rein, langfaserig und frei von Stengelteilen und die Lappen müssen sauber und nicht zu klein sein. Reinigungsfett und Leinölfirnis sind in reinen, gut verschlossenen Gefäßen aufzubewahren. Allgemeine Regeln für die Reinigung Die Pistole muß grundsätzlich nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Vor allen Dingen aber muß das Lauf- innere nach jedem Schießen sobald als möglich vorläufig gefettet werden. Die Reinigung hat im Standort stets unter Aufsicht eines Ausbilders stattzufinden. Es dürfen nur erlaubte Reinigungsmittel in reinem, unverdorbenem Zustand verwendet werden. 9
Die Reinigung hat sich nur auf die Beseitigung von losen Rückständen, Staub, Schmutz, altem Fett, Nässe und Rost zu erstrecken; zum Schutz gegen Witterungs- einflüsse erfolgt das Fetten und Firnissen. Alle zu reinigenden Teile sind abzuwischen und von neuem zu fetten. Das Fett ist hauchartig aufzutragen. Die dunklen Teile sind nur abzutupfen, nicht abzureiben. Roststellen sind reichlich zu fetten und am nächsten Tage •von neuem abzuwischen. Dieses Verfahren wird solange wiederholt, bis der rote Rost verschwunden und nur noch die darunter befindliche schwarze Haut sichtbar ist. Polieren und Blankmachen der Teile sowie das Beseitigen der Rostnarben und Rostgruben ist verboten. Wird eine Pistole bei kalter Witterung zur Reini- gung in einen wärmeren Raum gebracht, so darf sie erst gereinigt werden, wenn die Metallteile nicht mehr beschlagen sind. Die Leucht- und Signalmunition Allgemeines Man unterscheidet Leuchtmunition und Signal- munition. Die Leucht- und Signalmunition Die verschiedenen Ausführungen der Leuchtpatronen sind einmal durch die Färbung des Lackabschlusses er- cenntlich und durch die Riffelung am Bodenrand fühlbar Nacht) gekennzeichnet. So ist der Lackabschluß bei den .euchtpatronen weiß und bei den Patronen mit einem oder zwei roten Sternen rot, bzw. bei den Patronen mit einem oder zwei grünen Sternen grün. Der Bodenrand bei den grunen Signalpatronen ist rundherum glatt, wäh- rend er bei den roten Signalpatronen ringsherum auf- gerauht ist und der Boden bei den Leuchtpatronen ist zur Hälfte glatt und zur anderen Hälfte raun. Die Leuchtmunition Die Leuchtmunition dient zur Beleuchtung eines Ge- ländes auf kurze Zeit und enthält nur einen weißen Einzelstern. Beim Abschuß darf der Schütze selbst und seine nächste Umgebung nicht beleuchtet werden. 10
Die Signalmunition Die Signalmunition dient zur Abgabe von verein- barten Signalen. .Da das Signal oft in den weit entfernt liegenden Artilleriestellungen, Bataillonsgefechtständen usw. bei Tag und Nacht noch gut erkennbar sein muß, ist größtmögliche Steigheit erforderlich und die Pistole beim Abschuß entsprechend zu halten. Man unterscheidet bei der Signalmunition die Farben rot und grün und die Arten Einzel- und Doppelstern. Grüne Sterne müssen auch bei Tage einwandfrei von weißen zu unterscheiden sein. Trübes Wetter mindert die Sichtbarkeit stark herab. Gegen dunklen Hintergrund, Berge, Wälder usw. sind die Zeichen besser erkennbar, während sie gegen die Sonne gesehen an Lichtstärke und Deutlichkeit der Farbe erheblich abnehmen. Am besten sind die Signale in der Nacht erkennbar. Teile und Beschreibung der Munition Man unterscheidet: Kurze Einzelsternpatronen von 83 Millimeter Länge mit nur einem Stern (Leucht- und Signal - patrone) Lange Doppelsternpatronen von 135 Millimeter Länge mit zwei Sternen (Signalpatrone). Der Durchmesser beträgt 26,3 Millimeter. Aeußerlich ähnelt die Patronenhülse den Jagdpatronen. Sie besteht aus Aluminium und ist mit einem Patronenboden aus Messing abgeschlossen. Das offene Ende der Patronen- hülse ist umgebördelt, wodurch gleichzeitig die die Patrone verschließende Pappscheibe und die darunter liegende Korkscheibe fest auf die Ladung gedrückt werden und dadurch die Patrone verschließen. Die Leuchtpatrone Nach j|em Abschuß brennt der Feuerwerkskörper der Leuchtpatrone zunächst mit wenig sichtbarer röt- licher Flamme. Erst nach etwa VA Sekunden entzündet sich der Stern zur vollen Helliglceit. Die Leuchtdauer eines Sternes beträgt etwa 6 Sekunden. Durch Abfeuern mehrerer Leuchtpatronen hintereinander, was aber einige Uebung erfordert, kann eine anhaltende Beleuchtung 11
erzielt werden, was bei feindlichen Nachtangriffen und deren Abwehr von größter Bedeutung sein kann. Die Leuchtkraft einer Leuchtpatrone reicht aus, um bei einem Abschußwinkel von 55 Grad auf 100 Meter Entfernung vom Schützen noch Einzelheiten scharf zu erkennen. — Zrtibkbunj Leuchtpatrone Die Signalpatrone mit Einzelstem Die Signalpatrone mit Einzelstern wird in den Far- ben rot und grün gefertigt. Bei annähernd senkrechtem Abschuß beträgt die Steighöhe des Signals (Feuerwerks- Slgnailpatrone mit Einzelstem ’ *ZZZZZZ»ZZZZ/Z/Z////Z-'ZZ/ZZ.< | I tetmestota CMMlfltrn nü ufnuning lalftpStabung JU/ftfrifc. bugtagt C^waripulöcr, gepreßt entatfiit -iBtater Cpmb, $awca. Zon SuUbtigtns ^appfö'ifc Äarffäd&t SW* SödabbidfaiK ’ Jappfifcibc 8W* 10
körper) durchschnittlich 80 Meter. Bei Tage ist das Signal unter günstigen Verhältnissen noch auf etwa 2,5 km erkennbar. Im höchsten Punkt der Flugbahn hat der Stern seine vollste Leuchtkraft erreicht. Die Leucht- dauer der Sterne aller Farben beträgt etwa 6 Sekunden. Die Signalpatrone mit Doppelstern Die Signalpatrone mit Doppelstern wird in den Farben rot und grün gefertigt. Im höchsten Punkt der Flugbahn erreichen die nach verschiedenen Seiten aus- Slgnalpatrone mit Doppelstern einandersprühenden Sterne ihre höchste Leuchtkraft. Bei annähernd senkrechtem Abschuß beträgt die Steighöhe des Signals (Feuerwerkskörper) durchschnittlich 60 Meter. Die Sichtbarkeit ist etwa wie die bei den Signalpatronen mit Einzelstern. Die Leuchtdauer beträgt etwa 6 Sekunden. 13
Vorgang in der Patrone beim Abschuß aus der Pistole Durch die Kraft der Treibladung wird der Feuer- werkskörper aus der durch die Papp- und Korkscheiben abgeschlossenen Patronenhülse herausgeschossen. Gleich- zeitig wird hierbei der Sicherheitszünder bei der Signal- patrone und die Anfeuerung des Leuchtsternes bei der Leuchtpatrone entzündet. Während des Fluges brennt der Sicherheitszünder ab, und kurz vor dem höchsten Punkt der Flugbahn werden die in der Metalleinsatz- hülse befindlichen Signalsterne brennend ausgestoßen. Kennzeichnung der Munition Kennzeichnung der Leuchtpistolen-Munition (Merkmale neuer Art) Patronenart Farbe der Papp- hülse Fühlbare Merkmale am Bodenrand Sichtbare Merk- male durch den Lackabschluß Leuchtpatrone hell- weiß M.-Patrone R.-Patrone grau schwarz hell- / \ ! S Bodenrand 1 ) 5 halb glatt, \ 5 halb rauh weiß, mit auf- gedrücktem schwarzem M grau Signalpatrone rot Einzelstern, rot rot > > \ Bodenrand V {rauh rot, mit schwarzem Doppe!stern,rot Trennstrich Sinaipatronen grün Einzelstern, grün 1 (Bodenrand grün, mit grün l /glatt schwarzem Doppelstern, Trennstrich grün l
Verpackung der Leucht- und Signalmunition Die Leucht- und Signalpatronen werden in Papp- schachteln zu je 10 Stück verpackt geliefert. Entsprechend der Länge der zu verpackenden Patronen von 83 und 135 mm Länge besitzen sie folgende Abmessungen: a) für 83 mm lange Hülsen: b) für 135 mm lange Hülsen: Höhe 14 cm Breite 8,5 cm Tiefe 6,2 cm Höhe 14 cm Breite 14 cm Tiefe 6,2 cm 50 Schachteln bilden eine Kistenladung. Die Schach- teln sind mit einem farbigen Umschlagpapier umklebt. Der Aufdruck der Inhaltsbezeichnung zeigt, bildlich dar- gestellt, die Zahl der Sterne, die in der einzelnen Patronenhülse enthalten ist, ferner den Namen der Fabrik, das Anfertigungsdatum und die Verbrauchszeit. Nachstehend einige Beispiele: Umschlagpapier rot Umschlagpapier weiß Lieferfirma: Angefertigt: Verbrauchszelt bla: 10 Signal-Patronen Einzelstern rot Lieferfirma: Angefertigt: Verbrauchszelt bis: 15
Umschlagpapler grün 10 Signal-Patronen Doppelstern grün Lieferfirma: Angefertigt:....... Verbrauchezeit bis:...... Jede Pappschachtel ist außerdem mit einem Auf- druck versehen, aus welchem die Lieferfirma, das An- fertigungsdatum und das Datum, bis wann die Patronen verbraucht sein müssen, zu ersehen ist. Lagerung der Munition Da die Leucht- und Signalmunition sehr brandge- fährlich ist, erfordert die Lagerung besondere Vor- sicht. Aus den Hülsen herausgenommene Sterne sind, besonders in größeren Mengen, explosionsgefährlich. Bei großer Hitze, direkter Sonnenbestrahlung kann sich feuenfrgewordene Munition selbst entzünden. Auch gegen Feuchtigkeit ist die Leucht- und Sjgnal- munition sehr empfindlich. Bei starker Feuchtigkeitsein- wirkung wird die Ladung zersetzt und damit unbrauchbar. Die Munition muß deshalb in trockenen, öfters ge- lüfteten Räumen, möglichst in einigem Abstand von den Wänden auf Rosten oder Regalen gelagert werden. Am Eingang des Lagerraumes soll sich ein Feuerlöscher, zumindestens aber eine Kiste mit Sand und einer Schau- fel befinden. Die Kiisten dürfen keinen größeren Erschütterungen ausgesetztt werden, d. h. weder geworfen noch gestürzt werden. (O
Die Vernichtung von Versagern und unbrauchbar ge- wordener Leucht- und Signalmunition Für die Vernichtung von unbrauchbar gewordener Leucht- und Signalmunition und Versagern gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie sie bei der Vernich- tung anderer Munition vorgeschrieben sind. Die Vernichtung hat stets unter Aufsicht eines Feuer- werkers oder eines Offiziers zu erfolgen. Für die Vernichtung der Leucht- und Signalmunition muß mindestens 250 Meter vom nächsten Gebäude ent- fernt eine etwa 1 m tiefe Grube gegraben werden, deren Boden mit trockenem Bruchholz, Reisig und altem Papier hochbedeckt wird. Darauf wird dann die Munition, auf einmal höchstens 2 kg gestapelt und darauf wieder reich- lich Holz und Papier gepackt, so daß zumindest die Munition völlig überdeckt ist. Am Rand der Grube darf sich nichts Brennbares, z. B. trockenes Heidekraut usw., befinden, was sich durch das Herausschnellen einzelner Sterne entzünden könnte. Nach dem Hineinwerfen eines Sturmstreichholzes oder eines angezündeten Knauls Papiers hat sich jeder mindestens 25 Meter yon der Grube zu entfernen und darf erst wieder an sie herantreten, wenn der Aufsicht- führende die Erlaubnis gibt. R-Patronen und Munition in Metallhülsen sind zum Vernichten an die Heeresmunitionsanstalt in Jüterbog einzusenden. 17
<tn Sricfitinfdjliifl ftccfen und mit 3 'Pf. franficrcn 3$ ücftcllc au3 dem .^ciiig Tendier 'JScrlnn, Berlin (5 2, Nu der (Sdjlcujc 5 a, über die Siidjijanblunfl ............................... in .................................................................... ’JXnöbilbunqöbücfjcr Am. 912)L ......(Sterileren unö .Qommanöiercn (mtt 33 2lbb.)............ 0,50 ......Ta3 «cfjar=, Trupp« unö Sturmereriiercu.................... o,50 .................................................................ftarten« unö ®clänöe£unöe (mit 15 ülbb.i.. 0,25 ......ftüfjrungä« unö (skfetfjtöieicOcit......................... 0,-00 .................................................................Ta3 (jfcmcljr 98 mit fReinigungöflerät 34. 0,25 ......®eiDetjrreini(jcn unö GJemefjrpflcQC (mit 15 Abb.) ..........0,30 .......................................................................Äarabincr mit SleinigungSgerät -34 (33 ?(bb., 1 To fei) . . 0,25 ......Tic ififtote 08 unö ifjr (Vebraud)...................... 0,25 ......®rofie Unterridjtätafcl „Tie 'Viftole 08". Format 86X118 cm, ficbenfarbig, (janöfoloricrt, mit Sölccfj® (elften unö 9(uf6ängcüoirjcbtung............................ 3,— ......23ie ermerbe icf) Öa8 $A.=(Sportabieidjcn?.................. 0,25 ..................................................................(Sie ermerbe icf) öa§ Dlettbö’Sportabaeidiett?. 0,50 Allgemeine SdjieSlefjre (mit 30 Abb.)..................... 0,25 ......SRidjHg markieren unö roa» ömu gebärt...................... 0,25 ......Tie tfjanögranatc 24....................................... 0,25 ......(Rt^ttg ®ntfernungSfd)äfcen................................ 0,25 ......(Sintragebudj für ®ntfcrnungSfd)äfeen............................ 0,15 .......................................................................Ta8 Äleintaltberfcbtefeen (mit 80 Abb.)........... 0,25 ......Tie SRafdjinenptftole...................................... 0,25 ......®rfte fjflfe bei Unfällen.................................. 0,60 ......Ter fRotnerbanö unö feine Anmenöung........................ 0,60 ......SBtnten unö SRorfen........................................ 0,25 ......fRidjtig Seite bauen (mit 80 Abb.)............................... 0,50 .......................................................................Tie 5Baltljer=$ifto[e 7,65........................ 0,25 ......Tie Sauerpiftole 7,65...................................... 0,25 ......Ter SRarf^fompafj unö fein ©ebrautb........................ 0,25 ......Oelänöebeurteilung unö ©elänöebefdjreibung.................. 0,50 ..................................................................5Bie ermerbe itfj öaB ßebenärettungSabieidjen?.0,60 ......®ie belämpft man Branöbomben............................... 0,50 Sfidjer ttsb Blotfä für Öen inneren Tienfi ......TienftlontroHbucfc für <Sd^ar= unö Truppfübret .... 0,25 ......Tienftlontrollbtttb für mit Ttenftgraöabjeidjen . . 0,25 19
.....3)icnfttüntrulUmrt) für mit Dicnftgrababacicben . . 0,25 .....Sicnftfontroftbucb für 18TW.-3!OL mit 3)tenftgraöab- oCidjen ............................................. 0,25 .....SHcnftbcfeblSblorf .................................... 0,4n .....Üftetöcblocf (Ocereevornbrtftämäijig) ................. 0,25 .....Uebungömclbcblocf mit '^Beifpicfen für DlcUniiigcn, Stilen itfm.......................................... 0,3«» .....Stärfcmelbnngen, 25 Statt, für $lntrittdftärfc......... 0,U» ............................................................etärfcmeldungen, 25 Slatt, für 2lntrittöftärfc. 0,25 .....SDicniHhtd) für 2$L,v3.,To.,u. neutral je ^trf. n,H: .....Sicnftperfäiimnismelönngcn für $?L, ff, ............... 0,25 .....Sieberbucfj, 3olbatcn fingen........................... 0,3i» .....SpnicOmelbinuun 150 Statt) für Winten unb Torfen : n,3n Sonftigc Sürfjcr .....Wie finde ich meine 2(bnen?............................1, ............................................................abnenpaö für 64 9($ncncintragnngcn............. 0,50 .....2tfjncnpaB für 61 Sttjnencintragungcn. aebnnben .... 1,60 .....Ahnentafel für 30 Sorfabren........................... 0,20 .....2Ibnen=2luforberungöfonnn[are, in 2tücf.............. (),5u .....23ie trage ic$ meine Ürbcn und (Sfircnjeiegen? ... 1, .....kleines .^anbbud) für den ^etrieb^Hibrcr unb iBcr- tvauenStnann ......................................... 0,85 .....Wie $altc idj eine ^ctricbdnerfanimlnng ab ober einen SctriebSappelT? ...................................... O,5n .....Äleincä öanbbud) für ben Sereindiübrer................. 1,— SSom Seltener au^ufüllen: Unbedingt beutlitb ic$ret6en Siame: Wohnort unb @trabe: